Skip to main content

Full text of "Das Tage-Buch 1922 2. Halbjahr"

See other formats


DAS 
TAGE-BUGH 

Herausgeber: Stefan Grofimann 

Geleitet von 
Stefan Grofimann und Leopold Schwarzschild 



Berlin 1922 
3'.Jahrgang 

2. Halbjahr 



I 



*STEFANGROSSMANN* 

ttl 

w 

w 
o 

CO 

< 

w 

as 

H 

W 
8 

H 

o 

<l 
O 

SB 



TAGE 
BUCH 

geleitet von 
Stefan Grofimann und Leopold Schwarzschild 



BERLIN • l.JULI 1922 



Rathenau-Heft 



Seite 



Tagebuch der Zeit 947 

Thomas Wehrlin: Verfall der Morder ... 949 
Helene von Bonier: Appell an Hindenburg . 951 
Moritz Heimann: Zu Rathenaus Tod. ... 952 
Stefan GroBmann: Walther Rathenau ... 954 
Walther Rathenau: Das Eumenidenopfer , .956 
Aus seinen Schriften . . 959 

Tagebuch der Wirtschaft 962 

Leopold Schwarzschild: Bank-Abschlusse . . 963 
■Glossen 968 



Einzelheft M. 6.- Vierteljahrlich M. 50.— 



* ERNST ROWOHLT VERLAG * 



DAS TAGE-BUCH 



GELEITET VON 



STEFAN GROSSMANN UND LEOPOLD SCHWARZSCmLD 



INHALTS-VERZE1CHNIS 

3. Jahrgang / 2. Halbjahr 
19 2 2 



Politik, Geschichte, Wirtschaft: 

Agricolar Wir Agrarier . . 1645 
Alain: Mahnung an Frankreich 1150 
Bagger, Eugene S. : Die Steh- 

kragen-Einwatiderung . . 1210 
Basch, Dr. Ant.: Die tschecho- 

slowakisohe Valutapolitik . 1100 
Bonier, Helene von: Appell an 

Hindenburg 951 

— Der Kaiser heiratet . . . 1377 
Brinkmeyer, Hermann: Der 

Kampf urns Erdol .... 1258 
Caillaux, Joseph: Reparations- 

politik 1118 

Castiglioni, Portrat .... 1547 
Fahrnbacher, Mathias: Die ameri- 

kani-sche Bankwelt und wir 1207 
Federn, Walther: Vor der Kata- 

strophe in Osterreich . . 1310 
Qarett, Garet: Amerika denkt 

nicht an SchuldenerlaB . . 1720 
Gegen die Vielzuvielen in den 

deutschen Parlamenten 1751, 17£2 

(Antworten von PreuB, Siide- 

kum, Hellpach, Streseinann, 

Scheideinann, Brentano und 

Saemisch.) 
GroBmann, Stefan: Die letzte 

Zarin 1246 

Griinberg, Stefan: Moskauer 

Brief ........ 1374 

— Krernl und Sucharewa . . 1566 
Haas, Willy: Der antike Friede 1696 
Hartmann, Ludo M.: Italien und 

Osterreich 1278 

Heinig, Kurt: Wie Kronprinz 

Rupprecht davonlief , . . 1502 
liilbig, Dr. ing.: Der Skandal der 

Eisenpreise 1800 » 



Hiller, Kurt; Brauohen wir eine 
Reichswehr? ... 1020, 1054 

Italicus: Benito Mussolini . . 163Q 

Karminski, Ministerialrat Dr. 
Friedrlch: Die Wiener Me$se 1036 

Levy, Prol Dr. Hermann: Na- 
tionalokonormische Unzulang- 
lichkeit . 1069 

Major H.: Bonar Law, Portrat 1725 

Oconomicus: Was will Amerika 
vom Deutschen kaufen? / 1200 

Rathenau, Walther: Das Eume- 
nidenopfer . . . . . . 956 

— Aus seinen Schriften . . 959 
Scheffauer, Hermann George: 

Der Katzenjammer . .. 1196 
Schulz, Ernst: Die Dynastte 

Morgan 1132, 1165 

Schutzinger, Hermann: Absohied 

von Munchen . . . . . 1439 
Schwarzschild, Leopold: Die 

Rankabschluse 963 

— Die Rettung durch den 
Druckerstreik 988 

— Die Zeitung'skrise .... 1341 

— Das vergoldete Goldver- 

bot ...... . 1482, 1548 

— Die Vettreibung der Efa aus 
dem Paradies 1612 

— Reise ins Ruhrland ... 1690 

— Deflationsgespenster . . 1765 
Silberstein, Dr. Franz: Stabili- 

sierungspartei und Inflations- 

partei ' . . 1581 

Stern, Gustav; Benesch . . . 1470 

Tagebuch der Wirtschaft 962, 

,1001, 1034, 1067, 1097, 1130, 

1162, 1256, 1321, 1355, 1420, 

1451, 1479, 1510, 1541, 1574, 

1611, 1643, 1674, 1707, 1734, 

1763, 1796 



1 



Tagebuch der Zeit 947, 981, 
1017, 1051, 1083, 1115, 1147, 
1191, 1243, 1275, 1307, 1339, 
1372, 1401, 1435, 1467, 1499, 
1530, 1563, 1595, 1627, 1659, 

1687, 1717, 1748, 1780 

Tolstoi, L. N.: Ober den 
japanischen Krieg . . .. . 1757 

Vo>m Autor der Tragbdie 
Deutschlands : Zur Frage der 
Reichswehr 1087 

Weil, Dr. Friedr.: Die tschecho- 
slowakischen Banken . . . 1280 

Wilson, Frederick W.: North- 
cliffe titid seine Leute . . 1027 

V : Propaganda begins at home 1194 

— Die Washing-toner Kriegs- 
kamarilla J 598 

Kunst. Philosophic, Literatur, 
Wissenschaft: 

Aus dem unbekannten Goethe 

1376, 1378, 1427 
Barnovsky, Viktor: Das Theater 

als Geschaft? Das Geschaft 

furs Theater! 1385 

Bronnen, Arnolt: Gerda Miiller 1319 
Eutenfoerg, Herbert : Abschied 

von der Biihne ..... 1315 
Feuchtwanger, Lion: Bertolt 

Brecht 1417 

Friedell, Egon: Tell im Traum 1786 
Gotteslasterung? . . . 1406, 1437 
Graetz, Carlotto: Irrtumer der 

Liebenden 1291 

GroBrnann, Stefan: Toll, Toller, 

am Tollsten 998 

— Berliner Regie 1285 

— Geschichte eines Rummel- 
platzes 1387 

— Sling ........ 1570 

— Hauptmann-Woche . . . 1600 

— George Grofi . 1652 

— Bertolt Brecht 1794 

Heimann, Moritz: Antwort auf 

die Bucherfrage .... 1728 
Heine, Th. Th.: Das Gehaupt- 

mann (Graphik) .... 1412 
Hessel, Franz: Die SohieBbude 1506 



Hofmannsthal, Hugo von: Bucher- 

brief 1667 

H.: Wilhelm Busch als Maler 

und Zeichner 1488 

Kerr, Alfred: Gutachten in 

Sachen Garl Einstein . . . 147§ 
Krell, Max: Zu einem Paket 

Biicher 1663 

Lohs, Karl : Shawsches Theater 1064 
Mayer, Paul: Ernst WeiB . . 1572 

— Casanova als Erzieher . . 1702 

— Die Dubarry 1761 

Michel, Wilhelm: Die geistige 

Mitte . 1152 

— Vom Sinn der Feindschaft 1754 
Musil, Robert: Reinhardts Einzug 

in Wien .1422 

Pallenberg, Max: An einen 

Schauspieler 1407 

Polgar, Alfred: Massary- 

Pompadour ...... 1568 

Pinthus, Kurt: Gotteslasterung 1475 
Pommer, Erich: Internationale 

Film-Verstandigung ... 993 
Rathenau-Literatur .... 971 
Schmidtbonn, Wilhelm: Einige 

Bucher 1672 

Schnack, Friedrioh: Carl Hage- 

mann oder der Hterarische 

Bluff 1508 

Sternheim, Carl: Die stehlenden 

Dichter .1160 

Tisch mit Biichern: 968, 1008, 
1224, 1391. 1456, 1457, 1519, 
1553, 1554, 1555, 1587, 1620, 
1713, 1740, 1771. 1805, 1806 
Waldmann, Emil: Neue Kunst- 

biicher 1669 

Briafe, Betrachtungen, 
Erinnerungen ; 

Eulenberg, Herbert: Wedekhid 
und Frau Herwegh . . . 1533 

Frankfurter, R. O.: Grenzen des 
Anwalts 1253 

GroBrnann, Stefan: Walther 
Rathenau 954 

— Bayrisches Tagebuch . . 109! 

— ProzeB Techow . 1403 



— Rathenau-Verehrer . . . 1443 

— Die Richter im Teohow- 
prozeB ■ . 1473 

■ -- GroBenwahn der Juden . . 1505 

— Tagebuch 1537 

— Der kleinere Ruhm . . . 1632 

— HardenprozeB 1726 

Haas, Willy: WeTtherbriefe . 1350 

— Gegen einen Selbstmord . 1618 
Heimann, Moritz: Zu Rathenaus 

Tod 952 

Kersten, Kurt: Moskauer 

Sommertage 1123 

Kisch, Egon Erwin: Das Geheim- 

kabinett des anatomischen 

Museums 1730 

Koffka, Friedrich: Deutsche 

.higend 985 

Kuh, Anton: „Die siiBe Liebe 

und der bittere Tee" . . . 1699 
Mahler, Gustav: Brief an Alfred 

Roller 1791 

Masaryk, Dr. Alice: Brlefe ins 

Gefangnis 1157 

Mencken, ft L.: Ehe und Schei- 

dung 1204 

Olden, Rudolf: Eifersucht . . 1379 
Rehnann, Hans: Du sollst nicht 

aufs Kino schfonpfen . . . 1705 
Sachs, Kathe: Eugenic . ^. . 1214 
Tschuppik, Karl: Cammillo Ca- 

stiglionis Ritt nach Deutsch- 

land 1513 

Wehrlin, Thomas: Verfall der 

IVUJrder . . . ■ 949 

— Kleine Zeitromane ... 996 

Diehhmgen, Aphorismen, 
Sateen : 

Brecht, Bert: Zwei Gedichte 1634 
Haas, Willy: Die Chimare, elne 

Parabel 1094 

-- Helena in Agypten . . . 1446 
Heuser, Clare: Freundinnen . 1287 

— Verheiraten — Oder nicht 
Verheiraten? 1409 

Hessel, Franz: Vatermord . . 1599 

Huebner, Friedrich Markus: Den * 

Weibern 1318 



Mynona: Familien-Engros G.m. 

b. H. .1603 

Rebaux, Paul: Hauswanzen*. 1485 
Polgar, Alfred: Berlin, Sommer 

1922 1031 

— GroBes Theater in Salzburg 1251 

— Der unsterbliche Kasperl 

1345, 1635 
Reimann, Hans: Nach Johannes 
R. Becher . . 1026 

— Palmindranath 1066 

— Was die Mumie der Prin- 
zessin Hullewule singen tut 1255 

— Die FuBwaschung .... 1354 

— WIe man Graphiker wird ., 1382 

— Hundstage mitten Im Herbst 1507 

— Blindschleiche und Kanonen- 
kugel 1540 

— Finale 1733 

— Ich lasse dich nicht , . . 1759 

— Stunk ........ 1793 

Zamjatin, E.: Das Gotteshaus 1062 

Glossen: 
Abseits, S. S.: Mir wird daiiernd 

Geld gestohlen 1169 

Ausschweifender Stil . . .1109 
Aus der Furz-Mahler-Zeit . . 1651 
Bauer, Hans: Versicherungs- 

offiziere 1137 

Berliner Zuckerkrankheit . . 1522 
Blei, Franz: Von der Be- 

stechung ....... 1293 

Bruno Walters Nachfolger . . 1556 
Briefe an das Tage-Buch 1006, 

1042, 1075, 1222, 1104, 1294, 

1357, 1392, 1488, 1551, 1585, 

1621, 1653, 1710, 1737, 1711, 
1713, 1742, 1803; 1804, 1805 
Denk an den groBen Schrank . 1262 
Der Bespreoh und der Verzehr 1297 

Der Liebesbeweis 1077 

Der -Einzige 1109 

Der leere Rauni 1174 

Das Judenjiingel David und der 

Arier Golfeth 1224 

Der Ritter ihrer Ehre ... 1139 
Der zuruckdatierte Raffke . . 1041 

Der Gast bei sich 1458 

Der blaue Vogel 1552 



Der Schliissel ...... 1585 

Die Rettung 1394 

Die bayrischen PreaiBen .* . 1105 

Die Zuckerzange . . . . . 1741 
E. E. K.: Drei Anekdoten vcwn 

Wunderrabbi 1490 

Erfulltes Sehnen 1622 

Film: 

Kurt Pintfous: „Das Monu- 

mental-Lustspier' .... 969 

„Der Graf von Essex" . . 1360 

>,Zum Paradies der Damen" 1454 

Vanina 1455 

Der falsche Dimitry . . . 1807 

Frank Furter: Viola Dana . . 1107 

Luise Millerin 1264 

Mary Pickfords Deutsch- 

landfahrt .,.,.... 1680 
Willy Haas: Einwande gegen 

Chaplin 1073 

Asta und Mary ....'. 1218 

Biologisches zur Filmtechnik 1423 
Franz Schulz: Der Film- 

Fachmann 1105 

Paul Morgan: Reklame-Artikel 1127 
Die Photographie .... 1266 
Paul Medina: Fiknbauten . . 1172 
Joe May: Wir und Ihr Film . 1217 
Julius Sternheirn: Die Film- 
million 1283 

Max Schach: Filmkritik . . 1358 

Atlantide 1520 

Mia May-Bund . . . 970 

Es fridericelt iiberall . . . 1263 

Theaterbesucher .... 1264 

Der Steinachfilm .... 1772 

n. : Lumpazi-Vagabundis . . 1361 
Foertsch, Eduard: Die Wasser- 

leitung . . ■ 1169 

Furter, Frank: „Schweinerei" 1074 

Fur die Damenwelt .... 972 

Fur Freudianer 1808 

Furstenberg-Anekdoten . . . 1622 
Godendreff, Gertrud: Der Tugend- 

retter . ■ 1173 

Graetz, Carlotto: Bekehrung . 1005 

'— Das fressende Deutschland 1357 
— Freudenmadchen — Leldens- 

manner 1389 

Gr., St.: Prager Schicksal . . 1649 



G., Dr.: Die auierstandene Ger- 

manla 1042 

Haas, Willy: Russische Tanze 1516 
Hessel, Franz: „Kommandiert die 

Poesie" 1325 

Historische Anekdoten . . . 1681 

Hardens Dank 1263 

Jager, Rolf: WeiB contra 

Schwarz - . 1221 

Journalisten- Anekdoten : „Der 

Findige" 1043 

— „Die Garantie" .... 1010 
Lania, L.: D'Annunziana . . 1677 

Lustspielerfolg 1109 

Lschw.: Von unserm lieben 

Wohnungsamt 1039 

— Der grimme Herzog . . . 1171 
Leiden des Wieners ..- .. . . 1362 

Majestat und das Theater . . 1225 
m.: Der Diohter im Juste-Milieu 1140 
Morgan, Paul: Der Regisseur 1556 
Norbert, Falk ...... 1587 

Olden, Rudolf : Pazifistische 

Wiener Woche 1326 

— Die Wiener Polizei . . . 1453 
Patriotlsche Grarrtmatik . . 1516 
Pinthus, Kurt: Der Sunder wider 

den Geist ...-...■. 1328 
Reimann, Hans: Rose Bernd . 1486 
Rothschild, Lektion .... 1£89 

Rathenau-Brief e 1 141 

Schake, Gerhard : Sachsen- 

Anekdoten 1141 

Scherk, S.: Die deutsche Ware 

braucht sich nicht maskieren 1296 
Snowden, Ethel: Ancien regime 972 
Stiickrath, Erich: „Tag oder 

Nacht?" 1139 

Schnellpfeffer: Tatii-tata . . 1389 

— GenieBe froh, ivas du nioht 
hast - H24 

Szatmary: Ministerium mit- 

Nachtbetrieb 1770 

Theater- Anekdote: „Die Wer- 

tung" 1010 

Tochter aus Elysium .... 1298 
Willingshausen, Paul P.: Freu- 

diana 1584 

Wilde Biihne ........ 1588 

Zeitecho 1362 



KURT WOLFF VE.RLAG / M0NCHEN 
Wichtige Neuerscheinungen: 

ERNST BLOCH 

Thomas Munzer 
als Theologe der Revolution 

Geheftet M. 80.—, Halbleinen M. 120.- 

Kommunismus war Mystik und Theologie, bevor er sich zur National- 
okonomie verengte, und es gilt, ihm den eingeborenen, den volien Umfang 
seines religibsen, chiliastischen Begriff wiederzugeben. Dazu vor allem 
erscheint in diesem Bach die Gestalt des groQtn deutschen Revolutioniirs 
Thomas Mtinzer wieder. Und mit ihm, derri spurlos Versenkten, dem Neu- 
geborenen, erscheint das ganze ungeheure Bild der Bauernkriege, des revo- 
lutionaren Wiedertaufertums, des phantastichsten Ausbruchs der Utopie, 
des Willens zum Gliick, zum himmlichen Reichj das die Erde jemals sah. 
Ernst Blochs neue's Buch ist nicht .Geschichte , sondern Aufruf, Legende, 
Licht uber^Gegenwart, Zukunft und' alle Zeit. Der Schopfer des „Geists 
der Utopie", des metaphysiscnen Grundwerks dieser Epoche, lehrt in seinem 
„Tnomas Mtinzer" erneut den tiefsten Traum der menschlichen Seele und 
die geheime Dynamik versteben, in der wir treiben, die in Mtinzer und 
dem Wiedertaufertum ihren gewaltigsten Ausdruck getunden haben. 



KARL LIEBKNECHT 

Studien uber die Bewegungsgesetze 
der gesellschaftlichen Entwicklung 

Aus dem wissenschaftlichen NachlaB 
Geheftet M. 140.-, Halbleinen M. 200,— 

Dieses Lebenswerk Liebknechts, nach dreiBigjfihriger Vorarbeit im Zucht- 
haus niedergeschrieben, ist ein riesiges System der Soziologie nach -phi- 
losophic cher Methode. Das Ganze erschQtternd als ungeheures Selbst- 
bekenntnis des ganz falsch eingeschatzten Mannes und als universale 
Weltanschauung eines umfassenden giitigen Geistes. Der Verfasser 
will im Gegensatz zu der Ausftihrung eines Zeitgedankens ein 
System geben, ohne doch dogmatisch sein zu wollen; er will — 
und das gibt dem Werk in der sozialistischeu Literatur 
und gerade im gegenwa*rtigen Moment etwas 
Epochemachendes — zu einem „reln geistig- 
psychischen Universalismuj" gelangen. 
Preise unverbindlich 



DUNCKER & HUMBLOT ♦ MONCHEN 

Theresienhdhe 3 c 



Soeben erschien: 

WALTHER RATHENAU 
UND HUGO PREUSS 

Die Staatsmanner des Neuen Deutschland von 
GUSTAV VON SCHMOLLER 

53Seiten. Preis: 21— Mark 
Die wunderbare Begabung Schmollers, die Welt mit den Augen 
aller Parteien, aller sozialen Gruppen von oben und unten her 
betrachten zu kdnnen, verhilft uns hier zu der Mogliahkeit, die 
unbefangene Stimme eines der hervorragendsten Qeister des alten 
Regimes, der im Jahre 1917 kurz vor der Friedensresolutton des 
Reichstages aus dem iebea schied. zu den neuen Mannern des 
neuen Deutschland und damit zu den wichtigsten Gegenwarts- 
fragen gleichsam aus den Wolken zu vernehmen. 

Das n.'e tie Buch von Keynes! 
Vor kurzem erschien: 

J. M. KEVNES: 

REVISION 
DES FRIEDENSVERTRAGES 

(A REVISION OF THE TREATY) 

Einzig autorisierte Uebersetzung / 272 Seiten / I.— 20. Tausend 

Preis: 60 ,— Mark 

. ... Das Buch ist der Schlttssel. bis ietzt der einzige SchlUssel. 
zu dem weltpolitischen und weltwirtschaftlichea Grundproblem 
der Gegettwart. Sein Zweck ist ein genau begrenzter, namlich 
Tatsachen und Material zu liefem fOr einen gtundlicben Ueber- 
blick der .Wi©dergutmachungs*-Frage in dem Stadium, in 
welchem die Frage sich heute befindet/ 

„Man weiB nicht, ob man die leuchtende Klarheit der rein 
volkswirtschaftlichen Beweisfuhrung mehr ioben soil oder die 
bezwingende lebenspruhende Art der Darstellung eines schwie- 
rigen Falles wie des Reparationsproblem& 

„... Es ist eines der seltenen Bucher, in denen sich der 
rechnende Verstand eines geschulten Volkswirts mit der ver- 
haltenen Leidepscbaft eines zielbewuBten Reformatory vereint. 
Ein Kritiker hat es geschrieben, der zum Seher geworden ist; 
ein Fiaanzmann hat es erdacht, der die Feder eines Kttnstlers 
fUhrt. Es ist nicht fur Deutschland. es ist fur Eurojpa geschrieben. 

„ . . . Es ist wie sein Vorganger. ein Vergniigen, es zu lesen; 
leuchtend War und streng sachlich in der wirtschaftlichen 
Beweisfuhrung, schlagend in der politischen Satire und im 
Urteil fiber Personen. xew statesman. 



Das Tage-Buch / Heft 26 Jahrg.,3 / Berlin, 1. Mi 1922 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, erste Juliwoche 

r\enken ist fruchtbar. Die Tat sei das Kind des Gedankens. Fur sein 
*^ Volk Ieben ist viel; an ihm sterben, ist Alles. Deshalb soil hier 
kein Klagelied urn Walther Rathenau' angestimmt werden. Ef 
hat seih Denken den Deutschen gewidmet, nun hat ihm ein junger 
Deutscher geantwortet: Mit der Eiergranate. Rathenau, der 
Griibler, wird nun Rathenau, der Geopferte. Sein Gedanken, seiri 
Wort, sein Wille sind nun bekraftigt, befliigelt, geheiligt durch sein 
Ende. Der Lebende konnte bezweifelt werden. Zur Tribune da 
drtiben, hinter dem Diesseits dringt kein Widerspruch. In einer 
Dichtung, die Rathenau geliebt hat, weil sie dem heldenhaften 
Menschenj von heute gewidmet, im zweiten Teil von Bjornsons 
„Ober die Kraft'* sagt ein an der Alltaglichkeit Verzweifelnder, ehe 
er hiniibergeht: „Wenn die Stimme vom andern Ufer des Lebens 
tont, — dann regen sie sich! Dort verstarkt sich jedes Wort; dort 
hat man ein lautes Echo. Die GroBen, die sich vernehmbar machen. 
wollen, miissen erst dort hinuber. Dort ist des Lebens Rednerpult 
aufgerichtet; dort werden die Gesetze des Lebens verkundet, so 
daB sie iiber die Erde schallen. Und selbst den Schwerhorigen in 
die Ohren drohnen." Walther Rathenau, tritt an das groBe Redner- 
pult! 

Im Jahre 1907 schrieb Walter Rathenau „Ungeschriebene' 
1 Schriften". Dort ist die folgende Anrede an die Deut- 
schen vori "heute zu finden: „Nicht der Totschlag schandet', 
sondern der Hinterhalt, nicht die Fluent, sondern die Feigheit, nicht 
die Niederlage, sond.ern die Sklaverei. Niemals schandet die Tat, 
das Erdulden schandet/* 

Auch sein Wort an die H'elff eriche, die Wunschvater des 
rA Unheils, hat Rathenau 1907 vorahnend in diesen „Ungeschrie^ 
benen Schriften" niedergelegt: „Wir verachten die Verbrecher der 
Tat und sind umgeben von Verbrechern der Neigung und des Ge- 
dankens, die wir verachten, weil ihr lasterhafter Hang durch ein 
zweites schlimmeres Laster, die Feigheit, gebandigt wird.** 

\X/ie gehtes Herrn Staatsanwalt WeiBmann? Darf man am 
vv Sarge Rathenaus den Herrn Staatsminister des Innern, den 
Sozialdemokraten Severing fragen, wozu eigentlich ein preuBisches 
, f Staatskommissariat fiir offentliche Ordnung und Sicherheit" be- 

947 



steht? Die Unterstiitzung des Erich Anspach mag ja eine zeit- 
und geldraubende Beschaftigung gewesen sein, aber damit allein 
kann Herr WeiBmann doch nicfyt den lieben Tag ausgefullt haben? 
Es hat Herrn Severing gefallen, die beschamenden, in jedem saube- 
ren Lande vernichtenden Aufklarungen zu iibersehen, die hier im 
Tage-Buch iiber WeiBmaflns Anspach-Fursorge veroffentlicht wur- 
den. Aber nun hat die Ermordung Rathenaus, nach vorherigen 
Warnungen, die ungestorte Flucht der Morder die voilkommene 
Nutzlosigkeit dieses Staatskommissariats fur offentliche Unsicher- 
heit ^rwiesen. Die Kunst des Vogel StrauB, den Kopf in den Sand 
zu stecken. kann nicht langer geiibt werden. Am Ende protestiert 
dann auch der Vogel StrauB, der vergebens gerupfte- 

Die Vergiftung der politischen Luft war gut > vorbereitet. Neben 
den Zeitunge'n wares Variete und Kino, in denen der Durch- 
schriittsdeutsche mit jenem eitrigefr Fieber der Verhetzung ange- 
steckt wurde. So gab es (und gibt es noch) eine Nationale 
Filmschauspielgesellschaf t Lampadius und Comp., 
die ihren Sitz in Leipzig und' zurri Zweck offenbar nur die Erzeu- 
gung der ordiharsten politischen Legende hat. In einem Film, „Poli- 
ris'che Charakterkopfe'* werdeh zweierlei Arten vorgefuhrt, 
^Mariner der groBen Vergairgenheit" (Friedrich der GroBe, Bliicher, 
Hindenburg, Hergt, fielfferich, Stresemann und Stinnes) und „Ver- 
treter des international en Prinzips", als welche erscheinen: Lieb- 
knecht (ermordet), Haase (ermordet); Scheidernann (Mordversuch), 
Erzberger (ermordet), Rathenau (ermordet). Sogar der Berliner 
Filmprufungsstelle war dieses Gilt zu stark, sie verbot den Film. 
Es ware aber hotig, sich diese „National€ Fiimspielgesellschaft Lam- 
padius Comp.", Leipzig, genauer anzusehen. Dort sitzen etliche 
Wunschmorder. Zur Untersuchung, Herr Lampadius! 

fm Larm dieser Tage ist eine reizend^ Idylle iibersehen worden, 
*' die Posse : Paul Lensch in Now awes. Der neugebackene 
Chefredkkteur der „Deutschen Allgemeinen Zeitung" hatte aus dem 
sozialderriokratischen Wahlverein und damit -aus der Partei aus- 
geschlossen werden sbllen. Der Organisation von Nowawes lag 
ein AusschluBantrag vor. Doch Lensch hatte den zynischen Mut, 
sich in Nowawes zu wehren und das Ergebnis der Diskusisdonsposse, 
die leider nicht in stenographischerri Protokoll vorliegt, war derBe- 
schluB der Mehrheit, Lensch nicht auszuschlieBen. Die Weisen : von 
Nowawes schlossen sich dem Standpunkt von Lensch an, daB es 
nur „im Interesse der Partei liege, wenn hervorragende Partei- 
genossen journalistische Machtpositkmen in die Hand bekommen". 
Stimmt. Scheidemanrii muB die Herrschaft iiber die „Tagliche Rund- 
schau** ergreifen, Heilmann schleiche sich sachte in die Leitung der 
„Deutschen Zeitung" und Dr. Kurt Rosenfeld dringe, nach der Eini- 
gung, in den „Miesbacher Anzeiger" ein. 

948 



THOMAS WEHRLIN VERFALL DER MORDER 

Ich wollte schreiben: Verfallder politischen Morder, aber da 
war ich schon mitten in meiner Betrachtung, denn dies macht ja 
gerade den Verfall der Morder aus, daB man nicht mehr recht 
weiB, was ein politischer, was ein gemeiner Morder, ist. Der Sol- 
dat Runge, ein halber Cretin, aufgeputscht durch , nationaiistische 
Offiziere, aber auch durch Versprechungen und Lohn gelockt, haut 
mit dem Gewehrkolben auf eine kleine Frau. Ist das noch ein poli- 
tischer Morder? Er ist ein armseliger Handlanger, ein. primitiver 
Shakespearescher Morder, der seine Roheit vermietet und morgen 
den Pachter seiner Blutrunst verrat. 

Sind die Morder Erzbergers und Rathenaus von hoherem Rang? 
Sind sie Morder aus hoheren Motiven? Inwiefern gehoren sie zur 
Decadence der Mordergilde? Sind auch diese jungen Offiziere von 
vorgestern unheroische fiandlanger, die fiir Geld und gute Worte 
Handgranaten werfen? Kompletter Verfall der ehemals adeligen 
Attentater, die aus innerem Zwang und mit Berufung auf das Ge- 
bot der Geschichte Menschenleben zerstorten? 

Was machte ehedem den politischen Morder aus? 

Vor allem dies: Nicht der Mord ist ihm. die Hauptsache, sph- 
dern die offentliche Verhandlung- Wenn der Gedriickte nirgenia 
Recht finden kann, greift er zu seinem Pfeii, aber, doch nur, urn 
sich an der.Bahre oder vor den Schranken des Gerichtes zu seiner 
Tat stolz zu bekenne ( n und zu begriinden, warum er toten muBte. 
So hat Tell den GeBler getotet, aber die Begrundung, der Tat vor 
seinem Volke lag ihm mehr am Herzen als die Tat selbst. Kann 
man sich einen Wilhelm Tell vorstelien, der neben der engen Gasse, 
die naeh KtiBnacht fuhrt, ein Auto stehen laBt, das ihn hurtig tiber 
die Grenze bis nach Budapest, ins Mbrderparadies^ bringt? Hat 
Karl Ludwig Sand, als er vor hundert Jahren den Franzosenknecht 
und Staatsrat Kotzebue erdolchte, schnell die Postkutsche bestie- 
gen? Nein, er ist fur seine Tat eingestanden, er hat nach .dem 
Oerichtssaal verlangt, und ganz Deutschland guckte und lausehte 
durch die Fensterscheiben, als er und sein Verteidiger die Tat zu 
begriinden und damit zu rechtfertigen suchten. Haben die russischen 
Schnorrer und Verschworer, die Sassulitsch und Sassonow, die 
nihilistischen Studenten und die verzweifelten Ghettojuden, nicht 
ihren zaristischen Richtern Rede und Antwort gegeben? War 
nicht gerade dieses Bekenntnis zur Tat das Imponierende? Und 
: war nicht jede dieser Verteidigungsreden eine historische Ar> 
rechnung mit einem System? Hat Friedrich Adler, als er den Gra- 
fen Sturgkh mit einem Schusse niederstreckte, sich irhWirtshaus- 
gedrange einer Statistenschar zu verlieren gesoicht? Oder war 
nicht vielmehr der Tag des Gerichtes seine ersehnte Stunde? Nicht 
die Ermordung Sturgkhs war von geschichtlicher Bedeutung, son- 
dern die Rede Friedrich Adlers vor den Geschworenen, die Tat 
nicht, sondern ihre Erlauterung. 

949 



Gemessen an diesen heroischen Attentate™ sind die Schulz 
und Tillessen ebenso wie die Offiziersgesichter, die im Auto nach 
Rathenau jagten, klagliche Verfallserscheinungen. Von Anfang an 
ist diesen neuzeitlichen Helden die Organisation ihrer Flucht min- 
destens so wichtig, wie die Ausfuhrung* ihrer Tat Nicht einer 
dieser Ludendorff-Verehrer hat den selbstverstandlichen Mut des 
heroischen Attentates: Sich vor den Volksgenossen zu seiner Tat 
zu bekennen! Nicht nur fremdes Blut, sondern auch das eigene 
aufs Spiel zu setzen! Nicht nur zu toten, sondern der Nation, der 
Menschheit zu sagen: Darum muBte ich toten! 

Dieser Verfall der Morder kann zweierlei Grtinde haben. 

Der erste Grund kann der sein, daB die Schulz und Tillessen 
zwar das Bedurfnis hatten, ihre Rechtfertigung vor der Geschichte 
votzutragen, daB es ihnen aber an geistiger Kraft dazu fehlt. Dann 
waren sie moralisch hoher, geistig niedriger zu qualifizieren. Dann 
sind sie, wofur ja mancherlei Anzeichen vorlegen, Morder aus poli- 
tischer Infantilitat. Nicht imstande, politische Gedankengange lo- 
gisch zu gliedern und also uberzeugend vorzutragen, sind sie die 
Opfer einer nationalistischen Mas«enin!ektion, der ihr schwach 
ausgeriistetes Gehirn nicht widerstehen konnte. Das ware nur der 
ixiteliektuelie Verfall der Morder. 

Die zweite Erklarung ist die, daB die Schulz und Tillessen 
ebenso wie die Insassen des Autos, das gegen Rathenau losgelassen 
wurde, irgendwie zum Typus Runge gehoren und nicht, wie der 
seelisch hochstehende Attentater von ehedem, aus freier Schick- 
salslust Leben wider Leben einsetzten, sondern zu ihrer Tat ge- 
dungen wurden. Nach jedem Krieg fehlt es nicht an entgleisten 
Existenzen, nach der Auflosung eines groBen Heeres waren sie 
immer schwer in die biirgerliche Ordnung einzureihen. Solche 
junge Leute, die nichts gelernt haben als ein biBchen kommandieren 
auf dem Kasernenhof, miissen sich als Declassierte fuhlen und 
die Verbrecherstatistik lehrt, daB der Declassierte dem Kriminal 
immer am nachsten steht. Es scheint, wie der ProzeB Killinger 
immerhin wahrscheinlich machte, eine Geheimorganisation dieser 
verlorenen Existenzen zu geben, dank ihr ist das politische Attentat 
ein gut bezahltes Gewerbe geworden. Das bedeutet den morali- 
schen Verfall des politischen Mordes. 

Stimmt diese zweite Auffassung, oder vereinigt sich Infantili- 
tat mit moralischem Stumpfsinn, dann sind nicht die Handlanger, 
die Granatenwerfer, die Pistolenschutzen die eigentlichen Morder, 
sondern vielmehr die Protektoren, die auf ihren Giiterrt sitzen und 
den Mordorganisationen den regelmaBigen Monatsbeitrag zugehen 
lassen. Verachtlicher als der TatmSrder im Auto, ist der Wunsch- 
morder im Klubsessel. 



950 



HELENE VON BOHLER APPELL AN HINDENBURG 

Diesen offene'n Brief an den Generalfeldmarschall sendet 
dem ,/Tage-BuctT eine nationale Frau. Sie benutzt das 
„Tage-Buch'V trotzdem sie sanfter gesinnt ist als Heraus- 
geber und Mitarbeiter dieser Zeitschrift. Aber sie will von 
einer Warte iiber den Parteien zu Hindenburg sprechen. 
Sicher denken hunderttausende Frauen wie Helqne von 
Bonier. Und deshalb ist zu hoffen, daB der Generalfeld- 
marschall an diesem Appell nicht schweigend voriibergehen 
wird, denn von nun an hatte Schweigen einen artderen Sinn. 
Das „Tage-Buch" wird diesen Brief an den Generalfeld- 
marschall weiterleiten. 

Herr Feldmarschall! 

Heute morgen lag der zerstorte Leib Walther Rathenaus aut- 
gebahrt im Reichstag; mittags fiutete eine uniibersehbare Menschen- 
menge, trotz Regen und Frosteln, dem Lustgarten zu, nachmittags 
ruhte die Arbeit in alien Fabriken und Werkstatten, die Laden ge- 
schlossen, die Theater zu. Abends lag die Stadt wieder, wie in den 
trubsten Zeiten, im Finstern. Die Arbeiterin, die dem ihren das 
Abendessen warmen wollte, konnte die Gasflamme nicht entzunden. 
Und wie in Berlin, so wars vermutlich im ganzen Reich. Beim 
Schein einer Kerze richte ich diesen Brie! an Sie, Herr Feld- 
marschall. 

Als eine deutsche Frau, die mit tiefer Sorge in die Zukunft 
schaut, nehme ich aus meinem vaterlandischen Kummer den Mut 
zu diesem AppeiL Deutschland, das zerstuckelte, verwundete, ver- 
armte Vaterland, braucht wie ein Schwerkranker vor allem Ruhe, 
Stetigkeit, inneren Frieden. 

Meine Wege fuhren mich vom Land in die Stadt, vom Arbeiter 
zum Beguterten. Ich kenne die Gesprache der Armen, ich weiB, 
was am Tisch des Burgers, im Gutshof und unter alten Offizieren 
gesprochen wird. Und ich fuhle, daB die Kluft zwischen den Klassen 
sich wieder fiirchterlich erweitert. Der RiB, der durch unser Volk 
geht, kann totlich werden. Das Ausnahmegesetz kann die Explo- 
sion auf der Seite derer, die sich in die Republik nicht linden! konnen, 
erst recht zeitigen. 

Deshalb glaube ich, daB eine Beruhigung der extremsten 
Rechten, eine Entfieberung der Exaltados notwendig ist. 

Sie, Herr Feldmarschali, konnen den Leuten ganz rechts das 
starke Wort der Besanftigung zurufen. Ihre Stimme wird von 
jedem Offizier gehort und — was vielleicht ebenso wichtig ist — 
auch im auBersten Gutsjiof des Osten und Norden vernommen 
werden, 

Sie miBbilligen jeden Mord, das glauben wir. Der Mord ist un- 
soldatisch. Das tiickische Attentat, mit vorbereiteter Fluent, wider- 
strebt Ihrer geraden Seele: Aber diese kranke Zeit hat so viele 

951 



unsicher gemacht, auBer Rand und Band gebracht. Vergessen Sie 
verdrieBliche Eindriicke, die Sie in OstpreuBen hatten, und fiihlen 
Sie sich, wie in Ihren besten Momenten, nicht als Parteimann. 
Sagen Sie es den Verwirrten; Der Mord widerstrebt der Seele des 
deutschen Soldaten! 

Der Krieg hat Viele entwurzelt, die Zeit nach dem Gewalt- 
frieden hat manchen braven Mann aus dem Geleise geworfen. Ver- 
zweifelte konnen irrsinnig handeln. Ihrer Autoritat konnte es ge- 
lingen, die Schwankenden zur Vernunft zu bringen. Es lastet eine 
Verpflichtung auf Ihnen, Sie diirien nicht ianger schweigen. In 
dieser Stunde der Verwirrung und; des Parteihasses brechen Sie die 
Stille und sprechen Sie ein klares Wort, damit nicht Vergifter der 
Vqlksseele die- lange Zeit Ihres duidenden Schweigens miBdeuten. 
Sprechen Sie dasSeibstyerstandliche aus, daB der Mord eines Sol- 
daten unwiirdig ist. 

Sagen Sie der Reichs\y:ehr, daB Ihr Amt nur dieses ist> dem 
Reich zu dienenj wie es 1st! 

Sagen Sie -alien D.eutsehen, daB wir nicht die gegenseitige Zer- 
flejschung>, die Zerkluftung . und Yergiftung brauchen, sondern den 
Seelenirjeden . der Nation. 

Y.pn. Ihrer schhchten Gestalt konnten beruhigende Krafte ins 
ganze Vplk; stritaenf Sprechen^Sje,. ein Vater Ihrer Leute, diese 
Mahnung zur. Friedfertigkeit, zur .Biesonnenhejt, . zum Meinungs- 
kanapf xnitreinen, edeln Mitteln :aus. 

Nicht ..als eine.Futnrerin, sondern als eine^besorgte Mutter richte 
ich diese Bitte an Sie, Wir Frauen warten. Wir denken an die 
greise Mutter Rathenaus, . an die fromme Witwe Erzbergers, aber 
auch an; die. kinderlos gewordene Mutter der Schulz und Tillessen. 
Sind nicht genug Frauenherzen gebrochen worden in diesen Jahren 
des Schreckens? Sprechen Sie ein Wort, das den.Miittern- den 
Schlaf der Nachte wiedergibt. Ihr Wort muB bald durchs Land 
tonen! Der Himmel unseres Vaterlandes ist ganz verfinstert, 
diistere Tage stehen uns bevor. 

Mpge Ihr klares Wort diese Dunkelheit der Zeit durchbrechen 
und erhellen. 

MORITZ HEIMANN ZU RATHENAUS TOD 

Mit Rathenau ist auch mir ein Mensch dahingegangen, urn den 
ich zu trauern hab.e. Es gab einmal fiir ihn eine Stunde der Not, in 
der er mir nahe k am, und ich sah den vielfach beneideten, von Erfolg 
und Glanz umstrahlten Mann als einen beschatteten und einsamen 
M.ann/Doch davon und sonst von seiner Personlichkeit zu sprechen, 
ist mir in dem Oberfall dieser Tage nicht tnoglich. Der Schmerz urn 
den Gemordeten wird von dem Schmerz iiber den Mord iibertaubt. 
Die Geschiehte ist eine Hure und wahlt sich die Namen ftir Taten 
und Untaten, die sie kerichtet. Camorra, Vehme, Assassinen, Har- 
modios und Aristogeiton, sie hat die Wahl. 

952 



Rathefiau war kein Staatsmann; ihm fehlte die Iiebende Ver- 
achtung, die vefachtende Liebe, ihm fehlte der heroische Cynismus, 
dessen es bedarf, ein Volk und eine Zeit zu gestalten. Er meinte es 
gut mit seinem Vaterlande, er wollte ihm dienen, und das wird nicht 
verziehen. Dieser ware ehrgeizig gewesen? Er hatte vielmehr 
zu wenig Ehrgeiz. Er trat seine beiden Ministerien an mit einem 
Verzicht auf seine inner&te Vision; aber da er Fahigkeiten, Kennt- 
nisse und den reinen Willen zu helfen in sich wuBte, glaubte er, sich 
der Not der Stunde nicht versagen zu diirfen- Kein Volk der Erde 
ist einen solchen Verzicht wert; daB er dieses nicht gewuBt hat, nur 
das ilst seine tragische Schuld. Er hatte Qegner und Feinde, und 
verdiente sie, wie jedermann in einer Welt, die Wahrheit nur in 
Splittern austeilt. Aber er fand was Schlimmeres auf seinem Weg: 
Jager, bose, kalte Jager aus dem Hinterhalt. Kein Zweck, kein Ziel 
hat ihn gemordet, nur die hollische Lust, der hollische Leichtsinn. 
Nun im Gedanken an den Hingestreckten mogen sie sich fragen und 
sich priifen. Wer da jubelt und aufjauchzt uber den von Kugeln zer- 
schmetterten Menschenleib, der hat einen Abgrund in sein'er Seele, 
und ihm vielleicht verzeiht der unerschutterliche Gott. Was aber 
soil aus denen werden, welche jetzt sagen: dahin sollte es nicht 
kommen, dieses haben wir nicht gewollt!? M(5gen endlich sie wenig- 
stens in sich gehen und sich besinnen — worauf? Nicht auf neun- 
zehnhundert Jahre Christentum, die immer noch jeder Sturm als 
welke Blatter von den Zweigen reiBt. Nur auf sich selbst, auf das 
Leben, das zu ihnen spricht, wenn sie nicht sprechen. Nennet nicht 
Helfferich einen Morder! Oh, auch er meint es gut. Nur ist in seinem 
Gemut kein Funke von der Flamme, in deren Schein die Volker und 
die Jahrhunderte klagiich blaB werden wie Kerzeniicht am Tag. 
Nennet ihn, noch einmal, nicht einen Morder! aber fur ihn und 
seinesgleichen, die es nicht gewollt haben, ist jetzt die hochste Zeit, 
sdch von denen zu trennen, die es gewollt haben; oder die Verderb- 
nis wird sie bis ins Mark der Knochen zerfressen. Haben sie den 
Tod Erzbergers gebraucht? Nein; nicht der ermordete, sondern der 
zu ermbrdende Mann war eine Figur in ihrem Spiel, eine Ziffer in 
ihrer Rechnung, eine Kohle unter ihrem Kessel. So sind sie schlim- 
mere Verderber der Jugend gewo'rden, als si'e ahnen; Verderber, 
nicht einmal Verfiihrer. 

Aus Rathenaus Schriften klang zuweilen eine Frage und Mah^ 
nung an seine Mitmenschen von schwerer und tiefer Dringlichkeit, 
Frage und Mahnung, die er verstummen lassen muBte, seit er auf 
die Galeere ging. Wir brauchen diese Stimme zu den, ach, wenigep 
anderen; keine verhangnisvollere Anklage trifft uns, als daB erst 
der Tod so schrecklicher Gestalt kommen muBte, seinen Mund wie- 
der zu entsiegeln. 



953 



STEFAN GROSSMANN WALTHER RATHENAU 

An einem Sommertag besuchte ich ihn in seinem Schl6Bchen 
Freienwalde. Das ist ein geraumiges, in edeln Proportioned gehal- 
tenes Landhaus der Konigin Luise. Rathenau hatte das etwass ver- 
gessene Gut gekauft, aufgefrischt und zwar mit einer wahlerischen 
Sorgfalt, die sich urn das kleinste Tapetenmuster kummerte, und 
lebte nun im Sommer zwischen den alten Schranken und auf dem 
schmalen Kanapee der Konigin Luise. AIs wir bei ihm eintraten, 
saB er, an einem strahlenden Pfingsttage, mutterseelenallein auf der 
Veranda und las in einem elegant gebundenen Buch. Wir hatten 
eben in der Oder gebadet und drangen mit Barenhunger und Baren- 
frohlichkeit in das altertumliche SchloBchen ein. Alles, die alten 
Mobel, die gehakelten Tischdecken, die blanken FuBboden, schien 
uber uns ein wenig schockiert und selbst Rathenaus begleitende 
Fiihrung schien „Psst, Psst" zu flustern. So wie Rathenau damals 
vor dem bliihenden Garten safl, in ein Buch vertieft, so lebt er mir 
immer vor Augen, mutterseelenallein, nicht mit der Natur ver- 
bunden, freudearm, isoliert — ein Mensch, dessen Gluck das 
Denken ist. 

Er kam aus einem judischen Kaufmannshause. Nie hat er den 
Juden, nie den Kaufmann verleugnet. Aber die feste Selbstver- 
standlichkeit, die noch der Vater besaB, war ihm abhanden ge- 
kommen- Er konnte nicht mehr frisch-frech handeln, er griibelte. 
Rathenaus Leben war im Grunde monoiogisch, wie ja auch alle 
seine Schriften Selbstgesprache sind. Er hat einmal geschrieben: 
„TantaIiden! Vom Wollen, Zweck und Begehr verzehrte! Ihr ver- 
schmachtet nach der Frucht, die in euren greifenden Handen zer- 
rinnt, die nur dem ruhig Schlummernden die Lippe kiihlt!" Nun, er 
wuBte Einiges von der Tragik des einsam Wollenden. Seine Ver- 
nnnft war freilich so groB, daB er sich am eigenen Zopf, wie Miinch- 
hausen nur fabelte, aus dem Wasser zog. Er erkannte die Gren^en 
seiner praktischen Vernunft und arbeitete daran, uber sie hinaus- 
zudringen. In seinen Biichern findet man merkwiirdigerweise das 
Wort Liebe. Nicht die sinnliche, frohe, leibliche Liebe, aber die 
quellende, angeborene, unwillkiirliche Humanitat ist in seinen 
Biichern erwahnt. Er, der Denkende, hatte den Willen zur ange- 
borenen Liebe, er hat mit der Festigkeit des sittlichen Menschen 
den Vorsatz zur Liebe in sich erkampft. Und so gutig ist die Natur, 
daB sie einen beharrlich festgehaltenen Vorsatz nicht ignoriert. Je 
langer Rathenau lebte, desto naher brachte er sich dem Mysterium 
der unwillkiirlichen Liebe. 

Er kam aus einer Kaufmannswelt. Sinn fiir Okonomie saB ihm 
in den Knochen, er war erzogen, sich bei jeder Tat zu fragen: 
Wozu? Und wieder hat er sein Leben dazu gebraucht, die Grenzen 
seiner inwendigen Kaufmannswelt zu erweitern. Alle seine Schrif- 
ten sind ein Auf stand gegen das vaterliche „Wozu?" Er litt (theo- 
retisch) an einer Idyosinkrasie gegen alle Zwecke. Er teilte die 
Menschen ein in Freie, Zwecklose und in Gebundene, Zweckhafte. 
Es gelang ihm, sich in die Welt des reinen Schauens, 
in benachbarte Kiinstlerseelen einzuleben. Die wahrhaft 
Produktiven, das waren ihm die nicht vom Zweck Ver- 

954 



folgten. Er formulierte : „Einer reinen furchtlosen Na- 
tur ist das Zweckhafte . .frenuL" Dies schrieb Walther Rathenau 
zwischen Aufsichtsratsitzungen, zwischen Ingenieurberatmigen, 
nachdem er Exposes tiber die Ausdehnungsmoghchkeiten der 
A-E- G. in Sudamerika entwo'rfen hatte. Er, der rechts und links 
und vorn und binten auf einen Zweck bedacht sein muBte, er war 
vernunftig genug, den Hirtenjungen zu beneiden, der im Grase liegt 
und sich eins pfeift. 

Immer trieb sich Rathenau tiber sich hinaus. Er ist ein rast- 
loser Arbeiter an sich selbst gewesen. Ingenieur, Kaufmann, 
Liferat, Politiker, in den obersten Regionen der englischen, fran- 
zosischen, deutsche.n Geisteswelt heimisch, bald von dem Willen zur 
, Aktion, bald von der Sehnsucht nach Erkenntnis beherrscht, war 
mm die Welt im Grunde nur ein Mittel zur Selbstvervollkomtnnung. 
Er gehorte nicht zu den Menschen, die ganz ohne Spiegel leben 
konnen* Er muBte sein geistiges Gesicht von Zeit zu Zeit besichti- 
gen und sich sagen, ob es an Bedeutung gewonnen habe. Er 
glaubte an den angeborenen Adel der Seele, aber er hoffte ins- 
geheirn, da6 es auch einen erworbenen Adel gtbQ, Er setzte sich 
hin und schrieb sich die Eigenschaften auf, die er fur die entschei- 
denden des SeelenadeMgen hielt: 

Blick fiirs Weseritliche, 

Bewunderung, 

Vertraiien, 

Phantasie, 

SelbstbewuBtsein, 

Einfachheit, 

Sinnenfreude, 

Transzendenz. 
Und dahinter schrieb er die Eigenschaften der Sklavenseele auf: 

Freude an der Neuigkeit, 

Kritikiust, 

Dialektik, 

Skeptizisfnus, 

Schadenfreude, 

Sucht zu glanzen, 

Geschwatzigkeit, 

Verfeinerung, 

Asthetizismus. 
Er hatte das Ohr nach innen gewendet und Iange gelauscht, 
ehe er diese beiden aufschluBgebenden Listen notierte. Wer kann 
danach sagen, daB Rathenau sich in dieser Stunde selbst fur einen 
ungemischt Seelenadeligen hielt? Aber er war der Marai der 
seelischem Planwirtschaft. Er wuBte, wohin er mnerlich zu steuern 
hatte. Immerfort hat er sich selbst angespornt, immerfort erwei- 
terte er sein inneres Imperium. GewiB sah er von Zeit zu Zeit in 
den Spiegel (dann entstand eine kleine Schrift) aber ich mGchte 
sagen: auch seine Eitelkeit war produktiv. 

Im Laufe der Jahre entwickelte sich sein SelbstbewuBtsein. Das 
erkartnte man schon an seinem Stil. Er versuchte nicht mehr, einen 
Satz zu beweisen, er verfugte seine Erkenntnisse. Aber wer seine 

955 



1913 erschienenen praphetische Voraussagung deg Weltkrieges, 
der Isolierung Deutschiands, der inneren Brtichigkeit clfcs Reiches 
nachliest --- deshalb wird, diese Betrachtung in djesern T.-B. ab- 
gedruckt — der muB zugeben, daB er das Recht hatte, seine Er- 
kenntnissie zu dekretiereru Man konnte sich auf seine Grunde ver- 
lassen. 

Er war ein Hamlet. Immer monologisiererid. Und im trefsten 
Grunde gar nicht zur Tat ! bestimmt. In mancher einsamen Stunde 
mochte er sich fragen: 

Die Zeit ist.atis den Fugen; Schmach und Gram, 

DaB ich zur Welt, . sie einzurichten, kam. 
Hamletiseh war seine Grubelsucht, ha;mietiscb seine Instinkt- 
Oinsicherheit. HarfUetisch aber auch die untastbare Reinheit seines 
W^sens, er war der Monch seines Gsistes*. Kein Sonntagslcind, soh- 
dern ein unermijdlicher* ein gequalter Bildrier an sich selbst. Die 
naph diesem hoch aufgerictiteten Manne zielten, habeii sein Gesicht 
nie gesehen! 

1 1(1111— —M——f—— W— I 

WALTHER RATHENAU DAS EUMENIDENQPFER 

Der folgende Aufsatz ist fiir die Pfingstmunmer der 
Wiener „Neuen freien Presse" im Friihling 1913 geschrieben 
wprden. Er hat die Geschicke Deutschlands, die inneren 
wie die aufieren, die militarischen wie die politischen, ein 
Jahr vor dem Kriegsausbruch klar vorausgesagt. 

Wird die Verlangerung der Dienstzei.t in Frankreich ausnahms- 
loses Gesetz, so ist der Krieg besiegelt, und zwar als ein Werkzeug 
in den Handen Eiiglands, das ihn nicht heute und nicht morgen, 
doch zu dem Zeitpunkt entfesselt, der ihm gefallt. Die doppelte 
Spannung, die, gefahrlicher als ausgesprochen, zwischen England 
und uns, ausgesprochener als gefahrlich zwischen Frankreich und 
uns bestand, gewinnt jetzt ihre voile Explosionskraft, verscharft 
durch RuBlands Empfindlichkeit, das die Milliardensaat im 
Festungsgiirtel langs seiner Grenzen aufsprieBen sieht. 

Vielleicht ware es noch nicht zu spat, die wahren Lehren jener 
groBen Erpoche zu befolgen und das Unrecht abzutun. Das reifste 
Unrecht unserer Zeit aber besteht darin, daB das fahigs ; te Wirt- 
schaftsvolk der Erde, das Volk der starksten Gedanken und der 
gewaltigsten Organisationskraft, nicht zugelassen wird zur Rege- 
lung und Verantwortung seiner Geschicke. Abgespeist mit kom- 
munaler Verwaltung und wirtschaftlicher Gesetzgebung, erblickt es 
die Staatsgewalt in den Handen einer kleinen, aber machtigen 
Klasse, die zugleich das wichtigste der einzelstaatlichen Parlamente 
beherrscht; gewohnt es sich zwangsweise an den Gedanken, daB 
eine Regierung nicht anders als konservativ sein darf. 

Dieses doppelte Obel schwacht PreuBen-Deutschland jahraus, 
jahrein mehr, als Dutzende von Brigaden gutmachen konnen. Denn 
die enge Auswahl der Herrenkaste, die dem alten Kleinstaat genii- 
gend Verwaltungstalente Meferte, kann nicht mehr die Zahl her- 
vorragender Geschaftsleute schaffen, die der gewaltigen Konkur- 

956 



renz f jeriider MijlionenaiisleSe stand-halt; Deshalb leidet die potfti- 
sche GescKpitsiuh'rung und VeTmindert sich der wirks&me Nute- 
effekt tuiserej Qesamirriacht' derart, cfaB wir das Handicap nicht 
auf die Pauer.tr^gen werden. 

Zugleich aber (Mngt der machtige urid eng verkettete Konser- 
vatistrius der : Regierung die.Qesamtheit aller ^dmjnistrativen Volks- 
interessen auf das ;<Jebiet wirt$ch,aftlicher und . religioner. Karnpfe, 
Hier verscharfen sich die Gegensatze bis zur.atomistischen.2er- 
spaltung in' Tages- r Geld- und Parteikonilikte ; schcm ist der Ge- 
danke kaum mehr faBbarj-daBandere als materielle Interessen das 
Wesentliche eines : Vblks^wiltens ausmachen, und es ^vird. 'durch 
dps gewaltsam zerfuttete' Fraktionswesen denRegierenden tagtich 
der efwiinSchte Scheirtteweis ; exbracht, daB dieses Volk zur Selbsf- 
bestirnrnung nicht relf sei. In gleicherh Ma13e aber, wie die ma- 
teriellen Interessen zur Herrscha'ft gelangen Und gemaB einer 
Machtverteilung geregelt . werden, , : die nicht dem wahren Aufbau 
des Volkskorpers entspricht, kommt eine ungleiche Verteilung der 
Lasten zustande, die iriiher oder spater den Bestand des Stages 
erschuttern muB. 

Klassenherrschaft, ausgedriickt durch marigelhafte Selektion 
und schwache Politik; Konservatismus der Fiihrurig, ausgedriickt 
durch Ungleichheit der Lasten: das ist das doppelte Unrecht und 
die doppelte Gefahr unseres Landes. Und das Unrecht wiegt umso 
schwerer, als es nicht unbewuBt geschieht. De'nn von den konser- 
vativen Vertretern der herrschenden Ordnung wissen die meisten 
und bekennen viele, daB ein sittlich und geistig erwachsenes Volk 
'nicht lange unmundig gehalten werden kann, daB Naturgesetze 
starker sind als Menschenwille und daB in abermals hundert, ja 
in fiinfzig Jahren keine der burgerlichen Schranken mehr bestehen 
wird.. Aber es genugt ihnen, wenn sie und ihre Kinder als Herren 
des Landes geachtet werden, das ihre Vater — hierin liegt der ver- 
sohriliche Punkt dieser Einseitigkeit — beherrscht und verteidigt 
haben. 

Das natihiiche ware nun, wenn das Volk sprache: Wir, deren 
Arbeitskraft allein die Aufwendungen dieser Riistungsizeit ermog- 
licht, wir sind bereit, dies Opfer und spatere groBere zu tragen. 
Aber. wir erwarten, daB das Unrecht abgestellt werde, beginnend 
zunachst mit der Anderung der ungesetzlichen Wahlkreisgeometrie 
im Reiche und des ungerechten Wahlgesetzes in PreuBen. 

Nichts dergleichen wird geschehen. Unser Volk ist politisch 
nicht unreif, doch indolent in hohem MaBe. Die Mehrzahl der 
Menschen, die das Pilaster norddeutscher Stadte betreten, zahlt 
Leibeigene unter ihren Vorfahren. Und dieser Tropfen unfreien 
Blutes, der noch immer iiber die Unverletzlichkeit des Leibes 
staunt, der selbst im Gefolge des Sozialismus sich mit der Wonne 
der Disziplin begniigt, entschlieBt sich schwer, die praktischen 
rorderungen des Staatsburgerturns mit Entscfiiedenheit zu wollen. 

957 



Im mittleren und hoheren Biirgerstand aber steigert sich viel- 
fach die Indolenz zur politischen Apathie. Die Geschafte gehen 
gut, man bereichert sich. UnermeBHche Staatsgebiete, in deneti kern 
fiaus alter ist als zwanzig Jahre, beherbergen den neuen Wohl- 
stand. Zehntausend merkantile Ge sell achaf ten von weit geringe- 
rem Durchschnittsalter haben Legionen von hochbesoldeten Direk- 
toren, Prokuristen und Oberbeamten geschaffen. Das Geschaft 
bluht, aber nicht von selbst, man hat seine Sorgen- Soil man sie 
durch politische Angste vermehren, die nichts bringen? Kaum 
hat man Zeit, die Vergnugungen zu genieBen, die das schone Geld 
beschert. Und ist nicht alles gut gegangen? War urn soil es nicht 
weiter gut gehen? Noch zehn, noch zwanzig Jahre, man ist reich, 
solange halt es. Kurz und gut, das Geschaft geht vor* 

Ruckhaitslos muB es ausgesprochen werden: am Unrecht ist 
niemand so schuldig vvie das Volk selbst, das aus Indolenz und 
Geschaftslust gramios es duldet; aber geduldetes Unrecht wird 
nicht zum Recht und verkannte Gefahr nicht zur Posse. Von Un- 
recht und Gefahr aber kauft kein Opfer uns los. 

Volkerkriege und Schicksale werden nicht vom Willen ge- 
schaffen; sie entspringen Naturgesetzen, die in den Kontrasten des 
Bevolkerungsdruckes, der Aktivitat, des Physikums ihren Aus- 
druck finden. Doch tiber den mechanischen Schicksalsgesetzen 
stehen die ethischen und transzendenten. Wenn innere Krafte 
stocken, wenn Formeln, Sitten und Gedanken sich iiberleben, so er- 
greift ein auBeres Geschick das Wort und die Fuhrung. Nicht auBere 
Verhaltnisse und politische Konstellation, sondern innere Gesetze, 
sittliche und transzendente Notwendigkeiten fuhren mit Gewalt 
unser Schicksal herbei. Unser zahes Volk ist mit dem gleichen 
Mittel erzogen worden, mit dem es seine Kinder zu erziehen liebt, 
mit Schlagen. Fruher hat der Trotz der fierrschenden die Schick- 
salsschlage herbeigezogen, nun gesellt sich zu diesem Trotz die In- 
dolenz des Landes, das nicht urn seine Verantwortungen kampfen 
will und daher urn seine Sicherheit wird kampfen mussen. 

Tritt aber die Schicksalsstunde heran, so wird man begreifen, 
daB alle Unternehmung ein Spiel der Winde bieibt, wenn sie nicht 
in der Tiefe auf doppeit gefestigtem Fundament beruht: auf star- 
ker Politik und gerechter Verfassung. Die Leidenschaft, die heutc 
den Interessen des materiellen Lebens front, wird dann der Sorge 
urn die Dinge der Gemeinschaft und des Staates weichen, und zu- 
gleich mit der Erschiitterung des uberreichen Gebaudes unserer 
Wirtschait werden morsche Rechte und Machte dahinsinken. In 
einer Stunde sturzt, was auf Aonen gesichert gait; was heut ver- 
messene Fprderung scheint, wird selbstverstandliche Voraus- 
setzung. In solcher Zeit der echten Opfer und der wahreti Ent- 
auBerung verschmelzen die Machte des Volkes, der Verwaltung 
und der Krone zu.engerer Einheit und verjiingter Kraft: sei. es im 
Diensite der Abwehr, des Ansturms oder der Vergeltung. Bis dahin 
aber rhOgen wir das Jahr 1813 feiern und des Jalvres 1806 gedenken- 

958 



WALTHER RATHENAU AUS SEINEN SCHRIFTEN 

Der Zweckmensch. 

Der Zweckmensch ist ein Geschopf des Leidens. Seufzend 
beginnt er sein Tagewerk, denn die neue Sonne leuchtet Qefahren 
und Sorgen. Der Peitschenhieb des Schreckens ist ihm gewohnt; 
was den Starken lachen niacht, macht ihn beben. Sein Herz klopft 
vor unerbrochenen Siegeln und verschlossenen Tiiren. In Ketten 
der Angst geschmiedet kennt er nicht die Ruhe der Seele, die heiter, 
frei und selig macht. 

Selbst im GenuB gibt er sich nicht dahin. Seine Stirn erit- 
runzelt und sein Herz entfaltet sich niemals ganz; und wenri der 
Mensch des Augenblickes aus waiter Brust singt und jubelt, so ist 
des Zweckm.enschen Antwort ein. gequaltes Lachen. 

Er kann nicht Feste feiern. Sein Auge erblickt das Gespenst 
des Kommenden an der Mitte der Tafel und die Gaste scheinen ihm 
wahnsinnige Toren- Er genieBt im Taumel, in der Betaubung, 
schuldbewuBt und reuevoll. 

Dem Schmerz front er unersattlich, wtirdelos, mit Wollust. 
Denn der Schmerz verloscht einen Teil seiner Angst; mehr noch: 
er gibt ihm recht. Nur wenn hinter dem vorhandenen Obel das 
GroBere hervorlugt,krampft er sich regungslos zusammen und ver- 
harrt in scheinbarer GroBe. Dann wird er als Martyrer erfunden und 
bisweilen gepriesen. 

Vom Ziel der Geschafte. 

DaB Geschafte gemacht werden, um Geld zu verdienen, scheint 
vielen ein selbstverstandlicher Satz. Dennoch habe ich noch nie- 
mals einen wahrhaft groBen Geschaftsmann und Unternehmer ge- 
sehen, dem Geldverdienen, die Hauptaufgabe seines Berufes war, 
und ich mochte behaupten, daB, wer am personlichen Geldgewinn 
hangt, ein groBer Geschaftsmann iiberhaupt nicht sein kana 

Der Handler und Kramer, der von der Arbeit des Tages lebt, 
will und muB in erster Linie an sein Einkommen denken, denn er 
setzt seine leibliche und geistige Kraft in gleicher Weile in Lebens- 
tinterhalt um, wie der Fabrikarbeiter und Beamte; nur mit dem 
Unterschiede, daB er eine gewisse, meist scheinbare Selbstandigkeit 
der Verfugung und Arbeitseinteilung sich erhait. Doch werm er 
auch eigene Waren gegen Kredit erwirbt und auf Kredlt verkauft, 
so macht er im eigentlichen Sinne ebensowenig eigene Geschafte 
wic em Chausseehauspachter, ein Warenhausverkaufer oder ein 
Telegraphenbeamter. Fr arbeitet als Beauftragter und im Akkord 
seiner Glaubiger; es fehlt ihm die Freiheit eigener Verfugung. 

Durchaus nicht jeder Kaufmann ist ein Geschaftsmann, so 
wenig wie jeder Dienstmann ein Kommissionar, jeder Kutscher ein 
Fuhrmann und jeder Bierzapfer ein Gastwirt ist. 2um Geschafts- 



959 



mann gehort zweierlei: ausreichendes eigenes oder fremdes Kapi- 
tal im Verhaltnis zum Umfang seiner geplanten Geschafte, und eine 
naturliche Begabung, die weder durch Lehrzeit, noch Akademie, 
noch Praxis ersetzt werderi kann. 

Der Gegenstand, auf den der Geschaftsmann seine Arbeit und 
seine Sorgen, seinen Stolz und seine Wiinsche hauft, ist sein Unter- 
nehmen; es heiBe wie es wolle: Handelsgeschaft, Fabrik, Bank, 
Reederei, Theater, Eisenbahn. Dies Unternehmen steht ihm gegen- 
xiber wie ein korperlich lebendes Wesen, das durch seine Buch- 
fuhrung, Organisation und Firma ein unabhangiges wirtschaftliches 
Dasein fiihrt: es schuldet ihm Geld oder leiht ihm welches, es ver- 
dient oder verliert, es wachst oder krankelt, es besoldet Ange- 
stetlte, scljreibt Brief e, wirbt,- bittet, droht und verklagt; es feiert 
Jubilaen, vermahlt sick und pflanzt sich fort, verzieht, wandert aus, 
sitirht und ersteht von neuejm 

Der Geschaftsmann. kennt kein anderes Trachten, , als daU die- 
ses Geschopf zu einem bluhenden, starken und zukunftsreichen 
Organismus erwachse; dringliche Wiinsche auBerhalb des Bereiches 
seiner Unternehmung hegt er nicht Denn er weiB, wenn sie zu 
gen%ender,Tragfahigkeit erstarkt, daB alle Belastungen gesteiger- 
ief Lebensfuhrung, standesgemaBer Entfaltung, ja selbst vorstre- 
benden Ehrgeizes ihr auferlegt werden konnen, und in gleichem 
MaBe w,ie diese schembaren Gtiter ihm erschwinglich werden, ver- 
Jieren ,sie an Wert. 

Und zwar. schwindet zuerst die Freude an kauf lichen Dingen. 
Denri wie die Fahigkeit des Menschen zu extensivem GenieBen be- 
schrankt ist, so ist seine Kraft zu besitzen, eng begrenzt. Wenn 
einer zwolf Landsitze eignete und verurteilt ware, auf jedem der 
zwolf einen Mbnat zu verbringen, so besaB er von alien nicht ein 
einziges, sohdern ware liberal! ein Fremdling. 

Was von werbender Tatigkeit verbleibt, ist Macht und Macht- 
zuwachs. Macht aber bedeutet die Fahigkeit, Gedanken in Wirk- 
lichkeit umzusetzen; sie kann nur den befriedigen, der Gedanken 
hat, und zwar verstandige Gedanken. Denn nichts kommt dem 
geistigen Ekel gleich, den einer empfindet, der eine Torheit oder 
Abgeschmacktheit verwirklicht hat, so daB sie unzerstorbar er- 
starrt, ihm und jederri des Weges Kommenden in ihrer Unge- 
schlachtheit vo Augen steht. 

Seltsamerweise ertraumen diejenigen, die von feme nach Reich- 
turn und Macht streben, etwas ganz anderes, als was die Verwirk- 
lichung ihnen gewahren kann, die namlich Verantwortung und Ar- 
beit ist: sie traumen von uppigem Leben, maBloser Freiheit und 
auBeren Ehren. Und so zeigt sich hier abermals Natur in ihrer 
Ratselhaftigkeit,. wie sie Wesen und Erscheinung zu unfaBbaren 
Gegensatzen.kuppelt: was nach auBen . Assoziation, ist nach innen 
Individuum; was nach auBen Bewegung, ist nach innen Empfinden; 
was nach auBen Kunst ist nach innen Leidenschaft — und,. bei dem 

960 



vorliegeftden &rmlicheren Beispiel: was nach auBen Glanz utid 
Freiheit, ist nach innen Arbeit und Verantwortung, 

Ich komme zurn Ausgangspunkt zuriick und bemerke, daB man 
von einem Manne, der mit dem Werkzeuge seines Unternehmens 
einer ideellen Macht nachstrebt, schwerlich annehmen wird, daB 
er seine Einzelhandlungen, die man Geschafte nennt, nach dem 
Profit bemiBt. Ebenso wie die Einzelhandlungen eines Politikers 
nicht darin bestehen, die Landesgrenzen standig zu versehieben, 
vielmehr darih, seine allgemeine Stellung auf dem Schachbrett der 
Welthandel zu starken, so wird der Geschaftsmann die Macht- 
stellung seines Unternehmens im Auge haben und oitmals auf Ge- 
winn, zuweilen auf Besitz, verzichten, wenn er das Feid seines 
Einflusses glaubt erweitern zu konnen- Er wird kaurri am Ende 
des Jahres wissen wollen; ob und wieweit sein Vermogen sich ver^ 
groBert hat; es genugt ihm, wenn all seine Unternehmungen in 
Ausdehnung und inherer Starkung begriffen sid. 

Leitsatze. 
Eine Organisation soil ihr Gebiet bedecken wie eift Spinnen- 
netz: von jedem Punkt soil eine gerade und gangbare Verbindurig 

zur Mltte fiihren. 

* 

Du sollst die Organa kennen und bestandig beobachten, aber 
niemals das selbst verrichten, was die Organe ausfuhren konnen. 
Denn die wichtigste Arbeit ist solche, die kein anderer machen 
kann; und deren gibt es stets genug. 

* 

Eine Verwaltung sollte so beschaffen sein, daB jede FuBbreite 

des Gebietes von einer Verantwortlichkeit gedeckt ist, besonders 

auch der Bezirk, den du selbst dir vorbehaltst. Deshalb vermeide 

Geschaftsgeheimnisse — scharf betrachtet gibt es keine — und 

haite mindesten einen Mann, der alle deine interiisten Dinge er- 

fahrt und kennt. 

* 

Verlange, daB jeder deiner Leute einen Stellvertreter, keiner 
einen Adjutanten halte. 

Unfahige Menschen erkennst du daran, daB sie ihre Nachfolger 
zu unterdrucken suchen. 

Sei stets urn das Wohl deiner Leute besorgt, nie urn ihren 
Beifall. 

* 

Geschafte mtissen monarchisch verwaltet werden. Kollegien 
arb,eiten selten sqhlecht, aber im besten Fall mittelmaBig. 

Kollegialitat heiOt Feindschaft. 

961 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, erste Juliwoche 

jT\er B r o t p r e i s, der augenblicklich etwa 16 Mark fur den 1900 
*-* Gramm-Laib betragt, wird sich vom neuen Erntejahr an also 
wirklich auf rund 40 Mark erhohen! Die Getreideumlage, die noch in 
der vorigen Woche vom ReichstagsausschuB abgelehnt worden 
war, ist unter dem Eindruck des Rathenaumordes und der von ihm 
verursachten Volkserregung zwar rasch wieder angenommen 
worden; aber auch sie kann nur eine noch weitere Verteuerung, 
nicht aber die Preissteigerung auf mehr als das Doppelte verhin- 
dern. Es ist die scharfste Steigung, die bis zum heutigen Tage zu 
yerzeichnen gewesen ist; und da auf dem Brotpreis das ganze 
innere Preisgebaude runt, gehen wir offenbar einem Preisruck von 
noch riicht dagewesener Scharfe entgegen. Wenn zugleich noch 
die Markentwertung fortschreiten sollte — und es besteht wenig 
Aussicht aufs Gegenteii, — werden wir soziale Kampfe und werden 
wir ein Elend erleben, von deren Gewalt wir uns kaum iiber- 
triebene Vorstellungen machen konmen. Was ist zu tun? We- 
nigstenjs das eine: Vorbereitungen sind zu treffen, daB der Ruck 
den sozialen Organismus nicht unvorbereitet trifft! Heute schon 
sollten Arbeitgeber und -nehmer sich zur Ausarbeitung neuer Lohn- 
tarife . zusammensetzen, heute schon die Einigungen treffen, die, 
auch wenn man die Kampfe abwartete, schliefilich doch getroffen 
werden mussen. Das ist die einzige, schwache Wappniung, die uns 
erreichbar ist. Lassen wir es diesmal nicht wieder auf die alte 
Von-der-riand-in-den-Mund-Politik ankommen ! 

In diesen Tagen, in denen der Kampf urn die Zwangsanleihe in ein 
1 kritisches Studium eingetreten ist, kann man wieder einmal peiii- 
liche Betrachtungen tiber das Verhaltnis zwischen Presse und 
Finanzkapital machen. 

Unter den biirgerlichen Zeitungen Deutschlands gibt es gewiB 
einige wenige, die sich nicht scheuen, gelegentlich auch einmal 
Kritik an den Geschaftsmethoden, an den Planen und an der Pro- 
paganda von GroBbanken, GroBbankdirektoren und groBen kapita- 
listischen Assoziationen zu tiben. Aber das sind Ausnahmen aller- 
hochsten Ranges; die Regel 1st, daB die Verlage sich angstlich be- 
miihen, keine Wolke auf die Stirn ihrer GroBinserenten fallen zu 
lassen; und daB die armen Redakteure angehalten werden, sich als 
sereile Kommis der GroBmachte zu betrachten — : immer bewun- 
dernd, bestatigend, lobpreisend, niemals ernsthaft analysierend und 
kritisierend. Selbst Blatter, in denen vorne tapfere Regierungs- 
politik getrieben und gegen die maBlose Verhetzung a la Helfferich 
unentwegt Stellung genommen wird, geben hinten mit devotem Bei- 

962 



fall Stimmen Raum in denen Regierungsentwiirfe nur mit Verach- 
tung behandelt werden, — mit eine'r Verachtung, die unbedingt den 
Eindruck beim Leser erwecken muB: diese Regierungsleute sind 
wirklich .Cretins! Und wo ist gewagt worden, etwa gegen so un~ 
durchsichtige Operationen, wie es die Petroleum-Fusion der Deut- 
schen Bank war, Bedenken zu erheben? Wo sind die Steuerposteri 
und -Kommentare der GroBbankbilanzen uberpruft worden? „Ma- 
jestat braucht Sonne," — das gibt es nicht! Aber Majestatbraucht 
durchaus nieht Sonne, sondern Kritik! Man muB sde verstehen 
lehren, daB Kritik kein Feindschafts- sondern ein Freundschaftsakt, 
keine Kriegserklarung, sondern Mitarbeit ist. Die Verleger sind 
an sich schon in merkwurdigem Irrtum befangen, wenn sie glauben, 
Kritik werde ihnen das Geschaft beeintrachtigen. Im Gegenteil, ,sie 
wird das Anseheri ihrer Blatter erhohen; und Ansehen fuhrt schlieB- 
Hch zur groBten Rentabilitat; die „Frankfurter Zeitung" ist an ihreri 
offenen Analysen und Kritiken keineswegs zugrunde gegangen. 
Aber wenn es den Blattern sogar schaden wiirde: diese Art Byzan- 
tinismus muB auch fur die Umdienerten selbst zu ublen Folgen 
fiihren, — zu ebenso ublen, wie der politische Byzantinismus es in 
anderem Bereich tat. Darum sollten die Umdienerten selbst inn 
sich erbitten. Sie tun es aber leider nicht! Sie sind ebenso kurz- 
sichtig wie die andern! Und das ist das Traurigste an der Sache! 

LEOPOLD SCHWARZSCHILD DIE BANK-ABSCHLOSSE 

III. 

Auch zur Beurteilung der Gewinn- und Verlustrechnung, also 
d6s Inbegriffs der Geschaftsvorgange wahrend 1921, untersucht man 
am besten den AbschluB der Deutschen Bank. Die Verhaltnisse sind 
hier schon deshalb am klarstett, weil in diesem Jahre keine Kapitals- 
vergroBerung stattgefunden hat. 

Ein Vergleich zwischen den Gewinn- und Verlustziffern dieser 
Bank pro 1921 und pro 1913 ergibt folgendes Bild: 
, (Tabelle siehe nachste Seite.) 

Das Auffailigste ist, daB nur ein einziger Posten eine Steigerung 
erfahren hat, die dem AusrnaB der Qeldentwertung wirklich ent- 
spricht: die, Verwaltungskosten, die rund 30mal so hoch sand wie im 
Frfeden! Aber weder Umsatz (rund 16?ach), noch Rohgewinn (rund 
17 fach), noch gar Reingewinn (rund 8 fach) sind der Wertvermin- 
derung der Mark gefolgt. So daB gar kein Zweifei besteht: das 
Gesc hafts volume n der Bank hat sich real iter ver- 
ringert. 

Unter den Einnahmen sind relativ am starksten diejenigen; ge- 
wachsen, die unter der Flagge „Wechsel- und Zinsenkonto" ver^ 
rechnet werden. Das entspricht den hoheren Diskont- und Zins- 
satzen. Stark abgefallen ist dagegen der groBe Mischmaschposten: 
„Sorten, Coupons, Effekten, Konsortialgeschafte und Beteiligungen", 

963 





1913 
Mill. W. 


1921 
Mill M. 


. Steig.;- 
rung urn 
(in %) 


Bemerkungen 


E'iriniahmen: < 


35.4 

21,0 

4,7 

6J 

0,5 


694,6 

329,9 

| 134,5 


1861 
• 1471 

1017 


In % des kohgewjnns 
1913 1921 


Wechselri. Zinsen 
Prdyisfonen 
Effekten. Konsols 
Beteiligyngem 
Sorten* Koupons 


Si, 8 
30,7 

17,5 


60,0 
28,4 

11,6 


Rongewfiin 


68,3 


1159,9 


1600 


Rohgew. i. °/ d. Umsatz. 
1913; 0,05°/*; 1921: 0,05% 


Apsgaben: 


25,3 
4,0 
1,6 
4,4 


745,- 
73,8 

39,7 


2960 

1745 

i300 

800 


In % der Ausgabe 
1913 1921 


Verwaltung 
Steuern 

Heamtenfursorge 
Abschreibnhjf eh 


71,3 

11.3 

5,0 

12,4 


£4,6 
8,5 
2,6 
413 


Ausgab* 


35# ' 


880,9 


2380 


Ausgabe i. % d. Rohgew. 
1913: 52,l7o; 1921: 76°/ 


Reingewinn 
Vortrag 


32,7 
3,0 


278,1 
14,0 


753 
366 


Reingew. i.%d.Eigenkap. 
1913: 9,9%; 1921: 3XU 


gcs. Reingewinn 


35,7 


292,1 


721 


Reingew. i. % ▼. Umsatz 
1913:0.025%; 1921:0.013% 


Umsatz 


129,000 


12,125,000 1 1547 





dessen Hauptkontingent in Friedenszeiten die „Beteiligungen" stell- 
ten. Das Ertragnis dieser Beteiligungen ist es vor allem, das hinter 
<Jen Friedensverhaltnissen so stark zuruckblieb; und zwar weniger 
weil die Unternehmungen unergiebiger geworden waren, sondern 
weal die Bank, ausweislich der Bilanz, ihre Beteiligungssumme kaum 
erhoht hat. Das beisitatigt noch einmal, was schon im vorigen Ar- 
tikel gesagt wurde: das das Fin'anzier ungsgeschaf t der 
Bank, also ihre wirtschaftsstimulierende Funktion, nachgelas- 
s e n hat. 

Trotz des Ruckgangs der Einnahmen, am Geldwert gemessen, 
erreicht der Rohgewinn aber doch noch denselben Prozentsatz^ des 
Umsatzes wie 1913 (0,05 %). Und zwar, weil auch der Umsatz ent- 
sprechend gesunken ist. Ja, man kann sogar sagen, daB er noch 
hoher ware, wenn nicht schon vor seiner Feststellung ziemlich er- 
hebliche stHIe Abschreibungen vorgenommen worden waren. Das 
ist tatsachlich geschehen, denn wenn der Umsatz urn 1547 % ge- 
wachsen ist, kann es bei den erhohten Gebuhren usw. nicht gut 
sein, da8 der Rohgewinn nur um 1600% gewachsen ist .Die 
in n e r e A us w a 1 1 i e r u n g des:£uBerlich stark reduzierten Roh- 
gewinnes ist ,aIso\s tlr ke rals in Friedenszeiten, was sichim Hin- 



m4 



blick auf die groBen Schwankungen der Kurse usw. durchaus recht- 
fertigt. 

Nattirlich sagt das alles noch nichts uber die Gestaltung des 
Reirigewihnes aus, der durch die relativ auBerordentliche 
Hohe der Ausgaben (76 %. des Rohgewinns statt 52 im letzten Frie- 
densjahr) noch tiefer unter das Goldniveau herab- 
gedruckt ist als der Rohgewinn. Hier stehen tibrigens den er- 
hohten stillen Abschreibungen verminderte sichtbare gegeniiber. 
Sie wurden 1913 mit 12,4 % der Ausgaben dotiert, 1921 nurmit 4,3- 
An die&er Stelle ist ierner einzufugen, daB dieSteuernkeines- 
wegsden erdruckendenEi.n.druck machen, der zuweilen 
hervorgerufen werden soli. Sie sind nur aufs rund 18,2fache des 
Friedensbetrages gestiegen, kaum mehr als der (wattierte) Roh- 
gewinn, der sich aufs 17 fache belauft. In Prozenten der Ausgaben 
haben sie sich sogar vermindert; 1913 gingen 11,3 % der Ausgaben 
auf Steuerkonto, 1921 8,5%. Die Steuern sind also mitnichten 
ruinos. Dagegen sind die Ve r w al t u n gs ausgaben tatsachlich 
auBerordentlich gewachsen, so daB ein Reingewinn iibrig bleibt, 
der nur das 834 fache des letzten Friedensstandes erreicht; der < sich 
im Verhaltnis zum Eigenkapital plus Reserven (darunter erhebliches 
Goldkapital!) nicht mehr auf 9,9, sondern nur noch auf 3,3 % be- 
lauft; und der nicht mehr 25, sondern nur noch 13 pro Mille des Um- 
satzes ausmacht. 

• Dies scheint, am Geldwert und Vorkriegsverhaltnissen ge- 
messen, charakteristisch fiir alle Institute : 1- Riickgang des Ge- 
schaftsvolumens; 2. Riickgang der Finanzierungstatigkeit; 3. star- 
Kere Abschreibungen vom Rohgewinn; 4. Riickgang des Roh- 
gewinns nach erfolgten Abschreibungen; 5. UnverhaltnismaBig hohe 
Verwaltungskosten; 6. Unverhaltnismafiig niederer Reingewinn. 

IV. 
Die Vertcilung des an sich schon niederen Reingewinns zeigt 
ebemalls charakteristische Anderungen gegeniiber den Methoden 
von 1913: 









Steige- 


i.°/od.R 


eingew. 


i.°/cd. Rohgftw. 


















1913 


1921 


rung 


1913 


1921 


1913 


1921 


Dividende 


25,— 


96 — 


284°/ 


70,0 


32,8 


36,8 


8,3 


Rcservefond 


2,5 


100 — 


3900°/ o 


7,0 


34,2 


3,7 


8.9 


Abschr. auf Gebaude . . 


— 


45,7 


— 


— 


15,6 


— . 


3,8 


Aufsichtsrat 


1,- 


6 — 


500°/o 


2.8 


2.1 


1,4 


0,5 


Pensionsfond u. Beamte 


3 — 


30,— 


900% 


8,4 


10,3 


4,3 


2,4 


Vortrag 


4,2 


14,4 


2437o 


11,8 


5,0 


6,1 


1.2 




35,7 


292,1 


721°/o 


100,— 


100 — 


52,3 


25,1 



Das Wesentliche ist, daB die Dividende nicht einmal aufs 4 fache 
gewachsen ist; daB sie nicht mehr 70, sondern nur noch 33 % vom 
Reingewinn ausmacht; nicht mehr 37, sondern nur noch 8 % vom 
Rohgewinn; nicht mehr 0,19, sondern nur noch 0,045 .pro Mille vom 



965 



Umsatz. Die Dividende ist tatsachlich der weitaus geringftigigst 
gesteigerte Posten des ganzen Abschlusses. Das ist bei alien Insti- 
tuten so. Gerechtigkeit gebietet, es festzutellen. 

V. 

Um gewisse Anhaltspunkte fur die Unterschiede ihrer Ge~ 
schaftsfuhrung zu gewinnen, sei endlich versucht, die Gewinn- und 
Verlustrechnungen der groBten Institute etwas eingehetider mit- 
einander zu vergleichen. Dabei muB aber die Darmstadter Bank 
ausschelden, weil sie, es unterlassen hat, uber die Hohe ihres Um- 
satzes, — also uber eines der wichtigsten Urteilskriterien, — Mit- 
teilungen zu veroffentlichen. 

Fur die anderen vier Institute ergeben sich foigende Vergieiche: 







Deutsche 


Dresdner 


Diskotito- 


Comm.-u. 






Bank 


Bank 


Ges. 


Privatbk. 


Umsatz in °/o 


des Eigenkapitals 


238000 


200000 


225000 


160000 


Rohgew. . „ 


• * * 


13* 


91 


106 


67 


• » » 


„ Umsatzes 


0,055 


0,050 


0,046 


0,061 


Verwah. . „ 


„ Rohgew. 


63 


60 


58 


70,4 


* 'mm 


w Ausgab. 


89 


79 


87 


90 


m m w 


. Umsatzes 


0,034 


0,030 


0,026 


0,043 


Steuern „..„ 


w Rohgew. 


6.2 


15.7 


8.7 


7.7 


m mm 


„ Reingew. 


26 


64 


26 


34 


* mm 


„ Ausgaben 


8,8 


21.0 


13 


10.0 


• mm 


. Ums&t&es 


0,0034 


0,0079 


0,0040 


0,0047 


Rcingew. . „. 


. Eigenkapitals 


32.7 


22.0 


34,6 


14,6 


*. ■ • » 


. Umsatzes 


0,013 


0,012 


0.015 


0.013 


« V •' 


. Rohgewlnns 


23,7 


24,3 


32,5 


21,7 


Divid. in */o vom Umsatz 


0,0045 


0.0039 


0.0054 


0,0075 


Reservefond in °/ des Eigenkapit. 


15*4 


5,4 


15.4 


4,4 


Abschr. etc. in 


°/« des Rtingew. 


19,8 


34,0 


0,0 


0,0 



Die Berechnungen sind nicht bei alien Instituten nach gleichen 
Methoden erfolgt. Die Deutsche Bank hat sichtbare Abschreibungen 
schon vor Feststellung des Rohgewinns vorgenomrnen, die Dresde- 
ner Bank schreibt sichtbar nur vom Reingewinn ab, die beiden an- 
deren Institute weisen uberhaupt keine offenen Abschreibungen auf. 
Auch sonst sind vergleichser.schwerende Momente hervorzuheben; 
so irtsbesondere die Kapitalserhohungen, die bei der Dresdner und 
der Commerz- und Privatbank wahrend des Jahres erfolgt sind. 
Trotzdem ergeben sich mit Sicherheit einige Folgerungen: 

1. Die Verwaltungsausgaben, verglichen mit dem 
Umsatz, sind bei weitem am hochsten beim kleinsten Institut. Mit 
<ier schnellen Expansion des Betriebes hat seine Okonomisierung 
offenbar nicht Schritt zu halteri vermocht. Die Diskontogesell- 
schaft hat in dieser Hinsicht die Prioritat. Deutsche und Dresdner 
Bank nehmen, wie auch in manch anderer Hinsicht, Mittelstellungen 
ein. 

2. Ungeachtet seiner hohen Verwaltungskosten weisft das 
kleinste Institut — gemessen am Umsatz — aber auch den hochsten 
Rohgewinn auf. Da der Umsatz bei ihm aber nur ein ge- 



'966 



ringeres Vielfaches cies Kapitals erreicht hat als bei den groBerert 
Institutes ist es sicher, daB andererseits seine unsichtbaren Ab- 
schreibungen niedriger waren als anderwarts. Je nach dem Stand- 
punkt kann man entweder sagen: es hat am ehrlichsten, oder: es 
hat am unvorsichtigsten bilanziert- Was die unsichtbaren Abschrei- 
bungen anbelangt, ist oifenbar die Diskontogesellschaft am weite- 
sten gegangen; sie verrechnet im Verhaltnis zurn Umsatz, trotz nie- 
drigster Verwaltungsausgaben, audi den niedrigsten Rohgewinn. 

3. Der Posten Steu^ern, mit welchem MaBstab man ihn auch 
messe, ergibt bei den verschiedensten Instituten ein so ungleich- 
maBiges Bild, daB auf auBerordentlich ungleichmaBige Buchungs- 
methoden geschlossen werden kann. Da die Banken aber gerade 
auf diesen Punkt neuerdings so groBes Gewicht legen, ware zu 
wiinschen, daB sie sich in ihren nachstjahrigen Berichten etwas ein- 
gehender iiber die Zusammensetzung der Zahl auBerten. 

4. Der Reingewinn, gemessen am Kapital, stellt sich am 
gunstigsten fur die Diskontogesellschaft, sonst sinkt er mit sinken- 
dem Geschaftsvolumen. Es bestatigt sich aufs neue, daB die kleineren 
Institute, gemessen an ihrem wirklichen Geschaft, relativ iiberkapi- 
talisiert sind. DaB der Reingewinn, verglichen mit dem Umsatz, 
trotzdem bei ihnen alien ungefahr den gleichen Stand innehat, kann 
also nur auf ganzlich unterschiedliche Behandlung der unsichtbaren 
Abschreibungen und Ruckstellungen zuriickzufiihren sein. 

5. Es entspricht dieser ganzen Situation, daB die D i v i d e n d e 
bei der Commerz- und Privatbank einen weit hoheren Bruchtei! 
des Umsatzes ausmacht als bei den anderen Instituten, und daB 
fur Dotierung des Reservefonds nur sehr wenig ubrigbleibt; ganz 
zu schweigen von offenen Abschreibungen. Diese Ausschuttung in- 
volviert offenbar eine Anstrengung, die sich von der zuriickhalten- 
deren Politik der iibrigen Banken unterscheidet. Der Gegenpol 
dieser Politik ist die Diskontogesellschaft, deren Dividende im Ver- 
haltnis zum Umsatz und Rohgewinn ebenfalls hoher ist als die der 
beiden anderen GroBinstitute, aber sichtlich nicht infolge besonderer 
Buchungsanstrengungert, sondern infolge relativ besonders hohen 
Umsatzes und besonders billiger Verwaltung. Die beiden anderen 
Institute, obwohl in vieler Hinsicht verschiedene Wege befolgend, 
stehen im groBen Ganzen zwischen diesen Polen. 

Auf Grund dieser und naheliegender anderer Ergebnisse liefie 
sich zusammenfassend nun unschwer eine gewisse Rangordnung 
der Institute feststellen, — eine Rangordnung in bezug auf innere 
Ergiebigkeit des Geschaftes, Betriebsokonomie und Bilanzierungs- 
methoden. 

Aber da schon der erste Aufsatz dieser Reihe mit dem tflrich- 
ten Vorwurf beantwortet worden ist, er beabsichtige Propaganda 
fur oder wider dies oder jenes Unternehmen, sei diese leichte Ar- 
beit dem interessierten Leser selbst tiberlassen. 



967 



G L O 

TISCH MIT BOCHERN. 

Arthur Holitscher: Reise 
durch das jiiddsche Pa- 
la s t i n. a. S. Fischer Veriag 1922, 
— Palastina ist jetzt das gelobte 
Land aller Probleme, denn es birgt 
alle Arten jiidischen Denkens, vom 
Handler bis zum Heiligen, und es 
gitot auch viele Zwisctoenstufen halb- 
hdliger Handler und handelnder 
Heiligen. Holitscher glbt eitie er- 
schuttternde Qalerie von Typen. 
Er schildert mit einer Sachlichkeit, 
die ihm nur in Palastina moglich zu 
sein scheint, die alten Niederlassun- 
gen, die auf kapitalistischer Basis, 
bei intensivster landwirtsehaftlicher 
Kleinarbeit, <und die kommunisti- 
schen Siedelungen, 'die durch 
Schutzengraben gesichert, junge so- 
zialistische Tatmenschen und Kamp- 
fer beherbergen. Dies alles scheint 
aufgestapeltes Material zu einem 
grartdiosen Roman: Die Steine sind 
aufgeschichtet, der Bauftieister 
braucht nur zu ordnen. Hier liegt 
Entwurf zu einem jiidisch-natio- 
nalen Heldenlied, das Prosageidieht 
eines unskeptischen Pathetikers. 

'Romain Roll and: Das 
Leben Tolstois. Heraus- 
gegeben van Wilhelm H e r z o g. 
Ubersetzung von O. R. Sylvester. 
Veriag.: Rutten & Loening, Frank- 
furt a. M. 1922. — Das ist RoJlands 
schwachstes Buch. Viel matter als 
der Michelangelo. Das Buch eines 
wohlwollenden Lehrers der Huma- 
nitat. Tolstois Figur ersteht in zehn 
geiten von Mereschkowski plasti- 



S S E N 

scher als in diesem langatmigen 
Erklarungsversuch. Will man er- 
messen, wie wenig dichterische 
Kraft in dieser 200 Seiten starken 
Abhandlung lebt, so muB man z. B. 
die Gestalt von Sofie Tolstoi ins 
Auge fassen- Bei Rolland bleibt 
sie ein blasser Schemen. Ian Leben 
war sie Tolstois junge Geliebte, die 
Mutter eines Rudels Kinder, ein . 
schones junges Madchen, das sieh 
mit den Jahren dn eine breite Guts- 
frau mit weiBer Schurze unid einem 
riesigen Bund Schllissel ver- 
wandelte, die Sekretarin des 
E>ichters — sie hat *„Krieg ufnd 
Frieden" ein paarmal abgeschrie- 
<ben — , die VerwaHerin seines 
schriftstellerischen Gutes, die Ver- 
teidigerin des Dichters gegen ihn 
selbst, der Neigung hatte, sich Un- 
recht zu tun, Seine Pflegerin. Die 
Frau, die wahrseheinlich mehr von 
ihm wuBte, als er selbst (deshalb 
durfte sie ihm gehacktes Fleisch Ln 
die vegetarischen Speisen schmug- 
geln), die Hiiterin. seines schonen 
Hauses,.die Regisseurin seines per- 
sonenreichen Helms. Zuletzt, als 
Greisin, eine grausam verlassene 
Frau. Bei Rolland sind nicht ein- 
mal die Umrisse dieser Gestalt an- 
gedeutet. Viel schwacher noch 
als das schwache Buch die ganz 
unnotige, kii'hn-banale Vorrede von 
Wilhelm Herzog, dem Herausgeber. 
Denn es ,gibt auch bei diesem Rol- 
land waetder einen Obersetzer, der 
die Arbeit getan hat, und dazu noch 
einen Herausgeber. 



BAD INJAUHEIM 

Hervorragende Heilejfolfc* Dei Herzkrankhelten, begtoaeader Arterienverkalkuns, 
Muskel- und Gefenki-heamatlsmus, Glcbt, Rfickenmark-, Frau en- und Nerveolelden. 

Sfimtliche neuzeltliche Kurmittel. — Vielseitiffe Unterhaltungen: Tennis, Golf 
Krocket, ^WurftaubenschieBstand. — Scnoner angenehmer Erholungsaufenthalt. 
Man fordere die Auskunftsschrift D 19 von derBad-u.KurverwaltungBadNauheim 



968 



FILM-TAGE-BUCH 

DAS MONUMENTAL- 
FILM-LUSTSPIEL 

AIs Gegner des historischeri Mo- 
numental - Schablonen - Films mit 
Staatsaktion, Mord und obligaten 
Massenszenen hatte ich gern Lo- 
bendes iiber dies mit vielen Po- 
saunen angekundigte Film-Lustspiel 
„Sie und. die Drei" gesagt. No.ch 
dazu weil der einfallsreiche, tem- 
peramentvolle Dupont, von dem man 
im Aufbau und Tempo der Bilder 
schon viel Gutes sah, auch die 
kleinste ' Episodenrolle mit den 
best'en Spielern besetzt hatte (wie 
das in' jenen verschollenen' Zeiten, 
als man in Berlin noch vom kunst- 
lerischen Theater reden konnte, 
auch auf der nunmehr rettungslos 
verfalienden Schaubiihne geschah); 

Aber traurig muB man gestehen, 
daB dieser Versuch eines groBen 
Lustspielfilms miBgliickt ist und daB 
die Vorfiihrung der beiden letzten 
Akte eine schwarze Stunde in der 
Entwicklung des deutschen Films - 
bedeutet. Die ersteri Akte bieten 
harmlos abwechselungsreiche Sze- 
nen, in denen allerlei Drolliges ein- 
gefadelt wird; man denkt: aha, der 
Film will sich hier selbst parodie- 
ren, und Henny Porten persiiliert 
Henny Porten (wenn auch milde). 
DaB im Film-Lustspiel viele Einfalle, 
Improvisationen, Episoden ohne 
Komposition und Folgerichtigkeit 
durcheinanderwirbeln, ware kein 
Einwand gegen diese Gattung des 
Filmspiels, daB sie aber — je wei- 
ter dieser Film vorruckt — immer 
armseliger, abgebrauchter, alberner 
und geschmackloser werden, das 
vernichtet Wirkung und Erfolg. 

Immer hat man das Gefiihl: ein 
Mann mit starker Hand will zeigen, 
daB auch im leichten Lustspiel mit 
simpien Geschehnissen viele Mil- 
lidneri verbutteft werden konnen, 
daB '. auch . im. Film-Lustspiel.. »Monu- 



mentalitat moglich ist. Und so 
wird ein Zweiakter zu Abendlange 
gestreckt, wird ein Schmetterling 
zu einem Kolossalungetum aufgebla- 
sen, wahrend die Grazien zum Teu- 
fel geiagt sind. Trotz der Langen 
und Blodsinnigkeiten bewahrt man 
zunachst noch gute Laune iiber die 
Verhohnepipelung von allerlei Per- 
sonlichkeiten und Brauchen der 
Filmbranche, iiber Freunde und 
Feinde, lacht man iiber. spaBigeTi- 
tel (aber der SpaB gehort nicnt in 
die Titel, sondern in die Bilder!) ... 
wenn jedoch immer wieder das fi- 
dele Gefangnis vorgefuhrt wird mit 
dem von der Filmdiva, arrangierten 
Ball der Verbrecher und der tra- 
vestierten Hinrichtungsszene, — so 
hat man nicht mehr das BewuBt- 
seineiner heiteren Filmparodie, : son-. 
dern es-packt eine.n das groBe Heu- 
len. Demi .so scheuBliche Dinge 
unseres Planeten, wie das Eihge- 
sperrtsein armseliger Kreatureri und 
Kopfabschiagen — nicht in- phan- 
tastrsch-uriheihilicher 'Vision vor- 
uberhuschend oder ins Groteske an- 
wachsend, sondern mit forcierter 
Lustigkeit und uberzuckertem Rea- 
lismus behabig als ordinarer Bier- 
ulk vorgefuhrt, das bedeutet eine 
geschmacklose Erniedrigung niedri- 
ger, und widerlicher Menschheits- 
angelegenheiten. 

Dies entgleiste, miBgluckte Film- 
Lustspiel erweist jedoch nicht etwa, 
daB diese Gattung unmoglich ist, 
sondern grade, wie notig es ist, daB 
sich die Regisseure mit Ernst dieser 
heitern, vernachlassigten Art des 
Spielfilms zuwenden. 

Kurt Pint hus. 




969 



MIA MAY-BUND 

In Dessau hat sich, endlich, eine 
<Jem Ernst der Zeit entsprechende 
Organisation gebildet: der Mia 
May-Bund. Die „Film-H611e" ver- 
offentlicht die Statuten des Bundes. 
Kein Humorist ware imstande, diese 
Wirklichkeit zu erfinden. Man lese 
diese Bufidesstatuten ganz langsam, 
Paragraph fur Paragraph, sie be- 
-deuten ein Bild aus dem Geistes- 
leben der kleinen deutschen Stadt. 

Protektorin: Frau Mia May. 

President des Bundes: Herr Di- 
rektor Heinrich Boas vom Metro- 
proltheater, Dessau, 

Die Bundesleitung liegt in den 
Handen des 1. Vorsitzenden, Herrn 
Walter Reinhardt; 2. Vorsitzender: 
Herr Werner Schnabel; Kassierer: 
Herr Arthur Elze; Schriftfiihrer: 
Herr Hans Treiber; stellvertretende 
Schriftfuhrerin: Fraulein Kathe Elze. 

§ 1. Protektorin unseres Bundes 
ist die Film-Schauspielerin Frau 
Mia May, May-Gesellschaft Berlin. 

§ 2. Mitglied unseres Bundes 
kann jedermann, ob Dame oder 
Herr, werden. 

§ 3. Abmeldungen mussen schrift- 
lich, 4 Wochen vor dem beabsich- 
tigten Austritt am Monatsersten an 
den Bundesvorstand, Herrn Walter 
Reinhardt oder dessen Stellvertre- 
ter gerichtet werden. 

§ 4. Anmeldungen sind schrift- 
lich zu senden an: Mia May-Bund, 
Dessau, postlagernd, Postamt 1. 

§ 5. Der Vorstand besteht aus 
folgenden Mitgliedern: 1. Vorsitzen- 
den,. 2. Vorsitzenden, Kassierer, 
Schriftfiihrer, stellv. Schriftfiihrer. 



§ 6. Das Eintrittsgeld belauft sich 
auf 2,50 M, 

§ 7, Der Monatsbeitrag betragt 
1,50 M. und ist bis zum letzten je- 
den Monats im voraus zu entrich- 
ten. 

§ 8. Am Jahrestage des Ehren- 
mitgliedes wird demselben eine 
Widmung uberreicht, und am Abend 
desselben Tages eine Festlichkeit 
veranstaltet. Die Kosten der Wid- 
mung gehen zu Lasten der Bundes- 
kasse. 

§ 9. Der Bund macht es sich zur 
Aufgabe, durch Ansprachen iiber 
sein Ehrenmitglied Frau Mia May, 
iiber deren Gatten Joe May, sowie 
ihre Tochter Eva May und iiber 
deren- Dramen usw. sowie das Inter- 
esse fiir die Kiinstler zu erweitern. 
Ende jeden Monats konnten Musik- 
abende stattfrnden, an welchen jedes 
Mitglied sein Konnen der Unterhal- 
tung zu widmen hat. 

10. Ober Bestimmungen oder 
sonstige Angelegenheiten entschei- 
det der Vorstand. 

§ 11. Samtliche Anfragen sind zu 
richten an: Mia May-Bund, Dessau, 
postlagernd, Postamt 1. 

§ 12. Sollten eventuell an einern 
anderen Ort mehrere Mitglieder 
vorhanden sein (mindestens 6), so 
kann dort eine Zweigstelle unseres 
Bundes gebildet werden. 

Die Leitung wilrde dann einer der 
Herren ubernehmen, welcher dem 
Hauptsitze Dessau am Ende jeden 
Monats einen Bericht iiber seine 
Tatigkeit erstatten wird. 

§ 13. Unseren Mitgliedern wolien 
wir Autogramme und Broschiiren, 
die das Ehrenmitglied Frau Mia 
May behandeln, kostenlos zur Ver- 



Spezialarzt Dr.med.Dammanns Heilanst 

Potsdamer Sirafie 123 B (9-12, 2—7. Sonntags 10—12) 

Behandlung auch aufier der Zeit nach Anmeldung 
Fernsprccher Nollendorf 104 Fernsprecher Lutzow 153 



970 



fugung stellen, welche aus der Kasse 
bestritten werden. 

§ 14. Auch solleft Ende jeden 
Yierteljahrs Preisratsel erscheinen, 
woran sich alle Mitglieder beteili- 
gen sollen. 

§ 15. Die Satzungen wurden von 
der Protektorin in Berlin genehmigt; 
Die Satzungen sind genehmigt vom 
Vorstande. 

Der President: Heinrich Boas. 

1. Vorsitzender : Walter Reinhardt. 

2. Vorsitzender: Werner Schnabel. 

Kassierer: Artur Elze. 

Schriftfuhrer: Hans Treiber. 

Stellv. Schriftfiihrerin: Kathe Elze. 



RATHENAULITERATUR 

Das Beste iiber den Schriftsteller 
Walther Rathenau hat Wichard 
von Moellendorf, der Ihm in seiner 
besten Zeit nahestand t geschrieben. 
Man lese die Aufsatze Moilendorffs 
im zweiten Jahrgang des „Tage- 
Buch" nach. 




>ANZE 



riENCIItl 



BERLIN N.2C 

0ADSTR59 

GIIDSCHRANKJ 

TRCSOPANIA&CH 

SCrlRE'BriAStHlHLN 

tINMAUrB 
\ -SOIRANKl 



Sehr verdienstlich die Ausgraburor 
eines Aufsatzes von Gustav 
S c h m o 1 1 e r iiber Rathenau, den 
der Verlag Duncker & Humblot 
(Miinchen) soeben, zusammen mit 
einem Aufsatz iiber Hugo PreuB, 
herausgegeben hat. Schmoiler hat 
mit der ihm eigenen sachlichen Ver- 
standigkeit . den Ethiker und 
Schwarmer Rathenau begruBt und 
seine staatsmannische Veranlagung* 
vielleicht zu friih, verneint. 

Unter den ' Nachrufen auf 
Rathenau verdient der Wesen er- 
fassende Aufsatz von Georg Bern- 
hard in der „Vossischen Zeitung" 
vom 18. Juni (Sonntagsausgabe) der 
Verganglichkeit des Tages entrissen 
zu werden. 

Die wichtigste Rathenauliteratur 
sind Rathenaus Werke selbst, die in 
einer schonen funfbandigen Aus- 
gabe, bei S. Fischer erschienen, vor- 
liegen. Diesem Gesamtwerk sind 
auch die Arbeiten Rathenaus ent- 
nommen, die dieses Heft bringt. 




Hauser! 

Erwerb und VerfiuBerung you 
Grundbesitz bedarf der Bearbei- 
tung einer Fachfirma, welche auf 
dera Grundstticksmarkt ebenso 
erfahren ist f wie iiber die ein- 
schiagigenWohnungs- und 
Steuergesetze. 



neniBD R 
BERLIN II 



BERLIN || Linkstr3 
W9 a. Potsdam. PL 

Lfitzow 4379 
Nollendorf 3162. 3163 



971 



■FOR DIE DAMENWELT 

Ein verstandnisvoller Leser des 
„Tage-Buches" entdeckte im „Pra- 
ger Tagblatt" die folgende Annonce: 
Schone Damen! 
In- und Auslahderinnen! 
Liederdichter mit gutem Namen will 
in Ktirze seine schonsten Lieder, die 
er von guten Komponisten vertont 
hat, in einem grbBeren reichsdeut- 
schen Verlage in Druck erscheinen 
lassen.. Schone Damen, die auf 
Widmung eines Liedes durch Ober- 
nahme der Kompositions- u. Druck- 
kosten reflektieren, in welchem 
Falle ihr Bild auf dem Titelb'latte 
des Liedes erscheinen wiirde, wollen 
sich rrii't Lichtbild wehden unter 
„Moderne, grnBziigfee Schonheits- 
reklame", Prag, Hauptpost restante 
gegen Schein. Diskretion selbstver- 
standlich verbiirgt. Lichtbild auf 
jeden Fall retour. Auch Herreri, <fie 
Damen durch eine solche Widmung 
groBe Freude machen wollen, mo- 
gen sich melden. 



ANEKDOTE 
ANCIEN R$G1ME 

Eine Geschichte, die mlr fri Wien 
^rzahlt wurdq: 

Lange Jahre vor dem Kfieg trank 
tn einem der Kaffeehauser Tag fur 
Tag ein junger Jude seinen Kaffee. 



Niemand interessierte sich fur inn; 
er zeichnete sich durch abgetragene 
Kleidung und eine wilde Locken- 
mahne-aus. SehuName war Trotzki. 
In jenen Tagen sprach man uber- 
all von einer Revolution in RiiBIand; 
Viele fiirchteten sich davor. Das 
Wiener AuBenministerium wurde 
fortgesetzt gewarnt, sie stehe vor 
der Tiif . Einer der hohen Beamten 
aber zeigte alien Geruchten gegen- 
iiber nur hochste Verachtung, „Welch 
ein Quatsch", sagte er, „dies Ge- 
rede iiber eine russische Revolu- 
tion! Wer sollte Revolution ma- 
chen? Ich sehe niemand! Viel- 
leicht" — und hier kam eine Geste 
supefber Geringschatzurig, — „viel- 
leicht Herr Trotzki aus dem Cafe 
Central?" 

Ethel Snow den.- 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 25): 
Tagebuch • der Zeit 
L, Schwarzschild: Kronen-Rettung? 
Ernst WeiB: Rousseau 
Siegfr. v. Vegesack: Der Dorfbader 
Willi Haas: :Der Export-Stil 
Hans Reimann: Per Sachse 
Tagebuch der Wirtschaft 
L.Schwarzs'child:DieBankabschlusse 
Dr. Schacher: Diskontsatze 
Gloss en. 



Dieser Nummer liegt ein Prospekt des O. C. Recht-Verl. MuncheiK 
,,Gestern und heute" bei, auf den wir besonders hinweisen. 

Redaktion des ..Tage-Buch": Berlin W35, Potsdamer StraBe 123b, Tel.: 
Liitzow 4931 und Nollendorf 3396. Verantwortlich fur den wirtschaftllchen 
Tell: Leopold Schwarzschild, Berlin W 57, Potsdamer Str. 73; fur den tibrigen 
Inhalt: Stefan OroBmann, Berlin W 50, Kurfurstendamro 244. Ernst Rowohlt 
Verlag, Berlin W35, Potsdamer Str. 123b. Druck: CarlHansen, Berlin N 39. 



BERMNWa 

tor 



972 



VKTER SEN LINDEN j 

WsoVS 




Die Werke vonWaltherRathenau 



Als letzte Schrift, deren Herausgabe der Reichsminister 
noch kurz vpf seinemTode vorbereitete, erscheint soeben: 

CANNES UND GENUA 

Vier Reden zum Reparationsproblem 

Qeheftet 15 Mark 
Friihe r e rschienen: 

Zur Kritik der Zeit ZurMechanikdesGeisteS 



17. Auflage 
Qeheftet 40 M. Qebunden 75 M. 



11. Auflage 
Geb, 40 M. In Halbleinen 8Q M. 



Von kommenden Dingen 

Qeheftet 4Q M. 65. Auflage Qebunden 75'M. 



Deutschlands Rohstoff- 
versorgung 

39. Auflage. Qeheftet 10 M. 

Probleme der Friedens- 
wirtschaft 

25.Auflate. Oeheftet 10 M. 

StreitschriftvomGlauben 

14. Auflage. GehefUt 10 M. 

Vom Aktienwesen 

20. Auflage. Qeheftet 10 M. 

Die neue Wirtschaft 

54. Auflage. Qeheftet 10 M. 

Zeitliches 

25. Auflage Qeheftet 10 M. 

An Deutschlands jugend 

30. Auflage Qeheftet 10 M. 



Der Kaiser 

54. Auflage Qeheftet 10 M. 

Der neue Staat 

15. Auflage Qeheftet 10 M. 

Kritik der dreifachen 
Revolution 

14. Auflage Geheftet'lOM. 

Die neue Gesellschaft 

16. Aaflage Qeheftet 10 M. 

Demokratische 
Entwicklung 

8. Auflage Qeheftet 10 M. 

Was wird werden? 

14. Auflage Qeheftet 10 M. 



Preise unverbiodlich 



S.FISCHER / VERLAG / BERLIN 



Soeben gelangt zur Auslief eru ng; 

Die Rathenaus 



von 



Dr. Herrnaun Brine km eyer 

Broschiert: 24,— Mark • Gebunden: 30,— Mark 



Dieses Buch zeigt in klaren und iiber- 
sichtlichen Ausfflhrungen, welche iiberragende 
Personlichkeit das deutsche Volk mit Waltber 
Rathenau verloren hat. 

Wenn auch jeder reehtlich Denkende vom 
rein rhenschlicheri Standpunkt die abscheuliche 
Bluttat verurteilt, so muB man doch die Be- 
deutung Rathenaus genauer kennen, urn ein- 
zusehen, welche Motive die reaktionaren MOrder 
veranlaBt haben, gerade Rathenau zum Opfer zu 
wahlen, und, um zu wissen, was dieser Verlust 
fur die deutsche AuBen- und Wirtschaftspolitik 
bedeutet. 



BGcher-Verzeichnisse und Prospekte 
werden auf Wunsch kostenlos versandt 

WIELAND - VERLAG, MUNCHEN 

Leopoldstr. 5. 



Die Jlntwovt 
auf den Jtathenau-SYCord 

set die 

d3eschtagnahme des JCohenzoltern-Verrndgens! 

Man use: „Hohenzollern" 

VQilhelmil. und eein Jfaus / Der JCampfum dm JCronbesiU 

Preis gebunden M. 30.— 



Warum war derSlaafsgerichfshof notmendig? 

Die tAuffcldrung bring t: 

Kuttner, Bilanz der Rechtsprechung 

Preis M. 10.— 



Vertag filr Sozialwissenschaff / cBerlin SW 68 



Mit dem 1. Juli beginnt zu erscheinen: 

GlirtsctaaEtspolltlsche Rundschau 

der Preufilschwi Jahrbuchcr 

in Verbindane mit 
Friedrich Edier vonBraun / Dr. Henry 
B e h n s e n / Dr. Hermann F i s c h e r» M. d. R. 
Prof. Dr. Haushofer / Dr. Paul Lejeune- 
Jung / Oekonomierat Reiser / Staats- 
sekretara. D.Dr. Kodth / Dr-vonLoesCh 
Qeh. Regierungsrat Prof. Dr. P e n c k / Geh. 
Regierungsrat Dr. Q u aat z. M. d. R. / Qeh. 
Regierungsrat Prof. Dr. Schumacher 
Universitats - Professor Dr. Martin S p a h n. 

herausceg*ben ron 

Dr. WALTER SCHOTTE 

Die Rundschau erscheint am 1., 10. und 20. eines feden Monats. 

Preis 120.- Mk. vierteljafcrlich, Einzelheft 15— Mk., 

bei gemeinsamen Bezug mit den PreuBischen 

Jahrbtichern 170.— Mk. vierteljahrlich. 

Probenummern ktstenlos. 

Zu beiiehen dirch iede Bttchhtadlung, die Post ode runmittelbiryomVerlai 

GEORG STILKE, Verlagsbuchhandlung, BERLIN NW 7 
Dorotheenstrafie 66/67. 





EEB 




1 




Vereinipg /jH/\ mternatiooaler 




tferlagsanstalteD f \1| |M ] (Franke'sVerlag) 






1 


0.DI.B.B. v*V Wb W® 


1 




FELIX HALLE: 




Junk Mneiiarkeir 

1918 bis 1921. 






i 


Die bayertsdienVoiksgerichie, das Siandrechf, 

die poliiischen und wirtschafilidien Sonder- 

gcrldite in DeuisdiJand vor und nach dcm 

Erlafc der Weimarer Verfassung. 

Elne Zusammenstellung und Kriiik. 

Prels n. 30- 

OrganlsaSIons-Ausgabe n. 20- 

zu2d$lidi 30% Teurungszuschlag. 

Diese Sdirifl brin^t neben einer sehr ein* 

6ehenden polltisdaen u. jurisiischen Analyse 

der Ausnahmegesefee eine sehr reidihalli^e 

Maierialsammlun£ zu diesem Theraa Sie 

1st nidtit nur fur Fachieute, sondern audi fur 

Laien besiimml. 


i 

■7) 







jj Soeben erschienen: ■ 

1 Gesamtverzeichnis ■ 

■ der Werke des jjl 

1 Ernst Rowohlt Verlag 1 

jj Berlin W 35 | 

= Gratis ubersendung auf Verlangen H 



DEUTSCHE BANK 

AbschluB am 31. Dezember 1921. 



Besltz. 

Kasse M 1,478,681,296.05 

Guthaben bei Banken n 3,863,343,81472 

Wechsel (einschlieBHch Schatzwechsel) . „ 24,244,430,441.39 

Verzinsiiche Deutsche Schatzanweisungen „ 33,470,029, — 

Report und Lombard „ 301,791,954.64 

Vorschtisse auf Waren „ 1,022,153,961.95 

Deutsche Staatsanleihen . - . . . . . 10,690,278.77 

M 30,954,661,776.52 

Sonstige Wertpapiere „ 113,654,952.88 

Beteiligung an Gemeinschaftsuntern. . . „ 59,553,516.06 
Dauernde Beteiligung bei andern Banken 

und Firmen . . . .' „ 159,836,606.— 

Schuldner in laufender Rechnung , . . „ 8,679,630,560.04 
Forderungen an das Reich und die Reichs- 

bank aus ftlr Rechnung derselben tiber- 

nommenen Verbindlichkeiten . . . „ 116,437,500.— 

BankgebSude „ 55,665,000.— 

Sonstiger Besitz __, 2.— 

M 40,139,339,913.50 

Verbindlichkeiten. 

GrundvermOgen M 400,000,000.-*) 

Rttcklagen __„ 450,000,000.— *) 

M 850,000,000.™ 

GUiubiger in laufender Rechnung . . . „ 38,617,424,225,47 

Akzepte „ 218,546,121.68 

Fur Rechnung des Reich* und der Reichs- 

bank tibernommene Verbindlichkeiten » 1 1*6,437,500.— 

Dr. Georg von Siemens-Fond 19,906,937.82 

Sonstige Verbindlichkeiten „ 24,917,578.78 

Reingewinn 292i 107,549 75 

M 40,139,339,913.50 



*) Durch die Kapitalerhfihung und d'e Fusion mit der Deutschen Petroleum-Aktien-Qesell- 
schaft im Mai 1922 erhOht sicu das eigene Vermdgen der Deutsclien Bank (Kapital und 
Reserven) auf welt liber zwei Milllarden Mark. 



—,, ftoi-fallrtlt ran 

B ■■ mm 1 Zahlreiche Zweigniederlassungen in Deutschland 

JmSAJH Kapitnl und Reserven 1237950000 Nark 

BankmaQige Gesohafts tiler Art 
BHatti am 31. Dexember 1921*) 

Aktiva. M. 

Kasse, fremde Geldsorten, Coupons u-md Guthaben bei 

Noten- und lAlbrechniungsfbanken ..... 2531513449,02 

Wechsel und un-verzinsliche Schatzanweasungen . . 8 878 023 265,46 

Nostroguthaben bei Bankew und Bankfarmen . . . 3 339 600 913,47 
Reports und Lombards gegen borsengangige 

HVertpapIere 139 347 267,07 

Vorschiisse auf Waren und Warenverschiffungen . . 639 589 215,11 

Eigene W'ertpapdere 79 418 607,84 

Konsortial-Beteiligungen • 183 971449,10 

Beteiiigung bei der Norddeutscben Bank in Hamburg . 60 000 000 — 
Beteiligung bei idem A. Schaafhaoisen'schen Bank- 

verein A.-G " • • 100 000 000,- 

Dauemde Beteiiigung bei anderen Banken und 

Ba-nkfir.mem 74 805 482,— 

Schukiner in laufemder Rechnung 7 089 516 556,16 

Wertpapier-Bestanide der Pensionskas.se a der Stiftungen 4 441 981,59 

Einrichtimg 1»— 

Bankgebaude 45 486 981,24 

Sonstige Liegenschafteri •_ 8 151 424,85 

23 173 866 593,91 

Passiva M. 

Emgezahlte Kotranaiidit-AnteUe . . . . . 400 000 000— ») 

Allgemeine (gesetzliche) Reserve 159 350 000— 2 ) 

Besortdere Reserve 120 000 000,— 

Ban-Reserve 80 000 000,— 

Olaubiger 22 050 737 529,08 

Akzepto 215 135 159,27 

Wohlfahrtseinrichtungen ....... 7368864,43 

Noch ji'icht abgehobene Gewinnarrteile d>er friiheren Jahre 1 302 026,40 

20 % Gewirftianteil aui M. 400 000 000 Kommamdit-Anteile 80 000 000 — 

Gewinnbeteiligung des Aufsichtsrats .... 5 189 189,19 

Gewinnbeteiligung der Geschaf tsinha'ber, Direktoren, Pro- 

kuristen und Angestellten 27 109 646,03 

Rtickstellung ftir Ruhestanidsversorgung der Beamten . 20 450 000 — 

Obertragi auf neue Rechnung ..... __. 7 224 179,51 

23 173 866 593,91 

*) Die Bilanz enthalt nicht den Ver.mogewsstand unserer Londoner 
und Metzer NiiederLassungen. 

*) seitdem erhoht auf M. 610000000. ?) se-itdem erhoht auf M. 507950000. 



Qewlnn- und Verluat-Rechitung 1921*) 



Soil M. 

Verwaltwigskosten 391220520,18 

Steuern 59251726,50 

Zu verteil'ender Reingewinn 228 523 014,73 

678 995 261,41 

Haben M. 

Vortrag aus 1920 6 516 506,91 

Coupons 26 732 204,04 

Effekten 68 600 067,10 

Provision 204 358 513,62 

Wechsel amd Zinsen 337 567 990,78 

Beteiligung bei der Norddeutschen Bank in Hamburg . 12 000 000,— 

Beteiligung bei d. A. Schaafthausen'schen Bamkverein A.-G. 15 000 000,— 

Dauernde Beteillgungen bei anderen Banken und Bankfirmen 3 189 938,96 

Obertrag der Talonsteuer-Ruckstellung . . . 3 030 040^— 

678 995 261,41 

*) Die Gewlinn- und Yertost-Rechnung enthalt nicht das Ertragnis 
unserer Londoner untd M'etzer Niederlassaingen. 



Der Kampf um den Reigen 

Vollstandiger Bericht uber die sechstagige Verhandlung gegen 
Direktion und Darsteller dcs Kleinen Schauspielhauses Berlin 

Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von 

Wolfgang Heine 

Rechtsanwalt, Staatsminister a. D. 

Steif broschiert M. 150.— 

* 

Der Bericht uber den Reigen-ProzeB ist ein Kulturdokument 
ersten Ranges. Spateren Geschlechtern wird er als Spiegel 
unserer Zeit erscheinen; denn alle Anschauungen der Gegen- 
wart Uber Kunst, Sittlichkeit, geistige Freiheit kommen hier 
zur Sprache. Alle Parteien sind vertreten; jegliche Meinung 
findet ihren Verteidiger. Die Bedeutung des Prozesses 
liegt gleichzeitig auf poiitischem und kulturellem Gebiet. 

Zu beziehen durch jede gute Buchhandlung oder direkfvom Verlag 
Ausflihrliche Prospekte zu verlangen vom 

Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W35 



Commerz* imd Privat=Bank 

Aktiengesellschaft. 
Bilanz abgeschlossen am 31. Dezember 1921. 



Aktlva. M. 
Kasse, freimde Geldsortem, Zinsscheine und Gut h anew 

ibei Noten- und Abrechmtungsbanken .... 345 342 50.9,87 

Wechsel und unverzinsliche Schatzanweiisungen . . 3 011915 633,14 

Nostroguthaben bei iBarike-n und Bankfirmen , . . 578 276 638,81 

Reports und Lombards gegen borsengangige Wertpapiere 1 913 781 901,18 

Vorschusse airf Waren jun'd WarenverscMffungen ■ . 362 451 527,05 

Eigene Wertpapiere . 199 163 247,21 

Konsortiialbeteiligung-en , . . . . . . 139 458 165,51 

Dauernde Beteiligungen bei and^eren Banken wn4 Bankfirmen 119 295 958,62 

Debitoren in laufender Rechnung 3 399,442 619,09 

V-errechnungsposten mit Niederlassun^en unld Filialen . 269 530 783,64 
Bankgebaude und Inventar in Hamburg, Berlin, Magdeburg 

und Filialen . 33 071581,34 

Sonsttee Immobtilien 4 458 017,78 

10 376 188 583,24 

Passiva. M. 

Aktienkapital 350 000 000,— 

Reservefonds I 280 739 639,10 

Reservefonds 11 41440 000,— 

Be am ten-Pensions- ,und Untersfriitzungsfonds . . . 3 626 559,53 

Kreditoren' 9255624297,25 

Akzepte and Schecks . 344 970 608,31 

Dividenden-Rucksiande . 1079 736,90 

Reiingewinn 98707742,15 

10 376188 583,24 

Gewinn- und Verlust-Rechnung 

fiir das zweiundfiinfzigste Geschaftjahr, abgeschlossen am 31. Dezember 1921 

Ausgabe. M. 

Unkosten 319 093 555,74 

Steuerri 34982651,94 

Reingewtan 98707742,15 

452 783 949,83 

Eitmahme. M. 

Gewiitinvortrag von 1920 . . . - . . • . . 336 562 — 

Ziinsen, einsohliefiKich des Gewinns auf Sorten und Zinsscheine 311419 272,38 

Provision 141028115,45 

452 783 949,83 



Das Tage-Buch / Heft 27/28 Jahrg. 3 / Berlin, 15. Mi 1922 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, dritte Juliwoche 

J-J i n d e n b u r g hat auf den Appell, den Helene von Bonier im 
1 l letzten „Tage-Buch" an ihn richtete, im „Hannoverschen Ku- 
rier" geantwortet Er hat den politischen Mord miBbilligt und den 
Leuten, die dafur in Betracht kommen, zugerufen, Meuchelei sei 
feige. Es ist so weit mit uns gekommen, daB man sogar fur solche 
Selbstverstandlichkeiten dankbar sein muB! Immerhin, so treu sich 
der Feldmarschall auch an die Aufforderungen unserer Mitarbeiterin 
hielt — : es sind da einige Satze, auf die einzugehen sr unterlieB. 
Unter anderen der Satz: „Sagen Sie der Reichswehr, daB ihr Amt 
nur dieses ist: dem Reich zu dienen, wie es ist." Darauf ist jades 
Echo unterblieben! Das ,Tage-Buch" schrieb ais Einleitung zu 
Helene von Bohlers Auf satz: . . . „es ist zu hoffen, dafi der General- 
feldmarschall an diesem Appell nicht schweigend voriibergehen 
wird, dann von nun an hatte Schweigen einen anderen Sinn " Zum 
Thema Reichswehr hat er geschwiegen! 

Aber wahrend Hindenburg wenigstens menschlich sympathische 
"Worte fand, bleibt Ludendorff seiner Offensive gegen die 
Wahrheit beharrlich treu. Und wiederum stellt er sein moraiisches 
Minimum in einem englischen Blatt zur Schau. Dem Londoner 
„Daily Express" erzahlt er noch Mitte Mi: „Die Ermordung deut- 
scher Minister wurde schon vor mehr als einem Jahre von kommu- 
nistischen Organisationen beschlossen. Dies ist die Erklarung fiir 
die ErschieBung Rathenaus." Das hat sich sogar dieser Mann mit 
der eisernen Stirn nur im Ausland zu sagen unterfangen! Aber 
etwas anderes hatte er ruhig auch in Deutschland sagen konnen: 
„In ernsten politischen Kreisen gibt es keine Mor der organisationen!" 
In ernsten politischen Kreisen wirklich nicht. Nur in den Kreisen 
Ludendorffs. 

Cur die Auffindung der gedungenen Attentates die urn festen Sold 
1 Maximilian Harden ermorden wollten, hat das Berliner Polizei- 
prasidium eine Belohnung ausgesetzt. Lumpige 10 000 -M. Be- 
denkt man, daB die beiden gemieteten Morder 25 000 M. im vor- 
aus bezahlt, bayerische Staatsanstellungen versprochen erhielten, 
daB der eigentliche Tater nach Vollfiihrung des Blutgeschaftes wei- 
tere Nachzahlung erhalten hat, so muB man zugeben, daB die Mor- 
derzentrale weitaus besser honoriert als die Polizeizentrale. Fiir die 
Auffindung der Rathenau-Morder ist freilich eine Summe von einer 



981 



Million Mark ausgesetzt worden, die durch private Schenkungen 
noch bedeutend erhoht wurde. Harden ist n a c h Rathenau in der 
Kolonie Grunewald angefallen worden, der Oberfail auf ihn war 
eine noch verwegenere Provokation der Polizei sowohl wie der 
offentlichen Meinung. Die Mietmorder und ihre Auftraggeber 
sagten sich: „Was kiimmert uns Massendemonstration, Reichs- 
kanzlerrede, Schutzgesetz und Marksturz? Wir morden weiter." 
Auf diesen Morderhohn hatte die Polizei mit verdoppcltem Ingrimm 
erwidern miissen, und die Pramie ist das Thermometer ihrer Jagd- 
lust. Durfte man nach einem Ausschreiben von 1 000 000 M. mit 
10 000 inzwischen entwerteten Mark hervorkommen? Sollten die 
10 000 M. fur Harden zu der Million fur Rathenau kontrastisren? 
Wollte man — angesichts des in seinem Blute liegenden Schrift- 
stellers — zynischer Schatzmeister sein? Soil wirklich in den Pra- 
mien ausgedriickt sein, wieviel der jeweils Ermordete in den Augen 
der Herren Richter und Severing gilt? Dann kann die Morder- 
zentrale getrost die Liste ihrer Opfer ausschreiben, das Polizeiprasi- 
dium wird mit einem Erganzungstarif erwidern, worin die Finder- 
pramie je nach der Einsicht, Sympathie und Belesenheit des Ber- 
liner PoJizeiprasidiums festgelegt wird. Rechenexernpel: Wenn auf 
Rathenaus Morder 1 Million Mark, auf Hardens Attentater 10 000 
Mark gesetzt wurden, wieviel hundert Mark fallen dann auf die Er- 
mordung eines mittleren Mitbiirgers, der weder Minister noch weit- 
bekannter Schriftsteller ist? Beilaufig bemerkt: Sind unsere 
Schriftstelier- und Presse-Organisationen nicht klagliche Ciiquen? 
Hier wird Einer von ihuen, gleichgultig welcher Art und Richtung, 
von ge-mieteten Hallunken niedergeschlagen und weder der Schutz- 
verband der Literaten (der offenbar nur auf Ullsteins Pfiff aus- 
ruckt), noch der Reichsverband der Presse findet den Anlal3 der 
Muhe wert, zum Schutz des freien SchriftsteUers zu blasen. 
Ringsum nur jammerliches, stumpfes Schweigen der Kollsgen . . . 
(Wahrend diese Zeilen in Druck gehen, wird die Rathenaupramie 
auf 2 Millionen, die Hardenpramie auf 100 000 M. erhSht Und die 
Herren Morder sind .... umstellt.) 

Selbst von Poiitikern der Rechten kann man, auBerhalb ihrer 
offentlichen Tatigkeit, gelegentlich eine schwere Sorge auBern 
horen: der Oberschlesische Selbstschutz. Was soil 
aus diesen kriegerischen Formationen werden, die nichts anderes 
sind als eine vergroberte Organisation C und ubcr deren Tatigkeit 
in Schlesien im deutschen Interesse besser dichte Schleier gebreitet 
werden? Das Wichtigste ist, daB die Verbande sofort aufgelost 
werden; so lange sie nicht in alle Winde zerstreut sind, werden wir 
dieselben Erfahrungen mit ihnen machen, wie mit den Baltikum- 
und Erhardtleuten. Das anerkennen, wie gesagt, auch vernunftige 
Volksparteiler, — deutsche oder deutschnationale. Nur das preu- 
Bische Innenministerium scheint anderer Meinung. Frage an das 
Ministerium: Ist es richtig, daB Verbande des Oberschlesischen 

982 



Selbstschutzes unter ihren alten Fiihrern geschlossen in die Schupo 
ubernommen worden sind? Und wenn ja: ist es geschehen, um 
die republikanische Zuverlassigkeit der Polizei zu erhohen? 

\X/ie Tolpelhaf tigkeit gunstige politische Si- 
" tuationen zertrampeln kann. Ein Beispiel: In der 
Sitzung der Kolner Stadtverordnetenversammlung am 6. Juli wurde 
uber einen Antrag der Mehrheitssozialisten beraten, eine bestimmte 
StraBe RathenaustraBe umzutaufen. Das Zentrum schlug eine 
andere StraBe vor. Da kam der kommunistische Stadtverordnete 
Neuhauser zu Wort und schlug vor, man solle die Kammachergasse, 
ein beriichtigtes altes Hurengafichen, HohenzoIlernstraBe hennen. 
Sofort war die ruhige Beratung aufgeflogen. Pfuirufe, Be- 
schimpfungen, Drohungen mit Ohrfeigen, der Kommunist zog seine 
Jacke aus und sturzte nach rechts. Die Sitzung wurde aufgehoben. 
, Die RathenaustraBe ward nicht beschlossen und das, alte Huren- 
gaBchen besteht ungestort weiter. 

P\as Miinchener Volksgericht hat den Freiherrn Hubert von 
•"^Leoprechting wegen Hochverrats zu lebenslanglichem 
Zuchthaus verurteilt. Man konnte das Urteil unerbittlich streng 
finden, aber der altadelige SproB, der fiir franzosisches Geld Bayern 
vom Reich abspalten wollte, wird schon Kastengenossen finden, die 
Rupprechts Herz noch einmal mild stimmen werden. Er kam ja auch 
nach Berlin mit Empfehlungtn der besten bayerischen Familien. 
Nicht auf das Urteil, sondern auf seine Formulierung soil hier auf- 
merksam gemacht werden. In der Urteilsbegriindung wird Freiherr 
von Leoprechting charakterisiert als „GewohnheitsmaBiger Urkun- 
denfalscher, charakterloser Intrigant, gewissenloser erbarmlicher 
Vaterlandsverrater, als infamer ehrloser Schurke" wortlich — in 
einem Gerichtsurteil — nicht in einem Leitartikel des Ferkeldingols- 
heimer Generalanzeigers. Justiz, die — im bayerischen Dialekte! — 
Recht spricht und keuchen'd Schimpfworte ausstoBt. Justiz mit 
Schaum vor dem Munde. Wer kann einer keifenden Dame ver- 
trauen? 

In der osterreichischen Nationalversammlung hat der Abgeordnete 
1 Leuthner am 4 Juli eine Interpellation uber die Oberstunden-, 
pauschale der Minister eingebracht. Der President des 
ostsrreichischen Parlamentes hatte voll Stolz erzahlt, der neue 
Reichskanzler Dr. Seipel habe mit alien Ministern auf die bisher 
iibliche Uberstundenbezahlung verzichtet. Nun fragt der Abge- 
ordnete Leuthner an, an welche Minister bisher Entschadigungen 
fiir geleistete Oberstunden bezahlt wurden, nach welchen Grund- 
satzen dies geschehen, und wie dies die einzelnen Minister ver- 
rechnet haben! . . . Diese Anfrage mutet nur im ersten Moment 
drollig an. Im Grunde paBt das Bild in diese Zeit. Warum sollen 
nur Schneidergehilfen, Waschfrauen und Tippfraulein Oberstunden 

983 



machen? Ein Staatsmann von heute regiert acht Stunden, sagen 
wir von neun Uhr fruh bis ftinf Uhr nachmittags. Fallt ihm etwa 
um halbsechs Uhr nachmittags eine besondere Regierungsaktion ein, 
so muB sie selbstverstandlich separat bezahit werden. Denn kein 
Staatsmann ist verpflichtet, auBerhalb der Amststunden an sein 
Vaterland zu denken- In dem unwahrscheinlichen Falle, daB ein 
Minister noch nach acht Uhr abends zu einer Staatsraison Oder 
Staatsaktion komme, muBte ihm natiirlich der Tarif fur Nacht- 
schichten bewilligt werden. Es fragt sich, ob der stolze Verzicht 
des neuen Ministeriums, keine Oberstunden mehr zu verrechnen, 
nicht mit einer Verringerung der Arbeitsleistung der Minister ver- 
bunden sein wird. Ohne Oberstunden? Wird dann Osterreichs 
Staatskarre nur mehr wahrend der Burostunden gelenkt werden? 

Die italienisch-offiziose „Agenzia Volta" hat am 2. Juli eine „In- 
formation aus gut unterrichteten Kreisen" veroffentticht, die 
von den AnschluBfreunden beachtet werden sollte. In 
Berlin hat der Buchdruckerstreik vielleicht das Bekanntwerden der 
Meldung verhindert. Nach der genannten italienischen Quelle haben 
Lloyd George und Schanzer bei ihrer letzten Zusammenktinft die 
Moglichkeit einer Vereinigung Osterreichs mit Deutschland be- 
sprdchen. „Beide Staatsmanner sind nicht abgeneigt, die Frage 
vor einem berufenen Forum zu beraten, zumal die finanzlellen Zu- 
stande in Osterreich eine Entscheidung notwendig machen.'* Dies 
die halbamtliche italienische Meldung! Es kann in Deutschland, 
fruher als die bloBen Bankettpolitiker ahnen, eine Willensentschei- 
dung notwendig sein. Sind wir innerlich und sachlich gerustet fur 
diesen Tag? 



An unsere Leser! 

Der Berliner Druckerstreik verhinderte vorige Woche das 
Erscheinen unserer Zeitschrift Die vorliegende Nummer ef- 
scheint in verstarktem Umfang als Doppelnummer. 

Die neuen Tarifsatze und die sonstige, gewaltige Kosten- 
steigerung der letzten Wochen zwingen uns, den Einzelver- 
kaufspreis des Heftes auf 

M. 10,— 

festzusetzen. Wiederum haben wir vorerst davon abgesehen, 
auch den Abonnementspreis entsprechend zu erhohen. Mit 
50 M. pro Quartal zahlt der Abonnent fur das Einzelheft 
noch nicht die Halfte des Einzelverkaufspreises! 

Redaktion und Verlag des „T.-B." 



984 



FRIEDRICH KOFFKA DEUTSCHfe JUGEND 

Es wird notig, von der deutschen Jugend zu reden, von denen, 
die noch Knaben sind, und von denen, die Knaben geblieben sind, 
ob sie auch meinen, es nicht mehr zu sein. KeLi Qedanke ist heute 
so wichtig, so schmerzhaft drangend, wie der Gedanke an diese 
Jugend, in deren Kopfe und Herzen die geistige Zukunft des Landes 
gelegt ist: Bewahrung oder Verfall; Geburt oder schimpflicher 
Tod. 

Junge Leute waren es, die Walter Rathenau mordeten. Junge 
Leute schossen auf Erzberger. Junge Leute sind seit Jahren zur 
Hand, wen.i es gilt, einen Menschen zu toten. 

Junge Leute, — man braucht nicht ihr Signalement ; man weiB, 
wie sie aussehen. Man kennt diese glatten und leeren, diese er- 
schreckend armseligen Gesichter, man kennt diese Ztige, aus 
Dummheit, Faulheit und eitelstem SelbstbewuBtseih gemischt. Sie 
laufen in Legionen herum, man kann ihnen an jeder StraBenecke 
begegnen, in alien Wirtshausern sitzen sie, auf Rennplatzen sind 
sie zu linden, bei allerhand Festen und Feierlichkeiten, und nur an 
den Statten ehrlicher Arbeit begegnet man ihnen nicht. Man weiB 
aufs Haar, wie sie ~ aussehen, und daB sie alle dasselbe Gesicht 
haben, das namliche stumpfe Einheitsgesicht, — diese vorlauten 
Taugenichtse, die sich berufen wahnen, das Banner des deutschen 
Geistes, der deutschen Vergangenheit hochzuhalten. Was wiBt ihr 
vom deutschen Geist, grime Buben? Was kennt ihr von Goethe 
als Ergo bibamus, und was von Kant als den Titel eines Buchs? 
Wer lehrte euch die deutsche Vergangenheit, was ahnt ihr anderes 
davon, als eine Handvoll Schlachten und ein paar Militarmarsche? 
Worin seid ihr gebildet, wenn nicht in Schundromanen, und worin 
bewandert, wenn nicht in ^Komment" und in Zoten? Was nahrt 
euren Geist als die Redensarten eurer Zeitung, was bewegt euch 
das Blut als die nichtswiirdig billigen Phrasen eurer Versammlungs- 
und Festredner? Was habt ihr gelernt als auBere „Fertigkeit", was 
konnt ihr vorweisen als „gute Manieren", und eure Fertigkeit ist 
ltigenhaft hohl, und eure Manieren sind dummes Gehabe- Und ach, 
welcher Kampfruf begeistert euch? Wie lautet die groBe Parole, 
die eure Pulse .schlagen macht, eure Wangen ergliihn? „Nieder 
mit den Juden!" lautet sie. Die Erde hat keine Parole, die schand- 
licher, ekler, verachtlicher ware. 

Das ist diese Jugend, aus der sich heute die Morder rekrutieren. 
Das ist dieser dummste und verblasenste fnfantilismus, der aus Re- 
volvern schieBt und Geschichte macht. 

Der Mann da, den ihr, als vorlaufig letzten, zur Strecke ge- 
bracht habt, — wiiBtet ihr, wer er war, glimmte auch nur der Funke 

985 



einer Ahnungin eueh von seinem Geist, seinem Wesen und Wirken, 
— es konnte am Ende doch sein, daB ihr schamrot und stumm 
wiirdet, statt, wie ihr's tut, seinen Tod mit Champagner zu feiern. 
Aber wie soil man's euch deutlich machen, euch, die nicht Verstand 
und nicht Bildung genug haben, um nur drei Satze, die er schrieb, 
nur zehn Worte, die er sprach, zu begreifen? Dieser Jude, adligstes 
Kind einer adligen Rasse, war deutschen Geistes, er war von fruh 
auf genahrt mit dem Besten und Edelsten, was in Jahrhunderten 
aus deutschem Geiste erwuchs und gedieh, er war der wenigen 
einer unter den heute Lebenden, denen dieses Wort „Deutscher 
Geist" nicht Redensart ist, sondern Inhalt; nicht Aushangeschild, 
sondern verpflichtendes BewuBtsein; nicht bequem ubernommene 
Handhabe, sondern erkampfter und erlittener Besitz. Dieser deut- 
sche Jude hatte euch lehren konnen, was deutsch ist, was einmal 
deutsch war und das deutsche Wesen besftimmte, als es noch Zeu- 
gungskraft hatte und noch Macht in der Welt: ein Verantwortungs- 
wille und ein Gewissen. Ja, dieses Wort „Gewissen" das euch 
kaum noch mit Namen vertraut ist, das ihr gehort und wieder 
vergessen habt, wie eine fremde Vokabel, dieses groBte und hoch&te 
Wort jeder menschlichen Sprache stand iiber allem, was dieser 
Mensch getan und gelassen hat, es war in sein Wirken einge- 
wachsen wie verborgenes Gold in Gestein. Seiner Worte kleinstes 
wog schwerer als alles, was ihr zwischen eurem zehnten und 
siebzigsten Lebensjahre an Weisheiten von euch gebt, und jede 
seiner Handlungen schwerer als der ganze stinkende Wust eurer 
„Taten". Er war GroBe, indes ihr nur Zahl seid. " Er war ein Be- 
stimmtes, und ihr seid beliebig und leicht zu vertauschen. Er war 
einmalig und erkennbar, ihr aber seid tausendfach wie Fabrikware, 
und euch herauszukennen ist Kunst und verlohnt nicht. Denn er 
arbeitete, wahrend ihr schwatztet. Er wirkte und lieB sich's sauer 
werden, indessen ihr trankt und Radau schlugt. Er lernte, nahm 
aui, gab zuruck, er stand im Lebendigen, er zeugte und half, — in 
den gleichen Stunden, als die Hymnen des Volks, von euren ver- 
soffenen Kehlen geschandet, durch Tanzbars und Nachtdielen 
drohnten. Er nutzte die Zeit, die ihr mit Kartenspiel totschlagt. 

Kein Mord ist so schlimm wie dieser. Nicht der aus Liebe, 
nicht der aus Eifersucht oder Neid, nicht ei.imal der Mord um Geld 
tragt ein so scheuBliches Antlitz. Denn hier mordet die Dummheit, 
und ihr Opfer ist Geist. Hier mordet die Phrase, und ihr Opfer 
ist Wesen. Hier mordet das Nichtstun, und sein Opfer heiBt Miihe 
und Arbeit. Hier feuert verantwortungslosester Idiotismus, und ein 
Leben, aufgebaut aus Verantwortung, liegt durchbohrt und zer- 
schmettert im Sande. 

Scham ist es, entsetzlichste Scham, die uns anpackt. Was sell 
nun geschehen, was werden? Ich denke nicht an politische Folgen, 
nicht an den sinnlos heimtuckischen Schaden, der angerichtet 

986 



wurde. Ich denke an diese Jugend, die heute die Mordbuben als 
Helden feiert, und die sie als Martyrer feiern wird, wenn sie er- 
griffen und gestraft werden soliten. Nicht nur um ihre Revolver geht es 
und ihre Blausaurespritzen> nicht nur um die Kette verruchtesfer 
Taten, die sie so leichtmiitig tragt. Es geht um sie selbst, um den 
Geist dieser Jugend, um den Inhalt ihrer Stunden und Tage. Es 
geht darum, daB diese Jugend mit fiinfzehn Jahren zu lernen aufhort, 
mit zwanzig, wenn's hochkommt, zu denken; und daB ihr Leben 
fortan nur noch wie ein totes, unabanderlich fertiges Raderwerk 
ablau-f t. Es geht um die Deutsche Erziehung von heute, um diese Kari- 
katur einer Erziehung, die nur darauf aus ist, dasLebendige sor-asch 
und so billig wie moglich gebrauchsfahig zu machen. Um diese Er- 
ziehung, die die Sinne verschlieBt, die Hirne verkapsielt, anstatt sie 
zu offnen und zu entfalten; die den Ohren das Fremde, den Augen 
das Feme kiiiglich verdeckt; die Keimendes totet und Wachsendes 
vorzeitig festlegt; die den' Menschen eng und abweisend macht, 
statt ihn weit und willig zu machen; die verfriihte Entscheidung, 
verfriihte Bindung, verfriihtes Selbstgefuhl ziichtet Um diese 
fluchwiirdige Erziehung geht es, die einen Jiingling zu rtihmen ver- 
meint, wenn sie ihn M fertig (t und „reif" nennt. Wir kennen ihre 
Produkte. 

Der deutsche Geist ist nur durch Erziehung zu retten. Und 
wird die Erziehung nicht umgestaitet, vom Grunde und von der 
Idee her, — wird nicht erkannt, daB der Mensch zu etwas Lebendi- 
gem werden muB und nicht zu Totem, daB er ein Antlitz gewinnen 
muB und nicht eine Larve, — daB er die Fiille und Gewait der Er- 
scheinungen aufzunehmen und zu erleiden hat, statt sich fruhfertig 
davor zu verschlieBen, — daB er, vor allem, Verantwortung 
zu lernen hat fur jedes seiner Worte und jede seiner Taten ~: 
wird dies nicht erkannt, so wird keine Rettung mehr sein, und die 
edelsten Schatze des Landes werden verfallen. Dann wird Minister 
sein, wer den vollsten Mund und den leersiten Kopf hat, das Volk 
der Dichter und Denker wird das Volk der Schwatzer und Narren 
heiBen, und der dumme Junge wird semen FuB triumphierend auf 
den Grabhugel setzen, unter dem die Leiche des deutschen Geistes 
verscharrt liegt. 

(Qeschrieben in Thiiringen, am Tage der 
Kunde von Walther Rathenaus Ermordung.) 



987 



LEOPOLD SCHWARZSCHILD DIE RETTUNG DURCH 

DEN DRUCKERSTREIK 

Aus einem Geschichtswerk des Jahres 2020. 

38. Kapitel. 

Um diese Zeit aber, in der auf Genesung des politisch, 

wirtschaftlich und kulturell gleich verwilderten Reiches kaum noch 
Hoffnung zu bestehen schien, trat plotziich die abenteuerliche Wen- 
dung ein. Nicht durch Taten eines strahlenden Helden, uberhaupt 
nicht durch planvoll bewuBte Unternehmung! Nein, — sozusagen 
durch einen Zufall! 

Es ist schon von dar Serie von Streiks gesprochen worden r 
. durch die in jener jahrelangen Geldentwertungsepoche das Existenz- 
minimum der Arbeitnehmer in uns unbegreiflich scheinender Weise 
immer wieder neu erkampft werden muBte. Im Sommer jenes 
Jahres 1922 nun brach solcher Streik auch im Berliner Druck- 
gewerbe wieder einmal aus, — der 47. im Verlauf von 4 Jahren. 
Und er verbreitete sich, da auf Arbeitgeber- wie auf Arbeitnehmer- 
seite das System der Berufsgruppenorganisation dermaBen auf die 
Spitze getrieben war, daB es individuellen Wilien uberhaupt nicht 
mehr gab, rapide iiber d$s ganze Land. 

Im allgemeinen pflegten Kampfe dieser Art durch Vergleiche 
beendet zu werden; diesmal aber hatten sich beide Parteien rabiat 
auf ihren Standpunkt festgebissen; und nachdem das einmal ge- 
schehen war, verhinderte eben die Maschinerie der Organisation 
und verhinderte die Angst, das Prestige der Organisation vor ihren 
eigenen Mitgliedern unheilbar zu schadigen, den Ausgfeich, der sach- 
lich sehr wohl m6glich gewesen ware. 

Der Streik nahm also von Woche zu Woche seharfere Formen 
an; und immer tiefgreifender wurden seine Folgen. Zeitungen er- 
schienen nicht, die Atmosphare war von wildesten politischen Ge- 
riichten geschwangert. Die Notenpresse, mit deren Produktion das 
standig wachsende Geldbediirfnis der Wirtschaft ohnehin schon nur 
ungeniigend hatte befriedigt werden konnen, stellte ihre Tatlgkeit 
ein, eine furchtbare Not an Umlaufmitteln brachte die Geschaftswelt 
zur Verzweiflung* Die Borse verfiel in Konvulsionen und beant- 
wortete jede Ausstreuung mit Rekordhaussen und -baissen ohne 
Atempause. Die parlamentarische Situation, die auf eirte Reichstags- 
auflosung drangte, konnte, weil Wahlen ohne Druckpropaganda un- 
moglich schienen, nicht geordnet werden ; die Regierung, ohne 
Mehrheit, gab ihre Demission, muBte die Geschafte aber, da ein 
Nachfolgeministerium nicht zu konstituieren war, ad interim not- 
diirftig weiterfiihren. Gleichzeitig versuchten die Drucker, die 
iibrige Arbeiterschaft zum Sympathie-Generalstreik herauszufor- 
dern, taglich fanden allerwarts im Lande Demonstrationen statt, 
und oftmals verliefen sie gewalttatig und blutig, weil Gymnasialrek- 
toren, Korpschargierte und Prasidenten von Holzverwertungsorga- 

988 



nisationen ihre Mannschaft gegen die rote Gefahr mobilisiereh zii 
miissen glaubten, zu welchem Zwecke sich ihnen samtliche ge- 
heimen Waffenlager bereitwillig offneten. 

Mit einem Worte: das Land schien in vollkommener Auflosung 
foegriffen. Der Kurs des Dollars, der damals als internationaler 
WertmaBstab gait, stieg binnen wenigen Monaten von 330 auf 6748; 
und es ist in der Tat nur dem unverlierbar gesunden Sinne des 
deutschen Volkes und dem Umstand, daB es sichtlich noch zu hohen 
Missionen in der Welt auserwahlt war, zu danken, daB nicht die 
vollkommene Atomisierung eintrat. Diese Atomisierung wurde wie 
durch ein Wunder, — ein Wunder innerer Entwicklung! — in er- 
staunlichste Konsolidierung verwandelt. 

39. Kapitel 

Die erste Periode dieser Entwicklung fallt in die Wende des 
Jahres 1922. 

Sie begann damit, daB nach Erschopfung der Unterstiitzungs- 
kassen grofiere Massen der streikenden Buchdrucker in andere Be- 
rufe abwanderten. Zuerst in den Bergbau, in dem groBer Mangel 
an Arbeitskraften herrschte. Dann, mit beginnendem Fruhjahr, auch 
in die Landwirtschaft und das Baugewerbe, die an geeignetem Per- 
sonal ebenfalls schon lange knapp gewesen waren. Auch den 
geistigen Arbeitern des Gewerbes boten sich Moglichkeiten zurn 
StellungswechseL Die Sowjetregierung begann damals gerade ihren 
groBen Volksbildungsplan durchzufiihren und benotigte Tausende 
von Lehrern; verlangt wurden nur Elementarkenntnisse im Lesen, 
Schreiben und Rechnen, und da die Redakteure beinahe durchweg 
Volksschulbildung nachweisen konnten, wurden sie in groBen 
Massen iibernommen. Einigen konnte flir die unteren Klassen sogar 
der deutsche Sprachunterricht anvertraut werden. Die Handels- 
redakteure brauchten sich sogar iiberhaupt nicht umzustellen; sie 
wurden von den groBen Banken und Industrieunternehmungen als 
Commis oder Agenten adoptiert, blieben also, was sie meist schon 
gewesen waren., . 

Nachdem somit wenigstens die auBere Unruhe abgedampft und 
zugleich der Grundstein fur vermehrte Produktion der drei Haupt- 
bediirfnisse Brot, Kohle und Wohnraum gelegt war, zeigte sich bald 
auch ein Umschwung in der volksseelischen Verfassung. Den vielen 
Monaten iiberreizter Nervositat folgte jetzt, nach dem Fortfall der 
Demonstrationen und ZusammenstdBe, eine Stimmungsreaktion, die 
sich in auBerordentlichem Bediirfnis nach Ruhe kundtat. Das Fehlen 
der Zeitungen, das zuvor die Nervositat exzessiv gesteigert hatte, 
erwies sich immer mehr als ausgesprochen segensreich; es verhin- 
derte, dass die rekonvaleszenten GemiUer gegen ihren Willen immer 
wieder in neuen Alarm gehetzt wurden; es verhinderte, daB netie 
Konflikte das Ausschwingen des Stimmungspendels stSrten. 

Im Reichstag wirkte die fehlende Publizitat geradezu epochal. 
Da keine Berichte verorrentlicht wurden, gab es auch keine Angst 

989 



vor der Wahlerschaft mehr; man begann plotzlich zu merken, daB 
sich der Inhalt dreistiindiger Reden auch in fttnf Satzen erschopfen 
lieB. Alle Polemik, die zuvor Tage und Wochen in Anspruch ge- 
nommen hatte, schlief ein; und noch heute bietet es unubertreff- 
lichen GenuB, in den Stenogrammen jener kurzen Sitzungen zu 
blattern und an ihrer konzentrierten Sachiichkeit sich zu erfreuen. 
Naturlich zerfiel auch die Regierungskrise sozusagen in sich selbsit. 
Es envies sich, daB sie eigentlich nur aus agitatorischen Griinden 
veranstaltet worden war; und jedermann war nach Ausschaltung 
dieser Griinde froh, die geschaftsgewohnten Herren ihr Amt weiter- 
fuhren zu sehen. Einige Schwierigkeit bereitete es, die beschlosse- 
nen Gesetze der Bevolkerung bekanntzugeben. Bald aber kam man 
auf den Gedanken, sie an den groBen Platzen der Stadts auf riesigen 
Leinwanden in Lichtbildern kundzumachen; und. nachdem man da- 
mit angefangen hatte, bewarben sich auch die Kinotheater urn das 
Recht der Reproduktion, das ihnen manchen Zulauf sicherte und 
fur das sie dem Fiskus eintragliche Pachtsummen entrichteten. Be- 
sonders Interessierten wurden die Beschiiisse auf Wunsch auch 
hektographiert zugesandt; es zeigte sich aber, daB das Interesse 
verschwindend war. 

Im Verlaufe der nachsten Monate trat mangels jeglicher Ver- 
hetzung und Aufreizung dieselbe Entspannung ein, die im Befinden 
eines Kranken verzeichnet werden mag, der aus fortgesetztem 
Trubel und Larm in die- strenge Abgeschlossenheit eines Sana- 
toriums verbracht wird. Wo Lesebediirfnis uberhaupt bestand, 
wurden die Klassiker und der alte Schatz an belehrenden Werken 
vorgenommen, und durch Intensitat ersetzt, was an Quantitat 
mangelte. In Gesellschaft und Versammlung begann man sich 
wieder iiber ernsthafte Dinge zu unterhalten, mit dem Ende der Re- 
klame endete auch das Unwesen der Mode, — mit einem Wort: die 
ganze Kultur gewann eine kraftige Tendenz zur Verinnerlichung 

Doch ware die politische und kulturelle Renaissance nicht mog- 
lich gewesen, wenn sich nicht parallele Tendenzen auch auf dem 
Gebiete der Wirtschaft eingestellt hatten. Die okonomische Ent- 
wicklung war nicht minder erstaunlich. 

40. Kapitel. 

Mit der Stillegung der Notenpresse brach, wie schon ange- 
deutet, eine beispiellose Geldknappheit iiber das Land herein. 

Die erste Folge davon war, daB Reich und Lander ihre Beamten 
nicht mshr regelmaBig zu besolden vermochten. Nachdem aber die 
Gehalter mehrmals nicht hatten ausgezahit werden konnen, begann 
ein groBer Exodus aus dem Staatsdienst — : wer immer von den 
Arbeitern und Beamten in anderen Berufen Unterkunft zu linden 
vermochte, verlieB die staatlichen Kanzleien und Werkstatten. Dar- 
aus ergab sich jene Entlastung des Personaletats, die man zuvor 
jahrelang vsrgeblich angestrebt hatte. 

990 



Eine weitere Folge war der Zusammenbruch jener Oberzaht 
von selbstandigen Handels- und Bankunternehmungen, die gegen- 
iiber der Vorkriegszeit fast aufs Dreifache angewachsen war. Es 
ist klar, daB die wirtschaftliche Funktion dieser Unternehmungen 
nur in einer Vervielfachung der Zwischengewinne bestand, nicht in 
den notwendigen handlerischen Diensten, die frtiher, bei breiterem 
Handel, von viel weniger Firmen hatten bewaltigt werden konnen. 
Indem nun die Konkurse sich hauften und die selbstandigen, mehr- 
wertbeziehenden Oberbedarfskaufleute sich wieder in bescheidene 
Angestellte zuruckentwickelten, setzte zugleich die Periode der 
Preisriickbildung ein, die durch vielerlei andere Umstande gefordert 
wurde. 

Vor allem gewann das vorhandene Geid, als naturliche Folge 
seiner Verknappung, immer hoheren Wert. Durch den FortfalLder 
verbrauchsstimulierenden Reklame ging ferner die Einfuhr so weit 
zuriick, daB tatsachlich nur noch die lebensnotwendigen Nahrungs- 
mittel und Rohstoffe importiert wurden, die Zahlungsbiianz sich 
also berichtigte und die Geldentwertung auch von auBen her auf- 
horte. Es gelang schlieBlich, die Mark auf dem Werte eines Frie- 
denspfennig zu stabilisieren, 1 Dollar also gleich 420 Mark. Eine 
innere Tendenz zu noch weiterer Steigerung wurde durch die Re- 
parationsverpflichtungen ausgeglichen. 

Trotz dieser Wertsteigerung nahm die Knappheit aber kein 
Ende; und so reifte im Jahre 1924, unter dem Drucke der Not, jener 
.geniale Plan einer neuen Wahrung heran, der mit einem Schlage 
das vorangegangene Elend zu beseitigen berufen war. Der Mangel 
an Umlaufmitteln hatte namlich schon geraume Zeit dazu gefuhrt, 
daB auch andere als staatliche Geldzeichen sich als Tauschwerte 
einburgerten; so namentlich goldene Ringe, Edelsteine und sonstige 
Pretiosen. Immer groBere Quantitaten dieses Realgeldes kamen 
zum Vorschein; und es muBte naheliegen, diese Werte irgendwie zu 
unifizieren und zur Basis einer neuen, vollwertigen Wahrung zu 
machen. Der Gedanke, der alien heutigen Normalwahrungsbanken 
zugrunde liegt, ist unserer Epoche inzwischen selbstverstandlich ge- 
worden. Fur damalige Zeiten aber war er revolutionar. Als eine 
Bankenvereinigung das erste Institut dieser Art in Deutschland 
griindete und durch Lichtbild im ganzen Land bekannt gab, sie 
nehme Schmuck, Gold- und Silbergeschirre und jeden sonstigen 
Edelwert gegen Bezahlung in einem neuen, nach besten Grundsatzen 
^mittierten, eben durch jene Werte gedeckten, von der Staatswirt- 
schaft vollkommen unabhangigen, privaten Gelde entgegen, glaubte 
man vielfach, es handle sich urn ein-sn Schwindel. Aber rasch horte 
man naheres uber die Grundung, horte, daB eine Gruppe friiherer 
Verleger sich patriotisch bereit erklart hatte, gegen entsprechende 
Beteiligung am Geschaft die notwendige Druckmaschine selbst zu 
bsdienen, — und dies, zusammen mit dem groBen Geldbediirfnis, ge- 
ntigte, immer groBere Schatze in die Tresors der neuen Bank fliefien 

991 



zu lassen Die Edelwerte, auf denen die neue Wahrung fuBte, 
waren bald groBer als der Goldbestand, den die deutsche Reichs- 
bank vor dem Kriege besessen hatte. Und im In- und Ausland war 
die neuc „Hektomark" bald als absolut erstklassiges und stabiles. 
Geld anerkannt. Man hatte die Bezeichnung Hektomark gewahlt,. 
weil das Wertverhaltnis der neuen Einheit zu der alten, ebenfalls 
stabilisierten Markeinheitj auf 100 : 1 fixiert wurde, so daB im 
Grunde aus dem alten Mark-Pfennigsystem, unter Fortfall des Pfen- 
nigs, nichts anderes als ein vollig gleiches Hektomark-Marksystem 
geworden war. . 

Auf diesem festen Boden konnte sich die deutsche Wirtschaft 
endlich wieder erholen und jenen Aufschwung vorbereiten, den wir 
in den letzten Jahrzehnten bewundernd miterleben konnten, — einen. 
Aufschwung, der auch die Nachbarlander fortriB, und der uns vom 
antiken Flugapparat mit Benzinbetrieb bis zum radioenergetischen 
Flugstiefel, vom Getreidebrot bis zum synthetischen Ernahrungs- 
pulver emportrug. 

41. Kapitel 

All diese Entwicklungen waren naturlich im Keime erdrosselt 
worden, hatte der auBenpolitische Druck, unter dem das Reich zu 
Beginn jener Periode noch stand, unvermindert fortgedauert. Aber 
auch in dieser Beziehung trat ein denkwiirdiger Wandel ein. 

Der franz6sische Chauvinismus, der Deutschland damals un- 
term Absatz hielt, bedurfte naturlich moralischer und tatsachlicher 
Unterstiitzung. Und diese Unterstiitzung vermochte er sich nur 
durch den steten Hinweis auf die chauvinistischen Deklamationen 
innerhalb Deutschlands selbst zu verschaffen, — auf die Revanche- 
propaganda, die Agitation fur Hohenzollernwiederkehr und die Auf- 
reizung, die sogar gegen die eigene demokratische Regierung dort 
betrieben wurde. .In dem Augenblick nun, in dem diese deutsche 
Propaganda durch das Aufhoren aller Druckertatigkeit lahmgelegt 
war, fehlte der franzosischen Unterdriickungspolitik auch ihrerseits 
jedes Propag'andamittel; und der Boden fur eine vollkommene Um- 
stulpung dar internationalen politischen Situation war bereitet. 

In Moskau traten im Februar 1926, auf Einladung der anglo- 
panamerikanischen Union, die Staaten der Welt zu einer denkwiir- 
digen Konferenz zusammen und zwangen die heftig opponierende 
Regierung Tardieu nebst ihrer belgischen und polnischen Gefolg- 
schaft zur vollkomnrenen Land- und Seeabriistung. Zur Kontrolle 
der Auflosung und Materialvernichtung wurden, nach dem Muster 
der friiher in Deutschland wirkenden Nolletkommission, inter- 
nationale Kontrollkorperschaften nach Paris, Brussel und Warschau 
entsandt, wahrend die ubrigen europaischen Staaten sich zum Voll- 
zug der beschlossenen MaBnahmen freiwillig bereit erklarten. Auch: 
Deutschland loste seine Reichswehr auf. 

992 



Nach soldier Zertrummerung seiner militarischen Macht war 
Frankreich naturlich ipso facti genotigt, seine bisherige hegemonisti- 
sche Politik aufzugeben und zu einer Politik des Einvernehmens 
iiberzugehen. Sie fuhrte im Jahre 1929, unter der Ministerprasiden- 
tenschaft Rolland, zum Finanzvertrage von Mainz, in dem alb euro- 
paischen Staaten sich zur Zusammenlegung und gemeinsamen Ab- 
tragung ihrer Kriegsschulden verpf lichteten ; und im Jahre 1935 
endlich zum AbschluB der Europaischen Konfoderation, die, unter 
Sicherung der nationalen Eigenart und Bewegungsfreiheit jedes 
Bundesmitgliedes, die heutige Kollektivregierung Europas be- 
griindete. 



ERICH POMMER INTERNATIONALE 

FILM-VERSTANDIGUNQ 

Generaldirektor Erich Pommer von der Decla-Bioscop, der 
schopferischste Kopf der deutschen Film-Industrie, stellt dem 
T.-B. diese Reflexionen, Ergebnisse einer Reise nach Paris und 
London, zur Verfugung. 

Wenn einer eine Reise tut, dann glauben die andern immer, er 
konne was erzahlen. Nun gar eine Reise nach London urid Paris, 
eine Reise, die unterm Jupiterlicht des Films geschieht, das ver- 
pflichtet. Aber auch eine innere Stimme mahnt. Es ist notig, daft 
wir alle Faden, die uns aus der Kriegsisolierung ftihren, fester 
kntipfen. Nun, der Film ist die wirksamste internationale Ver- 
standigungsmoglichkeit. 

Der Zufall wollte es, daB unsere Reise — ich war von meinem 
Mitarbeiter Fritz Lang begleitet — zusammenfiel mit den Urauf- 
fuhrungen einiger deutscher Filme in Paris: Der Erfolg des Ca- 
ligari-Films war noch in aller Munde, ihm folgte Murnaus „Bren- 
nender Acker", dann Lupu Picks „Scherben"; und wahrend un- 
seres Aufenthaltes entziindeten sich im Madelaine - Cinema „Les 
trois lumieres", wie man in Frankreich Fritz Langs schones Werk 
„Der miide Tod" nennt. Aus den vielen . ausfuhrlichen Be- 
sprechungen dieses bewuBt deutschen Filmes, Besprechungen, die 
ein iiberzeugender Beweis der wiedererwachten kunstlerischen 
Objektivitat der franzosischen Presse sind, will ich hier nur einen 
Satz herausgreifen: „ . . . une telle oeuvre, ou nous retrouvons 
jailissant comme d'un sepulcre la veritable ame allemande". Das ist 
ein Satz, den man nicht vergiBt. Wer, wie ich, den Film fur das 
wirksamste internationale Verstandigungsmittel halt, wird sich inn 
merken. Dabei soli nicht verschwiegen bleiben, daB im Ausland 
— in England durchaus nicht seltener als in Frankreich — ein 
starker Widerstand gegen das Deutsche noch 4mmer sehr deutlich 
fuhlbar ist. Noch ist der Unsinn der Kriegspropaganda nicht ganz 
verschwitzt. Der gebildete Auslander besinnt sich erst allmahlich 

993 



wieder auf das Deutschland Faust's, der Meistersinger, der Eroica, 
Albrecht Dtirers. Der Film ist ein sichtbares, auf groBe Massen 
wirkendes Mittel zur Entwolkung der Geister, zur Auferstehung 
einer tot geglaubten Welt. Mit hoher Freude und Genugtuung 
durften wir feststellen, daB die „wie aus einem Grabe aufsteigende 
wahre deutsche Seele" dem Ausland wieder liebenswert erscheint. 

Symptome des Besinnungsprozesses : Fine zwanglose Be- 
sprecruug franzosischer, englischer, itialienischer und deutscher 
Filmleute. Das Thema: Die gemeinschaftliche Sorge aller derjeni- 
gen, die sich trotz der heute noch durch den EinfluB des Krieges 
vergifteten politischen Atmosphare bemuhen, vernlinftig und klar 
in die Zukunft zu sehen; schnell wieder gute und normale inter- 
nationale Beziehungen herbeizufuhren. AnschlieBend eine Konfe- 
renz mit Vertretern der franzosischen Tages- und Fachpresse, hi 
der das gleiche Thema zur Diskussion gestellt wird. Das Gesprach 
dreht sich bald nur um die deutsch-franzosischen Film-Beziehungen. 
EiH Trommelieuer von Fragen und Vorwiirfen prasselt auf mich 
nieder. Man wirft mir das deutsche Einfuhrverbot, die Kontingen- 
tierung der Filmeinfuhr vor. Man erblickt hierin eine besondere 
Spitze gegea die franzosische Filmindustrie. Man beschwert sich, 
daB, wahrend der deutsche Film in Frankreich bereits eine gast- 
liche Aufnahme gefunden hat, dem Berliner Publikum noch kein 
franzosischer Film gezeigt wurde, usw. Nur schwer kann ich den 
Franzosen klar machen, daB alle diese MaBnahmen schlieBlich doch 
nur Folgen des Versailler Friedens sind, daB Einfuhrbeschrankun- 
gen notwendig waren, um die heimische Industrie in der ersten 
t)bergangszeit, die dem Kriege folgte, zu schutzen. An'dererseits 
aber stelle ich fest, daB ich, und mit mir die meisten fuhrenden Per- 
sonlichkeiten der deutschen Filmindustrie auf demStandpunkt standen, 
tlaB in einer moglichst freiheitlichen Ausgestaltung der Einfuhrfrage 
der beste Weg zur Riickkehr zu normalen, internationalen geschaft- 
lichen Beziehungen lage. In diesem Sinne werden die zustandigen 
Reichsbehorden dauernd beeinfluBt. Ich hielte es jedoch fur meine 
Pflicht, ausdnicklich darauf hinzuweisen, daB gewisse Vorbehalte, 
um eine Oberschwemmung des einheimischen Marktes mit vielen 
minderwertigen auslandischen Filmen zu verhindern, auch in Zu- 
kunlt gemacht werden muBten. Die Franzosen begreifen das um 
so mehr, als der franzosische Filmmarkt noch heute an den Folgen 
einer Invasion der amerikanischen Massenproduktion leidet. 
SchlieBlich stellen wir fest, daB nur auf dem Wege der Kompen- 
sation ein allseitig befriedigender Ausweg gefunden werden kann. 
Diese Konferenz ist in der gesamten franzosischen Tages- und 
Fachpresse eingehend kommentiert worden, und zwar — in einer 
durchaus loyalen und unparteiischen Art. Auch Blatter, die sich 
im allgemeinen heute noch nicht wieder durch Deutschfreundlich- 
keit auszeichnen, haben die Frage sachlich behandelt. 

Der erste Schritt ist getan. Ohne die reifenden Friichte vor- 
^eitig betasten zu wollen, sei doch heute schon gesagt, daB zwi- 

994 



schen berufenen Vertretern der kinematographischen Industrie eine 
kunstlerische und wirtschaftliche Allianz angebahnt ist. Das bedeu- 
tet einen groBen Schritt zur Annaherung. Von wirtschaftlichen Din- 
gen, die sehr erheblich ins Gewicht fallen diirften, sei hier nicht 
weiter die Rede. Auch nicht weiter davon; daB in England sich 
die Journalisten zwar ebenfalls recht gem und ausfuhrlich mit 
einem deutschen Filmmann unterhalten, aber vorlaufig noch selten 
den Mut aufbringen, ihre, bei solcher Gelegenheit geauBerten ver- 
standnisvollen Ansichten, auch offentlich zu vertreten. 

Erwarten wir also inzwischen von dem geplanten friedlichen 
Fihn-Wettstreit der Nationen eine auBerordentliche Hebung der 
Filmqualitat. Wird dabei das so oft miBbrauchte Wort von der 
Internationalitat des Films iiberall richtig verstanden, so wird sich 
jedes Land bemuhen, das eigene Antlitz, die eigene Seele so klar, 
so schon und so interessant als moglich zeigen und seine besten 
Krafte, seine fahigsten Intelligenzen, seine starksten Personlich- 
keiten in den Dienst der Sache stellen. Aus dem Prinzip des „do ut 
des" wird der Austausch kiinstlerischer und ,wirtschaftlicher Werte 
erfolgen und nicht zum geringsten Teil beitragen zur groBen, der 
ganzen Welt so brennend notwendigen Verstandigung. 

Ein weiterer Gewinn: Paris und London gaben uns die Moglich- 
keit, uns mit den neuesten Erzeugnissen der auslandischen Film- 
produktion bekannt zu machen und aus dem- Geschauten sehr nutz- 
liche Lehren zu Ziehen. Ganz Hervorragendes wird da geleistet 
im Gebiet der Technik, der Beleuchtung, der Photographic Vor- 
laufig triumphiert Griffith noch immer iiber seine Entente-Kollegen. 
Mit Recht. Seine RiesenausmaBe in Bezug auf Menschenmaterial 
und Bauten sind nicht nur Angelegenheiten eines beinahe unbe- 
schrankten Geldbeutels, sie* sind — es muB festgestellt werden — ■■ 
von einem groBen Temperament gewollt und — was das wichtigste 
ist — gekonnt. Mit diesem AusmaBe konnen wir nicht mit. 
Ebensowenig, wie wir den Amerikanern den Niagara-Fall nach- 
machen konnen. Dieses auch nur anzustreben, ware hoffnungslos. 
Die reine Bewunderung, die man in Paris und auch in London fiir 
das deutsche Manuskript, die deutsche Regie, das deutsche Schau- 
spieler- und Kiinstlermaterial hegt, gab uns den Beweis, daB wir, 
wenn auch auf anderea Gebieten, ebenso Unnachahmliches, Einzig- 
artiges, ja Unubertreffliches haben, wie Amerika in seinem Niagara- 
Fall. Ein Volk muB nur wissen, wo sein Unnachahmliches, sein 
Niagara, liegt. 



995 



THOMAS WEHRLIN KLEINE ZEITROMANE 

SELBSTMORD DES MORDERS 

Herr GroBtnann, der Lustmorder, hat sich in seiner Zelle er- 
hangt. Es gibt Leute, die das beklagenswert finden. Ein solcher 
Unhold hatte unters Beil kommen mussen, so meinerc gute alte 
PreuBen, und sie verweisen auf den Morder Peter Grupen, der 
gleichfalls in seiner Zelle Selbstmord begangen hat. Besorgt fragen 
die Freunde des blutigen Beils, ob das nun so ublich werden soil, 
daB die fierren Morder ihre eigenen Richter und Henker werden? 

Darauf ist fcurz und klar zu antworten: Hoffentlich, ja! In den 
Adelsschichten, vor allem in der Offiziersklasse, war es langst ub- 
lich, daB einem Angehorigen, der sich gegen die sittlichen Gesetze 
seiner Welt verbrecherisch vergangen hatte, Gelegenheit gegeben 
wurde, mit einem PistolenschuB die Sunde zu slihnen. GewiB, die 
viehischen Taten des Lustmorders konnen mit den oft nur schima- 
rischen Versiindigungen wider den Kastengeist nicht verglichen 
werden. Immerhin, es hat Untaten von entsetzlichsten Folgen ge- 
geben, die auf diese rucksichtsvolle Art gesiihnt wurden. So ist 
dem Artillerieobersten Redl in Wien, der ais Generalstabler gaii- 
zische Festungsplane an die Russen verraten hat, von seinem 
Freunde, einem Oberstaatsanwalt, ein Revolver sanft in die Hand 
gedriickt worden, damit er sich aus einem geschandeten Dasein 
schleiche. Der Brauch setzte einen Funken Ehrgefiihl bei dem 
Empfanger der Waffe voraus. BesaBen denn die Grupen und GroB- 
mann dieses Ehrgefiihl? 

Darauf ist zu erwidern: Es ist der hochste Triumph des Straf- 
verfahrens, daB ein stumpfsinniger Frauenschander und -morder 
•durch die seelische Qual der Haft und des Nachdenkens, durch den 
Zwang zur Verantwortung sich innerlich so weit brachte, Hand an 
sich selbst zu legen. Diese Selbstmorde sind Selbstverurteilungen. 
Der Gehenkte verneint sich selbst — und das ist vermutlich seine 
erste innere Regung, die wir Anderen bejahen konnen. 

Der Henker konnte einen Kopf vom Halse trennen. 

Der Morder als Selbstmorder trennt sich selbst von seinen 
Taten. 

In diesem Gericht, das ein Sunder uber sich selbst hielt, liegt 
-ein versohnendes Moment. Der Henker kann den auBeren Tod 
hervorrufen, diese sich selbst Richtenden erlebten zuerst die eigene 
Verneinung ihrer selbst, sie gaben sich den inneren Tod. 

In jeder Morderzelle sollte eine Rebschnur liegen. 

DER ONKEL 

Der Chauffeur, der das Auto gegen Rathenau lenkte, ware der 
Polizei nicht so schnell in die Hande gefallen, wenn sein Onkel die 
Behorde nicht angerufen hatte. 

996 



Wir wissen nicht viel von diesem Onkel. Ein Qutsbesitzer in 
der Nahe von Frankfurt an der Oder. Eines Tages erscheint der 
junge Mensch, sein Neffe, auf dem Gute, er ist dem Onkel als Fa- 
natiker bekannt, macht einen unruhigen, erregten Eindruck. Der 
Onkel ahnt Schlimmes. Es war dem jungen Menschen, der so leich- 
ten Herzens das ihm unbekannte Leben eines Andern aufopfern 
konnte, Gelegenheit gegeben, seine tragische Schuld freiwillig mit 
dem eigenen Leben zu siihnen. Aber seine Hand scheint nur sicher 
zu ftthren, wenn die Existenz eines Anderen vernichtet werden soil. 
Der Onkel, durch den ungebetenen Besuch entsetzt, rat, alles er- 
ratend, dem Neffen, sich freiwillig zu stellen. Der junge Mensch 
zieht es vor, den Hof des Onkels belagern und sich gefangen neh- 
men zu lassen. 

War der Onkel ein Republikaner, der das Verbrechen am Staate 
gesuhnt wissen wollte? Kaum. Wir haben keine Romerseelen in 
Deutschland. Eher war er wohl ein Christ, der den Mord verab- 
scheut und Strafe als die einzige Moglichkeit zur Lauterung an- 
sieht? Aber hatte er nicht die Pflicht, den Sohn* des Bruders auf 
jeden Fall zu schutzen? Der Entwurf zum Schutzgesetz fur die 
Republik, der eben beraten wird, entbindet hur Eltern, Schwestern, 
Bruder, Kinder, die Gattin und die Verlobte von der Anzeigen- 
pflicht. Schon der Freund ist nicht ausgenommen und auch nicht 
der entfernte Verwandte. Nach dem Schutzgesetz fiir die Republik 
ware der Onkel zur Anzeige verpflichtet gewesen. Der Onkel 
hatte dem Neffen die Tiir weisen konnen. MuBte er, menschlich 
betrachtet, — und es schadet nicht, im L&rm der politischen Wiite- 
riche von den menschlichen Dingen zu reden — die Jager auf die- 
Spur des Wildes weisen? Wer will dariiber entscheiden? Es ist 
denkbar, daB der Onkel vor dem Blut an den fianden dieses leicht- 
fertigen Buben zurtickschauderte? aber man kann sich auch — ohne 
Anhaltspunkte im besonderen Falle — einen Verwandteu denken. 
dem die a*usgesetzte Pramie von einer Million in die Augen stach. 
Die Tat ist nichts, das Motiv ist Alles. Am wahrscheinlichsten ist 
der banalste Fall: Ein alter Herr, der bequem auf seinem Gut leben 
will, furchtet die Scherereien und Widerwartigkeiten, die ihm als 
Herbergsvater eines Morders entstehen konnten. 

Jedenfalls steht Eines fest: Stupide wie der Mord war offeifbar 
auch diese Flucht zum Onkel. EntschlieBt man sich kalten Herzens 
ein Morder zu sein, so muB man auch damit rechnen, keinen Onkel 
zu haben. 



997 



. STEFAN GROSSMANN TOLL, TOLLER, AM TOLLSTEN 

I. 

Damals, als Ernst Toller Oberkommandierender der „RotenArmee' i 
in Dachau war, gings hoch her in Miinchen, aber Toller gehorte 
nicht zu den Tollen, sondern zu den Bedachtigen. Er hatte den 
Mut, der kompakten Majofitat, oder deutsch gesagt, dem Pobel zu 
widerstehen, er beugte sich nicht vor dem schauspielernden Pobel- 
liebling Lewien, er bewahrte sich vor alien Exzessen, er versuchte 
Vernunft ins Miinchener Chaos zu bringen und selbst der leber- 
kranke, magere, verdrieBliche Herr, der als Vorsitzender in dem 
ProzeB gegen ihn prasidierte, wurde von Anwandlungen der Hoch- 
achtung heimgesucht. Nach der unvergeBlichen Rede Hugo Haases 
konnten die Richter beim besten Willen dem Ernst Toller das Zeug- 
nis einer sittlichen Natur im Urteil nicht verweigern und so sandten 
sie ihn, vielleicht bekiimmert, daB ihnen ausgiebigere Arbeit nicht 
moglich war,, furfunf Jahre in dieFestung. Das war 1919. Drei Jahre 
sind urn. Wahrend der drei Jahre haben sich die bayerischen Gefang- 
nisverwalter als gute Wachthunde aufgefuhrt. Sie begannen zu bellen, 
wenn auch nur der Gedanke eines Urlaubes fiir Toller horbar 
wurde. PreuBischer als die PreuBen,. haben sie verhindert, daB 
Toller auch nur eine Probe seiner drei auf vielen deutschen Biih- 
nen gespielter Dramen gesehen hat. Ich erinnere mich, daB Gustav 
Landauer von der Kgl. preuBischen Zuchthausverwaltung gnadiger 
behandelt wurde. Ihn hat man — es ist zwanzig Jahre her — 
mitten aus schwerer Haft zur Erholung freigelassen. Er hatte sein 
Ehrenwort gegeben und darauf konnte man sich verlassen. Die 
Bayerni, wenn sie erst die lackierte Fremdenverkehrshoflichkeit ab- 
gestreift haben, sind -der brutalste deutsche Stamm. Sie waren im 
Krieg die tollsten Messerstecher, warurn sollten sie im Frieden nicht 
die rohesten Gefangnisleiter sein? Sie haben den Stolz auf ihre 
Brutalitat, sie briisten sich mit ihrem Stiernacken. Der pfiffige Graf 
Lerchenfeld hat sich dieser Vierschrotigkeit gefiigt, er hat unser 
Begehren, Ernst Toller wenigstens fiir ein paar Proben freizulassen, 
ignoriert, er hat sich als Prokurist des bayerische/i Pobels ge- 
fiihlt, als Oberkerkermeister von Niederschonenfeld. Toll, daB ein 
Staatsmann sich nicht vor sich selber schamt, nicht einmal in einer 
solchen Kleinigkeit nach dem BiBchen eigenen Gewissen handeln 
zu diirfen. Traurig, der Handlanger einer Josef Filser-Majoritat zu 
sein. Dieser bayerische Staatsmann ist kein freies Lerchenfeld, 
somdern ein armseliger Spatzendreck. 

n. 

Im Grunde ist die Haft des Ernst Toller eine Erfolg-Versiche- 
rung fiir ihn. Der gefangene Dichter muB in die Hohe gehoben 
werden. Er wurde auch im GroBen Schauspielhaus bejubelt. Aber 
die Hitze wSre noch begeisterter gewesen, wenn das Werk Tollers 

998 



mitgeholfen hatte. Man ist auch einem gefangenen Dichter Wahr^ 
heit schuldig. Nun also, nicht verhehlt: Die. „Maschinensturmer" 
sind eine Enttauschung. 

Hier konnte ein Drama entstehen. Der Vorwurf ist groB. 1815. 
England. Die Maschine verdrangt den Arbeiter. Erstes Rakeln des 
kapitalistischen Riesen. Die Maschine friBt die Kinder, die sie be- 
dienen. Die Arbeiter in HaB und starrem Staunen vor dem eisernen 
KoloB Maschine. Sie sehen die Maschine fast wie einen Gott, 
dann wieder als Teufelswerk an. Am Ende zertrummern sie das 
schauerliche Ungetiim. Militar bandigt die Emporer. Hoch obea 
auf der Maschine steht der Ingenieur und kundet: 

Wer wider die Maschine kampft, 
Kampft wider gottliche Vernunft. 

Und unten, im Getummel der Geschlagenen, liegt Jimmy, der Fuh- 
rer, dem die toll gewordenen Arbeiter die Zunge aus dem Mund 
reiBen werden, und benutzt die letzten Mornente in folgendem Re- 
ferat: 

Ihr kampfet 

Gegen den unrechten Feind! 

0, Briider, wenn die Schaffenden von England 

Abtrunnig werden ihrer heiligen Sendung! . . . 

Die Schaffenden des Kontinents, die Schaffenden der Erde 

Sich nicht zu groBer Menschheitstat vereinen . . . 

Toller sollte sich einmal drei Monate den Gebrauch bestimmter 
Vokabel untersagen: Menschheit, Weltgemeinschait, Kameraden, 
Knechte usw.usw. Aufrichtig: Dieses Schauspiel bleibt ganz und garim 
Rhetorischen stecken. In diesem Drama gibt es keine Figur. Oberall 
nur Redner. Der Fabrikant — Generalredner der manchester-li- 
beralen Partei, Jimmy — Referent der U. S. P. von Nottingham, 
Jimmys Bruder — Wortfuhrer der kaufmannischen Angestellten 
freisinniger Richtung, Margareth — Wortfuhrerin der radikaien 
Arbeiterinnenvereine. Offenbar ieidet Toller in Niederschonenfeld 
an politischen Verstopfungen, hervorgerufen durch die Zuriickhal- 
tung von vielen politischen Reden. Das Drama ist ihm ein Umweg, 
diese Reden nun doch loszuwerden. Man gonnt ihm die Erleichte- 
rung von Herzen, aber ... so entstand kein Drama, sondern: Ge- 
sammelte Reden von Ernst Toller. 

Das Sttick spielt 1815. Dann und wann erinnert sich Toller 
daran. Plotzlich aber packt ihn der Rednerehrgeiz und auf einmal 
sind wir wieder im Jahre 1922, die Szene wird zum KongreB fur 
die Einigung aller sozialistischen Parteien. Keine Figur geformt. 
Uberall nur agitatorische Schemen. Beispiel: der Fabrikant, der die 
, erste Maschine einfuhrt Bei Toller ist' s'l eine Karikatur. Aber 
aus so schlechtem Holz sind technische Neuerer nicht geschnitzt. 
Sicher ist der erste Maschinenglaubige von dem Durchschnitt der 

99$ 



technisch riickstandigen Kollegen verhohnt, bewitzelt 1 , bekampft 
worden. Es hat Mut dazu gehort, der Maschine den Weg zu bah- 
nen. Bei Toller ist dieser liberate Revolutions nur ein von Profit- 
sucht besessener Dickwanst. Und keine Frau, nur Schatten von 
ungeschlechtlichen Weibern. Kein menschliches Gesicht fiinf Akte 
lang, bloB Parteimasken. Kein menschlich, herzlich ergreifendes 
Wort. Kein dichterisches Wortbild, Schlimmstes, abgetragenes* 
triviales Zeitungsdeutsch. Ware Toller in Freiheit, man muBte 
sagen: Dieses Werk ist . . . Aber Lerchenfeld steht schutzend vor 
Toller. 

III. 

Vielleicht hat Karlheinz Martin dem Drama den TodesstoB gege- 
ben. Er hat das Redespiel in eine Oper verwandelt. Martin hat 
eine gefahrliche Neigung, der Castan des deutschen Theaters zu 
werden. Alles wird ihm zur Wachsfigurengruppe. Er stellt Bilder 
und laBt die Figuren bewegungslos verharren. Dann, auf mili- 
tarisches Kommando, moglichst ruckweise, darf die Qruppe sich 
bewegen. Fiir ein Stuck, das arm an seelischem Leben, muBte 
diese Entseelungsmethode Martins totlich sein. Der Regisseur hat 
auch das Rhetorische tibertrieben, statt abzuschwachen.. Schon in 
der ersten Szene lieB er das erste Redner-Feuerwerk abbrennen. 
Kaum saB der Zuschauer auf seinem Platz, sollte er schon brennen.. 
Das widerspricht alien theaterpsychologischen Qesetzen. Diese 
erste Rede — vollkommen sinnwidrig hat Martin den Lord Byron 
von dem Schauspieler spf£chen lassen, der den Wanderarbeiter 
Jimmy gibt — auf ntichternenMagen muBte mit der Gelassenheit und 
Hoheit des Lords vorgetragen werden. Das englische Oberhaus 
ist keine Volksversammlung. Dies Seelenlos-Agitatorische hat Mar- 
tin in alien Szenen betont. Aber man vertragt drei Stunden Ditt- 
mann im Theater nicht. 

Das revolutionare Schauspiel schlieBt sehr sittlich: „Man muB' 
einander helfen und gut sein". Das ist, nach drei Stunden revolu- 
tiooarer Diskussion, ein flaues, fades Ende. Dies letzte Wort spricht 
ein etwas allegorischer Greis, der aus Literaturen zusammengezeugt 
scheint. Nun wohl, soil man gegeneinander gut sein, so muB man 
sich vor ailem gegenseitig sehen. In diesem Drama aber ist nichts 
Geschautes. Man muB einander helfen? Ja, aber durch Gestalten^ 
nicht durch Reden, Reden, Reden! 



1000 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, dritte Juliwoche 



Woher die Bewegung der Mark in den Jetzten beiden Wocherc 
stammt, ist klar. Man soil diesmal um Gotteswillen nicht die 
Reparationen daftir verantwortlich machen. Die Reparationen sind 
natiirlich ein Faktor, der bestandig auf den Markkurs driickt, ebenso 
wie die Passivitat der iibrigen Zahlungsbilanz. An Hand der bis- 
herigen Entwicklung konnte man berechnen, da6 Reparationen: plus- 
Bilanzdefizit bis zum Jahresende zu einem Dollarkurs von etwa. 
500—600 fuhren wiirden. Aber nun ist dieser Stand schon im Mi 
erreicht worden, — in 14 Tagen ist eine Entwertungsspanne zuruck- 
gslegt worden, zu der vorher mehr als zwei Jahre erforderlich 
waren! Das ist nicht mehr .mit wirtschaftlichen, sondern nur noch 
mit pathologischen Ursachen zu erklaren. Und man muB erbittert 
feststellen: Der deutsche SpieBburger in seiner krankhaften Angst 
vor der „roten Gefahr" hat die Mark ruiniert. Die Bewegung ist 
ausschlieBlich von Deutschland ausgegangen, Tag fur Tag konnte 
man verfolgen, wie zogarnd und unwillig das Ausland dem Vor- 
sturm der deutschen Borsen nachhinkte. DrauBen in der Welt hat 
man in den Demonstrationen und Aktionen, die dem Rathenaumord 
folgten, durchaus nichts Beangstigendes fiir die deutsche Zukunft 
gesehen. Im Gegenteil: ebenso wie die Niederwerfung des Kapp- 
Putsches, trotz Generalstreik und politischer Verwirrung, seinerzeit 
sogar zu bedeutender Festigung der Mark fiihrte, ebenso war, wenn 
es auf das Urteil des Auslandes allein ankam, auch von den Unter- 
nehmungen gegen den Mord und die politische Verhetzung ein 
giinstiger EinfluB auf den Markkurs zu erwarten. Aber ein anderes 
ist das Ausland, ein anderes Deutschland! Der deutsche Borsen- 
Bourgeois, der deutsche Industrie-Reaktionar gerieten in panischen 
Schrecken, als auch nur in weiter Feme die Mogtichkeit einer 
„Linksregierung" auftauchte. Dies Gespenst allein genugte ihnen, 
sich Hals iiber Kopf in Auslandswerte zu fluchten, — sie, sie allein 
tragen die Schuld an diesem Ungliick! Es bedurfte der neuen Mo- 
ratoriums-Aussicht, um die Folgen ihres Kollaps' wieder zuriick- 
zubiegen. Woraus zu erhellen scheint, daB eher noch das Repara- 
tionstraktat als das deutsche Biirgertum reparabel ist! 



Aber wenngleich dieser letzte Marksturz nichts mit den Repa- 
^^rationen zu tun hat, haben doch die Repara-r 
tionen mit ihm zu tun. Denn in der Tat zer- 
stort er die letzte Hoffnung darauf, daB Deutsch- 

1001 



land in nachster Zeit die erforderlichen Summen werde auf- 
bringen konnen. Erfahrung lehrt, dafi die Staatseinnahmen bei rasch 
sinkendem Geldwert auch nicht entfernt in dam Tempo und Aus- 
maB wachsen, die der Wertverminderung entsprachen. Viel 
rascher steigen die inneren Ausgaben; und am raschesten natiirlich 
in Goldaquivalenten zu entrichtende. 50 Goldmillionen pro Monat 
waren im Marz etwa 2K Milliarden Papiermark, heute sind es iiber 
fiinf. Fiinf Milliarden Papiermark aber sind gut 2 /=* der gesamten 
Reichseinnahmen, — bis zu jenem fernen Termin, da die Einnahmen 
sich der Kuraentwicklung angepaBt haben werden. In der Zwischen- 
zeit ist Deutschland fur solche Summen einfach nicht gut, — ganz 
zu schweigen von den Sachleistungen, fiir die das Projekt Le 
Troquer gerade jetzt dine groBe Steigerung vorbereitet- Darum ist 
■das neue Ersuchen um ein Moratorium berechtigt. Und darum ist 
wieder der Vorschlag zu wiederholen, der nun schon zurn Xten Male 
hier erfolgt: Die deutsche Regierung muB ein Programm fiir 
g 1 e i t e n d e Reparationen aufstellen und propagieren ! Unter 
gleitenden Reparationen sind Pflichtsummen zu verstehen, die mit 
der Entwicklung des Geldwertes automatisch fallen oder steigen. 
Dies wiirde die Zahlungen realiter erst ermoglichen, andererseits 
wiirde es ein unvergleichlich kraftigendes Stabilisierungsmoment 
darstellen. Das Problem, das sich bei einem Marksturz von der 
Vehemenz des eben erfolgten fast unlosbar aufreckt, existierte bei 
dieser Regelung iiberhaupt nicht mehr. Wann wird endlich die 
Initiative zu ihr er griff en- werden? 



Cchon zu der Zeit, als man noch damit rechnete, die Zwangsan- 
**-* leihe werde 1 Milliarde Goldmark einbringen, war das Budget 
des Reiches keineswegs gedeckt WeitereEinahmequellen 
waren aufzuspuren. Die Reparationskommission wies in ihrer Mo- 
ratoriumsnote vom Marz ausdriicklich auf die Notwendigkeit hin, 
rueben der Zwangsanleihe auch noch freiwillige innere und auBere 
Anleihen auszuschreiben. Inzwischen ist es den Abgeordneten 
Helfferich und Becker gelungen, den Endbetrag der Zwangsanleihe 
aus der Gold- ' in die Papiersprache iibersetzen und sie mit 70 
Milliarden Papiermark begrenzen zu lassen; das antspricht beim 
heutigen Kursstand nicht mehr 1, sondern nur noch 2 /a Milliarden 
Goldmark. Gleichzeitig aber sind die Reichsausgaben fortwahrend 
gewachsen, und werden im Gefolge der neuesten, beispiellosen 
Geldentwertung nicht verfahlen, sich auch weiterhin in dieser Rich- 
tung zu entwickeln. Da auch die Auslandsanleihe nicht zustande 
gekommen ist, klafft das Defizit wieder riesengroB, und die Frage 
nach der Deckung ist akuter als je. In dieser Situation scheint die 
Regierung auf den Plan eines neuen Schatzanwei- 
sungstyps verfallen zu sein, der eine Art Mittelding zwischen 
Anleihe und Schatzwechsel, zwischen schwebender und fundierter 

1002 



Schuld konstituieren wiirde. Besprechungen tiber die Auflage voir 
6prozentigen Reichsschatzanweisungen mit dreijahriger Laufzeit 
sind im Gange; also eines Papiers, dessen ZinsfuB hoher ware als 
der ZinsfuB der bisherigen langfristigen Schatzanweisungen; und 
dessen Laufzeit langer ware, als die Laufzeit der nach dem Umsturz 
vorzugsweise in den Verkehr gebrachten unverzinslichen Wechsel. 
Gelange es, groBe Quantitaten dieses Typs an den Mann zu bringen v 
so ware damit in der Tat wenigstens eine Art Vorstufe zu eimer frei- 
willigen inneren Anleihe geschaffen. Aber es ware merkwiirdig, 
wenn sich viele Liebhaber fanden! Der Markt hat langfristige- 
Schatzanweisungen schon friiher nicht mit offenen Armen aufge- 
nommen, und in ietzter Zeit wachst unter dem Drucke der Geldnot 
zusehends die Neigung, sich von Schatzanweisungen durch Redis- 
kontierung iiberhaupt zu befreien. Der letzte Reichsbankausweis be- 
wies diese Tendenz besonders schlagend; viele Milliarden von 
Schatzwechseln, .die. sich in privater Hand befanden, mufiten von 
der Reichsbank in den letzten Wochen rediskontiert werden; und es 
ist ja auch bekannt, wie weitgehend die GroBbanken sich von 
Schatzpapieren zu befreien suchen. Unter solchen Umstanden ware 
es mehr als wunderbar, wenn der neue Typ nenneriswerten Erfolg 
haben konnte. Jedenfalls aber ware es absurd, anzunehrrien, daB er 
auch nur einen Teil des Mankos wieder wettmachen konnte, das 
durch die verkorkste Aufmachung der Zwangsanleihe unabwend- 
bar sich ergeben nruB. 



Trotz aller sogenannten Revolutionen ist Deutschland bisher von 
einem allgemeinen Bergarbeiterstreik verschont ge- 
blieben. In England hat es seit Kriegsende schon zweimal diese 
schwerste Erscheinungsform sozialen Kampfes gegeben, beide Male 
wochenlang andauernd und von unbeschreiblichen Folgen fur das 
ganze Wirtschaftsleben begleitet. In Deutschland ist das auBerste 
bisher immer noch vermieden worden; aber der Wille zur Verstan- 
digung scheint diesmal fast erschopft, aus dem Ruhrrevier wird 
berichtet, daB die Kundigungen organisiert vorbereitet werden, 
Und wenn nicht im letzten Augenblick noch eine Wendung er- 
folgt, wird die Arbeit vom 1. August ab auf alien Zechen 
ruhen. Es ist hier nicht der Ort, auf die Details des 
Konfliktes einzugehen. Aber man ' kann sagen, daB auf alien 
Seiten, — Unternehmern, Regierung und Arbeitern, — dezidierte 
Fehler gemacht worden sind. Die L o h n frage ist weniger 
ein Konflikt zwischen Arbeiterschaft und Unternehmern als 
vielmehr zwischen Arbeiterschaft und Regierung. Mit Rucksicht 
auf das Prersniveau der Industrie, das, in Goldparitat ausgedriickt, 
vor' dem letzten Marksturz sehon bedrohlich hochgeschraubt ge- 
wesen war, wollte die Regierung wenigstens den Kohlenpreis 
niedrig halten und sperrte sich darum gegen die Lohnerhohungen, 

100S 



(die den Unternehmern gleichgultig gewesen waren, da man ihnen 
:ja hohere Preise hatte gestatten miissen.) Aber diese Art, der All- 
.gemeinheit zu niitz;en, ist natiirlich undurchfuhrbar; man kann die 
Industrie nicht dadurch sichern, daB man eine ihrer grundlegendsten 
Berufsgruppen ausgesprochen unterbezahlt, — sowohl mit ihrem 
eigenen, friiheren Einkommen als auch mit dem gegenwartigen Ein- 
kommen anderer Arbeitergruppen verglichen; die Bergarbeiterschaft 
hat seit Jahrhunderten ein Qewohnheitsrecht auf hochste Bezah- 
lung, man kann ihr, die sich ihrer Bedeutung fur die Wirtschaft wohl 
bewuBt ist, nicht zumuten, sich plotzlich mit ein Drittel weniger zu 
begnugen, als z. B. die Bauarbeiter beziehen. Aber gerade well sie 
sich in dieser Hinsicht mit Recht auf ihre exzeptionelle Bedeutung 
fur die Gesamtwirtschaft stiitzt, dtirfte sie in der Frage der b e r - 
s c h i c h t e n andererseits nicht solche Schwierigkeiten machen. 
Die Oberschichten sind notwendig, — im Juni muBten 1,2 Millionen 
Tonnen englischer Kohle zu hohen Preisen importlert werden! Die 
Oberschichten sind auch, ohne zu einer Schmalerung der Qrund- 
rechte zu fuhren, schon einmal dagewesen; und wenn der Charakter 
als Ausnahmeleistung scharf herausgestrichen und vielleicht sogar 
Vorkehrung dagegen getroffen wird, daB aus der Mehrarbeit un- 
biiliger Unternehmergewinn hervorwachst, so gibt es keine aus- 
reichende Rechtfertigung fur die Haltung der Belegschaften in 
dieser Frage. Wiederum sind die Arbeitgeber mit ihrem stillen 
Kampf gegen die Betriebsrate von alien guten Geistern ver- 
lassen. Oberall, wo halbweg3 verniinftige Leitungen sitzen, arbeitet 
man mit den Betriebsraten im grofien Ganzen vorzuglich; in kri- 
tischen Situationen haben sie sich immer wieder als ausgezeichnetes 
Yersohnungsmittel erwiesen. Es stellt den Zechenherren ein mise- 
rables Zeugnis aus, daB sie sich so gar nicht zu stellen^wissen (oder 
wunschen), und daB sie mit ihrer knifflichen Resistenz die Arbeiter- 
schaft in immer gereiztere Stimmung treiben. Der ganze Komplex 
der Bergarbeiterfragen ist bei einigem Takt und Verstandnis auf 
alien Seiten sicher nicht iibertrieben schwer zu bereinigen. Nament- 
lich heute, wo die eigentlichen Geldangelegenheiten durch den 
neuen Marksturz ihr Gesicht ganz verandert haben. Sollte der 
Konflikt, — der schlieBlich ja doch mit einem KompromiB beendet 
werden muBte, — trotzalledem ausbrechen, so ware kein Wort zu 
'hart gegen diejenigen, die auch noch im jetzt bevorstehenden letzten 
Verhandlungsstadium ihre Prinzipien und Ambitionen fur wichtiger 
als die drangendsten Bedurfnisse der Gesellschaftswirtschaft halten. 



1004 



G L S S E N 



BEKEHRUNG 

Auch Theaterdirektoren haben 
Stunden der sittlichen Lauterung, 
meistens erst nach dem fiinfzigsten 
Jahr. In einer solchen Stunde der 
Zerknirschung erzShlte der Direktor 
des Wiener Zentraltheaters Rene 
Kleinhardt: 

„Ach ja, man hat zu viel geliebt 
in seinem Leben. Irgendein Damon 
hat Einen immer wieder ins Aben- 
teuer oder in den GenuB getrieben. 
Man hat einen abscheulichen Quan- 
titatsglauben gehabt. Alles ist so 
schnell vor sich gegangen. Ach, ich 
kann meine Jugendjahre gar nicht 
ansehen, ich will nicht zuriick- 
schauen, es war wiist. Nattirlich 
waren auch die Damen mitschuldig. 
Wenn Sie heute meinen Bauch an- 
sehen, konnen Sie sich nicht vor- 
stellen, daB mir wohlbeleibtem 
Manne Fallen gestellt wurden. Den- 
noch, ich bin auch mal verfiihrt 
worden. Aber das war doch der 
Ausnahmefall, meistens war ich der 
Schuldige, und so sind in meinen 
Armen Blonde und Schwarze, GroBe 
und Kleine, Oppige und Schlanke, 
Witzige und Einfaltige gelegen. Oh, 
abscheulich, zu denken, wie lange 
die Reihe ist! Wenn mir dies Alles 
wirklich driiben entgegentr&te, Eine 
neben der Andern, alle im intimen 
Gesprach untereinander, lachelnd, 
schwatzend, mit dem Finger auf 
mich weisend. . . . Brrr, ich trete 
lieber nicht vor Gottes Thron, wenn 
ich zuerst dieser endlosen Reihe ge- 
genubergestellt werde. 

Gottseidank^ eines Tages machte 
ich Halt. Ich bin stolz darauf, daB 
nicht die Natur, sondern mein Ge- 
wissen „Stopp" gerufen hat. Ganz 
genau erinnere ich mich noch an die 
Stunde der Besinnung. Es war da- 



mals eine kleine Naive bei mir, nicht 
sehr begabt, ein biBchen blutlos, 
ein sehr feines Figurchen, ein rei- 
zend geschnittenes Gesicht mit gro- 
Ben Puppenaugen. Sie gefiel mir r 
sie erwiderte freundlich, an einern 
Nachmittag kam sie zti mir. Es gibt 
reizende Frauen, die zu zart sind* 
urn herzhaft lieben zu konnen. Wenn 
sie einen KuB gab, iurchtete sie 
immer, sie k6nne ihr Kleid ver- 
driicken. Wenn man sie an sich 
preBte, hatte man selbst ein wenig 
Angst, das Figurchen konnte zer- 
brechen. Dieses zarte Geschopf lag 
nun in meinen Armen. Vor dem ent- 
scheidenden Augenbllck sah sie mich 
erschrocken mit ihren groBen Pup-^ 
penaugen an und sagte zogernd, 
Sngstlich, hilflos, in Sorge, mich bose 
zu machen: „Sagen Sie ... . muS 
das denn selri?" Die Frage, der 
Ton der bittenden Stimme, der Aus^ 
druck der groBen Frage-Augen . . .. 
dies Alles brachte mich zur Besin- 
nung. Ganz klar und deutlich ant- 
wortete eine innere Stimme in mir: 
„Nein, das muB ja gar nicht sein; es, 
geschieht nur, aber es miiBte nicht 
geschehen." Ich strich ihr libera 
Haar, ich konnte nicht anders, ich- 
muBte lacheln. Die dumme Hitzig- 
keit war verflogen. Ich beganri, 
mich wie ein Mensch zu benehmen. 
Das war die Stunde meiner Be^ 
kehrung. Carlotto Graetz. 




1005 



HONORIERTE TRAUER 

EinFiihrer wurde ermordet, einVolk 
war in Trauer. Die Zeitungen erschie- 
nen amNachmittag desBegrabnistages 
nicht, teils weil die SetzeV an der 
Bestattung des Fiihrers teilnehmen 
wollten, teils weil sie am Beginn 
■ernes Streikes wider die Zeitungs- 
besitzer standen. Als die Setzer 
am Tage nach der Beerdigung in 
ihre Arbeitssale zurtickkehrten, §ag- 
ten sie: „Wir haben gestern Nach- 
mittag getrauert. Unternehmer, be- 
zahlt uns den halben Tag der Trau- 
er!" Die Zeitungsbesitzer er wider- 
ten : „Auch wir haben getrauert. 
Wer bezahlt uns unsere Trauer? 
. Wir denken nicht daran, Eure Trau- 
erstunden zu honorieren." SchlieB- 
lich wollten sich die Zeitungs- 
besitzer einigen, sie wollten schwe- 
ren Herzens die halbe Trauer be- 
zahlen. Aber die Arbeiter 'batten 
den ganzen Nachmittag getrauert, 
sie waren radikal, gingen aufs Qanze 
und verlangten vollen Ersatz. 

Aus diesem kleinen Vorspiei ist 
die Stimmung des groBen Ber- 
liner Zeitungsstreits entstanden. 
Es hat sich nachher um wich- 
tigere Dinge, d. h. um groBere 
Summen gehandelt. Aber die 
Rechtlichkeit dieses Streites, der 
zwischen trauernden Republi- 
Jcanern spielte, wurde nicht mehr 
^rreicht. Man mochte um ein Volk 
von solcher Wiirdelosigkeit trauern 
— wenn man nur erst darUber im 
Klaren ware, wer die Kosten der 
Trauer um ein Volk zu zahlen hat. 



BRIEFE AN DAS TAGE-BUCH 
GRtiSS GOTT, TJR1TT EIN...J.., 

Ein osterreichischer Journalist 
schreibt dem T.-B.: 

Das siidostliche Einfallstor nach 
Deutschland ist die Deutsche PaB- 
stelle in Wien, L, Rotenturmstr. 19. 
Will die deutsche Republik mit 
dem Balkan Handel trejben, will 
sie bildungshungrigen ostlichen Stu- 
denten deutsche . Wissenschaften 
lehren, will sie von ostlichen Jour- 
nalisten freundlich geschildert sein? 
Bange Frage an das Schicksal. Liest 
man dieAufsatze deutscherNational- 
okonomen, die Reden deutscher Po- 
litiker, so sagt man: Ja, sie will. 
Betrachtet man die Handlungen der 
Subalternen, die die deutsche PaB- 
stelle in Wien beherrschen, so ant- 
wortet man: Nein t sie will nicht. 

Kommen die Handler, die Stu- 
denten und Journalisten in die Ro- 
tenturmstr. 19, Wien I, so stofit 
ihnen ein Diener mit der Faust in 
den Magen. Das ist die erste gast- 
freundliche BegruBung, die die deut- 
sche Republik den ostlichen Frem- 
den gewahrt. So geht es weiter, bis 
das Visum erkampft ist. 

Hat sich der ungliickliche PaB- 
trSger bei einem Leidensgenossen 
informiert (denn die beriihmte deut- 
sche Ordnung gibt keinen Weg- 
weiser durch das Chaos einer um- 
standlichen Kleinzimmerwohnung), so 
wird er schweiBtriefend von einem 
Defile" ins andere getrieben, stets 
umgeben von einer wartenden, 
drangenden, gleich ihm schwitzen- 
den Menschenmenge, Nicht ohne 
daB ihn Diener anschreien, vor- 



BAD NAUHEIM 

Hervorragende Heilerfolge Dei Herzkrankheltey, begloiiemdor Arte rlen verkalkung, 
Muskel- und Geleck rheumatism us, Glcht, RUckeemark-, Frauen- and Nervenfeldeu. 
Sfimtliche neuzeitliche Kurmittel. — Vielseitige Unterhaltungen: Tennis, Qolf 
Krocket, Wurftaubenschiefistand. — Scboner angenebmer Erholungsaufenthalt. 
Man fordere die Aus kunftssch rift D 19 von der Bad- u.'Kurverwaltung Bad Nauheim 



1006 



warts- und zuriickstoBen, hoheits- 
volle Damen seine bescheidenen An- 
fragen vornehm ignorieren, Beamte 
ihn weggehen und andern Tags 
wiederkommen heifien. Das geht so 
stundenlang, einen, auch zwei Tage 
hindurch, je nachdem der Andrang 
nach Deutschland ist. Und er ist 
immer noch merkwiirdig groB. 

In alien Sprachen des Ostens 
wird an diesem verwunschten Ort 
gesprochen, in alien Sprachen wird 
konstatiert, daB dies das unmog- 
Hchste, unbequemste, unhoflichste, 
unleidlichste PaBamt Wiens ist. 
(Was immerhin etwas heifien will.) 

Ich hatte die Ehre, mich bei dem 
Letter dieser hohen Behorde zu be- 
sehweren, weil der obligate Boxer 
in den Bauch mir schon an der 
Hausttir versetzt worden war, statt 
erst beirri Etageneingang, Daraui 
crwiderte mir der Herr Graf (de'nn 
tin Graf wenigstens ist es), er 
werde einen Schutzmann holen 
lassen, weil das Publikum sich an 
seinen Angestellten zu vergreifen 
pflege. Wie aber dieses vielge- 
plagte, iibergeduldige, leidensge- 
wohnte Publikum des Ostens dazu 
kommt, sich gerade an der Beamten- 
schaft der deutschen PaBstelle zu 
vergreifen, dartiber schien sich der 
Herr Graf keine Gedanken zu 
machen. 

Ein anderes Mai ging es mir so: 
Die Prinzessin, die meine Persona- 
lien aufnahm, hatte Zweifel an mei- 
nem Beruf. Sie fragte mich: „Sind 
Sie nun eigentlich Schriftsteller oder 
Journalist?*' Und als ich bescheiden 
„Journalist" erwiderte, lieB sie mei- 



nen Pafi unerledigt; ich musse mich 
Herrn Sekretar P. selbst vorstellen. 
Endlich, dachte ich, erlebe ich es, 
daB ein deutsches Amt die Presse 
mit Vorzug behandelt. Herr P. 
priifte meinen PaB, dann mit schar- 
fern Blick mich selbst, fand offenbar 
Konfession und Gesinnung der Voi- 
schrift entsprechend, malte einen 
Haken auf das Papier und wollte 
mich mit einer Handbewegung ent- 
lassen. Da er auf meine Frage, 
was diese Zeremonie bedeuten solle, 
die Auskunft verweigerte, so ver- 
sprach ich ihm damals, die Frage 
cffentlich an ihn zu stellen. Hiermit 
geschieht es. Welche kindische und 
scjiadliche Vorschriit, Herr Sekre- 
tar P., zwingt oder ermachtigt Sie, 
F'resseleute einer Extraschikane zu 
unterwerfen? 

Osterreich duldet, wie belrannt 
vieles unter dem Druck uberfliissigei 
und unsachlicher Behorden. Wenn 
aber ein Reichsdeutscher seine 
Stimme in das Klage-Konzert 
mischen will, das daruber ertont, so 
hallt ihm rasch entgegen: „Na, und 
Euer PaBamt?" Und er ist auBer 
Gefecht gesetzt. 

Ich soil das T.-B. nicht init 
Kleinigkeiten plagen? Auslandsbe- 
horden sind fur das besiegte, sich 
wieder aufrichtende Deutschland 
keine Bagatellen. Sie sind Propa- 
gandastellen — oder das Gegenteik 
Dort empfangt den Auslander der 
Hauch verfeinerter ZivilisatiOn oder 
die erste Atmung jenes Feldwebel- 
geistes, der dem Deutschlandkenner 
so iiberbekannt ist. 



$ 



(gef. gefc&ufct) 



anflaoin-UafttUcn 

jut SJeSinfeltion bet 9Kunb» unb Kacfcenboljle, 

befonbctS bet 

@dppe» fttfseilgfiitnig, M&tetamii 

etbaltUc^ in ben Upofytttn unb ©rogetten 



1007 



(Auch Herrn Max Pfeifer, Ge- 
-sandten der deutschen Republik in 
Wien, erwartet hier eine Aufgabe. 
Trotzdem, ja trotzdem die Deutsche 
PaBstelle in Wien I, Rotenturm- 
straBe.19, eine „von der Gesandt- 
-Echaft vollig unabhangige" Be- 
iiorde isfc.) 



TISCH MIT BOCHERN 

NeuesvonFranzBlei. „Ein 

Mensch, der nur die absolute Wahr- 

Jieit sucht, der ist Quelle alles Irr- 

>tums und aller Schlechtigkeit. Da 

gibt es Leute, welche atrf den 

schlieBlichen Endsieg der absoluten 

Wahrheit so sicher bauen, daB sie 

es fiir ganz unnotig halted irgend- 

etwas zu tun, Anders wieder gibt 

es, die lteben die absolute Wahr- 

'neit so sehr, daB sie sie urn keinen 

Preis an die Luft der wirklichen 

Welt lassen, aus Angst, sie konnte 

sich da einten Schnupfen holen/' 

Der dies sagt, hat erkannt, daB die 

"Wahrheit, wenn sie absolut Sein 

will, nicht anders als religios 

•erlebt werden kanm. Und derselbe 

sagt auch: „Alle, welche die Leiden- 

/schaft der Liebe erlitten haben, 

-wissen das: sie ist aus Fleisch und 

Seele gemacht wie wir selber, und 

die beiden Elemente vereinen, ver- 

.standigen sich, urn sich zu maskie- 

r<en, zu. miBbrauchen, aneinander zu 

wachsen und eines am anderen zu 

verzweifeln. Das Fleisch will das 

tievz unterjochen, indem es ihm 

• dient, und das Herz fallt in die Skla- 



verel des Fleisches, ohne daB ie 
seine Klage uber diese Knechtschaft 
verstumunte." Der beides sagt, in 
dean Geist. und Herz wie in 
eiroem kommunizierenden GefaB* 
stehen, hatte im 18. Jahr- 
Imndert der Abbe Gaaliani 
sein konnen, in diesem Jahr- 
hundert ist es Franz Blei, dem die 
Kirche, wenn sie nicht in Starre 
lage, seine Utopie, „einer Art mon- 
darter Kongregation, um die Kirche 
in der Welt zu reprasentieren" er- 
ffillte. 

In diesem schonen Buch vom „Le- 
ben und Traum der Frauen" (Verlag 
Rosl & Co-, Munchen, 1922), gibt 
er ganz sein We sen her, dieses We- 
. sen, das weiB: „Die Welt will sein, 
nicht werden" und das Literatur 
(das heiBt: Arbeit nicht nur am 
Wort, sondern auch mit deim Wort) 
als etw'as leidenschaftlich GroBes er- 
lebt, das den Korper zum Nachsten 
verwandeln mochte, den Inhalt sei- 
ner Seele „und sei es auch nur um , 
ein Geringes, kaum MeBbares" an- 
dernd. Und was er nun uber die 
Traume, uber die Ehe, uber die 
Liebe, uber die Luge und iiber die 
Wahrheit in einer Ieichten welt- 
mannischen Art predigt, das ist des- 
halb so wertvoll, nicht nur weil es 
verteufelt klug ist, sondern weil es 
das Gefiihl seiner Verantwortung, ein 
homme de lettres zu sein, auf eine 
zugleich gewissenhafte als auch 
amusante Art erfiillt (Und: wie sel- 
ten ist dieses unter uns!) 



Spezialarzt Dr.med. Dammanns Heilanst 

Potsdamer StraBe 123 B (9-12, 2—7, Sonntags 10—12) 

Behandlung auch auBer der Zeit nach Anmeldung 
Fernsprecher Nollendorf 104 Fernspjrecher Lutzow 153 



1008 



Und noch eines ereignet sich in 
diesem Buch: daB ihm alte Sehn- 
sucht Wirklichkeit wird, Blei's dich- 
ierisches Antlitz, bis-her in einer 
leichten Wolke von Ahnung und Be- 
trachtung verbo-gen, hier lost es 
sich ins Sichtbare und Notwendige. 
Hier erzahlt er die Schicksale zweier 
Frauen und hier sind zwei Novellen 
von seltener Bichtdgkeit und Atmo- 
sphare, schwer wie ein Traum und 
suB wie das Dasein an einem Friih- 
lingsvormittag. Chloe, die eine, 
ging verloren an „scharmante Tiere 
in den Stunden der Liebe, aber beide 
so irgendwelche". Und so wurde 
sie „auch eine Irgendeine, dicvor- 
beiging. Dazu'wohl geschaffen vor- 
beiizugehen. Die Liebe 1st wohi sehr 
selten auf der Erde, wie das Genie, 
und urn dessentwillen muB man ihr 



alles- verzeihen. Ware ich ihr be- 
gegnet, vielleicht ware mein klei- . 
nes Herz sdrsvach daftir gewesen. 
Denn was bin ich denn? Kreatur 
muB leiden. „Auch Nadine, die 
anidere, ging verloren," war sie erst 
Parasit am Leibe dieses Burgertaims 
gewesen, so war sie es nun an 
dessen Geiste, dort nun sich ver- 
siindigend gegen das, wozu sie da 
war. Wozu sie da war, hieB auf- 
getanes, sich verschwendendes 
Frauentum. Und ist erst Nadine, 
ist erst sie selber, da sie, aus An- 
gemaBtem abstiirzend, Frau wird, 
nichts weiter als Frau; und endet im 
Geschenk ihres Frauentums an alle 
als zermalmter, verrenkter Leib. 

Oskar Maums Fontana. 




BERLIN H.20 
BADSTR 59 

uELDSCHRANK£ 

TREJOPANLAGC* 

StHRE'BMASCHlNfN 

5CH3ANKE 
EINMAUER- 

V 5Ct!RAN«E .' 




Hauser! 

Erwerb und VerauBerung von 
Grundbesitz bedarf der Bearbei- 
tung einer Fachfirma, welche auf 
dem Grundstticksmarkt ebenso 
erfahren ist, wie aber -die ein- 
schlagigen Wohnungs- und 
Steuergesetze. 



ii 



ermaan Deicheibacli 

BERLIN I) Linkstr 3 
W 9 a. Potsdam. PL 

Lutzow 4379 
Nollendbrf 3162. 3163 



1009 



JOURNALISTEN-ANEKDOTE 

DIE GARANTIE. 

Man hatte ihn im Balkankrieg 
als Berichterstatter nach dem bul- 
garischen Hauptquartier entsandt. 
Ohne Begeisterung; denn schon als 
Lokalreporter hatte • er sich nicht 
eben durch besondere Zuverlassig- 
keit ausgezeichnet 

Die ersten Telegramme waren 
bluhend, lebendig, inhaltsreich. Aber 
Je langer man sie kontrollieren 
konnte, urn so mehr zeigte sich, daB 
sie einfach erfunden waren. Nichts 
von dem Berichteten. war wirklich 
geschehen. 

Der Chef redakteur schrieb : 
„. . . Sie werden also verstehen, daB 
wir Ihren Meldungen nur noch mit 
auBersterri MiBtrauen gegenuber- 
stehen konnen. Wenn Sie uns auch 
ferner kerne- Qarantie dafiir bieten 
konnten, daB Ihre Korrespondenzen 
der Wahrheit entsprechen, so muBte 
ich zu meinem Bedauern usw " 

Drei Tage spater lief ein neues 
Telegramm ein: „Auf Ehrenwort 
wahr: Bulgarische 3. Armee griff 
heute Tschataldschafront heftig an 
usw. . . . Unter Garantie: M tiller." 



THEATER-ANEKDOTE 
WERTVNG. 

Ein nachmaliger Theaterdirektor, 
dazumal noch "Regisseur in Wien, 
Schwarm aller mannlichen und weib- 
lichen Jungfrauen, macht am Sonn- 
tag im Fiaker eine Spazierfahrt 
durch den Prater. 

Es begegnet ihm in tadellosem 
eigenem Gig der Komiker Eisen- 
bach, Stiitze des Budapester Or- 
pheums, Held aller Klabriaspartieen 

Der nachmalige Direktor winkt 
ihm kopfschuttelnd zu: „Ja, ia, da 
sieht man's. Die reichen Leut' 
fahren in eigenen Zeugl'n, und wir 
armen Schlucker mussen uns mit 
Mietswagen begniigen!" 

„Gehn's zu, lieber K.", antwortete 
Eisenbach. „Machen Sie sich ni;!>t 
gar so klein. Dazu sind Sie doch 
nicht groB genug!" 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

Tagebuch der Zeit 
Thomas Wehrlin: Verfall der Morder 
H. von Bonier: Appell an Hindenburg. 
Moritz rieimann: Zu Rathenaus Tod 
Stefan GroBmann: Walther Rathenau 
Walther Rathenau: Das Eumeniden- 

opfer — Aus seinen Schriften 
Tagebuch der Wirtschaft 
L. Schwarzschild: Bankabschlusse 



Zahlkarte! 

Diesem Heft Hegt eine Abonnements-Zahlkarte bei! 



Redaktion des , ,Tage-Buch" : Berlin W35, Potsdamer StraBe 123b, Tel.: 
Liitzow 4931 und Nollendorf 3396. Verantwortlich fiir den wirtschaftHehen 
Tell: Leopold Schwarzschild, Berlin W57, Potsdamer Str.73; fflr den tibrlgen 
Inhalt: Stefan GroBmann, Berlin W 50, Kurfurstendamm 244. Ernst Rowphlt 
Verlag, Berlin W35. Potsdamer Str. 123b. Druck: Carl Hansen, Berlin N 39 



BERLINS 8 

io> — 



VOTER DEN LINDEN 3 



JKZABO v WECHSELMANN 



ioio 









tf 



ItfSS'A 



<3 



o v ^ 



^ * 



KUNSTHANDLUNG Dr. KREITNER & Co. 

KOMMANDITOESELLSCHAFT 

BERLIN W 50 / KURFORSTENDAMM Nr. 243 

NACtlST DER KAISER-WILHELM-OED'ACHTNISKIRCHE ♦ TEL. STEINPLATZ 13308 

GEMALDE alter MEISTER / ANTIQUITATEN 



K'R Z I W A N E K 

dt« Wftkrote Wiener Gaatstatte 
ECHTH WIENER KOCHE 

BERLIN / Ecko Friedriclutratfe und Mittelatratfe 
TELEPHON t ZENTRUM 4086 



JConfektionshaus des Wesfens 

Potsdamer Strasse 132 
Eiagengeschaft 

<Manfe( ♦> Jfleider * JCosfitme * 33lusen 

Cleganfe Damen-Wasche feinster Jlusfuhrung 

Btdienunp ouch in ischeehischey Sprache 



EMIL HEINICKE AG 

BERLIN XW* K6NIGGRATZER~.rTO. 72 

— ~ ~~ MHW 




FAJBRIK S MARIENPORPKIRIK 



3 



{ 


Verlag der Weltbiihne 

Charlottenburg / Konigsweg 33 




DasalteHeer 

von 
einetn Stabsofflzier 

Preis: kartoniert 25 Mark 


Der Seekrieg | 

von E 

L. Persius | 

* 1 

Preis: kartoniert 25 Mark ( 




Die Schuld 
im Kriege 

von 

Heinrich Strobel 

P*eis: kartoniert 10 Mark 


Der | 
Zeitsparer | 

von §§ 

Ignaz Wrobel | 

Preis: kartoniert 10 Mark jj 

1 


it 


Verlag der Weltbiihne | 

Charlottenburg / Konigsweg 33 | 



Gute Bttcher 

in.kOnstl. Ausstattung auf holzfr. Papier und in festen Halbleinenbandea bietet der 

Volksverband der Biicherfreunde 

Wegweiser-Verlag, G.m.b,H,, Berlin W 50, RankestraBe 34, 

seinen Mitgliedern zu den gQnstigsten BedinKungen. Die BOcher konnen nur an Mit- 

glieder abgegeben werden. Die Mitgliedscbaft ist kostenlos. Verlagsverzeichnis 

nebst Satzangen unberechnet und postfrei! 

Soeben erschienen: 
Alexis: Die Hosen des rierrn von Reuter : Fraozosentid, Stromtid, Band l. 

Bredow. HauM: Lichtenstein. 

Kappstein: Religionen der Menschheit, Keller: Die Leute von Seldwyla. 

2. Teil. Ludwig: Zwischcn Himmel und Erde. 

Siaclajr Levis: HauptstraBe. Stiften Bunte Steine. 

Johann Qottlieb Fichte; Die Bestimmung des Menschen. Anweisung 
zum seJigen L-sben Herausgeg«ben von Professor Dr. Aug. Messer. * 

Demnachst erscheinen: 
Eduard von Hartmann: Das sittliche Nibelunge»lied, tibersetzt von Karl 

BewuBtsein. Wolfskehl. 

Q samtausgaben von Andersen, Dickens, Fichte, Goethe, Hauff, E. T. A. Hoffmann, 
Keller, Kleist, Ludwig, Reuter, Schiller. Shakespeare, Stifter. 

An den Volksverband der Biicherfreunde, Weswelser-Verlas, G.m.b.H., 

Berlin W 50, RankestraBe 34 
Ich beabsichtige, dem Verband als Mitglied beizutreten und ersuche 
um kostenlose Zusendung des Verlassverzeiehnisses. 

Name: Stand: Ort: 



Wirtschaftspolitische Rundschau 

der PreuBischen Jahrbucher 

I Jahre Herausgegebe.n von Dr. Walter Schotte Heft 1 

Aus dem Inhalt: 

Walter Schotte: Die Krise; A. R. Quaatz: Deutschland 
wieder am Scheidewege; Hermann Bticher: Zum Ergebnis von 
Genua; Wilhelm Volz: Oberscblesien und die Genfer Entschei- 
dung; Frledrich Keiser: Das Produktionsprogramm der deut- 
schen Landwirtschaft; Die Stellung Lloyd Georges in der Welt- 
wirtschaft; Weltproduktion undWeltverbrauch vonZink,Zinkpreise; 
EinMiBerfolg in der englichen Zinkpolitik; Dokumentenbeilage: 
Die Konferenz von Genua. 

Die Rundschau erscheint am 1., 10. und 20. eines jeden Monats. 

Preis 120.— Mk. yierteljahrlich. Einzelheft 15.— Mk. 

Probenummern kostenlos- 

Zu beziehen durch jede Buchhandlung, die Post oder unmittelbar 
vom Verlag 

Georg Stilke, Verlagsbuchhandlung 

BERLIN NW 7, DorotheenstraBe 66-67 



a)iiiiiiiiiiiiiiiiHmiiiiiiiimiiiiiiiiiimmiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiimnniiHjs 



Gutenberg-Buchhandlung 

Berlin W 50, TauentzienstraBe 5 



Buch- und 
Kunstausstellungen 

* 

J u 1 i - A u g u s t 

Ausstellung 
Russischer Kunstler 

Robert Genin, Nicolaus Iszelenof, 

Wassily Kandinsky, Maria Lagorio, 

Olga Meerson-Pringsheim 

Gemalde / Graphik / Aquarelle 

* 

Buchausstellung 
Der Orient 

Literatur / Kunst / Philosophic 



nllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllltlllllllllllllllllllllllllllllllllllllll ffSs 



Ein Monumentalwerk 

der politischen Geschichtsforschung 

MEISTER DER POLITIK 

Eine weltgeschichtliche Reihe von Bildnissen 
Herausgegeben von 

Erich Marcks u. K. A. von Miiller 

2 BSnde. 1. Band 704, 2. Band 657 Seiten. 
Gebunden in Halbleinen und in Haibleder 



* 



„Mit diesem Werk haben Verlag und Herausgeber etwas ge- 
leistet.was in seiner Art einzig dastehen dUffte. Wer dieses 
Buch zur Hand nimmt, wird eine lebendigere Vorstellung der 
Bewegtheit des weltpolitischen Geschehens erhalten, als 
wenn er irgendeine Weltgeschichte studierte,* 

(Die deutsche Nation, Berlin.) 

„In zwei stattlichen Banden haben die bertihmten Herausgeber 
eine Fulle ungemein fesselnder und eindringUeher Essays 
Uber die Grofien der Weltgeschichte vereinigt. Ihnen standen 
dabei Gehilfen allerersten Ranges zur Seite, und so ist denn 
eine Historie von besonderer Eigenart und bezwingender 
Kraft zustande gekommen. Jedem Besitzer eines Geschichts- 
werkes wird die neue Bildnisreihe hoch willkommen sein, und 
wer noch nicht im Besitz einer groB angelegten Weltge- 
schichte ist, dem bieten Marcks und Miiller, was er in erster 
Linie braucht.* (Deutsche Tageszeitung, Berlin.) 



Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart 




„REVALO" 

TONVEREDLUNQS - AKTIEN - OESELLSCHAFT 

Berlin N 24. FriedrichstraBe 118/119 (Eingang 
Hannoversche Str.) (am Oranienburger Tor) 

Telefon : Norden 2082-2084 / Tel.-Adresae: Revalotag Berlin 



Einige Besnrechungen tiber das Philharmonische Konzert am 

20. Dezember 1921 mit Revalo-Instrumenten unter Leitung von 

DR. ARTHUR NIKISCH 

„S i e n a 1 c" vom 26. Dez. 21: Und die Proben, die uns mit den neuen 
Instrumenten geboten werden, kdnnen keinen Vorurteilsfreien fiber den ganz 
auBerordentlichen Fortschritt itn Unkfaren lassen ... Ober das wesentlicb er- 
hdhte Tonvolumea braucht man nicht zu sprechen. Es 1st so offensichtlich, daft 
eine Erwahnung Uberfltlssig scbeint. Von der Quantitat abgesehen, ist aber aucb 
die Qualitatsfrage m. E. In bedeutsamer Weise gelSst worden .... Das glfin- 
zendste Argument um Mr die Rev alo -Inst ru roe nte aber erbrachte doch Han dels 
Concerto, in dera wahrhaft frappierende Wirkungen erzielt wurden. Die Er- 
flndnng hat Ihre Probe bestanden. 

..Volkszcltung" vom 25. Dez. 21: Cine Betrachtung der Klangwirkunr 
der Strcicher, vornehmtich der Qeigen, laflt thr auBerordentliches Wachsen er- 
kennen. Wie Wind in den Segeln blaht sicb der Ton. prall and kraftvoll. daS 
es scheint, als wollten die Seiten springen. unter seinem Ansturm. Etwas in 
dem ansgedehnten Ton ist, was anmutet wie metallischer Beiklang. Strenges 
UnerbittUches beinahe. nm nicht zu sagen mechanisiertes, liegt in ihm. Er ist 
von bestechlichera. aber kattem Qlanze .... In Handels Concerto-Qrosso 
0-niolf wtrkte die Wucfft der Streicber gigantJsch, ohae iedoch das wundervolle 
Oelingen zu stdren. Liszts Ungarische Rhapsodie Nr. 2 wax zauberhaft. reizead 
und leidenschaftlich. von edelster FSrbung. 

..Berliner Bdrsenzeitung" vom 23. Dez. 21: Jedenfalls war. be- 
sonders bei den Oeigen. der Eindruck diesraal noch weit gllnstiger als am ersten 
Abend. Dieser Eindruck war der, daB die tiele Lage einen volleren. pastoseren 
Klang, die mittleren und hoheren Lagen cine weichere. edlere Farbung ange- 
noinmen baben . i . . Auch das Spiel des Sollsten Einar Hansen gab dafQr 
Zeugnis. Wie zartsinnig. wie eiuschmelchelud sOB klang seine Qeige in dem 
Adagio des Mozartschen A-dur-Konzerts . . . . Alles in allem ein Erfoig. der 
dem neuen Instrumentaltyo auf iedeu Fall weitere gunstige Aussichten ereffnet. 

,, Berliner Morgenpost" vom 25. Dez. 21 : Wiederum erwlesen 
sich die Instruments als aufiallend stark, groB und dabel auch schon 1m Ton — 
Eigenschaftea, die besonders irn Q-molI-Coacerto-Qrosso von Handel zum Aus- 

druck kamen So batten die Instruments auch dlese Feuerprobe erfolg- 

reicb bestanden. 

..Berliner Borsenkurier" vom 23. Dez. 21 : Ich kann nur soviel 
sagen. dali sowohl der Oesamt-Streichkorper, sowie die von den Solisten be- 
nutzten Instrumente ihrer Wirkung nach auBen hia durchaus beiriedigten. daher 
sich dureh runden, weichen und klaren Ton auszeiehneten. 

„W e 1 1 am M o n t a g" vom 27. Dez. 21: Icb griiBe den Ernnder der 
neuen Revalo-Streichinstrumente. die sich der Konkurrenz mit den alten nicht 
zu schamen brauchen .... Icb griiBe unsere Philharmoniker. die sich unter 
Nikischs Olanz und Adel enntfalten liefien. t 



Reichhaltiges Lager von edehten Solisten- Instrumenten, Geigen, 
Bratschen, Celli und Contrabdssen. — Veredlung von gebrauchien 
Instrumenten. — Garantiert quintenreine Saiten u. son$tig. Zubekbr. 



Das Tage-Buch / Heft 29 Jahrg. 3 /_ Berlin, 22 . Juli 1922 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, vierte Juliwoche 

7 um Schutze der Feiglinge, die hinter ihrer Tat ' standen und die 
" sie nicht dem Gerichtsverfahren preisgeben wollten, sind die 
beiden Rathenau-Morder in den Tod gegangen. Vielleicht 
hat man sie auch dazu schon im Voraus verpflichtet; vielleicht hat 
man ihnen, ebenso' wie man ihnen die Mordtat suggerierte, auch 
suggeriert, daB sie vor etwaiger Verh'aftung Hand an sich selbst 
legen miiCten. Die beiden Verirrten haben mit ihren Leibern die 
Qeidgeber und Drahtzieher ihrer Tat geschlitzt! Nur in einem 
Punkt ist ihr Temperament mit ihnen durchgegangen: als sie im 
letzten Augenblick ein Hoch auf Ehrhardt ausbrachten! Das ge- 
schah zur selben Stunde, in der die „Mtinchener Neuesten" einen 
Brief Ehrhardt's abdruckten, in dem versichert war, er habe mit der 
Organisation C nichts zu tun! Ein netter Herr, dieser Ehrhardt! Aus 
seiner Organisation sind auch die Harden-Attentater hervor- 
gegangen, — und dabei war es Harden, der nach dem Kapp-Putsch 
als Einziger leidenschaftlich fur Ehrhardt eintrat! Damals schrieb 
der Herr Consul einen Dankbrief an den jiidischen Publizisten und 
war glucklich, daB die „Zukunft" seinen Beteuerungen ihre Spalten 
offnete. Heute iiberfallen Trabanten Ehrhardt's seinen ersten und 
besten Advokaten. Dem Verteidiger den Schadel einhauen, die In- 
strumente in den Tod schicken, — das ist wahrhaft deutsche und 
nationale Art! 

I Jber den Biirgerblock (nennen wir ihn ruhig beim Namftn!) 
^ kann nur eines trosten : daB er, wenn er wirklich zu- 
stande kommt, vermutlich in ein paar Wochen schon 
wieder auseinanderkrachen wird. Ware das nicht so sicher, 
so miiBte man ihn fiir einen der schwersten Schlage halten, die 
Deutschland seit vier Jahren betroffen haben! Denn der Biirger- 
block ist dasselbe, was die deutsche Revolution war: ein Nega- 
tivum! Man weiB, wogegen, aber nicht, wofiir man ist. Man 
orientiert sich contra, aber nicht pro. Die deutsche Revolution 
lehnte das Alte ab, wuBte aber nicht, was sie Neues machen sollte. 
Der Biirgerblock lehnt die Sozialisten ab, hat aber keine gemein- 
samen burgerlichen Ziele. (Denn wo lagen die? Er ist nur Oppo- 
sition!) Dieser Mangel positiver Ziele also wird ihn, wie sehr man 
das Gegenteil versichere, naturnotwendig in antisozialistische 
Aggression drangen. Und das bedeutet weitere Verscharfung des 
inneren Kampfes; ebenso wie auch die Revolution hauptsachlich 
durch ihren Mangel an positiven Zielen so ungeheuer zerkluftend 



1017 



wirkte. Dieses Fehlen positiver Ziele wird ihn andererseits aber auch 
sehr rasch wieder sprengen; ebenso wie auch die Revolution durch 
den namlichen Mangel so rapid und grundiich zusammenbrach. Ein 
ubles* Gewachs also, aber lebensunfahig! Das Traurigste daran ist, 
daB wir gerade in einem Augenblick, in dem es darauf ankam, end- 
lich einmal positiven Inhalt in das Gehause unseres neuen Staates 
zu gieBen, trostloser als je das ideelle Vakuum vor uns sehen. In 
solchem Zustand, wahrhaftig, kann mit alien Schutzgesetzen der 
Welt kein staatlicher Aufbau, keine intellektuelle und sentimentale 
Sicherung des neuen Reiches erfolgen. Anno 1844 schrieb Heine: 
„Ich werde Eure Farben achten und ehren, wenn sie es verdienen, 
wenn sie hicht mehr eine muBige oder knechtische Spielerei sind. 
Pflanzt die schwarz-rot-goldene Fahne auf die Hone des deutschen 
Gedankens, macht sie zur Standarte freien Menschentumsi, und ich 
will mein bestes Herzblut fur sie hingeben." Auf die Hone des Gedan- 
kens, — hort Ihr! — der ja wohl etwas Positives sein muB! Ihr 
aber, Demokraten und Zentrum, Ihr wollt sie in die Niederung einer 
nur abwehrenden, einer nur negativen Gedankenlosigkeit zerren 
und sie dennoch geehrt und geachtet wissen? Es ist gut, daB Ihr 
nicht auch Herr iiber den Weizen seid. Der Weizen ist glucklicher- 
weise von der Idee erfullt, daB erFrucht tragen muB. Ihr, in Eurer 
gegenwartigen Verfassung, hattet ihm diese Idee nicht gegeben! 
Ihr hattet ihn zu einer Arbeitsgemeinschaft mit dem Hafer bewogen, 
deren Zw'eck gewesen ware, den Roggen nicht hochkommen zu 
lassen. Und dann ware bei alien dreien die Idee des Fruchttragens 
von der „Idee", daB man sich in Acht nehmen muB, verdrangt wor- 
den. Und iiber gelahmte Ahren, — Weizen, Hafer und feoggen mit- 
sammen, — ware bald alles Unkraut der Welt hochgewuchert! 

A Is die Gewerkschaften an die sozialistischen Parteien herantra- 
^^ ten und sie ersuchten, ihren EinfluB fur den Eintritt auch der 
Unabhangigen in die Regierung aufzuwenden, gab es wieder einmal 
groBes Geschrei iiber eine angebliche Nebenregierung. 
Nebenregierung ist, wenn jemand etwas fordert, was man nicht 
gern hat. Dann zetert man: Haben wir nicht ein Parlament? Ist 
das Parlament nicht die einzige verfassungsmaBige Politikmache- 
rin? Wie konnt Ihr Euch also anmaBen, auch Eurerseits Politik 
machen zu wollen? Das klingt sehr schon und ist auch haufig 
anwendbar. Heute kann man es gegen die Gewerkschaften sagen, 
gestern konnte man es gegen den Reichslandbund oder den Reichs- 
verband der Deutschen Industrie (wenngleich es dort seltener ge- 
schah!). Es hat jedenfalis immer etwas Biederes, etwas ungeheuer 
Korrektes an sich; und wirkt sehr stark auf den deutschen SpieBer, 
der 6hnehin einen krankhaften Respekt vor Formalien hat DaB 
der formale Eifer nur Atrappe ist, hinter der sich ganz einfach 
Propaganda gegen den eigentlichen Inhalt der Forderung verbirgt, 
merkt er natiirlich nur selten. Im Falle der Gewerkschaften hat er 

1018 



auqh nicht gemerkt, daB sogar das formale Bedenken schwindel- 
haft war; denn tatsachlich haben die Gewerkschaften xiberaus angst- 
lich den unanfechtbarsten Weg gewahlt: sie haben nicht selbst ihre 
Forderung erhoben, sondern haben sie ihren politischen Parteien 
unterbreitet; worauf es diesen ja freistand, ob sie (die doch unbe- 
streitbar auch formal zum Politikmachen berechtigt sind) dafur 
eintreten wollten oder nicht; und niemand wird wohl eineni Deut- 
schen oder einer Gruppe von Deutschen die Befugnis absprechen 
wollen, Volksvertretern gegeniiber Wiinsche zu auBern und sie auf- 
zufordern, sich fur die Erfullung dieser Wiinsche einzusetzen. Aber 
was hat es denn iiberhaupt mit der Formalistik auf sich, was steckt 
denn hinter dem ganzen Geschwatze von den „auBerparlamentari- 
schen Einfliissen" und den „verfassungswidrigen Einmischungen"? 
Der groteske Gedanke, daB es Demokratie sei, wenn 469 Abgeord- 
nete, losgelost und unbeeinfluBt von allem Bavolkerungswillen, 
unter sich Taktik verzapfen! Der groteske Gedanke, daB Ver- 
fassung und Verfassungsurkunde identisch seien! Schon 1862 er- 
klarte Lasalle den Berliner ' Bezirksvereins - Demokraten: „Die 
w i r k 1 i c h e Verf assung eines Landes existiert nur in den reellen, 
tatsachlichen Machtverhaltnissen, die in einem Lande bestehen; ge- 
schriebene Verfassungen sind nur dann von Wert und Dauer, wenn 
sie der genaue Ausdruck der wirklichen, in der Gesellschaft be- 
stehenden Machtverhaltnisse sind." DaB im Deutschland von 1922 
die Gewerkschaften oder auch der Reichslandbund ein Stuck der 
wirklichen Verfassung wird, wird nur ein gottverlassener Para- 
graphenfuchser Ieugnen. 

Coeben werden die Ergebnisse der Volkszahlung in 
u B6hmen veroff entlicht Danach hat Bohmen 4 382 802 
Tschechen und 2 173 230 Deutsche. An dieser Ziffer wird ein 
System scheitern! Unrnoglich, einen gemischt-nationalen Staat so 
regieren zu wollen, als ware er von einer einzigen Nation bewohnt. 
Ausgeschlossen, daB man ein Drittel der Bevolkerung eines Landes 
durch eine Politik der MiBhandlung und Entrechtung bezwinge . . . 
Es ist richtig, daB die Ergebnisse der Volkszahlung fur die Tschechen 
etwas giinstiger sind als sie es 1910 waren. Aber erstens haben 
die Behorden diesmal eine Judische Nation" in die Listen einge- 
fiihrt, eine Neuerung, von der iibrigens nur 14 Prozent der in 
Bohmen seBhaften Juden Gebrauch machten; zweitens sind die 
Kriegsverluste der Deutschen in Bohmen unverhaltnismaBig groBer 
als die der Tschechen gewesen. Sehr beachtenswert, daB die 
Tschechen in das einheitlich deutsche Siedelungsgebiet vor- 
gedrungen sind. Und dennoch: Es gibt keinen Erfolg fur alle ge- 
walttatigen Entnationalisierungsbestrebungen! Das werden die 
Tschechen in Bohmen noch rascher erkennen als es die PreuBen in 
Polen einsahen. 



1019 



KURT HILLER BRAUCHEN WIR EINE REICHSWEHR? 

Kurt Hiller, e principiis imd nicht ab irato denkend, hat diesen 
Aufsatz schon lange vor dem Rathenaumord dem „Tage-Buch" 
libensahdt. Die Veroffentlichung verzogerte sich, weil wir dem 
Autpr der „Tragodie Deutschlands" zu einer Enviderung Gelegen- 
heit geben wollten. Diese Erwiderung 1st jetzt geschrieben, wir 
werden sie der Untersuchiung Hiller s folgen lassen. 

Die Frage „Brauchen wir eine Reichswehr?" ist unaktuell. Po- 
litische Fragen von lebenswichtiger Bedeutung, Fragen, die liber die 
Argerlichkeiten, den kleinen Horizont und Krimskrams des Alltags 
hinausreichen, groBe grundsatzliche Fragen sind in diesem Telle der 
Welt immer unaktuell. Als ich wenige Tage nach der Ermordung 
Franz Ferdinands einen Aufsatz schrieb „Ewiger Friede durch 
Teilung Osterreichs!" konnte ich das Manuskript nicht loswerden, 
und sogar meine Freunde lachelten iiber diesen phantastischen Ratio- 
nalismus, iiber diese kindliche Utopie. Einige Jahre darauf war 
Osterreich geteilt; allerdings hatte dieser Effekt zehn Miilionen 
Menschenleben gekostet — ungerechnet die Verstummelten und Ge- 
blendeten. Die phantastische Vernunft hatte es billiger gemacht! 
Wer in den Jahrzehnten um 1900 in Deutschland die Frage aufwarf, 
ob die Erbmonarchie die zweckmaBigste Staatsform sei oder nicht 
vielmehr eine sehr sinnlose und sehr gefahrliche, eine geistwidrige 
und volksschadliche Staatsform — der gait, bis in sozialdemokrati- 
sche Kreise hinein, als ein wirklichkeitsfremder Schwarmer, der 
sich auf das Unwesentliche verlegt, anstatt sich auf so wesentliche 
Probleme, wie es etwa Zolltarife sind, zu konzentrieren. Einige 
Jahre spater glaubte man in der Erbmonarchie so sehr den Quell 
alles Unheils zu erkennen, daB sie die einzige, aber wirklich die ein- 
zige Institution wurde, die man freiwillig abschaffte. Die allgemeine 
Wehrpflicht schaffte man bekanntlich nicht freiwillig, sondern auf 
Befehl der Entente ab; unter denen, die eine Trane im Auge zer- 
druckten, als diese verruchteste ailer Sklavenfesseln fiel, waren 
selbst gewisse Pazifisten! Weder im Freisinn noch in der inter- 
nationalen revolutionaren Sozialdemokratie noch auch in der Frie- 
densbewegung hatte vor 1914, man datf.wohl sogar sagen: vor 1918, 
ein Mensch daran gedacht, Abschaffung der Wehrpflicht zu fordern; 
und doch: ohne die Wehrpflicht hatte nicht einmal ein so gefahrlich 
subalterner Volksvorsitzender, wie es Wilhelm II. war, den Schaden 
anrichten konnen, den er angerichtet hat; ohne die Wehrpflicht 
waren nicht nur zehn Miilionen unschuldig gemordeter Mitmenschen 

1020 



heute am Leben, sondern Deutschland stunde auch, gerade national 
gesehen, gebietlich und wirtschaftlich ungleich giinstiger da, als es 
dasteht. Wer vor einem Jahrzehnt gegen die Wehrpflicht airfgetreten 
ware, wer sie offentlich auch nur zum Problem gemacht hatte, 
wiirde entweder als fiochverrater gesteinigt oder als Narr durch 
den Kakao der unflatigsten Satire gezogen worden sein — obwohl 
zwei der rnachtigsten Staaten der Erde, England und die Union, 
ohne Wehrpflicht bliihten. 

Die Auflosung des zusammengeheirateten Volkermischmaschs 
„Osrterreich-Ungarn", die Beseitigung des Militarkaisertums in 
Deutschland, die Abschaffung des Wehrzwangs — diese Fragen 
waren nie aktuell, weil sie in jedem Augenblick iiberaktuell waren. 
Diese gewaitige, uberlebensgroB drauende Oberaktualitat eines poli- 
tischen Problems kanu der Durchschnittsmann, der bei uns durch- 
schnittlich Politik macht — als Leitartikler, als Parlamentarier, als 
Dozent, als Minister — , nicht ertragen; dieser Machtigkeit ist ernicht 
gewachsen; er versteckt sich vor ihr; er leugnet sie. Er behandelt 
das Grofle, als sei es nicht vorhanden, und das Kleine, als sei es 
groB. Wer das GroBe als groB behandelt, vielmehr wer es iiber- 
haupt behandelt, derTcompromittiert sich; ihm widerfahrt das gnt- 
ehrendste, <was einem urn die- offentlichen Dinge bemuhten Men- 
schen widerfahren kann: ihm wird die Qualifikation als „Real- 
politiker" abgesprochen. Er muB sich unter Umstanden gar das 
Schimpfwort „Philosoph" gefallen lassen. Philosoph ist jemand, 
der grundsatzlich denkt.-. und der gr undsatzlich denkt. 
Sowohl das grundsatzliche D e n k e n wie das grundsatzliche 
Denken ziemt, meinen unsere Berufspolitiker, dem Politiker nicht. 
Wohin aber eine Politik ohne Denken und ohne Grundsatze, wohin 
„Realpolitik" fuhrt, das lehren, sollte man meinen, die Massengraber. 
Der gewerbsmaBige Politiker ist unbelehrbar; er laBt sich nicht 
einmal von den Kartoffelpreisen belehren. 



Worin besteht Sinn und Aufgabe eines Heeres? Doch wohi 
darin: daB es im gegebenen Zeitpunkt Angehorige anderer Heere 
totet oder lebendig fangt und in der Zwischenzeit sich auf diese 
Tatigkeit nach Kraften vorbereitet. (Diese Definition klingt nach 
dem kleinen Moritz? Eben, das Niveau einer Menschheit, die mit 
Armeen arbeitet, kummuniziert mit dem Niveau des kleinen Moritz!) 



1021 



1st die Reichswehr ein Heer? Was sonst. Folgiich ist es Sinn 
und Aufgabe der Reichswehr: im gegebenen Zeitpunkt Angehorige 
anderer Heere zu toten oder Iebendig zu fangen und in der Zwischen- 
zeit sich auf diese Tatigkeit nach Kraften vorzubereiten. Sinn 
und Aufgabe der Reichswehr ist der Menschenmord. 

Sinn und Aufgabe der Reichswehr ist der Menschenmord. 
Hieran gibt es nichts zu drehen und zu deuteln. Man mag Mord 
fur berechtigt, man mag ihn unter Umstanden fur eine Tugend 
halten — : abstreiten, daB Sinn und Aufgabe der Reichswehr, wie 
jeder anderen Armee audi, der Mord ist, laBt sich nicht. Wir Pa- 
zifisten nun, und das unterscheidet uns von allem anderen Volk, 
halten den Mord nicht fur berechtigt und halten ihn unter gar 
keinen Umstanden fur eine Tugend. Wir wissen, daB das Lebeii, . 
wenn nicht der Gtiter hochstes, doch die Voraussetzung afler Giiter 
ist, auch der hochstens, und daB darum das MindestmaB allmensch- 
licher Solidarity, das MindestmaB von Sozialismus — Achtung 
des Lebens jedes einzelnen Menschenbruders ist. Aus diesem 
Grunde verwerfen wir sogar die Todesstrafe; obwohl sie gerade 
diejenigen trifft, die sich am menschlichen Leben mit Oberlegung 
versundigen. Gegner der Todesstrafe finden sich bis weit in die 
Kreise der Mittelparteien, ja der Rechten, hinein. Es geht aber 
nicht, die Henker abschaffen und die Heere beibehalten zu wollen. 
Die Opfer der Henker, in neunundneunzig von hundert Fallen, sind 
Schwerverbrecher; die Opfer von Heeren sind Unschuldige. Die 
menschlichen Angelegenheiten, in der kurzen Spanne Zeit, die jedem 
einzelnen von uns zum Auskosten dieses unbegreiflichen Geschen- 
kes „Leben" gewahrt ist, sind ohne BlutvergieBen regelbar, die 
Streitigkeiten zwischen den Gruppen ohne Kriege zu schlichten. Auch 
der Streit zwischen Einzelnen wird seit Jahrhunderten nicht mehr 
durch blutige Fehden ausgetragen (in Deutschjand hat der „Ewige 
Landfriede" von 1495 die Ausubung von Gewalt im Innern auf 
unbeschrankte Zeit verboten); warum sollten die Yolker sich nicht 
gleichfalls der Idee ddrs Rechts unterwerfen, nicht gleichfalls ihre 
Streitfalle auf gerichtlichem Wege, im ProzeBverfahren erledigen? 
GewiB, es besteht die Gefahr, daB einmai die Ungerechtigkeit 
Schiedsrichterin spielt, daB der Spruch einmai ein Fehlspruch ist; 
aber gilt das fiir Prozesse zwischen Einzelnen nicht auch? Sollen, 
weil Richter Menschen sind und Menschen irren, die Ze'iten des 
Raubrittertums und die Zeiten des Krieges aller gegen alle wieder 

1022 



heraufbeschworen, soil deshalb das Recht, diese groBe Errungen- 
schaft der Menschheit in Jahrtausenden, auf den Kehrichthaufen 
der Geschichte geschleudert werden? Vieles im Recht ist zer- 
trummerungsreif, ist vernichtenswert ; das Recht als solches, die 
Idee des Rechts, ist Manifestation des ewigen Menschengeistes und 
geht nur mit dem Geiste selber zugrunde. 

GleichermaBen sind auch etwaige Fehlurteile eines internatio- 
nalen Gerichtshofs kein zulanglicher Einwand gegen die Forderung, 
daB, wie die Einzelnen, so die Nationen unter die Idee des Rechtes 
treten. Und wird selbst einmal ein Volk durch ehian Fehlspruch 
des Volkergerichts auf das empfindlichste geschadigt — : der 
Schade ist winzig im Vergleich zu dem furchtbaren Blutschaden, 
den dieses Volk durch einen Krieg erlitte, einerlei ob durch 
einen verlorenen oder einen „siegreichen". Es gibt keine siegreichen 
Kriege. Fur Konige, Generate, Politikanten, Unternehmer, Handler, 
Verbrecher mogen sie siegreich sein (fur Unternehmer, Handler, 
Verbrecher sind auch die verlorenen siegreich); fur die Voiker sind 
sie es nie. — Es gibt keine siegreichen Kriege; aber es'gibt Pro- 
teste gegen Fehlspruche, es gibt den Appell an das Gewissen der 
Welt, es gibt ein Wiederaufnahmeverfahren. 

Nun sagt man: „Hut ab vor der Rechtsidee, und diese Grund- 
satze in Ehren, aber wir konnen sie nicht eher zur Anwendung 
bringen, als bis auch die Nachbarn sie anerkennen und danach 
handeln. Solange uns die Gefahr eines frivolen Angriffs von einer 
unserer Grenzen her droht, so lange miissen wir eine Armee parat 
haben, eine Armee zur nationalen Verteidigung." 

Es gibt auch „Pazifisten", die so sprechen. Ihr Argument 
ist, Wort fur Wort, das Argument der ' iranzdsischen Chauvrnisten 
gegen die Abrustung Frankreichs. Der franzosische Nationalisms 
rtistet aus dem Grunde nicht ab, weil er sich von dem deutschen 
bedroht fiihlt; weil der franzosische nicht abrustet, gampelt der 
deutsche (siehe den deutschen Demokraten Haas!) nach Aufrustung. 
Nur die griindliche militarische Niederlage, nur der Zwang der 
Entente hindert inn vorerst an der Erfullung seiner Sehnsuckt. Das 
weiB der franzosische Nationalismus, und darum ist seine Furcht 
echt . . und mehr als echt, namlich berechtigt Und wegen der 
Folgerungen, die der franzosische Nationalismus aus seiner berech- 
tigten Furcht vor dem deutschen zieht, ist auch die Furcht des deut- 
schen berechtigt! — Aus diesem ZirkelschluB des Unheils aber 



1023 



muB die Ueschichte beider Volker und die Weltgeschichte endlicb 
herausspringen. Die Schlange dieser Logik des MiBtrauens beiBt 
sich nicht nur in den Schwanz, sondern auch.sozusagen — und das 
ist das wesentliche — die Menschheit ins Bein. 

Tatsachlich nun sind „frivole Oberfalle" eines Volks auf ein 
anderes, nach dem frivolsten, von dem die neuere Geschichte weiB: 
namlich dem deutschen auf Belgien (welcher das eine Gute hatte, 
daB er das Internationale Rechtsgefiihl uberraschend erwachen und 
gewaltig erstarken IieB), in Europa fortab nicht mehr wahrscheinlich. 
Die internationale Anarchie, das Raubrittertum als Methode des 
Verhaltens von Staat zu Staat, diirfte endgultig abgewirtschaftet 
haben. Ist der planetarische Rechtsgedanke auch noch bei weitem 
nicht durehgefuhrt — moralisch hat er sich in der Welt doch bereits 
in dem Grade durchgesetzt, daB schon heute keine Nation mehr es 
wagen wiirde, sich frivol gegen ihn zu versiindigen: einfach weit 
sie wiiBte, die Welt lieBe es nicht zu. Sogar fur Polen gilt das. 

Polen — an einen Angriff von dieser Seite denkt.der Reichs- 
-wehrfreund wohl hauptsachlich. Er verspottet die „Traumereien" 
der „Utopisten" und „Theoretiker"; er glaubt, „praktisch" zu 
denken. Er denke praktisch! Er mache sich namlich klar, welche 
Chancen die deutsche Reichswehr bei einem Angriff von polnischer 
Seite als Verteidigungsarmee hatte! Die Reichswehr besteht aus 
10Q000 Mann; die polnische Armee hat eine etatsmaBige Friedens- 
starke von 300 000, die zurzeit urn 150 000 Mann uberschritten ist 
Ein kriegerischer Konflikt Deutschlands mit Polen hatte unweiger- 
lich das Eingreifen Frankreichs zur Folge. Frankreich hat eine 
Friedensprasenz von 860 000 Mann und verfiigt uber 18 Jahrgange 
ausgebildeter weiBer und 11 Jahrgange ausgebildeter farbiger 
Reserven; dazu kommen 8 Jahrgange Landwehr. Ferner steht 
Frankreich durch die Konvention vom August 1920 im Falle eines 
Krieges die belgische Armee zur Verfugung; sie ist im Frieden 
113 500, ( im Krieg 500 000 Mann stark. Die deutsche Reichswehr 
von 100 000 Mann mit sparlicher Ausriistung sane sich also, wenn 
sie einem polnischen Angriff begegnen wollte, einer glanzend aus- 
geriisteten Armee von auBerstenfalls mehr als seeks Millionen Mann 
gegenuber. Dabei ist mit der Neutralitat der Tschechen und der 
englisch-italienischen Gruppe in der Entente gerechnet. Freilich 
auch mit der Neutralitat RuBlands, dessen Eingreifen zugunsten 

1024 



Deutschlands und der Weltrevolution Nationalkommunisten and 
andre Algebraiker fiir diesen Fall erwarten. 

Bleibt RuBland neutral, so muB auch der blodaugigste Sabel- 
raBler einsehen, daB jeder Versuch der Reichswehr, dem frivol an- 
greifenden Polen — das eben nicht isoliert angriffe! — Widerstand 
zu leisten, vollkommen aussichtslos ware; tritt RuBland aber aus 
seiner Neutralist heraus, so bedeutete das eine derart ungeheure 
Verschiebung der europaischen Gesamtlage, daB die iibrigen Machte 
iioch weniger als im vergangenefT Jahrzehnt ihre Neutralist wurden 
wahren konnen und der Weltkrieg eine zweite, nur noch kanniba- 
lischere Auflage erleben wurde. Die Reichswehr, an keinerlei Ver- 
sailler Bestimmungen praktisch mehr gebunden, horte auf, ein 
kleines Soldnerheer zu sein, und schufe sich um zum Cadre fiir ein 
ungeheures, auf Wehrzwang sich stiitzendes Heer der „nationalen 
•Erhebung". 

Diese weltgeschichtliche Situation isfder Wunschtraum aller 
deutschen Nationalisten, Militaristen, Revanchepriester und Blut- 
propheten. Man weiB sehr genau, daB die Reichswehr, solange 
die Entente die Macht hat, die Erfullung der militarischen Bestim- 
mungen des Vertrags von Versailles zu erzwingen, ein zur nationalen 
Verteidiguiig vollig untauglichcs Instrument ist; aber man hofft, 
die Macht der Entente wird eines Tages ihr Ende erreichen. Hat 
bis dahin das kleine Heer die „Traditionen" des groBen wilhelmini- 
schen „bewahrt", so wird es fahig sein, in wenigen Monaten sich 
wieder in das groBe zuriickzuverwandeln. So hat Hindenburg im 
vergangenen September dem Interviewer einer Hamburger rechts- 
radikalen Zeitung auf die Frage, ob nicht „die Pflege des Geistes 
der deutschen Wehrhaftigkeif notig sei, geantwortet: „Ja; und 
das bedeutet noch lange nicht Krieg. Mein Freund Ludendorff hat 
eben noch wieder mit Recht darauf hingewiesen, daB wir ja keinen 
Krieg fuhren konnen. Es fehlen uns allein schon die technischen 
Hilfsmittel, Flugzeuge, Maschinengewehre, Tanks. Trotzdem 
mussen wir immer daran denken, jenen Geist zu pflegen, um 
1ur a lie Entwickiungsmoglichkeiten vorbereitet 
zu sei n." 

So Hindenburg; und mit ihm weite Kreise der Nation bis tief 
'hinein in die republikanischen Gruppen. Sie lauern auf die „Ent- 
-wicklungsmoglichkeiten". Sie konnen es gar nicht abwarten, aber- 



1025 



mals die kraftigsten Sohne des eigenen Volks dem Moloch zu opfern. 
Keine andre Yorstellungskategorie ist ihren armen Gehirnen ge~ 
laufig, als die Kategorie des Mords. 

Wir aber, wir Pazifisten, sind die Verschworonen gegen den 
Mord; die blutigen „Ent'wicklu'ngsm6gIichkeiten'\ die jene erhoffen, 
sind ein Bild, das wir hafcsen; unsre Pfiicht, unsre Lust ist es, alles 
zu tun, sie zu vereiteln; eine „Entwicklung", deren Tendenz Wieder- 
holung des Verbrechens von 1914—18 ist, mit der ganzen Kraft 
unsres Zorns zu sabotieren. Die alte Eiche des kaiserlichen Heeres 
ist gefallt; ein SchoBling blieb: die Reichswehr. Alle, die den neuen 
Krieg ersehnen, den „Freiheits"-, den Rachekrieg, sind daber, diesen 
SchoBling zu hegen; sie hegen und pflegen ihn, weil sie von ihm 
erwarten, daB er sich zum Baume auswachsen wird, zu ein em 
vielleicht noch machtigeren als der alte. 

Wir, weil wir nicht wollen, daB dieser Baum werde, mussen 
wollen, daB der SchoBling gekappt wird. Weil wir nie wieder Krieg 
wollen, weil dieser Wille in uns unumstoBlich ist, iordern wir die 
Auflosung der Reichswehr. (Fortsetzung folgt.) 



HANS REJMANN NACH JOHANNES R. BECHER 

Klirr hah rubinenes Gewolk urschimmernd. 
Malm hin. 0. Platz gell birst ras toll krepier! 
: Mein Name pritzelt Dynamit. Ha. Hammernd: 
So fetz ob Gaurisankar-Warzen mir: 

:SteiB kreischendst, Du, quer Wattebiischeln : Feuer. 
Berg schwingt. Vesuvst! Leichenschandungst wo! 
.Auftrieb gefault: Ja . . . Dichtest ungeheuerst. 
Eiter steil! Kometen : krachend Tod : . . . 

Du Huren-Riissel : Spritzend schmeiBend Sturm: 
* Zerturmst zerschmolzest deutlichst mir bewuBtest § 
Ha Bresche Du . Bewickelst Hochst enormst. 
Superlativischst schmetterndst Nabelschnurstest 



1026 



FREDERICK W. WILSON NORTHCLIFFE UND SEINE LEUTE 

Dre deutschen Zeitungen entiialten selt Jahren nur Angrilfe, 
scHwere Angrtffe auf Northcliffe. Politisck sind sie natiirlich daz* 
berechtigt Aber in diesen Tag-en, ,da es fast sicher getwordea 
scheint, daB die aktive politische Tatigkeit Northcliffes ihx Ende 
erreicht hat, 1st es vielieiclit am Platze, auch von einer anderen 
Seite seines Wesens zu sprechen. Und diese Seite sollte gerade 
die deutschen Zeitungen interessieTen! flier beschreibt ein 
Kenner den -groBem Zeiitungsverleger, — einen Typus, der hier- 
zulande leider nicht -existiert. Das „Tage-Buch" widimet den 
Aufsatz denjenigeti, die wenigstens groB in der Nachakmung 
werden wollen. 
Im Jahre 1919 mufite sich Lord Northcliffe, Grunder der „Daily 
Mail" und Haupteigentumer der „Times'\ 'einer Kehlkopfoperation 
unterziehen; sieither war er nicht mehr imstande, sich seinen Zei- 
tungen mit der alten, intensiven Tatkraft zu widmen. Seltsame 
Gertichte uber auBergewohnliche Personalveranderungen durch- 
schwirrten Fleet Street und man tuschelte uber erstaunliche Ordres 
des „Chefs". Eine Weltreise lieB die Geruchte vorubergehend ver- 
stummen; aber sofort nach seiner Riickkehr erfolgte sein Austritt 
*aus dem Verein der Zeitungsbesitzer und sein Angriff auf die „Mil- 
lionarsunternehmer im Zeitungsgewerbe". Weithin h6rte man Ge- 
schichten iiber den ungesunden Zustand der inneren Politik in 
Carmelite fjouse und Printing House Square; und dann,vor vierzehn 
Tagen etwa, vernahm die Welt, daB ein neuer gesundheitlicher 
Zusammenbruch erfolgt sei; und daB zwei seiner zuverlassigsten 
Unterfiihrer sine Beleidigungsklage gegen Northcliffe angestrengt 
hatten, namlich Sir Andrew Caird, Vizeprasident der Associated 
Newspapers Ltd. (Daily Mail, Evening News, Weekly Dispatch) und 
Walter S. Fish, Direktor dieser Gesellschaft 

Eine der Ursachen fiir den Erfolg der Northcliffe-Presse war die 
Gabe ihres Letters, den rechten Mann fiir den rechten Platz aus- 
.zuwahleiL Von den zwolf Direktoren der Associated PreB sinid neun 
oder zehn aus untergeordneten Stellungen emporgestiegen. In 
Fleet Street pflegte man zu sagen, der Redaktionsstab der „Daily 
Mail" wechsle alle 14 Tage. Die Wahrheit aber ist, daB fast jeder 
Mitarbeiter des Blattes sich 'bald ein Gerichtsverfahren auf den 
Hals hid, und daB niemand seinem Stabe bessere Treue hielt und 
Leute, die Geschicklichkeit und Arbeitskraft bewiesen, mehr er- 
mutigte als Lord Northcliffe. Manch einer verdiente bei diesem 
generosen Chef Vermogen; und es gibt keine Zeitung in London, 
in der Verdienste so rasch anerkannt wurden wie in der „Daily 
Mail". Der „Chef" pflegte jedem Reporter, der etwas geleistet 
hatte, ein personliches Gluckwunschtelegramm zu senden; und die 
kluge Behandlung einer groBen Sache durch die Unterredaktion er- 
hielt stets ein Lobeswort im taglichen Bulletin. 

Diese taglichen Bulletins waren personliche Botschaften Lord 
Northcliffes an den gesamten Stab. Sie verglichen die Zeitungen 
mit anderen Londoner Blattern und brachten in schlagender, epi- 

. 1027 



grammatischer Form Lob und Tadel zum Ausdruck. Sie wurdea 
an alien Tiiren des Gebaudes angeschlagen, so daB jedermann sie 
lesen konnte; und es war oft ein wenig beschamend fur einen* 
Chefredakteur, bei seinem Eintritt am Nachmittag die Bureaujungen 
grinsend um einen Anschlag versammelt zu sehen, in dem ihm derb> 
oder sarkastisch ein Fehlef oder Versaumnis nachgewiesen war.. 
Ofters aber noch enthielten diese Botschaften wertvolle .Winke und 
Darlegungen eines Mannes, der das Zeitungsgeschaft bis in seine 
letzten Winkel kannte. Man pftegte in den Bureaus zu sagen: „Wen 
der Herr liebt, den zuchtigt er." Ich erinnere mich eines Commu- 
niques, das nur aus diesen Worten bestand: „Ich sehe, daB Mr. 
Pomeroy Burton gestern Golf gespielt hat!" 

Carmelite House ist voli von Geschichten iiber wunderbare und 
rapide Beforderungen. Bevor er die „Times" gekauft hatte und in die 
Weltpolitik hineingestiegen war, hatte Northcliffe die Gewohnheit, 
durch die Korridore zu wander n, junge Leute anzuhalten und sie zu 
fragen, ob sie zufrieden seien. Sagten sie nein, so konnte es ge- 
schehen, daB er sie mit einem Botschaftergehalt in irgendeine 
fremde Hauptstadt entsandte. Im inneren Betrieb war es sein 
System, immer zwei Leute gegeneinander arbeiten. zu lassen. Es 
machte ihm Freude, aus seiner olympischen Hone zu beobachten, 
wie die beiden um die Macht kampften; und er glaubte fest, daB 
er auf diese Weise die beste Leistung von beiden erhalte. Es wurde 
in Carmelite House als schicksalsvolles Ereignis betrachtet, . wenn 
der Chef jemanden von sich aus auf Urlaub schickte. Der Urlauber 
konnte mit groBer Wahrscheinlichkeit erwarten, nach der Riick- 
kehr einen Andern mit seiner Arbeit betraut zu finden; und die 
Stellung sich zu erhalten, war nur dadurch mpglich, daB m^n mor- 
gens schon vor dem Rivalen ins Bureau kam und den einzigen Stuhl 
okkupierte. Man behauptet, daB audi der gegenwartige Leiter der 
„Daily Mail", Thomas Marlowe, auf diese Weise in sein Amt ge- 
riet; und daB die tagliche Jagd nach dem Stuhl die Nerven seines 
Konkurrenten zerrieb. Als Illustration fur diese wohlwollende Auto- 
kratie diene folgende Geschichte: „Charlie Hand, der b3riihmte, 
witzige Kriegsberichterstatter der „Daily Mail", trat eines Tages 
zusammen mit Lord Northcliffe in den Aufzug. An der Tiir ver- 
neigte sich Charlie mit tiefem Buckling vor dem Liftboy. „Was 
soil das heiBen?" fragte der Chef. „Wissen Sie," antwortete Char- 
lie, „man muB in diesem Hause vorsichtig sein! Er ist vielleicht mor- 
gen schon Chefredakteur!" 

Sowohl Andrew Caird als auch Walter Fish sind alte und er- 
probte Diener der Northcliffe-Presse. Caird trat als Reporter bei 
der „Daily Mail" ein und war bald einer ihrer verlaBlichsten und 
arbeitsamsten politischen Berichterstatter. Jahrelang hauste er auf 
der Pressegalerie und in der Wandelhaile des Unterhauses; bis 
er in das Amt des ersten Unterredakteurs aufriickte. Er hauptsach- 
lich brachte es zu jenem bemerkenswert hohen Niveau akkurater 

1028 



und prompter Leitartikelkunst, das die „Daily Mail" damals aus- 
zeichnete. Aber gleichzeitig unterdriickte er jeden Humor im Blatt; 
und jede Geschichte, die aufs Gemiit abzielte, fiel mit Sicherheit 
seinem strengen Blaustift zum Opfer. Sein Regime schuf also .ein 
peinlich genaues und schlagkraftiges, aber auch ein langweili- 
ges Blatt; und der Konkurrenz des „Daily ExpreB" wegen ver- 
setzte ihn Northcliffe schlieBlich in den kaufmannischen Betrieb- 
Hier war er ein auBergewohnlicher Treffer* Er nahm aktiven Anteil 
an jenem Abenteuer, das die Waldbestande Neufundlands in die 
Druckpressen Fleet Streets hiniiberleitete. Er organisierte die Man- 
chester-Ausgabe der „Daily Mail", und steuerte dann, wahrend der 
ersten Kriegszeit, das Blatt und die angegliederten Uhternehmungen 
durch den finanziellen Sirocco. Spater anerkannte Northcliffe seine 
Geschaftstuchtigkeit und seine Kenntnis des Publikationswesens da- 
durch, daB er ihn in die Northcliffesche Amerika-Propaganda hin- 
iibernahm; und die Verdienste, die er sich dort erwarb, wurden mit 
dem Sir-Titel belohnt. Heute herrscht Sir Andrew tiber den ganzen 
Geschaftsbetrieb der Associated-Blatter, — ein Betrieb, der Aus- 
stellungen, Wettbewerbe und Versicherungsunt,ernehmungen von 
einzigartiger Originalitat und weitreichender Bedeutung uinfaBt. 

Walter G. Fish begann als Reporter einer Nachrichtenagentur. 
Er besaB eine unerhorte Arbeitskraft und eine Fahigkeit, Nach- 
richten zu erlangen, die ihm rasch den Weg in die junge „Daily 
Mail** offnete. Er hat niemals etwas Glanzendes, aber auch niemals 
etwas Schlechtes geschrieben; dies war es, was Northcliffe bewog, 
ihn ernes' Tages zum Chef des Nachrichtenwesens zu ernennen. Sein 
Erfolg in dieser Stellung war unerhort. Er entwickelte einen wun- 
dervollen Nachrichten-Spursinn, und seine methodischen Kreuz- 
verhore machten den nsrvosen oder leichtsinnigen Reporter in 
seines Nichts durchbohrendem Gefiihle stumm. Auf besonderer 
Hohe zeigte sich Fish, wenn es sich um eine ganz groBe Sache han- 
delte. Dann brachte er seinen ganzen Stab auf die Beine, wahrend 
er sslbst ruhig an seinem Tische sitzen blieb und die Faden der An- 
gelegenheit aufnahm und fortleitete. Kurz vor dem Kriege ver- 
suchte Northcliffe, ihn zum Chefredakteur zu machen;'aber das war 
unbekanntes Land fur ihn und miBlang. Seine Nachrichtennase war 
nicht von sicherem Urteil erganzt; und so geschah es, daB er eine 
der schlimmsten Kriegsenten veroffentlichen lieB. Eines Morgens 
im August 1914 gab es namlich eine Sensation fur die Londoner:. 
eine Sonderausgabe der „Daily Mail** meldete, siebzehn deutsche 
Schlachtschiffe seien in der Nahe der hollandischen Kiiste versenkt 
worden. Daraufhin kehrte Fish wieder an seinen alten Posten 
zuriick. 

Was man auch uber Northcliffes Fehler sagen kann, fest stent 
eines: er revolutionierte den britischen Journalismus. Er erhob die 
schlechtbezahlten Fleet Street-Arbeiter zu einer Position, die Selbst- 
achtung und Bedeutung verleiht. Seine Leute waren gut geschult, 

1029 



gut bezahlt und gut behandelt. Ziichtigte sie Northcliffe strenge, 
so entlohnte er sie wenigstens auch angemessan; und seine Herr- 
schaft war patriarchalisch. Northcliffe war stolz auf seine Leute 
und seine Leute waren stolz auf ihn. Dem Stabe der „Daily Mail" 
anzugehoren, bedeutete oft, heftige Vorwiirfe und derbe Witze hin- 
nehmen zu miissen; trotzdem war jeder, bis herab zum untersten 
Reporter, ein enthusiastischer Verehrer des Chefs. Northcliffe ver- 
stand, Treue und Respekt einzufloBen, — nicht nur, weil er den Be- 
ruf so genau kannte, sondern aucji weil er so auBerordentlich human 
war. Als die Journalisten fiir Mindesteinkommen und fiinftagigs 
Arbeitswoche zu agitieren begannen, lieh Northcliffe der Bewegung 
seine ganze Unterstiitzung und fiihrte in seinen Betrieben ein Ge- 
haltssystem ein, das die verlangten Mindesteinkommen lacherlich 
•erscheinen lieB. 

Northcliffe betreibt seine Zeitungen namlich nicht zum Verdie- 
nen- Seine Politik war daher immer: hochste Lohne — beste Ar- 
beit. Aber diese Politik ist gar nicht nach dem Geschmack der Ge- 
schaftsleute. Sein Zerwiirfnis mit dem Verein der Zeitungsbesitzer 
ruhrte nicht so sehr aus der Tatsache her, daB kapitalistisches 
Unternehmertum in die Presse eindrang, als vielmehr aus dem Ver- 
suche des Vereins, eine Lohnpolitik a la Kasehandler einzuschlagen. 

Die Fleet Street-Blatter haben seit Kriegsbeginn schwere Zei- 
ten durchgemacht. Wenige haben Rente abgeworfen. Die Druck- 
kosten sind enorm gestiegen, und die neuen Zeitungsherren haben 
erkennen miissen, daB -Zeitungen ein Mittel sind, schnell Geld los- 
zuwerden. Northcliffe aber gibt seine Blatter heraus* ' weil er 
Freude daran hat; und weil er an eine Pflicht der Of fern- 
lichkeit und seinen Angestellten gegeniiber glaubt. Es ist offen- 
sichtlich, daB die Geschaftsgehirne. Sir Andrew Cairds und Walter 
Fishs viel mehr mit dem Lohndruckerei-Prinzipien der neuen Unter- 
nehmer als mit den Idealen Lord Northcliffes sympathisieren. Es 
ist also auch offensichtlich, daB er selbst, in seiner eigenen Firma, 
unbewuBt Krafte hochgebracht hat, die imstande und willens sind, 
seine Politik umzustoBen. Wahrscheinlich sieht er in Andrew 
Caird und Walter Fish noch die kleinen Reporter, die von seinem 
Teisesten Wink abhangen. Wahrscheinlich also hat auch er Fehler 
gemacht. Dennoch bin ich ganz sicher: Lord Northcliffe selbst 
wird, -solange sein EinfluB erhalten bleibt, niemals an einer Politik 
teilnehmen, die zu verhindern sucht, daB treue Arbeit auch genii- 
gehd honoriert wird. Und er wird, wenn er seine Famiiie dadurch. 
zufrieden erhalten kann, selbst die Opferung einiger Direktoren 
nicht scheuen. 



1030 



ALFRED POLGAR BERLIN, SOMMER 1922 



Berlin hat noch immer, besonders Sommer- Abends, sehr viel 
Einwohner. Ihren Tiefstand erreicht, neben anderem, auch die Be- 
volkerungsdichte in den Theatern. Alle Einwohner Berlins sind 
intensiv mit ihrer Beschaftigung beschaftigt. Alle nelimen sie und 
sich furchtbar ernst, was ihnen einen leicht komischen Anstrich 
gibt. Auch die MuBigganger gehen nicht schlechthLi miiBig, son- 
dern sind, damit beschaftigt, miiBig zu gehen, auch die nichts arbei- 
ten, tun dies im SchweiBe ihres Ahgesichts. Auf keiner Bank des 
Tiergartens sitzt ein richtiger Nichtstuer. Er liest entweder (am 
Lesen wird die deutsche Welt genesen) oder rechnet im Sand. Was 
in Berlin Stillstand scheint, ist, naher besehen, doch ein Marschie- 
ren, nur eben zeitweilig auf demselben Fleck. 

Den Berliner, so paradox es klingt, zwingt das Gesetz der 
Tragheit, ruhrig zu sein. Ich bin iiberzeugt, wahrend mein Freund 
Jacobsohn ruhevoll in den sanften Spiegel des Lietzensees blickt y 
schreibt sein UnterbewuBtsein Kritik uber das matte Spiel der Wel- 
len. Nicht einmal die Boheme, die jetzt — ein Pilz, dem die 
Mauer abhanden gekommen ist — im Exil des „romanischen Cafes" 
schmachtet, hat sich zur Weltanschauung des absoluten Nichts-Tuns 
durchgerungen. Da haben's die zugewanderten Wiener nicht leicht. 

Im Mittelpunkt der Stadt, ihr Wahr- und Wetterzeichen, steht 
der Dollar. Um die Mittagsstunde sieht alles hm und richtet sich 
danach. Am Sonntag funktioniert die Sache nicht, weshalb die Ber- 
liner mit diesem Tag, det ihnen schon durch das Nichterscheinen 
der „B. Z." ziemlich substanzlos wird, gar nichts anzufangen wissen. 

In den letzten Jahren hat sich das Stadtbild unwesentlich ver- 
andert. Fur seine Verschonerung konnte Berlin, das derzeit noch 
andere Sorgen hat, nur Qeringes leisten. Die Wegschaffurig des 
eisernen Hindenburgs war ja ein Anfang, aber. das meiste muBte 
vorderhand noch stehen bleiben. 

In den StraBen herrscht reges Leben. Die Bevolkerung geht im 
Eilschritt ihren Geschaften nach, nur die armen Madchen der'Fried- 
richstraBe gehen, langsamen Schritts, ihren Geschaften vor. Nicht 
zu leugnen, daB def Fremde in Berlin mannigfachen Verfiihrungen, 
auch von Seiten burgerlich orientierter Frauen ausgesetzt ist. So 
lange noch die Mode der kurzen Kleider in Geltung, scheint ja der 
Reiz-Koeffizient der Berlinerinnen auf ein zutrachtliches MaB her- 
abgemindert, wenn sie aber nicht mehr ihre Beine zeigen werden, 
wird die sittliche Widerstandskraft des Man.ies kaum so leicht 
triumphieren. Derzeit tragen auch die im Tiergarten wieder rudel- 
weise vorkommenden Reiterinnen mit ihrem ganzen Volumen zur 
Bekampfung der Sexualitat kraftig bei. 

1031 



Von den Spannungen der politischen Atmosphare im Reich 
wetterleuchtet es auf den Berliner StraBen nur unmerklich. Die 
Bevolkerung hat ins Gefiihl der Sicherheit zuriickgefunden, das 
nur manchmal durch den Taktschritt der zum Schutz jener Sicherheit 
pflichtbereiten Reichswehr erschiittert wird. Die scharfe links- 
radikale Propaganda, die manche Schaufenster durch Aushangung 
dynastischer and patriotischer Bilder betreiben, bleibt ziemlich wir- 
kungslos. 

Der Berliner Verkehr hat die Dichte und Velocitat der Vor- 
kriegszeit wieder erreicht, vielleicht sogar schon ubertroffen. Jeder 
zweite Borseaner besitzt ein Auto, wenn auch nicht lang, und 
sucht diese kurze Zeit naturgemaB tuchtig auszuniitzen. In den 
schnurgeraden StraBen ist das Autofahren ja auch ein ganz beson- 
deres Vergnugen, in diesen StraBen, die nur deshalb ein Ende zu 
haben scheinen, weil das Lineal, das sie zog, zufallig nicht langer 
gewesen oder. weil dem Architekten die Qeduld ausgegangen ist, 
noch mehr Hauser nebeneinander in ausgerichteter Linie hinzu- 
stellen. Hatte der ungliickliche Krieg deutsche Expansions- und 
Kolonisationskraft nicht gebrochen, spate Urenkel wiirden es erlebt 
haben, daB der Kurfiirstendamm mit Nummer so und so viel Mil- 
lionen in Kurfurstendamm Nummer eins zuruckgelaufen ware, reich 
an Kaufhausern des fernen Ostens und samtlicher anderer Welt- 
gegenden, an Kirchen, Dielen, Mampe-Stuben, an Zeitungsgebauden, 
Pissoirs, Theatern (die alle den Nachkommexi des Direktors Robert 
:gehort hatten), an Bierhailen, Zigarrenladen, und gemiitlichen sechs- 
;stockhohen Einfamilienhauschen ... ein fester* Gurtel, geschmiedet 
«im die allenthalben zweckvoll abgeplattete Erde, daB sie nie mehr 
aus dem deutschen Leim gehe. 



Vorbei, -vorbei! Die Entwicklung nahm und nimmt andere 
Wege. Dort, wo die schonen StraBen jetzt, wie amputiert, enden, 
den Stumpf von Feld und Wiese iiberwachsen, breitet sich, die 
Stadt peripherisch umzingelnd und immer mehr nach innen dran- 
gend, eine romantische Zone, Burgen, Schlosser, verfallene Stadte, 
Moscheen und Renaissancepalaste, Osterien, Ruinen, phantastische 
tjebirgsformationen, agyptische, pragaische, indische Land- und 
Stadtschaften. Es sind, Zelt an Zelt gereiht, die Heerlager der Afa, 
Befa, Cefa, Efa usw. Taglich drangen neue kinotische Scharen 
lieran und bald wird das deutsche Alphabet gestreckt werden 
Tniissen. Der Film belagert die Stadt (Oberlaufer stromen ihm in 
Massen zu), und ihre vollige Kapitulation ist nicht mehr weit. Heute 
schon hat der vom Jupiterlicht verwirrte Fremde oft den Eindruck, 
das eigentliche Berlin sei Film-Imagination, im Wesentlichen aus 
Pappendeckel, und die echten Hauser nur hingestellt, urn ein wenig 
wirkliche Stadt vorzutauschen. 

1032 



Man konnte audi sagen, ein einzig Filmband umschlingt aile 
Volker Berlins, das starkste Band, seit die Dynastie gerissen. Seine 
Inschrift: Seid verschlungen, Millionen! 

Von bemerkenswerten Produkten der Kino-Industrie sah ich 
„Friedericus Rex" und die Inszenierung des Grabbeschen Napoleon 
im Staats-Theater. Die soldatischen Exerzitien hier wie dort sind 
von taktfester Strammheit, die des Zuschauers Seele rhythmisch 
erheben macht. Im Staats-Theater kommt noch ein stilvoll abge- 
blendetes kriegerisches Pathos hinzu, briliante GroBaufnahmen von 
„dulce et decorum". In der Szene, da die Garde stirbt, s'teigt das 
Pathos senkrecht hoch, bis es in sein Gegenteil, zu Ironie, zerplatzt. 
Diese verdachtige SchieBbuden-Exaktheit, mit der da Figur auf 
Figur abgeknallt wird und sich umlegt . . . sollte man nicht zum 
Regisseur sprechen: „o, Sie Schlimmer!"? 

Von artistischen Vorfuhrungen sah ich ferner „die wunder- 
licheti Geschichten des Kapellmeisters Kreisler", und, im Luna-- 
park, die Produktionen der Familie Binder auf gespanntem Seil. 
Jenen kommt die malerische Farbigkeit und der haufige rasche 
Szenenwechsel, diesen das Fehlen jederlei Textes zugute. Die Ge- 
schicklichkeit der Kiinstler hier wie dort ist groB. In den „wunder- 
lichen Geschichten" erscheint die Buhne in ein Zellensystem ge- 
wandelt, eine Biihnenwabe sozusagen. . Bewundernswert, wie die 
Akteure in den kleinen Hohlwurielchen schreiten und sich bewegen, 
ohne ein Mobel umzuwerfen oder die Wande des Kastchens durch- 
zustoBen. 

Neben JeBners Napoleon haftet Max Adalberts Knolle in der 
Erinnerung an diesen Berliner Sommer. UnvergeBlich, wie im 
Phlegma dieser Komik Woge des Possenschicksals verbrandet und 
versickert! In der niichternen Kiihle dieser Witzigkeit sanftigen 
sich deine Fieber, Zuhorer, und das dumme Pathos der Dinge wird 
erquickiich steril. 

Berlin, lautes, hafiliches, liniertes, zerfilmtes, uberaus betrieb- 
liches Berlin, unsiiBe, Uxibarmherzige, scharfe, gierig wollende, mit 
Zahnen und Fausten das Leben haltende und zwingende Sta.dt, ich 
denke liebevoll Dein, wieder hinabgetaucht in die Stadt voll Staub 
und Wunden, in das fidele Grab an der Donau, in die gemutlichste 
Katakombe Mitteleuropas, wo man, daB Leben ist, nur an cfen 
Erschiitterungen der Decke merkt. 



1033 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, vierte Juliwoche. , 

F\as Ersuchen Deutschlands urn Zahlungsaufschub hat sofort wieder 
U die alte Beschuldigung wachgerufen, es handle sich um eine 
a b s, i c h 1 1 i c h e, eine planvoll herbeigefiihrte Z a h - 
lungsunfahigkeit. Das heiBt mit anderen Worten: die 
deutsche Regierung hat absichtlich unterlassen, ihre Einnahmen so 
zu erhohen, daB sie den Ausgaben entsprechen. Es hat keinen Wert, 
als Deutscher immer wieder gegen diese grobe Unwahrheit zu pole- 
misieren, aber vielleicht ist es interessant, einmal die Stimme sach- 
ver standi ger Englander dazu zu horen; und zwar Sachverstandiger 
in amtlicher Stellung. Der Zufail will, daB mir eine Kopie des amt- 
lichen Berichtes iiber die okonomischen und finanziellen Zustande 
in Deutschland zu Handen kommt, den der Handelssekretar bei der 
englischen Botschaft in Berlin, Mr. Thelwall, mit Unterstiitzung des 
Handelssekretars in den besetzten Gebieten, Mr. Kavanagh, seiner 
Regierung vor zwei Monaten erstattet hat- Dieser Bericht ist in 
Deutschland bisher unbekannt und es wird demnachst noch von ihm 
zu reden sein. -Fur heute sei nur festgestellt, was die englischen 
Beobachter iiber die Anstrengungen der deutschen Regierung sagen, 
sich auf dem Steuerwege die notwendigen Einnahmen zu . sichern. 
Sie unterstreichen wiederholt, daB die gtiltigen Steuergesetze „sehr 
streng" (very severe) seien.- Sie erklaren, „eine neue Serie von 
Auflagen, die den bereits keuchenden fiskalischen Apparat nur noch 
mehr verwirren wiirden", (which will still further confuse the 
already labouring fiscal apparatus), sei unmoglich. Sie sagen von 
den direkten Steuern, sie seien „in einer Anzahl von Fallen zu noch" 
(too high in a number of cases). Sie halten sogar die Abschaffung 
der staatlichen AuBenhandelskontrolle, durch die bekanntlich einer- 
seits die unnotige Einfuhr vermindert, andrerseits ein Einnahme- 
posten in Form von Ausfuhrabgaben geschaffen werden soil, fiir 
dringend notwendig: „Wahrend dies System zweifellos verhindert, 
daB groBa Einfuhren nach Deutschland erfolgen, bleibt die Frage 
offen, ob es nicht mit ebenso groBer Wirkung auch die Ausfuhr des 
Landes stort; tatsachlich 1st es wahrscheiniich die schadlichste all 
jener restriktiven MaBnahmen, die unglucklicherweise in einer An- 
zahl von Landern ergriffen worden sind." Zusiammenfassung: im 
groBen gesehsn sind die Steuergesetze sehr streng, (abgesehen von 
einigen wenigen Erhohungen indirekter Steuern, die den Bericht- 
erstattern noch moglich scheinen); in einigen Fallen sind sie sogar 
zu hoch; manche Einnahmemethoden gehen bis zur Selbstschadi- 
gung; neue Belastungen sind nicht durchfuhrban 'Mithin': die 
deutsche Regierung hat ihre Pflicht getan! Was die Englander 
allerdings mit groBer Entschiedehheit behaupten und auf mannig- 

1034 



fache Wejse zu belegen suchen, ist dies: da8 das QroBkapital, die 
Industrie und der Handel sich den ausgeschriebenen Stettern weit- 
gehend entziehsn. Aber diese Steuerdruckebergerei geschieht, wie 
ausdrucklich anerkannt wird, „in opposition to the Government", 
gegen den Willen der Reichsregierung. Sie ist nicht stark genug, 
sich durchzusetzen. Aber das kann man' ja wohl nicht absichtliches 
Versagen nennen, — es ist genau das Gegenteil! 

r\ie RuBland-Konferenz im Haag ist wiederum so 
*-^ gut wie gescheitert — : die Weltgeschichte steht genau 
an dem Punkt, an dem sie zu Jahresanfang stand. 
Deutschland hatte damals ein Moratorium verlangt, — ' man 
empfand, daB zur Ordnung der europaischen Wirtschaft auch 
RuBland wieder in den allgemeinen Zusammenhang ein- 
geflochten werden miisse, — man arrangierte Genua, — Genua 
brachte kein Ergebnis. Und^heute? Das Rad ist um eine Drehung 
weitergerolit: neues Moratoriumsgesuch Deutschlandsi, neuer Ver- 
such, mit RuBland ins Reine zu kommen, neu'e Konferenz, neue Ent- 
tauschung. Wenn es in dieser Weise fortgeht, kann's hubsch. 
werden! Es kann hubsch werden mit Deutschland, — aber das ist 
eine Sache fur sich. Es kann auch hubsch werden mit RuBland, — 
aber auch RuBland interessiert driiben sicher nur wenig. Was 
driiben interessiert, sind eigne Angelegenheiten, — und niemand 
glaube, daB sogar diese verhindert werden konnen, hubsch zu 
werden! Wenn die Regierungen es noch immer nicht gemerkt 
haben sollten: — den Kaufleuten ist es allmahlich wohl klar ge- 
worden, daB ihre Schornsteine nie wieder wie ehedem rauchen 
werden, solange ihnen der halbe Absatzmarkt in Mitteleuropa und 
der ganze in Osteuropa fehlt. Die Regierungen stfeiten sich wegen 
des privaten Eigentums. Aber es ist charakteristisch, daB das 
private Eigentum selbst viel weniger darauf versessen ist, geschutzt 
zu werden, als die Regierungen versessen sind, es zu schiitzen. 
Theoretische Ableugnung einer Ersatzpflicht, praktische Konzedie- 
rung von Ersatz, — das alles ist dem Privatkapital, das in die Zu- 
kunft, nicht in die Vergangenheit blickt, ziemlich gleichgultig. 
Wenn jetzt auch die Einzelregierungen nicht fertig bringen, was den 
vereinigten Regierungen miBlang, namlich zu einem vernunftigen 
Zukunftsabkommen mit RuBland zu gelangen, so kann man darauf 
wetten, daB die Privatleute in naher Zukunft iiber ihre Regierungen 
einfach hinweggehen werden; und daB, — Regierungen hin, Regie- 
rungen her, — ein Gremium von Pinanz- und Industrieleuten sich 
mit Litwinoff und Krassin an den Tisch setzen werden, um in ein 
paar Tagen jene Grundlagen kiinftiger Zusammenarbeit zu finden, 
die die Weisheit der Amter in ebensoviel Jahren nicht zu finden ver- 
mochte. 



1035 



MINISTERIALIST DIE WIENER MESSE 

DR. FRIEDRICH KARMINSKI 

Die Wiener Messe hat in diesem Jahre zum zweitenmal ihre 
wirtschaftliche Berechtigung und Lebensfahigkeit erwiesen. Und 
zwar wurzelte ihr Erfolg in der alt iiberkommenen Bedeutung 
Wiens als eines der wichtigsten europaischen Warenumschlags- und 
kommerziellen Verteilungsplatze. In jahrhundertelanger, systema- 
tischer Arbeit und zumal durch bestimmte, nur in und fur Wien ein- 
gefuhrte Singularitaten in bezug auf den Handel mit dem nahen Orient 
entwickelte sich das Wien des alten Osterreich zum hauptsach- 
lichsten Handels- und Durchgangswege von West nach Ost und zu- 
mal nach Siidost. Die Wiener Messe hatte darum dem neuen Wien 
nicht so sehr eine neue kommerzielle Stellung zu erobern, als viel- 
mehr die bereits inne gehabte zu erhalten und den neuen Verhalt- 
nissen gegeniiber zu sichern. Sie 1st also weit mehr defensiv als 
akquisatorisch. 

Das haben auch die beiden ersten Messen, die Herbstmesse im 
September 1921 und die Fruhjahrsmesse im Marz 1922, erwiesen; 
sowohl in der Beteiligung der Aussteller und Verkaufer; als auch 
in dem Besuch auslandischer Einkaufer. In ziemlicher Oberein- 
stimmung wiesen beide Messen in 35 Warengruppen eine Beteiligung 
von liber 4000 (4056) Ausstellern der Industrie und des Handels auf, 
wovon 410 auf das Ausland, die iibrigen auf das Inland, groBten- 
teils Wien selbst, entfallen. Die nach genauen Erhebungen und Be- 
rechnungen ermittelte Zahl der auslandischen Einkaufer beziehungs- 
weise Besucher auf der Wiener Fruhjahrsmesse im Marz d. J. 
iiberschreitet bei einer Gesamtzahl von rund 70 000 tatsachlich aus- 
gegebenen Messeausweisen (gegen 130 000 bei der Herbstmesse 
1921, bei welcher eine personliche Beschrankung fiir die Erlangung 
eines Messeausweises nicht bestand) sicher die Ziffer von 20 000, — 
eine Zahl, die als starkster Beleg fiir die wirtschaftliche Anziehungs- • 
kraft Wiens erachtet werden muB. Davon entsandte der nahe 
Orient das groBte Kontingent: Agypten, Tiirkei, Syrien und Indien. 
Sodann folgten Rumanien und die Balkanlander, vor allem Jugo- 
slawien, denen sich die vormals osterreichisch-ungarischen Suk- 
zessionsstaaten anreihten. 

Entsprechend kann die Wiener Messe auch mit dem Waren- 
Umsatz ihrer beiden bisherigen A^eranstaltungen wohl zufrieden 
sein. Bei der Herbstmesse 1921 belief er sich nach zuverlassigen 



1036 



Ermittelungen auf rund 40 Milliarden, bei der Friihjahrsmesse 1922' 
auf rund 120 Milliarden osterr. Kronen. Gemessen am Stande der 
osterreichischen Krone im September 1921 und im Marz 1922 muE' 
der Umsatz der Frtihjahrsmesse allerdings als sehr betrachtlich (mjt 
fast %) hinter dem Umsatz der vorjahrigen Herbstmesse zurtickge- 
blieben bezeichnet werden. Das lag an der Verschiedenheit der 
wirtschaftlichen Konjunktur zum Zeitpunkte jeder dieser Veran- 
staltungen. Im September 1921 herrschte noch die durch den kata- 
strophalen Sturz de!* Krone geschaffene Katastrophen- und Ausver- 
kaufs-Konjunktur. Der Marz 1922 aber stand im Zeichen ausge- 
sprochener wirtschaftlicher Stagnation, hervorgeruien durch den; 
scharfen Riickgang der deutschen Reichsmark und durch die Be- 
eintrachtigung der inneren industriellen Konkurrenzfahigkeit, die 
ihrerseits davon herriihrt, daB die Gestehungskosten der inner- 
osterreichischen Produktion sich der Weltparitat nachgerade sehr 
stark angenahert oder sie teilweise sogar iiberschritten haben. Dazu 
kam, daB parallel mit dem Sturze der deutschen Mark ein ebenso 
starker Aufstieg der tschechischen Krone eintrat, welcher den Ab- 
satz der von osterreichischen Firmen erzeugten Ware'n hemmte. 
Die osterreichische Industrie besteht namlich zu sehr ansehnlichem 
Teile aus seit altersher in Wien domizilierenden Firmen, deren Be- 
triebe sich aber in der Tschechoslowakei befinden, Dazu gehort 
namentlich die Seidenindustrie, aber auch groBe Teile der sonstigen 
Textilindustrie. Es ist klar, daB die Absatzfahigkeit dieser Produkte 
unter der Steigerung der osterreichischen Krone sehr lilt. In- 
manchen anderen Branchen war aber auch das unmittelbare kom- 
merzielle Ergebnis der Friihjahrsmesse sehr gunstig, ja, es uber- 
traf sogar das der Herbstmesse, so insbesondere in der Spielwaren- 
industrie, welche iiber 200 Millionen Verkaufe und eine Versorgung. 
mit Auftragen bis Ende des Jahres 1922 erzielte. Eine 'reichs- 
deutsche Ausstellerfirma der Eisen und Maschinenbranche erzielte 
einen Umsatz von 2 Milliarden, ein anderer Austeller einen solchea 
von 250 Millionen osterr. Kronen. 

Oberhaupt haben die reichsdeutschen Aussteller auf der Frtih- 
jahrsmesse im allgemeinen sehr bedeutende und vergleichsweise 
wesentlich bessere Erfolge erzielt, als die osterreichischen, — ein 
Ergebnis, auf welches bereits die Wahrnehmungen der unmittelbar 
vorangegangenen Leipziger Messe mit ziemlicher Sicherheit hin- 
deuteten. 



1037 



Was die Anknupfung neuer kommerzieller Verbindungen an- 
belangt, so ergab eine genau'e statistische Erhc£>ung wahrend der 
Fruhjahrsmesse 1922, daB im Durchschnitt jeder Aussteller 11 neue 
kommerzielle Verbindungen gewonnen hat. Dieser kommerzielle 
Erfolg fallt umsomehr ins Gesicht, als die Kosten hierfiir wesentlich 
geringer sind als sie bei einer individuellen Akquisition neuer Han- 
delsverbindungeni unter normalen Verhaltnissen erfahrungsgemaB 
erwachsen. Legt man den auf der Wiener Fruhjahrsmesse erzielten 
Warenumsatz von rund 120 Milliarden zugrunde, so stellen sich 
diese Akquisitionskosten auf weniger denn 1 % des Umsatzes. Be- 
rechnet man namlich den fiir die Aussteller mit der Beschickung der 
Messe verbundenen Aufwand an Standniieten mit rund 300 Mil- 
lionen Kronen, und rechnet man dazu den iibrigen Aufwand fiir 
Ausstattung der Kojen, fiir Propaganda usw. mit mehr als dem 
doppelten Betrage, also mit rund 700 Millionen, so wiirde sich der 
mit der zweiten' Messe verbundene Gesamtaufwand der Aussteller 
auf rund 1 Milliarde Kronen belaufen, was im Vergleiche zu den 
120 Milliarden Umsatz eben weniger als 1% ergibt. Nahme man 
aber aus iiJbertriebener Vorsicht Oder aus angeborenem Pessimis- 
. mus, den Umsatzwert — unrrioglicherweise — sogar mit nur 60, ja, 
mit nur 50 Milliarden an, so entsprache der Aufwand fiir die Teil- 
nahme an der Messe, also gewissermaBen Umsatzprovision und 
Akquisitionsspesen, immer noch nur etwa 2% des Umsatzes, wah- 
rend die Unternehmer in Friedenszeiten sehr zufrieden waxen, wenn 
die Gesamtkosten eines Reisenden, der nach dem Umsatze und 
akquisitorisch im wesentlichen nicht viel mehr erreichte als auf der 
Wiener Messe erreicht wurde, nicht mehr als 3 — 4% des Umsatzes 
betrugen. 

Nattirlich bleibt allerwege die veranderliche wirtschaftliche 
Konjunktur eine der elementaren Bedingungen, von denen das je- 
weilige kommerzielle Ergebnis einer Messe, gleichviel ob der 
altesten und bestfundierten oder einer neu begriindeten, abharigt 
Aber selbst in der Zeit auBerordentlichsten Schwankens der allge- 
meinen Wirtschaftslage und unter ungiinstigsten Veranderungen der 
Konjunkturverhaltnisse hat die Wiener Messe in ihren beiden ersten 
Veranstaltungen den Beweis ihrer Notwendigkeit und ihrer dauern- 
<den Lebensiahigkeit erbracht. Sie hat sich konsolidiert und es be- 
steht jetzt innere-und auBere Gewahr dafiir, daB sie eine standige 
Einrichtung sein und bleiben wird. 



1038 



G L O S S E N 



VON UNSERSM LIEBEN 

WOHNUNGSAMT 

Ernem emporstrebenden, blonden 
Skulptor verschaffte Exzellenz Bode 
im Januar 1920 das Atelier eines 
verstorbenen Bildhauerprofessors. 
Es war ein schoner Parterreraum, 
wie ihn Bildhauer eben brauchen, — 
denn natiirlich kann man Stein- und 
Marmorblocke von Hunderten von 
Zentnem Gewicht nicht In Dach- 
kammern htnaufschleppen. Uinter 
Fachleuten ist diese Notwendigkeit 
klar. 

Der Bildhauer zahlte 1 Y* Jahre 
lang seine Miete piinktlich, hieb 
emsig an semen Blocken herum, 
machte ein Denkmal fur die Stadt 
Torgau fertig {2% Kubikmeter, 175 
Zentner), begann schon, sich einen 
Namen zu schaffen und seiner fiinf- 
kopfigen Familie eine Exfistenz, — : 
da erhielt er urplotzlich die 'Kiindi- 
gung. Einspruch beim Wohnungs- 
amt war fruchUos, denn die Witwe 
behauptete, den Raum jetzt fiir 
Wohnungszwecke vergeben zu wol- 
len; Wohnraum aber ist bekanntlich 
wichtiger als Gewerbsranm. Nur 
ein gleichwertiges anideres Lokai 
dem Bildhauer ein<zuraumei% ward 
der Witwe auferlegt; worauf sie 
einen Boden im.dritten Stock dafiir 
bestimmte. (Der ubrigens — natiir- 
lich auf Mieters Kosten — von 
Grunid auf umzubauen war.) 

Der blonde Bildhauer schiittelte 
den Kopf und sagte Nera. Er ging 
wiederum zum Wohnungsamt und 
erklarte, daB er .mit diiesem GelaB 
nichts anfangen konne. Worauf das 



Amt den Professor PleBner urn ein 
Sachverstandigen-Gutachten bat. 
Der Professor entschied, wie jeder 
Unparteiische entscheiden tnuBte. 
Aber es geschah, daB die streftbare 
Witwe am Verhandlungstag plotz- 
lich mit einem von ihr selbst etn- 
geholten Gutachten anniickte. Ein 
Hausfreund, dessen Name nicht ver- 
schwiegen sei — Professor Ja- 
nensch heiOt der Biedere — , hatte 
es gefertigt; es stand darin unter 
anderem, daB ein Bildhauer seine 
Steinarbeiten uberhaupt nicht selbst 
macht, sondern bei einem Steinmetz 
in Auftrag gibt; und daB eine Bach- 
kammer durchaus genugt Das war 
schon uberraschend; aber iiber- 
raschender noch war dies : das 
Wohnungsamt iegte mit einem Male 
das von ihm selbst eingeforderte 
Gutachten still beiseite, und er- 
kannte das uneingeforderte, un- 
erwartete des Herrn Janensch als 
maBgebend an! Da half auch eine 
Interpellation des Wirtschafts- 
verbandes fiir bildende Kiinstler 
nichts mehr — : das Amt entschied, 
daB ausreichender Ersatz angebot-en 
sei, das alte Atelier* binnen gemesse- 
aier Frist also geraumt werden 
miisse. 

Der Bildhauer bemtihte sich, daB 
ihm das Wohnungsamt jetzt wenig- 
stens ein anderes Parterreatelier — 
in einem anderen fiause — ■ anweise., 
Aber vergeblich: Der Biedermann 
Janensch hatte ja erklart, daB ein 
Bildhauer keineu ' Parterreraum 
braucht! Mit dtfesem Schein in der 
Hand weigerte sich das Amt sogar, 



SEIDENE STROM PFE 

SIEGBERT LEVY 

POTSDAMER STRASSE 6 - AM POT3DAMER H.ATZ 



1039 



'leerstehe-nde Automobilgaragen fur 
diiesen Zweck freizugeben. Dem 
.Janensch, von dessen Gutachten der 
Professor Hugo Lederer in einem 
Briefe schrieb, es sei, „milde aus- 
gedriickt, anfechtbar," ward jetzt 
allerdings etwas schwoil zumute. 
Die Geschichte begann, bekannt zu 
werden; und das war nicht gerade 
angenehm. Er schrieb einen Brief 
an den Bildhauer, in dem er ihm an- 
f bot, sein friiheres Gutachten nach- 
traglich soweit .abzuandern, daB er 
doch noch em Parterreatelier er- 
:halten konne. Voraussetzung dafiir 
sei aber, daB der Bildhauer sich 
verpflichte, mit dem abgeanderten 
^Gutachten nun nicht wieder gegen 
die teure Witwe vorzugehen.* Mit 
diesem verheerend kompromittieren- 
den Brief ging der Bildhauer noch 
-einmal zum Wohnungsamt; aber 
selbst damit gelang es ihm nicht, 
den Zwangsraumurugsbefehl riick- 
g^ngig zu ma'chen. Ebensowenig 
half die Bitte des Ministeriums fiir 
Kunst, Wissenschaft und Volks- 
bildung, den Kiinstler wenigstens 
bis zur Vollendung seiner begonne- 
nen Arbeiten im Atelier zu lessen. 
Am 29. Juni dieses Jahres wurde 
die Zwangsvollstreckung durch- 
'gefuhrt; und zwar so barbarisch 
durchgefuhrt, daB der groBte Teil 
aller Tommodelle, — die Arbeits- 
leistung vieler Monate! — zer- 
driickt, , zerbrochen, vernichtet 
wurde. 

In das Atelier aber, das zwecks 
Vermehrung von WohnrSumen frei- 
gemacht worden war, kamen keines- 
wegs Wohnungen, sondern Biiros! 
Sie sind ganz sicher nicht schlecht 
bezahlt worden! 



Sofort nach der Zwangsvoll- 
streckung erging folgender Protest 
an das Wohnungsamt: 

Mit Emporung erfahren wir, 
daB trote der .ausfuhrlichen Pro- 
teste, gerichtet an die Akademie 
der Bildenden Kiinste, an das 
Ministerium fiir Kunst und Wis- 
senschaft, an den Oberprasidenten 
der Mark Brandenburg, die 
Werke des Bildhauers ... aus 
seinem Atelier . . . gewaltsam 
entfernt wurden und der Kiinst- 
ler dadurch nicht nur schwer ge- 
schadigt, sondern audi absolut 
arbeitsunfahig gemacht wurde. 
Und dies alles auf Grund eines 
Gutachtens des Akademieprofes- 
sors Herrn Professor Janensch, 
das, obwohl der Herr selbst Bild- 
hauer ist, geradezu bildhauerfeind- 
lich abgefaBt wurde. Wir pro- 
testieren nachdriicklichst gegen 
das Gutachten, verlangen, daB es 
von seinem Verfasser zuriick- 
gezogen wird und dem geschadig- 
ten Bildhauer nicht nur ein gleich- 
wertiges Parterreatelier ver- 
schafft wird, sondern ihm auch 
der bis jetzt ihm zugefiigte mate- 
rielle Schaden vollauf ersetzt 
wird. 

gez.: Prof. Hugo Lederer, Prof. 
Georg Kolbe, Prof. Dr. Arthur 
Kampf, Franz Heckendorff, Willy 

Jaeckel M. d. A. 
Aber bis zu dem Tage, an dem 
diese Zeilen geschrieben werden, ist 
nichts geschehen. Der Bildhauer ist 
obdachlos und kann nicht arbeiten, 
es besteht die Gefahr, daB ihm Auf- 
trage annulliert werden, Eine Kar- 
riere und die Existenz von fiinf 
Menschen sind bedroht. Entschadi- 



BAD NAUHEIM 

Hervorragende Heilerfolge oei Herzkrankbelten, beglnnender Arterlenverkafkung, 
Muskel- und Gelenkrheumatlsmus, Glcht, Rtickenmark-, Frauen- und Nervenlelden. 

SSmtliche neuzeitliche KurmitteL -— Vielseitige Unterhaltungen: Tennis, Qolf 
Krocket, WurftaubenschieBstand. — Schoner angenehmer Erholungsaufentlialt. 
Man fordere die Auskunftsschrift D 19 von der Bad- u.Kurverwaltung Bad Naufeeim 



^1040 



gung ist natiirlich auch nicht erfolgt. 
Dari dies in einem Kulturstaat ge- 
schehen? 

Der Gutachtenkiinstler Janensch 
sei seinen Fachkollegen uberlassen. 
Er ist ein Einzelfall, mit dem sich 
befassen mag, wen Lust oder Pflicht 
dazu treibt. Aber die verantwor- 
tungslose, in vieler Hinsicht sogar 
formal schon ganz inkorrekte, viel- 
leicht aus sehr dunklen Antrieben 
zu erklarende Haltung des Woh- 
nungsamies ist typisch; sie sollte 
Vorgesetzten, die etwas auf sich 
halten, zu peinlichster Untersuchung 
AnlaB geben. Der Vorgesetzte ist 
— wieder einmal — das Innejn- 
ministerium des Freistaats PreuBen. 
Ischw. 



DER ZUROCKDATIERTE RAFFKE. 
Der Verlegdr Paul Steegemann in 
Hannover 1st ein Urviech, — das 
bewiesen schon immer seine Inse- 
rate im Buchhandler-Borsenblatt. 
Diesmal aber hat er sich iiber- 
viecherlt. Es hat ihm jemand etwas 
von Petronius, der unberufen 1900 
Jahre tot ist, erzahlt und von seinen 
„Abenteuern des Enkolp". Das 
leuchtete Paulchen seine rseits ein, 
aber wie sollte er den ollen Klas- 
siker auch anderen einleuchtend 
machen? Nichts einfacher als das! 
Fett lieB er drucken: „Der Schieber 
Raffke unter Nero." Und indem er 
gleichzeitig an die Klasseninstinkte 
und die Autoritatenehrfurcht aller 
SpieBer appelliert, fahrt er holper- 
stolper fort: „Die heut'e so aktuelle 
Qestalt des Schiebers Raffke, — das 
ist der Held dieses heidnischen 



Romans; der Trimalchio, der Ge- 
rissene, der die Note der Zeit be- 
nutzt, unerhorte Reichtumer an sich 
reiBt und aufsteigt, vom Sklaven 
zum vielfachen Millionar, der daber . 
aber seelisch plump bleibt und so^ 
AnlaB und Zentrum dieses tollsten,. 
siiBesten und cynischsten Buches- 
der Weltliteratur wurde.. Es ist der 
Roman der Dekadenz. Es war das- 
Lieblingsbuch Friedrich Nietzsches. 
Und ich selbst schatze es nicht. 
minder." 

Nietzsche und Paul Steegemann^ 
(nicht minder!) und der Schieber' 
Raffke — : Da kannst mi halt nix 
weiter mehr machen. Da wird der 
selige Petronius eben schon eine? 
Riesenauflage erleben mtissen, als 
wie sie sonsthin nur der Tante- 
Courths-Maler und dem Kronprinizen 
Rosner beschieden ist. 



BRIEFE AN DAS „TAGE-BUCH". 
DER DOLLAR. 

In den Zeitungen wind Stimmung 
dafiir gemacht, daB Amerikaner,' — 
als Ausgleich fur ihre kaufkraffcigere 
Wahrung, — mit anderen Preiser 
traktiert werden mochten als 
Deutsche. Der preuBische Innen- 
minister- hat auch schon einen ErlaB 
herausgegeben,- der die Fremden- 
steuer urn 500 % erhoht. Dazu< 
mochte ich mm einen kleinen Bei- 
trag liefem. 

Ich gehore zu jenen Amerikanern 
deutscher Herkunft, die, hauptsach- 
lich aus Liebe zum alten Heimat- 
land, vorlaufig wenigstens in: 
Deutschland ihren Wohnsitz ge- 
nommen haben. Mit mir kamen vor 



# 



(Qef. flefd&iifct) 



anfiaoin-JJafdHen 

£o#hmEf antes unb unfdbabltdjeS 3Je!amt)fung§mttteI bet flranfljeitSetrefler 
in Sttunb- unb 9tott)en&»I>Ie. gacbaiatttdj empfo^tcn $um ©cfcufce gcgen 

(Brippe fo to « id OalsentjanOung unb Betfdjleimuog 

Ctl>altltd) in ben Styotyelen unb Stogetten 



1041 



zirka zwei Jahren noch viele andere 
Amerikaner heriiber. Wir alle, aber 
auch viele Daheimgefoliebene, ver- 
tsuchten, den damaligen Stand des 
Dollars gegentiber der Mark auszu- 
mitzen, kauften also fiir unsere Dol- 
lars, zum * damaligen Kurs von 20 
bis 60, denitsche (Reichsmark. 
AuBerdem kauften wir deutsche 
Stadtebonds, und viele DaheLm- 
gebEebene schickten von detm, was 
sie eriibrigen konnten, Liebesgaben 
-nach hier, — voll Hoffnutig auf kom- 
mende, bessere Zeiten, voll guter 
AVunische fiir Deutschlands Gedeihen 
und in froher Erwartung, daB sie 
Freude und Segen damit auslosten. 

Was aber erlebten wir, als wir 
hierherkamen? Nichts interessierte 
die Menschen als der Dollar . und 
seine Kaufkraft! Verwandte und 
Freunde sprachen nur von unserem 
*beneidenswert guten Geld! Keiner 
aber frug: Wie noch hast du die 
'Mark toeszahlt! Und noch heute will 
es niemamtdem einleuchten, daB wir, 
die Opferfreudigen und Heimat- 
treuen, wenn wir nicht gerade an 
der Borse spekulieren, hier dreimal 
so teuer leben als der Deutsche,' der 
sein Geld im Lande verdient 
Derm wir haben, dch wiederhole es, 
20 — 60 Mark fiir unsere Dollars ein- 
getauscht, wahrend wir jetzt auf 
Grund einer Entwertung leben 
mtissen, die, selbst wenn der Valuta- 
stand vom Index noch nicht erreicht 
1st, doch mhidestens schon einem 
Kurs von 300 entspricht An diesen 
unseren .kolossalen Verlust denkt 
memarnd, jedermann redet nur von 
seinen eigenen Notenl 

Man wind fragen: Warum gehst 
du nicht wieder nach Amerika zu- 



riick? Darauf bleibe ich die Ant- 
wort schuldig. Das kann sich jeder 
selbst beantworten. Jedenfalls 
haben wir Amerikaner uns noch ein 
bischen Idealismus bewahrt. Hier 
in Deutschland aber habe ich andere 
Beobachtungen gemacht. Ich will 
nicht verallgemeinern und auch 
gerne in Rechnung stellen, daB die 
Ruckstande der Kriegspsychose 
noch auf manche Gemiiter nach- 
wirken. Trotz alledem wirkt das 
ewige Gerede vom Dollar und das 
Getue mit ihm (und nur mit ihml) 
auf die Dauer geradezu abstoBend. 
Das muB einmal offen ausge- 
sprochen werden! 

F.B., Patent- Attorney. 



DIE AUFEBSTANDENE 
GEBMANIA 

„Wie es uns an politischer Bega- 
bung fehlt, so fehlt es uns an psy- 
chologischem Blick." Dieser erste 
Satz in Walther Rathenaus ausge- 
zeichnetem Essay „Was wird wer- 
den'*, trifft den Nagel auf den Kopf. 
Die Glaubensboten, die den ger- 
manischen „Heiden" das Christen- 
tum brachten, verstanden es mei- 
sterhaft, aus dem Julfest Weihnach- 
ten, aus Wotan den Herrgott und 
aus Freia die Mutter Gottes zu ma- 
chen: die maBgebenden Manner 
unserer neuen, sozialen, veilchen- 
blauen Republik haben keine Ah- 
nung.vort den Imponderabilien im 
Geftitysleben. Die Verfassung der 
Republik war fein sauberlich in Pa- 
ragraphen gebracht, der Untertan 
war zum freien Republikaner er- 
nannt worden. An die Impondera- 
bilien dachte niemand. Lustig weh- 



Spezialarzt Dr. med. Dammanns Heilanst 

Potsdamer StraSe 123 B (9—12, 2—7, Sonntags 10—12) 

Behandlung auch auBer der Zeit nach Anmelduag 
Ferasprecher Nollendorf 104 Fernsprecher LUtzow 153 



1042 



ten von Ttirmen, Zinnen und Fen- 
stern Fahnen und Wimpel versun- 
kener Herrlichkeit, festlichen Um- 
ziigen flatterten sie kiihn voran und 
als die neue Verfassung schon drei 
Jahre in Geltung und im Laufe die- 
ser Jahre von alien Beamten be- 
schworen war, hatten von samt- 
lichen Behorden des Reiches kaum 
ein paar hundert daran gedacht, daB 
GroBdeutscfoland groBdeutsche Flag- 
gen eingefiihrt hat Ja, auch De- 
mokraten schamten sich der neuen 
Handelsflagge, obschon sie nur ganz 
schuchtern von der Republik Kunde 
gab. 

Warum — dachte sich da unsere 
(ach so teuere!) Reichspost — soli 
ich mit meinem Feingefuhl fur Im- 
ponderabilien zuruckstehen und 
mich dadurch im Reiche unange- 
nehm bemerkbar machen? Und so 
druckte sie nach Verbrauch ihrer 
alten Bestande an Reichspostmarken 




>ANZEL 

lENCISELiSCHArt 



BERLIN N. 20 
BADSTP.59 

GELDSCHRANKt 

TRtliOPANlAOO 

5CHR£»&MASCH!Nfh 

V vCHWANKf 



mit dem herrlichen Biid der helm- 
bewehrten, mit gepanzerter Faust 
den Schwertknauf umfassenden 
Denkmals-Germania Jahraus jahreln 
neue solcher Bestande weiter. pa- 
zwischen kamen auch verungliickte 
Schmiede und anderes, aber heute 
gruBt mich gottseidank wieder jenes 
echtdeutsche Germaniabild auf einer 
neuen Viermark-Briefmarke eines 
Schreibens aus Dresden. Dr. G. 



JOURNALISTEN-ANEKDOTE 
DER FINDIGE 

„Die Stellung erfordlert einen ge- 
rissenen Kopf," sagte der Verleger 
zu dem kleinen Reporter aus Czer- 
nowitz. „Einen fimtdigen Kopf, 
einen schon unerhort findigen. 
Trauen Sie sich das selber zu?" 

„0b ich mir das zutraiue, Herr 
Direktor? Ob ich? Ich mir? Sie 
werden aires an mir haben, was Sie 
sich wiinschen, sag* ich Ihnen. 




Hauser! 

Erwerb und VerSuBerung von 
Grundbesitz bedarf der Bearbei- 
tung einer Fachfirma, welche auf 
dem Grundstucksmarkt ebenso 
erfahren ist, wie iiber die ein- 
schiagigen Wohnungs- und 
S te uer gesetze. 



Ieraai fl 
BERLIN, fl 



BERLIN, || Linkatr.3 
W 9 a. Potsdam. PL 

Latzaw 4379 
Nollendorf 3162. 3163 



1043 



tinen Rechercheur, einen Detektiv, 
— Sherlock Holmes ist em Neb- 
bich!" 

Und der findige Reporter ward 
angestellt. Man gab ihm sogleich 
eine NuB zu knacken. Seit sechs 
Wochen herrschte Aufregung weg-en 
.eines Mordes; die Polizei hatte ihn 
.-noch immer nicht aufklare.Tr konnen. 

„Trauen Sie sich zu, Licht in die 
Sache zu bringen?", fragte der 
Director. 

„Ich mir zutrauen?", sagte der 
"Reporter. „Ich mir? Haben Sie 
-nicht einen findigen Kopi, einen 
schon unerhort findigen engagiert? 
Geben Sie her die Akten; geben Sie 
her 50 Kronen Spesen; und Sie 
werden sehen, wie ich die Sache 
aufklare!" 

Um 5 Uhr rrachmittags ging der 
findige Kopi ans Werk; und schon 
um 7 Uhr rief er die Redaktion 
telephomisch an. Bs war ein Kinder- 
: spiel fair ihn gewesen. Kaum an der 
Tatstelle aragelangt, war ihm der 
Zusammenhang auch schon klar ge- 
worderL Den Morder konnte er 
schon berm Namen nennen.„ Und 
.den Hergang hatte er auch rekon- 
struiert. Sogar die Motive waren 
bereits aufgedeckt. 

„Sie sind wirklich ein Sherlock 
Holmes, ein unerhorter!" sagte der 



Director am Telephon. „Kommen 
Sie doch gleich zuriick und schreiben 
Sie's auf; wir konnen's dann noch 
in's Morgenblatt geben." 

„GewiB, Herr Direktor," sagte 
Sherlock Holmes. Aber niemand 
sah ihn an diesem Abend wieder. 

„Warum sinid Sie denn gestern 
Abend nicht noch zuruckgekom- 
men?" fragte am nachsten Taee der 
Direktor. 

„Warum? Bitt' Sie, ~ warurn, 
Herr Direktor? Also, eine Stadt ist 
das, eine Stadt, kann ich Ihnen nur 
sagen. Losgegangen bin ich und 
zwei Stunden ehrenwortlich herum- 
gelaufen! Aber meinen Sie, ich 
nab' die Redaktion gefunden?" 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 27-28): 
Tagebuch der Zeit 
An unsere ,Leser 

Eriedrich Koffka: Deutsche Jugend 
Leopold Schwarzschild: Die Ret- 

tung durch den Druckerstreik 
Erich Pommer: Internationale Film- 

Verstandigung 
Thomas Wehrlin: Kleine Zeitromane 
Stefan GroBmann; Toll, Toller, am 

Tollsten 
Tagebuch der Wirtschaft 
Glossen 



Diesem Heft liegt ein ProSpekt des Wieland-Verlages in Munchen 
„Gestalten und Dokumente" bei, auf den wtr besonders hinweisen. 

Redaktion des „Tage-Buch": Berlin W35, Potsdamer StraBe 123 b, TeL: 
Ltitzow 4931 und Nollendorf 3396. Verantwortlich fur den wirtschaftlichen 
Teil: Leopold Schwarzschild, BerlinW57, Potsdamer Str.73Hfir den ubrigen 
Inhalt: Stefan GroBmann, Berlin W 50, Kurfurstendamm 244. Ernst Rowohlt 
Verlag, Berlin W35, Potsdamer Str. 123b. Druck: Carl Hansen, Berlin N 39. 



BERLIN W8 

10/ — 



VUTER DENXINDEN5 




1044 



HEINRICH LAUTENSACK 
Leben, Taten und Meinungen 

des sehr beriihmten russischen Detektivs 

MAXIMOW 



3.-4. Auflage 
Geheftet M. 20,- / Gebunden M. 50 — / Halbleder M. 90,- 



Hermann Hesse: Aus dem NachlaB des Dichters 
erscheint diese ulkige Geschichte voll Ironie und 
auch voll heiralicher Tollheit, ein literarisches Spiel voll 
Laune und Uebermut. 

Frankfurter Zeitung: Lauterisack hat den ein- 
zigen, wahrhaft ins Dichterische gehenden, ganz uberlegenen 
satyrischen Detektivroman im Detektiv Maximow geschrieben. 
Ein reizendes spielerisches Buch. 



Weserz eitung, Bremen: Seit Heinrich Heine hat 

das niemand so gekonnt wie er: fliefiend zu schreiben, 

ironisch zu durchleuchten und ganz anders zu sein als die 
anderen. 



Zu beziehen durch jede gute Buchhandlung oder direkt vom 
Verlag. — Ausfuhrliche Prospekte zu verlangen vom. 

Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W 35 



Bankensemeimchaft 


Darmrtadter-Nationalbank 


Bank fur Handel und Industrie 


(Darmstadter Bank) 


Natronalbank fur Deutschland 


Kommanditgesellschaft 


auf Aktien 


Berlin 




Addition der Bllanzen b eider Ban ken per 31. Dezember 1021 


Aktiva 


Mark 


Pf. 


1. Kasse,fremdeGeldsorten,Ku- 




„ 


pons und Guthaben bei Noten- 






und Abrechnungs- (Clearing-) 






Banken 


1397180 793 


74 


2. Wechsel und unverzinsliche 






Schatzanweisungen .... 


4 871227 753 


17 


3. Nostroguthaben bei Banken 






und Bankfirmen . . . . . . 


3 192 620 095 


87 


4. Reports und Lombards gegen 






borsengangige Wertpapiere . 


2 860 324 216 


22 


5. Vorschiisse auf Waren und 






Warenverschiffungen , . . 


1347 968 262 


65 


6. Eigene Wertpapiere . . . 


115 331951 


51 


7. Konsortialbeteiligungen . . 


82 196217 


32 


8. Dauernde Beteiligungen bei 






anderen Banken und Bank- 






firmen 


72 404093 


88 


9. Debitoren in laufender Rech- 






nung 


7 240 728647 


35 


10. Bankgebaiade ..... 


75 874 418 


32 


11. Sonstige Aktiva ..... 


9 734 823 


73 


Summa der Aktiva Mark 


21265 591273 1 76 





Bankensemeimchaft 




Darmrtadter Nationaibank 




Bank fur Handel und Industrie (Darmstadter Bank) 




Nationalbank fur Deutschland 




Kommanditgesellschaft auf Aktien 




Berlin 




HddKIOD der BHanzea bsldsr ftaaken pir 31. Dezimler 1921 




Passiva 


Mark 


Pf. 




1. Aktien-Kapital 


600 000 000 


— 




2. Reserven 


450 000000 


— 




3. Kreditoren 


19 643 516987 


53 




4. Akzepte ........ 


351 456 734 


04 




5. Sonstige Passiva ..... 


151 651 849 


94 




6. 
Ge 


Gewinn-Saldo 


68965 702 


25 




Summa der Passiva Mark 


21265 591273 


76 




winn- und Vcrlust-Konto per 31. Dezcmbcr 1921 






Debet 


Mark 


Pf. 






Verwaltungskosten . . . . 


567 214086 


41 






Steuern . 


62 240 514 


64 






Abschreibung auf Immobilen 










und Mobilien 


46 353 528 


42 






Gewinn-Saldo 


168965 702 


25 




844 773 831 


72 






Credit 


Mark 


Pf. 






Provisioien 


327 761442 


20 






Wechsel und Zinseri ein- 










schliesslich des Gewinnes 










auf Kupons und Sorten . 


514213 197 


02 






Verschiedene EingMnge . . 


361 337 


89 






Gewinn-Vortrag von 1920 . 


2 437 854 


61 




844 773 831 


72 













GARTEN DER ERDE 

Marchen aus alien Zonen 
Nacherzahlt von 

Wilhelm Schmidtbonn 

300 Seiten Quart. Zweifarbig gedruckt. 
In Halbleinen 180 M. In Halbpergament 250 M. 

Das ist ein ausgezeichnetes Buch, auBerlich so schon 
wie innerlich. Schmidtbonn hat Achtung vor der Willkur 
des Marchens; zuweilen hat er mit dichterischem Instinkt 
zuende gedfchtet, was im Marchen nur halb vollendet 
war. Er hat den Marchen sein klingendes, klares, festes 
Deutsch gegeben. Das Buch, schon gedruckt, 
auf schonem Papier, kann ein Hausbuch 
werde-n, Generationen zur Freud e. 

(„Das Tagebuch", Berlin.) 

LEIPZIG / E. P. TAL & Co. VERLAG / WIEN 



Der Kampf um den Reigen 

Vollstandiger Bericht iiber die secbstagige Verhandlung gegen 
Direktion und Darstellung des Kleinen Schauspielhauses Berlin 

Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von 

Wolfgang Heine 

Rechtsanwalt, Staatsminister a. D. 

. Steif broschiert M. 150,— 

* 

Der Bericht uber den Reigen-ProzeB ist ein Kulturdokument 
ersten Ranges. Spateren Qeschlechtern wird er als Spiegel 
unserer Zeit erscheinen; denn alle Anschauungen der Gegen- 
wart iiber Kunst, Sittlichkeit, geistige Freiheit kommen hier 
zur Sprache. Alle Parteien sind vertreten; jegliche Meinung 
findet ihren Verteidiger. Die Bedeutung des Prozesses 
liegt gleichzeitig auf politischem und kulturellem Gebiet 

Zu beziehen durch jede gute Buchhandlung oder direkt vom Verlag 
Ausiiihrliche Prospekte zu verlangen vom ^ 

Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W35 



\\m 



H Verlag der Kunsthandlung Dr. Kreitner & Co. §| 

7=^— Komm.-Ges. =-^ 

= Tel. Steinplatz 13308 Berlin W 50 KurFurstendamm 243 = 




Fiinf 
Steinzeichnungen 

von Alfred Justitz 

5 Vorzug-Exemplare auf echtem 

Japan, vom Kunstler signiert und 

handkoloriert Preis M. 2500. — 

50 Exemplare auf imit. Japan, vom 

Kunstler handsigniert 

Preis M. 1000.— 




= Bestellungen werden«e ntgege ngeno mmen m 



>*P e ' r fcletf er 






6 

plat* 



/re a/ ttruafOQ/7& 



ANT* OuUt T//T£ A/ KVaFOfXfTZNOAffM VH 

QAUMKVH /T ^€1 /TEMPI. 1S2SO 



JConfektionshaus dec Wesfens 

Polsdamer Strasse 132 

Etagengesckafl 

<Manfel * JCleider > JCosfilme '+i$lusen 

Clegatite Damen-Wasdfie feinster <Ausfuhrung 

Bedienung auch in ischechischer Sprache 



K'RZIWA NEK 

dU k«r&Kiste Wiener Gutstatt« 
ECHTE WIBNERKOCHB 

BERLIN/ Eckc Friedrielutrafc und Mittclatraffe 
TELEPHON i ZENTRUM 4086 



Das Tage-Buch / Heft 30 Jahrg. 3 / Berlin, 29. Mi 1922 



TAGEBUCH DER ZEIT 



Berlin, fiinfte Juliwoche 

FVie Weltgeschichte kennt Beispiele genug, daB Teile eines 
^ Reiches sich vom St a.m mland 1 o s 1 o s t e n uftd ihre 
Unabhangigkeit erklarten. Es sind fast durchweg Falle gerechter 
Auflehnurig gegen Unterdriickung und Gewalttatigkeit, zumeist 
audi Geschichten heroischen Kampfes. In fast mythischem Schim- 
mer leuchtet in die Gegenwart besonders die Emanzipation der 
Vereinigten Staaten. Aber hat Lerchenfeld irgendwelche Ahn- 
lichkeit mit Washington, Preger mit Franklin, Schweyer 
mit Jefferson, Ludendorff mit Lafayette, Epp mit 
Steuben? Der Unterschied ist niederschmetternd! Als 
die 13 Neuenglandstaaten im Jahre 1776 ihre Unabhangigkeit 
deklarierten, geschah es gewiB auch um ein^s Reichsgesetzes 
willen, — einer Steuerakte, die sie nicht anerkennen wollten. Aber 
dies Gesetz war der Kolonie ohne legale Beteiligung irgendejnes 
Neuenglanders einfach oktroyiert worden. Die Kolonisten hatten 
keine Vertretung in der Regierung, kerne Abgeordneten im Parla- 
ment Jede Moglichkeit zu gesetzlicher EinfluBnahme war ihnen 
verschlossen, sie wurden behandelt wie unterworfene Stamme. 
Bayern sitzt im Reiehsrat, im Reichskabinett, im Reichstag; es 
hat die Verfassung selbst mit beschlossen. Und vor alien Dingen: 
die Amerikaner nahmen denKampf mit einem Staate auf, der auf 
der Hone seiner Macht stand, der soeben seinen erfolgreichsten 
Krieg beendet hatte, bei dem zu verbleiben an sich Vorteil bot, 
gegen den sich zu erheben gefahrlich war. Was die Bayern heute 
veranstalten, richtet sich gegen ein besiegtes, leidendes, blutendes 
Land, — gegen ein Land, aus dessen Verband sich abseits zu 
driicken von Geldbeutels wegen auBerordentlich lohnend und von 
Macht wegen sehr wenig gefahrlich ist. Da feit sie nix mit Herois- 
mus! 

\17enn diese Zeilen ins Land hinausgehen, jahrt sich zum achten 
^" Male der Ungliickstag der Kriegserklarung, Keine 
Stunde ist seither vergangen, in der nicht irgendwo in der Welt 
die Schuldfrage erortert worden ware. Zu endgultig unanfecht- 
barem SchluB hat noch keine der tausend Untersuchungen berech- 

1051 



tigt, noch immer scheint der Wahrheit am natfisten jener Aus- 
spruch Lloyd Georges, alle Kabinette — alle, ohne Ausnahme, — 
seien ohne eigentliche Absicht in das Verhangnis hineingetorkelt 
Aber die Sohuldfrage iiberhaupt stellen, heiBt zugleich: Krieg zum 
Verbrechen stempeln. Denn fur die Hymniker des Krieges, die 
Stahlbadler, die Mannesmutbolde gibt es kerne Kriegsschuld, son- 
dern nur Kriegsverdienst. Von ihnen aber — das ist das einzige 
Resultat dieser acht Schreckensjahre ! — hat sich die offentliche. 
Meinung aller Lander griindlich abgewandt. In den besiegten Staa- 
ten, aber audi bei den Siegern! Noch nach 1870 wurde es Bis- 
marck als Verdienst angerechnet, den Ausbruch des- Krieges min- 
destens beschleunigt zu habere Aber erst kiirzlich wieder, am 
,5. Juli 1922, muBten sich die Herren Poincare und Viviani mit aller 
Advokatenkunst gegen den Vorwurf zu wehren, fur den siegreichen 
Krieg Frankreichs mitverantwortlich zu sein! Das ist eine Stim- 
mung, in der der Ruf „Nie wieder Krieg!", der in diesen Tagen in 
alien Landen wieder erhoben wird, vielleicht doch endlich einmal 
aufhoren mag, nur Deklamation zu sein. 

PVie Republik hat in diesen Tagen einen groB.en Erfolg zu verzeici- 
'-^nen: sie hat Stinnes erobert, das will etwas heiBen! Fiir 
seine Deutsche Allgemeine hat Sxinnes als neuen Chef den Pro- 
fessor Lensch engagiert, der von den Sozialdemokraten her- 
kommt, sogar jetzt noch eingeschriebenes Parteimitglied ist und 
gelegentlich auch wirklio'i mal halblinks marschiart. Das war der 
alten Redaktion zu viel, sie protestierte. Stinnes aber, der ( — 
anders als das Reich! — ) keine Fronde von seinen Beamten duldet, 
schiitzte die Republik in der Redaktion, und entlieB Knall und Fall 
den alten Stab. Indessan: nicht nur Stinnes, sondern die ganze 
Deutsche Volkspartei ist plotzlich in so entschiedenen Republikanis- 
mus abgeschwenkt, daB man doch ein wenig stutzig wird. Und 
man erinnert sich an ein Wort, das der alte Bebel einmal im Reichs- 
tag sprach: „Wenn ich zu wahlen hatte zwischen der monarchi- 
schen Staatsform und der franzosischen Republik, so wiirde ich 
die franzosische Republik wahlen; wenn ich aber zu wahlen hatte 
zwischen der franzosischen Republik und der englischen Monar- 
chie, so wiirde ich die englische Monarchie vorziehen." Ist man in 
der Stinnesgegend jetzt dahinter gekommen, daB ein'e kiinftige 
deutsche Monarchie unmoglich eine> wilhelminische, sondern gewiB 
nur eine ,englische sein konnte? Und zieht man, 'eh daB man mit 
fortgesetzter monarchischer Propaganda solch wirklich liberale 
Entwicklung forderte, lieber noch die heutige Industrie-Republik 
( — die Republik franzosisch-plutokratischen Typs — ) vor? 

A Is der Krieg ausbrach, war man in Deutschland sehr emport 
<** iiber das gebrochene Offizier sehr en wort des russischen Kfiegs- 
ministers. In diesen Tagen aber war im gerechtesten Blatt Eng- 

1052 



lands, im „Manchester Guardian**, unter der Oberschrift: „DaS 
Ehrenwort eines deutschen Offiziers!" eine kleine 
Geschichte zu lesen, die hierzulande nicat einmal erwahnt, ge- 
schweige miBbilligt wurde. Ein englischer Hauptmann, begleitet 
von einem Reichswehroffizier, revidierte in Spandau und entdeckte 
eine Anzahl wichtiger Dokumente- Sie waren aus dem Reichs- 
wehrministeriurn dorthin verbracht worden und enthielten voll- 
kommen neue Angaben iiber Deutschlands Waffen- und Muni- 
tionsvorrate. Der Englander wollte sofort mit der Priifung be- 
ginnen; der Reichswehroffizier aber redete ihm gut zu: es sei so 
kalt in dem Raum, man konne das viel bequemer zu Hause machen, 
und er garantierte ihm mit seinem Ehrenwort dafiir, daB die Pa- 
piere bis zur Abholung unberiihrt an Ort und Stelle bleiben wurden. 
Der Englander gab nach; am Nachmittag aber wurden die Listen 
auf drei Karren verladen, verschwanden, und sind seither nicht 
mehr au-fzufinden. Am gleiohen Tage wurde iibrigens in Stettin 
ein Waffenlager entdeckt, und zwar im Hause eines 'Reichswehr- 
offiziers, -der vom Reichswehrministerium der Kontrollkommission 
als Verbindungsmann und Heifer zur Veriiigung gestellt worden 
war. Auch hiervon, wie von manchen ahnlichen Fallen, 1st in 
Deutschland nichts bekannt geworden. Ware es bekannt, man wiirde 
sich weniger iiber das MiBtrauen wundern, das unseren Beh6rden 
noch immer entgegengebracht wird und iiber die Zahigkeit, mit 
der die Alliierten an ihren Kommissionen festhalten. Des Landes 
Wiirde, Ihr Herren Leutnants, ist auch in Eure Hand gegeben. Be- 
wahret sie! 

A us den Tiroler Hiitten. des Deutschosterrei- 
^^ chischen Alpenve reins, Hiitten, die iiber 
2000 Meter hoch jiegen, ist der Bergfrieden ge- 
flogen und der Mordergeist eingezogen. Dem Bergsteiger, der 
zum Gipfel emporwandert, griiBt von den Tiiren der Hiitten das 
Hakenkreuz entgegen, und wenn er, urn eine Starkung einzunehmen 
oder ein Weilchen Rast zu halten, ins Innere der Hutte dringt, dann 
kann -er an den Wanden ein groBes Plakat lesen, worin der Deutsch- 
osterreichische Alpenverein, falls der Besucher kein Christ ist, ihm 
die Gastfreundschaft verweigert Der Wahrheit entsprechend, sei 
hinzugefugt, daB auch jenen Christen, die Mitglieder der liberalen 
Sektion „Donauland" sind, die Tiir gewiesen wird . . . Dies schreibe 
ich Ihnen, ein zugelassener Gipfelwanderer, 3000 Meter hoch, voll 
Scham iiber eine Gesinnung, die in die reine Bergluft die klag- 
lichste Entartung kleinmenschlichen Neides hinaufgetragen hat; Es 
sind die osterreichischen Alldeutschen, die sich dieser Sunde wider 
die Natur schuldig gemacht haben. 



1053 



KURT HILLER BRAUCHEN WIR EINE REICHSWEHR? 

(SchluB.) 

DaB wir erst recht die Auflosung der auf Wehrzwang beruhen- 
den Riesenheere der Nachbarvolker fiir notwendig halten, versteht 
sich von selbst; (sie „sichern" den Frieden nicht, sondern immer von 
neuem bedrohen sie ihn); aber wir iiberlassen die Propaganda 
dieser Forderung den Friedenskampfern der Nachbarvolker. Der 
Paziiist jeder Nation kehre vor der Tiir seiner eigenen Nation. Das 
gilt fiir die Schuldfrage, das gilt fur die Abrustung. Predigt er seiner 
Nation, sie diirfe die praktischen Folgerungen aus dem Nie-wieder- 
Krieg!-Willen erst dann Ziehen, wenn die anderen Nationen ihr 
darin vorangegangen seien, so fallt die Abrustung der Welt auf den 
Nimmerleinstag! Wer die Auflosung der Reichswehx an soge- 
nannte Voraussetzungen kniipfen will, zu denen vor allem die 
Weltabriistung gehorte, der iibersieht, daB die Auflosung der Reichs- 
wehr gerade dazu beitragen wiirde, diese Voraussetzungien zu 
schaffen; daB die Weltabriistung erleichtert wiirde, wenn Deutschland 
der Welt einen handgreiflichen Beweis fiir seine Entschlossenheit 
g£be, auf Revision des Vertragsvon Versailles mit militarischen 
Mitteln, komme was wolle, zu verzichten und ehrlich, ernstlich, ja 
Ieidenschaftlich fiir sein Teil mitzuarbeften an der Beendungdes 
Kriegerischen Zeitalters auf Erden. 

DaB dieses, weil auf der menschlichen Natur und dem Wesen 
der Welt beruhend, mit Notwendigkeit ewig wahre, ist das after- 
metaphysische Gequiek von Schweinen, die kein personliches Inter- 
esse daran haben, daB der Krieg ausstirbt, oder die ein person- 
liches Interesse daran haben, daB er nicht ausstirbt. (Dies per- 
sonliche Interesse kann ein finanzielles, es kann aber auch ein tem- 
peramentielles — sogar ein sexuelles sein.) 

Vor allem mache sich jeder freiheitiiebende Deutsche klar: 
Bleibt die Reichswehr bestehen, so bleibt die Gefahr bestehen, daB 
gesetzgebende Menschenschlachter abermals 
die allgemeine Wehrpflicht iiber uns verhangen. 
Diese Gefahr ist nicht zu unterschatzen. Keineswegs nur die Monar- 
chisten arbeiten in der Richtung; nein, gerade die Deutschen Demo- 
kraten, diese kleine aber machtige Partei der Mitte, fordern in ihrem 
Parteiprogramm (1920), daB die allgemeine Wehrpflicht baldigst 
wiedereingefuhrt werde. Sie fordern das, obwohl sie wissen, daB es 
einer der wichtigsten ■Bestimmungen des Vertrags von Versailles 



1054 



zuwiderlauft. Da nationalistische Hohlrednerei unci Demagogie im 
allgemeinen doch wohl nicht Sache der Demokraten ist, so mussen 
sie offenbar ernstlich damit rechnen, daB in absehbarer Zeit 
die Entente Deutschland den Obergang vom Berufssoldatenheer 
zum Milizsystem mit allgemeiner Wehrpflicht gestattet. Im oster- 
reichischen Kriegsministerium werden gegenwartig Vorarbeiten 
fur einen solchen Obergang gemacht, und es hat den Anschein, als 
ob gegenuber Osterreich die Entente zur Zustimmung geneigt ware. 
Bezeichnenderweise wurde vor wenigen Monaten im HauptausschuB 
des Deutschen. Reichstags, bei der Beratung des Etats des Reichs- 
wehrministeriums, der Wunsch ausgesprochen, auch Deutschland 
moge mit der Entente in diesem Sinne verhandeln! Und am 
29. Marz brach der schon erwahnte Reichstagsabgeordnete Dr. Haas 
vor dem Plenum in die historischen Worte aus: 

„Ich halte es fiir vollig unmoglich, daB die Weltgeschichte etwa 
so Iauft, daB wir auf Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte hinaus 
das einzige Volk in der Welt sein sollen, das nicht mehr das Recht 
hat, auf dem Gebiete der Wehrkraft dieselben MaBnahmen zu er- 

greifen wie andere Volker Wir wiinschen die Volkerverstan- 

digung und die Rustungsbeschrankung; wenn diese aber nicht 
kommt, dann wollen wir fur das deutsche Volk dasselbe Recht 
wie fiir andere Volker/ 1 
Alle zivilisierten Menschen, alle Humanisten und alle kuhlen 
Kopfe der Erde sprechen heute von Burgfrieden und Abriistung; 
der Demokrat Dr. Haas kann die Wiederaufrustung Deutschlands gar 
nicht abwarten. Er halt es fiir „unmoglich, daB die Weltgeschichte 
etwa so Iauft..."; die Weltgeschichte ist in Wahrheit so gelaufen, 
daB wir jahrzehntelang das einzige Volk in der Welt gewesen sind, 
das sich weigerte, auf dem Gebiete der Abrustung und des Schieds- 
gerichtswesens den MaBnahmen zuzustimmen, zu denen die anderen 
Volker bereit waren, und daB wir den Barbarismus unserer Regierer 
dann bitter haben buBen mussen. (Wir werden noch vielleicht 
ein Jahrhundert lang in der BuBe drinstecken.) Wenn 
schlieBlich die Weltgeschichte den storrischs'ten Feind 
der Abrustung gezwungen hat, seinerseits mit der 
Weltabrustiing . zu beginnen, so wohnt dieser Paradoxic 
eine tiefe Gerechtigkeit inne; wie uberhaupt die Lehre 
von einer Sittlichen Weltordnung seit dem militarischen . Nieder- 
bruch Deutschlands urn ein Argument bereichert ist . . . woilte sagen: 



1055 



bereichert sein wurde, wenn es gerecht ware, daB die Achiver aus- 
zubaden haben, was der Wahrrsinn der Konige anstellt; daB ein Volk 
solidarisch haftet fiir die idiotische Gewissenlosigkeit einer kleinen 
Machthaberschicht, die es nur als Mittel nahm, nur als Werkzeug 
handhabte; ein ganzes Volk, einschlieBIich derer, die damals noch 
unmundig, ja die noch ungeboren waren. Das V61kerrecht differen- 
ziert nicht und kann nicht differenzieren zwischen einem Volke und 
seiner Regierung; die moralische Betrachtung kommt um diese 
Unterscheidung nicht herum. Ich bestehe darauf, daB am 1. August 
1914 Wilhelm II. nicht gegen Russen und Franzosen, sondern gegen 
das deutsche Volk mobilgemacht hat. Der Staat, vertreten durch 
seinen Ober-Exekutor, stiirzte sich auf sein Volk, stiirzte sich auf 
die Menschen, zu deren Schutz und Nutzen er da ist, — um sie aus 
ihrem Leben und Wirken zu reiBen, um sie zu qualen, um sie zu 
entwurdigen, um sie zu verstummeln, um ihnen das Licht der Augen 
zu rauben, um sie zum Mord zu zwingen und sie zu morden.Millio- 
nenfacher Menschenschinder, Menschenschander und Morder Wil- 
helm! Millionenfacher Menschenschinder, Menschenschander und 
Morder Staat! — Und dieses „Recht", sich von sein em Staate schin- 
den, schanden und morden zu lassen, mochte der Demokrat Dr. Haas 
den Deutschen zuriickerobern. Er will „fiir das deutsche 
Volkdasselbe Recht wie fiir andere Volker". 

Das deutsche Volk ist — nicht infolge eigenen Entschlusses! — 
den Wehrzwang los; jeder Deutsche hat heute endlich das Recht, 
iiber sein Leben frei zu verfugen. Wir Pazifisten wollen f ii r die 
anderen Volker dasselbe Recht wie fiir das deut- 
sche Volk! Briten und Amerikaner erfreuen sich bereits dieses 
Rechtes; solange der Rest der Menschheit es noch entbehren muB, 
waren wir Hundsf6tter, wollten wir dahin wirken, daB die Deutschen 
seiner wieder verlustig gehen. Im Gegenteili einer Reaktion 
auf diesem vitalsten aller Gebiete der Politik muB mit 
aufierster Energie vorgebeugt werden. ' DaB die linke biir- 
gerliche Flugelpartei sich hier als reaktionarer Hauptmotor 
etabliert hat, verpflichtet den Freiheits- und Friedensfreund 
zu umso scharferem und angespannterem Kampf. Der Wehr- 
zwang darf in unserem Lande niemals wiederkehren. Xragisch genug 
die Umstande, die uns von ihm erlosten; aber nun sind wir ihn los, 
und dabei, Herr Haas, bleibt es. Der Wirksamkeit des Staates 
rniissen Grenzen gezogen werden. Die Kriegsknechtschaft, knech- 

1056 



tender noch als die Lohnknechtschaft (mit der sie iibrigens im Zu- 
sammenhang steht), ist die fiirchterlichste aller Formen der Skla- 
verei. Ein Staat entbehrt der Daseinsberechtigung, der die elemen- 
tarste seiner Aufgaben nicht erfullt: das nackte Leben seiner Mit- 
glieder zu s'chiitzen. Ein Staat, der Kriege fiihrt mittels Gezwungener, 
ein Staat, der seinen Angehorigen das Leben geflissentlich raubt, ist 
die Perversion seiner Idee. Man braucht nicht Anarchist zu sein, 
urn zu erkennen und auszusprechen, da6 der Mensch eine wesent- 
lichere Beziehung als zu seinem Staate . . . zur Sch6pfung, zum 
Kosmos, zum ratselhaften All hat und daB in diese Beziehung die 
eisenkalte Tatze des Staates nicht eingreifen darf. Niemandhat 
das Recht, iiber das Leben eines Menschen zu 
veriiigen, auBer dem, der es lebt. Der Staat ist um 
des Menschen willen da, nicht der Mensch um des Staates willen. 
Jeder darf sein eigenes Leben einer Idee zum Opfer bringen — auf 
die Qefahr hin, sich zum Schlemihl, und mit der Chance, sich zum 
Heroen zu machen; niemand darf fremdes Leben antasten- Das, 
oberste Recht aller Rechte ist das Recht auf 
Leben. Kein noch so gewichtiges Interesse des Staates gibt es, 
das die Beschaffenheit hatte, das Recht jedes Menschen auf Leben 
auBer Kraft zu ,setzen. Kein Recht der Gemeinschaft, zu dessen Er- 
oberung oder Verteidigung Kriege gefuhrt werden, hebt das Recht 
des Einzelnen auf Leben auf. Das Recht auf Leben ist der Pol, um 
den das Himmelsgewolbe des offentlichen Rechtes kreist — freilich 
leider noch nicht des offentlichen Rechtes, das gilt, aber jenes geist- 
gemaBen offentlichen Rechts, das aus dem Reiche der Idee auf die 
Ebene der Wirklichkeit zu projizieren unsere Aufgabe ist. 

Man wendet gegen diese Gedankengange das Recht auf natio- 
nale Notwehr ein. Die Nation sei wichtiger ah der Einzelne. Eine 
leere Phrase! Denn das, was der Einzelne im Kriege drangibt, 1st 
sein Leben; worum die Nation kampft, das sind T e r r i t o r i e n 
und wirtschaftliche Interessen. Das Notwehrrecht 
tritt in Kraft, wo Angriffe auf Leib oder Leben erfolgen; kriegerische 
Angriffe eines Staates gegen den andern sind aber, ihrem Ziele nach, 
langst nicht mehr Angriffe auf Leib oder Leben, langst nicht mehr 
Ausrottungskriege; sie zielen auf Aneignung von Gebiet, Boden- 
schatzen, Fabriken, Eisenbahnen und Erringung sonstiger Skono- 
mischer Vorteile ab. Schon Voltaire hat gesagt: „In denKriegen geht 
es stets nur um das Stehlen." Der Angriff auf eine Nation gilt ihrem 



1057 



Besitz; mag dieser noch so wertvoll sein — dasLeben eines einzigen 
Menschen, der leben will und leben konnte, ist wertvoller. Es 
gibt kein Staatsinteresse, dessen Verletzung 
objektiv ein gleich groBes Obel ware, wie die 
Verletzung des subjektiveri Interesses irgend- 
eines seiner Mitglieder am Leb endbleibe n, Darum 
ist der Wehrzwang das ungeheuerlichste Verbrechen des Staates 
gegen die Menschheit. 

Immanuel Kant, auf den sich der echte PreuBe so gern beruft, 
hat vor 127 Jahren, im ersten Abschnitt seines Entwurfs „Zum 
ewigen Frieden", ausgesprochen, „daB zum Toten oder getotet zu 
werden in Sold genommen zu sein, einen Gebrauch von Menschen 
als bloBen Maschinen und Werkzeugen in der Hand eines andern 
(des Staats) zu enthalten scheint, der sich nicht wohl mit dem Rechte 
der Menschheit in unserer eigenen Person vereinigen laBt". Welche 
Flammenworte hatte Kant erst gefunden, wenn er die „Wehr"- 
Pflicht, wenn er den Zwang , ; zum Toten oder get6tet zu 
werden" erlebt hatte! 

Die Reichswehr in ihrer heutigen Form ist, gerade auch mit den 
Augen des Nationalisten ge&ehen, ein untaugliches Mittel der natio- 
nalen Verteidigung und demnach ein tiberfliissiger, sinn- 
loser Dekorationsgegenstand; da aber diejenigen, die 
sie erhalten, in ihr nur den Grundstock einer kunf- 
tigen riesenhaftenZwangsarmee erhalten, so ist sie, 
selbst in ihrer heutigen, anscheinend harmlosen Form, schlimmer als 
uberiliissig, schlimmer als unsinnig — : sie ist eine Gefahr. Sie ist 
das Damoklesschwert liber dem Haupt Millionen Lebendiger. 

Dazu kommt, daB die SchwarzweiBroten sie als Instrument ihrer 
innerpolitischen Plane in ihren Kalkiil stellen. Ganz zutreffend; denn 
selbst ein grundsatzlich reichswehrfreundlicher Politiker wie Hell- 
miit von Gerlach (den ich im ubrigen sehr schatze) hat noch vor 
einigen Monaten gestehen miissen, „,daB das Offizierkorps der 
Reichswehr, dank der trostlosenSchwache oderVerblendung unserer 
Reichswehrminister, fast geschlossen monarchistisch ist". Wenn* 
einige Wochen spater, demgegenuber der Reichswehrminister Gefiler 
erklart hat: „Jeder Angehorige der Reichswehr ist auf die Reichs- 
verfassung vereidigt worden. . Ich muB meinen, wenn ein Mann einen 
Eid leisftet, dann habe ich nach der Verfassung kein Recht an diesem 
Eid zu zweifeln", so ehrt den Minister sein Vertrauen, und fur dent 



1058 



General Seeckt und eine Reihe anderer (Ludendorff feindlicher) Olfi- 
ziere trifft es gewiB auch zu; aber wir hatten keinen Kapp-Putsch 
erleben miissen, urn nicht unsererseits uberzeugt zu sein, daB bei 
einer abermaligen Rebellion der SchwarzweiBroten gegen die Re- 
publik die Reichswehr in ihrer groBen Mehrheit abermals auf die 
Seite der Rebellen treten wtirde. Und zwar ohne das Qefiihl der 
Eidbrtichigkeit. Denn ein deutschnationaler Beamter oder Offizier 
halt den Eid, den er der Republik geleistet hat, ehrlich fur eine For- 
malitat, die ihn moralisch nicht bindet, da seiner Auffassung nach 
die Republik selber auf Rechtsbruch und Eidbruch beruht 

Das Oifizierkorps der Reichswehr ist fast durchweg monar- 
chistisch und revanchistisch gesonnen; das pfeifen die Spatzen von 
den Dachern — und ihr Pfeifen kann nicht iibertont werden von dem 
Geschnatter jener demokratischen Ganse, die uns weismachen 
wollen, die Reichswehr sei „republikanisierbar". Diese Illusion ent- 
halt geradezu eine Beleidigung aufrechter, iiberzeugungstreuer 
Manner. DaB sie das sind, die monarchistischen Offiziere — wer 
wollte es in Abrede stellen! Sie traten nicht, wie die bfe zum 9. No- 
vember 1918 (mittags) kaisertreuen Demokraten, „auf den Boden 
der Tatsachen". 

Ware aber die Reichswehr in Jahrzehnten selbst „republikani- 
sierbar", durch einen langsamen psychologischen ProzeB der An- 
passung an das Gegebene — : daB sie zum Pazifismus zu 
bringen ware, wagt selbst ein Demokrat nicht zu behaupten. Eine 
Armee will im Zweifel immer den Krieg. Ende Fe- 
bruar hat eine sozialistische Funflanderkonferenz in Frankfurt am 
Main sich mit den Beschliissen der internationalen Kongressa der 
Metallarbeiter-, der Bergarbeiter-, der Transportarbeiterverbande 
und der Gewerkschaitsinternationale einverstanden erklarff, laut 
denen jeder neue Krieg mit dem Generalstreik zu beantworten ist.*) 



*) Inzwischen sind alle diese Beschtiisse von dem KongreB des Inter- 
nationalen Gewerkschaftsbundes in Rom feierlichst bestatigt worden. In 
der Resolution, die dieser von Deutschland, England, Frankreich, Italien, 
Spanien, Belgien, Bulgarieti, Danemark, Holland, Jugoslavian, Lettland, 
Luxemburg, Norwegen, Osterreich, Polen, Schweden, der Schwete,. der 
Tschechoslowakei und Ungarn beschickte KongreB am 20. April 1922 ein- 
stlmmig angenornmen hat, heiBt es: „Der Internationale KongreB erklart, 
daB die organisierten Arbeiter die Pflicht haben, alien in Zukunft drohenden 
Kriegen mit alien der Arbeiterbewegung zur Verfugung stehenden JVLitteln 
entgegenzuwirken und den tatsachlichen Ausbmich eines Krieges durch die 
Proklamierung und Durchfuhrung eines internationalen Generalstreiks zu 
rerhindern." 



1059 



— Moge dieser Fall nie eintreten; aber wenn Deutschland abermals 
am Vorabend eines Krieges steht und die Arbeiterschaft — anders 
als 1914, wo sie.diipiert, wo sie durch Luge gebannt war — ge- 
schlossen den Streik verkiindet und durchfuhrt, . . . wie wird sicb 
da wohl die Reichswehr benehmen? Die Frage aufwerfen heiBt sie 
beantworten. 

Die Reichswehr ist entweder ein untaugliches Mittel, eine sinnlose 
Dekoration, uberfliissig — oder sie ist eine dauernde Prqvokation 
jener menschlichteren, verstandigeren und freiheitlicheren Halite 
unseres Volks, die den Frieden und immer wieder den Frieden und 
urn jeden Preis den Frieden will. (Friede heiBt nicht Faulbett, Capua, 
Kraftlosigkeit, Kampflosigkeit. Schweden lebt seit iiber einem Jahr- 
hundert im Frieden; ist es degeneriert? Es marschiert an Gesund- 
heit, Kraft, Schonheit in der Vorhut der Volker.) 

Die Reichswehr ist iiberfliissig — oder ein 
Werkzeug der deutschen Re vanchepar tei gegen 
die deutsche Friedenspartei. 

Und dieses entweder iiberflussige Spielzeug Oder gemeingefahr- 
liche Instrument kostet uns Betrage, deren Ziffer selbst in einer Zeit 
imponiert, die mit Millionen urn sich wirft, als seien es Groschen. Im 
Jahre 1920 hat das Reich fiir die Reichswehr (samt Marine) 5 Milli- 
arden Mark ausgegeben, im Jahre 1921 — nach vollendeter Re- 
duktion auf 100 000 Mann — noch 3% Milliarden; und im Voranschlag 
fiir 1922 figuriert sie mit 4,7 Milliarden. Da der Gesamtetat, aus- 
schlieBlich der Reparationen und sonstiger Ausgaben in Ausfuhrung 
des Friedensvertrags, 77,7 Milliarden anfordert, so ergibt sich, daft, 
abgesehen von dem Tribut an die Entente, jede siebzehnte Mark in 
Deutschland fiir eine sinnlose oder volksschadliche Einrichtung aus- 
gegeben wird. Was 4,7 Milliarden Mark selbst heute bedeuten, er- 
kennt man, wenn man sich vergegenwartigt, daB die Gesamtsumme, 
die PreuBen im Jahre 1921 fur Universitaten,-technfsche Hochschulen, 
sonstige wissenschaitliche Anstalten, fiir hohere Lehranstalten, fiir 
Volksschulwesen und fiir Kunst ausgegeben hat, 2,1 Milliarden 
betrug, und die Summe, die im ganzen Reich fiir diese Zwecke aus- 
gegeben worden is>t, rund dreiundeinehalbe Milliarde. Zur Hebung 
der Not und der geistigen Not (und der Not der Geistigen) in 
Deutschland konnten die 4,7 und mehr Milliarden, die die Reichs- 
wehr jahrlich verschlingt, ganz betrachtlich beitragen. Eine unpro- 



1O60 



duktivere Ausgabe als die fur die Reichswehr laBt sich schwer vor- 
stellen. 

Hunderttausend gesunde, kraftige junge Manner werden dem 
ProduktionsprozeB entzogen. Und dies in einer Geschichtsperiode, 
die dem deutschen Volke, wenn es aus dem Elend wieder empor- 
kommen will, keine Pflicht mit solcher Macht auferlegt, wie die einer 
auBersten Anspannung seiner Produktivkrafte. 

DaB diese hunderttausend Menschen von einer Wirtschaft, an 
der mindestens zwanzig Millionen beteiligt sind, nicht in wenigen 
Monaten muhelos aufgenommen werden konnten, ist ein Einwand, 
uber den jeder Wirtsctiaftler lacht. 

Noch torichter ist der Einwand, man bedurfe der Reichswehr zur 
„Aufrechterhaltung der offentlichen Ordnung und Sicherheit". Als 
diese vor 15 Monaten in Mitteldeutschland gestort war, hiitete sich 
der preuBische Innenminister, die Reichswehr einzusetzen; er wuBte: 
Einsetzung der Reichswehr bedeutet Steigerung des ortlichen 
Putsches zum Biirgerkrieg. Severing bediente sich ausschlieBlich 
der Schutzpolizei — und der Putsch blieb lokalisiert und erstickte. 
Sollte aber die offentliche Ordnung und Sicherheit zur Abwechslung 
wieder einmal von schwarzweiBroter Seite gestort werden, so kann 
nur ein Tropf annehmen, daB die Monarchisten der Reichswehr auf 
die putschenden Monarchisten schieBen wiirden. Weniger grotesk 
ware ... die gegenteilige Annahme! 

Halt man iibrigens ernsthaft die Schutzpolizei (150 000 Mann) 
•fur- zu schwach, urn die Ordnung im Lande aufrechtzuerhalten, so 
wird kein verntinftiger Pazifist etwas dagegen haben, wenn sie urn 
einige tausend Mann verstarkt wird. Die Polizeien der deutschen 
Lander stehen groBenteils treu zum republikanischen Gedanken; 
dort, wo das noch nicht unbedingt zutrifft, wird i h r e Durchrepubli- 
kanisierung bei gutem Willen der Regierungen keine Schwierigkeiten 
bereiten. 

Hier bote sich Gelegenheit, einen kleinen Teil der aufzulosenden 
Reichswehr unterzubringen. 

DaB ebenfalls fur den Rest, solange er in Landwirtschaft, Indu- 
strie, Handwerk, Handel, Verkehr und Verwaltung nicht unter- 
gebracht ware, das Reich zu sorgen hatte, ist selbstverstandlich ; 
natiirlich hatte es auch ftir die Offiziere zu sorgen — deren person- 
liche Ehrenhaftigkeit niemand anzweifelt. Der VorstoB des 



1061 



konseauenten Pazifismus gegendie Reichswehr 
richtet sich gegen die Institution, nicht gegen 
ihre Trager. Wir hegen ge gen Menschen keinen 
HaB; wir hassen nur eins:den Mord und das Re- 
gime desMordes, 

Die Reichswehr 1st uberfliissig — oder sie dient diesem Regime, 
starkt die Chancen seiner Wiederaufkunft. Aus diesem Grunde muB 
sie fallen. 

Mag solche Forderung in den politischen Tagesstreit nicht hin- 
einpassen, mag sie „unaktue'li" sein — : unter dem Gesichtspunkt 
von Jahrzehnten, unter dem Gesichtspunkt des Gliicks und der Frei- 
heit der kommenden Generationen ist sie die w a h r e Real- 
Politik. 

(In der nachsten Nummer folgt die Erwiderung des Autors der 
„Tragodie Deutschlands". ) 



E. ZAMJATIN DAS GOTTESHAUS 

Ein Mar chen. 

I wan beschloB, Gott eine Kirche zu bauen. Dem Himmel sollte 
bei ihrem Anblick heiB, den Teufeln iibel werden, ihr RuKm 
aber die weite Welt erfuilSn. 

Bekanntlich aber heiBt eine Kirche bauen nicht etwa eine Stube 
zimmern. Man braucht viel Geld dazu. Darum ging Iwan das 
Geld fur das Gotteshaus beschaffen. 

Es war bereits gegen Abend. Iwan setzts sich in eine Grube 
unter der Bnicke. Eine Stunde verrann, eine zweite — da schlu- 
gen Hufe auf, eine Trojka schaukelte iiber die Briicke. Ein Kauf- 
mann fuhr des Wegs. Gleich einer Natter zischte Iwan auf. Scheu 
schlugen die Pferde an die Balken, der Kutscher flog zur Erde, 
der Kaufmann im Tarantas zitterte vor Angst wie Herbstlaub. 

Iwan erschlug den Kutscher und trat zum Kaufmann: 

„Geld her!" 

Der Kaufmann wand und bekreuzigte sich: ,,Wozu denn?" 

„Fur die Kirche, Dummkopf. Eine Kirche will ich bauen. Gib!" 

Der Kaufmann verneigte sich und schwor, er werde sie selbst 
bauen. Ja, naturlich. Selbst? Nun? 

Iwan schichtete unter einem Strauch einen Reisighaufen auf, 
steckte ihn in Brand, bekreuzigte sich und begann dem Kaufmann 
die Fersen mit einem giuhenden Pfahl zu schmoren. Der Kauf- 
mann hielt es nicht aus und wie s das Geld vor. Im rechten Stiefel 
Hunderttausend und im linken ebensoviel. 

1062 



Da sah der Archieraus Iwan an, durch und durch drang «ein 
Blick, bis auf den Grund, sprach kein Wort und ging hinaus. 

Und er verschuttete den Reisighaufen mit Erde. Der Kaiif- 
mann aber seufzte auf, zog die Beine an den Leib — und verschied. 
Was soil man tun? Es geschah Gott zuliebe. 

Iwan begrub die Beiden, verrichtete fiir ihre Seelenruhe ein 
kurzes Gebet und eilte daitn zur Stadt, um Steinmetze, Tischler, 
Bildschnitzer und Goldarbaiter zu dingen. Und an derselben Stelle, 
wo Kaufmann und Kutscher verscharrt waren, errichtete Iwan 
eine Kirche, groBer als die Iwans des GroBen. Kreuze bis in die 
Wolken, blaue Kuppeln mit Sternen, sattklingende Glocken: eine 
Kirche iiber alle anderen. 

In die Welt rief Iwan: Fertig ist mein Gotteshaus, alle bitte 
ich Euch zu Gast. Unubersehbar war des versammelten Volkes 
Menge. Der Archieraus selbst fuhr in einem vergoldeten Wagen 
herbei, vierzig Popen mit ihm und vierzig mal vierzig Diakone. 
Der Gottesdienst hatte eben erst begonnen — ein Blick, und der 
Archieraus winkt Iwan mit dem Finger: 

„Woher," sagt er, „stammt der iible Geruch hier? Geh und 
sage den Alten, sie seien nicht zuhause auf der Ofenbank, sondern 
in einem Gotteshaus.'* 

Iwan ging und iiberbrachte seine Worte den Alten. Die Alten 
verlieBen die Kirche. Nein. Wiederum der Gestankl Der Ar- 
chieraus winkte den Popen. Alle vierzig Popen begannen Weih- 
rauch zu streuen. Was war das nur? Es half nicht. Der Archie- 
raus winkte den Diakonen. Mit vierzig mal vierzig Weihrauch- 
fassern begannen die Diakone zu rauchern. Der tible Geruch wurde 
immer starker, man konnte kaum atmen, es war klar, nicht von 
den Alten, sondern von einem Menschenkadaver stromte der Ge- 
ruch. Es war fast unmoglich, aufrecht zu stehen. Und aus der 
Kirche drangte das Volk — die Diakone leise, riicklings aber die 
Popen. Nur der Archieraus blieb beim Altar inmitten der Kirche, 
vor ihm Iwan, nicht lebend, nicht tot. 

Da sah der Archieraus Iwan an, durch und durch drang sein 
Blick, bis auf den Grund, sprach kein Wort und ging hinaus. 

Und Iwan blieb allein — einsam in seiner Kirche-. Alle waren 
fort, sie konnten den Totengeruch nicht vertragen. 

(Aus dem Russischen iibertragen von Paul Frankenstein.) 



1063 



KARL LOHS SHAW'SCHES THEATER 



I. 

Man kann Shaw keineswegs Wilde an die Seite stellen, wie 
das heute allgemein getan wird. Wilde stellt dabei den Metho- 
diker Shaw in den Schatten des Todes. Denn Wilde ist einer der 
machtigsten, umfangreichsten Instinkte des vorigen! Jahrhunderts. 
Shaw, der Nachahmbare, bedeutet mehr. flir eine allgemeine Kultur, 
Wilde mshr fiir die unverlierbare Hoheit des Personlichen. 

Aber so einfach, wie die Leute Shaw halten, ist er doch bei 
Weitem nicht. Er verdiente ein feineres Lachen und ;ein feineres 
Yerstummen, als er sich in den Theatern von heute erzwingen kann. 



II. 

Was gibt Shaw dem Schauspieler? Die groBte Bewegungs- 
freiheit vor allem. Er ist auch auBerst tolerant gegen die Schau- 
spieler. Noch ein rnittelmaBiger Schauspieler kann in semen 
Stiicken gut wirken. Shaw sagt durch seine dramatisehe Technik 
dem Schauspieler: In meinen Stiicken konnen Sie absolut machen, 
was Sie wollen. Shaw's Verve lebt namlich nicht durch den 
Schauspieler, sie ubertragt sich aber frisch auf ihn. An Shaw's 
Stiicken ist die Rechnung, die psychologische, die soziale, die 
sexuelle und besonders die unerwartet asexuelle das Wichtigste. 
Shaw ist ein knock-about, ein offentlicher Fehlrechner komischster 
Art. Er hat darin eminent szenische Geste, szenischen Qeist. Seine 
Astraktion vom gewohnlichen und ungewohnlichen Leben ist ein 
Netz, in dem sich jede Korpergewohnheit des Schauspielers zap- 
:pelnd und grohlend verfangt. 

Andere Dichter verlangen vom Schauspieler, er 
solle bei der Stange bleiben, aber sie existieren fiir den 
Schauspieler, fiir sein Denken, nicht. Shaw sagt: entfernen Sie sich 
ruhig, ich ziehe Sis sowieso zuriick. Shaw hat das, was keine 
Deutsche Dramatik je hatte: er ist bequem iixr Philosophen, Pu- 
Mkum, Schauspieler zugleich- Ein deutscher Dichter, der Charme 
!hat, kreuzigt dabei den Schauspieler. Die Fazetten der deutschen 
Dramen funkeln vom Blute der deutschen Schauspielkunst. 



III. 

Die deutschen dramatischen Autoren konnten von Shaw ler- 
nen, daB, wenn man dem Leben Kredit gibt, es diesen Kredit 

1064 



reichlich zuriickgibt. Man notige weder den Schauspieler, noch 
notige man das Leben. AuBar, man ist auf solche Art tragisch 
bedingt. Die Deutschen aber neigen dazu, Uninteressiertheit zu 
wichtig zu nehmen. Shaw zeigt ganz positiv, dabei mit auBerster 
Spannung des Geistigen, wie man so dahinlebt Er ware der Rechte, 
die leerlaufende Arroganz der allgemeinen Uninteressiertheit, die 
in Deutschland unter asthetischen Menschen Brauch ist, zu er- 
. weisen. 

Allerdings hat das englische Leben ein anderes Format 
als das deutsche. Die Dinge, die ihrer Natur nach zusammengehoren, 
sind ungefahr zusammen, wahrend das deutsche Chaos sich nur 
durch Pedanterie und einen spartanischen Ordnungsgeist gefesselt 
halt. Die dramatische Technik eines Bernard Shaw beruht zum 
groBten Teil auf einer ganz bestimmten Art, das Leben anzusehen, 
die wir der Natur der Dramenschreiber und der des Pubiikums im 
Folgenden angleichen wollen. 



IV. 

Was hat also dem unlangweiligen Pubiikum an Shaw zu ge- 
f alien? 

Erstens, daB er nicht'f ur 'das Pubiikum, sonderru gegsn 
es schreibt. Ich muB einmal betonen, daB die lachende Gunst, 
die das Berliner Pubiikum Shaw schenkt, auf diese Art von ihm 
unverdient ist. Shaw schreibt ganz aus dem Geist der Pubertat, 
und jedes Pubiikum ist greisenhaft, zitterig und wie Greise ver- 
letzbar. Shaw rennt nach Pubertatsmanier zum Teil sehr offene, 
zum Teil hochst verschlossene Tiiren mit lebendigem, unverwund- 
barem und gefeitem Kopf ein. Shaw in seiner humanen, bequemen, 
humorvollen Art macht nun, als ob die offenen Tiiren gerade die 
hermetisch verschlossansten waren; und das Pubiikum hat das 
Vergnugen, Probleme Iesen zu dtirfen, die keine sind und wirkliche 
Probleme unbeachtet zu lassen. 

DaB es sich so sehr klug vorkommen kann, 
dankt es dem Iren durch Lachen. Man sollte als 
Gegengewicht junge Herrschaften im Alter von 15, 16 Jahren in 
Shaws Stiicke fuhren. Sie wurden, ebenfalls falscherweise, die 
Dinge, die in den Stiicken vorkommen, far hochst tragisch nehmen. 
Und dieser Zwiespalt, der auch die verschiedenaltrigen Zuschauer 
in Partner zu teilen fahig ist, der ist es, den ich unsere Dramen- 
schreiber zu bedenken bitte. 

Kann den etwa ein deutsches Stuck hervorrufen?? 



1065 



HANS REIMANN PALMINDRANATH 

Nach Rabbi Tagoreles. 

MEIN HERZ HAT zarte Ohren, Mutti, und wenn du meinen Schadel 

befuhlst 
wirst du geoffnete Dardanellen flnden. 
Im Busch rohrt die Gazelle, das wackere Haustier, und wartet,' 

dafi ich 
ihr Zucker streue. 
Auch die Klapperschlangen kommen, die treuen Gefahrten meiner 

Nachte, 
und muckeln an meiner Seele, als sei sie zerlassenes Pflanzenfett. 
Mir ist so weich, so weich, o, so weich. 
Den ganzen Tag konnte ich 

dichten, es fleuBt mir ununterbrochen aus der Feder. 
- Ein schrilles Lacheln huscht iiber meine welken Lippen. 
Ich will dir ein Nahkissen ilechten, Mutti, aus meinen safran- 

farbenen 
Barthaaren, das hangest du dann aui das Pluschsofa in unserer 

kalten 
Pracht, denn also heiBet man am Ganges die Gute Stube. 
Und wenn du meina Seele befuhlst, Mutti, wirst du finden, dafl sie 
nachgiebig ist wie Palmin. 

MEIN MAGEN IST friedlos und leidet an Sodbrennen. Ich bin 

durstig 
nach doppeltkohlensaurem Rabindranatron. 
In den Liifteri rauschen die Kokosniisse der Verganglichkeit. 
Peter Hille hat das aliens schon viel schoner gesagt. 
Und so rinnen meine Tage dahin. 

Ich kreise stillzufrieden um den eigenen NabeJ, bis derselbe 
glanzt. 

Nimm meine Seele, Mutti, und verwende sie in der Kiiche. 
Nicht etwa als Gewiirz. 

Aber wenn du sie iiber der Gasflamme schmelzen lassest und 
Eier darin bratst 

oder ein Beefsteak mit Zwiebeln, 
wirst du finden, daB sie schon ein wenig ranzig riecht. 

Mutti! 

1066 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, funfte Juliwoche 

J^m 1. Juli hat Prasident Harding eine wichtige Entscheidung iiber 
die deutschen Patente in Amerika gefallt Er hat 
bcfohlen, gerichtlich gegen die „Chemical Foundation" vorzugehen, 
an die der Treuhander feindlichen Eigsntums, Mr. Garvan, alle 
besohlagnahmten Patente, fast funftausend, seinerzeit verkauft hat. 
flerr Harding sagte in der Begrundung dieser Ordre, er sei zu dem 
Schlusse gelangt, daB die Kaufsumme eine „rein nominelle" gewe- 
sen' sei und daB der fruhere Verwalter -feindlichen Eigentums, „seine 
Pflichten nicht gewissenhaft erfiillt nabs". Mit dieser Weisung 
und Begrundung ist endlich eine der groBten Schiebungen des 
ganzen Weltkrieges ans Licht der Offentlichkeit gezerrt! Mr. Gar- 
van, darum handelt es sich, hat das Staafsamt des „Alien Pro- 
perty Custodian" in schamlosester Weise zu eigenem Vorteil aus- 
geniitzt. Als er namlich mit diesen Patenten zu tun bekam (die 
pfleglich zu behandeln und bestmoglich zu verkaufen seine Auf- 
gabe war), sah er sictv plotzlich vor ungeahnteni Bereicherungs- 
moglichkeiten. Hals iiber Kopf grundete er die Privatgesellschaft 
„Chemical Foundation"; und an sie — also an sich selbst! — 
verkaufte er die 5000 Patente zu dem Schleuderpreis von einer 
Viertel Million Dollar. Gottlob hat die Gesellschaft aber 
allein in den letzten vier Jahren, mehr als das Doppelte 
an dem Geschaft verdient. Was nicht verwunder- 
lich ist, wenn man bedenkt, daB sich unter den beschlagnahmten 
Patenten unter anderem auch das Salvarsan, das Aspirins und ahn- 
liche schone Dinge befanden. Fur Deutschlsand ist die Sache in- 
sofern von Wichtigkeit, als die deutschen Patentinhaber, wenn- 
schon nicht auf die Patente selbst, so doch auf die Erlose ihres 
Verkaufs Anspruch haben. Der ProzeB der amerikanischen Regie- 
rung z^Z^ ihren ungatreuen Beamten wird also auch fiir deutsche 
Firmen gefiihrt; und es steht schon heute fest, daB er das geschehene 
Unrecht mindestens mildern wird. 

r\b die Finanzkontrolle der Garantiekommission jemals 
v - / effektiv werden kann, ist zweifelhaft. In den Forderungen des 
Xomitees liest man durchweg nur von „Einsichtnahme", nicht aber 
von „Einspruchsrecht"; das eine ohne das andere konstituiert aber 
noch nicht das, was wir unter Kontrolle im eigentlichen Sinne ver- 
stehen. Oder ist etwa wirklich beabsichtigt, das ineffektive Kon- 
trollrecht in ein effektives abzuwandem? Das ware eine unerhorte 
Dummheit der Alliierten! Denn die ganze Reparationspolitik der 
Aliiierten beruht bis heute ja auf der . Behauptung, daB 
Deutschland nicht alles tut, was es tun konnte; daB es absichtlich 
oder mindestens fahrlassig seine Finanzen mehr verwahrlosen laBt 

1067 



als notwendig ware. In d.em Augenblick nun, in dem die Alliierten 
die effektive Kontrolle an sich rissen, wiirde es auf einmal fur sie 
heiBen: hie Rhodos, hie salta* Von diesem Augenblick an miiBten 
sie es be^sser machen, miiBten sie den Stein der Weisen finden; und 
wenn sie es nicht kSnnten (und sie wer'den es nicht konnen!), wiirde 
kein Zweifel mehr daruber moglich sein, daB nicht Deutschlands 
Gleichgiiltigkeit oder boser Wille, sondern daB die Lage selbst zum, 
Verfall seiner Finanzen gefuhrt hat. Diese Lage aber heiBt Frie- 
densvertrag und Reparationen. Den Einflu'B des Friedensvertrages 
und der Reparationen konnen die Alliierten, indem sie Deutsich- 
lands Regierung beschuldigen, heute noch verschleiern. Das wird 
unmogiich, wenn sie selbst die Funktionen des Finanzministers tiber- 
nehmen. Mit einem Wort: die effektive Finanizkontrolle wiirde noch 
schneller zur endgiiltigen Blamage und zur Ruckwartsrevision des 
Vertrages und seiner Nebenkapitel fuhren als der bisherige Zustand. 
Da sich die Alliierten das alles selbst sagen mussen, ist nicht anzu- 
nehmen, daB sie ernstlich beabsichtigen, die schone Verantwortungs- 
losigkeit von bisher der peinlichen Verantwortlichkeit, die in einer 
effektiven Kontrolle lage, zu opfern. Was aber die ineffektive Kontrolle 
anbelangt: die ist eigentlich nicht neu aufgetaucht; denn Einsicht in 
die deutsche Finanzgebarung^ — diese an sich ziemlich platonische 
Sache., — ist den Alliierten schon im Friedensvertrag, mindestens 
aber mit Annahme des Marz-Moratoriums, zugestanden worden; 
sie verwirklichen also nur ein bisher ruhendes Recht. 

pin Rundschreiben des Reichsministers an die Landesregierungen 
" verdient, vor Vergessenheit bewahrt zu werden. Der Minister 
spricht darin von der immer noch wachsenden Zahl der Luxus- 
g a s t s t a 1 1 e n, und bittet die Landesregierungen urn Anweisung 
an die Wohnungsamter, in Zukunft keinen Raum mehr fur solche In- 
stitute freizugeben; es sei denn, daB er fur Gesch&fts^ oder Wohn- 
zwecke unverwendbar ist. Das kommt etwas spat, aber immer 
noch nicht spat genug, uns Scham abzuzwingen. Der Mehrzahl 
unter uns scheint ja das Gefuhl fur die Blamage abzugehen, die dar- 
in liegt, daB Deutschland einerseits seine Kulturguter verwahrlosen 
laBt, andererseits etwa dreimal so viel Bars, Dielen, Varietes und 
Nepprestaurants unterhalt als vor dem Kriege; daB es einerseits 
mit seiner Insolvenz hausieren geht, andererseits mehr Geld als je 
zuvor fiir Schnaps, Schneppen und Schnedderedeng iibrig hat. Aber 
kaum irgend etwas anders, — man merkt es in dreivierteln aller 
Berichte von Auslandern, — schadet uns moralisch und politisch 
mehr. Wenn der Brief des Herrn Brauns uns wenigstens davor be- 
wahfen wiirde, daB der Schaden immer noch groBer wird, hatte er 
schon etwas geleistet. Abet wird ein Brief gegen jene Stimmungs- 
welt ankonnen, die sich kiirzlich in der befriedigten Oberschrift eines 
Berliner Blattes: „Der Dollar wieder erholt!" drastisch wieder- 
spiegelte? 

1068 



Pro! Dr. HERMANN LEVY. NATIONALOKONOMISCHE. 

UNZULANGLICHKEIT 

England ist das Land der volkswirtschaftlichen Durchdringung. 
Die Mittelklasse, dem A&theten vielleicht ais Spiefiburge^ ver- 
achtlich, ist volkswirtschaftlich und wirtschaftspolitisch nicht nur 
iiber das Allgemeine oriantiert, sondern schreckt auch nicht davor 
zuriick, sich taglich in die Vielheit wirtschaftlicher Einzelprobleme 
zu vertiefen, die ihr die Tagespresse bietet Man hort den Burger 
am Sonnabend oder Sonntag in Hyde Park oder sonstigen offent- 
lichen Platzen in Gruppen iiber so spezielle Dinge wie etwa neue 
Schutzzolle oder Einwanderungsgesetze oder die Frage der land- 
lichen BetriebsgroBen debattieren, und das Urteil des „man in the 
street", der naturlich auch den Arbeiter umfaBt, ist in seinen Sym- 
pathien oder Antipathien von hochster Tragweite flir die Durch- 
bringung oder das Fallenlassen wichtiger Wirtschaftsfragen. 

England ist ein nationalokonomisches Land. In diesem Sinn&.. 
Nicht im Sinne der nationalokonomischen Wissenschaft, die seit den 
Zeiten.von RicardOi Jevons oder Brassey recht zuriickgeblieben ist^ 
in Ashley und Marshall einige epigonenhafte Nach-Klassiker besitzt*. 
aber siicherlich sowohl von der deutschen, wie vor allem von der 
amerikanischen (Grenznutzen-Schule) und den Osterreichern iiber- 
holt worden ist, — was man, ohne einen so tiichtigen Gelehrten 
wie Keynes zu iibersehen, ruhig feststellen kann- Viele der besten 
neueren Biicher iiber die englische oder britische Wirtschaft stam- 
men von Auslandern, wie von Aschrott, Hasbach, Bonn, Schulze- 
Gaevernitz usw., vor allem in der Tat von Deutschen. 

Aber hierin unterscheidet sich das nationalokonomische England 
von seinen germanischen Beschreibern: es besitzt praktische Na- 
tionalokonomie. Durchdringung. Es besitzt einen „Economist", 
welchen die ganze ,.Welt", nicht nur die englische, liest; seine ZeU 
tungen sind taglich voll von fett iiberschriebenen Spezialberichten 
iiber alle nur in Frage kommenden wirtschaftspolitischen Einzel- 
heiten; das Volk ist angefiillt mit vielen wirtschaftsgeographischen 
und wirtschaftstechnischen Kenntnissen, vor allem auch weltwirt- 
schaitlicher Art; die groBen Zeitungen, wie z. B. der Manchester 
.Guardian, haben hochst beachtenswerte Wochen- oder Monats- 
ausgaben wirtschaftlicher Art; selbst die Damen in den Salons 
debattieren iiber „Tariff Reform" oder „Dumping" oder „Eight Hours 
day" oder wie gerade der „Topic" heiBt, der im Mittelpunkt der 
Interessen steht. 

Ach, schon der „Topic"! Dieses Wort fehlt bei uns ganzlich. 
Wer will es anders als spezifisch englisch deuten. Es ist das 
„Tagesgespr&ch", „d a s" Moment, das EsSentielle. Die Presse- 
hammert ein. Sie begnugt sich nicht, wie in Deutschland, bei wich- 
tigen Anlassen aus der Feder des Herrn Staatssekretars oder des 

1069 



^bekannten** Herrn Geheimrat X, oder des ehemaligen Herrn Staats- 
sekretars Y. einen geistvollen Aufsatz zu bringen, — damit der 
Pflicht geniigt sei — , nein, sie bringt wocheniang tagliche kleine 
Notizen/Ziffern, vor allem die „Briefe an den Herausgeber" iiber 
den wirtschaftlichen „Topic", mit Zahlenangaben, Beweisen, Thesen, 
Vorschlagen, Polemiken. Ja, sie hammert ein. SchlieBlich weiB 
jedes Kind, wieviel Schiffe gebaut werden, um wieviel die Kohlen- 
produktion zuriick ist, wie groB die Passivitat der Handelsbilanz 
1st, warum die Textilfabriken still liegen usw- — : Durchdringung. 

Verzichten wir hier auf die Auseinandersetzung, warum das in 
England so ist und in Deutschland trotz gewaltiger Industrie- und 
Handelsentwicklung schon im Frieden nicht so war und heute 
noch immer nicht ist. Einige Hinweise in Schlagworten mogen 
.geniigen: lange Tradition, langer Parlamentarismus, fast ausschlieB- 
liche Einstellung auf das Wirtschaftliche, ethische Bewertung des 
Wirtschaftlichen und Hoherbewertung desseiben gegeniiber anderen 
,JLebensfreuden" wie etwa Kunst oder Wissenschaft, Puritanismus. 
Ein Thema fur eine soziologische Habilitationsschrift. Hier inter- 
^essiert uns das Praktische ohne Kausalergriindung. England hat die 
nationalokonomische Durchdringung, Vir haben die nationalokono- 
mische Unzulanglichkeit. Daran darf nicht gezweifelt werden. Als 
die Revolution in Deutschland geschah, ist viel von der kommenden 
Aufklarung der Massen die Rede gewesen. Viele hatten sicherlich 
auch in wirtschaftspolitischer Beziehung eine neue Zeit im Auge. 
Nichts ist geschehen. Oder will man die Abendkurse der Volks- 
ftochschulen, in denen wiederum der dem „Volke u unbekannte, aber 
-durch seinen Titel autorisierte Herr Professor oder Herr Geheim- 
rat oder Herr Minister a. D. iiber die „Wirtschaftliche Entwicklung 
des deutschen Reiches seit 1871" oder iiber „Probleme des Wieder- 
aufbaus'* eine mehrstiindige Vorlesung halt, um dann wieder in das 
Halbdunkel seines akademisch-biirokratischen Lerngemaches zu 
verschwinden, will man die Einfiigung von wirtschaftlichem Unter- 
richt fiir die Schiiler als einen Anfang, als einen Weg bezeichnen? 
Arme Durchdringung! Armes Volk! Da hatten deine Sozialisten 
dich in ihrer Weise besser gebildet, als sie dir Karl Marx, den 
schwersten aller Nationalokonomen, die Mehrwertlehre, Rodbertus 
und Lassalle zu gedanklichem Gemeingut machten. Aber jetzt 
"brauchten wir mehr von den produktiven Dingen dieses Gebietes 
als von den Verteilungstheorien, wie geistvoll sie auch seien. 

Bleiben wir beim Praktischen. Gesetzt, ein einfacher Mann 
wolle seinem Freunde, seinem halberwachsenen Sohne das Problem 
der Getreideumiage erklaren. Was soil er ihm sagen? Er muBte 
anfangen mit unserem \Veizenbedarf, den Millionen Tonnen, die wir 
brauchen, den Millionen, die wir im Inlande erzeugen, den Mil- 
lionen, die wir einfuhren mussen. Wer von den Gebildeten weiB 
das und gar einer, der mindetgebildet ist? Wenn man einmal Ge- 
legenheit hat, mit Bekannten der Geschaftswelt iiber unsere Brot- 

1070 



wirtschaft zu sprechen, einen Bieistift zur Hand nirmnt und mit der 
Frage beginnt, welchen Preis man der Tonne Weizen zu Grunde 
legen solle, so sieht man besturzte Gesichter. Der Preis einer 
Tonne Weizen, der ungefahre Preis — keine Ahnung. Und diese 
Frage ist doch unsere Lebensfrage. Aber man weiB nur, daB diese 
„Umlage"-Frage vielleicht das Kabinett sprengen wird, daB 
Agrarier gegen Sozialisten stehen usw. Wir erfahren, daB Herr 
Minister Dr. Severing laut Pressenotiz vom 17. Juni in Stettin ge- 
sagt hat: „Ich habe von hiesigen industriellen und stadtischea 
Betrieben erfahren, daB sie englische Kohle verfeuern, weii sie bil- 
liger ist/* „Merkwiirdig," denkt der biedere deutsche Leser: „jetzt 
verfeuern sie in Stettin schon englische Kohle! Wo so ein Mi- 
nister nicht alles erfahrt!" Aber der Manchester Guardian 
Commercial vom 15. Juni berichtete seinen Lesern, daB in diesem 
Jahre schon schatzungsweise 1,4 Millionen Tonnen englische Kohle 
bei uns eingefiihrt wurden*); und nicht nur an der Kiiste, ( — wo es 
nicht so yerwunderlich ist, vor allam, wenn die Herren Minister 
sich nicht zur Verwirtschaftiichung unserer Eisenbahnen ent- 
schlieBen konnen! — ), sondern uberall im Lande. Warum wurde 
das nicht schon friiher in die Welt posaunt, mit alien dazu verfiigbaren 
Ziffern und Angaben; warum wurde nicht schon. langst die Ursache- 
dieser recht unnotigen Einfuhren — unnotig, wenn wir mehr arbei- 
teten und andere Lohnpolitik trieben — den Arbeitermassen zu Ge- 
mtite gefuhrt? Ein dritter Fall. Man spricht von den Steuer-„Opfern 
des Besitzes". Man hat so viele verschiedene Steuern aller Art auf 
den Besitz gehauft, daB Berechnungen einfach unmoglich geworden 
sind, was uns dem Auslande gegeniiber schon erheblich geschadet 
hat- Was besitzt heute eigentlich noch ein friiherer dreifacher Mil- 
lionar, der das Ungluck hatte, seinen Lebensberuf der unlukrativen 
Karriere der Wissenschaft oder des Beamtentums zu wldmen, an- 
statt Kaufmann zu werden? Was besitzt er nach (richtig ge- 
zahltem) Reichsnotopfer, Kapitalertragssteuer, auf falscher valuta- 
rischer Basis aufgebauter Einkommensteuer, Vermogenssteuer, 
Kriegsabgabe usw. an zinsbringendem Kapital, was bezieht er an 
Zinsen? Warum wird das nicht so klipp und klar ausgerechnet 
und in der Steuerdiskussion verwandt und der Presse zur Verfugung 
gestellt, wie man etwa in England in einer Sekunde weiB, was- 
jemand bezahlt, der ein bestimmtes Einkbmmen besitzt? Ware es 
nicht Zeit, einmal zu konstatieren, was die einzelnen Begiiter- 
ten — nach Einkommensstufen und Kapitalbesitz, Beruf und Fa- 
milienstand geordnet ~ heute annahernd an Steuern entrichten, an- 
statt in dar Offentlichkeit durch undurchsichtige Schlagworter den 
Gegensatz zwischen Armen und Reichen noch zu unterstreichen? 
Aber was ware in dieser Beziehung nicht von Noten! 

Das Volk sieht, mit jedem neuen Tage neu entsetzt, daB die 
Preise steigsn. Niemand hat ihm bisher erklart, was hieran leider 



*) Und spater noch mehr. Im Jtmi allein 1,2 Milionen Tocinen! D. Red. 

1071 



unvefmeidliche Folge unserer valutarischen Lage und was als „Wu- 
cher" anzusehen ist, warum hier die Preise das 20-40fache, dort 
schon iiber das 80fache des Friedenspreises betragen, warum der 
Zucker verschwindet, warum stelbst das Sauerkraut, das doch 
sicher nicht von* dem teuren Dollar, den hohen Kohlen- oder Ar- 
beitspreisen seit dem Friihjahr betroffen wurde, „mit"gestiegen ist. 
Warum schafft man nicht offentliche Emporung gegen das Unge- 
rechte? Warum berechnet man nicht Normal-Preis-Skalen, — amt- 
iicherseits — , an Hand deren ein jeder, der einen Laden betritt, 
feststelien wird, ob er begaunert wird oder nicht? Hat man immer 
noch die Angst vor der offentlichen Meinung wie vor 1918, anstatt 
sie als Riickenstarkung zu benutzen? Danh wieder ert6nt die 
Klage fiber die „unerhorten" Forderungen der Arbeiter! Wo. blei- 
ben die statistischen Unterlagen iiber die Arbeiterhaushalte, an 
denen man einigermaBen nachpriifen kann, ob denn diese Forderun- 
gen wirklich so unerhort sind? Niemand — weder ein Minister 
noch ein unbeteiligter Arbeiter selbst — - kann sich heute ein Bild 
davon machen, was eine bestimmte Arbeiterschicht „zum Leben 
braucht." Und ein biBchen Energie und Arbeit mit Hilfe der stati- 
stischen Amter, der sozialen Vereine, Qewerkschaften und Betriebs- 
rate wiirde bald allgemeine Grundlagen schaffen und den Weg zu 
automatis'cher Lohnerhohung mit steigenden Preisen — und fur 
spater die Grundlagen des Lohnabbaus — schaffen. Aber wir 
merken erst, wenn Gas, Wasser und Fahrgelegenheit versagt, daB 
etwas nicht in Ordnung ist; und was es eigentlich war, erfahren wir 
nie, wenigstens nicht in- den ausschlaggebenden wirtschaftlichen 
Einzelheiten. Was vor dem Kriege bedauerlich war, wird heute 
■tragisch. Man erwartete allgemeine, Offentliche Aussprachen iiber 
wirtschaftliche Fragen im Lande, Reisen der Minister mit Ver- 
sammlungen, in denen sie ihre Programme statstisch, wirtschaft- 
politisch und volkswirtschaftlich erlautern wurden, Stellungnahme 
zu den brennenden Fragen, wirtschaftliche Popularisierung mit an- 
4erm Worte. Und was geschieht? Nichts dergleichen. Es bleibt 
bei den iiblichen „Erwagungen im SchoBe der Regierung", „Hoff- 
nung auf Gesundung", „Vertrauen in die deutsche Kraft, die alles 
iiberwinden wird", „Vertrauliche Mitteilungen, iiber die nichts> ver- 
lautet", „Gegensatze, die ausgeglichen werden miissen", „Gefahr- 
4ungen des Kabinetts, die wieder beseitigt werden". Die Ober- 
■schriften geniigen zumeist. Von Durchdringung keine Spun Und 
doch steckt so viel wirtschaftiich zu Klarendes hinter jeder, fast 
jeder politischen Frage dieser Gegenwart! Wohin wird uns solche 
Unzulanglichkeit noch fuhren? 



1072 



G L O S S E N 



EINWANDE GEGEN CHAPLIN. 

Er ist unschatzbar; und man hat 
doch bei jedem Lobeswort, das man 
ausspricht, das unbestimmte Gefuhl, 
daB man ihn irgendwie uberschatzt. 
Man lacht, aber man lacht sieh nicht 
frei. Man hat nachher im Kopf so 
ein dummes Gefuhl, als habe man 
verschiedene Spirituosen, die nicht 
zusammenpassen, durcheinanderge- 
trunken. Woher kommt das? 

Er sitzt hinter improvisierter 
Barrikade. Winkt mit dem weiBen 
Taschentuch: Obergabe. Der groBe 
schwarze Feind, sein Partner, nahert 
sich vertrauensvoll. Da schleudert 
er ihm ein GefaB mit Gips ins Ge- 
sicht, daB jener zuriicktaumelt Man 
lacht. . ' 

Oder: Er geht an einem Teich 
voriiber. Sein Feind ist am Ertrin- 
ken. Er nahert sich ihm. Er wird 
ihn retten. 

Nein. Er gibt ihm einen freund- 
lichen FuBtritt, geht lachelnd weiter. 
Man ist entziickt iiber seine Nieder- 
tracht: es ist die Niedertracht dieses 
Lebens, pessimistisch auf die Spitze 
getrieben. 

Aber er kann's auch andersherum. 
Er schuftet und wird nachher wegen 
seiner Faulheit beschimpft. Mit hilf- 
losen, ungliicklichen Kinderaugen 
sitzt er da, ein Symbol des guten, 
schiichternen, gedriickten Menschen, 
der sich sein Recht nicht. schaffen 
kann. Man lachelt wieder — jenes 
Lacheln, bei dem man eigentlich 
eher Lust zu weinen hatte. Ein an- 
deres Lacheln, als vorhin. 

Sein Herumstolpern ist schnell 
nacheinander das Tolpatschigste und 
das Boshaft-gelenkigste von der 
Welt; oft in demselben Bild. Er 
appelliert fast gleichzeitig an unser 
Mitleid und an unsere Schaden- 



freude, an unsere Menschlichkeit 
und an unsere Unmenschlichkeit. 

Man kann vielerlei Gefiihle durch- 
einandermischen, um eine sum- 
marische Gesamtwirkung zu er- 
reichen — aber gerade diese beiden 
nicht, merkwiirdigerweise. Sie wir- 
ken gegeneinander; sie yerwiisten 
irgend etwas in unserem Innern — 
— auch wenn wir im Augenblick 
himmelweit davon entfernt sind, un- 
serem Gewissen ethische Rechen- 
schaft zu geben. 

Eine Art primitiver moralischer 
Logik.lehnt sich unterbewuBt gegen 
dieses Chaos auf, oder vielmehr, sie 
offenbart es uns erst als Chaos. Man 
sagt sich: das sind wundervolle Ro- 

sinen aber in einem verpatzten, 

ungenieBbaren Kuchen. Der Koch 
hat die Gewiirze falsch dosiert, odef 
weiB der Teufel, was . . ..kurz, der 
Magen ist nachher doch nicht ganz 
in Ordnung. 

Rosinen, Rosinen — . da haben 
wir's. Ich m6chte, etwas kiihn ver- 
ktirzt, sagen: Rosinen a tout prix. 
Die Rosine ist seine Genialitat. Ge- 
nial bis zur Unbegreiflichkeit ist, 
was ihm in manchen Situationen 
einfallt. Wenn er sich vor seinen 
Feinden rettet, indem er eine Bade- 
kabine zu einer plastischen Biihne 
verzaubert, in der er selbst die 
Plastiken stellt, in Badehosen. Oder 
wenn er plotzlich einen Zigeuner- 
wagen zum Konzertpodium verwan- 
delt und einen Walzenbruder, sich 
selbst, zum internationalen Pa- 



— die Vorzuge Hirer ^^^ 
Fabrikate popular ^^^JamS^ 

machen . <^& * & ^^ 




1073 



*derewsky, mit dem bescheiden-ver- 
-sierten L'acheln des Triumphge- 
wohnten. Das 1st genial. 

Seltsame Bildwahrheit: er kann 
nicht gehen. Er kann nicht einen 
iFuB vor den andern setzen. Er 
ikommt nicht vorwarts. Sein stark- 
ster Bildeinfall: die rasende Fluent 
und Verfolgung, be! der weder der 
TOichtende noch der Verfolger von 
der Stelle kommt, etwa auf einer 
;Rolltreppe Oder in einer Drehtiir. 
Er stolpert genial. Er springt genial. 
Aber gehen das kann er nicht. 

Was bedeutet das? Er hat geniale 
Situationen, Einzelne, blitzhaft in- 
tuitive, hinreiBende Blicke in die 
Menschennatur. Aber gar keine syn- 
thetische Menschenabschatzung. Er 
Icommt nicht von der einen Situation 
:zur anderen hiniiber. Die FiiBe ver- 
sagen, wenn sie gehen sollen. Es 
tf ehlt ihm etwas : nicht nur die 
^uBere Logik (auf die wir pfeifen), 
:sondern eine tiefere Logik des Ge- 
motes, die kausale Kette des Ge- 
<fuhles, der Marschtakt, den das 
Menschenherz schlagt. Er ist, auch 
hier, ein Stolperer. Das ist zuviel 
frdes Guten. 

Zuviel des Guten . . . er ist ein 
AVirkungsfanatiker. Fanatismus ist 
niemals am Ziel, sondern immer 
schon ein wenig iiber das Ziel hin- 
■aus. Das wirkt nicht weniger unbe- 
■4iaglich, als das Steckenbleiben auf 
halber Strecke. Nur eben: unbe- 
haglich auf eine andere Art. Humor 
;ist eine heikle Saehe: da gilt nur 
das Ziel. Willy Haas. 



SCHWEINEREI. 

Lieber Ernst Rowohlt, blonder 
Hurte, ich weifi jetzt endgiiltig: Sie 
sind ein Schwein! 

Zum ersten kam ich darauf durch 
Herrn Kieser in Heidelberg. Sie 
wissen, daB es Schweine gibt, die 
zum Pilzesuchen abgerichtet sind. 
Andererseits gibt es auch Pilze, die 
zum Schweinesuchen abgerichtet 
sind. Beide machen es mit der 
Schnauze. Der Pilz Kieser in Hei- 
delberg also hat Sie aus Ihrem 
Dreck herausgeschnauzt! 

Wie liegt der Fall? Sie 
haben Zsigmond Moricz's 
„Gold im Kote" im Buchhand- 
ler-Borsenblatt angekiindigt und 
haben dabei auch Kritiken des „Ber- 
liner Bbrsen-Courier" und der Pra- 
ger „Bohemia" exzerpiert, — Kriti- 
ken, in denen das Wort „Erotik" 
vorkam. Angesichts dieses Wortes 
war der Buchhandler Kieser meiner 
Anslcht nach moraliscb durchaus be- 
rechtigt, Ihnen den Bestellzettel, 
moglichst offentlich, mit der Auf- 
schrift „Schweinerei" zuriickzu- 
schicken und auf Ihre Ruckfrage 
noch einen gepfefferten Brief hinter- 
herzujagen. 

Keine Ihrer Verteidigungen ist 
stichhaltig. Sie sagen, daB Thomas 
Mann den Moricz fur einen groBen 
Dichter halt. Aber Thomas Mann ist 
kein Pilz, und in unserer arbeits- 
teiligen Welt hat jeder sein Feld, — 
der Mann die Dichtung und der 
Kieser die Schweinerei. Sie sagen, 
daB der Kieser das Bucb iiberhaupt 
nicht gelesen hatte. Aber Sie 
muBten wissen, daB es auch 
intuitive Geister gibt, — Wiinschel- 



BAD NAUHEIM 

Hervorragende Heilerfolge Dei Herzkjankhelten, beglnnender Arterienverkalkuns, 
Muskel- und Gelenkrheumatlsmus, Glcht, Rttckenmark-, Frauen- und Nervenlelden. 

SSmtliche neuzeitliche Kurmittel. — Vielseitige UntertaaJtungen: Tennis, Oolf 
Krocket, WurltaubenschieBstand. — Schoner angenehmer Erholungsaufenthalt. 
Man fordere die Auskunftsschrift D 19 von der Bad- u.Kurverwaltung Bad Nauheim 



1074 



rutenganger fur Gold undWunschel- 
rutenganger fur Kdt. Hflchstens in 
einem haben Sie recht: wenn Sie 
sich gegen den Vorwurf wehren, 
einen Auslander verlegt zu haben; 
Moricz ist Ungar, also einer der 
unseren; der Kieser hat ihn wohl 
fur einen Russen gehalten. Deshalb 
ist er vielleicht auch zu 300 M. ver- 
urteilt worden. Aber 300 M. sind 
70 Friedenspfennige. Das ist kein 
Entgelt fur ein ausgewachsenes 
Schwein. Man hat es dem Kieser 
fast geschenkt. 

Aber das ist nur der erste Fall, 
der zweite ist noch wesentlich 
schlimmer, Sie verlegen ein Buch: 
„Der Kampf um den Reigen", — 
448 Seiten gegen unseren Brunner. 
Das ist zu viel, Sie sind gerichtet! 
Es war ein DolchstoB von dem Advo- 
k^ten Heine, dieVerhandlungen wort- 
lich mitstenographieren zu lassen; 
aber es ist noch gemeiner von Ihnen, 
ihm zu gestatten, daB er das Steno- 
gramm bei Ihnen veroffentlicht. 
Es ist Aufreizung wider die 
Staatsgewalt! (Denn das ist un- 
ser Brunner Qottlob noch heute!) 
Sie haben dem Heine schamlos all 
die Manb'ver nachdrucken lassen, 
durch die dem Professor positive 
Unwahrheiten nachgewiesen wurden, 
Sie haben insbesondere die infame 
Szene mit dem Sachverstandigen 
Witkowskii Umversitatsprofessor in 
Leipzig, nachdrucken lassen! Brun- 
ner hatte seine Stellung wunder- 
schon und zu Herzen gehend mit 
Kantischer Ethik belegt; da erhebt 
sich der Witkowski, tut gelehrt, 
stellt Kreuzfragen und endet in ge- 
spielter Erregung: „Es ist unmog- 



lich, vom Standpunkt der Kantscher* 
Ethik irgend eine praktische Frage- 

zu behandeln Alle hervor- 

ragenden Kantianer, alle seine Schil- 
ler, alle, die speziell iiber Kants 
Ethik gearbeitet haben, haben im- 
mer die Anwendbarkeit der Kant- 
schen Ethik geleugnet. Und wer 
sagt, unsere heutige Moral, unsere 
Sittlichkeit beruhe auf Kants Ethik 
der verwechselt zwei ganz ver- 
schiedene. Dinge, der schwindelt, der 
redet in der Hoffnung, daB andere 
Leute das nicht nactipriifen konnen!" 
Prof. Brunner schlagt den Qegner 
zwar durch Vornehmheit, indem er 
fein bemerkt: „GeschwindeIt habe 
ich nicht!" Und vorher schon, ver- 
sohnlich: „Wenn das so weitergeht^ 
dann ziehe ich die Kantsche Ethik 
zuriick." Aber in dieser plump wahr- 
heitsgetreuen Wiedergabe Jcann dem 
Durchschnittsmenschen die Vor- 
nehmheit eben nicht zu BewuBtseirr 
kommen; er^ empfangt einfach den* 
Eindruck einer gigantischen Bla- 
mage. 

Und damit, Rowohlt, haben Sie 
die Staatsgewalt kompromittiert;. 
und — was noch hoher steht! — de» 
in Brunner verkorperten nationaIen> 
Pilz, — den Pilz, der auf Schweine- 
suche abgerichtet ist. Sie haben sich 
auf die Seite der Schweine gestellt!' 
Sie sind selbst ein Schwein! Es ist; 
jetzt bewiesen! Frank Farter 



BRIEFE AN DAS TAGE-BUCH 

EIN MONCMENER 
BUCHHANDLER 

Vor einigen Tagen hatte ich ur 
Miinchen ein Buch zu kaufen. Ich 



Spezialarzt Dr.med. Dammanns Heilanst 

Potsdamer StraBe 123 B (9-12, 2—7, Sonntags 10—12) 

Behandlung auch auBer der Zeit nach Anmeldung 
Fernsprecher Nollendorf 104 Fernsprecher Liitzow 153 



107S 



Irat in die Buchhandlung J a f f e 
?(gegenuber dem Cafe Luitpold) ein, 
=,eitien schonen Laden, in dem es 
-wertvolle und gute Bucher zu sehen 
:gab. Zuletzt wollte ich auch das 
letzte Heft des „Tage-Buches" kau- 
fen. Das bedienende Fraulein be- 
dauerte : „Das haben wir abge- 
schafft." Ich lieB 1 mir, neugierig ge- 
..macht, den Besitzer kommen;. es 
.war nur der Sohn anwesend; der 
j.erschieri, ein junger. Mann mit gut 
..assimiliertem Gesicht. AIs ich ihn 
iragte, warum . er alle deutschen 
.Zeitschriften fiihre, nur gerade das 
,„Tage-Buch" nicht, erwiderte. der 
junge Jaffe: „Ja, das haben wir ab- 
geschafft, das hat es zu weit ge- 
trieben." Ich bat urn eine Er- 
klarung: „Ja, das „Tage-Buch" ist 
gar zu links. Der Buchhandler soil 
sich ia nicht als Zensor -aufspielen, 
,aber da hat im „Tage-Buch" ein Ar- 
iikel iiber das Leichenbegangnis des 




Konigs gestanden, das war uns zu 
viel. Dann hat von Franz Blei noch 
Einiges dringestanden, das hat uns 
auch nicht gepaBt Wir haben ja 
einigeAbonnenten, deneri liefern wir 
das Werk; es schreiben ja auch 
sehr gute Verfasser hinein, aber 
aufliegen Iassen wir es nicht." — 
„Das ist ja Boykott", sagte ich. — 
„So was Ahnliches", erw.iderte. der 
junge Mann, „aber der Artikel uber 
das Leichenbegangnis des Konigs, 
der war auch zu gemein. Sie miissen 
wissen, beim Leichenbegangnis war 
alles, auch die Arbeiter. Na, das 
war zuviel." Ich gebe Ihnen diesen 
Bericht wahrheitsgetreu. Was hatte 
der junge Jaffe* erst gesagt, wenn er 
den treffenden, auch in Miinchen 
popular gewordenen Aufsatz von 
ThomasWehrlin: „Munchen, Deutsch- 
lands dummste Stadt", gelesen 
hatte? Vielleicht hatte er sich ge- 
hiitet, einen neuen Beweis fiirWehr- 




Hauser! 

Erwerb und VerauBerung von 
Grundbesitz bedarf der Bearbei- 
tung einer Fachfirma, welche auf 
dem Grundstticksmarkt ebenso 
erfahren ist, wie iiber die ein- 
schlagigen Wohnungs- und 
Steuergesetze. 

eichenbach 



Hermann R 
BERLIN I) 



BERLIN || Linkstr3. 
W9 a. Potsdam. PL 

Ltitzow 4379 
Nollendorf 3162, 3163 



1076 



litis iiberzeugende Feststetlung zu 
liefern! Ich ging ziemlich gedanken- 
voll nach Hause. Was will man mit 
einer Jugend anfangen, deren stark- 
stes Erlebnis das Leichenbegangnis 
des Kini war? Wenn inmitten der 
schonsten, gediegensten und gehalt- 
vollsten Bucher die reine Einfalt 
als Kommis waltet, und sicH so 
sicher in ihrem kgl. bayerischen 
Schulbuben-Patriotismus fiihlt, daB 
sie die einfachsten Regeln der To- 
leranz des Buchhandlers bricht ! 
Bemerken Sie dabei den Namen des 
untoleranten Buchhandlers; Sie wer- 
den ihn aus manchem judischen 
Milieu in Berlin W. kennen. Der 
hier genannte Jaffe* war .vor dem 
Kriege Englander geworden, wie er 
jetzt Urbayer geworden ist. Er hat 
ohne Nu-tzen ein Jahr in Ruhleben 
gefangen gesessen und gebardet 
sich jetzt wie der wildgewordene 
Josef Filser. 



BIEDERMEIER-HISTORCHEN. 

DER UEBESBEWEIS 

Zacharias Werner wollte 1808 
von Berlin abreisen. Am Abend zu- 
vor sturzt er aufgeregt ins Zimmer 
des Holzschneiders Gubitz und ruft 



selig: „Sie liebt mich noch! Sie 
liebt mich noch!" 

Niemand weiB, was los ist, erst 
nach vielem Fragen erfahrt man, 
daB er von seiner geschiedenen Frau 
(der dritten!) spricht. Er erzahlt,daB 
er sich fur verpflichtet gehalten 
habe, ihr einen Abschiedsbesuch zu 
machen. Und er erzahlt entziickt, 
woran er erkannt habe, daB ihre 
Liebe nicht erloschen sei. 

„Ach, sie begleitete mich bis an 
die Treppe. Und da sagte sie: 
Werner, mit Rucksicht auf unser 
fruheres Verhaltnis will ich dir noch 
einen Rat geben: Wasch dich, 
kamm dich, du siehst aus wie ein 
Schwein!" 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 29) 
Tagebuch der Zeit 
Kurt Hiller : Brauchen wir eine 

Reichswehr? 
Hans Reimann: Nach Johannes R. 

Becher 
Frederick W* Wilson: Northcliffe 

und seine Leute 
Alfred Polgar: Berlin, Sommer 1922 
Tagebuch der Wirtschaft 
Dr. Friedr. Karminski: Die Wiener 

Messe 
Glossen 



Dieser Nummer liegt das Inhaltsverzeichnis filr das 1. Halbjahr 1922 bei. 

Redaktion des „Tage-Buch" : Berlin W35, Potsdamer StraBe 123 b, Tel • 
Lfltzow 4931 und Nollendorf 3396. Verantwortlich fiir den wirtschaftlichen 
Teil: Leopold Schwarzschild, Berlin W 57, Potsdamer Str. 73; ffir den abrlgen 
Inhalt: Stefan GroBmann, Berlin W 50, Kurfurstendamm 244. Ernst Rowohlt 
Verlag, Berlin W 35, Potsdamer Str. 123b. Druck: Carl Hansen. Berlin N 39 



BERLIN W8 

to/ 



IWTBR DEN LINDEN 3 

m /soPS 




gTZABOvTKECHS^t.l»lAJ5w 



1077 



Zwei Bficher fur Bad und- Re is e: 

Louis Couperus 

Aphrodite in Aegypten 

Buchausstattung von G. A. MathSy 

5.-8. Auflage 

Qeheftet M. 40.— Gebunden M. 75.— 

Halbleder M. 160 - 

Hermann Hesse schrieb daruber: „Gleich seinen 
Vorgangern ist es ein buntes schones Bilderbuch, iiberreich 
an zarten und uppigen Bildern, fur rauBige Tage eine 
holde, oft entziickende Lektfire. Die Vorgange bleiben 
Nebensache; die Biihne selbst ist das fesselnde. So wird 
einem das schone Buch beim Lesen zum Teppich, dessen 
Blumen nimmer Blumen, dessen Figuren nimmer Figuren sind, 
dessen reiche Schonheit nur noch den scheinbarbescheidenen, 
aber unendlich anfegenden und begliickenden Sinn der Ara- 
beske hat. 



Das schwebende Schachbrett 

3.-4. Auflage 
Qeheftet M. 40.— Gebunden M. 75 — 

Braunschweiger Kurier: w Der Niederlander 
Couperus wirft mit dem „Schwebenden Schachbrett" ein 
buchstablich zauberisches Buch aus dem elften Jahrhundert 
in die niichterne Welt. Ein Erstaunen springt auf, bleibt und 
w&chst, je mehr das Temperament und der Humor des 
Dichters in ein Wunderland der Farbe und des Duftes fuhren. 
Schillernde, zarte Gewebe iiberdecken den tragischen Ernst, 
der da und dort in Sonne und Nebel sein Haup.t erhebt . . . 
Wenn man das Buch durchlebt hat, ist es, als sei eine Leere 
ausgefUtlt/ 

Prager Tagblatt: \Das ist ein ganz entzuckender 
Roman, den jeder lesen sollte, der an feinstem Humor 
Vergnugen hat . . . Else Otten hat ihn in angenehmes Deutsch 
ubertragen. das die Musik zwischen den Zeilen mit der 
notigen Feinheit zum Ausdruck bringt. 



Zu bezieheu durch jede gute Buchhandlung oder direkt vom 
Verlag. — Ausfiihrliche Prospekte zu verlangen vom 

Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W 35 



BILLIGE VORZUGSAOSGABEN 

II EIHHBLI6ER KDHERIERTER tOSGABE 



W. VON HOLLANDER 

NARZISSOS 

Eine Legende vom Mann 

Mit 3 Steinzeichnungen von O. Linnekogel 

Auf Butten in Pappband M. 120,— 

A. H. RAUSCH 

DIE TRAUME VON SIENA 

Auf Butten in Pappband M. 100,— 
E. WENTSCHER 

DE-R RITTER UND SEIN HUND 

Eine Legende 
Auf Butten in Pappband, einmaiig 500 Exemplare M. 50,— 

EOS UND HESPEROS. Zwei Novellen 

NACHT DER GEBURT. Von Sophie Hoechstetter 
PERSEPHONE. Von Hans von Hulsen 
Auf Butten in Pappband, einmaiig 500 Exemplare M. 50,— 

FRED VON ZOLLIKOFER 

DIE FRLlHEN TAGE 

Gedichte 

in Halbpergament. signiert M. 80,— 

In Ganzleinen M. 30,— 

GOTTFRIED KELLER 

DAS TANZLEGENDCHEN 

Mit vielen SchwarzweiBzeichnungen 

von Armin Commichau 

In Pappband M. 50 — 



Hans Helnrlch Tillsner Verlas 

Berlin W 35, Lltiovstrale 15 




„REVALO" 

TONVEREDLUNQS - AKTIEN - GESELLSCHAFT 

Berlin N 24, FriedrichstraBe 118/119 (Eingang 
Hannoversche Str.) (am Oranienburger Tor) 

Telefon: Nordeu '2082-3084 / Tel.-Adrease: Revalotag Berlin 

Einige. Besjjrechiingen iiber das Philharmonische, Konzert am 

20. Dezember 1921 mit Revalo-Instrumenten unter Leitung von 

DR. ARTHUR NIKISCH 

„S j g n a I e" vom 28. Dez. 21: Und die Proben. die uns mit den neuen 
Instruments g*boten werden. kdnnen keinen Vorurteilsfreien Uber den ganz 
auflerordentlichen Fortechritt im Unklaren lasseH . . . Ober das wesentlich er- 
hdhteTonvolumen braucat man nicht zu sprechen. Es ist so offensichtlich. daB 
cine ErwShnung tiberflUssig scheint. Von der Quantitat abgesehen, ist aber auch 
die QuaJitStsfrage m. E. in bedeutsamer Weise gelGst worden .... Das glan- 
zendste Argument™ fttr die Revalo-Instrumente aber erbrachte doch Handels 
Concerto, in dem wahrhaft frappierende Wirkungen erzielt wurden. Die Er- 
Sndung hat ihre Probe bestanden. 

„Volk sze it ung" vom 25. Dez. 21: Eine Betrachtung der Klangwirkung 
der Streicher, vornehmlich der Qeigen, laBt ihr auBerordentliches Wachsen er- 
kennen. Wie Wind in den Segeln blaht sich der Ton, prall und kraftvoll, daB 
es scheint, als wollten die Seitfeh springen. unter seinem Ansturm. Etwas in 
dem ausgedebnten Ton ist. was anmutet wie metallischer Beiklang. Strenges 
Unerbittliohes beinahe, hib nicht zu sagen mechanisiertes. liegt in ihm. Er ist 
von bestechlichem, aber kaltem Olanze .... In Handels Concerto-Grosso 
G-moU wirkte die Wuoht der Streicher gigantisch. ohne jedoch das wundervolle 
Qelinsen zu st6ren. Liszts Ungarische Rhapsodte Nr. 2 watr zaubefhatt. reizend 
und leidenschaftlich, von edelster FSrbung. 

..Berliner BOrsenzeitung" vom 23. Dez. 21: Jedenfalls war. be- 
sonders bei den Qeigen. der Eindruck diesmal noch weit gOnstiger als am ersten 
Ahend. Dieser Eindruck war der. daB die tiefe Lage einen volleren, pastoseren 
Klang, die mittleren und hSheren Lagen eine weichere. edlere Farbung ange- 

nommen haiben Auch das Spiel des Solisten Einar Hansen gab daiQr 

Zeugnis. Wie zartsinnig. wie einschmeichelnd suB klang seine Oeige in dem 

Adagio des Mozartschen A-dur-Konzerts Alles in allem ein Erfolg. der 

dem neuen InstrumentaltyD auf ieden Fall weitere gUnstige Aussichten erSffnet. 

„B e r 1 i n e r M o r g « n p o s t" vom 25. Dez. 21 : Wiederum erwlwen 
sich die Instrument* als aufiallend stark, groB und dabei auch schon tin Ton — 
Eigenschaften, die besonders im G-moll-Concerto-Qrosso von Handel zum Aus- 
druck kamen .... So hfttten die Instrumente auch diese Feuerprobe erfolg- 
reich bestanden. 

..Berliner Bfirsenkurier" vom 23. Dez. 21: Ich kann nur soviel 
sagen. daB sowohl der Gesamt-StreichkSrper, sowie die von den Solisten be- 
nutzten Instrumente ihrer Wlrkung nach auBen hin durchaus befriedigten. daher 
sich durch runden, weichen und klaren Ton auszeichneten, 

„Welt am M o n t a g" vom 27. Dez. 21: Ich grOBe den Erfinder der 
neuen Revalo-Streichinstrumente. die sich der Konkurrenz mit den alten nicht 
zu schamen brauchen .... Ich grilBe unsere Philharmoniker. die sich unter 
Nikischs Glanz und Adel enntfalten lieBen. 



Reichhaltiges Lager von edelsten Solisten- Instrumenten, Qeigen, 
Bratschen, Celli und Contrabassen. — Yeredlung von gebraucUen 
Instrumenten. — Garantiert quintenreine Saiten u.sonstig.Zubeker. 



Hiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiimiimiiimmiiiiiii 



us 



Gutenberg-Buchhandlung 

Berlin W 50, TauentzienstraBe 5 



Buch- und 
Kunstausstellungen 

JuLi-Augu. st 

Ausstellung 
Russischer Kunstler 

Robert Genin, Nicolaus Iszelenof, 

Wassily Kandinsky, Maria Lagorio, 

Olga Meerson-Pringsheim 

Gemalde / Graphik 
Aquarelle 



^iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiir? 



JConfekfionshaus de$ Vdestens 

Potsdamer Strasse 132 
Etagengesch&fl 

cNtanfel ♦ JCleider ♦ JCostume * cBlusen 

Clegante Damen-Wasche felnster tAusfuhrung 

Bedienung anch in tschechischer Sprache 



8f • ^7t^v der neue 

„Kleine (^{^J s«n«ntyp. 

Grade** ^^t^ der Zroeizylinder 

macht das Rennen 

€in begeisterter Rnhdnger sdireibt uns: 
9 ,StundendurdlSChnitt" oon N0rnberg bla Berlin 

52 Kilometer 

V/SA/S/S/WS/S/V/VW^'W 

be! fiber 85 km H&dtstleSstung. €fn SiefJ des Zroeltakts und der Luft- 
ktthlung. Duroi oereinfadite Bedienung der ttleinroagen fUr alia Berufe. 

Grade nutomobiltoerke R.-G., Bork 

Post Bruck I Mark. 



Fur unsere Zeitschriften und Zeitungen suchen 
wir in Gro8-Berlin und alien anderen GroBstadten 

Inseraten-Acquisiteure 

gegen hohe Provision. 

Karo-Reklame G. m. b. H. 
Berlin W 35, Potsdamer StraBe 123 b 1 " 



Das Tage-Buch / Heft 31 Jahrg. 3 / Ber lin, 5. August 1922 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, erste Augustwoche 

P\er Propagandachef Deutschlands, M. Raymond Poincare, ist 
U weiter bemiiht, dem Reiche Freunde zu werben. Seine Ulti- 
mata wegeia der Ausgleichszahlungen sind die starkst- 
moglichen — allerdings auch teuer bezahlten! — Dokumente pro- 
deutscher Agitation, tausendfach durchschlagender als irgend- 
etwas, - was hierzulande ausgeheckt werden konnte. Liest 
man diese eklen Winkeladvokatenschriftsatze (die sogar von 
Frankreichs nachstem Bundesfreund, von Belgien, hoff- 
nungslos kompromittiert worden sind), so erinnert man sich an eine 
Bemerkung Anatole France's iiber die Herkunft des moralischen 
Weltkredits Frankreichsi Frankreichs Ruf, sagt France, beruht 
auf der Formel „Liberte, Egalite, Fraternite!"; aber diese drei 
Worte sind nur die Halite des urspriinglichen Satzes; seine Fort- 
setzung lautet: „ . . .et mort a nos ennemis!" Unser Freund Poin- 
care sorgt eifrig dafiir, daB auch diese zweite Satzhalfte im Welt- 
gedachtnis wieder aufgefrischt wird. 

p\er bayrische Konfiikt ist zum groBen Teil eine Folge des b ay - 
*-^ rischenPresseverfalls. Es gibt in Miinchen fiinf biir- 
gerliche Tageszeitungen: Die „Munchener Neuesten Nachrichten", 
die „Miinchen-Augsburger Zeitung", die „Miinchener Zeitung", den 
„Bayrischen Courier", die „Staatszeittmg" und wenn man den aller- 
dummsten Wisch, der sich „Heimatland" nennt, zu den Zeitungen 
rechnet, dann tragen sogar sachs Miinchener Blatter zur Gehirnver- 
kleisterung der Bayern bei. (In diesem „Heimatland" war vor eini- 
gen Tagen Albert B a 1 1 i n als Madchenhandler nach Siidamerika 
geschildert worden!) Gegen diese Sechs kampft die sozialdemo- 
kratische „Munchener Post", eine Zeitung ohne Nachrichten, brav, 
aber langweilig, von Erhart Auer anstandig, aber temperamentlos 
geleitet, ohne einen Funken journalistischen Witzes. Unser-e Reichs- 
lenker sinnen daruber nach, wie Bayern von einem unvarantwort- 
lich dummen Separatismus kuriert werden konne. Sehr einfach: 
durch eine einzige, intelligente, groBe Zeitung, die in Miinchen er- 
scheine! Jetzt racht sich in Bayern die ungestorte Hugenbergisae- 
rung der Presse. Von Hugertbergs Wink hangt es ab, ob das Mun- 
chener Biirgertum zur Besinnung kommen darf oder nicht. Die 
deutsche Republik braucht republikanische Zeitungen. Und zwar 
solche im groBten Stil- Wenn Mosses Erben wollten, konnte Bayern 
demReich wohlgesinnt bleiben. Aber das sindKaufleute, solideKauf- 
leute, liberale Kaufleute, man kann von ihnen nicht verlangen, daB 
sie in das Geschaft der Reichsrettung Millionen investieren. Doch 

1083 



die Lenker der Republik miiBten iiber Mittel und Wege sinnen, wie 
Bayern zu einer reichstreuen, nicht bloB bayrisch-demagogischen 
Tagespresse kommen kann. Die Schaffung dieses notwendigen, 
deutsch-republikanischen Blattes ward fur die Entwicklung in 
Bayern bedeutungsvoller als alle Schutzgesetze, die in Bayern nicht 
ausgefuhrt werden. 

Alle namhaften Theoratiker des Volkerrechts und immer starkere 
Gruppen in alien Landern vertreten heute die Ansicht, daB das 
bisherige Qeheimzeremoniell der Diplomatic durch 
offentliche Verhandlung zu ersetzen sei. Da ist es noch auf- 
fallender, daB man in 1 den politisch mafigebdnden Kreisen gerade 
des neuen Deutschlands, das seine demokratische Gesinnung doch 
so gern, — allerdings haufig mehr laut als wirksam, — zu doku- 
mentieren pflegt, vor der Anwendung dieses demokratischsten 
Grundsatzes in der Praxis so angstlich zuriickschreckt. Ein groBer 
Teil der Verstimmung zwischen Berlin und Miinchen ware nicht 
moglich gewesen, wenn das MiBtrauen, das untsr dem aiten Re- 
gime die Pala&te der fremden Botschafter argwohnisch belauerte, 
nicht auch die bescheidenere Amtswohnung des Reichsgesandten 
in Miinchen umschlichsn hatte. Auch abgesehen von der Frage, 
war urn sich das Reich bei den Landern iiber haupt diplomatisch 
vertreten laBt, muB man wiinschen, daB endlich ein frischer Luft- 
zug jene ?ahlreichen Geheimakten von den Schreibtischen wichtig- 
tuender Geheimrate herunterwshte, deren Abfassung bisher keinen 
geringen Teil der Amtsarbeit ausmachte. Der Geist dieser Geheim- 
berichte ist der Geist eines eng partikularistisch gesinnten Deutsch- 
land, eines Deutschlands der gegenseitigen Rankiine und Rivalitat. 
Wozu Geheimberichte ? Aus Berlin, Miinchen, Dresden, Darm- 
stadt? Der Stolz des GroBdeutschen, des Bayern, Sachsen, 
Hessen muB sich dagegen emporen! Nur ein Deutsches Reich, das 
diesen schadlichen. Unfug durch demokratische Methoden ersetzt, 
wird den engstirnigen Partikularismus uberwinden. Das: Wirken 
eines Grafen Zech ist anerkannt einwandffei gewesen. Personlich 
hat er sich in der Affaire Leoprechting und auch sonst ehrenhaft 
und korrekt verhalten. Trotzdem war er fehl am Ort. Nicht er 
personlich, nein, jeder andere an seiner Stelie auch. Das Reich 
baucht keinen Gesandten in Miinchen, Miinchen braucht keinen Ge- 
sandten beim Reich! 

ps ware ubrigens falsch, von Partikularismus nur im Zusammen- 
*-' hang mit Bayern zu reden. Auch Wiirttemberg, Sachsen und 
Baden sind nicht davon frei. Diese drei Staaten haben soeben 
gegen die Verfugung des Reichsverkehrsministeriums, daB die bis- 
herigen „Eisenbahn-Generaldirektionen** kiinftighin „R e i c h s - 
bahndirektionen" genannt werden sollen, Protest erhoben. 
Unter Beifall erklarte der wiirttembergische Finanzminister im 
Landtag, diese Umbenennung verstoBe gegen den Vertrag iiber die 

1084 



Verreichlichung der Staatseisenbahnen. Obwohl also die Reichs- 
bahnen tatsachlich Reichsbahnen sind, straubt man sich doch da- 
gegen, daB ihre Direktionen „Reichsbahndirektionen" genannt 
werden. Wiirttemberg, Baden und Sachsen haben eine Ent- 
scheidung des Staatsgerichtshofes iiber diese Frage angerufen und 
haben damit bewiesen, daB die sonstigen, ebenfalls nicht ganz unbe- 
trachtlichen Sorgen deutscher Politik, unter anderem 'die am 
5* August vielleicht bevorstehenden franzosischen Sanktionen, ihnen 
Gottseidank immer noch freien Kopf zu Spielereien lassen. 

Vuschrift eines Kriminalexperten: Es ist bisher weder von der 
" Polizei bekanntgegebera, noch von der Presse verofferctlicht 
worden, daB beideMorderRathenausvondenSchutz- 
leuten erschossen worden sind. Die Blatter rechts haben 
guten Grund zur Schweigsamkeit; schon a!s die amtliche Nach- 
richt von einem Doppelselbstmord sprach, paBte es ihnen, darauf 
hinzuweisen, daB die „Attentater" durch diese mutvolle Vernich- 
tung des eigenen Lebens ihre — na, Schuld gutgemacht hatten. 
Die Regierungspressie, andererseits, fiel der Polizei teils hinein, 
teils in den Rucken. Wer wird der intellektuellen Amme der Re- 
porter Schwierigkeiten machen? Dabei kann aber die Berliner 
Polizei gar nichts fur diesen Doppeltotschlag. Bei allzu aufgeregten 
Fahndungsjagden nach allzu gefurchteten Mordern ist — angefan- 
gen von den historischen, nicht schillerischen Mordern des Jbykos 
— fast immer noch der Tod des Verfolgten das einzige positive 
Ergebnis gewesen. Jeder Kriminalist, der die erste Nachricht 
vom „Doppelselbstmord" las, wuBte also Bescheid: Kern und 
Fischer hatten der sicheriich hundertfach und auf alle mogliche 
Weise ergangenen Aufforderung, die Feste Saaleck „Hands off" 
zu verlassen, keine Folge geleistet. Das hieB, daB sie die Burg 
mit Eierhandgranaten und Maschinenpistolenr bis zum letzten Bluts- 
tropfen verteidigen wollten. Und wer die Wendeltreppe etwa im 
Sturm zu erklimmen gewagt hatte, hatte mit ziemlicher GewiBheit 
darauf rechnenr konnen, durchschossienen Kopfes unten anzu- 
kommen. Auf Polizeihunde aus Berlin zu warten, kann man Hallen- 
ser Schutzleuten nicht zumuten, denen eine Million winkt. So ver- 
schossen sie ihre ganze Munition durch Fenster und Stiegenhaus. 
Zwei Leute, Meuchelmorder aus sicherem Auto, wurden dabei 
getroffen. Warum es verheimlichen? Warum der Selbstmord? 

Cozialismus — wo bist du? Die Frage darf an die deutschan 
^ Sozialisten aller Grade gerichtet werden; fur alle Genossen von 
Scheidemann bis Levi und Koenen ist der deutsche Sozialismus eine 
rein deklamatorische Angelegenheit. Ein Thema fiir Festredner. 
Hiergegen halte man folgende Tatsache: Mitte Juli wurde in Wien 
die erste Gruppe der Baugilde begriindet. Otto Neurath, der 
aus Munchen hinausgeworfene Gemeinwirtschaftler, erzahlte, was 
die Gilde will: Sie vereinigt die Baugesellschaft der Wiener Bau^- 

1085 



arbeiter, den Verband der Siedier, die Delegierten der Stadt und 
des Staates, Elf Siedelungen mit mehr als 2500 Hausern sind be- 
reits geplant, die Bauarbeiter werden bauen, die organisierten 
Mieter und Siedler werden die flauser verwalten. Der Staat hat 
fur den Siedlerfonds eine Milliarde Kronen bewilligt, ein Baubiira 
ist errichtet, eine Warentreuhandstelle desgleichen. 1300 Arbeiter 
— Bauarbeiter, Zimmerer, Dachdecker, Stukkateure, Anstreicher 
und Pflasterer — sind beschaftigt. Die Gemeinde unterstlitzt durch 
Auftrage die Baugesellschaft der Bauarbeitergewerkschaft, die auch 
an die Erzeugung von Rohstoffen, soweit Bauholz notig ist, heran- 
geht. (In dem Programm der Gilde fehlen vorlaufig die Ziegelei- 
arbeiter.) Mieterorganisationen, endlich nicht nur mit Rechts- 
streitigkeiten beschaftigt, reichen den Bauarbeitervereinigungen die 
Hande. Hinter der Siedler- und Gildenbewegung steht die Macht 
einer geeinten Arbeiterschaft ... Es ist das erste Mai, daB der 
aus England kommende Gildensozialismus auf dem Kontinent 
schaffend auftritt. Es ist die erste Regung eines produktiven 
Sozialismus unter deutschen Arbeitern, — das Wiener Unternehmen 
beschamt den rhetorischen Sozialismus im Reich, moge es bluheh 
und sich ausbreiten. Im Anfang war die Tat, nicht das Gerede. 



AN UNSERE LESER! 

Der jetzige Abonnementspreis des „Tage-Buch" ist am 
1. Juli in Kraft getreien. Er mufite also, den positalischen 
Bestimmungen zuiolge, schon Mitte Mai festgesetzt werden. 

Seit Mai aber ist die scharfste Steigerung aller Preise 
eingetreten, die bisher in so kurzem Zeitraum iiber das Wirt- 
schaftsleben hereinbrach. 

Diese Situation hat die Tageszeitungen im ganzen Reich 
dazu bewogen, ihre Leser urn eine Nachzahlung auch fur das 
laufende Vierteljahr zu bitten. Die „Vereinigten Zeitungs- 
verbande GroB-Berlin", der „Verein Berliner Zeitungs- 
verleger" und die „Vereihigung GroBstadtischer Zeitungs- 
verleger" haben einen entsprechenden Aufruf erlassen. 

Das „Tage-Buch", das bis vor kurzem noch die Hoifnung 
hegte, mit dem Preis von 50 M. pro Quartal bis zum Sep- 
tember durchkommen zu konnen, sieht sich heute gezwungen, 
diesem Vorgehen zu folgen. Wir bitten unsere Abonnenten, 
uns eine Nachzahlung von 30 M. 

fur August und September mittels einliegender Zahlkarte 
iiberweisen zu wollen. 

Fur neu hihzutretende Abonnenten betragt der Abonne- 
mentspreis von nun an 100 M. pro Quartal. Noch immer 
Sfteht sich der Abonnent urn 25 % besser als der Kaufer des 
einzelnen Heftes. Verlag des „T.-B." 



1086 



VOM AUTOR DER ZUR FRAGE DER REICHSWEHR. 

„TRAGODIE DEUTSCHLANDS" 

(Eine Erwiderung auf Kurt Hillers: Brauchen wir eine Reichswehr?) 

Jeder an sich vernunftige Gedanke kann durch logisch richtige 
SchluBfoIgerungen, aus denen wieder Folgerungen gezogen werden, 
zuletzt zu einem Absurdum werden; ja, ermuB es werden, denn 
sonst ware er absolute Wahrheit. Wir finden aber in jedem ge- 
dankiichen System das bedingte Menschliche, den Irrtum, schon im 
grundlegenden Postulat. Was wir fur wahr halten, weil es uns 
selbstverstandlich dunkt, ist nicht ab&olut wahr. Es mag der Wahr- 
heit nahe kommen, aber es wird stets nur relativ wahr sein, das 
heiBt: wahr in bezug auf unseren menschlichen Verstand. Der beste 
Beweis ftir diese Relativitat aller menschlichen „Wahrheiten" liegt 
eben darin, daB sie, mit den Mitteln fehlerhafter Logik behandelt, 
letzten Endes doch zum Nonsens flihren . ■ 

Diese betrubenlde, aber nicht abzuandernde Tatsache bewirkt, 
daB die glanzendsten Gedankengebaude spekulativer Natur im Zu<- 
sammenstoB nut dem Leben zerschellen miissen. Auch der radikale 
Vertreter des Pazifismus macht den bekannten Fehler aller Dog- 
matiker, daB er sich auf die Reihe seiner logischen SchluBfoIgerun- 
gen verlaBt und dabei den Keim des Irrtums vergiBt, der schon in 
seiner Pramisse lauert. 

Wir sehen im Buddhismus, welche Formen der der Wahrheit 
wohl ganz nahe kommende Gedanke der Schonung fremden Lebens 
im Verlauf seiner Folgerungen annimmt. Diese Formen sind grotesk 
genug. Und ist damit etwa die Forderung des „T6te nicht!* 1 rsst- 
los erfiillt? GewiB nicht. Ein Mensch, der die erfiillen wollte, 
muBte freiwiilig ersticken, denn mit jedem Atemzug totet er Lebc- 
wesen. 

Wenn er nun aber den Atem anhalt, totet er sich selbst Ist 
das dann Gehorsam dem Gebote? Ist er nicht selbst Leben? Le- 
ben in einer hoheren Form als das, was er bei jedem Schritt zer- 
malmt, mit jedem Atemzug vernichtet, mit jedem Schhicke Wasser 
ausloscht? 

Schon hier also ist das unserem Empfinden nach durchaus rich- . 
tige Gebot „T6te nicht" oder „Liebe alles Lebende" nicht blind 
dogmatisch aufzufassen; es muB sich, um im Leben praktisch durch- 
fiihrbar zu werden, mit einem Werturteil vermischen. Keines- 
wegs darf aber das Werturteil nun wieder seinerseits dogmatisch 
aufgefaBt werden- Sonst sagt Herr A. mit Rechh „Ich habe Hsrrn 
B. getotet, weil mein Leben mehr wert ist als das seine/* Dazu 
hat er ethisch kein Recht. So weit geht die Berechtigung des Wsrt- 
urteils nicht. 

In diesen unendlich schwierigen Fragen kann man nicht, ich 
inockte sagen, auf dem forrnalistisch-logischen Boden stehen, son- 
detm man muB psychologisch verfahren, eine Tatigkeit, die 
alien Dogmatikern von alters her durchaus unsympathisch war. 



1087 



Der radikale Pazifismus ist dogmatisch und mangelt des psy- 
chologischen Einschlags in seinen Methoden. Der Pazifismus aber, 
der die Relativitat aller menschlichen „Wahrheiten" erkennt, darf 
nicht nach dem Muster Kurt Hillers verfahren, uber dessen geist- 
volle Dialektik und Hone der Sittlichkeit nicht der geringste Zweifel 
ausgesprochen werden soil. Hiller scheint mir einen psychologischeg 
Fehler zu machen. Er halt die Menschen heute schon fur gut. Ge- 
wiB, es gibt gute Menschen in betrachtlicher Zahl,.aber noch sind 
sie weder itiaBgebend fur die auBerlichen Geschicke der Welt, noch 
sind sie an Zahl so stark, daB sie ftir den Begriff „die Menschen" 
gesetzt werden konnen. Und solange das nicht der Fall ist, werden 
die guten Menschen nicht schutzlos den bosen iiberliefert werden 
konnen. Wenn 'einmal die Menschheit so weit ethisch gehoben sein 
wird, daB sie sich nicht mehr, wie jetzt, bestenfalls als einen mecha- 
nischen, sondern als einen biologischen Organismus betrachtet, daB 
sie erkennt, wie' ausschlaggebend fur das Gliick und die Entwick- 
lung des Einzelnen das Gebot der Menschenliebe ist, dann werden 
die Menschen reif sein fur neue, ge sells chaftliche, soziale und wirt- 
schaftliche Formen,. Ich personlich glaube unbedingt an diese Ent- 
wicklung. Ich glaube auch, daB der Pazifismus die edle Aufgabe 
hat, den Weg zu dieser Entwicklung zu bereiten und sich allem 
entgegenzustemmen, was diese Entwicklung hemmt. Nur darf er 
nicht den Fehler machen, Formen heute schon zu verlangen, daran 
die Menschlichkeit in ferner Zukunft sich erfreuen wird und sich nur 
deshalb wird erfreuen konnen, weil sie in den solche Formen ver- 
langenden und bedingenden Geist hineingewachsen ist. 

Sehen wir nicht am Werdegang unserer eigenen Revolution, 
wohin es fiihrt, wenn Formen ohne den dazu notigen Geist ge- 
schaffen werden? Man mag die Reichswehr bis auf den letzten 
Mann asbchaffen. Was hat man damit erreicht? Ist damit der 
Geist der Rache, des Krieges, der Vergeltung in den Geist der Liebe 
verwandelt? Im Gegenteil, die Gewaltanbeter in Deutschland wer- 
den .erst recht eine neue militarische Zukunft vorbereiten und die 
Habgierigen in West und Ost werden die letzten Bedenken iiber- 
winden, die ihnen selbst eine so kleine Reichswehr auferlegte und 
werden sich nehmen, was ihnen beliebt 

flier sei mir erlaubt, ein Gleichnis zu reden. Wenn ich mein 
kleines Haus in einem Walde habe, in dem Rauber hauseh, so werde 
ich riihriger sein und mich sicherer fiihlen, wenn ich eine mit Ma- 
schinengewehren, Handgranaten und sonstigen Waffen versehene 
Wache in meinem Hause habe. Nun gibt es aber radikale Pazifisten, 
die sagen: Es gibt gar keine Rauber und wenn schon, dann wandle 
du mit sittsam niedergeschlagenen Augen durch den Wald, oder 
schlafe ruhig in deiner Hiitte. Die Rauber werden geriihrt iiber 
deine Unschuld ein Vaterunser beten. Andere Radikale aber sagen: 
„Man erlaubt dir ja gar keine ordentliche Wache (Friedensheer der 
allgemeinen Wehrpflicht), du darfst ja nur einen Revolver mit- 
nehmen, der hilft dir ja gar nichts. Da gehe doch lieber ohne jede 

1088 . 



Waffe in dein Haus. Uberdies ist es der Zweck des Revolvers, 
Menschen zu toten, also entiedige dich seiner." 

Wer psychologisch urteilen kann, wird dem sofort erwidern: 
„Allerdings bin ich mit einem Revolver- den zahlreichen Raubern 
nicht gewachsen. Aber vielleicht schreckt er sie doch ab. Jeden- 
falls ist es besser als wenn ich gar nichts habe." 

Der Mann, der sich gegen Rauber schiitzt und in der Notwehr 
die Waffe beniitzt, verletzt kein ethisches Qesetz. Denn der Rauber 
stellt sich selbst auBerhalb aller ethischen Gesetze. So schamlos 
es ist, ein Tier leichtfertig zu toten, so unbedingt barechtigt ist es, 
einen tollen Hund zu erschieBen. 

Wo aber fangt der Mensch an, ein toller Hund zu sein? Die 
Antwort hierauf laBt sich nicht systematisch-logisch entwickeln. 

Was nun fur den Einzelnen hinsichtlich rechtlich und ethisch er- 
laubter Notwehr gilt, das kann Volkern nicht verboten werden. So 
sehr der Einzelne durch seinen Staat und dessen Ordnungsorgane 
heute davor bewahrt ist, Akte der Notwehr vorzunehmen, sosehr 
ist es Pilicht der Volker, sich diese uber national e 
A u t o r i t a t in irgend einer Form (auf die hier nicht naher einzu- 
gehen ist) zu schaffen. Ist das einmal geschehen, gibt es eine den 
Verkehr der Volker iiberwachende und mit alle andere Macht uber- 
treffenden Kraften ausgerustete Weltorganisation, dann braucht das 
. Einzelvolk seine Soldaten nicht mehr, ebenso wenig wie der Kauf- 
mann, der heute von Leipzig nach Nurnberg seine Waren trans- 
portieren laBt, noch die bewaffneten Begleitmannschaften braucht, 
die einst gegen die Raubritter usw. einfach eine gar nicht wegzu- 
disputierende Notwendigkeit waren. 

Uni MiBverstandnissen vorzubeugen, sei hier festgestellt, daB 
ich die Frage, ob die gegen war tige deutsche Reichswehr beU 
zubehalten od^r nicht besser in eine republikanische Reichswehr 
umzuwandeln sei, was sie heute noch keineswegs ist, gar 
nicht beruhren will. Dieser Gedanke mag einem spateren Artikel 
vorbehalten bleiben. Heute handelt es sich nur urn den Begriff einer 
Reichswehr als eines Instrumentes der Notwehr, sei es nach auBen 
Oder zum Schutze der Verfassung nach innen. Auch die 
Frage, ob die heutige deutsche Reichswehr willens ist, die Ver- 
fassung auch gegen rechts, das heiBt gegen die Verfassungsfeinde, 
die lm eigenen Offizierskorps noch Platz und Stimme haben, zu 
schutzen, eine Frage, die den Reichstag eingehender beschaftigen 
sollte, kann hier unerdrtert bleiben. 

Kurt Hillers Ausfiihrungen sind in iiberwiegender Mehrzahl 
trefflich. Urn sq erstaunlicher sind Satze, wie „daB heute schon 
kerne Nation mehr es wagen wurde, sich frivol gegen ihn (den pla- 
netanschen Rechtsgedanken) zu versiindigen". Hat ffiller nicht 
an Frankreich, nicht an die Kemalisten gedacht? An Polen scheint 
er lm nachsten Satz zu denken, halt hier auch die frivole Versiin- 
digung fur moglich, ja plotzlich sogar die Beteiligung anderer Na- 
tionen an dieser frivolen Versundigung fur wahrscheinlich. Aber 

1089 



diesen Widerspruch mit sich selbst macht Miller nur zum Zweck, um 
darzulegen, daB bei einer solchen Versiindigung die Reichswehr ja 
doch nicht ausreichen wiirde. Hier fehlt die sonst so scharf in 
Anspruch genommene Logik. Der Blick fur das politisch Gegebene 
fehlt Hiller auch gelegentlich. So beispielsweise, wenn er glaubt, 
daB die Beseitigung der deutschen Reichswehr die Weltabriistung 
auslosen wiirde. WeiB Hiller nicht, daB Frankreich gegen England 
rustet? DaB Japan rustet, um in China freie Hand gegen Arnerika 
zu haben? Was hat mit diesen weltpolitischen Fragen die 100 00O 
Mann starke deutsche Reichswehr zu tun? 

Hiller will, daB erne Nation, wenn ein anderer ihren Besitz an- 
greift, diesen ruhig hergibt! Denri das Leben eines einzigen Men- 
schen sei mehr wert als der ganze Besitz! Hiller denkt da unpolitiscli 
und gewiB bona fide, daB der Besitz eines Volkes durch seine Bor- 
senjobber und Stinnesse verkorp3rt sei. Die konnte man allerdings- 
entbehren. Zum Besitz des Volkes gehort aber auch Heimaterde,. 
Sprache und Kultur. Und diese drei Dinge sollen und diirfen mit 
dem Blut verteidigt werden, wie das Leben, das von Mordern be- 
droht ist. 

Hier scheiden sich Weltauffassungen- Wenn Hiller die bedingte- 
Richtigkeit des Satzes „Niemand hat das Recht, iiber das Leben 
eines Menschen zu verfugen, auBer dem, der ! es lebt", in eine ab- 
solute wandeit, so muB er gerade aus diesem Radikalismus heraus 
das f r e i w i 1 1 i g e Zusammenstehen zum Kampfe fur die Heimat, 
fur Sprache, Kultur und Freiheit als berechtigt erkennen. Ein Pazi- 
fismus, der das verbieterTwollte, wiirde unberechtigt iiber das Le- 
ben sehr vieler Menschen verfugen. Denn heute werden Menschen 
nicht nur durch Erschlagen und ErschieBen getotet. Es gibt Me- 
thoden, wo ein zum Sklaven gewordenes Volk auch wirtschaftlich, 
auch geistig, auch seelisch getotet werden kann. Auch gegen diese 
Totungsmethoden ist Notwehr berechtigt. 

Pazifismus - heiBt nicht, sich den Raubgelusten anderer gegen- 
iiber zum willenlosen Sklaven machen. Wollten alle guten Menschea 
einem. solchen Pazifismus huldigen, so wiirden sie in kurzester Zeit 
von den Massen der Gewalttatigen ausgerottet sein. Das ware 
der Idee des Pazifismus ein schlechter Dienst. 

Lassen wir den Gedanken kleiner Soldnerheere, wie ihn- die 
Reichswehr darstellt, zunachst als einen Dbergang zu nechBesserem, 
worunter ich keineswegs das Heer allgemeiner Wehrpflicht ver- 
stehe, bestehen. Sorgen wir dafiir, daB der militarische, reaktionare 
Geist aus dieser Reichswehr und aus unserem Biirgertum ver- 
schwinde. Das ist das MaBgebende! Und dann arbeiten wir dar- 
an, daB der Gedanke 4er Volkervereinigung in einer festen und jede 
Raublust der Einzelmitglieder hindernden Form in alien Nationen 
zum Wunsch maBgebender Majoritaten werde. Diesem Wunsch 
wird die Tat folgen koruien. 

Tauschen wir uns aber nicht: Es mtissen noch manche Macht- 
traume ausgetraumt werden, bis es so weit kommt. 

1090 



STEFAN GROSSMANN BAYRISCHES TAGEBUCH. 

' Marktplatz von Garmisch! Wer beginnt hier nicht zu singen? 
Rotliche, breitgegiebelte Hauser, tiefblaue, lustig-spitze Hauser, 
hellgelbe, behagiich-breite Hauser. Nicht korrekt nebeneinander ge- 
rerht, sondern eigensinnig hingepflanzt. Dazwischen Ausblicke auf 
weiBbeschneite Gipfel oder auf eisengraue Felsen- Ein Marktplatz 
voll Liift und Aussicht nach alien Seiten des blauen Himmels. An 
den Hausern Holzbalkons, junge Frauen, mit der Hand uber den 
auslugenden Augen; die Hand, die von der Stirn sinkt,.hat etwas 
ohnmachtig Dankendes. Die Welt ist schon. 

Irgendwo sitzt hier Richard Strauss. Er miiBte noch die Musik 
.zum Marktplatz von Garmisch finden. 

Man sollte nicht ja sagen. Als beinahe durchdrungener Re- 
publikaner sollte man sich der bayrischen Welt versperren. Warum 
1reut man sich, wenn die Kellnerin zur Suppe „Guatn Appetit" sagt? 
Reuiger Monolog auf der sanft ansteigenden BergstraBe von Parten- 
kirchen nach dem Walchensee: Warum eigentlich sind die politisch 
ruckstandigen Bevolkerungen so viel erquickender als die aufge- 
klarten? Warum wird man in Bayern froh.und in Sachsen schwer- 
miitig? Warum erquickt ein richtiger Meckienburger, und. warum 
bringt ein gelernter USPD.-Mensch aus Leipzig zur Verzweiflung? 
Warum standen die reaktionarsten Russen, die Urrussen, die keine 
Propaganda trieben, unserem heimlichsten Herzen nahe, indes man 
den Eifer der anderen hochst theoretisch anerkannte? Warum liebt 
man die Schweden, konservativ, verfressen, zum Alkohol geneigt, 
Leute, die stundenlang angeln konnen? Wanim, imerforschliche 
Vorsehtmg, liebt man Figur, Wesen, Art der Gegner? Warum sind 
die eigenen Genossen so schwer verdaulich? Vielleicht bliebe das 
Schauspiel das gleiche, wenn man driiben stande? Es sind ja auch 
immer die famosesten Meckienburger, Bayern, Russen, Schweden, 
die yon dem anderen Ufer zu uns heruberschaueri. Jedenfalls schlofi 
der Abendgang uber die BergstraBe zum Walchensee mit einem Ge- 
fuhl, als miiBte man die Bayern segnen, weil sie nicht sind und auch 
Hicht sein wollen wie die Fabriksware von Chemnitz und Dortmund. 

* 

Im Gasthaus zur „Post u in Garmisch hangt dine alte Pendeluhr. 
ihr Zifferblatt ist koloriert. Da ist ein Christus draufgemalt, der 
tragt in der Hand ein schaumendes Glas Bier. Blasphemie? Nie- 
inand empfindets. Taglich erfreuen sich daran Betrachter. Nach- 
denkend sagt man sich: Was fur ein fest gewilltes Volk! Auch der 
Herrgott muB sich den Volkssitten fiigen, Christus thuB mitsaufen! 
Ein schwachlicher Stamm nimmt die ihm vorgepredigten Tugenden 
an, ein kraftiger stattet seinen Gott mit den eigenen Lastern aus. 
Ich trinke ihm jsden Abend frohlich zu, dem guten, alten Heiland 
mit dem Lowenbrau. * 



1091 



Heut regnet's. . Ich sitz' im Extrastubel der „Drei Mohren", 
trink' einen Enzianschnaps und les' die dummste Zeitung der dumm- 
sten Stadt, die „Munchener Neuesten Nachrichten". Im Sommer 
liest man die Zeitung richtig. Von hinten. Der Regen prasselt an 
die Fenster. Das Extrastuberl ist voll Pfeifenrauch, und ich iese die 
„Frauenzeitung" der „M. N. N.". Da wird, seit Wochen, eine De- 
batte gefuhrt. Woruber, glaubst du, Mitburger? Ober den Wert 
der Manner! Frau Maria Luise Schafer schreibt: „Die Manner von 
heute behandeln die Frauen herabwurdigend, sprechen von ihnen 
nichtachtend, zynisch und frech, behandeln sie gar als Freiwild." 
Ja, ja, liebe Frau Maria Luise Schafer, jetzt konnte ich zu dsm 
Glaskasten gehen, in welchem gebundene Jahrgange der seligen 
„Munchener Allgemeinen Zeitung" aus den Jahren 1842 und 1876 
stehen. Irgendwo muB da dasseibe „offene Wort an die Manner- 
welt" enthalten sein. Kathi, einen Enzian! Doch der guten Frau 
Schafer wurde hastig erwidert. Frau Clara von Bruckner entgegnet 
in Nr. 305 der „M.N.N": „Wenn eine Frau als Freiwild behandelt 
wird, dann ist sie selbst schuld daran, dann hat sie dem Mann eben 
durch einen Fehler, auch wieder durch ein gewisses Etwas gezeigt, 
daB sie als Freiwild behandelt sein will." Ununterbrochen hagelt 
der Regen ans Fenster. Im Extrastuberl sitzen nur alts, mordhaB- 
liche Englanderinnen, die, auch wenn sie ihr gewisses Etwas zeig- 
ten, doch nicht als Freiwild behandelt wiirden. Man kann nicht fort- 
wahrend Enzian trinken, so lese ich auch die Erwiderung von Paul 
Braumann an Frau Maria Luise Schafer; der schreibt: „Sie kennen 
die Psyche des Mannes nicht! Die. Frauen haben ganz andere 
Waff en: Die Waffe des tiefen warmen Frauengemutes, in Verbin- 
dung mit fierzensanmut und wahrer Frauenwurde. Aber sind die 
modernen Frauen wirklich alle so liebens- und begehrenswert? Dem 
Zauber echter Weiblichkeit beugt sich willig und freudig jeder 
Mann." Kathi, bringen S' mir doch noch einen Enzian . . . Ja, so 
sind die Munchener Zeitungen. Gottseidank, da werden noch Tur- 
niere ausgefochten! Da herrscht noch Aussprache hochstrebender 
Geister. Und auf das gewisse Etwas der Weiber wird gepfiffen! 

* 

Am anderen Tage regnet's noch hnmer. Ich sitze schon wieder 
beim Enzian im Extrastubel der „Drei Mohren". Ich lese den Ro- 
man im „Frankischen Kurier". Es ist die 89. Fortsetzung. An sol- 
chen Erholungstagen lese ich gerne 89. Fortsetzungen. Diese be- 
gann, wahr und wahrhaftig, folgendermaBen: 

Romanzeitung. 

89) 

Brockenfeuer. 

Ein Poetenroman von Oswald Bergener. 
(Fortsetzung.) 

(Nachdruck verboten.) Copyright by Carl Duncker, Berlin. 

Der nun wieder von dem Briefe aufschaute und mit dem glan- 
zenden Blick der dunklen Augen an den fernen, weiBen Wolken- 

1092 . 



tiirmen hing, der trug in seinem Fernblick den Schimmer der 
stillen Gewohnheit, in allerlei Tiefen und Wunder des Lebens 
m sehen — zugleich die Art des Bergwanderers, Jagers oder 
Offiziers, der das, was sich dort Geheimnisvolles in der Weite 
regt, mit auBerster Scharfe und geruhiger Spannung beobachtet 
Der kurzgeschnittene Schnurrbart war durch die ersten 
weiBen Eindringlinge freundlich angegraut, das Haupthaar auf dem 
Scheitel diinn, im ubrigen von- kaum merklichem Silberglanz auf 
dem dunklen Braun. Aber in der Kraft des Kinns und in dem 
Hakenschwung der Nase saB ein kuhnes TatbewuBtsein; in den 
braunen, feingeschnittenen Augen wohnte die Freude am Sonnen- 
licht, schimmerte als ein Glanz von weiten H6hen die Jugend. 
Elga Schutze! 

Ein Lacheln lag urn den Schnurrbart. 

Ein Paar braune, liebliche, frohliche Backfischaugen huschten 
durch seine Phantasie — ein hellbrauner Zopf hing uber eine 
schlanke Madchengestalt bis auf die Huften — eine Schulbucher- 
tasche am Arm — ein keckes, anmutiges Bild im Bergmorgen- 

sonnnschein einer steilen StraBe ■> ■ 

Ach nein, das suBe Grauen der Dammerung unter ehr- 
wiirdigen Baumen auf grunem Marktplatz, ein wohliges Bum- 
meln und unermiidliches Begegnen im Abendschatten, ein froher 

Schreck im GruB der EUenbogen, — und 

Die Zeitung, in der diese 89. Fortsetzung stand, 1st die ange- 
sehenste, intelligenteste Zeitung von Nurnberg! Ein demokratisches 
Organ von sanfter Ludendorflichkeit . . . Zuweilen wundert man 
sich uber die Mordsdummheit der Bayern. Aber sie ist nicht reines 
Naturprodukt, sie wird systematisch gehegt, gefSrdert und ge- 
tuttert. Zu diesem Zwecke erscheinen in alien bayrischen Stadten 
Tageszeitungen. 

Ein Brief teilt mir mit, daB die bayrische Festungsverwaltung von 
Niederschonenfeld dem Gefangenen Ernst Toller die Lektiire aller 
Kritiken seiner „Maschinensturmer u verboten hat. Bis heute weiB 
Toller nicht, ob und wie sein Drama durchgefallen ist. Sage noch 
jemand ein Wort gegen die bayrische Dummheit! Gesetzt, die Ge- 
fangnisbeamten waren intelligerit genug gewesen, einzusehan, daB 
ein Dramatiker, wenn er schon das Gliick der Auffuhrung genieBt, 
nun auch die Qual der Rezensionen erleiden muB. Dann ginge 
Toller heute etwas belammert in seiner Zelle auf und ab, sein 
agitatorisch-poetischer Schaffensdrang ware gelahm.t Vor diesen 
bitteren. Stunden bewahrt nun die Lerchenfeldsche Methode den 
eingeschlossenen Dichter. Wie eine liebende Gattin sorgt die Ge- 
fangnisverwaltung von Niederschonenfeld fur Toller. Er soil nichts 
Ungtinstiges lesen, soil in seinem Schaffensdrang nicht gehemmt 
werden. Im Ffeien hatte Toller, vermutlich, das Dichten langst 
aufgegeben. Die kgl. bayrische Festungsverwaltung hegt seine 
Muse. ■ Die verziickteste Gattin konnte Toller vor dem rauhen 
fiauch der Kritik nicht so fursorglich absperren wie diese Tolpel 
von Niederschonenfeld. Sage noch einer etwas gegen die bayrische 
Dummheit! 



1093 



WILLY HAAS DIE CHIMARE, EINE PARABEL 

„Der Schwanz der Chimare ist 
langer als sie selbst. . . ." 

(BaudauJ'n; absonderliche Tier- 
gattungen, 1629.) 

I. D i e C.himar e. 

Parwinckel ist eine Stadt, in der es nur Lehmanns gibt, nume- 
rierte Lehmanns. Kein anderes Lebewesen. 

Lehmann Nro. 7385 ging am 14. Januar 1968 urn 10 Uhr abends 
aus dem Wirtshaus nach Hause. Der Asphalt war feucht, es hatte 
vorher geregnet. Eine einsame Gaslaterne beleuchtet die Szenerie. 

Um die Ecke, vom Quai des nahen Kanales her, bog eine dunkle 
Gestalt. Jetzt war sie \m Lichtkreis der Gaslaterne. Sie war so 
groB, wie ein ausgewachsenes Kalb, hatte ein glattes, dichtbshaartes 
Fell wie eine Beutelratte, den Kopf eines flamnrels, gutrmitige 
Schafsaugen und kroch miihsam und schwerfallig auf vier ganz 
kurzen Beinchen mit langen Krallen. Es war die Chimare. 

Lehmann 7385 schrie entsetzt auf, schloB die Augen, knallte mit 
geschlossenen Augen seine Repetierpistole sechsmal ab.. Die 
Chimare, schwer verwundet, kroch miihsam zum Kanal zuriick, 
plumpte ins Wasser. Lehmann wurde zwei Stunden spater ohn- 
machtig auf dem Pilaster aufgelesen. Er war wahnsinnig geworden. 
Ein SchlagiluB, infolge des Scjjrreckens, hatte den groBten Teil seines 
Gehirhes lahmgelegt. 

Die schwerverwundete Chimare schwamm mit der Stromung 
den Kanal hinab, dem Flusse zu. 

Das ist die Geschichte der Chimare. Jetzt kommt der Schwanz, 
der bekanntlich langer ist als sie selbst. . . . 

II. Die Stimmeder exakten Wissenschaft. 

(„Parwinckler Generalanzeiger" 15. Januar 1968.) „Ein merk- 
wurdiger Fall von Amoklaufen ist hier beobachtet worden. Herr 
Lehmann No- 7385 schoB gestern abend ohne ersichtlichen Grund 
in einer menschenleeren, unbewohnten StraBe etc. etc. . . . Soviel 
man aus seinen lallenden, bruchstiickweisen AuBerungen entnehmcn 
kann, scheint der Arme von Halluzinationen gequalt zu sein. Die 
Arzte stellten unheilbare Geistesumnachtung fest. Der Bedauerns- 
werte wurde in die stadtische Irrenanstalt gebracht. Bis auf einige 
zarschossene Fensterscheiben ist kein Schaden entstanden. . . ." 

Infolgedessen gelangte die schwerverwundete Chimare vollig 
ungehindert vom Kanal in den Strom und schwamm stromabwarts 
dem Meere zu. 

1094 



III. Ein Dichter und ein Denker. 

(Ort der Handlung: im Kaffeehaus.) Dichter : „Haben Si« 
die Zeitungsnotiz gelesen? Mir kam ein verriickter Einfall: wie, 
wenn es diese Chimare, die Lehmann 7385 gesehen haben will, 
wirklich gabe? Verruckt, ich weiB. Aber sympathisch! Sie ware 
der Beweis, daB es Wunder gibt. Ein Symbol des Irrationalen. 
Eine Metapher fur die Intuition. Eine Legitimation des ubersinn- 
lichen dichteri'schen Schaffens. Das Debacle des Rationalismus und 
der 'Wissenschaft. Ich glaube an ihre Existenz. Ausi Grimden der 
Selbsterhaltung, des Prinzips. Auch wenn es sie nicht gibt. 

Denker: Ich glaube nicht an ihre Existenz. Auch wenn es 
sie. gibt. Did Regel, das Gesetz ist wirklicher als die Wirklichkeit. 

Das Gesetz ist das Wunder niemals die Ausnahme, die DurCh- 

brechung des Gesetzes! Auch das Irrationale ist nur im Gesetz 
existierend, niemals in der Ausnahme, in der Negierung des Ge- 
setzes! Kenhen Sie Spinozas Gottesbeweis? „Das Wunder" ware 
der Fehler Gott.es, des Unfehlbaren, denn Gott ist das Gesetz, das 
er gegeben. Deshalb gibt es „das Wunder" nicht- . . . 

Dichter: Sie verzeihen. Aber da steckt ein Fehler. Sie 
stellen das Rationale urn eine moralische Rangstufe hoher, als das 
Irrationale — denn Sie beziehen das Irrationale doch in das Ratio- 
nale ein. Gesetzt nun, es gabe die Chimare wirklich ( — woran ich 
ja im Ernst nicht glaube — ), so miifiten Sie etwas Rationales, Wirk- 
Iiches, Korperlich-Existierendes dialektisch ausradieren', um Ihre 
Welt weiter zu behaupten. Diese Fiktion aber ware selbst etwas 
Irrationales, eine Chimare. ... 

Danker: Und Sie brauchen etwas Rationales, Korperlich- 
Existierendes, um Ihren Irrationalismus, Ihre Chimare zu beweisen. 
Auch ein Widerspruch! . . " (und so weiter, zwei- Stunden) 

Denker: „Wir wollen fesftstellen, worin wir uns einig sind, 
und damit die Debatte schlieBen: einig sind wir uns, daB die wirk- 
liche Existenz der Chimare gleichgultig ist. Denn Sie nehmen ihre 
Existenz an, auch wenn es sie nicht gibf, und ich Ieugne sie, auch 
wenn es sie gabe. Kommen Sie, jetzt trinken wir in der Bar noch 
einen Kornbran;nhvein auf die Chimare und dann gehen wir 
nach Hause! 

Dichter: „Gemacht ! Prosit !" 

Wahrenddessen war die schwer verwundete* Chimare aus dsm 
Strorn ins Meer gelangt. Dort verendete sie an ihren Wunden. . . . 



1095 



IV. Erleuchtete Minute der sterbenden Chimare. 

„Ich sterbe, weil es mich nur einmal auf der Welt gibt. Gabe es 
mich tausendmal, so ware Lehmann nicht erschrocken und hatte 
nicht geschossen!" 

Aber auch Lehmann starb an diesem Tage im Irrenhaus an dem 
gehabten Schrecken infolge Ausbreitung der Gehirnlahmung. . . . 



V. Erleuchtete Minute des sterbenden Leh- 
mann 7385. 

. „Ich sterbe, weil es auf der Welt nur Lehmanns gibt. Weil alle 
Lebewesen einander gleich sind. Waren alle Lebewesen von- 

-einander verschieden, so ware ich nicht erschrocken denn 

dieses Wunder ware kein Wunder mehr gewesen. . . ." 

Auch Lehmann hatte Recht: denn in der Stadt gab es keine 
anderen Lebewesen, auBer den Lehmanns. Und eine Reise hatte 
er niemals gemacht. . . . 

VI- Konklusion. 

Nehmen wir einmal an: Parwinckel bedeutet die Welt. Und 
die Chimare: das bist du, ich, jedermann: Jedermann ist von Ge- 
burt etwas Einziges, Nichtwiederkehrendes, ein unaussprechliches 

Einmaliges eine Chimare. Du wiirdest die Welt mit einem 

Schlag in lauter Widerspruche verwandeln. 

Die exakte Wissenschaft freilich wlirde dich erst gar nicht in 
Betracht Ziehen. Aber auch dem Dichter und dem Denker, die von 
deiner Existenz als Chimare doch seibst existieren, ist diese 
Existenz in Wirklichkeit unnotig. Dariiber sind „sie sich einig. . . ." 

Der erste Lehmann in der Welt der Lehmanns schieBt sechsmal, 
trifft dich totlich. Du geratst in den Kanal, schwerverwundet. MuBt 
mit der Stromung. Dann in den FluB. Dann ins Meer. Immer mit 
der $tromung. Dort krepierst du elend, in deiner Eigenschaft als 
Chimare- 

. Und Lehmann, wenn er dich sahe, wie du wirklich bist: Er 
wurde wahnsinnig. Er sturbe daran. Denn du hast das Haupt der 
Gorgo. Wobei du wohi beachten muBt, daB du nicht nur eine. 
Chimare bist, sondern zugleich auch ein Lehmann — beides in 
einem. ... 

Jetzt frage ich mich nur: wozu gibt es also die Chimare — 
in dir, in mir, in uns alien. . . .?! 

1096 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, erste Augustwoche 

Der schauerliche Marksturz dieser letzten Tage trifft 
init dem Verlangen der Alliierten nach einer Finanz- 
kontrolle zeitlich zusammen. Diese Kontrolle hatte nur dann 
Sinn, wenn Deutschland wirklich selbst an der Zerriittung seiner 
Finanzen schuld ware- Aber ist es wirlich wahr, was noch immer 
von den vereinigten Eseln der ganzen Welt behauptet wird: — daB 
die Mark deshalb sinkt, weil Deutschland zuviel Noten ausgibt 
oder weil es seinen Etat nicht balanziert?. Noch einmal sei der ein- 
fachste Beweis dagegen gefiihrt, der gefuhrt werden kann: es sei 
verglichen, in welchem Prozentsatz sich Dollarkurs, Notenumlauf 
und schwebende Schuld in einem bestimmten Zeitraum steigerten. 
Als Ausganspunkt sei der 1. Januar dieses Jahres gewahlt, alsi End- 
punkt der 1. August. Da ergibt sich graphisch folgendes Bild: 



M1 


A 








D/'eprozenfua/e Steiget 


r unc 


' yon 


?8? 


\ \ 








Do//arkurs,Nofenum/auf u. schwebender 
Schuld seitJabresdnfang 

Dollar. NotenymL 

schw.Schuld. 


V ? 


\ - 








Wt 


\ \ 








V f 




\ 

\ 
\ 
























30,6 




\ 


\ 

\ 






















31 7. 




i 

A ... . 


\ 























ao 40 60 80 700 120 HO 760 180 200 220 2+0 



In sieben Monaten ist die Mark also um 255 Prozent entwer- 
tet worden, wahrend der Notenumaluf nur um 57 Prozent, die 
schwebende Schuld sogar nur um 25 Prozent anschwoll. Wer 
wird behaupten wollen, daB das groBe Obel vom 5 oder 10 mat 
kleineren verursacht sei? Wer gerecht sein will, miiBte eher das 
Gegenteil anerkennen: daB es erstaunlich ist, wie relativ niedrig 
man bei dieser Geldentwertung die schwebende Schuld und den 
Notenumlauf tf otz allem zu halten vermochte! 

F\er unerhorte neue Preisruck, der uns im Gefolge des.jiingsten 
J- 7 Markkollapses schon betroffen hat oder noch bevorsteht, laBt 
die Frage brennend werden, inwiefern es dem Kaufmann iiberhaupt 
noch moglich ist, feste Vert rage abzuschlieBen oder sich an 



1097 



feste Preise zu binden. Es ist vollkommenes Pharisaertuni^ 
das eine wie das andere noch fur mogtich zu erklaren; und zum 
hundertsteii Male ist auszusprechen, daB eine Gesetzgebung, die 
das verlangt, Heuchelei ist und Luge ztichtet. Selbst wenn ich fiir 
eine heute ubernommene Lieferung alles Material bereit habe, ist es 
doch unmoglich, mich zu z win gen, sie in eineni halben Jalir noch 
init demPreis zu berechnen, der heute angeme'ssen war; fails sich die. 
Kaufkraft der Mark in diesem halben Jahr wefter vermindert, so 
muB ich offenbar, wenn ich nicht okonomischen Selbstmord be- 
gehen soil, nicht den Beschaffungs-, sondern den Wieder- 
beschaffungspreis der Ware zugrundelegen diirfen. Das gilt fiir den. 
Produzenten wie fiir den Handler, und unsere Wucherverordnungen, 
die es bestreiten, sind ein Hohn. Aber auBer in das gesetzliche 
Recht muB die gleitend^ Preisskala audi in die kauf- 
mannische Gewohnheit eingewurzelt werden. Es entspricht Treu 
und Glauben, von niemandem bewuBt Dinge zu verlangen, die zu 
seinem Bankerott fiihren mussen. Soldi Verlangen liegt aber vor,. 
wenn ich ein en Kaufmann in heutiger Zeit zwingen will, Liefer ting s- 
bedingungen einzugehen, die aller Voraussicht nach binnen kurzer 
Frist schon zu Verlustgeschaften fiihren mussen. Das fuhrt 
andererseits auch zu ubertriebehen Angststeigerungen der 
Preise. Die Preisforderung beim einzelnen Geschaft ware 
wahrscheinlich durchweg geringer, wenn Sicherheit fiir den 
Lieferanten be*tunde, daB sein Preis jede kitnftige Geld- 
entwertung automatisch mitmacht, wenn er also nicht schon im. 
voraiis alle moglichen, diisteren Eventualitaten vorwegeskomptierart 
miiBte und oftmais auch iibereskomptiert! Btirgert die gleitende 
Skala ein, in Lohnen, Gehaltera und Warenpreisen, — sorist 'erleben 
wir bald Irreparables! 

J^en De ut sche. S tahlb und hat am 1. August neue Preise 
fur die Erzeugnisse der Walzwerkindustrie dekretiert, die alles 
bisher Dageweserie rabiat iibsrbieten. . Der offizielle Preis fiir die- 
Tonne Stabeisen, das wohl als Standardwert der Liste gelten kann, 
betrug im Frieden 98 M., er ist jetzt auf 19 470 M. festgesetzt 
worden, also aufs I99fache des Vorkriegspreises! Sogar der Dollar 
war an diesem Tage nur 160mal t&urer als im Frieden, und die 
Schwerindustrie wird ja wohl nicht behaupten wollen, daB ihre 
Erzeugungskosten parallel dem Dollarkurse gestjiegen seien* — 
z. B- hat ein so ausschlaggebender Kostenfaktor wie die Lohne 
durchschnittlich nicht einmal die Halite dieses Standes erreichL 
Es ware interessant, eiie Rechtfertigimg dafiir zu horen, daB nun 
der Gesamtpreis des Produktes auf eine Hohe getrieben worden ist„ 
die von keinem einzigen Kostenelement voll erreicht sein kann, von 
rnehreren wichtigen aber offensichtlich noch nicht einmal zur Halfte. 
Diese Rechtfertigung ist nicht versucht worden und muB auch miB- 
lingen. Es lie,gt einfach eine diktatorische Machtausnutzung voi\ 

1098 



<ein Wucher, wenn man das oft miBbrauchte Wort einmal anwenden 
will, — umso skrupelloser, als es sich um Stahl und Eisen handelt, 
auf denen tatsachHch unsere ganze Wirtschaft basiert. Dann whit 
.man sich in die Brust, wenn die Bahnen mit Defizit arbeiten! Dann 
zetert man iiber hohe Ldhne und hohe Steuern! Es ist ein ge- 
duldiges Volk, dies deatsche, das sich mit keinem Wimperzucken 
dagegen auflehnt; und es ist eine ungeheuer geduldige Regierung. 
Wie ware es, wenn sie es aufgabe, mit praktisch und theoretisch 
.gleich unhaltbaren Wucherverordnungen den kleinen Strumpf- 
warehhandler und Sofafabrikanten zu drangsalieren, und statt an 
der Spitze der Pyramide endlich einmal an ihrer Basis „durch- 
zugreifen" beganne? 

yfuschrift eincs siiddeutschen Privatbankiers: Das Tage-Buch hat 
*" erfreulicherweise hie und da auch die sonst sakrosankte Politik 
der. GroBbanken etwas unter die Lupe genommen. Es wird also 
auch nicht davor zuriickschrecken, eine sehr iibie Erfahrung mit 
der Deutschen Bank der offentlichen Kritik zu unterbreiten. 
lm Verfolg jener Transaktion, die Sie den „Petroleum-Coup" der 
Deutschen 5?ink nannten, hat dies Institut die alten Petroleum- 
Aktien bekanntlich in junge Deutschbankaktien umgetauscht Diese 
jungen Deutschbankaktien sind bislang noch nicht an der Borse ein- 
geiiihrt; was die Dividende anbelangt, stehen sie den eingefiihrten 
Serien aber vollkommen gleich. Will nun der ehemalige Petro- 
leumaktionar seineri sehr erheblichen Besitz von jungen Deutsch- 
bankaktien ( — auf eine Petroleum gab es vier Deutsche Bank — ) 
verwerten, so mufi er erfahren, daB das absolut unmoglich ist. 
Selbst wenn er sich bereitfindet, diese jungen Aktien, weil sie an 
der Borse nicht lieferbar sind, 30 — 40 Prozent unter dem Kurs der 
alten abzugeben, hat er kein Gliick; denn die Deutsche Bank fuhlt 
sich offenbar nicht verpflichtet, ihre jungen Aktien aufzunehmen. 
Kein anderes Haus, das einigermaBen' auf seinen Emissionskredit 
halt, konnte es sich leisten, eine so konsequent ablehnende Hal- 
tung einzunehmen! Dabei handelt es sich hier um einen besonde- 
ren Fall. Die .Aktionare der Deutschen Petroleum A.-G. sind nicht 
freiwillig, sondern zwangslaufig Aktionare der Deutschen Bank ge- 
worden, wahrend diese ihrerseits die ganze Transaktion zugege- 
benermaBen nur zu dem Zwecke inszenierte, sjch selbst in den Be- 
sitz der sehr erheblichen fliissigen Mittel der Deutschen Petroleum 
A.-G. zu setzen. Ware es da. nicht recht und billig, wenn sie wenig- 
stens einen. Bruchteil dieser Kapitalien zur Regulierung das Marktes 
verwendete und ihn nicht vollkommen sich selbst iiberlieBe? Und 
stiinden einem Institut wie der Deutschen Bank, selbst wenn es 
nicht diese fliissigen Mittel erhalten hatte, nicht Kanale genug zur 
Verfiigung, in die sie diese jungen Aktien leiten konnte? Oder gilt 
auch hier der . alte Satz, daB man fiir den Aktionar nur solange 
Interesse hat, als er noch nicht Aktionar geworden ist? 

1099 



Dr. ANT; BASCH DIE TSCHECHOSLOWAKISCriE 

VALUTAPOLITIK 



Schon wenige Wochen nach seinem Entstehen und noch ehe 
er feste Grenzen hatte, begann der tschechoslowakische Staat mit 
seinen Bemuhungen, den Wert seiner Wahrung wieder zu festigen 
und zu erhohen. Besonders dem Finanzminister Raschin ist es zu 
dankan, daB sich die tschechoslowakischen Lander rasch vorri 
ubrigen Osterreich-Ungarn loslosten und eine eigene Valutapolitik 
betrieben. Diese bestand nicht nur darin, daB durch die, Ab- 
stempelungsaktion eine eigene tschechoslowakische Wahrung ge- 
schaffen wurde, vielmehr wurde gleichzeitig auch ein groBziigiger 
Deflationsversuch unternommen; und zwar durch Einbehaltung 
eines Teiles der prasentierten Banknoten und durch teilweise Sper- 
rung von laufenden Konten, — ein Versuch, die mobile Kaulkraft 
zu verkleitiern und so auf die Wertsteigerung der Krone einzu- 
wirken. Im ganzen wurden 10 084 Millionen Forderungsrechte 
gegen die osterreichisch-ungarische Bank ubernommen, wovon 
aber an 3000 Millionen in Form einer l%igen Zwangsarrfeihe, zuriick- 
gehalten wurden, sodaB etwa 7000 Mill. Kr. im Umlauf blieben. 
Gleichzeitig wurden durch Gesetz vom 10. April 1919 die Gnmd- 
satze der Banknotenemission fur die Zukunft'festgelegt, nach denen 
die Emission nur zulassig ist, wenn Deckung in Gold, Silber, Dt- 
visert, Warenwechseln oder loinbardierten Wertpapieren vorhanden 
ist. Auch wurde, (im Gegensatz zu den Nachbarstaaten, die ihre 
Staatsausgaben weitgehend durch Banknotendruck bilanzierten) 
alsbald die groBte Energie entwickelt, daB das Budget nicht allzu 
passiv sei und daB das Defizit durch Anleihen gedeckt werde; 
anderseits aber auch, daB die Handelsbilanz nicht passiv sei. Die 
energische Personlichkeit des damaligen Finanzministers setzte es 
durch, daB die Interessen der allgemeinen Finanz- und Valutapolitik 
vor den mannigfachen gegensatzlichen Interessen des Handels und 
der Industrie bevorzugt wurden. 

Man erwartete, daB nach dem Deflationsversuch und infolge 
ein-er solchen Finanz- und Valutapolitik der Kronenkurs sofort 
steigen und die Inlandspreise sinken wurden. Aber diese Erwartung 
erfullte sich zunachst nicht. Nach einer kurzen Aufwartsbewegung 
begann, im Zusammenhang mit der Markentwertung, ein neues 
Sinken auch der Krone, die gegeniiber der Mark bis zum Marz 
1920 standig unterwertig blieb. Die Versuche zu einer Stabili- 
sierung und Wertsteigerung der Valuta waren damals offenbar noch 
vorzeitig und konnten in einer Zeit vollkommener Gebundenheit des 
Innen- und AuBenhandels noch nicht von Erfolg gekront sein. 

Hauptsachlich war das in den allgemeinen Verhaltnissen begriindet. 
Mitteleuropa wurde im Weslen als ein einheitliches Ganzes ver- 
standen, mit gemeinsam unsicherer wirtschaftlicher Zukunft. Diese 

1100 



Anschauung wirkte auch auf den Valutamarkt. Did tschechoslowa- 
kische Krone machte die Bewegung der Mark mit, auf deren Kurs 
doch ganz spezielle politische Begebenheiten, namentlich die Un- 
sicherheit der Reparationsverpflichtungen, lasteten. 

Aber eine gesunde und natiirliche Grundlage, gestiitzt von eitier 
zielbewuBten Politik, bewirkte eine Wendung und gab der 
tschechoslowakischen Valuta in gewissem MaBe ihre Selbstandig- 
keit. 

Die Handelsbilanz fur 1R20 wurde mit 4185 Mill Kr. aktiv. 
Auch die. Zahlungsbilanz entwibkelte sich nicht ungiinstig. Aus- 
landisches Kapital suchte in ansehnlichem MaBe Placierung, wah- 
rend die Auslandsschulden, private wie staatliche, verhaltn^smaBig 
gering waren und noch sind. Ebenso entwickelten sich die stiaatlichen 
Finanzen nicht ungiinstig. Die Geldinflation wurde bis auf die Aus- 
gabe einer geringfugigen Menge von Banknoten, die durch lombar- 
dierte Wertpapiere gedeckt sind, abgestellt. Im Jahre 1921 betrug^ 
das staatliche Defizit trotz Mobilisierungskosten bloB 229 Mill. Kr. 
Das Defizit wurde gedeckt durch Inlandsanleihen, spater auch durch 
den englischen Kredit in Hohe von 10 Mill. Pfund, der teilweise zur 
Schuldentilgung verwendet wird, teilweise als Investitionskredit 
Verwendung iinden soil. 

Diese im ganzen gunstigen Bedingungen konnten nicht ohne 
Wirkung auf die Entwicklung der Valuta bleiben. Aber die voile 
Wirkung wurde noch dadurch gehemmt, daB die Markbewertung 
immer noch bestimmend auf die Krone einwirkte. Noch bis Ende 
Oktober 1921 fiel dfe Krone mit der Mark, wenn auch in weit ge- 
ringerem Umfang. Von dieser Zeit an aber ist die Krone voll- 
kommen selbstandig geworden. Am 2. Januar 1922 notierte sie 
in Zurich 7,25, am 24. Marz 9,15, am 6. Juni 10,12, am 27. Mi 11,95. 

Die Folgen dieser Werterhohung zeigten sich bald. Die Preise 
fal_len sehr langsam, namentlich im Kleinhandel wirkt die Valuta- 
steigerung nur sehr allmahlich. Auch die Lohne konnten vorlaufig- 
bloB in ganz geringem MaBe herabgesetzt werden. Die Export- 
industrie hat ihre Ausfuhrpramie, die aus der Disparitat der In- 
lands- und Auslandspreise herruhrte, verloren und eine teilweise 
Krisis durchgemacht. Die Zahl der Arbeitslosen ist auf iiber 300 OOtf 
gestiegen. Die Einfuhrkontrolle machte es unmoglich, das inlandische 
Preisniveau zu senken, und auf die Herabsetzung der Lohne und 
Preise der inlandischen Fabrikate zu wirken. Die Steuern, die 
schon frtiher auf die Industrie hemmend einwirkten, wurden nocrr 
driickender empfunden. Indessen ware es falsch, diese Krise ledig- 
lich auf den hohen Kurs der Valuta zuriickzufuhren. Sie ist viel- 
mehr auch durch die allgemeine Weltwirtschaftslage hervorgerufen-- 
und hat auBerdem noch eigene Ursachen. Die Nachbarstaaten, 
welche die Hauptabnehmer der Tschechoslowakei sind, konnen im 
Hinblick auf ihre eigene niedrige Valuta nur wenig einkaufen; zu 
diesen Staaten kommt heute noch Deutschland, das friiher un* 

1101 



gefahr 25 % der tschechoslowakischen Produktion abnahm. AuBer- 
dem muB man auch noch cm Sinken der Kauflust infolge der Krise, 
teilweise auch infolge der Prohibitionszolle und anderer Vor- 
kehrungen dieser Staaten in Betracht Ziehen. Ein sefhr wichtiges 
Moment ist ferner, daB die deutsche Industrie, der Hauptkonkurrent 
Tschechoslowakiens, infolge der standig fortschreitenden Mark- 
entwertung noch immer eine groBe Exportpramie gewahren 
kann. 

Dieser Zustand schien sich letzthin etwas geandert zu haben, 
als auch in Deutschland, ebenso wie in Osterreich, die Produktions- 
kosten schon dicht an die Weltmarktpreise herangeraten- waren, 
sodaB die tschechoslowakische Industrie in manchen Zweigen 
wieder mit der deutschen konkurrenzfahig geworden schien; dies 
umso mehr,* als die deutsche Industrie, mit Auftragen iiberhauft, 
nicht zur bestimmten Zeit liefern konnte und die tschechoslowa- 
kische Industrie neben ihr die billigste war. 

Diese Verhaltnisse haben sich Ende Juni.und Anfang Juli aber 
wieder wesentlich geandert. Einerseits eine fast 20prozentige weitere 
Entwertung der Mark, andererseits weitere Steigerung der Krone. 
Der neue Aufstieg der Krone begann am 6. Juli in Zurich mit einem 
Kurs von 10,30, am 7. Juli war der Stand 10,80, am 8. Juli 10,8' 
und erreichte am 12. Juli 13 Centimes. Seither oscilliert die Krone 
zwischen 11,50—12,20. 

Als Griinde dieser Bewegung werden hauptsachlich angegeben: 
Die Veroffentlichung der hochaktiven Handelsbilanz fur das Jahr 
1921 (zirka 4 Milliarden Kronen), die gebesserten Ernteaussichten 
und der Marksturz, welcher namentlich die amerikanische Speku- 
iation veranlaBte, sich von der* Mark, dem bisherigen Standard- 
objekt internationaler Spekulation, mehr als bisher der Krone zuzu- 
wendcn. Es sei aber hervorgehoben, daB die Krone sich als Speku- 
lationsobjekt wesentlich von der Mark unterscheidet, denn die 
Krone ist im Auslande fiir Spekulationszwecke in nicht geniigenden 
Mengen vorhanden. Die Spekulation kann deshalb nicht lange die 
Ware halten und muB zur Realisierung schreiten. Nach der ersten 
Woche der sturmischen fiausse sind denn auch Riickschlage ge- 
kommen, der Markt hat sich allmahlich beruhigt und es scheint, 
daB sich wieder fiir eine gewisse Zeit ein neues inter valutarisches 
Pari gebMet hat, wenn auch als sicher anzunehmen ist, daB diese 
Bewegung des Kronenkurses noch nicht die ietzte ist. 

Die Wirkungen der neuen Steigerung wurden von der Industrie 
beklagt, weil diese Hausse zur selben Zeit, da die Mark weiter 
sinkt, eine Krisis der Industrie heraufzubeschworen droht, — just 
in dem Augenblick, da sie wieder mehr zu arbeiten anfing. Es soli 
aber betont werden, daB diese ganze Krisis der tschechoslowaki- 
schen Industrie stark ubertrieben wird. Soviel man aus den bisher 
veroffentlichten Daten des AuBenhandels fur das Jahr 1922 be- 
urteilen kann, wird die Handelsbilanz fiir das Jahr 1922 dem vorigen 

1102 



Jahre nicht nachstehen. Die erschwerten Absatzbedingungen zwin- 
gen die Industrie, durch bcssere Organisation und durch erhohte 
Leistung die Erzeugung zu verbilligen; und darinlag trotz allem 
ein gewisser Ausgleich. Auch die in dem letzten Monat eingetretene 
Stockung ist nur als voriibergehend zu betrachten- Schon in dieseit 
Tagen nahern sich, trotz der gewaltigen Valutaanderungen, die 
Preise in Deutschland und in der Tschechoslowakei wieder stark 
einander an. 

Mancherorts wird nun behauptet, die Bewegung der Krone sei 
kunstlich gemacht. Aber vonMache oder kunstlichenProzeduren kanu 
gar keine Rede sein. Die Wertverbesserung der Krone ist vielmehr 
nur ein Ausdruck fur die fortschreitende Stabilisierung der tschecho- 
slowakischen Wirtschaftsverhaltmsse. Im Gegenteil: wenn von 
kiinstliclier Beeinflussung geredet wird, ware eher zu sagen, daS 
man gegen zu scharfe Wertsteigerungen vorgegangen ist. Steige- 
rungen eines Valutawertes erfolgen ziemlich automatisch, ent- 
sprechehd der inneren wirtschaftlichen Konsolidierung; es wachst 
dann das- Vertrauen des Auslandes und es entsteht entweder erne 
effektiv- oder eine geborgt-aktive Zahlungsbilanz, die den Kurs der 
Valuta in die Hohe treibt. In dieses Stadium scheint die tschecho- 
slowakische Krone bereits gekommen zu sein. Aber eine haufig 
ruckweise steigende Valuta beunruhigt und stort die Wirtschaft 
ahnlich, wie eine sinkende; daher kann es auch nicht der Zweck 
einer wirtschaftlichen Valutapolitik sein, unablassig nur an der 
Steigerung des valutarischen Kurses zu arbeiten; denn auch dies. 
muGte letzten Endes zu einem Siechtum fiihren. Das tschecho- 
slowakische Bankamt hat denn auch in der Tat wahrerid der letzten 
Hausse bremsend eingegriffen, indem es ftir 300 Mill. Kr. fremde 
Devisen a us dem Markt genommen und so das weitere Sinken der 
fremden Devisen verhindert hat. 

Trotzdem ist der jetzige Kurs der tschechoslowakischen Krone 
naturlich noch nicht als definitiv zu betrachten. Die Krone hat in 
sich eine steigende Tendenz, die noch starker durchdringen wird, 
wenn man erst die AuBenhandelskontrolle einmal aufhebt. Die 
Wirtschaft verlangt aber nicht eine steigende, sondern eine stabile 
Valuta. Deshalb wird es Aufgabe der Notenbank sein, mit dere« 
Griindung man demnachst die Valutareform beenden wird, auch 
weiterhin besonders fiir die Stabilitat des Kurses zu sorgen, bis es 
moglich sein wird, eine feste intervalutarische Paritat zu bestimmen 
und innezuhalten. Dies Ietzte Ziel jeder Valutapolitik ist fur die 
Tschechoslowakei aber sehr erschwert durch die valutarischen Zu- 
stande ihrer Nachbarstaaten- 



G L O S S E N 



BRIEFE AN DAS TAGEBUCH 
DER SCHLEPPSABEL 

Kurt HUlers Reichswehraufsatz 
erinnert mich an eine Beobachtung, 
von der ich annehme, daB sie die 
Leser des „T.-B." interessieren 
wird. Es handelt sich um den 
Schleppsabel der Reichswehroffi- 
ziere. 

Der Schleppsabel dei Reichswehr- 
offiziere ist fiirnnich geradezu sym- 
bolisch geworden. Ich war schon 
im Frieden Offizler. Schon im 
Frieden fand ich, da8 der Schlepp- 
sabel ein unmogliches Instrument 
ist Er behindert in der Felddienst- 
iibung jede Bewegung, und sein 
■klirrendes Nachschleifen beim Spa- 
ziergang hatte fur mein Gefiihl et- 
was nutzlos Provokantes an sich. 

Im Kriege bestatigte sich meine 
Ansicht mindestens insoweit, als 
sich die Unverwendbarkeit der 
Waffe unzweifelhaft erwies. Der 
Schleppsabel verschwand zuerst bei 
der kampfendenj dann auch bei der 
Garnisontruppe. Denn der €raben- 
krieg, der kriechende Krieg, der 
Stacheldrahtkrieg duldete dies 
Mobelstiick einfach nicht; und so- 
gar im Kampfe von Mann und zu 
Mann, wenn es wirklich einmal da- 
zu kam, war er vollkommen untaug- 
lich. Der Offizier Im Felde band 
sich ein Mannschaftsseitengewehr 
um, ja, als der Krieg langer dauerte, 
sogar noch niedlichere Dolche und 
Messer. Und war vorher der unter- 
geschnallte, groBe Degen Inbegriff 
alles militarishen Chicks gewesen, 
so wurde es jetzt die ubergeschnallte 
kleine Stichwaffe. Mit ihr angetan, 



stolzierten Obersten, Leutnants und 
Feldwebel durch die StraBen der 
Etappen- und Heimatsstadte; und 
es erwuchs eine ganze Industrie, die 
immer elegantere Formen auf den 
Markt brachte. Jedenfalls hat das 
Offizierkorps durch seine Praxis 
in der Kriegszeit dokumentiert, daB 
es die lange Schleppwaffe als ttber- 
lebt und unzeitgemaB erkannt hatte; 
und die Annahme des~ normalen 
Menschen war, daB in der Friedens- 
zeit eine Uniformierungsordre her- 
auskommen wurde, die dieser Er- 
fahrung Rechnung truge. 

Das w£re auch so geworden, 
wenn die Armee kaiserlich geblieben 
ware. Aber sie ward auBerlich re- 
publikanisch und innerlich Frondeur 
gegen die neue Zeit. Und daraus 
ergab sich folgende Merkwiirdig- 
keit: die kaiserliche Armee hatte 
sich wenigstens in solchen Details 
fortentwickeln konnen, die Reichs- 
wehr aber war vom ersten Tage an 
blindwutig darauf versessen, in 
nichts — aber auch in gar nichts, 
wenn es ging, in keinem Hosen- 
knopf — die geheiligte Tradition 
der Kaiserzeit zu dementieren. Was 
vor dem Kriege war, sollte und 
muBte richtig bleiben; schon der 
Krieg und seine Erfahrung waren 
verdemokratisiert und versaujudet. 
Vor dem Kriege aber war der 
Schleppsabel gewesen. Also auch 
jetzt wieder: Her mit ihm! 

Und so stolzieren Oberst, Leut- 
nant und Feldwebel wieder mit dem 
Degen durch die Gassen, lassen ihn 
larmend nach sich schleifen und 
markieren Kriegerischkeit mit einem 



Besuchet und beschicket die 

V. Prager Mustermesse 

vom 3.— 10. September 1922 

Fahrlegitimationen, Abzeichen k Kc. 25.—, Mk. 50.—, d. -o. K. 250 — 
Alle Ausktinfte bei alien Auslandsvertretungen 
und vom MeBamte Pragl, Altstadter Rathaus 



1104 



Instrument, das sich im Kriege als 
unverwendbar erwies. Und so 
kampfen sie wieder den Kampf mit 
einem Requisit, das ihnen bei jedem 
rascheren Schritt an die , Schenkel 
schlagt; das sich, wenn sie laufen 
oder auf die StraBenbahn steigen, 
in ihre Beine verwickelt; das lacher- 
licher ist, als wenn eine Dame etwa 
noch mit langer Fegschleppe durch 
die TauentzienstraBe wandern wollte. 
' Alles ad majorem gloriam der 
Monarchic, alles aus Reaktion, alles 
aus: „Wat, Ihr wollt uns . . . . ? 
Nu grade!" F. R., Direktor 

und Hauptmann d. Res. a. D. 

DIE BAYERISCHEN PREUSSEN 

Welche Juden sind die charak- 

terlosesten? Diejenigen, die sich 

Tag und Nacht anstrengen, streng 

christlich auszusehen! Ihr Gegen- 

stiick sind die PreuBen, die jetzt am 

Ammersee und in der LudwigstraBe 

in Lederhosen herumgehen und die 

bayerische Welt urn Verzeihung 

bitten, daB sie leider, leider in 

PreuBen geboren wurden. Ein 

solcher preuBischer Mann, der fur 

seine Existenz urn. Entschuldigung 

bittet, hat im „MieBbacher An- 

zeiger" vom 1. August folgende 

Heiratsannonce veroffentlicht: 

Junger Mann, 25 J., wenn 

auch aus PreuBen, 

so doch anstandig. 

K e r 1 , mochte liebes 

frisches Madel, zw.ecks 

Heirat kennen lernen. Br. 

rhogl. m. Biid unter 10002 

an die Geschaftsstelle. 

Das Hebe Madel, das diesem Bitt- 

um-Entschuldigung-PreuBen aufsitzt, 



wird hoffenlich auch in Bay em 
nicht aufzufinden sein. 



FILM 

DER FILMFACHMANN 

Er ist sehr seltea Dieser Seiten- 
heit Ursache ist die Jugerid der In- 
dustrie. Es gibt kaum einen in ihr 
Tatigen, der nicht aus diesem oder 
jenem anderen Berufe gekommen: 
ware; kaum einen, der, von der me- 
taphorischen Pike auf dietiemd, Er- 
fahrungen von Qrund auf zu sam- 
meln Gelegemheit gehabt hatte. Der 
Filmfachmann ist auch deshalb sel- 
ten, weal zu diesem Typus nicht nur 
inSdustrielle und technische Kennt-- 
nis gehort, sondern auch ein spezk 
fischer „Blick"; das heiBt, eine spe^ 
zifisch interessierte Fahigkeit ide.r 
Intuition; ein Fingerspitzengefiihl fur 
dieses, grade dieses, ausgesprochen 
dieses Objekt Da aber die Film- 
produktion vier Seiten hat: eine 
kiinstlerisch-schriftstellerische, eine 
theatralische, eine technische und — 
last not least — eine geschaftllche 
Seite; da jede dieser Seiten iinmer-. 
hin komjpliziert und noch in der Ent- 
wicklung ist; groBere Konzentration 
also erfordert, als irgendein Zweig 
einer nahezu entwickelten und lang- 
sam nur sich vollenideten Industrie,. 
— aus all diesen Griinden kann jener 
Typus, den ich Filmfachmann nen-. 
nen will, m Wahrheit Flachmann 
wohl nur in einer Seite des diffk 
cilen Objektes sein, indes er sich 
in des Objektes ubrigen Seiten mit 



BAD MAUHEIM 

Hervorragende Heilerfolge bei He rzk ran knelt en, beginnender Artertenverkalkung, 
Muskel- und Gelenkrheumatlsmus, Glcht, Rflckenmark-, Frauen- and Nervenletden. 

SSmtliche neuzeitliche Kurmittel. — Vielseitige Unterhaltungen: Tennis, Golf 
Krocket, WurftaubenschieBstand. — Sctaoner angenehmer Erholungsaufenthalt. 
Man fordere die Auskunftsschrift D 19 von der Bad- u. Kurverwaltung Bad Nauheim 



1105 



-upproximativer Kenntnis notwendig 
behelfen muB. 

Wollte man — uni es deutlich zu 
machen — das Wesen dieses Fach- 
Tnanns an dem eines anderen de- 
monstrteren, so diirfte man ihn nicht 
tnit dem Erfahrenen irgendeiner In- 
dustrie vergleichen (well dieser 
meistens nur der Ken/ntnis, nicht des 
,BJickes bedarf); — ebensowenig 
diem schaffenden Kiinstler (dem als 
solchen umgekehrt der Blick gentigt, 
Kenntnis — auBerhalb der zttmeist 
beschrankten rein technischen — 
-entbehrlich erscheint); — naher ais 
diese beiden kommt dem Typus des 
Filmfachmanns der des Kunst- 
sammlers, dessen technische, ge- 
schaftliche, faclihistorische Kennt- 
nisse des spezifisch intuitiven Blicks 
bedttrfen, urn werterzeugend zu 
sein. Diese Parallele ist richtig auch 
darin, da8 der Kunstsammler, ein 
Mensch von universalem kiinstleri- 
schen Wissen und Interesse, in den 
Gebieten seines spezieJlen Sammel- 
interesses iiber besonderes Wissen, 
den Blick besonderen Jnteresses ver- 
fugt. 

Der geschaftliche Leiter einer 
Filmproduktion muB also anderes 
Spezialwissen und aitfdere Fahig- 
keiten besitzen, als der Scrrriftstel- 
ler, dieser andere als der Re- 
gisseur und der Photograph. Von 
dem Architekten und dem Dar- 
steller nicht zu reden. Allen gemein- 
sam aber sei die Kenntnis des gan- 



zen Komplexes in gro&en Linien, 

approximate. Von dlesen vier 
Fachleuten — Direktor, Schriftstel- 
ler, Regisseur, Photograph — ist 
keiner entbehrlich, keiner ersetzbar; 
keiner auch sollte allein zu schaffen, 
allein tax bestimmen versuchen; kei- 
ner dtirfte — und vielleicht liegt 
hier das organisatorische Hemmnis 
der Fihntndustrie — 'die drei ande- 
ren zu Werkzeugen seiner Potenz 
machen zu wollen. So stark . auch 
diese Potenz sein mag. 

Den theoretischen — und meines 
Wissens bisher nicht dagewesenen 
— Fall ausgenommen, daB e i n Kopf 
universale Fahigkeiten und Kennt- 
nisse in sich veremigte, ware dem- 
nach der Begriff des souveran lei- 
tenden Filmfachmanns in der 
Praxis zu ersetzen durch den des 
bestimmenden und ausfiihrenden 
Fach^Kollegiums, das bestiinde aus: 

erstens, dem kiinstlerisch und 
technisch besonders informierten 
Qeschaftsmaniiii, — dem Direktor; 

zweitenis, dem technisch besonders 
informierten und interessierten 
Kiinstler, — dem Schriftsteller; 

dr Uteris, dem technisch besonders 
informierten und interessierten 
Theatermanu, — dem Regisseur; 

viertens, dem kiinstlerisch beson- 
ders informierten omd interessier- 
ten Techniiker, — -i dem Photograph em. 

Unter der Voraussetzung speziei- 
ler Begabung eines jeden dieser vier 
Fachleute fiir den Film, unter der 



v> 



(gef. gefafifct) 



anflmmi-JtaffiQen 

pod)toixt\ame& unb im[djfibUc&eS ©;fanH)fung8mitteI bet flranffceitSemget 
tn SHunfe* unb iRa$en&3I>Ie. &a<£atjUtc& empfofclen jum ©djufee geQcn 

i.»ie M 0al$enf$tint)ut»fl »«> Detf^Ieimnng 

gr&attlidj in ben apo^efett unb ®voQ«fen 



11<K5 



Voraussetzung fennier der Gleichbe- 
rechtigung aller MitgMeder des Kol- 
legi-ums (dem ziur Beratung der Ar- 
chitekt, der Darsteller auch viel- 
leicht, von Fall zu Fall zuzuziehen 
ware), schiene mir eine solohe Vier- 
Manner-Herrschait die bestmoglich- ' 
ste Garantie fur kiinstlerisch und 
geschaftlich gute Produktion. Denn 
kunstlerisch und geschaftlich, diese 
beiden Begriffe bilden nicht jene 
Kontradiktion, die man unter Film- 
leuten zumeist zu sehen glaubt. Im 
Gegenteil: Honore de Balzac hat in 
seinem Lcben mehrGeld verdient, als 
Rudolf Herzog, obgleich in erster 
Linie kijnstierischer Wille es 1st, 
was Jenen getrjeben hat, und Ge- 
schaft, was Dieser betreibt. 

Franz Schulz 
VIOLA DANA 

Einige von Euch wollen, daB man 
dem auslandischen Film auch ferner 
die Einfuhr sperre. Ich habe das 
bisher far eine Valutenfrage gehal- 
ten. Aber seit einigen Tagen weiS 
ich endgultig, daB es eine Existenz- 
frage ist. Ich sage jetzt: wenn Ihr 
nicht wenigstens dem amerikanischen 
Film freien Zutritt nach Deutsch- 
land gebt — auch seiner neueren 
Produktion, nicht nur den alten 
Schmokern, — dann werdet Ihr in 
einigen Jahren iiberspielt, petrifi- 
ziert, verghettot, erledigt sein! 

Denn es ist die Zeit gekommen, 
wo Ihr Euer *Selbstgefiihl in die 
Ecke stellen undEuchbereU machen 
mtiflt, wieder neu zu lernen. Nicht 
nur die paar Hauptlinge in denVor- 
fuhrungsraumen! Vor allem auch die 



Schauspieler, — die arrivierten und 
der Nachwuchs. Der Nachwuchs, 
der sich heute nur an deutschen 
Mustern schult! 

Ist die deutsche Schauspielkunst 
noch iiberlegen? Wir glaubten es, 
als wir jene schlechteste Produktioir 
aus 1910—15 sahen, die Ihr uns bis- 
her als „amerikanischen Film" vor- 
fuhrtet. Aber zwei, drei Leistungen 
— wahrscheinlich auch noch keine 
Spitzenleistungen! — sind inzwischen 
durchge'rutscht, die alle Zuversicht 
iiber den Haufen rannten. 

„Veri)otene Friichte" war der 
erste StoB — , eine unerhbrt saubere 
Sache, niedlich, geschmackvoll. Volt 
Einfali und Detail. Voll Komik und- 
Kultur. Ein deutsches Lustspiel aus 
letzter Zeit daneben — : und der 
Unterschied zwischen guter Laune 
und Krampf friBt sich in alle Poren. 

Der zweite StoB ist Viola Dana. 
Eins, zwei, drei Filme mit diesem 
Gottesgeschopfchen, God's own girl, 
waren bisher zu sehen, — am schon- 
sten „Das Madchen ohne Herz", in 
dem sie zwei Rollen gibt. Wer hier, 
nicht fiihlt, daB wir in Gefahr sind* 
Provinz zu werden, der fuhlt iiber- 
haupt nichts, der kann schlafen 
gehen. 

Es steht schlimm um einen Film, 
in dem es keine jungen Madchen 
gibt. Die Schweden haben welche. 
Viola Dana ist eine. In Deutschland 
gibt es keine jungen Madchen! Keine, 
deren Korper schlank ist wie eine 
Staude, die tollen'konnen, ohne daB 
man Anstrengung spurt, die lachen 
konnen, ohne daB man an die Gage 
denkt. Ich weiB nicht, wie alt Viola 
Dana ist. Aber ihre KGrperlichkeit 



Spezialarzt Dr.med.Damtnanns Heilanst 

Potsdamer StraBe 123 B (9-12, 2—7, Sonntags 10—12) 

Behandlung auch auBer der Zeit nach Anmeldung 
Fernsprecher Nollendorf 104 Fernsprecher Liitzow 153 



1107 



jedenfalls ist nicht von Daunen- 
kissen, Klubsesseln, Seidenchassis 
Snf iziert ; sie ist Reitpf erd, Golf, 
Baseball und Tennis. 15 Jahre ist 
sie alt, nicht alter. Es ist lacher- 
iich, sie fur geschult zu halten. Es 
Jst lacherlich, sie fur eine Diva zu 
halten. Sie vergiBt, wenn sie spielt, 
daB sie Diva ist. Und laBt auch an- 
4ere daran vergessen. 

Ihr Spiel ist wie ein duftiges 
Aquarell von Turner, wahrend un- 
•sere Primadonnen dick mit Ol pin- 
seln. Diese unterstreichen, jene 
^tupft nur. Sie erschrickt: ein-Kopf- 
ruck von 3 Millimetern, ein halbes, 
<ein viertel Offnen der Lippen, husch- 
artig ein Starrwerden der Pupillen, 
— fertig, vorbei, schon wieder Fas- 
-sung! Sie lachelt: nicht mehr als 
ein Zucken des Mundes. Sie ist ver- 
wirrt, zwei Sekunden Lippenkauen. 
Diese Sparsamkeit, dies Abdampfen, 



dies Verschweigen miiBt Ihr erst 
noch kennen leruen! „Kunst ist 
Weglassen", sagte einer Eurer Ma- 
ler. „Kunst ist Unterdriicken", sagte 
einer Eurer Musiker. Ihr, deutsche 
Schauspieler, die Ihr aus dem Film 
Kunst machen wollt, lernt von der 
kleinen Viola Dana Weglassen, Un- 
terdrucken, Abdampfen, Ziselieren. 
> Wenn Ihr es nicht lernt (und 
wenn Ihr es nicht lernen konnt, weil 
man es Euch nicht sehen laBt), wenn 
Ihr fortfahrt, zu „illustrieren'\ wenn 
man Euch fortfahren laBt, zu ver- 
deutlichen, — dann seid Ihr in drei 
Jahren fur die Welt erledigt. Warum 
kauft man Euch noch? Weil Euer 
Film so billig ist! Die Valuta wird 
aber nicht ewig sinken. Steigt sie 
und Ihr seid nicht mitgestiegen, so 
bleibt Ihr schlieBlich am Wegrande 
liegen. Frank Furter. 




(3 



Hauser! 

Erwerb und VerauBerung von 
Qrundbesitz bedarf der Bearbei- 
tung einer Fachfirma, welche auf 
dem Qrundstticksmarkt ebenso 
erfahren ist, wie iiber die ein- 
schlagigen Wohnungs- und 
Steuergesetze. 



ii 



ermann Delchenbach 

BERLIN If Linkstr 3 
W 9 a. Potsdam. PI. 

Ltitzow 4379 
Nollendorf 3162. 3163 



1108 



KONSTLER-ANEKDOTEN 

LUSTSP1ELERFOLG 

Die Briider Golz hatten fur das 
Burgtheater ein Lustspiel geschrie- 
ben. Nach dem zweiten Akt der 
Premiere frugen sie den Direktor: 
War's ein Erfolg? Wie oft werden 
Sie's geben?" Der Direktor ant- 
wortete: „Das wird der Kassen- 
rapport entscheiden. Heute, Sams- 
tag, ist ein ausverschenktes Haus 
da, morgen, Sonntag, ist Sonntag, 
das ist kein Priifstein. Die Montags- 
einnahme entscheidet!" 

Am Montag waren die Briider 
Golz um 5 .Uhr vor dem Theater. 
Bis fiinf Minuten vor sieben kamen 
drei Besucher. Zwei Minuten vor 
sieben verlieBen v i e r Leute das 
Theater. Da sagte der eine Golz 
2um andern: „Wenn jetzt noch ein 
Mensch hineingeht, dann ist in dem 
Theater niemand drin." 

DER EINZIGE 

Liebermann's Atelier. Eine Dame 
aus Berlin WW. bewundert. 

„Meister, wie sind Sie groB und 
einzig! Fur mich gibt es tatsachlich 
iiberhaupt nur zwei Maler: Velas- 
quez und Sie, lieber Herr Pro- 
fessor!" 

Liebermann sieht sie miBbilligend 
von der Seite her an. „Wat denn? 
Wat denn?" fragt er trocken. „Ich 
und Velasquez? Warum denn 
Velasquez?" 



VERLEGER-ANEKDOTE 
AUSSCHWEIFENDER STIL. 

Der Herr Verleger ist sehr ge- 
bildet und literarisch. Aber die 
junge Literatur kann er auf den Tod 
nicht leiden. 

„Friiher," pflegt er zu sagen, 
„druckten wir uns gut und poschet 
zum Beispiel so aus: er hat ge- 
sprochen, — er ist gegangen, — er 
ist gewesen ■. . .! Aber die Mo- 
dernen, die Expressionisten, die 
Revolutionare, was machen die 
daraus? Er sprach!! Er ging!!! 
Er war!!!! Was fiir Gewaltsam- 
keit! Was fiir KUnstlichkeit! Kann 
mer nicht gut deutsch so sprechen, 
wie einem der Schnabel gewachsen 
ist?" 



INHALTDES LETZTEN HEFTES* 

(Heft 30) 
Tagebuch der Zeit 
Kurt Hiller : Brauchen wir eine 

Reichswehr? 
E. Zamjatin: Das Gotteshaus 
Karl Lohs: Shaw'sches Theater 
Hans Reimann: Palmindranath 
Tagebuch der Wirtschaft 
Prof. Herm. Levy : Nationaloko- 

nomische Unzulanglichkeit 
Glossen 



Redaktion des „Tage-Buch": Berlin W35, Potsdamer StraBe 123 b, Tel.: 
Ltitzow 4931 und Nollendorf 3396. VerantwortHch fur den wirtschaftllchen 
Tell: Leopold Schwarzschild, Berlin W 57, Potsdamer Str. 73; ftir den iibrigen 
Inhalt : Stefan GroBmann, Berlin W 50, Kurfttrstendamm 244. Ernst Rowohlt 
Verlag, Berlin W35, Potsdamer Str. 123b. Druck: Carl Hansen, Berlin N 39. 



BERLIN W 8 

to/ — 



KTER DENLINBEN3 




1109 



ZS1G/AOND M6RICZ 

GOLD IM KOTE 

Ein ungarischer Bauernroman 

Geheftet M. 50,— / Gebunden M. 100,— 

4. — 6. Auflage 



Berliner Tageblatt (vom 25. Juni 1922): Mit dem Ungarn 
Zsigmond M6ricz ist eine sehr starke Erzahlerkraft iiber. die 
Grenzen seines Landes in die europaische Literatur eingetreten. Er 
hat nicht, wie vlele seiner Landsleute, die franzosische Mache 
studiert und iibernommen; man bemerkt hochstens Spuren von der 
ernsten, sich versenkenden Kunst Emile Zolas, und auch diese wird 
ganz personlicher, von dem Eigenwesen des Ungarn getragener 
Besitz . . . Das alles gliiht wie Feuerbrand. Das Buch hat geradezu 
sengende Kapitel, neben den anderen, die mit verharrender Ein- 
dringlichkeit dem inneren Leben dieser Qestalten nachspuren. 
M6ricz zeigt die seltene Kunst, das Tierische und das Seelische, 
das denMenschen beherrschti zu einer hohen, dichterischenEinheit 
zu verschmel2en. 

Miinchner Post: Ein Buch, ein Held, tief in nationalem 
Boden wurzelnd und doch so allgemein menschlich, wie immer ein 
Werk, eineEigur von Shakespeare oder Dostojewski. Ein Buch, das 
weiteste Beachtung verdient 

Deutsche Allgemeine Zeitung: Man wird dies sehr 
starke, mit wahrhaft Shakespeareschem Tiefblick ftir Menschliches 
und einer Dostojewskischen Empfanglichkeit fiir heiBe Leiden- 
schaften gestaltete Bild ungarischen Dorflebens voll grandioser, 
allerdings auch unerbittlich konsequenter und grausamer Wahrheit 
und von kuhnem Aufbau dankbar fiir neue Ausblicke, und eine sehr 
bedeutende Gestaltungskraft aufnehmen. 



Zu beziehen durch jede gute Buchhandlung oder direkt vom Verlag 
Ausffihrliche Prospekte zu verlangen vom 

Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W35 




„REVALO" 

TONVEREDLUNOS - .AKTIEN - GESELLSCHAFT 

Berlin N 24, FriedrichstraBe 118/119 (Eingang 
Hannoversche Str.) (am Oranienburger Tor) 

Telefon: Norden 2082-2084 / Tel.-Adresse: Revatotag Berlin 



Einige BesDrechungen iiber das- Philharmonische Konzert am 

20. Dezember 1921 mit Revalo-Instrumenten unter Leitung von 

DR. ARTHUR NIKISCH 

„S i k n a 1 e" vom 28. Dez. 21: Und die Proben. die uns mit den neuen 
Instrumenten geboten werden, konnen keinen Vorurteilsfreien flber den ganz 
auBerordentlichen Fortschritt im Unklaren lassen . . - Ober das wesentlich er- 
hdhteTonvolumen braucbt man nicht zu sprechen. Es ist so offeusichtlich, dafi 
eine Erwahnung ilberflussig scheint. Von der Quantitat abgesehen. ist aber auch 
die Qualitatsfrage m. E. in bedeutsamer Weise gelost worden .... Das glan- 
zendste Argumentum fur die RevaJo-Instrumente aber erbrachte doch Handels 
Concerto, in dem wahrhaft frappierende Wirkungen erzielt wurden. Die Er- 
findung hat ihre Probe bestanden. 

,,V o 1 k s z e i t u n g" vom 25. Dez, 21: Eine Betrachtung der Klangwirkung 
der Stretcher, vornehmlich der Geigen, laBt ihr auBerordentliches Wachsen er- 
kennen. Wie Wind in den Segeln blaht sich der Ton. prall und kraftvoll. daB 
es scheint, als wollten die Seiten springen. unter seinem Ansturm. Etwas in 
dem ausgedehnten Ton ist, was anmutet wie metallischer Beiklang. Strenges 
Unerbittliches beinahe, urn nicht zu sagen mechanisiertes, liegt in ihm. Er ist 
von bestechlichem, aber kaltem Olanze .... In Handels Concerto-Qrosso 
Q-moll wirkte die Wucht der Streicher gigantisch, ohne jedoch das wundervolle 
Qelingen zu stfiren. Liszts Ungarische Rhapsodie Nr. 2 waT zaubertiaft. reizend 
und leidenschaftlich. von edelster Farbung. 

..Berliner BSrsenzeitung" vom 23. Dez. 21 : Jedenfalls war. be- 
sonders bei den Geigen, der Eindruck diesmal noch weit gunstiger als am ersten 
Abend. Dieser Eindruck war der. daB die tiefe Lage einen volleren, pasfoseren 
Klang, die mittleren und hoheren Lagen eine weichere. edlere Farbung ange- 
nommen haben .... Auch das Spiel des Solisten Einar Hansen gab daffir 
Zeugnis. Wie zartsinnig, wie einschmeichelnd suB klang seine Qeige in dem 
Adagio des Mozartschen A-dur-Konzerts .... Alles in allem ein Erfolg, der 
dem ncuen Instrumentaltyn auf jeden Fall weitere gttnstige Aussichten erdffnet. 

..Berliner Morgenpost" vom 25. Dez. 21: Wiederum erwiewn 
sich die Instruments als auffallend stark, groB und dabei. auch schQn itn Ton — 
Eigenschaften, die besonders im Q-moll-Concerto-Orosso von Handel zum Aus- 
druck kamen .... So hatten die Instrumente auch diese Feuerprobe erfolg- 
reich bestanden. 

..Berliner B 6 r s e n k u r i e r" vom 23. Dez. 21 : Ich kann nur soviel 
sagen, daB sowohl der Oesamt-Streichkbrper, sowie die von den Solisten be- 
jiutzten Instrumente ihrer Wirkung nach anBen hin durchaus befriedigten. daher 
sich durch runden, weichen und klaren Ton auszeichneten. 

..Welt am M • n t a g" vom 27. Dez. 21: Ich grUBe den Erfinder der 
neuen Revalo-Streichinstrumente. die stch der Konkurrenz mit den alten nicht. 
zu sen amen brauchen .... Ich grtiBe unsere Philharmoniker, die sich unter 
Nikischs Qlanz und Adel enntfalten HeBen. 



Beichhaltiges Lager von edelsten Solisten- Instrument en, Geigen^ 
Bratsclien, Celli und Contrabassen. — Veredlung von gebrauckten 
Instrumenten. — Garantiert quintenreine Saiten «-. sonstig. ZubeMr. 



Die Oeflnnns der dentsflien achelmarchloe 

Die Grofie Politik 

der Europaischen Kabinette 

1871-1914 

Sammlung der Diplomatischen Akten 
des Auswartigen Amtes 

Im Auftrage des AuswSrtigen Amtes 
herausgegeben von 

Johannes Lepsius 

Albrecht Mendelssohn-Bartholdy 

Prledrich Thimme 

Erste Re ill e in sechs Banden; 

Die Bismarck-Zeit 

Ladenprels gebunden 900 Mark 

Einzelne Bande werden nicht abgegeben 

^\Is erste uiiter den am Weltkriege beteiligtwi Regierungen bricht die 
Deutsche Reichsregierung, die schoi mit der Verftffentlichung der „Deut- 
schen Dokumente zum Kriegsausbruch" yoranring, rtickhaltlos mit dem 
System des Qcheimnisses, in das die Diplomatic aller VOlker bisher gfshullt 
war. Wahrend die gegnerischen Staaten sicb darauf beschrfinkt habeu, lediu- 
lich „FarbbOcher" herauszugeben, verbffeHtiicht die Deutsche Reiehsregierung 
eine systematische Sammlung aller diplomatischen Aktei des Deutschen Aus- 
wartigen Amtes aus der Zeit von M71— 1914, soweit sie irgend ein Licht auf 
die Vorbereitung des Weltkrieges werfen kbnnen. Die Deutsche Ressierung 
vallzieht damit einen Akt ungeheurer Entspannung fur die ganze Welt und 
innerlicher Befreiung fUr Deutschland. Die Erforschung der Politik Deutseh- 
lands kann ungehindert erfolgen. Auf die gesamte Weltpolitik des genannten 
Zeitraumes fsllt hellstes Licht. Auch die iibrigen GroBmachte werden sich 
der Forderung nach einer gleichen Oe&nung ihrer Oeheimarchive nicht mehr 
entziehen kOnnen, wenn sie sich nicht der Vermutung aussetzen wollen. ihre 
Politik scheue das Tageslicht. Von nun ab wird es mfiglich sein. Welt- 
geschichte im weitesten Umfange auf Orund der Originalakten zu schreiben. , 
und der endgtiltigen Klarung der Frage nach der Schuld am Kriege steht kein 
Hindernis mehr im Wege. 



Deutsche Verlagsgesellschaft fur Politik und 
Geschichtem.b H / Berlin W8 /Unter den Linden 17-18 



Neue DVG = Bucher 



Elsa Brandstrom 



Unter Kriegsgefangenen in 
RuBland und Sibirien 1914-1920 



Ladenpreis 40 Mark 



Prof. Dr. Veit Valentin 

Bismarcks AuBenpolitlk von 

1871-1890 

Eine Uebersicht iiber die ersten sechs Bande der 
diplomatischen Akten des Auswartigen Amtes 

Ladenpreis 30 Mark 

H. G. Wells 

Nacht iiber RuBland 

Skizzen aus dem bolschewistischen RuBland 

Ladenpreis 30 Mark 

Dr. Elias Hurwicz 

Di9 Orlentpolitik der Drfttoi InternatloDale 

Ladenpreis 20 Mark 

Prof. Dr. Hermann Kantorowicz 

Verteldlgong des OOlkertnniles 

Ladenpreis 25 Mark 



Deutsche Verlagsgesellschaft ffir Politik und 
Geschichte tn.b H. /Berlin W8 / Unter den Linden 17-18 






6 



JConfekfionshaus dcs Wesfens 

Potsdamer Strasse 132 
Etagengeschaft 

cNCanfel * JCleider * JCosfiime ♦> <33lusen 

Cleg ante Damen-Wasdie feinster JLusfuhrung 

Bedienung auek in tschechischer Sprache 



KRZIWANEK 

<Ji« bcHtiunte Wiener Gartftltta 

ECHTE WIENER KOCHB 

BERLIN /Eck* Fredrick. tratfc und Mittehtraffe 
TELEPHON i ZENTRUM 4086 



Sie gewinnen 

jeden Reklamefeldzug, wenn Sie sich unserer 
Erfahrungen bedienen. 

Karo-Reklame G. m. b. H. 
Berlin W 35, Potsdamer StraBe 123 b" 1 

Fernsprecher: Liitzow 49 31 — Fernsprecher: Nollendorf 3396 



Das Tage-Buch / Heft 32 Jahrg. 3 / Be rlin, 12. August 1922 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, zweite Augustwoche 

Eine hubsche kleine Illustration zu Frankreichs mo.rali- 
scher Weltstellung fand sich vor kurzem im „Daily 
Herald". Die Geschichte erfordert keinen Kommentar. Ein ameri- 
kanischer Theatermann reiste nach England, um Stiicke zur Auf- 
fuhrung zu erwerben. Ein Schmarren aus dem Jahre 1909 gefiel 
ihm ausgezeichnet, erschien ihm nur insofern etwas veraltet, als 
mehrfach vom deutschen Militarismus, der deutschen Angriffslust 
und der deutschen Arroganz darin die Rede war. Unter Assistenz 
des englischen Verkaufers half er sich schliefilich aber ganz einfach 
dadufch, daB er das Wort „deutsch" immer durch „franzosisch" 
ersetzte. In dieser Fassung wird New York, Chicago und Milwaukee 
das Werk einige tausend Mai zu horen bekommen. 

T\ er Streit mit Bayern geht nomrnell um die bayerische „Sonder- 
*--' verordnung zum Schutze der Verfassung". Kein einziger. Jurist 
von irgendwelcher Bedeutung hat bestritten, daB diese Verordnung 
staatsrechtlich unhaltbar ist- Ausdriicklich bestatigten die Ver- 
Jassungswidrigkeit, — um nur einige Namen zu nennen — , der 
Bonner Staatsrechtler Professor Zorn, Deutschnationaler vom 
rechten Fliigel, der Berliner Staatsrechtler Kahl, volksparteilicher 
Abgeordneter stark konservativer Pragung, der Munchener. Staats- 
rechtler Rothenbiicher, ebenfalls nicht gerade ein Linksler. Gliick- 
licherweise hat sich jetzt aber doch noch eine Autoritat gefunden, 

die anderer Ansicht was denn: ist? na, ,sagen wir mal: zu 

sein behauptet! Namlich (Jas Bayerische Oberste Lan- 
desgericht. Dieser Areopag hat eine Besichwerde des ver- 
botenen Niirnberger USP.-Blattes (die Verordnung wird natiirrich 
nicht gegen rechts, sondern stramm gegen links angewandt!) mit 
der definitivert Entscheidung beantwortet, die Verordnung sei 
rechtsgiiltig und diirfe nicht als verfassungswidrig bezeichnet wer- 
den. II y a des juges a Munich! Man konnte aufgeregt werden, — 
wenn man, resigniert, nicht halt doch eine gewisse Art Anerken- 
nung den Bayern spenden miiBte. Namlich: diese Regierung hat 
ihre Leutchen wirklich an der Kandare. Seit altershsr stand es 
in jedem geordneten Staatswesen ja so, daB der sogenannte „un- 
abha^gige Richter" in alien Fragen, die das Staatsrecht oder die 
Trager der Staatsmacht angingen, einfach Kommis der Regierung 

1115 



war. Selbst wenn es historisch verbiirgter ware, daB der be- 
ruhmte Potsdamer Muller seinen K6nig und Herrn mit „I1 y a des 
juges a Berlin!" apostrophierte (was immerhin bewiese, daB mar- 
kische Bauern damals in epigrammatischem Fanzosisch erfreulich 
bewandert waren!) bleibt tamer noch die Frage off en, ob sich 
sein Vertrauen in die Richter, ware es wirklich zur Verhandiung 
gekommen, nicht als ubertrieben erwiesen hatte! Die Geschichte 
kennt wenig Falle, in denen Richter gegen den offensichtlichen 
Willen ihrer Regierung entschieden! Vorausgasetzt, daB die Re- 
gierung sich Autoritat zu verschaffen gewufit hatte! In einem ge- 
ordneten Staatswesen, — sei es Monarchie oder Republik, auto- 
kratisch, aristokratisch, plutokratisch, demokratisch oder sowjeti- 
stisch, — sind die Richter, was Staatsfragen anbelangt, Rekruten; 
sie wissen genau, daB sie ins Loch fliegen, wenn sie sich auch nur 
einen Schritt iiber die ausgerichtete Front hinausgetrauen. DaB 
die Bayern das wieder erreicht haben, beweist immerhin gewisse 
Qualitaten. Jener andere, den Bayern benachbarte Volksstamm, 
— die Deutschen, — aind noch nicht so weit! 

Gegen die V e r f a s s u n g s f e i e r am 11. August ist ein einziges, 
starkes Argument eingewandt worden: daB die Jugend an die- 
sem Tage ohnehin in Ferien ist, und daB eine Feier wenig Wert 
hat, die nicht auch der Jugend als Ereignis zu BewuBtsein kornmt. 
Das ist, wie gesagt, ein starker Einwand. Aber merkwurdig, wie 
selbst das starkste Argument im Munde rabiater Partisanen trottel- 
haft wird. Der Professor Dr. Hennig aus Diisseldorf muB das klare, 
praktische Bedenken in der „Taglichen Rundschau" vom 5. August, 
wie folgt rhapsodisch uberkleistern: „Ohne echte Festfreude der 
Schuljugend geht es doch nun mal nicht und soli es auch nicht 
gehen! Man denke daran, wie es unsere Schuljugend, bei alter 
ihrer einstigen Hindenburg-Begeisterung, unserem groBen General- 
feldmarschall beinahe iibel vermerkt hat, daB er Warschau mitten 
in den groBen Ferien eroberte (5. August 1915)!" Eine diesbezug- 
liche AuBerung der Schuljugend lag bisher zwar noch nicht vor; 
aber wenn die Verstirnmung wirklich stimmt, erklart sich manches. 
Ohne echte Festfreude der Schuljugend geht es nicht, wenigstens 
nicht auf die Daiier. Man merkt jetzt plotzlich, warum Beseler im 
November 18 so plotzlich abreisen muBte. 

^ach dem Rathenatimord verwahrte sich die Rechte emphatisch 
^ ^ gegen den Vorwurf, sie habe eifrig daran gearbeitet, die Au- 
toritat der ge ge n w ar tigen Regierung zu schma- 
1 e r rt Ist Hindenburg Sozialist, Demokrat oder Deutschnationaler? 
Wenn zugegeben wird, daB er deutschnational ist, sei folgende Ge- 
schichte erzahlt : Regimentsf e&t in Potsdam ; Hindenburg, ehemati- 
ger Regimentschefi ist anwesend; am Abend ist Offiziersrout, alle 
Herren, in langer Front aufgereiht, werden dem Feldmarschall 

1116 



vorgestellt; den hundertsten, einen ehemaligen Oberleutnant, fragt 
Exzellenz leutselig: „Und was treiben Sie jetzt, lieber . . .?" Jener, 
mit der Hand an der Mutze: „Melde gehorsamst, Exzellenz, ich bin 
jetzt Kurier beim Auswartigen Amt." Darauf der Feldmarschall 
einen Schritt zurtick, Stirnrunzeln, Lippenschtirzen: „Auswartiges 
Amt? Pfui Deibel!!" Und wandte sich ab imd schnitt den; Un- 
glticklichen von nun an konsequent (DaB die andern Kameraden 
mitschnitten, vetsteht sich am Rande.) So geschehen, zur Star- 
kung des Regierungsansehens, kurze Zeit vor Fischer, Kern und 
Techow. 

pmil Ludwig ist auf Wi In elms II. Klage verurteilt worden, 
*-* die Auffuhrung seines Bismarcks-Dramas zu inhibieren. Denn 
Wilhelm II. ist angeblich ungerecht darin behandeit, obwohl die 
Darstellung genau dem dritten Bismarckband folgt, dessen Ver- 
offentlichung Amerongen mit alien Prozessen auf die Dauer nicht 
hat verhindern konnen. Dem „Tage-Buch" fallt es nicht ein, sich 
auf den juri&tischen Teil dieses Streites einzulassen (der auf dem 
Verhandlungsavis fast revolutionar mit „WilheIm contra Ludwig" 
bezeichnet war). Es konnte eine Bemerkung daran kniipfen, daC 
der antisemitisch letzthin sehr aktive Exkaiser nun schon wieder 
einen Juden, den Rechtsanwalt R. 0. Frankfurter, zum Verteidiger 
gewahlt hat. (Wahrend Grunspach, vordem Jagows Adyokat, jetzt 
fur den Demokraten Ludwig pladierte.) Aber auch der Kaiser soil 
aus dem Spiele bleiben. Viel interessanter als er war in dem Pro- 
zeB etwas. anderes: die These, auf die der kaiserliche Anwalt den 
Einspruch grundete. Er erklarte namlich, ungefahr: „Jeder Mensch 
hat ein Recht auf seinen Bemf , jedermann steht ein Schutz darauf zu, 
in der Ausiibung seines Berufes nicht behindert zu werdeh. Des 
Exkaisers Beruf ist das Kaisertum. Er hofft, diesen Beruf noch 
einmal auszuiiben. Niemand darf ihn in diesem seinen Fortkommen 
storen, keinesialls durch Darstellungen, die geeignet erscheinen, in 
der Offentlichkeit den Eindruck zu erwecken, er sei dafur unge- 
eignet!" Herr Anwalt, Sie sind ein Fiihrer des lin- 
ken Demokratenflugels. Sie betonten ausdriicklich, daB 
Ihrer personlichert Ansicht nach der Kaiser nicht 
wiederkommen diirfe, und in Ihrem Priyatleben ver-. 
teidigen Sie lebhaft den Umsturz, der den Kaiser zur Abdankung 
zwang. Herr Anwalt, kann es wirklich diese juristische „Objekti- 
vierung", diese formalistische, Abstraktion vom Ich und der eigenen 
Meinung geben? , Glauben Sie nicht, daB das etwas zu viel fur 
den gesunden Menschenversrand und recht wenig propaganda 
stisch fur das Ansehen des ganzen Standes ist? Und glauben Sie 
nicht, daB auch ein Anwalt, — trotz alien' Objektivierungsver- 
mogens, — einen oder den anderen ProzeB doch besser ablehnen 
wurde? Sie verstehen: es handelt sich hier nicht urn eine aktuelle 
Frage der Politik, sondern urn eine prinzipielle der Advokatur! 

1117 



JOSEPH CAILLAUX REPARATIONSPOLITIK 

Wiederum beschaftigt sich der Rat der Vier mit 
Reparationen, Sanktionen, Retorsionen und Garantien. 
Wie lange noch und bis zu welchem Grade der 
Zerstorung soil es bei der Politik, der Drangsal, bei 
der . Politik der Nothehelfe voa heute auf morgen 
sein Bewenden haben? Niemals ist diese Politik mit 
groBerem pers&nilichen Wagemut und selten mit groBerer 
sachlicher Klarhedt gekennzeichnet worden, als von dem 
verfolgten und verfehmten Caillaux in seinem neuen Buche 
„Ou va tu, France? Ou va l'Europe?*' In drei, vierWochen 
soil eine deutsche Uberseteung des Buches im Europa-Ver- 
lag (Berlin W. 8, Jagerstr. 11) erscheinea Wir haben uns 
das Reparationskapitel im voraus erbeten und bringen hier 
Teilabschnitte aus dem Manuskript 

Das Deutsche Reich hat nach den getroffenen Abmachungen 
jahrlich, bis zur Abzahlung, einen festen Betrag von 2 Milliarden 
Goldmark und einen variablen Betrag von 26 % sieiner Export- 
einnahmen zu zahlen. Was wird es tun? 

Nichts leichter als das, proklamierten vor einigen Monaten die 
nationalistischen und nationalisierenden Schriftsteller : Deutschland 
ist reich. Man braucht nur zu befehlen. Es wird sich fugen, gold- 
beladene Ziige werden nach Frankreich rollen. 

Wenn man bemerkte, daB es weder in Deutschland noch in 
Europa mehr Gold gebe, auBer in den Staatsbanken, daB 
iiberdies die Goldproduktion der Welt niemals mehr als 30 bis 50 
Milliarden Miinzen zu pragen erlaubte, gerieten die Advokaten der 
Reaktion etwas in Verlegenheit. Sie erholten sich. aber rasch. 
Aus den Sammelpunkten des Reichtums, die man jenseits des 
Rheines traf, folgerten sie: „Es genugt im wesentlichen^ zu for- 
dern, daB ein Teil des Gewinns der deutschen Kapitalisten den Alli- 
ieften zukomme. Es genugt, das Reich zur Anforderung hoher 
Steuern zu zwingen, deren Ertrag uns. zur Deckung unsierer An- 
spriiche zufallt." 

Wirklich? Das genugt? Die Ereignisse, die seitdem an uns 
vorbeigegangen sind, haben gezeigt, und diejenigen, die noch 
kommen werden, die man voraussagen kann, werden zeigen, daB die 
Dtnge ein wenig komplizierter sind, als unsere Nationalisten sie 
dargestellt haben. 

Es ist zweifellos sehr einfach, wenigstens in der Theories 
Deutschland zur Tiirkei zu machen, das heiBt, es mit einem juristi- 
schen Beirat zu versehen, es zur Einschrankung seiner Ausgaben, 
zur Erhohung seiner Einkiinfte zu zwingen. Es ist einfach, unter 
dieser oder jener Form zu fordern, daB ein Teil der jenseits des 
Rheins realisierten Budgeteinnahmen den Glaubigern des Deutschen 
Reiches ubertragen werde. Und dann? Was wird man ihnen 
geben? Was wird man uns geben? Milliarden Papiermark! Was 
werden wir damit machen? Wie alle angenommenen Geldarten 
stellt die Papiermark nur Moglichkeiten iiir den Erwerb von Waren 

1118 



und Arbeit desjenigen Gebietes dar, wo diese Anweisungen zirku- 
lieren. Die Alliierten konnten fiir die Papiermark also nichts 
anderes erhatten, als deutsche Waren, deutsche Arbeit. 

Ware? Es ist zu unterscheiden, ob man den Wert dieser 
Waren in Gold meint oder man darauf eingeht, sie in natura zu 
nehmen* 

Wenn man gute, klingenlde und voile Mtinze will, gibt es nur 
erne Methode: die Deutschen mtissen exportieren und die durch 
die Lieferung ihrer Waren erhaltenen Wechsel auf New York oder 
Amsterdam zugunsten ihrer Glaubiger iiberschreiben lassen — ob 
vor oder nach Realisation, das ist gleich. 

Das scheint wieder ganz einfach. 

Indessen sind Schwierigkeiten in Fulle vorhanden: vor allem 
die, daB Deutschland, um seine Verpflichtungen einzuhalten, sieinen 
Export in erschreckendem MaBe vergroBern miiBte. Wird es das 
konnen? Wird das Ausland eine solche Wareninvasion nicht durch 
Zollgesetze und Einfuhrverbote hindern? Wenn diese Moglichkeit 
eintritt, wird das besiegte Voik unfahig sein, seine Schuld zu be- 
zahlen. Es wird jedenfalls fiir seine ersten Zahlungen Sorge tragen, 
indem es seine Vorrate liquidiert, mit seinen Markpapieren speku- 
liert, kurz: aus jedem Holz einen Pfeil schneidet. Aber das wird 
nur eine Zeit gehen. Es wird sehr bald seinen Konkurs erklaren 
mtissen. Zweite Moglichkeit: Deutschland wird mit den ktinst- 
lichen Hindernissen, die das Ausland der Einfuhr seiner Waren ent- 
gegenstellen wird, fertig werden. Die ersten, mit Erschopfung 
seiner Reserven geleisteten -Zahlungen werden einen Kurssturz her- 
beifiihren, der, als Exportpramie dienend, ihm gestatten wird, iiber 
di« Zollschranken zu lachen, wahrend es zu gleicher Zeit die Ein- 
fuhrverbote umgeht, indem es seine Waren enthationalisiert, d. h. 
sie in kleinen Landern wie Danemark, der Schweiz usw. depo- 
niert. Wenn aber die Dinge so gehen, wird Deutschland sehr bald 
eine auBerordentliche okonomische Macht wiedererlangen. Die 
Alliierten wiirden also zu ihrer groBten Enttauschung damit er- 
reichen, ein vom Standpunkt des „Geschafts" sitarkeres Deutschland 
aufzurichten als es jemals war- Die ganze ,Lehre des Krieges aber 
sagt, daB ein Land dann militarisch stark ist, wenn es indusitriell 
stark ist. 

Die andere Losung aber, — die Aufnahme deutscher Waren 
in natura, die Ausnutzung deutscher Arbeit zum Wiederaufbau der 
zerstorten Provinzen — wollte man lange Zeit nicht. Die Politiker 
hatten sie abgelehnt, weniger darum, weil sie in Finanzfragen un- 
wissend waren, als darum, weil sie unter dem EinfluB der Profitler 
standen. Diesen letzteren schien der Norden Frankreichs ein 
w r underbares Expansionsgebiet fiir ihre Industrien zu sein, eine 
Art neuartiger Kolonie, wo sie keine Konkurrenz zulassen wollten. 

Die Macht der Ereignisse zwingt heute Politiker und Indu- 
strielle, — erschrocken iiber die Folgen der von Deutschland im 



1119 



Jahr 1921 geleisteten Goldzahlungen, — die Opposition aufzugeben, 
die sie gegen die Methode der Reparationszahlungen in natura mit 
groBem Aufwand von schlechten Argutnenten gemacht hatten, oder 
hatten machen lassen. 

Die franzosische Regierung orientiert sich durch den in Wies- 
baden unterzeichneten Vertrag jetzt doch noch in dieser Richtung. 
Die getroffenen Vereinbarungen schalten aber die deutsche Arbeit 
aus. Wir kennen alles, was man zu diesem Punkte sagen kann; 
wir sehen sehr wohl die angefuhrten Gesinnungsgriinde. Und doch 
ist die deutsche Arbeitsieistung, mit MaB und Vorsicht eingefiihrt, 
selbstverstandlich der am wenigsten schadliche Exportartikel. Man 
darf sie umso weniger a priori zuriickweisen, als sehr viel Klug- 
heit dazu gehort, die deutschen Ausfuhrerzeugnisse umzusetzen. 
Denn es ware eine besondere Dummheit, wollte man den Strom 
des deutschen Exports von den andern Landern ableiten, um ihn 
in das unsere zu fuhren. 

Das sind also wieder Hindernisse: Hindernissie, die es unmog- 
lich erscheineri lassen, auf d em Wege der Reparationen in natura 
die Hohe der uns von der Kommissaon zugesprochenen EntscM- 
digungen zu erreichen. Ich bin sicher, noch nicht einmal die 
Wahrheit zu sagen, wenn ich meine, das wir uns sehr gliicklich 
schatzen werden, wenn wir, ohne uns seibst zu schaden, dreiBig 
bis vierzig Milliarden in deutschen Erzeugnissen annehmen konnen. 

Ohne Zweifel kann man hoffen, daB Deutschland — ohne die 
Weltwirtschaft stark arizugreifen — in der Lage stein wird, mit 
Hilfe wachsender Ausfuhr 'Goldzahlungen zu Ieisten. Aber es hieBe 
sich blind machen, wenn man nicht merken wiirde, daB die Leistun- 
gen dieser Art sehr begrenzt sein werden und mussen, — lange 
Jahre hindurch wenigstens. 

Wir indessen miissen unverziiglich wi'eder aufbauen- Wie 
sollen wir das machen? Was tun? 

„Geften wir nach Deutschland!" sagen die Hauptakteure der 
„Part du Combatant"!. „Besetzen wir das Land! Aflernichten 
wir es politisch! Bemachtigen wir uns der deutschen Kohle, der 
deutschen Fabriken! Verteilen wir die deutschen Hauser und Lan- 
dereien an die Kriegspensionare! Mit einem Wort, konfiszieren 
wir, um die materiellen Schaden zu reparieren, die grofien Indu- 
strien, bemachtigen wir uns der deutschen W£rte! u 

Aus;gezeichnet! 

(Dieser Aufruf veranlasse meine Leser nicht zu glauben, daB ich 
billigte, was mir wie eine Riickkehr zu den antiken Rechtsbegriffen 
scheint, zu Rechtsbegri'ffen, die den Sieger ermachtifften, dast be- 
siegte Volk in die Sklaverei zu ffihren, es seines Besitzes zu be- 
rauben. Ich fiihrtf eine okonomische Diskussion und iiberdies mit 
Gegnern, die die 'Ideen der Gerechtigkeit und der Humanitat tief 
verachten. Ich gehe fQr den Augenblick auf ihren Standpunkt ein'J 

1120 



Nun sind wir also Herren des Deutschen Reiches. Wir haben 
alles, was uns paBte, konfisziert. Herrlich! Ich stelle aber eine 
Frage, eine einzige: Wo wird die Zollgrenze Hegen? 

Wird man eine Zoilunion zwischen Frankreich und Deutschland 
herstellen? Wenn ja, kann das System sich . okonomisch halten. 
Aber Vorsicht! Das fiihrt nicht nur zu Negation der nationalisftisch- 
okonomischen Lehre, nicht nur zu einem riesigen Aufstand alter 
Plutokraten, sondern es ware ein Qrund zur Opposition auch fur 
diejenigen, die, wie ich, die okonomische Zerstiickelung verab- 
scheuen; fur jene, die Anhanger gemaBigter Zolltarife und der Er- 
weiteTung der Markte, Fursprecher der Annaherung an den ganz- 
lichen freien Handel sind, die aber nicht eine Stufe iiberspringen 
woilen; die nicht dafiir sind, in einem neuen Zollverein, getrennt 
vom ubrigen. Europa, zwei Lander verbunden zu sehen, die gestern 
noch Feinde waren, deren eines weniger als vierzig Millionen 
Einwohner zahlt, wahrend das andere . . . „Sie schlagen eine 
offene Ttir ein", schreit man. „Es ist nicht die Rede davon, unsere 
Industrien zu ruinieren, indem man sie jedes Schutzes gegen die 
deutsche Konkurrenz beraubt. Die Zollgrenze wird nicht verlegt 
werden." 

Die Antwort ist einfach: 

„Dann werdet Ihr gar nichts erreichen, Ihr werdet in Deutsch- 
land Veteranenkolonien griinden. Rom griindete solche Kolonien in 
eroberten Landern, denen es sein Munzsystem, sein Handelsrecht, 
seine Gesetze, seine Prokonsuln gegeben hatte. Aber ich weiB 
nichts davon, daB es dem wahnsinnigsten aller Casaren jemals ein- 
geiallen ware, solche Kolonien auBerhalb der Reichsgrenzen zu er- 
richten. Selbst Caligula und Vitellius wurden erkannt haben, daB 
es Narrheit gewesen ware, romische Burger in die barba'rische 
Welt zu streuen. 

Ihr werdet die groBen deutschen Industrien beherrschen? Ihr 
werdet die Anleihepapiere der deutschen Stadte in Eure Kassen 
schlieBen? Und dann? Wie werdet Ihr die Euch zukommenden 
Einkiinfte und Ertrage realisieren? 

Ich werde weiter beweisen, was ich bereits gezeigt habe. 

Ich sage, daB in einem Lande, das keine Goldzirkulation mehr 
hat, dessen Kurse zerstort sind, die Gewinne der Unternehmumgen 
sowie die Zinsen der Staatspapiere ausschlieBlich in Form von 
Waren geernt'et werden konnen. Werdet Ihr mit diesen Waren 
den franzosischen Markt uberschwemmen? Nein r nicht wahr? 
denn Ihr wollt zwischen den beiden Landern eine dichte Scheide- 
wand erhalten-. Glaubt Ihr andererseits, daB die anderen Lander 
sich mit deutschen Waren iiberfluten lassen werden? Und wenn 
es Euch gelingen wiirde, Euren friiheren Feinden diese groBen 
Markte zu offnen, was hatte Ihr damit getan, Ihr Unglucklichenl 
Nichts anderes, als ein groBes Deutschland wiederhergestellt, das 

1121 



okonomisch stark wie noch nie, den fremden Druck sehr bald ab- 
schutteln wiirde." 

Man wird sich wahrscheinlich auf eine begrenzte Losung zu- 
riickziehen: Frankreich konnte seiner Forderung Genuge tun, indem 
es lange Zeit hindurch eine groBe deutsche Provinz, die reich 
und gedeihlich ist, zu eigenem Profit besetzen und den ganzen Er- 
trag der Steuern und den Gewinn der Industrie sich aneignen 
wiirde. Das ist eine Taktik, die eimer Annexion seltsam ahnelt, die 
realistischen Poiitikern a la Bismarck entspricht, die das Haupt- 
gewicht auf die materiellen Interessen legen. Sie kann heute nicht 
mehr beibehalten werden, denn sie miiBte, wenn sie ein nennens- 
wertes Resultat ergeben soil, die Zolleinheit miteinbegreifen ; dies 
wiirde aber von der Oligarchic der Geschaftsleute nicht eine Se- 
kunde lang gestattet werden. 

MuB ich mich wiederholen? MuB ich zeigen, daB die Besetzung 
des Rheinlandes oder Westfalens nur unter der Bedingung nutz- 
bringend ware, daB diese Provinzen auf dem Gebiete der Volks- 
wirtschaft, der Finanzen, des Geldwesens mit Frankreich verbun- 
den und vom Reich getrennt wtirden durch eiaie Zollgrenze, die 
von den Yogesen zum Rhein oder iiber den Rhein geht? 

Immer das gleiche Dilemma! 

Oder die unter Vormundschaft gestellten Provinzen bleiben 
volkswirtschaftlich weiter mit dem Deutschen Reiche verbunden; 
auch dann wird man, was man auch tun oder sagen moge, nur 
Waren erhalten, die ausgefuhrt werden miissen, urn einen Gold- 
ertrag zu bringen; das ist ein wenig kompliziert und wird jeden- 
falls nur zu unserem Nachteil geschehen. 

Oder man wird Frankreich okonomisch vergroBern und das 
wird , zweifellos einen sicheren, ansehnlichen, vielleicHt riessigen 
materiellen Vorteil bringen, der in der Erweiterung des okonomi- 
schen Gebietes, Ausdehnung des Handels und der Verwaltung be- 
griindet ist; aber gegen diese Losung wiirde, gleichzeitig mit der 
gebietenden Plutbkratie, das ganze in ihrem Zuge gehende indu- 
strielle GroBbiirgertum rebellieren. 

Der Nationalismus, der die Deformation der Nationsidee ist, ist 
— -wie man sieht — durch einen innern Widerspruch verdorben. 
Er umschlieBt gleichzeitig den Imperialismus und den Merkantilis- 
mus, Diese beiden konnen nicht nebeneinander bestehen. Der 
Imperialismus realisiert sich nur durch die Zerstorung der okono- 
mischen Wesenheiten; der Merkantilismus will sie nicht nur er- 
halten, sondern starken. 

Es ist durchaus wahr, daB eine politische Lehre nur soweit gilt, 
als sie mit einer okoriomischen Konzeption zusammengeht. Die 
Reihe der hier durchlaufenen Erorterungen wird nicht nutzlos ge- 
wesen sein, wenn sie den Leser dazu fiihren, in einem Wust von 
Hirngespinsten, die in groBe Worte gekleidet sind, endlich klar zu 
sehen. 

1122 



KURT KERSTEN MOSKAUER SOMMERTAGE 

Diese Beobachtungen stellt dem Tage-Buch ein Kommunist 
zur Verfiigung. Wir bringen sie urn der Beobachtungen, nicht 
urn des Kommunismus willen. 

I. 
Alles hatte man vermutet — nur nicht: Laden, Restaurants, 
Cafes, Premierentiger, Prostituierte, Straflenhandler, StraBensan- 
ger, Valutenschieber, kleine Halunken, freche Kramerseelen, klein- 
tiche Bureaukraten, schwarze Borsianer- Auf GeschaftsstraBen 
ein hastiges Getriebe, in den Theatern (Stanislawsky's Theater hat 
kein Defizit!) voll besetzte Zuschauerraume, in Laden immer Kau- 
fer und auch immer .Waren — woher kommen sie? hat man so 
viel verbergen konnen? Und iiberall Soldaten dieser gut diszipli- 
nierten „Roten Armee". Die Stadt macht in ihren lel?haften Ge- 
schaftsteilen, in ihrem auBern Aussehen einen etwas parvenuhaften 
Eindruck, und da man auch gar keine Piakate mehr sieht, konnte 
man schon nirgends Anzeichen merken, daB man in einem kom- 
munistischen Staate lebt. Was einem vielleicht auffallt, ist der 
nicht zu starke Unterschied in der Kleidung; alle Modefatzkereien 
fallen nun Gott sei Dank selbst bei den NutznieBern des neuen 
Kurses weg. Man sieht da in den Laden vielfach 
bescheiden auftretende Halsabschneider, nie wird man 
das Gefuhl spieBiger Heimlichkeiten los, in den so- 
genannten „Antiquitatenladen" lungern iible Fratzen, Devf- 
senspekulanten, zuweilen auch schon wieder leicht Angetrunkene — 
man mochte ihnen einen Tritt geben. In einem Warenhaus kann 
man — fur Deutsche zu schrecklichen Preisen — schon „alies wie- 
der kaufen", besonders fallt einem die Menge von Kinderspielsachen, 
Parfums, Seifen, Puder auf; und wie iiberall sind auch hier die' 
Administratoren von einer deutschen Unnahbarkeit. . Man . wurmt 
sich iiber dies Getriebe, und die einzige, wirkliche oppositionelle 
Stimmung, die man im Gesprach mit vielen und gerade mit nicht 
oifiziellen Leuten beobachtet, richtet sich gegen diese Erscheinun- 
gen des neuen Kurses; aber man darf nicht von einer neuen „Klein- 
bourgeosie" sprechen, diese Leute sind ja nur Verdiener, bilden 
keine Ktesse, haben nirgends Gelegenheit ihre Gewinne unterzu- 
bringen, leben von der Hand in den Mund, sind ganz vom Macht- 
spruch der Regierung abhangig, werden von den Arbeitern hochst 
argwohnisch verfolgt und wiirden in Stiicke zerrissen, wenn sie 
auch nur den Gedanken hegten, die Hand zu erheben. Obendrein 
ist diese Schicht von Gewinnlern nicht groB, bei der ungeheuern 
Entwertung des Geldes und der Unbestandigkeit seines Kurses sind 
diese Gewinne auch nicht einmal betrachtlich und schmelzen auto- 
matisch zusammen. Die Einzigen also, die wirklich unter einem 
Druck leben, die sich unsicher fuhien, sind diese Leute, die man 
verachtlich in einer Atempause gewahren laBt. Vielleicht achtet 
man nicht genug auf die Folgen dieses gaschaftigen Treibens fiir 
den inrieren menschlichen Wert. 

1123 



II. 

Die Menschen sind offen; ich habe mich viel in Laden, auf Stra- 
Ben herumgetrieben, suchte Leute aus der Bevoikerung zu sprechen, 
fragte, sprach mit ihnen — und ich war erstaunt iiber ihre Ruck- 
haltlosigkeit, sie sind Alle von einer erstaunlichen Offenheit, nirgends 
hatte man den Eindruck eines geknechteten, ohnmachtigen Werk- 
zeuges, man spricht laut und furchtlos, die Spitzelei hat ein Ende, 
vielleicht hat sie uberhaupt nie in dem beriichtigten Umfange be- 
standem Es gibt viele Leute, die schwere materielle Note zu leiden 
haben, aber es gibt keine Lakaien. Ich sprach auch Intellektuelle, 
die an demokratischen Formen hangen, wennschon sie ihren Un- 
wert nicht verleugnen; fragt man: warum emport ihr euch nicht? 
so verweisen sie auf ihre Isolierung, auf die ungebrochene, einheit^ 
liche Kraft der Arbeiter, die viel weiter nach links drangen als die 
Regierung, und am Ende sagen sie: wir konnen nicht. Sie wollei* 
auch nicht, sie wollen arbeiten und Rune haben. Es gibt keine 
ernsthaften Gegner der Bolschewiki mehr, das iibrige Europa hat 
Raum genug fur sie. 

Alle sprechen von den Kampfen der Sowjets gegen eine Welt 
in einem stillen, unpathetischen, niemals nationalistischen, fast 
selbsrverstandlichen doch groBartig wirkenden Sinne. Man ist er- 
schiittert. Sie haben ja. nicht nur Abenteuer bestanden, sie haben 
fur eine Idee gelitten; sie wurden verhohht und blockiert, geschla- 
gen und gemartert, kein Verbrechen hat man ihnen nicht nach- 
gesagt, kein Schimpfname wurde so verachtlich gebraucht wie der 
ihrige, kein Mensch in der Welt sprang ihnen zur Seite, und die 
Welt hatte nicht ein Wort der Bewunderung, geschweige des Dan- 
kes fur so unerhorte Opfer, die fur ein Menschheitsideal durch alle 
Finsternisse dieser dammrigen, blutigen Erde gebracht wurden. 
Sie wurden geschlagen — und man verhohnte sie. Sie siegten — 
und man beschimpfte sie. Sie gaben nach — und man verachtete 
sie. Sie selber blieben immer dieselben, sie sind es noch heute, 
irrt euch nur nicht, sie verstromten ihr Herzblut und sie lachelten, 
sie rammten den Pfahl in die Erde und kritisierten sich. Wo gab 
es Ahnliches? Wer wird diese Leute besiegen konnen?! 

Und sie haben gearbeitet wie die Tiere. 

III. 

Manches wirkt komisch, vielleicht auch symbolisch: man laBt 
etwa ein Eckhaus ruhig weiter verfallen, raumt den Schutt nicht 
weg, bricht die Ruine nicht ab, sondern zieht ein Gitter urn das 
Haus — mag es zerfallen. 

Man sieht StraBen und Trottoirs in einem sehr ublen Zustande, 
aber taglich werden sie gefegt und sind sauberer als die StraBen 

1124 



Berlins. Man pflastert, bessert Hauser aus, tragt auch Ruinen ah, 
stellt Briicken wieder her, laBt alle elektrischen Bahnen tief in did 
Nacht hineinfahren, halt Badeanstalten offen, kummert sich sogar 
um Anlagen — man mag sich beruhigen. 

Die Stadt ist nicht vertraumt. Auf einem TUrme im KremI 
weht immer die flammend rote Fahne. Wentf urn Mitternacht das 
schwere geschlossene Lastauto mit den angeklagten S.-R. als In- 
sassen durch die StraBen donnerte — von vier Autos umflitzt, von 
einer Eskadron im Galopp verfolgt, wuBte man: in dieser Stadt 
wird nicht getraumt. Manchmal denkt man: Lille im dritten 
Kriegsjahr. Aber vielleicht ist es nur eine schwache, nichtssagende 
Assoziation infolge reiner AuBerlichkeiten. 

Wie viele Bettler auf den StraBen! Wie armselig ihr Aussehen! 
(Aber die Bessern wiirden auch bei uns armselig aussehen!) Man 
sieht Kriippel aus alien schrecklichen Kampfen dieses heimgesuchten, 
groBen Landes. Wer kummert sich um sie? Man sieht StraBen- 
handler, StraBenhausierer — aber man sieht endlich auch Kinder 
und sie sind so gut genahrt. Man kann kaum sagen, 
daB die Menschen frohlich sind; soil man von je- 
mandem, der aus der ttolle kommt, etwas anderes erwarten? 
Aber es begegnen einem auiiallend viele Frauen in anderen Um- 
standen, und abends drangen, stoBen sich wimmelnde Schwarme 
auf Boulevards, auf den Treppen der Denkmaler trippelt es wie von 
Fliegen, auf den StraBen ragt die Fulle hin und her, alle nicht gut, 
nicht schlecht angezogen — man tragt, was man noch oder eben 
schon wieder hat, schone Weibsbilder darunter — in sinnlicher 
Fulle und irdischem Gluckgefiihl, aus einem alten Pavilion hort man 
die Melodie des ... „Ballgeflusters". 



IV. 

Wo ist das Alte? Wohl im Blut. An der Iberischen Pforte 
steht die kleine Kapelle mit dem riihrenden Heiligenbild. Dorthitt 
rennen die Frauen — werfen sich auf den Boden, schlagen das 
Kreuz, geben sich gleichsam einen Schwuiig yon innen her, schmei- 
Qen sich hin, kriechen zum Bild der heiligen Frau, flattern an ihm 
hoch, kiissen immer bestimmte Stellen, kiissen immer auf denselben 
Fleck, werfen sich wieder hin, ganz ergeben, ganz erfullt, ver- 
schwiriden, machen anderen Platz- Ein unaufhorlicher Schwarm 
von wispernden, kussenden, kriechenden, halbbesessenen Weibern. 
An der Tiire links steht ein Pfaffe, kassiert — ich sah Haufen yon 
100 000 Rubelscheinen. Anderswo hungern die Menschen und 
fressen sich auf. 

In der Nahe diesar Kapelle steht das Stadthaus, die Duma — 
vielleicht mochten dort „gute Europaer" ihre Kreuze schlagen. 



1125 



V. 

Stanislawsky geht es gut, er spielt selbst noch; ich sprach ihn: 
er lachelt leicht, aber mit einem Anflug von Schwermut, er hat 
viel hinter sich und findet sich kaum zurecht,- er ist mit dem alten 
Europa aufs engste verbunden, hangt an s einem Werke mit einer 
Inbrunst, wie nur ein Schopfer, riihmt seine Leute: „sie sind lauter 
Helden," er macht kein Aufsehens, sagt es feststellend, sich selber 
driickt er an die Wand, dabei ist er ein Wunder: ich sah einen 
General von ihm — herzlich dumm, borniert, verkalkt, wie ein 
Denkmal aus Europas Steinzeit, ganz Fossil, dann war er ein Kava- 
lier aus der Zeit Wilhelms L, Alexander IL, als hatte „ein Portrat 
an der, Wand" seinen Platz verlassen — ^es laBt sich nicht anders 
sagen, niemand besitzt vielleicht heute noch diesen ganzen Glanz 
des verschollenen alten Adels, man muB an Sauer denken und ist 
uberwaltigt 

Das Merkwurdigste ist Stanislawsky's Repertoire: ich sah 
Gstrowsky, Hamsun* Turgenjeff. Am meisten spielt er schon 
Ostrowsky. Dabei besteht nicht der Ieiseste auBere Zusammen- 
hang zwischen diesem Heute und jenem Vorgestern, aber man muB 
sich wundern uber die Teilnahme der Zuhorer fur diese unter- 
gegangene Welt. Bliebe man langer dort, wiirde es einem vielleicht 
klarer. 

Im Kammertheater geben sie jetzt die Bearbeitung einer Novelle 
unseres E. T. A. Hoffmann, es ist die tollste, bizarrste Farce, die 
man sich denken kann, die alte Biihnenform ist vollig zersprengt, 
ist ein Gewirr von seltsamsten Formen, vereinigt vier, funf Schau- 
platze in einem, stellt alles auf den bloBen Ausdruck, das befreite, 
vehemente Wort, die gluhende Farbe, die widerspruchsvollste Er- 
scheinung des AuBern. Alles vollzieht sich in einem unerhorten, 
rasenden Tempo. Die Wandlungsfahigkeit der jungen Leute ist 
auBergewohnlich, ich sah ^Salome" — ganz als Wortdichtung ge- 
nommen, ganz in Farbe, Stimmung gehuilt. GroBartig in der Geste, 

prunkvoll im Strom der Worte, tragisch im Grundgefiihl und 

fast ganz xmerotisch. Salome ist eine sehr distinguierte, aristokra- 
tische Dame mit der Geberde einer groBen Tragodin, plotzlich 
wurde mir klar, daB diese Leute auch die „Phaedra" Racine's 
spielen. Jede Erotik verschwand, nach dem Tanz geht obendrein 
noch rasch das Licht aus, bis Salome sich den Mantel ubergeworfen 
hat, und wahrend sie weiter deklamiert, achtet sie standig darauf, 
daB sich der Mantel nicht verschiebt. Die Orska konnte und mochte 
hier nicht bestehen. 

VI. 

Man konnte noch von vielen Dingen, vor allem von Menschen 
sprechen, man darf nicht enden, ohne von der erschutternden 

1126 



Mauer cles Kreml gesprochen zu haben, von dieser fast ewigen, 
ungeheuerlichen, erhabenen Backsiteinfront, mit den Grabern der 
Revolutionare davor, auf denen die Blumen in einer wilden, iippigen 
Fiille und einer dunkel strahlenden Pracht wachsen und leben wie 
nirgends sonst, ja*, diese sagenhafte Mauer mit ihren Grabern werde 
ich nun sehen und im Gedachtnis halten, bis ich die Welt verlassen 
mu!3. 



PAUL MORGAN REKLAME-ARTIKEi 

Das Vorwort. 

Ich bin kein Filmstar. Ich besitze keine verwirrenden Fracke 
wie Kastners Bruno, auch nicht 95 % Augenaufschlag wie Conny 
Veldt Mir fehlt das Arsenal von Barten und Nasen, die Dr. Rudolf 
Klein-Rogge-Mabuse zur Verfugung hat und ich habe auch nicht des 
Casaren Jannings ffeldensrirne, . . zigtausend Mark Tageshonorar 
zu verlangen. 

Aber: Ich filme auch! Einen Arzt, der 'kommt und den Puis 
fiihlt; eventuell noch den Kopf schiittelt und dann achselzuckend 
geht, bevor Lotte Neumann in erschutternder GroBaufnahme ihre 
Verzweiflung zeigt, weil das Kind des Grafen sterben muB. Auch 
Postbeamte mache ich sehr gut, die erstaunt aus dem Schalter 
schauen, weil Max Landa das Telegramm so furchtbar rasch auf- 
gibt. Eine Spezialitat von mir ist ferner der telephonierende 
Polizeikommissar, der von dem Morde verstandigt wird und darauf 
die sich giirtenden Polizisten herbeiwinkt Und als der an der Ture 
listig lauschende Hotelkellner bin ich direkt feinkomisch. 

Man sieht, ich gehore auch zu den Filmdarstellern ... aber in 
meiner Stellung ist das Honorar nattirlich bios als ZuschuB zu 
meinem ubrigen Dalles anzusehen. Allerdings, etwas kommt bei 
mir noch hinzu: Wenn mich eine Firma engagiert, setzt sie als 
selbstverstandlich voraus, daB ich mich fur die Verdienstgelegenheit 
revanchiere und in einem Fachblatt einen kleinen Gratis-Reklame- 
Artikel erscheinen lasse. Scherzhaft-neckische Episoden-Koulissen- 
tratsch-Plaudereien iiber Dlven und deren Lieblingsbeschaftigung in 

der Garderobe kurz, es soil von der Firma und ihren Auf- 

nahmen geredet werderu Und dann IaBt sich auch iiber die Hohe 
des Filmhonprars reden! Ich gebe es zu: es ist so eine Art 

Revolverjournalistik in Taschenformat Mit Knallkapseln 

Hier ist wieder ein solcher Artikel- Die „lllustrierte Filmwoche" 
hat ihn abgelehnt. „Film und Brettl" gleichfalls. Vielleicht habe ich 
beim „Tage-Buch" mehr Gluck. Hierbitteschon . . .! 



1127 



Der Artikel. 

Die Munchener „Emelka" verfilmt zur Zeit . . . na, was 
denn?? . ... daB darauf noch keiner fruher gekotpmen ist! ... die 

verfilmt den Nathan!! • ; . jawohl, den weisen Nathan. Es 

gehort Mut dazu. Wie meinen Sie? Von wegen Lessing? Keine 
Spur! Der Mann soil froh sein, daB man ihn endlich einmal den 
„breiteren Volksschichten" . . . u. s. w. . . . Wenn ich Mut sage, 
so meine ich den Mut, der dazu gehort, in Miinchen, ausgerechnet 
in Miinchen einen jiidischen Film zu drehen! Noch dazu, wo 
doch der Jud die Hauptperson und der anstandige Mensch ist! Und 
der gescheiteste von alien! So gescheit, daB sich von ihm sogar ein 
gekrontes Haupt uberzeugen laBt Wenn auch der Saiadin keiri 
katholischer Herrscher ist. Aber Monarch bleibt Monarch. Und 
der Jud ist der Klugere. Wie gesagt, es gehort Mut dazu. In 
Miinchen. 

Die „Emelka" laBt sach's was kosten..Drei Monate sind fur die 
Aufnahmen vorgesehen. Auf den Freigelanden steht schon Jerusa- 
lem. Wunderbar nachgemacht, mit Moscheenund Halbmonden, die 
in der Sonne blinken. Und einer Synagoge, die sich gewaschen hat. 
Echte Palmen stehen herum, Araber und Neger mit Zuzugsgeneh- 
migung und Aufenthaltsbewilligung sind .da — was heuer sehr 
leicht durchzusetzen war, weil doch die erwarteten Fremden so 
ziemlich ausgeblieben sind. 

Der Regisseur Manfred Noa ist ein sehr tiichtiger Kerl. Ein 
wirklicher Kiinstler, der sogar die „riamburgische Dramaturgic" 
genau kennt und den „Laokoon". Er versucht jeden Kitsch zu ver- 
meiden. Eine schwierige Sache, denn so eine Nathan-Verfilmung 
verlangt vielerlei Dinge, von denen sich Qotthold Ephraims Schul- 
weisheit nichts hat traumen lassen. Dieser KLassiker hat sich's ja 
eigentlich recht leicht gemacht. Sieht man«etwain seinem Stiick den 
Tempelherrn an der Spitze von 1000 Kreuzrittern (150 Mark pro 
Tag) durch die Wiiste Ziehen? Und Schlachten liefern gegen die 
Sarazenen? He??? Hat sich Lessing die Miihe genommen, Herrn 
Nathans Ungliick mit Frau und Kind zu zeigen? Den brennenden 
Tempel, in dem die unglucklichen Opfer der bestialischen Ritter 
schmoren? Nichts hat er gezeigt . . . immer nur davon erzahlen 

lassen! Und dann die Hauptsache!! Es ist ja ganz hiibsch, 

den Nathan einen langen Monolog reden zu lassen . . . aber der 
wahre Wert der Geschichte von den drei Ringen kann. ja doch erst 
vom Film erfaBt werden- Jetzt erst wird dem Publikum die 
Quintessenz des Stiickes klar gemacht werden, denn jetzt erst wird 
man ejnen Mann personlich kennen lernen, der vor grauen Jahren 
im Osten lebte!! Den Ring, den er besaB, kriegen wir in deutlichen 
GroBaufnahmen zu sehen, damit sich jeder uberzeugen kann, daB 
der Stein wirklich einen unschatzbaren Wert reprasentiert. Wir 

1128 



wollen hoffen, daB uns auch die „liebe Hand" vorgefiihrt wird, die 

seinerzeit den Ring geschenkt hat, 

Aber ich darf nicht zu viel verraten. Ich will es nicht mit 
schnoder Indiskretion lohnen, dafi ich mitfilmen darf. Ich darf da- 
bei sein und die Reitkunststiicke des Tempelherrn Carl de Vogt be- 
wundern, (Obrigens: „De Vogt" . . . ein Kreuzfahrer hatte schon 
so heifien konnen!) aus nachster Nahe sehe ich Werner Krau8en9 
Nathan entstehen. Eben ist eine groBe Szene voruber. Noch wagt 
niemand ein lautes Wort, so sehr hat jeden die stumme Sprache des- 
groBen Mimikers erschuttert. Die Komparsen des Deutschen 
Ritterordens — der Echtheit halber von Studenten volkischen 
Charakters dargestellt — stehen stumm und in sich gekehrt da, das 
„Hepp-Hepp" ers'tirbt auf ihren Lippen und philosemitisches Wetter- 
leuchten durchzuckt ihre Ziige .... Und Werner KrauB stent ab- 
seits. Will nicht abgelenkt werden. Nicht aus der Stimmung 
kommen. Setzt sich auf einen Marmorblock und beginnt in einem 
Buche. zu lesen. Ich betrachte aus respektvoller Entfernung das 
Bild, das sich mir darbietet. Die breite Qestalt hebt sich gegen den 
Horizont als prachtvolle Silhouette ab; der weiBe, ehrwurdige Bart 
weht leise im Winde; wtirdig wendet der Greis die Blatter des 
Buches. Keine Bewegung sonst. Ich kann mich nicht satt sehen. 
Urrwillkurlich sinke ich in die Knie. Gefliisterte Hymne an Werner 
KrauB: . . . „Du GroBer . Du bist kein gewohnlicher Kintoppler, 
der zwischen einem Kantinenschnaps und einer Pockerpartie dra- 
matische Kisten aufmacht! Du konzentrierst dich, Iebst in deiner 
Aufgabe, Erhab'ner, versenkst dich in der Spielpause in das Wort 
des Dichters, dessen Qeschopf du verkorperst! Oder liest du etwa 
im Talmud ... auf das du ganz . . ganz Nathan werdest . . .? u 

Man will noch rasch die letzten Strahlen der untergehenden 
Sonne benutzen. „Aufnahme!" schallt es. KrauB eilt plotzlich da- 
von und ich schleiche zu dem Platze, wo der Meister soeben ge- 

sessen. Und siehe sein wallendes Gewand hat in der Eile den 

cachierten Marmorblock umgeworfen; das Buch, das er darauf 
liegen gelassen, war auch zur Erde .gefallea. Ich hebe es scheu 
auf. Und lese den Titel: . . . „Im SpukschloB. Eine Erzahlung 
von Eufemia von Ballestrem .... Eufemia von Ballestrem . . . 
Euf . . 

Das Leben ist reich an Enttauschungen, seufze ich aufblickend 
und bemerke gerade, wie der Patriarch von Jerusalem ein kleines 
Sarazenenmadchen in den Popo kneift ...... 



1129 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, zweite Augustwoche 
'Mach langer Stockung, die umso befremdlicher wirkte, als gleich- 
*^zeitig der Dollarkurs unablassig aufwartsklomm, hat jetzt auch 
wieder mal eine Hausse am Effektenmarkt eingesetzt 
Dasmacht: die Borse hat sichplotzlich — wahrscheinlich auch unter 
dem EinfluB starker Auslandskaufe — wieder der Goldwerttheorie 
erinnert; nachdem sie vorher, abwechslungshalber, monatelang der 
Ertragswerttheorie die Ehre gegeben hatte. Zwischen Goldwert- 
und Ertragstheorie schwankt die Einstellung des Borsianers. tatsach- 
lich hin und her; und je nach der augenblicklichen Modestimmung 
kommt es zu fieberhaften Haussen oder ebenso fieberhaften Baissen, 
mindestens aber zu Stockungen und Lethargic Erinnern wir uns, 
was diese wie jene Theorie eigentlich besagt. Die Goldwerttheorie, 
auf die Spitze getrieben, erklart: Jede Aktie ist ein Eigentumstitel 
an Grundstiicken, Gebauden, Maschinen, Inventar, — kurz: an Sach- 
werten; da aber alle Sachwerte aufs 100 — 200fache ihres nomi- 
nellen Friedenswertes gestiegen sind, muB auch eine (unver- 
wasserte) Aktie mit entsprechendem Kurs bewertet werden; also 
z. B. eine Aktie, die im Frieden auf 200 stand, mit 20 000—40 000. 
Die Ertragstheorie, auf die Spitze getrieben, erklart: Ein Sachwert 
ohne Rente niitzt mich gar nichts; wenn eine Aktie im Frieden 
8 Prozent Dividende (in Gold) abwarf, heute aber 40 Prozent (in 
Papier), so hat sich ihr tatsachlicher Ertrag nicht vermehrt, sondern 
vermindert; und stand sie im Frieden auf 200 (Gold), so kann sie 
heute (in Papier), hochstens 5 mal so viel, also 1000, wert sein. 
Wo liegt die Wahrheit, hier oder dort? Die Wahrheit ist banal, 
wie alle Wahrheiten — : die richtige Bewertung liegt offenbar in 
der Mitte. Auf kurze Frist gesehen und vom Standpunkt der 
Rente ist naturlich die Ertragstheorie vollkommen richtig. Auf lange 
Frist und vom Standpunkt des Besitzes aber ist den latenten Wer- 
ten, die das Papier verkorpert, ein effektiver Wert nicht abzu- 
sprechen, — vorausgesetzt nur, daB die Goldwerte der einzelnen 
Unternehmung durch eine entsprechende Regenerationspolitik wirk- 
lich erhalten bleiben. In jedem Fall also ist sowohl die pessimistische 
Unlterbewertung auf Grund der Ertragstheorie als auch die en- 
thusiastische Oberwertung auf Grund der Sachwerttheorie falsch. 
Gabe es Kopfe an der Borse, wissenschaftlich-praktische Kopfe, so 
ware langst fiir jedes maBgebende Papier f eine Art Kombinations- 
index aus Dividendengatz und Valutastand aufgestellt, ein Richt- 
kurs, um den die Tageskurse ceteries paribus im allgemeinen nur 
oszillieren konnten und der sich jeder Mark-Bewegung in berech- 
tigten Grenzen sozusagen automatisch anpaBte. Aber da die Borse 
das ist, was der Mediziner einen „rhanischen Periodiker" nennt, 
wird dies haltlose Hin- und Herschwanken zwischen Sachwert- 
hausse und Ertragswertbaisse wohl auch weiterhin andauern. 

1130 



\l7as in der vorigen Nummer iiber die ungerechtfertigte 
"Steigerung der Stahl- und Eisenpreise gasagt. 
war, ist mit noch groBerer Scharf e f iir die T e x t i 1- und L e d e r- 
industrie zu wiederholen. Die. Stahl- und Eisenpreise beiaufen 
sich jetzt durchschnittlich aufs 190-200fache des Friedenssatzes. 
Abar Textilien sind tatsachlich noch hoher geklettert. Die ausge- 
• zeichneten Preis-Indizes der ^Frankfurter Zeitung" zeigen, daB die 
GroBhandelspreise im aJlgemeinen — berechnet aus 98 Waren 
aller Qruppen — anfangs August 139,3 mal so hoch standen als 
im Frieden; die Preise der Einzelgruppe Textilien, Leder usw. aber 
219 mal so hoch! (Damit vergleiche man die Gruppe „IndustrieUe 
Endprodukte", die sich immer noch mit dem 85fachen derFriedens- 
preise begniigt.) Kann bestritten werden, daB sowohl die 200 fache 
Preissteigerung der schwerindustriellen Produktion als gewiB auch 
die 220 fache der Textilerzeugnisse der tatsachlichen Lage absolut 
nicht entspricht? Der Fall liegt so klar als nur immer gewiinscht 
werden kann. Selbst angenommen, diese Industrien miiBten wirk- 
lich ihr gesamtes Rohmaterial aus dem Ausland beziehen und miiB- 
ten es- wirklich mit dem 200fachen Friedenspreise bezahlen (was 
beides nicht wahr ist!), so bleibt doch immer noch das gewaltige 
Kostenelement der Lohne und Gehalter iibrig, das auch heute noch 
das 50 fache des Vorkriegsstandes kaum iiberschritten hat. Nie- 
mand versuche, hinwegzudisputieren, daB hier entweder wahn- 
witzige Gewinne erzielt oder produktions-organisatorisch wahn- 
witzig geschleudert wird. Leider ist wahrscheinlich das letztere 
der Fall! 

\17enn ubrigens vom GroBhandeisindex die Rede ist, ergibt sich 
* " die Notwendigkeit, auch uber Reichsstatistik wie- 
der einmal ein Wortlein zu sagen. Namlich nicht nur die frank- 
furter Zeitung" gibt Indizes heraus, sondern auch das Statisrische 
Reichsamt. Und zwar sind die letzten Veroffentlichungen beider 
Quellen zwei Tage hinter einander erfolgt. Am 5. August kam der 
Index der frankfurter Zeitung" heraus und wies fiir den' GroB- 
handel eine 139iache Preissteigerung nach; am 7. August kam der 
Reichsindex und zeigte, — nanu, was denn? eine 99 fache, eben- 
falls fiir den GroBhandel! Die Differenz hat natiirlich ihre Ursache. 
Sie ergibt sich daraus, daB die private Zahl sich auf den Anfang 
des.Monats August bezieht, die offizielle dagegen auf den Durch- 
schnitt der Monats Juli. Wozu aber iiberhaupt diese kiinsttichen 
Durchschnittszahlen? Sie zeigen nicht den realen Stand irgendeines 
bestimmten Tages an, klaren nicht blitzartig iiber die momentane 
Lage auf, sondern geben eine irreale Phantasiezahl, die (unter 
heutigen Verhaitnisse) im Augenblick ihrer Veroffentlichung langst 
historisch geworden ist. Index heiBt Anzeiger, Aufzeiger, Uhr- 
zeiger. Wenn ich auf die Uhr sehe, will ich die gegenwartige 
Stunde wissen, nicht einen Durchschnitt vom gestrigen Tage. In- 
dizes sind notwendig, ihre Verwertung in der praktischen Wirt- 



1131 



schaft geht noch lange nicht weit genug. Aber eben diese Schwer- 
fallig- und Riickstanidigkeit der amtlichen Ziffern verhindert, daB 
das Indexwesen sich einbiirgert und in gleitenden Vertragen, Prei- 
sen und Lohnen segensreiche Anwendung findet. Warurn kann das 
Reichsamt nicht ebenso prompt arbeiten, wie die vielen privaten 
Index-Statistiker? 

Zuschriften und Unterhaltungen beweisen fortwahrend, wie groB, 
namentlich im Norden und Osten Deutschlands, das Meresse 
an den faktischen Wirtschaftsaussichten R u B - 
lands 1st. Es sei daher aus den Haager Wirtschaftsverhandlun- 
gen,' (iiber die in der deutschen Presse sogar fur unsere Verhalt- 
nisse sensationell unzulanglich berichtet war), der Inhalt des viel- 
leicht wesentlichisitem Dokumentes wiedergegeben — : der Liste 
von industriellen und landwirtschaftlichen Konzessionen, die Lit- 
winoff am 7.. Juli den alliierten Kapitalisten zur Ausnutzung anbot. 
Sie umfaBte: . 

15 bereits fruher exploitierte und 15 neu zu erschlieBende Pe- 

troleumfelder; 10 Erzbergwerke, zum Teil mit Hiittenanlagen aus- 

gestattet ; 1 1 Kupf erbergwerke, teilweise* mit Nebenanlagen; 3 poly- 

metallische Werke; 1 Steinkohlenbergwerk; 5 Goldbergwerke; 

3 Platinbergwerke;. 39 Wal'dregionen nebst dazugehdrigen Papier- 

fabriken; 44 Zuckerfabriken; Zementfabriken mit einer Vorkriegs- 

produktion von 11,7 Millionen Tonnen; Phosphat- und Dung- 

fabriken mit einer Vorkriegsproduktion von 19,2 Millionen Pud; 

5 chemische -Fabriken; 7 elektrochemische Fabriken; Landwirt- 

schaftliche Konzessionen von praktisch unbegrenzter GroBe. 

Die Sowjetregierung hat diese Objekte, als Pauschalersatz fur 

nationalisierte Werte, im Haag den Westmachten angeboten. Die 

Westmachte haben abgelehnt. Die Objekte stehen jetzt wieder dem 

privaten Interesse frei, — und nicht nur, sollte man meinen, dem 

Interesse von Englandern und Amerikanern! 



ERNST SCHULZ . DIEDYNASTIE' MORGAN 

Wenige Deutsche, die von den Verhandlungen des „Morgan- 
Komitees" la&en, oder die jetzt wieder horen, daB man hoffe, dies 
Komitee aufs neue zusammenzutrommeln, werden imstande ge- 
wesen sein, die Bedeutung des Namens Morgan wirklich 
zu ermessen- Zwar ist John Pierpont Morgan Sohn 
anscheinend nicht -das einzigartige geschaftliche Genie, als das sein 
Vater, John Pierpont Morgan senior, angesprochen werden muB; 
zwar sind noch keine Handlungen von ihm bekannt, die es ge- 
statteten, ihn fur einen ebenso groBen Konstruktor im Bereiche der 
Geld- und Produktivwirtschaft zu halten, wie es sein vor nunmehr 
neun Jahren verstorbener Erzeuger war. Aber er hat die ganze 
Macht und Kapitalsgewalt des Vaters geerbt; und diese Macht 
hat in unseren Tagen nicht ihresgleichen! 

Der alte Morgan, der vor dem Kriege in Rom starb, gait als 
der Gentleman unter den amerikanischen Mammonarchen. Er war 

1132 



der Einzige, der nicht ganz von unten angefangen hatte, dem voir* 
seinem wohlhabenden Vater eine ausgezeichnete Erziehung zuteil 
geworden war, und der sich, so paradox es klingen mag, auch noch 
durch ein anderes, wichtiges Merkmal von seinen Milliardarskollegen: 
unterschied: daB er bis in die Mannesjahre hinein absolut keinen 
Sinn furs Geschaft, fur business besessen hatte. 

John Pierpont Morgan der Altere wurde im Jahre 1837 als. 
Sohn des Londoner Bankier Julius Spencer Morgan geboren. Als 
er zwolf Jahre alt war, siedelte er mit den Eltern nach Boston uber^. 
wo er spater auch die fiochschule besuchte. Aus Gesundheitsruck- 
sichten muBte er dann auf Reisen gehen, deren wichtigste Etappen 
die Azoren, die Schweiz und Deutschland waren. Hier in Deutsch- 
land bezog er die Universitat Gottingen, widmete.sich dem Studium. 
der Mathematik, fur die er seit fruhester Jugend eine ausgesprochene 
Vorliebe hegte, begann gleichzeitig aber auch, sich mit Literatur zu 
befassen und, zum Entsetzen seines Vaters, der den Fortbestand 
des Geschaftes dadurch bedroht sah, mit Kunsrtlerkreisen Fuhlung 
zu nehmen, SchlieBlich muB er wieder nach Amerika zuriickkehren.. 
Er tritt ins vaterliche Geschaft ein, zeigt aber wenig Interesse da- 
fur; und die Tage sind erfiillt von Streitigkeiten mit dem Vater. Es; 
kommt zu einem Konflikt, er verlaBt das vaterliche Haus, man ver- 
schafft ihm eine Stelle als Vorstandsmitglied einer groBen Ver- 
sicherungsgesellschaft, Doch auch hier ist alle Nachsicht des Pra- 
sidenten ver'gebens. John Pierpont wird formlos verabschiedet, 
und dem verzweifelten Vater wird schriftlich erklart, daB aus 
seinem Jungen nie etwas werden konnte. 

Es folgen einige Jahre neuerlichen, bedeutungslosen Hinvege- 
UierensJ im vaKerlichen Geschaft, dann neue Reisen, wiederum 
nach Europa. In Paris erlebt er seinen ersten und Ietzten Liebes- 
roman. Ein blendend schones, aber schwindsiichtiges Madchea 
zieht den stillen, verschlossenen Mann in ihren Bann. Damit be- 
ginnt das traurigste Kapitel seines Leberis. Wider Willen, nur 
seinem unermudlichen Drangen nachgebend, wird sie seine Erau; 
aber schon nach einer kurzen Spanne leidumflossenen Gliickes 
macht ein Blutsturz ihrem Leben ein Ende. Verbittert und mit dem 
Schicksal hadernd kehrt John Pierpont nach New York zuriick. Aber 
es erweist sich plotzlich, daB sein menschliches Ungliick die erste 
Stufe zu seinen berauschenden geschaftlichen Erfolgen war. Denn t 
urn sich zu betauben und gleichgultig gegen alle anderen Zer- 
streuungen, stiirzt er sich jetzt plotzlich mit rasendem Eifer auf die 
Arbeit. Zwar verheiratet er sich wieder (mit der Tochter eines 
New Yorker Richters); auch werden ihm in dieser Ehe zwet 
Kinder geboren, eben der heutige Chef des fiauses und eine 1 
Tochter; aber das eigentliche Sinnen und Trachten des vollig ver- 
wandelten, wortkargen und zuriickgezogenen Dreifiigjahrigen gilt 
von nun an der Entwicklung seiner kleinen Firma, die er bereits 
in kurzer Frist zu ziemlich erheblicher Bliite .bringt. 

Seine eigentliche Karriere als Finanzgenie allerersten, Ranges 

1133 



beginnt freilich erst 1869 mit der Sanierung der Albany- und SusQuen- 
hannabahn. Es war dam als eine Zeit wildesten Gmndungstaumels, im 
amerikanischen Eisenbahnwesen angebrochen. Die groBen Gewinne 
der ersten Oberlandbahnen stachelte die Profitgier der Unternehmer 
aufs Hochste, Konkurrenzlinien iiber Konkurrenzlinien wurden 
gebaut, an der Borse nahm die Spekulation in Eisenbahnaktien rur- 
bulente Formen an. Natiirlich aber brach unter den vielen Konkur- 
renzlinien bald ein heftiger Ratenkampf aus, der iiberdies mit der 
ganzen Skrupellosigkeit jener amerikanischen Jugendzeit gefuhrt 
wurde. Es kam soweit, daB sich von zehn bestehenden Linien nur 
zwei bis drei als lebensfahig und rentabel erwiesen, und daB die 
iibrigen irgendwie saniert werden muBten. Der erste Manager auf 
diesem Gebiete war Jay Gould, der durch allerhand Manipulationen, 
die zum Teil das Strafgesietz streiften, unter anderen auch die 
Erie-Bahn unter seine Kontrolle brachte. (Nebenbei gesagt, Gould 
gilt als einer der Vater des Bestechungswesens in Amerika. Wie 
kaum ein Zweiter verstand er es, ein Trinkgeld von richtiger Hone 
zur richtigen Zeit in die richtige Hand zu driicken.) Gould hegte nun 
den Wunsch, auch die Albany- und Susquenhanna-Bahn, deren 
Schienennetz das der Erie-Bahn zum Teil erganzte, in seinen Besitz 
zu bringen. Da die Bahnverwaltung aber widerstrebte, begann Gould 
ein . charakteristisches Manover: er kaufte samthche Forderungen 
gegen diese Gesellschaft ,auf, und versuchte die Bahn dann zum 
Konkurs zu zwingen. Der geangstete Verwaltungsirat seinerseits 
aber erbat von Morgan finanzielle Hilfe und Unterstiitzung ; und dies 
war fur Morgan die erste Moglichkeit zu einem ganz groBen Schlag. 
Nach dreitagiger Oberlegung und Priifung sagte er zu. Es 
brach nun natiirlich ein Kampf zwischen Morgan und Gould, be- 
ziehungsweise dessen Ausfiihrungsorgan Jim Fisk aus, der sich teil- 
weise in fast grotesken Wildwest-Formen abspielte. Zum Beispiel 
berief Morgan, als ersten Schritt, eine auBerordentliche General- 
versammlung der Bahn ein; Gould aber faBte den BeschluB, die 
Versammlung, noch bevor sie zu Ergebnissen gelangen konnte, ge- 
waltsam zu sprengen. Es wurde eine Horde von „boys" organi- 
siert, die unter Fiihrung Fisk's das Versammlungslokal stiirmte, — 
doch hatte Morgan sich vorgesiehen, hatte Polizei bereitstellen 
iassen, die nun rasch herbeigerufen wurde und das Lokal von den 
Eindringlingen raumte. Nachdem dieser Schlag miBlungen war, or- 
ganisierte Gould eine noch gewalttatigere Kampftruppe. Aus dem 
Abschaum der Gassen bildete er regelrechte Uberfallkommandos, 
die den Babnbetrieb der Albany und Susquenhanna nach Moglich- 
keit zu storen hatten. Die Tatigkeit dieser Helden bestand vor- 
nehmlich in der Lockerung von SchienenstoBen, dem Falschstellen 
von Weichen, dem Oberfall auf sogenannte Blockstationen und 
ihrer Zerstorung, sogarjin der BeschieBung vorbeifahrender Ziige. 
Trotz der Ungeheuerlichkeit dieser Akte • dauerte es eine ganze 
Weile, ehe sich die Regierung entschloB, dem wiederholten Drangen 
Morgans nachzugeben und einzugreifen. Den Banditen wurde dann 

1134 



aber ihr sauberes Handwerk sehr rasch gelegt, und Morgan berief 
eine neue Generalversammlung ein, in der er, gegen die Stimmen 
Gould's und Genossen, den Antrag durchbrachte, die Albany- und 
Susquenhanna unter sehr giinstigen Bedingungen an die von ihm 
kontrollierte Hudson-Canal-Company zu verpachten. Wie giinstig 
diese Transaktion von der Borse ausgenommen wurde, erhellt dar- 
aus, daB die Aktien der Bahn, die vorher als fast wertlos gegolten 
hatten, in wenigen Tagen einen Kursgewinn von mehr als 100 Proz. 
erzielten. Morgan, der die Verwaltungsmitglieder verpflichtet 
hatte, nichts von dem geplanten Sanierungsunternehmen verteuten 
zu lassen und der sich unter dem Schutze dieses Geheimnisses zu 
billigstem Kurs mit groBen Aktienposten der Bahn eingedeckt hatte, 
erzielte fur seine personliche Tasche dadurch ungeheure Kurs- 
gewinne. Das ganze Geschaft aber machte den Namen Morgan 
dem groBen Publikum eigentlich erst bekannt und begrundete von 
nun an seinen Ruf als „Gesundmacher". 

Indessen florierte die Bahn infolge der allgemeinen Situation 
zunachst durchaus nicht nach Wunsch- Morgan, — der sein Haust 
inzwischen mit dem bekannten Bankhaus Drexel u. Co. zu der 
Firma Drexel, Morgan u. Co. umgewandelt hatte (erst spater, nach 
Austritt des alten Hudson, empfing die Firma ihren heutigen Namen 
J. P. Morgan u. Co.), — Morgan beobachtete lange, entschloB sich 
dann aber zu einem auBerordentlich weitgreifenden Unternehmen. 
Man muB in Betracht Ziehen, daB von den in den letzten 20 Jahren 
gegriindeten Bahnen nach und nach nicht weniger als 423 mit einem 
Gesamtkapital von 2K Milliarden Dollar fiir fallit erklart werden 
muBten. Morgan iiberlegte sich nun lange, welche der Linien 
eigentlich lebensfahig seien und begann wiederum systematisch, die 
Aktien dieser Linien zu billigsten Kurse an der Borse zu erwerben* 
Als er die Mehrheit in Handen hatte, trat er offen mit ihnen in Fiih- 
lung, wandte ihnen seine finanzielle Hilfe zu, sanierte sie. Dadurch 
brachte er auch diese Linien unter seine Kontrolle, erzielte auBer- 
dem aber wiederum unerhorte Kursgewinne; denn natiirlich be- 
gannen diese Papiere, wahrend der Rest der Bahnen unrettbar ver- 
fiel, ungeheuer im Kurse zu steigen. Morgans Name war nun schon 
in aller Munde. 

Verstandlich, daB sich nach* so auBerordentlichen Erfolgen auf 
dem Gebiete der Privatwirtschaft nun auch der Wunsch und Ehr- 
geiz in Morgan regte, als politischer Bankier zu glanzen! Dazu 
bot sich wahrend der Goldkrise des Jahres 95 Gelegenheit. GroBe 
Goldabfliisse (80 Millionen Dollar allein vom 1. Dezember 94 bis 
13. Februar 95!) versetzten die staatliche Schatzkammer, deren 
Bestand bereits auf 40 Millionen Dollar zusammengeschmolzen waf, 
in eine auBerst prekare Situation. President Cleveland war ratios. 
Morgan, der (im Gegensatz zur groBen Offentlichkeit, der die Lage 
absdchtlich verheimlicht wurde), genau liber den Stand der Dinge 
informiert war, hatte wiederholt seine Hilfe angeboten. Er sah die 

1135 



^einzige Hilfe in einer Auslandsanleihe, da eine Inlandsanleihe, bei der 
schweren Wirtschaftskrise, ein vollstandiges Fiasko bedeuten 
muBte. Zur Vermittlung dieser Auslandsanleihe erklarte er sich 
wiederholt bereit, Cleveland aber, der kein Finanzier war und dem 
Privatmann nicht die Ehre geben wollte, den Staatskredit gerettet 
zu haben, glaubte auf seine Intervention verzichten zu rmissen. Er 
setzte seine Hoffnung auf den KongreB und das Volk und brach 
die Verhandlungen mit Morgan schroff ab. Den stillen Mann in 
Wallstreet kormte dies jedoch nicht einen Augenblick beirren. Er 
wuBte, daB man ihn brauchen und rufen werde. Die Schatzkammer 
-setzte sich mit Fieberhast in Verteidigungszustand, zog aus Frisco, 
Chicago, St. Louis und New Orleans ihre letzterii Goldbestande zu- 
sammen. Doch half alles nichts, die Goldabfliissie dauerten fort. 
Scheck auf Scheck wurde praseritiert und bezahlt, bis der Be- 
^stand auf 10 Millionen Dollar zusammengeschmolzen war, und die 
Zahlungseinslellung binnen wenigen Tagen unverrneidlich schien; 
Da entschloB sich Morgan, die Daumenschraube anzuziehen. Er 
nahm den nachsten Zug nach Washington und lieB Cleveland, der 
ihm eine Besprechung abgeschlagen hatte, bestellen, dafi er nur zu 
dieser Unterredung nach Wasihington gekommen sei und dableiben 
werde, bis er sein Ziel erreicht habe. Er wuBte, daB er es erreichen 
werde! Denn 9 Millionen waren noch in der Schatzkammer, er 
aber hatte gestern einen, Scheck von uber 12 Millionen gezogen, der 
morgen durch einen seiner Getreuen prasentiert werden wurde! 
Dann war das Spiel aus, und Morgan, der Sieger, konnte die Be- 
dingungen diktieren! Aber es sollte gar nicht erst so weit kommen! 
Nach schlafloser Nacht wurde Morgan in der Fruhe doch zu "Cleve- 
land berufen. Stunde iiber Stunde verging zuerst in ergebnislosem 
Parlamentieren; da spielte Morgan, gereizt und seiner Starke be- 
wuBt, plotzlich schonungslos den letzten Trumpf aus: er erklarte 
dem Prasidenten, daB heute ein Scheck iiber 12 Millionen eingefor- 
dert werden wurde . . .! Lahmendes Schweigen- Das war der 
Bankerott! Hilfe suchend und gebrochen sah Cleveland sein 
Gegeniiber an. Dieser aber entwickelte dem Prasidenten nun 
semen Plan: er selbst wolle dem Schatzamt zu ertraglichen Be- 
dingungen 65 Millionen Dollar in Gold vorstrecken, wogegen eine 
Auslandsanleihe aufzunehmen sei, deren Finanzierung Morgan iiber- 
tragen wierden wiirde. Es war die letzte Moglichkeit, den Staats- 
kredit zu retten, und President Cleveland muBte seine Unterschrift 
unter Morgans Bedingungen setzen. 65 Goldmillionen stromten aus 
den Kassen Morgans in die Tresors des Schatzamtes, alle Verpflich- 
tungen konnten wieder reguliert werden. Ebenso war dann auch 
Morgan's Jungfernanleihe, wenn das Wort gestattet ist, ein voller 
Erfolg. Es war das erste, aber nicht das letzte Mai, daB Morgan 
bestimmend in die Geschicke seines Landes eingriff, — es war das 
erste, aber nicht das letzte Mai; daB er staatliche Anleihen beim 
Privatkapital unterbrachte. (SchluB folgt.) 



1136 



GLOSSEN 



VERS1CHERUNGS-OFFIZIERE 

Zusammenhalten, sich eins zu 
fiihlen: das ist etwas, das den Juden 
nachgesagt wird. Bis ins dritte 
Qlied ' sorgen die Strengen unbe- 
dingt fiir einanden Aber auch deut- 
sche Offiziere treten fiir einander 
ein. Der Zufall liefi mich solch Zu- 
sammenhaltsgefuhl aus der Nahe 
beobachten. 

AuBerer Rahmen: eine Ver- 
sicherungsgesellschaft, dfe in Berlin 
ihren Hauptsitz, in groBen deutschen 
Stadten Filialen hat. Das Kapital 
ist von einem Konsortium entlasse- 
ner Offiziere niit der Bestimmung 
zusammengelegt worden, daB nur 
ehemalige Offiziere die wesentlichen 
Posten des Unternehmens besetzen 
diirfen. Und so ist denn auch alles 
friiherer Offizier. Vom Chef der 
Zentrale bis zum Buchhalter in der 
kleinsten Filiaie. Nur die Steno- 
typistinnen machen eine Ausnahme. 

Sind die Offiziere hier noch das, 
als was wir sie in Erinnerung haben: 
die Kreaturen des George QroB? 
Sind sie das, was sich assoziativ in 
uns mit dem Begriff Offizier zu ver- 
binden pflegt: Monarchistische Hin- 
terhalter? 

Gott weiB es: die hier sind we- 
der das eine noch das andere. Na- 
tiirlich, sie stehen weit reohts. Ja, 
zuweilen fallt gegen irgendwen der 
Satz: „Auch nur so'n Spartakiste!" 
Aber das klingt. nicht giftig, nicht 
aggressiv. Wehmutig klingt es, re- 
signiert. Ja: die beiden Agenten 
hauen jeden Morgen noch dieHacken 



vor d«m Chef zusammen. Und ihr 
„Guten Morgen, Herr Oberstleut- 
nant!" klingt noch eben so ergeben 
und kantig wie auf dem Kasernen- 
hof. Aber im iibrigen hat man sich 
abgefunden. Es geht eben nicht an- 
ders. Die beiden Leutnant-Agentenv 
miissen Kundschaft besuchen gehen. 
Miissen dem Fabrlkbesitzer, dem 
Grossisten, die vielleicht nur ge- 
wohnliche Landsturmleute waren^ 
die Vorteile ihrer Gesellschaft 
preisen. Es geht eben nicht anders.. 
Vor ein paar Tagen ist sogar ein 
ehemaliger General eingestellt wor- 
den. 12 Jahre alt ist er. Er kommt 
mit seiner Pension nicht aus. Hier 
verdient er noch 1200 M. im Monat.. 
Aus Barmherzigkeit haben sie ihm. 
einen Bummelposten gegeben. Je^ 
den Morgen vollzieht sich nun dies: 
der Chef reiBt die Knochen gerade.. 
GriiBt wie ehedem: Guten Morgen, 
Herr General! Der General ist drei 
Sekunden lang General. Dann nickt 
er gnadig. Nun wird der Oberst- 
leutnant wieder Chef. Er ruft einen 
der Leutnants. Sagt: Herr Leutnant,, 
weisen Sie den Herrn General an,, 
was er tun soil. Der General schiebt 
ins Nebenzimmer ab. Dort hat er 
die Kartothek in Ordnung zu halten, 
hat die Korrespondenz mit der Kund- 
schaft zu exzerpieren und die Kern- 
gedanken der Briefe in Stichworten 
auf eine Karte zu schreiben, hat 
Statistik zu fiihren, hat Multipli- 
kationen vorzunehmen. Zuweilen 
holt er sich Rat bei einem der 
Schreibmaschinenmadels. Er ist 



BAD NAUHEIM 

Hervorragende rleilerfolge Dei Herzkrankhelten, beginnender Arterlenverkalkung, 
Mnskel- und Gelenkrtaenmatlsinus, Glcht, Rflc ken mark-, Fran en- und Nervenleldeo. 

Samtliche neuzeitliche Kurmittel. — Vielseitise Unterhaltungen: Tennis, Qolf 
Krocket, WnrftaubenschieBstand. — SchOner angenehmer Erholungsaufenthalt. 
Man fordere die Auskunftsschrift D 19 von der Bad- u.Kurverwaltung Bad Nauheim 



1137 



doch noch neu und weiB noch nicht 
in allem Bescheid. So gent der Tag 
hin. Der Oberstleutnant thront im 
Chefzimmer. Die Leutnants poussie- 
ren die Kundschaft. Der General 
fiihrt die Kartothek. 1870 schon hat 
er mitgemacht 1914 hat er eine 
Brigade, von 1916 an eine Division 

gefuhrt. Eine Division gefuhrt 

zu deutsch: ist allmachtig und all- 
herrschend uber 20 000 Menschen 
gewesen. Schwebte in Wolkenhohe. 
War den Landsern in Dreck und 
Schlamm eine mythische Gestalt . . . 

Heute ordnet der Divisional die 
Kartothek. Wie er einmal in den 
Sommertag hinausschaut, fiihrt un- 
ten einer mit der schonsten Choristin 
des Stadttheaters, in die Lehne ge- 
flezt, im Auto voriiber. Du, General, 
der ist einmal der mistigste Ge- 
meine deiner mistigsten Kompagnie 
gewesen ... 

Die Schreibmaschinistin erzahlt 
mir, daB sie alle sehr freundlich und 
Hebenswurdig seien, der Oberstleut- 
nant, der General, die Leutnants, 
Und streng reell gehe alles zu. 
Schlechte Firmen werden iiberhaupt 
nicht versichert Und als einmal die 
kleine Buchhalterin der Steuer mehr 
habe abknapsen wollen, als notig 
sei und sich auf alle moglichen Para- 
graphen dabei berufen habe, sei der 
Oberstleutnant argerlich geworden 
und hatte gemeint, daB der arme 
Staat so schon genug betrogen 
werde .... Und die Oberstunden 
wiirden reichlich bezahlt . . . Und 
einmal hatte der Oberstleutnant so- 
gar Pralines mitgebracht .... 



Oberstleutnant, Leutnant, General, 
— jetzt: Chef, Agent, Buchhalter — : 
hier sind sie iiber Biicher gebeugt, 
iiber Statistiken, Kartotheken. Ihr 
Herz ist zerrissen von nagender 
Trauer. Damals : Himmelherrgott- 
sakrament! ... Kompagnie!... Die 
Augen links!... Jawoll, Herr Leut- 
nant!. . . Zu Befehl, Herr General!. . , 
Seine Majestat, der Kaiser! .. . Jetzt 
dies ! Dies : Kartothek, 1200 M., 
Kundenfang! 

Lieber Freund, und wenn du gleich 
mir meintest, der deutsche Militaris- 
mus sei eine Pest gewesen, und 
gleich mir jeden Offizier bis zum 
manchmal erbrachten Beweise des 
Gegenteils fur einen monarchistischen 
Trottel haltst: beidenVierenkommst 
du mit so schnellen Satzen nicht auf. 

Du miifitest das einmal sehen, wie 
der Chef vorm Buchhalter stramm 
steht, wie der Buchhalter peinlich in 
seiner Arbeit ist, daB ihm, dem al- 
ien General, ja nichts nachgesagt 
werden kann. Du miifitest einmal 
horen, wie sie das sagen: Auch so'n 
Spartakiste! Wie entsetzlich apo- 
litisch und — ja, man muB schon 
sagen: vergeistigt. Dann also: Ro- 
mantik? Kinderei? Zopftum? Auf 
eine Formel laBt sich das nicht so 
bringen. Nur dies ist zu sagen : 
Etwas lebt und raunt darin, das 
deshalb groB ist, weil es selbst in 
der Wert- und Geistverlassenheit 
dieser Zeit sich nicht auf den Ge- 
neralnenner Geld bringen laBt. 

Wenn man das einmal in Kultur 
umsetzen konnte! 

Hans Bauer. 



K 



(gef. gefc&iifct) 



anftaoin-Jtaffillen 

§o$toirffame3 unb unf(6abn$eS aSerampfungSmittel bet flranlljettSemger 
in SRimb* unb 3Sa$en!)6$Ie. ^adjaratltd) empfo&len sum ©$ufce gegen 

©tlppe f »n>ie M f)alsentjfin&ung «* BetfdKeimnng 

GT§alUtd& in ben Stpot&efen unb 2)rogetien • 



1138 



DER R1TTER IHRER EHRE 

Im „Reichenberger Tageblatt und 
Anzeiger" laBt sich ein bekannter 
Einwohner der deutsch-bohmischen 
Stadt per Inserat folgendermaBen 
vernehmen : 
DaderVerdacht 

von meiner Frau vollig unbe- 

griindet ist, so warne ich Je- 

dermann vor Weiterverbrei- 

tung, da ich sonst ohne jede 

Riicksicht jedes Weitere ge- 

richtlich verklagen werde. Es 

kann sich von ihrer Unschuld 

jede Person selbst iiberzeugen. 

Robert Strobe 1. 

Wieviel Reichenberger werden sich 

von ihrer Unschuld selbst iiberzeugt 

haben? 



TAG ODER NACHT? 
. In der Nachtausgabe des „Tag" 
vom 3. August war folgende Mel- 
dung zu lesen: 

„Heutige Jugend. Aus Leipzig 
wird gedrahtet: Auf den Schienen 
der Eisenbahnstrecke Berlin—Leip- 
zig— Hof wurden die graBlich ver- 
stiimmelten Leichen des 19jahrigen 
Fabrikarbeiters Richard Seifert 
und der gleichaltrigen Ella- Oehl- 
schlagel aus Cunersdorf bei Plauen 
aufgefunden. " Bei Seifert fanden 
sich zwei Eintrittskarten zu einem 
T a n z s a a 1 und 24 M. Da beide 
eng umschlungen aufgefunden 
wurden, ist anzunehmen, daB sie 
den Tod gemeinsam gesucht haben." 
Da weiB man wirklich nicht, was 
man mehr bewundern soil: den 
SchluBfolgerungsinteilekt des Jour- 
nalisten, der sofort herausfand, daB 



zwei Menschen, die eng umschlun- 
gen aufgefunden wurden, „gemein- 
sam" den Tod gesucht haben; oder 
die Genauigkeit einer Berichterstat- 
tung, die noch den Brieftaschenin- 
halt eines verzweifelten jungen 
Menschen telegraphisch der lokal- 
anzeigerlesenden Bevolkerung 

Deutschlands zu melden'weiB; oder 
die zynische, frech-politische Uber- 
schrift, die noch aus der Liebes- 
tragodie Propaganda gegen „diese 
Republik" macht. 

Goitseidank stoBt man einige Sei- 
ten weiter aber auf folgendes Inserat: 

Die Nacht-Ausgabe „Tag" 

mit vollstandigen Ergebnissen der 
deutschen und franzosischen.Ren- 
nen ist taglich auBer Sonntags von 
8,30 abends ab erhaltlich im 
StraBenhandel, bei den Bahnhofs- 
buchhandlern und in den Likor- 
stuben von: 

Kahlbaum, 

Kantorowicz, 
Mampe 

u. Huth* 

Es wirkt trostlich, sich nun die 
fiir franztisische Rennen schwarmende 
Leserschaft des nationalen Blattes 
hinzuzudenken, wie sie, riiit der ver- 
ehrlichen Redaktion voll und ganz 
ubereinstimmend, in Dielen und Li- 
korstuben der Menschheit ganzen 
Jammer in Alkohol ertrankend, die 
erotischen Bequemlichkeiten einer 
gestrigen, den erotischen Unbe- 
quemlichkeiten einer „heutigen Ju- 
gend" mit mannlicher Entschieden- 
heit vorzieht. 

Erich Stiickrath. 



Spezialarzt Dr.med.Dammanns Heilanst 

Potsdamer StraBe 123 B (9-12, 2—7, Sonntags 10—12) 

Behandlung auch auBer der Zeit nach Anmeldung 
Fernsprecher Nollendorf 104 Fernsprecher Liitzow 153 



1139 



DER DICHTER im 
JUSTE-MILIEU 

- Daumier: Der Dichter (Mauritius- 
Verlag, Berlin 1922). „In ein paar 
Strichen von Daumier steckt seine 
.Zeit", sagt Meier-Grafe. In Wirk- 
lichkeit stecken alle Zeiten drin, 
wenigstens soweit sie als Dumm- 
heiten sichtbar werden. In dem ver- 
gniigten Bandchen, das der Mauri- 
tius-Verlag neu auflegt, nimmt sich 
4er Meister den Dichter vor, — der 
-offenbar in den Tagen des Juste- 
Milieu eine ebenso komische Figur 
war wie heute. Die ganze Mena- 
gerie wird uns vorgeftihrt: der 
Olympier, der Menschheits-Dichter, 
der akademische Dichter, der Ar- 
fbeiterdichter, der Salondichter. Das 
.alles hat es damals, wie zu alien 



Zeiten, namlich schon gegeben. In 
dem witzigen Begleittext zu den 
Illustrationen heiBt es: „Es ist m6g- 
lich, daB die Dichtkunst verschwin- 
det — dafiir haben wir jetzt menr 
Dichter." Damals cjichteten die jun- 
gen Leute wie Lamartine, heute 
dichten sie wie . . . (um nicht im Ro- 
mahischen Caf6 erschlagen zu wer- 
den, nenne ich keine Namen). Das 
Schrecklichste- der Schrecken aber 
war auch damals schon die Dich- 
terin, die dem Gatten die Sorgen 
des Haushalts und die Aufzucht der 
Brut uberlaBt. Wie der erlauchten 
Literaturhyane ungliicklicher Ge- 
mahl sein Kindlein pappelt, muB 
man sich bei Daumier anschauen. 
Sehet und wiehert! Und wenn sich 
etwa einer getroffen fuhlt, schadet 
es auch nichts. - m. 




© 



Hauser! 

Erwerb und VerauBerung von 
Grundbesitz bedarf der Bearbei- 
tung einer Fachfirma, welche auf 
dem Grundstficksmarkt ebenso 
erfahren ist, wie iiber die ein- 
schlagigenWohnungs- und 
Steuergesetze. 

nermaoQ Reicbenbach 
BERLIN || Linkstr 3 
W 9 a. Potsdam. PI. 

Lrfitzow 4379 
Noilendorf 3162, 3163 



1140 



RATHENAU-BRIEFE 

Frau Qeheimrat Rathenau richtet 
an alle Besitzer von Briefen ihres 
verstorbenen Sohnes Dr.W. Rathenau 
die Bitte, Abschriften davon oder die 
Originate — diese natiirlich gegen 
baldige Riickgabe — an Herrn Paul 
Kahn, Berlin-Charlottenburg, Fa- 
sanenstrafie 19, zu senden, dem sie 
die Durchsicht des nachgelassenen 
Briefwechsels zum Zweck einer ge- 
planten Veroffentlichung ubertragen 
hat. 



SACHSEN-ANEKDOTEN 
DER GEENIG 

Anno 17 halt Friedrich August in 
Leipzig Rekrutenvereidigung ab. 
Dabei geht er, wie das so ublich ist, 
auch die Offiziersfront ab und ist 
leutselig. Einen Kompagniefiihrer 
fragt er: 

„Was sind Sie denn von Beruf?" 

„Reichsanwalt beim Reichsgericht, 
Majestat!" 

„So, so, so! Hier in Leibzsch?'* 

URAUFPOHRUNG 

Der Theaterzettel kiindigt „Urauf- 
fiihrung" an. Frau Emma kann sich 
entsinnen, das Wort schon friiher 
mal gehort zu haben, weifi aber 
doch nicht recht, was es bedeutet. 



Sie fragt ihren Mann, der guckt auf 
den Zettel: 

„Urauffuhrung, Urauffuhrung? Da 
hadd sich vorhar ahm noch geener 
rangewaachd!" 

Gerhard Schake. 



ZUSCHLAG PRO 
AUGUST-SEPTEMBER 

Urn Zweifel zu beheben, machen 
wir darauf aufmerksam, daB der in 
der letzten Nummer erbetene Abon- 
nementszuschlag von M. 30,— fur 
August und September auch von 
Postabonnenten gefl. d i r e k t 
an uns (Verlag Ernst Rowohlt, 
Postscheckkonto Berlin 53840) zu 
entrichten ist. 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 
(Heft 31): 

Tagebuch der Zeit 

An unsere Leser 

Vom Autor der „Tragodie Deutsch- 
lands": Zur Frage der Reichs- 
wehr 

Stefan GroBmann: Bayrisches Tage- 
buch 

Willy Haas: Die Chimare 

Tagebuch der Wirtschaft 

Dr. Anton Basch : Die tschecho- 
slowakische Valutapolitik 

Glossen. 



Redaktion des „Tage-Buch": Berlin W35, Potsdamer StraBe 123 b, Tel.: 
Ltitzow 4931 und Nollendorf 3396. Verantwortllch fur den wirtschaftllchen 
Tell: Leopold Schwarzschild, Berlin W57, Potsdamer Str. 73; fur den tibrigen 
Inhalt: Stefan GroBmann, Berlin W 50, Kurfurstendamm 244. Ernst Rowohlt 
Verlag, Berlin W35, Potsdamer Str. 123b. Druck: Carl Hansen, Berlin N 39. 
Anzeigenannahme: Karo-Reklame G. m. b. H., Potsdamer StraBe 123 b. 



BERLIN W8 



VATTER DENLINDEN5 

w / so PS 



*$) ) 



SZABO vWECHSELMANN 



1141 



ZS1GAOND A6RICZ 

GOLD IM KOTE 

Ein ungarischer Bauernroman 

Geheftet M. 50,— / Gebunden M. 100,— 

4.-6. Auflage 



Berliner Tageblatt (vom 25. Juni 1923): Mit dem Ungarn 
Zsigmond Moricz ist eine sehr starke Erzahlerkraft iiber die 
Grenzen seines Landes in die europaische Literatur eingetreten. Er 
hat nicht, wie vlele seiner Landsleute, die franzosische Mache 
studiert und ubernommen; man bemerkt hocbstens Spuren von der 
ernsten. sich versenkenden Kunst Emile Zolas, und auch diese wird 
ganz personlicher, von dem Eigenwesen des Ungarn getragener 
Besitz . . . Das alles gliiht wie Feuerbrand. Das Buch hat geradezu 
sengende Kapitel, neben den anderen, die mit verharrender Ein- 
dringlichkeit dem inneren Leben dieser Gestalten nachspuren. 
Moricz zeigt die seltene Kunst, das Tierische und das Seelische, 
das denMenschen beherrscht, zu einerhohen,dichterischenEinheit 
zu verschmelzen. 

Munchner Post: Ein Buch, ein Held, tief in nationalem 
Boden wurzelnd und doch so allgemein menschlich, wie immer ein 
Werk, eineFigur von Shakespeare oder Dostojewski. Ein Buch, das 
weiteste Beachtung verdient. 

Deutsche Allgemeine Zeitung: Man wird dies sehr 
starke. mit wahrhaft Shakespeareschem Tiefblick fiir Menschliches 
und einer Dostojewskischen Empfanglichkeit fiir heiBe Leiden- 
schaften gestaltete Bild ungarischen Dorflebens voll grandioser. 
allerdings auch unerbittlich konsequenter und grausamer Wahrheit 
und von kiihnem Aufbau dankbar fiir neue Ausblicke, und eine sehr 
bedeutende Gestaltungskraft aufnehmen. 



Zu beziehen durch ]ede gute Buchhandlung oder direkt vomVerlag 
Ausffihrliche Prospekte zu verlangen vom 

Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W35 



cJolauestjfaus ~ cJolauescftaus 





Achien 

sie auf unsere folgenden Inserate. 
Wir bringen die 

orisinellsten Glosbifisereien 




JCurfursfendamm 2 $'4 




Groftter Text! I mar kt - Exportmusterschau 
bohmischer Qlaswaren, Keramik, Gablonzer 
Bijouterie - Maschinenmarkt - Papiermesse 
Technische und chemische Produktion - MetalK 
Leder-, Holz- und Spielwaren - Heimische 
Spezialerzeugnisse - Allgemeine Warenschau 

Pafterleichterung - Fahrpreisermaftigung 



Auskunfte erteilen die Pertreter: 

Bremen: Hoppe, Wei5 & Co., Sogestrafte 46 
Dresden: Bernhardt Karl Ewerbeck, Beuststrafte 13 
Hamburg: Otto Ed. Mizera, Steindamm 82/11 
Leipzig: Paul Colditz, Sedanstrafte 24 
Munchen: Professor Arthur Weili, Habsburger 5tr. 3 
Stettin: Johann Hatje, Kronprinzenstrafte 12 

und alle tschechoslowak. Konsulate 



Messearat Refthenberg in Bfihmen, Tschechoslouakei 




„REVALO" 

TONVEREDLUNQS - AKTIEN - GESELLSCHAFT 

Berlin N 24. FriedrichstraBe 118/119 (Eingang 
Hannoversche Str.) (am Oranienburger Tqr) 

Telefon : Norden 2082— 2084 / TeUAdresse: Re valotag Berlin 



Einige Besprechungen Uber das Philharmonische Konzert am 

20. Dezember 1921 mit Revalo-Instrumenten unter Leitung von 

DR. ARTHUR NIKISCH 

„S i e n a I e" vom 28. Dez. 21: Und di« Pro ben. die tins mit den neaen 
Instrumenten geboten werden. kOnnen keinen Vorortcilsfreien fiber den ganz 
an Be ror dent lichen Fortschritt im Unklaren lassen ... Uber das wesentlich er- 
hOhte Tonvolomen braucht man nicbt zu sprechen. Es 1st so offensichtlich. daB 
eine Erwahnung QberflQssig scheint. Von der Quantitat abgesehen. ist aber anch 
die Qual i tat sf rage m. E. in bedeutsamer Weise gel&st worden .... Das glftn- 
zendste Argumentum fur die Revalo-Instrumente aber erbrachte doch Handels 
Concerto. In dem wahrbaft frappi'erende Wirkungen erzielt wurden. Die Er- 
findung hat ihre Probe be Stan den. 

,.Vo Ik s ze 1 tu ng" vom 25. Dez. 21: Eine Betracbiung der. Klangwlrkung 
der Streicher, vornehmlich der Oeigen. [&Bt ihr auBerordentliches Wachsen er- 
kennen. Wie Wind in den Segeln bl&ht sich der Ton. prall und kraftvoll. daB 
es scheint, als wollten die Seiten springen, unter seinem Ansturm. Etwas in 
dem ausjcedehnten Ton ist, was anmutet wie metallischer Beiklang. Strenges 
Unerbittliches beinahe. urn nicht zu sagen mechanisiertes. liegt in ihm. Er ist 
von bestechlichem, aber kaltem QIanze .... In Handels Concerto -Qrosso 
Q-moll wirkte die Wucht der Streicher gigantisch, ohne ledoch das wundervolle 
Oelingen zu stdren. Liszts Ungarische Rhapsodie Nr. 2 war zauberhaft. reizend 
and leidenschaftlich. von edelster Farbung. 

..Berliner BCrsenzeitnns" vom 23. Dez. 21: Jedenfalls war. be- 
sonders bei den Oeigen, der Eindruck diesmal noch weit gttnstiger als am ersten 
Abend. Dieser Eindruck war der. daB die tiefe Lage einen volleren. pastoseren 
Klang. die mittleren und hdheren Lagen eine weichere, edlere Fftrbung ange- 
nommen haben .... Auch das Spiel des Solisten Einar Hansen gab dafflr 
Zeugnis. Wie zartsinnig. wie einschmeichelnd suB klang seine Geige In dem 
Adagio des Mozartschen A-dur-Konzerts .... AUes in allem ein Erfolg. der 
dem neuen Instrumentaltyo auf jeden Fall weitere gflnstige Aussichten erdffnet. 

, .Berliner Morgenpost" vom 25. Dez. 21 :- Wiederum erwlesen 
sich die Instrumente als aufiallend stark, grofi und dabei auch sch&n im Ton — 
Eigenschaften, die besonders im G-moll-Concerto-Grosso von Handel zum Aus- 
druck kamen .... So h&tten die Instrumente auch dlese Feuerprobe erfolg- 
reich bestanden. 

..Berliner Bdrsenkurler" vom 23. Dez. 21 : Ich kann nur soviet 
sagen, daB sowohl der Gesamt-Streichk&rper, sowie die von den Solisten be- 
nutzten Instrumente ihrer Wirkung nach auBen hin durchaus befriedigten, daher 
sich durch runden, weichen und klaren Ton auszeichneten. 

..Welt am Mont a g" vom 27. Dez. 21: Ich grOfie den Erfinder der 
neuen Revalo-Streichinstrumente, die sich der Konkurrenz mit den alien nicht 
zu schamen brauchen .... Ich grufie unsere Philharmoniker. die sich unter 
Nikischs Glanz' und Adel enntfalten liefien. 

Beickhaltiges Lager von edelsten Solisten- Instrumenten, Geigen, 
Bratschen, Celli und Contrabassen. — Veredlung von gebrauchten 
Instrumenten* — Garantiert quintenreine Saiten u.sonstig.ZubeMr. 




KUNSTHANDLUNG Dr. KREITNER & Co. 

KOMMANDITOESELLSCHAFT 

BERLIN W 50 / KURFURSTENDAMM Nr. 243 

NXCHST DER KAISER-WILHELM-OEDXCHTNISKIRCHE ♦ TEL. STEINPLATZ 13308 

GEMALDE ALTER MEISTER 7 ANTIQUITATEN 



JConfektionshaus des IX) est ens 

Potsdamer Strasse 182 
Etagengeschaft 

cffianfel * JCleider ♦ JCosiume * cBlusen 

Cleg ante Damen-Wasche feinster t/Lusfuhrung 

Bedienung auch in tsckeehischer Sprache 



K R Z I W A N E K 

die bcrfthmt* WUnar Gart*tttU 
EGHTB WIENER KOCHB 

BERLIN /Eck. Fri«driokftral?4 und Mitteiatraffe 
TEL1PHON t ZENTRUM 408« 



Das Tage-Buch / Heft 33 Jatog. 3 / Berlin. 19. August 1922 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, dritte Augustwoche 

Im Kampfe die Wurde zu wahren ist fur Staaten nicht minder 
* wichtig als fiir Individuen. Die Ausweisung der fiinf- 
hundert Deutschen (nebst mindestens tausend Families 
angehorigen) aus Elsafi-Lothringen ist die infam&te Malk* 
regel, zu der eine GroBmacht sich erniedrigen kann. Urn 
Deutschland zu treffen, zerstort Frankreich die Ekistenz einiger 
hundert Menschen, die garnicht dem Machtbereieh des* -Staates- 
unterliegen, der getroffen werden soil. Wen weist Frankreich aus? 
Generate, Anarchisten, Politiker? Nein, halbproletarische Existen- 
zen, Handwerker, Kellner, kurzum, die EinfluBlosen, die Wehrlosen. 
Einige Kiinstler. und. Arzte sind. auch bej den Vertriebenen, — da 
hat sich die franzosische Republik auch zum Biittel kleiner privaft- 
geschaftlicher Interessen gemacht: der stplze Staat, Europas 
starkste Kontinentalmacht, ; ersehlagt durch sefaert Macfetspruch urv- 
liebsame Konkurrenzen. Irgendein Kramer, irgendein Profitjageir 
hat den Staatswagen angeschirrt, und die wildgewordenen Rosse 
zerstampfen unpolitisches Kleinbiirg^rgluck. Die Geschichte wird 
verzeichnen: 1918 schlug Frankreioh im Bund mit den Angel- 
sachsen die deutschen Soldaten, 1922 schlug es ganz allein die 
deutschen Kellner- Der zweite Sieg war noch vollstandiger als- 
der erste. Und was soil man zu jener ^Retorsion" sagen, die es 
armseligen deutschen Evakuierten verbietet, ihre Mobel aus der 
alten Heimat in die neue hertiberzuschaffen? Ward je schon hotie 
Politik aus der Hausratsperspektive betrieben? Als der grofle 
Franzose Flaubert die Worte schrieb: „Alies hat seine Grenzen, 
nur die menschliche Dummheit hat keine," vergaB er offenbar die 
kleinliche Gemeinheit. 

r\ie Reichsregierung hat versucht, den Verfassungs$treit 
*-^ ■ mit B a y e r n durch Entgegenkommen zu schlichten In dem 
Augenblick, in dem diese Zeilen geschrieben werden, ist es noch 
nicht klar, ob sogar dieser Kanossagang zum.FriedensschluB fiihren 
wird. Aber selbst wenn Lerchenfeld, der Mittelmann, iiber die 
Mittelpartei siegen sollte und die Streitaxt fur den Augenblick 
wirklich begraben wiirde: Grund zu irgendwelcher Befriedigung 
lage dennoch nicht vor. Denn tatsachlich hat die Reichsregierung 
in alien wesentlichen Punkten kapituliert, — sie hat mehr kapitu- 

1147 



iiert, als sie staatsrechtlich uberhaupt durfte. Das Schutzgesetz 
ist lormellstes Verfassungsrecht, — wie kann die Regierung, die 
doch nur Exekutive, nicht Legislative ist, integrierende Bestand- 
teile dieses Qesetzes aus eigner Machtvollkommenheit abwandeln? 
Und handelt es sich bei den Bestimmungen, wer fur den Kriminal- 
dienst, wer fur die Strafverfolgung zustandig sein soil, Reich oder 
Land, etwa nicht urn integrierende Bestandteile? Ist nicht gerade 
dies bei Konzeption und Abstimmung des Gesetzes als weitaus 
Wichtigstes empfunden worden? Wenn der Reichstag dem baye- 
risch-deutschen Protokoll vom 11. August zugestimmt hatte, ware 
es nur ein einfacher Riickzug, eine politische Niederlage gewesen. 
Er hat ihm nicht zugestimmt, er ist nicht einmal gefragt worden; 
wahrend Lerchenfeld ausdrticklich nur mit Vorbehalt spaterer Zo- 
stimmung seiner Ministerkollegen unterschrieb, — also musterhaft 
konstitutionell — , unterschrieb die Reichsregierung — sehr viel 
weniger musterhaft, -7- bedingungslos. Neigung zum Frieden und 
Bewunderung fur Parlamentarsgeschicklichkeit darf aber nicht so 
weit fiihren, einer Regierung carte blanche fur flagranteste Kom- 
petenzuberschreitungen zu erteilen. Solche Kompetenzuberschrei- 
tung Iiegt hier deutlich vor. Wie kann die Reichsregierung Ver- 
sicherungen tiber den „bundesstaatlichen Charakter des Reiches" 
abgeben, da die Weimarer Verfassung doch offenbar und anerkann- 
termaBen keinen Bundesstaat sondern einen Einheitsstaat konsti- 
tuiert? Das alte Reich entstand aus einem Bund der Staaten, die 
gewisse Rechte an eine Oberregierung abtraten; Quelle der Reichs- 
macht blieben immer die Staaten. Quelle der neuen Reichsmacht 
aber ist „das deutsche Volk, einig in seinen Stammen", das gewisse 
Rechte an die Landesregierungen abtrat. Friiher : primar die 
Staaten, sekundar das Reich. Jetzt: primar das Reich, sekundar 
die Lander. Wo ist der Staatsrechtler, der das ableugnen kann, 
und wie kommt die Reichsregierung dazu, den klaren staatsrecht- 
lichen Tatbestand aus eigener Machtvollkommenheit in sein Gegen- 
teil umzubiegen? Hier ist die Grenze dessen erreicht, was man 
um Friedens willen sich gefallen lassen kann. Man kann eine Ver- 
fassung andern, wenn es notig ist; aber man kann sie nicht aus 
Opportunitatsgriinden verdunkeln, — am wenigsten die Regierung, 
die zu ihrer Wahrung berufen ist. 

prau Klara Zetkin hat in Moskau als S t aat s an w al t s - 
gehilfe am Todesurteil wider die Sozialreyolutionare mitge- 
wirkt. Sie hat in ihrer Anklagerede nicht ausdrticklich nach dem 
Blute der Angeschuldigten geschrieen, aber sie hat mit teuflischer 
Diplomatic im Namen des Weltproletariats ein unerbittliches Urteil 
gefordert An ihr gemessen, hat sich der franzosische Kommunist 
Sadoul sanft und besonnen aufgefuhrt, zumindest hat er sich als 
Nichtrusse auch nicht verpflichtet gefiihlt, eine theoretische Apo- 
logie der staatsrussischen Grausamkeit zu liefern. Frau Zetkin steht 

1148 



in ehrwiirdigem Alter. Die Siebzigerin, die halb erblindet dem Blut- 
gericht beigewohnt, hat den politischen Scharfblick langst verloren. 
Aber immerhin, sie ist einmai weiblichen Geschlechtes 
gewesen, und wenn sie nicht als Sozialistin, nicht als Deutsche 
fiemmungen gefuhlt hat, so hatte sie einfach als Frau sich zu der 
Rolle des ehrwiirdigen Scharfrichtergehilfen nicht hergeben dtirfen. 
Davon garnicht zu reden, daB Beihilfe zum Morde nach dem deut- 
schen Strafgesetzbuch auch dann zu verfolgen ware, wenn die Tat 
im Ausland erfol'gt ist, ja selbst dann, wenn der Mord im Lande der 
Tat nicht verfolgt wird. Eine Deutsche, die, sagen wir, in einem 
Kannibalenlande an dem Brauche der Menschenfresserei sich be- 
teiligt, muBte sich in Deutschland rechtfertigen. Soil Frau Zetkin, 
nachdem sie ihre Henkerarbeit in Moskau getan, nun im deutschen 
Reichstag als Gesetzgeberin weiterwirken? Es straubt sich ein ge- 
sunder, moralischer Instinkt gegen diese Doppeirolle, man kann 
nicht gleichzeitig russischer Staatsanwalt und deutscher Gesetz- 
geber sein. Kein Zweifel: Die Moskauer brauchen den Schatten 
der Frau Zetkin, sie haben ihre Mordtheorien notig. Uns Deutschen 
ist die Klara Zetkin von heute durchaus entbehrlich. Sie setze den 
Punkt aufs I und iibersiedle aus dem deutschen Volks- in den 
russischen Staatsdienst. 

Tn jedem Jahr dieselbe Tragodie in hunderttausend deutschen Kin- 
* derherzen: Die Schulferien sind . zu schnell verflogen. 
Knirschend, voll Widerwillen gegen die Schule, marschieren die 
sonnebediirftigen Knaben und Madchen in die stinkenden Klassen- 
^immer. Mit einem Schlage sind die Kiisten, die Berge, die Dorfer, 
die Landgtiter von alien Kindern verlassen und die ganze vier- 
wochige Herrlichkeit ist verrauscht, ohne daB die Korper sich 
ordentlich erholt, die Seelen sich geniigend befreit hatten. In 
keinem anderen Lande sind die Sommerferien der Kinder so karg 
bemessen. In Osterreich nicht, in den nordischen Laudern nicht, 
in Frankreich und England nicht. Zwei Monate ist uberall das Min- 
destmaB der Sommerferien. Nur in Deutschland — auBer in Bayern 
— wird die Erholungszeit der Kinder mit knappen vier Wochen 
rationiert, nur hier wird die Ferienzeit zerstuckelt und verzettelt. 
Man verzichte, wie anderswo auch, auf die nutzlose Storung der 
sogenannten „Kartoffelferien" im Oktober, gonne aber den halben 
Juli und den halben September den Kindern in sonniger Freiheit. 
Ein Reichsschulgesetz, mit einem einzigen Paragraphen: „Die 
Ferien dauern vom 15. Juli bis 15. September", wiirde von Lehrern 
Eltern und Kinder mit rnillionenstimmigem Jubelruf aufgenommen 
werden. MuB denn das Leben des Deutschen von Amtswegen 
freudlos gestaltet werden? Herr Reichsminister Koster, Sie haben 
drei blonde, strahlende Jungen. Lassen Sie sich von ihren Buben 
die Feder fiihren und verfugen Sie! 



1149 



ALAIN MAHNUNG AN FRANKREICIi 

In diese Tage neuer politischer Sabotageakte der Re- 
gierung Poincarfi trifft das Buch „Mars ou la guerre* des 
Franzosen Alain wie ein Verzweiflungsschrei des besseren 
Frankreich. 

„ElsaB-Lothringen ist wieder franzosisch geworden; niemand 
wird es uns nochmals entreiBen" Als dies am Tag nach dam Siege 
gesagt wurde, erschrak ich instinktiv, gerade als ob ein Meister- 
boxer gesagt hatte: „Von jetzt an wird iriich keiner mehr unter- 
kriegen." 

All dies ist laeherlich. Wer sich auf die Macht beruft, konnte 
hochstens sagen: „Man wird es uns nicht kampflos entreiBen; 
jedenfalls werde ich das nicht erleben, denn ich werde fallen ." Der 
das sagte, mtiBte aber seine Wunden vorweisen konnen. Erbarm- 
lich wirkt soldier Schwur im Munde eines Menschen, der nie im 
Felde war und der nie ins Feld gehen wird. Und die Volksweisheit 
hat solche Deklamationen eines verriickten Stolzes, der die Gotter 
herauszufordern scheint, immer als schlechtes Vorzeichen ge- 
wertet Wir wollen die Dinge genau betrachten. Wenn es ein 
Mittel gibt, urn Deutschland vom rechten Weg abzulenken, urn es 
seine Revolution vergessen zu machen, um dies fleiBige und ge- 
duldige Volk zaden Waifen zu rufen, es zu wilder List und dauern- 
der Verschworung gegen eine vollendete Tatsache zu reizen, so ge- 
schieht dies durch derartige Herausforderungen. Sie klingen, als ob 
man dem Feind sagen-wollte:' „Ihr seid geschlagen, und werdet 
euch niemals davon erholen. Wir dagegen haben das Geheimnis 
des Sieges gefunden und werden von jetzt an immer siegen!" Solche 
Behauptung erregt Entsetzen durch ihre Absurditat; sofort steigen 
alte Erinnerungen auf, Mittel und Methoden bieten sich von selbst 
dar; und aus der Intelligenz wird der Wunsch geboren, doch ein- 
mal einen Versuch zu machen, um den Propheten Liigen zu 
strafen. Und wer sieht nicht, daB diese wahnwitzigen Dekla- 
mationen von vornherein alle Schicksalsschlage rechtfertigen? 
Wenn die Masse der Franzosen gewillt ist, dies Spiel nicht zu 
spielen, so ist es an der Zeit, es zu bekennen. 

* 

DaB unsere Soldaten, unsere Krankenwarter sich sofort auf die 
Tnimrner der deutschen Fabrik und des deutschen Dorfes Oppau 
begaben, um die Wunden zu heilen und menschliches Leben zu 
retten, wurde allgemein gebilligt. Man erinnerte sich daran, daB 
in Courrieres eine deutsche Abteilung mit vorziiglichen Werkzeugen 
zu Hilfe kam und bei der Rettung unserer verschutteten Bergleute 
Wunder tat. Dieselben Eigenschaften, Mut und Disziplin, die im 
Krieg £um Brennen, Zerstoren und Toten verwandt werden, werden 
im Frieden dazu gebraucht, das ^emeinsame Gut und die Mensch- 
lichkeit, das Wertvollste aller Giiter, zu retten. Selbst im bewaff- 
neten Frieden und vor einem geplanten Krieg; ebenso nach dent 

1150 



Drohnen der Waffen, wenn die Graber sich kaum geschlossen 
haben. Hier versagen Gemeinplatze. Wenn HaB zwischen den 
Nationen tatsachlich bestiinde, wenn der Gott der Heerscharen und 
der Rache von alien angebetet wiirde, dann gabe es vielleicht einige 
wenige Traumer, die das Ungluck des Feindes wie menschliches 
Ungluck empfanden, die Mehrzahl aber sane ein ihr giinstiges 
Zeichen oder eine Strafe des Himmels darin- Aber solch theolo- 
gische Spielereien erregen Entsetzen. 

In Wirklichkeit liebt niemand den Krieg. Aber der Mensch liebt 
die Bewegtheit des Krieges, weil die menschliche Macht sich darin 
sichtbarlich entfaltet; weil der Mensch alsdann Herr des Donners 
ist und die Wirkungen des Blitzes, den er schleudert, erblickt. 
Wenn in Winternachten ein Artillerist zu bestimmter Stunde die 
Batterien ertonen laBt, so ist er ein Gott; und der Kanonier, der 
losschieBt, macht die Erde beben. Wenn man sieht, wie sich die 
Mauern einer Kirche wie Seiten eines Buches offnen, oder wie der 
letzte Stein eines Turmes in Triimmer zusammensturzt, so sind , 
diese Wirku'ngen des Willens an sich schon. Das Gliick des Auf- 
bauens ist weniger lebhaft; es verteilt sich auf zu lange 'Zeit. Aber 
es stammt aus gleicher Quelle. Auch das Gliick, zu retten, zu 
helfen, gegen Feuer und Wasser zu kampfen, stammt aus dieser 
Quelle. 

Deshalb sind die Ehren, die man dem gefallenen Feind erweist, 
nicht auBerlicher Natur, sondern stammen aus tiefstem Herzen. Wer 
den Mut schatzt, macht keinen Unterschied zwischen Freund und 
Feind; selbst im Kampfgewuhl bewundert er das menschliche Vor- 
bild. Daher gibt es keinen Krieger, der nicht den HaB verachtete 
und nicht die Menschen liebte. Der Krieg wiirde sich selbst toten, 
wenn er die verschonte, denen er diese Weisheit lehrte. Aber die 
Toten schweigen, und mit wilden Deklamationen beleidigt und ver- 
achtet man weiter die gedemiitigte Feigheit. 

* 

Es gibt Leute bei uns, die nicht erroteten, als sie iiber ein 
tapferes, hingebungsvolles, mystisches Volk, das uns durch seine 
unerhorte Zahigkeit in groBe Gefahr gebracht hat, folgende Worte 
niederschrieben: „LaBt sie die Gewalt fuhlen. Sie kennen ja nichts 
anderes. . Sie werden dann sanit wie Schafe sein-" Wird unsere 
Politik von vierjahrigen Kindern gemacht? Selbst wenn ganz 
Deutschland von unseren Truppen unterworfen ware, wiirde das 
€ine militarische Erhebung nicht hindern. Was sage ich? Es wiirde 
sie begiinstigen . . . Woran ware man mit einem versklavten 
Deutschland, das immer noch stark ware durch seine Industrie, seine 
Verwaltung, die frische Erinnerung seiner Siege? Hofft man, ihm 
jede Waffe zu entwinden, da doch bewiesen ist, daB eine neue Be- 
waffnung immer die beste ist? Aber dies verstehen sogar die 
Blindesten. - Man wiederholt und wiederholt daher, daB die Kon- 
trolle gar nichts niitzen wird, daB Armeen aus der Erde gestampft 

1151 



werden. Man fiigt hinzu, daB man nicht zweimal das gleiche Biind- 
nis wieder findet und daB wir auf niemand rechnen dtirfen als auf 
uns selbst. 1st der SchluB daraus aber, wie es doch selbstver- 
standlich scheint, daB man zu einem gerechten Gleichgewicht 
kommen miisse? Keineswegs! Der SchluB aus diesen weisen 
Reden besteht darin, daB man zuschlagen, drohen, riisten muB. 

Wir stampfen mit dem FuB, wir drohen, wir besetzen. Um unser 
Recht zu wahren ruinieren wir uns! Jede Gebietsergreifung, jeder 
Zwang kostet uns bestenfalls ebensoviel, wie sie uns einbringen. 
Zorn erwacht, die Empdrung vervielfacht sich. Wir erheben Steu- 
ern, verwalten das Reich wie sin erobertes Land- Wo aber sind 
unsere Biindnisse? Wo ist das Geld? Wie wird der Kredit ge- 
hoben? Wie erholt sich der Handel? Der FuB, der ungeduldig 
den Boden stampft, — wird er Bauern, Arbeiter, Soldaten dar- 
aus hervorzaubern? Es gibt und gibt eben keinen entscheidenden 
Sieg! Unser Sieg hat alles gegeben, was ein Sieg geben kann; wir 
sehen nun aber, wieviel das ist. 

Begreifen wir, daB Macht nichts beendet und nichts regelt! 
Die Probe l auf die Macht besteht darin, daB man immer wieder von 
vorn anfangen muB. Keine Schlacht ist entscheidend fur die fol- 
gende Schlacht, das hat man tausendmal erlebt. Aber man miiBte 
auch verstehen, daB ein durch "Gewalt erzwungenes Versprechen 
rechtlich ungtiltig ist. Diese Grundsatze hatten wir vor dem Krieg 
zu den unserigen gemacht. Sie sind ausgewandert. Wie oft noch 
werden sie den Rhein tiberschreiten? 

(Deutsche Obertragung von Dr. Margarete Rothbarth.) 



WILHELM MICHEL DIE GEISTIGE MITTE 

EineAnsprache. 

Wie gestalten sich die Zeiten? Wie andern sie sich? Wie 
formt sich das Lebensgefiihl einer Epoche und wie formt es sich 
um? Immer steht um den Menschen die Welt wie am ersten Tag. 
Baume, Tiere, Hiigel und Fliisse haben ihre Urahnen, genau wie 
wir, im Paradies. Sonnen und Planeten gehen ihren gleichen Gang. 
Nichts hat sich auch geandert in den Grundlinien unserer geistigen 
Situation inmitten dieser sehr bestandigen Welt. Was ist es, das 
uns aus dieser ewig gleichen Konstellation heute Verzagen und 
Verzweifeln, morgen grenzenlose Zuversicht herauslesen laBt? 
Welches sind die lunarischen Einfltisse, vermoge deren heute Gott 
reich und stromend ins Menschenland hereinschwilU, um morgen 
alle seine Kxisten schmerzlich zu entbloBen? 

Ich weiB, daB es Erkiarungen dafiir gibt. Aber ich behaupte, 
daB keine dieser Erkiarungen an das Eigentliche dieser Vorgange 

1152 



herangreift. Ich behaupte, daB sie alle in der Sphare des bioBen 
Beschreibens bleiben. Sie stellen Phanomene fest. Sie stelien ein 
Sein fest. 

Dem Menschen, der in disses Sein wirkend eingreifen will, er- 
gibt sich die Folgerung: Dem Sein der Welt, dem Sein der Zeiten 
ist der Mensch nur mit seinem Sein wesensgleich und eben- 
burtig. Nur das Sein des Menschen vermag auf das Sein der Welt 
zu wirken. Und dies wird sich um so wahrer erweisen, je ver- 
wirrter die Qeisteslage der Gemeinschaft ist, je mehr sie daher 
unser Wort und Werk mit Verschmutzung und Verfalsehung be- 
droht. Das zwingt uns meiner Oberzeugung nach heute mehr als 
je zu der Einsicht hin, daB Antriebe wichtiger sind als Ziele, Miissen 
und Wissen wichtiger als das Wollen, das Genetische wichtiger 
als das Finale, und alles, was unserem Kern nahesteht, wichtiger und 
wirksamer, notwendiger und zuverlassiger als die vorgeschickten 
Absichten und Zwecke. Es ist wichtiger, das Neue zu sein, als 
Rezepte und Mittel auszurufen. Denn alle Mittel und Rezepte ar- 
beiten mit der entstofflichten, entkorperten, gespensterhaften 
Menschheit von heute, mit ihren substanzlosen Geistesinhalten, mit 
ihren entfleischten Ideen, ihren entkernten Ichen und zersetzten 
Charakteren, . ihren unwissenden Leidenschaften und ihrem ganzen 
ungeheuerlichen Lebensdilettantismus. Es fehlt an Sein, an Miissen, 
an Schicksal, an Einbettung und Einfiigung in die Welt* Und des- 
halb scheint mir die vordringlichste Aufgabe aller Wissenden: 
Mehrer des Wesens zu sein, Verdichtung zu vollziehen, Beruhigung 
um den Kern her. 

Ich weiB, daB ich mich damit jener Geistesrichtung zuzugesellen 
scheine, die man den Quietismus der Ethiker nennt. Ich weiB auch, 
daB diese Bezeichnung den Unterton hat: beschaulicher Tagedieb- 
stahl, sublimer MiiBiggang. Aber glauben Sie mir: wenn es geist- 
reiche Taugenichtse geben sollte, die aus der Verpflichtung zum 
Sein quietistische Folgerungen Ziehen, so diirfen sie uns nicht zu- 
gerechnet werden. 

Wir meinen allerdings ein Tun durch Nicht-Tun. Aber dieses 
Nicht-Tun hat ebenso wenig mit kraft- und entschluBloser Schwache 
zu tun, wie das Nicht-Wissen des Sokrates mit bidder Ignoranz, 
oder das Nicht-Wollen der groBen Pessimisten mit knechtischer 
Willenslahmung. Wir meinen jenes Tun, das nicht aus den Ober- 
flachenregungen des Gemuts heraus kommt, sondern aus welt- 
haltigem Mussen; ein Tun, das so eng an uns selbst hangt wre das 
Licht an der Sonne. Wir meinen das Tun der Elemente und der 
Gestirne. Denn auch die Sonne will nichts und bezweckt nichts, 
sondern sie ist, namlich Licht und Glut; damit wirkt sie, nicht als 
ein abgeblendeter Scheinwerfer, sondern als ein Ball Leben und 
Kraft, iiberzwecklich und uberzielig und deshalb gerecht und sinn- 
voll nach alien Seiten. 



1153 



Es ist zu wenig Wirkung da, uberlegen wir, und daher dann 
die Meinung: Es geschieht zu wenig, es muB.mehr geschehen. Aber 
vielleicht geschieht zu viel. Vielleicht ist zu wenig Wirkung da 
auf der ents.cheidenden Ebene, weil aul der i a 1 s c h e n 
Ebene zu viel Muskeln und Werkzeuge sich regen. Sehen Sie uni 
.sich: iiberall wird mit langen Stangen im Hexenkessel der Zeit her- 
umgewiihlt bis auf den Grund. Nichts kann sich setzen. Nichts 
kann sich scheiden und entscheiden. Tatigkeit lenkt ab von der 
Tat. Es ist ungeheuer viel Geist und Tatigkeit am Werk, wir haben 
in kulturellen Fragen eine Weitsichtigkeit bakommen, die jede kleine, 
bescheidene Einzelheit unter uferlose Perspektiven riickt Und alle 
diese Perspektiven sind zugleich Werts^alen, und sie durchschnei- 
den sich wechselseitig mit gellem MiBklang. 

Ich meine, daB schon die Weite dieses Sehfeldes, die Weite 
und Vielartigkeit der kulturellen Fragestellungen etwas Krankliches 
ist, das uns vollends elend macht. Ich meine, daB wir zu allererst 
den Mut finden mussen, in der iippigen Problemwildnis des Augen- 
blickes das Einiache und Naheliegende zu tun mit schlichten, festen, 
Handgriffen. Ich meine, daB die Fuhrenden und Wissenden an die- 
ser Aufgabe am besten mitarbeiten, wenn sie mit Kraft in die souve- 
rane Ruhelage gehen, wenn sie eingestemmten FuBes die g e i s t i g e 
M i 1 1 e halten. Mitte, das ist nicht jenes Juste Milieu, als dessen 
Beforderer jungst Goethe von Carl Sternheim so ungeme'in scherz- 
haft entlarvt ;wurde, sonderh die Mitte, die zugleich die Hohe ist 
ii b e r jeder zweckhaften oder reaktiven Vereinseitigung. Wir 
mussen still und unablassig nach der Mitte gravitieren, und unser 
ganzes Sein soil ein unaufhorlicher Heimruf zum groBen Zentrum 
sein. Wir mussen den Menschen die Probleme vereinfachen, statt 
sie zu komplizieren. Wir werden die Fragen um so einfacher sehen 
konnen, je inehr wir sie vom geistigei; Mittelpunkt aus betrachten. 
Die Menschheit will von uns einfache, lesbare Fragestellungen und 
schlichte Ermutigungen, sonjst nichts. 

Damit komme ich zu einem andern Punkt. Wir klagen wechsel- 
seitig, daB kein Glaube uns bindet. Ich meine aber doch, daB wir 
einen gemeinsamen Glauben haben/ Wir glauben alle, oder fast 
alle, an eine erdriickende Ubergewalt der geistigen Not. Wir 
glauben an die zwanghafte Verfangenschaft jedes Einzelnen in der 
allgemeinen geistigen Ratlosigkeit. Wir haben unsere geistige Welt 
mit Kulissen verstellt, auf die in dunklen und grellen Farben viel 
Verzweiflung und Verzicht aufgemalt sind. Wir haben uns unsere 
geistige Welt unwegsam fur kraftige Entschlusse und unwirtlich 
fur einfache Menschenregungen gemacht. Eine depressive Ver- 
dunkelung unserer Gemuter wirft Nacht und Ratsel an alle Wande, 
die- um un& stehen, und aller Relativismus., unter dem wir angeb- 
lich leiden, hat nns,noch nicht in den Stand gesetzt, die objektiye 
Gultigkeit dieser Schreckenskulissen anzuzweifeln- 

1154 



Besinnen wir uns doch, daB alle Verzweiflung damit beginnt, 
daB sie-Farben des Schreckens ausstoBt und das Zustandliche damit 
bekleidet Besinnen wir uns, daB alle Wirkung und Zuversicht da- 
mit beginnt, daB das Zustandliche wegsam, zuganglich, angreifbar 
und geschmeidig gemacht wird durch eine giinstige, geistige Sinn- 
gebung. 

Dies' angewendet, muB ich fiir meine Person bekennen, daB 
es mir vollig gleichgiiltig ist, ob ich mich in einem Weltkorper 
„Zeit" befinde, der mit beschleunigter Fahrt dem Untergang des 
Abendlandes zurast oder der schwarzen Revolution oder einer 
andern fiirchterlichen BarbareL Meine Menschenaufgabe bleibt die 
gleiche. Meine Menschenpflicht. wird dadurch nicht im mindesten 
verschoben. In jeden Abgrund will ich stehend und zuversichtlich 
versinken, oder besser gesagt: von jeder Nacht, die wir durchfahreh, 
will ich glauben, daB sie ein Karfunkelberg ist, der zu hellen, sonni- 
gen Qebreiten fuhrt. 

Wir erzahlen uns vom Menschen. des alten Assur, vom Men- 
schen der Qotik oder vom Menschen des Goethe'schen Zeitalters, 
daB gliicklichere und nahere Sterne iiber ihnen standen, daB fiir sie 
lebendige Wirklichkeit war, was wir aus Abgriimden 'arsehnen an 
Gottverbundenheit und wirksamen Lebenswissen. Und wir erzahlen 
uns vom Menschen der Gegenwart, daB er vor einer zerschmetter- 
ten, zerfaserten Welt steht wie jene agyptische Gottin vor dem zer- ' 
stticHeltea Osiris, doch ohne jede Macht, die klaglich zerrissenen 
Glieder zum atnienden Korper wiader zusammenzufugen. 

Ich will dieser Betrachtungsweise nicht alle und jede Wahrheit 
abstreiten. Ich glaube aber, sie vergiBt in ihrer gemuthaften Aus- 
wirkung viel zu sehr, daB die geistigen Wohltaten jener Kraft- 
zeiten niemals passiv hirigenommene Geschenke waren, deren 
Segen sich wahllos iiber alle ergoB. Sehen Sie hinein in die un- 
mittelbaren Zeugnisse jener gepriesenen Epochen, treten Sie nahe 
an ihre Menschen heran, so finden Sie, erschreckt vielleicht und 
vielleicht begliickt, dasselbe 'Muhen, : dieselben Zwerfel, dieselben 
Ratsel wie heute. Sinn der Welt und Wert des Lebens war mutter 
Tat des Menschen. limner und uberall loste sich ihm Welt und 
Leben auf in wildes Chaos, sobald hr seiner Seele das groBe, ord- 
nende, amphionische Lied nicht mehr erklang. Immer muBte er sich 
behaupten gegen das flaue Nichts Und die herabziehende Schwere. 
Immer war es Kraft, was ihn oben hielt. Immer muBte er den Akt 
der Aufraffung und des Anklammerns begehen, damit die starke, 
Sutige.Hand ihri sicher iiber die Abgriinde* der Verzweiflung und die 
Hollen der Vernichtung hiniibertragen konnte. Aus Goethes Zei't 
klingt Jacobis Stimme, ein Schrei aus tiefster Not: „Alles Endliche 
gebiert den Tod und vertilgt sogar zuletzt das Bilci der Gottheit". 
Das war damals wahr, wie es heute wahr ist, und gait damals wie 1 
heute nicht nur auf religiosem Gebiet, sondern fiir jede geistige 
Wertfrage iiberhaupt- Ich ziehe daraus die Neigung, zu glauben, 

1155 



daB wir heute nicht stiefmiitterlicher bedacht sind den groBen Ent- 
scheidungen gegeniiber als es die Menschheit je und je gewesen ist. 
„Was Menschen errungen haben mit Kampf und Ruhe, das muB 
auch nicht unerringbar scheinen . . . Was ist alle Moral, Qe- 
schichts, Philosophie ohne die Grunduberzeugung: wir konnen, was 
gekonnt ward — und wenn das gerade nicht, wenigstens etwas 
ebenso Gutes, wo nicht Besseres." Mit diesen Worten gab Lavater 
den Klagen und Bedenken seines Freundes Jacobi rechten Bescheid. 
Weit, Kraft, Geist und Gott sind heute wie je. Wir miisssn es 
wagen, weisie zu sein inmitten des gehauften Unwissens. Keine 
Blindheit der andern darf uns blenden. Wir mussen es wagen, zu 
sehen, auch gegen die scharfsten Argumente und die erdriickendste 
Obereinstimmung dsr Nicht-Sehenden. Damit aber streifen urfern 
geglaubte Moglichkeiten nahe an uns heran, und mit der Moglich- 
keit kommt die Verpflichtung, die Zuversicht und die Aufraffung. 

Unser Volk durchwandert eine dunkie Wegstrecke seiner ge- 
schichtlichen Bahn. Sie hat nicht erst mit Krieg und Revolution 
begonnen, beileibe nicht. Krieg, Revolution und dieser. jammer- 
voile Friede sind mir gerigfugige, wenn auch schmerzlich fiihlbare 
Einknickungen dieses Weges, der ein Weg der Reinigung und Be- 
freiung ist. Wir wollen durch zum neuen Europa. Aber wir 
mussen vor allem durch zum neuen Deutschland. Nicht im Sinhe 
einer geknickten BuBfertigkeit ; denn im geisitigen Leben eines 
Volkes haben solche Begriffe aus dem privaten Gewissensleben nur 
eine sehr bedingte Berechtigung. Wohl aber im Sinne der klaren 
Erkenntnis, daB gewisse Tendenzen im Deutschtum heute geschicht- 
lich widerlegt sind, restlos und fur alle Zeit, und daB sich dafiir von 
selbst ungeheure andere Kraftreserven auftun, die in den Schatz- 
hausern der Nation noch ungenutzt schlafen- Diese Dinge sind 
durch den Krieg nicht wahrer, wohl aber etwas klarer und sicht- 
barer geworden als bisher. 

Die Bemuhungen, jene Kraftreserven zu erschlieBen, werden von 
mir gewertet als ErflieBungen aus der geistigen Weltgewalt, die das 
echte Deutschtum darstellt und an die ich glaube als an eine groBe 
schopferische Kraft. Das deutsche Volk hat jene bittere Strafrede, 
die einer seiner grpBten Sohne, Holderlin, ihm hielt, voliauf ver- 
dient. Sie ist bis heute noch nicht entkraftet. Aber der Straf- 
redner selbst, die vornehmste, heldenhafeste Jiinglingsgestalt des 
ganzen Jahrhunderts, seine opferfrohe Frommigkeit und Begeiste- 
rung, sein groBes, ftir alles Edle und Gottliche gliihende Herz — 
dies ward doch von eben demselben Volk hervorgebracht als eine 
Offenbarung seiner geheimsten Gewalten, die nie widerlegt wurden 
und aus denen wir die innere Erkiihnung und die auBere Verfesti- 
gung unserer Zukunft bestreiten wollen. 



1156 



Dr. ALICE MASARYK BRIEFE INS GEFANGNIS 

Im Jahre 1915 haben es sich die osterreichischen Behbrdwi 
nicht nehmen lassen, die Tochter des Professors Masaryk, der da- 
mals im Ausland gegen das Habsburgerreich zu agitieren be- 
gonnen hatte, zu verhaften und dem Wiener Oberlandesgericht 
einzuliefern. Dort verbrachte Dr. Alice Masaryk acht Monate in 
Untersuchungshaft. Ihre Zellengenossin war eine andere JHoch- 
verraterin", die jugendliche Rela Kotikova. Dr. Alice Masaryk 
gab ihrer Landsmannin im Gefangnis „Stunden" in Literatur-, 
Musik-, Kunstgeschichte. Als sie spater aus der Haft entlassen 
wurde, richtete sie an ihre Freundin eine Reihe von Briefen, die 
mit Rucksicht auf die Zensur deutsch geschrieben waren. Einige 
dieser schonen, menschlichen Dokumente der jetzigen Prasidentin 
des Tschechoslowakischen Roten Kreuzes seien hier wieder- 
gegeben. Der erste Brief ist noch im Gefangnis geschrieben, 
nachdem Rela Kotikova in eine andere Zelle gebracht worden war. 

1. Mi 1916. 
Rela, liebes Kind — nur ein Korridor zwischen uns und doch 
sind Sie weit. Ich mochte Ihnen schwarz auf weiB etwas geben, 
Sie konnen es getrostet nach Hause tragen. 

1. Sie werden mit Menschen zusammenkommen, die abstoBend 
sind: Elend, Verbrechen, Mangel an Glauben, Liebe, Hoffnung. Sie 
sehen duster aus, diese Leute, unrein. — Nun, Kind, wenn Sie vor 
einem solchen Menschen stehen, denken Sie immer, dafi dieser 
Mensch einmal ein Kind war, daB er vertrauensvoll lachelte und 
hoffte, glucklich zu werden. Er hat den Weg. dazu nicht gefunden. 
Achten Sie in ihm das Kind, „das Alter findet uns als Kinder". 
Sie werden Giite und Liebe hervorrufen. — Nie verachten, sondern 
verstehen! 

2. Erinnern Sie sich an Perikles? Er war in der Agora tatig — 
erledigte seine Staatspflichten unter dem blauen Himmel, in den 
Saulengangen. Einer seiner Feinde erblickte ihn, stellte sich hinter 
ihn und schimpfte, schimpfte. Perikles horte nicht zu, sondern 
arbeitete ruhig. Als er alles erkdigt hatte, ging er ruhig nach 
Hause. Sein Feind begleitete ihn und schimpfte den ganzen Weg, 
die Worte wurden starker und starker* Perikles erreichte sein 
Haus und wandte sich zu seinem Sklaven mit den Worten: j.Fuhr* 
den Mann nach Hause, es ist dunkel geworden; leuchte ihm mit 
einer Laterne." So. Gut? Nicht? Das ist mein mutterliches 
Wort. — Ihnen werden die Menschen iiberall gut sein. Es soil in 
Neudorf ganz schon sein. — Also, liebe Rela, scheiden Sie diese 
Zeit nicht aus Ihrem Leben, sondern betrachten Sie sie als ein 
Stuck des Ganzen. Gut sind die Worte: Wer nicht vorwarts geht, 
geht zuruck, stehen kann man nicht. — So, Rela! Dank fur Ihre 
Giite und Pflege. 

Ihre Dr. M. 
Zelle 207 gruBt herzlich. Sofie einen KuB. Frau Generalin einen 
Extra-GruB. 



1157 



Sonntag, 8. Mi 1916. 

Rela, heute der erste Sonntagsbrief. Es ist wortlich wahr, daB 
Ich stets an Dich denke. Ich weiB nicht, ob es Dich schmerzlich 
beriihrt, wenn ich von der Schonheit, die mich umgibt, spreche? 
Ich beurteile Dich nach mir selbst, es freute mich immer, wenn mir 
meine Freunde von Schonem schrieben. — Ich sehe, daB mich viele 
personliche Freundinnen und Bekannte gern haben, und ua ich in 
der Zeit der Rosen zuruckgekommen bin, so bekomme ich von 
jedem, der mich besucht, 'einen schonen StrauB Rosen. Und jeden 
Tag kommen so viele Besuche. Ich gehe nirgends hin und will 
von der Welt abgetrennt leben. — Mein Zimmer ist sehr einfach, 
aber unglaublich schon. Es hat Stil. In der Mttte auf dem blauen 
Perserteppich stent ein alter Barocktisch; atrf den habe ich ein 
Blechbecken gegeben und das ist voll Rosen, so daB es wie ein 
Beet aussieht. — Am meisten wiirde dich (wie ich dich kenne) 
meine Bibliothek ■ interessieren, die Biicher — und dann oben ist 
eine Bronzestatuette, ein Faun, und eine Statue aus Tanagra — 
von dort stammen schone kolorierte kleine griechische Statuen. 
Dann habe ich hier einen echten Akanthus etwa aus dem 
zweiten Jahrhundert n. Chr.; es ist eine ornamentale Kleinigkeit 
gewesen, aber.Du wiirdest staunen, wie tief das Relief gearbeitet 
ist; besonders wiirde Dich eine Marmorhand interessieren, die 
wohl schon in der Zeit des Verfalls gearbeitet worden ist, aber 
immerhin sehr groBe TeGhnik aufweist. Ich bekam sie von einem 
Archaologen. Die Bilder sind unglaublich schon. Von den Griechen 
habe ich den Diskobolos und die Pferde des Helios vom Tympanon 
d ; es Parthenon. — Es wird eine neue p e r gegeben. „Jenufa" — 
sie soil sehr gut sein. Und zwar originell komponiert- In Prosa, 
und die Musik hat den Rhythmus des slowakischen Dialekts. Ich 
werde Dir mal mehr iiber die Entwicklung der Oper schreiben; 
heuie bin ich noch zu schwindlig. Ich iibertreibe nicht, meine kleine 
Freundin, die Welt erscheint mir wie der Himmel. Aber der tiefe 
Ernst des .Kerkers, der mich wohl durch mein ganzes Leben be- 
gleiten wird, bleibt. Ich bete: „Gott, gib, daB alle meine Gedanken 
und Taten mit Dir anfangen und mit Dir eft den." 

Heute war ich mit meiner Mutter und einer Freundin im Pomo- 
logischen Institut in Troja. Wir fuhren iiber die Moldau. Der FluB, 
die Wellen! Die Wolken, Wiesen und Baume! Ich muBte mich 
fassen, um nicht zu weinen, oft zitterte ich am ganzen Kbrper. 
Morgen kommt ein vorziiglicher Pianist mit seiner. Frau zu mir, sie 
war heute hier, ich habe sie gebeten, daB er mir morgen Smetana 
Opus 1 vorspielt (Opus heiBt Werk; in der Musik werden sie 
nach der Zeit des Ursprungs gezahlt — also 1 heiBt sein erstes 
Werk), es heiBt der „Krieger". Es ist das Schonste, was ein 
junger Krieger, der in die Welt hineinzieht, empfindet, Und dann 
Schumanns (eines Romantikers) „Aufschwung". Warest Du hier! 

1158 



Es ist schon spat. Elf Uhr — ich bin aller Worte unfahig — aber 
Du muBt fuhlen, dafi Du in der Welt nicht allein stehst 

Deine Alice, 

16. Juli 1916. 

Rela! Wieder Sonntag. Ich war in der Kirche. Der Text 
war: „Verwahret meine Worte in eurem Herzen, auf daB ihr nicht 
siindiget wider mich." (Psalm.) Und die Predigt war gut. Nicht 
nur einen Vorrat an EBwaren brauchen wir heute, sondern auch 
geistiges Brot ist uns unbedingt notwendig. Dann fuhr ich zu 
Herbert. Zum erstenmal. Das Gras beugte sich unter der Be- 
ruhrung des Windes, eine Drossel sang iiber meinem Kopfe. Ich 
kniete nieder, stiitzte mich auf das sanfte Gras des Grabes und 
ich weinte und weinte, wie ich in der Zelle nicht weinen konnte. 
Eine tiefe Rune herrschte ringsum. . Go.tt schien allmachtig, treu 
und giitig. 

Ich habe Dir schon ein paar Bildchen geschickt. Diese zwei 
mit meiner Mutter sind nicht sehr gut. Das eine ^eigt die Fassade 
des kleinen Schlosses in Troja. Es ist barock. Barock ist eigent- 
lich ein portugiesisches Wort, bedeutet „merkwurdig", ursprunglich 
aber eine „krumme" Perle, weil im Barockstil keine geraden 
Linien sind; auch die Statuen sind sehr bewegt, ich werde Dir 
gelegentlich Ansichtskarten schicken. Du kannst aber auch in dem 
Biichlein „Stilkunde" nachschauen. 

Bis jetzt habe ich wenig Zeit zum Leseri- Meine Nerven sind 
auch recht kaput. Morgen fange ich an, Gerniise zu trocknen und 
einkochen. — Ich las jetzt einige Essays (Essay ~ „Versuch*\ po- 
pular verfaBte Aufsatze), die ich Dir, nachdem Du entlassen sein 
wirst, so Gott will, geben werde. — Neulich fand ich wieder eine 
Zeile in Goethe, die mir gefiel: „Die echte Wahrheitsliebe lehrt 
uns das Gute und Schone iiberall erkennen.' 4 GewiB wird es Dich 
iiberall begleiten, denn Du wirst von Wahrheitsliebe gefuhrt. Und 
wenn Du auch vielleicht geirrt hast, so erkennt auch wieder jeder 
Deine Gute, ich weiB, wie Dich alle im Landesgericht gerne hatten, 
und es freute mich, den Ausdruck von Gute und Milde zu sehen,. 
wenn der Herr Regierungsrat und Herr Rieo mit Dir sprachen. 

Du wolltest ein Bild von meiner Mutter haben, hier schicke ich 
ein kleines Amateurbildchen. Leider muB meine Mutter fast die- 
ganze Zeit im Bett zubringen, sie steht nur auf, urn einen kleinerr 
Spaziergang zu machen. 

Dein Bild habe ich auf dem Schreibtisch und Du hilfst mir bei 
der Arbeit; ich freue mich schon sehr, Dir wirkliche Stunden zu 
geben. Sobald ich ins Lesen und Studieren komme, werde ich Dir 
auch irihaltsreiche Sonntagsbriefe schicken. Ich bin noch betaubt. 
Herzliche GriiBe! Alice. r 

1159 



CARL STERNHEIM DIE STEHLENDEN DICHTER 

DaB deutsche Dichter jetzt pliindern urid stehlen, ist bewiesene 
Tatsache, die dem Mann aus dem Juste milieu nicht mit der Wimper 
zucken, keinen Reporter hoffen laBt, mit der Nachricht von eines 
Schriftstellers Straftat einen Hund vom Ofen zu locken. 

Solche Selbstverstandlichkeiten gehoren wie Devisenhamsterei, 
poiitische Morde 1922 zum eisernen Bestand der Zeit und sind, 
wie jeder burgerliche Wissenschaftler leicht beweist, nicht nur er- 
klarlich, sondern „aus Umstanden" notwendig. 

Wesentlich ist, wir leben in einer Welt soldier bloBen Um- 
stande und nicht wie frtihere und vielleicht wieder spatere Epochen 
mit allerhand hoheren Absichten. Basta! 

Darum ist audi nicht richtig, zu wissen, wie Manner, die durch 
ihre poetische Sendung hoheren Anspruch auf Geltung vor anderen 
erstreben, geringere Anspruche als der Durchschnitt an ihre per- 
sonliche Wiirde haben. Es geniigt dem Zeitgenossen, die Umstande 
festzustellen oder, wie es sich „psychologisch motiviert", daB 
deutsche Dichter, die ehedem mit Vorliebe und unentwegt das 
Moralische verherrlichten, zu schlichten Dieben ohne Hemmungen 
wurden. 

Das will ich als einer, der das Gebiet, auf dem es sich ereignet, 
kennt, dem Leser kurz erklaren. Nicht zu zeigen versuchen, wie 
so etwas eigentlich ein Skandal und anders zu wimschen, sondern 
plausibel, glatte Sache und kein Grund, sich auizuregen, ist. Die 
letzte Tatsache ist: Der Dichter produziert das einzige Produkt, 
fur das es selbst in der heutigen Zeit des wahllosen Massen- 
verbrauchs keinen Absatz gibt, die unbestochene Idee von den 
Dingen namlich; die als Ware die fatale Eigenschaft hat, je besser 
sie ist, urn so starker ein Ingredienz zu enthalten, das der heutige 
Weltbiirger wie die Pest haBt: Charakter. 

BloBen Umstanden, wie sie der herrschenden Biirgerklasse er- 
wtinscht und ersprieBlich sind, setzt der Dichter aus innerer Schau 
■<ias Wesentliche der Dinge entgegen, das von wissenschaftlichen 
„Tatsachen" und „Erfahrungen u unabhangig, aus raumlichen und: 
zeitlichen Umstanden nicht erschopft ist, sondern neben der Dinge 
zufallige Erscheinungsweise ihre ursprungliche und dauernde Not- 
wendigkeit zeigt 

Will also der Dichter wie jeder andere Produzent groBziigigen 
lohnenden Absatz fur sein Produkt, muB er zur Voraussetzung der 
materiellen Existenz seinen Erzeugnissen diesen unliebenswiirdigen 
Anstrich mindestens insoweit nehmen, daB er in ihnen die letzte 
Wahrheit angemessen verbramt, und, was in seinen Dramen, Ro- 

1160 



manen, Balladen passiert, so aufschminkt, daB dem Erholung suchen- 
den Leser und Zuschauer des geschilderten Helden Vorbild und 
empfohlene Nachahmung tuchtiges Vergniigen gewahrleistet. 

So wie es von Goethe bis Gerhart Hauptmann mit Lessings, 
Biichners und Heines Ausnahme der deutsche Dichter immer ge- 
halten und sich ein auskommliches, oft bis ins hohe Alter iippiges 
Auskommen zu suchen gewuBt hat. 

Erst dadurch, daB neuere Dichter wie Wedekind seit Beginn 
dieses Jahrhunderts — von mir nicht zu reden — solche Rucksicht 
auf den iiberall prallen GenuB suchenden Kunden nicht mehr 
nahmen, hat sich in Deutschland die dichterische Produktion die 
Markte verdorben und ist wie bittere Arznei nur noch an den abzu- 
setzen, der aus seinen realen Umstanden am Rand der Verzweif- 
lung ist. 

Als zweiter Umstand fur des zeitgenossischen Dichters harte 
Not aber' kommt hinzu, daB der Zwischenhandel, der bei aller 
anderen Ware heute stiirmischen Absatz hat, und sich darum mit 
mittlerem Profit begntigen kann, bei dem VerschleiB von Literatur 
dem widerborstigsten Publikum gegeniiber sich zu riesiger Kraft- 
anstrengung genotigt sieht, die ihn in seiner Eigenschaft als Ver- 
leger und Sortimentsbuchhandler zwingt, je einen Anteil von vierzig 
Prozent vom Ladenpreis des Buchs zu fordern. 

Die Kalkulatiori fur ein Erzeugriis der Literatur sieht also in 
jedem Einzelfall heute so aus: 

20 % vom Ladenpreis kostet die Herstellung des Buches. 
40 % vom Ladenpreis kosten die Spesen des Buchhandlers. 
40 % vom Ladenpreis kosten die Spesen des Verlegers. 

Das sind zusammen 100 %. So daB klipp und klar erhellt: es 
ist keines Einzelnen, Standes, keiner Partei und niemandes, einzig 
der „Umstande" Schuld,daB dem Dichter fur seine Arbeit auch nicht 
die Spur baren Lohnes bleibt und es nicht nur aus Umstanden er- 
klarlich, sondern zwingend ist, fahrt er, zu stehlen, einzubrechen, zu 
unterschlagen fort. 

Von Gltick kann er sagen, bleibt ihm der Raubmord orspart 



1161 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, dritte Augustwoche 

|~Ve vulgare Wirtschaftspublizistikist nicht, was sie sein 
*-* sollte : Avantgarde, sondern Nachhut, TroB, Klageweib der Ereig- 
nisse. Der Okonomist eines vielgelesenen Berliner; Blattes hat jetzt 
endlich entdeckt, wieso die Stahl-, Holz-, Textil- und Glaspreise schon 
hoher gestiegen sind als der Dollarpreis. Er findet, „daB im An- t 
schluB an die Markpanik Kalkulationsmethoden innerhalb der deut- 
schen Industrie eingerissen sind, die nicht nur jede Rucksicht auf 
den Konsum vermissen lassen, sondern in einer Art Preistaumel 
schon weitere Preissteigerungen der Devisenkurse vorwegnehmen, 
die 1 noch gar nicht eingetreten sind, aber vielleicht eintreten 
werden." Am 29. April, als der Dollar noch auf 200 stand, 
erschien hier eine „Warnung an Deutschland". Als 
sechsten Punkt in einer Analyse osterreichischer Ver- 
haltnisse vermerkte sie: ,,Je mehr das Landesgeld verfallt, um so 
enormere ziffernmaBige Anderungen seines Inlandswertes ruft 
schon jede geringfiigigste Anderung seiner Auslandsbewertung her- 
vor. Bei Erreichung eines gewissen psychologischen Punktes tritt 
dann das ein, was mir ein hervorragender osterreichischer Volks- 
wirt und Staatsmann als „tJberschlagen der Preiswelle" bezeich- 
nete." Das heiBt: die namenlose Unsicherheit, ob fiir den heutigen 
Warenerlos dieselbe Ware morgeri auch nur wieder eingedeckt 
werden kann, flihrt zu Angstuberspannungen, zu ' Spekulationen 
a la baisse im Warenpreis, die verstandlich und psychologisch un- 
, vermeidbar sind, die aber, wenn alles Vorangegangene noch nicht 
genugt haben sollte, den letzten StoB ausiiben,, der die. Preise, end- 
gultig xiber ihren Weltmarktstand hinaustreibt. Sind wir in 
Deutschland vor gleichem gefeit? Es scheint ratsam, die Entwick- 
lung mit hochstem Ernst zu betrachten." AnschlieBend ward pra- 
ventives Regierungseingreifen gefordert. Zu jener Zeit war be- 
sagtem Okonomisten Jedes Verlangen nach Regierungsintervention 
noch Bolschewismus. tieute? Heute weiB auch er keinen anderen 
Rat mehr. Nur, daB der Rat jetzt nicht mehr praventiv ist, sondern 
zu spat kommt! 

(~iute- Nacht, Osterreich! Immer hat es auf die Kredithilfe 
^-^ gehofft, Iange weigerte es sich, einzusehen, aus der Kredithilfe 
werde nie etwas werden. Als nichts mehr zu erwarten war, be- 
gann es zur neuen Notenbank zu beten; aber kaum war klar, auch 
aus der konne nichts werden, da wandte es sich auch schon 
wieder der Kredithilfe zu. Denn es muB ja schlieBiich leben, dies 
Land, — es muB sein Brotgetreide und auch sonst noch manches 
bezahlen. So wagte es in London noch einmal einen Bittgang! 
Sie haben es gehort und irgendwas vom Volkerbund gemurmelt. 
Aber niemanci glaube, daB der Volkerbund eine Antwort gewesen 

1162 



sei; ihre -eigentliche Antwort gab.en. die drei Minister dadurch, daB 
sie bewegt aufzahlten, wieviei Pfunde, Francs, und Lire ihr Land 
schon vorgeschossen habe, und daB sie jetzt nicht mehr konnten 
und konnten, weil Osterreich leider Gottes ja nicht mehr kredit- 
wiirdig sei. Wieviei sie ihm vorher aber genommen haben und 
was ihm die Kreditfahigkeit eigentlich zerstorte, daruber sprachen 
sie taktvoll nicht ? 

Am 13. August hat eine Revierkonferenz des rheinisch-west- 
falischen Bergarbeiterverbandes beschlossen, sich mit der 
Wiedereinfiihrung von Uberschichten einverstanden zu er- 
klaren; es besteht also Aussicht, daB die druckende Kohlennot dem- 
nachst gelindert und die Reparationspflicht einigermaBen aus- 
geglichen werde. Warum weigerten sich die Bergleute so lange, 
die Oberarbeit, die sie doch schon einmal ubernommen hatten, auch 
in dieser neuen Knappheitsperiode zu akzeptieren? : Mehrfach 
1st hier dargelegt worden, daB es hauptsachlich deshalb geschah, 
weil sie Tendenzen bei den Unternehmer.n bemerkten, die frei- 
willige Mehrarbeit unter der Hand in ein Ordinarium zu ver- 
wandeln; und ferner, weil sie iiber die provokant sabotagehafte Be- 
handlung des.Betriebsrategesetzes durch die Zechenherren erbittert 
waren. Monatelang glaubten die Unternehmer, in beiden Fragen 
nicht nachgeben zu diirfen, monatelang glaubten diese ausgezeich- 
neten Organisatoren und miserabl.en Politiker, ihren Willen diesmal 
dUrchzwingen zu konnen- Sie haben sich geirrt, wie sie es poiitisch 
fast immer tun; und alles Geschrei und alle Beschuldigungen ihrer 
Hauspresse half nichts. Das Arbeitszeitgesetz hat den traditionel- 
len Anspruch der Bergafbeiter auf kiirzeren Arbeitstag alsj in 
anderen Berufszweigen. iiblich endgiiltig kodifiziert. Die „Richt- 
linien zum Betriebsrategesetz fiir das Gebiet des rheinisch-west- 
falischen Steinkohlenbergbaus" haben auch diese leidige Frage aus 
der Welt geschafft. Alsbald zeigte sich, daB die Bergleute durch- 
aus nicht die gleichgiiltigen Verbrecher sind, als die. man sie monate- 
lang hinzustellen beliebte. Aber warum so lange erst das Zaudefn 
und Zerren, hatte man das alles nicht schon ffiiher haben konnen? 



Carl Sternheim spricht an anderer Stelle dieses Blattes iiber die 
Wirtschaftslage der deutschen Dichter. Er sagt viel Richtiges, 
aber seine Amstellung iiber die B u c h e r p re i s e stimmt nicht in- 
dessen ist es ganz gut, daB das Publikum einmal erfahre, was, und 
wem es eigentlich mit ( den Bucherpreisenzahlt. Ausgegangen. sei 
von einem BeschluB der Miinchener Buchhandler, bei Rechnungen, 
bis. zu 1000 M. den sogenannten Sortimenterzuschlag .auf. 30% zu 
'erhohen. Wird dieses (vorerst allerdings noch singulare) Vorg : ehen 
derer, die Deutschlands dummste Stadt mit Geist versorgen sollen, 
auch anderwarts befolgt, so verteilt sich der Preis fiir ein Buch 

1163 



(oder fur Biicher) im Verkaufswerte von 1300 Mark durchschnittlich 
wie folgt: 

Der Autor erhalt 130 M., also 10 %. 
Der Verleger erhalt 470 M., also 36,5 %. 
Der Buchhandler erhalt 700 JVL, also 53,5 %. 

Fiir seine 10 % Iiefert der Autor den Geist, das Werk, viele 
angestrengte Arbeitsmonate. Fiir seine 36,5 % Iiefert der Verleger 
Druck, Papier, Einband, Vertrieb und zahlt auch alie sonstigen 
Spesen und Risiken. Der Buchhandler aber beansprucht fiir die 
einfache Tatsache, daB er verkauft, 53,5 %, — mehr als die beiden 
anderen zusammen. Wenn irgendwo das MiBverhaltnis zwischen 
Leistung und Lohn grotesk war, dann hier! 

Y) ie Dummheiten der Politiker haben dazu gefiihrt, das in soge- 
*^ nannten „breiten Schichten" erne wachsende Verhimme- 
lungderWirtschaftler eingetreten 1st. Je weniger einer von 
Finanzen, Produktionswesen und Handel versteht, — und sei es 
selbst der Leitartikler eines Weltblattes, — umso bereitwilliger 
beugt er sich heute der Autoritat der Wirtschaftstheoretiker und 
-praktiker (namentlich aber dieser letzteren!); umso iiberzeugter 
wiederholt er den Satz (den er doch gar nicht ermessen kann), daB 
alles besser um die Welt stiinde, wenn die Geschaf tsleute mehr 
zu sagen hatten; umso eilfertiger stempelt er die AuBerungen jedes 
Bankiers oder GroBindustrieJlen zu Weltweisheiten. Es steht dem 
Wirtschaftler an, zu erklaren, daB diese Oberschatzung genau so 
dumm ist wie jede andere. Vielleicht sogar noch um einen Grad 
dummer, ~ weil namlich wahrend der letzten Jahre in Wahrheit 
nichts so vollig v.ersagt hat und blamiert worden ist wie die ziinf- 
tige Wirtschaft. Der Wirtschaftler fielfferich hat wahrend des 
Krieges die tollsten Fehler begangen, — noch heute leiden wir unter 
ihnen — und alles, was Rang und Namen hatte, fand seine Proze- 
duren weise und tiefsinnig. Der Versailler Vertrag ist keineswegs 
nur von Politikern gemacht worden, die Wirtschaftler hatten ihr 
geriittelt Teil daran, — sogar ein Chef des Bankhauses 
Morgan, Thomas H. Lamont. Und wenn heute der Morgan- 
AusschuB, der ein so kluges Reparationsvotum abgegeben 
hat, wirklich aufgefordert wiirde, zu sagen, welche Repa- 
rationssumme er denn fiir angemessen halt: auch er wiirde noch 
eine Ziffer nennen, die dem Leitartikler des Weltblattes die Augen 
ubergehen lieBe! Die Wahrheit ist, daB niemand ein Reservat aui 
Weisheit und Phantasie besitzt, und daB die Wirtschaft ein weder 
anormal kurzsichtiger noch anormal erleuchteter Teil des Welt- 
und Volksganzen ist. Wer sie zum Fetisch und ihre Verkiinder zu 
Hohenpriestern machen will, ist als „Okonomist u in Anfiihrungs- 
zeichen ebenso lacherlich, wie der Nur-Militarist, -Feuilletonist^ 
-Historist oder welche Art „ — ist"auch sonst immer! 

1164 



ERNST SCHULZ DIE DYNASTIE MORGAN 

(SchluBJ 

Als drittes groBes Geschaft finanzierte und ubernahm Morgan 
des Industriemagnaten Carnegie riesiges Unternehmen. Der alte 
Carnegie, souveraner Beherrscher eines Gigantenreiches von Hoch- 
ofen, Stahl- und Walzwerken, Erz- und Kohlengruben war regie- 
rungsmude geworden und suchte den Mann, der ihn auszuzahlen 
vermochte. Schon seit Jahren lieB er sich in Amerika kaum noch 
biicken. Zuriickgezogen iebte er auf seinem einsamen SchloB im 
schottischen Hochland und schrieb Bucher liber soziale Probleme. 
Es schreibt sich gut uber soziale Probleme, — wenn sie akut 
werden, sind sie oft weniger glatt zu losen. Auch Carnegie lernte 
Arbeiterschwierigkeiten kennen; und eines Tages benahm er sich 
gar nicht sozial- Seine Arbeiter namlich, von seinen reformerischen 
Publikationen ermutigt, hatten versucht, die Anerkennung ihrer 
Organisation und Lohnforderungen mittels Streik und Aussperrung: 
ailer Arbeitswilligen durchzusetzen. Da aber verhallte der Appell 
an Carnegies soziales Gewissen. Von seiner sicheren schottischen 
Burg aus beauftragte er seine Direktoren, mit Waffengewalt gegen 
den Aufstand vorzugehen; und wirklich: die Bewegung wurde 
blutig erstickt. Das war sogar den Milliardarskollegen Carnegie's, 
die ihn ohnehin nicht gerade liebten, zu viel. Presse und Parla- 
ment wurden in Bewegung gesetzt, Carnegie als gemeiner Heuch- 
ler gebrandmarkt; und als gar noch ein Koriflikt des Stahlkonigs 
mit der Pennsylvania-Bahn eintrat (er versuchte, plotzlich, sie 
durch Errichtung einer Konkurrenzlinie zu ruinieren), ward der 
offentliche Widerstand so stark, daB es zu einer Borsenderoute kam. 

Da sah Morgan wieder seine Stunde gekommen! Er beschloB,. 
dem verbitterten, aus Rachsucht tolle Plane walzenden Carnegie 
die Zugel aus der kraftlosen Hand zu winden und ihn heimzu- 
schicken zu seinen Biichern. Eine ungeheure Summe, 1400 Millionen 
Dollar, waren zur Obernahme des Carnegie'schen Riesenreiches 
notwendig. Allgemein wurde bezweifelt, daB es Morgan gelingen 
werde, diesen Betrag aufzubringen. Doch der stille Rechner in 
Wailstreet hatte sich nicht getauscht Das Volk, die ganze Kapita- 
listenwelt Amerikas hatte im Laufe der Jahre unbegrenztes Ver- 
trauen zu seinem Hause gefaBt und versagte ihm auch diesmal 
nicht die Gefolgschaft. Schon wenige Monate nach Veroffentlichung 
des Prospektes und Zeichnungsbeginn war der ganze, riesige Be- 
trag vergeben. Damit war der Stahltrust, die United States Steel 
Corporation, ins Leben getreten. 

Ein kleines Geschaft war dann, 1899, die Plazierung von 80 
Millionen deutschenReichsschatzscheinen inAmerika. 1901 aber folgte 
als neue, groBe Unternehmung, die Grimdung des Schiffahrtstrustes, 
der International Mercantile Marine Company. Dieser Griindung 
lag die kuhne Idee zu Grunde, samtliche transatlantischen Reede-' 
reien, ohne Riicksicht auf ihre Nationalitat, zu einem Trust zu ver- 

1165 



eine,n. Die engli§chen, deutschen, amerikanischen, belgischen, 
hollandischen und skandiriavischen Dampferlinien — : alle sollten sie 
in Zukunft eirier einheitlichen Leitung unterstehen. 

Die Schwierigkeiten, die 'sich diesem Projekt bereits bei den 
Vorverhandlungen entgegentiirmten, waren urigeheuer. Sie werden 
verstandlich, wenn man erwagt, wie grundverschieden die Entwick- 
iung, der technische und kommerzielle Aufbau der Seeschiffahrt 
in den einzeinen Landern ist. Auch widerstrebten die mit, der 
Schiffahrt eng zusammenhangenden nationalen Interessen der Ver- 
einigung, Morgan hoffte, dies alles tiberwinden, zu. konnen. Hier 
freilich sollte sich erweisen, daB auch der kltigste Re'chner zuweilen 
ialsch jechnet. 

Die Sache begann damit, daB der Senat angesichts des fort- 
wahrenden Abstiegs der amerikanischen Handelsflotte (1862 waren 
noch 50%; des amerikanischen AuBenhandels auf amerikanischen 
Schiffen befardert worden, 1890 waren es nur noch 10 % !) — daB 
der Senat Gesetzesvorlagen ausarbeiten lieB, die auf eine kraftige 
Subventionierung der Handelsschiffahrt hinausliefen. Diese gunstige 
Konstellation wollte sich Morgan mit seiner. J. M.M. C. zu nutze 
jnachen. Er kaufte die in Liverpool ansassige Leyland-Linie mit 
54 Dampfern auf, gliederte sich gleichzeitig die Atlantic Transport 
Company mit 11 Schiffen an und erlangte damit die Kontrolle auch 
iiber die National Line. Ferner wurden mit der American- und der 
Red Star Line in New York, die zusammen 23 Dampfer besaBen, 
aussichtsreiche Ubernahmeverhandlungen angekniipft. 

Bis zu diesem Stadium waren die, Verhandlungen gediehen, 
ohne daB die deutschen Gesellschaften, insibesondere Hapag und 
Lloyd noch Stellung dazu genommen hatten. Sie hielten vitale 
Interessen noch nicht fiir gefahrdet Das anderte sich aber, als 
Morgan dazu iiberging, auch die groBen transamerikanischen Eisen- 
bahnunternehmungen in den Trust einzubeziehen. Das geschah, 
nm jedem . Warenverfrachter im Landesinnern gleichzeitig mit 
t)bernahme_des Eisenbahntransportes einen Revets vorlegen zu 
konnen, durch den er sich verpflichtete, auch den Weitertransport 
auf See nur amerikanischen, Schiffen zu iibertragen- Diese MaB- 
nahme konnte fiir den deutschen Amerika-Dienst katastrophale 
Folgen haben. Ballin, dem genialen Leiter der Hapag, gebiihrt das 
Verdienst, durch kluges, geschicktes Layieren die gefahrdete Po- 
sition der deutschen Handelsflotte night nur .gehalten, sondern so- 
ganverbessert zu haben. Das En^e vom Lied, war, daB Morgan 
seinen transatlantischen Schiffahrtstrust nicht durchsetzen. konnte 
und sich begnligen muBte, eine (mit Kriegbeginn dann gesprengte) 
Jnteressetrgemeinschafk einen sogenannten „Pool" unter den ver- 
schiedenen. LinieE^herbeizufuhren.. Bei all diesen Poolverhand- 
lungen spielte ; ubfigens Tallin: ejne groBe und nicht nur fiir die 
deutschen, Gesellsqhaftetv ausschlaggebende Rolle, und Morgan 
lernte die ung^heure Arbeitskraft, Sachkefnntnis und Yerhandlungs- 

1166 



tiichtigkeit dieses Mannes so sehr schatzen, daB er ihm wiederholt 
die Leitung seiner J..M. M. C. antrug. Ballin glaubte jedocti aus 
Treue gegen die Hapag und vielleicht auch aus personlicher Ruck- 
sicht auf den Kaiser auf das Angebot verzichten zu miissen, 

Noch einmal hatte Morgan 1907, zu Roosevelt's Zeiten, Gelegen- 
heit, als „pateT Patriae" zu glanzen. Die Wirtschaftskrise dieses 
Jahres zog vernichtend uber Amerika und Europa. Ihre Ursache 
— oder besser: ihre vermeintliche. Ursache — war verhaltnismafiig: 
geringfiigig: Eine Anzahl kleiner Banken in Amerika war infolge 
ungliicklicher Spekulation fallit geworden. Der Geldmarlct erhielt 
dadurch aber nicht nur einen kleinen, voriibergehenden StoB, son- 
dern das Vertrauen des Publikums zu den Banken ward uberhaupt 
erschtittert. Die Depositen nahmen rasend ab, an der Borse feier- 
ten die Baissiers Triumphe. Neue Aktien-Emissionenwaren kaum 
mehr moglich, die Banken schrankten den Industnjekiiedit aufs 
AuBerste ein, so daB der Industrie die Betriebsmittel knapp zu 
werden begannen und die Konkursanmeldungen sich^von Tag zu 
Tag hauften. Zu den bedrangteti Unternehmungen gehorte auch 
eine der bedeutendsten amerikanischen Montangesellschaften, — die 
Tennessee Coal and Iron Company, die alien Aufsaugungsbestre- 
bungen der Morgan'schen United States Steel Corporation bisher 
kraftig Widerstand geleistet hatte. Sie muBte sich unter dem 
Drueke der Not nun doch zu einem auBerst niedrigen Preise ah 
Morgan verkaufen- Aber mit dem Verkauf allein war Morgan noch 
nicht gedient. Da war noch der Staat, der mit seinem Antitrust* 
feldzug die neue Union: United States Steel Corporation = Tennes- 
see Coal and Iron Company bedrangen konnte. Da ging Morgan 
wiederum, wie schon einmal, ins WeiBe Haus, und erklarte dort, daB er 
der Wirtschaft (und der naturlich ebenfalls bedrangten Staatsfinanz) 
mit all seiner Macht helfen wolle, wenn man ihm als Aquivalent 
nur die Zusicherung gebe, daB die Antitrustgesetze auf seinen neuen 
Doppelorganismus keine Anwendung linden wiirden. Dies Ansinnen 
erscheint uns Europaern abenteuerlich. In Amerika aber war es 
weniger erregend. Und das Staatsdepartement wuBte sich in der 
Tat keinen anderen Ausweg als es anzunehmen. Nachdem es ge- 
scheheu war, hielt Morgan aber auch sein Wort. Im ganzen Land 
kauften seine Agenten die Baumwollwechsel Ordre London, — jenen 
Gegenerlos der Farmer fur nach England verschiffte Baumwotle, 
In London prasentierte er sie zur Zahlung und lieB das eingetauschte 
Gold nach Amerika uberfuhren, Mit dem zuriickflutenden Gold- 
strom aber stellten sich auch Ruhe und Unternehmungsgeist wieder 
ein. 

Morgan's letzte Lebensjahre standen unter dem Zeichen der 
Campagne, die Roosevelt gegen deri reiehen ^BorsenraUber- 4 ver- 
anstaltat hatte. Der 76jahrige muBte sich vor Gericht vefantwor^ 
ten, muBte die Akten iiber AusmaB, EinfluB und staatspo!itischer 
Wifkungen seines Reichtums vorlegen. Es war eine Justizkomodie, 
aber sie erbitterte den alten Milliardar derart, daB er sich vollig 

116T 



'von der Leitung der Geschafte zuruckzog, die nun sein Sohn John 
Pierpont junior ubernahm. Den Greis fiihrte Sehnsucht noch ein- 
mal nach dem geliebten Italien. Dort, in Rom, ist er 1913 auch ge- 
storben, — ■ der groBte Bankier aller Lander und Zeiten. 

Seit jenerStunde ist JohnPierpont jun- alleinigerBesitzer des vater- 
lichen Reichtums. Dem spat erst, im 45. Jahre, zur Herrschaf t Gelangten 
wird eine gewisse Pedanterie und SpieBigkeit nachgesagt. Tatsache 
ist jedenfalls, daB er die splendid isolation seiner Person in nicht 
rnehr zu iiberbietender Weise durchiuhrte. Den groBten Teil des 
Jahres v^rbringt dieser machtigste Finanzfiirst der Welt in namen- 
loser Zuriickgezogenheit auf seinem Landsitz in England. Nichts 
haBt er mehr als wenn man iiber ihn spricht; und im Gegensatz zu 
seinem Vater, den wirkliches Interesse auch nach dem Kranz des 
Macenas greifen lieB, ist er offen genug, einzugestehen, daB er von 
Kunst nicht das mindeste verstehe. Eine seiner ersteh (und viel- 
leicht ehrlichsten) Taten nach dem Tode des Vaters war daher auch 
der Verkauf * der unerhort wertvollen Kunstschatze, die der alte 
Milliardar aus aller Welt zusammengetragen hatte. Dabei beirrte 
ihn wenig das Geschrei der Presse. Seine Arbeit gait ausschlieB- 
lich der Erhaltung und Mehrung des vaterlichen Finanz-Erbes. 
Neue Kombinationen hat er nicht geschaffen. Doch ist die Zentri- 
petal- und Assoziationskraft seines Riesenkapitals so ungeheuer, 
daB sozusagen automatisch standig neue Unternehmen in seinen 
Machtbereich einbezogen werden. 

Denn der Morgan-Konzern ist heute der groBte, starkste und 
-einfluBreichste der Welt. Er iibertrifft, besonders was Kapitalkraft 
anlangt, die beiden anderen groBen amerikanischen Konzerne, Stan- 
dard Oil und fiarriman, ganz bedeutend. Fast sinnverwirrend sind 
dieZahlen, dieLiefmann in „Kartelle und Trust's" zu berichten weiB. 
Danach unterstehen der direkten Kontrolle des Bankhauses Morgan 
Unternehmungen mit einem Gesamtkapital von iiber 22 Milliarden 
Dollar, das ist ein Funftel des Nationalvermogens der Union. Doch 
bestehen noch zu weiteren 134 Gesellschaften enge Beziehungen, 
— Gesellschaften, die ein Kapital von weiteren 40 Milliarden Dollar 
kontrollieren. Von diesen Kapitalien sind 15,6 Milliarden in Indu- 
strieunternehmungen aller Art, 17,3 Milliarden in Eisenbahnen, 
4 Milliarden in Bank- und Finanzgesellschaften, 1% Milliarden in 
Montanunternehmungen und der Rest von zirka 1,3 Milliarden in 
verschiedenen anderen Erwerbsgesellschaften investiert. Die Ge- 
samtsurnme der von Morgan direkt oder indirekt kontrollierten Ka- 
pitalien belauft sich somit, — den Dollar zum Kurse von 1000 um- 
gerechnet, — auf den unvorstellbar phanta5tischen Betrag von 
62 000 Milliarden Papiermark! 

Ist noch zu bezweifeln, daB wir in Morgan den reichsten, 
machtigsten, einfluBreichsten Mensch unserer Zeit vor uns sehen? 
Und daB ihm mehr als ausreichende Mittel zur Verfiigung stehen, 
urn dem wirtschaftlich zerriitteten Mittel- und Osteuropa die ersten 
Voraussetzungen fur den Wiederaufbau zu schaffen? 

1168 



G L S S E N 



DIE WASSERLEITUNG 

Ein Mann erbaute sich mit vieler 
Mutie in sieben Jahren eine Be- 
wasserungsleitung fur sein Feld, da- 
mit auch in diirren Zeiten auf ihm 
wachse. Die Leute aber verlachten 
ihn. 

Das achte Jahr war ein diirres 
Jahr, und auf keinem Felde wuchs 
auch nur e i n guter Halm. Auf dem 
Feld des Mamies aber standen dicht 
die hohen Ahren. 

Da rissen die Leute die Ahren 
aus, noch bevor sie reif geworden 
waren, und zerstorten die Wasser- 
leitung bis auf den Grund. — 
* 

Da erbaute sich der Mann zum 
zweitenmale in sieben Jahren eine 
Bewasserungsleitung. Die Leute aber 
schalten wieder auf ihn. 

Das achte Jahr war ein durres 
Jahr, und auf keinem anderen Feld 
wuchs auch nur e i n guter Halm. 
Auf dem Felde des Mannes aber 
standen hoch die tragenden Ahren. 

Da sprach der Mann: 

„Bruder, j c h will euch alien geben 
vom Ertrag meines Ackers, damit 
ihr nicht hungert. So kommt und 
nehmt!" 

Dann verteilte er alles unter sie, 
was er hatte; und als er nichts mehr 
hatte, da erschlugen sie ihn. — 
* 

Im nachsten Jahre aber erbauten 
sich alle Leute Bewasserungs- 
leitunge'n, damit ihre Felder auch in 
diirren Jahren Ahren triigen. 

Und als sieben Jahre um waren, 
kam ein sehr trockenes Jahr; auf 
alien Feldern aber stand reiches, 
voiles Korn. 

Da errichteten die Leute dem 

Mann, der zuerst eine Wasserleitung 

erbaut hatte, ein schones Denkmal 

und hielten wunderbare Reden. — 

Eduard Foertsch, 



MIR WIRD DAUERND GELD 
GESTOHLEN! 

Vor etwa acht Monaten hatte icfe 
das seltene Gliick, tausend Mark zu* 
erubrigen. Ich besah mich von un~ 
ten bis oben, hinten und vorn — e& 
war noch alles ziemlich in Schufi. 
Nur dieStiefel! Aber es war Winter,. 
— in dem Ort, der damals die Ehre.. 
hatte, mich zu beherbergen, sahen 
alte und neue Stiefel stets gleich 
lehmig aus. AuBerdem kosteten sie 
zweihundert Mark; ich hatte nur 
noch achthundert Mark ubrig behal- 
ten und mich lockte die runde Zahl 
tausend. So trug ich die tausend- 
Mark bieder auf die Sparkasse. 

Heuer nun merkte ich, daB es mit 
den alten Stiebeln doch nicht mehr 
so weiter gene. Ich holte also von 
der Sparkasse zweihundert Mark 
und ging zum Schuster. Der lachte 
bloB:' „Beschaffen Sie sich bitte 
einen Braunen un ( d beehren Sie mich. 
wieder!" Ich sah bei dieser Ant- 
wort -sicher nicht intelligent aus,. 
ging aber dennoch zur Spar- 
kasse, holte den Braunen, auf den. 
ich so stolz gewesen war, und be- 
kam ein Paar Schuhe fur tausend; 
Mark. 

Nun bin ich einmal zur Schule ge- 
gangen, hatte, sogar in Mathematik. 
eine Eins und bilde mir darum ein, 
daB ich ein wenig rechnen kann. Ich 
tiegann also, vor mich hinzurech- 
nen: Vor acht Monaten hatte ich 
von meinem Braunen achthundert 
Mark zuruckerhalten. Jetzt bekam 
ich nichts zuriick. Ich bin also um 



Warum nock immer 
auf ausgetretenen ^^^^JsfiE^ 
Wegen? ^tt&^ 



1 



1169 



achthundert Mark geschadigt wor- 
den! 

Wer hat mir d i e a c h t h u n- 
4ert Mark g e s t o h 1 e n ? 

Der Schuster? Nein! Der hat 
Jetzt verhaltnismaBig dasselbe ver- 
dient, was er vor acht Monaten ver- 
dierit haben wurde. Die Sparkasse? 
Nein! Sie hat mir doch fur die ein- 
gezahlten tausend Mark die gleiche 
Summe zuruckgegeben. Zum Teu- 
fel nochmal, wef denn? Wenn mir 
achthundert Mark gestohlen wer- 
den, trrnB doch ein anderer sie ge- 
riommen haben? Wer? 

Ich-. ging zu meinem Freund Ne- 
pomuk und legte ihm diese Frage 
vor. Er sagfe nur: ,„Dii bist ein 
Schaf!" Und dann erklarte er mir: 
„Sparen tun heute nur Idioten; 
schlaue Leute maohen Schulden! 
Vor acht Monaten kosteten Schuhe 
zweihundert Mark; ich kaufte funf 
Paar — unter meinem Bett stehen 
sie in Rein' trnd Glied. Das Geld 
dazu iieh rnir mein Nachbar, dem ich 
dafiir ein paar gute Witze erzahlte. 
Als wir vor einigen Tagen unser 
Gehalt bekamen, habe ich das Geld 
zuriickgezahlt; nach den letzten Vier 
Gehaltserhohungen 1st das nicht 
mehr so schwierig. Wenn ich jetzt 
erst gekauft hatte, wiirde der Schu- 
ster auch mir nur ein Paar Schuhe 
fur die tausend Mark gegeben ha- 
ben. So habe ich durch meine 
Schlauheit vier Paar Schuhe oder 
achthundert Mark verdient." 

Ich sagte nichts mehr. Ich ging 
nach Hause. Ich setzte mich mit 
gekreuzten Beinen auf den FuBbo- 
den. Ich dachte nach. 



Wer hat meinem Freund 
Nepomuk die achthundert 
Mark gesciienkt? 

Der Schuster? Der wird sich 
schwer beherrscheh konnen. Der 
Nachbar? Der hat doch fur die 
g^liehenen tausend Mark die gleiohe 
Summe zuriickerhalten. Zum Teu- 
icl nochmal, wer denn? Wenn je- 
mandem achthundert Mark ge- 
schenkt werden, muB doch einer 
da sein, der sie ihm gibt? Wer? 

Ich saB drei Tage und drei Nachte 
auf dem FuBboden ohne Speise und 
Trank und dachte — dachte — 
dachte — . 

SchlieBlich stieg der Verdacht in 
mir auf, daB mit der. Sparkasse, der 
ich das Geld zur Aufbewahrung 
iibergeben hatte, und mit dem Nach- 
bar, der Nepomuk das Geld gelie- 
hen hatte,' doch nicht alles im Rei- 
nen sei. Zum volligen Durchdenken 
dieser knifflichen Frage fehlte mir 
leider die notige Veranlagung. Je- 
denfatls aber erkannte ich zwei ab- 
solute Wahrheiten: 
Wenn man spart, wird e i - 

nem Geld gestohlen. 
Wenn man Schulden macht, 
wird einem Geld g e - 
schenkt. 

Da fiel mir eine Geschichte ein, 
die uns in der Schule unser Profes- 
sor (er war schon alt und warf 
tnanchmal alles durcheinander — 
daher iibernehme ich fur die histo- 
rische Wahrheit des Zitats keine 
Garantie) — also: die uns in der 
Schule unser Professor einmal er- 
zahlte: „Als man Sokrates die Wahl 
zwischen der Xanthippe und dem 
Giftbecher lieB, betrachtete er hsiHe 



BAD N A U H E I M 

Hervorragende Heilerfolge oej Herzkrankhelten, beglnnender Arterlenverkalkung, 
Muskel- nod Gelenkrtaeumailsmus, Glcht, Rflckenmark-, Frauen- und Nervenfelden. 

SSmtliche neuzeitliche Kurmittel. — Vielseitige Unterbaltungen: Tennis, Qolf 
Krocket, Wurftaubenschiefistand. — Schoner angenehmer Erholungsaufenthalt. 
Man fordere die Auskunftsschrift D 19 von der Bad- u.Kurverwaltung Bad Nauheim 



1170 



aufmerksam und sprach dann ejnst 
die Worte: „So oder so: ka- 
put t !" Unser Lehrer fiigte hinzu : 
„In diesem Ausspruch gipfelt ein 
Leben, das voll und ganz der Er- 
forschung der Weisheit geweiht 
war/' Wir lachten. Er HeB sich 
nicht storen: .„Wenn ihr so alt seid 
wie ich, werdet ihr nicht mehr la- 
chen." 

Wir lachten noch mehr. 

Heute — heute sind wir noch 
lange nicht so alt, wie unser Ge- 
schichtslehrer damals war — aber 
wir lachen nicht mehr iiber das 
Wort des Sokrates. 

S. S. Abseits. 



DER GRIMME TINTEN-HERZOG 

Im Sommer lese ich gerne 63. 
Fortsetzungen. Gestern, beim Ra- 
seur, in Baabe, bei Gohren, an der 
Ostsee, genoB ich die „Woche" und 
zwar die achte Fortsetzung des Ro- 
mans „K a m e r a d e n u von Rudolf 
Herzog. Eine heldenhafte Haupt- 
figur heiBt da Volker. Besagter 
Volker, ehemaliger Offizier, geht 
eines Tages liber den groBen Platz 
und bemerkt, wie ein junger Reichs- 
wehrsoldat von einem haiben Dut- 
zend Burschen gehanselt, gehohnt, 
beschimpft wird. Der junge Soldat 
gibt einen SchuB in die Luft ab. Der 
Haufen stiebt auseinander. An die 
hundert Burger treten aus den To- 
ren, aber sie riiriren sich nicht, sie 
sind nur „gaffende Zuschauer", wie 
Herr Herzog erzahlt. Sie gehen 



weiter, wahrend die P6belburschenr v 
iiber den einen Soldaten noch ein* 
mal herf alien. Aber 'da stiirzt Vol- 
ker, der Held, dazwrschen und na~ 
tiirlich laufen die Frechlinge im Nu 
auf und davon. Welche Lehren; 
aber gibt tterzogs Volker dent 
Reichswehrsoldaten? 

„Mein lieber junger Kamerad," 
sagte Volker, nahm die Hand des 
Jungen und hieit sie mit festem 
Druck, „wenn Sie mal wieder als 
ehrlicher Soldat .iiberfallen wer- 
den, so schieBenSie keinen, 
blinden SchuB a,b und 
auch nicht in die Luft." 

„Ich hatte schon abgeschossen,"- 
murmelte der Soldat. 

„Geben Sie dem ersten Wege- 
lagerer die voile La dung. 
Und wenn das Rudel nicht feige 
von dannen stiebt, so macheri Sie 
doch die weite Reise nicht alleiri ." 

„Zu Befehi," murmelte der 
Mann. 

Herr Rudolf Herzog hat sich eine 
ziemlich Junwahrscheinliche Si- 
tuation konstruiert, urn seine SchieB- 
instruktion an die Reichswehr los- 
zuwerden: Burschen, die bei helt- 
lichtem Tag einen Reichswehrsol- 
daten grundlos iiberfallen, durch 
hundert gaffende Burger ' nicht im. 
geringsten gestort. Nicht auf diese 
gekiinstelte Situation, -sondem auf 
den frisch-frohlichen Rat, zu schie- 
Ben, scharf zu schieBen, ja nicht ins 
Blaue, nur auf diese Anweisung zu 
blutigen Exzessen kam es dem ehe* 



Sfei: 

* Jfufe - JCleider 

Dusseldorf 



Manftf ~ gelze * 

3$aden«&aden 



1171 



maligen Leibdichter Wilhelms und 
der Krupps an . . . . Ich kann nicht 
garantieren, daB ich beim.nachsten 
Rasieren Volkers fernere Helden- 
taten verfolgen werde, aber der 
Herr Reichskommissar fiir offent- 
liche Sicherheit und Ordnung wird 
sich, so bitter es ist, entschlieBen 
miissen, die Romanfabrik des Herrn 
Herzog im Auge zu behalten. Am 
Ende konnten die alten Weiber, die 
das belletristische Kaffeewasser der 
.„Woche" liter-, will sagen: fort- 
setzungsweise schlucken, doch in 
einen ungesunden Zustand unheil- 
barer Uniformhysterie verfallen, und 
sie konnten, mit Stricknadeln be- 
waffnet, mit Butterbemmchen ge- 
riistet, von Rudolf Herzog angefiihrt, 
einen Befreiungskrieg fiir Ehrhardt 
und Techow eroffnen, fiir die Sieg- 
fried- und Volker-Naturen von 1922. 

gr. ' 



FILMBAUTEN 

Das Filmhandwerk geht langsam 
einen versohnlichen Weg Jer ' 
ZweckmaBigkeit. In der Haupt- 
sache ist das an den Bauten soge- 
nannter Monumentalfilme festzu- 
stellen. 

Hier heiBt ZweckmaBigkeit: die 
Vollendung des Filmbaues, der Ku- 
lisse nur bis zu jenem Qrad, den das 
Wesen des Films verlangt; und das 
ist ja von der Flache, von der 
Leinwand, bestimmt, die ihren 
Nachteil vor der dreidimensionalen 
Guckkastehbuhne dadurch wett- 
machen muB, daB sie der Phantasie 
des Publikums groBere visuelle Per- 
spektiven gewahrt. 

Die Biihnenkulisse ist — auch im 
vollendesten Fall , — immer noch 
Atrappe. Auch der optimistische 
Zuschauer bezieht diese Voraus- 




(*l 



Hauser! 

Erwerb und VerauBerung von 
Qrundbesitz bedarf der Bearbei- 
tung einer Fachfirma, welche auf 
dem Grundstucksmarkt ebenso 
erfahren ist, wie iiber die ein- 
schlagigenWohnungs- und 
Steuergesetze. 



plain R 

II BERLIN |1 



BERLIN || Linkstr 3 
W 9 a. Potsdam. PL 

Lutzow 4379 
Nollendorf 3162, 3163 



1172 



setzung in seine Phantasie ein. Im 
Kino aber will er das nicht. Er 
verlangt fur den Mangel an Hand- 
greiflichkeit mit Recht eine andere 
Wirklichkeit, wenn auch eine ir- 
reale: das Wesen des Films. 

Man kommt also langsam diesem 
natiirlichen Verlangen naher und 
versucht, da man auch hier zum 
groBten Teil nur mit Atrappen zu 
tun hat, auf vielen Wegen ihnen 
Inhalt zu geben. Man intensiviert 
die Atrappe. 

Nicht die kunstlerische oder die 
historisch richtige Detaijausfuhrung 
ist dabei maBgebend, — sie ist 
hoffentlich Voraussetzung! — son- 
dern das Verfahren, mit dem man 
zweckmaBig die Dimensionen be- 
waltigt. 

Der Architekt Reimann lost das 
Problem z. B. so: Er malt in der 
Staakener Luftschiffhalle, wo Hans 
Steinhoff den Gloriafilm „Deme- 
t r i u s" dreht, auf einer 40 m hohen 
und noch breiteren Leinwand die 
Moskauer Peter-Pauls-Kathedrale ; 
durch unnatiirliche Farbenanord- 
nung des Himmels erreicht die pho- 
tographische Linse Tiefenwirkung ; 
eine gebaute Kremlmauer lauft per- 
spektivisch verjungt in die Lein- 
wand. Das Qleiche geschieht bei 
der Darstellung des Kreml und des 
„Roten Platzes", wodurch Millionen- 
bauten erspart und eine ungleich 
starkere und glaubwiirdigere Tie- 
ienwirkung erzielt sind. 

Paul Leni gibt in WeiBensee in 
dem May-Film „Tragodie der 
L i e b e" seinen Atrappen dadurch 
Volumen, daB er z. B. einer kleinen 
Kaffeehausterasse keinen Kulissen- 



hintergrund stellt, sondern einen 
wirklichen, gebauten Raum mit Buf- 
fet usw. Das Neue daran: fruher 
zeigte man, wenn solcher Raum 
mit anschlieBender Terasse benotigt 
wurde, beides szenarisch getrennt. 
Es war der Gutmutigkeit des Zu- 
schauers iiberlassen, der Tauschung 
Kredit zu geben. Hier ist die Re- 
alitat unzweifelhaft. 

Bei dem neuen Efa-Buchowetzki- 
Film „P e t e r der GroBe" wird 
die Tiefe und zugleich die Dimen- 
sion durch folgendes, nicht mehr 
ganz neue, aber rentable Aus- 
kunftsmittel gewahrt: Die Kathe- 
drale mit den vielen vergoldeten 
Kuppeln, die den Hintergrund zu der 
alien Romanowburg bildet, steht 
auf einern gewohnlichen Holzgeriist, 
wie auf Stelzen. Der wirkliche Bau, 
ein kleiner Teil des Oberbaus, be- 
ginnt erst perspektivisch gesehen 
iiber dem Dach der Romanowburg. 
So wird Distanz gewonnen und, 
wenn alles recht zugeht, Geld ge- 
spart. 

Bemerkenswert, wie hier quali- 
tative und okonomische Verbesse- 
rung Hand in Hand gehen! Und 
noch immer gibt es Leute, die da 
meinen, ohne EinbuBe arr Wert sei 
beim Film nicht zu sparen! 

Paul Medina. 



DER TUGENDRETTER 

„Bitte Nollendorfplatz", sagte er 
zum StraBenbahnschaffner. Dann be- 
gann er — etwas nmstandlich, so 
wie er im Buro wahrscheinlich auch 
die Journalbuchungen erledigte, — 



Spezialarzt Dr,med.Dammanns Heilanst. 

Potsdamer StraBe 123 B (9-12, 2—7, Sonntags 10— 12) 

Behandlung auch auBer der Zeit nach Anmeldung 
Fernsprecher Nollendorf 104 Fernsprecher Lutzow 153 



1173 



die Zeitung herauszuzLehen uml sich 
35um Lesen anzuschicken, 

Er kam mit der Lekpre aber^t^ht 
weit t>enn plOtzliah • r^u|iruto£teh 
Ifra 'Blicfce, — nuri, ebeft BHcke ! 
Blicke eines Magdeleins, dessen 
Maarc um eine Nuance zu blond, 
;dessen Lippen um eine Nuance zu 
rot waren. 

Erst erschrak er, dann faBte er 
sich Mut, zu erwidern. Und als sie 
eine;MiiTute.spater aufstand und an 
der Tiir noch einmal den Kopf nach 
Him umwandte, erhob auoh er sich 
und ging ihr nach. 

Schon wollte er den FuB auf's 
Trittbrett setzen, ~ da faBte inn der 
$chaffner beim Arm und zog ihn 
zurtick : 

„Sie, Herr, hbrnsemal", sagte er 
dabei, fast emschraeichelnd, , t Sie 
wollten doch erst am Npllendorf- 
glatz aussteigen!" Und ehe der an- 
4ere Zeit zur Besinnung fand, klin- 
g€$te er ah mid -fuhr mil #mi weiter. 
Xj4rtrud GodendrefL 



KONSTLER-ANEKDOTE 

t>ER LEERE RAUM 

Oskar Blumenthal hatte Adalbert 
von Qoldschmidts mystisches Spiel 
v Gaa" fur's Lessing-Theater ange- 



nommen. Da ihm aber der Erfolg 
nicht ganz sicher schien, kummerte 
er. sich um die Re^ie nicht selbst, 
sondern iiberlieB #Ues einem jungen, 
feuereifrigen Helfe*. 

Alles ging gut, bis einige Tage 
vor der Auffuhruhg der Mann klein- 
laut zum Direktor kam und erklarte : 
„Hier ist eine Vorschrift, uber die 
ich doch Ihren Rat einholen muB, 
Herr Direktor. Namlich: „Ikarus be- 
wegt sich im leeren Raum", — wie 
meinen Sie, daB ich das machen 
soil?" 

Blumenthal sah erst das Manu- 
skript, dann den Regisseur an uftd 
efwiderte nach kurzer Uberl'egung 
trocken: „Warten Sie bis zur zwei- 
ten Auffuhrung!" 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 
(Heft 32): 

Tagebuch der Zeit 

Joseph Caittaux: Reparatfonspblitik 

Kurt Kersten: Moskauer Sommer- 

tage 
Paul Morgan: Reklame-Artikel 
Tagebuch der Wirtschaft 
Ernst Schulz: Die Dynastie Morgan 
Qlossen 



Redaktioa des „Tage*E^c* M ; Berlin W35, Potsdamer StraBe 123b, Tel: 
LtttzoW '4931 und Nottendorf 3396. Verantwbrtlich fur den wlrtschaftlichen 
Tell: Leopold Schwarzischtld, Berlin W 57, Potsdamer Str. 73; far den ubrigen 
Inhalt: Stefan GroBmann, Berlin W 50, Kurffirstendamm 244. Ernst Rowohlt 
Verlag, Berlin W 35* Potsdamer Str, 123b; Druck: Carl Hansen. BerlinN39. 
Anzeigenannahme : Karo-Reklame G. m. b. H., Potsdamer StraBe 123 b. 



i BERLIN W 8 

10y! 



VJtfTER OENXINSEW 




1174 



Soeben ist erschienen: 

Walther Rathenau 

Drei Reden zu seinem Gedachtnis 

von 

Max Scheler 
Eduard Heimann / Artur Baumgarten 

Preis in stcifem Umschlag M. 
..>>. a fi...iii.iiiiiiiiiiiiiiilllllll|||||||||llllllllHii mi i iVTTinil , rin .„. 

Zu beziehen durch jede Buchhandlung und vom 

Marcan-Block-Verlag G. m. b. H. 

Koln a. Rh., Schildergasse 84a 




Wiener Internationale Mene 

10.— 18. September 1922 
GUnstigste Einkaufsgelegenheit far alle Branchen 

4000 Aussteller aus dem In- und Ausland 

Technlsche Messe * Baumesse * Bekleldungsmesse 
Luxuswarenmesse • Papiermesse 

Besonders wi c h t i g fur alle Produzenten die 

Abteilung fur Rohstoffe und Halbfabrikate 

Alle Auskdnfte ertellen: Wiener Messe A.-G, f Wien VII, Measepalast, 
die osterrekhischen Vertretungen im Auslande, die ehrenamtf. Ver- 
treter In alien groBeren Orten sowle die Internaiionalen Reisebflros 



6 I t t I I f r I * ! e n : 

TBUWm ©peger 

©cfrtoermut 
Oer 3af)re$seiten 

grsa&Iuttg 



©e^eftct 70,- URarf 
5>Qlbleinent)t). 150,— 
<$an}leinen&&. 180,— 



= 3u Betfeften Our* lefte oute SudftjanOIung Oder fiinft 

j§ toom Verlae. aiu«f<i0rN4)e jsrofvtfte )u berlanotn bom = 

I <£rnfi ftotoo&R 3)erlag / Berlin 2B 35 j| 

™ lllllllllllllllllllilllllllllllillllllllllllllllllffl! 



jLiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHiiiiiiimiiiiiiiiiiniiiiiiimmmiimiiniiiiiiiiimmmiii 



JOE MAY 

erzielte 

den groBen amerikanischen Erfolg 
the great a me ri can success 

Das indisclie Qrabmal 
Mysteries of India 




JOE MAY 

bringt In der Saison 1922/23 
presents In the year 1922/^3 

Die Trasodle der Liebe 
The Trajedy of Loue 

mit with 

Mia Nay ■ Emll Janninss 

ErikaGlassner Wladimir Gaidaroff 
ftusstattung: PAUL LEN1 



Us 



^Tlllli tlllll Jil llllllllltlllll llllllllllll i llllllllllll tllllil I llllllllllllllllllllllllllllirR 




CARL EINSTEIN 

NEGERPLA5TIK 

Mit 116 Abbildungen / Qebunden 
Man weiB allgemein, daB die vieldiskutierte Plastik der afri- 
kanischen Neger groBen EinfluB auf die neuesten Bestrebungen 
der bildenden KUnste ausiibte; Abbildungen dieser Negerkunst 
sind nur in wenigen Stadten des Kontinents gezeigt worden. 
flier wird zum erstenmal in einer deutschen Publikation an 
der Hand von 116 ausgezeichneten groBen Abbildungen die 
Negerplastik in instruktiver Anordnung vorgef uhrt, so daB durch 
bloBes Betrachten dieser Reproduktionen ein jeder sich uber 
Stil, Bedeutung und Eigenart der Negerkunst klar werden kann. 

MECHTILD LICHNOW5KV 

GOTTER, KONIGE UND HERE 

IN Aqvpten 

Mit Illustrationen nach Zeichnungen der Verfasserin 
Halbleinenband 
Das Buch hat Prische und Freude, Jugend und Duft, Enthusias- 
mus und Poesie. Es ist das Buch einer Frau, die Agypten 
kannte, bevor sie seinen Boden betrat. Denn es war das Land 
ihrer Traume, und sie ist dorthin gereist, nur um ein Wieder- 
sehen zu feiern. Sie woilte das Agypten ihrer Kindheit 
suchen. um endhch bestatigt zu finden. daB es dort wirklich 
so marchenhaft sei t wie es ihrer kindlichen Dichterphantasie 
nach eigentlich sein sollte. (Neue Freie Presse / Wien.) 

FRIEDRICH PERZVNSKI 

VON CHINAS QOTTERN 

REISEN IN CHINA 

Mit 80 Bildtafeln / Halblederband 
Das Werk wendet sich nicht an Kunsthistoriker, sondern an 
Kunstliebende, denen der auBere oder innere Besitz eines 
Kunstwerkes ein wirkliches Erlebhis bedeutet. Das leitende 
Motiv der Darstellung bilden die groBen Monumente Chinas, 
doch nicht allein. Die Stadte und Mensch«n Chinas, ihr 
Leben und ihre Oentisse, das Leben der europiiischen Resi- 
denten, die chinesische Landschaft, die wundervolle Einsam- 
keit der unbeaten tracks: kurzum, die StraBe, die zu seinem 
Ziele tiihrte, hat den Verfasser oft genug aufgehalten und 
ebenso bezaubert wie die Monumente selbst. 



* * 

* 
* 

* 

* 
* 
* 

* 

* 

* 
* 

* 

* 

* 

* 
■ * 

* 

* 

* 

* 

* 

# 

* 

* 
* 
* 
* 
* 



*************#**************** 

* 

*- 



UPTON SINCLAIR 

}i %)ieheltste, durchdringendsteStimtne unterden 
schreibendeti Jlmerikdnem grossen formats 



Jimmie Higgins 

10. Tausend 

Kasimir Edschmid in der 
Frankfurter Zeitung: Dies 
Buch ist mit einer solchen 
Einfachheit und Schlicht- 
heit geschrieben, daB cs 
mit einer fast rohenWucht 
der Tatsachen wirkt . . . 



Vorwarts, Berlin: . . ein 

Buch, das in die Sphare . 
hineinragt, in der nur 
noch Werke der Welt- 
literatur genannt werden. 



Leipziger Zeitung: Sotiefe 
Wirkung hat seit Zolas 
Hammerschlagen kein 
Buch ausiiben konneri — 
unddasohne jedes Pathos. 



In Halbleinen . . . M. 140 
In Halbpergament M. 260 



Der Liebe Pilgerf ahrt 

5. Tausend 

Der A uf stieg, Bern : Wii rde 

der Nobelpreis fiir Lite- 
ratur wirklich denen zu- 
erteilt, die schaffen, um 
der leidenden Mensch- 
heit zu helfen, so hatte 
Upton Sinclair den Preis 
langst erhalten mussen . . 



Berliner Borsenzeitung : 
Die Schilderung dieser 
Tragik ist meisterhaft. 
Einzelne Szenen sind 
von unausloschbarem 
Eindruck. Sie gemahnen 
manchmal an Hamsuns 
„Hunger*\ manchmal an 
Strindbergs Autobio- 
graphic . . . 



Gebunden . . . M. 140 



GUSTAV KIEPENHEUER VERLAG / POTSDAM 



* 

* 
* 
* 
* 
* 
* 
* 

* 
* 

* 
* 
* 

* 

* 

* 
* 

* 



* 

* 
* 
* 
* 
* 
* 
* 
* 

* 

* 
* 
* 



* 



♦#*#*************#**********# 




Vereinigong internatlonaier Verlags - Anstalten 

(Frankes Verlag) G. in. b. H. Berlin SW 61. 

Soeben erscheint: 

Wohln slenern die ireien 
Gewerksdialten? 

Die wichtigsien lieschlilsse des EUlen Kongresses des- 
AJlgemeinen Deutschen Gewerkschaitsbutides unter 
besonderer Bertkksichtigung des Wirkens der kommu 
nistischen Fraktionen. Organisations- A usgabe 12. — Mk. 

Preis 20 Mk. 

Oiese Schrilt muli die weileste Verbreitung in alien 

Arbeiterkreisen finden. 



Soeben », Ail*>rl»rtrtl • Soeben 

erschiecen! **• *»UCI If QUI . erschieneti ( 

Man 
and die Gewerhsdiaften 

Aus dem Inhalt: Der „ Widerspruch" zwiscnen 
Sozial reform und Revolution bei Marx. / Die Gewerk- 
schaf ten tra theoretische n System von Karl Man. 
Die Gewerkschaften in der okonomischen Theorie voo 
Marx. / Die Gewerkschaften in der Sozialtheorie von 
Marx. / Die Entwicklung der deutschen Gewerkschafts- 
bewegung. / Die deutschen Gewerkschaften vor dem 
Sozialistengesetz. / Von der Grundung der General 
kommission bis zum jenaer KougrefJ. / Die Zerreifiunp . 
der Total i tat uud die tich daraus ergebenden Aufgaben 

Preis broach. 60 ML, geb. 95 Mk. 
Das ttuch fii'lt eine langstempfundene LUcke in dei 
Literatur, indem es quellenmaBig die Gewerkscbaftsfrag^ 
bei Marx untersucnt und im AnschluB da ran die 
Geschichte und Entwicklung der deutschen Gewerk- 
srhaftsbewegun? darstellt. 



CugtnLevine 

miteiner Umschlagszeichnuuwvon Karl Jakob Hir3Ch 

und einer Totenmaske Levines. — Preia 40. — Mk, 

Organisationen erhalten Rabatt Vorbesteliungen sind 

erwiinsrfit. 

Ani one Prelse homml ctn 
Tcuerangszusdilag von 50% 

Veriangen Sie museic neuesien Kataloge! 



Wie Poincare die Frage der Schuld amKriege sieht 

Die Grundlage der Haltuns Frankrelchs gegen Deutschland 

Vor dem Erscheinen steht: 

Siimmen der Geftier zur ScliuldfrMe 

Erster Band 

Wie der Uleltbieg entstaHd 

Von Raymond Poiicar£ 

Franzoslscher Ministerprasident 

AutorisierteUebertragungaus dem Franzosischen v.Nanny Collin 
Mit einer Einleitung und kritischen Bemerkungen 
— herausgegeben von Dr. Ernst Sauerbeck — 

In dem Kampfe, den Deutschland fur das Wiederaufnahmeverfahren zur Wie- 
derherstellung seines Ansehens in der Welt zu ftthren genotigt ist, wird in der 
Zukunlt das Buch des Prflsideaten Poincare fiber die Grande des Weltkrieges 
eine wichtige Rolle spielen. Poincare hat sich in die vorderste Reihe der 
Kampfer gegen Deutschland gestellt. Von einem Teile seiner eigenen Lands- 
leute beschuldigt, in den Jahren 1912 und 1913, als er Frankreichs auswartige 
Politik leitete, zur Verscharfung der Qegensatze in Eurona durch Anstache- 
lung RuBlands zu immer grOBeren Rustungen selbst erheblich beigetragen zu 
haben. hat er den Weg der Sebstverteidigung beschritten and In einem Buche 
darzulegeo versucht. daB Frankreich — und damit auch er personlich -- an der 
groBe'n Menschheitskatastrophe ganz unschuldig sei. Damit hat Poincar6 in 
erfreulicher Weise dieienige Formulierung der franzSsischen Auffassung der 
Kriegsursachen gegeben, auf die sich die offizielle franzosische Politik, deren 
Trager ja Poincare ist, in threm Vorgehen gegen Deutschland stutzte. 

Das Buch Poincares ist einer der wichtigsten "Beitrage zur Schuldfrage 
iiberhaupt; es ist urn so wichtiger, als Frankreich seine amtlichen Aktenstiicke 
bis vor kurzem garnicht und auch jetzt nur sehr unvollkommen veroffentlicht 
hat. Mit Qenugtuung ist es zu begrilSen, wenn gerade Poincare ietzt der 
Welt Gelegenhelt glbt, seine sonst nur in Reden und Noten formulierten Be- 
hauptungen gegen Deutschland anf ihre Stichhaltigkeit bin zu prQfen. 

Der deutsche Verlag hat es fiir seine Pflicht aehalten, diese wichtige Dar- 
stellung der Qegenseite dem deutschen Publikum in deutscher Obersetzung 
vorzulegen. Deutschland darf es sich erlauben, seinen wichtigsten Gegner in 
deutscher Sprache zu Worte k«mrhen z« lassen. Es ist aber auch eine Forde- 
rung der Klugheit, die Stimme des Gegner selbst zu horen, den Kampf 
ADQC In AUjC mil dem OCdner zu fUhren und seine Anklagen genau so 
zu horen, wie er sie selbst uns cntgegenschleudert. 

Fur die Herausgabe de* Buches hat der Verlag den ausgezeichneten nea- 
tralen Kenner der Vorkriegsgeschic»te, Dr. Ernst Sauerbeck, gewonnen, der, 

als Leiter der „ZentraisteiIe iilr Erforscnand der Hriedsnrsaclien* 1 

in Berlin, Internationales Ansehen genieBt. 

Das deutsche Volk wird aus diesem Buche in vollster Scharfe die Be- 
deutung der Gegnerschaft des Manoes erkennen lernen, von dem sogar in 
weiten Kreisen seines eigenen Landes das Wort gilt: 

..POINCARC - CIST IA GUERRE! 

Ladenpreis; 150 Mk. 

Deutsche Verlagsgesellschaft fQr Politik und 
Geschichtem.b H /Berlin W 8 /Unter den Linden 17-18 



illiiillllitiiSii!^;- 
<5 o e & e n f r f.(fi I e n:-| 

2Bill)elm ©peyer j 

ecfttoermut ( 
Der ^aOre^seiten | 

(Srsfiftlung ■ 



(Sefteftet 70 - ORarf 
S?alb!einenbt>. 150,- 
©analeinenbD.180,- 



jl 3u bejiefcen durcfc ie&e gute 23ucMKin&Iung o&er 6ir»ft §1 
H bom 3)erlag. aiuefa&rlicfce ^rofpefte ju toerlangen t>om |H 

1 (Srnft OtotooDIt 2>erlag / Berlin 2B 35 ■ 



Unsere 13 neuen Biicher 

in den nachsten Wochen und Monaten 



A utor : 


Titel: 


Ausgaben: 


HENRI BARBUSSE 


Das Messer zwischen die 


broschicrt 




Zahne. Em Atifruf an 


Pappband 




die Intellektuelten 




ALEXANDER BLOCK 


Der Untergang der Hu- 


broschiert 




manitai. Essays 


Pappband 


OSKAR MARIA GRAF 


Zur freundl. Erinnerung 


broschiert 




Erzahlungen 


Halbleinenband 


GEORGE GROSZ 


Mit Pinsel und Schere 
7 Materialisationen 


Mappe 




Abrechnung folgt 


broschiert 




55 politische Zeichnung. 


Halblemen 




Ecce homo. 100 Repro- 


broschiert 




duktionen nach Zeich- 


Mappe 




nungen und Aquarellen 


Vorzugsausgabe 


OSKAR KANEHL 


Steh auf, Prolet! 


broschiert 




Gedichte 


gebunden 


GEORG LUCACZ 


Politische Essays 


broschiert 
Pappband 


ANNA MEYENBERG 


Von Stufe zu Stufe 


Pappband 




Lebensgeschichte eiher 


Leinenband 




Frau 


Halbseidenband 


HERMYNIA ZUR 


Ali der Teppichweber 


broschiert 


MOHLEN 


Marchen 


gebunden 


JOHN DOS PASSOS 


Drei Soldaten 


broschiert 




Roman 


Pappband 
Leinenband 


UPTON SINCLAIR 


Man nennt mich Zimmer- 


broschiert 




mann 


Pappband 




Roman 


Leinenband 


KARL AUGUST 


Die Wissenschaft der bUr- 


broschiert 


WITTFOGEL 


gerlichen Gesellschaft 
Eine marxistische 
Untersuchung 


Pappband 



Vorausbestellungen 

werden durch alle Buchhandlungen und direkt entgegengenommen 

Der Malik- Verlag, Berlin-Halensee 



Ein Lichtblick fiir Deutschland 

Der neue 

VANDERLIP 

„Was aus Europa werden soil" 

soeben erschlenen 

Das Ergebnis der groBen Europa- 

Reise des genialen Amerikstners 

Qeheftet 120 Mark Qebunden 150 Mark 

* 

Friiher erschien: 

Frank A. Vanderlip 

„Was Europa geschehen ist" 

Geheftet 35 Mark / Qebunden 55 Mark 

PAX AMERICANA 

Eine historische Betrachtung am Wende- 

punkt der europaischen Qeschichte 

Von Dr. ULRICH KAHRSTEDT 

Qeheftet 15 Mark 

Weser-Zei tung: In der vorliegenden Schrift zleht der Verfasser eine 
Parallele zwischen der griechischen Welt unmittelbar nach dem ersten Ueber- 
greifen Roms nach dem Osten und der heutigen Weltlage. Die Vergleiche 
zwischen der Politik Roms und Washingtons sind sehr scharfsinnig und zum 
Teil hochst interessant und frappierend . . . Selten ist uns eine historische 
Parallele vorgekommen, die mit so viel Geist, Koosequenz und Kenntuis 
durchseftihrt worden ist . . . 

Helmer Key: „AMERIKAREISE* 

Uebersetzt von Dr. Friedrich Stieve / Mit 30 Abbildungen 
auf 14 Tafeln ■/ Umschlagzeichnung von Fritz Wittlinger 

Erste Auflage vergriffen / Zweite Auflage im Druck 
Amerika ist heute fQr Deutschland das wichtigste Land der Erde, Schsn aus 
diesem Grunde muB jede Qelegenheit, iiber dieses Land und tlber die Frage, wie 
es zu Europa stent, unterrichtet zu werden, benutzt werden. Mit dem Buche 
Key's wird hierzu die denkbar beste Qelegenheit geboten. HamJhirg. Fremdenbl. 
Das Buch Key's 1st eine hdchst interessante und belehrende Uebersicht liber 
Amerika nach dem Kriege; es ist eine Sammlung von Studien, die geeignet 
sind, die Einleitung fur das grttndlichste Weiterstudium der vielen und kom- 
pHzierten amerikanischen Probleme zu bilden. Prager Presse. 



Drei Masken Verlag Miinchen, Karolinenplati 3 



Dr. Hans Heymann 

Die Volkerbank 

Broschiert Mark 30,— 

Berliner Tageblatt: Durch die klare Problem- 
sielhmg, die neue und eigenartigeLosung und die techn. 
Durcharbeitung der Losungsidee im einzelnen verdient 
der Heymannsche Gedanke neben den Losungsver- 
suchen von Vanderlip, ter Meulen und anderen, mit 
denen er sich eingehend auseinandersetzt, ernsthafte 
Beaehtung, ia man wird sagen konnen, daB er in 
mancher Beziehung weiter zu fiihren scheint, als die 
bisher aufgetauchten Versuche. <o>*>o<ch>&&o*>o<*ck>o 
Kotner Tageblatt: In die verworreneDiskussioniiber 
Wahrungssanierung auf internationalem Wege, wirft 
Heymann einen neuen Gedanken, der die Vcrbindung 
zwischen Wahrungs- und Produktionsprobiemdadurch 
vollkommen herstelit. daB nicht rrrebr Gold, sondern 
die Produktionswirtschaft selbst zur Basis des inter- 
national Geldes gemacht werden soil! Dieser Ge- 
danke verdient in der Oeffentlichkeit grbBere Be- 
aehtung, als ihm von der Genueser Konferenz (der 
er in einer Denkschrift zuerst nahegelegt wurde) im 
Drang der Geschafte zuteil geworden ist. <><°>oooo 

* 

Eine russische Ausgabe dieses Buches ist bereits er- 
schitnen. eine franzosische und eine englische Aus- 
gabe ist in Vorbereitung. «=^>*>^>~<; ooo^o&oo&o. 

* 

Zu beziehen durch jede guteBuchhandlung od.direkt vom Verlag 
Ausfuhrliche Prospekte zu verlangen vom 

Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W 35 



DISCOHTO- 
GESELLSCHAFT 

BERLIN 

Zahlreiche Zweisnlederlassungen In DeutschKand 




♦♦MTM^Vf*' 



Knpltnl unil Reserscn 1231 950 OOfrM. 

♦ » ♦ ♦ W^T ♦ 4 ♦ 4 IX'^l^n 4«*****44 ♦T^^TTTT^^VTT 

llorddeatsche Bank In Hambnr* 

Hamburg — Altona — Harburs 

A. Schooffhousen'scher Bankvereln A.-G. 

Kdln 

Zahlreiche Zweigniederlassungen im Rheinlande 

Bonk EQr Chile und Deutschlond 

Hamburg, Valparaiso, Santiago 
Conception, Temuco, Valdlvla 

Braslllonlsche Bank fQr Deutschlond 

Hamburg, Rio de Saneiro, Sao Paulo. 
Santos, Porto Aiegre, Bahia 

Kredltno Bonka (KrediM) (Ramie de MO. 

Sofia, Bursas, Rustschuk, Varna 

Handel-MaatscbnpplJ H. Albert de Bary & Co. 

Amsterdam 

Berlin: H. Albert von Bary & Co. G.m. b. H. 



Der 

Wiederaufbau 

Zeitschrift far Weltwirtschaft 

Herausgegeben von Parvus 



Fiinf Ausgaben: 

Wo c h e n 1 1 i ch : Die deutsche Ausgabe 
M o n a 1 1 i c h : engliscb, franzosisch, italien. u. spanisch 



Bezugspreise: 

deutsch: vierteljahrlich 180, - Mk., jahrlich 720,— Mk. 
fremdsprachlich: vierteljh. 275,- Mk., jahrl. 1 100,— Mk. 
Einzelhefte; deutsch 15,— Mk., sonst 100, — Mk. 



Die fuhrenden Politiker aller Lander 

sind Mitarbeiter der Zeitschrift. Sie hat sich in der 
kurzen Zeit ihres Bestehens gutes Ansehen eiworben and 

findet Beachtung in der ganzen Welt 

Der Wiederaufbau ist internat. Anzeigenorgan 



Verlag fur Wiederaufbau und Welt- 
wirtschaft G. m. b. H., Berlin SW 68 

LindenstraBe 114 



COMMERZ-UND 
PRIVAT-BANK 

AKTIENGESELLSCHAFT 

HAMBURG-BERLIN 

GE6RUNDET 1870 



K A P I T A L 
350.000.000 M 

RESERVEN 
352.000.000 M 



170 NIEDERLASSUNGEN / 100 DEPOSITEN- 
KASSEN / 160 GESCHAFTSSTELLEN 
VERBUNDETER BANKEN 




8. Bis 14. 



HERBST 
AffiSSE 

1Q22 



OKTOBER 



LxroPe uoersicntliche nacn Brancnen 
geordnete Musterausstelluirgen aller" 
\Z*wei§c von Industrie und Oeweroe • 

7. FRANKFURTER 

INTERNATIONALE 

MESSE 

.NAHERES DURCH DAS MESSAMT FRANKFUBT A M UND SEINE 

*" geschaftsstellen * 

fur gross-berlin : kurt 8a7tsek t ws 
chArlottenstr- 5-6 



DIE REISEBUROS DEPU 



AuskUnfte ERTEILEN 

HAMBURG -AMERIKA LINIE 



^iiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii'if 



REOfSSCURE: 

ERNST LUBITSCH * JOE MAY 

GEORG JACOBY, DIMITRI BUCHOWETZKI 

LOTHAR MENDES 



DARSTELLER: 

POLA NEGRI * DAGNY SERVAES 
EMIL JANNINGS » HARRY LIEDTKE 



BILDENDE KONSTIER: 

KURT RICHTER « ERNST STERN 

ALI HUBERT « MARTIN JACOBI-BOY 

HANS DREYER 



PHOTOORAPrtlE: 

THEODOR SPARKUHL* ALFRED HANSEN 
CURT COURANT * MAX SCHNEIDER 



Fiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilllllilllliiiiiillllliiilllllllilililiiiliiillliilliiiiiiiiliiiiiiiu: 



Das Tage-Buch / Heft 34 Jahre. 3 / Berlin, 26. August 1922 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, dritte Augustwoche 

Jn der eWorld" veroffentlicht Herr G. W. Scofield, pffenbar ein 
angesehener Biirger New Yorks, folgenden lapidaren Brief: ;,Ich 
wiinsche nur festzustellen, daB ich die Europaer und alles* 
was von Eur op a kommt, hasse." Das ist die 
kurzeste Formel, auf die der sogenannte 100%ige Amerika- 
nismus je gebracht worden ist. In dieser Gesinnung 
wurzelt die praktisch-politische Maxime, daB man Europa 
sich selbst iiberlassen solle, mit dieser Gesinnung kampfen 
wir und kampft riamentlich England, wenn wir den Vereinigten 
Staaten 100 und 1000 mal darstellen, daB nur sie und keiner auBer 
ihnen imstande seien, Europa zu retten. Die Geschichte unserer Tage 
ist letzten Grundes wahrscheinlich die Geschichte eines Kampfes 
zwischen Lloyd George und den Scofields. 

7 U den wenigen, erfreulichen Ereignissen der letzten Zeit gehort 
** das Obereinkommen zwischen Deutschland und Amerika, das 
die Regelung der gegenseitigen Vorkriegsanspruche einem von 
be i den Parteien gleichmaBig besetzten RechtsausschuB uber- 
tragt. Senator Underwood, ein Fiihrer der amerikanischen „Unver- 
sohnlichen", hatte diese Institution bekampft, — offenbar aus jener 
Kriegspsyche heraus, die es fur ganz naturgegeben halt, daB dem 
Unteriegenen jede Mitbestimmung uber seine Angelegenheiten vef- 
weigert wird: Staatssekretar Hughes' Antwort ist denkwurdig. 
Er sagte: ^Senator Underwood scheint die Angelegenheit so be- 
handeln zu wollen, als ob sie lediglich eine Frage der inneren Politik 
sei. Aber es handelt sich um Forderungen gegen Deutschland, 
Osterreich und Ungarn. Ich halte es fur gerecht, daB diese Rg^ 
gierungen in der Kommission, die die Hohe dieser Forderungen 
fixieren soli, vertreten seien. In einer Frage, wie dieser, 
— einer Frage, die seine Interessen an so lebens- 
wichtigen Punkten betreffen, — ein Yolk von jeder 
Anteilnahme oder Stimmabgabe ausschlieBen zu wollen, solche An- 
gelegenheiten, kurzum, durch einseitige Handlung zu entscheiden: 
das wurde meiner Ansicht nach im Gegensatz zu den Prinzipien 
und Methoden stehen, die in den Beziehungen der Volker allgemein 
angewandt werden." Diese Worte sprach Staatssekretar Hughes 
inbezug auf eine Teilfrage jenes von der friiheren amerikanischen 
Regierung mitunterzeichneten Friedensvertrages, in dem Deutsch- 

1191 



land grundsatzlich von jedem Mitbestimmungsrecht ausgeschlossen 
wird. 1st von irgendwelcher Amtsstelle jemals ein scharferer prin- 
zipieller Schlag gegen diesen Vertrag gefiihrt worden als von 
Hughes in seiner Antwort an den unversohnlichen Underwood? 

A lie Kenner Amerikas berichten ubereinstimmend, wie glanzend es 
der amerikanischen Schule gelinge, die jungen Amerikaner zu 
Staatsbiirgern gewunschten Typs zu erziehen. Es gelingt ihr 
auch, die Einwandererkinder, ganz gleich, ob sie aus Skandinavien 
oder Balkanien stammen, zu assimilieren. Dies alles geschieht ohne 
Prufungssystem, ohne Examina. Wir in Deutschland dagegen 
giauben, dafi wir ohne Examen nicht selig werden konnen. Da wir 
noch nicht genug davon haben, sind wir jetzt sogar dabei, noch ein 
neues einzufuhren. Herr Pfarrer Eckert beschaftigt sich in. der 
„Vossischen Zeitung" mit dem Ungeist der akademischen Jugend, 
die auf deutschvolkische Phrasen eingeschworen ist und die Repu- 
blik fur eirie jiidische Teufelei halt. Pfarrer Eckert mochte die Stu- 
denten aus Fanatikern zu Staitsbiirgern machen. Er schlagt fol- 
gende Mittel vor: „Wer ein AbschluBexamen machen will, gleich- 
viel fiir welch en Beruf, muB sich einer Priifung in Geschichte, Wirt-' 
schaftsgeschichte, praktischer Geschichte unterwerfen und auf diesem 
Gebiete neben Kenntnissen auch Urteilsfahigkeit beweisen . - . 
Solange dieses Kulturexamen nicht eingefiihrt ist, bleibt der Geistes- 
zustand der akademischen Jugend hoffnungslos." Also ein Examen 
wird die Republik retten! Welch frommer Wahn, Instinkte und In- 
teressen durch Belehrung abmildern zu wollen! („Wir gehen an un- 
seren vielen Examen zu Grunde", meinte Bismarck.) Als ob die Ab- 
neigung gegen Republik und Demokratie eine intellektuelle Ange- 
legenheit ware! Wie stellt.der Pfarrer sich das Examen vor? Wenn 
der Kandidat die Monarchic fur die beste Staatsform erklart und der 
Examinator ihm nicht zustimmen kann, sollen Professor und Schuler 
dann solange aufeinander einreden, bis der eine ohnmachtig um- 
fallt? Und wer garantiert iibrigens daftir, daB der Examinator 
urteilsfahiger ist als der Examinand? 

In dem deutsch-amerikanischen „New Yorker Herold" ist standig 
-* folgendes Inserat zu lesen: 

Mark Kronen 
zu Engrospreisen. 

Bar oder Teilzahlung. 
Sichern Sie sich deutsche Mark zur jetzigen niedren 
Rate fiir spateren Gebrauch durch mafiige Anzahlung. 
Alfred Benscher & Co., 
New York. 
206 Brodway. Tel. Costl. 3270. 
Mark zu Engrospreisen! Die drei Worte sagen mehr als 
hundert Leitartikel. 

1192 



Wie sich Deutschland in Wildwestgehirnen spiegelt, dafiir findet 
sich ein hiibsches Beispiel im „BuffaIo ExpreB". Der Sonder- 
berichterstatter dieses Weltbiattes hat entdeckt, daB das Ber- 
liner N a c h t le b e n, urn die Fremden der Welt in Deutsch- 
lands „Netze zu locken", staatlich organisiert und dotiert ist. „Es 
soil ein systematisches Programm zur Ausfiihrung gebracht 
werden, durch das die Auslander veranlafit werden 
konnen, ihr Geld auszugeben. Ernste Unterhaltungen (in 
Form von guter Musik), lustige (in Form von teutonisiertem Jazz), 
gute (in Form philosophischer Vorlesungen und Museumsbesuchen), 
schlechte (in Form von tatsachlich vom Staat subventionierten 
lasterhaften Vergniigungen, Vorfiihrung von Nackttanzen usw.) 
werden organisiert, geprobt, in alien Einzelheiten vorbereitet . . . 
Die offizielle Gruppe, die unter dem Kaiser das Nachtleben in Berlin 
zu einer Art von „Wissenschaft der Schamlosigkeit" entwickelte, 
durch die es zum groBten Weltskandal dieser Art wurde, ist kraftig 
an der Arbeit, jetzt neue Wunder vergoldeter Sunde auszuhecken " 
An welcher Arbeit ist, noch immer, jene inoffizielle Gruppe chauvi- 
nistischer Korrespondenten, deren Gekritzel nach wie vor zwar 
beileibe nicht Wissenschaft, urn so mehr aber Schamlosigkeit und 
gottweifiwoher subventioniertes Laster ist? 

DIE MITARBEITER DIESES HEFTES: 

*** ist ein aktiver amerikanischer Politiker, den das Tage-Buch urn 
einen Vorspruch ersucht hat. 

Herman George Scheffauer ist ein kalifornischer Schrlftateller deut- 
scher Abstammung, der, ohne irgendwelche Beziehungen mehr zu Deutsch- 
land zu besitzen, im Kriege heruberkam, um die Wahrheit zu erforschen, 
und seither eine zweite Heimat hier gefunden hat. 

Oeconomicus ist Pseudonym fur. einen in Berlin ansassigen ameri- 
kanischen Wirtschaftsexperten, dessen offizielle Stellung ihm eine fort- 
wahrende detaillierte Kontrolle aller kommerziellen Vorgange zwischen 
Deutschland und Amerika gebietet und ermoglicht 

H. L. Mencken ist Amerika's bedeutendster Essayist. 

Mathias Farnbacher ist das Pseudonym des Direktionsmitgliedes einer 
der grofiten und international verzweigtesten deutschen Privatbanken, der 
sich auBerdem ^eines besonderen Rufes als Wirtschaftstheoretiker erfreut. 

Eugene S. Bagger ist ein bekannter Publizist vom Stabe der ,iNew York 
Times*'. 

Kathe Sachs ist eine Schiilerin der amerikanischen Anatomin Mensen- 
dieck, deren System weiblicher Schonheitsbildung sie lehrt und lortzuent- 
wickeln sucht. 

Joe May ist Grunder und Leiter der zum Efa-Konzern gehorigen May- 
Film-Gesellschaft, die unter anderen die GroBfilme „Die Herrin der Welt** 
und „Das indische Grabmal" herausbrachte. 

Willy Haas ist ein bekannter Filmautor und -dramaturg, von dem u. a. 
das Manuskript zum JBrennenden Acker 4 * stammt. 

Rolf Jager ist ein vielseitiger Autor mit besonders betonten sportlichen 
Neigungen, der lange Zeit in Amerika lebte. 

F. B. ist ein New-Yorker Patentanwalt, der sich zur Erledigung von 
Fragen, die mit den bescfrlagnahmten deutschen Patenten zusammenhangen, 
gegenwartig in Deutschland aufhalt 

1193 



* PROPAGANDA BEGINS AT HOME 

Ein englisches Sprichwort lautet: „ Charity begins at home". 
1st es erlaubt, diesen Satz audi, in propaganda begins at home" 
zu variieren? 

Ich glaube, solche Variation, die mir seit langem auf den 
Lippen schwebt, vertreten zu konnen. Es wird mir besonders 
leicht fallen vor einem deutschen Publikum, das im Verlaufe der 
letzten Jahre tiber Propaganda ja geniigend nachdenken muBte. 

Welche Rolle die Propaganda im Feldzuge gegen Deutschland 
gerade in Amerika spielte, ist ja hinreichend bekannt. Es ist auch 
bekannt, daB Deutschland auf mannigfachste Weise versuchte, eine 
Gegenpropaganda zu organisieren. Teilweise miBlang dieser Ver- 
such deshalb, weil die Kommunikationsmittel zwischen Deutschland 
und Amerika gestort waren. Teilweise miBlang er auch, weil die 
deutsche Sache in mancher entscheidenden Hinsicht tatsachlich 
kaum zu verteidigen war. Aber es ware falsch, nur dies fur aus- 
schlaggebend zu halten. Ich bitte mir zu gestatten, der Meintog 
Ausdruck zu geben, daB die deutsche Propaganda auch deshalb miB- 
lang, weil sie fortgesetzt hoffnungslos an deramerikanischen Psyche 
vorbeischoB. 

Und warum war das so? Weil die deutschen Propagandisten 
keine Ahnung von der Seele des wirklichen Amerika hatten. Warum 
hatten sie keine Ahnung davon? Weil sie Teile einer Volksgemein- 
schaft waren, die ebenfalls kein innerer Kontakt mit der groBen 
transozeanischen Republik verband (obwohl der auBere Kontakt 
eigentlich doch sehr eng war). Und warum fehlte der Kontakt? 
Weil von deutscher Seite- selbst Jahrzehnte lang versaumt worden 
war, die deutsche offentliche Meinuhg mit dem, was ich vorhin die 
Seele des wirklichen Amerika genannt habe, vertraut zu machen. 

Ich behaupte keineswegs, daB es in Amerika besser stand, — 
im Gegenteil, wahrscheinlich wuBte das amerikanische Volk noch 
weniger von Deutschland als das deutsche von Amerika. Aber wir 
waren diesmal auf der Gewinnseite und litten darum nicht l so sehr 
uriter unserer Inkompetenz. Heute wiederum, da der Sieg ent- 
schieden und Deutschland uns iiberdies so fern ist, wird die erste 
Bemuhun-g naturlich erst recht nicht von den Vereinigten Staaten 
ausgehen. Heute ist es offensichlich Deutschland, das mit der 
heimischen Propaganda beginnen muB. 

Oarum begriiBe ich das Unternehmen, von dem Sie mir be- 
richten und dessen Absicht mir, wenn ich recht sehe, zu sein 
scheint: nicht mehr unmittelbar, indem Sie von Deutschland er- 
zahlen, fur Deutschland in Amerika Propaganda zu machen, sondern 
mittelbar, indem Sie Ihrem eigenen Publikum von Amerika erzahlen. 
Ich bin sicher, daB dabei nicht nur Schones und Angenehmes heraus- 
kommenwird. Jedes Volk hat guteundschlechteSeiten. Diebisherige 
Propaganda bestand darin, in jedem Falle entweder nur die guten 
oder nur die schlechten zusammenzustellen und damit, je nachdem 

1194 



es sich um Freund oder Feind handelte, Bilder von Engeln oder 
Teufeln zu malen. Die neue Methode, die aus der Ubermudung 
durch die Kriegspropaganda erwachsen muB, kann nur darin be- 
stehen, Tatsachen tatsachlich darzustellen und die Wahrheit, soweit 
wir zu ihrer Erkenntnis iiberhaupt fahig sind, ohne triigenden HaB 
oder triigende Liebe weder so noch so zu iibertunchen- 

Alle Betrachtungen, die in diesem Geiste unserem Lande naher 
zu kommen suchen, dtirfen gewiB sein, sehr sympathiser! von uns 
Amerikanern aufgenommen zu werden und ahnliche Betrachtungen 
bei uns anzuregen. Auch gegen Kritik ist die amerikanische Mei- 
nung heute nicht mehr so empfindlich; im Gegenteil, ich glaube, daB 
etwas in unserer Seele ist, das nach Sympathie und Zuneigung weit 
mehr begehrt als aus unserer auBeren Haltung vielleicht hervorgeht 
und aus unserer auBeren Machtstellung vielleicht zu erklaren ist. 
Denn gerade am Beispiel des kaiserlichen Deutschland haben wir 
gelernt, daB Macht allein sehr wenig bedeutet und hinfallig ist, 
wenn nicht auch Sympathie der Welt ihr zugesellt ist. Ich glaube 
sagen zu durfen, daB die Besseren unter uns den starkeni Wtinsch 
hegen, gerade einem Lande wie Deutschland mehr zu sein als nur 
der Feind von gestern, der Dollarftirst und der Rohstoffbesitzer. 
Wenn ich heute iese, daB Prasident Harding als einziges Regie- 
rungshaupt der Welt dem deutschen Reichsprasidenten Herrn Ebert 
zum Feiertag der Republik Gluckwiinsche tibersandt hat, so ist das 
ein neuer Beweis fiir mich; daB wir auch in unserer gegenwartigen 
Machtstellung Sympathien nicht gering einschatzen, — woraus 
schon hervorgeht, daB wir auch nicht abgeneigt sind, zu horen, was 
man ah uns tadelt. Ich kenne den Haupttadel, der sich gegen die 
Haltung der damaligen amerikanischen Regierung in Versailles 
richtet. Das ist ein boses Kapitel, iiber das kein anstandiger Ame- 
rikaner ohne Beklemmung reden kann. Aber ich hoffe, — nein, ich 
^ehe, — daB Wege beschritten werden, die, was Amerika anbelangt, 
dazu angetan sind, das Schlimmste zuruckzubiegen; und ich ver- 
traue, daB es der gegenwartigen Regierung — die ja auch nicht 
allmachtig ist — gelingen wird, im fechten Augenblick ihren Ein- 
fluB in die Wagschale zu werfen, um die Machte des Hasses und 
der Eifersucht, die jetzt gegen Deutschland ihr diisteres Spiel 
spielen, zu ziigeln. 

Propaganda begins at home! Wenden Sie einige Miihe-daran, 
Amerika, seine Seele und seine Lage, zu verstehen; und seien Sie 
gewiB, daB auch in unserem Lande Bemiihungen genug im Gange 
sind (unid sich mit jedem Beweis ehrlichen Veristandniswillens noch 
verstarken werden), auch unsererseits Ihr groBes, schones und be- 
deutungsvolles Land verstehen zu lernen. Es ist ein Land, das erfullt 
ist von Bildung, Verstand und beneidenswertenFahigkeiten. Es wird 
noch jahrhundertelang nicht aufhoren, eine bestimmende Rolle im 
Weltgeist zu spielen. Uns kann nicht gleichgiiltig sein, wie diese 
Nation iiber uns urteilt! 



1195 



HERMAN GEORGE SCHEFFAUER DER KATZENJAMMER 

Geographisch ist Amerika' ein Weltteil — geistig war es vor 
dem Kriege eine Insel. Die Vereinigten Staaten waren die Provinz 
der Welt — eine Provinz aber, die sich Metropole diinkte, Trunken 
von dem ungeheueren Reichtum und von der ungeheueren Aus- 
dehnung des Landes, umnebelt von niemals untersuchten Freiheits- 
formeln aus dem Unabhangigkeitskrieg, der franzosischen Revolu- 
tion und dem Burgerkrieg, beherrscht von dem starrsinnigen mora- 
lischen Imperialismus des Puritanertums und dem angelsachsichen 
Geist der Eingeboreneniiberhebung und AuslandermiBachtung, stei- 
gerte sich das amerikanische NationalbewuGtsein zu einem fest- 
verwurzelten, fanatischen Glauben an das Land und seine Sendung. 

Amerika war nicht nur die Welt — es war der Kosmos, das 
Elysium, „Gottes eigenes Land". Weshalb sollten sich die Ein- 
wohner solchen Landes nicht als Wesen hoherer Art betrachten? 
Was war Europa? Feudale Faulnis, Ruinen, Triimmer, Gefangnis, 
Kaserne, Armenhaus, Lazarett. Zwar heimelte England den Yankee 
an — aus Familientradition, aus Shakespeare'schem und Dickens- 
schem Zauber. Auch funkelte Paris mit absynthischem Glanz als 
Kunst- und Vergniigungsstatte, Paris, aus dem man als Kiinstler mit 
einer neuen Maltechnik zuriickkehrte, als Frau mit Hiiten und 
Roben, als gemeiner Tourist mit pornographischen Postkarten und 
dergleichen. Rom aber? Staub und Saulen. Berlin? Bier und 
Musik. St. Petersburg? Ein Name, fern und fahl, wie ein Eisberg, 
aus dessen Schatten Stohnen, Knutensausen un'd Kettengerassel 
drang und die Freiheit und Seligkeit des Yankee-Paradieses nur 
noch steigerten. 

Also gingen meine Landsleute hocherhobenen Hauptes durch 
die Welt. Sie dachten sich die Auserlesenen der Schopfung; sie 
sahen von stolzer Hohe auf die Strome der bauerlichen oder von 
Armut, Schmutz und Unterdriickung zernagten Einwanderer her- 
ab, die ihnen als Beweis dafiir galten, daR ihr Land das-gelobte und 
gesuchte sei; alles ward ihnen zum Beweis ihres eigenen Wertes, 
ihres Verdienstes, ihrer GroBmut. Jede Kritik iiber die Einrichtun- 
gen des Landes, z. B. iiber die politische Korruption, schien ihnen 
nicht nur Undank sondern auch Bosheit; und ihre stete Antwort 
war: „Nun, wenn es euch hier nicht gefallt, warum kehrt ihr nicht 
zuriick von wo ihr gekommen seid?" Kritisierte man den Ameri- 
kaner als Mensch, so antwortete er aus verletztem Ehrgeiz mit hef- 
tigsten Zornausbriichen, schimpfte oder benutzte sogar das Argu- 
ment der Faust. Von Europa wuBte er wenig; fur ihn war die 
alte Welt gleichbedeutend mit jenen helotenhaften Einwand^rer- 
massen, die sich in „komischen" Kleidern und mit arm-seligem Ge- 
pack westwarts walzten und in seinem schonen, freien, goldeneu 
Palast ihre Arbeit anboten. 

Auch der gebildete, weitgereiste Amerikaner duldcte keinc 
Kritik. Teils aus denselben Griinden oder Instinkten, die auch das 

1196 



unwissende Amerikanertum bewegten, aus Patriotismus. Aber 
auch aus personlichen, — denn eine zielsichere, wahre Kritik unter- 
grub ja die Fundamente der Illusionen, auf denen die Religion der 
Demokratie aufgebaut waren, untergrub deshalb auch das Selbst- 
bewuBtsein des Einzelnen und verminderte seinen eigenen Wert, in 
seinen eigenen Augen. Deshalb gerade war der Amerikaner ja auch 
so empfindlich aller Kritik gegeniiber, was sich nicht nur in kindi- 
scher Gereiztheit und Abwehr, sondern auch einer naiven Bestati- 
gungssucht offenbarte, — einer steten Gier nach dem Lob, von 
dessen Berechtigung er innerlich nicht ganz iiberzeugt war: — 
„Was denken Sie von Amerika? Wie gefallt Ihnen unsere Stadt?" 
Solche Fragen waren die Kennzeichen einer aus dem „Inferioritats- 
Komplex" geborenen Furcht, nicht geschatzt zu werden. 

Eine nationale Selbstkritik gab es in Amerika nicht, — man 
hatte sich, z. B. kaum einen amerikanischen Bernhard Shaw denken 
konnen. Zensoren der offentlichen Meinung und Zuchtiger der Un- 
vernunft wie Ambrose Bierce wurden durch Isolierung kaltgestellt, 
durch personliche Verunglimpfungen verfolgt. Die Satire ist dem 
Amerikaner stets verhaBt gewesen. 

Erst der Krieg brachte. Amerika eine Selbstkritik — die noch 
immer verschleiert und krankhaft ist, dennoch aber auch schon 
manches Gesunde und VerheiBungsvolle enthalt. Diese Selbst- 
kritik ware aber nicht moglich gewesen, ware nicht zuerst das ame- 
rikanische Oberlegenheitsgefuhl zerstort worden. Das geschah 
durch die tiefgehende, alles zersetzende, politische und geistige 
Einwirkung Englands, dessen Ziel darauf gerichtet war, Amerika 
in den Krieg zu drangen. Der englische Geist, klar, ktihl, vornehm 
in der Sprache und in Form, mit ruhigem, aber festgefugtem Selbst- 
bewuBtsein, vom Glanz einer alten, den Amerikanern verstandlichen 
Kultur umgeben und mit vielen hohen, wenn auch teilweise hohlen 
Idealen ausgestattet* imponierte dem Kolonialgeist der Amerikaner 
bald. Dieser Vorgang wurde durch den Anglomanen Woodrow 
Wilson begiinstigt und beschleunigt. Amerika wurde wieder von 
seinen fruheren Herren erobert. Trotz vielen Gefasels von Blut- und 
Kulturgemeinschaft, fuhlte sich der gebildete Amerikaner wieder 
einigermaBen als Untertan; und dies Gefuhl legte die erste Bresche 
in den gepanzerten Stolz seiner Seele. 

Der Krieg brachte es auch mit sich, daB Amerika das wirkliche 
Europa entdeckte und einsah, daB es mehr als ein Schlachtfeld ist. 
Alle Kulturen Europas wurden Amerika vorgelegt und erklart, — 
jede Nation ruhrte ihre Trommel. Man kam in direkte Beruhrung 
mit bedeutenden Geistern des modernen Europas und die Ober- 
legenheit des verachteten und verruckten Kontinents, mindestens 
auf geistigem Gebiet, konnte von keinem der fuhrenden Politiker, 
Publizisten, Gelehrten und Kiinstler der groBen Repubiik bestritten 
werden. Auch diese Erkenntnis hatte durchgreifende Wirkung. 

Dazu geselite sich ferner — wenn auch nur in den kliigeren 
Kopfen — der Gedanke an die ungeheuren Leistungen Deutsch- 

1197 



lands, dieses Epos von Widerstand gegen eine ganze Welt. Und. 
dieser Gedanke erzeugte im tiefsten Innern der amerikanischen 
Seele Bewunderung, Erstaunen, ja, sogar Neid. Man muBte sich 
neue Wertbegriffe, neue MaBstabe schaffen. Als Amerika selbst in 
den Krieg zog, wurde auch der direkte Kontakt mit Europa herge- 
stellt, und Hunderttausende einfacher Amerikaner sahen zum ersten- 
mal, daB die Welt, von der sie sich niir durch die europaischen Ein- 
wanderer einen Begriff gemacht hatten, nicht nur aus verfallenen 
Schlossern und Bauernhutten besteht, sondern den Vergleich mit 
Squiggsville Centers und Poughkeepsie sehr gut aushalten kann. 

Die eng-nationalistischen Kreise witterten diese Gefahr und es 
begann ein intensiver Feldzug fur „Amerikanisation" ~: alles sollte 
den Stempel des Einheits-Amerikaners tragen. Weitverbreitete 
Verbande erhoben sich, wie etwa die „American Legion", „The 
Loyalty League", oder der beriichtigte Ku Klux Klan mit seinem 
graulichen Hokus-Pokus van maskierten, vermummten Mannern, 
brennenden Kreuzen, Fehmgerichten, Foltern, Teeren und Federn* 
Das Ideal war der ,,100-prozentige 4 * Amerikanismus, und ein zum 
Fanatismus gesteigerter Nationalismus und Nativismus, unter der 
Devise: „Und willst du nicht mein Bruder sein, so schlag ich dir 
den Schadel ein!" Aber der Spott einiger iiberlegener Geister hat 
schon eirie gewisse Verwirrung in diese Kreise gebracht, z. B. er- 
heben sich gegen den Ku Klux Klan, der auch den Katholizismus be- 
kampft, Jetzt sogar Stimmen in der Presse und den Regierungs- 
Organen. 

Ja, das denkende (im-Gegensatz zum triebhaften) Amerika ist 
nacKdenklich gewordenJ Es laBt sich heute sogar schon verspotten, 
ohne zuzuschlageh. Der forsche amerikanische Kritiker H. L. 
Mencken hat einen Feldzug von beifiender Satire und schlagendem 
Humor gegen den „boobus americanus" eingeleitet, und 
dieser Feldzug ist beinahe schon zur Mode geworden, Zum ersten 
Male sieht der Amerikaner sich als Objekt. Biipher wie der Roman 
„Main Street*Vvon Sinclair Lewis, suchen sich von den literarischen 
Liigen Amerikas loszumachen und dem amerikanischen SpieBer sein 
wahres undkaum schmeichelhaftes Gesicht zu zeigen; und sie haben 
— wer hatte das noch vor ein paar Jahren prophezeit! — beispiel- 
losen Erfolg. Ein Buch wie „Three Soldiers" von John Dos Passos, 
reiBt dem amerikanischen Militarismus die Larve vom Gesicht. In 
„The Ordeal of Mark Twain" beweist Van Wyck Brooks, wie 
Amerikas Kultur, Kunst und Leben noch von Einsiedlerideen be- 
herrscht ist, und wie ein Geist wie Mark Twain sich dadurch ver- 
eitelte. In „Shali it be Again" vernichtet Min Kenneth Turner eine 
amerikanische Kriegslegende nach der anderen; und „die Welt lur 
die Demokratie zu sichern" — diese Phrase ist heute die bitterste 
Dose iiir Amerika. Tausende kleine Shaws wagen es jetzt, ihre 
Pfeile gegen den selbsterrichteten amerikanischen Gotzen abzu- 
schieBen. 

1198 



Eiries der bedeutendsten Biicher, die im Zeichen dieser Selbsr- 
kritik verfaBt worden sind, heiBt „Civilization in the United States". 
Es stellt eine Untersuchung durch dreiBig Fachmanner dar. Alle Ge- 
biete des amerikanischen Organisinus werden einer strengen Ana- 
lyse unterworfen und das Urteil ist beinahe ohne Ausnahme nega- 
tiy, der Pessimismus scheint beinahe sogar aus einem ubermaBigen 
Selbstverdammungsdrang zu stammen. Die amerikanische Politik, 
£tesetzgebung, Erziehung, Literatur, Kunst, Musik, Wissenschaft, 
Philosophic, das Theater, die GroB- und die Kleinstadt, das Schul- 
wesen, die Wirtschaft, das Familienleben und selbst der Sport 
werden mit kuhler, ganz entnationalisierter Objektivitat zergliedert 
Ware ein derartiges Symposium vor dem Kriege erschienen, das 
ganze Land hatte die Kopfe der Verfasser und Verleger gefordert. 
Aber da der Staat in Amerika seine Macht entdeckt hat und ent- 
schlossen ist, unter kapitalistischer Fiihrung sich in einen patriarchi- 
schen Vormundsanwalt zu verwandeln, sind die ujngen Intellek- 
tuelien sbzusagen automatisch zu Rebellen gemacht worden — oder 
sie sind Fliichtlinge ge worden, nach London, Paris, Rom und auch 
Berlin. Und von Sort aus wie auch von driiben fuhrt die freie oder 
sich bef reiende Kunst einen scharf en Kampf wider den allmachtigen, 
lebenswertzerstorenden Puritanismus. 

Oberdies ist dieser moralische Katzenjammer Amerikas auch 
auf die ungeheure Knechtung der offentlichen Meinung ztiriickzu- 
fuhren, auf den Versuch, dem amerikanischen Menschen eine offi- 
^ielle Zwangssittlichkeit aufzudrangen, auf die Verleugnung der 
einfachsten, verfassungsmaBigen Rechte wahrend und nach dem 
Kriege. Dazu kommt bei dem geistig hoher stehenden Amerikaner 
der Druck einer Art schlechten Gewissens, denn er erkennt mit 
immer klarerem Blick die ungeheuere Verantwortlichkeit Amerikas 
dem Mutterlande Europa gegeniiber; er erkennt seine Schuld an der 
Versklavung Deutschlands, am Emporkommen des wahnwitzigen 
franzosischen Militarismus, und er erinnert sich jener Narretei, die 
ihn zum leichten Opfer der Kriegspropagandisten machte. (Aus 
diesem schlechten Gewissen politische, moralische und wirtschaft- 
liche Vorteile zu Ziehen, ware ubrigens die groBe und aussichtsvolLe 
Aufgabe einer klug psychologisch geleiteten deutschen Politik.) Was 
wir erleben, ist also eine seeiische Einkehr, eine Revision der amerika- 
nischen Weltanschauung und des amerikanischen Credos. Die Ent- 
wicklung wird noch durch die wirtschaftlichen Note und den gah- 
renden Unfrieden im eigenen Staate verscharft, durch Arbeitslosig- 
keit, Streiks, Steuerdruck und kopliose Politik der blinden Fuhrer. 
Durch die historische Linse betrachtet, ist Amerika also zwar zum 
Verhangnis Europas geworden, — wenngleich es sicher ist, daB das 
Fieber im amerikanischen Staatskorper von europaischer Infektion 
herriihrt. Aber Amerika ist nicht alt, sondern jung, und stark, und 
es ist maglich, daB dies besondere europaische Gift schlieBlich doch 
mehr heilsame als verderbliche Wirkung haben wird. 



1199 



0EC0N0M1CUS WAS WILL AMERIKA 

VOM DEUTSCHEN KAUFEN? 

Was Deutschland vor dem Kriege hauptsachlich nach Amerika 
exportierte, war sogenannte Stapelware, — das heiBt also eine 
Ware mittlerer Qualitat, die sich durch Billigkeit auszeichnete, und, 
im Verhaltnis zum Preise, gut gearbeitet war. Diese Exportkate- 
gorie kommt heute nicht mehr in Betracht; es ware ein auBer- 
ordentlicher Fehler des .deutschen Industriellen oder Handlers, 
wenn er Geschaftsdispositionen treffen wollte, denen die Hoffnung 
auf Verkaufe in Artikeln dieser Art zugrunde lage. Was die 
Amerikaner heute von Deutschland kaufen wollen und konnen, ist 
nicht mehr Mittel-, sondern Qualitatsware! Nur mit Fabrikaten 
allerersten Ranges, mit Fabrikaten, in denen fortgeschrittenste 
Wissenschaft, klugste Technik und geschickteste Arbeit akkumu- 
liert sind, ist fur Deutschland heute ein Geschaft in Amerika zu 
machen, — mit diesen allerdings ein fast unbegrenztes. 

Es gibt viele Griinde, warum diese Verschiebuiig der Mog- 
lichkeiten eingetreten ist. Einer davon ist, daB Amerika seinen 
eigenen industriellen Apparat wahrend der letzten Jahre auBer- 
ordentlich vergroBert hat und gerade in bezug auf Massenfabrikation 
bedeutend leistungsfahiger geworden ist als je zuvor. Ein anderer, 
sehr entscheidender, ist die Tatsache, daB die deutsche Mittelware 
heute fast durchweg teurer geworden ist als die amerikanische. 
Jawohl, teurer, — trotz der ungunstigen Valuta! Die meisten 
Deutschen wollen das durchaus nicht glauben, aber hundert Falle, 
die taglich an mich gelahgen, lassen keinen Zweifel daran zu. Schon 
innerhalb Deutschlands selbst sind die meisten Waren mittlerer 
Qualitat tatsachlich teurer als die amerikanischen, — urn wieviel 
mehr, wenn erst noch Landfracht, Seefracht, Versicherung, Trans- 
portverderb und Zoll darauf lastet. Woher diese Obersteige- 
runlg des Preises kommt, unterliegt nicht meinem Urteil. Ich 
konstatiere nur die Tatsache und kniipfe meine Folgerung daran. 
Die Folgerung aber lautet: fur den mittleren Markt ist Deutschlands 
Rolle ausgespielt! Sicher gegenwartig und in nachster Zukunft; 
wahrscheinlich aber auch auf langere Sicht. 

Sehr groB dagegen ist das Feld fiir deutsche Qualitatsware! 

Ich bezeichne als Qualitatsware zunachst solche, in der beson* 
dere wissenschaftliche Leistung, in der systematische Forscher- 
arbeit zum Ausdruck kommt. In bezug auf wissenschaftliche Fun- 
dierung der Industrie ist Deutschland den Vereinigten Staaten viel- 
fach noch iiber, wahrscheinlich deshalb, weil die beste Leistung oft 
erst aus jahrelanger Miihsal ohne klingenden Erfolg erwachst, der 
amerikanische Wissenschaftlertyp im Gegensatz zum deutschen 
(wenigstens zum alten!) zu solch aufopfernder Arbeit auf lange 
Sicht aber weniger geneigt ist, im allgemeinen vielmehr nach 
rascheren Erfolgen trachtet. flier liegt z. B. die Ursache fiir den 

1200 



groBen Erfolg und fiir die groBe Absatzfahigkeit der chemischen 
und optischen Industrie Deutschlands, aber auch fiir aridere Fabri- 
kationszweige auf dem Gebiete der angewandten Naturwissen- 
schaften- Ich mochte ausdriickiich betonen, daB die ameri- 
kanischen Einfuhrgesetze dem durchaus nicht, wie man hier- 
zulande vielfach annimmt, hindernd im Wege stehen. Diese 
Gesetze verbieten die Einfuhr nicht, sondern belegen sie nur mit 
Zollen. Es handelt sich, — entsprechend dem Schutzzollgeist, der 
sich nach dem Kriege uberall verstarkt hat, — teilweise gewiB um 
hohe Zolle. Aber kein Zoll und keine Preisverteuerung wirkt dann 
abschreckend, wenn es sich um wirklich erstklassige und in ihrer 
Weise nicht zu iiberbietende Ware handelt. Die Preisfrage, die fur 
den Export mittlerer Ware mit entscheidend ist, spielt fiir Quali- 
tatsware eigentlich iiberhaupt keine Rolle. Cberdies ist, mindestens 
fur den Augenblick, die Lage so, daB der relativen Teuerkeit der 
deutschen Mittelware eine relative Billigkeit der deutschen Quali- 
tatsware gegenubersteht, so daB die hinzukommenden Zolle hier 
hochstens Paritat mit der Konkurrenzware herstellen. Es wird dar- 
auf weiter unten noch zuruckzukommen sein, — fiir den Augenblick 
mochte ich aber ein Wort iiber Patente einschaiten. 

Wenn namlich davon gesprochen wird, daB ganz besonders Er- 
zeugnisse der deutschen Wissenschaft in Amerika absatzfahig seien, 
wendet sich der Blick naturgemaB auch auf Patente. Darunter 
verstehe ich das Recht, eine wissenschaftlich-technische Erfindung 
geschaftlich auszunutzen, meine also nicht die patentierte Ware, 
sondern die Fabrikationslizenz. Fast jeder deutsche Erfinder denkt 
— namentlich unter heutigen Verhaltnissen, — nach erteiltem Pa- 
tent daran, seine Erfindung auch in Amerika auszunutzen; und die 
iiberwiegende Mehrzahl versucht, das Patentrecht als solches nach 
-den Vereinigten Staaten zu verkaufen. Ich halte es fiir wichtig, 
dem deutschen Publikum einmal klar zu sagen, daB solche Versuche 
fast aussichtslos sind. Der Amerikaner kauft Patente so gut wie 
iiberhaupt nicht, namentlich nicht auslandische Patente. Schon dem 
amerikanischen Erfinder gegeniiber verhalt.sich der amerikaaische 
Fabrikant im allgemeinen ablehnend, — diejenigen Patente, auf 
Grund deren eine tatsachliche Fabrikation stattfindet, sind zum 
iiberwiegenden Teil in der, Fabrik selbst und in praktischer Er- 
fahrung entstanden. Zum Erwerb auslandischer Patente aber und 
izu ihrer Fruktifizierung ist der Amerikaner noch weniger geneigt. 
Diese Abneigung gegen den Erwerb von Lizenzen erklart sich wohl 
hauptsachlich daraus, daB der Amerikaner in starkerem MaB als 
der Deutsche das verlangt, was er „quick turn-over", also „rasches 
Ertragnis" nennt. Ein Patent zu bezahlen und dann erst mit der 
Beschaffung von Maschlnen und mit der Einrichtung von Fabri- 
kationsanlagen zu beginnen, ist ihm in 99 von 100 Fallen zu lang- 
wierig. Es gibt daher im allgemeinen keinen anderen Weg, aus 
einem Patent in 'Amerika Nutzen zu Ziehen, als die Patentware 

1201 



selbst herzustellen und sie zu verkaufen. Man kann sie in Deutsch- 
laiid herstellen und fertig exportieren, oder kann sie auch entweder 
selbst, (wenn man Kapital dazu hat) oder, (wenn man befreundete 
Firmen dazu zu bewegen versteht), durch diese auf amerika- 
nischem Boden herstellen Iassen: — die Ware wird dann, 
wenn sie gut ist, auf Absatz rechnen konnen- Tatsachlich sind mir 
viele Falle bekannt, in denen das Patentrecht zwar absolut unver- 
kauflich war, die patentierte Ware aber auBerordentliche Erfolge 
erzielte. Nur auf diesem Wege also ist es moglich, ein Geschaft 
zu machen — : Ihr muBt Substanz, Material, Ware bieten, nicht 
Rechte, Lizenzen, Ideen und Projekte. 

Wie in dieser Beziehung heiBt es aber uberhaupt, sich den 
Landesgepflogenheiten und der Einstellung seiner Bewohner anzu- 
passen. Es gibt in jedem Lande eine ganze Reihe solcher Ge- 
pflogenheiten; man muB sie nur kennen, dann sind sie auch zu 
iiberwinden. So gibt es in Deutschland z. B. eine groBe Parfumerie- 
Industrie, deren Absatz in Amerika aber das Vorurteil entgegen- 
steht, deutsche Parfumerien seien nicht wettbewerbsfahig. Man 
kauft dort iiblicherweise nur franzosische oder amerikanische Ware. 
Einen einfachen Weg, dieses Vorurteil zu umgehen, hat eine Ber- 
liner Firma gewahlt; sie eroffnete driiben eine eigene Zweigfirma 
und lieB ihre Fabrikate eben unter der Flagge dieser amerikanischen 
Firma segeln. Das Geschaft ist sehr bedeutend geworden! Andere 
Firmen gleicher Branche haben sich entschlossen, nicht mehr fertige 
Waren, sondern Halbfabrikate, z. B. Talkum-Puder, den Amerika- 
nern zu offerieren; diese Halbfabrikate, in denen der Absatz tatsach- 
lich sehr groB geworden ist, werden dann driiben zu amerikanischen 
Fertigprodukten verarbeitet. Ein anderer Fall, der auf dieser Linie 
liegt, ist der einer groBen Grammophonfabrik, die kein einziges 
deutsches Instrument nach Amerika abzusetzen vermochte, spater- 
hin aber auf den Gedanken kam, Einzelteile, besonders Schalldosen, 
amerikanischen Firmen anzubieten; und die mit diesem Artikel jetzt 
Millionengeschafte effektuiert. 

In einigen Branchen freilich wird die Umstellung auf die Landes- 
psyche kaum oder wohl nur sehr schwer moglich sein; dazu gehort 
eine Branche, die augenblicklich in Deutschland in so unerhortem 
Aufschwung begriffen ist und von der man ganz falschlich auch 
meint, daB sie ein groBes flandelsobjekt zwischen Amerika und 
Deutschland darstelle: die Filmbranche. Ich mochte iiber die Film- 
branche ausdriicklich einige Worte sagen, um Irrtiimer zu berich- 
tigen und um vor falschen floffnungen zu bewahren. Das Film- 
geschaft zwischen Deutschland und Amerika entspricht nicht im 
entferntesten dem Bilde, daB man aus den Nachrichten in der deut- 
schen Presse gewinnen muB. Der Absatz deutschex Filme ist ganz 
beschrankt, er fallt im Rahmen des Gesamtexportes uberhaupt 
nicht ins Gewicht; und so wohl bezuglich der Verkaufsquantitaten, 
als auch bezuglich der erzielten Preise werden vollkommen falsche 

1202 



Nachrichten verbreitet. Die Zahl der druben gespielten deutschen 
Filme ist minimal, und ich glaube auch nicht,' daB sich das wesent- 
Jich andern wird- Ich unterscheide drei Kategorien von Filmen: 
den kleinen Spielfilm, das groBe Gesellschaftsdrama und den histo- 
xischen. Film. Davon scheidet der Spielfilm iiberhaupt aus, denn 
jeder Fachmann erklart und auch fur den Laien ist es evident, daB 
Deutschland auf diesem Gebiete mit Amerikas eigener Produktion 
iiberhaupt nicht konkurieren kann. Auf dem Gebiete des Gesell- 
schaftsstuckes ist Deutschland an sich leistungsfahig, aber diese 
Produkte wirken auf das amerikaniche Publikum so fremdartig, 
daB sie unmoglich ein Kassenerfolg sein konnen. Vom Schnitt der 
Gesichter angefangen bis zur Art der Bewegung und Kieidung 
bestehen so viele Unterschiede zwischen Deutschland und Amerika, 
daB es wahrscheinlich niemals moglich sein wird, die Kluft betracht- 
lich zu uberbriicken, die das deutsche Gesellschaftsdrama in Ame- 
rika ebenso fern und sogar leicht komisch wirken laBt, wie das 
amerikanische in Deutschland tatsachlich wirkt. Was iibrig bleibt, 
ist nur der historische Film, fur den eine begrenzte Aufnahmefahig- 
keit sicher b^steht, der aber darunter leidet, daB die bisher beste 
deutsche Arbeit dieser Art, namlich „Madame Dubarry" 1 , auch 
zuerst hiniibergekommen ist. An dieser Leistung werden die neuen 
Filme gemessen, und da der Vergleich regelmaBig zu Ungunsten 
der neuen Produktion ausfallt, zerschlagt sich auch hier manches 
an sich mogliche Geschaft Ausnahmefalle, wie „Dr. Caligari", — 
der iibrigens nur ein groBer kiinstlerischer, kein groBer geschaft- 
licher Erfolg war, — konnen auBer Acht gelassen werden, — als 
Regel ist festzuhalten, daB nur der historische deutsche Film — 
in verhaltnismaBig bescheidenem Umfang — , nicht aber der Ge- 
selischafts- und Spielfilm auf Absatz in Amerika rechnen konnen. 
Ware dies bekannter, so lagen nicht — wie es jetzt tatsachlich der 
Fall ist — hunderte von deutschen Films unverkauflich in New York, 
bis sie schlieBlich als Makulatur fur ein paar Dollar verramscht 
werden miissen! 

Zusammenfassend mochte ich sagen, daB in Amerika verkauf- 
lich sind, erstens: alle Waren, die an sich oder in der Form ihres 
Angebotes dem Geiste und den Bedurfnissen des Landes planvoll 
angepaBt worden sind. Zweitens: Waren, die substanziell und nicht 
nur in Form von Rechten oder Methoden auftreten. Drittens: 
Waren, in denen die wissenschaftliche Leistung eine ausschlag- 
gebende Rolle spielt. Und viertens: Waren, in denen nicht das 
Material, sondern die darin verkorperte Arbeit das hauptsachliche 
Kostenelement darstellt. Unter gegenwartigen Verhaltnissen wird 
die Absatzfahigkeit dieser letzteren Kategorie insbesondere noch 
dadurch gefordert, daB Arbeit im Augenblicksehr billig in Deutsch- 
land ist, daB sich Waren mit iiberwiegendem Arbeitswert also auch 
in bezug auf den Preis sehr gunstig stellen, — im Gegensatz zur 
Mittelware: zur Ware, in der der Material wert iiberwiegt. 

1203 



H. L. MENCKEN EHE UND SCHEIDUNG 

L 

In der vorigen Woche kramte ich in einer alten Schachtel in it 
Lotterielosen, Hundesteuermarken, Visitenkarten, Platzkarten, Zei- 
tungsauschnitten, Zigarettenreklamen, Telegrammen, Traktatchen 
und andern Andenken eines traurigen Lebenswandel. Ich stieB da- 
bei auf eine Hochzeitseinladung, die mir die Tatsache ins Gedacht- 
nis rief, daB heute der 21. Jahrestag meiner ersten Funktion als 
Trauzeuge war. Seitdem, Gott sei's geklagt, ist manches Wasser 
unter den Briicken dahingeflossen. Im ganzen bin ich siebenrnal 
Trauzeuge gewesen, wenn ich mich recht erinnere. Ich bin noch 
Junggeselle und beschaftige mich mit alierlei schwierigen Medi- 
tationen. Was die menschliche Monogamie betrifft, so bin ich zu 
folgenden Schliissen gekommen: 

1. Trotz allem schlimmen Gewasch vom Gegenteil ist die groBe 
Majoritat der Ehen gliicklich, d. h. beide Parteien Ziehen es vor, 
miteinander verheiratet zu bleiben, als sich scheiden zu lassen und 
auseinanderzugehen. 

2. Jeder Mann und jede Frau mit naturlichem Talent zur Ehe ist 
fahig, mit einem xbeliebigen aus einem Dutzend von Mannern und 
Frauen gliicklich zu werden. Irri allgemeinen spielt bei der Wahl der 
ZufalL eine groBere Rolle als die Oberlegung. Die Theorie von der 
Wahlverwandtschaft ist Unsinn. 

3. Die friihen Heiraten sind die besten — je fruher, je besser. 
Liebesaffairen sind nur vor dem 25. Jahre schon. Danach sind sie 
meistens Schwindel, hauptsachlich von Seiten des Mannes. Ich 
glaube nicht, daB ein Mann iiber 30 sich tatsachlich noch verlieben 
kann. Was die Frauen angeht, so konnen nur wenige es noch 
nach 20. 

4. Die Ehe ist hauptsachlich eine wirtschaftliche Angelegenheit. 
Aber nicht die Frauen machen sie dazu, sondern die Manner. 
Manche Frauen Ziehen eine sublime Freude aus dem, was sie Armut 
nennen: das stillt ihre unerhorte, natiirliche Gier nach Martyrer- 
tum. Aber ein Mann, der in der Ehe nicht auf demselben FuB leben 
kann, wie vorher, ist immer ungliicklich. 

5. Der Mustergatte ist seiten gliicklich. Seine Frau ist es audi 
nicht. Ein weiser Ehemann gibt seiner Frau gelegentlich AnlaB, sich 
iiber ihn zu beklagen. Es brauchen keine Staatsverbrechen zu sein, 
aber sie miissen schlimm genug sein, ihr das Gefiihl zu geben, daB 
sie schlecht behandelt wird. 

6. Mindestens 95 Prozent aller amerikanischen Manner sind 
ihren Frauen absolut treu. 

7. Frauen sind weit mehr auf s Heiraten versessen als Manner. 
Der Grund ist: daB sie durch die Ehe mehr zu gewinnert haben. 

8. Wenn ein Mann nach 35 noch Junggeselle ist, so ist das kein 
notwendiger Beweis dafur, daB er schwer einzufangen ist. Es ist 
einlach nur' ein Beweis, daB noch keine ansehnliche Frail je ernst- 

1204 



hafte Anstrengung gemacht hat, ihn zu heiraten. Die Madchen, die 
Jagd auf ihn gemacht haben, taten es nur als Sport, nicht in kriege- 
rischer Absicht: Die Jagd machte ihnen Freude, aber sie aBen das 
Wildbret nicht auf. 

II. 
Um es kurz zu sagen: Der allgemeine Stand der menschlichen 
Ehe in dieser groBen christlichen Republik heutzutage scheint mir 
doch hochst zufriedenstellend. Die Lehre, daB sie allmahlich auf den 
Hund kommt, wird hauptsachlich nicht von verheiratefen Mannern 
und Frauen verbreitet, sondern von alten Jungfern. Ich 
-glaube in der Tat, daB alle die groBen Obel und MiBstande, die an- 
geblich der Ehe anhaften sollen, nur Beweise ihrer guten Qesundheit 
sind. Z. B. auch das, was Bernard Shaw, ihre kunstliche Sterilisie- 
rung nennt, d. h. die allgemeine Beschrankung des Nachwuchses. 
Wenn die Frauen 10 oder 12 Kinder hatten, ware das Leben fur sie 
eine Qual und kaum weniger eine Qual fur ihre Manner. Aber nun, 
mit 2 oder 3, haben sie MuBe, sich zu amusieren und was mehr ist, 
sich zu vervollkommnen. Diese Vervollkommnung macht sicherlich 
glucklichere Frauen aus ihnen und somit auch bessere.. Die Qefahr 
besteht nur darin, daB es zu schnell geht — daB die amerikanischen 
Frauen in einem Tempo fortschreiten, das ihren Mannern den Atem 
nimmt. Jeder Junggeselle von einiger Erfahrung weiB, was es heiBt, 
einer kultivierten, amiisanten und reizenden Frau zu begegnen, die 
scharfsinnig von Brahms, Einstein und dem Zeitgeist plaudert, und 
dann zu entdecken, daB ihr Oatte an den Yolkerbund glaubt und ein 
hart gesottener Demokrat ist. Der erfahrene Junggeselle, der sich 
solchem MiBverhaltnis gegenubersieht, entweicht geschwind auf 
leisen Sohlen. Diese Situation ist im Roman erfreulicher als in der 
Wirklichkeit. Das Gegenteil gibts fast nicht fnehr. Die amerikani- 
schen Frauen sind viel zu anpassungfahig, um nachzuhinken, wenn 
ihre Gatten fortschreiten. Hort man je von solchem Fall, so wird 
sich herausstellen, daB die Frau keine eingeborene Amerikanerin ist 

III. 
Die Zunahme der Scheidungen, woriiber die Klageweiber in Kirche 
und Staat ein solches Lamento anstimmen, ist bestimmt kein Bewels 
fiir die Zunahme des ehelichen Unglucks in Amerika. Es beweist nur, 
daB der Scheidung das alte Odium nicht mehr anhaftet Friiher 
hatte manches Paar sich langsam zu Tode gequalt, heute konsultie- 
ren sie einen Rechtsverdreher, mieten ein paar falsche Zeugen, 
gehen zum Kadi und machen der Sache ein Ende. Man hort eih- 
fach ofters von Ehepaaren, die sich scheiden lassen und seltener 
von solchen, die wie Hund und Katze leben. Die Gesamtsumme be- 
ginnt allmahlich mit der Gesamtsumme der unglticklichen Ehen 
ubereinzustimmerv Selbst in den wildesten Gegenden der Republik 
gibt es kaum 10 Prozent Scheidungen,. d. h-, daB 90 vori 100 Ehe- 
paaren trotz aller Gelegenheiten, sich zu trennen, es vorziehen, zu- 

1205 



sammenzubleiben. Ferner glaube ich, daB mindestens die Halfte 
aller jahrlich ausgesprochenen Scheidungen nicht etwa darauf hin- 
weist, daB die Ehe in Verfall gerat, sondern daB unsere Scheidungs- 
gesetze idiotisch sind. Ihr Fehler ist, daB in ihnen kein Verfahren 
vorgesehen ist, kleine, heilbare Differenzen auszugleichen, im Ge- 
genteil — sie neigen dazu, solche kleine Differenzen zu groBen irre- 
parablen Briichen aufzubauschen. Um eine Scheidung zu erlangen 
muB der Klager in den meisten der amerikanischen Staaten den 
Beklagten offentlich einer hochst unmoralischen und unehfenhaften 
Hanjdlung bezichtigen; und in der Halfte der Falle — das weiB jeder 
— ist die Beschuldigung falsch. Aber wenn' sie einnial erhoben ist, 
stent sie einer Versohnung ebenso sehr im Weg, als wenn sie wahr 
ware. Wenn eine Frau gegen ihren Mann klagt, und ihm Hand- 
lurigen vorwirft, uber die ein Blaubart errotet ware, so kann sie 
ihn einfach nicht zurucknehmen. Tate sie es, so wiirde sie sich da- 
durch lacherlich machen. Vor Jahren schlug ich einmal ein Schei- 
tiungsgesetz vor, das alle diese scheuBlichen, grausamen Meineide 
unnotig gemacht hatte. Darin war vorgesehen, daB derjenige Teil, 
der der Ehe zu entfliehen wiinscht, zum Richter zu gehen und die 
Scheidung zu verlangen hat, ohne Angabe irgendwelcher Griinde. 
Alsdann hat der Richter den andern Teil vorzuladen, die beiden in 
sein Zimmer zu nehmen, den Gerichtsdiener nach Zigarren, Ziga- 
retten und einem schonen ruhigen Wein zu schicken, und zu ver- 
suchen, eine Versohnuug zustahde zu bringen. Gelingt ihm das 
nicht, so verordnet er ihnen, ein Jahr getrennt vonemander zu leben 
und dann wieder zu ihm zu kommen. Wenn die beiden danach noch 
die Scheidung verlangen, so wird sie sofort ausgesprochen. Wenn 
jedoch nach Ablauf des Jahres sich der eine Teil widersetzt, so wird 
sje ein weiteres Jahr hinausgeschoben. Am Ende dieses zweiten 
Jahres jedoch muB der Richter die Scheidung aussprechen, selbst 
gegen den Wunsch des andern. Aber in keinem Fall diirfte es dem 
Klager gesetzlich erlaubt sein, sich im Zeitraum von 3 Jahren, vom 
Tag der Scheidung an gerechnet, wieder zu verheiraten. 

IV. 

Es ist unniitz zu sagen, daB solch ein Gesetz in keinem ameri- 
kanischen Staat angenommen wurde- Es hatte zahilose Rechtsan- 
walte ruiniert und das Publikum all jener schmutzigen Skandale 
beraubt, womit es heutzutage in den Zeitungen unterhalten wird. 
Auch theologische Griinde wurden damals dagegerl angefuhrt. Es 
scheint die christliche Pflicht einer Gattin zu sein, mit einem Mann 
weiter zu leben, der sie miBhandelt und verhungern laBt und die 
Pflicht eines Mannes, seine Frau weiter zu lieben und fur sie zu 
sorgen, selbst wenn sie eine romantische Liebesaffaire mit einem 
. StraBenbahnscharfner oder einem Schauspieler hat. 

Und noch etwas ist merkwiirdig: fiat man schon beobachtet, 
wie sehr das Anti-Alkohol-Gesetz Versuchung und Gelegenheit zu 
diesbeziiglichen Verbrechen verursacht hat? Z. B. ein Mann kommt 

1206 



von einer Versammlung nachhause. Aus seiner Hosentasche zieht 
er eine Flasche Kornschnaps, die er von seinem Freund Alfred be- 
kommen hat. Der hat sie von seinem Schwager, der Compagnon 
von dem Freund eines Onkels eines Anti-Alkohol-Agenten ist. Er 
verlangt ein Glas, Zitronensaft, Wasser und Eis und fordert seine 
Frau auf, ihm den drink zu mischen. Was halt sie daven ab, eine 
halbe Unze Methyl-Alkohol hineinzugieBen? In jeder Drogerie 
kann man ihn haben. Der Mann ist zu betrunken, urn es noch zu 
schmecken. Die Untersuchung ergibt nur, daB er schon in vorange- 
schrittenem Stadium der Trunkenheit nach Hause gekommen und 
am nachsten Tag an Holz-Alkohol-Vergiftung gestorben ist. Seine 
Witwe wird man bemitleiden und ein Jahr spater wird irgendein 
Narr sie heiraten. Das ist nicht etwa eine an den Haaren herbeige- 
zogene Geschichte, ich bin uberzeugt, das passiert jeden Tag. 

Autoris. Ubersetzung von Theamaria Lenz. 



MATHIAS FARNBACHER DIE AMERIKANISCHE 

BANKWELT UND WIR 

Bisher war Amerika fur das republikanische Deutschland eine 
fortgesetzte Enttauschung. Das gilt fiir die Politik wie fiir die 
Finanz. Von dem politischen Versagen brauchte ich nicht viel zu 
sprechen, auch wenn es zu meinem Thema gehoren wiirde. Es ge- ■ 
niigt, an die 14 Punkte Wilsons zu erinnerh. Fast bis in unsere 
Tage hat sich an diese furchtbarste aller Oberraschungen ein Ver- 
sagen an das andere gereiht Erst jetzt, unter dem Drangen des 
neuen, ausgezeichneten Botschafters Alanson B- Houghton scheint 
eine Wandlung zu kommen. Wenn man den Griinden der politischen 
Apathie gegenuber Deutschland nachforscht, so finden wir, grob 
ausgedruckt, ein gewisses Hinterwaldlertum. Die Senatoren und 
Congressmen in Washington sind zum erheblichen Teil doch recht 
provinzielle Herren. Zudem entscheidet noch weniger als in den 
europaischen Parlamenten die Tiichtigkeit, sondern nach uralten 
Gewohnheiten die Anciennitat. Rechtsanwalte und andere Lokal- 
groBen von einem Nest in Texas oder Nebraska sind aber nicht 
gerade die geeignetsten Leute, um das europaische Problem zu 
losen. AuBerdem hat man es driiben ja nicht notig; man ist so 
weit vom SchuB! 

Die Dinge in der Finanz haben ahnliche Wurzeln wie in der 
Politik. Wer im Krieg die Note Londons beobachtete, wer etwa 
sah, wie das Pfund Sterling von seiner stolzen Unbeweglichkeit her- 
unterstiirzte, der muBte annehmen, Wallstreet werde nach diesem 
Krieg die Nachfolge Lombardstreets antreten. Denn Amerika war 
aus dem Schuldner- ein Glaubigerland geworden; der Dollar war 
schnell zur stabilen Valuta geworden; die altert Geldgebef, England 
und Frankreich, waren anscheinend auf Jahrzehnte verarmt. 

Derartige Prophezeiungen haben sich bald al& irrtiimlich er- 
wiesen- Auch in der Finanz ist ein gewisses Hinterwaldlertum her- 

1207 



vorgetreten. Oberraschend fur die meisten, die sich den Amerikaner 
als den smartesten aller Geschaftsleute vorgestellt hatten. Das aber 
war doch wohl zum Teil Verwechslung zwischen erfolgreich und 
smart. Erfolgreich, beispiellos erfolgreich waren die Yankees. Aber 
Erfoig ist leicht zu erzielen, wenn alle Voraussetzungen gegeben 
sind. „tiier in den Vereinigten Staaten wird mehr weggeworfen 
und wird mehr gestohlen als bei euch in Deutschland erzeugt wird", 
meinte mit einiger Obertreibung ein New Yorker Borsianer. Un- 
beschadet aller auBerordentlichen Leistungen in der heimsichen Or- 
ganisation war man international doch nicht auf der Hone. Es 
gibt zu denken, daB die Vereinigten Staaten bis zum Jahre 1914 noch 
keine Zentralnotenbank besaBen und damit hinter den Balkan- 
landern herhinkten! 

Kurzum, man ist in diesen Dingen naiv, hat im eigenen Land 
Probleme genug zu losen. GewiB gab es weite Kreise, die den Ehr- 
geiz hatten, in die Bresche zu springen, die durch die wahnsinnige 
Selbstzerfleischung Europas gerissen war. Vor allem Sudamerika 
und China war das Ziel groBamerikanischer Finanzleute. So wenig 
aber in der Politik der ehemalige Geschichtsprofessor von Prince- 
ton-University der Erfahrung und Gerissenheit eines Clemenceau 
gewaehsen war, ebensowenig kann man von heute auf morgen lernen, 
wieviel Kredit Argentiniern und Asiaten zu gewahren ist. Und so 
fiel man herein, als auf die beispiellose Weltkonjunktur 1914/18 die 
fast noch beispiellosere Weltkrisis 1919/21 hereinbrach. Und wie in 
der Politik auf Wilsons miBgliickte Heilsfahrt die Reaktion in Form 
voliiger Abkehr von Europa karn, so auch in der Finanz. 

Indessen zwingt Optimismus zur Hoffnung, daB da noch nicht 
aller Tage Abend sei. Wie in der Politik, so liegen auch' in der 
Finanz Symptome einer Umkehr vor. Das groBe Heer der europa- 
reisenden Amerikaner und die Haltung Frankreichs helfen uns. Und 
es helfen uns vielleicht auch die ungliickseligen Besitzer von Reichs- 
mark, die driiben bei 8 Cents schon gekauft wurde und die heute 
0,75 Cents steht oder besser gesagt, liegt. 

Und es ist doch mehr, als wir in Europa zu wiirdigen scheinen, 
wenn ein Mann wie J. P. Morgan auf der Bankierkonferenz Wort 
fur Wort das iiber die Lage Europas sagte, was wir selbst daruber 
denken. Denn noch ist Morgan der reprasentativste Vertreter seines 
Landes in diesen Dingen. Und vor allem ist er noch bis tief in die 
Friedenszeit hinein der erbittertste Feind Deutschlands gewesen. 
Den Deutschen schrieb er das Dynamitattentat auf sein Geschafts- 
haus zu und kein Deutscher, gleichgultig wie hoch er stand, wurde 
dort empfangen. Morgans Rolle im Krieg als machtiger Heifer der 
Entente ist noch in unserer Erinnerung. Und gerade er war es, jler 
den Franzosen die Leviten las. 

Kein Zweifel, daB er bei einer Losung der europaischen Frage, 
sofern sie uberhaupt noch zu losen ist, eine gewichtige Rolle spielen, 
in dem Obernahmesyndikat fur eine eventuelle deutsche Wiedergut- 

1208 



machurigsanleihe nach auBen stark hervortreten wird. Hinter den 
Kulissen dagegen durften andere. schon heute stark aktiv tatig sein 
— da ist vor allem Paul Warburg zu nennen, der Bruder Max War- 
burgs, Mher auch sein Teilhaber bei M. M. Warburg in Hamburg 
und gleichzeitig Partner von Kuhn, Loeb & Co. in New York; aus 
beiden Firmen schied er kurz vor dem Kriege aus, als er die ameri- 
kanische Bundesreservebank griindete und ihr Vizeprasident wurde. 
Unvergessen muB ihm sein Resigrtationsbrief an Wilson bleiben, als 
sein altes und sein neues Vaterland in Krieg gerieten und er sein 
Amt niederlegte. Die Treue zu Deutschland brachte ihn in einen er- 
ireulichen Gegensatz zu einigen seiner ehemaligen amerikanischen 
Teilhaber, die Deutschland in der schabigsten Weise besudelten und 
damit iiber ihr schlechtes Englisch hinwegtauschen wollten- 

Das aber ist noch Zukunftsmusik. Wie stehen nun heute die 
Beziehungen der amerikanischen und deutschen Bankwelt? Noch 
sind sie recht lose, teilweise aus politischen Griinden, teilweise aus 
Mangel an Vertrauen. Es gibt meines Wissens zur Zeit nur ein Bei- 
spiel einerPersonalunion zwischen deutschen und New Yorker Bank- 
hausern, die friiher vielfach bestand. Das sind die Hauser Speyer, 
deren Frankfurter Senior-Partner (Fa. Lazard Speyer-EIlissen) 
wieder in das amerikanische Schwesternhaus als Teilhaber einge- 
ireten ist. Aber selbst weniger intime Verbi'ndungen sind selten; 
so hat es die amerikanische Finanzwelt bisher in den meisten Fallen 
abgelehnt, sich fur deutsche Industriewerte zu interessieren. Von 
groBeren Transaktionen ist hier nur die Obernahme eines Postens 
A. E. G.-Aktien durch Kuhn, Loeb-Guggenheim bekannt geworden. 
Man hat bisher eine eigenartige Scheu vor deutschen Aktien an den 
Tag gelegt. Offenbar verwechselt der Yankee seinen unsoliden 
common stock mit der soliden deutschen Goldaktie. 

Da aber das Spielen dem Volkchen im Blut liegt, hat man in 
deutschen Mark gegambelt. Es mogen auf diese Weise 50 und mehr 
Papiermilliarden in amerikanischen Besitz iibergegangen sein, und 
manche deutsche Bank gewahrt vielleicht aus dieser Quelle heute 
ansehnliche Kredite. Leider hat der letzte Bergrutsch im Valuta- 
gebiet auch die Geduld und das Vertrauen der markbesitzenden 
Amerikaner ins Wanken gebracht, und manche suchen zu retten, 
was zu retten ist. Manche Ziehen Mark zuruck, andere fangen nun 
doch an, Aktien zu kaufen, viele aber kommen nach. Deutschland, 
urn an Ort und Stelle die Mark in Badereisen und in den driiben ver- 
ponten Drinks anzulegen. 

Indessen — soviel Badereisen und soviel Drinks gibt es nicht, 
urn den Amerikanern rechtzeitig aus ihren Marks herauszuhelfen. 
Die sind nur zu retten durch eine gewaltige Finanzhilfe im Sinne 
Morgans. Nur so konnen wir die Baumwolle von Texas, das Kupfer 
von Utah weiter beziehen, nur so konnen sich die Arbeiter und Fa- 
brikaiten driiben vor unserem unfreiwilligen Dumping schiitzen. 



1209 



EUGENE S. BAGGER DIE STEHKRAGEN-EINWANDERUNG 

Mogen die Bestimmungen unseres Einwanderungsgesetzes auch 
ungerecht und unklug sein: es gibt eine Klasse von Europaern, 
namentlich von Mitteleuropaern, denen es nur zu statten kommen 
kann, wenn der Weg derjenigen, die ihr Gliick auf dieser Seite des 
Ozeans suchen wollen, moglichst behindert wird. Ich meine jene 
Klasse, die man in Europa das „Stehkragenproletariat" nennt. 

Vor dem Kriege stellte die Einwanderung europaischer Intellek- 
tueller kein Problem dar. Denn dieser Typ wanderte selten 
aus. Nach dem Krieg aber haben die Zustande in Mitteleuropa den 
Wunsch in dieser Klassie erweckt, die Vereinigten Staaten zu iiber- 
schwemmen, — ein Wunsch, dessen Erfiillung in den meisten Fallen 
nur dadurch verhindert wird, daB die meisten kein Uberfahrtbillet 
besitzen. Wenn irgendein Philantrop all denen, die heriiber zu 
kommen wunschen, freie tJberfahrt verschaffte, so wtirde sich wahr- 
scheinlich eine Million. Physiker, Anwalte, Lehrer, Ingenieure, 
Schriftsteller, Schauspieler und kaufmannische Angestellte melden. 

Es ist immer ein undankbares Geschalt, Menschen, die sich in 
einer Illusion wohl fuhlen, zu erniichtern. Manchmal aber muB es 
doch getan werden. Und ich glaube; einen ausgesprochenen sozialen 
Dienst zu erfiillen, wenn ich diesen Kontinentalen die Warnung zu- 
kommen lasse: „Um Himmels willen, kommt nicht heriiber!" 

1 Es gibt viele Griinde, warum unter Schriftstellern, Kunstlern 
und anderen Angehorigen der freien Berufe so weithin Illusionen 
iiber die Aussichten in Amerika bestehen. Erstens ist da die Me i- 
nung (die von /Amerika selbst ausgesprengt wird), dies Land sei 
ein Land der „groBen Moglichkeiten 41 . Das stimmt nicht ohne Ein- 
schrankung. Der springende Punkt ist: was ist euer Beruf? Man 
kann allgemein sagen, daB gewisse Klassen von Arbeitern immer 
versichert sein konnen, eine Existenzmoglichkeit in den Vereinigten 
Staaten zu finden. Dazu gehoren: Hauspersonal, einige Kategorien 
hochqualifizierter Mechaniker, sowie — wenn sie mit einem kleinen 
Kapital ausgeriistet sind — sachverstandige Landwirte. Dann gibt 
es naturlich auch ein sehr weites Feld fiir ungelernte Arbeit. Fur 
Intellektuelle aber — ■ abgesehen vieileicht von einigen Ingenieuren 
mit Spezialbildung, — sind die Aussichten in Amerika praktisch 
gleich Null. Je eher der Kontinent das verstehen lernt, urn so 
besser. Amerika produziert selbst Stehkragen^Proletariat — so viel 
es braucht und mehr als es braueht. 

Das aber ist eine Wahrheit, die der kontinentale Intellektuelle 
nicht sieht. Was er sieht, ist das Bild der paar aufsehenerregenden 
Erfolge, die von Europaern'in Amerika errungen worden sind. Ab- 
gesehen von Sternen erster GroBe, wie Caruso oder Kreisler, gibt 
es namlich wirklich noch eine MilchstraBe kleinerer Lichte, deren 
transatlantische Ahenteuer von angenehmen Scheckkontoa gekront 
worden sind. Musiker, deren Ausdrucksmedium von universeller 
Verstandlichkeit ist, schneiden dabei wesentlich besser ab als alle 

1210 



ubrigen. Aber selbst hier ist groGe Vorsicht notig. Die Leute, die 
in Amerika mit infer Kunst Vermogen erworben haben, sind aller- 
groBteriteils bereits mit.einem driiben erworbenen Rufe hierher ge- 
kommen. Die Amerikaner ahnein, allgemein gesprochen, meinera 
Freund, dem kubanischen Zigarrensachverstandigen, den ich einst 
fragte, wie man am b'esten eine wirklich gute Zigarre erkennen 
konne. Seine Antwort war: „Sieh dir die Bauchbinde an!" 

Der Amerikaner liebt es, die Bauchbinde anzusehen. Er glaubt 
an Schutzmarken — ob es sich urn Bohnen, Arznei oder Pianisten 
handle. AuBerdem waren die meisten der hervorstechend erfolg- 
reichen Musiker tatsachiich auBergewohnliche Begabungen; und 
dem auBergewohnlichen Talent bietet sich in Amerika unvergleich- 
lich groBerer finanzieller Ertrag als in Europa. Aber fur das Durch- 
schnittstalent ist Europa meiner Ansicht nach das bessere Feld, weil 
musikalische Kultur dort viel weiter verbreitet ist als hier. Dies 
trifft aber auf die anderen Kiinste eigentlich noch mehr zu. Kul- 
turelt wie indus.triell ist Amerika dem „KIeinbetriebe'\ um mich 
eines deutschen Ausdruckes zu bed'ienen, nicht giinstig. 

Immerhin gibt es so etwas wie einen organisierten musika- 
lischen Einfuhrhandel. Im Schrifttum_ aber ist Amerika absolut 
autarkisch — oder glaubt es wenigstens zu sein, was praktisch auf 
dasselbe hinauslauft. Das ist ein Punkt, den die Europaer merk- 
wiirdig schwer verstehen. Die Amerikaner, im groBen betrachtet, 
halten es nicht fur wichtig, auslandische literarische Talente ein- 
zufiihren — abgesehen von Englandern, die man in dieser Hinsicht 
nicht als Auslander bezeichnen kann. 

In Deutschland und in kleineren Landern des Kontinents ist der 
Austausch mit anderen Nationen.das Lebensblut der Literatim So bin 
ich von kontinentalen Autoren wiederholt gebeten worden, ihre 
Arbeiten auch in Amerika zu plazieren. Die meisten dieser Arbeiten 
waren verdienstvoll ; manche von ihnen waren sicher sogar erst- 
klassig; trotzdem ware es ebenso schwer, viel von diesen Dingen 
in Amerika abzusetzen, wie es schwer ware, moderne Vakuum- 
Apparate an Eskimos zu verkaufen. • Man nehme z. B. die kleine 
Novelle; oder Charakterskizzen, Stimmungen. Impressionen, 
Traume, kleine lyrische Prosa, Tagebuchblatter. Diese Art kann 
ausgezeichnete Literatur sein und ist es manchmal auch; aber sie 
ist kernes wegs das, was in Amerika unter dem Begriff „kurze Ge-' 
schichte" verstanden wird, und was, in diesem Umfang, allein Lieb- 
haber hat. Die amerikanische kurze Geschichte ist immer ein 
konzentriertes Drama oder eine ausgesponnene Anekdote — jeden- 
falls ist Handlung immer ihr Riickgrat. 

Auch muB der verschiedene Standpunkt der .Moral in Betracht 
gezogen werden. Der mit Amerika nicht vertraute Europaer hat 
keine Ahnung davon, wie sehr die amerikanische Auffassung dar- 
iiber, was in literarischer Beziehung unmoralisch ist, den Kontinen- 
talen handicapt. Nicht, dafl die amerikanischen Moralbegriffe den 



1211 



kontinentalen iiberlegen seien. Die in den Kopfen vieler Amerikaner 
festverwurzelte Idee, der Kontinent sei unmoralischer als Amerika, 
ist Unsinn. Wahr ist aber, daB der Kontinentale weniger Wert auf 
blofien Anschein legt; und wahrend der Kontinentale glaubt, un- 
moralisch sei nur die schlechte Tat selbst, glauben die Amerikaner, 
unmoralisch sei auch das Reden dariiber. 

Manchmal muten die Erwartungen, die europaische Intellek- 
tuelle an amerikanische Abenteuer kniipfen, fast grotesk an. Ein 
junger mitteleuropaischer Journalist, soeben in Amerika angekom- 
men, besuchte mich kiirzlich. Es entwickelte sich folgende Unter- 
haltung: 

Er: „Ich war Leitartikler und literarischer Kritiker bei der 
— (hier nannte er ein mitteleuropaisches Blatt, das ungefahr einer 
kleinen New Yorker Zeitung entspricht). Aber sehen Sie, ich bin- 
der engen Verhaltnisse im Zeitungswesen unseres alten Erdteils 
iiberdriissig geworden. Amerika ist ein wundervolles Land, das 
Land, der Moglichkeiten. Hier ist Bewegung, Handlung, Fiille. End- 
lich habe ich meinen Traum erfiillen kbnnen und bin hier/* 
- „Jawohl, das sehe ich." 

„Es handelt sich darum: Ich mochte ein amerikanischer Zei- 
tungsmann werden. Kennen Sie einige Chefredakteure von groBen 
Zeitungen?" 

„Jawohl, ich kenne welche." 

„Das ist ausgezeichnet. Dann werden Sie mir eine Stellung 
als Redakteur oder sonsit was verschaffen. Ich erwarte nicht viel 
Gehalt, nicht rriehr als man zu anstandigem Leben braucht — 
sagen wir, fur den Anfang, 10 000 Dollar jahrlich." 

„Aber sprechen und,schreiben Sie denn englisch?" 

„Offen gesagt: nicht perfekt. Ich kann es lesen und kann auch 
einen Artikel schreiben — aber er muU vor dem Erscheinen iiber- 
redigiert werden. Doch bin ich sicher, daB ich es, wenn 1 man mir 
nur eine Chance gibt,. sehr rasch lernen werde." 

Worauf ich etwas Bedauerndes und Entmutigendes sagte. Der 
springende Punkt ist nun, daB der Mann nicht einmal wirklich 
narrisch war. Er war durchaus fahig in seiner Art, die ungefahr 
der eines amerikanischen Kleinstadtredakteurs entsprach. In 
Fragen allgemeiner Kultur war er diesem letzteren Typ sogar 
zweifellos iiberlegen. Mein Besucher glaubte nun, daB allgemeine 
Kultur eine in Amerika gefragte Ware sei, wahrend das in Wahr- 
heit absolut irrig ist. Spezialkenntnisse in bestimmten techttischeir 
Fragen erzielen unter bestimmten Verhaltnissen gewiB hohe Preise; 
z. B. verdienten einige Chemiker mit kontinentaler Erfahrung 
wahrend der Jahre 1917—1919 Riesenvermogen. Aber im Wettlauf 
um Karriere ist allgemeine Kultur in Amerika eher hinderlieh als 
fordernd; denn sie bedeutet zugleich Vorurteile und Sensibilitaten, 
vor denen der Ungebildetere immun ist. 

Ebenso entmutigend sind die Erfahrungen einiger europaischer 
Ktinstler und Kunsthandler. Ich denke hauptsachlich an einen 

1212 



Osterreicher, der sein ganzes Vermogen — einen riesigen Betrag; 
in mitteleuropaischer Wahrung und sogar in Dollars eine betracht- 
liche Summe — in Gemalden alter Meister, die er von verarmten 
Adligen zusammengekauft hatte, anlegte. Er kam nach Amerika, 
versehen mit alien moglichen Zeugnissen, Referenzen und Einkaufs- 
zertifikaten und erwartete auf Valutabasis ein Vermogen. zu ver- 
dienen. Aber — nun, es gab viele Abers! Seine Kollektion bestand 
aus einigen drittklassigen Gemalden erstrangiger Meister, und aus 
einer Reihe von erstklassigen Gemalden zweit- oder drittrangiger 
Meister. Und gerade diese Art Sachen sind in Amerika unverkauflich! 
Er hatte Spitzenleistungen verkaufen konnen - erstklassige, authen- 
tische Rembrandts Oder Tizians, Er hatte auch hubsche, gefailige, 
dekorative Tafeln kleinerer Meister verkaufen konnen. Aber diese 
Stucke waren weder reprasentativ genug, um den ameri- 
kanischen Sammler zu reizen, noch nett und einschmeichelnd 
ornamental genug, um an die Phantasie eines Mil- 
liohars zu appellieren, der fur seinen neuen Speisesaal „etwas 
Passendes" sucht. Das Ergebnis war ein furchtbarer Fehlschlag,. 
— der arme Osterreicher verkaufte nur ein einziges Bild, das man 
ihm aus purem Mitleid, um ihm die Ruckreise zu ermoglichen, ab- 
nahm. Die Europaer haben, wenn es sich um Dollars handelt, in- 
folge des Valutarummels der Nachkriegszeit eben jeden Wirklich- 
keitssinn verloren. Als ein Dollar noch 5 Kronen oder 4 Mark 
wert war, war es sehr leicht, Summen zu begreifen und zu er- 
messen- Heute, da die Krone nicht' mehr zwanzig Cents, sondern 
nur noch ein Splitterchen eines einzigen wert ist, ist es fur den? 
Osterreicher unmoglich, die Bedeutung des Wortes Dollar uber- 
haupt zu verstehen. Leute, die 100 000 Wahrungseinheiten fur ein 
Kleidungsstiick zahlen, konnen sich nicht gegen den Gedanken 
wehren, daB 85 Einheiten einer anderen VVahrung fur dasselbe 
Kleidungsstiick unerhort billig seien, — obwohl der Gegemvert von 
85 Dollars gottweiB wie viel hunderttausend Kronen sind. 

Besonders sind es die mitteleuropaischen Ingenieure, die da 
glauben, in Amerika winkten ihnen ganz besondere Erfolge. Aber, 
obwohl der Prozentsatz der europaischen Ingenieure, die in Ame- 
rika reiissiert haben, wahrscheinlich groBer ist als der Prozentsatz 
irgendeines anderen Berufes, ist die absolute Zahl der Erfolge trotz- 
dem nicht allzu hoch. Gerade gegenwartig gibt es wahrscheinlich 
einige tausend junger amerikanischer Ingenieure von ausgezeich- 
neter Qualifikation, die gern einige Minuten der Zeit, die sie mit 
intensiver Suche nach Arbeit ausfiillen, dazu verwenden wtirden, 
ihren Kollegen jenseits des groBen Teiches einige traurige Ge- 
schichten iiber die Verhaltnisse in ihrem Spezialberuf zu erzahlen. 

Zu dem iibrigen, kontinentalen Stehkragen-Proletariat aber 
sage ich es und wiederhole es immer wieder: „Um Himmelswillen^ 
kommt nicht heriiber!" 



1213 



KATHE SACHS EUGENIC 

In der Halle des freundlichen, englischen Landhauses, in derii 
ich damals lebte, horte ich zum erstenmal das Wort „Eugenic". 

Einer der Gaste erzahlte, was er in einer New Yorker Zeit- 
schrift gelesen hatte: daft ein amerikanische.r Professor in einer 
Gelehrtenversammlung plotzlich aufgestanden sei und den er- 
staunten Kollegen kategorisch erklart habe, unsere Generation sei 
im Begriffe, an ihrem Intellektualismus, an ihrer Uberschatzung des 
Geistigen kaput zu gehen. Die Rasse verwahrlose, hatte der Pro- 
fessor gepredigt; und nichts sei notwendiger, als ihr durch sach- 
gemafie Korperpflege, durch Schonheitsschulung, Gesundheitsfor- 
derung und dementsprechende „Zuchtwahlpolitik" erst wieder ein- 
mal die Vorbedingungen wirklich freien Lebens zuriickzuerobern. 

Die Gesellschaft reagierte nicht sehr stark auf diese Erzahlung. 
Auf mich junges Ding aber machte sie sofort tiefen Eindruck; und 
von nun an wurde Eugenic und was mit ihm zusammenhing, 
mein Lieblingsthema. Ich las alles, was ich daruber erwischen 
konnte, beobachtete, wie die Idee sich in Amerika entwickelte, wie 
sie mit wunderbarer Schnelligkeit immer breitere Kreise zog, immer 
neue Kopfe gefangen nahm, ja, wie sie bald zum „craze", zum natio- 
nalen Wahnsinn ausartete. Auch im sprachverwandten England 
verfolgte ich die starke Wirkung, wunderte mich aber und war 
traurig, daft in Deutschland, das sonst auf seine Aufnahmefahigkeit 
fur fremde Gedanken so stolz war, alle Grenzen dieser Bewegung 
versperrt zu sein schienen. Hatte man in Deutschland nie etwas 
von Delsarte gehort, dem Lehrer der unvergleichlicheni Rachel, der 
schon Mitte des vorigen Jahrhunderts von beflissenen Amerikane- 
rinnen veranlaBt worden war, sein Wirkungsfeld von Paris nach 
New York zu verlegen, und dessen schulbildende Methodik sicher- 
lich den ersten Grund dazu legte, daft die amerikanische Dame ihrer 
europai'schen, ihrer deutschen Klassengenossin an Grazie, Gewandt- 
heit und Ebenmaft , durchschnittlich so sichtbar iiberlegen ward? 
Hatte man nie von seiner Nachfolgerin Genevieve Stebbins gehort, 
die es erreichte, daft eine speziell auf den weibiichen Korper zuge- 
schnittene Gymnastik obligatoirisch in den amerikanischen Madchen- 
schulen eingefuhrt wurde? 

Genevieve Stebbins hatte die Theorie entwickelt, daft es in 
jedem Lande wohl einige wenige. geborene Meisterinnen der Grazie 
gebe; daft die uberwaltigende Mehrheit aber die Fahigkeiten, die 
jenen Bevorzugten in den SchoB gefallen seien, erst muhsam er- 
lernen miisse. Nach Deutschland zuruckgekehrt, versuchte ich also 
zu ergriinden, ob hierzulande nicht doch etwa ganz besonders viele 
geborene Meisterinnen der Grazie zu finden seien. Ach nein, — 
nicht darauf war die Interesselosigkeit zuriickzufuhren! 

1214 



Ich sah mich in den Badern urn: Fettwiilste, wo sie nicht hin- 
gehorten, Knochen, wo Muskeln sich. wolben sollten, verbogene 
GliedmaBen, Bauche, Buckel. 

Ieh beobachtete auf der StraBe: da trampelte es oder schliff da- 
her; da wackelte ein Korperteil, der doch gewiB nicht als Bewe- 
gungs- sondern als Stabilitatszentrum geschaffen ist; da hingen die 
Kopfe; da schlenkertert die Arme. 

Ich sah in die Gesellschaft: da stand man steii wie ausgestopft, 
oder massiv, oder verlegen, oder miide und schlaff; da versuchte 
man eine Anmut, die darin bestand, jede Bewegung geziert und un- 
zweckmaBig auszufuhren: da saB man, entweder, steif wie ein Re- 
lief, oder rutschte herum und probierte unausgesetzt ein neues 
Gleichgewicht 

Ich betrachtete die Biihne: da waren Kunstlerinnen,. groBe 
Kiinstlerinnen, die nicht imstande waren, eine Treppe nur mit den 
FliBen, nicht auch mit dem vorgebeugten Oberleib hinaufzuschrei- 
ten; da gab es welche mit Grenadierbeinen und wieder welche mit 
mauschenhaftem Trippeln; da wiegte es sich in den Huften, machte 
bei jedem Handgriff den moglichst weitesten Weg, da war Auf- 
schwemmung, Doppelkinn und ein Zusammenklappen in schieiem 
Winkel bei jedem Niedersitzen. 

In den Biiros, den Spitalern, den Tanzsalen, den Gasthausern, 
— iiberall war dasselbe: auf jede gestraffte, anmutige Frau kamera 
tausend Deformierte, Unsichere, Ungraziose. 

Da begann ich zu fiihlen, daB es eine furchtbare Arbeit sein 
werde, hier Abhilfe zu schaffen; und daB noch keines der bisher 
bekannten Systeme dufchdacht und tiefdringend genug sei, die ver- 
korkste Sache von der Wurzel her umzustulpen. Lange Zeit hielt 
ich die Bewegung fur hoffnungslos; bis mir eines Tages neue Lite- 
ratur, wieder aus Amerika, ins Haus kam, und ich zum ersten Male; 
den Namen Bess M. Mensendieck horte. / 

Bess M. Mensendieck war die erste Arztin, die erste geschulte 
Anatomin, die sich streng wissenschaltlich und ohne jede Neigung 
zu gesellschaftlicher Spielerei dem Problem der Frauen-Eugenic 
widmete. War es der praktische Sinn ihres Landes, der sie zum 
ersten Male das Gesetz finden lieB, daB Grazie nichts anderes ist, 
als die zweckmaBigste Benutzung aller Muskelgruppen, ihrer ana- 
tomischen und physiologischen Anlagen entsprechend? Wahrschein- 
lich war es dies, — Europa war noch allzusehr von Vorliebe fur 
Schnorkel angekrankelt, als daB es damals schon den ZweckmaBig- 
keitsgedanken hatte fassen konnen. Erst spater tauchte er auch bei 
uns auf, — in der Architektur, in deren Bereich die Gfeichsetzung 
von ZweckmaBigkeit und Schonheit einige Jahre spater fast revolu- 
tionar wirkte. Die Arztin Mensendieck war auf ihrem Gebiet mit 

1215 



soldier Gleichsetzung vorangegangen. Jahrelang hattg sie den 
menschlichen Korper, namentlich den weiblichen, in alien 
Details seiner Struktur studiert, hatte den maschinellen Zweck 
jedes Muskels erforscht und aus seiner Lagerung, Starke und 
Erganzung dutch Nachbarmuskeln sich ein Bild seiner naturlichen 
Bewegungsrichtungen, seiner wahren Zwecke und Funktionen ge- 
formt Nun trat sie mit einem System vor die Offentlichkpit 

Dies System besteht darin, Muskel fur Muskel zunachst einmal 
in ihrer eigentlichen Zweckbestimmung intensiv zu uben. Man 
lernt, ein Bein vorzusetzen, einen Arm zu heben, — hundertmal 
wiederholt, nicht mehr fur den Anfang. Die furchtbare Mudigkeit, 
die sich zu Beginn einstellt, beweist allein, wie groB die Wirkung 
ist Aber auch auBerlich tritt sie sehr rasch zutage: an allzu ver- 
nachlassigten Partien biiden sich kraftig neue Flechseii, Fett ver- 
schwindet, ubermaBig in Anspruch genommene Teile gleichen sich 
aus. Und wenn erst, nachdem jeder Muskel fur sich selbst durch- 
gebildet ist, die Obung ihres Zusammenspiels beginnt, — dann lernt 
ein geloster Korper in Wahrheit all seine Register Ziehen. Ein weib- 
licher Korper aber, — der ja anders organisiert ist, als dermannliche! 
Denn eben, daB sie ausschlieBlich auf den weiblichen Orga- 
nismus abgestellt ist, macht die Starke der Methode aus; 
•ebendies unterscheidet sie von anderen Systemen, die kraft- 
mannliche Methoden nur ins weibliche iibertragen. Fur den weib- 
lichen Korper die spezifische Losung gefunden zu haben, das Pro- 
blem der Eugenic in eine mannliche und weibliche Halite gespalten 
zu haben: das gerade ist das Verdienst dieser Amerikanerin. 

Soil es nur, wie bisher, einer Creme von Zahlungsfahigen, 
Reichen, von verwohnten Damen zugute kommen? Soli in dieser 
Zeit vermehrter Berufsausiibung nicht- auch gerade das Madel vom 
Btiro und der Fabrik den Ausgleich in ihr f inden, den sie, um nicht 
zu verhocken, versauern, verledern dringender noch als die Dame 
bedarf? In Amerika beginnt man jetzt, die Resultate dessen, was 
eine bedeutende Amerikanerin erdacht, auch an den offentlichen 
Schulen nutzbar zu machen. Dies stelle ich mir als schonste Auf- 
gabe auch fur .Deutschland vor. Weithin in alles, was Weibesnamen 
tragt, das BewuBtsein ihres Korpers zu tragen, die Macht, ihn zu 
beherrschen und zu biiden; ohne Gerate und Maschinen, den alten 
Griechen gleich, ein Frauengeschlecht zu erziehen, das sich be- 
wegen, das gesund zu atmen weiB; einer Generation schoner 
Kinder die Mutter zu geben und den Muttern alle Kenntnis, ihre 
Kinder von erster Jugend an selbst zur Schonheit zu erziehen — :. 
welch Ziel fur ein Volk, das nicht mehr durch auBere Taten, das 
nur noch durch Taten an sich selbst den furchtbaren materietlen 
und seelischen Niederbruch zu iiberwinden vermag! 



1216 



JOE MAY W1R UND IHR FILM 

Fur freie Film einf uhr ! 

Der amerikanische Film hat den schwer zu ertastenden, niemals 
zu errechnenden Punkt gefunden, den wir schlechtweg „Volkstum- 
lichkeit" nennen konnen. Die amerikanische Filmindustrie hat das 
amerikanische Volk hinter sich. Sie lebt von ihrer Nation, oder, 
sagen wir richtiger: von ihren amerikanisierten Nationen. Publikum 
und Filmindustrie haben einander gegenseitig zu einem typisch 
amerikanischen Filmstil erzogen und vertragen sich in schonster 
Harmonic 

Dieselbe Popularitat genieBt der deutsche Film in Deutschland.. 
Ob er davon allein lebeh konnte, stent nicht zur Debatte. Wichtig 
ist nur, daB die deutsche Form der ^Volkstumlichkeit" sich an ganz 
andere Voraussetzungen kniipft als die amerikanische. Der Kern 
der deutschen Popularitat ist die ausdrucksvolle Spielszene und ihre 
Verfeinerung. Mit der Spielszene geht das deutsche Publikum auf 
eine ganz andere, viel tiefere Art mit als der Amerikaner. Es ver- 
miBt sie im durchschnittlichen amerikanischen Film. Ein hiibsches 
Qesicht — fur den Amerikaner die entscheidende und beinahe ein- 
zige Voraussetzung eines groBen Schauspielerfolges, — geniigt ihm 
nicht. Das ist, wie ich bestimmt glaube, der Gfund, weshalb der 
amerikanische Film in Deutschland nicht recht popular ist und es auch 
niemals werden wird. Und deshalb fiirchte ich die Gefahr eines 
freien Konkurrenzkampfes in Deutschland nicht allzusehr, — woraus 
schon folgt, daB ich entschieden fur die Aufhebung des Kontingent- 
gesetzes bin. 

Dafur scheint mir jetzt eben der richtige Augenblick gegeben. 
Die Eintrittspreise der Lichtspieltheater haben, meines Erachtens, 
eine schwer zu iiberschreitende obere Grenze erreicht; diese Ein- 
tritts- und die damit verkniipften Leihpreise konnen aber, bei rapid 
fortschreitender Markentwertung, einen auch nur halbwegs respek- 
tablen Kaufpreis fur das deutsche Monopol eines kostspieligen 
amerikanischen Produktes nicht aufbringen. Der Konkurrenzkampf 
wird also, wenigstens einstweilen, nicht allzu erbittert sein. 

Sollte aber in Amerika ein Film von so enormen Qualitaten ent- 
stehen, daB das deutsche Publikum und somit der deutsche Verleih 
wirklich einen halbwegs zureichenden Dollarpreis fur ihn aufbringen^ 
konnen, dann wird dieser Film wohl so fabelhaft gelungen sein 
mussen, daB die deutsche Filmindustrie durch das, was sie an ihm 
lernt, mehr gewinnen wird, als sie je an einem Einzelfall verlieren 
kann. 



1217 



WILLY HAAS ASTA UND MARY 

Zur Psychologie zweier Filmindustrien. 

Der kritische Punkt der Filmschauspielkunst ist: ob und wie sie, 
iiber den muhsamen mimischen Ausdruck des Rationalen hinaus, 
das Ausklingen der schwingenden Saiten erkampfen wird, die Ober- 
und 1 Untertone,, die unendlichen und unhennbaren Persjpektjven 
der kleinsten wie der groBten Seelenregungen. Die Natur hat zwei 
Filmwunder geschaffen, die das vermogen: namlich Asta Nielsen, 
die Deutsch-Danin, und Mary Pickford, die Amerikanerin. 

Das Merkwurdige: beide sind nicht das, was man „gute, aus- 
drucksvolle Mimiker" nennt; keineswegs. Das Gesicht der Asta 
Nielsen hat ganz groBe, leere Flachen, kahl, ieblos wie eine ge- 
tunchte Zimmerwand. Etwa diese merkwurdige riesige Flache urn 
die Augen, die das ganze Antlitz mit einem Hauch von Aus- 
gestorbensein verfarbt. Und ihr Spiel verandert nichts an dieser 
Leblosigkeit: es ist so, als ob sich etwas erst durch eine Stein- 
jnaske miihsam hindurchzuringen hatte, und als ob schlieBlich nach- 
her kaum noch etwas fur den Zuschauer iibrig geblieben ware. 

Und Mary Pickford? Ah, sie ist ein Kind, ein 'suBes, frisches 
Kind, mit dem anmutigsten Lacheln von der Welt; sie lachelt, wie 
«in Kind, das unter der Schurze der Mutter „Verstecken" spielt; 
sie hat ganz genau das Gesicht, von dem der sogenannte Film- 
kenner sagt: „fiubsch ist es; aber ganz stereotyp und ausdrucks- 
los." Mit einem Wort, es ist nichts da, und es ist doch alles da; 
man versteht nichts; und man weiB nachher doch mehr als alles. 
Es wird kein Wort ausgedriickt ; doch das Wortlose geht iiber das 
Wort hinaus ... 



So wollen wir denn an das Wortlose ankniipfen, da dies alles 
im Wortlosen entspringt. So wollen wir bei den wortlosesten 
Regungen der Seele beginnen. Wenn diese Seele von irgendher 
angeruhrt wird . . .: 

. . . wundervoll bezaubernd ist es, wie sich dann Mary's 
Antlitz erschlieBt: ganz schuchtern, leise, mit madchenhaft ver- 
legener Grazie. . . . 

. . . wundervoll beklemmend ist es, wie sich dann das Antlitz 
der Asta Nielsen verschleiert: als glitte es trauervoll ins Nichts 
einer absoiuten, einer metaphysischen Einsamkeit. . . . 

Sich-erschlieBen und Sich-verschlieBen: das ist jenes wortlose 
Wunder dieser beiden Gesichter, aus dem alles ubrige entspringt. 

Es gibt nichts Offeneres, Freudigeres, als die tote Landschaft, 
wenn Mary in ihr stent; mit ihr, durch sie scheint das Leblose 
eine lebende Seele leise zu entfalten. Es gibt nichts Lebioseres, als 

1218 



eine Gesellschaft lebender Menschen, : wenn Asta Nielsen unter 
ihnen steht: ihr nervoses, ruheloses Drehen und.Wenden, ihr uber- 
schnelles, krampfhaites Plaudern, ihre schlenkernden, unbeherrsch- 
ten, fast linkischen Arme, diese ganze iorcjerte Lebhaftigkeit ist 
wie die verzweifelte Fluent vor einer Lethargie, die in alien Winkeln 
und Ecken des Zimmers lauert- Wie tote Felsen stehen ihre Partner 
urn sie herum, wie die mechanische Landschaft Baudelaires. ,1a, 
inrnitten von lebenden, atmenden Menschen ist ihr Spiel ein ein- 
samer Monolog. his gibt keine Menschengruppe mit Asta Nielsen: 
es gibt nur Distanzen urn sie herum. Unberuhrbar steht sie in der 
Mitte, die Luft um sie scheint gnadenlos, kuhl. 

Die letzfe Wahrheit liber eine Frau ist ihre Schonheit. Mary 
ist schon, wenn sie lachelt; Asta Nielsen, wenn sie trostlos vor sich 
starrt. Mary schluchzt, indem sich ihr Korper schiittelt — ohne 
Tranen. Asta weint mit einem ganz leblosen, steinernen Gesicht 
helle Tranen. 



Das zweite Entscheidende : wie der Korper reagiert. Asta 
Nielsens Korper ist wie ein zitternder Halm. Er zogert Iange, ehe 
er sich entschlieBt; er schwankt, bis er sich mit einem tiberheftigen .. 
Ruck, wie brechend, in seine Geste hineinwirft; und manchmal ist 
dieses Schwanken mehr wert als die ganze Geste. Es ist da 
immer sehr viel Absichtlichkeit; manchmal freilich eine Absicht- 
lichkeit, die schon ist durch das unverlogen — Linkische in ihr . . .. 

Marys Korper reagiert wir ihr Gesicht, wie das Gesicht eines. 
kleinen Kindes: mit einer unfehlbaren Selbstverstandlichkeit .Er 
ist garnicht da — so selbstverstandlich spielt er So, . selbst- 
verstandlich, daB er zum erschiitternden kleinen Kriippel werden 
kann, der durch die Sale eines Waisenhauses hinkt: also in einer 
Art von Bewegung, die nichts Naturliches fur diesen graziosen,, 
sportgestahlten Korper an sich haben kann. Jede ihrer Gesicht&* 
masken strahlt seine Wirkung sofort uber den ganzen Korper aus^ 
Sie spielt in einem Film gleichzeitig ein haBliches und ein schones. 
Madchen, in einem anderen sogar Mutter und Tochter: nicht eine 
einzige Korperbewegung der einen Gestalt ist der der anderen. 
ahnlich. 



Zuletzt, nachdem wir von der Reagenz der Korper gesprochen- 
haben, miissen wir von ihrem Kontakt sprechen, von dem Fluidum 
zwischen den Korpern; vielleicht auch von ihrer erotischen Aus- 
strahlung, vom Elementaren der Frau und vom Sozialen der Men- 
schen iiberhaupt. 

Asta Nielsen's einsame Monologe haben vorerst gar keinen Kon- 
takt; doch plotzlich stromen ganze Fluten von Kontaktmoglichkeiten 

1219 



■aus ihrem Spiel auf das Pubilkum hiniiber, beinahe schmerzhaft, be- 
angstigend, und ganz gewiB nicht unerotisch. Ihr Mysterium: ein 
Schrei von der stummen Leinwand her, vor dem man sieh entsetzt 
die Ohren zuhalten mochte. Sie hat sich verhullt; plotzlich schiittet 
sie sich ganz aus. Sie hat sich in Bitterkeit verschlossen; plotzlich 
ergieBt sie sich in einer maBlosen Schwermut, in einer breiten Elegie 
von heroischer Dammerung. Sie war ernst, schon, still; plotzlich ist 
sie aufreizend, boshaft, hysterisch, schikanos, besessen. Alles springt 
iiber Gegensatze; alles ist eruptiv, elementar. 

Mary Pickford's Kontakt ist ein zartes aber festes Gewebe; 
Asta Nielsen's Kontakt ist eine Schlinge. fiier sind wir an jener 
Grenze, die den Menschen im Elementaren wie im Sozialen ein- 
.grenzt; denn auf Kontakt ruht Beides: Gesellschaft wie Eros. 



Marys Spiel: das ist zugleich ihr Filmlibretto. Das ist zugleich 
das Filmlibretto Amerikas uberhaupt, der soziale Charakter dieses 
amerikanischen Filmlibrettos. Dies Libretto schafft mit natiir- 
Iicher Leichtigkeit einen graziosen, ungemein zarten Kontakt 
mit dem Publikum, und zwar mit dem Publikum ohne jeden 
Unterschied, oberhalb aller politischen und sozialen Gegensatze. Es 
hat jerien Instinkt, den der deutsche Film niemals hat: den Instinkt, 
wie man an die Sehnsucht eines kleinen Nahmadchens anknupft und 
trotzdem die Geschmacksforderung einer groBburgerlich-verwohn- 
ten Mentalitat nicht unbefriedigt laBt. Das ist die ungeheure geschaft- 
liche Gefahr des amerikanischen Films fiir die deutsche Filmindu- 
-strie, zugleich aber auch die Gefahr fiir ihn selbst. Der amerikanische 
Film .hat die Sozialitat von Kindern in einem Garten; der deutsche 
<den experimentativen, heftigen Individualismus des Heranwachsen- 
den. Deshalb gefallt denen da drUben Asta Nielsen nicht, ebenso- 
wenig, wie unserer Masse Mary Pickford. Es gefallt ihnen nicht 
diese nervose, suchende Verspieltheit, mit dem Nichts im Hinter- 
grunde, und dem undeutlichen, fernen Ziel irgendeiner unbekannten 
"Vollkommenheit vor sich, irgendeiner Form, die Zuflucht bote 
vor dem einbrechenden Chaos Europas . . . 

Denn wir wollen nicht vergessen: dies ist nicht nur Asta Nielsen, 
nicht nur der deutsche oder der europaische Film; dies ist Europa 
schlechtweg, dieses Europa mit seiner Literatur, die mit der unge- 
heuren Sehnsucht des Ertrinkenden nach der Form greift und in 
zwei Jahren, als ganze, aus Angst vor dem Nichts so streng klass^- 
zistisch sein wird, wie es ihr franzosischer Lehrmeister schon heute 
ist . . . 



1220 



GLOSSEN 



WEISS CONTRA SCHWARZ 

Mein Jugendfreund in Berlin war 
der kleine Neger Adolf Gimper- 
lein, Sohn eines der besten deut- 
schen Parterrea.krobaten und einer 
Schlangendame aus " Deutsch-Sud- 
westafrika. 

In der FriedrichstraBe, im Hinter- 
zimmer der Kneipe seines Vaters, 
spielten wir, und meine Kinder- 
liebe war die zwolfjahrige Frieda 
(Jimperlein, ein schwarzes schones 
Madchen. Vor der Mutter hatten 
alle Gaste Respekt und man sagte, 
daB, wenn in ihrer Gegenwart ein 
unanstandiges Wort fiel, man die 
Rote unter ihrer tiefschwarzen 
Haut sah. 

Meine Kinderzuneigung ubertrug 
ich dann auf alle Farbigen. 
* 

Einige Tage nach meiner Ankunft 
in New York versuchte ich, mich 
mit einem Nigger zu verstandigen. 
Meine Gestikulationen und mein (zu 
seinem leichteren Verstandnis) ge- 
brochen gesprochenes Deutsch, 
riefen auf seiner Seite ein tiefes, 
breites, glucksendes Lachen hervor. 
Mein Cousin, ein Prager Jud, be- 
lelirte mich: 

„Man unterhalt sich nicht mit a 
collred Man!" 

„Warum nicht?" 

„Sie sind keine sogroBen Herrn 
hier in Amerika." 

„Das macht doch nichts." 

„Man unterhalt sich nicht mit 
ihnen, du wirst schon sehn." 



Ich sah. 

In der Strafienbahn, an Lincoln's 
Geburtsfest, dem Befreiungstage der 
Neger von der Sklaverei. 

In dem fast leeren Wagen vier 
Manner und eine Dame. 

Ein Neger steigt auf und setzt 
sich neben einen alteren, zer- 
knitterten Yankee. 

Der Yankee (argerlich) : JRairs 
hier!" 

Der Nigger: „Warum?" 

Der Yankee : „Ich sitze nicht 
neben einen verdammten Schwar- 
zen." 

Der Nigger: „Warum? Heute ist 
ja Lincoln's birthday!" 

Der Yankee: „Das ist mir dreck- 
egal. RauB hier, stell dich vorne 
heraus." 

Alle: „Stell dich 'raus!" 

Der Conductor: „Stell dich 
vorne 'raus." 

Der Nigger (gent auf die vordere 
Platform). 

Die Dame (entriistet dem Nigger 
nachblickend): „Unglaublich." 

* 

Am 4. Juli 1910 in Remo. 

Der ungeschlagene Boxer, Schwer- 
gewichtsweltmeister Jimmy Jeffries, 
muBte nach sechsjahriger Pause als 
einzige „weiBe Hoffnung" aus 'dem 
Privatleben wieder ins Training, um 
den schwarzen Champion Jack 
Johnson den Weg seines Sieges- 
zuges zu verstellen. 

Hunderttausende, aus alien Teilen 
der Staaten, fuhren nach Remo, um 
den Kampf zu sehen. Im ganzen 



JUL- 1-^-JI.JU. ^-J,,J.U^UL,.^^...i^,. 



-^^,^J>.r-,*.;X'M'a.^^^^ 



3 






to '* Jti -"k^*" ■ .*■«= J ■■i.-ara a«fy« ;;. 



«JlUUlU-~J-JgM.JL.,-^Jl . .^..J,^ 



1221 



Lande eine fieberhafte Spannurig. 
Zur Zeit des Kampfes stehen die 
Mensohen zu Tausenden vor den 
groBen Zeitungsgebauden und ver- 
folgen aufgeregt den telegraphisch 
einlaufenden Verlauf des Kampfes. 

Bald nach Beginn ist der Kampf 
ungleioh. Jack Johnson ist uber- 
legen. 

In der 8. Runde hat Jimmy 
Jeffries ein'Auge geschlossen. . 

In der It. Runde ist er stark an- 
geschlagen, wehrt sich miihsam und 
das andere Auge beginnt sich zu 
schlieBen. 

Der Kampf ist aussichtslos ; in der 
15. Runde schlagt der neue Welt- 
meister Johnson den ehemaligen 
Stolz Amerikas, den iibertrainierten 
Jeffries, knock-out. 

Jack Johnson muB unter starker 
palizeilicher Bedeckung den Ring 
verlassen und wird von dem wii- 
tenden, enttauscbten Publikum tat- 
lich bedroht. Die Siegesfreude der 
Farbigen wird durch Pogrome, 
Schlagerei und. Lynchjustiz rasch 
gedampft. 

DaB Jimmy Jeffries besiegt 
wurde, und die Welt einen schwar- 
zen Meister im Boxen anerkennen 
muB, ist fur Amerjka eine natio- 
nale Schande. Jack Johnson wird 
verfbl'gt,. /man macbt ihm iiberall 
Schwierigkeiten und sucht krampf- 
haft nach einer neueri „weiBen 
Hoffnung'*. 

Dann, endlich, tritt der einge- 
schuchterte Weltmeister am 5. April 
1915 in Havanna dem 228 Pfund 
schweren Cowboy Jess Willard im 
Kampf um den Weltmeistertitel 
gegenuber. Der Kampf ist eine 



sportliche Farce. In der 26. Runde 
liegt der noch frische Nigger am 
Boden und iaBt sich auszahlen. 

Kurze Zeit spater wird Jack 
Johnson unter dem Qesetz der 
„weiBen Sklaverei" verurteilt und 
muB auf mehrere Jahre nach Sing 
Sing. 

Amerika hat Ruhe und will sie 
sich nicht mehr rauben lassen. Nie 
wieder soil ein Neger zum Titel- 
kampf zugelassen werden. 
* 

Sie haben nicht Zutritt in Restau- 
rants, in denen WeiBe verkehren, 
sie haben ihre eigenen Friseure, 
ihre Theater, ihre Wohngegenden. 
Sie sind Burger vierter Klasse. Ran- 
gieren hinter Juden und Chinesen. 

„Man unterhalt sich nicht mit 
ihnen — ' sie sind keine so groBen 
Herren in Amerika!" Rolf Jdger. 



DER DEUTSCHE EINFLUSS 
IN AMERIKA 

Er war nie von Bedeutung und 
, wird es auch nie sein. AlLe Erwar- 
tungen dieser Art in Deutschland 
waren und sind verfehlt. 

Man kann unter den eingewan- 
derten Deutschen verschiedene 
Gruppen unterscheiden. 

1. Die sogenannten 48er. Wo sind 
sie heute? Sie existieren nicht mehrj 
AUes ist in dem groBen Assimi- 
lierungstopf verwischt. Die beriihm- 
ten Vorkampfer werden zwar noch 
hier und da genannt, namentlich, 
wenn es sich darum handelt, 
historische Propaganda zu machen. 
Aber sie sind tot; nicht nur physisch, 
auch politisch. 



BAD NAUHEIM 

Hervorragende Heilerfolge Dei Herzkrankh6ltea t beginnender Arterieoverkalkung, 
Muskel- und Qelenk rheumatism us, Gictat, RUckenmark-, Frauen- und Nervenleldeu. 

Samtliche neuzeitliche Kurmittel. — Vielseitige Unterhaltungen: Tennis, Golf 
Krocket, Wurftaubenschiefistand. — Schoner angenehmer Erholungsaufenthalt. 
Man fordere die Auskunftsschrift D 19 von der Bad- u.Kurverwaltung Bad Nauheim 



1222 



2. Die Gruppe der- Bauern, der 
Pioniere, die den Wald urbar mach- 
ten. Sie reden vielfach noch halb- 
wegs deutsch, sie denken aber schon 
ganz amerikanisch, sind deutschen 
Ideen gegemiber schon gleichgiiltig. 

3. Die Handwerker, die, weil sie 
tiichtig waren und die amerikanische 
Industrie mit hochbrachten, iiberall 
mit offenen Armen empfangen wur- 
den. Sie sind meistens tot, die Kin- 
der sind Amerikaner. Die Schulen 
haben sie zu Amerikanern gemacht. 

Sie alle, die den Staub von den 
FiiBen schiitteln muBten, die sich 
muhsam neue Existenzen griindeten, 
sind dem Lande, das sie aufnahm 
und versorgte, dankbar. Bis zum 
Kriege sind sie Deutschland mog- 
iichst ferngeblieben. Jetzt erinnern 
sie sich wieder mal ihrer Heimat 
und besuchen sie. Aber im Herzen 
ist doch Amerika ihre Heimat. 

Die Kapitalkraftigen aber, die 
vierte Gruppe, die immer dorthin 
auswanderten, wo das Geschaft am 
aussichtsreichsten war, hatten und 
haben eben nur furs Geschaft In- 
teresse; nicht fur die politischen 
Sorgen ihrer alten oder auch neuen 
Heimat. 

Und ferner: wie viele yon alien 
Deutschen, die dort anlangten, spra- 
chen englisch, besafien also das 
Instrument politischen Einflusses? 
Sie k o n n t e n sich ja garnicht po- 
litisch betatigen! Sie warteten, bis 
ihre Kinder ihnen Dolmetscher 
wurden, und mit den amerikanisier- 
ten Kindern wurden auch die Alten 
nolens volens amerikamsiert. Was 
vorher betrieben wurde, war hoch- 
stens ein biBchen Munizipalpolitik 
1m Familienkreise. 



Oberdies war das deutsche Vo- 
tum niemals einheitlich. Es war 
zersplittert wie schon in der Hei- 
mat, zersplittert in tausend An- 
sichten, tausend Gesangs-, Turn- 
und andere Vereine, — je nach dem 
Landchen, aus dem man herkam, — 
Partikularismus genau wie hier! 
Der Deutsche wurde, wenn es sich 
urn Wahlen handelte, viel umwor- 
ben, wenn er aber seine Schuldig- 
keit getan, mit liebenswurdigen 
Worten wieder heimgeschickt. Es 
gab niemals deutschen EinfluB in 
Amerika I 

Was ich aber glaube, ist, daB urn- 
gekehrt amerikanischer EinfluB sich 
jetzt in . Deutschland Bahn bricht; 
und sicher nicht zum Schaden des 
deutschen Volkes! LaBt sie 
ruhig zu Euch herein, Ihr konnt 
manches von ihnen lernen. Je mehr 
hierher kommen, umso besser. Sie 
werden driiben erzahlen, daB die 
Deutschen keine Barbaren, sondern 
verflucht gesittete Menschen sind. 
Sie werden driiben erzahlen, daB 
es Euch ehrlich darum zu tun ist, 
mit Amerika fiir ewige Zeiten in 
Frieden zu leben. 

F. B., Patent-attorney. 



TISCH MIT BOCHSRN 



EWE AMERIKANISCHE BOVARY 

Amerikanische Dichtung? Walt 
Whitman, Upton Sinclair, — yiel 
mehr kennen wir nicht. Aber das 
n:ag auch an unserer Unwissenheit 
liegen. Das kleine Buchlein ameri- 
kanischer Lyrik, das Claire Goll bei 
Fischer erscheinen lieB, bedeutete 
schon eine unerwartete Korrektur. 
Nun ist im Wegweiserverlag, Berlin, 



Spezialarzt Dr.med.Dammanns Heilanst 

Potsdamer StraBe 123 B (9—12, 2—7, Sonntags 10—12) 

Behandlung auch auBer der Zeit nach Anmeldung 
Fernsprecher Nollendorf 104 Fernsprecher LUtzow 153 



1223 



als vierter Band in der Biicherreihe 
des Volksverbandes der Biicher- 
freunde (— der eine Art Konsum- 
verein deutscher Leser darstellt— ), 
ein Roman „Die HauptstraBe" von 
Sinclair Lewis erschienen, der auch 
auf dem Gebiete des Romans die 
Unterschatzung der Amerikaner kor- 
rigiert. Dieser Roman, die Ge- 
schichte der kleinen Frau Carola 
Kennicott, ist kein geniales Werk, 
aber es stellt einen hohen Gipfel der 
Erzahlungskunst dar. Wer diese Le- 
bensgeschichte gelesen hat, der 
kennt nicht nur die Studentin 
Carola Milford aus Minneapolis, die 
bald den breitschultrig-sachlichen 
Stadtvogt Dr. Will Kennicott gehei- 
ratet hat, der kennt nicht bloB das 
niichterne Stadtchen Gopher 
Prairie, sondern der kennt tausend 
Carola Milfords, tausend Doktoren 
Kennicott, tausend kleine Stadtchen 
in Amerika. Dies ist der ameri- 
kanische Roman des Provinzbiir- 
gers. Man kann nicht sagen, daB 
Sinclair Lewis sein Stadtchen und 
seine Burger verherrlicht. Irn Ge- 
genteil: Es rst eine ziemlich deut- 
liche Verachtung des Durchschnitts- 
amerikaners in diesem Buch, eine 
sehr exakte, ziemlich kaltherzige 
Beobachterklarheit gibt dem Roman 
eine Fiilte unbezweifelbarer Details, 
und die unterschiitterliche Niichtern- 
heit des Verfassers verbiirgt die 
Echtheit seiner Zeichnung. Eine 
junge Frau versucht das kleine, neue 
Stadtchen geistig zu revolutionieren. 
Am Ende fuhlt der Leser, daB die 
Kteinstadt nicht verjiingt, die junge 
Frau aber alt geworden ist. Also ein 
trauriges Buch. Aber schlieBlich 
doch ein sehr tapferes, sehr niich- 
tern revoltierendes Buch, das ge- 
rade durch die unerbittliche Phrasen- 
losigkeit des skeptischen Verfassers 
Sehnsucht nach einem kiihneren, 
schwungvolleren, lebendigeren Da- 
Sein erzeugt. 
Der Roman ist sehr hiibsch ge- 



druckt, sehr gut gebunden und fur 
die Mitglieder des Volksverbandes 
der Bucherfreunde erstaunlich billig 
zu haben (42 M.). Diese Vereinigung 
von Lesern, die ihre Biicher besitzen 
wollen, ist famos geleitet. All ihre 
Publikationen sind geschmackvoll, 
wohl bedacht und gut gewahlt. Diese 
Leser-Organisation scheint mir min- 
destens so wichtig, wie die Volks- 
hiihnenvereine. Hier wird, ohne vie! 
Geschrei, wertvollste Arbeit ge- 
leistet. Gr. 



DER JUDENJONGEL DAVID UND 
DER ARIER GOLIATH 

Der chauvinistische Schwachsinn 
gedeiht am kraftigsten in der Klein- 
stadt und wieder von alien deut- 
schen Kleinstadten am urwiichsig- 
sten in den osterreichischen. 
Ein heiteres Beispiel dafiir lie- 
ferte kurzlich die Tiroler Stadt Kuf- 
stein. Die Kufsteiner wollten ihren 
im Weltkrieg gefallenen Sohnen 
ein Denkmal setzen. Auf das Po- 
stament wollte das Komittee einen 
David setzen, das Sinnbild der gei- 
stigen Kraft, die sich der bloBen 
Korpergewalt, des Goliath, sieg- 
reich zu erwehren wuBte. Die Kuf- 
steiner dachten: Einsames Deutsch- 
land, du wirst den Riesen Entente 
doch noch mal unterkriegen. Ein 
einfacher Kufsteiner Gedankengang. 
Aber die nationalen Sturmer von 
Kufstein wiiteten gegen ihn. Und 
Herr Franz Zelinka, der Jungere; 
Obmann der nationalsozialistischen 
Arbeiterpartei von Kufstein, erliefl 
folgenden Aufschrei : 

„David, das Judenjiingel, der 
Besieger des Ariers Goliath als 
Sinnbild deutschen Geistes, deut- 
scher Art und Wesens, Davids 
Standbild zur Ehre der Helden- 
sohne Kufsteins! Jawohl. Eine 
so ernste, mahnende Sprache ist 
wohl keinem der landlaufigen 



1224 



Kriegerdenkmaler eigen. Die 

Sprache der tiefsten volkischen 

Schmach! So also soil dem gu- 

ten Kufsteiner die Liebe zum ei- 

genen Volke durch das lebens- 

groBe Standbild eines Judenjiing- 

Hngs sinnfallig dargestellt wer- 

den. Schlagt nur einmal die Bibel 

(1. Samuel, Kapitel 24 und fol- 

gende) auf und schaut diesen 

„Helden'\ Beduinenhauptling, 

Ehebrecher, Wustling und Mor- 

der naher an, der nun Kufstein 

zieren soil . . . . 

■' Es wird naeh diesem Seelen- 

schrei nichts iibrig bleiben, als die 

gefallenen Deutschen von Kufstein 

dadurch zu ehren, daB man auf das 

Postament das Standbild des . . . . 

Ariers Goliath stellt. So konnte das 

Kufsteiner Monument zu einigem 

Ruhm kommen. 



MAJESTAT UND DAS THEATER. 

Thilo von " Trotha war anno 
Pickelhaube und Haby ein bedeu- 
tender Militardramendichter. In- 
folgedessen stand er sich ausge- 
zeichnet mit Majestat, und infolge- 
dessen bediente sich seiner mancher 
Theaterdirektor, der auf Allerhoch- 
sten Besuch lustern war. An einen 
von ihnen richtete er am 12. Januar 
1896 folgenden Brief, der dem Tage- 1 
buch ins Haus flattert: 

Sehr geehrter Herr Direktorl 

Zuerst nochmals meinen besten 
Dank -fur die schone Auffiihrung. 
Ob es gelingen wird, Seine Ma- 
jestat in Ihr Theater zu bringen, 
kann ich naturlich nicht ver- 
sprechen. Ich habe folgendes mit 
den Herren ausgemacht Geht S. 
Majestat darauf ein, das Theater 
zu besuchen und kann er es in 




^MKSEUgjSI 



BERLIN M.20 
DADSTR 59 

GELDSCHP*NKt 

TWtJOPANLAGCN 

SCHRE'BMASCHWN 

fiNMAum- 

\ * XMKANKt . 




Hauser! 

Erwerb und VerauBerung von 
Grundbesitz bedarf der Bearbei- 
tung einer Fachfirma, welche auf 
dem Grundstiicksmarkt ebenso 
erfahren ist, wie iiber . die ein- 
schlagigen Wohnungs- und 
Steuergesetze. 



Hermann D 

|| BERLIN |l 



m 



BERLIN || Linkstr 3 
W 9 a. Potsdam. PI. 

Ltttzow 4379 
Nollendorf 3162. 3163 



1225 



dieser Woche nicht, dann soil 
Ihnen ein Tag in nachster Zeit 
bestimmt werden, art dem Sie das 
Stuck allerdings ansetzen muflten. 
Es wiirde Ihnen die Absicht Sr. 
Majestat dann direkt von den 
rterren des groBen Dienstes mit- 
geteilt werden. Um das mili- 
tarische Auge Sr. Majes- 
tat nicht zu verletzen, 
wurde ich raten, daB sich Herr 
Ries fiir seine Lieutenantsuniform 
alsdann eine F e I d b i n d e an- 
schafft, da diese statt der Scharpe 
im Manover vorgeschrie- 
ben ist. Der Bu'r.sche, der 
ihm die Mutze statt des Helrnes 
bringt, miiBte auch noch etwas 
durch einen Unteroffizier instruiert 
werden, da er nicht regie- 
mentsmaBig auftritt. 

Mit bestem OruB, Ihr ganz er- 
gebener gez. Troth a. 

Woraus Wilhelms inniges Ver- 
haltnis zur dramatischen Kunst 
wiederum schonstens klar wird. 



DAS FILM-PREISAUSSCHREIBEN 

Wegen des unerwartet groBen 
Eingangs von Manuskripten kann 
das Ergebnis des von der Richard 



Oswald-Film-A.-G. veranstaKeten 
Preisausschreibens fiir das beste 
Film-Manuskript erst in der ersten 
Halfte des Monats September er- 
wartet werden. Die meisten Ar- 
beiten sind bereits von samtlichen 
Preis-Richtern gepriift. 



NEUER EINZELVERKAUFSPREIS 

Die ( neue Preiswelle zwingt uns, 
den Einzelverkaufspreis des „T.~B." 
auf 20 Mark festzusetzen. 

Der Abonnent stellt sich 140 % 
billiger als der Einzelkaufer! 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 33): 

Tagebuch der Zeit 
Alain; Mahnung an Frankreich 
Wilhelm Michel: Die geistige Mitte 
Dr. Alice Masaryk: Briefe ins Ge- 

fangnis 
Karl Sternheim : Die stehlendew 

Dichter 
Tagebuch der Wirtschaft 
Ernst Schiulz: Die Dynastie Morgan 
Glossen 



Redaktion des „Tase-Buch": Berlin W35, Potsdamer StraBe 123b, TeL: 
Lutzow 4931 und NoIIendorf 3396. Verantwortlich fur den wirtschaftllchen 
Tell: Leopold Schwarzscblld. Berlin W 57, Potsdamer Str. 73; ffir den Qbrtgen 
Inhalt: Stefan GroBmann, Berlin W 50, Kurfurstendamm 244. Ernst Rowohlt 
VerlaK, Bern* .W'35. Potsdamer Str. 123b. Druck: Carl Hansen, Berlin N 39. 
Anzeigenannahrae: Karo-Reklame G. m. b. H., Potsdamer StraBe 123 b. 



BERLIN W8 



UWTER D£N LINDEN 5 




J8ZA.UO vWECHSELWANN 



J 226 



^.iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiniiiin'ni"!""^ 



a****.""^ 



POLA NEGRI 

in 

Die Flamme 

Regie: 

ERNST LUBITSOI 
HARRY LIEDTKE 

in 

Eine unhistorische Stilkomddie 

Regie: 

QE0R6 JACOBV 

* 

EMIL JANNINGS 



als 



Peter der GroBe 

Regie: 

DIMITRI BUCHOWETZKI 

* 

Fuhrmann Henschel 

Regie: 

LOTHAR MENDES 



^IIIIIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIItllllllllllllllllllllMllllllllllllllllllllllllllimilllllK 



KUNSTHANDLUNG 

Dr. KREITNER & Co. 

KOMMANDIT-GESELLSCHAFT 

BERLIN W50 

KURFORSTENDAMM 243 
NACHST DER KAISER WILHELM- 
~~~<> GEDACHTNIS-KIRCHE ~~~~ 

TELEPHON: STEINPLATZ 1330& 



QEMALDE ALTER MEISTER 

ANTIQUITATEN 
GOTlSCHE UND BAROCKSKULPTUREN 
ALTE HANDZEICHNUNGEN UND STICHE 



MODERNE ABTEILUNG 

FUNF STEINZEICHNUNGEN 
VON ALFRED JUSTITZ 

MODERNE GRAPHIK IN REICHSTER AUSWAHL 
E1GENE VERLAGSGRAPHIK 



GESCHAFTSFOHRER: 
Dr. LEOPOLD KREITNER Dr. ERICH CASSIRER 



RENAISSANCE-THEATER 
HARDENBERGSTR. 6 - DIR.: THEODOR TAGGER I \ 

ALLE VERBINDUNGEN ZUM BAHNHOF ZOO UNO KNIE 



EROFFNUNG SEPTEMBER 



Guie Biiclier 

in ktinstlerisch. Ausstattung auf holzfreiem Papier u. in festen Halbleioenbanden bietet der 

Volksverband der Biifiierlreuinde 

WegwelseroVerlag, G. in. b. H., Berlin W SO, Rankest!*. »4 

seinen Mitgliedern zu den gunstigsten Bedingungen Die BUcher konnen nor an 

Mitglieder abgegeben we r den. Die Mitgliedsvtiatt ist kostenlos. Verlagsverzeichnis 

nebst Satzungen uaberechnet und postfrei- 

Soeben erschienen: 



Alexh: Die Hosen des Herrn von Bredow 

Hauff: Lichtenstefn 

Kappstela: Religionen d.Menschheit,2.Teil 

Keller: Die Leute von Seldwyla 

Sinclair Lewis: HauptstraBe 

Ludwlg: Zwischen Himmel und Erde 



Reuter: Franzosentid, §tromtid, I. Teii 

Stiiter: Bante Stelne 

Fichte, Johann Gottlieb: Die Bestimmung 
des Menschen. Anweisung zum seiig'en 
Leben. Herausgegeben von Prof. Dr. 
Aug. Messer. 



Demnachst erscheinen: 

Eduard von Hartmann: Das sittliche BewuBtsein 
Nibelangenlied, Qbsrsetzt von Dr. Karl Wolfskehl 
Gesamtausgaben von Andersen, Dickens, Fichte, Qeethe, Hauff, E. T. A. 
Keller, Kleist, Ludwig, Reuter, Schiller, Shakespeare, Stlfter 



Hoffmann, 



An den Volksverband der Biicherfreande, Wcgweiser-Verlag, G. m. b. H. 
Berlin W '50, RankestraSe 34 

Ich beabsichtige, dem Verband als Mitglied beizutreten und ersuche um kostenlose 
Zusendung des Verlagsverzeichnisses 

Name: Stand : O r t: 



Wir placieren: 



Wir liefern: 



Wir verwalten: 



INSERATE 

INSERATENENTWURFE 

INSERATENETATS 



KARO-REKLAME G. M. B. H. * 

Tel. Lutzow 4931 Potsdamer Sir. 123B 



BERLIN W35 

Tel. Hollendorf 3396 



Znr DCQilltUllf!! * cn habe mein Euro von ,}|ew York nacti Berlin ver- 

^ ■ i . i in t legt, urn meinen Klienfen in Deutschland hiosichtlich 

defe AbsaUes in den Vereinigten Staaten bcsser dieoen zu konnen. Seriosen 

Firmen stelle ich mich in den 'folgenden Angelegenheiten zur Verfflgung: 

Technische, kommerzielle und uirtschaftlichc ErmiUlungen. Beratung 

in alien Fragen des Absatzes in den Vereiaigten Staaten sowie 

anderen englisch sorechenden Landern. Beratung in Abfassung und 

Herstellung von Material fur Propaganda, Kataloge, Preislisten, 

Dokumente in englisctier Sprache un* ihre wirkungsvolle DurchfQbrung. 

$fv*>Arfff* Fr^tllAnf Konsultterender Ingesteur fQr den 
• Ut»Vli;i« 11 1*111 U 11 1 Handei mit den Vereinigten Staaten 

Berlin W6. mcdrldKtraOe 99-60 

Referenz: Amerikanische Handelskammer Berlin 



/xTtxv r neue 

99 KIeine l2^J Serientyp. 
GrQCfe" ^ Sfiy d€r Zroeizyllnder 

macht das Rennen 

€tn bsgeUtertsr Hnhanger sdireibi wis: 
t ,StundendurdlSdinltt M oon Nfirnbsrg bis Berlin 

*et Iter 85 tun Hodistleistung, 6in SI6Q des Zmettakts und der Lurt- 
fcfintung. Durcn oereinfadite Bedlenung dar rtlefniDagen fQr atfe Berttje. 

Grade nutomobilioerke n.-G.* Bork 

Post Brack I. Mark. 



Hamburger Handels - Bank 

Ket»M«*4ilges«Ilsdi»ft auf Akties 
Akticnkap.150000000 M . Hamburq ^PSgrvokap.eOQOOOOOM. 

Telcgr.-Adr.: Hacombank M0r Sekretariat: Carlebaflk / rer»gespr§cie ni7. llfi, 119 
SUUtgesprache Haosa 1342, 1343, 5473, Elbe 3444, 3486, 3490 / <Hr«ko*to : Reich sbaok 

Ausfuhrung samtlicher bank- 
geschaftlicher Transaktionen 

An- «tnd Verkauf und Be lei bung voa Wertpapieren : Kudms - Einl&sung 

£rrictttirag lanfeader and Scheck-Koaten : Kematissionsweiser Ac- and 

Verkani vcm Waren im In- und A u aland : Akkreditiv* und Aoszanlungen 

fflr Warenbeaftge 



QALERIE FERDINAND MOLLER, BERLIN W 9 

POTSDAMER STRASSE 134 



German expressionistic art 



JConfekfionshaus des V) est ens 

Poisdamer Strasse 1B2 
Et&gengeschaft 

Sitdnfel > JCleider * JCosfume > <33lusen 

Cleganfe Damen-Wasdfte feinster Jlusfuhrung 

Bedienung auch in tschecltischer Sprache 



KRZIWANEK 

4i« b«r-aW« Wi*aer GufetStU 

ECHTB WIENER KOCHB 

BERLIN / Eck. Fri'edricL.traCe und Mittelstratfe 
TELEPHON , 2ENTRUM 4086 



EM1L HEINICKEAG 

BERLIN-TV/ * KONIGGRATZER=/Ttt. 72 






FABRIK i MABIEHDORPiSIBK 



Wir haben fertiggestellt: 

Frou - Frou 

Eleganter Gesellschafts - Spielfilm in 5 Akten 

Manuskript von Ludwig Marr 

frei nach MeilHac und Hatevy 

Regie; Otto Rippert 

* 

Wir drehen: 

DerMannmitder 
eiseraen Maske 

GroBer historischer Prunkfilm aus der Zeit 
Ludwig XIV. nach Motiven von 

Alexander Dumas 



TERRA 

Film Aktiengesellschaft 
Berlin SW 68, Kochstr. 73 

Export btirosr 
Koln, Schildergasse 31-32 / Hamburg, Alstcrdamm 9 



We have for distribution 

Our own production: 



„Frou-Froti" 

A society feature -film in 5 acts 
Manuscript by Ludwig Marr 
Motives from Meilhac and Hatevy 

Direction: Otto Rippert 

# 

We are preparing; 

„The Man with 
the iron masc" 

A historic pageant- and feature -film 
from the period of Louis XIV. 

Motives from Alexander Dumas 



TERRA 

Film Aktiengesellschaft 
Berlin SW 68, Kochstr. 73 

Bra'nch-offices: 

Cologne am Rhein, Schildergasse 31-32 

Hamburg, Alsterdamm 9 




Ein Film fur die Welt 




Regie: 

Richard Oswald 

* 

Urauffuhrung: Ende Oktober 



im 



UFA-PALAST AM ZOO 



Hersteller: 

Richard Oswald Film A.-G. 

Berlin SW48, FrledrichstraBe 14 



in? 




We have for distribution: 
ft a && _ . - _ a gg 



Direction: Richard Oswald 



We are preparing for 1922 
CONRAD VEIDT-FILM 

.PAGAN INI" 

Direction and title-role: 
CONRAD VEBDT 



Besides we are preparing: 
DESSNER- FILM 

99 in W &a %$ 

Motives from Frank Wedekind 

Leading character: Asia Nielsen 



Concern of the Richard Oswald fl.-G. 

Berlin SW 48, FriedrichstraBe 48 



BEBEEEEEEBEEBEEBEEBBSEBB 

B 
B 
B 
B 
E 




Das historische Kolossal- 

gemalde der National 

Film A.-G. 



Regie: Peter Paul Felner 



Hauptdarsteller: 

Eugen Klopfer Fried r. Kiihne 



Agnes Straub 
Fritz Kortner 
Erna Morena 
Eva May 



Ferd. v. Alten 
Magnus Stifter 
Carl Huszar 
Rosa Valetti 



B 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
B 



B 
E 
E 
E 
E 
B 




H 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
H 



The historical colossal- 
picture by National- 
filmcomp. 

Regie: Peter Paul Felner 



principal actors: 

Eugen Klopfer Fried r. Kiihne 



Agnes Straub 
Fritz Kortner 
Erna Morena 
Eva May 



Ferd. v. Alten 
Magnus Stifter 
Carl Huszar 
Rosa Valetti 



I O0OO0O000QO00O I 







000000000000000^^ 

Die zwei gn Me der Jahres - PreriuKfloo 
i. 







Frei nacti Richard Beer-Hofmann von B.E.LOthge 

REGIE: KARL GRUNE 

Fur die ganze Welt verkauft! 



lo 
10 



II. 

In Vorbereitung: 



Schlafiende Setter 

Fflnf Akte von Stefan firoBmann 
REGIE: KARL GRUNE 



KDQOOOOOOOOOO* 



I oooooooooc^^ 



^$tf™« ! » 18$$* 



8 




The two great creations of this year: 
i. 




Motives from Ridiard Beer-flofmann, manuscript by B.LLQthge 
Direction: KARL GRUNE 
Already sold in all countriesl 



ii. 

In Preparation: 

..Choke-damp" 

Floe acts ny Stefan Grossmann 

Direction: KARL GRUNE 

I O000O000O0OO< 00O00OO00000O<^^ I 



I DEC LA- 




BIOSCOPI 



Luise Millerin 

Froellch-FUm der DECLA-BIOSCOP 

nam Millers ..Habali nd Ueke" von W. Sipper M 6. W. Pabst 

f^@ Regie: Carl Froellcb Fp^ 

In den Hauptrollen: 

Lil Dagover, GertrudWelcker, Jlka 

Gruning, Paul Hartraann, Werner 

Krauss, Fritz Kortner, Walter 

Janssen, Reinhold SchOnzel 

Friedrich KQhne 



Bauten: Robert Herlth u.W. Rdhrig 
Photosraphie : Land6 u. V. Fenyes 



Taglich 7 und 1*9 Uhr 

UFA-PALAST AN ZOO 



IPECLA. BIOSCOPI 




8.BIS 14. 



HERB$T 
MESSE 

1Q22 



OKTOBER 



GrroPe uWrsicntlicne nach Branchen 
£eordnete Alusteraussteliutr^en aller" 
^wei^e von Industrie una KjKCweruc • 

7. FRANKFURTER 

INTERNATIONALE 

MESSE 




AuskUnfte erteilen 



b*E REISEBUROS DEft. 



HAMBURG-AMERIKA LINiE 



I OOOOQOOOOOOGXDOeXDO^^ 



Verleih fur 

ganz 
Deutschland: 




National- 
Film A,G. 




Frei nach Beer-Hofmanns Trauerspiel 

bearbeitct vo» 

B. E. Liithge 

Darsteller: 



Eva May / Eugoa Kldpfer / Rudolf R'rttner 

Wilhelm Dicterle / E.A.Licho / Ferd.v.Alten 

Josef Klein / Marg. Kupfer 

Regie: Karl Grune 



Tlrauf/uArung: 

8. September m der Alhambra 



STERN- 
FILM 




G. M. B. H. 
Berlin sw48 



i:oioio:oio:o:o:o:oio:o:oio:o:oio:o:oio:oioioio:oio:oioio:oio:oioioio:o:oio:o:oioio:oia 



Das Tage-Buch / Heft 35 Jahrg. 3 / Berlin, 2. Sept. 1922 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, erste Septemberwoche 

Zuweilen, es hilft nichts, muB man sich.der beruhmtesten Deut- 
schen bitter schamen. Da erscheinen im Herbst Lloyd 
Georges Memoiren. Honorar: 100 000 Pfund. Gleichzeitig 
Mitteilung an die Offentlichkeit: Lloyd George stellt sein ganzes 
Honorar fur wohltatige Zwecke zur Verfugung, er empfande es 
peinlich, aus seinen Kriegshandlungen und -Erinnerungen person- 
lichen Gewinn zu Ziehen. Was mussen unsere deutschen Erinnerer 
empfunden haben, als sie diese Erklarung eines Gentleman Iasen? 
An welchen wohltatigen Zweck hat sich Wilhelm II., Kronprinz 
Rosner, Ludendorff, Hindenburg erinnert? Die groBe Zeit bracht' 
ihnen groBen Nutzen. 

Cine Betrachtung, die fiiglich in unserer (vorigen) Amerika- 
*-' Nummer hatte stehen solien, geht'dem T.-B. von einem zurzeit 
hier lebenden. Amerikaner zu: Immer wieder findet sich in der mo- 
narchistischen Presse Deutschlands eine spottische oder hamische 
Bemerkung dariiber, daB Herr Reichsprasident Ebert als Sohn 
eines Schneiders geboren, Sattlergehilfe und spater Schankwirt ge- 
wesen sei. In den Vereinigten Staaten wiirde kein Denkender diesen 
Hohn verstehen. Was ist denn respektabler als gerade dieser Auf- 
stieg? Welcher Gedanke begluckender, als daB dem Handwerker 
aus Heidelberg der Weg zur hochsfen Spitze des Staates moglieh 
war? In Amerika haben Prasidenten, die aus begiiterten, bildungs- 
gesattigtem Hause stammen, sich immer wieder eine solche Auf- 
stieglegende konstruiert, nur urn dem einfachen Manne dieses Ge- 
fiihl der Satisfaktion und Idenditat zu geben. Wie oft hat Herx 
Harding sich alsSetzer photographieren lassen! Wie hat seine Presse 
mit dieser volkstumlichen Legende gearbeitet! Hier in Deutsch- 
land ist Wirklichkeit, was iiberm Wasser Wunsch und Legende der 
Arrivixierenden ist, und Ihr hohnt uber dies wirkliche Stiick Demo- 
kratie. Unverstandliche Spotter. Zuweilen sind's sogar pikfeine 
literarische Republikaner, die ohne die kaiserliche Wiege nicht aus- 
kommen konnen. 

/^estern in Miinchen, heute in Breslau, morgen in Hamburg. Die 
^Reisen des Prasidenten sind immer erfolgreich ge- 
wesen. Als Ebert vor Jahresfrist bei der Leipziger Messe erschien 
und sprach, waren die guten Sachsen ganz erstaunt, wie. klug, wie 

1243 



frei, wie frisch improvisiert seine Rede wan Und noch erstaunter 
waren die Miinchener, denen die Ludendorffpresse hatte einreden 
wollen, ein ruder Prolet walze sich auf Wilhelms Thron. Auch die 
hohe und niedere Literatur, die in Breslau zum lang dauernden 
Geburtstag Hauptmanns auftauchte — dieser Geburtstag begann 
schon vor einem Vierteljahr und wird noch uber ein Vierteljahr 
wahren — auch die Literaten, die mit ein paar abgeniitzten Vo- 
kabeln ihren Lebensunterhalt bestreiten, waren erstaunt, wie ge- 
laufig dem Prasidenten, das biBchen aesthetische Gerede von den 
Lippen ging. Oberall hat Ebert Achtungserfolge erzielt, selbst bei 
denen, die sich anfangs sprode versagen wollten. Darf man aber 
nun in aller Ehrerbietung dem Prasidenten der Republik empfehlen, 
das Reisen in Deutschland nicht zu iibertreiben? Es war liberal! 
sehr schon, in Breslau, in Miinchen, in Hamburg; uberall hat Ebert 
verniinftig, zuriickhaltend, vaterlich gesprochen. Aber vom lieben 
Gott verlangt man, daB er unsichtbar sei und das Oberhaupt eines 
Staates darf auch nicht allzu riihrig sein. Ein klein biBchen Unsicht- 
barkeit ist von Zeit zu Zeit, aus psychologischen Grunden, immcr 
wieder von Nutzen. 

Uerr . Feldmarschall Hindenburg reiste nach Bayern. Zur 
1 * Erholung ins Gebirge. Schon. Aber gerade in den Tagen, 
da die Schwierigkeiten zwischen dem Reich und Bayern halbwegs 
begraben wurden, muBte mit ihm-ein Riesenrummei auf den Miin- 
chener StraBen arrangiert werden? 1st man nicht doch ein biBchen 
zu tolerant, wenn man den alten Feldmarschall ganz auBer aller Ver- 
aritwortung fur diesen^MiBbrauch stellt? Es ist richtig: Herr 
von Hindenburg ist nacht mehr auf der Hohe seiner korperlichen 
und geistigen Kraft. Wer's nicht wuBte, der hat es aus den Er- 
innerungen des Kronprinzen Rosner erfahren. Da^riihmt Wilhelm 
Rosner den Generalfeldmarschall aber mit der Einschrankung: „in 
den Jahren seiner reifen Hohe" oder „fur jenen Zeitabschnitt, in 
dem Hindenburg sich noch auf der tiohe seiner psychischen Kraft 
und Energie befand". Dann kam der Abstieg. Kronprinz Rosner 
schilderte diese Verfallserscheinungen mit folgenden sanften Satzen: 
,;DaB auch ein Hindenburg, der als nahezu Siebenundsechziger, aber 
dabei im Besitze vollster geistiger und korperlicher Frische, in den 
Krieg eintrat, sich nach drei und vier an Arbeit, Sorgen und 
Verantwortung uberschweren Jahren den naturlichen Folgen seines 
zunehmenden Alters nicht ganz entziehen konnte, darf sicher aus- 
gesprochen werden, ohne daB etc., etc., etc-" Diese. behutsame, 
gewiB nur andeutende Charakteristik wurde im August 1920 ge- 
schrieben. Seitdem sind wieder zwei Jahre ins Land gegangen. 

In Miinchen mochte ich Morder sein!. Graf Arco, der Kurt Eisner 
1 ermordet hat, buBt seine harte Strafe, in der Weise ab, daB er als 
Praktikant auf einem Kloster-Gute lebt. Die frommen Klosterfrauen 
sind um den Morder-Praktikanten liebreich bemuht. Er arbeitet 

1244 



viel im Freien drauBen. Geht mit dem Verwalter stundenweit ins 
Dorf, politisiert mit den Bauern im Wirtshaus und laBt sich das 
Mlinchener Bier gut schmecken. Dann und wann kommt feiner 
Besuch. Unlangst der Dr. Heim aus Regensburg im Auto, fuhr dem 
Morderlehrling ins Feld nach und holte inn zu den frommen Frauen 
zuriick. Ja, in Miinchen mochte ich Morder sein! Aber nicht 
politischer Dichter. Der muB in Niederschonenfeld, statt von 
frommen Frauen liebreich betreut, von boshaftenZuchthausknechten* 
strenge bewahrt werden. 

\\/ esen und Gesittung eines Einzelnen und eines Volksstammes 
" zeigt sich weniger in der Wahl eines Ideals als in den Mitteln, 
mit denen fur dieses Ideal gekampft wird. Vielen Bayern war der 
Weltkrieg ein groBes Schweineschlachten, unter Ruprechts Fiihrung 
wurden die Messer geschliffen (bis er eines Tages in Briissel vor 
den deutschen Soldaten davonlief). Und wie fiihren die lebendig- 
sten Munchener ihre politischen Kampfe? Mit der zuletzt doch 
verantwortungsbewuBten Politik des Graf en Lerchenfeld 
sind sie unzufrieden. Deutliches Murren in den Reihen der Majori- 
tatsparteien. .Und im Munchener Kindlkeller tagte ein groBer natio- 
nalistischer Volkstag, bei welchem ein fiauptredner erzahlt, Graf 
Lerchenfeld konne nicht einmal seine eigene Frau regieren, ge- 
schweige denn das Land. Und die Frau des Ministerprasidenten 
sei eine getaufte Jiidin und dann kamen einige Bemerkungen iiber 
das .intimste Leben der Frau Graftn Lerchenfeld, die- hier nicht 
wiedergegeben werden sollen . . . Nicht Dein .Ideal verrat Dich, 
sondern wie Du dafiir kampfst! Sage Niemand, daB dies der Rede- 
exzeB eines Einzelnen gewesen sei. Der Hallunke, der das poli- 
tische Schlachtfeld ins Schlafzimmer des Gegners verlegen wollte, 
wur^e im Kindlkeller bejubelt und in der Miinchener Presse findet 
sich kein Wort des Abscheus, ja auch nur der Zurechtweisung fur 
jenen Einbrecher in die privateste Zone. 

Ciner der interessantesten Publizisten Amerikas ist Arthur Bris- 
*-* bane. Er schrieb im ,,New York American" kiirzlich folgendes: 
vDeutschland besitzt einen gewissen reichen Mann mit vie! ge- 
sundem Menschenverstand. Sein Name ist S t i n n e s. Ihm gehoren 
ailerhand Sachen in Deutschland, RuBland, Sudamerika, — Schlos- 
ser, Gruben und Zeitungen. Sein wichtigstes Blatt ist die ^Deutsche 
Allgemeine" und er hat jetzt Paul Lensch, einen gemaBigten Sozia- 
Iisten, zum Chef-Redakteur gemacht. Stinnes selbst ist so wenig 
Sozialist, wie ein Tiger Vegetarianer ist. Aber er ist ein intelligen- 
ter Kapitalist, und er weiB, daB es das beste far einen intelligenten 
Kapitalisten ist, Heu zu machen, solange die Sonne scheint. Darum 
benutzt er alles, was in seine fiande kommt, — vom Erz bis zum 
Ouecksilber, vom Konservativismus bis zum Sozialismus." 



1245 



STEFAN GROSSMANN DIE LETZTE ZARiN 

I. 
Seit vielen Jahren habe ich kein aufwiihlenderes I3uch gelesen 
als diese Briefe und Aufzeichhungcn der Zariii Alexandra, die von 
April 1914 bis zu ihrer Ermordung reiclien. (Verlag Ullstein & Co,, 
Berlin 1922). Es herrscht im Augenblick kein Mangel an Erinne- 
rungen hoher und hochster Personlichkeiten. (Nur Zitas Memoiren 
stehen noch aus. Wo steckt denn der Erinnerungsgehilfe Karl 
Rosner?) Diese Briefe und Tagebuchblatter der letzten Zarin 
haben den Vorzug, nicht vor dem Spiegel oder fur ein Publikum ge- 
schrieben zu sein, gan.z im Gegenteil: Es sind Dokumente der ge- 
heimsten Intimitat, vpn einer Frau fur einen einzigen Mann ge- 
schrieben, so intim, daB man als anstandiger Leser zuweilen vor 
dem Eindringen in diese verschlossenste Zone des Personlichen 
zuriickschrickt Aber eben urn dieser Ungeschminktheit willen sind 
diese Briefe von tiefster Bedeutung, sowohl als historische wie als 
psychologische Dokumente. Dieses Bueh ist der letzte, der 
schwerste, der entscheidende Grabstein auf das System des Ar> 
solutismus- 

II. 

Vor etwa zwanzig Jahren sah ich ein Biid der schonen Schwe- 
ster des GroBherzogs von Hessen. Sie hatte sich rnit dem Zaren 
Nikolaus II. vermahlt. Kam aus einem frohen Haus in. Darmstadt 
Um Ludwig, den GroBherzog, wehte nicht preufiische Luft. Ef war 
frei von Hohenzollernschwulst, kein Potsdamer, nicht pompbs und 
nicht drohend, kein geschmackloser Gottes,gnadler, sondern ein 
ziemlich konstitutioneller, einfacher Mann mit sehr lobenswerten 
aesthetischen Neigungen, den man noch viel-mehr schatzen wird f 
wenn einmal der Briefwechsel mit seinem Freunde, dem jungen 
Baumeister Olbrlch, veroffentlicht sein wird. Aus diesem frohen 
Hause in Darmstadt kam die Prinzessin nach Petersburg, in das 
diistere Gefangnis ihres kaiserlichen Gatten. Als ich damals das 
Biid der armen jungen Zarin sah, das Bild einer unerhort schonen 
Frau von zwanzig Jahren, mit strahlenden Augen; von wunderbarer 
Umflortheit, da hatte ich das Gefiihl eines tragischen Verkaufes. 
Sie saB noch nicht lange auf dem russischen Thron, da flog schoH 
Einer aus dem allernachsten Kreise in die Luft; der GroBfurst Ser- 
gius wurde von einer Bombe zerrissen. Sie selbst muBte, ein Jahr 
spater, 1906, mit eigenen Augen, bei einer Festvorstellung in Kiew, 
die Ermordung des Ministerprasidenten Stolypin ansehen. In dem 
Erinnerungsbuch des deutschen Kronprinzen schildert Rosner, wie 
entsetzlich der ewige Arrest des Zaren gewesen ist. Die Angst vor 
dem Attentat saB ihm tief in den Nerven. Er war streng abgesperrt 
in Zarskoje Selo, im Kreml, in Lavinia. Die schone Darmstadter 
Prinzessin gab ihm Tochter auf Tochter. Und als endlich ein Sohn 
geboren wurde, da war es ein armes krankelndes Kind, das von 

1246 



ihren Vatern die furchtbare, geheimnisvolle Bluter-Krankheit geerbt 
foatte. Man sah damals Bilder der jungen Zarin mit ihren schonen 
Tochtern- Der armselige SproB, der einst die Zarenkrone tragen. 
scllte, wurde nicht abgebildet 

hi: 

Die Zarin — Alexandra Feodorowna hieB sie als Kaiserin — 
war sofort nach ihrer Hochzeit zur orthodoxen Kirche ubergetreten. 
Schon in Darmstadt hatte es rund urn sie ziemlich Schwann erisch 
gemaeterlinckt. In der Not ihres befangenen Herzens war die junge 
Frau erst recht in eine mystische Glaubigkeit versunken. In ihre 
Nahe kam ein franzosischer Thaumaturg, Monsieur Philippe, der 
sich riihmte, sie mit transzendentalen Kraften in Verbindung gesetzt 
zuhaben. Sie glaubte an ein kleines Heiligenbild mit einem Glock- 
chen: „Wenn ein schlechter Mensch sich bei Ihnen sehen laBt, 
Alexandra Feodorowna, dann wird das Glockchen von selbst zu 
lauten beginnen." Von alien Bedrangnissen ist keine der jungen 
Frau so nahe gegangen wie die nicht zu heilende Krankheit ihres 
cinzigen Sohnes. Die Arzte versagten. Da trat der Geistliche 
Grigori Ehmowitsch Novy in ihre Verlassenheit und er versprach, 
den blutenden Sohn durch die Kraft seines Gebetes zu heilen. Dieser 
Sendbote Gottes — die Feinde nannten ihn Rasputin, ein boses 
Wort, abgeleitet von Rasputnik, dem Schtirzenjager — ist Herr iiber 
Denken, Wollen, Fuhien der menschenscheuen Frau geworden. Nie- 
mand hat jemals das Seelenband zwischen Rasputin und der Zarin 
zerreiBen oder audi nur lockern konnen. Es hat an solchen Ver- . 
suchen, Alexandra Feodorowna die Augen zu offnen, nicht gefehlt. 
Man berichtete ihr iiber Rasputins Weibergeschichten. Sie er- 
kannte, daB Gott ihn mit seinem starksten Mittel priifen wollte! 
Als der Krieg ausbrach, lag Grigori Efimowitsch krank in seinem 
Heimatsdorf. Eine Petersburger Hure, Kinia Gussewa, hat ihn er- 
dolchen wollen, vermutlich aus triftigen Grunden. Er war nur ieicht 
verletzt. Die Zarin, telegrafisch verstandigt, sah nur das Walten 
der gottlichen Macht, die vom Leibe. des Sendboten Gottes das 
Messer abgleiten lieB. Bis zu seinem Tode ist die Zarin rasputin- 
glaubig geblieben. Sie sah Grigori zuweilen im fiause ihrer Freun- 
din Ania. Konnte sie ihn nicht selbst sprechen, so blieb sie durck 
Ania in Kontakt mit ihm. Diese Rasputingeschichten hat man lange 
Zeit fiir Klatsch, iiir Obertrejibung, fur bosartige Erfindung gehalten. 
Nun, da man die Briefe der Zarin an Nikolaus kennt, weiB man, 
daB Rasputin der eigentliche Beherrscher RuBlands gewesen ist. 
Er lenkte Alexandra, Alexandra lenkte Nikolaus. Er gab Ratschlagc 
fiir die Kriegfuhrung, er besetzte Ministerien, er entschied iiber Ver- 
bleib und Abschied der russischen Heerfiihrer. Als Rasputin er- 
mordet wurde, da sah Alexandra den Stern RuBlands sinken. Von 
diesem Tage an war sie nur mehr Mutter, Gattin, Familienmensch. 
Wer den Rasputin-Roman der Zarin (der kein erotisches Kapitel 

1247 



hat, dies zur Belehrung fur brutale Sexualschuuffler) nicht begreift, 
der lese bei Dostojewski nach, was dort iiber die Macht des grbBen 
Staretz erzahlt wird. Ein solcher gottgeweihtcr Staretz, der Ge- 
wait iiber die Menschen bekam, die in seine hellgrauen Augen 
schauten, ist der magere Monch gewesen, der kaum recht lesen 
und schreiben konnte. 

IV. 
War sie denn keine deutsche Prinzessin? Aus ihren Briefen 
kann man es kaum erkennen. Wenn sie von ihrer „aiten, kleinen 
Heimat" spricht, dann meint sie damit nur Hessen. Hire Mutter war 
die Prinzessin Alice von GroBbritannien und Irland, . viele Jugend- 
jahre hat sie am englischen Hof verbracht, die Muttersprache der 
hessischen Prinzessin war Englisch, nicht Deutsch. Mit ihrer Hei- 
mat vollzieht sich ein vollkommenes Mimicry, sie wird Russin, Alt- 
russin, mit ganzer Seele. „Elle s'encadre, pour ainsi dire, dans le 
decor byzantin de la Russie archaique." So hat Paleoloque, der 
franzSsische Botschafter, gewiB ein scharfer Horcher am Peters- 
burger Hof, iiber sie geschrieben- GewiB wird kein Leser in diesen 
Briefen der Schwester des damals noch regierenden GroBherzogs 
von Hessen ein Wort der Parteinahme oder gar der Beeinflussung 
fur die Deutschen entdecken. Sie steht zwar, mitten im Krieg, mit 
ihrem Bruder Ernst undauch mit dem Prinzen Max von Baden in 
Verbindung (uber die Konigin von Schweden), aber alle drei be- 
nehmen sich ganz korrekt. (Ein einziger Eriedens-Tastversuch des 
GroBherzogs von Hessen bleibt, 1915, unerwidert.) Es wird nur iiber 
die Gefangenenfursorge verhandelt. Alexandra setzt sich fur die 
anstandige Behandlung der Deutschen ein, aber im wohlverstan- 
denen Interesse der zahlreicheren russrschen Gefangenen. Dagegen 
findet man viele Briefstellen voll Abscheu iiber die Kriegsfiihrung 
der Deutschen. Die bosesten Legenden iiber die Grausamkeit ihrer 
ehemaligen Landsleute hat die deutsche Prinzessin geglaubt, viel 
bestialischer als der rusische Soldat erschien ihr der deutsche. 
Dann und wann findet sich ein Satz der 1 Bewunderung fur das, 
was die Deutschen zu leisten haben, im Westen und im Osten, ge- 
legentlich sogar der Wunsch, „wir u , die Russen, wurden etwas 
von ,,ihrer" Organisationsfahigkeit erlernen, aber das Alles ist 
immer gut russisch gefarbt Nie wird erne Silbe der Sehnsucht, des 
Bangens, geschweige denn der Liebe zu Deutschland laut! 

V. 
Je langer man in diesen Briefen liest, desto inehr weicht die 
sentimentale Verehrung, fiir die verirrte deutsche Prinzessin. 
Alexandra, die den Selbstherrscher aller ReuBen beherrscht hat t 
ruhmt sich gelegentlich der schwarzen Hosen, die sie an hatte. Die 
Zu£e der leidenden Mystikerin schwinden von Brief zu Brief und 
eine. wilde Dilettantin der Autokratie zeigt ihr verzerrtes Gesicht 
Unzweifelhaft hat Alexandra ihren Gatten geliebt, so sehr geliebt, 

1248 



daB sie ihn gar nicht sah, wenigstens nicht das Gesicht des 
schwachlich-eifersuchtigen, innerllch armen und doch pretentiosen 
Angstmenschen, der in der Schicksalsstunde seines Reiches, seines 
Systems und Europas kurzsichtig lavieren wollte, weil ihm Ein- 
sicht und Kraft zu einem starken Gedanken und EntschluB fehlten. 
Die Zarin versucht den Schwachling aufzuputschen; „Du bist doch 
Kaiser,*' schreibt sie immer wieder. Zeig es ihnen, sei nicht .zu 
gut, verjage die Duma, schicke diese schandlichen Schwatzer nach 
Hause, Du bist der Herr, der Segen Qottes ruht auf Dir. Benutze 
nur den Kamm, den „unser Freund" (das ist immer Rasputin) ge- 
segnet hat, fahre wahrend der Sitzungen mit dem Kamm einige Mai 
durchs Haar, es wird Dich starken! Niemand, mit Ausnahme des 
83jahrigen Goremykin, gibt es, gegen den die Zarin in diesen Brie- 
fen nicht hetzt, ausgenommen die paar Pfiffikusse, die sich der 
Ounst Rasputins ve'rsichert haben. Unermudlich wiihlt sie gegen 
Nikolascha, den Feldmarschall, bis er seines Amtes enthoben und 
in den Kaukasus geschickt wird- Er hat kein Recht, wie der Kaiser 
aufzutreten, zischelt sie. Hat er Deine Erlaubnis zum Besuch an 
der Front? Darf er das sagen? Darf er sich mit Deinen Feinden 
verbiinden? Und ihre scharfste Waffe ist die Frage: „Niemand 
weifi jetzt, wer Kaiser ist.** Alle Intriguen, die man in Romanen 
Samarows fiir- belletristische Erfindung hielte, werden in den Briefen 
der letzten Zarin geschichtliche Tatsache, durch die Anhaufung von 
Klatsch, Verdacht, MiBgunst, Eifersiichteiei, mit denen sie die ihr 
oder eigentlich Rasputin unangenehmen Personen aus ihren Stel- 
lungen zu drangen sucht Meistens mit Erfolg. Sie verbramt diese 
Aufforderungen zu Entlassungen, Pensionierungen, Versetzungen 
immer mit den zartlichsten und intimsten Liebesversicherungen. Sie 
lcuBt ihren Nikolaus an alien zartlichen Stellen und bittet in der 
nachsten Zeile um die MaSregelung eines Bischofs, der sich „unserem 
Freunde" unfreundlich gezeigt hat. Der Eifer, mit dem sie in jedern 
Brief hetzt, stichelt, bittet, aufstachelt, ist erstaunlich und, es muB 
.gesagt werden, abscheulich. Ein harter bissiger Zug, der iibrigens 
auch physisch in ihrem letzten Bilde sichtbar wird, entstellt ihr 
Antlitz. Sie isoliert Nikolaus nicht nur von der Duma, sie infiziert 
ihn dauernd auch gegen fast alle Minister — ^Minister sind Feinde, 
-schiimmer als die Duma" — ihr Mund ist manchmal so voil HaB, 
daB sie an den Zaren schreibt: „K6nnte man nicht Gutschkow han- 
•gen?*' Sie wunscht Gutschkow (in einem Brief vom 11. Sept. 1915), 
daB ihn ein schwerer Eisenbahnunfall treffe und ein Jahr spater gibt 
sie dem Zaren wieder den Rat, Gutschkow an einen hohen Baum 
zu hangen. Aber sie kummert sich nicht nur um so wichtige Leute, 
wie es der machtigste Mann der Duma war, sie sorgt sich auch, 
daB der Bankier Rubinstein, der ohne Angabe von Griinden ver- 
haftet worden, srillschweigend nach Sibirien geschickt wird, damit 
er .jiichi noch zur Aufreizung der Juden hierbleibt". Zuweilen 
sind es so viele Affairen, in die sie sich gebieterisch und gebietend 



1249 



cinrnischt, daQ sic die einzelnen Ordres -nummerieren muB. Nimm 
dicsen Zettel und ordne es der Reihe nach. Dies alles.ware nicht 
so absurd, wenn ihr Eifer im Dienste ir'gendeiner Idee, irgendeines 
politischen Gedankens arbeitete. Aber ihr Programm und ihr Ge- 
wissen heiBt .nur: Rasputin. Was er wunscht, darauf dringt sic 
Dringt mit einer Heftigkeit, die gelegentlich ins Komische iiber- 
schnappt, weil sie immer wieder versucht, den angstlichen und un- 
bedeutenden Gatten iiber die Grenzen seiner kiimmerlichen Natur 
hinauszutrciben. Nachdem sie den Zaren gliicklich mit Nikolai 
Nikolajewitsch entzweit, nachdem sie-ihn mit der Duma, sogar mit 
den ech-t russischen Leuten in unuberbriickbaren Gegensatz ge- 
bracht, schreibt sic dcm afmen Zaren: „Du bist der Herr und 
Meister in RuBland ... Sie mussen lernen, vor Dir zu zittern . . . 
Sie sind nichts und Du bist alles, von Gott gesalbt." Und wie sie 
sich sein Gottesgnadentum vorstellt, das schreibt sie in einem der 
letzten Briefe des Buches: „Zermaime sie alle unter Dir — sei 
Peter der GroBe, Iwan der Schreckliche, Kaiser Paul." 
Die Maeterlinckseele wird zur Furie. < 

VI. 
Sie hat gebiiBt. Sie muBte erleben, daB ein Prinz ihren Rasputin 
ermordete. Sie muBte die Abdankung Nikolais erleben (beilaufig 
erwahnt, auch als Zeugnis fur sicheren weiblichen lnstinkt, es war 
' Gutschkow, der dem Zaren die Abdankungsurkunde unterbreitete). 
Sie wurde in Haft gesetzt, rait dem melancholischen Schwachling, 
dem Gatten, nut den Tochtern und mit dem ewig krankelnden 
Sohne. Das Tagebuch aus dieser letzten Leidenszeit weist keine 
Klage und kein Gejammer auf. Von dem Tage an, da der entthronte 
Zar bei ihr ist, hat sie keine andere Funktion mehf als die der 
Mutter und G'attin. Die Regierung Kerenski lieB ihr menschliche 
Behandlung zuteil werden. Erst unter der Sowjetherrschaft wird 
sie aus ihrem Hause gejagt. Nach Tobolsk. Urn wen bangt sie? 
Um die Tochter. Nachts wird dann die ganze Zarenfamilie auf 
einen erbarmlichen Wagen verladen, der seine Rader verliert und 
im StraBendreck stecken bleibt. So werden sie nach Jekaterin- 
burg gebracht. Ein alter Mann streicht von auBen die Fenster- 
scheiben weiB an, darnit sie nicht einen Streifen Himmel sehen. 
Die Welt liegt im Nebel vor ihnen. Sie werden auf Soldatenkost 
gesetzt. Treues Gefolge wird ins Gefangnis geworfen. Alexandra 
sitzt bei den Madchen und nimmt die Lektionen deutscher Literatur- 
geschichte durch. Einmal zeichnet sie auf: „Heute — Ernies 
Geburtstag" Ernie, das ist der Bruder in Hessen. Abends liest 
Nikolaus ihnen Turgenjew vor oder E- Werner, die Schulerin der 
Marlitt, zuletzt nur die Bibel. 

In diesem Tagebuch der letzten Wochen ist Alexandra wieder 
auf der Hohe ihres jungen Wesens: Ohne Frommelei, ohne Klein- 
lichkeit, ohne jede Angst, sogar ohne BitterkeitI Sie hadert nicht 

1250 - 



mit dem Scliicksal, klagt den Gatten nicht an, wird nicht weinerlich. 
Ihre strahlenden Augen sind ja nie schnell feucht geworden. Ganz 
sachlich und ohne Kommentar verzeichnet sie die Etappen ihres 
niedergehenden Lebens. Sie stickt, nimmt Tropfen fiir das er- 
miidete Herz, pflegt den kranken Sohn, hort drauBen verdachtige 
Schusse, liest in der Bibel, legt Patiencen, drauBen sjngen fidele 
Soldaten, sie darf auf einem Strohlager schlafen und ausruhen. 

Ihr eigentlicher, letzter und treuester Trost ist ein Spiel Karten. 
Das dient ihr noch in jener Nacht, in der die Pobelhelden der 
Sowjetregierung die ganze Familie, Vater, Mutter, Tochter und 
Sohn, auf einem Haufen zusammenschieBen. 



ALFRED POLGAR GROSSES THEATER IN SALZBURG! 

Salzburg ist, wie wir von Egon Erwin Kisch' GroBmutter 
wissen, die Hauptstadt von Salzburg. Druben liegt das Cafe Toma- 
selli, heriiben das Cafe Basar. Zwischendurch, hart am Cafe Basar 
vorr^ei, flieBt die darob mit Recht schaumende Salzach. 

Salzburg ist eine der dekorativsten deutschen Stadte. Die ganze 
Szenerie lockt zur theatralischen Belebung. Vielgegliederte Hauser- 
kulissen bieten gute Moglichkeiten fiir iiberraschende Auf- und ver- 
stohlene Abtritte, das Arrangement der Berge, reich an kunstvollen 
Oberschneidungen, reizvollen Perspektiven, laBt wenig zu wiin- 
schen ubrig, und auch der tiefere alpine Hintergrund kann so blei- 
ben wie er ist. Das Hauptstiick in diesem Hintergrund ist der Un- 
tersberg, beriihmt geworden durch die Spaziergange Hermann 
Bahfs. Auf solchen Wanderungen pflegte der Meister zu den be- 
•gleitenden Jiingern ganze Essays zu sprechen: Kaiser Karl der 
GroBe schlaft im Untersberg fester denn je. Von Hermann .Bahr 
werden die -Bankelsanger dereinst singen wie jetzt vom Erzbischof 
von Salzburg, der auch „ein gar ein frommer Mann" gewesen, im 
Schlosse Mirabell, juchhe! 

In der Nicht-Saison ist Salzburg, wie jedermann weiB, bezau- 
bernd. Jetzt ist Saison. 

Es tummeln sich intellektuelle Menschen, gespenstisch taiichen, 
sommerlich gliihend, all die Antlitze, Gesichter und Visagen auf, 
die das MiBvergnugen unseres Winters ausmachen. Wer zu fehlen 
scheint, ist doch da. Und jeder steht erschrocken vor der Totalitat 
des ublen Bildes, vergessend, daB er selbst eine Farbe in ihm- — 

Salzburg hat bekanntlich halb italienischen, halb deutschen und 
ganz osterreichrschen Charakter. Es enthalt sehr vfel Barock, das 
jetzt von besseren Kreisen wieder gern getragen wird, und ist Ge- 
burtsort Mozarts, der die Stadt Ieidenschaftlich haBte und sein Leb- 
tag lang nichts mehr fiirchtete v als eine Notigung, in ihr zu vege- 
tieren. In seinen Briefen, diesen herrlichen Exklamationen eines 
ans Leben geschmiedeten Genies — seiner Seele Grazie, Humor, 

1251 



Ubermut, Trauer, Bangen (kristaliisch ausgeformt im Werk) spie- 
geln sich hier verzerrt und verkrauselt wie im windgepeitschten 
Wasser, — in diesen Briefen wird der wunderbare Mann nicht 
rnude, Weh zu schreien, denkt er ans Nach-Hause-Mussen (Heim- 
weh, sozusagen). Bei Lebzeiten kam er liber den geographischen 
Zufall seiner Geburt ziemlich hinweg. Aus dem Sarg heraus aber 
reklamierte ihn die Wiege. Gedenkhaus, Monument, Museum sowie 
die Erfindung der kostlichen „Mozartkugeln" sichern der Stadt un- 
sterblichen materiellen und moralischen ZinsengenuB von des 
Sohnes Unsterblichkeit. 

Mozart war, scheint es, eine Ausnahme. , lm allgemeinen ver- 
rat der typische Salzburger nicht viel Talent zum Genie. Seine 
Unlust an jeder Storung des provinzlerischeh Idylls ist groB und 
wird durch die Lust am Verdienen nicht vollig ausgeglichen. Das 
bezeugt auch die zwiespaltige Stellung der Salzburger zu den jetzt 
iiber ihre Stadt niedergehenden Eestspielen. Einerseits ist es ihnen. 
recht, dafi Welt und Geld hereinkommen, andererseits sind ihnen die 
Gerausche, die hiermit verbunden sind, zuwider. Hierzu kommt 
noch eine schroffe Humorlosigkeit (es gibt ganz wenige attische 
Salzburger und diese wenigen sind zugewandert) und eine ent- 
schiedene Abneigung gegen die Juden, unter welchen Begriff der 
Salzburger — wie der Grieche unter den Begriff „Barbaren" — -alles 
Fremde subsummiert. Von diesen zwei Hemmungen scheint nur 
der hiesige Episkopat frei zu sein. Er gestattet mit groBer Giite r 
die wie von einem Schimmer heiterer Einsicht uberleuchtet scheint,. 
die Kopulierung von Kirche und Theater,, Von Regie und Rituale. 
Man hat die Empfindung, daB die hohe wissende Geistlichkeit dem 
Reiz, einmal eine chemische Verbindung der beiden starksten Be- 
taubungsmittel fur Seelen auszuprobieren, nicht widerstehen 
konnte. 

In der Tat iibt diese Mischung von Profanem und Sakralem ihre 
Wirkung. Aber das Sakrale kommt. nicht gut dabei weg. Vom 
Schauspieler vorgetragen, enthiillt sich das Dogma in seiner irdU 
schen Absichtlichkeit, die Fiktion himmlischer Herkuhft wird durch- 
lassig, und das heilige Wort verrat sich zwischen deklamierenden, 
geschminkten Lippen als Text eines Tendenz-Stiickes. Gewisser- 
maBen, um bei der Mischung zu bleiben: die Kirche lost sich im 
Theater auf. 

DaB die Salzburger, soweit sie nicht Wirtsgeschafte betreiben, 
von den Eestspfelen wenig entziickt sind, laBt sich verstehen. In 
ihrer groBen Mehrheit achzen sie unterm Druck hartester Not und 
solches Konzeft laBt sich auch nicht mit mpdernster Kammermusik, 
nicht einmal mit Mozart-Klangen, iibertonen. „Festspiele" im 
Lande der krepierenden Wirtschaft sind so was Ungeschicktes, wie 
es eine Gem&ide-Ausstellung im Blindenasyl ware. 

Die Salzburger spiiren das Taktlose des ^Vor gangs. In ihrem 
Idiom heiBt das dann: „Nieder mit den Juden!" 

1252 



R. 0. FRANKFURTER GRENZEN DES ANWALTS 

Im „Tage-Buch" yom 12. August 1922 (Heft 33) war eine 
Glosse iiber den ProzeB Wilh'-elms II. gegen Emil Ludwig 
zu lesen, Betrachtungen, die sich mit der Frage beschaftigten. 
warum ein demokratischer Rechtsanwalt den fliichtigen Kaiser 
vertreten muBte. Nun sendet uns Dr. Richard O. Frankfurter 
diese Antwort: 

Im „Tagebuch der Zeit" richten Sie einige Fragen an mich, die 
ich beantworten will, Weil das Thema es verdient. Sie fragen mich, 
ob der Anwalt nicht einen oder den anderen ProzeB besser ablehnen 
soil? „Im Ansehen des Gesamtstandes, Sie verstehen . . ." Doch 
— das soil er gewiB tun. Wucherern, Erpressern, Ausbeutern zu 
helfen, widerspricht der Anwaltsehre. Man muB sich auch be- 
denken, jemanden zu vertreten, der, unbekiimmert urn ein fremdes 
Leid, seinen Vorteil suchi Ich gehe aber hierin nicht so weit, dafi 
man etwa die Vertretung von Emil Ludwig hatte ablehnen miissen, 
weil er die Gefiihle der greisen Frau von Botticher auf das tiefste 
gekrankt hat. Aber gegen Ludwig durfte man sicherlich ein 
Mandat iibernehmen — muBte es sogar vom anwaltlichen Stand- 
punkte aus. Die hflchste Aufgabe des Anwaltes ist es ja, dem Ver- 
letzten Recht zum Siege zu verhelfen gegen die Rechts- und Sitten- 
widrigkeit, und der Kern meiner juristischen Ausfiihrungen ist ge- 
wesen, daB hier ein hohes Rechtsgut, namlich die freie Personlich- 
keit schwer bedroht und unerlaubt- verletzt war. Das Gericht hat 
meiner Auffassung iiber das Recht der Personlichkeit — entgegen 
der zuruckhaltenden Ansicht des Reichsgerichts zugestimmt Ich 
hoffe, daB dieser Erfolg einer iortschrittlichen Rechtsentwicklung, 
die ich aus dem Geist der Wei'marer Verfassung heraus gefordert 
habe, und die freie und mutige Stellungnahme des Gerichts Sie 
sehr befriedigt. 

Aber, so sagen Sie, der Mann, dessen Personlichkeit hier ver- 
letzt wurde, war doch der ehemalige Kaiser, und der Anwalt, der 
ihn vertritt, ist ein politischer Gegner der Monarchic und durfte 
deshalb die Vertretung des Ex-Monarchen nicht iibernehmen. Sie 
haben nicht notig, die Auffassungen der Anwaltschaft zu kennen, 
aber bevor Sie den Zweifel aussprachen, ob mein Verhalten mit der 
Ansicht meiner Berufskollegen im Einklang steht, hatten Sie viel- 
leicht ergriinden miissen, worin das Wesen dieses Berufs besteht 
Kann es fiir den Anwalt, der ja vor Gericht nicht seine eigenen Mei- 
nungen zu vertreten hat, sondern die ihm anvertrauten Interessen 
anderer Personen eine hohere Aufgabe geben, als sein Konnen und 
seinen Schutz alien angedeihen zu lassen, die dessen bediirltig 
sind? Nach Hirer Ansicht durfte ein Anwalt niemals die Verteidi- 
gung eines Verbrechers iibernehmen, denn Sie gehen ja davon aus, 
daB der Anwalt mit der von ihm vertretenen Partei sich in alien 
Dingen identifizieren muB. Das ist grundfalsch. Was Sie fiir so 
unnaogfich halten, namlich das Abstrahieren von der eigenen Person 
und die vollige Einstellung zur Sache, ist gerade die Hauptsache in 

1253 



unserem Berufe. Wir sind „Fursprecher" — so neurit man die 
Rechtsanwalte in der Schweiz. Unsere Aufgabe ist es, dem Richter 
klar zu legen, was fur den Anspruch der von uns vertretenen .Partei 
anzufuhren ist, wie der Tatbestand sich zeigt, und wie das Gesetz 
darauf angewendet w.erden soli. Sie erwahnen selbst, daB der 
gleich mir demokratische Rechtsanwalt Griinspach der Verteidiger 
von Jagow gewesen ist. Hier hielt es also ein arigesehener An- 
wait fur zulassig, einen politischen Gegner in einem p o 1 i t i s c h e n 
Prozefi zu vertreten. Ich weiG nicht, ob ich angesichts meiner ak- 
tiveren politischen Betatigung so weit gehen wiirde, aber ich weiB, 
daB ich das Vertrauen, das mir von den Ratgebern des Ex-Kaisers 
dadurch bezeigt wurde, daB man mir seine Sache iibertragen hat, 
als einen der hochsten Erfolge meiner Anwalts-Tatigkeit auffasse. 
Aus meiner politischen Gesinnung mache ich kein Mehl. Wenn man 
trotzdem annahm, daB ich den Reprasentanten einer von mir fur 
falsch und iiberlebt gehaltenen Staatsform rein sachlich und mit Ein- 
setzung aller Krafte in einem schwierigen Rechtsfall zur Seite 
stehen wiirde, so bedeutet das nach meiner Auffassung nicht nur 
eine personliche Anerkennung, sondern zugleich Grund zu einer be- 
rechtigten Genugtuung fur den deutschen Anwaltsstand, dem anzu- 
gehoren ich die Ehre habe. Man nimmt eben von jedem von uns 
an, daB wir der Sache dienen und damit dem Recht, genau wie 
der Richter es soil — ohne Ansehen der Person. 

Aber Ihre Anfrage scheint mir doch noch in einem anderen Zu- 
sammenhange wichtig und viet wichtiger als alles, was.meine Per- 
son angeht. Ich habe rnein Plaidoyer mit dem Hinweis eingeleitet, 
daB ich nicht einen zu bevorzugenden Fiirsten vor eiriem Ausnahme- 
tribunal, wie es fruher den Angehorigen regierender Geschlechter 
zukam, zu vertreten habe, sondern, daB ich Recht suche fur einen 
deutschen Burger vor dem fur alle deutschen Burger zustandigen 
Gericht. Ich bin enttauscht dariiber, daB der Republikaner, der 
Ihnen iiber den ProzeB Mitteilung gemacht hat, nicht die wirkliche 
Bedeutung dieser Gerichtsverhandlung herausgefunden hat. Ist ihm 
denn garnicht ins j BewuBtsein gedrungen, daB hier ein Sieg des re- 
publikanischen Gedankens zu verzeichnen ist? Dieses Gedankens, 
der in unseren Schiilertagen ein hoher und leuchtender war, in dem 
es nach Gato und Brutus klang, und dem wir nun erst wieder den 
Glanz erkampfen mussen, der ihm gebiihrt? Ich meine, daB die 
Republik erst dann so bestellt sein- wird, wie ihre Vorkampfer es 
erstreben, wenn ihre Idee sich in ihrer stolzen Klarheit durchgesetzt 
hat. Und ich ftihle Beschamung dariiber, daB ein Anhanger dieser 
Staatsform nicht begriffen hat, daB es gerade fur uns Republikaner 
eine sittliche und ideale Pflicht ist, auch dem politischen Gegner das 
gleiche Recht fur Alle zu gewahren, das wir in unserer Verfassung 
und unserem Partei-Programm proklamieren- Ist denn der Mei- 
nungsstreit des Deutschen gegen den Deutschen wirklich nur *mit 
der Mordwaffe oder den AuBerungen des beschimpfenden flasses 

1254 



auszufechten? Ich bin anderer Ansicht. Den Ex-Kaiser, der ver- 
suchcn wiirde, die Republik wieder umzustiirzen, wtirde ich bis auf 
das AuBerste bekampfen. Dem Mann, dem — bedaueriicherweise 
von einem Repubiikaner schweres Unrecht geschehen ist — zu 
seinem Recht verhelfen, hielt und halte ich fiir eine vornehme Pflicht. 
gerade eines republikanischen Rechtsanwaltes. So empfand man 
bei uns in alien Kreisen -vor der grauenhaften Begriffs-Verwirrung, 
die uns der Krieg gebracht hat. So empfindet man gliicklicherweise 
in der deutschen Anwaltschaft auch heute noch,. und so hat man, 
wie dies aus der Geschichte der beruhmten Prozesse ersichtlich ist, 
in der Advokatur gerade der demokratischen Lander immer emp- 
funden. 



HANS REIMANN WAS DIE MUM1E DER PRINZESSIN 

HULLEWULLE SINGEN TUT 

Nach Joachim Ringelnatz. 

Ich liege in lauter Mullwindeln eingewickelt, 

Und die Visahsche haben sie mir mit Biomalz vernickel-t. 

Und habe das Gegenteil von einem Neklischee an. 

Mein hochdero Vater war der selige Konig Lehmann. 
Lehmann XXV. von Genltalien. 

Horch, drauBen vor meiner Myrapide duften die Azalien! 

Unter uns gesagt, ein groBes Schwein, 

Er war nicht einmal stubenrein, 

Im Gegenteil, er strotzte von SchuB und Dreck 

Und muBte tagelang ins Trockendeck. 

Meistenteils hatte er eine f^rmliche Borke aus Kot 

Seit achttausend Jahren bin ich nun tot 
Und rieche auch schon ein happened 

Das kommt von den Ohrlappchen, 

Die sehen grim aus mit einem Stich ins Schwarzlichste. 

Ich bedaure mich selber aufs herzlichste. 

Ich wollte, ich war eine Fledermaus 
Oder eine andre Operette von StrauB, 
Beispielsweise vom Stamm der Zigeunerbarone. 
Das war garnicht so ohne. 

Entschuldigen Sie, ich habe namlich einen in der Krone, 
Denn ab und zu frequentiere ich den Bacchus. 

Im Zivilberuf bin ich iibrigens Abortfrau am Stachus. 

1255 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, erste Septemberwoche 

\7or drei Jahren ware es wahrscheinlich richtig gewesen, bei der 
* englischen Regierung zu beantragen, daB Deutschland als Domi- 
nium ia den Verband des groBbritannischen Imperiums aufgenom- 
men werde. Ob England damit einverstanden gewesen ware, ist 
fraglich. Aber schon die Geste hatte Wert gehabt- Niemand 
wagte indessen, sie vorzuschlagen; denn das Risiko, als Hoch- 
verrater stigmatisiert zu werden, war zu groB. Lauft rrian auch 
heute noch die gleiche Qefahr, wenn man erklart: es ist jetzt Zeit, 
daB die deutsche Regierung Ausiander auffordert, das 
Deutsche Finanz;ministerium zu ubernehmen? Ten- 
denzen jenseits der Grenze drangen immer starker dazu, zwangs- 
weise eine auslandische Kontrolle iiber die deutschen Finanzen 
einzurichten. Oberdies ist Deutschlands schwerste Belastung in 
seinem Kampf um ertragliche Bedingungen der Vorwurf, es entfalte 
absichtlich nicht seine voile Kraft; im Gegenteil: es tue sein Mog- 
lichstes, sich selbst zu ruinieren. Dieser Beschuldigung wie der 
Kontrolldrohung aber ware die Spitze abgebrochen, wenn es ge- 
lange, eine gerecht denkende, liberale auslandische Finanzkapazitat 
zur Obernahme des deutschen Finanzministerportefeuilles zu be- 
wegen -^- eine Kapazitat, die ubrigens auch dem innerdeutschen 
Parteistreit entruckt ware und ihr Amt vielleicht mit groBerer 
Unabhangigkeit verwalten konnte, als irgendein Deutscher. Man 
sollte den Professor Keynes, der sich schon im- englischen Schatz- 
amt so ausgezeichnet bewahrte, oder Sir John Bradbury, den amts- 
miiden Vertreter Englands in der Reparationskommission, oder 
irgendeinen Japaner oder Italiener auffordern! Auch von ihnen 
ist zweifelhaft, ob sie dem Ruf entsprechen wurden. Aber selbst 
wenn* sie abiehnten: schon die Geste, wenn sie im richtigen Augen- 
blick und mit richtiger Inszenierung erfolgte, ware als Dokumen- 
tation reinen Gewissens schlagkraf tiger als tausend offizielle und 
private Beschworungen. 

FAie Politik der R e i c h s b a n k ist in mancher MlnsTcht ratselhaft; 
*~* am ratselhaftesten aber wird es erscheinen, daB irgendeine 
Bestimmung aus Olims Zeiten oder auch Bequemlichkeit oder gott- 
weiB was sonst sie in gewissen Fallen hindert, angebotene Zahlun- 
gen entgegenzunehmen! Sogar — noch merkwiirdiger! — Devisen- 
zahlungen. Ich kann als Geschaftsmann heute namlich bei der 
Reichsbank Devisen leerverkaufen: d. h. ich verkaufe zum Tages- 
kurse, muB aber erst zwei, drei Monate spater liefern. Wenn ich 
nun innerhalb dieser Frist des Risikos miide werde, meine Ver- 
pflichtung eindecke, die Devisen zur Reichsbank trage und erklare: 
Hier, meine Herren, ich wickle meine Verpflichtung schon vor Ver- 

1256 



fall ab, gewahrt mir einen entsprechenden Diskont, eine ent- 
sprechende Zinsvergiitung auf die vorzeitige Leistung, — wenn. 
ich das sage, antwortet man mir: Bedaure, das machen wir nicht! 
Jede andere Bank macht es! Jede andere Bank ist froh, wenn ihr 
Rfsiko derart vermindert, wenn ihr statt des Risikos sogar Bar- 
■mittel, aktuelle Auslandszahlungsmittel geboten werden. Sie kann 
damit friiher Geschafte machen, ist also freudig bereit, Diskonte 
einzuraumen. Welcher Schlendrian, welch gottverlassener Buro- 
kratismus laBt das Zentralinstitut des Reiches in eine Haltung ge- 
raten, die einzigartig widersinnig ist und von alien Geschafts- 
leuten mit keineswegs autoritatssteigerndem Achsetzucken be- 
sprochen wird? 

ps ist zu verzeichnen, daB trotz aller Wirtschaftsnote und trotz 
*-" steigender Ehescheidungsziffer (also Abschreckung) in Deutsch- 
land noch immer mehr g ehe i r at e t wird als in irgendeinem 
anderen Lande Europas. 1920, im letzten Jahre, fur das schon 
internationale Ergebnisse vorliegen, entfielen auf 1000 Einwohner: 
in Deutschland 14,5 EheschlieBungen, in Ungarn 11,2, in England 10, 
in der Schweiz 9, in Norwegen gar nur 7. Auch 1921 wurde in 
Deutschland noch weit mehr geheiratet als vor dem Kriege, — 
immer noch kamen 11,5 Ehen auf 1000 Einwohner, gegen 7,7 im 
Jahre 1913. Aber obwohl 1920 fast doppelt so viele und 1921 fast 
urn die Haifte mehr Ehen geschlossen wurden als im letzten 
Friedensjahr, ist die Geburtenziffer doch niedriger als damals. In 
bezug auf die relative Geburtenhaufigkeit steht Deutschland tiber- 
haupt nur noch auf der Mitte der Liste: es wird nicht nur von 
Spanien, Ungarn und Serbien, sondern auch von Norwegen und den 
Niederlanden iibertroffen. Wir sind also, weiter als je voin Colibat , 
•entfernt, -stehen naher als je aber dem praktischen Malthusianismus. 

AAargarine ist nicht mehr nur die Butter des untersten Prole- 
1V1 tariats, sie ist langst die Butter von. vier Funfteln des Volkes. 
Der Absatz ist demgemaB reiBend und niemand kann behaupten, 
daB die Fabrikanten schlechte Zeiten durchmachten. Es scheint 
ihnen aber immer noch nicht genug zu sein, deshalb haben sie jetzt 
auf ihre schon bisher sehr anfechtbare Preispolitik einen Trumpf 
hinge-hauen, daB die Wande zittern. Sie haben den Pfundpreis 
plotzlich urn weitere 100 M., also auf 250—280 M„ erhoht. Dafur 
ist selbst bei einem Dollarkurs von 2000, ja, sogar von 2500, kein 
Recht vorhanden. Es ist richtig: die Rohstoffe kommen aus dem 
Ausland. Aber die Lohne und die Betriebsstoffpreise sind deutsch, 
will sagen: noch langst nicht auf 400— 500— 600fachen Vorkriegs- 
stand gestiegen. Den Preis des Endproduktes auf diese jetzige 
ttohe zu treiben, ist also reine Willkur, ermoglicht nur dadurch, daB 
die Fabriken eine wundervoll harmonische Kartellpolitik treiben. 
Diese Fabriken sind nach dem Kriege vollstandig in hollandische 

1257 



/ KohtroIIe geraten und man kann vielleicht sagen: die Hollander 
brauchen sich um die Entbehrungen der deutschen Minderbemittel- 
ten einen Dreck zu kummern. Nun gut — : kiimmern sollte sicii 
aber wenigstens die Regierung! Es wird erzahlt, sie habe tat- 
sachiich einen Einwirkungsvcrsuch unternommen, die Hollander 
hatten aber robust erklart, bei jeder Einschrankung ihrer Frei- 
zugigkeit wiirden sie die* deutschen Fabriken einiach stillstehen 
lassen und nur noch in Holland fabrizieren; darauf habe sich das 
Wirtschaftsministerium erschreckt zuruckgezogen. Wenn das 
richtig ist — und es scheint richtig zu sein — , mochte man Herrn 
Schmidt doch bescheiden daran erinnern, da6 er sich, wenn nicht 
alle Erinnerung tauscht, ja wohl Sozialist nennt. Hier sind An- 
lagen, Herr Schmidt, die schlimmstenfalls sogar ohne die Besitzer 
betrieben werden konnen. Die Besitzer nutzen sie zum dezidierteu 
Schaden der Gesamtheit aus. Was ist wichtiger: der Eigentums- 
begriff oder das Recht von Millionen? Es ist notig, Herr Schmidt, 
dafi Sie sich entscheiden! Viele Nichtsozialisten werden Ihnen 
in diesem Falle sagen, daB sie vor Drohungen, die sich lediglich 
auf Besitztitel stutzen, nicht so gewissenhaft erzittern wurden 
wie Sie! 



HERMANN BRINKMEYER DER KAMPF UM'S ERDOL 

Im September werden sich die Erdolmagnaten der Welt zur — 
endlich — offentlichen Diskussion jener Probleme in London ver- 
sammeln, die insgeheim schon auf die Konferenzen von San Remo, 
Washington und dem Haag ihre Schatten warfen, ja, die, bei Licht 
besehen, in der Bannmeile a 1 1 e r Nachkriegskonferenzen geistertem 
Auf der letzten, im Haag, wo in angelsachsich-unauifalliger Weise 
ein Spiel von weltwirtschaftlicher Tragweite vor sich ging, sollten 
Entscheidungen gefallt werden. Sir Marcus Samuel und der in 
England naturalisierte Hollander Sir Henry Deterding, die Direk- 
toren der britisch-niederlandischen Shell-Gruppe, auch Mr. Bedford,, 
der Bevollmachtigte der Standard-Oil-Company, waren personlich 
anwesend, und so ging man nicht fehl in der Annahme, daB nock 
wichtigere Dinge die Kopfe bewegten als nur die russischen Erdol- 
konzessionen fiir Baku, Grozny und das Uralgebiet, die auf der 
Tagesordnung standen. 

Immerhin hatte die Sowjetregierung in diesen Konzessionen ein; 
gewichtiges Argument fiir ihre politische Geltung und eine ver- 
lockende Pramie fiir den Konkurrenzlauf der grofien Gesellschaften. 
Vor dem Kriege waren zahlreiche auslandische Kompagnien — 
Amerikaner, Englander, Franzosen, Belgier, Deutsche — Pachter 
des russischen Staates. Die Shellgruppe aber beherrschte im Ver- 
ein mit der Nobel-Rothschildgruppe den groBten Teil der Produc- 
tion und kontrollierte, beinahe Vertriebsmonopolist, uber 90 % des 

1258 ■ 



gesarnten Erdolexports. Seit der russischen Revolution stehen die 
nationalisierten Naphtagebiete im Brennpunkt der Interessen. 
Deutschland, dessen Erdolprojekte im Bereiche der Bagdadbahn 
vereitelt waren, mufite nach Brest-Litowsk auch die Hoffnung auf 
das kaukasische Erdol fahren- lasscn. Die Tyrken, die sich in Baku 
festzusetzen versuchten, konntcn den Platz nicht halten. Die Eng- 
lander stieBen von Nordpersien a us vor, muBten aber 1919 wieder 
das Feld raumen. Damals nahm die Rote Armee Besitz von Azer- 
beidschan, und die Sowjets erhielten ein Rohstoffgebiet in die Hand, 
das sie heute beim Ringen um ihre Anerkennung mit Erfolg aus- 
spielen. Die Bewerbung der Interessenten vollzieht sich im engen 
AnschluB an die politischen Verhandlungen. Umgekehrt bilden die 
geschaftlichen Besprechungen den Ausgangspunkt fur Konferenzen 
offiziellen Charakters. Als im Herbst des vefgangenen Jahres Sir 
Robert Home das Wirtschaftsabkommen zwischen .EngLand und 
RuBland abschloB, nahm Oberst Boyle als Vertreter der Shell- 
gruppe an den Verhandlungen teil. Die Erdolverhandlungen zwi- 
schen Shell und SowjetruBland laufen seitdem noch unabgeschlos- 
sen. In Genua tauchten die Vertreter des britischen Konzerns 
prompt auf, zum MiBvergniigen der interessierten Konkurrenz, die 
in der Standard Oil-Company und ihren franzosischen, Filialfreun- 
den als Gegenspieler auf den Plan trat. Den Konfliktstoff griff 
Poincare mit Lust und Geschicklichkeit auf, um Lloyd Georges Plan 
einer europaischen Konsolidierung zu durchkreuzen. Frankreich und 
Belgien, deren Vorkriegsanspruche und Nachkriegsinteressen im 
russischen Erdolgebiet gefahrdet waren, sahen sich verbiindet mit, 
den einfluBreichen Vertretern der amerikanischen Standard Oil- 
Company, und so schwelgte die franzosische Presse bereits in der 
Vorstellung eines Konflikts zwischen GroBbritannien und den Ver- 
einigten Staaten und sah Harding Schulter an Schulter mit Poin- 
care. 'Die Freude dauerte so lange, wie die falschen Kabeltele- 
gramme noch echt rochen; der lachende Dritte aber war die Sow- 
jetregierung, die es im Laufe der Zeit zuwege gebracht hatte, daB 
sie mit dem Naphtakoder nicht nur alle groBen und kleinen Erdol- 
gesellschaften, sondern auch die Regierungen an den Verhandlungs- 
tisch lockte, dieselben Regierungen, die vorher so entrustet und 
import jede Annaherung der blutbefleckten Moskauer von sich ge- 
wiesen hatten. Naphta ist eben starker als Prinzipien. 

Die Vereinigten Staaten identifizieren sich heute mit den Stan- 
dardinteressen. Friiher war es einmal anders. Der gewaltige Ol- 
trust, vor funfzig Jahren aus der kleinen Raffinerie des John D. 
Rockefeller am Eriesee entsprossen, wurde 1906 in einen ProzeB 
verwickelt, den die Bundesregierung auf Grund des Sherman- 
gesetzes angestrengt hatte. Nach funf erbiterten Kampfjahren er- 
ging' das Urteil des Oberbundesgerichtes, das die Auflosung des 
Trustes als einer „iuigesetzlichen Korporation" binnen sechs Mo- 
naten erzwang. In der Begrundung las man, daB der Trust „die 

1259 



Konkurrenten zermalme und den gesamten Olhandel monopolisiere". 
Die Zertriimmerung aber traf nur die Form, in der Sache selbst 
konnte der Urteilsspruch' nicht hindern, daB die Machthaber, die mit 
wenigen Kopfen in den zahlreichen Tochter- und SchwestergeselU 
schaften dominierten, eine einheitliche Trustpolitik verfolgten. Die 
Standard Oil Company, iriiher im Inlande von Staatswegen behin- 
dert, im Ausland nicht von der Regierung gestutzt, erfreut sich 
heute der offiziellen Hilfsstellung der Vereinigten Staaten. So an- 
dern sich die Dinge im Zeitalter der Weltwirtschaftspolitik- 

Die Vereinigten Staaten haben das Erdol als Faktor in ihre 
auBere Politik eingestellt. In ihrem Gebiet liegt der sechste Teil 
der Erdolvorkommen, sie liefern aber bis zu drei Vierteln des Ver- 
brauchs. Seit 1857, dem Anfangsjahr der Bohrungen, haben sie iiber 
60 % des Weltverbrauchs gedeckt. GroBbritannien besitzt die Vor- 
herrschaft tiber 50 — 60 % aller Erdolvorkommen, liefert jedoch nur 
bis zu einem Viertel der verbrauchten Menge : Die groBen Reser- 
ven fur die Zukunft liegen also nicht in den Vereinigten Staaten. Im 
Gegenteil: der Direktor Manning vom Bureau of Mines erklarte 
1920, daB mehr als 40% der Erdolfelder der Vereinigten Staaten 
erschopft seien, und daB in 20 Jahren samtliche dortigen Erdol- 
vorkommen. versiegt sein wurden. Noch pessimistischere Schat- 
zungen geben den nordamerikanischen Ouellen nur eine Lebensdauer 
von 13 Jahren. Dabei hat Amerika den starksten Verbrauch an 
Erdolerzeugnissen, der sich seit 1900 verfunffacht hat, — gewaltig 
groB allein schon an Benzin* da auf jeden zwolften Einwohner der 
Union ein Auto kommt. Deshalb vertritt die Regierung heute bei 
der Verteilung der Erdolgebiete mit Nachdruck den Grundsatz der 
offenen Tiir, und die Standard Oil Co. ist ausersehen, die amerika- 
nischen Wirtschaftsinteressen wahrzunehmen. 

GroBbritannien war in der Verfolgung seiner weltwirtschaft- 
lichen Ziele fruher auf dem Plan. An der Anglo Persian Oil Com- 
pany ist die britische Regierung seiber beteiligt. Von dieser Gesell- 
s'chaft laufen' seit Jahren Faden zur Shellgruppe, so daB auch diese, 
die offiziell einen RegierungseinfluB ableugnet, auf die Unterstiitzung 
der englischen Politik rechnen kann. Die Shellgruppe, seit 1907 ge- 
bildet von der englischen Shell Transport and Trading Company 
und der hollandischen Kxmigklijke Petroleum Maatschappij (auf dem 
Londoner Kurszettel als Royal Dutch bezeichnet) besitzt zahlreiche 
Tochtergesellschaften, darunter die. groBe Betriebsgesellschaft Ba- 
taafsche Petroleum Maatschappij, die von der hollandischen Re- 
gierung das Ausbeutungsrecht des reichen Djambigebietes auf Su- 
matra erhalten hat. Wo es England pafit, kann es Holland als 
Platzhalter vorschieben. Vom amerikanischen Protest gegen das 
Djarnbimonopol lieB es sich deshalb wenig riihren. Die Shellgruppe 
sichert England die Vorherrschaft iiber die wichtigen Erdolgebiete 
in der Alten Welt und greift auch nach der Neuen Welt hinuber. 
Sie besitzt Verfugungsrechte in alien Erdoldistrikten: Mexiko, Rufl- 

1260 



land, Niederlandisch-Indien, Rumanien, Agypten, Venezuela, Trini- 
dad, Indien, Ceylon, Siam, Straits Settlements, Phitippinen. Ihre- 
Tankanlagen ftnden sich mit denen der Asiatic Petroleum Co., Lon- 
don, in den Hafenpiatzen aller Kiisten und Kanale. Heute, wo die 
Olfeuerung in Kriegs- und Handelsflotten den Vorrang gewinnt, be- 
deutet die Herrschaft iiber das Erdol die Herrschaft iiber Welt- 
handel und maritime Geltung. GroBbritannien hat dank der Ex- 
pansion seiner Wirtschaftskrise heute den groBten Vorsprung. Gill 
hierfur auch Seeleys Wort: „Wir scheinen in einem Anfall von Gei-~ 
stesabwesenheit die haibe Welt erobert zu haben," so ist heute Eng- 
lands Vorherrschaft doch sehr bewuBt. Als Japan sich in Washing* 
ton -fiigte, da war nicht das gewichtige Auftreten der vereinten 
Angelsachsen entscheidend, sondern das gewichtigere Argument: 
des Erdols. 

Alle GroBmachte kampfen heute off en oder geh'eim um das. 
Erdol. So sucht Japan heute in China FuB zu iassen. Frankreick 
hat sich der polnischen Quellgebiete bemachtigt und damit zugleich. 
einen billigen Tribut vom polnischen Verbraucher gesichert Italiea 
gondelt zwischen Amerika und England und sucht nach einer Kon- 
stellation, die ihm einen russischen Anteil gewahrt. Deutschland 
muBte seine Hoffnungen nach dem Verlust der Steaua Romana auf~ 
geben. Der groBe Widerstreit aber erhebt sich heute zwischeifc 
GroBbritannien und den Vereinigten Staaten und die weltwirt— 
schaftlichen Brennpunkte, um die der Machtkampf sich zuspitzt,. 
sind die Erdolgebiete von Sudamerika und Vorderasien. Die GroB- 
staaten stehen hinter den weltbeherrschenden Oltriists, neben denen 
selbst Gesellschaften wie die Schweizer Internationale Petroleum- 
Union verblassen. 

Die Prognose fur die Londoner Verhandlungen wird sehr ver- 
schieden gestellt Aber man irrt gewiB, wenn man eine verscharfte 
KampfsteLlung der Oltrusts selber dort erwartet. Denn um sich, 
gegenseitig Fehde anzusagen, sind die Olgewaltigen dort nicht er- 
schienen* Die Gesellschaften sind von der Weltwirtschaftskrise be- 
ruhrt Das klaffende Miflverhaltnis zwischen Produktion und Ver- 
brauch hat sie unruhig gemacht, sie haben eingesehen, daB sie von 
einer gegenseitigen Bekampfung nur verlustreiche Siege erhoffen 
konnen. Sie sind einander zu ebenbiirtig geworden, und um der 
bloBen Reputation willen werden sie einen Geschaftskrieg nicht 
fiihren. So suchen sie Ausgleich und Sicherung statt Oberwindung, 
nicht zum wenigsten auch deshalb, weil keiner der Beteiligten es 
heute wagen kann, den Kapitalmarkt, dessen alle so dringend fur 
fhre zukunftige Entwicklung bedurfen, durch Unruhe zu vergramen. 
Deshalb werden sie versuchen, sich zu Vertragen. 

Hinter den eigentlichen Olgesellschaften aber stehen ihre Re- 
gierungen- Und ob die friedlich-schiedlichen Vereinbarungen so 
geneigt sind, ist zweifelhaft . . .! 

1261 



G L O S S E N 



M DENK AN DEN GROSSEN 
SCHRANK." 

Als zwischen Bayern und dem 
Reich die Einigung scjion drohte, da 
haben die unverantwortlichen De- 
magogenblatter Bayerns dem Gra- 
fen Lerchenfeld mit allerlei unan- 
genehmen Enthiillungen gedroht, 
die ihn zum Rucktritt zwingen wur- 
den. Der Vorgang erinnert an eine 
Anekdote, die der verstorbene 
Ignaz .Auer. der weisere und. klarer 
blickende Weggenosse. Bebels, zu 
erzahlen pflegte. 

Es war wahrend der Kampfc 
zwischen Revisionisten und Radi- 
kalen. Man weiB, daB diese Strei- 
tigkeiten dank Karl Kautsky's da- 
mals noch strengem Oberlehrer- 
wesen mit auBerordentlicher 
Scharfe gefuhrt wurden. Bebel, 
damals so ziemlich Afleinherrscher 
in seiner Partei, lieB den Revisio- 
nisten den Brotkorb hbher hangen. 
Selbst dem alten Ignaz Auer, einer 
famosen Theodor Eontane-Gestalt, 
wurde hart zugesetzt. Noch mehr 
den klelnen Leaiten. Da hieB es gut 
preuBisch: „Wer nicht pariert, der 
fliegt hinaus" und mancher wert- 
volle Kopf ist auch geflogen oder 
floh von selber. Die Bezirksver- 
eine, bebelglaubig und mit ihm re- 
volutionsglaubig, hielten Zweifler 
streng an der Kandare. Da war 
ich einmal , pflegte Ignaz Auer zu 
erzahlen, in meinem kleinen Ort 
bei einer Versammlung der Ver- 
trauensleute <der Partei. E>er Be- 
zlrkssekretar, ein sehr intelligen- 
ter, jung-er Gewerkschaftler, refe- 



rierte uber die Stromungen in der 
Partei, — sehr vorsichtig, sehr ob- 
jektiv, haarscharf an der Grenze 
vorbei, auf welcher die Warnungs- 
-tafel stand: Vorsicht! Revisionisti- 
sche Gefahr! Die Parteigenossen 
nickten zaistimmend. Wenn er 
aber den Zweiflern, die damals 
sich urn Eduard Bernstein sammel- 
ten, allzu gerecht wurde, dann kam 
aus dem Hintergrunde des Saales 
der Ruf: „Wilhelm, denk an den 
groBen Schrank!" Das* wiederholte 
sich einige Male. Wir Fremden 
verstanden den Ruf nicht, aber die 
Einheimischen blinzelten sich zu, 
der Referent iiberhbrte den Satz; 
sei es geflissentlich oder zufallig. 
Nachher, beim gemiitlichen Bei- 
sammensein, so erzahlte Auer, frug 
ich eine der BezirksgrcJBen, was 
denn dieser komische Ruf nach dem 
groBen Schrank zu bedeuten habe. 
Er lachte und sagte: „Ja, wissen 
Sie, mit dem Satz halten wir un- 
seren guten Wilhelm fest, wenn er 
zu weit nach rechts kutschiert. 
Unter uns gesagt, er hat einmal eine 
kleine UnregelmaBigkeit begangen. 
Aber wir haben ihn rechtzeitig er- 
wischt und haben es ihm verziefren. 
Es war nichts besonders Schlim- 
mes. Immerhin, wenn er dem 
Volkswillen nicht genug Rechnung 
tragt, dann kann er dann und wann 
den Ruf horen: Wilhelm, denk an 
den groBen- Schrank! Das schadet 
seiner Popularity nicht im Gering- 
sten; im Gegenteil, die Leute sind 
froh, daB sie ihren Wilhelm in der 
Hand haben. So ein kleines dunk- 




1262 



les Erlebnis — das ist ein festes 
Band. Ach, pflegte der alte Ignaz 
Auer am Ende der Qeschichte zu 
seufzen, wie viele auirechte Man- 
ner habe ich zusammenklappen 
gesehen, wenn man sie an ihren 
groBen Schrank mehr oder minder 
deutlich erinnerte! 

HARDENS . DANK 

.DenTreuen, die desOberfallenen in 
schwerster Zeit starkend gedachten, 
sendet aois unfreiwilliger, leider nodi 
nicht beendeter Mufie seines An- 
schlag-Genesunglagers der zu neuen 
Kraften Erstehende gedrucktenDank- 
gruB wie folgt: 

Grunewald, August 1922. 
Jbrer Freude dariiber, daB ein 
von sichtbaren und unsichtbaren 
MSchten vor und nach der Aus- 
fiihrung begunstigter Mordver- 
such den dazu gegen mien ge- 
mieteten Wichten nicht ganz ge- 
lungen ist, gaben Sie, in Wort- 
und BlumengruB, freundlichsten 
Ausdruck. Nur das Mtihen, die 
etwas helleren Stunden der har- 
testen Leidenszeit unverkiirzt zu 
Fortfiihrung der Wochenschrift zu 
nutzen, der seit dreiBig Jahren 
meine Lebenskraft gehort, kann 
von arger Verspatung der Dan- 
kesaussprache entschuldigen. Nach 
dem Spruch der Aerzte schetat 
dne langere Unterbrechung mei- 
ner Arbeit kaum noch vermeid- 
bar. Ihr Zuruf, so Vieler in so 
sparlich belichteter Sache, erlaubt 
mir, zu hoffen, daB die Erschei- 
nungpause nicht innere Tren- 
nung erwirken, das schamlos or- 



ganisierte Mordunternehmen also 
noch einmal sein Ziel verfehleiti 
wurde. 
Ihneu herzlich verpflichtet 

Maximilian Harden. 



FILM 

ES FR1DERICELT OBERALL 

Die Talentlosigkeit stiitzt sich 
seit einem Jahr auf den Kriickstock 
des alten Fritz. Jeder unwirksame 
Varietesanger schminkt sich die 
Maske Friedrich des GroBen an» 
jeder schlechte Film huscht wenig- 
stens in einem Bilde iiber die Ter- 
rasse von Sanssouci. Und nach 
dem groBen finanziellen Erfolg des- 
„Fridericus Rex" schieBen die „na- 
tional deutschen Filme" fix und 
fertig in die Hohe wie die Pflze 
nach dem Regen. Ein Beispiel aus 
einer „Schriftstellerzeitung'\ die im 
Atlasverlag sozusagen erscheint. 
Dort annonciert ein Jungling aus 
Bonn; 

I g g Nur groBiDgige. leistung'sfahige. vor- 
v ~ „ netime, im id- und Auslaod stark pro* 
•£°-" • * pagandlerendj uod bedeutende 

.h^S Filmgesellschaften 

&.§ M die a. a. auch Wert auf literarisch 
S_r wertrollen Ktnoroman legen, m6ge» 
of 3 so schnell als mo^lich meinen aktu- 
£*< eileo, politischen Film 

|i~ ! natlonal-deutscher Richtung! 

Sxi tm Qewande dramaflscher Liebes- 

■g fl JJ tragik zur Prutung einfordero. Vor~ 

g(Q= laufig nor Inhaltsskizze erbaltllch; 

, « doch soil auch in Buchform mit dem 

I^m das Publikum anziehenden TUel: 

„Der Kavalier fccnleB! und — schweigt* 

\±0 erscheinen. — Anfragen und Angebote 

imm mit ungeiahren (tadellosen) Bedlngna- 

wm gea far erstklasslges FUmwerk er- 

^f heten an • stud. pbil.> gera~ 

^<« Boop 33 II. 

Zeitsymptomatisch der pikante 
Titel: „Der Kavalier genieBt und — 



Steinberg 
* 3£ute - JCleider - Mantel - 3>elze * 

B'usseldorf JSaden-Saden 



126? 



^schweigt". Friderious Rex hat sich 
offenbar in der „eleganten Welt" 
angesiedelt, wie ja iiberhaupt diese 
in Nationalismus spekulierenden 
Kavaliere nach dem Schnitt des 
wJunggesellen" gekleidet sind und, 
mit Borngrabers „Reigen" im Bu- 
sen, die deutsche. Welt dazu ver- 
fuhren wollen, an ihrem meist ge- 
schlechtskranken Wesen zu ge- 
nesen. Wenn es aber ein wider- 
wartiges Parfum in der Welt gibt, 
so ist es dieses pikant-germanische 
des ach! nicht schweigend genie- 
Bend-en fashionablen Hakenkreuz- 
kava'IIers. 

THEATERBESUCHER 

Auf der Munchener Fglmwoche 
hat ein Teilnehmer erzahlt, daB in 
Deutschland an jedem Tag 1% Mil- 
lionen Menschen ins Kino gehen. 
Die Ziffern der Filmleute.sind nicht 
immer ganz verlaBlich, diese ist, 
wenn man sich's uberlegt, nicht 
gla-ubhaft. Das Reich hat jetzt 60 
Millionen Einwohner. Mindestens 
©in Viertel davon kommen fiir~den 
Kinobesuch nicht in Betracht: 
Sauglinge, Kinder unter 14 Jahren, 
Blinde, Kranke, Kruppel, Qreise. 
Bleiben 45 Millionen. Gingen von 
denen taglich 1 % Millionen ins 
Kino, so wurde das bedeuten, daB 
durchschnittlich jeder Deutsche, ob 
Mann oder , Fra>u, jung oder alt, 
Gebirgler oder Universitatsprofes- 
sor, einmal im Monat seinen Film 
genieBt. Das ist sicher eine Ober- 
treibung, selbst fur Berlin und 
Hamburg, geschweige denn fiir 
Donaireschingen und Wustrow. Im- 
merhin gibt die Ziffer, auch wenn 



man sie halbiert, Einiges zu den- 
ken; und besonders die Zeitungen, 
die iiber den banalsten Theater- 
schmarren mit ritterlicher Gewis- 
senhaftigkeit urteilen, sollten end- 
lich einsehen, daB die Phantasie des 
Volke's im Film geschult. wird, 
nicht mehr im Theater. Der Film, 
das ist die Volkskunst von heute 
und morgen, das Theater ist die 
Unterhaltungsstatte der Bourgeon 
sie von gestern ... Im ubrigen 
erinnert die Aufschneiderei iiber 
den enormen Besuch des Kino an 
eine Anekdote, die in einem Wie- 
ner Operettentheater spielt, desseu 
Direktoren die beruhmten Ge- 
schaftsleute Karczag und WaJlner 
waren. Beide Direktoren, die auch 
Verleger waren, wollten einem Ge- 
schaftsfreund eine neue Operette 
aufhalsen. Sie fuhrten ihn in das 
mSBig gefullte Theater. „Kolossale 
Einnahme", sagte Einer der Beiden, 
Der Gast blickte zweifelnd auf. 
„Sie glajuben es nicht? In diesem 
Haus sind heute, mein Ehrenwort, 
mindestens . . ." Der eine Direk- 
tor dachte nach, der andere, kiihner 
in alien Ziffern, fiel ihm ins Wort: 
„Bitte, lieber Fraind, loB mich Eh- 
renwort geben!" 

WISE MILLERIN 

Das Technische versteht sich von 
selbst. Wenn die Decla einen GroB- 
film herausbringt und Carl Froeh- 
lich Regie iuhrt, sollte es nicht not- 
wendig sein, von schonen Bildern, 
klaren Aufnahmen und all dem 
Drum und Dran rein artistischer 
Vollendung Wesens zu machen. So 
wenig man einem Messelbau nach- 



Spezialarzt Dr. med. Dammanns Heilanst 

Potsdamer StraBe 123 B (9-12, 2—7. Sonntags 10—12) 

Behandlung auch auBer der Zeit nach Anmeldung 
Fernsprecber Nollendorf 104 Fernsprecher Liitzow 153 



1264 



ruhmt, daB die statischen Berech- 
nungen tadellos sind. 

Unglucklicherweise bleibt der 
ganze Eindruck dieser JUiise AU1- 
lerin" dort steoken, wo er eigent- 
lich erst beginnen sollte. Das voile 
Register techniseher Kunste wird 
gezogen (manchmal sogar zuviel! 
Trotzdem die Nachtaufnahme als 
neues Woinder gilt, hort sie bei akt- 
langer Verwendung auf, wunderbar 
zu wirken). Aber aus all diesen 
Filmkiinsten wird nicht Filmkunst. 

Der Fehler liegt im Manuskript. 

An sich schon ist es gefahrlich, 
einen so popularen Stoff wie „Kabale 
und Lr.ebe" ta entgeisten, indem 
man ihn optisiert. Kinder, macht 
Neues, — fordert den . Vergleich 
nicht dort heraus, wo ihr ihm gar 
nicht gewachsen sein k 6 n n t ! MuB 
es denn Schiller sein, fallt Euch 
sonst wirklich nichts ein? Selbst 
im besten Falle: ftir alle, in deren 



BewuBtsein das Original lebt, ( — 
und diese Gebildeteren haben docfe 
wohl auch ein Recht, beriiekslch* 
tigt zu werden — ) fiir sie alle wlrcL 
die Verfilmung solchen Stoffesr. 
bestenfalls zur Grammophonwie- 
dergabe eines Orchesterstiickes. 

Aber hier ist nicht einmal die, 
Qrammophonaufnahme gelungcn. 
Da ist schwachlich zugedicihtet: In 
der Vorgeschichte ein Prasidenten- 
mord,' im Mittelteil der Friderlcus 
Rex, am Ende Revolution, Tod de&. 
alten Walther in brennendem Hans- 
Da ist fortgelassen die scene a 
faire des ganzen Werkes: Lady 
. Milford mit dem Kammerdiener^ 
Statt dessen: nackte Madchen im 
Tanz, Auffahrten, Fcste, StraBen- 
kampfe. Jeder Geschmack soli et- 
was finden. Gerade dadurch aber 
wird keiner befriedigt. Aus der 
Zersplitterung, aus dem Vielerles 
wachst nirgends in groBer Linie 




ktien«sMRa£ 



BERLIN N.20 

dADiTR VSr 

GELOSCHRAHKf 

TRUOPAH**-** 




Hauser! 

Erwerb und VerSuBerung von 
Grundbesitz bedarf der Bearbei? 
tung einer Fachfirma, welcbe auf 
dem Grundstucksmarkt ebenso 
erfahren ist, wie Uber die ein- 
schiagigen Wohnungs- und 
Steuergesetze. 



nermann D 
BERLIN || 



BERLIN || Linkstr 3 
W 9 a. Potsdam. PL 

Ltitzow 4379 
Nollendorf 3162, 3163 



1265 



#ackemies, hinreiBendes Gescheiien 
empor. Kein Ansatz zerreiBt 
die Rinde, die durchstoBen werden 
tnuB, wenn Handlung Drama wer- 
den soil. Und mehr und mehr 
<rriickt Langeweile auf Parterre 
und Galerie. 

Was hilft es, daB Kortner, selt- 
sam entjessnert, einen prachtvoll 
schlichten alten Miller auf die Beine 
stellt? Was hilft Schunzels. des 
fieucn Trottelspezialisten, penetraa- 
ter, wenngleich zuweilen etwas 
fibertriebener Hofmarschall Kalb? 
Was hilft Werner KrauB, der sich 
*n der allgemeihen Desorientlerung 
benriiht, das burgerliche Werkzeug 
Wurm ins Koboldhafte zu Qber- 
setzen? Dies Manuskript 1st 
nloht zu rettenl Weder als Schiller 
noch als Froehllch. Well einer 
immer den anderen totet, 

Frank Fmrter* 



fILM-ANEKDOTrZN 
DIE PHOTOGRAPHIB 

Adolf Weisse, frQherer Director 
des Wiener Deutschen Volks- 
theaters, war ein Kinogegner. Es 
:«ab fortgesetzt Krach' mit den Mft- 
&Hedern, wenn sie Filmurlaub ver- 
langten. Einmal kommt der Schatt- 
spieler Walter Huber zu ihra, 



„tterr Direktor, darf ich mien 
photographieren lassen?" 

„Sind Sie verriickt? Kann fck 
Ihnen das verbieten?" 

„Darf ich mien auch 10 mat pho- 
tographieren lassen?" 

.JLfeber Freund, von mir au* 
tausendmal!" 

„Danke schOn, Herr Direktor! 
Morgen Iasse ich mica namlick 
20 000mal photographieren . . . M 

Paul Morgan. 



INHALT DCS LETZTEN HEFTE6 

(Heft 34): 
Amerika-Nummer. 
Tagebuch der Zeit. 
Die Mltarbefter, 

* « •: Propaganda begins at home. 
ft d Scheff auer : Der Katzenjammer. 
Ooconomicus : Was will Amerfltt 

kaufen? 
H. L. Mencken: Ehe und Scheldung. 
Mathias Farnbacher: Die Banken, 
E. S. Bagger; Stehkragen-Etnwa»- 

derung. 
Kathe Sachs: Eugenic. 
Joe Mar: Wir und ihr Flint. 
Willy Haas: Asta und Mary. 
Glossen. 



Redaction des ♦.Tw-Bucu": Berlli W35, P#t»damer StraBe 123 b, TeL: 
LOtzow 4931 and Noll«nd#rf 33W. Verantwwtilch for den wirtschaftHchen 
Tefl: Leoixrid SchwartackHd. Berlin W 57, P»Ud*mer Srr. 73; far den Qbrfgen 
Inhatt: Stefan Qroiioft»m. B«rttn W 50, K«rfnrsteadamm 244. Ernst Rowphtt 
Verta*, Berlin W35. f***tf*mt Str 123b. Druck: Carl Hansen. B«rHnN39. 
Anzcigenannahme: Karo-Reklame G, ra. b. H., ftrtsdamer StraBe 123 b. 



BERLIN W 8 

- PS 



U V<T£R BEN LINDEN 3 



!^6P* 




1266 















Gegrundet 1813 


A.WARMUTH 

KAUPTSITZ: BERLIN C2 


Fernruf: 
Norden 9731-36 
















Umzuge E3 Lagerung 

Sammelladungen naoh alien Teilen Deutaoh lands einaoMiefllion 
Oeaterreiche. Gunatigste Uebernahme nach Bohman, Polen, Ungarn 

Ve r t ret erbesuch koateriloa 





JConfekfionshaus des IX) est ens 



Potsdamer Strasse 182 
Etagengeschaft 



cJYCaniel * Jfleider * JCosfiime * cBlusen 

Clegante Damen-Wasche feinster <Au$fuhrung 

Bedienung auch in tschechischer Spraehe 



KRZIWANEK 

4u btr&Kmtt WUner Gutttftt* 
EGHTH WIENER KOCHB 

BERLIN / Eck« Friedriekitratfe und MJtteUratfe 
TELEPHON t ZENTRUM 4086 



Wlr pladeren: ITERATE 
Wir verwa.ten: [ N § ERATEN ETATS 
Wirne.ern: [ n S E RATEN E NTWUR FE 
KARO-REKLAME 0. M. B. H. ♦ BERLIN W 35 

Tel. Ltitzow 4931 Potsdamer Str. 123 B Tel. Nolendorf 3396 




7£L . fT£INPL. 1S26Q 



Soeben ist erschienen: 



Walther Rathenau 

EineWtirdigung zu seinem Gedachtnis 

von 

Max Scheler *■ - 

Eduard Heimann / Arthur Baumgarten 

Preis in steifem Umschlag M. 30. — 
....fiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiillllllllllllllllliiimiiiiiiiimi»i>ir. n .... 

Zu beziehen durch jede Buchhandlung und vom 

Marcan - Block -Verlag zu Koln a.Rh. 

Schildergasse 84 a 



KUNSTHANDLUNG Dr. KREITNER & Co. 

KOMMANDITQCSELLSCHAFT 

BERLIN W50 / K U R Ft) R STE N D AM M Nr. 243 

NACHST DER KAISER-WIUIELM-QEDACHTNISKIRCHE ♦ TEL. STEINPLATZ 13308 

OEMALDE alter meister / antiquitAten 



;■■■.: .: ■ :i : !■ . ^ ': : ' '' ': ■ ■!'■ 1t:ii!i,!!!!:S!i!!l!!l!i!l[!^llll!llll ! !l;l H 1 " 

■ © o e t> e n e r f cD i e n: j 

| Srana ©effel | 

( 33on 5en 3rrtiimern | 

I Oer £ie&en5en ( 

■ (Sine Slacfrttoac&e ■ 

HI H 

B 23u$>au*tfqming toon »rof. <2. 0*. 3©effc E 



(Sefteftet 135 OUarf 
©ebunDen 225 TRcrf 



gj 3u bejlefctn Our* jefte oute 33u*&anMuno Oder Mrtft 
jl tootn coerlao. 3lu*fattrlitiDe VrouKfte au toerlangen toom 

( (Srnft CKotDOtft Q3erfag / 23erlin 2B 35 



PIELOS 



jw ^r* m m^^h* 



Zcitschrift f Q r modcrnc 

rausiK 

herausgegeben von 
FRITZ WINDISCH 

STANDIGE niTARBEITER U. A. : 
Prof. Dr. Bie / Prof. Dr. Ad. WeiBmann / Prof. Dr. Ferruccio Busoni 
Prof. Dr. Hornbostel / Eduard Erdmann / Arnold Sch6nberg 1 Erwin 
Lendvai I Dr. Leichtentritt t B61a Be>tok /August Hal«i / Dr. James 
Simon / Dr. Jaap Kotl / Cyril Scott, Prof. Dent, Eugene Qoossens 
(England) / H. Gilbert (Amerika) / Salazar (Spanien) * Darius Miihand* 
Houtgjer (Frankroich) t Anaermet (Schweiz) 1 GuiHo Bas. Franco 
Alfano, Alfredo Catella (Itatiea) 



Socben crschien; 



rCSTRCn: 1NTCRMATIONAEE 
FESTSP1EIE SA1IB1RG 



In dcnlscticr, en<llsctier 
md tranzOslscher Sprache 

mlt & N o t e n b e i I e ) e r 

in Hcftform 
Starke des Heftes 136 Seite* 

Eluelprcl* 4es neffe$ Ira lataM fiark 100. 
Ansiond 100 Frozen* AafMlag 



Zu bezichen durch alle Buch- und Ausikalicnhandlungen 
od«r direKt vom 

nClOS-fCRlAG O.I*I.B.H. 

berlin-niederschOnhausen 

Lindenstrafle 35 b / Tclcphon: Pankow 3319 



jMmiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiffliiiiiiiiiim 




Russisch - Deutsches -Theater 

Der blaue Vogel 

GoltzstraBe 9 



WiedererSff net! 

Vorstellung allabendlich M29 Uhr 



Die besten Krafte des ersten 
und zweiten Progratnms 



iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuwiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiyiis 



„Den 

Grabstein auf das 

System des Absolutismus" nennt 

Stefan Grossmann im „Tage~Buch" unser Werk: 

DIE EETZTE ZARIN 

IHRE BR1EFE AN NIKOLAUS II. U. IHRE TAGE- 
BUCHBLATTER V. 1914 BIS ZUR ERttORDUNG 



Herausgegeben und eingeleitet vonJoachim Kuhn 

* 
Wit Jllustrationen und Faksimiles / In Halbleinen 
gebunden A. 275— und 100% Verlegerzuschlag 

VERIAG UIISTEIN / DERI IN 



RENAISSANCE-THEATER 
HARDENBERGSTR. 6 • DIR.: THEODQR TAGGER I \ 

ALLE VER0JNDUNGEN ZUM BAHNHOF ZOO UNO KNIE 



EROFFNUNG SEPTEMBER 
fftBfBaHiwHintiiiiHiiiiimimnBiiiin*HiHiHiiiMtHtfi»)MiniHtiiiiiutiniH»uinnfHni 



JConfektionshaus des West ens 



Potsdamer Strcme 132 



<Manfel * JCleider * JCosfiime + JSlusen 

Cleganfe Damen-Wdsdfte feinster ^Auefuhrung 
BetUenung auck in tsclwelmeJw Sprache 



6* 

K 


R 


Z IW 


AN 


E K 






iftt barfihmte Wi«a«r G.rf*tltt« 
KGHT1 WIBNHR KOCHB 




BERLIN / Eek« Fn'«drioL ( tr.l? a und M 
TEUDPHONi UNTRUM 40M 


Ittel«trftJ7« 



W.r placieren: ITERATE 

W.r v.rwa.ten: ^ S ERATEN ETATS 

wir ne« e r„ : in S ERATEN E NTWt) RFE 

KARO-KEKLAMJB G. M. B. H. •:• BERLIN W35 

Tel. Liitzow 4931 Potsdamer Str. 123 B Tel. Nollendorf 3396 



Das Tage-B uch / Heft 36 Jahrg. 3 / Berlin, 9. Sept. 1923 

M ___ a __WI H __ _____ mmmmmmmmmmm MMMMWM s_ri_s_i^SMS^-«»«— ■■—«—■■»• • 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, zweite Septemberwoche 

In der Juninacht vor seinem Tode saB Walther Rathenau lange mit 
Hugo Stinnes beisammen. Am 14. August ist das Ubereinkommen 
zwischen dem Marquis de Lubersac und Hugo Stinnes zustande ge- 
kommen. 

In Cannes hatte Rathenau gesagt: „So lange Wusteneien zwi-* 
schen Deutschland und Frankreich liegen, bleiben sie ein Problem 
der Spaltung zwischen den Volkern. Ich glaube, daB hier das Zen- 
tralproblem der ganzen Reparationen liegt." Am .14. August hat 
Herr Stinnes ,iden beschwichtigenden EinfluB anerkannt, der siclv 
aus dem einer wirksamen Mitarbeit Deutschlands an dem Wieder- 
aufbau der zerstorten Qebiete ergeben wiirde'*. 

Rathenau, der in seinen besten Tagen preuBisch-staatsmannisch 
dachte, wollte den Wiederaufbau Lieierungsverbanden anvertrauen* 
vor denen das Reich nicht abdanken muBte. 

Stinnes, der immer geschaftsmannisch denkt, schafft sich seiri 
Privatmonopol/ er vergibt die Auftrage, er bestimmt die Preise, er 
prtift die Lieferungen, er verteilt die ihm von den Franzosen iiber- 
lassene deutsche Kohle. 

Rathenau wollte den Staat starken, seine Gefahr war ein uber- 
machtiges Burokratentum. Stinnes starkt seine Privatwirtschaft, 
seine Gefahr ist ein parasitares Stinnesentum. 

Rathenau, altpreufiisch, entsagte den Geschaften, ging auf im 
Staate. 

Stinnes steigert seine Geschaftsenergie, repariert flir die eigene 
Firma und bezieht von 13 Milliarden Franken oder 1650 Milliarden 
Papirmark 6 % Provision, das sind immerhin 87 Milliarden Papier-: 
mark. , 

Aber Rathenau war ein schachernder Jude. 

Stinnes besteigt, umjubelt, den Thron des stinnesischen Reiches. 

r\ie alte Landkarte Europas war sinnvoller als die* Dilettanten 
*-* ahnten, die sie zerstorten. Langsam, aber unverkennbar be-r 
ginnt schon jetzt die Tinte zu erblassen, mit der die neuen Grenzen 
in Polen, in Nordungarn, in Siidtirol, an der Ostsee, in Schlesien, im - 
Westen gezogen wurde. Und die ausradierte aite Tinte wird wieder 
deutlicher sichtbar. Selbst dieses morsche Osterreich-Un- 
gam war sinnvoller als seine kurz entschlossenen Zerbrockler 

1275 



wuBten. Was sind denn alle die Anstrengungen, das allseitig am- 
putiertje Zwergosterreich mit der Tschechbslowakeiyrnfit Italien, niit 
Jugoslavien, mit Ungarn in neuen Kontakt, in Zoll- und Wirtschafts- 
bande zu bringen, anderes als Versuche, einen Getoteten wieder auf 
die Beine zu bringen? Freilich ist es verlorne Miih\ Ein so zer- 
stuckelter Leib kann nicht mehr zusammengefiigt werden! Aber es 
zeigt sich, daB die wild losgerissene Tschechoslowakei mit Wien 
und Osterreich durch viel mehf Faden fest verbunden ist, wirtschaft- 
lich und seelisch, als die Kramarsche wuBten. Es zeigt sich, daB das 
Weizen- und Maisland Ungarn die Fabrikschlote von Niederoster- 
reich braucht, und was ist aus Triest geworden, das vor acht Jahren 
ein bliihender Hafen war? Die Irrfahrten des armen Bundeskanz- 
Iers sind nichts Anderes als ein Geistern um den Leichnam des alten 
Donaureiches. Dies ruhlose Flattern heut* nach Prag, nach Rom, 
nach Berlin, morgen vielleicht nach Pest und Belgrad, das sind letzte 
Versuche, den Geist eines Getoteten zu beschworen. Armer, aber- 
glaubischer, in die Vergangenheit verbohrter Pralat! Eh' Du auf 
Irrfahrten gehst, begib Dich in die Wiener Kapuzinergruft, wo der 
Leichnam des Zerstorers der Monarchie liegt. Dort, vor Franz Fer- 
dinand, in dessen Wahnsinnsschadel der Weltkrieg ausgebriitet 
wurde — der Krieg gegen Serbien, gegen RuBland, gegen Italien — 
dort lasse die Faust auf eine Sargwand niedersausen! Der Erbe des 
Franzjosef hat Osterreich in Stiicke zerrissen, Franz Ferdinand, 
dieser groBenwahnsinnige Hausknecht, ein so brutaler wie stumpfer 
Geist, hat die alte wohlbegriindete Landkarte Europas zerrissen. 
Franz Ferdinand ist um fiinf Jahre zu spat gestorben. 

Vuschrift eines Fuhrers im Zeitungsgewerber Der Papier- 
" preis totet Zeitungen, Zeitschriften, Buchverlage. In Berlin 
allein stehen die verhaltnismaBjg besten Blatter auf der Liste 
der lebensgefahrlich erkrankten. Ein grofier Verlag, der unter 
seinem Begrunder pfeilschnell in die Hohe schoB, kampft mit Angst- 
schweiB um jeden kommenden Tag. Bluhende, gesternnoch gesunde 
Zeitungsunternehmen tragen totliche Keime in der Brust. Auch die 
Parteizeitungen, im besonderen sozialdemokratische, werden daran 
glauben mussen. Zu spat, wie immer bei den allzu langsam Han- 
delnden, werden die Sozialisten bemerken, daB mit zwei Drittel der 
burgerlichen ^eitungen und Zeitschriften auch die sozialdemokrati- 
schen verkrachen werden. Gabe es denn kein Mittel, den milliar- 
dengewinnenden Papierfabrikanten Riicksichten auf die unter- 
gehende Literatur, Buch- und Zeitungsverlage aufzuzwingen? 
Natiirlich gabe es Rettung, wenn Manner Minister waren, weit- 
schauende, tatfreudige Charaktere. Aber — — — Die Papierfabri- 
kanten pfeifen auf die deutsche Literatur von Cotta bis zu Scherl, 
von S. Fischer* bis zum Vorwarts, wenn eine schlappschwanzige 
Regierung sie nicht im Geringsten hindert, Tag fur Tag Zuge voll 
Papier ins Ausland zu. entsenden, und dem deutschen Verbraucher 

1276 



feohnisch zu sagen: „Euer Verbrauch interessiert mich nicht, mit 
solchen Lappalien beschaftigen wir uns nicht!" Ein Mann im Mi-. 
nisterium, der kraftvoll auf den Tisch schluge, und die deutsche 
Buch- und Zeitungsliteratur brauchte in diesem Winter nicht zu 
sterben! Doch die Zerstorer des Schrifttums werden sich noch recht- 
fertigen miissen. Findet sich keine tatkraftige Exzellenz, so wird 
«ines Tages die um ihre freie Presse geprellte Masse vor die Tier- 
gartenpalais der harten Manner Ziehen und ihnen das Gefuhl der 
Verantwortung fur die Zertriimmerung gerade der unabhangigen 
Zeirungen, flir die Zerstorung des deutschen Buchverlags, fur die 
Vernichtung des deutschen Schriftstellerstandes in die Ohren 
<Irohnen! Hier wird kein Verstecken hinter anonymen Aktiengesell- 
schaften helfen. Es wird ein Tag des Gerichtes fiir die unbarm- 
herzigen Demolierer des deutschen Schrifttums kommen: Die har- 
ten Manner des Papierwuchers werden noch hartere Richter finden! 

jT\er Heimgang der „Taglichen Rundschau" ins Stinnes- 
*-^ Reich kam unerwartet. Diese Zeitung schien gesund, riistig, im 
fcesten Mannesalter. Vor ein paar Jahren noch wurde sie auf 50 000 
his 60 000 Abonnenten geschatzt, sie war das Blatt der hoheren 
Beamtenschaft, der Gymnasiallehrer, der Richter und Offiziere. 
Eine angenehme, ruhige Zeitung. Nach der Revolution verzerrte 
sich das Gesicht des stillen Blattes. Der Besitzer der „Taglichen 
Rundschau" lieB seine Leute antisemiteln. Es kam vor, daB ein 
junger Theaterkritiker verwarnt wurde, weil er junge Autoren nicht 
vor der Beurteilung genealogisch beschniiffelte. Der quittierte Dane 
Erich Schlejkjer, ausrangierter Sozialdemokrat, schaumte iuden- 
■dorfisch, und schlieBlich wurde die deutsche Einigkeit im Hause so 
omertraglich, daB der verdiente Chefredakteur, Herr Rippler, mit 
den besten seiner Mitarbeiter auszog und sich eine eigene Zeitung 
jgrundete, die ubrigens auch nicht recht gedeihen will. Niemand 
hatte aber geahnt, daB der Exodus eine so tiefe Schwachung des 
robusten Blattes hervorgerufen hat. Darf man aber das Schicksai 
des nicht starken Blattes nicht als ein typisch deutsches ansehen? 
Ein gesundes Unternehmen wird durch Bazillen des Hasses und der 
Unduldsamkeit innerlich gespalten, in einem Augenblick, wo Zu- 
sammenhalten notiger denn je ware. Aus der einen gesunden 
Zeitung entstehen zwei, dauernd krankelnde, von Mazenengunst ab- 
Mngige. Leute, die im eigenen Hause. verhangnisvollste Zer- 
storungspolitik treiben, treten vor die Nation als Lehrmeister der 
ewigen Besserwisserei, des Hohnes und der fanatischen Verbohrt- 
iieit. Der Rest ist — Stinnes. 



1277 



LUDO M. HARTMANN ITALIEN UND OSTERREICH 

Es ist eine psychologische Tatsache, daB Menschen im letzten 
Stadium der Verzweiflung regelmaBig geneigt sind, Torheiten zu be- 
gehen, durch die sie dem Abgrund, vor dem sie zurtickscheuen, nocb 
naher gebracht werden und in ihr Verderben hineinsturzen. So 
ergeht es Herrn Seipel, der vor drei Monaten mit von Hoffnung 
geschwellten Segeln auf den Ozean der grofien Politik hinaussegelte, 
urn nach dem Scheitern aller Hoffnungen als Bettler und Abenteuref 
in Prag und Verona zu landen. Er war, als er ins Ausland ging, wie 
er versicherte, ohne festen Plan. Aber aus den Besprechungen 
ergab sich f werin man richtig unterrichtet ist, ein abenteuerliches 
Projekt, das eines verzweifelten Vabanquespielers wiirdig ist — 
nur daB fur seine Tollheit weniger die Herren Seipel und Segur als 
das von ihnen angeblich reprasentierte Volk von Osterreich biiBen 
soli. Es entstancl aus einem wirren Durcheinander von groben 
wirtschaftlichen MiBverstandnissen mit Hausmitteln altester poli- 
tischer Rezeptierkunst, verzweifelter Oberheblichkeit und MiB- 
achtung der Demokratie. 

Wir brauchen nicht zu betonen, daB wir wiinschen und hoffen, 
mit Italien in Freundschaft, in wirklicher Freundschaft zu leben und 
uns jeder Annaherung freuen; das Projekt aber, fur das als Mit- 
spieler Italien gewonnen werden sollte, das Land der klugen Poli- 
tiker, fiihrt nicht zur Freundschaft, und es ist darum nicht zu be- 
dauern, daB der Trick offenbar miBlungen ist. Nichts weniger als 
'eine Zollunion und Wahrungsgemeinsehaft sollte zwischen dQn 
beiden Landern vorbereitet werden. GewiB, der Gedanke, daB die 
Zollschranken zwischen den verschiedenen Staaten fallen, daB an 
ihre Stelle die freie, arbeitsteilige Weltwirtschaft treten solle, ist 
richtig und groB, seine Durchfuhrung des SchweiBes der Edlen wert. 
Aber ware die Zollunion zwischen einer GroBmacht und dem wirt- 
schaftlich und politisch schwachen Osterreich ein Schritt nach 
diesem Ziele hin? Die wirtschaftlichen Interessen yon Wien oder 
der Steiermark und von Mailand oder Suditalien sind so verschieden 
als moglich. Wenn sie eine wirtschaftliche Einheit bilden wiirden, 
warie innerhalb der Union das Gewicht Italiens schon nach der Be- 
volkerungszahl mindestens sechsmal so groB als das des banke- 
rotten Osterreich. Man konnte von Italien nicht verlangen, daB es 
seine eigenen Interessen hinter die des neuen Partners stellt. Die 
Wirtschaftsgemeinschaf t zwischen dem alten Osterreich und Ungara 
hat uns gelehrt, daB solche Zwangsehen nicht zur Freundschaft* 
nicht zu gegenseitiger Erganzung, sondern zu Streit und Ent- 
zweiung, zu einer auf die Dauer unmoglichen Wirtschaftspolitik 
fiihren. Die naturliche Ubermacht des einen Staates iiber den 
anderen wurde, verscharft durch die kulturellenVerschiedenheiten, 
zu dauernder Entfremdung fuhren und dies umsomehr, je weniger 
die Schranken auch gegeniiber den anderen Staaten fallen und sich 
andererseits die zur Union zusammengeprefften Volker gegeniiber 

1278 



dem Zollausland absperren wtirden. Man vergegenwirtige sick 
nur eine Wirtschaftseinheit von Girgenti bis Omiind! Und man be- 
rucksichtige die politischen Folgen nach innen und auBen! Eine 
Zoll- und Wahrungsunion ohne gemeinsame Organe ist naturlich 
vollstandig unmdglich. Eine gemeinsame Bank, gemeinsame Exe- 
kutivorgane in der Wirtschaftsverwaltung, sogar eine Angleichung 
in der Sozialpolitik, gemeinsame Verbrauchssteuern waren die Folge 
und als Krbnung ein gemeinsames Zollparlament, ohne das die 
notwendigen legislativen MaBnahmen in unserer demokratischen 
Zeit nimmermehr getroffen werden kSnnten — ein Zollparlatnent 
mit Vertretern von Girgenti bis Gmund! 

Dazu die auBeren Folgen. Die Zollunion wiirde-fur lange Zeit 
den natiirlichen AnschluB Osterreichs an Deutschland verhindern. 
Italien, das durch die Zollunion wohl die Herrschaft iiber Osterreich 
erlangen, aber dazu auch bestandigen inneren Zwist in den Kauf 
nehmen miifite, wurde innerlich geschwacht sein und nur die Ge- 
schafte der franzosischen Imperialisten besorgen. Denn Italien 
wiirde in einen unheilbaren Gegensatz zu Deutschland geraten. 

Italien hat einen Machiavelli und drei Jahrhunderte spater einen 
Mazzini hervorgebracht. Beide waren geniale Politiker, Inkarna- 
tionen des italienischen Genius. Aber jeder stand in seiner Zeit. 
Machiavelli schuf die Synthese des merkantihstischen, despotischen 
Machtstaates, der dem sechzehnten Jahrhundert entsprach und 
dessen Ziele und Methoden nicht demokratisch sein kontiten. 
Mazzini wurde im neunzehnten Jahrhundert der Vertreter des mo- 
dernen demokratischen und nationalen Staates. Lange wogte der 
Kampf zwisehen dem Italien Mazzinis und dem Osterreich Metter- 
nichs» zwischen Zukunft und Vergangenheit, bis die tebendigen 
Kfafte der menschlichen Entwicklung triumphierten. Das alte 
Osterreich ist tot ftir immer. Italien aber wird immer wieder vor 
die Wahl zwischen dem toten Machiavelli und dem lebendigett 
Mazzini gesteilt. 

Immer wieder und trotz allem haben sich der italienische und 
der d*utsche Geist gegenseitig befruchtet. Moge nicht die Politik 
diese natiirliche Freundschait wieder einmal vergiften, diese Freurid- 
schaft der Geister, die ein Grundstein fiir die wahre Union der 
Kulturmenschen zu werden bestimmt ist. Wenn in Italien wirklich 
von irgend welchen schlecht Unterrichteten. an das monstrose Pro- 
jekt geglaubt wird, so appellieren wir an das besser unterrichtete 
Italien und wollen es ausdrucklich immer und immer wieder sagen: 
der Pralat Seipel hat nicht die Legitimation, Osterreich zu ver- 
schachern, auch nicht an Italien, dessen Freunde wir sein wollen; 
das osterreichische Volk aber, so schw'ach es ist, wird seine natio- 
nalen und Selbstbestimmungsrechte niemals aufgeben. Niemals, 
w r eder fiir Lire noch fiir Pfurid. Man muB es immer wiederholeu: 
Niemals:! 



1279 



DR. FRIEDR. WEIL DIE TSCHECHOSLOWAKISCHEN BANKEN 

Der Umsturz cles Jahres 1918 hat die Banken der Tschecho- 
slowakei, soweit sie ihren Sitz in dem neuen Staatsgebiete hatteu 
und nicht als Filialen der Kontrolle eines Wiener Zentralinstituts 
unterlagen, vor die von ihnen nicht erwartete Aufgabe gestelit, ein 
neues Staatswesen zu finanzieren. Bei dieser Aufgabe kam es zur 
engeren Wahi, aus der — abgesehen von den bis dahin deutschen 
Banken, die von vornherein nicht in'Betracht kamen — drei groBe 
tschechische Bankengruppen hervorgingen, die bis heute tonan- 
gebend geblieben sind: Diese Qruppen sind die der Zivnostens- 
k a b a n k a (Gewerbebank), der Prager Kreditbank und der 
Bohmischen Industrial bank. Folgt man der Entwicklung; 
dieser, so kennt man auch die Entwicklung des gesamten Bank- 
wesens seit dem Umsturze. 

-Die Zivnostenska banka ist der Hauptbankier des Staates; die 
Tatsache, daB ihre Direktion unter Anklage des Hochverrates in den 
altosterreichischen Gefangnissen eine Zeitlang interniert war, hat 
diesem Bankinstitut den Stempel des Martyrertums aufgedritckt. 
Die „patres patriae", die Nationaldemokraten, die als Griinder des 
tschechoslowakischen Staates gegolten haben, solange der erste 
Ministerprasident, Doktor Kramar, in Gunst des Volkes stand, diese 
Vater des Vaterlandes bezogen die zur Grundung des Staates not- 
wendigen Mittel von diesem Bankinstitut, das, von der Regierung 
iiber ihre finanzpolitische. Absichten jeweils informiert (Doktor 
RaSin, der Wahrungstrenner und Finanzdiktator, war vor und ist 
nach seiner Ministerschaft Verwaltungsrat der Bank), durch iiber- 
aus kluge Politik seine Mittel ins Ungemessene vermehrte. Wah- 
rend andere inlandische Banken nach der Wahrungstrennung in; 
groBe Verlegenheit gerieten, wie sie den ihnen konzernierten In- 
dustrieunternehmungen die Lohnsummen fur den WochenschtuB be- 
reitstellen sollten, w^ahrend die von der sie speisenden Zentralstelle 
abgeschnittenen Wiener Bankf'ilialen infolge Kapitalmangels ihr 
Ende nahen sahen, boten die Direktoren der Zivnostenska banka 
freigebig Millionen-Kredite an und begannen derart eine Politik, die 
die 2ivnostenska banka zu ihrer heutigen GroBe hinauffiihrte. Die 
Geldnot zwang viele' Industrien, ihre alte Bankverbindung aufzu- 
geben und sich unter den Kredftschutz der Zivnostenska banka zu 
stellen, zumal auch viele deutsche Industrielle der Ansicht wafen, 
daB die Eintragung unter die Debitoren der ^ivnostenska banka eine 
Garantie gegen steuerrechtliche und andersgeartete Chikanen der 
Behorden bilde. Kampflos fiel der Zivnostenska banka der gesamte 
Industriekonzern der Osterreichischen Bodenkreditanstalt in den 
SchoB; die Klientel der Bodenkreditanstalt erhielt eines schonen 
Tages ihr Geld nicht mehr von der Bank Siegharts, die seither viel 
an Glanz eingebiiBt hat, sondern von der 2ivnostenska. Und heute 
steht der Gouverneur der Bodenkreditanstalt ganz formelf unter 
dem Oberdirektor der 2ivnostenska banka. Der zweite groBe Fisch- 

1280 



zug.gelang, als die Bohmische Eskomptebank, deren Aktien bis zum 
Umsturze im Portefeuille der Niederosterreichischen Eskompte- 
gesellschaft Iagen, ihre nominelle Selbstandigkeit in eine faktische 
umzuwandeln gezwungen war. Die Bohmische Eskomptebank 
nahm die inlandischen Filialen der osterreichischen Kreditanstalt fur 
Handel und Gewerbe, die als erste infolge der Wahrungstrennung 
die Flinte ins Korn warf, in sich auf und erhielt Verbindungen, die 
glanzvolle Namen der deutschbohmischen Industrie aufweisen. Er- 
moglicht wurde diese Transaktion dadurch, daB die Wiener Kon- 
trolle durch die Niederosterreichische Eskomptegesellschaft von 
einer Interessengemeinschaft mit der 2ivnostenska banka ersetzt 
wurde, die hierdurch wtederum mit einem Schlage ihren EinfluB auf 
eine Reihe von Unternehmungen ausdehnte, die bisher — als Kom- 
mittenten der Kreditanstalt — in keinem Zusammenhang mit ihr 
gestanden waren. Bemerkenswert ist auch, daG es zur Politik der 
2ivnostenska banka gehort, die Bildung von Trusts zu unterstiitzen; 
die Zusammenlegung von Unternehmungen der Schwerindustrie, 
ferner auch der Zuckerindustrie gehort zu ihren Spezialitaten. In- 
ternational ist sie noch nicht oder zumindest nicht in dem MaBe an- 
erkannt, in dem es Wiener oder Berliner Vorkriegsbanken sind, die 
heute kapitalsmaBig schwacher liegen. 

Die Entw'icklung der ^ivnostenska banka als Favoritin des 
Staates war naturlich den anderen tschechischen Banken keines- 
wegs angenehm. Bluhte auch ihnen die Konjunktur der Geldentwer- 
tung, so kamen sie doch immer urn einige Nasenlangen zu spat. Es 
machte sich daher innerhalb der anderen Banken ein Zusammen- 
schlufibedurfnis geltend, das manchmal lose blieb, wie im Falle 
Prager Kreditbank und Tschechische Agrarbank, in manchen Fallen 
zu Fusionen fiihrte wie bei der Bohmischen Industrialbank und 
Landwirtschaftlichen Kreditbank. Kennzeichnend fur die Jahre 1919 
und 1920 war fur die tschechischen Banken ein Wettlauf in Ver- 
mehrungen des Aktienkapitals sowie in der Anknupfung von Be- 
ziehungen zum westlichen Kapital. Das war jene Zeit, da manes. 
noch als Gluck ansehen mochte, daG Ententekapital hiesige Indu- 
strieunternehmungen aufkaufte, da man glaubte, Frankreich und 
England lagen naher als Deutschland und die Sukzessionsstaaten. 
Ein bemerkenswerter Wandel ist eingetreten, seitdem man fuhlte, 
daB auch im Westen, selbst beim Franzosen, Geftihl und Tasche 
nicht kommunizieren. Das Jahr 1921 kannte keine Beteiligung west- 
landischer Geldinstitute an tschechoslowakischen Banken mehr. 

Die Industriepolitik der 2ivnostenska banka war fur die Prager 
Kreditbank beispielgebend; ihr blieb aber sozusagen bloG die ab- 
'geschopfte Milch mit einigen Fettaugen. Trotzdem setzte die 
Prager I^cuitbank ihren Stolz darein, eine hohere Dividende als die 
anderen GroBbanken auszuschiitten und vermied es, dem Devisen- 
kartell beizutreten, daB die 2ivnostenska banka, die Bohmische Es- 
komptebank und die Bohmische Uriionbank (von der als einziger 

1281 



Grofibank mit rein deutscher Verwaltung noeh die Rede sein wird) 
in den Vorjahren gebildet hatten. Erst fur das Jahr 1921 zahlte sie 
prozentual die gleiche Dividende wie die vorgenannten Banken. Die 
Prager Kreditbank ist — nebenbei erwahnt — im Vereine mit der 
Bohmischen Unionbank und der Tschechoslowakischen Agrarbank 
Mjtbegrunderin des Tschechoslowakischen Bankvereines in Berlin, 
dessen Errichtung der Zivnostenska banka nicht ganz genehm war. 

Die dritte Bankengruppe wird von der Bohmischen Industrial- 
bank, einem Institut mit hohem Kapital, aber wenig Agilitat, gefuhrt 
Unverburgte Geruchte behaupten, daB der Regierung vor der GroB- 
macht der Zivnostenska banka heiB zu werden begann und sie des- 
halb die Attraktionskraft, die die Industrialbank im letzten Jahre 
auf eine Reihe von Banken ausubte, unterstutzte. Auf diese Weise 
kam es zur Fusion mit der Landwirtschaftlichen Kreditbank; einem 
alten Institut, dessen Aktien zum groBen Teile in adeligem, auch in 
kaiserlichem Besitze waren. Der Gewinn der Bohmischen Industrial- 
bank durch diese Zusammenlegungen besteht darin, daB sie jetzt in 
der Zuckerindustrie sowie in der Textiiindustrie Ostbohmens FuB 
faBt. Ihre Kiientel ist jedoch auch nach diesen Fusionen im Ver- 
gleiche zu der Kiientel der 2ivnostenska banka, der Bohmischen 
Eskomptebank und der Bohmischen Unionbank secundi generis. Im 
Gegensatz zur 2ivnostenska banka, die ihre Wiener Filiale weiter- 
fuhrt, verwandelt die Bohmische Industrialbank ihre Wiener Zweig- 
stelle in eine neue Bank mit vorwiegend tschechischem Kapital. 

Das deutsche Bankwesen der Tschechoslowakei wird — ab- 
gesehen von der bereits erwahnten Bohmischen Eskomptebank — 
durch die eben 50 Jahre alt gewordene Bohmische Unionbank re- 
prasentiert. Sie ist die Bank der. deutschen Textiiindustrie, sie ist 
in der Gablonzer Industrie, in der Porzellanindustrie sehr verankert, 
aber ihre industriellen Engagements sind bei weitem nicht so groB 
wie die der Bohmischen Eskomptebank. Manche sehen in dieser 
Tatsache einen Vorteil fur die Bank, andere einen NachteiL Ihre 
Politik der Vorsicht, des Zogerns hat viele Schattenseiten, wenn- 
gleich sie dadurch vor manchen Verlusten bewahrt blieb. Bei eini- 
gem taktischen Geschick und bei weniger Furchtsamkeit hatte sie 
vielieicht sowohl das tschechoslowakische Geschaft der Boden- 
kreditanstalt wie das der Kreditanstalt fur sich gewinnen konnen. 
Was ihre neueste (zugleich mit der Dresdener Bank angekntipfte) 
Verbindung mit der Wiener Unionbank bezweckt — nachdem die 
nicht allzufeste Liaison mit der Depositenbank durch den Sturz 
Castiglionis in die Briiche gegangen war, — ist vorlaufig ein Buch 
mit sieben Siegeln. 

Die anderen Institute ragen vorlaufig nicht iiber das Mittel- 
maB hinaus. Ober die Zukunft der Anglo-tschechischen Bank, die 
die tschechoslowakischen Filialen der Wiener Anglobank in sich 
aufnahm und deren einzige Aktionarin die Bank of England ist, laBt 
sich vorlaufig nichts sagen. DaB ihr die Protektion dieser Aktio- 

1282 



n&rin niitzen wird, steht aber schon heute, da die Stadt Prag bei ihr 
und nicht bei der Zivnostenska banka ein Anieihekonto eroffhet, 
auBer Zweifel, Die iibrigen Prager Bankinstitute besitzen uber- 
haupt nur lokaie Bedeutung. 



JULIUS STERNHEIM, DIE FILMMILLION 

Direktor der National-Film-A.-G. 

Man kann von der Entwertung des deutschen Geldes sagen, 
was man will — eine Million bleibt immerhin eine Million, ist ein 
nettes rundes Siimmchen und erfreut sich sogar in seriosen Bank- 
kreisen noch einer gewissen Achtung. 

Vorausgesetzt, daB es keine Filmmillion ist. 

Diese pflegt der Bankmann mit hoflicher Vorsicht zu behandeln. 
Sein Gehirn, das sonst sechsstellige Zahlen muhelos erfaBt, notiert 
und reibungslos seinem Gedankengang assozitert, zogert, wenn sich 
das Gesprach um Filmmillionen dreht. Sein mathematischer Ge- 
schmacksnerv ist sichtlich irritiert. Irgendetwas ist bei der Film- 
million nicht in Ordnung — , ein* nebuloses, abstraktes, haftet ihr an, 
und das vertragt ein Bankmann nun einmal nicht. 

Man konnte meinen, der Grund ftir diese Nivellierung liege an 
jenen Filmmillionen, von denen man spricht und die in Wirklichkeit 
nicht existieren. Das stimmt aber nicht. Millionengriindungen auf 
dem. Papier hat es immer gegeben. Mister Bluff wandelt durch alle 
Jahrhunderte und Branchen und wird vom ernsten Kaufmann auf 
den ersten Anhieb entlarvt. Was den Bankmann nervos macht, 
sind nicht solche Filmmillionen und Millionenfilme, die in Wirklich- 
keit garnicht existieren — es sind vielmehr :ene sechsstelligen Ein*- 
heiten, die tatsachlich in unserer Industrie investiert sind, oder deut- 
Ucher geagt, die Art und Weise, wie diese guten und echten Mil- 
lionen in der Industrie vielfach behandelt werden. 

Wenn ich es im Nachfolgenden versuche, dieses Vorurteil kapi- 
talistischer Kreise zu begrunden und hierbei auf tatsachlich vieie 
MiBstande innerhalb des Filmbetriebes hinweise, so geschieht dies 
lediglich im Interesse der soliden und seriosen Indutrie. 

Es ist leider Tatsache, daB das Kapital der Filmindustrie sehr 
oft nicht mit jener Sorgfalt und Okonomie zur Anlage kommt, wie 
dieses unbedingt notig ware. Vor aJlem bei groBeren Firmen, die 
auf breiter Basis produzieren, gibt es Elemente, fur die das Geld 
— der Gesellschaft — gar keine Rolle spielt. 

Diese Elemente verbinden mit dem Filmkapital eine vage 
„Monte Christo u -Vorstellung. Denken sie an die Mittel ihrer Firma, 
so schwebt ihnen irgendein unklarer Begriff von unterirdischen 
Schatzkammern, die bis zur Decke mit aufgestapelten Notenbundeln 
gefullt sind, vor. Gewohnlich aber denken sie garnicht an das 
Woher. Der Geldbegriff verkriecht sich ihrer Erkenntnis hinter 

12m 



dem Abstraktum der Aktie. Wer ist der Aktionar? Wo ist der 
Aktionar? Irgendein offizieller Bilanzbericht im Handelsteil der 
Tageszeitungen, den kein verntinftiger Mensch liest und versteht — 
c'est tout. 

Wer kennt ihn nicht, den neugebackenen Regisseur des 
Millionenfilmes? Vor seinem Haustor wartet das fiirstliche 
Auto. Er geht keinen Schritt zu FuB. Oft hat er aber iiberhaupt 
keine Lust, zu gehen, dann kann der Wagen stundenlang, halbe 
Tage lang, warten. Irgend ein Bau, der viele Hunderttausende 
kostet, und wenn's sein muB, auch wegbleiben kann, „muB einfach. 
dabei sein'*. Jeder Einwand wird sofort mit dem Brustton der Ober- 
zeugung pariert: „Meine Herren, sparen Sie nicht mit Pfennigen, 
wenn Sie Dollars fur den Film bekommen wollen. Der Film wird 
so . . . .!" (Kutschierbewegung mit der rechten Faust.) 

Der Herr Hilfsregisseur: Er ist die Majestat des 
Filmcafes. Er rollt das F? mit' der Zunge und sucht seine 
Biigelfalte mit geheuchelter Selbstverstandlichkeit zu tragen. 
Lubitschin der Westentasche. Auch fur ihn ist das Auto ein un- 
entbehrliches Attribut seiner Wiirde, und der kiihle Geist, der seine 
Spesenrechnung durchhaucht, stfeht im schroffen Qegensatz z.u 
seinem sonstigen GroBenwahnsinn. 

Die Kanone: Der Star. Der „Kientopp u ist fiir ihn eine 
reine Angelegenheit des Bankkontos. Seinem inneren Werte nach 
verlegt er ihn irgendwo zwischen Radrennen und Prostitution. 
Wenn schon . . ., wenn sie mich bezahlen konnen? Seine Leistung 
schatzt er zwischen 10 000 und 20 000 M. pro Tag, am Sonntag das 
Doppelte. 

Das Zwischengeschaft: Die Myane des Kampffeldes. 
Unerhorte Witterung fiir alles, was zu machen ist. Es schiebt sich 
zwischen alle Faktoren der Industrie, die ebensogut oder besser, 
direkt verhandeln konnten. Brauchen Sie ein Manuskript? Haben 
Sie ein Manuskript? Maben Sie Inserate? Brauchen Sie welche? 
Suchen Sie Schauspieler? Brauchen Sie Geld? Haben Sie Geld? 
Bauten, Rohmaterialien, Atelier, alte Filme, neue Filme. Brauchen 
Sie? Haben Sie? 

Von der Portokasse bis zur Dollarprovision, ein Rattenschwanz 
von nur personlichen lnteressen, der dem Korper der Filmindustrie 
nachhangt. 

Die Filmmillion, die wirklich vorhandene, nicht die vorgeschwin- 
delte, ist durch viele ihrer Verwalter diskreditiert. Die emste Indu- 
strie muB noch grofie Sauberungsarbeit verrichten, ehe der mathe- 
matische Geschmacksnerv des Kapitalisten die Filmmillion als^von- 
wertig anerkennt. 



1284 



STEFAN GROSSMANN BERLINER REGIE 

Erste Vorstellung in diesem Herbst: Lustspieltheater: Ecole 
des cocottes. Frau Konstantin. 

Ich hatte glucklicherweise Platze in der sechsten Parkettreihe. 
Das schien zweihundert Meter fern von der Biihne. Und so ent- 
deckte ich, duvch das Treiben auf der Biihne nicht sehr gestort, die 
entscheidenden Gesetze neuberliner Iszenierungskunst. Auf den Zu- 
schauerraum concentrieren* sich die Begabungen der neueren 
Theaterdirektoren. flerr Heinz Saltenburg, im vorigen Jahr noch 
mit der Biihnenarbeit an Schmidtbonn und G'erhart Hauptmann be- 
schaftigt, hat sch in diesem Jahr ausschlieBlich der Regietatigkeit im 
Parkett gewidmet. Er hat eine Vorderbiihne geschaffen, namlich die 
Orchesterfauteuils zu so und so viel hundert Mark, dann eine er- 
staunlich tiefe eigentliche Biihne, die gewohnlichen Orchesters.itze, 
und zuletzt eine seichte Hinterbuhne, die Parkettfauteuils T welche 
den dunkelsten Teil des Zuschauerraums ausmachen. Unzweifel- 
haft, Herr Saltenburg ist ein kiihner Regisseur, er ist ein Vor- 
kampfer, ich kenne kein Berliner Theater, in welchem so kuhne In- 
szenierungen des Zuschauerraums gewagt wurden. 

Der Direktor beherrscht die Probleme der Massenregie. Das 
ganze Parkett mit den Logen war richtig besetzt. In den Vorder- 
reihen sah man die bekannten Statistenfiihrer des Publikums. Als 
ich in der zweiten oder dritten Reihe das Gesicht des Herrn yon 
Bleichroder entdeckte, wufite ich, daB die ganze Edelkomparserie 
der Dielen und Luxusrestaurants aufgeboteri war. Fur die Logen 
waren einige Erscheinungen aus der „eleganten Welt" (ich meine 
die Zeitschrifts es gibt nur die Zeitschrift) gewonnen. Damen 
standen in armellosen Robeii da, drehten sich langsam um die 
eigene Achse und lieBen sich begucken. Ich suchte die ganze Zeit 
nach dem kleingedruckten Vermerk, der Clara Schulz oder Regina 
Friedlander oder Drecbll und den vortrefflichen Photographen 
Schenker verkundete. Aber hier waren ja nicht die Photographien, 
hier war sogenannte Wirklichkeit ausgestellt. Ich sehe iibrigens 
nicht ein, warum auf der Logenbrustung des Lustspielhauses nicht 
kleine Reklametafeln angebracht werden sollen: 

Kleider der Logenbesuchfrinnen a us dem Atelitr Drecoll! 

HUte, von Regina Friedlander 

Schmioke von Leicbner 

NShere AnskDnfte in der Theaterkanzlei 

Ein kuhner Neuerer wie Herr Saltenburg sollte vor revolutio- 
naren Neuerungen, die im Geiste der Zeit liegen, nicht zuriick- 
schrecken. Es muB anerkannt werden, daB er die Erstauffuhrung 
sorgfaltig einstudiert hatte. Es gab bei jeder derben Zweideutigkeit, 
die auf der Biihne gesprochen wurde, ein unterstreichendes, prazise 
einsetzendes, behutsam gesteigertes Murmeln im Zuschauerraum. 
Dieses Gemurmel war vom Regisseur gelegentlich bis zu Gewieher 



1285 



gesteigert. Ausgezeichnet wirkten einige Solisten im Zuschauer- 
ensemble, mit ihrem isolierten Gelachter. Starke Auftritte, nament- 
lich jeder gute Abgang wurde, von Applaus auf offener Szene be* 
gleitet, der musterhaft einstudiert war. Der Beifall begann jedes 
Mai auf einer anderen Seite des hinteren Parketts, er setzte unge- 
mein natiirlich, teils spontan, teils schiichtern ein, und wurde sofort 
von einer anderen Seite aufgenommen und kraftig gesteigert. Es ist 
anzunehmen, daB dieser vorbildiichen Jnszehierung des Erfolges 
sorgfaltigste Probenarbeit vorausgegangen ist. Da das Lustspiel- 
haus nur ungefahr 1000 Personen faBt, handelt es sich hier freilich 
nicht urn ein eigentliches Problem der Massenregie, die Regisseure 
sind an die Bandigung groBerer Menschenversammiungen gewohnt, 
doch muB die gewissenhafte Gliederung der Zuschauer, die Auftei- 
lung der Masse in einzelne Gruppen, die auBerordentliche Prazision 
des Zusammenspiels gelobt werden; Hier war endlich einmal ein sorg- 
faltig abgetontes Ensemble an der Arbeit. Bis auf den letzten Sta- 
tisten in der hintersten Parkettreihe war alles der Arbeit hinge- 
geben, es gab keinen Seitenblick auf die Buhne, das Publikum be- 
nahm sich mit vollendeter Naturlichkeit. 

Die Inszenierung des Zuschauerraums, ein Problem, das Rein- 
hardt als Erster entdeckt, Jessner mit Umsieht fortgefiihrt hat, ist 
noch nie mit ahnlicher Consequenz geleitet worden. Entschuldbar, 
wenn neben dieser energiefordernden Arbeit die Inszenierung der 
Buhne ein wenig zurucktreten muBte. Doch hat der Hilfsregisseur, 
dem die Buhnenarbeit anvertraut war, in jedem Augenblick die Ge- 
samtinszenierung des.Hauses im Auge behalten. Deshalb wurde 
jede Zote mit schoner Breite und Deutlichkeit vorgetragen, jedem 
Scherz im Dialog wurde im Vorhinein eine Wirkungspause hinzu- 
£efugt, die dann auch von der Bewegung im Zuschauerraum prompt 
-ausgefiillt wurde. 

Ich war mit einem Franzosen im Theater. Ihm als nicht enga- 
gierten Zuschauer muBte ein Stuhl ins Parkett gestellt werden. Er 
hatte die Komodie in Paris gesehen. Freilich nur die auf der Biihne. 
Er fiihlte sich anfangs etwas geniert. Nach dem ersten Akt sagte er 
tnir: „Erst wenn man unsere Stiicke in Berlin sieht, bemerkt man, 
wie gemein sie sind. Ihr habt eine Kunst, uns deutlicher auszu- 
^prechen. Erst wenn man diese Stiicke in Berhn sieht, ftihlt man so 
was wie brennende Scham." 

Ich beruhigte ihn. Die neuere deutsche Buhnenkunst entfalte 
sich im Zuschauerraum. Im zweiten Akt entschloB sich der Fran- 
zose, der Inszenierung seine ungeteilte Aufmerksamkeit zu widmen. 
Er drehte seinen Sessel um und wandte kein Auge mehr von dem 
ausgezeichneten Ensemble des Publikums. 



1286 



CURE HEUSER FREUNDINNEN 

/. Die Reise net ch Tirol, 

Sagst du zu deinen Freundinnen, du gingest mit einem amant 
de coeur nach Tirol, so sagen sie: Sie wird mit einem Kavalier nach 
Tirol gehen! Lacherlich! Es wird sich gerade einer finden, jetzt, 
bei diesen Preisen iiberall! Und grade sie! Es gibt doch Frauen 
genug. 

Sagst du aber, du gingest mit Bekannten nach Tirol, oder mit 
einer Tante znm Beispiel, die dich eingeladen hat, damit sie nicht so 
allein sei, da sagen sie: Lacherlich! Mit einer Tante! Die Tante 
kennt man. Das kann sie andern erzahlen. Mit einer Tante nach 
Tirol! So sieht sie gerade aus! 

Was, also, soil man eigentlich seinen Freundinnen sagen? 

2. Die Kartoffeln* 

Ich fand eine Freundin beim Kartoffelschalen in der Ktiche vor. 
Es war Ende Juli, die Zeit, da die Dienstboten auf der Erholungs- 
reise waren. Die Laune daher schlecht. Vielleicht auch aus andern 
Grunden. Wer konnte es wissen? Hilfsbereit machte. ich mich ans 
Abschalen. Es waren rauhschalige Kartoffeln, von ziemlich dunkler 
Farbung. 

„Das sind noch alte Kartoffeln, nicht wahr?" begann ich das 
Gesprach, urn iiberhaupt etwas zu sagen, und weil mir gerade nichts 
anderes einfiel einerseits, und andererseits, weil ich mich wirklich 
dariiber wunderte. . 

„Oh nein, das sind neue. Sogar hollandische." Es klang sehr 
laut und das „sogar" war stark betont. In der Tat, es war bescha- 
mend fur mich, daJ3 ich den Kartoffeln nicht auf den ersten Blick 
ihre fremdlandische Abstammung angesehen hatte! 

,.Ja", sagte ich, liebenswiirdig wie ich war, „die einheimischen 
sind um diese Zeit auch noch recht wasserig; man hat nicht viel 
davon. Und billig sind sie auch nicht." Doch auch hiermit schien 
ich nicht das Richtige getroffen zu haben. 

„Das finde ich nun weiB Qott nicht! u fuhr meine Freundin auf. 
„Fur mich gibt es iiberhaupt nichts Besseres als eine neue Kartoffel; 
da kann sie sein wie sie will. Und. auBerdem sind sie gar nicht 
teuer. Zwolf Mark das Pfund, ich weiB nicht, was du willst!" 

Hart klatschten die Worte auf mich nieder, als hatte ich den 
armen Kartoffeln ein grosses Unrecht angetan. Ich wurde ganz 
kleinlaut „Ja, ja, ich meinte auch nur — ich finde ja auch . . .*' 

Ach was, dachte ich, giftspeiende Krote, wenn es dir nicht paBt, 
daB ich gekommen bin, weshalb sagst du es nicht? Wozu muB 
ich mich erst durch ein Kartoffelgesprach durcharbeiten? 

Aber nun waren die Kartoffeln wenigstens geschalt, und die 
Familie konnte sich zu Tisch begeben. 

Ich aber wusch meine Hande, die von den Schalen klebrig ge- 
worden waren, und machte mich davon. Auf der obersten Treppe 



128? 



noch ein wenig verargert, auf der zweiten schon gleichgiftig, und 
unten angelangt, ging ich lachend aus dem Hause. 

3. Re gent ag. 

Es war ein Regentag auf dem Lande, so urn die zweite Halfte 
des August. Seit dem fruhen Morgen nichts als Regen und wieder 
Regen. Er schloB die Berge mit einem Vorhang ab, er fulite den 
See zum Oberlaufen, er goB in Stromen von den Schindeldachern, 
er badete sich in seinen eigenen Pfutzen, und IieB sich vom Winde 
gegen die Fensterscheiben peitschen, daB es klatschte. 

Die Blumen schlossen ihre Kelche vor ihrri und das Getreide 
auf den Ackern brach demiitig in sich zusammen, und lag da wie 
gemaht. 

Alle Brunnen waren ubermaBig vollgesaugt und ihr frohliches 
Platschern von gestern war heute ein aufgeregtes und wildes Ge~ 
baren ohne Sinn und Vernunft. 

Die Troge wuBten nicht mehr wohin mit all dem Wasser. Sie 
schutteten sich aus und uberschwemmten den FuBpfad. Und manch 
eine Ameise, die nicht mehr rechtzeitig umgekehrt war, fand hier 
ihren Tod. 

Das Dorf lag in dem stromenden Regen da* wie ausgestorben. 
Weder fiund, hoch Katze IieB sich blicken. Die Hiihner hatten die 
Kopfe unter ihrem Gefieder versteckt. Sie standen, das eine Bein 
hochgezogen, unter den dichtesten Baumen, in philosophischer Ruhe, 
unbeweglich, als seien sie ohne Leben. 

Der Regen hatte Mensch und Tier in seiner Gewalt, und er 
spielte sich recht als ein fierr auf, der ohne Gnade waltet. 

Die Sommergaste vom Hotel „Zum goldenen Baum" saBen zu- 
einandergedrangt im engen Gastzimmer. 

Sie lasen die veralteten Zeitungen, sie spielten Karten oder 
klopften an das Barometer. Die Langeweile qualte die Frauen und 
machte die Manner nervos. Dumpfe Schwiile lastete in der Luft. 
An den Wanden, die der gestrige Tag erhitzt hatte, hing Feuchtig- 
keit, die wie SchweiBperlen daran niederrann. 

Tiefer holten die beiden Frauen Atem, die Blonde und die 
Schwarze, die mit ihren Mannern an dem Ecktisch in der Nische 
saBen. Beide hubsch und jung. Der Mann der Blonden war schwarz 
und der der Schwarzen war blond. Diese gleichmaBige Verteilung 
in der Farbenwirkung war der AnlaB, durch den die beiden Paare 
vor kurzem hier mit einander bekannt wurden. Sie schienen sich 
iibrigens gut zu verstehen. 

Seit zwei Stunden spielten sie nun Bridge; was sollten sie bei 
dem Regen auch anders tun? Den Frauen wurde es allmahlich 
langweilig. Die Blonde warf zuerst die Karten auf den Tisch, und 
dann die Schwarze. Sie hatten genug. Und jede rakelte sich ein 
wenig, wie es Katzen tun, wenn sie lange still gelegen haben. Jede 
tat es unbewufit nach der Sefte hin, wo der Mann der andern saB. 

1288 



Unci beide streiften sie fast unmerklich an die Schulter des Mannes 
— nicht an die des eigenen! 

Die Luft war zum Schneiden schwtil. Man tastete nach einem 
Gesprachsstoff, und war zu trage, urn ihn ernsthaft festzuhalten. 
Man kam auf allerlei. Die Blonde erzahlte, daB ihr Haar bei Regen- 
luft stets mit'Elektrizitat geladen sei, daB es knistere, wenn sie den 
Kamm nur in die Nahe bringe. Und die Schwarze erzahlte, bei ihr 
sei es die Haut, die elektrisch werde. Diese Dinge schienen inter- 
essant. Man nahm einen Kamm aus der Tasche und fuhr damit 
uber das Haar der Blonden, daB es knisterte. Und man uberzeugte 
sich von der elektrischen Haut der Schwarzen am Arm hinauf bis 
zum Elibogen und noch ein Stuck holier, soweit ihn der Armel 
freigab. Man unterhielt sich eine ganze Weile mit diesem Spiel, 
das die Nerven angenehm erregte. Bald wurde es lebhafter am 
Tisch. Die Frauen kicherten ohne eigentlichen Grund, nur weil 
es gerade iiire Laune war, und sie flusterten sich g'egenseitig in 
die Ohren. Die Manner taten, — als ob sie sich fur das Gefliisterte 
interessierten. Sie sprangen von ihren Stuhlen auf, und setzten 
sich wieder. Es begann jenes Geplankel aus Spielerei und korpef- 
licher Erregtheit, das aus der Langeweile geboreh wird. 

Man war in der Stimmung, Schnapse zu trinken. Beim Cordial 
Medoc erzahlte der Mann der Schwarzen eine Anekdote von einer 
schonen Frau, die ihren Mann mit ihm selbst betrog. Es war 
sehr amusant. Man wollte mehr horen. Die Frauen waren un- 
ersattlich, und die Manner erzahlten, was ihnen einfiel. Bei Casa- 
nova riickte man die Stiihle noch dichter zusammen. Die Span- 
nung wuchs. Ja, das war noch ein Held in Liebesdingen, dieser 
Casanova! -Und das waren noch Zeiten! Aber die Manner von 
heute! Was wagen sie', wenn es drauf ankommt? 

Einer der Manner wischte sich mit dem Taschentuch uber die 
Stirn. Die Frauen beruhrten sich mit den Ellbogen. Es war heiB 
und eng wie in einem Dampfbad. Als der, Kellner das Gla$ neu 
gefullt hatte, erhob es die Schwarze gegen die Blonde und trank 
ihr mit flimmernden Augen zu. Ihr Mann aber tastete nach dem 
nackten Armgelenk der Blonden, wahrend sein Knie sich vorsichtig 
ihrem Schenkel naherte. Und der Mann der Blonden nahm den 
FuB der Schwarzen und preBte ihn, daB er wie in einem Schraub- 
stock stak. Funken sprangen uber von einem zum andern. Es war, 
als ob ein Ring die Sinne dieser vier Menschen umspannte. Die 
Manner wurden kiihn, und die Frauen tauchten unter das Trube, 
Erregende, das die .Luft erfullte. Blauer Zigarettenqualm hing in 
schweren Wolken iiber ihren Kopfen. 

Die Manner; von denen sich jeder als ein Casanova fuhlte/ 
waren der Meinung, daB irgendetwas geschehen musse. Sie 
schlugen eine Wagenfahrt nach- der Stadt vor. 

Der Regen hatte unterdessen aufgehort. Die Fenster wurden 
geoffnet. Am Horizont lag ein blutigroter Streifen, der der regen- 

1289 



feuchten Landschaft einen violettcn Dunst yerlieh. Die Fahrt ver- 
sprach sehr sch6n zu werden. In knapp-zwei Stunden konnte man 
in der Stadt sein, wo man zu Abend speisen und ubernachten wollte. 
Die Manner erhoben sich und trafen die Vorbereitungen. 

Die Frauen blieben allein zuruck. Keine sprach ein Wort. Der 
Blonden fiel ein, daB sie die Sachen zum Ubernachten einpacken 
musse. Sie hatte plotzlich das Geftihl, als konne sie nicht langer hier 
sitzen, es preBte ihr die Brust zusammen. Sie wuBte nicht, was 
sie mit dieser Frau, die ihr mit fremden Augen gegeniibersaB, an- 
fangen sollte. 

Die Schwarze schaute sich unruhig urn. Was blieben die 
Manner so lange? Wenn sie doch bald hereinkamen! Es war 
doch alles so sonderbar. Wer ist diese Blonde eigentlich? Was 
geht sie mich an? Urn irgend etwas zu tun, sammelte sie die 
Spielkarten auf, die iiber den Tisch zerstreut lagen. 

Die Blonde stand am Tisch, sie konnte sich nicht entschliefkn, 
hinaufzugehen und die Sachen zu holen. Sie sah die Schwarze an, 
als sane sie sie in diesem Augenblick zum erstenmal. Wie konnte 
ihr Mann, ihr Mann sicji so fur die Haut dieser Frau interessieren! 
Es war aber audi geradezu iibertrieben, wie sie damit kokettierte. 
Kein Wunder! Aber schlieBlich — so eine bronzefarbige Haut! 
Es ist Geschmackssache. Auf jeden Fall soil sie ihrer Sache nur 
nicht zu sicher sein! 

Die Blonde sah nach der Uhr auf ihrem Handgelenk, und ging 
ans Fenster. ^Gerade rollte der Wagen unter das Wirtsschild mit 
dem goldenen Baum. Sie erschrak fast. 

Die Schwarze sah den hellen Schirnmer am Fenster. Dieses 
blonde Haar! Sie haBte alles Blonde. Ihr Mann hatte ihr erzahlt, 
daB er vor ihr nur blonde Frauen geliebt hatte. Obrigens wollte 
sie ihm bei Gelegenheit sagen, daB es bei dieser mit der Blond- 
heit nicht so ganz stimmte. Denn sie hatte bemerkt, dicht beim 
Scheitel, wie die Haare dort dunkei ansetzten. Die Manner sehen 
so etwas ja nicht! 

Da kamen die beiden herein. Sie brachten Decken und Mantel 
mit, und alles was man fur eine Nacht im Hotel braucht. 

Und fort ging es, die LandstraBe entlang. Von den Mannera 
hatte sich jeder seiner eigenen Frau gegeniibergesetzt. Es war 
ihnen nicht entgangen, daB mit den Frauen in der kurzen Zeit des 
Alleinseins eine Veranderung vorgegangen war. Sie fiigten sich, 
und verhielten sich abwartend. 

Vorbei ging es an weiten Wiesen, die starken Heuduft heruber- 
stromten. Die frische Luft umwehte die heiBen Gesichter und zer- 
streute das Schwiile aus den Adern. Friedlich iautete die Dorf- 
glocke. Es war so wohlig, so im Fahren hinzudammern! Die 
Frauen schauten in die Augen ihrer Manner und versuchten sie im 
Zwielicht zu erforschen. Die Manner aber begannen untereinander 
ein Gespr&ch iiber die Fragen des Lebens, die gerade an der Tages- 

1296 



ordnung waren. Langsam sickerten die Worte dahin, bis sie sick 
ganz verloren. Lange Zeit war Schweigen im Wagen. 

Allmahlich brach die Dunkelheit ein. Der Kutscher kletterte 
vom Bock, um die Laternen anzuzunden. Diesen Moment benutzte 
die Blonde — rasch bevor das Licht aufflammte — und wart sich an 
die Brust des Mannes — , an die des eigenen! Und die Schwarze 
gab ihre Hand in die Hande ihres Mannes, der sie preBte, daB sie 
aufschrie. 

Dann wurde es hell und atle schienen davon geblendet. Oder 
vielleicht waren sie auch nur befangen. Das war es wohl. Die 
Frauen fanden sich zuerst zurecht. Sie sahen einander an und 
lachten. Und befreit und kindlich umhalste jede ihren Mann und 
kufite inn. 

l5ie Nacht war wundervoll und der Himmel voller Sterne. Als 
sie die Stadt erreicht hatten, hob jeder der beiden Manner seine 
Frau aus dem Wagen mifc einer ganz neuen und fursorglichen Zart- 
heit, als sei sie ihm von neuem geschenkt worden und seiner Obhut 
anvertraut. 



CARLOTTO GRAETZ IRRTOMER DER LIEBENDEN 

Niemand spreche unfreundlich von Casanova. Er steht tiber 
Tristan. Casanova war der Treue, Tristan der Untreue. Warum? 
Weil Casanova nicht vergaB! Tristan war und ist von einer ab- 
scheulichen VergeBlichkeit Isolde ist ja nur deshalb die Einzige, 
weil Tristan undankbar und egozentrisch genug ist, an einem be- 
stimmten Tage alle ihre Vorgangerinnen zu vergessen. Ware 
Isolde erfahrener und gerechter, sie wurde dem Manne ohne Ver- 
gangenheit miBtrauen, denn eines Tages ist natiirlich auch Isolde 
nur eine Vorgangerin; und Tristan wird wieder ganz ohne Ver- 
gangenheit sein, nur erfullt von der nachsten Einzigen. 

Casanova aber vergiBt keine Partnerin. Er sitzt, alt, arm, ein- 
sam auf dem Schlosse in Dux und alle Freuhdinnen sind bei ihm. 
Er kritzelt Bogen auf Bogen voll und kein Erlebnis wird ubergangen, 
Die Tochter des Landpfarrers, die Nonne, die zwei Damen in' dem 
Schweizer Gasthof, das Erlebnis einer Nacht und die siiBe Knecht- 
schaft zweier Jahre, ein Bettabenteuer voll Qelachter und eine 
Werbezeit voll Sehnsucht, Lebensgefahr und Abschiedsbitterkelt : 
In Casanovas Gedachtnis bleibt jedes Erlebnis konserviert, er wird 
nie hochmutig gegen seine Vergangenheit, er verleugnet sich nicht 
einen Augenblick, er streicht nichts aus seinem Leben weg, 
Jede erhalt ihr Standbild, Jede bleibt irgendwie ewig in seinem 
Kopfe. Neben diesem Reichtum eines begnadeten Herzens^ ist 
Tristan, der VergeBliche, arm, wenn man will arm-selig. Casanova 
hatte nie das Schuldgeftihl des Stinders, der Katzenjammer des 
Chriiten war ihm frem<3, das Qltick lag ihm im Arm, und als er 

1291 



runzlig und glatzkopfig wurde, da beschwor er den Reigen der 
Geliebten an seinen Schreibtisch und jedes Erlebnis bekam seinen 
Segen, sein Lacheln und womoglich noch seine kleine Fortsetzung 
in der Fantasie. Der alternde Tristan ist Landgerichtsrat geworden 
oder Versicherungsdirektor oder Abgeordneter. Casanova aber hat 
von seinen Knabenjahren bis ins Greisenalter nur einen Beruf ge- 
habt: Zu lieben. 

Diesen Hymnus auf Casanova schreibe ich, nachdem ich — 
zum dritten Mai — Franz Hessels eben erschienene Sammlung 
merkwiirdiger Liebesgeschichten gelesen habe. Das Buch 
(„Von den Irr turner n der Li eben den", Ernst Rowohlt 
Verlag, Berlin 1922) ist ein vielfarbiges Herbarium erotischer 
Abenteuer. Yom Ahnherrn Casanova hat es die Dankbarkeit fur 
alles Erlebte. Ober Casanova hinaus fiihrt ihn die flugschnelle 
Versetzbarkeit der dichterischen Seele. Hier bekennt nicht nur 
Einer, hier erzahlen in einer Nacht Frauen, Madchen, Maler, Sol- 
daten ihre unvergessenen Stunden. Es ist ein amiisantes und ein 
gedankenvolles, ein lyrisches und ein psychologisches Buch. Es 
stehen Anekdoten neben Lebensschicksalen, sogenannte Entgleisun- 
gen neben sehr seelenvollen Romanen, sehr franzosische neben sehr 
deutschen Erlebnissen. Jeder Erzahler gibt Erinnerungen an die 
Freude. Den jungen Leuten, die da eine Ballnacht beisammeH 
sitzen und intensivste Stunden heraufbeschworen, ist nur eine 
Tugend gemeinsam: Sie ^ind durchsichtig-aufrichtig. Freilich ver- 
tragt man nicht die Aufrichtigkeiten des Erstbesten. Zum Qluck 
sind alle diese Bekenner Franz Hessels giitigem und taktvollen 
Herzen cntstiegen, deshalb wird ihre Aufrichtigkeit nie ungrazios, 
nie cynisch, nie berlinerisch. Es ist immer ein bifichen Sehnsucht 
nach einem vergoldeten Gestern in der Erzahlung dieser 
, Irrungen'V Hinter seinen Abenteurern steht der kleine Grieche 
Franz Hessel mit seinem freundlich nickenden Sokratesschadel, Er 
gibt den Bekenntnissen die Form, er hat die kleine Goldampel ange- 
ftiindet, urn die seine Geschopfe kauern. So ist ein zartes musika- 
lisches Buch entstanden, der delikateste Casanova, der in deutscher 
Sprache geschrieben wurde. Will man von der sprachlichen Kunst 
Hessels eine Ahnung haben, so braucht man nur einen kleinen Satz 
aus irgendeiner Geschichte herauszustechen. Da wird in einer Er- 
zahlung von einer Nacht in einem Hotelzimmer gesprochen: „Ein 
Hotelzimmer hat etwas angenehm Abstraktes. Man bekommt einen 
normaten Schlaf vermietet." Kann man die traditionelle Korrekt- 
heit einer rechteckigen Gastwirtsstube knapper schildern? Die 
Tugend des Stilisten Hessel ist eine blitzblanke Sauberkeit, und nicht 
nur des Stilisten. Dieses ebenso anmutige wie kiihne Buch ist 
von einer appetitlichen Sauberkek. Will man Laune, Mut und 
Naivitat dieser heiteren Geschichten mit einem Worte riihmen, so 
muB man sagen: Ein hellenisches Buch. 

1292 



0L0 8SBN 



VON DER BESTECHUNG 

Ich bin in meinem Leben so oft 
bestochen* worden. Aber es war 
immer „unrentabel lt fur mich. Lei- 
der. Da ich arm bin — mein Gott, 
aus so ehrenwerten Griinden! — hat 
'der Gedanke, meine erlittenen Be- 
stechungen nicht in der deutliohen 
Form eines Ba;nkdepots zu be- 
sitzen, oft etwas von mir Bedau-* 
ertes deshalb, weil es eben nur ein 
Gedanke ist. Ich bin so oft be- 
stochen worden. Zum Beispiele 
davon, etwas. fur gut zu halteri, weil 
es meinem Vorurteil uber das, was 
gut ist, entsprach. Denn letzten En- 
des hatte ich alle meine Griinde auf 
^den einen meiner so und so be- 
stimmten Konstitution zuriickfiihren 
miissen. Oder es bestach mich Mit- 
leid. Der " Zeichner des Kitsches 
sagte z. B. gegen meinen Einwand, 
daB es doch Schunid sei, was er da 
mache: „Aber ich habe doch eine 
Frau zu erhalten!" Eigentlich hatte 
ich antworten mussen; Zeigen Sie 
mir diese Frau, damit ich priifen 
kanh, ob sie das Opfer wert ist. 
Aber, wenig gewissenhaft, verzich- 
tete ich auf die Bekanntschaft der 
Dame und gab dem jungen Mann 
eine Empfehlung als Buchschmuk- 
kc r fur den Universal verla? mit auf 
den Weg, allerdings in der Hoff nung, 
der Verlag wiirde den Menschen 
schon hinauswerfen, wozu ich, be-. 
stochen von meiner naiven Mei- 
nung, man miisse eine Frau erhal- 
ten, nicht im stande war. 

Bestochen von meiner schlechteh 
Meinung iiber alles oder das meiste 
heute Geschriebene und Gedruckte 
schrieb und druckte ich nicht nur 
eigenes, was nichts taugte, sondern 
half zuweilen auch anderem Mist 
dazu, sich auf dem kleinen Umweg 
iiber eine Druckpresse wieder in 
Mist zu verwandeln. Das treffe 



nicht den Kernpunkt der Sache, sa- 
gen Sie? Der Kernpunkt ist das 
Geld, einzige* heute anerkannte und 
verehrte Macht. Sie tritt in bar auf 
und sublimiert. Brutal (aber sym- 
pathisch) direkt und hochst raffi- 
niert indirekt. Man kann einen Ma- 
thematiker nicht bestechen, daB er 
den Beweis des Fermatschen Satzes 
entdecke. Eher schon eirien, daB er 
den Siidpol entdecke. Am leich- 
testen einen, daB er eine iMeinung 
auBere, die er nicht oder deren Ge- 
genteil er hat. Talleyrand Heft 
sich alle seine politlschen Geschafte 
gut bezahlen. Er arbeitete nicht 
.fur Bezahlung, denn er unternahm 
nur Sicheres. Und gelang es, so 
nahm er seinen Lohn. Die Gottan- 
biederung jener, die unbesteohlich 
etwas nur urn den Ootteslohn ihrer 
sogenannten heiligen Oberzeugung_ 
machen, ist unmenschlich. Sie ver- 
breiten Unsicherheit. 'Sie verlok- 
ken zu ungeheuren Summen. Und 
man rechnet immer mit der Kata- 
strophe ihrer nun doch endlich ein- 
getretenen Bestechlichkeit. Man be- 
sticht ] a zumeist nach dem Grund- 
satz: Liebe ist das einzige Mittel, 
jene Frauen zu bekommen, die fiir- 
Geld nicht zu haben sind. Braves. 
sauberes Geld! Hochst unsauberer 
gemeiner Trick der Liebe! 

Als ich ganz gegen meinen Wil- 
len 15—18 ein k. u. k. Kanzleisoldat 
war und meine Tatigkeit des Pa- 
piergummierens und Impfzettelord- 
nens ins Kriegspressequartier „ver- 
besserte", lehnte ich es ab, patri- 




Das Publikum reizen 
heisst nicht immer 
es argern 



1293 



otische Artikel zu schreiben. Viel- 
leicht weil sle mir mit dreiBlg Hel- 
lern Taglohn zu gering bezahlt er- 
^chienea Vielleicht hatte ich bei 
30000 Kronen pro Artikel den Pa- 
triotisms fur richtig gehalten, 
xneine organisdie Abneigung da- 
gegen iiberwunden, mein Talent 
tfaiur entdeckt. Vielleicht. Aber 
da man mien nicht zu der genann- 
ten Hone aufbesserte, zog ich es 
vor, meinem Chef, dem nunmehr 
•vefstorbenen Oberstleutnant von 
Zoglauer, seine Novellen, Gedichte 
*ind Drameri zu verbessern, wofur 
^r mich vom Artikeldienst dispen- 
sierte. Ich machte aus einem Stuck 
«inen famosen Schnitzler und konnte 
dem Dichter das Vergniigen ver- 
schaffen, sich in Plauen in Saohsen 
gespielt zu sehen. Ich habe mich, 
wie man sieht, bestechen lassen. 
Nur mein groBer Unwert und der 
deutliche Mangel iedes Einflusses 
bririgen es mit sich, dafl man mich 
nioht mit bar em Gelde zu bestechen 
versucht. Zahlte mir dafiir H. H. 
Evers eine Lebensrente, ich ver- 
ktindete ihn als den ersten Dichter 
deutscher Nation. Franz Blei. 



BRIEFE AN DAS „TAGE-BUCrT. 
EINE TELEPHONISTIN SPRICHT? 

Icb bin mir daruber vollig klar, 
dafl es argere Berufe gibt, als den 
*iner Telephonistin, daB Bergleute, 
Arbeiter in Steinbruchen, Glas- 
blasereien, solche in Betrieben mit 
atzenden Dampfen und Sauren 
Schlimmeres erdulden miissen, als 
die Frauen, die Telephondienst ver- 
sehen, — aber waren diese Dulden- 



den nicht seit jeher der Achtung 
und des Mitleids, der Allgemeinheit 
sicher, so sicher als die Telephon- 
beamtinnen der Beschimpfung, nie 
endender Anwiirfe personllchster 
Art, als sie einer Reihe von Schmah- 
artikeln, Karrikaturen und zynischen 
Witzblattversen sicher sind? 

loh glaube, daB kaum ein Tag 
vergeht, ohne daB eine Telephon- 
beamtin von Teilnehmern ange- 
schrien, oder gar mit den wiistesten, 
"schmutzigsten Worten beschimpft 
wird. Wer wuBte diesem Berufe 
einen anderen zur Seite zu stellen, 
in welchem sich ein arbeitender 
Mensch solches bieten lassen miiBte? 

Es gibt eine Reihe von Berufen, 
die sich in die allgemeine groBe 
Teilung in korperliche oder geistige 
Arbeit nicht einreihen lassen, so z. 
B. der eines Kellners, der des 
Setzers, vieler technischer Arbeiter. 
Zu dieser Kategorie gehort der der 
Telephonistin. Die Arbeit trifft das 
gesamte Nervensystem, in zweiter 
Linie die Atmungsorgane und das 
Gehor. Die Telephonistin muB mit 
Ausnahme einer Erholungspause von 
25 Minuten taglich durch 5, 6, auch 
8 Stunden, an Tagen des Doppel- 
dienstes, zu denen sie in Zeiten eines 
durch Krankheit oder Urlaubs ver- 
minderten Personalstandes haufig 
gezwungen wird, 8 und 9 Stunden 
ununterbrochen sprechen. Sie ist 
dazu verdammt, den stahlernen Rei- 
fen des Kopfapparates, der die Hor- 
muschel an das Ohr preBt, durch 
halbe Tage nicht ablegen zu konnen, 
die Schmerzen im Ohr, die sich 
doirch die zahlreichen und auBerst 
heftigen Ohrensignale bis zur Un- 



HEINRICH MAURER 

Pianos u, Flugel erster Firmen 

An- und Verkauf / Eigene Reparaturwerkst&tte. 
Berlin -Charlottenburg, Knesebeckstr. 13/14 



1294 



ertraglichkeft steigern, zu erdulden. 
Es 1st fur den Laien unvorstellbar, 
welche Summe von gespannter Auf- 
merksamkeit und Einfiihlung notig 
ist, die hunderterlei Stimmnuancen 
aufzufassen, das allzu laute und 
leise Sprechen ins Gehbr aufzuneh- 
men, es ist unvorstellbar, wieviel 
Nervenkraft es erfordert, um etwa 
in einer Stunde des gesteigerten 
Verkehrs einen freien Vermittlungs- 
taster (der die Verbindung.zwischen 
zwei Zentralen herstellt) oder eine 
freie Leitung zu erobern, ein Kunst- 
stuck,das oft zehn- und zwanzigmal 
versucht werden muS. Mein Schick- 
sal hat mich nun gar autf den 
Wiener Posten gestellt. 

Bei den manuellen Zentralen (und 
die zwei groBten Zentralen Wiens 
haben noch Handbetrieb) hat eine 
Beamtin Im normalen Dienst achtzig 
Abonnenten, Im reduzierten Dienst 
160 und 240 zu bedienen. Es ist 
selbstverstandlich, daB diese nicht ■ 
verhalten werden konnen, nachein- 
ander zu rufen; so geschieht es, daB 
5, 6 oft 10 Ruflampen auf einmal 
aufleuchten. Rechnet man auch mit 
einer vollig glatten Abfrage, bean- 
sprucht selbst diese einen Zeitraum 
von 5— 10 Sekunden. Bei unklaren 
Anfragen aber, bei schwerer Ver- 
standigung, besetzten Nummern und 
Tastern 30—40 Sekunden. Da es 
unmoglich ist, sich die Refhenfolge 
der Anrufenden zu merken, geschieht 
es, daB ztierst Anrufende spater ab- 
gefragt werden und Wartezeiten 
von zwei, drei und mehr Minuten 
entstehen, ohne daB die ununter- 
brochen arbeitende Beamtin die ge- 
ringste Schuld tragt. Im Durch- 



schnitt werden auf schwachereir: 
Platzen 2—300, auf starkeren 5—600- 
Verbindungen in einer Stunde der 
normalen Arbeitszeit hergestellt. 
Das technischeMaterial derTetephon- 
zentralen, das bisher nioht umgearbei- 
tet und erneuert werden konnte, ent~ 
spricht den enorm gesteigerten An- 
forderungen in keinerWeise. Drahte, 
Leitungen, Kabd sind schadhait, 
verbraucht und kdnnen gar nicht, 
oder nur zum Teil nachgeschafft 
werden. Von den zwanzig Abfrage- 
und Rufstiften, die auf einem Platze 
sein mussen, sind oft nur zehn ubrig,. 
davon manche unbrauchbar, zu kurz. 
Sprechen mehr als zehn Teilnehmer, 
kann nicht abgefragt werden. Das 
technische Personal arbeitet Tag 
und Nacht, die*se Mangel zu be- 
heben, aber alle Anstrengung: 
kann die rapid fortschreitende Zer- 
ruttung des Materiales nicht auf-. 
halten. 

Den Beamtinnen wird vorgewor- 
fen, daB der Wartende oft Bruch- 
stticke eines privaten Gespraches zu 
horen bekommt. Idh glaube, daB es 
keinem Menschen ernstlich zu ver- 
Ubeln ist, wenn er bei stundenlan- 
gem Nebeneinandersitzen mit Kol- 
leginneh hie und da ein paar auBer- 
dienstliche Worte spricht. Ist es in 
Banken oder Geschaften anders? 
DaB es nicht zu haufig geschieht, 
dafiir sorgen die Aufsichtsbeamten. 

Die Tatsache, daB sonst ruhige 
und disziplinierte Menschen sich zu 
Zornesausbruchen und Injurien hin- 
reiBen lassen, liegt in einem Um- 
stande, der viel zu wenig beaohtet 
wird: in der Unsichtbarkeit der Be- 
amtin. Wir haben gelernt, uns bei 



BAD N A U H E I M 

Hervorragende HeUerfoUe oei Herzkrankhelten, bttfnnendeT Artertenverkallrang, 
Maakel- and Gelettkrneamfttlsmaa, Qlcfat, RBckeainark-, Fraaen- and Nerventelden. 

Sflmtliche neazeittiche Kurmlttel. — Vielseitige Unterhaltungen: Tennis, Qolf 
Krocket, WnrftanbensckieBstand. — Schoner angenehmer ErhMnncsau tenth alt. 
Man fordere die Ansknaftsschrift D 19 von der Bad- a.Knrverwaltong Bad Naoheim 



1295 



Bahnhofen, Postschaltern und Ge- 
schaften stundenlang anzustellen 
ohne erbittert und gehassig zu wer- 
den, ersuchen, wenn wir a4s 365. an 
den Schalter kommen, hoflich um 
die Karte und bedanken uns, froh, 
daB wir sie endHch erhalten haben. 
Beim Telephon aber? Jeder Abon- 
nent ist Herr und Einziger an seinem 
Apparate, denkt niemals daran, daB 
gleich ihm zehn oder funfzehn Un- 
geduldige „angestellt" sind, um eine 
Verbindung zu bekommen. 

Auch ist es leichter, Beleidigung 
und rohe Worte in eine Muschel 
hineinzuschreien, als in das Gesicht 
eines Menschen, und ioh glaube, daB 
viele Zorna-usbruche in sich zusam- 
menfallen wurden, w-enn der Erboste 
die erschopften , Zlige einer weiB- 
haarigen Frau oder eines jungen 
Madchens erblicken wiirde. 

Nun noch einige Zahlen, fiir deren 
Richtigkeit ich auf Grund der mir 
zur Verfugung stehenden Belege 
haften kann. 

Im Jahre 1921 waren in ehjem 
Wiener Amte von 750 Schaltbeam- 
tinnen 117, welche langere, arztlich 
und im Spitalswege behandelte Er- 
krankungen der Lunge und des Kehl- 
kopfes aufzuweisen batten und 54 
Nervenleidende. (Dabei sind leich- 
tere und kiirzere Erkrankungen nicht 
eingerechnet.) 

Im Jahre 1922 waren bis Juli 130 
an den Atmungsorganen Erkrankte, 
davon 35 mit fieberhaftem Lungen- 
spitzenkatarrh und 50 Nervenkranke. 

Vielleicht kommt einmai die Zeit, 
in der das Telephonproblem tech- 
nisch gelost wirtl. Bis dahin aber 



auf beiden Seiten-: Nachsicht, Ge- 
duld und immer wieder Geduld. 
Elisabeth Janstein. 

DIE DEUTSCHE WARE BRAUCHT 
SICH NICHT MASKIEREN 

Ich fand im Tagebuch vom 
26. August den Artikel: „Was will 
Amerika vom Deutsche n kaufen". 
Ich glaube, es wird Sie sehr inter- 
essieren, zu erfahren, daB den in 
Ihrem Aufsatze wiedergegebeneri 
Tatsachen andere MogUJikeiten in 
Amerika gegeniiberstehen. Ich 
mbchte Ihnen berichten, daB ich in 
New York in der 47th Street 21 
West ein Detailgeschaft habe, das 
ausdrucklich „Scherk Berlin" fir- 
miert; den Engrosvertricb meiner 
Fabrikate hat die „Scherk Impor- 
ting Company" inne. Meine samt- 
lichen Fabrikate, und das ist von 
Bedeutung, werden ausschlieBlich 
in deutscher Ausstattung, genau 
wie ich sie hier in Deutschland 
vertreibe, mit meiner genauen 
Firma Scherk Berlin a<uf dem ame- 
rikanischen Markte verkauft. Die 
gesamte Reklame wird nur unter 
besonderer Betonung meiner Firma 
Scherk Berlin in den dortigen Zei- 
tungen gemacht. Jedenfalls lasse 
ich meine Fabrikate nicht unter 
der Flagge der amerikanischen 
Firma segeln, sondern ich betone 
ausdriicklich den fdeutschen Ur- 
sprung meiner Fabrikate und nie- 
mand erhalt meine Fabrikate in 
einer anderen Packung, wie in der 
deutschen. Ich kann Ihnen sogar 
erklaren, daB ich es gar nicht 
schiitze, Halbfabrikate, z. B. Tal- 








1296 



cum-Puder fafiweise nach Amerika 

zu Hefern und diese halben Fabri- 

kate driiben in amerikanische 

Packung zu bringen. Gute deutsche 

Fabrikate haben das- gar nicht 

notig, und dem deutschen Namen 

(druben wird nicht damit geholfen, 

wenn ein wirklich gutes deutsches 

Fabrikat schlieBlich in amerikani- 

scher Packung erscheint. 

5. Scherk, 

Inhaber der Pariiimene Scherk, 

Berlin SW. 



DER BESPRECH UND 
DER VERZEHR 

So erfreulich der Aufstieg der 
Tuchtigen 1st, er darf nicht mit 
der Verhunzung der Sprache ver- 
bunden sein. Ihr fallt der Halbge- 
bildete, der Zeitungsdeutsche leich- 
ter ziim Opfer als der in seiner 
Sprache bewuBt Gefestigte. Unbe- 




grelflich, wie ein ausgezeichneter 
Schri-ftsteller — das war derReichs- 
minister Koster bis zum Amts- 
antritt — es dulden kann, daB amt- 
■liche Stellen taglich Meldungen 
liber eine „Chefbesprechung der 
Reichsregierung" herauslassen. Reide 
ich von einer Geisterbeschwonmg, 
so sage ich damit: Geister werden 
beschworen. Schreibe ich von einer 
Chefbespreohung, so sage ich da- 
mit: Die Chefs werden besprochen. 
Auch eine Bucherbesprechung ist 
ja nicht eine Unterhaltimg der 
Bucher untereinander, sondern die 
Biicher sind das Objekt der Be- 
sprechung, Es mag unter den re- 
nitenten Geheimraten manche Chef- 
besprechung geben, aber sie wird 
kaum amtlich verkundet. 

Noch abscheuHoheres Deutsch 
wird im preuBischen Ministerium 
des Innern, unter Herrn Minister 
Severing, verbrochen. Da ist seit 




Hauser! 

Erwerb, und VerauBerung von 
Grundbesitz bedarf der Bearbei- 
tung einer Fachfirma, welche auf 
dem Grundstucksmarkt ebenso 
erfahren ist, wie aber die ein- 
schlSgigenWohnungs- und 
Steuergesetze. 



nermaoD R 
BERLIN If 



BERLIN || Linkstr 3 
W 9 a. Potsdam. PL 

Ltitzow 4379 
Nollendorf 3162, 3163 



1297 



*in paar Tagen in amtlichen Ver- 
fiigungen gegen das Schlemmer- 
unwesen immer „von dem iiber- 
mafiigen Verzehr" 'die Rede. Wer 
hat dieses entsetzliche Wort „der 
Verzehr" geschaffen, oder es in 
Onaden aufgenommen? Es ist aus 
der schnoden Knickerei mit Silben 
cntstanden, die ein Merkmal dieser 
haBlichen Geschaftszeit ist. Wir 
sagen im Deutschen die Bekehrung 
und nicht der Bekehr, die Ge- 
wShrung uiid nicht 'der -Gewahr, die 
Belehrung und nicht der Belehr, die 
Ehrung und nicht der Ehr. Eine 
Ausnahme bildet nur der Verkehr. 
Die Neubildung „der Verzehr" ist 
iim so unverzeihlicher, als sie ieicht 
zu Verwechslungen , — Oder sagt 
man schon: zu einem Verwechsel? 
— AnlaB gibt. Wer verzehrt, ist 
narnlicb ein Verzehrer. Auch des- 
halb soil das, was verzehrt wird, 
kein Verzehr sein. 



TOCHTER AUS ELYSIUM 

Im „Turmer'\ der sich eine „Mo- 
natsschrift fur Gemut und Geist" 
nennt, sucht eine Schwester 

^JVVenschen, die das Leid ge- 
sehen haben. Ich mdchte etwas 
von meiner frohen Schaffenskraft 
in die triiben Tage tragen. Gott 



schenkte mir eine herrllchc Gabe, 

Freude zu bringen. Und jetzt 

habe ich Niemanden." 

Die Schwester sucht nua auf dem 
Wege der Zeitungsannonce Gele- 
genheiten, Freude zu bringen. Die 
Zeitschrift fur Gemiit und Gedst h&lt 
diesen Weg zur Befreudigung eines 
Mitmenschen fur ungangbar, denn 
„zu einer Lebens- oder Arbeitsge- 
meinsohaft gehoren deutlicher uiti- 
rissene Aufgaben". Aber die freukl^ 
voile Schwester hat ja gar nicht 
umrissen! Einer Freudenquelle, die 
erst mit Druckerschwarze aufge- 
schlossen werden mufl, kann hof- 
fentlich auf naturlicherem Wege ge- 
holfen werden. 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 35): 
Tagebuch der Zeit 
Stefan GroBmann: Die letzte Zariu 
Alfred Polgar: GroBes Theater in* 

Salzburg 
R. 0. Frankfurter: Grenzen des 

Anwalts 
HansReimann: Was die Mumie der 

Prinzessin Hullewulle singen tul 
Tagebuch der Wirtschaft 
Hermann Brinkmeyer: Der Kampf 

urns Erdol 
Glossen 



Redaction des „Tage-Buch": Berlin W35, Potsdamer StraBe 123b, Tel.: 
Liit20w 4931 und Nollendorf 3396. Verantwortlich rur den wirtscbaftllchen 
Tell: Leopold Schwarzschild, Berlin W 57, Potsdamer Str. 73; fur den Ubrteen 
fnbalt: Stefan GroBmann. Berlin W 50, Kurfttrstendarom 244. Ernst Rowohit 
Veriag, Berlin W35, Potsdamer Str, 123b. Druck: Carl Hansen, Berlin N 39. 
Anzeigenannahme: Karo-Reklame G. m. b. H., Potsdamer StraBe 133 b. 



BERLIN W 8 



UitfTER ©EN LINDEN o 



AVI 



SZAJZO vrWECMSELsMANN 



1298 



Die Neue Biicherschau 



Die fuhrende Buch-kritische Schrift 
fur wesenhafte Geistigkeit 




Essay / Dichtung 
Graphik 



unter Mitarbeit von: 

Paul Colin / E. R. Curtius / Alex Eliasberg 
Otto Flake / Kurt Glaser / Wilh. Hausenstein 
Fried. M. HQbner / Georg Kaiser / Klabund 
Walter Meckauer / Wilhelm Michel / KurtPfister 
Gerhart Pohl / Oskar Walzel / Stefan Zweig u.a. 

mit Graphik von: 

Ernst Barlach / Hans Baldung Grien / Urs Gral 
Rolf v. H6rschelmann / Walter Klemm / A. Kubin 
Franz Marc f / Max Pechstein / Fritz Schafler 
Seewald / Max Slevogt / Max Unold u. a. 

Die neue Folge von 4 Heften beginnt Oktober 1922 

— s== Jahres-Abonnement V* Dollar = — 

Jahresbestellungen, 

die bis 30. September einlaufen, werden mit 

200 Mark ord. ausgefuhrt 

Probeheft 20 Mark / Prospekt kostenlos 



Verlag ,Die Neue Biicherschau* 

Miinchen-Pasing 




8.BIS 14. 



HERBST 
ME$$E 

1922 




OKTOBER 



OroPe uWrs/chuiche nach Branchen 
^eoranete Ali*#terausstelluri6en aller' 
^Lwerge von Industrie una Oewerbe • 

7. FRANKFURTER 

INTERNATIONALE 

MESSE 




AUSKUNFTE ERTEtLEN 



DIE ftEtSEDUROS DER- 



HAMBURG -AMER8KA LINIE 



Unsere 13 neuen Biicher 



in den nachsten Wochen und 


Monaten 


Autor : 


Titel: 


Ausgaben: 


HENRI BARBUSSE 


Das Messer zwischen die 
Zdhne. Ein Aufruf an 
die Intellektuellen 


broschiert 
Pappband 


ALEXANDER BLOCK 


Der Untergang der Hu- 
manitat. Essays 


broschiert 
Pappband 


OSKAR MARIA GRAF 


Zur freundl. Erinnerung 
Erzahlungen 


broschiert 
Halbleinenband 


GEORQE GROSZ 


Mil Pinsel und Schere 
7 Materialisationen 


Mappe 




Abreehnung folgt 
55 politische Zeichnung. 


broschiert 
Halbleinen 




Ecce homo. 100 Repro- 
duktionen nach Zeich- 
nungen und Aquarellen 


broschiert 

Mappe 

Vorzugsausgabe 


OSKAR KANEHL 


Steh auf, Proletf 
Gedichte 


broschiert 
gebunden 


GEORG LUCACZ 


Politische Essays 


broschiert 
Pappband 


ANNA MEYENBERG 


Von Stufe zu Stufe 
Lebensgeschichte einer 
Frau 


Pappband 
Leinenband 
Halbseidenband 


HERMYNIA ZUR 

MOHLEN 


Ali der Teppichweber 
Marchen 


broschiert 
gebunden 


JOHN DOS PASSOS 
UPTON SINCLAIR 


Drei Soldaten 
Roman 

Man nennt mich Zimmer- 
mann 
Roman 


broschiert 

Pappband 

Leinenband 

broschiert 

Pappband 

Leinenband 


KARL AUGUST 

WITTFOGEL 


Die Wissenschaft der bur- 
gerlichen Gesellschaft 
Eine marxistische 
Untersuchung 


broschiert 
Pappband 



Vorausbestellungen 

werden durch alle Buchhandlungen und direkt entgegengenommen 

Der Malik-Verlag, Berlin-Halensee 



DAS 
NEUE BUCH 



FLAUBERT 

BOUVARD UND 
PfiCUCHET 

Vbersetzt von W. Fischer 
PappbandM.OO.— ,'LeinwandbandM.OO,— 

HUYSMANS 

TIEF UNTEN 
Vbersetzt von Victor Henning 

Pfannkucke 
PappbandM.OO.— ,L«inwandbandM.0O,— 

DOSTOJEWSKI 

DIE ERNIEDRIGTEN UND 
BELEIDIGTEN 

tibersetzt von Karl Nbtzel 

Pappband M.OO.— , LeinwandbandM 00. — 

GOGOL 

DIE TOTEN SEELEN 

Vbersetzt von Alexander 
Eliasberg 

Pappband MOO.— , Le In wand band M.OO.— 



HUYSMANS 

GEGEN DEN STRICH 

Vbersetzt von Hans Jacob 
Pappband M.OO. — ,LeinwandbandM,00.- 

TOLSTOI 

KREUTZERSONATE 

Vbersetzt von Alexander 

Eliasberg 

Pappband M.OO — , Lein wandbandM.OO.— 

DOSTOJEWSKI 

VERBRECHEN UND 
STRAFE 

Vbersetzt von Alexander 

Eliasberg 

Pappband M 00.- ,LeinwandbandM.OO.- 

GOGOL 

MIRGOROD 

Vbersetzt von Earl Notzel 

Pappband M.OO.—, Lein wandbandM.OO. - 



GOGOL 

ABENDE AUF DEM VORWERKE BEI DIKANJKA 

Vbersetzt von Alexander Eliasberg 
Pappband M. 00 — , Leinwandband M, 00.— 

.Vom entzflckenden AuBern zum Innern verfuhrt auch derVerlag Kiepenheuer 
mit seinen kleinen, mtt eiofachsten Mitteln reizend wirkenden Bandchen.* 

Vossische Zeitung 
.GItickliche Idee* das gute Vorbild des Inselverlages auf Roman- und 
Novellenbande zu Ubertragen. Wenn Sie also endlich einmal auf Ihrem 
Weg ins Buro lesen kbnnen, so bedanken Sie sich beim Verlag Kiepen- 
heuer dafflr". Das Tajebuch 



OUSTAV KIEPENHEUER VERLAG 

POTSDAM 




„REVALO" 

TONVEREDLUNQS - AKTIEN - QESELLSCHAET 

Berlin N 24, EriedrtchstraBe 118/119 (Eingang 
Hannoverscfae Str.) (am Oranienburger Tor) 

Telefon: Norden 3082-2084 / Tel.-Adreise: Revalotag Berlin 



Einige Bes&rechungen iiber das Phiiharmonische Konzert am 

20. Dezember 1921 mit Revalo-Instrumenten unter Leitung von 

DR. ARTHUR NIKISCH 

,,S i g n a 1 c" vom 28. Dez. 21: Uud die Proben. dio *nns mit den »e*e» 
Instrument en geboten werden, konnen keinen Vornrteilsfreien fiber den gjuiz 
auBerordentlichen Fortscbritt iro Unkloren iassen .- . . Ober das wesentlicb er- 
hohteTonvolumeo braucbtman nicbt za sprechen. Cs ist so oflenslchtlich. daB 
eine Erwfihnung uberflQssig scheint. Von der Quantity! abgesehen, ist aber auch 
die Oualltatsirage ra. E. in be deut earner Weise geldst word en .... Das glfln- 
zendste Argumentam fiir die Revalo-Instrumente aber erbrachte doch Hflndels 
Concerto, in dero wabrhaft frappiercnde Wirkungen erzielt warden. Die Er- 
findung hat ihre Probe bestanden. 

..Volkszeitusg" vom 25. Dez. 21: Eine Betrachtung der Ktangwirkuag 
der Stretcher, vornehmlich der Qeigen. tut ihr auBerordentliches Wachsen er- 
kennen. Wie Wind to den Segeln blflht sich der Ton, prall nnd k raft vol I. daB 
es scheint, als wollten die Seitei springen. unter seinem Ansturm. Etwaa in 
dem ausgedehnten Ton ist. was anmutet wie metal! ischer Belklang. St re ages 
Unerblttliches beinahe. urn nicbt zu sagen mecbanisiertes. liegt in ihm. Er ist 
von bestechlichem, aber kaltem Qlanze .... 'In Hfindels Concerto-Grosso 
G-motl wirkte die Wacht der Streicher gtgantisch, ohne ledoch das wundervolle 
Gelingen zu stdrea. Liszts Ungarische Rhapsodie Nr. 2 war zauberhaft. reizend 
Hnd leidenschaftlich. von edelster Farbang. 

, .Berliner Bfirsenzeitung" vom 23. Dez. 21: Jedenfalls war, be- 
sonders bei den Oeigen, der Eindruck diesmat noch weit giinstiger als am erstea 
Abend. Dieser Eindruck war der. daB die tiefe Lage einen volleren. pastoseren 
Klang. die mittleren und lioheren Lagen eine weichere. edlere Fitrbung ange- 
nommen haben .... Auch das Spiel des Solisten Etnar Hansen gab daffir 
ZeHgnis. Wie ^artsinnig. wie einschmeichelnd sUB klang seine Geige in dem 
Adagio des Mozartschen A-dur-Koneerts . . . . Alles in allem ein Erfolg. der 
dem neuen Instrumentaltyc auf ieden Fall weitere glinstige Aussichten erfiflaot. 

..Berliner Morgenpost" vom 25. Dez. 21 : Wiederum erwiesen 
sich die Instrumente als auffallend stark, groB und dabei. auch schfln im Ton — 
Elgenschaften. die besonders im G-moll-Concerto-Grosso von Hftndel zum Aas- 
druck kamen . . .■. So batten die Instrumente auch diese Fetterprobe effolg- 
reich bestanden. 

..Berliner B 6 r s e n k u r i e r" vom 23. Dez. 21: Ich kann nur soviet 
sagen. daB sowohl der Qesamt-Streichkarper. sowie die von den Solisten be- 
nutzten Instrumente ibrer Wirkung nach auBen hin durchaus befricdigten. daher 
sich dftrch runden. weichen und klaren Ton auszeichneten. 

..Wfc'lt am Montag" vom 27. Dez. 21: Ich gni8e den Erfinder der 
ueuen Revalo-Streichinstrumente, die sich der Konkurrenz mit den alten nicht 
zu schfimen brauchen .... Ich grtiBe unsere Philharmoniker. die sicb unter 
Nikischs Qlanz and Ade! enntfalten lieBen. 



Reickhaltiges Lager von edelsten Solisten •Iwtrumenten, Qeigen* 
Bratschen, CeUi und GonirabMssen. — Veredlung von gebrauchten 
Instrwuenien. — Qwaniitrt fuinUnreine Saiien u. sonsiig. Zuoehor. 



i[!llllllilll!ll!lllilll!!ll!lllllli!!lll!illllIi!l!llliJIIIII(flllliiillll!flilll^ 




5^ 



Russisch - Deutsches -Theater 

Der blaue Vogel 

GoltzstraBe 9 



Wiedereroffnet! 

Vorstellung allabendlich ! b9 Uhr 



Die besten Krafte des ersten 
und zweiten Programms 

lll!llllllllllllllllllll!llllllllllll!lllllll!llllllllllllllllllll!l!!lllllll!!lllllllli!!!lllll!lllN 



I 



UrauffUhruns 



rrellaa 



September 




Urouffflhrnns 



Alhambra 

Kurfttrstendamm 



*mnnnniiiiiiimmii" 



Der zweiteilige AAFA-Grossfilm 

Das Liebesnest 

nach dem Roman von Edward Stilgebauer 
far den Film bearbeitet von Hans Brennert 



Kiinstlerische Oberleitung : 

Rudolf Dworshu 



Regie: 

ft. n. waiter rein 



Hauptrollen: 
Paul Wegeaer, Margit Barnay, H. A. von Schlettow 
Olga Limburg, Hugo Fllnk, Hermine Sterler, Lyda 
Salmonova, Reinhold Schunzel, Erich Kaiser -Titz 
Kfilhe Haak, Wilhelm Diegelmann, Hermann Picha 

photographie. Carl Lande u. mm. 6ro0sfOch 

Bauten: ROCllUS OIICSC 

Althoff AmbossFilmAO.Berlin 

Zentrale: Seydelstrasse 12-13, Fernsprecher Zentrum 795, 9085 
Verleih: Friedrichstrassc 223, Fernsprecher Liitzow 4360 

Filial en: Dortmund, Hamburg, K&ln, Frankfurt a. M., 
Munchen, Leipzig, Breslau, Danzig 



T-J fi J 



7 



„REVALO" 

TONVEREDLUNGS - AKTIEN - GESELLSCHAFT 

Berlin N 24, FriedrichstraBe 118/119 (Eingang 
Hannoversche Str.) (am Oranienburger Tor) 

Telefon: Norden 2082—2084 / Tel.-Adresse: Revalotag Berlin 



Einige Besrrechungen iiber das Philharmonische Konzert am 

20. Dezember 1921 mit Revalo-Instrumenten unter Leitung von 

DR. ARTHUR NIKISCH 

„S i E n a I e" vom 28. Dez. 21: Und die Proben, die tins mit den neuen 
Instrumenten geboten werden, kSnnen keinen Vorurteilsfreien fiber den gana 
auBerordentlichen Fortschritt im Unklaren lasse*n . . . Ober das wesentlich er- 
hShteTonvolumen braucbt man nicht zu sprechen. Es ist so offensichtlich, dafi 
eine Erwahnung tiberflussig scheint. Von der Quantitat abgesehen. ist aber auct 
die Qualitatsfrage m. E. in bedeutsamer Weise gel5st worden .... Das elan- 
zendste Argumentum fflr die Revalo-Instrumente aber erbrachte doch Hiindels 
Concerto, in dem wahrhalt frappierende Wirkungen erzielt wurden. Die Er- 
flndtmg hat ihre Probe bestanden. 

„V o 1 k s z e i t un g" vom 25. Dez. 21: Eine Betrachtung der Klangwirkung 
der Streicher. vornehmlich der Qeigen, laUt ihr auBerordentliches Wachsen er- 
kennen. Wie Wind in den Segeln blaht sich der Ton. prall und kraftvoll, daB 
es scheint, als wollten die Seiten springeu. unter seinem Ansturm. Etwas in 
dem ausgedehnten Ton ist, was anmutet wie metallischer Beiklang. Strenges 
Unerbittliches beinahe. um nicht zu sagen mechanisiertes, liegt in ihm. Er is! 
von bestechlichem, aber kaliem Qlanze .... In Handels Concerto -Gross* 
O-molI wirkte die Wucht der Streicher gigantisch, ohne ledoch das wundervoll* 
Qefingen zu stSren. Liszts Un gar i sell e Rhapsodie Nr. 2 war zauberhaft. reizenc 
und leidenschaftlich. von edelster FSrbung. 

, .Berliner Bfirsenzeitung" vom 23. Dez. 21: Jedenfalls war. be- 
sonder* bei den Qeigen, der Eindruck diesmal noch weit gflnstiger als am erstei 
Abend. Dieser Eindruck war der. dafi die tiefe Lage einen volleren. pastoseren 
Klang, die mittleren und hfiheren Lagen eine weichere. edlere Fftrbung ange- 
noramen hasben .... Auch das Spiel des Solisten Einai^ Hansen gab daftli 
Zeugnis. Wie zartsinnig. wie einschmeichelnd suB klang seine Oeige in dem 
Adagio des Mozartschen A-dur-Konzerts .... AUes in allem eln Erfolg, del 
dem neuen InstrumentaltyD auf jeden Fall weitere gfinstige Aussichten erOffnet. 

..Berliner Morgenpost" vom 25. Dez. 21: Wiederum erwiesen 
sich die Instrumente als auffallend stark, groB und dabei auch sch6n im Ton — 
Eigenschaften. die besonders im Q-moll-Concerto-Orosso von Handel zum Aus? 
druck kamen .... So h&tten die Instrumente auch diese Feuerprobe erfolg- 
reich bestanden. 

..Berliner B&rsenkurler" vom 23* Dez. 21: Ich kann nur soviet 
sagen, daB sowohl der Qesamt-StreichkSrper. sowie die von den Solisten be- 
nutzten Instrumente ihrer Wirkung nach auBen hin durchaus befriedigten. dahei 
sich durch runden. weichen und klaren Ton auszeiebneten. 

..Welt am M o n t a g" vom 27. Dez. 21: Ich gruBe den Erfinder dei 
neuen Revalo-Streichinstrumente, die sich der Konkurrenz mit den alten nicht 
zu schamen brauchen .... Ich gruBe unsera Philharmoniker. die sich unter 
Nikischs Qlanz und Adel enntfalten lieBen. 



Reickhaltiges Lager von edelsten Solisten- Instrumenten, Geigen, 
Bratschen, Celli und Contrabdssen. — Veredlung von gebrauchten 
Instrumenten. — Garantiert quintenreine Saiten u.sonstig.Zubehbr. 



Das Tage-Buch / Heft 37 Jahrg. 3 / Berlin, 16. Sept. 1922 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, dritte Septemberwoche. 

F\ie Markentwertung fiihrt zur Menschenentwer- 
*-^ tung. Der Einzelne verlernt, zwischen Einnahmen, die.un- 
sicher sind, und Ausgaben, die unberechenbar sind, die Wage zu 
haiten. Betrage, die gestern erschreckten, sind morgen selbst- 
verstandlich. Ins Leben jedes Einzelnen drangt sich ein speku- 
lativer Zug. Niemand kann gewissenhaft budgetieren. Der Kauf- 
mann kann nicht kalkulieren und der kleine Beamte, der nach einem 
osterreichischen Witzwort „nix hat, aber das hat er sicher", sieht 
auch sein biBchen Sicherheit schwinden. Hat Sparen noch Sinn? 
Kann man sein Leben, sein Gut versichern? So entsteht in jedem 
Einzelnen ein Gefuhl finanzieller Frivolitat, das als schlieBliches 
Ergebnis zu einer allgemeinen Korruption fuhren muB. Man be- 
reitet ein neues Strafgesetz vor, man ruft den Berliner Polizei- 
prasidenten vom Amerikaschiff zuriick, man verspricht Aktionen 
gegen den Wucher, man will- der Schlernmerei steuern. Aber 
die Mark stiirzt und der Deutsche stiirzt ihr nach. Jede Stunde 
wachsender Unsicherheit erhoht in Millionen deutscher Menschen 
die Entschlossenheit, leicht-fertig zu sein, da man ' mit dem 
Schweren, Grlindlichen, Sittlichen nicht fertig werden kann. Das 
starkste psychologische Merkmal der Stunde vor der Revolution 
ist dieses Achselzucken vor der Zukunft. Apres moi de deluge, 
Keiner, der an die kommenden Dinge denkt, kommt ohne diese 
verhangnisvolle Gleichgiiltigkeit aus: Wir torkeln in die Zukunft. 



r\er tiirkisch-griechische Krieg setzt niemanden 
Ly in groBere Verlegenheit als unsere deutschen Mo- 
narchochauvinisten. Wo sind ihre Sympathien? Und auf 
welche der beiden Pafteien konnen sie, Nachahmung 
empfehlend, hinweisen? Du liebex Gott, ihnen gefaUt die 
eine wie die ' andere; sie mochten Deutschland sowohl 
griechisch als auch tiirkisch anpinseln. Griechisch: das ist die 
Legitimitat, die Zuriickberufung des fortgeschickten Monarchen, — 
griechisch: das ist der wilhelminische Militarfimrnel ins Tinoistische 
ubersetzt. Eine musterhafte Sache, dies Griechenland (wenngleich 
es — ein kleiner Schonheitsfehler — mit englischem Geld, Waffen- 
inventar und Diplomatenschutz arbeitet). AuBerdem ist Tino 



1307 



wahrend des Krieges prodeutsch geworden. Turkisch wiederum: 
das ist die Trutzpolitik, der mannhaft-eisenharte (man mochte fast 
sagen: deutschnationale) Widerstand gegen den Schmach- und Ver- 
nichtungsfrieden, — tiirkis.ch: das ist Xylander, Kahr, Hergt und 
Wulle ins Kemalistische iibersetzt. Eine musterhafte Sache, dies 
Angora (wenngleich es, — ein kleiner Schonheitsfehler — mit fran- 
zosischem Geld, Waffeninventar und Diplomatenschutz arbeitet). 
Uberdies waren die Tiirken wahrend des Krieges unsere Ver- 
biindeten. So sieht man also zur Rechten wie zur Linken einen 
halben Deutschnationalen heruntersinken. 

F\er Chauvinismus hat gehirnverkleisternde Wirkungen. Leidlich 
*-^ intelligent^ Leute werden schwerfal ! lig, sobald sie nationalistisch 
denken, kenntnisreiche Menschen werden unwissend, es ist als 
ob die Denkorgane verdickten und plump wiirden. Immer wieder 
muB man fragen: Was wissen die Deutschnationalen eigentlich vom 
Deutschen? Nicht einmal im Oberflachlichsten wissen sie Bescheid, 
selbst vom AuBeren des. Deutschen wissen sie nichts . Sicheres, 
sonst ware der auf slavischer Basis entstandene NormalpreuBe 
nicht ihr Nationalideal. Nun erst von Geist und Seele des Deut- 
schen! Emil Ludwig gibt dieser Tage (im Rowohlt-Verlag) ein 
kleines Buchlein „Vom unbekannten Goethe" heraus. Da stehen 
Goethe-Ausspruche iiber die Deutschen, vor denen die Banalitat 
der Ludendorff-Auffassung in nichts zerstiebt. Immer wieder kehrt 
der Vergleich der Deutschen mit den Juden wieder. 
In bedrangter Zeit, 1807, sagte Goethe zu Reinhardt: „Die Deut- 
schen wie die Juden lassen sich wohl unterdriicken, aber nicht ver- 
tilgen. Sie lassen sich nicht entmutigen und bleiben stark geeint, 
selbst wenn es ihnen beschieden ware, kein Vaterland mehr zu be- 
sitzen." Der Gedanke kam Goethe 1808 in einem Gesprach mit 
Rierher wiener: ^Deutsche gehen nicht zugrunde, so wenig wie die 
Juden, weil es Individuen sind." Der Gedanke, ins Tragische ge- 
steigert, wurde in einem Gesprach mit Miiller, 1808, zu einer er- 
schreckenden Phantasie: „Deuts,chland "ist nichts, aber jeder ein- 
zelne Deutsche ist viel, und doch bilden sie sich gerade das Umge- 
kehrte ein. Verpflanzt und zefstreut wie die Juden in aller Welt 
mtissen die Deutschen werden, um die Masse des Gutes ganz und 
zum Heil aller Nationen zu entwickeln, die in ihnen liegt/' 

Ein Deutscher, der mit offenen Augen durch die Vereinigten 
Staaten fuhr, teilt dem „T.-B " ein kleines Erlebnis zum 
Problem der Papiernot und des Zeitungssterbens mit: Vor 
eiriigen Monaten stand ich in New-York, im Zeitungspalaste 
Hearsts. Ich wurde durch die Maschinenraume, durch die Rie- 
sendruckerei gefuhrt.' Plotzlich stand ich vor den ungeheuren Pa- 

1308 



pierballen, die fur elite tagliche Auflage von 5 Millionen Exemplaren 
-notig sind. „Hier finden Sie Abgesandte aus der Heimat", sagte 
rnein amerikanischer Begleiter, „die ganze Hearstpresse wird auf 
deutschem Papier gedruckt". Wer das Format der amerikanischen 
Blatter und ihre Auflagen kennt, wird nun begreifen, warum 
Herr Hofrat Hartmann und die anderen Papiererzeuger mit 
vollendeter Gleichgiiltigkeit dem deutschen Zeitungsterb'en zu- 
sehen. Das amerikanische Geschaft interessiert sie, die 
deutsche Zeitung ist ihnen schnuppe. SaBe im Reichswirtschafts- 
ministerium ein Mann von Kraft und Einsicht, so miiBte er das 
Schicksal der deutsclien Presse vor das der amerikanischen stellen. 
KeineRolIe nach New-York, wenn das Gedeihen der amerikanischen 
Presse mit dem Tod der deutschen bezahlt werden muB. Es ware 
librigens interessant, die Zahlungsmodalitaten der amerikanischen 
. Kundschaft zu untersuchen. Selbstverstandlich hat kein deutscher 
Papierfabrikant Geld-Depots in Amerika, in Holland, in Frankreich. 
Jeder Dollar, jeder Gulden, jeder Franken wandert sogleich nach 
Deutschland! Die Regierung hat die Kontrolle iiber den AuBen- 
handel nie veiioren! Hat jemand etwas anderes fur moglich ge- 
halten? 

Einige der wirklich notwendigen Antischlemmereiverordnungen 
hat am 8. September iibrigens das Reichsernahrungsministe- 
Tium erlassen. Es hat die Herstellung von Starkbierver- 
Ido ten, ~ statt 13 Prozent sollen kunftig nur noch 8 Prozent 
Stammwiirzgehalt gestattet sein. Abgesehen von den politischen 
Gefahren, die sich fur die ohnehin exponierte bayrische Regierung 
Lerchenfeld aus diesem Verbdt ergeben (es wartet Kahr, dessen 
Popularitat zum guten Teil gerade auf Bierverbesserungen zuruck- 
zufuhren ist) — abgesehen davon gibt es kein Bedenken gegen diese 
Verfugung. Sie macht erhebliche Gerstemengen fur die Ernahrung 
frei und wir werden uns, da uns schon so viel wichtigeres ver- 
wassert wurde, auch mit dem wieder verwasserten Bier abfinden. 
Yerboten wird ferner, abgesehen von Ausnahmen, die Herstellung 
von Branntwein aus Obst. Auch die Einschrankung des Kirsch- 
Vasserkonsums werden wir tragen konnen. Was aber erwartet 
sich das Reichsernahrungsamt von der Bestimmung, daB kein in- 
landischer Zucker mehr zur Fabrikation von Schokolade, Konfi- 
turen, Branntwein, Likor und Sekt verwendet werden darf? WeiB 
es nicht, daB Inlandszucker seit einiger Zeit die interessante Ten- 
denz zeigt, sich in Auslandszucker zu verwandeln? Oder hat es 
endlich ein Mittel gefunden, diese Metarmophose zu verhindern? 



1309 



WALTHER FEDERN VOR DER KATASTROPHE 

IN OSTERREICH? 

Seit dem Dienstag v.origer Woche; erscheinen in Deutsch-Oster- 
reich keine Tagesblatter. Die Fachzeitschriften sind schon einige Tage 
vorher nicht mehr hergestellt worden. In Deutschland ist man die 
Streiks der Zeitungssetzer schon gewohnt, in Wien erlebt man ihn 
zum erstenmal. Die Arbeiterzeitung bezeichnet den Streik der 
Buchdrucker als einen Existenzkampf und nicht mit Unrecht. Der 
Minimallohn der Vollarbeiter betragt 165 000 Kronen pro Woche, 
der Nachtarbeiter in den Zeitungen 198 000 Kronen. Nach den In- 
dexziffern des „Oesterreichischen Volkswirt" pro 1. September be- 
tragt das Existenzminimum fur einen erwachsenen, unverheirateten 
Menschen, der in Familie wohnt und iBt, 638 000 Kronen pro Monat. 
Bei den Buchdruckern, die solche Lohne beziehen, handelt es sich 
aber zumeist um altere Familienvater, die also weit unter, dem ab- 
soluten Existenzminimum bleiben. Das ist bezeichnend. Die Buch- 
drucker waren einst die bestbezahlten Arbeiter. fieute stehen sie 
tief unten in der Skala der Entlohnungen. Mit dem geistigen Mittel- 
stand sind auch die geistigen Handarbeiter, die Setzer, herabge- 
kommen. Trotzdem ihre festgefiigte Organisation aufrecht besteht, 
haben sie in den letzten Jahren gar nicht mehr versucht, gleich 
den Metallarbeitern und anderen, die Indexentlohnung voll durch- 
zusetzen; sie wuBten, daS die geistige Nahrung zum Luxus gewor- 
den ist, und daB jede Verteuerung die Beschaftigung vermindere. 
Jetzt konnen sie nicht weiter, aber den Arbeitgebern ist es ebenso 
schwer, nachzugeben. Daher der scharfe Kampf. In den letzten 
Monaten muBten auch die bestgestellten Arbeiter schon Nachlasse 
an der Indexentlohnung zugestehen, tienn auch den Exportindustrien 
geht es an den Kragen. In dem tollen Wirbel der Preise kann nie- 
mand mehr mit. Ein Laib Brot kostete anfangs August 2370 Kronen, 
seit Ende August sind es schon 6460 Kronen, wieviel es nachste 
Woche sein wird, weiB man noch nicht. Eine StraBenbahnfahrt 
kostet 1000 Kronen, vor wenigen Tagen waren es noch 450 Kronen, 
anfangs August kostete ein Kilogramm' (!) Kohle 800—900 Kronen. 
Die anderen Preise, Fieisch, Fett, Kondensmilch usw. bewegen sich 
schon in den Zehntausenden, die bereits zur „Scheidemunze" ge- 
worden sind. In einem burgerlichen Haushalt, der nicht taglich 
einige Zehntausender ausgibt, hungert man. Schon werden 
100 000 er- und 500 000 er-Noten gedruckt. Wir nahern uns rapid 
, den russischen Zustanden. 

Auch in Deutschland kennt man seit einigen Wochen diesen 
Wirbel der Preise. Und nicht ohne Staunen liest man hier, daB die 
Teuerung der Warenpreise kaum hinter dem AusmaB der auBeren 
Geldentwertung zuriickbleibe, obwohl alles in Deutschland — um- 
gerechnet zum Tageskurs der Mark — wesentlich billiger ist als 
hier. Wer, wie der Schreiber dieser Zeilen, die letzten Wochen im 

1310 



tirolisch-bayrischen Grenzgebiet und in der bayrischen Hauptstadt 
geweilt hat, muBte erfahren, daB man nur die Grenze zu iiberschrei- 
ten braucht und mindestens um ein Drittel billiger lebt als in 
Deutsch-Osterreich und alles das reichlich erhalt, was man auf 
osterreichischem Gebiet mit den groBten Schwierigkei- 
t e n in geringfiigigen Mengen auftreibt, Butter, Kase, Eier, Obst 
usw. Die Detaiipreise hinken in Deutschland den GroBhandels- 
preisen langsam nach, wahrend sie in Deutsch-Osterreich ihnen 
geradezu voraneilen. Liegt es an der besseren behordlichen Ober- 
wachung, liegt es an dem starkeren Widerstand der Verbraucher 
oder daran, daB eben in Deutschland — von den dem Ausverkauf 
besonders ausgesetzten Grenzgebieten abgesehen — alles in weit 
groBerer Fulle zu haben ist'und die Konkurrenz der Verkaufer da- 
her die Preissteigerung verlangsamt, wahrend hier die Versorgung 
auBerst knapp ist, und daher die Konkurrenz der Kaufer die Preise 
in die fiohe treibt. Deutschland versorgt sich eben zu vier Fiinfteln 
selbst, und Deutsch-Osterreich ist etwa im gleichen Verhaltnis auf 
die Einfuhr angewiesen. Da setzen sich steigende Devisenpreise so- 
fort bis in die Detaiipreise durch. Aber nicht nur die Teuerung ist 
unertraglich, sondern auch die Beschaffung der notwendigen Nah- 
rungs- und Bedarfsartikel macht immer groBere Schwierigkeiten. 
Wer sich nicht rechtzeitig mit Kohle versorgen konnte, denkt schau- 
dernd an die Wiederkehr der Verhaltnisse in den Wintern 1919 und 
1920, wo ein warmes Zimmer fur den groBten Teil der Bevolkerung 
ein unerreichbarer Luxus war. Jeden Samstag mangelt es an Brot 
in den Laden. Es geht nicht mehr weiter. Die Krone hat auf dem 
Weltmarkt jede Kaufkraft eingebiiBt, und wir sind nicht mehr im- 
stande, da unser sichtbarer und unsichtbarer. Export dazu nicht 
ausreicht, das Notwendigste in der Welt eirrzukaufen (daB trotzdem 
viel Oberfliissiges hereinkommt, ist eine traurige, auch anderseits 
bekannte Tatsache), denn wir konnen die notigen Devisen nicht 
aufbringen. Wir konnen auch unsere Produktion kaum mehr auf- 
recrithalten, denn trotz oder wegen der uferlosen Inflation — der 
Banknotenumlauf ist in der dritten Augustwoche bereits um 233 
Milliarden Kronen, nahezu um den vierten Teil des bisherigen Ge- 
samturnlaufes gestiegen, im September wird er sich also wahr- 
scheinlich ungefahr verdoppeln — sind die Geldmittel zur Bezahlung 
der Lohne, zum Einkauf der Rohstoffe nicht mehr beschaffbar. 

Das ist das Ende der sogenannten Sanierungsaktionen, die nach- 
einander, da die versprochene Auslandhilfe immer wieder ausblieb 
oder in solch verschwindendem AusmaBe zuteil wurde, daB sie nur 
fur wenige Wochen half, von der Regierung eingeleitet worden 
sind. Erst war es der Abbau der Lebensmittelzuschusse, dann die 
Wiedereinfiihrung der zentralen Devisenbewirt^chaftung usw. 
Nacheinander haben die Bundeskanzler, Finanzminister und ihre' 
Berater verkundet, daB Deutsch-Osterreich aus eigener Kraft sich 
aus dem Elend herausarbeiten konne, daB es nur Vertrauen zu sich 

1311 



selbst haben miisse. Niemand hat dieses Vertrauen zu Deutsch- 
Osterreichs Lebenskraft so felsenfest bekundet wie der gegenwar- 
tige Bundeskanzler. Aber als wahrend der neuen Sanierungsaktion, 
wahrend der Vorbereitungen zur Bankgriindung, der Dollar von. 
20 000 auf 80 000, die tschechische Krone von 400 auf 2500 stieg, da 
hat er auf einmal ailes Vertrauen verloren, da erklarte er plotzlich, 
d'aB die Rettung nur vom Ausland kommen konne, daB Deutsch- 
Osterreich alles getan habe, was es aus eigener Kraft zu tun ver- 
mochte, und da unternahm er jene iiberraschenden, seltsamen Rei- 
sen in die Hauptstadte der Nachbarstaaten, die ihm anscheinend 
viel freundliche Worte aber nichts an tatsachlicher Hilfe gebracht 
hat. Was Dr. Seipel, der kluge und tatkraftige Prie$ter, der die 
deutsch-osterreichische Regierung leitet, sich bei dieser Reise 
eigentlich gedacht hat, ist nicht ganz klargestellt. Er bezweckte 
wohl in erster Linie eine Demonstration; er. wollte vielleicht den 
Beherrschern Europas, die in der Londoner Konferenz das deursch- 
osterreichische Problem einfach zur Seite geschoben hatten, vor 
Augen fiihren, daB Deutsch-Osterreichs Schicksal eine der wichtig- 
sten europaischen Schicksalsfragen sei — hier glaubt man gerne, 
es sei die wichtigste — , und daB die Auflosung dieses Staates den 
angeblichen Friedenszustand Europas ernstlich in Frage stellen 
wiirde. Oder, hoffte. er, indem er die Tschechoslowakei als Fiihre- 
rin der kleinen Entente und Italien gegeneinander ausspielte, — die 
Reise nach Berlin war wohl mehr eine Demonstration nach innen 
als nach auBen, denn daB Deutschland in diesem Augenblick seiner 
auBersten Notlage die AnschluBfrage aufrollen werde, das konnte 
Dr. Seipel gewiB nicht erwarten, so wenig man es in irgend einem 
Staate Europas, selbst in dem stets so angstlich nach Deutschland 
aufhorchendem Paris einen Augenblick ernstlich befurchtet hat — 
von einem oder dem anderen jener Staaten die Hilfe zu erlangen, 
die Deutsch-Osterreich wieder fur kiirzere oder Iangere Zeit iiber 
seine schlimmsten Note hinweggeholfen^ hatte? Hat er das ange- 
nommen, dann hat er sich sehr getauscht. In Prag wurden ihm 
freundliche Worte zuteil, Unterstiitzung beim Volkerbund ver- 
sprochen, in Verona und dann in Rom wurde zwar tatsachlich iiber 
die Zollunion gesprochen, aber wie nicht einen Augenblick' zweifel- 
haft war, mit negativem Ergebnis. Die Idee, daB eine Zollunion 
Deutsch-Osterreich retten, ja iiberhaupt gemacht werden konne, 
konnte nur einem Diplomatengehirn entsprihgen — der ehemalige 
osterreichische Minister des AuBern, Ottokar Czernin, der von Zeit 
zu Zeit die eurobaische Offentlichkeit mit phantastischen Ideen be- 
gliickt, scheint der Vater des Gedankens zu sein — und nur von 
einem in volkswirtschaftlichen Dingen ' vollig- unerfahrenen Mann 
wie Dr. Seipel ernsthaft aufgegriffen werden. Eine Zollunion ohne 
■Wahrungsgemeinschaft, eine solche ohne politische Qemeinschaft 
sind ein Unding, und daB Italien seine schlechte Wahrung, seine 
passive Zahlungsbilanz mit dem deutsch-osterreichischen Wirt- 

1312 



schaftsdefizit belasten werde, ist ebenso unwahrscheinlich wie der 
Gedanke, daB er bereit sein werde, die politische Herrschaft in ir- 
gend einer Form iiber Deutsch-Osterreich zu ubernehmen. 

Aber immerhin, er hat eines erreicht: Die Demonstration ist 
gelungen, und Dr. Seipel hat die Einladung vor den Volkerbund in 
Genf erhalten, und so glaubt er wohl doch,'daB seine Politik Erfolg 
gebracht hat. Aber es ist zu befiirchten, daB auch diese Illusion 
rasch schwinden wird. Die Meldungen aus Qenf lauten wenig 
giinstig und niemand, der die Arbeiten des Volkerbundes und ins- 
besondere seine Betatigung im Interesse Deutsch-Qsterreichs seit 
seinem Bestand verfolgt hat, wird groBe Hoffnungen darauf setzen, 
daB er uns jetzt eher die Millionen Pfund verschaffen wird konnen 
als vor \¥i Jahren, da er sie uns sicher in Aus,sicht zu stellen kon- 
nen glaubte. Der Volkerbund selber hat keine Mittel dazu. Die 
Staaten, die ihn bilden, schlagen sich fast ausnahmslos mit ihren 
eigenen Finanznoten herum und die Finanzgruppen, die auf Ge- 
winn und Sicherheit ausgehen, haben .mit den anleihekraftigeren 
Staaten zu wenig gute Erfahrungen gemacht, als daB sie dem 
schwachsten ein Anlehen zu gewahren leicht geneigt sein durften 
selbst wenn, was wenig wahrscheinlich ist, die im Volkerbund ver- 
einigten Machte oder einige von ihnen, die Garantie fur die Anleihe 
ubernehmen wollten. 

Der Bundeskanzler und Deutsch-Osterreich gehen also wahr- 
scheinlich einer neuen Enttauschung entgegen. Aber damit wird 
diesmal Schlimmeres angerichtet als je zuvor. Denn es wird, wie 
es scheint, eine einzige giinstige Gelegenheit versaumt, urn diesen 
Staat, wenn auch kaum dauernd, so doch fur eine gewisse Zeit 
aus eigener Kraft uber Wasser zu halten. Als Dr. Seipel in Berlin 
die Einladung nach Italien erwartete, und der MiBerfolg der im- 
provisierten Reise deutlich erkennbar war, erschien in der Arbeiter- 
zeitung ein Aufruf an die Arbeiter, in dem deutlich die BereitwilMg- 
keit der sozialdemokratischen Partei kiindgegeben wurde, in die 
Regierung einzutreten, um durch ein umfassendes Programm der 
Selbsthilfe die drohende Katastrophe abzuwenden. Mit vorsich- 
tiger Zuruckhaltung. wurde das Programm, das dieser neuen Kon- 
zentrationsregierung der drei Parteien des 'Nationalrates zugrunde 
liegen miisse, umschrieben. Keine Forderungen fiir die Arbeiter, 
mit Ausnahme einer Erhohung der Unterstiitzungssatze der Ar- 
beitslosen, um sie vor dem Verhungern zu schutzen, werden er- 
hoben; daB Entbehrungen notig sind, wird ausdrucklich zugegeben, 
nur sollten sie von alien gleichmaBig getragen werden; auf wirt- 
schaftliche GewaltmaBnahmen — die Beschlagnahme der Valuten 
in privatem Besitz und dergleichen hat jahrelang eine rlauptfor- 
derung der Sozialdemokraten gebildet — wird verzichtet, weil sie 
geeignet waren, die privaten Kreditbeziehungen zwischen der oster- 
reichischen Wirtschaft und dem auslandischen Kapital zu zerstoren. 
Es wird die Stillegung der Notenpresse verlangt und zu diesem 

13ia 



Zwecke neben der Besteuerung des Luxusverbrauches, die die so- 
zialdemokratische Wiener Gemeindeverwaltung zu einer sehr er- 
giebigen Steuerquelle gemacht hat, und dem Verbot der Einfuhr 
der Luxuswaren, darunter auch der ailkoholischen Getranke, und 
der Erhohung der Tarife zur HersteJlung des Gleichgewichtes bei 
den Staatsbetrieben wird die Bildung der Industrieverbande, die 
als Steuergesellschaften und zur Korrtrolle der Devisenbewirtschaf- 
tung fungieren sollen, gefordert. Es ist das Sanierungsprogramm, 
das Dr. Gustav Stolper seit Jahr und Tag verficht, das hier von 
den Sozialdemokrater iibernommen wird, und welches die Still- 
Iegung der Notenpresse durch automatische Umlegung des aus an- 
deren Quellen nicht gedeckten Defizits auf die Preise aller Industrie- 
erzeugnisse herbeifuhren und damit die Einschrankung des Ver- 
brauches, vor allem den weitgehenden Yerzicht auf Luxus und ■ 
Luxusimport und einen die Preise verbilligenden Druck auf die De- 
visenkurse erzwingen will. Es war kein leichter EntschluB der Ar- 
beiterfuhrer, sich derart selbst, im verzweifelten Augenblick zur 
Teilnahme an der Regierung, aus der sie vor zwei Jahren durch 
das illoyale Verhalten der Christlichsozialen verdrangt wordem 
sind, mit einem ernsten Programm, das gerade den Arbeitern groBe 
Opfer auferlegen muB, — denn die Sanierung geht nur iiber die In- 
dustriekreise — m melden, Es ist klar, wenn irgend etwas die 
drohende Katastrophe verhiiten oder doch hinausschieben kann, so 
1st es ein solches Programm, das von den burgerlichen und Ar- 
beiter-Parteien gemeinsam getragen wird und daher auch verwirk- 
licht werden kann. Aber Dr. Seipeli scheint offenbar die Macht nur 
ungern mit den Sozialdemokraten zu teilen, die auch schwerlich 
iereit sein werden, mit ihm personlich im Kabinett zusammenzuar- 
beiten, und so eilt er dem Phantom der Volkerbundhilfe nach und 
stellt das Parteiinteresse und seine Kanzlerschaft iiber das Staats- 
interesse. Aber in einer Woche wird ein neuer Index 
verkundet werden, der mindestens eine Yerdoppelung der Preise 
und daher der Lohne und des Staatsdefizites bringen wird, und ob 
dann das Unheil iiberhaupt noch abwendbar sein wird, das steht 
dahin. Und eine zweite Gefahr droht. Wenn die Verhandlungen 
im Buchdruckergewerbe nicht bald zu einer Einigung fiihren' wer- 
den, dann wird auch mit dem Streik der Banknotendrucker gedroht, 
und welches Unheil davon ausgehen kann, ist nicht abzusehen. Im 
Augenblick scheint das Fehlen der Zeitungen — das der Bevol- 
kerung die tagiichen Hiobsposten vorenthalt — eher eine kal- 
mierende Wirkung auszuiiben, aber es gart in den Massen und die 
Unmoglichkeit, aus Banknotenmangel die Lohne zu zahlen, konnte 
den Stein unheilvcll ins Rollen bringen. Es sind Schicksalstage ,fur 
Deutsch-Osterreich, und vielleicht ist unser Schicksal bis zum Er- 
scheinen dieses Artikels bereits entschieden. 



1314 



HERBERT EULENBERG ABSCHIEP VON DER BOHNE 

Lebwohl, deutsche Biihne! Ich nab* dir mehr als zwanzig Jahre 
treu gedient. Nicht um des Soldes willen, der — meine Verleger 
konnen es eidlich erharten! — meisf hochst karglich ausgefallen ist. 
Du magst sie, wenn dich, wonach du sonst nie Verlangen tragst, 
nach kleinen Zahlen geliistet, vor deinen Richterstuhl laden. Doch 
der karge Lohn ist es nicht, der mich von dir von dannen Ziehen 
heiBt, wiewohl heutzutage schlieBlich niemand umsonst sednem 
Traum nachlaufen kann, der ihn nicht nahren mag. Nein, es ist die 
geringe Gegenliebe, die mir von dir zuteil wurde, deutsches Theater, 
die mich dir mehr und mehr entfremdet hat. Vergiitungen und Ge- 
winne kann man leicht verschmerzen, wenn einem Apoll oder sonst 
einer der freundlichen Schutzherren dort oben die Gabe verliehen 
hat, sich schreibend durch dies mtihevolle Dasein hindurchkampfen 
zu konnen. Aber die innere Teilnahmlosigkeit und Tragheit, die 
einem vom lieben deutschen Theaterpublikum wie von dessen ge- 
treuem Spiegel, den Buhnenleitern, entgegengebracht wird, die kann 
einen schlieBlich auf buntere, geistigere Fluren vertreiben, wo die 
Liifte den Kiinstler warmer und verstandnisvoller umwehen. 

Ich will gar nicht behaupten, daB das Theaterpublikum in an- 
dern Landern und Volkern heute besser und gereifter sei als hier- 
zulande. Hochstens hegt man dort infolge starkerer Oberlieferung 
oder leichterer Lebensverhaltnisse eine gewisse unbewuBte Ehr- 
furcht vor der Biihne und vor ihren samtlichen Mitgliedern, sogar 
ihren Autoren. Die Biihnendichtkunst selber hat es im Zeitalter 
des Rollbildtheaters iiberall schwer und krankelt und stirbt wie ein 
ausgedienter bresthafter und alter Kriegersmann dahin. Indessen 
bleiben wir bei meinem traurigen Fall: Ich habe in den letzten 
Jahren folgende Stiicke geschrieben. Ich zahle sie auf, da sie so 
gut wie unbekannt geblieben sind: „Die Nachtseye", ^er Irr- 
garten", „Kleinselige Zeiten", „Die Welt ist krank", „Der Spion"; 
.,Der Obergang"; „Das griine rIaus";'„Die Insel"; „Muckentan-z". 
Von ein paar kleineren Einaktern abgesehen. Diese genannten 
Werke sind zum Teil alle zur Uraufftihrung einmal feierlich aufge- 
bahrt und dann wie Fehlgeburten oder Wechselbalge schnell wieder 
verscharrt worden. Wobei ich von dem Argument einiger Biihnen- 
herrscher gegen mich absehe, die aus der Behauptung, daB ich zu 
viel geschrieben habe, ihrerseits die Berechtigung folgern, darum 
gar nichts von mir auffuhren zu brauchen. 

Also taugen die Stiicke offenbar nichts, wird der niichtern und 
„praktisch" denkende Kopf schlieBen. Denn, so denkt er weiter, 
andernfalls wurden sie sich durchgesetzt haben, weil das Tiichtige 
sich nun einmal Bahn bricht. Erstens kann dies freilich verflucht 
lange dauern, wie das Leben der meisten Kiinstler beweist, die ihren 
Ruhm nicht mehr atmend genieBen konnten. Und zum andern kann 
sich ein Werk einfach nicht durchsetzen, wenn man es nur ein 

1315 



einziges'Mal herausbringt, ebenso wenig wie eine Blume sich ent- 
faltet, die man nur einmal begieBt und dami verdorren laBt. Urn 
einen Kiinstler volkstiimlich zu machen, bedarf es einer gewissen 
treuen und stetigen Pflege, wie sie in der Zeit seiner Kraft etwa 
Otto Brahm seinen dramatischen Dichtern angedeihen lieB. Es ist 
verflucht wenig damjt getan, wenn man einen Dichter, nur urn zu 
zeigen, daB man als Biihnenleiter modern und auf der Hohe ist, mit 
seinem neuesten Werk zu Worte kommen laBt und hernach wieder 
in die Versenkung stoBt Wie denn uberhaupt das Wettringen 
unserer Theater.direktoren lediglich um „Urjauffuhrungen" einen 
nicht sehr vornehmen noch vergeistigten Anblick gewahrt. 

Indessen, an dem Aufbau eines irgendwie. einheitlichen Spiel- 
plans, der zur Bildung und Veredelung ihrer jeweiligen Gemeinde 
beitragen spll, ist ja wohl den wenigsten jetzigen Biihnenherrschern 
noch gelegen. Der Spielplan wird einfach wild aus den bewahrten 
guten alten Sachen, aus den grade eingeschlagenen briihwarmen 
Kassenstiicken wie aus drei bis vier Urauffiihrungen, die zu haben 
waren, zusammengestoppeit. Damit ist die theatralische Sendung. 
der meisten Direktoren erfiillt Als ob mit jenen paar Urauffiihrun- 
gen genug getan ware, um die heutige Buhnendichtkunst zu f 6r- 
dern. Mit Stolz weisen die Theaterfuhrer, deren rechte Hand stets 
wie die des Aristoteles auf dem beriihmten Raffaelischen Bilde der 
Schule von Athen entschieden zur Erde und auf ihre Kasse zeigt,. 
mit der erhobenen Linken gleich Plato auf die „Urauffuhrungen", 
die sie alljahrlich veranstalten. Den armen Dichtern ist mit dieser 
voriibergehenden schemenhaften platonischen Liebe wenig ge- 
holfen. Ihr Stuck wird mogl'ichst hurtig herausgebracht, wobei sie 
heute der unendlichen Kosten wegen kaum lange Zeit zu den Pro- 
ben kommen konnen, auf denen das meiste fur sie zu lernen ist. 
Dann riecht die Kritik das Werk schnell wie eine frische Blume ab, 
klassifiziert es t kurz und wirft es beiseite. Und nach zwei, drel 
Wiederholungen wird es in die Leichenkammer der Theaterbiblio- 
thek eingereiht und versenkt. Beim AbschluB der Spielzeit aber 
bestatigt die gesamte Ortspresse feierlich „unserm r.egen und ver- 
dienstvollen flerrn Intendanten" seinen Wagemut und seine Experi- 
mentierfreudigkeit 

So einfach ist es nun allerdings nicht, um zu einem Hochstand 
und einer Blute des Biihnenlebens zu gelangen. Efn gottlicher Fun- 
ken von Begeisterung und ein Stuck Sehergabe gehort schon dazu, 
unserm Volk seine neuen Dichter nahe zu bringen. Und daB man 
diesen Funken eines iiberirdischen Feuers meist entbehren muB, das 
verleidet einem den Umgang mit der Buhne und ihren Menschen 
. schlieBlich ganzlich. Wie selten trifft man einmal einen Biihnen- 
leiter, der. fest auf einen bestimmten Dichter gesetzt hat und ihm 
treu und unerschutterlich folgt, wohin auch die Kreuz- und Quer- 
spriinge seiner Entwicklung gehen! Die meisten Theatergewalti- 
gen stellen fast mit Behagen fest, wenn sie wieder einmal einem 

1316 



Autor die Gefolgschaft versagen miissen. Die beharrliche Anhang- 
lichkeit, die mit seinem Erkorenen durch dick und diinn wandert, 
wie es beispielsweise in der neueren Kunstgeschichte das Verhalt- 
nis von Conrad Fiedler zu Hans von Marres lange Jahre zeigt, das 
ist seit Brahm bei den Biihnenfiirsten ganz selten geworden. 

Der Mangel an Warme ist es, der einem den neuzeitlichen 
Biihnenbetrieb so zuwider macht: An Warme und Begeisterung 
fehlt es bei den Leitern, bei den Buhnenkiinstlern und bei dem Publi- 
kum. Die Klage ist so alt wie unsere Btihnengeschichte. Aber wen 
sie grade auf der Haiit und im Herzen brennt, der leidet darum 
nicht weniger, weil er weiB, daB es zahllosen vor ihm nicht besser. 
ergangen ist. Welch einen herrlichen Aufschwung fiir unser Buhnen- 
leben hatte ich mir mit der staatlichen Umwalzung in Deutschland 
erhofft! Die fruheren Hof theater, die jetzt als unabhangige Landes- 
theater ohne die furstliche fortschrittfeindliche Umschniirung weiter 
leben, werden sich frei entfalten, so wahnte ich. Die Stadttheater, 
bei denen nun auch Vertreter des werktatigen Volkes mitzureden 
haben, werden den spieBbiirgerlichen, muffigen Aufbau ihres her- 
gebrachten ranzig gewordenen Spielplans umreiBen und erneuern 
miissen, so dachte ich. Es wird nicht mehr die alte Ochsentour 
geben, Sonntag „Lohengrin'\ Montag „Wiihelm Tell", Dienstag 
, .Pension Scholler"; Mittwoch „Fra Diavolo", Donnerstag „Cla- 
vigo", Freitag ,,Sornmernachtstraum"; Sonnabend „Hans Hucke- 
bein*'; Sonntag „Carmen", Und so fort wie eine Amusementsmuhle 
fiir die Theaterabonnenten, die seit der Umschichtung des Kapitals 
geistig wieder von vorne anfangen miissen. Von Koln bis Konigs- 
berg ohne starke Abweichungen. Nein! Junge, vorwartsdrangende 
selbstandig denkende und kiinstlerisch veredelte Manner werden 
statt" der alten verstaubten und verkalkten Staats- oder Stadt- 
beamten die Fiihrung der Theater an sich reiBen und ohne die 
fruheren Hemmungen den so oft ersehnten Buhnenfruhling und das 
deutsche Nationaltheater in vielerlei Gestalt herauffiihren, so hoffte 
ich. Ja, hat sich was! Der Nachwuchs .unter unsern Biihnenleitern 
ist bisher hochst schwach geblieben und statt der vielen Angste 
und Riicksichten von fruher herrscht heute gewaltiger als sie alle 
und terroristischer denn je die Furcht vor der Presse und deren 
Tagesurteilen. Bei einigen unserer jungeren „Intendanten u , wie 
sich jetzt jeder Theater direktor in einer mittleren Stadt gem 
tituliert, hort man das Gemachtel mit der Presse oft schon ganz, 
betriebsmaBig klappern, wenn die journalistischen Druckknopfe ge- 
schmiert und die Zeitungsnotizen iiber die Kunstfabrik versandt 
oder in der Registratur geordnet werden. 

Auf diese Galeere mag ich mich nicht binden lasseri. Ich ver- 
zichte darauf, den Lakaien oder gewandten Mann zu spielen und zu 
schustern und zu katzbuckeln und mich immer wieder in empfeh- 
lende Erinnerung zu bringen bei Biihnenleitern und Theaterkriti- 
kern. Ich wandere zum Roman ab. Aber schon fiihl' ich, indes; 



1317 



ich dies niederschreibe, daB es mir vielleicht nicht anders ergeht 
wie den meisten Schauspielern, die taglich uber das Theater sich 
zu Tode argern, bis sie gliicklich ihr ftinfzigjahriges Buhnenjubilaum 
hinter sich haben und auch nach diesem immer wieder noch aufs 
neue zum unwiderrufiich letzten Male auftreten. -„Wahrend man 
in jeder Woche mindestens achtmal von der Buhne abgehen will, 
wird man allmahlich auf der Buhne achtzig Jahre alt", hat irgend 
ein groBer Mime geseufzt! Es ist mit dem Theater allbekanntlich 
wie mit der Unterwelt. Wer von den Granatapfeln am Phlegeton 
genascht hat, der komrnt von diesen diistern Gefilden nicht mehr 
los, der ist wie Persephone bis auf die Sommerferien, die. er bei der 
Mutter Ceres in der Natur verbringen darf, dieser liolle verfallen. 
Und nur der Hoffnungsvolle, der Illusionist oder Ideologe, fragt 
noch zuweilen: „K6nnten wir einander den Aufenthalt zwischen den 
teuflischen, kiinstlichen Kulissen nicht ein wenig erleichtern und ver- 
sch'onern?" Und ein Narr wartet auf Antwort. 



FRIEDRICH MARKUS HUEBNER: DEN WEIBERN 

So frei von Vaterland, von Sippenzwang 

regt unter euern Kleidern sich der Leib, 

und sein geheimnisvoller Tieresgang 

gehort der Ewigkeit, dem Zeitvertreib- s 

Ihr kennt nicht diesen eingebornen Hang, 
der spricht: „Bei deinen Blutsverwandten bleib!'* 
Ihr schatzt die Manner ein nach anderm Rang, 
Ihr seid die Allnatur, ihr seid nur Weib. 

O wie es trostet, einen Weg zu kennen, 

der weg fuhrt aus der schrullenhaften Qual, 

sich Deutscher, Franzmann, Englander zu nennen. 

Brust, Bauch und SchoB sind international! 
Wenn .wir in euch zu eitel Nichts. verbrennen, 
birgt uns die Heimat unserer tiefsten Wahl. 



1318 



ARNOLT BRONNEN GERDA MOLLER 

Ein Mann weilte vor einiger Zeit einige Tage in Frankfurt. Er 
unterlieB es nicht, das dortige Theater zu besuchen. Man gab 
ein Stuck von Biichner und es spielten gute Schauspieler in diesem 
Stuck. Eine kleine Rolle wurde von einer Frau gespielt, von 
welcher der Mann noch nie gehort hatte, da er ein Provinziale war. 
Er ging aber hin und sagte. alien, die er traf, daB diese Frau die 
groBte Schauspielerin Deutschlands sei. Dieser Mann, der alien 
sagte, wer die groBte Schauspielerin in Deutschland sei, traf einen 
anderen Mann, dem er auch sagte, wer die groBte Schauspielerin 
Deutschlands sei. (Beide schrieben sie Stiicke.) Der andere Mann, 
skeptisch wie er war, teilte sofort diesen Glauben, da er stark und 
ausreichend genug fur zwei Manner war. Als sie in Frankfurt 
wieder ein Stuck gaben und es hieB, daB die Frau darin spielen 
sollte, fuhr der andere Mann nach Frankfurt ab. 

Denn es stand ihm vollig fest, daB diese Frau eine der groBten 
Schauspielerinnen sein miisse. 

Es kann sich also hier, im Rahmen einiger weniger Worte, 
nicht darum handeln, viel zu wissen und viel gesehen zu haben. 
Sondern der andere Mann sah ein Bild, von dem man dann ab und 
zu traumt. Sah einen Menschen, der dann nicht mehr fortgeht. 
Horte eine Stimme, die von nun an einen eigenen Platz in seinen 
Ohren hat. ' Horte einen Gang, der neben ihm nun hergeht. 

In einem Stuck nun, von dem hier nicht die Rede ist, spielte 
sie die anstoBige und einwandvolle Rolle einer Frau. Sie war die 
Frau des Stiickes, welche eine Mutter ist, bis auf die entscheidenden 
Momente, und welche ziichtig ist, bis sie unziichtig wird — aber 
auch umgekehrt kann es sein. Kurz, man konnte verschiedener 
Meinung sein, was das fur eine Frau ware.. Wer aber verschiedener 
Meinung war iiber das, was. diese Schauspielerin war, der unter- 
lasse es, in die Theater zu gehen. . 

Denn wenn einer sich viel umgeschaut hat, auch gesucht hat, 
nahezu gefragt hat (wenn er fragt), was denn die Frau ist, heute, 
in diesen Tagen, die mit uns gekommen ist, oder von der man sagt 
und glaubt, daB sie mit uns gekommen ist; wenn der nun sitzt und 
sie anstarrt: so steht er auf und sie entbloBt ihm alles. 

So begann es mit denen, als die Schauspielerin auf die Buhne 
trat. 

Wenn sie auftrat, spannte sich das Haus. Jedes ihrer Worte 
war eine Gnade. Wenn ihre Hand bereit und bereitend hinabhangt, 
strecken sich tausend Hande nach ihrer Hand. Wenn urn ihren vieles 
wissenden Mund ein Zucken geht, wandern die tragischen Schauer 
iiber den Rticken die Haare hinauf. 



1319 



Sie war die Frau unserer Tage: reif, kuhl, weiB und wissend; 
inneri ist sie toll. Sie sieht alles; ihre Hande sind hilflos. Ihre 
Augen sind gut; ihr Mund ist brutal. Niemand aber kennt ihre 
Ohren. 

Auf schmalen Fesseln geht sie uber die Buhne. Niemand weiB, 
wohin sie gehen wird. Wenn sie sitzt, weiB man nicht, ob sie auf- 
stehen wird. Man zittert urn ihre Bewegungen, weil man so un- 
wissend ist. Sie aber weiB alles und ist doch unbestimmt und ist 
doch im dunklen und ist doch am Ende und wird doch nichts 
wissen. Hat man von diesen Menschen nur getraumt? Wer er- 
kennt sich nicht? Diese Frau ist von sehr weit hergekommen 
und auf fremden Wegen; nun stent sie da und enthuMt sich; und 
die Leute sitzen und sehen. es; und ein ganzes Theater hockt und 
starrt sie an: 

Auf der Buhne steht sie allein, weit und offen, ein hohes Biid. 
Kein Programm. bestempelt diese Schauspielerin, als das, daB sie 
neu und unerhort ist. . Niemand tritt vor sie und sagt: das ist 
modern und weil in den Leistungen dieser Schauspielerin das ist, 
ist sie modern. Sondern die Ingenieure sehen die harte Spannung 
ihrer Kurven und werden zu weiten Briicken begeistert. . Die 
Chauffeure horen das leichte Surren ihrer Worte und es treibt sie 
zu rasenden Rekorden. Kaufleute messen ihren lockemden Gang 
und sie sehen die Waren der fernen Lander. Es wird klar, daB 
hier der Zeit nicht nachgegangen wird; hier entsteht die Zeit. 

Denn die Modernitat dieser Schauspielerin ist ein Anfang. 
Darum- ist sie aller Hingabe voll. Sie ist ein Ganzes. Weil sie 
hochste Steigerung ist. Immer muB Modernitat ein Superlativ sein 
und die groBte Moglichkeit unserer gegenwartigen Fahigkeiten ent- 
halten. In ihr aber ist zu sehen die groBte Lockerung der Ver- 
.gangenheit und die groBte Spannung der Zukunft. Ihre Siinden 
brechen zusammen und ihre Keuschheit formt sich ungeahnt. 
Immer sind ihre Hande zu sehen; nirgend ist sie festgelegt; uber 
aller schweren Rerfe, unter alien ekligen Leiden leuchtet sie 
•dennoch: Lachen, Kraft, Vitalitat. 

So ging die Schauspielerin Gerda Muller zwischen dunklen und 
verlorenen Leuten einen Abend lang. So stand sie uber dem 
Schlachtfeld dieses Abends, zwischen zum Himmel gereckten Stuhl- 
beinen und zerschlagenen Tischen, zerbrochen im Niederbruch. 
Dennoch: weiB. (Mai 1922) 



1320 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, dritte Septemberwoche. 

F\er 10. September 1922 wird in der Weltwirtschaftsgeschichte 
*^ vielleicht als ein Wendepunkt von ahnlicher Bedeutung ver- 
merkt werden, wie der Tag, an dem die napoleonische Kontinental- 
sperre in sich zusammenbrach oder an dem die erste Lokomotive 
iiber Land rasselte. Am lb. September 1922, mit Unterzeichnung 
des V«rtrages zwischen Krassin und Mr. Leslie 
Urqujhart, dem Aufsichtsjratspjrasidenten der Russia- Asiatic 
Consolidated, 1st wahrscheinlich eine endgiiltige und unwiderruf- 
liche Abkehr der Sowjetregierung von vielen entscheidenden Glau- 
benssatzen ihrer Friihzeit erfolgt; sicher aber — und auch das ist 
wichtig genug, — ist der erste, sowohl in bezug auf seine AusmaBe 
als auch in bezug auf seine Partner ins Gewicht fallende, praktische 
Schritt getan worden, die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Rut- 
land und der Welt wieder ins Vorkriegsgleise zuriickzuschieben. 
Immer ist an dieser Stele die Meinung vertreten worden, daB die 
Privatwirtschaft (namentlich diejenige Englands) ' den ewigen Ver- 
handlungen der Regierungen iiber die Riickerstattung des soziali- 
sierten Besitzes und iiber die Anerkennung der russischen Staats- 
schulden nicht auf die Dauer zusehen werde, daB sie vielmehr, wenn 
die Regierungen aus dem ganzen Wust nicht mehr herausfanden, 
schlieBlich selbst die Initiative ergreifen und zu erkennen geben 
werde, daB sie weit weniger in praktisch doch belanglose Maximen 
und Finessen verrannt sei als ihre offizie'lle Interessenvertretung. 
Das ist nun ganz genau so eingetroffen, — und es ist wichtig, daB 
es im Einverstandnis mit der englischen Regierung geschah, die, an 
die Anspriiche ihrer Alliierten gefesselt, jetzt privatim unternehmen 
laBt, was sie staatlich, obwohl sie es immer fiir richtig hielt, nicht 
durchzusetzen vermochte. Der Vertnag zwischen Krasjsin und 
Urquhart sichert der Russia-Asiatic die absolut unbeschrankte Aus- 
nutzung ihres gesamten friiheren russischen Beitzes, bestehend aus 
Bergwerken, Forsten und Fabriken im Werte von 56 Millionen 
Pfund Sterling. Herr Urquhart stand ! lange Zeit in der ersten Reihe 
der unversohnlichen Sowjetfeinde, — wenn er diesen Vertrag jetzt 
doch abschloB und erklart vol ! l von ihm befriedigt zu sein, so ist 
anzunehmen, daB die Sowjetregierung seinen Anspruchen in alien 
wesentlichen Punkten nachkam. Das wird auch alte noch zogern- 
den Schicksalsgenossen der Russia-Asiatic ermutigen, ihr nachzu- 
ahmen, und es ist hundert gegen eins zu wetten, daB auf diesem 
privaten Wege die gesamten englischen Unternehmungen in RuB- 

1321 



land binnen kurzem restituiert sein werden. So betreibt man, wenn 
die grundsatzlichen Schwierigkeiten uniiberwindbar bleiben, unter 
ihnen hinweg praktische Wirfschaftspolitik! Was aber ist mlt 
Deutschland? An dem Geschaft der Russia- Asiatic sind in irgend- 
welcher unbekannten Form audi Krupp und Mendelssohn inter- 
essiert Man versichert, daB der Konzern ausgiebig auf deutsche 
Lieferungen und Personalhilfe zuriickgreifen wird. Aber es gab ja 
wohl auch eigene deutsche Uriternehmungen in RuBland und in be- 
zug auf diese bestehen nach Rapollo nicht einmal mehr die grund- 
satzlichen Regierungsschwierigkeiten, die von den Englandern 
unterschlupft werden muBten. Wird man bald auch von deutschen 
Vertragen nach Art des Urquhart-Vertrages horen? Oder ist der 
Kapitalmangel der deutschen Industrie wirklich so groB, daB sie zu 
neuen Milliardeninvestitionen auf dem aussichtsreichsten Gebiete 
Europas nicht mehr imstande ist? Es' besteht kein AnlaB, das an- 
zunehmen! 



P ine groBe Anzahl industrieller Verbande hat ihre Mitglieder 
" aufgefordert, ktinftighin auch dem inlandischen Kaufer nur 
noch in Dollar zu fakturieren; und es braucht nicht gesagt 
zu werden, daB man der Aufforderung sofort treulich zu folgen 
begann. Das Ereignis wurde von der Geschaftswelt, von den 
Zwischen- und Kleinhandlern, mit Ingrimm, aber auch mit jenem 
Fatalismus entgegengenommen, an den man sich in den letzten 
Jahren gewohnt hat. Fiir die vom Staate reprasentierte gesamte 
Wirtsch.aftsgesellschai't jst solch privater Fatalismus, aber nicht 
moglich; denn hier handelt es sich um einen fiir die Wirtschafts- 
entwicklung der nachsten Zeit denkbar gefahrlichsten Schritt. Es 
ist zuzugeben, daB sich der Produzent kalkulatorisch in schwieriger 
Lage befindet, und daB ihm das enorme Kursrisiko, das heiitzutage 
mit jeder Fabrikationstatigkeit verkniipft ist, durch die Dollar- 
fakturierung erspart wird. Aber nicht nur kommt, wenn die 
Dollarrechnung sich einbiirgert, das Ansehen der Mark immer mehr 
in Veriall (ein psychologisch keineswegs gering einzuschatzendes 
Entwicklungsmoment), — nein, mehr noch: das Risiko wird ja nur 
weitergewalzt, von irgendwem wird es schlieBlich doch' getragen 
werden miissen! Nach dem Fabrikanten wird auch der GroB- 
handler in Dollar fakturieren, nach dem GroBhandler. der Klein- 
handler, und irgendwo auf diesem Wege wird sich die Notwendig- 
keit einstellen, dem Risiko dadurch zu begegneri, daB man sich zu- 
glieich mit der Bestellung auch effektiv —. in Dollar eindeckt. Derart 
wird aus der Dollarfakturierung zwangslaufig eine efiektive Dollar- 
bezahlung (wobei zu bemerken ist, daB in manchen Branchen die 
effektive Dollarzahlung tatsachlich schpn verlangt wird). Was ist 
die Folge? Der Devisenbedarf verdoppelt, verdreifacht, ver- 

1322 



vierfacht sich, entsprechend wachst die Nachfrage an den Borsen 
und entsprechend sinkt der Wert der Mark in's Bodenlose. Das 
ganze ware annehmbar oder sogar erfreulich, wenn wir auf diese 
Weise langsam aus der Mark- in die Dollarwahrung hineinkamen. 
Aber daB das moglich sein konnte, spukt nur in wirtschaftlich 
analphabetischen Kopfen. Um in die Dollarwahrung hinuber- 
zugelangen, muBte die deutsche Wirtschaft eine UberschuBwirt- 
schaft sein, sie miiBte Oberschiisse in Dollar verwandeln konnen. 
Sie ist aber eine Oberverbrauchswirtschaft, sie ,kann nicht einmal 
bilanzieren, wieviel weniger groBe Dollar-Umlaufsmittel an sich 
heranziehen. Unter diesen Umstanden muB sie jeden zusatziichen 
Dollarbedarf mit zusatzlicher Markentwertung ^bezahlen, ohne doch 
von der Mark sich befr-eien zu konnen. Diese Erwagung zeigt, 
wohin die Dollarfakturierung unausweichlich fiihrt DaB sie fur 
den Kaufmann erleichternd und von seinem privaten Standpunkt 
aus relativ ideal ist, wurde schon gesagt. Aber hier kollidieren 
Privat- und Kollektivinteressen in einer Weise^ die es unbedingt 
notwendig macht, rigoros fur die letzteren einzutreten. Der Staat 
muB gnadenlos gegen die' Dollarfakturierung einschreiten! Und er 
hat ein einf aches Mittet dafur in fianden: er muB nur #in Gesetz 
erlassen, daB^auf Dollar lautende Inlandsvertrage, -rechnungen und 
-wechsel ge'richtlich nicht einklagbar sind! 



Der ErlaB des preuBischen Innenministers an die Gemeinden, in 
dem sie zur Einfluhrung einer Schlemmersteuer auf- 
gefordert werden, ist ein typisches Beispiel jener Art von Ver- 
ordnungen, die mehr einer an sich verstandlichen Gemutserregung 
als verniinftigem Nachdenken entspringen. Der - ErlaB zerfallt in 
zwei Teile, von denen der erste, der scharfste Einschrankung in 
der Erteilung neuer Gaststattenkonzessionen fordert, unanfechtbar 
ist. Umso anfechtbarer aber ist der zweite. Er fordert Sonder- 
belastungen des „ubermaBigen Verzehrs". Man muB hier sagen: 
was ist das, ubermaBiger Verzehr? Wirtschaftlich bedeutungsvoll 
ist er erstens, wenn er iibermaBig in bezug auf die verzehrten 
Mengen und zweitens, wenn er nach Lage der Allgemein- . 
wirtschaft iibermaBig in bezug auf die verzehrten Giiterarten 
ist. Aber der Entwurf des Ministeriums sieht das Merkmal „iiber- 
maBigen Verzehrs" weder in den Mengen noch in den Arten, 
sonde rn in den Preisen; die Preise aber sind keiri wirtschaftlich 
belangreiches Charakteristikum. Die Wirtschaft wird nicht mehr 
geschadigt, wenn ich bei Heinroth ein Schnitzel zu 500 M. oder wenn 
ich es bei Aschinger zu 100 M. esse. Der „Verzehr" ist in beiden 
Fallen genau derselbe, und es besteht absolut kein AnlaB, den 
Heinroth-Gast zu Aschinger hinuber-zu jagen; er weiB, daB er fiir die 
Fagon dort ein kraftiges Agio zahlen muB und wenn er dazu bereit 

1323 



und imstande ist, verliert die Wirtschaft durch seine groBere Rech- 
nung nicht. Vermutlich ist der sogenannte „iibermaBige Verzehr" 
aber fast durchweg nur eine solche Preis-, keine Mengenfrage; 
'denn der quantitativen Aufnahmefahigkejt jedes Menschen sind 
ziemlich enge Grenzen gesetzt. Flir die paar (tiberdies schwer 
definierbaren) Grenzfalle, in denen wiiste Fresser sich mit fiinfzehn 
Gangen vollstopfen, lohnt sich ein Gesetz aber nicht; und es 
wiirde auch oftmals ungerecht wirken, denn wenn zum Beispiel ein 
Geschaftsmann oder Reisender im Drange der Arbeit sein Mittag- 
essen versaumte und nun zum Abend doppelte Portionen nimmt, — 
soil er deshalb schon zum Schlemmer gestempelt werden? Dies 
aber laBt sich nicht durchfiihren und wird, wenn es trotzdem ver- 
sucht wird, nur zu lacherlichen Schiebungen fiihren. Was wir 
brauchen, ist auBerste Beschrankung der Einfuhr unwichtiger Ver- 
zehrsgtiterarten, als da sind Kaviar, ausiandische Schnapse und 
Weine, Ananas, vielleicht sogar Apfelsinen (wenn es ohne Retor- 
sionen moglich ist). Was wir brauchen ist auBerdem die Fern- 
haltung lebenswichtiger inlandischer Produkte vom Luxusmarkt, 
zum Beispiel rigorose Durchfiihrung des Schlagsahnenverbots. Ist 
dies aber f eschehen, so lasse man jeden ruhig die Preise zahlen, die 
er seiner Finanzlage an^emessen glaubt, treibe nicht. Wirtschaft da, 
wo gar keine wirtschaftlichen Tatbestande vorliegen, und treibe 
nicht Erziehung, wo Erziehung gar nicht moglich ist, — denn der 
wirkliche Schlemmer wird doch schlemmen, sei es, indem er das 
Lokal dreimal wechselt, sei es, indem er die Arbeit in seine Woh- 
nung verlegt 



Reiseerfahrung .als Illustration zum Eiscnbahridefizit: Ich 
fahre von einem Hause in Frankfurt per Auto zum Bahnhof : Taxe 
etwa 287 M. Am Bahnhof lose ich eine Fahrkarte 2. Klasse nach 
Niirnberg: Tarifpreis 220 M. Die Strecke zwischen Frankfurt und 
Niirnberg ist 233 Kilometer lang; die Autostrecke betrug 2 Kilometer. 
Ob der Autodroschkenkutscher Aussicht hat, mit seiner Taxe Mil- 
lionar zu werden, sei dahingestellt. Welche Aussichten aber die 
Bahn mit ihrem Tarif hat, das rechne der vorurteilslose Leser sich 
selber aus. 



1824 



GLOSSEN 



„KOMMANDIERT DIE POESIE." 

Junge Dichter, eh' ihr nun end- 
giiltig plunde'rn, stehlen, einbrechen 
und unterschlagen muBt, wie es 
Carl Sternhe'im kiirzlich in diesen 
griinen Heften mit zwingender Lo- 
gik bewies, habe ich noch einen 
letzten leisen Vorschlag: Wollt 
ihr nicht Gelegenheitsgedichte 
machen? 

Ihr Kohlen-, Stahl-, Papierfiirsten 
mit der Macht der entthronten Mo- 
narchen, habt ihr doch auch ihre 
vornehmen Gewohnheiten ubernom- 
men, darunter jenes Gemisch von 
Luxus und Nachstenliebe, dem der 
Gonner des Horaz seinen Namen 
gab. Seid ihr auch richtige Ma- 
zene? Es geniigt nicht, daB ihr die 
ersten numerierten Exemplare be- 
sonderer Ausgaben auf Japanpapier 
kauft. Ihr miiBt sie zu euch kom- 
men lassen, die Poeten. Habt ihr 
nicht Tochter zu verheiraten, Vater 
zu begraben, Kinder zu taufen, neue 
Stadtpalaste und Sommervillen ein- 
zuweihen, neue Gruben zu eroffnen? 
Dazu muB, zum Teufel, doch auch 
etwas gedichtet werden! Es ziemt 
sich nicht langer, daB das der wit- 
zige Vetter oder Neffe iibernimmt, 
der einige Zeilen 1 fertig bringt, die 
sich hinten reimen, auch nicht, daB 
ihr gewisse Versfabrikanten in 
Nahrung setzt, die zu den Melodien 
der letzterr Schlager sogenannte 
„beziigliche Verse*' machen, Theater 
aus Anspielungen auf den ersten 
Zahn, den ersten Schwann und die 
musikalische Begabung der Braut. 
Oder Zwinkerndes iiber des Brau- 



tigams verlassene Jugendliebe. Das 
gent nicht. Ihr muBt noch schnell 
vornehm werden, Burger, ehe es 
euch nicht mehr gibt! Das Vor- 
nehme vermeidet die personliche 
Anspielung, das Kneifen in Ober- 
arme oder -beine, das Rockauf- 
und -zuknopfen. Werdet noch 
schnell typisch, wenn's auch lang- 
weilig ist. 

Ihr aber, Poeten, wenn euch nicht 
gleich selbst etwas . e&nfallt zur 
Feier der Berufs- und Familien- 
ereignisse eures Brotherrn, lest 
nach, was etwa mitten in dem bar- 
barischen Jahrhundert des dreiBig- 
jahrigen Krieges Herr von Hoff- 
mannswaldau dichten konnte auf 
Geburtstage von Monarchen, Durch- 
reisen durchlauchtiger Prinzessen* 
Absterben weltberuhmter Mar- 
schalle und Hofrate. Und nach den 
Feier- und Traueroden lest seine 
derben und zierlichen Hochzeits- 
carmina, die sich „verliebtes Vogel- 
schiefien" oder „bestiirmte und er~ 
oberte Veste" oder ahnlich nennen.. 
Es wird euch anregen. Und welch 
ein Vorbild fur das Besingen un- 
serer hohen Industrie konnt ihr in- 
Goethes Festdichtung iiber die 
ersten Erzeugnisse der Stottern- 
heimer Saline mit dem Dialog der 
Gnomen der Geognosie und Tech- 
nik finden! — Die alten olympischert 
Gotter konnt ihr allerdings nicht 
mehr gut herbemiihn zu euren Gon- 
nern. Die meisten von ihnen sind jetzt 
schon allzu bestimmte Begriffe und 
Firmenmarken geworden, so daB sie 
nicht einmal mehr allegorisch funk- 



C^9 



ante 



srjie 







1325 



fionieren mochten: Jupiter ist nun 
wohl endgiiltig ein Streichhoiz, 
Amor eine Pille, Eos, die Morgen- 
rote, ein Putzmittel, Neptun ein 
Schwimmgiirtel usw. Also macht 
neue Gelegenheitsgotter fiir eure 
Mazene, Zigaretten-, Autoreifen-, 
Margarinegenien. Dichtet Plakate! 
Eurer Kunst wird das nichts 
scha'den. Es macht auch mindestens 
ebensoviel SpaB, als Erzahlungen 
dem Feuilletoncharakter anzupassen, 
Kritiken iiber " lyrische Gedicht- 
fciicher zu ers'innen oder Essays 
tiber sechzig-, achtzig- oder zwei- 
hundertjahrige Kollegen. Und ist 
kein groBerer Verrat an eurer Muse. 
Die wird mit euch und tiber euch 
lacheln, wenn ihr wieder artig „be- 
singt". 

Franz Hessel. 



PAZIFISTISCHE WIENER WOCHE 
Armes Wien! Seitdem es so arm 
geworden ist, muB es zu der Armut 
noch das Wohlwollen aller Philan- 
tropen der Welt ertragen. 

Seitdem sich hier Fiichse und 
Wolfe gute Nacht sagen, weil alles 
Leben einschlaft und es nichts mehr 
bei uns zu rauben gibt — weder 
aktiv noch passiv — fiihrt es etwa 
den Titel: „Mittelpunkt Europas" 
und ist in Wirklichkeit der euro- 
paische Eckstein, an dem jeder Pa- 
zifist sein Bediirfnis verrichtet. Im 
letzten Sommer ertrugen wir hero- 
isch den FrauenkongreB fur Frieden 
und Freiheit (FrFr Fr, aber nichts 
von Frou Frou) und wurden dann 
durch die Tagung der Volkerbund- 



ligen erschtittert (zu schweigen von 
der internationalen Konferenz der 
Barbusseschen Kriegsteilnehmer), — 
'jetzt hat die Interparlamentarische 
Union hier ihre Session abgehalten. 
Es fehlt uns, weiB Gott, 'nur noch 
ider Volkerbund, der Sehnsucht nach 
Wien versptiren soil, damit die herr- 
liche Stadt endgiiltig zum Kruppel- 
heim gestempelt ist. 

. . . immerhin besprechen wir 
dieses Ereignis. Also, die Inter- 
parlamentarische Union, ein schoner 
Traum aus besseren Zeiten, ist 
heiite so diskreditiert und ridikuli- 
siert wie alle ahnlichen GesellschaiT 
ten von Sommerreisenden, die zu 
Haus nichts zu sagen haben und 
sich dadurch bei ihren Nationalisten 
Lieb Kirtd machen wollen, daB sie 
wenigstens den Internationalismus 
korrumpieren. Man hat es bei cfcr 
osterreichischen Gruppe fein ver- 
standen, dieser Charakterisierung 
Ausdruck zu geben. Sie namlich 
hatte den Prasidenten der Unter- 
nehmung zu stellen und wahlte dazu 
den Abgeordneten Mataja, der in 
weiten Kreisen als der Verfasser 
des Liedes „Serbien muB sterbien" 
beriihnrtHSt. Dieser pazifistische und 
internationalistische Parlamentarior 
war der Abgeordnete des alten 
osterreichischen Reichsrats, der ganz 
besonders darauf bedacht war, z\x 
verhindern, daB etwa der Weltkrieg 
nicht von der Berchtold-Forgach- 
Hoyos-Platte angezunde t werde. 
Heinrich . Kanner, ehemals Heraus- 
geber der friedensfreundlichen Wie- 
ner „Zeit", erzahlt anschaulich . von 
ihm, wie er vor der Kriegser- 



Steinberg 



* Jfiife ~ cKleider ~ <Manfal ~ ZPelze * 

Diisseldoff , €%aden-J}aden 



1326 



klarung mit seinen Schwarz-Hun- 
dert-Leuten die Rekiaktion dieses 
Blattes stiirmen wollte. Urn nur ja 
jegliche Spur von Pazifismus von 
der Erde zu vertilgen, der den 
witzigen -Plan des Ballplatzes be- 
drohen konnte. So haben, wie ge- 
sagt, die Wiener ihren fremden Be- 
suchern auf eine feine, wenn auch 
nicht unboshatfte Art zu verstehen 
gegeben, was sie eigentlich von 
ihnen und ihren edlen Absichten 
halten. 

Herrn -Mataja stand zur Seite der 
Graf Appony, das polyglotte Prunk- 
stuck der Magyaren, der friedeiis-* 
voile Reden auf franzosisch, eng- 
lisch, ideutsch und italienisch zu hal- 
ten versteht und am 31. Juli 1914 
im Budapester Parlament den 
Kriegsausbruch mit dem einzigen 
ungarischen Wort; „Endlich"! be- 
griiBt hat, 

Es reihte sich wiirdig an: Ernst 
von Plener, der unermudliche Be- 
kampfer aller tschechischen An- 
spriiche im vergangenen Oester- 
reich, dessen Internationalismus ehe- 
mals durchaus vor den schwarz- 
gelben Grenzpfahlen Halt zu machen 
verstand. 

Dann noch ein franzosischer Se- 
nator namens Merlin, der sich zu 
der Hyperbel verstieg, „man diirie 
die nicht ernst nehmen, die die Be- 
hauptung wagten, es habe in Frank- 
reich jemals - so etwas wie Im- 
perialismus gegeben", welcherAus- 
spruch wohl auch patriotischen 
Franzosen die Galle zum Heraus- 
tritt bringen konnte. 



Aus der Tschechoslovakei 'der Ab- 
geordnete Medinger, von dem riichts* 
gesagt zu werden braucht, afc daB 
er ein Deutschnationaler ist und 
immer war. 

Nun und andere. (Es konnte einem 
in der Seele weh tun, Eduard Bern- 
stein und Schucking in der Gesell- 
schaft zu sehen.) . 

Da6 die Gewaltlosigkeit das Prin- 
zip dieser Versammlung sei, bewies 
schlagend ein Episodchen in tier Ge- 
schaftsfiihrung. Als namlich Emissare 
der ungarischen demokratischen 
Emigranten eine Broschure ver- 
teilen wollten, wurden sie von dem 
Prasidenten mit der Verhaftung 
bedroht. 

Was aber geschah also eigentlich? 
Ja nun> Freihandler sprachen fur 
den Freihandel, worauf Schutz- 
zollner und Protektionisten sich fur 
, Schutzzoll und Protektionismus cr- 
klarten. Dann wurde abgeriistet! 
Hier war das Bemerkenswerteste,, 
daB (der Bulgare (warum nicht?) 
verlangte, Bulgarien miisse auch 
mehr Soldaten haben. 

Die kleine Entente hatte keine 
Vertreter entsandt. Offenbar hat sie. 
Wichtigeres zu tun. 

Und dann hatten die ungarischen 
Sozialdemokraten dankend abge- 
lehnt. Schlechtes wollten sie nicht 
iiber Ungarn reden, erklarten sie, 
Gutes konnten sie nicht. Das ist 
ein Standpunkt. 

Zum SchluB wurde die ganze 
Festivitat (auBer Bernstein und Ge- 
nossen) nach Budapest verlegt, wo- 
selbst alien Teilnehmern klipp und 
klar tdurch Augenschein bewiesen 



KUNSTHANDLUNG Dr. KREITNER & Co. 

KOMMAND1TOESELLSCHAFT 

BERLIN W50 / KURFORSTENDAMM Nr. 243 

NACHST DER KAISER-WILHELM-OEDACHTNISKIRCHE ♦ TEL. STEINPLATZ 13308 

GEMALDE alter meister / ANTIQUITATEN 



1327 



^wurde, daB Juden nicht auf der 
Strafie kastriert werden. 

Aber ich kann versichern, daB ein 
langerer Aufenthalt in Wien es je- 
dem besseren Menschen unmogHch 
macht, sich Pazifist zu nennen, weil 
er sich ganz einfach genieren wird. 
(Uebrigens: 10 Millionen Kronen fur 
die Wiener Armen gab es. Gleich 
-500 Friedensmark. Dank schon ! 
KuB die Hand! Gschamster Diener! 
Meine Hochachtung!) 

Rudolf Olden. 



DER ANGLER AM 
ZEITUNGSSTROM 

DER SUNDER WIDER DEN GEIST 

Arthur Dinter, der Sunder wider 
den Geist, erlaBt in tier sogenann- 
ten „Deutschen Zeitung" einen Auf- 
ruf, der fiir die geschaftliche Tiich- 
tigkeit des gewitzten Poesie- und 
Gesinnungsfabrikanten charakteri- 
•stisch ist: 

Die Ausstellung meiner Bucher in 
■den Auslagen der Buchhandlun- 
gen und der Verkauf auf den 
Bahnhofen ist von einzelnen Lan- 
desregierungen seit Monaten ver- 
boten worden. Gestern wurde 
mein Zeitroman „Die Sunde wi- 
der 'den Geist" von der Reichs- 
regierung beschlagnahmt. Die 
Beschlagnahme meiner iibrigen 
Bucher steht bevor.. Unter diesen 
Urnstanden ( suche ich einen 
deutsch-volkischen Gesinnungs- 
genossen als Privatsekretar, der 
bereit ist, gegen freie Wohnung 
und freie Station mir beim Ab- 
-schluB meines neuen deutsch- 



volkischen Zeitromans „Die Siinde 
wider die Liebe", in dem ich die 
sozialen, parteipolitischcn und 
christlich-religiosen Probleme der 
heutigen Zeit aufrolle und ein 
. deutschvolkisches Programm zu 
ihrer moglichen Losung aufstelle, 
behilflich ist. Vollkommenste Be- 
herrschung von Stenographic und 
Schreibmaschine unerlaBlich. An- 
gebote mit Lichtbild erbeten an 
Dr. Artur Dinter, Landhaus 
Waidruh. 

Die Schundromane wider den 
Geist und das Blut und die deutsche 
Sprache haben mehr als dreihu'ndert 
Auflagen gehabt. Das Zeug hat in 
Zeiten der hochwertigen Mark einen 
Gewinn von vielenHunderttausenden 
abgeworfen. Trotzdem schamt sich 
der wasserige Dinter nicht, offent- 
lich einen Dummen zu suchen, der 
fiir Wohnung, Nachtlager und Essen 
beim AbschluB einer neuen Siinde 
als Privatsekretar behilflich ist. 
Wenn der gesuchte Dichtergehilfe 
sich wird ein Packchen.Pfeifentabak 
kaufen wollen, muB er einen viel- 
leicht vergeblichen KratzfuB vor 
dem Sunden-Dinter tun, denn ihm 
ist nicht ein Pfennig Gehalt zuge- 
sagt. Dieser deutsche Traumer von 
so ungenierter Pfiffigkeit, der eine 
verspatete Beschlagnahme auspo- 
saunt und mit noch nicht beschlosse- 
nen Beschlagnahmen als „bevor- 
stehend" prahlt, urn mit alledem 
einen glaubigen dummen Kerl zu 
lohnlosem Dienst zu verlocken, 
dieser Siindenschmierer fuhit 
sich zuletzt gar als Erzieher der 
Deutschen! 



BAD NAUHEIM 

Hervorragende Heilerfolk^ t»ei Herzkrankhelten, beglnnender Arterlenverkalkun&. 
Muskel- und Gelenkrheumdilsmus, Glcht, Riickenmark-, Frauen-und Nervealelden 

SSmtliche neuzeitliche Kurmittel. — Vielseitige Unterhaltungen: Tennis, Golf 
Krocket, WurftaubenschieBstand. — Schoner angenehmer ErhoJungsaufenthalt. 
Man fordere die Auskunftsschrift D 19 von der Bad- u.Kurverwaltung Bad Nauheim 



1328 



FILM 

DER GRAF VON CHAROLAIS 

Gibt es denn im Volk der Dichter 
und Denker niemanden, der eine 
historische Filmhandlung erfinden 
kann? Fiihlt man denn immer noch 
nichi, daB Filmdramatik etwas ganz 
Anderes ist als Buhnendramatik? 
Vielleicht ahnte das der Manuskript- 
schreiber Luthge, als er aus Mes- 
singers altenglisch - blutrunstigem 
Trauerspiel 4 und Beer-Hofmanns 
schonem Drama seinen Film fugte, 
weil namlich beide Bearbeitungen 
viel epische Elemente in sich tra- 
gen. Aber auch Epik ist nicht iden- 
tisch mit dem Tempo der Folge be- 
wegter Bilder (das namlich ist das 
Wesen -ides Films!). Wie die Vor- 
lagen zerfallt das Geschehen auch 
bei Luthge in zwei Dramen: 1. „Die 
Schulden des Grafen Charolais 
senior"; 2. „Liebe zwischen Charo- 
lais junior und Desiree sowie intri- 
gantischer Ehebruch". Da aber am 
FilmschluB Leichen noch komischer 




wirken. als auf dem Theater, soi 
wird die. unschuldig ehebrecherische: 
Frau durch ein Gottesurteil gerettet: 
ein RegenguB loscht den Scheiter- 
haufen. Viel wunderbarer als- 
dieser pluvius ex machina, der eine 
Gruppe Volks in Nahaufnahme ttich- 
tig durchnaBte, wirkte es freilich,. 
daB in der Gesamtaufnahme die 
zweitausend Komparsen trotz des. 
Wolkenbruches ziemlich trocken ge-- 
blieben waren. , 

Der Film ware mit zweierlei MaB- 
staben zu messen. Erstens im Ver- 
gleich zu ( d;er iibrigen historischeTi; 
Monumental-Film-Produktion. Da 
ist zu sagen, daB Karl Grune durch- 
aus anstandige, ,sOrgfaltige Arbeit 
geleistet hat;, aufdringlicher Histo- 
rismus, falscher Pomp ist vermie- 
den, manches wirkt in der Be- 
schrankung wohltuend, z.. B. die?- 
Architektur. Als symptomatisch 
aber 1st zu bedenken, daB selbst ein 
Regisseur von der Fahigkeit Grunes. 
sich nicht von iiblen Filmkonvon- 




Hauser! 

Erwerb und VerSuBerung von 
Grundbesitz bedarf der Bearbei- 
tung einer Fachfirma, welche auf 
dem Grundstucksmarkt ebenso 
erfahren ist, wie uber die ein- 
schlagigen Wohnungs- und 
Steuergesetze. 



HermoDD D 
BERLIN || 



BERLIN || Linkstr 3 
W 9 a. Potsdam. PI. 

LUtzow 4379 
Nollendorf 3162, 3163 

1329 



tionen freimachen kann: in die Re- 
alistik dieses Films schiebt sich 
plotzlich vor <iem Urteil das zum 
OberdruB gesehene, ganzlich tiber- 
fliissige Symbol der Wage . . . und 
tier vornehme, reiche Senatsprasi- 
dent muB nach der Verurteilung der 
Tochter sofort, den gramzerwiihlten 
Leib nur mit einem zerfetzten, 
hereren Qewand verhullt, als Sil- 
houette einen Berg hinaufstolpern. 
Zweitens jedoch ist der Film an 
dem zu fordernden, zu fordernden 
Idealfilm zu messen. Und da muB 
festgestellt werden, daB dieser Film 
zu schwerfallig, zu miihsam dahin- 
rollt ; es fehlt Temperament und 
Tempo . . ; oder deutlicher gesagt, 
das Tempo bleibt sich zu gemachlich 
gleich. Diese Monotomie verur- 
sacht, daB der Film niemals eigent- 
lich spannend, erregend, packend 
wirkt. Zu dieser Monotomie trug 
bei, daB sich nicht viel starke Spiel- 
szenen fiir die guten Schauspieler 
Dieterle, Klopfer, Licho, Alten .und 
den vor 15 Jahren verschollenen, 
jetzt im Film auferstandenen Ritt- 
ner ergaben. Zur oben gerugten 
Konvention gehort auch, daB die 
hiibschausschauend-e im Minenspiel 
-aber wenig ergiebige Eva May alien 
oft seelische Bewegung durch ein 
gewaltiges Wogen des Busens mas- 
kierte, 'da's in k einem Verhaltnis zur 
Zartheit dieses Kbrperte'ils stand. . 



Als fiir alle belehrsam soil eine 
Episode nicht vergessen werden: 
als der ungefiige Reitersmann Ritt- 
ner sich vergeblich bemiihte, eine 
Ziege zu melken, war plotzlich all- 
gemeine Anteilnahme der Zuschauer 
zu verspiiren. Da fiihlte wohl jeder, 
was die Amerikaner langst wissen, 
daB Derartiges filmgemaBer ist als 
antiquierte Handlungen, an denen 
sich das Interesse von Generationen 
in Theater und Roman bis zur 
Gleichgultigkeit erschopft hat. 

Kurt Pinthus. 

ANEKDOTE 

Der Dichter K. P., beruhmt durch 
seine Frechheit, sprach einmal eine 
vornehme, iunge Dame an ut>d 
redetc temperamtntvoll auf sie ein. 
Die wohlerzogene, junge Dame ant- 
wortete: „Aber, mein Herr, ich 
kenne ]a Ihren Namen noch gar- 
ment!" „Den werden Sie," ant- 
wortete jener, „an meiner Woii- 
nungstur lesen." 

INHALT DES LETZTEN HEFTES 

Ludo M. Hartmann: Italien und 

Oesterreich 
Dr. F. Weil: . Die tschechoslowa- 

kischen Banken 
Julius Sternheim: Die Filmmillion 
Stefan GroBmann: Berliner Regie 
Clare Heuser: Freundinnen 
Co. Graetz : Irrtiimer der Liebenden 



^Redaktion des „Tage-Buch": Berlin W35, Potsdamer StraBe 123b, Tel.: 
Otzow 4931 und Nollendorf 3396. Verantwortlich fur den wirtschaftlichen 
Tell: Leopold Schwarzscfaild, Berlin W57 t Potsdamer Str.73; ffir den abrigen 
anhalt: Stefan GroBmann, Berlin W 50, Kurfurstendamm 244. Ernst Rowohlt 
Verlag, Berlin W35, Potsdamer Str. 123b. Druck: Carl Hansen, Berlin N 39. 
Anzeigenannahme: Karo-Reklame G. m. b. H., Potsdamer StraBe 123 b. 



BERLIN W8 

\o/ — 



UNTER 9ENIINDEN3 




SXJ\BO V.WECHSEXM ANN 



1330 



I ME ffllTC MMBffi 1 




I STERN.HLMQ.M.B.H. | 

I BERLIN SW 48, FRIEDRICHSTRASSE 223 1 



If! 



Unsere Neuerscheinungen u.Neuauflagen 

FRANZ HESSEL: VON DEN IRRTOMERN DER LIEBENDEN 
Eine Nachtwache 

Buchausstattung von E. R.WeiB / Qeheftet M. 150.— / Qebunden M. 250.— 

Die fast verlorene Kunst der Erzfihlung hat in Franz Hessel ihren Erneuerer gefunden. 

In diesem neuen Buch strSmt die nie versagende Quelle seiner Erfindung. der Reichtum 

seiner schdpferischen Laune. 

DER KAMPF UM DEN REIGEN 

Steif broschiert M. <>75.— 
Direktion und Darsteller des Kleinen Schauspielhauses, Berlin, vor dem Strafrichter. 
Vollstandiger Bericht ilber die sechstagige Gerichtsverbandlung. Herausgegeben und 
mit einerEinleitung versehen von Wolfgang Heine. Rechtsanwalt, Staatsminister a. D. 

WILHELM SPEYER: SCHWERMUT DER JAHRESZEITEN 

Oeheftet M. 150.— / Halblefnen M. 300— / Oanzleinen M. 380.- 
pfe Zerstorung einer Liebe, Idylle, Abenteuer, Landerziehungsheim und Monte-Carlo 
sind in dieser traumschoaen Erzahlung die notwendigen Stationen auf dem Passions- 
weg der Jugend. Es gibt heute kaum einen kuttivierteren Erzahler als Wilhelm Speyer. 

CURT WESSE: DER GRENZENLOSE SPIEGEL 

Qedichte. Dieses Werk warde in 250 Exemplaren auf der Handpresse der Officina 

Serpentis auf BUttenpapier gedrnckt. / Kart. M. 375.— 

LEO SLEZAK: MEINE SAMTLICHEN WERKE 

20.-31. Tausend / Mit 16 Abbildungen / Qeheftet M. 200.- / Halbleinen M- 380.— 
Aus dem Inhalt: Wie ich zum Theater kam. Das Qehirn des Tenors. — Reisen in Amerika. 
Pleite. — Mein erstes Oastspiel in Prag. — In Bayreuth. — In London. — Im Wunderland 
Itahen. — Mein erster Orden. - Mein Garderobier. Meine Menagerie. — Konzert- 
arrangeure. — Kinoaufnahme. r- Alexander Girardi. — Adolf Robinson. — Gustav Mahler. 

CARL LUDWIG SCHLEICH: BESONNTE VERGANGENHEIT 
Lebenserinnerungen 1859—1^19 

Kleine Ausgabe (ohne Bilder) 1.-20. Tausend / Qebunden M. 300.— 

Z wi e be 1 Hsch, MQnchen: Herzensgute, Humor, freier -offener BHck ffir alles 

in der Welt und eine prachtig. nahebringende Darstellungskunst. Wie KOgelgens 

Jugenderinnerungen eines alten Mannes sollte auch dieses Selbstportrat des groBen 

Arztes AUgemeingut des deutschen Volkes werden. 

MENSCMHEITSDAMMERUNG 
Symphonie jiingster Dtchtung, herausgegeben von KURT PINTHUS 

15.— 20. Tausend / Qebunden M. 40S— / Halbleder M. 650— 
Dichtungen von Becner, Benn, Dftubler, Ehrenstein, Goll, Hasenclever. Heym, Hey- 
mcke, van Hoddis, Klemm, Lasker-Schttler, Leonhard. Lichtenstein. Lotz. Otten, Rubiner, 
Schickele, Stadler, Stramm. Trakl, Werfel. Wolfenstein. Zech. Mit den Selbstbiographfen 
der Dichter und ihren Portrfits von Kokoschka, Meidner, Lehmbruck, Engert, Schiele usw. 

CARL LUDWIG SCHLEICH: AUS ASKLEPIOS' WERKSTATT 
8.— 12. Tausend / Qeheftet M. 150.— / Qebunden M. 250.— / Halblederband M. 600.— 
Schlesische Zeitung, Breslau: Das Buch ist geeigner, den weiten Kreis 
von Lalen ttber die grandlegendeh AMgemeinbegriffe der modernen Medfzio, wie 
flber zahlreiche Einzelfragen, aufzuklaren und den Lebensmut und den Willen zur 
Oesundheit zu fQrdern. Das geschieht in formvollendeter Sprache and unter fein- 
smmger Schonung der Nerven auch des empfindsamsten Lesers. Vielmehf schopft 
auch der Kranke Trost und Ruhe aus den Worten des gemUtskundigen Arztes. 

Die angegebenen Preise sind on verbin dll chl 

Die Bttcher sind durch jede gate Buchhandlung oder direkt vom Verlag zu beziehen. 

AusfOhrliche Prospekte verlange man direkt vom 

Ernst Rowohlt Verlag / Berlin W 35 




Russisch - Deutsches Theater 

„Der blaue Yodel" 



GoltzstraBe 9 



Tel.: Nollendorf 1613 



Gemischtes Programm 

zusammengestellt aus den besten Num- 
mern des ersten und zweiten Programms 

Vorstellung allabendlich 

Beginn der Vorstellung: 7*9 Uhr 

BillettVerkauf an der Theaterkasse von 11 bis 2 Uhr 
und von 6 Uhr abends; auch an alien Theaterkassen. 



JConfektionshaus des IX) est ens 

Potsdamer Strasse 132 
Etagengesckaft 

Mantel * JCleider ♦ JCosfume * <33lusen 

Cleganfe Damen-Wasche feinster c/Zusfuhrung 

Bedienung auch in ischechischer Sprache 



K R Z I W A N E K 

di« b«rtttunt« WI««r Gutttltt* 
ECHTB WIENBR KOCHE 

BERLIN / Eck. Frr«drick#traf? fl and Mi'ttel.trt(?« 
TBUPHONi IENTRUM 408* 



CHARLES BAUDELAIRE 

Poemes choisis 

Mit sechs Vollradierungen, Frontispice, 
Kopfleisten u. Vignetten von Jos. Eberz. 
Der Text wurde von H.v.Gumppenberg 
geschrieben und die Schrift auf die 
Radierplatten iibertragen. Das Werk 
wurde auf der Handpresse in nur 
200 numerierten Exeraplaren gedruckt. 



Ausgabe A 

(1—10) auf altes, echt hollandisches Biitten ab- 
gezogen, die Radierungen von der unverstahlten 
Platte gedruckt, jede Radierung vom Kiinstler 
handschriftlich signiert. Ganzlederhandband aus 
Maroquin mit Kanten- ii.Deckelvergoldung, Japah- 
Vorsatz von G. Eberz handgemalt M. 10 500.— 

Ausgabe B 
(11—100) sind auf das gleiche hollandische Biitten 
abgebzogen, die Radierungen von der leicht ver- 
stablten Platte gedruckt. jede Radierung vom 
Kiinstler handschriftlich signiert. Ganzlederhand- 
band ausKaibledermit Deckel- u.Kantenvergoldg., 
Japan-Vorsatz von G. Eberz handgemalt M. 7500.— 

Ausgabe C 

(101—200) auf echt hollandisches Batten, die Radie- 
rungen yon der leicht verstahlten Platte gedruckt, 
die erste Radierung vom Kiinstler handschriftlich 
signiert. In handgemaltes Japan gebunden, Einband 
und Vorsatz von G. Eberz handgemalt M. 5250. — 

Prospekte und Bucherverzeichnisse 
des Verlags auf Verlangen kostenlos 

O. C. Recht Verlag / Miinchen 

LeopoldstraBe 3 



Zum ProzeB sesen die Sozialr ewlntionare 

0. Lelewitsch: „Die Konstituante von Samara.* (Beitrage 

zur Geschichte der Kampfe des Proletariats in RuBland.) 
Mark 37,50. S. 62. 

1. War din: „Die sozialrevolutionaren Morder und die sozial- 

demokratischen Advokaten/ (Tatsachen und Beweise.) 
Mark 67,50. S. 40. 

J. Schafir: »Die Ermordung der 26 Kommunarden in Baku 

und die Partei der Sozialrevolutionare." Mark 67,50. S. 46. 
W. Bystranski: „Menschewiki und SozialrevolutionSre." 

Mark 90 —. S. 88. 
K. Radek: „Neue EnthUllungen". (Pariser Qeheimarchiv.) 

Mark 4,50. S. 8. 
W. Knjasew: „Wolodarski.* Mark 52,50. S. 26. 
Ssemjonow (Wassiljew): „Die Partei der Sozial- 

revolutibnare in den Jahren 1917/1918. Mark 7,—. S. 88. 

Uerlng Carl Hoym Hachf. Louis CohnMey, Hamburg 8 



Gute Biiclier 

in kflnstlerisch. Ausstattung auf holzfreiem Papier u. in festen Halbleinenbanden bietet der 

folhsverbond derBttdierfreunde 

Wesrvrelser-Verlag, G. m. to. H M Berlin W 50, I^ankestr. 34 

seinen Mitgliedern zu den gflnstigsten Bedingungen Die BQcher kbnnen nur an 

Mitglieder abgegeben werden. .Die Mitgliedsotiaft ist kostenlos. Verlagsverzetehnis 

nebst Satzungen unberechnet und postfrei. 

Soeben erschienen: 

Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow 
Hauff: Lichtenstein 

Kflppstein: ReIigionend.Menschheit,2.Teil 
Keller: Die Leute von Seldwyla 
Sinclair Lewis: HauptstraBe 



Ludwlg: Zwlschen Himmel nnd Erde 

Reuter: Franzosentid, Stromtid, I. Teil 

Stifter: Bunte Steine 

Flchte: Die Bestimmung des Menschen. 
Anwoisung zum sellgen Leben. Her- 
ausgeg. von Prof. Dr. Aug. Messer. 



Demnachst erscheinen: 

Edaard von Hartmann: Das sittliche BewuBtsein 
Nlbetungenlled, fibersetzt von Dr. Karl Wolfskehl 
Franz Diilberg: Vom Qeist der deutscben Malerei, mit 24 Bildern 
Gesamtausgaben von Andersen. Dickens, Fichte, Goethe, Hauff, E. T. A Hoffmann 
Keller, Kleist, Ludwig,. Reuter, Schiller* Shakespeare, Stifter 

An den Volksverband der Bticherfrennde, Wegweiser-Verlag, G. m. b. H. 
* Berlin W 50, RankestraBe 34 

Ich teabsichtige, dem Verband als Mitglied beizutreten und ersuche urn kostenlose 
Zu sen dung des Verlagsverzeichnisses. 

Name: Stand: , Ort: 



EMIL HEINICKEAG 

BERLIN SVf * KONIGGRATZER^STI*. 72 



FABRIK g MARlENDOftF^ 



Hamburger Handels - Bank 

Kommanditgesellschaft auf Aktien 
Aktienkap.150000000 M . Hamhnrn Reservekap.60000000M. 

Telegr.-Adr.: Hacombank / fur Sekretariat: Carlebank / Ferngesprache F 117. 118,119 
Stadtgesprftche Hansa 1342,1343,5473, Elbe 3444, 3486, 3490 / Qirokonto : Reichsbank 

Ausfuhrung samtlicher bank- 
geschaftlicher Transaktionen 

An- and Verkauf und Beleijiung von Wertpapieren : Kupons - EinlOsung 

Erncntung laufender und Schick -Konten : Kommissionsweiser An- und 

Verkauf von Waren im In- und Ausland : Alfkreditive und Auszahlungen 

fur Warenbeztige 



/^7txi der neue 

M Kleine (5^CT Serientyp, 
Grade'* ^^^ der Zioeizylinder 

macht das Rennen 

6in beaalsterter nnhdnger schreibt tins: 
; ,StundendlirchSChnitt" oon NQrnbere bis Berlin 

bet Uber 85 Km HOdistleistung. 6!n Sieg des Zroeitahts und Oar Luft- 
kOhlung. Durdi oerelnfacfete Bedfenung der Wetnroagen far alle Berufe. 

Grade Rutomobilroerke R. G M Bork 

Post Bruck f. Mark. 




Russisch - Deutsches Theater 

„Der blaue Vogel" 



GoltzstraBe 9 



Tel: Nollendorf 1613 



Gemischtes Programm 

zusammengestellt aus den besten Num- 
mern des ersten und zweiten Programms 

Vorstellung allabendlich 

Beginn der Vorstellung: 7 2 9 Uhr 

Billettverkauf an der Theaterkasse von 11 bis 2 Uhr 
und von 6 Uhr abends; auch an alien Theater kassen. 



KUNSTHANDLUNG Dr. KREITNER & Co. 

KOMMANDITOESELLSCHAFT 

BERLIN W 50 / K U R FO R STE N D AM M Nr. 243 

NACHST DER KAISER- WILHELM-QEDACHTNISKIRCHE ♦ TEL. STEINPLATZ 13308 

GEMALDE ALTER ME1STER / ANTIQUITATEN 



L3ekannt wird ihr Name 
durch Karo-Reklame 

Karo-Reklame G. m. b. H. 

Berlin W35, Potsdamerstr. 123 b 

Fernsprecher: Nollendorf 3396 — Fernsprecher: LUtzow 4931 



£1 



!£ 



DIE GIUI PIMHffi 




1 STERN-FILM Q.M.B.H. | 

1 BERLIN SW48.FRIEDRICHSTRASSE 223 I 



nil 



Das Tage-Buch / Heft 38 Jahrg. 3 / Berlin, 23. Sept. 1922 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, vierte Septemberwoche 

A rmut ist ein bitteres Leiden, sagt Jean Paul irgendwo, doch noch 
*"** bitterer ist die Verarmung. Wenn es die Aufgabe des 
Staatsmannes ist, sein Volk zum Thun des unerlaBlich Notwendigen 
zu bewegen, haben wir dann zurzeit Staatsmanner? Kein Zweifel, 
ein besiegtes Volk muB Opfer bringen. Aber in Deutschland wird 
mehr geraucht, getrunken und genascht als je. Aufgabe* des demo- 
kratischen Staatsmannes ware es in diesen Tagen notwendigster 
Einschrankung, dem Volke die Entbehrung schmackhaft zu machen, 
das Opfer in ein Verdienst zu wandeln. In Schweden hat vor 
kurzem eine Volksabstimmung stattgefunden, ob das nach dem 
Gothenburger System ohnehin schon rationierte Quantum Alkohol 
den Biirgern ganz entzogen werden solle. Eine knappe Majoritat 
lehnte die Zwangsabstinenz ab. Im Dielen-Deutschland gibt es 
iiberhaupt keine Bewegung gegen den Suff. Nie ist mehr Sekt im 
Reich vertilgt worden als in den Jahren seit der Niederlage, wie im 
„Tage-Buch u schon mit Ziffern bewiesen wurde. Die Likorfreude 
hat sich bis in' die Quartiere des Proletariats eingenistet. Der 
.Bayer schwelgt in Starkbier und selbst die tollen Weinpreise haben 
den Westdeutschen nicht abgeschreckt. Mit der Summe, die in 
Deutschland alljahrlich vertrunken wird, konnten wir Reparationen 
zaMen und noch aufbauen. Welcher demokratische Staatsmann hat 
den.Mut zur Alkoholgegnerschaft? Hier, mannhafter Steger- 
w a 1 d , allerchristlichster Arbeiter und Deutschlands politischer 
Fiirsorger, ware Gelegenheit zu einer strengen, nutzlichen, wenn 
auch unpopularen Mission. Und wo ist der Mutige,*der gegen die 
dumme Pafferei auftrate? Der Schiitzengraben hat das Zigaretten- 
rauchen bis ins kleinste Dorf eingebiirgert Wo ist die 
nutzliche Antinikotinbewegung? Was konnte mit den Miliionen 
geschaffen werden, fur die wir jetzt Tabak ubers Meer schwimmen 
lassen? Sind wir noch so reich, um taglich Miliionen Mark in die 
Luft zu paffen? Wie soil primitivste Planwirtschaft betrieben 
werden, wenn kein Fiihrender den Mut hat, das UnerAaBiiche in die 
Kopfe des Einzelnen zu hammern? Nicht aus lebensfeindlicher, 
sondern aus staatsfreundlicher Gesinnung brauchen wir Volks- 
bewegungen gegen Tabak und Alkohol; Es muB nicht gleich ein 
Verbot, ein nicht durchftihrbares Zwangssystem sein, es ge- 
niigt eine breite Agitation, die iiber Vergiftung des Einzelnen und 
Zerstorung des Staates durch Suff und Rauch aufklart Die Not 
wird uns, zu spat, zur Abstinenz zwingen. War' es nicht klug, das 
UnerlaBliche dem Deutschen schmackhaft zu machen?* 

1339 



U err Erhart A u e r , Alleinherrscher in der bayerischen Sozial- 
* * demokratie, hat dem Morder Eisners seinerzeit, als beide krank 
auf der Klinik des Professor Sauerbruch lagen, einen BlumenstrauB 
geschickt. Ober dtesen BlumenstrauB ist er nun nicht ge- 
fallen, obwohl die Niirnberger Sozialdemokraten in einem An- 
trag an den Einigungsparteitag ziemlich deutlich dem Wunsche 
nach einer stillen Pensionierung des Munch ener Fiihrers Ausdruck 
gaben. Auch der „Vorwarts" hat den Blumenspender sanft ge- 
riigt. Herr Auer hat freilich erwidert, es habe sich nur um einen 
rein menschlichen Akt gehandelt; der eine Genesende habe den 
andern gegriiBt. Aber beide Herren haben nicht nur an ihren Wun- 
den, sie haben auch, beide, an Kurt Eisner gelitten! Der Blumen- 
strauB — das war das Zeichen bayrischer Eintracht gegen den 
gliicklich beseitigten Berliner. Nie ware Eisner, der gewiB nicht frei 
von Rappelkopfigkeit war, den Spartakusleuten so nahegekommen, 
wenn er — lang vor dem Kriege — im Konigreiche Auer nicht halb 
verhungert ware. Die bayrische Sozialdemokratie hat mit der 
feinsten Feder der Partei nichts anzufangen gewuBt. Geist ist in 
Bayern immer suspekt gewesen; in diesem Betracht gibt es eine 
mannhafte Einheitsfront von Kahr bis Auer. Dem Geiste Eisners 
fehlte die Munchener Bierschwere, so wurde der lebendigste 
deutsche Journalist von Auer und den Auerochsen in eine bitter- 
frohliche Boheme gedrangt, die den Alternden bis in die Tiefe seines 
unbiirgerlichen Daseins erschiitterte. Auers BlumenstrauB war 
keine beilaufige Zufallsregung, es war die Gratulation eines ent- 
fernten Verwandten. 

Unser allergnadigster Herr, wie der alte Hindenburg Herrn 
Wilhelm Hohenzollern in Doom nennt, laBt einen 
schwunghaf ten Handel mit seinen Erinnerung.en 
treiben. Nachdem Herr Zimmermann die Erzeugnisse Wilhelms 
durchgerosnert hat, sind die Memoiren in New York, London, Paris, 
Stockholm, Madrid und Prag verhokert worden. Schwarmer, die 
glaubten, Wilhelm werde sich das Lokal ansehen, in dem er sich 
offentlich erinnert. Nein, der allergnadigste Herr ist nicht wahle- 
risch. In Paris wird der „Matin" und der „Petit parisien" dem 
letzten Kaiser von Deutschland als Tribune dienen; Zeitungen, die 
einst nach seinem Kopfe gelechzt haben und sich nun mit dessen 
bescheidenem Inhalt begniigen. Auch in Madrid ist es keines der 
deutschfreundlichen Blatter, sondern die „Correspondenzia de 
Espagna", die sich den kaiserlichen Schriftsteller kaufen konnte. 
Ob wohl Lloyd George, der Fuhrer des Handlervolkes (der auf 
jedes Honorar verzichtet hat) sich zu so wurdeloser Profitmacherei 
eritschlosse? Aber unser allergnadigster Herr hat immer aufs Ge- 
schaft geachtet, ob es sich um Ziegeln aus Kadinen oder Erinne- 
rungsblatter aus der Zimmermannswerkstatt handelt. 



-1340 



LEOPOLD SCHWARZSCHILD DIE ZE1TUNGSKRISE 

Die Krise, in der sich das deutsche Zeitungsgewerbe gegen- 
wartig befindet, — mit ihm iibrigens auch der Buchverlag — , ist 
keineswegs so jungen Datums, wie es manchem, der nur aus den 
plotzlich massierten Notrufen der groBen Tagespresse davon Kennt- 
nis erhielt, scheinen mag. Die Krise besteht eigentlich schon seit 
dem Waffenstillstand, sie verscharfte sich nach Freigabe der Pa- 
pierwirtschaft, und daB sie nach dem letzten Marksturz so schauer- 
liche AusmaBe annahm, war nur eine Folge der Verhaltnisse, die 
man schon friiher hatte einreiBen Lassen. 

Diese ganzen vorangegangenen Jahre hindurch aber schwieg 
die groBe Presse mehr oder minder intensiv, — schwieg, obwohi 
schon vor dem Tage, da der Revolver der Techow, Kern und 
Fischer die Mark endgiiltig abknallte, iiber 4000 deutsche Zeitungen 
und Zeitschriften ihren Odem hatten aufgeben miissen. Niemand, 
der nicht hinter die Kulissen sah, niemand, der sich aus der groBen 
Presse und ih^er Geschaftsgebarung dem Publikum gegenuber 
orientierte, ahnte, wie kritisch die Lage eigentlich sei. 

Ging es der groBen Presse, auch'wahrend die kieinen Organe 
und die Zeitschriften bereits schwer kampften, noch immer so gut, 
daB sie unbewegt und unbeweglich auf hohem RoB sitzen bleiben 
konnte? Das anzunehmen, ware falsch. Auch die groBe Presse 
stand unter dem Druck der Papierpreise, die nicht erst durch den 
letzten Ukas der Fabrikanten iiber Goldparitat hinaufgetrieben 
worden sind. Wenn sie trotzdem im wesentlichen pa&siv blieb, 
wenn sie weder so aufschrie, wie sie es heute tut, noch eine Abonne- 
ments- und Verkaufspreispolitik trieb, die der Steigerung der Her- 
stellungskosten auch nur einigermaBen entsprochen hatte, so muB 
sie von ganz besonderen Erwagungen dazu veranlaBt worden sein. 

In der Tat behaupte ich (und gebe damit zum erstenmale offent- 
lich einer Klag-e Ausdruck, die in privaten Zirkeln seit langem von 
Mund zu Mund geht!) — ich behaupte, daB die groBe deutsche 
Presse bis in allerletzte Zeit versucht hat, aus dem Krisenzustand 
des ganzen Gewerbes Vorteile fur sich selbst zu Ziehen. Mehr noch: 
daB sie den eigentlichen Krisenzustand durch ihre Preispolitik zum 
guten Teile erst heraufbeschworen hat. DaB also die Notrufe, die 
auch sie jetzt auszustoBen gezwungen ist, zum mindestens weniger 
drangend und verangstet waren, hatte sie sich den natiirlichen Me- 
thoden zur Oberwindung der Krise friiher nicht planvoll entgegen- 
gestemmt. 

Diese Krise besteht jetzt wie immer in der doppelten Tatsache, 
daB erstens die Papierfabriken hohere Preise als in Friedenszeiten 
fordern, daB zweitens aber das Publikum daran gewohnt ist, weit- 
aus niedere Abonnements- und Einzelverkaufspreis.e als in Friedens- 
.zeiten zu zahlen. Der Papierpreis belauft sich im September aufs 
400fache des Satzes vom Jul! 1914,- steht also iiber Goldmarktpari- 

1341 



tat, der Aboimements- und Verkaufspreis aber schwankt zwischerr 
dem 25- und 80 fachen, steht also weit unter GoLdmarkparitat. DaB 
unter diesen Umstanden die Existenz jeder Unternehmung, an sich 
betrachtet, unmoglich wird, ist allzuklar, als daB man viel davore 
reden mtiBte. Es fragt sich aber, woher der Zustand ruhrt, und es 
fragt sich, wie er geandert werden kann. 

Wenn Herstellungs- un4 Verkaufspreise nicht mehr im Ein- 
klang miteinander stehen, kann entweder der erstere unangemessen 
hoch, oder der letztere unangemessen niedrig, oder es konnen alle 
beide unangemessen sein. Wenn ich von einer Schuld der groBen 
Presse an den heutigen Zustanden spreche, mochte ich nun keines- 
falls so verstanden sein, als erklarte ich den Preis, den die Papier- 
fabriken fur ihre Ware fordern, fur angemessen. Beileibe: die 
Preispolitik der Papierfabriken ist eirt offentlicher Skandal! Selbst 
der Dollar, die Auslandsware par excellence, steht gegenwartig nicht 
auf dem 400fachen seines Friedenswertes. Um wieviei weniger 
diirfte das bei Papier der Fall sein, das, selbst wenn auslandischer 
Holzschliff zu seiner Herstellung verwandt wird, zu groBen Teilen 
doch auch billige deutsche Arbeit und relativ billige deutsche Kohle 
enthalt. 

Aber schon beim Papierpreis fangt die Mitschuld der groBen 
Presse an. Ein Hauptrohstoff des Papiers ist Holz, Hauptlieferant 
des Holzes sind die deutschen Landesregierungen (in ihrer Eigen- 
schaft als Waldbesitzer). Aus diesem Zusammenhang ergibt sich 
ein Interesse der Regierungen an hohen Papierpreisen, die ihnert 
selbst gestattet, hohe fiolzpreise zu erzielen. Was hat die groBe 
Presse getan, die Regierungen zu weniger ausbeuterischer Fixierung 
ihrer Holzpreise (die u. a. auch dem Baugewerbe zugute gekommen 
ware!) zu zwingen? Im wesentlichen: Nichts! Was hat sie aber 
dafur getan, die behordlich regulierte Papierwirtschaft („Zwangs- 
wirtschaft"), die das Preisniveau immerhin auf bescheidenere Hohe 
niederdnickte, unmoglich zu machen? Alles!. Tag um Tag, Woche 
um Woche bohrte sie an dem Gebaude der Hochstpreiswirtschaft 
bis es schlieBlich zertriimmert war, und bis . . . ja, und bis heute: 
der Verein der Zeitungsverleger wieder „energisch Einfiihrung von 
Hochstpreisen" und staatliche Kontrolle der Papierfabriken fordern 
muB! Niemals ist ein Fehlschlag vollkommener gewesen! Was 
den Irrtum hervorrief, war aber wahrscheinlich weniger falsche 
theoretische als vielmehr falsche praktische Spekulation. Denn die 
regulierte Papierwirtschaft bestand nicht nur aus Hochstpreisen, 
sondern auch aus einerKontingentierung;jederUnternehmung wurde 
ihre Papierqu^te nach einem bestimmten Verteilungsschliissel zu- 
gewiesen. Die groBen Blatter aber wollten mehr Papier, und sie* 
kalkulierten: werden die Preise hoher, so werden eine Anzahl klei- 
ner Unternehmungen entweder uberhaupt nicht mehr existiererr 
konnen, oder aber sich noch weiter einschranken miissen; und was 
hier erspart wird, werden wir Kapitalkraftigeren fiir uns erwerbert 

1342 



konnen! Das veranlaBte den Feldzug gegen die regulierte Wirt- 
schaft, dem die Kleineren, — nachahmungsfreudig und blind wie 
iramer, — gegen ihr eigenes Interess e sekundierten. Heute ist auch 
bei den GroBen der Katzenjammer da. Der schwungvolle Export, 
der bald anhub, machte ihrer Hoffnung auf r £r8Bere Fiiissigkeit des 
Marktes ein Ende; und die undankbare Art, in der die befreite In- 
dustrie ihren Befreiern dankte, zerstorte auch die Erwartung, mit 
den freien Preisen auf jeden Fall schon mitkommen zu konnen. Der 
Pfeil hat sich gegen seine Schutzen gewandt. Das andert aber nichts 
an der Tatsache, daB sie ihn abschossen. 

Ist eine Mitschuld der groBen Presse aber schon in bezug auf 
den unangemessenen Hochtrieb der Herstellungskosten klar, so ist 
sie noch klarer in bezug auf die unangemessene Niedrighaltung der 
Verkaufpreise. 

Es ist offenbar, daB die obere Grenze fur den Abonnements- 
und Verkaufspreis jedes kleineren Blattes und jeder Zeitschrift vom 
Abonnements- und Verkaufspreise der paar groBen Tageszeitungen 
bestimmt wird. Ober eine gewisse Relation zu diesen Preisfen hin- 
auszusteigern, ist moraliseh und okonomisch unmoglich. Die gtoBe 
Presse besitzt in erheblichstern Umfang andererseits aber noch eine 
zweite Einnahrnequelle: den Inseratenteil, der bei ihren kleineren 
Konkurrenten und den Zeitschriften relativ geringfugiger ist. Vor 
dem Kriege standen Inseraten- und Verkaufspreise uberall in einem 
festen, wohlabgemessenen Verhaltnis zueinander. In den letzten 
Jahren aber verfolgte die grofie Presse mit einem Mai die Taktik, 
alle Preissteigerungen moglichst auf den Inserenten abzuwalzen, die 
Abonnements. und Verkaufspreise aber ziemlich unangetastet zu 
lassen, — mindestens" nicht entfernt in dem MaBe zu erhdhen, das 
der Steigerung der Herstellungskosten entsprochen hatte. Dafur 
wurde die Formel gepragt: „Man darf dem Volke seine geistige 
Nahrung nicht verteuern!" (N.B. Man darf sie nur, durch immer 
grotesker werdende Redakteurs- und Mitarbeiterhonorierung, ver- 
schlechtern!) Aber es ware zuviel verlangt, an solchen Idealismus 
als ausschliefiliches Motiv zu glauben. .Eine andere Motivierung 
scheint weniger philantropisch. Wenn die groBe Presse das System 
der Abwalzung auf den Inserenten langer durchzuhalten vermochte 
als die kleine und die Zeitschriften, — und daB sie es vermochte, 
schien gewiB, — konnte sie die gesamte Konkurrenz rasch und 
sicher zu Tode quetschen und war dann Monopolistin im Presse- 
walde, mit alien wirtschaftlichen und intellektuellen Chancen sol- 
chen Monopolbesitzesl Die Taktik war moraliseh freilich nicht an- 
ders zu werten als jene, die im Gesetz „unlauterer Wettbewerb" 
senannt wird. Dort schleuderhafte Verbilligung von Preisen, hier 
schleuderhafte Niedrighaltung, — beides aus Griinden der Konkur- 
renz. Aber da der Wortlaut des Gesetzes und nicht sein Geist ent- 
scheidend ist, stand nichts im Wege, die Taktik zu riskieren. Sie 
wurde riskiert, — und fuhrte zum Ruin! 

1343 



Zum Ruin, wahrscheinlich, sogar der groBen Presse selbst! 
Denn ich glaube ihr gerne, daB sie nach der letzten Kostenrevo- 
lution, die auch auf die Inserenten nicht mehr voll abzuwalzen ist, 
ihr ganzes bisheriges System zusammengebrochen sieht, und daB 
sie, nachdem sie Abonnement und Verkauf so iange irrsinnig niedrig 
hielt, — irrsinnig niedrig im Verhaltnis zu den Geschaf tskosten ! — 
ernste Sorge tragt, ob das Publikum sich an den groBen Sprung, 
den sie jetzt plotzlich einfach nicht mehr vermeiden kann, zu ge- 
wohnen vermag. Dieser Sprung fuhrt vom durchschnittlich 30fachen 
Friedenspreis durchschnittlich zum 80--100 fachen, — also zu einem 
Punkt, den Butter vor ungefahr VA Jahren erreicht hatte. Es ist 
eine Steigerung von 250—300%, und mag abschreckend auf man- 
chen Bezieher wirken. Aber da die Steigerung noch immer weit, 
weit hinter der allgemeinen Preissteigerung zuriickbleibt, ware 
sicher iiberhaupt keine Sorge notig, hatte man die allgemeine Stei- 
gerung, wie anderwarts, schrittweise mitgemacht und nicht eine 
Mordertaktik versucht, die sich jetzt als nahezu selbstmorderisch 
entpuppt! 

Diese Taktik bestand in einer ebenso konsequenten wie wider- 
lichen sozialen Deklassierung (und daraus folgend in der Erdrosse- 
lung jeder ^eistigen Unabhangigkeit) derjenigen, die eine Zeitung 
schlieBlich doch immer noch, mit ihres Hirnes Kraften, „machen*'. 
Sie bestand in der unaufrichtigen Ziichtung vollig unzeitgemaBer 
Preisbegriffe beim Publikum, das zu der Meinung kam, ein Ge- 
schenkpreis sei ein gerechter Preis. (In Osterreich hat man es an- 
ders gemacht!) Niemals ware die Situation so verfahren gewesen, 
ware nicht die torichte Taktik ihr vorausgegangen. 

Was kann heute geschehen? Man kann und muB die Papier- 
fabrikanten beim Schopfe nehmen. Aber iiber die Folgen jener Tak- 
tik kann nur das Publikum selbst hinaushelfen. Es sollte anerken- 
nen, daB man es nicht zu teuer bedient (ach nein, wahrhaft nicht!), 
sondern daB man es fruher, korrumpiert und korrumpierend, zu 
schleuderisch bedient hat Es miiBte dies namcntlich bei jenen aner- 
kennen, die die ganze bisherige Politik nur widerstrebend und mit 
voller Erkenntnis ihrer zermiirbenden geistigen und sozialen Folgen 
zwangsweise mitgemacht haben, — bei jenen, die den Erdrosse- 
lungstendenzen der Kapitalmachtigen mit schweren Opfern stand- 
gehalten und dem deutschen Publikum erspart haben, in die geistige 
Zwangsvormundschaft einiger weniger Meinungskonzerne zu ge- 
raten. 



1344 



ALFRED POLGAR DER UNSTERBLICHE KASPERL 

Ein Spiel fur das Wur s t el the ate r. 

II. Teil.*) 
Tod und Kasperl auf der Wanderschaft. 
Kasperl: Wohin geht der Weg?. 
Tod: Zur Sammelstell'. Dorthin kommen der himmlische und der 

hollische Kommissarius und suchen sich ihre Leuf z'samm\ 
Kasperl: Alsdann is das so wie bei der Assentierung? Tauglich 

Oder nicht tauglich? Kann man da aueh z'riickg'stellt werd'n 

auf an Ewigkeit oder zwa? 
Tod: Das is, seit i denk\ no net vor'kommen. 
Kasperl: Na, und der ewige Jud? 
Tod: Aba geh\ las Di net auslach'n. Das is immer ein anderer! Sie 

schau'n sich nur so gleich. 
Kasperl: Wer bestimmt's denn oben, wo man hinkommt? 
Tod: Das G'richt. Da wirst gepruft auf Herz und Nieren. Da gibf s 

kan Schwindel und ka Protektion. 
Kasperl: A so an.Amt kann i m'r gar net vorstell'n. 
Tod: Freili\ Bist ja a Wiener. 

Kasperl: Oh weh, mei Vaterstadt! Gen' hor' amal, ob's fiir mi* beten. 
Tod: Das hort m'r heroben net. 

Kasperl: Wer hat Dir denn eigentlf g'schafft, mich zu hol'n? 
Tod: Mei Nas'n. Das riech' i, wann eins reif is\ Bei Dir war I eh* 

lang jm Zweifel, Du hast schon bei Lebzeiten immer so ver- 

dachti' g'wildelt. 
Kasperl: Hatt'st mi wirklich no a bisl unt* Iass'n konnen! Wem liegt 

denn schon was d'ran, ob i tot bin oder lebendf? 
Tod: Du darfst Deine G'ringfugigkeit net iiberschatz'n, Kasperl! Das 

war immer a Hauptfehier von Dir (holt eine Pfeife — kleiner 

Totenkopf — aus der Tasche, will sie stopfen.) Der Tabak is mir 

aus'gang'n. Hast vielleicht Du no a bisserl? 
Kasperl (gibt ihm seinen Tabaksbeutel): Da. I brauch* eh' kan mehr. 
Tod: (stopft sich die Pfeife, raucht). 
Kasperl (zeigt auf ein kleines Kreuzchen, das in der Luft erschelnt): Was 

is' denn dos? 
Tod: Da hab' i vor a paar Wochen a Fiugzeug abig'haut mit ,vier 

Passagier'. 
Kasperl: Jessas, a Marterl in der Luft! 

Tod (seufzt): Die Fliegerei halst mir auch a Menge Arbeit auf. 
Kasperl: Wann'st an jeden extra hoist von die Massa Leut\ die 

sterb'n, damuBt' frehT viel Lauferei hab*n. " 



*) L Teil siehe Nr. 17 des „T.-B " vom 29. April 1922. 

1345 



Tod: I bin ja net der Einzige bei dem G'schaft. Die ganze Welt ist 

in Rayons ein'teilt, und jeder Tod hat nur a Viertel oder a paar 

Straiten. 
Kasperl: Aha, so wie bei uns die Brieftrag'r. (Wind, von einem 

Geigenton begleitet.) Was blast denn so?, " 
Tod: Sei stad. Das ist das Rauschen von an Engelsfliigel. (Der 

Geigenton wird sttirker.) ' 
Kasperl (selig): Das hab' i schon amal g'hort. Beim Heurigen. 
Ein Engel: Tod, Di' such* i. Du soll&t glei' All's steh'n und lieg'n 

lassen und nach RuBland. .■ Deine Kollegen dort konnen die 

Arbeit nimmer allein bewaltigen. 
Tod: Und was mach' i mit'm Kasperl? 
Ein Engel: Ah, da schau her, der Kasperl! 
Kasperl: KuB' d'Hand, Fraul'n. 
Ein Engel: Auf Di warten's schon. 
Kasperl: Ka Wunder net, bei meiner Beliebtheit. 
Ein Engel (zum Tod): I fiihr'ihn schon, das Stuckerl, zur SammelsteH'! 
Tod: Die Strapaz', die Strapaz'. Dabei is mir's net ganz g'wiB. So 

haas und a bisl schwindli'. 
Kasperl (bei Seite): Das kommt von mein' bsterreichischen Tabak. 

Da wird selbst dem Tod speiubel. 
Tod: Alsdann, Kasperl, stirb* woj! (ab.) 
Kasperl: Habe die Ehre. 

Ein Engel: Komm! (fliegt voran, Wind, Geigenton). 
Kasperl: Fraul'n, net so' rasch . . . H6rst, Flugerl! . . . (singt) Nimm 

mich mit, nimm mich mit, in Dein Kammerlein ... 

(VerwandlungJ 

(Gericht, Kasperl, der Richter, der himmlische Kommissarius, der 
Wllische Kommissarius. An der Ttire ein Engel) 

Richter (ein langes Pergament in der Hand): Kasperl, aus Wien! Gegert 

Dich liegen furchtbare Anklagen vor. Mi hat's graust, wie ich 

das durchg'les'n hab\ 
Kasperl: I bin a guater Kerl. I . . . 
Richter: Die Ausred' konnen wir. Das gilt hier nix. Hier wird 

g'urteilt iiber das, was Du 'tan hast. 
Kasperl: I hab* nie nix tan. 
Richter: Das is schon allein a Todsiind'! Aber hubsch eins nach'm 

andern. Is wer da, der was 'n Kasperl verteidig'n will? (Pause). 
Der holllsche Kommissarius: G'hort scho mir! 
Der himmlisclie Kommissarius: Kasperl, Kasperl, hast denn niemand, 

der a guat's Wort fur Dich einleg'n mocht'? 
Kasperl: Mir fallt g'rad kaner ein. Vielleicht daB der Volkerbund . . . 

1346 



Der hdllische Kommissarius: (lacht.) 

Richter: Pst! Alsdann, da miissen win ein' ex offo-Verteidiger 
nehmen. (Zum Engel): Hoi' an Advokaten. 

Engel: Woher denn? 

Richter: Aus'm Fegfeuer. Dort san's Alle. (Engel ab.) 

Der himmlische Kommissarius: Der Kasperl war doch immer ein guter 
Christ. Vielleicht daB „der Glaube" oder „die guten Werke" 
fur ihn zeugen konnten, wie fiir „Jedermann"? 

Richter (stre'ng): Wir sind hier in keinem Theater! Der Antrag wird 
als unerheblich abgelehnt. 
(Engel kommt zuriick mil einem Advokaten im Tatar.) 

Kasperl: Jessas na, der Doktor Pollatscheck! Auf der an Seit'n is' 
erschon ganz durchbrat'n. Er war schon bei Lebzeiten immer 
a biBl an'brennf. 

Doktor Pollatscheck: Ich beantrage Untersuchung des Geisteszustari- 
des meines Klienten 

Richter: Ober den sind wir hinreichend informiert. (Die beiden Kom- 
triissarii nicken zustimmend). Kasperl, du bist angeklagt (liest) des 
Leichtsinns und der Vollerei, der Gewissenlosigkeit und Faul- 
heit, der Beleidigung des Geistes, den Gott dir eingehaucht hat, 
in alien sieben t Graden, der nichtsnutzigsten Lebensvergeudung, 
der Selbstsucht und Roheit, der Anbetung des Darms und des 
Geschlechtsteils, der Dumpfheit und Stumpfheit wider das Leid 
des Nebenmehschen, der Kriecherei, Bosheit, Falschheit, Ver- 
logenheit usw. usw. Ich konnt' lesen bis ubermorgen und 
wilrd* net fertf. 

Kasperl (wischt sich den SchweiB von der Stirne): I geb' Ihnen mein 
groBes Ehrenwort, Herr kaiserlicher Rat, i nab' gar net g'wuBt, 
daB i so a sehleehter Kerl bin. 

Der himmlische Kommissarius: Verzeih' ihm, er wuBte nicht, was er 
tat! 

Der hdllische Kommissarius: Er hat den Krieg anziind't! 

Richter (zum Kasperl): Was sagst du da drauf ? 

Kasperl: IwaB von gar„nix. I hab' grad' g'schlafn, da hab* i Musi' 
g'hort und Hoch schrei'n und Fahnen san ausg'steckt 'wor'n, 
und a Hetz' war's und die StraB'n allerweil' bumvoli und die 
Soldat'n in laiiter neuche Uniform mit der. Regimentskapell'n 
voran , . . da hab' i halt mit Hoch g'schrien. I kann net wider- 
stehn, wann i a Musi' nor'. 

Der hdllische Kommissarius: Der Fall is klar. Todsiind' des gewissen- 
losen Leichtsinns! Die Welt anziind'n, weil die Streichholzel 
so lusti* brennen! I reklamir' die Seel* fiir mich! 

Der himmlische Kommissarius: Der Fall is klar. Infantile Ahnungs- 
losigkeit. Unschuldiges Werkzeug der Vorsehung! Mangeln- 
der dolus! Nicht Verfiihrer, sondern Verfuhrter! I reklamir' 
die Seel' fiir mich. 

1347 



Doktor Pollatscheck; Hochstes Gericht! Primo: Was die Anklage des 
Leichtsinns betrifft, so mocht' ich bemerken, daB leichtsinnig 
. sein ... die Dinge leicht nehmen heiBt. Wer aber so tut, be- 
weist, daB er die Nichtigkeit des Irdischen durchschaut. Item 
ist Faulheit nur 'eine Konsequenz der volligen Ergebung in den 
gottlichen RatschluB. 

Der hollische Kommissarius: Talmud! 

Kasperl (bei Seite): An ausg'schamt'er Antisemit, der Schwarze! 

Doktor Pollatscheck : Mein Client wird secundo, auch der Beleidigung 
gottlichen Geistes bezichtigt. Aber es heiBt, meines Erachtens, 
den gottlichen Geist beleidigen, wenn man ihm zumutet, daB er 
durch so einen Tropf wie den Kasperl beleidigt werden konnte. 

Kasperl (bei Seite): Der Jud' fangt heut' no ane! 

Doktor Pollatscheck: Seine schlechten Eigenschaften sind durcftwegs 
Folgeerscheinungen einer Alles aufwiegenden guten Eigen- 
schaft: seiner Lebensfreude! Dasj Leben ist ein Geschenk 
Gottes und ein richtiger Kasperl freut sich daruber bis er stirbt. 
Bedenke das Hochste Gericht iibrigens, wieviel schlechte Eigen- 
schaften mein Klient nicht hat. Wo sehen Sie in diesem 
Mehlspeisgesicht eine Spur ,von Hochmut? Wo auf dieser 
flachen Stirn die Spur eines ketzerischen Gedankens? Wo in 
diesen wasserigen Augen das bose Feuer einer Leidenschalt? 
Wo um diesen freBfrohen Mund einen Zug von Mensehenieind- 
schaft? Wo ... . 

Der hollische Kommissarius: Und doch hat er cien Krieg anzettelt! 

Doktor Pollatscheck: Wer das getan hat, wird sich erst entscheiden 
lassen, bis alle Beteiligten vor dem hochsten Richter stehen und 
die notige Distanz zur $ache gewonnen ist. Dehalb beantrage 
ich Vertagung des Prozesses auf den jiingsten Tag! 

Richter: Kasperl, hast du noch was zu sagen? 

Kasperl: Ja, was ich noch sagen wollt ... I hab' nie niemanden was 
'tan. I sag *s wie 's is. I war immer a guater Kerl. I hab 'n 
Kaiser gern g'habt, wie a Kaiser war und hab auf ihn g'eschimpft 
wie kaner mehr war. Mir is alles Wurscht, wann i nur mei 
Viertel W^in hab und an Tanz und a Musi* und an G'spaB und 
a paar fesche, resche Madeln .... 

Der himmlische Kommissarius (bei Seite): Ein ekelhaftes Subjekt! 

Der hollische Kommissarius (ebenso): Ein widerlicher Kerl! 

Kasperl: . Und iiberhaupt san an allem die Juden schuld. 

Der himmlische Kommissarius (bei Seite): Er ist zu dumm! 

Der hdllische Kommissarius (ebenso): Den Tepp'n soil sich der Hi mm el 
nehmen. 

Richter: Die Kommissarii! 

Der himmlische Kommissarius: Die Ausfiihrungen des Verteidigers . . . 

1348 



Der hdllische Kommissarius: Die Rede des Angeklagten ... 
Der himmlische Kommissarius: . . . haben mich iiberzeugt . . . 
Der hdllische Kommissarius: . . . haben mir klar gemacht . . > 
Beide (auf einan-der deutend, zuvorkommend, zugleich): .... daB die 

Anspriiche des Herrn Kollegen auf den Kasperl durchaus be- 

rechtigt .... 
Der himmlische . Kommissarius (wie oben): Aber, ieh bitt% nehmen's ihn 

nur! 
Der hdllische Kommissarius (wie oben): Aber wo werd* ich denn! Die 

Seel' nimmt Ihnen kein Teufel weg. 
Der himmlische Kommissarius (wie oben): Aber ich denke nicht daran, 

Ihnen Ihr Recht .... 
Der hdllische Kommissarius (wie oben): Aber kein Opfer, bitte, be- 

dienen Sie sich! 
Beide (wie oben, zugleich): Oh, nicht doch! Keineswegs! Bitte, bitte! 

Q'hort schon Ihnen! 
Kasperl: Ein G'riB is um mich! 
Richter: Was soil ich denn mit ihm anfangen, wenn der Himmel ihn 

nicht will und die fioll' auch nicht? 
Stimmen von unten: Oh mei, oh mei! .\ . Kasperl, wach' auf! .... 

Was tuan m'r ohne di . . . Am End' hat er nur an Mordsrausch 
. . .oh mei, oh mei ... die Stadt geht z'grund .... Hoi' ihn 

der Teufel! (Der hdllische Kommissarius wendet sich drgerlich abj 

.... Mann, verlaB' mi net . . . Gib ihm's ewige Leben. (Der 

himmlische Kommissarius wendet sich (irgerlich ab.) . . . Kasperl, 

Kasperl! ... 
Doktor Pollatscheck: Ich beantrage Ruckverweisung der Sache an 

die fruhere Instanz. 
Richter: Das Gericht wird beraten. {Alle ab, auBer Kasperl) (Es 

wird finster.) 
Kasperl: Mir scheint, mei' Durrimheit war das G'scheidfste, was mir 

hatt' einfallen konnen. Oh, auf die kann ich mich verlass'n. 

Wenn's heikli wird, mach* i mein sanftes Schafsg'sicht und da 

geniert sich a jeder, mir a Watsch'n zu geben. 
Stimmen von unten: Kasperl! Kasperl! 
Kasperl: Meine lieben Landsleut', ich komrnet* ja gern z'ruck zu 

Euch, wann i nur 'n Weg wisset'. - 

(Leiser Wind, Ein Engel kommt, ziindet die Sterne an.) 
Kasperl: Ah, der Laternanziinder. Erlauben schon, mein Name is 

Kasperl. 
Ein Engel: Aujust! Jewesener Aujust Muller, Professor der Philo- 
sophic 
Kasperl: Kasperl und Aujust! Da waifn wir ja g'wissermaB'n 

Kollegen im Zirkus drttnf. 
Ein Engel: Bitte! Ick habe viel zur Erhellung der Jeister beijetragen, 

deshalb bin ich jetzt liier Sternwart. 



1349 



Kasperl (auf einen Stern deutend): Der ane dort funzelt a bisl. 

Ein Engel: Das ist die Erde. Dieser Stern schwalt und stinkt, dafi 

Qott erharm! Am besten ware, ihn ganz zu verloschen. 
Kaspert: Die Erde? Die mocht' ich gern a bisl naher sehen. 
Bin Engel: Haben noch keene, Fliigel? Examen rigorosissimum wol 

noch nich* bestanden? Hangen Sie sich mal an meinen Mantel, 

ich- nehme Sie mit. 
Kasperl (bei Seite): I hang' mich an den deutschen Bruder. Das war 

immer das Beste, was ich hab* tun konnen. (Er tut so. Sie 

fliegen ab. Biihne leer, Sternhimmel. Musik.) 
Stimme des Kasperls: Ich hor' alle Engerl singen. 
Stimme des Engels: Musik der Spharen. Halten Sie man feste. So, 

da waren ... 
Stimme des Kasperls: Verkauft's mei G'wand, i fahr' auf d'Erd*! 
Stimme des Engels: Na nu! Jotte doch! Der Mann is' runter- 

jef alien! 
Stimme des Kasperls (von unten, fern): Der Wiener geht net unter! 
(Musik geht in Donauwalzer fiber, Vorhang.) 

(Kasperl kommt vor die Kourtine und laBt, indent er die Hande bittend 
faltet, eine Sparbiichse herab, auf welcher steht: „Kredite!") 



WILLY HAAS WERTHERFIEBER 

Ich mochte zuvor eine Qeschichte erzahlen, eine ganz einf ache 
Geschichte, aber eine fast unerklarliche Geschichte. Ich kenne die 
Helden nicht personlich — man hat.mir namlich diese Geschichte so* 
erzahlt, wie ich sie kurz weiter erzahle — aber ich sehe sie vor-mir; 
insbesondere den weiblichen Helden sehe ich vor mir. 

Dieser weibliche Hdid ist ein junges Madchen, ich mochte mich 
ganz genau ausdrucken: ein junges Madchen aus -der sogenannten 
„b€sten Gesellschaft". Ich will gleich hinzufugen, wie ich sie vor , 
mir sehe: schnippisch, witzelnd, spitzfindig, nicht zu fassen. Ich 
glaube nicht, daB sie eine Jungfrau war, als sie starb; die vertraumte 
Unruhe, die unbestimmte Erwartung, die sehnsuchtige Allgegenwart 
des ihr vom Schicksal zubestimmten Deflorators, dieses groBen Un- 
bekannten und Unauffindbaren, Gefurchteten und Vergotterten im 
Leben einer Jungfrau, muB dieses Madchen sehr bald abgestreift 
haben, wie ein peinilich brennendes Nesselhemd. Wenn sie ihren 
Deflorator unter Tausenden uberhaupt gesucht hat, so war es sicher 
nur der Gleichgultigste unter alien, den. sie gesucht hat — damit 
sie dieser leider unumgangliche Moment nicht allzusehr beunruhige. 

SchlieBlich, ein junger Bursche war doch ungeschickt genug, 
sich in sie zu verlieben. Ich sage ungeschickt — denn wer sich ihr 

1350 



naherte, hatte naturlich nur die Wahl, sich nicht zu verlieben, 
sre vollkommen gleichgultig zu lassen, und folglich mit ihr zu 
schlafen, oder sich zu verlieben, und, ein wenig Ungehebter, fur 
das Urchristentum zu optieren; und dieser ungeschickte Junge hatte 
eben die Ungeschicklichkeit, sich fur keine dieser beiden Moglich- 
keiten zu entscheiden, sondern fur etwas Drittes, namhch fur erne 
Unmoglichkeit: sich in sie zu verlieben und geliebt zu werden. 

Aber diese Unmoglichkeit war eben unmoglich; und der junge 
Bursche vergiftete sich mit Blausaure. Zuvor schrieb er 
ihr einen Brief, in welchem stand, sie moge wenigstens 
seine Leiche besuchen, ■ da sie den Lebenden in seinem 
Zimmer zu besuchen immer abgelehnt habe. Sie tat es, aus 
Pietat. Neben der Leiche stand noch das Flaschchen mit Blausaure. 
Sie nahm es zu sich. Eine Stunde spater war sie gleichfalls eine 
Leiche. Aus ihren Tagebiichern und einem hinterlassenen Zettel* 
im Anblick des Todes geschrieben, ging ganz unzweideutig hervor, 
daB sie den Toten ebensowenig wie den Lebenden geliebt hatte ; 



Warum erschlug sie sich? Niemand wird es verstehen, der 
noch nicht einen Selbstmorder vor sich gesehen hat; und ich giaube, 
wenige, die schon die Leiche eines Selbstmorders gesehen haben, 
werden es nicht verstehen, zumindest nicht ein wenig ven&tehen. 

Die Leiche. eines Selbstmorders hat namlich fur jeden Menschen 
etwas unglaublich Verfuhrerisches an sich; aber fur einen gewissen 
Schlag von Menschen, den ich'gjieich beschreiben will, muB der 
Anblick einer Selbstmorderleiche geradezu unwiderstehlich sein. 

Der Selbstmorder teilt das Leben seines lebenden Gastes sofort 
in zwei gleiche Teile, so, wie man einen Apfel durchschneidet: in 
das Leben des Lebenden und in das Leben des Toten. Ich meine 
das gar nicht mystisch, gar nicht religios, gar nicht metaphysisch. , 
Denn, was ist denn das Leben, oder, besser gesagt, was fiihlen wir 
an diesem Worte „Leben" als lebendig, wenn wir es aussprechen? 
Eine Erwartung, eine Zukunft, eine MogJlichkeit oder .tausend Mog- 
lichkeiten, kurz gesprochen: jein Fluidum von Verfuhrung. 

Auch der Tod ist eine Zukunft, sogar eine ganz sichere Zukunft; 
auch der Tod ist eine Moglichkeit, sogar eine QewiBheit; dies beides 
ist er uberall und immer. Aber was der Tod nicht iiberall und 
immer urn sich verbreitet, warum der Tod nicht uberall und immer. 
als etwas Ebenbiirtiges und im Wesen Gleichartiges neben dem 
Leben stent, das ist eben die Tatsache jenes Fluidums von Ver- 
fuhrung, das ihm medstens fehlt. 1st aber auch diese Verfuhrung 
vorhanden, dann fehlt kein Merkmal zur Identitat, dann steht wirk- 
lich der Tod ganz einfach wie ein zweites Leben ° neben unserem 
Leben. 



13S1 



Das Gesicht elner Leiche (wenn es nicht durch die Todesart 
verzerrt ist) ist nicht ungewiB, es s c h e i n t nur ungewiB, eben, 
weil es ganz gewiB ist, und wir unter den Lebenden niemals ein 
ganz gewisses Geisicht zu sehen bekommen. Vielleicht war 
der EntschluB zum Selbstmord schwer, vielleicht war er leicht, 
wir wissen es nicht-; aber gewiB, er hat dietsen EntschluB 
gefaBt und durchgefiihrt, und, da er einmal diesen EntschluB gefaBt 
und durchgefuhrt hat, so kann ihm kein EntschluB mehr schwer 
fallen oder ihn erregen oder ihm imponieren, denn jeder andere Ent- 
schluB ist ja doch geringer als dieser, denn der Sprung ins ganz 
Ungewisse bleibt ja doch der groBte EntschluB. Sagen Sie dem 
Selbstmorder, er soil ins Trommelfeuer gehen, nein, noch schlimmer: 
er soil seiner Angebeteten ein Gestandnis seiner Liebe machen — 
er wird nicht einmal ironisch lacheln, nein, seiti Gesicht wird vollig 
unbewegt bleiben. Er hat etwas erlebt, vielleicht etwas Ange- 
nehmes, vielleicht etwas Unangenehmes, aber, auf alle Falle: er hat 
das groBte Erlebnis gehabt, das man haben kann, er hat namlich 
das Enide des Lebens erlebt. Ihn wird kein Erliebnis mehr er- 
'schuttern. Lassen Sie seine Angebetete vor'ihm niederknien und ihm 
Ihre Liebe gestehen: glauben Sie, sein Herz wird noch klopfen? Er 
1st von einer untadeligen Oberlegenheit, von einer restlosen Niich- 
ternheit, von einer entziickenden Undurchdringlichkeit, fabeihaft 
chic, extra dry. Er erfullt Henry Beyles Gebot an den ausgelernten 
Beylisten: „I1 faut etre sec" auf die einzige wirklich vollkommene 
Art. 

Kurz, er ist der geborene Liebhaber, pardon: der gestorbene 
Liebhaber jenes Madchens, von dem wir am Eingange unserer Be- 
trachtung gesprochen haben. Ganz vergeblich hat sie sich von ein em 
Oleichgiiltigen deflorieren lassen: ihr Heros, ihr Backfischideal, ihr 
angebeteter Heldentenor, ihr Gefiirchteter und Vergotterter, Er- 
warteter und Geflohener, ihr . . . ihr Verfiihrer ist doch gekommen. 
Denn ihr Heros, ihr uneingestandener Heros, der Heldentenor und 
; das : Backfi$chideal ihrer inteliektuellen Perversitat war die vollige 
Impassibilite, die vollige Geftihllosigkeit, die vollige Unmoglichkeit, 
gefaBt und gehalten zu, werden; dte letzte Obersteigerung ihrer 
•selbst, ihr Herr und Konig, ist — der Sdbstmorder. Und da er 
ihr Lebensideal ist, ihr Unwiderstehlicher, ewig Bewunderter, weil 
haemals Erreichbarer (denn er ist eben die letzte, unerreichbare 
fXJbersteigerung ihrer selbst): so muB sie ihm auch angehoren, und 
'diese zweite, eigentliche Defloration kennt nur ein Symbol: die 
Solidaritatserklarung durch ihren Selbstmord. 



Aber ich wollte nicht nur von diesem jungeri Madchen sprechen, 
ich wollte von einem Typus Menschen sprechen. Ich meine jene, 
deren hochstes Ideal es ist, sich nicht fassen zu lassen. Ich meine jene, 
deren hochste Glorie die Unbegreifiichkeit und Undurchdringlichkeit 



1352 



ist. Ich meine jene, die in der Ebene zwischen Pflanzen und Tieren 
leben woilen, und doch irgendwo Menschen sind. Ich meine jene, 
die nie im Leben verfuhrt sein mochten. 

Sie alle finden ihren Verfuhrer. Sie alle finden das Abenteuer, 
das sie unerbittlich in die dammernden Schluchten treibt, in die 
finsteren Hohlen, auf die zackigen Grate und ungewissen, fuBbreiten 
Berggipfel. Aber freilich, da ihre heroische Landschaft nicht in jener 
riemisphare liegen darf, die die Sonne bescheint, denn das ginge 
wider das Programm: so wird ihre heroische Landschaft jenseits 
liegen,, in Dunkelheit und Nacht, doppelt geheimnisvoll, doppelt un- 
gewiB, doppelt heroisch und opernmaBig durch ihre mystische 
Nachtigkeit. Denn das Tote* ist zu iiberwaltigend fur sie; das Tote 
ist zu verfiihrerisch fur sie; das Tote ist so sehr eine Obersteige- 
rung ihrer selbst, daB sie nicht werden umhin konnen, wider ihren 
Willen verfuhrt, einmal ausnahmsweise auch dem „H6heren" zu- 
znstreben. Sie brauchen nur einem Selbstmorder ins Gesicht zu 
schauen, der den EntschluB schon gefaBt und ausgeftihrt hat; und 
solcher Selbstmorder gibt es viele, wenn ich bedenke, wieviel 
Dichter es zum Beispiel gibt, gute und schlechte Dichter. 

Goethe gehorte zu den Guten. Auch er hat einmal einem Selbst- 
morder ins Gesicht geblickt. Und Goethe gehorte ganz genau zu 
diesem Typus von Menschen, den ich eben beschrieben habe. Und 
sofort, nachdem er ihn gesehen hatte, diesen Selbstmorder, sofort 
beging er gleichfalls Selbstmofd. Er faBte den ganzfesten EntschluB, 
und dieser EntschluB war so prazise und gegenstandlich und un- 
widerruflich fest, daB er ihn sofort in alien seinen Phasen nieder- 
schreiben konnte. Diese Niederschrift ergab ein Buch, und dieses 
Buch hieB „Die Leiden des jungen Werther", und war der Selbst- 
mord eines Menschen und die Geburt einer unmenschlich kosmischen 
Naturmacht 

Und dieses Protokol seines Entschlusses zum Selbstmord, 
dieses Buch „Werthers Leiden'* war so genau, so anschaulich, so 
unwiderstehlich, daB es selbst wie das Antlitz eines Selbstmorders 
wirkte. Und da es jeder kaufen konnte, so begingen sehr viele 
zu jener Zeit Selbstmord. Es war wie eine infektiose Krankheit, 
und man nannte diese Krankheit „Wertherfieber". Wie denn dieser 
iibermenschliche Selbstmorder iiberhaupt Tod und Finsternis ver- 
breitete, von seiner Jugend angefangen, die seine genialen Jugend- 
freunde Lenz und Klinger vernichtet hat, bis in sein Alter, da der 
junge Heinrich von Kfeist an ihm zum Selbstmorder wurde. 



1353 



HANS REIMANN. DIE FUSSWASCHUNG 

Ich bin der Heilige von Kotzschenbroda und wasche 

meine Zehen, da6 die Badewanne Wellen wirft 

in wilder Lust. 

Unter einer Pappel kauere ich und bilde mir ein, 

es sei die dunkelrote Sykomore oder der indigoblau bliihende Dadap, 

zur Gattung der Korallenbaume gehorig, unter welchem ich sitze. 

An der Werft von Klotzsche ist das Boot des Bootsimanns Lehmann 

verankert, meines Kollegen, des Vizeprasidenten der freiwilligen 

Feuerwehr von Kotzschenbroda- 

Ernst steht und still der Kranich im Sumpf des Mangohainsi und 

blickt geriihrt auf das Treiben der Kinder, 

die da spielen. 

Es ist aber kein Kranich, sondern eine Kuh, und auch der Mangohain 

ist kein Mangohain, sondern eine ganz gewohnigliche Wiese. 

Ich will eine Do&e Olsardinen sein, und du der Buchsenoffner, nur 

Scherz, ein Mahner zu ewigem Geiste und so. - [zum 

Der Hirtenknab' locket das Rindvieh mit seinem Hifthorn. 

An der Kiiste der dreizehn unwegsamen Wege locket er das 

mit wohl geoltem Hifthorn. [Tamarindvieh 

Und nun senkt sich der Abend hernieder 

auf meine Zehen, 

ich klappe die Badewanne zusammen, denn sic ist aus Gummi, v 

und fiille das schmutzliche Wasser auf Flaschen 

und schicke die Flaschen als Exprefigut nach Darmstadt, 

wo ihr Inhalt, 

wo ihr kostlicher Inhalt 

in hochster Verziickung geschleckert wird. 

Das walte Gott, 

falls es einen gibt, 

was Gott geben moge. 



1354 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, vierte Septemberwoche 

A as New York kommt die Nachricht, daB sich dort, unter der 
Prasidentschaft des jungen Roosevelt und unter dem Namen 
^United European Investors Ltd." eine Gesellscha-ft zur 
Verwertung deutscher Reichsmark gebildet. habe. 
Ahnliche Griindungen.sind auch in der Schweiz und in Holland schon 
versucht worden. Aber nicht nur die Kapitalbasis jener Unter- 
nehmungen war schmaler (die New Yorker Gesellschaft tritt mit 
einem Kapital von 60 Millionen Dollar plus 600 'Million-en Reichs- 
mark ins Leben), auch das Publikum, an das sie sich wandten, war 
viel begrenzter als das amerikanische ; und ebenso sein Besitz an 
Markpapier. Wie groB die in Amerika flottierenden oder von 
amerikanischen Staatsangehorigen anderwarts untergebrachten 
Summen deutschen Bargeldes oder auf Mark lautender Guthaben 
eigentlich sjnd, entzieht sich jeder Berechnung. Die Schatzungen 
schwanken zwischen.20 und 70 Milliarden. Jedenfalls aber simd sie 
groB genug, urn, wenn sie or£anisiert „verwertet" werden, einen 
sehr bedeutungsvollen Faktor am deutschen Kapitalmarkt auszu- 
macheri. Denn was heiBt „verwerten"? Es kann nichts anderes 
heiBen, als: Umwandlung in andere, konstantere Wertarten. Als 
sofche kommen angesichts der eminenten Auslandskaufkraft nur 
andere deutsche 'Wertkategorien in Betracht, vor allem Grund- 
stucke, Gebaude, Fabriken, Aktien. Das Unternehmen lauft, mit 
anderen Worten, darauf hinaus, fiir den amerikanischen Markbesitz 
moglichst geschickt deutsche Sachwerte oder Sachwerttitres ein- 
zukaufen. Ein EinrluB auf die Markte und Borsen, eine Gegen- 
wirkung gegen die immer driickender werdende Kapitalknappheit 
kann also wohl erwartet werden. Andererseits ist die GrUndung 
aber auch ein Zeichen dafur, daB sich wichtige Faktoren der ameri- 
kanischen Finanzwelt ganz a. la baisse der Mark eingestellt haben, 
(im selben Augenblick, in dem die osterreichische Krone voni New 
Yorker Kurszettel zum ersten Male vollkommen gestrichen wurdel) 
Denn so lange noch Wiederaufstiegshoffnungen bestehen, „ver- 
wertet" man nicht und kartelliert sich nicht, sondern wartet ab und 
spekuliert individuell. Der ZusammenschluB ist eine Erscheinung, die 
sich immer erst beim wirklichen oder vorausgesetzten Bankerott 
einstellt, — die Verwertungsgesellschaft ist nichts anderes als eine 
Art Glaubigerversammlung. DaB man in Amerika die Stunde dafur 
gekommen erachtet, ist zwar nicht entscheidend, (denn man kann 
sich mit der Baissetendenz ebenso verhauen, wie seinerzeit mit 
jener Haussetendenz, die zu den Markkaufen fuhrte), — als Stim- 
mungssyraptom aber muB es immerhin verzeichnet werden. 



1355 



\ 

P\ er volkswirtschaftliche ReichstagsausschuB hat eitien BeschluB 
*-^ gefaBt, zu dem er, wenn nicht noch nachtraglich auch Reichs- 
tag urid Reichsrat befragt werden, nicht berechtigt war: den Be- 
schluB, den Preis derGetreideumlage schon jetzt fur das 
erste Jahresdrittel den Indexziffern gemaB zu erhohen. DaB der 
AusschuB dies nicht verfiigen konnte, wird klar, wenn man erwagt, 
daB es sich um Abanderung eines riach vielen Miihen zustandege- 
kommenen," vollgiiltigen Gesetzes handelt. Peinlichste Innehaltung 
der staatsrechtlichew Eormen ware hier aber um so mehr zu fordern 
gewesen, als es sich um eine Frage von auBerordentlichster wirt- 
schaftlicher Bedeutung handelt; denn „Vorwarts" und „Deutsche 
Tageszeitung" haben ziemlich ubereinstimmend berechnet, daB der 
neue Modus ungefahr zu einer Vervierfachung des Brotpreises 
fuhren muB, — und was das bedeutet, braucht won! nicht erlautert 
zu werden. Ob die Behauptung der Landwirte, ohne Zubilligung 
dieses Aufschlags sei ihre Existenz gefahrdet, richtig 1st, bleibe hier 
tineirortert ; das „Tage-Buch" verweist auf seine friihere Stellung- 
nahme, die eine entscheidende Bedeutung der Umlage-Preise fur die 
Landwirtschaft bestritt, weil die Umlage nur ungefahr ein Drittel 
der Erzeugung erfaBt, wahrend die restlichen zwei Drittel in den 
freien Markt flieBen und der Landwirtschaft den vol'Ien Valutapreis 
einbringen. Abgesehen von Berechtigung oder Nichtberechtigung 
dieses speziellen Aufschlags ist aber notwendig, einrnal auf eine, aus 
diesem Zusammenhang besonders klar zutage tretende, fast gro- 
teske InkonseQuenz unserer ganzen Preisregulierungsbestrebungen 
hihzuweisen. Es gibt in Deutschland namlich zwei Schulen: eine, 
die sich fur Anpassung auch der Inlandswaren an die Weltmarkts- 
preise einsetzt, eine andere, die den Preis der Inlandsware mit 
jedem erdenklichen Mittel unter Weltmarktsniveau halten will. 
Sicher kann nur eine Meinung richtig sein. Und sicher muB 
man, ehe man Gesetze macht, wissen, was man eigentlich will: 
Anpassung oder Niedrighaltung. Als man die Getreideumlage 
macht^, entschied man sich ds|fur, die Inlandsware als vom Welt- 
markt unabhangig zu betracKten. Wie kann man da plotzlich 
wieder mit Weltmarktsargumenten an ihr herurnlaborieren? Es ist 
ein Unding und zeigt die ganze Direktionslosigkeit unserer wirt- 
schaftlichen Methoden. Entweder Anpassung, dann aber auch 
richtig. Oder Niedrighaltung, dann aber auch konsequent. Was 
jetzt, — nicht nur in.bezug auf Getreide! — betrieben wird, ist 
nichts weiter als dies: man verfugt etwas, das von der Theorie 
ansgeht, das Inland'sprodukt unterliege keineswegs der Preisbildung 
am Weltmarkt; und verandert dann wieder auf Grund von Er- 
waguragen, die ganz im Gegenteil von der Theorie ausgehen, 
das Inlandsprodukt unterliege dennoch.der Preisbildung am Welt- 
markt. Das ist ein sehr abwechslungsreiches Wursteln, — - aber 
alles, was so geschieht, mufi schon von Haus aus fehlerhaft sein* 



1356 



GLOSSEN 



DAS FRESSENDE DEUTSGHLAND 

O, Tage-Buch, Zeitschrift fiir Un» 
popularitat, Tage-Buch, Zeitschrift 
fiir Unbeliebtheit, nimm dies en Qe- 
neralangriff gegen Berlin auf! 

Seit dem Kriege wird in Berlin 
schamlos gefressen. Wo man hin- 
kommt, in der StraBenbahn, im Amt, 
im Theater, wahrend der Vorlesung 
im Horsaal, bei Leichenbegangnis- 
sen und bei- FestreJden zu Ehren 
Gerhart'Hauptmanns — immer und 
uberall werden Stullen ausgepackt 
und verzehrt. 

Ehedem gab es noch eine Scham- 
haftigkeit des kauenden Menschen. 
Man aB nur zu bestimmten Zeiten 
und in bestimmten Raumen. 

Jetzt ist die Scham des Fressen- 
den zu den Hunden geflohen, die 
ihren Knochen womoglich in die 
Ecke schleppen, um ihn in Rune, 
unbeobachtet, abzuknabbern. 

Es essen Frauen, die ihre Stullen 
aus dem Futtersack holen, der ehe- 
dem zart und schmal am Arm hing, 
es fr essen Minister, wahrend tiber 
deutsche Schicksalsfragen beraten 
wird, es kauen Rechtsanwalte, 
wahrend sie im Talar vor Richtern 
amtieren. Es fehlt nur, daB Tasso 
im Arrest ein paar belegte Brot- 
chen aus der Tasche zieht, ehe er 
seinen Monolog beginnt. 

Niemand weiB mehr, daB der sich 
arifiillende Mensch ein ebenso ko- 
mischer Anblick ist wie der sich 
entleerende. 

Jeder, wer es auch 1 sei, wird tri- 
vial, wahrend er das Maul offnet 
und Nahrung zwischen die Zahne 
schiebt. 

In Zeiten tier Aushungerung 
Deutschlands war das allgemeine, 
offentliche Kauen entschuldbar. 
Aber nun ist Brot genug im Lande 
und die Nahrungsaufnahme soil 
wieder ein private r Vorgang wer- 
den. 



Kann man nicht einen Verehr 
gegen das Qffentliche Fressen grun- 
den? Oder soil man Theater direk- 
tionen, 'die Synode, die Universi- 
tatsrektoren, die Landgerichtsvor- 
sitzenden und 'die StraBenbahnlei- 
tungen zum Kampf gegen die unge- 
nierte Stullenfresserei aufrufen? 
Wird es notig sein, in Gotteshau- 
sern, Lehrsalen, in den Ministerien, 
in den Zuschauerraumen der Thea-^ 
ter, in den StraBenbahnen und in 
den Krematorien eine Taiel anzu- 
bringen: 

Das Verzehren von Stullen 
ist 
bei Strafe verboten! 
Von der Verschandelung der Wil- 
der, von der Papierflut auf dera 
Sonntagsseen gar nicht zu reden. 

Tage-Buch, mache das offentliche- 
Fressen unpopular! 

Carlotto Graetz- 



BRIEF AN DAS TAGEBUCH 
KRIE G DEM KITSCH? 

Wer Intelligenz und Kultur genug: 
besitzt, Heinrich Mann, Stendhal 
und Sternheim zu lesen, dem kon- 
nen die bunten, schlecht gedruckten 
Sechzehnseitenromane a 75 Pf. na- 
tiirlich nicht das bedeuten, was sie 
ciem geistig Armen sind: Tonicum 
der Seele. Aber: wir sitzen weich 
in Klubsesseln, rauchen suBe Zi- 
garetten und haben Zeit genug, die 
barocksten, dicksten Romane zu 
lesen, — sind wir da im Recht, an- 
deren, die durch stumpfsinnige Ar- 
beit fur uns ihren Geist verkrup- 



Beizen Sie 
Publikum 
angenehme 
Art 




1357 



!>eln, mre Literatur einfach weg- 
zunehmen? 

Also protestiere ich gegen das 
Unwesen, das ein Tell der deut- 
schen Jugend treibt, indem er sich 
zu „Jugendringen" schart: das sind 
Vereine bresthafter Minder jahriger, 
meist rnannlichen Geschlechts, doch 
schwach an den Lenden, und dun- 
Tcelst - biirgerlichster Observanz, 
Diese Jiinglinge entdeckten manch- 
mal in den Gerichtsberichteit ihrer 
Provinzblatter die Bemerkung, daB 
Ciner dureh die Lektiire der 
Oroschenromane zum Verbrecher 
' geworden sei. In ihren engen, 
angstlichen Seelen sahen sie moloch- 
gewaltig jede Untat aus den kleinen 
Heften kriechen, und ihr strohdiirrer 
Idealismus entzundete sich zu Ta- 
*temirang: sie wollen der prole- 
tarischen Jugend ihre Schundlite- 
ratur wegnehmen, mit Feuer und 
Boykott ausrotten. 

Nun ist aber noch nicht bewiesen, 
die Kitschromane seien wirklich Ur- 
saehe eines Verbrechens, weil der 
Tater auch, wie hunderttausend 
Nichtverbrecher, diese Bucher ge- 
Jesen hat. 

Was wissen denn diese klein- 
3>urgerlichen Don Quichotes von 
Phantasie, was von der abenteuer- 
lichen Buntheit und vora lebendigen 
Reichtum des Kitsches, in dem die 
Traume des geistig Armen miinden. 
Ttesserf einfache Phantasie kann sich 
nicht an der „Marquise von O." be- 
Jri'edigen, die man ihm statt des 
Schundromanes groBmiitig reicht; er 
■will seinen aufregenden Nic Carter, 
den Neuen Lederstrumpf. In dieses 
simplen Buchern ist das Leben jen- 



seits der Fabrik bei den Villenvier- 
teln so, wie er es sich vorstellt. 
Auf der schmutzigen Kiichenbank 
oder auf kalten, abgetretenen Trep- 
penstufen hockend, vergiBt er seine 
Not, liest er andachtig von Herren 
in glatten Anziigen, Damen von 
herrlichem Wuchs und koniglichem 
Blick, von lichterfullten Raumen mit 
schweren, alle Laute erstickenden 
Teppichen, von Blumen und Edel- 
steinen, um die man kampft. (Schade 
hochstens, daB das alies in so 
schlechtem Deutsch dargestellt ist.) 

'Moral aber? Eine moralische 
Anekdote sei hier noch erzahlt, der 
die kleinen und groBen Professoren 
Brunner einige Minuten Nachdenken 
widmen sollten: 

Fin Jiinglingsverein wandte sich 
einst mit einer Bittschrift an Fried- 
rich den GroBen, er mochte die 
Feilbietung einiger naher bezeich- 
neten Romane bei strenger Strafe 
untersagen, da sie geeignet seien, 
die Sinnlichkeit des Lesers zu iiber- 
reizen. Mit markigen Ziigen schrieb 
der Monarch an den Rand: „Heu- 
rathen! Heurathen! Ihr Sweyne!" 
Adolf Kobitzsch. 



FILM 
FlLMKRITIK 

Wir haben einen Verband der 
Berliner Fijmkritiker, der von eini- 
gen reinlichen Menschen gegrundet 
wurde mit dem Zwecke, die Bocke 
von den Schafen zu .scheiden. Es 
.stent fest, daB unter "den Bocken 
viele Talente sind, gute, verstan- 
dige Kritiker, und es ist erwiesen, 



p 


ianos 


HEINRICH MAURER 

u, Fliigel erster 


Fi r m e n 




An- *nd Verkauf / Cijene Reparaturwerkstatte 
Berlin -Charlottenburg, Knesebeckstr. 13/14 



1358 



daB die Schafe mancherlei Bocke 
schieBen. Sauberkeit -der kritischen 
Amtsfuhrung ist gewiB eine Not- 
wendigkeit. Soil das aber etwa 
heiBen, daB Talent zur Nebensaclie 
wird?! 

Fiir diesen Kritikerverband bin 
ich in einem Vortrag eingetreten, 
in der selbstverstandlichen Vor- 
aussetzung, daB er sich von jeder 
Korruptionsriecherei fernhalt un'd je 
nach seiner eigenen/Erkenntnis die 
Mitgliederwahl trifft. Eine seiche 
Vereinigung ist wichtig; wichtiger 
ist die Entdeckung und Erziehung 
von Filmkritikern. Wer schreibt 
denn heute uber den Film? Ricit- 
Miger: wer schreibt heute nicht 
uber den Film? 

Fragt sich, was man von der Film- 
kritik erwartet. Sehen wir uns die 
Interessentenkreise an: der Fabrikant 
ist manchmal von der Presse ab- 
hangig — aber nur manchmal; denn 
der Kaufer aus dem Inland oder Aus- 
land hat seine Meinung von dem 
Wert eines Films und laBt sich durch 
keinen kritischen Hymnus bestim- 
men, auch nur tausend Mark mehr 
zu bezahlen. Eher schon wird er die 
schlechte Beurteilung in der Presse 
dazu bentitzen, zehntausend Mark 
abzuzwicken mit der plotzlichen Er- 
klarung, daB die Pressemeinung doch 
von Wert fur ihn geworden ist. Das 
braucht den Kritiker nicht zu kiim- 
mern. Wie ihm auch die' Interessen 
des Kinotheaterbesitzers gleichgiiltig 
sein konnen. Der Kritiker hat die 
von ihm als gerecht empfundene 
Meinung zu sagen. Das ist sein Amt 
und seine Starke. Gera'de das'Be- 
wuBtsein, von sichtbaren und ver- 
schleierten Interesseneinflussen be- 



drangt zu werden, muB den ehr- 
lichen Kritiker dazu bringen, diese^ 
beharrlich zu ubersehen. Er mu& 
stumm und taub sein. Aber — er 
muB sehen konnen. 

Diese Gabe des Schauens ist 
selten zu finden. Wohl gibt es unter 
denKritikefn derTagespresse einige^. 
die aus der spezifischen Eigenart 
der Filinschftpfung eine eigenartiga. 
Betrachtungsweise erlernt haben. 
Sie werden sachverstandig mit zu- 
nehmendem Schauen. Sie lernen das % 
was den Wert der Filmkritik in der; 
Fachpresse ausmacht: die differen- 
zierte Kritik. Wem der Zufall das. 
Recht gegeben, auf breiter Tribune. 
seine Meinung zu sagen, der sollte. 
im Filmfalle sich doch zuerst fragen* 
ob er das Wort vom Bild unter- 
scheiden kann. Bedingte Oberlegen- 
heit und unbedingte Anstandigkeit 
allein tun es nichi Dtnn eindrucks- 
.voller als diese gewiB schonen Ei- 
genschaften.bleibt dem Kenner dasr 
Gefiihl, daB mancher von. diesen 
Schiitzlingen des heiligen Bornifa- 
zius uberzeugt ist, die Materie „aus- 
geschopft" zu haben, 

Selten, sehr selten sind die Aus~ 
nahmen! Noch seltener unter der* 
geaichten Literaten, die sich neuer- 
cjings in hellen Scharen auf den Film 
s ! turzen, urn seine Eignung fur deir 
sfeelischen, geistigen, psychisdhen, 
ethischen, schmusanten, impreB- 
expreB-kontrapressionellen Wieder- 
aufbau in fiinfzehn ironischen oder 
achtzig tiefschurfenden Zeilen m 
untersuchen. Fur manchen von ihnen 
scheint die voIHge Unkenntnis des 
Theaters ausreicheride Legitimation, 
zur Beurteilung eines Films zu sein„- 



BAD NAUHEIM 

Hervorragende Heilerfotfco oei Herzkrankbeltea, beglanendw Arterienverkalktiog, 
Mnskel- uad Gelenkrheamat&nns, Glefat, Rfiokeamark-, Fraaea-und NerveaJeldett. 

SamtHche neuzeitliche Kurmittel. — Vielseitige Unterhaltungen: Tennis, Qolf 
Krocket, WurftaubenschieBstand. — Schdner angenehmer Erholungsaufenthalt. 
Man fordere die Auskunftsschrift D 19 von der Bad- u.Knrverwaltang Bad Nauheim 



136* 



Kerr, der fur das Theater alles, 
fiir die Filmbetrachtung seinen hellen 
Humor und seinen stets wachen 
Sinn fiir alles Neue mitbringt, 
braucM das Sachliche der Ma- 
terie nicht zu verstehen, urn 
doch tax erfreuen und — Ent- 
scheidendes erstmallg auszuspreclien. 
Und Herbert Ihering (ich dari ; es 
sag-en, weil er Filme, die meinem In- 
teresse anvertraut waren, eher ne- 
gierte) ist unter den literarischen 
Kritikern eine Erscheinung schon 
deshalb, weil er, auch als Theater- 
kritiker von hohen Graden, in der 
kritischen Analyse des Films sich 
von alien „Traditionen" freimacht 
und fur die eigene Form des Gegen- 
standes den dgenen kritischen Aus- 
druck findet. 

Hinweis fiir alle „GrubIer", fur 
alle Suchenden und Ririgenden: ich 
meine keinen bestimmton Film und 
auBer den genannten keinen be- 
stimmten Kritiker. Ich meine nur, 
daB Kritik Vorwartstreiben, Fordern, 
Belehren heiBt. Ich meine weiter, 
daB im Film des Kitsches genug ge- 
schehen ist, und daB die Versuche, 
" Besseres zu schaff en, eine ent- 
sprechehde Wiirdigung auslosen 
muBten. Oarf ich noch meinen, daB 
es um etliche Kleinigkeiten zu weit 
geht, wenn der hochverehrte Fritz 
Engel vom-Filmdrama als von „einer 
verantwortungslosenKunst spricht?! 
Und darf ich ganz zuletzt noch mei- 
nen, daB die Zahl guter Filme nur 
wachsen kann mit der Zahl sachver- 
standiger, ernsthafter Kritiker?!.. 

Max Schach. 



DER GRAF VON ESSEX 

. . . Und acht Tage nach dem 
„Grafen von Charolais" wieider ein 
Grafenfilm. Gotthold Ephraim Les- 
sing, fern der Zeit des Papier- 
wucher-s und der Eilkritik war gut 
daran: er schrieb in seiner Ham- 
burgischen Dramaturgfe anlaBlich 
der Auffuhrung von Thomas Cor- 
neilles „Graf von Essex" die Kapitel 
22—25 und 54—70, siebzig engbe- 
druckte Seiten, also mehr an Um- 
fang als das ganze Stiick lang war. 
Ich armer Sohn einer armen Zeit 
habe nicht einmal halb so viel Zei- 
len wie Lessing Seiten zur Verfii- 
gung und wage deshalb nur Kiir- 
zestes: 

Aus diesem unzahlige Male 
behandelten Stoff polkten sich die 
Manuskriptmacher die primitivsten 
Motive >und schrieben ein kindliches 
Scenar, in dem Essex und 1 seine 
Anhanger allesamt ebenso edel wie 
seine Gegner allesamt schurkig — 
intrigantenhaft sind. Zwischen den 
Parteien steht ein we nig dummlich 
und hilflos die (SpaB!) jungfrauliche 
Konigin, die (wie schon Voltaire 
ausgeknobelt hatte) zur Zeit ihrer 
Liebe zu Essex (SpaB!) 68 Jahre alt 
war, von Agnes Straub aber trotz- 
dem sehr koniglich-schon dargestellt 
wurde, wenn ihr auch, wie tibrigens 
fast alien anderen, wenig Gelegen- 
heit zu starkem dramatischen 
Spiel gegeben war. Der Film 
zeigt namlich mehr gemiitlich- 
schwerfallige Milieuschilderei und 
Episoden als dramatisch sich Stei- 
gerndes, Formendes, Losendes. 
Dennoch wirkten Klopfer durch 




mtfM 




£odjhrirffame§ unb unf$abli<l>e8 SJetampfungSmittel bet flrant^eitSeiteger 
in 2Jiunb* unb 3tadjen$o&Ie. gfadjaiatltdj empfo&ten jum ©c&ufce gegen 

fo to >e Dei Qa(sent]tinDung ,:,-■ Betfdtleimung 

©rljaltltdj in ben 9tt>ot^cten unb ©roflctten 



1360 



mannigfaltiges, Erna Morena durch 
verfeinert-diskretes Spiel. 

Miesen Mutes hatte ich mich ins 
Marmorhaus zu diesem Schlemihl 
von Essex-Qrafen begeben, der urn 
seine Hochzeitsnacht und um seine 
Siege wie um seinen Kopf gebracht 
wird. Aber ich verlieB diesen xten 
historischen Kolossalfilm unter xx 
Filmen dieses nunmehr bis zur Un- 
fruchtbarkeit ausgequetschten Gen- 
res mit milderem Sinn. Sieht man 
dieses Opus lediglich als Bilder- 
bogenerzahlung an, so ist es zwar 
immer noch um ein Drittel zu lang 
und zu schwerfallig; aber der Film 
ist 'in Kostiim und Architektur, in 
Stimmungen, Aufbau und Bewegung 
der Bil'der sorgfaltig und ge- 
schmackvoll gearbeitet, , und die 
schone, vielfaltig getonte Photo- 
graphic erhoht ihn zu asthetischer 
Wohlgefalligkeit. , Kurt Pinthus. 




LUMPAZ1-VAGABUNDUS 

Auch dieser Filmzweig list, be- 
rechtigt: Bildliche Erinnerung an 
einen verrauschten Theaterein-- 
druck. Der Regisseur, Herr Wil- 
h e 1 m, hat die hubsche Auffuhrung 
des Nestroy'schen „Lumpazi" (im 
Staatstheater) in geschmackvollen. 
Bildern festzuhalten gesucht. Keine 
richtige Neuschopfung, aber eine 
willkommene Retwiniszenz. In eini- 
gen Bildern wird der Versuch ge- 
macht, mehr als gefilmtes Theater zn 
bringen, da sind dem Photographer! 
einige origlnelle Einstellungen, dem, 
Regisseur einige drollige Bilder 
gelungen. Aber gerade das, was 
auf dem Theater bloB leere Kulisse. 
war, 'hatte im Film originelle Phan- 
tasie werden konnen, namlich der 
wienerische Olymp, das Zauber- 
reich der schlamperten Qotter im 
Himmel. Hier sind zwei, drei Bil- 
der von W. Trier lustig geratem. 




Hauser! 

Erwerb und VerauBerung von 
Qrundbesitz bedarf der Bearbei- 
tung einer Fachfirma, welche auf 
dem Grundstucksmarkt ebenso 
erfahren ist, wie iiber die ein- 
schlagigen Wohnungs- und 
Steuergesetze. 



Hermann D 
BERLIN |\ 



BERLIN || Linkstr 3 
W 9 a. Potsdam. PL 

Ltitzow 4379 
Nollendorf 3162, 3163 



1361 



-Sehr frisch, von passender Beweg- 
lichkeit, der Komiker Fritz Hirsch, 
der eine Filmzukunft hat, sehr 
Justig d-er schwerere Karl E 1 1 - 
linger, der vorlaufig doch noch 
Theater im Film gibt. Die Texte 
yon Nestroy sind geschickt ge- 
wahlt. Sie hatten den groBten Er- 
iolg. Das neue Dogma lehnt zwar 
jden Witz in der Oberschrift ab 
aber das Publikum ist iitqpr dieses 
Dogma noch nicht genau unter rich- 
let und lacht. — n. 



ANEKDOTEN 
ZEITECttO 

Der kleine Moritz wird in der 
Schule aufgerufen. 

„Wieviel ist sechs mal sechs?" 
— „SechsunddreiBig, freibleibend." 

LEIDEN DES WIENERS 

l 
In einer Berliner Pension, wo 
man mit landesublicher Talentlosig- 
keit kocht, wird einem Wiener wie- 
der einmal ein Flammery-Pudding 
vorgesetzt. Der Wiener sieht die 



gljtschige Masse vor sich und rimrV 
melt: „Zittere nicht, Flammery, ich 
freB dicfo nicht " 

II. 

In einem Kaffee bestellt ein 
Wiener eine Tasse guten Kaffee, 

Der Ober fragt: „Wunschen Sie 
Kaffee oder Filterkaffee oder Mocca 
oder Cafe turc?" 

Da antwortet der verangstigte 
Wiener: „Wissen S' was, bringen 
S* ma a Bier." 



INHALT DES LET2TEN HEFTES 

(Heft 37): 
Tagebuch der Zeit 
Walther Federn: Vor der Kata- 

strophe in Oesterreich 
Herbert Euienberg: Abschied von 

der Btihne 
Frieidrich Markus Hubner: 

Weibern 
Arnolt Bronnen: Qerda Muller 
Tagebuch der Wirtschaft 
Glossen 



Den 



Rcdaktion des „Tage-Buch": Berlin W35, Potsdamer StraBe 123 b, TeL: 
LUtzow 4931 und Nollendorf 3396. Verantwortlich fQr den wlrtschaftllchen 
Tell: Leopold Schwarzschild, Berlin W 57, Potsdamer Str. 73; fQr den Qbrlgen 
Inhalt: Stefan Qrofimann, Berlin W 50, KurfQrstendamm 244. Ernst Rowohlt 
Verlag, Berlin W35, Potsdamer Str. 123b. Druck: Carl Hansen, Berlin N 39. 
Anzelgenannahme: Karo-Reklame Q. m. b. H., Potsdamer StraBe 123 b. 



BERLIN W8 



JWTER DEN LINDEN 3 




JSTZABO v. WJEXXHOTXM ANN 



1362 




Seidell „ rt 6 C T * * <w*«« e 6 



1 



JConfektionshaus dcs Westcns 

Poisdamer Sirasse 132 
EtagengeschSft 

Spaniel * JCleider * JCosfiime * cBlusen 

Clegante Damen-Wasche feinster cfiusfuhrung 

Bedienung auch in tschechischer Spraehe 



Spezialarzt Dr. med. Dammanns Heilanst 

Berllo, Poisdamer SfraBe 1?3B (Potsdamer Brflcke), Lfltaow 133. Nollendorf 1C4 
Friedrichstrafle 81, zwischen Behr»n- u.rran*dsisctae Str.. Ztntrum 8724 
K6nigitr*8e 56/57, gegenfiber dem Ratbaus, Zen t rum 8724 

Sprechzeit 9-12, 4—7, Sonntag 10—12 nur Potsdamer Strale 123B 
Behandlung auch aufier dtr Zett nach vorheriger Aameldttng. 
Breslau, Orflftschener Strafie 41, 9-11, 3-6. Sonntags 10-12- 
Mflnchea, TheresienstraBe 5 t 10— l, 4-6. Sonntags 10—11, Telephon 31170 



KRZIW A N E K 

4U bcHUunt* Win* Gajtatlt* 
EGHTB WIBNBR KOCHB 

BERLIN /Eck« FriUrtcL.traf?. und Mi'ttelftrafe 
TBL»HONi CENTRUM 408* 



Origineile Glasblasereien s. 

Alleinige Bezugsquelle 

Blaues Haus 

Kurfiirstendamm 244 :-: Fernsprecher: Steinplatz 12969 



1 1 NEUE BUCHER 


10 I M DRUCK 


Autor | Ti tel 


Ausgaben 


Grundpreis 


Henri 
BARBUSSE 


DasMesser zwiscken dieZdhne 
EinAuf ruf an d.Intellektuellen 


broschlert 
Pap p band 


etwaMk.— .80 
- - 1.80 


Alexander 
BLOCK 


DerUntergang der Humanitat 


broschiert 
Pap p band 


n n 1-40 

- n 2.60 


Qeorge 
QROSZ 


Ecce homo 
Zeichnungen und Aquarelle 


AusgabeA,si£n 
AusgabeB, „ 
Ausgabe C 
Ausgabe D 


- „ 700,- 

- „ 100.- 

- „ 40.- 
„ » 15.- 


Qeorge 
QROSZ 


Abrechnung folgt 
55 politische Zeichnungen 


broschiert 
Pappband 
Halbper£.,sigD. 


- . 4.50 

w - 40- 


George 
QROSZ 


Gedichte 
mit eigenen Jllustrationen 


broschiert 
Halbseidenband 


„ » 6- 
» « 40.— 


Franz 
JUNQ 


Mehr Tempo, mehr Gluck, 

mehr Macht 

Der w Technik d. Glucks"2.Teil 


broschiert 

Pappband 


- » 1.60 

. - 4.- 


Oskar 
KANEHL 


Steh auf, Proletf 
Gedichte, illustr. v. G. Grosz 


broschiert 

Pappband 


„ » 1.20 
n » 2.50 


Georg 

LUKACZ 

Hermynia 

zurMOHLEN 

John 
dosPASSOS 


Politische Essays 

All der Teppiehweber 
4 Marchen 

Drei Soldaten 
Amerikanischer Roman 


broschiert 
Pappband 

kartoniert 

broschiert 

Pappband 
Halbteinen 
Qanzleinen 


„ n 2.80 
.. h 6.- 

- - 1.50 

M „ 3.50 
» „ 4.50 
H » 7.50 

„ n 11-50 


Upton 
SINCLAIR 

Upton 
SINCLAIR 


Man nennt michZimmermann 
Roman 

Das Buck des Lebens 
Band 2 und 3 


broschiert 
Pappband 
Halbleinen 
Qanzleinen 

Pappband 

Leioen 

tlalbleder 


- „ 2.50 
„ » 3.20 
» „ 5.50 

- „ 8- 

» a „ 2.50 
,. a „ 4 80 
„ a „ 8.50 


Karl August 
WITTFOGEL 


Wer ist der Dilmmste 
Groteskes Marehenspiel 


kartoniert 


~ » 2.10 


Die Grundpreise multipliziert mit der vonrBdrsenverein deutschei 
herausgegebenen „SchlusseIzahI" (z. Z. 60) ergeben den Ladenpn 
mark. — Bestellungen sind zu richten an iede Buchhandlung Oder 

Der Malik-Verlag / Berlin-Ha 


■Buchhandler 
:is in Papier- 
direkt an uns. 

lensee 


Kurfurstendamm76 





Das 

GroBe Bestiarium 

der modernen Literatur 



von 

Franz Blei 

(Peregrin Steinhovel) 



Ausgabe A; 

Auf van Geldern-Butten in 30 numerierten Exemplaren 
abgezogen mit je sechs handkolorierten Lithographien 
von Olaf Gulbransson, Thomas Theodor Heine und Rudolf 
GroBmann, von den Kunstlern und dem Verfasser signiert 

In Handmaroquinband M. 12000.—,. kartoniert M. 7000.— 

* 

Ausgabe B: 

Auf Hadernpapier in 400 numerierten Exemplaren ab- 
gezogen mit je sechs handkolorierten Lithographien 
von Olaf Gulbransson, Thomas Theodor Heine 
und Rudolf GroBmann 

In Halblederband M. 1500.— Kartoniert M. 1000.— 

* 

Ausgabe C: 

Auf holzfreiem Papier ohne die Lithographien 

Geheftet M. 350.— In Halbleinenband M. 500.— 



Zu beziehen durch jede gute Buchhandlung oder fiirekt vpmVerlag 
Ausfuhrliche Prospekte zu verlangen vom 

Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W 35 



Industrie- und anam. 

Internationale Arbeiterhilfe fOr SowjetruBland 
Berlin W8, Unter den Linden 11 



Filmnmt fur SowletruBIiind 

Berlin, Mosknu, Nev VorK, London, Paris. Amsterdam 



Weltmonopole der &roduktion 
der staatlidien *?hoto-3Cino~JComiteea 
Moskau und &etrograd und der 
^ilmgenossensAaft &usa, Moskau. 
Cinkauf von <5lohmaierialien, Jlppa- 
raten und Masdxinen, Oilmen fur die 
staatllchen und die konzessionierfen 
J'ilmbetriebe in Sowjetrussland 



ersucht alle diese Abfeilungen betreffenden 
Anfragen zu richten an die Generalvertretung 



Deutsch-Amerlkonisciie Film-Union A.-G. 

Berlin iV 35, LfltzowstraBe 102/104 » Fsrnsprecher: Hmt Hollendorf 24S7/9B 



Industrie- anil Hondels-A.4 

Internationale Arbeiterhilfe fllr Sowjetruftland 
Berlin W8, Unter den Linden 11 



Filmnmt for ScKDietruBland 

Berlin, Hoskau, Hew yorR, London. Paris, Amsterdam 



erteilt aufhentische Jluskunft in alien 

Sowjetrussland 
betreffenden ^ilmangelegenheifen. 



ZentrtHbureau: Berlin w 8, Unter den Linden 11 

Femsprech-AnschluB: Zentrum 7053. 12790 u. 12791 



EN1L HEINICKEA q ' 

BERLIN .TV/ * KONIGGRATZERo/^ro, 




FA.BR.IK S MARIENPOi^PiWiSKt^ 



Hamburger Handels - Bank 

Kommanditgesellschaft auf Aktieo 
Aktienkap.1 50000000 M . Hamburq Reservekap.60000000M. 

Telegr.-Adr.: Hacombank / fQr Sekretariat: Carlebank / Ferngesprfiche F 117. 118, 119 
Stadtgesprache Hansa 1342, 1343, 5473, Elbe 3444, 3486. 3490 / Qirokonto : Reictasbank 

Ausfuhrung samtlicher bank- 
geschaftlicher Transaktionen 

An- and Verkauf und Beleihung von Wertpapleren : Kupons - Einlosung 

Erricntung laufender und Scheck-Konten : Kommissionsweiser An- und 

Verkauf von Waren im In- und Ausland : Akkreditive und Auszahlungen 

"fur Warenbezfige 



Der 



tf 






der neue 

Serientyp, 

der Zioeizylinder 



Kleine 
Grade" 

macht das Rennen 

6tn begeisterter Pnhdnger sdireibt uns: 
;> StundendurchSChnitt u oon NOrnberg bis Berlin 

bei Qber 85 km HSdistlelstung. 6in Sieg des Zroeitakts und der Luff- 
kUhlung. Dure* oeretnrachte Bedienung der KleiniDagen fQr alle Berufe. 

Grade RutomobiIn>erke H. G., Bork 

Post Bruck i. Mark. 




Russisch - Deutsches Theater 

„Der blaue. Vogel" 



GoltzstraBe 9 



Tel.: Nollendorf 1613 



Gemischtes Programm 

zusammengestellt aus den besten Num- 
mern des ersten und zweiten Programtns 

Vorstellung allabendlich 

Beginn der Vorstellung: V»9 Uhr 

Billettverkauf an der Theaterkasse von 11 bis 2 Uhr 
und von 6 Uhr abends; auch an alien Theaterkassen. 



Mm Hmswm 

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiuuiiiiuiiiiiiinii 

Erscheint einmal monatlich und 
bringt das wichtigste Original- 
material tiber Sowjet - RuBland 

Vom III. Jahrgang bereits 
erschienen Nummer 1—6 

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIINllllllllllllllllllllllllllllllllllllll 

Verlog Curl Hoym Hachf. Louis Cahnbley 

Hamburg 8 



DasTage-Buch / Heft 39 Jahrg. 3 / Berlin, 30. Sept. 1922 



AN DIE LESER 

Dreiviertel der deutschen Zeitschriften schicken sich an, zu 
sterben. 

Die ehedem gelesenste Zeitschrift Deutschlands unterbricht am 
1. Oktober vorlaufig ihr Erscheinen. 

Naumanns „Hilfe" soil nur mehr 14 tagig herauskommen. 

Die ausgezeichnet informierende „Auslandspost" in Miinchen 
hat ihr Erscheinen eingestellt. 

Das „Tage-Buch", fester gegriindet, und von wachsender Abon- 
nenten- und Inseratenschar : gestutzt, wird bleiben. Aber es muB 
seine Bezugspreise erhohen. Lange, zu lange haben wir gezogert, 
in der fioffnung, den groBen Schritt vermeiden zu konnen. , Wir 
waren biiliger als wir verantworten konnten. , 

Der Leser bedenke, daB wir seit Marz d. J. fur das Papier des 
„T.-B." den zwolffachen Preis bezahlen und daB die Druck- 
kosten, durch allmonatliche TarifzusChlage, auf das Vier.zehn- 
i a c h e gestiegen sind. 

. Deshalb kostet .ein kleines Biichlein der Inselbucherei, dessen 
Friedenspreis 50 Pi war, heute 90 Mk. Ein gebundener Roman, der 
vor einem Jahre um 20 M. zu haben war, 1st heute nicht unter 500 M. 
kauflich. Eine Broschtire von 32 Seiten (also im Umfange des 
„T.-B.") ist im Buchhandel nicht mehr unteflOO M.- zu- haben; 

Die Zeitungspreise haben die gleiche Steigerung mitgemacht 
Es kostet die »F r a n k i u r t e r Z e i t u n g" vierteljahrlich 1350 M^ 
vorbehaltlich einer etwaigen Nachforderung. Das ^Berliner Tage- 
blatt" kommt im Quartal auf 1200 M.. 

Wir haben den Preis des „Tage-JBuches" vom 1. Oktober an 
furs Vierteljahr auf 

35 Marti 

den Preis des Einzelheftes auf 3 5 M a r k festgesetzt. Hort die tolle 
Steigerung der Produktionskosten nicht auf (wie wir irnmerhin er- 
warten), so miissen wir uns eine Nachforderung in den Grenzen deir 
Teuerung vorbehalten. 

Dennoch sehen wir mit Zuversicht der Zukunft entgegen. Das 
„Tage-Buch** hat sich, der Zeit trotzend, siegreich durchgesetzt. Es 
ist, von Leser zu Leser empfohlen,' dem iiberparteilich denkenden 
Deutschen unentbehrlich geworden. 

Diesem Heft liegt eine Zahlkarte bei. Wir hoffen, sie, von alten 
und neuen Abonnenten ausgefullt, bald zunickzuerhalten. 

Redaktion und Verlac^ 

1371 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, fiinfte Septemberwoche 

In Wien ist jetzt derBriefweohsei desKronprinzen 
* Rudolf mit einem liberalen Journalisten, Moritz Szeps, erschie- 
nen. Unsere Regenten haben sich und ihren Untertanen eingeredet, 
daB zwischen den Herrschern von Deutschland, Osterreich, Rut- 
land eitel Liebe und Verstandnis herrsche. Die russische Memoiren- 
literatur hat diese Illusion korrigiert und die Briefe Wilhelm II. an 
den Zaren, in ihrer dumm-padagogischen, anmaBend-freundschaft- 
Hchen Art haben den bohrenden Ingrimm Nikolaus verstandlich ge- 
macht Nun beweisen diese Briefe Rudolfs, des Sohnes Franz Jo- 
sefs, wie kritisch, wie ablehnend, ja sogar wie ungerecht-feind- 
selig man in Wien der Sache Wilhelm II. gegenuberstand. Ver- 
gebens warb Wilhelm II. um den osterreichischen Kronprinzen. Rudolf 
schfieb an seinen Vertrauten: „PreuBen ist nur zartlich, wenn es 
Jemanden braucht" Das war in der Mitte der Achtziger Jahre! 
Schon daniials in Wien, das sich die militaristische Maske aufzwin- 
^m muBte, in der Hofburg instinktive Abneigung gegen das allzu- 
soldatische System „Was ist Deutschland?" schreibt der Kronprinz 
1882 „nichts als eine enorm erweiterte preuBische Soldateska, ein 
purer Militarstaat . . zu den kleinen Konigen und Fiirsten haben sie 
noch einen Kaiser bekorrimen und ein von Soldaten, Polizei und 
strammem Beamtentum erhaltener und gedrillter Reichs- und Ein- 
heitsgedanke schwebt auf den Flugeln eines anbefohlenen und* an- 
erzogenen Patriotismus an der Spitze der Bajonette". Dieser Kron- 
prinz, der hellsehende Sohn einer bedeutenden Mutter, malte 1888, 
knapp nachdem Wilhelm II. den Thron bestieg, die Wirksamkeit des 
letzten Kaisers mit folgenden profetischen Worten: „ Wilhelm II. 
macht sich. Er diirfte bald eine groBe Konfusion im alten Europa 
anrichten. Er ist ganz der Mann dazu . . Energisch und eigensinnig 
. . . Sich selbst fur ein groBes Genie haltend. Er diirfte im Laufe 
weniger Jahre das hohenzollersche Deutschland auf den Standpunkt 
bringen, den es verdient." Aber wenn sie einander begegneten, kuBten 
sie sich schallend auf die Wange. 

Wenn die Zeitungen nicht sterben, so werden sie wenigstens 
magerer. Die „Munchener Neuesten Nachrichten" kiindigen 
an, daB sie vom 1. Oktober an nur mehr einmal am Tage erscbei- 
nen (noch immer um einmal zuviel), aber auch in Berlin diirften 
die meisten Abendblatter der Zeitungen verschwinden, Nur Mosse 
wehrt sich noch, vielleicht in der Hoffnung, ein Teil der Kollegen, 
die Hand in Hand mit ihm gegen den Papierwucher kampfen, werde 
in der gemeinsamen Schlachtfront den Atem , verlieren, Im 
Text werden alle Zeitungen magerer, und das ist vielleicht nicht 
ungesund. Die Tageszeitung soil Nachrichten bringen, nicht hurtig 

1372 



werten;'um GotteswiUen, nicht Weltanschauung zum Fruhstiick 
servieren. Debatten tiber Einsteins Theorien in Tageszeitungen sind 
lacherlich. Fast ebenso absurd, daB Pfitzner, der uber seinem Pa- 
lastina jahrelang gebriitet, in der Nachtstunde von 11 bis 1 ergriindet 
und gewertet werden soil. Die schlank gewordene Zeitung 1st die 
bekommlichere. Sie beschranke sich wieder auf ihr eigentliches <3e- 
biet: die Nachricht, die Schiiderung, das Stenogramm. Sie maBe 
sich nicht langer an, die Bibei des Tages zu sein, sie verztchte auf 
vorschnelie Wertungen, die nur zu einer verachtlichen Witzigkeit 
fiihrten, sie sei behutsamer in der Bildung von Meinungen und Ge- 
smnungen, die nicht im Saal der Druckerei erzeugt und geboren 
werden sollen. Die Suggestion der groBen Lettern schwinde end- 
hch wieder. Die Zeitung, magerer geworden, werde auch stiller! 
NaturgemaB steigt damtt die innere Berechtigung und Notwendig- 
keit der Zeitschrift. Bringt das Tageblatt die Nachricht, so kann die 
Wochen- und Monatsschrift die Sichtung der Ereignisse besorgen, 
die erste Vorbereitung zu gewissenhafter Urteilsbildung. Gehort 
die Zeitung der Meldung, so sei der Zeitschrift der Kritik, der Be- 
trachtung, der geistigen Verarbeitung gewidmet. Wenn endlich 
wieder diese natiirliche Besinuurigin die Kople einzieht, dann wird 
die Zeitschrift wieder in ihre naturlichen Rechte gesetzt werden. 

J_J err Dr. Stresemann hat in ottentlichef Rede erklart, man tue 
* * Stinnes bitter Unrecht, wenn '.man meine, er werde die 6% a us 
dem Lubersac'schen Ob er einkommen in die eigene 
Tasche streichen. O hein, Stinnes wolle nichts verdienen, er werde 
die Provision aus dem franzosischen Wiederaufbaugeschaft den 
wahrhaft Bedurftigen in Deutschland zukpmmen lassen. Da diese 
6%, wie im „Tage-Buch" ausgerechnet wurde, etwa 1650 Miltjonen 
Mark betragen, so wiirde es sich. urn einen philanthropischen Akt 
von ungewohniicher Art handeln. Ais PhtlanthrOpen groBen Stils 
hat man Stinnes bisher nicht kennen gelernt, und eine Klausel im 
Yertrag oder sonst eine rechtliche Bindung ware uberzeugender 
als die unverbindliche rednerische Ausschweifung eiiies Unbeteilig- 
ten. Abet warum Stinnes in einen Wohitater umkostiimieren? Sein 
iCaufmannsgehaben ist uberzeugender. Es fehlte Herrn Stinnes die 
letzte motorische Kraft, wenn er als Philanthrop Geschafte ersinnen 
muBte. Der Tiger als Vegetarier — da kame kein ktihner Sprung 
zustaiide. Aber selbst wenn Herr Stinnes, dem niemand personliche 
Schwelgerei vorwirft, seineri franzosischen Gewinn zu deutschen 
Wohltaten benutzen wollte, so wiirde diese Art der Armenversor- 
gung nur mit sehr gemischten Gefiihlen zu betrachten sein. Das 
erga.be vieBeicht eine stinnesische Sozialversicherung fur treue, ger 
horsame Stinnesen, Pram ien fur willig geleistete Dienste an stumme 
Bergarbeiter und Matrosen, an Abgeordnete und Redakteure, ein 
Belohnungssystem fur gehorsames Stinnesentum. Keine Wohl- 
taten, oh Stinnesl 

1373 



STEFAN GRONBERG MOSKAUER BRIEF 

Ich verlieB Deutschland gerade in den Tagen, als der schwarz- 
bartige Germane, Hugo Stinnes, mit dem Vertreter der franzosischen 
Wiederaufbaukommission jenes Abkommen traf, wonach er die 
Sachlieferungen fur Frankreich ubernimmt, und nicht etwa im Auf- 
trage der deutschen Regierung, sondern aus eigener Initiative den 
von ihm sehr bekampften Wiesbadener Vertrag in Praxis uberfuhrte. 

Freilich dachte Rathenau in jenen Tagen, als er mit Loucheur zu-. 
sammen sich an den grlinen Tisch setzte und trotz einer Kiausel, 
wonach dem Privat-Kapital gestattet werden sollte, sich direkt am 
Wiederaufbau Nord-Frankreichs zu interessieren, nicht daran, daB 
dieses eines, Tages auf eigene Faust vorgehen konnte. Demi 
Dr. Walter Rathenau war nach eigenem Ausspruch Hugo Stinnes 
ein heilloser Ideologe, zu tief von der Wirklichkert irgend eines. di- 
plomatischen Paktes iiberzeugt, als daB er glauben konnte, irgend 
jemand wiirde es unternehmen, tiber Buchstaben und Papiere die 
Solidarity des Weltkapitals mit mehr als einer Geste zu dokumen- 
tieren. Rathenau sollte, wieder nach einer Bemerkung von Stinnes, 
die diplomatische Fahigkeit, nein, der praktische Aktionswille r 
deswegen abgehen, weil er nicht Familienvater wie Stinnes selbst 
gewesen sei. Womit er zweifellos sagen wollte, daB, wer die en- 
geren Bande nicht kennt, auch keine wirklichen Verpflichtungen 
gegen irgend eine Gemeinschaft empfande. 

Die Frage bleibt offen, welche Gemeinschaft Hugo Stinnes ge- 
meint hat. 

Die des Kapitals, die des Volkes, oder jene Schiller'scher Hu- 
manitatsideale? 

Die le'tzte sicher nicht, die andere kaum, die erste wahrschein- 
lich. Ztifalligerweise decken sich die Interessen aller drei Gemein- 
schaften in dem* neuen Stinnes-Vertrag. Die Pointe bleibt nicht 
iibrig, wie nahe verwandt Schiller'sche Pathetik den wackeren Ab- 
sichteh des Weltkapitals ist. 

- Jedenfalls ist praktisch in Deutschland ein Schritt auf dem Wege 
der Kapitalisierung und, man erlaube mir das Wortspiel, zur Kapi- 
tulation der burgerlich-demokratischen Regierung getan. Und auf 
diesem Wege steht als weitcrer Meilenstein die Ablosung der kapi- 
talistischen Macht durch das Proletariat. 



Zur selben Stunde, als ich Moskau erreichte, versammelte- 
Trotzki die auslandischen Journalisten und pragte einen seiner be- 
riihmten, lapidaren Schlagsatze: „der Kapitalismus kann nicht mehr 
-T- das Proletariat kann noch nicht." 

Auf die Gefahr hin, die Pragnanz des Ausspruchs zu verwassern, 
muB man ihn erganzen. Kann der Kapitalismus oder das Prole-; 
tariat noch nicht regieren? Nicht faktisch herrschen? 

1374 



Wir sahen in .Deutschland, wie dort das Kapital, wenn auch 
auBerlich nicht regierend, faktisch dennoch herrschte. Und wir 
sehen in RuBland, wie das Proletariat regiert, aber dennoch nicht 
herrscht. Wo bleibt die. Losung? DaB Herrschen und Regieren 
nicht dasselbe ist. 

Und worauf korrimt es an? Auf das fiktive Regieren, oder 
auf das faktische Herrschen? 

Ich glaube, daB der Ausspruch Trotzki's nach beiden Richtun- 
gen hin unrichtig ist, wenn man als Verbum aktivum das Regieren 
einsetzt. Denn ich nehme an, daB der Proietarier ebensogut wie 
der Kapitalist regieren kann. Nur herrscht der Kapitalismus in 
Westeuropa, trotz demokratischer Parlamente, in RuBland etabliert 
sich der Nep-Mann, trotz Tscheka und Sowjets, oder wird wenig- 
stens von ihnen geduldet. Jedenfalls schnauft die kapitalistische 
Macht noch ordentlich Revanche und kann sich nicht tiber schlechte 
Verdauung beklagen. 

Der Grundsatz aber, von dem die sozialistische Revolution 
ausging, war: diejenige Klasse, welche tatsachlich herrscht, soil 
auch regieren. Das Proletariat schuf Werte, war also tatsachlich 
im wirtschaftlichen Organismus die lebensbeherrschende Ktasse, 
also muBte es regieren. Der Kapitalist regierte, muBte also in der 
Attrappe historischer Notwendigkeit verschwinden. Nun kehrt sich 
das Blatt. Und auf der Bildflache erscheint der Kapitalismus frisch 
und rosig. 

Die revolutionaren Fuhrer RuBlands wollten nichts and^res, 
als daB Herrschen und Regieren eins werde. Doch der Dualismus 
ist wieder da und es zeigt sich, daB die Werte produzierende 
Klasse vorlaufig nicht beide Aufgaben, (die des Herrschens und 
Regierens) besorgen kann, in Zukunft aber, wenn durch historische 
Entwicklung beides zusammenfallt, Staat und Kapital — Kapital 
und Arbeit nicht eine Kette mehr, sondern ein Glied nur bilden. 

Bis zu diesem Zeitpunkt bleiben liktive Regierungen an der 
Spitze. 

Der Sowjetregierung bleibt nichts iibrig, als dieser ihrer 
Stellung bewuBt, mit alien Kraften sichzu behaupten. Denn es ist 
klar: das Proletariat hat die Macht ergriffen, es muB sie behauptes, 
bis die Entwicklung den Yorsprung des Regierenden vor dem Herr- 
schenden einholt. 

Die Sowjetregierung hat diese Pflicht, an die sie die Opfer der 
Revolution mahnen. Die Strome von Blut diirfen nicht umsonst 
geflossen sein! 

In das Rad politischer Evolution greift noch ein anderes Rad- 
chen ein. So wie als Ziel aller revolutionaren Kampfe die Vereinigung 
der Herrschaft und; der Regierung ist, so ist in's Wirtschaftliche 

1375 



iibersetzt, die Obereinstimmung des Wertes mit dem Preise ziel- 
setzend geweser? 

In irgendeinem Stiick von Oscar Wilde sagt einer seiner sno- 
bistischen Reflektionsmenschen: „Der Unterschied zwischen einem 
Zyniker und einem Sentimentalen ist der, daB wahrend der erste 
nur die Preise und keine Werte kennt, der andere nur Werte, aber 
nicht die Preise weiB " 

Der Sozialismus will nichts anderes, als daB Wert und Preis 
ein und dasselbe seien. Den Unterschied schuf bis jetzt die kapi- 
talistische Wirtschaftsform. Jede Form ist aber trennend, klassie- 
rend, schafft Unterschiede. Die sozialistische Wirtschaftsform wird, 
sobald verwirklicht, auch Unterschiede schaffen. Sie wird die 
Bourgeoisie deklassieren, sie wird, sofern sie Bestand hat, auch 
jnnerhalb eigener Mauern Werte von Preisen sondern. 

Und die Werte werden ihren Kampf urn die Herrschaft wieder 
aufnehmen, werden zur individuellen Auflehnung gegen die Diktatur 
der Etikette schreiten. , 

Der Dualismus der Welt wird fortbestehen, Luzifer gegen Gott, 
Wirklichkeit gegen das Ideal, Herrschender gegen den Regierenden. 
Wert gegen den Preis sturmen. 

Doch aus dem Kampf wird Leben geboren. 

Und dieses ist herrlich. 

* 

Form ist Isolierung. 

Natur aber ist ein Zusammenhang, Wiederholung. . 

Der russische Mensch ist ein Naturmensch, deshalb ein so- 
ziales Tier. 

Das Leben ist hier formlos — triebhaft. 

Das russische Volk weiB endlose Lieder zu singen. Eins davon 
(es ist eigentlich kein Lied, sondern ein Amusement) lautet in der 
freien Obersetzung etwa so: . 

Befm Popen gab es einen Hund, den er sehr liebte. Doch fraB 
der mit seinem Mund mehr, als ihm geziemte. Deshalb schlug der 
Pop ihn tot, und beim fruhen Morgenrot grub er ihm ein Qriibelein, 
deckte den Hund mit Sand fein ein, setzte ihm 'nen Leichenstein und 
gravierte in den ein: 

„Bei'm Popen gab es einen Hund .... etc." 

Man sage mir, was man wolle — hier* ist russische Volksseete 
und auch der Schlussel zur russischen Geschichte, 



Das tatige auBere Leben verschlingt das innere, dauernde, 

und keins von beiden will seine Rechte fallen lassen; woriiber denn 

beinahe alle beide verloren gehen. Goethe an Grothas 1812 

(Aus dem „Unbekannten Goethe", Ernst Rowohlt-Verlag, Berlin, 1922.> 

1374 



HELENS VON BOfiLER DER KAISER HEIRATET 

Die Leser des „T.-B." kennen Helene von Bonier, sie 
wissen, daB Frau von Bohler auf anderem politischen Boden 
steht als idle Herausgeber des „Tage-Buches". Aber eben we4I 
hier eine verletzte Frau spricht, die von einem Idealen 
Monarchismus sich nioht trennen kann, glauben wir unserer 
Mitarbeiterin die Gastfreundschaft nicht verweigern zu durfen. 

Vor einigen Monaten war ich in Warschau. Man erzahlte mir 
vom Staatsprasidenten Pilsudski mancherlei Gutes, urn mich alte 
konservative Frau von den Vorziigen der republikanischen Staats^ 
form zu iiberzeugen. Aber mit weiBem Scheitel wird man nie- 
mandem mehr untreu, nicht einmal einem Prinzip. Man wies mich 
auf Pilsudski, auf Masaryk und auch auf Ebert, um mir zu beweisen, 
daB die Prasidenten der Republiken durchaus kerne Puppen, son- 
dern sehr kraftig ins Staatsleben eingreifende Personlichkeiten 
seien. Und, fugte man hinzu, sie leben nur dem Staate! Nicht sich 
selbst! Pilsudski zum Beispiel, erzahlte mir ein Abgeordneter, 
der ihn seit Jahren kennt, hat nur einen Wunsch. Er mochte wie 
in fruheren Jahren abends ins Cafe gehen, dort Zeitungen lesen 
und mit seinen Freunden plaudern. Er darf es nicht. Ein President 
darf nicht ins Cafe gehen. 

An diesen Zwang des Staatsoberhauptes muBte ich denken, als 
ich in der Zeitung die niederschmetternde Nachricht las, Kaiser 
Wilhelm werde wieder heiraten. Ein President darf nicht ins Cafe 
gehen und ein Kaiser darf nur kaiserlich handeln! Als eine alte 
Frau, die mit der Denk- und Fuhlweise vieler deutscher Frauen 
wohl vertraut ist, muB ich sagen: Die Wiederverheiratung des 
Kaisers hat uns einen furchterlichen StoB gegeben, einen Ruck vom 
Kaiser weg, starker als die ganze, iibrigens kaum spiirbare republi- 
kanische Stromung. 

. Ein Kaiser muB kaiserlich handeln. Seine Wiederverheiratung 
ist nicht wie die neue Ehe des Kramers um die Ecke eine bloBe 
Familiengeschichte, sie ist ein politisches Faktum. Man hat uns 
nicht vergebens das Bild der kurzlich verschiedenen Kaiserih ge- 
malt: Sinnbild der Giite, sorgende Gattin und Mutter, ewig hilf- 
reiche Seele. Ist sie das alles gewesen, ein Vorbild einfacher deut- 
scher Frauentugenden, dann muB sich unser Gefiihl gegen die 
schnelle Wiederverheiratung strauben, auch wenn es sich nur um 
den Kramer um die Ecke handeite. Noch tragt der Kaiser das Band 
der Trauer am Arm und schon hat er den neuen Verlobungsring 
am Finger. Gegen so hurtiges Erleben eines Dreiundsechzigjahrigen 
wehrt sich ein Instinkt in uns. Ich ginge ungern in den Laden des 
Kramers um die Ecke, wenn ich seine brave Frau dort jahrzehnte- 
lang walten gesehen und nach kurzer Witwerfrist eine unbedenk-' 
liche Nachfolgerin hantieren sahe. Die Ehe eines Sechzigjahrigen 
ist immer weniger erfreulich als die Vermahlung eines jungen Men- 

1377 



schen. Aber die Eiligkeit eines ;reisen Witwers hat etwas Ab- 
stoBendes* 

Ein Kaiser aber ist zu kaiser ichem Handeln verpflichtet! Em 
Kaiser darf nicht schnell vergess^n und ersetzen. Der Kaiser zer- 
stort die monarchi&che Vorstel; mg der wackersten, der einfachen 
Leute. Was soil der Papierhandler mit den pietatvoll ausgestellten 
Bildern der verstorbenen Kaiserin anfangen, wenn er von der 
Ansichtskartenlieferung schon die Sendung der neuen Kaiserinbilder 
erhalt? Ein Gefuhl der Getauschtheit bemachtigt sich gerade der 
einfachen Frauen. Es ist, als wende sich Wilhelm II. nicht allein 
von der einen Frau ab, sondern als lasse er sie alle, die ihr Dasein 
einem einzigen Manne geopfert, im Stiche. Der Kaiser hat eine 
Legende zerstort, in dem er sich als schnell getrosteter Witwer 
offentlich zeigte. Noch ist uns alien das Potsdamer Leichen- 
begangnis in Erinnerung.. Sollen wir uns morgen in den illustrierten 
Blattefn mit Wilhelm 11. poinposetn Kochzeitsarrangement vertraut 
machen? 

Ein Kaiser muB kaiserlich handeln. Wilhelm II. sah den Zu- 
sammenbruch seines Hausesi, die Niederlage seines ffeeres, die 
Zerstiickelung seines Reiches, den Tod seiner Frau. Ward je in 
solcher Laun' ein neues Weib gefreit? Bertihrt ihn — so denkt die 
einfache Frau — der Zusammenbruch Deutschlands so wenig, daB 
er, der vielfache GroBvater, noch Lust zu neuem Liebesleben 
fuhlen kann? Er ware zur Trauer verpflichtet Er ware mindestens 
zur Geste der N^ehdenklichkeit verpflichtet. Das Volk, das schlicht 
und gradlinig denkt, wird sich nie in die Beherztheit dieses greisen 
vergeBlichen Briiutigams hineindenken konnen. 

Wollte aber Wilhelm II. sein Leben noch einmal genieBen, sa 
hatte er den kaiserlichen Mantel von sich abtun sollen. Dann Mtte 
er in aller Fprm als Chef des Hauses abdizieren mussen. Urn den 
lebenslustigen Greis, der jeder Wurde entsagt hat, diirfte sich'keiner 
kiimmern. So lange aber Wilhelm II. sich als Kaiser von Deutscli- 
land und Konig von PreuBen, als aller gnadigster- und allerdurch- 
lauch'tigster Herr anreden laBt, diirfte er nicht das desillusionierende 
Schauspiel des lustigen Witwers auf FreiersfuBen auffuhren. Er hat 
dem monarchischen Gefuhl der Frauen einen StoB ins Herz gegeben 
und fast ware man versucht, eine solche Betrachtung mit dem Rufe 
zu schlieBen: Ebert lebe hoch! 



Aus Europa kann man nun einmal die Turken doch nicht 
treiben, da keine christliche Macht Konstantinopel besitzen darf, 
ohne Herr der Welt zu werden. Aber bescheiden reduzieren kann 
man die tiirkische Macht in Europa, soweit als die griechischen 
Kaiser in den letzten zwei Jahrhunderten. Goethe zu Mailer 782-f 

Aus dem „Unbekannten Goethe" (Ernst Rowohlt-Verlag).. 



1378 



RUDOLF OLDEN EIFERSUCHT 

Eifersucht ist die Angst, teurer zu bezahlen als ein Anderer. 
Nicht nur mit Geld naturlich, auch mit Gefuhlen. Aber auch mit 
Geld. Es ist ein Gefiihl, das mit Liebe unendlich, wenig zu tun hat. 

Dem jungen Schiller war es gewiB nur um die heiligsten Ge- 
fiihl e zju tun, als er „Kabale und Liebe" schrieb. Aber was ist dem 
groBen Realisten herausgerutscht? Ferdinand, den gefalschten 
Brief durchfliegend, „halb erstarrend, halb wiitend heraussturzend", 
spricht: „Sie hat nieine ganze Seele gesehen. Mein Herz trat beim 
Erroten des ersten Kusses sichtbar- in meine Augen — und sie 
empfand nichts?!" Da haben wir es: die entsetzliche Furcht, iiber- 
zahlt zu haben, geneppt zu sein um ein StiicJkchen seines, Gefuhls. 
Bedarf es noch des Beweises', daB dieser klassisch Liebende niedrig- 
handlerisch in der Eifersucht ist? So liefert ihm die nachste Szene, 
als er den mesquinen kleinen von Kalb anschreit: „Bube! Wenn Du 
genossest, wo.ich anbetete?" Unterstreichung von Schiller selbst. 
Also darum yergiftete Limonade, Verfluchung der Schopfung 
Gottes, Selbstmord und Mord an dem liebenswertesten Geschopf, 
weil ein Anderer dasselbe oder mehr billiger gehabt haben konnte, 
als der edle Jungling. 

Hier ist die pathetische Form dieser edlen Empfindung. Aber 
es andert sich nichts, wenn das Pathos wegfallt. Im „Karussel" 
von Verneuil hat die Heldin zwei Freunde. Erst hat der Eine, 
dann der Andere Gluck an der Borse. Eifersiichtig ist immer nur 
der, dessen Effekten steigen. Dem Andern sind ! d'ie Liebesrechte 
des Rivalen hochst gleichgiiltig. Ihm kann nichts passieren, denn 
er zahlt nicht. Das also, bestatigen die Dichter, haben wir aus der 
Liebe gemacht. 

; „Die Seele ist ein weites Land", sagt Arthur Schnitzler. Aber 
die Seele seines .Fabrikanten Hofreiter, dem die Hauptsache („Ihr — 
Ihr — Ihr u ) die Frauen sind, ist so eng, wie die irgend eines Eifer- 
siichtigen. Ihm liegt schon garnichts an der schSnen Genia, die 
seine Frau ist. Dem Schiffsfahnrich liegt wirklich etwas an ihr. 
Aber doch erschieBt er Den. Selbst der Schein muB vermieden 
werden, der arme Teufel konnte etwas umsonst gehabt haben, fur 
das er eine Villa mit Zubehor halt. „Man will doch nicht der Hopf 
sein" sagt der Bougeois-Libertin und schieBt immerhin. Damit ja 
niemand meinen kann, es durfe einer ungerochen an seinem reich- 
besetzten Tisch schmarotzen. (Alles wollen sie sein, am liebsten 
ein Schurke, nur nicht der Hopf, der dupe, der Dumme, die Wurzen, 
das ware der TodesstoB fur ihr Ehrgefiihl.) 

Was soil man erst von dem braven Sekretar sagen, der in 
Hebbeis „Maria Magdalena" eine so schone Rolle spieit? Klara, die 
er liebt, hat ihm gerade jetzt das leidenschaftlichste Liebesgestand- 

1379 



nis ins Gesicht geschrien. Er laBt sie stehen, weil er schnell erst 
einmal hingehen muB, den Bosewicht zu straf en, der fur ein 
(tibrigens hdchst zweifelhaftes) Vergnugen („denm sie war kali 
gegen mich wie der Tod") nicht blechen will. „Dartiber kann kein 
Mann weg!" sagt er zu der angeblich so sehr Geliebten. „Vor dem 
Kerl, dem man ins Gesicht spucken mochte, die Augen nieder- 
schlagen miissen?" Aber der stolze akademische Burger ist weit 
entfernt von dem Stolz, dem Verachteten ins Gesicht zu spucken. 
Ehe er sich des so begehrten Besitzes versichert, muB er die Beute 
dem abjagen, der die Rechnung fur sie nicht beglichen hat. 

Ein boser Abschnitt dieses triiben Themas ist der von der vor- 
ehelichen Virginitat. , Bei Volkern, die zwar keine elektrischen 
Bahnen aber mehr Kultur hatteri, als wir, wurde das Hymen bei 
der Geburt oder auch beim Eintritt der Pubertat durchstofien. Da- 
mit war einer infamen Legende wenigstens das korperliche Symbol 
genommen. Fiir die Manner unserer'Zeit aber dient es als pupilla- 
rische Sicherheit gegen posthume Erfersucht Sie kiimmern sich 
wenig darum, was vor der Ehe die ,Seele ihrer Frauen bewegt hat, 
solange nur jene lacherliche leibliche Intaktheit vorhanden ist- Ein 
junges Madchen aus Glauchau i. S., die zu mancherlei Scherzen auf- 
gelegt war, verlagte das Letzte, indem sie sprach: „Die Herren 
konnen sich amiisieren, aber bei einer Dame muB alles tipp-topp 
sein." Wer, der die Glauchauer Mannerwelt kennt, von der ihr^ 
Zukuft abhing, konnte ihr diese Sprache verdenken? 

Aber der prinzipienfreieste Besucher literarischer Kaffeehauser 
leidet noch (und laBt leiden) unter der Vergangenheit seiner Ge- 
liebten. Er ist in einem verhangnisvollen Irrtum befangen. Ware 
die Psycho-Chemie schon etwa weiter fortgeschritten, als sie es ist, 
so wiirde sie ihn lehren, daB die Frau, die er liebt, ein Produkt aller 
Einfliisse ist, denen sie unterlegen war. Und daB er also, wenn er 
sie liebt .und so liebt, wie sie ist, nicht anders kann, als auch die Er- 
lebnisse mitzulieben, die sie erlebte, bevor er sie liebte. Diese Er- 
kenntnis sollte man durch die Welt schreien, bis sie eine Tradition 
erschiittert hat, durch die Frauen die grausamsten Leiden erdulden 
miissen. 

Natiirlich ist die posthume Eifersucht ebenso differenziert wie 
die andere. Der Hebbelsche Sekretar erschieBt ja den bosen Leon- 
hard nicht deshalb, weil er Klara besessen hat, sondern weil er ihr 
den schnoden Abschiedsbrief schrieb. Wiirde Klara den Verfiihrer 
um des Sekretars willen aufgeben, dieser dachte garnicht daran, 
Leonhard zu hassen, er wiirde nicht vor ihm die Augen nieder- 
schlagen, sondern ihn triumphierend muslern, wo er ihn trafe. Aber 
nur ja nicht teurer zahlen als de Vorige! Manner Ziehen frohgemut 
aus, einem reichen, beriihmten, vornehmen, starken Manne die Frau 
wegzunehmen und tragen ganz ieicht an dem Gefuhl, daB Der friiher 
genoB, was sie jetzt genieBen. Aber hat sich die Geliebte giitig zu 

1380 



einem Schwachen, Armen geneigt, hat sie sich „erniedrigt", $q : 
leiden sie Tantalusqualen. Wenn's nur billig ist fin* sie selbst, teuer 
fur die Andern! Casanova, der an sich keine eifersuchtige Natur. 
war, hat doch oft vor Wut geschaumt, wenn er eine seiner Freun- 
dinnen mit einem unbedeutenden Nebenbuhler, mit einem armett 
Schlucker, gar mit einem Diener ertappte. Aber er riihmt sich, eine 
funfzehnjahrige Schonheit geschont zu haben, um sie unversehrt in 
den Hirschpark Konig Ludwig XV. liefern zu konnen- Ein Konig! 
Da ist von Eiferfucht doch nicht die Rede. Es muB leider ausge- 
sprochen werden., dafi es bei Othello, der doch „fiir Ehre Alles" tat, 
auch nicht an solchen Motiven mangelte. Zwar htitet er sich, der 
groBe ruhmbedeckte Feldherr, so kleine Empfindungen selbst zu 
auBern. Aber Jago spekuliert ganz richtig, wenn er von Cassio 
sagt: „Und wie er lachelt, soil Othello wtiten" oder den General 
fragt: „Bemerktet Ihrs, wie er zu seiner Schandtat lachte?" Da 
stohnt Othello: „0, Jago!" Auch der edle Mohr, das Naturkind 
rast nicht deshalb, weil Cassio seine Gemahlin besaB, sondern weil 
Cassio nicht in Leidenschaft vergeht, weil die Eroberung zu wenig 
kostspielig war. Ja, fast sagt er selbst: „0, die Welt besitzt kein 
suBeres Geschopf; sie hatte an eines Kaisers Seite ruhen und ihm 
Sklavendienste gebieten konnen." Das also hatte ihm gepaBt, oder 
er hatte es wenigstens ertragen. Aber sein eigener Leutnant? Und 
auch noch iachelnd? Nur Mord kann die verletzte Eitelkeit kiihlen. 

Die Liebesfahigkeit, der Frau ist unbegrenzt, der des Mannes 
hat die Natur enge Schranken gezogen. Um diesen naturlichen 
Vorzug zum Nachteil der Frauen auszugleichen, haben die boshaften 
und neidischen Manner, die die Gesetze nach ihrem Belieben ver- 
faBt haben, rechtlich die Liebe der Frauen beschrankt. In der 
Stadt Prato, so erzahlt Boccaccio, bestand sogar die Bestimmung, 
daB eine Ehefrau, im Ehebruch betroffen, verbrannt werdert sollte. 
Bis einmal eine schone Patrizierin, statt zu leugnen, wie es ihr der 
Richter riet, kiihnlich die verbotene Liebe , gestand und zugleich 
ihren grausamen Gatten vor versammeltem Rat fragte: „ob sie 
nicht jedes Mai und so oft es ihm beliebte, ohne einmal nein zu 
sagen, ihm seine voile Lust an ihr gewahrt habe?" Und weiter den 
Podesta fragte: „was sie, wenn jener zu jeder Zeit sich genommen, 
wessen er bedurfte und wessen ihn geliistete, mit dem machen 
solle, das er ubrig laBt? Ob sie es vielleicht den Huntien vor- 
werfen solle?" Worauf die Bewohner von Prato, ehe noch ein Uv 
teil gefallt werden konnte, jenes Gesetz abschafften, die Dame aber 
frohlich und frei und siegreich in ihr Haus zuruckkehrte. Gluck- 
liche Stadt! 



1381 



HANS REIMANN WIE MAN GRAPHIKER WIRD 

Es war in Mannheim,, im Marz des Jahres 1922. 

Ich trat im Kabarett Rumpelmayer auf und war ununterbrochen 
bei feinen und netten Leuten eingeladen. In Mannheim gibt's das. 

Aber das Kabarett war schrecklich. 

Eines Abends trat ein Herr an mich heran. 

Es sind in meinem Leben schon viele Herren an mich herange- 
treten; aber der, den ich jetzt meine, war noch nie an mich heran- 
getreten. 

Er trug Monokel, knallrotes Oberhemd, Bartlosigkeit und Re- 
serveleutnantsalliiren. Vorsteilen tat er sich als Abukadnezar 
Becker. Und auf seiner Karte stand zu lesen, daB er Diplom-In- 
genieur sei. 

Ich hielt den Menschen fur einen Hochstapler und setzte mich 
infolgedessen bereitwiilig an seinen Tisch. 

Dort saB bereits eine zweite Type, die mir als Machandelboom 
prasentiert wurde. Oder so ahnlich. 

Sie verfiigte iiber einen mit Humagsolan gedungten Volibart 
und zwinkerte schelmisch mit den Augen. 

Wir unterhielten uns auBerst angeregt iiber Tagore, Keyserling, 
Werfel, Fritz von Unruh und andere Verkorperer geballter Men- 
talitat. 

Dazu tranken wir einen mit Hilfe eirier Drogue (offenbar in den 
Leuna-Werken) hergestellten Malage und rauchten furchtbar 
schwarze Zigarretu 

Es war ein bemerkenswertes Milieu. 

Plotzlich zog Herr Machandelboom, von dem sich inzwischen 
erwissen hatte, daB er Vertreter eines graphischen Verlages war, 
ein schones Blatt Papier aus der Aktentasche und begann eifrig zu 
schreiben. 

Abukadnezar und ich schlichen diskret nach der Toilette. 

Als wir zuruckkehrten, bat mich Herr Machandelboom, das 
Schriftstiick zu unterzeichnen. 

Ich tat ihm den Gefallen. 

Angeheiterten soil man nichts abschlagen. 

Dann las ich, was er mir vorgelegt hatte. 

Es handelte sich urn einen regelrechten Vertrag, demzufolge 
ich sofort zehntausend Mark erhalten^ sollte. 

Ich nahm die zehntausend Mark in Empfang. 

Dann tranken wir etliche Schnapse und sangen die „Lorelei", 

Dann brachten wir Herrn Machandelboom in sein Hotel, und 
dann brachte mich Abukadnezar bis zu meiner Behausung. 

Und dann vergaB ich den Vertrag. 

1382 



Aber am ersten August 1922 erhielt ich ein Telegramm — des 
Inhalts, dafe die zehn Radierungen fallig seien, und daB ich sie bis 
spatestens Ende August zu liefern habe. 

Daraufhin las ich den Vertrag zu Ende. 
, Es war mein Ruin. 

Ich teiegraphierte postwendend an den Verlag, daB ich einem 
neuerlichen VorschuB mit Spannung entgegenblicke. 

Zwei Tage darauf hatte ich inn, den VorschuB. 

Und das riihrte mich sehr. Und ich sagte mir: diese braven 
Leute darfst du nicht sitzen lassen. Es wird zwar ein groBer Mist 
werden, was du da zusammenradierst, aber immerhin . . . du muBt 
deinen guten Willen bekunden. 

Ich bemerke ausdriicklich, daB ich bis dato keine Ahnung hatte, 
was eine Radierung eigentlich ist. 

Das Wort „Kaltnadel" hat mir seit je gewaltig imponiert. Wei- 
ter wuBte ich nichts von der gewiinschten Technik. 

Das eine stand fest: ich brauchte Kupferplatten. Im Lexikon 
hieB es klar und deutlich, daB man auf Kupferplatten radiere. ■ 

Also ich beschaffte mir zehn Kupferplatten. 

Die betrachtete ich aufmerksam, ohne zu ergriinden,was vorn- 
ist und was hinten. 

Dann holte ich mir allerhand Gerat, von welchem ich annahm, 
daB es zur Bearbeitungmeiner Kupferplatten geeignet sei. 

Dann kratzte ich los. 

Es war ein schauriges Gerausch, und ich bekam Zahnschmerzen, 
Es klang, wie wenn jemand mit dem Messer auf dem Teller her- 
umkriekeit. 

Doch ich pr.eBte wacker die Kiemen aufeinander und dachte 
an den VorschuB. 

pie,Stecknadeln waren bald stumpf. Auch die Spicknadel funk- 
tionierte wunschgemaB. 

Da entdeckteich im Nahmaschinen-Kastchen mein.er Frau einige 
pracht voile Dinge: ein niedliches Radchen, eine spitzige Feile und 
mysteriose Bohrer. 

Es ging ganz gut. BloB die Hande schmerzten schlimm. 

In wenigen Stunden war die Radierung Nummero I unter 
Dach und Fach. 

Schade, daB man nichts erkennen konnte. 

Ich wuBte mir zu helfen, indem ich aus dem Kinderzimmer 
Vasenol beschaffte und die Platte einpuderte. 

Der oder das Puder setzte sich in den Rinnen fest und liefi meine 
Krakelei ans Tageslicht treten. 

Ich bewunderte meine Fertigkeiten und rannte in die HainstraBe 
zu einem Drucker. 

Der Drucker druckte. 



1383 



Man sah nichts. Die Linien waren zu matt. 

Der Drucker meinte, ich hatte nicht stark genug gegraben. 

Anscheinend erregte ich sein Mitleid, und er verehrte mir ein Qe- 
rat, das er scherzhafterweise „Mullett" betitelte 

Zuhause nahm ich meinen alt en Zirkel und auBerdem das Mullett 
und boxte die Kupferplatte in blinder Wut 

Am nachsten Tag erwachte ich mit Blasen am Mittelfinger. 

Gleichwohl gait es, die restierenden neun Radierungen zu be- 
wirken. 

Ich legte ein paar verjahrte Hefte des „SimpIicissimus" neben 
mich und zeichnete fleiBig ab. Hin und wieder anderte ich etwas 
absichtlich, damit niemand den BeschuB merkt, aber im groBen und 
ganzen wurde das, was ich radierte, leidlach originell — eben da- 
durch, daB ich keinen Dunst vom Zeichnen habe, geschweige denn 
voxn Radieren. 

Allmahlich bildeten sich Hornhaute auf meinen Fingern, die ich 
heute noch mit Kukirol behandele. (Jedermann warmstehs zu 
empfehlen!) 

In vier Tagen hatte ich die. Serie fertig. 

Der Drucker staunte nicht schlecht, als ich mit dem ganzen 
Segen angeriickt kam. 

Wir.schickten die zehn Blatter an die Firma • Othmar Kern in 
Pasing, was zur Folge hatte, daB ich wiederum Geld bekam, ' 

Liebe Menschen. 

Und nun haben sie mir nicht .etwa (was ich insgeheim befiirch- 
tete) einen ProzeB'auf den Hals geladen, sondern sie haben sich ge- 
freut und eine Mappe aus den Radierungen gemacht. 

Man soil da nicht hineinreden 

Gott verzeihe mir meine Sunden; aber sobaid ich von meinen 
AVunden genesen bin und die letzten Hornhaute von den Fingern 
streife, radiere ich .abermals. Ein Freund hat mir Hermann Strucks 
„Kunst der Radierung" dediziert, und was die andern konnen, das 
kann ich auch. 

Das ware doch gelacht. 

Die ersten richtigen Druckeihat Max Pallenberg zur Halite be- 
kommen, und die aridere hangt im Frankfurter Polizeiprasidium. 

Und alles dies ist wirklich wahr. Sonst ware es nicht halb 
so lustig. 

DashiersoeindringlichempfohleneWerkheiBt: „Die sachsische 
Seele in ihren Wallungen u , zehn Radierungen mit Text, und ist 
als Mappe im Verlag Othmar Kern & Co. (Pasing bei Munchen) 
erschienen. In 175 signierten Exemplaren. 



1384 



VICTOR BARNOVSKY DAS THEATER ALS GESCHAFT? 

DAS GESCHAFT Ft)RS THEATER! 

Also im Juni 1924 (nichf fruher und nicht spater, meine Lieben) ist es 
mir bestimmt, -den vierten Abschnitt in der an wechselvollen Schicksalen 
reichen Geschichte des Lessing-Theaters zu beschlieBen. 

Was wird den Abscthied von diesem Hause leicht — sagen wir leichter 
'— machen? Die Antwort liegt im Grundgedanken meiner neuen Plane, 
etwa so: Um die Wende des vorigen Jahrhunderts erfuhr der Komplex 
Theater eine entscheidende Wandlung, indem, mit dem immer weiter ra- 
senden Expansionstrieb des Deutschen auf materiellem Gebiet, eine Ver- 
anderung der geistigen und seelischen Einstellung zu diesen Dingen — im 
GroBstadter zum mindesten — sich vollzog. Das Theater, bis dahin und 
seit betrachtlicher Zeit wieder der Sammelpunkt aller geistig und kiinst- 
lerisch Beflissenen, konnte seine Machtstellung nicht lange behaupten, well 
in einer Epoche der Mechanisierung die seelische Disposition vieler fur 
kunstlerische Dinge naturgemafi verktimmern muBte. So entstand, nach 
Immer neuen, vergeblichen Versuchen — in erster Linie Brahms und 
Reinhardts — das kunstlerische Theater von den Einflussen des neuen 
Tempos und des neuen „Ideals" frei zu halten, schlieBlich das Ges c h a f t s- 
theater, das, von einigen Ausnahmen abgesehen, sich rapid zu der 
Hochstleistung kommerzieller Ausschlachtung heutigen Tages entwickelte. 

Als ich vor Jahren einmal in einer Versammlung der Berliner Buhnen- 
leiter das Wort „kunstlerisches Theater" wiederholte, schwoll einem meiner 
verehrten Herren Kollegen die Zornesader, weil er sich durch meine an- 
maBende Bemerkung verletzt fiihlte. Er hatte ganz recht von seinem 
Standpunkt aus, da er als erfolgverwohnter Leiter eines Revue- und 
Operettentheaters sich darauf berufen wollte und konnte, subjektiv wenig- 
stens, kunstlerisch gestrebt und gewirkt zu haben. Um mich nun nicht 
Ahnlichem wieder auszusetzen, und damit niemand Argernis an meiner Be- 
trachtungs- und Darstellungsweise nehme, mochte ioh> das Wort „kunstle- 
risches Theater" einfach mit dem Worte „Repertoiretheater" vertauschen, 
wodurch ich zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen glaube. Denn 
dieser formelle Unterschied bedeutet zuinnerst den wesentlichen Unter- 
schied in der Probiemstellung, weil, namlich fur andere Wege und Ziele 
nicht so sehr die persttnliche Leistung als vielmehr die Gesinnung, oder 
sagen wir der Wille, unbeeinflufit vom materiellen Gewirni, wieder einmal 
ein Privattheater mit ^ wechselndem Spielplan, was auch kommen mag, 
moglioh zu machen, von entscheidender Bedeutung ist. Da sage >ich nun 
gleich den Spottern und Zweifler voraus, damit sie mir nicht schone Worte 
wie „hoffnungsloser Idealismus" oder aber „unverfrorener Snobismus" an 
den Kopf werfen, daB ich tatsachlich fur das, was zunachst utopisch er- 
scheinen mag, durchaus gangbare Wege sehe. 

Wie aber? Ganz einfach: Man pachte den Gesamtkomplex des Lan- 
desausstellungsparks (mit Ausnahme des Gebaudes fur die Kunst- 
ausstellung, die durch das neue Projekt in ihren Moglichkeiten gestarkt und, 
beileibe nicht, beschrankt werden soil), setze sich mit- einer Gruppe ziel- 
bewuBter, unternehmungslustiger und erfahrener Kaufleute zusammen, 
iiberlasse Ihnen die praktische Ausnutzung des Gegebenen in vollstem Aus- 
maBe und fordere nur von ihnen, daB sie ihre Kalkulationen so aufstellen, 
daB im Kreislauf der auf Gewinn gerichteten iibrigen Unternehmungen sie 
sich den Luxus kunstlerischer Theaterbetriebe Ieisten konnen. Werfen die 

1385 



Theater einen Qewinn ab, urn so besser. Bleibt er ihnen versagt, so 
miissen eben die reichen Hilfsquellen 'der Unternehmungen praktischerer 
Natur der Kunst ein Opfer bringen. Mit anderen Worten also: Nicht 
rnehr das Theater als Ge sell a ft, sondern das Geschaft 
imDienste des Theaters!. 

1st dieser gliickliobe Zustand erreicht, und sind dadurch auch die In- 
teressen des Theaterleiters unabhangig gemacht von deri wechselnden 
Launen des Kassenrapports, so ruckt die Hoffnung in greifbare Nahe, die 
gesunkene Kurve des kiinstlerischen Repertoiretheaters und die noch tiefer 
gesunkene Kurve des Ensembles wieder — ich wage kaum, es zu denken 
— wieder auf jene Hohe zu bringen, die uns, den Heutigen mit ergrauenden 
Schlafen, wie ein holder Jugendtraum in der Erinnerung haftet. 

Wenn die Erfiillung dieses Traumes bisher in nebelhafte Feme geruckt 
schien, weil eine neue Energie oder sagen wir — Industrie, inzwischen die 
Krafte und Machte des Theaters zersplittert und geschwacht hat, indem sie 
aus heutigen Lebensnotwendigkeiten heraus den Schauspieler von seinem 
eigentlichen Wirkungskreise ganz oder teilweise fortzog in die Flimmer- 
welt des Kinos hineiri, so if&llt von den frohen Hoffnungen des neuen Unter-- 
nehmens auch ein Liohtschein auf dieses etwas trtibe Gebiet des gegenwar- 
tigen Theaterlebens, weil ein dem Projekt angegliedertes Filmunter- 
nehmen dem Schauspieler hinfort die Moglichkeit bieten soil, neben seiner 
eigentlichen Berufstatigkeit idiejenigen Hilfsquellen zu hnden, dier-durch die 
Zeitverhaltnisse als lunerlaBlich anerkannt. werden miissen. 

Unter der Yoraussetzung, daB die Anspruche und Bedurfnisse des 
Schauspielers durch solche Regelung gliicklich befriedigt wiirden, erwuchse 
nunmehr der Tiheaterleitung die Moglichkeit, konsequentef und unbeirr- 
barer als bisher ihr kii ns tl eri sch es Programm zur Ausfuhrung 
zu bringen, urn so e'her, als die breite Basis des Unternehmens, rein prak- 
tisch genommen, einen Personalbestand gestatten wird, der auch, trotz 
voriibergehender Ausschaltung einzelner Darsteller, jederzeit imstande 
ware, dem Niveau der Auffiihrungen und damit des Theaters liberhaupt un- 
bedingte Stetigkeit zu verleihen. 

Das Repertoire der Theater? Wie ich schon sagte: Im grofien 
Hause (1 4^-1 500 Platze) von ^eschylus bis zu d e n J u n g e n 
und Jiingsten. Kein Serienspiel. Unbedingt weohselnder Spielplan 
bei ausgedehntem Abonnement und mittleren Eintrittspreisen. Die Folge 
hiervon: Die Moglichkeit, jedem zur Darstellung gelangenden Werke, be- 
sonders denjenigen der zeitgenossischen Autoren, eine Minklestzahl von 
Aorffuhrungen sicherzustellen. Und der Tunimelplatz (wo hi ver- 
s t a n d e n : nicht Rummelplatz!) fur die All'erjungsten — das' 
kleine Haus — als Pflegestattekeimfahiger, vorwarts- 
drangender Krafte in inniger Verschmelzung von Wort, Farbe, 
Form und Ausdruck. 

DaB sich all diesen Planen und Hoffnungen nocb mancherlei Hinder- 
nisse und Schwierigkeiten entgegenstelkn. Werden, bedarf nicht r^esonderer 
Betonung. Aber an Mut und E nt schlossenheit wird es den 
Grundern nicht fehlen. Und so ist zu hoffen, daB Berlin in absehbarer 
Zeit urn ein Unternehmen reicher sein wird, das die ainwahrscheinliche 
Kraft besitzt, zugleich einem groB angelegten kaufmannischen-industriellen 
Gebiet und einem Theater rein kunstlerischen Charakters neue Daseins- 
und Entwioklungsmoglichkeiten zu schaffen. 

1386 



ST. GR. GESCHICHTE EINES RUMMELPLATZES 

Das preuBische Finanzministerium wollte den Ausstellungspark 
am Lehrter Bahnhof niitzlich verwerten. Es hatte zu beachten, daB 
hier die groBe Berliner Kunstausstellung alljahrlich tagte und es 
hatte selbstverstandlich sein miissen, daB der Staat rund um die 
Heimstatte deutscher Maler keinen brullenden Jahrmarkt und 
keinen quietschenden Rummelplatz errichte. Hat der Staat die 
Verpachtung des Gelandes offentlich ausgeschrieben? Im Stillen 
verhandelte im Fruhjahr 1921. Herr Victor Barnovsky mit den 
preuBischen Ministerien, um das Gelande fur sich zu gewinnen. Der 
kleine, geschaftige Herr, nur putzig, wenn er sich als Brahms Erbe 
aufblaht, ist der ideale Kattowitzer Makler. Er wuBte, daB man 
vor die braven Beamten im preuliischen Finanzministerium mit einem 
pomposen Programm treten rnusse, er fabrizierte (im Juni 1921) die 
vorstehende, aus dem „Berliner Tageblatt" wieder abgedruckte Phan- 
tasie von zwei zu errichtenden Buhnen — zu einer Zeit, in der nach 
dem Gutachten sachverstandiger Theaterbaumeister der Bau zweier 
funkelnagelneuer Theater schon absurd schien, weil weder die 
Kosten, noch die Dauer des Baues vofher annahernd zu bestimmen 
war. Barnovsky-Kattowitz spannte die Buhnengenossenschaft vor 
seinen Karren und lieB *sich attestieren, was fiir ein Segen die Er- 
richtung zweier neuer Kunsttempel in Berlin ware und posaunte 
das pfiffig-kunstfreundliche Projekt unter dem Titel: „D a s 
Theater als Geschaft? Das Geschaftfiirs Theater!" 
im „Berliner Tageblatt" vom 15. Juni 1921 aus. Qie Redaktion, gut- 
glauhig und gliicklich, einen Mann als Mitarbeiter gewonnen zu 
haben, der sich Direktor nennt, schickte dem Auisatz noch 
die riihrende Notiz voraus, daB „Barnovsky sich nur in den Dienst 
des kunstlerischen Teils dieses Programms stellen werden." Kun; wie 
stellte er sich? 

Barnovsky brachte das preuBische Finanzministerium dazu, ihm 
den groBen Ausstellungspark fiir einen Pappenstiel, fiir 300 000 M„ 
auf zehn Jahre zu verpachten, mit einer Moglichkeit, den Vertrag 
auf dreiBig Jahre zu verlangern. Fiir die ersten zehn Jahre war ' 
nicht einmal die kleinste Steigerung der Pachtsumme vorgesehen! 
Nachdem Barnovsky das Gelande in der' Tasche, den Plan der Er- 
richtung der zwei Theater verkundet hatte — was tat er nun? LieB 
er die Theater bauen? LieB er anstandshalber auch nur Plane aus- 
arbeiten? Nie hat das preuBische Finanzministerium auch nur eine 
Skizze dazu gesehen. 

Victor Barnovsky, mit der Fahne: „Das Theater als Geschaft? 
Das Geschaft dem Theater!" in der Hand, stiirmte zu den bewahr- 
testen Industriellen des Rummelplatzes. Er gab die Konzession, 
die er mit Hilfe seiner Kattowitzer Oberredungskunste, seiner Kunst- 
programme kostenlos erschwatzt hatte, einem Konsortium, das ihm 
bloB fiir die Oberlassung der Konzession einen Betrag garantierte, 
der fast so viel wie die Pacht an den Staat ausmachte und iiberdies 

1387 



saB er als Gewinnbeteiligter in jenem Konsqrtium, das sich nun 
beeilte, eine Berg- und Talrutschbahn, ein Tanzlokal fur Cocotten 
und ihre btirgerliche Konkurrenz zu errichten.* Dem Lunapark war 
im Ulap eine Konkurrenz entstanden, freilich eine ziemlich freudlose, 
die nicht gedeihen wollte. BloB das holzerne Dorf Alt-Berlin gefiel. 
Im iibrigen kreischte der neue Rummelplatz rings um die GroBe 
Kunstausstellung, ohne viele anzulocken. 

Das preuBische Finanzministerium begann einzusehen, daB bei 
steigender Markentwertung die Vergebung des Gelandes urn- den 
Pappenstiel von 300.000 M. eine Torheit, schlimmer als eine Torheit 
gewesen ist. Es hat unlangst eine Diskussion in der Presse und im 
Reichstag gegeben, warum das Reichsverkehrsministerium Bahn- 
hofsbuchhandlungen an die Firma G. Stilke vergeben habe. Jmmer- 
hin, Stilke betreibt seine Buchhandlungen selbst und er versteht 
sein Unternehmen. Hier hatte das Ministerium die Konzession 
einem Schonschwatzer verliehen, der nicht einen Taler riskierte, 
sondern sogleich die ihm iibertragenen v Rechte weiter verpachtete, 
der weder ein Risiko, noch eine Arbeit auf sich nahm. Es ist 
anzunehmen, daB die gegen Stilke ergrimmte Presse sich nun mit 
gleicher Energie gegen das preuBische Finanzministerium wenden 
und es fragen wird, wie es die Umrahmung der groBen Kunst- 
ausstellung durch einen Rummelplatz iiberhaupt, wie es diesen 
miserablen Pachtvertrag rechtfertigen konrie. War es nicht mog- 
lich, die Verpachtung orfentlich auszuschreiben? Konnte das 
Finanzministerium nicht ebenso pfiffig wie der Makler Barnovsky 
sein und sich selbst — ohne Zwischenhandler — mit den eigent- 
lichen Unternehmern in Verbindung setzen und sich selbst am Ge- 
winne beteiligen? 

Aber der Erbe Brahms setzte seinem muhelosen Verdienst die 
Krone (keine osterreichische) auf, indem er vor kurzem an das 
preuBische Finanzministerium herantrat, es moge seinen Vertrag auf 
dreiBig Jahre verlangern. Das Ansinnen war selbst den blau- 
augigen Beamten zu starker Tabak. Eine Bewilligung hatte 
Barnovsky ein Millioneneinkommen fur Jahre gesichert, ohne daB 
er selbst nur einen Finger hatte riihren mussen. So notwendig 
schien die reichliche Alirrientierung Barnovskys dem preuBischen 
Staate denja doch nicht. Aber der Bohrwurm arbeitet im Stillen, 
schon hat der pfrffige Schwarmer, wieder im „Berliner Tageblatt", 
verkiinden lassen, dafi er seine Bauplane durchaus nicht begraben 
hat. Das bedeutet, da ja kein Mensch mit fiinf Sinnen an Theater- 
neubauten denken kann, daB Barnovsky die Hoffnung nicht auf- 
gegeben hat mit seinem Griindungsschwatz die Referenten des preu- 
Bischen Finanzministeriums doch noch zu benebeln. fir wird irren. 
Wenn in der nachsten Spielzeit Barnovskys Buhnenherrlichkeit, die 
auf den Saulen Hugo Hirsch und Hans Miiller ruht, endigt, dann 
mag er noch acht Jahre die Berg- und Talbahn im Ulap leiten, und 
wenn er sich literarisch betatigen will, dann lasse er seinen Eloesser 
die groteske Grundungsgeschichte eines Rummelplatzes schrefben. 
1388 



GLOSSEN 



TATO-TATA 

Ich bin zwar selbst eine Art Ber- 
liner, aber urn die Stadt besser 
kerinen zu lernen, benehme ich mien 
bisweilen wie ein Fremder, foieibe 
vor Sehenswiirdigkeiten stehn, be- 
frage die Wissenden. — So stand 
ich neulich vor dem Brandenburger 
Tor und studierte erst die Archi- 
tektur, dann -den Verkehr. Das 
Brandenburger Tor, 1789—93 von 
K. G. Langhans nach Motiven der 
Propylaen in Athen in Sandstein 
aufgefuhrt, bis zur Spitze der Figur 
26 m hoch, hat tfiinf durch sogen. 
dorische Saulen geschiedene Durch- 
fahrten, zwei zur Rechten, zwei zur 
Linken und die funfte, oder erste, 
die eine, in der Mitte. Durch die 
beiden rechten sah ich Droschken, 
Autos, Autobusse in die Linden hin- 
einfahren, durch die beiden linken 
sah ich Droschken, Autos, Auto- 
busse aus den Linlden herausfahren. 
Abe/ in der Mitte die funfte oder 
erste Durchfahrt blieb immer leer. 
Leeres Pflaster, hohle Halle. Ja, da 
konnte wohl auch nur ein Gefahrt 
hindurch, dem kein anderes begeg- 
nete, eins, das hin und zuriick' durch 
dieselbe Durchfahrt .durfte. Wer 
durfte das? Der eine Herr — mit 
dem schonen Signal. Aber jetzt? 

SchlieBlich wandte ich mich an 
den Sipo, der an der nachsten Saule 
stand, zeigte hin und fragte mit 
mogliohst auslandischem A'kzent : 
„Oh Herr Constable, warum nie- 
mand fahren durch das Mitte?" 

Er lachelte, ein Schatten Welt- 
geschichte wanderte iiber seine 
redlichen Mienen. Dann sagte er 
schlicht: „Weirs verboten ist." 

Ich sah noch eine Weile auf diese 
Leere. Sie verdroB mich. Wenn 
ich eine Spreewalderin ware, wiirde 
ich meinen Kinderwagen durch die 
mittlere Durchfahrt des Branden- 
burger Tores schieben. Ob man 



mir's erlaubte? Ob man nich* do» 
Magistrat bitten konnte, diesp 
Durchfahrt den Kinderwagen zu ge^ 
statten? Bis auf Widerruf? Zwei 
Kinderwagen konnten gut einander 
ausweichen. 

damit ich diese Leere los- 

werde. Sie ist wie das unangenehme 
Gefuhl an der Stelle, wo der Zahn 
saB, den man dir gestern gezogen 
hat. Du hast da noch eine Weile 
Schmerz in der Luft. 

Schnellpfeffer. 

FREUDENMADCHEN — 

LEIDENSMANNER 
Durah den kleinen feil der 
Presse, der den Mut*hat, zuzu* 
geben, da6 der Mensch ein Ge- 
schlechtsorgan besitzt, gent jetzt 
ein Dokument aus Bonn am Rhein, 
das man dem toten Frank Wede- 
kind aufs Grab legen mSchte. 
Wenn dieses Stuck Papier ihm nicht 
mehr das Blut duroh' die erstorbe- 
nen Adern treiben kann, dann ist 
mit seiner Auferstehung nicht mehr 
zu rechnen. Das Dokument fuhrt 
den Titel „Polizeiliche Vorschriften 
zur" Sicherung der Gesundheit und 
der offentlichen Ordnung in Bonn 
a. Rh." Diese am 2. Dezember 
1921 erlassenen Bestimmungen re- 
geln das Leben der unter Sitten- 
kontrolle stehenden Frauen. Nur 
die entscheidenden Satze seien hier 
zitiert: 

Ober die Wohnungen der 
Frauen bestimmt die Bonner Be- 
horde : „Jeder unter Sittenkon- 
trolle stehenden Person ist ver- 
boten, in der Nahe von Kirohen, 
Schulen, hoheren Lehranstaltenv 
offentlichen Gebauden und Ka- 
sernen, sowie in Hausern zu woh- 
nen, in denen Gast- oder Schank- 
wirtschaft, Theater oder Variety 
betrieben wird. Es ist irisbesondere 
verboten, in Hausern zu wohnen* 



\m 



In denen Kuppler urtd Zuhalter 
wohnen oder verkehren oder in 
solchen Hausern, in denen sich 
Famiilien mit minderjahrigen Kin- 
dern befinden, ferner in Hausern, 
ivel'che von der Polizei als unge- 
-eignet bezeichnet worden sind."* 
Frage : Wo sollen die Madchen 
eigentlich wohnen? * 1st nicht liber- 
all eine Schule, eine Kirche, ein 
Wirtshairs in der Nahe?' Gibt es 
Tiauser ohne Familien mit Kindern? 
Ober das Baden bestimmt die 
Bonner Polizei: „Der Besuch von 
Schwimm-, Wannen- und HeiBIuft- 
badern in offentlichen Badeanstal- 
ten und des Strandbades ist unter- 
sagt" Da in den schmutzigen 
flausern, die den Madchen zuge- 
wiesen werden, keine Badezimmer 
.sind, ist also den Freudenmadchen 
von Bonn das Baden verboten. 

Ober die N a c h t e der Ma'd- 
chen verfugt die hochlbbliche Be- 
Jiorde von Bonn: „In der Zeit vom 
1. August bis 30. September hat sie 
<die Frauensperson) von 9 Uhr 
abends bis Sonnenaufgang und in 
der Zeit Vom 1. Oktober bis 31. 
Marz von 7 Uhr abends bis Sonnen- 
aufgang sich in ihrer Wohnung auf- 
auhalten. Zur Verlassung der 
Stadt hat sie vorher U r 1 a u b bei 
der Sittenabteilung zu erreichen. 
Fiir jeden Urlaubsschein sind 20 
Mark Anfertigungsgebuhr zu zah- 
len." Was sagt der Staatsanwalt 
in Bonn zu dieser strafgesetz- 
widrigen Beschrankung der person- 
lichenFreiheit? Woher nimmt der Ge- 
meinde-Zar von Bonn das Recht, 
iiber eine Menschenklasse allhaoht- 
Hchen Arrest zu verhiingen und die 
behordliche Erpressung so weit zu 



treiben, fiir das Verlasen des 
Arrestes eine hohe Gebuhr zu 
fordern? Gesetzt, eines dieser 
Madchen, die manchem Stadtver- 
ordneten, Staatsanwalt und Polizei- 
rat freudvolle Stunden bereitet hat. 
wiirde zur Erholung abends am 
Rhein spazieren gehen wollen. 
MuBte ein armes, von Gasten und 
Beholden schandlich miBbrauchtes 
Kind jeden Abendspaziergang mit 
einer an die Stadtkasse zu entrich- 
tenden Gebuhr buBen? 

Die deutsche Presse findet 
Worte der Entriistung iiber die 
schwarze Schmach am Rhein. Ist 
diese weifie Schmach sittenpolizei- 
licher Kerkermeister nicht ebenso 
emporend? Ist sie nicht, weil 
Franzosen solchen Biirokraten- 
dtinkels doch kaum fahig sind, nicht 
eigentlich Aufreizung zum Landes- 
verrat? Die Freudenmadchen, die 
in Bonn nicht wohnen, nicht baden, 
nicht ausgehen diirfen, haben nur 
das Recht, fiir die Ausstellung des 
Buches, fiir ]ede Untersuchung, fiir 
jeden Spaziergang hohe Gebiihren 
an die Stadtkasse von Bonn zu be- 
zahlen. Und keiner der Schmer- 
zensmanner schamt sich, den miB- 
handelten Freudenmadchen die bitter 
erworbenen Scheine abzunehmen. 

Frank Wedekind. Steh'' auf, 
zeichne die parasitaren NutznieBer 
der Prostitution, stelle sie aus, die 
Sittenkommissare in schwarzem 
Rock und gemeinderatlicher Wiirde. 
Es mufite, wenn der Simplizissimus 
noch lebendig ware, ein Sturm be- 
_ schamenden und befreienden Ge- 
lachters iiber die Bonzen von Bonn 
herniederbrechen. 

Carlotto Graetz. 



BAD NAUHEIJW 

Hervorragende Heilerfolge bei Herzkrankhelten, beginneader Arterlenverkalkung, 
Musket- and Gelenk rheumatism us, Giant, RUckenmark-, Frauen- und Nervenlelden. 

SamtHche neuzeittiche Kurmittel. — Vielseitige Unterhaltungen: Tennis, Golf 
Krocket, WurftaubenschieBstand. — Schoner angenehmer Erhotungsaufenthalt. 
Man fordere die Auskunftsschrift D 19 von der Bad- u.Kurverwaltung Bad Nauheim 



1390 



TISCH MIT BOCHERN 
HAUPTMANNLITERATUR 

Das erste der Hauptmannbucher 
hat Konrad Haenisch geschrie- 
ben (Qerhart Hauptmann und das 
deutsche Volk. Verlag J. H. W. 
Dietz Nachf. Berlin 1922.). Es ist 
ein Werk des redlichsten Willens. 
Haenisch will Hauptmann den Mas- 
sen nahe bringen, sein Buch ist ein 
starkes Volksversammlungsreferat. 
Leise darf man in Massenversamm- 
lungen nicht reden. An Franz 
Mehring, den biegsamsten Sti- 
listen, darf man nicht denken. 
Haenisch scforeibt ein kunstloses, 
kaum gehobeltes Zeitungsdeutsch. 
Auch seine Gedankengange sind 
derb gezimmert. Er nennt Haupt- 
mann den „groBen Dichter der 
Not, des Mitleids und der Sonnen- 
sehnsucht" und meint, Hauptmann 
„sei der Sache der armen Leute 
immer treu geblieben". Das ist ein 
sehr allgemeines Lob und iiberdies 
ein zweifelhaftes. Hauptmann ware 
kleiner und- iibersehbarer, wenn er 
nur ein landlaufiger Armeleutdich- 
ter ware. Weder der „griechische 
Fruhling" noch der „Ketzer von 
Sonna" noch „Pippa tanzt"' sind 
in diesem primitiven Schema unter- 
zubringen. Auch ein derber .Holz- 
schnitt darf nicht so vereinfachen. 
Deshalb wird dieses Buch schneller 
vergilben als das Holzpapier, auf 
dem es (haBlich) gedruckt ist. 

Das zweite Hauptmannbuch sieht 
schon auBerlich weniger unge- 
pflegt aus. (Paul F e ch t e r : Ger- 
hart Haalptmann, Sybillenverlag, 
Dresden 1922.) Fechter ist der 



Theoretiker einer abstrakten Kunst, 
die nicht da ist. Als Dozent einer 
mathematischen Aesthetik ist Fech- 
ter unerbittlich. Er setzt die For- 
meln ein, die Erscheinungen haben 
zu gehorchen. Er hat eine dicke 
Abhandlung iiber Wekfekind ge- 
schrieben und nun wird Haupt- 
mann in alien Phasen mit Wede- 
kind konfrontiert. Das Verhor des 
Professors Fechter fallt ungiinstig: 
fiir Hauptmann aus, er enhalt im 
Geistigen und im Ethischen die 
Note: Kaum genugend. Will man 
sich ein Bild der voraussetzungs- 
vollen Strenge Fechters machen, 
so braucht man nur seine katego- 
rische Feststellung herzunehmen, 
das Hauptmann der Dichter des 
Mitleids, aber nicht des Mitleidens 
sei. Das erlautert Fechter: „Mit- 
leid ist eine passive Ttigend, bev 
aller Schonheit, es strahlt auf vor 
idem Anblick des Leidens, aber es 
verbleibt in dem Menschen als 
bloBes Geftihl, strahlt vielleicht 
WSrme aus, wird aber nicht ak- 
tiver Faktor in.i seiner Seele, son* 
dern hochstens* ;in einer Handlung. 
Mitleiden dagegen ist, so paradox: 
Jlas kHngen mag, nur moglich hi 
einer aktiven Seele, weil es nur 
durch innerlich tatiges Leben iiber- 
wunden und ertragbar gemacht 
werden kann. Mitleid hat, da e&- 
blofie Reaktion eines fiir sich Ver- 
bleibenden, Isolierten ist, die An- 
nehmlichkeiten "jeder aufrichtigens 
Sentimentalitat fiir sich; Mitleiden 
dagegen beruht auf jenem geheim- 
nisvollen Verbundenwerden einei. 
Menschen mit dem Schicksal eines- 



Steinberg 
* 3tuie ~ JCleider ~ <Manfel ~ ^elze * 

Dusseldorf J3aden-J3aden 



1391 



anderen, das die Isoliertheit auf- 
3iebt und keinerlei Angenahmes 
anehr enthalt, sondern eben ein 
Leiden ist. . . . Hauptmann kennt 
das Mitl'eid . . . Die Aktivitat des 
Mitleidens verspiirt man kaum". 
Man braucht nur die Figuren der 
Rose Bernd und des Fuhrmanns 
Henschel heraufzubeschworen, um 
die miifiige Spekuktion dieser un- 
barmherzigen Analysirerei zu emp- 
fmden. - Schon dies Wegwenden 
von der altruistischen Ekstase, von 
den Webern zu Florian Qeyer, von 
Rose Berndt zur Pippa beweisen, 
daB es Hauptmann nie um ethische 
Selbstbefriedigung zu tun war, son- 
dern um einen unbewuBten Identi- 
fizierungsprozeB, der die Voraus- 
setzung seiner dichterischen Pro- 
duktivitat ist. Feohters Aufsatze 
sind Turnversuche am psycholo- 
schen Trapez. 

Da bleibt das dritte Hauptmann- 
buch, Schlenthers alte Biographie, 
von Arthur Eloesser weiterge- 
fuhrt (Verlag S. Fischer) noch 
immer das Nahrhafteste. Eloesser 
1st Schlenther nicht nur als Stilist 
iiberlegen, er hat die Kunst der pa- 
radoxen Form el. Er verliert siclr 
nie, wie Fechter, in Abstraktionen, 
geschweige denn, daB er, wie Hae- 
nisob, Hauptmann agitatorisch in- 
terpretieren woll'te. Eloessers En- 
thusiasmus (z. B. fiir Anna) scheint 
zuweilen an Flammen der Vernunft 
gewarmt. Aber ' Enthusiasmus, 
selbst der leichtgewollte, erquickt 
mehr als Ironie, die bei den Fonta- 
niden meist nur ein Kostiim fiir 
Innere Verschlafenheit war. Man 



mochte wunschen, daB Eloesser mit 
ungeniertem Mut das ganze Bu'ch 
Schlenthers erneuere. Es wird 
dabei gewinnen. St Gr. 



BRIEFE AN DAS „TAGE-BUCH" 

I. 
BESTEUERT DIE TINGL-TANGL 

Ein Lichtspielbesitzer schreibt : 
Wenn der Herr Stadtkammerer 
sich doch einmal auf Kosten der 
Stadt Berlin in den „Wintergarten" 
bemiihen wollte. Er wiirde Fol- 
gerides gewahr werden: . Erstens 
sind die Tingl-Tangl, Wintergarten, 
Skala, TauentzienvariSte" usw. usw. 
so stark besucht, daB eine Horde 
von Agioteuren vor den Vergnii- 
gungslokalen lauert, sioher, ihre 
Plafze allabendlich um das Dop- 
pelte des Kassapreises (von vielen 
hundert Mark) loszuwerden. Zwei- 
tens profitieren VarieHes wie der 
Wintergarten auch ' als Restaura- 
tionen. Man darf getrost anneh- 
men, daB jeder Wintergartenbe- 
sucher durchschnittlich 'mindestens 
500 M. springen laBt. Dafur kann 
er auf schlechtem Platz ein unter- 
mittelmaBiges Programm sehen. In 
der Skala, die teurer ist, sieht er 
wenigstens vorziigliche Jongleure, 
Tanzer, amerikanische Clowns. 
Wenn man weiB, daB jedes dieser 
Lokale allabendlich. Millionen-Ein- 
nahmen erzielt, dann fragt man 
sich: Woher hat das verarmte Ber- 
lin Tag fiir Tag zehntausend Leute, 
die sich dieses teure Vergniigen 
leisten konnen? Nun, es sind die 
Fremden aus dem Reich und dem 
Ausland, sie flillen taglich diese 



# 



Ceef. Qtf^u^t) 



rniflaoiit-jtapeti 

§ 0$ to Irf fames unb unf<&abli#e§ SetampfungSmtttel bet fltantyeitSetteger 
in 2Jhmb- unb 9ta#en$bljfe. gadjaratlid) empfoljlen sum ©dju^e gegen 

fotote bei Oalsenfeita&uiifl ™> Becfdjleimunfl 

Get&altndj in ben Stpotyelen unb ©rogerien 



1392 



Riesensale. Eine Besteuerung 
de r T i n g 1 - T a n g! ist also eine 
durchaus gerechte Fremden- 
s t e u e r, im Gegensatz zu der 
Besteuerung der Lichtspieltheater, 
die nur von Heimischen, von Arbei- 
tern und Burgersleuten besucht 
werden. Will man Steuern ein- 
heimsen, Herr Stadtkammerer, 
dann muB man die Betriebe indivi- 
dual'isieren konnen. 

Georg Konigstein, 
Lichtspieltheaterbesitzer. 
II. 
ANKLAGE EINES 
ZEITUNGSSCHRE1BERS 

Seit Monaten klagen 'die Zeitun*- 
gen iiber ihre Not. Wirklich hat das 
groBe Sterben begonnen. Dennoch 
fallt es den einzelnen Landern, die 
iiber die Holzvorrate und damit 
iiber die Papierpreise entscheiden, 
nicht ein, sich um die Pressenot zu 
kummern. Bayern, 'das 'holzreichste 





>ANZ 

KTIENCISIL 








DCHLIN N.20 
BADSTP i'i 

GELDStHPANKt 

TkLSnPAN.Ai^ 

tiNHAt:! « 






*^^ 





Land, verhandelt sein Holz an Stin- 
nes, die Zeitungen sind ihm wursU 

Warum veranstalten die. 
deutschen Zeitungen 

nicht einen dreitagigert 
Demonstrationsstreik? 

Warum ruhrt sich, trotzdem hun- 
derte von Existenzen zugrunde 
gehen, weder der Reichsverband 
der deutschen Presse, noch der 
Schutzverband deutscher Schrift- 

steller? Josef R., 

Redakteur einer Berliner Tagesztg. 

III. 

DIE THEATERSTEUER 
DER AUSLANDER 

Nicht nur die erste Klasse .der 
Eisenbahnen gehort jetzt 'den Frem- 
den, sondern auch die groBten The- 
ater. Vor allem die Oper in Berlin 
und Munchen. Es ist in der Ord- 
nung, daB der Englander in der Oper 
erhohte Preise bezahle, warum aber 




Hausert 

Erwerb und VerSuBerung Von 
Orundbesitz bedarl der Bearbei- 
tung einer Fachfirma, welche auf 
dem Gruudstucksmarkt ebenso 
erfahren ist, wie uber die ein- 
schlagigen Wohnungs- und 
Steuergesetze. 

Bernui DeichBibacfe 
BERLIN |l Linkstr 3 
W 9 a. Potsdam. PI. 

Lfitzow 4379 
Nollendorf 3162, 3163 



1393 



-genieBt er in der Eisenbahn den fur 
xhn spottb'illigen Pre-is bhne Auf- . 
schlag? Und bei der Durchfiihrung 
der Trennung zwischen preuBi- 
schen und auslandischen Opern- 
besuchern geht man viel zu .summa- 
risch vor. Es leben in Berlin seit 
Jahrzehnten viele Tausende Deut- 
sche, 'die sich nicht mit PaB und 
Lichtbild als Deutsche ausweisen 
konnen, einfach, weil sie mit den 
i^riedensschliissen Auslandsdeutsche 
oder Staa'enlose geworden sind. 
Ein guter Deutscher, der in Bohmen 
£eboren wurde, und hier seit 20 
Jahren lebt, wird von der Opern- 
kasse eingeschatzt wie ein devisen- 
gespickter Amerikaner. Ein armer 
.Balte, ein abgetrennter Schlesier, 
«in aus Siidtirol hier angesiedelter 
Berliner — sie alle genieBen die 
Vorrechte ihres bitter erlebten 
Deutschtums nicht. Die Opernver- 
twaltung wirki sagen : Auf solche 
Einzelfalle konnen wir uns nicht ein- 
lassen. Das nenne ich biirokratische 
Bequemlichkeit. Denn es ^ibt ein 
sehr einfaches Mittel, diese hier an- 
sassigen Deutschen zu legitimieren, 
Man lasse sie statt des Passes den 
Steuerzettel vorweisen, und so wer- 



den alteingesessene Leute' erweise^ 
daB sie auBerhalb Deutschlands ge- 
boren, aber in Deutschland wohh* 
haft und tatig sind. H. L, 



ANEKDOTE 
DIE RETTUNG 

Ein Kaufmann im Prager Juden- 
winkel empfiehlt murrisch seine 
Ware. 

„Ich zahl drauf", beteuert er jedes- 
mal, wenn er einen Preis nennt. 

Diese Beteuerungen werden deni 
Kaufer zu.dumm. Er fragt: „Zum 
Teufel, wenn Sie bei jeder Ware, die 
Sie verkaufen, draufzahlen, wie kann 
denn dann Ihr Geschaft bestehen?" 

Der Handler sieht den Kaufer 
achselzuckertd an: „Schabbes hab 
ich geschlossen", • 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 38): 
Tagebuch der Zeit 
Leopold Schwarzschild: Die Zei- 

tungskrise 
Alfred Polgar; Der unsterbliche 

Kasperl 
Willy Haas: Wertherfieber 
Hans Reimann: Die FuBwaschung 
Tagebuch der Wirtschaft 



Diesem Hefte liegt ein Pros pekt des Ernst Rowot^lt, 
Verlages, Berlin bei, auf d en wir besonders hinweisen. Auf 
die Juli-Preise dieses Prospektes kommt ein der Markentwertung ent- 
sprechender Auf schlag. 

Redaktlon des ..Tage-Buch": Berlin W35, PotsdameK StraBe 123 b, Tel: 
Luizow 4931 und Nollenderf 3396. Verantwortlich fur den wirtschaftllchen 
Tell: Leopold Schwarzschild, Berlin W 57, Potsdamer Str. 73; fflr den flbrlgen 
Inhalt: Stefan GroBmann. Berlin W 50, Kurfurstendamm 244. Ernst Rowohlt 
Verlas, Berlin W35, Potsdamer Str. 123b. Druck: Carl Hansen, Berlin ri 39. 
Anzeigenannahme: Karo-Reklame G. m. b. H., Potsdamer StraBe 123 b. 



BEBIINW8 



UVTEH OENUVOEN3 



SXABO v TVJECHSELM ANN 



1394 



Wir verkaufen 

gebrauchte Kisten jeder GroBe 
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 

Ernst Rouofilt-Verlas, Potsdamer Strafie 123b 



K R Z I W A N E K 

JU Wfihmte WIm«r Gutrtltte 
ECHTE WIENER KOCHB 

BERLIN / Eek« Fr&iricbftraffe und MitteUtraff. 
TILEPHON* CENTRUM 408ft 



AEG 

licht- and Kraftanlagen 

Baa und Betrieb 

▼on ElcktriiitatrKrcrken, elektriseheit Batmen, 
olektrochenmehen Anlogen 

allgemeine 
elektrigitAts-gesellschaft 




„REVALO" 

TONVEREDLUNGS - AKTIEN - QESELLSCHAFT 

Berlin. N 24, FriedrichstraBe 118/119 (Eingang 
Hannoversche Str.) (am Oranienburger Tor) 



^Telefon: Norden 2082-2084 / Tel.-Adresse: Revalotag Berlin 



Einige Besrrechungen uber das Philharmonische Konzert am 

20. Dezember 1921 mit Revalo-Instrumenten unter Leitung von 

DR. ARTHUR N1KISCH 

„Signale" vom 28, Dez. 21: Und die Proben. die uns mit den neaen 
Instrumenten geboten werden, kOnnen keinen Vorurteilsfreien Qber den ganz 
aufierordentlichen Fortechritt ira Unklaren lassen . . . Ober das wesentlich er- 
hdhte Tonvolomen braucht man nicht zu sprechen. Es 1st. so offensichtlicb. daB 
eine Erwahnung flberflussig scheint. Von der Quantitftt abgesehen. ist aber aucb 
die Quajitatsfrage m. E. in bedeutsamer Welse geldst worden .... Das glftn- 
zendste Argumenfum fOr die RevaJo-Instruraente aber erbracbte doch Han dels 
Concerto, in dera wahrbaft frappierende Wirkongen erzielt wurden. Die Er- 
findnng hat ihre Probe bestanden. 

..Volkszeitung" vom 25. Dez. 21 : Eine Betrachtung der Klangwirkung 
der StreJcher. vernehmlich der Qeigen. lftfit ihr auBerordentliches Wacbsen er- 
kennen. Wie Wind in den Segein blaht $ich der Ton. prail und kraftvoll. dafi 
es scheint, als wollten die Seifen springen. unter seinem Ansturm. Etwas in 
dem ausgedehnten Ton 1st, was anmutet wie metalliscber Beiklang. Strenges 
Unerbittliches beinahe, urn nlcht zu sagen mechanisiertes. Heart in ihm. Er ist 
von bestechlichem. aber kaltem QIanze .... In Handels Concerto-Qrosso 
O-moIl wirkte die Wucht der Streicher gigantisch. ohne iedoch das wundervolle 
Oelingen zu stdren. , Liszts Ungarische Rhapsodie Nr. 2 war zauberhaft. reizend 
und leidenschaftlich, von edelster Farbung. 

..Berliner B6rsenzeitnng" vom 23. Dez. 21: Jedenfalls war. be- . 
sonders bei den Qeigen. der EindxUck diesmal noch weit gOnstiger als am ersten 
Abend. Dieser Eindruck war der. daB die tiefe Lage einen volleren. pasfoseien 
Klang. die mittleren und hdheren Lagen eine weichere. edlere Farbung ange- 
nommen haben .... Auch das Spiel des Solisten Einar Hansen gab dafOr 
Zeugnis. Wie zartsinnig, wie einschmeichelnd suB klang seine Qeige in dem 
Adagio des Mozartschen A-dur-Konzerts . .... AUes in atlem eln Eriole. der 
dem neuen Instrumentaltyn auf leden Fall weitere gflnstige Aussichten er6ffnet. 

„B e t I i n e r M o -r c e n p o s t" vom 26. Dez. 21 : Wiederum erwiesen 
sich die Instruments als auffallend stark. groB und dabel aucb schfin im Ton — 
Eigenschaften. die besonders 'ira Q-moll-Concerto-Qrosso von Handel zum Aus- 
druck kaimen .... So hatten die Instrumente anch dlese Feuerprobe erfolg- 
reicfa bestanden. 

.{Berliner B 6 r* e n k n r 1 e r" vom 23: Dez. 21: Ich kann nor soviel 
sagen. dafi sowohl der Gesamt-StreichkOTper. sowie die von den Solisten be- 
nutzten Instrumente ihrer Wirkung nach auBen bin durchaus befrieolgten. daher 
sich durch runden, weichen und klaren Ton auszeichneten. 

..Welt am Mo n tag 4 * vom 27. Dez. 21: Ich grflBe den Erfinder der 
neuen Revalo-Streichtastrumeiite. die sich der Konkurrenz mit den alten nicht 
zu scbftmen brauchen . . . . Ich grOBe ansere Philhar moniker, die sich unter 
Nikischs QIanz und Adel enntfalten lieflen. 



Beichhaltiget Lager von edelsten Solisten- Bistrumenien, Geigen y 
Bratschen, Celli und Contrabassen. — Yeredlung von gebraucMen 
Instrumenten. — Garantiert ouintenreine Saiten u.sonstig*Zubehor. 



pSHaL 

QAUM KU A/ / ■ T 7*4 ■ fT£INPl. 1S260 



Gegriindet 1813 I **• WAKlIU I M 

I HAUPTSITZ: BERLIN C2 



Fernruf : 
Norden 9731-i36 



Umztige E3 Lagerung 

Sammolladungen naoh alien Teilen Deutsphlande eineohlleBlioh 
Oesterreiohe. Giinstigete Uebernahme nach Bohmen, Polen, Ungarn 

Vert pete rbeeuch kostenlos 



JConfekfionshaus dee Western 

Poisdamer Strasse 132 
Etagengeschaft 

Sitaniel * JCleider * JCosfume * cBfusen 

Clegante Damen-Wasche feinster tAusfuhrung 

Bedienung auch in tschechischer Sprache 



Bekannt wird ihr Name 
durch Karo-Reklame 

Karo-Reklame G. m. b. H. 

Berlin W35, Potsdamerstr. 123 b 

Fernsprecher: Nollendorf 3396 — Fernsprecher: Liitzow 4931 



Im Spatherbst dieses Jahres erscheint 

DAS PRISMA 

E1NE GRAPHISCHE REIHE 

1. FOLGE 



Bd.1/2: OSKAR WILDE, DER GEBURTSTAG 
DER INFANTIN U. ANDERE MARCHEN 

Mit Steinzeichnungen von LUDWIG KAINER 

Bd.2: HONORE DE BALZAC, DER SUCCUBUS 

Mit Steinzeichnungen von ERNST STERN 

Bd.4: THEODOR STORM, EEKENHOF 

Mit Steinzeichnungen von FRIEDRICH WINCK- 
LER-TANNENBERG 

Bd.5: CHARL. DICKENS, LONDONER BILDER 
Mit Steinzeichnungen von RAHEL SZALIT- 
MARCUS 

Bd.G: DIEGO HURTADO DI MENDOZA, LA- 
ZARILLO t>E TORMES 

Mit Steinzeichnungen von PAUL KLEINSCHM IDT 

Bd.7: FRANZ' GRAF VON POCCI, KASPERL- 
KOMODIEN 

Mit Steinzeichnungen von ALPHONS WOELFLE 



Jeder Band in fialbleder gebuifden. Von samtlichen 

Werkeri eine numerierte Vorzugsausgabe, auf Biitten, 

in Ganzteder gebunden, jede ganzseitige Zeichnung vom 

Kunstler signiert. 



Zu beziehen durch jede gute Buchhandlun^ oder direkt vom 

Hans Heinrich Tillgner-Verlag 

BERLIN W 35, LijtzowstraBe 15 — Fernrui: Ltitzow Nr. 4398 



AMERIKA 



von gestern, heute 
und morgen 



L E B T 



in unseren beiden 
neuen Romanen: 



UPTON SINCLAIR 

MAN NENNT MICH ZIMMERMANN 

Autorisierte Uebersetzung aus dem amerikanischen Manuskript 

, von'HERMYNIA ZUR MOHLEN 
Z 12 B o g e n 

„Jesus von Nazareth 1921 in Western City, einer amerikanischen QroBstadt . . . 

Mit wundervoller Ironie malt Upton Sinclair diese Oestalt in seinem Roman, 
scharf und bitter zeichnet er die wirtschaftlichen und sozialen Verh&ltnisse des 
Amerika der Nachkriegszeit . . . 

Unerhort- treffend gezeichnet sind die einzelnen Figuren des Buehes, be- 
zeichnende Typen dieser neuen Zeit, denen alles Qeschaft ist: der Filmkdnig 
z. B., der es „durch eigene Kraft" vom Trodler bis zu seiner letzigen Position 
gebracht hat und der nun sofort erkennt, welch glanzendes Qeschaft es ware, 
diesen ..Zimmermann" fur den Film zu gewinnen . . . 

Obwohl das Buch amerikanische Verhaltnisse zur Voraussetzung hat, ist es 
doch nicht weniger bedeutsam fur jedes andere Land, da es, vielleicht leider, 
tiberall gleich aktuell ist." 

Aus einer langen Besprechung im „Temesvarer Volksblait* vom 2. 9. 22 

,,Man kann Sinclair mit dem Russen Qorki, dem Franzosen Zola, dem 
Danen Nexo messen, doch. wtlrde man ihm dadurch noch keinesfalls gerecht. 

Wer sich fur den inneren sozialen Charakter des modernen Amerikas, wer 
sich fur die dortige Arbeiterbewegung interessiert, dem leisten die spannend 
geschriebenen Romane Upton Sinclairs gute Fllhrerdienste." 

Die „Neue Zeit" im Juni 1922 

JOHN DOS PASSOS 

DREI SOLDATEN 

Autorisierte Uebersetzung aus dem amerikanischen Manuskript 
von JULIAN GUMPERZ r 

I 21V* Bogen 

..Dieser Roman ist das klarste, ausgesprochenste amerikanische Buch, das 
seit den Tagen, da Christoph Columbus Amerika entdeckte, geschriebea 
worden ist." Chicago Dally News 

„Die Herrscher der Welt, die Prasidenten, Premierminister, Diplomaten und 
Qenerale werden die „Drei Soldaten" und die Tatsachen, die in diesem Buch, 
erzahlt, werden, bei iedem kflnftigen internationalen Schritte, den sie tan. in 
Betracht riehen mtissen." New York Herald 

„Dos Passos ..Three Soldiers" sind ein offenes und ehrliches Bekenntnis 
ajis vcllem Herzen und aus unmittelbarer Lebenserfahrung heraus gestaltet, 
von der ersten bis zur letzten Seite ilberzeugend und interessant. Kurz, der 
erste hochbedeutsame und voll anzuerkennende Be it rag Amerikas zur Welt- 
kriegsliteratur." Vossische Zeitung, Berlin 

Weitere anerkennende Besprechungen groBer deutscher Tageszeitungen wie 
der ..Frankfurter Zeitung" usw. und bekannter deutscher Zeitschriften 
CTagebuch" usw.) liegen bereits vor. 



Auf holzhaltigem Papier: M. 
broschiert Qrundpreis 2.50 
Pap p band „ 3.20 

Auf holzfreiem Papier: 
Halbleinenb. Qrundpreis 5.50 
Qanzleinenband „ 8.— 

rfalbjapanband „ 8 — 



Die Qrundpreise 
sind zu multipli- 
zieren mit der 
v. Bfirsenverein 

bestimmten 
SchlUsselzahl 

(zuletzt 60) 



Auf holzhaltigem Papier: M. 

broschiert Qrundpreis 3.50 

Pappkand M 4 50 

Auf holzfreiem Papier: 

Halbleinenb. Qrundpreis 7.50 
v Qanzleinenband „ 11. — 

Halbjapanband „ H.~~ 



DER MALIK-VERLAG 



EMIL HEINICKEA G 

6ERUN/W » KbNiGGRATZBR«/TR. 




Hamburger Handels - Bank 

KommanditgeseHschaft auf Aktien 
Aktienkap.150000000 M . Hamburg Reservekap.eOOOOOOOM. 

Telegr.-Adr.: Hacombank / fur Sekretariat: Carlebank / Ferngesprache P 117. 118,119 
Stadtgesprache Hansa 1342, 1343, 5473, Elbe 3444, 3486,3490 / Qirokonto: Relchsbank 

Ausfuhrung samtlicher bank- 
geschaftlicher Transaktionen 

An- und Verkauf und Beleihung von Wertpapieren : Kupons - Einldsung 

Errichtung laufender und Scheck-Konten : Kommissionsweiser An- und 

Verkauf von Waren im In- und Ausland : Akkreditiv* und Auszahlungen 

fur Warenbezflge 



der neue 




Der 

tt 
GrOds" ^ ^St& der Zmeizylinder 

macht das Rennen 

6In bcgaUterter Rri*ari«et Mhrelbt uns: 
„StundendurchSdlllitt u ©on Nttrnbtre bis a«rtln 

52 Kilometer 

VNAAA^/SAAAAAAAAA/ 

b«l fiber 85 km Hftchstlelstung. 6in SiCQ de* Zroeitakti and derLuft- 
kOhlunq. Durai oerelnfachte Bedlenung der Kletntoagen fflr allflBenire. 

Grade Rutomobilroerke B.-G., Bork 

Post Srudc i. Mark. 



DasTage-Bach / Heft 40 Jahrg. 3 / Berlin, 7.0kt. 1922 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, erste Oktoberwoche 

F\ie Erinnerungen Wilhelms .II. sind, soweit man nach den 
'-' bisher erschienenen Teilen urteilen kann — und man kann 
urteilen, denn ihre Qebrechen sind kaum zu andern — eines der 
langweiligsten Biicher der Gegenwart. Wenn der Stil wirklich der 
Mensch ist, dann muB Wilhelm II. langsam zu Leder geworden sein. 
Kein lebendiger Satz, kein frisches Bild, kein Schwung und keine 
Steigerung. Das ist nicht aus der Seele stromende Erzahlung eines 
innerlich lebendigen Menschen, das ist die trockene, blutlose, ge- 
legentlich rechthaberische Darstellurig eines wenig beteiligten 
Actuarius. Als noch vor Erscheinen der Erinnerungen Wilhelms an- 
gekiindigt wurde, daB Herr Zimmermann, ein Redakteur von 
Scherl, die Memcriren durchgesehen habe, da hatte man den fatalen 
Verdacht, auch der fruhere Kaiser habe sich von einem Literaten 
modernes Seelenerleben anschminken lassen. Der Verdacht war 
ungerecht und wir bezeugen hier offentlich, daB Wilhelms II. Er- 
innerungen tmgefalscht sind. Sie sind echt — aber eben darum un- 
lesbar. Unser allergnadigster, allerdurchlauchtigster Herr beweist 
darin mit trockner Umstandlichkeit, daB er immer recht gehabt 
habe. Bismarck gegenubef, den Buren gegeniiber, Caprivi gegen- 
iiber. Die Welt ist aus den Fugen, weil sie unfolgsam war . . . 
Obrigens wird uns von Freunden des Tage-Buches eine Notiz uber- 
sandt, die in Provinzzeitungen erschienen ist und sich mit dem 
Erlos der kaiserlichen Erinnerungen beschaftigt. So schreiben die 
kaisertreuen „Dusseldorfer Nachrichten": 

Nach einem Bericht hat der fruhere deutsche Kaiser etine Ver- 

fiigung iiber die Verwendung des Ertrages seiner „Erinnerungen"\ 

bis nach seiner Hochzeit vertagt Es sei in Aus- 

sicht genommen, wie es bei den vergleichenden GescWichts- 

tabellen geschehen sei, die finanziellen Ertragnisse zum groBten 

Teil Wohlfahrtszwecken zuzufiihren. Die Gesamtertrag- 

nisse des Buches betragen unter Hinzurechnung der amerika- 

nischen Tantieme 1650 000 Dollar, gleich 1% Milliarden Mark. 

Man beachte die ungewohnlich vorsichtige Form dieses 

„Berichtes**. Er schwimmt anonym. Niemand ist fiir ihn verant- 

wortlich. Man kann ihn notigenfalls verleugnen! Aber selbst dieses 

anonyme Gerucht beschrankt sich darauf, mitzlfteilen, daB der 

Kaiser iiber das empfangene und garantierte Honorar noch nicht 

verfiigt, sondern die Entscheidung bis nach seiner Hochzeit vertagt 

habe. Dann soil es — zum Teil — Wohlfahrtszwecken gewidmet 

werden. Man vergleiche mit dieser zogernden, behutsamen, durch 

,1401 



die offentliche Diskussion "aufgezwungenen Mitteilung, die nichts 
Bestimmtes isagt, die einfache prazise Bekanntmachung Lloyd 
Georges: „Meine Kriegserinnerungen sollen mir keinen Penny 
tragen." So spontan handelte der Reprasentant des Handlervolkes. 
Der deutsche Heldentypus wird gewiB ebenso gentlemanlike 
handeln. Aber er kann sich oifenbar nur schwer und langsarn zu 
seiner Noblesse entschlieBen ... 

r\ ie in Griechenland nacn dem Ungliick in Kleinasien .... ent- 
*^ standene Bewegung hat bei einem Teil meiner' Untertaneh 
den Gedanken bestarkt, daB mein Verbleiben auf dem Throne unsere 
machtigen Freunde hindered Griechenland wirksam zu Hilfe zu 
kommen." Also motivierte Konstantin seine Abdankung. Er 
zielte damit offenbar ^auf Frankreich, Griechenlands ehemaligen 
Alliierten ab. Frankreich 'hatte stets heftigste Abneigung gegeu 
diesen Schwager Wilhelms II. bekundet; und daB es nach seiner 
zweiten Inthronisation offen gegen Griechenland und fur die jiingst- 
hin noch so gehaBten Turken eintrat, wurde nicht znm wenigsten 
mit der miBtrauenweckenden Person Tinos gerechtfertigt. Nun, 
nach und dank Tino's drittem Hinauswurf, glaubten die liberalen 
Parteien Griechenlands also auf e'ine veranderte Haltung Frank- 
reichs hoffen zu diirfen. Aber was geschah? Die „-nationale Re- 
volution" war kaum 24 Stunden vollzogen, da schrieb das offiziose 
Organ des Quai d'Orsay, der ^Temps", schon in , catonischer 
Strenge, ,,falls die Griechen geglaubt haben sollten, sie konnten, 
nachdem sie den Krieg mit Konig Konstantin verloren hatten den 
Frieden mit Veniselos gewinnen, so hatten sie sich triigerischen 
Hoffnungen hingegeben." Also: -Konstantin- hin, Konstantin her, 
Griechenland muB die Zeche zahlen! Das erinnert merkwiirdig an 
den Vorgang mit Wilhelm II. ! Es bedeutet keine inschutznahme 
weder des einen noch des anderen der beiden widerwartigen und 
verdientermaBen rriattgesetzten Schwager, wenn man feststellt: 
filer wie dort war die Lockung mit milderer Behandlung der Volker, 
sofern sie nur ihre Fiirsten fortjagten, SchwindeL Der alte, grau- 
same Satz: „Quidquid delirant reges plectuntur Achivi" ist prak- 
tisch audi bei denjenigen in Kraft geblieben, die den Unterschied 
zwischen Herrschern und Beherrschten rhetorisch zuweilen sehr 
deutlich unterstrichen. 

T\ a die Einigung der beiden sozialistischen 
*-* Parteien jetzt vollzogen ist, scheint es angebracht, 
das 'Fazit der vorangegangenen Zwistjahre zu Ziehen und eine. 
historische Wurdigung des Zusarrirrienschlusses zu versuchen. Man 
kann das in lan£en Artikeln besorgen, man kann es aber auch in 
eine einzige Forme! zusammenpressen. liber Kampf und Frieden 
der beiden Parteien flattert als Fahnenspru'ch ironisch die Umkeh- 
rung eines Moltke-Wortes: „Getrennt sich schlagen, vereint ab- 
maschieren!" 

14t2 



STEFAN GROSSMANN PROZESS TECHOW 

I. 

Was fallt einem zuerst auf, wenn man den braunen, holzgetafei- 
ten Saal des Reichsgerichts betritt? Die beiden tiberlebensgroBen 
Kaiserbilder an der Wand? Nein, rffan ist gewohnt in den Gerichts- 
salen der deutschen Republik Kaiserbilder anzutreffen. Im Saale des 
Staatsgerichtshofes, der zum Schutze der Republik eingerichtet 
wurde, hatte man sie nicht vermutet. Ich weiB schon, es ist keine 
Absicht, sie sind schwer aus der Holztafelung zu entfernen, die 
Kosten einer Renovierung des Saales kann der verarmte Staat sich 
nicht leisten. Dennoch wirkt es absurd, daB zwei deutsche Kaiser 
auf die Verhandlungen des Gerichtshofes, der zum Schutze der 
Republik wirken soil, herabsehen. Sparsamkeit? Es gibt eine 
Sparsamkeit, die grotesk wirkt. 

Das Auffalligste, das man bemerkt, wenn man in den braunen 
Sitzungssaal des Reichsgerichtes eintritt, ist eine weiBe Tafel an 
der Wand, auf der ein StraBennetz der Kolonie Grunewald mit 
derben Strichen aufgezeichnet ist. Da ist die Konigsallee, durch 
die das Auto Rathenaus fuhr, da ist mit roter Farbe der Punkt.ge- 
malt, an welchem das Auto der Morder lauerte, da ist der Weg ein- 
gezeichnet, auf welchem es entkam. Das ist heute, wenn man ersten 
Eindrucken folgt, kein politischer ProzeB, das ist ein ProzeB uber 
den die weniger erregenden Worte steheri: „Der Mord in der 
Konigsallee". 

II. 

Zuerst werden die vom Prasidenten ernannten Beisitzer des 
Senates vereidigt. Die Herren Fehrenbach, Hartmann, Jackel, 
Miiller im schlichten schwarzen Jackett nehmen neben den Reichs- 
gerichtsraten Platz, die im roten Talar ihres Amtes walten. War 
fur einen „Mord in der Konigsallee" dieses Aufgebot von politischen 
Beisitzern notig? DaB Rathenau erschossen wurde, hatten audi 
Berufsrichter festgestellt, und sie hatten vermutlich, da der er- 
wischte Morder immer miBbilligt wird, gerecht zu richten und zu 
siihnen gewuBt. Der groBe Aufwand: ein eigenes Schutzgesetz, urn 
dessenwillen das Reich beinahe aus den Fugen gegangen ware, die 
Ernennung von Politikern zu Beisitzern, hatte nur dann innere Be- 
rechtigung, wenn man einen grundlichen politischen ProzeB fiihren 
wollte. Was alle in Deutschland republikanisch Fiihlenden 
wiins'chen, das war vor allem die Aufdeckung der unterirdi- 
schen Organisation, aus denen dieser Mord entstand. Der Titei 
dieser Verhandlung sollte nicht heiBen s ,Der Mord in der Konigs- 
alllee", sondern „Die Taten der Organisation C". Wenn man nach 
den ersten 5ino!rucken urteilen darf, danri kann man schon heute 
sagen, daB die Hoffnung, hier werde das Netz von geheimen 
Verschwomngen aufgedeckt werden, sich nicht erfullen wird. 

1403 



III. 

Von den Angeklagten sind nur zwei dem politischen Psycho- 
logen interessant, der Kapitanleutnant Tillessen, der Briider des 
Erzberger-Morders und Herr Giinther, der Leutnant aus der Tiirkei. 
Zu den Kindergesichtern der beiden Techows und ihrer Freunde 
wiinscht man sich einen Julfendgerichtshof. Diese sechs oder 
sieben Jungen benehmen sich auch im Gerichtssaal mit der Naivitat 
der noch nicht Erwachsenen. Sie haben sich fiir die Verhandlungen 
sauber herausgeputzt, das Haar glatt gescheitelt, Sonntagsanztige 
angelegt, und frisch rasiert sind sie hauptsachlich deshalb nicht, 
weil die meisten sich noch nicht zu rasieren brauchen. Sie sitzen 
und stehen vor der Verhandlung heiter auf ihren Platzen, plaudern 
ungezwungen miteinander, verbeugen sich artig, f wenn ein Vertei- 
diger auf sie zukommt, schutteln ihnen freundlich die Hande und be- 
nehmen sich so frei und harmlos, wie Jungens, die gerade in die 
Tanzstunde gehen wollen. Jeder hat einen Pack Stullen vor sich 
liegen und darunter eine Tafel Schokolade und sie freuen sich wahr- 
scheinlich iiber das bunte Papier. Sie schauen neugierig in den 
Zuschauerraum, kein Schatten liegt auf ihren glatten Gesichtern und 
wenn man nicht wiiBte, dafi sie des Mordes und der Beihilfe zum 
Mord angeklagt sind, so mochte man meinen, irge-ndein kleiner 
Unfug habe sie in den Gerichtssaal gefuhrt, nicht aber eine Tat, die 
das Reich bis in den Qrund erschuttert hat. Als der Vorsitzende 
die Knaben einzeln aufrief, erscheinen sie ungezwungen, hoflich, 
aber auch ohne eine Spur von Bedriicktheit vor dem Richtertisch. 
Sie antworten ohne Zogern, ihre Stimme zittert nichf im geringsten 
und weder Reue noch Nachdenklichkeit oder Furcht vor der Strafe 
scheint die Knaben zu bedrucken. Sie sehen alle etwas jtinger aus 
als sie sind, besonders der altere Techow, der das Auto gegen 
Rathenau gefuhrt hat, macht einen fiir sein Alter infantilen Eindruck. 
Infantii ist zweifellos auch die Unbekummertheit der jungen Leute, 
es fehlt ihnen, wie bei ihren Taten, auch jetzt vollkommen das 
Gefuhl der Situation. 

Als ich den Gerichtssaal verlieB, horte ich einen alteren' Herrn 
einen Verteidiger fragen: „Machen sie nicht einen sympathischen 
Eindruck? Sie antworten so frei und geradezu.** Sicher hat ihnen 
damals wie heute das BewuBtsejn der Verantwortlichkeit gefehlt, 
es paBt zu diesem Bilde, daB der jungere Techow nach der Ermor- 
dung auf den Tennisplatz ging und daB der altere in sachlicher 
Gelassenheit ah dem Auto herumreparierte, 

IV. 

Zwei Leute tragen auch geistig keine kurzen Hosen mehr. Ein 
Blick iiber die Kopfe der Angeklagten, und man findet diese beiden 
Erwachsenen sofort heraus. Herr Tillessen, Generalssohn, Kapitan- 
leutnant, gehort keinesfalls vors Jugendgericht. Sein schmales 
Gesicht mit scharfen listig blickenden Augen kann nicht cinmal auf 

1404 



den nachsichtigsten Betrachter „sympathisch" wirken. Herrn 
Tillessens Name ist mit drei Attentaten verkniipft. Sein Bruder hal 
Erzberger getotet, er ist in die Voruntersuchung des Scheidemann- 
Attentates verwickelt und wenn man ihn hier neben den Knaben- 
gesichtern Vetrachtet, wie er forschend und lauernd dasitzt, weniger 
heiter als die anderen, so ahnt man, daB er ip.iner von den sozusagen 
geistigen Kopfen der Bewegung ist 

Der zweite Erwachsene ist Herr Qiinther. Ein kleiner wohl- 
genahrter Herr mit groBen Brillenglasern im runden Qesicht. Auch 
in diesem Kopf scheint eine Ahnung der Situation aufzudammern. 
Aber aud> Herr Giinther benimmt sich mit vollendetem Gleichmut 
Er muB es erleben, daB ihm vor Augen gehalten wird, er sei wegen 
Fahnenflucht im Kriege verurteilt worden, aber er echauffiert sich 
auch bei dieser Gelegenheit nicht. Es wird ihm vorgehalten, daB 
er Mitglied des Offiziersbundes geworden sei, ohne je Offizier ge- 
wesen zu sein, und als man ihn fragte, ob er wirklich tiirkische 
Orden getragen habe, ohne daB sie ihm je verliehen worden sind, 
antwortet er ganz ruhig und ohne Beschamung: ,Ja, zeitweise." 
Den Verteidigern der Techows, die oft den Eindruck erwecken, als 
seien sie Verteidiger der deutschnationalen Volkspartei, bemiihen 
sich den friiher so verwendbaren Herrn Giinther abzuschutteln. 
Auch das erregt den gleichmutigen Mann nicht. Er betont ohne 
besondere Emphase, daB ihm die Mitgliedskarte der deutschnatio- 
nalen Partei doch wieder zugestellt worden sei. 

Die Knaben Techpw sind Mitglieder von vier Oder fiinf deutsch- 
volkischen Trutzbunden gewesen. Der kleine Techow wird nur 
^ein einziges Mai ein biBchen verlegen, als ihm vorgehalten wird, 
daB er aus der Organisation C ausgeschlossen worden sei, weil 
<er sich gegen die Verschwiegenheitspflicht vergangen habe. Man 
hat den Eindruck, als ob diese jungen Leute nichts sind als das 
Opfer einer agitatorischen Infektion, der sie nicht widerstehen 
konnten, weil ihnen dazu alle Widerstandskraft, alle politische 
Schulung gefehlt hat. Und so fiihren diese Verhandlungen den 
leidenschaftslos Denkenden zu einem entscheidenden politischen 
Problem, zu der Frage der politischen Erziehung unserer reiferen 
JugencL Wo haben die Techows das ABC, des politischen Denkens 
gelernt? Wer sind ihre politischen Mentoren gewesen? Verzwei- 
felte und deklassierte Offiziere oder gar Abenteurer, die nicht ein- 
mal Offiziere werden konnten. Es muB fur solche entwurzelten und 
gefahrdeteu Jiinglinge eine Form der politischen Fursorge gefunden 
werden. Solcher widerstandsunfahiger kleiner Techows gibt es viele. 
Sie sind im Krieg gewesen, oder wenigstens Zeitfreiwillige in spateren 
Brigaden. Ihr kindischer Tatendrang ist miBleitet worden. Wie 
waren sie zu fiihren? Wie waren sie politisch zu erziehen? Hier 
tut sich dem Betrachter die wichtigste politisch-padagogische Frage 
Deutschlands auf. 



1405 



GOTTESLASTERUNG? 

Gegcn Carl Einstein und seinen Verleger Ernst R o w o h 1 t 
ist Anklage' wegen Gotteslasterung erhoben worden, das Ver- 
brechen soil durch die Herausgabe der Szenenreihe „Die schllmme 
Botschaft" begangen worden sein. Der Gottesl&sterungsparagraph, 
in den letzten Jahren in Vergessenfrert geraten, tauctit damit wie- 
der als Zeitproblem auf. Das Tage-Buch hat einige Politiker, Ju- 
risten und Schriftsteller befragt, ob der Gottesl&sterungsparagraph 
noch notwendig oder wie er abzoiandern sei. 

KONRAD HAENISCH, M. d. L. 

Lieber Herr GroBmann! Der GotteslasterungsprozeB, dem vor 
einem Vierteljahrhundert der arme Oskar Panizza zum Opfer 
fiel, war eine Brutalitat. Ein GotteslasterungsprozeB gegen den 
Verfasser der „Schlimmen Botschaft" ware etwas* noch 
Argeres — eine Dummheit Wer nach sorgfaltiger Lekttire dieser 
zwanzig Szenen Carl Einstein die im besten Sinne des Wortes ethi- 
schen Beweggriinde abspricht, der sollte iiberhaupt nicht mitreden. 

Was den Gotteslasterungsparagraphen selbst angeht, so ist rnir 
schon seine bloBe Existenz stets einfach grotesk erschienen. An- 
standige Menschen lastern den Gott der Anderen nicht. Und daS 
dieser Gott durch dummes Geschwatz von Narren oder Rohlingen 
beleidigt werden konnte, ist eine alberne Vorstellung. Wie sagte 
doch . Friedrich der Zweite, als man ihm jenen Deliquenten vor- 
fiihrte? „DaB er Gott gelastert hat ist ein Zeichen, daB er ihn nicht 
kennt. DaB er mich gelastert hat, verzeihe ich ihm. DaB er aber 
eineh loblichen Magistrat gelastert hat, daftir soil er auf einen Tag 
nach Spandau." 

PROFESSOR D. KAHL, M. d. R. 

Ich habe bisher wissenschaftlich und gesetzgeberisch eine Straf- 
bestimmung gegen Gotteslasterung stets fur notig erklart. Da aber 
Gott in irgendeiner Vorstellungsweise unmoglich selbst das Schutz- 
objekt sein kann, so halte ich fur ausreichend, die boswillige und 
rohe Verletzung des religiosen Empfindens einer Religionsgesell- 
schaft unter Strafe zu stellen. Dadurch wird die Freiheit der 
Wissenschaft oder der dichterischen und philosophischen Literatur 
nicht beriihrt. Man kann verlangen, daB sich jeder der bos^vrilHgenj 
Absicht und der rohen Form enthalte. 



1400 



MAX PALLENBERG AN EINEN SCHAUSPIELER 

Lieber junger Freund. So sagt man doch, wenn man an keinen 
bestimmten Kollegen denkt? Also, lieber junger Freund,. ich ent- 
schiieBe mich, Ihnen heute einen Brief zu schreiben, obwahl Brief- 
schreiben eine undankbare Kunst ist, aber schlieBlich *st es keinem 
Schauspieler verboteh, an einen Kollegen zu schreiben. Nur, Brief e 
•an Kritiker sind unstatthaft, und ich habe mir, sie selbst in 28^'Jahren 
meiner schauspielerischen Tatigkeit untersagt. Unlangst in Breslau 
Avurde ich mir selbst untreu, ich schrieb einem Mann, der nicht im 
besten Geruch stent, daB mir dies nicht entgangen sei. Aber ich 
bereue auch diese Ausschweifung, ich hatte schweigen und mir die 
Nase z'uhalten sollen, Mein lieber Kollege, Briefe an Kritiker sind- 
Immer schadlich. Wenn Du in Bukarest einen Brief an einen 
Kritiker geschrieben hast, so spiirst Du seine Folgen noch in Barce- 
lona. Schweigen ist weise, aber, Herrgott, es ist unwiirdig, immer 
nur weise zu sei'n. Gonnt einem Menschen von Fleisch und Blut 
doch einmal eine befreiende kleine Entgleisung. Morgen geht's 
wieder nach dem vorsichtigen Fahrplan. So erfrischend ein kleines 
ZusammenstoBchen ist, ich widerrate es Dir entschieden, lieber 
Kollege. Unsere Jpefreiungen von Freund und Feind (man 
kann sie zuweilen nicht genau unterscheiden) mitssen auf der Bithne 
crfolgen. Das .Briefpapier ist fur.uns zu glatt. 

Willst Du ungestort schaffen, lieber Kollege, so besorge Dir eine 
feste, verlaBliche, bis zum Halse schlieBende Hornhaut. Je empfind- 
licher Du-bist, also je kiinstlerischer Deine Seele, umso dringender 
fiast Du eine en.g'sitzende Hornhaut notig. Tu sie ab, so lange Du 
schaffst. Trage sie nicht, so lang Du erlebst und gestaltest, aber 
knopfe sie fiinf Minuten nach dem Fallen des Vorhangs urn. Kritik 
muB sein. Aber laB Dir eines sagen, nicht existierender Kollege, 
Du warst weniger als Du bist, wenn Du nicht Deiner eigenen 
inneren Stimme folgtest. Eine Windfahne, wer von jedem Hauch 
der offentlichen Mein.ung bewegt wird! Wer aus sich heraus- 
gestaltet, muB in sich die letzte Instanz finden. Du mu'Bt lernen, 
zu horen ~ ohne zu gehorchen. Ich habe vor zweiundzwanzig. 
Jahren als Max Piccolomini schone, gedruckte Erfolgc gehabt. 
Dennoch spiel ich ihh nicht niehr, den Max, ich bleibe nicht bei ihm, 
tind wenn mir Engelstimmen dazu rieten. Ich glaube, ich bin heute 
doch kein Maxe rriehr; * 

Riiste Dich mit Gleichmut, junger Kollege. Versuche Dich in 
den schwersten Gedanken hineinzudenken, der uns alle jetzt an- 
geht: Das Theater ist nicht mehr das Wichtigste auf dei- Welt! 
Es ist Abendbeleuchtung uber der Institution des Theaters, schones 
rotes Abendlicht, untergehende Sonne. 

Ich erinnere mich, bei einer „Orpheus"-Probe neben Max Rein- 
hardt gestanden zu haben. Wir zwei warteten, daB der aus Gorlitz 
rierangezogene Darsteller X. Y. erscheine. Aber er hatte wichtigeres 
zu tun und erschien nicht. Da sagte Reinhardt zu mir: „Es wird 

1407 



Abend fur das deutsche Theater!" Das ist Schifcksalsstimmung, da 
kann man nix machen. Zuerst hat das Kriegstheater das andere 
verdrangt, dann wurde die Poiitik gefahrliche Konkurrenz (be- 
sonders fiir uns Komiker) und schlieBlich zwang die Not zu filrhen. 
Obrigens habe ich fur meine Person diesem Laster nur ein einziges 
Mai gefrohnt. Ich bin ein schrulliger Kerl, mir macht das schlech- 
teste Theater mehr Freude als der beste Film. (Toitoitoi, ich will 
nichts verschworen.) Nicht einmal, wenn ich zu wahlen hatte zwi- 
schen einem lebenslanglichem Engagement in Breslau und einem 
Filmengagement, entschiede ich mich fiir Reinhard Schunzel. (Was 
Lubitsch nicht hindern soil, mir zu nahen.) Unsinn, den Schau- 
spielern Vorwiirfe zu machen. Wer's nicht glaubt, daB wir das 
Theater noch immer lieben und ihm Opfer bringen, der hatte zu den 
Gerhart Hauptmannspielen fahren sollen. Das war unser, der Schau- 
spieler, Werk. Wir spielten gegen bescheidena Entschadigung 
unserer Kosten Wir haben draufgezahlt, und es hat uns Freude ge- 
macht. Und wenn, ich nachstes Jahr nach Wien ans Josefstadter 
Theater gehe, urn unter Reinhardt zu spielen, so werde ich, wahr- 
haftig, nicht durch Honorare verlockt und die Anderen eben so 
wenig, denn wie,viei Millionen Kronen muBten wir Tagesgage be- 
kommen, um dort gute Geschafte zu machen?^* Wir sind, Gottsei- 
dank, alle noch Idioten oder Idealisten, das Spielen macht uns 
Freude 

Ich mochte mit Vergniigen in einer phantastisch lustigen oder 
tragischen deutschen Komodie spielen. Die Direfctoren wtinschen, 
daB es ein Stiick sei, das vom Publikum nicht geriiieden werde. Ich 
lese ein Jahr vierzig bis funizig deutsche Theaterstiicke. Dann fahre 
ich nach Garmisch und erbole mich, Es gibt Lander, in denen die 
Autoren an die Darsteller, die ihre Zeitgenossen sind, denken. Herr 
Moliere hat das getan, audi Herr Shakespeare, Nestroy, Anzen- 
gruber und zuletzt Gerhart Hauptmann. Aber seit zwanzig Jahren 
besteht zwischen deutschen Verfassert? und deutschen Darstellern 
ein sehr loses Verhaltnis. Wir iahren auf verschiedenen Geleisen 
und wenn wir uns treffen, gibt es meist bloB einen ZusammenstoB, 
Ist es da siindhaft, wenn ich nach einem englischen Stiick 
greife, das eine, scheint mir, originelle Figur im Mittel- 
punkt hat? Nachstens werd' ich noch einmal einen Siinden- 
fall tun, ich werde in einem franzosischen Stiick spielen, 
das Alfred Polgar gefunden und ubersetzt hat. Schon heute 
verhulle ich mein Haupt in ein schwarzrotgoldenes Tuch: Deutsche 
Verfasser, Ihr laBt den Armen siindig sein, dann liberlaBt Ihr ihn 
der Pein. 

Lieber Kollege. Umgiirte Dich mit einer gesunden, festen, un- 

zerreiBbaren Hornhaut! Keinem Hornhautchen! Lerne leiden 

ohne zu klagen, zu deutsch: Lerne spielen ohne zu 

. schreiben! LaB Dich in alien deutschen Stadten von alien 

prominenten Forderern auffordern, in Stuckcn zu spiejen, 

1408 



die es nicht gibi r eingefugt in ein Ensemble, das es auch 
nicht mehr gibtV LaB Dieh jeden Tag in jeder Stadt -fee- 
lehren, ternein bescheidener, gehorsamer Haltung Belehrungen ent- 
gegennehmen^ danke fur jeden Rat, den Du nicht befolgen kannst 
und schreibe tiber den Spiegel in Deiner Garderobe die Worte, die 
Herr Wolfgang von Goethe gesagt hat im- Jahre 1781 zu Frau von 
Stein: „Es bleibt immer gewiB: dieses so verehrte und verachtete 
Publikum betrugt sich tiber das Einzelne fast immer und tiber das 
Ganze fast nie." 



CLARE HEUSER VERHEIRATEN — ODER 

NICHT VERHEIRATEN? 

WeiBt du, es ist doch eigentlich recht schade, daB du nicht ver- 
heiratet bist, mehrte meine Freundin. 

Wir saBen to den Teetisch, es war fiinf Uhr, das Zimmer 
kuschelig warm und von der Lampe matt erleuchtet. DrauBen 
Herbststurm und jKSlte. Alles so wie es sein muB bei einem gemut- 
lichen Ftinfuhr'tee. 

Ja, daB du nicht verheiratest bist! Und sie malte mir auf die 
reizendste Wei$e aus, wie sie sich mein Heim vorstellt. 

Du magst schon recht haben. Manchmal denke ich ja auch, daB 
es schade ist. Aber dann denke ich auch wieder anders. Es kommt 
ganz darauf an, wie gerade meine Stimmung ist. 

Kiirzlich, sunt Beispiel, als ich in Salzburg war, da dachte ich 
auf der Heimfahrt tiber alles Mogliche n&ch. Und es kam mir plotz- 
lich in den Sinti,- : min vorzustelleh, wie sch6n es ware, wenn ; mich 
mein Mann in Munchen an der Bahri abholte. 

Er wiirde dastehen, wenn der Zug einfahrt, er wtirde mir aus 
dem Wagen helfen, meinen Arm fassen und mir Weg bahnen in dem 
Menschenknauel. 'Dann wtirde er zu mir sagen: Wie froh bin ich, 
daB du wieder da bist. Du warst nur einen einzigen Tag fort, aber 
mir war, als seieries vierzehn Tage gewesen.- 

Und ich wtirde' ihm daftir einen kleinen, zartlichen. KuB auf den 
Armel seines Mahteli geben, mitten unter den Menschen. Aber die 
merkten es gar 'nicht. Es trafe gerade semen Arm ganz oben, und 
es sane nur so aus, als hat te ich meinen Kopf eih wenig rasch zur 
Seite gewendet, und hatte dabei mit meiner Nasenspitze seinen Arm 
bertihrt. 

Das ware natiiflich niir moglich, wenn mein Mann sehr groB 
ware! 

Und dann wtirde er sagen: So jetzt nehmen wir eine Droschke, 
damit wir bald zu Hause. sirid. Ich habe mit dem Abendessen auf 
dich gewartet, selbstverstandlich ! Und ich habe der Resi gesagt, 
daB sie den Tee fertig hat, bis wir kommen. Du wirst durchfroren 
sein, armes Kind^ und du bist ganz blaB. Es hat dich wohl dieser 
Tag sehr angestrengt? Nein, -nein, wirklich, wtirde ich sagen, gar 

1409 



nicht, und ihn zartlich dabei ansehen, weil ich^seifle Besorgnis so 
rtihrend fande; 

Dann kamen wir nach Hawse, und da ware der Tisch gedeckt, 
ein paar Blumen standen in der Mitte, und alles w&re so behaglich. 
Und Resi wtirde sagen: GriiB Gott, gna Frau, Darf ich der gna 
Frau den Schlafrock bringen, damit's die gna Frau bequem haben 
nach der Reise. — =-^. 

Ach. ja,. das ware alles sehr schon! Wie aber, wenn es anaeia. 
ware ? 

Wie anders? meintemeine Freundin, 

Ja, wenn zum Bei^piel, mein Mann wohl da ware an der Bahn„ 
und auf mich wartete, wenn ich aber mit dem ersten Blick eine 
Wolke urn, seine Nasenflugel zittern sahe? Das wtirde wie eine 
kafte.' <D.ouche auf mich wirken. Schweigend folgte ich ihm zur 
Droschke. Dann wtirde ich endlich fragen: 1st alles gut gegangen„ 
heute, ohne mich? 

Ja* es ist alles gut gegangen. 

Aber am Ton wiirde ich erkennen, daB irgendetwas nicht 
stimmte.,, Schweigend fiihren wir eine Weile. Aber nicht weit vom 
Bahnhof, gerade in dem Moment, da der Kutscher in die Luisen- 
straBe einbiegt, da platzt die Bombe, das Bombcheti, eigentlich. 

WeiBt du,daB du nach Salzburg fahrst und mich ohne Zucker 
hier laBt, das ist doch zum mindesten recht unaufmerksam von dir. 

Wieso ohne Zucker? 

Du hast den Zucker einge^chlossen, es war kein Kornchen mehr 
in der. Zuckerschale. Ich muBte meinen Tee bitter trinken und die 
Resi konnte den Apfelstrudel nicht machen, auf , den ich mich so 
gefreut hatte. Pflaumen hat sie mir hingestellt zum Nachtisch. 
Pflaumen. Man kann es von dem Madchen auch nicht verlangen, 
daB sie-weiB, daB ich keine Pflaumen esse. Aber du solltest es. 
wissen. Qenau so wie du wissen konntest, daB in ganz Miinchen 
mornentan , kein Zucker zu haben ist. Da hattest du eben heute frtih 
dr,an denken mu&sen, ich muB ja auch an meine Sachen denken. 

So, darf ich dir jetzt auch einmal etwas sagen? Namlich, daB 
du nur vergramst bist, weil ich einmal einen Tag fort war und weil 
du heute allein fruhstiicken mufitest. Aber schlieBlich kann ich 
nichts dafur, daB der Zug so friih geht. Und was ist schon dabeu 
wenn du einmal deinen Tee allein trinken muBtest! Ich habe oft 
genug allein gefruhstuckt in meinem Leben, fruher, und es war mir 
gar nicht uhangenehm, im Gegenteil. Ich konnte in Ruhe meine 
Zeitung lesen, ich muBte nicht horen, daB der Haushalt zu viel ver- 
schlinge und daB ich immer Wascherinnen heraussuchte, die keine 
Kragen biigeln konnen. — Ja, ja, nur weil du einmal einen Tag ohne 
mich warst, das ist das Ganze! Ich- konnte mich eigentlich ge- 
sohmeichelt ftihlen, aber es ist nicht der Fall. Ich kann es einmal 
nicht leiden, wenn sich ein Mann so von seiner Frau _ abhangi? 
macht. Es ist mir geradezu unertragHch. 

1410 



Ich sollte nicht vom Hundertsten ins Tausendste kommen, 
lenkte er ein. Er habe ja nur vom Zucker ^esprochen. Das hatte 
ihn eben so verstimmt. Bei seiner ersten Frau ware so etwas nicht 
yorgekommen* Sie hatte gewiB ihfe groBen Fehler gehabt, aber sie 
wa*re nicht 'nach Salzburg gefahren und hatte inn ohne Zucker in 
Miinchen gelassen. — Du bist eben einmal nicht so aufmerksatn, wie 
sie es gewesen ist, liebes Kind, ich kann dir nicht helfen. 

Ach, diese erste Frau! Weshalb hast du dich- dann van ihr 
scheiden lassen, wenn sie so eine Perle war, deine erste Frau? Du 
kannst es auch noch einmal mit einer dritten versuchen, wenn du 
so unzufrieden mit mir bist. Ich sturze mich deshalb nicht in die 
Isar, das kannst du mir glauben. — Ich sei nicht aufmerksam, sagst 
du? Hmr habe ich dir hundert Stuck „Dritte Sorte" mitgebracht, 
die du so gern hast. In alle Tabakfabriken von ganz Salzburg bin 
ich gegangen, bis ich sie endlich am Bahnhof bekam. Ich hatte mich 
so gefreut! 

Ich steigerte mich immer mehr in meine Erregung hinein, und 
eigentlich war ich innerlich gar nicht so erbost, wie ich tat. Es 
redete einfach aus mir heraus wie ein Strom, der den Damm durch- 
brochen hat; er kann einfach nicht mehr einhalten. Das mit der 
ersten Frau, und das mit der Isar, das war <sehr haBiich von mir, 
Ich weiB auch gar nicht, weshalb ich das gesagt habe, denn ich bin 
von Natur durchaus nicht boshaft. Aber schliefilich, er sollte mich 
auch nicht immer reizen! Man darf mich nicht reizen, 

Mir war nicht behaglich zumut, ich war recht unglucklich iiber 
das ailes. Ich sah ihn von der Seite her ein wenig schief an; Da 
saB er, das Kinn ganz auf den Krafcen gedriickt. Auch ihm schien 
nicht behaglich zu seiri. Der Mund, der dem Mund der Schauspieler 
ahnlich war, war ; ganz schmal geworden. 

Ich ergriff seine Hand. Also jetzt wollen wir diese dummen Qe- 
schichteh lassen, nicht wahr! Es ist wirklich nicht der Mtihe wert. 
Und ich kiiBte ihn. Ich fiihlte, wie es ihn erleichtertfc' undgiucklich 
machte. — Auf mir aber lag noch ein dumpier Driick, als wir das 
Haus betraten. 

Aber dies'alles:sind ja nur Phantasien, nichts davon ist wahr. 
Nur das Eine stimmt, dafi ich kurzlich in. Salzburg war, wie du 
weiBt. Ich bin* weder mit dem einen, noch mit dem andern dieser 
Phantasiemanner *iach Hause gefahren. Ich war ganz allein. Ich 
fuhr auch nicht mit der Droschke. Nur einfach mit der Trambahu. 
Und zu Hause war keine Resi, die mir den Schlafrock brachte. So 
habe ich ihn halt se lbs t aus dem Schrank geholt, was ist dabei — 
em Griff! Und das Teewasser,. das war schnell gekocht, nichts ist 
<ernfacher. Danmmachte ich' es. -mir in meinem Korbsessel recht he- 
<mem. Ich hatte alles< da, was ich brauehte, Brot und Butter, Eier, 
Schinken. Das war im Handumdrehen auf dem Tisch. Ich' hatte 
iiirchtertichen Hunger. Zwei Scheiben Schinken wollte ich- mir auf- 
heben zum Friihstiick fiir den andern Tag. Aber da redete ich mir 



1411 



auf einmal so nett zu: Ach, iB sie nur, was sollst du sie aufheben, 
wenn du noch Lust darauf hast! Und trinke noch erne Tasse Tee 
mit ordentlich Zucker. Es kostet alles ein Heidengeld, aber es ist ja 
gleich.- Morgen friih laBt du dir einfach wieder Schinken holen, und 
wenn das Geld nicht langt, dann laBt du's eben aufschreiben. . Du 
bist doch schlieBIich nicht nur auf der Welt, uni dich ewig abzu- 
qualen. — So, und die Schokolade, die iBt du jetzt auch noch, hebst 
sie nicht auf. 

Ach, es war wohltuend, wie ich mir so zuredete. Kein Mann 
auf der Welt hatte es liebevoller tun konnen. Und ich folgte mir 
gem und aB alles auf. 

Also, sag selbst, wendete ich mich an meine Freunain, memst 
du, daB die Chancen groB sind, wenn man sich verjieiratete? Ich 
glaube es nicht. Was tauscht man ein, wenn man sich mit so einem 
fremden Menschen. zusammentut, von dem man nicht einmal weiB, 
wie er sich nachher entwickelt? 

Und das kann ich dir sagen: qualen tun uns die Manner immer. 
Entweder, weil sie uns zu sehr lieben oder well sie uns zu wenig 
lieben. Das ist eine alte Weisheit. 

Nachdenklich nickte meine Freundin. 



DAS GEHAUPTMANN 

Das Gehauptmann ist der umfangreichste VierfiiB'ler der deut- 
schen Fauna, bei auBerordentlich kleinem Kopf,, der mit zunehmen- 
deni Alter immer kleiner wird, dafiir wachst der 'Leib immer mehr. 
Die urspriingliche Form dieses Leibes ist nicht mehr zu erkennen. 
Es bleibt erstaunlich, daB vier FiiBe alle dfese Buckel,. Wiilste, 
TaJet, Auswiichse, Beulen, Geschwulste tragen konnen. An 
matichen ! Stellen dieses Leibes wachsen kleine Federn, an andern 
wieder Haare, an dritter liegt die fiaut ganz blpB, an vierten ist sie 
eingestiirzt oder zu Stein geworden. Die Uriformigkeit unseres 
Tieres erklart es wohl, daB sich auf einige Stellen seines Leibes 
ganze Schichten von Schutt angehauft haben, die es geduldig tragt, 
ebenso wie auf andern Stellen wieder eine kleine Wiese grunt. Ja, 
an einer Stelle hatte sich eine Zeitlang ein pygmaisches Kohlervolk 
angesiedelt. Ab'er das Gehauptmann',ist< so ungeheuerlich, daB seine 
Moral gar nicht merkt, was auf ihm vorgeht. Das Gehauptmann 
iBt nur Vegetabilien in ungeheuren Mengfen. Fleischnahrung be- 
kommt ihm schlecht. Sein kleine? Kopf bleibt oft ganz unsichtbar ; 
oft enthalt er sich aller Funktionen. Woraus slcb auch das unge- 
heure Leibwacbstum und d$x unsicher schwankende Gang unseres 
Gehauptmann erklaren durfte. 

(Aus dem sbeben im Ernst RowoMt-Verlag, Berlin, er- 
schienenen ,3estiarium literaricum" von Fnanz Bled.) 

1412 




1413 



Unsere Neuerscheinungen Herbst 1922 



WILHELM SPEYER: SCHWERMUT DER JAHRESZEITEN 

Erzahlung. Geheftet 150 Mark, Halbleinen 350 Mark, Ganzleinen 450 Mark. 
Walter Hasenclever im ,,8-Uhr-Abendblatt": Der Reiz der ersten Begegnung, das 
VerhSngnis der letzten Nacht: Diese unaussprechlichen, unnachahm lichen Schwin- 
gungen sind Melodie gewqrden. Ein Buch von Frauen. Eih Buch fur Frauen. 
Ein Buch ftir aMe Liebehden. 

FRANZ HESSEL: VGN DEN IRRTOMERN DER LIEBENDEN 

Eine Nachtwache. Buchausstattung von E. R. WeiB. Geheftet 200 Mark. 

gebunden 350 Mark. 
Stefan GroSmann im ,,Tage-Buch": Es 1st ein amiisantes und ein gedankenvolles. 
ein lyrisches und ein psychologischts Buch. Es stehen Anekdoten neben Lebens- 
schicksalen, sogenannte Entgleisungen neben sehr seelenvollen Romanen, sehr 
franzbsische neben sehr deutschen Erlebnissen. So ist ein zartes, rausikalisches Buch 
entstanderi, der delikateste Casanova, der in deutscher Sprache geschridben wurde. 

HERMANN UNQAR: D I E V E R S T M M E LTE N 

Roman. Qeheftet 250 Mark, gebunden 350 Mark. 

Der Verfasser, dessen Erstlingswerk ..Knaben und Mbrder" von Thomas Mann 

und anderen Berufenen als VerheiBung begriiBt wurde, iibertrifft mit seinem 

zweiten Versuch auch hSchstgespannte Erwartungen. 

ZSIOMOND MORICZ: HI-NTER GOTTES RUGKEN 

Roman. Qeheftet 250 Mark, gebunden 350 Mark. 

Zsigmond Moricz hat in diesem, in einer Kleinstadt sich abspielenden Roman, ein 

Seitenstiick . zu Ftauberts Madame Bovary geschaffen. Mit dem SchicksaJ der 

sich langweilenden Frau verkntlpft sich untbslich und erschimernd die Tragodie 

eines Knaben. 

ARNOLT BRONNEN: DIE S EPTEMBERNOVELLE 

Geheftet .150 Mark, gebunden 250 Mark. 

Arnolt Bronnen zeigt in dieser Novelle, daB er auch als Epiker zu den Fuhrern 
der heutigen Generation gehort. 

MARTIN BORRMANN: VENUS MIT DEM ORGELSPIELER 

Erzahlung. Mit 6 Zeichnnogen von Sigfrid Sebba. Oeheftet 150 M., gebunden 250M. 
,,Vossische Zeitung*': Hier ist ein Schaffender am Werk, der sich nicht ,, genial" 
gebfirdet, ohne etwas von seinem Handwerk zu wissen. Hier schreibt ein zur 
Epik Berufener, der in $ich fiihjt, was nur die Erfahrung zur Sicherheit erheben 
wird: die Bedingungen seines Schaffens. 

ALBRECHTSCHAEFFER: DEM ETR I U S 

Ein Trauerspiel in flinf Aufztigen. Geheftet 250 Mark, gebunden 350 Mark. 
Dies bahnenwirksame Trauerspiel setzt die Tradition der groBeh Tragodie mit 
Erfolg fort. 

GARL LUDWIG SCHLEIGH: BESONNTE VERGANGENHEIT 

Lebenserinnernngen Von 1859—1919. 

Kleine Ausgabe (ohne Bilder). In sol idem Pappband 350 Mark. 
,,Zwiebelfisch*\ Miinchen: Herzensglite, Humor, freier offener BHck ftir alles in 
der Welt und eine . prachtig nahebringende Darsteliungskunst; Wie Kugelgens 
Jurigenderinnerungen eines alten Mannes sollte auch dieses Selbstportrat des 
groBen Arztes A!lg*emeingut des deutschen Volkes werden. 



Die ahgeaebenen Preise sind unverbindlich. 

Zu beziehen dufch jede gute Buchhandlung oder direkt'Vbm Verlag 
Ausfuhrltchtf Prospekte zu verlangeir vom 

Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W35 




JULIUS MEIER-GRAFE: S PAN I S C H E RE I S E 

Mit 9 Lichtdrucken nach Gemalden von Et Greco. 

Geheftet 500 Mark, Hal ble men 850 Mark.. Halbleder 1100 Mark. Fiinfzig nume- 

rierte Exempiare auf.Biitten vom Verfasser signiert.in Gajizpergament 5000 Mark. 

Buchausstattung von E. R. Wei8. . 
Unvergleichlich ist das Temperament, die Verve, die Einfuhlungskraft dieses Buches, 
das ein fremdes Land, eine fremde Kulttir. vor ' unseren Blicken erstehen laBt. 

EMILLUDWIG: VOM UNBEKANNTEN GOETHE 

Eine neue Anthologie. Mit einem Lichtdruck nach David d'Angers Weimarer 

Goethebuste. 

Geheftet 250 Mark, gebunden 350 Mark, Balbleinen 380 Mark, Ganzleder 2000 Mark. 

Zum ersten Male sehen wir hier den Politiker und Weltweisen Goethe m seiner 

Bedeutung fur itnsere Zeit. Es laBt sich kaum ein aktuelleres Buch denken als 

diese Sammlung von Goethes weltlichen Gedanken. 

DIE'BRIEFE DER MADAME DUBAR.RY 

Herausgegeben von Victor von Koczian. 
Geheftet 4^0 Mark, gebunden 550 Mark, Halbleder 900 Mark, 

Dies Buch ist mehr als das Lebensbild einer Coiirtisane, cs ist die Chronik 
eines Landes, eines Jahrhunderts. 

FRANZ B LE I * 

DAS GROSSE BESTI^RIUM DER MODERNEN LITERATUR 

Ausgabe A: vergriffen. Ausgabe B: Auf Hadernpapier in 400 numerierten 
Exemplaren abgezogen mit ie sechs handkolorierten Lithographien von Olaf Gul- 
bransson, Thomas Theodor Heine und Rudolf GroBmann. Hallbleder 2000 *ark 
kanoniert 1400 Mark. Ausgabe C: Auf holzfreiem Papier ohne die Litho- 
graphien. Halbleinen 600 Mark, gebunden 400 Mark. 

R. BORCHARDT: WALTER SAVAGE LANDORS 
IMAOINARE UNTERHALTUNGEN 

Geheftet 250 Mark, gebunden 350 Mark, Halbpergament 600 Mark. 
Walter Savage Landor hat die groBe Gattung der imagin&ren Unterhaitungen ge- 
xchaffen, deren einziger Meister er geblieben ist. Er war ein Zeigenosse der 
franzosischen Revolution und Lord Byrons. Im Alter huldigten" ihm Robert 
Browning und Swinburne. Friedrich Nietzsche erhob ihn in den Rajig der 
europaischen Klassizitat. 

EMIL LUDWIG: REMBRANDTS SCHICKSAL 

Mit 18 Kupfertiefdrucken nach GemSlden Rembrandts. 
Geheftet 250 Mark, gebunden 350 Mark, Halbieder 450 Mark. 
Emil Ludwig hat hier seine zuletzt vor Goethe bewahrte Kurist Und Kraft der 
dichterischen Gestaltung historischer Mensclien in einen ganz neuen Stil gefaBt. 
Einfach wie eine Legende, doch bennend wie ein Gedicht erzShlt er in iunf 
knappen Kapiteln die tragische Entwickiung dieses Kiinstler-Dramas: wie der 
Genius vom Miillerssohn iiber. den Edelmann zum .Settler wird. und er belegt 
diese ergreifende Dichtung ,mit den Werken und vor allem den Selbstbildnissen, 
die. die Geschichte dieser Seele widerspiegeln. 

PAUL KORNFELD: DER EWIGE TRAUM 

Komodie. Geheftet 250 Mark, gebunden 350 Mark. 

Diese Komodie ist eine Satire gegen das Maulheldentum der Intellektuellen, 

gegen die Revolutionise der Phrase, gegen den Kult der groBen Worte, gegen 

die Menschheitsbeglticker alter Spielarten. 

ARNOLT BRONNEN: DIE EX Z ESSE 

Lustspiel. Geheftet 150 Mark, gebunden 250 
Wahrend der ..Vatermord" die den Menschen zerstorenden Triebe enthiitlt, ist 
das neue Lustspiel ein Hymnus auf die Krafte, die Leben erzeugen und erhalten. 



Die angegebenea Preise sind unverbindlich. 

Zu beziehendurch jede gute Buchhandlung oder direkt vom Verlag 
Ausfuhrliche Prospekte zu verlangen vom 

Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W 35 



A M E R I K A 



von gestern, heute 
und mo r gen 



L E BT 



in unseren beidec 
neuen Romanen: 



UPT ON SINCLAIR 

MAN NENNT MICH ZIMMERMANN 

Autorisierte Uebersetzung aus dem amerikanischen Manuskripi 

von HERMYNIA ZUR MOHLEN 
Z 12 Bo gen 

,,Jesas von Nazareth 1921 in Western City, einer amerikanischen GroBstadt . . . 

Mit wundervoller Ironie malt Upton Sinclair diese Oestalt in seinem Roman 
scharf und bitter zeichnet er die wirtschaftlichen und sozialen Verhaltnisse de: 
Amerika der Nathkriegszeit ... 

UnerhSrt treffend gezeichnet sind die einzelnen Figuren des Buches, be- 
zeichnende Typen dieser neaon Zeit, denen alles Qeschaft ist: der Filmkonig 
z. B., der es „durch eigene Kraft" vom Trddler bis zu seiner jetzigen Position 
gebracht hat nnd der nun sofort erkennt, welch glanzendes Qeschaft es ware, 
diesen „Zimmermann'* filr den Film zu gewinnen ... 

Obwohl das Buch. amerikanische Verhaltnisse zur Voraussetzung hat, ist es 
doch nicht weniger bedeutsam fttr jedes andere Land, da es, vieUeicht leider, 
liberal! gleich aktuell ist." 

Aus einer langen Besprechung im „Temesvarer Volksblatt" vom 2. 9. 22 

„Man kann Sinclair mit dem R us sen Gorki, dem Franzoseti Zola, dem 
Danen Nexo messen, doch wttrde man ihm dadurch noch keinesfalls gerecht. 

Wer sich fUr den inneren sozialen Charakter des modernen Amerikas, wer 
sich fUr die dortige Arbeiterbewegung interessiert, dem leisten die spannend 
geschriebenen Romane Upton Sinclairs gute Ftihrerdienste." . . 

Die „Neae Zeit" im Juni 1922 

JOHN DOS PASS OS 

DREI SOLDATEN 

Autorisierte Uebersetzung aus dem amerikanischen Manuskript 

von JULIAN GUMPERZ 
Z 21 V. Bogen 

„Dieser Roman ist das klarste, ausgesprochenste amerikanische Buch, das 
seit den Tagen, da Christoph Columbus Amerika entdeckte, geschrieben 
worden ist," Chicago Daily News 

„Die Herrscher der Welt, die Prasidenten, Premiermim'ster, Diplomaten und 
Generate werden die ,,Drei Soldaten" und die Tatsachen, die in diesem Buch 
erzihlt werden, bei jedem kOnftigen internationalen Schritte, den sie tun, in 
Betracht Ziehen miissen." New York Herald 

,,Dos Passos ,/Three Soldiers" sind ein offenes und ehrliches Bekenntnis 
aus vollem Herzen und aus unmittelbarer Lebenserfahrung heraus gestaltet, 
von der ersten bis zur letzten Seite Uberzeugend und interessant. Kurz, der 
erste hochbedeutsame und voll anzuerkennende Beitrag Amerikas zur Welt- 
kriegsiiteratur." Vossische Zeitung, Berlin 

Weitere anerkennende Besprechungen groBer deutscher Tageszeitungen wie 
der .^Frankfurter Zeitung" usw. und bekannter deutscher Zeitschriften 
(„Tagebuch" usw.) liegen bereits vor. 



Auf holzhaltigem Papier: M. 


Die Grundpreise 


Auf holzhaltigem Papier : M. 


broschiert Grundpreis 2,50 


sind zu multipli- 


broschiert Grnndpreis 3.50 


Pappban* „ 3.20 


ziwen mit der 


Pappkand „ 4.50 


Anf holzfreiein Papier: 


v. Borsenvereln 


Auf holzfreiem Papier: 


Halbleineob. Orundpreis 5.50 


beatimmten 


Halbleinenb. Grundprels 7.50 


Ganzleinenband „ 8.— 


Schltisselzahl 


Gaazteisenband „ 11. — 


Halbjapanband * 8 — 


(zoletzt 80) . 


Halbjapanband „ 11.— 



DER MALIK-VERLAG 



LION FEUCHTWANGER BERTOLT BRECHT 

Dem deutschen Drama regt 'sich nach zehnjahriger Durre end- 
lich ein wenig flaumiges Griin. Unsere jungsten Dramatiker langen 
hinaus iiber nur „atzende Gesellschaftskritik*' und nebelnde Ideologie 
nach Fester-Greifbarem. ; Sie knupien gar nicht erst an . den 
Menschentypus vor dem Krieg an. Wozu auch? Sie haben erkannt, 
daB der Mensch von heut ganz ohne Tradition und ohne irtnere 
Bindung dasteht, daB es gilt, diesen technisch hochzivilisLerten und 
seelisch bodenlosen, in der Luft hangenden Menschen auf irgendeine 
Art neu einzupflanzen, ihn seelisch irgendwo zu verankern. Kon^ 
ventionen sind keine da, die Moral von vor dem Krieg ist entweht. 
Unsere jungsten Dramatiker miisseh sich also den Menschen ihrer 
Stiicke ganz neu schaffen; keine Bindung hat dieser neue Mensch 
an die Natur, an seine Mitgeschopfe, als* die sie ihm aus ihrem Blut 
heraus mitgeben. Die jungen Dichter, die ich im Auge habe, haben 
noch nichts Representatives zustande gebracht, aber aus Blut 
und Dreck stoBt in ihren Stucken endlich der Mensch unseres Jahr- 
hunderts an Licht, noch ganz unfertig, noch feucht vom Werden und 
umkrustet mit allem Schlamm und Kot der Entstehung. Aber rand- 
yoll von wilder Ehrlichkeit des Bluts und von einer neuen, niege- 
kannten, fanatischen Sachlichkeit der Seele. 

Von den Dichtern dieses neuen Menschen, den Barlach, Brust, 
Hans Ganz, Bronnen, , Brecht, scheint mir dieser letzte, Bertolt 
Brecht, am meisten reich, schopferisch, reprasent^tiv. Drei Dramen 
von ihm liegen vor: „Trommeln in der Nacht", „Baal", „Dickicht u . 
Auch diese Stiicke sind nicht fertig und keineswegs so gegliickt wie 
etwa die Werke;der Epiker der gleichen Richtung, der Doblin und 
Ulitz. Aber Stiicke, die nichts Totes mit sich herumschleppen, 
Stiicke eanz aus dem Blut heraus,. voll von Keim und groBer Ver- 
heiBung. 

Die auBere Struktur der Brecht'schen Dramen ist durchaus 
nicht provokatorisch revolutionar. Es ist bei aller Wildheit der 
Stucke kein Geschrei darin, keine steile Geste, nichts Plakathaftes. 
Das Wesentliche ist nicht auf primitive Manier einfach durch Weg- 
lassung des weniger Wesentlichen plakatiert, die Formel fur Brechts 
Technik findet man vielmehr vielleicht am besten in einem gewissen 
Hell-Dunkel: das Wesentliche hebt sich aus dem braungoldenen 
Schatten des minder Wesentlichen ins Licht, seine Wirkung erst er- 
reichend durch die erregend dunkle Tonung des Hin^ergrund^. Es 
ist dem Dichterdie Idee weniger wichtig als die Kurve, die Steile, 
an der eine Situation stent, wichtiger als die Klarheit der Gesamt- 
handlung, die Tonung der Aktion wichtiger als ihre auBere Logik. 
<3ibt etwa Gebrg Kaiser mir das Skelett einer Handlung, so kommt 
es Brecht viel mehr auf ihr Fleisch an, auf ihre Farbe, ihre Aus- 
strahlung. . Die Abtonung der Situationen untereinander, ihr Spek- 
trum ist ihm wichtiger als ihre klare Entwicklung, die Bindung der 

1417 



Menschen untereinander wichtiger als die theatermaBig einleuch- 
tende Rundheit dieser Menschen. 

Da ist sein erstes Stuck: Tromme'ln in der Nacht. Es setzt eiu 
wie ein wildes revolutionares Volksstiick. So etwa, als ob einer 
Kabale und Liebe heute schriebe, nur natiirljch aus unserer Zeit 
heraus, weniger sentimental und dafur mit einer sonderbaren, bit- 
teren, ungestiimen Sachlichkeit. Auf diese Art werden die drei ersten 
Akte zum weitaus besten deutschen Revolutionsstuck, himmelweit 
naturlich von aller politischen Tendenz. Von dem aber, was das 
Eigenste an Brecht ist, ist in diesen drei Akten noch wenig zu 
spiiren. So erkennbarer bricht es dann heraus aus dem letzten 
Akt, auch den frtiheren Teil auf eine verwirrende beangstigende 
Manier beschattend. Einer hat Kot und Not des Krieges mitge- 
macht, war gefangen in Afrika, Knochen und Mark sind ihm ver- 
uorrt, wie durch ein Wunder ist er herausgekommen.. Und nun ist 
er zuruck, und sein, des Verschollenen, Madel hat ein anderer, und 
von dem andern hat sie ein Kind im Bauch, und er ist lacherli.ch, 
ein Gespenst, sehr fehl am Ort und ohne Geld. Und er geht hin, 
oder vielmehr es nimmt ihn hin, und er wird die Stimme der Revo- 
lution, wird, in einer der erfulltesten Szenen des deutschen Theaters, 
Spartakus' Stimme. Und jetzt kommt dieser tief verwirrende, atem- 
hemmende letzte Akt mit seiner genialen, komplizierten und doch 
so selbstverstandlichen Pointe, selbstverstandlich, weil sie eben 
nicht aus der Ratio, sondern geradewegs aus dem Blut stammt. Das 
Made! namlich geht dem Revolutionsmann nach, durch alles Ge-r 
schieBe und alle Gefahr, und da sieht er ihr Gesictit, und e,r laBt die 
Zehntausende, die er wild gemacht hat, einfach . stehen und kaput- 
gehen wie Fiiegen und geht heim mit dem Madel und sieht nur ein 
groBes, weiBes Bett und sich und das Madel. Und das ist so ge- 
macht, so aus Not und Trieb und Selbstverstandiichkeit heraus, da£ 
auch dem makligsten Krittler das Wort „konstruiert" im Hals 
stecken bleibt, und daB auch der philistroseste Moralfatzke keinen 
Atem findet; um von Feigheit und Zur Fahne stehen zu deklamieren. 

Das zweite Werk Brechts: Baal erinnert in der auBeren Struk- 
tur an Biichner (und ganz fernher an Johsts „Einsamen"). Ein ge- 
nialischer, wilder Mensch schlagt um sich, bringt seine Freunde 
um, stoBt se^rie Weiber ins Ungliick, zeugt, urkraftig bose, rings um 
sich lauter Schlechtes und Elend. Je mehr er von den Menschen 
weggeht, so mehr wird er er selbst, ein prachtvoll starkes, boses. 
Stuck Natur. Man kann vielleicht auch sagen, iiieser Mensch Baal 
sei ein giftiges Geschwiir, das die Natur langsam eiternd aus sich 
herausstoBt. Wie immer, das Stuck ist reich genug, daB jeder seinen 
eigenen Sinn heraus- oder hineinhoren kann. Die Kurve ist da, die 
wichtiger ist als die Idee; Luft und Himmelund Wasser und Baume 
sind da, von denen der Mensch Baal ein Teil ist, und die andern 
Menschen sind da, von denen er wegwachst. Trotzdem noch die 

1418 



Eierschalen Biichners daran klebert, ist da etwas ganz Neues un<l 
Einmahges gewachsen. 

In dem dritten Stuck, in „Dickicht", ist die auBere Handlung 
fast ganz schon aufgelost. Geblieben ist die HaBliebe zweier Manner, 
die aneinander gebunden sind, unerklarlich, ohne jeden auBeren 
Grund, die sich verderben miissen, triebhaft, ohne Spur von ver- 
niinftigem Mbtiv, und doch spurt der Zuschauer dieses wilden un'd 
uiierhorten Kampfes, daB das so sein muB. Es ist dabei auch un- 
wichtig und nur fur die Tonung, nicht fur die Idee von Belang, dafi 
der eine ein WeiBer und der andere ein Gelber ist. Ist in Baal ver- 
sucht, den Menschen in die Natur einzufugen, so ist hier der neue 
Mensch zwischen Menschen gestellt. Vor einem Hintergrund voli 
dunkeln Gewimmels heben sich hell die Gesichter der beiden Kamp- 
fenden, und jede Regung ihres dumpfen Blutes wellt sichtbarlich 
dariiber. Dabei geschieht dieser grauenvolle Kampf ganz unsenti- 
mental; ein sehr realer' Holzhandel ist sein Zentrum, und der Zu- 
schauer ist in den furchtbaren, fiebrigen Wirbel gerissen, er wHR 
nicht wie. 

Die Verzauberung geschieht vor allem durch Brechts Sprache. 
Dieser junge Mensch schreibt ein Deutsch ganz ohne Beispiel und 
ohne Vorfahren. Vollkommen unliterarisch dabei und unverkrampft. 
Vor diesem Deutsch sieht man, wieviele Worte, die wir noch aus 
der Vor-Kriegszeit mitschleppen, ausgelaugt sind, sinnlos geworden, 
entwe'st, ohne Entsprechung in der Wirklichkeit.. Brechts Deutsch 
ist die Stimme der Zeit, von einer enormen Sachlichkeit.und Sinnen- 
falligkeit, von einer wilden, fanatischen Prazision. Wie da jedes 
Wort Muskel Imd Atem hat, gerad' aus dem Heut' herausgesprun- 
gen, gerad* aus dem Blut des Dichters erzeugt, kein Wechselbalg 
aus Mode und Makulatur. Und wie ohne Macherei das alles, wie 
straff, sehnig, selbstverstandlich bluhend. Die Sprache der Zeit 
und doch die Slprache eines singularen Menschen. Man kann ein- 
zelne seiner Wendungen nachmachen, aber unnathalimlich ist sein 
Tonfall, ein Melos, das unmittelbar an die Nieren geht. 

Unci das Beste. Hier endlich wieder ist dramatisches Deutsch. 
Nicht zerkrampft; gewachsen, notwendig. Nicht die hysterische 
Gehetztheit Georg,Kaisers, nicht die peinvoli dressierte, militarische 
Kiirze, das tragikomisch kahle Telegrammtempo Sternheims, nicht 
der ideologiscji geschwollene Sturm Werfels oder IJnruhs,. nicht die 
plumpe Holzhackerlackelei Schonherrs. Nein, junge, prachtvolle 
Sicherheit in stur,mischem Vorwarts, Luft, Farbe, Bliihen bei aller 
Prazision, strotzender Saft bei aller Sachlichkeit. . Berthold Viertel 
hat unlangst das schone Wort gepragt von der Sachlichkeit . der 
Seele als dem Kriterium wahrer Dichtung; nun denn, Bertolt 
Brechts Dramen. sind vori einer beseelten Sachlichkeit, die ohne 
Beispiel ist in, der deutschen Dichtung. 



1419 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, erste Oktoberwoche 



T\ as Land Oldenburg braucht Geld und entschlieBt sich, eine An- 
*-* leihe aufzulegen. Soweit ist der Fall nicht besonders erwah- 
nenswert, er ist nur eine Wiederholung der iiblichen Misere und 
ihrer iiblichen Bekampfung. Aber als Typ der aufzulegenden An- 
leihe hat* die pldenburgische Regierung etwas Neues herausge- 
funden; und iiber dies Neue sind einige Worte am Platze. Die 
Anleihe wird namlich, wenri die Zeitungsnachricjiten stimmten, den 
Namen „Rogge nan leihe" tragen: — jedes Stuck lautet auf 
eine gewisse Roggenmenge. Nun zahlt der Anleihezeichner'natiir- 
Iich nicht Roggen, sondern Papiermark ein, und zwar in der Menge, 
die nach der Marktlage des Einzahlungstages der angegebenen 
Roggenmenge entspricht. Auch die Ruckzahlung soil, ebenso natiir- 
lich, nicht in wirklichem Roggen, sondern in einer am Ruckzah- 
lumgstage marktentsprechenden Geldsumme erfolgen. Aber die 
oldenburgische Regierung sagte sich: die alte Geidanleihe ist, weit 
niemand wei(J, was er eigentlich an realem Wert zuriickerhalten 
wird, kompromittiert; Sachwerte dagegen sind einigermafien wert- 
stabil und auch entsprechend. angesehen; also fiigen wir statt des. 
Geldbegriffes den Sachwertbe griff in unsere SchuUIverschreibung 
ein! Unzweifelhaft hat die oldenburgische Regierung wirklich so 
und nicht aiiders gedacht; und unzweifelhaft hat sie jnit ihrem Typ 
gewisse Erfolgaussiehten in einer Zeit, die ohnehia schon allzuvier 
mit dem Gedanken spielt, daB wir vor einer Periode neuen Natural- 
tausches stiinden. ... Dennpch ist die ganze Sache Unsinn, wenn auch po- 
pularer. Denn entweder bleibt der oldenburgische Roggenpreis, das 
was er ist, namlich ein freier Weltmarktpreis: dann ist der ganze 
Umw,eg iiber den Roggen unnotig, dann konnte man ebensogut und 
klarer den Weg wahlen, der im Reiche jetzt erwogen wird: eine 
nicht auf Sachwerte sondern auf Goldmark lautende, also in gold- 
markgemaBen Papiersummen riickzahlbare Anleihe auszuschreiben. 
Oder der oldenburgische Roggenpreis wird zurn Rtickzahlungs- 
termin 4 u rch irgendwelche gesetzlichen MaBnahmen reguliert, das 
heiBt unter Weltmarktpreis herabgedriickt sein: dann. sind die Hoff- 
nungen der Anleihezeichrier wieder einmal betrogen worden, sie 
werden tatsachlich nicht den Gegenwert ihrer jetzigen Einzah- 
lung empfangen. Die . Roggenanleihe ist also entweder Spielerei 
oder Quelle neuer Enttauschung. Sie ist ganz etwas anderes, als 
die beriihmte russische Getreideanleihe, die an manchen Kopfen zu< 
spuken scheint. Denn in RuBland wollfe man eben das substan- 
zielle Getreide, die Einzahlung muBte in Natur erfolgen. Beiuns* 

1420 



umgekehrt, will nattirlich niemand Getreide- sondern Geldeinzah- 
lung, das Getreide soil nur den wertstabilen MaBstab abgeben. 
Dieser MaBstab ist und bleibt in der modernen Wirtschaft aber das 
Gold, und jeder Versuch, aus. dumpfer ,,Sachwert"-Stimmung herr 
aus einen anderen einzufuhren, ist, wie gesagt, notwendigerweise 
dazu verurteilt, entWeder iiberflussig oder erfolglos zu sein. 



/Vyian sollte meinen, daB wissenschaftliche Erfindungen nicht nur 
* * * urn ihrer selbst willen gemacht, sondern bereitwillig und dank- 
bar auch von der beruflichen Praxis angewaridt wiirden. Leider ist 
das durchaus nicht immer der Fall, und oft ist es weniger begrun- 
dete Opposition als vielmehr einfach Tragheit, die davon zuruck- 
halt. Seit Jahr und Tag bemuht sich die Wirtschaftswissenschaf t, 
das Indexweseri, das in dieser Zeit fortgesetzt flieBender Zahlen- 
begriffe besondere Bedeutung gewonnen hat, der Wirtschaftspraxis . 
ans Herz zu Ie£en. Wie diiritig aber sind noch immer die Resultate, 
wie sparlich wira fur Lohnbestimmung, Preiskalkulation, Recht- 
sprechung tind dergleichen von Indices noch Gebrauch gemacht! Em 
Berufszweig, der von der Existenz solch relativen Wertmessers 
iiberhaupt noch nichts gehort zu haben scheint, 1st das V e r s i c h e- 
rungsge werb e. Jeder Versicherungsnehm,er rftuB' die Ver- 
sichefungssirmrrie heute, entsprechend den gleitenden Markwerten, 
von Zeit ztf Zeit erhohen. Habe ich aber meinen Hausrat, um'ein* 
Beispiel anzufuhren, Anfang 1920 mit 100000 Mark gegen Feuer 
versichert, wuf'will die Summe jetzt, September 1922, den veran- 
derteh VerhaltnisSeh anpassen, so ist die Versicherungsgesellschaft 
nicht imstande, mir zu sagen, nach welchem Index das geschehen 
soil. Die Versichefungssurnme war* sehr hubsch spezifiziert in 
Mobel, Teppiche, Wasche^ Silberzeug und so fort; aber die Ver- 
sicherungsgesellschaft' hat es offenbar nie fur n6tig gehalten, In- 
dices uber die fortschreitende Durchschnittssteuerung von Mo- 
beln, Teppichen, Wasche, Silberzeug und so ioh aufzustellen. Die 
Folge davon ist nicht nur, daB in jedem einzelnen Falle langwierige 
Berechnungen nbtwendig werden, die durth -einmalige Publikation 
einiger weniger Zahlen vermieden werden kSnnten; die Folge 
davon ist auch, daB der Versicheruhgsnehmer, im wesentlichen auf 
sein Gefuhl angewiesen, oft arg daneben haut und im- Schadensfalte 
bei weitem zu kurz kommt. Wann wird die wirtschaftliche Praxis 
sich entschlieBen, ihre Tragheit zii iiberwinden, und von einem 
der wenigen Mittel, das die Wissenschaft zur Klarung unserer'un- 
klaren Verhaltnisse gefunden hat, Gebrauch zu machen? 



1421 



G L O S S E N 



^EINHARDrS EINZUG IN WIEN 

Scdoutensaal der ehemaligen Hof- 
■butg: Gold in WeiB, zeremoniose 
Geradlinigkeit, Schwung zweier 
Treppen am Ende; Gobelins an den 
Wahden, und herrliche Glastrauben 
von Lustern. Man glaubt keine 
Btihne zu sehen, -sondern bloB einen 
Teil des Saales ohne Stiihle. Was . 
die Szene braucht, wird auf 
ein Glockenzeichen von Dienern 
herbeigetrageri, und vor grflBeren 
Verwandlungen zieht sich ein Vor- 
hang zusammen, der kaum bis zur 
halben Hone des Raumes empor- 
reicht Hier und so hat Max Rein- 
hard*, seinen Einzug in Wien ge- 
haiten, naehdem ein Jahr lang von 
seiner Sehnsucht danach die Rede 
gewesen war, und die verschieden- 
sten Moglichkeiten ausgesprengt, 
bekampft, als sicher hingestellt und 
doch widerrufen worden sind. 

Gespielt wurde Clavigo. 

pit Entwicklung dieses Stiick- 
leins — das aus ftinf Bildetn 
fcesteht, die. Akte heiBen, — ■ lauft 
zwischen Extremen hin . und her, 
aber immer hubsch geradlipig. Bald 
1st Clavigo gut, balcfc treulos. Bald 
zieht es ihn zu Marien, bald zu all 
den anderen, die man nbch nicht 
^enossen hat. Bald 1st er Mensch, 
bald Genie, das sich iiber einen 
Menschen hihwegsetzt. Schwach 
spurt man Erlebtes dahinter. Stark 
die Beschaftigung mit Qrundsatzen. 
Es 1st etwas Unveranderliches in 
all der Veranderlichkeit Clavigos: 



naehdem einmal feststeht, wo- 
zwischen er schwankt, schwankt er 
regelmaBig und ohne Komplikationen. 
Nicht etwa „Psychologie" yermiBt 
man, sondern eine Mehrfalt an 
Ethik. Es ist eirt frtihes Stiick; ge- 
schrieben mit 25 Jahren; zur Zeit 
des Werther. Die Synthese von 
Nachdenkliehkeit undGefiihl, welche 
der folgenden Epoche der Empfind- 
samkeit ihre fast reformationszeit- 
liche Seelenlebendigkeit schenkte, ist 
darin noch nicht bis zu Elide voll- 
zogen. Aber es ieitete sie ein, und 
das ist ebensoviel wie vollenden. 

Fur unser Empfinden hat die 
Sprache jener Zeit etwas Papierenes 
und Unnatiirliches, man sank sich 
an den Busen und driickte seine Ge- 
fiihle in langen Reden aus. Es schien 
dem jungen Goethe ein naturlicher 
Ausdruck der Situation zu sein, 
Carlos und Beaupiarchais und Cla- 
vigo sagen zu lassen, was er, Goethe, 
gehorig, angemessen und erschopfend 
fand. Wir heute aber, die hinter 
den Expressionismus geguckt haben, 
konnen uns kaum vorstellen, daB sie 
wirklich so redseiig gewesen sind, 
wie sie s,chreibselig waren, die 
Menschen jener Zeit, und in Wahr- 
heit werden sie wohl sehr intellek- 
tuetl empfunden haben, und ihre Ab- 
handlungen, wenn sie auch nicht im- 
mer ausgesprochen wurden, schwan- 
gen gewiB stets irrt Hintergrund 
ihrer Worte, Hier steht die Regie 
vor dem Problem,. Sie kann entweder 
die Illusion jener Zeit spielen lassen, 
Gewesenes mit einem leichten Ak- 
zent der Vormaligkeit, oder sie kann 



Sanatorium Dr. Kohnstamm, Konigstein im Tautuis IV 

ffir Nerven-, innere und Stoffwechselerkrankungen ■+- Efttzlebungskuren 

Dr, M. Priederhann Dr. 0. Spinak 

Das ganze Jahr geofinet Kela Auslanaerzuschlag 



1^2 



in der Illusion jener Zeit spielen 
lassen, als ob diese langen Reden 
und dogmatischen Gefiihle das Na- 
turliche selbst waren. Das, erste 
wiirde leise ers.chiitternd daran er- 
innern, wie die.-Zeiten. ins Grab sin^ 
ken, und entsprache allein dem 
wahren Verbaltnis zu jener Kunst, 
aber es wiirde merkwiirdigerweise 
den meisten als eine artifizielle una 
historisierende Auffassung erschei- 
nen, wahrend kein Kenner des The- 
aters daran zweifeln wird, daB die 
starkste Abweichung von unserer 
Nattir, so sie nur nach hinten voll- 
zogen wird, auf dem Theater natiir- 
lich oder doch in keiner Weise an- 
stoBig wirkt. Es wird also jeder be- 
greifen, daB Reinhardt, der das 
Stiick nut seinen besten Berliner 
Kraften (Moissi, Lossen, Dieterle 
usw.) besetzt hatte, diesen alten 
iungen Goethe, ohne mit der Wimper 
zu zucken, spielen lieB, als ISge 
nichts dazwischen/und auch daB es 
gelang. Er setzte eigentlich auf die 
Unnatur des Schr&bstils die zweite 
Vnnatiir eines Buhnenstils, sorgfal- 
tig sich drehende Bilder, an einem 
Drahtstiftchcn gehaltene Leiden- . 
schaften, Diete'rle in jedem Zoll der 
ganze franzftsische Konvent, Moissi 
ein mit wunderholdem Gesang be- 
gabtes Goldfasanemtiannchen, ge- 
stuf teste Tone und Optik, jedeStoff- 
falte Samt und Brokat zwischen 
den Zeilen herausgeholt und kunst- 
voll ausgebreitet. Hochstehende, 
subtile, verzweigt entwickelte Ko- 
modie. 

Ich glaube deshalb, daB sich den 
Wienern mit Reinhardt jene The- 
atersehnsucht erfullen, wird, die sie 



mit dem kaum noch verstandenerc* 
Wort Burgtheater bezeichnen, und 
daB er in Wien jenen Boden findet, 
wo seine Kunst sich vollen4en wird,, 
die im ietzten Ziel, wenn ich sie 
recht erkenne, eine hochstehende 
Gesellschaftskunst ist. Es gibf kluge 
und feine Leute in Wien,. die in eitiex 
solchen die Spitze des Theaters. er 7 
blicken. Ich gehore (mit Res'ticfct)' 
zur anderen Partei. 

Robert MusiU 



BIOLOGISCHES ZUR 
FILM-TECHNIK - 

Ich glaube, der biologische KreiV 
lauf aller Kunstformen kann im we- 
sentlichen in drei Stadien zusam- 
mengefaBt werden. Erstes Stadi- 
um; Handlung, Formireude, Freude- 
an sich selbst* hemmungslose Ex- 
pansion: vegetatives Stadium. 

Zweites Stadium: damriiernde Ich<- 
Erkenritnis, metaphysische Sichern*- 
fugung ins Weltganze, Hindurch- 
gehen durch sich selbst. Selbstauf- 
losiing, Vergeisrigung : reflexives- 
(eventuell religioses) Stadium. 

Drittens : Sieg des Weltganzenv 
iiber das Einzelne, der Idee itber die 
Form, des Geisfces iiber die Materie: 
ideologisches Stadium. 

Aber in diesem Stadium ist schonv 
nach demWeltgesetze der Antithese, 
das erste, das Vegetative, wieder 
mitenthalten, urn den Kre'islauf V6h> 
neuem zu beginnen. 

Selbstverstandlich steht der Fihn*. 
als Kunst gesehen, im ersten." Die; 



BAD N A U H E I M 

Hervorrageade Heiiirfolt© *ei Herakfukaeftea, beftnnender Artertenverkalktfni, 
Mtwkel- and GeieakrheuaaUsaas, Oteht Rflekeaaurk-JFxaaea- and NerTenleide*. 

Samtliche neuzeitliche KnrmitteL — Vieteeitige Unternalt tinmen: Tennis, Qoll 
Krocket, WurftaubenschieBstand. — SchOaer an £ en eh me r Erkolungsaufenthalt. 
Man iordet© die Auskunftsschrift D 19 yon der Bad- n.Ktrrverwaltung BadNauheim 



1493 



maBJose- Expansion in GroB- und 
Ausstattungsfilmen bezeichnet dieses 
Stadium ebenso wie die gegenw&r- 
1ige wiztschaftliche Form der Pro- 
•duktion und merkantilen Ausbeutung. 

Er hat sich also regular gegen das 
zweite ; Stadium hin Zii bewegen, 
wenn eirie fhoralisctie wie wift- 
schaftliche Katastrb'phe verhileden 
we'rd'et soil. IJf muB, im kos- 
rriischen Sain, „er selbst werden", 
-ein Iridividuum rriit 'seinem Wider- 
-spruch, T ' das; helBt mit der proble- 
matfschen Utiaufioslichkeit seines 
I>aseinsirine , s , und seines von der 
T^ata gegebenen' Platzes im Welt- 
ganzen. ' Er hat, mochte 'jch sagen, 
jetzt, geiade jetzt, durcb sein 
mettschllches Stadiurii hin- 
durchzugehen. 

Sein Qbjekt in diesem Stadium 
karm , nur , wieder der Mensch. sein, 
Zpph. pyobleinatikon^ dasjenige, w^s 
sich selbst zu erkennen . versucht, 
•sich.seibst zu widersprephen ver- 
tnag, sich , selbst — einem, ratsel- 
haften biqlpgischen Gesetz fplgend 
t-^ ,dufcji sich sejbst zersetzen w#l. , 
I>ie, ;biologisch t ge^ebene .Kunstiorm 
des/Filmes: ist, gegenwartig die re- 
a I f sti,sche ..7- auch d|te . d>s 
iphantasjtischen Oder phantastisch in- 
sze, nierien) Filme.s. 

Die t e ah n i s c h e Au 5 d r u c k s- 
I o. r m in diesem Stadium kompli- 
ziert sieh in ganz paraltelem Sinne: 
-sie wirkt sich nicht iri der; grenzen- 
losen ■ Ausniitzung ihrex Ausdrucks- 
mSglJchkeiten aus, sondern im gren.- 
zenlosen Wider spruch; ■ man 
kfinnte mit einer etwas kiihnen Me- 
tapher sagen: Sie fliegt nicht, wie 



ein Blatt, m f t- dem Luftstrom, son- 
dern wie ein Vogel, dem die Luft 
ja Hemmriis ist, das er zu durch- 
StoBenftat, doch gleichzeitig Sttitze 
der Flugel, ohne dieer nie zu flie- 
g£n vermbchte 1 . Andr6 Qide nennt 
in den „Pr£textes" dieses proble- 
matische Stadium mit einer viel- 
leicht unerlaubteri, iedenfalls echt 
franzosischen Verkfirzung schlecht- 
weg „Klassizismus". 

Hier auch meine Bedenken gegen 
die Mitwirkurig der „Literatur" an 
Filmdingen. Die Litefatur seit 1918, 
im Weseri ideolpgiscti gerichtet, be- 
riihrt sicVauf eine allzugef&hrliche 
Weise mit den biologisch tiefer- 
liegenden, vegetafiven, expansiv- 
hemmungsloseti S|>hafeh des Filmes. 
Ein Beispiel: die un^eHeure Ober- 
schatzung dels (naMfrlich iiberaus 
talentierten) Clowns Charlie Chaplin 
gerade iri Literatui'kreisen; die Un- 
terschiitzung des refnen Spieldramas, 
des Theaterfilmes. Aber gerade 
dieser' betieutet die kunstlerische Zu- 
kunft des Filmes.' Willy Haas. 



geniE$se rmti; 
was ou i njc at #4ST. 

Diesen Sprueh (der Gebildete 
merkt gleich, daB 6r durch Auslas- 
sung einer verstandigen Mitte so 
schon gewortcflen. .-. Oder sollte da 
schon jemand wftzdg gewesen sein?) 
fand ich, Ehrenwoft, auf meinem 
AbreiBkalender. Und seitdem habe 
ieh e4ne neue Weltanschauung. Ich 
bin auch einer ,von denen, die sich 
erst Zeit liefleft und, nachher nicht 



^m«i 



I 



HEINRICH MAURER 

P i a no s u. F 1 ugel e r s t e r F i r m e n 

An- und Verkauf / Eigene Reparatur^rer^stStte 
Berlin rCbarlottenburg, Knesebeckstr. 13/14 



1424 



auf den Schwung aufpaBten. Aoer 
nun kann mrr die Armut nichts mehr 
anhaben. Ich genieBe. Alles, was 
in den bestauntesten Schaufenstern 
ausliegt, Aal, Caviar, Weintrauben 
so gut wie Ledermantel, seidne 
Krawatten, Reithosen, ist mein, ich 
hiille meine imaginare Geliebte in 
alle Sealmantel, lege ihr die kost- 
barsten Fiichse um den Hals, offne 
die heimlichen Oesen ihrer zarten 
Crepe-de-ChinerRobe. Lange stehe 
ich vor Adlon und warte, ein wenig 
ungekMdig pfeifend, auf alle Herzo- 
ginnen, Dollartochter und Filmsterne 
die herauskommen. Ich gene weder 
in den „Grafen von Charolais" noch 
in den von Essex. Mir geniigt es, 
die Renaissancebausche, -koller und 
-betine der bunten, Reklamebilder am 
Eingang des Kinos anzusehen und zu 
versinken in die Augen der GroB- 
aufnahmen, die „bitte Pupille" ma- 
chen, und wahrend die ungliickliche 
besitzenidle Klasse heraus- und hin- 
einscMebt und -sjtoBt, bin ich gliick- 
lich. Manchmal warte ich auch 
neben dem blaBblonden jungen Edel- 
mann — er kennt mich nicht, aber 
ich ihn — am Tiergartenrand auf 
die schonste Verkauferin des Mode- 
salons. Wenn sie" frei ist nachher, 
werden wir beide, das heiBt, er und 
sie, Tee trinken gehen ins Espla- 
nade .... Auf der Reklame im 
Glasfenster des anrbllenden, war- 
tenden Autobus entziffere ich: „Lie- 
beswerben, das Parfum der Dame. 
Berauschentiler Wohlgeruch." Und 
wahrend ich lese und genieBe, ohne 
in die Arizonaparftimerie gehen und 
kaufen zu mussen, slind immerhin die 
.beiden andern schon davon. Es tut 



nichts, ich besaB. Mein seelenver- 
wandte'r Gegenspieler ist jener ra- 
sendgewordene Dielenbesitzer, von^ 
dem ich nun in dem Zeitungspapier 
lese, in welches mir der Backer 
meine schwarze Kartenschrippe ein- 
gewickelt hat. Dieser Besitzer 
„einer jener Dielen, wie sie in den 
helldunklen Seitenkanalen der Fried* 
richstraBe lei'dier so uppig gedeihen" 
(so spricht die Zeitung) schmiB* 
neulich alien Schmuck seiner Ge- 
liebten, Perlen, Oforringe, brillanten- . 
besetzte Uhren, in groBem Bogen 
einzeln in den Laridwehrkanal. Die 
Andern, die, die nicht so sind wie er 
und ich, haben dann einen Taucher 
hingeschickt, der vor den Augen der 
gaffenden Menge ins Wasser stieg 
und tagelang unten im Schlamm- 
suchte. Wahrend er unten ist, 
starrt das Volk auf seine Leiter und 
die Luftptimpe. Ich bin mit dabei 
unter iden StraBenjungen, Kinder- 
madchen, Arbeitern, ich starre mit; 
auBere Meinungen, so berlinisch 
sachlich mit „da muB er doch" und 
„da wird er erst*'. — Aber genug 
davon. Ich lese weiter. Eine Re- 
klame. Was ist erregender als Re- 
klamen? „Selbst fiir schone und 
geistreiche Frauen bleibt das Rau- 
chen eine Frage der Aesthetik." Ich 
inhaliere diesen tiefen Gedanken, 
werde selbst die Schone und Sen- 
sible, die mit manicurtestem Finger 
silbergraue. Asche auf kristallenen 
Aschbecher abklopft. 

Ja, so genieBe ich, .so rauche 
ich. Neulich aber habe ich eine 
wirkliche Zigarette geraucht und 
was ich rauchte, war mehT als eine 
Zigarette. Ich traf meinen reichen 



Spezialarzt Dr. med. Dammanns Heilanst. 

Berlin, Potsdamer StraBe 123 B (Potsdamer Briicke), Lutzow 153, Nollendorf 1C4 
FriedrichstraBe 81, zwischen Behren- u. Franzdsische Str., Zentrum 8724 
KoniestraBe 56'57, gegenUber dem Rathaus, Zentrum 872* 

Sprectweit 9-12, 4—7, Sonntag 10—12 nur Potsdamer StraBe 123B 
Behaodlung auch auBer der Zeit nach vorheriger Anmeldung, 
Breslau, Qrabschener StraBe, 41, 9-11, 3-6, Sonntajrs 10-12. 
Muncheo, TheresienstraUe 5, 10—1, 4-6, Sonntags 10—1?, Teletmo* 31 I7d 



1425 



Freund Machulke, cr stieg gerade 
aus seinem Privatauto und -w'oH'te- 
Ins Bristol. Er begriiBte mich mit 
derbem Wohlwollen. Er gehort zu 
dtTnen, die einem schon mit Blicken 
auf die Sclulter klopfen. Wir sind 
Kriegskameraden, duzen uns. Ich 
Ireue michy da8 der Chauffeur horen 
kann, wae Machulke * mich duzt. 
Lassig faBt er in seinen Mantel, die 
Hand sucht das silberne Zigaretten- 
etui, das ist wohl aber im Rock, die 
Hand holt statt dessen eine vorriehm 
*rotvVerBgestreifte Pappschachtel her- 
vor until bietet mir Zigaretteh an. 
Ich lese innen: 

Massary F r i t z i Massar; 
Pie , Zigarette, die ich beruhre, ist 
langlich und doch voll* „voll- 
rschlank" wie die Heiratsvermittle- 
xinnen es, glaub ich, nennen. Der 
Oorraer, sagt: „Rauche das mit Ver- 
•stand, mein Junge. Es ist eine Zi- 



garette von Rang.;' Und dann ist 
er fort. 

Ich rauche: Schoh beirrr An- 
stecken hat die Massary etwas Ziin- 
dendes; beim ersten tiefen Lungen- 
zu£ ist sie durchdringend, ohne zu 
kratzen, die Zunge leicht prickelnd, 
den Gaumen mit sanfter Gewalt 
ftillehd. Ich gene langsam weiter, 
habe keinen Blick mehr ftir Farben, 
Laden, Menschen; Urn mit der Mas- 
sary allein zu sein, geh ich auf die 
mittlere Allee und setze mich auf 
eine Bank. Ich schlieBe die Augen! 
Wie sie sieh anschrniegt, ohne zu 
kleben! Wie sanft sie zieht, sie, 
die ich nie in Wirklichkeit gesehen, 
nicht einmal von der fernsten Bank 
des letzten Ranges! Ich offne die 
Augen: In blauliichen Wirbeln tanzt 
sie von mir fort in Wolkenferne und 
halt mich 1 doch eng umschlungen 
mit ihren Rauchschleiern. — 



^^^^^■^^^^^^^M 


■■ 




n 


^^^^^^^M mnhJ 


I ^^H 


^^^^ 1 mmmmt 




1 -hik 




HH 1 B I f*< L i r < ^m 

^H | Chi D v << w ' f B 


^^^^ ^^^^1 


k I^^^^^^^^^^^^^^^H 




Erwerb und ' , VetfuBeninff von 
Grundbesitz, bedarf der Bearbei- 
tiing einer:Fa<Mrifla, welche auf 
dem Qrundstucksmarkt ebenso 
efiabren ist, wie fiber 4ie ein- 
scniagigen Wohnungs- und 
Steuergesetze. 

Jenui giidtilitk 
BERLIN-. II Linkstr 3 
W9 ' a. Potsdam. PL 

Lfttzow *$7? 
NoHeidorf 3162,3163 



H?6 



Ja, so besaR. ich sie mindestens 
eine Viertelstunde lang. Eine vom 
Range der Fritzi Massary will in 
langsamer Andaoht genossen sein. 
Je mehr sie schwand, je mehr Duft 
HeB sie auf meinen Lippen, in mei- 
nem Innern. Und als sie ganz hin 
war und nur das glimmernde Gold- 
mundstuck in meinen gliickzdtiern- 
den Fingern zuriickblieb, da wik- 
kelte ich es sorgsam in ein gold- 
^elbes Herbstblatt, das von der 
nachstcn Linde auf die Bank gef al- 
ien war, und trug es heim. Und zu 
liaus loste ich die goldne Hiille und 
streute den Tabak in meine Pfeife. 
Und jetzt, wahrehd ich kiies schreibe, 
rauche ich in meiner einsamen Pfeife 
die letzten kostlichen Reste der Un- 
vergleichlichen. Schnellpfefler. 

ALBATROS 

Thomas Wehrlin ersucht aus 
triftigen Griinden um die-F eststellung, 
daB ihn nur Ferienfrohlichkeit vom 
Reintgen der klbatros-WSsche ab- 
gehalten hat. *>er nun will er sich 
mit aufgekrem ;lten Armeln an den 
Trog stellen. 



„Gib eine Norm zur Burger- . 
Hinieden [funning!?" 

im Friedei 

kehre jeder vor seiner Ttire; 
bekriegt, 
besiegt; 

vertrage man sich mit der Ein- 
quar tie rung. Um 1820 

Aus Eiml Ludwigs Buch: 
„Vora Unbekannten Goethe" 
(Ernst Rowohlt-Verlag), Berlin 1922; 



fNHALT DES LETZTEN HEFTE& 

(Heft 39): 
An die Leser 
Tagebuch der Zeit 
Stefan Griinberg: Moskauer Briefe 
Helene von Bohler: Der Kaiser 

heiratet 
Rudolf Olden: Eifer&ucht 
Hans Reimann: Wie man Graphi- 

ker \vird 
Victor Barnovsky: Das Theater ate 

Geschaft? 
Stefan Grofimann: Geschichte eines*- 

Rummeflplatzes 
Glossen 



Von den bereits grsofoienenen Jahrgangen si nd jetzt wieder alle Ein- 
banddecken' zum Preise von je 150 M. lieferbar. Von den gebundenen Jahr- 
gangen liegen 1921 I. und II. Halbjahr, 1922 I. Halbjahr zum Preise von je: 
500 M. vor. 



Diesem Heft liegt eine Zahlkarte^bei. 



Redaktfon des „Tage^Buch" : Berlin W35. Potsdamer StraBe 123 b, Tel.: 
Lfitzow 4931 und Nollendorf 3396. Verantwortllch fur den wlrtschaftHchea 
Tell: Leopold Schwarzschlld, BeriinW57, Potsdamer Str. 73 ; f Or den fibrigen 
Inhalt: Stefan GroBmann, Berlin W 50, Kurfurstendainrn 244. Ernst RowohH 
Verlag, Berlin W35. Potsdamer 'gtr* 123b. Druck: Carl Hansen^ Berlin N 39, 
Anzeigenannahme: Karo-Reklame G. m. b. H. f Potsdamer Strafe 123 b, 



BERLIN W8 

\\o/ — 



VXTER DEN HINDER 3 




SZABO v WECHSJKXM ANN 



1427 



DAS 
NEUfi FRANKREICH 



FOR FRIEDEN UND WIEDERAUFBAU 

wirkt, wer Frankreichs Dichter zu erkennen trachtet 

♦ 

E. R. CURTIUS 

Die literarischen Wegbereher des neuen Frankreich 

Gide / Rolland / Claudel / SuarSs / Peguy 
292 Seiten - Halbpergament - 3. Tausend 

M t)ber dem fesselnden Inhalt iibersieht man fast die ungewohnlich hohen schrift- 
stellerischen Eigenschaften des Verfassers: welche Fiille von Beriihrungs- 
punkten, zwisfchen dieser neuen franzosischen Geistigkeit und dem vrahren Deutsch- 
tum. ohne daB mehr als eine kleine Minderheit in beiden Landern darum wuBje! 
„Es ist eine Freude, das Buch zu lesen, fast eine Wohl'tat. Als wissenschaftliche 
und schriftstellerische Leistung reiht «s sich ebenbUrtig an das Shakespeare- 
und Goethebuch Gundolfs an." (Der Bund, Bern) 

JACQUES RIVIfiRE 

Studien 

Aufsatze Qber Baudelaire 7 CSzafine /, Gide / Mattisse 

Claudel / Debussy / Gauguin / Moussorgsky u. a 

Aus dem Franzosischen Ubersetzt von Hans Jacob 

218 Seiten - Halbpergament 

„Riviere erinnert in' seiner Art an L e s s i n g." (Berliner Tageblatt) 

,,Diese Essays gehOren nicht mehr der Journalistik an, sondern sind in sich 
geschlossene Dichtungen." (Prager Presse) 



ANDRfi GIDE 

Bathseba 

Deutsch von Franz Blei 
Kartoniert - 2, Tausend 

..Unerhort schon Gides Batliseba, 
eine zarte Elfenbeinmalerei mit be- 
stiirzend tiefer seeltscher Fundierung, 
(Volkswille) 
„GroBartig ist der Franzose Oide, 
der in seinero Bathseba mit wohl- 
tuentier Einfachheit ein ganz neu- 
artiges, . packendes, dramatisches Er- 
Ieberi gibt." (National^Zeitung) 



GEORGES DECHANEL 

Der Athleten blind 

Deutsch vo% Nanny Colin 
Kartoniert - 2. Tausend 

„Diese Satyre wird nach dem 
abendlandischen Untergang eines der 
wenigen Abbilder der Zeit sein. 
Darin Iiegt die Gewahr, daB sie ein 
Dichter schuf und darin auch ihre 
CroBe." (Prager Presse) 

„Eines der schonsten Dokumente des 
Guten Frankreich." (lit Echo) 



Gultige Preisliste auf Wunsch 



GUSTAV KIEPENHEUER VERLAQ 
POT5DAM 



Volksverband der Bticherfreunde 

Wegwelser-Verlag G. m. b. H. ■ Berlin W50, RankcstraBe 34 

Was bietet der V. d. B. ? 

mEine Jahresreihe von 4 Banden, meist Neuerscheinuiigen, 
erster Verfasser, darunter Bande schongeistigen Inhalts (Geschichte, 
Phiiosophie, Asthetik usw. und Romane); ferner Bticher naturwissenschaft- 
lichen und volkswirtschaftlichen Inhalts und Reisewerke. 

Diese 4 Bande sind von alien Mitgliedern fiir den laufenden Jahrgang zum 
Preise von M. 300, — pro Band zuzuglich Versandkosten zu beziehen. 

mAUjahrlich mindestens 8 Bande zu freier WahL Die Auswahl- 
reihe, die alljahrlich urn mindestens 8 Bande vermehrt wird. um- 
faBt bereits 64 Bande, die nur gegen Bestellung geliefert werden. 

mKIassikerausgaben, beginnend mit Goethes Werken*. denen 
zunachst Schiller, Kleist, Herder, Shakespeare folgen sollen. 
Alle Bande des, V. d. B. werden seit 1920 auf holzfreiem Papier gedruckt, 
schon ausgestattet und in dauerhaftem Leinen- oder Halbleinenbande gebunden. 
Die Preise der Bande find infolge der hohen Auf lagezif fern auCerordentlich 
gtfnstig. , 

Was sucht der V. d. B. ? 

Mitglieder, uie gleich ihm das seichte Buch ablehnen, die Freude am crnsten 
Buche ha.ben und auch von dem Buche, das ""Whalten will, fordern, daB es 
kunstkrisch wie sittlich hoch steht.. 

WasfandderV. d. B. ? 

Bis jetzt viele Zehntausende von Mitgliedern,. die seine Bestrebungen gut- 
heiBen und durch Werbung weiterer 'Mitglieder bestandig fordern. 
Der V. d. B. veroffentlicht vorzugsweise Bucher, welche die Weltbedeutung 
deutscher Kultur bezeugen". Er brjngt auch Werke fremder Zunge in deutscher 
Ubertragung, falls es sich urn einwandfreie und anerkannte Schopfungen handelt. 



Wilhelm Busch-Ausstellung 




Unbekannte Gemalde f j 



und 



Originalzeichnungen / 



1— 15. Oktober 1922 




Kunsthandlung Dr. Kreitner & Co. 

Kommanditgesellschaft 
Kurfiirstendamm 243, nachst derKaiser-Wilhelm-Gedachtnis-Kirche 



EM1L HEINICKEA-G 

MRUN/W^ KONIGGRATXER»XTO.7a 




Hamburger Handels - Bank 

Kommtnditgesellschaft aof Aktien 

Aktienkap.150000000 M . Hamburg Reservekap;60000000M. 

Telegr.-Adr.: Hacombank / for Sekretariat: Carlebank / Ferngesprache F 117. 118,119 
Stadtgespracb* Hanaa 1342, 1343* 5473. Elbe 3444, 3486, 3490 / Oirokonto : Relchsbank 

Ausfuhrung samtlicher bank- 
geschaftlicher Transaktionen 

An- and Verkanf und Beleihung von Wertpapieren : Kupons - EinlOsung 

Erncntung laufender und Scheck - Konten : Kommissionsweiser An- and 

Verkauf von Waren im In- und Ausland : Akkreditive und Aus?ahlnngen 

ffkr Warenbezuge 



y^TTxi neue 

„Kleine P2{^) Serlentyp, 
Grad€** ^£^ der Zipelzylinder 

macht das Rennen 

61n bsgslstertar nnhOnger MbralM ans: 
..StundendlirchsdUlitt" oon Nttrnb«r« bta Bwtln 

52 Kilometer 

bel Doer 85 km Hdchstletsfung. 6in Sfeg des Zmettahts und der Luft- 
HOhlung. Durtn oerelnfacnte Bedlenung der Itleinroagcn fSr all* Berate* 

Grade Rutomobilroerke R*G M Bork 

Post Brudt t Mark. 




Russisch - Deutsches Theater 

„Der blaue Vogel" 

GoltzstraSe 9 T*1.: Nollendorf .1613 



Das iieue dritte Programm 



Vorstellung allabendlich 

Beginn der Vorstellung: Vs9 Uhr 

Billettverkauf an der Theaterkasse von 11 bis 2 Uhr 
und von 6 Uhr abends; auch an alien Theaterkassen. 



aiiiitiiiiiiiiiiiiiitiiiiitiiiiitfiiiiittiiiiiittiiyiiiiiliiiii 



Iqi 



c/lladinJ-ilm.'- Go. 

A.-G. 

<%}erlin~ Oharlcttenburg 
JCanfstra$se 8 -JO 



pas /rtin&isclie Jftcd 

ytegie: 3Cubert JfCoest u. rfricdridx 'Weiflenberg 
ist fertiggestellt und vorfiihrungsbereit 

*■ 

SHe Pontic von fanktJtlovitz 

nadi'dem bekannten llilsttinroman von ^Paul Gskar 3Cocker 

yfRegie: SfCubert Jfloest u. tfriedrich 'Weiflenberg 

ist in 'Vorbereitang 



lllllllllllllllliiifllllflflllllliilliili 



Dcr grofte Da-nim Her Ufa 

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIUIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIllllllllllliM^ 

Zum 

Parodies 

derDamen 

nach 

CmilefZola 

In dcr Hauptrolle: 

Edith Posca 

Regie: 

Eupu Pick 

m 

Taglich 7 und 9 Uhr im 




P Al AST An ZOO 




„REVALO" 

TONVEREDLUNQS - AKTIEN - GESELLSCHAFT 

Berlin N 24, FriedrichstraBe 118/119 (Eingang 
Hannoversche Str.) (am Oranienburger Tor) 

Telefon : Norden ,2082— 2084 / Tel.-Adresse: Revalotag Berlin 



Einige BesDrechungen uber das Philharmonische Konzert am 

20. December 1921 mit Revalo-Instrumenten unter Leitung von 

DR. ARTHUR NIKISCH 

..Signale" vora 28. Dez. 21: Und die Proben. die uns mit den neaen 
Instrumenten gcbotea werden, kdhnen keinen Vorurteilsf reien flber den ganz 
aufierordentlichen Fortschritt im Unklaren lassen . . . Ober das wesentlich er- 
hohteTonvolumen braucht man nicht zu. sprechen. Es ist so offensichtlich; daB 
eine Erwahnung uberflOssig scheint. Von der Quantitat abgesehen. ist aber auch 
die Qualitatsfrage m. E. in bedeutsamer Weise gel&st worden .... Das glan- 
zendste Argumentun fDr die Revalo-Instrumente aber erbrachte doch Hftndels 
Concerto, in dem wahrhaft frappierende Wirkungeh erzielt wurden. Die Er- 
flndung hat ibre Probe bestanden. 

,.V olksze i t nng" vom 25. Dez. 21: Eine Betrachtung der Klangwirknng 
der Streicher. vornehmlich der Geigen. laBt ihr auSerordentliches Wachsen er- 
kennen. Wie Wind in den Segeln blaht sich der Ten, prall und kraftvoll. daB 
es scheint. als wollten die Seiten springen. unter seinem Ansturm.' Etwas in 
dem ausgedehnten Ton ist, was anmutet wie metallischer Beiklang. Strenges 
Unerbittliches beinahe, um nicht zu sagen mechanisiertes. liegt in ihm. Er ist 
von bestechlichem. aber kaltem Olanze .... In Handels Concerto-Grosso 
G-moll wirkte die Wucht der Streicher gigantisch. ohne ledoch das wundervolle 
Qelingen zu stdren. Liszts Ungarische Rhapsodie Nr. 2 war zauberhaft. reizend 
und leidenschaftlich. von edelster Farbung. 

..Berliner B r s e n z e i t n ri g" vora 23. Dez. 21: Jedenfalls war. be- 
sonders bei den Geigen. der Eindiuck diesmal noch weit gflnstiger als am ersten 
Abend. Dieser Eindruck war der. daB die tiefe Lage einen volleren. pastoseien 
Klang, die mittleren und hBheren Lagen eine weichere. edlere Farbung ange- 
nommen haben .... Auch das Spiel des Solisten Einar Hansen gab dafOr 
Zengnis. Wie zartsinnig. wie einschmeichelnd sflfi klang seine Qeige in dem 
Adagio des Mozartschen A-dur-Konzerts .... AHes in allem ein Erfolg. der 
dem neuen Instrumentaltyp auf Jeden Fall weitere gUnstige Aussichten erOffnet. 

„B e r 1 i n e r Morgenpost" vom 25. Dez. 21 : Wlederum erwiesen 
sich die Instrumente als auffallend stark, groB und dabel auch sch6n im Ton — 
Eigenschaften. die besonders im O-moll-Concerto-Grosso von Hftndel |zum Aus- 
druck kamen .... So hatten die Instrumente auch diese Feuernrobe erfolg- 
reich bestanden. 

..Berliner Borsenkarier" vom 23. Dez. 21: Ich kann nar soviel 
sagen. daB sowohl der Gesamt-Streichkftrper, sowie die von den Solisten be- 
nutzten Instrumente ihrer Wirkung nach auBen hin dutchaus befTiedigten. daher 
sich durch runden. weichen nnd klaren Ton auszeichneten. 

..Welt am M o n t a g" vom 27. Dez. 21: Ich grflBe den Erfinder der 
neuen Revalo-Streichinstrumente. die sich der Konkurrenz mit den alten nicht 
zu schamen brauchen .... Ich grUBe unsere Phil nar moniker, die sich unter 
Nikischs Glanz nnd Adel enntfalten lieBen. , 



Beickhaltiges Lager von edelsten Solisten- Instrumenten, Geigen, 
Bratschenj Celli und Contrabdssen. — Veredlung von gebrcatchten 
Instrumenten. — Garantiert quintenreine Saiten u. sonstig. Zubehor. 




VERLAG PIE SCHMIEDE / BERLIN 

DEMNACHST ERSCHEINEN: 

OTTO FLAKE 

ERZAHLUNGEN 

INHALT: 
DER GEPARD / ZWISCHEN DEN SCHLACHTEN 
DER KNABE / BRUDER / DIE KAISERIN / BYK 

GEORG KAISER 

DIE FLUCHT NACH VENEDIG 

SCHAUSPIEL IN 4 AKTEN 
GEORG KAISERS NEUESTES BUHNENWERK 

ERNST WEISS 

DIE FEUERPROBE 

ROMAN 



VERLAGSVERZEICHNISSE WERDEN AN 
INTERESSENTEN KOSTENLOS VERSANDT 



VERLAQ DIE SCHMIEDE / BERLIN W 50 

AUGSBURGER STR. 52 - TEL.: STEINPLATZ 330 



Das Tage-Buch / Heft 41 Jahrg. 3 / B erlin, 14. Okt. 192J 

TAGEBUCH DER ZEIT 

B e r.l i n, zweite Oktoberwoche* 

Im FechenbachprozeB, der jetzt in Muncjien aufgefuhrt 
* wird, erklarte der Vorsitzende, es sei ihm schefn deshalb nicht 
eingefallen, die Presse zu beeinflussen, weil ihn die Presse iiber* 
haupt nicht kummere. Die Presse sei ihm ganz egal . . . Hat 
jemand anderes vermutet? Zwar hat der Vorsitzende, der sich nicht 
kiimmert, die Presseberichte, selbst Berliner Zeitungen, sehr genatf 
gelesen und sogar in offentlicher Sitzung gegen sie polemisiert, aber* 
die Miinchener Richter, beruhmt durch ihre von alien Staatsrecht- 
lern bestaunte Entscheidung, in der die Lerchenfeldschen Schutz- 
gesetzerlasse gebjlligt wurden,sind nattifiich unabhangig vonVolks- 
meinung, Parlamentsmeinung, Professorenurteil und Zeitungs- 
artikeln. Deshalb verhandeln sie am liebsten in geheimer Sitzung, 
Aber wozu uberhaupt der alte Kram der offentlichen Verhandlung^ 
Die Justizcasaren von Mtinchen konnten auf diese antiquarischen 
IViethoden getrost verzichten. Sie mogen sich von ihrem Justiz* 
minister die Akten ins Haus schicken iassen, die im bayerischert 
Interesse notigen Strafen daheim ersinnen und das Urteil per Post 
zuschicken. Die Resultate werden dieselben, das Verfahren wird : 
aber noch einfacher sein. Und was Deutschland und die Welt dazu 
Sagt, das ist ganz egal. 

Die Sachsen werden als helle geriihmt, aber zuweilen sind ihre 
Wege dunkler als schlichtester Menschenverstand annimmt. 
Das Land hat ein sozialistisches Ministerium, aber ein leidendes> 
das, die Landtagswahlen, die vor der Tur stehen, schwerlich iiber- 
dauern wird. In dieser Situation hat es der Unterrichtsminister 
FleiBner fur notwendig erachtet, eine Verordnung herauszu-^ 
geben, die es alien Schiilern verbietet, an staatlich nicht anerkannten 
Feiertagen dem Unterricht fern zu bieiben. Drei judische Schuler^ 
des Dobelner Realgymnasiums, die am jiidischen Neujahrtag der 
Schule fern blieben, wurden mit Karzerstrafen bedacht. Man wiB 
nicht, was man an dieser Verordnung mehr bewundern soil, das tak- 
tische Geschick des Ministers oder die prinzipielle Plumpheit seines 
Denkens. Qlaubt Herr FleiBner wirklich, mit Karzerstrafen fest- 
glaubigen Katholiken und Juden ihre Religionstreue austreiben zu 
konnen? Oder halt er dies torichte Schulcasarentum fiir ein Mittel, 
die wacklige Majoritat im Landtag zu befestigen? Herr FleiBner 
war einer der sachsischen Fiihrer der bis zur Stupiditat radikalen 
U. S. P. D. Er ist immer ein kleiner, atheistisch bornierter Agitator 

1435 



gewesen. DaB er aber seine Borniertheit bis zum politischen Selbst- 
mordversuch steigern werde, hatte keiner geahnt. Die sozia- 
listische Bewegung in Deutschland hat einen Todfeind: Das sind 
ihre Adolf Hoffmanner, die ihren Vereinsradikalismus im Minister- 
sessel austoben. Bedruckend der Gedanke, daB diese Hoffmanns- 
sucht eigensinniger Greise wieder im Innern der starksten Partei 
Deutschlands wirken soil. Konnten denn die verschiedenen FleiBner 
nicht freigebig an den wackeren Deklamator Ledebour abgetreten 
werden? 

Veitungsnachricht: „Der verantwortliche Redakteur Her- 
*+ mann Miiller hat sich erschossen, weil sein Blatt, 
der,StriegauerAnzeiger'verkauftwurdeundanrechtsgerichteteKreise 
tiberging". Das Wandern, von einer Partei zur andern, ist nicht dieses 
Miillers Lust gewesen. Der alte Mann war nicht so elastisch, wie's 
fur einen Journalisten notig ist! Er konnte sich nicht so geschwind 
umstellen, wie's der Zug der Zeit erfordert. Da lob ich mir die 
tebensfahigeren jiidischen Redakteure Scherls, die frohiichen Sinnes 
den anbefohlenen Hakenkreuzzug mitmachen. Wie kann man nur 
als armer Zeitungsschreiber glauben, man diirfe andere Uberzeu- 
gungen haben als det jeweilige Verleger? Im Interesse dieser 
braven, ungeschickten Leute sollte der „Reichsverband der deut- 
schen Presse" eine vertrauliche Instruktion herausgeben, die solchen 
unzeitgemaBen Traumern den Obergang in ein cynischeres Zeit- 
fllter erleichtert. 

p?duard Bernstein, immer noch der kliigste Rabbi &e$ 
*~* Marxismus, hat auf dem Parteitag seine Genossen gewarnt, 
StinnesalsKinderschreck auszuschreien. Es ist richtig, daB 
niemand in Deutschland von dichterem Legendenkranz umgeben 
wird als Hugo Stinnes, merkwurdigerweise sind es weniger seine 
Schreib- und Redeknechte als vielmehr die *neidvollen Feinde, die 
sein Piedestal bauen. In einer Epoche der Schwache des Staates, 
der verarmten Parteien und Gewerkschaften,ist jedermann geneigt, 
die Starke eines phantastisch-niichternen Unternehmers zu iiber- 
schatzen. Aber noch ist Deutschland keiri stinnesisches Reich, und 
noch besteht die Vierfunftelmajoritat der Deutschen nicht aus Stin- 
nesen. Wer Deutschland vor dem Schicksal bewahren will, die 
Ware eines genialen Kaufmanns zu werden, der hat zweierlei 
Pflichten: Erstens die Macht und Autoritat des blutarm gewordenen 
Staates zu starken, und zweitens bei der Durchorganisierung des 
ganzen Volkes mitzuhelfen. Ein in Unternehmerverbanden, Ge- 
werkschaften, Genossenschaften, Produktionsgemeinschaften fest- 
zusammengefugtes Voik wird dem Stinnesentum nicht verfallen, 
nur ein dekomponiertes, in isolierte Einzelne zerfallendes Volk ware 
dem kaufmannischen Casarentum preisgegeben. 



1436 



QOTTESLASTERUNQ 

Zur Zeit der Druoklegung dieses Heftes 1st das richterlidre 
Urteil im GottesdasterungsprozeB gegen Carl Einstein und 
seine n V-erleger Ernst Rowohlt noch nicht gefallt. Das 
„Tage-Buch" hat hier ein faoheres Forum geschaffen, urn iiber 
Idfen Begriff der Gotteslasterung und Einsteins Schuld zu be- 
raten. Hier die AuBerungen der geistigen Beurteiler: 

THOMAS MANN: 

§ 166 des B. G. B. scheint mir wirklich recht antiquiert. Das 
offentliche AusstoBen von Gotteslasterungen ist ein Ordnungsdelikt, 
das unter den Paragraphen fallen sollte, der das Veniben.„groben 
Unfugs" mit Disziplinierung bedroht. Gedanke und Dichtung hatten 
den Nutzen davon. Gegen ein Werk von dem bittern Ernst des 
Einstein'schen mit dem Unfug-Paragraphen vorzugehen, konnte die 
Behorde doch wohl eher Abstand nehmen. 

PROFESSOR Dr. A. MENDELSSOHN-BARTHOLDY: 

Ihre Anfrage wegen der „Schlimmen Botschaft" trifft mich auf 
der Reise und ich kann Ihnen deshalb nur kurz, ohne Eingehen auf 
den einzelnen Fall, sagen, daB also: 

L mein Gesamteindruck von der Dichtung Einsteins sicherlich 
nicht der einer Gotteslasterung, wohl aber der einex Menschen- 
lasterung ist, und 

2. daB ich meine, mit monarchischer oder republikanischer Ver- 
fassung habe der Gotteslasterungsparagraph im Strafgesetzbuch 
tiichts zu tun. Gerade am Vergleich mit der Lasterung des Mo- 
narches der des strafrechtlichen Schutzes bediirftig ist, siejit man 
doch recht deutlich, daB der Strafgesetz-Paragraph iiber die Gottes- 
lasterung ein Unding ist, urn so mehr ein Un,din.g, je erhahener der 
Gottesgedanke iiber alien staatiichen Wesen stent. 

PROFESSOR LEONARD NELSON, GOTTINGEN: 

Ich halte es nicht fiir notwendig, daB das Strafgesetzbuch d,tr 
deutschen Republik eine Schutzbestimmung fiir den Gotteslaste- 
rungsbegriff enthalt; denn 

1. Gott bedarf keines Schutzes. Ihn gegen Urteile von Men- 
schen schiitzen zu wollen, ist — wenn uberhaupt etwas — selbst 
eine Gotteslasterung. 

2. ist eine damit zusammenhangende gesonderte Schutz- 
bestimmung der Kirche pder religioser Gemeinschaften unci ihrer 
Mitglieder uberfliissig, da diese nach den allgemeinen Strafbestim- 
mungen iiber Beleidigung bSreits dem staatiichen Schutz unter- 
sttehen. Eine gesonderte Schutzbestimmung der Kirche sollte um 
so mehr entfallen; als nach der neuen Verfassung Staat und Kirche 
als getrennt zu gelten haben. 

Das Werk Carl Einsteins „Die schlimme Botschaft" ist offen- 
sichtlich der Ausdruck einer ernsten ethischen Gesinnung. Ich 

1437 



mochte das um somehr betonen, als in Hinsicht des Stils und der 
Gedankenverbindungen mem Verstandnis vielfach versagt. 

Ieh finde in dem Werk Carl Einsteins, dessen Tendenz sich, wie 
mir scheint, geradezu mit dem christlich asketischen Ideal nah be- 
riihrt, nicht so sehr eine Interpretation von Jesus' Personiichkeit als 
vielmehr eine solche ihrer Wirkung auf bestimmte Arten von 
Menschen. 

Der wirklich religiose Mensch kann durch die Einstein'schen 
Szenen gar nicht gekrankt bder auch nur angegriffen werden, und 
ich mochte annehmen, daB ich damit auch des Verfassers Absicht 
treffe. 

Wenn jemand sich durch Einsteins Sprache in seiner Religiosi- 
ty verletzt fuhlt, so wirft das ein merkwiirdiges Licht auf die 
eigene Glaubigkeit dessen, der solche Klage erhebt. 

PROFESSOR FERD. JAK. SCHMIDT, BERLIN: 

Auf die mir vorgelegten Fragen beziiglich der Schutzbestim- 
mung fur den (jotteslasterungsbegriff im Strafgesetzbuch der deut- 
schen Republik gestatte ich mir zu bemerken: 

1. Da sich nach meiner Auffassung eine jede Gotteslasterung 
an ihrem Urheber yon selbst richtet, und da etwa damit verbundene 
Storungen, Vefleumdungen usw. der religiosen Gemeinschaften 
schon durch die allgemeinen Strafbestimmungen hinreichend ge- 
schiitzt werden so halte ich eine besondere Schutzbestimmung ftir 
den GottesLasterung&begriff nicht fiir notwendig. 

2. Diese Frage erledigt sich nach der zu 1 gegebenen Antwort 
von selbst. 

PROFESSOR FERDINAND TONNIES, KIEL. 

Ich nabe die Szenenreihe gelesen, mit Interesse, aber 
nicht mit Behagen. Es ist geistreiche Satire darin, aber 
auch manches Bizarre uud Zerrbildhafte, was rnich abstofit. 
Ich finde aber keine. Grynde, an dem sachlichen Ernst zu 
zweifelh, der den Verfasser zu erfullen scheint, „Beschimpfende 
AuBerungen" iiber den Gott, an den Juden und Christen glauben 
oder zu glauben angeben, habe ich nicht darin gefunden. Die 
„Gottheit Christi" ist offenbar in § 166 nicht gerrieint. Beschimpft 
wird. aber auch diese nicht. DaB glaubige CHristen aber an den 
Szenen AnstoB nehmen, verstehe ich. Sie nehmen aber auch mil 
gutem Grunde an unzahligen Biichern AnstoB, deren Verbot sie 
.selber nicht befiirworten, wiirden, und die auch nicht unter den 
§ 166 fallen. „Juristisch" wage ich nicht zu beufteilen, ob Stellen 
aus dem Einstein nach § 166 straffallig sind, aber als Laie halte ich 
es fiir unmoglich. 

Ihre Fragen beantworte ich dahin: 

1. ich halte fiir begrundet, daB Glaube und Weltanschauung 
von welcher Art auch, einem strafrechtlichen Schutz gegen Schimpf 

1438 



und Schandung unterstellt werden. Besonderen Anspruch darauf 
hat ein so alter festgewurzelter Glaube, wie der Glaube an Gott, 
der immer noch fiir unzahlige Menschen den Inbegriff alles Heiligen 
und Guten darstellt. 

2. Ich wiirde den § 166 so fassen, daB a) das Wort „roh" oder 
„unflatig" hineinkommt; b) statt „Gott lastert" wurde ich setzen: 
„eine Weltanschauung, die fur groBere Teile des Volkes besonders 
hohen Wert hat, lasternd angreift." 

Ich zweifle nicht daran, daB der von Herrn Minister Radbruch 
demnachst einzubrirtgende Entwurf eines neuen Str. G. B. eine Neue- 
rung in dieser Art enthalten wird. 

Dr. EDUARD DAVID, M. d. R.: 

Ich halffe die kriminelle Ahndung dessen, was man gemeinhin 
„Go.tteslasterung li nennt, fur iiberflussig. Sie ist aber auch ein 
Unrecht, solange die schlimmste „Gotteslasterung", die Inanspruch- 
nahme des Gottes der Liebe fur Kriegspolitik und Volkermord 
Gebets- und Kultpraxis gilt. 



HERMANN SCHOTZINGER ABSCHIED VON MONCHEN 

Der FUhrer des Republikanischen Schutzbundes in MUnchen, 
Hauptmann Hermann Schutzinger, ist in diesen Tagen nach Ham- 
burg Ubersiedelt. Hier gibt Schutzinger ein Bild des Kampfes, vi« 
er in der dummsten und rohesten Stadt Deutschlands drei Jahre 
lang gegen einen jungen Republikaner gefiihrt wurde. 

Meine Werkstatt als stiller Kampfer flir ein neues Deutschtum 
und fiir die Verlebendigung der alten Werte, die in dem Begriff des 
deutschen Volksstaates schlummern, diese Werkstatt stand noch 
vor kurzem hinter den Biischen und Laubbaumen an der Mtinchener 
Pinakothek. Jetzt dringt das breite Gebrull des Hamburger Hafens 
durch den herbstlichen Nebel in meine Arbeitsstube. Unlangst 
fragte mich die Frau eines neu gewonnenen Hamburger Freundes 
nicht ohne einen Schein von Berechtigung: „Waren Sie in Bayem 
nicht notiger gewesen? Bei uns gibt es ja doch immer noch eine 
leidliche Anzahl von Republikanern in Verwaltung, Polizei und 
Wehrmacht. Wird man Sie in Munchen nicht sehr vermissen?" 

Da kann ich nur Eines sagen: In Munchen stehen die ge-> 
fahrdetsten Vorposten der deutschen Republik! Sie miissen sich 
nicht allein mit ehrlichen Waffen bekampfen lassen, sondern auch 
mit Jauchekubeln der Luge, mit Spritzen der Gemeinheit. Urid diese 
Gemeinheit entwaffnef eher als die scharfste sachliche Kampfes- 
methode. Im Kampf gegen die Gemeinheit auf dem Miinchener 
Vorposten aber tut Eines dringend not: Ab 16 sung der 
P o s t e n und bis zu deren Wiederkehr Ersatz durch junge Krafte! 

1439 



Wenn ich in Gedanken riach Muncheri zuruckschaue durch die 
von Bubenhanden zerschlagenen Scheiben meiner Wohuung, in das 
Krankenzimmer meiner nervos zusammengebrochenen kleinen Frau 
— so sehe ich trotz aller bitteren Enttauschungen drei Jahre politi- 
tischer Wirksamkeit hinter mir liegen, die durchsonnt sind von der 
belebenden Warme einer famosen verlaBlichen Freundschaft und 
Kameradschaft des schaffenden Volkes in Werkstatt und Studier- 
stube, einer Freundschaft, wie sie nur hinter den hellen Fenstern 
von Schwabing und in den Vorstadtquartieren iiber der Isar, 
Giesing und der Au emporwachsen konnte. 

In der dammerigen Saulenhalle des Odeon sprach ich zum 
erstenmal zu einer Massenversamrnlung, die wir zu einer stim- 
mungsvollen, mit Orgelklangen durchwehten Totengedachtnisfeier 
„Nie wieder Krieg" einberufen hatten. Die Miinchener Pressetiger 
horchten auf: wie? Ein Hauptmann der alten Armee redet so? 
Ich bin unter dem seelischen Druck des Krieges Pazifist und So- 
ziahst geworden, habe im Fruhjahr 1919 eine demokratische Ar- 
beitergruppe aufgestelit und mit einem „gemischten Deiachement" 
die Raterepublik (leider vergebens) durch kampflose Zernierung 
Miinchens abzuschnuren versucht. Das tut ein Hauptmann? Der 
Mann muBte zu Tode gehetzt werden; er war vielleicht eine ernst- 
liche Qefahr fur Kahr und die Kahrtager. 

Die Zersplitterung und Ohnmacht des republikanischen Bayern 
suchten wir zu beheben durch die Griindung eines republikanischen 
Bundes, der die geistigen Fiihrer des kriegsgegnerischen Bayern 
aller Schattierungen mit der parteipolitisch zerklufteten Arbeiter- 
schaft verband. Man antwortete uns mit Haussuchungen, Schutz- 
haft und vor allem mit unerhorten Presseliigen zusammen fnit 
Pistolen und Handgranaten der deutsch-volkischen Sturmtiupps; 
aber immer wieder unter anderem Namen erstand der Bund von 
neuem. „Schutzbund" hieB er zuerst, der Name ziindete und ruBige 
Gestalten aus Werkstatten, Kohlenhalden und Maschinenhallen 
kamen zu uns, weil sie wuBten, daB es etwas zu schutzen gab in 
jener Zeit: Die nackte Existenz der Republik. 

Als Hochverrater wurden wir ein halbes Jahr lang an den 
Pranger gestellt, weil wir daran gingen, unbewaffnete, aber fest 
geschlossene Verbande zu schaffen, die wissen sollten, was sie im 
Fall des Rechtsputsches zu tun hatten, dann stellte der Staatsanwalt 
die Komodie ein. 

Der Bund wuchs ; er faBte die Hand- und Kopf- 
arbeiterschaft allvierteljahrlich zu groBen Demonstrationen am 
Konigsplatz zusammen; er wurde das Sammelbecken aller Kampf- 
handlungen gegen den Kahrismus. 

Gift und Galle spie das Kahr-Ludendorffsche Bayern iiber mich 
aus. AnlaB dazu gab ihm meine journalistische Werkstatt, in der 

1440 



sich bald die Faden nach Berlin, nach Tirol, in die Schweiz, die 
Tschecho-Slowakei, nach Holland und Schweden spannen. Die 
Verleumderzentrale schaumte Gift. Drohungen aller Art sollten uns 
murbe machen. Sie taten sich bruderlich zusammen, um -den „Ver- 
derber" des bayerischen Untertanenverstandes zu zerschlagen: 
Jeder StraBenauflauf wurde in breiter Offentlichkeit als 
MiBachtung des „roten Hauptmanns" besprochen, jeder Vor- 
trag wurde verzerrt und entstellt wiedergegeben. Die 
Polizei briistete sich allvierteljahrlich mit einer Durchsuchurig 
meiner Wohnung. Sie leistete der von mir verklagten volkischen 
Presse eifrige Zutreiberdienste, sie ging sogar soweit, mich korper- 
hch (selbstverstandlich vergebens) zwangsweise *auf Krankheits- 
erscheinungen zu untersuchen Dazu kamen private Schikane, stan- 
dige Wohnungskundigungen, Beschimpfungen meiner Frau, Droh- 
briefe, Anpobelungen auf der StraBe u. a. Die beiden Zentralea, 
<iie in Munchen systematisch Dreck auf den politischen Gegner 
^chleudern, sind die Redaktionsraume des dummsten Blattes, der 
n Miinchener Neuesten Nachrichten" und der 3. Stock der Polizei- 
direktion, wo die hartnackigste und blindwutigste Clique des altea 
Offizierkorps in Sipo-Uniform haust. 

Diese beiden Geschwure miissen mit fester Hand aufgeschnitte* 
werden; sie sind die Trager des atemraubenden politischen Nah- 
kampfes, der jede Arbeitskraft an der Festigung der Volksstaatsidee 
in Munchen auf die Dauer lahmt 

Wenn wir im Feld nach detn iiblichen Htagigen „AderlaB (t der 
GroBkampfperiode im Morgennebel unsere Graben, Stollen und 
Trichter verlieBen, um der ersehnten Ablosung Platz zu machen, 
dann packte uns trotz aller Freude doch immer der abgrund- 
tiefe Jammer uber unsere Toten und iiber die verstiimmelten und 
zerschlagenen Menschenleiber, die. aus unseren Graben wieder von 
Neuem zuriickgetragen worden waren. Ich muB sagen, ein ahn- 
liches Gefuhi beschlich mich, als ich aus der Miinchener Bahnhofs- 
halle nach Norden rollte. Wie viel gute Freunde, aufrichtige und 
begabte Manner, die an meiner Seite in Munchen fur die Republik 
stritten, sind wahrend meiner GroBkampfzeit in Bayern der Miinche- 
ner Verpestung am Faerbergraben und an der EttstraBe erlegen. 

Ich will aber auch an zwei Manner erinnern, deren personliche 
Schwachen und Mangel zuviel Angriffsflachen boten: Leoprechting 
und Schmalix. Die Methode aber, mit der die Hetzhunde der baye- 
rischen Reaktion diese schwachen Menschen zur Strecke brachten, 
war erbarmlich und niedertrachtig. Dem ehemaligen Sekretar des 
republikanischen Reichsbundes, Schmalix, wurden ebenso wie dem 
Psychopathen und Phantasten Leoprechting, Dirnen an den Hals ge- 
hetzt und dann daraus schmutzige Bettgeschichten produziert und 
entsprechend konsumiert. Bei Leoprechting wird mit Hilfe einer 



1441 



Prostituierten „von Amts wegen" eingebrochen, urn das notige 
Belastungsmaterial herbeizuschaffen. Die Verteidigung Leoprech- 
tings wifd vom Verhandlungsleiter sabotiert, dadurch daB dem in 
Aussicht genommenen Verteidiger, Alwin Saenger, nicht die Mog- 
lichkeit zur Durchsicht der Akten gegeben und wahrend der Ver- 
handlung ein wichtiger Teil des Entlastungsmaterials unterdruckt, 
die Vernehinung von Entlastungszeugen hintangehalten wird — 
alles zur hoheren Ehre der bayerischen Staatsrason und der Aus- 
wertung des Leoprechtingschen Materials — nicht etwa gegen die 
Franzosen, sondern gegen das Reich. 

Wahrend dej* Niederschrift dieser Zeileh stehen zwei weitere 
Weggenossen meiner Miinchener Frontdienstzeit vor dem Richter: 
Fechenbach und Lembke. Der Telegraf berichtet uber finsteren 
Hochverrat. Wei* in die Werkstatt der raffiniertesten politischen 
Verieumdung auf deutschen Boden hineingeblickt hat, der denkt sich 
sein Teil dabei. Fechenbach wie Lembke waren mir — mag das 
Urteil gegen sie ausfallen, wie es will — gute Kampfgefahrten, 
arme Teufel, die vielleicht in dem zahen Kampf urn das tagliche 
Brot in der Wahl der Abnehmer ihrer journalistischen Erzeugnisse 
nicht vorsichtig genug waren. Beide aber haben ihrer Oberzeugung 
wegen sichere .,Positionen i( aufgegeben und dem harten Verdienst 
des Korrespondenten nachgehen miissen. 

Franz Carl Endres, erner meiner ersten politischen Weggefahr- 
ten hat in richtiger Erkenntnis derVerhaltnisse den Staub von Qanting 
bei Miinchen von sich geschiittelt. Wie lange wird mein Nach- 
folger, der Landtagsabgeordnete Niekisch seine Pflicht erfiillen 
konnen, bis er wieder hinter den Tiiren von Niederschonenfeld ver- 
schwindet? 

So, steh ich am Ende meiner politischen Vorp'ostenkampfe in 
Miinchen iiimitten eines Leichenhaufens politischer Kampfgenossen. 
Nleder^ednickt von dem Geftihl, Tag und Nacht die SchuBwaffe 
in der Manteltasche griffbereit umfassen zu miissen, geh ich nacb 
Norden ■— nicht geschlagen und unmoglich gemacht — sondern 
aufrecht gehe ich fiir eine Zeitlang aus dem Vorpostengraben. 
Moge der Tag bald kommen, an dem die deutschen Republikaner 
in der Abwehr auf den .unvermeidlichen Rechtsputsch in Bayern 
vor Miinchen Ziehen und die beiden Pestbeulen im Zentrum 
Miinchens aufstechen Verden! Der Gedanke an die verharmte 
Frauengestalt an der Bahre des ermordeten Gareis, den roten 
RosenstrauB der Miinchener Arbeiterschaft in den blassen fianden, 
der Gedanke an meine eigene junge Frau, lieB mich kurze Zeit hinter 
die Front treten. Ihr sollt unterdessen nach vorn, Ihr Jungenl 



1442 



STEFAN GROSSMANN RATHENAU-VEREHRER 

Das Verhor der Angeklagten ist beendet. Wenn man den Kna- 
ben und ihren Fuhrern glauben will, so ist Rathenau eigentlich gar 
nicht ermordet worden. Eigentlich verhielt sich die Sache so: 

Der Gymnasiast Heinrich Stubenrauch hat das Testament Fried- 
rich des GroBen gelesen. Sein Papa, der General Stubenrauch, 
hat den 15 jahrigen Buben in den Bund der Aufrechten als Mitglied 
einschreiben lassen und nun ist der kleine Junge von der Aufgabe 
erfullt, den alten deutschen Geist, wie er sagte, zu pflegen. Diesen 
alten deutschen Geist, der dem Testament Friedrichs des GroBen 
entspricht, glaubt er am besten zu hiiten, indem er — rein theoretisch, 
wie er vor Gericht betonte — den Gedanken auBert, man miisse 
Waiter Rathenau im Reichstag erschieBen. Aber dann miisse man 
sich selber eine Kugel geben oder vor Gericht fur seine Tat eintre- 
ten. Er hat seinen Plan nicht verwirklicht und zwar aus zwei 
Grunden. Erstens" weil er fur seine Person gar nicht daran dachte, 
sich selbst zu opfern und zweitens, weil er keinen Revolver besaB. 
Aber er hat den Plan dem falschen turkischen Leutnant Gtinther 
mitgeteilt, damit er ihn der Organisation C. in Munchen weiter- 
gebe. Vor Gericht hat er erzahlt, daB er sich nicht deshalb an die 
Organisation C. gewendet habe, damit sein Plan Untersttitzung 
finde, — so hat er freilich der Organisation C, geschrieben — son- 
dern, damit er endiich in den Besitz eines Revolvers gelange. Dert 
Revolver aber habe er durchaus nicht fur ein Attentat auf 
Rathenau gebraucht, sondern einen Revolver habe er sich nur des- 
halb verschaffen wollen, weil er Radfahrer sei und weil man in den 
heut'igen Zeitlauften bei langeren Touren doch unbedingt etwas 
zum SchieBen mithaben miisse. Der kleine Gymnasiast ist zwar 
ein entschiedener Gegner von Rathenau gewesen. Erstens, weil 
Rathenau dem Testament Friedrich des GroBen nicht entsprochen 
hat, und zweitens, weil er den Vertrag von Rapallo gjeschlossen 
hat. „Trauen Sie sich denn zu, als Gymnasiast mit" ihren Erfahrun- 
gen und ihren Kenntnissen den Vertrag von Rapallo zu beurteilen", 
fragte der friihere Reichskanzler Fehrenbach den kleinen Stuben- 
rauch. Stramm erwiderte der Generalssphn: „Jawohl". Unzweifel- 
haft hat der alte Herr General Stubenrauch seinem Sohne eine er- 
staunliche Sicherheit des Urteils anerzogen. Im Bund* der Auf- 
rechten sind offenbar die Babys Diplomaten und die Lausbuben ver- 
hangen Todesurteile. Naturlich nur rein theoretisch. In Wirklich- 
keit brauchen sie Revolver, Maschinenpistolen und Handgranaten 
nur fur nachtliche Radfahrten. Aus dem Attentat des Bubi Stuben- 
rauch ist nichts geworden, die Untersuchung gegen ihn wurde ein- 
gestellt und das Ste^itzer Realgymnasium hat ihn mit offenen 
Armen wieder aufgenommen. Es gibt in PreuBen Fiirsorgeanstalten 
fur moralisch zuriickgebliebene oder sittlich verlotterte Kinder, aber 
der Generalssohn, der Mordplane ausheckt und weitergibt, ist keiner 

1443 



Fiirsorge bediirftig. Er kann ruhig in die Unterprima zuriickkehren,. 
und seine politische Begabung auf seine Mitschuler ausstrahlen r 
vielleicht findet er im nachsfen Jahre. eih paar Kameraden . . . zu 
gemeinsamen nachtlichen Radtouren mit Revolver. 

Der Stubenrauchsche Mordplan kommt an Herrn Gunther. 
Herr Gunther ist ein Gegner des politischen Mordes, erzahlt er 
heute. Das hat ihn nicht gehindert, den Stubenrauch mit 
dem Morder Kern bekannt zu machen. Herr Leutriant Kern 
kommt nach Berlin wegen einer „groBen Sache". Er hat zwaf dem 
alteren Techow erzahlt, daB Rathenau getotet werdeii musse, er- 
stens weil seine Schwester 4en Kommunisten Radek geheiratet 
habe, zweitens weil Rathenau eingestandenermaBen einer von den 
300 Weisen von Zion sei, die sich in die judische Weltherrschaft 
teilen, und drittens, weil er den Vertrag von Rapallo abgeschlossen 
habe. Ernst Werner Techow, 22 Jahre alt, behauptet vor Gericht, 
er habe diese Begrunduhg Kerns nur teilweise fur richtig gehalten. 
Das mit den 300 Weisen von Zion sei allerdings richtig. . Aber im 
iibrigen habe er, Techow, ganz genau gewuBt, daB Rathenau ein 
Idealist sei, der selbstlos wirke. So erzahlte er in der Verhandlung. 
Nach der Artkunft des Leutnants Kern sei er allerdings nach Dres- 
den "gefahren, um ein Auto zu holen. Dieses Auto, das spater zur 
Ermordung Rathenaus benutzt wurde, ist aber gar nicht zu diesem 
Zweck ausgeliehen worden. Es habe sich vielmehr um eine ratio- 
nale Sache" gehandelt; namlich um die Befreiung deutscher Offiziere 
im besetzten Gebiet. Um das Auto zu erproben^ wurden Fahrt- 
iibungen veranstaltet, zufalligerweise gerade in der Konigsallee, im 
Grunewald, wo Rathenau wohnte. Vorher wurde aus Schwerin 
eine Maschinenpistole abgeholt. Alies fiir die nationale Sache im 
besetzten Gebiet. Mit der Maschinenpistole wurden SchieBubungen 
gemacht. Aber Techow, der das Auto fiihrte, hat die nahen Schiisse 
nicht gehort. Er hat sich ganz dem Auto gewidmet und horte 
immer nur den Motor knattern, nicht die Pistole. Am Tage vor 
dem Mord treffen sie den Kapitanieutnant Tillessen, den Baxik- 
beamten von Salomon, Gunther und andere. Sie ziehen von Bier- 
lokal zu Bierlokal, von Likorstube zu Likorstube, sie haben vorher 
an Geldnot gelitten, nach Tillis Ankunft bessert sich das. Aber 
trotz der Probefahrten im Grunewald, trotzdem Kern von seinem 
Mordplan an Rathenau redete und zwar in der diktatorischen 
Weise, die dem alten preuBischen Geist entsprach, war Techow 
uberzeugt davon, er werde fiir eine nationale Sache im besetzten 
Gebiet gebraucht. 

Am Abend vor dem Mord gibt es eine langere Besprechung 
zwischen Tillessen und Kern. Herr Tillessen erzahlt, er habe in 
dieser Unterredung dem Kern den Mordplan entschieden wider- 
raten. Auch er ist im Gerichtssaal von der moralischen Personlich- 
keit Rathenaus uberzeugt. Auf seine Einwande hat Herr Kern aller- 

1444 



dings geantwortet: „Kerls, wollt ihr mich schlapp machen, soil ich 
als altes Weib im Bett sterben?" Aber diese Antworten Kerns hat 
Tiltessen fur ein Riickzugsgefecht gehalten. Er ist am, 
nachsten Morgen vollkommen beruhigt nach Flensburg gefahren 
in die Sommerfrische, ein heiterer Ferialmensch. Ja, er konnte be- 
ruhigt verduften. Kern veranstaltet die angekiindigte grofie Sache 
am nachsten Vorrhittag, nicht in Diisseldorf, sondern in der Konigs- 
allee. Der gehorsame Techow fahrt nicht rasch genug detn 
Rathenau- Auto nach, Kern ruft ihm zu: „Kerl, mach doch schnellerJ" 
Aber Techow hat immer noch geglaubt, es handle sich nur'um eine 
Probeiahrt. Zwar hat er selbst die Maschirienpistole nicht nur ge- 
sehen, sondern audi iris Auto getragen, aber, mein Gott, werin marl 
ins besetzte Gebiet fahrt, braucht man Waffen. Selbst als die 
Schiisse fielen, hat Techow nichts vernommen. Er gehort seineta 
Auto und bemerkt nichts. 

Auch die Besitzer der Garage wuBten von nichts. Sie hatten 
nur gehort, es handelt sich um eine nationale Sache. Fur einen so 
edlen Zweck muBten sie die Garage zur Verfiigung stellen, ja, sie 
muBten, als der Polizeikommissar nach dem Auto Umschau hielt, 
die falsche Angabe machen, das Mordauto, das dastand, habe seit 
Tagen die Garage nicht verlassen. Sie waren Studenten 
und wuBten, was sie einer nationalen Sache schudlig 
sind. Einer Dame, die bei ihnen wohnte, hatten* sie tiefstes Schwei- 
gen angeraten, „weil wir sonst alle iiber den fiaufen geschossen 
werden". Aber von Rathenau und seiner Ermordung haben sie 
nichts gewuBt. Auch sie sind heute Wurdiger Rathenaus und Feinde 
jeden Mordes. Unter den dreizehn Angeklagten ist nur ein einziger, 
der frank und frei erklart: „Ich billigte die Mordplane " Dieser eine 
ist ein kleines Mannchen, von Beruf Privatdetektiv und vorbestraft 
und von Gott-Shakespeare Niedrig benannt. 

Die Angeklagten sind, wenn man ihren Aufierungen glaubt, 
eigentlich alle Rathenauverehrer. Der Vorsitzende hat einige von 
ihnen gefragt, ob sie seine Schriften gelesen haben. Leider hat sich 
diese Untersuchung auf ein paar oberflachliche Fragen beschrankt. 
Die meisten Angeklagten versichern, sie hatten die Schriften 
Rathenaus gelesen. Der kleine Techow erzahlt, er habe sogar 
einen Aufsatz von Rathenau in der „Zukunft" studiert. Ungluck- 
licherweise war Harden seit Jahren mit Rathenau verfeindet und 
die „Zukunft" hat zu einer Zeit Aufsatze von Rathenau veroffent- 
licht, in der auch der groBere Techow noch kurze Hosen trug. Er 
muB friih mit seinem Rathenaustudium begonnen haben. Auch Til- 
lessen erzahlt, er habe Rathenaus Schrift iiber „Autonome Wirtschaft" 
gelesen. Er hat zugeben miissen, und Tillessen ist der alteste von 
den Angeklagten, ein Mann von 31 Jahren, er habe einmal gesagt: 
„Wenn der Bolschewismus in Berlin beginnt, dann ist noch immer 
Zeit, Rathenau abzuschieBen." Ob die Lekture der sachlichen Bro- 
schure iiber „Autonome Wirtschaft" diesen Ausspruch gezeitigt hat? 

1445 



Ich habe diese Verantwortung der Angeklagten widergegeben, 
um den klaglichen Zustand dieser jungen Heroen zu schilderh. Es 
hat Attentater gegeben, die gekopft werden muBten und denen ihre 
Richter die Achtung doch nicht versagen konnten. Sie irirten, 
muBten ihren Irrtum mit dem Leben zahlen, aber sie bekannten sich 
stolz zu ihrem tragischen Irrtum. Diese Jiinglinge, mit dem Testa- 
ment Friedrich des GroBen in der Hosentasche, die sich Huter des 
alten deutschen Geistes nennen, die am Nestabend des Jungdcut- 
schen Bundes einen Schwadroneur, der sich als Rathenaus Morder 
ausgab, mit Hallo begruBten, diese Jiinglinge sind um ihr Alibi be- 
sorgter, als um ihr politisches Ideal. Nichts ist klaglicher als diese 
pietzlich ausgebrochene Rathenauverehrung auf der Anklagebank. 
Die Angeklagten, die am ersten Tage munter und verwegen in den 
Saal blickten, sind zittrig und weinerlich geworden. Und der wei- 
neflichste von alien ist gerade der alteste unter ihnen, der Kapitan- 
leutnant Tillessen. Wie das Urteil des Staatsgerichtes ausfallt, steht 
dahin. Vor dem Urteil der Geschichte steht das Bild dieser klag- 
lichen Heroen fest. Das sind keine politischen Attentater, das sind 
politische Karikaturen. 



WILLY HAAS HELENA IN AGYPTEN 

. . Ach, ich. mochte auf den wilden Meeren 
Immer nur mit ihrem holden Bild verkehren . . . 
(Lenau, im Anblick seiner Braut.) 

Menelaos,Schiff$kapit&n,Geheimschreiber (schreiend, keuchend, vom Meeres- 
ufer herkommend): „Helena ...!... Helena ... ! ! ! ... 
Hele . . . . " (Der Konig ftillt erschopft and muttos in den Sand.) 

KapMn: „ . . . entsetzlich! . . . Zehn Jahre Krieg um sie . . . 
die schonste Frau der Welt . . . und nun dieses Ungliick! Und 
wenn man wenigstens wiiBte . . . aber du willst ja nicht reden, 
Konig . ,. . du stotterst dunkle Worte . . . uns, deinen Treuesten, 
konntest du wirklich ..." 

Menelaos: „Aber ich, ich weiB doch nichts! Ich weiB doch selbst 
nichts f! Wir hatten Troja, wir hatten Helena . . . schori! Wir 

schifften uhs ein — sie auf ein anderes Schiff man kann 

sie doch nicht aus einem Bett direkt in das andere zerren, 

es war eben etwas Fremdes zwischen uns gekommen, 

naturlich aber heute, da wir zum erstenmal geankert 

hatten, koknte ich meine Sehnsucht nicht mehr bezahmen 

ich gehe in ihre Kajute ich umarme sie zum ersten- 
mal — '— die Sehnsucht von zehn Jahren ich haite 

sie ich bin toll, sinnlos . . . das BewuBtsein schwindet — 

alles in mir stromt ihr zu . . . da . . . da ist sie ver- 

schwunden! Weg! In nichts zerronnen! Ich umarme die 
Luft . . . oh . . . kommt weiter, kommt, ich muB sie finden . . . 
ich sterbe . . ." (Sie gehen weiter, wankend, stolpernd, stundenlang* 

1446 



der Wiiste zu . . J „Helena . . ! ! Helena ..!!... Konigin ! ! ! 
. . ." (Jeizt vor einem einsamen, zerfallenen Tempel) 

Helena (hervortretend, einfach): „ . . . hier bin ich schon, metn 
Qebieter . . ." (Aufschrei der Drei) 

Menelaos: „Ah! Du!! Hier!! Wie kommst du . . . nein, das ist 
sie nicht! . . . riihr' mich nicht an!! Du bist ein Wiisten- 
gespenstj! Ein Phantom!!!* 4 

Helena: „Du irrst, Konig! Fiirchte dich nicht! Ich bin kein Phan- 
tom! Jene war es, die, dort, auf dem Schiff, ein Phantom! 
Nicht ich! Ich bin Helena, dein treues Weib, die dich seit zehn 
Jahren sehnsiichtig hier erwartet, wie die Gotter es prophe- 
zeiten . . . ." 

Menelaos: „ . . . aber . . . urn Himmelswillen ..." 

Helena: „Du glaubst nicht? So nor! Damals, als ich von dem 
Urteil des Paris horte — das war mir sehr unangenehrh. Denn 
ich wollte doch keinen anderen auBer dir! Ich hatte dich ja 
Iieb! Und ich flehte zu Juno, der Beschiitzerin des Ehebiind- 
nisses, sie moge mir gegen Venus' Machtspruch helfen . . . 
und sie erhorte mich. Sie schuf ein Phantom nach meinem 
Ebenbild, aus der Lava des Atna und dem Tau der Blumen . . . 
mich selbst aber entfuhrte sie hierher, in ihren einsamsten 
Tempel. Hier wartete ich geduldig. Hier solliest du mich 

finden, wenn es an der Zeit war. 

Un4 nun komm', umarme mich, deine treue kleine Frau . . ! 
— . . . Wie, du zogerst ...?... du glaubst nicht . . . ??" 

Menelaos: „ . . aber ja, Helena, . . . doch . . . warum nicht? Es 
geschehen so viele Wunder . . . du muBt nur eine Minute ver- 
zeihen ... die Oberraschung . . . zu denken, daB ich zehn Jahre 
Europa und Asien auf den Kopf gestellt habe, deinetwegen . . . 
und daB ich doch fast nur meine Hand hatte augstrecken miissen, 
um meine brave Frau kampflos in den Armen zu halten .... 
verzeih' ..." 

Helena: „. . . aah . . . sooo! Du bist — enttauscht!?! Es hat dir 
wohl . . . sehr geschmeichelt . . . die beriahmte Cocotte ins 
Bett zu bekommen, die mit alien Helden Trojas geschlafen 
hatte ..." 

Menelaos: „ . . . aber nein, Helena, nein, das sicher nicht . . . aber 
bedenke nur . . . zehn Jahre, zehn Jahre mannermordender 
Krieg! Mein ganzes Konigreich mobilisiert! Eiri Weltteil blut- 
getrankt . . . ganz umsonst ..." 

Kapittin: „Herrin, du muBt ihm wirklich verzeihen! Er hat recht! 
Zehn Jahre Strapazen, Qualen, Hunger, Wunden — hundert- 
tausend Mann haben sie geduldig ertragen, damit ihr Konig 
glucklich sei! Und nun! We gen eines Phantoms! Oh, es ist 
nicht auszudenken! Ich ertrage den Qedanken nicht! . . ." 

Geheimschreiber: „Entschuldigen Sie, Kapitan — aber mir scheint denn 
doch, daB gerade fiir Sie und das Volk die Sache hochst gleich- 

1447 



gultig sein kann. Hatten etwa sie oder einer der hunderttausend 
schlichten Braven etwas von jenem Phantom gehabt? Hattet 
etwa Ihr mit ihr geschlafen? Auch sie ware nur fiir Prinzen zu 
haben gewesen! Nein! Es ist also durchaus keine politische 
Angelegenheit, sondern bloB Privatsache des Konigs . . . Sie, 
ich, wir alle — ware sie uns je etwas anderes geworden, als 
ein von feme bewundertes Phantom?" 
fypitdn: „Oh, Sie sind ein Unmensch! Sie sind ein Individualist ! 
Sie haben gar kein soziales Gefiihl! Wenn man zehn Jahre 
im Schtitzengraben war, so mochte man doch zumindest die 
GewiBheit haben, daS man urn etwas Reaies gekampft hat, 
wenn dieses Reale einem auch gar nicht zugute kommt . . . 
Sie verstehen die Seele des Volkes nicht ..." 
Qehpimschreiber: „. . . und?? . . . und?? ... ist etwa etwas ge- 
schehen?? Garnichts ist geschehen! Die (Jort war Helena — 
die trier ist auch Helena. Es ist dieseibe! Pine kleine Revision 
der Lehre von der Identitat — notwendig geworden durch ein 
Wunder, ein Eingreifen der Gotter, wie es eben nicht taglich 
vorkommt ... fur Sie, mich, uns alle ist garnichts ge- 
SStiehen ..." 
Menelaos: „Oh! Nein! Es ist viel geschehen! Es ist alles ge- 
schehen! - Es ist eine andere Helena, es ist nicht dieseibe . . ." 
Geheimschreiber: ■'„ . . .eine Kleinigkeit. Fast garnichts, Konig. Du 
bast ein Phantom umarmt. Die Sinne schwanden dir. Du bist 
wieder aufgewacht. Du hast es wieder als brave Ehefrau. 
Das geschieht schlieBlich alle Tage." 
Menelaos: „Nein, ich habe sie nicht wieder! Nein, ich habe sie 
nicht wieder! Es ist nicht dieseibe! Ist dieser Mund jener? 
Diese Arme jene? Sind das etwa ihre Beine? Niemals waren 
zwei Menschen einander weniger ahhlich ... 

Oh, ihre Arme, ihre Gelenke, ihr Korper, wie der indische 
Bernstein, der in der warmen Hand zerschmilzt . . i 

Wie konnte ich es nicht sehen, da8 diese Knochel, diese 
Gelenke, dieser Korper, von unberiihrbarer Zartheit, unter 
meinen Fingerspitzen zerflieBen miissen? Wie war es moglich, 
daB ich es nicht wuBte? 

Jetzt, jetzt weiB ich, daB ich Strafe verdiene, weil ich es 
gewagt habe, die schonste Frau der Welt zu beruhren . . . 

Oh, jetzt weiB ich Alles, wie von einem Gotte erleuchtet! 

Jetzt weiB ich, warum du hier stehen muBt, du Arme, kom- 
pakt, fleischig, und dich schamlos anbieten muBt! Du muBt 
dich nicht mit der Mythologie entscKuldigen, daB du so hier- 
stehst! Ich glaube sie nicht! 

Jene — ein Phantom des Olympos?! 

Ah, jetzt erkenne ich auch dich, Liignerin! Ich habe mich 
nicht geirrt, als ich vor dir erschrak, hollisch verzerrtes Ge- 
spenst meiner erfullten Sehnsucht! Du, du selbst bist ein Phan- 

1448 



torn, ein Phantom des Hades, ein Bote meines nahenden 
Todes .... 

. . . LaBt mich, oh, laBt mich, ich will allein sein! Ich will 
keinen sehen! Lebt wohl! In- der Einsamkeit der Wuste wird 
sie mir wiedererscheinen ... ich fuhle es . . . ja, ich fuhle sie 
schon im bloBen Gedanken daran . . . lebt wohl ; . . alle . . . 
ich fiirchte tnich vor dem Tode . . ." 

Juno (auf dem Felsen erscheinend): „Halt, Konig! Was willst du tun? 
Ziehst du eine Dime deinem gesetzlichen Weibe vor? Willst 
du etwa mit einem Phantom schlafen? Willst du dich mit 
dem Feuer der Erde und dem Tau der Luft vermahlen? Willst 
du eine Ehe mit den Elementen des Chaos schlieBen? Willst 
du ewig leben? Out! Aber dann hast du deinen Anspruch auf 
eine Ordnung in dieser Welt verwirkt — dann bist du heute 
auf den letztetf Tag Konig von Lakedamon gewesen! Lebe 
ewig — aber als Bettler!" 

Geheimschreiber: „H6r' die Gottih, Konig! Folge ihrem Rat! Es 
wird, fiirchte ich, so geschehen, wie sie sagt! Sieh dir diesen 
Kapitan an, der doch ein relativ aufgekl&rter Mann des Volkes 
ist! Er ertragt den Gedanken nicht, et hat es selbst gesagt! 
Das ist der Anfang vom Ende! Wie wird sich das Volk damit 
abfinden? Nimm sie aufs Schiff. Du schuldest es deinem 
Berufe, dem Throne, der menschiichen Gesellschaft!" 

Kapitdn: „Verzeih, Konig, aber ich verstehe dich wirklich nicht! 
Beieidige die, Gottin nicht, die das Ebenbild geschaffen hat! Ich 
bin vielleicht zu einfach, aber ich firide sie zum Sprechen ahn- 
lich, direkt ganz genau dieselbe! Und dann, diese Undankbar- 
keit, diese fiirchterliche Undankbarkeit! Sie, dein treues braves 
Weib . . die zehn Jahre auf dich geduldig gewartet hat . . . 
aber sag's ihm doch selbst, Konigin ..." 

Geheimschreiber: „Ja, . . . sprechen Sie selbst, Helena . . . reden 
Sie ihm zu . . . urn seiner Ehre willen ..." 

Helena: „Oh, ich wiirde ihn lieben ... ich wiirde mich bemiihen, 
ihr ahnlich zu werden . . . und da ich rihn liebe,wird es mir 
vielleicht gelingen . . . aber wenn du weggehst . . . werde ich 
sterben ... oh, welcher graBliche Irrtum ..." 

Geheimschreiber: „Du horst es — sie wird sterben. Ein Sieg ver- 
pflichtet, Konig. Ich glaube, ein Sieg ist starker als der Sieger. 
Wer gesiegt hat, muB sich schon mit etwas abfinden, .was so 
aussieht, wie eine Siegesbeute . . . wenn's auch vielleicht nicht 
ganz genau das Phantom ist, urn das man gekampft hat. Nimm 
sie mit, Konig! Ihr Anblick wird dir suB sein als Erinnerung 
an deine herrlichen Siege! Nimm sie mit — sie wird sonst 
sterben ..." 

Menelaos: „ . . . ich will nicht, daB ein Mensch stirbt — damit ich 
ewig lebe ..." 



H49 



SUmme eines Intellektuellen (unsichtbar aus dem Nichts, schuchtern/: 
„Vielleicht konnte man eine Synthese aus Ideal und Korper 

Menelaos: „Das nicht! Urn Gotteswillen! Nur keine Synthese! Da 

blettV ich schon lieber bei den Korpern und nehm' sie aufs 
. Schiff!" * 
Geheimschreiber: „Siehst du, Konig — es wird schon gehen — und 

niemand soli von dem kleinen, unbedeutenden ZwischenfaU , 

erfahren ..." 
Helena: „Ja. Das eine verlange ich. Das muBt du mir unbedingt 

versprechen. Als einziger Lohn fur meine zehnjahrige Treue . . ." 
Menelaos:, „ . . . dir . . . warum dir versprechen? Was liegt denn 

dir daran? . . . Willst du als treulose Dime gelten . . .?" 
Helena: „ ... ich ... es ware ; . . die Erinnerung an diese Szene 

ware mir peinlich. Ich will, obgleich es mir naturlich sehr 

schwer fallt, denn doch lieber als die beriihmte Cocotte gelten — 

wenn auch tausend Manner um sie gestorben sind! . . . Ver- 

sprich's mir! Bitte!" 
Menelaos: „ . . . na . . . meinethalben. tiier meine Hand. Mir ist 

schon alles egal ..." 
Geheimschreiber: „Und nun — zuriick zu den Schiffen!" 

(Alle ab.) 
Apollo (sprioht den Epilog): „Schade, ich habe ihn so sehr geliebt! Ich 

wiirde ihn wirklich gern unsterblich gemacht haben! Warum 

hat er meiner Stimme nicht gefoigt? Er hatte so gute Instinkte 
.!" 
Juno (neben ihm): „Du hast ihm eine Luge eingeflustert! Sie ist die 

wahre Helena! Jene, in Troja, war ein Phantom! Du weiBt 

es!" 
Apollo: „Lieber Gott, wer will das so genau unterscheiden, welche 

Helena das Phantom ist, und welche die Wirklichkeit . . ." 
Venus (bei ihnen): „Ah, was fur Haarsfcaltereien! (ad spectators J 

Ich bin die einzige zuverlassige Gflttin. Ich habe Paris die 

schflnste Fran der Welt versprochen — und ich habe sie ihm 

gegeben. Phantom oder Wirklichkeit — das hat ihm wenig 

Kopfzerbrechen gemacht .... 

Helena hat sich fur mich erklart, ihr habt's gehort. Lafit 

euch nicht einfangen, nicht von Apollo und nicht von Juno! 

Sie beide machen euch nur ungliicklich! 

LaBt euch von Helena belehren! Folget ihr!" 
(Vorhang.) 

(Das Geheimnis wurde auch wirklich streng gehiltet Nur ein Ein- 
ziger, der Dichter Euripides, erfuhr es auf intuitivem Wege und 
schrieb daraufhin sein wundervolles Drama Melena in Agypten". 
Aber kein Mensch liest's, so dad der Heine, unbedeutende Zwischen- 
faU wohl als attgemein unbekannt vorausgesetzt werden darfj 

1450 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, zweite Oktoberwocbe*. 

Die B a r g e I d n o t hat in den letzten Wochen immer groteskere 
Formen angenommen und es ist wohi kein Zweifel mehr dar- 
uber moglich, daB das Ubel nicht, wie anfangs behauptet wurde, 
eine Nachwirkung des Druckerstreiks ist. Ware das richtig, so 
hatte die Knappheit sich allmahlich vermindern miissen, wahrend 
sie in Wirklichkeit noch standig zunimmt. In Sudwestdeutschlandzum 
Beispiel war es zum Ultimo iiberhaupt unmoglich, Schecks eingelost 
zu bekommen, und in Frankfurt, Wiesbaden und Darmstadt 
schwirren schon die mannigfachsten Arten privaten Notgeldes um- 
her, ausgegeben von Banken und groBen Fabriken und auf Betrage 
bis zu 1000 Mark lautend. Nicht Jener langst vergessene, kurze 
Streik, sondern die falsche Einstellung der Reichsbarik dem ganzen 
Papiergeld- und Inflationsproblem gegeniiber ist an so prahistofi- 
schen.Zustanden schuld. Sie sind letzten Endes nur eine Folge der 
hier oft genug bekampften Theorie, daB ier vergroBerte Papiergeld^ 
umlauf, also die sogenannte Inflation, fiir die Entwertung der Mark 
verantwortlich sei. Aus diesem Irrglauben heraus entstand die 
Idee, daB es wiinschenswert sei, den Papiergeldumlauf ' mit alien 
Mitteln einzuschranken. In Wirklichkeit ist.aber der Zuwachs an 
neuen Noten seit Jahren nicht entfernt so groB gewesen, wie die 
(aus der Gestaltung der Zahlungsbilanz stammende) Markentwer- 
tung und die von ihr verursachte Aufblahung der Preise. Wahrend 
also die Preise und damit der Bedarf nach Geldzeichen namentlich 
seit dem Juni dieses Jahres fortgesetzt rapid anschwollen, versuchte 
man den Notenumlauf kiinstlich niedrig zu halten, — so lange, bis 
er in immer weniger zureichendem MiBverhaltnis; zum allgemeinen 
Geldbedarf stand. Man sieht, zu welchen Folgen die verquere In- 
flationstheorie selbst in solchen Fragen rein monetaris.cher Technik 
fiihrt. Heute scheint sie, endlich, auch von der Reichsbank aufge- 
geben. Sie hat sich zu der Einsicht entschlossen, daB, solange der 
Notendruck nicht starker ist als die gleichzeitige Erhohung des 
Preisniveaus, von inflationistischer Wirkung neuer Papiergeldaus- 
gabe nicnt die Rede sein kann; sie hat darum, da die Reichsdruckerei 
nicht mehr ausreicht', das lang Versaumte nachzuholen, auch mit 
verschiedenen Privatdruckereien in groBen Stadten Abkommen ge- 
troffen und hofft dadurch in kurzer Zeit 8 Milliarden pro Tag her- 
ausbringen zu konnen. Diese riesigen Betrage neuen Papiergeldes- 
sind, wenn der Verkehr aufrechterhalten werden soil, notwendig, 
sie sind legitime Geldsahopfung als Folge der schon vollzogenen 
Geldentwertung (also nicht Ursache weiterer!) und eine Aufkla- 
rungsarbeit sollte vor allem in der Hinsicht einsetzen, daB die be- 

1451 



vorstehenden Reichstagsausweise von der sachunverstandigen 
Presse nicht mit irrigen Alarmkommentaren aus der Inflations- 
perspektive versehen werden. 

Im besetzten Gebiet besteht die Verordnung, daB jede in einem 
* Schauf enster ausgestellte Ware mit Preisen versehen 
sein muB. Diese Verordnung wird mit unnachsichtiger Scharfe 
durchgefuhrt, jede Verfehlung bringt empfindliche Strafen ein, und 
die Folge davon ist, daB tatsachlich in keinem Schaufenster 
und an keiner Ware das Preisschild fehlt. Die Wirkung ist so 
wohltatig, daB man sich in dieser Zeit fortwahrend -flieBender 
Preise auch im iibrigen Deutschland zu gleichen Bestimnrungen 
entschlieBen sollte. Wer einkaufen will, braucht nicht mehr, um 
sich uber das Preisniveau zu orientieren, durch die Laden zu 
wandern und seine Zeit zu verplempern, der Vergleich zwischen 
den Preisen der verschiedenen Laden ist erleichtert und ebenso 
wird eridlich auch dem breiten Publikum eine Kontrolle der fort- 
Iaufenden Preiserhohungen ermoglicht. Dabei muB freilich die 
Auszeichnungsmethode verboten sein, die man im besetzten Gebiet 
zuweilen angewandt sieht (und gegen die die Interalliierte Kom- 
mission merkwurdigerwefse noch nicht, eingeschritten ist): die 
Auszeichnung in Goldmark. Sie ist identisch mit de/ Dollarfaktu- 
rierung, fur die auch bei (berechtigter!) Zugrundelegun^ des Wieder- 
beschaffungspreises keine Rechtfertigung vorhanden ist, da weder 
die inlandischen Rohstoffpreise noch die Lohne mit dem Gold oder 
Dollarpreis Schritt halten. 

Ein interessantes Beispiel fur Pr ei s s t e i ge r un g en sei aus 
den Preislisten einer Tabakfabrik zusammengestellt. Fur 50 
Gramm einer und derselben Tabaksorte wurden in den verschiede- 
nen Preislisten gefordert: 







Waren- 


Steuer 


Ges. GroB- 


Kleinver- 


Preisliste 


vom 


grundpreis 




verkaufspr. 


. kaufspreis 






M. 


M. 


M. 


M. 


15, November 21 


13,50 


3,— 


16,50 


22 — 


24. April 


22 


24 — 


3 — 


27,— 


36 — 


1. Juli 


22 


35,— 


40,- 


75 — 


100 — 


18. Juli 


22 


49,— 


56 — 


105 — 


140 — 


26. August 


22 


87,50 


100 — 


187,50 


250 — 


15. September 22 


175,— 


200,— 


375,— 


500 — 



Der Kleinverkaufspreis ist demnach in 10 Monaten aufs rund 
22fache gestiegen. Der prozentuale Verdienst des Kleinhandlers 
(25 %) blieb sich gleich. Der. Preis, den der Fabrikant erhalt, ist 
aufs 13fache gestiegen. Die Steuer aber hat das 67fache ihrer Vor- 
jahrshohe erreicht. Diese Steigerung, man soil sich keiner Tau- 
schung dariiber hingeben, kommt einer Prohibition ohne soziale 
Gesichtspunkte, einer Prohibition fur die Unvermogenden allmah- 
lich aufs Haar gleich. 

1452 



GLOSSEN 



DIE WIENER POLIZEI 

Die Wiener Polizei wird jetzt ener- 
gisch. Das einzige, was noch er- 
schwinglich ist, weil es umsonst ist 
und nicht importiert werden muB, 
soil ausgerottet werden: die Liebe, 
Eines Abends uberfiel sie — auf 
mehrfache Anzeigen, wie sie un- 
schtildsvoll bemerkt, aber immer- 
hin, also aus heiterem Himmel, wenn 
auch nach Sonnenuntergang, uber- 
fiel die Wiener Polizei — man kann 
es nicht anders nennen, als tiber- 
fallen — uberfiel sie den Hopfner. 
D. h. also: sie drang mit Gewalt ein 
in die Se*par6s des Restaurant Hopf- 
ner in Her BosendorferstraBe, un 
dort. Liebespaare in flagranti oder 
so ahnlich zu iiberraschen. 

Man muB das erklaren: die Se- 
pals beim Hopfner, das ist eine 
der ehrwiirdigsten Einrichtungen 
und wenn die Polizei auf einmal auf 
die Idee kommt, dort Liebespaare 
zu iiberraschen, so ist das ungefahr 
ebenso, als ob sie — auf mehrfache 
Anzeigen hin — in den Stephansdom 
eindrange, um dort Betende zu 
„uberraschen'\ Aber nein, ,, im 
Stephansdom wird nicht annahernd! 
so viel auf den Knien gelegen wie 
beim Hopfner seit Jahrzehnteig seit 
Jahrhunderten. Nur die Polizei hat 
das nicht gewuBt. 

Worauf sich ein Staatsanwalt fand, 
der eine Anklage erhob. Und eine 
Gerichtsverhandlung, in der naturlich 
festgestellt wurde, daB es gar keine 
flagrantierenden Liebespaare beim 
Hopfner gibt. 

Aber man muB den Gerichtssaal- 
bericht gelesen haben. Was da alles 
enthullt wird ! „Die Komiriission . 
fand drei chambres s£par£s besetzt. 



Die Mehrzahl der Zimmerchen wAr 
inneh mit Riegeln versehen." (Nein,. 
nein, daB es so etwas gibt!) *„WaH- 
rend der Amtshandlung der Korri- 
mission waren noch zwei Paare er- 
schienen, die Einlafi in ein S6paf6 
begehrten." (Paare! Paare!!!) „Dar- 
unter eine Kontoristin mit ihrem 
Chef." (Nun, daraus geht doch her- 
vor, daB beim Hopfner offenbar in 
erster Linie geschaftliche Dinge ver- 
handelt werden. Der Chef wollte 
diktieren, die Kontoristin hatte schon 
den Bleistift gespitzt.) 

„Laut Inhalt des Polizeiberichtes 
war die Sachlage eine derartige, daB 
die Zimmerchen wahllos (wahl- 
los !) an Liebespaare iiberlassen 
wurden, wobei in einzelnen Fallen 
die Damen, die daselbst verkehrten, 
in mehrfacher Beziehung (in mehr- 
facher Beziehung!) nicht ganz eih- 
wandfrei gewesen sein sollen." 
Nicht ganz einwandfrei. Gewesen 
sein sollen. Laut Inhabit des Polizei- 
berichtes. 

Nun kommt aber die Verantwor- 
tung der „Angeklagten". 

Was der Oberkellner sagt. 

„ und habe ihm nie einer der 

Kellner iiber eine verfangliche Situ- 
ation etwas gemeldet." „.... auch* 
sei die Gesellschaft erstklassig, wenn 
man auch nicht jeden, wenn er noch- 
so elegant gekleidet ist, in die Seele 
hineinschauen konne." (In die See'* 
mochte er ihnen hineinschauen.) 
Die Angaben des Herrn Hopfner. 

„Die Chambres s£pareV*, erklarte 
Herr Hopfner, „bestehen schon seit 
vielen Jahren und sei ihm niemals 
zu Ohren gekommen, daB sie zu un- 
zuchtigen Zwecken verwendet wer- 



Sanatorium Dr. Kohnstamm, Konigstein im Taunus IV 

fur Nerven-, innere und Stoffwechselerkrankungen — Entziehungskuren 

Dr. M. Friedemann Dr. B. Spinak 

Das ganze Jahr geoffnet Kein Auslanderzuschlag 



1453 



den." „Der < Richter hlelt dem 
Angeklagten vbr, daB es seine 
Pflicht sei, sich aim die Separes, 
die immer etwas Gefahriiohes 
seien, mehr zu kiimmern, zumal, 
wie es allgemein bekannt sei, die 
Moral infolge des Krieges sehr ge- 
sunken sei." (So der Richter. Es 
.gibt noch Richter in Wien.) „Der 
Verteidiger hob hervor, daB die 
Chambres separes sowohl baube- 
hordlich, als auch von der Gewerbe- 
behorde genehmigt worden seien." 
{Baubehordlich genehmigt. Sie fallen 
micht ein. Was soil gefahrlich sein?) 
Was die Bedienerin gefunfden hat. 

Nein was sie nicht gefunden hat. 
^,. . . erklarte, daB sie beim Auf- 
raumen der Separes nur Staub und 
Mist, Zigarettenstiimpfe und hie und 
da ein Paar Handschuhe gefunden 
liat. Sonst habe sie nichts Ver- 
dachtiges gefunden, was sie ruhig 
, l)eschworen konne." (Kurzum, sie 
iiat es nicht gefunden, obwohl die 
Polizei es so aufgenommen hat, Ich 
bitte: Die Blockade! Und dann 
uberhaupt, ist es denn notwendig? 
Oder die Herren haben es in den 
Sektkubel geschmissen. 
Die Kellner. 

JDrei als Zeugen vernommene 
Kellner erklaren ubereinstimmehd, 
daB sie, wenn sie nach vorherigem 
Anklopfen die S6par$s betraten, nie- 
mals Personen.in yerfanglicher Si- 
tuation angetroffen haben." (Nie- 
mals! Wenn sie, nach vorherigem 
Anklopfen . . .) 
T)as Entscheidende. 

„Herr Hopfner wies schlieBlich 
darauf hin, daB er fur seine Betriebe 
tm letzten Monat allein 240 Millionen 



Kronen an Gemeindeabgaben ge- 
leistet habe." (Mit Recht weist er 
darauf hin. Ein Wohltater der jun- 
gen Menschheit. Und zahlt auch 
noch Gemeindeabgaben. Aber die 
miissen doch die Gaste tragen. Also 
Steuern muB man dafiir zahlen, wird 
von der Polizei dabei gestort, der 
Wirt soil sich- darum kiimmern, in 
die Zeitung kommt es, und zum 
SchluB wird man eingesperrt.) 

Der Richter vertagte „zur wei- 
teren Aufklarung". Das, was die 
Bedienerin nicht gefunden hat, das 
muB gesucht werden. Dann ist es 
klar. In Amerika gibt es Separes 
mit Badezimmern. Bei ' uns kann 
man sich nicht einmal — nun die 
Hande — waschen. Und man weiB 
nicht, wohin' man so etw^s weg- 
schmeiBen soil, was doch unter Kul- 
turmenschen nicht mehr zu brauchen 
ist. Komfort schwach. Aber der 
Ernst, der heilige Ernst, den macht 
uns niemand nach. 

Rudolf Olden. 



FILM 

ZUM PARAD1ES DER DAMEN 

Mit der Verfilmung Zolas hat man 
in Deutschland kein Gluck. War 
„La bete humaine" ein sehr schlech- 
ter Film, so ist „Au bonheur des 
dames" sicherlich kein guter gewor- 
den. Grund des MiBlingens ist in 
beiden Fallen der gleiche: man 
klaubt aus Zolas Reichtum eine 
wenig wichtige handgreifliche Ha nd- 
lung iund dehnt sie kino-kitsc'hlg, 
wahrend man das, worauf es Zola 
ankam: Milieu, soziale Kontraste, 
wirtschiaftliche Kampfe, Entztindung 
erotischer Verwirrungen in der ge- 
ladenen Atmosphare nicht deutiich 






S\*9 



ber\ 



Cevy 



$0 



art 



3454 



werden laBt Hier wird tiBe verhal- 
tene Llebe der kleinen Verkauferin 
zum Warenhaus-Napoleon so abge- 
rollt, daB die internationalen Pa- 
storentochter von Potschappel bis 
Minneapolis (Minnesota U. S. A.) 
liber diese perverse Sittsamkeit sich 
entrusten werden. Der Manuskript- 
schreiber, Schauspieler und Re- 
gisseur Lupu Pick, sonst vielfach 
bewahrt, hatte Zolas wundervollen 
Wirrwarr nicht in die Moglichkeiten 
des Films umgeformt, sondern Ue- 
schehnisse und Schauplatze verengt 
und verarmlicht. .Das machte sich 
umso peinlicher bemerkbar, wefl 
mannigfaltige Aufnahmen aus dem 
heutigen Paris und ein pompos auf- 
gebautes Warenhaus kontrastierend 
eingestreut waren. 
VANINA 

Diese vollig umgeformte Novelle 
Stendhals nennt Karl Mayer ein« Bal- 
lade, 'h'indeutend auf starke, tragisch- 
heroische Handlung und Stimmung 
in konzentriertester, lyrisoh-drama- 
tischer Form. A. v. Gerlach, zum 
erstenmal als Filmregisseur sich ve.r- 
suchend, unternimmt die Durch- 
fuhrung dieser balladesken Formung 
mit einem energischen Elan, der 
noch . lobenswerter ware, wenn er 
sich weniger gewaltsam, weniger 
bewuBt-beabsichtigt gezeigt hatte. 

Objektivitat und Distanz Stend- 
halscher Erzahlung, abenteuerliche 
Stimmung und Atmosphare, platzend 
gefiillt mit menschlicher Leiden- 
schaft wird hier im Film-Stil ge- 
sucht und beinahe gefuriden. Thetna : 
Der grausame Gouverneur-VaterlaBt 
den von seiner Toohter zum Gatten 
begehrten Revolteur, nachdem er 



ihm die Verschworerplane erpreBt 
hat, in der Hochzeitsnacht hinrich- 
ten. Dies alles geschieht in. 
einer einzigen Nacht, wahrend ink 
SchloB ein Fest, in den StraBen der 
Stadt Aufruhr braust. Keine Szene: 
also spielt im Tageslicht . . . alles* 
huscht, rast, poltert im Dunkel vor- 
uber unter Fackeln, Kerzen, Qualen,- 
aufzuckercden Schiissen und Explo- 
sionen, begleitet von brutal-raff J- 
nierter Musik, in ganz kurzen Bil- 
dern, aufspritzenden Visionen, wie- 
ein grausiger Alb. 

Das Schauspieler ische ist auf dref 
Personen beschrankt. Alle drer 
sollen offensichtlich mit sehr weni- 
gen, aber gesteigertsten Bewegun- 
gen, fast nur mit dem im Gesicht ge- 
sammelten- Spiel, heftigste seelische* 
Erregungen suggestiv entzunden. 
Wegener: teuflisch-wiist anKriicken; 
furcntbares Schreckbild, das nach 
den heftigen Eingangsszenen kaum 
zu erweitern ist; Asta Nielsen: herr- 
lioh wie immer, mit sehr sparsamen 
Ausdrucksmitteln, jedoch in ruhiger 
Haltung, nur mit Augen und Mund 
spielend, besser als in Bewegung; 
Hartmann: in edler Passivitat Liebe 
und Leid monumental manifestiererkL 
Das Spiel war wie die Inszenierung: 
ein wenig zu krampfig, zu uberstei- 
gert, zu sehr die LeSdlenschaft durch 
das bewuBte Pfinzip der Zusammen- 
raffung .'formehd, deshalb mehr 
iasthetische Schauer als innere Er- 
schiitteruhg erzeugend. 

Dennoch: trotz der Gewaltsamkeit 
ein Fortschritt; dennoch: der be- 
achtenswerteste deutsche Fim, den 
man in den letzten Monaten sah. 

Kurt Pinthus.. 



V> 



(flef. fieftfufct) 



anflauin-Jtaftiflen 

#odjtoirtfamt8 unb wnfc^ablid^cS ©clamtjfungSmittel b« fflran^ettSettcgcr 
in 2ttunb- unb 9ta$en&ii&Ie. ga^atjtUcb em*>fo&ren aum ©#ufee gegett 

Grippe ,-,,, i„ $a!5cni3finDunfl .* Betftftlciraung 

ffiifcaltliffc in ben ttyotyeten unb 2>rogetie» 



1455 



TISCH MIT BOCHERN 

Wilhelm Speyer: Schwermut der 
Jahreszeiten. Ernst Rowohlt-Verlag, 
Berlin 1922. 

In gesegneter Entlegenheit des 
-deutschen Waldes liegt die gliick- 
hafte Schule, die platonische Aka- 
'demie des liebevollen Lehrers, der 
seine Knaben und Jiinglinge fern 
von der Welt biirgerlicher Geniisse 
und Karrieren lehrt, ihre Seelen wie 
den Garten zu bauen, ihr werdendes 
Wissen wie das Feld zu bestellen, 
der mit Andacht das verwegene und 
zaghafte, friihreife und kindliche, 
freche und fromme Wesen der Ju- 
gend pflegt. Diese Herzensheimat 
yeriaBt einer, den alle dort lieben. 
Lehre.r, Altersgenossen, Jiingere,und 
gent in die Welt der Erwachsenen, 
um auch dort viel geliebt zu wer- 
<Jen, leidenschaftlich und spielerisch, 
zart und grausam. Aber die Machte, 
die ihn auf BergschloB und Landgut, 
in GroBstadt und Waldhiitte, in die 
Arme leuchtender und dunkler We- 
sen betten und den „Traurn von Lust 
und Vernichtung" traumen lassen, 
sind den Genien seiner Lehrjahre 
feindlich und sein Herz kommt nicht 
los von der „immerwahrenden Kind- 
heit" und den unvergeBIichen Ge- 
stagen der ersten Gemeinschaft, dar- 
unter auch der miitterlich-brautlichen 
der Jugendgeliebten, die er immer 
wieder verraten muB. 

Diese Jugend und Wanderschaft 
eines, der viel geliebt wird, aber ei- 
gentlich nicht lernt, selbst zu lieben, 
schildert, mit November beginnend 
und mit November endend, Wil- 
helm Speyer in seiner Erzahlung 
Schwermut der Jahres^ 
z e i t e n. Er dichtet die Jahres- 



zeiten, von denen jede herrschende 
schon die Trauer der kommenden in 
sich tragi, jene „6ternelles fune*railles" 
des f ranzosischen Poeten. In erlesene 
Worte und Beiworte bannt er die 
wunderbaren Wechselwirkungen voh 
Welt und Herz, von Landschaft und 
Leidenschaft: kristallenes Leuchten 
der Schneefelder um zwei Um- 
schlungene, die mit ihrer Seligkeit 
die starre Welthohe durchpulsen, 
rasches Erleben von Tierweide und 
Dorfstube im voriiberrollenden Ex- 
preBzug, die Perlen rosig leuchtend 
auf dem perlenblassen Hals der 
BittersuBen in der grellen Hotelhalle 
am Mittelmeer> den Blick der 
saugenden Magd auf dem Kornbiin- 
del,. das Boot, in dem drei junge 
selbstverschwenderische Liebende iM 
Mond und Meerwind und Lust „ihr 
Wesen dahinstreuen wie Asche und 
Staub", das Gelachter des Obermuti- 
gen, welches -das matt zum, Ufer 
hinsprechende Meer ermuntert", in- 
nige Bewegung eines Knaben, der 
schlaftrunken durch dunkle Luf t nach 
der Hand des Freundes tastet und 
einschlaft, ehe er sie erreicht, die 
Jiinglinge auf dem Hugel in ihren 
Kapuzen, die aussehen wie Junge 

Heilige Vater" 

Zwischem all dies Sichtbare, Klin- 
gende, Duftende sind die schwer- 
mutigen und munteren Erkenntnisse 
des Helden und seines Dichters mit 
einer gewissen weltmannischen 
Grazie der Beilaufigkeit eingestreut, 
und das Ganze hat den Reiz der sel- 
tenen Bucher, die eigentlich weiser 
sind als ihre Verfasser und mit der 
sinnlichen Intensitat ihFer Worte 
weiter reichen als jeder erklarende 
Gedanke, Franz Hessel. 



Steinberg 
* Mfe - JCleider - Mantel - 3>elze * 

DUsseldorf &aden-J3aden 



1456 



Mechtild Lichnowsky: Geburt. Ver- 
lag Ernst Reiss, Berlin 1922. 

Niveau, Pragnanz des Ausdruckes 
und Vermeidung der allgemeinen 
Fehler schreibender Frauen konnen 
bei Mechtild Lichnowsky als selbst- 
verstandlich angenommen werden. 

Ihre bisherigen Werke, besonders 
aber das lebendige und sehr person- 
liche Buch iiber Xgypten, hafeen ihr 
ohne Kampf gegen . ubelwollende 
Kritik sogleich den Platz angewiesen, 
den sie verdiente. 

Das neue Buch „Geburt" hat in 
die harmpnische Folge der Farben, 
die die fruheren Werke aufwiesen, 
neue Tone eingefiigt, welche die 
Harmonie noch nicht storen, aber 
doch als die ersten Zeichen einer ge- 
waltsamen und tiefgreifenden Ver- 
£nderung g'edeutet werden konnen. 

Bisher war die Autorin ihrer Um- 
gebung wohl in bedeutendem Mafie 



entwachsen, setzte aber die Linie 
ihrer Entwicklung auf dem gewohn- 
ten Wege fort, in dem Buche „Ge- 
burt u aber zeigte sich hinter klugen 
und dichterisch schonen Worten ein 
dunkles und zerrissenes Antlitz, — 
die Luge der Harmonie beginnt zu 
schwinden und der Ieidende Mensch 
tritt hervon 

Der Gewinn, den Mechtild Lich- 
nowsky aus ihrer Umgebung zog, 
alte Kultur, Wissen, Oberlieferung 
einer gewahlten Art zu schauen und 
aufzunehmen, kann ihr nicht ver- 
loren gehen, — wir aber blicken nach 
demMenschen der beginnenden Ver- 
wandlung aus, der den Schrankeir 
entwachsen und in einer Welt miin- 
den wird, die Leiden und Sehnsucht; 
aller umfaBt. 

Elisabeth Janstein., 





Hauser! 

Erwerb und VerSuBerung von 
Grundbesitz bedarf der Bearbei- 
tung einer Fachfirma, welche auf 
dem Grundstucksmarkt ebenso 
erfahren ist, wie tiber die ein- 
schlagigenWohnungs- und 
Steuergesetze. 



i 



emm RtkliBilitfi 

BERLIN II Linkstr3 
W 9 a. Potsdam. PL 

LQtzow 4379 
Notlendorf 3162, 3163 



1457 



ANEKDOTE 

DER GAST BE! SICH 

Walther Rathenau hatte das alte 
kleine SchloBchen der Konigin Luise 
in Freienwalde gekauft. Er hatte es 
mit liebevollster, sachkundigster 
Hand renoviert. Es war jetzt ech- 
ter wie ehedem. Es war so echt, da8 
man nicht wagte, die Beme in einem 
Fauteuil der Konigin von sich zu 
strecken. Jede Tapete strotzte von 
achtzehntem Jahrhundert, jedes 
Deckchen auf dem Kanapee hatte 
sein historisches Dessin. Rathenau 
selbst schonte das Sommerhaus. Er 
benutzte meist nur ein kleines Neben- 
zimmer. Eines Tages war sein 
Freund Max Sch. in Freienwalde zu 
Gast Er ging mit Rathenau durch 



das museumsechte Haus. Als sie es 
wagten, sich zu, Tisch zu setzen, 
fragte Sch.: „Sagen Sie, Rathenau, 
ist es eigentlich ein Vergniigen, bei 
sich selbst eingeladen zu sein?" 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 40): 
Tagebuch der Zeit 
Stefan QroBmann: ProzeB Techow 
Gotteslasterung? 
Max Pallenberg: An einen Schau- 

spieler 
Clare Heuser: Verheiraten — oder 

nicht verheiraten? 
Das Gehauptmann 
Lion Feuchtwanger: Bertolt Brecht 
Tagebuch der Wirtschaft 
Glossen 



Durch ein Yersehen sind in der vorigen Nummer die Bezugs- 
preise des „Tage-Buches" f a 1 s c h angegeben gewesen. Es kostet: 
das Einzelheft 35 Mark 

das Viertelsjahrabonnement 350 Mark 

Auf der Zahlkarte, die auchdiesem Heft beiliegt, ist der Abonne- 
mentspreis richtig genannt. 

Wir rechnen auf <fie Treue der „Tage-Buch"-Leser. Wir er- 
hoffen, daB jeder Freund des „Tage-Buch" mindestens eirien neuen 
Abonnenten bringt. 

Redaction und Verwaltung des „Tage-Buches". 

Redaktlon des „Tage-Buch" : Berlin W35. Potsdamer Strafie 123 b, TeL: 
LOtzow 4931 tmd Nollondorf 3396. Verantwortlich fur den wirtschahllchen 
Tell: Leopold Schwarzschfld. Berlin W 57, Potsdamer Str. 73; fur den ubrigen 
Inhalt: Stefan GroBniann, Berlin W 50, Kurfurstendamm 244. Ernst Rowohlt 
Verlag, Berlin W35, Potsdamer Str. 123b. Druck: Carl Hansen, Berlin N 39. 
Anzeigenannahme : Karo-Reklame G. ra. b. H„ Potsdamer StraBe 123 b. 



BERLIN W.e 

toy 



VVTER DEN LINDEN 3 




1458 



RUSSISCHE KUNST 



Konstantin Umanskiy 

NENE KUNST IN RUSSLAND 

Vorwort von Dr. Leopold Zahn / 54 Abbildungen 

104 Seiten / In Qanzleinen 

„Wer im Geiste Dostojewskis die russische Seele im Spiegel der bildenden 
Kunst erleben will, wird an diesem wertvollen Buche nicht vorilbergehen konnen, 
das den Au/stieg der endlich autochthongewordenen Kunst des neuen Rufitand 
schitdert." (Der Kunstmarkt) 

DIE 
ARCHIPENKO-ALBUM KUNSTMARC CHAGALLS 



Mit Einfuhrungen von Theodor 
Daubler und Iwan Goli und 
einem Gedicht Von Blaise 
Cendrars / 33 Abbildungen 
Halbleinen 

„Man ist dankbar dafiir, einmal Ubet 
den rdtselha/ten Russen naker orien- 
tieri zu werden. Imnier zeigt sich der 
slarke Sinn fUr Linie und Rhythmus." 
(Neue Z Uric her Zeitung) 

„Manchem Philisterherzen tdte es not, 
sich mit KUhnheiten vertrautzu machen, 
die den iriiben Schlamm des ewigen 
Gestern einmal zum Heute schwellen." 
(Der Ruhrbote) 



Mit Aufsatzen von A. Efross 
und I.Tugendhold / Aus dem 
Russischen von Frida Ischak- 
Rubiner / 63 Abbildungen 
Halbleinen 

*Das Muster einer guten Monographic* 
Wie hier aus einer menschlich durch- 
bluteten Erzdhlung — mit geistigen 
Anekdoten ausgeziert — die Schaffens- 
linie des grofien Meisters aufwdchst: 
das is( ganz vortrefflich." 

(Der Kritiker, Berlin) 
,,Die Abbildungen sind wohlgelungen, 
immer bewdhrt sich die Gewohnheit des 
Verlags, die Bilderin den Text zu bring/' 
(Bldtter f. afcad. u. geist. Leben) 



DAS KUNSTBLATT 

Herausgeber Paul Westheim 
Jahrlich 12 Hefte im Umfange von je 48 Seiten mit je 15 Licht- 
drucken und zahlreichen Autotypien / Jahrgange 1917-18 in 
wenigen kom'pletten Exemplaren der numerierten Liebhaber- 
ausgabe (jedem Heft ist eine Origtnalgraphik beigegeben) 

Dezemberheft (Sondernummer): 
RUSSISCHE KUNST UND KLEINKUNST 

„Es war eine Tat, als Kiepenheuer 191. 
gemeinsam mit Paul Westheim die neur 
zeitliche Kunstrevue ,Das KunstbtaW 
herausbrachte." 

(Baseler A ationalzeitung) 

„Das KunstblaW von Paul Westheim 

stehtinganzEuropakonkurrenzlosda." 
(Vesprit Nouveau, Paris) 

Man verlange gultige Preislistel 



„ Wer es noch nicht wissen sollte: ,Das 
KunstblaW ist die Standard - Monats- 
schri/t fiir neuzeitliche Kunst, begleitet 
von mustergultigen Reproduktionen." 
(Berner Theaterzeitung) 

„Es ist begtiickend, daft in Deutsch- 

land so etwas dock noch gegeben wird." 

(Kref elder Zeitung) 



GUSTAV KIEPENHEUER VERLAG /POTSDAM 



JConfektionshaus des IX) est ens 

Potsdamer ^Stragse 132 
Etagengeschaft 

<Manfel * JCleider * JCosfiime * Jttusen 

Clegante Damen-Wascfie feinster lAusfuhrung 

Bedienung auch in tschechischer Spracke 



K R Z I W A N E K 

iU WrOkmto WltMV Gartrtttto 
BGHT1 WIENER KOCHB 

BERLIN /Eck. F»Wrt«bttraff« and MitteUtraff* 

tiXKNTKUM 4Wt 



Qeb. Dame, repr^seqtable ErscUelnunK, perf. Stenotypistln (tn. pie- Schr^maschjoe) socht 
In Bernn, en^prechende Tatigxelt f Qr Stunden 6der Halbe Tage bei tDroBindustrleUew, 
Baikdirektdr tts^., Aer ne^tis regsame, vertrau^ii«wttrdige Mltarbeitcrib sucht. Aller- 
erste Referenzen vorhanden. Off. Sinter L, L. 32 an die Expedition des w Tage-Buofees . 



KUNSTHANDLUNG Dr. KREITNuR & Co. 

KOMMANDITQESELLSCHAFT 

BERLIN W50 / KURFORSTENDAMM Nr. 243 

NXCllST DER fcAISER-WILHELM-OEDXCHTNISKIRCHE - TEL. STE1NPLATZ 13308 

GEMALDE ALTER MEISTER / ANTIQUlTATEN 



Bekannt wird Ihr Name 
durch Karo-Reklame 

Karo-Reklame Q. m. b. H. 

Berlin W35, Potsdam erstr. 123 b 

Fernsprecher: Nollendorf 3396 — Fernsprecher: LUtzow 4931 



EMU. HEINICKEA-G 

BERLIN XW * KON IGGRATXE R« JTtt. 9$ 

1 ^^mmmmmmmmmammmmmmmmtmmmmmmmmm^mmmmmmtmmmmmtmmmmmmamtm, 




73vm:wi;ixai\:iiiajzl^ 



Hamburger Handels - Bank 

KommmiKlUKesellscbaft auf Afctien 
Aktienkap.lSOOOOOOOM . Hamburg Reservekap.eOOOOOOOM. 

telegr-Adr.: Hacorabank / W SekretariaJ; Carlebank / Ferneespracb^ F 117, 118,119 
Stadtgesprache Hansa 1342, 1343, 5473. Elbe 3444, 3486. 3490 / Girokonto; Reichabauk 

Ausfuhrung samtlicher bank- 
gescnaftlicher Transaktior\en 

An- and Verkauf und Beleihun* von Wextpapleren : Kupons - Einttsnng: 

Erricntun* lau^e^ec und £cb,eds-#pnten ; Koioinis$ion*wftfeer An- and 

Verkauf von Waren im In- und Ausland : Akkreditive and Auszahlungen 

far Warenbesttge 



Der 




der neue 

Serientyp, 

der ZtueizyUnder 



„KIeine 
Grade" 

macht das Pennen 

ein baaaliterter Rnhdngar schralbt wis: 
..StundendurdlSChnitt" Pen NQrabsrg bis Bsrlta 

52JWometer 

bel Qber 85 km Hddistletstung. 6ln SlGg des Zroeitakts und der Luff- 
fctlhlung. DurOi oeretnfacMe Bedlenung der ttleinroagen |Ur alle Berufe. 

Grade Butomobilroerke n.-G., Bork 

Post Brudc i. Mark. 



Wilhelm Speyer 
Schwermut der Jahreszeiten 

Auf holzfreiem Papier 

Geheftet M. 200.- Halbleinen M. 400.— 

Ganzleinen M. 500.— 

* 

Walter Hasenclever im .S-Uhr-Abendblatt": 
Von den Prosabiichern Speyers ist dies das 
reinste, wahrhaftigste; es gibt Seiten darin, die an 
die ho'he Meisterschaft von Thomas Mann heran- 
reichen, an die Sohulung rwssisctier und franzosi- 
scher Romanciers. — Der Reiz der ersten Begeg- 
nung, das Verhangnis der letzten Nacht: Diese un- 
aussprechlichen, unnachahmlichen Schwingungen 
sind Melodie geworden. Ein Buch von. Fran- 
en. Ein Buch furFrauen, Ein Buch 
| iir ai le Lieb end e n. — ten Hebe dieses Buch, 
weil es Stuck meiner Jugend rst. 



vm»wm 



Zu beziehen durch jede gute Buchhandlung oder direkt vom Verlag 
Ausiiihrliche Prospekte zu verlangen vom 

Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W 35 



S E B E N E R S C H I E N 


ALEXANDER BLOCK 


Der Untergang der Humanitat 

Gesammelte Essays aus den Jahren 1906-1918 
mit einem Vorwort von 
ARTHUR HOLITSCHER 


Jeder Leser und Freund des berflhmten 
Revolutionsgedichtes 

DIE ZWOLF 
wird sich ffir diesen Essay-Band interessieren 


Qrundpreis brosch. 1.20 M. Pappband auf holzf reiem Papier 2.80 M. 


HENRI BARBUSSE 


DasMesser zwischen die Zahne 

Ein Aufruf an die Intellektuellen 


Der bekanrite franzOsische Autor und Dichter des 
berfihmten Kriegsromans 

DASFEUER 

hat in diesen Biattern sein politisches und 
soziale^ Bekenntnis abgelegt 


Qrundpreis brosch. L— M. Pappband 2.60 M- 


Die Orundpreise sind mit der jeweils eflltigen B&rsen- 
vereinsschltlsselzahl, zurzelt SO, zu multiplizierei 


DER MALIK-VERLAG 

BERLIN-HALENSEE 



Guute Biiclier 

ia kfin s tier i sen. Ausstattuig auf holzfreiem Papier u. in festen Halbleinenbanden bietei der 

VoUcswflsrbamcl <■«■• Biidierfreunde 

Wegwelser-Verlag, G. m. b* H., Berlin W 50* I^aiikestr. 34 

seinen Mitgliedern zu den gtinstigsten Bedingungen Die Bticher kontien nur an 

Mitglieder abgegeben werden. Die MitgUedsohatt ist kostenlos. Verlagsverzeicbnis 

nebst Satzungen unberecbnet und postfrei- 

Soeben erschienen: 



Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow 
Hauff: Lichtenstein 

Kappstein : Religionen d.Menschheit, 2.Teil 
Keller: Die Leute von Seldwyla 
Sinclair Lewis: HauptstraBe 



Ludwlg: Zwischen Himmel und Erde 

Neuter: Franzosentid, Stromtid, I. Teil 

Stilter: Bunte Steine 

FIchte: Die Bestimmung des Menschen. 
Anweisung zura seligen Lfiben. Her- 
ausgeg. von Prof. Dr. Aug. Messer. 



Demnachst erscheinen: 



Eduard von Hartmann: Das sittliche Be- 

wuBtsein 
Franz Dulberg: Vom Qeist der deutschen 

Malereit mit 24 Bildern 
Nlbelungenlled, Ubersetzt von Dr. Karl 

Wolfskehl 
Andersen (H. C): Marchen, 1. Band. ill. 
Reiner: Ut mine Stromtid, 2. und 3. Teil 
Dickens: Die Pickwickier. 1. Band 



Schumann: Oesammelte Schriften liber 

Musik und Musiker 
Keller: Gedichte 
Stltter: Studien, 1. Band 
Deutsche Volkslleder des Mittel alters, 

ausgewahit von Prof. Dr. Fritz Kern 
Roda Roda: Morgensonne, Morgenland 
Bilderbuch : Propp-Koplsch, „Die Heinzel- 

mannchen" mit 25 farbigen Bildern 



Gesamtausgaben von Andersen, Dickens, Fichte, Goethe, Hauff, E. T. A.' Hoffmann, 
Keller, Kleist, Ludwig, Reuter, Schiller, Shakespeare, Stifter 

Als Werbeband wird auch an Nichtmitglieder abgegeben: 
Sinclair Lewis: »I>le HauptstraBe" 

Die Geschichte der Carola Kennivott. Aus dem Amerikanischen Ubersetzt. 384 S. 
Original -Halbleinen. Preis Mk. 250.— zuzuglicb Porto und Verpackung 




Russisch - Deutsches Theater 

„Der blaue Vogel" 



GoltzstraBe 9 



Tel.: Nollendorf 1613 



Das neue dritte Programm 



Vorstellung allabendlich 

Beginn der Vorstellung: V«9 Uhr 

Billettverkauf an der Theaterkasse von 11 bis 2 Uhr 
und von 6 Uhr abends; auch an alien Theaterkassen. 



WIr besinnen mlt dem zuelten GroB-Film 
unserer Produktlon 1922-23 

BOHEME 



Hacn dem Roman „La vie He toMme" vbn Henry Murger 

Der Internationale Splelfllm 



mit 



MARIA JAKOBllfl 



als Miml 



ante* der Regie von 



GENI1AR0 RldHELLI 



Natibnalfilm A.-G. 



<$► 




Der trste franzdslsche GroBNIm 

ATLANTIDE 

Hn phvntastlsches Uebetabenteuer fan Herxen Afrikas 
Nach deai fioman van PItrre Mn«tt 

Regie X Feyder 

Darsfellerln der AnOnta: 

Stasia Napierkowska 

tfluft ab Freltag, den 20. Oktober, in den 

UFA-Llcfatsplelei, Tanentzienpalast 




DasTage-Buch / Heft 42 Jahrg. 3 / Berlin, 21.0kt. 1922 

SBB^SBii^^BSaBSaS^SSaBBaB^BlBa^laBBiBBKt 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, dritte Oktoberwoche 

Einen Brief mit der Adresse „An den Herrn Reichsprasidenten 
Ebert" hat, die Berliner Post kurzlichmitdemVermerkzuriick- 
gehen lassen: „Ohne nahere Adressenangabe unbestellbar". Der 
in Berlin tatsachlich vorhandene Herr Ebert ist fur gewisse Post- 
beamte also nicht vorhanden, Umso bemerkenswerter, daB der in 
Berlin tatsachlich nicht mehr vorhandene Wilhelm II. fur die gleiche 
Kategorie von Postbeamten gottlob noch immer vorhanden ist. 
Dieser Tage kam eine Karte aus Belgien an, — franzosisch, wenn 
auch falsch geschrieben. „A monsieur I'Empireur", lautete die An- 
schrift; gezeichnet war sie „Un homme avec deux femmes". Der 
Inhalt war wirr, kaum richtig zu entziffern, es sprach ein Geistes- 
kranker daraus. In diesem Falle verstand der Postmann nicht nur 
die fremde Sprache, er erganzte diensteifrig sogar selbst die Adresse 
mit dem — fur das fruhere Hofpostamt durchaus zutreffenden — 
Tintenstiftvermerk „Berlin C 2, SchloB". Leider befindet sich in 
Berlin C 2, SchloB, nicht mehr, das Hofpostamt, sondern das Institut 
ffjr angewandte Psychologic, Direktor Professor Otto Lippmann. 
Das war also die geeignetste Instanz, Betrachtungen tiber die 
Geistesverfassung nicht nur des belgischen Schreibers, sondern auch 
des deutschen Postmenschen anzustellcn. 

Die feierliche Rektoratsubergabe der Berliner Universitat 
endet herk5mmlicherweise mit einem gemeinsamen SchluB- 
gesang der Anwesenden, und es besteht der Brauch, daB der schei- 
dende Rektor als letzte Amtshandlung das abzusingende Lied selbst 
bestimmt. Diesmal verabschiedete sich Herr Geheimrat Nernst, und: 
seine Wahl fiel zeitgemaB auf „Wohlauf, Kameraden, aufs Pferd t 
aufs Pferd..." Er begriindete das auch: das Lied paBte zwar nicht 
znr Rektoratsiibergabe, aber es moge die Studenten zu „intensiver 
Lebensbetatigung* ermuntern Das lieBen sich die Ermunterten nicht 
zweimal sagen, und mit Lust stinrmten sie die Aufforderung an, ins 
Feld zu Ziehen, weil im Felde der Mann noch was wert ist. Die 
Kurassiere, Dragoner und Kroaten in Wallensteins Lager konnen'sr 
nicht begeisterter gesungen haben. DaB diese Herrschaften vaga- 
bondierende Landsknechte, vaterlandslose Abenteurer, mit einem 
Wort: Gesindel waren, und daB aus Schiller's Versen ihre, nicht 
Schillers Auffassung von intensiver Lebensbetatigung spricht, daran 
iachten naturlich weder Studenten noch Rektor. 

1467 



P s ist festzustellen, daB der General Ludendorff piotzhch 
" erstens Erfullungspolitiker, zweitens Verzichtspoiitiker und drit- 
tens Illusionspolitiker geworden ist. Das offenbarte er, wie im 
„Matin" vom 12. Oktober nachzulesen ist, dem Deputierten fiir 
Basses-Alpes, M. Paul Reynaud. Dieser Herr frug inn, ob er, da 
das deutsche Einkommen fiir die Reparationszahlungen nicht aus- 
reiche, mit einer Kapitalabgabe, . mit einem „prelevement sur le 
capital des particuliers allemands au profit des reparations" ein- 
verstanden sei. „Le general s'en declara partisan, tout en faisant 
pre>oir des resistances dans le monde des industrielles allemands." 
(Interessanter Gegensatz iibrigens zwischen Ludendorff und der 
Industrie!) Herr Reynaud meinte weiterhin, die offentliche Meinung 
Frankreichs konne aber auch nicht beruhigt sein, solange Deutsch- 
land die Frage EIsaB-Lothringen noch nicht als endgultig geregelt 
anerkenne. Darauf antwortete Ludendorff mit einem Verzicht: 
,,La question d'Alsace-Lorraine ne sera plus posee par le peuple 
allemand, si des rapports normaux s'etablissent entre les deux 
peuples." Der Deputierte schnitt schlieBlich noch das Thema: 
deutsch-franzosische Zusammenarbeit an, und auch hier pflichtete 
ihm Ludendorff ausdriickiich bei; er beendete das Gesprach sogar 
mit einem wahrhaft volkerbiindlichen Appell: „I1 faut creer les 
Etats-Unis de TEurope!" Dies alles ist hochinteressant und be- 
rechtigt Ludendorff sicher zum Vorsitz in jedem Pazifistenverein. 
Es erhebt sich aber eine Frage: Ludendorff wohnt in Miinchen; das 
Munchener „Volksgericht" ist soeben im Begriff, drei Journalisten 
wegen . Landesverrat mit Zuchthaus zu bestrafen, weil sie AuBe- 
rungen mit keineswegs verraterischerer Tendenz an auslandische 
Blatter weitergaben; wird auch gegen den General jetzt Anklage 
erhoben, werden auch fiir ihn fiinfzehn Jahre Zuchthaus beantragt 
werden? 

In diesem Munchener HochverratsprozeB wird das 
* Urteil am Erscheinungstage unseres Heftes gefallt werden. Schon 
vorher aber sind einige Worte zum ganzen Um und An der Ver- 
anstaltung am Platze. Denn es handelt sich um die abscheuiichste 
Mache, die im Bereiche deutscher Rechtspflege seit Menschen- 
gedenken aufgefiihrt worden ist. Die Abscheulichkeit beginnt damit, 
daB das Munchener „Volksgericht" sich iiberhaupt anmaBte, einen 
HochverratsprozeB zu fuhren, da Hochverratsprozesse von Gesetzes 
wegen doch ausschlieBlich unter die Jurisdiktion des Reichs- 
gerichts fallen. Sie findet ihre Fortsetzung darin, daB die von 
Feqhenbach, Lembke und Gargas ins Ausland weitergeleiteteri Nach- 
richten gar nicht geheim, sondern in Deutschiand schon veroffent- 
licht waren, was eine Anklage nach klarem Gesetzeswortlaut verbot. 
Sie erhellt aus der strafprozessualen Ungeheuerlichkeit, daB der 
Staatsanwalt sich wahrend des ganzen Prozesses ausdrucklich 
weigerte, anzugeben, weiche der yielen vorgelegten Berichte seaaer 

1466 



Ansicht nach eigentlich geheimzuhalteri waren und sich lediglich auf 
allgemeine Tiraden beschrankte. Dazu kam eine ProzeBfiihrung, 
die Objektivitat nicht einmal mehr vorzutauschen suchte, in der der 
Vorsitzende den Anklager ubertrumpfte, wie ein rabiater Ver- 
sammlungsredner mit den Verteidigern herumschrie und im iibrigen 
ein geistiges Niveau erwies, das in mittelafrikanischen Palavern, bei 
Kaffern und Hottentotten, nicht als ubernormal aufgefallen ware. 
Wer diese Verhandlung mit der Verhandlung von Leipzig vergleicht, 
-der weiB, wo das „Parteigericht" sitzt, als welches die Dreck- 
-schleuder „Munchener Neueste Nachrichten" den Staatsgerichtshof 
schon im voraus darzustellen beliebte. Wenn das Urteil dieses 
rechtswidrigsten aller Ausnahmegerichte vorliegt — je 15 Jahre 
Zuchthaus sind beantragt! — wird man Gelegenheit haben, es mit 
<lem Urteil wider die nationalen SchieBjunglinge zu vergleichen! 

Zuweflen ist es notwendig, daruber nachzudenken, mit welchem 
Rechte sich die Parlamente eigentlich als Reprasen- 
tanten des Volkswillens fiihlen durfen. Wo es sich nicht 
urn, Fragen handelt, die ganz klar und spezialisiert in den Wahl- 
programmen behandelt wurden, ist die Legitimation dazu min- 
destens doch fraglich, zuweilen geschehen sogar Dinge, die das 
{jegenteil beweisen. In der Schweiz hatten Nationalrat und Stande- 
rat, also die erwahlten Legislativkdrperschaften, mit erheblicher 
Mehrheit kiirzlich das sogenannte „Umsturzgesetz" angenommen, 
eine Art Sozialistengesetz, aus der Bolschewistenfurcht geboren. 
Sein Inhalt war ein Verbot des politischen Generalstreiks, Gefang- 
nisdrohung wider die Leiter und Teilnehmer solcher Streiks, Straf- 
barkeit auch der unausgefuhrten Absicht, ferner ein Kautschuk- 
paragraph wider jeden, „der im In- oder Auslande eine Handlung 
vornimmt, die, wie er weiB oder annehmen muB, in rechtswidriger 
Weise die Storung der verfassungsmaBigen Ordnung oder inneren 
Sicherheit der Eidgenossenschaft oder der Kantone vorbereitet." 
Das Gesetz hatte, wie gesagt, die parlamentarische Mehrheit ge- . 
Junden. Die Minderheit drang aber auf ein Referendum; und siehe 
da: wider alles Erwarten ergab sich, daB eine ■Volksmehrheit von 
xund 25 % das Gesetz ablehnte. Schlagender ist selten nachgewiesen 
worden, daB ein Parlament (sogar ein nach dem Proporzsystem 
gewahltes) durchaus nicht immer den Bevolkerungswillen zu repra* 
^sentjeren braucht, daB Abgeordnetenwahlen noch kein Ersatz fur 
T?eferenden und Volksabstimmungen sind. Dieser Nachweis ist auch 
fur Deutschland nicht unwichtig in einem Augenblick, da wiederum 
erortert wird, ob die Verfassungsbestimmung uber direkte Wahl des 
Reichsprasidenten durch das Volk nicht abgeandert und Wahl -dureh 
den Reichstag stipuliert werden solle. 



1469 



GUSTAV STERN BENESCH 

Wiederum ist Benesch Minister geworden. Was ist es rait 
dem Mann, der fast als einziger europaischer Diplomat jeden 
Kabinetswechsel von vier Jahren tiberkbt hat? Eine Antvort 
aus dem Lande selbst mag vielen erwOnscht kommen. DaB sie* 
vom deutschen Standpunkt aus betrachtei, in mane her Mnsicnt 
nicht erschopfend schcint und nicht befriedigt, kann keine 
Hinderung sein, ihr Raum zu gewahiert 
I. 
BeneS's politische und diplomatische Schule war Paris, im Kreise 
franzosischer Staatsmanner, in franzosischer Atmosphare verlebte 
er die bedeutendsten Jahre seiner diplomatischen Karriere. Wie- 
wohl dies nicht ohne EinfluB auf seine Sympathien blieb, ware es 
doch falsch, wollte man seine Politik aus dieser Tatsache allein 
erklaren. Politik ist urid bleibt Sache der Personlichkeit; daher 
tragt auch BeneS's Politik, im Guten wie im Schlechten, seine 
charakteristischen Ziige. Deren wichtigste scheinen mir ein Denken 
in scharfkantigen Realitaten und eine ausgepragte Benutzung psy- 
chologischer, man mochte fast sagen: psychoanalytischer Methoden~ 
Als oberste Realitat gelten ihm die Friedensvertrage. Aus ihneu 
entstand die Tschechoslowakei. Daher kehrt er stets wieder zu 
jhnen zuruck. Darin findet er an Frankreich einen standigen Ver- 
btindeten; denn auch Frankreich baut seine Zukunft auf den Frie- 
densvertragen auf; so sehen wir, daB BeneS's Freundschaft fiir 
Frankreich eine sekundare Erscheinung ist. Das primare Gefiihi ist 
seine Uberzeugung, daB uur die Friedensvertrage die Tschecho- 
slowakei sichern, daB sie ihre Rolle noch nicht zu Ende gespielt 
haben. DeshaJb ist jeder, dessen egoistische Interessen durch die 
Integritat der Friedensvertrage gesichert erscheinen, sein Freunct 
also in erster Reihe Frankreich. Ware England dieser natiirliche 
Bundesbruder, Dr. BeneS hatte, seine Sympathie zu Frankreich 
iiberbruckend, die Politik der Kleinen Entente in englischer Rick- 
ing gefuhrk 

Zu den psychologrschen Elementen seines Wesens gehort eifl 
auBerordentlich.entwickelter Sinn fur die Zukunft. Die wahrend der 
nachsten zehn Jahre ftihrenden Manner Frankreichs mflchte er am 
liebsten heute schon kennen. Da dies unmoglich ist, enthiillt er 
sie mit seiner psychoanalytischen Methode. Allerdings birgt dies, 
Kampfmittel des modernen Staatsmannes eine Gefahr in sicb: 
Wunschgedanken! Sind die Nerven des Psychoanalytikers nicht 
absolut sicher, dann kann es geschehen, daB die Analyse falsch aus* 
i&Ilt: er ubertragt seine eigenen, bewuBten Wunsche in das Unter- 
bewuBtsein des Analysierten und ruft sie, ohne sich bewuBt zii 
werden, daB sie in ihm selbst ihren Ursprung nahmen, hervor. Ist 
Dr. BeneJ Affekten, Liebe und HaB, aber wirklich so unzugangiick 
wie es scheint, so diirfte er diese Klippe mit Leichtigkeit umschiffeiu 
Wenn ich nach seinen Taten urteilen soil, gewinne ich die Ober- 
zeugung, daB nach seiner Analyse die Politik Frankreichs in Zukmrft 

ytm. 



m gemaBigter Richtung steuert, weg von dem radikalen Nationa- 
Iismus: In dieser gemaBigten Richtung sieht Benes seinen Bundes- 
bruder. Warum sollte er, der ein Feind aller Affektpolitik ist, diese 
an den Franzosen lieben? Das ware ein logischer Purzelbaum, den 
ich dem Ingenieur-Staatsmann nicht zutrauen mochte. Daher 
scheint dies die einzige Erklarung: er wartet auf eine Zukunfl, die 
die abstoBende Gegenwart ablosen wird. Wir werden yon eihem 
dauernden Erfolg BeneS's internationaier Politik erst sprechen 
konnen, wenn die. Entwickelung Frankreichs jenen Weg gehen wird, 
den Benes voraussagt. Und wenn er heute die radikale Politic 
Frankreichs unterstiitzt, so miissen wir wohl ahnehmen, daB er in 
ihr eine naturnotwendige Phase in Frankreichs Entwickelung sieht/ 

n. 

In einer Frage allerdings nahert sich Benes mehr der eng- 
lischen als der franzosischen Politik. Namlich in der Gestaltung 
der Beziehungen zu RuBIand. Er betrachtet das heutige russische 
Regime als bestehendes Faktum, das russische Problem gilt ihm 
vor allem als wirtschaftliches. Ihm ist es im Grunde gleichgiiltig, 
ob den Franzosen ihre russischen Vorkriegsforderungen bezahlt 
werden oder nicht. In der vbrwiegend formellen Frage, ob der 
Unternehmer in RuBIand Eigentirmer nach romischem Recht oder 
Jangjahriger Pachter eines Bodens oder seiner Fabrik sein soil, 
wird BeneS, der Feind von AUgemeinprogrammen, keine Schwierig- 
keiten machen. Er will die russische Frage sttickweise losen, er 
glaubt nicht an ein tabula rasa in dieser Sache ; seine Politik ist eine 
Politik der „Segmente u ; teilweise Erfolge bedeuten ihm Teile des 
Erf olges. So hatten Frankreich und Belgien in Genua, audi in der 
russischen Frage, an Benes zwar einen treuen Verbundeten, dies 
hinderte ihn aber nicht, sobald die Notwendigkeit sich ergab, eirien 
Geschaftsvertrag mit der Sowjetregierung abzuschlieBen. Es heiBt 
von Benes, daB er Konstellationspolitik treibc;in der russischen Sache 
tat er es sicher nicht. Jeder, selbst der unwichtigste Wirtschafts- 
vertrag mit der Sowjetregierung stort im Grunde die franko- 
belgische Politik; dennoch kam es zu einem tschecho-russischen 
Abkommen. 

III. 

Wilson glaubte, daB die in seinen Punkten enthaltenen Thesen 
den Krieg beenden und fur den Staatenverkehr maBgeblich werden 
wiirden. BeneS glaubt, obwohl er alle Prinzipien Wilsons an- 
erkfennt, an keine allgemeinen Thesen. Er kann in Verhandlungen . 
fiber politische Vertrage Punkt fiir Punkt der Prinzipien Wilsons 
behutzen; niemais aber wird er sie als unumstSBlich oder als an 
sich weltverbessernd proklamieren. Er, der geborene Antiapostel, 
glaubt nicht an die Verbesserung der Welt durch das Wort; des- 
fcalb scheint es mir auch ganz unmoglich, sich BeneS an der Spitze 
iTgend einer, wie immer gearteten, „Bewegung" zu denken. Seine 

14M 



Eigenschaften, vor allem das Fehlen jeglichen Fanatismus', sind uil- 
vereinbar mit dieser Vorstellung. Er will nur durch die Tat selbst 
wirken, nicht durch Mitteilung derselben und nicht durch die Sug- 
gestion, die in des Apostels Worten liegt. (Oberdies ist er oratorisck 
nicht begabt.) 

In Genua bedeutete die Frage des Friedensgarantievertrages — 
Nonaggressionpakt — fur Lloyd George die Kronung des Werkes, 
Es besteht kein Zweifel an der Aufrichtigkeit der englischen Frie- 
denspolitik in Europa. Die Kriegspolitik, heute unvorteilhaft, wurde 
ad acta gelegt. Sowohl in Deutschland als auch in RuBland kam 
England durch Friedenspolitik nur gewinnen. Daher kam Lloyd 
George mit dem Nonaggressionpakt zur Genueser Konferenz und 
vertrat damit den Standpunkt aller, die ein Interesse an der unge- 
storten Entwicklung Europas nehmen. Die Divergenz zeigt sick 
aber in der Frage nach der Durchiiihrbarkeit solchen Paktes. la 
ihrem Lichte wird die Kriegsfrage aus einer Frage der Ethik und 
Moral zu einer Frage geSchichtlicher Logik. Benes's erste Frage 
lautet also: Wer wird als Erster durch die Umstande gezwungen 
werden, den Friedenspakt zu brechen? Findet er einige ihm 
„Verdachtige" und unter diesen eventuell jetzige Fursprecher des 
Vertrages, so ist sein Glaube an die Durchiiihrbarkeit dahin; er 
negiert, obwohl nicht gegen den Pakt selbst, dessen Realisierungs- 
fahigkeit, tritt also dennoch in die Opposition. Statt urn den Pakt, 
bemuht er sich um die Anerkennung bereits bestehender internatio- 
naler Biindnisse, in erster Reihe der kleinen Entente. Nur in der 
(groBen und kleinen) Allianz sieht er eine Exekutivmoglichkeit gegen 
den zukiinftigen Friedensstorer und diese, allerdings nur engbe^ 
grenzte, Realisierung des Friedensgedankens diinkt ihn akzep- 
tabler als die anscheinend radikalere Art, deren Funktionieren nicht 
sicher zu sein scheint. Es ist nicht bekannt, in welcher Art sick 
Lloyd George die Losung der iiberstaatlichen Exekutive dachte; 
wie er z. B. die bei jeder, selbst der pazifistischesten Intervention 
immer wieder in den Vordergrund tretenden Annektionswiinsche 
ausschaiten wollte. Staatsmanner von BeneS's Art werden an die 
Erfolge allgemeiner Friedensvertrage aber niemals glauben, so Lange 
diese Details in Unklarheit bleiben. Staatsmanner dieser Art 
glauben, daB Vereinbarungen und Vertrage nur dann feststehend 
und einhaltbar sind, wenn sie, offensiv oder defensiv, konkrete Ziete- 
verfolgen. Darum miissen Konfliktursachen vorerst individuell und 
lokal beseitigt werden, — der allgemeine Friedenspakt ist erst die 
Krone einer Entwicklung, deren erster Schritt die Beseitigung 
lokaler Konflikte ist. Den Frieden in einem Allgemeinvertrag heute 
schon alien geben wollen, das heiBt, nach BeneS's Meinung, iha 
keinem wirklich geben. 



1472 



STEFAN GROSSMANN DIE RICHTER IM TECHOWPROZESS 

Schade, daB es nicht moglich oder ublich ist, Prozesse nicht 
bloB stenographisch, sondern auch phonetisch aufzunehmen. Nach 
alien Berichten, die Ohrenzeugen aus Mtinchen brachten, ist die 
Fiihrung der Verhandlung gegen Fechenbach und Genossen eifi 
Meisterstiick der Justiztheatralik.gewesen. Der Vorsitzende, un- 
zwerfelhaft ein schauspielerisches Naturtalent, wuBte die 
verschiedensten dramatischen Regungen zu markieren: Entrustung, 
Erstaunen, Biedermannsbefriedigung, Unnahbarkeit, richterliches 
Hoheitsgefiihl, Indignation, Verachtung. Vor solch^r Justiz- 
theatralik wuBten sich die Richter im Leipziger Staats- 
gerichtshof freizuhalten. HaBloser kann ein . ProzeB, gar 
ein politischer, nicht gefiihrt werden. Es war unzweifelhaft das Be- 
streben des Vorsitzenden Hagens, den ProzeB gegen die Rathenau- 
morder nach Kraften zu entpolitisieren. Damit hat der Staats- 
gerichtshof wahrscheinlich besanftigend und entgiftend gewirkt und 
man kann- mit dem Herrn Senatsprasidenten hoffen, daB die Milde, 
die sich im Urteil wie vorher im Verhor offenbart hat, den letzten 
Rest von Attentatsirrsinn aus Deutschland vertreibe. Andererseits 
ist nicht zu leugnen, daB es dieser gutigen, von Skepsis und Psycho- 
logic gleich freien Untersuchungsmethode nicht beschieden sein 
konnte, mit starkem Griff die Schleier von der Geheimorganisation 
— Organisation oder Schutz- und Trutzbund — wegzureiBen. "Nicht 
em eihziges Mai ist Herr Kapitanleutnant Tillessen gefragt worden, 
woher er denn das Geld zur Anwerbung von Spitzeln habe. Der 
Name nicht eines einzigen Mordmazens durfte in offener Sitzung 
genannt werden. Als die Diskussion einmal in die Nahe dieses 
interessanten Themas geriet, schnitt der Vorsitzende die Erflrte- 
rung sofort ab, weil die Untersuchung — nach drei Monaten! — noch 
nicht abgeschlossen und weil vielleicht ein falscher Name genannt 
werden konnte. Dieser Mangel an Neugier lahmte auch die Bei- 
sitzer. Die Schweigsamkeit der Beisitzer, ihre dauernde Passivitat, 
ihr absoluter Mangel an Schlagfertigkeit muB alle konservativen 
Gemuter beruhigt haben. Was haben Deutschnationale und Bayern 
iiber die politischen Beisitzer des Staatsgerichtshofes gezetert, und, 
siehe da, Herr Jackel, der unabhangige Sozialist, hat sein Amt eben- 
so stumm und einfallslos verwaltet wie Herr Dr. v. Galker. Der 
Gewerkschafter Brandes ist kaum in Versuchung gekommen, den 
Mund aufzutun und wenn der Genosse Hiliebrandt etwas fragea 
wollte, so hat es sein Nachbar am Richtertisch, Herr Fehrenbach 
schnell vorgetragen. Fehrenbach war iiberhaupt der Lebendigste 
von alien. Dem Siiddeutschen lag demokratische Lebendigkeit in 
Fleisch und Blut, die sozialistischen Beisitzer, theoretisch zur uner- 
bittlichen Enthtillung entschlossen, haben praktisch vollkommen 
yersagt, sei es, daB es ihnen an Geistesgegenwart und Scharfsinn 
mangelte, sei es, daB sie. durch die neue richterliche Wiirde und 
Lokalitat urn ihren kleinen Besitz an Initiative gebracht wurden. 

1473 



So ging die Fiihrung der Verhandlung eigentlich auf die dentsch- 
nationalen Verteidiger iiber, die einen einfachen Verantwortungs- 
plan abgesteckt hatten. Darin war erstens festgelegt, dafi alle 
dfcutschnationalen Organisationen geschiitzt werden musseru 
Zweitens aber waren sie bemiiht, die Verabredung unter den An- 
geklagten so weit als moglich abzuleugnen. Diesem System fiigten 
sich die Knaben, aber auch Herr Giinther, der sich aus dem Schutz- 
gebiet der arischen Verteidiger entfernt hatte. Der Vorsitzende aber 
begnugte sich, zu alledem ja und amen zu sagen. Er klebte an den 
Akten der Voruntersuchung und hat fast keine Frage getan, die 
iiber die dort schon festgelegten Ergebnisse hinausfiihrte. Deshalb 
hat es kaum in einem ProzeB so viele ungesunde Suggestionsfragert 
gegeben wie in diesem. Einer der scharihorigsten jungen Journa- 
listen, der dem Techow-ProzeB beigewohnt hat, der junge Schrift- 
steller Josef Roth, stellt mir eine kleine Sammlung solcher 
Suggestivverhorsfragen aus seinen stenographischen Aufzeichnun- 
gen zur Verfiigung: 

Techow; „Ich stand unter seinem (Kerns) EinfluB. 

Vorsitzender; Es war also em psychischer Druck? 

Techow: Jawohl! 

v. Salomon; Kern hat sich nie ausgesprochen. Ich habe alles nur erraten. 
Vorsitzender: Glaubten Sie, daB es sich urn einen Mord handelte? 
v, Salomon: Nein! — Kern hatte mehrere Plane! 
Oberreichsanwalt: Wollen Sie wirklich behaupten, daB Sie sich ganz zu- 

fallig mit Kern getroffen haben? 
v. Salomon; Jawohl! 

Vorsitzender: Sie sind volkisch, aber nicht so ianatisch? 
Tillessen: Ja — nicht so fanatisch. 

Vorsitzender: Sie hatten keine Ahnung, daB es sicfi urn ein Verbrechen. 
handelte? 

SchMt: Nein! 

Vorsitzender: Sie waren der Ansicht, daB es sich urn eine geheime An- 
gelegenheit handelte, aber nicht um ein Verbrechen? 

SchUtt: Ja. 

Vorsitzender: War sein Verhalten so, daB man Furcht vor ihm (Kern^ 
haben konnte? 

SchUtt: Ja! 

Vorsitzender: Haben Sie ihm (Techow) Vorwurie gemacht? 

SchUtt; Ja! 
Der Psychologe wurde ungeduldig, wenn er diese Erkunduflgs- 
methoden schweigend beobachten sollte. Ein solches Verfahren 
muBte ergebnisarmer enden als die Voruntersuchung. Ich gehore 
nicht zu den MiBtrauischen, die hinter der unkritischen Giite des 
Varsitzenden verborgene politische Absichten wittern. Es ist ja 
auch das Versagen der Beisitzer nicht auf grundsatzliche Einstellun- 
gen zuruckzufuhren, sonderri auf Mangel der Begabung, Wahr- 
scheirilich ist unser Vorrat an republikanischen Richtern kein groBer, 
und so soil man dem geschenkten, abgearbeitetea, blutarraen Gaul 
nicht ins Maul schauen. 

1474 



ALFRED KERR GUTAGHTEN 

IN SACHEN CARL EINSTEIN 
Als AbschluB unserer Gutachten-Reibe bringen wir ■ noch 
diese Aufierung. Auch ihren schneidenden Ernst werden 
Staatsanwalte namens Leisse ntctat kapieren 

Der Paragraph. 
Obschon der Paragraph wegen Gotteslasterung exempelhalber 
in Frankreich abgeschatft ist (jedoch in der kgl. deutschen Republik 
fortbesteht), hat sich unser alter Verbundeter von RoBbach hierfur 
im Weltkrieg nicht erkenntlich gezeigt. Er verfuhr sogar im utri- 
gekehrten Sinn. Sonach ist das Wesen des HErrn bisher nicht ge- 
nugend festgestelt. Es handelt sich um eine Beleidigung wider Un- 
bekannt. 

KURT PINTHUS GOTTESLASTERUNG 

Van den Bauklotzen, die der Laie allmahlich iiber die Gerichts- 
verfahren der deutschen Republik staunt, k5nnte man fiir ihre s&tnt- 
Jichen Wohnungslosen die komfortabelsten Hauser bauen. 

Es soil hier nicht die Rede sein von den 354 durch rechts- 
5tehende Leute an Andersgesinnten vollfiihrten Ermordiungen, 
welche die Republik wedet zu hindern, noch zu suhnen vermochte. 
Sondern es soil von einer Gerichtsverhandlung gesprochen werden, 
die als ungeheuerlicher Anachronismus weniger Erbitterurig als wur- 
mende Beschamung weckte. 

Seit Jahren vergessen, schlaft im Strafgesetzbuch der § 166, 
der beginnt: ,/Wer dadurch, daB er offentlich in beschimpfenden 
AuBerungen Gott lastert, ein Argernis gibt . . *" Diese.n unrhbg- 
lichen Paragraphen anwenden zu miissen, war stets den Richtern 
peinlich, und der Strafrechtsmatador Liszt beginnt seine Ertfrie,* 
rung iiber ihn mit dem hinrichtenden Satz: „Wenige Vergehen 
bieten der richtigen grundsatzlichen Auffassung . . . groBere 
Schwierigkeiten als die Religionsvergehen; wenige Vergehen haben 
im Laufe der Jahrhunderte ofter und rascher ihre Eigenart ver- 
andert, Umfang und Inhalt gewechselt.** 

Aber es soli beileibe keine'juristische Abhandlung folgen, scnfdera 
die Feststellung, daB und wie auf Grund dieses seit vielen Jahren 
nicht angewandten Paragraphen im vierten Jahr der Republik zu 
Moabit (Berlin) der Schriftstellet Carl Einstein zu 6 Wochen, sein 
Verleger Ernst Rowohlt zu 3 Wochen Gefangnis, umgewandelt zu 
10000 und 5000 M. Geldstrafe, verurteilt wurden. Diese Gottes- 
Msterung ward gefunden in Einsteins Szenenfolge „Die schlimme 
Bbtschaft" in welcher Christus als eine Art milder kommunistischer 
idealist, rniBbraucht und geschandet, in die verkomtnene Menschheit 
nnserer schwarzesten Tage gestellt wird. 

Sagte ich: Gotteslasterung wurde gefunden? Ieb muB sagea? 
wtirde gesucht! Gesucht von wem? Von.Schnufflern, die das Bttch 
gar nicht gelesen hatten. Wo alsdann fauden $ie denn das, was sic 

M75 



suchten? Sie tan den es in den ha misch-demniziato risen verbreitetera 
Ausziige'n deutschvolkisch-antisemitischer Hetzblatter, die das, was 
niedertrachtige und deutlich ais entartet gekennzeichnete Charak- 
tere des Stiickes bewirken und sprechen, als vom Schriftsteller be- 
wuBt-schmahend geauBert hinsteliten. 

Verstiinde Pallenberg zu schwabeln, man hatte glauben konnen.. 
er sei es, der verkleidet als Hauptbelastimgszeuge vor Gericht er- 
schien. Dieses in seinem religiosen Gefiihl schwer-verletzte 
Kuriosum weigerte sich zunachst, die religiose Eidesformel zu 
sprechen und teilte sodann mil, er habe es sich 400 M. kosten lassen, 
auf Grund des voikischen Excerpts durch ein Kreuzzeitungsinserat 
andere Schwer-Verletzte zu suchen. 

Als solcher erschien denn. auch eine weitere Figur, die nach 
einer Teutobold-Zeichnung Gulbranssons modelliert schien. Methorn 
und Helmzier hatte sie allerdings zuhaus gelassen, wohl aber den 
riesigen Vollbart umgehangt. Diese Figur war jedoch nicht aus 
einem Witzblatt, sondern aus Nordhausen (ein Schnapsname: alter 
scharfer Nordrmuser) und stellte sich als Superintendent vor, — 
welches Fremdwort manchtnal einen Geisteszustand andeutet. Er 
hatte das Buch Einsteins, selbst nach Erhebung der Anklage, bis zur 
Stunde der Verhandlung nicht gelesen. Gefragt, warum und worin 
er denn AnstoB genommen, zitierte der vom Vorsitzenden als be- 
kannter Antisemitenfuhrer Empfangene aus dem voikischen Excerpt 
eine Stelle. Verteidiger Wolfgang Heine: „Wissen Sie denn, wer 
das im Buche sagt?" Superantisemitendent: (Schweigt) Ver- 
teidiger: „Ein Jude sagte es!" Superantisemitendent: (Schweigt.) 

Dies die beiden Belastungszeugen. Sie belasteten die Ange- 
klagten zwar nicht, zeugten aber fur ein geistiges Niveau, das sie 
besser in der tiefsten Tiefe ihrer Provinzwalder hatten verbergea 
sollen. Es ist nicht schon von den Staatsanwalten,, daB sie die 
emp&rte Volksseele in derartigen Muckerprozessen immer gerade 
in den maBigsten Exemplaren der Offentlichkeit preisgeben. 

Es zog nun eine weitere Schar von Zeugen auf: Kiinstler aller 
Art, Gelehrte, Verleger, die einstimmig versicherten, Einsteins Buch- 
lein sei aus tiefstem ethischen Empfinden heraus geschrieben, es set 
nicht nur "nicht gotteslasterlich, sondern es stelle gegen 1 die Ernie- 
drigung der Menschheit die Hoheit der gottlichen Idee. Es schietr 
also nunmehr so, daB die guten Menschen die Wirkung des Buches 
als gut, die anderen als schlecht empfanden. 

Fernerhin schien erwiesen, daB die wirklich Schuldigen jene 
voikischen Hetzer waren, die iibrigens in ihren Schriften langst 
Christus ungestraft beschimpft und abgesetzt haben. Wie gewisse 
schniiffelnde -— nur in gebratenem Zustand erfreuliche — Sauge- 
tiere alles, was sie erwiihlen, in Mist verwandeln, — so haben diese 
im fruchtbaren Erdreich des Geistes schnuffelriden Hetzer die Worte 
von Einsteins Dramenfiguren mittels Isolierung im Schmutz ihrer 
Blatter derartig entstellt und erniedrigt, daB diese AuBerungen m 

1476 



rtickwartsgerichteten, also verdrehten Kopfen allerdings lasterlich 
und hetzerisch wirken kormten. Ebenso schandlich und schandend 
hatten sie allerdings aus den frommen Spielen des Mittelalters bis 
zu dem eben erscheinenden Roman Upton Sinclairs, ganz zu 
schweigen von Dostojewsky's „GroBinquisitor", Satze herauspolken 
konnen, die aus der kontrastsuchenden Situation des Kunstwerkes 
natiirlich und notwendig, in der tendenziosenVereinzelung aber gottes- 
lasterlich klingen. Und warum haben die Schmiffler nicht den Mut, 
das Verbot der weiteren Verbreitung von Nietzsches Werken, den 
sie bei seinen Lebzeiten allerdings zu lesen versaumten, neuerdings 
aber als blonden Macht-Bestienerwecker feiern, — dies Verbot also 
noch jetzt zu beantragen, wenn sie dort z. B. vom Christentum als 
„der unsterblichen Schande der Menschheit" lesen? 

Was sodann die von der Anklage geladenen theologischen Gut- 
achter aufierten, hatte in ihren Synoden Wohlgefallen erweckt. An 
dieser Stelle aber wirkte ihr Gerede wie ein Ketzergericht des 
Mittelalters (ach, immer haben gerade die Ketzer, deren groBter 
einer Christus war, das religiose Gefuhl befreit und erweitert). So 
debattierte man lange und ernsthaft dariiber, ob Christus, wenn er 
heute wiederkame, in dieser Gestalt erscheinen, und Ob er das und 
das, was ihn Einstein tun und sagen laBt, wirklich tun und sagen 
konnte und wiirde. Der loblich-passiv sich haltende Gerichtshof. 
gefuhrt von einem liebenswiirdig-verstandigen Vorsitzenden, b!in- : 
zelte wiederholt ironisch. Er fiihlte sich wohl nicht recht befugt, 
ausgerechnet den lieben Gott zu schiitzen, und an seiner Stelle dies 
Menschlein zu richten, das nichts getan hatte, als die spielerischen 
Kreaturen seiner Phantasie Dinge auBern zu lassen, die nach der 
Meinung einiger Gottverlassenen nicht gottgefallig waren. Ent- 
weder, so dachten wahrscheinlich bei sich die Richter, ist Gott als 
Person im juristischen Sinne nicht existent, wie kann er dann uber- 
haupt gelastert und^der Lasterer von uns gestraft werden? Oder 
er ist der personliche, lebendige, allwissende, allmachtige Gott, — 
dann weiB er t warutn sein Geschopf Einstein dies schrieb, und hat 
Macht genug, wenn er will, den Sunder zu strafen. Warum solleri 
wir Gott ins Handwerk piuschen? 

So aber dachten keineswegs die Gutachter, die mit einem 
finsteren Fanatismus, der weniger dem Herzen als der Starrheit des 
Dogmas entsprang, mit Grxinden einer unfaBbaren Logik und mit 
eirier seltsamen Art von christlicher Nachstenliebe versuchten, Ein- 
stein ins Kittchen zu bringen. Als sie sprachen, war es, als legte 
sich das Dunkel langst erlittener Jahrhunderte iiber den Saal. Doch 
dies Gewolk vermochte nicht, die Verdienste des Angeklagten zu 
verdunkeln, der sich ehrlich bemiiht hat, durch Forschungen dunkle 
Kulturen (Negerplastik) und in kiihnen Schriften diistere Gegenwart 
und Zukunft zu erhellen. 

Aber ich schreibe hier nicht fur Einstein, der mutig in sachlicher 
und ironischer Disputation den Dunkelmannern heimleuchtete,. son- 

1477 



dern gegen die Mdglichkeit oder auch die Unmdglichkeit (beides ist 
hier dasselbe) solchen Prozesses. Deshalb soil nicht wiederholt 
werden, wie alsbald einige andere theologische Sachverstandige 
grundlichst nachwiesen: daB Einstein keinesfalls Gott gelastert habe. 
Sonderbare Heilige sind das, muBte man denken, wenn von den 
obersten Vertretern ein und derselben Religion die eine Halfte ein 
Buch voll von Gotteslasterung, die andere Halfte dasselbe Buch 
ganz frei von ihr findet. Wie sollen da die Schafchen der Herdfc 
iniiere GewiBheit erlangen? Wie sollen da irdische Riehter iiber 
Gotteslasterung entscheiden? 

Jenen Pfarrer der Kaiser Wiihelm-Gedachtniskirche zu charak- 
terisieren* muB ich mir versagen, um nicht selbst verknackt zu 
werden, — jenen Pfarrer, der als Sachverstandiger ausbrach: 
„Expressibnismus ist der Standpunkt, alles Bestehende mit 
liohn zu ubergieBen und verachtlich zu machen." Damit 
sei hinreichendwenigstens das geistige Niveau des Sachverstandi- 
gen gekennzeichnet. 

Immerhin kann man bei den Sachverstandigen noch von Niveau 
sprechen, wahrend in der Rede des Staatsanwaltes nichts 
davon zu bemerken war. Dieser Staatsanwalt, der von Helfferich 
die Physiognomic nicht aber Redegabe und Verstand entliehen hatte, 
baute seine Anklage auf dem anschaulichen Satz auf> daB Einstpin 
die „Religion als Pfeiler der gegenwartigen Geselischaftsordnung 
habe untergraben und zerstoren wollen " Der Staatsanwalt dachte 
nicht (wie sollte er auch!) daran, wie vortrefflich im DreiBigjahrigen 
Krieg die Religioneri die gesellschaftliche und staatliche Ordnung ge- 
stiitzt hatten, er erwahnte nichts von den mordhetzenden Predigtea 
der Geistlichen im Weltkrieg und zitierte nicht jene gotteslaster- 
iiche Umdichtung des Vaterunsers durch einen Superintendenten 
(welches Wort, wie.sich abermals zeigt, manchmal einen Geistes- 
zustand.bedeutet), in der es heiBt: „Herr, vergib uns jeden Hieb uhd 
jeden SchuB, den wir an unseren Feinden vorbeigehen lassen!" 
Was der pfferitliche Ahklager im Leutnantston herunterschharrtc, 
hatte jeder romische Oder judische Staatsanwalt, allef dings kulti- 
vierter, seinerieit gegen Christus vorbringen konnen, besonders* 
diese edlen, echt repubiikanischen\Worte: „Der Angeklagte, ein 
geborener Jude, Dissident geworden/ riach eigenem Gestandnis 
KbmmUriist, will der Strafkammer weismachen, daB er religifcs 
wirken will?!" 

Als. dies Unmenschliche gesprochen wurde, war es piStzlich, als 
uanringele und verschUnge der § 166 wie schauerliches G^wurm das 
^etxergerieht ... , alles, versank.. . ;. und als Satyrspiel zur politi- 
schen Meuchelfragddie un$$rer. Tage wuchs eine Vision auf: riesetf- 
groB ragte die gespenstisctie Mumie der Reaktion und proklamieile 
girinsend, a,uf dem Monument ihrer politischen Mordtaten, nunmehr 
aucfc den Mori an, der Frefteit. des GefUhJs und des Gei$te&. 

1478 



TAGEBUCH DER WlRTSCHAFT 

Berlin, dritte Oktoberwoche 

r\ aB die K o n j u n k t u r in starkem Abflauen begriffen ist, er- 
L/ fahrt man wieder einmal aus dem Geschaftsbericht der Phonix. 
Darin ist betont: die Preisgestaltung, die immer schneller fort- 
schreitehde Angleichung der deutschen Inlandspreise an den Welt- 
markt, bereite dem Absatz wachsende Schwierigkeiten, seit Mo- 
naten gingen immer mehr Auslandsauftrage an, die auglandische In- 
dustrie verloren. Auch die Bilanz des Unternehmens, obwohl sfehon 
mit dem 30. Juni endend, weist den Ruckgang bereits ziemlich un- 
zweideutig aus; zwar ist die Dividende von 25 auf 50% erhoht 
worden, das konnte aber nur dadurch erreicht werden, daB man die 
Abschreibungen (nicht nur in GoldmaBstaben gemessen, sondem 
sogar ziffernmaBig) einschrankte und eine ganze Reihe von Riick- 
stellungen uberhaupt unterlieB; so vor allem die Riickstellung auf 
„Werkerhaltungskonto", die im Vorjahr 48 Miliionen betrug. Aller- 
dings ist sicher, daB unausgewiesene Vor-Abschreibuhgen den Ab- 
schluB ungunstiger erscheinen lassen, als er eigentlich ist. Das 
Gleiche war aber auch schon 1921 anzunehmen, so daB die Ver- 
schlechterung doch evident wird. 

T\ir Senator Herriot ist, eriullt von Projekten f r a n z 6 s i sc h - 
L ' ru?sischer Zusammenarbeit, aus Moskau zuriick r 
gekehrt und hat auf der Durchreise, in Berlin und Prag, aus seinen 
Gedanken keine Mordergrube gemacht Das war auch nicht notig; 
in Prag sucht er Partner; in Berlin aber scheint er keine Konkurren- 
ten mehr furchten zu mussen: die deutschen Wirtschaftsfuhrer 
haben sich durch jahrelange Indifferenz und Tolpatschigkeit aus dem 
Zukunftsrayon RuBland ofienbar endgultig herausmanovriert. Da 
ist Herriot schon zu glauben, wenn er erzahlt, die Moskauer Herren 
seien sehr aufgebracht tiber Deutschland; und es mag in manchen 
Ohren nicht angenehm klingen, was er als russische AuBerungen 
uber der deutschen Industriekapitane Mischung von Unentschlossen- 
tieit, MiBtrauen und AnmaBung berichtete. Dennoch: so bittere 
Kritik. berechtigt dazu, die russischen Herren darauf aufmerksarn 
zu machen, daB auch mit ihnen nicht eben angenehm zu verhandeln 
ist! iVLan hat die Eriahrung gemacht, daB wichtigste Angelegen- 
heiten unendiich in die Lange gezogen werden; namentlich aber, 
daB immer, wenn eine Sache reif zum AbschluB geworden ist, der 
bis dahin bevollinachtigte Unterhandler plotzlich in der Versenkung 
verschwindet Und ein rieuer Mann an seiner Stelle auftaucht, dessen 
feme zwar nicht Haase ist, der aber doch von nichts weiB und mit 
dem man wieder von vome anfangeii rhufi. Wie matcher deutsche 
(urid auch auslandische) GeschSftsmanti ist irriit redlichsterTAbsichteri 

tm 



in jenes Botschaftshaus Unter den Linden eingetreten, in dem sich 
heute ein guter Teil der Verhandlungen SowjetruBlands- rait der 
Westwelt abspielt, ist wieder und wieder dahin zuriickgekehrt, uin 
schlieBlich resigniert zu dem Ergebnis zu gelangen: Mit diesea 
Leuten kommt man ja nicht weiter, die spielen ja funf Spieie auf ein- 
mal, da ist ja jede Stunde verschwendet! GewiB: RuBland hat nicht 
nur unendlichen Raum, sondern auch unendlich viel Zeit; und ferner 
hat es robuste Nerven. Der Mitteleuropaer aber ist mit beidem, 
leider, schlechter daran. Ehe die Sowjetleute also in gar zu heftigen 
Klagen daruber ausbrechen, daB die Deutschen ihrer Psychologie 
nicht entgegenkommen, sollten sie prtifen, ob der Fehler nur ein- 
seitig ist. Es scheint, daB man beiderseits lernen kdnnte. 

In einem der letzten Hefte des „Tage-Buch'\ war davon die Rede, 
inwieweit die Zeitungen selbst an dem Zustande schuld seien, 
den sie heute als Not der Presse beklagen. Die Bemerkungen lassen 
sich leicht verallgemeinern; man kann sagen, daB die geistigen 
Berufe fur die schwere okonomische Situation, in der sie sich gegen- 
wartig befinden, fast durchweg selbst mindestens mitverantwort- 
lich sind. Ein BeschluB, den die Berliner Anwal tskammer kiirz- 
lich gefaBt hat, gibt eine hubsche Illustration zu dieser Behaup- 
tung. DaB die Anwalte sich heutzutage nicht gerade leicht tun, 
diirfte bekannt sein; der Betrieb schon eines mittleren Biiros er- 
fordert gegenwartig mehr als eine Million per annum; und 
diese Summe aus den gesetzlich normierten Honoraren heraus- 
zuholen, ist nicht eben leicht. Nun gibt es jedoch ver- 
schiedene Systeme der Anwaltshonorierung. Was den (ausschtag- 
gebenden) ZivilprozeB anbelangt, ist in England und Amerika die 
Methode der „quota lites" ^ingefuhrt, die darin besteht, daB der 
Anwalt sich an dem Streitfall sozusagen beteiligt; wird der ProzeB 
verloren, so erhalt ernichts, wird er gewonnen, so erhalt er einen 
vorher vereinbarten, oft sehf hohen Prozentsatz der Streitsumme. 
Jeder Normalverstand wird das fur eine sehr gute Methode halten. 
Sie belastet den oft unbemittelten Mandanten nicht mit den hochst 
unpopularen Vorschussen, sie spornt das Interesse des Anwalts an 
und gewahrt dem Tuchtigen hohe Einktinfte, sie laBt Einktinfte nur 
dann entstehen, wenn der Mandant, als Gewinner, sie immerhin auf- 
bringen kann, sie verhindert, daB der Anwalt aussichtslose SacheM 
urn seiner Honorare willen „streckt". Aber in Deutschland hat man 
sich in den Kopf gesetzt, daB ( diese Art der Honorierung der 
Standesehre widerspreche (obwohl der Anwaltsstand in England 
und Amerika e'ine weit angesehenere Stellung einnimmt). Noch im 
vergangenen Jahre hat der Deutsche Anwaltsverein mit dieser 
Standesehrenmotivierung einen Antrag auf Genehmigung der quota 
lites abgelehnt und er hat dieser Ablehnung ubrigens den klassischen 
Spruch hinzugefugt, daB die veranderten wirtschaftlichen, sozialen 
und politischen V*rhaltnisse am iiberkommenen Begriff der Standes- 

1480 



ehre (o Standesehre !.) nichts geandert hatten. Es sind also die An- 
walte selbst, die aus uberlebten Vorurteilen und wahrscheinlich audi 
aus jener gewissen politischen Einstellung heraus („Alles muB 
bieiben, wie es war!") verhindern, daB ihr Stand mit einfachsten 
Mitteln instand gesetzt werde, der Not der Zeit sich anzupassen. 
Die Berliner Anwaltskammer hat jetzt beschlossen, noch einmal den 
Antrag auf Genehmigung der Quota lites zu stellen. Aber da der 
Deutsche Anwaltsverein eine Organisation geistiger Arbeiter ist, 
besteht einige Wahrscheinlichkeit, daB er auch diesmal wieder bei 
seiner Standesehre verharren wird. Denn die Standesehre des deut- 
schen Geistesarbeiters von heute besteht eben darin, die 
Morderischkeit der Verhaltnisse durch Selbstmord zu erganzen. 

jMeben vielen tiblen hat die bayerische Regiermig zuweilen aucfe 
*^ gute Gedanken. Zu ihnen gehorte es, daB sie die Reichsregie- 
rung in einer Denkschrift aufforderte, die K a r t e 11 e und Ver- 
bande hinfort etwas strenger zu beaufsichtigen. Damit ist em 
Thema angeschnitien, das zu den brennendsten unsres ganzen Wirt- 
schaftslebens gehort, — so brennend, daB sich kiirzlich spgar der 
vieigewandte Abgeordnete Stresemann, der den Haupterft dieser 
Gebilde doch wirklich nahesteht, in offentlicher Rede damit b^fassen 
und harte, fast radikale Kritik iiben muBte. In der Tat: wir geraten 
immer tiefer unter die Diktatur dieser iiberpolitischen Tyrannen, die 
wie ein Octopus immer weitere Gebiete der Gutererzeugung urn-, 
schlingen, von Getreide, Kohle und Eisen bis zum letzten Ver- 
brauchsgegenstand jedes Krttmchen Substanz, jedes Fetzchen Pro- 
duktion in Kontrolle zu nehmen streben, riicksichtslos gegen den 
Konsumenten, noch rucksichtsloser aber oft gegen ihre direkten Ab- 
nehmer, die Handler, die Detaillisten, denen sie noch nicht da- 
gewesene Lieferbedingungen diktieren. Der freie Handel, nach dem 
man, als der Staat ihn zu hindern suchte, Zetermordio schrie, wird 
von ihnen weit illusorischer gemacht als von der schwachen Be- 
amtenmaschine, die das Wagnis seinerzeit unternahm: vom freien 
Spiel der Krafte ist kaum noch andeutungsweise die Rede. Anderer- 
seits ist dies alles, obwohl organisiert d6ch auch beileibe nicht So- 
zialismus. Dennoch war in aller Welt nichts unt&tiger gegen die 
ganze Entwicklung, als die deutschen Nachkriegsregierungen, in 
denen sozialistischer EinfluB doch mindestens initsprach. Dies 
Gieichgiiltigbleiben der Arbeiterminister und dies gefallige Mitlaufen 
der Mittelstandsorgane und -organisationen wird fur immerdar ein 
Ratsel bieiben! Heute ist schwer wieder gut zu machen, was im 
status nascendi verkorkst wurde! Indessen, wie schwer es auch 
sei: es muB versucht werden. Wenn Deutschland aus einer Herr- 
schaftssphare von zwanzig gemaBigt konstitutionellen Monarches 
nicht zu einer Herrschaftspshare von zwanzig maBlos autokratischen 
Syndikaten, Trusts und Interessengemeinschaften werden soil, mu£ 
morgen, muB heute aile.Energie sich aufraffen! 

1481 



LEOPOLD SCHWARZSCrJlLD DAS VERGOLDETE 

GOLt)VERBOT 
I. 

Als die deutsche Regierung immer dringender aufgefordert. 
wurde, gegen Devisenfakturierung, Devisenhamsterei und Devisen- 
spekulation einzuschreiten, fand sie sich in einem Dilemma. 

DaB all diese Erscheinungen die Mark fortgesetzt weiter rui- 
nieren, war klar. Klar war also auch das Interesse der Allgeraein- 
heit an GegenmaBnahmen. Ja: gelang es, durch diese MaBnahmen 
weiterem Markverfall vorzubeugen, oder gelang es sogar, den Mark- 
wert zu heben, so muBte nicht nur das anonyme Kollektivum Volk, 
sondern auch das ' IndividUum Meyer, Miiller und Cohn von ihnen. 
profitieren. Es muBte profitieren auf dem Wege iiber die Gesamt- 
heit. 

Das war der eine Aspekt der Sache. Er traf zu fur den Fall, 
daB die MaBnahmen Erfolg hatten. 

Wie aber, wenn selbst bei genauer Innehaltung aller neuen Vor- 
schriften weder die Hebung noch sogar die Stabilisierung der Mark 
gelang? Dann hatte sich das Mark-Verm6gen von Meyer, Miiller 
und Cohn, die sich brav aller weiteren Devisenkaufe enthalten 
hatten, aufs Neue entsprechend reduziert. Volkswirtschaftlich aller- 
dings mochte ein gewisses Resultat erzielt worden sein; man 
mochte erreicht haben, daB der EntwertungsprozeB wenigstens 
langsamer fortschritt als zu der Zeit, in der Meyer, Miiller und Cohn 
noch Goldwerte kauften. Das war eine Verbesserung der Lage, 
vom Standpunkt der Allgemeinheit aus. Vom Standpunkte Meyers, 
Miillers und Cohns aber war, verglichen mit der Zeit in der sie noch 
Goldwerte kauften, umgekehrt nicht eine Verbesserung sondern eine 
Verschlechterung der Lage eingetreten. Und wenn sie gar nicht 
Rentner, sondern Geschaftsleute waren, und wenn ihr Besitz nicht 
Verbrauchs-, sondern Betriebsvermogen darstellte, so hatte, da 
auch ihr Unternehmen sich verschlechtert hatte, mit ihren Unter- 
nehmen natiirlich nicht minder das Kollektivum Volk gelitten. Es 
hatte gelitten auf dem Wege iiber das Individuum. 

Das war der andere Aspekt der Sache. Er traf zu, wenn die 
MaBnahmen keinen Erfolg hatten. 

Indessen gab es noch eine dritte Erwagung. Sie betraf den 
Glauben an den Erfolg. Wer namlich an den Erfolg der MaBnahmen 
glaubte, mochte sich ihnen bereitwillig fugen und dadurch mithelfen, 
den Erfolg wirklich herbeizufuhren. Wer aber nicht daran glaubte, 
muBte dazu neigen, sich iiber die neuen Vorschrifte% hinwegzu- 
setzen und dadurch umgekehrt zu helfen, den MiBerfolg herbeizu- 
fuhren. Der Erfolg hing also wesentlich davon ab, diejenigen, die 
an den MiBerfolg giaubten, dennoch davon al?zuhalten, so zu 
handein, als ob sie an den MiBerfolg giaubten. 

1482 



Dies alles bedenkend, argumentierte die Regierung wie folgt: 

Gut und sch6n ist die ganze Sache nur dann, wenn sie aus sich 
heraus die erhoffte Heilkraft wirklich besitzt und wenn ihr die Heil- 
kraft nicht von auBen her dadurch genommen wird, daB man an ihr 
zweifelt und darum nicht folgt. Das eine aber ist n;cht einfach zu 
garantieren, das andere nicht einfach zu verhinderh. Was ist ge- 
schehen, wenn die MaBnahme sich als untauglich erweist? Dann 
ist Meyer, Miiller und Cohn und mit ihnen die Allgemeinheit schwer 
geschadigt. Das darf nicht sein! Es muB etwas gefunden werden, 
was Meyer, Mtilier, Cohn und Allgemeinheit fiir den Fall schiitzt, 
daB die Sache miBIingt. Es muB ferner aber auch etwas gefunden 
werden, was Meyer, Miiller und Cohn, selbst wenn sie nicht an den 
Erfolg der Yerordnung glauben, davon abhalt, gegen sie zu ver- 
stoBen und sie dadurch von vornherein unwirksam zu machen. Qe- 
lingt diese doppelte Entdeckung, so bin ich, Regierung, wenn meine 
MaBnahmen an sich richtig sind, auf jeden Fall fein heraus;. wenn 
.sie an sich falsch sind, habe ich mindestens niemandem geschadet. 

Auf diesenx Wege kam man dazu, die Dernburg'sche Goldmark- 
anleihe, oder aueh den Goldmarkwechsel, den Goldmarkschatz- 
schein mit der Devisenordnung zu verkoppeln. 

Die Goldmarkanleihe ist Devisenersatz. 

Statt fremder Goldwerte soil deutsche Goldmarkanleihe ge- 
kauft werden. 

Die Zweifler an der Devisenordnung sollen sie kaufen, damit sie 
wenigstens, bis falsch oder richtig erwiesen ist, nicht Devisen 
kaufen. 

. Und Meyer, Miiller und Cohn sollen sie kaufen, damit sie, wetm 
der Erfolg ausbleibt, wenigstens nichts verloren haben. 

Vertraute man selbst ohne Schwanken auf den Erfolg der De- 
visenordnung und vertraute man darauf, daB auch das Publikum 
es tut, so hatte man keine Goldmarkanleihe notig. Sie ist die Ruck- 
zugslinie fiir eigenen Zweifel, die Riickzugslinie fur die Zweifel der 
andern: die Vergoldung des Verbotes, Goldwerte zu kaufen. 

II. 

Indessen ist es schwer, mit nicht vorhandenem Goid zu ver- 
golden. 

Und da liegt der Haken des Kalkuls. 

Der Prospekt der Goldanleihe laiitet folgendermafien: „Burger, 
warum kauftest du bisher Devisen zu teuren Markpreisen? Urn 
dich gegen die Entwertung zu schiitzen. Die Devise wies dir eine 
bestimmte Merige goldwerter Zahlungsmittel an, Und du hattest (lie 
Gewifiheit, Viebei fortgeschrittener MarkentWertung mit ebensoviej 
Prozenten Nominalgewina ; weiterverkaufen zu konnen, wie der 
Realwert der Mark sich inzwischen verminderte. Die Substanz 

1483 



deines Vermogens blieb dir also, zu Verbrauchs- und Geschafts- 
zwecken, unbeschadet alter Markzuckungen erhalten. Nun wohU 
ich biete dir jetzt dasselbe. Du kaufst mir zum Tageskurse des 
Goldes Anweisungen auf Goldmark ab. Und ich verpflichte mich, 
sie am Verfallstage wieder zum Tageskurse einzulosen. Auch bei 
mir sicherst du dir die Substanz. Nur haben wir die Nacb- 
frage nach fremden Zahlungsmitteln verrnindert, der Mark also 
weitere Entwertung erspart!" 

Der Burger, der das hort, kann zustimmen. Wenn er glaubt, 
daB der Staat uberhaupt imstande sein wird, sein Versprecheh ein- 
^uhalten, wird er auf das Offert sicher gerne eingehen (auch ohne 
dafi er, wie Dernburg will, Zinsen erhalt, denn schlieBlich tragen 
Devisen und Noten ja auch keine Zinsen). 

Wie aber steht die Sache mit dem Staat? 

Es ist klar: wenn Meyer, Miiller und Cohn sich Devisen kauften, 
um nicht mehr das Risiko der Entwertung zu laufen, so geht dies 
Risiko jetzt auf den Staat iiber. Und je mehr das neue Papier sich 
einburgert, um so groBere Teile des fruher von den Privaten ge- 
tragenen Risikos faUlt aufReiches Schultern. Das Ende der Entwick- 
lung ist, daB, auBer dem schon fruher von ihm getragenen Risiko 
seines eigenen Betriebes* auch die Risiken der gesamten Privatwirt- 
schaft auf ihm lasten. 

Die zu iibernehmen aber fehlt ihm alle Kraft. 

Als Meyer, Miiller und Cohn bin ich, an sich, gerne bereit, mir 
statt Dollars Goldscheine zuzulegen, statt der amerikanischen Wirt- 
schaft also die deutsche Staatskasse fur meine Substanz haften zu 
tessen. 

Als Deutsches Reich aber kann ich mir diese Haftung schwer- 
lich zumuten. 

Denn wenn es sich schon bisher, da das Reich nur iur seine 
eigenen Risiken aufzukommen hatte, als unmoglich erwies, fiir die 
Ausgaben im selben Tempo Deckung zu schaffen, in dem sie durch 
die Markentwertung wuchsen, so wird sich das noch unmoglicher 
erweisen, wenn zu den eignen Ausgaben auch noch die Summe aller 
privaten Risiken hinzukommt. 

Nur wenn keine fernere Markentwertung eintritt, ist dies 
Risiko tragbar. Und es zeigt sich plotzlich: die Goldanleihe, die ein 
Ausweg sein sollte fur den Fall, daB die Devisenordnung erfolglos 
bleibt, ist im Gegenteil nur tragbar, wenn sie nicht erfolglos bleibt. 
Der Ausweg aus dem Dilemma ist gar kein Ausweg. Die Riick- 
zugslinie ist <eine Sackgasse. 

Ist es mGglich, den Rebus uberhaupt zu 16sen? 

Daruber sollen weitere Betrachtungen folgen. 



1484 



G L O S S E N 



HAUSWANZEN 

Paul Reboux, der fast als erster 
fur eine Verstandigung Frank- 
reichs mit Deutschland eintrat, 
— es sind zwei Jahre, daB er sich 
auch im „T.-B." zu diesem Thema 
vernehmen lieB, — hat jetzt in 
Paris eine vorbildliclie satyrische 
Zeitschrift: „La Charette" ge- 
grundet. Aus einem Sonderheft 
,J>arasiten" sei dieser Scherz 
Jose" Germain's entnommen. 
Personen: Der Mann 
Die Frau 
Marie 
I. Akt. 
Die Frau (eintreiehd, auQer Atem): 
Sechs Stellennachweise! Und wie- 
der nichts . . . 
Mann: Ich werde eine Annonce auf- 

setzen. 
Frau: Du bist ein Engel! 
Mann: Oh nein, aber ich liebe dich, 
(Umarmung. Dann schreibt er): 
Stellenangebot: Zu guten Leuten 
wird ein gutes Madchen bei gutem 
Gehalt in gute' Stellung gesucht 

H. Akt. 
(Nach einem Monat Wartens.) 
Frau (zu Marie, die eintritt): Ach, 
metn Kind, welche Freude . . .! 
Marie: Das sind meine Bedingun- 
gen: 105 Franken im Monat', dann 
Weingeld, ferner 10 Franken Kino- 
geld, 10 Franken Schwof geld, dann 
5 Sous per Franken bei alien Ein- 
kiiufen, dann vollkommene Frei- 
heit beim Einkauf, Gleichheit im 
Essen, Briiderlichk .... Was? 
Gn&dige Frau weisen das zuriick? 
Frau: Bleiben Sie! Alles in Ord- 
nung. Ich war nur ein wenig er- 
staunt . . . 



Marie: Also, ich will einen Versuch 
mit Ihnen machent 

III. Akt. 
(Acht Tage nachherJ 

Frau: Ach, sie will gehen. 

Mann: Halte sie um jeden Preis. 

Frage, was sie will. Verweigere 

ihr nichts. Ich will Frieden. 
Frau: Aber wenn sie UnmogHches 

verlangt? 
Mann: Du sollst sie, verstehst du, 

um ieden Preis halten. 
Frau: Gut, mein Liebling! Ich folge. 

Was wiirde ich nicht fur dich tun? 

IV. Akt. 

Frau: Nun, meine Liebe! Was habe 

ich Ihnen getan? Woriiber be- 

klagen Sie sich? 
Marie: Eine auBerst kitzlige Sache. 
Frau: Hat es der Herr Ihnen gegen- 

iiber an Respekt fehlen lassen? 
Marie: Oh Gott, im Gegenteil. 
Frau: Warum, oh Gott? ... Er- 

klaren Sie sich. 
Marie: Also horen Sie: Ich will den 

Herrn ! 
Frau: Das ist ja furchtbar. Woher 

nehmen Sie sich die Kuhnheit, mir, 

seiner Frau, das zu sagen? 
Marie: Ich habe Sie ja vorher darauf 

aufmerksam gemacht, daB es eine 

kitzlige Sache ist. 
Frau: Gehen Sie. Augenblicklich 

gehen Sie. 
Marie (ohne Widerstand): Ich habe 

es Ihnen ja gesagt . . . 
Frau (beiseite): Aber er hat rair }a 

befohlen, auf alles einziigehen. 

(Zu Marie): Gut, bleiben Sie, spre- 

chen wir, sehen wir, ob wir uns 

verstehen. 
Marie: Ich will den Herrn! 



Sanatorium Dr. Kohnstamm, KOnigstein im Taunus IV 

fQr Nerren-, inner e nnd Stoffwechselerkrankungen — Entzlenungskuren 

Dr. M. Friedemann Dr. B. Spinak 

D*s ganze Jahr geoffnet Keln Aoslinderzuschlag 



1485 



Frau (sen! zend beiseite): Nun, er 

hat mif befohlen, auf alies einzu- 

gehen. (In Marie): Abgemacht! 

Ich gestatte Ihnen, ihm den Hof zu 

machen. 
Marie: Ach Gott, dazu habe ich 

keine Zeit. Er muB sich Jbemuhen. 
Fran: Dazu miifite er Ihren Wunsch 

wlssen. 
Marie: Sie werden es ihm aus- 

richten! 
Fran: Ich? Ich ihm sagen, daB 

bedenken Sie! 
Marie: 1st schon bedacht! Sie k6n- 

nen annehmen oder ablehnen. 
Fran (gebrochen): Ich nehme an! 

V. Akt. 
Frau: Sie will dich. 
Mann: Du bist toll. 

Fran: Sie will dich oder sie geht. 
Mann: Du denkst doch nicht, daB . . . 

Ich, mit diesem JVUdchen . . . Nie- 

irials! Verstehe mich! Niemals! 
Frau (seine Stirne kiissend): Du 

muBt! Opf ere dich . . . Opfern 

wir uns! 

VI. Akt. 

Mann (halt): Marie, ich liebe Sie, 
Marie: Welche Freude! Ach, der 

Merr 1st bestimmt ein guter 

Mensch. 
Mann (eisig): Marie, ich will Sie 

besitzen. 
Marie (sich auf inn stUrzend): Ach. 

was fiir Gluck! Mein Liebling! 
Mann (versWrt): Oh, entschuldigen 

Sie. Entschuldigung. Nicht so- 

fort. Ich bin nicht auf dem 

Posten ... 
Marie: Oh, wie dumm. Ich bin es 

so sehr . . . Also wanp? 
Mann: Ach, es ist unwichtig. Es 

eilt nicht. Man kann ja warteri. 



Das Wichtige an der Sache ist, 
daB sie beschlossen ist . . . ira 
Prinzip. 

Marie: Ich bin far Genaulgkeii 
Setzen wif sofort ein Rendez-vous 
fest. 

Mann (zerknirscht): Out, setzen wir 
also fest . . . Wollen Sie Sams- 
tag? 

Marie: Out . . . Samstag . . . Alle 
Samstage. 

Fran (die, eintretend, den letzten 
feil des Satzes gehdrt hat, taUt 
zurUck): Ach Gott, das ist ja 
mein Tag ... 

(Obersetzung von Karl LohsJ 



ROSE BERND 

Unlangst habe ich in Dortmund 
Gehauptmanns \,Rose Bernd" ge- 
sehen, in einer braven Auffiihrung 
fur die christlichen Gewerkschaften. 
Ich kann nicht mit positiver„jSicher- 
heit angeben, was man in Dortmund 
unter christlichen Gewerksqhaften 
yersteht; aber ich kann mit posi 7 
tiver Sicherheit angeben, daB ich in 
meinem Leben keln Shnlich rohes 
und vertiertes Publikum genossen 
habe. In der ersten Szene ging's 
los. „Und wenn eener kommt : 
Ladung Schrot in Hintern — " . . . 
das entfesselte elne Lachsalve. Der 
August Keil wurde durchaus als 
Prbdukt einer Possenfirma ge- 
wurdigt. Jedes seiner Worte stieB 
auf Hohngelachter, und vollends 
artete das Theater zum Zirkus aus, 
als Frau.Flamm auf einem Rbllstuh! 
hin- und hergeschoben wurde. Die 
christlichen Gewerkschafter bogen 
sich krumm vor Lachen uber diesen 



£ 



(«ef. otf*i*t) 



anftaoin-^affUlcn 

$04tDtt(fam<4 unb tt»f*atlt*ei ©efampfunflflmlttel bet fttanEfteftftemftcc 
in fiRunb- unb tta$en&o$le. ga^orjUtft cmtfobjtn jum e*u*« fltfle« 

w,M ^alsentjfinDanfl n» Betjt&letmnng 

tiboltli* in ten Ifcat&eEen «nb »TOfierkn 



I486 



famosen Trick. „Schiebe mal die 
Ffau Leutnant raus!" befiehlt 
Flaram, und ein Wjehern donnerte 
vom Parkett bis zur Qalerie. Doch 
den Vogel schoB August Keil ab t 
als er auf Flamms Frage, ob er Wein 
trinke, ahnungslos erwiderte: „Nichts 
auBer dem Wein beim Abendmahl." 
Bei Charlie Chaplin ward tolleres 
Gelachz kaum geh&rt. Und im Ende 
des vierten Aktes, wo Rose ihr „Ich 
hoa mfch geschaamt!" herauspreBt, 
wackelten die Wiinde vor innigem 
Vergnugen. 

Ich beteuere, nicht zu iibertreiben. 
Die Menscheri benahmen sich wie im 
„Keuschen Lebemann". Sie meeker- 
ten sich kaputt. Nun war allerdings 
der Darsteller des Keil ein reenter 
Taps, und der Flamm Iegte seine 
Rolle ein wenig allzustark auf Ber- 
liner KeBheit an. Das und hundert 
Kleinigkeiten, die man zur Recht- 
fertigung einer ungerechtfertigten 
Gutgel&untbeit dieser riiden Bagage 
anfuhren konnte, andern nichts an 
der beschamenden Tatsache, daB 
Gerhart Hauptmann nicht nur dem 
christlichen Lumpenpack unbekannt 
war, sondern als ulkiges Huhn erster 
Qiite zerfeixt wurde. (Was meiner- 
seits der pure Optimismus ist. Denn 
diese Bande macht sich kerne Ge- 
danken daruber, daB eine Posse mit 
Hilfe von Gehirnschmalz, Tinte. 
Papier und Schreibhand zuwege ge- 
bracht wurde und immerhin einen 
Verfasser hat, — so, wie sie an- 
nimmt, daB alles das, was Senff- 
Georgi qder Marzell Salzer vor- 
tragen, selbstverstSndlich von diesen 
Zwerchfellisten persSnlich ausge- 
heckt wurde. Was, notabene, eben- 
falls eine Obersch&tzung der christ- 



lichen Gewerkschaft bedeutet. Dean, 
es ist ihr absolut piepe, ob iemand 
Autor und, daB jemand Autor ist 
Denn zwischen Reproduktivem und. 
Produktivem unterscheidet der Mob- 
nicht.) 

Tja. Das ist bitter. 

Und dennoch : ich bin milde genug, 
den armen Idioten keinen Vorwurf 
zu machen. Sie rehnen ins Theater 
(oder in das Kino), uni sich zu amii- 
sieren. Den Kotz des Lebens ge- 
nieBen sie ja acht Stunden lang pro; 
Tag. Gerade in Dortmund, wo tiich- 
tig gearbeitet wird. Und abends* 
wollen sich die guten Leutchen par- 
tout „zerstreuen". Oder erholen von 
der Plackerei und Schufterel. 

Und schlieBlich und endlich: die 
„Rose Bernd" ist tatsiichlich im- 
modern. 

Als ob das ein Problem ware, 
wenn eine ein Kind kriegt! Lach- 
haft . . . Erstens gibt es Dinge, die 
auf „ — ar" endigen, und zweitens 
hatte der Flamm seiner Kalle blofi 
eine Adresse irgendeines Berliner 
Arztes Von der einschlagigen Fa- 
kult&t zu geben brauchen. Kinder- 
kriechen ist nicht allein unmodern, 
nee: im hcichsten MaBe verwerflich. 
Weil's zu teuer ist. Und zu um- 
standllch. Und zu zeitraubend. 
Selbst fur bieder und altmodlsch 
empfindende Menschen. 

Eine Rose Bernd haben wir nlm- 
mer. Sauglinge fallen unter die 
Luxusartlkel. Und ein paar Gene- 
rationen nach uns werden zwar die- 
geistigen Arbeiter (die an Oberheb- 
lichkeit leiden) fehlen, aber auch der 
Nachwuchs. 

Deutschland verreckt. 

Hans Reimann. 



Pi 


an o 5 


HEINRICH MAURER 

u. Fl ug e 1 erster 


Fir m e n 




■ii An- und Verkauf / Eigene Reparaturwerkstfitte 
Berlin -Charlottenburg, Knesebeckstr. 13/14 



i46T 



BRIEFE AN DAS TAGE-BUCH 

I. 
AUS DEM RHEINLAND 

Herr S m e e t s ist der ^Fiihrer' 4 
jener Handvoll rheinischer Separa- 
tisten, die mit der Entente iieb- 
augeln. Eine Kolner Strafkammer 
hatte ihn * kiirzlich wegen Beleidi- 
gung verurteilt, unter anderem auch 
deshalb, weil er sich die bekannten 
Beschimpfungen gegen Reichspra- 
sidenten Ebert: der President sei 
«in Saufer und Schlemmer, zu eigen 
gemacht hatte. Die Interalliierte 
Rheinlandkommission aber hat jetzt 
die Vollstreckung des Urteils ver- 
hindert! Finden Sie es nicht auf- 
fallend: diese Entente gibt vor, urn 
die deutsche Republik besorgt zu 
sein, unterstiitzt andererseits aber 
doch unzweideutig ^ den Verleumder 
Ihres hOchsten republikanischen Be- ' 
amten? Das kann man nur schwer 
„mqralische Eroberungen" nennen! 
P. Af. 
H. 
VORNEHMHEIT 

Aus dem immer erschreckender 
werdenden Wusf von Torheit, Na- 
ivitat, Farbung und Diletfcantismus, 
den Wilhelm II. in deutschen und 
auslandischen Blattern Tag fiir Tag 
veroffentlichen laBt, aus diesen in- 
diskutabelsten aller bisher verzapf- 
ten Verteidigungsmemoiren, bleibt 
ein Satz des kaiserlichen Autors 
uber Caprivis Ende im Gedachtnis 
haften: „Ohne ein Wort der Recht- 
fertigung hat Caprivi vornehm 
schweigend den Rest seiner Tage in 
einsamer Zuriickgezogenheit ver- 
lebt." Wenn fur einen erledigten 



Staatsroann einsame Zuriickgezogen- 
heit und vor allem Schwejgen also 
vornehm ist, dann .... 

Ladwtg hUUler, Lehrer. 



WILHELM. BUSCH 

ALS MALER UND ZEICHNER 

Das zeichnerische und malerlsche 
Werk dieses schrullenhaften, gallig- 
heiteren Sonderlings, kler sfch nock 
als reifer Mann in seine dorfliche 
Klause begraben hat und dort wie 
der letzte Oberlebende eines guten, 
alten Deutschland bis in unser Jahr- 
hundert hiniiberragte — — dieses 
zeichnerische und malerische Werk 
ist eine Uberraschung. 

Man glaubte in seiner Literatur 
untd! in seiner Buchgraphik nicht 
selten den typischen deutschen 1 Pro- 
vinzler zu erkennen. Welcher Irr- 
tuni! Wenn es dieses oft angezwei- 
felte „GroBdeutschland in der 
Kunst" uberhaupt gibt, so karin es 
fast nur „W.ilhelm Busch" heiBen: 
sein Werk reprasentiert beinahe die 
einzige volticommene kiinstlerische 
Harmonie zwischen $ud-, Mittel- 
und Norddeutschland: Munchei 
mit Kaspar Braun und der Defreg- 
gerschule ; Wien mit Schwind; 
Sachsen mit seinen alten gnaphi- 
schen Traditionen von Ghodowfeckt 
bis Richter; Niederdeutscjiland und 
Holland mit dem — fiir Busch's Ma- 
lerei entschejdendlen — Frans Hals, 
Und, wie er die Provinzen In sei- 
nem Werk miteinander verschmilzt, 
so verschmelzen sich in ihm zumin- 
dest zwei grofie historiscbe Kunst- 
epochen: von der romantiscbett 



* rj - , «i.#»' rg * - 



Sir*** 



14588 



Kunst mit Kaspar Braun und Runge 
ausgeherri, gelangt er iiber Daumier 
und Daubigny bis zu Courbet, zum 
alteren Impressionismus. Er ist also, 
rein kunsthistorisch gesehen, uni- 
versal wie kein zweier deutscher 
Maler neben ihm. Selbst Menzel 
w'irkt angesidvts dieser seelischen 
Bfographiegeographisch-beschrankt, 
provinziell, historisch bedingt. 

Einen sehr guten Oberblick iiber 
dieses Werk gewahrt die Wilhelm 
Busch-Kollektion des Kunstsalons 
Dr. Kreitner: sie bringt nicht viele, 
aber fast nur vorziigliche und hfichst 
charakteristische Stiicke aus den 
verschtedensten Lebensepochen des 
Meisters. Man kann hier studieren, 
wie deutsche Gegensatze einander 
korrigieren konnen, wenn sich ein 
Deutscher einmal zu Harmonie, ob 
auch %u elner zuweilen seltsam-ver- 
schrobenen durchringt: die poe- 



tische Naturverwobenheit des siid- 
deutschen Romantikers korrigiert 
ihre verspielte Redseligkeit an der 
kargen Phrasenfeindschaft des 
Norddeutschen; die norddeutsche 
Verschlossenheit lockert sich an der 
suddeutschen Musikalitat. Wir spra- 
chen das Wort „Harmonie u aus, 
eine seltene deutsche EigenschafU 
doppelt seltsam, wenn man sie 
einem manchmal sehr bitteren Sati- 
riker beilegt: und doch ist es das> 
entscheidende Wort, das einem an- 
gesichts dieser kleinen Kollektion 
zuiliegt. Es gibt da Stiicke, die 
iiberwaltigen: sie reichen an GroB- 
tes heran, nicht immer durch GroBet 
sondern eben durch eine unbe- 
schreibliche SouverSnitat, wie sie 
nur aus voller Harmonie erwachst 
— H 





'ANZER 

rriENGSIRUXHAFT 



BERLIN N 30 

TRLSOPAMlACCN 

■/'•:. StHUANKf '.■'-/ 




Hauser! 

Erwerb und VerauBerung von 
Grundbesitz bedarf der Bearbei- 
tung einer Fachfirma, welche auf 
dem Grundstiicksmarkt ebenso 
erfahren ist, wie Uber die ein- 
schiagigen Wohnungs- und 
Steuergesetze. 



ii 



en DeMhIhI 

BERLIN If Linkstr 3 
W 9 a. Potsdam. PL 

Lfitzow 4379 
NoHendorf 3162. 3163 



1489 



DREI ANEKDOTEN VOM 
*WUNDERRABBI 

„ln Sadagora lebst du jetzt? Inter- 
*essant, interessant! Kann euer Rabbi 
denn wirklich solche Wunder tun?" 

„Ob er kann? No! Neulich fahrt 
«sr bei Nacht im Wagen nachhaus. 
Plotzlich — auf offenem Feld — 
stiirzt das Pferd zusammen und ist 
tot. Der Rabbi hat aber Eile. Was 
tut er?" 

„No, was tut er?" 

,J2r greift in die Tasche, zieht 
^inen Haring heraus, den ihm seine 
Frau eingepackt hat, und spannt ihn 
yor den Wagen,, Dann peitscht er 
Ihn, der flaring beginnt zu laufen 
und f&hrt ihn nachhaus." 

„Ein Haring? Ich bitt dich, wie 
1st das moglich?" 

„Du siehst doch!" 

„WeiBt du noch was vom Wunder- 
rabbi? 1 ' 

„Also, was soil ich dir sagen, — 
jeden Abend punkt neun Uhr kommt 
der liebe Gott zu ihm ins Zimmer 
und spricht mit ihm, so wie ich mit 
dir/' 

„Der iiebe Gott spricht mit ihm? 
Wieso weiBt du das?" 

„Der Rabbi hat mir das selbst ge- 
Sagt." 

M No ja, aber vielleicht hat er dich 
Angelogen?" 



Jhi Esel! Wird der tiebe Gott 
mit einem Liigner reden?" 

* 

Der Rabbi disputiert mit derw 
Pfarrer iiber die Religionen. 

„Vieles ist Ja schr ■, schbn be 
Ihnen," sagt er, n aber Sie habe* 
viele solche Sachen, die ein Menscji 
mit gesunden Sinnen nicht glauben 
kann. Zum Beispiel: die Wandlung 
des Weines in leibliches Blut, die 
unbefleckte Empfangnis Maria . . ."" 

„Entschuldigen Sie, Herr Rab- 
biner, aber auch das alte Testament 
erzahlt davon, daB sich das Rote 
Meer gespalten hat, daB Elias plotz- 
lich gen Himmel gefahren ist, daR 
sich die Erau des Lot in eine Salz-. 
saule verwandelt hat — und das 
mussen Sie doch auch alles glau- 
ben." 

Da haut der Rabbi wutend aitf den 
Tisch: „Was heiBt: glauben? Das 
sind doch Tat sachen!" 

E. E. K- 

INHALT DES LETZTEN HEFTES 

. * (Hen 41): 
Tagebuch der Zeit 
Gotteslasterung. 
H. Schutzinge*-: Absented voh 

Miinchen. 
Stefan GroBrnann: Rathenau-Ver- 

ehrer. 
Willy Haas: Helena in Agypten. 
Tagebuch der Wirtschaft 



Redaktion des „Tage-Buch": Berlin W35, Potsdamer Strafie 123 b, TeL. 
Lfltzow 4931 und Nollendorf 3396. Verantwortllch ffir den wlrtschaftlicheu 
Tell: Leopold Schwarzschild, Berlin W57, Potsdamer Str. 73; fflr den flbrlgen 
In halt: Stefan GroBmann. Berlin W 50, Kurftrstendamm 244. Ernst RowohH 
Verlag, Berlin W35, Potsdamer Str. 123b. Druck: Carl Hansen, Berlin N 39. 
Anzelgenannahme: Karo-Reklarae G. m. b. fi, Potsdamer Strafie 123 b, 



BERLIN W8 

1Q/ 



VKTEH DENXINDEM3 




BZATLO vWECHSELMANN 




„REVALO" 

TONVEREDLUNOS - AKTIEN - QESELLSCHAFT 

Berlin N24, FriedrichstraBe 118/119 (Einean? 
Hannoversche Str.) (am Oranienburger Tor) 

TeUfon : Nerdo 2062-2094 t Tel.- Adreno; RevaJotag; Berlin 



Einige Besprechungen fiber das Philharmonische Konzert am 

20. Dezember 1921 mit Revalo-Instrumenten unter Leitung voa 

DR. ARTHUR NIKISCH 

..Slcnale" vom 28. Dez. 21: Und die Pro ben, die ant mit den neee* 
In st ram eat en geboten werden. konnen keinen Vorurtellsfreien Qber dee tans 
au8erordentlichen Fortichrilt Im Unklaren lessen . . ♦ Uber des wesentlich er- 
hdhteTonvolomen brauc^t men eicht za sprechea. Cs ist so offensichtlich. dafl 
eine Erwannnni uberflQssiz. scbeint. Von der Ouantitlt abgesehen. ist aber ancb 
die OuaJitatsfraze m. E. in bedeutsamer Weise zelftst worden .... Das rjBn- 
scndste Arzumentun fOr die Revalo-lnstrumente aber erbracbte doch Handeli 
Concerto, in dem wahrhaft frappierende Wlrkunzen erzielt warden. Die Er~ 
naduog hat Ibre Probe bestanden. 

,.V o I k 1 1 e i t u n f " vom 25. Dez. 21: Eine Betrachtunr der Klanzwirkane 
der Streicher, vornehmlich der Qeifen. IftBt )hr auBerordentliches Wachsen er- 
kennen. Wie Wind in den Segeln blftht sich der Ton. prall und kraftvoll. dafl 
es scbeint. ats wollten die Seiten springen, unter seinem Ansturm. Etwas in 
dem aussedehnten Ton ist. was aamutet wie metallischer Beiklang. Strenges 
Unerbittliches beiaahe. am nicht zu sazen mecbanisiertes. Hegt in ihm. Er 1st 
von bestechlichem. aber kaltem Qlanze ■ • * In Handels Concerto-Gross* 
Q-moll wirkte die Wucht der Streicher gigantisch. oboe ledoch das wundervolle 
Gelingen zu storeu. Liszts Untarische Rhapsodie Nr. 2 war sauberhait. retread 
lad leidenschattlich. von edelster Farbuni. 

..Berliner Bftneiteitnoi" vom 23. Dez. 21: Jedenfatls war. be- 
sonders be) den Geigeo, der Eindrnck diesmal noch weit gflnstizer alt am ersten 
Abend. Dieser Eindrnck war der. daft die tiefe Lajte eineo volleren. pastoseien 
Klanf, die mittleren und hSheren Lagen eiae weichere. edlere Farbung ange- 
■ommen haben .... Aach das Spiel des Solisten Einar Hansen gab dalflr 
Zeuzms. Wie zartsinnig. wie einschmeichelnd sQB klang seine Qeize in dem 
Adagio des Mozartschen A-dur-Konzerts .... Alles in all em ein Erfolg. dor 
dem eeuen Instrumentaltyo auf Jeden Pall weitere gdnstige Aassickten eroffaet. 

.,B e r 1 1 n e r Morten post" vom . 23. Dez. 21: Wlederum erwieten 
si eh die Instrnmente als auffallend stark, frofl und dabei aucb schon Im Ton — « 
Eigenschaften, die besonders im G-molI-Conceito-Grosso von Hlndel zum Ans- 
drnck kamen .... So hat tea die Instrumeate anch dlese Feuer probe erfolg- 
reich bestanden. 

..Berliner BOrsenknrler" vom 23. Dez. 21: Ich kaan nnr soviet 
sagen, daB sowohl der Gesamt-Streichkttrper, so wie die von den Solisten be- 
nntzten Instrnmente ihrer Wirkung nach aufien bin durcttaas befrledigten. daher 
sich durch runden. weichen nod klaren Ton ausseichaeten. 

..Welt am Mont ax" vom 27. Dez. 21: Ich grOBe den Erftnder der 
nenen Revalo-Streichinstrtunente. die sich der Konknrreaz mit den alten nicht 
za schflmen brauchen .... Ich grflBe uasere Philhar moniker, die sicta unter 
Nikischs Gianz und Adel enntfalten lieBea. 

Beichhaltiges Lager von edelsten Solisten- Instrument en f Geigen, 
Bratschen, Ctlli und Conirabassen. — Veredlung von gehraurhten 
Instruments. — Garantiert quintenreine Saiten u. sonstig. Zubehor. 



JConfekfionshaus des V) est ens 

Poisdamer Stras&e 183 
1 Etagengesch&ft 

^Mantel * JCleider * JCosfume * Jffusen 

Bedienung cmch in tschechischey Spraeke 



KRZIWANEK 

lim bwfihmt* WJgut Gartrtltt* 
ECHTB WIBNBR KOCHB 

BERLIN /Eck* Frr«drioliitraf?« unJ Mtttelitraff* 
TELEPHQNi ZSNTUUM 4084 



Spezialarzt Dr. med. Dammanns Heilanst. 

Berlin, Potsdamer StraBe 113 B (Potsdamer Bracked Lutrow 153. Nollendorf 1C4 
FriedrichstraBe 81, *wische» Behren- u.FraiuSslsche Str., Zeatram 8734 
KSnigstraSe 56/57,. gegenuber dem Rathaos; Zentrum 8«4 

Sprechzeit 9-13, 4—7. Sonntag 10-12 nur Potsdamer StraBe 123B 
Behaodlune aach auBer 4er Zeit nach vorheriger Anmaldunz. 
Preslau, Qrftbachener StraBe 41, 9-11, 3—6. Sonntairs 10-12. 
Mttnchen, TheresienstraBe 5, 10—1, 4-6. Sonatags 10— U, Telephon 3117* 



Von den bereits erschiencnen Jahrg^igcn sind jetzt wieder alle 

Einbanddecken 

zum Preise von Je 150 M. lieferbar. Von den cebundenen Jahrgangen liegen 
1921 I. un<fll. Halbjahr, 1922 I. Halbjahr zum Preise von je 500 M. vor 



Bekannt wird Ihr Name 
durch Karo-Reklame 

Karo-Reklame G. m. b. H. 

Berlin W35, Potsdamerstr. 123 b 

fernsprecher: Nollendarf 3396 — Femsprecher: Lfttzow 4931 



Der 



,Kleine 
Grade" 



t»< 




der neue 

5erientyp„ 

der Ztoeizylinder 



macht das Rennen 

6!n btgelttertar Anhdnger schrelbt wu: 

„Stundendurdischnltt" oon nombwi bu Bartto 

b«t Ober 85 km H5ch«tl«Utung. 6ln Sleg dei Ztoaltakts and der toft* 
kQfclung. Dunn oerelnradita Bedianung d«r Klefnn>agen fflr alUt Borate 

Grade Butomobilroerke R.-6. f Bork 

Post Brudc L Mark. 




Der beste Weg zur Erhaltung von 
Fabrikgebauden und Maschinen 

Auskunft erteilt 

HAUSLEBEN 

Versicherungs - Aktien .- Gesellschaft 
Berlin NW 7, Dorotheenstr. 31, Tel. Zentruat 2912 



EM1L HEINICKBA-G 

Berlin xw * KbNiGGRATxen«»ATa. ga 




PABRIK S MARISJlDORPJg 



KCNSTLERISCHE 
GLASBLASEREIEN 
•HQURALE GRUPPEN 
QROTESKEN / PHAN- 
TASTISCHE PELANZEN 



BLAUES HAUS 



NUR EIGENE ENT- 
WORPE / MODELLE 
OESETZL.GESCHOTZT 
BERLIN W50, KUR- 
FURSTENDAMM 344 



SOEBEN ERSCHIEN 

ARNOLT BRONNEN 

Die 

Septembernovelle 



Oeheftet M. 150.— 
Gebunden M. 280,— 



Die Exzesse 

Lustspiel 

Oeheftet M. 200.— 
Gebunden M, 300.— 



Zabeziehen dnrcta jede gute Buchhandlung oder direkt vomVerlag 
Ausffihrliche Prospekte z« verlangei Tom 

Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W 35 



Wichtlge Veroffentlichungen 

des Verloges der Kommunlstischen Internationale 

N.Lenin und Q. Sinowjew: Gegen den Strom. Aufsfitxe 
aus den Jahren 1914—1917. 

N. Lenin: Der Imperialismus ats jungste^ Etappe des Kapita- 
lismus. 

N. Lenin: Die Vorbedingungen und die Bedeutung der neuen 
Politik SowjetruBIands. (Ueber die Naturalsteuer.) 

N. B u c h a r i n : Die Oekonomik der Transformationsperiode. 

S. I. Gussew: Die Lehren des Btirgerkrieges. 

Karl Radek: Die Wege der russischen Revolution. 

Karl Radek: Genua, die Einheitsfront des Proletariats und 
die Kommunistische Internationale. 

E, Preobraschenski: Die Ergebnisse der Genueser Kon- 
ferenz und die wirtschaftlichen Aussichten Europas. 

E. Pawlowski: Der Bankrott DeutSchlands. 

M. Philips Price: Die russische Revolution. Erinnerungen 
aus den Jahren 1917—21. 

John Reed: 10 Tage> die die Welt erschutterten. 

W. Bystranski: Menschewiki und Sozialrevolutionare. 

G. Lelewitsch:^ Die Konstituante von Samara. (Ein Beitrag 
zur w Humamtat" und ,Demokratie* der Partei der Sozial- 
revolutionare.) 

G. Ssemionow: Die Partei der Sozialrevolutionare in den 
Jahren 1917—1918 (ihre Kampftatigkeit und miiitarischen 
Aktionen). 

W. Knjasevv: W. Wolodarski. 

N. Meschtscherjakow: Das menschewistische Georgien. 
(Ahmerkungen zur BroschOre Kautskys uber Georgien.) 

N. Meschtscherjakow: Der, Terror der georgischcn 
Menschewiki. 

Neue EnthOllungen fiber die Partei der Sozial- 
revolutionare (Das Pariser Oeheimarchiv). 

I. War din: Die Partei der Menschewiki in der russischen 
Revolution, 

L. Trotzki: Zwischen Imperialismus and Revolution. Die 
Grundfragen der Revolution an dem Einzelbeispiel Georgiens. 

I gnat jew: DieTatigkeit der Sozialrevolutionfire in Archangelsk. 

J. S c h a f i r : Die Ermordung der 26 Kommunarde in Baku und 
die Partei der Sozialrevolutionfire. 

I. War din: Die sozialrevolutionftren Morder und die sozial- 
dcmokratischen Advokaten. (Tatsachen und Beweise.) 

AusfQhriiche Prospekte muf Verlangen 

Verlog Carl Boym Macbf. Loots Cannbley, Hamburg 8 




j^ggp 



Russisch - Deutsches Theater 

„Der blaue Voeel" 



GoItzstraBe 9 



Teh: Nollendorf 1613 



Das neue dritte Programm 

Vorstellung allabendlich 

Beginn der Vorstellung: '/•9 Uhr 

BiHettTerkauf an der Theatcrkasse von 11 bis 2 Uhr 
uttd von 6 Uhr abends; auch an alien Tbeaterkassen. 



VIVA 

Vereinig*ng Intemationaler Verlagsanstalte* O. m. b. H. 
Berlin SW61 



Soeben erscbien; 



Artur Holitscher 

Stromab die Hungerwolga 

Preis ca. M. 60.— 

Herausgegeben vom Auslandskomitee zur Organisierung der 

Hungerhilfe fiir die Hungernden in Rufiland 



Der Verfasser schildert in seinem Werke die Erlebnisse 
seiner zweiten RuBlandreise, die er im Au ft rage des Auslands- 
komitees unternomraen hat und die inn in die Hauptgebiete der 
Hungersnot fiihrte. 

Holitscher erzahlt in seinem Buch sehr schlicht was er sah 
and erlebte. 

Die Schrift verdient weiteste Yerbreittmg, 




Russisch - Deutsches Theater 

„Der blaue Vogel" 



GoltzstraBe 9 



Tel.: Nollendorf 1613 



Das neue dritte Programm 



Vorstellung allabendlich 

Beginn der Vorstellung; l l%9 Uhr 

Billettverkaui an der Theaterkasse von 11 bis 2 Uhr 
und von 6 Uhr abends; auch an alien Theater kassen. 



Friedrichstr. 210 

(Apollo Theater) 

Vorverlcauf v. 11 Uhr 
ab — auBerdem bei 
Wertheimu.anderen 
Vorverkaufsstellen 




Regie : _ 
Boris Romanoff 

Ballettmeister des 
ehemaligen kaiser- 
lichen Theaters in 
Petersburg 



Russisches Romantisches Theater 

Russisches Ballett 

Elena Smirnowa, Primaballerina 
Anat. Obouchoff, Erster Solo- 
tanzervom ehemaligen kaiserlich 
russischen Theater / Elsa Kruger 
Claudia Pawlowa und das 
Corps de Ballet 



Anfang 7V B Uhr 



Ende I0V. Uhr 





•.B 8<3'0 ITS 
(SlM(3G)»®§WMlf 



k^b^o 



S@IL0€CO \H MM® © MP® OK) 



Das Tage-Buch / Heft 43 Jahrg. 3 / Berlin, 28. Okt. 1922 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, vierte Oktoberwoche. 

Lloyd George's Rucktritt macht Europa mindestens urn 
eines armer: urn den einzigen Charakterkopf in der Qallerie 
seiner Staatsmanner. Wer diesen prachtvollen Schadel, diese 
Tunkelnden Augen, diese grandios geschwungene, freie Stirn unter 
weiBer Dichtermahne mit den mediocren Physiognomien seiner 
Amtskollegen in anderen Landern vergleicht, den schmerzt der Ge- 
danke, daB die Personlichkeit, — sei sie nun gut oder schlecht — 
wieder einmal jenen Kalbs- und Eselsgesichtern weichen soli, iiber 
die Ibsens Professor Rubek klagt. Vielleicht ruhrt ein groBer Teil 
der Sympathie, die Lloyd George genoB und noch immer genieBt, 
tatsachlich von dieser bezwingenden Influenz seines AuBeren her. 
Was seine staatsmannische Leistung anbelangt, allerdings, ist 
die Anklage noch unwiderlegt, daB er das gewaltsamste Spreng- 
pulver Europas und seines Landes gewesen. In Europa sprengte er, 
indem er die einseitige Schwachung (besonders aber: die einseitige 
Entwaffnung) Deutschlands zulieB, jenes „Gleichgewicht der 
Machte", auf dem die Stellung seines Landes beruhte und unter 
dessen Hinfall es heute, fast ohnmachtig, seufzt In England aber 
sprengte er das Zweiparteiensystem, die Quelle des Erfolges des 
Parlamentarisrnus. Er zerriB die Liberalen in zwei feindliche Lager 
und jetzt eben zerreiBt er wieder die Konservativen. Das wird der 
Demokratie seines Landes ebenso Abbruch tun, wie. die Labilisierung 
Europas der europaischen Demokratie Abbruch tat. Denn Demo- 
kratie ist Einfachheit, Gleichgewicht, und es ist fast grotesk, daB 
dieser (sicher!) aufrichtige Demokrat als Ende des Kampfes „to 
make the world safe for democracy** einen Zustand hinterlaBt, in 
dem Demokratie weniger als je gedeihen kann. tmmerhin: min- 
destens auBenpolitisch erkannte Lloyd George seine Fehler zeitig. 
Drei Jahre lang arbeitete er emsig, das gesprengte Gleichgewicht 
wieder herzustellen. Auch innerpolitisch wird er, wenn sein Zer- 
storungswerk vollzogen ist, sofort wieder zu kitten beginnen. Nach 
einem Erfolg seiner neuen Partei und nach Wiedereintritt in die 
Regierung wird er sicher eine neue Koalition aufrichten, und man 
kann sagen: nachdem das Ungliick schon einmal. geschehen ist, 
gibt es sicher niemandem, der es geschickter wieder heilen konnte 
als er. Aber wahrscheinlich wird dies der hochste Ruhm sein, den 
Lloyd George sich in seinem Leben noch erwerben kann:- wieder 
in Ordnung gebracht zu haben, was er selber zuvor zerriittete. Und 
es war schlieBlich mehr, was hinter dieser wunderbaren Stirn, hinter 
diesen feurigen Augen fur Europas Heil hatte erdacht werden 
konnen! 



1499 



In diesen Tagen hatten wir wieder einmal (und hab.en latent noch 
immer) eine Regierungskrise: die Regierung Wirth schien 
stiirzen zu wollen. Ursachen waren auBerlich gewiC Umlagepreis 
und Devisenordnung. Tiefer gesehen aber handelt es sich darian, 
ob dies Kabinett Wirth mit der Volkspartei (urn deren Unterstiitzuttg 
es wirbt), oder mit den Unabhangigen (die auch in der vereinigten 
Sozialistenpartei fortexistieren) regieren will. Und fiir jeden, der 
die Verhaltnisse kennt, spitzt sich das Dilemma sogar auf eine ganz 
personliche Frage zu, — auf die Frage, ob das seit Rathenau noch 
immer nur interimistisch besetzte AuBenministerium an Breit- 
scheid oder Stresemann vergeben werden soil. Links sucht 
man einen Zustand herbeizufuhren, in dem Stresemann uberhaupt 
nicht mehr in Betracht kommt, bei der Volkspartei sucht man so 
intim zu werden, daB Breitscheid unmoglich prasentieri werden 
kann. Dazwisehen nun steht Wirth, - von rechts und links mit 
Ptiffen bedacht die ihn zum EntschluB xwingen sollen. aber doch zu 
verangstet, sich wirklich zu entschiieBen. Indesseii scheint es, daB 
die Situation jetzt allmahlich nach Klarung verlangt und daB auch 
das AuBenministerium endlich aus der Verkoppelung mit dem ohne- 
hin schon tiberlasteten. Reichskanzleramt befreit werden muB. Und 
obwohl (oder vielleicht gerade: weil) Breitscheid in Paris applaudiert 
wurde und soeben mit allerhand Schuldenprojekten in London war 
(getuschelt wird: sogar auf Einladung Lloyd George's), scheint es 
doch am Piatze, zu erklaren, daB selbst viele durchaus nicht volks- 
parteiliche und stinnesische Temperamente sich in dies«r Wahl ftir 
Stresemann entscheiden wiifden: weil er Geschaftsmann ist, weil 
er eine Briicke zur Industrie bildeti kann, weil er unschatzbar ist. 
wenn es gilt, die Opposition von rechts zu dampfen. Stresemann 
(getuschelt wird: sogar auf Einladung Lloyd Georges), scheint es 
wird besser mit d'Abernon, Barthou und de Margerie verhandeln 
konnen als Breitscheid- Innerpolitisch aber wird er, Entspannung 
bedeuten, — was von Breitscheid, bei aller tlochachtung vor seinem 
Ehrgeiz und seiner mutmaBlichen Anpassungsfahigkeit. doch wohl 
nicht wird behauptet werden kdnnen. 



T 



h o m as Mann hat eine ziseiierte Rede fiir die Republik ge- 
halten. Wo? In Berlin. Aber er wohnt seit vielen Jahren in 
Munchen. Wie viel erfrischender hatte diese wohluberlegte Tapfer- 
keit zuhause, in Bayern, gewirkt! Moglich, daB ihm dann der Kahr- 
Pobel ein Fenster eingeschlagen hatte. Aber es gibt.Situationen, in 
denen eine zerbrochene Scheibe eine ehrenvollere Bestatigung ist als 
das Beifallsgemurmel des ^Berliner Tageblattes", Turgenjew hat ein- 
mal von „Belletristen der Tat" geredet, er meinte damit Schrift- 
steller, in die sich ein unbezwinglicher Aktivitatstrieb verirrt hat. 
Aber auch ein Belletrist der Tat sollte lieber auf handfeste Wirklich- 
keit als in den liiftleeren Raum wirken wollen! 

1500 



Der deutsche Liberalisrnus, auch der eehte, es gibt auch einen 
echten, verdrieBt zuweilen, durch die Angstlichkeit und Zimper- 
lichkeit der alten Xante, als welche er sich gerne maskiert. Ein Bei- 
spiel dieses Tantenliberaiismus gab die frankfurter 
Z e i t u n g" . vor einigen Tagen. Schon anlaBlich des Reigen- 
Prozesses hatte sie die deutsche Dichtung mit erhobenem, magerem 
Finger vor erotischer Kiihriheit sanft verwarnt. Diesmal nahm sie 
den jungen Gotteslasterer Carl Einstein ins Gebet. Die Frank- 
furter^ hat zwar zugestandenermaBen das Buch Einsteins nicht ge-. 
lesen, ehe sie sich iiber den Fall auBerte — offenbar macht das 
Lesen der feinen alten Frau einige Schwierigkeiten — aber sie kann 
doch nicht umhin, den jungen Dichtern einige Ratschlage fur ihr 
kommendes Schaffen mitzugeben: 1st es demi unurnganglich not- 
wendig, daB religiose Gefiihle verletzt werden? Konnt Ihr nicht 
Riicksicht nehmen, junge Dichter? Kann die Kunst nicht gewisse 
Grenzen des Taktes wahren? . . Zwar ist's auch dann noch immer 
moglich, daB an den taktvollsten Dichtungen wieder ein bornierter 
Pfarrer oder eine deutschvolkische Denunziationszentrale AnstoB 
nimmt, immerhin, es gent ein Rundschreiben an alle jungen Dichter 
hinaus „auf dem unermeBlichen Gebiet der Kunst, deren Atem nicht 
behindert werden soil, gewisse Grenzen des Taktes zu wahren". 
Schade, daB diese Aufforderung, taktvoll zu dichten, nicht schon in 
fruheren Jahrhunderten erlassen wurde. Wie viel gesitteter ware 
Rabelais geworden, wenn er schon die Frankfurter Mahnung ver- 
nommen hatte. wie artig ware Voltaires M Candide" unter dem sanf- 
ten Zureden der Frankfurter Muhme ausgefallen. Auch Walt Whit- 
mann hatte keine amerikanische GroBrmtma verietzt, wenn er die 
mutterliche Mahnung aus der Eschenheimer LandstraBe vernommen 
hatte und Friedrich Schiller hatte seinem Karl Moor nie gestattet, 
von dem Samen zu reden, den er an die Wand spritzen wolle. Wie 
wSr's, wenn die ^Frankfurter Zeitung" einen kleinen Leitfaden fiir 
junge Dichter herausgabe: Wie dichte ich taktvoll? 

1/ leine Anfrage: Das Auto, in welchem die Morder Rathenaus 
** saBen, wurde von dem sachsischen Fabrikanten K u c h e n - 
meister zur Verfugung gestellt. Dieser Mordmazen ist rechtzeitig 
nach Innabruck geflohen, offenbar weil er wuBte, daB „die nationale 
Sache'\ der sein Auto diente, ein Meuchelmord war. Seit Ende Juni, 
also seit vier Monaten, laufen die Auslieferungsgesuche der deut- 
schen Gerichte. In vier Monaten ist es nicht moglich geworden, den 
(sehr erwachsenen) Helfershelfer der Morder tiber die deutsche 
Grenze zuriickzubringen. Wo sitzen die Schutzer des Mordmazens? 
In Innsbruck? Dort wohnt freilich auch Herr Erhardt selbst, der Karl 
Moor der Bande. Ist das Deutsche Reich so machtlos geworden, 
daB es die Auslieferung eines Mordgehrlfen nicht mehr durchsetzen 
kann ? 



1501 



KURT HEINIG WIE KRONPRINZ RUPPRECHT DAVONLIEF* 

An der Wiege hat man es uns nicht gesungen, daB wir eiranal 
in Brussel im Gebaude des Generalgouvernements als Vollzugs- 
ausschuB des Zentralsoldatenrats zusammensitzen wiirden: ein Bak- 
teriologe und Oberarzt, ein spitzer Aphorist und Anbeter von Neger- 
plastiken, dazu zwei Leute aus der Arbeiterbewegung, Gewerk- 
schaftler und Journalisten, einer aus Dortmund, der andere iclu 
Noch weniger hat allerdings jemals irgend wer zu prophezeien 
gewagt, daB es uns beschieden sein wurde, die Wonl-* Wohler- und 
Allerhochwohlgeborensten im Hemd zu sehen. — 

Es waren tolle Tage. Einstein ante portas! Was groB war, 
wurde klein, was klein war, wurde groB. Alle MaBe und Menschea 
gerieten plotzlich so komisch durcheinander, als hatte der liebe HeTr- 
gott die ganze christliche Weltordnung auf den Teppich geschuttet^ 
um damit mal was Neu.es zu spielen. 

Natiirlich gab es Plunderungen in Brussel, Deserteure wurden 
lebendig. Einige deutsche Soldaten „requirierten" in einer Bank^ 
andere schossen einen Marketender, dessen Frau und Kind nieder, 
um zu Geld zu kommen. Wilde Soldatenrate muBten mit Gewalt 
von der Bildflache gewischt werden, Foch telegraphierte, daB die 
Zustande in Brussel, wenn sie nicht sofort behoben wiirden, fiir 
ihn einen Bruch der Waffenstillstandsbedingungen bedeuteten; er 
wolle, wenn keine Beruhigung eintrete, sofort mit belgischer Gen- 
darmerie nach Brussel vorstoBen. Hindenburg funkte eifriff 
„an alle", Foch sage wieder einmal die Unwahrheit und die Plunde- 
rungen in Brussel gingen ja von belgischer Seite aus. 

Inzwischen hatte der Zentralsoldatenrat Brussel dem zweiten 
Biirgertneister aber schon 250 000 M. zur Linderung erster Not der 
durch deutsche Soldaten Gepliinderten zur Verfiigung gestellt! 

Es gait eben, Politik zu machen, so schlecht und recht, wie wir- 
es und sie verstanden. Der Negerplastiker als Dolmetscher nahm 
die Verbindung zum Spanischen Gesandten aui Marquis de ViDa- 
lobar erklarte sich bereit, nach Gent zum belgischen Konig zu fahren 
und ihm die wirkliche Lage Brussels ebenso wie die nichtabzustrei- 
tenden positiven Leistungen des Zentralsoldatenrates darzustelien. 

D a zwischen kam der Adjutant des Kronprinzen Rupprecht von 
Bayern. Er wiinschte fiir seinen Herrn und fiir sich die Ausreise- 
moglichkeit; beim Heer konne man nicht mehr bleiben. Wir ver- 
wiesen sehr deutlich darauf, daB ein, um im heute ublichen Jargon 
zu sprechen, pensionsberechtigter Generalfeldmarschall an die Spitze 
seiner Truppen gehore, es wiirde ihn niemand totbeiBen. 

km anderen Tage tobte in unseren Raumen, wie schon seit 
90 Stunden, immer noch die Masse der Auskunftheischenden, der 

1502 



Heifer, kurz: alles durcheinander. Da erschien piotzlich, vom deut- 
schen Gesandten in Briissel, Herrn von Lanken, begleitet, nebst 
einigen Spaniern, der spanische Gesandte. Wir raumten 
fcoflich, wie alte Diplomaten, mit ein paar weitausholenden Hand- 
bewegungen unser Allerheiligstes; zwei brave Jungen mit roten 
Binden pflanzten sich vor der Ture auf. 

Der spanische Gesandte erzahlte uns in elegantestem Fran- 
zbsisch lebhaft und drangend, daB der Kronprinz Rupprecht von 
Bayern sich unter s ein en Schutz gestellt habe, das spanische und 
das bayerische Konigshaus seien ja verwandt, er miisse uns des- 
wegen bitten, Arm und Geleit zur Verfugung zu stellen, damit er 
den Kronprinzen an die hollandische Grenze bringen 
konne. Wie gesagt, von Diplomatic verstanden wir alie vier nicht 
viel. Aber nachdem die Reise nach Gent versprochen war, erschien 
es nicht unrichtig, den Umweg iiber die hollandische Grenze zu 
gestatten, zumal dadurch der Antritt der Fahrt bei der Dringlich- 
keit des Kronprinzen wesentlich friiher erfolgen konnte. - Also: 
„Aber selbstverstandlich, wir wiiBten nicht, was uns lieber ware, 
mit dem groBten Vergniigen, rote Fahne, PaB und Begleitung stehen 
zur Verfugung." 

Wir hatten dem Kronprinzen als personlichen Begleiter einen 
hayerischen Kihistler, einen Offizier, der sich uns zur Verfugung 
gestellt hatte, bis zur Grenze als, besondere Legitimation mit- 
Kegeben. Er kam lachend zuruck: an der Grenze hat er mich nach 
meinem Namen gefragt und sich bedankt, Napoleon hatte mir wahr- 
scheinlich als Andenken seine goldene Uhr geschenkt, Rupprecht 
wiinschte meine Adresse, „damit er an mich denken konne". — 

Die Erzahlung, soweit sie uns im Zusammenhang mit dem Kron- 
prinzen Rupprecht interessiert, ist hiermit zu Ende, Wer sie nicht 
glaubt, der lese den nachfolgenden Bericht, er ist an die Berliner 
Regierung gerichtet gewesen und stammt vom damaligen Gesandten 
des Deutschen Reiches in Briissel, Herrn von Lancken: 

Kronprinz Rupprecht von Bayern hatte sich am 10. abends, begleitet 
von Herzog Luitpold von Bayern und seinem Adjutanten, Rittmeister 
von Hirschberg, auf die spanische Gesandtschaft in Bnussel begeben, um 
dort Asyl zu nehmen. Als mir der spanische Gesandte dies am Montag 
vormittag mitteilte, machte ich ihm lebhaite Vorwurfe, daB er sich nicht 
vor Aufnahme des Kronprinzen mit mir in Verbindung gesetzt habe. Der 
spanische Gesandte hielt mir entgegew, er habe einen sich im Ungliick 
befindlichen Verwandten seines koniglichen Hauses nicht von der Schwelle 
weisen konnen. Im ubrigen habe ihm der Krotiprinz mitgeteilt, er hatte 
am Sonntag sein Kommando als Armeefiihrer niedergelegt und betrachte 
sich deswegen fiir vollig fret. Gleichzeitig teilte mir der spanische Ge- 
sandte mit, der Kronprinz habe ihn gebeten, ihn im Gesandten-Automobil 
nach Holland zu uberfuhrem Auch hiergegen erhob ich lebhaftesten Ein- 
spmch. Auf dringenden Wunsch des Kronprinzen habe ich mich darm 

1503 



Sonntag abend auf die spanische Qesandtschaft begeben und den Kron- 
prinzen erneut darauf hingewiesen, daB ich es in jeder tirnsicht fiir falsch 
hielte, wenn er ins Ausland fluchte. Er sei und bleibe Deutscher und' 
. diirfe meines Erachtens, wenn er kein militarisches Amt mehr ausiibe, 
mir nach Deutschland zuriickkehren. AuBerdem glaubte ich nicht, daB 
seine personliche Sicherheit in Deutschland irgendwie gef&hrdet sei. Der 
Kronprinz schien mir recht zu geben und wir vereinbarten, daB ich den 
Soldatenrat Tags darauf bate, fiir ihn und seine Begleitung Passe nach 
Deutschland auszustellen und ihm ein besonderes Abteii in einem Eisen- 
bahnzuge nach Deutschland zur Verfiigung zu stellen. AuBerdem wllrde 
ich eine Sicherheitswache von zuverlassigen Soldaten fiir, ihn erbitten. 
Zu meinem lebhaftesten Erstaunen erschien am 12. November mittags der 
spanische Gesandte erneut bei mir, urn mir zu sagen, der Kronprinz be- 
stehe nunmehr doch auf der Ausfahrt nach Holland. Er, der Gesandte, 
fande, daB die Ehre .Spaniens engagiert sei, nachdem der Prinz nun 
einmal sich unter spanischen Schutz gestellt habe und er werde mit aller 
Energie beim Soldatenrat das Verlangen nach Ausstellung der Passe fur 
den Prinzen vorbringen. Ohne daB ich es hindern konnte, begab sich 
der spanische Gesandte in groBer Aufregung auf das Generalgouverne- 
mentsgebaude und das Zimmer, in dem der VollzugsausschuB tagte. Urn 
peinliche Zwischenfalle zu vermeiden, begab ich rrflch gleichzeitig in 
den Raum und fungierte als Dolmetscher. Die von dem Gesandten in 
seiner Aufregung mit elner gewissen Heftigkeit vorgebrachten und von 
mir in der Obersetzung etwas abgemilderten Worte iiihrten dahin, daft 
der Soldatenrat die Ausstellung der Passe vollzog. 

Darauf hm begab sich in der Nacht vom. 12. auf den 13. November 
der spanische Gesandte mit Kronprinz Ruprecht im spanischen Automobil 
nach Roosendaal, woselbst der Prinz in Zivil den Zug bestieg, urn nach 
Amsterdam zu fahren, und dort bei einem ihm befreundeten Professor 
Wohnung zu nehmen. Herzog Luitpold kehrte zu seinem Armeestabe, 
bei dem er sich als Ordonnanzoffizaer befand, zuoick. 

Man vergegenwartige sich die Situation: Der Kronprinz Rupp- 
recht flieht in Briissel vor seinen bayerischen Soldaten in die schiit- 
zenden Arme des spanischen Gesandten. Aber auch dort hat er 
noch Angst, obwohl niemand ihm ein Haar gekrummt hat, das spa- 
nische Asyl beruhigt ihn noch nicht. Er fleht urn Erlaubnis, nach Hol- 
land zu fliehen. Man besanftigt ihn fur 24 Stunden. Tags darauf 
laBt er durch den spanischen Gesandten sein Fiuchtgesuch erneuern. 
In Holland reist er dann unter falschem Namen: Landsberg oder 
Landsberger, wenn wir nicht irren, ohne an dem Aroma des Namens 
AnstoB zu nehmen. . . . Und heute fordert der Konigliche Held mit 

immerhin erstaunlichem Mut seine Pension als Generalfeld- 

marschaJl. 



1504 



STEFAN GROSSMANN GROSSENWAHN DER JUDEN 

Ernst Werner Techow erzahlte, Rathenau sei einer der 300 
Weisen von Zion gewesen, die heimlich besc'hlossen hatten, die Welt- 
herrschaft an sich zu reiBen. Die Broschiire, in der dieser ungeheure 
Plan enthullt worden, sei zu spat erschienen, die Weisen von Zion 
hatten sich schon der Welt bemachtigt. Die Techows sind nur 
kleine Kiibel fiir Meinungen Anderer gewesen. Wer die deutsch- 
volkische, antisemitische Literatur liest, findet die folgenden Ge- 
dankengange immer wieder: Der Weltkrieg ist von den Finanziers 
der Entente angeziindet worden, die in einer internationalen Frei- 
maurerloge organisiert sind. (Das Motiv wird auch von Ludendorff 
und mit ein biBchen Vorsicht auch von Wilhelm II. vorgebracht.) 
Diese Loge beherrscht durch die jiidischen Fuhrer auch die Arbciter- 
bewegung der Welt, sie hat Deutschland innerlich matt gesetzt. Sie 
hat sich RuBlands bemachtigt sie regiert Amerika. Die Griindlichen 
wissen mehr: Juden haben den Ariern die Religion der Wehrhaftig- 
keit genommen und sie durch Injektion von jiidischem Christentum 
geschwacht denn auch Christus bedeutete eine Methode der Welt- 
verjudung. Das frei lachende fieidentum ward ersetzt durch die 
Mitleidsreligion des unfrohen Rabbis von Bethlehem. 

Unsere deutsche Welt steht vor dem Fiebertod, so sagen und 
wissen sie, weil alles verjudet ist. Die Industrie, auf der wider Bis- 
marcks Willen das neue Deutschland aufgebaut ist, naturfremde 
jiidische Spekulation. Der Handel, fiir den Industriestaat unerlaB- 
Iich, in Judenhanden. Die Musik, man weiB es seit Richard Wagner, 
ist jiidische Musik, inzwischen ist vonGrundlicheren festgestellt, daS 
auch Wagner-Geyers Musik jiidisch-sinnlich ist. Die Literatur, ab- 
hangig vom groBstadtischen Verleger und Kaufern, Judenwerk. Die 
Theater Judenmache. Die Zeitungen Instrumente des Judentums. 
Die Wissenschaften jiidisch verseucht. Juden haben sich der Me- 
dizin bemachtigt, Juden sind die geborenen Juristen und Volkswirt- 
schaftler, Juden schreiben — nicht wahr, Bartels? — die Literatur 
und Literaturgeschichte. Nur fern von alien Stadten, auf kleinen 
Inseln in OstpreuBen und Pommern, gibt es noch machtlose Kolonte* 
des unverseuchten Deutschtums. 

Juden, die Tag fiir Tag diese Theorieri horen. mussen 
groBenwahnsinnig werden. Wie? Sie zahlen kaum ein Funfzigstel 
der Bevolkerung des Reichs, waren noch vor drei Generationen in 
enge Quartiere gepfercht ohne Burgerrecht, ohne Biirgermacht, und 
sind im Handumdrehen Herren des Reiches, fierren der Welt ge- 
worden? Nie ist den' Juden unbedingter gehuldigt worden als in 
diesen Spekulationen der entschiedenen Antisemiten. Nicht mehr 
ein legendarer Gott sondern die erbittersten Feinde proklamiereti 
das jiidische Volk als auserwahltes, das im Handumdrehen alle 
geistigen und materiellen Machtpositionen in Deutschland, in Europa, 
in der Welt an sich gerissen hat. Keine entsetzlichere Gering- 
schStzung derDeutscben ist je ausges-prochen worden ! Das deutsche 



1505 



Volk wird als der groBe Tolpatsch hingemalt, der sich in die Rolle 
des dienenden Kolosses wlllig gefiigt hat. David und Goliath? 
Nein, Daumling siegt iiber den Riesen! 

Vor ein paar Tagen kam ein kleiner Judenjunge, der in der 
Schule von diesem Geschwatz aus dem Bunde der Aufrechten um- 
nebelt wurde, zu seinem Vater gelaufen und frug voll Stolz: ,,Sag* 
bin ich vom Stamme Benjamin?" Die antisemitische Agitation 
ziichtet den Konigsgedanken in den jungen Juden. Diese Jungen, 
als ungeheure Gefahr eingeschatzt, als Eroberer des Landes, der 
Welt, des ganzen Zeitalters angesprochen, laufen Gefahr, sich, Mann . 
fiir Mann, in GroBenwahn zu verlieren. In den nationalistischea 
riorsalen und Schulstuben werden sie der Weltherrschaft bezichtigt 
Wohlanr die verwegenen Jungen nehmen den Schimpf auf sich und 
sind imstande ihn zu glauben. Nie ist im Juden das Superioritats- 
gefuhi systematischer erzeugt worden als durch diese die Deutschen 
degradierendererminologie. Man wird die Friichte dieser stupiden 
Agitation bald sehen. Eine selbstbewuBtere Judengeneration als die 
kommende hat die Welt noch nicht gesehen, und das Talent zum 
Selbstgefiihl ist bei den Juden nie gering gewesen. 



FRANZ HESSEL DIE SCHIESSBUDE 

Zur Auffiihrung im Theater am Kurfurstendamra. 
Habt ihr in einer dieser Mitternachte Matrays, des Mohren 
Totentanz gesehen? Er schuttet das Geld vom schragen Tisch des 
Reichen, Scheine und klirrende Munze, in sich hinein, schlingt, friBt. 
Und gierig wurgend, tanzt er immer wilder und wankender, bis 
er mit dem Ietzten salto mortale sich erstickend iiberschlagt. Saht 
ihr die Wachsarme und -beine der Tanzerin? Mit wunderbar zer- 
brechlichen Gliedern und Gesten tanzt sie ihr auigedrehtes und 
beschworenes Marionettendasein vor der bunten SchieBbude auf dem 
Jahrmarktsand, durch den mit steilem SteiBe das wollige Affentier 
unheimlich und „natiirlich" gleitet. Verfiihrender und gefahrlicher 
als Menschenfleisch und -bein tanzt sie auf der Tafel des Reichen, 
der an der schlanken Lebensahnlichkeit ihrer Wachsrormen lustern 
verkommt, sie bespielt mit fuhllosen Handen den Kinderballon, bi& 
er zu ihrer Verwunderung aufsteigt und zerplatzt. Dirnenpuppe, 
steht sie, automatisch Zigarette rauchend, vor der Bahnbriicke am 
Lebensrand, ausgeboten von der bos-lustigen Jahrmarktsfrau und 
Kupplerin (fiir diese Rolle gibt eine groBe Menschendarstellerin die 
Wurde groBmiatig preis, um in Rummelplatzkorsett und Pumphosen 
ein unvergeBliches Budenweib zu sein). Kasperle aber, der so frech 
und schiichtern tanzte, hangt al^s Schattenpierrot am Schattengalgen. 
Und zwischen all den teicht in ihren Scharnieren Drehenden stapft 
und wankt schwer der SchieBbudenmann, der Schopfer. Blind ge- 
fiihrt wie Odipus, laBt er sich nachzerren an der Kette seines Tieres 
zu seinen Verschwundenen, um zuletzt noch die Glieder seiner ver- 

1506 



<torbenen, zerbrochenen und doch noch einmai geflickten Geschopfe 
zn Tanzzuckungen zu beschworen mit der Leierkastenmusik seiner 
Verzweiflung, die wimmernd verendet. 

Das Ganze, von dem man nur so. durcheinander reden kann, 
ist nichts und will nichts sein als ein Divertissement, die gemein- 
same Laune eines Dichters, eines Musikers, einer Malerin, einiger 
Tanzer und Schauspieler, ein Jahrmarktslied ohne Worte, spielerisch 
wie die alten fiarlekinaden und die neuen russischen Schaustiicke, 
deren Worte wir nicht verstehen und gar nicht verstehen wollen. 
Aber in unsern Breiten fragt man leider immer wieder nach der 
tieferen Bedeutung, nach „dem eigentlichen Sinn 44 , wobei man nach 
einem weisen Worte Hoimannsthals den Affen gleicht, die mit den 
Handen hinter den Spiegel fahren, als musse dort ein Korper zu 
iassen sein. Viele mogliche Deutungen und Bedeutungen flimmern 
mit bei solch einem Spiel wie die Farben der Kleider und Kulissen. 
Der rechtschaffene Zuschauer und Zuhorer lasse sich nicht durch 
das allzu Erklarerische, Didaktische des beigegebenen Programms 
oder durch die Vergleichs- und Scheidekiinste der Kritik zu der 
armseligen Lust des Verstehens und zu der Genugtuung, sich „ein 
Urteil zu biJden",. verflihren. Er genieBe Farbe der Tone, Klang 
der Farben, WeiBheit der Beine und Puppenschwermut. Dann hat 
er die Welt im Divertissement, in der Zerstreuung gesammelt. 

Die Pariser artistes lyriques haben ihren kriegsgefalienen Kol- 
legen ein Denkmal errichtet, einen richtigen Pierrot im weiten 
Pierrotkleid mit den dicken Ponpons. Umgurtet ist er mit Trag- 
riemen und Patronentasche; er hat links die Hand an der ver- 
wundeten Brust. Der Stahlheim ist ihm entfallen, der Sabel in 
seiner Rechten zerbrochen. Mancher mag das frivol finden. Ich 
finde es entziickend und heroisch. 



HANS REI-MANN HUNDSTAGE MITTEN IM HERBST 

Vier Zeilen 

Geidbeutel und Windbeutei tauschten sich aus 

und kehrten umgekehrt nach haus, 

der Wind- als Geld- und der Geld- als Wind-. 

Wie kompliziert mitunter die Dinge sind! 

in memoriam Christian MorgenschwciB. 
SeMummerlied 

Gummi und Shimmy 
Gumrnischuh und Shimmyschuh ... 
Mude bin ich, geh zu Ruh. 
Shimmyschuh und Gumrnischuh ... 
Komm, Kindchen, schlieB die Bude zu. 
Gimmi und Schummi, Schurnmi und Gimmi ... 
■wimmi, rmnmi, dimmi, schlommi, immi, bimmi, gottverdimmi. 

in memoriam fianni Reimmlmml 



1507 



FRIEDRICH SCMNACK CARL riAGEMANN ODER 

HER LITERARISCHE BLUFF 

„Dichten: sich selber richten.'' Henrik Ibsen. 

Er kann nur als Typ gepruft unci verworfen werden. Der lite- 
rarische Aspekt -ist geringftigig, eine unwichtige Bemuhung. Als 
Subjekt scheint er belanglos: menschlich 1st er ohne Reiz und Ent- 
faltung, geistig ohne Explosion; seine Biicher sind die Produkte des 
kulturlosen Spatlings mit einem gelangweilten Johannistrieb, der 
aus mancherlei Kulturen ein Reizmittei mischt, wie alle Schreiben- 
den, die weder Phantasie noch schopferische Veranlagung haben. 
Er ist ein Bluff, der verplatzt, ein Sinn ohne Gerechtigkeit, ein Ver- 
stand ohne Pragung: greift man an das Herz seiner Dinge, fiihlt man 
die leere Hohle. Was er besitzt an eigehem: ist Ehrgeiz, ein Zei- 
chen von Schwache. Dieser Typ schreibt und schreibt seine iaden, 
unwahrhaitigen, skrupellosen Angelegenheiten und wenn das jlingste 
Gericht vor den Toren sttinde. Er ist ein Mochtegern und bleibt 
doch ewig nur ein Kannicht. Die Gottin der Literatur stoBt ihn 
zuriick und er findet stets in das Boudoir eines dummen Lustweib- 
chens, das Manner (!) hornt und Kavaliere ziichtet. Der Zentral- 
punkt dieses Typs ist immer eine anatomische Angelegenheit. Seine 
lusterne Weisheit schandet die Erotik; er zeichnet sie mit einem 
groben Finger und macht sie zu einer parfumierten animalischen 
Langweiligkeit; ihm fehlt der Eros, denn ihm fehlt die Reinheit, man- 
gelt der Geist und die Demut des Herzens. Sein Raifinement heiBt 
Vergyoberung, er verwechselt immer die Leidenschaft mit der Lust. 
Dieser Typ hort nie die Stimme der Menschheit oder die Fanfare 
des Geistes uber den Morgenroten; dieser Typ ist nie der Gartner 
des neuen seelischen Wachstums, immer nur ist er der Hiiter seines 
lugnerischen Mistbeetes, in dem er als sein eigener Giftpilz ein para- 
sit^res Dasein lebt. 

Ich betone: so ist der Typ. Sage ich also Gad Hagemann, 
nehme ich mir die Freiheit zu einem Symbol; erwahne ich ein Buch, 
das den Titel „das SchloB i m Taunus" tragt, meine ich wie- 
derum nur die Produktiori des Typs. 

Werden von ihm Erzahlungen gemacht, wird das Motorische, 
die innere Kraft ersetzt durch auBere Dinge: ein Milieu wird ver- 
kitscht, ein alberner Luxus wird geschildert, eine dumme gesell- 
schaftliche Allure wird angelegt. Erotik wird erborgt: dies tauscht 
Buntheit und Abenteuerlichkeit vor — sie wird nicht erlebt, denn 
sie brennt nicht im Blute. Sie bleibt Tapete. Erregtheit wird durch 
Sekt und Likore erzeugt. (Ekelhaft!) Ausgewitzte Weiber machen 
das Leben schon und begehrenswert. Die Manner, deren Besitz 
anscheinend von der Not der Zeit nicht angenagt ist (sie sind „zu- 
meist Kunstler?) und solche, die der Kunst irgendwie nahe- 
st«hen . . ." — (Irgendwie!?), lieben den Py&ma, tanzen herrlich 

15^ 



Boston, geben sich die Haltung von glorreichen Prinzen; die Frauen 
dieser prachtigen Manner tragen „mit vollendeter Grazie" „japa- 
nische Kimonos" (Exotik!) und erledigen die „PraIiminarien" der 
vfeinsten erotischen Kultur geschmackvoll, methodisch, zwanglos 
und kunstvoll gesteigert, diskret und mit alien (!) Verzogerungen" 
und namentlich „mit leisem Humor". Sind sie damit iertig (diese 
famosen Gottinnen!), bereiten sie die „ausgefallensten Likore** und 
geben ihren erfrischungsbedurftigen Kavalieren „selbsterfundene 
Drinks** zu schliirfen. (Feine Burschen miissen das sein! Ober 
einen solchen Dreck, den ich nicht einmai an meinem Stiefel haben 
mochte, miiBte doch die schwarzeste Tinte schamrot werden, da es 
der Autor nicht mehr kann.) 

Woher nimmt dieser Typ den traurigen Mut, den Kunstler zu 
beleidigen, und die nichtswurdige Kiihnheit, ein so liignerisches Bild 
von ihm zu zeichnen? Hat dieser schamiose Typ nie von der Not 
des geistigen Menschen gehort? 

Dieser Typ ist der Schreiber ohne Charakter, ohne Gerechtig- 
keit ohne soziaies Empfinden. Verursacht haben ihn viele Vater. 
Er lebt nicht nur aus zweiter, sondern aus hundertster Hand. Immer 
beweist er die fremde Gnade, die ihn erhalt. Was er besitzt, hat er 
erworben; das Resultat ist abgestandene, trube Weltliteratur. Er 
ist mit alien Wassern gewaschen. Er hat alle „einschlagigen" Au- 
toren gelesen. Von den Indern, Griechen und Romern angefangen 
bis zu den Naturalisten und Symbolisten der jiingsten Vergangen- 
heit. Aus diesem ungeheuren Lesebrei riihrt er sein Spruchlein, 
pantscht er seine Geschwatzigkeit und Frivolitat. Mit kaltem HaB 
ruckt er seinen literarischen Vorratskammern auf den Leib: bald 
ist es Aristophanes, Lukian, Petronius, bald Rabelais, Balzac, bald 
Flaubert und Maupassant und vo£ allem Oskar Wilde. Dazwischen 
werden noch einige philosophische Schriftsteller gepliindert: im 
Aphorismus ztindet der Bluff am leichtesten, den reizvollen Umweg 
zur Wahrheit lauft die Luge am besten. 

Der Stil des Typs ist stillos. Der Stil ist das Stigma des Cha- 
rakters. Meine ich Hagemannsche Mangel, wende ich mich gegen 
den Sprachschund der ganzen Art. Hagemann schreibt so: „Die 
meisten saBen auf tiber den Boden verstreuten Kissen". Dabei ver- 
liert er, wie ich weiterhin festgestellt habe, das BewuBtsein fur 
Dativ und Akkusativ. Das ist ein liederliches Handwerk, das kein 
Recht auf Druckpapier hat. Man staupe es! 

AlleHalbpoeten machen uns mit der Liebe dergestalt bekannt, 
daB sie mOBte trivial geworden sein, wenn sie sich nicht natur- 
fftmafi in voller Kraft und Glanz immer wieder erneute. 6oeth9. 



19M 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, vierte Oktoberwoche. 

Hugo S t i n n e s , der auch in diesen Zeiten groBter Geldnot er- 
freulich liquid zu sein scheint, hat um rund 1000 Mill. Papiermark 
ein Kapitalsdrittel der Berliner fiandelsgeselischaft er- 
worben. Was will der EnergiekoloB in Kari Fiirstenbergs, des 
Geistigen, Nahe? Was der amerikanisierte Industriekapitan neben 
dem konservativsten aller Bankherren? Was der Expansiomane 
neben dem Expansiophoben? Logisch muBte man dies erwarten: 
In Stinnes verkorpert, sich Rhein-Elbe-Siemens; an die Handelsgesell- 
schaft grenzt Otto Wolf und A.E.G.; die neue Liaison kdnnte also 
Brucke zwischen den beiden groBten Industriekonzernen Deutsch- 
larids werden, erster Schritt zur iiberwaltigendsten aller bisher voll- 
zogenen Konzentrationen. . Bohrt Stinnes' Gehirn an diesem gtgan- 
tischen Gedanken? O nein! Sein Blatt, die ^Deutsche Allgemeine" 
hat in ihrer ersten, kurzen Meldung beruhigend ein ganz anderes 
Motiv mitgeteilt: „Der Grund der Transaktion ist lediglich in der 
Verhiitung der Abwanderung von Handelsanteilen in das Ausland 
zu erblicken." Wonach Vegesack-Vallentin mit noch groBerem 
Recht als schon zuvor allabendlich ihren Refrain an Hugo erklingen 
lassen konnen: „ . . . Ja ja, ich weiB, du tust es nicht von wegen 
des Gewinnes, du tust es nur als deutscher Patriot . . .!" 

Die Reichsregierung hat eine Reihe auslandischer Wirt- 
schaftskapazitaten nach Berlin berufen, um auch von 
ihnen ein Votum tiber das Problem der Wahrungsstabilisierung zu 
erlangen. Damit ist endlich der We^f beschritten, der an dieser Stelle 
wiederholt empfohlen worden ist: Gerade die auslandischen Exper- 
ten aktiv zur Unterstiitzung des deutschen Standpunktes heranzu- 
ziehen. Denn es ist sicher, daB auch diese Herren nicht zu anderen 
Ergebnissen gelangen werden, als alle Sachkenner vor ihnen: daB 
Deutschland selbst nur sehr wenig zur Bremsung des Markverfalts 
tun kann und daB die ruinose Legende vom kunstlich herbeigeflihrten 
Marksturz nur eben Legende ist. Aber diese Mobilisierung i des Aus- 
lands ist erst ein Anfang. Hier ist einmal vorgeschlagen worden, 
eine auslandische Kapazitat glattweg zur Obeniahme des deutschen 
Finanzministeriums aufzufordern. Nun kommt 1 die Reparationskom- 
mission, zum Studium der Wahrungs- und Haushaltsfrage, uach Ber- 
lin. In ihren Koffern tragt sie neue Kontrolldoppeldeutigkeiten. Bc- 
grtiBe die deutsche Regierung sie endlich mit einer Note: sie ihrer- 
seits betrachte (was Wahrheit ist!) jede Moglichkeit zu eigener Etn- 
wirkung als erschopft und fordere die Kommission auf, selbst die 
Leitung des deutschen Finanzwesens und alle Verantwortung zu 
ubernehmen! Mehr als wahrscheirdich ist, daB solch offenes Wort, 

1510 



endlich ausgesprochen, Wunder wirken wiirde. Denn die Repa- 
rationskommission k a n n die Verantwortung gar nicht ubernehmen. 
Sie wird ablehnen und damit zugestehen miissen, daB nicht von innen 
heraus, sondern nur von auBen her eine Sanierung durchfuhrbar ist. 

P\ie Ernte dieses Jahres ist miserabel; nicht nur im Vergleich 
^ zur Vorkriegszeit, auch im Vergleich mit 1921, ist das Manko 
ertorm. Zur Obersicht sei hier angegeben, wie sich im Jahre 1913 
und 1921 Ernte, Ein- und Ausfuhr und demnach hermischer Ver- 
brauch von Roggen und Weizen stellten; und damit sei die jetzt 
annahernd festgestelite Ernteziffer von 1922 verglichen: 





Roggen (in Mill, t) 


Weizen (in Mill, t) 




1913 | 1921 


1922 


1913 


1*21 


1922 


Ernte ........... 

Dazu: EinfuhrfiberschuB . . . . 

Davon ab: AusfuhrQberschuB . . 


10,1 1 6,8 
- 0.1 
0,5 | - 


5,3 


4,0 
2,0 


2,9 
1.6 


1.9 


Bleiben zum Verbrauch 


9,6 | 6.9 




6,0 


4,5 





Soergibt sich fur Roggen: statt 10,1 Mill. To. vor dem Krieg (in den 
heutigen deutschen Gebieten, nicht im unverklemerten Deutschland!) 
wurden dieses Jahr nur 5,3 Mill. Tonnen geerntet. Wahrend damals 
sogar noch eine halbe Million Tonnen exportiert werden konnten, 
iniiBte heute, urn den Verbrauch von 1913 zii erreichen, fast eben- 
soviel importiert werden wie geerntet wurde. Und um auch nur 
den Verbrauch von 1921 zu ermoglichen, muBte rund 16 mal soviel 
wie im Vor jahre importiert werden. Ahiilich stent es mit Weizen. 
Um den Verbrauch von 1913 zu ermoglichen, miiBte die damalige 
Einfuhr mehr als verdoppelt werden, um den Verbrauch von 1921 zu 
ermbglichen, ist eine Einfuhr notwendig, die das l^fache der Ernte 
iibersteigt! Da der Preis furl Mill. Tonnen Weizen oder Hafer sich 
gegenwartig auf rund 20 Milliarden Mark stellt, sind die Kosten 
dicser Ertragsminderung leicht zu berechnen, — die iibrigens, nichf: 
nur auf Witterungsungunst (geringeres Ertragnis pro Hektar), son- 
dern auch auf willkurliche Verringerung der Anbauflachen zuruek- 
zufuhren ist! 

\17iederum ist ein Wort uber die Pr'eisen-t wick lung zu 
" sageri. Die Stahl- und Eisenpreise sind soeben wieder erhoht 
worden, und da z. B. Stabeisen, das im Frieden 98 M. pro Tonne 
kostete, jetzt mit 98 700 M. angestellt 1st ist genau der tausendfa'che 
Friedenspreis erreicht. Das entspricht der vollen Markentwertung, 
und es erhebt sich die Frage: wie ist das moglich? Nur das Erz ist 
in Valuta zu zahlen; Kohle und Lohne, diese beiden anderen entschei- 
denden Faktoren der Preisbildung, haben noch nicht entfernt die tau- 
sendfache Friedenshohe erreicht, evident ist also, daB hier etwas 



1511 



nicht stitnmt. Und da es sich beim Eisen um ein maBgebliches 
Element des industriellen Preisniveaus uberhaupt handelt, scheint es 
doch am Platze, daB dem Problem endlich einmal nachgegangen 
werde. Man sollte meinen, daB die schwerindustriellen Unterneh- 
mungen mit exzessiven Gewinnen arbeiten. Die Bilanzen wider- 
sprechen dem. Das Ratsel ware vielleicht gelost, wenn nachweisbar 
ware, daB der Beschaftigungsgrad schlecht ist, und daB die Werke 
nur den (allerdings unberechtigten) Versuch machten, an den Preisen 
aufzuholen, was an der Quantitat fehlt. Aber auch dies stimmt nicht: 
der Beschaftigungsgrad ist noch imme,r gut. Wie also erklart sich 
die merkwurdige Antinomie zwischen exorbitant hohen Preisen und 
auffallend schlechten Bilanzen? Die Industrie selbst sollte endlich 
eine Antwort erteiien! 



Der Gewerkschaftsfuhrer GraBmann erzahlte kurzlich, ge- 
wisse Abschnitte der bekannten Gewerkschaftsforderungen, 
namentlich diejenigen, die strenge Einschrankung aller Luxus- 
importe verlangen, seien von niemandem scharfer bekampft worden 
als von Gewerkschaftsmitgliedern selbst. Alle Gruppen namlich, 
deren Erwerb von solchem Vorgehen betroffen zu werden drohten, 
fanden sich plotzlich auf gemeinsamer Linie mit ihren Arbeitgebern 
zusammen und wehrten sich gegen Eingriffe, die wohl ihrer Welt- 
anschauung, nicht aber ihrem Verdienstbedurfnis schmackhaft sein 
konnten. Der Voriall lenkt die Aufmerksamkeit netierlich auf eine 
noch immer nicht geniigend verstandene Erscheinung, die ein so- 
zialistischer Fiihrer schon vor Jahren als „A r b e i t e r - 
]sl a p i t a 1 i s m u s" bezeichnete. Wirklich scheinen alle So- 
zlalisten und Nichtsozialisten, die das tatsachliche Verhaltnis 
zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern auch heute noch 
mit Klassenkampfaugen betrachten, griindlich im Irrtum. Der 
Lohnkampf innerhalb der einzelnen Gewerbe. hindert nicht- 
daB die Interessen nach auBen hin immer mehr konform laufen; und 
wenn eine Arbeitgebergruppe klug ist, kann sie heute keine bessere 
Unterstutzung fur jede Preiserhohungs- oder Monopolpolitik finden 
als eben bei den Arbeitern ihrer Betriebe. Im Reichskohlenrat hat 
es sich oft genug gezeigt, daB die Arbeitnehmer durchaus nicht 
Konsumenteninteressen vertraten, sondern sich fur jeden Antrag 
einsetzten, aus dem sie fur sich selbt hohere Einkommen erwarten 
durften. Ebeno geschah es in anderen Industrien. Die ganze 
Politik der" mehrheitssozialistischen Partei erklart sich aus di'eser 
tatsachlichen Unifizierung von Unternehmer- und Arbeiterinter- 
essen — : nicht der Wille der Fuhrer (wie die Kommunisten 
giauben), sondern der Druck der Masse drangte sie auf eine 
Bahn fortwahrenden Zuisammenarbeitens mit den industriellen 
FQhrern. Wenn auch die agrarischen Ftihrer ihre Arbeiter ins 
Gildeninteresse einzuspannen wtiBten, wenn sie nicht die denkbar 

1512 



idiotischste Kommandierpolitik betrieben, so ktinnten wir erteben, 
daB sogar die landwirtschaftlichen Arbeiter ihre Solidarit&t mit dem 
CroBgrundbesitzer ' entdeckten und daB die neue groBsozia- 
iistische Parte! mit der Zeit ein . sozusagen fast agrarfreundliches 
Gosicht bekame. Es wird aber wahrscheinlich noch einige Jabr- 
.zchnte dauern, bis die Landbundleute das kapiert haben! 



KARL TSCHUPPIK CAMILLO CASTIGLIONrS 

RITT NACH DEUTSCHLAND 

Die Krone ist tot, es sterbe die Mark! 

An der Spitze der Inflationsritter, die aus dem nunmehr ganz- 
lich verodeten Wien nach Berlin gezogen kamen, ritt der 
Borsen-Condottiere CamilJo Castiglioni. Der Name hat den 
WohJklang springender Silbermiinzen, und der ihn tragi, ist 
der erfolgreichste Finanzmann des osterreichischen Bankerotts, der 
kiihnste und hemmungsloseste Spekulant der Inflationszeit Er ist 
im Wien von 1920—1922 ebenso. popular, wie es Rotschild im Wien 
dts Kaiserreichs gewesen; der Volkswitz, mit der halb mysteriSsen, 
halb symbolischen figur beschaftigt, hat den Namen fortlaufend ge- 
steigert: Castiglioni, Castimilliardi, Castibillioni. Der Mann wurde 
das Wahrzeichen der zwolfstelligen Ziffer, der Fahnentrager der 
osierreichischen Billionen. Diese Gaurisankarhohe erreichte er in 
knappen vier Jahren; am Anfang seiner Carriere stand die Null. 
Und es ist kein Zufail, daB er, der vor dem Kriege ein kleiner Auto- 
reifenagent gewesen, zu soldier Hohe wuchs. Der alte .Reichtum 
Avar zu dem Eilzugstempo der neuen Zeit nicht zu haben; er war 
anderer Art, hatte tausend riemmungen, und die zarte, sentimentale 
Seele des alten Wien im Leibe. Mit den GroBen vergangener Tage, 
mit dem Ritter von Taussig, Gustav von Mauthner, Moritz Bauer, 
mit den Minkus, Sieghart, Kux und Popper hat der neue Typus 
Finanzmann kaum noch etwas gemein. Der vornehme Albert 
von Rothschild, der groBe Macen, der Schachspieler und Amateur- 
photograph paBt z.u dem Bilde der Neunzigerjahre, wie Castiglioni 
zum Wien von heute. 

Der Rabbinerssohn aus Triest hat sich nie mit so idyllischen 
Dhigen abgegeben, dazu hatte er keine Zeit. Er schlaft seit Jahren 
taglich kaum mehr als vier Stunden. er hangt urn 3 Uhr morgens 
am Telephon, urn mit Zurich zu sprechen, und sitzt urn sechs Uhr 
irnh desselben Tages in seinem Salonwagen beim Schreibtisch. 
wahrend der Fahrt Briefe diktierend, Vertrage entwerfend. Die 
Direktoren und Sekretare brechen unter dem Gesetz seines arheits- 
wiitigen Korpers zusammen, das er ihnen tyrannisch aufzwingt. Er 
hat die dritte Frau; die erste entfloh, die zweite entfloh, die dritte 
erzittert vor dem Ungestiim dieses Mannes. Friedrich Nietzsche 



15!.? 



hat einmal davon gesprochen, daB die zu Macht, Ansehen und Gei- 
tung gekommenen handeltreibenden Manner bisher weder den Mut, 
noch die Gabe hatten, in ihren Lebensgewohnheiten zu den Gesetzen 
ihres Wesens sich zu bekennen, vielmehr die Gepflogenheiten des 
Adels annahmen, dadurch die hohere Form dieser Lebenskultur be- 
statigend. Aber er sah den Tag voraus, da kraftige, barbarische 
Naturen diese Abhangigkeit zerreiBen und sich schamlos zum eigenen 
Wesen bekennen wiirden. Diese Zeit 1st tatsachlich gekommen; 
der Einbruch ganzlich neuer Elemente in das Gehege der Millionen 
hat die Welt des Reichtums verandert und einen neuen Typus ge- 
schaffen: den Plebejer als Millionar, der auBerlich und innerlich' 
auf die iiberkommenen Formen verzichtet. Camillo Castiglioni 
bliebe wahrscheiniich .auch dahn von der anziehenden Kraft einer 
■alten Gesittung unberiihrt, wenn es in Wien noch die alte Geseli- 
schaft-gabe. Aber ef verzichtet nicht auf den Luxus. Er hat im 
Wiener Faubourg St. Germain, in der Alleegasse, ein aites Adels- 
palais gekauft; er hat in diesem Hause kostbare Schatze aufgehauft 
und ist der gliickliche Besitzer einer der schonsten Friihrennaissance- 
Sammlungen. Nun freilich, er hat gar nichts von einem Macen, er 
hat kein inneres Verhaitnis zu den Schatzen und mimt auch nichts 
dergleichen. Sein nuchtern-wagendes Auge blickt auf sie, wie auf 
den Iniialt seines Tresors; die Werke der Kunstsind eine Kapitals- 
anlage mehr, eine Form der Anlage, sicherer und bestandiger, als 
manches Papier. So resolut und unsentimental er sich indes in 
diesen Dingen zu seinem Wesen bekennt, so unsicher ist er doch in 
einem Punkte: er hat nicht das gute Gewissen der alten Millionen. 
Die cynische Courage, die neuen Billionen frohlich als rechtlichc 
Frucht eines auBergewohnlichen merkantilen Talents zu empfinden 
— diese Courage fehJt ihm. In einem Winkel seiner Seele wohnt 
der Plebejer, der kleine Mann mit dem schlechten Gewissen und 
das stilie Eingestandnis, daB die neuen Billionen dunkle Schatten 
vverfen. 

Es kommt vor, daB er, von der Angst gepeinigt, piotzlich in Tranen 
ausbricht, Gott anruft und seine Umgebung urn Trost und Hilfe 
bittet Doch selbst in solchen Stunderi spielt er sich selber. Casti- 
glioni ist namlich einer der groBten Schauspieler Wiens. Ein bekannter 
Wiener JournalistB., der alsGast desMannes eineSzene mitangesehen, 
da Castiglioni, von einer geschaftlichen Affare erschiittert, in Zorn 
und Raserei geriet, versicherte, nur Zacconi und Novell! hatten an 
diese K'unst des Spiels herangereicht. Die Tranen stehen ihm jeden 
Augenblick zu Gebote. Voja der Behorde zur Begleichung ruck- 
standiger Steuern gemahnt, weinte Castiglioni dem ganzerc 
Instanzenzug vom Finanzrat bis zum Sektionschef und zum Finanz- 
mini^ter seine tranenreichen Verzweiflungsarien vor. Diesen Mann 
unterscheidet von den fachlichen Lenkern der Finanzen und der 
Industrie die Gabe, einen groBen Teil des Erfolges nicht vom tech- 
nischen Apparat, nicht von Gehilfen und Mitarbeitern bestreiten zu 

15J4 



lassen, sondern selber zu sichern. Er ist darin vielleicht altmodisch, 
daB er mit dem ganzen Einsatz seiner Person am Geschaft sich be- 
teiligt, darin aber jedenfalls neu, daB er die primitive Methode 
psychologischen Bauernfangs in den Dienst der groBen Aktion stelit. 
Er benutzt Frauen, Vertraute und Lakeien zur Erspahung von Ge- 
schaftsgeheimnissen; er mimt den Verliebteri vor der Sekretarin des 
Konkurrenzunternehmens, um ihr Vertrauen zu gewinnen; er wirbt 
mit seiner Liebenswiirdigkeit und mit dem Charme seines Wesens 
um die .Gunst der Tanzerin A., der er die Fahigkeit zutraut, der 
geschickte charge d'affaires bei der heimlichen Verfrachtung edler 
Valutenguter zu werden; er besticht, nicht mit Geld, mit schonen 
Worten und Versprechungen, die Telephonistin des groBen Berliner 
Hotels, darin Stinnes wohnt, die Telephongesprache des Gewaltigen 
abzulauschen und Wissenswertes zu notieren; er miBbraucht alle und 
jeden. Und bleibt die Zeche schuldig. 

Das ist die Methode, der er auBerordentlich viel verdankt. Mit 
dieser Methode hat der kieine Autoreifenagent seine Geschafte auf 
dem Balkan begonnen, mit ihr ist er in die Semperit-Werke ein- 
gezogen und zum Direktor avanciert, mit ihr weitermarschiert vom 
Autoreifen zum Aroplan, von der Ware zum Geld. Man hat ihn als 
den genialen Pionier des Flugwesens gepriesen, der es Osterreich 
ermoglichte, im Kriege eine Luftflotte zu bauen. Es ist wahr, er 
hat als Erster . erkannt, daB man zum Kriegfiihren Luftschiffe 
brauchen und daran Geld verdienen werde. Aber seine Genialitat 
blieb auf das Verdienen .beschrankt, sie erstreckte sich nicht auf 
das Bauen; seine Flugzeuge haben viele brave Leute urns Leben 
gebracht. War dieser Patriotismus immerhin pqsitiv, so darf man 
die Tendenz seiner Spekulation, der er das eigentliche groBe Ver- 
mogen dankt, einen Patriotismus mit negativem Vorzeichen nennen. 
Er hat, wie keiner neben ihm mit gleicher Ausdauer, von den ersten 
Tagen des Gleitens der Krone diesem armen Ding das Todesurteil 
gesprochen und sich darin durch kein retardierendes Moment, durch 
kein politisches Zwischenspiel beirren lassen. GewiB, er hatte den 
Feldherrnblick, er besaB die kiihlere Erwagung, er erfaBte besser 
a!s so viele andere das Problem der Inflation; aber wie ruhrend 
, undmenschhcherscheinendie sentimentalen Naturen, die selbst beim 
Geschaft dem Wunsch des Herzens nicht Schweigen gebieten 
konnen! Auf dem Leidensweg der Krone liegen Bankerotteure, 
deren Kurzsichtigkeit nur dem Mangel an Cynismus entsprang. 

.Die Krone ist tot, Herr Castiglioni Iebt und freut sich seiner 
Billionen. Wird er auch in Berlin recht behalten? Der Duft des 
Sterbens zieht ihn an, er ist entschlossen, das Totenbett der Mark 
als reichster Erbe zu verlassen. 



1515 



G L O S S E N 



PATRIOTISCHE ORAMMATIK 

Grammatik zu lernen, ist . fur 
Kinder notwendig, und auch der 
Staat interessiert sich rechtmaBiger- 
weise dafiir. Immerhin will er nicht 
nur gute Syntaxkenner, sondern 
auch gute Staatsbiirger erziehen. 
Und ebenso wie in der Gesangstunde 
die Lieder, in der Religionsstunde 
die Bibel, benutzt er im Sprach- 
uhterricht auch die Lehrbeispiele 
dazu. Das ist seit vielen Jahr- 
zehnten die Praxis aller Staats- 
regierungen gewesen. 

Da aber die Erfordernisse eines 
tuchtigen Staatsbiirgers nicht allzeit 
gleich bleiben, ist es zuweilen not- 
wendig, die Lehrbiicher diesbeziig- 
lich umzugestalten. Die bel- 
gische Regierung hat das nach 
dem Kriege besonders rasch fertig 
gebracht. Schon 1920 hat sie einen 
neuen grammatischen Katechismus 
an den Schulen eingefuhrt, der den 
Titel tragt: 

„E t u d e du participe pass 6" 

par A. Noel 

Office de Publicity 

Anc. Etabliss. J. Leb&gue & Co., 

Editeurs 
Soc. cooperative Bruxelles, 1920 

Darin sind die Beispiele sorgfaltig 
staatsbiirgerlich ausgewahlt, etwa 
*ach Art' dieser wenigen Zitate: 

„La guerre mondiale, longuement 
p r e" d i t e" e, savamment p r 6 p a - 
r6e et • dechaine'e par l'Alle- 
magne, pr^sente un nombre consi- 
derable de vies perdues, de gens 
r u i n 6 s, de regions d£vast£es 
... Souvenez-vous-en!" 



„N'oublions jamais les atrocites et 
les crimes que les allemands ont 
c o m m i s." 

„Les nouvelles de sources boches 
se sont toujours trouv£es 
fausses." 

Woraus man die beruhtgende Ge- 
wiBheit schdpfen darf, dafl auch die 
belgische Philologie nicht versaumt, 
Volksschiiler und Pennaler mit der 
fiir einen guten Patrioten erforder- 
iichen Dosis HaB zu durchtranken. 
Hiiben Jungdeutscher Orden v driiben 
participe pass6! Ach, diese Schul- 
meister, die nicht ans Futurum 
denken! 



RUSSISC.HE TANZE 

Was ist das Wesen des Begriffes 
„Spiel", seine seelische Pointe? Die 
Sinnlosigkeit. 

Was ist das Wesen des Begriffes 
„Leidenschaft", seine seelische 
Pointe? Die Sinnlosigkeit. Denn 
der Sinn der Lei<Jenschaften 1st so 
tief in der zeugenden Natur ver- 
borgen, daB wir ihn nicht erkennen. 
Wir nennen die Leidenschaftert sinn- 
los. > „Sinmlose Leidenschaft" — das 
ist em Pleonasmus ; eine Leiden- 
schaft ist iiberhaupt erst Leiden- 
schaft, wenn sie sinnlos ist". 

Was ist das Wesen des Tartzes? 
■ Seine Sinnlosigkeit. Diese Sinn- 
losigkeit schwebt iiber der Greaze 
zwischen „Leid«nschaft" und 
„Spier: sie hat von beidem etwas, 
von der heiter-zwecklosen Arabeske 
und von den dunfclen Mysterten der 
Leidenschaft. 



DAS BUCHDER WOCHE 

JOHN DOS PASSOS: DREI SOLDATEN 

WALIK-VERLAC f BERLIN-HALBNSEE 



151* 



Der Tanz ist das Ziinglein an der 
Wage: in jeder Epoche der Mensch- 
heitsgeschichte. Er zeigt an, ob 
nicht die Leidenschaft schon zur 
bloBen spielerischen Arabeske ge- 
worden ist, oder ob nicht das Spiel 
cin bloBes Symbol der Leidenschaft. 
Es gibt tragische Tanze, die nur 
Leidenschaft symbolisieren: etwa 
die Tempeltanze der Mysterien. Und 
es gibt spielerische Tanze, die die 
Leidenschaft in eine Arabeske spie- 
lerischer Sinnlosigkeit auflosen: die 
Rokokotanze; oder unsere Tanze (den 
Tango ausgenommen, der tragisch 
ist). Durch ihre Tanze wird das 
Tiefste einer Epoche vielleicht am 
senauesten deutlich. 
* 

Nun haben wir wieder ein russd- 
sches Ballet in Berlin, das „Rus- 
sische Romantische Theater" im 
Apollotheater. * 

Es ist nicht mehr Nijinsky — der, 
wie selbstverstandlich! dem Wahn- 
sirin verf alien ist, — nicht die 
Pawlowa, nicht Fokin. Sie werden 
den Duft einer Rose, ,,1'esprit de la 
rose", das schwerste Narkotikurn 
ihrer Kunst, nicht mehr zu tanzen 
wagen, auch nicht die animalische 
Orgie der „Polowetzer Tanze" aus 
dem „Pr:nzen Jigor", den abstrak- 
ten Platonismus Mallarmees im 
„L'apres-midi d'un Faun" oder „den 
sterbenden Schwan" der Pawlowa, 
das Slifteste, Zarteste, Beseelteste, 
was jemals irgend eine Kunst ge- 
schaffen hat. Das sind versunkene 
Welten. 

Aber sie liegen in derselben Linie. 
Auch dieses Ballett ist von einer 
waghalsigen, halsbrecherischen me- 



taphysischen Verspielthfcit. Da 1st 
M die Maienkonigin": Gluck, durch 
Beardsley hindurchgefiihrt. Da ist 
das Marchen-Venedig Gozzis, der 
maskierten Damen, der nachtllchen 
Serenaden und Duelle, das Venedig 
Harlekins, Pantalones, der Mohren- 
knaben: „Les Millions dTiarlequin." 
Da ist etwas Barbarisches aus der 
Tartarenzeit, so gesehen, wie viel- 
leicht Rimbaud das Barbarentum 
Afrikas sah: „GudaIs Festgelage". 

Und da ist vor allem die Smirno- 
wa, deren Pirouetten jede Erd- 
schwere aufheben. 

Sie tanzt unsere Seele beinahe in 

die Paradiese der Erinnerung hinein, 

wo die Elfengeister Nijinskys und 

der Pawlowa vor uns schweben . . . 

* 

Was also ist das Wesen dieses 
russischen Tanzes? 

Leidenschaft, atrf Arabesike ge- 
hracht. Sinnlose Welt; aber eine 
Sinnlosigkeit, die oft, wie die reinste 
Musik, dialektisch die belden Pole 
des peripheristischsten Spieles und 
der zentralsten animalischen Natur- 
machte vereinigt. Dostojewsky, 
„allotropisch". „Wirf dich in die 
Sanze Sinnlosigkeit deines Selbst 
hinein — . dann wirst du zum Sinn 
gelangen!" sagt Dostojewsky in 
alien seinen Werken. 

Und: „Wirf dich in die ganze Sinn- 
losigkeit des Spieles hinein,— dann 
wirst du zum Sinn gelangen! 4 - sagen 
die russischen Tanze. Das ist voil- 
kommener Tanz, „Tanz an sich'V 
Idee des Tanzes. Willy Haas. 



Steinberg 

* JCufe - JCleider - MSnfel - 3>elze * 
Duaseldorj <£aden-J3aden 



TISCH MIT BOCHHRN 

John dos Passos: Drei 
Soldaten (Malik-Verlag, Berlin- 
Halensee, broschiert derzeit 350 M.) 

* Schon auf das englische Original 
ist im „Tage>rBuch" hingewiesen 
worden. Nun 1st Julian Gumperz' 
ausgezeichnet freie Obersetzung 
herausgekommen. Und erneute Lek- 
tiire bestatigt, daB die Sensation, die 
das Werk in Amerika erregte, be- 
rechtigt war. Denn dies Buch ist 
vielleicht das einzige, das von aller 
krieigserweckten Literate fort- 
bestehen wird. Mindestens ist es 
am wenigsten Journalistik. Min- 
destens ist es am wenigsten Di- 
daktik. 

DaB es auch denjenigen, die seine 
kunstlerische Gestaltung versuchten, 
.nicht gelang, mehr als kleine, neben- 
sachliche, reportagehafte Ziige aus 
dem gigantischen Erlebnis Krieg 
herauszukristallisieren, ist begreif- 
lich. Die Zeit war expansiv, nicht 
intensiv. Sie lieB im fortwahrenden 
Strudel neuer Ereignisse nicht Kon- 
templation, .nicht Skelettierung des 
Wesentlichen aufkommen; und was 
heute tief und urwahr schien, er- 
wies .sich morgen schon als Eintags- 
idee. Merkwiirdig aber ist der 
didaktische, propagandistische Zug, 
der all dieser Uteratur .anhaftet. An 
/ jede Episode — wir ken n en es von 
Barbusse, — wird sogleich eine 
These gekniipft, an jede Szene ein 
Kommentar. Vielleicht war es die. 
Bevormundung von oben, die da ab- 
farbte, die selbst bei den Opponen- 
ten die Neigung bestarkte, nun auch 
ihrerseits zu bevormunden. Jeden- 
ralls scheinen all diese Romane, 
Drainen und Qedichte dem Leser die 
Fahigkeit abzusprechen, selbst zu 
denken, selbst SchluBiolgerungeni zu 
ziehen. Alles wird ihm fertig durch- 
gekaut auf dem Servierbrett vorge- 
tischt. 

Dieser Amerikaner dos Passos 
aber, unbekannt bis dahin, hat es 
instinktiv fertig gebracht solche 

1518 



Peinlichkedt zu umschiffen. Er gibt 
hundert Szenen; aber alle sind 
wesentlich. Er gltiht von HaB; doch 
spricht er es kaum aus. Alles Ent- 
nervende, Emporende, Unsinnige 
wird in Handlung gegossen, der 
Agitator verkriecht sich hinter dem 
Qestalter. Umso starker fur den 
Progandamiiden, umso aufreizender 
die Wirkung! 

Ein Pazifist durch Schilderung 
also, nicht durch Predigt. Aber 
auch eine besondere Art Pazifist. 
Denn wenig ist vom Grauen der 
Schtachten, hingemetzelten Men- 
schen und stohnenden Verwurude- 
ten die Rede. Niir ein einzigesmal, 
vier Seiten vielleicht von drei- 
huridertdreiBig, wird anideutungs- 
weise dies Bild entrollt. Der 
Schrecken des Buches und der HaB 
seines Autors ist gar nicht der 
Krieg, — vielleicht hat er gegen 
Kampf und Schwert gar nichts ein- 
■ zuwend'en. Aber dieser Tnoderne 
Krieg braucht Armeen, und Armeen 
sind die schrecklichste Maschini- 
sierung. Gegen diese Maschinisierung 
schreit dos Passos, diese Ein- 
zwangung in Vorschriften, dieser 
Trott, diese Nummerierung, dies 
Ausgeliefertsein an stumpfsinnig 
niederhagelnden WiHen Fremder 
macht inn rasend. Es ist ein Buch, 
■nicht gegen den Mord des phy- 
sischen, sondern des psychischen 
Menschen („In der Armee, da 
hat ein anstandiger Mensch wichts 
tax suchen"). 

Und das unterscheidet es von all 
seinen Vorgangern! Es hat zum 
ersten Male entdeckt, was uns alle 
die wir drauBen waren, in Wahr- 
heit wahnsinnig machte: nicht Stra- 
pazen, nicht Entbehrung, nicht 
Schlachten, Wunden, „Not und 
Tod"; sondern dies hilflose Einge- 
preBtsein in naturwidrigstes Kuratel, 
in jnillionfache Gleichmacherei, in 
die Herde ohne Willen. Worunter 
wir litten, war gar nicht der Krieg! 
Worunter wir litten, das war das 
Heer! Ftcmk Farter. 



Hans R e i m a n n ; Hedwig 
Courths-Mahler (Paul Sreege- 
mann, Hannover). 

Der sachsische SpieBer-JSger von 
Beruf, spieBt hier im deutschen 
Dichterwald das anscbeinend so lieb- 
lich-harmlose Waldvogleiti auf, von 
dem die Burger glauben, es singe 
sich ihnen suB ins Herz> wahrend 
es doch nur einen Kiax Unrat in 
das Lesergemiit fallen laBt. Zwar 
stehen auch allerlei andere Schnur- 
ren und SchnozeLn in diesem Biich- 
lein, wie sie der sich eigentlicrr in 
seinen Typen selbst verhoniepelnde 
Komiker massenhaft hinschleudert; 
aber das Komischste und zugleich 
Traurigste darin ist doch die Ent- 
hullung von Deutschlamls gelesenster 
Dichterio, die zugleich eine Ent- 
hiillunig ihrer Leser bedeutet (wie 
dies Georg GroB' begleitende Zeich- 
nungen noch vernichtender tun). Das 
drolligste und decouvrierendste 
Stuckchen ist aber gar nicht von 
Reimaim, ; sondem em Brief der 
Dichterin selbst an ihren Verhohner. 
Und wenn ich nicht einst mit eigenen 
Augen das Original dieses Briefes 
gesehen hatte, wurde ich sagen: 
„Reimann, so ^ut haben Sie noch 
niemals jemanden verappelt!" 

Ernst Fuhrmann: Das 
Tier in der Religion (Georg 
Muller Verlag, Munchen). 

Was Wundt im groBen System, 
was Lamprecht in historischen Um- 
blicken versuchten, das fiihrt auf 
Grund neuen Kunst- und Sprach- 
materials, unter besonderer iBerlick- 
sichtigtrng der sogena«nnten exoti- 
schen, primitiven, orientalischen 
Volker, als iiberaus begabter Dilet- 
tant dieser mqnomanische Forscher 
weiter. Durch die Bezeichnungen 
der Tiere, durch die kainstlerische 
Formurrg der Tiere (mit vortreff- 
lichen Abbildungen) in aller Volker 
schweift er, ungeheures Material 
hinstreuend, um das seelische Wesen 
der Menschheit in den manigfaltig- 



sten Ausgeburten aufzudecken. Oft 
anfechtbar, oft zag tastend, oft da- 
neberthauend, oft machlige Kom- 
plexe erhellend, fiihrt das Buch aus 
dem Dunkel der Vergan'genheit in 
die Zukunft. Denn solche Bucher 
wirken fiir 'Forschung zwecks Er- 
hellung der MenschheitsurgrUnde 
anregender und weiterleitend als. 
akkurate Spezialuntersuchung. 

Maurice Retiard: Die 
Blaue Gefahr (Drei Masken 
Verlag, Munchen) ist der span- 
nendste und phantastischste, zu- 
gleich geistvollste und durchgearbei- 
tetste moderne Abenteuerroman, den 
ich in den letzten Jahren las. Mit 
BewuBtsein schreibe ich diese Su- 
perlative hin und unterstreiche sie - 
hiermit nocfomals, denn dieser Re- 
nard erreichte ein bis jetzt fur diese 
Art des Romans ungekanntes Ni- 
veau, nicht nur, weil hier ein wis- 
senschaftlich und kiinstlerisch ge- 
schultes Hirn sich eine genial-phan- 
tastische Ausschweifung erfaubte, 
sondern weil durch diese ungeheuer- 
liphen Geschehnisse aufriittelndes 
Ethos und radikale Kritik unserer 
Epoche schwiri'gt. 

Kakuzo Okakuro: Die 
Ideale des Ostens (Insel-Ver- 
lag, Leipzig). 

Der wisseosreichste und groB- 
herzigste Kunstgelehrte Japans gibt 
in diesem Buche, grundgelehrt und 
doch jedermann verstandlich, einen 
ObeTblick iiber die Ideenkomplexe 
des Ostens und zeigt, wie diese in 
der Kunst Asiens Form gefunden 
haben. Mit einigen kritischen Hin- 
blicfcen auf den Westen enthiillt er,. 
wie die,. Ideenmanigfaltigkeit des- 
riesigen Asiens doch eine groBe 



Nur Billigcs kann zu teuer sein — 
Ordindre Drucksachen meiden — 
Gute mit Geschmack und Geschick 
herzustellen — 

IMIr: InkR-Fidmk'Mt. Ittlii IK 



1514 



Emheit bildet, und wie Religion, 
Denken, Politik, Kunst, PhilosophJe 
der ostlichen Bezirke durch die 
Untersuchende zu einem ungeheuren 
geistigen Organismus zusarnmen- 
geschmolzen slnd. Der Europaer, 
dies stromende Buch lesend, kommt 
sich ganz klein vor . . . und soil 
dennoch trotzig das Haupt erheben; 
Auch wir, Kakuzo, haben das Unsrige 
versucht . . . und wenn wir zer- 
rissener, zersplitterter, imeinheit- 
licher in der Auswirkung unseres 
Geistes sind, so bedeutet das unsere 
Tra^ik, nicht unsere Minderwertig- 
keit. K. P- 



FILM 
ATLANTIDE 

Als ersten in Deutschland vorzu- 
fiihrenden franzosischen GroBfilm 
zeigte man die zerdehnte„Atlantide" 
nach des Pierre Benoit akademie- 
preisgekrontemafrikanischenWusten- 
Roman (dort namlich bluhe als 
Oase yerborgen noch ein Fragment 
des durch die Jahrtausende spuken- 
den, sagenhaft versunkenen Erdteils 
Atlantis). 

Alles was sich da in Innenraumen 
abspielte,war regiemafiig schlecht . . 
und schauspielerisch noch schlech- 
ter . . . und am schlechtesten die 
sentimental-grausigen Geschehnisse. 
Das alles machen unsere Lubitsche 
und Joe Mays viel besser. G£nzlich 
geschlagen aber wurden unsere Lu- 
bitsche und Mays mit ihrer mar- 
kischen Streusandbiichse und ihrer 
Haveluferer.otik durch die Wusten- 
aufnahmen des franzfcsischen Kol- 



legen Feyder. Wie da Sand, tfimmel 
und nacktes Gestein zu einer Son- 
nen-Symphonie zusammenwuchsen. 
wie sich dies Nichts von reizloser 
Landschaft zum zauberischen BlBd 
formte, wie man — auch in der Pho- 
tographic noqh — das unbarmherzige 
Licht sah und iiihlte .... das hiefi 
die tote Wuste zu einer iippigen 
Weide (fiir die Augen) werden. 

Entzuckt und erschuttert sah ich 
oftmals die groBen Russinnen den 
„sterbenden Schwan" tanzen, AH 
diese himmlischeh Tanzerinnen aber 
wurden wiederum geschlagen durch 
ein sterberfdes Kamel, das einsam in 
der Sahara verreckte. Als dies 
riesige haBHche Tier langsam in sich 
zusammenbrach, als es schwanen- 
gleich den Hals schmerzlich-erstaunt 
zum sinkenden Leibe neigte, da 
stiegen in mir altem Theater- und 
Kinoganger TrSnen auf, die keine 
Krokodilstranen waren, noch nervose 
Ruhrung iiber den virtuosen Tod 
eines Mimen, sondern aus jener 
Trauer sich gebaren, die man als 
Kind fuhlte, wenn ein Vogel oder 
Hund, mit dem man oft im Hause 
spielte, plotzlich tot war. 

Kurt Pinthus. 



UNS SELBST BETREFFEND: 
I. 

Unseren Lesern sei folgendes 
Gutachten der Berliner Handels- 
kammer (Nr. 19 781/22 XII A. 4) 
mitgeteilt, dem ahnliche schoa 
iriiher vorausgingen: 

„Beim Abonnement auf Zeit- 
schriften wird nach Handelsbrauch 



BBBLINW8 

~', n PS , _ 



VNTER DEN LINDEN 3 




1520 



«He bestellte Zeitschrift dem Abon- 
nenten so lange geliefert, bis er sie 
abbestellt. Es ist auch schon in ge- 
richtlichen Entscheidungen ausge- 
. sprochen worden, dafi nach Ver- 
kehrssitte nicht abbesteilte Zeit- 
schriften weitergeliefert werden und 
das Behalten der gelieferten Num- 
mern als Annahme des Weiterge- 
lieferten gilt. Die Breslauer Han- 
delskammer hat einen solchen Han- 
delsbrauch fiir periodische Druck- 
schriften ebenfalls als bestehend be- 
zeichnet; auch die Gerichte in Leip- 
zig haben einen allgemeinen Ge- 
brauch im deutschen Buchhandel 
festgestellt, nach welchem einem 
Privatmann die von diesem abon- 
nierte Zeitschrift nach Ablauf des 
Abonnements weitergeliefert wird, 
wenn es nicht vor Beginn des neuen 
Jahrganges aufgekiindigt ist oder er 
die Zeitschrift nur fur eine be- 



stimmte Zeit zu haben wiinscht. Eine^ 
bei Beginn des Abonnements er- 
foIgteVorausbezahlung andert nichts. 
an der Verpflichtung des Belief erten 
zur Bezahlung, wenn er die Weiter- 
belieferung nicht ausdrucklich ab- 
bestellt und sie angenommen und 
behalten hat" 

II. 

Die fortwahrend wachsendeSpanne 
zwischen deutschem und Auslands- 
geldwert veranlafit uns, JUr unsere 
auslandischen Bezieher jetzt Preisc 
in fremder Wahrung festzusetzen. 
Sie sind auBerordentlich niedrig ge- 
halten. Der Ouartalspreis belauft 
sich fiir: 

England auf 5 Schilling, 
Vereinigte Staaten, Mittel- tindSud- 

amerika, Japan und China auf- 

1 Dollar, 
Holland auf 2% Gulden, 




(*) 



Hauser! 

Erwerb und VerauBerung von 
Grundbesitz bedarf der Bearbei- 
tung einer Fachfirma, welche auf 
dem GrundstUcksmarkt ebenso 
erfahren ist, wie tiber die ein- 
schlagigen Wohnungs- und 
Steuergesetze. 

elchen&acii 



nermann R 
BERLIN |\ 



BERLIN If Linkstr 3 
W 9 a. Potsdam. PI. 

Lfitzow 4379 
Nollendorf 3162, 3163 



1521 



Schweiz, Spanien auf 5 schweizer. 

Franken, 
Skandinavien auf 5 schwed. KronetL 
Frankreich auf 10 Franken, 
Italien, Rumanien auf 12 Lire, 
Tschecho-Slowakei auf 15 Kronen. 

Die Uberweisung erbitten wir per 
Scheck oder Wertbri^f. 

III. 

Der Einzelverkaufspreis des Hef- 
tes <ist von dieser Nummer ab auf 
40,— M. festgesetzt. 



ANEKDOTE 

BERLINER ZUCKERKRANKflEIT 

Schwarzschild setzt sich, vertieit 
Zeitung lesend, ins Kaffee. Als Him 
<ier Mokka gebracht wird, sieht'er, 
daB der Zucker fehlt. 

Vertraumt winkt er dem Kellner: 
,,Sagen Sie, Herr Ober, kommen's 
nial h«er . . .: haben Sie keinen 
Zucker?" 

„Psst, nicht so laut, Herr . . . 
Aber . . . vier Waggons drauBen 



am Schlesischen Balmhof hatf ich 
schon ..." 

, f Aber das mem 1 ich ja nicht. 
Ich mem': ob Sie nicht ein Stiick- 
chen Zucker haben . . ." 

„Jaso! Aber was fallt Ihnen derm 
ein! In ganz Berlin gibt's keinen 
Zucker!" 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 
(Heft 42): 

Tagebuch der Zeit 

Gustav Stern: Benesch 

Stefan GroBmann: Die Richter im 

Techow-ProzeB 
Alfred Kerr : Gutachten in Sachen 

Carl Einstein 
Kurt Pinthus: Gotteslasterung 
Tagebuch der Wirtschaft 
Leopold Schwarzschild: Das ver- 

goldete Goldverbot 
Glossen 



Redaktion des „Tage-Buch": Berlin W35, Potsdamer Strafie 123b, Tel: 
LOtzow 4931 and Noliendorf 3996. Verantwortlich far den wlrtschaftllchcn 
Tell: Leopold Schwarzschild, Berlin W 57, Potsdamer Str. 73; fur den fibrteen 
Inhalt: Stefan Grofimann, Berlin W 50, Kurfurstendamm 244. Ernst RowoWt 
Verlag, Berlin W35, Potsdamer Str. 123b. Druck: Carl Hansen, Berlin N 39. 
Anzelgenannahme: Karo-Reklame G. m. b. H„ Potsdamer StraBe 123 b, 



Grammophon-Spezlalhaus c.m.b.H. 

BERLIN W8, nur FrledrlchstraBe 189 

Die hervorragendsten Instrumente u. Klinstler- 

Aufnahmen / Orchester / Gesang / Tanzplatten 

Vorspiel ohne Kaufzwang 




EingetrAgeo« SdbatzMifc* 




1522 






JConfektionshaus des ID est ens 

Potsdamer Strasse 132 
Etagengeschaft 

<Manfel * JCleider > JCosfume * <33lusen 

Bedienung ouch in tschechischtr Spraehe 



KUNSTHANDLUNG Dr. KREITNER & Co. 

KOMMANDITOESELLSCHAPT 

BERLIN W50 / KURFORSTENDAMM Nr. 243 

NACHST DER KAISER-WILHELM-OEDACHTNISK1RCHE ♦ TEL. STEINPLATZ 13308 

GEMALDE ALTER MEISTER / ANTIQUITATEN 



Bekannt wird Ihr Name 
durch Karo-Reklame 

Karo-Reklame G. m. b. H. 

Berlin W 35, Potsdamerstr. 123. b 

Fernsprecher: Nollendorf 3396 — Fernsprecher: Lfltzow 4931 



EMIL HEINICKEAG 

BERLIN «TW * KbN!G6RATZER^/TR. 72 



PABRIK $ MAR I EN DO RF KINK 



Hamburger Handels - Bank 

KommanditgeseUschaft anf AJcticn 

Aktienkap.1 50000000 M . Hamburg Reservekap.eOOOOOOOM. 

Telegr.-Adr.: Hacotnbank / fflr Sekretariat: Carlebank / FenigesDrache F 117, 118,119 
Stadtgwprftche Hansa 1342. 1343,5473. Elbe 3444, 3486, 3490 / Qirokooto: Reicbabaak 

Ausfuhrung samtlicher bank- 
geschaftlicher Transaktionen 

An- ami Verkauf und Beleihune von Wertpaptereu Kupons - Cinlddung 

Erricntung laufender und Scheck - Konten Kommissionswelser An* and 

Verkauf von Waren va in- and A us land Akkreditive und Aaszahlangen 

fflr Warenbezuge 



* 

K 


R 


ZIW 


A N 


E K 






Jf» fc*rtWiu WImmt Ca**tEtt« 
BCHTB WlfiKBR KOCHB 




BERLIN / 


Eek« Frtedriek«tral?« und M 
T8UFHQN i ZENTRUM 40S4 


itttl*tr*ff« 



Gebildete Dame 

sucht Gelegenheit zu englischer Konversation. 
Offerten an die Redaktion des „Tage-Buches*. 



FREHO 




Typenflochdrucker 

ist die Maschine, die Sic brauchen. „FREHO" 
macht wirklich ..getippte* Abziige auf jedera be- 
liebigen Papier in unbegrenzter Anzahl und wirbt 
ihnen dadurch neue Kunden* Mit „FREHO* k6nnen 
Sie auch alle Pretslisten, Liniaturen, Klische .^ab- 
ziige (Strichzeichnungen) usw. machen. Verlangen 
Sie sofort unser ausfflhrliches Spezial - Angebot. 

Komm.-Qes. Hoffmann & Co. 

BERLIN W35, Potsdamer Strafie 43a 

Fernspr.: Lutzow6838. Telegr.-Adresse: Frehozentrale Berlin 



Dunrker & Humblot / HQnctien XII / Tlweslenlifltie 3c 

Sinzheimer — Francke — Lotz 
Die geistigen Arbeiter 

Zwet Bande 

(Schriften des Vereins far Sozialpolitik Band 152, I und II) 

Band 1 (8°, XII. 479 Seiten) 

Freies Schrifts teller turn und Literaturverla? 

Herausgegeben von Professor Ludwlg Sinzheimer t (Munchen) 

In haltsQ be michi: 



1. Das Schriftsflellertum voa der Mitte 
des 18. Jahrhunderts bis zur Oriin- 
dung des Deutscben Relches. Von Dr. 
H. H. Borcherdt, a. o. Professor fur 
Literaturgeschichte a. d, Universitat 
Mfinchen. 

2. Die Wesensziige des scbriftstellerischen 
SchaHensprozesses. Von Dr. Werner 
Mahrholz (Berlin). 

3. Ueber die Lage der Irelen Scbrift- 
steller selt der Griindung des Deut- 
scheo Reiches. Vori Dr. Max Teich- 
mann, Rechtsanwalt in Leipzig. 

4. Schrlftsteller und genossenscbaftHche 
Selbsthille. Von Dr. August Muller, 
Staatssekretar a. D. 

5. Die Facbverelne des freien deutscben 
Schrlfistellertums. Von Dr.. Bruno 
Rauecker (MOnchen). 

6. Gescblcbte, Grundsatze und Anwem 
dung des Urheber- und Verlagsrech- 
tes. Von Dr. Philipp Allfeld. o. Prof- 
a. d. Universitat Erlangen. 

7. Betracbtungen zur Reform des Ur- 
beberrecbts und Verlagsrecbts. Von 
Prof. Dr. Albert Osterrieth (Berlin). 



8. Die Bezahlung des wlssenschaftllcben 
Schrlftstellers. Von Dr. Ludwig 
Feuchtwanger, Verlaesleiter u. Rechts- 
anwalt in Munchen. 

9. Reform vorschl age zum Deutscben Ur- 
heber- und Verlagsrechi Von Dr. 
Max Teichmann, Rechtsanwalt in 
Leipzig. 

10. Das Arbeltsrecht der Schrlftsteller. 
Von Dr. Heinz Potthoft (Munchen). 

1 1 . Floanrpoli tlk and Schrlf tsteti erf rage. 
Von Dr. Leo Zeitlin (Berlin), Mitglied 
des Reichswirtschaftsrates. 

13. Die So zl alt si e rung des LUeraturver- 
lags. Von Dr. Leopold v. Wiese, o. 
Prof. a. d. Universitat K61n. 

13. Die Sozialislerung des Verlages. Von 
Dr. Julius Bunzel, Oberfinanzrat in 
Graz. 

14. Der wlssenscbaftliche Autor und der 
Verleger. Von D. Dr. Adolf Wach, 
o. Prof. a. d. Universitat Leipzig. 

15. Gutacbten fiber das Gesam(?"f>iet '!— 
' Scbrlftstellerfrage. Von Dr. KVt 

Biicher, o. Professor a, d. Universitat 
Leipzig. 



Band 2 (8°, VI. 175) . 

Journalisten und bildende Kunstler 

Herausgegeben von Prof. Ernst Franke t und Prof. Walther Lotz 

Inhaltsubersicht: 

1 . Grundllnfen der a'uBeren and inneren Gllederung des 
Schrlftstellertums und Verlages. Von Dr. Adolf Braun, M. 
d. R., Hauptschriftleiter der ..Frank. Tagespost". Niirnberg. 

2. Die Lage des deutscben Zeltungsgewerbes. Von Dr. Martin 
Carbe, GeneralbevollmSchtigter der Firma Rudolf Mosse, 
Vorsitzender des Presidiums der Vereinigung groBstadti- 
scber Zeitungsverleger (Berlin). 

3. Die Berufsvereine des deutschen Journallsmus. Von Caje- 
tan Freund, Schriftleiter der, „Mt)nch. Zeitung" (Munchen. 

4. Die Lage der festangestellten Schriftleiter und Mltarbelter 
1m deutscben Zeltungsveflag. Von Dr. Friedrich Trefz. 
Verlagsdir. d. ..Miinch. Neuesten Nachrichten" (JMiinchen). 

5. Die derzeitlge wirtschafUIche Lage der bildenden Kunst- 
ler. Von Fritz Hellwag, Schriftl. des Reichswirtschafts- 
verbandes bildender Kunstler Deutschlands (Berlin- 
Zehlendorf). 

Bd.I:PreIs360Mk. Bd.II: PrelsHOMk. Preisanderung vorbehalten. 

Mit diesen beiden grundlegenden Banden liegt das Hauptwerk 
iiber die Notlage der geistigen Arbeiter vor, deren Herabsinken in 
ein erbarmungswtirdiges Proletarierdasein immer mehr zum bren- 
nenden Kulturschaden in Deutschland und Deutsch-Oesterreich wird. 

Die beiden Bande erscheinen zum SOjahr, Juhilaum des Vereins 
fur Sozialpolitik und kronen dessen umfassende Publikationstatig- 
keit. die seit 1872 etwa 250 Bande umfaBt. 



DUNCKER & HUMBLOT 

MONCHEN / THERESIENHOHE 3c 



Ncu erscheint: 
Georg Sitntnel f: 

Lebensanschauans 

Vier metaphysische Kapitel 

Inhalt: 1. Die Transzendenz des Lebens. 
— -2. Die Wendung zur Idee. -*- 3. Tod 
und. Unsterbiichkeit. — 4. Das indtviduelle 
Gesetz. :-: ;-: V und 245 Seiten 
Tagespreis: gen. 240 M., gebd. 480 M. 
Das letzte nach seinem Tode erschienene 
Werk des Philosophen ! 
Dcr Hingang dieses Philosophen cr- 
innert an hochste Vorbilder antiker Qei- 
stesfursten. Die GewiBheit einer furcht- 
baren Krankheit wird eines Tages, plotz- 
lich, unerwartet, dem rtistigen Denker. 
Und nun verschlieBt sich der Todgeweihte 
in die Stille seines Gelehrtenheims, ordnet 
seinen NachlaO, diktiert ein begonnenes 
Werk zu Ende. denkt, forscht und formt 
mit der gleichen Rdhe, die alle seine Un- 
tersuchungen lenkte. Mit seinem tetzten, 
dem tiefsten Schmerz abgerungenen Schaf- 
fen hat dieser Mann das GroBte mcnsch- 
lichen Lebensstils geleistet. Er. der die 
Einheit des Lebens und des Todes in einer 
seiner tiefsten Studien aus der Mystik ins 
BewuBtsein hob, hat angesichts des groGen 
dunklen . Verneiners das Mysterium des 
schopferischen Geistes zelebriert. 

Voss. Zeitung 1918. 



Mystik 
und Hatlonallsmns 

Voo 

Christian Janetxky 

ord. Professor der Ltteraturgeschichte 
an der Technischen Hochschule Dresden 

52 Seiten 

Tagespreis 60 Mk. 

Der Nachfolger Walzels auf dem 
Dresdner Lehrstuhl klSrt hier in straffster 
Gedankenarbeit Begriffe-, die unter dem 
Modewort ..Religiose Sehnsucht" einer 
gefahrlichen Verwischung und Verwilde- 
rung ausgesetzt sind. Mystik ist keine 
Geftfhlsschwiirmerei, sondern ein streng 
geziichtetes Durchdenken aller Wirkiich- 
keit bis in ihre auflerste Konsequenz. In 
der kleinen Schrift ist. besonders durch 
Analyse dcr historischen Ersclieinungen 
echter Mystik, ein seltener Reichtum von 
Problemen "und Stotfen klar und anregend 
verarbeitet. 



Werner Sombart: Die Joden 
und das Wirtschaftsleben 

12. n. 13. Tausend. XXVI a. 476 Seiten Or.-S°. 

Preis: geh. 480 Mk.. geb. 960 Mk., 
Halblederbanb 2400 Mk. 

,,Das Standardwerk des ganzen Zeitalters 
iiber Juden und Judentum." 

..Sombarts Darstetlung macht durch 
ihre tiberaus scharfsinnige und vielseitige 
Fragestellung die Einzelforschung tiber 
jOdische Wirtschaften und jiidische Wirt- 
schaftslehre erst moglich und fruchtbar. 
In diesem Sinne ist das Buch eine wissen- 
schaftliche Tat ersten Ranges." 

Schmollers Jahrbuch 1911. 

„Ein ungeheures Material ist aus alien 
m&glichen Wissensgebieten zusammenge- 
bracht und in der vorbildlichen Weise ge- 
ordnet und gegljiedert worden, die Som- 
barts groBte Begabung ist ; und dieser 
Stoff ist in einer quellenden. lebendigen 
Sprache dargestellt, die urn so mehr und 
besser iiberredet, als sie von tawsend 
glticklichsten Nebengedanken und Aus- 
blicken spriiht. im besten Sinne des Wor- 
tes „geistreich" ist. Da ist nirgends eine 
Sandbank im schnellflieBeuden Strom 
dieser Darstellung." 

Neue Rundschau 1912. 



Werner Sombart: 
Luxus and Kapltallsmas 

VIII und 220 Seiten 

Tagespreise: - 
geh. 180 Mk., in Ganzlein*nband 
420Mk.. handgeb.Lederbd.3200Mk- 

Aus dem Inhilt: 

Die neue Geselischaft. — Die Sakulari- 
sation der. Liebe. — Der Sieg des Illegiti- 
mitatsprinzips in der Liebe. — Die Kurti- 
sane. — Die Furstenhofe. — Die Nach- 
folge der Kavaliere und Protzen. — Sieg 
des Weibchens. — Der EBluxus. — Der 
Wohnluxus. — Die Geburt des Kapitalis- 
mus aus dem Luxus. 

Das Grundproblem des Zeitalters. der 
Anteil der Gottheiten ..Krieg" und ..Luxus" 
am Aufbau des Kapitalismus, wird in die- 
sem Buch in der virtuosen* Weise Som- 
barts durch glanzende Schilderungen der 
Hofe und OroBstSdte des 16., 17. und 
18. Jahrhunderts behandelt. Wie der 
Luxus. ein legitimes Kind der illegitimen 
Liebe, den Kapitalismus zeugte, mag mam 
hier nachlesen und daon selbst die Fol- 
gerungen fur den heutigen Tag Ziehen. 



Guie Biiclier 

in kflnstlerisch. Ausstattung anf holzfreiem Papier a. in festen Halbleinenbanden bietetder 

folkswerbond «■«■• Kiidhierir^iinde 

Wegwelter-Verlag, Ci. m. to. Hi., Berlin W 5©» Rankestr.S* 

»eicen Mitglledern zu den gQnstigsten Bedingongen Die BOcher kttnnen nnr an 

Mitglieder abgegeben werden. Die Mitgliedsehau ist kostenios. VerlagsverzeJchois 

ncbst Satzungen unberechnet und postfrei- 

Soeben erschienen: 



Lndwlg: Zwischen Himmel und Erde 
Weuter: F<anzosentid. Stromtid, I. Teil 
Stiller: Bunte Steine 
Fichie: Die Bestimmung desMenschen, 
Anweisung zum seiigen Leben. Her- 
aasgeg. von Prof- Dr. Aug. Messer. 

erscheinen: 

Schumann: Gesammelte Schriften iibcr 

Musik und Musiker 
Keller; Oedichte 
Stifter: Stodien, 1. Band 
Deutsche Volkslleder des Mlttelalters, 
ausjtewahlt voo Prof. Dr. Fritz Kern 
Roda Roda: Morgensonne, Morgenlatid 
Bilderbuch : Propp-Kopi*ch, „Die Heinzel- 
[ matinchen" mit 25 farbigen Bildern 

Qesamtausgaben von Andersen, Dickens, Fictile, Goethe, H&uff, E. T. A. Hoffmann, 

Keller, Kleist. Ludwig, Renter, Schiller. Shakespeare, Stifter 
Als Werbeband wird auch an N i c h t in i t g li e d e r abgegeben: 

Sinclair Lewis: M Die Kacaptstrafie" 

Die Oeschichte der Carola Kcnnivott. Aus dem Amerikanischen Qbersetzt. 384 S. 

Original -Malbleinen. Preis Mk. 250.— zuztlglicn Porto und Verpackung 



Alexis; Die Hosen des Herrn von Bredow 
Ha off: LiehU ostein 

Kappsteln: Religionend.Menschheit,2Tef} 
Keller: Die Leute von Seldwyla 
Sinclair Lewis: HauptstraBe 

Demnachst 

Eduard von Hartmann: Das sittlicbe Be- 

wuBtsein 
Franz Dulberg: Vom Geist der deutschen 

Maleret. mit 24 Bildern 
NIbelanKenlied, ubcrsetzt von Dr. Karl 

Woifskeh! 
Andersen (li. C): Marchen, 1 Band. ill. 
Reiner: Ut mine Stromtid, 2. und 3. Teil 
Dickens: Die Pickwickier. 1. Band 



VIVA 

Vereinigung Internationaler Verlagsanstalten 



G. m. b. H. 



Berlin SW61 



Soeben erschien. 



Artur Holitscher 

Stromab die Hungerwolga 

Preis ca. M. 60.— 

Herausgegeben vom Auslandskomitee zur Organisierung der 

Hungerhilfe- fur die Hungernden in RuBland 



Der Verfasser schildert in seinem Werke die Erlebnisse 
seiner zweiten RuBlandreise, die cr im Auftrage des Auslands- 
komitees unternommen hat and die ihn in die Hauptgebiete der 
Hungersnot fiihrte. 

Holitscher erzahlt in seinem Buch sehr schlicht, was er sah 
urtd erlebte. 

Die Schrift verdient weiteste Verbreitung. 



Dos Preisousschreiben der 
Richard Oswald Film A. G. 

Nach gewissenhafter Priifung der eingelangten * 
Manuskripte sind wir zu folgendem EntschluB ge- 
kommen; 

Unter den Einsendungen befindet sich keine Arbeit, 
von der wir hoffen diirften, dafl ihre Ausfuhrung dem 
deutschen Film entscheidende neue Wege weisen 
wiirde. Kein Manuskript hat die bedingungslose Zu- 
stimmung aller Preisrichter gefunden. Dagegen hat 
uns die Fttlle der beachtenswerten und geistvollen 
Manuskripte iiberrascht. Aus diesen wertvollen Arbeiten 
haben wir vier Manuskripte ausgewahlt, die Anspruch 
auf besondere Wtirdigung erheben durfen. Diese 
vier Manuskripte, die den Verfassern wieder zur Ver- 
ftigung gestellt werden, sind mit Trostpreisen von je 
50 000 Mark bedachi worden. 

In Gegenwart des Rechtsanwalts und Notars Herrn 
Richard 0. Frankfurter wurden die Umschlage, auf 
welchen die Kennworte wiederholt waren, geSffnet. 
Die Namen der Verfasser sind: 

Stadtrat Bruno Taut, Magdeburg (Kennwort: Unsere 
Welt ist leicht. Filmtitel: w Pantinengl(ick^.) 

Walter Petry, Berlin-Stegtitz. (Kennwort: Briareus. 
Filmtitel: „Mord an der Langeweile".) 

Hans Roselieb, Miinster i. W. (Kennwort: Vom 
Prunkfilm zum Spielfilm — zum Sinnfilm, 
Filmtitel: „Die Wiedertaufer". 

Arnolt Bronnen, Berlin und Bert Brecht, Augsburg. 
(Kennwort: Gauguin. Filmtitel: „Robinsonade 
aus Assuncion".) 

Den ubrigen Einsendern werden die Manuskripte 
auf Wunsch kostenlos zutfiickgesandt. Mitteilungen 
sind unter Wiederholung des Kennwortes an die Ver- 
waltung der Wochenschrift „Tage-Buch u , Berlin W35, 
Potsdamer StraBe 1 23 B , zu richten. 

Stefan GroDmann HauKp Alfred Polgar Hldurd Oswald 



Das Tage-Buch / Heft 44 Jahrg. 3 / Berlin, 4. Nov- 1922 



TAGEBUCH DEI^ ZEIT 

Berlin, erste Novemberwoche 

Ob der Reichsfinanzminister Hermes einige Dutzend Flaschen 
Wein billiger als billig bezogen hat, das ist wurst. Korruptions- 
schniiffelei ist ein klagliches Gewerbe, und die Flolisucher, die es 
betreiben, sind meist selber geflickte Existenzen. Aber es ist natur- 
lieh notwendig, daB das Reich zu dem obersten Lenker seines 
Finanzwesens Vertrauen habe. Der Gedanke, daB der wichtigste 
Rechner des Reiches nicht von strahlender Integritat sei, ist be- 
druckend. Es gab mithin eine einzige Instanz, die Herrn Hermes 
zu analysieren und zu rontgenisieren hatte, das war der Deutsche 
Reichstag. Yor Gericht entscheiden juristische Gesichtspunkte, vor 
dem UntersuchungsausschuB des Deutschen Reichstags gaben nur 
politisch-moralische Erwagungen den Ausschlag. Sagt der Reichs- 
tag zu Hermes Ja und Amen, so ist das Urteil eines mittleren Land- 
gerichtsrates mit samt seinen Beisitzern nebensachlich. Trotzdem 
steht jetzt der Reichsfinanzminister seit ein paar Tagen, wahrend er 
zu Verhandlungen mit Barthou und Bradbury notig ware, an der 
Zeugenbarre des Landgerichtes I in Moabit und muB seinen Pelz 
hinhalten, damit man darin Lause suche. Ein klagliches Schauspiel. 
Ein Panama, wenn's eins ist, von schabigster Kleinlichkeit. Die 
schlechteste Figur dieses hochst langweiligen Theaterstucks ist im 
Gerichtsaal nicht da, es ist der Deutsche Reichstag. Ware er eine 
Versammlung von innerer Souveranitat, so durfte er nicht irgendein 
Landgericht gewissermaBen als hohere Instanz zulassen. Der 
Reichstag hatte Herrn Hermes zu wagen und vielleicht zu schwer 
oder zu leicht zu finden. Aber nur der Reichstag! DaB die lang- 
wierigen Untersuchungen im AusschuB jetzt als nebensachlich bei- 
seite geschoben und die Entscheidung iiber den obersten Finanz- 
beamten des Reichs in die Hande eines Landgerichtsdirektors ge- 
legt werden, das ist charakteristisch fiir den subalternen Charakter 
dieses Parlaments, dem der Wille zur letzten Verantwortung fehlt. 

r\ie Erhardtleute — und der Erhardtismus reicht bis zu dem ver- 
*-^ storbenen Noske — jubeln ilber Mussolinos Sieg. Das 
moussiert und mussoliniert sich eine Zukunftslinie der deutschen 
Politik vor, ohne zu bedenken, daB in den nachsten zwanzig Jahren 
militarische Formationen wie die faszistischen hier undenkbar sind. 
Am drolligsten und, wie immer, am gedankenlosesteu wird der 

1530 



Mussolini-Jubel in Bayern getrieben. Das diimmste Blatt der 
diimmsten Stadt, die „Munchcner Neuesten Nachrichten", bringen 
gleich hinter ihrem freude-taumelnden Artikel die Meldung, daB die 
Eisenbahn-Verbindungen tiber den Brenner abgeschnitten sind. Audi 
der Post- und Teiegraphenverkehr mit Tirol ist unterbrochen. Was 
bedeutet das? Sudtirol, das deutsche Bozen, schon so oft von 
faszistischen Banden iiberfallen und vergewaltigt, kann die Tiroler 
Briider nicht einmal anrufen, sei's zur Hilfe, sef s, urn zu beruhigen. 
Der Sieg der Faszisten bedeutet die jaheste Verwelschung Bozens. 
Kein Tiroler, der nicht gesenkten Hauptes an die Stadt des Walter 
von der Vogelweide denkt. Aber die Bayern, so eng mit den 
Tirolern verknupft, vom selben bajuwarischen Stamm? Der Sieg 
der Gewalt ist ihnen so preisenswert, daB es sie nicht einmal stort, 
daB die eigenen Stammesbruder diese Gewalt im Nacken sptiren. 

Die Entente hat den AnschluB verboten. Aber.niemand kann uns 
hinifern, den Deutschosterreicher als JBrUder anzusehen und zu 
behandeln. Ein paar Beispiele dieser briiderlichen Praxis: 

l.Ein junger Karntner — Paul Wedenig — hatte sich, urn Ober- 
schlesiens willen, zur Reich$wehr anwerben lassen. Bei Banden- 
kampfen erhalt er von den Polen einen SteckschuB. Als er aus. dem 
Lazarett kam, war die schlesische Frage erledigt. Was anfangen 
mit dem jungen Kampfer? Man steckt ihn ins Gefangnis. Dort 
sitzt er zwei Wochen, weil er nicht nachweisen kann, daB er seiner- 
zeit die Grenze „befugt" iiberschritten. Jetzt ist er .wieder zu 
Hause in Karnten. Seine AnschluBfreudigkeit hat ^gelitten. 

2. Vor 15 Jahren ging ein steirischer Bergmann nach West- 
falen. Er arbeitet heute noch auf derselben Zeche. Damals konnte 
er aus triftigen Griinden seine ihm angetraute Frau nicht mitnehmen. 
Er ISBt sie jetzt nachkommen. Aber die Wiedersehensfreude wird 
gestort. Der Polizeidirektor von Bochum verweigerte dem Ehe- 
weib des seit 15 Jahren dort ansassigen Bergmanns die Aufenthalts- 
bewilligung. Die Frau wird ausgewiesen.^Der Mann kann dableiben 
und im Bergwerk weiterklopfen. Osterreichischer Bruder! 

* Hingegen kann die Berliner Polizeibehorde auch liberal sein. 
Wenn es sich namlich um die aus Wien, Triest, Pest, Krakau, her- 
gelockten Inflationshyanen handelt Keiner von den Mark-Mordern, 
die jetzt ihren grdBen Fischzug tun wollen, 1st bisher ausgewiesen 
worden. Die Herren Castigliflni und Bosel residieren schon im 
TiergartenvierteL Ungestort. Und gerade da war* etwas weniger 
Bruderlichkeit.am Platze. 

Auf unsere Betrachtungen tiber die Besetzung des deutschen 
AuBenministeriums (Nr. 43 des „T.-B. U ) sendet uns Herr Reichs- 
tagsabgeordneter Dr. Breitscheid eine Erklarung, auf deren 
Abdruck er Wert legt. Die wesentlichsten Satze lauten: „Sie 
schreiben, ich sei soeben mit allerhand Schuldenprojekten in 

1531 



London gewesen und fiigen hinzu, es werde getuschelt: sogar auf 
Einladung Lloyd Georges. An diesen Andeutungen ist nur soviel 
richtig, daB ich k(irzlich in England gewesen bin. Die Reise trug 
aber vollstandig privaten Charakter. Ich hatte weder „Schulden- 
projekte" mitgenommen, noch war ich mit einer anderen offiziellen 
oder halboffiziellen Mission betraut. Auch bin ich nicht von Lloyd 
George eingeladen gewesen. Ich habe Lloyd George gar nicht 
gesehen." 

I n. Warmbrunn konnte man an einem Herbstsonntag das Schauspiel 
* mit ansehen, wie schlesische Madchen vor der fruheren Kronprin- 
zessin Cacilie beim Betreten der Kirche auf die Knie fielen und den 
Saum ihres Kleides inbrunstig ktiBten. Kein Wunder, daB der Adel 
royalistisch ist: point de monarque, point de noblesse laBt sich in 
Umkehrung eines Wortes Henri IV. behaupten. Aber warum stiirzt 
das schlesische Volk vor der entthronten Prinzessin in die Knie? 
Erstaunlich und doch 'selbstverstandlich. Unverstanjdlich nur den 
Politikern, die Politik durch logische Gesetze be&timmt wahnen. 
Phantasie aber ist die Dominante der Volksseele. Das woiBte der 
alte Disraeli, als er seine biirgerlich-behabige queen zur Kaiserin von 
Indien proklamierte." Gegen die Phantasie kommen weder Argumente 
noch Tatsachen auf. Eine noch so schlechte Dynastie ist das leben- 
dige Symbol der historischen Continuitat. Ein Herrscherhaus mag 
siindigen, soviel es will; sobald es ihm gelungen ist, sich von der Le- 
gende umranken zu lassen, ist es fur alle Ewigkeit im VolksbewuBt- 
sein eingewurzelt. T „Geschichte ist eine groBe Anekdote", sagt Novalis. 
Schlechtere Konige als die Stuarts, die konsequent antinationale Po- 
litik trieben, hat es kaum gegeben. Die Stimme der Nation brullte 
„No popery", aber die Stuarts steuerten das Staatsschiff im Kiel- 
wasser der gerade geschlageneh spanisch-papstlichen Armada. 
Trotzdem gingen Tausende der Besten fur die liederlich-liebens- 
wiirdige Dynastie freudig in den Tod. Cromwells Republik hatte in 
unerhortem Siegeslauf die Flagge des britischen Freistaates furcht- 
bar gemacht, aber die Nation kiifite demutig die schone Hand des 
heimkehrenden Carls II. Unsere * waffenlose Republik hat keinen 
Cromwell, die Hohenzollern sind nicht von Anton van Dyk, sondern 
von Anton von Werner gemalt worden, Aber die Phantasie, der 
Glaube aller, die verehren und nicht denken wollen, verleiht den 
talentlosesten Reichsverderbern , den Strahlenkranz des Mar- 
tyrertums, der bis in die niedrigste fiutte leuchtet. Die deutsche Re- 
pjiblik wird erst dann Bestand haben, wenn sie eine republikanische 
Legende erzeugt hat. Vater Ebert — das ist ein Anfang. 

*7 eitungsnachricht: „Der osterreichische Gesandte Dr. Riedl 
" ist von seinem Urlaub zuriickgekehrt und hat die Leitung der 
Geschafte ubernommen." Die Zeitungsdruckereien lassen den Satz 
dieser Notiz stehn. Sie erscheint allmonatlich. 

1532 



HERBERT EULENBERG WEDEKIND UND FRAU HERWEGH 

Ihra zur Erinnerung erzahlt. 

Es war in der Pariser Zeit Wedekinds. Er hatte den auf ihn 
gefallenen Teil seines vaterlichen Vermogens verpufft und suchte 
und fand nun dort an der Seine sein Brot im Zirkus Frankoni. Sein 
Freund Rudinoff, ein Feuer- und Rauchmaler, also in einem ahn- 
lichen Beruf wie Wedekind, hatte ihn in die Artistenkreise einge- 
fiihrt, die den nachwirksamsten Eindruck auf den Dichter gemacht 
haben. Was ihn anfanglich im Verkehr mit diesen Leuten etwas be- 
hinderte, war nur seine mangelhafte Behandlung der franzosischen 
Sprache. 

Mit deutschen Landsleuten hatte er wenig Verkehr, mochte auch 
in Paris keinen haben. Man lebt schliefilich nicht dort, um meistens 
deutsch zu reden. Die einzige hier ansassige Deutsche, mit der er 
bekannt geworden war, zog ihn freilich auf eine ganz eigene Weise 
an. Sie war kein verfiihrerisches oder verderbtes junges Madchen, 
wie manch einer bei Wedekind gleich vermuten wird. Sie war eine 
fiinfundsiebenzigjahrige Matrone, die Witwe des freiheitstrunkenen 
Revolutionssangers Georg Herwegh. Ohne viel Geld, aber mit zahl- 
losen klingenden Erinnerungen an eine fruhere schonere Zeit fcauste 
die Arme in zwei bescheidenen Dachkammern im Quartier Latin. 
Wie ein miides, graugewordenes Kanarienvogelweibchen* saB die 
gute Greisin dort oben und wurde nicht miide, in alien Stimmlagen, 
die sie noch in ihrer Kehle hatte, das Lob ihres nun fast schon zwei 
Jahrzehnte verstorbenen beriihmten Gatten zu singen. Wahrschein- 
lich hatte Wedekind sich hierdurch besonders geruhrt gefiihlt, daB 
dies alte Dicnterfrauchen gleich solch einem greisen Harzer Roller 
statt der acht Haupttouren, die er in, seiner Jugend schmettern 
konnte, nur mehr eine einzige Rolle zu floten wuBte. Freilich die 
lieblichste, die, welche von ihrer bestandigen Neigung fur ihren 
toten Gemahl Zeugnis ablegte. DaB sie, die von diesem Mann nicht 
gerade auf Rosen geb^ttet auf der Erde zuruckgelassen worden war. 
trotz,solcher Armlichkeit immer wieder das hohe Lied dieses herr- 
lichsten von Allem lispette, das ergriff Wedekind mit einer unend- 
lichen Wehmut fur die einsame Frau. Ihre Sonne sorgten, so weit 
sie es zulieB, fur die Mutter. Aber sie standen verheiratet im Leben 
und wurden von ihren eigenen Sorgen gejagt. Wedekind beschloB, 
um der guten alten Dame beizustehen, gegen ein gewisses Entgelt 
franzdsische Unterhaltungsstunde bei ihr zu nehmen. Auf solche 
Weise war es ihm allein moglich, ohne daB sie verletzt wurde, etwas 
fur sie zu tun. Fast tiiglich ging er nun Abends nach dem Essen um 
die neunte Stunde zu ihr. um zwei, manchmal auch gar drei Stunden 
franzosisch oder deutsch mit ihr zu verplaudem und sich stets aufs 
neue von der feurigen Begabung und den edlen Eigenschaften des 
toten Freiheitsdichters etwas erzahlen zu lassen. Er mochte diese 
Gesprache gar nicht mehr entbehren, und der Tag bekam kerne 

1533 



Farbe fur ihn ohne diese angeregten Abendstunden, die er mit der 
muntern klaren und immer noch schwungvollen alten Poetenfrau 
verbrachte. Besonders ihre Stimme, die etwas von einer zerrissenen 
Trompete hatte, die einst zu Schlachten geblasen hat, bewegte ihn, 
den im Qrund seines Wesens feierlichen Menschen, derart, daB ihr 
Klang ihm immer in den Ohren lag. Auch die Schwarmerei fur die 
Freiheit, die ihn wie sie beseelte, verband sie beide tief. Und eines 
Nachts, als er nach einem Besuch bei ihr innerlich angewarmt an 
der Seine entlang in sein Hotel wandelte, fuhlte er plotzlidh — und 
die Tranen traten ihm dabei in die traurigen Augen — , daB er jene 
Greisin liebte. Er ging zweimal iiber den Pont St. Michel hin und 
her, um sich den Sache wirklich bewuBt zu werden, ohne daB ihn 
der Regen dabei storte, der ihn bis aufs Hemd durchnaBte. 

Es war ein merkwurdiges Liebespaar, der achtundzwanzig- 
jahrige, in Paris herumzigeunernde deutsche Dichter und die weiB- 
haarige tapfere Matrone Emma Herwegh. Und seit den Tagen der 
alle Manner entziickenden, nicht alternden Ninon war an der Seine 
kaum etwas Ahnliches erlebt worden. Weil aber der Mann in sol- 
chen Jahren, in denen Wedekind stand, zuweilen auch in einem ge- 
wissen Abhangigkeitsgefuhl von seinem Kbrper lebt, so geschah es, 
daB Wedekind gelegentlich auch zu Frauen, die gleich ihm in Paris 
umherschweiften, in fluchtige Beziehung trat. Es war ihm unmog- 
lich, immer nur rein im Geistigen zu leben. Und darum muBte er 
hin und wieder einige Abend oder Nachte statt bei der guten ge- 
liebten Frau Emma mit jungeren Geschopfen verleben. Leider trug 
er von einer solchen kleinen Uaternehmung, die ihm selber stets 
beinahe wie eine Untreue gegen die alte Dame vorkam, eine nicht 
eben gefahriiche, aber immerhin lastige Erkrankung davon, die ihn 
einige Wochen zur volligen Enthaltsamkeit in jedem notigte, was 
die Menge der Menschen als ihre irdischen Vergniigen zu bezeichnen 
pflegt. Durch dieses unangenehme, aber voriibergehende Ereignis 
fuhlte sich Wedekind noch mehr als bisher zu der liebevollen Greisin 
oben in ihren Dachkammern im Quartier latin hingetrieben. Men- 
schenscheu wie man in soldier Lage leicht wird, mjed er nach Mog- 
lichkeit jede andere Geselligkeit wahrend dieser Frist und fuhlte sich 
erst wohl, wenn der Zeiger an seiner von seinem abenteuerlichen 
Vater vererbten Taschenuhr so weit vorgenickt war, daB er seine 
Lehrerin und Freuhdin wieder aufsuchen durfte. Dann saBen sie an 
dem kleinen franzosischen Kamin einander gegenuber und flogen 
in einer fremden Sprache zusammen nach dem Deutschland ihrer 
Erinnerungen und Hoffnungen. 

„Commencons! u sagte sie mit ihrer nur ein ganz klein wenig 
zittrig gewordenen Stimme. 

„Commen<;ons!" seufzte er im Schatten seiner -augenblicklichen 
UnpaBlichkeit. $ 

„Non! Cest a vous de commencer, mon cher ami. Jai 
commence a commencer." 

1534 



Er seufzte wieder. „Ach! Wollen wir uns heute nicht noch 
etwas auf deutsch miteinander unterhalten!" 

„Aber gern, mein Lieber! Wenn Sie wunschen. „Wie schon 
kann unsere Sprache klingen!" wie Herwegh gedichtet hat. Doch 
was fehlt Ihnen? Sie scheinen mir heute blasser als sonst." 

„Finden Sie auch?" 

„Wollen Sie eine Limonade trinken?" fragte sie lachelnd. 

„Nein! Nein!" wehrte er ab, weil der Arzt ihm fur einige Tage 
Fliissigkeiten moglichst verboten hatte. 

Aber Frau Emma lieB sich in ihrer Besorgnis nicht halten. „Ich 
habe ein paar frische Zitronen drauBen. Sie miissen davon ver- 
suchen." Und schon klingelte sie trotz seines Straubens dem Mad- 
chen, das bei ihr aufwartete. 

„Was schneiden Sie denn fur ein Gesicht, lieber lunger 
Freund?" 

Wedekind besah sich voll Ironie in Frau Herwegh's viereckigem 
Spiegel aus der Biedermaierzeit, der neben dem Kamin hing. Da- 
mals trug der Dichter des „Erdgeistes" noch einen langen Kinnbart 
und einen Kneifer an einer Schnur wie Emile Zola. 

„Wissen Sie!" sagte er mit Galgenhumor: „Ich befinde mich 
In einer Stimmung, ahnlich. der in dem bekannten Reiterlied Ihres 
Herrn Gemahls: „Frau Wirtin, noch ein Glas geschwind vorm 
Sterben, vorm Sterben." 

„Oh! An was erinnern Sie mich, Lieber! Es war eine Winter- 
nacht wie diese, wir waren zusammen auf der Fluent aus Deutsch- 
land, als er mir dieses Lied vorlas." 

In diesem Augenblick erschien, wie so haufig erhabene Gele- 
genheiten durch Alltagliches, Niedrigeres unterbrochen werden, das 
Madchen mit der Limonade wieder und berichtete, daB es, weil nicht 
getiugen Zucker vorhanden gewesen sei, fur einen Franc von dem 
Flurnachbar geborgt habe. 

Frau Emma war als Tochter eines reichen soliden Seiden- 
handlers in Gelddingen recht genau. . „Bringen Sie ihm den Franc 
sofort wieder!" sagte sie dem Madchen und suchte das Geldstiick 
aus ihr em Pompadour hervor. Da sie nicht gleich einen Franc i and, 
nahm sie, nervos geworden, ein Zwei-Francstuck heraus. Sie hatte 
es schon in der Hand, da fiel es ihr in der Hast auf den Boden. 
Wedekind buckte sich sofort, um es aufzuheben. Aber er fand es 
nicht wieder. ,Ach! Lassen Sie .doch!" meinte Frau Herwegh. „Ich 
habe hier ein Francstuck entdeckt." Sie gab es dem Madchen, das 
schnell daniit verschwand. Dann ergriff sie die Kerze vom Kamin, 
um den Freund zu leuchten, der noch immer auf dem alten Teppich 
wie unter dem etwas kahl gewordenen Barenfell nach der verlore- 
nen Miinze suchte. 

Frau Herwegh hatte sich ein wenig niedergebeugt, um beim 
Suchen zu helfen. Mit der Scharfaugigkeit des Kurzsichtigen in der. 
Nahe bemerkte Wedekind hierbei all die vielen Runzeln und Falten 

1535 



und Faltchen in dem Gesicht der fast Achtzigjahrigen. „Welch eine 
wunderbare Frau!" dachte er dabei: „Was man auch sagen mag, 
sie bezieht alles auf ihren Mann. Wie schade, daB man ein solch 
seltenes Wesen nicht mehr heiraten kann. Sic ware die Richtige 
fur mich." Er muBte an sich halten, urn der Greisin nicht eine 
Liebeserklarung zu machen, wie er so auf dem Boden bereits vor 
ihr kniete. Wer weiB, ob sie dies nicht ahnte, ob sie es nicht aus 
seinem andachtig zu ihr erhobenen Gesicht las! Sie faBte ihn am 
Arm, urn ihn mit dieser Geberde zu sich aufzuziehen. 

„Lassen Sie doch die dumme Miinze! Sie scheint gegen uns 
verschworen zu sein wie mein guter Herwegh gegen PreuBen. Es 
istzu toricht." Sie wiegte ihren weiBhaarigen Kopf zwischen Arger 
und Lacheln hin und her. Zwei Franc waren immerhin eine Summe, 
mit der die arme alte Frau rechnen muBte. Sie sann ihr noch eine 
Sekunde nach. „Es war eine Republik!" seufztfc sie wehmutig. 
,,Ach! Mit Republiken haben wir Ungliick, mein lieber Mann und 
ich. Er hoffte sein Leben lang auf die deutsche Republik. Das war 
sein Trairm. Und als dann ein Kaisertum aus ihr wurde, da starb er 
vor Gram." 

Sie hatte unter solchen Gedanken die beiden Limonaden fiir 
ihren jungen Freund und fur sich zurecht gemacht. Wedekind erhob 
sich stohnend liber dies tuckische Geldstiick, das sich so hartnackig 
versteckt hatte. Sein kleines Leiden fiel ihm wieder ein. Er 
schauderte vor dem hohen Wasserglas zuriick, das da fiir ihn be- 
reitet stand. Frau Herwegh bemerkte es, und plotziich schien ihr, 
die mit scharfen Augen durchs Leben gegangen war, eine Ahnung 
dessen zu kommen, daB es fur ihren Gast augenblickiich nicht ge- 
raten war, diese Limonade zu sich zu nehmen. „Armes Kind!" sagte 
die feine alte Dame und beriahrte zum'erstenmal mit ihren schon 
verwelkten Fingern seine Haare, iiber die sie ihm trbstend strich: 
„Ieh werde die Limonade fiir Sie trinken. Ich mache mich noch 
nicht vor zwei Glasern bange." 

Wedekind wollte es aus tioflichkeit nicht zulassen. „Eine vor- 
iibergehende UnpaBlichkeit behindert mich ailerdings, gnadige Frau, 
ein wenig im Trinken. Indessen ich mochte nicht, daB Sie, Ver- 
ehrteste — — " 

„Aber, lieber Freund! Warum entschuldigen Sie sich vor mir?** 
lachelte Frau Herwegh ihn an, die bereits ihr Glas geleert hatte. 
Irfm freundlich zunickend hob sie das zweite eigentlich fiir ihn be- 
stimmte Glas: „Soeben haben Sie, mein Lieber,^ Herwegh's herr- 
liches „Reiterlied" zitiert. Lassen Sie mich darin fortfahren: „Dies 
Restchen — nun wem bring' ich's gleich?" 

Sie besann sich einen Augenblick darauf, wie das Gedicht Ihres 
(iatten weiter ging: „Dies Restchen? Nein! Nicht dem Romischen 
Reich. Und nicht zum Sterben, zum Sterben!" Das romische Reich 
wird auch ohne mich und meines Herwegh's Verse untergehen! 
Sie haben mir die Handschrift Ihres Stiicks geliehen, das Sie 

1536 



„Friihlings Erwachen" betiteln. Ich verstehe nicht viel meh^davon. 
Ich bin vielleicht doch schon zu alt fur dies Thema. Was ich davon 
gelesen habe, das hat mich an die Art Georg Buchner's erinnert, den 
mein Mann in unverganglichen Strophen besungen hat: „Ein unvoll- 
endet Lied sinkt er ins Grab; der Verse schonsten nimmt er mil 
hinab." Mochte Ihnen die Vollendung gewahrt sein, die diesem 
armen Friihverstorbenen nicht zu Teil wurde, lieber Freund! Daratif 
leer* ich dies Glas! Mit dem GruB, mit dem die glaubigen Juden^ 
einander zutrinken: Zum Leben! Zum Leben!" 

Ihre Augen glanzten ihn mit prophetischer Macht an, wie sie 
einst voli Leidenschaft und SiegesgewiBheit ihrem Herwegh zu- 
gefunkelt hatten. Wedekind hatte seine Lippen auf ihre Linke ge- 
senkt. 



STEFAN GROSSMANN TAGEBUCH 

Wien, 23. Oktober. Mit dem „ Vatermord" in Wien. Matinee im 
Raimundtheater. Ehe die Vorstellung beginnt, trete ich vor den Vor- 
hang und erinnere an das Schicksal der im Reiche wirkenden 
Wiener: Was wir tun, es geschieht immer mit einem kleinen Seiten- 
blick auf zuhause. Ich deutete das nur an, aber es ist wahrer als 
ich sagte. Bei j,edem Satz, den ich schreibe, bei jeder Tat, !die ich 
tue, bei jeder Spitzbuberei und jeder Tapferkeit bleibt im Hinter- 
grund die Frage: Was wiirde Edmund L. dazu sagen, der Freund 
in zwanzig Wiener Jugendjahren? Er bleibt eine fur mich unsterb- 
liche Instanz. Er weiB ganz genau, was Kostiim an mir, was Wesen 
ist. Er lachelt noch im Grabe iiber mich, er winkt mir manchmal 
unwillig ab. Im Raimundtheater hatte er mir die Hand geschiittelt, 
fast verlegen vor Ergriffenheit. Nachdem ich (zum ersten Mai, denn 
als ich noch Wiener war, wurde ich landsmannisch klein gemacht) 
diese Andacht und diese Explosionen der Begeisterung erlebt, be- 
greife ich Reinhardts Heimkehr nach Wien. Das Theater ist in 
Berlin gestorben und weder Ihering noch Viertel werden es er- 
wecken. Der Deutsche hat keine Wahl, er mufi ein politisches 
Wesen werden. Der Wiener aber fluchtet aus der Politik in die 
Unwirklichkeit, ans Klavier, ins Theater. Furtwangler ist wichtiger 
als Seipel. Der Vertrag mit Reinhardt beschaftigt die Kopfe mehr 
als der von St. Germain. Wien ist das Versteck vor der Realitat. 
Und wie wienerisch ist Wien geworden. Ungarn, Tschechen, Polen 
weggeweht. Wien ist eine sehr stille, aber eine einiger- 
maBen gereinigte Stadt geworden. 

B e r.l i n, 26. Oktober. Eisners Gehilfe, Felix F e c h e n b a ch, ist 
gestern ins Zuchlhaus abgeliefert worden. Der „Vorwarts u nennt 
den ProzeB eine deutsche DreyfuB affaire. Ja, nur mit einem kleinen 

1537 



Unterschied: Wir haben keinen Zola. Herr Ha 8, der Biutrichter,. 
sitzt wahrscheinlich gelassen an seinem Pschorr-Stammtisch, jeder 
Angriff erhoht seine Avancementaussichten und die Leute reichen 
ihm die Hand, ohne Zucken, ohne sich umzuschauen, ob das nicht 
jemand bemerkt. Dieser HaB-Richter ist vielleicht nicht einmal 
nachts von Gewissensqualen heimgesucht. Der kann, bierschwer 
gemacht, in seinem ( Bette schnarchen, wahrend sein Opfer Fechen- 
bach, den der konservativ-sittliche Sachverstandige Friedrich 
Thieme eine „Personlichkeit aus einem GuB" genannt haf, drei- 
tausend Nachte im Zuchthaus, nicht einmal in der Festung, durch- 
wachen muB, weil er journalistische Arbeiten getan hat, die neun 
Zehntel aller deutschen Zeitungsschreiber und Politiker ebenso be- 
denkenlos besorgen wurden, wenn sie dazu Gelegenheit hatten. 
Affaire Dreyfus? Aber dazu gehorte ein Volk mit Rechtsleiden- 
schaft! Dazu gehort ein Genie des Rechtsgefuhls, wie es Zola war. 
Dazu gehort eine Gesellschaft, die fur die droits de l'homme nicht 
bloB schwachliche Resolutionen fassen, sondern mit Verschworer- 
beharrlichkeit kampfen will. Wir Deutschen sind, von Hilferding bis 
Hoetzsch, politische Phlegmatiker. Unsere Emporungen dauern acht- 
undvierzig Stunden. Wir sind von niedriger VergeBlichkeit. Ist's ein, 
Trost, daB wir zum Faszismus ebenso unfahig sind wie zum 
Zolaismus? Wir sind ein stumpfes Volk. Wenn Fechenbach sich 
auf das lodernde deutsche Rechtsgefuhl verlaBt, dann wird er im 
Zuchthaus von Stadelheim verfaulen. Vielleicht, wenn er in funf 
oder acht Jahren in seiner Zelle krepiert, wird man im Archiv von 
Mosse und Ullstein Material fiir einen zehnseitigen Nekrolog heraus- 
suchen. Wenn's gut geht, wird der Reichsverband der deutschen 
Presse, von dem unter Eloessers Leitung schlafenden Schutzverband 
garnicht zu reden, der Witwe hundert Mark als Beisetzungsspende 
zugehen lassen. 

1. November, lch lese jetzt Nacht fur Nacht in Theo- 
dor Herzls „T a ge bii ch ern", deren erster Band, 641 Seiten 
stark, jetzt im Jlidischen Verlag, Berlin, erschienen ist. Ein be- 
gliickendes Buch. Ich habe, ohne je Menschen gesucht zu haben, 
das Gliick gehabt, die wertvollsten zu finden. Es gibt sicher eine 
Magie der Anziehung. Sehe ich die Photographie dieses schonen, 
adeligen Menschen an, er sah aus wie ein semitischer Konig mit 
seinem ebenholzschwarzen Bart, so stehen meine Junglingsjahre in 
Paris, bis 1897, vor mir und ich sehe Her.zl, den soigniertesten 
Menschen und Schriftsteller, fuhle seinen metallischen Blick und die 
lauschende Giite dieses immer aufhehmenden Geistes. Aber damals 
ahnte ich ihn nur, jetzt erst, seit ich die „Tagebucher" lese, weiB 
ich, wer er war. Er war es mude, geistreich zu sein und wollte 
einen Roman iiber die Judenfrage schreiben. Aber allmahlich wurde 
sein Thema starker als er, sein Werk sprengte die Form, er konnte 
nicht langer auf weiBes Papier dichten, er muBte in die Wirklichkeit, 
in die Landkarte dichten. Den liebenswurdigsten, in Ironie ge- 



1538 



schulten Geist iiberfiel ein ungeheurer Ernst Er 1ieB den Roman 
und schrieb Briefe an Baron Hirsch, an Bismarck, an den Ober- 
rabbiner Gudemann, an Adalbert Rotschild. Der Gedanke des 
„Judenstaates" entwurzelte seine biirgerliche Existenz, er begann 
sich seines Geistreichtums zu schamen. Er konzipierte das Reich 
Zions unter Tranen nachts an seinem Schreibtisch. Er wurde der 
Besessene seiner Idee. Es trieb ihn iiber die Welt, er suchte 
Bundesgenossen, in England, in Konstantinopel, in Wien, in Karls- 
ruhe, in der Nahe Wilhelm II., in Paris. Plotzlich kamen Perioden 
der Niedergeschlagenheit. Die reichen Juden versagten vollkommen* 
Rotschild antwortet nicht einmal. In einem niederschmetternden 
Brief an Baron Hirsch schreibt er: „Fiir die Juden will ich noch 
etwas zu tun versuchen — mit den Juden nicht . .-. Ich muBte durch 
einen Sumpf von Ekel hindurchgehen . . . Juden sind nicht fahig 
zu verstehen, daB einer etwas nicht fur Geld tut und auch dem 
Gelde nicht untertanig ist, ohne ein Revolutionar zu sein." Aber 
er schickt den Brief nicht ab. Er sieht ein, daB man fiir eine Idee 
durch den Sumpf gehen muB. Einer hat ihn vom ersten Augenblick 
an gestarkt: Max Nordau.»(Wo, wie lebt und schweigt der Alte?) 
Nordau sagt' ihm: „Es ist die Tragik des Judentums,, daB dieses 
konservative Volk, das an einer Scholle kleben mochte, seit 2000 
Jahren keine Heimat hat." Haben darf, wurde ich sagen. Als Herzl 
endlich sein Buch vom „Judenstaat" in die Welt wirft, regnet es 
vorerst nur Witzeleien. Der Wiener Julius Bauer kalauert: „Ich 
mochte die Republik mit dem GroBherzl an der. Spitze sehen." 
Hermann Bahr gibt ihm die reizende Antwort: „fch werde gegen 
Sie schreiben, weil wir die Juden nicht entbehren konnen." 

Eines Tages muBte er zum Arzt. Sein rustiges Herz ist 
irritiert. Wahrscheinlich war er.schon damals, unter dem Ansturm 
leidenschaftlichen Eriebens, schwerer beschadigt, als er wissen 
wollte. Man liest nur einmai die Konstatierung, nichts weiter von 
Beschwerden. Aber dieses Herz ist gebrochen vor seinem Moses- 
tag, will sagen, ehe Herzl den BlickMns gelobte Land getan. Frei- 
lich war Gottesgiite in diesem frtihen Tod. Er war geschaffen zum 
Verkunder, er hatte die geniale Naivitat des Anfangers, es war ein 
edler, aber empfindlicher Konigswille in ihm. Zum Weg durch den 
groBen Sumpf war er nicht geriistet. Das Buch ist begluckend, 
auch fur den Nicht-Zionisten. Vor unseren Augen macht da ein 
eleganter Zivilisationsmensch plotzlich mit seinem ganzen.Leben 
ernst, hier wird ein Ironiker Diener seiner Idee, hier wird ein Welt- 
kind bis zum Grunde ernst. Er wollte einen Roman schreiben und 
schuf sich ein Schicksal. Man muB andachtig werden vor Herzls 
Tagebiichern. 



1539 



HANS REIMANN BLINDSCHLEICHE UND KANONENKUGEL 

„Jedes Ding hat zwei Seiten" — dachte sie und raschelte wetter. 
„Aber vom Denken allein" — so war ihre Meditation — „wird 

„keiner gescheiter." 
Moglichst praktisch zu handeln, sollte jedermann bemuht sein; 
denn es diirfte in mancherlei Fallen verfniht sein, 
eine Weisheit zu auBern, ein Sprichwort oder einen wissenschaft- 

lichen Satz. 
Teleologie — sagt schon Goethe — ist meist fur die Katz. 
Auf Taten kommts an. Tjawoll. Nicht auf Worte!" 

Bauchlings kroch sie zuruck zu dem Orte 

und untersuchte den verdachtigen Gegenstand, 

der sich bereits im Stadium auBerster Verblodung. befand, 

und untersuchte ihn. Er war rundherum rund. 

„Wer sind Sie?" fragte sie mit verwundertem Mund. 

Der Gegenstand sprach: „Eine Kanonenkugei von jenseits der Front." 

„Und habens nicht explodieren gekonnt?" 

„Im Gegenteil, Fraulein! Ich hab nicht gewollt! 

Gerauschlos bin ich bis hierher gerollt, 

um keinem Menschenkind Schaden zu tun. 

In alle Ewigkeit will ich unkrepiert ruhn." 

„Das trifft sich herrlich!" — Frohlockte das Tier. 

„Sie teilen ihr Schicksal — nein, sowas! — mit mtr. 

Und auch unser Lebenszweck ist zufallig der gleiche. 

Sie sind Blind ganger, und ich bin Blind s chl ei che. 

Von Natur aus war ich zur giftigen Otter bestimmt, 

Doch diese Zumutung hat mich derart ergrimmt, 

daB ich als hoherer Regenwurm vegetiere 

und durchaus human gesinnt waldeinwarts spaziere. 

Wir wollen einen Pazifisten-Bund griinden 

und uns zu Schutz und Trutz verbiinden! 

Sie ubernehmenbitteden Vorstandsrang, und ich verwalte die Kasse. 

Seien Sie uberzeugt, daB ich keine Schlamperei durchgehen lasse" 

Wahrend die Herren Vorsitzenden grundliche Beratung pflogen, 

hatte sich das Himmelgewolbe duster umzogen. 

Es witterte. Krachend schlug ein. Blitz in die Kanonenkugei: 

Nein: schlug in die Kanonenkugei ein Blitz! 

Er zerfetzte — bautzsch! — den pazifistischen Sitz. 

Droben, an einer Eiche, 
hing die Schleiche 
als Leiche. 

Seit je hat der Schwachling seiner Not sich geblaht, 

und der Pazrfismus — achherrjeh — kommt immer zu spat. 

1540 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, erste Novemberwoche 

In der Generalversammluug des Eschweiler Bergwerk-Vereins er- 
* eignete es sich, daB ein als unentwegter Opponent schon von 
fruher her bekannter Aktionar so scharfe Tone anschlug, daB 
die Versammlung ihn von weiterer Teilnahme an der Sitzung aus- 
schloB. Niemand wird das Bedenkliche solchen Ausschlusses ver- 
kennen. Auch ist ein Urteil tiber den Fall ohne genaue Priifung 
aller Details unmoglich. Allgemein aber scheint es am Platze, der 
wider alle okonomische Wahrheit noch immer approbierLn juristi- 
schen Fiktion iiber die wahre Art des.Verhaltnisses zwischen Unter- 
nehmung und Aktionar einige Worte zu widmen. Die Fiktion ist, 
daB der. Aktionar ebenso Trager der Aktien-Unternehmung sei, wie 
der offene Mandelsgesellschafter Trager seiner Firma. Das ist, wie 
Rathenau in seiner Schrift „Vom Aktienwesen" klassisch darlegte, 
langst nicht mehr wahr. Neun Zehntel aller AktionSre betrachten 
ihr Papier nicht mehr als Daueranlage, sondern als Spekulations- 
objekt, und es ist ihnen nicht urn stetige Fortentwicklung, sondern 
um moglichst groBe, Augenblicksgewinne zu tun. Mit einem Wort: 
sie wollen Kurssteigerungen, und seien es auch nur ganz voriiber- 
gehende. Solche Kurssteigerungen sollen yor allem durch moglichst 
hohe Dividendenausschiittungen erreicht werden;. im Interesse des 
Unternehmens aber liegt sehr oft eine kleinere Qewinnausschiittung 
und hohere Riicklagen; es muB fur die Zukunft, nicht fur den 
Borsenkurs von heute und morgen sorgen, Wahrend also die ju- 
ristische Fiktion die ist, daB Werk- und Aktionarsinteressen iden- 
tisch seien, ist wirtschaftlich oft umgekehrt wahr: daB Werk- 
und Aktionarsinteressen sich geradezu zuwiderlaufen. Welches In- 
teresse aber steht hoher: das Kursinteresse des Aktionars oder das 
Entwicklungsinteresse der Unternehmung? Es ist nicht schwer, die 
Ant wort zu linden. Das Werk ist wichtiger als der Kurs, die Unter- 
nehmung wichtiger als der Aktionar! Wo Aktionar und Unter- 
nehmung in Streit geraten, ist hundert gegen eins zu wetten, daB, 
volkswirtschaftlich gesehen, die Unternehmung im Recht, der 
Aktionar im Unrecht ist. 

'"Trotz aller Wohnungsnot und trotz aller GewiBheit, daB ohne 
* starke Belebung der Bautatigkeit immer unertraglichere soziale 
Zustande sich herausbilden mussen, gerat der Baumarkt von 
Monat zu Monat mehr ins Stocken. Man erschrickt, wenn man 
liest, daB im Oktober dieses Jahres nicht eimnal mehr die Halfte 
der Neubauten in Angriff genommen worden sind, wie im Oktober 
1921. 4675 Neubauten wurden wahrend des Oktobers 1921 im 
Deutschen Reiche festgestellt, — im Oktober 1922 waren es nur 
noch 1876! Was ist die Ursache der Stagnation? Im wesentlichen ; 



1541 



Baustoffmangel. Der Baustoffmangel wiederum ist aber von uber- 
triebenen Exporten verursacht. Welche Sicherungen sind wider 
die Gefahr in Aussicht genommen, daB unter der Herrschaft Stinnes- 
Lubersac'scher und ahnlicher Sachlieferungsabkommen uberhaupt 
nichts mehr fur den innerdeutschen Bedarf ubrig bleibt? 

Der deutschen Papierindustrie geht es miserabel. Die 
Armste ist gezwungen, einen groBen Teil ihrer Rohstoffe aus 
dem Ausland zu beziehen, der Preis muB der Valuta daher auf dem 
FuBe folgen, auch die unzureichende Produktion wirkt keineswegs 
verbilligend, und uberdies sind alle Erzahlungen tiber riesige Export- 
gewinne aus der Luff gegriffen. So wenigstens liest man's in den 
Darstellungen der Papierindustrie selbst. In den Buchern der Sta- 
tistik allerdings steht manches anders. Was zum Beispiel die Roh- 
stoffe anbelangt, geht aus ihnen hervor, daB im ersten Halbjahr 1922 
der Import des wichtigsten Rohmaterials, des Holzes, um mehr als 
die Halfte des Friedensimportes zuriickgegangen ist; namlich von 
3,77 Millionen Doppelzentner auf 1,97. Gleichzeitig aber ist der 
Export von Druckpapier enorm gewachsen. Wahrend im Monats- 
durchschnitt 1913 57 300 Doppelzentner ausgefuhrt wurden, waren 
es im Mai 1922 93 100, im Juni 90 400, im Mi 92 100, und im August 
sogar 175 700! Weitere Zahlen liegen zwar noch nicht vor, doch 
isrzu vermuten, daB sie nicht wesentlich niedriger sein werden als 
die des August. Zusammenfassung: Die Rohstoffeinfuhr erreicht 
noch nicht die Halfte des Friedensstandes; die Ausfuhr des Fertig- 
fabrikats aber ist aufs Doppelte und Dreifache gestiegen. Und da 
die Ausfuhr zu Vatutapreisen erfolgt, Lohne, Betriebsmaterialien 
und der groBte Teil der Rohstoffe aber nur den sehr viel niedrigeren 
Inlandspreis erfordern, ist nicht ganz zu verstehen, wieso den.Fa- 
briken ihr Leben wirklich so sauer werden soil. Aus den Ziffern 
der Statistik sollte man folgern konnen, daB es nicht morderisch 
ware, mit den Gewinnen des vervielfaltigten Exportes den Inlands- 
preis etwas niedriger zu halten. Aber es kann ja sein, daB die Statistik 
lugt! Sie ist vielleicht ebenso industriefeindlich, wie jeder, der ein 
Wort gegen die Preispolitik unserer Warengebieter zu sagen wagt! 

u diesem Thema Preispolitik liefert die Stahl- und Eisen- 
industrie, deren letzte Preiserhohung erst vor 2 Wochen 
hier glossiert wurde, ein weiteres Beispiel. Denn wiederum steht 
in dieser grundlegenden Industrie ein netter Sprung nach oben 
bevor: am 1. November sollen die Preise so erhoht werden, daB 
z. B. die Tonne Stabeisen 115 000 Mark kosten wird. Der Friedens- 
preis war 98 Mark, die Steigerung belauft sich also aufs 1175fache, 
— obwohl die Doilarsteigerung (bei einem Kurse von 4500) kaum 
das 1050fache Friedensniveau erreicht hat. Und dabei stecken in 
der Ware auch hier die keineswegs dollargemaBen Lohn-, Kohlen- 
und sonstigen Betriebsstoffkosten! Deutschland hat das Organ fur 
wirtschaftliche Skandale verloren! 

1542 



z 




Neuerscheinungen der Schmiede 

OTTO FLAKE 

Deutsche Reden 

Das Bekenntnis eines Dichters zu den brennendsten politischen 
Problemen der Gegenwart 

OTTO FLAKE 

Erzahlungen 

lnhalt: Der Gepard — Zwischen (Jen Schlachten — Der Knabe 
Bruder — Die Kaiserin — Byk 

OTTO FLAKE 

Neiti und ja 

Neue_Ausgabe mit defini ivem Text 
1. bis 4. Auflage, erschienen im S. Fischer Verlag, vergriffen 

RUDOLF LEONHARD 

Die Insel 

Gedichte einer italienischen Reise 

Auch nach dem Kriege wieder ist das Erlebnis der italienischen 

Luft und Landschaft in einem deutschen Dichter zwingend 

Form geworden 



VERLAQ DIE SCHMIEDE / BERLIN W 50 

AUGSBURGER STR. 52 - TEL: STEINPLATZ 330 



Die Rote Romanserie 



BAND 1 

FRANZ JUNG / PROLETARIER 

Volksausgabe M. 1,60 / Qeschenkband M. 3,— 

BAND II 
UPTON SINCLAIR / HUNDERT PROZENT 

Volksausgabe M. 4.50 / Geschenkband M. 8.50 

BAND III 
FRANZ JUNG / DIE ROTE WOCHE 

II. Auflage 
Volksausgabe M. 1,50 / Geschenkband M. 4,50 
broschiert M. 1,— / Halbleinenband M. 3,— 

BAND IV 

FRANZ JUNG / ARBEITSFRI EDE 

Volksausgabe M. 2,40 / Geschenkband M. 7,— 

BAND V 

OSKAR MARIA GRAF / FROHZEIT 

Volksausgabe M. 2,40 / Geschenkband M. 3,80 

BAND VI 

ANNA MEYENBERG / VON STUFE ZU STUFE 

Volksausgabe M. 4,50 / Geschenkband M. 11,— 

Ganzleinenband M. 9,— 

BAND VII 

UPTON SINCLAIR 

MAN NENNT'MICH ZIMMERMANN 

Volksausgabe M. 3,20 / Geschenkband M. 8 — 
broschiert M. 2,50 / Halbleinenband M. 5,50 

BAND VIII 
JOHN DOS PASSOS / DREI SOLDATEN 

Volksausgabe M. 4,50 / Geschenkband M. 11,— 
broschiert M. 3,50 / Halbleinenband M. 7,50 

DIE SAMMLUNG WIRD FORTGESET2T 

DIE PREISE SIND MIT DER BUCHHANDLER-SCHLOSSEL- 

ZAHL ZU MULTIPLIZIEREN 



Der Malik- Verlag/Berlin 



L u d w i g Winder 

KASAI 

Roman 
Geh«ftet M. 200.— Gebunden M. 450.— 



.Ein Buch, das durch kuhne Stoffwahl, 
durcK die Leidenschaft des Erzahlers und 
durch die iiberraschende Lfoung der 
Probleme im hochsten Grade fesselt. End- 
lich hat einer, ein Dichter und ein Mann, 
den Mut gefunden, Schwarz und WeiB, 
EuropaundAfrika.gegeneinanderzustellen.* 

Ernst Wei* 



Ztt btw«he« <terck je4e gute Bwhhwdhmg Oder dir«kt vow Verlftt 
Aftsflhrlicfc* ProMekte zu vtrtuige* vom 

Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W 35 



*K 



Neuerscheinungen der Schmiede 

H0N0RE DE BALZAC 

MODESTE MIGNON 

DIE GESCHICHTE EINER ROMANTISCHEN LIEBE 

DEUTSCH VON HANS JACOB 

Ein bisher uniibersetzter Balzac aus seiner besten Zeit — 

ein Meis'erwerk p«ycho 1 oa»scher Erzahlungskunst 

JOHANNES R. BECHER 

VERKLARUNG 

Wie Trakl uns im Rahmen des Heute Hblderlins Stimmung 
wiederholte, so erneuert uns Becher das Wesen Holderlins 
. und das Eigentliche seiner Wirkung 

QEORQ KAISER 

DIE FLUCHT NACH VENEDIQ 

SCHAUSPIEL IN 4 AKTEN 

Das neuste Biihnenwerk Oeorg Kaisers, das den Liebeskontiikt 

Mussets und George Sands behandelt 

E R N ST WE I S S 

DIE FEUERPROBE 

EIN NEUER ROMAN DES VEREASSERS 

VON .HERE IN KETTEN" 

Gedruckt als Bibliophilendruck mit funf Originalradierungen 

von LUDWIG MEIDNER bei Poeschel & Trepte 

Die Linie seiner die Wirklichkeit iibersteigenden und iiber- 

steigernden Romane setzt Weil3 in dieser traumhaft ge- 

schtossenen Dichtung zu der seltsamen Hone fort, in der 

sxh die Tiefe erschlieBt 

VERLAQ DIE SCHMIEDE / BERLIN W 50 

AUGSBURGER STR. 52 — TEL.: STEINPLATZ 330 




CASTIGLIONI 

Wer Karl Tschuppiks Castiglioni-Auisatz im vorigen Hefte des 
1,T.-B." las, wird freudig beriihrt sein, des legendarischen Geldent- 
wertungskapitans bestechende Ziige nun auch im Bilde kennen zu 
lernen. Hier ist er, der aus jedem Kronensturz eine Einkommens- 
quelle zu machen und die Ertrage sofort nach dem Ausland zu dislo- 
zieren wuBte, der, als er 5,7 Mililarden Kr. Einkommensteuer zahlen 
sollte, schluchzend die Intervention des italienischen Gesandten in 
Wien zu erwirken wuBte; der an Stinnes die Alpine verkaufte und viel- 
leicht auch hinter der Transaktion mit der Berliner Handelsgesell- 
schaft steht; der iiberhaupt, nachdem es in Osterreich nichts rnehr 
zu ruinieren gibt, sein Wirkungsfeld nach Deutschland zu verlegen 
willens scheint, urn auch hier das Todesbett der Wanning „als 
reichster Erbe zu verlassen". 



1547 



LEOPOLD SCHWARZSCHILD DAS VERGOLDETE GOLDVERBOT 

III. 

Seitdem die erste Halfte dieser Ausfiihrungen erschien, ist die 
Devisenordnung einer Revision unterzogen worden. Von der Gold- 
markanleihe aber, von den Goldmarkschatzwechseln aber, die sie 
erganzen sollten, ward es mit einem mal auffailend still. 

Noch spukten sie in jendn sozialdemokratischen Forderungen, 
die gerade in ihrem finanzpolitischen Teil alien Sachkennern nur ein 
Lacheln abzulocken vermochten. Die ubrigen Parteien und vor 
allem die Regierung scheinen aber schon ein Haar in der Suppe 
gefunden zu haben. Wir haben also zwar das Devisenkaufverbot; 
es fehlt uns aber der Devisenersatz, — es fehlt die Moglichkeit, in 
anderen als Valutawerten die Kapitalien wertkonstant anzulegen. 

Damit ist das urspriingliche Kalkiil der Regierung noch zweifel- 
hafter und ein Erfolg der Devisenordnung noch unwahrscheinlicher 
als schon zuvor geworden. Denn bot die Presentation eines gold- 
ahnlichen innerdeutschen Papieres immerhin noch einige Aussicht, 
darauf, daB die Devisenordnung wirklich befolgt werde und dadurch 
auch zum Erfolge fuhre, so fordert das Devisenkaufverbot o h n e 
gleichzeitige Presentation eines innerdeutschen Devisenersatzes so 
ausigesprocheneri privatwirtschaftlichen Selbstmord, daB mit seiner 
Befolgung, also auch mit irgendwelchem Nutzeffekt, kaum zu 
rechnen ist. 

Angesichts des geringen inneren Wertes jedes bloB negativen' 
Devisenkaufverbotes ware es wohl richtig gewesen, den Gedanken 
einer positiven Ersatzschaifung doch nicht ohne weiteres ad acta 
zu legen. Nur bedurfte er grofierer Klarung als bisher. Nur be- 
durfte er neuer Konzeption. 

Wir haben gesehen, daB die bisherige Idee der Goldmarkanleihe 
zu vollkommener Abwalzung aller privatwirtschaftlichen Entwer- 
tungsrisiken auf den Staat gefuhrt haben wiirde. Die zu; tragen 
aber wiirde seine Kraft ubersteigen; denn es stehen ihm keine ent- 
sprechenden Garantiefonds zur Verfugung, 

DaB etwa das Gold der Reichsbank fiir diesen Zweck nutzbar 
gemacht werden konnte, ist absurd. Das Reichsbankgold ist Sicher- 
heit fiir den Notenumlauf, — gegemiber einem Umlaut von 420 Milliar- 
den ist die noch vorhandene Goldmilliarde sogar beim heutigen 
Papierkurs nicht /ubermaBig hoch. 

Garantiefonds, die nicht schon fiir den Gesamthaushalt vorbe- 
lastet waxen, sind aber auch anderwarts nicht vorhanden. 

Soil die Staatskasse das neue Risiko, die neue Garantie der Gold- 
markanleihe also ubernehmen, so miiBten auf der anderen Seite, aus 
tatsachlichen und Konfidenzgriinden, auch vollkommen neue 
Garantiefonds dafur geschaffen w r erden! 

1548 



Weder das Reichsbankgold, noch irgendwelche Zolleinnahmert 
und Ausfuhrabgaben kommen dafiir in Betracht Sie aile btirgen 
schon fur den bisherigen Status. Notwendig ist ein Fonds, der aus 
bisher noch unerschiossenen Einnahmequellen stammt; notwendig. 
ist ein Fonds, der nicht nur durch Umbuchung eines schon ver- 
wandten Postens auf ein anderes Konto entsteht; notwendig ist ein 
Fonds, der sogar nicht nur ein neues staatsfinanzielles Aufkommen 
darstellt, sondern auch einem positiv neuen voikswirtschaftlichen 
Plus entspringt (denn letzten Endes ist das ungefahre Maximum 
aller staatsfinanzieil* zu erfassenden Wirtschaftsertragnisse vom 
Fiskus des heutigen Deutschland ja tatsachlich schon erfafit.) 

Solcher Fonds kann nur aus den Ertragnissen vermehrter Pro- 
duktion akkumuliert werden. 

IV. 

Das Thema „vermehrte Prqduktion" ist fiir den unbefangenen, 
Betrachter diffiziler und verwickelter, als klobige Leitartikel in in- 
dustriellen Meinungsfabriken wahr haben wollen. 

DaB vermehrte Produktion (vorausgesetzt, daB sie abgesetzt 
werden kann) dem ausgezehrten Wirtschaftskorper Deutschlands^ 
wohl tate, leugnet heute auch keine Gewerkschaft mehr. Zweifel- 
los ergibf jede Stunde Mehrarbeit eine gewaltige Bereicherung der 
Wirtschaftsgesellschaft, und die Arbeiterschaft ware prinzipiell zu 
solcher Mehrarbeit sicher schon deshalb bereit, weil sie ihr in dieser 
knappen Zeit erhohte Einkiinfte brachte. 

Die Schwierigkeit vom gewerkschaftlichen Standpunkt liegt also 
nicht darin, daB man den Nutzen. der Mehrarbeit leugnete, scmdern 
daB man fragt: wem fallt denn der Lowenanteil solchen Nutzens zu. 
Man anerkennt den Nutzen fiir die kollektiv betrachtete Wirtschafts- 
gesellschaft. Indem man das Kollektivum aber in Individuen 
spaltet und fragt, wie sich der Nutzen auf die verschiedenen In- 
dividuen schichtet, gelangt man zu der marxistischen Antwort, daB- 
jede Mehrarbeit dem Arbeiter zwar hohere Lohneinkiinfte, dem 
Unternehmer neben seinem gerechten Unternehmerlohn aber auch 
noch Mehrwert bringt. Vulgar ausgedriickt': jede Stunde Mehr- 
arbeit bringt dem Unternehmer viel mehr als dem Arbeiter; der 
Unternehmer ist es, der den fiauptprofit hat. 

Zu dauernder und gesetzmaBiger Verlangerung des Acht- 
stundentags wird die Arbeiterschaft gutwillig iiberhaupt nicht zu 
bewegeh sein, 

Aber auch zu vortibergehender, in die Form eines mora- 
lischen Tributs an die besonders schwere Zeit gekleideter wird 
sie sich aus freien Stiicken nur schwer entschlieBen, solange ihr 
nicht Gewahr dafiir geboten scheint, daB der fiauptprofit nicht dem 
Unternehmer zuflieBt Den Argwohn, daB es so werden wiirde, 
verstarkt naturlidh gerade die interessierte, oftmals schlechthin. 
giefig anmutende Kampagne der Unternehmerpresse. Gelingt es 

1549 



andrerseits, diesen Argwohn zu zerstreuen, gelitigt es, Sicherutfgen 
dagegen zu finden, daB den Unternehmern aus dem Opfer der auBer- 
.^ewohnlichen (wenn auch vielleicht Jahre hindurch fortgesetzten) 
Mehrarbeit Mehrwert zuwachst, so ist meiner festen Oberzeugung 
nach das entscheidende Hindernis weggeraumt und es wird ohne 
-Schwierigkeit moglich sein, die Arbeiterschaft zur Akzeptation der 
situationsentsprechenden, freiwilligen Mehrarbeit zu bewegen. 

Und nun, da wir einen Fonds zur Garantie der vermogensichern- 
^ien Goldanleihe brauchen, da wir auch die erhohte Produktion 
brauchen, dem Unternehmer aber keinen Mehrwert aus ihr zu- 
flieBen lassen wollen — : was liegt naher, als sich Gedanken dartiber 
zu m^chen, ob es nicht moglich ware, die Mehrwertertragnisse 
«iner etwa zu verlangernden Arbeitszeit zugunsten des notwendigen 
Goldanleihe-Garantiefonds abzuzapfen und damit zwei' Fliegen auf 
einen Schlag zu fangen? 

Ich sehe nur praktische, nicht prinzipielle Schwierigkeiten. 
Praktische Schwierigkeiten aber sind zu uberwinden. 



Es gibt rund 15 Millionen Arbeiter in Deutschland. Veran- 
schlagt man den produktiven Wert einer Arbeitsstunde bescheiden 
mit 50 Goldpfennigen, so kann man vielleicht sagen, daB dem Unter- 
.nehmer — abgesehen von seiner gerechten Unternehmerentlohnung 
— durchschnittlich rund 10 Goldpfennig Mehrwert aus der Arbeits- 
stunde zuflieBen. Der Mehrwert einer taglichen Mehrarbeitstunde 
wiirde sich also auf rund 1,5 Millionen Goldmark belaufen, in 300 
Tagen wiirden sich 450 Millionen Goldmark ergeben. 

Gelingt es, diese Betrage tatsachlich zu erfassen und zu the- 
saurieren, so ist der Garantiefonds fur die erlosende Goldanleihe 
(die genau im MaBe der fortschreitenden Thesaurierung auszugeben 
ware) gebildet und wir haben alles, was wir brauchen; wir habeh 
die erhohte Produktion; wir haben die freiwillig ubernommene 
Mehrarbeit (ohne Erbitterung iiber daraus resultierende Surplus- 
gewinne der Unternehmerschaft; wir haben h5here Arbeiterein- 
kommen in der Mehrleistungszeit; und wir haben die Unterlage fur 
ein wertkonstantes innerdeutsches Investitions- und Vermogens- 
sicherungspapier. Eine ungeheure Etappe zur Gesundung ist durch- 
messen. 

Ober Modalitaten der Durchfuhrung zu reden, ist hier nicht der 
Ort. Es handelt sich im wesentlichen um zwei Fragen: wie ist die 
Erfassung praktisch moglich; und wie ist zu erreichen, daB man nicht 
nur Papiermark in die Hand bekommt. 

Beide Probleme sind intrikat; aber beide sind keineswegs un- 
losbar. Wo ein Wille ist, ist immer auch ein Weg. 

Es fragt sich zunSchst» ob man uberhaupt will. Die General- 
debatte ist eroffnet. 

1550 



G L O S S E N 



BRIEFE AN DAS TAGE-BUCH 
Arier, kauft nur bei Juden! 

Eines Tages erhielt ich von der 
„Deutschen Zeitung" eine Auffor- 
derung, l dort zu inserieren. Mein 
Name klingt iiidisch, die rassen- 
strengen Herren muBten wissen, 
was sie taten. Ich war weniger 
tolerant als die antisemitischen 
Herren, ich wies dem jungen Mann 
die Tur. Aber nun sah ich mir das 
Blatt des heftigsten Antisemitismus 
an und gewahrte zu meiner Ver- 
bliiffung, da8 es von judischen Inse- 
renten wimmelte. Das Warenhaus- 
feindliche Blatt ist vor allem mit 
dem dauernden Wertheim-Inserat 
versehen, man kann getr.ost sagen, 
daB A. Wertheim der wichtigste 
Ffirderer des Hakenkreuzlerblattes 
ist. Nun, Wertheim, der auch all- 
deutsche Kaufer willig ans Herz, will 
sagen: an die Kasse zieht, wird 
wissen, wieviel ihm das in der 
Theorie warenhausfeindliche Blatt 
wert ist Er hat ja die Genugtuung, 
daB er nur der Anfuhrer in der 
Reihe jiidischer Geschafte ist, dio 
in Herrn Maurenbrechers reiner 
2eitung gepriesen werden. Die 
meisten judischen Inserenten ver- 
schweigen vorsichtig ihre Namen, 
haltbare Hakenkreuznadeln kauft 
man nur in diesen Gesch&ften. An- 
dere liiften ungeniert die Maske, 
Willst Du, leidenschaftlicher Arier, 
Stiefel kaufen, Maurenbrecher 
empfiehlt Dir Herrn Bahr, brauchst 
Du Leinen, Maurenbrecher schickt 
Dich zu Griinfeld, willst Du Pelze, 
Maurenbrecher empfiehlt Dir Herrn 
Reicher, willst Du Brillanten, Mau- 



renbrecher legt Dir Herrn Rosen* 
berg ans Herz. Er empfiehlt Dir die 
Herren Heimann, Schoenfeldt, 
Markgraf, ja sogar Herrn Ludwig 
IsraelskL Daneben inseriert der 
gute alte Theodor Fritsch seine 
Hammer-Schriften, vor allem das 
Buch: „Das Ratsel des judischen 
Erfolges". Ratsel? Die Losung ist 
doch sehr einfach. Handler werden 
jede Ware durch Maurenbrechers 
„Deutsche Zeitung" los. Auch 
miese Tochter. Denn sogar bei 
„Ehe-Anbahnungen" pre ist sich hier 
ein Schadchen an, unnStlgerweise 
ohne Namen. Offenbar gibt es fiir 
eine vollschlanke Jtidin, -Mitte der 
DreiBiger, nur eine giinstige Chance: 
Maurenbrecher! 

Heinrich Sonnenschein. 

Anwaltshonorare. 

Das „Tage-Buch" ;habe ich viel- 
f ach mit GenuB gelesen und ofters 
Unterhaltung und Belehrung daraus 
gewonnen: Aber Ihren Artikel vom 
21. Oktober iiber die Anwaltsge- 
buhren. kann ich nicht unwider- 
sprochen lassen. 

Sle gehen davon aus, daB in Eng- 
land der Rechtsanwalt durch eine 
quota litis an dem Rechtsstreit teil- 
nimmt und dadurch eine reiche Ab- 
geltung fiir seine Tatigkeit erhalt, 
aber die Einrichtungen eines Lan- 
des sind wohl nicht immer, wie Sie 
als Kenner der Wirtschaftsverhalt- 
nisse wohl wissen werden, ohne 
weiteres auf ein anderes Land zu 
ubertragen. In England ist alleSr 
Herkommen, bei uns aber alles Ge- 
setz. 

Sie meinen den englischen Brandt 



DAS BUCH DER WOCliE 

ERNO SZEF: LILA AKAZIEN 

DREI/"IASKEN- VERLAG / AONCHEN 



1551 



deshafb empfehlen zu sollen, wei; 
damit das lastige VorschuBzahlen -■ 
<dem Publikum erspart wird, ver- 
gessen aber das deutsche „Herkom- 
men", das sich in dem lateinischen 
Spruch ausdriickt: 
Dum processus ventilator, 
Dum aegrotus visitatur 
Cura te accipere 
Nam processu absoluto 
Et aegroto restitute 
Nemo curat solvere. 
Oder zu deutsch: 
W&hrend du Prozesse fiihrest, 
WShrend Kranke du kurierest, 
Nimm nur ja Bezahlung an. 
Wenn das Urteil erst gefallt ist, 
Unld der Kranke hergestellt ist, 
Driickt sich jeder, wenn er kann, 
Wenn Sie bei dem von Ihnen als 
probat bczeichneten Mittel der 
>Quota litis nebenbei erwahnen, daB 
der Anwalt, der den ProzeB nicht 
gewinnt, nichts erhalt, wie stellen 
Sie sich die Existenz eines solchen 
Anwalts vor, der in Verbindung mit 
Leuten gerat, deren Rechtsstreitig- 
keiten zweifelhaft sind? Soil er dar- 
um verhungern, wenn es ihm nicht 
gliickt, ihr Schwarz in WeiB zu ver- 
warwkln, oder soil er die Mandate* 
wenn er deren MiBerfolg voraus- 
sieht, nicht iibernehmen und auf 
^diese Weise verhungern? 

Nein, Grundlage fiir unsere Ge- 
buhren soli und muB eine teste Ge* 
biihrenordnung sein. Doch sollte 
diese immer mir das Minimum des 
Entgelts fiir die anwaltlicheLeistung 
darstellen und in gegebenen Fallen 
durch die quota litis er- 
g S n z t werden. 

J. linger, Justizrai, Berlin, 



ABENDUNTERfiALTUNGEN 
Der blaue Vogel. 

■Das dritte Programm. Die alien 
Vorziige: Farbenrausche junger Ma- 
ler. Ganz prSzise Regisseurarbeit. 
FleiB, FleiB, FleiB. Keine luderliche 
Improvisation. Und die schonen 
russischen Volksweisen. Die Lieder 
der Wolgaschiffer ein unvergeBlich 
im Ohr und Auge lebender Eindruck. 
Bescheidener Einwand : Das Pro- 
gramme ist zu arm an Heiterkeat, und 
die Heiterkeit 1st zuweilen doch gar 
zu sanft-milchig. Manchmal zieht 
eine zarte, hbchst kultivierte, rei- 
zend kostiimierte . . , Fa'dheit auf. 
Guter Jushny, Ehrenburger von 
Charlottenburg, Sittsamkeit ist eine 
Tugend, aber man soil seine Tugen- 
den nicht ubertreiben. 
Nelsontheater. 

Die Revue „W ir stehn ver- 
k e h r t" hat einen ungewohnlich 
hubschen Dialog. Auf eine liebens- 
wurdige, leichte, niemanden ver- 
letzende Weise wird hier politischer 
Spott getrieben. Wer hat das ge- 
dichtet? RoBler, Tiger, Grunbaurn? 
Hier sind Ansatze zur feinsten po- 
litischen Revue. Noch ein Bissei 
mehr Courage, und Berlin bekommt 
ein literarisches Zeit-Theaterchen. 
Dazu singt Kaethe Erlholz mit deli- 
katester Betonung verbesserungs- 
fahige Texte, tanzt eine raffiniert 
gekleidete Schone, Jenny Steiner, 
verwegenste Tanze. Und der aus- 
gezeichnete . Kurt Bois plappert, 
schnoddert, carriciert den Berliner 
Shimmyjungling. Nichts 1st grob be- 
tont. Die Ansptelung leicht vorge- 
tragen, auf die Gefahr hin, daB 
Raffke Manches nicht versteht. 





HEINRICH MAURER 


Pi 


anos u. Fliigel erster Fir men 




An- und Verkauf / EI gene Reparaturwerfcttitte 




Berlin -Charlottenburg, Knesebeckstr. 13/14 



1552 



TISCH MIT BOCHERN 

Erno Szep: Lila Akazien. 
(Dreimasken-Verlag, Miinchen.) 

Herr Erno Szep, den ich liebe 
wegen ein paar Skizzen und Feuille- 
tons, die suBer sind als ein Praline\ 
liebenswurdig bis ins letzte Wort, 
die ganz unbeschwert und leicht 
daherkommen, obwohl sie die 
groBten und schwersten Geheim- 
nisse behandeln, schrieb einen Ro- 
man. Er heiBt „Lila Akazien". 
Erno Szep lebt in Budapest odef 
lebte dort, und dieser Roman spielt 
in Budapest, aber lange vor dem 
Kriege, deswegen ihn Szep einen 
altmodischen Roman nennt. Altmo- 
disch? Biedermeier, Historie, Ro- 
koko oder so was. Ach nein, nur 
Liebe, nichts als Liebe. Vor dem 
Kriege soil es solche herrliche 
schdne, gltickliche, kindhafte Liebe 
noch gegeben haben. Wir haben 
sie ja selbst erlebt, schiichterne 
Junglinge mit lyrischen Gedichten 
in jeder Tasche, fiebrig vor jedem 
Steltdichein und berauscht von je- 
dem Blick der Ida, Mathilde oder 
wie sonst unsere Flamme hiefi. 

Szep hat diesen schonen samtenen 
und weichen Roman geschrieben 
der halb Leichtsinn, halb Traurig- 
keit, halb Zartlichkeit und halbEnt- 
tauschung ist. Irgendwo haben wir 
das in der Jugerid erlebt, -die wir 
ebensolche Hanse wie der Hans des 
Romans, Abende auf Parkbanken 
verrutschten, in Bars und Bums- 
kneipen verraucherten, mit kleinen 
Madchen vertanzten und verscha- 
kerten. Genau so haben wir Nacht 



fur Nacht am Bac- und Pokertisck 
gesessen, untrOstlich dariiber, wemx 
wir nicht ein paar Mark verspielen 
konnten, aber audi untrflstlich und 
bis zu.m Halse voll der Philosophic 
des Ekels, wenn wir nikotinvergiftet 
und todmude von der Kneipe in eine 
silbrige Morgendammerung hinein 
nach Hause stolperten. Irgendwo 
in diesem graziosen und frechen- 
Buch finden wir uns wieder ebenso 
tiefsinnig und phantastisch bis iiber 
die Ohren in eine schbne Frau ver- 
liebt, ein Dutzend Jahre alter als 
wir, der wir heimlich nachgingen : 
fur die wir feurige und immer wie- 
der zerrissene Briefe schrieben, die 
wir leuchtenden Auges ansahen und 
die uns fiebrige iNachte mit Pollu- 
tionen bescherte. Wie der Hans im 
Roman so waren auch wir die 
Hanse im Gliick. Einmal durften 
wir ihr nahe sein, einmal ldffelten 
wir mit ihr im Caf6 Eis und durften 
ihr unsere stammelnden Zukunfts- 
traume erzahlen, einmal durften wir 
sie spazierengehend begleiten oder 
mit ihr eine Wagenpartie machen, 
einmal haben wir sie gekuBt und 
unsere Unschuld an sie verloren. 
Aber dann war sie aus unserer 
Koniginnenwelt gestiirzt, als eine 
Unheilige und Unreine in das Chaos 
und die Holle unserer Ernuchterung 
versunken. Das war die Zeit, wo 
unsere Sexualpsychologie ihre erste 
Skepsis erhielt und in unseren Her- 
zen die Inthronisation der Frau und 
des Weibes stattfand. Aber auch 
wir fanden unsere Manzi Toth, ein 
Madchen, das unter Tags nahte 
older hinter einem Ladentisch stand 



# 



(•«f. &mw 



rniftamn-UaffiHen 

$»$l»titf«me« Httb mnfd) a blitzes VetampfftttgSmittel bet .tttantyeitSeiteger 
in SRunb- tmb SRa^ea frolic $fa$atit(i$ tmtfotytn (urn 0tf)u$e aeaett 

unbBecfd!eimttQg 



fotoie feei ! 
Vt&aWi* itt bcm Varies mh* 9rogetien 



1553 



and abends mit tins um den Stadt- 
wall In das Lustwaldchen ging 
Nicht allein Budapest hat sein Lust- 
waldchen, jede Stadt und jedes noch 
so verschimmelte Stadtchen hat 
-sein Lustwaldchen, wo die Liebe im 
Freien herrlich gedieh und be- 
gliickte. Das war noch Liebe der 
Liebe wegen. Das war noch Liebe, 
die sich achtlos und selbstlos ver- 
schenkte, ohne "nach Geld und Heirat 
zu schielen oder nach Morgen oder 
Obermorgen zu fragen. 

Das ist ein siiBer (kein Bonbon*) 
Roman, dieses Buch des Ungarn. 
Das ist ein Roman der Jugend, die 
nocti ans Wunder der Liebe glaubt, 
Jugend, die vom Himmel in die 
Holle purzelt und an seligen Wor- 
ten und Gedanken wieder hinauf- 
/Steigt. Das ist ein lachelnfder Ro- 
man trotz alier Traurigkeiten, die 
wickleine zuckende Herzen unter 
dem Getandel, Geliebel, Gefliister 
Gelachter schlagen und beben. In 
ihfn geschieht nichts AuBerordent* 
laches, nichts Sensationelles, nichts 
Lautes, nichts ReiBerisches, er duf- 
tet nur nach Seele und Hefz, nach 
Zartlichkeit und Liebreiz, das ist 
ein Roman voll jener SuBigkeit, die 
uns entgegenweht, wenn wir eine 
Schublade in GroBmutters Kom- 
mode aufmachen, das riecht nach 
Bitternelken und Jasmin, nach Gar- 
ten und wilden Juniabenden. Und 
seine Frechheit ist nur ein biBchen 
Charme, ein rascher heiBer Blick 
urtd eine frohe begliickende Um- 
armung. 

Der Leibiibersetzer Sz6ps, Stefan 
J. Klein, ging mit aller Behutsam- 



keit und mit einer glucklichen Hand 
an die Obersetzung. Sie erschien 
auf gutem Papier im Drei-Masken- 
Verlag in Miinchen. 

Anton Schnack. 

R e y, Christian: Der Hidalgo, 
Novellen der Grartdezza (E. P. Tal 
u. Co., Wien. 155 S.) Na, da* 
ist ein Festessen: Don Quixote, und 
Casanova in Einem, Aufschneiderei 
Liebe, Munchhausen, Leporelloliste, 
Gravitatisches und ein immerhin 
recht siindhafter Lebenswandel. Die 
Respektlosigkeit macht vor dem 
Bett einer Kbnigin nicht halt. Gott 
sei Dank rollte der Verfasser seine 
phantastischen Einfalle nicht zu 
einem dicken WSlzer zusammen; 
er begnugte sich vielmehr, eine 
charmante Rahmenerzahlung daraus 
zu machen. 

Gozlan, Leon: Der intime 
Balzac. Anekdoten. Nach dem 
Franzosischen des L. G. von Ossip 
Kalenter. Nachwort von Arthur 
Schurig. (Paul Steegemann, Hanno- 
ver. 138 S.) Der franz5sische TiteL 
„Balzac en pantoufles" sagt besser, 
worauf es ankommt: den Privat- 
mann, das Kind im Genie, den A1N 
tags-Balzac in Schrullen und Un« 
gereimtheiten zu zeigen. Gozlan 
plaudert, ohne in Sensationen auf- 
zutrumpfen, reizend und iiberlegen 
von den Sorgen und Ehrgeizen, von 
der goldenen Chimare, die Balzac 
immer drauf und dran war zu 
packen, und von den Niederbriicheit 
des Dramatikers. Flotte Ober- 
setzung. Ein hiibsch aufgemachter 
Band. 



UXTER DENUNBEN5, 



\\\1 



SfXABO vWECHSELMANN 



Deutsche Graphik des 
W e s t e n s. Herausgegeben von 
Hermann von Wedderkop (Feuer- 
verlag, Weimar. 200 S.). Diese 
Sammlung betrifft die Graphiker der 
jungeren Generation. Westen ist 
rein geographisch genommen, ohne 
daB damit ein ganz bestimmter 
kunstlerischer oder geistigef Zu- 
sammenhalt angedeutet werden soil 
— immerhln bedeutet nattirlich 
gleiche Erde eine tiefere innere 
Verbundenheit. Ober dreiBig Kunst- 
ler berichten knapp verschiedene 
Autoren. Dazu kommt allerhand 
Selbstbiographisches, Erinnerungen 
an Tote. Fur Jeden Illustrations- 
proben in sorgsamster Reproduktion 
auf Kunstdrupkpapier. Voran ein 
gescheiter Essay von Curt Glaser 
„Vom Graphik-Sammeln" (seine Vor- 
ziige und Unfttge). 



Ktihn, Herbert: Die Malerei 
der Eiszeit. Mit 26 Illustrationen 
darunter 12 farbigen Tafeln. (Del- 
phin-Verlag, Munchen.) Dieses Buck 
hat mich aufs tiefste erschuttert 
nicht lediglich, weil es beweist, daft 
vor 50 000 Jahren Hohlenmenschea 
malten, und daB ihre Bilder in Sfld- 
frankreich un'd Nordspanien erhalteu 
sind — , sondern well es die Miihea 
von heutigen Malergenerationen um 
die Gestaltung des Erlebnisses schoit 
im Diluvium als ein Spiel bewaMtlgt 
zeigt Zuerst zogerte man, dens 
Verfasser zu folgen, aber seine Be- 
weisfiihrung ist griindlich und klar. 
Wundervolle Bilder geben Einblicke 
in diese sagenhaft anmutende Kunst 

M. K. 




lENGESELLSCMAFT 



BERLIN N.10 
BAOSTR S9 / 

GtlDSCHfiANKl 

TRtSOBAMlACtft 

SCtlRtlBflA'SCMWtH":' 



© 



Hauser! 

Erwerb und VerSuBerung von 
Grundbesitz bedarf der Bearbei- 
tung einer Fachfirma, welche auf 
dem G rundstucksmarkt ebenso 
erfahren ist, wie uber die ein- 
schlagigen Wohnungs- und 
Steuergesetze. 



ii 



ermann MMM 

BERLIN |\ Linkstr 3 
W9 a. Potsdam. PL 

LOtzow 4379 
Nollendorf 3162. 3163 



155S 



BRUNO WALTERS NACHFOLGER 

Im Anzeigenteil einer Elberfelder 
.Zeitung ist unter den Bekannt- 
machungen des Amtsgerichts aus 
4em Handelsregister zu lesen: 

„Kornbrennerei Knappertsbusch : 

Elberield: als Teilbaber sind ein- 
. getragen: . . . Kapellmeister 

Knappertsbusch" 

Bruno Walter wurde aus Miinchen 
hinausgeekelt, er war ein Musiker 
mit Gedst. Nun haben sie einen Ge- 
neralmusikdirektor mit Splritus. 



ANEKDOTC 
Der Regisseur 

Eichberg dreht in Munchen die 
„Morina Vanna". In <ler Hitze des 
Gefechtes sagt er zum Darsteller 
«ines Feldherrn: 

„Mensch — iek nab' dir doch klar 
und deutlich jesacht: Leidenschaf t ! 
Un' nochmal Leidenschaf t!!! 
Wat d u da machst . . . det is ja noch 
nicht mal Gl ei ch g.i 1 1 i gk ei t. .!" 
Paul Morgan. 



INHALT DES LETZTEN MEFTES 

(Heft 43): 
Tagebuch der Zeit 
Kurt Heinig: Wie Kronprinz Rupp- 

recht davonlief. 
Stefan GroBmann: GroBenwahn der 

Juden 
Franz Hessel: Die SchieBbude 
Hans Reimann: Hundstage mitten 

im Herbst 
Friedrich Schnack: Carl Hagemann 
Tagebuch der Wirtschaft 
Karl Tschupplk: Camillo Castig- 

lioni's Ritt nach Deutschland 
Glossen 



FOR DIE SiAMMLER DER HEFTE 

Das innere nicht numerierte Blatt, 
worin die „Biicher der Woche" an- 
gekiindigt werden, ist nur lose ein- 
geheftet und kann mit einem Griff 
herausgenommen werden. 



B e z u g s p r e is pro Vierteljahr: in Deutschland 350 — M. (freibleibend), in 
England 5 Schilling, in den Verein. Staaten, Mittel- und Siidamerika, Japan 
und China 1 Dollar, in Holland 2 % Gulden, in der Schweiz und Spanien 
.5 schweiz. Franken, in Skandinavien 5 schwed. Kronen, in Frank reich 
lOFranken, in Italien, Rumanien u. Sertien 12Lire, inTschechoslowakien 15Kc. 

Redaktion des „Tage-Buch": Berlin W35, Potsdamer StraBe 123b. Tel.: 
Lutzow 4931 und Nollendorf 3396. Veranrwortlich fiir den wirtschaftlichen 
Teil: Leopold Schwarzschild, Berlin W57, Potsdamer Str. 73; fur den iibrigen 
Inhalt: Stefan GroBmann, Berlin W50, Kurfurstendamm 244. Ernst Rowohlt 
Verlag, Berlin W 35, Potsdamer Str. 123 b. Druck: Carl Hansen, Berlin N 39. 
Anzeigenannahme: Karo-Reklame G. m. b. H., Potsdamer StraBe 123 b. 



YOX-fll«sikiastramente uad VOX-Maaikplattta 

•rmdgllcim d!t Wiedergato voa M«slk, Gesaas 

und Spracka i ■ bochsiir Volleiduag 

Ver&piel b«reltwMIgft VeraelckiltM k»tt«do* 

\TfW 1-1 A TIC am Potsdamer Platz 
VUA^IIAUO Potsdamer Strasst 4* 




t* tit Stint d«r Writ 



1556 



Paul Ufermann ♦ Carl Huglin 

Die REG 

Eine Darstellung des Konzerns der 
Allgemeinen EIektrizitat«-Gesellschaft 

160 Seiten 4° mit vielen TakeHen. Prei« M. 400.— 

Dieses Buch ist ein erster, und wie wir sagen diirferr, ein gut 
gelungener Versuch, eine so gewaltige Kapitalsbildung wie es die 
AEG ist, in ihrer Substanz und ihrer Struktur bis in alle Einzel- 
heiten hinedn darzustellen. Es ist nicht mir fur den finanzpoli- 
tischen wie volkswirtschaftlichen Theoretiker, sondern vor allem 
fur den Praktiker, den Bankier, den Kaufmann, den Direktor einer 
Aktiengesellschaft, kurz fur jeden Industrdekapitan ein unentbehr- 
liches Nachschlagebuch, ein unentbehrlicher Fuhrer und ein wich- 
ttger Heifer. 



Ende November erscheint: 

Der 

Politische Almanach 

<„Pola") 

Jahrbuch des dffentlichen Lebcns 
Herausgtgcben von M. MfiLler-Jabusch 

Urofaae 400 Seiten in engstwn Drwck. Preis etwa M. 300 - 

„Poia" entfaalt alle Adressen von Behorden, Gesatfdtschaften uHd 

Konsulaten, Gerichten, Banken, Verkehrsanstalten, Par- 

teien, Verbanden, Kammern, Zeitungeri, Hochschulen usw. 

\ usw. und aller leitenden Personlichkeiten dieser Stellen. 

„Po!a" orientiert schnell, sicher, knapp uber den Reichshaushalt, 
Steuern, die Staatseinrichtungen der ganzen Welt, den In- 
halt des Versailler Vertrags, die Einrichtung des Volker- 
bundes usw. usw. 

„Pola" g\bt auf iiber 60 Seiten eine glanzende internationale Sta- 
tistik uber Gebiet, Bevolkerung, Handel, Verkehr, Preise, 
Lohne, Geld, Finanzwesen, Arbeit. 

„Pola tt ist dHrchans parteilos 

Veriog (Or SozlalwinenKbnft, Berlin SV68, Undenstr. 114 



Friedrichstr. 210 

(Apollo-Theater) 

Vorverkauf v.llUhr 
ab — auBerdem bei 
Wertheim u.anderen 
Vorverkaufsstellen 




Regie: 
Boris Romanoff 

Ballettmeister des 
ehemaligen kaiser- 
lichen Theaters in 
Petersburg 



Russisches Romantisches Theater 

Russisches Ballett 

Elena Smirnowa, Primaballerina 
Anat. Obouchoff, Erster Solo- 
tanzer vom ehemaligen kaiserlich 
russischen Theater / Elsa Kriiger 
Claudia Pawlowa und das 
Corps de Ballet 

Anfang 77, Uhr Ende 107 2 Uhr 




Russisch - Deutsches Theater 

„Der blaue Vogel 



44 



GoltzstraBe 9 



TeL: Nollendorf 1613 



Das neue dritte Programm 

Vorstellung allabendlich 

Beginn der Vorstellung: 7s° Uhr 



Blllettverkauf an der Theaterkasse von II bis 2 Uhr 
und von 6 Uhr abends; auch an alien Theaterkassen. 




ANTiQuut T/frs a/ truarOnsn 



QAUrt *C L//V/7~ 



Til fT£MPL. 1S260 



KUNSTHANDLUNG Dr. KREITNER & Co. 

KOMMANDITOESELLSCHAFT 

BERLIN W50 / KURFORSTENDAMM Nr. 243 

NACHST DER KAISER-WILHELM-GEDACHTNISKIRCHE ♦ TEL. STEWPLATZ 13308 

GEMALDE alter MEISTER / ANTIQUITATEN 



KONSTLERISCHE 
QLASBLASEREIEN 
FIQURALE QRUPPEN 
QROTESKEN / PIUN- 
TASTISCHE PfLANZEN 



BLAUES HAUS 



NUR EIQENE ENT- 
WORTE / MODELLE 
E S ETZL. O E SCH OTZT 
BERLIN W50, KUR- 
FORSTENDAMM 244 



Spezialarzt Dr. med. Dammanns Heilanst 

Berlfa, Pots darner StraBe 123 B (^btsdaraer Brack*). Lilt tow 153, Nofleadorf 1C4 
PriedrichstraHe 81, swischea Bebrea* ■• Fraozftsische Sir., Zeatrum 8734 
KonigntraBe £6 57. s«reaflber dem Ratbaas, Zentrum WH 

Sprechzeit 9 13. 4—7, Soantac 10—12 nor Potsdamer StraBe 123 B 
Behaadlaac aach tuSer der Zeit nack ▼orheriser Aamaldang. 
Breslaa, Orabickener Strale 41, 9-11, 3-6, Soanta?s 10- 12. 
Mflacben, Theresieastraoe 5. 10— I, 4-6, Sonatags 10—11, Telephoo 31 I7t 



Bekannt wird Ihr Name 
durch Karo-Reklame 

Karo-Reklame G. m. b. H. 

Berlin W35, Potsdamerstr. 123 b 

Feraspreobar: N«Uen4«ri 3396 — F«nupr«eker: Lfltzew 4931 












:;::;;R'rfi;].^::; ; oi3 

RICHARD dsWAtb 



TAGLICH 7.7 UNO 9 UHR IM 

UFA-PALAST AM ZOO 



V • I * V * A 

VEREINIGUNG INTERNATIONALER VERLAGSAN- 
STALTEN G.M.B.H. ■ BERLIN SW61, PLANUFER 17 

Wichtige Schriften zur 
russischen Revolution: 

L. T R O T Z K I : 

DIE RUSSISCHE REVOLUTION 1905. (Zweite, er- 

weiterte verbesserte Auflage.) 
VON DER OKTOBERREVOLUTION BIS ZUM 

BRESTER FR1EDENSVERTRAG. 



A. R. WILLIAMS: 

DURCH DIE RUSSISCHE REVOLUTION 1917/1918. 
(Aus dem Amerikanischen ins Deutsche fiber- 
tragen von Hermynia Zur Mtihlen.) 

FESTSCHRIFT ZUM 5. JAHRESTAG DER RUSSI- 
SCHEN REVOLUTION 



N. BUCHARIN: 

VOM STURZ DES ZAR1SMUS BIS ZUM STURZ 
DER BOURGEOISIE. 



N. LENIN: 

STAAT UND REVOLUTION. (Die Lehren des 
Marxismus vom Staat und die Aufgaben des 
Proletariats in der Revolution.) 

DIE DIKTATUR DES PROLETARIATS UND DER 
RENEGAT KAUISKY. 

DIE NACHSTEN AUFGABEN DER SOWJETMACHT. 



A. LOSOWSKI: 
DIE GEWERKSCHAFTSBEWEGUNG IN RUSSLAND. 



Zh beziehtn durch alle Buchhandlungen 



G. m. 
b. H. 



Theaterverlag 

Munchen, LeopoldstraBe 3 

Telegramtnadr.: Theaverlag Fernsprecher; Nr. 31646 



Der neugegrCSndete Verlag steht 
unter der ktinstlerischen Leitung 
von Dr. Joachim FRIEDENTHAL 

und Dr. Erich NOETHER 
Er pflegt im Btihnenvertrieb alle 

Arten der Sprechbtihne 
Er ist bestrebt, Autoren von Be- 
deutung und Autoren von Erfolg 

um sich zu sammeln 

Verbindungen im Inlande und 

nich dem gesamten Auslande 

sind angekniipft 



AUc Intertssenten aus Autoren- und BUhnenkrcisen werd«n 
sebetea, sieh zu wenden an 



Theaterverlag 

Munchen, LeopoldstraBe 3 



G. m. 
b. H. 



Das Tage-Buch / Heft 45 Jahrg. 3 / B erlin, 11. Nov. 1922 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, zweite Novemberwoche 

T\ ie Verfassung verpflichtet den Reichsprasidenten, gegen Ver- 
*^ fassungsverletzungen der Lander zunachst Ein- 
spruch zu erheben, und dann, wenn seinem Einspruch nicht Folge 
geleistet wird, mit Rechtskraft zu verlangen, daB die verfassungs- 
widrige Handlung ungeschehen gemacht werde. Solche Aufforde- 
rung hat Ebert dieser Tage an die hessische Regierung ergehen 
lassen. In Hessen hatte man die Kartoffelausfuhr nach auBerhessi- 
schen Landern gesperrt, wozu man verfassungsmaBig offenbar nicht 
berechtigt ist. Die hessische Regierung hat sich schlieBlich auch 
gefugt, — fiat Ebert, pereat mundus. Da sich der President nun in 
dieser Angelegenheit als so entschlossener Wahrer des Grundsatzes, 
daB Reiohsrecht Landesrecht bricht, erwiesen hat, darf man ihn 
darauf aufmerksam maehen, daB auch anderwarts manches existiert, 
dessen sofortige Abschaffung pflichtgemaB gefordert werden miiBte? 
In Bayern, wenn man davon reden v darf, gibt es zum Beispiel ein 
Volksgericht, dessen letztes Urteil von konservativen Mannern als 
rechtswidrig, grausam und reichsschadlich bezeichnet wurde. Den 
Verfassungsgrundsatz, der Ausnahmegerichte in Deutschland ver- 
bietet, verletzt es flagrant. Liegt in dieser nicht ganz unwichtigen 
Angelegenheit nicht ebenfalls eine Verpflichtung des Reichsprasiden- 
ten vor, rechtswirksam Einspruch zu erheben? Wenn justitia fun- 
damentum regnoruin ist, so darf die Sache nicht lassiger als der Kar- 
toffelfall behandelt werden! 

Der nun woftl definitiv abgesagte Konig K o n s t a n t i n von 
Griechenland genieBt in der deutschen Presse noch immer 
seinen Qlorienschein von vorgestern. Ihm kommt, auch in libe- 
ralen Blattern, noch die Verschwagerung mit Wilhelm zu gute. Wer 
den Charakter dieses koniglichen Kaufmanns oder vielmehr dieses 
kaufmannischen Konigs kennen lernen will, lese die Charakteristik, 
die ein offenbar aus nachster Nahe Unterrichteter von ihm in der 
unabhangigen Pariser Wochenschrift „L 'Europe Nouvelle" 
entwirft: Konstantin, Sohn eines Danen und einer Russin, blieb dem 
griechischen Volk immer fremd. Als eine Steuer erhoben wurde, 
die sich auf die Auslander nicht erstreckte, fragte ich einen meiner 
Athener Freunde, ob der Konig von der Steuer betroffen wtirde, 
„Nein," wurde mir geantwortet. . „Und warum nicht?" M Weil er 
ein Auslander ist." . . . Der Konig betrachtete die Minister als 
Domestiken. Deshalb haBte er Venizelos. Bei seiner Ruckkehr 
nach Athen forderte er von der Regierung betrachtliche Summen 
als Riickstande der Zivilliste, als Ersatz fur die Ausgaben in dem 

1563 



Luzerner Hotel usw. Kurz danach IteB er die Zivilliste verdrei- 
fachen. Ais dann die Drachme sank und man dem Pariament nicht 
gleich mit einer Nachforderung kommen mochte, lieB er sich die 
Zivilliste in Gold auszahlen. Der entsetzte Ministerrat suchte 
Widerstand zu leisten und hielt zur Erorterung dieser Angelegen- 
heit drei Sitzungen hintereinander ab. Das geschah in dem Augen- 
blick, da das ganze Land wegen der kleinasiatischen Frage fieber- 
haft erregt war. Man stellte dem Konig vor, welch miserablen 
Eindruck es auf die Offentlichkeit machen miiBte, wenn man jetzt 
das Vorhaben des Konigs bekannt gabe. Den Konig focht das nicht 
an. Er blieb hartnackig. Der Konig bekam seinen Willen, die 
erforderlichen Mehrausgaben wurden auf andere Posten des. Bud- 
gets verteilt, so daB das Publikum nichts davon erfuhr. . . . Seit 
seiner Riickkehr hatte er kaum etwas anderes im Kopf, als sein 
Schaflein ins trockene zu bringen. Die Regierung, die der Tief- 
stand der Drachme in Besturzurig versetzte, griff zu sehr strengen 
MaBregeln, urn den Kauf fremder Valuta zu hindern. Die Banken 
muBten iiber die auf Rechnung ihrer Kunden getatigten Kauf- 
abschliisse Rechenschaft ablegen. Eine Bank in Athen weigerte 
sich. Die Regierung drangte. Der Zwischenfall, der zuerst groBes 
Aufsehen erregt hatte, wurde plotzlich totgeschwiegen. Es stellte 
sich namlich heraus, daB der Konig ein Hauptkaufer fremder Valuta 
war. . . . Endlich ereilte inn doch das GeschickJ In London 
schloB Gunaris aus den Worten der englischen Minister, daB der 
Thronverzicht Konstantins eine Notwendigkeit sei. In diesem Sinne 
schrieb er nach Athen. Den Ministerrat versetzte diese Nachricht 
in groBe Verlegenheit. Wie sollte man es dem Konig beibringen? 
Der konnte bei solchen Mitteilungen sehr grob und unangenehrn 
werden. Man erzahlt, die Minister hatten durch das Los entscheiden 
lassen, wer zum Konig gehen und sich seinem Zorn aussetzen solle? 
Ein personlicher Freund des Konigs begab sich ins SchloB. Der 
Konig las den Brief und auBerte Iediglich die aus Gotz von Ber- 
lichingen bekannte Wendung. Der Abgesandte des Ministerrats, 
der auf Schlimmeres gefaBt war, bekam etwas Mut und sagte: 
„Nicht nur Gunaris, alle Minister halten den Thronverzicht fur 
notwendig." Den Konig brachte das nicht weiter in Rage, er sagtc 
in sanftem Ton: „Ihr konnt mich alle . . . ." 

F\er Reichsfinanzminister Hermes hatte seine Rechnung vor der 
^^ Reparationskommission am liebsten ohne den Wirth gemacht. 
Der Bruch zwischen Reichskanzler und Reichfinanzminister ware 
vielleicht schon eingetreten, aber — so plaudert die Presse offen- 
herzig — Herr Hermes hat sich gerade in diesen Tagen „durch seine 
Fahigkeit, in mehreren Sprachen zu verhandeln" ziemlich unentbehr- 
lich gemachtJ Sprachenkenntnisse sind gewiB sehr hiibsch, aber es 
gibt doch noch ein paar verwendbare Leute, die sich Franzosen, 
Englandern und Italienern verstandlich machen konnen? Wie war*s, 

1564 ' 



wenn der Reichskanzler den nicht mehr ungew&hrilichen We'g des 
Iriserates betrate? 



Finanzsachverstandiger 
der franzosisch, englisch, itaJienisch in Wort und Schrift be- 
herrscht, per sofort gesucht. Offener, durchsichtiger Charakter 
erwiinscht. Abstinent bevorzugt Schwerindustrielle Referen- 
zen nicht unbedingt notig. Zuschriften unter „1915er Mosel" 
an die Reichskanzlei. 



r\er Abgeordnete Remmele teilt mit, daB der Direktor der Straf - 
*-^ a n s t a 1 1 i n G 6 r 1 i t z den politischen Gefangenen die Lekture 
des „Tage-Buchs" v e r b o t e n habe. Damit : hat der Herr Direktor 
nicht nur tiber die Gefangenen, sondern auch iiber uns parteilose 
Sunder eine Strafe verhangt. Wir haben den Herrn Strafanstalts- 
leiter ersucht, uns zu sagen, wann und wie wir uns strafanstalts- 
unwiirdig aufgefuhrt haben. 

AN UNSERE LESER! 

Ais wir Ende September (Heft Nr. 39) den Abonnementspreis 
fur das letzte Quartal 1922 unseren Lesern mitteilten, fugten wir 
ninzu: „H6rt die tolle Steigerung der Produktionskosten nicht auf 
(wie wir immerhin erwarten), so miissen wir uns eine Nachforderung 
in den Grenzen der Teuerung vorbehalten." 

Der Zeitpunkt ist gekommen, an dem sich die Anwendung dieses 
Vorbehaltes nicht mehr umgehen lafit. 

Die Papiermark ist nur noch den 2000ten Teil einer Friedens- 
mark wert. 

Der Papierpreis ist vom Oktober bis November um 65 % ge- 
stiegen, weitere erhebliche Verteuerung im Dezember ist vorauszu- 
sehen. 

Auch Druckkosten, Gehaiter, ilonorare, Port* wachsen uminter- 
brochen. 

Unter diesen Umstahden sehen wir uns gezwungeh, einen 
Teuerungszuschlagv'on 200 Mark 
fur November und Dezember zu erheben und bitten um Oberweisung 
mittels einliegender Zahlkarte. Auch diejenigen Abonnenten, die bei 
Postanstalten bestellt haben, wollen uns den Betrag freundiichst 
direkt einsenden. 

200 Papiermark sind 10 Friedenspfennig! 550 Mark — so viel 
betragt der Abonnementspreis nunmehr — sind 27 Friedenspfennig! 

Wir sind sicher, daB unsere Gemeinde das noch immer be- 
stehende MiBverhaltnis zwischen solchen Preisen und der rasenden 
Teuerung richtig wiirdigen wird. 

Der Einzelverkaufspreis des Heftes wird zunachst auf 50 M. 
festgesetzt. Verlag und Redaktion des „T.-B." 

1565 



STEFAN .- GRONBERG (Moskau) KREML UND SUCHAREWA 

Krernl 1st Burg der Regierung. Eine Tatarenfeste, steht er auf 
einer Anhohe inmitten der Stadt Militarische Kontrolle an den Ein- 
gangen. Drinnen saust der Wind in altertiimlichen Klostergangen. 

Sitz der Monche, — einst. Sitz^ der Ideologen. 

Jetzt sitzen in den Zellen Mitglieder und Gaste der Rate- 
regierung. Im Hofe ertont der Kommandoruf, klappem Soldaten- 
reihen. Ober dem ehemalig kaiserlichen SchloB flattert die Rote 
Fahne. 

Von unten her sendet die Sucharewaja-Baschnija, — der Turm 
auf dem Marktplatz — , seine Blitze. Er gehorte zu der ehematigen. 
Befestigungsmauer, an der jetzt die Boulevards angelegt sind. Er 
ist arg zerfallen, seine Steine liegen auf dem ganzen Platz herum. 
Doch die Turmspitze steht jung und herausfordernd im Trummer- 
feld. 

Dort gahrt, wahrend der Kreml dammert, das Leben. Sogar 
zur Zeit der strengsten MaBnahmen gegen den privaten Handel 
wurde auf dem Sucharewplatz mit allem Moglichen gehandelt. 
Jetzt steht da Bude an Bude, fliegende Handler stolpern uber das 
Pflaster, schwingen Hosentrager, Tuch, Suppenloffel. Ethnographisch 
ist der Markt sehr interessant: vom Kalmucken und Baschkiren zum 
Qrusiner und Letten sind hier alle Volkerstamme RuBlands ver- 
treten. Hier ist auch die schwarze Borse und es wird lebhaft mit 
Dollars, Franken,. Mark und Kronen gehandelt. Man erzahlt sich, 
daB Makler, die vier Jahre als verschollen galten, jetzt wieder auf- 
getaucht seien. 

Was gibt es nicht alles auf der Sucharewa zu kaufen? Vom 
silbefnen Tafelservice bis zu den Filzstiefeln (Valenkis) des russi- 
schen Bauern. In der Stadt selber fallen die vielen Bijouterien und 
Parfumerien auf. Es gibt Parfiime von Coty, Houbigant, Leichner, 
man sieht Kristallflacons und Schildpattbtirsten mit goidenen Mbno- 
grammen. Woher das alles? Wo blieb die Ware vier Jahre Jang 
versteckt? Wo war der von der Nep (Neue okonomische Politik) 
heraufgespiilte Kaufmann, Industrielle, Borsianer? Welche dunklen 
Qange gingen diese Leute? 

Die Nep geht nach vierjahriger Pause daran, das aufgegebene 
Terrain wieder zu erobern. Brandet nicht die Welle der okono- 
mischen Entwicklung iiber die Kreml-Mauer? 

Das ist die Frage. Wachst die wirtschaftliche Entwicklung der 
Regierung nicht iiber den Kopf ? Betrachten wir die Lage genauer. 

Die russische Wirtschaft baut sich auf der Ernte auf. Die 
heurige Ernte ist 50 % besser als die vorjahrige. Sie ist aber noch 
itrnner 30 % unter der normaien. Das heifit, urn statt Zahlen die 
Tatsache zu nehmen: RuBland kann sich zur Not mit der Ernte er- 
nShren, wenn auch das Aussaatgetreide vermahlen wird; Dann 
wird. die Regierung aber gezwungen sein, yom Ausiand Getreide 

1566 



fur die neue Saat zu kaufen. Das ist etwas summarisch ausgedriickt, 
stimmt aber in den Hauptpunkten. 

Ich sprach heute mit einem Herrn von der Ara (American relief 
association). Nach seinem Bericht gestaltet sich die Lage in den 
Hungergebieten immer noch katastrophal. Keine auslandische Hilfe, 
keine Unterstiitzung durch die eigene Regierung kann die Bevolke- 
rung der Hungergebiete retten. 

Das geschieht vierundzwanzig Stunden Bahnfahrt von Moskau, 
wahrend hier pfundweise Kaviar verzehrt wird. Ist das der Aus- 
druck eines krassen Egoismus der Stadtbevolkerung, Oder sind die 
Ursachen andere? 

Die Ursache ist einlach die: Durch Einfiihrung der.Nep IkB 
die Regierung den Handel im Lande frei. Dieser Handel schafft den 
natiirlichen Ausgleich, offnet die wirtschaftlichen . Ventile, Luf t 
stromt in den Raum. Dieser Handel konnte aber bisher nicht ins 
flache Land dringen. Der Bauer ist immer noch auf den Staat allein 
angewiesen. Der Staat kauft ihm seine Produkte ab, versorgt ihn 
mit Aussaatgetreide und landwirtschaftlichen Maschinen. Diese 
ungeheure Organisation arbeitet aber schwerfallig und ungenau: 
wo der Bauer eine Harke braucht, wird ihm ein Pflug geschickt. 
Kurz: der Handel, welcher den Ausgleich. zwischen dem Produ- 
zenten und Konsuinenten schafft, beschrankt sich auf die Zentren 
des Landes. Da dieser Ausgleich aber auf dem Lande nicht statt- 
findet, ist es moglich, daB ein Qebiet hungert, und im zweiten, das 
400 Werst vom ersten entfernt ist, die Bevolkerung sich besser 
ernahrt als irgendwo in Deutschland! Ich formuliere: das wirt- 
schaftliche Leben RuGlands stutzt sich auf die Landwirtschaft, der 
Staat stutzt sich auf die Industrie. Welche Bedeutung hat die- 
Industrie in RuBland? Sie faBte hier erst Boden durch Wittes 
Dekrete. Sie nimmt bis auf den heutigen Tag die Rolle eines 
Kolonisators neben dem. Eingeborenen ein. Sie ist (zum grofiereh 
Teil) immer noch ein Fremdkorper. Nur dort, wo sie in den Wirt- 
schaftsorganismus eingefiihrt wurde (Klein- und Hausindustrie oder 
Erzeugung von Rohprodukten) rentiert sie. Die mittlere Industrie 
empfangt riesige Zuschiisse vom Staat. 

Es ware unsinnig, sich auf die Erzeugung von Feinmechanik zu 
kaprizieren, wenn dafur nicht gewichtige politische Grunde sprachen. 
Die Industrie gibt funf Millionen Arbeitern Arbeit, und diese Arbeitef 
sind die Stiitze und wehrhaite Hand des neuen Staates. 

Kann sich die Regierung auf den Bauer nicht verlassen? Hier 
muB man die Frage aufwerfen: Was bekam der Bauer, dieser 
Besitzer at exochen, durch die Revolution? Alles und nichts. Er 
bekam Land, auf dem er als Pachter sitzt. Man kann aus ihm nicht 
mehr herauspressen, als es gibt. Er bebaut das Land extensiv, aber 
nicht intensiv. Die Frage ist fur ihn immer die: Wieviel Land kann 
ich bebauen? Die Regierung kann sich die Freundschaft des 
Bauern dadurch erkaufen, daB sie ihm Land gibt. Sie verliert diese 

1567 



Freundschaft, sobald sie etwas von ihm fordert. Der Bauer wircf 
antworten: Ich bebaue soundsoviele flektare, was wollt ihr mehr? 
Und er greift zum Holzpflug und &Bt die modernen landwirtschaft- 
lichen Gerate liegen. Jedenfalls l&Bt sich durch den Bauer keine 
politische Macht erobern. 

Und hier meine SchluSfolgerung: Die Regierung des Landes. 
ist eine politische, aber keine wirtschaftliche Macht. Die wirt- 
schaftliche Macht ist in die Hande des Nep-Mannes iibergegangen.. 
Seine Methoden greifen auch auf Staatsbetriebe iiber. Die Kom- 
niissariate fiir Handel und Industrie sind nachgerade zu Borsen ge- 
worden. Die Nep saugt sie auf. 

So, wahrend die Sucharewa-Baschnija in den Himmel feuert 
steht der Kreml unerschutterlich da und seine Fenster augen nach 
innen. 

Es ist der Ausdruck einer latenten Macht 

Seine weltabgewandte Geste hat fiir diese Stadt und fiir dieses 
Land ein symbolisches Geprage. 



ALFRED POLQAR MASSARY-POMPADOUR 

Es sind sehr viel hubsche und anfmutige Frauen im Theater* 
junge und reifere, schmackhaft zubereitet in der kosmetischen Kuche. 
Sie federn, wie angekurbelt und nur noch nicht losgelassen. Ihr Le- 
benslauf ist Lieb und Lust (wenn keine Panne eintritt). „Wir konneit 
tanzen": so sitzen sie. Papillons, schwebend im Kelch der Fauteuil- 
Blume. 

Zweiter Akt, da hat die Massary ihr iibermiitiges Duo. Dreimafc 
kommt der Refrain. Dreimal in andren Farben bliiht der bliihende 
Unsinn aus ihrem Mund, ihren Gebarden. Elfenzauber im Garten 
der Torheit! Marchen-Kurve des Lebenslaufs, der Lieb und Lust 
ist, durchschlingt ihn. Ein Vogel pfeift, melodisch und iiberzeugend* 
auf Wtirde und Wichtigkeit. Unsinn, du siegst, und ich, Gottlob^ 
muB untergehn. 

. . . Es sind sehr viel Frauen im Theater. Urn vergniigte Muhd- 
winkel ein leiser Zug von tristitia und Beschamtheit. Schwer lastet 
das Gesetz der Schwere. „Ach, auch wir konnen tanzen!": so- 
sitzen sie. Sie spiiren ihre Kilo; und spiiren die Bitternis der g5tt~ 
lichen Ordnung, die nach Laune gibt oder verweigert. 

* 

Peter Altenberg hatte das kiirzer und weniger verschmockt 
gesagt. 

„Lilith war rosig — — • — 

. Er f unite: SuBeste!!! 

'Die heilige F. M. tanzte! tanzte!! tanztefH 

Lilith erblaBte 

Er sagte veriegen: gnadige Fran! " 



1568 



Altenberg richtete fur die um ihn als oberster asthetischer 
"Richter. Erst was er gelten lieB, gait. 

Frauen und Liebste und Braute, Bucher und Kunst, Handwerk 
und Akrobatik, Kellnerinnen und Landschaft waren erst voll appro- 
biert, wenn sie das Altenberg-Rigorosum bestanden hatten. 

Was fur Freude, in den Dauer-Brand seiner Begeisterung neue 
Scheite zu tragen! 

Nun ist er fast vier Jahftf t6t. Aber keine Schonheit, keine 
Gfazie, keines Antlitzes SiiBe, keiner Bewegung Vollkommenheit, 
kein muheloses Konnen, kein Gelostsein von Dumpfheit und Schwere 
ruhrt an's Herz der Junger^ohne an das Bedauern zu riihren, daB 
Peters stiirmischer Segen dem Erlebnis versagt bleiben muB. 

Schade, daB er die Massary nicht sehen kann. Schade. 

* 

Die Noten sind von Leo Fall. Charmante Noten. 

Die Musik ist von Fritzi Massary. 

Sie gibt die entscheidenden Zwischen- und Obertone, aus denen 
Melodie sich formt, die tiefer haftet als im Ohr. Sie schwingt eignen 
Klang, durchtrankend mit seiner besonderen Farbe und Fulle was 
der Komponist klingen lieB. 

Taschenspielerin! Aus Handen, Blick, Lacheln kann sie's auf- 
flattern machen. Ein geflugelter Schwann, heiter den Plan belebend. 

Wie sie ein Tuch um die Schultern legt, ein Kleid rafft, traurig 
ist, toll ist, frech ist, zart ist, das sind auch Chiffren einer Musik, 
einer personlichsten Musik, die sich in's Herz schmeichelt. Teilchen 
des Operetten-Oeuvres, festgehakt, drangen mit hinein. Ein Risiko, 
<ias der Horer leider tragen muB! 

Mein lieber Freund R. K. aus Czernowitz ist schon zum sieb- 
2ehntenmal bei „Madame Pompadour". Es geht ihm, giaube ich, 
iiicht einmal so sehr um das Entziicken an der Massary als um die 
Ruhrung dariiber, daB solches Entzucken ihn immer von Neuem 
uberfallt. 

Und dies ist ja auch das zweithdchste Gluck der Erdenkinder: 
Personlichkeit des andern. Ausgeliefert sein einem Zauber, dem 
stets wieder zu unterliegen das SelbstbewuBtsein besser erhoht als 
ihn zu brechen. Geschwellt werden zu frohlicher oder empfind- 
samer Fahrt vom Atem einer begnadeten Kreatur. 

Ruhrung ist das Kreuzungsprodukt einer Trauer und einer 
Freude, eines Beklommen- und eines Begluckt-Seins. 

Solchem Doppelquell entflieBt auch unsere Ruhrung iiber die 
Massary: sie ist namlich aus dreamland . . und wir meistens aus 
Czernowitz. 

{Miteinander sind wir also aus Wien.) 



1569 



In ihr besonderes Wesen hineingezogen eriahrt der Operetten- 
schnickschnack eine Art Reinigung. Stumpfsinn und Ordinarheit 
werden weifl gebrannt. Das Gemein-Substantielle verfliichtigt sich 
♦ \ . offenbar wird, sozusagen, Idee. 

Sie spielt nicht Madame Pompadour. (Aus Schutt und Brucli 
solchen Textes tjestalt zu formen, ginge auch iiber ihre Kraft.) Aber 
sie spielt jeden Affekt, jede Pose, deren Trager die Rolle ist, fur ihre 
Spielminute zu absoluter menschlic&er Giiltigkeit hinauf. 

Das 1st ein vollwertiges Probchen Liebe! Das ist Eifersucht! 
Das Hoheit! Das Impertinenz! Das Wut ob eines Verzichts! Das 
Fugung in ihn! Das Leichtsinn! Das ubermachtige Empfindung, 
rnitkreisetid im Umlauf des Bluts! 

Die Massary macht der dummen Operette den Sublimierungs- 
pro^eB. 

* Sinnlicher Reiz geht dabei keiner verloren Er bieibt gebunden 
und gesichert im Temperament dieser Frau, das schopferisch ist, 
fullend den Raum der Buhne, die Musik, wo sie hohl klingt, des 
Textes Leere und die Cassa des Direktors. 

*■ ' 

Welche deutsche Schauspielerin hat noch sotche Hande, ieichter 
als Luft? Und welche Gebarden von soldi' zeichnerischer Anmut, 
dramatischer Entschiedenheit und geistiger Transparenz? 

Welche hat noch solche Delikatesse des Schamlosen . . und tragt 
koriigliches Kostiim wie eine Tracht, die ihr gemaB? Welche noch 
zelebriert so hinreiBend den Ritus des hohen, verehrungswiirdigen 
Je m*en fiche? 

Welche hat noch die {Constitution, so heil zu bleiben in einer 
Luft voll von Miasmen des Schwachsinns? 

Und welche hat noch diese Oberlegenheit in der Hingabe an ein 
komodisches Amt? 

Ich will meinem lieben R. K. zu seiner fiinfundzwanzigsten Auf- 
fuhrung der Madame Pompadour einen BluitienstrauB widmen. 

Auf der Schleife soli stehen: Du weiBt, was gut ist. 



STEFAN GROSSMANN SLING 

Ich muB eine Dramen-Reparatur-Anstalt eroffnen! Die Autoren 
verhunzen sich ihre schonsten Moglichkeiten, well sie keine Instanz 
finden, denen sie ihr Werk vor der allgemeinen Enthiillung und 
Vermobelung zeigen konnen. Ehedem gab es Dramaturgen in den 
Theatern, jetzt gibt es dort Waschzettelfabrikanten und Star- 
Oberredungsbeamte. DaB ein Stiick in einer Direktionskanzlei ge- 
lassen gelesen und mit der Warme des Beteiligten gepriift wird, 
kommtjnicht mehr vor. Mit wem iibrigens sollte ein Schriftstelier 
von Qualitat in einem Berliner Buro diskutieren? Mit Barnowsky, 
dem Kunstkommis?, Oder mit dem Zimmermann JeBner? 

1570 . 



Ja, ich muB einc Dramen-Reparatur-Anstalt eroffnen! Da sah 
ich vor ein paar Tagen die Komodie meines Freundes Sling 
„Die Ervachsenen"; Schon das Wort „Familien-Lustspiel" 
hatte ich auf dem Zettei gestrichen. Das Publikum vertragt im 
Titel keinen SpaB. Wenn es nur das Wort „Familie" liest, lauit es 
schon davon. 

Sling gibt zwei Drittel eines reizenden Lustspiels. Er schreibt 
nicht nur einen amiisanten, schlagfertigen Dialog, er hat auch einige 
Figuren geformt und er hat bis zum SchluB des zweiten Aktes sogar 
Situationen erfunden. Aber nach dem zweiten Akt bricht das Lust- 
spiel ab. Im fiause der Dichter Meinhardt und Bernauer hat das 
offenbar niemand bemerkt. In meiner Dramen-Reparatur-Anstalt 
hatte ich Sling in mein Privatkontor gerufen, hatte ihm einen Vor- 
schuB von 300 000 Mark ausbezahlt und ihn mit seinem Lustspiel, 
vielleicht auch noch mit dem ersten Zuschneider meiner Ans>talt, 
nach Dalmatien, in den sonnigsten Adriaherbst geschickt und ihn sein 
Lustspiel erst mal fertig schreiben lassen. Sling ist Journalist, 
Und Journalist sein, heiBt immer; Zu schnell fertig werden 

Auch die zwei Drittel dieses Lustspiels sind wertvoller als die 
deutsche Komodienproduktion der letzten Jahre. Das Theater ist 
€ine auBerordentlich rohe Angelegenheit geworden und diese Rohheit 
reicht von Sternheim bis zu Angelo Cana. In den „Erwachsenen" 
wagt es ein deutscher Schriftsteller, die Buhne zu betreten, ohne zu 
schreien. Sein Humor ist leise, seine Sentimentalitat ist gedampft 
und auch sein Revolutionarismus ist von angenehfnsten Formen. 
Er nimmt ftir seine Figuren Partei, er liebt sie um so mehr, je jiinger 
sie sind. Ein kleiner Bub, der auf die ganze Welt neugierig ist, 
steht seinem Herzen am nachsten. Dann kommt ein siebzehn^ 
jahriges Madel, das von bezaubernder Vernunftigkeit ist. Dann ein 
beinahe volljahriger Bengel, der im Geschaft schlaft, um die Freuden 
des Kommerzes moglichst lang von sich fern zu halten. Dann ein 
Mann von fiinfunddreiBig Jahren, der im Begriff ist, seelisch zu er- 
grauen und noch einen Ausflug ins Leben wagen will, dann ein ganz 
verstaubter Prokurist, der nur mehr eine lebendige Faktura ist, Mit 
diesem Personenverzeichnis, das von den unyersehrt Lebehdigen 
bis zu den resigniert Erstorbenen reicht, hat Sling ein reizendes 
Lustspiel angefangen. Nur angefangen. Und meine Dramen- 
Reparatur-Anstalt besteht noeh nicht. 

Ach, unsere Theater werden von allzu Erwachsenen beherrscht. 
Er fehlt an der notwendigsten Verliebtheit. Auch dieses 'Zwei- 
Drittel-Lustspiel.ware ein groBer Sieg geworden, wenn man auf die 
Komodie. ein Zwanzigstel der Sorgfalt verwendet hatte, die den Ge- 
schichten des Kapellmeisters Kreisler gewidmet wurde. Aber hier 
handelte es sich ja nur um den unwichtigen Fall eines dichterischen 
Schriftstellers, der imstande ware, das neue deutsche Lustspiel zu 
schreiben.. Das durfte man, ohne Verliebtheit und ohrie Verant- 
wortung, einem untermittelmaBigen Regisseur iiberlassen. 

1571 



PAUL MEYER ERNST WEISS 

Wer zeugi, verzweifelt nlcht. 

Ernst WeiB. 

In den beiden ersten Jabrzehnten unseres Jahrhunderts war 
der realistische Roman im Inventarismus zerbr6ckelt: im Nebenbei 
der Umwelt verflilchtigte sich der Sinn des Geschehens, im Gewirr 
der Tatsachlichkeit war kein Raum mehr fur die Frage nach dem 
Absoluten. Der Mensch war nur noch die Marionette vielfaltiger 
Beziehungen, die als Naturgesetze gelten. Ein neuer Kunstwille, mit 
dem toricht-tautologischen Namen Expressionismus behaftet, war 
bald zum Plakatismus denaturiert: der Verzicht auf Nuance, auf 
Detail, auf Fleisch und Farbe individuellen Lebens lieB nur noch 
Typen tibrig, derenLeere von feierlich-abstrakten Worthiilsen mehr 
ent- als verhullt wurde. Ethische Postulate hingen diesen Schemen 
aus dem Munde wie Spruchbander den Figuren primitiver Kunst 
Inventarismus und Plakatismus verschlangen ein Talent nach dem 
anderen. Bis ein Odysseus, bis eine geniale Kraft erstand, die Un- 
tiere zu meistern. Bis einer karn, in dem das Sturmlied eigenen 
Blutes machtiger war, als das Sirenengeschmeichel bequemer, halb- 
wahrer Theoreme. Er kam aus dem Grenzland zwischen Ghetto 
und Greco. Ernst WeiB: zwei SPben nur hat der Name, aber 
er umspannt uralte, ewig neue Welt. 

Damonische Larve ist die langst verbrauchte, von Baudelaire 
entliehene Maske der Unzulanglichen ; vom Damon re den sie, von 
Huysmans bis Ewers; Ernst WeiB i s t ein Damon. In ihm kampfen 
Gott und Gegengott die Entscheidungsschlacht Er ist ein bSser 
Mensch, den Urgewalt zum Guten reifit. Er ist bpse wie Kierke- 
gaard und Dostojewski, Kein Verbrechen, das er nicht begehen 
k6nnte, kein Gebrechen, das ihn nicht gemartert hatte. Bosheit hat 
ihn nicht nur vergeistigt, sie hat ihn auch hellsichtig gemacht, in das 
Innerste der Triebe und Getriebenheiten hinabzuschauen. Unertrag- 
lich ware das, wenn nicht im Dichter der tierverwandeften Men- 
schen das unzerstorbare Wissen lebte, daB kein Geschlecht der 
erd^nbewohnenden Menschen so bemitleidenswert ist wip wir, Die 
von WeiB geschaff enen Gestalten sind Calibane, deren atzendste 
Qual darin besteht, daB sie einmal im tiefsten Traum Prospero ge- 
schaut, einmal — - Sekunde ist hier Ewigkeit — an Ariels wunsch- 
losem Herzen gelegen haben* Das Tier, das sich urn jeden Preis 
mit Gott versohnen will, ist das ^inzige, einziggroBe Thema dieses. 
Dichters. 

Im Schiitzengraben, im Bordeil, im Zuchthaus, zertrummern die 
Gefolterten, die Besessenen sich und ihre Welt An ihrer Fahigkeit, 
zu zerstSren, messen sie ihre Kraft. Die krassen Stoffe kjBnnter* 
dazu verfuhren, WeiB fur einen versp&teten Naturalisten zu halten. 
Aber die Vision ist in ihm das Primare, nicht die Erfahrung. (In 
keines Zeitgenossen Antlitz sah ich je so grofie, welt-einsaugende 

1572 



Augen wie bei WeiB.) Seine Arbeiten sind seelische Kunst, so sehr 
sie auch der Gegenstandlichkeit verhaftet bleiben. Die auBere Hand- 
lung ist immer nur Yorhang vor seelischen Landschaften mit un- 
ermeBIichen Weiten und hollentiefen Abgriinden. In den Iriiheren 
Biichern von WeiB gab es noch Schilderungen, urn ihrer selbst 
willen: in der „Galeere" wurde die Vielfaltigkeit soziaier Zusammen- 
hange sichtbar, hammerte derRhythmus der groBen Stadt, bliihte die 
Idylle osterreichischen Berglandes als nie zu vergessendes Eiland 
im Ojcean aktualitatgeladener Konflikte. In den sp'ateren Werken 
ist der Mensch Selbstzweck; alles ist Wesen, alles ist Kern. Alle 
Nebengeriiusche sind versturiimt, wir horen nur das Zucken des 
nackten Herzens. „Der Mensch in der Mitte": hier ist dies Wort 
nicht nur Forderung, sondefn Verwirklichung. 

Das letzte Qesicht des Visionars heiBt „Nahar". Olga, die 
auf der Flucht erschossene Dime, das leidenverwiistete Weib, wird 
in die Gestalt einer Tigerin auf tropischer Insel verwandelt. Dem 
dunklen Paradies der Tiere wird sie durch Menschenlrst entrissen 
und im Freudenviertel einer oceanischen Stadt wird sie zur Augen- 
weide grausamen Menschengewimmels zu Tode gefoltert. M Sie 
muBte leiden wie ein Mensch, Nahar wie Olga." Dies Buch vom 
tierverwandelten Menschen 1st Orgie, beherrschte Phantasie, ein 
Maximum an Schopferkraft. Betaubend ist der Brodem dieser sud- 
lichen Wildnis, die vom R(5hren stampfender Wollust bebt. Wie auf 
den ersten Seiten der Bibel wird hier aus dem.Nichts eine Welt 
geschaffen: Urwald und Tropensonne, Geburt und Tod, Schrei des 
Muttertieres, Bestien, die sich im Kampf urn Nahrung und Paarung 
zermalmen, Blut, das in Katarakten stromt, zuletzt der Mensch, der 
„Aufgang des Grauens". Wie lieblich verlogen erscheint uns da- 
neben van Zantens Gliicksinselchen fur hohere Tochter Mittel- 
Europas. Thomas Mann, in mehr als einer Hinsicht Antagonist von 
WeiB, hat in vornehmer Selbstverleugnung bekannt, daB Nahar ihn 
„bis zur wirklichen Begeisterung gefangen genommen hat". Der 
Dichter biirgerlicher Humanitat, der seine kritischen Worte auf die 
Goldwage zu legen pfiegt, riihmt an diesem Werk vor allem „die 
Einheit von Sinnlichkeit und Geist, die nur mit dem Namen Kunst 
zu benennen ist". 

Das ins Gipfelhafte gesteigerte Konnen des Nahar-Dichters riihrt 
an den Schlaf der Welt, reiBt an den Wurzeln jdes Seins. Eben des- 
halb ist er der in alien Fibern gluhende, der von alien Henkern 
Gehetzte, der ewig von Gott verfolgte Sunder. Aber sein Schrei 
nach Gottes Gnade wird die Eisenpforten des Himmels sprengen. 
Die FiiBe im Blutschnrutz, den Blick zu den Sternen, ist dieser 
Dichter Sinnbild unserer Leiden, Zunge unserer Laster. Nicht 
morgen, aber irgendwann werden wir doch ein Eden sein. 



1573 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

B e r 1 i n, zweite Novemberwoche 

In der Vorrede zu seinem tapferen Biichlein „Das Gift, das zerstort" 
(dessen verdienstvolle Obersetzung soeben im Verlage der 
Frankfurter Sozietatsdruckerei erschienen ist), wirft E. D. Morel den 
Deutschen vor, sie vernachlassigten es, die Welt genugend iiber Hire 
politischen und wirtschaftlichen Sorgen aufzuklaren. Niemand .kenne 
die entscheidenden Tatsachen. Namentlich iiber das Reparations- 
problem werde von Deutschland aus nicht genugend Licht 
i m A u s 1 a n d verbreitet, so daB besonders Amerika, dessen 
Haltung doch so ausschlaggebend sei, im Grunde rein nichts iiber 
diese Weltfrage wisse. Der Vorwurf gibt zu denken, — aber stimmt 
er ganz? In Berlin konferierte man dieser Tage wieder iiber die 
Reparationen. Ein vifer Berliner Journalist, der den Nachrichten- 
dienst einer groBen amerikanischen Zeitung ubernommen hat, 
kabelte die wichtigsten Meldungen uber diese Besprechungen zwei 
Tage lang sorgfaltig nach New York hinuber. Am dritten Tage aber 
erhielt er ein Rucktelegramm: „Nicht mehr iiber Reparationen 
auBer grofite Ereignisse. Thema interessiert hier nicht." Es ist 
schwer, eine Welt aufzuklaren, die iiber die sensationelle Doorner 
Hochzeit funf Spalten zu lesen verlangt, ein kurzes Kabel iiber diese 
langweilige Zentralfrage aller europaischen Wirtschaft aber gahnend 
iiberschlagt! 

Vor Monaten ist hier das Projekt Arnold Rechberg unterstutzt 
worden, dessen Ziel es war, sowohl das eigentliche Repara- 
tionsproblem als audi die gesamten deutsch-franzosischen Beziehun- 
gen durch eine Beteiligung Fran)kreichs an der deut- 
schen Industrie auf neue Basis zu stellen. Damals war es 
noch landesverraterisch, solche Gedanken auch nur zu erwagen; 
denn erstens gait es, jede Oberfremdung und Unterjochung zu ver- 
hindern (nur AktienkSufe des Auslands an den Borsen, die doch zum 
selben Effekt fuhrten, waren angenehm); und zweitens durfte die 
verruchte Erfiitlungspolitik iiberhaupt in keiner Weise unterstutzt 
werden. Inzwischen haben sich die Dinge einigermafien gewandelt. 
Stinnes schloB", im Prinzip auf des volksfremden Rathenau einstmals 
so hart geschmahten Wiesbadener Vertrag zuriickgreifend, das Ab- 
kommen mit Lubersac und ist seitdem an Erfiillung interessiert; 
Wirth, einstmals Exponent freiwilliger Leistung, ist unterm Druck 
des Marksturzes unter die Verweigerer gegangen; die Industrie, aus 
innerpolitischen Griinden a tout prix gegen Wirth, im Kabinett selbst 
von ihrem Gotterboten Hermes wohl bedient, folgt selbstverstand- 
lich den Pfaden Stinnes'; und so kann es nicht wundernehmein daB 
auch die Idee einer Einbeziehung . franzosischer Interessen in die 
deutsche Industrie mit einem Male durchaus nicht mehr verraterisch 

1574 



BrfMMMKTMJttffflfifl^^ 




Anfang Dezember erscheint: 

ERNST WEISS 

DIE FEUERPROBE 

EIN NEUER ROMAN DPS VERFASSERS 
VON TIERE IN .KETTEN" 

THOMAS MANN AN ERNST WEISS: 

die Wahrheit und zugleich der Gnuid meiner Bewiinderung aber ist . 

daB dieser Exprcssiouismus inir sich mit so viel Kunstsinn, so viel Musik, so 
viel gesanghaft-epischen verbiinden erwcist. daB er meinen sonst festgehaltenen 
Satz: expressionistischc Epik sei tin Wider spruch im Beiwort. striktc Lugen 
straft und mich mit Hant und Haar. momentweise bis zu wirklicher Begcisterung 
gefangen genommcn hat. 

Hsezu kommt der ruetaphysiiche Reiz der Grundidee; hiezu die Einheit von 
Sirinlichkeit und Qcist. die nur mit dein Namen Kunst zti bcnennen ist " 

HEINRICH MANN OBER ERNSTWEISS: 

die Werke der Dichter (Ernst WciB und Henri Stemlhal) weiteii das 

Herz. da sie das Gebiet der Mensclicn erweiteni: nach nnten zu Tier und Tiefe. 
nach oben, /urn Geist " 

Die Feuerprobe wird von der 
BUCHDRUCKEREI POESCHEL & TREPTE IN LEIPZIG 

mit fiinf Originalradierungen von 

LUDWIG MEIDNER 

1 a!s Bibliophilendruck im Format 26X36 cm eedruckt 

AUSQABE A: 

Gedrueki aut handgeschuptt ' 2anders-Dutten ; die Radiernngen von der Original- 

platte abgezogen und von Meidner signiert ; 25 \ oni Verfasser signierte Excm- 

plare. in Oanzpergament gebunden, Preis zirka 30 WO.— M. 

AUSGABE B: N 

Gedruckt auf echtes deuisdies Biitten; die Radierungeii von der verstahtten Platte 

abgezogen ; 75 Exemplare, vom Verfasser und KUnstler einmal signiert. in Halb- 

pergament gebunden, Preis zirka 15 000 M. 

AUSQABE C: 

Gedruckt aut bestes liolzfreies Papier; die Radiernugen von der verstahlten 

Ptatte abgezogen : 500 numerierte Exemplare. irr. Pappband gebunden. Preis 

zirka 3300 M. 

Die Preise sind bis zumErscheinen freibleibend 
Bei sofortiger Vorausbezahlung sind sie fest 



VERLAG DIE SCHMIEDE / BERLIN W 50 

AUGSBURGER STR. 52 - TEL.: STEINPLATZ 330 



Unsere Neuerscheinu 



WILHELM SPEYER: SCHWERMUT DER JAHRESZEITEN 

Erzahlung. Qeheftet 600 Mark, Halbleinen 1125 Mark, Gafizleinen 1275 Mark. 4 
Walter Hasenclever im ,,8-Uhr-Abendblatt": Der Reiz der ersten Begegnung, das 
Verhangnis der letzten Nacht: Diese unaussprechlichen, unnachahmlichen Schwin- 
gungcn slnd Melodie geworden. Ein Buch von Frauen. Ein Buch fflr Frtuen. 
Eln Buch far alle Liebenden. 

FRANZ HESSEL; VON DEN IRRTOMERN DER LIEBENDEN 
Eine Nachtwache. Buchausstattung von E. R. Wei8. Oeheftet 600 Mark. 

gebunden 975 Mark, 
Stefan QroCmann im „Tage-Buch": Es ist ein amusantes tind ein gedankenvcriles. 
ein lyrisches und ein psychologisches Buch. Es stehen Anekdoten neben Lebens- 
schicksalen, sogenannte Entgleisungen neben sehr seelenvollen Romanen, sehr 
franz&sische neben sehr deutschen Erlebnissen. So ist ein zartes, musikalisches Buch 
entstanden, der delikateste Casanova, der in deutscher Sprache geschrieben wurde. 

HERMANN UNQAR: DIE VERSTOMMELTEN 
Roman. Qeheftet 6C0 Mark, gebunden 1125 Mark. 

Der Verfasser, dessen Erstlingswerk „Knaben und Morder" von Thomas Mann 

und anderen Beruferien ais VerheiOung begrUBt wurde, tlbertrifft mit seinem 

zweiten Versuch auch hochstgespannte Erwartungen. 

ZSIQMOND MORICZ: HINTER GOTTES ROCKEN 
Roman. Oeheftet 6no Mark, gebunden D75 Mark. 

Zsigmond M6ricz hat in diesem. in einer Kleinstadt sich abspielenden Roman.ein 

Seitensttlck zu Flauberts Madame Bovary geschaffen. Mit dem Schicksal der 

sich langweilenden Frau verkntlpft sich unlOslich und erschlltternd die Tragddie 

eines Knaben. 

ARNOLT BRONNEN: DIE S EPTEM B E R N OVE LLE 

Qeheftet 375 Mark, gebunden 600 Mark. 

, .Berliner Tageblatt": Brflnnen gibt hier eine Novelle, die fiber d$n Stoff hin- 

aus leden kUnstlerisch und menschlich ftlhienden Leser durch die Kraft ihrer 

Leidenschaft fortreiBen muu\ 

MARTIN BORRMANN: VENUS MIT DEM ORGELSPIELER 

Erzahlung. Mit 6 Zeichnungen von Sigfrid Sebba. Qeheftet 535 M., geljnnden 900 M. 
„Vossische Zeitung": Hier ist ein Schaffender am Werk, der sich nlcht ..genial" 
gebardet, ohne etwas von seinem flandwerk zu wissen, Hier schreibt ein zor 
Epik Berufener. der in sich filhlt, was mir die Erfahrung zur Sicherheit erheben 
wtrd: die Bedingungen seines Schaffens. 

ALBRECHT SCHAEFFER: DEMETRIUS 

Ein Trauerspiel in fflnf Aufzllgen. Oeheftet 350 Mark, gebunden 600 Mark. 
Dies bilhnenwirksame Trauerspiel setzt die Tradition der groBen Tragddie mit 
Erfolg fort. 

CARL LUDWIQ SCHLEICH: BESONNTE VERQANGENHEIT 

Lebenserinnerungen von 1859—1919. 

Kleine Ausg&be (ohne Bilder). In solldem Pappband 8?5 Mark 
„Zwiebelrisch'\ MUnchen: Herzensgilte. Humor, freier offener BIfck fflr alles in 
der Welt und eine prachtig nahebringende Darstellungskunst. Wie Kflgelgens 
iuasenderinnerungen eines altea Mannes sollte auch dieses Selbstportrat des 
. groBen Arztes Allgemeingut des deutschen Volkes warden. 

Die arigegebenen Preise 
Zu beziehen durch jede gute Buo.U 
AusfUbrliche Prospek 

Ernst Rowohlt 



ngen im Herbst 1922 

JULIUS MEIER-GRAFE: SPANISCHE REISE 

Mit 9 Lichtdrucken nach Gemalden von El Greco. 

Qeheftet 180" Mark, Halbleincn 2.*>50 Mark. Halbleder 3000 «ark. Fiinfzig name- 

rierte Exemplare auf Billten vom Verfasser signiert In Ganzpergament 10-00 Mark 

Buchausstuttung von E. R. WeiB. 
Unvergleichlich ist da* Temperament, dte Verve, die Einfiihlune«kraft dieses Buches, 
das ein fremdes Land, eine fremde Knltur vor unseren Blicken erstehen laGt. 

EMILLUDWIG: VOM UNBEKANNTEN GOETHE 
Eine neue Anthologie. Mit einem Lichtdruck nach David d'Angers Weimarer 

Goethebliste. 
Geheftet 525 Mark, gebunden 900 Mark, Halbleinen 1050 Mark, Ganzleder 3750 Mark. 
RudolrKayserim -Berliner Borsen- Courier : Emil Lndwig hat im vorUeg^nden Buche 
vier- bis filnfhundert Goetheworte gesammelt, die den Weg des Zitats noch 
nicht gegangen sind, deshalb noch ganz aus der Mitte des Goetheschen Seins 
stammen und in der Pragnanz ihres Ausdrucks wie in der Perspektive des 
Denkinhalts tiberaus stark zu uns sprechen, 

DIE BRIEFE DER MADAME DUBARRY 
Herausgegeben von Victor von Koczian. 
Geheftet 75U Mark, gebunden 1^75 Mark, Halbleder 22W Mark- 
Dies Buch ist mehr als das Lebensbild einer Courtisan, es ist die Chronik 
eines Landes.'eines Jahrhunderts. 

FRANZ BLEI: 

DAS OROSSE BESTIARIUM DER MODERNEN LITERATUR 

Ausgabe C: Auf holzfreiem Papier ohne die Lithographien. Halbleinen 

11J5 Mark, geheftet ou0 Mark. 
RUDOLF BORCHARDT: WALTER SAVAGE LANDORS 
IMAGINAREUNTERHALTUNGEN 

Geheftet 600 Mark, gebunden 975 Mark, Halbpergament 1*00 Mark. 
Walter Savage Landor hat die groBe Oattung der imaginaren Unterhaltungen ge- 
schaffen, deren einziger Meister er geblieben ist. Er war ein Zeigenosse der 
franzttsischen Revolution und Lord Byrons. Im Alter huldigten ihm Robert 
Browning und Swinburne, Friedrich Nietzsche erhob ihn in den Rang der 
europaischen Klassizitat. 

EMIL LUDWI.G: REMBRANDTS SCHICKSAL 

Mit 18 Kupfertiefdrucken nach Gemalden Rembrandts. 
Geheftet 1350 Mark, gebunden 2400 Mark, Halbleder M50 Mark. 
Emit Ludwig hat hier seine zuletzt vor Goethe bewfihrte Kunst und Kraft der 
dichterischen Qestaltung historischer Menschen in einen ganz neuen Stil gefaBt. 
Einfach wie eine Legende, doch bennend wie ein Oedicht erzahlt er in funf 
knappen Kapiteln die tragische Ent.wicklung dieses KUnstler-Dramas: wie def 
Genius vom Mutlerssohn fiber den Edelmann zum Bettler wird, und er belegt 
diese ergreifende Dichtung mit den Werken und vor allem den Selbstbildnlssen. 
die die Geschichte dieser Seele widerspiegeln. 

PAUL KORNIFELD: DER EWIGE TRAUM 

Komodie. Geheftet 375 Mark, gebunden 675 Mark. 

Diese Kom6die 1st eine Satire gegen das Maulheldentum der Intellektuelien, 

gegen die Revolutionaxe der Phrase, gegen den Kult der groQen Worte. gegea 

die Menschheitsbegliicker aller Spielarten. 

ARNOLTBRONNEN: DIE EXZESSE 

Lnstspiel. Geheftet 375 Mark, gebunden 600 Mark. 
Wahrend der „Vatermord" die den Menschen zerstbrenden Triebe entnlillt, ist 
das neue Lnstspiel ein Hymnus auf die KrSfte, die Leben erzeugen und erhaJtei. 

sind unverbindlich 
aodlung oder direkt vom Verlag 
e zu vert an gen vom 

Verlag /Berlin W 35 



Musarion-Verlag Miinchen 



Russische Literatur 

LEONID ANDREJEW; Die Geschichte von den siebcn Gehenkten. 
VALERIUS BRJUSSOW:Der feurige Engel. Erzahluag aus dem 16Jahrb. 

— * Die Republik des Sudkreuzes. NovelJen. 
FJODOR DOSTOJEWSKI: Die Beichte Stawrogins. Drei unverbfient- 
jichte Kapitel aus dem Roman .Die Teufel*. 

— Tagebuch eines Schrif tstellers. 4 Bande. Erste vollstandige 
deutsche Ausgabe. Band I 1873, Band II Januar bis September 1876, 
Band III Oktober 1876 bis Juni 1877, Band IV in Vorbereitung. 

MICHAEL KUSMIN: Der zartliche Joseph. Roman. 

— Die Taten des groBen Alexander. 

— Alexandrinische Gesange. Mit handkolorierten Original- 
zinkzeicbnungen von Hermann Rothballer. Einmalige Auflage von 
600 numerierten Exemplaren. 

NIKOLAI LJESSKOW: Eine Teufelsaustre ibung und andere Gescliichten. 

— * D e r versiegelte Engel und andere Geschichten. 

— *Der unsterbliche Golowan und andere Geschichten. 
DIMITRU MERESCHKOWSKIJ: Gogol. Sein Werk, sein Leben und seine 

Religion. 

Russische Meisterbriefe. Ausscwahu und ubertmgen 

von Karl Nbtzel. 
FJODOR SSOLOGUB: Der kleine. Damon. Roman. 

— *Stl Be r als Gift. Roman. 



Schriften iiber RuBland 

X KARL NOTZEL: Vom Urn gang mit Russen. Gesprache mit einem 
russisch«n Freunde. 

— Das Schicksal der Arm en. Ein soziales Brevier au» russi- 
schen Schriftstellern. 

— Tolstoi und wir. M : t drei Bi;dnissen Tolstois. 

— Dost ojew ski und wir. Ein Detttungsversuch des voraws- 
setzungslosen Menschen. 

— Einfiihrung in den russischen Roman. 

Die mit * versehenen Wsrke sind Neuerscheinungen und gelangen noch bis 

Weihnachten zur Verausgabung. — Einen Sonderprospek t Uber Russische 

Literatur mit Preisverzeichnis bitten wir kostenlos zu verlangen. 



war! Stresemann, ja, sogar Hergt haben sie schon angepriesen; und 
wer die haBlichen, blamablen Kabalen hinter denKulissen der soeber 
beendeten Berliner Reparationsverhandlungen nur eiriigermaBen be- 
obachtete, der weiB, daB in der Tat, ohne und dezidiertermaBen so- 
gar gegen den Kanzler, Verhandlungen iiber Interessenverquickung 
zwischen deutschen u. franzosischen Industriefuhrern schon im Gange 
sein mussen. So aber war die Sache denn doch nicht gemeint! Was 
nutzlich sein konnte, ware eine klare, kontrollierbare, hi ihren 
Zwecken nicht verhuilte Form der Interessenverkniipfung; sie muBte 
auf dem Wege tiber die Regierungen erfolgen und dem Auge der 
Parlamente offenliegen. Aber was jetzt angesponnen wird, sind 
private und geheime Kombinationen, von denen sehr zweifelhaft ist, 
ob sie den Reparationen schlieBIich uberhaupt zugutekommen wer- 
den, von denen aber fast sicher ist, daB sie auf dem Rucken des 
Publikums beider Lander erfolgen werden. Es ist bezeichnend, daB 
just in den Tagen, in denen diese Vorbereitungen zum ersten Male 
in die Offentlichkeit sickerten, der gewaltigste aller bisherigen Mark- 
sturze eintrat, — sicher kein Zeichen dafur, daB man sie drauBen als 
fur die deutsche Kollektivwirtschaft besonders giinstig wertete! 
Und so zwingt die Lage dazu, vor einem ehemals lebhaft befiirwor- 
teten Gedanken, jetzt, da er korrumpiert zu werden droht, ebenso 
lebhaft zu warnen! Was wird verhandelt, zwischen wem, mit wel- 
chen Zielen? Es scheint, daB sich niemand dafiir interessiert 

p\ie Indexziff ern der frankfurter Zeitung" fiir Anfang No- 
*-^ vember sind durch den letzten Dollarsturz bereits iiberholt 
Trotzdem lohnt es sich, dieser besten deutschen Preisiskala einige 
Betrachtung zu widmen. Man erfahrt daraus zum Beispiel, daB die 
GroBhandels-Durchschnittspreise am 1. November 944 mal hdher als 
im Frieden und rund 23 mal so hoch als am 1. Januar dieses Jahres 
waren; allein von Oktober bis November schwoll die Ziffer'um 118 % 
an, wahrend sie von September bis Oktober nur um 50 % gestiegen 
war. Solch rasender Entwicklung ist man sich im taglichen Ge- 
triebe kaum bewuBt geworden. Noeh wichtiger als diese Feststel- 
lung ist aber ein Vergleich der GroBhandels- mit den Kleinhandels- 
ziffern. Die GroBhandelspreise sind dem Dollar bisher immer auf 
dem FuBe gefolgt, die Kleinhandelspreise aber hinkten stark hinten- 
nach. Seit letztem aber zeigt sich eine Tendenz der Kleinhandels- 
preise, die bisherige Spanne eiligst aufzuholen: sie steigen noch 
rascher als die GroBhandelspreise. Anfang Oktober zum Beispiel 
war der GroBhandelsindex von zehn statistisch erfaBten Lebens- 
mitteln noch 39 % hoher als der Kleinhandelsindex, Anfang Novem- 
ber nur noch 18 %. Aile Beobachtungen scheinen anzudeuten, daB 
dieser ProzeB auch im November fortschritt — : wir nahern uns den 
Lebenshaltungskosten des Weltmarkts, ohne daB sein Einkommens- 
niveau von der ubergroBen Mehrheit der Bevolkerung auch nur ent- 
fernt erreicht ware! 



1579 



Unsere Zeit stent unterm Zeichen des okonomischen 
Geschmuses, Es. ist fabelhaft, was die Herrschaften alle- 
samt, vom Kaseblattchenredakteur irgendwo in Pommern bis zum 
Kapitan irgendwelchen Industriekolosses, an allgemeirien, glitschigen 
Begriffsciiches Tag fiir Tag von sich geben. „Wiederaufbau", „Zu- 
sammenfassung ailer Krafte", „Stabilisierung", „Mehrarbeit", 
„Sparsamkeit", „Entburokratisierung*\ „Budgetausgleich", „Ratio- 
nalisierung", „Erfullung", „Nlchterfullung", jProduktionssteigerung'V 
„Einheitsfront'\ „Opfer'\ — das kracht nur so von vagen Phrasen. 
Man sollte meinen, daB wenigstens bei einigen, die solche General- 
ergiisse von sich geben, auch konkrete Gedanken, Plane und 
Methoden hinter ihnen stunden; oder mindestens, daB sie geneigi 
waren, solche Spezifica wenigstens von anderen anzuhoren und 
dariiber nachzusinnen. Da sind Sie aber schief gewickelt, Herri 
Qlauben Sie nur ja nicht, daB Sie, wenn Sie tiber irgendeines dieser 
Probleme ein faBbares Projekt ausarbeiten, einen praktischen Ge- 
danken von sich geben, — daB Sie dann auf irgendwelche Teil- 
nahme dieser sonst so redseligen Praezeptoren hoffen diirfen. Nur 
nicht konkret denken, vor allem nichts Konkretes von sich geben, — 
das ist viel zu strapaziSs, viel zu prajudizierend! Einige wenige 
Leute in Deutschland haben den unglucklichen Hang zu speziali- 
sierter Sachlichkeit. Sie bemiihen sich, auffallige Einzelerschei- 
nungen in ihrem genauen Zusammenhang zu durchleuchten und 
rufen die Beteiiigten zu Erklarungen auf. Sie versuchen, die hohle 
Wurstschale der Schlagworte mit verdaulich-nahrhaftem Inhalt zu 
fullen, sie entwickeln Plane auf diesem und jenem Gebiet und for- 
dern die sogenannten Autoritaten zur Stellungnahme auf. Was 
glauben Sie nun, daB die Autoritaten tun? Ober denken sie's, 
rechnen sie nach, polemisieren sie, bringen sie Gegenplane? Nein. 
lieber Freund, das tun sie nicht! Sie halten den Mund, stempeln 
auf den Brief „ablegen" und diktieren morgen ein neues General- 
gesabber. Es ist eine Epidemie in Deutschland ausgebrochen: die 
Epidemie beharrlich substanzlosen Gequassels. Es ist ein Organ 
verschtittet worden: das Organ und die Neigung zu praktischem, 
konzentriertem, unphrasenlogischem, prazise auf den Punkt gerichte- 
tem Denken. Die Inflation des Geschmuse-Umlaufs, die mangelnde 
Sachdeckung der offentiichen Reden, der Niederbruch der Denk- 
bereitschaft gerade bei denjenigen, die zum Denken vor allem be- 
rufen waren (und die weiBgott andere Vorbilder sahen) — : diese 
Verfallserscheimingen sind wiirdige Pendants zum Verfall der 
Wahrung und Produktion. 



1580 



Dr. FKANZ SILBERSTEIN STABILISIERUNGSPARTEP 

UND INFLATIONSPARTEl 
Unsere Leser werden finden, daB vieie Einzelpunkte dieses 
Aufsatzes In Widerspruch zu Ansichten stehen, die sonst hier ver- 
treten wurden. Wir versprechen uns vor ErlaB mindestens . 
eines Iangfristigen Moratoriums gar nichts vom Einsatz des 
Reichsbankgoldes, manches dagegen von Produktionssteigerung,.. 
u. a- auch durch Arbeitszeitverlangerung. Gerade diese letztere 
durch besondere Methoden zur Qrundlage einer mindestens tell- 
weisen Wahrungsstabitisierung zu machen, war das Ziel von Aus- 
fuhrungen, die in der vorigen Woche hier erschienen. Aber auch 
dies war ein Pladoyer fur aktive Wahrungspolitik, — daB es mit 
einfacher Untatigkeit nicht geht und daB es tats&chlich eine ver- 
derbliche „Inflationspartei" gibt, darin stimmen wir dem Autor zu. 
Qegen Bonar Laws Programm der negativen Politik sich 
wendend, sprach Lloyd George in Glasgow dieses: „Ich liebe die 
offen negative Politik nicht. Sie beunruhigt mien. Man kann sie- 
nicht durchfuhren. Sie muB zusammenbrechen und ich werde, euch 
sagen, was fiir Gefahren sie heraufbeschwort. Man halt an ihr fest> 
langst nachdem sie sich als Fehler erwiesen hat, ganz zuletzt erst 
gibt man sie auf — und dann gibt es eine Panik, einen Aufruhr- 
Besser gleich eine positive Haltung einzunehmen', aktiven Sums,, 
offenen Auges, nicht mit verschr&nkten Armen und schlafrigem Blick, 
vorausschauend im Dienst der nationalen Sache, gegenwartige- 
Schwierigkeiten des Landes behebend, zukunftigen vorbeugend."— Sa 
spricht ein Staatsmann, bis Berlin leider nicht horbar. Seit Juii, 
August war es Zeit zu handeln. Aber man hielt die Arme gekreuzt,, 
liefi die Wahrung nicht unter dem Druck der Reparationszahlungen,. 
sondern aus um sich greifendem, automatisch mit jeder Verschlech- 
terung der Mark wachsendem MiBtrauen vollends zusammen- 
brechen, lieB das Land in Inflations- und Stabilisie- 
rungspartei zerfallen und h&ufte sich so auch innerpolitische 
Schwierigkeiteh gegen aktive Reparationspolitik. 
* 
Aktive Reparationspolitik konnte : nur Wahrungspolitik sein.. 
Zwei Wiinschen der Reparadonskomrnission war vorausschauend 
entgegenzukommen: dem nach Markstiitzung und nach Budget- 
kl&rung. Rein reparationspolitisch gedacht, war vom deutschen 
Standpunkte folgenderrnaflen zu argumentieren: Primar ist die 
W&hrungsfrage. Denn nicht das ungedeckte Budget ist es, das die 
Wahrung ruiniert, das war einmai in den Frtihlingstagen der In- 
flation. Sondern die Wahrung ist es, die, das Budget ruiniert 
Spuken in den Ententelandern Yorstellungen vom Gegenteil, so 
zeigt das Unkenntnis unserer wirtschaftlichen Verhaltnisse; doch ist 
Beweisfuhrung striktester Art nicht schwierig. Die Stutzung der 
Mark muB derrmaeh Ausgangspunkt werden, mit ihr wird gleichzeitig 
Budgetkl&rung m5glich, wir k&inenjitso aktive Reparationspolitik 
treiben. Wir mtissen es> sogar mehr denn je. "Derm bei eihem 
Dollarstande von xtausend ist die Lelstung zura mfcidesten weiterer 



Barzahlungen auBerhalb jeden Moglichkeit'sbereiches. Was wir 
h^auchen, ist die Anleihe, oder, wenn sie nicht zu erhalten, ein lang- 
fristiges Moratorium. Stutzen wir die Mark, so erhohen wir Deutsch- 
lands Kreditfahigkeit, verbessern seine Anleiheaussichten, starken 
alle Tendenzen, die sich regen fur Wiederherstellung der iriternatio- 
nalen Wirtschaft, die sich regen werden gegen Storung des ein- 
geleiteten Stabilisierungsversuchs durch todliche Reparations- 
belastung, schaffen eine Atmosphare des Vertrauens, die einer 
„Pfanderpolitik" nicht gunstig ist. Fur aktive Wa'hrungspolitik 
stent uits nur zur Verfiigung Reichsbankgold. Was laufen wir fur- 
Risiko, wenn wir es einsetzen? Ist das Risiko groBer, wenn wir 
es einsetzen oder ist es groBer, wenn wir es nicht einsetzen? 
Setzen wir es ein, so verbessern wir die Aussichten auf Anleihe oder 
Moratorium. Bekommen wir sie, so haben wir alles, was zu er- 
reichen war. Bekommen wir es nicht, sondern werden uns neue 
Forderungen prasentiert, die unerfullbar geworden sind durch die 
Wahrungskatastrophe, so droht Invasion, Pfander, sie sturzen die 
letzten Mauern des schwankenden Reichs, und nichts schiitzt das 
unfruchtbar gebliebene Gold vor erzwungener Auslieferung. Kommt 
aber ein Drittes, daB wir gezwungen werden, Reichsbankgold zu 
Stabilisierungszwecken zu verwenden, so haben wir Moglichkeiten 
verpaBt, die Atmosphare verschlechtert, das MiBtrauen gescharft 
und die Folgen zu tragen. 

DaB in . Deutschland eine Inflationspartei sich gebildet 
hat, ist klar. Wer es aus den Ereignissen nicht erkennen 
kann, mag es aus historischen Erfahrungen und Einsicht in allgemeine 
menschlichc Eigenschaften deduzieren. Ihr Schlagwort heiBt: 
Produktidnserhohung! Nun ist, da nicht unsere Zahlungsbilanz die 
Wahrung, sondern der Wahrungsverfall die Zahlungsbilanz be- 
stimmt, weil wir zwecks Ersetzung der Mark durch fremde Zah- 
lungsmittel dem Ausland die beruchtigte zinsfreie Anleihe gewahren, 
von Produktionssteigerung Besserung der Wahrung nicht im 
mindesten zu erwarten, Im Gegenteil, der Wahrungsverfall wiirde 
welter gehen, von der erhohten Produktion aber ein groBerer An- 
teil den Liebhabern der Inflation zufallen. Es wiirde den Arbeitern 
groBere Arbeitslast auferlegt werden mtissen, damit andere mehr 
Realia hamstern konnen bei gleichzeitig sie immer weniger 
driickenden Lasten an Einkommen- und Besitzsteuern; Produktions- 
steigerung ist aufs innigste zu wiinschen, von heute auf morgen 
aber nicht erreichbar und gleichmiitiig aufzuerlegen, Arbeitgebern 
und Arbeitnehmern. Stachel zu Produktionssteigerungen ist iiber- 
all und immer nur die Konkurrenz. Man stelle also die Konkurrenz 
wieder her, stelle durch Stabilisierung die Wirtschaft unter Druck, 
stoppe damit die Hamsterkonjunktur im Inlande und lasse die In- 
landspreise an die Weltmarktspreise heran. Dies ist die einzige 

.1582 



Moglichkeit, Produktionssteigerung, hochste Anspannung aller Krafte 
zu erzielen, aber gerade dieses Mittel fiirchten die Unternehmer, 
denn es ist unbequem. Fiir die Arbeiter aber lege man endlich den 
Achtstundentag gesetzlich fest, was die Mehrarbeit nicht handi- 
kapen, sondern fordern wird, wie alle Kenner bestatigen. Weil 
Konkurrenz der wirkliche unentrinnbare Zwang zur Produktions- 
steigerung ist und Konkurrenz nur bei Stabilisierung wieder wirk- 
sam wird, deshalb ist die Stabilisierungspartei. die eigentliche Pro- 
duktionspartei. Was sich Produktionspartei tituliert, ist nur eine 
G. m. b. H. zur Sicherung miihelos erzielter Gewinne und zur 
tlaufung neuer. 



Inflationspartei und Stabilisierungspartei haben begonnen, sich * 
parteipolitisch zu organisieren. Das ist die schwerste Gefahr. Hie 
Arbeitsgemeinschaft — hie Vereinigte Sozialisten! Dazwischen 
ein Kabinett, das zu keiner Entscheidung kommt und — in negativer 
Politik — zu vermitteln und sich durchzuwinden sucht. Aber diese 
auseinandertreibenden Krafte sind bald durch keine Klammer mehr 
zu halten. Im Juli-August ware es eiftschiedener Fiihrung noch 
moglich gew.esen, die Spaltung zu vernieiden. Die Industrie, un- 
interessiert an der Stabilisierung der Wahrung, ist doch unter alien 
Umstanden interessiert an der Stabilisierung der politischen Ver- 
haltnisse, iibersieht aber kurzsichtig das Letztere iiber dem Ersteren. 
Der VorstoB der Sozialisten kam zu spat, urn noch vor Eintreffeu 
den Reparationskommission die Regierung vor die entscheidende 
Frage zu stellen. Noch in diesem Augenblick bleibt, traurig ver- 
spatet, die entscheidende Wendung moglich. Der definitive Zerfali 
in Inflations- und Stabilisierungspartei ist auch heute noch vermeid- 
bar, aber nur wenn die Regierung entschlossen ist, Entscheidungen 
zu treffen und herbeizufuhren. Man wurde es sich uberlegen, ein 
positives Kabinett der Stabilisierung zu stiirzen, urn es durch ein 
negatives der Inflation zu ersetzen. 



Grammophon-Spezlalhaus cm.b.H. 

BERLIN W8, nur FriedrichstraBe 189 

Die hervorragendsten Instrumcnte u. KSnstler- 

Aufnahmen / Orchester / Gesang / Tamplattt* 

Verspiel ohne Kanfzwawg 





1583 



G L S S E N 



t*REUDIANA 

Verdrdhgter Berlcht tiber den VII. 
Jnternationalen Psychoanalytischen 
KongreB zu Berlin. 
Viel Zeitungsgeschrei und Re- 
clame — yerdrangte Offentlichkeit 

— Sitzung hinter verschlossenen 
Ttiren? Nein, lieber Leser — durok- 
aus nicht. Hattest Du Dir eine Zi- 
Karette zwischen die Zahne ge- 
klemmt, warest Du sofort als einer 
von den Verdrangten mit Freuden 
aufgenommen worden, vielleicht 
hatte man Dir sogar eine Bevol- 
kerungspramie ausgesetzt — denn 
dieser . sogenannte Internationale 
KongreB war hundeleer. Aber man 
hatte den notigen libidinosen Opti- 
mismus, wenigstens noch am^ersten 
Vormittag — man nahm mit ge~ 
wohnter psychoanalytischer Be- 
scheidenheit den grSBten Festsaal 
ties Briidervereins. Funf ganze 
Banke am ersten Kongrefivormittag 

— eine erstaunliche Verdrangungs- 
kraft — der beste Beweis gegen sich 
selber — auch eine Art yon NarziB- 
irius, oder wie man sonst dieses Ge- 
wSchs nenrien will. 

Das Programm war vielsagend — 
ich meine das Programmheft! Frie- 
denspappe, geschmiickt mit einem 
Silber- oder Alpakkaschild, mit den 
vielsagenden Initialeri dieser Anali- 
sten: I.P.K. Armes hungerndes Wien 

— opferwillig bis zum Krepieren, 
.gibst du dein letztes Alpakka freud- 
voll htn. Wenn man dazu noch die 
an die Mttglieder dieser patriotischen 
<3enossenschaft verteilten Kalender, 
naturlich in , Ganzleder gebunden, 



zum Preise von 600 deutsche Reichs- 
mark betrachtet, bekam man ein ge- 
treues Bild der Ndte unserer Zeit. 

Das Publikum? Neunzig Prozent 
Frauen und Madchen, mit kurzge- 
schnittenen Haaren, wie es die neue 
Einheitsmethode erfordert, anstatt 
des Vereinsabzeichetis wie gesagt 
bewaffnet mit dem Verdrangungs- 
giimmstengel. Der Rest Verdran- 
gungsmanner, verdrSngte Wissen- 
schaftler. 

Das Programm iiberwaitigend: 
31- Vortrage oder vielmehr Vor- 
lesungen, wobei bedeutende Schnellig- 
keitsrekorde aufgestellt wurden. So 
wurde z. B. die „Gottlose Urzeugung" 
in 32 Minuten, der „Tod des Ur- 
vaters" in 35 Minuten, „Die Fluent 
in die Philosophic" in 30 Minuten 
erledigt. Eine Diskussion eriibrigte 
sich natiirlich in Anbetracht der ein- 
deutigen, unzweifelhaften Ergebnisse. 
Davon einige Stilbluten: Die Natur- 
wissenschaften werden einstimmig 
verworfen, sie sind zu wenig Hbidi- 
nos veranlagt. Das Causalgesetz 
ist barer Unsin.n; es muB durch den 
Stolz ersetzt werden. Das Sterben 
ist die denkbar primitivste Libido 
(vgl. Ringelnatz); da alle Angst nur 
verdrangte Libido ist, wie der 
Meister behauptet, so ist es doch ab- 
solut klar, daB man in Trauerfailen 
(vgl. die gebeugte Witwe in Webers 
Trauermagazin) deshalb dunkle Klei- 
der trSgt, weil man Angst hat, daB 
der gliicklich beerbte Tote wieder- 
kehren konnte. Mit Hilfe der me* 
taphrenen Basal-Phantasie kttnnen 
fortan alle Libido-Stauungen, wie 



DAS BUCH DER WOCHE 



ERNST WEISS: 

KURT WOLFF -VERLAG 



NAHAR 

/ AONCHeM 



«0<!W 



tibcrhaupt der psychische Stoffwech- 
sel durch „Bio-Molekiir (man weise 
Nachahmungen der Konkurrenz wie 
Biomalz zurtlck) beseitigt werden. 
Alle bisherigen Anschauungen iiber 
den Buddhismus sind Unsinn. Die 
buddhistischeVersenkung ist eine Art 
Schizophrenie.eineArt narzisstischer 
Neurose; sie beabsichtigt die Re- 
gression ins intrauterine Leben. 
(Wer die Fahrt dahin noch einmal 
mltmachen will, versenke sich. 
Fahrscheine sind In jedem Reise- 
biiro tax haben.) 

Nach alledem ist es klar, daQ die 
Wissenschaft verarmen mu8, da sie 
zu wenig anal, zu wenig homo- 
sexuell veranlagt list. Die Zukunft 
gehcJrt allein der Psychoanalyse", 
deren Tore sowohl genital wie anal 
gerlchtet sind. Die Krone wird wie- 
der stelgen. Fort mit den KSmmen, 
nieder mit der Verdrangung, es lebe 
der .Internationale NarziBmus! 

Paul P. Willingshausen. 



DER SCHLCSSEL 

In einer Studie von Siegfried 
Strakosch „Selbstmord einesVoIkes" 
wird folgende Rechnung zitiert, die 
der Notar Dr. Kundegraber, WienI, 
Opernring I, zur Verfiigung ge- 
stellt hat: 

Wien, 8. Januar 1922. 

Ein neuer Tiirschlussel Kr. 388.— 

Far Abholen und Liefer n „ 1300,— 

Kr. 1688 — 

Das 1st ein SchluSsel zu unserer 
Zeit, die wert ist, abgeholt zu 
werden. 



BRIEFE AN'S M TAGE-BUCrT 

Die Ermordang der Angestellten 

Beobachtungen mannigfaehster Art 
lassen keinen Zweifel rnehr danlber* 
welche Qefahr unserer Industrier 
aus der schlechten Besoldung der 
Angestellten — der hohen wie der 
niederen — erwachst. DaB dieser 
Qefahr von den Arbeitgebern noch, 
kaum erkannt wird, liegt wohl 
hauptsachlich daran, daB ihnen ge- 
geniiber die Angestellten, besonders 
die altgedienten, ihre Meinung nicht 
offen auflern — teiis aus einer ge- 
wissen Scham heraus, die mit ihrem 
Beamtenstolz zusammenhangt, tells 
aus Furcht. 

Wahrend die Arbelterlohne — 
zwar nachhinkend — immerhin an- 
nahernd mit der Markentwertung. 
Schritt halten, nimmt der tatsach- 
liche Wert der Angestelltengehalter- 
von einer „Gehaltserhohung" zur 
nachsten ab. So berechtigt es 1st, 
in Zeiten schlechter Bezahlung. der 
Arbeit zunachst dem weniger zit 
geben, der sonst reichlicher hatte,, 
so gewissenlos ist es, das soweit zu; 
treiben, daB der besser Ausgebil- 
dete, Zuveriassigere, der jederzeit 
zur Verfiigung stehen muB und 
aufler seiner Arbeit noch die Ver- 
antwortung hat, nicht besser, ja 
vielleicht schlechter bezahlt wird* 
als der weniger oder garnicht Aus* 
gebildete, der ihm unterstellt ist. 

Diese Sparsamkeit ist nicht nur 
ungerecht in ihrer Bewertung der 
Tuehtigkeit, sie ist auch in hoch- 
stem Grade tinklug. 

Noch sind die schadlichen Folgen 
kaum oder nur schwer zu erkennen. 



Steinberg 
* Mfe ■ JCleider - Mantel - &elze * 

Dusseldorj SadenSaden 



1585 



Noch stehen der Erbitterung del 
Angestellten Stolz, Gewissenhaftig- 
keit, Tradition und ein gewisses Ge- 
fiihl der Verbundenbeit mit den 
Geschicken der Firma gegenuber. 
Die Zeit und (die Not wird audi 
diese Hemmungen iiberwinden, der 
Nachwuchs wird sie kaum mehr 
kennen. Und dann werden die Folr 
gen deutlich zutage treten: Gleich- 
giiltigkeit, Neigung zum Betrug und 
Bestechlichkeit. Man lamentiere 
dann nicht uber die (mangelnde 
Moral unserer Zeit, man frage sich 
lieber, wieviel man dazu beige- 
tragen hat! Not lehrt stehlen! Und 
auf die Dauer wird das Vergniigen, 
anderen befehlen zu konnen, auch 
dem preuBischsten und ergebensten 
Beamten als ungeniigende Be- 
zahlung seiner Leistung und seiner 
Verantwortung erscbeinen. Da seine 
Tiichtigkeit zwar ausgenutzt, nicht 
aber auch entsprechend gelohnt 
wird, wird er sie statt fur semen 
Brotherren weitmoglichst nutzbrin- 
gend fiir sich selbst verwenden. 
Statt ein Bindeglied zwischen Un- 
ternehmer und Arbeiter zu sein : 
wird er sich mehr und mehr auf die 
.Seite der Arbeiter schlagen. Und 
seine Vertrautheit mit rnancherlei 
inneren Angelegenheiten des Be- 
triebes wird er idabei nutzbringend 
zu verwenden wissen. Dann wird 
die weise Sparsamkeit der Arbeit- 
geber ihre Fruchte tragen. 

Erich Troje, cand. chem. 



TISCH MIT BOCHBRN 
IgnazJezower:DieRutsch- 

b a h h. Das Buch vom Abenteurer. 
(Verlag Bong u. Co., Berlin 1922.) 
per Abenteurer ist der moralin- 
freie Bejaher des eigenen Seins, der 
Antibiirger, der Unbehauste, der 
natiirliche Gegner jeder sozialen 
Gebundenheit. Amor fatf ist den Ge- 
setzlosen einiges Gesetz. Darum 
singen und sagen die Dichter immer 
wieder vom Condottiere des Lebens, 
vom groGen Spieler, dem die eigene 
Existenz zum Einsatz wird: Goethe, 
Wedekind, Hofmannsthal, Eulenberg 
laben Abenteurerdramen geschrie- 
■>en. In bun tern Maskenzug vereinigt 
Ignaz Jezower die Glucksritter des 
17. und 18. Jahrhunderts. Sab- 
batin Zewy eroffnet den Reigen, der 
6en Messias spielte, dessen Name 
wie ein Irrlicht in tausend Ghettis 
flackerte. Hehter von Klettenberg, 
der Goldmacher, wirbelt voruber; 
Arm in Arm mit John Law, dem 
Papiergeldmacher, der Hausse und 
Baisse solange dirigierte, bis er von 
diesen unriuhmbaren Tieren ver- 
sclilungen wurde. Gemessen schreitet 
Theodor von Neuhof, der' als Aben- 
teurer die Krone von Korsika ge- 
wann und sie als wahrh after Konig 
verlor. Wiirdiger des Trones war 
er als die meisten Purpurgeboreuen. 
Schon nahen die GrolJmeister des 
Hokuspokus, die Matadore der 
Charlatanerie: der Graf von Saint- 
Germain und Alexander Cagliostro. 
Das Zeit alter der Aufklarung lag 
diesen Wundermahnern zu Fufien 
wie unser erlauchtes Saculum den 



BERLIN W 8 

to/ 



UNTER DENHNDFN3 




JSZZABO vrWECHSnBlsMLANS 



1586 



.... (nur keine Namen nennen!). 
Abet sie alle sind arme SchaUen 
gegen den einen ewigjun&en, un- 
verg-anglichen Giacomo Casanova 
de Seingolt. Er 1st der einzige wirk-^ 
liche Magier van alien. Nicht die 
Alchemisten und Nekromanten, nur 
er hat den Unsterblichkeit ver- 
leiheniden Zauber gefunden. Gram- 
liche Gemuter werden Jezower das 
Papier fur sein Abenteurerbuch 
neiden, veil vielleicht irgendein 
Papyros der Veroffentlichun-g harrt. 
Dagegen 1st zu sagen: wir ehren 
den Papyros, aber wir freuen uns 
unbandig an Jerowers amusantem 
Streifzug durchs unermeBKche, un- 
erforschliche Land menschlichen 
Wahnes. 

Vom unbekanntenGoethe, 
Eine neue Anthologie von Emil Lud* 
wig. (Ernst Rowohlt, Berlin. 160 S.) 
Eine iiberraschende Entdeckung 
selbst fur gute Goethekenner. Olym- 
pische Blitze in die Gegenwart. Man 
wird vieles, aus dem Breiten eines 
kaum zu uberschauenden Werkes 
genommen, ganz neu erkennen. Es 
sind AuBerungen ams fast verbor- 
genem Material, aus Briefen, Rand- 
bemerkungen, die heute als Pro- 
phetie wirken, 

Ludwig Winder: Die j ii - 
dische Org el. (Rikola-Verlag, 
Wien 1922.) 

Der Jude als „Jusqu'auboutist" ri- 
goroser Ethik ist vielleicht niemals 
so visional gesehen worden wie 
bier. Eines mahrischen Dorfkantors 
Sohn wird in iden Maelstrom der 
Siinde geworfen, aus dem es kein 



Auftauchen zu geben scheint. Aber 
das kleine mahrische „KiIlejunEel- 
geht nicht zu Grunde? alle bbsen 
Welt- und Liebeshandel konnen ihm 
nichts anhaben, es findet zu Gott zu- 
Tiick, weil die judische Orgel f oft 
iibertont vom Larm des Laster- 
marktes, ihm immer wieder erklingt, 
weil er zum Volk der ethischen Fa- 
natiker gehort. Winders Roman ist 
an den Biichern von Ernst WeiB ge- 
schult. Winders Konnen ist bereits. 
so groB, daB diese Feststellung nicht 
als Vorwurf des Epigonentums ge- 
deutet werden kann. p. m. 

Norbert Falk 

Ein Berliner Journalist wird 
50 Jahre alt. Versteht sich, das muB 
gefeiert werden. Die Zeitungen er- 
zahlen, Norbert Falk sei nicht bloB 
ein Kritiker von guten Gaben (die 
Epitheta mag man in den betreffen- 
den Abendblattern nachlesen), son- 
dern auch ein Schaffender von Rang 
(die Wiirdigungen stehen in den- 
selben Zeitungsnummefn). Ein Fa- 
milienfest. Aber das einzig Beach- 
tenswerte, das Ruhmlichste, das zu 
Ehren des Gefeierten zu sagen 
ware, wird aus biirgerlicher Mut- 
losigkeit angstlich verschwiegen : 
Der Kritiker Norbert Falk ist vor 
etwa dreiBig Jahren, damals hieB er 
noch Isidor Kohn, als armer Glaser- 
geselle aus Mahrisch-WeiBkirchen 
nach Berlin gekommen. Er hat kei- 
nen Hbrsaal betreten, nicht die 
Moglichkeit gehabt, auch nur die 
Mittelschule bis zum Abiturium ab- 
zusitzen. Aus Armut und Dumpf- 




(tef. g«f*ft*t) 



tmf(mrttt-liaffiflen 



fip$toiiefain*S unb unf*ablt$e8 *e!amt>fn»eSwttt«l bee J£«n$tttt««fl« 
& W«nb* «ub Ka^en^U. &*$aiaU«* em*f<*Wii sum &»itfte o«fl« 

fefctUIi* is Un ******* w* »wg«ttt 



158? 



^hell hat sich- <Ier junge Glaserer 
^mporgelesen, emporgerungen, em- 
; porgeschrieben. Das Ziel 1st. nicht 
bemerkenswert, aber der Weg vom 
Qlaserer zum Theaterkritiker, der 
Weg ist erstaunlich und riihmens- 
wert, und nur ein beharrliches Talent 
konnte sich ihn bahnen. 



■ABENDUNTERHALTUNQEN 
Wilde BUhne 

Sie 1st zwar nicht sehr wild. In 
der ersten Halfte des Programms 
wind es wiederholt sehr duster. 
Oruniiche, gelbliche Gespenster- 
^eleuchtung, das bedeutet: Litera- 
xische Langeweile. Allmahlich aber 
wird es helle. Am, lustigsten eine 
Verulkung von Oberammergau, die 
W. Mehring gedichtet hat und. Fritz 



Kampers dialektsischer vortragt, 
Dann entdeckt man eine relzende, 
junge Berlinerin. Dora Paulsen, 
mit dem Ethiker nicht naher ver- 
wandt oder bekannt, Ein unge- 
wohnliches Vortragstalent. Da 
gehen die Direktoren herum und 
jammern iiber den Mangel an Nach- 
wuchs, Hier ist ein grazloses 
Soubrettentalent ersten Ranges. 
Dann sirigt Trude Hesterberg, 
die Saule, die Erprobte, ein Klein- 
stadtlied, zu dem Heymann eine sehr 
hiibsche Musik geschrieben hat. 
Von demselben Textdlchter ist auch 
das gewagte Lied des Friedrich- 
straBenbubi, das Bendow melster- 
haft vortragt, die Grenze der Or- 
dinarheit vorsichtig streifend und 
durch die Unerbittlichkeit der Beob- 
achtung vollkommen fesselnd. 



V 


JCTIENGtSIIJ 






■ 


BERLIN N.20 ' j 
BADUR V# 

GtlDUH$ANKt 
T»?LnPAN:4«£« 






^^^ 






Hauser! 

Erwerb und VerSuBerung von 
Qrundbesitz bedarf der Bearbei- 
tung einer Fachfirma, welche auf 
dem Q rundstticksmarkt ebenso 
erfahren ist, wie fiber die ein- 
schlagigen Wohnungs- und 
Steuergesetze. 



nermann R 
BERLIN II 



BERLIN J! Linkstr3 
W 9 a. Potsdam. PI. 

Lfitzow 4379 
Noilendorf 3162, 3163 



3588 



ANEKDOTEN 
Rothschild 

In seinen „Tagebuchern" gibt 
Theodor Herzl folgende Charak- 
teristik der Londoner Rothschilds: 

S. sagte western, ich m6ge Lord 
'Rothschild um ein Interview bitten. 
Ich lehnte das als meiner unwurdig 
ab. S. meinte: Lord Rothschild ist 
«in „Patron'\ Den Patron definiert 
<ein englischer Schriftsteller so: „Er 
sieht vom Ufer aus zu, wenn Sie er- 
rtrinkend mit den Wellen kampfen. 
Sind Sie aber gerettet am Land, so 
■wird er Sie mit seiner Hilfe be^- 
lastigen. 

Wenn Sie in der Judensache ge- 
•siegt haben, wird er Sie — mit an- 
<leren Lowen — zum Diner ein- 
3aden." 
.Lection 

San Sebastian, Stierkampfe in der 
Arena. Aus Biarritz ist das ele- 
gante Paris henibergefahren. In 
.einer Loge, ganz nahe den Kamp- 



fen, sitzt ein franzosischer Schau- 
spieler mit seinen Damen und spot- 
telt la'ut uber iden Torero, so laut, 
daB der Stierkampfer durch die fort- 
wahrenden hfthnischen Wttzeleien 
gestort wird. 

Plotzlich tritt der Torero vor die 
Loge des Schauspielers, unbekiim- 
mert darum, dafi hinter ihm der 
verwundete Stier durch die Arena 
rast, und ruft dem Schauspieler 
cinen Satz zu: 

„Mein Herr, hier stirbt man 
w i r kl i chl" 

INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 44): 
Tagebuch der Zeit 
Herbert Eulenberg: Wedekind und 

Frau Herwegh 
Stefan GroBmann: Tagebuch 
Hans Reimann: Blindschleiche. 
Tagebuch der Wirtschaft 
Castiglioni 
Leopold Schwarzschild : Das ver- 

goldete Qoldverbot 



Diesem Heft Hegt ein Prospekt des Maiikverlages bei, atif 
den wir besonders aufmerksam machen. 

Sezugspreis pro Vierteljahr: in Deutschland 550, — M. (freibleibend), in 
England 5 Schilling, in den Verein. Staaten, Mittel- und Siidamerika, Japan 
und China 1 Dollar, in Holland 2% Gulden, in der Schweiz und Spanien 
5 schweiz. Franken, in Skandinavien 5 scfrwed. Kronen, in Frankreich 
lOFranken, in Italien, Rumanien u. Serbien 12Lire, inTschechoslowakienlSKc. 

^Redaktiou des „Tage-Buch 4t : Berlin W35, Potsdamer StraBe 123b, Tel.: 
Ltitzow 4931 und Nollendorf 3396. Verantwortlich fiir den wirtschaftlichen 
Tell: Leopold Schwarzschild, Berlin W 57, Potsdamer Str. 73; fur den iibrigen 
3nhalt: Stefan GroBmann, Berlin W50, Kurfurstendamm 244. Ernst Rowohlt 
Verlag, Berlin W35, Potsdamer Str. 123b. Druck: Carl Hansen, Berlin N 39. 
Anzeigenannahme: Karo-Reklame G. m. b. H., Potsdamer StraBe 123 b. 

VOX-Musikinstnimente und VOX-Musikplattenl 

ermdsllchenldle ' Wiedergabe von Muslk, Gesang 

und Sprache! I n bochster YoMenduag 

Vorsplel bereltwllligst Verzelchnlsse kostenlos 

VflY H A I TC am Potsdamer Platz 
F UA a ll/\UJ Potsdamer Strasse 4 „ sttera to w „ 




1589 



Die Drucke der schonen Raritat 

Eine Folge von graphischen BUchern. herausgegeb. von Niels Hoyei 
Auseabe A: 50 Exemplare auf ZandersbUtten. — Ausgabe B: 
200 Exemplare auf Ak-Hamburg-Butten. — Die Graphik ist in 
beiden Ausgaben voll signiert; ebenso wurden beide Ausgaben 
mit der Hand in Haibpergament gebunden 

1. Goethe, Hymne an die Natur. Mit 3 Radierungen von Joseph 
Eberz. Ausgabe A 4500 M. ( Ausgabe B 3800 M. 

2. Shakespeare, Sonette an den. geliebten Knaben. Uebertragen 
von Hans Detlef Sierck. Mit 4 Radierungen von Joseph 
Eberz. Ausgabe A 5000 M„ Ausgabe B 4200 M. 

3. AHons Paquet, Die Botschaft des Rheines. Mit 3 Lithographien 
von Friedrich Feigl. Ausgabe A 4000 M., Ausgabe B 3300 M. 

4. Niels Hoyer, Nachtiied. Mit 3 Radierungen von Joseph 
Eberz. Ausgabe A 4500 M. f Ausgabe B 3600 M. 

5. Kasimir Edschmld, Rede an einen Dichter. Mit 1 Holzschnitt 
von Franz Ma sere el und 3 Hohschnitten von H. Keil. 
Ausgabe A 5000 M., Ausgabe B 4000 M. 

6. Karl Lorenz, Die vier Madonnen. Mit 4 Holzschnitten von 
Heinrich Stegemann. Ausgabe A 4000 M., Ausgabe B 3000 M. 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder durch den Verlag 

Johannes Asmus, Hamburg 1, .g^ra 



Ende November erseheint: 

Der 

Politische Almanach 

(.Pola-) 
Jahrbuch des offentlichen Lebens 

Herausgegeben von M. Muller-Jabusch 
Umfang etwa 400 Seiten in engstem Druck. Preis etwa M. 300.— 
„Pola" entbalt alle Adressen von Behorden, Gesandtschaften und 

Konsulaten, Gerichten, Banken, Verkehrsanstalten, Par- 

teien, Verbanden, Kammern, Zeitungen, Hochschulen usw. 
usw, und aller Ieitenden Personlichkeiten dieser Stellen. 

„Pola" orientiert schnell, sicher, knapp iiber den Reichshaushalt, 

Steuern, die Staatseinrichrungen der ganzen Welt, den In- 

halt des Versalller Vertrags, die Einrichtung des Volker- 
bundes u&w. usw. 

w Pola" gibt auf iiber 60 Seiten eine glanzende internationaie Sta- 
== tistik iiber Gebiet, Bevolkerung, Handel, Verkehr, Preise, 
Ldhne, Geld, Finanzwesen, Arbeit. 

„Pola u ist durchaus parteilos 

Verlu da Polltlschen Almanachs. Berlin SV 68, Unfieiitr.lU 




Russisch - Deutsehes Theater 

„Der blaue Vogel" 



Goltzstrake 9 



Tel.: Nollendorf 1613 



Das neue dritte Programm 

Vorstellung allabendlich 

Beginn der Vorstellung: l /»9 Uhr 

Billettverkauf an der Theaterkasse von 11 bis 2 Uhr 
und von 6 Uhr abends; auch an alien Thaaterkassen. 



Priedrichstr. 210 

(Apollo -Theater) 

Vorverkauf v. 11 Uhr 
ab — auBerdem bei 
Wertheim u.anderen 
Vorverkaufsstelien s 




Regie: 
Boris Romanoff 

Ballettmeister des 
ehemaligen kaiser- 
lichen Theaters in 
Petersburg 



Russisches Romantisches Theater 
Russisches Ballett 

Elena Smirnowa, Primaballerina 
Anat. Obouchoff, Erster Solo- 
tanzer vom ehemaligen kaiserlich 
russischea Theater / Elsa Kriiger 
Claudia Pawlowa und das 
Corps de Ballet 

Anfang . 7V. Uhr Ende 10V* Uhr 




sst 




WffMg 



in 




LustspieJ in 5 Akten von Franz R a u c h 
Regie. VIKY0D JANSON 

Mosikal.BegleitungcSymphonie-OrchesterPrasch 



Ab Freitag, den 17. November 

t§glich im 

U.T.KURFURSTENDAMM 



<£► 



Da«a«r- mtcfFrcifcatrteki aaf?efeot>«A 
- VoffTerltanf U 1 Ulir ■ 





""•"tklw*** 



Der zweite GroBfilm 

unserer Produktion 1922-23 



ZZ3 




mit 

Liane Haid • Eugen Klopfer 
Walter Brugmann 

Regie: Karl Grune 

Dekoratlonen: ** A ' Xarl Hattehaann 




Gute Biidtaer 

i* ktlJUiUerisah. AuJfttattuns auf holrfrelem Papier u. in festen Halbleioeiibttndea biete44* 

Volkswerbandl 4MwBii«dhi«rf «^««H»d« 

We^weiaw-Verla*;. <*-««-*>*»-> Bwiln WflO, l*«nlce«4r. 34 

seioen Mitilieacrn zu den gttnstigsten Bedingungen Die Bucher kdnnen nnr at 

Mitglleder abgegeben werden. Die Mltgliedsohait ist kostenlos. Verlagsverzeichnk 

nebst Sataungen nnberechnet and postfrei- 



Soebc 

Alexis : Die Hosen des Herrn von Bredow 

H. C. Andersen: Mtrchen, l- Band. ill. 

Dickens: Die Pickwickier, 1. Band 

Flchte: Bestimmung des Menscben. Aa- 
weisung zum seligen Leben. Her- 
ausgeg. von Prof. Dr. Aug. Messer 

HanS: Lichtenstein 

Eduard von Hartraann: Das sittliche Be- 
wuBtsein 

Kappstelu: Religionen der Menscaheit 

Keller: Oedicbte 



erschienen: 



Keller: Leute von- SeldwyJa 
Schumann: Qesammelte Schriften iiber 

Musik und Musiker . 

Kopltch: Die Heinzelmanochen, mit 25 

farbigen Bildern von A. Propp 
Sinclair Lewis: Die HauptstraBe 
Ludwlg: Zwlschen Himmel and Erdc 
Reuter: Franzosentid, Stromtid. I. Teil 
Renter: Ut mine Stromtid, 2. und 3. Teil 
Koda Roda: Morgensonne, Morgenland 
Stllter: Bunte Steine, Studien, I. Band 



Demnaehst erscneinen: 



ubersetzt Vea Dr. Karl 



Nibelongenlted, 

Wolfskehl 
Varnbagen von Ease : Denkwttrdigkeften 

des eigenen Lebens. l.Bantf 1785-1810 



Deutsche Velkslleder des Mittel alters, 

aosgewahlt von Prof. Dr. Frits Kern 
Franz Dtilberg: Vom Ovist der deutschen 

Malsrei, mit 24 Bildern 
Qesarataasgaben von Andersen, Dickens, Fichte, Ooethe, Hauff, E.T, A. Hoffmann, Keller, 
Kleist. Ludwig, Renter, Schiller, Shakespeare, Stllter (inn Telle btrclts erscbleneu) 
Als Werbeband vird aueh an N i ch t m i t g 1 i e d e r a b ge g e b*e n : 

Sinclair Lewis: „Dle Hasaptatraflc" 

Die Oeschichte der Carola Kennicott. Aus dem Amerlkanischen fiber sets t. 384 S. 

Original -Halbleinen. Prels Mk. 500.— auaUfllcb Porto und Verpac*ung 



is Einzelausgaben i«it Bildern aus 
seiner Zeit. E& liegen 5 Bande vor 



NEUE GE SCHENKWERKE 

Heines Werke 

Georg Brandes: Heinrich Heine *&2&5& 

AuBerdem Werke von Max Bartael / Juliu* Berstl 
Georg Schweinfurtk / Dr. O. Mauser / Tk. Zell 

Wir Wtten, Veraefennis *» verlangen durch jede Buefehacdiung oder den Verlag 

HOFFMANN & CAMPE / BERLIN W 35 



Galerie Ferdinand Moller / Berlin / Potsdamer StrJ34c 
NEVE KUNSV 

Werke Ton Erich Hcekel / W. R. Hath / Oekar Kokosckka / Georg 
Kolbe / Fran» Marc 1 Ludw. Meidner / Otto Mueller / H. M. Peckstein 
Ckristia* Rohlfs / Karl Schmidt -Rot tluff / M. Schwichtenb«ri u. a. 



Das Tage-Buch / Heft 46 Jahrg. 3 / Berlin, 18. Nov. 1922 



TAGEBUCH DER ZEIT 



Berlin, dritte Novemberwoche 

r\er Reichskanzler Wirth hat demissioniert, und, merkwiirdi^ 
U genug: niemand betrauert sein Scheiden. Aus seiner eigengri 
Partei, in der Hermes immer machtiger wird, hort man kaum mehr; 
als konventionelle Nachrufe; und die Sozialdemokratie, die einst- 
mals iiber das Wort jubelte, im Endkampf zwischen Arbeiterschaft 
und Biirgertum werde sich Wirth zu den Arbeitern schlagen, — 
die Sozialdemokratie ist totlich beleidigt, wenngleich sie versuchu 
es nicht merken zu iassen. Man kann es verstehen, daB Wirth in 
diesen ietzten Wochen manche Sympathie verloren ging. Er 
wollte sich namlich zu viel Freunde machen; und bei solchem 
Lavieren geht es oft t so, daB man eher Freunde verliert als gewinnt. 
In dem MaBe, in dem er weniger an die Sache als an seine Stellung 
dachte, in dem er, urn seinen still-bohrenden Feind Hermes lahm 
zu manovrieren, volksparteiiiche Tonung annahm, im selben MaBe 
schmolz die Intimitat mit den Soziaidemokraten. Nachdem ihm 
Erzberger und Rathenau, seine Hirne, geraubt worden waren, verlor 
er die innere Orientierung; wahrend er in der Reparations- 
frage unter die Intransigenten ging, merkte er nicht, daB Stinnes 
mit seinem Sachlieferungsvertrag bereits Erfuliungspoiitiker ge* 
worden war und feste Programme verlangte; wahrend er anderer- 
seits der Industrie nicht mehr wehtun wollte, merkte er nicht, daU 
StabilisationsmaBnahmen inzwischen zum Credo der vereinigten; 
Sozialisten geworden waren. So zerbrach die Qualitat, um derent- 
willen er Kanzler war: die Fahigkeit, Bindeglied zwischen einer 
immer kapitalistischer werdenden Biirgerschaft und einer durch den 
Unabhangigenzustrom radikalisierten Sozialdemokratie zu sein. 
Den Rest besorgten diese selben Soziaidemokraten. MiBtrauen 
hatte sie gepackt, MiBtrauen furchteten sie bei ihren Wahlern. Und 
da sie noch nicht davon abgelassen haben, Worte von ehedem zu 
lieben, auch werai sie genau wissen, daB ihr Inhalt dem Sinrie nie 
wird entsprechen konnen, forderten, sie Bekenntnisse, Lippendienst 
von der Volkspartei, deren Bedeutung, waren sie sogar geleistet 
worden, irrevelent gewesen ware, die der Volkspartei diesmal aber 
einfach nicht mehr paflten. In der Note an die Reparations^ 
kommission hatte man sich iiber die Arbeitszeit auf eine gemein- 

1595 



same Formel geeinigt, daneben wenige Stunden spater noch ein 
Spnderbekenntnis abzulegen, verweigerte Stresemann, — auf- 
richtiger als seine Gegner. Der Kanzler Wirth starb am Fehlen 
Erzberger's und Rathenau's, an seinem Streben, nicht zu sterben, 
am Pharisaertum der Sozialdemokraten. Das ist zu viel, als daB er 
sehr rasch wieder auferstehen konnte. Und er moge vorerst auch 
gar nicht auferstehen! Er ist nervos, verbraucht, zerschlagen. 
Man lasse ihn jetzt ein paar Mohate ausruhen. Vielleicht verjiingt 
er sich noch einmal. 

r\as „Tage-Buch" wird mit vielen Schmahbriefen bedacht. 
'-^ Die wenigsten belastigen wirklich. Dann und wann verspricht 
der natiirlich anonyme Schreiber furchterliche Abrechnung und 
liefert dann nur ein Verzeichnis hochst unorigineller Schimpfworte. 
In dieser Woche ist ein Brief schreiber, der ein Postamt im Revier 
W. 30 benutzt hat, so freundlich, uns zwei ausgiebige H a n d - 
granaten in Aussieht zu stelten, wenn wir nicht auf der Stelle 
das „Tage-Buch" sistieren. Nun, geschriebene Handgranaten 
kitzeln uns nicht So sehr wir uberzeugt sind, daB die Mord- 
periode in Deutschland erst begonnen hat und noch lange nicht 
abgeschlossen ist, so gewiB sind wir, daB auf dem Explosionswege 
das „Tage-Buch u nicht auszurotten ist. Einer wiirde dem aridern 
die Feder iibergeben. Es kame also, vorausgesetzt, daB die Qra- 
natentrager nicht, wie gewohnlich, klagliche Dilettanten waren, WoB 
eine etwas gerauschvolle Propaganda fur unsere griinen Hefte 
heraus. So ein biBchen Larm konnte uns nicht schaden. 

f Jber den QotteslasterungsprozeB gegen den Dichter 
^-^ Carl Einstein war man sich in Deutschland so ziemlich einig, 
von Thomas Mann bis zu Ferdinand Tonnies, vom „Vorwarts" bis 
zu den (iberlegeneren Katholiken. Da erfahrt man nun aus der 
Urteilsbegrundung, daB den AnlaB zur Einleitung des Straf- 
verfahrens eine Denunziation war, die von drei Leuten gezeichnet 
wurde: Von dem Fabrikanten Scheufler in Reutlingen, dem Super- 
intendenten Hammer in Nordhausen und — wer glaubt man, ist 
der dritte? — von dem Polizeiprasidenten von Berlin, 
fi e r r n R i c h t e r. Das Urteil der 4. Strafkammer des Land- 
gerichts U in Berlin stellt fest, daB es sich hier „um ein durchaus 
ernst zu nehmendes Werk handelt, das man jedenfalls zum Teil als 
bedeutend und als Kunstwerk ansprechen kann". Und gegen dieses 
ernste Kunstwerk hat Herr Richter, noch immer Mitglied der sozial- 
demokratischen Partei, wie irgend ein dumpier Mucker die Anzeige 
erstattet. Es ist freilich anzunehmen, daB er ebenso wie der zweite 
Anzeiger, Superintendent Hammer, das Einsteinsche Buch gar 
nicht gelesen hat. Aber das bedeutet keine Entschuldigung Richters, 
sondern das Eingestandnis einer bescharnenden Unselbstandigkeit. 

1596 



<jlomme ein Funken des alten Feuers in der Partei, so miiBte nun 
gegen den Berliner Polizeiprasidehten von Parteiwegen ein Ver- 
fahren eingeleitet werden. Ihm ist der erste literarische Gottes- 
lasterungsprozeB in der'Republik mit zu verdanken und diese 
Ootteslasterung bedeutet eine Lasterung des Geistes, die in Zeiten* 
4a die Partei noch Bewegung und Leben, nicht Erstarrung, Ver- 
odung und Verfettung bedeutete, mit dem sofortigen AusschluB 
fcestraft worden ware. Es wird notig sein, demnachst das Bild 
•des sozialistischen Polizeiprasidenten mit eindringlichster Sorgfalt 
zu malen. 

p s war oeschlossen worden, am 9. November in Berlin die Arbeit 
*-' ruhen zu lassen. Der BeschluB war toricht, denn er wider- 
sprach dem guten Instinkt der Arbeiter, die der leeren Demon- 
strationstage mude sind. Die Gewerkschaftskom mission 
hat den BeschluB am 7. November aufgehoben. Schon. Aber man 
lese die Begrundung nach, die dem Ahnherrn Ignatius von Loyola 
Freude gemacht hatte. Nicht weil die Arbeiter schaffen wollen, 
was wahrhaftig eine ausreichende Motivierung ware, wurde der 
BeschluB der Gewerkschaftskommission aufgehoben, sondern weil 
iiber Bayern Putschwolken hangen und man, deshalb, Gewehr bei 
FuB stehen miisse. Es gibt eben eine Gewerkschaftsdiplomatie, 
die sich ihrer eigenen, durchaus ehrenwerten Produktionsgesinnung 
schamt, und nur in verschlissenem rotem Kostiim die StraBe betritt. 
-Statt zu sagen: „Wir wollen arbeiten", stottern sie, „Wir werden 
morgen wegbieiben" und nehmen sich durch diese unwfirdige 
Pfiffigkeit Kredit und Ansehen auf der rechten wie auf der linken 
Seite. 

\X/ie war's eigentlich mit dem Attentat a ufWirth? Mitten 
vv in die Debatte iiber die Prasidentschaft Eberts HeB der Reichs- 
tagsprasident Lobe die Nachricht von einem Mordanschlag auf den 
Reichskanzler (der nun allerdings nicht mehr Reichskanzler 
ist) hineinplatzen. Seither hat man kein deutliches Wort 
mehr iiber die Sache gehort.. Wer Herrn Lobe kennt, wird nicht 
daran zwerfeln, dafi er die ihm zugefliisterten Mitteilungen geglaubt 
:hat, und wer die Isolierung Wirths, dem die beiden politischen 
Mentoren hinter einander weggeschossen wurden, kennt, wird auch 
den gelegentlichen Anflug von Verangstigung des damaligen 
Reichskanzlers begreifen. Dennoch soli man die Offentlichkeit nicht 
mit Alarmnachrichten erregen, die man ein paar Wochen spater in 
Vergessenheit begraben muB. Wirth und der Reichstagsprasident 
sind iiber eifrigen Aufbauschern ihrer politischen Polizei aufgesessen. 
Solche Manover sollten sie, bezw. die Nachfolger, ihren v©r- 
achiedenen WeiBmannern strengstens untersagen! 



im 



* * * DIE WASHINGTONER KRIEGS-KAMARILLA 

Die deutsche Presse, die jetzt nach und nach die Memoir en 
jedes Kgl. PreuB. Expedierenden Sekretars a. D. ver&ffentlichen 
zu wollen scheint, hat selbstverstandlich keinen Raum fur die 
weltgeschichtlich viel wichtigeren Privat-Dokumente, die im Aus- 
land von Zeit zu Zeit erscheinen. So sind in Amerika soeben 
Privatbriefe des verstorbenen Franklin K. Lane, der von 
1913 bis 1920 Innenminister im Wilson-Kabinett war, von seiner 
Witwe publiziert worden, ohne daB in Deutschiand auch nur ein 
Hahn danach gekraht hatte. Wir lassen hier wenigstens einige 
Zitate folgen. Sie entstammen Briefen aus der Zeit zwischen dem 
Abbruch der diplomatischen Beziehungen mit Deutschiand und der 
Kriegserklarung. Ueberraschenderweise geht aus ihnen hervor, 
daB Wilson nochdamals garnicht kriegsfreudig war und zogerte, daB 
aber eine amtliche Kamarilla, zu der auch Lane gehorte, ihn rait 
konseauenter Energie in die Katastrophe hineinstieB. 

Washington, 16. Februar 1917. 
„ . . . Bei dem Diner, das wir dem Prasidenten gestern abend 
gaben^ sagte er, daB er gar nicht mit der „Bereitschafts"-Bewegung 
sympathisiere; und er fiigte hinzu, daB Europa nach Kriegsende 
verarmt und verriickt sein werde." 

Washington, 17. Februar 1917. 
„ . . . Der President sagte, er wunsche, daB keine der beiden 
Parteien siege, denn beide seien gegeniiber den Rechten der Neu- 
tralen gieichgultig gewesen . . ." 

Washington, 25. Februar 1917. 
„ . . . Am Freitag hatten wir, glaube ich, eine der lebhaftesten 
Kabinettssitzungen, die jemals unter diesem oder einem anderen 
Prasidenten abgehalten worden sind. Die ganze Sache entstand 
durch meine sehr unschuldige Frage, ob es wahr sei, daB die Frauen 
amerikanischer Konsuls, als sie Deutschiand verlieBen, nackt aus- 
gezogen worden seien, ob man sie in ein Saurebad gesteckt habe, 
urn Niederschriften auf ihrer Haut herauszufinden und ob sie 
anderen unwurdigen Prozeduren ausgesetzt gewesen seien. Lan- 
sing antwortete, das sei wahr. Dann fragte Houston uber die 
Brottumulte in New York. Das iiihrte zu einer Diskussion des 
grofien Problems, das aufzuwerfen wir alle abgeneigt gewesen 
waren: Warum wir unsere Schiffe nicht mit Kanonen und in 
Konvoy aussenden sollten? Daniels war gegen den Konvoy, <r 
wurde gefahrlich sein. (Denke dir einen Marineminister, der von 
Gefahren spricht!) Der President sagte, das Land sei nicht willens, 
irgendwelches Kriegsrisiko zu laufen. Ich erwiderte, daB mir solche 
Qefiihle des Landes nicht bekannt seien. Dies nahrn der President 
als eine Andeutung dafiir hin, daB wir eine HaBpropaganda gegen 
Deutschiand zu entfachen im Begriffe seien. Naturlich sagte ich, 
solche Idee, liege mir fern, indessen glaube ich, daB in einer Demo- 
kratie das Volk berechtigt sei, die Tatsachen kennenzulernen. 
Mc. Adoo, Houston, Redfield (Schatz-, Landwirtschafts- und Handels- 

1598 



minister. D. Red.) stimmten mir zu. Der President wandte sich bitter 
gegen sie, speziell gegen Mc, Adoo, und warf uns alien vor, wir 
appellierten an den Geist des Code duello. Wir konnten ihm den 
Qedanken nicht ausredea daB wir alle verbunden seien, das Land 
in den Krieg zu treiben. Houston sorach nach der Sitzung von 
Rucktrittsabsichten. Mc. Adoo wird ebenfalls znriicktrefen — inner- 
haib eines Jahres, glaube ich. ich versuchte, sie zu beruhigen, 
indem ich ihnen unsere letzten Erfahrungen mil dem Prasidenten 
ins Gedachtnis zuruckrief. Wir hatten ihn zu stoBen und wieder 
zu stoBen, um ihn so weit zu bringen, irgendeinen Schritt vorwarts 
zu tun. Er kommt schlieBliclv zum rechteri ZieK aber er ist lang- 
vveilige*- als ^in Trodler, und jedesmal, wemi etwas getari werden 
mu-B, ist die Lage furchtbar unangenehm. . . , u 



FRANZ HESSEL VATERMORD 

Zarten Zeitgenossen, denen im jiingsten deutschen Theater, 
besonders in Bronnens „Vatermord",das Erotische zu morderisch 
und das Morderische zu erotisch und di» Beziehungen zwischen 
Vatern, Miittern und Sohnen zu M kra£t" geschildert sind, hier zum 
Vergleich ein Stuck klassische Dichtung. In der Theogonie be^ 
singt Hesiod die schopferische Ehe des Himmels, Uranos, und der 
Erde, Gaia. Das iiingste ihrer titanischen Kinder ist Kronos, 
der Krummsinnige. 
Aber sie alle, soviel mit Gaia Uranos zeugte, 
waren entsetzliche Kinder, verhaBt dem eigenen Vater 
von jeher. Sobald nur eins von ihnen hervorkam, 
barg er es wieder in Gaias Tiefen und keines der Kinder 
lieB er ans Licht und freute sich noch seines schadlichen Treibens, 
Uranos. Sie aber seufzte im Innersten, Gaia die Riesin, 
ihrer Bedrangnis, und sie ersann boslistigen Anschlag. 
Eilig bereitete sie deii Stoff fahlgrauen Metalles, 
schuf eine groBe Sichel und sprach zu den Kindern, den lieben, 
mahnend und Mut einredend, in ihres Herzens Betriibnis: 
„Kinder mein und des Vaters des frevelmtitigen, wollt ihr 
mir gehorchen, Mir konnten bestrafen den Schimpf, den mir euer 
Vater getan. Er hat's ja zuerst unwurdig getrieben." 
Also sprach sie. Doch Furcht hielt alle befangen, nicht eines 
redete, bis sich der groBe ermannt, krummsinniger Kronos, 
welcher alsbald mit Worten begann zur wiirdigen Mutter: 
^Mutter, ich nehme auf mien, will zusehn, daB ich vollbringe 
dieses Werk. Denn er ist mir verhaBt, verflucht sei der Name 
unseres Vaters, der es zuerst unwurdig getrieben" 
Sprach's. Da freute sich sehr im Herzen Gaia die Riesin, 
setzt ihn in verborgenen Schlupf und tat in die Hand ihm 
die scharfsinnige Hippe urtd gab ihm allerlei List ein. 
Und mit der Nacht kam Uranos her der GroBe. Um Gaia 



t599 



rings Iustgierig breitete er und dehnte sich weithin 

aus. 1 Da stieB sidi der Sohn aus dem Schlupf rait der linken 

Hand hervor, und die rechte erfaBte die riesige lange, 

die scharfzahnige Hippe. Des lieben Vaters Gemachte 

mkht' er behende hinweg und schwang's und war! es im Fluge 

hinter sich. Das entflog nicht ganz vergeblich dem Wurfe. 

Derin soviel abrieselten Tropfen des quellenden Blutes, 

alle empfing sie die Qaia. Im Umlauf rollender Jahre 

hat sie Erinnyen starke und groBe Giganten geboren . . . 

Doch das Gemachte, sobald das Metail es abgemaht, hatt' er 

von dem Lande ins weitaufrauschende Wasser geworfen. 

So schwamm's langzeit iiber die See, dann trennte sich ringsum 

weiBer Schaum von unsterblicher Haut, darinnen ein Madchen 

wuchs und wurde. Zuerst zur gotterreichen Kythere 

trieb es, und weiter von da zur ringsumflossenen Kypros; 

und aufstieg sie, verschamt und schon, die Gottin, und Krauter 

sproBten unter den schlanken Fiifien hervor. Aphrodite 

nennen sie Gotter und Menschen 



STEFAN GROSSMANN HAUPTMANN-WOCHE 

Nun ist fur Gerhart Hauptmann die anstrengendste Woche 
dieses anstrengenden Jahr.es gekommen. Er muB schon ein 
biBchen miide in diese Woche der heiBen Feieriichkeiten treten. Die 
Breslauer Festspiele, die Frankfurter Goethewoche, die Miinchener r 
die Hamburger, die Bremer Feier, der Wiener Jubel hat ihn umtobt 
Dann kamen die Reisen durch die Tschechoslowakei, Prag, Briinn^ 
Reichenberg, Gablonz, zuletzt nach Olmutz. 

Wenn es damit abgegangen ware, daB der groBe Dichter seinen 
Eulenspiegel vorlas, sein Honor ar einsteckte und tausend liebende 
Herzen zum TSnen brachte! 

Aber das Anstrengende beginnt gewohnlich erst nach den 
Vorlesungen des Dichters. Da beginnt sein Zustand absoluter 
Wehrlosigkeit. Wenn er da eine Vorlesung des lange redenden 
Dozenten Julius Bab ohne Mucksen, kaum mit einem kleinen Er- 
leichterungsschneuzen ins Taschentuch, hinnehmen muB, dann be- 
ginnt das Geburtstagskind Erbarmen zu erwecken. Ach, und jedes 
Stadtchen hat sein Babchen. In Hamburg, Bremen, Prag, Brttnn, 
Olmutz, iiberall wallen die Barte der Babe vor Geburtstagspathos 
und die Festrednersattheit tropft ihnen auf die behaarte Manner- 
brust. In einigen Stadten ist Bab Biirgermeister. Infolgedessen 
gab es in manchen Orten Kinderfestzuge. Dann verkleidete (oder 
entkleidete) sich als Bab der Oberlehrer und nun wurde der arme 
Hauptmann den Kindern erlautert. 

Und nun begann der Trubel des Trubels. Montag FilmrummeL 
Erstauffuhrung des „Phantom". Dann kam die Feier in der 

1600 



Universitat, abends FesivorsteHung bei voll beleuchtetem Hause, 
„Florian Geyer", Mittwoch nachts das Festbankett in der Deutschen, 
Gesellschaft. Da sprach noch ein halbes Dutzend Schriftsteller utui 
Bin lebendiger Redner: Moissi. 

Mitten in den anstrengenden Jubel fallt die Ausgabe eines 
Bandes dichterischer Fragmente Hauptmanns. Dort steht der 
Seufzer: „Mein Leben an einem ^Tage ohne Einsamkeit ist das 
Leben des Fischers in einem Teiche ohne Wasser.' 

Armer Gerhart Hauptmann. Dieses Geburtstagsjahr war 
eigentiich ein Jahr im Teidh, und es gab, von den Festreden ab- 
gesehen, nicht viel Wasser. 

Der Einzige, der sich an dem Geburtstagstumult nicht beteiligt, 
der einzige rucksichtsvolle Gratulant, der Hauptmann auch am 
^>0. Geburtstag nicht behelligen wollte, ist Herr Leopold J-e finer., 
Intendant des Staatstheaters; Wenn der Geburtstagsrummel fur 
Hauptmann in dieser Woche zu arg wird, so findet das Geburts- 
tagskind ein Asyl bei Jefiner. Wird der Jubel zu strapazios, so 
braucht Hauptmann blofi ins Staatstheater zu fliichten. Dort kum- 
mert sich keine Katz* um inn. 

II 
Da ist der zwolfte Band der gesammelten Werke Hauptmanns, 
Fragmente. Aber es gibt in Hauptmanns Schreibtischladen etiiche 
weniger fragmeritarische Fragmente. Wo sind sie? Hier sind zu- 
weilen Papierschnitzel zusammengekehrt worden. Der Leser tut 
gut, die entschuldigende Vorbemerkung auf der dritten Seite des 
Bandes festzuhalten: „Zusammenstellung besorgt von Victor 
Ludwig." Herr Ludwig schiittet den kleinen Berg beschriebener 
Papiere vor uns auf, und der Verleger weist mit einer entschuldi- 
genden Geste auf ihn: Er hat's gewagt. Um es ganz klar und 
aufrichtig zu sagen, der Band enthalt neben urhauptmannischen 
Satzen, festgedacht und festgeformt, auch viele . . . gleichgultige- 
Dinge, die des ZusammensteUens nicht wert waren. Da springt 
einem auf der einen Seite der echte Hauptmann mit dem Satze an: 
„Den weitaus bittersten und heftigsten HaB erzeugt man dureh 
-Humanitat," aber ein paar Zeilen vorher liest man die flache, frei- 
Hch bis in die jiingsten Tage unbestreitbare Feststellung: „Das 
Oeheimnis jedes Erfolges heifit Organisation." Da stehen Verse, 
in deren Kafig das Zeitalter eingesperrt ist: 
Der Papierne spricht: 

Ich bin Papier, du bist Papier. 

Papier ist zwischen dir und mir. 

Papier der Himmel iiber dir, 

Die Erde unter dir Papier. 

Willst du zu mir und ich zu dir: 

Hoch ist die Mauer von Papier! 

Doch endlich bist du dann bei mir, 

1601 



Driickst dein Papier an mein Papier: 
So rutien Herz an Herzen wir! 
Denn auch die Liebe ist Papier. — 
Und unser HaB ist auch Papier. 
Und zweimal zwei ist nicht mehr vier: 
Ich schwore dir: es ist Papier. 

Aber ein paar Zeileii hinter dieses geniaie Papierlied hat der 
2usammensteller alte Stammbuchverse aufgenommefi. Hauptmann 
ist uns noch zu lebendig, um schon antiquafisch-philologisch ge- 
wtirdigt zu werden. 

in. 

„Das Phantom". Von Gerhart Hauptmann. So liest man , 
groBgedruckt auf dem Programmheft. In viel kleineren Lettern 
stent der Verrnerk: „Fiir den Film verarbeitet von Thea 
von Harbou." Beilaufig gesagt : In der zwolfbandigen Gesamt- 
ausgabe ist der Roman, der vor einem Jahr in der „Berliner Illu- 
strierten Zeitung" erschienen ist, noch nicht enthalten. Warum? Hat 
er seine Ietzte Form noch nicht? Ist er noch nicht der gesammelten 
Werke wiirdig? Er ist jedenfalls AnlaB zu einem der geschmack- 
vollsten deutschen Fihne geworden. Das Lichtbild ist mehr als eih- 
mal hauptmannisch beseelt. Im besonderen die Hauptfiguf, der 
taumelnde Mensch, der in aller Unschuld schuldig : wird, tragi auf 
der Stirn ein fiauptmann'sches Faturh. Aber den Film dichte.t hetite 
der Regisseur ebenso sehr wie der Dithten NfiV ; auch } F. W. 
Murnau ist hauptmann wuf dig. Er fiat 1 Smn iur di# se&ische Zafy- 
hteit, er sieht und liest die Tragodien der Physiognomic ! er verst^ht 
sich aus dem Innern heraus auf die beseelte Landschaftsmaierei'- 
Das eigentliche Problem, das „Phantom", ist meines Efachtens irh 
Film zu kurz gekommeii, obwohl es ein phantastisches Filmthettia 
anschlagt. Dafiir hat Frau von Harbou, deren Geschicklichkeit 
nicht bestritten werden soil, den Roman "ein wenig versiiBlicht 
Besonders der SchluB ist allzu sonnig-friihlingsblutenreich und 
eigenheim-strahlend. Dafiir ist Alfred Abels taumeinder Jungling 
photographierter Dbstojewski, und es ist Herrn Murnau auch ge- 
lungen, die schone Aud Egede Nissen schauspielerisch zu beseelen. 
Die erschutternderi Hundeaugen der ausgezeichneten Frida Richard 
ergreifen, zuletzt wird mit der todestraurigen Greisin sogar ein biB- 
chen Gemutsunfug getrieben. Kein Zweifel: Hier liegt einer der aller- 
feinsten deutschen Filme vor und manchmal riecht er sogar nach 
Gerhart Hauptmann. Aber das Ietzte Bundnis zwischen Dichteir 
und Regisseur ist noch nicht entstanden. Hauptmann wirkt mit, 
Thea vori Harbou auch. Das Hauptmannkunstwerk im Film wird 
ohne Mittelsmann und ohne Mittelsweib entstehen. Es hilft nichts,. 
die Dichter rcnissen sich hochstselbst ins Atelier herablassen. Und 
die Regisseure sollen ihnen die Filmwerkstatt sperrangelweit offnenl 

1602 



MYNONA k FAMILIEN-ENGROS G. m. b, ft 

Wenn Sie namlich in den Klub wotlen: bitte, gleich rechts urn 
die Ecke. Ja, das riausda! Rote Treppenlaufer auf Marmorstufen, 
wie gewohnlich. Sind Junggeselie, resp. lediges Weib, nicht wahr? 
Sonst kein Zutritt. Nur fur Ledige beiderlei Geschiechts, mit der 
Verpflichtung, sich nie zu verheirateri. Schon! 

Da standen sie, eine stattliche Schar, um einen Prases heruin, 
als wir eintraten. Man setzte sich nach der ublichen Vorstellung 
rings um die polierte Molztischplatte der riesenlangen Tafel. Ponsch, 
ein alter Kellner mit breitgeteiltem Kinnbart, der mich hergeschleppt 
hatte, nahm das Wort: 

„Meine Damen und Herren! Unser neuer Genosse wiinscht den 
Weihnachtsheiligen-Abend mit uns zu feiern. Er ist selbstverstand- 
lich wie wir alle ein Gegner jeder Form der Ehe, zumal der euro- 
paischen. Er ist wert, uns anzugehoren. Der President erhebt 
hoffentlich keinen Einwand?" 

1m Gegenteil, der President, Mensch mit Hakennase undfri- 
volem Zwinkern in den Liderfaltchen, reichte dem neuen Genossen 
die Rechte und sprach inn mit grundgiitig herzlichem BierbaB an: 
„Was uns zusammenzwingt, ist die Feindschaft gegen die Ver- 
ehehclumg, gegen jede Urkunde, welche die Freiheit zwischen den 
Geschlechtern zum Zwange macht. Aber nicht nur das! Wir hier 
verzichtendarauf, uns fort- und sei es meinethalben sogar hinauf- 
zupilanzen. Mogen die ubrigen Leute es halten, wie sie wollen; 
wir hier machen den Unfug des Kindererzeugens nicht mit Das ist 
etwas fur : |biologische Analphabeten, welche, statt sich selber zu 
erschaffen,< t die ^che immer wjeder auf andere afawalzen. Lassen 
Sie miph gefalligst mit Mutter$choBen und Vater^enden aus! T D$r 
Mutterschofi ist das asyjum inertiae. — ^ Seieh Sie . uns will- 
kommen," wandte er sich hierauf direkt an mich, vwir sindimmer 
wieder froJh, wenn wir jemanden dem Herdenunfug entreiBea 
konnen, und noch dazu am heiligen Abend, wo fauler Familienzauberr 
seine wiistesten Orgien feiert" 

So war ich mit einem Ruck Angehoriger derer, die ihren Wert 
darin suchten, niemandem anzugehoren, der eingefleischten Jung* 
gesellen beiderlei Geschiechts. Und so kam auch endlich der so.all- 
gerriein beliebte heilige Abend heran. Es war eigehtlich eine 
Inkonsequeriz, ein solches Familienfest ohne Familie zu begeberi; 
aber wir bildeten ja irik.onsequenter Weise.bereits eine Art FanrU)e> 
und man konnte sogar, wenn man bepbachtete, mit Leichtigkeit 
Papas, Mamas und mehr kindliche Naturen yon einander unfWr 
scheiden. Dennoch bildeteji sich alle ein, Iebendige Inseln zu sel% 
und fanden in diesem; BewuBtsein ihr einziges GlUck, Wir safiea 
um den ironisch funkelnden Weihnachtsbaum herum, unxL e§ enjt- 
stand eine muhsam herbeigereizte Feststimmung, bei der etwas 
entschieden nicht stimmte. Ein ganz besoriders. kindlicher Ciiir^k^ 
ler, ein gewisser PieBke, schori ein wenig, abgetakelt, aber einigerr 

1603 



maBen fesch gekleidet, fing urplotzlich ein verpontes Gesprach an, 
warmte FamiUenerinnerungen auf: wie die Eltern den Baum heim- 
lien im Nebenzlmmer geschmiickt hatten; Tante Paulinens Verlobung 
mit einem bald darauf durchgegangenen Referendar; die mit ihrem 
Geschenk unzufriedene Kochin. Aber bei der Vertiefung in diese 
qualenden Banalitaten begann er auf einmal herzbrechend zu 
schluchzen, indem daB er jetzt eben doch so mutterseelenallein da- 
stiinde; und, wir sollten uns doch nichts vormachen, wir waren ja 
im Grunde doch traurig iiber unsere Einsamkeit und redeten uns 
alle ein Einsamkeitsgliick ein, das wirklich zum Weinen sei. 

Hier klinkte der Prasident das Glas, reckte seine Hakennase 
drohend in die Hohe und schrie. aus voller Kehle: „Schweigen Sie 
und verunzieren Sie unser schones Fest nicht langer mit Ihrer see- 
Uschen Verwahrlosung! Ich bin wohl der Zustimmung unser ailer 
gewiB, wenn ich diesen Abtrunnigen aus unserem hehren Klub weit 
hinausweise!?" — Es erhob sich ein Gemurmel von seiten der 
elterlichen Teilnehmer, sie entschuldi.gten den so verstandlichen, 
gewiB aber nicht unverbesserlichen Riickfall PieBkes, und PieBke 
selber erbat und bekam das Wort zur Erwiderung. 

„Ich will," -fuhrte er aus, „im Gegenteil, gerade um ekelhafte 
Riickfalle ins Familienhafte zu verhiiten, auf einen Vorschlag zu 
sprechen kommen, der es ermbglicht, die Vorziige des innigsten 
Familiendaseins ohne dessen furchterliche Bindungen mit der Frei» 
heit unserer Lebensweise zu vereinen. 

In diesem Moment fiel der brennende Lichtbaum um, entziindete 
das Tafeltuch, und eine Batterie Weinflaschen muBte geopfert 
werden, um den Brand zu loschen. Am verkohlten Tischtuch saBen 
wir nun kummerlich, und der seltsame PieBke fuhr fort: M Griinden 
wir das Familien-Verleih-Institut! Wir besitzen ein sehr stattliches 
Yereinsvermogen, und jeder von uns hat iibermaBig viel Private 
kapital. Finanzieren wir die Sache; viele Existenzen werden es uns 
Dank wisseii — und wir graben der Prostitution das Wasser gehdrig 
ab. Warten Sie's doch ab, Herr Prasident! Lassen Sie mich doch 
nur ausreden," wehrte er dem heftig aufbegehrenden Manne, „es 
ist wohl wahr, daB hier bei uns nie wieder geheiratet und geboren 
werden soil. Aber mein Gott, die Tradition ist ein machtiger 
Gegner, weil sie ihren Anwalt im Gefiihl hat. Gedanken veralten 
schneller als Gefiihle; unser Gemiit ist noch altmodisch, wahrend 
unser Gedanke bereits in der fernsten Zukunft heimisch ist. 

Das Gehirn kann, wie ein sehr beriihmter Fall beweist, langst 
Antichrist sein, wahrend die christliche Scham noch um das Zeu- 
gungsglied liegt. 

Was folgt daraus? — Die Notwendigkeit einer Obergangszeit, 
damit das Gemiit sich allmahlich der Geistesbefreiung akkommo- 
dieren lerne; nicht wahr?" 

„Na schon," sagte unser Prasident „und inwiefern kann da ein 
Familien-Verleih-Institut nachhelfen ?" 

1604 



„Das will ich Ihnen gern erklaren. Man gibt den altmodischen 
Anforderungen des Gemiites so lange nach, aber natiirlich nur zum 
Schein, bis es schlieBlich mit einem kuhnen Schwunge dem vor- 
geeilten Qeiste nachsetzt und ihn womoglich iiberholt. Was fruchtet 
alle Freiheit des Geistes bei Leuten, deren Gehirn schon jung- 
gesellig ist, wahrend das Gemiit immer noch nach den MHdheiten 
des Familienlebens lechzt! Ich z. B„ ob ich gleich genau weiB, daB 
das alles Mumpitz ist, mochte gern ein schmuckes Weibchen und 
vier Kinder, alles fix und fertig auf einmal geliefert kriegen, im 
Handumdrehen, ohne die Langweiligkeiten der Konvention und der 
Natur; und ich mochte dies alles doch nur zum Schein, zum Spiel, 
weil ich andererseits viel zu frei denke, um mich in dieser klein- 
burgerlichen Weise ernstlich zu binden. Also was tun? Denken 
Sie, wie kostlich es ware, wenn ich mir so was bestellen, darauf 
abonnieren konnte! Ich behaupte, das wurde viel ehrlicher, dadurch 
aber auch schlieBlich gemutstiefer werden als das scheinbar echtere 
wirkliche Familienleben, worin man doch notgedrungen auch die 
Ehescheidung unterbringen muBte." 

Der Prases wollte wieder aufbegehren, aber die Majoritat 
akklamierte. Der Prases legte den Vorsitz nieder, und PieBke 
wurde einstimmig gewahlt. Es begann iiir den Verein eine neue 
Ara. Man schoB ein paar Millionen zusammen. Und wunderbar! 
Die heimlich glimmenden Wiinsche eines jeden loderten lichterloh 
empor. Mathematiker arbeiteten mit Hilfe des Probabilitatskalkuls 
den Preiskurant aus. Ein Bureau wurde errichtet, und allmahlich 
herrschte dort, nachdem ein paar Wochen lang nicht schlecht ge- 
kalauert worden war, die kalteste Sachlichkeit vor; die. Organisation 
HeB bald nichts mehr zu wiinschen ubrig. Man inserierte, photo- 
graphierte, registrierte, mietete Wohnungen, Villen, bestellte Simili- 
Silberhochzeiten, arrangierte Begrabnisse, Festlichkeiten, Familien- 
tragodien usw. usw. 

Der erste Kunde war President PieBke. Prompt erhielt er sein 
langersehntes schmuckes Weibchen und vier Kinder; alles war be- 
stellte Arbeit. Gute Regisseure drillten dem Weibe (das auch 
legitim verheiratet war) ein sonniges Lacheln und den anderweitig 
abgemieteten vier Kindern die verschiedensten Zartlichkeiten und 
Redensarten ein. PieBke lebte auf; und so erging es alien. Sie 
erkauften sich im Bureau ihre durch ein imitiertes Familienleben 
wohltemperierte Einsamkeit. Vielleicht ist es garnicht so uninter* 
essant, einige Bilder daraus zu geben? 

„Ham Se nich 'n alten Onkel auf Lager? So gegen 70, daB er 
sein Jubilaum bald feiert, und gerade soil er mir dann ein Kind 
aus der Taufe heben." 

„K6nnen wir Ihnen in einigen Tagen liefern. Soil Ihre Gattin 
blond oder brunett sein? Vielleicht suchen Sie sich hier aus diesen 
Photographien das Passende aus. auch was die Wohnungsinterieurs 
betrifft." 

1605 



Oder: 

„BesteIIen Sie mir fiinf Kinder. Wir begraben die Mutter; sie 
soil verungliickt sein, sagen wir durch heiBe Dampfe. Was kostet' 
das?" 

Xiefern Sie mir einen stammigen und doch gutmiitigen Gatten, 
bitte. Arrangieren Sie mir dann Ehebruch mit versohnlichem Aus- 
gang. Vielleicht engagieren Sie Schauspieler, welche die Sache gut 
mimen." 

„Wissen Sie, was ich rnochte? Gibt es vielleicht ein durchaus 
hilfloses Kind, das ich sc mal betreue? Bitte nur fur acht Tage ." - 

„Guten Morgen! leh rnochte 'ne Frau im Irrenhaus, eine Gattin, 
die mich stets fiir Wilhelm II. halten und mir trotzdem innig gut sein 
soil. Was kostet dann eine Stunde taglich? Danke sehr." 

M Machen Sie mir folgendes, zum Selbstkostenpreis womSglich; 
ich bin Milliardar. Sie weiB es nicht und heiratet mich aus Liebe. 
Bitte im Abonnement auf 1 Jahr." 

„Passen Sie auf! Was kostet im Abonnement — ich zahle. 
vorher — ein adliges Erbbegrabnis? Machen Sie mich zum Letzten 
meines Stammes mit allem Zubehor. Warum ist das teurer ge- 
worden? Vorige Woche hat es Dr. Bulerle so wohlfeil bekommen. 
Also geben Sie mindestens Rabatt!" 

„GroBeltern mocht ich, ganz strenge, die mit der Jugend nichi 
tnehr mitgehen. Eltern tot. Ich leide besonders unter der Gro&- 
mutter; sie soil Brigitte heiBen; kitschig, Hornbrille, Haube mit; 
dunkelbraunen Bandern. Wann ist das fertig?" — . — 

„Mich lassen Sie bitte wo hineinheiraten, wo es Jcnickerig zugeht 
und ich der Verschwende*- bin. GroBe Szenen. Scheidung ein- 
zuleiten. Kann kosten was es Lust hat. Aber oitte teste Ware!" — 

So war der Betrieb des Familien-Verleih-Instituts. Die Tin- 
ging ewig in der Angel. Die Tippmaschinen klapperten. Selbst- 
yerstandlich gab es in der ersten Zeit auch schnurrige Irrtumer. 
Man lieferte Tanten statt Onkel, Mutter statt Vater u. dgl. Bald 
after klappte alles vorziiglich, und ein Triumph wurde der heilige 
Abend, wo alles Junggesellige in Familie erschien und an derselben 
f^esttafel Eltern, Kinder, Braute, Witwer, GroBpapas, Tanten usw, 
bunt, weiB und £chwarz durcheinander saBen, lauter lebendige 
Attrappen unter relativ wenigen ledigen Kiubmitgliedern. Das 
fnachte Mut, noch mehr allgemeine Freuden- oder Trauerfeiern zu 
Veranstalten. Besonders schon geriet eine diamantene Hochzeit mit 
ro gut wie echten Ururenkelchen. 

Der Staat allerdings und zumal die Geistlichkeit sah schelen 
Blickes auf unsere G. m, b. H. — Du lieber Gott! Der Staat sollte 
lieber in sich gehen. Unser Familien-Engros-Lager ist ja wirklich 
jiur ein Schauspiel in seinem Schauspiel. Und wer rnochte ent- 
scheiden, welches echter sei? Wenn Selbstzufriedenheit ein Prilf- 
stein ist f so haben wir keinen Grund, den Vergleich zu scheuen. — 

statuten und Preisliste auf Wunsch zur Verfiigung. 

1606 



L u d w i g Winter 

KASAI 

Roman 
Geheftet M. 200,— Gebunden M. 450,— 



„Ein Bueh, das durch ktihne Stoffwahl, 
durch die Leidenschaft des Erzahlers und 
durch die ttberraschende L6»ung der 
Probleme im hSchsten Qrade fesselt. End- 
lich hat einer. ein Dichter und ein Mann, 
den Mut gefunden, Schwarz und WeiB, 
Europa und Af rika gegeneinander zu stellen/ 

Ernst WeiB 



Zu beziehen durch jede gute Bttchhandlung oder direkt vom Veriag 
AusfQhrliche Prospekte zu verlangen Tom 

Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W 35 



Die Bibliothek jedes fortschrittlich 



Die rote B^manserie 

Band 1 

FRANZ J OJ N G / PROLETARIER 

Volksausgabe M. 1,60 / Geschenkband M. 3,— 

Band 2 

UPTON SINCLAIR / liUNOERT PROZENT 

Volksausgabe JVL 4.50 / Geschenkband M. 8.50 

Band 3 

FRANZ JUNG / DIE ROTE WOCHE 

Volksausgabe M. 1,50 / Geschenkband M. 4,50 

Band 4 

FRANZ JUNG / ARB E1TSFR I E D E 

Volksausgabe M. 2,40 / Geschenkband M. 4.20 

Band 5 

OSKAR MARIA GRAF /FROHZEtT 

Volksausgabe JVL 2,40 / Geschenkband M. 3,80 

Band 6 

ANNA MEYENBERG / VON STUFE ZU STUFE 

Volksausgabe M. 4.50 / Geschenkband M. 11,— 
Ganzleinenband M. 9,— 

Band 7 

UPTON SINCLAIR 

MAN N.EN NT MICH ZI M M E RM A H N 

Volksausgabe M. 3,20 / Geschenkband M. 8,— 

broschiert M. 2,50 / Halbleinenband M. 5,50 

Ganzleinenband M. 8 t — 

Band 8 

JOHN DOS PASSOS / DREI SOLDATEN 

Volksausgabe M. 4,50 / Geschenkband M. 11,— 

broschiert M. 3,50 / Halbleinenband M. 7,50 

Ganzleinenband M. 11,— 

Band 9 

FRANZ JUNG / DIE EROBERUNG DER MASCHINEN 

In Vorbereitung 

DIE SAMMLUNG WIRD FORTGESETZT 

DIE PREISE SIND MIT DER BUCHHANDLER-SCHLOSSEL- 

ZAHL ZU MULTIPLIZIEREN 

D e r Malik-Verlagj Berlin 

Der Niederschlag des mddernen Gei 



gesinnten Menschen muB enthalten: 

Kl e in e revolutionare B ib li o t he k 
Band 1 

G. SINOWJEW / DAS LEBEN N. LENINS 

vergriffen 
Band 2/3 

ERNST DRAHN / BREST -LITOWSK 

Dokumente. Broschiert M. 1,— 

Band 4 

GEORGE GROSZ / DAS GESICH r DER HERRSCHENDEN KLASSE 

57 Zeichnungen. Broschiert M. 1,50 / rlalbleinen M. 4,50 

Band 5 

PIERRE PASCAL/ DIE ETHISCHEN ERGEBNISSE 

DER RUSSISCHEN SOWJETMACHT 

Essay. Broschiert M. —,40 

Band 6 

WiELAND HERZFELDE / GESELLSCHAFT, KONSTLER 

UND KOMMUNISMUS 

Eine Abhandlung. Broschiert M. —.50 

Band 7 

ALEXANDER BLOCK / DER UNTERGANG DER HUMANlTAf 

Sechs Essays. Broschiert M. 1,20 / Pappband M. 2,30 

Band 8 

KARL AUGUST WITTPOGEL / DIE WISSENSCHAFT 

DER BURGERLICHEN GESELLSCHAFT 
Eine marxistische Untersuchung. Brosch. M. 1,80 / Pappband M. 3,20 

Band 9 

GEORG LUCACS / POLITISCHE ESSAYS 

Zehn Aufsatze. Broschiert. M. 4.— / Pappband M. 7,50 

Band 10 

GEORGE GROSZ/ ABRECHNUNG FOLGT 

55 Zeichnungen 
' Broschiert M. 2,— / Pappband M. 5,— / Halbperg, sign, M, 50, — 

Band 11 
HENRI BARBUSSE / DAS MESSER ZWISCHEN DIE ZAHNE! 
Ein Aufriif an die Intellektuellen. Brosch. M. 1,— / Pappand M. 2,60 

Band 12 

OSCAR KANEHL / STEH A U ff , PROLET! 
Gedichte. Broschiert M. 1,*- / Pappband M; 2.80 

DIE SAMMLUNG WIRD FORTGESETZT 

DIE PREISE SIND MIT DER BUCHHANDLER-SCHLOSSEL- 

ZAHL ZU MULT1PLIZIEREN 

D e r Malik -Verlag I Berlin 



stes in Literatur und Wissenschaft! 



KURT WOLFF VERLAG/NOHCHEH 




KARL LIEBKHECHT 

STUDIO! OBER DIE DEWEGDDGStESEIZE 

m GBEusaunuaa ehtwicrluig 

Halbleinen 
Aus Liebknechts wissen- 
schaftlichem NachUB wird jetzt 
sein Lebenswerk heraus- 
gegeben: Keine parteipolitische 
Schrift. sonde rn das Resultat 
nOchterner wissenschaftlicher 
Gedankenarbeit, geboren aus 
dem unermfidlichen Drang, mit 
sich selber ins reine zu kommen 
flber das Wesen der gesell- 
[ schaftlichen Entwicklung, in die 
der revolution&re Politiker ek- 
statisch handeind cingreifen 
mufite. 


KARL RADEK 

IH DEN REIHEN 
DER DEDTSCHEN REVOLUTION 

Halbleinen 

Mit Radek hat der Staats- 
mann des 20. Jahrhunderts seine 
Karte abeegeben. Er macht 
aus der Moral etwas Junges — 
eine gefahrliche Angelegenheit. 
Ja, es ist wieder gefahrlick ge- 
wordeti, moralisch zu sein. Und 
es ist auch wieder eine Kunst 
geworden, moralisch und poli- 
tisch zugleich zu handeln. Radek 
ist vielleicht derinteressanteste 
Mensch der Qegenwart. 

Uo Matthias (»Der Net* Merkur") 




ERNST BLOCK 

THOMAS MOnZER 
RU THEIL06E DEI RtVOLUHOI 

Halbleinen 
Man muB erkennen, daB dieses 
tiefe, dichterische, romantisch- 
expressionistische Buch ein ge- 
fahrliches, alien Qewalten von 
Staat. Kirche. BOrgertum. Real- 
politik feindliches Buch ist, ein 
luziferisches Buch, dessenFeuer 
verbrennea, aber auch Licht 
brinten will. Ein Buch, dessen 
emnorerische Mysttk zutiefst 
entgegengesetzt ist dem Pessi- 
mismus Spenglers. 

Or. G. Hartlaub ( 9 N. bad. LdsxtgS) 


ALFOHS PAQUET 

DER. HIST 
DER RBStllCREH REVUlUTIOfl 

Gebunden 

Die Reden Paqtiets sind von 
tiefem Ernst erfiiUt. Aus ihrien 
schallt der Schrei einer jugend- 
starken Generation, der Schrei 
des warmblutig fiihienden Men- 
schen, der sich vor das unge- 
heure Problem der Zeit gestelit 
sieht. Er will die Mauern des 
Unverstandes niederreiBen, die 
er allenthalben urn den Kern 
der kommunistischen Idee auf- 
gebaut sieht. 

(frankfurter Zeitung*.) 




HENRIEnE ROLAHD-HOLST 

JEflfl JIICQQEI I0UIIEHO 

Halbleinen 
Ein Bild seines tebens und 
seiner Werke, durch sichere 
historische Schulung und Leiden- 
schaft des Geistes so tief in die 
Zeit eingeschichtet und so weit 
tber sie hinausstrahlend, wie 
es aein Gegens'and efo'dert. 

( B N. bad. LdaztgS) 


ANDRE SUARlS 
DOSTOJEWSKI 

Halbleinen 
In diesem Buch ist der ganze 
innerliche Dostojewski aufge- 
zeigt, und daher ist es vielleicht 
das einztge, das diefulle seiner 
Gesichte ganz umschlieBt. 





TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, dritte Novemberwache 

Die Berliner ttanken haben erklart, daB sie Kaufauftr&gfc 
auf Aktien, deren Kurswert 10 000 nicht fibersteigt, nur nocfc 
dann ausfuhren werden, wenn die Nominalsumme der Ordre mebr 
als 6000 M. ausmacht. Verkaufsauftrage, andrerseits, sullen auch 
mit niedrigerer Nominalsumme ausgef iihrt werden, vorausgesetzt nur, 
daB sie nicht limitiert, sondern „bestens" erteilt sind. Die Banken 
begriinden diese Verfiigung mit der Arbeitsiiberhaufung, der sie 
anders nicht mehr Herr werden konnten. So zutreffend diese Be- 
grundung an sich aber erscheinen mag, so wenig zureichend ist sie 
doch. Schon als anfangs dieses Jahres in Berlin die Handelsgeseil- 
schaft und in Frankfurt Speyer-Llissen ahnliche Ukase erlieBen* 
wurde hier darauf hingewiesen, daB, wenn die iibrigen Banken folg- 
ten, eine Lage fur den kleinen Mann entstehe, die ihn zwange, sein 
Vermogen tmtweder rettungslos der Geldentwertung zu uberlasses 
oder sich mit Kleinbankiers einzulassen, die nicht immer em Ideal 
von Qewissenhaftigkeit sind. lnzwischen hat sich die Lage noch 
verschlimmert; denn durch die Devisenordnung ist fur den kleinett 

flan is aucri 4 diepe AJoglichkeit, seinen Besitz in wertbest&ndigefc 
.uslandssorten aazuiegen, hinfallig geworden. Die Lage ist heute 
Iso so: wahrend das groBe Kapital, das mit Recjit verlan^t, seine 
Verte erh#lten zu diirfen, sow.ohl auf dem Aktien^als auch aui dera 
£>evisenmarkt praktisch unbeschrankt Zuflucht suchen kann, ist der 
Kleinbesitz vom letzteren uberhaupt verjagt, vom ersteren muv 
destens annahernd ausgeschlossen, und damit eben der gleiche* 
Wertzerstorung ausgeliefert, die das GroBkapital fiir sica 
rechtens ablehnt. Das Bild wird noch haBHcher, wenn die 
AusschlieBung vom Aktienmarkt sich nur auf Kaufe, nicht auch auf 
Verkaufe erstreckt, wenn dem kleinen Mann also nur der Erwerb, 
nicht aber die Abgabe relativ wertbestandiger litres verwehrt wird. 
Zu solcher MaBregel sind die GroBbanken, die in der offentlicheri 
Meinung fast amtliches Prestige beanspruchen und demgemaB „ohne" 
Ansehen der Person" ihre Funktion erfullen miiBten, sicher nicht be- 
nechtigt. Das Cliche-Argument, die Kleinspekulation sei ohnehin 
verwerflich, verschlagt gar nichts, denn Spekulation ist heute tat* 
sachlich das einzige Mittel zur Wertsicherung geworden, sie ist 
weniger schadlich als Warenhamsterei, und niemals noch hat man 
es fur unmoraiisch gehalten, daB ein Todbedrohter sich nach Kr&ftea 
wehrt. Wenn die Banken uberlastet sind, miissen sie Mittel finden, 
sich schlagkraftiger zu organisieren. Raumnot kann uberwunden 



werden in einer Zeit, in der ohnehin an alien Ecken neue Bank- 
bauten emporschieBen, und Personalnot sollte abzustelien sein in 
einer Zeit, in der man gleichzeitig Tag fur Tag von der Beamten- 
Oberfulle in den staatlichen Biiros spricht. 



LEOPOLD SCHWARZSCHILD DIE VERTREIBUNG DER 

EFA AUS DEM PARADIES 
I. 

Vor einigen Tagen erhielten die Angestellten und vertraglich 
verpflichteten kunstlerischen Krafte der Europaischen-Film-AUianz 
zu Berlin einen Brief, in dem ihnen mitgeteilt wurde, die Firma habe 
ihre Produktion bis auf weiteres eingestellt, sie bitte um Vorschlage 
tiber gutliche Vertragslosung. 

Bis auf weiteres? Vielleicht, — vielleicht auch nicht! Jeden- 
falls: auch wenn dieser Betrieb noch einmal auferstehen wiirde^ 
ware er doch nicht mehr die alte Efa. Diese Efa, die im Filmbezirk 
noch vor einem Jahre als ebenso gewaltig gait, wie im Kohlen- und 
Eisenbezirk der legendarische Stinnes, wie unter den Bankherren 
J. P. Morgan, der Omnipotente. 

Legendarisch, omnipotent* hors de concours schien auch sie. Jeder- 
mann wuBte: sie war mit Dollars finanziert. Ein Goldstrora ohns 
Ende platzte aus ihren Kassen. Das schien wie fur die Ewigkeit 
gebaut. 

Und dennoch, so rasch schon: Einstellung der Produktion? 
Wieso dies Ende? Was ist geschehen? 

Geschehen ist dies: Amerika hat gekiindigt! Die Efa ist 
Schatulle ohne Inhalt geworden. Sie ist aus dem Valutenparadies 
vertrieben! 

II. 

Die Geschichte dieser Grundung ist selbst ein Film, Was hier, 
in der kurzen Zeitspanne zwischen Fruhjahr 1921 und Herbst 1922 
geschah, ware Stoff fiir eine Komodiendightung. Und die wirt- 
schaftliche Betrachtung erscheint unmoglich, so lange nicht die 
ganze Atmosphare, die hier herrschte, reproduziert, die ganze 
bizarre Genesis dieser grotesken Transaktion in ihren Grundziigen 
wenigstens nachgezeichnet ward. 

Die Efa war ein Bastard aus der Verbindung der Madame 
Dubarry mit dem Wechselkurs. 

Anno 1920 war Lubitsch's „Madame Dubarry** nach Amerika 
gekommen. Und obwohl es der erste deutsche Film war, der nach 
dem Kriege driiben gespielt wurde, wurde er doch, sowohl kunst- 
lerisch als auch materiell, der groBte (und bisher uniibertroffene) 
Kinoerfolg. Gemanagt worden war dieser Erfolg von zwei Partnern 
einer amerikanischen Verleihorganisation, der „Hamilton Theatrical 

1612 



Corporation". Diese beiden Herren, Samuel Rachmann und Bea 
Biumenthal, hatten den Film, der ein groBes Wagnis war, in 
Deutschland erworben; und als sie nun das blendende Geschaft 
sahen, wurden sie vollends fest fiir deutsche Filme. Sie glaubten an 
eine Serie von Madame Dubarry's; und sie glaubten auBerdem, dafl 
es doppelt gewinnbringend sein musse, nicht nur die Qualitat des 
deutschen Films, sonolern auch seine billigen Mark-Produktions- 
kosten systematisch auszuniitzen. Es war nichts notwendig, als 
selbst in Deutschland zu produzieren; und zwar so zu produzieren, 
daB alle deutschen Talente ausgentitzt, zugleich aber die amerikani- 
schen Geschmacksbesonderheiten von vornherein berucksichtigt 
werd.en wurden. 

Die Hamilton-Corporation ist nur teilweiser Besitz des Dios- 
kurenpaars Rachmann-BiumenthaL Der andere Teil gehort 
Amerikas groBter Produktionsgesellschaft, der „Famous Players 
Lasky-Comp." Nichts natiirlicher, als daB die Dioskuren dies 
Unternehmen fiir ihren Plan (zu dessen Ausfuhrung sie selbst kein 
Geld hergeben konnten oder wollten) gewannen, nichts natiirlicher, 
als daB die Famous sich zwei Agenten von so bewahrter Spiirnase 
willig anschloB! Und also segelt Anfangs 1921 eine vierkopfige 
Expedition nach Europa, bestehend aus Herrn Kauffmann von der 
Famous Players, aus Rachmann, Ben Biumenthal und seinem 
Bruder Ike, — alle entschlossen, mit amerikanischem Gelde eine 
Monstre-Filmkompagnie in Deutschland zu griinden. 

Sobald sie ihren Einzug in Berlin gehalten haben, hebt ein 
Rummel an, wie ihn. die auch fruher. nicht gerade aristokratische 
deutsche Film-Industrie noch nicht erlebt hat. In der Ufa konzen- 
triert sich damals die Elite der Industrie. Die vier Herren beginnen 
also, der Ufa alles, was gut und teuer ist, wahllos-besessen weg- 
zuengagieren, — unter Bedingungen, von denen man vorher auch 
nicht zu traumen gewagt hatte. Monatsgehalter von Vi Million und 
mehr (1921er Mark!) sind keine Seltenheit. Wer unterschrieben hat, 
bekommt iiberdies ein Auto geschenkt (,,Es ist schwer, von Herrn 
Rachmann kein Auto geschenkt zu bekommen!**); und daB mit 
Diners, Alkohol und sonstigen Aufmerksamkeiten nicht ge- 
spart wird, versteht sich von selbst. Auf dieser Basis 
macht man Vertrage mit den Ufa-Direktoren Bratz und 
Davidson, mit Lubitsch, selbstverstandlich, mit Max Reinhardt und 
Joe May, mit Pola Negri, Jannings, Wegener, mit fiinfzig Kleineren 
nebenbei. Alle werden sie fiir eine noch gar nicht bestehende Firma 
engagiert; aber alle mit solcher GroBzugigkeit, daB die ganze In- 
dustrie (nicht nur die selbstverstandlich zunachst erledigte Ufa) zer- . 
schlagen herumschleicht und denkt: „Jetzt ist's aus! Damit kdnnen 
wir nun nicht mehr konkurrieren!" 

Mit ihrenf Vertragsbiindel fahren die Herren befriedigt nach 
Amerika und iiberlassen es Herrn Bratz, dem Unternehmen Form 

1613 



zu geben. Die Absicht ist, eine eigene Produktionsfirma, die „Efa" 
zu errichten, zugleich aber auch Tochtergesellschaften fur Pro- 
7rtinente (Lubltsch, Joe May) zu griinden und von einer „Efa-Finanz" 
subventioniereii zu iassen. „Efa und ,,Efa-Finanz M wiederum sblten 
ihfe Gelddr von der Hamilton-Corporation beziehen, die ihrerseits 
von den Famous-Players zu finanzieren ware. Ein etwas kompii- 
ziertes Netz von Finanzierurigen, Subventibnierungen, Etablierungeri, 
wie jman -sieht, — kein Wunder, daB rierr Bratz, der 'sich auch sonst 
m emem wahren Wirbel von Unklarheiten und Obersturztheiten 
findet, absolut nicht zurechtfindet und Hilfe von Amerika erbitten 
rnuB! 

Diese Hilfe naht in Gestalt des Herrn Rachmann. Sami Rach- 
mann, fruher Varieteimpresario irgendwo in Galizieni betritt aiiem 
und init selbstherrlichen Vollmachten Berlin* belegt eine Fluent im 
schonsten Hotel, -- und nun beginnt der Irrsinn alien Irrsinns. 

Sami Rachmann, wohlbeleibt, 35 bis 40 Jahre alt, ist ein groBer 
Furst, ein Ober-Castiglioni. Er diktiert Interviews, in denen er erzahlt, 
daB er einst mit einem einzigen Dollar nach Amerika kam, daB er 
jetzt aber 100 000 M. taglich allein verkabelt, dafi er sich jedenMorgen 
rnanikiifen und pedikuren lafit und daB er sogar, wahrhaftig, ein Bad 
nirrimt, Er kauft sich 4 Autos, und eines davon ist mit echtemEIfenbein, 
in echte Goldleisten gefaBt, besehiagen, es ist sogar mit Schmink- 
und Puderinventar ausgeriistet. Sami ^ Rachmann halt sich einen 
Harem, dervorurteilsfrei aus alien Schichten der Bevolkerung, bis 
herunter xu den Madchen der Linden, rekrutiert ist; und hat man 
-Gliick, findet man ihn, .wenn man seinZimmer betritt, selijg imKreise 
einer Anzahl vonrDamen, iiber deren : ;BeIdeidung nur zwsagefi is^ 
da& niemand sie bemerkt. Sami Rachmanri regiert iaucfr-mit gtbBer 
Energies er besteHt ganze Kolotmen von Schauspielern, Regissetiren; 
Dichtern und Malern in den WeiBen Hirsch bei Dresden; er schtieBt 
netie Vertrage, kauft Manuskripte, er verbietet Davidson und 
Lubitsch den.Eintritt in ihre Biiros, er beschimpft, besticht, 0utzt 
herunter, schmiert, verkraeht sich mit jedem, halt bald siebeii 
Rechtsanwalte mil Beleidigungs-. und Zivilprozessen in Atem. 
schmeiBt das Geld deiirierend zum Fenster hinaus; treibt es bis zum 
Brucjj mit;seinen amerikanischen Kollegen und wird schlieBlieh aus 
einem wusten Tohuwabohu nach Amerika zuriickberufen. 

An seiner Stelle erscheint Herr Blumenthal mit dem Bruder Ike, 
uhd es-.wird verkiindet, daB nun „eine Periode sachlicher Arbeit" 
anheben soil. Aber es ist nur noch wenig zu arbeiten gebliebete! 
Reinhardt denkt gar nicht daran, ,*Das verlorene Paradies", das der 
Welt groBter Film werden sollte, auch nur anzufangen. Pola Negri 
hat' sich befeits nach Amerika erigagieren Iasseri, Wegener macbt 
seine Films mit eiher bay'erischen Gesellschaff, Joe May hat un%- 
grenzten Urlaub geriommen, dfeht eigene, nicht Efa-Films. jt}n& 
Lubitsch? Niin;LubHsch's fimkelnde Augen efspahten schon Mhzeltig; 

1614 



das komraende Vertiangnis; er, der als ehtziger geajbeitet und djis 
,, Wejb des Pharao" f ertiggesteiH hatte, er war intf ; Dayidspfap s&hpfi 
vx*r r dem Rachmannkrach vorsorgiich nach Amerika gereis$ und 
hatte sich, dprt bestatigen lassen, daB seme, Qesellschaft von der 
Efa ^berb^upt unabhangig und direkt der fJamiltpn-Corporation 
unterstellt sei. Und soerlebte die Welt die Oberraschung, daB 4er 
einzige in all der Saus-und-Braus-Zeit ; wirklich riejtiggestellte 
Efa-Film schlieBlich gar mentals Efa-Fi|m in die Offentlichkeit kam! 

Was blieb zu tun? Man konnte nur noch wursteln. Matt 
engagierte einige kleinere Regisseure^ versuchte mit ihnea 
wenigstens Mittelware herauszubringen; aber auch von der ist bis- 
her nur ein einziges Opus wenigstens annahernd zu Eride, gediehen 
(abgesehen von Lubitsch's noch unveroffentliehter ,,Flamme'V (die 
ausgezeichnet sein soil, die aber auch ausgezeichnet ware, wenn es 
Heine £fa gegeben hatte); und inzwisctien zog man das erste 
Resume, dessen Folge jetzt ist, daB man lieber verzichtet! 

Alles ist tatsachlich falsch gemacht worden. Falsch war der 
Aufbau, falsch die Methode. Falsch war jenes Schachtelsystem, das 
einen Stab von Direktoren und Aufsichtsraten in den verschiedenen 
Gesellschaften entstehen liefi, — Herren, die (auch in Deutsehland!) 
in Dollar salariert wurden, mit Betragen, die bei einer ganzen Reihe 
100000 Dollar (700 Millionen Mark!) per anum iiberstiegen. Falsch 
war jene;rAbbangigkeit von Obersee* die fortwahrende* Kahety 
anfrafcen und endlose Auseinandersetzungen notwendigrimachte- 
Falseh wa* jene uagen&gende Kompetenzenabgrenzung, die zum 
Beispjel dazu iuhrte, daB uttfoBbarer Meinungsdiffereftzeffrwegen 
mit einem Film, zu dem die Darsteller bereiis fest engagiert wareri 
und honoriert werden muBten, monatelang nicht angefangen werden 
konnte. Die Gewinrt^ und Verkrstrechnung, die jetzt aufgemaeht 
wird, muB auf der Ausgabenseite phantastische Ziffern enthalten! 
Nicht am Versagen der deutschen Produktivbegabung: an diesen 
Ausgaben, an der sakularen MiBorganisation, an der sohluderhafv 
testen aller Betriebsmethoden geht die Efa zugrunde. 

Die Film-Industrie ist gewlB noch Jung, Erklaruhg genug dafiir, 
wieso sie im allgemeinen noch nicht verniinitig zu organisieren und 
zu wirtschaften gelernt hat. Aber grade von den Aroerikanern er- 
wartete man ein Vorbild, Nun haben sie noch weniger vermocht 
als die Deutschen! 

III. 

Yielleicht iibrigens ware der Mangel an Qkononrie, des$en 
Fqlgen durch eine einmalige, grundliche Sanierung ja nqchaus der 
tyelt geschafft werden konnten, nicht so schwer ins ;Gewicht ge- 
f alien un4vieHeichtwur^e dieZusammenarbeit npch heute fortges^tzt 
werden, hatte wenigstens eine andere Hoffnung sich erfullt, — eine 
Hoffnung, die mit dem deutschen Film gar nichts zu tun hatte, die zur 

1616 



Griindungszeit aber sicher eine groBe Rolle spielte: die Hoffnung 
auf Gegenimport amerikanischer Films. 

Die Famous Players hatte aus der Kriegs- und Nachkriegszeit 
einen Haufen von der Bilanz schon abgeschriebener Fertigfilms 
driiben liegen, die nun, wenn man sie noch einmal in groBem Stile 
absetzen konnte, ein kostenloses Bombengeschait sein muBten. 
Diesen Absatz wollte man sich,zu einer Zeit, in der der Dollar noch 
zwischen 100 und 200 stand, sehr offensichtlich in Deutschland 
schaffen; und man dachte, es auf dem Wege des Gegengeschafts zu 
machen: „Wir bringen euch Absatz in Amerika, bringt ihr uns 
Absatz in eurem* Deutschland!* 1 Der Ertrag hatte, wenn das Ge- 
schaft gelungen ware,<gr6Ber sein mtissen, als jeder denkbare 
Gewinn au& der Efa-Produktion. 

Die Rechnung hatte aber drei schwache Punkte. Vor allem 
weigerten sich Reichstag und Regierung, die Einfuhrkontigentierung 
des Luxusgutes Film aufzuheben. Aber auch wenn sie williger ge- 
wesen waren, hatte sich die Sadie doch an zwei anderen KHppen 
■zerschlagen. Erstens narhlich estimierte das deutsche Publikum 
die amerikanischen Films, mit ganz wenigen Ausnahmen, nicht im 
mindesten; namentlich den alten (und auf die kam es ja gerade an!) 
standees noch ablehnender gegehiiber, als die Amerikaner unseren 
deutschen Spielfilms. Dann aber: der Dollar blieb nicht auf 200 
stehen; und je hoher er-stieg, um so aussichtsloser wurde es, aus 
dem deutschen Geschaft nur irgendwie nennenswerte Summen her- 
auszuschlagen. 

Da war nicht nur die Lockung zerstoben, die dazu verfuhrt 
hatte, im deutschen Geschaft so aus dem Vollen zu wirtschaften, 
da war das Interesse an Kooperation mit Deutschland iiberhaupt 
bald geschwunden. Man frug sich vielleieht: wozu diese einzig 
ernsthafte Korikurrenz 'nicht nur in Amerika selbst, sondern auch in 
den iibrigen Landerri, ohne jede Gegenseitigkeit auch noch fordern? 
Sollte man den Deutschen wirklich, um der Gewiniie willen, die 
man mit ein paar ihrer Films machen konnte, dazu verhelfeh, die 
Gewinnstmoglichkeiten sehr viel zahlreicherer eigener Films zu be- 
eintrachtigen? 

Die Kreditallianz mit der Eta ward gekiindigt. 



IV. 

Wird das Konkurrenzkalkiil sich besser betatigen als vordem 
das Kooperationskalkiil? 

Es besteht AnlaB, das Gegenteil zu erhoffen. 

Rein wirtschaftlich gesehen: auch der groBte, peinlichst durch- 
gearbeitete Film kostet heute noch nicht mehr als 100 Millionen 
Mark, — vorausgesetzt daB er nicht mit wahnwitzigen Verwal- 



1616 



hmgskosten belastet 1st. Aber m6gen es selbst 200 oder 300 sein, 
— fur so erstklassige und valutarisch so zinstragende ExportartikeL 
wird Kapital auch in Deutschland aufzubringen sein. Und der Hang, 
zum Spar en wird auch der Filmindustrie, wie ieder andereiu 
moralisch und okonomisch nur wohltun. 

DaB der Absatz aber leiden muBte, daftir ist, abgesehen von; 
allgemeinen Konjunkturmoglichkeiten, ein zwingender Grund gar 
nicht einzusehen. Das deutsche Filmerzeugnis, wiewohl kunstlerisch 
weiBgott noch nicht vollendet, hat die Konkurrenz mit seinem ein- 
zigen Rivalen, dem amerikanischen, auf den Markten der Welt bis- 
her bestanden; es ist europanaher als das amerikanische; es wird,. 
selbst wenn ihm Amerika entginge, in anderen Landern geniigend 
Stutze behalten. Der Massenaufwand, der von hoherer Investition 
allein gesteigert werden konnte, ist erweislich durchaus nicht Quelle 
des Erfolgs; im Gegenteil: nicht extensiv, sondern intensiv muB die 
Arbeit werden. Aber auch fur den amerikanischen Absatz wird 
schlieBlich, wie allerw^rts, nicht der Plan einer wirtschaftlichen 
Gruppe, sondern die Quaiitat entscheidend sein. Der amerikanische 
Markt wird nie „erobert" werden konnen, nur die Spitzenleistungen 
werden das Gefuhl innerer Fremdheit, das der Amerikaner dem 
europaischen Produkt gegenuber notwendigerweise empfinden muB». 
ausnahmsweise verblassen und vergessen lassen. Solche Spitzeii- 
teistungen werden dem amerikanischen Vertreiber und Verleiher, 
der sein eigenes Geschaft und nicht das einer Gruppe von Produ- 
zenten zu f(5rdern hat, unter alien Umst&nden also willkommen 
bleiben. 

Fiir den deutschen Film aber wird es ein Gliick sein, wehn die 
Amerikahypnose von den Prodiizenten weicht, wenn nicht mehr urn. 
des amerikanischen Absatzes willen eine schwitzende, oft kindische 
Nachafferei und Anpassung betrieben wird, w?nn den Autoren, den 
Regisseuren Frefheit gelassen wird, ihre eigene, eingeborene Natur 
zu entfalten, wenn man, kurzum, wieder Jas Besre, nicht mehr das 
Opportunste als Ziel betrachUt. 

Das Beste war fast immer auch das beste Gesch&ft. 

Und wenn das Ausscheiden des amerikanischen Kapitals au$ 
der Efa als ein Symbol daftir angesehen wtirde, daB die Nach- 
klischierung amerikanischer Vorbilder und die Einstellung auf den 
amerikanischen Markt iiberhaupt fehlgeschlagen ist, daB die Hoff- 
nung endgultig aufgegeben werden muB, Amerika kopieren zu 
k6nnen, wenn also dieser ganze ode, lastige Oberseerummel end- 
Hch aufhOrte, so wurde die Vertreibung der Efa aus ihrem Valuteri- 
paradies vielleicht auch dem rechnenden Geschaftsmann (der Ren- 
tabilitat gewiB als sein Paradies betrachten darfX den Weg in ein 
solideres, in ein dauerhafteres Geschaftsparadies weisen. 



1617 



OLOS'SEN 



*3EGEN EINftN SELBSTMORtf 

.Gestern abend begins die Scbau- 
sptelefin .X. Sfel-bstmorjl durcb Ver- 
^ifteii (Berliner Presse.) 

Efa junges Madchen, erne Schau- 
spielerih, hat Selbsfmord begangen ; 
jhres Freurtdes wegen. Nahere Ufti- 
jftahde unbekarint. Supponieren wir 
den gewohnlichen Fall: sie hat 
Selbstmord begangen, weil er sie 
jyicht mehi liebte, oder nicht so 
stark, wie sie ihn. 

Angesichts der Majestat eines soi- 
ctien Joides, ich weiB, 1st es Pflicht 
aller. feineren Menschen, erschiit- 
tsrt zu schweigen, Hochstens, man 
darf ganz leise .sagen, es sei doeh 
Jrgendwie erhebend, daB in unserer 
tollen Nahrungsiagd noch Platz fur 
eihe so groBe Leidenschaft 1st. 

Aber ich hasse diese weitoevollgn 
Menschen. Der Sprung ins ewig 
Unbekannte, „Selbstmord" genannt, 
hat fiir denkende Lebewesen das 
TJiema aller Themen. zu sein, der 
Prufetein seiner kritischen EShig- 
keit, das „Schlagt an und gebl 
FeuerP Kierke'gaards, das Herbei- 
stromen des Wichtigsten, was zu 
sagen 1st und oinbedingt gesagt 
werden muB, wenn das menschliche 
Denken iiberhaupt einen Sinn hat: 
Ich will dariiber zu sprechen ver- 
suchen; wie man spricht, wenn man 
nichts weiier weiB ais die Tatsache 
des Selbstmordes aus ungliicklicher 

Liebe ■ 

* 

Die Schuld des Mannes ist groB. 
Niemals, seit es Selbstmorde gibt, 



ist ein Selbstmord aus Uebfe %er 
scheheri, ohne daB der afidere r uber- 
lekende Teil es nicht in seinem In- 
nern so gewollt hatte, in ti.ef unter- 
bewuBter Eitelkeit; in dem Wunsch, 
den Wert seines Ich durch den un- 
wlderleglichsten aller Beweise be- 
stStigt zu finden^ daB ein And^rer 
unter den betpubenderi Ausstr'ahlin- 
gen dieses Ich sein eigenes Ich wie 
ein schales Nichts weggeworfen 
hat. Jeder Selbstmord aus Liebe 
ist zu vermeiden: man muB nur das 
Wettrennen, wer von Beiden zu- 
erst zu lieben aufhflrt, nicht vor 
aller Welt brillant und sichtbar ge- 
winnen wollen. 

Diese Schuld ist ganz groB. Aber 
sie ist zugleich auch ganz kiein. 
Jeder, der geliebt sein mochte, ein 
v**nig mehr, nui ein ganz klein 
wenig mehr, ab er selbst liebt, 
tragt schon diest ganze Schuld im 
Keime_jn sich. Noch schlimmere: 
er ist nur zu feige, urn dieses 
AuBerste ausdenken zu k6nnen. 

Hebbels unergriimdlich kaltes 
Dichtergewissen ist immer wieder 
von einem mystischen Problem 
beriihrt worden, das sich, drei-, 
viermal variiert in s*einen Tage- 
biichern findet : dem Morder 
konnte verziehen wer- 
den, wenn e r bestimmt ge- 
wuBt hatte, daBdie Lebens- 
jahre, die er dem Andern 
wegnahm, ihm selbst zu 
seinem L e b e ti zugelegt 
w ii r d e n. 

Aus der symbplhaften Kategorie 
der zeitlichen Lebensdauer in die 



DAS BUCH DER WOCHE 

KRONFR1NZ RUDOLFS POLITISCME 
BRIEFE AN EINEN FREUND 

HIKOLA- VE R LAG / WIEN-AflNCHEN 



1618 



Kategorie des Lebensgefuhtes, fdes 
Ich-hewutftseins zuruckgefiihrt, ist 
es dieses Argument, auf das sich 
der Oberlebende zu seiner Begna- 
digung berufen darf; er hat ein 
fremdes Lebensgefiihl, ein fremdes 
Ich-bewuBtsein seinem eigenen 
hinzuaddiert. Vielleicht erhalt es 
ibn wirklichf langer am Leben, wenn 
er ernstlich an sich zweifelt? Und 
das tut er ia offenbar. Dann w£re 
es, von der mitleidlosen Natur aus 
gesehen. *n Ordriung. 

Aber auch die Schuld <Jer Selbst- 
mdnderin ist groB, sehr groB. 

Wir wissen es alle: man begeht 
Selbstmord aus Liebe, weil man 
nicht zu lieben aufhOren will ; 
wei! man es, fur seine Person, nicht 
wahrhaben will, dafi Jede Leiden* 
schaft in. der Flut und Vielfalt der 
Tage irgendeinmal untergeht; weil 
man die groBe Ausnahme sein 
will 

Aber man stirbt doch auf alle 
F a 1 1 e an der vollkommenen Liebe; 
auch ofone Revolver, Gift und 
Schlinge! Bleibt da denn etwas, 
was unversengt bliebe und nicht 
neu geboren wiirde? 

Ariadne, die Liebende aller Lie- 
bertden, Ist scheinbar treulos: sle 
stirbt nicht in rhrer H5hle auf Naxos, 
von Theseus verlassen, sonderri eine 
andere Ariadne tritt hervor aus der 
Ho" hie, die nur zufallig dieselbe Ge- 
stalt, dasselbe Gesicht tragt Die 
Welt allerdings weiB es nicht. Der 
Selbstmorder aber will: die Welt 
soil es wissen! Weil er's 
r? i c h t w e i B. 

Ach, 4ch furchte, der Selbstmord 
ist nur eine Flucht in die ungewisse 
Seelenwandlung zwischen Dies- 
und Jenseits ftir die Armen, die sich 
im Jenseits etwas beweisen wollen» 
was ihnen diesseits unbeweisbar: 
Dekompdsition und Altotroote, Tod 
umd Auferstehung : das /iel der 
Liebe. S4e wollen es erzwingen, »o 



lange Uebend zu blelben* bis es 4m 

ist 

Iclr furchte, der Gelteote hat 
wenig Grund, auf den Selbstmord 
der Geliebten eitel zu sein: sie 
haben einander nichts vorzuwer- 
fen, garnichts. Sie sind ein gleiches. 
Paar: metaphysisdie Reprasenta- 
tionsmenschen. Unvollkoramene 

Dichter an sich selbst: 
#■ 

Die Schuld der Welt ist .die 
grSBte. 

Warum jagen und rennen w*r» 
warum trinken und schreien und 
debattieren wir, warum sitzen wir 
in den Bars und Kaffeehausern und 
Theatern, warum hahen wir solche 
Gedankeri, die ein MBchen auffuri- 
keln und gleich wieieir verloschen, 
warum legen wir uns Iustlos *nit 
Madchen ins Bett und stehen lust* 
los wieder auf; warum drehen wir 
diese rotierende Scheibe iiri rasen- 
den Tempo, keuchend, atemlos, 
ohne Pause, wenn wir auf ihr nicht 
einmal eihen verzweifelten Men- 
schen sof ort kilometerweit von der 
Stelie seiner Verzweiflung weg- 
schleudern kOnnen? Es ware der' 
einzige Sinn dleser Sinnlosigkeit. 

Ich mdchte jeden^ der den Kur- 
ftirstendamm hinabfast, aufhalten. 
Ich mochte jeden, der in den Bars 
sitzt, an den Schultern packen. 
Jeden, der auf der Borse schreit, 
jeden, der in Filmateliers herura- 
tobt: „Herr, es nfltzt nichts, es nfltzt 
nichts! Es hat sich trotzdem ein 
Madchen aus Verzweiflung ermor- 
det! Setzen Sie sichl Sie haben 
Ihre Aufgabe schleoht gemacht!" 

Ich mochte das vor allejnt mlr 
selbst sagen, der ein armes Mad* 
chen mit diesen paar Einfallen nicht 
mehr zerstreuen wlrd .... 

Willy H aus. 



1619 



"TISCH MIT BOCHERN 

Kronprinz Rudolf: Brieie 
an einen Journalist en. Ri- 
kola-Verlag, Munchen-Wien, 1922. — 
I>cr politische Wert dieser Bnefe 
des liberalen Wiener Kronprinzen 
1st im „T.-B." schon gewiirdigt wor- 
den. Die Briefe sind aber auch ein 
unschatzbares psychologisches Do- 
cument. Der Habsburger ging, sei- 
nem etwas stumpfen Vater geistig 
meilenweit voraus, seiner verbitter- 
ten einsamen Mutter, "der Wittels- 
bacherin, nicht genug nab, lebt* 
am Wiener Hof in unbeschreiDiicher 
Isolierung. So wurde Moritz Szeps, 
der rierausgeber des ,/Wiener Tag- 
blatt", sein politischer Vertrauter. 
*£s hat dem Kronprinzen diebisches 
Vergnugen bereitet, die starre Welt 
der Habsburger vor diesem nicht 
ohne Ehrfurcht zuhorenden Zeitungs- 
schreiber zu enthullen und zu zeich- 
nen. So stark war der berufliche 
Damon dieses Journalisten, daB der 
Kronprinz von Osterreich-Ungarn 
allmahlich sein erster Bericht- 
erstatter wurde. Fur die Geschichte 
des inneren Zerfalls der Donau- 
monarchie sind diese vertraulichen 
Briefe von groBtem Wert. Es han- 
*delt sioh ubrigens noch nicht um 
alle Briefe Rudolfs an M. Szeps. Es 
mussen sich in den Geheimarchiven 
Franz Josefs noch eine Anzahl wert- 
voll erganzender Briefe des Kron- 
prinzen finden, die vor Jahren leider 
den Weg zum Kaiser zuruckgefun- 
den haben. Vielleicht wird die 
nachste Auflage des wertvollen 
Buches auch diese versperrt gewe- 
senen Schatze heben. — tin. 



Shelley; Dichtungei. 1* 
neuer Obertragung von Alfred Wo!- 
fenstein. (P. Cassirer, Berlin. 96 
Seiten.) 

Eine neue Shelley-Ausgabe >tr 
fallig. Man durfte gerade heute 
nicht an diesem Mann des freihelt- 
lichen Herzens, des revolutionaren 
Geistes und des pantheistischen 
Sich-Verschenkens voriibergehen. Er 
hatte die groBe Liebe, die uns heute 
fehlt. Gleichwohl 1st er nicht der 
Dichter politischer Forderungen, diese 
Absichtlichkeiten fehlen ihm. Er 
lebt ganz im groBen Wunder der 
Natur. Inidem er sie bejaht, indem 
er dieFarben guter Stunden sptelen 
laBt, mit den tiefsten Regungen 
menschlicher Wesen sich tfffnet, wird 
er Dichter, Bekenner, Fuhrer. Wol- 
fenstein ist ihm ein ausgezeichneter 
Interpret, die hohen Rhythmen sind 
fur unsere Sprache und Dicbtung • 
als ein eigenes Werk gewonnen 
wprden. 

Otto Flake: Die Simona. Ein 
Roman. (S.Fischer, Berlin. 156 Seiten.) 

Eine Liebesgeschichte — nun gut, 
aber von einem merkwiirdig schwin- 
gertden Zauber. Ein junger deutscher 
Offizier wird vor dem Kriege nach 
Konstantinopel verschlagen, ein noch 
ganz in den festen und etwas engen 
biirgerlichen Vorstellungen seiner 
Herkunft verhafteter Mensch. Sein 
Weg kreuzt den einer Tanzerhvder 
schon ganz in die Sphare des Wei- 
ten, Grenzlosen, in gewissem Sinne 
Internationalen hinubergeglittenen 
Frau. So wird Mannliches und 
Welbliches mit besonderer Plastik 



PBLINW8 




UNTER DEN LINDEN 3 

!?/soPS 



1 



SXABO vWECHSKLMAN?? 



1620 



geformt. per landschaftliche Hinter- 
grund 1st sehr zart untermalt und 
nicht wie bei Farreres „Mann, der 
-einen Mord beging u , die Haupt- 
sache, fur die dann eine Hamdlung 
muhsam gesucht werden muBte. 
Man liest dieses Buch mit Jener 
Spannung, die man sonst fur Unter- 
haltungsbucher aufbringt — und 
merkt zum SchluB, daB man eine 
Reihe sehr gescheidter Dinge 
empfangen hat. M. K* 



BRIEFE AN'S M TAGE-BUCrT 
Der Goldanleihe-Vorschlag 
I. 
Ich beschranke mich darauf, Ihnen 
witzuteilen, daB ich dem Vorschlag 
-von Schwarzschild nicht nur sym- 
pathisch , gegenuberstehe, sondern 
vielmehr in dem Weg, den er zu 
xehen empfiehlt, den e i n z i g e n 
Ans weg aus unserer schwierigen 
Situation erblicke. Ich habe schon 
mehrfach in derOffentlichkeit meine 
Cberzeugung ausgedriickt, daB das 
Problem der Mehrproduktion nur 
zu losen ist durch ein verstandiges 
Zusammenwirken der Arbeiterschaft 
mit den Unternehmern. Es handelt 
sich dabei urn ein wirtschaftlich- 
technisches Problem, das iiberaus 
vielseitig ist. Die Frage ider Arbeits- 
zeit spielt dabei zweif ellos eine 
Rolle. Aber es ist nur eine von 
zahlreichen Fragen. Ich glaube 
nicht, daB es notig ist, vom Grund- 
s a t z des Achtstundentags abzti- 
weichen, aber man wird ihn a n - 
p a s s e n miissen an die sonstigen 
technischen Erfordernisse der Pro- 



duktionssteigerung. Die praktische 
Losung der Frage sehe ich durchaus 
in der gleichen Linie wie in dem 
angezogenen Artikel des Tagebuch. 
Prof. Dr. August Muller, 
Staatssekretar a. D. 
II. 
Ich muB mich auf die kurze 
AuBerung beschranken, daB der 
Vorschlag des Herrn Schwarzschild 
der Genialitat sicher nicht entbehrt, 
aber als Ganzes an den technischen 
und volkswirtschaftlichen Schwierig- 
keiten scheitern muB. Im einzelnen 
ist zu bemerken, daB Arbeit iiber 
den Achtstundentag hinaus in der 
Landwirtschaft bereits geleistet 
wird, daB aber auch bei einem 
Neunstundentag das Ergebnis der 
letzten Ernte sich nicht mehr stei- 
gern HeBe. in der Industrie aber 
mehr Arbeit, mehr Rohstoffe' Zur 
Voraussetzung hat. Ein Mehr an 
Nahrung kann uns furs erste der 
Neunstundentag also nicht schaffen, 
dagegen allendings billigere Tex- 
tilien, billigere Maschinen und vor 
allem billigere Kohle. DaB die Berg-< 
werksarbelter den Ertrag ihrer 
neunten Stunden der Allgemeinheit 
(nicht den Unternehmern) zur Ver- 
fiigung zu stellen bereit sein war- 
den, halte ich freilich wieder fur 
ausgeschlossen. (Der Vorschlag 
ist in diesem Punkt vollkommen 
falsch verstanden. Nicht die Arbei- 
ter, sondern die Unternehmer sollen 
den Mehrwert — nicht den Ertrag 
— der Oberstunden der Allgemein- 
heit zur Verfiigung stellen. D. Rd.) 
im iibrigen gehen wir einer Zeit der 
industriellen Depression entgegen. 



£ 



(gef. flefW) 



anflauin-Jtaftillen 

^odbhmlfameS unb unftbablt$e8 SetampfunQSmtttel bee atantyetWer reflet 
in Wtunb* unb 9ta<$enfro&U. $fa4at$t(t$ empfoblen jum @<fcufce gegen 

fot»« bet Oalseutiitadtinfl unb Betftfjlrinmufl 

(£t$altlt$ in ben apotfceleu unb ©WQetten 



l^t 



wo bereits das Produkt der acht 
Arbeitsstunden yon heute , schwer 
Absatz finden und die bisher unbe- 
deutende Arbeitslosigkeit wieder 
drohenden . Umfang annehmen wird. 
Die gesamte Arbeiterschaft wird 
von einem Neunstundentag ver- 
mehrtef Arbeitslosigkeit befurchten. 
Das slnd Einwamde aus der Reali- 
tat der Verhaltnisse heraus. Ich 
haite unter solcben Umstanden 
trotz def iockenden Begrundung, 
die dem zur Diskussion gesteliten 
Vorschlag gegeben 1st, ihn nicht fur 
aussichtsvoll, bezw. durchfiihrbar. 
Prof. Dr. Julius Wolf 
Geh. Reg.-Rat 



FORSTENBERG-ANEKDOTEN 

Ein Herr, der die BOrse besich- 
tigft, wird von einem unwidersteh- 
Hchen Drange befallen. Den nachst- 
besten Bdrsianer fragt er nach der 
toilette. Er ist an Fttrstenberg ge- 




raten. Dieser sagt; JDas gibVs hier 
nicht. Hier bescheifit einer den 
andern.' * 

Fiirstenberg hat zwei Platze im 
Schlafwagen gemiete Ein Herr 
bittet ihn, ihm den Platz uber ihm 
zu iiberlassen. Fiirstenberg meint 
nachdenklich: „lch will mlr mar die 
Sache iiberschlafen." 



ERFOLLTES SEHNEN 

In der Stadtbahn gibt es elne der 
landesfiblichen Jufdendebatten. Ein 
Arbeiter, der fur die Juden eintritt, 
sagt: „War nicht Christus auch ein 
Jude?" „Er stammte fc wohl von 
Juden ab*\ meint ein Mfltterchen, 
„aber dann hat «r sich doch tauten 
lassen." Da greift eine Dame ein* 
Typ der deutschnationalen Lehrerin, 
die auf dem — sagen wir Busen -r- 
ein Hakenkreuz tragt : „Christus 
war iiberhaupt ein Arler. Und ich 
mochte lteber von einem Affen ab- 




Mauser! 

Erwerb u»d VerfioBenmg won 
Orundbesitz bedarf der Bearbei- 
tung einer Fachfirma, welche auf 
dem GrundstUcksmarkt ebenso 
erfahren ist, wie fiber die ein- 
schlagigen Wohnungs- und 
Steoer gesetze. 

Heniii Deitleilad 

II BERLIN If Linkstr3 
W 9 a. Potsdam. PI 

Lfltaow 4379 

Hollemdorl 3162, 3163 



1622 



siammen, als von einem Juden." 
Stimme aus dem Hintergrund : 
♦Jneedigste, d£t 1st Ihn* fa schon ge- 
iungen/ 1 

AN UNSERE AUSLANDS- 
ABONNENTEN! 

Die Ungefugifckett der postalischen 
Bestimmungen veranlaBt uns, den 
Postanstalten im Ausland die An<- 
nahme von Tagebuch-Abohriements 
hinfort iiberhaupt zu sperren. 

Diejenigen unserer Auslandsbe- 
zieher, die ihre' Bestellung der Post 
ubergal>eri, bitten wir also, ihre Be- 
stellung far das nachste Quartal 
schon jetzt dt.rekt dem Ver- 
lage zu ubergeben. Sie wefderi 
dann unter Kreuzbahd beliefert. DaB 
die Schnelligkeit der Zustellung da- 
<turch nicht beeintrachtigt, sortdern 
sogar gefordert werden wird, ver* 
stent sich von selbst. 
TEUERUNGSZUSCHLAG FOR 
NOVEMBEI?-DEZEMBER 

Diesem Heft liegt noch rt .inmal 
cine Zahlkarte fur den Zuschlag von 



2M M. bei, der nur ein schwache* 
Ausgleich' fur die fortschreiteptde 
,Geldentwerfung rst. 

Der Zwang zu solchem Zuschlag 
isl schon bei Eestsetzting desOuai'- 
talspfeises vorausgesehen, sehte 
nachtraglicht Erbeburig vorbehalteto 
worden. 

Wir bitten, uns fden Betrag — 16 
FnedenstJfennig! — baldmfiglichsl 
zugehen zu lassen. 



INHALT DES LETZTEN HEETE* 

(Heft 45): 
Tagebuch der Zeif 
An unsere Leser 
Stefan Grunberg (Moskau): Krem] 

und Sucharewa 
Alfred Polgar ,: AMssary- Pompadour 
Stefan GroBmann: Sling 
Paul Mayer: Ernst WeiB 
Tagebuch der Wirtschaft 
Dr. Franz Silberstem: Sfohiiir 

sierungspartei und Inflationspartei 
Glossen 



Diesem Heft liegt ein Prospektdes Verlages Ferdinand Hirt&Sohn, 
Leipzig, bei, auf den wir besonders hinweisen, 

Bezugspreis pro Vierteljahr: in Deutschland 550,—, ML (freibleibend), in 
England 5 Schilling, in den Verein. Staaten, Mittel- und Stidamerika, Japa« 
und China 1 Dollar, in Holland 2% Gulden, in der Schweiz und Spaniei 
5 schweiz. Franken, in Skandinaylen 5 schwed. JCronei, in Frankreicfe 
tOFranken, in Italien, Rumanien a. Serbten 12 Lire, inTschechoslowakienlSKi 

Redaktion des „Tage-Buch": Berlin W35, Potsdamer StraBe 123 b, Tel.; 
Ltttzow 4931 arid Nollendorf 3396. Verantwortlich ffir den wlrtschaftHchea 
Teil: Leopold Schwarzschild, Berli* W57, Potsdamer Str. 73; tttr den iibrfeefl 
Inhalt: Stefan GroBmann, Berlin W60, Kuritirstendamm 244. firnst RowoWt 
Verlag, Berlin W 35, Potsdamef Str. 123b. Druck: Carl Hansen, Berlin N3S>. 
Anzeigenannahme: Karo-Rekiame G. m. b. H. t Potsdamer StraBe "1231k 



VOX-AUsikiiistraiiiMte and VOX HutikplatUn 

ermogHcuen die /Wiedergab* v«n Musik, Geftang 

and Spracbe in hochster VoUenduni 

Yorst>iei bereUwllligst Verzelchntose kofttettfos 



VOX-HAUS 



am Potsdamer Plats 
Potsdamer Strasae 4 




to JHmi im Writ 



\m 




Russisch - Deutsches Theater 

„Der blaue Voeel" 



GoltzstraBe 9 



Tel,: Nollendorf 1613 



Das neue dritte Programm 

Vorstellung allabendlich 

Begum der Vorstellung: Va9 Uhr 

Billettverkauf an der Theaterkasse von 11 bis 2 Uhr 

und von 6 Uhr abends; Vorverkauf bei Wertheim und 

an alien Tbeaterkassen 



APOLLO 




THEATER 



Russisches Romantisches Theater 

Regi«: BORIS ROMANOFF 

Russisches Ballett 

Vem ehem. kaiserl. Theater in Petersburg 

Balletmeister: Boris Romanoff 
Primaballerina; Elena Smirnowa 
Erster Solotanzer: An^t. Obuchoff 
Ferner; Elsa Kriiger, Claudia 
Paw Iowa, Alice Nikitina, andere 
Mitwirkende u. das Corps de Ballet 

Taglich 7 l /a Uhr / Telephon: Kurflirst 696 



Die Brief e der 
Madame Dubarry 

Herausgegeben von Victor von Koczian 

GeheftetM.1000.— PappbandM.1700.—, HaiblederbandM.3000 — 



Prager Presse: Diese geschmackvolle Publi- 
kation gehort rnit zu dem Wesentlichst'en der 
europaischen Briefliteratur. Dieses eine mensch- 
liche Buch wiegt hunderi Memolrenwerke auf, die 
heutzutage erschelnen uad die Mitwelt belaetlgen. 
Das ganze Leben dieser Frau, von ihrer ersten 
Kindheit uhd Jugend an. von ihrem glanzenden 
Aufstieg, der sie aus.einem Dirnendasein auf den 
Thron fiihrte, bis zu ihrer Verbannung ins Kloster 
Pont-aux-Dames zieht voriiber. 

Hamburgischer Correspondent: . . . Aus dfesen 
Briefen hat Victor von Koczian nach Vergleichung 
mit den Ergebnissen der Qeschichtsforschung alles 
Gefalschte ausgeschieden, den Rest durch zahl- 
reiche echte Briefe erganzt und durch einen An- 
hang instruktiver Anmerkungen und eine Fttlle 
Anekdoten erweitert, aus denen diese blendende, 
zierliche und unheimlich abgrundnahe Periode des 
ancien regime deutlicher wird als aus langatmigen 
Abhandlungen. 



....■■■■■■■■■■■iimiiiiiiiiiiiiiiiilllllllliiiiiiimillUliiiiinin.omr..... 

Preise freibleibend 

Zu beziehen durch jede gute Buchhandlung oder direkt vom Verlag 

Ausfiihrliche Prospekte zu verlangen vom 

Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W 35 



(Jlchtise Heuerschcinuneen 

J4anabendra Nath Roy: INDIEN 

Aus dem Inhialte; Vorwort zur deutschen Ausgabe / Dte 
Lage (der Landbevolkerung / Das Proletariat: Historrscher und 
sozialer Hintergrund. — EntwicklungsprozeB. — Gegenwartige 
Lage und Zukunft / Die politische Bewegung: Historisoher Hinter- 
grund. — Moderne Bewegung -- Gegenwartige Lage. — Ruck- 
blick und Ausblick. 206 Seiten 

Karl Radek: DIE LIQUIDATION DES VERSAILLER 
FRIEDENS 

Aus dem Inhalte: Das Krafteverhaltnis des Versailler Frie- 
dens / Die Liquidation des Versailler Frfedens in Zentral- 
europa / Die Krise im Nahen Osten / Der Kampf um den StiUen 
Ozean. 72 Seiten 

Karl Radek: NACH GENUA UND HAAG 

Aus dem Inhalte: Von Brest-Litowsk bis Genua / Das 
Genueser Programm des europaischen Kapitalismus / Der ameri- 
kanisclie Naphtha-Trust sabotiert die Genueser Konferenz / Die 
Perspektiven Lloyd Georges / Im Haag / Die Lehren von Genua 
und Haag. ( e «chelnt- Ende November). ca > 70 Seiten ' 

R. Conolly: DER KAMPF IN IRLAND ca. 80 Seiten 

(erscheint Ende November). 

E. Varga: t)IE NIEDE RG ANQSPE RIODE DES 

-KAPITALISMUS 

Aus dem Inhatfte: Aufstieg und Niedergang des Kapitalis- 
mus / Das Wesen des Niederganges des Kapitalismus / Die 
Rolle des Krieges / Die Wirtschaftstypen der Niedergangs- 
periode / Die Wirtschaftsentwicklung des letzten Jahres / Ent- 
wicklungstendenzen und Zukunftsaussichten. 54 Seiten 

JAHRBUCH FOR WIRTSCHAFT, POLITIK UND 
ARBEITERBEWEGUNG 1922/23 

Aus dem Inhalte: I. Allgemeiner Tell: Internationale Arbeiter- 
bewegung. ~ Gewerkschaftsbewegung. — Lage der Arbeiter- 
klasse. Sozialpolitik. — Wlrtscbaftsleben. — Weltpolitik / II. Die 
Sowjetrepubliken: Geschicihtliche Einfuhrung. — Der Kampf — 
Territorium, Bevdlkerung. — Die Wirtsdiaftslage. — Irtnere Or- 
ganisation. — Das Proletariat. — Die autonomen Republiken / 
III. Burgerliche Staaten. Mt ca. 200 Tabellen und vierzehn poli- 
tischen uind okanornischen Chroniken. Mit vier farbigen Karten 
und sechs Kartenskizzen, ca. 1200 Seiten 

(erscheint Ende November. Ausfiihrlicher Prospekt auf Veriangen). 



Verloo Carl Hoym Hachf. Lous CabnUey, Hamburg 8 



Das Tage-Buch / Heft 47 Jahrg. 3 / B erlin, 25. Nov. 1922 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, vierte Novemberwbche 

pin „Kabinett d.er Arbeit*', so horte man, sollte gebildet 
L ^ werden. Kein „Kabinett der Kopfe", wie es vorher hieB. 
SchlieBlich ist dann ein „Kabinett iiber den Parteien" daraus ge- 
worden. Und niemand protestiert gegen die graBliche Schlagwort- 
und Etikettseuche auch hier! Kabinett der Arbeit, Kabinett der 
Kopfe? Laflt uns h of fen, dafi die Nachrufe dereinst solche Ehren- 
titel enthalten werden! Aber laBt uns vermeiden, im vorhinein 
Epitheta zu verschwenden, die zwar sicher nur programmatisch 
gemeint sind, die den Feinhorigen in Herkunft und Wirkung aber 
an Reklame gemahnen. Denn jede Vorausqualifikation i s t Reklame! 
Kabinett der Arbeit — Zigarette des Kenners: da ist kein wesent- 
iicher Unterschied. Und wenn Friedrich II. die Regierung rnit dem 
Programm angetreten hatte, Friedrich der GroBe zu sein, so hatte 
PreuBen sich nicht wenig gewundert. 

Im ubrigen ist aus dem uberparteilichen sehr rasch ein volkspartei- 
1 liches Kabinett geworden. Urn die groBere Koalition zu schaffen, 
zog man zu Feld. Mit der kleineren Koalition kehrt man 
flach Mause. Sozusagen iiberhaupt mit keiner Koalition! Denn die 
Volkspartei wird alle wichtigen Amter haben, Demokraten und Zen- 
trum sind sichtlich lustlos, und eine Mehrheit ist auch nicht vor- 
handen. Und damit will man iiber einen Winter wegkommen, aus 
dessen Noten schon jetzt, in Koln, Dresden und anderwarts, die 
ersten Funken hochspruhen? Ungliicklichstes aller Kabinette! In 
diesem Winter muBte doppeltes geschehen: es muBte aus Repara- 
tions- und Wirtschaftsgrunden, dem Aus- und Inland gegeniiber, 
die Partei der GroBindustrie an der Regierung teilnehmen; und es 
muBte als Stabilitatsbiirge, ebenfalls dem Ausland und Inland gegen- 
iiber, die Sozialdemokratie in der Regierung bleiben. Nur diese 
Kombination war das Problem. Sie ist unter Cuno weniger zu- 
standegekommen als unter Wirth, — statt der halben Partnerschaft 
des einen Flugels hat man jetzt die ganze Gegnerschaft des anderen, 
starkeren, — nichts ist verbessert, vieles verschlechtert. Die 
S'chuld der Sozialdemokraten an diesem Ausgang ist nicht zu leug- 
nen; sie sind seit dem Unabhangigenzustrom noch phrasetigebun- 
dener, mutioser, staatsferner geworden als fruher. Aber r es ist 
riicht so, daB sie, hatte man die Volkspartei zu kleinen Zugestand- 
nissen bewogen, nicht auch ihrerseits zum Nachgeben hatten ver- 
anlaBt werden konnen. Dazu ist schon die Ministerschaft zu reiz- 
voll. Und Aufgabe des Politikers ist es eben, iiber solche Spalten 

1627 



B.rucken zu bauen. Cuno, sympathised aber vielleicht allzu sach- 
lich fur's politische Getriebe, hat das ungliicklicherweise nicht fertig 
gebracht. Und so hangt sein Kabinett schwankend i<m Winde, — 
kein Kabinett der Afbeit, kein Kabinett der Kopfe, — ein Kabinett 
der Verlegenheit! Es wird, in dieser Form, nicht lange leben! 

Die englischen Wahlen iassen die namliche Entwicklung 
erkennen, die seit einigen Jahren uberall in der Welt zu ver- 
zeichnen ist: die Mitte wird erdrtickt, zerfasert, zersprengt! In 
RuBland konrmt das linke, in Italien, in Ungarn, in Bayern das rechte 
Extrem zur Regierung; in Deutschland verfliichtigt sich die demo- 
kratische Wahlerschaft immer mehr (in Oberschlesien brachte sie 
weniger Stimmen als die Nationalsozialisten auf!); und nun erlebt 
sogar England, die klassische, die bestausbaianzierte Dernokratie, 
ein Canna ihref liberalen Partei! GewiB soil nicht bestritten 
werden, daB die englischen Konservativen in vieler Minsicht viel- 
leicht liberaler sind als etwa unsere Volkspartei. Relativ aber, in 
ihrem Lande, sind sie rechter Fliigel; und dieser Fliigel hat gesiegt. 
Mancher mag da freudig Morgenluft wittern. In Wirklichkeit aber 
1st es Abendrote. Die Menschheit hat sich nicht vorwarts, sondern 
riickwarts entwickelt. Vier Jahre Krieg und vier Jahre Nachkrieg 
lahmten ihr mit Kolbenschlagen die Fahigkeit zu differenzieren, zu 
qualifizieren, sich anzuschmiegen, auszugleichen, gerecht zu sein, 
vielseitig zu sehen. Plump und grob ist sie geworden; und wenn sie 
derjenigen billig spottet, die ein „FreilicrT, ein „Immerhin", eift 
„Andrerseits (t nicht unterdriicken konnen, merkt sie gar nicht, daB 
sie damit ihr bestes Erbteil, den forschenden, griibelnden Gedanken, 
herabsetzt. Aber laBt in Gottes Namen die Primitiven triumphieren! 
Man wird sie nicht lange ertragen konnen. Wir konnen physisch 
nicht mehr in Barenfellen gehen, — eine Zeit wird kommen, in der 
man auch das geistige Barenfell, die geistige Keule, wieder vorwelt- 
lich findet! 

A ni 23. November d. J. treten in Frankfurt am Main, in der Pauls- 
^* kirche, auf den Banken, auf dencn vor fast drei Menschenaltern 
die Verfassung GroBdeutschlands beraten wurde, Vertreter aller 
deutschen Parteien zu der einfachen, lapidaren Feststellung zu- 
sammen : Die EinheitDeutschlands und Deutsch- 
osterreichs kann verboten und verschoben, nicht verhindert 
werden. Ideologische Beschaftigung!, werden abgefeimte Realpoli- 
tiker sagen. Aber es gibt nichts Kurzlebigeres als die Herren 
Nichts-als-nur-Realpolitiker; und es gibt nichts Wirklichkeitserfull- 
teres als den Theoretiker der Landkarte, der Statistik und der Ge- 
schichte. Der stellt mit der Ruhe des Historikers fest: Eine ge- 
spaltene Nation schlieBt sich zusammen, wie der starke Baum, 
wundenverheilend, einen vom Sturm abgedrangten Ast wieder durch 
sein GefaB an sich zieht. Es lebt ein Heilungstrieb in jedem Volke 

1628 



wie in jedem Baum. In der Paulskirche hat Ludwig U h 1 a n d am 
20. Oktober 1898 verkiindet: „Wie kann das deutsche Osterreich 
Macht iiben, wenn es selbst uberwaltigt ist? Wie kann es leuchten 
und aufklaren, wenn es zugedeckt und verdunkelt ist? Mag immer- 
hin Osterreich den Beruf haben, eine Laterne fur den Osten zu sein, 
es hat einen naheren, hoheren Beruf, eine - Pulsader zu sein im 
Herzen Deutschlands. Osterreich ist mit uns gewesen im Deutschen 
Bunde, wie auf ihm selbst hat auf uns, auf alien Zuckungen der 
Freiheit in den einzelnen deutschen Staaten der Druck der oster- 
reichischen. Diplomatic gelastet. Man sagt, die alten Mauerwerke 
seien darum so unzerstorbar, weil der Kalk mit Blut gemischt sei. 
Osterreich hat sein Herzblut gemischt in den Mortel zum Neubau 
der deutschen Freiheit, Osterreich muB mit uns sein und bleiben in 
der neuen politischen Paulskirche". Ludwig Uhlands GroBosterreich 
war noch tschechisch, kroatisch, madjarrisch, ruthenisch, polnisch 
gemischt, das Deutschtum war bloB Oberschicht. Dies neue Zwerg-' 
osterreich ist arm, verschuldet, parteizerrissen, aber es ist rein 
rtleutsch. Es kehrt zu Deutschland zuritek wie der Eisenspan zum 
Magnet, wenn Europa erst aufgehort haben wird, weiser sein zu 
wollen als die Geschichte. Es handelt sich jetzt nur urn ein bifichen 
Zuversicht, nur urn ein paar Jahre. 

r\er Abgeordnete Hergt hat den Antrag eingebracht, die Wahl- 
*-^ rechtsbestimmungen der Verfassung durch einen Zusatz iiber 
W a h 1 p f 1 i c h t zu erganzen. Der Zusatz soil lauten: „Die Wahl- 
berechtigten sind verpflichtet, bei den Wahlen zum Reichstag und zu 
den Volksvertretungen der Lander ihr Stimmrecht auszuiiben." Es 
ware scheuBlich, wenn dieser Antrag auch von anderer Seite als der 
Partei seines Urhebers unterstutzt wurde. Zwang? Mindestens in 
dieser Frage sollte man sich doch iiberlegen, auch nur mit dem Ge- 
danken daran zu spielen. Das allgemeine Wahlrecht ist nicht ohne 
innere Tiicken. Seine Gefahr sind jene Tausende, die sich nie 1iir 
Politik interessierten, die keine eigene Meinung haben, deren 
Stimme, wenn sie dennoch zur Urne geschleift werden, das allein 
wichtige Votum der Interessierten also nur entstellt. DaB diese tat- 
sachlich Uninteressierten bisher fernblieben,.war als Korrektiv solch 
innerer Gefahr nur zu begruBen; und wenn man etwa horte: „30 % 
der Stimmberechtigten blieben zu Hause", so konnte man sich ge- 
trostet sagen: „Das ist eben doch, gottseidank, ein starker Bruch- 
teil jener (gesetzlich allerdings nicht qualifizierbaren) Unmiindigen, 
deren Mitentscheidung gar nicht erwiinscht ist!" Nun aber sollen die 
Unmiindigen, die Interesselosen, die Bedeutungslosen auch noch ge- 
zwungen werden? Seltsamer Gedanke, — doppelt seltsam, wenn 
er von Leuten herruhrt, die fruher zwar fur gesetzliche Qualifikation 
eintraten, heiite aber nicht merken, daB sie sogar den selbstfunktio- 
nierenden, letzen Ersatz dafur, die Eigen-Qualifikation, beseitigen 
wollen. 



1629 



ITALICUS BENITO MUSSOLINI 

Ein Frattzose, mit Mussolini's Werden unci Art 
genau vertraut, zeichnet hier den Sieger im neuen 
Kampf um Rom. 

Da d'Annunzio schon den Titel eines Kommandarrten fur sich 
in Anspruch genommen hatte, muBte man, als die fascistischen Le- 
gionen sich bildeten, fiir Benito Mussolini einen anderen Titel finden. 
Man suchte also einen. Der Titel „Chef ' war unmoglich. Das Wort 
„Chef* wird allzu oft mit unnoblen Worten in Verbindung gebracht: 
Es gibt Biirochefs, Kuchenchefs, Stationschefs. Man fand fiir 
Mussolini den schonen Titel „Duce", schlieBlich nannte man ihn 
„Duce supremo' 4 . Diesen pomposen Tit«i hat Mussolini wohl ver- 
dient, Ich habe ein Autogramm von ihm vor mir. Zwei Dinge 
springen sofort in die Augen: Einerseits die Scharfe des Schrift- 
charakters und andererseits die anormale Verlangerung des g und 
des i, die manchmal selbst die folgende Linie iiberschreiten. Die 
Scharfe dieses Schriftcharakters erinnert an die Schriftzuge. von 
FouQuier-Tinyille, des Grofiinquisitors der franzosischefi Revolution 
und an die Unterschrift des Ministers Aristide Briand. In der Ver- 
langerung-des g und des i auBert sich Selbstvertrauen und Stolz, der 
mit Eitelkeit vermischt ist. Alles in allem gewinnt man den Ein- 
druck der Impulsivitat, der Hartnackigkeit, die bis zur Grausamkeit 
gehen kann, der rasch arbeitenden Intelligenz, die der Schliche und 
der^Verstelking fahig ist. Es handelt sich wohl um einen Charakter 
von auBerster Kompliziertheit. 

Mussolini ist Romagnole. Er ist 1883 geboren. Sein Vater war 
Schrnied, ein streitbarer Sozialist, der lange Burgermeister seiner 
kleinen Oemeinde war. Die Romagna gehort zu den . Gegenden 
Italiens, die von Touristen sehr wenig besucht werden, Der Dichter 
Giovanni Pascoli hat die Romagna als seine suBe Heimat besungen: 
Das Land, wo die Malatesta regierten, mit seinen Stadten Rimini, 
Cesena und Sinigaglia, wo Cesare Borgia dem Macchiavelli zeigte, 
wie ein Fiirst sein Wort bricht. Seit 30 Jahren spricht man in 
Italien von der roten Romagna. Hier ist der erste italienische So- 
zialist gewahlt worden. Die Romagna ist die Hochburg der ex- 
tremen Parteien. 1914 erklarte sich die Romagna als autonomen 
Staat und als Republik. Die Romagna ist das Land der groBen und 
blotideh Manner, der blauaugigen Frauen. Die Romagna ist ein 
altes Keltenland an der Adria, das Bollwerk des Okzidents gegen 
Byzanz und Asien. 

Von hier aus nahm Benito Mussolini, das Lehrerdiplom in der 
Tas&ie, als Zwanzigjahriger, den Kurs in die weite Welt, Hirn und 
Hera* -voll von marxistiseher Ideologie. In der Schweiz fuhrt er das 
harte.Leben des Emigranten und soziajistischen Kampfers. Er rhacht 

1630 



Bekanntschaft mit den schweizerischen Gefangnissen, er wird aus- 
gewiesen. Er arbeitet wie ein Tagelohner und findet trotz allem 
Zeit, an der Universitat Lausanne seine Studien zu vollenden. Als 
Radikalster der Radikalen kehrt er nach Italien zuruck. Ob er in 
der Schweiz Lenin, Trotzki und Sinowjew kennen gelernt hat, wird 
man wohl erst aus seinen Memoiren erfahren. Damals ist Bisso- 
lati Chefredakteur des „Avanti" und bekampft in ganz sanfter Ton- 
art die Expedition nach Tripolis. Auf dem ersten Parteitag, der 
stattfindet, springt Mussolini auf die Tribune und spricht sturmisch 
fur den AusschluB Bissolatis aus der Partei. Beim „Avanti" wird 
er der Nachfolger Bissolatis. Als 1914 in der Romagna der rote 
Aufruhr aufflammt, steht Mussolini an der Spitze der Revolutionary 
Er versteht sich schon auf Menschen und die Art, wie man mit ihnen 
umgehen muB. Da bricht der Weltkrieg aus. 

Ober seinen Gewissenskonflikt weiB man bisher noch nichts. Das 
alte Erbe, das Mazzini und Garibaldi der italienischen Seele hinter- 
lassen haben, ist wohl plotzlich in ihm tnachtig geworden. Eines 
Abends verlaBt er den „Avanti" und laBt sich 100 Lire auszahlen, 
um ein paar Wochen leben zu konnen. „Popolo d'ltalia" wird ge- 
griindet, ein Hebel der interventionistischen Bewegung. Mussolini 
geht an die Front, wird verwundet und mit Orden geschmuckt. Er 
iibernimmt wieder seinen Posten beim „PopoIo d'ltalia", und von 
seiner Riickkehr an beherrscht der nationale Gedanke sein Wollen 
und sein Handeln. Er griindet die Kampfgruppe der Fascisten, den 
Bund der alten Frontkampfer. Der Fascismus ist geboren. Jetzt 
beginnt in endloser Kette die Reihe der fascistischen Handstreiche 
— zuerst waren die Gegner in groBer Obermacht — gegen Krafte, 
die antinational waren oder doch dafiir gehalten wurden. Das Re- 
daktionsgebaude des „Avanti" wird in Brand gesteckt. Mussolini 
hat ein Duell nach- dem anderen, besonders bekannt ist das mit dem 
Journalisten Ciccotti, das in dem Garten einer Villa begann und in 
der Wohming fortgesetzt wurde, um der Polizei zu entgehen. Es fol- 
gen die Revuen, die Vblksversammlungen unter freiem Himmel, zu- 
letzt der Triumph der Schwarzhemden. In einem Land mit kraf- 
tiger Einbildungskraft ist Mussolini reif zur Legende. 

Das ist die aufiere Geschichte Mussolinis: Sabelhiebe f Hand- 
granaten, Sport, Mussolini, der sein Automobil mit 100 Kilometer- 
geschwindigkeit in der Stunde durch die StraBen von Mailand rasen 
laBt, hat in der Phantasie der Italiener d'Annunzio geschlagen, 
der im Galopp von den Hohen von Settignano nach Florenz her- 
untersprengte oder hoch zu RoB durch den FluB schwamm. Schwie- 
riger als die auBere Geschichte ist die Geschichte der Gedankenwelt 
Mussolinis zu schreiben. Er ist ein Apostel, ein Volksfiihrer; 
Parteichei und Staatsmann scheint er lediglich durch seine Gefolg- 
schaft geworden zu sein. Er wimschte, daB der Fascismus eine 

1631 



Bewegung sei und nicht eine Partei. Sechs Monatc lang hat er sich 
der Umwandlung des Fascismus zur Partei widersetzt. Die Um- 
staride waren starker als sein Wille. 

Ihn interessierte, uxn ein Wort von Peguy zu gebrauchen, die 
Mystik des Fascismus mehr als seine Politik. Er wollte die Macht- 
haber seines Vaterlandes inspirieren und kontrollieren, selber 
agieren wollte er nicht. Vor kurzem konnte man mit Recht sagen, 
dafi dieKraft desFascismus viel mehr eine ethische als eine politische 
sei. Innerhalb seiner Partei hat Mussolini immer die Rolle des 
MaBigenden gespielt. Gegenuber denen, die mit Gewalt die Macht 
erobern wollten, vertrat er eine gesetzliche Politik. Er wollte nicht 
Minister werden, am allerwenigsten Premierminister. . Er fuhlt 
wohl, daB es ihm an politischer Vorbildung fehlt. All denen, in 
Italien sowdhl als im Ausland, die seine MachtfuTle beunruhigt, gibt 
er beruhigende Erklarungen. Er schreitet in den FuBtapfen seiner 
Vorganger. Der Heftige geht behutsam vor. Im lnteresse Italiens 
und des europaischen Friedens muB man h of fen; daB er den Radika- 
lismus seiner Gefolgschaft uberwinden wird. 



STEFAN GROSSMANN DER KLEINERE RUHM 

1. 

1st der groBe Ruhm em groBes Vergniigen? Tut es sehr wohl, 
vielfacher Ehrenburger zu sein? Wiirde ich Herzklopfen be- 
komrnen, wenn ich in Wien das stadtische StraBenschild: ^Stefan 
GroBmann-SiraBe" lase? Brachte , mir eine Gedenktafel auf 
meinem Geburtshaus endliche Beruhigung? Und 'was fiir ein be- 
stiirztes Gesicht wtirde ich machen, wenn unser gutes altes Staats- 
prasidentleinMichaelHainisch mich nun offentlich und voll und ganz 
fiir Osterreich rekiamierte, dem ich nie naher war als seit ich ihm 
feme bin? Aber wenn ich bedenke, daB ein Dutzend Professoren 
und Literaten mich an einem Tage schamlos ins Gesicht wiirdigten, 
dann erblasse ich. Zola hat einmal geschrieben, ein angesehener 
Schriftstefler miisse sich daran gewohnen, an jedem Morgen eine 
Krote zu schlucken. Aber gleich ein Dutzend Kroten? Vielleicht 
ware der groBe Ruhm ertraglich, wenn man nur nicht der Bewunde- 
rung eines Jeden wehrlos preisgegeben ware. 

Ganzohne Zynismus 1st wohl kein groBer Ruhm zu ertragen. 
Die starre Denkmalsma'ske, die man bei seinen geistigerv Standbild- 
enthullungen aufsetzen muB, braucht eine erlosende Grimasse des 
Lachens. Die Gesichtsmuskeln haben das notig.- 

1632 



II. 

Es gibt einen kleinen, feinen Ruhrn, den ich enziickender finde: 
Alfred de Musset soupiert an einem Sommerabend auf der Veranda 
des Hotels de Madrid mit ein paar Freunden und Freundinnen. Es 
fehlt an dem in so spater Sommerabendstunde allein trinkbaren Ge- 
trank. Man laBt sich die Karte geben, studiert, bespricht die Situa- 
tion und muB dann schweren Herzens dem Garcon abwinken, ob- 
wohl jeder weiB: Diese Abendstunde, mit Musset, kommt nie 
wieder . . . Funf Minuten spater erscheint der Kellner wieder, 
stellt'hohe Glaser fur die ganze Gesellschaft auf und schenkt Cham- 
pagner ein. 

„Ich habe den Auftrag." 

„Von wem?" 

„Un adorateur." 

Ruhrn, bei dem die J^iihmenden im Dunkeln bleiben, schmeckt 
wohl am Besten. 

III. 

Einmal war in Stockholm ein beruhmter Dichter (kein Schwede) 
zu Tisch geladen. Er sollte neben der Frau des Hauses sitzen, einer 
unbeschreiblich schonen Frau mit einer Stirn voll Klarheit und 
Augen yoll Schwermut und Himmelskraft. Blondes, blondes, un- 
vergeBlich blondes Haar. Diese obere Himmelshalfte ihres Ge- 
sichtes war durch eine unerhort erregende hollische Unterhalfte 
erganzt. Ein aufgebliihter melodischer Mund, ein prangender und 
doch ein bebender Mund. 

Der Gast kam, saB neben der himmlisch-hollischen Dame und 
sah keinen Menschen der ganzen Gesellschaft. Sie saBen zwei 
Stunden bei Tisch. Der beruhmte Mann tat alles, was man zur Ver- 
nichtung seines biirgerlichen Ansehens tun konnte. Er iibersah Alle 
und wandte keinen Blick von-der Blondesten. 

Um vier Uhr wurde die Tafel aufgehoben. Man begab sich in 
den Park. 

Der Gast hatte noch kein Wort, keinen Blick fur jemand 
Arideren gehabt. 

Er fuhrte seine Begleiterin hinaus. Und wir alle, die wir starr 
und staunen.d und auBerlich witzeind dies ungeheure Naturschau- 
spiel einer plotzlichen Besessenheit mit angesehen, fuhlten uns ein 
wenig geniert, vor allem vor dem Hausherrn, einem nicht nur sehr 
ehrenwerten, sonderh auch bedeutenden Mann. 

Nur ganz zogernd und in weiter Entfernung folgten wir in den 
Garten nach. 

Als wir die paar Treppen hinunterstiegen, sagte der Mausherr 
mit einer kleinen chevaleresken Geste und mit einem fast nicht 
bemerkbaren Lacheln: „Er ist ein groBer Dichter." 

Da wurde ieh an dem kleinen Ruhm doch wieder schwankend. 
„Um so frei zu sein wie die Vogel sind*\ dazu ist vielleicht doch der 
groBe Kredit des groBen Ruhms notig? 

1633 



BERT BRECHT ZWEI GEDICHTE 

Den Lesern des „T.-B." wird hiermit der Trager kites Kleist- 
Preises fur 1922 vorgestellt. 

Ballade von der alien Frau 

sie hat sich montags noch einmal erhoben 
man hatt es ihr fast nicht mehr zugetraut 
die grippe war fiir sie ein wink von oben 
sie ist seit herbst schon nur noch bein und haut 

sie hat zwei tage nur noch schlefrn erbrochen 
und wir noch als sie auf stand weiB wie schnee 
versehen war sie ja auch schon seit wochen 
sie trank ja auch schon nichts mehr als kaffee 

jetzt stand sie ja noch einmal auf vom tode 
es war doch noch zu frtih das sterbesakrament 
sie hatte sich von ihrer nuBkommode 
ja doch recht ungern diesmal schon getrennt 

wenn auch de» wurm schon drinn ist so ein altes 
stuck wachst ans herz sie hatte es direkt 
vermiBt wie man so sagt nun gott erhalt es 
sie hat jetzt nochmal brombeern eingeweckt 

auch hat sie sich die zahne richten lassen 
man iBt ganz anders wenn man zahne hat 
man legt sie nachts bequem in kaffeetassen 
und hat sie morgens immer in die stadt 

sie hat auch einen brief von ihren kindern 
sie stehn von nun an ganz in gottes hand 
sie wird mit gott noch einmal iiberwintern 
das schwarze kleid ist auch noch gut im stand 

Ueber den ricktigen Oenuss von Spirituosen 

Andere gieflen ihr glas gewohnlich nur so.hinunter 

und kriegen nichts als ein alkoholisches herz "davon wee 

wenn ICH trinke geht die welt grinsend unter 

und ich bieibe noch eine minute, ich sehe darin einen lebenszweck. 

Ich lese dabei gern die zeitung bis meine hande 

etwas zu zittern beginnen dann sieht es nicht aus 

als besaufte ich mich mit absicht. ich tue gern als verstande 

ich mich nicht auf alkohol denn zu haus 

1634 



hat es mir meine mutter sehr abgeraten 
es war sozusagen ihr heimlicher schmerz. 
. aber ich bin schritt fur schritt in seine klauen geratea 
es wird mir davon etwas leichter. ich spiire mein rotes herz. 

Ich fuhle dafi auch mein niederes leben nicht umsonst und verfehit ist 
ich achte die groBen geister. ich verstehe sie. 
ich sehe die welt v/ie sie ist und wenn das bild nicht zu stark gewahlt ist 
iiberfhege ich manchmal sogar wie betrunkene tauben den mont cenis. 

Ich hore tatsachlich sie werden mir ja nicht glauben wollen 
tabakfelder rauschen in einer art bitterer niederung 
ich weifi sie sind lang seit 4000 jahren verschollen 
aber sie sind mir wirklich noch eine gewisse beruhigung. 



ALFRED POLGAR DER UNSTERBLICHE KASPERL*) 

III.*) 

(Eine Drehorgel nimmt, hinter der Szene, die Schlutimusik 

des //. Teiles auf, setzt sie fort.) 

Kasperl (Uegt schlafend wie Ende des /. Teils. Bet ihm der Abgesandte des 

Nationalrats und der Arzt). 
Absesandter: Er sieht gar nicht aus wie eine Leich\ Die Wangen san 

no' ganz rot. 
Arzt. Das is' eben! Hyperamie der GefaBe. Er hat zu wenig Bewegung 

g'macht. G'storben an Unteranstrengung. 
Abgesandter (sucht in, K's. Taschen): A Mundharmonika, ein interessantes 

Blatt, a Packel Karten, a Pfeif'n. Tabak hat er kan mehr. Den hat er 

ganz aufg'raucht. 
Arzt: Osterreichischen? 

Abgesandter (riecht zur Pfeife, halt sich die Nase zu): Freilf. 
Arzt: Das kani* dann auch als Todesursach' in Betracht (Turmuhr schlaqt). 

Jessas, mei' Tarokpartie! (eilig ab). 
Abgesandter: Er war doch eigentlich a lieber Kerl. Schad\ daB ka Schad' 

um ihn is I (ab). 

(Tod und Engel kommenj 
Engel: Also wie ich dir erzahlV Die Seel' is uns auskommen* Der 

deutsche Bruder hat's fall'n lass'n. Der hat schon bei Lebzeit'n immer 

so a ungluckliche Hand g'habt. Wo er hing'riffen hat, is glet' der Geist 

wegg'wes'n . . . Alsdann ich geh' so a biss'l auf der MilchstraB'n 

spazier'n . . . fliegt mir was auf d' Nas'n. Was is? 'n Kasperl sei' Seel. 

I hab's glei g'fang't, aber sie woll'n ihn oben net. Ich muB sie ihm 

wieder einsetz'n. 
Tod: Ml' hab'n*s sein'twegen auf a Jahr beurlaubt, weil i mi verroch'n 

nab' bei ihm. WeiBt, er hat so an sterbigen G'ruch g'habt, aber das war 

nur sei' naturliche Ausdiinstung. Da liegt er, der Hallodri. Wo hast 

denn die Seel r ? 
Engel (zeigt die zusammengepreBten Finger spitzen): Da. 
Tod: Geh, so a bisserl? 



*) Vgf . „T.'-B." -Nr, 17 und 38. 

1635 



Engel: Es war net mehr. 

Tod: QaB einer mit so wenig Seel' auskommen kann! 
Engel: Das macht ihn ja so zah und widerstandsfahig. 
Tod: Wo gibst ihm's denn eini? 
Engel; In'n Magen. Da findt* sie sich bei ihm am ehesten zurecht (beugt 

sich iiber Kasperl), Schlupf hinein, unsterbliches Etwas! So! (Richtet 

sich auf J Wie war's denn in RuBland? 
Tod: Ausg'lacht hab'n's mi, wie i mit mein' Sensed 'kommen bin. Dort 

hab'n 's jetzt Maschinhippen. (Auf Kasperl deutend.) Na, hat's g'fangt? 
Engel: Ereili. Der Magen knurrt ihm schon ... Wo verbringst denn 

dein Urlaubs-Jahr? 
Tod: I bleib in Wien. Da riecht's so schon nach Verwesung. 
Engel: Deshalb hast dich auch beim Kasperl g'irrt. Gen* doch lieber nach 

Berlin. 
Tod: Dort ist mir zu viel Leben. Hier fuhl' ich mich z'Haus. I hab halt 

a heimlich's G'fUhl in derer Stadt. WeiBt, es is so a feine Musi' in der 

Wiener Luft . . . sssss . . . wie's Rieseln von meiner Sanduhr 

(beide ab). 
Der Drehorgelspieler (kommt vor): Der Kasperl tot? I kann's net glaub'n. 

I spiel den Schdnbrunner Walzer. Wann er den hort und net auf- 

wacht, is er hin (spielt). 
Kasperl (walzt sich im Schlaf auf den Bauch): Doktor Pollatschek! Wo 

gibt's denn da herob'n was z'essen? Aber nix koscher. 
Drehorgelspieler: Ruhrt sich scho! I hab's ja g'wuBt, der Kasperl kanw 

nit tot sein. Das muB i glei' sein' Weib erzahl'n (spielend ab). 
Kasperl (wach): Wo bin i? (Hort die feme Drehorgel) Im Himmel! 
Zwei Passanten (kommen sprechend) . .- - Und die tschechische Krone 

steht auf Dreitausend (gehen weiter). 
Kasperl: In der HolV! 
Andere Passanten (sprechend): ... da hab*n wir Schlagobers mit'm 

Suppenlotf'l g'essen (gehen weiter). 
Kasperl: Im Himmel! 
Andere Passanten (sprechend): . . . Und jetzt kommt ein allgemeines 

Alkoholverbot (gehen weiter). 
Kasperl: In der H611M 
Zeitungsausrufers Generalstreik . . . GroBes Eisenbahnungluck ... Die 

Grippe-Epidemie . . . Alles wird teurer! (ab). 
Kasperl (traurig): Auf der Erd'! (Er richtet sich auf.) Was mir fur dummes 

Zeug traumt hat. I hab traumt, i l bin g'storb'n und der ewigen Ge- 

rechtigkeit auskommen. Ein grauslicher Traum. So ein Tod mochf i 

nimmer erleb'n. I muB mi' bessern, das is g'wiB. Jetzt wird g'arbeit', 

g'spart, der Nachste geliebt und was ma halt so braucht fur die ewige 

Seligkeit. Fang m'r an. (Er denkt nach.) 

(Kasperls Weib, hinter ihr der Tod, kommt.) 
Weib: Kasperl,- Kasperl, du bist net tot? 
Kasperl: I glaub net. 

Weib: Machst net wieder an SpaB und stellst dir nur lebendi? 
Kasperl: Red' do nit so dumm, alte BaBgeig'n. 
Weib: Meiner Seel\ er . lebt! (seufzt), in der Zwischenzeit ist alles wieder 

urn's Dreifache teurer wor'n. 
Kasperl: Urn's dreifache? Wie lang hab' i denn g'schlaf'n? 
Weib: Viemndzwanzig Stund\ 
Kasperl (auf den Tod zeigend): Wer is denn das? 

1636 



Weib: Das is a Pensionist. Das Wohnungsamt hat ihn in die Wohnung 

'nein g'setzt 
Kasperl: . Mir scheint, i hab' schon einmal das Vergnugen g'habt. 

Tod (lacht): Das Vergnugen? 

Kasperl: Schau mi net so an. Mir wird ganz schwindli. Was is' denn mit 

mir? Schlaf i oder bin i wach? 
Tod: Das kommt bei dir so ziemlich auf's gleiche heraus. 
Kasperl: Die bissige Tonart ... wo hab' i denn die mir scho g'hort? . . . 

Weib geh' z'fiaus, i hab' mit dem Herrn zu sprechen. 
Weib: Schau, daB d' in den Nationalrat kommst. Sie wissen ohne di 

net weiter (ab). 
Kasperl: Wer bist denn eigentlich? 

Tod: A Pensionist. Friiher war ich in allerhochsten Diensten. 
Kasperl: Beim Kaiser? 

Tod (lacht): Natiirlich! Bei dem auch! Bei dem ganz besonders! 
Kasperl: A General? 
Tod: So was ahnlich's. 
Kasperl: Mir war* doch lieber, du hatt'st di anderswo einquartieren 

lassen als bei uns. 
Tod: I tu' dir ja nix. Wann man mi besser kennen lernt, sieht, man sohon, 

daB i nit so arg bin wie i ausschau ... Du muBt mir an Anstellung 

verschaffen. Ich will was z* tun hab'n. 
Kasperl: I hab' ja selbst nix z' tun. 
Tod: Du bist doch Kanzler! 
Kasperl: Richtig! DaB i das allerweil' vergeB'! 
Tod: I helf dir kanzlern. Hast ka Ministerium frei fur mi? Vielleicht 's 

AuBere oder a Stiickl Inneres? 
Kasperl (bei Seite): Der red't von der Politik wie a Fleischhauer. (laut) 

s' AuBere behalt i fur mi'. Wegen meiner allgemeinen Beliebtheit. Die 

is ein unschatzbar's politisches Kapital. 
Tod: Nehm' i halt die Finanzen. 
Kasperl: Verstehst denn was davon? 
Tod: Von Heul'n und Zahn'klappern versteh' i was . . . das werd' ich in 

mein' neuem Fach gut brauchen konnen. Also abg'macht? 
Kasperl: Mein'twegen. dm Abgehen fiir sic h): Ein unheimlicher Kerl. I hab 

ihm net nein sagen konnen. Er hat so was grausiich-Unwidersteh- 

liches! (ab). 
Tod (allein): I und der Kasperl! Das ist a passendes Regiment fur das 

Landl! (lacht). 

(Verwandlung.) 

(StraQe. Vor einem Haus.) 

Tod: Mei' Urlaubsjahr is' um. 1 geh wieder an mein altes, gutes G'schaft, 
bei dem 's kan Stillstand . gibt und kan Arbeitslosigkeit. I muB mir a 
neue Hipp'n kauf'n in der Stadt (ab). 

Kasperl (kommt mit ether Drehorgel. Er ist alt und zerlumpt. Er spielt die • 
Volkshymne — die Halite der Tone fehlt — und betielt zu den Fenstern 
hinaut): An armer Mann mit sechs Millionen hungrige klane Kinder 
tat schon bitten . . . (eine Miinze wird heruntergeworfen, hebt sie auf). 
Zwei cen-tesimi! . . . 's tropft scho! Die Kredite fangen schon an! 
(Triit vor.) I bin der Kasperl Was, da schaun's? Net zum Erkennen 

1637 



mehr. I kann net Ieb'n und net sterb'n. Das is ein z'widerer Zustand. 

Mir is eigentumlich zu Mut: i hab a rechte Angst vor'm Tod und an 

rechten Ekel vor'm Leben. Bei uns geht's zu . . . also da verliert selbst 

der Kasperl den Hamur. I weiB mir kan Rat mehr. Mein Finanz- 

minister derwiirgt das Land. T s Geld zappelt nur noch so a bissel mit 

ein* Hinterhaxel in die letzten DreimalsteU'n Da kommt der 

zVidere alte Kerl. 
Tod (fur sich): Unverschamte Preise! Wucherg'sindel. I fahr lieber 

nach Deutschland, die Hipp'n kaufn. (Zu Kasperl): Was machst denn 

du da mit de& Drehorgel? 
Kasperl: I regier*. 

Tod: *s Werkel geht aber nimmer, was? 
Kasperl: Da bist du Schuld. 
Tod: Wir zwei hab'n uns nix vorzuwerfen. 
Kasperl: Mi hab'n die Leut 1 gern. Dich verfluchen's. 
Tod: So, so. Was sagen's denn von mir? 
Kasperl (bos): Sie sagen, auf'm bsterreichischen Geld, da ist der Tod 

d'rauf. 
Tod (lacht). 
Kasperl: Lach net! 
Tod: Kasperl! Was is denn mit dir g'schehn? Du bist ja ganz weich 

und suB g'word'n! Wo hast denn dein Hamur, dei' freche Gosch'n, 

dein' Leichtsinn? 
Kasperl (traurig): I waB net, wo's hinkommen san. 
Tod (schnuppert an ihm herum, ftir sich): Mir scheint, mir scheint, er is 

reif ! Aber i trau' niich nach meinen Erfa'hnungen jetzt net friiher heran 

an ihn, als bis er zum Himmel stinkt. 
Kasperl: Was schaust denn mit so gliihende Aug'n? Was riechst denn an 

mir herum wie a Jagdhund? Kerl verfluchter, geh weg, oder i schlag 

di tot! 
Tod: Mi' tot schlag'n! A rechte Kasperl-Idee! 
Kasperl (schlagt ihn. Sie raufen). 
Tod (kriegt den Kasperl unier, hebt die Faust hoch, frdgt in's Publikum — 

die typische Szene aus dem Kinder -Wursteltheater —): Soil i's Haserl 

erschlag'n oder net? (Steht auf, Kasperl bleibt reglos lieg'n.) LaB m'r 

*n halt leben. So was Armselig's und Todtraurig's wie a Kasperl, dem 

das Wursteltheater abhanjden kommen is', gibt's doch gar nimmermehr! 

's war* schad' urn die Raritat. (ab). 
Kasperl (steht auf, geht zu seiner Drehorgel, spielt, bettelt): An armer 

Mann mit sechs Millionen klane hungrige Kinder daheim tat' schon 

bitt'n. 
Tschechischer Portier (aus dem Hause): Gangen's weiter da, da wird nix 

aus'teilt. 
Kasperl: Habe d' Ehre, Herr von Wondracek. Waren's net Minister in 

der Monarchic? 
Portier: Freilich war ich. Beim Kaiser Franz Josef. A gute dumme Herr, den 

hab'n's me urn Finger g'wickelt. Jetzt bin ich Portier bei Volkerbund. 

Gangens weiter da, es gibt Ihnen so wie so Niemand nix was. Stehn's 

da nicht" herum. (ab in's Haus). 
Kasperl: (dreht seine Or gel, singt): . . ? e . . e . . re . . rei . . eich wi . . rd 

eee . . wi . . stehft. (Es schneitj 

(Vorhang.) 

1638 . • 




4fc 



NEUERSCHEINUNGEN 

I. P. HEBEL / DIE SCHWANKE DES RHEINL. HAUSFREUNDES 

Mit -32 Lithographien von Dambacher 

In Pappband, in einem besonders gefertigten 

Kleisterpapier im Stil der Zeit gebunden Mark 1606 — 

DAS BUCH DER WEISHEIT DER ALTEN WEISEN 

Mit 25 ganzseitigen Holzschnitten 

Nach der Ausgabe von 1483 auf Butten gedruckt 

bei Otto v. Holten, Berlin. In Halbleinen gebunden ^ark 2000.— 

ERNST WEIL / DER ULMER HOLZSCHNITT IM 15. JAHRhL 

Mit mehr als 100 zum Teil ganzseitigen Abbildungen, darunter 

Kunstdrucktafeln. Umfang 14 Bogen GroBoktav 

In Halbleinen gebunden Mark 2800 — 

DAS BUCH DER DINGE 

Ein Bilderbuch fQr ganz kleine Kinder ven Tom Seidmann-Freud 
Mit 16 handkolorierten Bildern. In Halbleinen gebunden Mark 800—. 



AusfuhrlicHer Prospekt auf Verlangen 

MAURITIUS -VERL AG Berlin W 35 



„Wir Deutschen 
sollten unsere ganze Methodik daraui verwenden, daB 
dieses Buch in alter Welt Hande komtnt . . . . 

Berliner Morgenpost 

FRANCESCO NITTI 

Ehemaliger italienischer Ministerprasident 

Das friedlose Europa 

Zweite vom Verfasser durchgesehene und erganzte Auflage 

Einzig berechtigte deutsche Ausgabe 

Grundpreis brosch. M. 2.50 / Halbleinenband M. 4.— 



FRITZ SCHOTTHOFER 

Sowjet-Rufiland im Umbau 

„ . . . frisch und aufmerksam gesehen, gut 
und mitSinn fur Perspektive, Hintergrund una 
Beleuchtung gezeichnet." 

„Wlrtschaftsdienst a des Hamburg. Weltwirtschaft-Archivs 

Nur noch die Ausgabe in Halbleinen lieferbar / Grundpreis M. 3.— 

Noch vor Welhnachten erscheinen: 
FRANCESCO NITTI 



Der 
Niedergang Europas 

Die 
Wege zum Wiederaufbau 



Es war alles gaoz anders 

Aus der Werkstatte eines poli- 
tischen Journalisten 1891—1914 

Aufsatze August Steins 

Mit seinem Bilde u. ein.Vorwort 
herausgegeb.von Dr. MaxFuchs 

„Irenaeus" 2. vermehrte Aufl. 



Voraussichtiich bwelts im Frubjahr 1923 werden erscheinen die 

Memoiren Lloyd Georges 



Die hier angeaeiKten Preise sind mit der BuchhSodler-Schltisselzahl zu multiplizieren 

Frankfurter Societats-Druckeret G.m.b.H. 

Abteilung Buchverlag Frankfurt am Main 



16 NEUE BUCHER 



Autor 



Titel 



Ansstattung Gmndpreis 



HENRI 

BARBUSSE 

ALEXANDER 

BLOCK 

FRANZ JUNG 



GEORGE GROSZ 

GEORGE GROSZ 

GEORGE GROSZ 

OSKARKAHNEL 

EUGEN. 
LEVIN-DORSCH 

GEORG LUKACS 

HERMYNIA 
ZUR MOHLEN 

JOHN 
DOS PASSOS 

UPTON 

SINCLAIR 

UPTON 

SINCLAIR 

UPTON 

SINCLAIR 

KARL AUGUST 
WITTVOGEL 



Das Messer zioischen die Zahne 

Ein Auf ruf an die Intellektuellen 

Der Untergdng der Humanitat 

5 Abhandlungen 

Mehr Tempo, mehr Gluck, 

mehr Macht 

Derjechnik des Glucks'ILTeil 

Abrecknuttg folgt 

55 politische Zeichnungen 

Evce homo 
84Lithographien u.l6Aquarelle 

Mil Pinstl und Scheere 

7 Materiatisationen 

Steh auf, Prolet! 

Gedicht^illtfstr.v. George Grosz 

Die Dollarmarchen 

8 Marcheo 

illustr. v. H. M. Davringhausen 

Politische Essays 

10 Aufsatze 

Alt, der Teppichweber 

4 Marchen, ill. v. John Leartfield 

Drei Soldaten 

Roman 

Das Buck des Lebens 

II. Band. Das Buch des Korpers 

und der Liebe 

Das Buch des Lebevs 

III. Band 

Das Buch der Gesellschaft 

Man nennt mich Zimmermann 
Roman 

Wer ist der Diimmste 

Groteskes MSrchenspiel 

Platz dem Arbeiter 

Eine Anthologie 



broschiert 
Pappband 


Mk 


1.— 

2.89 


broschiert 
Pappband 


„ 


1.21 

2.80 


broschiert 




1.80 


Halbleinen 


» 


4.— 


broschiert 

Pappband 

Halbper*. sign. 


" 


2 — 
5.— 
50.— 


Vorzugsausg. A 

BI 

Ausgabe B II 

c 

D 


» 


600 — 
200,- 
32,- 
45.— 
20 — 


kartoniert 
Mappe 


« 


4.50 

7.- 


broschiert 
Pappe 


» 


1.- 
2.80 


kartoniert 
Halbleinen 


„ 


2,50 
5,- 


broschiert 

Pappe 


» 


4.- 

8 50 


kartoniert 
Halbleinen 


» 


160 
3.50 


broschiert 
Pappband 
Halbleinen 
Halbseide 


» 


3 50 
4.50 
7.50 
1L- 


broschiert 
Pappband 
Leinen 

Halbleder 


» 


1.80 
2.50 
4.80 
8.50 


broschiert 
Pappband 

Leinen 
Halbleder 


» 


1.80 
2.50 
4.80 
8.50 


broschiert 
Pappband 
Halbleinen 
Halbseide 
Ganzleinen 


* 


2.50 
3.20 
5.50 
8.- 
8.- 


kartoniert 


» 


1.80 


broschiert 
Halbleinen 


" 


2.- 

6.- 



Die Grundpreise sind mit der fewells geltenden Schliissel- 
zahl des Buchhdndler - Bd'rsenvereirts zu multiplizieren. 



DER MALIK-VERLAQ / BERLIN - HALENSEE 



-%K 









Vereinlgasg Internationaler Uerlags-Anstalten 

SbtxWxi 63B di, ptamifer 17 

®ad neue 
foaiafifttfc&e 3Rarc5enbuc& 

<5&eben erjcf»eint: 

#ermyma 3ur 9Ittif)len / Ottcirc&en 

mil farblgra u. fcfttoarjen 3ftuftrationen bon &arl$o!fe 
70 ©eilen / Rrei* 5,— Otth 

Sn (Smselban&en erfcfjienen Die 9ttard)en: 

3arum? / £)er Heine graue #und 
2)er ©fcafc / 2)er CHofcnftocf 

Qlffe mit farbigen u4$toaratnMuftrattonento.&ar[$ofti 
<5oli5e in Parana gebunben / prei* 1,40 bid %— om. 

3u bejiefjen 6urd) affe 35ud)F)an5Iungen! 

SHe ©cOIUrfeUsaDl, mit £>er Mefe Preife muffifrUaiert 
toer&cn mtiffen, ift jut 3eit 150. 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, vierte Novemberwoche 

Zeitungsmeldung: „Die Hapag - Harriman - Darnpfer 
,,Resolute" und „Reliance" haben wegen des amerikanischen 
Alkoholgesetzes das Stemenbanner niedergeholt und fahren in Zu- 
kunft unter der Flagge von Panama/* Prost! Wenn alle Schmerzen 
sich so leicht heilen lieBen! Wenn der Hapag-Direktor Cuno auch 
in seiner neuen Stellung so bequeme Auswege aufspuren konnte! 

Die Not der deutschenPr esse, die zum Himmel schreit und deren 
politische, wirtschaftliche und kulturelle Gefahr auch von sonst 
Verstandigen noch immer nicht genugend gewiirdigt wird, ist, wie 
im „T.-B." schon ausfuhrlich dargelegt wurde, durchaus nicht nur 
von den Verhaltnissen heraufbeschworen; sie ist groBenteils auch 
Folge der Politik, deren sich einige wenige groBe Blatter unter- 
fangen zu konnen glaubten. Diese Blatter versuchen, die Teuerung 
moglichst wenig auf die Bezugspreise wirken zu lassen; sie ver- 
suchen, den Mehrbedarf, abgesehen von schandlicher Unter- 
bezahlung ihrer Angestellten und Autoren, moglichst ausschlieB- 
lich aus Inseratenpreiserhohungen herauszuwirtschaften; und sie 
hoffen, die kleineren Organe, deren Bezugspreise naturlich nicht 
teurer sein konnen als die der groBen, denen andererseits aber keine 
so ergiebige Inseratenplantage zur Verfugung steht, im Laufe der 
Zeit totquetschen zu konnen. Zur Rechtfertigung dieser unlauteren 
Politik wird im Zeitungsverlegerverein mit biedermannischer Be- 
sorgnis immer wieder erklart, das Publikum vertrage einiach keine 
hoheren Preise, es werde abspringen und den Ruin vollenden. Das 
ist nun eine Behaiiptung, die der eine oder andere vielleicht ganz 
gutglaubig sich zu eigen gemacht haben mag, die von kliigeren 
Gegenspieiern aber leicht widerlegt werden konnte; und zwar unter 
Bezug auf das Wiener Beispiel. Die Wiener Blatter sind der Geld- 
entwertung seit etwa einem Jahre, namentlich aber in letzter Zeit, 
viel rascher gefolgt als die deutschen; und siehe da, es ging alles 
gut, — das Publikum sprang mitnichten ab, und es war nicht notig, 
wahrend. man offentlich soziales Recht und ahnliche schone Dinge 
predigte, den Durchschnitt der. hilfiosen Redakteure schlechter als 
die Setzer und den Durchschnitt der noch hilfloseren freien Schrift- 
steller schlechter als die Laufburschen zu bezahlen! Einer Auf- 
steilung, die uns das „Neue Wiener Tagblatt" auf Ersuchen freund- 
licherweise zur Verfugung stellt, entnehmen wir folgende Dateu iiber 
die Entwicklung seit Jahresanfang, und stellen ihnen die ent- 
sprechenden Zahlen des „Berliner Lokalanzeigers", eines ungefahr 
gleichartigen Blattes, gegeniiber: 



1643 





Monat 


s'-Abonnemeni 


Einzel verkauf (Moruenbl.. 


wochenttgs) 




Nea«a Wien«r Tagbtatt 


Berliner 
Lokal-Unz. 

Mark 


Nenes Wiener Tagblatt 


Berliner 
Lokal-Anteiger 

Mark 




Krone* 


l.Tagesknrs 

nrngerechn. 

in Mark 


Kronen 


znm Tageskars 

umgerechnet 

in Mark 


1. L 
22 

15. XL 

22 


1200.— 
32000.— 


41 — 
3200.— 


22.- 
410.— 


40.— 
1200 — 


1.3© 

120 — 


—.70 
15 — 



Wahrend sich der Wiener Abonnementspreis, in Mark umgerechnet, 
also allein zwischen Januar und November aufs 80fache steigerte, 
der Einzelverkaufspreis sogar aufs 90fache (ohne daB. die Unter- 
nehmen dadurch Not gelitten hatten, denn immer noch blieb man 
hinter der im osterreichischen Gesamtpreisniveau allerdings schon 
ausgiebiger als im deutschen eskomptierten Geldentwertung zu- 
rtick!) steigerte man in Berlin nur aufs 19-, bezw. 21fache. Heute 
natiirlich, nachdem man die Psychologie des Publikums verwirrt 
hat, waren die Fehler von friiher, die auf die Dauer auch fur ihre 
Urheber mit Sicherheit totlich sein werden, auch wenn man es 
wollte, nicht so rasch wieder gutzumachen. Aber auch heute noch 
konnte der Not der Presse, wenn bei den groBen Verlagen nicht 
nach wie vor noch die Hoffnung bestunde, das Konkurrenzmanover 
werde schlieBlich doch noch zum Ziele ftihren, — auch heute konnte 
dieser Not noch weitgehend aus eigenen Kraften gesteuert werden. 
Statt de^ssen ruft man lieber die offentliche Mildtatigkeit an und 
zwingt selbst diejenigen, die den Wahnsinn klar durchschauen, an 
der selbstmorderischen Fahrt eines Karrens teilzunehmen, den zwar 
nur einige benebelte, von alien kaufmannischen Instinkten verlassene 
Gewaltskonkurrenten kutschieren, in den aber der ganze Stand 
rettungslos festgeschnurt ist. 

PYie A. E. G. hat in ihren Aufsichtsrat den Inhaber der Kolner Eisen- 
*** groBhandlung Otto Wolff und den Generaldirektor der Phonix- 
A.-G. flir Bergbau und Htittenbetrieb, Fahrenhorst, gewahlt. Nach 
Lage der Dinge ist das als Anzeichen fur die B i 1 d u n g eines 
neuen," riesigen Montantrustes Otto Wolff - A. E. G. - 
Phonix - Linke - Hoffmann - Rheinmetall usw. aufgefaBt worden; urud 
diese Auffassung ist sicher richtig, schon vorher lagen Anhaltspunkte 
fiir sie vor. Die Entstehung solch zweiten Kolosses neben dem 
Stinnes'schen KoloB Siemens - Rhein - Elbe - Schuckert - Union ware 
an sich zu begriifien; der deutschen Montanwirtschaft konnte da- 
durch zuriickgegeben werden, was ihr so lange fehlte: der Druck 
und Ansporn der Konkurrenz, das Ringen urn den Markt zwischen 
gleich starken Konkurrenten. Ginge die Entwicklung diesen Weg, 
so konnte man vielleicht ein wenig aufatmen; man konnte hoffen, 
daB Skandale, wie es zum Beispiel die letzte Eisenpreisnormierung 



1644 



war, — drei Tage nach dem hochsten Dollarstand, 9100, wurden die 
Preise auf eine Basis gestellt, die den Eintags-Entwertungsfaktor 
von 2200 noch wesentiich uberschritt, und seither ist an dieser Nor- 
mierung trotz weiteren Dollarriickgangs diktatorisch festgehalten 
worden! — man konnte hoffen, daB Skandale dieser Art nicht mehr 
so leichten Herzens gewagt werden konnten. Aber wird de'r neue 
Konzern wirklich eine Konkurrenz des Stinnes'schen werden, wird. 
er nicht eher Hand in Hand mit ihm arbeiten? Schon beim Einbruch 
Stinnes' in die Handelsgesellschaft ist hier darauf aufmerksam ge- 
macht worden, daB diese Bank mit ihren bekannten Beziehungen 
zur A. E.G. vielleicht die Brlicke zwischen Stinnes einerseits und 
der A. E. G. und ihren damals schon sichtbaren Freundesunterneh- 
mungen andererseits darstellen solle. Nun ist der A. E. G.-Ring 
fester geschlossen worden, wiihrend Herr Fiirstenberg, Leiter der- 
selben Handelsgesellschaft, in der Stinnes mit mindestens 35 % der 
Anteile sitzt, zum Aufsichtsratprasidenten der A. E. G. erkoren 
wurde. Man mtiBte blind sein, urn nicht zu erkennen, daB die In- 
dizien, die damals dazu veranlaBten, die Stinnes'sche Handelsgesell- 
schaftstransaktion als ersten Schritt zu einem ubergigantischen Ver- 
trustungsversuch im Bereiche deutscher Montanindustrie zu be- 
trachten, — daB diese Indizien kaum noch widerlegbar vermehrt 
worden sind. Vor der Tiir steht die ZusammenschweiBung des 
Stinnes'schen mit dem A. E. G.-Konzern durch das Bindeglied 
Berliner Handelsgesellschaft. Vor der Tiir steht die absolute, ein- 
heitliche, vorbildlose Stahl-, Eisen-, Kohlen- und Elektrizitatsauto- 
kratie in Deutschland! Eine atembeklemmende Perspektive! 



AGRICOLA WIR AGRARIER 

I. 
Es gibt Lumpen in jedem Beruf; warum also nicht auch unter 
den Agrariern? Aber ebenso unrichtig ware es, zu glauben, daB die 
Agrarier nur aus Lumpen sich zusammensetzen, welchen Eindruck 
man nachgerade aus den AuBerungen aller nicht .rechtsgerichteten 
Presse gewinnt. Und diese standigen, gewiB zum vorwiegenden 
Teil aus Unkenntnis des Agrariers entsprungenen und daher oft sinn- 
losen Angriffe tragen nicht gerade dazu bei, die Freundschaft zwi- 
schen Land und Stadt zu starken, die doch fur beide Teile von leicht 
erkennbarem Vorteil ware. Weshalb versucht sei, durch nach- 
folgende Apologie des Agrariers deren Gegnern ein wenig mehr 
Verstandnis fur ihre Art zu geben, ohne etwa urn Liebe werben zu 
wollen. Ich verstehe unter Agrarier den GroBgrundbesitzer. Gegen 
den Bauer, obschon auch er kein Engel aus dem tausendjahrigen 
Reich ist, wird weniger agitiert; und auch ihn psychologisch zer- 
gliedern, hieBe im Rahmen dieser Ausfuhrungen allzusehr ins Weite 
schweifen. 



1645 



Wie mit seltenen Ausnahmen jeder Mensch, ist auch der Agra- 
rier das Produkt seiner Erziehung und Umgebung. Er ist es sogar 
in verstarktem MaBe, da er nicht nur in der Famiiie, sondern auch 
im Boden wurzelt Der Zuwachs der Agrarier aus der Stadt ist sehr 
Bering. Die Mehrzahl stammt aus Landwirtsfamilien und vererbt 
sich als Landwirt. Sie verlassen das vaterliche Gut meist mit dem 
zwolften Lebensjahr, um auf das Gymnasium einer Kleinstadt oder 
frtiher auch in das Kadettenkorps geschickt zu werden. Einige von 
ihnen gaben alsdann noch ein kurzes Gastspiel als Offizier. Die 
meisten aber kehrten, oft schon vor dem Abitur, aufs Land zuriick, 
um wieder in die praktische Landwirtschaft einzutreten. Mitunter 
vorher ein paar Semester Hochschule. Man sieht also, daB das 
Gros der Agrarier sozusagen unter AusschluB der Offentlichkeit, fast 
in Klausur, erzogen wurde und mit der lebendigen Welt kaum in 
Bertihrung trat, deren Prpbleme ihm daher unbekannt und un- 
faBlich blieben. So kommt es denn auch, daB die Zugehorigkeit zu 
politischen Parteien fiir sie noch immer in erster Linie weniger zu 
einer Oberzeugungs- als zu einer rein gesellschaftlichen und Berufs- 
frage geworden ist. Der Deutsche ist im allgemeinen nicht eben 
sehr tolerant gegen anders Denkende. Fiir den Agrarier gibt es 
einfach nur deutschnational. Alles andere ist ebenso unmoglich, wie 
mit dem Messer essen und fiir ihn ebenso mit dem Wort „Schwein" 
charakterisiert. Dies geht so weit, daB ein informatorisches Lesen 
nur des „BerIiner Tageblattes" oder gar des „Vorwarts" bereits 
hochst. verdachtig macht. Er selbst iiest nur sein Organ und schwort 
unbesehen und ohne Kritik auf das, was darinsteht. Allea andere 
greift seine Scholle an, und, wenn kein Mensch gern hergibt, was 
er hat, so gilt dies doppelt fiir den Agrarier. Denn die Liebe zur 
Scholle ist keine Erfindung von Familienromanschreibern, sie ist da 
als starker und vielleicht sympathischster Faktor. Und leicht erklar- 
lich : Die Landwirtschaft ist eben mit keinem anderen Berufe zu ver- 
gleichen. fin Warenlager ist mein, gut! EhrBild, gut! Ein Fabrik- 
gebaude mit Maschinen, gut! Aber es ist etwas anderes — und man 
kann es vielleicht dem nicht klar machen, der dieses Gefiihl nicht 
kennt — unter freiem Hftnmel zu stehen und einen Strich Erde zu 
sehen: mein, einen Wald wachsen sehen, den der Vater oder man 
selbst gepflanzt hat, — Gefuhle, die man mit dem Wort „Sentimen- 
talitat" nicht abtun kann. Und es ist ein anderes Gefiihl, ob man ein 
Automobil baut, oder ein Getreidefeld bearbeitet, diingt, besat und 
es reifen sieht, immer, auch wenn man sein Bestes tat, vom Wetter 
wie von einem Schicksal abhangig. Diese Produktion ist der kiinst- 
lerischen noch am nachsten vergleichbar, — wie sie in Allem dem 
Lebendigen, Wachsenden, aus dem Nichts Erschafften verbunden. 
Dazu kommt, daB der Agrarier von Kind auf zum Herren und Grand- 
seigneur erzogen ist. Die Kinder der Hofleute, seine ersten Spiel- 
gefahrten schon tun, was er will. Der Lehrer in der Dorfschule be- 
vorzugt ihn, auch hat er de facto meist bereits eine geistige Ober- 

1646 



legenheit uber seine Mitschiiler. Andert sich dies im Gymnasium 
auch, so spurt er auch dort in dem nicht allzufernen Zuhause einen 
Rlickhalt und ist in den Ferien immer wieder daheim. Die ganzen 
Verhaltnisse dort aber sind anders als in der Stadt. Hier macht es 
Kindern einen groBen SpaB, einmal Droschke fahren zu diirfen. Auf 
dem Lande hat man immer Pferd und Wagen, die Kinder oft ihr 
eigenes Ponny. Nicht aus Verwohnung, sondern urn ihnen von friih 
auf die Behandlung von Pferden beizubringen. Es sind auf dem 
Lande groBere und zahlreichere Wohnraume als in der Stadt: das 
eigne Haus, mehr Dienstboten. Das alles muB auch auf einfach er- 
zogene Kinder wirken. Und es wirkt. So entsteht dieser selbst- 
herrliche (denn auch Vorgesetzte kennt man nur in der Lehrzeit), 
stolze, herrische, verschlossene und — beschrankte Mensch, der 
aber eisern fleiBig, sparsam und in seinem Berufe passioniert ist. 
Der einen groBen Prozentsatz seines Gewinnes immer wieder in 
sein Gut steckt, nicht nur, um ihn vor der Steuer zu sichern, son- 
dern auch in ehrlicher Freude, sein Eigentum immer zu verbessern. 

II. 

Nun ist die Erbitterung wider die Agrarier darum begreiflich, 
Weil sie die Produzenten der Lebensmittel sind, weil man sich im 
Jahr nur einmal argert, wenn man viel Geld fur ein paar Stiefel aus- 
geben muB, aber taglich, wenn Brot, Fleisch, Kartoffeln usw. teurer 
werden. 

Es sei hier keineswegs der t6richte Versuch gemacht, die 
Agrarier so hinzustellen, als brennten sie nur darauf, jhre Produkte 
zu verschenken. Aber im Durchschnitt sind sie keineswegs ge- 
schaftlicher als alle andern Handel- und Gewerbetreibenden und 
miissen darum in Schutz genommen werden vor all denen, die so 
gern fur die anderen altruistisch sind. Man muB sogar zugeben, daB 
in Gegensatz zu vielen Anderen der Agrarier mit einer gewissen 
Ehrlichkeit gar kein Geheimnis daraus macht, daB er gern Geld ver- 
dient. Er bestreitet es im allgemeinen auch nicht, daB die Land- 
wirtschaft im Augenblick gute Zeiten hat. Sie sind aber fiir den 
Agrarier trotz alledem bei weitem nicht so gut, oder gar besser als 
fiir andere Handels- oder Industriezweige. Die Rentabilitat eines 
mittleren Gutes mit durchschnittlichem Boden iiberstieg im Fried-en 
selten 3 %. Diese Verzinsung wird bei Umrechnung der Goldwerte 
heute nicht erzielt. Im ubrigen erkennt der Agrarier, daB sowohl bei 
einer plotzlichen Markbesserung als auch bei Erreichung des Welt- 
marktpreises sehr schwere und krisenreiche Jahre fiir ihn folgen 
werden, und er hat daher das begreifliche Bestreben, fiir diese Jahre 
Reserven zu sparen. 

Ich fiihrte aus, daB der Agrarier an sich grandseigneur- 
hafter lebt als der Stadter, aber er lebt trotzdem einfacher. 
sparsamer und bediirfnisloser. Der Stadter lernt ihn in seinem un- 
vorteilhaftesten Augenblick kennen, namlich, wenn er in die Stadt 

1647 



kommt, — ohne dabei zu bedenken, daB das seine Ferien sind und 
daB ihn, schon well er viel primitiver empfindet, Nachtlokale, Bars 
und Nacktballette weit mehr reizen als den von solchen Reizen tag- 
lich umgebenen Stadter. Auch wird der Vorwurf, daB er seine Pro- 
dukte zuriickhaite, in den meisten Fallen zu Unrecht erhoben. 
GewiB gibt es Ausnahmen, gewiB wird heute, wo die Mark- und 
Marktlage taglich wechselt, vorsichtiger verkauft. Ein Zuriickhalten 
im groBen Stil yerbietet sich aber schon dadurch, daB der Agrarier 
nach der Ernte, verkaufen muB, urn wieder bares Betriebsgeld in die 
fiande zu bekommen. Wenn er in Hoffnung auf Preissteigerung z. 
B. die Kartoffeln einmietet, anstatt s.ie zu verkaufen, so geht er da- 
mit ein sehr gefahrliches Risiko ein. Der Schwund in den Mieten 
ist so erheblich, daB eine sehr umfangreiche Peissteigerung ein- 
treten miiBte, um einen hoheren Verdienst zu sichern und die Gefahr, 
daB die Kartoffeln in den Mieten einfrieren, verfaulen oder sonstwie 
verderben, ist nicht gering. Auch die Schiebungen, die dem 
Agrarier im Kriege wahrend der Zwangsbewirtschaftung vorgewor- 
fen worden sind, hat er zumeist nicht begangen. Strikte nach den 
Kriegsverordnungen hat kein Mensch gehandelt, konnte kein Mensch 
handeln. Der QroBgrundbesitzer aber stand viel zu sehr unter der 
Kontrolle seiner Angestellten und Arbeiter, als daB er groBere 
Hintenherumgeschafte riskieren durfte und muBte dieses eintragliche 
Geschaft den Bauern und den — Landarbeitern uberlassen. Audi 
muB der Agrarier im allgemeinen wohl Verstandnis und Liebe fur 
seine Arbeiter in starkerem MaBe bewiesen haben als der Indu- 
strielle. Denn mit Ausnahme weniger Gegenden kann von einer 
wesentlichen Radikalisierung der Landarbeiterschaft nicht ge- 
sprochen werden. In meiner Gegend gab es seit Ausbruch der Re- 
volution drei Tage Arbeitsruhe wahrend des Kapp-Putsches und im 
vorigen Jahr einige kiirzere Teilstreiks. Der Agrarier kennt seine 
Arbeiter, writ denen er im taglichen, personlichen Konnex steht, 
unterhalt sich mit jedem fast taglich „auBerdienstlich" und es ist 
selten, daB~seine Frau bei Geburten und Krankheitsfallen in Arbeiter- 
familien nicht personlich helfend eingriffe. 

Der Landwirt, ob nun Bauer oder Agrarier, ist sich bewuBt, dafi, 
wenn in der Landwirtschaft auch Krisen eintreten konnen, letzten 
Endes Brot immer notwendig sein wird und somit auch er. Und da 
«r darum nicht sorgenvoll in eine dunkle Zukunft blicken muB, bleibt 
er kurzsichtig. Das aber ist es, was es so erschwert, ihm groBere 
Zusammenhange klar zu machen. Zeichnete ich ihn zu. liebevoll? 
Ich glaube nicht. Aber ich hoffte zu zeigen, daB er nicht hassens- 
werter ist als die meisten Menschen. Man muB sich auch mit ihm 
abfinden und wenn man erst einmal aufhort, ihn Schuft zu titulieren, 
wird auch er lernen, diesen Titel selbst sparsamer zu gebrauchen. 
Es durfte sich auch hier eine Basis finden lassen, auf der man sach- 
lich, wenn auch nicht just freundschaftlich, verkehren kann. 



1648 



G L O S S E N 



PRAGER SCHICK5AL 

Nach dem Selbstmord der Schau- 
spielerin Olga Wojan klingelte mich 
das „Prager Tagblatt" an und bat 
urn ein paar Zeilen uber die Arme, 
deren Scnicksal — sie war die Tooh- 
ter des groBten tschechischenSohiau- 
spielers — in Prag besomdere Teil- 
nahme weckte. Jch sc'halte aus dem 
etwas verwickelten Fall das eigent- 
liche Problem heraus; DaG man 
namlich als Tschechin nicht deutsch 
spielen soil; die Sprache, die man 
als Kind.gelallt, als Halbreifer musi- 
kalisch erfaBt hat, bedeutet . ein 
Schicksal. Olga Wojan ist ihren 
slavisoh singenden Tonfall nie los- 
geworden, und deshalb muBte sie 
scheitern. Nach Prag zuruck wollte 
sie, mochte sie nicht. Sie sah immer 
des genialen Vaters Geschick vor 
s i j h . Was war es denn schon, wenn 
man „der tschechische Kainz" war? 
Man konnte in Prag, Briinn, Pilsen 
und Olmutz spielen. Aber die Welt, 
das Reich mit hundert groBen 
Buhnen, war ihr verschlossen. Tn 
dieser willktirliohen Untersohiatzung 
der Sprache, in die man geboren 
wird, lag der Keim zur deracinier- 
ten Existenz der Olga Wojan. Sie 
kam zu Reinhardt, aber sie spielte 
nicht; sie spielte, aber ,es wurde 
nichts. Und dennoch rnuBte sie sich, 
jetzt, erst recht, zur Rechtfertigung 
vor Prag, in Deutschland beweisen. 
Aus dieser inneren Gehetztheit ent- 
sprang die Bereitwilligkeit, in We- 
dekinds „Eranziska" fast nackt auf- 
zutreten. Obrigens audi ohne mit 



dieser Darstellung unbedingt zu re- 
ussieren. Sie ist zuletzt am „Intimen - 
Theater" gewesen und das bedeutet 
in Berlin eine vorletzte Stufe. (Ich 
verschwieg das vor Prag.) Ich will 
von der Umarbeitung zweideutiger 
franzosisoher Farcen in eindeutige 
deutsche Gemeinheiten nicht reden, 
obwohl ich weiB, mit wie roher Hand 
diese Verplumpung der Franzosen in 
Berlins „Intimen Theater" getrieben 
wird. Aber es werden mir Gagen 
fiir junge Schauspielerinnen imTem- 
pel des Herrn Heppner berichtet, die 
mich mehr ergreifen als die Ge- 
dachtnisrede des Herrn Direktors. 
Ober eine Liebesgeschichte (der Ar- 
men bin ich mit einem Satz hinweg- 
geglitten, der keinen Nainen und 
keinen Vorwurf ftir die arme Wojan. 
enthielt. Hier ist er: „Zu diesem 
unaufhorliorren Berufskampf kam 
eine leidenschaftliche Neigung zu , 
einem nicht mehr ganz jungen, viel- 
fach okkupierten Schriftsteller, der 
all den Frauen in seiner Nahe kein 
Gliicksbringer gewesen ist." 

Ich erzahle diese Tatsache hier 
kurz, weil meine paar Worte fur die^ 
„Prager Presse", das von der tsche- 
chischen . Regierung ausgehaltejie 
Blatt, AnlaB gewesen sind, mich in 
der unverschamtesten Weise anzu-, 
greifen. In Deutschland kennt man., 
die tscheehischen Zeitungsverhalt- 
nisse nicht, und so gilt das von der 
tschechischen Regierung zur Scha- 
diigung und Spaltung der Deutschen 
geschaffene, von ein paar tschecho- 
national tuenden, , bis 1914 in der 



DAS BU'CHDER WOCHE 

GEORGE GROSZ: ECCE HO/AO 

/^ALIK-VERLAG / BERLIN - HALENSEE 



1649- 



deutschen Literatur herumschnor- 
renden Literate n redigierte Blatt als 
ein sauberes. Aber weder die deut- 
schen Sozialisten aller Schattierun- 
gen, nochi die Demokraten oder 
Deutschnationalen Bohmens riihren 
das deutsch geschriebene,tschechisch 
inspirierte Blatt auch nur mit der 
Feuerzange an. Die „Prager Presse" 
liat aus dem Reptilienfonds der 
tschechischen Regierung Millionen 
gefressen, die zum Teil ahnungs- 
losen deutschen Mitarbeitern zugute 
gekommen &intd>. Ich konnte eine 
lange Liste deutscher Schriltsteller 
nennen, die alle Zudringliahkeiten 
der plotzlich tschechonational ge- 
<wandtenPhilantropen abwiesen.^yiel- 
leicht sollten auch Politiker wie 
tierr Dr. B r. e i t s c h e i d oder Herr 
*v. G e r 1 a c h ihre eigenen Parte!- 
und Gesinnungsgenossen einmal fra- 
gen, ob die tschechisohe Krone, die 
sie fiir Aufsatze in der „Prager 
Presse" empfangen, aus irgendeinem 
burgerlich-kapitalistischen Zeitungs- 
unternetomen oder nicht vielmehr 
direkt aus dem tscheoMschen Rep- 
tilienfonds stammt. Solche Spenden 
schadigen auch Iden fast ahnungs- 
lasen Empfanger, wie man gerade 
dieser Tage an einem in der „Prager 
Presse" ersohienenen Aufsatz des 
herzJich guteri Herbert. Eulenberg 
feststellen konnte. Da schreibt Her- 
bert Eulenberg iiber die systema- 
tisohe Ausrottung der deutschen 
Sprache nicht bloB aus dem Prager 
Stadtbild, sondern aus alien ofieirt- 
lichen Ankiindigungen in der 
Tsdhechoslowakei, folgende unbe- 
.greifliche milde Satze: 

„DaB die StraBennamen der 
Staid* heute nur tsofoechisch an 
den Hauserecken stehen, wollte 
mien nicht weiter bekummern. Die 
Stadt und ihre Gassen bekommen 
dadurch fiir uns nooh einen dunk- 
leren, sagenhaften und gehaimnls- 
vollen Klang ... In Prag mag 
es also vorlaufig hingehen, wenn 



Deutsch an den StraBenecken ver- 
mieden wird. Aber an den Gren- 
zen, wo, ein Wort Gdethes zu ge- 
brauchen, ein verwegenes Ge- 
schlecht haust, laBt es slch viel- 
leioht doch einrichten, daB neben 
den tschechischen Aufschriften 
noch solche in einer 'anderen 
Sprache darunter stehen. Wenn 
es denn durchaus kein Deutsch 
sein darf, so wahlt man vielleicht 
das in der ganzen Welt beliebte 
Franzosisch zur Vermittlung. Wenn 
fiir den gebildeten Fremden, der 
naturlich auch ein Englander, 
Spanier oder Skandinavier eben- 
sogut wie ein Deutscher sein kann, 
eine Sprache, die er in der Schule 
gelernt hat, wie etwa Englisoh 
oder Franzosisch, zur Vermittlung 
daneben stande, so ware dies ge- 
rade an den Grenzpunkten sehr 
erwunscht. An ihnen ist be inane 
in alien anderen Lanjdern eine 
zweisprachige Erklarung fiir die 
Zoll- und PaBstellen angebracht. 
Warum soil es nicht auch in der 
Tschechoslowakei so gehandhabt 
werden? . . ." 

In der Tschechoslowakei leben 
dreieinhalb Millionen Deutsche. Und 
die sollen auf den Fahrplanen oder 
in den Grenzorten neben den tsche- 
chischen nur franzosische oder eng- 
lische Worte lesen durfen? Das ist, 
lieber Eulenberg, ein Anfall von . . . 



Bflcherstobe am Museum 



Bininlenpf 




WIESBADEN, Wilhelmstr. 6 



1650 



Schwache, dem du von Zeit zu Zeit 
unterliegst. Nimm (diesen Aufsatz 
nicht in deine gesammelten Werke, 
Er setzt deinem Verdienst nur eine 
tschechische Krone auf. 

Aber wer wtfl mit Eulenberg, dem 
rheinischen Zecher, rechten? Er ist 
von den-hurtigen Agenten der ^Pra- 
ger Presse", die zurzeit in Literatur 
harideln, angebohrt und angeschnorrt 
worden. So sohleppen geschaftige 
Arrangeure deutsche Eideshelfer zur 
Unterdriickung deutschen Sprach- 
rechts heran. Und diesen nach Be- 
dari wieder lyrischen Gehilfen zu 
(den unlyrisdhen Handlungen der 
tschechischen Nationalisten, ver- 
schlageneren Handlungsgehilfen heu- 
te als ehedem, soli ich antworten? 
Auob in der Demokratie darf sich 
nicht jedermann ruhmen, dafi ich ihn ' 
meinen Qegner nenne. st, gr. 



DIE ODEON-PLATTE. 

Maxe mit der Portokasse 

Holt sich von der TauntzienstraBe 

Frieda, das Musikgenie — 
Keine ist verwohnt wie sie, 

Denn ganz anders als die andern 
Will sie stets nur dahin wandern. 

Wo Isolde liebend stirbt, 
Lohengrin um Elsa wirbt. 

Und befliigelt eilt voraus 
Frieda ins Volksopernhaus. 

Doch vergebens — „Don Pasquale* 
Ausverkauft — zum xtenmale. 

Schnell ein Auto — hupsassa 
Friedrich 65 a! 

„Don Pasquale" *- wunderscktin 
Singt hier Erb mit Ivoglin. 

Wie zauberhaft sind Klang und Ton, 
Ja, diese Platte ist ein Odeon!! 



AUS DER FURZ-MAHLER ZEIT < 

In den „Munohener Neuesten 
Nachrichten" — wo denn sonst — 
inseriert efn Heiratsschwindler so: 

Kaufman n, 
e d 1. Char., Mitte 30, s t a 1 1 1. 
Erscheinung, Milliar- 
ds r, m. einger. Palais, eig. 
Autos, Reitpferden, 

Garten usw., wiinscht finan- 
ziell ebenbiirt., liebenswiirdiges, 
Htstiges Frl. von 17—22 J., die 
darauf Wert legt, innig und 
treu geliebt zu werden, in tder 

Ehe 
gliicklich z. m. — Bed.: ziem- 
lich temperament voiles 
Schmeichelkatzchen. 
Konfession Nebensaotoe. Nur 
ernstgemeinte Zuschr.. mit BHd, 
welches ehrenw. sofott auf 
Wunsch ret. wird, und streingste 
Diskr., erbeten unter G. M. 
226 335 an die „Munchner 
Neuesten Nach rich ten*'. 

Der Herzensdieb trifft die Furz- 
Mahler-Weis tauschend. Er hat, 
seelenkeusch wie er ist, nur eine 
unvollstandige Beschreibung seiner 
selbst gegeben. Sein Gesicht ist 
wetterhart, seine Augen falken- 
scharf, aber zuweilen blitzt die 
Bergseefrische des frohlichen Jun- 
gen daraus, er bewotot gar nicht 
sein eigenes Palais, seit seine erste 
Braut dort am Pfingstmontag jah- 
lings vom Tode hingemaht wurde, 
er haust in dem alten traulichen 
Gartnerhauschen hinter dem Jas- 
minbusch. Und er kann, dank den 
Zuschriften auf dies eine Inserat, 
zwolf Jahre dem Zuchthaus fern 
bleiben. 



Aufgabe: Mit wenig Mitteln viel 

erreichen. 
L 6 sung: Fragen Sie bei 
Merkur-FachrekUme, Berlin W62 



LQtzo* 1*54-1935 



1651 



OEORGE GKOSS 

„Sehen Sie sich die 100 Blatter 
von George GroB an, die in einer 
Mappe „E c c e Homo" im Malik- 
Verlag erscheinen werden." 

Ich sah> <und ich wu8te, was einem 
Im zerstreuenden Durcheinander der 
Berliner Tage immer wieder in den 
Hintergrund des BewuBtseins tritt, 
daB George GroB der einzige le- 
bende Deutsche, ist, dem man die 
Oualitaten des Genies zusprechen 
<larf. Man wird von diesen hun- 
dert Blattern bis auf (den Grund er- 
schuttert. Man mochte den Ein- 
druck verdrangen, es ist unmbglich. 
Die Visionen des George GroB sind 
so bezwingend, daB sie einen ver- 
folgen, langst nachdem man die 
Biicher beiseite gelegt hat. Man 
fahrt mit der StraBenbahn — lauter 
George XjroB-Gespenster sitzen ge- 
geniiber; man tritt in ein Restau- 
rant — an alien Tischen tafeln 
George GroB-Referendare mit Ge- 
orge GroB-Kokotten; man fahrt in 
die Vorstadt — George GroB-Ka- 
sernen starren einem entgegen; 
man mochte ein Proletarierkind 
streicheln — die Hand zbgert, das 
entjungferte Gesicht des zwolf- 
iahrigen Maidels zu beriihren. Was 
1st gegen diesen Damon des prole- 
tarisierten Kasernendeutschlands 
der freundliche, gutmiitige Humor 
des Papa Th. Th. Heine, wie sanft 
und suB wirkt jetzt der harmlose 
Gulbransson. Die Welt wird ein 
furchterlicher Spuk, nachdem man 
hundert Blatter des George GroB 
erblickt hat. Er hat ein unerbitt- 
liches Entkleidungstalent. Er sieht 
einen Kopf, und wenn er mit einem 



genialen Schwunge die Scheitel- 
linie eines (vor ihm) hackten Scha- 
dels hinwirft, dann sind in alien 
Wolbungen fder Stirn, des Hinter- 
hauptes, des Nackens die Entartun- 
gen eines verbrechorischen Kopfes 
verraten. Und wer ist nicht Ver- 
brecher vor George- GroB? Niemand 
liest so entsetzliche Biographien 
aus den Gesichtern und Leibern wie 
er. Er zeich-net den im Stiefel ein- 
geschnurten FuB einer eleganten 
Bourgeoise und in der grotesken 
Eingezwangtheit des EuBes, in dem 
Oberquellen des Fleisches aus dem 
Stiefelchen, in der Prallheit des. 
Strumpfes und in der grotesken Be- 
tontheit des einschniirenden 

Strumpfbandes ist der Charakter 
einer verfetteten Gesellschafts- 
gruppe festgehalten. Keiner sieht 
den verwusteten Korper hinter der 
leeren Dekoration der Kleidung so 
unerbittlich wie George GroB. Er 
hat das innere Recht, bekleidete 
Menschen mit den trostlosen Insig- 
nien ihrer Nacktheit zu zeichnen, 
weil sein grausamer Rontgenblick 
durch alien putzigen Verkleidungs- 
kram dringt. Kein Dichter, kein 
Zeichner dieser Epoche leidet unter 
den Entartungen des Typus Mensch 
wie dieses infantile Genie George 
GroB, der die verkommene Welt 
mit den unverkleisterten Augen des 
achtjahrigen Knaben . anschaut. 
Seine Welt ist eine Holle. GroB- 
stadtholle, Dissonanz der kreischen- 
den StraBe, Sexualholle, Jugend- 
leiber mit Verwesungssymptomen, 
Holle der Politik, Hakenkreuzler* 
idylle und Demokratenmuffigkeit, 
Holle der Zerstreuungen, Bums- 



HEINRICH MAURBR 

Pianos u. Fliigel erster Firmen 

Aa- und Verkauf / Eigene Reparaturwerkst&tte 
Berlin -Charlottenburg, Knesebeckstr. 13/14 



1652 



lokal, Karussel, Untergrundbahn, 
Dielenzauber. Sein Blick Srzeugt 
Hollen. Aus jedem Bild grinst 
Grauen. Dabei ist zu sagen, daB 
der Stift des . George GroB, der 
feinstgespitzte Stift Deutschlands, 
etwas weicher geworden ist. Es 
gibt in dieser Mappe drei, vier 
Frauenzeichnungen, die fast He*b- 
Hch sind. Es ist namlicto kein Zwei- 
fel,. idafi der Damon George GroB in 
seiner Hollenwelt sefor vergntigt ist. 
Die Fratzen, die er sieht, belustigen 
ihn infernalisch. Er sammelt hbl- 
lische Visionen. 

Die Mappe „Ecce Homo" er- 
^cheint Anfangs Dezember. Neben 
84 Lithographien 16 Aquarelle, die 
In giftigen Farben unheimlich ko- 
foriert sind. Deutschland hat noch 
kein phantastischeres Kabinett des 
Grauens gesehen. 



Es ist das furchtbarste Buch 
unserer Epoche. Deutschland hat 
seiri Inferno erlebt, aber es hat auch 
seinen Dante. St. Gr. 



BRIEFE AN'S TAGE-BUCH 
Nachtrag zum Fall Efa 

Ihren Artikel von Leopold 
Schwarzschild iiber Efa und Herrn 
Sam. Rachrnann gelesen, stelle ich 
einen Irrtum richtig. Sie schreiben, 
er hat 4 Autos gekauft. Wahr ist, 
daB er 17 Autos gekauft hat. Dies 
ist festgestellt von mir und meinen 
Kollegen. Hiervon hat er 5 oder 6 
verschenkt, wie Sie schreiben, und 
benutzt noch 11 oder 12 abwech- 
selnid fur ,sich, Freunde'und Fretm- 
dinnen. N. N* 

Hotelangestellter. 





H 1 mmmmi 


li 


lb 


I 


Be H LIN N 70 

.5C w --ri^V, r'S*H \ 


i 


1 


H^l 


1 




Hauser! 

Erwerb und VerauBerung von 
Grundbesitz bedarf der Bearbet- 
tung einer Fachfirma, welche auf 
dem Grundstiicksmarkt ebenso 
erfahren ist, wie Ober die ein- 
schlSgigen Wohnungs- un£ 
Steuergesetze. 



ii 



email Reideititl 

BERLIN II Linkstr 3 
W 9 a. Potsdam. PL 

Ltttzow 4379 
Nollendorf 3162, 3163 



Uft? 



KORYPHAEN-ANEKDOTEN 
Methodisches Vergessen, 

Der groBe Kant fiihrte ein liebe- 
leeres, einsames Junggesellendasein, 
gem hatte er eigentlich nur seinen 
Diener Lampe. An dessen Erfahrung 
war er gewohnt, und an dessen 
Treue glaubte er, Aber nach vielen 
Jahren stellte sich heraus, dafl die- 
ser Lampe stahl; er wurde entlassen. 
Nun gab es in Kants methodisch ab- 
geteiltemLeben eine gewisseStunde 
taglich am friihen Abend, da riickte 
er seinen Sessel ans offene Fenster, 
spannte ab und erlaubte sich, etwas 
anderes zu sein als ein zermalmen- 
der logischer Hammer. Umd taglioh 
kehrten nun, unweigerlich, seine Qe- 
. danken zu Lampe zuriick, zu seiner 
.Sorgfalt uni Pflege. Er sehnte sich 
nach diesem Dieb und -schamte sich 
doch, Moralist, der er war, seiner 
Sehnsucht auf das Bitterste. Des- 
halb schrieb er auf ein Stuck weiBen 
Karton die Worte: „Larape muB 
vergessen werden" und stellte die- 
sen Karton allabendlich vor sich hin 
auf die Fensterbank. Man fand ihn 
noch in seinem NaoblaB. 



Nummer dreizehn 

Talleyrand lieto einer Unzahl 
von Regierungen sein-e glanzenden 
Dienste, tdem Kondg so gut wie dem 
Konvent, dem Kaiser so gut wie der 
Restauration. Fiir jede tat er sein 
AuBerstes, aber wenn sie abgewirt- 
schaftet hatte, verlieB er sie und 
wandte sich dem netien Lichte zu. 
Als er nun, schon ein sehr alter 
Mann, dem Biirgerkonig Louis 
Philippe die Treue schworen sollte 
und vor dem Erzbischof von Paris 
stand, da wandte er sich zum Konig, 
drohte lachelnd mit der schon zum 
Schwur erhobenen Hand und sagte: 
„Sire } s'ist ider dreizehnte!" 

INHALT DES LETZTEN HEFTES: 

(Heft 46): 
Tagebuch der Zeit 
%*: Die VVashingtcner Kri^gs-Ka- 

marilla 
Franz Hessel: Vatermord 
Stefan OroBmann: Hauptmann- 

W'oche 
Mynona: Famifien-Engros G.m.b.H. 
Tagebuch der Wirtschaft 
Leopold Schwarzschild: Die_ Ver- 

treibung der Efa aus dem Paradies 
Qlossen 



Bezugspreis pro Vierteljahr: in Deutschland 550, — M. (freibleibend), in 
England 5 Schilling, in den Verein. Staaten, Mittel- und Siidamerika, Japan 
und China 1 Dollar, in Holland 2% Gulden, in der Schweiz und Spanien 
5 schweiz. Franken, in Skandinavien 5 schwed. Kronen, in Frankreich 
lOFranken, in Italien, Rumanien u. Serbien 12Lire, inTschechoslowakienlSKc. 

Redaktion des „Tage-Buch" : Berlin W35, Potsdamer StraBe 123b, Tel.: 
Liitzow 4931 und Nollendorf '3396. Verantwortlich fiir den wirtschaftlichen 
Teil: Leopold Schwarzschild, Berlin W57, Potsdamer Str. 73; fiir den iibrigen 
Inhalt: Stefan GroBmann, Berlin W50, Kurfiirstendamrri 244. Ernst Rowohlt 
Verlag, Berlin W35, Potsdamer Str. 123 b. Druck: Carl Hansen, Berlin N 39. 
Anzeigenannahme: Karo-Reklame G. m. b. H., Potsdamer StraBe 123 b. 
' ■ ' ' - ■ ■ , ' ■ ■■ - ' ■■--■—"*'■■'■-<■■ ,M i 

V OX - Musikinstrumente und V O'X - Musikplatten 

ermoglichen die Wiedergabe von Musik, Gesang 

und Sprache in hochster VoUendung 

Vorsoiel bereltwilligst Verzeichnlsse kostenlos 



vox- H AUS 



am Potsdamer Platz 
Potsdamer Strasse 4 




Die Stimme ttt Welt 



1554 



MYNONA 

GRAUE MAGIE 

Berliner Nachschliisselroman 

Mit sechs Zeichnungen und einer 
Einbandzeichnung von L. Homeyer 



Dieser, sein erster groGer Roman zeigt 
Mynona als „Jules Verne der Seele\ als 
^Charlie Chaplin der Philosophie". Die 
Qraue Magie, scheinbar ein Marchen in 
zehn.wieeinDetektiv-Liebesromanspannen- 
den Kapiteln — so real wie phantastisch, 
voll dichterischen Wahrheitsgehalts. voller 
Gegenwart und Zukunft — , verbindet Gro- 
teske mit Philosophie in eigenartigster Weise 
zu einem hochst lebendigeu „Nachschlussel- 
roman\ Der Vertraute wird mit VergnUgen 
hinter diesem wunderreichen Spuk bekannte 
TypendergegenwartigenBerlinerLiteraten-, 
KUnstler- und Verlegerwelt erkennen, in der 
sichdieVerwirklichungvonKantsberuhmter 
Aethertheorie bis zu den tollsten Konse- 
quenzen vollzieht. Dieses Buch bedeutet 
einen neuen Stil des deutschen Romans. Es 
gab bisher keinen Roman, in dem ein Weiser 
mit so geistvoller witziger Laune dichtete 
und zugleich ein starkes Ethos in uber- 
raschender Weise sich offenbaren laBt. — Von 
den Zeichnungen Homeyers ist eine jede 
innerer Bestandteil des gesamten 
dichterischen Werkes. 



Der 380Seiten starke Band ist auf feinst. boIzfr.Papier gedruckt. 
PreisinHalbleinen.mit kunstierischemSchutzutnschlag, Mk.8,— 

Das Buch erscheint Anfang Dezember. 
AlleBuchhandlungennekmenVorbestellungen an. Der Grundpreis 
ist mit der geltenden Buchhandlerschlusselzahl zu multipUzieren 

RUDOLF KAEMMERER VERLAG 

DRESDEN 




Russisch - Deutsches Theater 

„Der blaue Vogel" 

GoltzstraBe 9 Tel.: Nollendorf 1613 



Das neue dritte Programm 

Vorstellung allabendlich 

Beginn der Vorstellung: V«9 Uhr 

Billettverkauf an der Theaterkasse von 11 bis 2 Uhr 

und von 6 Unr abends: Vorverkauf bei Wertheim und 

an alien Theaterkassen 




APO LLOl____l THEATER 

Russisches Romantisches Theater 

Regie: BORIS ROMANOFF 

Russisches Ballett 

Vom ehem. kaiserl. Theater in Petersburg 

Baljetmeister: Boris Romanoff 
Primaballerina; Elena Smirnowa 
Erster Solotanzer: Anat. Obuchoff 
Ferner; Elsa Kriiger, Claudia 
Pawlowa, Alice Nikitina, andere 
Mitwirkende u. das Corps de Ballet 

Taglich 7 l /« Uhr / Telephon: Kurf first 69# 




ANTlO^Uf r//T £ /V KUOrOCUT&NDArt/iZ'H 

QAUMKKJM f-T 761. fTEINH. 1S260 



KUNSTHANDLUNG Dr. KREITNER & Co. 

KOMMANDITOESELLSCHAFT 

BERLIN W 50 / K U R FO R STE N D AM M Nr. 243 

NACHST DER KAISER-WtLHELM-GEDAXHTNISKIRCHE ♦ TEL. STEIN PL ATZ 13308 

GEMALDE alter MEISTER / ANTIQUITATEN 



KONSTLERISCHE 
GLASBLASEREIEN 
HQURALE QRUPPEN 
OROTESKEN / PtUN- 
TAST1SCHE PFLANZEN 



BLAUES HAUS 



NUR EIQENE ENT- 
WORFE / MODELLE 
Q E S ETZL. E SCH OTZT 
BERLIN W50, KUR- 
FORSTENDAMM 2+1 



Galerie Ferdinand Moller / Berlin / Potsdamer Str. 134c 
M E V C K U M S T 



Werke von Erich Heckel / ,W. R. Hiith / Oskar Kokoschka / Georg 
Kolbe / Franz Marc / Ludw. Meidner / Otto Mueller / H. M. Pechstein 
Christian Rohlfs / Karl Schmidt -Rottluff A M. Schwichtenberg u. a. 



Bekannt wird Ihr Name 
durch Karo-Reklame 

Karo-Reklame G. m. b. H. 

Berlin W35, Potsdamerstr. 123 b 

Fernsprecher: Nollendorf 3396 — Pernsprecher : LQtzow 4931 



itnraer, wenn das „Tage-Buch", von Dir bestellt, 
eintrifft! 




Leie es Deiies PreoBdei aul deo Tiscb! 

Wir Uefern Dir auf Wunsch einen hiibsch ausge- 
fuhrten Geschenk-Gutschein. 

Scbnelde dlesen Bestell - Zettel oas ond sende ihi am. 



- - — Ansschneldeo t 

Ich bestelle hiermit: 

Das „Tage-Buch" 

geleitet von Stefan GroBmaa und Leopold Schwarzschlld, 
Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W 35, Potsdamer StraBe 123 b, 

zur vierteljahrlichen - halbjahrlichen - ganzjahr lichen Lieferung an 

Name 

Stadt : 

StraBe __.;„. 

Der jeweilige Quartalspreis soil bei xnir erhoben werden. 
Einen entsprechenden Geschenk-Gutschein bitte ich mir umgehend 
zuzuschicken. 

Name ____ 

Datum: Stand 

Wohnort _ 

StraBe 



Das Tage-Buch / Heft 48 Jahrg. 3 / Berlin, 2. Dez. 1922 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, erste Dezemberwoche 

P) as Drama der Reparationen stiirmt der Gipf elung 
*-^ entgegen, und kluge, patriotische Leute im Rheinland und Ruhr- 
tal beginnen sich bereits darauf einzurichten, daB in der zweiten 
Januarhalfte eine Zollgrenze zwischen Deutschland und seinem indu- 
striellen Zentrum etabliert, der deutsche von franzosischem Be- 
amtenstab ersetzt, das wenigst harmlose aller bisher gespielten 
Pfanderspiele zu Ende gefiihrt sein wird. Nur ein Wunder noch 
kann Rettung davor bringen; und -dieses Wunder sind offenbar weder 
Cuno noch seine industriellen Freunde, weder Hermes nochuStinnes 
riocb Stresemann. Einstmals suchte man uns glauben zu machen, 
schon der Abgang Wirth's werde Wunder wirken. Geschaftige In- 
dustrieherren steckten sich hinter die Reparationskommission und 
zwinkerten ihr zu: wenn erst Wirth gestlirzt sei, wiirden sie mit 
einem vollkommenen Wiederaufbauplan und mit weitgehenden An- 
geboten an die Alliierten herantreten; gleiche Visionen lieS man vor 
neuigkeitshungrigen Zeitungsleuten auitauchen; und zugleich malte 
man das holde Bild einer Regierung, die durch Teilnahme der pro- 
duktiven Fiihrer stabil, versachlicht, angesehen, klug, geschaftsge- 
wand, kreditfahig, dem Parteistreit entriickt, versShnend und ver- 
einheitlichend sein und wirken werde. Was ist aus all der Tuschelei 
geworden? Herr Cuno, personlich sicher ein sympathischer Decius 
Mus, ist von all den Produktionsfuhrern, die er zur Mitarbeit anrief, 
von all den friiher so redemuntren Herren schnode sitzen gelassen 
worden; geschaftig blieb einzig Meister Hermes, der ihm den un- 
gliicklichen Miiller-Bonn einschwatzte, -r prasumptiven Steigbiigel- 
halter seiner eigenen Kanzlerkandidatur von morgen. Was durch 
diesen neuen Reinfall mit Hermes (der nach dem Weinfall eigentlich 
nicht mehr hatte passieren dtirfen) an politischem Kredit verloren 
ging, ware an sich vielleicht wieder ersetzbar; aber es entstanden 
sofort auch andere Zweifel 'am politischen Nerv eines Kanzlers, der 
in dieser Situation nicht davor zuriickzuckte, gerade den Dr. Becker 
aus Hessen zum Wirtschaftsminister zu machen, — einen Mann, 
dessen durchaus nicht iiberwaltigende und unersetzliche Talente kein 
Xquivalent fur die verscharfte Opposition der groBten Partei, deren 

1659 



man nach dieser Ernenniing sicher sein muBte, bot. Der Reparations- 
plan aber, das Wiederaufbauoffert? Herr Wirth ist gestiirzt, Herr 
Cuno ist da, kein Sozialdemokrat sitzt mehr in der Regierung,' — 
dennoch blieb alles stumm wie zuvor, all dem Zwinkern ist kein grades 
Wort gefolgt, und Frankreich, dem eine Regierung aktiver Repara- 
tionspolitik versprochen worden war und dem nun nur die alte 
Wirth-Note bestatigt ward, Frankreich, dem man Hoffnung auf in- 
dustrielie Angebote gemacht hatte und das nach wie vor .doch nichts 
anderes sieht, als .undurchdringliche Privat-Techtelmechtel zwischen 
GroBfirmen hiiben und driiben, — Frankreich, nun vollends 
Tasend, schlagt einem unerfahrenen, weiBgott nicht starken, keines- 
wegs irgendwo bejubelten Kabinett jene Wirth-Note heftig aus der 
Hand und laBt es damit trostlos im Vakuum nicht nur auBen-, son- 
dern auch innerpolitischer Programmlosigkeit Es ist kein Wunder 
eingetreten, — nicht einmal das, daB man langer als eine Woche an 
das Wunder glaubte! Wahrscheinlich ist iiberhaupt kein Wunder 
moglich, — es sei denn, daB Amerika sich urplotzlich doch noch 
bereit erklarte, in Brussel nicht nur die Reparationen, sondern das 
gesamte Problem der internationalen Schulden zu regeln, und daB 
es mit dieser Lockung Frankreich veranlaBte, das Schwert der Re- 
parationen, geziickt auf Deutschlands Einheit, vorerst doch noch ein- 
mal in die Scheide zu stecken. Aber auch dies Wunder, dies em* 
fache Wunder ist nicht mehr zu erhoffen, das Drama stiirmt seiner 
Gipfelung entgegen, der Horizont des Schicksals ist schwarz, ist 
elektrisch, Explosionen wie 1914, wie 1918 scheinen unvermeidlich. 

P\ ie Franzosen haben sich eine eigene Ideologic zur Zerstiickelung 
*-* Deutschlands zurechtgemacht. So wie sie zur Verhinderung 
des Anschlusses die Fiktion eines „6sterreichischen Volkes" erfunden 
haben, so haben sie die Rheinlander als Halbfranzosen konstruiert 
und im Besonderen Herr Maurice Bar res hat in langmachtigen 
Vortrageri „Le genie du rhin" entdeckt. Diesem Durcheinander von 
gelehrter AnmaBung und blanker Unwjssenheit 'hat Ernst 
Bertram, der das schone Nietzschebuch geschrieben hat, eine 
Erwiderung zuteil werden lassen „Rheingenies und Genie du Rhin" 
(Verlag yon Friedrich* Cohen, Bonn), die eine definitive Abfertigung 
der Geschichtsklitterungen .des Herrn Barres darstellt. Die Fran- 
zosen mogen an dieser iiberzeugenden Darstellung voriibergehen, 
der Schritt ihrer Truppen wird diese Argumente niedertrampeln, 
aber nicht ausreiBen konnen. Unlangst gab Herr * Breitscheid im 
Deutschen Reichstag wieder die hoffnungsvolle Arie.zum Besten, es 
musse gelingen, Deutsche und Franzosen in einem holden Bunde zu 
einigen. Wir alle sind Michael Hellriegels, wir blinden Traumer! 
Eben jetzt haben die Franzosen sich eine Speisekarte zur Ver- 
schlirigung des Rheinlandes zurecht gemacht und Herr Barres ist der 
elegante Koch dieses Gerichtes. Liest man diese Enthullung des 

1660 



Mr. Barres, so lebt wieder auf, was Goethe vor mehr als hundert 
Jahren geschrieben hat: „Wir verzweifeln und uberzeugen uns an 
diesem auffallenden Beispiel, daB die Bemiihung vergebens sei, den 
Franzosen genug zu tun. Wir fassen daher den umgekehrten Ent- 
schluB, die franzosisShe Sprache ganzlich abzulehnen . . . Zwar 
•wuBten wir von unserer Reichsverfassung nicht viel Lobliches zu 
sagen . . . erhoben uns aber nur desto hoher iiber die franzosische 
gegenwartige Verfassung, die sich in lauter gesetzlosen MiBbrauchen 
verwirre, deren Regierung ihre Energie nur am falschen Orte sehen 
lasse und gestatten miisse, daB eine ganzliche Veranderung der Dinge 
schon in schwarzen Aussichten offentlich prophezeit werde . . . ." 
Das klingt, wie heute geschrieben. Logische Einwirkung auf die 
Franzosen? Wir furchten, der SchweiB der Breitscheide wird ver- 
gebens flieBen. Und wenn sie die Rheinlande mit den abscfleulichen 
Kasernen verunzieren werden, sie werden immer Narzisse bleiben, 
Bewunderer des eignen Tuns, und sie werden vor den geschandeten 
Rheinlanden so selbstentziickt bleiben wie vor dem zerstbrten Heidel- 
berger SchloB, bei dessen Anblick, wie Bertram erzahlt* ein Franzose 
stolz ausrief : „Gestehen Sie mir, so schone Ruinen konnen nur 
Franzosen machen". 

Allgemeiner Streik der Schauspieler in Berlin. AnlaB: 
Lohndif f erenzen. Ursache : Der Verf all des Theaters. Der AnlaB 
mag fur den Schauspieler zwingend gewesen sein. Eine Mindestgage 
von etwa 55 000 Mark — und vier Fiinftel der Schauspieler beziehen 
die Mindestgage — ist fur den Darsteller, der fur wichtige Arbeits- 
mittel sorgen muB, ungeniigend. Es kostet ein Topf mit Schminke 
ein kleines Vermogen, und der Frack, der.Oberrock, der Hut, den der 
Schauspieler stellen muB, verschlingen mehr als ein Monatsein- 
kommen. Du kannst ein neuer Kainz sein, wenn du keine hiibschen 
Lackschuhe und keinBn gut sitzenden Frack hast, bist du in Berlin 
unbrauchbar. Noch schlimmer ist diese Kleidernot bei den Frauen. 
Vor ein paar Tagen sagte der stellvertretende Direktor eines 
Berliner Theaters zu dem Schreiber dieser Zeilen: „Eine 
Schauspielerin, die sich ohne Pelzmantel bei uns vorstellt, 
engagieren wir nicht. Da wittern wir zuviel Kleiderkonflikte." 
Eine Soubrette, die zweite Partien singt, braucht allwochentlich ein 
paar glatte Strumpfe und sie vertanzt in einem Monat ein paar 
Schuhe. Dies biBchen Schuh und Strumpf verschlingt ihre Monats- 
gage. Und da der neue Reiche im Theater nur die Welt im Frack sehen 
will oder die tanzende, singende Banalitat, so fressen Sorge um 
Frack, Schuh und Strumpf die Seele des Darstellers auf (von den 
Kleiderqualen der jungen Schauspielerin gar nicht zu reden). All 
das ware ertraglich, wenn der Schauspieler ein Vertrauensverhaltnis 
zu seinem Direktor hatte und haben konnte. Aber es ist, wenigstens 
in Berlin, ein neuer Typus von Theaterdirektor aufgekommen, der 

1661 



Sckaubiihnen besitzt und fiihrt wie Likdrdielen oder Bazargeschafte. 
Das Stiick ist nur Ware und der DarsteUer ist es auch. Das 
Schlimmste: Der Herr Direktor ist gar kein Warenkenner, er kauft 
den Ramsch, der auf dem Markte gerade als leicht gangbar geruhmt 
wird, und er beschaf tigt die Schauspieler, die gerade ziehn. Deshalb ist,. 
von der dichterischen Produktion ganz abgesehen, in den letzten Jahren 
kaum ein neuer junger DarsteUer gefunden worden. An schauspiele- 
rischen Talenten fehlt es dieser Epoche 1 rtoch nicht (sie ist noch in 
Freude und Spiel groB geworden), es fehlt vielmehr an wahrhaften 
Leitern und Fuhrern, die Ta^ente herausstellen konnen. Der Verfall 
des Theaters beruht vielf ach v auch auf dem Verfall der Direktoren! 
Deshalb ist dieser Streik der Schauspieler ein so einmiitiger, es ist 
die Auflehnung gegen den Theaterschieber. Gabe es Theaterleiter 
von autorttativer Personlichkeit, sie zwangen ihre glaubigen Mit- 
glieder aus der Reihe. Aber es gibt nur Kunstkommis. Fast nur 
Rotters, nur Saltenburgs, nur Barnowskys. Es ware schon, wenn 
aus dem Kampf der Schauspieler eine Bewegung zur Rettung des 
Theaters erwiichse. Wir Zuschauer von ehedem wiirden dazu au& 
vollem Herzen Beifall klatschen. 



Anfrage an dasReichsjustizministerium: lst.es richtig, daB ein be- 
trSchtlicher Bruchteil der Reichsgerichtsmitglieder die Richter 
des Staatsgerichtshofes nicht mehr griiBt und gesellschaft- 
lich boykottiert? , 



Die Welt wird f riedlicher. Ja. Und T r o t z k i ist Sonntag, dea 
12. November, zum erstenmal offentlich in der funkelnagelneuen, 
asiatisch gedachten Uniform /altgrun, spitzer Helm) vor dem ver^ 
sammelten russischen Volke erschienen. Schade", daB die Tschechen 
vorlaufig noch nicht die offiziellen Beziehungen zu Sowjet-RuBland 
aufgenommen haben. Dann hatte Herr Machar, Qeneralinspektor 
der tschechoslowakischen Armee, im bunten Glanze seiner militari- 
schep Pracht den Kriegsminister Trotzki begruBen konnen. Die Herren 
kennen sich. Vor zehn Jahren sind sie allabendlich in demselbea 
rauchigen Caf£ Central gesessen. Machar, ein Lyriker und ergrauter 
Bankbeamter, kiebitzte bei der Literatur, Trotzki, Essayist, radikaler 
Marxist, in der Westentasche materialistische Erklarungen xiber 
samtliche Weltratsel, kiebitzte blaB und mager bei den Schachspielern. 
Und heute beide hoch zu RoB. Wer will an der Entwicklung zweifeln? 



1662 



MAX KRELL ZU EINEM PAKET BOCHER 

Sie bitten mich, Ihnen funfzehn Biicher odef zwanzig aus dem 
Ertrag dieses Jahres zu schicken. Ahnen Sie, wieviel Indiskretion 
dieser Wunsch umschlieBt? Er verlangt, dafi ich meine Neigungeii, 
Schwarmereien bekenne, daB ich Ihnen Einblick gebe, mit welchen 
geistigen Elementen ich mich beschaftigte. Denn das Buch, das man 
Iiebt oder bevorzugt, fur das man sich, indem man es empfiehlt, ein- 
setzt, verrat Einem mehr, als die Frau, mit der man sich offentlich 
zeigt. Vielleicht ware es notwendig, im einzelnen Fall zu begrtinden: 
dies und das hat mich bestimmt, es herauszuheben; um die fiini, 
sechs, zehn groBen Biicher,- die den Ausschlag im Leben und fur 
die Formung der Anschauung geben, geht es ja nicht; diese sind 
nicht aiif den Raura eines Jahres zusammengedrangt, sie kommen 
iiberhaupt selten aus der miterlebten Zeit Aber ( Sie, von zarter 
Lunge in den Bergen festgehalten, vom Regen dieses miserablen 
Jahres verargert, und versessen immerzu auf brennendes Leben, 
wollen ja die Gegenwart finden, suchen gerade diese Beriihrung mit 
jetzigen Energien. Sie erlauben mir also, iiber meine eigenen Lieb- 
habereien zu schweigen, mich gewissermaBen hinter einen Vorhang 
zu stellen und nur zu sagen, was Ihnen wichtig sein konnte. 
4 Also blattern Sie: 

Hier ist ein Band Wells, „Hofinung auf Frieden". Erwarten Sie 
einen romantischen Qroteskfilm? Ich muB Sie enttauschen. Es ist 
mehr. Wells war in Washington, als man die Welt in Gleichge- 
wichtslage heben wollte. Schrieb dariiber ein Dutzend Berichte, 
aber keine Reportage; deckte den Flecken Prestige und das Quan- 
tum Petroleumfelder auf und die Floskeln der Hoflichkeit, unter 
denen man sich am Konferenztisch zankte; drehte den Globus um 
seine Achse, auf dem die Schmerzen, Luste, Brande, Gliickselig- 
keiten sehr deutlich markiert sind. Sie sehen unsern Stern in seiner 
Menschen-Abhangigkeit, wohin er rollt — wohin er rollen konnte. 
Die Perspektiven sind auBerordentlich, gehen iiber jedes Literaten- 
maB hinaus. Er sagt sehr einfach, sehr natiirlich, wie* man heute 
handeln miiBte; es ist keine Prophetie, aber erschutternde Logik. Sie 
begreifen, auf was fur einer verriickten Kugel Sie sitzen, und was 
fur Sie und alle zu tun ware, wenn Sie Wert darauf legen, dort 
sitzen zu bleiben. .— Es ist nicht n6tig, eine Gberleitung zu Robert 
Mullers kleinem Roman „FIibustier" zu suchen. Er skizziert Ihnen 
die Type, die heute als Bohrkafer an der Erde arbeitet. Sie m5gen 
sie Schieber nennen, sie wird dariiber lacheln. Sie ist Ihr Fatum, 
dem mit Paragraphen nicht beizukommen ist, ihr Kapital liegt in den 
Ganglien des Gehirns. Sie ist Passant aus dem Nichts iiber die 
Milliarden ins Nichts; ihr zynisches Abenteuer beherrscht die 
Arena. Hier ist sie scharf gesehen,.witzig in ein Nest von Fett und 
Lust gesetzt. Sie haben auf ein paar Seiten ihre ganze Philosophic 
and ein erschopfendes Kompendium Zeitgeschichte. 

1663 



Ich weiB, Sie Iieben die Profile, Miniaturen, Kopfe, Charaktere, 
also die Biicher von Brandes, Blei, Wiegler, Harden, Kassner. Ich 
schicke Ihnen den neuen Suares, „Portrats". Lesen Sie darin zu- 
erst das Nachwort von Flake, es schrankt ein, ist kritisch bei aller 
Bewunderung, dampft die Hitze des Chauvins, riickt gewisse Ver- 
schobenheiten zurecht. Dann aber werden Sie einer erstaunlichen 
Kunst psychologischer Linienfiihning begegnen, etwa an Aben- 
teurern von Qeist und Leib wie Villon, Stendhal, an Joinville und 
— Suares selber, einem Menschen von Eitelkeit und GroBe, von Ge- 
iiihl fur Werte und die tieferen Stimmen des Ichs. Der Zauber 
dieses Buches liegt ebenso im gestalteten Wissen wie in der sprach- 
lichen Melodie. — Ein Memoirenbuch bringt Sie noch naher an diese 
Gebiete. Ich wahle die des Herzogs von Lauzun; sie sind neu er- 
schienen. DaB er ein Gunstling der Marie Antoinette war, besagt 
nicht viel, daB ex bis aufs Schaffot der Kavalier von Geist und 
Haltung blieb, wird ihn sympathisch machen. Sie schwarmten immer 
fur die Biicher Casanovas. Hier haben Sie ein Seitenstuck, es reicht 
bis nach Amerika, durchlauft die Klaviatur der Liebe, ist Mischung 
ernsthafter Politik, spiegelt glanzvoll npch einmai eine Kultur, die 
dann erlosch. Die Geschichte hat aus seiner Perspektive Warme 
und Blut und zeigt den Versailler Zusammenbruch, dank dieser 
Figur, in einer bernerkenswerten Schonheit. 

Haben Sie Speyers „Schwermut der Jahreszeiten u jetzt gelesen? 
Sie schriebenrnir einmai, man habe seine Glatte und Eleganz bei 
Ihnen verdachtigt Was will das heiBen! Diese Glatte ist Meister- 
schaft, weil sie die tiefsten Erregungen in die Fessel reiner Wort^ 
legt. Ganz wenige konnen das heute bei uns. Ich weiB nicht, ob 
Sie, eine Frau, verstehen werden, wie einen Mann das packen muB: 
plotzlich Gestalt werden zu sehen, was er unter dem Druck des 
Reifens immer zu greifen trachtete, ich meine diese Not des Schwan- 
kens und Schwingens, die eigentlich unformbar ist, die suBe Be- 
zauberung der Qual und das Schicksalhafte des Entgleitens. Man 
erschrickt iiber diesem Buch, denn es macht einen zum Typus, man 
ist in seinen letzten Erlebnissen erkannt und seiner innersten Be- 
sonderheit entkleidet 

Hollands Erzahlung „Peter und Lutz" wird Ihnen eine gluckhche 
Stunde machen. Vor einem Fries des Krieges, der nicht naturahstisch 
ausgebaut wird, geschieht die Begegnung zweier jungen Menschen. 
Das ist alles. Der GruB ans Leben wird ohne Sentimentalist gegen 
die Barriere des Volkertodes gerufen. Zwei Hande beruhren sich, 
dieses Unsagbare des Gluckes bleibt ganz da. Derlei zu wecken ist 
eine groBe Kraft. Ich wurde ,Kunst 4 sagen, aber das schobe den Ein- 
druck auf etwas Gemachtes — Peter und Lutz leben aus sich selbst. 

Erschrecken Sie nicht, daB ich Verse dazwischenlege, „Weg- 
stern" von Hans Schiebelhuth. Sie gehen zaghaft an Lyrik heran 
auch vom Besten nehmen Sie immer nur eine schmale Dosis, weil 

1664 



Sie von fremden Gefiihlen nicht gerne sich uberschwemmen lassen. 
Vielleicht haben Sie recht. Aber hier sind weder seelische Indis- 
kretionen noch verworrene expressionistische Mathematikaufgaben 
zu befurchten. Sie finden eine in wundervollen Farben sich ent- 
ladende Naivitat, das Tableau der ganzen Welt ist aufgeboten, un- 
spielerisch aus groBem Reichtum, der sich in Elegie und Zartheit 
immerzu verschwenden muB. Manchmal werden Sie an Holderlin 
denken, aber ich glaube, seine Quellgebiete, soweit sie auBerhalb 
seiner selbst Iiegen, stecken in Amerika. Sie wissen, ich denke an 
Walt Whitman. Wir lieben ihn beide, es war uns immer schmerz- 
lich, daB.wir auf Bruchstucke angewiesen waren. Ich bin gliicklich, 
Ihnen die Freude eines nahezu vollstandigen deutschen Whitman 
machen,zu konnen. Die Ausgabe stammt von Hanns Reisiger. Ich 
glaube nicht, daB es in Deutschland eine Obersetzerarbeit gibt, die 
dem Unmoglichen — den Schmelz der Dichtung, die Musik der ge- 
heimnisvollsten Zusammenhange, das Feste und das Elastische, selbst 
das bric-a-brac der kleinen Nebentakte — so nahekommt. Aber 
nicht nur das muB uns begeistern. Auf dem Markt unserer Schmer- 
zen wird eine helle Fanfare geblasen, ein groBes Testament von De- 
mokratie und Humanitfit aufgeschlagen, keine blinde Theorie, son- 
dern fiir das Politische und Humanitare, was dasselbe sein sollte, 
eine ergreifende Bergpredigt gehalten. Diese Werke sind die Ent- 
politisierung der Politik durch Dichtung. ,. 

Zu so illustrer Ausgrabung noch eine zweite. Erfuhren Sie, daB 
man die Urfassung der „Education sentimentale" geborgen hat? Ein 
kostlicher Fund, der nicht nur den Literaturforscher angeht. Den 
verborgenen Finessen nachzuspuren, die zwischen erster und sech- 
ster Fassung eines Werkes spielen, ist Sache nachschopferischer 
Freude, sie liegt nicht Allen. Aber „Jules und Henry" ist ein Roman 
fiir sich, selbst in der Fabel ein eigener Wurf, Flauberts jugendliches 
Selbstportrat, mit Kraft gezeichnet, von Romantik untermalt; an 
Handlung reicher als der endgultige Text, auch frischer und in Vie- 
lem nicht so bekummert um die peinliche Exaktheit eines treffenden 
Satzes. 

Daneben lege ich Frances „Diirren Kater", von Rudolf QroB- 
mann zartfarbig mit Bildern begleitet Welches Vergniigen wird es 
Ihnen machen, geradezu die Luft von Paris zu atmen, nicht nur 
dieses je-ne-sais-qupi der magischen Luft, mit der uns Sacre Coeur 
ewig umflossen ist; Sie finden da etwas vom Zugestromten, Exoti- 
schen, von jener Oberseebeziehung, die den Pariser auch auBerlich 
ein WeltbewuBtsein gibt: es ist eine Geschichte unter Kreolen in 
Paris, amerikanische Hochstapler und Phantasten, die schon in der 
spottischen Verzerrung kleiner Tartarins aufgehen. Sie werden 
meinen, wenn Sie das Iesen, wieder den Teise sauerlichen Geruch 
kleiner Tavernen zu schnobern. 



1665 



Ich weiB, Sie haben langst entdeckt, daB ich Ihnen auch zwei 
Bande Hamsim einpackte, „Gedampftes Seitenspiel" und „Unter 
. Herbststernen". Bedarf es eines Wortes zu soldier Musik? Die 
Stunden, in denen Sie diese lesen, weilte ich gern bei Ihnen in den 
Bergen, sogar ausgeliefert der btirgerlichen Romantik von knattern- 
dem Ofen und an den Laden klappernden Dezemberwinden. Wir 
wiirden kaum dariiber sprechen, man kann das nicht, der Zauber 
der Verschwiegenheit, mit der sie reden, wiirde nur verwischen. 

Erinnern Sie sich noch der ersten Romane von Flake; wir spra- 
chen einmal dariiber,, wie zart er es verstanden habe, die sinnlichen 
Reflexe hinzuzeichnen. Spatere Sachen entfernten uns von ihm; 
sie haben Wandlung von Qrund auf bedeutet. Heute steht ein fer- 
tiger Mensch da. Ich schweige noch von den neuen Romanen, es 
kommt mir mehr darauf an, Ihnen sein philosophisches Buch zu 
empfehlen, „Das neu-antike Weltbild". Darin ist uns ein Erkennt- 
nistheoretiker groBen Stils herangewachsen. Ich wiirde diesem 
Mann den ersten Lehrstuhl der Philosophic in Deutschland frei- 
machen, damit endlich zu abstrakter Wissenschaft blutvolle For- 
mung sich finde. ■ In aphoristischer Pragnanz baut er die Identitats- 
lehre auf und aus, die Iderititat des Menschen mit Gott, mit dem 
Sinn, bis in jenen verwegenen Augenblick, wo Ekstase und Stoizis- 
mus, Flucht vor Gott und Drang zu Gott, sich schneiden. Aber was 
besagt eine'Zusammenraffung des Inhalts in ein paar Worte; im 
Grund ist es fetwas Ungiiltiges, auf den Weg kommt es an. Sie wer- 
den mit Flake erstaunliche Wege und Seitenwege gehen, hin und wie- 
der opponieren. Aber es liegt Zwangslaufigkeit in seiner Diktion, die 
Sie beherrschen wird. Schon jetzt weiB ich, daB Sie mir dieses Buch 
mit einer Fulle von Randbemerkungen zurucksenden werden, die 
. ehrenvolle Schiachten bedeuten. 

Und dann dies und das: den „Teemeister" von Melchior Vischer, 
Sie werden auch ein aesthetisches Vergniigen daran habe^, wie der 
ausgezeichnete Drucker Jakob Hegner in Hellerau dies Buch' ge- 
macht hat; von Andre Gide „Die VerlieBe des Vatikan"; Bubers neue 
herrliche Legendensammlung „Der groBe Maggid" — ich mochte 
wiinschen, recht viele Antisemiten lasen seine chassidischen Offen- 
barungen; Emil Ludwigs profunde Anthologie „Vom unbekannten 
Goethe". 

(Von diesen Biichem erschien Wells „Hoffnung auf Frieden", Rolland 
„Peter und Lutz", France „Der durre Kater", Hamsun „Gedampftes Saiten- 
spiel" und „Unter Herbststernen" bei Kurt Wolff, Miinchen; Muller „Fli- 
bustier** im West-Ost-Verlag r Wien; Suares „Portrats" im Miinohner Drei- 
Masken-Verlag; ,JDie Memoiren des Herzogs von Lauzun" brachte der 
Opal-Verlag, Dresden, heraus; „Wegstern it von Schwiebelhuth, idcr Verlai 
•Erich Lichtenstein, Weimar; bei Ernst Rowohlt, Berlin, verlegt sind Speyers 
,,Schwermut der Jahresz^iten" und Ludwig „Vom unbekannten Goethe ; 
Whitmans Werke edierte S. Fischer, Berlin; Flauberts „ Jules und Henry , 

1666 



der Berliner Propyiaen-Veriag; Otto Reiohl .in -Darmstadt veriegte Flakes 
„Neuantikes Weltbild"; Vischers „Teemeister" ist bei rfegner, fiellerau, zu 
haben; Gides „VerIieBe des Vatikah" beim Inselverlag, Leipzig; Buber& 
„GroBer Maggid" bei Riitten & Loening, Frankfurt a. M.) 



HUGO VON HOFMANNSTHAL BOCHERBRIEF 

Verehrter Herr GroBmann, Sie verlangen freundlich wiederum 
den Hinweis auf eine Anzahl von Buchern aus verschiedenen 
Spharen, die einem im Laufe des Jahres als wertvoll erschienen sind 
oder mit denen man den Verkehr erneuert hat. 

Max M e 1 Ps E r z a h 1 u n g „0 s t e r f e i e r" las ich an zwei 
Sommertagen abermals mit dem starksten Vergntigen. Dies kleine 
Buch, worin ein tiefer und freudiger Gemiitsgehalt ganz in Gestal- 
tung iibergegangen ist, eines der Iiebenswtirdigsten deutschen Bti- 
cher, ist zu meinem Staunen immer noch fast unbekannt Es ist vor 
mehreren Jahren im Musarion-Verlag erschienen. 

Der Roman „L6 wenpr anken" von Otto von Taube 
(im Inselverlag) erschien mir fesselnd und gehaltvoll, wie sfchon vor 
Jahren des gleichen Verfassers „Verborgener lierbst". Beide Bucher 
haben Haltung: sie sind aus einer ernsten Bestimmtheit der Lebens- 
auffassung hervorgegangen, wovon der Reflex im Leser fuhlbar wird; 
nicht haufig laBt sich dies von deutschen Romanen aussprechen. 

Zu dem bedeutenden Buch von P a w e 1 K o p e 1 : „D a s S 1 a- 
wentum und der deutsche Geist u (erschienen bei Diede- 
richs, noch vor dem Kriege) kehre ich nun schon zum dritten Mai 
zuriick, jedesmal mit Gewinn. Es iiberrascht mich immer wieder, 
dieses Buch selten genannt zu horen, ja es war mir bis heute noch 
nicht moglich zu erfahren, welcher slavischen Nation der bedeutende 
Verfasser angehort. 

Hellingraths Holderlin-Ausgabe (bei Georg 
Muller) ist durch die glucklichen unschatzbaren Funde des 1917 ge- 
fallenen Herausgebers nicht nur die erste unter den vollstandigen 
Ausgaben Holderlins, sondern auch durch Hellingraths Vorreden ein 
Denkmal zugleich dieses jungen Mannes, der eine wahrhafte Bega- 
bung war, d. h. eine Einheit von Geist und Charakter, ein edler jun- 
ger Deutscher der im Kriege aufgeopferten Generation. Es ist kein 
Zufall, sondern ein hoheres Walten, daB ein solcher Mensch ein sol- 
ches Werk unter Dach bringen konnte — wenn auch nicht vollig — 
bevor er dahingehen muBte. 

In einer Publikation des Musarionverlages : Nikolai Ljess- 
kow : „Eine Teuf els aus treibung", iibertragen von Alexan- 
der Eliasberg, trat mir ein neuer russischer Autor entgegen, der aber 
nicht etwa unser Zeitgenosse, sondern ein Zeitgenosse Dostojews- 

1667 



kis, dessen Wirksamkeit bald nach der Mitte des XIX ten Jahrhun- 
derts statt hatte. DaB uns nach Dostojewski, Tolstoi und Gogol, 
nach Turgenjew und Gontscharow ein Russe noch bedeutend wer- 
den kdnnte, stand kaum zu erwarten. Aber ich stehe nicht .an, Ljess- 
kow auch neben den Genannten einen groBen Autor zu nennen, und 
mir scheint, daB es ihm vorbehalten war, eine gewisse Seite des 
Russen, das eigentlich Furchtbare aber zugleich Gewaltige 
der russischen Seele in unvergleichlichen epischen Ziigen so 
hinzustellen, wie keiner der Anderen. 

Die erste Ausgabe der Dichtungen der Karoline von 
Gunderrode (Munchen, verlegt bei Hugo Bruckmann) laBt aus 
jenem unerschopflichen Augenblick deutscher Seelenspannung um 
1800 ein neues geistiges Wesen vor uns erscheinen. Das Madchen, 
das uns aus jenem ihre letzten Lebenswege malenden Brief der Bet- 
tina geisterhaft vertraut war, redet nun personlich zu uns, ein Indi- 
viduum hochst eigener Art. Die schone Vorrede des Herausgebers, 
Ludwig von Pigenot, zeigt uns einen der jiingeren, sehr empfinden- 
den und dabei von tiefem Lebensernst erfiillten Philologen, Helling- 
rath nicht unverwandt. 

Meier-Graefes „Biographie des Delacroix" ent- 
behrte ich jahrelang — ich hatte vor dem Kriege mein Exemplar 
einem Freunde zum Geschenk gemacht — und empfing es durch die 
Giite des Verfassers oder des Verlegers (R. Piper) wieder. Es ist 
in jedem Betracht eine auBerordentliche Darstellung: sie bleibt 
durchaus bei ihrem Thema und umfaBt doch eigentlich das ganze Ge- 
biet der Malerei, ja implicite das der Kiinste iiberhaupt, und was sie 
beruhrt, beriihrt sie im Lebenspunkt. Aus einer wahrhaft produk- 
tiven Natur, ja aus produktiver Leidenschaft hervorgegangen, wirkt 
sie auf das Innerste des Lesers, mit einer wunderbaren Doppelkraft 
zugleich befeuernd und zugelnd. DaB die asthetische Belehrung ein 
Ingrediens der hochsten Bildung iur die Elite einer Nation sein kann, 
und gerade der kraftvoltsten Nation, ist bewiesen durch die Bedeutung, 
die ein Individuum wie Ruskin fur die Englander hatte. In Deutsch- 
land wuBte ich nicht, wer mehr dafur getan hatte, als Meier-Graefe, 
aus dem Asthetischen ein wahres neues Schwungrad fur das gesamte 
geistige Leben zu schaffen. Innerhalb einer Welt, wo sehr vieles 
politisch Gemeinte eben nur „geschrieben" oder „geredet" ist, sind 
seine Biicher als wahrhaft politische zu erkennen und in einem sehr 
hohen Sinn: als solche, die in ihrer Wirksamkeit das Leben der Na- 
tion alhnahlich durchdringen und in gewissen Punkten es verandern 
wer den. 



1668 



fcMIL WALDMANN NEUE KUNSTBOCHER 

Es ist in letzter Zeit allerhancl iiber Kunst geschrieben worden. 
Manche Biicher von vorgestern sind immer noch besser als manche 
von gestern. Einiges indessen auch vom Heutigen vergiBt sich nicht. 
Meie r-G raef es „Vincent*\ nicht nur das beste Buch Meier- 
Graefes, sondern auch das beste Buch s iiber van Gogh, ist ein 
Meisterwerk. Zuverlassig und genau, wie das Mareesbuch, span- 
nend wie ein Roman und wie die „Spanische Reise", die eben in 
neuer Auflage erscheint, und geschrieben von einem dramatischen 
Dichter, der seinen Helden auch im fiinften Akt noch liebt. Scheffler 
stellt den anderen Typus des Kunstschriftsteilers dar. Sachliclrund 
objektiv wirkt sein „Menzel", der in immer neuer Auflage erscheint. 
Auch mit Liebe und feinfiihliger Versenkung in das Menschliche, und 
sehr klug, beinahe nervenlos klug im Urteil. Die rechte Mitte fin- 
dend zwischen Begeisterung und Kritik. Nur Begeisterung ,gibt 
W. Uhde in seinem „Rousseau", und doch enthalt dieses diinne Blich- 
lein vielleicht das Kultivierteste, was iiber einen modernen Kiinstler 
gesagt wurde. An Matisse haben sich gleich vier Autoren gemacht, 
in einem Bande. Leon Weerth ist unter ihnen, auBerst interessant. 
Die Abbildungen, glanzend gedruckt, sind so ausgewahlt, daB Ma- 
tisse wie ein groBer Maler wirkt. Alles Problematische fehlt. Biicher- 
machen ist Weglassen. 

Viele Kunsthistoriker von der historischen Observanz konhen 
nicht schreiben. Aber wenn Wilhelm von Bode publiziert, liest 
man es doch. Die Materialkenntnis, die er in seiner „hoIlandischen 
Malerei" und nun wieder in seinem ^Botticelli** ^uBert, ist doch durch 
nichts zu ersetzen. „Da war im Jahre 76 so ein Bild bei Volpi" — 
und schon hat er wieder den ganzen Zusammenhang, und aus hun- 
dert richtigen Ziigen stellt er den ganzen Mann hin. Wir Iieben Emil 
Schaeffers , , Botticelli** mehr. Eine leidenschaftliche schon geschrie- 
bene Erzahlung, mit ailem kunstwissenschaitlichen und kritischen 
Riistzeug vorbereitet. Aber das sagt nichts gegen Bodes Leistung, 
und gut zu schreiben ist, so notig es ist, nicht ein und alles. Ich 
fragte kurzlich einen jiingeren Kollegen, als ich iiber Seghers lesen 
wollte, und Pfisters hiibsches Buch mich nicht ganz befriedigte: 
„Wer ist eigentlich Fraenger?" Antwort: „F r a e n g e r ist der einzige 
Kunsthistoriker, der gutes Deutsch schreibt!" Ich muB meinen Mann 
wohl etwas scharf von der Seite angesehen haben, denn etwas hastig 
fiigte er hinzu: „Bitte, ich nehme mich seibst nicht aus!** Neugierig 
las ich Fraenger. Bald wuBte ich es. Ein Mann, der dauernd neue. 
Worte pragt, urn seine Empfindungen auszudrucken, nicht so neben- 
hef, wie Fr. Theodor Vischer (Auch Einer) es machte, so halb aus 
Versehen, sondern ad hoc und sozusagen immer. Nur daB die Emp- 
findungen nicht ganz so originell sind wie die Wortpragungen. 

1669 



Das Schonste gibt, wie immer, Max J. Friedlaender. Hier ist 
einer, der hochste Wissenschaft mit menschlichster Kunst vereinigt. 
Sein Buch Jon van Eyck bis Breuge 1", schon ein paar 
Jahre alt, wird wohl immer ein Hauptwerk deutscher Kunstschrift- 
stellerei bleiben. Kenner, wie sonst keiner, skeptisch, mit jener echten 
Skepsis, von der einer, nach Jakob Burckhardts Wort, nie zuviel 
haben kann, aber dabei voll Empfindung und Begeisterung, gibt er 
einige Charakteristiken von hervorragendster Pragung. Knapp, in 
drei Zeilen sagend, was andere in zwanzig nicht ausdriicken konnen, 
erschopfend und vielseitig. Friedlaender, der Schriftsteller, ist 
spater gereift als der Kenner. Man fiihlt eine ruhige, mannliche 
Weisheit gegenuber den Dingen wie dem Leben, getragen, beson- 
ders in seinem neuen Diirerbuch, von dauerhafter Warme. 

Ob die junge Generation Carl Neumanns JRembrandt" noch 
mit der gleichen Bewunderung studiert, wie meine Generation es 
tat? Dieses Buch, dem viele das Entscheidende ihrer Bildung ver- 
danken, liegt jetzt in dritter Auflage vor. Neumanns seitherige 
Rembrandtsstudien sind hineingearbeitet, iiber Rembrandts Werk- 
statt und Rembrandts Stellung zum Barock; es wird immer reicher 
und groBartiger. Seltsamer Fall: Jakob Burckhardts Statthalter 
auf Erden richtet dem Rembrandt ein Denkmal auf, den Burckhardt 
nicht liebte; der Humanistenfeind Carl Neumann ist der letzte ganz 
groBe, ganz gebildete, im Goetheschen Sinne gebildete Humanist, 
der unter uns schafft. — 

Das vergangene Jahr hat uns die lang erwartete Geschichte der 
Graphik des 19. Jahrhunderts gebracht, die Fortsetzung des 
„Kristeller". C u r t Q 1 a s e r hat sie bewaltigt. Glanzend bewaltigt. 
Ein unheimlicher Stoff, sehr schwer zu disponieren, und dabei er- 
zahlt, als sei garnichts an Schwierigkeiten zuuberwinden gewesen, 
frisch, spannend, umsichtig und erschopfend, nie langweilig, auch 
keim Trockeristen nicht; und von personlichem Mut in der Frage 
der Wertungen. Bravo. Ober ein Sondergebiet modernster Graphik 
orientiert gut Paul Westheims „Holzschnittbuch" ; es erlautertdie 
innerlich notwendige Stellung der neuesten Kunst zu dieser von 
Munch vor 25 Jahren wiederaufgenommenen Technik. Geschrieben 
ist es einfacher als Westheim sonst schreibt Vor seinem Lapsus 
ad Lehmbruck und Conrad Ferdinand Meyer hat er offenbar einen 
heilsamen Schrecken bekommen. 

Sonst ist iiber den Expressionismus nichts zu vermelden. Kerrs 
schSne Formulierung von der Richtung, die aus Mitl^ufern von Vor- 
laufern bestehe, ist immer noch nicht uberholt. 

Graphik steht im Vordergrunde des Interesses; man sieht ia 
auch xnehr Graphik als gute Bilder, gute Bilder sind so selten *e- 
worden. Die Serie von Ernst Arnolds „GraphischenBuchern 
wird immer besser. Der Band mit Liebermann-Zeichnungen be- 

1670 



deutet das Beste, was es auf dem Gebiete von Reproduktion mo- 
derner Handzeichnung gibt, parallel damit gent, was Vorzuglichkeit 
der Reproduktion anbetrifft, der Band iiber altdeutsche Zeichner, 
von Koch besorgt. Auch der Menzelband war schon ausgezeichnet 
und der Band mit Liebermanns Radierungen uniibertrefflich. Die 
verstandigsten Autoren, die besten Drucker (Wohlfeld!) und ein nie 
zufriedener Redakteur (Dr. Wolf!) haben zusammen mit demVer- 
Ieger Gutbier etwas Mustergiiltiges geschaffen. 

Der Verleger ist ja iiberhaupt viel wichtiger, als wir meistens 
denken. Nicht nur, weil er zahlt, sondern als der Mann, der In- 
teresse und Ideen hat und weiB, welche Ideen von anderen sich aus- 
fiihren lassen. Die Folge von Biichern iiber die Kunst Asiens, die 
Bruno Cassirer (wir gratulieren hiermit zum 12. Dez., seinem 
50. Geburtstag) seit ein paar Jahren herausgibt, stellt jetzt schon 
etwas Eigenartiges und sehr Bedeutendes dar. Schon allein das 
Abbildungsmaterial ist ein Corpus, das man nicht wird entbehren 
konnen, wann immer man den Blick nach Osten richtet. Agyptische 
Kunst, Indien und Java, chinesische Landschaft und chinesisches 
Tuschbild,.altpersische Kunst und islamische Malerei — man sieht, 
wie sich das Ganze rundet Die besten Autoren, Kummel und 
Kiihnel, Sarze, With und Grosse u. a., also jedesmal der beste Spe- 
zialist, haben die Auswahl aus dem groBen Material besorgt und 
fiihren auf Grund ihrer originalen Studien und Kenntnisse mit einem 
geschlossenen Essay in die neue Welt ein. Man muB sich vorstellen, 
wie die Reisetagebiicher von Philosophen wirken wiirden, wenn man 
nicht dieses absolut zuverlassige Material zur Hand hatte, um den 
Zauber des Wortes an der Klarheit des Bildes zu kontrollieren und 
damit festen Boden unter die FiiBe zu bekommen. 

Dem selten bearbeiteten Gebiet des „PasteIls" hat Lothar B r i e g e r 
ein grundlegendes, auch kulturgeschichtlich interessantes Buch ge- 
widmet. Uber das scho'ne Thema „Das Bildnis im 19. Jahrhundert" 
aber ist seit zwei Jahfen nichts mehr erschienen. 

Vor einigen Monaten besuchte ich einen groBen Sammler, der, 
unglaublich aber wahr, mehrere Originalgemalde von Tizian be- 
sitzt. Seine Konkurrenten, neidisch, behaupten, diese Bilder seien 
entweder nicht echt oder es seien Crouten gewesen und der Besitzer, 
der auch ein Maler ist, habe sie erst zu Tizians zurechtgemalt. Der 
nun fragte mich nach dem Stande meiner publizistischen Arbeiten. 
„Was machen Sie gerade?" Antwort: „Etwas ganz Neues — ich 
korrigiere grad am Tizian!" — s ,Aber lieber Freund, das ist doch 
nichts Neues, das tue ich doch schon seit filnf Jahren — fragen Sie 
nur meine Kollegen!" 

Die hier besprochenen Kunstbiicher; 
Meier-Graefe, Vincent, R. Piper, Miinctoen. 

dto. Spanische Reise, Ernst Rowohlt-Verlag, Berlin. 

1S7J 



Scheffler, Menzel, Bruno Cassirer. 

W. Uhde, Rousseau, Kaemmerer, Dresden (1. Aufl. Flechtlein). 

„Matisse" von Elie Faure, Jules Romains, Charles Vildrae et Leon Werth, 

Paris bei G. Cres. 
Bode, Hollandlsche Malerei, S. A. Seemann, Lp. 
Bode, Botticelli, Propylaen-Verlag. 
Emil Schaeffer, Botticelli, Julius Bard. 
K. Pfister, H. Seghers, Piper. 

W. Fraenger, Herkules Seghers, Verlag Eugen Rentsch, Stuttgart, Zurich. 
Max D. Friedlaender, Von van Eyck bis Breugel, Julius Bard. 
Carl Neumann, Rembrandt, fruh-er Spemann, jetzt Briickmann. 
Curt Glaser, Geschichte der Graphik des 19. Jahrhunderts, Bruno Cassirer. 
Paul Westfaeim, Holzsohnittbuch, Kiepenheuer. 
Graphische Bucher von Ernst Arnold (Liebermann, Altdeutsche Zeichner), 

Verlag Ernst Arnold, Dresden. 
Kunst Asiens, Bruno Cassirer. 
Lothar Brieger, Pastell, Propylaen-Verlag. 
Emil Waldmann: Das Bildnis im 19. Jahrhundert, Propylaen-Verlag. 



WILHELM SCHMIDTBONN EINIGE BOCHER 

Melchior Vischer, Der Teemeister. DerHase. Verlag 
Jacob Hegner, Hellerau. 

Ein neues Gesioht. Wirklichkeit und Trawn niohlt mehr tax trennen. 
Aber kein Krampf hier der — immerhin ergreifenden — Ohnmachtigen, 
sondern siohere Gestaltung des fernsten und verlorensten Gefiihls. 

J o h a n n Chris taph G ii n t h e r, Die.tieutsche Laute. Verlag 
Erich ReiB, Berlin. 

Das erste Menschengesicht in der neuen deutschen Dichtung. Der 
Ton unserer Zeit angeschlagen um 1720. Damals war die Kraft ein- 
sam. Heute 1st Einsamkeit Luxus und Verbrechen. Heute, beim Mit- 
aufbau des Jahrhunderts hatte die verschwendete Kraft Weg gefunden. 

HeinrichEduardJacob, Das Geschenk der schonenErde. 
Bettler von Syrakus. Der Zwanzigjahrige. Beau- 
marc haisund Sonnenfels. Tulpenfrevel. Verlag Rowohlt, 
Berlin, Delphinverlag, Miinchen. 

Die beiden letzten Bucher sind Dramen. Da die deutschen Biihnen 
immer noch sich weigern, diese selten vollkommenen, nicht theater- 
reiBerisahen, aber lebenfdigen, wechselvollen, an Gedanken und geistiger 
Menschliohkeit reichsten und in Deutschland (mid anderswo) ganz ein- 
samen Werke aufzufuhren, lese man sie. Und lese die Prosabiicher 
dieses noch viel zu wenig erkannten Sprachmeisters, dessen Letztes 
nicht Urwuchs der Leidenschaft, aber unendliche Verfeinerung und kGst- 
lichstes Gleichgewicht aller Gehirnkrafte ist. 

1672 



C h r i s t i a n W a g n e r, Q e d i c h t e. 

1922 von Hermann Hesse, Wilhelm Sahafer und mir ans Licht ge- 
zogen, Gesange und Gedichte eines achtzigjahrigen Acker ers von gla- 
serner Zartheit und orphisoher Geschwelltheit. Er gehort in die Reihe 
der groBen dieutschen Lyriker. W-er weiB schon darum? Vielleicht, 
seit Karl Kra-uB in der „Fackel" neulich eines dieser Gedichte verdffent- 
h'chte, werden mehr und mehr zu diesem seeligen Brunnen niederknieen. 

Vera Strasser, Psychologic der Zusammenhange und 
Beziehungen. Verlag Julius Springer, Berlin. 

Das Buoh der psycho-analytischen Synthese, das kommen muBte_ 
Der Mensch und die Welt. Der Einzelne und die Vielen. Nicht nur 
wissenschaftliche Aufklarung dieses Schlachtfeldes, sondern auch 
ethische Zielsetzung undi Aufrichtung der Kampfer. Ein Buch ohne 
Feigheit, umfassend und konzentriert, zerfasernd tmd aufbauend, ein- 
Buch mit Fuihrereigenschaften. 

Leon hard A d e 1 1, Der Ozeahflug. Spitzbogenverlag, Berlin. 

Eine Novelle von so fabelhafter Prazisionsarbeit wie die, Plug- 
maschine selbst,. die als Symbol gespenstisoh aufgebaut wird. Dahinter 
zerrissen-sehnsuchtig das angst- und arbeitsschwelBgenetzte Gesichtdes 
Mensch en von heute. 

Carl Ehrenstein, Bitte um Ldeb e. Verlag Ernst Rowohlt, 'Berlin. ' 

Der mitwandernde Schatten seines groBen Bruders Albert. Aber 
der Schatten singt aus sich und gerade Idas, was der Titanenzorn des 
Bruders zuschiitten will: die Qual um Liebe des einsamen Menschen 
und Monohes von heute. Kein Flugzeug saust hier, aber dieses blut- 
klagende, von fern hymnische Buoh konnte nur 1921 geschrieben 
werden. 

Gullivers Reisen* Erich ReiB, Berlin. 

Ungektirzte Ausgabe aller vier Reisen, der en wundersamste und 
unbekannteste in das Land der himmlisch weisen und giitigen Pferde 
fuhrt " ■ . . 

Regina Ullmann, Die LandstraBe. Inselverlag, Leipzig. 

Die Einfachheit d'er GroBe. Bilder neuer, trupkener SchSnheit: 
Pappeln sind feurige Springbrunnen im Mondschein. Die entsetzte 
Trauer iiber diese Welt gebandigt duroh das entdeckerische Gliick an 
•den Dingen. 



1673 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, erste Dezemberwochc 



A Is der Hapag-Direktor Cuno mit der Kabinettsbildung betraut 
^* worden war, begann die Mark ganz plotzlich zu steigen, und 
keines unserer zahllosen Industrieblatter unterlieB, darauf hinzu- 
weisen, wie sehr Deutschlands Welt-Kredit schon von der Aussicht, 
von der noch unerfiillten Aussicht auf eln „Ministerium der Wirt- 
schaftler", auf ein Ministerium des industriellen und finanziellen Ver- 
trauens gehoben worden sei. Hoffnung ist etwas Schones, man soil 
sie nicht zerstoren. Zwei Tage nach Cunos endgiiltiger Etablierung 
ist es mit dem Optimismus ohnehin vorbei gewesen, der Dollar stieg 
und steigt noch weiter, man schlagt also keine Scheiben mehr ent- 
zwei, wenn man nachtraglich feststellt, daB es mit dem vermeintlich 
marksttitzenden EinfluB der Wirtschaftlerkandidatur und -ernen- 
nung iiberhaupt eine etwas eigentumliche Sache war. Herr Dr. B;eit- 
scheid hat im Reichstag ziemlich klar ausgesprochen, — und Borseri- 
kenner bestatigen es, — - daB die Devisenbaisse jener Tage fast aus- 
schlieBlich auf verstarkte Abgaben der Reichsbank zuriickzufuhren 
war. Mit solcher Methode ist in Osterreich seinerzeit Herrn Seipels 
Entree- erleichtert worden, mit solcher Methode kann natiirlich jedent 
Freunde eines Zentralbankdirektors zwischen Steigbiigel und Sattel 
leicht geholfen werden. Es ist aber eine ziemlich kostspielige Hilfe! 
Denn die Operation lauft schlieBlich auf nichts anderes hinaus, als 
daB der Spekulation ohne jede Dauerwirkung einige Millionen guter 
Devisen zu Schleuderkursen in den Rachen geworfen werden. Das 
war auch in diesem Falle so. Und gerade well Herr Havenstein, dem 
irgendein hoheres, staatsniitzliches, Ziel vorgeschwebt haben mag, 
sicher ehrlich davon uberzeugt war, richtig zu handeln, bleibt prin- 
zipiell zu fragen, ob von dieser Stelle (unter welchen Kosten auck 
immer!) iiberhaupt Politik betrieben werden diirfte. 

Immerhin ist von der fehlgeschlagenen Pro-Cunoschen Marktrans- 
* aktion nur ihr Veranstalter Havenstein und nicht Cuno selbst be- 
lastet. Es konnte sein, daB der homo novus economicus die Mark- 
propaganda gar nicht berauchte, daB seine wirtschaftlichen Quali- 
taten stark genug waren, ihm auch auf minder kiinstliche Weise und 
dauerhafter Kredit zu schaffen. Leider ist auch dafiir noch kein An- 
zeichen sichtbar. Im Gegenteil muB ausgesprochen werden: die wirt- 
schaftlichen Abschnitte seiner Antrittsrede waren eine so blasse und 
unoriginelle Zusammenstellung durchweg schon hundertmal gehorter 
Diagnosen und Rezepte, daB man sich erstaunt fragte, was 

1674 



derm nun eigentlich der Unterschied zwischen einem sogenannten 
„Nur-PoIitiker" (Nieder!) und einem „Wirtschaftsfachmann" (Hoch!) 
ist. Hatte der schwarze Mann Wirth dies alles nicht ganz ebenso, 
nur etwas beredter und temperamentvoller, schon vorgebracht? In 
der Tat: Programm und Formeln blieben haargenau gleich. Gleich 
blieben sogar die Fehler> die Phrasen. Wieder h»rten wir, es sei 
„verabscheuungswiirdig'\ Devisen zu kaufen, es 
sei denn zur Bezahlung legitimer Einfuhren. Hat der Geschaftsmann 
Cuno wirklich kein besseres Verstandnis fur das vitalste Problem, 
aller deutschen Privatwirtschaft? Wenn er anerkennt, daB der Aus- 
landswarenkaufer sich gegen Preissteigerungen decken muB, die aus 
Minderung der auBerdeutschen Markkaufkraft^ (Valutensteigerung) 
erwachsen, — warum leugnet er da, daB genau ebehso der Inlands- 
warenkaufer sich gegen Preissteigerungen decken muB, die flus Min- 
derung der innerdeutschen Markkaufkraft (Indexsteigerung) er- 
wachsen?! Es ware interessant, zu erfahren, worin der prinzipielle 
Unterschied beider Risiken besteht, wieso Selbstschutz gegen das 
eine also legitim, Selbstschutz gegen das andere aber verab- 
scheuenswiirdig sein soil. Eines wie das andere kann zum privatr 
wirtschaftlichen Ruin fuhren; gegen eines wie das andere muB also 
eine Wehr konzediert werden. Wo sind die Mittel zu solcher Wehr? 
Bei ErlaB der Devisenordnung ist uns die wertbestandige Goldanleihe 
versprochen worden. Sie ware tatsachlich ein Schutz gewesen, sie 
hatte Devisenkauf als Deckung gegen Minderungen der inlandischen 
Markkaufkraft unnotig gemacht. Aber das Versprechen war nach 
vierzehn Tagen vergessen und auch Herr Cuno hat nicht mehr davon 
gesprochen. Da es also eine andere Risikodeckung, eine andere ge- 
sehaftliche Lebenssicherung als Devisenkauf nach wie vor nicht gibt, 
ist die Wendung vom verabscheuenswurdigen Devisenkauf gerade 
im Munde eines praktischen Geschaftsmanns banal und mediocre. 
Der Fachmann Cuno muBte offenbaren, was er zu tun gedenkt, um 
einerseits den Devisenmarkt zu entlasten, andererseits dem Nicht- 
GroBindustriellen und Nicht-GroBimporteur (der schlieBlich ja auck 
ein Recht auf Leben besitzt!) die Wahrung seines Besitzes zu er- 
moglichen. Es ist das, wie gesagt, ein Zentralproblem unserer Wiiii- 
schaft. ^ Nicht wie ein Fachmann hat Cuno von ihm gesprochen; seine 
Rede war das alte, verwetzte Cliche. 

^sben dem Problem der Arbeitszeit tritt auch das der A r b e i t s - 
*^ intensitat immer mehr in den Vordergrund wirtschaftlicher 
Diskussion; als zweifelsfreies Faktum gilt dabei, daB der Vor- 
kriegswirkungsgrad aller industriellen Arbeit noch lange nicht er- 
reicht sei. Schon einmal ist hier darauf aufmerksam gemacht 
worden, daB dieser Meinung wichtige Untersuchungen wider- 
sprechen, — namlich Untersuchungen der (im Verlage der Frank- 
furter Sozietatsdruckerei erscheinenden) ausgezeichneten statisti- 



cs 



schen Vierteljahrsschrift: „Die. Wirtschaftskurve". Dort ist vor 
einem halben Jahr damit begonnen worden, auf Grund eigener An- 
gaben einzelner Fabriken verschiedener Gattung die heutige Stunden- 
leistung des Afbeiters mit der Vorkriegsleistung zu vergleichen. Im 
neuesten Heft ist diese Priifung fortgesetzt, und sie zeigt in 3 von 4 
untersuchten Betrieben kein Sinken, sondern tatsachlich sogar eine 
Steigerung der Stundenleistung. Wird die Friedensstundenleistung 
gleich 100 gesetzt, so bezifferf sich die Indexzahl in einer Schuh- 
Jabrik auf 132, in einer Oberlederfabrik auf 105—193, in einer Tuch- 
fabrik auf 103 — 131 ; nur in einem Feinblechwalzwerk ist das Resultat 
— mit 70 % — ungiinstig. Es erhellt daraus aufs neue, daB kein 
Recht besteht, die Arbeitsleistung so allgemein als reduziert zu be- 
trachten, wie es gesShieht. Und der Wunsch nach noch sorgfal- 
tigerer, noch gr6Ber aufgebauter und ebenso unparteiischer Durch- 
forschung dieses ganzen Komplexes — eine Aufgabe furs Reichs- 
arbeitsministerium, — wird verstarkt. 

Desteuert die Fremden!, riet die „Deutsche Allgemeine 
*^ Zeitung" dieser Tage; namentlich pladierte sie dafiir, den Aus- 
Iandern hohere Eisenbahnfahrpreise abzuverlangen. Sie hat in 
diesem Punkte Recht. Trotz aller Erhohungen sind die deutschen 
Eisenbahntarife noch immer billiger als in irgendeinem , anderen 
Lande, — sogar die osterreichischen sind mehr als lOmal so teuer. 
Wenn also (ebenso wie es jetzt in den meisten Theatern geschieht) 
am Billetschalter und im Zuge eine PaBkontrolle vorgenommen 
wiirde und wenn man den Auslandern mehrf ach hohere Preise an- 
rechnete, konnte sich niemand rechtens beklagen. Wichtig ist nur, 
erstens: daB der Aufpreis wirklich der offentlichen Hand und nicht 
privaten Differentialgewinnlern zufallt; und zweitens: daB er nicht 
tiber Weltmarktsniveau hinausgeht. Beide Grundsatze aber werden 
in immer unhaltbarerer Weise in einem anderen fur den Fremden- 
verkehr ausschlaggebenden Geschaftszweig verletzt: im Hotel- 
gewerbe, namentlich in Berlin. Schon in der zweiten November- 
wxiche, als der Dollar noch auf 7000 stand, zahlte ein Auslander in 
Berlin fiir ein einfaches Zimmer in gutem Hotel 20 — 25 000 Mark, — 
das waren also 3—3^ Dollar, 45 — 50 franzosische Franken, 100 — 120 
tschechische Kronen. Niemand wird bestreiten, daB man in New- 
York, Paris oder Prag in gleichrangigem Qirartier wesentlich billiger 
wohnt. Und die Gefahr droht, daB es'in Detitschland bald zu ahn- 
lichen Folgen kommen wird wie in Wien: daB die verargerten, iiber- 
schatzten Fremden bei so exzessiven Preisen zu Hause bleiben. Wer 
den anfeuernden Ruf : „Besteuert die Fremden" erhebt, tut also gut, 
auch der Kehrseite nicht zu vergessen. Mancherorts ist nicht mehr 
Anfeuerung am Platze, mancherorts ist schon Bremsung von noten. 



1676 



G L S S E N 



D'ANNUNZIANA 

„— — Gestern bei Morgengrauen 
ritt d'Annunzio auf einem schwar- 
zen Araberhengst (Preis 5000 Lire) 
splitternackt vbm Lido ins offene 
Meer. Bei seiner Riickkehr wurde 
der Dichter von einer bekannten 
Sohonheit der italienischen Buhne 
(Preis 10 000 Lire) empfangen, die 
ihn mit einem. golddtirchwirkten an- 
tiken Damastschal (Preis 1000 Lire) 
abfrottierte. Das hierauf im Strand- 
restaurant gemeinsam eingenommene 
Fruhstiick (Preis . . . .) " 

So ahnlioh schilderte in einem 
seiner Reisebucher Otto Julius Bier- 
baum den Kult und die Reklame, die 
d'Annunzio im Rom der Vorkriegs- 
zeit als sein eigener unermiidlicher 
Impresario geradezu genial betrieb, 
Er fiel aus den Equipagen bekannter 
Aristokratinnen, entfiihrte jeden Mo- 
nat mindestens eine Sohonheit der 
romischen Gesellschaft, duellierte 
sich wochentlich mit den beleidigten 
Gatten — das Duell wurde beigelegt 

— nein, fand doch statt — d'Annun- 
zio blieb tot — nein, sohwer ver- 
wundet — nein, unverletzt — war 
verhaftet, war nicht verhaftet — 
war jedenfalls der leuchtendste 
Stern der romischen jeunesse dore* 
und in den Salons der italienischen 
Bourgeoisie gab es keinen * Gott 
neben >ihm. Denn diese Bourgeoisie 

— nicht von den alten Patrizierge- 
schlechtern ist hier die Rede, son- 
dern von der jungen Klasse von 
Parvenus, wie es das Biirgertum 
des groBkapitalistischen italienisohen 
Einheitsstaates ist — diese Bour- 
geoisie, die sich -plotzlich vor die 
Aufgabe gestellt sah, ein eigenes 
modernes Staatswesen zu verwal- 
ten, die hoffahig ge word en, die Syn- 
these von Borsenspiel und medice- 
ischer Lebensgeste yerwirklichen 
wollte, sah in d'Annunzio ihren gro- 
Sen HerolA 



Und trotzdem tate man df Annunzio 
bitter Unrecht — und ihtn nicht mal 
so wie den breiten Massen des ita- 
lienischen Kleihburgertums und Pro- 
letariats, die ihn als „ihren" Dichter 
anspreohen und sich fest mit ihm 
verbunden fiihlen — wollte man den 
tatsachlich auBerordentlichen Ein- 
fluB d'Annunzios auf das — nicht nur 
politische — Leben seiner Nation 
nur von seinem auBeren Wirken 
herleiten. Weil das hellhorige, durch 
Jahrhunderte alte Tradition so ge- 
scharfte Ohr des venezianischen 
Gondoliere un)d des romischen fac- 
chino hinter der groBen Geste des 
Komodianten den Dichter herauszu- 
horen verstand, deshalb ist d'An- 
nunzio dann „il poeta" — der Dich- 
ter schlechtweg, geworden. 

Zwei Jahre nach dem siegreiohen 
FriedensschluB sind in Italien die 
„ruhmreichen Heerfuhrer" in der 
Versenkung versohwunden. Ist es 
nioht bezeiohnend, daB selbst dter 
Fascismus sich stolz „revolutionar" 
riennt und es keine einzige politische 
Partei in Italien gibt, die -die Be- 
zeichnung Konservative fiiihren will? 
Der griifite „Revolutionar" war und 
ist naturlich „il poeta". Nachdem 
Mussolini ihn riach der mifigliickten 
Fiumeexpedition aus der Fiihrerstel- 
lung Uber die Fascisten verdrangt 
hatte, und d'Annunzio am Gardasee 



Ihre Drucksachen bleiben bei 
Ihren Kunden, wenn lhr Vertreter 
langsi vergessen ist — Seien 8ie 
bedftcht auf den gemnnenden Ein- 
druck aller Hirer Drucksachen! — 
Wir lief em solche. 

sNlerkur ~ cFa&rektame 

BEE LIN W 62 

LQtzow 1935 



1677 



"seine Residenz aufgesGhlagen, ge- 
schutzt und bewacht wie ein regie- 
render Furst von einer regelrechten 
Leibwache von Legionareh, die auf 
die Fahne von Cornaro vereidigt, 
-das d'Annunzianische fleer bilden, 
hieB es, der Diohter hatte sich po- 
litisch voUkommen gewandelt Die 
italienische Presse war wieder ein- 
inal in Alarm. Es regnete Erlaute- 
rungen, Interviews, Erklarungeh. 
D'Annunzio nahm sehr scharf gegen 
den Fascismus Stellung, forderte 
seine Qetreuen zum Austritt aus der 
Fascistenpartei auf, lieB seine Hal- 
tung wahrend des Zuges naoh Flume 
„interpretiereh", daB er mit dieser 
Expedition — gegen den schmach- 
vollen Ver'.rag von Versailles durch 
eine revo.utionare Tat hatte pro- 
testieren wollen, begeisterte sich fiir 
•die Bolschewiki, trat als Mitglied in 
die Foderation der See- und fiafen- 
arbeiter ein, hid die Fiihrer des ita- 
lienischen Gewerkschaftsbundes und 
der Sozialistischen Partei zti sich 
und lieB sich an der Seite Tschit- 
. scherins pdjotographieren, den er als 
Gast in seiner Residenz beherbergte. 
,J1 poeta — Fiihrer der (neuzugriin- 
denden) Arbeiterpartei", „il poeta 
— President des Gewerkschaftsbun- 
des" ■ — in der sozialistischen 

Partei begann e"ine lebhafte Diskus- 
sion und Pressecampagne, ob es zu- 
lassig gewesen sei, daB fiihrende 
Mitglieder der Partei die Einladung 



d'Annunzio's angenommea hatte n. 
Und dieser erliefl ein Manifest, das 
mit den Worten begann: „Ich habe 
alle meine Kriegsauszeichnungen 
verbrannt!" 

Nachdem so die allgemeine Stim- 
mung genugend vorbereitet worden, 
nachdem d'Annunzio den Sozialisten 
und Kommunisten „bewiesen" hatte, 
daB sie ihn vollkommen miBverstan- 
den hatten urid daB es keinen groBe- 
ren Kriegsgegner und Pazifisten und 
Demokraten gabe als ihn, sprang 
der Dichter wie4er aktiv ins poli- 
tische Leben. Er war „zufallig" in 
Mailand, als die Fascisten dort im 
August Hire groBe Schlacht schhi- 
gen, die in der Besetzung des Rat- 
hauses gipfelte. Der Dichter wurde 
herbeigerufen und hielt eine Rede, 
in der er — wie alle Telegraphen- 
agenturen meldeten — „zur Ver- 
sGhnung aufforderte". Das tat er, in- 
dem er jenen Tag feierte, ,*da der 
Geist der Erhebung ein ganzes Volk 
yergriffen zu haben scheine — jener 
Geist, der das Volk seinem sicheren 
Schicksal entgegenfuhren werde". 
Es sei „unm6glicb, sich auBerhalb 
der Nation oder gegen sie zu stellen 
. . ." „Heute abend scheint die 
Stadt ein Fest zu begehen, und es 
ist ein Fest der disziplinierten Froh- 
lichkeit." Aber ietzt „musse das 
groBe Feuer der Bruderliohkeit an- 
geziindet werden . . ." (inzwischen 
ioderte das Feuer lediglich im 



Grammophon-Spezlalhaus c.m.b.H- 

BERLIN W8, juk FrledrlchstraBe 189 

Die hervorragendsten Instrumente u. Kunstler- 

Aufnahmen / Orchester / Gesaag / Tanzplatten 

Vorspiel ohne Kaufzwang 





1678 



„AvantF* und im sozialistischeii 
Volkshause). 
D'Annunzios Wtederauftreten hat 

— daruber konnte der groBe Beifall, 
de« er dabei erntete, nicht hinweg- 
tauschen — nicht den von ihra er- 
hofften Erfolg gehabt. Mussolini 
sah die Gefahr, die ihm von d'An- 
Munzio drohte und parierte die 
Offensive des Dichters, indem er 
plotzlich den Fascisten „Links 
schwenkt" kommandierte. Naoh 
d'Annunzio erklarte nun auch Mus- 
solini prompt, daB ihn aHe .Links- 
parteien miBverstanden hatten, daB 
die gesamte Arbeiterbewegung nicht 
nur geschiitzt, sondern mit aller 
Macht gefordert werden miisse — 
nicht nur die fascistischen Organisa- 
tionen, auch die sozialistisohen 
miiBten aufgebaut und ausgestaltet 
werden, nicht gegen die Arbeiter, 
aur gegen die sozialistischen Fiihrer 
babe er kampfen wollen. Und urn 
zu beweisen, wie revolutionar der 
Fascismus sei, scheute sich Musso- 
lini nicht, in seine Proklamation 
scharfe und ihamische Bemerkungfen 
gegen den K6nig und die Dynastie 
einzufiigen. 

Da fuhr d'Annunzio wieder heim 
an den Garktesee. Eine Woche spater 

— fiel er aus einem offenen Fenster 
seines Arbeitszimmers einen Stock 
tief in den Garten. Eine Dame war 
die einzige Zeugin dieses Unfalls. 
Wochenlang war dieser mysterifise 
Unfall die Sommejsensation der ita- 
lienlschen Presse. 

D'Annunzio war wieder, wie in 
seintn besten Zeiten, Mittelpunkt des 
Interesses. 



Der Diohtcr ist genesen. So* 
macht man sich keiner Rohheit 
schuldig, wenn man mitteilt, es gebfr 
nicht wenige — auch gute — Be- 
kannte d'Annunzios, die behaupten, 
es bestlinde ein gewisser Zusam- 
menhang zwischen diesem letiten 
Fenstersturz des Dichters und seinen 
so beruhmten Unfallen, die er in den 
Equipagen romisoher Arlstokratin- 
nen erlitt. Wie dem auch sei, das 
romantische Debut in der Villa am 
Gardasee hatte viel grGBeren Erfolg 
als jenes politische in Mailand. 

Das hat nun niemand klarer emp- 
funden, als d'Annunzio selbst. Und 
von einer geradezu heroischett 
Rucksichtslosigkeit gggen sioh selbst,. 
wenn es den Erfolg gilt, widersteht 
er jetzt alien Versuchungen und 
Aufforderungen, wieder ins politi- 
sche Leben hinauszutreten. Er 
kniipft an die ruhmreichen Tradi- 
tioneri seiner Jugend an und ist* 
alien Lockungen Mussolinls zum 
Trotz, entschlossen, den Legionars- 
helm mit idem Lorbeerkranz des. 
Dlchterfiirsten zu vertauschen. 

GewiB, auch das wird wohl nicht 
sein letzter EntschluB sein und es 
ist sehr gut moglich, daB, bis diese- 
Zeilen in Druck erscheinen, der 
Draht aus Italien Kunde iiber neue 
Wandlungen des Dichters bringt. 
Mit ihrem Tempo Schritt zu halten 
ist fiir einen Zeitgenossen schwer 
moglich. Aber sie hochmutig zu be- 
lacheln, ist erst recht unangebracht 
Denn trotz alledem: es liegt etwas 
wie wirkliche Tragik in diesem un- 
erbittllchen, nie aussetzenden 
Kampf eines Mannes gegen sich 



£ 



( fl ef. getoftftt) 



miflaota-ltoffiflen 

$»4»irtf«med unb unf(HbJt*e* «etim*>fung«mittel bet fttantyeit*meger 
in SRunb- uttk ftt$eittifcle. $*d)«rjtUd> em»fc$Ieti jum ©dju^f green 

i»hie it\ ^alsentjflnDang unb Bttfaleimuttfl 



CtHItlt* in bea Ipotbefcn unb %xittitn 



1679' 



selbst, den die ewige Angst, einmal 
aus dem Rampenlioht der allgemei- 
nen Aufmerksamkeit in den Hinter- 
grund treten zu mussen, nie zur 
Ruhe, zu sich selbst kommen lafit 

Und vielleicht ist sioh d'Annunzio 
garnicht bewuBt, daB seine peini- 
.gende Sehnsucht den Helden, den 
Starken, den Renaissancemenschen 
zu spielen, im Grunde axis der in- 
neren Schwaahe seines weibischen 
Wesens geboren ist. L, Lania, 



FILM 

Mary Pickfords Deutschlandiahrt 

Sie war bisher nur einem Kreis 
von Faohleuten bekannt. Einer von 
ihnen hat vor Monaten infer ihren 
Hymnus gesungen. Nach Hymnen 
si&ht manoher doppelt skeptisch. 
Diesmal ist zu sagen: die Skepsis 
ist entwaffnet. 

Dieses Madohen, dies Kind ist ein 
.Kompendium der Selbstverstandlich- 
keit. Tausend Schauspielerinnen 
konnten von ihr lernen, erstens: wie 
jnan etwas macht, aber zweitens: 
wie man doch nicht zeigt, daB man 
es macht. Sie scheint ein Muster 
von Selbstkontrolle ; und manchmal . 
glaubt man zu fiihlen, wie sie sich 
.zuruft: Nicht zu viel, meine Liebe, 
nur nicht zu viel! 

Dies ist es, was den meisten iforer 
deutschen Kolleginnen abgeht. Das 
Geheimnis ist wahrscheinlioh: gro- 
Bere Herrschaft iiber Glieder und 
Mu skein. Man hatdasGefuhl,daBJd'iese 
Gelenke, Sehnen, Strahnen, Nerven 



wie Hebel einer feinstkonstruierten 
Schreibmaschine jedem Ieistesten 
Druck auf irgend eine Taste im 
Schaltwerk des Hirns gehorohen. 
Und man erkennt: dieser absolute 
VerlaB auf den Apparat erst gestattet 
jenes Piano, jenes Nicht-mehr-als- 
das-unbedingt-Notwendige, jenes 
ZweckmaBige, Klare, Leiohte, 
Sichere, das wir uhter dem Begriff 
„geschmackvoir subsummieren. 

Freilich weiB man beim ersten 
Sehen nicht genau, was dabei ihr, 
was des Regisseurs, was der Tradi- 
tion Verdienst ist. Denn fur diese 
Art von Spiel haben die Amerikaner, 
man merkt das achtungsvoll bei jeder 
neueren Leistung, einen Stil gefun- 
den, der schwer iibertroffen werldfen 
kann. Naturiich ist die Fabei belang- 
los, — das kleine miBhandelte Wai- 
senkind, das ein geheimnisvoller Be- 
sitzer in die feine Welt schickt, das 
eine groBe Romansahriftstellerin und 
schlieBlich Braut ihres Mazenas 
wird, interessiert ein iiber die Mar- 
litt hinausgediehenes Gernut herz- 
lich wenig. Doch vergiBt man des 
groBen Gesamtzweckes der Hanjd- 
lung, freut sich dafiir herzlich, wie 
innerhalb dieses Gesamtzweckes die 
vielen Einzelzwecke frisch, schwe- 
bend, elegant, spielend, fantasievoll 
erreicht werden. 

Vielleiohit ist es niitzlich, darauf 
hinzuweisen, daB das Hauptbehelfs- 
rnittel dieses Typs das ist, was Ich 
die „indirekte Vefsinnbildlichung" 
nennen mochte. Ein Beispiel aus 
dem SchluB, — dort, wo Mazenas 
und sein Protege sioh, wie man so 
zu sagen pflegt, „finden": 



Steinberg 

* jente - JCleider - Mantel - &elze * 

Dueseldorj <%aden-J3aden 



1680 



Alter mensaMicher Gewohnheit 
zufolge besteht solch „Sich-Finden" 
darin, daB man sich an (die Brust 
sinkt und Kiisse tauscht. Dies kann 
ich nun in Vollftgur zeigen, kann 
zwei Menschen hinstellen, die sich 
bei den Handen fassen, von denen 
der eine vielleioht erst einen Wider- 
stand uberwindet, die sich dann aber 
doch, nun, — eben: an die Brust 
sinken und Kiisse tauschen. Das 
ist, sage ich, die direkte Versinn- 
bildlichung. 

Der Amerikaner dagegen macht 
es so: mitten im Zimmer stent, mit 
dem Riicken dem Beschauer zuge- 
kehrt, ein Sessel (weit entfernt, — 
man sieht solche Dinge selten von 
nah). In dem Sessel sitzt der Mann, 
der zieht das Madel jetzt zu sich 
nieder. Von ihm sieht man uber- 
haupt niohts, von ihr, nun, nur noch 
die Beine, die iiber die Seitenlehne 




^ANZE 

— INCISIUiOUPf 



BERLIN N.20 

BADSTR 59 

GELDSCHRANKl 

TRLSOPANIACCN 

SCHRt'ttMAUriWN 

SkNPANKr 

tlHWAUTR 
\ XHMHttf 



heraushangen. Diese Beine zappeln 
zuerst protestierend. Sie wenden 
plotzlich starr, ganz starr, nur der 
eine FuB dreht sich krampfig ein 
wenig einwarts. Dann kommt wie- 
der Leben, die Starre lSst sich, und 
die beiden Beine, freudig-wohlig, be- 
ginnen im Takt vor sich hin zu 
schlenkern. Daruber wird dann ab- 
geblendet 

Jeder weiB, was da passierte. In- 
direkt ist es geniigend verbildlicht. 
Aber eine fonleidlich abgebrauchte 
Situation ist — pars pro totum! — 
wielder ertraglicto gemacht, sentl- 
mentaler Courths-Mahler-Kitsch ist 
satyrisch humorisiert. 

In dieser Weise machen sie's fort- 
wahrend. Bei uns hinwiederum 
machen sie „Sie und die drei". 

Frank ffurter. 



HISTORISCHE ANEKDOTEN 

I. 
Bei einem Eingeborenenstamm am 
Rio Negro sab Alexander vonHum- 
b o 1 d t einen alten Papagei, der 
auBerordentlich flieBend und wohl- 
artikuliert sprach. Humboldt konnte 
aber dennoch die Worte nicht ver- 
stehen und bat einen Hauptling urn 
die Obersetzung. „Diesen Papagei 
kann auch ich nicht verstehen", 
sagte der Hauptling, „niemand von 
uns kann es, denn er spricht nicht 
unsere Sprache." . „Er ist also wohl 
von weither zu euoh gekommen?" 
„Nein; aber er ist ungeheuer alt und 
spricht die Sprache des Stammes, 
der vor uns in diesen Talern ge- 
wohnt hat, umd dieser Stamm ist 
ausgestorben" — „Die den Vogel 
verstanden haben, -slnd tot", sagte 
Humboldt und sah " seine Begleiter 
an, „die mit ihm leben, verstehen ihn 
nicht, und er selber . . ." 

n. 

Einer jungen hiibschen Dame ftel 
der Facher zu Boden. Der alte 



1681 



weiBhaarige Fontenelle, der 
daneben stand* btickte sich muhsam 
silt steifen Knien und hob ihn auf. 
Sie nahm den Facher und dankte 
kaum. „Aber gnadige Frau," sagte 
Fontenelle, ;,sehen Sie mich doch 
an. Bel Gott, Sie verschwenden 
Ihre Kalte!" 

III.. 

Mit einem Freunde stand Schil- 
ler am Fenster und beobachtete 
einen Kometen, dessen Erscheinung 
gerade damals die Gemtiter beschaf- 
tigte. „Welch groBer, erhabener Ge- 
dankeh", sagte Schiller bewegt. 
„Woran denkst du?", fragte der 
Andere, „wohl daran, daB djeser 
Stern so aus unerforschtem Dunkel 
hervortaucht, urn in ein gleicbes' 
wiedcr elnzugehen?" „Nein, Bester", 
antwortete Schiller, „sondern daran, 
daB zu dieser Stunde das Publikum 
von ganz Europa gleichzeitig seine 
Augen auf diesen Stern gerichtet 
halt" 

IV. 

Der wegen seiner bodenlosen 
Frechheit und seiner Erfolge be- 



riihmte W. K. war in Berlin einge- 
laden. Es waren vier Ehepaare zu- 
gegen, lauter sehr hiibsche junge 
Frauen mit wenig verlockenden 
Mannern. „Wie wollen wir uns 
)denn nun setzen?" fragte die Dame 
vom Haus, als es zu Tisch ging. 
„Aber liebe gnadige Frau," fliisterte 
K., „maohen wir doch einfach bunte 
Hahnreiher 
(Nacherzahlt von Bruno Frank.} 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 47): 
Tagebuch der ZeH 
Italicus: Benito Mussolini 
Stefan GroBmann : Der kleinere 

Ruhm 
Bert Brecht: Zwei Gedichte 
Alfred Polgar: Der unsterbliche 

Kasperl 
Tagebuch der Wirtschaft 
Agricola: Wir Agrarier 
Glossen 



B e z u g s p r e i s pro Vierteljahr : in Deutschland 550,— M. (freibleibend), hi 
England 5 Schilling, in den Verein. Staaten, Mittel- und Sudamerika, Japan 
und £hina 1 Dollar, in Holland 2% Gulden, in der Schweiz und Spariien 
5 schweiz. Franken, in Skandinavien 5 schwed. Kronen, in Frankreich 
lp Franken, in Italien, Rumanien u. Serbien 12 Lire, in Tschechoslowakien 15 K£. 

Redaktion des „Tage~Buch": Berlin W35, Potsdamer StraBe 123b, Tel: 
Lutzow 4931 und Nollendorf 3396. Verantwortlich fur den wirtschaftlichen 
TeH: Leopold Schwarzschild, Berlin W57, Potsdamer Str. 73; fUr den fibrigen 
Inhalt: Stefan GroBmann, Berlin W50, Kurfilrstendamm 244. Ernst Rowohlt 
Verlag, Berlin W35, Potsdamer Str. 123 b. Druck: Carl Hansen, Berlin N 39. 
Anzeigenannahme: Karo-Reklanse G. m. b. H., Potsdamer StraBe 123 b. 



VOX-Musikiastrumeote und VOX-MusikpIatten 

ermogllchen die Wledergabe von Muslk, Gesang 

and Spracne in hochster Voltendung 

Vorsplel bereitwilligst Verzelchnisse kostenios 



\TfXV W A TIC am Potsdamer Plat 
VUA^IJAUu Potsdamer Strasse 4 




III Stlmme to WsL 



1682 



sm 



ante 






C^ 9 ..6 



JConfektionshaus des Western 

Potsdamer Strasse 132 
Eta§cnge&6kafi 

Spaniel * JCleider * JCostilme * cBtusen 

Bedienung ouch in tscnechiseher Spraehe 



Kaufhaus for 

sfimtllche 
Bedarfs-ftrflkel 

SchSneber&HauiMr.ltf 

QroBe Verkaufshanser in 
vielen St5dt. Oeatschlanda 

Bnstn graBeSoDdBrabtailni fir] 
Darnen-, BacWfisoli- und Klnder-Konfektioii 

bietet anBergcwohnliche Vorteile 








1 








G eg run dot 1813 


A.WARMUTH 

HAUPTSITZ: RERUN C2 


Fernruf: 
Nordan 9731-38 






Umzuge E3 Lagerung 

Sammalladungsn naoh alien Teilen Dautaohlanda einechiieBlion 
Oaatarraioha. Gunstigata Ueaernahma naoh Bohmen, Polan, Ungarn 

Ve rt rete rbesuch kostenloa 





Spezialarzt Dr. med. Dammanns Heilanst 

Berlin, Potsdamer StraBe I23B (Potsdtmcr BrQcke), Lfitzow 153, NoIIeadorf 104 
FriedrichatraBe 81, zwiachen Behren- u.FranzfisiacheStr., Zentrum 8724 
MnigMraBe 56/57, tecenllber dcm Rathaat, Zeitram %72i 

Sprechreit 9-12. 4—7, Sonatac 10—12 nor Potsdamer StraBe 123B 
Behandlnng auch auler der Zeit nach vorheriger Anmelduaff. 
Bretlaa, Grftbschener StraBe 41, 9-11, 3—6, Sonntats 10-12. 
Mfinoben, TheresienstraBe 5, 10— 1. 4-6. Sonntaes 10—12, Telcahon 31 170 




Riissisch - Deutsches Theater 

„Der blaueVogel" 



GoltzstraBe 9 



Teh: Nollendorf 1613 



Das neue dritte Programm 

Vorstellung allabendlich 

Beginn der Vorstellung: V»9 Uhr 

Billettverkauf an der Theaterkasse von 11 bis 2 Uhr 

und von 6 Uhr abends; Vorverkauf bei Wertheim und 

an alien Theaterkassen 



Friedrichstr. 210 

(Apollo -Theater) 

Vorverkauf v. 11 Uhr 
ab — auBerdem bei 
Wertheim u.anderen 
Vorverkaufsstellen 




Regie: 
Boris Romanoff 

Ballettmeister des 
. ehemaligen kaiser- 
lichen Theaters in 
Petersburg 



Russisches Romantisches Theater 

Russisches Ballett 

Elena Smirnowa, Primaballerina 
Anat. Obouchoff, Erster Solo- 
tanzervom ehemaligen kaiserlich 
russischen Theater / Elsa Kriiger 
Claudia Pawlowa und das 
Corps d e Ballet 



Anfang 7% Uhr 



Ende 10V, Uhr 




APO LLOI____l THEATER 

Russisches Romantisches Theater 

Regie: BORIS ROMANOFF 

Russisches Ballett 

Vora ehem. kaiserl. Theater in Petersborg 

Balletmeister: Boris Romanoff 
Primaballerina; Elena Smirnowa 
Erster Solotanzer: Anaf. Obuchoff 
Ferner; Elsa Kriiger, Claudia 
Paw Iowa, Alice Nikitina, andere 
Mitwirkende u. das Corps de Ballet 

Tfiglich 7Vi Uhr / Telephon: Kurffirst 696 




Russisch - Deutsches Theater 

„Der blaue Vogel" 

Goltzstrafie 9 Tel.: Nollendorf 1613 



Das neue dritte Programm 



Vorstellung allabendlich 

Beginn der Vorstellung: V*9 Vkr 

Billet* verkauf an der Theaterkasse von 11 bis 2 Uhr 

und von 6 Uhr abends; Vorverkauf bei Wert helm trad 

an alien Theaterkassen 



Soeben erschien: 

Jahrbuch fttr Wirtschaft, Politik 
und Arbeiterbewegung 1922-23 

1200 Seiten. 200 Tabellen, vierzehn wirtschaftliche 
und politische Chroniken. Vier farbige Karten und 
sechs Kartenskizzen. — Originalbeitrage uber die 
Weltwirtschaft, Weltpolitik und die Internationale 
Arbeiterbewegung. — Obersichten und statistische 

Angaben iiber alle Lander der Welt. 

Unentbehrliches Nachsch lage we r k fur 

Jeden, insbesondere fur Politiker, Volkswirtschaftler, 

Staatsn und Kommunalbeamte. Publizisten. 

AusfahrlicherProspekt auf Verlangen 

Verlog Carl Hoy m Hucftf. Louis CalinMey, Hamburg 8 



A D O L 



F U Z A 
Das Chamaleon 



R S K \ 



Moppi 



Ein Heldenbuch 
Mit 90 Bildern vom Verfasser illustriert. 1.— 9. Tausend. 
Geheft ca. 1200 M., Pappbd. ca.2000 ML Ganzleinenbd. ca.2400M. 

,,Er welB ungemein lustig za erzahlen und zu gestalten, geht gerade auf die 

Dinge los — alles Fahigkeiten, die seinen Bachern beim groBen Publikum 

gewifi nUtzen und ihm die Sympatfaie anspruchsvoller Leute gewinnen." 

, .Deutsche Tageszeitung." 

Die spanlsche Reise 

Aus den Paoieren des Genwinderat- 

mitglifdes Aribert Mtiffer. Vierte Aufl. 
16.-20. Tausend. Mit 72 Bildern, Ge- 
heftetca 1200 Mk., Pappbd.ca.2000Mk. 

Oanzleinenband ca. 2400 Mk. 
„Einer der interessantesten deutschen 
.Romane, Hotzschnittstil, im Geiste Cer- 
vantes, im Qeiste Rabelais." 

..Frankfurter Zeitung." 
,,Uzarskis Frechheit ist gottvoll. Un- 
artig ist er. aber man spurt Tempera- 
ment. Er ist ehrlich und tapfer, ge^ 
schickt und gescheit." 

,,Dusseldorfer Nachrichten." 



Die Memoiren eines Hundes 

Zweite Aufl. 7.- 13. Ts. Mit 100 Bildern. 

Qeh. ca. 1200 M., Pappbaud ca. 2000 M., 

Oanzleinenband ca 2400 M. 

„Er fuhlt sich durch keine Rticksicht 
beengt. Er greift den Witz' aus den 
heimlichste* Orten. Die Mandlung hat 
viele Kurven, die man lachend und, 
wenn man sehr keusch ist, manchmal 
etwas betreten durchwandert." 

..Berliner Tageblatt". 



DELPHIN-VERLAG • MONCHEN 



Das Tage-Buch / Heft 49 Jahrg. 3 / Berlin, 9. Dez. 1922 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, zweite Dezemberwoche 

Deichskanzler Cuno hat seine zweite groBe Rede gehalten. 
*^ Die erste Rede, es war eine verlesene Schreibe, ist zu lang 
gewesen, die zweite Rede war noch langer. Noch drei solche aus- 
gedehnte Reden und der ProzeB der Entzauberung des neuen 
Lenkers wird vollzogen sein. Ein Staatsmann muB schweigen 
konnen, und wenn er spricht, darf er nur das Notwendige sagen. 
Cunos gesprochene Kataloge der politisch wunschenswerten Dinge 
sind wirkungslos; je vollzahiiger das Verzeichnis, desto kraftloser 
scheinen sie. Eine Rede ist kein Morse'scher Telegrammstreifen, 
eine Rede muB einen Gipfel haben! Was soil's, daB der Reichs- 
kanzler von dem ziemlich bekannten Zusammenarbeiten von Presse, 
Parlament und Regierung redet? Was sollen die Aufforderungen 
zu den verschiedenen Vertrauenssorten (Vertrauen des Volkes, Ver- 
trauen der Lander, Vertrauen z\*ischen den Klassen)? Was soil's, 
wenn der Reichskanzler uns offenbart, es musse eine feste Grund- 
lage von Moral und Autoritat gegriindet werden? Es ist richtig, 
aber schon einige Male festgestellt, daB „Spiel und Tanz eine un- 
gebiihrliche Rolle spielen" (Herr Pressechef, das Spiel spielt eine 
Rolle, so schlecht gezimmerte Phrasen hatte Oskar Muller nicht 
durchgelassen!). Und dann die Vorlesung uber Autoritat, nicht die 
sklavische, gehorsamheischende natiirlich, sondern die freie Auto- 
ritat, die auf Vertrauen gegriindet ist. Das alles sind Zeichen der 
Gesinnung eines braven Mannes. GewiB. Im Neujahrsartikel des 
„G6rlitzer Anzeigers" wird man's mit Kopfnicken lesen. Ein 
Reichskanzler in dieser Stunde darf nicht von so detaillierter Bana- 
litat sein. 

\17er einmal eine Sitzung des Reichstages oder eines Landtages 
vv mitangesehen und angehort hat, weiB, daB drei Viertel der Ab- 
geordneten bloB Statistendienste tun. „H6rt! Hort!'* ist die Arbeits- 
leistung des durchschnittlichen Abgeordneten, ausreichehd fiir eine 
ganze Sitzung. Mit vollem Recht hat deshalb der preuBische Land- 
tagsabgeordnete, der Demokrat D o m i n i c u s den Vorschlag ge- 
macht, die Zahl der Mitglieder der Landesversamm- 
lungen auf die Halfte zu reduzieren. Da seit dem 
16. November jeder preuBische Landtagsabgeordnete 924 000 Mark 



1687 



im Jahr bezieht, so wurde PreuBen bei einer Verkleinerung der 
Landesversammlung auf die Halfte der -parlamentarischen Statisten 
etwa 200 Millionen Mark ersparen. (Die Summe wird noch viel 
groBer werden, weii die Abgeordneten sich den Zuschlag der Be- 
amtengehalter gesichert haben), Aber es handelt.sich nicht bloB um 
die Vielzuvielen in der preuBischen Landesversammlung. Der 
.Reichstag hat 469 Abgeordnete und darunter sind mehr als die Halite 
Statisten, Nichtstuer, Nichtsdenker, Nichtsfiihler. Mit der Halfte der 
Reichstagsabgeordneten wurde das Parlament akiorisfahiger, geistig 
bedeutender und eben um die Halfte billiger sein. Zum Reichstag 
kommen 14 Einzellandtage mit rund 1300 Abgeordneten. Da die 
Landtagsstatisten in Sachsen, Bayern, Baden, Wurttemberg sich 
selbst nicht ohne weiteres abschaffen werden, so mtiBte wenigstens 
der Vorschlag Dominicus, die Kosten der Statisterie auf die Halfte zu 
reduzieren, schleunigst verwirklicht werden. Schleunigst, weil wir 
gerade jetzt den Siegermachten unsere Ersparnisvorschlage zu 
machen haben. Und weil es beschamender und entwiirdigender sein 
wird, sich von der Reparationskommission den Vorschlag Dominicus 
aufzwingen zu lassen, statt jetzt in Freiheit das Verniinftige und Not- 
wendige zu tun . . . Der „Vorwarts u , der den Vorschlag Dominicus 
mit Fassung aufnahm, fragt den S^aatsminister a. D. Dominicus, ob 
man nicht auch den preuBischen Staatsrat, und nicht nur den preu- 
Bischen, stark reduzieren konnte? GewiB. Die, verletzten Statisten 
mogen nur Gegenvorschlage macfcen... Es Hegt im Interesse der in 
ihrem geistigen Ansehen gesunkenen Parlamente, daB jeder Er- 
sparungsvorschlag auf diesem Gebiete sorgfaltig gepriift und schnell 
verwirklicht werde. Die Herren Abgeordneten wissen nicht, wie 
locker sie im Volksboden wurzeln. Gar seit Einfiihrung der Listen- 
wahl, seit der personliche Kontakt zwischen Landschaft und Abge- 
ordnetem zerschnitten wurde,. seit die Parteileitungen die Auswahl 
der Statisten ubernommen haben, ist die Entwnrzelung vollendet 
worden. Mogen die Parteileitungen rechtzeitig die parlamentarischen 
Parasiten, die uns alljahrlich etwa zwei Milliarden kosten, weg- 
schneiden. Diese Gartnerarbeit wird dem schlanken Stamm der 
Volksvertretung gesund sein. Beilaufig: AuBer der „Frank- 
furter Zeitung" hat keine groBe deutsche Zeitung den Aufruf des 
Ministers Dominicus aufgenammen. Hier muBte die Presse Alarm 
blasen! Aber es gibt eine Solidaritat der Gedankenlosen, die vom 
Heer der parlamentarischen Statisten zur Armee der Pressestatisten 
hiniiberreicht. 

In der preuBischen Landesversammlung hat Herr Minister Seve- 
ring uber Herrn Camillo Castiglioni gesprochen. Er hat 
erzahlt, er habe den fruheren Staatssekretar Dr. August M ii 1 1 e r 
um Material uber Herrn Castiglioni ersucht, er hatte die „Kapitals- 
bestie" (die plumpe Ironie ist Erzeugnis Severings) gern besichtigt, 

1668 



aber er habe nichts Belastendes erfahren. Die Methode Severing* 
ist auBerordentlich gewissenhaft. Im „Tage-Buch" sind wiederhoJt 
die riicksichtslosesten Ausweisungen von harmlosen Osterreichem 
erwahnt worden, zuletzt jene unerhorte Verweigerung der Aufent- 
haltsbewilligung fiir die Frau eines osterreichischen Bergmanns, der 
in einer westfalischen Zeche unter der Erde schuftet. Wir hattea 
Herrn Severing gerne das Material iiber jene Ausweisung oder 
Aufenthaltsverweigerung der Bergmannsfrau unterbreitet, leider 
hat der Herr Minister sich fiir diesen Fall nicht so personlick 
interessiert, wie fur die Angelegenheit des Herrn Castiglioni. Dr. 
August Miiller hat sich in seinen Betrachtungen iiber Castiglioni auf 
das „T.-B." berufen. Wie war's, wenn der Minister sich an den Verfas- 
ser dieses Aufsatzes gewendet hatte? Freilich druckt ihn unbewuBt 
eine Erinnerung an's „Tage-Buch". Als hier die ErschieBung des 
Kommunisten Sylt im Polizeiprasidium geschildert wurde, da ver- 
kiindete Herr Severing, er werde „Herrn Stefan GroBmann vor de» 
zustandigen Richter" zitieren, wenn er seine Darstellung nicht 
zuriicknehme. Es ist nicht ein Wort zuriickgenommen worden, aber 
das pompos angekiindigte Verfahren ist nicht einmal eroffnet 
worden. Herr Minister Severing begniigte sich mit einem rheto- 
rischen Knalleffekt. Auch im Falle Sylt hat der Minister leider nicht 
selbst Recherchen angestellt. Solche besoridere Sorgfalt behielt 
sich Gehosse Severing fiir Castiglioni vor. Wie ware die Begegnung 
des Ministers mit dem Milliardar verlaufen? Wir stellen uns das 
Gesprach so vor: „Sagen Sie,. Herr Castiglioni, interessieren Sie 
sich fiir die deutsche Valuta?" — „Aber, Herr Minister, nicht im 
geringsten, ich habe mit der osterreichischen Krone vollauf zu tun." 
— „Na, dann ist ja alles in Ordnung, ich wollte nur GewiBheit fiir 
die Mark haben." Und ging in den Landtag, der geschulte Sozialist, 
und legte Verwahfung ein gegen die grausame Beurteilung der 
spekulationsfreien Seele Castiglionis. 

r\er ProzeB Franz ist anfangs nicht ganz geheim, sondern 
^ vor den Berliner Journalisten als Zuhorern gefuhrt worden. 
Aber dann wurden in den Berichten die Namen der beteiligten Mad- 
chen genannt. Darauf baten diese Zeuginnen, die Journalisten hin- 
auszuwerfen. Das geschah. Und geschah mit Recht. Es lag nicht 
die geringste Notwendigkeit vor, die Matjchen dem gesellschaft- 
lichen |Oatsch, der gesellschaftlichen Achtung preiszugeben. Was 
sagen die Presse-Organisationen zu diesem Hinauswurf? Warurt 
fordern sie die Gerichtsjournalisten nicht auf, sich zu rechtfertigen? 
MuS erst ein Schutzverband ge ge n die Presse gegrundet werden? 



LEOPOLD SCHWAR2SCHILD REISE INS RUHRLAND 

1. 

Asthetische Reize sind es nicht, die diesen engen Landstrich 
links und rechts des Rheins zum begehrten Objekt nachversaiiler 
Politik machen. Stadte, deren StraBen von Schachten unterminiert 
sind, Stadte,, in deren Zentrum schon Schlote qualmen, Hammer 
klirren, Hochofen gasen, Stadte, in denen nach uberschnellem 
Wachstum, auf engen, holprigen StraBen, neubarocke Bankpalaste, 
physionogmielose Allerweltskasernen und alte, niedre, schmale Vor- 
weltsanachronismen wiist durcheinandergekeilt sind, — plebejische 
Stadte in Ru8, Larm, Brandluft und Hast sind kern Wunschziel melo- 
dramatischer Seelen. 

Aber Kraft, unheimliche Kraft nistet hier! Von Deutschlands 
Kohlenf orderung, die auch nach dem Verlust Oberschlesiens noch 
weit groBer ist als die Kohlenforderung jedes anderen Kontinental- 
staats und die, trotz alien Riickgangs gegenuber der Vorkriegsnorm, 
noch immer nur von Amerika's und England's Produktion iiber- 
troffen wird, — von dieser Kohlenforderung fallen 80 % in die Pro- 
duktionsstatistik Rheinland-Westfalens. Noch hoher, mehr als 85 %, 
ist der Anteil rheinisch-westfalischer Huttenwerke an Deutschlands 
Roheisengewinnung. Und entsprechend ist auch die Quote in der 
verarbeitenden Industrie, — die Quote ruhr-rheinischer EisengieBe- 
reien, SchweiBeisenwerke, FluBeisenwerke, Stahlwerke, Walzwerke 
und Derivatunternehmen. 

Schon diese materielle, diese apparative Krafteballung auf klei- 
nem, leicht zu erreichendem Gebiet erklarf manche Begierde jenseits 
der Grenze. Dazu kommt aber noch, daB auch organisatorisch und 
personell kein anderes deutsches Land ahnliche Kraftzentren birgt. 
Hier sitzt das Rheinisch-Westfalische Kohlensyndikat, — ein Nerven- 
focus, ein Hirn aller Kohlenverteilung; urn iiber die deutsche Kohle 
zu verfiigen, ist letzten Endes nichts notig, als das groBe Syndikat- 
haus hinter dem Essener Bahnhof zu okkupieren. Hier sitzt auch 
die entsprechende Stahl- und Eisenorganisation. Und hier sitzen, vor 
allem, die Haupter und Lebensquellen jener einzigen, wirklichen 
Macht, die es in Deutschland seit der Lockerung seines staatlichen 
Gefiiges noch gibt, jener Macht, die sich inmitten allgemeiner Locke- 
rung sogar noch fester als je zu organisieren verstand, die aus ihrer 
Privatwirtschaft immer starker und starker auch in die Politik, die 
Finanzpolitik und die Nationalwirtschaft hiniiberwirkt, — eben jener 
Montan- .und Schwerindustrie, die langst aufgehort hat, nur Industrie 
zu sein, die langst ein entscheidender Eaktor alles offentlichen 
Lebens Deutschlands geworden ist. 

Sie personell zu beherrschen, muB Frankreichs politische Impe- 
rialisten ebenso reizen, wie die Beherrschung ihres Besitzes die 
Imperialisten der franzosischen Wirtschaft. 

1690 



2. 

Nirgends wird die Machtgewalt, die disziplinierte Geschlossen- 
-heit dieser Industrie klarer, als dort, wo sie bodenstandig ist. Es 
hat keinen Wert — auch politisch nicht — , das Faktum wegdispu- 
tieren zu wollen. Noch besser als von all den aktenmaBigen Daten 
iiber fortwahrende Vertrustungen, Verschmelzungen, Syndizierun- 
geu and Interessenunifizierungen wird es von gewissen Merktnalen 
belegt, die dem Beobachter an Ort und Stelle aufstoBen. 

Hier fuhlt er, daB ein Begriff, der friiher Wesen und Gedeihen 
S^rade dieser groBen Unternehmungen auszumachen schien (und der 
noch heute nicht verschmaht wird, wenn Propaganda ihn gerade 
niitzlich erscheinen laBt), — daB der Begriff „freie Konkurrenz" 
praktisch aufgehort hat, zu existieren. Es gibt keine Gegensatze 
mehr, nur noch Gemeinschaft. Es gibt keine Individualitat mehr, 
nur noch Uniform. Es gibt keine Extratouren mehr, nur noch Ge- 
horsam, — bedingungslosen Gehorsam einigen wenigen Fuhrern. 

Ich safi in der Versammlung einer groBen Gesellschaft. Hundert 
Kopfe, — Aufsichtsrate und Aktionare — hatten sich eingefunden, 
Stinnes prasidierte, der alte Thyssen hielt Cercle, — eine Muster- 
kollektion industrieller Kapitane. Aber diese Versammlung, in der 
iiber das Jahresschicksal eines Unternehmens BescMuB gefaBt 
werden sollte, das mit einer Stromabgabe von iiber einer Milliarde 
Kilowattstunden jahrlich fast das gesamte Gebiet mit Licht und 
Kraft versorgt, gar nicht zu reden von den StraBenbahnen, die es 
in fiinfzehn oder zwanzig Stadten errichtet hat und betreibt, — diese 
Versammlung war nur ein einziges Strammstehen und Salutieren, 
nicht langer als drei Minuten dauernd. Ich weiB, es ist der ubliche 
Vorgang! Aber gerade, daB er ublich ist, rechtfertigt Schliisse. 
Jiier wurde (und wird auch sonst) nicht einmal mehr die Fiktion 
jener wirtscfcaftlichen Demokratie aufrechterhalten, als 
welche unser Aktienrecht die Kollektivunternehmungen be- 
handelt wissen will. Stinnes, der President, las leise und 
monoton von einem Blatt Papier etwas , ab, was wahrschein- 
lich eine Art Geschaftsbericht war, und flocht vier-, funfmal, 
etwas Tauter, aber ohne jede Unterbrechung, die Formel ein: „Wenn 
sich kein Widerspruch erhebt, nehme ich an, daB die Versammlung 
einverstanden ist. Ich stelle fest, daB sich kein Widerspruch erhoben 
hat." Und im Handumdrehen war alles erledigt: Bilanz, Entlastung. 
Neuwahl und einiges andere, — niemand hatte das Bedurfnis, nie- 
mand den Mut, auch nur eine Frage, geschweige einen Antr'ag zu 
stellen, — zufrieden gingen die hundert Prominenten wieder heitn. 

Vielleicht konnte versucht werden, den Eindruck, den solche 
Autokratie, solche Subordination oder Interessenparallelitat 
hinterlaBt, etv/a mit der Erklarung abzuschwachen, hier habe es sich 
ja urn einen Vorgang innerhalb einer Gesellschaft gehandelt (obwohl 
ja in der Versammlung einer so groBen Gesellschaft auch Interessen 



imi 



Yertreten zu seiH pflegen, deren Schwergewicht anderwarts liegt 
und auf die sonst wenigstens einige Lippen-Rticksicht genotnmen 
wird); wenn aber dies eingewandt wird, ist zu erwidern, daB in 
sewissen entscheidenden Fragen auch von Werk zu Werk, von 
Onternehmung zu Unternehmung sehr deutlich das einende Band 
wahrnehmbar wird. Ob man sich unter dem imposanten, modernen 
Lichthof des Krupp'schen Direktoriums oder ob man sich hinter den 
rauchgeschwarzten Ziegelmauern des halbhundertjahrigen Bochumer 
Tereinsbau's unterhalt: gewisse Probleme werden iiberail mit auf- 
fallend gleicher Beredsamkeit oder auch mit noch auffallender 
jleichartigem Schweigen behandelt. 

Und zwar sind es £erade die in's Politische hiniiberspielenden 
Probleme, zu deren sachlicher, praziser, unphraseologischer Auf- 
klarung man sich in uniiebsamer Einhelligkeit wenig bemiiBigt zeigt; 
•bwohl die Gefahren fur das Ruhrrevier, wie anfangs dargelegt 
wurde, ja nicht nur aus der Wirtschaftsbedeutung seiner Industries 
sondern auch aus der politischen Bedeutung seiner Industriellen er- 
wachsen! 

Mit all der Deutlichkeit, die hier moglich ist, und mit einem 
Brnst, der an den Stellen, die es angeht, hoffentlich gewiirdigt 
werden wird, mochte. ich aussprechen: wer sich, wenn er selber 
ter Offentlichkeit bedarf, der Publizitat ausgiebig bedient, kanii 
sich ihr, ohne MiBtrauen zu wecken, nicht gerade dann 
entziehen, wenn die Offentlichkeit in Lebensfragcn einmal seiner 
bedarf. 

3. 

DaB die Ruhrfrage fiir das iibrige Deutschland wirkiich eine 
Lebensfrage ist, bedarf keiner groBen Erlauterung mehr. Mit der 
Hand auf der Kohle kannte ein Eindringling alles. ohne Einschran- 
kung alles von ihm erzwingen. . Er konnte die Lieferung von staat- 
ttchen, finanziellen ; ja sogar privatwirtschaftlichen Bedingungen ab- 
toangig machen, gegen die es ein Strauben auf die Dauer nicht gabe. 

Aber ein anderes: das Hinterland, ein anderes: das Land selbst. 
Denkbar ware, daB, wahrend das Reich ostlich und sudlich der 
neuen Grenze stcihnte und verfieie/westlich von ihr ebensolche oder 
noch hohere Prosperitat herrschte wie jetzt. Es ist diese Moglich- 
keit, die mangels geniigender Erklarungen das erste der MiBtrauen 
aufkomrnen lieB, von denen vorhin gesprochen ward: das MiBtrauen, 
ob die Industrie mit der Besetzung insgeheim nicht etwa einverstan- 
den sei, ja, ob sie sie unter der Hand nicht vielleicht sogar betreibe. 

Diesem MiBtrauen ist in Presse und Parlament von sozialdemo- 
kratischer Seite offen Ausdruck gegeben worden; man mu8 ihm 
also auch offen nachspuren. Die Anklage ist schwer, aber 
sie ist unsubstanziiert. Und ich mochte als meinen Eindruck betonen: 
sie wird umso blasser, je mehr man sich mit ihr beschaftigt. Ich 

WW 



habc, vor Zeugen, mit Oewerkschaftsffihrern gesprochen, und kabe 
auf wiederholte Fragen, wo denn die Indizien, die positiven Indizie* 
fiir diese Anklage seien, immer nur gehort, es lagen keine vor. Obris 
bleibt nur die Kombination, unter Mitwirkung franzosischer Be- 
horden, besonders aber unter Mitbeteiligung auslandischer Kapita- 
listen konnten die Unternehmer vielleicht unnachgiebiger in Tarif- 
verhandlungen werden als bisher; und diese Lockung konne ihne* 
die Besetzung vielleicht reizvoll erscheinen lassen. 

Es liegt ein Schimmer von Wahrheit in diesem Argument; aber 
abgesehen davon, daB noch lange nicht nachgewiesen ist, ob die 
Unternehmer es sich wirklich zu eigen gemacht haben, gibt es einigc 
noch wichtigere Gegenargumente. DaB unter dem genialisch klare* 
Greisenschadel August Thyssens, aber auch unter Hugo Stinnes' 
weniger imposanter Beamtenstirn nicht der Prazedenzfall des Saar- 
gebiets erwogen worden ware, ist undenkbar. Und dieser Pra- 
zedefizfall liegt aufierst abschreckend. fiingehen mag noch, daB ftir 
die Arbeiterschaft dort Frankenlohnung eingefuhrt wurde (was 
ftbrig'ens auch nicht fur die Richtigkeit der Gewerkschaftskombina- 
tion spricht); denn auch die Einkiinfte verwandelten sich nun in 
Franken. Entscheidend aber ist der Vernichtungsfeldzug, der gege* 
den deutschen Besitz im Saarrevier gefuhrt wurde, — ein Feldzug, 
der sich (erfolgreich!) der Kohlenyerweigerung bediente, urn die 
Unternehmungen zu zwingen, ihre 'Aktienmajorit^t franzosischea 
Gruppen auszuliefern. Die Wahrscheinlichkeit, daB ahnliche Er- 
pfessungen auch im Ruhrbezirk durchgefiihrt werden wiirden, liegt 
allzunahe, als daB der Appetit auf frernde Besatzung und auf even- 
tuelle Starkung gegeniiber der Arbeiterschaft nicht schwinden 
mtiBte. Es ist richtig, daB die Unternehmer leidenschaftlich gegen 
die jetzige Arbeitszeitregelung sind (deren Schattenseiten mir vom 
kliigsten Mann, den ich traf, vom Bergrat Herpich im Kohlensyndi- 
kat, trotz bereitwilligen Zugestandnisses, daB die Stundenleistung 
pro Mann jetzt hoher sei als je, mit Beweismitteln demonstriert 
wurden, vor denen dem bergmannischen Laien der Atem ausging) ; 
es ist ferner richtig, daB trotz des Stinnes'schen Pladoyers im Gold- 
lohne manche Direktoren die These veriechten, man miisse schon 
heute an Herabsetzung der Lohne denken; es ist schliefilich richtig, 
daB eine entschlossene Unternehmerschaft in diesen Fragen unter 
franzosischem Regime vielleicht leichter zu Rande kame als unter 
deutschem. Das alles kann ihr aber schwerlich hohere Chance 
diinken, als die teilweise Expropriation, deren Risiko sie im Be- 
setzungsfalle liefe. 

Die Industrie zu beschuldigen, sie wiinschte die Besetzung ge- 
radezu, scheint mir also (auch ganz abgesehen vom Nationalen, 
das fur einige der Herreri sicher immer noch eine Rolle spielt) falsck. 
Das mag zutreffen fur einige Detaillisten und Handler, die sich aus 
der Besetzung groBe Valuta-Differentialgewinne erhoffen (was kurz- 

1693 



sichtig ist, weil die Marge zwischen Inlandskosten und Auslarids- 
preisen zusehends schwindet). Die GroBindustrie, glaube ich, hat 
solcbe Wiinsche nicht 

Die Frage ist nur, ob sie, die eine GroBmacht ist, auch aktiv ihr 
AuBerstes aufbietet, die Besetzung zu verhindern. Dies AuBerste 
muBten Opfer sein, — Opfer von der Art, wie sie kiirzlich, auf dem 
Eisenhiittentag, auch der volksparteiliche Abgeordnete und General- 
direktor Vogler andeutete. 

Und man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, daB in dieser 
Hinsicht manches schlecht gemacht wird. 



Das Opfer kann sicher nicht nur darin bestehen, daB man von 
deutscher Firma zu iranzosischer Firma Erleichterungen 
in der Belieferung mit westfalischem Koks oder ver- 
starkten Konsum lothringischer Erze ^nbietet. GewiB 
brauchen die franzosischen Hiitten den Koks, gewiB hat sich 
die Verhutttmg lothringischer Erze mit Saarkohle zu peinlicher 
Oberraschung als unmoglich erwiesen und die Verkokung der Saar- 
kohle, die nun angestrebt wurde, steck't noch im Versuchsstadium. 
Aber schlieBlich konnen die Franzosen sich zutrauen, den Ruhrkoks, 
wenn er nicht freiwillig geliefert wird, aui dem Umweg iiber die Re- 
parationsleistungen auch zwangsweise zu erhalten, dies Angebot also 
kann sie nicht entscheidend reizen. Es ist ferner richtig, daB der 
Konsum lothringischer Erze in Rheinland-Westfalen nach- 
gelassen hat, daB die Ersatzimporte, zum Beispiel aus Amerika,, 
wachsen. Aber zu leicht kann unter einem Besatzungsregime auch 
der Rohstoffbezug behordlich reguliert werden, als daB in dieser 
Perspektive eine Kompensation fur unmittelbare tlerr- 
schaft erblickt werden konhte. Und wenn die gute Absicht 
solcher Besprechungen, die von Biiro zu Biiro angeblich iiberall 
stattfinden, auch anerkannt werden soil, so kann doch nicht unter 
ihnen jcnes Opfer, jener voile Einsatz der Ruhrmacht verstanden 
werden, dem es vielleicht, fast in letzter Stunde, noch glucken 
konnte, das tragischste Ereignis zu verhiiten. 

Dies Ereignis wird gewiinscht von Nationalisten und Imperia- 
listen, die vorerst allerdings noch in der Uberzahl scheinen. Doch 
steht ihnen eine Reihe gemafiigterer Elemente, namentlich wirt- 
schaftlicher Elemente, gegeniiber, die aus Griinden verschiedenster 
Art die Ruhrbesetzung gerne vermieden wiinschten. Aufgabe von 
hochster Tragweite gerade fur die Ruhrleute selbst ware es also, 
das Gewicht dieser gemaBigten Elemente derart zu starken, daB 
man sie in den Stand setzte, den imperialistischen Wagen, noch ehe 
er seine letzte Fahrt antrat, abzulenken. Und es ist diese Aufgabe, 
der gegeniiber mir die Industriellen entweder zu gleichgiiltig, oder zu 

J694 



leichtsinnig, oder zu uugeschickt scheinen. Die Aufgabe selbst ist 
prazisiert in jenem Vorschlag Arnold Rechbergs, von dem hier 
schon ofter die Rede war: in dem Vorschlag, die franzosische 
Industrie freiwillig an der Ruhrindiistrie zu be- 
te i i i g e n und dadurch eine Interessensolidaritat zu schaffen, die 
jede-n geschaftsschadigenden Eingriff unmoglich machte. (DaB es 
iibrigens eine schon sehr lebhaft betriebene andere Art von Beteili- 
gung gibt, namlich einfachen Aktienkauf, sei nebenbei er- 
walint.) Dieser Vorschlag ist von einigen industriellen Fiihrern 
audi mehr oder minder klar akzeptiert worden* Aber das 
MiBtrauen, das mir praktisch-politisch am bedeutsamsten 
erscheint bezieht sich eben auf die Frage, ob Verhandlungen dar- 
iiber auch wirklich gefiihrt werden; und wenn sie gefiihrt werden: 
oh nicht zu unkonzentriert und lustlos. 

Hier nun, in, wie mir scheint, zentraler Angelegenheit, steht man 
iiberall vor jener Undurchdringlichkeit. die rein geschaftlichen Ver- 
handlungen gegeniiber wohl angebracht sein mag, die aber hals- 
brecherisch, hochst halsbrecherisch wird, wenn es sich darum handelt, 
auch politische Wirkungen zu erzielen; und vor allem: sie noch 
rechtzeitig zu erzielen! Ich kann nicht sagen, daB die Undurch- 
dringlichkeit jedes der nicht immer genialen Herren konsequentem 
Fragen gegeniiber standhalt. Aber gerade angesichts der An- 
deutungen, die schlieBUch doch nicht ausbleiben, empfindet man es 
uls notwendig, doppelt dringend zu werden. 

Die Mahnungen heiBen: 

Erstens: Verhandelt! LaBt euch, die ihr Schwierigkeiten sonst 
so gerne iiberwindet, nicht von Schwierigkeiten abschrecken. 

Zweitens: Verhandelt konzentriert, nicht nur diffus, hier und 
dort. Ihr seid ein Block, warum es verbergen? Warum nicht auch 
die Gegenseite zu kollektiven Erklarungen notigen? 

Drittens: Verhandelt nicht mit stillem Unglauben an die Dring- 
liehkeit. Alles Politische drangt zur Explosion, — dem Schweren, das 
ihr jetzt vielleicht noch umgehen zu konneh hofft, steht als Alter- 
native wahrscheinlich nur noch Schwereres gegeniiber. 

Viertens: Verhandelt nicht mit dem Ziel, auch innerpolitische 
Vorteile zu erringen. Ihr tatet es, in anderem Zusammenhang, vor 
einigen Wochen und es hat nicht zu guten Folgen gefiihrt 

Fiinftens aber: Wenn Ihr verhandelt, — breitet nicht, in 
falscher geschaftlicher Einstellung, den Schleier des Geheimnisses 
da ruber. LaBt nicht auch hier wieder das alte „Zu spat!" Ereigmis 
werden, laBt es nicht dazu kommen, dafi Ihr, wenn die Heere sich in 
Bewegung setzten, aufschreien muBtet: „Und eben standen wir vor 
Abschiiissen . . .!"; und daB aus einer uninionnierten Weltoffentlick- 
keit dann achselzuckend zuruckschallte: „Ja, wenn wir das ge- 
w u 8 t hatten, dann . . .!" 



1695 



WILLY HAAS DER ANTIKE FRIEDE 

„Ich werde einen antiken Frieden schlieBen . . ." 

(Clemenceau in Versailles.) 
Am 23. Janner 1919 braohte Hen Toyokuni C h i n d a, De- 
legierter des japaniscfoen Kaiserreiches, bei der Versailler Friedens- 
Konferenz einen Antrag betreffend die Gleiahstelhing alter mensch- 
Hchen Rassen ein. Der Antrag wurde abgelehnt, wahrscheinlich 
mit Hinweis darauf, daB man dooh schlieBlich einem Sudanneger 
oder einem agyptfcschen Fellachen oder einem Bewohner des Ira* 
oder einem Araber nicht dieselben internationalen Rechte zu- 
sprechen konne wie Herrn Clemencea/u oder Herrn Tardieu oder 
Herrn Lloyd George. 
Am 24. Janner 1919 sagte Herr Lucien Vogel aus Nancy, Pro- 
fessor der griechischen Sprache an der Normalschule „Zum heiligen 
Herzen Jesu" in St. Germain, dem Schiiler Jean Francois Moreau 
des vierten Jahrgangs folgendes: 

„Nun, Moreau, erzahlen Sie mit eigenen Worten wieder, was wir 
gestern aus Xenophons Hellenika gelesen haben." 

Jean Francois Moreau, glanzend prapariert, plapperte flieBend 
k>s: 

„Nachdem am ZiegenfluB die Athener vollstandig geschlagen 
worden waren, bestellte der spartanische General Lysander einer- 
seits ein Kriegsgericht und be£ann andererseits die Belagerung von 
Athen. 

Das Kriegsgericht einerseits hatte zu entscheiden iiber die 
Kriegsgefangenen, nachdem es die Sache untersucht hatte. Es war 
aber namlich gesagt worden, daB nach der Seeschlacht bei den 
arginusischen Inseln nicht die Athener, wie es notig und rechtens 
lewesen ware nach altem Brauch, gemigend Rettungsboote ausge- 
setzt hatten fiir die Schiffbruchigen, und viele Tausende seien iiber- 
flussigerweise so umgekommen. Ferner wurde gesagt, daB sie auf 
Befehl des Philokles samtliche Mannschaft zweier erbeuteter Drei- 
decker aus Korinth und aus Andros iiber einen Felsen hinabgestiirzt 
hatten, und ferner vor der Schlacht am ZiegenfluB den BeschluB ge- 
faBt hatten, im Falle sie siegteh, alien Gefangenen die rechte Hand 
abzuhauen. Das Kriegsgericht aber, nachdem es die Sache unter- 
sucht hatte, verurteilte die athenischen Gefangenen teils zum Tode, 
teils zur Sklaverei. 

Andererseits aber war in Athen eine furchtbare Hungersnot, da 
es von alien Seiten von der Zufuhr abgeschnitten worden war. Nach- 
dem jedoch eine Anzahl yon Bfirgern Hungers gestorben war, be- 
schloB man die Absendung einer Gesandschaft von Bittflehenden, 
welche wegen des Friedens nachfragen sollten. 

Der spartanische Unterfeldherr des Belagerungsheeres, Agis, 
wies sie nach Sparta, wo der Oberbefehlshaber Lysander sei und die 
Versammlung der griechischen Stadte soeben tage, aber schon am 
Wege dahin, in Sellasia, erhielten sie von den spartanischen Ephoren 
den Befehl, vorerst die Stadtmauer von Athen zehn Stadien weit auf 

1696 



beiden Seiten niederzureiBen und die Befestigungen von Piraeus zu 
schleifen, denn vorher werde man nicht mit ihnen verhandeln. Als 
aber die Bittflehenden mit dieser Antwort zuriickkehrten, zerrissen 
die Athener ihre Kleider, denn nun erst sahen sie, was es heifie, den 
Spartanern auf Gnade und Ungnade ausgeliefert zu sein. 

Da beschlossen sie, die Demokraten, und an ihrer Spitze den 
Kleophon, hinzurichten, den Theramenes zum Diktator zu ernennen, 
um den oligarchischen Spartanern zu gefallen, und ihn mit sechs 
Anderen'zum Bundesrat nach Sparta zu entsenden. 

Nachdem sie daselbst angelangt waren, erhob sich Pharnabazes, 
der Gesandte des jiingeren Cyrus, welcher aus Asien zu der Ver- 
sammlung der Stadte gekommen war, und sprach: „0 Lysander," 
sagte er, „nicht ist es notig, daB die athenische Gesandtschaft be- 
hangen mit dem Ehrenschmucke der kriegerischen Waffen vor uns 
erscheinel" Da riefen die Gesandten der Korinther und Thebaner: 
„Gegurtet blo8 mit dem Gurte der Sklaven, mogen sie hereintreten!" 
Aber es erhob sich Lysander, der Feldherr der Spartaner, und, nach- 
dem er sein Schwert gezogen hatte, schlug er es dreimal auf den 
Steintisch, an welchem er saB, indem er sagte: „Nicht also, 1 o Ge- 
sandte von Korinth und Theben, sondern vielmehr, Srger als die 
Sklaven, namlich vollig entkleidet und nackt, wollen wir sie hier vpr 
uns sehen, nachdem sie sich unten im Hofe einerseits im Pferdemist 
eine Zeitlang demiitig herumgewalzt, andererseits 25 Rutenstreiche 
empfangen haben werden/* „0 Lysander 4 ', erwiderte Pharnabazes 
von Tyrus, „sich"im Pferdemist herumgewalzt habend, diirften sie 
einen iiblen Geruch in diesem Raume verbreiten." Da beschloB die 
Stadteversammlung, daB sie lediglich 25 Streiche empfangen sollten, 
jeder fiir sich. 

Als dies gaschehen war, erhob sich Lysander und sagte zu den 
Athenern: , f Athener", sagte er, „fiirwahr werde ich Euere Stadt 
in Grund urid Boden zerstoren, die Burger in Knechtschaft fiihren, 
die Statte einem Weideplatz gleichmachen." Aber Korinth und 
Theben widersprachen, denn nicht zieme es sich, Griechen in die 
Sklaverei zu versetzen. Da beschlossen sie, daB Athen die Mauern 
einreiBen, den Hafen Piraeus zerstoren, die wegen Hochverrates 
Verbannten wieder aufnehmen, alle Waffen abliefern und alle Schiffe 
verbrennen sollte. Ferner wurde die athenische Demokratie auf- 
gehoben und 30 Ephoren nach spartanischem Muster eingesetzt. Die 
schOnsten Wohnhauser sollten den zuriickberufenen oligarchischen 
Hochverratern zugewiesen werden. In die Akropolis werde eine Be- 
satzung von 300 spartanischen Scharwachtern kommen, um die 
Ephoren zu schutzen. Der Feldherr Lysander, indem er sein 
Schwert zog, verlangte und erreichte tiberdies, daB jeden vierten 
Monat eine Suhnegesandtschaft zu ihm kofnmen solle, nachdem sie 
sich eine Zeitlang im Pferdemist -herumgewalzt und 25 Streicbe 
empfangen habe. 



1697 



Darauf erhob sich Pharnabazes von Tyrus und sprach: 

„0 Gesandte der griechischen Stadte", sagte er, „mein Herr 
Kyros, Statthalter von Vorderasien und Sohn des groRen Darius, 
laBt Euch verkiinden wie folgt: . 

Schwer ist das Geschlecht der Sterblichen bedrangt von oben 
und unten. 

Von unten sind es die Tiere, die Lowen, die Tiger, die Leoparden, 
die Wolfe, die Meerungeheuer und die Sklaven (denn in Kleinasien 
war wieder ein Sklavenaufstand ausgebrochen und die Sklaven ver- 
langten, daB sie sich nach 50 Dienstjahren loskaufen diirften von 
ihrem Ersparten, nachdem ihre Korper offentlieh eingeschatzt 
worden seien). 

Von oben aber driicken schwer die unsterblichen Gotter auf uns 
mit Sturm, Sonnenbrand, MiBernte, Krankheiten und Tod. 

Daher meint Cyrus, daB sich die Sterblichen zusammentun 
sollten, um stark zu sein gegen beide, gegen die Gotter und gegen 
die Tiere, daB die Menschen friedlich hinfort die Erde untereinander 
teilen sollten, denn jeder werde doch von einem SchoBe geboren und 
von einem Grabe aufgenommen, irgendeinmal, und zwar bald 
genug." 

„Nicht also, o wunderlicher Pharnabazes!" erwidefte Kalli- 
maches, der Gesandte von Theben, „wohl gebe ich zu, daB ein Perser 
eine Art Mensch sei oder ein Aethiopier oder ein Bewormer des 
Nil oder des Sudans oder ein Meder oder Phonizier, wie ja auch 
du, o Pharhabazes, schlieBlich so etwas wie ein Mensch bist. Aber 
dii wirst dochnicht behaupten wollen, daB die nordlichen Lebewesen, 
die Skythen oder etwa die Bewohner des Rheins oder der Seine, der 
Rhone, oder gar die Inselbewohner jenseits von Gallien und den 
Saulen des Herakles: du wirst doch etwa nicht behaupten wollen, 
daB alle diese Lebewesen derselben^Gattung angehoren wie wir, ob- 
gleich sie doch auch auf zwei Beinen gehen und zwei fiande haben, 
wie wir? Sie sprechen doch keine menschliche Sprache, sie sind des 
menschlichen Denkens nicht teilhaftig, sondern wild und ihrer selbst 
unbewuBt, wie die Tiere des Waldes, zwischen denen sie leben, 
pflanzen sie sich fort bis in alle Ewigkeit! Wie, o wunderlicher 
Pharnabazes: willst du etwa uns zu jenen rechnen? Wie willst du 
dich mit ihnen verstandigen? Niitzlicher ware es, sie abzurichten 
und zu allerlei hauslichen Verrichtungen zu verwenden, damit sie 
wenigstens dem Hunde oder dem Pferde oder dem Stier oder der 
Ziege im Range gleichkommen. Denn furwahr, sie stehen tief unter 
jenen, indem doch Hund, Pferd, Stier und Ziege uns Nutzen bringen, 
jene aber vollig nutzlos dahinleben. Wollte man also jene fur gleich- 
artig mit den Griechen erklaren, durfte man diese nicht ausschlieBen, 
denn mit Recht konnten sich sonst Hund, Schwein und Esel zuruck- 
gesetzt ftihlen. So scheint es mir, o Pharnabazes von Tyrus!" 

1698 



Da erhob sich der Feldherr Lysander, und, nachdem er sein 
Schwert gezogen hatte, schlug er es dreimal auf den Steintisch, an 
welchem er saB, indem er sagte: „Nicht also, o Gesandte von 
Korinth und Theben", sagte er, „und waren dort sogar Menschen 
wie wir, am Rhein, an der Seine oder gar jenseits von Qallien (was 
ich bezweifle); ware es selbst moglich, sie Sprache und Sittlichkeit 
zu lehren, und sie eines gewissen menschlichen Verstandes teilhaftig 
zu maehen (was ich nicht glaube) : so blieben doch noch immer die 
Athener iibrig! Niemals werde ich einraumen, daB sie zu dem Ge- 
schlechte der Menschen gehoren! Nein, vielmehr dieses Schwert 
soil zu spiiren bekommen, wer frech genug ist, zu behaupten, ein 
Lysander und ein Athener gehorten derselben Gattung von Lebe- 
wesen an. LaB dir das gesagt sein, o Tyrer, und hebe dich weg von 
hier!" 

Nachdem er dies gesagt hatte, setzte er sich nieder. Aber Phar- 
nabazes aus Tyrus erhob sich, ging nach Hause und schrieb aus 
Rachsucht einen Brief an seinen Herrn nach Medien. In diesem 
Briefe stand .... in diesem Briefe stand .... stand . . . ." 

„Nun, was stand denn in diesem Brief, Moreau?" fragte Herr 
Vogel giitig. 

„In diesem Brief stand, in diesem Brief stand : Kyros, Zeit ist 
es fiirwahr jetzt in Griechenland einzufallen, denn es ist dem Unter- 
gange geweiht!" 

„Brav gelernt! 4 * sagte Herr Lucien Vogel und schrieb dent 
kleinen Moreau in den KJassenkatalog ein: „Tres bien!" 



ANTON KUH DIP. SOSSE LIEBE UND DER BITTERE TEE 

Glosse Jiim Franz-ProzeB, 

O daB ich ein Grammophon hatte, das mir vorspielen konnte, 
was seit 14 Tagen in deutschen Schlaf- und Speisezimmern fiber die 
Affaire Franz gegackert, gekichert, gemeckert, und geblubbert wird! 
Wie da in die Stubenmuffigkeit und den entsagungsvollen Pferch, 
in jenen Kafig, iiber dem Schillers „Glocke it bimmelt, ein Strahl des 
Lebens fallt, weil eiri Ehepaar, Mann und Weib, und nicht Mann 
jregen Weib. sittlichkeitshalber vor Gericht steht. Wie sich die 
Entsagung durch einen ProzeBbericht entlohnt fiihlt! Ich hore 
Stimmen: „Netta Mensch, der Jeheimrat . . . daB er ftir die Ehre 
der Tochta 500 000 Errum valangt." — „Wat sachst de ~ der Tee 
war bitter?" — „Die haben se erst ma hypnotisiat und dann ein- 
jefangV* — „DaB die Frau nu zujesehen hat!" — „N' richtjer Film: 
er guckt se an und sie muB mitkommV 4 — „Det haben de Weiba 
von der freien Liebe!" — Deutschlands Wochentratsch. ^Leipziger 

1699 



Illnstrlerte Zeitungs"-K6pfe werden wackelernst, graubartige Schiller 
mimeh Heldenvater, Mutter verstecken Zeitungen, Marlitt-Elfchea 
keuchen fiber dem Tagebuch, — das ganze Bataillon der Unerwach- 
senen ist in Alarm. Das hat mit seinem Urnsatz das Ehepaar Fra*z 
getan. 

Der Qeschlechts-Umsatz schien nach den ersten Alarm-Be- 
richten nicht unbetrachtlich; etwa siebzig Abenteuer pro Jahr und 
Paar. Siebzig telephonistische, oder komptoiristische, oder 
lyceistische Goldelfchen, die dem Mann umso lieber ins Haus folgten, 
als die Gattin „nicht gegen" war. Darauf kam's an: Den Elfchen 
und dem Gericht. Jenen — weil nun die Ehepatronanz das Aben- 
teuer versittlichte; denn was kann schon an einer Sache liegen, 
von der die Frau weiB? Diesem — weil hier ja ein Urgesetz des 
burgerlichen Hausstands durchbrochen war: die Eifersuqht, das 
Hinterrucks-Romantische des Ehebruchs. Das einzig und evident 
Reinliche der Sache wirkte als die groBe Schweinerei: Zustimmung 
oder Duldung der Gattin (die nun keine Betrogene mehr ist), statt: 
Krakehl, Lysolattentat, Selbstmordversuch. Hernach aber: die 
„Kreise*\ aus denen die „Opfer" stammten. Waren es Arbeiter-, 
Kiinstler-, Gewerbskreise gewesen, das ginge schon noch drein. 
Aber es waren Biirja, Biirokraten, richtiggehende Geheim- und 
Oberintendanzrate, deren Tochter sich soweit vermaBen. Zum 
Wirtschaftsspott noch die moralische Schande! Kein Kaiser, kein 
Reich, kein Titel, kein Charakter- und nicht einmal das Tugend- 
fclejnod gerettet. Was taten diese erbarmungswiirdigen Vater? Der 
groBe Augenblick fand sie als Verrinas. Kein Gold der Welt konnte 
Omen die tochterliche Reinheit ersetzen — d. h. kein Betrag unter 
500 000 Mark! (Soviel namlich betrug die Entschadigungstaxe fur 
den vaterlichen Schmerz.) Aber wie zu .diesem Siihnegeld kommen? 
Die Geheimrate ersannen wie auf Verabredung das gleiche Mittel: 
Sie engagierten sich Privatdetektivs, lauter fixe Harry Piel's, direkt 
vom fahrenden Eisenbahnzug aufgefangen, und beteiligten sie so fur 
gewisse Eruierungen mit Anteilen am Vergutungsbetrag. Eine 
interessante A.-G. Die groBzligigste Fruktifizierung der Jungfern- 
ehre, von der man jemals las! Und was geschah nun? Zweierlei. 
Erstens: Die Detektivs brachten Material; zweitens: das deutsche 
Gericht fand dieses Material fiir geniigend objektiv und reinlich er- 
mittelt, um es als ProzeBunterlage zu benutzen. -Unter Beschuldi- 
gung von etlichen siebzig „Fallen" — Falle, weil die Siinderinnen 
hypnotisiert und betaubt worden seien — wanderte das Ehepaar 
Franz in die Haft. Das war vor zwei Jahren, Zwei Jahre muBte 
das Ehepaar hinter SchloB und Riegel sitzen, obwohl noch nichts 
Erweislicheres ans Licht kam, als gewisse Tatsachen, die unwider- 
sprochen an unserer Geburt beteiligt sind. Zwei Jahre nur kurz 
unterbrochener Haft fiir die Vorsteliigkeit eines Geheimrates! Von 
den^sogenannten Fallen blieben nach sehr langwieriger und detail- 

1700 



lierter Untersuchung sage unci schreibe drei Stuck tibrig. Und was 
war in diesen dreien erwiesen.? Glaubt mir und lest es nach: nicht 
mehr und weniger als die Tatsache, daB die drei Opfer beim Trinken 
des Tees einen „bitteren Geschmack" empfanden. Was sie sonst 
noch dazu gaben, war sichtlich Antwort auf Privatdetektivsfrage: 
„Haben Sie das Gefuhl gehabt, als ob . . .?" — „Ja, ich habe das 
Gefuhl gehabt, als ob ..." — „Fuhlten Sie die Augen des 1 Herrn 
Franz . . .?" — „Ich fuhlte die Augen des Herrn Franz . . ." — 
„Sie waren also in einer Art hypnotischer . . ." — „Ich war also 
in einer Art hypnotischer . . ." DaB Geheimratstochter, von denen 
der weltfremde, niarlittwiirdige HerzblattchenindenarrnschlieBer, der 
sie zeugte, nur die beste Meinung hat, sich diese Meinung nicht ohne 
weiteres verscherzen, ist klar. Infolgedessen Ziehen sie es vor, den 
unwiderstehlichen Trieb ihres Herzens weniger kinetischen, als 
kinotischen Ursachen zuzuschreiben. Es war ihnen, als ob, sie 
glaubten, sie miiBten, sie fiihlten die Augen — kurz, es war ein 
regelrechter Stuart Webbs-Film. 

Stuart Webbs hat mit dem deutschen Sinnenleben hervorragend 
viel zu tun, wenn's mit der Legitimitat etwas happert, wenn's nicht 
so gradewegs nach dem biirgerlichen Einmaleins zugeht. Narkose, 
Hypnose, Betaubung miissen dazu herhalten, Dingen eine Recht- 
fertigung zu geben, die man im Mittelalter dem Teufel und spater 
der Neuropathie in die Schuhe schob. Den Frieden der biirgerlichen 
Moral umgibt ein Laufgraben von kinematographischen Graueln. 
So sehen es vom Geheimrat abwarts Vater und Mutter, Gatten und 
Braute. Verrinas Tochter lebt in Sicherheit: tritt Gianettino bei 
ihr ein, so war es der Tele/pat Erik Jan Hanussen. Der deutschen 
Moralpolizei gelang es, was nie und niemandem noch gelang: 
zwischen der Suggestion, die die Liebe an sich darstellt und der, 
mit der sie noch eigens herbeigefiihrt wird, einen nach Bedarf funk- 
tionierenden Strich zu Ziehen. 

Von den Delikten des Ehepaars bleibt also vorlaufig in der Rein- 
bilanz nur eines ubrig: der bittere Tee. Drei Schalen Tee ohne 
Zucker — zwei Jahre Untersuchungshaft. Da die burger- 
liche Moral das Marchen von der verp6nten Liebe jenseits 
der Legitimitat in die Welt gesetzt,, und- Naturvorgange 
zu Marchen gestempelt hat, muB sie die hochst netten 
Brauche der Natur mit einem ganzen Apparat von Kinogrusel und 
Schauerromantik versehen, urn das Burgerkind weiter in den Schlaf 
zu wiegen. Die Fortpflanzung der Menschen ist in ihren Augen ein 
spannender Kriminalfllm, bearbeitet von einem Polizeikommissar und 
gekurbelt von einem Gerichtsprasidenten. 



1701 



PAUL MAYER CASANOVA ALS ERZIEHER 

Im Jahre 1822, also vor hundert Jahren, kam ein Unbekannter 
zum Verleger Brockhaus. Er bot ihm ein umfangreiches, in fran- 
zosischer Sprache geschriebenes Manuskript an: die /Memoiren 
Casanovas. Brockhaus ubergab das Manuskript seinem literarischen 
Berater Ludwig Tieck. Der war unbefangen genug, die Veroffent- 
lichung der Memoiren zu empfehlen. Der Verfasser, so meinte Tieck, 
sei zwar ein ruchloser Mensch, aber seine Beschreibungen seien 
hochst anziehend. Die ersten Bande wurden gedruckt, bis irgendein 
Professor Brunner Argernis nahm und die Zensurbehorde gegcu 
Brockhaus hetzte. Der letzte Band konnte erst 1858 erscheinen. Es 
hat also 36 Jahre gedauert, bis die deutsche Casanova-Ausgabe voll- 
standig herauskommen durfte. 

Seitdem ist Casanova beinah soviel gelesen worden wie Karl 
May. Der Lesepobel verschlang ihn als Pornographen, dessen 
Lekture erlaubt ist, weil der Autor schon lange tot und sozusagen 
klassisch geworden ist. Stoffhungrige Literaten plunderten und ver- 
falschten ihn, bildende Kiinstler illustrierten ihn, wie es der jeweilige 
Borngraber befahl. Casanova blieb ewigjung. Jede Generation 
entdeckte ihn fur sich. Heinrich fieines Tastsinn erfuhlte frith im 
Chevalier de Seinga.lt den Bruder in Apolline, den groBen Schrift- 
steller, der Jungdeutsche Theodor Mundt verflocht den Venetianer 
in seine als staatsgefahrlich empfundene Novelle: „Moderne Unter- 
haltungen mit einer Heiligen", die 1848 erschien und die in unserer 
Zone ewigaktuelle Forderung enthielt: „Die Welt und das Fleisch 
mussen wieder eingesetzt werden in ihre Rechte, damit der Geist 
nicht mehr'sechs Treppen hoch wohnt in Deutschland.'* In unseren 
Tagen haben Hofmannsthal und Schnitzler Casanovastiicke ge- 
schrieben, die Casanova-Essays sind zahlreich wie die Sterne des 
Himmels. Ich erwahne nur die Arbeiten von Andre Suares, Jakob 
Wassermann, Franz Blei und Paul Wiegler. Jede Zeit deutet den 
Venetianer anders, jedes Hirn formt ihn neu. 

Warum fesseln des Gliickritters Erinnerungen Narren und 
Weise, Alte und Junge, Neutoner und Epigonen? Weil sie Leber: 
sind, nichts als Leben. Weil CasanoVa die Fiille der Gesichte 
schenkt, ohne mit Kommentar zu langweilen. Weil er seine Ein- 
falle, Zufalle und Unfalle nicht ins Prokrustesbett eines Systems 
zwangt. Weil er das Gegenteil eines Ideologen ist. Weil er lebt 
und nicht reflektiert Weil er zu seinen Geniissen und scinen Leiden 
keine Theorie hinzuschwindelt. Weil er sich nicht intellektueller 
gibt als er ist. Weil er das Leben nicht unter geistigen Aspekten 
sieht, weil ihm das Dasein eine Tatsache und kein Problem ist. Des- 
halb sind seine Memoiren eine Wohltat ftir den Nordlander, der sich 
immer als Hamlet en miniature vorkommt. Bei uns lost jeder die 
Weltratsel fur sich allein, ist noch stolz darauf und nennt das indivi- 

1702 



duelle Kultur. Casanova hat keine Ideale, aber auch keine Idole. 
Lange vor Nietzsche wciB er, daB aller Idealismus Verlogenheit vor 
dem Notwendigen ist. Wir schwatzen, vor allem in der Liebe, un- 
aufhorlich von Ewigkeit und verstehen nicht einmal, uns eine Viertel- 
stunde Gliicks zu gewahren. Wir wollen die Lust verewigen und 
betriigen uns um die Sekunde des Rausches. Casanova lachelt, wenn 
jemand vom Qliick im Jenseits predigt. . Er ist Abbe, hat die 
niederen Weihen ^mpfangen, aber das Gliick kann er sich nur im 
Diesseits vorstellen. Gibt es im Jenseits noch ein Gliick — um so 
besser. Er meint das nicht anmaBend, nicht philosophised nicht 
kirchenfeindlich, er spricht nur schlecht und recht aus, was alle 
denken, die im Leben verwurzelt sind. In heftigen Worten hat sich 
Casanova gegen den im 18. Jahrhundert nicht ungefahrlichen Vor- 
wurf des Atheismus verteidigt; im Sinn einerDoktrin war er sicher 
kein Atheist, nur daB ihm Gott und alle Metaphysik eben gleichgiiltig 
war. Er war eini Romane, will sagen: das Christentum war ihm 
nicht Blutsbestandieil, sondern Convention. Siebzehn Jahrhundertc • 
christlicher Zeitrechnung hatten in ihm den hellen Diesseitsglauben 
nicht zerbrochen. An den Christengott glaubte er nur wie der 
Mensch der Antike an die Gottheit seiner Polis. Casanovas Er- 
innerungen sind der letzte Strahl der homerischen Sonne. In Casa- 
nova offenbart sich noch einmal die unzerstorbare Heiterkeit der 
mediterreanischen Rasse. 

Disraeli, der fur die Vaterstadt Casanovas schwarmte, meint: 
„Der Mensch ist nur danh wirklich klug, wenn er aus seinen In- 
stinkten handelt." Wenn das wahr ist, so muB.der Venetianer einer 
der kliigsten aller Sterblichen gewesen sein. Er handelte nur aus 
seinen Trieben. Deshalb hatte er Erfolg. Das Genie kann man 
negieren, dem Geist "kann man ausweichen, gegen die Urkraft des 
Instinktes gibt es nur eine Rettung: Hingabe. Casanova hatte keine 
tiemmungen: deshalb konnte er in zahllose Schicksale eingreifen. 
Er war ein Zerstorer und ein Begliicker. Wie ein Gott schuf er 
Wonnen und Martern. Er war nicht antisocial — er hatte ja gar 
keine Tendenz — aber er war asozial wie alle Grandseigneure der 
Lebenskunst. Die Dominante seines Lebens blieb ihm nicht ver- 
borgen: ,,Den GenuB der Sinne zu pflegen war stets meine Haupt- 
beschaftigung; eine wichtigere hatte ich nie. "Fur das schonere Ge- 
schlecht ftihlte ich mich geschaffen . . ," Dieser Antagonist Hamlets 
verlor seine Zeit nicht. Er war ein Aktivist, kein Traumer, er war 
ein Raffer, kein Grubler. Er wuBte, was er wollte und er wollte, 
was er wuBte. Er kunrmerte sich nur um Dinge, die ihn unmittelbar 
angingen: Frauen und Spiel. Er Iebte in den schonsten Gegenden 
Europas, aber iiber die Landschaft hat er kaum je ein Wort. Er 
erzahlt sachlich, HerzensergieBungen iiber die Erhabenheit der Na- 
tur iiberlaBt er den reisenden Englandern. Wahrend seines Aufent- 
kaltes in Paris findet die Hinrichtung des Damiens statt, der versMcht 

1703 



hatte, Ludwig XV. zu ermorden. Zu diesem Schauspiel hat Casa- 
nova fur sich und einige Damen ein Fenster am Gtevepiatz gemietet. 
Die graBliche Prozedur dauert vier Stunden. WaTirend Damiens 
gequalt wird und wie ein Tier brttllt, unterhalt sich die Gesellschaft 
Casanovas in eindeutiger Weise. Unten die Schlachterei, oben die 
Orgie. Casanova macht nicht etwa auf diesen Kontrast aufmerk- 
sam, wie es jeder mittelmaBige Schriftsteller getan hatte. Er be- 
richtet nur den Hergang und verzichtet aui alle Betrachtungen iiber 
die Zusammenhange zwischen Liebe und Tod, Wdfllust und Blut. 

Er war ein Spieler, ein Abenteurer, vielleicht ein Spion. GewiB. Aber 
er hat ein unvergangiiches Verdienst: er hat die Liebe entsentimen- 
talisiert. Deshalb miissen wir ihm danken, wir Nordlander, denen 
die Erotik eine wirre Seelenangelegenheit ist, sofern sie nicht eine 
Schweinerei ist. Der deutsche Gymnasiast, der eben noch seiner 
Tanzstunden-Beatrice Sonette geweiht . hat, grohlt als Student 
Wirtinnenverse. Der deutsche Eros pendelt zwischen Seelenextase 
und Bordell. Hie Tristan — hie Tristitia. Casanova ist nur senti- 
mental, 'Wenn es die betreffende Frau. nicht anders haben will. Es 
gibt auch bei ihm Situationen, in denen nur die Empfindsamkeit zum 
Ziel fiihrt. Aber immer bleiben bei ihm die Gefiihle die Trabanten 
des erotischen Triebes, niemals werden sie Herren. Er liebt 
Christine, die in- seinen Armen zum Weibe geworden ist, aber keine 
falsche Empfindung hindert inn, fur die noch immer Geliebte einen 
passenden Gatten zu suchen. Ein Deutscher kame sich in solcher 
Lage gleich als Zuhalter vor. Ein deutsches Madchen schriee Ver- 
rat, aber Christine wird ihren Mann deshalb nicht weniger lieben, 
weil sie vorher Casanova in ihrem SchoBe gefiihlt hat. Der Cheva- 
lier de Seingalt, der, wenn es sein muBte, fur Frauen sein Leben aufs 
Spiel setzte, ist em Meister der untragisehen Liebe. Wenn diesseits 
der Alpen eine Frau sich nicht mehr oder nicht mehr genug geliebt 
gefiihlt, wirft sie dem Manne vor: „Dii hast mich ja nur sinnlich ge- 
liebt." In Striridbergs „Band" spielt die scheidungswutige Gattin 
diesen Satz als letzten Trumpf gegen den Mann aus. Mit solchen 
Albernheiten ist Casanova nicht geodet worden. 

Zur Befriedigung aller Respektablen ist der Venetianer in Armut 
und Einsamkeit gestorben. Er war ein Lump, gut, aber wer von 
den Respektablen hat soviel Gliick geschaffen wie er? Im Frei- 
heitskampf der Menschen gegen die selbstges chaff enen Mythen war 
er ein Winkelried. Er hat den Feudalismus in der Liebe lacherlich 
gemacht. Wer den Eigentumsbegriff aus der Erotik entfernen will, 
wird in Casanova den Kampfgenossen ehren miissen. Das 18. Jahr- 
kundert stritt im Namen der Natur. Casanova aber tat, was 
Rousseau nur malte. 



1704 



HANS REIMANN DU SOLLST NICHT AUFS KINO 

SCHIMPFEN! . 

Das Kino ist unersetzlich und nicht auszurotten. Mogen die 
Theater krachend zerpleiten oder lautlos dahinschwindeln — : das 
Kino wird bluhe'n und gedeihen! Moglich, daB wir in funfzig Jahren 
nur noch veredelte Wanderschmieren haben, die gaukelnd von 
Stadt zu Stadt Ziehen und die klassizierten Eulenbergs und Hasen- 
clevers darstellen. Moglich, daB die Kabaretts mit ihren turmhohen 
Weinpreisen (nepp-nepp-hurrah!) den billigen , Tingeltangels mit 
ihren Ringern, Boxerinnen und Halbnacktchansonetten Platz 
machen. Das Kino ftirchtet keine Konkurrenz, Das Kino hat keine 
Konkurrenz. In der . letzten Woche habe ich mir in 
sieben verschiedenen Lichtbildstatten Films (mit dem Riicken 
gegen die Leinwand) angeschaut und bin mir im klaren, worin ihre 
Wirkung beruht. Ihre Wirkung auf das Volk. Denn nur auf das 
Volk kommt's an. Auf die Tausende, auf die Hunderttausende. Nicht 
auf die Handvoll Gourmets und Intelligenzler und Literaten. 

Weshalb, bitte, liest eure Donna Bucher? Und was fiir Bucher 
Hest sie? Und, bitte, wie erklaren sich die hohen Auflagenziffern 
ier Kurzundkleinmahler? Und des Hanns Heinz? Und des Ver- 
dinters? Und des Karl May und der Detektiv-Schmoker? Und 
warum ist Harry Piel der Liebling der kleinen Nuttchens? Und 
was beriickt an Gunnar Tolnaes oder an Bruno Kastner? 

Die Fragen sind fast rhetorisch. Ihre Beantwortung liegt auf 
der kahlen Hand. Das Was ist nebensachlich, wie? Die Form 
fibt den Ausschlag, was? Ach wo! Die groBe Menge, unerziehbar 
und instinktsicher inbezug auf echten Kitsch, pfeift auf das Wie 
und hungert nach- dem Stoff. DaB Karl May einen jammerlichen 
Stil schreibt (Hand aufs Hirri!), hat keiner von uns gemerkt, als 
er „Satan und Ischarioth" verschlang. Und daB die Nachfolgerin 
der garantiert seligen Marlitt so wenig von den Mysterien der deut- 
schen Sprache ahnt, wie die Schlachtermeistersgattin von gleich- 
schraggegeniiber, steht einwandfrei fest. Daher ihr Erfolg. Ver- 
suche einmal ein gewitzter Schriftsteller ein einziges Kapitel ,Jch 
lasse dich nicht . . ." zu dichten! Er leidet elend Schiffbruch oder 
liefert eine Travestie. 

Im Kino geht es nicht unter feinen Leuten und dabei ohne 300 
Seiten Text ab. Welche Wohltat! Und uberdies ist es unmoglich, 
hinten nachzuschlagen, ob sie sich kriegen. Ftinf (oder acht) grau- 
sam zerschnittene Teile rollen an dir, GenuBsiichtling, voruber, und 
4u hast keine Verpflichtung, auch nur fur einen Groschen Ganglien- 
schmalz zu vergeuden. Du brauchst nicht zu denken, brauchst 
cteinen Grips nicht im allermindesten anzustrengen; darfst im 
Oegenteil im Aroma deiner Nachbarin schwelgen , und sinnlichen 
Lockerungen frohnen. Und muBt sekundlich auf tollste Ober- 
rsttckungen tefaflt sein. Noch im letzten Momang wird eventuell 

170* 



der Fabrikschornstein gesprengt und der Held von einem Doppel- 
decker entfujjrt: Im Film ist alles moglich. 

Im Film ist alles moglich. Erstens, weil im Film tatsachlich 
alles moglich ist; und zweitens, weil die Menschen im Kino bei 
gemindertem BewuBtsein sind. Was niedergcschrieben dumpfen 
Quatsch ergabe, erhebt sich auf der weiBen Flache zu unkontroilier- 
'barer Realitat. Kniippeldick toben die Leidenschaften, Pupillen 
kullern, Niistern beben, Zahne werden gefletscht: und das zum 
Greifen deutlich, bis zur Schamlosigkeit uberdeutlich. 

Welches Theater kann dagegen an? 

Hingegen im Kino! 

Der billigste Platz, Liebling, ist der rentabelste. Wahrend du 
im Parterre des Theaters (oder auf der Galerie) zum Opernglas 
greifen muBt, hast du die Akteure — die richtige, entsetzlicli 
hemmungslose Menschen sind — dicht vor dir und darfst dich an 
ihren waschechten Frauenbacken atzen. Die Manner auf der Lein- 
wand sind ungeheuer Mann, und die betorenden Frauen sind absolut 
Fraii durch und durch. Wie wird gelitten! Hah, Wolkenbruch und 
Unterleib! Wie wird geschluchzt! Wie wird geschlechtelmechtelt' 
Wie wird gekampft! Du bist meternaher Zeuge, wie der schur- 
kische Oskar in entfesselter Blutrunst die Geliebte detailliert er- 
drosselt. Menschenskind, du bist Zeuge, wie droben auf 
der Plattform des Leuchtturms ein sadistischer Korvettenkapitan 
und Lord Eduard, der verkappte Diamantenrauber, einen kunst- 
gerechten Ringkampf veriiben. Bist Zeuge, wie das jahzornige. 
aber steuerlose Automobil in die Felsenschlucht karriolt, ohne daB 
die dem Kloster entrisscne Amanda etwas anderes erlitte als ein 
Hauptabschurfungchen. 

Das ist Positives, mem Junge. 
. Im Film sind die Instinkte bis zum ExzeB entfesselt. Die Bestie 
wird frei gelegt. Es knallt. Jede winzige Regung der sogenannten 
Psyche ist urns Zehnfache vergrobert und vermittels QroBaufnahme 
deiner fressenden Neugier nahe gebracht 

Und dann die aufputschende Eieganz, Freundchen, dein ge- 
heimer Traum! 

Die Damen knacken vor Pracht und Schonheit, und die Herreti 
stellen sogar die Tenore weit in den Schatten. 

Und. nach Indien darfst du reisen und durch spanische Hafen 
schleichen und unter Pinien ruhen und Mias Busen bewundern 
und die Mitternachtssonne untertitschen sehen und in wohliger Go 
borgenheit auf den GroBglockner kraxeln, ohne einen FuB zn 
kriimmen. 

Und immer, wie gesagt, unter wahnsinnig schick angezogenen 
' Herrschalten, die in unerhorten Liebesgluten lohen. 

Mensch, der Film ist groBartig. 

Du sollst nicht aufs Kino schimpfen! 

1706 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, zweite Dezemberwoche 

JVA ehriach ist im „T.-B." darauf hingewiesen worden, daB die 
* ^ 1 Stahl-und Eisenindustrie in ihren Preisen konse- 
quent der Markentwertung vorauseile. Darauf antwortet nun die 
^Deutsche Bergwerks-Zeitung", das Organ der rheinisch-westfali- 
schen Industrie, in ihrer Nummer vom 5. Dezember, solche „skla~ 
visch den absoluten Zahlen der Devisenentwicklung folgenden" Be- 
rechnungen beriicksichtigten nicht, „in welcher Weise die durch 
innere und auBere Umstande hervorgerufene Anderung der wirt- 
schaftiichen Verhaltnisse gegeniiber Friedenszeiten ein Umdenken 
erforderlich macht." Und mit lassiger Grandezza fahrt das ange- 
nehrne Blatt fort: ,JDie Feststellung, daB der Preis fiir franzosisches 
Eisen, in Mark umgerechnet, zurzeit niedriger ist, als der deutsche 
Preis, durfte kaum beweiskraftig fiir eine ubertriebene Preispolitik 
der deutschen Werke sein. . ." flier hort die Diskussionsmoglich- 
keit auf! Wenn das „Umdenken gegeniiber Friedenszeiten" darin 
bestehen miiBte, daB man zugabe, die Werke miiBten fiir Giiter, in 
denen neben gewiB valutarischen Rohstoffkosten auch fiihlbar unter- 
valutarische Lohne, Kohlen und Frachten stecken, — sie miiBten fiir 
solche Giiter wirklich iibervalutarische Preise fordern, —wenn solches 
Umdenken erforderlich ware, miiBte man auch in anderer Beziehung 
umdenken: namlich, daB die Werke lebensunfahig geworden sind 
und daB sie schleunigst schlieBen sollten! Wir hoffen, daB es nock 
nicht so schlimm steht! 

A llmahlich ist das Geheimnis aller GroBverdiener dieser letzten 
-**' Jahre auch den naiveren Zeitgenossen klar geworden, — dies- 
Geheimnis, das da heiBt: Geld moglichst lange schuldig bleiben,, 
alles, was sich machen laBt, mit Kr edit en machen! Denn wenn 
ich eine Mark-Schuld etwa im Mai, als der Dollar auf 300 stand, auf- 
nahm, und sie im August, als er um 4000 fluktuierte, wieder beglich, 
gab ich meinem Schuldner faktisch nur den 13. Teil seines Darlehens 
zuriick, — das zwplffache meiner Ruckzahlung hatte ich verdient! 
Nachdem man diese einfache Sache jahrelang nicht verstanden hatte,. 
ist man nun, wie gesagt, langsam doch dahinter gekommen; und wer 
noch offene oder Lombard -Kredite gibt, sucht sich durch fortwahrend 
wachsende Zinssatze (die zum Teil direkt mit dem Namen „Geld- 
entwertungsprovision" bezeichnet werden) wenigstens einigermaBei 
gegen solch gesetzlich approbierte Beraubung zu sichern. Zins- 
satze von 20 und mehr Prozent im Monat sind unter diesem Regime 
keine Seltenheit mehr; und wenngleich selbst damit oft nicht ver- 
ttndert wird, daB man weniger zuruckbekommt als man auslieb, ist 

1707 



doch, bis zu gewissem Grade wenigstens, ein Ausgleich % cschafte*. 
Merkwurdig aber, daB sogar diese gelinde Art der Deckung gegen 
Geldentwertung, trotz alter Erkenntnis des Sachverhalts, noch nicht 
durchgangig angewandt wird; und zwar gerade bei jener Kreditfon* 
nicht, die praktiseh die allerwichtigste ist; namlich: beim ollen, ehr- 
lichen Wechseldiskont Die Diskontierung eines Wechsels ist nattir- 
lich auch eine Kreditgew&hrung, und die Diskontrate ist der Zinsfni 
dafur. Der weitatis groBte Kreditgeber dieser Art ist die Reichsbank, 
nicht nur durch ihre eigenen Diskontierungen, sondern auch deshalb, 
weii sie die Diskonte der Privatbanken grofienteils rediskontiert. 
Wer glaubt nun, daB der lOprozentige Diskontsatz der Reichsbank 
£eniigt, ihr auch nur halbwegs Ersatz fur die Qeldentwertung wah- 
rend der Leihperiode zu gewahren? Sie ist in jedem Fall betrogeru 
sie diskontiert mit relativ gutem Geld und wird nach drei Monatea 
mit relativ schlechtem (plus 10 %) abgespeist. Kurz gesagt: die 
Reichsbank zahlt fast die gesamten Entwertungsmargen des Waren- 
wechselumlaufs aus ihren Taschen drauf. Hier ist fur Differential- 
gewinnler also noch was zu machen, — sie miissen nur moglichst 
viel Wechsel in die Welt setzen. alles weitere erledigt sich ganz to» 
selbst und legal! 

Vl/ahrend sich im Oktober nur 265 deutsche Aktiengesellschaftea 
vv genotigt sahen,Jhr Kapital zu erhShen, waren es ira 
November 468. Wahrend im Oktober (obwohl er bereits einen Re- 
kbrd schlug) nur 3,8 Milliarden Mark fiir diesen Zweck aufzubringen 
waren, mufiten im November 11 Milliarden emittiert werden. Ziffern- 
maBig erforderte der eine November ebensoviel, wie die fiinf voran- 
segangenen Monate zusammen! Die Folgerung mancher Auslands- 
kommentatoren aus solcher Entwicklung, — die Folgerung namlich, 
eine Wirtschaft, die dejart nach Expansion drange und zu so groBeH 
Investitionen im Stande sei, befinde sich in bcneidenswert glanzender 
Verfassung, — diese Folgerung ist natiirlich barer Nonsens. Nicht 
Expansion ist das Wesen dieser Erhohungen; sondern im Gegenteil: 
muhseliger Ersatz von EinbuBen, die aus der Markentwertung 
stammen, Und nicht volkswirtschaftliche Ersparnisse ermoglichen 
die Aufbringung, sondern inflationistische Geld- und Guthabenmeh- 
rung. Aber auch der Deutsche, der befriedigt das Zauberwort In- 
flation vor sich hinmurmelt und damit alles ausreichend geklart 
glaubt, sieht nicht in die Tiefe der Erscheinung. Denn an sich ist 
auch in Geldentwertungsperioden keine Betriebskapitalerganzung 
durch neue Kapitalaufnahme erforderlich. Da die iiberwiegende 
Mehrheit der Gesellschaften in Sachgiitern (oder in preismaflig nicht 
irebundenen Dienstleistungen)' arbeitet, miiBte es m6glich sein, vom 
Beginne der Geldentwertung an die fiir die Kapitalreproduktion be- 
stimmten Gewinnteile mittels hoherer Sachwerterlose (oder hoherer 
Dienstvergtitungen) derart zh steigern, dafi das Ursprungskapital 

1708 



renter dock immer erhalten bleibt. Einigen deutschen Unterneh- 
wungen, die das Problem von Anfang an erkannten, — jenenUnter- 
Hehmungen, die noch heute, ehrfurchtsvoll umstaunt, mit „Gold- 
kapital" arbeiten, — ist solche Reservenhaufung im Mafie der Mark- 
entwertung auch gelungen. Die QbergroBe Mehrheit aber hat Zu- 
schiisse in Anspruch nehmen mussen; und zwar entweder, erstens, 
weil ihre Gewinne realiter mit der Geldentwertung nicht Schritt 
kielten; oder, zweitens, weil sie, um ihre Aktionare zufriedenzu- 
stellen, noch vor ausreichender Kapitalsauffullung Dividende { aus- 
schutteten (eine htfchst ungesunde und alien guten Friedensgrund- 
satzen widersprechende Operation!); oder, endlich, weil sie beides 
zasammen taten: weil sie aus Bilanzen, die, in Gold gerechnet, nicht 
nur keine Gewinne sondern sogar Verluste auswiesen, dennoch, von 
den hohen Ziffern betrogen, Dividenden errechneten, die den Sub- 
stanzverlust noch vergroBerten. Kurz und gut: der fortwahrende 
Kapitalneubedarf bestehender Unternehmungen (wofern er nicht 
wirklich neuen ZWecken dient) ist ein Beweis dafiir, daB die Firmen 
kalkulatorisch oder bilanzpolitisch fortwahrend falsch operierten, daS 
sie, statt substanziell zu verdienen, substanziell in Wahrheit sich 
Jangsam aufzehrten. Und es gibt zu denken, in welchem Umfang das 
geschah und nach wie vor noch immer geschieht! Im Grunde ge- 
nommen haben von 100 Firmen im Kurszettel wahrscheinlich noch 
nicht achtzig das Recht, uberhaupt Dividenden und Tantiemen aus- 
zuschiitten. 

\T om 945fachen auf den 1665fachen Friedensstand sind 
" binnen eines einzigen Monats. von Anfang November bis Anfang 
Dezember, die GroBhandelspreise (die zu Jahresanfang das 42fache 
noch nicht tiberschritten hatten) laut Index der frankfurter Zeitung" 
durchschnittlich gestiegen. Wie lange wird es dauern, bis der be- 
schleunigte Nachlau! hinter der Valuta auch die Kleinhanclelspreise 
zur selben Hohe gebracht haben wird, wie lange wird es dauern, bis 
sie, wie in Osterreich, tiber den Weltmarktpreis hinausgelangt sent 
werden? In einzelnen Warengattungen ist die Vorkriegsparftat schon 
heute iiberschritten, vor allem bei Textilien, die durchschnittlich beim 
2667fachen Friedenspreis halten. Immerhin mussen die Textilroh- 
stoffe samtlich aus dem Ausland und in Auslandswahrung bezogen 
werden; und sie sind auch im Ausland viel teurer als im Frieden. 
Eine fast reine Inlandsware dagegen ist Druckpapier, seine Preis- 
gestaltung diirfte unter Betrachtnahme aller Kostenelemente also 
ziemlich den Vogel abgeschossen haben. Seit dem 1. Dezember ist 
der 2225fache Friedenspreis verfugt, wahrend der Dollar bei einem 
Kurs von 8200 erst 1950fache Friedensparitat erreicht hat. Das ist 
ein Leben, liebe Leute! Auch hier: die Lohne, Kohien, Frachten weit 
unter Goldparitat, die Preise aber weit dariiber! Und Ihr schiittelt 
iie Kopfe, wenn Eure Zeitungen mit Ach und Krach sich glticklich 
2um 300fachen Friedenspreis hochstohnen! 

170* 



GLOSSE N 



BRIEFE AN DAS TAGE-BUCH 
Rettet Felix Hollander! 

Edn Schauspieler des Deutschen 
Theaters schreibt uns: 
Felix Hollander hatte, wenn er 
seiner Natur folgen diirfte, die For- 
derungen der Schauspieler sofort be- 
willigt. Er ist kein Mann der Selbst- 
sucht, liebt die Schauspieler (unter 
denen er, wie zugegeben werden 
muB, auch viel zu leiden hat), er 
liebt uns wie ein verstandnisvoller 
Kamerad, er hat keinen gierigen Er- 
werbssinn wie all die Saltenburge, 
die jetzt die Majoritat der Berliner 
Dixektoren ausmachen. Es steckt 
freilich auch ein Advokatentalent in 
Hollander, und dieser Lust an der 
pfiffigen Auslegung ist manche Ent- 
gleisung Hollanders zuzusdhreiben. 
Aber das Merkwurdigste an diesem 
kompHzierten und im Qrunde guten 
Menschen ist, daB er immer nur der 
Advokat anderer 1st und nie sein 
eigener! Wenn irgend jemand nam- 
lich eines Anwaltes bedurftig ist, 
dann Felix Hollander, auf dem Papier 
Director dreier Berliner Theater, in 
Wahrheit >Opfer der schweigenden 
Spinne Edmund Reinhardt, die im 
Dunkel seines Biiros in der Schu- 
mannstraBe bleibt und der eigent- 
liche Herf der drei Theater ist. Als 
ich den Aufsatz Hollanders gegen die 
Forderungen der Schauspieler. las, 
da nahm ich mir vor, den Direktor 
des Deutschen Theaters offentlich 
zu fragen: Ist es wahr, Felix Hol- 
lander, daB Sie einen so furchter- 
lichen Vertrag mit Reinhardt haben? 



Ist es richtig, daB Sie Abend fiir 
Abend ein Drittel Hirer Brutto-Ein- 
nahme an die Spinne im Vorderhaus 
abfiihren miissen? Wir Schauspieler 
wissen, daB Edmund Reinhardt Ihnen 
dafiir nicht einmal seinen Kostiim- 
fundus uberlaBt. Wahrend iedes 
Stuckohen Kleid, das Sie anschaffen, 
in die Reinhardtschen Kleiderkisten 
wandert! Mitten in der Spielzeit 
warfen Sie Ihren Arbeitsplan urn, 
wenn Reinhardt die Sterne des Per- 
sonals nach Wien riB. Sie bluteten 
fiir Ihren Herrn und standen mit jah 
verarmtem Ensemble da. Wenn 
dieser halszuschnurende Vertrag mit 
Reinhardt .:besteht, "und wenn S>e 
auBerdem ein Drittel Ihrer Gesamt- 
einnahmen an die Stadt, fiir Steuern 
und sonstige stadtische Abgaben ab- 
zuliefern haben, dann bleibt Ihnen 
stets nur ein Drittel Ihrer Einnahme 
zur Befriedigung der Schauspieler, 
Arbeiter, Dichter, Musiker, zur Be- 
zahlung von Reklatne, Versicherung 
usw. usw. Kein Wuuder, daB Sie, 
Felix Hollander, trotz auBerordent- 
lichem FleiB, trotz ungewohnlicher 
Geschicklichkeit, mit ewig benom- 
menem Kopf herumgehen. Wir 
Schauspieler, die Sie seit Jahren 
kennen, sind Ihnen nicht gram, wir 
wissen, daB Sie das Opfer edner 
Vasallentreue sind, die nicht Ihres- 
gleichen hat. Reinhardt, der groBe 
Kiinstler, aber liebearme Mensch, 
tot Ihnen einen Vertrag urn den 
Hals gehangt, der Ihnen auch bei 
glanzendem Geschaftsgang keine 
okonomische Moglichkeit des Be- 



DAS BUCHDER WOCME 

ARNOLT BRONNEN: SEFTEABERNOVELLE 

ERNST ROVOHLT VER LAG / BERLIN W35 



1710 



standes gibt. Sie treten gegen die 
Genossenscbaft auf? Sie, Felix Hol- 
lander, Opfer der groBen Spimre, 
sollten mit Ihrem Vertrag und Ihren 
Buchern zu uns kommen! Und wir 
alle stiinden auf Ihrer Seite gegen 
die schweigende Spinne. Das 1st 
unsere Stellimg zu Ihnen, Sie allzu- 
treuer Vasall: Rettet Felix Hollander! 



Herbert Eulenberg antwortet: 

Auf die Glosse „Prager Schick- 
saT (Heft 47 des „T.-B.") sendet 
uns Herbert Eulenberg diesen 
Verteidagungsbrief: 
Was jenen meinen Reiseauf- 
satz in der „Prager Presse" angeht, 
so habe ich inn zunachst als iiber- 
volkischer oder, wie man im Deut- 
schen sagt, als internationaler Rei- 
sender verfaBt. Ich ihabe ausdriick- 
Hch betont, daB ich mich nicht in 
den Sprachenstreit in der Tschecho- 
Slowakei einmischen kann, weil ich 
mich mit dieser FTage nicht genu- 
gcnd beschaftigt habe. Das muB ich 
den Leuten an Ort und Stelle uber- 
lassen. Ich kann als AuBenseiter 
doch keine „Obstruktion" treiben. 
Jedenfalls wiirde ich Iihnen und un- 
serer Sache damit durchaus nicht 
helfen. Ich sohrieb meinen Aufsatz 

, zu Nutz und Frommen der ubervol- 
kischen Reisenden, von denen man 
schwer verlangen kann, daB sie be- 
reits tschechisch sprechen umd ver- 
stehen. Ich fuhr beispiielsweise von 
Wien nach Briinn mat .einem hochge- 
bildeten Spanier, der flieBend 
deutsdh redete und, nebenbei be- 

■ merkt, mehr von deutscher Kunst 
ifnd Musik wuBte, als manche un- 
serer knalligen Alldeutschen, die, 



wenn man von Schumann schwarmt 
an den Zirkus Schumann denken. 
Dieser Mann vom Manzanares ge- 
riet, wie ich, in die groBte Verlegen- 
heit, als er in Lundenburg, knapp 
zwei Stunden von Wien entfernt, 
nur aussohlieBIich tschechisch an den 
Bahnhofen las. Auf diese Einseitig- . 
keit die Tschechen mat aller Poli- 
tesse aufmerksam zu machen, er- 
schien mir keine unvaterlanjdische 
Tat zu sein und erscheint es mir 
auch heute noch niorit Diesen au- 
genblicklichen Beherrscbern . der 
Sachlage einmal vom internationalen 
Standpunkt aus klar zu machen, daB 
es einseitig und kleinsraatlich und 
riickstandig ist bei einem Durch- 
gangstand, wie es die Tschecho- 
• slowakei ist, selbst an der Grerize 
angstlich jedes fremde, nicht tsche- 
chische Wort zu vermeiden, sclhrieb 
ich meinen Reiseaufatz zum Besten 
der Weltbiirger. Und dabei daohte 
ich auch noch an die dreieinhalb 
Millionen Deutscher mit, die in der 
Tschecho-SIowakei hausen. Denn 
wenn erst „Franz6sisch" an den 
Grenzbahnhofen zugelassen wird, so 
muB und wird das Deutsche bald 
nachfolgen. 

Herrgott! meine lieben dreieinhalb 
Millionen, denkt Euch doch ednmal 
in die Brust Eurer tschechischen 
Mitmenschen hinein. . DaB ihr Volks- 
stolz augenblicklich iibers Ziel 
schieBt und triumphiert, das ist, 
wenn auch, nicht schon und klug, 
doch augenblicklich Tatsache. Wir 
wiirden vieUeicht auch nicht anders 
handeln, haben jedenfalls, wie- man 
uns historisch beweisen wird, auch 
schon einmal oder mehrmals nicht 
anders gehandelt. Aber auch diese 



„WILLST GESUND DU SEIN UND BLEIBEN, 
MUSST DU „NACKTSPORT tt TAGLICH TREIBEN!" 

NACKT3PORT-LITERATUR WEIST NACH 
LUFTBADBESITZER FUCHS, MOTZENMUHLE, KREIS TELTOW 



1711 



Leute, die „Sieger" von heute, wev- 
den mit sich reden lassen. Versuchen 
wir es doah nur, uns miteinander zu 
verstandigen. 

Aber wir Deutsche sind mei'st lei- 
der sohlechte Politiker. Statt ednen 
solchen Versuch nicht nur eininal, 
nein tausendmal immer wieder an- 
zustellen, lia-uen wir uns lieber noch 
^egenseitig in die Zahne und ver- 
daohtigen einander. 

Als unser Geld noch gut stand 
und in Wien etwas gait, habe ich 
stefcs die mir bekannten Schriftlei- 
tungen reichsdeutscher Zeitungen 
ermahnt, sich unserer deutschoster- 
reichischen Schriftsteller anzuneh- 
men, soweit ihnen dies nicht schon 
aus eigenem NaChdenken als eine 
notwendige Selbstverstandlichkeit 
vorkam. Heute mdchte ich mit Men- 
schen- und Engelzungen ean Glei- 
ches den deutsch~b6hmischen und 
deutsch-schweizerischen Zeitungen 
predigen: „Rettet Euer und unser 
deutsches Schrift- und Dichtertum 
vor der Verelendung und Verhun- 
gerung!" Es geht garni cht um mich 
dabei! Seien wir nicht so kleinlich! 
Es foandelt sich ganz allgemein um 
die Schriftsteller und Dichter deut- 
scher Zunge in der heutigen Zeit, die 
ohne die' Unterstiitzung der Deut- 
schen in den valutastarken Landern 
verelenden mussen. Und wenn man 
diese deutschen Schriftsteller, wie 
es eine Zeitlang in der deutschen 
Schweiz Brauch war, als zudring- 
liche Erankenjager auch vom Er- 
werb drauBen ganz absperrt, so 
wundert Euch nicht, wenn nachstens 



der deutsohe Geist mehr und mefer 

die Sohwindsucht bekommt und aus- 
stirbt." 

Einen Teil Schuld an dieser um- 
glaublichen Verdriickung der freiem 
geistigen Arbeiter bei uns tragen — 
schlagen war an unsere eigne Brust! 
— auch unsere reichsdeutschen Zei- 
tungsherausgeber und Verleger, die 
ihre geistigen Lieferer so verachtlich 
behandelt haben und behandeln, daB 
sie ihre Leistungen in entwiirdigend 
geringer Weise verguten, also daf 
die Schriftsteller heute bekanntlich 
weit sclilechter als die Sohriftsetzer 
bezahlt werden. Um von den Putz- 
frauen und Papierauskehrern ganz 
zu schweigen! Statt diese Obel- 
stande und diese rohe MiBachtung 
des Geisbes endlich zu beheben, 
wirft man den armen Luders, die 
nach Dollars, Gulden, Kronen oder 
Fra'nken ausspahen mussen, wenn 
sie nicht eingehen wollen, noch Lie- 
bedienerei, Katzbuckelei und andere 
unschone Dinge vor. Das ist kein 
Heldenstxick. jVlan hat mir, als ich 
in Prag auf Einladung eines tsche- 
chischen Vortragsveranstalters 

weilte> und leider vor sehr wenig 
zahlreich erschienenen Deutschen 
sprach, den Wochenspielplan un- 
seres doriigen deutschen Theaters 
und den der tschechischen Schau- 
spielbiihne Prags vorgelegt. Ich 
muB gestehen, daB der des deut- 
schen Theaters sich weit weniger 
deutsch ansah, als der jener tsche- 
chischen Bu'hne, die damals in einer 
Woche Goethe, Grabbe und Wede- 
kind reihenweise spielte und Buck- 



SUBSKKIPTIONBEINLADUNa 

Bis 20. December 1922 erschetnt: 

GERD TOLZIEN 

Drei Lithographien sum Buche Ruth 
Aasgabe A (I-V) in Oanzpergament (vergriflen) 

Aasgabe B (6-25) auf weiB Batten, in Mapp-, die Lithographies signiert ud 

koloriert. Sibskriptionspreis 4000,— M. (ausschl Stener) 

Nach Beendigung der Auflage werden die Stelne abgeschllfien. Letzter SubtkTiptions- 

termin 20.Deaemb Die Subtkription nimmt «ntgegen : Karl Meldcamp.Buchhdlg., Potsdam 



1712 



ner, wie ich horte, vorbereitete. 
Wenn man ein Bollwerk des 
Deutschtums sein will, muB man 
auch fur die deutsche Geistdgkeit 
etwas tun. Seien wir <doch wenig- 
stens often und ehrlich: Wenn wir 
die deutschen Juden in den auBer- 
deutschen Lamiern ' niche hatten, 
konnte die deutsche Kunst dort ver- 
sauern und vertrocknen. 



Antwort an Herbert Eulenberg; 

Was warden Sie sagen, Herbert 
Eulenberg, wenn Sie an einem jener 
franzosischen Propagandablatter im 
Rheinland mitarbeiten sollten? Sie 
wiirden, trotz lockender Franken, 
Ihre Mitarbeit verweigern! Die 
„Prager Presse" ist ein tschechi- 
sches Propagandablatt, von der Re- 
gierung ausgehalten, und ihre vol- 
kerburtdfreundlichen Redensarten 
sind Aufputz, dahinter rucksichts- 
loseste Tschechisierungspraxis ge- 
ubt wird, Ein Schriftsteller muB 
.sich die Tribune ansehen, von der 
er spricht. Zweitens: Was wiirden 
Sie sagen, wenn die Franzosen in 
Ihrem Diisseldorf ausschlieBlich 
franzbsische StraBentaieln, franzo- 
sische Eisenbahnfahrplane zulieBen? 
Das aber geschieht im rein deut- 
schen Nordbohmen. Und diese Un- 
terdriickung im altesten deutschen 
Sprachgebiet wollen Sie durch Emp- 
fehlung franzosischer Kundmachun- 
gen beschonigen? Nein, Sie h-aben 
Unrecht, und es gibt in soichen Fal- 
len nur ein Mittel, das Unrecht gut- 
zumachen: Es einbekennen! Ein 
Dichter wie Sie hat ein gutes Recht 
auf Irrtum. Sie sehen eine phanta- 



stische Welt, wir sehen Wirklich- 
keiten. Sie sind von sanfter Ge- 
miitsart, wir wissen, daB es histo- 
rische Situationen gibt, in denen 
Sanftheit Schwache ist. Sollte man 
das in den Rheinlanden jetzt nicht 
auch erkennen? 



TISCH MIT BOCHERN 

Brod, Max: Franzi oder 
Eine Liebe zweiten Ran- 
g e s. Ein Roman. (Kurt Wolff Vor- 
lag, Munehen. 345 Seiten.) 

Franzi ist vom Schlag des stiffen 
Madels, etwas weniger und etwas 
mehr, wie man's auffaBt. Sie steht 
ganz auf der leichten Seite des Le- 
bens. In einem Manicuresalon fangt 
es fitr sie an,, in einer diskreten Villa 
hat es gewisse Hohepunkte. Aber 
dieses libertine Band schnurt thr 
nicht die Natiirlichkeit aus dem Her- 
zen ab. Franzi bleibt Mensch, Frau, 
innerlich ein intakter Kerl — freilich 
auf einer Ebene, Kiie jener erlebende 
Mann „zweiten Ranges" nennt, die 
ihre eigenen, zur biirgerlichen Auf- 
fassung reziproken Gesetze hat 
Staunend erwacht dieserMann unter 
der Wahrheit; was uns da druben 
Verbrechen schien, kann gut oder 
wenigstens niitzlich sein, es kann 
das Gliick auf eine schwindelhafte 
Hohe hinaufschnellen.. Und worauf 
kame es sonst noch an? Da ist viel 
Licht, es macht ihn sclvweben und 
die Dinge spielend uberwinden — 
wahrend die Schwere von Tradition 
und Moral, figuriert in einer streng 
abgegrenzten Frau, drftuf unid dran 
war, ihn zermiirbt ins Nichts zu 
stoBen. 







HE1NR1CH MAURER 




p 


i a n o s 


u. F 1 u g e 1 erster 


Firmen 




An- und Verkaut / Eigene Reparaturwerkstatte 




Berlin 


- Charlottenburg, Knesebeckstr. 


13/14 



I7ii 



Mir scheint, hier ist in , iiber- 
raschend gegluckter Projektion das 
Reich der Zweifel, durch das wir 
heute schwingen, ura drei, vier 
Menschen herum abgegrenzt. Phan- 
tastische Verwirrungen sind hinein- 
geflochten und wieder gelost, Be- 
ziehungen zu Zeit und Ideen der 
Zeit werden mit ein paar AkkOrden 
so' angeschlagen, daB man spurt, sie 
sind voll begriffen und in diesen 
Menschen plastische Musik gewor- 
den. Mit einer auBerordentlichen 
Leichtigkeit der Diktion werden Be- 
kehntnisse von' Inhalt und GroBe 
verschenkt. Und iiber alleiri jener 
zarte amoureuse Hauch, der Duft 
und Warme und das Qliick guter 
Abenteurer ausstromt. 

Eugen Ortner: Gott Stin- 
n e s. Ein Pamphlet gegen den voll- 
kommenen Menschen. (P. Steege- 
mann, Hannover. 71 Seiten.) 




>ANZ|R 

KTlENGIStUSOUFf 



DERUN N.20 
6ADSTR $9 

GElDSCHSAMKt 

TPCSOPAMIACC* 

SCHRE'BM.UCHWW 

; ilNtlAUfP 



Die Stinnes-Literatur wachst. Das 
ist nur selbstverstandlich, St. ist 
keine Figur memyer ist Begriff und 
Problem, drauf und dran, durch 
einen Zyniscmus ganz groBen Stils 
mit Individualismus und biirger- 
lichem Herkommen aufzuraumen. 
Ortner begegnet ihm mit dem glei- 
chen Zynismus; er deutet pamphle- 
titisch die Planierung Deutschlands, 
Europas in iiberamerikanischer Me- 
thode (Taylprismus) an Stinnes aUs, 
mit verachtlichem Schulterzucken 
die ast'hetischen Spielereien derer 
abtuend, ctte sich Kiinstler nennen, 
urn selbst in leichte Verziickung 
iiber die Romantik der Industrie zu 
fallen. Sein Buch hat aber vor der 
iibrigen Stinnes-Literatur voraus, daB 
es groBziigig, kraftig, mit frischer Iro- 
nie geschrieben 1st und selbst aui 
jene Einfachheit zustrebt, die ihm 
ais das Stigma stinnesischer Me- 
thode ersoheint 

. JungeKunst. EineSamm- 
lung von Monograph ien 
uberKiinstlerunse" rerZeit; 
herausgegeben von Prof. Dr. G. 
Biermann. (Klinkhardt & Biermann,. 
Leipzig.) 

Diese Sammlung hat sich ganz 
prachtig entwickelt. Heute, beim 
Erscheinen ihrer IV. Reihe prasen- 
tiert sie sich bereits als ein Kom- 
pendium der modernen Kunst. Man 
hat in jedem Bandohen einen sach- 
lichen AbriB iiber einen Kiinstler, 
oft mit Verse geschrieben, dazu 
zwei Bogen Abbildungen auf Kunst- 
idruckpapier. Meist sind noch per- 
sonliche LebensauBerungen beige- 
steuert, besonders fur den Kiinstler 
stark und intim sprechende Tone. 
Diesmal schreibt Carl Einstein iiber 
Kisling, das ist vor allem schon und 
erfassend; Kolles Versuch iiber 
Rousseau muB gQgemiber Uhdes 
wundervollem Buch im Schatten 
bleiben. Dann Hartlaub uber van 
Gogh, Wedderkop iiber Cezanne,, 



1714 



Cohen iiber Macke, Suermondt iiber 
Nauen. ~ Die schlanken, in Halb- 
leinen stabil gebundenen Biicher be- 
deuten in der Miser e des notwen- 
dige.rweise teuer werdenden Buches 
ein famoses Qesohenk. Af. K. 



ANEKDOTE 

Wir alle sind prominent. 

in der Schauspielerversammlung 
lerne dch die dritte Soubrette eines 
Operettentheaters in Berlin N ken- 
nen. Die jurige Dame, die friiher in 
Bielitz und Pirna engagiert war, 
schwarmt fiir den Streik: „Wissen 
Sie, was an diesem Streik so schon 
ist? Die kleineren Leute sind dies- 
; msA nicht neidisoh, scwdern voll 
Dankbarkeit gegen uns Prominente." 



MYNONA 

Die hoffentlich alien Lesern des 
„T,-B." (Heft 46) unvergessene sa- 
tyrische Erzahlung „Familien en 
gros" ist einem Bande von My- 
n o n a entnommen, der miter dem 
Titel „T r a p p i s t e n s t r e i k und 
andere Grotesken" im Verlage 
Walter Heinrich (Freiburg, Baden) 
erschienen ist. Das ungemein lustlge, 
in se-iner Lustigkeit kiihne Buch sei 
aufs Eindringlichste empfoMen, 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 48): 
Tagebuch der Zeit 
Max Krell: Zu einem Paket Biicher 
Hugo v. Hofmannsthal : Bucherbrief 
Emil Waldmann: Neue Kunstbucher 
Wilhelm Schmidtbonn: Einige 

Biicher 
Tagebuch der Wirtsohaft 



Diesem Heft liegt ein Prospekt des Gustav Kiepenheuer Verlag-es, Potsdam, 
bei, auf den wir besonders hinweisen. 

Redaktipn des „Tage-Buch": Berlin W35, Potsdamer Str. 123b; Tel.: 
Lutzow 4931 und Nollendorf 3396. Verantwortlich fiir den wirtschaftlichen 
Teil: Leopold Schwarzschild, Berlin W57, Potsdamer Str. 73; fur den ubrigen 
Inhalt: Stefan GroBmann, Berlin W50, Kurfiirstendamm 244. Ernst RowoMt 
Verlag, Berlin W35, Potsdamer Str. 123 b. Druck: Carl Hansen, Berlin N 39. 
Anzeigenannahme: Karo-Reklame G. m. b. H„ Potsdamer StraBe 123 b. 

B e z u g s p r e i s pro Vierteljahr : fin Deutschland 550,— M. (freibleibend), in 
England 5 Schilling, in denVerein. Staaten, Mittel- u. Siiidamerika, Japan u. China 
1 Dollar, in Holland 2% Gulden, in der Schweiz u. Spanien 5 schweiz. Franken, 
in Skandanavien 5 schwed. Kronen, in Frankreich und Belgien 10 Franken, 
in Italien 12 Ore, in Rumanien u. Serbien 55 Lei, in Tschechoslowakieri 15 Kc. 

Inseratenpreise: Grundpreis fiir die ganze Seite 50,— M. Dieser 
Grurtdpreis wird mit der am jeweiiligen Erschemungstage gultigen, 
offiziellen Schlusselzahl des Buchhandler-Borsenvereins multipiiziert. Bei 
groBeren Abschlussen progressive Wiederholungsrabatte auf den Grundpreis. 



VOX-Masikinstrumente und VO,X-Musikplatten 

ermoglichen die Wiedergabe von Musik, Gesang 

uad Sprache in hochster VoMendung 

Vprspiel bereltwilligst Verzeicbnisse kostenlos 



V0X=HAUS 



am Potsdamer Platz 
Potsdamer Strasse 4 




Die Stircras der Wet 



1715 



Max.Krell 

Der Spieler Cormick 

Roman 
Geheftet M. tOO,~ Gebunden M. 1600,— 



Weser-ZcltuMg, Bremen . . . Miterliben 
und GenieBen beiBt hier sich anklammem 
an die Pers6nlichkeit des Spielers Cormick 
(einem vilden, gemfltsdunkeln Bruder 
Casanovas) und sich mit ihr fortreiBe» 
lassen durch die Abenteuer der Land- 
schaften und Menschen alter Zonen, die 
Krell mit heiBem Atem zu farbig rausch- 
fcaftem Leben gestaltet. Seine Art hebt 
sich hier ganz schlackenlos aus dem 
Realismus heraus; er gibt die Quint- 
essenz der Dinge hi etner oftmals 
zu Dichtunt anwachsende* Steigeruig 



Preise freibleibend 

Zu besiehe* durcli jede gute Buchhaadlung oder direkt vo* Verlag 

Ausfdhrliehe Prospekte m verbiage* v#» 

Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W35 



Das Tage-Buch / Heft 50 Jahrg. 3 / Berlin, 16. Dez. 1922 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, dritte Dezemfrerwoche 

In Miinchen sonnt man sich wieder einmal im hellen Glanze gran- 
* dio-ser Mannlichkeit: — der bayrische Ministerprasident hat sich 
wegen der Vorgange in -Pass au und Ingolstadt nicht 
entschu ldigt, Bayern hat seinen „Standpunkt gewahrt" und 
esist wieder einmal die bolschewistische Sauregierung in Berlin, 
die feige war, wiirdelos war, die de- und wehmutig auf den voll- 
gefressenen Bauch fiel. In der Tat: die Reichsregierung hat sich 
noch einmal entschuldigt, und sie tat es sogar ohne sichtbaren 
Zwang. Sie tat es. aber, um die bayrische Regierung zu decken, 
denn nicht von ihr, sondern von Bayern war die Entschuldigung 
verlangt worden. Und es sei gestattet, Zweifel daran zu auBern, 
ob es sogar richtig und notwendig war, den Bayern wiedentm ihr 
Bundel abzunehmen und zum Dank dafur nur neue Beschimpfung zu 
ernten. Die deutsche Note erklarte: „Nach der Reichsveriassung 
liegt die Vertretung Deutschlands und der Lander nach auBen ledig- 
lich dem Reiche ob. Da die Erklarungen der Reichsregierung in 
Ausiibun^ dieser Obliegenheit abgegeben sind, bleibt fur Erklarun- 
gen der beteiligten einzelstaatlichen Regierungen kein Raum mehr" 
Aber weiter oben wird erklart, die Burgermeister von Passau und 
Ingolstadt, auch der Burgermeister von Stettin hatten der Inter- 
allherten Kommission bereits ihre Entschuldigung ubermittelt Sind 
diese Entschuldigungen etwa nicht „nach auBen" gegangen, hat die 
bayrische Regierung geringere verfassungsmaBige Rechte als ihre 
Burgermeister, ist, wo ein Raum fur bayerische Burgermeister war, 
kein Raum mehr fur eine bayrische Regierung? Dem starken 
Bayern, das iiber die Schwachlinge in Berlin so furchtbar erhaben 
ist, hatte man diesmal ruhig den Nachweis uberlassen konnen t wie 
stark es Men im kritischen Falle wirklich ftihlt und welche Verant- 
wortungen es, wenn es um Biegen Oder Brechen geht, aus Prestige- 
grunden ftir Deutschland zu iibernehmen bereit ist. 

Imimerhin ist diese widerwartige und dwnme Affare Bayern, — 
* die wievielte in den letzten Monaten? — nur das dumme Echo 



1717 



anderer Dummheiten. Auf St. Helena war es, wo dem grofcen Na- 
poleon, wie aus seinem politischen Testament hervorgeht, die Er- 
k'enntnis aufging, seine wahre historische Aufgabe sei wohl die ge- 
wesen, das schlummernde Nationalgefuhl derDeut schen 
zu wecken. Nun, den Clemenceau und Poincare ist es gelungeu. 
das von Napoleqji erweckte Nofmal-Nationale nun schori bei 
Millionen irt's Anormal-Nationalistische zu verzerren. Das wird den 
Herren, die heute Entschuldigungen heischen, bis zu ihrem St. He- 
lena vielleicht auch noch klar werden. 

V\ ie Deutschen konnen nicht reden. Das ist eine 
*-^ der allertraurigsten Feststellungen und der Binnendeutschc. der 
stets nur das heimische Gestotter gehort hat, weiB gar nicht, w i e 
waffenlos wir auf diesem Oebiete sind. Die Schneidermeister von 
St. Cloud, die Packtragerorganisation von Brindisi, der Verein der 
Hotelier in Budapest hat gewiB feurigere Redner zur Verfiigung als 
der deutsche Reichstag. Das sind keine Obertreibungen, sonde™ 
sehr traurige Feststellungen, doppelt traurig, weil wir einer Ara der 
Konferenzen urid Kongresse entgegengehen, zu der wir rhetorisch 
nicht geriistet sind und, das ist das Schlimmste, wir Alle wissen 
nicht einmal. wie klaglich unser offentliches Stottern von empfind- 
lichen Ohren bemerkt wird. DaB es eine Kunst der Rede gibt. 
haben wir im Gymnasium gehort, aber wir haben nicht einmal das 
Schamgefiihl unserer Redner-HaBlichkeit. Redner in Versamm- 
kmgen, Kongressen, krachzen, stottern, bauen papierne Ungeheuer 
— ohne sich zu schamen. Es war einmal besser. Als das Biirger- 
tum jung und hungrig war, hatte es auch rednerischen Elan. Jetzt 
haben wir hochstens Referenten, keine Redner. Man beachte ein- 
mal den Vorfali der advokatorischen Redekiinste. Wer mochte die 
Alsberg und Werthauer, sq geschickt sie sind, auch nur eineu 
Augenblick mit den alten Meistern des Barreaus vergieichen! Wie 
jammerlich zusammengestuckelt waren die Reden der alldeutscheii 
Anwalte im RathenaupfozeB! Keine Rede, die wirklich aufgebaut 
und aus einem Gusse war. Und was fiir eine ohrverletzende Flat 
von schlechten Reden brachten die verschiedenen Hauptmannfeiern. 
(Der alte Roethe sang noch am besten.) Man horte treffliche Do- 
zenten. Aber festliche Redner? Eine Festrede von Max Dessoir 
empfanden Ruckfallige in Plotzensee als Strafverscharfung. Wes- 
halb wird keine Rede mehr zum Fest? Erziehungsfehler? Nur wer 
mit ein- bis fiinfundzwangzig Jahren sprechen gelernt, wird auf 
diesem Instrument mehr als klingen konnen. Deshalb haben die 
Nordlander, Schweden und Norwegen brillante Redner, weil in ihren 
vorbildlichen Studentenvereinen nicht gesoffen und gesumpft, 
sondern training fiir das offentliche Leben getrieben wird. Aber 
unser Stottern hat noch tiefere Griinde als dieses Verhauen der 
Studentenjahre. Die Generation Lassalle sprach eben artders ais 

1718 



die Generation Hilferding. Es bricht bei all diesen stochernden, 
stockenden, krachzenden Rednern doch eine am Schreibtisch ver- 
heimlichte innere Brocklichkeit und Brtichigkeit heraus. Den 
schlaffen Seelen fehlt alle Himmiels- und alle Erdenreligion, und des- 
balb lahmen alle Zungen! 

In den statistischen Wochenberichten des Magistrate der Stadt 

* Wien findet sich (Anfang Dezember) eine Statistik iiber die Pro- 
s t i t u t i o n i n W i e n. Es gab 1921 bloB 1438 kontrollierte Prosti- 
tuierte in Wien, das ist eine kleine Ziffer, aber sie beweist nur, \v;e 
hilflos der Kontrollapparat der dreiBig- und vierzigfach groBeren 
Zahl der geheimen, nicht kontrollierten Prostituierten gegeniiber- 
steht. Sind doch bei gelegentlichen polizeilichen Streifungen im 
Jahr 1921 allein 6741 Madchen aufgegriffen worden, die sich durch 
Prostitution erhalten. Darunter waren 11 % Jugendliche (unter 
16 Jahren!) und 31 % Minderjahrige (unter 21 Jahren!). Unter den 
Kontrollmadchen gab es nicht weniger als 232, die das vierzigste 
Lebensjahr, 51 Frauen, die das fiinfzigste Jahr und zwei Matronen. 
die das sechzigste Lebensjahr tiberschritten hatten . 

I n Budapest wird jetzt vermittels gehorsamer Richter dem Grafen 

* Karolyi sein Vermogen abgenommen, weil er ein Hochverrater 
ist. Um die ganze Verworfenheit Karolyis zu zeigen, haben sich 
Feldmarschall K 6 v e s s und Generaloberst A r z erbotig gemacht, 
zu beschworen, daB sie gesiegt hatten, wenn das 
Hinterland d u r c h g e h a 1 1 e n h a 1 1 e. Die DolchstoB- 
legeride, ins Osterreich-Ungarische ubersetzt! Zwar hat schon vor 
dem Regierungsantritt Karolyis, ani 17. Oktober 1914, der in Nibe- 
lungentreue festgelegte Graf Tisza, im ungarischen Abgeordneten- 
haus erklart, daB der Krieg verloren sei; und Admiral Horthy hatte, 
vor Matrosenraten bangend, die K. K. Flotte an Jugoslavien ver- 
schenkt — aber das stort einen alten, bewahrten DolchstoBler nicht 
weiter . . . Belustigend ware es, einen deutschen Anhanger der 
DolchstoBlegende iiber den angebotenen Eid der ungarischen Gene- 
rale zu vernehmen. Der DolchstoB aus dem Hinterland war bisher 
ein deutsches Reservat. Die Osterreicher waren schlapp gewor- 
den, die Bulgaren hatten versagt, aber das alles hatte Ludendorff 
nicht weiter gestort, wenn nicht . . . Und nun muB er sein Lieb- 
lingslied in ungarischer Obersetzung horen. Nicht nur er, sondern 
audi das K. K. Heer hatte gesiegt, wenn nicht . . . Oberall verhin- 
derte Napoleons! In Budapest, in Wien, in Sofia, nicht bloB in. 
Munchen. In Pest sind die ungarischen Ludendorffe bereit, feierlich 
zu schworen, daB sie gesiegt hatten, wenn ... In Wien werden 
sie sich wohl begniigen, ihr Ehrenwort zu geben, daB sie, wenn . . . 
In Munchen aber schrieben sie, von Schweden heimgekehrt, dicke 
Biicher, um iiberzeugend zu beweisen, daB sie unbedingt, wenn . . . 



1719 



GARET GARETT AMERIKA DENKT NICHT AN 

SCHULDEN-ERLASS! 

Was stand im Hintergrund der Londoner, was wird im Hinter- 
grund der Pariser Konferenz stehen? fonmer das Problem der Welt- 
schuldenannullierung. Nach wie vor hoift Europa, daB der groBe Qlau- 
biger jenseits des Ozeans die Kriegsschulden doch noch erlassen 
uml den Alliierten damit erleichtern werde, auch die deutschen Repa- 
rationen abzumildern. Aber das Echo aus, Amerika ist naoh wie vor 
negierend; und wir halten es far wichtig, zur Erklarung dieser Hal- 
ting eine Stinrme aus dem Lande selbst wiederzugeben. 

Der Krieg kostete die Vereinigten Staaten allstundlich etwas 
mehr als 6 Millionen Goldmark. AuBerdem liehen wir den alliierten 
Regierungen allstundlich fast 3 Millionen Goldmark. Als dann die 
Feindseligkeiten beendet waren, iibernahmen Frankreich, GroB T 
britarmien, Italien, Belgien und andere Staaten Docks, Gebaude, 
Werkstatten, Eisenbahnen, groBe Lebensmittellager und mannig- 
fache andere Gtiterarten auf Kredit von uns. Dieser billige Engros- 
verkauf von Waren, die uns gehorten, die sich aber auf ihrem Terri- 
torium befanden, belief ; sich auf mehr -als 40 Milliarden Goldimark. 
Hilfsanleihen und aufgelaufene Zinsen haben die Summe seitdem auf 
ungefahr 42 bis 44 Milliarden Goldmark anwachsen lassen. 

Auf diese Weise ist Europa, das bis zum Kriege Glaubiger der 
ganzen Welt gewesen war, das Milliarden von jahrlichen Zinsen aus 
den fernsten Landern gezogen hatte, — darunter mindestens 
2 Milliarden jahrlich aus den Vereinigten Staaten, — zum erstenmale 
Schuldner geworden; und aus dem BewuBtsein dieser Schuld hat 
sich eine Art Schuldnerhysterie -entwickelt 

GroBbritanniens Haltung ist besonders interessant. Ungeachtet 
seiner Kriegsverluste, ist es noch immer eine groBe. Glaubigernation ; 
es hat Fdrderungen an die ganze Welt. Darum ist es genotigt, an 
der Heiligkeit zwischenstaatlicher Verpflichtungen nicht zu riitteln. 
Es kann sich nicht leisten, fur einfache Nichtbezahlung zu pladieren, 
es hat auch immer erklart, es wolle und konne seine Schulden an 
die Vereinigten Staaten begleichen. Trotzdem aber hat es seit dem 
Waffenstillstand beharrlich nach Annullierung .der Kriegsschulden 
gestrebt; und es hat so lange unterlassen, irgendein Arrangement 
sowohl uber die Amortisation als auch tiber die Verzinsung des 
Kapitals zu treffen, bis schlieBlich der KongreB auf Handlung drang. 
Daraufhtn richtete Lord Balfour eine Note uber die Schuldenfrage 
an GroBbritanniens europaische Alliierte. In dieser Note sagte er, 
daB die groBbritannische Regierung zum Wohle der Menschheit und 
zur Linderung der okonomischen Note, unter denen die Welt leidet 
willens gewesen sei, einen Akt beispiellosen Edehnutis^zu vollziehen. 
Sie sei namlich willens gewesen, alle Alliiertenschulden an England 
selbst abzustreichen, nachzulassen, voilkommen auszuloschen. Sie 
sei auch bereit gewesen, auf jeden wie immer gearteten Anteil an 
der deutschen Kriegsentschadigungzuverzichten. Leider sei es der 

1720 



Regierung GroBbritanniens aber unmoglich gewesen, ihretn Impuls 
zu folgen. Und warum? Weil die amerikanische Regierung sich 
dem edelmutigen Geiste der britannischen Regierung nicht an- 
schlieiien wolle! Weil die Amerikaner nicht bereit seien, ungefahr 
ein Viertel dieser Summe, namlicri die von lhr selbst an 
GroBbritannien ausgeliehenen 18 Milliarden Goldmark, ebenfalis aus 
dem Kontobuch zu laschen. 

Die Wirkung dieser Note auf Europas offentliche Meinung war 
gewaltig. Die Presse der ganzen alten Welt brachte seither immer 
wieder Karikaturen, in denen die Vereinigten Staaten als der 
Shylock unseres Planeten dargestellt war. Und sogar die Ameri- 
kaner selbst waren chokiert. Tagelang gingen sie herum und 
frugen einander: „Stimmt das wirklich alles? Sind wir wirklich 
so!" Nein, wir sind nicht so! Dringen wir zum Kern der Sache. 
Der auf allgemeinen SchuldenerlaB gerichtete Feldzug gipfelt in der 
Behauptung, das amerikanische Volk behandle die Schuldenfrage wie 
ein Kramer, der auf seinen Rechten ohne Riicksicht darauf besteht, 
daB er Europa damit ruiniert Dies schneidet zunachst die mora- 
lische Seite des Problems an. 

Man wird wohl zugestehen, daB die Schuldenannullierung vom 
moralischen Standpunkt aus nur auf Grund einer einzigen These ge- 
lordert werden kann, namlich der These, der Krieg sei eine getnein- 
same Unternehmung zur Verteidigung der Zivilisation gewesen, es 
hatte also uberhaupt kein Schuldbuch gefuhrt werden sollen, und 
kein Verteidiger hatte dem anderen die gelieferten Guter berechnen 
diirfen. 

Solche Auffassung verstehen die Amerikaner unter einem 
romantischen Gesichtswiukel sehr wohl. Die uberraschende Tat- 
sache. ist aber, daB weder GroBbritannien noch irgend eine andere 
europaische Alliiertenregierung selbst heute vorschlagt, dieser An- 
schauungsweise praktisch zu folgen. Nur Amerika, so schlagt man 
vor, sol! Europa von der Zahluhg derjenigen Guter entlasten, die 
Europa in den Vereinigten Staaten ,borgte. Niemals hat man auch 
nur angedeutet, daB in gleicher Weise Europa auch Amerika von 
der Zahlung jener Guter befreien wolle, die Amerika wahrend und 
7M Zwecken des Krieges in Europa kaufte; und die es nicht borgte, 
sondern schon damals beglich. 

Wenn Amerikas Schuldner wirklich meinten, daB man den Krieg 
als eine gemeinsame Sache im Interesse der Menschheit betrachten 
solle, eine Sache, fur deren Guterbedarf riiemand belastet werden 
dtirfe, so konnten sie nichts anderes als dies erklaren: „Entlastet 
uns, Amerikaner, fiir die Kriegsgiiter, die wir auf Kredit in Amerika 
einkauften; wir unsererseits werden Amerika fiir jene Kriegsgiiter 
entlasten, die Amerika^ gegen Barzahlung in Europa einkaufte." 
Niemand erklart dies. Warum nicht? Aus klaren Grunden! Wenn 
du ein Volk von einer Verpflichtung entbindest, fiir die es nur mit 

1721 



Schuldverschreibungen zahlte, zerreist du einfach diese Papiere. 
Wenn du aber ein Volk von den Betragen entlasten willst, fur die es 
tatsachlich schon Zahlungen geleistet hat, so muBt du entweder das 
Geld selbst oder seinen Gegenwert in Giitern zuriickerstatten. Das 
aber gerade ist es, was Europa durchaus nicht will. Man denkt 
nicht daran, wirklich allgemein zu entlasten. Man denkt nicht dar- 
an, Amerika zu entlasten. Nichts ist zu bemerken von der schonen 
Idee! 

Existierte sie iiberhaupt jemals? Wahrend des Krieges begeg- 
neten wir ihr nicht! Existierte sie vielleicht, als wir mit Frachten 
und Hafenabgaben und Eisenbahngebiihren fur unsere Wagen und 
Lokomotiven und mit den Entschadigungen fur StraBen, die wir in 
Frankreich bauten, 'belastet wurden? Damals war alles in 
schonster Ordnung — : wir zahlten und blieben gute Freunde. Kein 
Gedanke daran kam auf, daB man uns keine Rechnung hatte stellen 
diirfen, oder daB wir nicht hatten zahlen sollen, oder daB man uns 
die Betrage spater wieder zuriickerstatten werde. Existierte die 
Idee, als uns England 360 Millionen Goldmark ftir den Transport von 
einer Million Soldaten nach Frankreich berechnete? Auch damals 
war die Sache in Ordnung. Wir haben bezahlt und schulden nichts 
mehr. Offensichtlich existierte die Idee nicht, als unser Kriegs- 
industrie-Amt sich mit dem britischen Munitionsminsterium herum- 
schlug und ihm mit alien Oberredungskunsten nicht begreiflich 
machen konnte, daB es unfair sei, uns fur die Kriegsgiiter, die wir 
in GroBbritannien einkauften, mit den Preisen des offenen Marktes 
zu belasten, wahrend GroBbritannien fur seine eigenen Einkaufe in 
d«n Vereinigten Staaten die voile Wohltat der behordlichen kon- 
trollierten Preise empfing. Die amerikanische Regierung hatte 
Preisfestsetzungsbeh^rden geschaffen; und diese Behorden bestimm- 
ten nicht nur die Preise, die die amerikanische Regierung an ihr 
Volk fur Kriegsgiiter zu. zahlen hatte, dieselben Preise galten auch 
fur Einkaufe der Alliicvten. Genau ebenso hatte driiben, furihre 
Einkaufe, auch die hritische Regierung die Preise reguliert. Aber 
diese Regulierung v;urde nicht auf amerikanische Einkaufe in GroB- 
britannien angewandt Uns rechnete man mehr. Unser Kriegs- 
industrie-Amt sandte, um diese Affafe zu regeln, eine Mission nach 
England. In deren Bericht ist folgendes zu lesen: 

Die Mission hatte einen heftigen Kampf mit der britischen Regierung 
iiber das Juteproblem zu bestehen. Die britische Regierung behauptete, 
sie habe, weil es sich um eine Angelegenheit der indischen Regierung 
handle, keinen EinfluB auf die Prelsgestaltung. Die Mission machte 
darauf aufmerksam, daB unsere Regierung durch Vermittlung des bri- 
tischen Schatzamtes Silber an die britische Regierung liefere, und daB, 
wenn die britische Regierung keinen EinfluB in Indien auszuiiben ver- 
moge, unsere Regierung es vielleicht notwendig linden werde, sich von 
dem Abkommen iiber die Silberlieferung zuruckzuziehen, um derart 
einen Sturz der Indischen Wahrung herbeizufuhren, der es ihr ermog- 
lichen wurde, die Jute dennoch za vernunftigera Prels einzukaufen.. 

1?22 



Das ist nun eine Geschichte fur sich, — eine Geschichte von 
Silber, Jute und Teufelei. Deutsche Propagandisten hatten Geruchte 
in Indien ausgesprengt, die indische Regierung sei nicht mehr im- 
stande, jene Millionen von Papierrupien einzulosen, von denen man 
dem indischen Volk beigebracht hatte, sie seien ebenso gut wie 
Silber selbst, die Metalldeckung dafiir sei immer vorhanden, man 
konne sie jederzeit in Metall eintauschen. Nun wohl, das ausge- 
sprengte Qerticht war wahr! Die indische Regierung hatte ihren 
Silberhort in der Tat zerrinneft lassen. Das indische Volk begann 
seine Papierrupien zu prasentieren und die Regierung kam in Ver- 
legenheit. Wenn das Volk sein Silber nicht erhielt, war sein Ver- 
trauen in QroBbritannien zerstort. Revolutionen konnten die Folge 
sein. 

Jute kommt aus Indien, nirgendwoher sonst; und Jute war ein 
wichtiges Kriegsmaterial. In diesem Augenblick war der einzige 
verfugbare Silberbestand in der Welt ein Berg von 200 Millionen 
Silberdollars in den Kellern des amerikanischen Schatzamtes, feier- 
lich fur die Einlosung einer gleich hohen Summe urnlaufender 
Silberschatzscheine verpfandet. Was konnte getan werden? 
tyan konferierte. KongreBfuhrer verpflichteten sich, ein fur jeden 
Uneingeweihten unverstandliches Gesetz durchzubringen, durch das 
dem Schatzamt gestattet wurde, diese Silberdollars einzuschmelzen 
und sie QroBbritannien zu leihen. Das Gesetz ging durch, eine 
Kalamitat war vermieden. 

Aber wahrend wir einen Teil jener 200 Millionen Silberdollars 
einschmolzen und sie GroBbritannien liehen, das sie in Rupien ver- 
wandelte, und nach Indien sandte, muBte unser Kriegsindustrie-Amt 
sich mit der englischen Regierung uber den Jutepreis herumzankeh. 
Der Preis war bei weitem hoher als der, den die englische Regie- 
rung fiir ihren eigenen Bedarf anlegen muBte. Das Kriegsindustrie- 
Amt bestand darauf, daB der amerikanischen Regierung gestattet 
werde, die Jute zum britischen Heerespreis einzukaufen. Die bri- 
tische Regierung bedauerte sehr. Das war leider eine Angelegen- 
heit, die nur das indische Parlament anging, und das indische 
Parlament war teils taub, teils unabhangig. SchlieBlich erklarte die 
amerikanische Regierung: „Gut, dann werden eben keine Silber- 
dollars mehr in Rupien umgeschmolzen ; dann werden wir ja sehen, 
was aus dem Jutepreis wird." Erst daraufhin entdeckte die britische 
Regierung im indischen Parlament plotzlich einen hochst lebendigen 
und bis dahin unbeobachteten Gehorsinn; und innerhalb 48 Stunden 
war die amerikanische Regierung in der Lage, sich die Jute zu 
einem fairen Preis zu beschaffen. 

So war es auch mit Wolle, die von der britischen Regierung 
nach Kriegsbeginn durch Aufkauf der gesamten australischen und 
neuseelandischen Schur in festes Monopol genommen war. So. war 
es mit Zinn, ein naturliches britisches Monopol. Und so war es 
praktisch mit allem, vras wir in England und den britischen Do- 



1723 



minions einkaufen muBteri. So war es auch in Frankreich. Ehe 
Amerika in den Krieg trat, waren amerikanische Schiffe zum Bei- 
spiel von tiafenabgaben befreit; nachdem wir uns assoziiert hatter 
wurden die Vorschriften geandert Unsere Schiffe wurden in fran- 
zosischen riafen besteuert. Wir zahlten. Wir konnten es uns 
leisten zu zahlen. Wir dachten damals gar nicht an solche Dinge; 
Aber wo war wahrend dieser ganzen Kriegszeit in Europa auch 
nur der Schimmer eines Gedankens daran, die Kriegsgiiter seien 
Allgemeingut und diirften nicht in Rechnung gestellt werden? Wo 
in alien folgenden Auseinandersetzungen iiber Schuldenstreichung 
tauchte auch nur der Vorschlag auf, daB die von der amerikanischen 
Regierung in Europa gekauften und bezahlten Giiter ebenso be- 
handelt werden sollten? Da die einzige Begriindung, mit der die 
Streichung moralisch gefordert werden konnte, tatsachlich aber die 
ist, alle Angel egenheiten seien Gemeinschaftsangelegenheiten ge- 
wesen, da diese Idee im Krieg nicht existierte und auch jetzt nur 
dort existiert, wo wir die Leidtragenden waren, ist die moralische 
Seite des Problems geklart. 

Es bleibt nur noch die andere Frage ubrig: ist Europa auch hn- 
stande, die Summen zu zahlen? Zur Beantwortung dieser Frage 
muB man sich klar machen, was die Schulden eigentlich bedeuten, — 
nicht in Geld sondern in Gutern. Sie reprasentieren einen wahrend 
19 Monaten von einer arbeitenden Bevolkerung von 100 Millionen 
Menschen erzielten ProduktionsiiberschuB iiber ihre vereinigten 
Friedens- und Kriegsbedurfnisse. Mehr kann offenbar nicht dahinter- 
stecken. Was wtirde also die Ruckzahlung bedeuten? Nur eine 
Riickerstattung dieser Giiter oder ihres Gegenwerts. Glaubt nun 
irgendwer behaupten zu konnen, daB die 172 Millionen Menschen 
GroBbritannien, Frankreichs, Italiens, .Belgiens, Tschechoslowakiens, 
Rumaniens, Jugoslaviens, Polens und Griechenlands in fiinfund- 
zwanzig Jahren nicht einen ebenso groBen OberschuB iiber ihre 
Friedensbedurfnisse produzieren konnten, wie 100 Milionen Men- 
schen in 19 Monaten an OberschuB sowohl iiber ihre Friedens- als 
auch iiber ihre Kriegsbedurfnisse erzeugten? 

Ihdessen ist es gar nicht notig, daB ein Land seine Schulden 
irramer in Gutern zahlt. Unser groBter Schuldner kann auch in Ver- 
mogen zahlen. Mr. Mc Kenna, fruherer englischer Schatzsekretar, 
erklarte kiirzlich selbst: „England besitzt noch geniigend Auslands- 
werte,.um seine Schulden an die Union zwei- oder dreimal zu be- 
zahlen." Das bedeutet, daB der GroBteil der englischen Auslands- 
werte, wahrscheinlich 60 Miliarden Goldmark, den Krieg intakt 
iiberlebt haben. Es ware natiirlich eine groBe Anstrengung fiir 
England, ein Drittel seiner Auslandswerte zur Ruckzahlung dessen 
hinzugeben, was es in den Vereinigten Staaten entlieh. Ware es 
aber nicht imstande gewesen, bei uns zu leihen. so befanden sich 
heute vielleicht Seine gesamten Auslandswerte, nicht nur, ein Drittel,. 
im Besitz der weiland kaiserlich deutschen Regierung. 

1724 




■BONA!? LAW 



1725 



STETAN OROSSMANN HARDENPROZESS 

Die Talente sincl verschwunden. Wie weggeweht. Kein werk- 
freudiger Tischler, kein komodienfroher Schauspieler, keine koch- 
lustige Kochin, uberall nur gramiiche Handwerker, nicht einmal 
Handwerker, nur Maschinenwerker und -warter. Es fehlt auch an 
guten Richtern. Wer den TechowprozeB in Leipzig und den Harden- 
prozeB in Berlin mitgemacht hat, weiB vom Verfall des 
Richtertums einiges zu sageiL Hierbei sei angenommen, daB 
nicht die Gesinnungen der Berufsrichter ihnen den Weg zum ideden 
oder auch nur befriedigenden Richtertum verrammeln, es sind viel- 
mehr Mangel der Begabung, die das Zustandekommen richterlicher 
Meisterspriiche oder — denn wer will noch das auBerordentliche 
v^erlangen? — auch nur gerichtlicher Genugtuungen verhindern 
Richter sein, muB hochste Sattigung der Seele bedeuten. 

Der ProzeB gegen die beiden Leute, die Harden uberfallen 
haben, war nicht schwer zu fiihren. Es lag das Schema dee 
Techowprozesses vor. Der vorsitzende Richter konnte die Ver- 
antwortungstechnik der Angeklagten im Vorhinein kennen. Der 
Hauptschuldige war nach diesem Verantwortungsschema immer der 
nicht anwesende Tater. Im ProzeB Techow wurde alle Schuld auf 
den toten Kern gehauft, im ProzeB Grenz-Weichert auf den entflohe- 
nen Ankermann. Kern hatte dem Techow das Ehrenwort abge- 
nommen, mitzumorden, Ankermann dem Leutnant Weichert. Beide 
nicht, wje.Schillers Gestalt, Verbrecher aus verlorener Ehre, sondern 
V^rbrecher aus verlorenem Ehrenwort. Beide sollen - unter 
damonisch-suggestivem EinfiuB gestanden haben. Kern sagte: „Ich 
mache Sie kalt, wenn Sie nicht mittun". Dieselbe Erzahlung tischte 
der Angeklagte Weichert auf. . 

Aber es gal> Protokolle der Voruntersuchung! Der vorsitzende 
Richter muBte nur die Ergebnisse der Voruntersuchung zusammen- 
halten, dann hatte er das glaubwiirdigste Material beisammen 
Aber dazu waren richterliche Talente psychologischer Art notig. 
Der Vorsitzende muBte Geist genug haben, sich gegen die allzu- 
blanke Luge der Angeklagten zur Wehr zu setzen. Hier erf and der 
Angeklagte Grenz plotzlich einen Brief seiner Munchener Auftrag- 
geber iiber die Verhindervng der langst nicht mehr geplanten 
Amerikareise Hardens.. Der Vorsitzende, nicht bewaffnet mit Sar- 
kasmus oder Ironie, wiederholte bloB mit btirokratischer Pedanterie 
die Marchen des Angeklagten. Herr Grenz hatte aus Miinchen Geld- 
sendung auf Geldsendung fur die Harden-Erlediger empfangen. Er 
gab die Gelder (soweit er sie nicht fur sich behielt) an Ankermann 
und Weichert weiter. In meinen stenographischen Aufzeichnungen 
finde ich dieses Bekenntnis des Grenz mit folgenden Worten 
aufgezeichnet : } ,Z u i a 1 1 i g bekam ich wieder 5000 Mark" ; 
und ein zweites Mai: „2 u f & 1 1 i g hatte ich eben wieder Geld be- 
kommen". Der Vorsitzende, der ohne psychologisches Ohr zuhorte* 

1736 



S vernahm diese beiden Zufatligkeiten nicht einmal. Weder durch 
eine illustrierende Bemerkung, noch durch eihe angreifende Frage 
unterstrich er die Fabel dieser Zufalle. Der Angeklagte Grenz, 
von Ankermanns Geidforderungen bedrangt, fuhr nach Munchen. 
Warum? „Ich wollte einmal die Alpen sehen " Urn die Berge zu 
erblicken, trug er sich im Munchener Gasthof mit falschem Namen 
(Wilhelm aus Wilhelmshaven) ein! Es fiel dem Vorsitzenden nicht 
ein, den AlpenschwSrmer zu fragen, warum er denn fur <Jieses 
Alpengliihen nicht seinen wahren Namen verwendet habe? Unbe- 
wuBter Schutztrieb fur den treudeutschen Mordorganisator? Durch- 
aus nicht. BloB vollkommener Mangel an Schlagfertigkeit. Un- 
iahigkeit, das Tatsachenmaterial psychologisch zu werten und zu 
gruppieren. Ein Richter? Ach, nur ein Justizbeamter. 

Der muB, da ihm die innere Autoritat fehlt, urn die 
iiuBere doppelt besorgt sein. Wehe, wenn der Oberstaats- 
anwalt sich mit einer Frage direkt an einen Angeklag- 
ten wendet! Dann wird der viei schla^fertigere Herr so- 
fort ermahnt, eine Vierteldrehung rechts zu machen und jede Frage 
durch den Vorsitzenden zu stellen. Es muB im auBeren Bilde der 
Vorsitzende als Zentrum dastehen. Aber er sollte das innere Zen- 
trum sein! Um aber dies zu sein, miiBte er die Souveranitat des 
Oberlegensten haben. Ach, Souveranitat? Oberlegenheit? Es 
gibt bloB Pedanten der auBeren Korrektheit. 

Das Urteil gegen die „frohen Tatmenschen** (mit Eisenkolbea 
und Totschlagern) ist, wenn diese Satze geschrieben werden, noch 
nicht gesprochen. Es ware nicht weiter erstaunlich, wenn es senr, 
sehr milde ausfiele. Diese Angeklagten haben das Gliick, herzlich 
unbegabte Richter zu finden. Aber es kam hier nicht auf die langere 
oder kiirzere Gefangnisstrafe an. Hier sah man das Netz der Mord- 
organisation deutlicher als im Techow-ProzeB. Es lag die Zentrale 
'Munchen bloB, mit der Filiale Frankfurt (in Frankfurt amtierte 
Tillessen, wahrscheinlich der Kassierer der . Organisation C). Es 
lag das Belohnungssystem bloB. (Brief des Grenz: „Wenn Sie 
Harden erledigt haben werden, stehen Ihnen groBere Betrage zur 
Verfiigung.") Es lagen technische Vorschriften zur Morddurch- 
fuhrung aus Munchen vor. Der Typus Grenz (und Giinther) mordet 
nicht selbst, er dingt nur Morder. Und wascht dann seine Hande 
in Unschuld. Dieses System aus dem Wirrwarr der nachtraglichen 
Ableugnungen herzuheben,.war Aufgabe des richterlichen Talentes. 
Dazu war freilich auch Kenntnis der Parallelprozesse notwendig. 
Damn hatte der Herr Vorsitzende dem Antrag, Erhard, das Ober- 
haupt der Brigade und der Briganten, zu vernehmen, kein so osten- 
tatives Kopfschutteln gewidmet. Aber es gibt keine richterlichen 
Begabungen mehr — es wire denn, daB wir Journalisten aus 
Leidenschaft einmal den Talar anzfigen und den Justizhandwerkera 
vorzeigten, wie solch ein ProzeB zu ftihren sei. Routiniers waren 
wir gewiB nicht. 

1727 



MORITZ HEIMANN ANTWORT AUF DIE BUCHERFRAGE 

Das „Tage-B*uch" hatte Moritz Heimann gebeten, vor Weih- 
nachten ein paar Biicher zu nennen, die tiefere Aufmerksamkeit 
verdienen. Je unbekannter sie dem Markte seien, desto not- 
wendiger der Hinweis. 
Wilhelm Lehmann ist ein Dichter von herrlichster, deut- 
schester Originalitat. Trotzdem diese Originalitat schon nach einer 
Seite, nach einem Satze in die Augen fallt, ist sie ganz echt und un- 
abniitzbar. Ihr Wurzelstock ruht noch tiefer als im Seelischen, 
namlich im Elementarischen. Licht und Wind und Insekten und 
Vogel und Biumen und Menschenleid und Menschenwollust, alles 
stromt im gleichen Rang durch seine Bticher, suB, bitter, irrational. 
DaB das grofie Publikum von ihan nichts weiB, ist zu verzeihen; daB 
sich nicht aus den angeblich fur Literatur interessierten Kreisen 
langst eine Anhangerschaft urn ihn gesammelt hat, wurde nicht zu 
verstehen sein, wenn es nicht ein Beweis daiur ware, daB wir, trotz 
aller Eitelkeit der Moden, trotz aller schnell bereiten Gefolgschait 
hie und da, noch immer keine literarische Kultur besitzen. Gabe es 
bei uns ein Blatt von entsprechender Noblesse, wie die Nouvelle 
Revue Frangaise, jeder seiner Leser wurde diesen Wilhelm Leh- 
mann als. einen Schatz besitzen. Urn ihn auch bei uns den Neugie- 
rigen interessanter zu machen, teile ich mit, daB er in Puerto Cabello 
in Venezuela geboren ist. Von seinen Werken nenne ich: das zu- 
letzt erschienene, den Roman „Weingott" (Verlag von Lintz in 
Trier), von den fruheren die Erzahlung „Der Bildersturmer" (Verlag 
von S. Fischer, Berlin). Der erste, der ihn gedruckt hat, war Kerr 
in seiner Zeitschrift „Pan". 

Oskar'Loerke. Man frage das Ausland, durch welche Na- 
men die deutsche Poesie der Gegenwart reprasentiert sei, und man 
wird immer wieder dieselben bekannten Namen horen, deren Auf- 
zahlung uns beweist, daB grade, was im deutschen Volk geschieht, 
den andern Volkerri unverstandlich ist und durch einen mehr oder 
minder willkiirlichen Querschnitt ersetzt wird. Den andern V61- 
kern? Dem deutschen selbst ja auch. Oder weiB es etwa, daB es 
in Loerke einen der unverlierbaren, vorgeschobensten Posten der 
suchend wissenden Menschheit besitzt? Nur auf.den „vorgescho- 
benen Posten" sei hier hingewiesen und de.s Dichters ubrige Bedeu- 
tung als so bekannt vorausgesetzt, wie sie sein muBte. Wenn heute, 
sei es im Roman, im Gedicht oder im Drama, jemand den Versuch 
machte, Einsterns Lehre an Menschenschicksalen nachzuweisen oder 
sie auszulegen oder zum Symbol zu nehmen, so wurde jedermann 
das merken, sich interessieren und Partei nehmen. Wo aber jeder- 
mann es merkt, da ist nicht Dichtung, sondern hochstens die fix- 
fertige Eifersucht der Dichter, die sich jeder Idee gern bemachtigen 
und so tun, als hatten sie „es" langst gewuBt. Bei Loerke gibt es 
Gedichte, deren ungeheure kosmische, iiberwirkliche Wirklichkeit 

1728 



von Giiaden des eigenen Entdeckergenies lebt, offenbar ware, auch 
wenn der Name Einsteins nie iiber den Kreis der Physiker und Ma- 
thematiker hinaus gehort -worden ware, und dennoch oder grade 
darum zu der exakt phantastischen Weltkonzeption der vielberu- 
fenen neuen Lehre zwillinghaft hiniibergriiBt. Fast furchte ich, hier- 
mit mehr Leser abzuschrecken als einzuladen. Aber sie mogen nur 
kommen. Die Gedichte Loerkes sind verstandlich; es sind ver- 
standliche Gedichte iiber die unverstandliche Welt: verstandlich, das 
heiBt aber nicht etwa versifizierte Prosa, sondern: wahre Gedichte, 
Gebilde, Melodieen, Erscheinungen ; begrenzt durch ihre Form, von 
Oberraum und Oberzeit herzuberwaltigende Kunde geb^nd. Das 
Grandiose an Loerke ist, daB zu seinem Kosmos auch der Planet 
Erde und sogar die Stadt Berlin gehort und jede ihrer StraBen. Er 
ist der einzige, bei dem die Poesie der GroBstadt nicht Rhetorik, 
sondern Poesie ist. Seine Gedichtbande : „Die heimliche Stadt" und 
„Gedich'te" bei S. Fischer, der Roman „Oger" bei Hoffmann und 
Campe. Aus dem dunklen Ozean der namenlosen Mamiskripte ge- 
fischt hat ihn Oskar Bie. 

LeoMatthiais: „Genie und Wahnsinn in RuBIand" und „Die 
Partitur der Welt" (beide bei Ernst Rowohlt). „ . . . ; die Philo- 
sophic ist zwar tief, aber dafiir langweilig, und der Roman ist zwar 
flach, aber dafur spannend," so lautet.ein Satz bei Matthias; man 
darf nicht uneingeschrankt sagen: von Matthias, denn er steht im 
Dialog. Beide Bticher, das eine geschichtskritisch, das andere er- 
kenntniskritisch, ha'ben die gleiche Wurzel der Personlichkeit und 
dais gleiche natiirliche Wachsen und Sichentfalten. In beiden ist die 
Gesinnung ein heroischer Optimismus, die Methode eine verwegene, 
traumtanzerische sichere Analysis. Zuweilen tanzt er nicht, sondern 
tanzelt; zuweilen unterscha'tzt der Optimist den Heroismus eines 
Andern. Im Ganzen aber bleibt: ein Denker, der die beiden Seiten 
der Medaille zu sehen imstande ist und daruber an Willenskraft 
nichts einbiiBt; ein Relativist, der sich nicht in seinem eigenen Ge- 
spinst farigt und fesselt; und alles in allem: ein Kiinstler, ein freier 
Mann. — 

Ich wtiBte natiirlich wohl noch Bucher zu nennen, denen ihr 
Recht nicht geworden ist. Aber immerhin, es ist nicht wahrschein- 
lich, daB sie untergehen. Was eine Zeitschrift fuf* sie tun kann, ist 
durch einen Hinweis kaum getan. Das Gute leidet weniger durch 
das Schweigen, wovon es umhiillt wird, als durch den Larm, der 
hinter dem Schiechten hergemacht wird, sei dieser Larm nun Jiibel 
oder Spott. Schlimmer als die Bucher haben es die Aufsatze in Zei- 
tungen und Zeitschriften; Schuld daran sind die Zeitschriften und 
Zeitungen seibst. Heute steckt ein Teil unserer besten, hilfskraftig- 
sten, geistesklarsten Produktivitat in diesen Aufsatzen; doch durch 
die Art, wie man sie behandelt, beraubt man sie und sich: Sie wer- 
den gedruckt, gelesen, gelobt und vergessen; aber eine Zeitschrift 

1729 



muB eine Debatte sein, sonst ist sie nichts. Die Debatte zu erflffnen, 
kann nicht der Zweck dieser Zeilen sein; und nur als Beispiel will 
ich erwahnen, daB ich einen Aufsatz von Wilhelm Michel tiber 
Gerusie gelesen habe, der zum AnlaB hatte werden rnussen, das Ver- 
haltnis zwischen der Jugend und dem gereiften Alter und beider Ver- 
haltnis zur Ordnung der Macht durch und durch zu untersuchen. 
Nicht in den Parlamenten, wohl aber in Zeitschrrften tauchen die 
wertvolien, neuen, praktischen Vorschlage auf; sie sollten nicht mit 
dem betreffenden Heft abgetan und durch ein paar gedruckte Aufie- 
rungen pro und contra urn ihre Priifung gebracht werden. Will man 
hier etwas bessern, so muBten freilich die Zeitschriften ihre Eifer- 
sucht aufeinander lassen und sich wenigstens einer gewissen Qe- 
meinsamkeit ihrer Aufgabe bewuBt werden; die bloBe journalistlsck 
personliche P6lemik tut es nicht. 



EOON ERWIN K1SCH DAS GEHEIMKABINETT DES 

ANATOMISCHEN MUSEUMS 
Nirgends in Berlin gibt es solchen Mangel an Hast 
wie in der Passage,' solche Losgelostheit vom Materia- 
listischen, wie in seibiger subkutanen Verbindung zwi- 
schen der utilitaristischen FriedrichstraBe und den valuta- 
belasteten Linden. Die StraBe mag dem Verkehr dienen, die 
Passage gewiB nicht. (Wenigstens nicht dem Verkehr jm allge- 
meinen.) Hier ist geradezu noch ein Abendkorso. Hier lustwandelt 
ja, lustwandelt man zwischen Jahrmarktsromantik und warmer 
Liebe; die Bucherladen hier stellen keine Lehrbucher zum Verstand- 
nis des Kurszettels und keine Walzer tiber Kriegsursacheti aus: 
sondern „Das Liebesleben des Urnings", „Als ich Mannerkleider 
trug", „Die Renaissance des Eros Uranos", „Die Grausamkeit mit 
besonderer Bezugnahme auf sexuelle Faktoren", „Das Recht des 
dritten Geschlechts", „Gynakomastie t Feminismus und Hermaphro- 
ditismus"; das Schaufenster der Bilderhandlung ist frei von Lieber- 
mann, Pechstein und Brangwyn-Graphik, aber auch von Linoleum- 
schnitten frei, und wir sehen badende Knaben auf den Felsen der 
Blauen Grotte und ein blondes, unschuldsvolles Madchen, bloB mit 
Gretchenfrisur beftleidet; auch ein Panorama ist da, — die fossile 
Zwischenstufe zwischen Daguerreotypie und Kientopp — d^s Kaiser- 
Panorama mit allwochentlich wechselndem Programm. Chiroman- 
tischer Automat (die zum Auflegen der Hand dienende Flache ist gut 
geheizt! Einwurf 20 M.) ruft mit groBer Aufschrift; Konfiturett- 
geschafte, Speziaigummiwaren, Botenjungen-Gesellschaft, zwei 
Schnellphotographen, Passagekinos, Automatenbuffet, eine Duftet 
halten ihre Ladentur lange offen. 

Das Pfcssagepanoptikum ist das einzige, was uns seit Castaas 
nnruhmlichem Ende noch geblieben ist. Mit herrlichen Geare- 



h?M'\ 



Gruppen aus Wachs, Das Duell, Ein verliebter Schornsteinfeger, 
Heimgezahlt, Ein verpatzter Hochzeitsanzug, Aller Anfang ist 
schwer (besonders beim Parademarsch! Hochaktuell!!), Barbarossa 
im KyfMuser, Am Tor des Findelhauses, Berlin bei Nacht oder der 
Jungling im Separe, Fiirstensaal und Akademie der Beriihmtheiten, 
Marchensaal und humoristischer Vexierspiegel, sehr humoristisch, 
und die beruhmte „Verbrechfrgeschichte von der Tat zum Schaffot 
in acht Bildergruppen" wovon besonders Nr. 105 (Einbruch in die 
Totenkammer und Leichenraub) ziemlich bezaubernd ist. Dabei ist 
all das — was mit Nachdruck bemerkt sein mag — keineswegs 
belehrend, sondern eher — was mit Lob bemerkt sein mag — irre- 
fuhrend, ebenso wie man die Darbietungen der Automaten im 
Vastehstebiil, Geheimnisse des Schlafzimmers, Das Astloch im Zaun 
des Damenbades, Heirat auf Probe, nicht etwa fur aufschluBreich 
halten darf. Junge Freunde, die ihr euch vor den Gucklochern des 
Automaten mit gezucktem Fiinfzigpfennigstuck Polonaise ansteilt 
glaubt mir erfahrenem Greise, es ist unwahr, daB in einem Schlaf- 
zimmer fiinf miese und (zum Gliick) sehr bekleidete Weiber der 
achtziger Jahre in den Posen eines Cancans zu erstarren pflegen! 
Der Automat Die Brautnacht funktioniert iibrigens nicht, trotzdem 
nichts anzeigt, daB er auBer Betrieb ist, seid also gewarnt, Madchenf 

Auf, vertieft euch vielmehr in die Betrachtung der zwar arg ver- 
gilbten, aber dafur wirklichen, wahren und ahnlichen Photographien 
oben an der rechten Wand; dor t hangt unter Glas und Rahmen die 
Portratgalerie jener Beriihrntheiten, zu denen einstens am Sonntag 
unsere Mutter pilgerte und ihre Mutter, als sie noch Dienstmadchen 
war, ebenfalls am Sonntag: die Ruhmeshalle jener Abnormitaten, 
die mit groBen Plakaten und Iauten Ausrufern durch die Welt zogen, 
urn sich bestaunen zu lassen, und von denen nun nichts mehr er- 
halten ist, als hochstens ein Praparat in irgend einer pathologisch- 
anatomischen Klinik — und dieses vergilbte Walhall im Vestebiile 
des Passagepanoptikums. GriiBet sie ehrerbietig! LioneU der 
Lowenmensch, ist da, der Liebling der Frauen und Jungfrauen — 
so siehst du aus! Hunyadi Janos, der Mann mit dem Vogelkopl, 
das Riesenkind Elisabeth Liska aus RuBland, 11 Jahre alt, 2,10 Meter 
hoch, die hinten zusammengewachsenen Schwestern Bozena und 
Milada Blazek, MiB Crass6, das Tigermadchen, die riesige Tiroler 
Mariedl beim Melken ihrer Lieblingskuh, der Eisenfresser Marquis 
Ferda Mesteque de Podsqual, der Riesenbackfisch Dora, La belle 
Annita, die tatowierte Schonheit, Prinzessin Colibri, die kleinste 
Dame der Welt Pirjakoff, der groBte Mensch, der je gelebt hat, 
Machnow, der groBte Mensch, der je gelebt hat, Hassan . 
ben Ali, der' groBte Mensch, der je gelebt hat, Mr. Rasso 
der Kettensprenger, Schwertschlucker Kratky Baschik, Haarathlet 
Simson, Hurigerkiinstler Succi, Mr. Tabor, der Muskel- 
inensch mit dem dreifach gedrehten Arm, die behaarte MiB Pastrana. 



1731 



der lange Josef, der groBte Soldat der preuBischen Armee, mil 
Toni Marti, dem schwersten Knaben der Welt, die Schwestern Will- 
fried, die starksten Kinder der Welt, anderthalb und zweieinviertel 
Jahre alt, November 1902. Ach, niemand besieht sich das Pantheon 
dieser GroBen von einst, deren Leben es war, umherzulaufen in der 
Welt, sich schauzustellen vor einem Zehnpfennigpublikum im matten 
Licht eines Vormittags in der Schaubude oder einem Gasthaius- 
zimmer oder im allzugrellen Schein des abendlichen Wanderzirkus. 
Ausgebeutet, wiesen sie auf ihren monstrosen Geburtsfehler und er- 
klarten ihn mit eingelerntem Text. Oder waren sie stolz auf ihn? 
Wie lebten, wie starben sie? Wir wissen nichts mehr von ihnen, 
als daB sie auch im Passagepanoptikum zu Berlin gastierten. Und 
hier blieb ihr Bild bestehen, jedoch von Jahr zu Jahr verblassend. 

Viel besichtigter ist druben, am anderen Ufer der Passage im 
Halbstock, das Anatomische Museum. Auch hier locken schon unten 
Puppen die Pupen an und die Nutten und jene, die es werdeh 
werden. Ein wachserner Virchow vor einem Totenschadel do- 
zierend, ist stummer Ausrufer, im Vereine mit einem Madchen, das 
auch die inneren Geheimnisse preisgibt, weil sogar die Bauchdecke 
aufgedeckt ist; dazu lockt den Strom noch eine Riesentafel an, der 
die Wirkungen des Miedertragens zeigt, und Inschriften: „Erkenne 
dich' selbst, — so schiitzest du dich." Es kostet 12 M. fiinfzig, sich 
selbst zu erkennen, wo von 2 Mark fiinfzig auf die Vergnugungs- 
steuer entf alien; und das Extrakabinett nur fur Erwachsene er- 
fordert kein Sonderentree. Ein Vorhang teilt dieses AUerheiligste 
der Passage vom profanen Teil des Anatomischen Museums, und ist 
Besuchern unter 18 Jahren nicht gestattet. Eine Tafel, von Viertel- 
stunde zu Viertelstunde umgedreht, kiindet: Jetzt nur fiir Damen, 
beziehungsweise: Jetzt nur fiir Herren. Das eben ausgesperrte Ge- 
schlecht hat inzwischen in den ungeheimen Raumen umher- 
zulungern, sich die plastischen Darstellungen des Verdauungs- 
prozesses, der Cholerawirkungen, einer Zungenkrebsoperation und 
der Verheerungen des Branntweins in den Eingeweiden u. dgl. anzu- 
sehen, und wer ein Funfzigpfennigstiick bei sich hat, auch im Auto- 
maton die Gebarmutteroperation. Dann aber, dann diirfen die er- 
wachsenen Herren, beziehungsweise die erwachsenen Damen — 18 
Jahre ist man hier gewdhnlich mit 14 Jahren — in das Sanctuarium 
eintreten, wo die Chromoplastiken in naturlicher GroBe all das 
zeigen, was man im Konversationslexikon nur schwer zu begreifen 
vermochte und woruber das Leben bloB fallweise aufklart 

Hier muB in diesen Artikel, der bisher eine von mittelmaBiger 
Satyre verkittete Aufzahlung von Tatsachen darstellte, ein etwas 
pathetischer Ton hineingetragen werden, um nicht gegen das arme 
Geheimkabinett ausgewertet zu werden. Wohl sind es Jugendliche, 
die daher kommen, und was sie ruft, ist sexuelle Neu-Gierde. Aber 
wenn man auch den Wert der Aufklarungsarbeit und der Ab- 

1732 



schreckungswirkung eines Passagemuseums nicht iiberschatzt — es 
ist doch immerhin besser, man befriedigt besagtes Interesse bis auf 
weiteres, indem man sich den WachsabguB einer pathologischen Er- 
scheinung anschaut, als anderwartig. Auch von iibertriebenen Hoff- 
nungen kann man hier geheilt werden. 

Es ist alles echt oder lebenswahr, leibhaftige Fotusse, die Ent- 
wicklung des Menschen von der Befruchtung bis zur Normal-, Steifi- 
oder Zangengeburt, Perforation oder Kaiserschnitt, Organe usw. — 
alles bis aufs Haar genau und im Katalog noch genauer erklart. 
Mit Recht ist in der Rubrik „ Weibliche Geschlechtskrank'heiten" als 
erstes Schauobjekt das Hymen oder Jungfrauenhautchen angefCihrt, 
denn von alien besagten Krankheiten ist diese am raschesten heilbar. 
Sie ist allerdings selten, und man bestaunt das Objekt sehr. Allzu- 
lange aber nicht, denn nur ein Viertelstiindchen darfst du weilen, 
drauBen scharrt schon das andere Qeschlecht. Fast immer ist's voll. 

Oben drangen, unten stauen sich abendliche Leute. Und- weir 
Passagen und Panoptikum und Museen und Kabinette, nicht die . 
Kunstlerausrede yon Esoterik oder vom Unverstand der Massen an- 
wenden konnen, sondern nur dann Existenzberechtigung haben, 
wenn sie Welt anlocken, so haben die Lindenpassage und ihre Insti- 
tutionen voile Existenzberechtigung. Viele fiunderte sind hier un- 
verriickbares Stammpublikum, keine StraBe hat so viel Freunde 
und so geschlossenen Verehrerkreis. Und von denen, die der 
Passage Freunde sind, lieben viele das Panoptikum heiB und treu, 
und von diesen sind viele Fanatiker des Anatomischen Museums 
und von diesen wiederum manche: unbedingte Horige der Qehehn- 
kammer, gebannt von einer Vitrine. Die 1st demnach das Liebste 
der Auserlesensten — das Schonste also von Berlin. 

Was namlich zu beweisen war. 



HANS REIMANN 



FINALE 



Esist nun halb vier. Horst du die Spatzen larmen? 

Hunger wiihlt mir miirrisch in den Darmen, 

Und die Tinte, die ist eingetrocknet. Was- fur Sorgen! 

Darum SchluB. Vielleicht vollend ich morgen, 

Was ich heut fragmentarisch stehen lasse. 

Noch einen Schnaps in die erstaunte Obertasse 

Und dann in den, in die, in das Cyjama. 

Hoch iiber mir wacht Buddha, Wotan oder Brahma, 

Ich, als gereifter Psychopath, ich ftihle mich recht" schucht em 

Auch du, mein Federhalter, scheinst nicht durchaus nuchtern 

Ich gehe heiter schlafen. Qute Nacht. 

Zuletzt lacht, wer am besten lacht. 



1733 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, dritte Dezemberwoche 

Psychologisch verstandlich und entschuldbar ist es, wenn 
eine verangstete, bedrangte, fur zwanzig vorausgegan- 
gene Plane nur mit Peitschenhieben traktierte Finanzburo- 
kratie den Kopf verliert und schlieBlich iiberhaupt nicht mehr 
aus noch ein weiB. Aber alles Verstandnis kann nicht hin- 
dern festzustellen, daB in den letzten deutschen 
Reparationsvorschlagen manches ratselhafter ist als mit 
funf normalen Sinnen zu erklaren. Eine sachliche Wurdigung in der 
deutschen Presse ist, da die Ablehnung fruher als der Vorschlag 
selbst bekannt wurde, allerdings ausgeblieben und es hat auch 
wenig Wert mehr, nachtraglich zu sehr auf Details einzugehen. 
Immerhin waren einige Aufschliisse dariiber von Noten, was man 
sich zum Beispiel unter jenem Vorschlag einer innerdeutschen 
Anleihe von etwa 3 Miiliarden Goldmark eigentlich vorgestellt 
hat. Diese Anleihe sollte 4 Prozent Zinsen tragen, mit ^ Prozent 
amortisiert werden, steuerlrei sein und mit einer Kapitalfucht- 
amnestie verknupft werden; andererseits aber sollte die Einzahlung 
in Devisen (zum Tageskurs umgerechnet) bewerkstelligt werden 
xmissen. Es ist schon etwas mehr als Optimismus, wenn man glaubt, 
auf dieser Basis auch nur irgendwie nennenswerte Betrage erhalten 
zu konnen. Erinnern wiruns jener 5prozei\tigen r tiberdies mit 
Lptteriegewinnen ausgestattenen Sparprarnienanleihe, auigeiegt zu 
einer Zeit, da die Mark noch 200mal besser stand als heute, da die 
Markaversion noch nicht entfernt ,dieselbe Rolle wie heute spielte, 
einzahlbar keineswegs in Devisen, bis zur Halfte sogar in Kriegs- 
anleihe. Was war, mit Ach und Krach, ihr Ergebnis? Durftige 3,8 
Papiermilliarden, — schon damals weniger als 400 Goldmillionen! 
TJnd heute, da fur einfache Markdarlehen schon Geldentwertungs- 
provisionen von 200 und mehr Prozent jahrlich gezahlt werden, 
heute sollte denkbar sein, gegen Umrechnung und 4prozentige 
Papiermarkverzinsung Devisenmilliarden, sogar schon entflohene, 
anlocken und zurucklocken zu konnen? Man frage, was Borsea- 
makler dazu sagen! 

lUI ehrfach ist hier Kritik geubt worden an der Preisentwicklung 
-*** einiger wichtiger Warengattungen, — vor allem Stahl, Eisen 
und Papier. Darauf sind Verteidigungsbriefe eingegangen, man 
strapaziert sich besonders, die rapide Steigerung der 
Kohlenpreise ins Treffen zu fuhren, .die in der Tat von 5686 
Mark im Oktober (bestmelierte Ruhrfettkohle) auf 9130 Mark in der 
ersten Novemberhalfte, auf 15 765 Mark in der zweiten November- 
halfte und auf 25 613 Mark im Dezember emporgeklettert sind. Aber 
wie stelit sich, trptz aller innerdeutschen PreissteigeruHg, der Ver-" 

1734 



:«deich etwa mit englischer Kohle? Eine entsprechende englische 
Qualitat (Northumberland unscreened) kostet heute zwischen 21 und 
22,6 Schilling. Rechnet man mit einem Durchschnittspreis von 
22 Schilling, so ergibt das, bei einem Pfundkurs von rund 39 000, 
nicht weniger als 46 800 Mark. Die deutsche Kohle ist also trotz 
aller Teuerung noch immer um 45 Prozent billiger als die englische; 
und wenn gewisse deutsche Fabrikat'e, in denen Kohle eine groBe 
Rolle spielt (nebstdem iibrigens auch die relativ ebenfalls billigen 
Lohne, Frachten usw.), trotzdem teurer geworden sind, als gleich- 
artige englische, so ist erwiesen, daB die Fabrikanten ihr Geschaft 
entweder-zu schlecht oder zu gut verstehen. 

In Friedemszeiten wurde das Einkammen des Normalverdieners 
1 zwiefach verwertet: mit einem Teile wurde der Unterhalt be- 
stritten; em anderer Teil aber wurde zuruckgelegt, wurde 
g e s p a r t; er diente als Ruckhalt far' das Alter. In der Tat besteht 
das Erwerbsproblem ja nicht nur darin, den augenblicklichen Bedarf 
zu befriedigen, sondern auch darin, daruber hinaus noch Sicherung 
fur eine Zeit zu schaffen, in der die Erwerbsfahigkeit vielleicht ge- 
schwunden sein wird. So belief sich in Deutschland Ende 1913 
allein der Einlagenbestand bei den Sparkassen auf rund 20 Milliarden 
Mark, was immerhin eine isichere, wenn auch nicht iippige Alters- 
versorgung fxir 1^—2 Millionen Menschen darstellte; weitere 
Summen steckten in H&usern, Hypotheken, Staatspapieren und ahn- 
lichem. Nun aber, — was ist nach dem Kriege daraus geworden? 
Juni 1922- waren nach den Berechnungen des Generaldirektors 
1?eusch ziffernmaBig zWar etwa 2^mal so groBe Einlagen bei den 
Sparkassen vorhanden; aber gemessen an der Kaufkraft (nicht ein- 
mal am Dollar, sondern nur am GroBhandelsindex) reprasentierten 
diese 53 Papiermilliarden nur noch % Vorkriesmilliarden, die Erspar- 
nisse waren also nicht mehr gr8Ber als 3,8 Prozent ihres Friedens- 
betrages. Entsprechend oder noch groBer ist die Entwertung auch 
der iibrigen Anlagekategorien; und beim rasenden Fortgang der 
Geldentwertung seit Juni (GroBhandelsindex nicht mehr 7000 son- 
dei-ii 190 0000 kann gesagt werden, daB im gegenwartigen Zeitpunkt 
die alten Ersparnisse uberhaupt weggefegt sind. Doch sind nicht 
nur keine alten Ersparnisse mehr vorhanden, noch schlimmer ist: 
es werden auch keine neuen mehr gesammelt! Das alte Gesetz, da* 
nur ein Teil des Einkommens dem Verbrauch, ein anderer Teil aber 
der Alterssicherung dienen soli, ist aufgehoben, — seit Jahren ver- 
zehren all jene Bevolkerungsschichten, die keine andere Quelle als 
ihre Arbeitskraft besitzen, das Ganze ihrer Einnahmen in direkterii 
Verbrauch. Was ergibt sich daraus? DaB mit dem Fortgang dei 
Jahre immer groBere Massen erwerbsunfahig Gewordener ohne 
jede Versorgung, ohne jeden Rtickhalt,"ohne jede Mittel zur Existenz- 
fristung der offentlichen Wohltatigkeit zur Last fallen werden. — 
ein Zukunftsproblem von ©rschreckender Schwere! 



1735 



Wie aber erklart sich die M i n d e r u n g d e r Einkomme'n, 
die sich in diesem Zusamtnenhang sichtbar ananifestiert? 
In dem Streit iiber die Schichtung und in der allgemeinen Geldent- 
wertungshysterie scheint alles Verstandnis dafur verioren gegangeil 
zu sein, was Einkommen eigentlich bedeutet und wieso es ganz un- 
moglich ist, daB der Deutsche, id Durchschnitt gesehen, nbch heute 
so viel verdient wie im Frieden. Wie Einkommen entsteht, macht 
man sich am besten klar, wenn iman sich vorstellt, ein Volk werde 
vollkommen geld- und besitzlos auf eine Insel verpflanzt und solle 
nun beginnen, sich Einkommen zu schaffen. Es ist das offenbar nur 
auf zweierlei Wegen moglich. Der erste heiBt Giitererzeugung, — 
gleichguitig, ob die Guter im Lande bleiben oder exportiert werden. 
Denn der Bauer, der geniigend Lebensmittel erzeugt, urn sich zu er- 
nahren, hat Einkommen, auch wenn er kein Pfund verkauft. Er 
kann, wenn es ihm besser geht, Dienstkrafte engagieren und ihnen 
durch Abgaben von seinem OberschuB ebenialis Einkommen ge- 
wahren. Aber diese Einkommen sind nur abgeleitet, — Einkommen 
aus Diensten im Inland vermehren nicht den Gesamtfonds, der zur 
Einkommensverteilung zur Verfiigung steht. Wohl aber venmehren 
diesen Fonds, — und hier ist der zweite Weg — bezahlte Dienist- 
leistungen fiir's Ausland. Diese bezahlten Dienstleistungen aus 
Ausland und die Ertragnisse der Giiterproduktion (ohne Rucksicht 
darauf, ob sie im Land bleiben oder ausgefuhrt werden) bilden also 
die Quelle,. aus der alle Einkommen der Volksangehorigen sich her- 
leiten miissen. Und nun, wie steht es mit der Ergiebigkeit dieser 
Quellen im heutigen Deutschland? Die Dienstleistungen an's Aus- 
land sind geringer als seit Jahrzehnten, — die Handeisflotte wirft 
wenig mehr ab, die Auslandsfilialen der Banken sind zerstort, das 
biBchen Fremdenverkehr ersetzt nicht die EinbuBen. Die Produk- 
tion aber? Statt 10 Millionen Tonnen Roggen im Jahre 1913 (auf 
heutigem Reichsgebiet) wurden 1921 nur 6,8 Millionen erzeugt, statt 
4 'Millionen Tonnen Weizen nur 2,9, statt 44. Millionen Tonnen Kar- 
/toffeln nur 26, statt 186 Millionen Tonnen Kohle nur 136, ahnlich ist 
der Ruckgang auf fast alien Gebieten. Es bediirfte nicht erst der 
Reparationen, um einen Zustand zu schaffen, der es ganz undenk- 
bar macht, daB das deutsche Durchschnittseinkommen heute hoher 
sein konnte als ¥* — s /a des Friedenseinkommens. Es kann nicht 
hoher, es muB genau ebenso hoch sein, wie der Ertrag seiner beiden 
einzigen Quellen — wie der Ertrag der Produktion plus Dienste 
an's Ausland, vermindert um die Reparationen. Und wenn es 
Schichten gibt, die heute sogar groBeres Einkommen als in Friedens- 
zeiten beziehen, so miissen andere notwendigerweise doppelt ent- 
behren. Denn die obere Grenze fiir die Gesamtheit steht fest 



1736 



GLOSSEN 



„RETTET FELIX HOLLANDER" 

1. 
Edmund Reinhardt antwortet: 

Zu dem Schauspielerbrief in Ihrer 
vorigen Nummer erklare ich: 
, Es istunwahr, daB Felix Hollander 
Abend fur Abend ein Drittel seiner 
Bruttoeinnahme an Professor Max 
Reinhardt abfuhren muB. Es ist fer- 
ner unwahr, daB Felix Hollander den 
Fundus fur seine Auffiihrungen nicht 
zur Verfugung gestellt bekommt. 
Und es ist schlieBlich unwahr, daB 
Felix Hollander einen furchterlichen 
Vertrag mit Reinhardt hat. 

Richtig ist dagegen, daB Felix 
Hollander bzw. seine Gesellschaft 
fur das Deutsche Theater und fur 
das Kammerspielhaus eine feste 
Pacht von nur 500 000 M. jahrlioh zu 
zahlen hat. Das heiBt, daB Professor 
Reinhardt fur die Hergabe seiner 
beiden Theater fiir das ganze. Jahr 
die Halfte der jetzigen Mindestgage 
erhalt. Davon sind noch die Hypo- 
thekenzinsen zu bezahlen und an- 
dere Verpf I ich tun-gen zu tfrfullen. 

Die Miete fiir das GroBe Scjiau- 
spielhaus betragt 1,1 Millionen Mark 
fiir das ganze Jahr, sodaB eine ein- 
zige ausverkaufte Vorstellung in 
diesem Hause die Miete fiir voile 
sechs J afore deckt. 

AuBerdem gehort auch der Ertrag 
aus der Garderobe und den iibrigen 
sogenannten Unterpachten aus alien 
drei Hausern in voller H&he Herrn 
Hollander und verbleibt nicht, wie 
das sonst an Berliner Biihnen ublich 
ist, dem Verpachter. 

Herrn Hollander ist ferner der ge- 
samte Fundus fiir die, gemieteten 



Biihnen in vollem Umfange fiir die 
ganze Vertragsdauer iiberlassen.. 
Dieser Fundus wird von Herrn Hol- 
lander in einer Weise in Anspruch ge- 
nommen, die weit iiber die vertrag- 
liche Vereinbarung hinausgeht, da er 
Neuanschaffungen fast garnicht mehr 
vornimmt und nur mit dem vorhan- 
denen Fundus, zum Teil durcfr ein- 
schneidende und den Fundus ent- 
wertende Umanderungen, arbeitet 

Im April dieses Jahres ist eine 
zweijahrige Verlangerung dieses. 
Pachtvertrages abgeschlossen wor- 
den. Fiir diese Prolongation habe ich 
den Erlos aus der Garderobe, wie 
dies an vielen Berliner Biihnen 
schon vor dem Kriege ubUcti war, 
fur den Verpachter beansprucht.. 
Nur aus besonderem Entgegenkom- 
men fiir Herrn Hollander habe ich 
schlieBlich darauf verzichtet und 
mich damit begniigt, seinen eigenen 
Vorschlag zu akzeptieren, wotiach 
er fiir die Abnutzung des Fundus 
und der maschinellen Anlagen und" 
Einrichtungen eineAbgabe von sechs 
Prozent seiner Einnahmen an den 
Verpachter zu leisten hat. Diese Ab- 
gabe ist so gering, daB sie in gar 
keinem Verhaltnis zu der Entwer- 
tung steht. 

Herx Hollander erhalt ferner einer 
feste Gage und die Halfte des ge- 
samten Reingewinnes, der sich anr, 
Deutschen Theater, am Kammer- 
spielhaus und am GroBen Schau- 
spielhaus ergibt. Dagegen ist Herr 
Hollander an einem Verlust mit kei- 
nem Pfennig beteilrgt. 

Dem Verfasser der Glosse, der„ 
wenn meine Vermurung richtig ist,. 



DAS'BUCH DER WOCHE 

HERMANN WENDEL. AUS DREI KULTUREN 

VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFT G. n. B. H. / BERLIN SW6& 



mi 



seit dem Sommer 1921 nicht mehr 
am Deutsohen Theater engaglert 1st, 
durfte bei der Abfassung seines Ar- 
tikels ein wirkungsvoller Film vor- 
geschwebt haben. Jedenfalls fordere 
ich ihn aui, EInsicht in die Original- 
vertrage bei mir zu nehmen und er- 
warte, da8 er dann, — er ist ein 
Gentleman, wenn meine Vermutung 
richtig ist — , sich aus Eigenem be- 
richtigen wird. Edmund ReinhaYdt. 

2. 
teUx Hollander antwortei: 

Ein Schauspieler des Deutschen 
Theaters richtet im „Tage-Buch" 
(Nr. 49) bestimmte Fragen an mich, 
die ich ihm unbedingt beantworten 
mochte. 

Er irrt total, wenn er annimmt, 
ich hatte einen „furchterlichen V«r- 
trag" mit Reinhardt. Ich glaube, 
diese Legende bereits in der SchluB- 
verhandlung zwischen der „Ge- 
nossenschaft" und dem Verband 
Berliner Buhnenleiter zerstort zu 
haben. Eine Bemerkung des Pra- 
sidenten Rickelt gab mir dazu er- 
wunschten AnlaB. Es ist eine vollig 
freie Erfindung, da6 ich „Abend fiir 
Abend ein Drittel der Bruttoein- 
nahmen" an Edmund Reinhardt ab- 
fiihren miiBte. Ich habe bis zum 
1. November eine Miete gezahlt, die 
in Riicksicht auf die heutige Situ- 
ation lacherlich gering 1st. Erst seii 
4curzer Zeit, auf Grund einer voll- 
kominen veranderten Lage, erh<Ut 
Herr Reinhar-dt einige wenige Pro- 
zente der Bruttoeinnahinen, die noch 
"nicht ein Fiinftel dessen, was mein 
Mitglied vermutet, ausmachen. Ober 
den Fundus kann ich, was das Deut- 
sche Theater anlangt, vtillig frei ver- 
fiigen. Er wird zerschnitten und ver- 
arbeitet, sowohl Kostiime, wie De- 
korationen. Da ich bei den heutigen 
Zeiten zur auBersten Sparsamkeit 
genotigt bin, so muB ich mit dem 
Vorhandenen auszukommen suchen. 
Ich begehe keine Indiskretfoa, wena 



ich mitteile, daB ich in dem ver- 
gangenen Spieljahr fiir alle drei 
Biihnen im ganzen fiir Kostiime und 
Dekorationen 900 000 M. ausgegebeii 
habe. DaB diese " Summe in gar 
keinetm Verhaltnis stent zu der Ent- 
wertung, die der Reinhardtsche 
Fundus infolge der Abmitzung er- 
leidet, brauche ich wohl nicht zu er- 
ortern. In geschaftlicher Hinsicht 
schiitzt der Vertrag in loyalster 
Weise sowohl die Interessen des 
Deutschen Theaters, wie die meini- 
gen. Wiirde ein Reingewinn erzielt 
werden, so ware ich so stark betei- 
ligt, daB ich fiir aneinen Teil gewiB 
auf meine Rechnung kame. Es 
konnen indessen kerne Reingewinne 
erzielt werden, weil die Belastun- 
gen viel zu groB sind; die Schuld 
daran tragen nicht die Schauspieler. 
Es liegt an den Zeitverhaltnissen, es 
liegt an den viclen Mensohen, die 
der unendlich groBe Apparat zu 
seiner gegenwartigen Erhaltung 
braucht. Wenn durch die Erhohung 
von Lohnen und Gagen in jedem 
Monat der Etat u m M i 11 i o n e n 
w a c h s t, so wird das Mitglied des 
Deutschen Theaters einen vagen Be- 
griff von den Sorgen bekommen, die 
auf uns lasten. Ober die Brtider 
Max und Edmund Reinhardt macht 
sich der Verfasser des Artikels ein 
ganz falsches Bild. Er sieht sie so 
verzerrt, daB ich ihn nur Auge in 
Auge iiber diese Menschen aufkla- 



BQcherstube am Museum 



liramXeropf 

Literariseh 
tcloitetetes 
Sortimett 




Dr.Wilt.tUete 

Sundice 
Ausstellans 

kimtgewe:blicbtr 
Erzeugniwe 



WIESBADEN, Wilhelmstr.6 



1738 



ren konnte, dcren ganze Lebensar- 
beit dem Deutschen Theater gegol- 
ten hat. Hatte er eine Ahnung, 
welche Opfer diese beiden Manner 
gebracht haben, mit welcher vor- 
bildlichen Energie sie den Kampf 
fiir die Erhaltung unserer Biihnen 
gefuhrt haben, er wurde seine An- 
klagen unterdruckt haben. 

Ich mochte am SchluB noch eln 
Wort uber Edmund Reinhardt sa- 
?en: Wiirde E. R. sich lediglich von 
geschaftlichen Motiven leiten lassen, 
er konnte alleln durch die Verlei- 
hung des Fundus jahrlich Summen 
verdienen, im Vergleich zu denen 
die von mir abzufuhrende MIete in 
gar keinem Verhaltnis steht. Es 
durften demnach wohl andere Ge- 
sichtspunkte Edmund Reinhardt lel- 
.ten, als der Autor der Qlosse ver- 
rnutet. 

Im ubrigen bin ich jederzeit be- 
reit, ihm die Einsicht in meine Ver- 
trage zu gestatten, damit er gemein- 
<am mit mir an der Zerstorung die- 
ser. Le gen den arbeitet 

Felix Hollander, 



Feststellang des „T.-B.". 

Das sachliche Fazit der Mittellungen 
ist, daB Felix Hollander an Reinhardt 
1,6 Millionen Mark jahrlich fiir Miete 
der drei Hauser, ferner aber noch 
6 % samtlicher Einnahmen — Bil- 
let-, Garderobe-, Programmhefte- 
und Biiffetverkauf — abzufuhren 
hat. Diese 6 % sind als Abntitzungs- 
gebtihr fur den Fundus, die maschi- 
nellen Anlagen usw„ bezeichnet. Man 
wird aber rasch erkennen, dafi diese 
Abniitzungsgebiihr weitaus die be- 



deutendste Abgabe repr&sentiert Die 
Gesamtbilleteinnahme aus alien drei 
Hausern bei vollem Verkauf belauft 
sich abziiglich Lustbarkeitssteuer 
auf mindestens lOMillionen proAbend, 
die Garderobeneinnahme auf 4Millio- 
nen, Programmeinnahmen usw. seien 
ganz auBer Acht gelassen. Nimmt 
man an, daB von diesen minimal 14 
Millionen allabendlicher Potenz tat- 
sachlich nur 30%, 4 Millionen 
Mark, wirklich eingehen, so ergibt 
sich immer noch eine tagliche Ab- 
gabe von 200000 M., also von mo- 
natlich 6, in zehn Spielmonateh 60 
Millionen. Abgesehen von dieser 
6 % igen Abgabe verbleiben dem 
Pachter allerdings die gesamten 
Einnahmen, auch diejenigen, die, wle 
Edmund Reinhardt erklart, in an- 
dern Fallen vielfach lediglich dem 
Verpachter zuflieBen. 

4. 

Replik des Schaaspielers: 

Wir alle wufiten, xiaB Felix Hoi- 
lander fiir Reinhardt eintretenwerde. 
Wie immer der Vertrag zwischen 
Pachter und Besitzer aussehe, wir 
wuBten, der Vasall werde fur seinen 
Herrn und Meister unbedingt ein- 
stehen. Anders als der Herr und 
Meister selbst, der Menschen ver- 
braucht und friBt. Nun hat abe] 
Felix Hollander ziemlich *gena<ui 
Ziffern genannt, die man sich, selnei 
Aufforderung folgend, genauer an- 
sehen miiBte. Ich will mich fur den 
Augenblick an die Ziffern halten, die 
Reinhardt vor einigen Tagen publi- 
ziert hat. Aus ihnen geht hervor, 
daB Max Reinhardt monatlich, 
bei heutigen Eintrittspreisen, mil- 



Steinberg 

* Jfiife - JCleider - dttantel - &elze * 
Diiaseldorf J3aden-J3aden 



1739 



destens sechs' Millionen Mark 
aus den Theatern bezieht. Ich 
bezweifle, daB irgendein Pach- 
ter in Deutschland eine ahnliche 
Miete beza'hlen muB. Bei dieser 
Rechnung stelle ich mich nicht auf 
den Boden der von Hollander mit 
soviel Selbstlosigkeit bestrittenen 
^ngaben, sondern auf den Boden 
der Mitteilungen, die Edmund Rein- 
hardt selbst veroffentlicht hat. Mit , 
einem ganz kleinen Bruchteil dieser 
an Reinhardt freudig geopferten 
Summe hatte Hollander jede Kon- 
Hiktmoglichkeit mit den Schau- 
spietern vermeiden konnen. Er hatte 
dann nicht seinem ersten Regisseur 
ein Spottgehalt auszahlen mussen, 
das, wenn ich es hier veroffent- 
lichte, ein -durch Berlin und Deutsch- 
land schallendes Gelachter wecken 
wiirde. Aber Hollander, dem durch 
meinen Eilbrief Beistand geleistet 
werden sollte, ist in einer offenbar 
unheilbaren Reinhardthypnose be- 
fangen. Das sptiren wir Schauspieler 
auch in kunstlerischen Dingen. Er 
hat die besten Regisseure Deutsch- 
lands zur Verfiigung gehabt: Ber- 
ger, Martin, Viertel. Er hat sie nach 
der Reihe innerlich verloren. Wie 
es namlich nur einen Idealvermieter 
gibt, so existiert auch nur ein Ideal- 
regisseur: Reinhardt, Reinhardt, 
Reinhardt! Sein Wunsch beraubt 
das Ensemble plotzlich urn die 
Thimig, urn die Lossen, um Moissi, 
um Werner KrauB. Reinhardts te- 
lepathische Stromungen entscheiden 
uber den Spielplan des Theaters. 
Um Reinhardts willen verarmt das 
Deutsche Theater: — diesen Satz 



halte ich aufrecht, auch wenn die 
Ziffern meines ersten Briefes nicht 
stimmen. Eine Untersuchung von 
Details kann nicht geniigen, es mtiBte 
der ganze Fall aufgerollt werden, 
dieser ganze hochst merkwurdige, 
fast unglaubliche Roman, die Ge- 
schichte einer menschlich ergreifen- 
den, das Institut zerstorenden . in- 
neren Abhangigkeit 



TISCH MIT BOCHERN 
HermannWendel:Aus drei 
C u 1 1 u r e n. Essays, Verlag fur So- 
zialwissenschaiten, Berlin SW68. — 
Bis zum Kriegsausbruch hat von 
alien Zeitungsschreibern Franz 
Mehring das beste, das kraftigste 
und das sauberste Deutsch geschrie- 
ben. Es gehort zu den *nysteri6sen 
Gesetzen allseitigen Lebens, daB die 
Physiognomie eines Menschen sich 
auch in seiner Sprache offenbart. 
In Mehrings problematischer Kraft- 
natur aber war auch ein spitzer, ge- 
legentlich tiickischer Zug, gerade 
•dieser SchuB Bosheit hat seinen Stil 
niedertrachtig gut gewurzt. Nach 
Mehrings Tod gibt es nur einen 
starken Schreiber in der so'zialdemo- 
kratischen Partei: Hermann Wendel. 
Mit Mehring hat er gemein, daB er 
besser, vor allem: lieber schreibt 
als redet. Mit Mehring hat er fer- 
ner eine unter Journalisten unge- 
wohnlicfr gewordene Bildung ge- 
mein, und sehlieBlich ist Wendel 
zum Erben Mehrings berufen, weil 
die Grazien an seinem Schreibtisch 
nicht murrisch werden. Er ist neben 



# 



(set. Qtmm 



auflmrtti-Uaffiflen 

fiodbtoirtfameS unb unfd&ablidjeS ©etamUfungSmittel ber jttranajetfflerteger 
m URunb- unb 5ta$en&6$le. ga*atjtli« empfo&len jum ©#ufee flegen 

^ie bei OalfienUflnduug »«> ltatojletatuio 

CtSaWlft in bctt apotyeleit unb SJtoaerim 



1740 



den Vulgarpolitikern die einzige 
aesthetisch gefallige Erscheinung, 
sein Wort hat Musik, seine Essays 
sind aufgebaut. Von Mehring unter- 
scheidet inn eine Toleranz, deren 
der alte Geschichtsschreiber der So- 
zialdemokratie nicht fahig war. 
Wendel lebt an den nicht ganz un- 
gefahrlichen Grenzen der Partei. 
Dort darf man sich, nicht im par- 
teilichen Ornat, manche Extratour 
gestatten. Das Buch, das Wendel 
hier verlegt, reicht von Lichtenberg 
bis zu Barbusse, von Marx bis Kerr, 
von Baudelaire bis zu seinen ge- 



liebten, in Lie-be iiberwerteten Siid- 
slawen. Es ist gestaitende Kraft in 
Wendel und ein Talent zxtr Mensch- 
lichkeit in ihm, das er weder in 
Frankreich, noch in Sudslawien, 
nicht einmal in Deutschland ver- 
leugnet. Gabe es in der Sozialdemo- 
kratie eine natiirliche Rangordnung 
der Geister (derlei ist fur eine ge- 
sunde, gut kommunizierende Partei 
notig), dann miiBte dieser ebenso 
anmutige wie offensive Geist auf 
der hochsten Tribune sprechen und 
auch singen. . Gr. 




LISZT-ANEKDOTE 
Die Zuckerzange 

Siegfried Wagner erzahlt in sei-' 
nen, eben bei Engelhorns Nachfolger, 
Stuttgart, erschienenen „Erinnerun- 
gen", einem angenehm anspruchs- 
losen Buch, diese reizende Liszt- 
Geschichte: 

Bei einer reichen Finanzbaronin 
in Paris geladen, nahm er, als nach 
dem Diner der Kaffee serviert wurde, 
den Zucker mit den Fingern aus der 
Zuckerdose. Die Hausfrau sah mit 
Unwillen, daB er nicht die Zucker- 
zange bertutzt hatte, und rief dem 
Diener zu: ,*Fullen Sie die Zucker- 
dose neu auf!" 

Liszt tat, als ob er nichts gehort, 
trank seinen Kaffee, ging dann zum 
geoffneten Fenster und warf die 
kostbare Tasse hinaus. Zu der Ba- 
ronin aber sagte er auf ihre Klage 
iiber ihr schones Objekt: „Wenn 
Sie nicht Zucker aus eirrer Dose 
nehmen konnen, die ich mit der 
Hand beruhrt habe, werden Sie 



Spores Q QV y 

&l*9 V fotsda** r r»« 



1741 



wohl erst recht nicht aus einer Tasse 
trinken kdnnen, die Ich mit den Lip- 
pen beruhrt habe." 



BRIEF AN DAS „TAGE-BUCH" 

,&erndeutsch in neutraler Decke." 
Als alter Leser und Freund des 

„T.-B." sende ich Ihnen folgendes 

Rundschreiben: 
August S c h e r 1 G. m. b. H„ 
Konto Buchvertrleb. 

Wir erlauben uns hiermlt Ihr 
Augenmerk auf unsere soeben er- 
schienenen kerndeutschen 
Jugendschriften, Jung- 

deutsohlandbuch, Jungmadchen- 
buch zu lenken, von denen wir 
gerne. eine Partie mit nationa- 
ls oder neutraler Decke 
oder gemischt liefern. 



Kerndeutsch in neutraler Decke 
oder neutral in kerndeutscher Decke 
— man iriuB sioh anpassen konnen, 
wenn #e Partieware angebracht 
werden soil. 

Rudolf Dienemann, Buchhilndler. 



1NHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 49): 
Tagebuch der Zeit 
Leopold Schwarzschild : Reise ins 

Ruhrland 
Willy Haas: Der antike Friede 
Anton Kuh: Die siiBe Liebe und der 

bittere Tee 
Paul Mayer: Casanova als Erzieher 
Hans Reimann: Du sollst nicht aufs 

Kino schimpfen 
Tagebuch der Wirtschaft 
Glossen 



Diesem Heft liegt ein Prospekt des Eugen Diederich-Verlages in Jena 
bei, auf den wir besonders hinweisen. 

Redaktion des „Tage-Buch": Berlin W35, Potsdamer Str. 123b, Tel: 
Lutzow 4931 und Nollendorf 3396. Verantwortlich fur den wirtschaftlichen 
Teil: Leopold Schwarzschild, Berlin W 57, Potsdamer Str. 73; fur den iibrigen 
Inhalt: Stefan GroBmann, Berlin W50, Kurfiirstendamm 244. Ernst Rowohlt 
Verlag, Berlin W*35, Potsdamer Str. 123 b. Druck: Carl Hansen, Berlin N 39. 
Anzelgenannahme: Karo-Reklame G. m. b. H., Potsdamer StraBe 123 b. 

Bezugspreispro Vierteljahr: 5n Deutschland 550,— M. (freibleibend), in 
England5SchilIing,in denVereiitStaaten.Mittel- u.Sudamerika, Japan u. China 
1 Dollar, in Holland 2M Gulden, in der Schwciz u. Spanien 5 schweiz. Franken, 
in Skandinavien 5 schwed. Kronen, in Frankreich und Belgien 10 Franken, 
in Italien 12 Ure, In Rumanien u. Serbien 55 Lei, In Tschechoslowakien 15 KS. 

Ins e rate npreise: Grundpreis fur die ganze Seite 50,— M. Dieser 
Grundpreis wird mit der am ieweiligen Erscheinungstage gfiltigen, 
offiziellen Schlusselzahl des Buchhandler-Borsenvereins multipliziert. Bei 
troBeren Abschlussen progressive Wiederholungsrabatte auf den Grundpreis. 



VOX-Musikinstrumente and VOJX-MusikpIatten 

ermOglichen die Wiedergabe von Musik, Gesang 

■nd Sprache in hdchs&r VoHendung 

Vorsplel bereltwilligst Verzelchnisse kostenlos 

VftY HAITC am Potsdamer Plat* 
▼ UA a ll/lUO Polsdamer Strasse 4 . 




1742 



Leo Matthias 

Genie und Wahnsinn 
in RuBland 

Geistige Elemetfte des Aufbaus und Gefahrelemente 
des Zusammenbruchs 

Geheftet M. 450,- Gebunden M. 1200,— 



Es kommt nicht auf die Wahrheit an — 
sondern auf die Propheten! 

Es kommt nicht auf den Kommu- 
nismus an — sondern auf Lenin, 
Trotzki, Radek und den Geist der 
Russen! 

Auf Grund dieser Erkenntnis hat Leo 
Matthias bereits 1921 die Richtung vor- 
ausgesagt, die RuBIand heute nimmt! 



Preise ireibieibend 

Zu beziehen durch jede gute Buchhandlung oder direkt vom Verlag 

Ausfuhrliche Prospekte zu verlangen vom 

Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W 35 




\l 






viola Jnoriiez. 

JD/e (7dnz:epin desSKJonigor 

9 

f)ie QescFiicfite ciner* ^4benteurepiru. 

Jo/a J&ntez. (ol/en ffiichter 

Urau/fijArung,JDonn<Lrsfag28£)<2Jz 6 uMiUhr 

Voruerkauf ftl: die JPremierer-^ 

j ^bheute. tag.lich Uoi?mittags n<-i Uhp 

an c/e> ^ea /ep/ca/Te 




i 



D as Tage-Buch / Heft 51 Jahrg. 3 / Berlin, 23. Dez. 1922 

VOR DEM 4. JAHRGANG 

Mit dem nachsten Heft vollendet das „Tage-Buch" seinen 
dritteit Jahrgang. Gestutzt auf die Treue seiner alten Leser und auf 
den standig wachsenden Kreis neuer Freunde, darf es selbst in 
dieser ungiinstigen Zeit auf Erweiterung seiner Aufgaben nicht nur 
auf Erhaltung bedacht sein. 

Vor allem fuhlen wir uns vor einer groBen und schwer- 
wiegenden moralischen Aufgabe. Namlich vor der Aufgabe, 
unseren Mitarbeitern, deren Qualitat wir gar nicht hoch 
genug auswahlen konnen, zu unserem Teil wieder zu jenen 
Lebensbedingungen zu verhelfen, die ihnen die brutale Entwicklung 
der letzten Jahre verweigerte. 

Das „Tage-Buch" hat ein Programm aufgestellt, das die Mit- 
arbeiterhonorare wahrend des bevorstehenden Quartals in raschem 
Anstieg wieder zu menschenwiirdiger Hohe gelangen lassen soil. Es 
geht nicht langer an, dafi uber die Not der geistigen Arbeiter nur 
gejammert und gezetert wird, es geht nicht langer an, daB in ent- 
wurdigender ATmosenform Unterstutzungsfonds zusammengebettelt 
und brosamenhaft Beihilfen verabreicht werden. Die Zeit ist reif 
geworden, den Dichtern, den Gelehrten,- den Publizisten ihren mini- 
malen Bedarf — diesen wenigstens! — wieder auf normalem Wege 
zukommen zu lassen; und wir sind sicher, daB unser Freundeskreis, 
tfem so mancher Beitrag fur alle moglichen Fonds abgefordert wird, 
uns nicht im Stiche lassen wird, wenn wir das jetzt unternehmen. 

Zur Durchfiihrung dieser Anti-Almosenpolitik, dieser Wurde- 

Politik, dieser Normalisierungspolitik, zur Deckung ferner der seit 

«ter letzten Preisfixierung horrend gestiegenen sonstigen Kosten 

(Papier allein 2250facher Friedenspreis!) ist es notwendig, den Quar- 

talspreis auf Q - n n ., , 

.2500 Mark 

festzusetzen, — das ist noch immer nicht mehr als der 500fach« 
Friedenspreis! Dieser Preis wird, wenn die Mark nicht eine neue, 
tolle Entwertung erfahrt ohne Nachzahlung festgehalten werden 
konnen. 

Wir sind nicht in Sorge, daB unsere Freunde durch diese Er- 
hohung — eine Schuhbesohlung kostet mehr! — vom Bezug der 
Zeitschrift, die ihnen Iieb geworden ist und die sich nun, neben ihren 
sonstigen Aufgaben, auch einer eminenten sozialen, kulturellen und 
moralischen Pionieraufgabe unterzieht, abgeschreckt werden konnte. 
Dem nachsten Heft wird die Zahlkarte beiliegen. Wir vertrauen, 
sie von all unseren alten Lesern und von manchen neuen moglichst 
rasch, damit die Lieferung keine Unterbrechung erfahrt, ausgefullt 
zuriickzuerhalten. 

Verlagund Redaktioudes „Tage-Buch". 

1747 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, vierte Dezemberwoche 

Wie wurde Munchen die diimmste Stadt Deutsehlands? Die Ant- 
wort 1st einfach: Die Miesbacher sind nach dem Raterumrnel 
aus dem Hausel geraten und Munchen isteinGr oB -Mies- 
bach geworden. Der Herr von Kahr, ein Miesbacher Staatsmann, 
der Polizeiprasident Pohner, jier die Fremden in den Schlafzimmern 
urn 6 Uhr frtih untersuchen lieB, ein Miesbacher Dorftyrann, na und 
die „Munchener Neuesten Nachrichten" sind ein schiechterer, weil 
temperamentsarmerer „Miesbacher Anzeiger". Wie es zurzeit in 
OroB-Miesbach aussieht, das beweist eine Munchener 
Woche, die hier nur mit Briefen und aus Nachrichten des GroB- 
Miesbacher Anzeigers darg^stellt wird: 

Montag: Henri Marteau, der groBe Beethovenspieler, ver- 
anstaltet in Munchen ein Konzert. So wie er Konzerte in Stockholm, 
Wien, Prag, Berlin, London, New-York gehabt hat. Wie das Kon- 
zert verlief, lehrt ein Brief Marteaus: „Kaum war ich auf dem 
Podium erschienen, da fing ein graBlicher Larm an. Der groBte 
Teil des Publikums hatte mich mit Applaus empfangen. Aber etwa 
20 oder 30 Jiinglinge drangten an das Podium heran, pfiffen und 
riefen mir Schmahworte zu, deren argstes ihrer Meinung nach 
„Saufranzos nt sein sollte. . . . Es entstand ein wuster Larm, einzelne 
Gruppen begannen zu raufen, Stinkbomben wurden geworfen. Die 
Polizei erschien. Als 15 Personen verhaftet wurden, erklarten die 
Schreier, „es sei eine Schande, ehemalige Offiziere abzufuhren". Aus 
dem Beethovenkonzert wurde eine Miesbacher Rauferei. 

Dienstag: Generalversammlung des Fremdehverkehrsvereins. 
Redner Hotelbesitzer Volkhardt: Wahrend norddeutsche Hotels 
vollbesetzt sind, sind die Munchener halbleer. Das habe auch 
politisdie Bedeutung. Aber in Munchen sei der nuhere Senatur 
Wilsons, Mr. Tumulty beinahe ausgewiesen worden. Das schadige 
auch den KunsthandeL Vorsitzender Hofrat PiXis teilt Falle mit, 
in denen Auslander, die hier in Munchen um Millionen Bilder ge- 
kauft haben, halsuberkopf abreisen muBten, ohne noch das Ein- 
packen ihrer Bilder (iberwachen zu konnen, (M. N. N. 790.) Ja, die 
GroB-Miesbacher Polizei hat an'Enerschi! AuBa mit dem fremden 
G'sindel. 

Mittwoch: Schwurgericht gegen den ^Miesbacher Anzeiger". 
Er hatte die Reichsfarben „Schwarzroter Henadreck" (Huhnerdreck) 
genarint. Sachverstandige, Rektor Dr. Hempkinger und Redakteur 
Maier, behaupten, Henadreck sei keine Beschimpfung und keiae 
Verachtlichmachung. Urteil: Freispruch. Die Sachverstandigen 
haben ganz recht Henadreck ist ein beliebtes Wort in Miesbach. 

1748 



Da Miinchen ein GroB-Miesbach geworden ist, ist der Henadreck 
fur die Diskussion und Konversation unentbehrlich geworden. 

Donnerstag: Die GroB-Miesbacher haben eine Erziehungsanstalt 
Protektor: Kahr. Am 15. Dezember stand der Direktor dieser Anstalt 
vor Gericht. Er hat Zoglinge nicht bloB hungern lassen, bis sie ins 
Krankenhaus gebracht werden mufiten und tuberkulos wurden, er 
hat sie auch mit Ochsenfieseln, 15 bis 25 Schlage, peitschen lassen. 
Ein Junge, der entlaufen wollte, wurde mit Ohrfeigen zu Boden 
geworfen, mit der Faust auf den.Kopf gehauen, mit dem Stiefel in 
den Leib gestoBen. Einige Jungen konnten nach der Peitschung drei 
Tage nioht sitzen. Sie muBten auf dem Bauch im Bett liegen. Einer ' 
dieser Fursorgezoglinge ist im Krankenhaus Schwabing gestorben. 
Der Angeklagte erzahlt, in der Fursorgeanstalt sei oft das Eis an 
den Wanden gestanden, die Jungens sind in einer schlecht zu hew 
zeuden Halle mit Betonboden untergebracht worden. Einmal hatte 
ein Aufseher entiassen werden sollen, weil er sich an einem Jungen 
sexuell vergangen habe. Der Vorstand Iehnte die Entlassung des 
Mannes ab, weil er ein vortrefflicher Hosenschneider war. Die An- 
stalt hatte keinen Arzt. Alle Schuld treffe den Vorstand des Jugend- 
fiirsorgevereins. Der Leiter dieses Vereins ist der Amtsgerichts- 
prasident Riest. .... Das ist die Humanitat von. GroB-Miesbach. 
Das ist die Jugendfiirsorge in GroB-Miesbach. Das sind die Amts- 
gerichtsprasidenten von GroB-Miesbach. 

Freitag: Kapitan Erhart wird durch die Abgesandten des 
Reichsgerichts verhaftet. Er lebt unter dem Namen Eigmann in 
Munchen. Aus den Protokollen des Landtags wird festgestellt, daft 
der Polizeiprasident Pohner d^em steckbrieflich verfolgten Erhart 
personlich den falschen, auf den Namen Eigmann ausgestellten Pai 
ubergeben hat. Das *ist die Korrektheit der Polizeibehorde von 
GroB-Miesbach. 

Samstag: In der Nacht vom 14. auf den 15. Dezember ging es 
in den StraBen von Munchen hoch her. (Am Abend vorher batten 
Versammlungen des Herrn Hitler stattgefunden.) Dariiber berichtet 
der Brief eines Amerikaners an das „T.-B. U : 

Ich ging nach Mitternacht durch die GeorgenstraBe. Plotzlick 
kam mir eine grohlende Menge entgegen. Sie schrien: „Juden 
her!" Sie umringten mich. Ich sollte beweisen, daB ich kein Jude 
sei. Ich zeigte ihnen meine Papiere. Das geniigte* nicht. DaB ich 
unbeschnitten sei, sollte ich zeigen. Da die Leute nach dern 
ersten Juden, den sie totschlagen wollten, brullten, da sie zwanzig 
gegen einen waren, da sie mir die Hose aufrissen, konnte ich nicht 
anders, ich muBte den gewunschten Beweis antrefen. Darauf 
zogen sie kichernd und Tod den Juden brullend welter. Wehe, 
vrenn ihnen in dieser Nacht ein Jude auf derStraBe begegnet ist! 

1749 



Der Amerikaner frug, ob er sich an die bayerische Regierunr 
wenden solle. Dazu konnte man ihm nicht raten. Start an di* 
GroB-Miesbacher Herrscher schickte er seinen Brief an die groBeM 
amerikanischen Blatter. 

Sbnntag: Koburg, das sich im Jahre 1919 freudig an Bayern an- 
geschlossen hat, sah am 17. Dezember 1922 eine Unterschriftensamm- 
lung, eingeleitet zum Zwecke einer Abstimmung iiber die Loslosung 
Koburgs von Bayern. Von 26 000 Wahlberechtigten haben sick 
14 000 fur die Lostrennung von Bayern erklart ... Munchen ist 
wohl Grofi-Miesbach geworden. Aber das Konigreich Miesback 
.wird etwas kleiner sein, ais die Kahre und-Knillinge ahnen. 



In Wien haben die antisemitischen Studenten einen numerus clausus 
* fur jiidische Hojer und Lehrer an den Universi- 
ty ten verlangt. Der Rektor der Universitat, der Geograph Pro- 
fessor Carl D i e n e r, hat sich zu diesem Problem in einem Aufsata 
geauBert, in dem er sich fur die Kontingentierung der nicht- 
©sterreichischen Studenten einsetzt, gegen das Eindringen judischer 
'Dozenten sei man machtlos, so larige die bedauerliche Tatsache be- 
stande, daB . . . „ausschlieBlich die wissenschaftliche Qualifikatioi 
fur die Habilitation eines Privatdozenten maSgebend" sei. Dies Do- 
cument ist erschutternd. 



Won M u s s o 1 i n i s Ruile auj der Londoner Konferena 
* erzahlt „L'Europe nouvelie" folgende hubsche Geschichte: Zu 
Beginn der Konferenz iiberreichte Mussolini dem englischen Premier 
eine Note, der er hochste Bedeutung beimaB. Er hatte darin allt 
seine Ansichten iiber die Philosophic der Geschichte und seine Vor- 
schlage zur sofortigen Rekonstruktion Europas niedergelegt. Nack 
dreitagiger Diskussion war noch immer kein Wort iiber die italieni- 
sche Note gesprochen worden. Als man beim Auseinandergehen 
das Programm der nachsten Sitzung feststellte, rief Mussolini aus: 
„Und meine Note, — wann wird man dariiber sprechen?" „Wollem 
Sie nicht eine Tasse Tee trinken?" antwortete Bonar Law. — 
Am Abend sprach Mussolini zu fiinfzig Journalisten. In napoleoni- 
scher fialtung sagte er: „Und betonen Sie wohl, s meine Herren, 
daB der einzige Plan, der auf der ganzen Konferenz zur Diskussio* 
stand, der italienische war!" 



1750, 



HUGO PREUSS - WILLY GEGEN DIE VIELZUVIELEN IN 

-HELLPACH - A. SODEKtJM • DEN DEUTSCHEN PARLAMENTEN 

Der Staatsminister a. D. und Demokrat D o m i n i c u s hattc 
den Vorschlag gemacht, die Zahl der Abgeordneten in alien deut- 
schen Parlamenten auf die Halfte zu reduzieren. An der preuBi- 
schen Landesversammlung konnten dann allein etwa 200 Millionen 
im Jahr gespart werden. Und es kommen noch 14 Einzellandtage 
mit 1300 Abgeordneten in Betracht. SchlieBlich wiirde auch der 
Reichstag vielleicht mit 250 Abgeordneten besser als rait 500 
arbeiten. Der Vorschlag Dominicus ist leider von der deutschen 
Presse nicht beachtet worden. Er ist geradezu unter den Tisch 
gef alien: Wir nab en nun an eine Reihe von Politikern die Frage 
gestellt, ob sie die Verringerung der Abgeordnetenstatisterie nicht 
fur wiinschenswert halten? Erstens aus geistigen Griinden, urn die 
Qualitat der parlamentarischen Diskussion zu hehen, Zweitens 
aus bkonomischen Griinden., weil uns diese MaBregel nicht erst von 
einem Spardiktator aufgezwungen werden soil. 

Dr. HUGO PREUSS, Reichminister a. D. 

An die von Ihnen aufgeworfenen Fragen kann man raieines Er- 
achtens unmbglich von dem leidigen Diatenpunkt her herantreten. 
GewiB ist der Betrag zahlenmaBig scheuBlich hoch und seine Auf- 
wendung zweifellos nicht popular; aber er ist doch nur ein Symptom 
unserer uhsagbaren und unertraglichen Preisverhaltnisse uberhaupt. 
Im iibrigen ist er verschwindend klein im Vergleich zu dem, was 
sonst ein ungeeignet zusammengesetztes Parlament dem Volke 
kosten kann. Die Frage ist daher so zu stellen: ob die groBere oder 
geringere Zahl von Mitgliedern eine groBere oder geringere Wahr- 
scheinlichkeit fiir die Giite der Arbeitsleistung und die Hohe des 
geistigen Niveaus eines Parlaments bietet. Leider ist diese Frage 
theoretisch kaum zu beantworten. Das gefiihlsmaBige Urteil wird 
sich fiir die Wenigen entscheiden wollen, indem es aus dem Wort: 
„Verstand ist stets bei Wenigen nur gewesen" folgert, daB die 
Wenigen nun auch venmutlich Verstand haben werden. Dagegen 
sprechen andere Erwagungen und das Vorbild der Lander alterer 
parlamentarischer Kultur fiir die groBere Zahl. Sie schreiben: 
„Wiirde eine Beseitigung der Vielzuvielen in den Parlamenten nicht 
die Oualitat der parlamentarischen Diskussion bedeutend heben?" 
Ganz gewifi ; aber wer sagt Ihnen, daB bei einer Halbierung der Zahl 
die Vielzuvielen verschwinden werden und nicht die yielzuwenigen? 
Die Wahrscheinliphkeit, daB von der letzteren Art etliche durch- 
schliipfen, ist bei vierhundert immerhin groBer als bei zweihundert. 
In der klassischen Zeit des englischen Parlamentarismus verteidigte 
man die Existenz der Rotten boroughs damit, daB sie noch am ehe- 
sten selbstandige Kopfe in das Parlament gelangen liefien; und in 
der Tat sind einige seiner glanzendsten Zierden so hineingekommen. 

Eine ganz andere und viel wichtigere Frage als die Zahl der 
Abgeordneten des einzelnen Parlaments ist die der Oberzahl der 
Parlamente selbst An dieser Hypertrophic der Parlamente krankt 

1751 



der deutsche Parlarnentarismus schwer; und sie kostet dem deut- 
schen Volke. uirendlich viel mehr als alle Diaten. Zwei Arten politi- 
scher Gemeinwesen lind ihrer Vertretungskdrper sind fiir ein groBes 
Volk naturnotwendig: das nationale Gemeinwesen des Reiches und 
die kommunalen Gemeinwesen der Gemeinden; Art und Zahl der 
Zwischenglieder ist eine ZweckmaBigkeitsfrage. Kein Volk der Erde 
hat nun aber so viele solcher Zwischenglieder mit dem Apparat von 
Regierungen und Pariamenten wie Deutschland, und in Deutschland 
wieder PreuBen. Wahrend die iibrigen deutschen Landtage nach 
ihrer tatsachlichen Bedeutung etwa mit den preuBischen Provinzial- 
fcmdtagen auf eine Stufe zu stellen waren, ist dariiber der preuBische 
Landtag tatsachlich ein Reichstag zweiter Ordnung. Diese Verhalt- 
rtisse erzeugen in Wirklichkeit jenes unklare MiBbehagen und 
drangen zu der Frage, wie lange noch wir in unserer Lage die Mittel 
aufbringen konnen und sollen, uin solche Uberorganisation zu erhal- 
ten, die die staatliche Arbeit nicht fordert und erleichtert, sondern 
erschwert und hemmt. Indessen dabei handelt es sich freilich urn 
ein historisch eingewurzeltes Obel deutscher Entwicklung. Und ge- 
rade die Versailier Politik hat alles getan und nichts unterlassen, 
was die junge deutsche Republik an der aJImahlichen Heilung dieses 
alten Ubers hindern mufite. So lange die Franzosen am Rhein 
stehen, wird im Innern Deutschlands alles beim alten bleiben. 

Prof. WILLY HELLPACH, (Karlsruhe), 

Minister d. Kultus u. Unterrichts, ordentl. 
kadischer Bevollmachtigter zum Reichsrat 

1. Die Tatsache, daB die Anregung des Herrn Ministers a- IX 
Dr. Dominicus zusammenfallt mit einer vollig gleichgerichteten des 
badtschen Finanzministers Herrn Kohler, bezeugt deutlich, daB es 
sich hier um eine Angelegenheit handelt, welche sich detm Nach- 
denken im politischen Leben .stehender und wirkender Personlich- 
keiten aus ihren parlamentarischen Erfahrungen und Beobachtungen 
herans aufdrangt 

2. Auch ich meine, wie Dominicus und Kohler, daB eine 
wesentliche Verminderung der Abgeordneten- 
zahl den deutschen Pariamenten zugutekommen 
w u r d e. Es ist wahrscheinlich, daB durch kleinere Parlamente die 
Auslese sich verbessern wiirde. Sicherlich wiirde durch die Ver- 
klejnerung des Plenums -dessen politische Bedeutung wieder 
wachsen; denn ein zu groBes, und damit arbeitsschwerfalliges Ple- 
num fuhrt mit Notwendigkeit zur Verlegimg des ganzen Schwer- 
gewichts der politischen Arbeit in die Ausschusse, die hinter ver- 
schlossenen Turen tagen, und damit zu einer Sinnentstellung des 
parlamentarischen Gedankens. Die Belanglosigkeit der Plenar- 
tagungen, deren Redestrome zum Fenster hinaus nur miihselig ver- 
hullen, daB das Plenum weiter nichts als eine Abstimmungs- 
rnaschinerie geworden ist die hinter den Kwlissen in AusschuB- und 

!73i 



Fratktionssitzungen automatisch aufgezogen wird — droht den deut- 
schen Parlamentarismus, kaum daB er begonnen hat, zu diskredi- 
tieren. Unter diesem Gesichtspunkte darf man die Verringerung der 
Abgeordnetenzahl als ein wichtiges Mittel zur Sanierung unseres 
kranken Parlamentarismus bezeichnen. 

3. Die Zahlverminderung ist gewiB auch eine Sparmafinahme. 
In einem usmfassenden Sparbudget wird sie also ein Iogischer Be- 
standteiT sein. Ohne ein solches Budget aber, isoliert vorgenommen, 
bedeutet sie nicht viel. Man sollte nicht iibersehen, daB palliative 
SparmaBnahmen im Volke die bedenkliche Illusion erregen, damit 
sei es getan, wahrend es darauf ankommt, die Einsicht zu erwecken, 
daB im groBten und unbarmherzigsten MaBstabe gespart werden 
muB. 

Ich verschweige aber uberhaupt nicht, daB ich in der Verminde- 
rung der Abgeordnetenzahl nur e i n Mittel neben andern und wich- 
tigeren auf dem Wege zur politischen Sanierung der deutschen De- 
mokratie erblicke. Als. das ungleich wichtigere Mittel betrachte ich 
(wie ich weiB gleich Hunderten ernsthafter Pohtiker und mit Hun- 
derttausenden im Volke) die Wiederbeseitigung oder doch grundliche 
Reformier.ung des Listenwahlsystems, das auf die 
Dauer zur eigentlich negativen Auslese der. politisch bedeutendea 
Kopfe und Charaktere ftihren muB. Man dari sich nicht verhehlea, 
daB diese Reform einen viel harteren Kampf kosten wird, als ihn 
ohne Zweifel die Verringerung der Abgeordneten auch schon ent- 
fesseln wiirde. 

Dr. ALBERT SODEKUM, Staatsminister a. D. 

Die Anregung des friiheren preuBischen Innenministers Domini - 
clis, die Zahl der Mitglieder der deutschen Volksvertretungen herab- 
zusetzen, urn dadurch erhebliche Ersparnisse zu erzielen, riihrt nur 
an eine der Fragen unseres ^Parlamentarismus" und nicht einmal an 
die wichtigste. Viel bedeutungsvoller ist die notwendige Priifung 
und die Entscheidung dariiber, ob das jetzt bestehende Listen- 
w ah 1 r e c*h t geeignet sei, dem gemeinen Wohl zu dienen oder ob 
es eine'Anderung erfahren miisse. Aber: beschranken wir iins zu- 
nachst auf die Teilfrage, nur dehnen wir sie zugleich auf die Ge - 
meinderate und die anderen kommunalen Korperschaften, nament- 
lich auch auf die Provinziallandtage aus. Wenn ich recht unter- 
richtet bin, gedenkt die PreuBische Staatsregierung bei der bevor- 
stehenden Beratung der kommunalen Verfassungsgesetze im Land- 
tag eine starke Einschrankung der Zahl der Stadtverordneten usw. 
zu empfehleru Nicht sowohl um Ersparnisse zu erzielen, als viel- 
mehr um die Korperschaften leistungsfahiger zu machen. Wenn 
gieichzeitig die Einrichtung der Verwaltungsdeputationen noch mehr 
als bisher ausgebaut wird, kann man vom Standpunkt der Selfrst- 
verwaltung aus dem Plan nur den besten Erfolg wunschen. 



nu 



Beim Vorschlag des Herrn Dominicus muB man zunachst prufen, 
ob die etwa urn die Halite verkleinerten Volksvertretungen noch im 
Stande waren, die Fulle der ihnen obliegenden Arbeiten zu erledigen. 
Ich glaube auf Grund einer zwanzigjahrigen parlamentarischen Ta- 
tigkeit diese Frage bejahen zu konnen. Die Hauptarbeit hat schoa 
immer auf einer Zahl von Mitgliedern gelastet, die noch recht weit 
unter der Halfte der Gsamtzahl lag. Nicht, weil nur so viel oder so 
wenig Befahigte vorhanden gewesen waren, sondern weil sachliche 
Grunde von groBer Kraft fiir eine Zusammenfassung der Geschafte 
in wenigen Handen sprechen. Viele von den Abgeordneten, die heute 
wie friiher, als Mauerblumchen ein bescheidenes Dasein fiihren und 
nie „zum Zuge kommen" konnen, fiigen sich seufzend in diese Um- 
stande und sind ehrlich genug, ihre eigene „Tatigkeit" sehr skeptiscb 
zu beurteilen. 

Nicht zu verkennnn ist, daB bei einer starken Verminderung der 
Zahl der Abgeordneten bei gleichzeitiger Mehrung des gesetzlichen 
Einflusses der Volksvertretungen die Macht des einzelnen Volksver- 
treters verhaltnismaBig steigen wiirde. Ob da nicht durch die de- 
mokratische MaBregel des „Ruckrufs" eine Sicherung geschaffe* 
werden miiBte, bediirfte auch noch genauerer Untersuchung. Das 
PflichtbewuBtsein und das Verantwortungsgefiihl der Wahlerschaft 
wiirde sicherlich dadurch wachsen — ein Erfolg der Demokratie, 
auf s innigste zu wiinschen. 

Jedenfalls: die deutschen Volksvertretungen taten nach meiner 
Meinung gut darari, diese Fragen einmal sorgsam und ohne Bedenk- 
Kchkeit anzupacken. 



WILHELM MICHEL VOM SINN DER FEINDSCHAFT 

Feindschaft uberhaupt hat einen auf Erganzung abzielende« 
Sinn. Von alien Seiten her erw.eist sie ihre komplementare Artung. 
Feindschaft ist in vieien Fallen die notgedrungene Art, wie sich das 
Leben einer iibergeordneten Gesamtheit in den untergeordneten 
GHedern auBert. Einfaches Beispiel: der innerpolitiscbe Kampf. 
Prograntm steht erbittert gegen Programrn. Jede Partei behauptet 
:die allgemeine und daher alleinige Gulttgkeit ihres Programms und 
1>etreibt mit gluhendem Eifer das Nichtsein der gegnerischen Pro- 
gramTne. Aber im nationalen Kbrper verhalten sich diese ausein- 
anderlaufenden Strebungen wie verschiedene, zu Einzelzwecken ein- 
gesrichtete Organs. Die Feindschaft der Parteien erscheint als der 
gesunde Eifer, fiir die Speziaifunktion. Insgeheim setzt jede Partei 
das Vorhandensein der Gegner voraus. 

■+ Hier wie in vieien andern Failen gilt, daB wir vom Feind leben. 
Der Feind ist niitzlich; er ist mit uns zu einem unlosbaren Ganzen 
zusammengedaeht; er leistet innerhalb des Ganzen das, was wir zu 
Jeisten weder fahig noch willens sind, und der HaB ist notwendig. 

llFA 



datnit die Funktionen sauber geschieden bleb, r und somit im o;n:_* # 
des Ganzen verlaufen. 

Andere Falle harmonischer Entgegensei/ii:i£ .icfcri: die Kunst. 
Holderlin erklart die Tragodie geradezu als Zwisc aus ubergroBer 
Innigkeit des Grundgefiihls. Weil ihr Grundgefuhl das innigste und 
.geschlossenste ist, kann es sich nur durch das sdiarfste Gegenteil, 
die Zwietracht der streitenden Elemente, auBern. 

„AuBerung" iiberhaupt erfolgt immer durch das Feindliche. Ge- 
danke iiuBert sich durch das Wort, Gemeinschaft durch Organisation, 
Kunstgestalt durch tonende, scheinende, tastbare Materie; ganz all- 
gemein: Geist durch Stoff. Das ist so gesetzmaBig, daB zuverlassig 
aus einer manifesten Feindschaft auf eine hohere Harmonie ge- 
schlossen werden kann, die die Gegner unsichtbar ubergreift. 

Feindschaft kommt aus einer iibergeordneten Harmonie und 
zie\t auf sie hin. Das ist der Grund dafiir, daB insbesondere alles 
Bruchstuckhafte Feindschaft herausfordert; die im Sinne der Ver- 
vollstandigung wirkt. Feindschaft gibt den Abstand an, der uns 
aoch von unserer inneren Einigkeit und Vollstandigkeit trennt. AUe 
ansereFeinde sind Projektipnen unserer Zwiespalte und Mangel nach 
auBen. Der durnmste undlfrechste Hohn, der uns ins Gesicht grinst, 
kat noch einen letzten Rest gottlicher Ermachtigung. Der Feind 
wird zum Organ aller fur uns verbindlichen Anspruche, gegen die 
wir verstoBen haben. Er racht an uns alle Verletzungen jener zahl- 
reichen Ordnungen, denen wir geistiger oder stofflicher Weise an- 
gehoren. 

Insbesondere rufen alle Ubertretungen unseres eignen Lebens- 
sesetzes, Siinden wider unsern Charakter, alle StilverstoBe min- 
derer und hochster Art, auBere Feindschaft auf. Verschlungen sind 
wir alle in die eine Bestirrumung, zu wachen dariiber, daB jedes 
Leben seinem Gesetz entsprechend sich vollziehe. Durch Feind- 
schaft helfen unsere Gegner uns selbst bestimmen, abgrenzen, er- 
fullen. Sie helfen uns leben. Sind wir innerlich unproblematisch, 
sind wir „vollstandig'\ so braucht sich kein Gegner um unsere Ver- 
Tollstandigung zu bemiihen. 

Das fuhrt unausweichlich zu zwei Folgerungen. 

Die erste ist die, daB ausnahmslos jede Feindschaft, der wir be- 
gegnen, beachtenswert ist. Keineswegs darf das feige Vorurteil auf- 
kommen, daB jede Feindschaft gegen uns „recht habe". Aber sie 
muB darauf untersucht werden, ob sie sich speist aus wesentlichen 
Stlnden und VerstoBen, die wir begingen oder ob'sie nur jene unserer 
VerstoBe betrifft, die wir willig als Preis zahiten fur Tat, Werk oder 
irgendeine andere hohere Rucksicht. Ist sie von der ersten Art, dana 
mtissen wir die auf der Spitze mordgieriger Speere dargereichte 
Mahnung dankbar grtiBen und befolgen. Ist sie von der zweite* 
Art, dann hat die Feindschaft keinen Wert fur uns und kann uber- 
sehen werden. 



I^S 



Die zweite Folgerung ist die, daB Feindschaft vorwiegenri auf 
dem inneren Schlachtfeld bekamprft, d. h, entwaffnet werden muB. 
Die Waffe des Feindes ist genau das, was wir zu sein unterlassen 
haben. Als Waffe erscheint, was wir nicht gelebt, was wir an Ganz- 
heit, Wahrheit oder Verdichtung unseres Wesens versaumt haben. 
Die Entwaffnung des Feindes geschieht, indem wir leben, was er uns 
entgegenhaBt Sich innerlich verdichten und wahttmachen, das 
schlagt die Gegner ohne Schwert. Selbst das radikal Bose weicht 
dem radikal Wirklichen. Warum setzt der Neuplatonismus dem 
Gottlichen als dem „Seienden" das Bose als das „Nichtseiende" ent- 
gegen? Offenbar deshalb, weil gegeniiber dem radikal Wirklichen, 
Seienden, Vollstandigen, Einen die Anfeindung des B5sen weder Ort 
noch Sinn hat. Dem allumfassenden, wirklichsten Sein gegeniiber 
gibt es nichts Wider-Seiendes, nur Nicht-Seiendes. So hat es auch 
jedes Einzelleben in der Hand, den Feind ins Nicht-Sein zu drangen, 
indem er sein eignes Sein mehrt und hoht. 

Gegner haben wir nur so lange, als wir ihrer bediirfen. 

Freilich zahlt jedes Wesen den Preis fur sein Leben durch cine 
einseitige, beschrankte und also mit einem letzten Mangel behaftete 
Existenz. Irgend jemand wird uns immer hohnen oder hassen, weil 
wir wagen zu leben. Dieser letzte Feind ist unvermeidlich. Aber 
alle iibrigen konnen wir zum Absterben in den Ringen ihres eignen 
Hamischs bringen/ indem wir ihren Ha8 als Leben in unser eignes 
Wesen herubernehmen. Die Mathematik liefert dafiir das Bild: was 
von der einen Seite einer Gleichung auf die andere heruber- 
genommen wird, wechselt Vorzeichen und Wert. Minus wird Plus, 
HaB wird Leben. 

Gedanken dieser Art beleben sich auf wunderbare Wrise 
gerade einem Deutschen, dessen Herz von der Gewalt des ver- 
borgenen nationalen Genius gliiht und der von da aus den HaB er- 
blickt, der unserer nationalen Verfestigung vor dem Kriege wider- 
fuhr. Stvomend muB in alle deutschen Herzen die Erkenntnis 
brechen, daB diese Verfestigung falsch war. Sie war gegen das 
Gesetz unseres Wesens. Was sich gegen sie erhob, war ein berech- 
tigter Aufruf zu einer neuen, unserer wahren Gestalt. Fallt uns als 
"Preis des Krieges nicht einmal diese Erkenntnis zu, dann waren wir 
nicht wert, ihn zu verlieren. Nicht als ob uns starke Selbstbehaup- 
tung verboten sei; aber sie darf nicht erfolgen unter. Verleugnung 
. unserer Seele. Keiner privaten Zerknirschung rede ich das Wort. 
Aber wie gern sahen wir das deutsche Volk, ganz erwacht, auf der 
Tafel der Geschichte die ihm gestellte Frage recht lesen, und von 
da aus jene Kraft gewinnen, die die Speere des Hasses knickt, wie 
murbes Rohr^ weil das Mark ihnen entzogen und ftir deutsches 
Leben als Nahrung gewonnen ward. Bleiben wir aber in der Dumpf- 
heit und in der Sunde wider uns selbst, dann wird sich nock 
mancher gottgewollte Feind um unsere Rettung bemiihen miisseB. 

17H 



L. N. TOLSTOJ OBER DEN JAPANISCHEN KPIF.G 

Aus den Erinnerungen von M. P. Nowikows. 

Von dem Bauer Michael Petrowitsch Nowikow, dessen Er- 
innerungen diese in deutscher Spradhe bisher noch nicht y$j:- 
pffentlichte Unterredurtg mit Tolstoi etitnommen ist, ist ih 
Tolstojs Tagebuch zu . lesen: „Ein wichtiges Ereignis bitotete 
die Bekanntschaft mit dem Schr&iber Nowikow, der in- 
folge der Lektiire meiner Bucher seine Lebensweise 
iinderte. Ein leidenschaftlicher Jiingling." Wegeri seines Abfalles 
von der griechisch-orthodoxen Kirche zog sich Nowikow grau- 
same Verfolgungen durch die Militar- und Gendarmeriebehorden 
zu, er wurde nach dem Turgajsker Distrikt verbanttt. An No- 
wikow wandte sich Tolstoi mit der Bitte um Ge wan rung einer 
Unterkunft, als er sich (1910) darauf vorbereitete, Jasnaja Poljana 
fiir immer zu verlassen. 

„Entsetzlich, entsetzlich. Heute und gestern weinte ich uber die 
ungliicklichen Menschen, die das kluge Sprichwort, daB ein schlech- 
ter Eriede besser ist als ein guter Streit, vergessen haben und tag- 
taglich zu Zehntausenden fiir eine ihnen unverstandliche Idee dahin- 
sterben. Ichlese die Zeitungen nicht, da ich weiB, daB darih die 
Schrecknisse des Massenmordes geschildert werden, aber nicht um 
sie zu verurterlen, sondern um sie zu preisen. . ... Aber die Haus- 
angehorigen lesen sie mir bisweilen vor, und ich weine. . . . Ich 
muB weinen. . . ." 

So sprach Leo'Nikplajewitsch Tolstoj zu mir im Sommer aes 
Jahres 1904, als ich ihn, zur Zeit des japanischen I^rieges, besuchte. 

„Wenn es doch wenigstens einen Sinn hatte," fuhr er fort, ,,wenn 
auch nur einen eingebildeten, Schutz des Thrones, Glaubens und Va- 
terlandes, selbst das rhangelt diesem Kriege. Und wie kann ein 
Volk einen Krieg fuhren, wenn es nichts dabei verstehen kann? 
Lesen Sie doch, was ein Soldat schreibt, der bereits im Kriege war 
und krankheitshalber zuriickgekehrt ist," sprach L. N. und reichte 
mir einen Brief, der mit groBen, verwischten Ziigen geschrieben 
war; darin erzahlte der unbekannte Schfeiber, wie ?ut ihre 
Stimrnung gewesen sei, als sie die Heimatsstadt verlieBen, und 
wie diese Stimrnung immer mehr gewichen sei, je naher sie der 
Mandschurei kamen. ,,Wir fuhren einen Tag, einen zweiten, eine 
Woche, einen Monat," hieB es in dem. Briefe, „nur ode Felder und 
WaMer, sieben Tausend Werst legten wir zuriick und sahen nicht 
cinmal zehn Dorfer. Steppen auf Steppen. Ja, auf dieser Erde kann 
man noch zehnmal zu viele Menschen ansiedeln und es wird kein 
Platzmangel herrschen. Auch das Chinesenland durehfuhren wir — 
lauter Berge und Steine. Und welchen Pfahl brauchten wir hier, 
weshalb um solcher Felsen und Steine halber Brut vergieBen? Als 
ob das eigene Land nicht geniigte. Als wir all das sahen und iiber- 
Jegten, kamen uns andere Gedanken und wir verloren "die Begei- 
sterung." 



1757 



„Die Liberalen," fuhr er fort, „die die furchtbaren RQstungeu 
und Vorbereitungen zum Mord sehen, behaupten, daB ein bewaff- 
neter Friede der hoffnungsvollste sei, .denn je furchtbarer die Mord- 
waffen seien, desto unsinniger sei ein Krieg und umso grpBere Hoff- 
nung bestehe auf Erweichung und Nachgiebigkeit der streitenden 
Parteien. Und ich glaube gerade das Gegenteil: DaB der Stock in 
den Handen des Schwachen diesen weit mehr zum Kampfe mit dem 
Staiken reizt, als den Starken, aber unbewaffneten, seine Kraft. Ich 
lieB mir erzahlen, daB blinde Bettler nie miteinander auf dem Jahr- 
markt rauien, wenn sie nicht Stocke in Handen haben." 

„Ich kann nicht ohne Tranen an diese Schrecken denken," sagte 
L. N., als wir miteinander dem Waldsaum entlang in der Richtung 
zur Eisenbahn schritten. — „Sehen Sie sich urn, welch ein Segen: 
Wiesen, Walder, Felder, tiefblauer Himmel, alles winkt und erzahlt 
vom Leben, die Menschen aber miissen, all dem zum Trotz, wider 
das eigene Leben und die eigenen Wiinsche, morden gehen. Ver- 
stummelte Menschen, ihre faulenden Leiber in den Graben — be- 
steht denn auch nur der geringste Zusammenhang zwischen ihnen 
und dieser Natur? Vor meinen Augen flimmern, einenseits diese 
Leichen, andererseits die Frau, die sich die Unterstiitzung holt und 
der drei Kinder nachlaufen, die furchtsam fragen: Mutter, ack 
Mutter, wird denn der Vater nicht wiederkommen? Entsetzlich, 
entsetzlich." 

„Haben Sie die Stelle bei Garschin gelesen, erinnern Sie sich?" 
Iragte L. N. — „Dort blieb ein Soldat nach dem Kampfe im Gestrupp 
verwundet vier Tage liegen, den Tod inmitten anderer Leichen er- 
wartend. Wie er sich dariiber qualte, was er nicht verstehen* 
konnte, was er hier suchte, weshalb er hierher gekommen war, 
Tausende Wenst von seiner Heimat entfernt, in diese Straucher? 
Weshalb hatte er Familie. und Heimat verlassen und muBte jetzt hier 
sterben? Ein furchtbarer Zustand! Und wieviele liegen ihrer jetzt 
ebenso aui den mandschuriischen Hiigeln, ohne zu verstehen, wes- 
halb sie dort sind, wahrend gleichzeitig ihre Kinder, gleich aufsichts- 
losen jungen Hunden, niedergeschlagen im Dorf herumirren." 

„Die Diplomaten und Herrschenden behaupten, daB der Streit 
nicht anders als durch Krieg gelost werden konnte, sie selbst aber 
Ziehen nicht in den Krieg, sohdern schicken ganz unschuldige Men- 
schen, daB sie einander tdten, und wenn diese betrogenen Men- 
schen einander zu Hunderttausenden gemordet und zu Kriippeln ge- 
schlagen haben, dann kommen eben diese Herrscher und Diplo- 
maten plotzlich zu Verstand, Weisheit erfullt sie und sie versohneti 
sich alle miteinander." 

(Vbertragen von Paul Frankenstein.) 



1758 



HANSREIMANN , C H LASSE DICH NICHT . . . 

HEDWIQ COURTHS-MAHLER 

Am Hofe des Freiherrn von Sonnenschein herrschte geschaftiges 
Hin und Her wie in einem besseren Bienenkorbe, sollte doch der 
heute abend allseits mit lebhafter Spannung erwartete Ball statt- 
finden, um die Domestikenschar in begreifliche Aufregung zu ver- 
setzen. Noch war hier die letzte Hand anzulegen, noch gait es dort 
fur die Tafelfreuden einen leckeren Bissen zurecht zu macheh urid 
den schaumenden Sekt in kubelnden Kiihlen bereit zu halten. Aber 
gar bald waren alle Vorbereitungen getroffen and das Fest ver- 
mochte seinen pomphaften Verlauf zu nehmen, als auch die ersten 
Gaste nahten, von einem TroB livrierter Lakaien in Emtffang ge- 
nommen f Nicht lange, so warerr die Sale und Prunkgmacher erfiillt 
mit lorgnettierenden Damen und Herren der obersten Aristokratie, 
welche ein Bild entfalteten, welches in bezug aul seine ihm inne 
wbhnende Toilettepracht 'die Sinne des Beschauers wie mit ma- 
gischem Qlanz umgaukelte, um dieselben ganz und voll in ^einen 
Bann zu Ziehen. Doch lassen wir das frohliche Wogen und Treiben 
der mandelformig geschnittenen Qasteschar und wenden unserii 
Blick nach dem lausigen Palmenhaus, welches einen betaubend exo- 
tischen Duft auf den unstet wandelnden Fremdling, welcher den 
griinummosten Weiher, in welchem Oonokokken und andere fremd- 
landische Wassertiere zu den zierlichen Kavalkaden der unermud- 
Iichen Fontaine ihr drolliges Spiel trieben, umwandelte, ergoB. 

Der junge Graf Bodo von Chammerstein war es, in brutendes 
Sinnen, aus welchem nichts Gutes herauskomtnen sollte, versunken, 
hatte er doch mit Ada, der reizenden Tochter des Hauses, ein holdes. 
Stelldichein vereinbart und harrte ders.elben in banger Ungeduld, 
welche uber courths oder lang den Schauplatz betreten muBte. 

„Si"e naht!" strich er plotzlich mit fieberheiBen Schlafen seinen 
elastischen Schnurrbart, aus welchem trotz seiner Jugend hie und 
da verstohlene graue Fadchen wie Vorboten drauenden Ungemachs 
herausschimmerten, gleichsam als wollten sie dem Flattersinn des 
jungen Unbands zurufen: „Halt* ein. o Bo^o, auf dem Pfad, welch 
letzteren du betreten!" 

Sie war es, sie stand vor ihm in all ihrer jugendlichen Jugend- 
frische, die wundervoll gekerbten briinetten Lippen und seltsani 
kirschroten Augen belebten das wie aus Milch und Kunsthonig, ge- 
flochtene Gesicht, wahrend die bestrickend verbogenen WimpenC 
welche ihr nur allzu eigen* waren, dem kleidsam frisierten Haar, 
welches, zu einem schlichten, gordischen Weichselzopf geordnet, 
welcher schwer auf dem atherblauen Nacken des niedlichen Wild- 
fangs ruhte, von Demanten gleiBte und karfunkelte, so daB der junge 
Graf iiberwaltigt die Relativitatsdrusen schloB, um einen taufrischen 
KuB auf ihre ambraduftenden Hande, welchen ein milder Glanz nach 

1759 



Dralles Illusion entstromte, zu pressen, wahrend seine melancho- 
lischen Blicke, welche d^n aufgedriickcen Stempel manch durch- 
zechter Nacht nur miisam zu verhehlen suchten, die gertenschlanke 
Gestalt derselben von jenetn beriickenden EbenmaB, welches doch 
alle Linien der sonst so edlen Figur in plastischer Greifbarkeit her- 
vorquellen lieB, uxnfingen, in deren Adern <ein nur mit Aufgebot alter 
Selbstbezwingung verhaltenes Feuer glorran, urn, bis ins innerste 
Rindermark getroffen, vor Sehns-ucht schier zu vergehen 

Da erklang eine sonore Stimme und Freiherr von Sonnenschein, 
Adas Papa, stand in eigener Person zwischen dem schonen, aber 
ungleichen Parchen, welches wie von der Tarantella gebissen, mit 
vor Verlegenheit gepeinigten Nerven das Weite suchte, urn dasselbe 
geringschatzig zu mustern, dem der auf Seide gearbeitete Frack, 
welcher sich unter einem batistseidenen Hemd wolbte, direkt himm- 
lisch zu Gesicht stand, urn dasselbe in seine ihm von der Natur auf- 
erlegten Schranken zuruckzuweisen ; das Meer erglanzte weit 
hinaus. 

„Verlassen Sie auf der Stelle meine hochherrschaftliche Villa 
oder Sie sind ein Kind des Sensenmannes!" nestelte der Freiherr an 
seiner hinteren GesaBtasche. 

„Ich bitte urn die Vorhand ihres Fraulein Tochter, liebe ich doch 
dieselbe vollinhaltlich!* 4 brachte Bodo wie zu seiner Entschuldigung 
kaum uber die in kalten SchweiB gebadeten Lungen. 

Vergebens ! 

Mit schrillem Aufschrei zog der Freiherr einen Minimax, urn 
denselben auf den wie versteinernden Bodo zu richten, ind&tn er, 
von der haBverzerrten Kugel durchlocht, zu Boden sank, ohne wei- 
teren Schaden zu nehmen, war doch das todbringende GeschoB 
mitten in Bodos .Gehirn gedrungen, ohne auf edle Teile verletzend 
zu wirken. 

Schluchzend vor Erregung uber den glucklichen Ausgang der 
nur allzu prekaren Lage, welche unvermutet wie Gewitterwolken 
am Firmamente hereihgebrochen, sank Bodo, welcher heil davon- 
gekommen, an Adas schneeig keuchenden Busento, welcher u«ter 
einem von reichem Stuck vergoldeten Costume von allerletzt- 
modernstem Crepe de Chinin, auf welchem rotsammete Psyiauder- 
linien aufgestickt, welche dem Ganzen einen auBerst gefalligen Ab- 
schluB verliehen, wogte. 

„Ich lasse dich nicht!" kiiBte sie den dem Leben Wiedergerette- 
tQn wieder und wieder auf Bodos magere, wie vom Kummer jah 
abgezehrte Stirn. Der Freiherr aber holte sein Scheckbuch aus der 
bereits erwahnteu GesaBtasche und uberreichte dem jungen Saase- 
wind, welcher das Duell so vorzuglich bestanden, eine stattlicfae 
Mitgift, wahrend Ada ihrem Brautigam. heiB pulsend in die Arme 
sank, urn demselben Treue furs Leben zu schworen fur und fur. 

1760 



Die perlenden Glaser stieBen hell und klar aneinander an. 

Adas Augen strahlten auf. 

Und aus Mamsell Sonnenschein ist am tolgenden Pfingstfest 
eine gliickstrahlende Grafin Chammerstein geb. Sonnenschein ge- 
worden, deren Strahlen alle Herzen, welche des Gliicks teiihaft 
wurden, in die Nahe derselben zu kommen, mit goldenen Lettern in 
ihren Bann schlug. 

Und wenn sie nicht gestorben sind, so liegt es lediglich Uaran, 
datt sie nie gel'ebt haben. 

Amen. 



PAUL MAYER DIE DUBARRY 

In der tausendjahrigen Geschichte vom Glarrz und Elend der 
Courtisanen ist das Kapitel von der Ietzten Geliebten Ludwig XV. 
eines der amiisantesten. Victor von Koczian hat in geschickter Aus- 
wahl ungefahr hundert Briefe, die von der Dubarry selbst geschrie- 
ben oder an sie gerichtet sind, vereinigt und damit eine Lebensge- 
schichte der viel verleumdeten Marquise und gleichzeitig ein in den 
Farben Bouchers schillerndes Kulturbild aus dem ancien regime ge- 
geben. (Die Briefe der Madame Dubarry. Ernst Rowohlt Verlag, 
Berlin 1923.) Die Dubarry war die uneheliche Tochter eines Armee- 
lieferanten, der immerhin Gewissen genug hatte, sich urn das Mad- 
chen zu kummern und es in einem geistlichen Institut erziehen 
zu lassen. Dart hatte es die hiibsche Jeanette sehr eilig, das 
Recht der ersten Nacht zu vergeben, wie aus den folgenden Zeiien 
des instinktsicheren Backfisches an einen zartlichen Diener Gottes 
hervorgeht; 

Paris, 14. April 1759. 
Mein Herr Abbe! 

Ats Sie mich zu liebcn begannen, lieBen Sie es an Versprechun- 
gennicht fehlen. Ich war Ihr „rierzchen" und Sie taten gerade so, 
als hatte ich nur zu sagen, was ich.mir wunsche. Als ich Sie dann 
urn ein einfaches Taffetkleid bat, versprachen Sie mir wohl, daB Sie 
es mir schenken wiirdeh, wenn Sie wiederkamen. Aber inzwischen 
waren Sie schon dreimal hier, ohne auch nur daran zu denken. Das 
ist sehr haBIich von Ihnen, Herr Abbe. Sie haben mich hinters 
Licht gefuhrt. Hatte ich den Wert von dem, was ich Ihnen gab, 
recht ermessen, so ware ich Ihnen nicht so leicht ins Garn gelaufen. 
Wenn Sie mir am nachsten Sonntag mein Kleid nicht schenken, er- 
zahle ich der gnadigen Frau, was Sie mit mir gemacht haben. Und 
ich werde dabei so sehr weinen, daB sie mir verzeihen, Ihnea aber 
gehorig die Meinung sagen wird. Leben Sie wohl, Herr Abbe, 
ich bin Ihr sehr ergebene Dienerin Jeannette. 



1761 



Ste ging .durch viele mehr oder weniger zahlungsfahige Hande. 
Ihr Freund furs Herz war Charles Lametz, ein Peruckenmacher. Die 
Turteltaubenzeit mit dem Friseur dauerte nur drei Monate. Lametz 
muBte seinen Laden schlieBen und vor seinen Glaubigern nach Eng- 
land fliehen. Jeanette bringt sich durch, indem sie mehr von der 
Liebe als fur die Liebe lebt. Da lernt Jean Dubarry die unverwust- 
liche Trotteuse kennen. Jean Dubarry war einer der kliigsten Zu- 
h^Jter aller Volker und Zeiten; Wedekinds Castipiani ist ein Di- 
lettant gegen ihn. Jean verheiratet das Objekt seiner Geschafts- 
tuchtigkeit an seinen gefiigigan Bruder Guilleaume; diese Scheinehe 
wird von der ebenfalls gefugigen Kirche sparer fur ungultig erklart. 
Jean geleitet seine Schwagerin zum Souper und dann ins Bett seiner 
allerchristlichsten Majestat. Es ist erreicht. Die Dubarry ist „mai- 
tresse en titfe". Der Hirschpark ist arbeitslosi Frankreichs Adel 
kriecht vor der Favoritin. Der Premierminister, der Herzog von 
Choiseul, versucht Widerstand: er wird in die Verbannun* ge- 
schickt. Die Prinzen von Geblut machen Kotau vor dem Kind der 
Gosse. Pamphlete bleiben wirkungslos; den Verfasser einer beson- 
ders giftigen Schmahschrift zwingt der Gschaftlhuber und Figaro- 
dichter Caron de Beaumarchais in London zu einem Schweigekon- 
trakt. Die Dubarry schwimmt im Gold und yerteilt die Ministerieri. 
Voltaire umwedelt sie, Marie Antoinette muB sich ducken, die Welt 
liegt der Favoritin zu FuBen, das Leben ist doch schon. Aber in der 
Karwoche des Jahres 1774 predigt ein Bischof vor der Hofgesell- 
schaft iiber das Prophetenwort: „Nur noch vierzig Jahre '—r und Ni- 
nive wird zerstort sein." Kurze Zeit danach stirbt Ludwig Bienaime; 
der Stern der Marquise ist erloschen. Nur funf Jahre hatte ihre 
Glanzzeit gedauert.- 

Dem Brief, durch den sie dem verfiossenen Herzensfreund La- 
metz ihre Ernennung zum Konigsliebchen mitteilte, lag eine Anwei- 
sung iiber 1000 Pfd. Sterling bei: „Wie Du siehst,bin ich trotzmeiner 
„GroBe" immer noch ein guter Kerl." Das war sie wirklich, ein 
guter Kerl. Ihre Machtfulle machte sie nicht groBenwahnsinnig, sie 
war nicht anmaBend, nicht rachsiichtig. Sie besaB gesunden Men- 
schenverstand und Anmut des Herzens. Ihr Briefe entziicken durch 
Abwesenheit von Bildungs- und Moralgetue. Man ahnt, daB nicht 
nur ihre korperlichen Vorziige einen Gourmand wie den Konig 
an sie gefesselt haben. Sie war taktvoll genug, dem Konig den Glau- 
ben zu schenken, nur er allein sei ihre wahre Liebe. Sie spiette mit 
Krone und Szepter — umso schlimmer fur die, die ihr diese gefahr- 
fichen Spielzeuge in die rosigen Hande gaben. Sie schuf nicht ihr 
Schicksal; ihr Schicksal schuf sie. Aus der Gosse auf den Thron, 
vom Thron aufs Schaffot. Sie wuBte wohl selbst nicht, wie sie da- 
zu kam. > 



1762 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, vierte Dezemberwoche 

F\as Einkommen steuergesetz, dessen Stalfelung soeben 
*- y zeitgemaB abgeandert wurde, stammt aus dem Februar 1921. 
Damals war, um nur einige Stufen herauszugreifen, ein Jahresein- 
kommen von 30 000 Mark mit 12 Prozent belegt, ein Jahresein- 
kommen von 40 000 Mark mit 16 Prozent, von 200 000 mit 41 Pro- 
zent. Solche Progression wurde damals fur das Maximum der 
Moglichkeiten gehalten, noch hahere Quoten einzuheben, schlug auch 
der Mutigste nicht vor. Nun war der Dollardurchschnitt pro 1920 
ungefahr 60, der Dollardurchschnitt pro 1922 aber wird ungefahr 
2400 sein. Die Prozentsatze von 1921 miiBten also, wenn wirklieh 
eine entsprechende Anpassung erfolgt ware, erst bei den 40fachen 
Einkommenssatzen von damals in Ansatz kommen, — 12 Prozent 
also bei 1,2 Millionen Jahreseinkommen (100 000 Mark monatlich), 
16 Prozent bei 1,6 Millionen (133 000 Mark monatlich) und so fort. 
In der Tat reprasentieren 100 000 Mark monatlich heute sicher keinen 
hoheren Lebensunterhaltungswert als 2500 Mark im Februar 1921, 
— sogar weit geringeren: denn die Inlandspreise, Anfang 1921 noch 
sehv stark hinter dem Dollar zuriick, strebten gerade wahrend 1922 
energisch nach Angleichung. Wie aber ist die neue Regelung? 
12 Prozent werden nicht erst bei 1,2 Millionen Jahreseinkommen, 
sbndern schon bei 620 000 gefordert, 16 Prozent nicht erst bei 1,6 
Millionen, sondern schon bei 750 000,' 20 Prozent nicht erst bei 
2 Millionen, sondern schon bei 1,6. Bei diesen niedreren Einkommen 
ist die reale Belastung jetzt teilweise also doppelt so hoch wie im 
Jahre 1921; und das ist sicher um so weniger zu billigen, als die 
grofien relativ viel besser wegkommen: — - Einkomtnen von zirka 
8,5 Millionen ab entrichten tatsachlich nur noch die Satze, die im 
Jahre 1921 auf 40 mal kleinere entfielen. Nicht nur trifft die neue 
Progression also die kleinen Einkommen absolut zu hart — : dieser 
Verscharfung fur die kleinen stfeht auch keine Verscharfung fur di« 
groBen gegenuber. Warum sollten aber gerade die kleinen Einkom- 
men, — und sie allein! — plotzlich scharfer erfaBt werden? Sie 
haben schon bislang mehr und mehr das Hauptkontingent der tat- 
sachlichen Steuere^ingange gestellt. Von dem gesamten Steuerauf- 
kommen der letzten Monate entfielen auf die Lohn- und Gehalts- 
abziige vom April bis Juli 56,2 Prozent, im August 57,1 Prozent, tm 
September 58,3 Prozent, im Oktober nicht weniger als 72 Prozent!- 
Durch die neue Regelung wurde dieser Anteil der kleinen Zahler 
am Gesamteingang also nur noch weiter zu ihren Ungunsten ver- 
schoben werden, — und wer nicht versteht, wie ungerecht das ist 
und wie verbittemd es auf die Betroffenen wirken muB, dem fehlt 
iiberhaupt jedes soziale Verstajidnis. 



1763 



Die finanzielle Verfassung des Deutschen Rei- 
ch es jst in letzter Zeit allerdings trostlos geworden. Die 
Lage charakterisiert sich am besten in dem tollen Anstieg 
der schwebenden Schuld. Sie, hat sich zwischen dem 1. April 
und dem* 10. Dezember rund vervierzigfacht, (allein seit 
Anfang November, also in fiinf Wochen, hat sie sich ver- 
doDpelt!), und ist nun zu dem monstrosen Betrag von 1289 Milliarden 
artgewachsen. Was dokumentiert sich darin? Nichts anderes als 
das immer grotesker werdende MiBverhaltnis zwischen Einnahmen 
und Ausgaben. In der ersten Dezemberdekade betrugen diese Ein- 
nahmen 19 Milliarden, die Ausgaben aber 142 Milliarden; noch nicht 
ein Siebentelder Ausgaben war also von Einnahmen gedeckt. Und 
vergleicht man diese letzten Zifferri mit dem Durchschnitt einer 
Vorkriegsdekade, so ergibt sich, daB die Ausgaben auf s 2020fache, 
die Einnahmen aber nur.aufs 334fache ihres Vorkriegsdurchschnitts 
gestiegen sind, Einem so ruinierten Geschaft wieder airf die Beine 
zu helien, erfordert offenbar geraume Frist, selbst nach Fest- 
nagelung der Landeswahrung. Und es erfordert mehr, als Haus- 
frauenkunste — : nur kindlich-kleinburgerlichen Vorstellungswelten 
kann der Gedanke eingeblasen werden, „Verschwendung u habe 
diese Sintflut heraufbeschworen und mit „Sparsamkeit" konne der 
Ozean wieder drainiert werden. 



Tfbtzdem soil Sparsamkeit gewiB auch nicht fehlen, und es ist 
schon richtig, daB man das schon einma! geschaffene, an hun- 
dertfaltigen Widerstanden aber rasch zerbrochene Amt eines 
Sparkommissars jetzt wieder aufleben lieB. Wenngleich die 
materielle Bedeutung der Kampagne nicht sehr groB sein kann, ist 
ihre moralische und politische Bedeutung doch nicht zu unter- 
schatzen. Nur hatte man, wenn man einen Sparkommissar er- 
nannte, gerade nach den fruheren Erfahrungen nicht unterlassen 
dnrfen, ihm auch ausreichende Kompetenzen zuzugestehen. Das ist 
zum zweitenmal versaumt worden, — Herr Saemisch ist nur be- 
rechtigt, uberall Informationen zu Verlangen, Verfugungen kanii er 
nicht eriassen. Vielleicht ware auch das nicht notig gewesen, — 
Diktatoren sind niemals besonders erfreulich. Mindestens aber 
hatte ein qualifiziertes Einspruchsrecht geschaffen werden mussen, 
Ein Antrag des Abgeordneten RieBer wiinschte, daB ein Veto des Spar- 
kommissars solange rechtswirksam sei, bis es durch Zweidrittel- 
mehrheit des Reichstages ausgeloscht werde'. Das ware eine 
Losung gewesen. Man hat sich auch zu ihr nicht entschueBen 
konnen und hundert gegen eins ist nun zu wetten, daB auch dieser 
zweite Sparkommissar, rasch entmutigt sein wird. 



1764 



LEOPOLD SCHWARZSCHILD DEFLATIONS-GESPENSTER 

L 

An jenem Sonntag, da aus New-York ein Markkurs gemeldet 
wurde, der einer deutschen Dollarparitat von 5000 entsprach, — ati 
jenem nervosen Sonntag liefen nicht nur, wie man hinterher lesen 
konnte, Spekulanten und Schieber, sondern auch sehr ehrenwerte 
Handler und Produzenten, sogar, wenn ich nicht irre, Gewerk- 
schaftsleute, mit dem bekannten dicken Kopf herum. 

Bei den 5000 ist es schlieBlich nicht gebliefaen, sogar } die 600G 
sind wieder uberschritten. Immefhin — : auch das ist ein Sprung 
von Konsequenzen. Und gesetzt sogar den wahrscheinlichen Fall, 
er wurde morgen vodlends ausgelosch't, so hatte eine Welt, die zu- 
letzt iiberhaupt nur noch auf Markbaisse eingerichtet war, 
der umgekehrten Moglichkeit doch wieder einmal hart auf 
hart in's Auge gesehen; sie ware gezwungen, dartiber naoh- 
zudenken, was denn geschehen solle, konne, rhusse, wenn wieder 
einmal und viellei&ht noch rapider und vielleicht endgtiltig .' . ;. . . 
Heiiiger Himmel! 

II. 

Es hat keinen Sinn, irgendwie beschonigen zu wollen, daB die 
deutsche Privatwirtschaft, Handel und Wandel, bisher durchaus 
vom Markverfall lebte. 

Erstens lebte sie von der Differenz zwischen Inlands- und Aus- 
landspreis, die dadurch entstand, daB der Dollar der Mark immer 
wieder davonlief. Das stimulierte die Einkaufsneigung des Auslands. 

Zweitens lebte Sie von der aufwartsgerichteten Preistendenz. 
Die GewiBheit, daB jede Ware morgen schon teurer sein werde, wie 
heute, war ein Anreiz fur's Publikum, so viel wie. nur irgehd mog- 
Hch zu kaufen. Das stimulierte die inlandische Einkaufsneigung. 

Drittens lebte sie von der fortwahrend und zuverlassig auf- 
wartskletternden Hohe aller Einkommensziffern. Die GewiBlieit, im 
nachsten Mpnat 70 — 100 % „mehr" zu verdienen als jetzt, gestattete 
jedermann, mehr zu kaufen, als er eigentlich konnte, — Loctier in& 
Budget zu reiBen, die mit dem nachstmonatigen „Mehr" wieder zu- 
sestopft wurden. Das stimulierte die inlandische Einkaufskraft. 

All dies ist mit dem Umschwung naturlich vorbei. 

DaB die Differenz zwischen Inlands- und Auslandspreis bereits 
bei einem Dollarstand von 6000 erledigt sein wurde, bedarf keines 
Beweises; alle Indexziffern geben dariiber AufschluB 

Schon weniger gegenwartig ist vielen der EinfluB, 
den allein die Umkehrung der Preiskurve ausubt, -— ihre 
fallende, nicht mehr steigende Tendenz. Ganz sicher gibt 
es keine andere Erklarung dafur, daB der * inlandische 
Konsum (obwohl er prozentual sicher abnahm) relativ noch 
immer so stark geblieben ist, als Publikumsfurcht vor noch groBerer 
Tewemng, als Hamsterkaufe, Angstkaufe, Investitionskairfe. In dem 



Augenblick, in dem statt der Furchfc vor weiterer Teurung die Hoff- 
nung auf bevorstehende und fortschreitende Verbilligung die Ge- 
miiter beherrscht, weicht die Kaufhysterie einer Kaufidiosynkrasie, 
beginnt jener sogenannte- ,,Kauferstreik", den wir schon einmal, 
Friihjahr 1920, erlebten. 

Noch wird er nicht unterstutzt von einem ProzeB, der mir, vom 
Individuum aus gesehen, uberhaupt entscheidend fiir jede Deflations- 
epoche zu sein scheint ( — nennen wir es einmal Deflation, — ), einem 
ProzeB, den ich die Rektifikation derPrivateinkommen durch die Defla- 
tion nennen mochte. Vomlndividuum aus gesehenprasentiert sich nam- 
lich als eine der hervorstechendsten und bisher nooh nicht geniigend 
klar erkannten Charakteristiken jeder Inflationsepoche: daB sie Ver- 
mogen plotzlich in Einkommen zu verwandeln scheint. In normalen 
Zeiten wird scharf zwischen Vermogen und Einkommen unter- 
schieden, jedermann hiitet sich, das VermSgen anzugreifen. Die In- 
flation macht nun plotzlich Vermogen zu Einkommen, fiillt das' Ein- 
kommen mit Vermogensteilen auf und reizt so zu eigentlich unbe- 
rechtigtem Verbrauch. Das geht so zu: Herr Meyer hat Ware, die 
er zu x Mark erstanden, und <Jje er nun plotzlich fiir 10 x verkauft; 
er errechnet sich daraus entweder glatt 9 x Mark Gewinn, oder er 
sagt sich, wenn er ganz vorsichtig ist, daB ihn der Wiedererwerb 
7 x kosten wurde, daB er also 3 x verdient hat und verbrauchen 
kann; das stimmt auch, solange die Inflation andauert; aber sobald 
sie stoppt, wird Herr. Meyer finden, daB ihn die Ware jetzt dufch- 
aus 10 x kosten wurde, daB er aber nur noch 7 x besitzt, daB er also 
von seinem Vermogen 3 x verjuxt hat. Oder: Herr Schmidt hat 
Aktien; sie standen friiher auf 200, stehen heute auf 30 000; friiher 
ergab sich der Kurs aus der realen Dividende, heute ergibt er sich 
aus dem fiktiven Goldwert; Schmidt verkauft nun zu 30 000, kauft 
an einem schwachen Borsentag zu 20 000 wieder ein, und kalkuliert 
jetzt, er habe 10 000 Mark verdient, durfe sich dafur Champagner 
leisten; das stimmt ebenfalls, — wahrend der Inflation; aber in der 
Deflation ergibt sich, daB das Unternehmen nur noch 2 /» seiner 
Friedensdividende abwirft, daB Herr Schmidt also, um sein Ver- 
mogen zu erhalten, die 10 000 Mark nicht hatte verausgaben durfen, 
sondern Ersatzwerte dafur anschaffen rmissen. Hundert Formen 
dieser Umwandlung von Vermogen in Einkommen gibt es, hundert 
Formen dieses Blendwerkes, als welches sich fast die ganze 
„Prosperitat" dieser letzten Jahre entpuppt; und sie alle horen 
in dem Augenblick auf, in dem die Deflation endgiiltig ein- 
setzt, in dem der aufgeblasene Bauch automatisch wachsender 
Ziffern wieder zusammensinkt und in dem klar wird, was eigentlich 
an Substanz hinter dem Geschwulst zuruckblieb. Es wird sich dann 
zeigen, daB das durchschnittliche Einkommen im heutigen Deutsch- 
land gar nicht mehr hoher sein kann als maximal 7« des Friedens- 
cinkommens ( — die Griinde dafiir sind in der vorigen Nummer kurz 

1766 



dargesteilt worden — ). Und es wird sich dann, — dann erst! — die 
durch standige, unbewuBte Zuschiisse aus dem Vermogen kunstlicb 
noch aufgepappelte inlandische Kaufkraft als so geschwacht er- 
weisen, wie sie wirklich ist, — ein fernerer Quell der Absatzkrise, 
neben dem Sinken des Kauftriebs und dem Fernbleiben des Auslands. 

III. 

In dieser Lage, die vielleicht, wenn diese Zeilen im Druck er- 
scheinen, nicht mehr akut sein wird, die aber doch jeden Tag akut 
werden kann, (— denn wir balanzieren halsbrecherisch aui gespann- 
tem Seil — ) ^~ in dieser Lage durchschiitteln den Geschaftsmann 
hundert Sorgen. 

Er hat vielleicht Lager, vollgepfropfte Lager, die seiner Meinung 
nach entwertet werden., 

Er hat vielleicht Lieferungsabschliisse in fremder Wahrurfg 
laufen, getatigt in der Erwartung, der fremde Geldwert werde den 
deutschen Kosten doch stets uber bleiben, wahrend die Kosten jetzt 
zwar gleich geblieben sind, das fremde Geld aber nur noch unge- 
niigende Marksummen reprasentiert. 

Er hat vielleicht, urn sich vor Entwertung zu schiitzen, liquide 
Kapitafsteile in Effekten angelegt und muB jetzt fiirchten, daB sie in 
dem Augenblick, in dem er ihrer bedarf, in dem er sie also realisieren 
muB, nicht entfernt mehr die benotigte Summe einbringen. 

Er ist vielleicht mit Ware so uberdeckt, daB er, wenn wirklich 
die Absatzstockung eintritt, nicht mehr imstande sein wird, die 
laufenden Gelder aufzubringen. 

Er ist vielleicht, — aber wozu die Liste verlangern? Kein. 
Mensch mit offenem Kopf wird leugnen, daB diese Sorgen sehr legi- 
tim sind, keineswegs nur satanisChe Angste von Aasgeiern und 
Vampyren. 

Nicht gegen all diese Sorgen ist ein 'kraitiges Beschworungs- 
wortlein zu finden. Alles, was mit dem Kreditproblem zusammen- 
hangt, ist wirklich auBerst schwer zu nehmen; und wer zu Opera- 
tionen, die seine Krafte eigentlich uberstiegen, Geld 
geliehen hat und Ware dafiir erstand, wer also auf der 
einen Seite ziffernmaBig fixe, dem inneren Werte nach 
sogar steigende Verpflichtungen hat, auf der anderen Seite 
dagegen ziffernmaBig schrumpfende Sachguter, der wird 
bei einsetzender Deflation tatsachlich^ wohl die Kehrseite einer 
Transaktion kennen lernen mussen, die. ihm zuvor so oft Vorteil 
brachte. Er ist, als alles gut ging, oft genug gewarnt worden; und' 
er fiihle sich, wenn er diesmal noch mit dem Schrecken davon- 
kommt, mindestens fur die Zukunft gewarnt. 

Was aber diejenigen anbelangt, deren Warenlager, deren Roh- 
stofflager keine andere Verpflichtung gegeniibersteht als die Ver- 
pflichtung wider -sich selbst und ihren Betrieb, die Verpflichtung, 
sich zu ernahren und den Betrieb zu regenerieren — : ihnerukann 
allerdings vorgerechnet werden, daB Verlust unter Umstanden- 

1767 



sogar Gewinn ist, uml daB ihnen paradoxerweise n urn so 
weniger passieren kann, je schneller und tiefgehender es zu soichen 
Verltisten kommt. DasGeheimnis stecktim Wiederbeschaffungspreis. 

IV. 

An dieser Stelle kann iiber den Wiederbeschaffungs-, den Wie- 
dererzeugungspreis, — jenes Zentralproblem jeglichen Handels unter 
Inflationsverhaltnissen, — ohne den Zwang zu Revokationen geredet 
werden, dem sich selbst Organe ersten Ranges nach vielen, lang- 
andauernden Irrtumern seit einiger Zeit gegenubersehen. Das 
„Tage-Buch" ist fur ihn eingetreten, als er noch fur schieberisch, plu- 
tokratisch, antisozial gait; es wird nicht des Opportunisms geziehen 
werden konnen, wenn es sich auch in einer Lage, die ihn schembar 
konfiskatorisch, kommunistisch, antikapitalfstisch macht. fiir ihn 
einsetzt. 

Was ist die Theorie des Wiederbeschaffungspreises? Sie be- 
sagt; in vollster Obereinstimmung mit einem der wenigen allgemein 
anerkannten Gesetze der Wirtschaftswissenschaft, daB der Ver- 
kaufspreis einer Ware sich nicht nach den Kosten des Einkaufs oder 
der Erzeugung, sOndern nur nach den Kosten des Wiedereinkaufs, 
der Wiedererzeugung richten kann. Warumdas? Vor mehr als einesra 
Jahre.ist die Debatte hier mit einer Beweisfuhrung eroffnet worden, 
die dann durch viele Blatter ging. Es war da angenommen, ein Kauf- 
mann arbeite mit einem Kapital x, das in einem Warenlager von der 
GroBe y investiert sei. Bei stabilen Preisen, so wurde fortgefahren, 
„kann der Kaufmann seine Ware mit dem normalen Nutzen ver- 
kaufen, aus den Gewinnen Spesen und Lebehshaltung bestreiten, 
und mit dem verbleibenden Rest, der wieder x betragt, aufs neue y 
Waren erstehen . . . Wenn aber der Wareneinkaufspreis plotzlich 
aufs doppelte steigt? Dann muB er offenbar diejenigen Preise zur 
Grundlage seiner Kalkulation machen, die er bei neuer Eindeckung 
wird zahien mussen. Denn tate er das nicht, bliebe rhm also auch 
jetzt nur eine Summe von x Mark tibrig, so konnte er dafur offenbar 
nur % y neue Ware erstehen; der Umfang seines Geschafts hatte 
sich also glatt um die Halite vermindert. Ein Kaufmann, der seit 
1914 in dieser Weise verfahren ware, stunde heute (1921!) mit einem 
Geschafte da, das nur noch den 20. Teil seines Friedensumfangs be- 
safie . . . er hatte "/» seiner Lokalitaten aufgeben, 1B / 20 seines Per- 
sonals entlassen konnen." Solch einfacher Beweisfuhrung ver- 
schloB man sich aus vollig miBverstandener sozialer Fiirsorge zu 
einer Zeit, als die Preiskurve auf warts stieg; man etablierte eine 
groteske Wuchergesetzgebung; und den Gerichten, die bei gewalt- 
samen Giiterverlusten, bei Raub, Diebstahl usw. gehalten sind, die 
ErsatzpfHcht auf Grund des Prinzips ^restitutio in naturalis" zu 
fixieren, wurde bei freiwilligen Giiterverlusten, namlich bei Verkaut 
die Anwendung des gleichen Prinzips strikte verwehrt — : der Ver- 
kauf solhe so abgeschlossen werden mussen, dafl ein Ersatz des fain- 

1768 



gegebenen Qutes aus dem Verkaufserlos einfach unmdglich sein 
wiirde! 

Diese Praxis, deren Bekampfung all unsere approbierten Volks- 
retter in Entrustung versetzte, zuchtete nicht nur einen Zustand, in 
dem die Wirtschaftsgesetzgebung jede Autoritat verlor; sie ist audi 
ein auBerst miBliches Prajudiz fiir eine Zeit, in der die Wirkung der 
Theorie gerade umgeKehrt, namlich verbilligend, sein wiirde, — fur 
die Zeit der Deflation, in der sich nun jeder, dem es in den Kram 
paBt, darauf berufen wird, daB der Wiederbeschaffungspreis ja anch 
fruher nicht anerkannt wurde. 

Denn was besa|t der Wiederbeschaffungspreis in der Deflations- 
periode? DaB der Verkaufspreis unter Umstanden auch tief u n t e r 
dem Einkaufs- oder Erzeugungspreis liegen muB! Das ist fur das 
einfache Kaufmannshirn unfaBbar. Aber nur so — so alleinl — 
laBt sich die Kalamitat der Deflationszeit rasch und reiativ schmerz- 
los iiberwinden; und es gehort zu den dringendsten 6ffentlichen 
Aufgaben, die Deflation, die irgendwann ja einmal kommen muB, 
geistig damit vorzubereiten, daB man dem Kaufmann begreiflich 
macht, in solcher Preispolitik liege nicht einmal ein Verlust fur ihn! 

In der Tat, man stelle sich vor, Lehmann & Co. hatten eine 
Partie Apfelsinen zu 200 000 M. gekauft. Plotzlich verdoppelt sich 
der Markwert, die Apfelsinen sind jetzt zu 100 000 M. zu kaufen. 
Lehmann &, Co. werden sich bis zum auBersten strauben, den 
Posten statt fiir 200 000 M. plus 20 000 M. Verdienstrate nun zu 
IDO000 M. plus 10 000 M. Verdienstrate abzugeben. Sie werden sich 
ausrechnen: statt 200 0QD M. barer Auslage werden wir hur 100 000 
Mark plus 10000 ML erlosen, werden also 90 000 M. glatt draufgelegt 
haben. Aber ist das wahr? Nein, es ist nicht wahr! Sie mogen 
vuhig um 110 000 M. verkaufen und denselben Posten fiir 100000 M. 
wieder eindecken. Dann haben sie, erstens, die gleiche Ware wie 
fruher, und, zweitens, 10 000 M. Gewinn (in einer gegen frirher 
doppelwertigen Wahrung) — : sind also durchaus auf ihre Kosten 
gekommen. 

Es ist klar v dali die Verhaltnisse nicht immer so einfach liegen. 
Aber grundsatzlich stimmt die Theorie durchweg. Und sie zeigt 
den, Weg, auf dem allein tiber die Deflationskrise hinwegzukommen 
ist: riicht fiaften am Einkaufspreis, sondern uber ihn hinweggehen, 
nicht Verzogerung des Abbaus, sondern Beschleunigungf Se4bst 
die Unterschreitung des Einkaufspreises bedeutet unter solchen Ver- 
haltnissen nicht Verlust, sondern normaien Gewinn. Und je rascher 
Ihr so weit kommt, umso besser fiir Euch: umso zuverlassiger kann 
ieder damit rechnen, daB auch die Wiederbeschaffungspreise tat- 
sachlich sinken werden, umso Geringeres geht vom inlandischen 
Absatz vcrloren, umso ausgiebiger vollzieht sich die M Aufwertung u 
des vorerst kaufunfahigen Mittelstandes, — um so weniger ge- 
spenstisch ^vird die Krise! 



um 



GLOSSEN 



MINISTERIUM MIT 
NACHTBETRIEB 

Wahrend norglerische Seelen 
gegen die deutschen Ministerien, 
wie iiberhaupt gegen die Behorden 
stets die Beschuldigung erheben, daB 
in ihnen viel zu wenig gearbeitet 
wird, habe ich vorgestern ein Mi- 
nisterium entdeckt, in dem voller 
Nachtbetrieb herrscht. Bis fiinf 
Uhr friih .... 

Ich kam mit einer Gesellschaft 
aus einem vornehmen Restaurant. 
Es war ein Uhr nachts, und es reg- 
nete in Stromen. Ratios standen 
wir da und wufiten nicht wohin. 
Doch nahten sich uns beoeits freund- 
Hche Ratgeber und uberreichten uns 
freundlichst einen kleinen Zettel, der 
die Mitteilung enthielt, daB der Jazz- 
kapellmeister E. B. heute nacht in 
einem Casino in der Lietzenburger- 
straBe spieie. Rasch entschlossen, 
und in BetracM dessen, daB zwei 
Amerikaner in der Gesellschaft 
waren, sprangen wir in eine 
Droschke und fuhren hin. Zwei vor- 
nehme Herren in Pelz -erwarteten 
uns, half en uns aus deni Wagen und 
machten uns darauf aufmerksam, 
daB eine Stufe nach unten ftihre. 
Wir standen tastend in einem 
dunklen Torbogen, doch offnete sich 
bald eine Tur, und das n&chtlich 
verbotene Paradies tat sich au<f. An 
einem Eingang stand der Erzengel 
Michael, ein dicker Herr, der vor 
allem fiinfhundert Mark pro Nase 
einkassierte. Mitgliedsgebiihr . . . 
meinte er, und ich erfuhr, daB ich 
soeben Mitglied des Berjiner Golf- 



klubs geworden war, obwohl ich * 
noch nie in meinem Leben einen 
Golfschlager angeriihrt habe. Als 
Klubmitglieder durften wir nun 
Platz nehmen und Sekt trinken 
(deutschen Sekt — die Flasche 
12 000 M.). Wir durften auch die 
hubsche Einrichtung des Lokals be- 
wundern, wahrend die Jazzband 
schmetterte und die nachtlichen 
Schmetterlinge tanzten. So um 
drei Uhr herum tat sich die Tiir auf, 
und zu allgemeinem Schrecken trat 
ein grungekleidet-er, unerwarteter 
Gast ein, — ein Sctoupobeamter . . . 
Alles sprang auf, suchte nach Aus- 
weisen, und zitterte vor der Auto- 
fahrt nach dem Alexanderplatz . . . 
Allein, der Wirt beruhigte uns und 
erklarte feierlich, es konne nichts 
passieren, da sein Lokal polizeiljch 
erlaubt sei. Er diirfte auch Recht 
gehabt haben, denn der Schupo- 
mann entfernte sich alsbald wiir- 
digen Schrittes, ohne ein Wort ,zu 
sagen . . . 

Etwas spater entfernten wir uns 
auch. Und als ich drauBen auf der 
StraBe stand, wo es noch immer 
regnete, da schien mir das Haus, in 
dem sich das gastliche Lokal be- 
fand, recht . bekannt zu sein. Ich 
ging ein paar Schritte weiter und 
kam an ein Tor. Ich bog um die 
Ecke . . . und ich erkannte das 
Haus . . . es war das Haus des 
Reichswirtschaftsmi nis- 
teriums . . . 

So habe ich das Minister ium mit 
Nachtbetrieb entdeckt. 

Eugen Szatmari: 



DAS BUCM DER WOCliE 

DIE HE1NZEL/AANNCHEN - EIN BILDERBUCH 

TEXT VON AUGUST KOP1SCH - BILDER VON ADOLF PROPP 

VOLKSVERBAND DER BOCHERFREUNDE 

WEGWEISER-VERLAG G,'i»\.B,H. / BERLIN W 50, RANKE5TR. 34 



1770 



TISCK MIT BOCHERN 

August Kopisch: Die 
Heinzelmannchen. Bilder 

von Adolf P r o p p. Volksverband 
tier Biicherfreunde. Wegweiser- 
verla*g, Berlin. — Die Heinzelmann- 
chen von Kopisch sind ein deutsches 
Marchen. Hier handelt es. sich 
nicht urn verzauberte Prinzessinnen, 
die ihren Prinzen finden, sondern um 
die kleinen Geister der Arbeit, um 
die Hausgeister, die noch nachts 
schaffen, die sagen und stechen und 
hauen und brechen, die kneten und 
backen und klopfen und hacken, die 
schneidern und flicken und nahen 
und sticken. Freude an der Tatig- 
keit ist das Motiv der Heinzelmann- 
chen, deshalb ist dieses Marchen 
das deutscheste von alien. Zu die- 
dem Bilderbuch der Arbeit hat der 
Maler Adolf P r o p p, wie man von 
seinen exakten graphiischen Lei- 
stungen her weiB, selbst ein Arbei- 
ter aus Passion, die lustigsten Illu- 
strationen geschaffen, die man seit 
Jangem in einem deutschen Bilder- 
buch sah. Keine Kinderbilder fur 
Maler, sondern Malereinfalle fur 
Kinder! Alles von froher Buntheit, 
jede Figur auf drollige Charakteri- 
stik angelegt, mit der Kinderfreude 
an der iiberraschenden Bewegung 
und Bewegtheit der Figuren. Kein 
raffiniertes, delikat ausgekliigeltes 
modisches Bilderbuch, sondern ein 
wahrhaft lustiges, aus einem naiven 
Herzen fiir naive Herzen gewach- 
senes Volksbuch. Famos. sr. 

Juden in der deutschen 
Literatu r. Essays tiber zeitge- 
nossiscfoe Schriftsteller. Herausge- 
*eben von Gustav Krojanker (Welt- 
Verlag, Beriin. 360 Seiten). 

Als literaturgeschichtliches Unter- 
■ehmen prasentiert sich diesesBuch, 
das eine kulturpolitische Angelegen- 
keit von besonderem Rang ist. Man 
debattiert die .Tudenfrage heute nach 



alien Richtungen der Rose hin, aber 
— wie Paul Mayer hier sagt — mar 
bleibt meistenteils in Gemeinplatzer, 
stecken. Bisher wollte' es ja auch 
der Juide nicht wahrhaben, daB man 
sein Problem aus dem allgemein- 
deutschen heraushob. Damit bricht 
diese Sammlung. Unter der Not des 
Antisemitismus von 1922 macht er 
den ehrlichen Versuch, seine Stel- 
lung 1m Volk zu prazisieren, mit 
einem Warum? wegen des Angriffs 
und einem Wieso?. wegen seiner 
eigenen Mentalitat Das, was an- 
dersartig an ihm sei oder empfun- 
den werde, ist der innere Frage- 
punkt von 25 Aufsatzen, geschrieben 
von 25 unbedingt tapferen und ge- 
treuen Menschen. Ja, es mag sich 
in jedem Fall ^m das Profil eines 
Dichters hanideln, um Kerr, Kafka, 
Borchardt, Weininger, um Ehren- 
stein, Harden, Werfel, Brod — es 
wird hier um die judische Seele ge- 
kampft, um ihre im Kiinstler Gestalt 
gewordene Kraft. Man kann auch 
sagen: um Journ'alismus, Lyrik. 
Drama, Essay, wie sie sich im Kon- 
ner semitischer Herkunft subli- 
mieren — also um die geistige 
Essenz des Judentums. Es niitzt der 
Eindringlichkeit dieses bedeutenden 
Versuches unbedingt, daB die Auf- 
satzschreiber selber Jude"n sind, 
man kam so von innen her an den 
Problemkern mit Leidenschaft und 
beteiligtem Herzen. 

Andre Gide: Die VerlieBe des 
Vatikan. (Insel-Verlag, Leipzig.) 

Auf der erstenSeite miiflte eigent- 
lich das Motto Daudets stehen: „In 
Frankreich ist ein Je'der irgendwie 
aus Tarascon!" Namlich, ein * bi- 



T)m Erfolg bringt die „Ideo", 
Die „Id*t u bringi die 

Merkur-Farhreklame 
Berlin W 62 



Latz*w 1935 



1771 



gotter Tartarin maoht sich auf die 
Strumpfe, in Rom den vermeintlich 
von Freimaurern gefangengehalte- 
nen Papst zu befreien; fallt in die 
Hande von Gaunern, die heillose 
Verwirruaig in seinem Hirnund in 
seiner Moral anrichten; einer, ihni 
sogar auf illegitimen Umwegen ver- 
wandt, wirft ihn aus purer Laune 
zum Eisenbahncoupe" hinaus. . . Die 
Fabel klingt reichlioh ninelhaft, 
wenn man sie so vom Gewebe 
kiinstlerischer Verschlingungen ab- 
lost; fuge ich noch hinzu, daB sie 
eine Mischung aus Klerikalem und 
Kriminellem, Hohn und Mitleid 
bringt, so lasse ich zunachst wohl 
vom watoren Gide nichts xibrig. Der 
stent auf eijiem anderen Blatt: ent- 
larvt die Durnrndreistin, Verbohrten, 
zeichnet Horizonte hin, die. man 
iiberhaupt fiir nicht andeutbar hielt, 
jagt die Unbekummertheit junger 
Elementargeister dazwischen. Es ist 
em Jahrmarkt der Verlogehen, der 
gedankenlosen Moralisten, in die 
foinein der Bastard vorurteilslos 
seine urrmotivierten Handhingen 
spritzt. Man liest mit Vergniigen, 
weil eine lebendjge, witzige Diktion 
an der Arbeit ist, und mit Grauen, 
weil die Sohriinde der menschlichen 
Banalitat duroh eine bodenlose Hart- 
nackigkeit abgeleuchtet werden. 
Dieses Bucfo tut fur die Aufriittelung 
fader Seelen mehr als siebzehn po- 
Utische Manifeste! v 



FILM 

Der Steinach-Film 

Der nach zwei Jahren miihselig- 
ster wissenschaftficher und filmtech- 
nischer Arbeit unter Steinachs Lei- 
tung von einem Dutzend Gelehrte* 
und Spezialisten (durch die Koiltur- 
abteilung der Ufa) fertiggestellte 
Steinach-Film wurde von der Film- 
Priifungsstelle verboten, weil von 
der Darbietung nackter Menschen, 
sexueller Zwischenstufen, geschlecht- 
licher Vorgange aus dem Tierleben 
Beleidigung-en des . Schamgefuhls, 
von der praktischen Anschaulich- 
machung der Ergebnisse Stejnaehs 
Gefahrdung von Sitte isid Ordnung 
befurchtet wurde. Ober dieses Ver- 
bot lieBen sich leichtlich Witze 
reiBen; aber es geht um eine ernste 
Angelegenheit, iiber die ernst ge- 
redet werden mttB. 

Dte Ufa legte bei der Filmober- 
prufstelle Berufung ein, und auf 
Grund schriftlicher wie miindlicher 
Gutachten von Parlamentariern, Pa- 
dagogen, Arzten und Publizisten 
wurde der Film freigegeben. Bravo! 
Bravo! 

Auch ich befand mien unter den 
Gutachtern. Nachdem der Fall also 
erledigt ist^halte ich es fiir publi- 
zistisohe Aiistandspflicht, das, was 
ich in meinem Gutachten ausfuhrte, 
auch offentlich zu sagen; denn es 
handelt sich hier um ein Filmopus, 
auf das nachdrucklich hingewiesea 
werden muB. Hier ist nam- 



3Ram;pe* <$ute <3tu&e 

5hufuTftertbamnt 14/15 ♦ ^utnbcrgcr @tr. 14/15 ♦ griebTttftftraBc 169 

gtiebxia^ftrage 185 (am Unteratunbbarmt)of) ♦ 93etcranenfrrafce 24 

Hamburg, ©dnfentaxft 2 

Untoetimbettet Settieb tote iu bet SSotfricgSjeit. 3»tt fta$el- 
ofen be^aglt^ butc^toatrate Staume. ficiti ftonjett 



1772 



lich zum erstenmal gelungen, ein 
wissenschaftliches Problem von 
groBter Wichtigkeit fiir alle Welt, 
ein Problem, das bisher nur ver- 
dunkelt, entstellt und in lacherllcher 
Aufmachung <lem Publikum bekannt- 
gegeben wurde, voUkommen deut- 
lich und anschaulich darzustellen — 
in seinen theoretisch-experimentellen 
Grundlagen wie in seinen prak-, 
tischen und ins AUgemeine zielen- 
den Auswirkungen. 

Dieser Film eroffnet eine neue 
Epoche des wissenschaftliche-n Kul- 
turfilms. Die Leser des „Tage-Buchs" 
haben von mir manches scharfe und 
zureehtweisende Wort iiber den 
Film gehort. Hier nun bekenne ich, 
daB mich dieser Film im Tiefsten 
bewegte, daB er mich nicht nur iiber 
die Steinachschen Forschungen bis 
ins Einzelne aufgeklart, sondern 
meinen Blick auch fiir, viel um- 
fassendere, biologische und allge- 
mein-menschliche Probleme gereinigt 
hat; und ich erklare, daB dieser Film 
unter Verzicht auf jede Spielhand- 
lung filmtechnisch einwandfrei, mit 
wissenschaftlicher Gewissenhaftig-: 
keit und , dennoch (im Gegensatz 
zum jniBgluckten Einstein-Film) fiir 
jedermann verstandlich gelungen ist, 
sodaB jeglicher Beschauer geklart 
und beruhigt iiber mancherlei Pro- 
blems, die ihn bisher dunkel qualten, 
diesem wirklichen „Aufklarungs- 
fitai" entschreiten wird. 



Vielleicht ist manches Menscfclich- 
Nackte sogar allzu geschamlg ver- 
hiillt. Wie aber hier Wesen und 
Wirkung der Pubertatsdriise er- 
lautert wird, wie der alte Ratterich 
Methusatem, dem vor Bewegung, 
Weib und holier gehangter Nahrimg 
mieB ist, nach menschenfreundlich 
durchgefu'hrter Operation zur (in 
jeder Beziehung) sprungfahigen Jung- 
ratte sich wandelt, ist ebenso in- 
struktiv wie asthetisch einwandfrei 
vorgefuhrt. Und wenn korperltche 
und seelische Eigenart der Zwltter, 
Homosexuellen und Lesbierinnen 
blftzartig sich erklart und erhellt, 
dann schwindet auch dem Damling 
sein Grinsen. 

Dieser Film wird iiber alle Lan- 
der der Welt Licht in das jahrtau- 
senda%, peinigende Dunkel ge- 
schlechtlicher und vitaler Probleme 
bringen. Kurt Pinthus. 



MEIN WEIHNACHTSGESCHENK 

Dr. Arthur D i n t e r , der Sun- 
der wider den Geist, hat mir eine 
Weihnachtsgaibe beschert. Er hat 
mich wegen einer am 26. Septem- 
ber hier erschienenen Glosse auf 
Beleidigung g e k 1 a g t, weil er 
im Tage-Buch ,,Sundenschmierer'\ 
„Siinden-<Dinter", Sunder wider den 
Geist", „Wasseriger Dinter" und 
noch Einiges geheiBen worden ist. 




Die 3/Carke des verwohnfen Seschmacks 
{fawfiiwn / ?uder / #ei/e 

trw© Wien ~ J3erlin 

Colderara 4 lOanlhnan ./f .-9., <8erlin #C 30 



1773 



Mit jungfrauHchem Vorstrafen- 
register werde ich vor das Schof- , 
fengericht zu Arnstadt treten und 
die Behauptung zu beweisen 
suchen, daB der Klager der Schmie- 
' rer seiner Siinden ist. Das Ver- 
fahren wird, so weit es an mir 
liegt, ein grtindliches werden. Die 
Werke des Herrn Dr. Arthur Dinter 
werden nun endlich nicht nur von 
mir mit jener exakten Aufmerk- 
samkeit gelesen und gewtirdigt 
werden, die man ohne zwingenden 
AnlaB eincm erwachsenen Menschen 
bis heute nicht zumuten konnte. 




Der BeleidigungsprozeB gegen 
rhich wird in Arnstadt geftihrt wer- 
den. Das literarische Verfahren 
gegen Arthur Dinter wird vor einer 
groBeren Zuhbrerschaft spielen. Von 
Weihnachten bis Ostern bin ich 
(und zwolf Sachverstandige) in 
Dinters gesammelte Siinden ver- 
tieft . . . Oh! . . . 
. Stefan OroQmann. 



PREUSSISCHE ANEKDOTE 

Jovialer Umgang 

Ein junger osterreichischer Dichter 
war wahrend des Krieges bsterrei- 
chischer Offizier, stand irgendwo bei 
einem .hoheren Kommando. 

Dienstlich hatte er viel mit dem 
preuBischen Oberleutnant von — 
sagen wir mal Erbsingen, zu tun, 
Sohn eines Anneeiuhrers in den 
Karpathen. 

DerDichter, nur Leutnant, nurOster- 
reicher, nur Biirgerlicher, befleiBigte 
sicb korrekter Hoflichkeit. Selbst im. 
Kasino sprach er nur in dritter Per- 
son, — „Herr Oberleutnant ge- 
stagen . .", „Wollen Herr Oberleut- 
nant nicht gutigst . . ." 

Aber eines Abends war-en Herr 
Oberleutnant auBerst jovial. Der 
Wein hatte ihm das Herz geoffnet, 
plotzlich entdeckte er seine Freund- 
schaft zu dem kleinen Verbiindeten. 
Klopfte ihm also auf den Riicken, 
streckte ihm die Hand hin und bat: 
„Warum denn das ewige „Herr 
Oberleutnant 41 , Herr Leutnant? Sin T 
wer doch kameradschaftlich, nich? 
Sagense von jetzt ab, einfach: von 
Erbsingen!" • . 










1774 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 
(Heft 50): 

Tagebuch der Zeit 

Caret Garett: Amerika denkt nicht 
an Schulden-ErlaB 

Bonar Law-Portrat 

Stefan GroBmann: HardenprozeB 

Moritz Heimann: Antwort auf die 
. Bticherfrage 

Egon Erwin Kisch: Das Geheim- 
kabinett des anatomischen Mu- 
seums 

Hans Reimann: Finale 

Tagebuch der Wirtschaft 

Glossen 



MARTENS contra BLEI 



bei- 



Wir werden um Abdruck 
liegender Erklarung ersucht. 

,,In der Privatklage des Herrn 
Dr. Kurt Martens gegen Herrn Dr. 



Franz Blei wurde in der Hauptver- 
handlung vor der 2. Strafkammer 
des Landgerichts Miinchen I am 
24. November 1922 folgender rechts- 
kraftiger Vergieich abgeschlossen: 

Dr. Franz Blei nimmt die in 
Nummer 50/1921 und Nummer 2/1922 
der Zeitschrift das „Tage-Buch" Uber 
Dr. Kurt Martens gebrauchten Be- 
leidigungen mit dem Ausdruck des 
Bedauerns zuriick und iibernimmt 
die samtlichen Kosten des Ver- 
fahrens der beiden Rechtsziige, ein- 
schliefilich der dem Dr. Martens in 
diesen erwachsenen notwendigen 
Auslagen im gesetzlichen Umfange. 

Auf Grund der dem Privatklager 
erteilten Ermachrigung wird dieser 
Vergieich hiermit veroffentlicht. 

Der Vertreter des Privatklagers 

Dr. Martens: 

Justizrat Dr. Grimmeiss, 

Rechtsanwalt." 



RedaktiOH des ,Jage-Buch": Berlin W35, Potsdamer Str. 123 b, Tel: 
Lfltzow 4931 und Nollendorf 3396. Verantwortlich fur den wlrtschaftlichen 
Teil: Leopold Schwarzschild, Berlin W57, Potsdamer Str. 73; fur den iibrigen 
Inhalt: Stefan GroBmann, Berlin W50, Kurfiirstendamm 244. Ernst Rowohlt 
Verlag, Berlin W35, Potsdamer Str. 123 b. Druck: Carl Hansen, Berlin N 39. 
Anzeigenannahme: Karo-Reklame G. m. b. H., Potsdamer StraBe 123 b. 

Bezugspreis pro Vierteljahr: in Deutschland 550,— M. (freibleibend), in 
EngIand5SchIUing,in denVerein.Staaten,Mittel- u.Siidarnerika, Japan u. China 
1 Dollar, in Holland 2% Gulden, in der Schweiz u. Spanien 5 schweiz. Franken. 
in Skandinavien 5 schwed. Kronen, in Frankreich und Belgien 10 Franken, 
in Italien 12 Lire, in Rumanien u. Serbieft 55 Lei, in Tschechoslowakien 15 K5. 

Inseratenpreise: Grundpreis fiir die ganze Seite 50,^ M. Dieser 
Grundpreis wird mit der am jeweiligen Erscheinungstage gultigen, 
offiziellen Schliisselzahl des Buchhandler-Borsenvereins multipliziert. Bei 
groBeren Abschlussen progressive Wiederholungsrabatte auf den Grundpreis. 



V OX - Musikinstrumente und VOX- Musikplatten 

ermogllchen die Wledergabe von Musik, Gesang 

und Sprache In h 6 c h s t'e r VoHendung 

V«rspiel bereitwllligst Verzeicbnlsse kostenlos 

VOY H A I TQ am Potsdamer Platz 

V vlA. 32 ! J/\U^ Potsdamer Strasse 4 to mmm i9 m 




1775 




jm. 



Der beste Weg zur Erhaltung von 
Fabrikgebauden und Maschinen 

# 
Auskunft erteilt 

HAUSLEBEN 

Versicherungs - Aktien - Gesellschaft 
Berlin NW 7. Dorotheenstr. 31. Tel. Zentrum 2912 



JConfektionshaus des Westens 

PoUdamer Strasse 132 
Etagengeschaft 

tManfel > JCleider * JCostume * JBlusen 

Bedienung auch in tsc/iechischer Sprache 



KMifhaus fOr 

sdmtliche 
Bedarfs-Artikel 

Schoneberg,laopfeir.U9 

QroBe Verkau'sh&user iu 
vielen Stadt. Dentschlands 

Up. r groBeSoDdsrabteilang fir 
Damen-, Backfisch- und Kinder-Koafektion 

bietet auBergewohnliche Vorteile 




EMIL HEINICKEA-G 

BERLIN SVf * KONlGGRATXER^rTO. 72 




PABRIK S MARIEIiDORFlKiKlK 



JULIUS MEIER -GRAEFE 

SPANISCHE REISE 

Mit 9 Lichtdrucken nach Gemalden von El Greco 
Buchausstattung von E, R. Weiss 



Geheftet M. 5000.— 
HalbleinenM.7500.» 
HalblederM, 10000.— 



Preise freibleibend 

Zu beziehen durch iede gute Buchhandlung oder dirckt vom Verlaa; 

Ausffihrliche Prospekte zu verlangen vom 

Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W 35 





Wer das Aufbliihen des „Tage- 
Buches" fordern will, der werbe 
mindestens einen Abonnenten 

Wir brauchen, urn noch reichhaltiger zu werden, 
weitere 10000 Abonnenten 

* ' 

Preund des „ T a g e - Buches", schneide diesen 

Beslellzettel 

aus und sende ihn, mit dem Namen eines neuen 
Abnehmers versehen, unges8umt ein. 






An die Verwalturig des Tage-Buches 

BERLIN W 35 
Potsdamer StraBe 123 b 

# 

Ich bestelle die Wochensehrift das Tage-Buch (Heraus- 
gebcr Stefan GroB matin und Leopold Schwarzschild) ab 
1. Januar 1923 fiir ein Vierteljahr zum Preise von 2500 Mk. 

Name: _ : 

Wohnort: ^ _ 

. Strafle: _.. : 











CiESPRACH MIT EINEM ABONNEttfTEfsi 

Ahonnent: QuartaLspreis 2500 Mark? Tage-Buch, da muB ich 
dir sagen, da 6 

Herausgeber: Leser, latt dir lieber sagen, das Tage-Buch hilt 
beim SOOfachen Friedenspreis. Wie oft soil ich, ohne daB du 
es horst. wiederholen, daB das Papier dagegen 2250mal teurer 
ist als ehedem! 

Ahonnent: Ja, aber . . . 

Herausgeber: Die StraBenbahn kostet statt 10 Pfennigen 
80 M., achth under tmal so viel, das Paar Stiefel kostet dich 
den 2000fachen Preis. Was sollen wir tun? Ein Arbeiterblatt 
wie der „Vorwarts u muB 6000 Mark fur's Quartal verlangen. 
die anderen Zeitungen werden — fur den Monat! — schon vom 
Pebruar ab nicht hinter 3000 zuriickbleiben. 

Ahonnent: Ja, aber ... 

Herausgeber: Du sehwarmst fur die Kunst, fur die Literatur. 
Aber weiBt du, daB unser billiges Abonnement schuld daran 
ist, daB dein Lieblingsschriftsteller sein Zimmer nicht heizen 
kann, daB der andere, den du gern liest, seine Kinder zu aus- 
landischen Verwandten schicken muB? Wenn du die Litera- 
tur liebst. laB uns an die Literaten denken! 

Ahonnent: Ja, aber ... 

Herausgeber: Kein aber! Lieber nimm unsere Gegenrech- 
nung! Du weiBt, das Tage-Buch dient keiner Partei, keiner 
Clique, keiner Stromung. WeiBt du auch, wie schwer es ist, 
zu bestehen und sich nur aut die ach! wie schwankende Gunst 
der Intellektuellen zu stiitzen? Hast du uns einen einzigen 
neuen Abonnenten verschafft? Hast du uns im Ausland, wo 
man eine freie, republikanische Zeitschrift fur den deutschen 
Qeist braucht. hast du uns im Ausland einen einzigen Abon- 
nenten geworben? WeiBt du wie viel schlaflose Nachte uns 
diese Sorgenzeit kostet? 

A b o n n e n t: So laB mich doch endlich reden. Ich habe dir einen 
Abonnenten geworben. 

Herausgeber (in mildester Tonart): Soo? Dann beginnt das 
„Wunderbare". Dann benutze, Tage-Buch-Pionier, den auf 
der vorstehenden Seite abgedruckten Zettel und schicke ihn 
heute noch ein, damit daB Jahresabonnement punktlich beginnt. 

1779 



Da^ Tage-Buch / Heft 52 Jahrg. 3 / Berlin, 30. Dez. 1922 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, fiinfte Dezemberwoche 

Auch das Kranksein, Freunde, verlangt einige Obung und Erfah- 
rung. Deutschlan d liegt am 1. Januar 1923 auf derselben 
Krankenbahre wie vor einem Jahre. Es ist nach vierjahrigen Blut- 
und Hirn- und Energieverlusten auf dieses Elendbett geworfen wor- 
den, hat sich in Fiebern von links nach rechts geworfen, schien un- 
rettbar verloren, erlebte eine rotbackige Scheingenesung und ver- 
liert nun wieder von Woche zu Woche an Qewicht. An Wirtschafts- 
gewicht, an geistigem Gewicht und leider auch am moralischem. Es 
hat den behandelnden Arzt gewechselt; statt des braven Land- 
doktors Wirth hat es einen feineren behandelnden Arzt bekommen, 
einen sehr hoflichen, sehr vorsichtigen, sicher auch sehr gemiitvollen 
Herrn Doktor, der vor allem ein internationales Konsilium einbe- 
rufen hat und mit scharfem Ohr drauf achtet was denn die Herren 
Doktores in New York, London, Paris und Stockholm zu der Ab- 
zehrung des einst bliihenden Patienten sagen. Kein Zweifel, daB 
dieses Jahr 1923 die Entscheidung bringen wird, ob der Kranke der 
Auflosung oder der Genesung entgegengeht Der Patient, merk- 
wiirdig stumpf — vielleicht ist diese Stumpfheit nach vier Jahren 
dieses Krieges und vier Jahren dieses Friedens nicht einmal merk- 
wurdig — liegt auf seiner Bahre, laBt die Arzte verhandeln und 
wenn er sich bewegt, dann strebt er zur Tiefe, will sagen: zur 
Baisse, denn er ist klemglaubig geworden und muB sich erst von 
Amerika seine Lebensberechtigung bestatigen lassen. Immerhin, 
das Fieber steigt seit einigen Wochen nicht mehr so wild und es gibt 
amerikanische Spezialarzte, die glauben, man werde Deutschland 
wieder. auf beide Beine stellen konnen. Seit einigen Wochen geht 
ein Raunen von der WilhelmstraBe bis in die Arbeiterstadte 
Sachsens und des Rheinlandes, ein Raunen und Fliistern, daB der 
Patient bald vom Fieberbett, repariert, zu deutsch: wieder- 
hergestellt, sich erheben werde. Die Wiederherstellungskommission 
wird ihm eine strenge Diat vorschreiben. Der Patient schwach, 
nicht sehr widerstandsfahig, auch ohne den grofien Elan, den andere 
Nationen in schweren Stunden bewiesen haben, ein mtirrischer, mit 
sich selbst hadernder Patient, wird gelegentlich wieder fallen. Aber 
die amerikanischen Arzte glauben an ihre Wunderkur und, vor 
allem, sie glauben an den Heiltrieb und die Auferstehungskraft des 
Kranken. Deutschland selbst muB sich nun nur von Einem hiiten, 
namlich vor Kurpfuschern aller Art, im Besonderen vor radikalen 
Pferdearzten, die ihm einreden wollen, wenn es erst einmal einen 
kommunistischen oder antisemitischen AderlaB vornehme, dann 
werde der offenbar noch nicht genug geschwachte Patient erst 
wieder aufleben. Gesundwerden — nach so langem Siechtum -- 

1780 



ist auch eine Frage der moralischen Disziplin. Wir diirfen jetzt 
nicht iippig werden. Wir miissen uns sehr stille halten, diirfen una 
kerne Exzesse gestatten, miissen unsere Nerven schonen und diirfen 
vor allem nicht schreienden Propheten zum Opfer fallen, die mehr 
Stimme als Gewissen haben. Es kommt eine kleine Zeit. Eine Zeit 
der kleinen und kleinsten Fortschritte, eine Epoche der Unauffallig- 
keit und der unpathetischen Fiihrer, eine Zeit der stillen, langsamen, 
ach, allzulangsamen Rekonvaleszenz. Das Krankenzimmer liegt 
noch in der Dammerung. Aber ein schwacher Lichtschein laBt 
hoffen, daB driiben die Sonne schon aufgegangen ist — im Westen! 

C s ist, wie man jetzt erfahrt, Mr. Henry Ford, AutomobiJk 
" fabrikant, Milliardar und vielfach schillernder Idealist, der zu- 
sammen mit bayerischen Industriellen die Hitlerleute mit den Un- 
summen bedenkt, die ihre Paraden, Flugschriften* Versammlungen, 
Waffen, Uniformen und Automobile kosten. Bei so kraftiger, sogar 
dollarkraftiger Finanzierung konnte man einer vorwiegend mona- 
tarisch eingestellten nationalen Sache gegeniiber vielleicht wirkticb 
bedenklieh werden; man konnte fiirchten: nun wird's doch wohi 
ernst! Gliicklicherweise ist die Hitlerei so possierlich geleitet, 
dafl ihn auch die international-kapitalistische Allianz nicht 
auf die Beine wird stellen konnen. Einstweilen darf man 
sich also . daruber freuen, daB die Hitlefschen unversehens 
wenigstens zu einem Faktor der deutschen Zahlungsbilanz ge- 
worden sind, — Ersatzexporteure, Devisenschaffer! Nepp' ruhig 
weiter, deutscher Mussolini! Nachdem Herr Ford wahrend des 
Krieges von der Judin Rosika Schwimmer mit Pazifismus und 
Rassenversohnung geneppt wurde, — warum sollte er nach dem 
Krieg, zeitgemaBerweise, von den Keineswegs-Juden Ludendorff und 
Hitler nicht auch einmal mit Nationalismus und RassenhaB geneppt 
werden? Der alte DoIIarkonig braucht SpaB, — daraus laBt sicM 
deutsche Geschichte machen! 

D eitrag zur Psychologie des Unternehmertums: Vor einigen Tagen 
*-* ist der ungarische Krupp, der Kanonen- und Munitions- 
fabrikant Baron Manfred WeiB gestorben. Er hat Horthy den Weg 
gebahnt. Wie? Im Revolutionsjahr hatte er die Arbeiter seines 
Riesenbetriebes durch Remunerationen bestochen Die Angst des 
Herrn ermunterte die Arbeiter von Czepel zu „sozialisieren". Die 
Soutenierten riefen die Ratediktatur aus, Ungarns groBter indu- 
strieller Betrieb wurde kommunistisch. Da ruckten die rettenden 
Rumanen heran. Die Rateherrschaft wurde gebrochen, die Maschinea 
von Czepel abmontiert und nach Bukarest verschleppt. Horthy 
wurde Retter. Manfred WeiB, der nach dem Zusammenbruch einen 
Selbstmordversuch begangen hatte, baute Czepel mit franzosischem 
Kapital wieder auf und wurde, der deutsche. Jude, Horthys Hort. 
Ungarn hatte seine tollste und triibste Zeit vielleicht nicht erlebt, 
wenn Manfred WeiB ein Mann gewesen ware. 

*7fti 



BRENTANO-LOBE-STRESEMANN GEGEN DIE VIELZUVIELEN 
SAEMISCH-SCHEIDEMANN IN DEN PARLAMENTEN 

Prof. Dr. LUJO BRENTANO 

Ich begruBe den Vofschlag dgs Dr. Dominicus auf das leb- 
hafteste. Die Reduzierung der Zahl der Abgeordneten auf die Halfte 
sowohl im Deutschen Reichstag wie in den Landtagen ist nicht nur 
aus den von Ihnen betonten finanziellen Griinden dringend geboten, 
sie gabe auch die Hoffnung auf Hebung der Qualitat der parlamen- 
tarischen Diskussion. Allerdings diirfte diese Hoffnung nur dann 
erfullt werden, wenn gleichzeitig eine Reform in der Handhabung 
des Proportional wahlsystems eingefuhrt wird. Diejenigen, die zu- 
erst fur letzteres eintraten, taten dies, weil sie von ihm die Mog- 
lichkeit erhofften, unabhangige, geistig hochstehende Manner in die 
Parlamente zu bringen; wie das Proportionalwahlsystem bei uns ge- 
handhabt wird — durch Listen, welche von den Parteihauptern auf- 
gestellt werden — hat es geradezu zum AusschluB aller gefiihrt, die 
nicht diesen bequem sind oder sich nicht eines groBen banausischen 
Anhangs erfreuen. Umgekehrt hat die Rucksicht auf diesen eine 
nicht geringe Zahl von Personlichkeiten in die Parlamente gebracht, 
die bei aller individueller Vortrefflichkeit und lokalen Verdiensten, 
wenig geeignet sind, die Interessen des Reichs oder der einzelnen 
Lander zu iibersehen. Unter dem EinfluB des von den Parteihaup- 
tern gehandhabten Listensystems droht das allgemeine Wahlrecht 
geradezu in sein Gegenteil umzuschlagen ; statt" der Wahler be- 
stimmen die Parteihaupter durch die Reihenfolge der Kandidaten 
auf der Wahlliste, wer gewahlt wird und wer nicht, und bei der An- 
ordnung der Reihenfolge geben regeltnaBig Gesichtspunkte den Aus- 
schlag, die nicht die Hebung der Qualitat der parlamentarischen Dis- 
kussicin im Auge haben. Gelange es, deren Qualitat zu heben, so 
ware auch die Wiederbeseitigung der kiirzlich beschlossenen Be- 
schrankung der Redezeit angebracht. Durch diese sind groBe Reden 
wie die Burkes, Pitts, Gladstones, John Brights im englischen, die 
von Thiers, Gambetta und zahllosen Anderen im franzosischen und 
die hinreiBendsten Reden unserer Parlamentarier unmogiich ge- 
Worden. 

PAUL LOBE, President des Reichstags 

Sie fragen mich, ob ich nicht auch eine Verringerung der Zahl 
der Abgeordneten in den deutschen Parlamenten aus finanziellen 
und aus geistigen Griinden fur wiinschenswert halte, und zweitens, 
ob wir nicht aus eigenem auf diese Verminderung hindrangen sollten, 
ehe sie uns von aufien als SparmaBnahme aufgezwungen wird. 

Ich beantworte die erste Frage mit einem unumwundenen Ja, 
wiirde aber eine solche MaBnahme, von den Siegermachten aus- 
gehend, als einen ungehorigen Eingriff in unsere eigene Angelegen- 
heit betrachten. Ich darf darauf verweisen, daB ich bereits in der 

1782 



Suzung des Reichstages vom 14. November an diesen Punkt bei 
cierBeratung der ne'ueii Geschaftsordmuig des Reichstages geruhrt 
habe, damals nicht aus finanziellen, sondern aus den von.Ihnen er- 
wahnten „geistigen" Grunden. ich fiihrte dabei aus: wenn je etwas 
dem Ansehen des Parlaments geschadet hat, ist es die Uberproduk- 
tion von Reden, die innerhalb und auBerhalb des Hauses zur Plage 
geworden ist. Ich wies darauf hin: Wir haben jetzt ein,en Reichs- 
tag, einen preuBischen Landtag, einen Reichswirtschaftsrat, einen 
Reichsrat, einen Stadtrat -- allein in Berlin. Der Reichstag hat 
vierzig Ausschusse, der Landtag sicher auch zwanzig, die anderen 
Parlamente haben ebenfalls solche Ausschusse und dabei kommt es 
zu ganz iiberfliissigen Wiederholungen in alien diesen Parlamenten. 
Ich fiigte etwas iibertreibend hinzu: „Wollten wir fadikal vorgehen, 
so mtiBte meiner Meinung nach die Zahl der Parlamente auf die 
Halite, die Zahl der Abgeordneten in jedem Parlia- 
ment aufdieHalfte und die Zahl und Lange der Reden dieser 
Abgeordneten auf die Halfte reduziert werden " Sie sehen, Herr 
Dominicus hat weiter ausgefuhrt, was ich damas anregte und ich bin 
mit Ihnen der Meinung, daB aus den verschiedensten Grimden eine 
Verkleinerung der parlamentarischen Maschine in Deutschland not- 
wendig ist. Nun wissen Sie, daB gerade an die leidigen Soirder- 
rechte der einzelnen Bundesstaaten jetzt nicht geriihrt werden 
kann, eine Verminderung der Parlamente durch irgendeinen ■* Be- 
schluB der Reichskorperschaften von Berlin aus also nicht moglicb 
ist. Es bleibt nur die Verminderung der Kopfzahl in den einzelnen 
Parlamenten, die finanziell erwunscht und aus geistigen Grunden 
geboten ist. AIs Vorschrift der Entente freilich konnte ich mir die 
MaBnahme nicht denken, denn die Parlamente in England, Frank- 
reich und Italien sind groBer als unser Reichstag, und gerade dieser 
Umstand ist mir entgegengehalten worden, als ich schon bei der 
letzten Beratung des Reichstasswahlgesetzes fur die Verminderung 
der Abgeordneten im AusschuB eingetreten bin, Als weiterer er- 
schwerender Umstand kommt fur den Reichstag in Frage, daB ihm 
durch die Obernahme des Verkehrswesens auf das Reich, dureh die 
Ubertragung der meisten Steuerrechte auf das Reich, neue grofie 
Arbeitsgebiete zagewiesen sind, die friiher bei den Landtagen lagen. 
Dieselbe Tendenz zeigt sich in der Errichtung eines Ministeriums 
fur Ernahrung und Landwirtschaft, dessen Arbeitsgebiet friiher auch 
mehr bei den Landern lag, zeigt sich ferner in der Annahme ver- 
schiedener kultureller Angeiegenheiten auf das Reich. Immerhin ist 
das nicht nur ein Grund, die einzelnen Landesparlamente in ihrer 
Kopfzahl zu beschranken, sondern ich halte es auch trotzdem fur 
moglich, den Reichstag urn 100 bis 150 Abgeordnete zu verkleinern, 
ohne daB seine Arbeit dadurch beeintrachtigt wird. Denn so groB 
durfte die Zahl der Abgeordneten sein, die aus beruflichen, amtlichen 
oder anderen Grunden doch nicht in der Lage ist, standig an seinen 
Arbeiten teilzunehmen. 

1783 



Wie kommen wir aber praktisch dem Ziele naher? . Dem 
Reichstag liegt augenblicklich wieder eine Novelle zum Wahlgesetz 
vor und hierbei ware die Moglichkeit gegeben, auf den von Ihnen 
angedetiteten Wegen einen kraftigen Schritt vorwarts zu machen. 
Nach dem alten Wahlgesetz entfallt auf 60 000 Stimmen ein Abge- 
ordneter; erhohen wir diese Zahl auf 90 000, dann ware die Zahl 
der Abgeordneten von 459 auf etwa 300 vermindert. Dieses Ziel 
wollte ich schon erreichen bei der letzten Beratung, schlug aber, 
da mir die Annahme eines Antrages, auf 90 000 Stimmen einen Ab- 
geordneten zu wahlen, als aussichtslos erschien, 75000 vor und 
auch damit hatte sich der Reichstag auf 350 bis 360 Mitglieder ver- 
mindert. Leider fand mein Antrag keine Mehrheit; die Parteien 
rechneten damals nur mit einer Wahlbeteiligung von etwa 75 % 
der Wahlberechtigten, und kamen so zu einer Abgeordnetenzahl von 
etwa 400, die der GroBe des alten Reichstages entsprochen hatte. 

Als dann 12 % Wahler mehr, als vermutet war, an die Urne 
gingen, schnellte die Zahl auf 469 empor und blieb nach der Ab- 
trennung von Oberschlesien auf 459. Meine Anregung, abgesehen 
von der Veranderung der GroBe der Wahlkreise, auch die Stimmen- 
zahl zu erhohen, die fiir die Wahl des einzelnen Abgeordneten maB- 
gebend ist, werde ich bei der Beratung der Novelle wiederholen, 
und wenn die Presse auf Ihren AnstoB bin diese Absicht unterstiitzt, 
wurde ich das fiir sehr niitzlich halten, denn irgendeine Schadigung 
der sachlichen Arbeit, eine Verminderung des geistigen Wertes 
unserer Parlamente befurchte ich dadurch nicht, im Gegenteil, ich 
glaube, das Rede we rk wiirde etwas leichter laufen und wurde, wo- 
rauf Dominicus ganz richtig hingewiesen hat, auch weniger kost- 
spielig sein. Ihr Versuch, die Offentlichkeit fur die Frage zu inter- 
essieren, findet deshalb meinea vollen Beifall. 

Dr. GUSTAV STRESEMANN, M. d. R. 

Ich bin der festen Oberzeugung, daB die Qualitat der Arbeit des 
Pariaments sich steigern wurde, wenn die Zahl der Abgeordneten 
selbst verringert werden konnte. Zum Zwecke eines regen Frak- 
tionslebens, das notwendig ist, um den verschiedenen Stromungen 
auch innerhalb einer Partei Raum und Entfaltung zu lassen, wiirde , 
ich aber bezuglich des Reichstags nicht unter die Ziffer seiner 
frxiheren Mitglieder (397) heruntergehen, zumal der Reichstag damit, 
soweit meine Erinnerung reicht, die geringste Zahl Mitglieder des 
Pariaments eines europaischen groBen Staates haben wiirde. 

SAEMISCH, Reichssparkommissar, 

Mein ehemaliger Minister-Kollege Dr. Dominicus ist mit seinem 
Artikel uber. die Verringerung der Abgeordnetenzahl auf ein jeden- 
falls sehr beachtliches Problem eingegangen. Daher verstehe ich 
thren Wunsch vollkommen, diese Anregung -zum Ausgangspunkt 
einer offentlichen Diskussion zu machen. Gleichwohl kann ich mich 

1784 



selber fur die weitere Erorterung des Grundgedankens nicht zur 
Verfugung stellen. Ganz abgesehen von dem Mangel an Zeit zur 
einigermaBen griindlichen Erschopfung des bedeutsamen Themas ist 
"fur mich die folgende Erwagung maBgebend. 

Es ist ohne weiteres klar, daB eine Verringerung der Abgeord- 
netenzahl in ganz Deutschland, namentlich bei Verwirklichung eines 
zahlenmaBig weitgehenden Vorschlags, zu einer nennenswerten Er- 
sparnis an offentlichen Ausgaben fiihren wiirde/ Ein wirklicher 
Sparsamkeits-„Diktator*\ der also ganz anders umgrenzte Auf- 
gaben haben wiirde, als sie mir zugedacht sind, wiirde auf diesem 
Gebiete wie auf manchen anderen einen leichten Weg haben, wenn 
er sich iiber Bedenken und Gegengriinde einfach hinwegsetzen 
konnte. DaB solche Hindernisse aber auf dem Wege liegen, ist 
ohne weiteres zu erwarten; auch ohne daB sie, soweit mir bekannt, 
in der Offentlichkeit bereits hervorgetreten sind. Eine Einschran- 
kung offentlicher Ausgaben, die zu ihrer Realisierung der Zustim- 
mung der parlamentarischen Vertretungen bedarf, muB aber mit 
len Imponderabilien rechnen, mit denen der Parlamentarismus be- 
haftet ist. Und im vorliegenden Falle, wo es sich um die Parla- 
mente der Lander handelt, muB als gewichtiger Faktor auch die 
Kraft des Eigenlebens der Lander in Rechnung gestellt werden. 

Wenn auch meine grundsatzliche Stellungnahme zu dem 
Problem durchaus an der Seite von Dr. Dominicus gegeben ist. 
so fiijile ich mich zurzeit nicht berufen, in das Problem mit dem 
gesteckten Ziele zu vertiefen. Es erscheint mir vielmehr richtiger, 
daB zunachst diejenigen das Wort nehrnen, welche den Dominicus- 
schen Standpunkt grundsatzlich nicht teilen oder entscheidende 
Gegengrunde beizubringen vermogen. Erst ihre Wiirdigung wird 
zeigen, ob hier ein fruchtbares Feld fiir Sparsamkeits-Bestrebungen 
im Bereiche des Moglichen liegt. 

Bei dieser Sachlage mochte ich mich in bezug auf die von 
Ihnen gestellten beiden Fragen zum SchluB nur noch mit zwei 
Worten auBern. Die erstere bin ich nach meinen Erfahrungen be r 
sttmmt zu. bejahen geneigt; von einer offentlichen Erorterung der 
zweiten, namentlich hinsichtlich ihres zweiten Satzes mochte ich 
raten, abzusehen, da sonst mogticherweise die Aufmerksamkeit auf 
einer Seite wachgerufen wird, der wir allerdings die Initiative er- 
forderlichen Falles aus der Hand nehmen fniissen. 

PHILIPP SCfiEIDEMANN, M. d. R., 
Oberbiirgermeister von Cassel 
Lieber Herr GroBmann! Auf Ihre beiden Fragen konnte ich um 
so freudiger mit Ja antworten, je schneller Sie mir das Recht ver- 
schaffen, d i e Halfte aller der Parlamentsmitglieder zu bestimmen, 
die im Interesse unseres Volkes schleunigst sich irgendeiner nutz- 
bringenden Tatigkeit auBerhalb der Parlamente widmen 
miiBten. 

1785 



EGON FRIEDELL TELL IM TRAUM 

An der letzten Neuinszenierung des „Teir im Burgtheater; die 
einen gemaBigt expressionistischen Weg beschritten hat, fiel mir auf, 
mit welcher geflissentlichen Hast .und gewissermaBen betonten 
Gleichguitigkeit die Schauspieler tiber Zitate wegsprechen. Es klingt 
etwa so, wie wenn Tell zu seinen Mitunterrednern sagen wallte: 
„Der Starke, aber wozu es betonen, das wifit Ihr ja schon aus der 
Schule, also der Starke ist bekanntlich am machtigsten ailein." Es 
1st dies ja allerdings wahrscheinlich der elnzige Weg, urn diese 
Stellen herumzukommen, denn sie sind heute bereits schlechterdings 
unmoglich. Sie wirken wie ein . Kupferstich, den schon so viele 
Finger angefaBt haben, daB er bereits ganz verwischt und undeutlich 
geworden ist und nur noch ein paar trube Flecke zu sehen sind. 
Man hort sie nicht mehr. Man hat vielmehr den Eindruck: warum 
sagt Tell als Monolog gerade dieses Qedicht auf, warum nicht zur 
Abwechsiung den ebenso schonen „Taucher"? Das sind die Nach- 
teile, wenn man eine klassische Figur ist. 

Die Vorstellung, daB der „Tell" einmal noch nicht ganz druck- 
fertig, sondern erst bei der Stenotypistin zum Abschreiben war, hat 
etwas Gespens'tisches. Es ist gruselig, sich vorzustellen, daB Schiller 
noch im iletzten Moment hatte einige Zitate andern und zum Beispiel 
schreiben konnen: „Der Kraft'ge herrscht nur, wenn er einsam ist' 4 , 
Oder: „Die liebe Heimat schreib' in's Herz Dir ein, in sie senk' alle 
Fasern Deines Wesens, sie ist das Erdreich, das den Saft Dir beat." 

Das wird uns gleich weniger befremdend klingen, wenn wir 
erstens bedenken, daB Schiller ja einen Teil seiner Sentenzen aus 
friiheren Tell-Dichtungen entnommen hat, wo sie inhaltlich gleich, 
aber iormell ein wenig anders gelautet haben, und daB er sie ja gerad 
so gut hatte wortlich benutzen konnen, in welchem Falle wir soforr 
andere gefliigelte Worte besaBen, also zum Beispiel statt des alien 
Oberlehrern so teuern „War' ich besonnen, hieB ich nicht d3r Fell" 
die Vorfage aus dem UrnerSpiei: nWar* ich verniinftig, witzig und 
.schnell, so war' ich nicht genannt der Tell", die sich sogar reimt 
Zweitens moge man sich daran erinnern, daB Schiller — darin eben 
ein echter Theatraliker, dem es weniger aul Psychologie and Logik 
als auf starke Effekte, Stimmungen und Bilder ankam — es uber- 
haupt mit dem Schicksai seiner Figuren niemals sehr genau nahm, 
sondern sich ohne groBe Skrupel oft noch mitten in der Arbeit, ja 
einigemale sogar nach der definitiven Beendigung des ganzen 
Werkes aus mehr oder weniger auBerlichen Griinden zu sehr ein- 
schneidenden Anderungen der Fabel und fiandlung entschlossen hat. 
So ehdet zum Beispiel Franz Moor in der Mannheimer Theater- 
bearbeitung nicht durch Selbstmord, sondern wird von Schweizer 
(der infolgedessen ebenfalls am Leben bleibt) und den ubrigen Rau- 
bern vor Karl Moor geschleppt, der in einer, theatralisch geno;nmen, 

1786 



sehr effektvollen, vom psychologischen Gesichtspunkt aus etwas 
kindischen Szene iiber ihn zu Qericht sitzt. Was den „Tell" anlangt, 
so schreibt Schiller noch im letzten Moment, als schon die Rollen 
ausgeteilt werden sollten, am 28. Feber 1804 an Goethe: „Ich habe 
drei neue Weiber darin kreiert, um die drei noch ubrigen Schau- 
spielerinnen mit Anteil in das Stuck hineinzuziehen, weil sie nicht 
gern Statisten machen." Und Goethe erzahlt Eckermann am 
18. Janner 1825, Schiller habe urspriinglich in der ApfelschuBszerie 
GeBler ganz einfach einen Apfel vomBaum brechen und vom Kopf 
des Knaben schieBen lassen. „Dies war nun ganz gegen meine 
Natur und ich iiberredete ihn, diese Grausarrrkeit doch wenigstens 
dadurch zu motivieren, daB er Tells Knaben mit der Geschicklich- 
keit seines Vaters gegen den Landvogt groBtun lasse, indem er sagt, 
daB er wohl auf hundert Schritt einen Apfel vom Baum schieBe." 
Das tollste dieser Art ist aber doch der veranderte SchluB* den 
Schiller dem „Fiesko" auf Anraten des Freiherrn von Dalberg bei 
der Urauffiihrung gegeben hat. In dieser Bearbeitung iangt Fiesko 
den Streich Verrina^ auf und die Menge dringt mit dem Ruf 
„Furstenmord" erbittert auf den Attentater ein, der sich voll Be- 
fremden zu fragen beginnt, ob dieses Volk, das selbst den Arm seines 
Retters aufhalt, denn iiberhaupt befreit sein wolle, Fiesko aber be^- 
deutet ihnenr^zuriickzuweichen, und spricht: ,,Ein Diadem er- 
kampfen, ist groB, es wegwerfen, gottlich. Seid'frei, Gehueser! 
(er zerbricht das Zepter und wirft die Stiicke unter das Volk), kid 
die monarchische Gewalt vergehe mit ihren Zeichen." Zu'Verrina 
aber sagt er: „Genuas Freiheit war in diesem Busen entschieden, 
ehe Verrina noch dafiir zitterte — aber Fiesko selbst muBte der 
Schopfer sein. (Verrinas Hand ergreifend, mit Warme und Zaqflich- 
keit.) Und jetzt.doch mein Freund wieder, Verrina?" Verrina (be- 
geistert in seine Arme stiirzend): Ewig! Fiesko (mit groBer Ruhrung, 
einen Blick auf das Volk geworfen, das mit alien Zeichen der Freude 
noch auf den Knieen liegt): „Himmlischer Anblick — belohnender 
als aMe Kronen der Welt. (Gegen das Volk eilend.) Steht auf, 
Genueser! Den Monarchen hab' ich Euch geschenkt, umarmet 
Euren glucklichsten Burger." (Der Vorhang fallt.) 

Schade, daB Schiller von dieser Fassung spater wieder abgekom- 
men ist: sie hatte eine ganze Reihe wunderschoner neuer Aufsatz- 
themen ergeben. Zum Beispiel: „Schuld und tatige Reue Fieskps 
in Schillers gleichnamigem Drama" oder „Der versohnende Grund- 
gedanke in Schillers Fiesko-Dichtung, aufgezeigt am Gang und Aus- 
gang der fiandlung" oder,„Wie wird in Schillers Meisterdrama die 
Umkehr de$ Helden Fiesko begriindet und vorbereitet?" Einleitung: 
Schiller, der Qichter des deutschen Volkes, Hauptteil: I. Fieskos 
Versuchung in den ersten drei Akten. II. Seine Krisis im vierten 
Afct. III. Der Weg zum Siege iiber sich selbst, vom Dichter mit 
zwingender Notwendigkeit motiviert, a) durch Fieskos auBere Hand- 

1787 



lungsweise, b) durch seinen inneren Entwicklungsgang. SchluB:* 
Die dramatische Literatur, zumal die deutsche, ein Spiegel der 
Menschheit." 

Unter dem Eindruck dieser und ahnlicher VorsteLhmgen habe icb 
gestern nacht einen schrecklichen Traum gehabt, der ungefahr fol- 
genden Inhalt hatte: 

Eckermann berichtet vom 26. Oktober 1827: „Wir kamen, bei 
Gelegenheit der Neustudierung am hiesigen Theater, auf „TeU" zu 
reden. Ich ruhmte.die immer noch zunehmende Wirkung dieses 
Schauspielers und Goethe sagte: Ja, es ist ein vortreffliches Werk, 
aber es ist dazu erst langsam geworden. Die guten Leutchen glauben 
namlich immer, es sei, bei groBen Produkten der Poesie, alles von 
vornherein so bestimmt und abgeteiK gewesen wie in einem Ka- 
iender oder SchieBreglement, und das Werk fertig gegossen wie 
Pallas aus dem Haupte des Kroniden gestiegen. Aber so verhalt es 
sich mit nichten! Was ist da alles gebosselt, poliert, geriickt und 
gestutzt worden, davon die unbefangen genieBenden Nachfahren 
sicher vermuten,»es sei schon immer am ersten Tage dagewesen! 
Ich will Ihnen, fligte er, mein Erstaunen gewahrend, mit einem schal- 
kigen Lacheln hinzu, ein groBes Geheimnis verraten. Der herrliche 
Monolog des Tell, der den BeschluB des vierten Aktes bildet, war 
anfanglich von Schiller gar nicht so geplant gewesen und ist erst 
auf meinen emsigen Zuspruch hin so gestaltet worden. Tloren Sie, 
mein Bester, und erschrecken Sie: in der urspriinglichen Konzeption 
war vorgesehen, daB Tell den GeBler kurzerhand iiber den Haufen 
schieBt und sein Recht hieraui denn auch im Selbstgesprach vorher 
genau begriindet, ja es sollte sogar im fiinften Akt eine Szene mit 
Parricida folgen, die nochmals den Gegensatz zwischen Verwandten- 
mord aus Ehrliebe und Tyrannenmord aus Ereiheitsliebe leibhaftig 
illustriert hatte. Jedoch der Tyrannenmord gehort zum Vorstellungs- 
leben der Alten und ist denn auch dort, in so viel einfacheren und 
zugleich rascheren Zustanden, als Ideal begreiflich und am Platz, 
fur unser Gefuhl hingegen ist ein blutbefleckter Held ohne Suhne 
aliemal eine wi'drige Vorstellung. Daher mufite Tell entweder von 
seiner Tat abstehen oder dem Ganzen der Charakter der Tragodie 
aufgedriickt werden, was immer etwas MiBliches an sich hat. 
MSchten Sie aber nun wohl glauben, daB ich dennoch trotz dieser 
sonnenklaren, reiflich gefaBten Griinde, mit Schiller meine liebe Not 
hatte, ihn von dem einmal gesetzten Plan abzubringen? Aber so 
war mm einmal der groBe Mann! Bei ihm konnte es nie genug 
kraftig und sinnlich zugehen. Wir hatten iibrigens auch so ein 
recht artiges Stuck, aber eines, das den Horer in moralischem Zwie- 
spalt entlaBt. Das Publikum, fuhr Goethe nach einer kleinen Pause 
fort, merkt eben nie etwas von den Bergen von Arbeit und 
Schwierigkeit, die vor jedem Kunstwerk getiirmt sind. Aber das 

1788 



1st recht! Denn sane es den vielen SchweiB, er wurde ihm die reine 
Ereude des Anschauens verkummern. Aber darum ist er doch 
geflossen, alle Tage, und ohne ihn ist, einige seltene besonders gliick- 
liche Stunden ausgenommen, nie was Tiichtiges zu Tage gef order t 
worden, und auch das ist recht." 

Am 29. Dezember 1803 schreibt Schiller an Korner: „Ich bin 
doch recht iron, daB ich's nun so gemacht habe, aber es war eine 
rechte Last Um den Parricida ist mir leid, da, auch abgesehen 
von dem moralischen Effekt der Szene, von dieser Figur ein ge- 
wisses Grauen ausgegangen ware, das gegen den heiteren AbschluB 
einen wirksamen Kontrast der Tinten ergeben hatte. Einige schla- 
gende Sentenzen, die nun fortgefallen sind, lassen sich gut im War- 
beck unterbringen, der jetzt, nun der Teil nahezu vollendet ist. 
wiederum in mir zu rumoren anfangt. DaB ich drei Verszeilen aus 
Zwing-Uri heriibergenonrmen habe, wirst Du wohl sehen, und dort 
wird ihr Mangel wenig Schaden tun. Der neue SchluB des Monplogs 
diinkt Goethen trefflich. Auch den Anfang nab* ich auf Deinen Rat 
in der Diktion ohnmerklich abgeandert. Dafur, daB GeBler im 
vierten Akt um seine Rede kommt, wird er reichlich entschadigt 
durch die groBe Wahnsinnsszene, die sicher guten SukzeB tun wird. 
Lieb ist mir's auch wegen Iffland, der nun einen wesentlich dank- 
bareren Part hat und so fur die Annahme giinstiger praokkupiert ist, 
auch nehm' ich vielen Theaterleitern, nun GeBler nicht mehr unbe- 
dingt zu Pferd kommen muB, eine billige Ausflucht. Hier hast Du 
den umgeschmolzenen Teil (das Dir bekannte nab' ich fortgelasseni 
Gib das Manuskript ja nicht aus der Hand. 

Durch diesen engen BergpaB muB er reiten, 
Es zieht kein anderer Pfad nach Osten, 
Nur einmal treffen Ort und Stunde so zusarmrten. 
Dort jener dichte Busch voll breiter Zweige, 
Entzieht mich seinem Blick. Hier flihr* ich's aus. 
Dies sei mein Auslug. Dort schwirr' ab, mein Pfeil ! 
Des Passes Enge I&Bt micht leicht entweichen. 

(fAk einer schrecklichen Gebarde zum Himmel weisend.) 
Bring' Dein Geschaft mit jenem dort in Ordnung, 
Dein Tag neigt sich zur Nacht und sparlich rinnen 
Nur wen'ge KSrner Dir noch in der Lebensuhr. 
Hat meine Hand vorm Haupt des Sohnes nicht gezittert, 
Wird sie auch vor der Brust des Wutrichs nicht erbebea. 

(Er setzt sich und versinkt in tiefes Sinnen.) 
Doch wie? Was faBt mich an? Was fahrt, gleich Gletscher- 
Durchs Dach des Sennen, plfitzlich kaitend mir [wind. 

Durch meine Seele? 1st mir's nicht, 
Da ich der zarten, unschuldsvollen Kindlein denke, 
Als ob sie ihre sanften, nassen Blicke 



t789 



In stummem und ach! so beredtem Vorwurf 
Zu mildem Fleh'n an mir emporgeheftet hielten, 
Wie. wenn im letzten Augenblicke noch 
Sie meines Pfeiles Lauf, den nie zu widerrufendea 
Zu hemmen strebten? — Rache! Was ist Rache? 
Sie ist des groBeren, der dort oben thront. 
Der alle Haare zahlt auf unsern Hauptern, 
Er mag sie iallen lassen, wenn's ihm Rechtens diinkt. 
Ihm ziemt's, die Stunde zu bestimmen, doch nicht uns. 
Rache tragt keine Furcht! Sich selbst ist sie 
Die furchterliche Nahrung, ihr GenuB 
1st Mord, und ihre Sattigung ist Grausen. 
Schlaf, Pfeil, im Kocher! Aufgespart nur, nicht entzogen, 
Bleibt jener Bosewicht dem Richterspruch, 
Der aller Untat wie ein Schatten folgt. 
Sei's auch ein langer Schatten, dennoch folgt er Dir, 
So sicher, wie die Sonne scheint, nicht meines Amtes ist ? s ? 
. Furwitzig ihn zu kiirzen. 

(GeBler und Rudolf Harras erscheinen auf der 

Hohe des Weges.) 
Landvogt, Dein Weg bleibf ungekreuzt! Schlaf ruhig, 
Wenn Du es kannst! 

(Er nimmt den Pfeil und betrachtet ihn lange und 

mit tiefer Bewegung.) 
Plan und Tat! Welch eine diinne Scheide trennt Euch! 
Und dennoch: Zwischen Euch liegt alles, was dem 

schwachen Menschen 
Die Holle, was ihm die hochste Himmelseligkeit entbeut, 
Geplant fiihrt jede Handlung jedes Erdenkindes 
Ein einmaliges eignes Sonderdasein, 
Tragt sie allein die Seelenfarbe dessen, 
Dem sie im Busen still herangereift. 
Getan zeigt sie die unverriickbar ew'ge Einform, 
Die sie zu Schw ester n alier andern macht. 
Plan ist der weise Vater, Tat die feile Tocljter, 
Die sich der Welt hingibt: ein fahler Bastard. 
Nur wenn Du denkst, schaffst Du Dein freies Reick 
Im Handeln machst Du Dich der Menge gleich. 

(Er schlagt sich nachdenklich in die Biische.) 

Friefihardt und Geharnischte (eilfertig von rechts): 

Der Landvogt kommt! Platz! Macht die Gasse frei! (Indes 
man GeBler und Rudolf der Harras mit reichem Gefolge zu Pferd 
den Hohlweg passieren sieht und eine feme sanfte Schalmei de« 
BeschluB macht, fallt der Vorhang.) 



1790 



OUSTAV MAHLER BRIEF AN ALFRED ROLLER 

Hotel Majestic New-York, 
20. Janner 1913, abends 

Lieber Freund! In aller Eile, kundige ich Ihnen (ganz offiziell) fur 
die nachste Zeit den Besuch des Herrn C. . . ., eines maBgebenden 
Mitgliedes des Direktoriums der Metropolitan-Opera, an, der sich 
morgen'per Schiff nach Italien begibt, und von dort, also in unge- 
fahr einigen Tagen nach Empfang dieses Briefes, in Wien ankommen 
v/ird. — Er begibt sich nach Wien, nur zu dem Zwecke *einer Riick- 
sprache mit Ihnen, und um Sie eventuell fur die hiesige Oper zu ge- 
winnen. 

Zur Orientierung diene Ihnen 'folgendes: 

Im allgemeinen: 

Die Verhaltnisse an dem Institute sind infolge der absoluten 
Unfahigkeit und Schwindeihaftigkeit der jahrelangen geschaftliphen. 
und kunstlerischen Machthaber der Buhne (Direktoren, Regisseure, 
Dekorateure usw.), die beinahe ausschlieBlich sich aus Eingewander- 
ten zusammensetzen, desolate. — 

Das Publikum hier und alle fur den Kunstler in. Betracht kom- 
menden Faktpren — nicht zum geringsten die Direktoren selbst 
(meistenteils Multimillionare) — zwar verdorben und irregeleitet, 
aber — im Gegensatze zu „unsere Leut" in Wien (womit ich auck 
die Herren Arier meine) — unblasiert, hungrig nach dem Neuen und 
im hochsten Grade lernbegierig. 

Die Situation hier ist folgende: Conried hat schon lange hier 
abgewirtschaftet. Er ist unmoglich geworden ^^ hauptsachlich 
weil er unfair und ungeschickt vorgegangen ist. Die Direktion (nam- 
Hch das Millionarcomitee) hat ihm gekiindigt. — Zugleich bestand 
die Absicht, mich an seine Stelle zu berufen — dies schon lange, 
bevor ich eingetroffen. — Mein (mir unbegreiflicher) sehr tiefgehen- 
der Erfolg, hat offenbar die Sache noch beschleunigt. — Wie Sie 
erraten haben, habe ich aufs Entschiedenste abgelehnt. Mich jedoch 
gern bereit erklart, auch fernerhin in irgendeiner Form kunstlerisch 
den Herren zur Seite zu stehen und jedenfalls weiter zu. dirigieren 
und inszenieren. Leider steht unter solchen Umstanden die wei- 
tere Gestaltung der zukiinftigen Verhaltnisse nicht in meiner Hand. 
— Zunachst haben die Herren den Plan, den gegenwartigen Manager 
der Skala zum Manager der Metropolitan-Opera zu machen und 
fiir die italienische Oper den sehr beriihmten Kapellmeister 
Toscanini zu berufen und mir sozusagen.die deutsche Oper zu iiber- 
geben. Doch ist dies alles Zukunftsmusik. Ich fiir meinen Teii 
muB erst sehen, wie mir das alles anschlagt. 

Aber nun die Hauptsache! 

Ich habe den Herren (eigentlich einem von ihnen, der der Haupt- 
macher ist) aufs Griindlichste nachgewiesen, daB hier vor allem die 
Buhne einen neuen Herrn braucht, und daB ich nur einen E^nzigeii 

1791 



kenne, der ktinstlerisch, wie personlich den Karren aus dem Dreck 
Ziehen kann. Zur gleichen Zeit die Notwendigkeit versichert (und 
bin na^h dieser Richtung noch weiter tatig), daB diesem Herrn die 
Biihne ^nd alles, was damit zusammenhangt, mit Haut und Haar 
iibergeben werden muB. Ahnlich, wie ich mir Ihre Stellung in Wien 
limner gedacht. — Es lieBe sich viel noch schreiben. Personlich 
muB ich Ihnen sagen, daB Sie hier die reichsten Mittel vorfmden und 
nobelste Gesellschaft — ohne Intrigue — ohne Beamtenkram — mit 
einem Worte, den herrlichsten Wirkungskreis, den ich mir fur Sie 
wunschen konnte. Wiirde ich die Direktion iibernehmen konnen, so 
wiirde ich kein Wort verlieren. — So aber, da Sie es mit einem mir 
ganzlich Unbekannten (dem Italiener der Skala oder sonst einem) 
zu tun haben werden, muB ich zur Vorsicht mahnen. — Vor allem — 
sollte es, was alles noch nicht sicher ist — zu einem offiziellen 
Antrag kommen, miissen Sie sich vollkommen Bewegungsfreiheit 
und .Macht iiber alles BtihnJiche sichern. 

Mindestens die Stellung, wie Sie sie in Wien haben. — Sie 
miissen vor allem darauf dringen, daB Sie so bald als moglich her- 
uberkommen, um alles in Augenschein nehmen zu konnen und sich 
noch im Verlaufe der Saison selbst hier informieren knonen. (Die 
Herren werden alle Wiinsche erfiillen, sobald Sie nur ernstlich an 
sie herantreten.) 

Zu Ihrer Information sage ich Ihnen, daB Sie hier eine Saison 
von ungefahr 5 Monaten hatten und 7, Monate Ferien teilweise 
zur Vorbereitung ausniitzen konnen. Last not least — ich denke, 
daB Sie 15 000 Dollars (75 000 Mark) verlangen konnen.— Jedoch, 
um sicher zu gehen — fur alle diese Dinge schutzen Sie zunachst 
Unkenntnis der Verhaltnisse vor, und verlangen Sie Bedenkzeit. 
Eventuell bitten Sie die Herren, alle diese Verhandlungen fur Sie 
hier mit mir personlich zu fiihren — da ich die hiesigen Verhaltnisse 
nunmehr genau und Ihre Bedurfnisse und Anspruche ebensogut 
kenne. — Beziiglich der 15 000 Dollar — falls es zur Besprechung 
dieses Punktes kommt — .seien Sie nicht zu entschieden. Ich weiB 
namlich noch nicht recht, wie weit wir darin gehen konnen, weil 
eine derartige Stellung, wie Sie sie fordern miissen, in diesem 
Theater noch nicht creiert ist. — Am besten ware es, wenn Sie 
es so einrichten konnten, daB Sie die Verhandlungen iiber diesen 
Punkt mir zuschoben, mit der Begrundung, daB ich allein imstande 
bin, sowohl Ihren Interessen als auch den hiesigen Verhaltnissen 
gerecht zu werden — und Sie die Verhaltnisse hier zu wenig kennen. 

Greifen Sie zu, lieber Freund, wenn die Sache an Sie herantritt, 
und Sie nicht durch andere Griinde in Wien gehalten werden. — . 
Die Menschen hier sind ungeheuer frisch, alle Rohheit und Un- 
belehrtheit sind — Kinderkrankheiten. Die Gemeinheit und Ver- 
logenheit riihrt nur von unseren lieben eingewanderten Landsleuten 
her. Hier herrscht nicht der Dollar — er ist nur Ieicht zu ver- 

1792 



dienen. Man hat hier nur vor einem einzigen Ding Respekt: Kdnnen 
und Wollen! Also nach dieser Richtung hoffe ich Sie orientieri 

Alles ist hier groBziigig, gesund — aber verdorben durch das 
Einwanderungspack. Ich schreibe in rasender Eile — ich habe erst 
vor einer halben Stunde die Ermachtigung zu diesem Brief be- 
kommen und morgen friih geht das Schiff ab. Meinc Frau griiBt 
tausendmal. Ihre Karte haben wir heute bekommen. 

Seien Sie herzlichst gegriiBt, alter Freund, und seien Sie recht 
kaltblutig, wenn Herr C — kommt; auf diese Leute wirkt am besten 
das, was Sie in hohem MaBe haben: Bestimmtheit, Rune ohne Kiihle. 

Ihr Mahler. 
Antworten Sie mir bald. 

Etwas Wichtiges hatte ich vergessen. Sie sind hier von jenen 
dunklen Ehrenmannern, die geahnt hatten, daB ich Sie vorschlagen 
werde, in ubeln Geruch gesetzt worden: „Sie schmissen" die Mil- 
lionen hinaus und „es waren in New York nicht genug dazu". 

Ich habe die Leute aufgeklart, daB Sie am rechten Orte das 
Geld hinausschmissen und infolgeplessen sehr sparsam waren. 

Dies erschien den (sehr groBziigigen) Comiteeherren sehr platt- 
sibel. 

Aber in Ihren Reden kehren Sie unbedingt den rationellen Hau$- 
halter heraus. Dies wird die Leute ruhig stimmen und umso eher 
konnen Sie dann hier verlangen, was Sie brauchen. 

Nochmals: Es ist dies alles noch nicht fix. Durch rheine Weige- 
rung konnen vielleicht auch unvorhergesehene Verhaltnisse ein- 
treten. 

In jedem Falle aber, bevor Sie sich in Wien bnuten, lassen Sie 
mich es zuerst wissen. 



HANS REIMANN . STOHLE 

in memoriam JoacMmi Ringelknatz. 
Es waren einmal zwei Grenadiere; 
aber davon red ich nicht, da ich mich geniere. 
Hingegen genier ich mich nicht, vom Rollstuhl zu erzahlen, 
der in bitterkalter.Novembernacht sich wollte vermahlen 
mit einem Liegestuhl, der an schlechtem Stuhlgang litt 
und mit einem Fahrstuhl urn die Palme stritt. 
Rollstuhl, Liegestuhl und Fahrstuhl schritten selbdritt 
zum Standesamt, um die letzten Konsequenzen zu ziehn. 
Aber unterwegs (die Geschichte spielt in Wien) 
wurden sie geklaut und in Stehstuhle umgebaut. 
Und durch diese pointenlose Pointe nab ich das Gedicht versaut. 
(WeiB jemand zufallig eine Bezugsquelle fur rohes Sauerkraut?) 

1793 



STEFAN GROSSMANN BERTOLT BRECHT 

II. 

Nach Arnolt kam Bertolt; Brecht nach Bronnen. Die beiden 
trafen in schoner Eintracht aus dem Suden ein, Bronnen mit ver- 
dtistertem Knabengesicht, Brecht mit listig-lustigem Altbauernkopf. 
Bronnen einsilbig, tragisch betont, Brecht gesprachsfreudig, heiter 
maskiert, undurchsichtiger. Eines Tages wurde Bronnen in Berlin 
benihmt und rief : „Kennen Sie Bert Brecht?" Anderen Tags wurde 
Brecht in Miinchen beriihmt und rief: „Ich muB nach Berlin, Bron- 
nens neues Stiick zu inszenieren." Schone Eintracht, schdn uber 
sechs Monate dauernd, nicht gestort durch Erfolge des anderen, 
eine Freundschaft nicht fur die Galerie, nicht bloB durch die Allite- 
ration der Narrien hervorgerufen, sondern offenbar aus einem Kon- 
trast verwandter Naturen erwachsen. Talente treten selten isoliert 
auf, eher in Rudeln. Diese zwei Starksten der jungen Generation 
sind schon «in Rudel. 

ill. 

Bronnen und Brecht gemeinsam ist der Kleinbiirgerboden, dem 
beide entsprossen. Der Korbwarenerzeuger Balicke konnte mit 
dem Amtsschreiber und Gemeinderatskandidaten aus dem „Vater- 
mord" verschwagert sein. Bronnens Sohn, der zu den Prufungen 
gepriigelt wird, ist ein Vetter von Brechts Anna, die vom Brautigam 
miBbraucht wird. Kleinburgerluft, durch die ein revolutionarer Luft- 
strom stoBt. Aber Bronnen ist Monologist und tragisch gestimmt, 
Brecht ist Balladendichter und zum Cynismus entschlossen. 

Diese dramatische Ballade heiBt „Trpmmeln in der Nacht". Ein 
schoner lyrischer Titel. Aber wenn die Komodie nicht im Deutschen 
Theater vor ^llzu feinen Leuten, sondern im Osten vor dem Volk 
gespielt wurde, dann miiBte sie einen herzhafteren und passenderen 
Titel kriegen: „Anna mit den beiden Brautigams" oder „Heimkehr 
aus Afrika" oder das letzte Wort des Stucks: „Jetzt sind es vier 
Jahre". 

•Ein einfaoh gezimmertes Werk. Erster Akt: Der Kriegs- 
gefangene Andreas Kragler platzt ins Elternhaus seiner ihm eben 
weggeschnappten Braut. Bester Volksstiickstil. Vielleicht ein biO- 
chen zu viel Hohn gegen die Alten. Im Deutschen Theater wurde 
diese Verhohnung der Kleinburger noch unterstrichen. Ich begreife 
den Brecht'schen Hohn, mit funfundzwanzig Jahren ist man gegen 
die heimatliche Klasse unerbittlich, aber der Regisseur hat doch 
gegen die Familie Balicke so wenig einzuwenden wie gegen die 
Familie des GroBhandlers Werle? Warum so Th-Th-Heinisch? Hier 
waren nicht „Szenen aus dem deutschen Familienleben", sondern 
ein Volksstiick vorzufiihren. 

Zweiter Akt: Annchens Verlobung wird in der Piccadillybar ge- 

1794 



feiert. Das Gespenst, der Kriegsgefangene, der erste Brautigam 
taucht wieder auf. Er wird pobelhaft behandelt. Zu pobelhaft fur 
mein Gefiihl. Warum den Kleinbiirger noch verleumden? Legte 
sich der edel gestimmte Journalist nicht dazwischen, der Wieder^ 
erstandene wiirde sofort hinausgeschmissen. So steht er stammelnd 
da — sein Stammeln, seine Unfahigkeit, vier Jahre in Worte zu 
pressen, 1st sprachlich-dichterisch iiberzeugend — er erfahrt, daS 
seine Braut schwanger ist und lauft in die Novembernacht hinaus, 
Dort drohnen Trommeln. Im Zeitungsviertel wird Revolution ge- 
macht. 

Der dritte Akt heifit, iiterarisch gebildet: Walkiirenritt. Eine 
Nacht lang wird an dem Bestand der Welt geriittelt. Trommeln, 
Schusse, roter Himmel. Die Braut mit Gefolge sucht ihren Andreas. 
Dramatischer Stillstand. Ein Akt, den man auslassen kann und soli. 
(Weil man kann.) 

Vierter Alt: In der Destille. Revolutionsstimmung. Huren, ano- 
nyme Menschen, Schnapswirte, alles in Revolte. Andreas erscheint 
und fiihrt das groBeWort. (Sehr schon seine Soldatensprache. Im 
Kriege waren wir hart daran, uns vom Zeitungsdeutsch zu befreien. 
Die Schutzengrabeusprache war saftig, knapp, bildhaft, das Papier 
war verdrangt. Diese fest geschnitzte Volkssprache ersteht hier 
wieder.) Andreas, der die Braut verloren, trommelt zur Re- 
bellion. ■ ' . 

Letzter Akt: Auf dem Weg zur Barrikade findet der Soldat seine 
Braut wieder. Er laBt die Revolution im Stich und zieht seinem 
frierenden Madchen die warmende Jacke an. „Jeder Mann ist der 
beste Mann in seiner Haut." Vergebens alle Zurufe, Vorwiirfe, Auf- 
fufe. Er pfeift auf die Weltgeschichte, ihm winkt ein weites, weiltes 
Brautbett. 

III. 

Hier steht ein Volksstiickdichter vor uns. Einer, der nicht vor 
das Tiergartenparkett gehort, sondern vor schlichte Leute. Wenn 
die Volksbiihne nicht ganz taub und verbabt, sondern lebendig ware, 
dann hatten die „Trommeln in der Nacht" auf dem Biilowplatz ge- 
ruhrt werden mussen. Volkstiimlich der schlichte Stoff, volkstiim- 
lich die feste Sprache (von Rohheiten leicht zu reinigen), volks- 
tumlich die Neigung zum Bankel im Drama, volkstiimlich die un- 
heroische Nuchternheit des Schlusses: Das Beste ist bei seinem 
Madchen schlafen. . . . Dies ist das erste Drama, das aus der Zeit 
ist und doch nicht in Rhetorik fallt Es hat schon Distanz zur Re- 
volution. (Urn Brecht herum gewinnt vielleicht jedes Thema 
Distanz, die Probleme kommen ihm nicht zu nahe.) Ein Revolutions- 
drama? Nein. Ein etwas hohnisches Volksstiick iiber die deutsche 
Revolutionshysterie. 



im 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, funfte Dezemberwoche 

In hundert Formen, nach hundert Methoden Ziehen Berufene und 
Unberufene in diesen Tagen dieBilanz des Wirtschafts 7 
jahres 192 2- Valuta, Reparationen und Reichsfinanzen spielen 
dabei die Hauptrolle. Aber das alles sind Fragen zweiten Ranges, 
verglichen mit den vier Zentralproblemen, — Problemen rein wirt- 
schaftlichef Natur — : 1. Wie war es mit der Einkommensbildung 
bestellt? 2. Wie verhielt sich der nationale Verbrauch zum Ein- 
kommen? 3. Wie schichtete sich das Einkommen auf die Klassen? 
4. Wie steht es mit dem Volksvermogen? Vier Antworten auf diese 
vier Fragen , geben ein Gesamtbild, das aufklarender ist als alle 
Details: 1. Die Einkommensbildung der Nation war vermutlich 
geringer als 1921; denn die Produktion der Industrie ist der 
Menge nach nicht groBer, die Produktion der Landwirtschaft der^ 
Menge nach aber kleiner geworden, wahrend die Golderlose des 
Exports ziemlich stagnant blieben, ebenso die bezahlten Dienst- 
leistungen Air's Ausland. 2. Der Verbrauch der Nation war nicht 
kleiner als 1921; nirgends gibt es Anzeichen dafur, daB der faktische 
Konsum, der schon 1921 stark eingeschrankt war, noch weiter zu- 
riickgegangen ware, ebensowenig eingeschrankt wurden die Dienst- 
erfordernisse vom Ausland; auch die Reparationszahlungen und 
sonstigen Friedenslasten, (die ebenfalls zum Verbrauch rechnen), 
sind trotz aller Stundungen und Nachlasse nicht geringfugiger ge- 
wesen als 1921 — : der Verbauch war groBer als die Einkommens- 
bildung. 3. Die Schichtung der Einkommen auf die verschiedenen 
Volksklassen ist noch ungerechter geworden als sie schon im Vor- 
jahre war; der Mittelstand entfaltet iiberhaupt kaum noch ein- 
einkommensbildende Kraft, selbst der gehobene Mittelstand stellt 
sich relativer durchweg viel schlechter als im Vorjahr, — ihre Ein- 
buBen hat wahrscheinlich der erfolgreice Teil des Unternehmer- und 
Spekulantentums an sich gerissen, wodurch es ihm gelang, sich der 
durchschnittlichen Einkommensminderung der Nation wiederum zu 
entziehen. 4. Das Volksvermogen hat sich vermindert, und zwar 
mindestens um den OberschuB des Verbrauchs uber das Ein- 
kommen; alles was, gegen zu geringes Entgelt, an Aktien, Teilhaber- 
schaften, Grundstiicken, Hausern usw. an's Ausland verkauft wurde, 
reprasentiert solche Vermogensminderung, ebenso der innere Ver- 
schleiB von Sachgutern ohne Erneuerung. Bilanz des Wirtschafts- 
jahres? (nicht: des Finanzjahres) — : verringertes Einkommen, 
gleichgebliebener Verbrauch, fortschreitend pervertierte Euv 
kommensverteilung, OberschuB des Verbrauchs, Minderung des Ver- 
mogens! 

1796 



Und die Prognose fur 19 23? Sicher weiterer Riickgangr 
der Einkommensbildung; denn menschlichem Ermessen nach 
steht mit der unmittelbar drohenden Oberschreitung der Welt- 
marktspreise eine schwere, produktionsknebelnde Handelslpise be- 
vor. Demgegenuber karni der Verbrauch nur unbetrachtlicher zu- 
ruckgehen, denn schlieBlich miissen auch die lahmgele'gten Wirt- 
schaftskrafte leben, und was mit den Reparationen geschehen wird, 
steht auch noch dahin. Ob die Schichtung der Einkommen sich unter 
solchen Verhaltnissen wird renormalisieren konnen, ist fraglich. 
Aber nicht fraglich ist, daB der Verbrauch von Vermogensteilen, 
wahrscheinlich sogar gesteigert, seinen Fortgang wird nehmen 
mttssen. Am Ende des nachsten Jahres also, — nun, laBt uns nicht 
prophezeien! Aber laBt uns auch keine Schonheiten prophezeien! 
Optimismus muB weiter zielen konnen, als tiber zwolf Monate. 



\\/er hinter alien Borsenvorgangen AuBerungen tiefer Weisheit 
vv und noch mehr: feinstspiirender Orientiertheit vermutet, hatte. 
in den letzten Wrichen Deuschlands Schicksal fur entschieden halten 
konnen. Von dem Augenblick an, in dem die Ruhr-Rheinland- 
Debatte wieder einmal akut wurde, begann namlich eine sensation 
nelle Kurssteigerung nicht nur der industriellen, sondern auch def 
offentlich-rechtlichen Rheinlandseffekten, '— die A n 1 e i h e n der 
Rheinprovinz zum Beispiel schnellten binnen weniger Tage 
urn mehrere hundert Prozent hinauf und waren schlieBlich uberhaupt 
nicht mehr zu haben. Orfenbar waren da ^eute am Werk — ob in- 
Iandische oder auslandische, bleibe dahingestellt, — die mit der 
Autonomisierung, der Entdeutschung des Rheinlands bereits als mit 
einem sicheren Ereignis rechneten und sich davon Einflusse — aller- 
dings nicht erkennbare Einflusse — auf die Bonitat und den 
Zinswert der Rheinlandpapiere versprachen. Nach Meinung der- 
jenigen, die politische Prognosen am Barometer der Borse abl'esen 
zu konnen glauben, hatte die Entscheidung nun wirklich nicht mehr 
ausbleiben konnnen. Glucklicherweise ist die Borse in Wirklichkeit 
weder weise noch orientiert, sondern -hysterisch wie ein altes Weib 
und kritiklos wie ein Tertianer. Wieder einige Tage, da standen die 
Rheinlandswerte wo sie gestanden hatten, Kaufer konnten nicht 
mehr aufgetrieben werden, — : die Hoffnung auf Ungluck hatte ge- 
trogen. Allen Oberschatzern, alien Anbetern und alien Hassern des 
popularsten aller Zirkusse zur Belehrung! 

7 uschrift eines GroBindustriellen der chemischen Branche: „Lieber 
*** Herr Schwarzschild, ich mochte Sie auffordern, sich an einem 
Geschaft zu beteiligen. Dieser Tage kaufte ich mir das auch Ihnen 
wohlbekannte Statistische Jahrbuch fur das dexitsche Reich, Jahr- 
gang 1921/22, herausgegeben vom Statistic chen Reich s- 

1797 



am t. Der Preis, den ich fur das 650 Seiten starke, nrinutios mit 
Millionen von Zahlen ausgestattete Werk zalilte, war 22 Mark. Ich 
habe festgestellt, daB der Band rund 2 Pfund wiegt. Fur zwei Pfund 
Altpapier erzielt man heute gut und gern 200 Mark. Infolgedessen 
beabsichtige ich, die gesamte Restauf.age aufzukaufen und als Ait- 
papier weiterzuverauBern. Das wiirde pro Exemplar immerhin rund 
180 Mark Verdienst ergeben. Mir personlich ware es, wie sicher auch 
Ihnen, natiirlich lieber, das deutsche Reicn HeBe sich fiir sein wirt- 
schaftliches Standardwerk nicht nur mit einem dritteJ StraBenbahn- 
iahrt bezahlen und ersparte uns Steuerzahlern, das Millionendcfizit 
auf dem Abgabenweg zu decken. Aber da das nun einmal'geschieht, 
werden Sie es mit mir hoffentlich fur legitim halten, sich gegen diese 
illegitime Steuerbelastung vorweg durch die vorgeschlagene Trans- 
aktion zu decken, die dem Reich keinen neuen Verlust, uns aber 
leichten Verdienst bringen wird." 

Der Reichsverband der deutschen Industrie hat 
in diesen Tagen Leitsatze iiber Preisgestaltung und Lieferungs- 
iragen veroffentlicht, die zu dem erfreulichsten gehoren, was sich 
seit langer Zeit in Deutschland ereignete. Erfreulich ist vor allem 
der Satz: „Es kann nicht verkannt werden, daB vielleicht die In- 
dustrie insofern Fehler begangen hat, als sie zu rasch den Einfliissen 
dieser Schwankungen (der Produktionskosten- und Geldwert- 
schwankungen) nachgab und damit die Schwankungen selbst ver- 
stSrkte." Solche Selbstbezichtigung, wie vorsichtig sie auch aus- 
gedriickt sei, ist in einem Lande, in dem es ublich geworden ist, fiir 
sich selbst jede Schuld an irgendwelchen Unerfreulichkeiten abzu- 
streiten und anderen aufzuwalzen, immerhin schon eine Tat. Aber 
auch der Inhalt des Dokuments ist einsichtiger als manches Voraus- 
gegangene. Es ist ein einziges Pladoyer fur Wahrungsstabilisierung, 
also eine Preisgabe all der gar nicht vereinzelten Elemente, die den 
Wunsch hegen und fordern zu durfen glaubten, daB der Abwarts- 
marsch der Mark noch moglichst lang andaure. Im Detail spricht 
sich der Reichsverband gegen Obersteigerung des Gleitpreis-Prinzips, 
insbesondere aber gegen - allzu unbedenkliche Preissteigerungen 
unterm Schutz des Gleitpreisvorbehalts aus. Er erklart, daB Vor- 
auszahlungen, auch teilweise, von der nachtraglichen Preissteige- 
rung unbedingt befreit bleiben sollen (ein Selbstverstandlichkeit, die 
leider durchaus nicht selbstverstandlich geblieben ist.) Er bricht eine 
Lanze fiir Verbesserung der Warenqualitat, die in den letzten Jahren 
tatsachlich ganz bedenklich zuriickgegangen ist, und er mahnt 
schliefilich zur Vertragstreue, als der Basis alles Handels. Das alles 
ist schon und man bedauert nur, daB die namliche Weise nicht schon 
drei Jahre fruher erklang, daB der Reichsverband nicht schon fruher 
den Ehrgeiz hatte, statt eines Advokaten ein Erzieher seiner Mit- 
xKeder zu sein. MiBtrauische werden heute sagen: ,;Aha, hier 

1798 



kundigt sich der Konjunkturruckgang an; da der Absatz nachlaBt, 
mahnt man plotzlich zur Soliditat!" Man kann diese MiBtrauischen 
nicht leicht widerlegen. Das kann eigentlich nur der Reichsverband 
selbst, — indem er dafiir sorgt, daB seine Leitsatze von nun an 
selbst dann Beachtung finden, wenn die Konjunktur durch Valuta- 
zwischenfalle noch einmal aufgepulvert wird. Wir wollen abWarten, 
was dann geschieht Inzwischen sei die Verbandsleitung immerhin 
auf einige auch heute noch interessante Beeinflussungsobjekte fiir 
neue Preisprinzipien aufmerksam gemacht, — zum Beispiel die 
Stahl- und Eisenindustrie, uber die im Nachfolgenden einiges Be- 
merkenswerte zu lesen ist. 

^achdern das Land Mecklenburg und nach ihm einige andere 
Korperschaften mit Roggenanleihen vorangingen, ist das Land 
Baden fur seine Landes-Elektrizitats-Versorgungs-A>-G. jetzt gtiick- 
lich mit einer Kohlenanleihe gefolgt. Man hat Stttcke aus- 
gegeben, die nicht mehr auf Mark, sondern auf 5000, 2000, 1000 und 
500 kg Kohlen lauten, einzahlbar zum Tagespreis der westfalischen 
Fettflammkohle IV, und ebenso verzinsbar und amortisabel. Das 
uennt man nun eine wertbestandige Anleihe, — denn „Sachwerte*\ 
das horen wir ja nun taglich, sind sozusagen der archimedische 
Punkt in all der Wirrnis, — man braucht nur in Sachwerten zu 
decken, dann ist man fein heraus. Nachstens wird man vielleicht 
Zahnbiirsten- und Klosetpapieranleihen haben. DaB all diese Sach- 
werte normalerweise selbst Preisschwankungen, erheblichen Preis- 
schwankungen unterliegen, daB diese Schwankungen in geordnetert 
Zeiten so groB sein kcmnen, daB jede. Gewinstrate von ihnen auf- 
gezehrt wird, daB also von vornherein ein Zwang geschaffen wird T 
die Kalkulation in Zukunft zeitweise ebenso groBziigig zu betreiben 
wie jetzt, hat man offenbar nicht geniigend in Betracht gezogen. 
All diese Engagements ins Blaue hinein sind uberaus bedenklich; 
wnd eine Regierung, die ihrer Pflicht, die Wirtschaft zu fuhreh und 
ihrer Miinzpflicht zu gehugen, bewuBt ware, IieBe es nicht dazu 
kommen, auf diese Weise in einer unordentlichen Gegenwart schon 
die Keime dazu legen zu lassen, daB auch die Zukunft unordentlich 
werde. Aber was ist aus der wertbestandigen Goklanleihe des 
Reiches geworden, die man uns einst versprach? Ihr Gegenstuck, 
die Devisenordnung, ein Gelachter fur alle Wissenden, besteht 
munter fort. Aber wo es sich nicht urn Verbot, sondern urn Schdpfer- 
arbeit, nicht urn Polizei-, sondern urn Ingenieursaufgaben handelt 
da zieht man sich immer tiefer in Schweigen zuriick. 



1W 



Or. ing. HUGO HILBIO 



DER SKANDAL DER EISENPREISE 



Das „T.-B." beiaBte sich mehrfach mit der Preisbildung am 
Eisenmarkt Das ist in der Tat ein wichtiges Kapitel; denn wahr 1st, 
daB Eisen und Stahl, als grundlegendes Material samtlicher Produk- 
tionsmittel und vieler Fertigwaren, das Gesamtpreisniveau im Lande 
entscheidender beeinflussen als irgend eine andere Giiterkategorie. 

In meiner Eigenschaft als Ingenieur eines groBen westfalischen 
Werkes beschaftigt mich dies Problem nun fortgesetzt. Und ich 
glaube, daB es von Nutzen sein wird, auch aus der Perspektive des 
Fachmanns einmaJ zu bestatigen und nachzuweisen, daB die Preis- 
politik der Verbande in Wahrheit das ist, als was Sie sie bezeichnen: 
ein Skandal und eine Gefahr fur's ganze Volk. Sie haben die Grunde 
dafur in nuce bereits aufgefuhrt Sie haben die Aufforderung an die 
Stellen, die es anging, gerichtet, etwaige Gegenargumente doch 
Qffentlich vorzubringen. Aul diese und ahnliche Anzapfungen ist 
nichts erfolgt, als dotterweiche Allgemeinheiten. Um so notwen- 
diger, den Tatbestand noch einmal aufs praziseste zu analysieren! 

Ich mochte von der Preisgestaltung Ende November ausgehen 
und miteinander vergieichen: erstens die Preise im Ausland, valuta- 
gemaB in Mark umgerechnet, mit den deutschen Preisen; und zwei- 
tens die heutigen deutschen Preise mit den Vorkriegspreisen. Der 
Stand Ende November gibt, das mochte ich hervorheben, noch ein 
relativ giinstiges Bild. Denn die Entwertung der Mark, die damals 
etwa 2000 betrug, ist inzwischen um einige hundert Punkte zuriick- 
.gegangen, so daB sich der Vergleich mit den deutschen Preisen unter 
Annahme des jetzigen Kurses noch peinlicher gestalten wurde. Icb 
wilJ die letzte Markbesserung yorsichtigerweise aber als ephemer 
betrachten und von den Ultimokursen des Novembers ausgehen. 
Dann ergibt sich zunachst das folgende Vergleichsbild: 









also 


Deutscher 


Preis 


Steiceraag 


Material 


Preis 


Kurs 


Preis in 


Inlands-Pr. 


1914 


«m 








Mk. I 


Mk. 


Mk. 


das — facbe 


Briey-Erz35 # /» Eisen 


20 Fr. 


575 


490 


590 


0,05 


1200 


Roheisen (Hamatit) 


93/6 sh. 


38000 


177 650 


174 460 


79,50 


2194 


Knlippel . . . . . 


315 Fr. 


575 


181 600 


251 600 


95 — 


2648 


Formeisen . • . . 


375 Fr. 


575 


215 625 


290 200 


110,- 


2638 


Stabeisen .... 


6/10 £ 


38000 


247 000 


293 200 


93,50 


2135 


Universaleisen . . 


420 Fr: 


575 


244 500 


I 317 800 
330 700 . 


— 


— 


Orobbleche , . . 


7 £ 


38000 


266 000 


98,- 


3374 



Trotz der Verschiebung der Erzgnmdlage durch den Vertrag 
von Versailles ist der Preis des Erzes, des Rohstoffs, also nur auis 
1200fache gestiegen. Die Unkosten des Verhuttens und des Walzens 
der Kniippel, Platinen, Blocke usw. zu Form-, Stab-, Universaleisen 
und Blechen aber werden vom Kokspreis, Arbeitslohnen und Gene- 
ralien bestimmt. Die GenerahVn wiederum lassen sich wesenthck 
aui Angestelltengehalter, Lohne und Kraft und Kohle zuruckluhren^ 
deren Steigerung aus der folgenden Tabelle ersichtlich ist: 



1800 



1914 
Mk. 



Ende Nov. 1922 
Mk. 



Steigerung urn 
das — fache 



GroBkoks 

Arbeiter 

Du rchschn.-Std.-Lohn 

Angestellten 

Durchschn.-Qehalt 



22,50 

0,45 

150 f 00 



20 487 

225 

40000 



915 

500 
267 



Und stellt man, statt der eigentlichen Beschaffungs- bzw. Ge- 
stehungspreise, also statt des Novemberstandes, etwa den Wieder- 
beschaffungspreis in Rechnung, also die Preise und Lohne fur 
Dezember, so zeigt sich: 



1914 

Mk. 



QroBkoks 

Arbeiter 

Dmrchschn.-Std.-Lohn 

Angestellten 

Durchschn.-Qehalt 

Erz 



13.Dezember 1922 

Mk. 



22,50 33 272 

0,45 350 

150,00 70 000. 

blieb laut Mitteil, d, .V.d. 1/ 
auf dem Preis vom 16. 11.22. 



Steignrung urn 
das — fache 



1480 
780 
467 

1200 



Auf Grund dieser beiden Selbstkostenberechnungen ergeben 
sich also zwei Moglichkeiten fiir den Preis des Endproduktes.. 
Erstens einen auf Grund der Gestehungskosten (Tab. 2) zustande- 
gekommenen, der immer dann berechtigt ware, wenn die Bezahlung. 
in wertbestandigen Devisen erfolgt (was bekanntlich auch im Inland 
oft der Fall ist). Zweitens einen auf Grund der Wiedererzeugungs- 
kosten (Tab. 3) zustandegekommenen, der immer dann berechtigt 
ware, wenn die Zahlung in Papiermark erfolgt. 

Der Endpreis auf Grund der Gestehungskosten muBte bei 1200- 
fach gestiegenem Erzpreis, 915fach gestiegenem Kokspreis, 500 bzw. 
267fach gestiegenen Ldhnen und Gehaltern offenbar noch weit 
u n t e r dem Erzpreis, also u n t e r dem 1200fachen Friedenspreis 
liegen. Er bewegt sich aber zwischen dem 2194- bis 3374-facheru 
Analog muBte der Endpreis auf Grund der Wiedererzeugungs- 
kosten unter dem 1480-fachen liegen. Er liegt aber 2 bis 2% mal 
so hoch. 

Es liegt also -erne aus den Material- und Arbeitskosten nicht er- 
kiarliche, aufiergewohnliehe Teurung vor. Moglich konnte noch 
sem, daB diese Teuerung von folgenden Momenten verursacht ware: 

der Einfuhr englischer Kohle, 

zeitweisem Stillstand der Hlitten- und WalzwerKe, 

geringerer Arbeitsleistung, 

wucherischer Preispolitik der beteiligten Industries 
Zu 1 ist zu bemerken, daB das meiste Roheisen mit deutscherrr 
Koks geblasen wird und daB sich der Preis fiir Roheisen nur urn 
20 000 M. pro Tonne erhoht, wenn englischer Koks verarbeitet wird; 



1. 
2. 
3. 
4.' 



1801 



denn dies entspricht der Preisspannung von 1 t englischem zu deut- 
schem Koks. (Zur Herstellung von 1 t Roheisen verbraucht man 
rund 1 t Koks). Der englische Koks ist demnach unschuldig. 

DaB zeitweiser Stillstand der Werke und geringere Arbeits- 
leistung keine stichhaltigen Grtinde sind, beweist die folgende Rech- 
nung. Nach Tab. I kostet Formeisen 290 000 M. pro t, das ist das 
2638fache. Nach Tab. Ill betragt die Steigerung von Erz- und Koks- 
preisen aber nur das 1319fache. Unter normalen Verhaltnissen miifite 
demnach die Tonne Formeisen die Halite kosten, das sind 145 000 M., 
wobei — da die Gehalter hochstens das 467fache und die Lohne das 
780fache erreichten — fur Angestellte schon eine Leistung von nur 
35 % und fur Arbeiter eine solche von nur 59 % der Friedensleistung 
eingerechnet ware. Nehmen wir an, daB Ve'rluste, die durch Still- 
liegen entstanden, in einem Jahr auszugleichen sind und sehen wir 
ab von der unmodern moralischen Ansicht, daB Konjunkturgewinne 
(Kriegszeit!) eigentlich der Deckung von Konjunkturveriusten dienen 
sollten. Der Einfachheit halber rechnen wir mit einem gemischten 
Werk, das pro Tag 1 t Formeisen herstellt. Diese Tonne wurde bei 
dauernder Beschaftigung 145 000 M. kosten. Zu ihrer Produktion 
braucht man 

fur 50 000 M. Erz 
„ 33 000 „ Koks 
und, sehr niedrig geschatzt, fur Lohne und 

Betriebskdsten 7 000 „ 



90 000 M. 
Bleiben fiir Qewinn u. Gehalter, Verzinsung, Abschreibung, 55 000 M. 
Fur jeden Tag, den die Produktion stilliegt, ergeben sich also 55 000 
Mark Unkosten, die in Tagen der Beschaftigung einzuholen waren. 
Liegt z. B. das Werk K Jahr still, so miiBte jeder Arbeitstag des 
anderen halben Jahres 55 000 M. mehr bringen, also die Tonne 55 000 
Mark mehr als 145 000 M. Sie kostet aber 145 000 M. mehr, 
das ist 2,63 mal 55 000 M. Demnach verhielten sich die Ruhetage zu 
den Arbeitstagen wie 2,63 zu 1, d. h. von 300 Tagen hatte das Werk 
217 Tage still gelegen, es ware nur 83 Tage in Betrieb gewesen, — 
was immerhin zu beweisen ware! (Falls Of en angeblasen werden 
muBten — ot » un d wieweit das. der Fall ist, ist mir unbekannt — so 
konnten bei den sehr vorsichtig ermittelten Zahlen die einmaligen 
Unkosten doch keine wesentliche Anderung hervorrufen.) 

Was bleibt also ubrig? Erklarung Nr. 4? Ernsthafte Leute 
stehen kopfschuttelnd vor dem Phanomen. Warten wir ab, bis von 
allmachtigen Industriehanden vor unseren Augen der gordische 
Knoten gelost wird. Wir sind Optimisten, wir hoffen gern. Aber 
wenn wir enttauscht werden? Quand meme! „Hoch Hugo!" 



1802 



G L O S S E N 



BRI^r 1 AN DAS „TAGE-BUCH" 

1- . 
Ein Theaterkritiker meldet sick 
arbeiisunfahig. 

Ich schreibe seit vielen Jahren in 
Berlin Theaterkritiken. Wenn ich 
Ihnen eine Statistik der von mir 
kritisierten Dramen und Sohau- 
spieler sendete: Sie wiirden vor 
den Ziffern zoisammenschrecken. 
Durchschnittlich babe ich seit 20 
Jahren in jeder Saison drei bis vier 
Abende wochentlich im Theater ver- 
bracht. Rechnen Sie nach! . . . 

Nun ist etwas dazwischenge- 
kommen. 

Ich bin kritikunfahig geworden. 

Glauben Sie nicht, daB meine gei- 
stige Eindrucksfahigkeit gelitten hat. 
Erstens gibt es keinen Kritiker, 
dessen Eindrucksfahigkeit jemals 
gelitten hatte. Das unterscheidet 
den Kritiker vom Grammophon. Er 
spielt zwar auch immer dieselbe 
Walze, Tag fur Tag und Jahr fur 
Jahr, aber beim Grammophon muB 
der innere Apparat zuweilen dooh 
erneuert, die Platte muB ersetzt 
werden. Der Kritiker kommt mit 
seiner alten Platte jahrzehnte- 
kang aus. ' 

Nein, nicht dies konnte mich je an 
der Ausiibung meines Kritikerber-ufes 
hindern. 

Jedoch: lah hatte das Ungltick, 
mein Opernglas zu verlieren. Das 
Opernglas ist mein wichtigstes 
Werkzeug. Ich bin schwerhorig. 
(Spotten Sie dartiber nicht, ich 
bin iiber fiinftausend Theater- 
stucken ertaubt.) Wenn ich nun 
auch nichts sehe, wird mir die 



Ausiibung des Kritikerhandwerkes 
zwar nicht unmoglich gemachi, 
denn wer sieht denn, daB ich nichts 
sehe? Aber ich kann dann meine* 
Beruf doch nur schwer ausiiben. 
Mit meinem Opernglas ertrug ich 
jedes Stuck. Da flog mein Blick 
vom Darsteller zu den Logen, vom 
Souffleurkasten zu der Statistin, die 
in der dritten Reihe Volk markierte, 
da wanderte ich von Ibsen zu der 
LogenschlieBerin im schwarzen 
Keid mit weiBem Haubchen. Ohne 
Opernglas bin ich an das Drama ge- 
bunden. Weil ich nioht sehen kann, 
muB ich dann horen. Oder wenig- 
stens versuchen zu horen. 

Soil ich aber die Dramen, die ick 
sehe, wirklich horen, so werde ich 
noch berufsunlustiger als ich schon . 
bin. 

Ein Opernglas kostet jetzt 50 000 
bis 60 000 M. Das kann ich mir 
nicht leisten: 

Ich wandte mich also an meinea. 
Verleger und ersuchte inn, mir ein 
neues Opernglas ai>zuschaffen. Herr 
M. weigerte sich. „Ich kaufe Ihnen 
ja auch die Federn nicht, rait 
denen Sie zuhause schreiben. Ihr 
Handwerkzeug miissen Sie habeo." 
Ich kenne meinen Verleger. Sein Ja 
ist relativ, sein Nein ist Stahl. 

Soli ich eine Kollekte veranstal- 
ten? „Ein Kritiker bittet railde 
Spender urn Beitrage zu einem 
Operngucker?" Wenn mein Name 
verraten wird, leiten Sahriftsteller 
und Schauspieler eine Aktion zur 
Verhinderung der Beschaffung eines 
Opernglases ein. 



DAS BUCH DER WOCHE 

HERMANN UNGAR: DIE VERSTO/AAVELTEN 

ERNST ROWOHLT VERUG / BERLIN W 35 



1803 



Ich melde Ihnen den Fall. Er kann 
zu einerUmwalzung des literarischen 
Lebens fiihren. 

Allmahlich, im Lauie der Jahre, 
werden doch audi anderen Kritikern 
die Opernglaser abhanden kommen, 
zerbreohen oder gestohlen werden, 

Dann blieben nur Kritiker iibrig, 
die sich auf ihre eigenen Augen ver- 
lassen miissen. Ein unhaltbarer 7m- 
stand. 

Anmerkung des T.-B.: Der Name 
des Briefschreibers ist uns bekannt. 
Wir fordern unsere Leser a/uf, sich 
an keiner Sammlung zur An- 
schaffung des Opernguckers zu- be- 
teiligen. 

2. 
Die Besoldung geistiger Arbeit. 

Seit einigen Wochen" befinde ich 
mich zu Zwecken des Stadiums 
europaischer, besonders deutscher 
Literatur- und Verlagsverhaltnisse 
in diesem Land. In dieser Zeit war 
Ihre Veroffentlichung in der vori- 
gen Nummer (Heft 51), daB Sie von 
jetzt an eine neue Vergiitungspolitik 
Ihren Autoren gegeniiber einschla- 
gen wollen, das erste Anzeichen fur 
mich, daB man iiber eine der be- 
denklichsten Erscheinungen des 
deutschen Geisteslebens endlich 
doch, hie und da wenigstens, sich 
etwas yerantwortungsbewuBter Ge- 
danken zu machen beginnt als 
Wisher. 

Wenige Stunden, ehe ich Ihre An- 
kundigung las, gelaitgte die beste 
und unter den Intellektuellen wahr- 
scheinlich einfluBreichste amerika- 
nische Zeitschrift, die „New Re- 
public" vom 13. Dezember, in meine 
Hand. Unter den Briefen an den 
Herausgeber, die dort veroffentlicht 
zu werden pflegen, fahd ich auch 
einen mit der Oberschrift: „Hilfe 
fur einen jungen deutschen Schrift- 
steller." Eine Dame teilte da mit, 
sie babe einen Brief von einem an-, 
erkannten jungen deutschen Autor 



erhalten, — der Name war ausTakt- 
griinden verschwiegen, — der sein 
Leben, wie er mitteilte, seltMonaten 
nur noch von Brot und Kaf fee-Er- 
satz friste. „Ich bitte Sie", hatte er 
gesohrieben, „mir zu helfen, daB ich 
nicht zugrunde gehe. Ich bin am 
Ende meiner Kraft!" Die Dame for- 
derte die Leser auf, sich an einer 
Hilfsaktion zu beteiligen und die Re- 
daktion der „New Republic" fugte 
hinzu, sie sei bereit, etwa eingehende 
Betrage weiterzuleiten. 

Es sind ungeheuer bedenkliche An- 
zeichen, wenn ein Land gegen die 
Mehrer seines geistigen Besitzstan- 
des.der schlieBlich auch die Basis 
jedes okonomischen' Besitzstandes 
darstellt, derart gleichgultig gewor- 
den ist, daB sie sich mit Notrafen 
an's An si and wenden miissen. Ein 
Deutschland, dessen intellektuelle 
Arbeitgeber fur sich selbst amf kei- 
nen Wohlstand verzichten wollen 
und keine okoncmische Tatkraft 
mehr entfalten, ihn intellektuellen 
Rohstoftlieferanten aber kaltbliitig 
verelenderi lassen, ein solches 
Deutschland wird in intellektueller 
Hinsicht bald ebenso stigmatisiert 
sein wie in mancher anderen. 

Da Sie, anscheinend zum erstenmal, 
jetzt die Initiative zu morallsoherem 
Vorgehen ergreifen wollen, inochte ich 
nicht zogern, Sie zu begluckwiin- 
schen und Ihnen aufrichtig Erfolg 
zu wiinschen. Ichzweifle nicht, daB 



BQcnerstube nm Museum 



Hermann Kempf 



Di.Wait.Haedei 




WIESBADEN, Wiihelmstr.6 



1804 



Ihr Publikum, wenn Sie ihm die Lage 
auseinandersetzen, mitgehen wird. 
Und ioh zweifle nicht, daB auf die- 
sem Wege ohne Selbstmord der Zu- 
stand beseitigt werden kann, daB 
die Bliite eines geistig. bluhenden 
Volkes seinen Lebensunferhalt in 
der Fremde erbetteln' muB. 

Um Ihnen aber zu zeigen, daB 
hier nicht nur der Amerikaner 
spricht, der sich und seine Freunde 
von lastigen moralischen Appellen 
befreien will, ubergebe ich Ihlien 
hier eine Liste von Adressen, denen 
Sle Ihr Magazin von Jet^t an zusen- 
den wollen. James C. Aiken. 



3. 
Ministerialdeutsch. 

Liebes Tagebuch, Sicher hast du 
tnteresse flir sprachllohe Neuer- 
scheinungen. Das Reichsermihrungs- 
mmisterium hat uns am 20. Dezem- 
berl922Tn!t einer besonders kuhnen 
begluckt. In seiner Begriindung der 
Getreidepreiserhohung sicherte es 
den Sozialrentnern und „andefen aus 
sozialen Grunden zu Betreuenden" 
zu, ihnen dieWirkung derErhohung 
„im Rahmen des alsdannigen 
Gekiwertes" zu erleichtern. Sie 
werden meine nebenhinnige Bemef»- 
kung billigen, daB diese Form dem 
vorerstigen Stand unserer Sprach- 
entwicklung noch nicht vollg^nzig 
entspricht. 

Stefan Baumgart, Lektor. 



TISCH MIT BOCHERN 

Hermann Ungar, Die Ver- 
s t u m m e 1 1 e n. Roman (Ernst 
Rowohlt* Verlag, Berlin). 

DaB dieser Roman kiihn ist in sei- 
nen Motiven, mag ihn nach auBen 
hin empfehlen und eine Sensation 
bedeuten; aber dieses an sogenannte 
letzten Oinge Streifen ist nioht sein 
Bemerkenswertes. Er wurde ganz 
und gar mit Nerven geschrieben, 
wer ihn liest, wird alle Vibrationeri 
bis an die Nerven-Wurzeln hinunter 
spiiren. Ein durchaus gewShnlicher 
Mensch leidet; die normaten Begeb- 
nisse des Tages peitschen ihn auf, 
er fiihlt, aus Hemmungen und Kom- 
plexen heraus, das Leben hinter den 
Wanden des Nachbarzimmers. Be- 
fangen in einer Unkenntnis seines 
fchs wird er von der Welt genom- 
men, von einem Weibe, von einem 
zynischen Kranken, von seinen eige- 
nen Trieben, von einem Verbrecher. 
Ungar gibt KraBheiten, aber durch 
eine unerh6rt einfache, ungeputzte 
Sprache setzt er sie so notwendig 
fast hin, daB man ihnen atemlos ent- 
gegemvartet; er macht Einem die 
menschliche Halbheit so unerhdrt 
bewuBt, daB man zum Ende weiB: 
es kann nur Mord geben oder Heili- 
gung. Die Konsequenz for<lert hier 
das Erstere. Durch die Russen lernte 
Ungar das Fiihlen, durch Freud das 
Sehen, aber er geriet nicht in ihre 
Abhangigkeit; die eroberten Mittel 
halfen ihm, die Kruste seiner Um- 



VOX-Musikinstrumente und VOX-MusikpIatten 

ermoglichen die Wledergabe von Muslk, Qesang 

und Sprache In h 6 c h s tie r VoUendung 

Vorsplel bereltwilligst Verzelchntsse kostenlos 

I/jfiV HAITC am Potsdamer Platz 
VUA=FJ/\Uo Polsdamer Strasse 4 Dti 




gebung einzuschlagen; gd^r rjn-r 
schon erkannte er die bodcnlcse 
Faulnis unserer Existenz. Er wird, 
wenn er durchhalt, ein • wichtiger 
Neuformer werden. K. 

Jules und Eduard de Gon- 
eouFt: Frau Pompadour. Ein Le- 
bensbild nach Briefen und Dokumen- 
ten. (Verlag Rosl & Co., Miin- 
chen.) 

Augenblicklach herrsoht starke 
Hausse in dokumentarischen Beitra- 
gen zur franzosisohen Sittenge- 
.schichte des XVIII. Jahrhunderts; 
ich erinnere an neue Ausgaben Ca- 
sanovas, des Herzogs von Laurun, 
der Dubarry-Briefe. Die Parallele 
lockt, es liegt in der Luft, und audi 
der Film ist lebhaft damit beschaf- 
tigt. Ober die Pompadour brachte 
(im Opal-Verlag, Dresden) kurzHch 
Gertrude Aretz eine romanhaft. auf- 
gezaumte Studie heraus. Es ergibt 
sich, daB sie im Wesentlichen auf 
dem Goncourtschen Buohe fuBte. 
Hier ist mit der ersta-unlich abgren- . 
zenden M ecriture artiste 4 * das zeit- 
liche Gewebe aufgeflochten und eine 
Charakteristik hineingeschrieben, 
daB niohts mehr zu enthiillen ubrig- 
bleibt. , Solche Historik, die zu Per- 
sonlichem und Sachtfchem den glei- 
chen Abstartdl findet, fasziniert durch' 
dlchterische Bildkraft, ohne das Ori- 
ginal zu retouahieren; dabei ruckt 
sie, die eine Figur vor einen unerhort 
lebendigen Fries von Gesellsch-aft, 
Politik, Kiinsten, Kopfen und Ideen. 
Diese Darstellungsfahigkeit ist ein- 
zigartig. Ich weifi nicht, ob bisher 
sohon eine deutsche Ausgabe vor- 
handen war; jedenfalls ist diese — 



von Janssen und Rhein — mit 
groBer sprachlicher Kultnr iibcrsetzt. 

Hermyiiia Zur Miihlen, 
Marchen (Viva, Berlin 1 922). 
Schlimm genug, daB der alte Staat 
•Blutenfrevel getrieben hat, indem er 
die Hosenmatze nicht friih genug 
zum Militarismus erziehen konnte, 
— jetzt fangt auch noch die andere 
Seite an, die Kinderstube zu politi- 
sieren! Die Marchen der Hermyrtia 
Zur Miihlen sind sozialistische Ten- 
denzmarchen. Abgesehen davon, 
idaB ioh mehr fur sozialistische 
Wahrheiten als fur sozialistische 
Marchen bin, erscheint mir die Po- 
litisierung der Natur fiirchterlich 
komisch. Die Natur namlich ist 
weder gesinnungstiichtig noch po- 
litisch. Deshalb lieben wir sie ja 
gerade. Ihr lieben Kleinen, laBt 
Euch nichts vorreden: es gibt weder 
sozialistische Rosen noch deutsch- 
volkische Kakteen. P. Af. 



FILM 

Der falsche Dimitry 

Die GIoria-Gesellschaft bestrebt 
sich redlich, mit FleiB, Kapital und 
kunstlerisch^m Aufwand gute Filme 
zu schaffen. Man mochte gern ihr 
Gutes sagen; — aber der kritische 
Besohauer darf kein Mochtegern, 
sondern muB ein Tatsachenfeststeller 
sein. Dieser groBe historische Film 
wirkt klobig und kalt; er zeigt zu 
viele , fur das ' Theater gestellt-e 
Szenen und zu wenig filmnotwen- 
dige Bewegung und Auflosung. Man- 



HEINRICH MAURER 

anos u. Flugel erster Firmen 

An- und Verkauf / Eigene Reparaturwerkstatte 
Berlin -Charlottenburg, Knesebeckstr. 13/14 



1806 



sieht zu viel Gesichter und Zusam- 
menrottungen vor dem Kurbelkasten 
in Nahaufnahmen und zu wenig, 
was als Vorgang oder Menschliches 
interessiert. 

Deutlicher begriindet: Genau die 
Halfte des Films ist mit der Vorge- 
schichte gefullt, mit historischen 
Staatsaktionen, die in einem Akt 
hatten zusammengerafft werden 
miissen. Auch die Entgegnung, man 
habe das grausam-wilde Rufiland 
des schrecklichen Iwan in seiner 
Dusterkeit zeigen wollen, gilt nicht, 
denn das hatte man in dieseni Ex- 




>ANZEL 

IKNCtSEUSCHAFlf 



BERLIN N.20 
8ADJTR £9 

CILOSCHftAHKI 

; TRt$df?ANiACt* 



positionsakt und die weitere Durch- 
fiihrung hineinarbeiten konnen; so 
aber wirkt es zu aufdringlich und 
auBerlich. Hatte man sich begniigen 
wollen, ein historisches Bilderbuch 
zu geben, so hatte man auf die 
viel en zahnefletschenden und grim- 
massierenden Nahaufnahmen ver- 
zichten miissen. Wollte man aber 
mehr als ein Bilderbuch zeigen, so 
hatten die groBen menschlichen 
Motive: gierige, doch ruBIand- 
liebende Herrschsucht Godunows, 
die vielfaltige Zerrissenheit Harfas, 
als sie dem falschen Sohn gegen- 
ubertritt, den sie dennoch aus Rach T 
sucht, Herrscherstolz und Sympathie 
fur den jungen Abenteurer aner- 
kennt, und wiederum der Konflikt, 
als der vor der ersehnten Mutter 
in 'seiner unschuldsvollen Uber- 
zeugtheit Zusammenbrechende all- 
mahlich zum bewuBten Betriiger, 
zum heroisch-gutwollenden sich er- 
hebt, — alle diese Motive hatten 
dann nicht durch verworrene Neben- 
aktionen und uberfliissig kitschige 
Liebesangelegenheiten erstickt wer- 
den diirfen. 

Zwar waren manche Massen- und 
Spielszenen gegluckt, aber wie man 
in den Dekorationen zu deutlich den 
Kulissenzauber spiirte, so war das 
iibertriebene Spiel der Gesichter 
konstruiert, und nicht organisch aus 
innerer Bewegung zu auBerer Be- 
wegtheit geworden. Trotz des 
schbnen Stoffes und der offenbaren 
Bemuhung aller (am besten war 
Abel) hingen einem wieder einige 
Kilometer historischen Films langer 
zum Halse heraus. 




1807 



FOR FREUDIANER Wilhehn Michel: Vom. Sinn der 

Eine Definition. Feindschaft 

Freuds gesammelte Werke oder I~ N. Tolstoi: Ober den japanischen 

der Oenitalmud. Krieg 

Hans Reimann: Icto lasse dich nioht 



INHALT DES LETZTEN HETlfeS ^"JT ^tT 
v„ , v Tagebuch der Wirtschaft 

Vor dem 4. Jahrgang 
Tagebuch der Zeit 
PreuB — Hellpach — Siidekum: 
Gegen die Vielzuvielen 



L. Schwarzschild : Deflations-Ge- 

spenster 
Glossen 



Diesem Heft liegt ein Prospekt des Verlages GustavKiepenheuer, 
Potsdam, bei, awf den wir besonders hinweisen. — Zur Abonnements- 
erneaierung liegt eine Z a h 1 k a r t e bei. 

Redaktion d*s „Tage-Buch": Berlin W35, Potsdamer Str. 123b, Tel: 
Liifzow 4931 und Nollendorf 3396. Verantwortlich fiir den wirtschaftlichen 
Teil: Leopold Schwarzschild, Berlin W57, Potsdamer Str. 73; fur den ubrigen 
Inhalt: Stefan GroBmann, Berlin W50, Kurfurstendamm 244. Ernst Rowohlt 
Verlag, Berlin W35, Potsdamer Str. 123 b. Druck: Carl Hansen, Berlin N 39. 
Anzeigenannahme : Karo-Reklame G. m. b. H., Potsdamer StraBe 123 b. 

Bezugspreispro Vierteljahr: in Deutschland 2500,— M. (freibleibend), in 
England 5 Schilling, in denVexeia Staaten,Mittel- u.Sudamerika, Japan u. China 
1 Dollar, in Holland 2% Gulden, in der Schweiz u. Spanien 5 schweiz. Franken, 
in Skandinavien 5 schwed. Kronen, in Frankreich und Belgien 10 Franken, 
in Italien 12 Lire, in Ruinanien u. Senbien55Lei, in Tschechoslowakien 20 KC 

Inseratenpreise: Grundpreis fur die ganze Seite 50,™ M. Dieser 
Grundpreis wlrd mit der am jeweiligen Erscheimingstage giiltigen, 
offiziellen Schlusselzahl des Buchha\ndler-B5rsenvereins multipliziert. Bei 
grflBeren Abschliissen progressive Wiederholungsrabatte auf den Grundpreis. 



# 



(fltf. gef**«t) 



anflauta-UaftUIen 

fioAtotrlfamefi un& un|*«bli*e8 »e!6mt>funfl8mitiel &u *tann)eittemflu 
in SRunb- nnb tta$«i$6$W. 0a$arjtit$ emfrfotfen jnm edbufce o«fl«n 

Grippe io».. M galsen&Mng »» BetWetanmj 

9«&AMi4 in tm «|>ot$elen nnb Steogetien 



1808 



Geschenkbiicher 

dcs 

Rudolf Kaemmerer-Verlag / Dresden 



Kflnstler der Oegenwart, Monographien: 

Wassily Kandlnsky von Hugo Zehder. . Mit 14 Abbildungen. 

Gebunden 6,50 M. 
Henri Rousseau von \Yimelm Uhde. M.it 13 Abbildungen. 

Gebunden 6,50 M. 
Henri Matisse von Roland Schacht Mit 34 AbbiWungen. 

Gebunden 9,—- M. 
George Grosz von Mynona. Mit 38 Abbildungen. Oebunden 

9,— M. Vorzugsausgaben in Halbpergament b2w. Halb- 

leder 10,— , 12,—, 15,— M. 

Romane, Novellen der Zeit: 

Grane Magie, Berliner Nachschiusselroman von Mynona. 
Mit 6 Zeichnungen von L. Homeyer. 380 Selten auf holz- 
freiem Papier. In Halbleinen mit Sohutzumschlag 8,— M. 
(Erscheint Itn Dezeraber.) 

Gestern und heute, Skizzen von Alfred Polgar. 200 Seiten 
auf holzfreiem Papier. In Halbleinen mit kiinstlerischem 
Schutzumschlag 5,— M. 

Die Freundschaften Fortunats, Pariser Kunstlerroman von 
Wiihelm Uhde. 400 Selten. In Halbleinen mit Schutz- 
umschlag 6,— M. 

Bibliothek Voltaire: 

Moralische Geschichten von J. J. Ma.rmctntel. Obertragen 
von Franz Schulz, Mit 6 Kupfern von Gravelot. 

1st er gut? 1st er bdse? Komodie von D. D i d e r o t Erste 
deutsche Obertragung von Franz Schulz. Mit 4 Kupfern 
von Greuze, Moreau, Boucher. Diese Bande entsprechen 
in Type, Vignetten- und pildschmuck, Format* Einband, 
Papier den edelsten Erzeugnissen franz8sischer Buchkunst 
urn die Wende des 18. Jahrhunderts. Geb. 6,— M. Butten- 
ausgabe in Ganzleder-Originalband m. Scmrtzkarton 45,— M. 

(Die angegebenen Grundpreise, mit der geltenden Buchhandler- 
schlusselzahl multipliziert, ergeben die jeweiligen Ladenpreise.) 



Bekanni wird Ihr Name 
durch Karo-Reklame 

Karo-Reklame G. m. b. H. 

Berlin W35, Potsdamerstr. 123 b 

Fernsprecher: Nollendorf 3396 — Fernsprecher : Liitzow 4931 

Gut erhaltene M Erlca M -ReIseschrelbmascMne 

gesucht. — Offerten mit Angabe des Preises unter „TadeHos 97" an 
die Karo-Reklarae-Ges. m. b. H., Berlin W 35, Potsdaraer StraBe 123 B. 

Spezialarzt Dr. med. Dammanns Heilanst 

Berlin. Potsdamer StraBe 123B (Potsdamer Brflcke)i Lfltzow 153, Nollertdorf 1C4 
PriedrichstraBe 81, zwischen Behren- n- Franzosische Str.. Zentrum 8724 
K&Rt£MraBe 56/57, ffegenfiber dem Rathaus, Zentrum 8724 

Sprechzcit 9-12, 4—7, Sonntag 10—12 nur Potsdamer StraBe 123B 
Behaodlung auch auBer der Zeit nacb vorheriger Atimeldang. 
Breslaa, Gr«b*chener StraBe 41, 9-11, 3—6, Sonnta«s JO 12 
Miincheo, TheresienstraSc 5, 10—1. 4—6, SonntaKS 10—12, Telephoo 31 170 




Russisch - Deutsches Theater 

„Der blauc Vogel" 

GoltzstraBe 9 Teh: Noliendorf 1613 



Das neue dritte Programm 



Vorstellung allabendlich 

Beginn der Vorstellung: V 8 9 Uhr 

Billettverkauf an der Theaterkasse von 11 bis 2 Uhr 

und von 6 Uhr abends; Vorverkauf bei Wertheim und 

an alien Theaterkassen 



inteliutcnter 

Reftlame 




lunger 

fdchmann 



bisher ferfrieDSlClfCr einer 

bedeutenden Export- und Verlagsbuchhandlung, 

vielseitig gebildet (5 Semester Universitatsstudium derNational- 

okonomie, Psychologie und Literaturgeschichte), ideenreich, 

stilistisch sehr gewandt, mit regem Interesse fur Filmfra^en, 

suchi zum soforttgen Elntrltt 

WlrhnnqsKrels in der nimlndosfrle 



Ang. a. Ed. Qiinther Kreuzhage, Duisburg a. Rh., Mercatorstr. 164 




^k<8t 



Jzzraouazi 

QAU r-1 H KJ A/ / T 






T€l fT£INPi. 3S260 



KUNSTHANDLUNG Dr. KREITNER & Co. 

KOMMANDITGESELLSCHAFT 

BERLIN W 50 / K U R FO R STE N D AM M Nr. 243 

NACHST DER KAISER-WILHELM-GEDACHTNISKIRCHE + TEL. STEINPLATZ 13S08 

GEMALDE ALTER MEISTER / ANTIQU1TATEN 



KUNSTLERISCHE 
OLA5BLASEREIEN 
FIOURALE QRUPPEN 
OROTESKEN / PHAN- 
TASTISCHE PFLANZEN 



BLAUES HAUS 



NUR EIQENE ENT- 
WTJREE / MODELLE 
QESETZL.OESCHOTrT 
BERLIN WW, KUR- 
FURSTENDAMM M4 



JConfektionshaus des IX) est ens 



Poisdamer Strasse 132 



<Manfel * JCleider * JCosfiime * Slusen 

Bediemmg auck in tschechischer Spracke 




Kaufhous fflr 

sflmtllche 

Bedarfs-Artikel 



Schdneberg, Hnptstr. 149 

QroSe Verkaufsh&user in 
vielen StSdt. DeutschUnUs 

tfuert gn6iSoBdinbtei!ao|| fftr 
Damen*, Backfisch- unci Kinder -Konfektloa 

bietet auBergewohnliche Vorteile • 




Der beste Weg zur Erhaltung von 

Fabrikgebauden und Maschinen 

♦ 

Auskunft erteilt 

HAUSLEBEN 

Versicherungs - Aktien - Qesellschaft 
Berlin NW 7, Dorotheenstr. 31, Tel. Zentrum 2912 



EMIL MEINICKEAG 

6EAUN/W * KbNIGGRATXen*