Skip to main content

Full text of "Das Tage-Buch 1924 2. Halbjahr"

See other formats


DAS 
TAGE-BUCH 

Herausgeber : Stefan Grofimann 

Geleitet von 
Stefan Grofimann und Leopold Schwarzschild 



Berlin 1924 
5. Jahrgang 

2. Halbjahr 




* STEFAN GROSSMANN 



IK 
W 

W 
O 

CO 

W. 

H 
W 

> 

o 

« 

<1 



DAS 




geleitet von 
Stefan GroBmann und Leopold Schwarzschilc 

BERLIN. 5. Juli 1924 
IN HALT: 

Seite 

Tagebuch der Zeit 903 

* * ": Das deutsch-franzosische Rohstoff- 

problem . . 908 

Stefan GroBmann: Wilhelm Paulsen . . . 913 
Wilhelm Paulsen: Grundfeatze fur Schul- 

arbeit 915 

Carl v. Ossietzky: Rudolf Hilferding, der 

Mann ohne Schatten 922 

Bruno Frank: Die Narbe (SchluB) .... 925 
Morry Bundus: Sommerprogramm . . . 930 

Tagelbuch der Wirtschaft .931 

Glossen .934 

Einzelverkaufsprels 50 Qoldpfennige 
Kr. 5000,— Kc. 3,- 



? TAGEBUCHVERLAG M B H 




DAS TAGEBUCH 

QELEITET VON 

STEFAN GROSSMANN UND LEOPOLD SCHWARZSCHILD 



INHALTS-VERZEICHNIS 

5. Jahrgang / 2. Halbjahr 
19 2 4 



POLITIK, OESCHICHTE, 
WIRTSCHAFT: 

AngelJ, Norman: Kriegsschuld 
und poditische Strategie . . 1324 

Brailsford, H. N.: Auf halbem 
Wege zum Frieden .... 1208 

— Der Fluch der Reparationen 1246 

— Labours SelbstpriiSung . . 1573 

— Aegypten ~1715 

Buchner, Eberhard: Vor zehn 

Jaliren ........ 1056 

Conbach, Otto: Dollarika . . 985 

— Was geht in China vor? . 1293 

— Der chemische Krieg . . . 1364 
Endres, Franz Carl: Wer hat 

die Marneschlacht verioren? 1436 
Fliege: Marx^Stresemann . . 1678 
France, Anatole: Debatten zur 

Hakenkreuz-Republik . . . 1478 
Fuehs, James: Warum Matteotti 

sterben muBte 1214 

Ilin, W.: Trotzki-Krise . >. . 1835 
Keller, Rudolf: Die Ruhrmag- 

naten 949 

Keneth: Der Gaskrieg .... 1439 
Leipart, Theodpr: Zur neuen 

Politik der ErfiHlung . . 1284 
Mencken, H. L.: Prasident- 

schaftskandidaten .... 1469 
MoneMi, Paolo: Zum Verstand- 

nis des Fascismus .... 943 
Ossietzky, Carl von: Rudolf 

Hilferding 922 

— Schutz der Republik — die 
grofie Mode 1291 

— Deutsche Linke .... 1322 

— Die Pazifisten 1400 

— Revanche 1457 

— ' Parteienkrise 1534 

— Der General der Nieder- 
lagen 1577 

Ponsonby, Arthur: E. D. Morel 1681 
Rabold, Emil: Krieg u. Sozial- 
demokratie ...... 1064 

— Staatsgerichtshof — auch 
du? ......... 1177 



Richthofen, Freiherr H. von: 
Schafft ein Reichs-Oberhatus 1539 

Schwarzschild, Leopold: Streife 
durch die Londoner Kon- 
ferenz 1090 

— Das Sohluflprotokoll . . .1167 

— Zwischen Weltblock und 
Burgerblock 1205 

— Die Entautokratisierung der 
Gesandten ....... 1360 

— Die Wahl gegen die Demo- 
kraten . . 1505 

— Teure Heimat! 1609 

— En carte 1751 

Simons, Hans: HaB . . . 1017 

— Das alte und das neue V61- 
kerrecht 1127 

— Genf 1249 

Tagebuch der Wirtschaft: 931, 967, 

1003, 1041, 1079, 1113, 1151, 1190, 
1229, 1271, 1308, 1348, 1384, 1420, 
1454, 1491, 1520, 1558, 1597, 1629, 
1663, 1700, 1739, 1782, 1825, 1862 

Tagebuch der Zeit: 903, 939, 977, 

1013, 1051, 1087, 1123, 1163, 1201, 

1241, 1279, 1317, 1355, 1393, 1429, 

1463, 1499, 1531, 1569, 1605, 1641, 

1675, 1711, 1749, 1789, 1831 

Tarvel, Jean: Robert de Jou- 
venel 951 

— „Der Sieg" . . 1101, 1130 
Tscbubar, Sergkis: Der Ruck 

nach links in RuBland .' . 980 

* * ": Das deutsch-franzosi- 

sche Rohstoffproblem ... 908 

* * ": Mussolini, der Starke 1645 

KUNST, L1TERATUR, PHILO- 
SOPH1E, WISSENSCHAFT: 

Adalbert und Shaw . . . .1425 
Chinas Renaissance . \\ . . .1120 
Eyck, Erich: Literatur iiber das 

wilhetainische Zeitalter . . 1809 
Film: Pinthus, Kurt, Lustspiel- 

grotesken . 1007 

— Tiere sind Menschen . . .1048 

— Rintintin 1084 



— Die Jagd um die Erde in 
achtzehn Tagen ..... 1085 

— ModeU 1158 

— Spiel und Bhre ..... 1159 

— Der Wetflauf mit dem Tode 1198 

— G6sta Beriing 1198 

— Die zehn Oebote .... 1235 

— Ehe im Kreise 1277 

— Potasch und Perlmutter . . 1315 

— Michael 1425 

— Komodie des Herzens . . . 1426 

— Arabella . 1497 

— Garragan 1528 

— Wer war der Vater? . . . 1565 

— Die Slavenkonigin .... 1566 

— Mensch und Tier im Urwald 1603 

— Die Betriigerin 1637 

— Das Waoh'sfigurenkabinert . 1671 
.— Nju • 1707 

— Black, der Konig d. Hengste 1745 

— Mensch gegen Mensch . . 1746 

— Scaramouche 1786 

— Kulturfilme 1829 

Ftihrer durch die BUcherflut 

1763, 1799 
GroBmann, Stefan: Wilhelm 
Paulsen 913 

— Paul Morand 1377 

— Der neue Hauptmann . . . 1508 

— Der Inselverlag ...... 1512 

— Der rasende Reporter . . . 1654 

— Ariane 1685 

— . Bronnen 1726 

-— Gesamtausgaben .... 1805 
Baton, Arnold: Die Furcht vor 

der Inquisition .... .1148 

— Die zivildsierte •Sexualitat . 1585 
Heimann, Moritz: Zur Ver- 

standiigung p . . . 995 

Jomvenel, Robert de: Die Zei- 

tungsindustrie 954 

Kaus, Otto: Die Tragodie der 

zweiten Generation . . . 1253 
KJotzel, C.Z.: KinderbUcher . 1814 
Lessing, Theodor: Die Ent- 

-wickelung zum Irrsinn . . 1030 

— Haarmann 1755 

— Der Zwischenfall im Haar- 
mann-ProzeB 1795 

— Der Haarmann-ProzeB . . 1839 
Mayer, Paul: Lassalles NachlaB 1276 
Mencken, H. L.: Der Sexual- 

Aiifruhr . . ■ . • • - 1136 

— LHerarische Betrachtungen 1221 
O. L.: Deutsch — und doch 

mannlich! 1180 

— Zur Kanonisation von Stend- 
hal 1545 



— Unheilige Bemerkungen zu 
Shaws „Heiliger Johanna" . 1686 

— Frank ThieB: „Der Leib- 
haftige" 1807 

Paulsen, Wilhelm: Grundsatze 

iur -SchulaTbeit 915 

Pinthus, Kurt: Karl Valentin .1352 

— Grock 1668 

— BUcher 1771 

P. M.: Balzac gegen die Todes- 

strafe 1158 

Ricarda Huch: 1006 

Ross, Colin: „Sterbende undauf- 

steigende Welten" . . . .1817 
Rothe, Hans: Die geschandete 

Jungfrau 1335 

— Difener Brief an Bernard 
Shaw 1705 

Scheffler, Karl: Justi, Lieber- 

und die Presse 1473 

Schmaltz, Dr. Kurt: Die Wirt- 

schaftsliteratur 1924 1767, 1813 
Schopenhauer iiber Haarmanns- 

Schuld 1828 

Siegert, Oberstleutnant a. D.: 

Kirche und Technik . . . 1621 

TISCH MIT BOCHERN: 

a. b.: Otto Dix: „Der Krieg" 1160 
Bergstrasser, Dr.: W. G. Ha- 
milton: „Parlamentar,ische 

Logik" 1498 

c.v. o.: Leo Trotzki: „Ueber 
Lenin" U99 

— Ludwig Winder: „Hugo" 1199 
E.D.: Robert L.Stevenson: „Die 

tollen Manner" .... 1672 

— Rudolf H. Bartsch: „Im Sud- 
hauch" 1672 

— John Knittel: „Die Reisen 

des Aaron West" .... 1672 

— Kannitverstan „Herbstliche 
Reise eines Meilancholikers" 1709 

— Gahriele Reuter: „Vom 
Kinde zum Menschen" . . 1747 

— L.N.Tolstoi: „Jugenderinne- 
rungeV" 1747 

— Almanach 1925 . . . . . 1747 

— M. van Vorst: „Bekenntnisse 
einer erfolgreichen Frau" . 1787 

— Walter Bloem: „Schatten- 
bilder des Lebens" .... 1788 

— Leon Treich: „Alnianach des 
lettres francaises" .... 1868 

F. H.: Ernst WeiB: „Daniel" 1160 

Hofmannsthal, Christiane von: 

Raymond Radiguet: ,Der 

Ball beim Orafen d'Orgel" 1566 



Haas, Willy: Anatole France: 
„Jokaste", „Die Sohuld des 
Professor Bonnard" . . . 936 

K.: „Das neue Buch" . . . . 936 

— Romain RoHand: „ Annette 

und Sylvia" ...... 1008 

— Thomas Mann: „Die Erleb- 
nisse des Hochstablers Felix 
Krufl" 1009 

— Adolf Uzarski: ,,Die Reise 
nach Deutschlahd" . . . 1086 

— Jakob Wassermann: „Der 
Oeist des Pilgers" . . . .1086 

K.: Gracchus: „Imperial'ismus 
und Friede" 1237 

— Guy de Maupassant „Peter 

und Hans" ...... 1238 

— Ossip Kalenter: „Herbstliche 
Stanzen" 1459 

— Franz Werfel: „Verdi" . . 1460 
Kr.: Otto Flake „Zum guten 

Europaer" 1008 

— „Die tapferen Zehntausend" 1708 

— Frans Masereel: „Die Pas- 
sion eines Menschen" . . 1708 

m.: Carl Hobveoker: „Alte ver- 

gessene Kinderbfloher . . 1639 
n.-n,: Alex. Guidony „Dyzzi" 1709 

— Karl Broger: ,Unsere StraBen 
klingen" 1746 

st. g.: Bruno Frank: „Tagedes 
Konigs" 1638 

— Jakob Wassermann „Faber" 1638 

— Maxim Gorki: „Erlebnisse 

und Begegnungen" . . . 1638 

— Ernst Friedrich: „Krieg 
dem Kriege" 1673 

y.: H.G. Wells: „GrunidKnien 
der Weltgeschichte" . . .1673 

BRIEFE, BETRAOHTUNGEN, 

ERINNERUNGEN: 

GroBmann, Stefan: Nordlands- 
reise . . . 1133, 1218, 1297, 1442 

— Ausflug nach Paris .... 1618 

— Zur Technik der Ohrfeige 1775 
Grund, Helen: Aufatmen in 

Paris 958 

Haas, Willy: Zwischen gestern 

und heute . ...... 1844 

Kersten, Kurt: A. S. Suworin 1141 
Klotzel, C. Z.: Tiirkisches 

Harakiri . ...... 1580 

Lang, Albert: Russische Reise- 

notizen 1021, 1067 

Luxemburg, Rosa: Unveroffent- 

lichte Briefe . 1410, 1447, 1484 
Musil, Robert: Robert MUller 1300 



Ossietzky, Carl von: Lassalle 1251 
Otten, Karl: Verfall des. 
Schnorrers . . . . ; 1039 

— Der Einbrecher-Verleih . . .1187 

— Lokale Chronik 1729 

Polgar, Alfred: Das gute Essen 997 

— Die Tauben von San Marco 1375 

— Der unbekannte Soldat . . 1510 

— Das Gesicht der Autoritat 1651 

— MordprozeB 1851 

Rodermund, Paul: Begegnungen 

mit Ludendorfi .... .1719 
Ross, Colin: Ruhetage in Kana- 
zawa 1026 

— Miyako Odori 1329 

— „Squeeze" . . . ... 1615 

Rothe, Hans: Wembley . . 963, 988 
Schierliing, Lucius: Das unbe- 
kannte M. d. R. . . . . ,1691 

Suworin, A. S.: Lebenserinne- 
rungen . 1144, 1183, 1225, : 1267 

***: Die Revolutionierung der 
Familie : . 1404 

Zadik: Wer war Theodor Herzl ? 1331 

DICHTUNGEN, SATIREN, 
APHORISMEN: 

BlaB, Ernst: Nacht 1270 

Bundus, Morry: Sommer - 

programm .■ ...... 930 

Diderot: Aus ,,Paradox iiber 

den Sohauspieler" .... 1856 
Doerry, Edith: Stadt auf den 

Dachern . 1419 

Ehrenstein, Albert: Krankheits- 

urtaub . ....... 1453 

— Schlafritt 1544 

— Der Statthalter . ... 1590 

— Verbannt .' 1732 

Eliat, Helene: Das Wurider . 998 

— Renee 1305 

Frank, Bruno: Die Narbe ... 925 

— Mary Queen of Scots ..' . 1341 
Franck, Sebastian: Aais „Para- 

doxa" 1623 

Foertsch, Eduard: Der Tyrann 1513 

Goethe 1551 

Hascheck, Jaroslav: Der brave 

Svejfc 1259 

Hebbel 1762 

Jean Paul 1105, 1224, 1412, 1441* 

1684, 1718, 1838, 1838 

Kalenter, Ossip: Die Reise . . 1237 
Karwath, (uliane: Stilles Ge- 

dicht. . 1638 

Kastner, Erich: Hymnus an die 

Zeit 1519 



Klabund: Ben Jonson und der 

Spifczibube . 1111 

Koffka, Friedrich: Traktat iiber 

das Schicksal . 1035, 1070, 1106 
Lehmann, Wdlhelm: Der Gott 

und die Magd 1334 

Liohtenberg 1034, 1055, 1328, 1834 
Martin: Verstednerung . . . 1868 
Mayer, Carl: „Der letzte Mann" 1854 

Montaigne 1653 

Morand, Paul: Lewis und Irene 1378, 

1413, 1449, 1487, 1514, 1552, 1591, 

1624, 1656, 1695, 1733, 1777, 1819, 

1857 
Morgenstern, Christian: Auf 

der Biihne / 1662 

Nietzsche: Zunehmende Seve- 

ritat der Welt . . . 1584, 1655 
Ringelnatz, v Joachim: An den 

Kaaalen . ...... 1307 

Schopenhauer 1725 

Spruchweisheit zur Kriegs- 

schuld-AMare 1283 

Swift '. . . 1486 

GLOSSBN: 

Altmaier, Jacob:' Bonjour tout 

le monde! 1422 

Anatole France- Anekdoten . . 1529 
Anekdoten 937, 976, 1050, 1121, 1316, 

1391. 1427, 1460, 1498, 1639, 1674, 
1788, 1830, 1869 
Aus Chamiorts Anekdoten . . 1200 
Aais dem Tagebuch der Maria 

Basehkirtschew ... 1604 

Behije, Dr. AdolJ: Der Unsinn 

der Kunstkommissionen . . 1006 

„Wucht!" 1156 

■ Die Kunst ointer dem Strich 1601 
B14i, Franz: Der Atlas . ... 1275 

Botschafter Cuno 1233 

BPiefe an das Tagebuch 1387, 1458, 

1459. 1495, 1496, 1562, 1563, 1635, 
1636, 1742 
Brod, Max: Oesterreichische 

Kriegswitze 1083 

C. M.: Bayrisohes Gefangnis-. 

. Allerlei 1196 

Conrad, M.: Wenn Stresemann - 

„gerreu" wird 1527 

Das Borkum-Lied 1120 

Der deutsche Vorwarts . . . 1564 
Die Greise ..... . . 1637 

Die „Kreatur Harden" . . . 1155 

Die Mazene 1670 

EJiat, Helene: Sachvveisheiten 937 



GuiHemin, Bernard: Barres -und 
PoincarS 971 

— Andre Oide oder das ge- 
brochene Schweigen . . . 1312 

Guttmann, Dr. Oskar: Von Jour- 

nalisten 1047 

Haas, Willy: Eva May . . . 1352 
Hahn, Arnold: Wie kiUnpft man 
igegen Unrecht? . ... 1195 

— Das Menschengertimpel . .1236 
Hasendever, Walter: Der ster- 

bende Dichter 1524 

Herman Bang iiber Berlin . . 1565 
Kalenter, Ossip: Menschen- 

fleisch 1314 

Kersten, Kurt: Provinzblirten 1315 
Liebes Tagebuch ...... 1870 

Miihsam tind die Polizei . .1161 
Nachtgeschichten aus der guten 

alten Zeit 1364 

P. M.: Prinzesin und Dichter 1239 

— Anekdoten .... 1278, 1604 

— Balzac-Anekdoten 1568 

Reimann, Hans: Zu den Preis- 

aaisschreiben 934 

— Verlogenheit 1045 

Roda Roda: Leonidas . . . .1157 

— KiinsHiches Ende .... 1706 
Schierling, Lucius: Uns'ere De- 

putierten 973, 1009 

— Die Damen des Reichstags 1048 

— Jubeljahr 1924 1118 

— Alte und neue Priiderie . . 1194 

— Fur Daheimgebliebene . . 1233 

— Sc'ialjapin singt die Mar- 
seillaise ' . 1388 

— Herbstliche Miniatur . . . 1424 

— Fraulein Gornbos .... 1494 

— Die Robe der Frau Kollontai 1525 

— Genosse Mitmensoh . . . 1602 

— Die unzivilisierte Sexualitat ^ldSS 

— K. C 1669 

— Der Sprung ins Dunlde . . 1743 

— Historisches 1867 

Senz, Herbert: Goethe nach 

seinen Lebzeiten ... . 1390 
St. Gr.: Vorschlag zur Besei- 
tigung'der Rotter .... 1082 

— Bryk 1312 

Tergit, Gabriele: Der poKtische 

Rosengarten 1390 

Tiedke malt Balken 1461 

Turd, Lili: Pariser Friedhof 1785 

Vom Examen . 1710 

Warum? 1427. 

Wdrte von Henri Becque . . 1748 
ZahnreiBen als GenuB . . .1012 



Das Tagdbuoh / Berlin, 5, Juli 1924 / Heft 27 Jahrgang 5. 



TAOEBUCH DER ZEIT 



Berlin, erste Juliwoche 

P)er weise Victor Adler pllegte es als besonderen Glucksfall der 
*--' jungen sozialistischen Bewegung — lang, lang ist's her — zu 
bezeichnen, daB man die Redner und Fuhrer ins Gefangnis warf : „Da 
kommen die Leute zu sich, in der Zelle denken sie nach. Da lesen 
sie ein Buch und verdauen es sogar. Das Gefangnis vertieft die Be- 
wegung." Vielleicht kommt die schone Jugendzeit noch.einmal 
wieder, vielleicht erlebt der Sozialismus noch einmal das Gliick der 
Verfolgung und damit der Vertiefung. Vorlauhg sorgt der Staat nur 
fiir Kommunisten und Volkische. Dieser Tage ihiat Adolf Hitler 
aus der Festung Landsberg eine Kundgebung an einen Deutschen 
Tag erlassen, der beweist, daB die Gefangnis- und Vertiefungs- 
theorie auch fur ihn gilt. Es ist das erste Doikujnent aus dem Mund'e 
Hitlers, das ohne politische Hysterie ist: 

„Die Wiederauferstehung d«s deutschen Voltes ist keineswegs eine 
Frage der Anschaffung technischer WaBen, als vielntehr eine Frage 
der Neubi Id ung unseres Characters. Geistige Er- 
ne ue run gen bediirfen, wenn sie mehr als ein Werk voriiber- 
gehender Erscheinungen sein sollen, langer Jahrzehnte, um 
zu einent sicWbaren Erfolg politisoher Art fuhren zu konnen. 

Der Charakter ilaBt sidb f reilich nioht „neubilden", wie Hitler 
glaubt, er ist uiwerandenlich vom ersten bis zum lezten Tage. Wohl 
aber gibt es geistige Erneuerungen des Einzelnen wie der Nation, 
und sie geschehen nicht im Handumdrehen. Die entscheidende' Er- 
neuerung, welche die deutsche Nation braucht, ist die Befreiung 
von dem militarischen Befehlssystem und die Wiedergewinnung der 
inneren Freiheit und Freudigkeit des Einzelnen wie des ganzen 
Volkes. Hitler, der noch vor einem halben Jahr das Heil von einem 
Marsch nach Berlin erhoffte, ist auf dem besten Wege, wenn er jetzt, 
endlicih, nach der geistigen Emeuerung ruft. Wie schade, daB er 
im Herbst aus der Festung entlassen wird. Noch ein Jahr Be- 
sinnlichkeit in der Zelle, fern vom Larm, Dunst und Applaus der 
Miinchener Biersale, und Hitler, dem innere Rechtschaffenheit. nicht 
abzusprechen ist, ware vielleicht ein denkender Politiker geworden. 

T~\ie Reichsregieruhg hat eine Note belehrenden Inhalts iiber die 
*-' Entwaffnungsfrage an die Botschafterkonferenz gericntet. Da- 
bei versucht sie nicht nur, unsere Vertragsgegner zu erziehen, son- 

903 



dern sie preist auch als ein Muster der Erziehung die militarische 
Dienspflicht. In dem Zusammenhang, in dem sie das tut, ist das eine 
Falschung, die den heute ublichen padagogischen Versuchen an un- 
seren Schulen alle Ehre macht. Denn die jungen Leute, deren iiber- 
maBige Wildheit die Reichsregierung beklagt und auf den Mangel an 
soldatischem Drill zurikkfuhrt, sindi zum guten Teil noch gar nicht 
im militarpflichtigen Alter, wurden also audi ungezogen sein, wenn 
die Kasernenhofe noch ails allgemeine Erziehungsanstalten verwend- 
bar waren. AuBerdem aber sucht diese Jugend in den groBen na- 
tionalistischen Verbanden ja gerade das, was sie sonst beim ,,Kom- 
miB" gehabt hatte. Und sie erhalt es auch so rein, wie sich die Tra- 
dition des preuBischen Feldwebels und Leutnants nur irgend ihat er- 
halten lassen. Ob Herr Marx wohl einmal Soldat gewesen ist? Der 
padagogische Teil der Entwaffnungsnote ist sicherlich von einem 
begeisterten Reserve-Off izier entworfen worden. Es duffte in 
Deutschland sehr viele Reservemanner geben, die in seine Darstellung 
einige begrundete Zweifel setzen. 

Wenn es der Reichsregierung auf die Erziehung ankommt, dann 
soil sie sich doch einmal die beiden Stellen ansehen, an denen die 
deutsche Jugend heute noch erzogen wird, und wo keine Verbote 
der Friedensbedingungen verhiindern, verniinftig auf sie einzu- 
wirken: die Schule und das Elternhaus. Was da versaumt wird, 
konnte allerdings kein Unteroffizier wieder gut machen. Ist es nicht 
kennzeichnend fur die Gesinnung. des Deutschland der Aemter, daB 
die Abschaffung der allgerneinen Wehrpflicht ausgerechnet von er- 
zieherischen Gesichtspunkten aus traurig bekachtet wird, wahrend 
doch, wenn kein anderer, so dieser Vorwurf des Militarismus gegen 
Deutschland berechtigt ist, daB es sich der verrohenden und ver- 
flachenden Einwirkung des Kasernenhofdrills und Kasernenstuben- 
tons nur zu gern unterworfen hat! Die ganze Note ist selbst nichts 
anderes als ein Ergebnis der militarischen Ausbildung, deren sich bis 
zum Frieden von Versailles jeder gesunde Deutsche zu erfreuen hatte. 
Sie ist in der Torheit, Unaufrichtigkeit und Kurzstirnigkeit ihrer Be- 
weisfiihrung selbst der beste Beweis dafiir, daB wir uns wenigstens 
aus Erziehungsgriinden der allgerneinen Wehrpflicht mogJichst ent- 
ziehen sollen. 

Es gibt Leute, die sich angeblich taglich uber die Schuldluge scha- 
men. Zur Darstellung. ihres Errotens unterstiitzen sie ein be- 
sonderes Propaganda-Institut, sie laden Minister und andere Wiir- 
dentrageir ein, an ihrer Scham teiilzunehmen, und sie zeigen bei dem 
ganzen Verfahren eine kostliche, aber leider auch sehr kostspielige 
Mischung von Zartgefiihl und Dickfelligkeit. In anderen Fragen 
sind sie nicht gleich empfindlich. Dieselben Kreise, aus deren Ta- 
schen die Schuldpropaganda zum groBten Teile finanziert wird, 
haben sich gar niofot gescheut, Deutschland auf der letzten Konferenz 
des Weltarbeitsamtes griindlich zu blamieiren. Hier fiirchten sie sich 



<>04 



nicht vor der Schuklf rage : Urheber des Krieges gegen den Acht- 
stundentag wollen sie gerne sein. Ja, sie zertrurnmern ohne vater- 
landische Bedenken die beriihmte nationale Front; die Polemik des 
deutschen Vertraters der Arbeitgeber gegen den deutschen Vertreter 
der Arbeinehmer war ein Musterbeispiel ftir den DolchstoB. Wie 
immer in den letzten Monaten, stand der Regierungsvertreter nur 
noch auf einem Bein — natiirlich im linken hatte er Podagra. Seine 
lahmen und einseitigen Frklarungen noch einmal zu wiederholen, 
foieBe sie unnotig vor der Vergangenheit bewahren, in die sie mit 
Hilfe der weithin unbekannten Protokolle des Weltarbeitsamtes hof- 
fentlich versinken. Dafiir kann man die Note der deutschen Friedens- 
delegation vom 10. Mai 1Q1Q der Vergessenheit entreiBen, in der sie 
wie so viele gute Vorsatze aus der ersten Zeit nach der Revolution 
g.anz zu verschwinden droht. Vorher muB man daran erinnern, daB 
der Friedensvertrag in seinem Teil XIII deutlich auf die internationale 
Einfiihrung des Achtstundentages hinzielt. In dieser Note heiBt es: 
,,Die Deutsche Regierung ist mit den alliierten und assoziierten Re- 
gierungen darin einig, daB den Arbeiterfragen die groBte Aufmerk- 
samkeit zugewendet werden muB. Von ihrer Behandlung hangen 
innerer Friede und menschlicher Fortschritt in starkstem MaBei ab". 
Deutsche Vorschlage fur die Regelung, des Weltarbeitsrechts, die 
weitergehen als die Bestimmungen des Friedensvertrages, werden 
iiberreicht mit dem Hinweis, daB „im Interesse der ganzen Mensch- 
heit mindestens die Annahme dieser Vorschlage erforderlich" sei. 
In der Note vom 29. Mai 1919, der sogenannten Mantelnote zu den 
Deutschen Gegenvorschlagen gegen die Friedensbedingungen, heiBt 
es ausdriicklich; „Deutschland will, in Uebereinstiinmung, mit dem 
Willen der organsierten Arbeiter der ganzen Welt, die Arbeiter in 
alien Landern frei und gleichberechtigt sehen. F.s will ihnen im 
Friedensvertrage das Recht sichern, iiber die Sozialpolitik und die 
Sozialversicherung. selbst entscheidend mitzubestimmen." Beide 
Noten sind unterzeichnet vom Grafen Brockdorff-Rantzau, an 
den man in Deutschland auch sonst ofter denken durfte. Fr hat in 
seinem Abschiedsgesuch an den Reichsprasidenten den Satz ge- 
schrieben: ..Die klare, unzweideutige Vertre+ung einer Politik demo- 
kratischer Selbstbestimmung und sozialer Oereohtigkeit ist kiinftig 
die Daseinsberechtigung des deutschen Volkes, sie und die unerbitt- 
liche Kampfansage gegen den Kapitalismus und Imperialismus 
dessen Dokument der Friedensentwurf seiner Gegner ist, sichert ihm 
eine groBe Zukunft." 

Wenn das stimmt, miiBte man an der Zukunft Deutsonlands 
verzweifeln, — durfte man nicht zweifeln. daB sie immer ahnlichen 
Kopfen und Kraften anvertraut bleiben wird wie jetzt 

p\ie Antisemiten sind, wie man weiB, zugleich die Hiiter der 
*-' arischen Kultur. Deshalb haben sie Bruno Walter aus Mun- 
chen weggeekelt. In Berlin kann man iiber die Kampfmethode nicht 

905 



einmal ganz traurig sein, wenn man Walter's Plane fur den nachsten 
Berliner Konzertwinter sieht. Aber die Selbstsucht verstummt, wenn 
Munchen so wetter verdummt. Jetzt ist es gelungen, auch den Pro- 
fessor Willstatter, einen Gelehrten von Weltruf, von der Stelle seines 
Wirkens zu vertreiben. Auch Walfflin ist die Stadt, die fruher eine 
Statte der Freiheit war, ungemiitlich geworden. Die Hakenkreuzler 
und Hitlerianer glauben Deutschland von allem Weh zu erlosen; in 
Wirklichkeit vertreiben sie nur die beruhmtesten W's aus Munchen. 

WeiB man, wie es bei den Treudeutschen an der Isar zugeht, 
dann kann man sich nicht wundern, daB anstandige Menschen nidht 
mehr unter ihnen leben konnen. Als Beispiel nur eine „Kleinigkeit" : 
Professor Willstatter pflegte den Laboranten in dem von ihm ge- 
leiteten staatlichen Institut fur Chemie die Halfte und mehr der 
Kosten aus eigener Tasche zu ersetzen, die ihnen fur Benutzung von 
Instrumenten und Stoffen entstanden. Er tat das ohne Riicksicht 
darauf, daB gerade die MitgJieder seines Instituts vielfach in einer 
Weise fur Hitler arbeiteten, die ein vertrauensvolles Verhaltnis zu 
ihrem wissenscihaflichen Chef beinahe ausschloB. Er glaubte, die 
jungen Leute durch menschlichen Anstand zu gewinnen. Er half 
ihnen nadhi Kraften in ihrer wissenschaftlichen Lauflbahn. Einer von 
denen, die am meisten von dieser Fiirsorge erfahren hatten und dem 
das Vertrauen des Professors freien Zutritt zum Institut ermoglichte, 
benutzte diesen Umstand, um heimlich mit den Mitteln und Ma- 
terialien des Instituts Stink- und Tranenbomben zu fabrizieren, mit 
denen er toernach die Konzerte von Auslandern und die Versamm- 
lungen von miBliebigen Inlandern storte. Auf diese Weise erreichte 
er es, daB sein Chef, der ihm zu 100 Prozent vertraute, diese Bornben 
zu 50 Prozent bezahlte. Der Jungling selbst aber genoB natiirlich 
die mindestens 51-prozentige Sicherheit! Wer mdchte da nicht aus 
Munchen auswandern? 

D 3 ;r Dorftrottel unter den deutschen Zeitungen, der ..Miesbacher 
Anzeiger", kommt in Bayern wieder hoch zu F.hren. Man muB 
nachleseft, was dort iiber die Unterhaltungen ,,S e i n e r Ma- 
j e s. t a t des K 6 n i g s Rupprecht" nach der Mahnmalfeier 
in Munchen erzatolt wird: 

Die Mangfallgauer waren die ersteii', die dem Konig, als er aus 
dem Ministe^-ium des Innern heraustrat, um zur Feldherrnhalle zu 
sohreiten, zujubelten. Nadimhtags, als Seine Majestat der Konig 
Rupprecht in den Augustinerkeller kam, war des Jubels kein Ende. 
E)er Konig ging von Oruppe zu Oruppe und unierhielt sich in der 
leutseligsten Weise mit jedem einzelnen. Ein echter Sohn des bayeri- 
schen Oberlandes streckte dem. Konig die Hand entgegen und sagte 
ihm in treuherziger Weise: „Rupprecht, Do muaflt unsa 
Konig sei". Tief ergrffien schffltelte der Konig dem Wackeren die 
Hand. Es war ein ergreifender Moment, als die Musiktruppe das 
„Heil unserm Kanig, Heil" zu spielen becrann, und in heller Be- 
geisterung die Anwesenden in das Lied eimfielen. AuBer dem Konig 
wurde auch Exzellenz von Kahr stiirmisch begruBt. 

906 



Wenn's die Mangfallgauer so dringend verlangen! Die schlichte 
Erzahlung ist ganz im Stil der Volkskalender von 1830 gehalten. 
Dort stand ja auch die herzerquickende Geschichte von dem oster- 
reichischen Kaiser Ferdinand, dem Guiigen, der so wie Rupprecht 
am liebsten unter seinen Bauern zu weilen pflegte. Auf einer Jagd 
mahlzeit setzte man ihm die kostlichsten, vom franzosischen Koch 
bereiteten Gange vor. Er aber rief: „Kaiser bin I, Knddeln will I!" 
Mit solchen Herzensschreien erobern die Majestaten seit Jahrhun- 
derten das landliche Volk. Die Liebe zum angestammten Knodel ist 
starker als jedes republikanische Vernunftargument. 

f~|Ute Zeit fur Morder. Ein bayerischer Freund des Tage-Buch 
**-* sendet uns folgende Versammlungseinladung: 

Nichl iibertragbar! 

Graf Arco 

der Befreier Bayerns von Eisners Tyrannei, spricht am 
kommenden Dienstag, dm 1. Jul! 1924, abends 8 Uhr, im grofien 
Saale des Cafe Giesing, BergstraBe 7, iiber das Tfoema: 

Bayeritis giroBd'eutsche Aufgabe. 
VaterlandischeGesangsvortrage. 

Es ist Ehrenpflicht aller Manner wie Frauen, zu diesem Bayern- 
abend bestimmt mit Familienangehorigen zu erscheinen und die Ver- 
anstaltung zu einem wifklichen Ehrenabehd ffir den be- 
r ii h m t e n R e d n e r zu gestaTten. 

Mit treubayerischem GruB! 

Bea m ten ver e inigung der Bayerischen Volkspartei 

Bezirksgruppe Giesing-.' 

Vereinigung der Kleinhandler, Gewerbe und Handwerik. 

Ohne diese Einladung kein Zutritt. Diese Karte ist am Saaleingang 

abzugeben. 

Der beriihmte Herr Morder gibt einen Ehrenabend und die 
Beamtenvereinigung der Bayerischen Volkspartei, die Vereinigung 
der Kleinhandler, des Gewerbes und des Handwerks wird mit 
Familienangehorigen erscheinen. Vaterlandische Gesangsvortrage 
werden den graflichen Herrn Morder in weiche Stimmung versetzen, 
und er wird aus seiner tiefsten Brust die knallendsten Argumente fur 
Bayerns groBdeutsche Aufgabe hervorholen. Eine kirchliche PrecKgt 
iiber das.gottlose Gebot: „Du sollst nicht toten!" steht nicht auf 
der Tagesordnung. Dagegen werden nach dem Referat des durdfo- 
lauchtigsten Herrn Morders Revolver verteiit. Knaiben und Madohen 
unter 14 Jahren erhalten Kinderrevolver. 



Auch diesem Hefte liegt nock tinmal eine ZAHLKASTE fur den Abonne- 
mcntsbetrag Juli- September bei. Im Interesse unserer BegisterfUhrung und 
pauscnfoser Fortbelieferung bitten wir dringend, sich ihrer moglichst umgehend 
zu bedienen; nur so ist es uns moglieh, Unterbrechungen in der Zustellunq eu 
verhindem. m , „ 

lageouchverlag m. b. H. 



907 



DAS DEUTSCH-FRANZoSISCHE 
ROHSTOFFPROBLEM 

Den Verfasser dieses Aoifsatzes, einen franzosischem Industri- 
ellen, bezeichnet „L 'Europe Nouvelle" als „une personoalite' des 
plus autorisees". Seine Ausfuhrungen smd nicht nur deshalb 
von Bedeutung, weil sie das vielleicht entscheidende Problem, 
das bisher namentlich in Deutschland nur oberflachlich gestreift 
wurde, zum erstenmal init exakter Niichternheit darstellen, 
sondern audi deshalb, wieil sie Vorschlage enthalten, die uns 
gerade voir der Londoner Konferenz groBte Aufmerksamkeit 
zu verdienen scheinen. In einer SchluBbemerkung kommen wir 
<nooh darauf zuriiak. 

Von den beiden Rahstdffen, die die Grundlage der Eisenindustrie 
bilden, Heizstoff und Erz, ist Frankreich mit dem letztgenannten im 
Ueberflusse versehen. Mit dem lothringisohen Erzbecken, dessen 
Produktion sich im Jahre 1913 bis zu 41 Millionen Tonnen erhob, 
mit den bedeutenden Lagern des Westens (Normandie, Bretagne, 
Anjou und mit denjenigen sekundarer Bedeutung im Siiden und 
Siidwesten, ist Frankreicihi selbst wenn es die Hochofen innerhalb 
seiner gegenwartigen Grenzen zur hochsten Arbeitsleistung an- 
spannt, unbedingt ein Ausfuhrland fiir Eisenerze. Das Rohstoff- 
problem der Metallindustrie reduziert sich also fiir Frankreich auf 
das Problem der Brennstoffbeschaffung. 

Frankreichs Lage im Jahre 1915. 

Im Jahre 1913 produzierte Frankreich innnerhalb seiner Vor- 
kriegsgrenzen 5,2 Millionen Tonnen Roheisen, das entsprechend 
einem Koks-Verbrauch von 5,8 Millionen Tonnen. Und wenn man 
den Koks fiir den Allgemeinverbrauch des Landes hinzurechnet, 
kommt man zu einem Gesamtverbraudhi von 6,8 Millionen Tonnen. 
Dagegen hat in derselben Periode Frankreichs gesamte Eigenpro- 
duktion an Koks, obzwar betrachtlich steigend (noch im Jahre 1911 
nur 2,9 Millionen Tonnen) nur 4 Millionen Tonnen erreicht. Wenn 
man in Rechnung setzt, daB von dieser Mengie noohi 0,2 Millionen 
Tonnen exportiert wurden, ergibt sich also, daB im Jahre 1913 
3 Milllionen Tonnen importiert werden muBten. Diese Importe 
kamen zum groBten Teil aus Deutschland (2,4 Millionen Tonnen) 
und aus Belgien (0,54 Millionen Tonnen). ' ■ . , 

Deutschland hingegen, mit einer Koks-Produktion von 34 Mil- 
lionen Tonnen innerihalb seiner Grenzen von 1913, konnte nicht nur 
seine Eisenindustrie vollkommen versorgen (19,3 Millionen Tonnen 
Roheisen, davon 2,5 Millionen fur Luxemburg, 3,8 Millionen fiir 
Lothringen und 1,3 Millionen fiir das Saargebiet), sondern auBer- 
dem noch 6,4 Millionen Tonnen ausfiihren. 

Der Mangel an Gleichgewicht war schon damals augenfallig. 

908 



Frankreichs gegenwartige Situation. 

Der Friedensvertrag hat von Deutschland abgetrennt: im Westen 
Luxemburg und Lothringen, groB im Verbrauch, aber bedeutungs- 
los in der Erzeugung von Koks, ferner das Saargebiet, das seit 1913 
nur mit Not seinen eigenen Verbrauch befriedigen kann; im Osten 
das polnische Oberschlesien, das im Jahire 1913 nur 1 Million Tonnen 
Koks produzierte, die zum groBten Teil im Lande selbst verbraucht 
wurden, dessen Uebergang an Polen die Disproportion zwischen 
der deutschen Koks- und Roheisenproduktion also noch ver- 
starkt hat. 

In Frankreich, andrerseits, hat der Krieg die Kokereien des Nor- 
dens und des Pas de Calais zum groBen Teil zerstort, und die fran- 
zosische Koksproduktion noch mehir reduziert. Eine Folge war 
ferner der AnschluB der lothringiscihien und eines Teiles der saar- 
landischen Huttenindustrie an Frankreich. Die Disproportion 
zwischen Koks- und Roheisenproduktion ist in Frankreich somit 
ebenso deutlich wie in Deutschland, jedoch im umgekehrten Sinne. 

Priifen wir die Sachlage nun im Detail. Durcihi die Vemichtung 
der nordfranzosischen Kokereien ist die franzosische Gesamtpro- 
duktionan Koks (einsehlieBilich Lothringens) im Jahrel921 auf 1,86 
Miillionen Tonnen, im Jahre 1922 auf 2,53 Millionen Tonnen ver- 
mindert gev/esen, Im Jahre 1923 hob sie sich wieder auf annahernd 
4,3 Millionen Tonnen, d. h. fast auf die Ziffer des Jahres 1913. 
Momentan ist die Produktion etwa auf 400 000 Tonnen im Monat, 
d. s. 4,8 Millionen Tonnen im Jahr. 

Im Gegensatz dazu ist die Produktion von Roheisen noch weit 
entfernt vom Vorkriegsstand. Im Jahre 1913 waren innerhalb 
der gegenwartigen Grenzen Frankreichs 9 Millionen Tonnen Roh- 
eisen produziert worden. Die Ziffer war im Jahre 1921 auf 3,38 
Millionen und im Jahre 1913 auf 5,31 Millionen Tonnen gesunken. 
Die ZaiM vom Marz 1924, die hochste, die seit dem Waffenstillstand 
erreicht wurde, ^- 634 567 Tonnen — ergibt, aufs ganze Jahr ver- 
rechnet, 7,6 Millionen Tonnen, — das entspricht einem Gesamtver- 
brauch von etwa 9,5 Millionen Tonnen Koks. Man kann nun an- 
nehmen, daB die Leistungsfahigkeit der franzosischen Werke trotz 
der Schaden des Krieges die gleiche geblieben ist wie vor dem Kriege. 
Wenn sie also mit voller Kraft arbeiteten, wurden sie fast 11 Milli- 
onen Tonnen Koks benotigen (10,3 Millionen wurden >im Jahre 1913 
in dem Gebiete des, gegenwartigen Frankreich verbraucht). Fug.t 
man hinzu, was die anderen Koksverbraucher nocihi erhalten (etwa 
1 Million Tonnen), sowie die normale Ausfuhr, die durch die geo- 
graphischen Gegebenheiten bedingt wird (rund 500 000 Tonnen), 
so ergibt sich ein Gesamtkoksbedarf von rund 13^ Millionen Ton- 
nen. Frankreich kann alber nur rund 5 Millionen Tonnen selbst pro- 
duzieren; das Defizit, das vor dem Kriege 3 Millionen Tonnen be- 

909 



trug, wird sich also binnen kurzem in ein seiches von 7,5 Millionen 
Tonnen verwandeln und foetragt momentan 6 Millionen Tonnen. 

Die rheinisah-westfalische Industrie. 

Wie ist im Gegensatz dazu die genaue Lage Deutschlands und 
speziell der besetzten Gebiete? Die Koksprodiuktion dieses Gebietes 
(24,2. Mill. Tonnen im Jahre 1921 und 26,2 Mill, im Jahre 1Q22) er- 
rejohte fast das Niveau von 1913. Die Wirkungen des passiven Wi- 
derstandes haben dies Niveau wahrend des Jahres 1923 betrachtlich 
gesenkt, aber es war schon wieder dabei, die Ziffer von 1923 zu er- 
reichen, als es dfer Bergarbeiterstreik in seinem Aufstieg hemmte. 
Kein Zweifel, daB.es nach Beilegung des Streiks seinen Weg naeh 
oben wieder aiifgenommen hat. 

Im Jahre 1913 betrug andrerseits die Roheisenproduktion des ge- 
samten besetzten Gebietes (ohne Saar) etwa 7,7 Mill. Tonnen; der 
Verbrauch an Koks etwa 8,4 Millionen Tonnen. Die gegenwartige 
Erzeugung, ob2war nahe der von 1912 (92,5%) erreicht noch nitiht 
diesen Standard, sie ibetrug wahrend der letzten 2 Wochen des Aprils 
1924 nur 268 000 Tonnen, was fur das Jahr 6,4 Millionen ausmacht, 
— entsprechend einem Verbrauch von 7,7 Millionen Tonnen Koks. 
Aber seit dem Ende des Krieges, haben die rheiniscihr-westfalischen 
Industriellen, dank der Entwertung der Mark und dank den Scha- 
denersatzzahlungen der deutschen Regierung fiir den Verlust der 
lothiringischen Grulben sowie fiir den passiven Widerstand, ihre Pro- 
duktionsmittel bedeutend vergroBern konnen. Man kann die Er- 
hohung der Leistungsfahigkeit der Ruhr auf 22% schatzen. Wenn die 
Marktverhaltnisse giinstiger waren, konnte das deutsche besetzte 
Gebiet 9,5 Millionen Tonnen Roheisen, also mehr als das ganze 
Frankreich produzieren. Wenn man fiir diese Produktion 11 Mill. 
Tonnen Koks rechnet, sieht man, daB das besetzte Gebiet noch uber 
einen UeberschuB von 15 Millionen Tonnen Koks verfiigen wiirde, 
und daB es gegenwartig sogar iiber einen solchen von 18,5 Millionen 
Tonnen verfugt. Das ist auf jeden Fall mehr, als zur Versorgung 
soWoihl des iibrigen Deutschland (Verbrauch im Jahre 1923 4,5 Mill. 
Tonnen, davon ubrigens im Jahre 1922 im unbesetzten Gebiet selbst 
2,7 . Millionen Tonnen erzeugt), als auch zur Versorgung Luxem- 
burgs (Verbrauch im Jahre 1913 2,6 Millionen Tonnen) sowie zur 
Lieferung der 6 oder 7 Millionen Tonnen, die Frankreich brauoht, 
notwendig ist. 

Der Friedensvertrag regelt die Angelegenheit fiir 
zehn Jahre. 

Vor dem Kriege vvurde diese von Frankreich und Lothringen foe- 
notigte Tonnenmenge vollkommen von den Bergwerken des rhei- 
nisch-westfalischen Beckens geliefert. Es hatte dem Friedensver- 
trag, der uns Lothringen zugesprochen hat, angestanden, auch die 

910 



Frage der Koksbelieferung fur die Hutten dieses Landes definitiiv 
und fur lange Zeit zu regeln. Diese Regelung war unerlaBlich fur 
die Prosperitat der wiedergewonnenen Provinzen, da docto ihre 
Riickkehr zu Frankreich nicht ihren okonomischen Niedergang und 
die Arbeitslosigkeit von mehr als 50000 Arbeitern zu Folge hatoen 
durfte. 

Der Vertrag von Versailles regelt die Frage aber nur fur 10 
Jahre. AuBer der Ueberlassung der Saargruben, die aber infolge 
der Qualitat iforer Kohle nur eine geringe Menge Koks liefern kon- 
nen, bestimmt er im Teil VIII Anm. V: 

§ 2. Deutschland wird! Frankreich 7 Miillionem Tonnen Kohle 
ira Jahre liefern. AuGerdem wird Deutschland jedes Jahr eine Menge 
Kohle an Frankreich liefermi, die die Differenz zwischen der Jahres- 
produktion der Minen des Departcments Nord und des Pas de Calais 
vor dem Kriege und der Produktion diieser Minen wahrend dera 
entsprechenden Jahre gleichkommt. Diese letztere Lieferung hat zehn, 
Jahre hindurch zu enolgen. und wird in den ersten fiinf Jahren 
20 Millionen Tonnen ni<£t ubersteigen und niicht 8 Millionen Tonnen 
wahrend der folgenden fiinf Jahre. 

Und § 7: Die alliierten und verbundeten Regierungen konnen an- 
stelle von Kohle die Lieferung von Hiittenkoks im Verhaltnis von 
3 Tonnen fiir 4 Tonnen Kohle fordern. 

Diese Stipulationen wurden durch das Uebereinkommen von 
Spaa im Jahre 1920 toierabgesetzt, und auch die •Lieferungspro- 
gramme, die man Deutschland nun vorschrieb, wurden niemals voll- 
standig erfullt, wie es die folgenden Ziffern zeigen, die sich auf die 
Lieferungen der Ruhr beziehen. 



Jahr 


Programm 


Lieferung 


Erfiillungs- 
koeffzient 


1919 
1920 
1921 
1922 


1456000 
4 492000 
4 994000 
6 247 000 


806000 
3 850000 
3 8690C0 
5600000 


. B5 o/o 
86 0/ 

78<7 
90»/ n 




17189000 


14125000 


82 o/o 



Jedenfalls aber sind die Lieferungsklauseln des Fniedensver- 
trages nur provisorisch, ihre Kraft erlischt am 1. Januar 1930. Und 
es ist von Bedeutung, daB wir, ehe die nachsten 5 Jahre ver- 
strichen sind, eine andere, feste und diesmal auf lange Dauer berech- 
nete Losung finden. 

Man hat oft den Vorschlag gemaohit, die Kokslieferung fiir die 
Hochofen des ostlichen Frankreichs dadurch zu sichern, daB man, 
im Wege des Austausches, die reichen Quellen unserer Erzlager da- 
zu verwendet. Und die Meinung, daB die rheinisch-westfalischen 
Hutten vollkommen vom franzosischen Erze abhangig seien, ist weit 
verbreitet. Die folgende Tabelle zeigt den Verbrauch eines west- 
faliscihien Hochofens an Mineral verschiedener Provenienz: 



011 





Gesamtverbrauch 


Davon lothringische 
Erze (einbegriffen 


Prozent 


Jahr 


an Erzen 


Luxemburg, 


lothringische Erze 




Meurthe und Mosel) 








Erz j Eisen 


Erz 


Eisen 


Erz 


Eisen 


1913 


15 698 234 


7 980000 


4 084 000 


1 361 000 


26,2 


17,1 


l.Halbjahr 1914 


8 93(5 757 


4674 000 


2 050000 


682 U00 


22,7 


14,6 


1919 


8 955 718 


4 753 000 


1 846000 


618000 


20,6 


13,0 


1920 


10 055 062 


5 377 000 


2 174 000 


729000 


21,7 


13,5 


1921 


11921734 


6 387 000 


2 574 000 


864 000 


22,6 


13,5 


1922 


14 480 772 


8100000 


2 390000 


799000 


16,5 


9,9 



Die rheinisch-westfalischen Hutten verforauchen also auBerstwenig 
lohringisahe Erze, sie benutzen vorzugsweise die reichen spanischen 
und schwedischen Erze; diejenigen Lothringens, Luxemburgs undder 
Provinz Meurthe und Mosel, dienen nur zur Vervollstandigung. 
Die deutsohe Industrie hatte vor dem Kriege die Erzlager Lothrin- 
gens und Luxemburgs dadurch wertvoll gemacht, daB sie das Erz an 
Ort und Stelle mit Hilfe von Ruihrkoks in Stahl und in Roheisen 
verwandelte. Die erhaltenen Erzeugnisse, — Roheisen, Rohproduk- 
te und Halbfabrikate — wurden nur in geringem Umfang am Platze 
verarbeitet. Sie wurden entweder exportiert, oder nach Deutsch- 
land gebracht, um dort in den mechanischen Werkstatten bearbeitet 
zu werden. Auf diese Weise haben die lothringischen Werke im Jahre 
1913 200 000 Tonnen Roheisen und 340 000 Tonnen Halbfabrikate 
expediert. 

Der Sachverstandigenbericht bietet einige 
Losungen. 

Es scheint unzweifelhaft rationell zu sein, die Vorkriegswege 
wieder aufzunehmen und zu versuchen, fur den Ruhrkoks nicht bloB 
die lothringischen Erze, sondern vor allem auch das Roheisen und 
die Halbprodukte Lothringens auszutausdien. 

Immerhin wird auch diese logische Losung, die fruher oder spater 
verwirklicht werden muB, den franzosischen Hutten noch nicht die 
voile Tonnage an Koks verschaffen, die sie brauchen, namlich 7 bis 
7,5 Millionen Tonnen. Der Vorkriegswert dieser 7 bis 7,5 Millionen 
Tonnen war in Wirklichkeit bedeutend hoher als der der Erze, des 
Roheisens und der Halbfabrikate, die im Jahre 1913 aus Lothringen 
nach der Ruhr ausgefiihrt wurden. Diejenigen Mengen an Koks, 
die als Mehrbedarf auch nach Durchfiihrung der oben beschriebenen 
Kompensation noch zu beschaffen bleiben, mussen also im Inter- 
esse der Prosperitat des franzosischen Huttenwesens mit langjahriger 
Wirkung noch gesichert werden. Die Losung konnte in langfristi- 
gen Vertragen gefunden werden, wobei man siob allerdings nicht 
fiber die Schwierigkeiten ihrer Vorbereitung und Ausfiihrung. tau- 
schen darf. Die Belieferung der lothringischen Hochofen mit Koks 
ware ofone Zweifel besser garantiert, wenn Frankreich zwar nicht 
als voller Besitzer, aber doch wenigstens in Form einer Teilhaber- 



912 



schaft an den Montananlagen der Ruhr, ub'er Mittel verfugte, die 
Koksproduktion auf befriedigender Hohe zu halteri. > Erorterungen 
dariiber, wie diese Beteiligung besdhaffen sein miiBte, wurden zu 
weit ftihren und sind auch verfriiht; mehrere Moglichkeiten werden 
sich als durchfuhrbar erweisen. Es geniigte, zu bemerken, daB der 
Sachverstandigenbericht, weit davon entfernt, ein Hindernis zu bil- 
den, mehrere annehmbare Moglichkeiten bietet, um gegebenenfalls 
zu einer geniigend; raschen Verwirklichung zu gelangen. (Diese An- 
deutung bezieht sicihi offenbar auf die Bestimmungen des Sachver- 
standigengutachtens fiber die Verwendung jener Teile der deutschen 
Zahlungen, die der „Agent fiir Reparationszahlungen" aus Wah- 
rungsgriinden nicht in Devisen umzuwandeln vermag. Fiir diese 
Betrage soil dem Agenten gestattet sein, auch innerdeutsche Anlei- 
hen, Obligationen und sonstige Vermogenswerte zu kaufen. Es ist 
nicht zu bezweifeln, daB der Verfasser befiirwortet, auf diesem Wege 
groBere Aktienposten westdeutscher Montan-Unternehmungen zu er- 
werben. Die Red.)- 



STEFAN GROSSMANN WILHELM PAULSEN 

Berlin hat einen Gliicksfall ungewohnlichster Art erlebt, als es 
sich vor drei Jahren Wilhelm Paulsen aus Hamburg zum Leiter sei- 
nes Schulwesens herufoerholte. Die drei Jahre sind nicht so frucht- 
bar gewesen, wie es Bierlin, wie es Paulsen selbst erhofft hatte. Es 
waren die Jahre der Geldentwertung., der grimmigsten Oeldnot, des 
Zusammenbruchs der staatlichen und stadtischen Wirtschaft. Paul- 
sens Kraft konzentrierte sich in diesen Jahren auf die Verteidigung. 
Die verzweifelten Finanzleute der Stadt schrien ihm zu: Abbauen! 
Abbauen! Er biB die Zahne zusammen und lieB keine Schule ein- 
gehen, wenn das groBe Kindersterben sie nicht entleerte. Die Fi- 
nanzleute schirien ihm zu: Entlassen! Entlassen! Er schickte keinen 
Lehrer aus den Dienst, wenn er ihn irgendwie halten konnte. Die 
Finanzleute raunten ihm zu: Zu viel Lehrer! Beschaftige sie langer, 
sie sollen nicht bloB 4 und 5 Stunden unterrichten, sie konnen 6 und 
7 Stunden schuften. Paulsen biB die Zahne zusammen und wehrte 
sich, aus den Lehrern miBgestimmte Unterrichtsfeldwebel zu machen. 
Aber im groBen Ganzen waren diese dreiersten Jahre nur Zeiten 
der Verteidigung. , ' ■ 

Nun erst, da das Scihlimmste fiir die Stadt und damit fiir die 
Schule vorbei ist, nun erst konnte er an sein Werk gehen. Es ist be- 
gonnen in elf Gemeinschafts- und vier Aufbauschulen, die Paulsen 
in aller Stille, um nicht vorzeitig den Groll der Verstandnislosen zu 
wecken, hervorgezaubert hat. Paulsen ist kein Schulreformer, 
er ist ein Schulerbauer. Er ist kein Politiker im Wirt- 
schaftsjargon, er ist kein Pfiffikus, der Oberbiirgermeister 
und Stadtverordnete einzuwickeln versteht; er ist kein Volks- 

913 



redner, der die Massen mit ein paar Coupletsrefrains animiert; er 
ist nichts als ein leidenschaftlicher Ergrunder und Schiitzer der 
Kinderse'ele. Ueber seine Arbeit konnte Paul de Lagardes herrliches 
Wort stehen: ,',Jeder Mensch ist einzig in seiner Art, denn er ist das 
Resultat eines nie wieder vorkommenden Prozesses einziger Art: 
Darum ist schlechthin jeder Mensch, der geboren wird, der Anlage 
na'eh eine Bereicherung seines Gesdhlechtes und seiner Nation, und 
darum gibt es fur jeden Menschen nur eine Biildung, die ganz speziell 
auf ihn berechnet und deren Aufgabe sein muB, aus ihm das zu 
machen, was aus ihm gemacht werden muB". Diese Aufgabe will 
Paulsen, weil er ein unwillkurhch sozial denkender Mensclhi ist, nicht 
bloB fur einen kleinen Winkel, sondern fur das Gemeinwesen, und 
weil ihn gerade die qualvollste Aufgabe lockt, fur die GroBstadt 
losen. Wie? Das erfahrt der Leser des Tage-Buches aus den Leit- 
satzen, die in diesem Heft abgedruckt sind. 

Jetzt endlich konnte Paulsen an sein Werk gehen! Er konnte 
nun endlich schaffen, wie Otto Glockel,' der Leiter des Schulwesens. 
in Wien, aufbauen durfte. Endlich, endlich steht in diesem offent- 
lichen Theater der falschen Besetzungen der riohtige Mann am rich- 
tigen Ort. Und es begibt sich, daB in diesem Augenblick eine Hetz- 
jagd auf den Mann einsetzt, ein Ballspiel der Verleumdungen und 
Verdachtigungen, das von den Stadtverordneten aller biirgerlichen 
Parteien mit einem Schwung gespielt wird, den diese bosen oder 
stumpfen Geister immer nur in der Verfolgung aufbringen. 

11 Paulsen, Niedersachse, Bauernsohn, hellblond, wortkarg, eigen- 
sinnig, steht inmi1?ten dieses Netzes von Gehassigkeiten. Er hat Stun- 
den gehabt, in denen er all der Ranke von Demokraten, Volkspartei- 
leifn und Pfaffen mude wurde. Es gab einen Augenblick der Er- 
mattung: Aber dann sah er sich die Anfange seiner Aufbau-Arbeit 
an, dann ging er in seine neuen Gemeinsdhaftsschulen, Lehrer und 
Kinder leuchteten ihm entgegen, dann fuhr er hinaus zum Tegeler 
See, auf die Ihsel Scharfenberg, und sah dort ein Stuck Zukunfts- 
schule leibhaftig vor sich: Lehrer, die beseligt sind von ihrer Auf- 
gabe, ScMler, die durfihsonnt sind von ihrer Schule, und gestarkt 
von' seinem eigenen Werk iholb er wieder den Kopf . An einem Sommer- 
tag bin ich mit Paulsen durch die Anstalt in Scharfenberg gewandert, 
ich sah die Jiinglinge im Garten sitzen, urn ihre Lehrer geschart, ich 
versank mit den Knaben im Rauschen des Musikzimmers, ich sah 
die Jungen an den Kirschbaumen und auf den Aeckern, icfa stand 
lauschendi daneben, als sie in einer Laube den Oedipus lasen, ich 
horte Bl ume , den giitig-frohen Leiter, den Plan einer Woche ver- 
kiinden, in der sich alle Oberklassen nur mit einer bestimmten Ge- 
schichtsepoche beschaftigen mussen — ich fiihlte diese innerste Har- 
monie auf dem Grunde der Schule, und ein Stuck Zukunftsglaube 
loste sich im widerstrebenden Herzen, langsam, zogemd los. 

Im Augenblidb ist das Netz, mit dem man Paulsen fangen und 
zu Fall bringen will, zur Erde gesunken. Er schreitet heiter druber 

914 



hin. Wird im Herbst der Kleinkrieg der Erbarmlichen wieder an- 
heben? Soil das schonste Werk Berlins durch die Tucken der All- 
zeit-Kleinlichen gestort werden? Dann werden sich hundert junge 
Menschen finden, Lehrer und Schuler und Freunde Paulsens, die 
freudig in einen heiligen Krieg fur sein begliickendes Werk ziehen 
werden! 



WILHELM PAULSEN GRUNDSATZE FOR SCHULARBEIT 

Die nachfolgenden Grundsatze stellen den Versuch dar, dje 
Sehularbeit nicht durch Stoffe und Systeme, sondern durch das Ge- 
setz natiirlicher KrafteentWickelung entscheidend bestimmen zu 
lassen. Sie geben ihrem Sinne nach weniger einen Plan, als die 
Grundeinstellung zur neuen Bildungsarbeit und konnen Beispiel und 
Richtlinien nur dcrt sein, Wo man sich innerlich zu ihnen bekennt. 

A. pie allgemeine Aufgabe der Grundschule. 

Der Eintritt des Kindes aus der Famine in die Grundschule 
darf keinen Bruch in seinem Leben herbeifuhren. Die Krafte des 
Kindes miissen unversehrt erhalten Weiben, vorhandene Anlagen und 
Fahigkeiten entialtet werden. 

Die tiefere Aufgabe der Grundschule ist, zu bilden, was an 
Wesenswerten im Kinde ist und formend und gestaltend zur AeuBe- 
rung drangt. 

Mit dieser Aufgabe, die Aufgabe aller Bildungsarbeit ist, ist die 
Selbstandigkeit und Unabhangigkeit der Grundschule gegeben. Sie 
is keine Vorbereitungsanstalt iibergeordneter Schulgattungen. Den 
Wachstumsvorgangen im Kinde folgend, haben sidh mittlere undi hp- 
here Schulen der Grundschule organisch anzuschlieBen. Solange das 
tiicht der Fall ist, und die Grundschule in der Uebergangszeit eine 
Doppelaufgabe zu erfullen hat, muB ihre Arbeit von dem Grundsatz 
beherrscht sein, daB die Wissensstoffe und Fertigkeiten, die notwen- 
dig sind, um die Schiiler in die oberen Jahrgange der Volksschule 
oder in die mktlere und hohere Schule 'hiniiberzufuhren, innerlich 
erlebt and selbsttatig erworben werden. 

Nicht Bildung zu vermittteln, sondern Lebensveranlassungen 
und Wachstumsmoglichkeiten zu schaffen, ist der Beruf der Schiile. 
Je mehr sie zur natiirlichen UmWelt des Kindes wird, in der es Mittel 
und Antrieb zur Befriedigung seiner seelischen und korpejlichen 
Bediirfnisse findet, desto mehr wird sie auf eine stunden- und lehr- 
planmaBige Unterweisung verzichten konnen. 

Schanende Arbeit und belebendes Spiel sind die Grundlagen 
jeglicher Betatigung und Beschaftigung des Kindes. Die Klasse 
werde zur Arbeits- und Lebensgemeinschaft. 

Der unverbundene Fachunterricht erweitert sich zum Gesamt- 
unterricht, in dem das Kind sprechend, lesend, schreibend, zeich- 

915 



nend, singend, sich bewegend bei eigener selbstandiger Arbeit (des 
Kopfes und der Hand) seine Fertigkeiten zwanglos, wo notig plan- 
voll entwickelt. Natur und Lebensvorgange werden beobaohtet. 
Zu ersten Unterredungen uber Religioses und Sittliches gibt der Ver- 
lauf des Gemeinschaftslebens an entscheidenden Stellen natiirlichen 
AnlaB. Sitten konnen nicht unterrichtet, sie miissen geiebt werden. 
Eine sittliche Gemeinschaft erzieht sittliche Menschen. 

Jeder Lehrer ist frei in der Gestaltung der Lebens- und Arbeits- 
weise seiner Klasse. DIese Freiheit schlieBt das hochste MaB £n 
Verantwortung und Verpflichtung in sich, zu dessen Erfiillung der 
Mensch, Padagoge und Staatsbiirger im Lehrer berufen ist. Stun- 
dentafeln und Stoffplane sind nicht mehr als eine Wegleitung fiir 
Klassen, die zur eigenlebigen Gemeinschait noch nicht kommen und 
auBere Bedingungen iiberhaupt nicht oder nur zeitweise entbehren 
wollen. 

Das Gesamtbildungsziel der Grundschule, das d ; e amtlichen 
Richtlinien festgelegt, ist bindend. 

B. Die besO-nderen Aufgaben und A rbei tsgeb i ete 
der Grundschule. 

1. Ausdruck und Weckung des Willens' zur Form. 

/. Die Sprache. 

Ziel jeder sprachlichen Erziehung ist Belebung des Sprachge- 
fuhls und Weckung sprachschopferiscber Kraft. Sprachkraft wird 
erzeugit durch Notigung zur sprachlichen Bewaltigung der Umwelt, 
ihrer Dinge und Erlebnisse. Je kraftiger der Lebenswille in einer 
natiirlichen Umwelt einsetzt, desto kraftiger und gesunder der 
Spracihant r ieb. Sandkiste, Wiese und Arbeitsbank sind sprach- 
bildnerisch unendlich viel wertvoller als die Schulbank. 

Ursprung der Sprache liegt in der Gemeinschaft. Der Zwang, 
auszudrucken, mitzuteilen was in uns ist, was vorgeht in uns und 
auBer uns, ist sprachzeugend schlechthin. Eine eigenlebige Gemein- 
schaft (Mutter und Kind, Familie, Klasse, Gesellschaft), in der der 
einzelne sich. fonmend abhebt von dem andern, ist die naturliche 
Sprachumwelt. In der sprachlichen Selbstbehauptung liegt der unab-. 
weisbare Sprachanreiz. Das Geheimnis der Sprachbildung ruht da- 
her vornehmlich in der Ausnutzung der sprachbildenden Krafte. 

Gemeinschaft bildet sich nur bei einem gemeinsamen Tun, urn 
das Spiel, urn die Arbeit, urn ein Werk. Je williger und freudiger 
die Gemeinschaft geistig und korperlich tatig ist, desto kraftiger 
wie die Sprachentwicklung einsetzen. Wie der Rhythmus an der 
Arbeit erwacht, so der Sprachnhythmus am Ablauf der Dinge. 

Das Erkennen von Zusammenhangen in der Umwelt lockt lo- 
gische Betrachtungen hervor, lost logisches Fiihlen aus. Die Um- 
stellung, Umordnung und Neuordnung der Dinge fiihrt zur Be- 

916 



griffsneubildurig, zur Auffullung des Sprachschatzes und zur Neu- 
pragung seines Inhalts. Sprache ist geformter Gedanke. 

Ohne inneren Sprachantrieb bleibt die Sprache Sclhall, Wort, 
Rede. Sprachnotigungen und Sprachveranlassaingen zu sshaffen, 
ist darum die bewuBte Aufgabe des Sprachunterrichts. Das. miind- 
liche und schriftliche Mitteilungsbedurfnis, wie es in Vortrag, Brief 
und Aufsatz mehodisch genutzt werden kann, bleibt somit ein her- 
vorragendes Mittel der Sprachbildung und der Sprachbelebung. Nur 
darf das, was literariscihies Eigenwerk des Kindes sein sollte, nicht 
zur Nachahmung und zur leblosen Uebung erniedrigt werden. Un- 
mittelbarkeit, Unbefangenheit, Formeigenheit, Formgestaltung 
miissen jeder schriftlichen Arbeit erhalten bleiben. Wer gegen das 
Grundgesetz gestaltender Arbeit wrstofit, vernichtet die Sohaffens- 
kraft, die das Werk erzeugt, hier die Sprache selbst. 

Unschatzbaren Sprachantrieb erhalt das Kind durch das Lesen 
der Werke deutschen Scibrifttums. Ausdrucksvolles Lesen gibt dem 
Worte Klang, Rhythmus, Empfindung, Geftihl, Seele, aid das zu- 
riick, was zu seiner Formung und Setzung fuhrte. Wird es im Le- 
senden so stark lebendig, daB es zur Nach-, und Neuschopfung 
fuhrt, so hat es die Sprachenergien ausgelost, die zum urspriing- 
lichen Schaifen drangten. Ein solches Lesen ist kein „flieBendes, 
richtiges Lesen", sondern ein g e s t a ■ 1 1 e n d .e s L e s e n. Es gibt 
kein anderes Lesen. Der Zwang zum Lernen ist ausgeschlossen, Ge- 
dichte durfen gedacihtnismaBig nur freiwillig erworben werden. 
Eine Klasse wird um so mehr Gedichte „beherrschen", als sie star- 
kes, sprachliches Eigenleben entwickelt und schailende Sprachkraft 
in ihr entfesselt wird. 

Wo starkes Sprachleben ist, kann SprachbewuBtheit es 
nicihit unterdriioken; Sprachwissen, Grammatik und Orthographie, 
auch Sprechtechnik, sind unerlaBliche Hilfen zur Verfeinerung des 
Ausdrucks und zuin 'bewuBien Gestalten der Sprachformen. Aus 
dieser Aufgabe ergibt sich ihre dienende Stellung. im natiirlichen 
Sprachunterricht. Wo sie herrschen, zerstoren sie sprachliches Le- 
ben oder lassen es unentwickelt. Das gliicklichste MaB in ihrer An- 
wendung wird der Lehrer als feiner Sprachempfinder aus dem Be- 
durfnis seiner Arbeit heraus finden miissen. In den ersten beiden 
Schuljahren ist Sprachlehre unter alien Umstanden zu entbehren. 

Die Gesetze der Sprache sind bestimmend fiir alle iibrigen Ge- 
biete des Ausdrucks, der Gestaltung und Formbezwingung: Musik, 
Korperbewegung, jede Art des Schaffens rhit der Hand (Zeichnen, 
Formen, Sohreiben, Handarbeit). 

2. Musik. 

Aufgabe der Schule ist es nicht, „Gesangunterricht" zu er- 
teilen, sondern musikalisches Leben und musikalische Begabungen 
zu entfachen. Im Lied, in der rhytihmischen Bewegung und im Tanz 
soil das Kind zum musikalischen Erlebnis gefuhrt und das Be- 

917 



dtirfnis nach musikal ischem A us d ruck ausgelost 
werden. Das nur einstudierte Lied ist wie das gedachrnismaBig 
auBerlich arigeeignete Gedicht, nicht Lebens-, Empfindungs- und. 
Stimmungsausdruck. Zwischen dem schlichteh Volkslied und der 
groBen Tonschopfung ist kein Untersctoied: beide sind tongeformte 
Erlebnisse. Das Volk muB wieder liedreieh werden, seine J-ugend 
Lieder singen und finden, Musik „machen" und Musik horen. Der 
musikalische Sinn in ihtn muB erwachen, daB die musikalische Un- 
kultur, die noch groBer ist als die literarische, unterdriickt werde. 
Stimmbildung und Musiktheorie haben aueh hier aur soweit Be- 
deutunig, als sie die musikalisohen Eigen- und Nachschopfung unter- 
stiitzen. 

3. Korperkultur. 

Durch die rhythmische Gymnastik, die musikalisch und rhyth- 
misch beseelte Bewegung, die Plastik der Bewegung, die freie Er- 
findung und Gestaltung der Bewegung wird ein bewuBte Korper- 
kultur eingeleitet. Spiel, Wandern und planmaBige Durchbildung 
des Korpers miissen im Dienste der Kultur der Bewegung stehen. 
Solange Haltung und Bewegung nicht Wesensausdruck des Men- 
schen sind, werden Schonheit und Kraft seinem Korper verloren 
sein. Korperkultur ist Ausdruckskultur, Ziel jeder Gymnastik die 
seelische Beherrschtheit des Korpers und damit die Erhohung des 
Lebensgefuhls. 

4. Die Hand. 

Neben der Sprache ist die Hand das natiirlichste Ausdrucks- 
mittel. Ob sie zeichnet, ob sie schreibt oder kn Material arbeitet, sie 
— formt. Ohne Formung ist Linie, Farbe, Schriftzeug lebloses Werk. 

Zeichnen und Materialgestaltung in der Werkstatt bedeuten also 
nicht nur auBere Formbewaltigung, sondern wie Sprache und Mu- 
sik bildnerische Darstellung. Bildung ist Gestaltetes. Gebildet ist, 
wer Kraft hat, sich zu bilden im Werk. Der Zeichenunterricht kann 
seine Aufgaben nidhit tief genug beg'reifen, er muB von der Erschei- 
nung zum Wesenhaften kommen. Er hat die Natur in Linien, Far- 
ben, in Licht und Schatten nicht zu wiederholen, sondern Form-, 
Farb- und Lichterlebnisse darzustellen. Diese Erlebnisse 
sind selbst auf der primitivsten Stufe nicht sinnliche, sondern Seelen- 
erlebnisse. Die unbefangene Kinderzeichnung enthalt so viel Ei- 
genes, Personliches, daB bei aller Sinnfalligkeit der Darstellung von 
einer Wiedergabe des Objektes kaum die Rede sein kann. Sie ist 
Bild und nicht Abbild. Sie ist geschaut und nicht angeschaut. Wie 
zwiscihen der einfachsten sprachlichen Darstellung und der dichte- 
rischen Schopfung, zwischen dem empfundenen Lied und der Sym- 
phonie kein innerer Unterschied ist, so auch nicht zwischen der un- 
beeinfduBten Kinderzeichnung und dem kiinstlerischen Bildwerk. Das 

918 



Kind ist kein Kunstler, aber das Gesetz seines SchaSens ist das Gesetz 
der Kunst. In dem Augenblick, wo das Kind beginnt, das Ding 
nachzuahmen, und seine „Kinder"-Zeichnung zu verleugnen, ver- 
siegt seine bildnerische kunstleriscihe Kraft. Gerade diese zu ent- 
binden, ist Aufgabe jeden bildnerischen Unterrichts. Ueberragt 
doch nicht selten die bildnerische Formbegabung die sprachliche Be- 
gabung so weit, daB der Mensch in Linien, Flachen- und Raum- 
gestaltung sein letztes und hochstes Ausdrucksmittel besitzt. 

DaB im Nachsehaffen (nicht Nachaibnien) und in der Beherr- 
schung der Technik unerlaBliche Hilfen und Vorbedingungen fur 
die Auswirkung der gestalterischen Krafte im Zeichenunterrioht lie- 
gen, braucht nicht wiederholt zu werden. 

Was vom Zeichenunterricht gilt, gilt von der Plastik und vom 
Werkunterricht. Formmesser, MeiBel, Hammer, Sclbere, Nadel sind 
nicht Gerate zur Verrichtung von Fertigkeiten, sondern Werkzeuge 
bildender Arbeit. In der Plastik wird dies deutlicher begriffen, ob- 
wohl das Kneten, Bauen, Bildhauen im heutigen Werkunterricht liber 
die Nachahmung nur selten zur Eigengestaltung hinausgeht. Die 
Ausbildung des Tastsinns wird vernachlassigt, und doch konnen 
die feinsten Formerlebnisse durch ihn vermittelt werden. 

In der Werksratt- und in der Nadelarbeit droht die Gefahr des 
HandwerksmaBigen. Das Kind soil nicht Handwerker sein, sondern 
Handgestalter. Ob es bastelt, ob es klebt, ob es baut oder zimmert, 
immer muB der bildende Werkler, Ingenieur, Architekt und Tech- 
niker in ihm lebendig sein, der zugleich Einsicht gewinnt in die 
ZweckmaBigkeit des teehnischen Vorgangs und in die Notwendig- 
keit seiner geschickten Bewaltigung. Namentuch und Strickstrumpf 
herzustellen ist nicht Selbstzweck des Unterrichts, sondern den Ge- 
schmack zu bilden. Form- und Farbbewegung in die Handarbeit 
zu bringen, ist sein Sinn. Schmuck ohne Stil und Gharakter ist 
v/ertlos. Wie in Schrifttum und Bildwerk, so werden wir auch im 
Handwerk nicht eher zur Ueberwindung des Mittelmafiigen, Ge- 
dankenlosen und Durchschnittlichen, zur Ueberwindung des „Schun- 
des" kommen, bis Stil und Formgefuhl bereits im Kinde lebendig 
wurden. Geschmack kann nicht mitgeteilt, wohl aber in Eigenge- 
staltung und Eigenschopfung. gebildet werden. Nur Eigenkrafte 
konnen schadliche Gegenkrafte uberwinden. DaB Handarbeit zu- 
gleich praktisch, niitzlich und wirtschaftlicibi sei, dazu zwingi das 
Gesetz okonomischer Erhaltung. Die Schule muB, wo die Bedin- 
gungen dafur zu sehaffen sind, zur Eigenwirtsehaft ubergehen. 
Werkstatt. Kiiche und Garten mussen hauswirtschaftliche Bediirf- 
nisse bestreiten. Die Schule ist eine schaffend'e Gemeinde, deren Ge- 
samtarbeit von dem Gedanken der Lebensnahe und Lebenswirklich- 
keit beherrscht wird. 

Vollig miiBig ist der Streit urn die lateinischen und deutschen 
Schriftzeichen. Ziel des Schreibunterrichts ist nicht, daB das Kind 
sich Formen von Schriftzeichen aneignet. sondern daB es sich seine 
Schrift schafft, daB sie Charakter und Form habe. Das Kind ruht 

919 



nicht eher, als bis es auch in der Schrift zum Wesensausdruck ge- 
langt. Hindert die Schule das Kind daran, so wird es mit der 
Schulentlassung die leere Form verwerfen und unmittelbar zur per- 
sonlichen Schriftgestaltung kommen. Die Sdhiule muB den Weg frei 
machen zum Formenreichtum und zur Formenschonheit person- 
lichen Schriftwerks, in der Alltags-, Schmuck- und Festschrift. 

II. A rbe itsgebiete des Wissens und der An- 

schauung. 

/. Erkundung der Heimat. 

Ein Kind, dessen Sinne und Krafte lebendig entfaltet sind, das 
tatig und gestaltend die Umwelt begreift, ist mit seiner engeren Hei- 
mat unlosbar verwachsen. Es ist so lebendes Glied. Eine Schule, 
die nicht in ihre Umgebung hineingebaut ist, die nicht lebensnot- 
wendig mit der Heimat verbunden ist und mit alien Fasern inner- 
lidh und auBerlich an ihr hangt, ist ein totes Haus, das Grab un- 
serer Jugend und ihrer lebendigen Kraft. Familie, Haus und Garten, 
StraBe, Geschaft und Werkstatt, Stadt, Verkeihir und Wirtschaft, Land- 
schaft, Park und Feld sind die Welt, in der das Kind lebt und atmet. 
In seinen Berichten, Aufsatzen, Zeichnungen, in seiner Werkarbeit 
kann nun diese Welt wiederkehren. Sein erstes Wissen von Geo- 
graphic, Wirtschaft und Natur hat das Kind arbeitend und spielend 
gewonnen, schon bevor es in die Schule trat. Die Schule braucht 
nur fortzusetzen, was das Leben begann. Es bedarf keiner Amleitung 
fur den Lehrer, wie sidi der engere und engste Erfahrungskfeis zum 
groBeren weitet, vom Bezirk zur Stadt, von der Stad zur Provinz, 
wie mit Umfang des erarbeiteten Wissens, mit GroBe der Erfahrung 
und mit zunehmendem Alter erste ahnende Zusammenhange sich 
ergeben von Kultur und Wirtschaft des Volkes uberhaupt, und wie 
hinter ihren Er/eugnissen und Denkmalern Geschichte erwaciht. 

Aquarien, Terrarien, Schul- und Hausgarten, stadtische An- 
lagen, Wald, Wiese, Feld und Himmel bringen bei Pflege, Bear- 
beitung und Erkundung eine sokhe Fulle biologiscber Erfahrungen 
und Tatsachen erster, naturwissenschaftlicher Erkenntnisse, daB die 
vorbereitende Aufgabe fiir die wissenschaftliche Arbeit der Ober- 
stufe von der Grundschule uneingeschrankt gelost werden kann. 
Unter alien Umstanden aber muB die Grundschule sich bewuBt btei- 
ben, daB die Betatigung und Bildung der erkennenden, forschenden 
Krafte (Erkenntnis) wertvoller ist als alle Kenntnisse. Das Kind ist 
kein Gelehrter, wohl aber hat es den Beruf des Forschers und Histo- 
rikers in sich. 

Die engere Heimat zu erobernj zu erkunden und zu erforschen, 
ist die naturlichste, aber auch die glucklichste und Gemeinschafts- 
krafte weckende Arbeit der Grundschule, im weitesten Sinne der 
Sdhiule uberhaupt. Dem reifenden Menschen weitet sich die Heimat 
zur Welt. Heimatanschauung wird Weltanschauung. 

920 



2. Zahl- und Raumanschauung. 

Jedes Kind, das Besitz von seiner Umgebung genommen hat, hat 
auch Anschau'ungen und Vorstellungen von Einheit und Vielheit, 
von Zahl und Raum gewonnen. Je tatiger das Kind ist, desto leb- 
hafter und bestimmter werden diese Anschauungen sein, ganz gleich, 
ob starke oder schwache mathematiscihe Begabungen vorhanden 
sind. Diese Mengen und Raumanschauung zu vermehren, ist Auf- 
gabe des Rechenunterrichts. Zu f r u h e und ausschlieB- 
liche Bieschaftigung mit der Ziffer ist der 
Tod der Anschauung. Je mehr die Schule auf die 
gedachtnismaBige Aneignung von Zahlen, Formeln und L6- 
sungen verzichtet, desto sicherer wird sie bei dera Kinde 
die Grundkraft des mathematischen Denkens, Vorstellens 
und Anschauens. erhalten. Nicht Zahlenkiinstler, sondern Mathe- 
matiker gilt es zu Widen, die selbstandig und selbsttatig arithmetische 
und geometrische Verhaltnisse finden, Zahlen- und Raumprobleme 
losen. Die Oberstufe der Schule ist so arm an mathematischen Be- 
gabungen, weil Unter- und Mittelstufe die Anschauung, den Stoff 
des mathematischen Denkens, vernachlassigen. Schauen und Fiihlen 
im Raum, Sdhauen der Dinge in Einheit und Vielheit und Tatigkeit 
mit ihnen, wird zu viel groBerer Rechenfertigkeit fuhren als alle me- 
chanischen Ziffernubungen. „Brudhe" und „Zahlenkreise" gibt es 
fur das Kind nicht, die Begriffe wurden gleichsam erfunden, um die 
rechnerischen Anlagen in ihm zu unterdrucken. Die Grundschule 
sollte bis in die lezten Jahrgange hinein auf jede planmaBig er- 
zwungene Abstraktion verzichten. 

C. Schluflbemerkung. 

Erhalt die Grundsobule durch diese Einstellung ihrer Arbeit 
auf das Kind und seine Kraftebefreiung den Charakter einer selbstan- 
digen und unabhangigen Bildungsveranstaltung, so ist sie dennoch 
in einem weit hdheren Sinne die Vorbereitungsstatte der mittleren 
und hdheren Stufen unseres Schulwesens. Den praktischen, wissen- 
schaftlichen und kunstlerischen Bildungswegen werden unge- 
brochene und unverdorbene Begabungen zugefuhrt. Leiten Volks- 
und Berufsschule im Geist dieser Grundsatze die Bildungsarbeit 
fort, dann wird es auf den verantwortlichen Platzen unseres Wirt- 
schaftslebens an bauenden und aufba'uenden Menschen niciht fehlen. 
Die hoheren Bildungsanstalten insbesondere werden eine neue Ju- 
gend zu den fiihrenden Stellen im Berufs- und Geistesleben unseres 
Volkes heranbilden, die nicht allein mit FleiB und Ged'achtnis, son- 
dern mit schopferischem Willen an die Aufgaben wissenschaftlicher, 
kunstlerischer und technischer Arbeit frei herantritt. Wir werden 
Halbbildung und Dilettantismus unserer Zeit erst dann ube r winden, 
wenn die Kraft des Konnens in der Arbeit triumpibi'ert. Berufen 
kann nur werden, was Beruf in sich hat. 

921 



CARL v. OSSIETZKY RUDOLF HILFERDING 

der Mann ohne Schatten 

Siudii uroBmann hat in seiner Betrachtung fiber den Berliner 
KongreB der deutschen' Sozialdemokratie auch die Gestalt Rudolf 
Hilferdings einer eingdienden Bewertung unterzogen und inn das 
geistige Haupt der Partei genannt. Ja, er ist sicherlich ihr geistiges 
Haupt, so wie Paul Lobe ihr Arm sein konnte, wahrend die Wels 
und Crispien unbestritten die beiden Hemigloben des GesaBes re- 
prasentieren. Erwagt man aber die Relationen zwischen Fuhrer und 
Gefolgschaft, berucksichtigt man insbesondere den heutigen Stand 
der Sozialdemokiatie iiberhaupt, so ergibt sich ganz zwangslaufig 
die Frage, ob der klugste Mann der Partei auch deren geeignetster 
Fiihrer ist und weiter, ob' nicht sein geistiger Vorsprung nur mog- 
lich wird durch die Beschaffenheit der andern. 

HiWerding. bringt ein geschultes Hirn mit und Blick fur poli- 
tische Mdglichkeiten. Schade, daB die graukopifig gewordene Partei 
es sich sowieso schon langst abgewohnt hat, von Unmoglich'keiten 
zu traumen. Sie ist ja schon so lange auf die „Politik des Mog- 
lichen" eingeschworen und that ihr eine Position nach der andern 
geopfert. Nein, Hilferding, der Kunktator, hat der Partei von heute 
nicht mehr viel zu geben. 

Uebrigens hat dieser pradestinierte Mahner und Bremser ein- 
mal eine klassische Gelegenheit versaumt zur Auswirkung seiner 
alierpersonlichsten Begabung. Das war in der alten Unabhangigen 
Sozialdemoikratie, als der Moskauer Sturmwind 'die Partei vollig 
ins Lager der Sowjetglautoigen fortzutreiben drohte. Damals 
ware es Pflicht der Besserwissenden gewesen, dem torichten 
Qiktaturgerede mannhaft often entgegenzutreten. Hilferdingi, nicht 
anders wie Breitscheid, sprach das befreiende Wort nicht. Die 
Beiden sdrwammen mit, etwas verdrossen, etwas hochnasig, aber 
sie schwamimen eben. Erst als Moskau unbedingte Unterwerfung 
forderte und mit hohnischer Siegergeste dem rechten Fliigel die 
T{ir wies, da fand Hilferding endlich die Sprache, die er ein Jahr 
friiher hatte finden miissen. Hatte er die starke und rikksiehtslose 
Qp{K5sition von 1919 und 1920 mit dem gleichen Kraftaufwand be- 
kampft wie die lendenlahme und ungefahrliche Opposition von 
1924, vielleiclit ware dem deutschen Sozialismus von dem Passions- 
weg der letzten Jahre einiges erspart geblieben. 

Ein Versagen in historischer Stunde. ' Denn Rudolf Hilferding 
ist kein Mann der Initiative, sondern der Reflexion. Einer der un- 
echten Lassalle-Jiiinger, die das sagen, was ist, wenn es eigentlich 
schon jeder weiB und wenn es nicht mehr mit einem Risiko ver- 
kniipft ist. DaB er trotzdem zum Parteiorakel avancierte und auch 
auBerhalb der Partei einen nicht geringen Ruf genieBt, verdankt er 
der sehr aparten Form, die' er jedesmal findet, verdankt er nicht 
zuletzt dem metallenen Glanz von Wissenscihaftlichkeit, den er 



922 



seinen spaten Wahrheiten stets zu geben weiB. Er verfiigt in 
hohem MaBe iiber die kiihle, scharfe Dialektik des modernen 
Oekonomisten. Er vertritt darin in Reinkultur die fur die gegen^ 
wartige Epodie so ungemein typische Ueberheblichkeit einer be- 
stimmten Abart der WirtschaftspuMizisti'k, die sich auf dem besten 
Wege befindet, in Besserwisserei, Schulmeisterei und Wissens- 
diinkel die Rechtsnachfolge des langsam raythisch werdenden Philo- 
logen anzutreten. Hilferding hat ein sehr groBes Wissen, aber es 
wird nicht iruchfoar am lebenden Menschen, es erstarrt im Kalkiil, 
es wird nicht zur Weisheit. Und wird audi nicht mobil zur politi- 
schen Aktion. 

Es ist eine eisige Barriere urn inn. Eine Zone, in der das 
Gefii'hl schwieigt. Seine Rede ist die des Mannes, der sich nur mit 
den groBen Linien abgibt und sich urn Kleinigkeiten nicht kummert. 
Er bleibt immer der gelehrte Marxist, systemglaubig, mathematisch 
exakt, aber immer ohne das Wesentliche des fuhrenden Menschen, 
ohne den Funken, oihne die Witterung des Irrationalen hinter den 
Dingen, ohne die Ahnung gerade des echten politischen Logikers, 
daB das Irregulare des Lebens den Schlussen der Logik gelegent- 
lich ein freches ironisches Schnorkelchen anzuhangen beliebt. Denn 
wirklich groB war immer nur der Politiker, der es verstanden hat,' 
hin und wieder verteufelt unlogisch zu handeln. Und Fiihrer ist 
nur, vver einmal seinen ganzen Wissenskram vergessen kann. 
Schnurgerades Denken ist schatzbar, schatzbarer der Instinkt. 

Kein Herz, keine Faust. Ein Kopf. Aber der Kopf einer Partei, 
die immerhin keine erschutternden Anspriiche mehr stellt. Die sich 
endgiiltig auf ein gemaehliches Tempo eingeridhtet hat. Und sich, 
etwas parvenuhaft, ein biBchen Intellektualitat als Fassadenschmuck 
leistet. Ware Hilferding ein problematisch flackerndes Ingenium, 
die Partei wurde auf diesen Luxus dankend verzichten. 

Fiihrer sein, das heiBt auch: Fahigkeit zur Warme, zum Mit- 
leiden. Hilferding halt Distanz. Auf dem Parteitag herrscht er 
einen harmlosen Zwischenrufer an: „Schweigen Sie!" Das Haupt 
einer Arbeiterpartei soil gewiB nicht tranenselig schwafeln und 
nicht demagogisch alien und jeden Radikali&men nichtssagende 
Komplimente machen. Aber diese wahrhaft ludendorffische Ab- 
fertigung zeugt von innerem Hochmut und sel'bstgerechter Ve.r- 
hartung und belegt nur neu das freundliohe Wort Lichtenbergs, daB 
man in Deutschland das Nasenriimpfen eher lernt als das Nasen- 
putzen. 

Friedrich verlangte von seinen Generalen „Fortune". 
Die franzosische Revolution schnitt ihren gesoblagenen Feldherren 
den Kopf ab. Urn Rudolf Hilferding ist nicht das Fliigelrauschen 
der Siegesgottin. Die Sozialdemokratie als moralische Anstalt 
stempelt Gott sei Dank personliches Malheur nicht zum Verbrechen. 
Und Hilferding blickt auf einen ausgedehnten Gottesacker be- 
erdigter Unternehmungen zuriiok. An wieviel sichtbaren Stellen 

923 



hat er nicht gestanden! Und wieviel ist von alledem geblieben? 
Seine einstige Tatigkeit im „Vorwarts" ist vergessen. (Eisner, der 
„Aesrhet", der als Phantast Verlachte, ist unvergessen.) Er ist 
Leiter der „Freiheit" gewesen in einer Zeit, da der „Vorwarts", an 
die Noske-Politik gekoppelt, versandete. Er hat die unerhbrt 
gunstige, niemals wiederkehrende Chance nicht gesehen, hier ein 
geistig representatives Organ desdeutschen Sozialismus zu schaffen. 
Die Absatze zu einer vollig neuen sozialistischen Journalistik in 
seinem eigenen.Blatt hat er nicht erkannt, geschweige detin gepflegt. 
Die Talente wanderten alb; die Pressekommission fuhrte alles wieder 
in die Bahnen jener traditionellen Popeligkeit zuriick, die das Gros 
der sozialdemokratischen Presse in Deutchland fur Leser von Ge- 
scfamaoksanspruchen so unertraglich macht und der burgerlichen 
Konkurrenz ein aiusgesprochenes Uebergewicht verleiht. Eines 
Tages ging Hilferding in aller Stille davon. Und bald darauf 
empifahl sich seine Schopfung, die „Freiheit", noch stiller. Was er 
anfaBte, blieb Episode. 

Er zog ins ReiChsfinanzministerium ein. In schlimmer Zeit 
gewiB. Aber auf der Basis der groBen Koalition und, zunachst, 
mit einer nicht unbetrachtlichen Autoritat. Kein Finanzminister vor 
ihm * ist mit so viel uberparteilichem Vertrauen begriiBt worden. 
Er umgab sich mit einem Staket von reaktionaren Beamten. Nach 
den ersten Reden und Interviews sah und horte man nichts mehr. 
Desto mehr munkelte man von seinen Wahrungsplanen. (Im 
iibrigen saokte die Mark weiter.) Bis dann eines triiben Tages die 
Koalitionskrise kam und Hilferding ausgeladen wurde. Man merkte 
es kaum. Er selbst vielleicht auch nicht. GewiB, er hat weder die 
Krise noch seine jahe Verfrachtung verschuldet. „Fortune" ver- 
langte Friedrich von seinen Generalen . . . 

Was ihm fehlt, das ist eben der wehende Helmbuscihi, das, 
was enthusiasmiert. Er ist immer Vorgesetzter, niemals Kamerad. 
Der Hoffartige und Ewig-Ueberlegene wird nicht der Liebling der 
Gotter. Wenn Hilferding spricht, wenn er mit seiner ziemlich leisen, 
aber scharfen Stimme, immer etwas dozierend, Perspektiven auf- 
weist und Vergangenes voriiberziehen laBt, dann ist um ihn die 
diinne Aura des Respektes. Nicht weniger, nicht mehr. Vielleicht 
hat er einmal als blutjunger Kerl, ehrgeizig, sehnsiichtig nach 
Wissen und Giitern dieser Welt, wie Chamissos romantischer Held 
der Holle seinen Schatten verkauft. Aber er scheint dabei mit er- 
heblichem Manko abgeschlossen zu haben. Er hat weder das 
Glucfcssacklein noch die Siebenmeilenstiefel fiir sein verloren ge- 
gangenes Menschliches eingetaiiscM. Er muB an einen marxistisch 
gebilideten Teufel geraten sein, der, auf die Verelendungstheorie ein- 
gefuchst, sich sagte, es muB erst alles ganz sr.hlimm werden, ehe es 
besser wird. Der hat ihm fur sein unsterbliches Teil einen StoB 
Makulatur auf den Tisch geworfen. 



924 



BRUNO FRANK DIE NAKBE 

(SchluB) 

9. 

Konig Friedrich pflegte im Umgang mit Personen, deren Geist 
er hochschatzte, mit Geist zu sprechen; er gebrauchte dabei den 
ornamentalen, antirhesenreichen, sehr gefalligen Stil seines Jahr- 
hunderts. Jetzt sprach er knapp und' rauh. Seine Satze waren 
ohne Kunst, sein Ausdruck der unzweideutigste. Es war, als 
walze er Steinblocke von seiner Seele nieder, die ein Leben hin- 
durch auf ihr gelastet hatten. 

„Mein guter Lord," sagte er, „alsSie zu mir kamen, wie alt war 
ich damals? Damals war ich funfunddreiBig. War ich damals 
noch jung? Bin ich Ihnen damals jung lerschienen? Schwerlich. 
Ich war es auch nicht. Meine Jugend war schon langst vorbei. 

„Wissen Sie, wie lange meine Jugend gedauert hat? Bis zu 
meinem einundzwanzigsten Jahr. Dann war alles aus. 

„Haben Sie einmal dariiber nachgedacht, Keith? Ich glaube 
nicht. Sie sind mein wahrer Freund, ich weiB es, aber die Mienschen 
denken nicht uber einander nach. Sie haben manchmal gesagt: 
,Sanssouci ist ein Kloster, und Friedridhl ist der Abt!, und Sie haben 
gelacht. Aber warum ist es ein Kloster? Warum unterscheidet 
sich dieser Hof von alien Hofen. Sie sagen: meine Neigung ist so. 
Ja, das wird es sein. 

„H6ren Sie, Keith, was will eigentlich der Mensch? Er will 
leben und will glikklich siein. Das haben auch Sie geWollt, und 
Sie konnen zufrieden sein. Aber als Ihnen die Tiirkin einen Korb 
gab, da waren Sie traurig. Und doch waren 1 Sie damals schon ein 
alter Herr, und Ihr Verlangen ging eigentlidru gegen alle Regel. 

„Nun, alter Lord, mir haben alle Frauen eimen Korb gegeben, 
seit ic'W einundzwanzig war. Das werden Sie nicht verstehen. Es 
ist auch nicht wahr. Vielmehr, ich habe alien Frauen einen Korb 
gegeben. Das ist auch nicht wahr. Sondern mir hat die Natur 
selber einen Korb gegeben. Das ist wahr. Und es war nicht 
schon. 

„Als junger Mensch habe ich die Weiber ganz unmaBig geliebt. 
Bei einem Weibe scMafen, das war das Schonste fiir mich. Alles 
sonst hatte ich lassen konnen. Ich hatte kein Buch lesen miissen. 
Ich hatte keine Musik horen miissen. Ich hatte kein Plerd zu reiten 
brauchen. Ich hatte auf meine Freunde verzichten konnen. Ich 
hatte nicht brauchen Kronprinz zu sein. Aber Frauen muBte idh 
haben. Das fing friihzeitig an und wurde immer wilder. Wenn ich 
ihre Briiste sah, wenn ich ihre Haare roch, dann war mein Kopf 
wie in siedendes Wasser getaucht, ich verlor die Beshmung. Ich 
weiB es noch gut. In diesen Dingen bleibt das Gedachtnis irisch. 
Ich 'hatte die schlimmsten Auftritte mit dem Konig, ich kam in Ge- 
fa'bren; aber ich dachte an nichts anderes. Es war nicht Liebe. Ich 



Q25 



liebte nicht. Nein, Keith, eine Frau, die ich hatte lieben konnen r 
sah ich nicht. Ich war vielleicht zu jung. Vielleidht war ich auch 
zu diesem Gefiihl nicht fahig. Wahrscheinlioh ist es seltener, als 
man glaubt. Die Menschen liigen ja viel. 

,,Ich hatte auch kein Verlangen nach Liebe. Idhi hatte Ver- 
langeh nach Weibern. Mein Vater wollte mich verheiraten. Das 
war mir gar nicht recht. Ich fand es stupide, mit einundzwanzig 
zu heiraten. Ich hatte aber keine Wahl. Ich sagte Ja, mit Achl und 
Krach, und dachte heimlich, daB mich meine Frau an nichts hindern 
wiirde. In ganz Europa gab es keinen unverheirateten Konig, und 
doch keinen sittsamen. Also. 

„Kurz vor der Hodizeit passierte es mir. Was? Nun, Sie 
wissen es. Keith, der bogensehie&ende Gott" — er wies mit einer 
Kopfbewegung zu Flora und Amor hinaus — „hat auch vergiftete 
Pfeile im Kocher. ' Mich traf einer. Ich war ratios, Ich sollte 
heiraten. Jetzt sofort sollte ich heiraten. Ich yertraute mich dem 
Markgrafen Heinridi meinem Orikel, Heinrich von Schwedt. Mein 
Onkel war er, aber nicht viel alter als ich. Der Esel lebt noch, Sie 
kennen ihn ja. Ich hielt inn fur wunders wie erfahren. Er wuBte 
auch Rat. Einen saubern Rat wuBte er. Er schickte mir 
seinen Arzt. Einen saubern Arzt schickte er. Es war der 
sogenannte Doktor von Maldhow. Das war ein Pfuscher. 
Ich sehe den Kerl noch. Er hatte einen pfirsichfarbenen Rock 
und ein Paptageiengesicht. Leute mit Plapageiengesichtern sind 
immer Esel. Der vertrieb mir meine Krankheit in vier Tagen. Ja. 
Nach vier Tagen horte der FluB auf. Ich war bereit. Ich Mi>r 
nach Wolfenbuttel und heiratete- Es war gar nicht so schlimm. 
Ich war ganz zufrieden. Sicher hatten wir viele Kinder bekommen, 
lauter braunschweig-^beversche Kinder. 

„Nach ein paar Wochen war ic'fa' wieder krank. Der Kerl von 
Malchow hatte mich nicht geheilt. Er hatte nur die Krankheit in 
mich hineingetrieben. Nun brach sie heraus, Mein Leben war in 
Gefahr. Der Kalte Brand drome bereits, Die Aerzte damals waren 
noch dummer als heute. Ich hatte eine Hollenangst vor meinem 
Vater. Um einen wirklich gelehrten Mann nach auswarts zu 
schreiben, wagte ich nicht. Ich begnugte mich mit dem Affenpack 
in der Nahe. Wenn sie nur das Maul hielten, das war die Haupt- 
sache. Da haben sie mich operiert." 

Der Konig schwieg. Er stand auf, ging an jenes ostliche 
Fenster und saW hinaus. Lord Keith, matt schon vom langen AuBer- 
bettsein und vom H6ren, blickte ihm auf, den Rucken; mit etwas 
stierer Aufmerksamkeit verfolgte er von unten nach oben, von der 
Spitze bis zur Bandschleife den diinnen Zopf, der ganz in braun- 
liche Seide eingewkkelt war. Friedrich trat wieder Iheran und 
nahm Platz auf seinem Taburett, aber ein wenig entfemter von 
Keith. 

„Ich war kein Mann mehr nach dieser Operation. Ich war 

926 



einundzwanzig Jahre. Ich kehrte nach Ruppin zufiick in meine 
Garnison, allein. 

„Idh! war einundwanzig Jahre. Ich war sehr wolliistig. Ich 
war fast nichts anderes als wolliistig. Ich wollte mich toten. 
Niemals, auch nicht. als ich im Kriege verzweifelte, hatte ich solche 
Lust mich zu toten. Ich hatte aber fcein Gift. Vielleicht hatte ich 
auch keinen Mut 

„Der Trieb zu Weibern war mir geblieben, aber ich konnte 
sie nicht mehr besitzen. Das war entsetzlich. Entsetzlich war 
noch ein Anderes. Ich hatte die Schriften der Romer gelesen. Ich 
wuBte, was sie von einiem Manne sagen, der kein Mann mehr ist> 
Solch einer, sagen sie, verliert auch seine mannliche Art, er ist 
nicht mehr mutig, ausdauernd, groBherzig, offen. Er wird furdht- 
sam, verzartelt, arglistig, klein. Ich hielt mich fur einen Eunuchen. 
Ein Eunuch kann nicht Konig sein. 

„Ich war ein Narr, ich war ein Kind. Ich war untoeraten. Ich 
konnte keinen fragen. Es war gar nicht so. Ich war kein Eunuch. 
Die Arbeit in meinem Leibe war die gleiche, seine Krafte, seine 
Safte waren die gleicben. Ich wuBte es nicht. 

„Damals habe ich gekampft. Alles, was spater kam, war 
leichter. Diese Nachte in meinem Bett in Ruppin, das waren meine 
Kriege. 

„Ich beschloB, die Natur zu besiegen. Ein paar Jahre zuvor 
hatte ich versucht, mir den Schlaf abzugewohnen. Das war nicht 
gegangen. Dies aber sollte gehen. 

„Hatten sie mich zum Eunuchen gemacht — ich wollte keiner 
sein. Ich wollte nkht furchtsam, tiickisch und kleinlich werden, ich 
wollte tapfer, groBmiitig und ein Konig sein. Es war alles Un- 
sinn. Ich war nicht in Gefahr, mich zu verandern. Aber nun ver- 
anderte ich mich. Ich war nadbgiebig gegen mich selbst gewesen. 
Jetzt wurde ich anspruchsvoll. Wenn ich im Winter gut schlief 
unter warmen Decken, dann stand ich auf und schiittete Wasser 
iiber mich und legte mich auf die Erdie. So oft ich ein Wohl- 
behagen fuhlte, sah ich mich schon als altes Weib. Das war niitz- 
lich. DaB ich spater meine Arbeit tun konnte, verdanke ich dieser 
Angst. Alle meine guten Jahre habe ich so verbracht. Noch im 
groBen Kriege habe ich es geglaubt. Es ist noch keine zehn Jahre 
her, daB ich die Wahrheit weiB. 

„Mit achtundzwanzig war ich Konig. Da wurde es noch 
schlimmer. Ich hatte ein schimpfliches Gefefeironis zu huten. Die 
Narbe an meinem Lerb war der Stachel meiner Tage. Ich denke 
manchmal, daB sie schuld war an meinen Kriegen. Ich stflrzte 
mich in meine Kriege, um mir und der Welt zu zeigen, daB ich ein 
Mann sei. Ich fuhr auf bei Nacht und dachte an die Aerzte. Wurden 
sie schweigen? Es gab kein Mittel, sie zu zwingen. IdK wurde 
zum Gejagten in meinem Hause. Die Braunschweigerin hatte ich 
langst fortgeschickt, ich fiirchtete ihre Augen, ich fing an sie zu 

927 



hassen. Seit damals sitzt sie in Schonhausen und weiB eigentlich 
nidtot warum. 

„Ich haBte das ganze Weibergeschlecht. Und dabei war ich 
umringt von Weibern. Auf alien Thronen Europas saBen sie 
plotzlich: in Wien, in Petersburg, auch in Paris saB nicht der 
Konig auf dem Thron, sondern das Weib, das Geschlecht selber. 

„Schon fing man an zu fliistern. ,Wie will der Herr von 
Brandenburg einen Krieg fuhlrenS hieB es, ,wenn er^iicht einmal bei 
seiner Frau schlafen kann'. Ich wurde miBtrauisch bis zur Tollheit. 
Ueberall glaubte idhi nur dies zu horen. Bei einer Parade werden 
mir zwei franzosische Offiziere vorgestellt. Ich frage nach ihrem 
Regimen|t. ,Regiment de Roussillon', antworten sie, ,autrement 
nomme Trousse-cotillon'. Es soil ein Witz sein, und sie sagen 
,autrement'. Aber ich hore ,autrefois', und hatte sie gerne erwiirgt. 

„Ich tat das Meine. Ich spielte meine Rolle. Ich betrog meine 
Braunsctiweigerin recht offentlich. Ich tat entziickt vor jeder 
hiibschen Frau und hatte doch nur Qual von dem Anblick. Ich 
kaufte liisterne Bilder, start solcher, die mir gefielen. Ich lieB sie 
so hangien. daB sie vor meinen Augen M^aren, wo ich saB und stand. 
Ich machte groBen Eklat mit der Tanzerin Barberina. Auf der 
Redoute ging ich ohne Maske mit ihr herum und tat verliebt. Dann 
naihlm ich sie in ein Kabinett und verschloB die Tiire. Dort trank 
ich Tee mit ihr. Ja. 

„Das alles half gar nichts. Weiber konnen nicht schweigen. 
Ich konnte es ihnen nicht einmal befehlen- Vielleicht schwiegen sie 
noch im Lande hier. Aber die Racker gingen iiber die Grenzen, 
und in den fremden Hauptstadten fragte mm sie aus, ,Es ist nichts 
mit dem Konig von PreuBen'. sagten sie dann, ,er tut galant, aber 
er kann nur Tee trinken'. Und idil hatte drei Weiber gegen mich, 
drei Herrscberinnen. Alle meine Kriege schlug ich gegen das Weib. 

„Da entschloB ich mich. Es muBte anders werden. Manner 
konnen schweigen. Manner mussen sogar schweigen. Wenn 
Manner leugnen — ihnen braucht die Welt nicht zu glauben, denn 
fiir Manner ist es eine Schande. Ich wunschte nichts se^hnlicher, 
als fiir einen Sodomsbruder zu gelten. Denn, war ich ein Sodoms- 
b ruder, so war idb immer noch ein Mann. 

. „Dies gelang mir. Mein Jahrhundert war eine Weiberzeit. Es 
sah einen Konig, der seine Frau verstieB, der keine Maitresse hielt, 
der nur mit Mannern umging., der mitten unter seinen Soldaten 
lebte, — nun war die Erklarung fiir das Ratsel da. Man ekelte sich 
vor mir. Aber ich war wieder ein Mann. 

„Keine Frau betrat mehr dieses Haus. Meine Kammerhusaren 
bekamen knappe, enge Kleider. Meine Pagen muBten hiibsch und 
jung sein. Friih morgens rief ich mir oftmals einen ins Schlaf- 
zimmer; da konnte er zusehen, wie ich in meine Stiefel fuhr, und 
bekam Kaffee. Ich redete auch viel von der sokratischen Liebe, an 
offener Tafel, vor Gasten, vor der Bedienung. Ich habe oft gesagt, 

928 



auch der Apostel Johannes sei von der Gilde gewesen. Das hat 
man sidhier nach Wien berichtet. Das hat die fromme Theresia ge- 
hort. Das haben die klugen Vater Jesuiten gehort. Deswegen lag 
der Calsabigi vor mir auf den Knien und wollte mich verfiihren. 
Ach ja, die Frommen!" 

Er lauchte rauh, forach aber plotzlich ab, erhob sich und trat 
wieder an jenes Fenster, das ihn mit Starke anzuziehen schien. Es 
dammerte schon. Aus der Nische, darin der Marschall saB, kam 
kein Laut. Friedrich blieb stehen, wo er war, undi onne an das 
geschwachte Gehor des Freundes zu denken, fuhr er mit sinkender 
Stimme fort: 

,Jch wurde alt. Es kam wr, daB ich alles vergaB. Wer 
denkt im Alter noch an diese Dinge. Aber dann hat die Welt mich 
immer erinnert. Von meinem schonen Knaben hier drauBen haben 
sie drucken lassen, er stehe vor meinem Fenster, weil mich seine 
schlanken Glieder erregen. Lieber Himmel! Er 1st eben eine schone 
Statue. Auch dem Prinzen Eugen, dem alten Helden, hat er einst- 
mals gefallen, vor hundert Jahren. Armer Antinous. Da muBt du 
nun stehen, um mein altes Blut aufzuwarmen. Wenn die wuBten, 
3uf was idh hier eigentlich. schaue. Manchmal auf den Antinous, 
ja, ofter auf die Gruppe daneben, auf die Flora, die der Amor lieb- 
kost. Das ist auch eine recht iippige Darstellung: die bluhende 
Lebenslust vom Gott der Liebe gestreichelt. Ich schaue aber nicht 
auf die Gruppe. Ich schaue auf den Sockel. Warum auf den 
Soekel? Wieil unter dem Sockel mein Grab ist. 

„Das habe ich ausgemauert, als die Terrassen aufgeschiittet 
wurden. Erst das Grab, dann das Haus. Ueber meinem Giebel 
steht: Sans Souci. Aber das Haus ist nicht gemeint. Das Grab 
ist gemeint. Wenn ich dort bin, dann, ja dann bin ich ohne Angst 
und Sorge. Dann liege ich gut. Dann brauche ich nichts mehr 
zu verstecken, dann bini ich selber versteckt. Dann dringt kein Auge 
zu mir. Mich hat seit einem halben Jahrhundert kein Mensch mehr 
nackt gesehen. Mich hat kein Diener ausgekleidet, mich hat kein 
Arzt untersucht. Ich habe mich setbst nicht mehr angesehen. 
Und wenn ich mich bald einmal zum Tode hinstrecke, hier nebenan 
in meinem Schlafzimmer, dann sollen sie mich auch nicht auskleiden 
und mich nicht waschen und mich nicht offnen und mich nicht 
balsamieren. Sondern sie sollen mich liegen lassen, wie ich bin, 
und mich noch mit meinem Mantel zudeoken." 

10. 

Friedrich hatte zu reden aufgehort. DrauBen auf der Terrasse 
regte sich nichts im Abend, kein Ast, keine Ranke. In der Stadt 
Potsdam driiben war jetzt. zu dieser Stunde, lebendigste Bewegung; 
auch in Berlin, in Magdeburg, in Kustrin, in alien Festungen, alien 
Waffenplatzen, alien Stadten des Landes eilte und larmte es von den 
Anstalten zum beginnenden Kriege. Die Armee erhob sich mit 



929 



Klirren. Das Land schiitterte, die Nachbarreiche mit. Hier herrschte, 
auf dem Hiigel, an diesem Vorabend lautloser Friede. 

Vom Sitz des Lord Marishal kam kein Wort, 'kein horbarer 
Atemzug. Endlich entschloB sich der Konig und trat hin. Es war 
ganz dunkel in der Nische, er konnte nichts untersdheiden. 

„Mylord!" sag.te er in die Stille hiniein. Es erfolgte keine Ant- 
wort. Er beugte sich vor und sah Keith ins Gesicht. 

Keith schlief. 

Der Konig fuhr zuriick. Dann aber, beinahe sogleich, lachelte 
er. Es war vielleiclht das schonste Lacheln seines Lebens. 

Ohne Gerausch setzte er sich auf das Taburett und blickte auf 
den Ruhenden. Die Augen gewohnten sich an das Dunkel, und er 
sah ihn. 

Friedlich das Haupt ein wenig zur Seite geneigt, schlummerte 
der Uralte. UnbewuBt nahm Friedrich den Hut ab, als sei er in 
Gegenwart des Todes. War es so? Ffatte er dem Tode sein 
bitteres Gestandnis abgelegt? 

Kaum war es zu unterscheiden- Verlosch er nicht heute, der 
iiber menschliche Grenzen Bejahrte, war er nicht eben erloschen, 
so schied er morgen, in Tagen, in wenigen Wochen. Wieviel 
denr. hatte er vernommen mit dem stumpfen Ohre des Alters; wie- 
viel von dem, was er vernommen, war noch zum Begriff geworden 
in ihm; wann, an welchem Orte der traurigen Erzahlung war er 
entschlummert; was wiirdeer, dessen Ged&chtnis so kurz war, beim 
Erwachen nodh wissen — wenn er lerwachte? 

>,Leb wohl, mein Held," sagte der Konig leise, nicht ohne 
Riihrung. „Geh nur voran. Sei mein Quartiermeister. Bestell' 
mir Wohnung im' Land der leeren Traume." 



MORRY BUNDUS SOMMERPROGRAMM 

Der Sommer kommt. Die Kunst wird miide. 
Die Dicken torkeln durch die Nacht. 
Im GoldhahngaBchen die Gestiite, 
Sie sind zu schwul. 
Ich lebe sacht. 

Manch neuer Staatsmann geht an Bord 
Im SchweiB ver-etzelt sich Mabuse. 
An Sozialisten ubt man Mord. 
Konkurse bliihn. 
Ich lebe duse. 

Sie mogen sauien, sabeln, sdhwiitzen; 
Sie mogen sich und den entleiben. 
Ich sehne mich nach stillen Sitzen: 

Ich lose nur noch Preisausschreiben. 



930 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, erste Juliwoche 



pin grenzenloser VerfallderSitten im deutschenAk- 
t i e n w e s e n offenbart sich jedem, der ein wenig den Verlauf 
der Generalversammlungen der groBen Aktienunternehmungen be- 
obachtet. Die Selbstherrlichkeit der Verwaltungskreise ubersteigert 
sich dort in wahrhaft abstoBender Weise so weit, daB auf die 
Aktionare, die doc'h von Rechts wegen eigentlich die Mandanten 
der ausfiihrenden Gesellschaftsorgane sind, mit hochmutiger Ver- 
nachlassigung herabgesehen wird. Lastigen Anfragen dieser Leute 
wird zuweilen sogar mit unverhiilltem Hohn begegnet. Man solhe 
es kaum fur moglich 'halten, wie vollig die gesunden Prinzipien des 
Aktienrecihtes durch die Praxis in ihr Gegenteil verzerrt werden 
konnen. Warum wird nicht dieser ganze Formalkranpel von Oe- 
schaftsbericht und Generalversammlungen durchs Gesetz einfach 
ausgerauimt, wenn es doch erlaubt ist, daB die Verwaltungen in 
den Gescbaftsberichten zwar soundsoviel abgegriffene Weisbeiten 
iiber die Wirtschaftslage von sich geben, die seit Monaten bereits 
die Filter der allerprimitivsten Provinzzeitungen passiert haben, daB 
sie aber kaum mit etnem Wort auf die realen Verhalrnisse der foe- 
treffenden GesellsChaft, auf die Details des vergangenen und des 
laufenden Jahres eingehen, auf Schuldenstand, Absatzmenge, Ge- 
winnmarge, auf die Frage der Ueberkapitalisierung und der Ratio- 
nalitat des Betriebes (um nur einige Punkte herauszugreifen), wenn 
■es weiter erlaubt ist, daB sie in den Generalversammlungen diese 
iiberflussige Menschensorte von Aktionaren mit unwilligem Achsel- 
zucken abtun, die aus Sorge um ihr erspartes Kapital dreist genug 
sind, z. B. die Fage der Uttistellung auf Goldkapital anzuruhren 
und Auskiinfte iiber die Geschaftsperspektiven zu erbitten? Geredet 
wird allerdings zuweilen genug in den Generalversammlungen, 
aber es_ist eben meist nichts als hohles Gerede, und an den ent- 
soheidend wichtigen Dngen gehen die Verwaltungen gewohnlich 
vorbei. Was mag sich, um ein Beispiel von hunderten herauszu- 
greifen, der Generaldirektor der Orenstein & Koppel Akt.-Ges. ge- 
dacht haben, als er die Anfragen eines Kleinaktionars iiber die 
Chancen der Goldbilanz mit den klassischeti Worten beantwortete, 
er hoffe, daB die Bewertung der Aktiven „bereclrtigten" Hoffnuncen 

931 



der Aktionare hinsichtlich des Wertes der Substanz entsprechen 
werde? Mit derlei pythischen Orakelspriichen, die man — im 
gikistigsten Falle — den Aktionaren zuwirft, halt man die Aus- 
kuriftspflioht fiir erfullt. Auf Unbefangene wirkt sokhe wichtig- 
tuerisc'he Geheimniskramerei einfach komisch. 

Die GroBbanken, die die berufenen Huter der Aktienmoral 
waren, gehen mit sohlechtem Beispiel voran. Nicht nur das tiefe 
geistige Niveau meine ich, auf das die Generalversaminlungen audi 
der bedeutendsten Institute mit der Zeit herabgesunken sind. Wer 
ware so vermessen, einen Vergleich mit jenen Versammlungen eng- 
lischer GroBbanken ziehen zu wollen, auf denen die Leiter in auf- 
schtuBrekhen Reden Wirtschaftslage, Bank- und Wahrungspolitik 
geistreioh und rhetorisch wirksam analysieren. In E>eutsc!hland 
muB man sidi, wenn man die abgedroschene Phrase iiber wirt- 
sohaftlic'he Ereignisse zu horen den Wunsch hat, in GroBbank- 
generalversammlungen begeben. Sollten die Manner, die 
an der Spitze dieser Unternehmungen stehen, im Ernst nichts Tief- 
sinnigeres auszusagen haben, in so interessanten und bewegten 
Zeiten? Doch dav/on soil hier nicht die Rfede sein. Allein schon 
die auBerliche Versammlungstaktik zeugt von bedauerlichem Mangel 
an VerantwortungslbewuBtsein in dieser Beziehung. Es ist durchaus 
ungehorig, daB in der Kommand'itistensitzung der Discontogesell- 
sdbaft die Verwaltung fur die Argumentationen eines amerikanischen 
Anteilsbesitzers kaum viel mehr tibrig hatte, als eine nervos ab- 
wehrende Geste. Sobald die Fragen dieses Kommanditisten anfingen 
unbequem zu werden, markierte man ostentativ den Gelangweilten. 
Hatte es sich noch um einen Querulanten gehandelt. Aber es war 
ein durchaus besonnener Mann, der hier mit einer ungewohnten 
Portion von gesundem Menschenverstand sich an einige entschei- 
dende Probleme der modemen Bankwirtschaft heranmachte. Nur 
die eingangs gekennzeichnete Einstellung der Verwaltungskreise, 
nur die Auffassung, daB ein Unternehmen in erster Linie Direktion 
und Aufsichtsrat gehore, und daB die Kapitalgeber sich ein Drein- 
reden nicht erlauben durfen, konnte dazu verleiten, einen Anteil- 
inhaber wie diesen, mag sein Besitz auch noch so gering gewesen 
sein, mit kurzen Worten abzuspeisen, anstatt mit ihm in aller Frei- 
mutigkeit und mit dem wiinsohenswerten Ernst zu diskutieren. 
Glaubt man, auslandisches Kapital zu verstarkter Mitarbeit heranzie- 
hen zu konnen, indem man aller Welt zeigt, daB man mit auslandi- 
schen Geldgebern, sobald sie erst einmal ihr Kapital hergegeben 
haben, in diese Weise umspringt? Das ist ja iiberhaupt zu einem 
beherrschenden Zuge in der Politik unserer Kapitalgesellschaften 
geworden, daB man Finanzierungsfragen fur erledigt halt mit dem 

932 



Augenblick, wo der andere sein Geld hergegeben hat. Wehe dem, 
der sich, wie der Durchschnittsaktionar, seine Rechte vertraglich ge- 
nau zu sichern vergaB. Der Aktionar kommt erst an die Reihe, wenn 
alle erdenklichen anderen Ausgaben bestritten wordien sind. Und 
wenn man ihm vorher cine Rente zufuhrt, so tut man das beileibe 
nicht aus Grunden der Rechtlichkeit, sondem, weil man einen gtin- 
stigen Borsenkurs der Aktien bzw. Anteile zum weiteren ersprieB- 
lichen Arbeiten fiir notwendig erachtet. 

prst kommen Aufsichtsrat und Direktion, dann lange niobts und 
dann — vielleicht — die Aktionare. Die Aufsichtsrats- 
tantiemen sind demzufolge meist das einzig greifbare Resultat 
der Aktionarsitzungen. Zwar wird kein rechtlich Denkender den 
Mitgliedern eines so verantwortungsbeladenen Gremiuins eine 
angemessene Vergutung fiir ihre Mixhe vorenthalten wollen. Gleich- 
wohl haufen sich in peinlicher Weise die Falle, in denen die Tantieme 
in ein aufreizendes MiBverhalteis gcsetzt wird nicht allein zur Er- 
traglosigkeit der Aktien, sondem audi! zu dem dusteren Bild von der 
allgemeinen Lage, das zu Beginn derselben Sitzung entrollt wird, 
an deren Ende die Tantieme beschlossen wird. Erst predigt man 
den Aktionaren, der Substanzschwund bedinge eine Enthaltsamkeit 
von der Dividendenverteilung, und dann schanizt man sich selber 
meist mit backfischhaft anmutender Verschamtheit einen Betrag zu, 
der hinreichen wiirde, urn manchem Akionar fiber die schlimme Zeit 
hinwegzuhelfen. Nioht weniger als 200 000 Goldmark lieB sich, 
um auf diesen Fail zuruckzukommen, der 45-kdpfige Aufsichtsrat der 
Discontogesellschaft bewilligen. Alles wirdi abgebaut, nur der Auf- 
sichtsrat nicht. Miissen wirklich samtliche groBen Kunden in der 
Verwaltung vertreten sein? Kann eine Verwaltung, die Autoritat 
und Gewandtheit genug besitzt, die Verbindungen nicht auchaufrecht 
erhalten, wenn der Aufsichtsrat in seinem auBeren Umfange wesent- 
lich reduziert wird? Sollte man nichit im Gegenteil annehmen, daB 
ein Arbeiten mit 8 oder 12 Aufsiohtsratsmitgliedern sich viel nutz- 
bringender gestalten muB, als in einem solchen Parlament? Die 
Schubert und Salzer A.-G. in Chemnitz lieB sich furs neue Geschafts- 
jahr, das sogar nur 9 Monate umfaBt, Goldmark 12 500 pro Kopf 
vorauszahlen. Diese Forderung verdiente unter dem Gesichtspunkt 
des Leistungswuchers strafrechtlich verfolgt zu werden. Mogen 
sich die Herrsohaften noch so wiehtig und unersetzlich vorkommen, 
so viel sind ihre Leistungen fiir die Gesellschaft gewiB nioht wert. 
Ueberdies nehinen sie ja durch ihre Tatigkeit im Aufsichtsrat nur 
ihre eigenen Interessen wahr, hatten also alien Grund, sich mit Soe- 
sensatz und maBiger Vergutung zu begoiigen. 

933 



G LOSSEN 



ZU DEN PREISAUSSCHREIBEN 

Zu den Preisausschreiben der 
..Berliner Illustrierten" namlich. Ich 
leide unter ihnen, weil ich unter alien 
Umstanden einen zweiten Preis er- 
gattern mochte. Keinen ersten, Gott 
bewahre. Die Firma O. Heine hat als 
ersten Preis einen Viersitzer ausge- 
schrieben, fiinifach bereift, mit Qe- . 
schwindigkeitsmesser und mit An- 
lasser. Ich ware todungliicklich, wenn 
ich das Auto gewonne; denn zu 
einem Auto gehort eine Villa und 
zu der Villa gehSrt eine Oarage und 
zu der Oarage gehort ein Chauffeur. 
Aber auch abgesehen vom Chauffeur, 
den man nicht mit gewinnt, sind mir 
zweite Preise sympathischer, da sie 
den rings lauernden Neid weniger 
provozieren. Leider hat mir ein Be- 
kannter, der kiirzlich bei einem Preis- 
ausschreiben als Richter fungierte, 
verraten, wie es zuging. Es ging so 
zu: die Preisrichter wurden in ein 
Magazin gefiihrt, in welchem Berge, 
Stapel, Barrikaden von Briefen be- 
findlich waren. Nach dreitagiger 
Beratung kam man dariiberein, sich 
in der Minoritat zu fiihlen und ganz 
klein bei zu geben. Und es wurden 
aus den Tausenden von Einsendungen 



aufs Geratewohl ein paar Dutzend 
Briefe herausgeangelt, und unter die- 
sen traf man eine engere Wahl. Die 
Wahrscheinlichkeit, unter den Preis- 
tragern zu sein, ist also lacherlich ge- 
ring, und deshalb sollte man fiiglich 
von vorherein auf JVlitwirkung ver- 
zichten. Da man jedoch der optimisti- 
schen Meinung ist, die iibrigen Mit- 
menschen seien ebenso pessimistisch 
wie man selbst und demgemaB weit 
davon entfernt, an einer aussichts- 
losen Unternehmung mitzuwirken, so 
beteiligt man sich justament. 

Die „Berliner Illustrierte" ware 
auch ohne die Preisratsel meine Lieb- 
lingszeitschrift. Von vielen wird sie, 
so unglaubhaft es klingt, lediglich um 
der Silbenratsel willen gekauft. Im 
Felde liefi ich kein Silbenratsel unge- 
lost an mir voriiberziehen. Es war 
eine Probe auf die humanistische 
Bildung, und auBerdem erfuhr ich 
dabei, daB es eine Blume namens 
Akelei gibt. 

Doch was sind die Silbenratsel ge- 
gen die Preisausschreiben, bei denen 
groBe Mengen schnoden Mammons 
zu verdienen sind! 

Blod und unter Menschenwiirde 
finde ich diejenigen Preisratsel, die 



Konige der Inflation 

von Paul Ufermann 

Gebunden in Halbleinen 2,50 M. 
Mit sachlichem Material wohl versehen, erzahlt uns der 
Verfasser vom phantastischen Aufstieg der bekannte- 
sten Inflations -Konige: Hugo Stinncs, Otto Wolff, 
Alfred Ganz, Friedrich Minoux, Rudolf Karstadt, 
Jakob Michael, C. Castiglioni, Siegm. Bosel u. a. 

uenao tor soziaiuiissenscmit, Berlin sui 68, Lindenstrasse 11a. 



934 



blindlings erraten werden rhiissen. 
Eine Sektkellerei (z. B.) wollte wis- 
sen, wie hoch die Zahl der einlaufen- 
den Zuschriften sein werde. Also 
pure Raterei. Und dann gefallt mir 
nicht, daB die Bedingungen kleine 
Erpressungen enthalten. Streng ge- 
nommen ist es natiirlich Unfug, von 
Erpressung zu sprechen; denn es be- 
steht kein Zwang, an dem Preisaus- 
schreiben teilzunehmen. Wenn ich 
aber genotigt bin, ein Paar gesund- 
heitsfordernde Lahmann-Stiefel zu er- 
werben, ehe ich mich am Losen des 
gestellten Bilderratsels vergreife, so 
umwolkt sich mein Oemiit mit Sei- 
denflor. Bei Pryms Druckknop! war 
es ahnlich wie bei Lahmann, obwohl 
man die zuvor zu kaufenden Druck- 
knopfe tatsachlich gut verwenden 
mochte, — im Oegensatz zu Lah- 
mann-Stieiel, der nicht jedermanns 
Qeschmack ist. 

Leicht war das Montblanc-Ratsel, 
und geradezu toricht leicht ist das 
Ausschreiben der Firma Schwarz- 
kopf und Schurig, die ihre Schokolade 
zu propagieren wiinscht. Wesentlich 
schwieriger hnde ich das Preisaus- 
schreiben mit den drei verkorxten 
Seifen-Tieren. Ehe ich mich an des- 
sen Losung begab, zog ich Erkundi- 
gungen ein, was die Biester kosten, 
und stellte test, daB eine Scheurich- 
Maus fiir 1, 75 M. zu haben sei. Dies 
getan, ging ich heim und knobelte die 
Sache aus. Als ich zwei Tage spater 
Mause kaufen wollte, waren sie vom 



Erdboden verschwunden, und es exi- 
stierten nur noch Tiere zu vier Mark. 
Ich legte mir drei Exemplare zu und 
hebe sie bis Weihnachten auf. Ich 
weiB schon, wem ich sie schenke. 
Die Siegelmarken habe ich entfernt 
und samt drei entziickenden Oedich- 
ten an die Herren Heine geschickt. 
Wenn ich nicht den zweiten Preis 
erwische, bin ich )b6se, brate die 
Tiere und vertilge sie mit Kartoffel- 
salat. Die Qedichte waren namlich 
arg schwer. 

Das meiste Kopfzerbrechen ver- 
ursacht mir der Likor von Meyer. Man 
kann da berauschend viel Alkohol 
gewinnen, ganze Kisten voll; aber 
man muB erst sechs Zweizeiler ver- 
fertigen, die mit ,, Likor von Meyer" 
enden und irgendwie miteinander 
verbunden sind. 18 Verse sind mir 
gelungen. Moszkowski fungiert als 
Preisrichter. Man wird mir den 
zweiten Preis zuerkennen miissen. 
Den ersten Preis spreche ich meinem 
Kollegen Miihlen-Schulte zu, wenn- 
gleich ich nicht weiB, ob er uber- 
haupt mitmacht. Ich halte ihn jedoch 
iiir den geborenen ersten Preistrager, 
da er so nette Bilderchen zeichnen 
kann. 

Ich meinerseits bin des zweiten 
Preises durchaus sicher und habe mit 
einem Freunde, der ihn mir streitig 
macht, urn ebensoviele Flaschen Mey- 
er, wie man sie als zweiten Preis be- 
kommt, gewettet, daB ich ihn nnter 
keinen Umstanden zudiktiert erhalten 



Soeben erscheint: 



Die Holle der Sttaf linge 

von Albert Londres 

Mit einem Vorwort von Paul Block, Paris 
Diese Sehilderung der franzosisdien Strafkolonie von Guyana nmtet 
an wie ein modernes Inferno. In Frankrei* und in Deutsdiland er- 

regt das Budi ausserordentliches Aufsehen. 

Preis: kart. M. 2.50 — Halbleinen M. 3.50 



E. Laub'ach 



e Verlagsbuchhandlune 
Q. m. b. H. Berlin C. 64 



935 



werde. Es kann mir also nix g'schen. 
Meinen Meyer krieg ich so oder so. 
Einstweilen habe ich mir einen Be- 
linde-Schwamm zugelegt, wische mir 
den iiber die Meyer-Reimerei entron- 
nenen SchweiB damit ab, sinne neuen 
Verwendungsmoglichkeiten der Be- 
linde nach und denke dabei teils an 
Oehirn-Polsterung, teils an den Er- 
finder des Schwammes, an Herbert 
Eulenberg. 

Hans Reimann. 

TISCH MIT BOCHEiRN 

Anatole France: ,Jokaste" (mit 
„der diirre Kater"), „Die Schuld 
des Professor Bonnard", „Die Mei- 
nungen des Abbe Coignard" (samt- 
lich im Musarion-Verlag, Mtin- 
chen). 

Aus AnlaB des 80. Oeburtstages 
von Anatole France habe ich, zu 
einer Wiirdigung seines Gesamt- 
werkes, in diesen Blattern eine Bi- 
bliographie der deutschen Anatole- 
France-Ausgaben zusammengestellt. 
Ich halte es fiir meine Pflicht, den 
Lesern jenes Aufsatzes mifzuteilen, 
dafi der Musarion-Verlag seine groBe 
Ausgabe der „Romane und No- 
vellen von Anatole France" nunmehr 
durch die drei obengenannten Bande 
komplettiert hat. „Neuausgaben" im 
strengsten Sinne kann man wohl nur 
die Uebersetzung des „Sylvestre 
Bonnard", des zeitlich ersten umfang- 
reicheren epischen Versuches vori 
France, ware „Jokaste" (m. W. noch 
uberhaupt uniibersetzt) nennen. Die 
beiden anderen Werke sind in guten 
alteren Uebersetzungen von anderen 
Verlegern (Oeorg Miiller und Kurt 
Wolff) ubernommen. Besonders wich^ 
tig ist es, daB wir den „Bonnard" 
jetzt erst in einer lesbaren Ueber- 
tragung haben ; die bisher einzige (bei 
Reklam) war es bestimmt nicht. „Jo- 
kaste" gehort zu den psychologisieren- 
den Versuchen Frances, das war seine 
starkste Seite gewiB nicht. Aber ein 
ganz uniibertreffliches, einzigartiges 
Kabinettstiick gallischer Erzahlungs- 



kunst ist „Der diirre Kater", die 
Burleske aus dem Quartier latin, 
das Pamphlet auf die Bierbank- 
Demagogie. „Die Meinungen des 
Abbe Coignard"; oder, wie der voile 
Titel lautet „Niitzliche und erbau- 
liche Meinungen des Herrn Abbe 
Jerome Coignard, gesammelt von 
seinem Schiller Jacques Tourne- 
broche, veroffentlicht von Anatole 
France, M. d. A." sind der politische 
Epilog zur „Bratkiiche zur Konigin 
Pedauque" und das resignierte, fast 
nihilistische Resume seiner ersten 
Lebensepoche. Bald darauf folgt die 
radikale Wandlung zum politischen 
Aktivismus und Optimismus. Sie wir- 
ken heute frisch wie am ersten Tag; 
allerdings setzen sie — wie vieles von 
Anatole France — eine gewisse 
Kenntnis der politischen Vorgange 
in Frankreich zu Ende des vorigen 
Jahrhunderts voraus. Bedauerlich 
bleibt die — vielleicht noch beheb- 
bare — Zersplitterung des epischen 
Oesamtwerkes. Die schonste No- 
velle der Friihzeit, „Crainquebille" 
(„der fliegende Handier") fehlt in 
der groBen Ausgabe des Musarion- 
Verlages, ebenso die beiden neuen 
biographischen Erzahlungen „Der 
kleine Peter" und „Bliitezeit des Le- 
bens", weil beide im Kurt Wolff- 
Verlag vorliegen. Es ware hochst 
wiinschenswert, daB beide Verlage 
sich zumindest zu einer einheitlichen 
Ausgestaltung des Druckes und der 
Einbande vereinigten, dann hatte der 
deutsche Leser eine liickenlose Aus- 
gabe der gesammelten epischen Wer- 
ke dieses groBten lebenden Erzahlers 
in 24 Banden, obendrein zu einem 
durchaus erschwinglichen Preise. 
Willy Haas. 

Das neue Buch: Turgenjew, 
„Aufzeichnungen eines Jagers". Do- 
stojewski, „Memoiren aus dem 
Totenhaus" und „Verbrechen und 
Strafe". (Verlag O. Kiepenheuer, 
Potsdam.) 

Wir haben diese Sammlung vom 
ersten Tag an herzlich empfohlen und 



936 



finden bei jedem neuen Band Anla'B, 
es wieder zu tun. Sie enttauscht in 
keinem Fall. Heute beriihrt sie die 
beiden Wesenspole der russischen 
Literatur: die Griibelei der „karama- 
sovistischen" Seelenanalyse in Dosto- 
jewskis autobiographisch grundier- 
tem Sibirien-Roman und in der Ras- 
kolnikow-Studie, die den tiefsten und 
erschiitterndsten, die Gattung adeln- 
den Kriminalroman bedeutet; an- 
dererseits die zart ausgesponnenen 
Landschaftstraumereien in Turgen- 
jews „Aufzeichnungen eines Jagers", 
die man in Deutschland so selten 
liest. (Anekdotisch sei bemerkt, daB 
Turgenjew fur dieses uns heute we- 
sentlich lyrisch anmutende Werk 
einen Monat im Arrest saB; der Po- 
lizeimeister war verniinftig, trank 
Sekt mit ihm und lieB Robespierre 
hochleben!) Damit wachst sich die 
Sammlung immer weiter aus zur 
Bibliothek des kleinen Formats und 
der groBen Werte, zu einer Biblio- 
-thek, wie Napoleon sie sich wiinsch- 
te und nicht beschaifen konnte; wah- 
rend unsere Armut sie fast geschenkt 
bekommt. Auch noch . in Leder, 
schmiegsam fUr die Tasche, kann sie 
der wenig Bemittelte kaufne. 

K. 

ANEKDOTEN 

Eine Dame der Wiener Plutokratie 
stellte Gustav KMmit daruber zwr 
Rede, daB er als gefeierter Kiinstler 
«o wenig Hcht auif die Wahl seines 
Umgangs gebe und mit raiedrigem 
Volke verkehre. Das sei doch mchta 
tiir ifon. 

„Ah, Sie meinew, gnadige Frau; 



ich solite Meber miiit meinesgleiohen 
verkehren? — Das geht ischwer umid 
war' auch zu fati. Ioh kann doch 
micht idleni ganzen Tag im Hofauseum 
herumlaufen." 

Rudolf Alexander Schroder las 
einmal Qedichte vor. Einige Zu- 
horer redeten etwas laut. Schroder 
unterbrach sich: „Wenn die Herren, 
die sich unterhalten', etwas weniger 
Larm machten, als die Herren, welche 
schlafen, wiirde das den Herren, 
welche zuhoren, nicht unangenehm 



Jemand wollte in das neue Stuck 
von Halbe gehn. „Nehmen. Sie sich 
einen Revolver mit", sagte Wedekind, 
„es ist eine so einsame Oegend." 



SACHWEISHEITEN. 
Der TaxuSi 




Ich fiihle deutsch-volkisch 
Man hat mich beschnitten 
Wie hab' ich gelittefl. 



Der Brief. 




Wenn ich auch rosa bin 
Das sagt dir noch nicht viel 
Erroten kann man leicht 
Auch ohne viel Gefiihl. 



Qgrundstuckb 

l^Zi BERLIN W9 LINKSTR.3 

Hermann Reichenbach 

^ Telephon: Nollendorf 3162, 3163, 6570, LQtzow 4379 



937 



Die Nachl. 



Kritik des Pegasus. 




1m Dunkeln ist's finster 
Doch merkte man's nicht 
War nur etwas Licht. 



Die Erde. 




ich liege 6chief 

Der Teufel soli's holen 

Zwischen zwei Polen. 



Das Buch. 




Mein Einband ist voll Pracht 
Aus hellblauer Seide gemacht 
Ich koste viel Spesen — 
Man kann mich auch lesen. 



m 



Nicht jedes RoB 

1st gleich ein Pegasos. 

Helene Etiat. 

INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 26) 

Tagebuch der Zeit 

Otto Corbach: Der ruhelose „Stille 

Ozean" 
Walther Rathenau: Von Oeist und 

Oeistern 
Hans Rothe: Das moderne englische 

Theater 
Hans Reimann: Von Eisenach bis 

Prag 
Bruno Frank: Die Narbe (Fort- 

setzung) 
Albert Ehrenstein: Wandernd mit 

einer Tanzerin 
Tagebuch der Wirtschaft 
Olossen 



Dem heutigen Hefte unserer Zeit- 
schrift liegt ein Prospekt des Kurt 
Wolff-Verlag, Miinchen bei, auf den 
wir besonders hinweisen. 



Redaktion des „T a g e - B u c h" : Berlin W 8, Jagerstr. 1 1. Tel. : Merkur 8307 8308, 
8309, 8310, 8311, 8312. 8313, 8314, 8315. Verantwortlich far den wirtschaftlichen Tell: Leopold 
Schwarzschild, Berlin W16, Ludwigkirchstr. 10a; Mr den Bbrigen Inhalt: Carl v. Ossietzky, 
Berlin W 35, Oenthiner Strage 22. Verlag: Tagebuchvarlag G. m. b. ft, Berlin W 8. Jagerstr. II. 
Postscheckkonto: Berlin 15128. Postscheddconto in der Tschechoslowakei : Prag 79813. Wien 
156 791. Bankkonto'. Comment- u. Privatbank, Depositenkasse C, Berlin W 8, Cbarlottenstr. 47. 
Bankkonto in' der Tsdicdboslowakei: Bohm. Commerzialbank. Prag, Prikopy 6. Drude von 
Otto Stoilbere * Co, Berlin SW4S. Besaelatrage 21. Anzeigenannahme: Karo- 
Reklame G. m. b. H., JIgerstrage 11. 

Fur unverlangt eingesandte Manuskripte iibernimmt die Redaktion, audi 
wenn Rflckporto beiiiegt, keine Verantwortung. 

Bezugspreis in Deutsebland pro Monat 1,50 Goldmark, pro Quartai 4,- Goldmark. 
Viertelj&hrlich in England 6 Schilling, in den Vereinigten Staaten, Mittel- und SUdamerUou 
Japan und China 1 Dollar, in Holland 2 1 /, Gulden, in der Schweiz und Spanien 5 Scbwelzef 
Franken, in Skandinavien 5 schwedische Kronen, in Frankreicb 20 franzdsiscbe Franken, in 
Belgien 25 belglsche Franken, in Italien 30 Lire, in RumBnien 200 Lei, in Jngoslavien 
70 Dinar, in der Tschechoslowakei 36 Kc, in Oesterrei* 70000 Kronen. 

Inaeratenpreise: Grnndpreis fur die gauze Seite 100 Goldmark. Bei grogeren Abr 
schllissen progressive Wiederholungsrabttte auf den Grundpreia, 



938 



Das Tagebuch / Berlin, 12. Juli 1924 / Heft 28 Jahrgang .5 



TAOEBUCH DER ZEIT 



Berlin, zweite Juliwbche 



VV7ie gut haben es doch die Minister in anderen Landern! Da 
w sabotieren ihre Politik nur einige Beamte, einige Zeitungen und 
einige Oppositionsparteien. In Deutschland kominit zu diesen Ge- 
genkraften • noch das Durcheinander der Lander. Wenn 
die Reichsregierung sich zu irgend etwas entschliefien will, dann 
muB sie sich viorher oder frihterher der Zustimmung unserer lieben 
Landesregierungen versichern. Fur das dabei einzuschlagende Ver- 
fahren gibt es schon eine Art Schema: man halt in Berlin eine 
Sitzuflg ab, die moglichst so gelegt wird, daB nicht mebr-zuviel ver- 
dorben werden kann, ist in dieser Sitzung ganz einig, Verkundet 
dieses selitene Ergebnis der- Oeffentlichkeit — und hinterher wird 
es von denen dementiert, die das nicht vertragen konnen. Denn 
hierzulande geniigt es, in irgendeinem Punkte mit irgend jemandem 
einig; zu sein, um uber diese Tatsache in hundert anderen Punkten 
mit noch mehr anderen uneinig zu werden. Vor diesem Schicksal 
furchten sich begreiflicherweise Ministerprasidenten, deren Stellung 
mehr oder weniger klar von der Haltung der Deutsch-Volkischen 
abhangt. Zum Gludc schadeft es weder der deutschen Reparations- 
politik, wenn Herr von Brandenstein auf Grund intimer Sachkennt- 
nis gegen die Sadhveistandigen-Gutachten ist, noch wenn die Bayerri 
auch in dieser Frage ihre bessere Politik in einer langeiren Denk- 
schrlt propagieren. Denn noch langer als Denkschriften ist die 
Zeit, wahrend der sie bei den Akten liegen, und noch intimer als 
die Sachkenntnis manc'her Ministerprasidenifen ist die Kenntnis der 
Oeffentlichkeit von ihren kummerlichen Abhangigkeiten. 

Aber wenn auch Bayern ein groBes und Mecklenburg ein 
kleines Land ist: PreuBen 1st immer noch das groBte. Wo bleibt 
sein EinfluB auf die deutsche Reiehspolitik? . Es hat im eigentlichen 
Wortsinn die Hand an der Gurgel des Rteichs. Es erfreut sich immer 
noch einer normalen Regierung. Die personlichen Beziehungen 
seiner' Minister zu den leitenden Mannern im' Reich sind besonders 
gut. Man kann auch jetzt noch annehmen, daB die sozialdemo- 
kratischen Kabinettsmitglieder in PreuBen siah mit dein Reichs- 

939 



prasidenten verstahdigen konnen; und der Rekhsprasident konnte 
dann — ja was konnte er? MuB es immer das Vorrecht der Lander 
bleiben, zu Worte zu kommen, die nach Kraften die einiheitliche Poli- 
tifc des Reicfaes und damit die Reichseinheit selber gefahrden? Seit 
dem Herbs* v. J. warten die besten Krafte im In- und Auslande 
darauf, daB PreuBen einmal energisch wird. Oder sollte es seine 
Energie in Schriftstucke entladen, die dann bei den zustandigen 
Reichsstellen in Aktenstiicke verwandelt werden? 

Nach langem Hangen und Wiirgen hat der Reichsinnenininister 
die Moglichkeit entdeckt, die geplanten nationalistischen 
K u n d g e b u n g e n a m 3. A u g u s t , die eigenitlich ein passender 
Ersatz fur die Verfassungsfeier sein sollten, als Ehrung der Welt- 
kriegsopfer zurecht zu machen. Man muB dieses Unternehmen 
sdhbn im voraus als das kennzekhnen, was es ist: namlich 
Leicfaensdhandungi. Wiasl biei Totenehrungen dieser Art heraus- 
kommt, wenn Herr Jarres an der Regie beteiligt ist, hat man. bei 
der Leichenfeier fur den Ruhrgefangenen Dreyer lernen konnen. Es 
gibt dodhi iiberhaupt nur eine Moglichkeit, Tote zu ehren, die wider 
ihren Willen eines gewalitsanien Todes gestorben sind. Man muB 
namlich dafur sorgen, daB es wenigstens nicht umsonst gewesen 
ist. Sieht man die Welt durch nationalistische Brillen, so sind 
allerdings die Opfer des Weltkrieges umsonst gewesen. Jede Ge- 
denkfeier unter schwarz-weiB-roten Fahnen muB etwas Trostloses 
und Medersehniettemdes haben. Ist also die Rechtfentigung all 
der Zerstorung bluhenden deutschen Lebens nicht aus dem natio- 
nalen Schidksal zu entnehmen, so wird man sich auf ein hoheres 
Niveau begefoen miissen, wenn man- als Ueberlebender wagen will, 
an iMHionen von Grabern eihe Gedenkrede zu halten. Die Ver- 
bande, mit denen Herr Jarres seine Feier machen wird, sind dazu 
einfach nicht imstande. Sie leben nicht nur, weil sie und ihres- 
gleichen girundsatzlich das GKkk haben, keinen Opfertod zu 
sterben — sondern sie leben vor allem, , weil es in Deutschland 
immer moch erlaubt ist, von Totem und von Toten zu leben. 

Es gabe eine Organisation, die sich datfiir einsetzen und damit 
alien Radau der vaterlandischen Verbande und Offiziersvereine 
iibertonen kdnnte: das Reichsbanner schwarz-rot- 
gold. Aber in seinen Reihen spukt die Gefahr, die es selber be- 
kampfen sollte. Es mochte nicht allzu friedlich scheinen. Seine 
Fuforer sind offenbar der Ansieht, der Weisheit letzter SchluB in der 
Politik heiBe, Gleiches mit Gleichem zu vergelten. So wird denn 
nachgemacht, was vorher jahrelang getadelt und bekampft worden 
ist. (M'an mochte zweileln, daB wirklich die deutsche Jugend alter 
Ridtfungeni nur glucfelich ist, wenn sie exerzieren, d. h. exerziert 
werden kann. Ueberall da jedenfalls, wo Jugend unter sich bleibt, 

940 



1st davon nichts zu merken. Aber die schon an ihrem Nameh 
sterbende „Jugendbewegung" hat keine organisatorische Kraft; und 
es geht doch einmal in einer Zeit der Sarnmelwirkung und des 
Sammelwillens nicht ohne Organisation. Das Reichsbanner 
Schwarz-roit-gold ist gut organisiert. Mit Jugend jedoch hat es, 
muB man fiirchten, nicht viel zu tun. Selbst wenn man es freudig 
begriiBen wollte, daft jetzt auch all die jungen Leute, die fruher 
freiheitliche Ideate hatten, nach Uniform und Gleichschritt rufen, 
•muBte man xniBtrauisch werden beim Anblkk vieler ihrer Lehr- 
meister. Denn diese Herren haben es gerade so weit kommen 
lassen, daB jetzt in Deutschland fur 1 keine anderen Argumente mehr 
Raum ist als idle wirklich ,,schlagenden". Wenn ihre Erfahrungen 
und 1 Verdienste das VonbiW derer sind, die dem Reidhsbanlner 
Schwarz-rot-gold Folge teisten, dann werden sich eines Tages die 
Kampfverbande der Rechten w>n diesem Bunde der Linken nur noch 
dureh die Farben der Fahnen unterscheiden ; und dann wird man 
entdecken, daB diese Fahne eine reine AeuBerlichkeit ist. Es ist sehr 
sch'on, daB audi' einmal kraftige Mlenschen die Verfassung schutzen 
wollen. Aber eine Bewegung muB nicht nur eine Uniform, sie muB 
auch, mit Respekt zu sagen, eiinen geistigen Inhalt haben. Ein 
Banner isit schon, ein Ideal noch schoner. Das Reichsbanner 
Schwarz-rot-gald hat aus praktischen Griinden seine Feier vom, 
Verjfassungstage auf den 1.0. August vorverlegt. Das Datum ist also 
schon geandert. Wie ware es, wenn aus unprabtischen Groinden 
auch der Inhalt der Feier etwas verandert wiirde? Die Kommu- 
nisten sind auf den niedlichen Gedanken gekommen, auch eine Ver- 
fassungsfeier zu machen, aber gegen die Verfassung, die da ist, fiir 
eine, die es nicht gibt. Ohne sonst kommunistisehe Rezepte emp> 
fehlen zu wollen, konnte man den Reichsbanner raten, eine Feier zu 
machen fiir den Fried'en und die Freiheit, die es noch nicht gibt, und 
gegen die Leute, die sie uns vorenthalten. 

p\ie Revision gegen das Urteil im Zeigner-ProzeB ist ver- 
L - J worfen worden. Der ProzeB gegen den Minister Hermann 
ist zu Ende. Diese beiden Gerichtsvierfahren waren fiir jeden lehr- 
reich und ermutigend, der etwa die Absichit tilaben sollte, es in der 
Republiki zum republikanischen Minister zu bringen. Und das war 
woM der Zweck der Uebung. Es hat keinen Wert, sich mit den 
Richtem iilber die juristische Grundlage ihrer Spruche zu unfer- 
halten. Der vernunftige Mensch spurt auch im Geriehtssaale schon 
an der Atmosphare, ob nur Redh't gesprochen oder Gerechtigkeit 
gesuchtf wird. Vielleicht wurde in diesen beiden Fallen sogar ixur 
eine Rechtfertigung gesucht, aber nkht zugunsten der Angeklagten. 
Es ist eine Frage fur sich', daB es gegen das Urteil im ProzeB 
Zeigner nur eine Revision und keine Berufung gab. Die Ablehftung 
dieser .Revision vorm Reichsgericht war eine rein formate Mge- 
legenheit und sicherlieh von keinem Hauche der Politik beeinfluBt. 

Ml 



Aber Deutschland ist wieder um eine Gelegenheit armer, ein Unrecht 
gut zu machen. Inzwischen begnadigt Frankreich die Rtihrgefan- 
genen; die Verfahren gegen sie hapten eine peinliche Aehnlichkeir- 
mit deutschen Gerichtsverhandlungen gegen ifuhrende Repu'blikaner : 
nur mit dem Unterschied:, daB dort Franzosen gegen Deutsche, Sol- 
daten gegen Zivilisten zu Gericht saBen, hier Deutsche gegen 
Deutsche, Berufsrichter gSgen Beamte. Fru'her sagte man : „Ueber" 
jemanden zu Geridrt sitzen. Die deutsche Rechtspflege ist auf dem 
besten Wege, von dieser Hohe herunter zu steigen, Die Falle Her- 
mann und Zeigner vermehren nur die lange Kette der Prozesse, in 
denen aus politischen Griinden Justitia ihre Binde lockerte, ihre 
Wage niederlegte und von ihrem Sitz in die Arena stieg, um zu 
sehen, wie sie das Sehwert am besten gebrauohen konne. Kein 
Wunder, wenn dieses Sehwert bei soldier Benuiteung schartig wird. 

P"\ie Reisesperre ist aufgehoben. Auch Privatleute konnen 
*-' die Nase wieder iiber die Grenze steeken. Wie man hort, 
machen sie reichlich Gebrauch von dieser Moglichkeit. Hat die 
Sperre eigentlich auch gegen Minister gegolten? Oder warum sitzen 
die alle so fest auf ihren Sesseln und fahren hochstens einmal auf 
einen Parteitag? Nicht nur Fursorge fur ihr leibliches Wohl veran- 
laBt diese Frage. Auch ihr geistiges muB dem. braven Staatsburger 
am Herzen liegen. Fur das aber waren Auslandsreisen besonders 
gut. Mit Neid sieht man, wie Macdonald sich von heute auf morgen 
entschlieBt, nach 1 London' zu fahren. Staunend sieht man im Bilde, 
wie Herriot nach Chequers reist, um dort mit seinem englischen 
Kollegen im Grase zu liegen, Was nutzt es schlieBlich, wenn Leh- 
tnann und Schulze sich mit Tauben oder Taubendreck auf der 
Schulter in Venedig photographieren lassen, oder wenn Herr Teuit 
auf der Weltausstellung in Wembley feststellt, daB ihm England 1 gar 
nicht imponieren kann? 1st nicht Herr Seipel zu einer Zeit auf 
Reisen gegangen, als die allgemeine Lage Mr Oesterreich in diesem 
Purikte mindestens so schwierig war, wie sie 'heute fur Deutschland 
ist? Hat nicW Beneseh seine Erfolge auch seiner raumlichen Be- 
wegliehkeit zu danken, zu der die geistige allerdings dazugehort? 
Man darf sich freilich keine ubertriebenen Hoffnungen machen. Denn 
das Reisen allein tuts auch nicht ; es kommt darauf an, wer auf 
Reisen geht. fmmerhin ware es gut, dieses Mittel internationaler 
Politik auch dann nicht ganz auBer acht zu lassen, wenn der zu- 
standige Minister sich besser zum Reisenden als zum Reisen eignet. 
Woran liiegt diese Abneigung 'gesren die personliche Aussprache, 
diese Leidenschaft fur Denkschriften, Verbalndten (die bekanntlich 
geschrieben werden) und ; . alles papierene Zeusr? Man braucht alles 
das, was geschrieben wird' und doch viel besser gesagt werden 
kopnte, nur aufmerksam zu lesen. um den Grund zu finden : auch 
ietzt noch fnochten sich die verantwortlichen Manner in Deufech- 
land nicht beim Wort nehmen lassen. 

942 



PftOLO MONELLI ZUM VERSTANDNIS DES FASCISMUS 

Verfasser dieses Aufsatzes ist der Berliner Vertreter der 
„Stampa". 

Immer wieder findet man in deutschen Zeitungen und Zeit- 
schriften Bemerkungen und' Urteile uber den italienischen Fascis- 
mus und iiber Italien selbst. Entstanden aus der loblichen Absicht, 
das Publikum zu unterrichten, bieten sie zu gleicher Zeit eine hubsche 
Gelegenheit zu politischer Propaganda. Werden sich nun meine 
deutschen Freunde nicht erziirnen, wenn ich sage, daB die Quellen, 
aus denen sie schopfen, oft triibe sind und ihre Urteile haufig un- 
genau? Eben erst haben wir aus dem Munde des Abgeordneten 
Wels den Ruf nach einem deutschen Kreuzzug gegen Italien ver- 
nommen zur Bekampfung von Unkultur und Bafbarei. Se'hn Sie 
mal an, Herr Wels! Wenn man so redet, lauft man Gefahr, solche 
Antworten zu erhalten, wie sie Mussolini in seiner letzten Senats- 
rede gegeben hat: „Wenn ein politisches Verbrechen hinreichte, 
einen Schatten auf die Moral eines Landes zu werfen, was soil man 
da von einer groBen europaisohen Nation sagen, in der seit Waffen- 
stillstand me'hr als 400 politische Verbrechen amtlich festgestellt 
worden sind?" Ein anderes Motiv kommt hinzu, den Begriff des 
Fascismus zu verdunkeln, seitdetn es iiblich geworden ist, die natio- 
nalistische und volkisc'he Bewegung in Deutschland als „Fascismus" 
zu bezeichnen. 

Ohne eine Geschichte des Fascismus, die Bande zahlen wiirde, 
geben zu wollen, sollen hier lediglich einige in Deutschland weniger 
bewuBte und bekannte Gesichtspunkte fiir die fascistische Bewegung 
herausgestellt werden. Ich will keine Apologie Mussolinis oder 
des Fascismus sehreiben. Aber ich muB gleich bemerken, daB eine 
so leidenschaftbewegte Frage kein vollig kuhles und unparteiisches 
Urteil erlaubt. Wie der Fascismus — man sollte das nie ver- 
gessen — als Reaktion auf eine Parteiung ins Leben getreten ist, so 
ist er auch selbst seiner Natur nach Partei, oder sagen wir mutig 
Faktion. 

Und um es dem Leser gewissenhaft zu bekennen : der Verfasser 
dieser Zeilen hat selbst die moralische Krisis in sich erlebt, aus der 
der Fascismus hervorgegangen ist. Er war zu jeder Zeit sein 
gliihender Verfechter. Als dann der Fascismus tiber die Revolution 
triumphiert hatte, gewahrte er (von dem innenpolitischen Schauplatz 
etwas entfernt) mit Besturzung und Beklemmung die ersten An- 
zeichen einer Veranderung, einer Degeneration, die heute vor aller 
Augen sind; aber mit gleicher Beklemmung sieht er jetzt auf die 
wiiste Campagne, die gegen den Fascismus gefuhrt wird und fuhlt 
sich nach wie vor als sein Getreuer und Ergebener. Denn mogen 
selbst die Priester eines Glaubens gesiindigt haben und mag das 
Uebel schon tief eingedrungen sein, das ist nicht immer Grund, den 



943 



Glauiben zu verlieren : man glaubt nur schmerzlicher und halt ent- 
schlossener stand. 

1. 

Der Fascismus wird oft bezeichnet als Reaktion des Kapitalis- 
mus auf den Sozialismus. Andere sehen in ihm eine reaktionare 
und konservative Doktrin. Robert Dell, ein englischer Journalist, 
hat herausgefunden, daB der Fascismus eine Entdeckung Escherichs 
ist, der alle seine Plane an Mussolini verkauft habe, und also deut- 
sohen Ursprungs. Oh Gott! In Wirklichkeit ist der Fascismus ent- 
standen als gefuhlsmaBige Emporung gegen Anschauungen wie sie, 
nach schwer errungenem Sieg und in harter Nachkriegszeit, die ita- 
lienischen Sozialisten hervorkeh'rten. Die Geschichte wind urteilen, 
daB die Sozialisten, indem sie die Parole von Moskau predigten, 
vor allem anderen die Psychologie der Tatsachen verkannten. 

Ihr Vaterland schien sie nichts anzuge'hen, lacherlich die Opfer 
des Krieges. Sie ignorierten jene moralischen Energien, die fur 
zwei Millionen den seelischen Ruckhalt hergaben, wahrend der 
furchtbaren Wachen in den Schutzengraben. Ein Taumel der Auf- 
ldsung, in dem Offiziere und Soldaten ihrer Ehrenzeichen wegen 
beleidigt und gesdilagen, die Fahnen angespien wurden. Man 
feierte dieFahnenfluchtigen. Siegesfeiern wurden verboten. Die 
radikale Verneinung von seiten einer Miinderheit behielt fiir eine Zeit 
die Qberhand iiber dem schmerzlicten Erstannen der Heimge- 
kehrten, tiber der feisten Impotenz einer feigen Bourgeoisie. 

Es kamen die bolschewistischen Experimente. Kein offener 
Umsturz : einen 9. November hat es in Italien nicht gegeben. Aber 
einer Regierung gegenuber, die nach und nach im Gefuhl ihres 
Rechts und ihrer Macht unsicher wurde, einer Bourgeoisie, die sioh 
urns Morgen angstigt, bereit mit dem mutmaBlichen Sieger von 
morgen zu paktieren, besorgten es kommunistische Hauptlinge, die 
reidhsten Provinzen Italiens unter ihre Herrschaft zu bringen, die 
groBen und kleinen Grundbesitzer zu achten, die Industriellen zu 
erpressen, das ganze Leben aus dem Gang zu schleudern. General- 
streiks auf alien Wegen, Schikanen, Sabotage, Attentate. Und 
dies drei. Jahre 1 a n g. Nur um ein groteskes Beispiel dieser 
Zustande zu geben, mochte ich folgendes angeben: Haufig wurden 
Ziige zum Stehen gebracht, weil Offiziere odfer Carabinieri darin 
Platz genommen hatten. Erst wenn diese ausgestiegen waren, hatten 
die Eisenbahner die Gnade, die Passagiere zu befordern . . . bis 
zum naehsten StreikbeschluB. 

Die Reaktion kam zuerst aus den Jungen, die im Krieg gewesen 
waren. Sie war zu allererst moralisch und richtete sich gegen diese 
Verneinung und Auflosung. Erst spater kam die politische Reaktion, 
die Aufgabe, die Achtung nach AuBen und die Ordnung im Innern 
zu sichern, die Verachtung der furchtsamen Regierungen, die hinter 

944 



den verbrauchten demokratischen Schlagworten den Schwund ihrer 
Autoritat verbargen. Die Zustimmungi der GroBindustriellen und 
der GroBbourgeoisie blieb natiirlich nioht aus. Man hatte aber sie 
nicht darum ersuc'ht. Im Gegenteil erteilte Mussolini ihnen (auf dem 
Parteitag von Bologna 1922) die klare Warnung: „Wenn wir mit 
der extremen Limken fertig sind, dann kommt ihr an die Reihe." 

Und nun, oh weh, der ganze Nietzschesohe Phrasenschatz, die 
kleinburgerliche und imperialistische Rhetorik. Und endlich als An- 
hang'der Bodensatz aller Revolutionen, der TroB der Apostaten, 
Opportunisten, Streber, Profitgierigen, der Etappenhelden, die sich 
einen Adel zimmern wollten unit demi billigen Runm der iniieren Kra- 
walle. Ungludclicherweise vergiBt man oft binter 1 diesen groBen 
Aufzugen larmender Hampelmanner die vielen Hunderttausende 
treuer, arbeitsamer, schlichter und bescheidener Anhanger. Dbch 
die sind es, die durchhalten, wahrend die Puppen nacheinander 
.durch Skandale und Verbrechen und die verspatete, aber erbar- 
mungslose Verurteilung der offentlichen Meinung weggerafft 
werden. Die Zahllosen, die Schweigsamen bleilben, denn ihr Weg 
zum Fascismus fiihrte durch eine tiefe seelische Krisis, die machtiger 
wirkte als irgendeine Kritik. 

Denn der Fascismus entsprangi nicht einer als unverdient emp- 
fundenen Niederlage; es geht um keine Restauration gestiirzter 
Throne, um keine Reaktion; er ist eine Linksbewegung. mit syndi- 
kalistischem und freihandlerisdhem Charakter; doch allem zuvor ist 
er praktische und wohlverstandene Liebe zum Volk, wirksamer als 
alle abgedrosc'hene demokratische Ideologic. Er will nicht das 
ganze Volk, nicht eine Generation in ihrer Gesamtheit durch Zu- 
kunftutopien zu miihsamen Jahren /Verdammen. Das Lebem der 
heute Lebenden ist faeiliger als das der spaten Enkel. Der ganze 
Glaube gilt den Lebenden von heute, die den furchtbaren Leidens- 
weg des Kriegs geschritten sind, um die moralischen undi mate- 
riellen Grundlagen eines sicheren und ruhigen Lebens. Dazu ist es 
notig, schone aber gefahrliche sozialistische Utopien abzuweisen, 
sich eintraohtig in die europaische Geschichte einzuordnen, das 
Vaterland. zu festigen, weil es um so sicherer in seinen neuen 
Grenzen bestehen wird, je mehr es verstehen wird, sich von auBen 
achten und bewundern zu lassen. 

2. 

Also in keiner Weise ein Hang oder eine Sehnsucht zur Ver- 
gangenheit. Hier der Unterschied zwischen. dem Fascismus und der 
volkischen Bewegung. Es ist eine polemische Verkennung der 
Gegner der Volkischen, wenn sie da den Namen „Fascismus" ge- 
brauehen; es ist eine grobe historische Naivitat der Volkischen, 
wenn sie sich in Centurien zusammenscharen und alte romische 
Feldzeichen ubemehmen. 



945 



Die fascistische Bewegung gebrauchte neue Benennungen, sang 
neue Lieder, marschierte in neuen Uniformen. Von der Ueber- 
lieferung nahm sie das Lebenskraftige und Gesunde, ubertrug es 
ohne Fetischismus und Vergangenheitskult in einen schlichten Stil, 
dessen einzige Gotter die namenlosen Helden des Kriegs und ein- 
ziges Sinn'bild der ragende Begriff des Vaterlands sind. Wohl ge- 
brauchte man Worte von romischem Klang und romischer Erinne- 
rung, jedoch diente das BewuBtsein eines ununterbrochenen Zu- 
sammenhangs mit dem alten Rom lediglich ■*- dazu, eine neue 
Epoche erstehen zu lassen, die keine Kopie, sondern eine Vollen- 
dung der Vergangen'heit sein sollte. 

Wie man sieht, reichlich verschieden Vion den sogenannten deut- 
schen Fascisten. Diese korrumpieren die unleugbare GroBe ihrer 
Ideaie und ihre bewunderungswiirdige Vaterlandsliebe durch ihr 
Auftreten. In blindem Verlangen wollten sie die Vergangenheit 
wieder holen, genau so wie sie gewesen war, in demselben. 
Rahmen; mit dem iiiberstandigen, romantischen und reaktionaren 
Riistzeug, mit den alten Dynastien, denen man jede Willkur und 
seLbst die Flucht gerne nachsieht, mit dem hofisefaea Geprange; 
dazu Antisemitismus in seiner mittelalterlichen Gestalt, Antisyndi- 
kalismus usw. 

3. 

Unnotig hier zu erwahnen, wie der Fascismus an Leben ge- 
wann, durch alle Methoden des Kampfes und der Gewalt, im Ge- 
gensatz zu den vorhandenen Methoden des Kampfes und der Ge- 
walt der Kommunisten, ibei der buddhistischen Untatigkeit der ver- 
schiedenen Regierungen (Nitti, Giolitti, Facta). Dann kam der 
Marsch nach Rom. Die Gegner und Kritiker des Fascismus und 
Mussolinis vergessen zu leicht, dafi eine Revolution tatsachjich 
stattgefunden und vier jahre lang in sturmischen Zuckungen ge- 
dauert hat. Lassen wir die Sozialisten beiseite, ihre Gegner- 
schaft versfeht sich von selbst; die anderen Gegner des Fascismus 
und der Regierung Mussolinis begehen den Irrtum, daB sie diese 
Regierung nicht aus ihren geschichtlichen Zusammenhangen be- 
greifen wollen, denen sie ihre Entstehung verdankt. 

Was sind danach Aktiva un>d Passiva in der Bilanz der fascisti- 
schen Regierung? Fiir die aktive Seite gelten die Worte des Oppo- 
sitionsfiihrers, Direktor des Corriere della Sera, Senator Albertini : 
„Die fascistische Regierung hat Italien nach auBen die Ordnung und 
Rune gegeben, nach denen es sehnlichst verlangte. Sie 'hat den Ge- 
neralstreiks und den fortwahrenden unertraglichen Lahmungen des 
offentlichen Lebens ein Ende gemacht. Sie hat die Zucht wieder 
eingefiihrt in staatlichen und privaten Unternehmungen. Mit Erfolg 
hat sie die finanzielle Sanierung durdhgefiihrt und das Budget in 
Gleichgewicht gebracht. Sie hat eine mutige und gesunde aus- 

946 



wartige Politik verfolgt und der Nation .auch auf andern Gebieten 
Vorteile geschaffen." 

Auch die Frage der Milizia Nazionale, das Hauptargument der 
Gegner, ist letzten Endes eiri Aktivposten der Regierung. 500000 
Mann standen nach dem Marsch auf Rom, Gewehr bei FuB. Es 
war dn schweres, fast unlosbares Problem. Aus ihnen bildete 
Mussolini eine stark disziplinierte Polizeimacht, die im Lande 
musterhafte Ordnung einfuhrte, Eisenbahndiebstahle, Schleich- 
handel, Unsittlichkeiten verbinderte und die nur fur ihre geleisteten 
Dienste bezahlt wind'. Die Mitglieder der Miliz sind namlich ein- 
fache Burger, die im Berufe stehen und nur fur besondere Falle und 
Auftrage auf Stunden oder Tage kommandiert werden. Die Kritiker 
lassen auBer acht, daB die Miliz nicht eine bose Erfindung des 
Diktators ist, sondern er hat bei seinem Regierungsauftritt eine revo- 
lutionare und gefahrliche Macht vorgefunden, die er nidht anders 
unterbringen und nur so in Schranken halten konnte. 

Und schon hatte Mussolini der Kammer eine versohnliche 
Rede gehalten, in der er Normalisation, Riickkehr zu Gesetz und 
Recht, kurz und gut eine neue Phase des Fascismus ankundigte, als 
plotzlich drei Tage spater der sozialistische Abgeordnete Matteotti 
ermordet wird. Der Mord hat die offentliche Meinung sogleich 
aufgewiihlt und ein grelles Licht auf die Passivseite geworfen. 

Die Passivseite ist der aggressive, gewaltsame Geist, der in 
einigen Personlichkeiten des Facsismus weiterlebt. Es sind im all- 
gemeinen die schon erwahnten Streber und Starrsinnige; Etappen- 
schweine, die es notig haben, mehr als andere Mut und Kraft zur 
Schau zu tragen; oder ehrliche und gute Kerle, denen es eben an 
Intelligenz fehlt (solche igibt es in alien Parteien). Das sind die 
Leute, die Mussolini, der seinen Goethe kennt wie Herr Dr. Strese- 
mann, mit den Worten des Zauberlehrlings gekennzeichnet hat. Das 
Treiben dieser Leute besteht nicht nur in Hetzartikeln, die sie in 
Provinzblattern ausstreuen, mit groBem Mangel an Takt und Ver- 
standnis, sondern gerade in dummen oder ekelhaften Ausschreitun- 
gen, als da sind Plunderungen, Ueberfatle und manchmal Mord. 
Aber auch hier muB man genauer hinsehen. 

Man hat von einer fascistischen Tscheka gesprochen. Mein 
Gott! Eine Tscheka, die in zweijahriger Existenz ein paar Mi- 
nistervillen geplundert, ein paar Politiker bedroht oder iverpriigelt 
und erst jetzt den Mut gefunden hat, einen Gegner zu toten (die 
Oppositionsblatter selbst, die diese Tscheka herausgefunden haiben, 
konnen weitere Falle nicht anfiihren), solch eine Tscheka ist eine 
harmlose Sache, wenn wir an die russische Tscheka denken oder 
an gewisse Revolutionsprogramme von italienischen Sozialisten in 
den moskowitischen Blattern. Und reden wir von dem fascistischen 
Terror. Tiinebe der Worter! Ich erinoere mich, einmal in der 
Roten Fahne gelesen zu haben von einem „Arbeiterblutbad", in 
dem die Polizei zwei Kommunisten leicht verletzt hatte, so leic'ht, 



947 



daB sie auf ihren eigenen FiiBen heimgehen konnten. Ebtnso sieht 
der italienische Terror aus. Die groBe Masse des Volkes ist frei,. 
eine Freiheit, wie sie die Italiener verstehen, und die von Deutschen 
gern als Zuchtlosigkeit aufgefaBt wird. Dumme Jungens haben da 
und dort Zeitungspakete verbrannt, aber keine Oppositionszeitung 
wird, trotz spaltenlanger, heftiger Angriffe gegen die Regierung, 
auf Tage oder Wochen suspendiert wie etwa eine „Rote Fanne" 
oder eine „Welt am Montag" im repufolikanischen Deutschland. 
Auch dieses gewalttatige Verfahren, welches die sohon beklagte 
Passivseite der Bewegung darstellt, richtet sidi' nur gegen eine kleine 
Minderheit von zahen, starren, unversohnlichen Gegnern des 
Regimes, Gegner, die provokatorisc'he Formen nicht scheuen. 



Ein Beobadhter, der nicht selbst Italiener ist und also in dem 
MaBe unparteilich sein kann, als es einem guten Italiener von 
wegen der politischen Leidenschaffen unmoglich ist, kann sich nun 
durch Abwagung der Aktiva und Passiva ein genaueres Urteil uber 
die Lage bilden. 

Die Menschen sind nicht vollkommen, noch weniger ihre Regie- 
rungen. Man soil also nicht „Crucifige!" schreien einer Regierung 
gegeniiber, nachdem sich herausgestellt hat, daB sie da und dort 
zu duldsam gewesen ist und ein Auge zugedruckt hat. Aber es 
handelt sich hier darum, das Gute und das Bose mit der Wagschale 
politischer Utilitat abzuschatzen, mit einer, wie schon oben gesagt, 
pragmatistischen Einstellung. Mir dunkt, die schlechte Seite des 
Regimes, die von zufalligen Ereignissen bedingt wurde und die 
Erbschaft einer belasteten Vergangenheit ist wird allmahlkh ab- 
nehmen und bald verschwinden ; und selbst die Reaktion, die sowohl 
im Lager der Fascisten und der Antiiascisten begonnen hat, wird 
diesen ProzeB beschleunigen. Dias Gute jedoch ist betrachtlich, er- 
weist sich dauerhaft und entwicklungsfahig. Schon im Verlauf von 
zwei Jahre hat es aus Italien eins der bestgeordneten und arbeit- 
samsten Staatswesen Europas gemacht. 

Bevor man also dem Blitzstrahl der Demokratie und der 
Moral auf Italien und seine Regierung zxicke, die es sich mit groBer 
Mehrheit gewahlt hat, bevor man der Rhetorik der Opposition mit 
ihrem echt italienischen Schwall sein Ohr leihe, moge man sich 
doch einmal vorstellen, was fiir Folgen fiir Italien und Europa 
der Sturz Mussolinis und seiner Regierung haben wiirde. Man 
glaufoe nicht, daB mit Mussolini auch der Fascismus zusammen- 
brechen wurde; die Identitat Mussolinis mit dem Fascismus besteht 
nur in einigen voreiligen und fluchtigen Urteilen oberflachlicher 
Beobatfhter. So glaube ich denn,daB bei naherer Priifung Musso- 
lini eine Haltung abwartenden Wohlwollens verdient. Die sittliche 
Entriistung uber den italienischen Terror moge man gerne den 
Franzosen der Ruhr und den Englandern in Irland (iberlassen. 

948 



RUDOLF KELLER (Prag) DIE RUHRMAGNATEN 

Vom Ausland aus gesehen, macht das Verhalten der reichsdeut- 
schen Linksparteien und ihrer Presse einen merkwurdigen Eindruck. 
Es sieht so aus, als ob kein Mensch das Gutachten der Sachver- 
standigen, fur 1 das sichi alle so begeistert einsetzen, wirklich gelesen 
hatte. In Deutschland scheinen nur die Ausziige bekannt geworden 
zu sein, die die regierungsoiiziosen und Hugenberg-offiziosen De- 
pesohenbureaus herausgegeben haben und die ein wenig gefarbt 
sind. Das Elaborat des Komitees Dawes 1st zweifellos das inter- 
essanteste und wahr'heitsgemaBeste Buch, das seit Jahren iiber 
Deutschland geschrieben worden 1st. Namentlich jeder deutsche 
Wissenschaftler sollte es gelesen haben; die Politik der Professoren 
miiBte sich sehr andern, wenn sie diesen wertvollen Wissensstoff in 
sich aufnehmen wiirden. 

Die Expertise der Sachverstandigen hat naturgemaB auch ihre 
Fehler. Sie ist ein reines Rechen- und Tatsachenwerk. Die 
Menschen werden darin nur als mechanisch-okonomische Maschinen 
bewertet. Geistige Stromungen und politische Gefuhlsmomente 
werden ignoriert. Teils liegt dies an dem Verbot Poincares, andere 
als rein wirtschaftliche Angelegenheiten von den Experten beurteilen 
zu lassen, teils an der Art des amerikanischetii Denkens, ctes die 
Politik kiihler betrachtet als der deutsche Gefulilsmensc'h. Diese 
Liicke wird' sofort sichtbar, wenn an die Ausfiihrung des Planes ge- 
schritten wird, indent das deufoche Parlament, das, wenn es aus 
lauter Rechnern bestande, den Sachverstandigenbericht einstimmig an- 
nehoien miiBte, die geforderte Zweidrittelmehrheit bisher nicht zu- 
stande gebrac'ht hat. Wer sich dabei auf den bosen Willen der 
Rechtsparteien beruft, ist nicht ganz im R-echte. Unter den Deutsch- 
nationalen und un-ter den jugendlichen Volkischen, ebens© unter den 
Kommunisten befinden sich zweifellos auch sehr viel gutglaubige und 
sogar ideal gerichtete Menschen, die auf Grund des ihnen zugang- 
lichen Tatsachenmaterials kaurn anders eingestellt sein konnen, als 
sie es eben sind. Deutschland ist eine kunstlich verdunkelte Land- 
schaft. Die burgerliche Linkspresse ganzer Provinzen wie Bayern 
ist aufgekauft mit den Geldern der Schwerindustrie. Stadte wie 
Munchen, Dresden, Magdeburg, Breslau, Niirnberg haben keine un- 
abhangige Zeitung. Die Landbevolkerung schon lange keine mehr. 
Die sozialisttsche Presse bringt wenig eigene Nadirichten, sondern 
stutzt ihre Berichterstattung groBtenteils auf industrieoffiziose De- 
peschenbureaus. Die Volksrichter in Munchen waren, als sie 
Fechenbach unschuldig verurteilten, im besten Glauben. Keiner hat 
ihnen gesagt, daB der Munitionsfabrikdirektor Hugenberg gemein- 
schaftlich mit anderen Ruhrschiebern einige Monate vorher die 
„M, N. N." den Erben Hirths fur ein Butterbrof? in Papiermark ab- 
genommen hatte und daB sie seither Woche fur Woche in ihrem 
Leibblatt, das den Richtungswechsel seinen Lesern nicht mitgeteilt 

949 



hat, Verleumdungen gegen Fechenbach aus der Feder CoB- 
manns gelesen batten, indem dieser loyale Journalist als Verrater 
am deutschen Volke hingestellt wurde. 

Die deutsche Oeffentlichkeit freut sich — mit Recht — fiber 
Poincares Sturz und Herriots Aufstieg. Sie erwartet, daB Herriot 
moglichst sofort die Micum-Vertrage mit den ungerecht hohen Ab- 
gaben der Sdhwerindustrie aufhebt; sie iiberlegt dabei nicht, daB 
jede Epoche, in der die Ruhrindustriellen Geld in die Hand be- 
kornmen haben, mit einem materiellen und intellektuellen Niedergang 
des deutschen Volkes geendigt hat. Anders als die Reichen anderer 
Lander, haben sie niemals Gelder aufgewendet fur soziale Hilfe, far 
Kunstforderung oder fur Wissenschaftsforderung. Sie haben alles 
enttoehrliche Geld investiert in der Aufrichtung der politischen 
Alleinherrschaft der GroBindustrie und des GroBagriertums. Man 
begeht auf der Seite der Linksparteien denselben Fehler, den man 
1918 nach dem Umsturz machte. Man will nur ja nicht den Kon- 
servativen weh tun, man belaBt alle moglichst ungeschadigt in ihrer 
Machtposition. Nachher stellt sich dann heraus, daB von rechts im 
umgekehrten Fall kein Pardon gewahrt wird. Von 300 Morden ist 
noch keiner gesiihnt, und Fechenbach sitzt weiter im Kerker. 

Zunachst miiBte einmal die Linkspresse einiges aus dem Sach- 
verstandigenbericht wiedergeben, und die Linksparteien muBten r 
ohne auf die Regierung zu warten, Antrage auf Grund des Experten- 
gutachtenseinbringen. In diesem Gutaohten ist fortwahrend die Rede 
von den „Sondergewinnen der Reichsten", von der „beisp'iel- 
losenUngleichheit der gegenwartigen Reichtumsverteilung", 
von der unerlaBlichen „Nachbesteuerung der reichen Leute". „Wir 
beruhigen uns nicht, wenn nicht bald die deutsche Regierung neue 
Steuern fur Reiche vorschlagt." Kann die Koalitions regierung die 
Kraft finden, von sich aus gerechte Nachsteuern vorzuschlagen ?' 
Das kann man nur von den Linksparteien verlangen, und das kann 
bei der gegenwartigen Zusammensetzung des Parlaments nur die 
Autoritat der auslandischen unparteiischen Fachexperten erzwingen. 
Und auch dies nur so lange, als die Ruhrmagnaten unter dem Druck 
der Micum-Vertrage stehen. Diese Vertrage waren eine schreiende 
Ungerechtigkeit, wie iiberhaupt die ganze Ruhrokkuparion, aber 
keine groBere Ungerechtigkeit als die Okkupation des ganzen biirger- 
lichen Geisteslebens in Deutschland durch ein paar Markkontre- 
mineure und GroBgrundbesitzer. 

Wenn der gunstige Augenbldck versaumt wird, in dem die 
argsten Bedriicker und Auspltinderer Deutschlands unter Druck 
stehen, so wird die geistige Knechtschaft Deutschlands verewigt 
werden. Auf eine andere Weise den Ruhrkapitanen beizukommen 
als mit einem Druck auf ihren Geldsack, ist ein naives und aussichts- 
loses Beginnen. Wenn man jetzt die Bedingungen stellen wurde, die 
Presse miisse vor der Aufhebung der Micum-Vertrage wieder frei 
werden, oder Fechenbach solle wieder frei werden, so wird man: 



950 



sehen, wie rasch Fechenbach wieder aus dem Kerker herauskommen 
wird, obzwar doch, redhtlich und aufierlich betrachtet, zwischen dem 
Munchner Volksgericht und den GroBaktionaren der Hiitten und 
Zeitungen kein Zusammenhang besteht. Wenn man aber die 
Spekulantengruppen wieder ungehindert und unkontrolliert in den 
Besitz der groBen Werke setzt, so wird wohl die auBerliche und 
brutale Okkupation der Ruhr aufhoren, die innerdeutsche Okku- 
paifion der biirgerlichen Presse durch die von den Sachverstandigen 
gebran'dmarkten Verrater und argsten Schadlinge DeutschlandS wird 
neu befestigt werden. Auf den ersten Blick konnte es manchmal er- 
scheinen, daB auf der rechten Seite die Poliiik der Gewalt vertreten 
wird, auf der linken Seite die Politik des Geistes. In Wahrheit aber 
behandeln die Rechtspolitiker die Gewalt nur als ein theoretisc'hes 
Ideal fur die zahlreichen GroBgrund- und Rleinhimbesitzer. Fur die 
Erziehung und Bearbeitung des deutschen Geistes, fair Presse und 
Rednerarbeit haben sie in der Praxis viel mehr Opfer gebracht und 
viel mehr geleistet als die Linksparteien. In der Polilik kommt es 
nicht darauf an, auf welche Ideologic eine Partei schwort, sondern 
nach welchen Grundsatzen sie wirklich handel*. Die Linksparteien 
sollten zunachst das wirkliche Sachverstandigen-Gutaehten im Volke 
verbreiten, dann die Einkommen- und Erbschaftssteuern der In- 
flationsdiebe nachzubesteuern versuchen, wie es das Gutachten ver- 
langt, und dann, wenn die Rechte die Nachbesteuerung der Mark- 
verderber ablehnt, mit Neuwahlen vor die Wahler treten. 



JEAN TARVEL ROBERT DE JOUVENEL 

Im Jahre 1914, nur wenige Wochen vor Beginn des Kneges, 
ersc'hien ein kleines Werk : „La Republique des Camarades", das in 
kurzer Zeit den Namen Robert de Jouvenels beriihmt machte. Ein 
Pamphlet? Ein Sittenbild? Ein politisch-psyehologischer Essai? 

Das Werk ist keinem bestimmten Genre verbunden: Alles, was 
man von ihm sagen kann, ist, daB es sich als ein Meisterwerk durch- 
dringendster Beobachtung, als ein Meisterwerk ironischer Philoso- 
pbie unter einer leichten, fluchtigen und eleganten Htille prasentiert- 
Aller Voraussicht nach ist es dies Werk, was von der Arbeit dieses 
Meister-Jourrialisten bestehen wird; und zwar aus dem einfachen 
Grunde, weil ein Buch, urn vieles mehr als die brillantesten Artikel 
der Haltbarkeitsprobe der Zeit Widerstand leistet. Dies hier wird 
am Ende den Wert eines kostbaren Dokuments vom politischen Le- 
ben unserer Epoche der Nachwelt erhalten. 

Robert de Jouvenel hat, wenn ich mich nicht tausche, noch zwei 
andere Werke geschrieben, deren eines den Titel fuhrt „Der Journa- 
lismus in zwanzig Lektionen" (Le Journalisme en vingt Lecons), 

951 



das das Entzticken alter derer herausfordert, die diesen uiidank- 
baren und zugleich verfuhrerischen Beruf ausiiben. Denn er war 
vor allem anderen Jounalist, imd ich glaube nicht, daB er jemals 
etwas anderes hatte sein mogen. War es nicht eine Ehre fiir dicsen 
Beruf, daB soldi ein Mann ihm all sein Talent, soviel Intelligenz und 
Wissen geweiht hatte, er, ein Fiirst des Stils und ein Sehreiber von 
Vollblut? Nicht allein Frankreichs Journalisten, sondern die der 
ganzen Welt, die seine schimmernden Chroniken im „Oeuvre" lasen, 
mussen in ihm einendervollkommenstenVirtuosen inderKunstder 
taglichen hundert Zeilen bewundern und gleichzeitig einen der red- 
lichsten und erhabensten Geister im Urteil aller betrauern. 

Als Tery das „Oeuvre" damals als Wochenscihrift grundete, 
war Robert de Jouvenel einer seiner ergebensten Mitarbeiter. Auf 
Grund seines Temperaments und der Unabhangigkeit seiner Kritik 
gewann das „Oeuvre" sehr bald ein Elitepublikum als Leserkreis, 
und dann, wahrend des Krieges, als es zum taglichen Erscheinen 
iiberging, errang er sich sehr bald einen der ersten Platze in der 
Pariser Presse; Sowofol durch die Zahl, als — und das besonders 

— durch die Qualitat seiner Leser. Robert de Jouvenel nahm bei 
dem Blatte die Stellung des Ghefredakteurs und Leitartiklers ein. 
Mit Gustave Tery und La Fouchardiere bildete er das Trio der Man- 
ner von Geist, das die Reklame an den Mauera von Paris rechtfer- 
tigte: „Die Dummen lesen das „Oeuivre" nicht!" 

Robert de Jouvenel bearbeitete alle Gebiete, innere und auswar- 
tige Politik. Er besaB die Kunst, die verwirrtesten und schwierigsten 
Probleme auf eine einfache Formel zu bringen und sie aller Welt 
einleuchtend zu machen. Sein Geist war die Klarheit selbst. Er 
richtete gem seinen Appell an die Vernunft des Lesers, niemals an 
seine Leidenschaften oder an seine Vorurteile. Seine Feder hatte 
nicfot die etwas grobe Manier, der man bei popularen Publizisten 
so haufig begegnet, und die den halbkultivierten Biirger, den Leser 
der groBen Presse erfreut. Eine subtile Ironie war in seinen Satzen 
verwoben und seine Pointen waren zu fein fur die Massen. Jouvenel 
war nicht bloB Aristokrat durch Geburt, er war es audi 1 durch sei- 
nen Geist, wo nicht durcih sein Gefiihl. Abhold alien personlichen 
Angriffen, von einer immer vollendeten Liebenswiirdigkeit, entfernte 
er sich niemals vom Ton und vom Gebaren eines Gentleman. Er 
wies alle plumpen Mittelchen und alle Verletzungen in der Aus- 
drucksart, wie dergleichen andere Dinge, die die Gunst des groBen 
Publikums gewinnen mochten, weit von sich. Er blieb ein Jour- 
nalist an die Adresse der Elite, — an die Elite ganz allgemein, aber 

— wahrhaftig — an die Elite ganz allein- 

Vor einem oder zwei Jahren begann er sich mehr und mehr 
den auswartigen Problemen zuzuwenden, ganz besonders aber den 
deutsch-franzosischen Beziehungen. Er war einer der wenigen Pa- 
riser Journalisten, die, ohne zu zogern, die Ruhrbesetzung verur- 
teilten. Er tat es mit einem Luxus von Argumenten, mit tiefer Ein- 

952 



dringlichkeit und eindrucksvoller Offenheit. Er vertiefte sich'in die 
Ziffern, indem er beinahe taglich die Berechnungen der Herren Po- 
incare und Le Trocquer auf das gebuhrende MaB zuriickfuhrte). 
Vielleicht stellte er sich zu wenig auf die wirtschaftliche Seite der 
Angelegenheit ein, wie es gleichermaBen der Fehler ider brMischen 
Minister war. Er bemiihte sich uberall, darzutun, daB jene Ope- 
ration, im Gegensatz zu den Verskherungen ihrer Beftirworter, we- 
der.Frankreich etwas einbrachte, noch auch geeignet war, die sc'hwe- 
ren Storungen der moralischen Ordnung, die sie erst recht zum 
Resultat hatte, zu beseitigen. Aber er hat bekannt, 'daB er der 
offentlichen Meinung nicht Gewalt habe antun wollen. In „La Re- 
publique des Camarades" hat er geschrieben: „Die Presse macht 
die offentliche Meinung, wie die groBen Schneider die Mode machen, 
indem sie ihr den Geschmack uad die Bestrebungen des Tages ein^ 
hauchen, indem sie versuchen, ihr die Richtung zu geben, wahrend 
sie jedoch im Falle eines MiBerfolges niemals Widerstand leisten". 
Die, die von ihm nkhts als sein Buch gelesen haben, werden 
immer wieder dartiber erstaunen, daB er in die Wogen der aktiven 
Politik geschwemmjf wurde. Ganz oberflachlich betrachtet, konnte 
€r den Eindruck eines Dilettanten und eines Skeptikers maahen. Wie 
kann ein Mann, der mit eines Auges Blick so durchdringend alle Ge- 
heimnisse, alle Deckblatter der Politik entschleiert, wie kann er 
diese Politik noch ernst nehmen? Was das betrifft — er nahm sie 
ernst. Die Ansichteh, die er in seinen Artikeln ausdriickt, entspran- 
gen seiner ehrlichen Ueberzeugung. Als aktives Mitglied der „Liga 
der Republik", die Painleve im Jahre 1921 gegriindet hatte, nahm 
er an alien ihren Veranstaltungen, an alien Propagandakonferenzen 
teil. Wird er nicht gefutolt haben, daB er vier Jahre spater schon 
durch einen grausamen Tod verhindert werden wurde, das Parla- 
ment zu betreten? 

Er hatte das Vorbild seines Bruders, der im Senat eineli bevor- 
zugten Platz einnahm, und der kiirzlich Minister war. Nicht Einge- 
weihte konnten glauben, daB die Chefredakteure des „Matin" und 
des „Oeuvre" feindliche Bruder waren, zum wenigsten auf dem Ge- 
biete der Politik. Aber Robert und sein alterer Bruder waren nicht 
einzig durch die bruderiichste Freundschaft verbunden. Der Zu- 
sammenklang ihirer Ideen war nahezu vOllkommen. Wenn ihre po- 
litische Linie auseinanderging, so war das mehr oder weniger eine 
Nuance. Sie unterstiitzten, befeuerten und korrigierten sich wech- 
selseitig. 

So, wie man ihn in seinen Schriften sieht, so war 'der Mensch. 
Hoflich, liebenswert, lachelnd, voll von Giite, ein ausgezeichneter 
Kamerad- So, wie er war, bewundernswert geschaffen, den Geist 
unserer Republik zu verstehen, die er beschrieben hat. Hat er nicht 
vielleicht etwas von sich selbst in ihre Ziige geschrieben? Denn: 
"Wenn diese Republik der Kameraden nur Menschen wie ihn auf- 
wiese, wiirde sie kaum eine Satire verdienen. 



953 



ROBERT DE JOUVENEL DIE ZEITUNGS-INDUSTRIE 

Vor einigen Wochen saB ich Robert de Jotwenel gegeniiber. 
Wir wollten schnell miteinander zu Mittag essen und wir trennten 
uns am Abend. Nach zwanzig Satzen waren wir verbiindet. 
Auch er war ein Zeitungsschreiber, der an der Zeitung litt. Wie 
griindlich er die „groBe Industrie" der Zeitungsfabrikation kannte, 
das erkennt der Leser aus dem hier abgedrucken Abschnitt des 
Buches „Republique des Camarades", das 1914 bei 
Grasset, Paris, erschienen ist. . . Wir unverbesserlichen Zeitungs- 
narren traumten an jenem langen Nachmirtag von^einer sorg- 
faltig ausgesuchten Republik europaischer Journalisten, die sich 
zu einem Geheimbund der Vernunft, der Sauberkeit und des 
Mutes zusammentun sollten. Derlei Utopien helfen iiber einen 
triiben Tag hinweg. Jouvenel dachte nicht weniger skeptisch als 
ich. Aber das Leben schmeckte ihm, sein junges heiteres Gesicht 
glanzte zuweilen in einem nachsichtigen Lacheln. Er liebte diese 
verbesserungsbediirftige Welt und riickte ihr mit taglich hundert 
Zeilen an den Leib. Seit dem Siege Herriots und Macdonalds 
hatte er den Mut gefunden, an der absoluten Herrschaft der 
Dummheit und der Brutalitat ein wenig zu zweifeln. Die Sonne 
war langsam fur ihn aufgegangen. Fruhlicht lag iiber seinem 
schpnen OenieBerkopf — da riB ihn der Tod ins Ewig-Finstere. 
Ein Schriftsteller, der das Schreibe'n nicht iiberschatzte, ein Poli- 
tiker, der die parlamentarischen Handwerker verachtete, ein Skep- 
tiker, der sich das Lieben nicht abgewohnen konnte, ein Fein- 
schmecker, dem der Becher jahlings aus der Hand geschlagen 
wurde, ein Franzose, der das geheime Deutschland — von An- 
gelius Silesius bis Hermann Stehr — kannte und liebte, mit einem 
Wort: Ein Kamerad aus der kleinen Republik der europaischen 1 
Geister ist von der Tafel des Lebens weggerissen worden. Wie 
viele sind wir noch in unserm kleinen Corps? • St. Gr. 

E>er Leiter einer Zeitung ist selten ein Journalist, und beinahe 
niemals ein politischer Mensch, haufiger noch ist er ein Unter- 
nehmer von offentlichen Arbeiten, aber immer ist er ein Industrieller. 

Manchmal stellt der Journalismus seine einzige Industrie dar, 
manOhinal ist er auch nur ein Nebenzweig einer anderen Hauptin- 
dustrie. Aber sowohl in dem einen, wie auch in dem anderen Fall 
hat der Journalismus die Ausdehnung und die Qualitat eines gro- 
Ben Handelshauses. 

Das Geschaftskapital gewisser Zeitungen iibersteigt dreiBig 
Millionen Franken. Eine Tageszeitung dritter Ordnung erfordert 
einen Aurwand vpn 1 500000 Franken pro Jahr. Man begreift, daB 
um ahnliche Budgets zu verwalten, es nicht geniigt, Phantasie oder 
Geist zu haben, selbst Talent wiirde nicht genugen. 

Der Leiter einer Zeitung ist also vor anderem ein Industrie- 
kapitan. Was er jeden Tag unternimmt und aufs Spiel setzt, re- 
prasentiert betrachtliche Kapitalien. Er ihat Verantwortlichkeiten 
gegenoiber den Aktionareri, denn sie setzen schlieBlich Vertrauen in 
ihn, wie auch seinen Lieferanten gegeniiber, die ihm Kredit geben, 
und selbst auch gegeniiber den Journalisten, die er leben laBt. 

Es ist natiirlich mogJich, daB er auBerdem noch moralisches 
Verantwortungsgefiihl hat, aber das kommt erst in zweiter Linie. 

954 



Friiher gait die Unafohangigkeit als das, worin ein Ghefredak- 
teur seine Berufsehre setzte. Heute beruht die Berufsehre auf ,der 
Respektierung der Wechselsverfalltage. 

Im Jahre 1830 erschien eine Zeitung auf vier kleinen Bogen 
Papier. Es geniigten einige mehr oder weniger bezahlte Artikel, 
keine Depeschen, keine teuren Informationen und keine Illustra- 
tionen. Sie kostete fiinf Sous. 

Heute erscheinen die Mehrzahl der Zeitungen auf sechs, aoht, 
zehn oder gar zwolf Seiten. Sie sind mit schwer herzustellenden 
Bildern illustriert; sie veroffentlichen teuer bezahlte Artikel von 
Akademikern oder von Personlichkeiten von Rang> sie weisen spal- 
tenweise Depeschen auf, davon viele zum Tarif 'von einem Franken 
pro Wort, und sie werden mit 3>= Centime an die Handler abge- 
geben. 

Wo von leben sie jetzt? 

Sie bestehen dank ihrer Oeffentlichkeit — zum mindesten leben 
sie nicht von detn Erlos des Verkaufs ihrer Exemplare. 

Eine Zeitung kann othne Journalisten leben. Sie kann selbst 
leben, ohne zu erscheinen. Sie kann aber kei'neswegs von der Re- 
klame leben. Es existiert irgendwo eine Art Friedhof fiir Zeitungen, 
die ihr Erscheinen eingestellt haben. Ein erfinderischer Industrieller, 
der der Besitzer der Zeitungskopfe ist, laBt von Zeit zu Zeit ihre 
Namen an der Spitze der SpaWen eines anderen Blattes erscheinen 
und erhebt dafiir die Ertragnisse aus alten Reklamevertragen. Sein 
Geschaft fbliiht. 

Ich weiB genau, daB die Zeitungen fiir die Leser gemacht wer- 
den, sowie die Abgeordneten fiir die Wahler .... aber Journa- 
listen, wie Parlamentarier ertragen diese Abhangigkeit mit .der 
gleiohen Ungeduld. 

In jedem Fall, der Leser in seiner Gesamtheit kostet die Zei- 
tung erheblich mehr, als er ihr einbringt. Man ist in diesem Zu- 
sammenhang gezwungen, ihn trotz allem zu werben zu suchen, weil 
der Wert eine Reklame von der Zahl der Leser abhangig ist. Eben- 
so driickt sich die ungeheure Anstrengung der Unternehmer, Inse- 
rate zu bekommen, in dem Willen aus, die Auflageziffer zu erhohen. 
Daher die wiehtigen Informationen, daher die Spesen jeder Art, da- 
her selbst die Literatur. 

Aber tauschen Sie sich nicht dariiber: Es handelt sich nicht 
so sehr darum, mehr zu verkaufen, urn mehr zu verdienen, es han- 
delt sich darum, mehr zu verkaufen, urn den Wert seiner Reklame- 
plakate zu erhohen. 

Ein kleines wirtschaftliches Axiom fiir den aufklarungshung- 
rigen Leser: die reinen Einkunfte einer Zeitung sind immer den 
Ertragnissen ihrer Reklame nachgeordnet. 

Die Notwendigkeiten, an denen kein Chefredakteur vorbei ge- 
hen kann, sind also die folgenden: Informationen in Reklame zu be- 



955 



kommen; und Reklame, um die Informationen zu bezahlen und Di- 
videnden verteilen zu konnen. 

Er kann auBerdem die hochsten politischen Ziele verfolgen, 
er mag personlich den schonsten Glauben an die Reinheit seiner 
Aufgabe nahren. Aber er hat nicht das Recht, den Zusammenbruch 
zu riskieren, der sowohl der seiner Plane, wie auch der seines 
Glaubens sein wiirde. 

Bevor er irgendwelche Entscheidungen trifft, muB der Chef- 
redakteur einer Zeitung. — er mag ein Apostel oder ein Heiliger: sein 
— zwei Ziele fest ins Auge fassen: 

1. Niemanden vor den Kopf zu stoBen, der im Besitze von In- 
formationen ist, und das sind alle politischen und Verwaltungs- 
behorden. 

2. Niemanden zu verletzen, der Inserate zu vergeben hat, das 
heiBt: keine wirtsohaftliche oder finanzielle Macht. 

Von all diesem abgesehen, ist eine Zeitung unabhangig. 

Ich weiB wohl, daB dies der Fehler der Zeitungen ist, aber vor 
allem ist es der Fehler des Publikums. 

Wenn jemals das gute Publikum, das ausgezeichnete Publikum, 
das sich iiber diese Knechtseligkeit lustig macht, sich vornimmt, eine 
Zeitung zu lesen, die vollig unabhangig ist, so wird es sie haben. 
Es ist nur notwendig, daB es sie zum Herstellungspreis bezahlt. 
Wenn es in Frankreidb nur zehntausend Personen gibt, die ent- 
schlossen sind, jeden Morgen vier oder fiinf Sous zu opfern zu dem 
einzigen Zweck r eine Zeitung zu lesen, die weder der Gefangene 
seiner Untertutzungsaktionen, noch der seiner Inserate, noch der 
seiner Aktionare ist, so konnte diese Zeitung morgen schon er- 
scheinen. 

Es hat einmal vor einigen Jahren eine Zeitung gegeben, die 
mehrere hunderttausend Exemplare Auflage hatte und einen uner : 
horten Tumult unter den franzosischen Leidenschaften entfesselte. 
Als dann der offentliche Frieden wiederhergestellt war, sah diese 
Zeitung sich gezwungen, den Eifer ihrer Leser zu besanftigen. Es 
veranstaltete ein Plebiszit, um seine letzfen Getreuen zu fragen, ob 
sie bereit waren, kiinftighin zwei Sous fur ihre Zeitung zu bezahlen, 
um ihr dadurch zu erlauben, seiner Politik treu zu bleiben. Zwan- 
zigtausendi Leser antworteten begeistert : 

Zwei Sous, drei Sous, fiinf Sous, wenn ihr es braucht . . . ." 

Man glaubte ihnen; aber wenige Monate spater legte die Zei- 
tung nur noch 6 000 Exemplare auf . 

Denn niemand glaubt sich reich genug, um zwei Sous an seine 
Gesinnungsfreunde zu zahlen, wenn er fiir fiinf Centimes bei seinem 

Gegner kaufen kann. 

* 

Und was macht bei alledem der Journalist? 
956 



Er wird Angestellter eines Warenhauses. Selbst wenn er einen 
groBen Namen tragi, wenn er eine treue Anhangerschaft hat. . . . 
Ein Zeitungsverleger engagiert den Schriftsteller, wie der Theater- 
direktor einen blendenden Tenor engagieren wiirde. 

Sie haben Stimme und Talent, oder noch einfacher: Sie gefallen 
dem Publikum, also werde ich Ihnen. eine groBere Gage zahlen- 
Aber — wohlverstanden: icli bin es, der die Stucke auswahlt, und 
wenn es notig ist, bringe ich Iihinen von meinem Logenplatz aus 
bei, wie ich die Auffassung Ihrer Rolle wiinsche. 

Der Journalist lachelt uber die AnmaBung, zuckt die Achsel, 
laBt ein Witzwort fallen, und — zeichnet den Kontrakt. 

Er unterzeichnet und schickt sich in ihn. Wenn inn etwa die 
Lust ankommen sollte, ihn zu verletzen, dann wird ihn sein Chef 
bald genug daran erinnern, daB die brutale Wirklichkeit wider 
ihn ist. 

„Denken Sie" — wird er sagen — „daB ich eine Zeitung, ge- 
schaffen habe und am Leben erhalten will, mit dem Opfer von tau- 
send Miihen, einzig, um, es I-hnen fur Hire Rancunen pder selbst 
fur Ihre Ideen zur Veriugung zu stellen?" 

Der Verleger ist der Ansic'ht — und er hat vielleicht recht — daB 
sein Vertrauen tatsachlich miBbraucht wird. Er ist in der eigen- 
artigen Lage eines Jagdeigentumers, der seine Waldhuter beauftragt 
hat, die Kaninchen auszurotten, und der sie im besten Zuge findet, 
seine preisgekronten Fasanen abzuknallen. 

* 

In jedem Falle sollte sich ein Journalist huten, gegen die Inter- 
essen irgend einer korporativen Oruppe sich zu erheben. Louis 
Latzarus erzahlt dariiber die folgende einleuchtende Anekdote: 

„Eine Zeitung, und zwar eine der kuhnsten, versuchte vor nidit 
allzu langer Zeit den Kampf gegen den Alkohol zu fuhren und das 
Verbot des Absinths durchzudriicken. Alle Aerzfe, alle Soziologen, 
die Elite des Landes unterstiitzten seine Anstrengungen. Man weiB, 
was geschah. Die Zeitung muBte ihre Bemiihungen einstellen, 
muBte sich demutigen und dem Verband der Weinhandler Scha- 
densersatz zahlen. Warum? — Weil diese Vereinigung an alle ihre 
Abnehmer ein Zirkular gesandt hatte, in dem sie diese aufforderte, 
das lastige Blatt zu boykottieren, und das — wie man schrieb — 
„eine Ware sei, ebenso wie der Absinth". In sechs Monaten verlor 
die Zeitung 100 000 Leser. Man kann sich vorstellen, daB die Zei- 
tung sich nicht mehr darauf versteifte, die Alkoholgefahr anzu- 
prangern." 

Wohl gibt es noch Zeitungen, die beherzt genug sind, eine ganz 
bestimmte Interessengruppe der offentlichen Meinung vor den Kopf 
zu stoBen. Aber es gibt keine davon, die sich erlauben wiirde, uber 
irgend ein Gewerbe schlecht zu sprechen. In der Tat, die politischen 
Leidenschaften sind von kurzer Dauer, aber die wirtschaftlichen 
Interessen haben lange Beine. 



957 



HELEN GRUND AUFATMEN IN PARIS 

GliickderStraBe. 

Vor. den Stufen des Saint Sulpice fahren Autos an, Kranze unci 
Palmen werden gebracht; drinnen brausen die getragenen Wellen 
der Orgel. Ein sdiwarzverhangter Sarg, silberverbramt, kordel- 
behangen, th'ront schon unfrisch in der Sonnenhelle, die morgend- 
lich dariiber herfallt. Die vielen gelben Kerzen duften ohne zu 
leuchten. Links vom Schauspieler stelit die Gruppe der weibiichen 
Trauernden, ich bin versehentlich in die Mannerabteilung geiaten 
und ziehe mich beschamt zuriick. „Pompe funebre" diisterer 
Prunk! 

In dem engen und bequemen Taxi, das uns entfuhrt, liegen 
klein rosa aus Kranzen entfallene Bliiten am Boden. 

Wir gleiten sanft und geschwind durch die schmale rue Buo- 
naparte, iiber den leeren, immer provinzialen Boulevard Saint 
Germain in die rue des Saints Peres, mit den diskreten Dunkelheiten 
i'hrer Antiquitatenladen und der gelben Vrelfaltigkeit der Biicher. 
Vor uns offnet es opaliarben auf eine Weite: der FluB, die Seine. 
Die Bucherkasten der Kais sind schon offen, dahinter geht es ins 
Tiefe, Sand und Kies bildet Ufer Kir den grunen spiilenden Wasser- 
rucken, der von Sonne flimmert. Noch im Morgennebel fern die 
Turme von Notre-Dame. 

Unser Tempo ebbt ab, wir stehen einen Augenblick im Ge- 
drange der vielen Gefahrte. Dicht neben uns ist der Kopf eines 
scbweren Belgiers, seine Scheuklappe ist mit einem VeilchenstrauB 
geschmuckt, die zwei Riesenrader des Wagens, der Kohlen fund, 
sind leuchtend blau bemalt. Ein behelmter Sehutzmann hebt den 
weiBen Feldhermstab, wir gleiten durch das Bogentor in den ge- 
pflasterten diinnen Friihling der Tuilerien, der unter dem Arc de 
Triomphe windig fortlauft und sich in der schweren Stattlichkeit 
des Louvrehofes verfangt, hinaus durch den Bruderbogen. PreuBisch 
fast ist die einheitlich ockerfarbene Front der rue de Rivoli, in der 
das Bazarleben verdeckt ist von Arkaden. Wir biegen am Palais 
Royal vorbei in die Weite der Avenue de l'Opera. Eine gelindere 
Eile bewegt hier den Strom und Gegenstrom, Schlendernde ver- 
weilen vor den Auslagen der Laden, lassen sich iiberholen, fiigen 
sich wieder ein. Druben auf der Sonnenseite leuchtet in Goldschrift: 
Robes. - Manteaux. Fourrures. Thos. Cook & Son. Vor uns fest- 
lich, prunkhaft, erscheint die steinerne Draperie der Oper, von ihren 
Gittern morgendlidi' v/erschlossen. Spitz stechen die Fliigel der 
Genien in den hellen Himmel, die banmenden Rosse wiehern im 
Profil; zwischen den Saulen her aus dem beschatteten Rund lugt die 
weiBe Reihe der Biisten, daruber, ganz oben sendet die geraffte W61- 
bung der Kuppel noch eine jauohzende Engelgruppe ins Himmel- 
reich. „ Napoleon III." sagt mein Begleiter wie eine Entschuldigung. 

958 



Die breite Mitte des Boulevard des Capucines ist bedeckt von 
den sich windenden Schlangenreihen der Autos. Vielfach gegliederte 
dunkle Ketten, die gleiten, foeweglich, gelenkig. Auf den Kan-en am 
Rand turmen sich die milcfalila Hoigel der Parmaveilchen. An Ecken, 
Pfosten und Tafeln, ragend, klebend cder getragen dunnibunt und 
fast transparent die VerheiBung der Plakate. Die Baume noch kahl. 
In den Kiosken flattert das SchwarzweiB der vielen Zeitungen, 
schone Frauenbilder lacheln in groBem Format. Hinten schimmert 
schon das gelaugte Seegriin vom schragen Dache der Madeleine. Vor 
ihrem theatralischen Treppenaufwand halten bukettgeschmiickte 
Autos, umdrangt von einer Mensdhenmenge, die nach oben schaut. 
Da, wo die Saulen sich riickwarts neigend in ihr Stirnrelief schieben, 
aus dem Dunkel der Kirche, feierlich, treten zwei betreBte, bunt- 
goldene Sc'hweizer mit Stab und machen Platz auf dem roten 
Teppich fiir die weifie Wolke der Braut. Der Schleier bauscht bei 
jeder Stufe, Kinokurbler halten sie auf, verdecken sie, geben sie frei. 
Sie kommt naher — wie niedlich sie ist, sie lachelt. Falsch sind die 
Orangebluten des Kranzes. Durch die Scheiben des Autos sehe ich 
das zum Einsteigen erhobene FiiBchen im Seidenstrumpf, ein weiBes 
Bukett, dann das etwas unordentliche Gezahn des lachenden Brau- 
tigams. Die Zuschauer winkenden Abfahrenden — wir alle lachen 
einander zu, aus Mitlust, als Mitspieler des feierlich Hubschen: 
assistons, applaudissons! 

Driiben in den „Trois Quartiers" winden wir uns durch die 
bunten Stapel der „robes d'interieur", der flockigen „liseuses", der 
geschuppten, grellen Hiitchen, die von vielen Handen angefaBt wer- 
den, probiert und verworfen. Auf den Ladentischen rieseln 
schillernde Stoffe, auf Glassockeln turmen sidbi die Riesenflaschen 
Eau de Cologne, ii'berbaut von den kleineren der Parfums. Farbige 
Seidentroddeln hangen von den Kartons und lassen Dufte ahnen, 
„quelques fleurs" und „ambre antique". Die goldenen Rollen der 
Lippenstifte liegen wie Munition neben dem unschuldigen Schaum 
der glasgeschiitzten Puderquasten. An der Kasse liest die weich- 
lockige Verkauferin dem behenden Buchhalter die einzelnen Posten 
in die Feder. Der Fahrstuhl steigt, entlaBt uns in die Fiille der 
Satins und Cretonnes; gefallige Jiinglinge wenden eilig vor unsern 
Blicken Tapetenabschnitte, die auf alle Epochen des koniglichen 
Frankreich anspielen; um die Ecke breitet man in kokettem Wurf 
lachsroten Crepe de Chine: Hoschen, Hemdchen. Von einem 
Stander hangen zarte Gurtelchen aus rosa Seide mit Schlingen. „Cein- 
ture periodique" erklart man uns mit lachelnder Unbefangenheit. 
Unsere blauaugige Verkauferin von gestern leitet uns in den kleinen 
„salon". Die Fensterflugel aus Milchglas offnen auf gelbliche un- 
regelmaBige Mauerfronten, hinab auf niedrigflache Dlcher. Vom 
Boulevard herauf aus dem Gesumm dringen die Hupen der Autos 
und Einzelrufe. 

Und dann sind plotzlich vier Madchen um mich beschaftigt, 

959 



Blusen gleiten ii'ber meinen Kopf, eine gedrungene Gestalt kniet am 
Baden und steokt das Rund eines Rocks. Die GroBe, Schlanke lockt 
mit den letzten Neuheiten Hires „rayons", sc'hmalplissierten und lose 
gerafften Seidenkleidchen, bunten und sohwarzen — oder die dunnen 
Chiffons? Fur den Frtihling, der kommt? In der generosen Weite 
des Spiegels sehe ich micb in schneller Folge vielfach verwandelt, 
die Hande der Probierenden sind vertraulich, schwesterlich. Ihre 
flinken Finger und Worte beriihren mien wie sanft rieselnder Regen. 

Schnell e Mittagspause. 

In einer SeitenstraBe des Boulevard H auBmann finden wir den 
unscheinharen Eingang zu einem Restaurant, in dem die Ange- 
stellten der umliegenden Warenhauser ihre muntere Mittagsstunde 
verlebeni. Das Innere dieses weitert zweistockigen Raumes gleicht 
einem Kafig voll von zwitschemden bunten Madchen. Bronzene 
Ranken und Blattgirlanden umschlingen, veAinden die schlanken 
Saulenstutzen der Deckenoffnungi nach oben, um deren viereckigen 
Ausschnitt das Galeriegirter lauft, golden und leicht, dariiber hin 
lachende Gesichter, leuchtende Ellbogen. Griine Laubenrauten 
verkleiden die Wande, dort wo es nicht Spiegel sind, die die farbige 
Vielfalt noch erweitern. Zwei Treppenbogen spielen ihre Stufen 
herauf, hinab. Oben dirigiert, alien sichtbar, eine sudlich tempera- 
mentvolle Geigerpuppe, im Frack die kleine Kapelle. Carmen gifot 
es zu horen, Massenet und Rubinstein, leicht verdaulich und pikant 
wie die Menus, die eilig serviert und zierlich genossen werden. 
Kollegen und Freunde bedienen ihre Damen, gieBen den roten und 
weiBen Wein aus den kleinen Carafons in die Glaser, leuchtende 
Lippen lachen, trinken, essen und schwatzen. Ich erkenne unter' 
einem spiegelnden Hutrand das kecke Gesicht eines Mannequins, 
sie griiBt oiich vertraulich 1 , wie ein Kind, das sich freut. Ein gar zu 
eiliger Kellner hat einem Herrn Kaffee iiber das Knie verschiittet. „Be- 
ruhigen Sie sich, mein Herr," ruft eine Dame vom Nebentisch 
trostend hinuber, „da noch kein .Zucker darin war, wird es keine 
Flecken geben." Aus der Kuche werden immer neue Miniaturportio- 
nen heraufgetragen, alles im Schwung — man respektiert hier die Erie 
der An deren — aber schon sieht man Zeichen zum Aufbruch: die 
Spiegeldeckel der Handtaschen werden aufgeklappt, Puder staubt, 
die rote Kuppe des Lippenstiftes fahrt exakt iiber gespitzte und ge- 
zogene Miinder — fertig, und wieder hinaus an die Arbeit. Diese 
frohliche Stunde war die Atempause zwischen zwei Arbeitszeiten. 
Am Nachmittag wird es noch voller werden in all den frauen- 
menschendurchfluteten Stockwerken der Galerie Lafayette, des Prin- 
temps, der Trois Quartiers, man wird vorzeigen, anpreisen, Rat 
geben und sich durch nichts verdrieBen lassen. Ja, einmal sah ich 
doch eine Verdrossene. Sie war sehr jung und sehr lang und 
konnte trotz allen'guten Willens die franzosisch geauBerten Wunsche 

960 



einer Amerikanerin nicht verstehen. Sie hatte dann wohl einen Ver- 
weis bekommen von der Meinen, aber imponierenden Direktrice. 
„Sie nennt mich ,ma petite', beridhtet sie wiitend ihrer Kollegin 
hinter dem Ladentiscn, „das ist denn woM doch ubertrieben." 

Me inning en. 

Billige Cremerie in der Nahe des Bon Marche. 2 Uhr mittags. 
Die W i r t i n , eine alternde Gottin mit klassisch geschlungenem 
Haarknoten. Der Wirt in Hemdsarmeln. Der verspatete Stamm- 
gast beim Cafe. 

W i r t i ri : — war sie nicht gemacht, urn zu gefallen, und 
nun — 

Oast: Beruhigen Sie sich, sie wird nur um so mShr gefallen. 

W i r t i n : Das sehone blonde Haar, es ist eine Sunde. Die Welt 
ist toll. Rasiert! Ein Frauennacken — ja verstummelt man sich 
denn so? Merkt denn i'hr Manner nicht, daB es euchi betriigen 
heiBt, und verzichtet, ohne euch zu wehren auf den verfiihrerischen 
Augenblick, wenn der Chignon gelost wird, das Haar herabflieBt 
bis auf die Huften, bis hier — 

Gast: Die neuen Frauen haben neue Reize. Die Pariserin 
kann alles tragen, sie Ibleibt immer elegant. Was wollen Sie? 1st 
nichitf der Naoken ein Charme fur sich, wo ist die Haut zarter, parfii- 
mierter als da, wo das Haar ansetzt. Es wird nodi besser kommen, 
glauben Sie mir: wir werden die Frau beim Tanz am Nacken 
f iihren, gerade da, und werden nic'hts zu beklagen haben. 

Wirt in: Wen verteidigen Sie da? Die"leiahten Frauen, die 
sich amusieren? Das ist nicht meine Sache, was sie treiben. Aber 
offnen Sie doch die Augen, mein Herr, sehen Sie doch hin. Bei mir 
essen nur ordentliche Madchen, Verkauferinnen von drii'ben und die 
aus den Ateliers. Und gerade die Jungen und Hiibschen machens 
am tollsten, vom friihen Morgen an gepudert, geschminkt, bemalt. 
Ja ist denn das ndtig? Die Lider blau und der Mund klebrig von 
„rouge". Ich sehe es ja taglich, und da gibt es viele, die den Farb- 
stift schon tiach der Suppe herausziehen, 1st das appetitlich? Und 
wie sehen meine Servietten aus! 

Wirt (sclilau blinzelnd) : Die roten Faribstifte, das ist eine Er- 
findung der „boches", um unsere Frauen zu vergiften — 

W i r t i n : — und keine schlechte, wenn es so ware. Aber euch 
Manner trifft der Schaden, solange euch so was gefallt. Ein ge- 
farbter Mund sagt : ich bin zu haben, Puder und Schminke will auf 
auf die StraBe. Und so etwas wollt ihr heiraten ? Glaubt ihr," das 
wird in der Ehe anders? He? Was braucht sie all den Plunder — 
etwa um euch den Haushalt besser zu fiihren oder eure Kinder in die 
Welt zu setzen? Sie wird sich schon huten, eine Ninonfrisur paBt 
nicht zu einem groBen Bauch 1 . * 

Gast (traumerisch) : Die Pariserin kann alles tragen — 

961 



Persephone am Boulevard. 

Lavabo des Grand Hotel. Die Luft ist dampfig warm, viel- 
lefcht sind die groikn Heizkessel hier nebenan. Es tropft von den 
Marmorwanden, behauqht die Spiegel iiber dem koniglidhen 
Kamin, der zwei Empirevasen tragt, rechts und links, und die grofie 
schale in der Mitte, dunkelblau mit dem goldenen Sternenmuster. 
Wahrend man die Hande wascht und das Gesicht neu pudert, kann 
nan durch den Spiegel das junge Wesen betrachten, das hier wacht. 
Sie sieht unsagbar kostbar aus. Der zarte Kopf ist auf zarte Hand- 
flachen gestutzt, die sorgsam lose Welle des Haars liegt wie Schlaf 
iiber der Stirn. Eine Perlenkette schimmert auf der matten Helle 
des Halses, graurosa wie die seidenen Striimpfe iiber den glimmern- 
den Schuhschnallen. Aus halbgeschlossenen Augen blinzelt sie miide 
und V(ertraumt. ' Es ist heiG hier, sage icli, indem ich mein Geldstuck 
zu den anderen lege auf dem Teller. Ja, antwortet sie, ohne sich 
zu ruhren, man gewohnt sich daran. Sind Sie immer hier, frage 
ich verwundert. Seit vier Jahren, taglich, bis Mitternacht. 

Nicht sehr weit vom Etoile gibt es ein Restaurant, dessen 
Namen mit Vorsicht weitergegeben wird. Die ausgesuchte Kunst 
seiner Kiiche soil nicht in Gefahr kommen, ihre franzosische Tra- 
dition zu verlieren, wie so manche andere, die die Muhe des genialen 
Raffinements nicht mehr lohnend fand, seit die Zahlenden, Englander 
und Amerikaner, doch immer nur „Roastbeef" verlangten. Die 
dunkle, entlegene StraBe kommt der Diskretion zu Hilfe. Viele 
Autos halten um den v Lichtstreif der Tiir des geduckten Eckhauses. 
Drinnen an der Kasse sitzt die jugendliche Wachsbuste der Wirtin 
in ihrer eisgrauen Frisur. Dahinter der winkelig schmale Raum ist 
wie ein Korridor, der in der Angst seiner Enge ein paar Wande 
durchbrochen hat. Wir haben das Gluck, einen Platz zu finden, 
viele Wartende stehen, Hindernisse, beharrlich. Hier gibt es keine 
Mlusikkapelle. Der klingende Schwall vieler lebhafter Stimmen hat 
keine dampfende Konkurrenz. Alle Zungen des Erdballs, so scheint 
es. Wahrend mein Begleiter mit dem Kellner wie mit einem Kom- 
plicen iiber die Reihenfolge unseres Meniis berat, habe ich Zeit, um 
mich zu schauen, und sehe, zum erstenmal in Paris, die Kopfe von 
Mannern, einzeln, deutlich, lebendig unterschieden. Die Frauen in 
all ihrer lebhaften, warmen Sorgfalt sind hier nur wie das 
schmuckende Beiwort. Zu vielen dieser Physiognomien weiB mein 
Begleiter eine Geschichte zu erzahlen. Diese kleinen harten Augen 
in dem knochigen Gesicht, auf dem viel graues Haargestrupp steht, 
gehoren dem Kunsthandler, mit dem unfehlbaren „flair", 'dessen 
Kaufe und Verkaufe die Weltmarktpreise der Bilder heben oder 
senken. Er sitzt mit einer sehr blonden Schwedin im Sombrero, die 
einen orangegestreiften Schal tragt iiber einem armellosen Leder- 
hemd. Der Sonnenbrunette mit der irdischen Nase iiber einem guten 
heiteren Mund, dessen Blick nah herankommt wie wanner Atem, ist 

962 



der groBe Maler. „Wie sehr Sie sich amiisieren miissen", sagte 
eine Besucherin in seinem Atelier, staunend entziickt iiber die vielen 
Bilder, die die Farben und Formen der Welt wie in einem Spiegel 
fangen, zerbrechen und in neue Schonheit zuriickverwandeln. 
„Amusieren? Ja, audi das. A'ber eigentlich, jedesmal, wenn ich ein 
neues Bild anfange, werfe ich mich aus dem Fenster." Ein glatter 
Japaner, der seine perlenblasse, wertvolle Dame sorgfaltig bedient, 
ist immer wieder von seinem diplomatischen Posten abberufen wor- 
den und immer wieder zuriickgekehrt. Es geht nicht ohne sein 
Maskenlacheln. Ganz nahe von uns heben sich schwermiitige orien- 
talische Augenlider von tauchenden schwarzen Augen, dem eiiizig 
weichen in dem prazis gemeinten Gesicht. Er ist ein Filmdichter 
und Regisseur — Europa und Amerika versorgen ihn mit den 
Riesensummen, die firr den „Weltfilm" notig sind, der sein Ziel ist. 
Aus uberwaltigendem Material um einen Weltheros einzu- 
biegen in den einzig popularen Oeldruck fur die geriihrte Trane. 
Ich hore eine zogernde wahlende Stimme, gelbliche Hande runden' 
eine Phrase ab, schneiden die Architektur einer Behauptung. Das 
kleine kuhle Slawengesicht seiner Begleiterin hat eine nackte unab- 
hangige Stirn. 



HANS ROTHE (London) WEMBLEY 

I. 

Nicht die Ausstellung, nicht die aus aller Welt herbeige- 
schleppten Erzeugnisse, nicht der Vergniigungspark — sondern das 
Wort Empire! Um dieses Wort in Millionen von Handzetteln, 
Miniaturkarten, Zeitungsberichten tagtaglich vor die Augen der 
Menschheit riicken zu konnen, um es iiber Hauserwande zu ver- 
breiten, um es in Eisenbahnen, Schiffen, Autobussen anzunageln, 
um es auf Postorten zu druoken, auf Spielwaren zu malen, um den 
nie untergehenden Begriff aus neue ewig zu machen — darum die 
Ausstellung! Britisches (Reich! 

Die unglaublichste und gewaltigste Reklame, die je ein Land 
fur sich gemacht hat. ' fan richtigen Moment. Im Moment, wo 
Aegypten aus der Reihe der betreuten und bemutterten Lander aus- 
geschieden ist, wo die Welt ihre Riickschlusse auf dies Ausscheiden 
zieht. Im Moment, wo die europaiscihie Politik einigen AnlaB gitot, 
an der iiberlegenen Macht und Kraft Englands zu zweifeln, wird der 
Mitwelt erklart, dafi es Lander gibt, unendiich viel weiter und 
groBer als Europa, Lander, unabhangig und reicher und unkom- 
plizierter als Europa, und daB in diesen Landern die britische 
Flagge weht, und daB diese machtige Erdumspannung mehr Be- 
deutung hat als eine gelegentliche Verbeugung vor Paris. Und 

963 



sohlieBlich weiB man, was die deutechen Zeitungen wahrend des 
Kriege alle viezehn Tage lang wuBten, daB es mit Indien anfangt 
gefahrlich zu werden, daB gewisse Leute sich nicht mehr in Kerkern 
festhalten lassen — und dem indischen Pavilion wird die besondere 
Liebe der Ausstellungsleitung zuteil. Echt ist er bis auf das' Gras, 
das in seinem Tempelvprhof wachst, bis auf die braunen Madchen, 
die BronzegefaBe verkaufen, — die fremden Fiirstlichkeiten (die 
London in diesem Jahre tibervolkern) werden zumeist dorthin 
gefiihrt, und die Konigin, die sich fast jede Woche^iach Wembley 
begibt, hat jede Woche irgend etwas Neues und besonders Fesseln- 
des ausgerechnet im indischen Pavilion zu bemerken. 

Fast nodi mehr als fiir die Demonstrierung der Idee des 
„Empire" wird fiir die praktische Ausnutzung seiner weiten und 
noch diinn bevolkerten Lander getan. Jeder Englander, der sich 
heute entschlieBt, die Heimat zu verlassen, um nach Afrika, Canada 
oder Australien zu gehen, ist eine Stutze des englischen Gedankens, 
undgerade heute ibekomrnt der einzelne Farmer eine Bedeutung, von 
der er selbst keine Ahnung hat. Zu dem Palast jedes Landes gehort 
eine Verkehrsausstellung, nicht nur eine Fahrplansammlung, son- 
dern eine Vorfuhrung fremder Herrlielikeiten und aller Vehikel, die 
dorthin fiihren, daB auch der Niclitenglander zu manchen Ent- 
schliissen verleitet werden konnte . . . Die Eisenbahnwagen werden 
gezeigt, alle in Natur aufgestellt, die Abteile dritter Klasse fiir 
Farmer, die Schlafwagen, die Wohnwagen fiir Farmer, die 
zum ersten Male hinausgehen und wenig Geld haben. Die 
Dampferkabine, in der sie iibeffahren, bis auf den Kleiderhaken 
genau. Die Speisewagen erster Klasse, in denen man driiben reist, 
nachdem man es zu etwas gebracht hat — der siidafrikanische 
Speisewagen steht zur Pruning seiner Qualitat den ganzen Tag 
offen. Daneben — groB aufgehangt — die Lebensbeschreibung von 
Leuten, die auf Kosten der Regierung ausgewandert sind, und jetzt 
weite Landereien, Plantagen und Weiden besifeen. Bet jeder ange- 
priesenem Reiseverbindung Stapel von Prospekten — Kinder 
sammeln sie kiloweise: man gibt ihnen immer mehr, alles was sie 
verlangen: und wenn nur einer dieser Jungen unter vielen Hunder- 
ten sich in ein paar Jahren in Erinnerung an die Wunder von 
Wembley zur groBen Ueberfahrt entschlieBt, hat sich das Kilo Pro- 
spekte, das er weggeschleppt hat, bezahlt gemacht. (Beneidens- 
werte Voraussicht — es konnte auch sein, daB man Kinder als 
„unbefugt" behandelt.) Aber mit der Vorfuhrung der Fahrgdegen- 
heiten ist die Reisepropaganda langst nicht erschopft. Riesenland- 
karten, auf denen alle Hauptbahnhofe rot, alle kleinen Bahnhofe gelb 
leuchten. Man sieht Modelle der kanadischen Eisenbahn durch zer- 
kliiftete Gebirge sausen — in einer verdunkelten Halle als Panorama 
aufgestellt. Die Bahn drohnt, der Wasserfall sturzt unablassig. 
Man sieht Schiffe fluBaufwarts fahren ; — iiber der weit aufgebauten 
Landschaft, auf der Viehherden (kleine Tiermodelle) weiden, schwebt 

964 



hin und her das Verkehrsflugzeug. Fabriken klappern, wahrend die 
Korndampfer einfahren — alles bis aufs kleinste Detail im Modell 
aufgebaut und effektvoll beleutihtet. Erne Art der Propaganda, die 
tausend Ueberraschungen ermoglicht, die keinerlei Nachdenken er- 
fordert und jedem gefallt. Das ist es — man ist hier absolut sicher 
in dem, was jedem gefallt — man ist uberhaupt nur gewohnt, in 
solchen Fallen etwas zu erfinden und vorzufuhren, was jedem 
gefallt. 

II. 

Vom Innern der Stadt in zehn Minuten, — Untergrundbahn- 
ztige, die wie D-Zuge fahren und nirgends halten. Billets fiir Hin- 
und Ruckfahrt und Ausstellungsbesueh wer-den iiberall in der Stadt 
verkauft, beinahe ins Haus gebracht. Man verlafit den Zug und 
wird in einen Tunnel ge'trieben, in dem sich die Programmverkaufer 
der Wehrlosen bemachtigen, und erblickt das Tageslioht erst wieder 
an der Schwelle der Ausstellung. Anlagen, zu beiden Seiten Ko- 
lonnaden mit Laden. Kleine motorgetriebene Wagen zur Rund- 
fahrt, „um einen Gesamtuberblick zu gewinnen". Staubschluckend 
wird man die StraBen entlang gefahren. Korbstuhle fiir Kranke. 
Im allgemeinen werden diese Stii'hle von jungen Madchen gemietet,. 
die sich paarweise darin anordnen, vara ihre florbehauchten unwahr- 
scheinlidh schlanken Beine spazieren zu fuhren, Ernst und wiirdig 
der alte Warter, der sie fahrt. Kein Zuschauer scheint Vergniigen 
an diesem Schauspiel zu haben. 

Nach einem kurzen Gang durch leuchtende Tulpenbeete nahert 
man sich dem ersten Palast. England und jedes von ihm abhangige 
Land haben sich ihre Palaste gebaut. Die groBten, die wie fiir 
Aeonen errichtet aussehen, beherbergen die britisohen Erzeugnisse. 
Australien und Canada wirken mit breiten Fronten und aus betracht- 
licher Nahe zu ihnen herufoer — nur ein kunstlicher See liegt da- 
zwischen, auf dem dienstbereite Blaujacken einen sprudelnden Ver- 
kehr iiberfullter Motorboote betreiben, der nicht zu ntitzlidhen, son- 
dern lediglich zu Erheiterungszwecken unterhalten wird. Freunden 
des Rudersports ist eine kleine Ecke des Teiches eingeraumt; — 
wie man in zoologischen Garten wilden Vogeln die Flugel be- 
schneidet, damit sie sich in kontrollierbarer Entfernung halten, so 
sind diesen Ruderern — aus Platzmangel — hier die Ruder be- 
schnitten. 

Alles uberragend das Stadium, ein steinernes Riesenrund, fiir 
120000 Zuschauer erbaut, zur Abhaltung von Massenkonzerten 
(garantiert nic"ht weniger als 1000 Blechmusiker) oder von Dank- 
gortesdiensten (die ganze Arena gefiilh von Himmelspiloten — sky- 
pilots, wie der Gottlose den Geistlichen nennt) oder von Stierschau- 
spielen, die sich von den andem Veranstaltungen dadurch unter- 
scheiden, daB sie zweimal am Tage stattfinden mussen. 



965 



Vier groBe Schallzellen fur Musikkapellen, neben iiberreicfc- 
lichen anderen Moglichkeiten, wo sich die Zahigkeit der Militar- 
musiker im besten Klang zeigen kann. Zwei Feuerwehren. Eine 
unzahlige Menge von Restaurants und Teestatten. Eine Kinder- 
bewahranstalt, in der man sich stunden- und tageweise seiner Herz- 
blattehen entledigen kann. AuBen um die eine Halite der Aus- 
stellung zieht sich der Vergniigungspark. Der groBte Larm der 
Welt! Das hellste Licht der Welt! Schon wenn der Zug von 
London her sich dieser Ueberattraktion nahert, verstummen die 
Leute iiber die Buntheit dieser Wande, der Krausheit dieser Zinnen, 
all idem Schwingen, Kreisen und Drehen. Eine Stuferibahn von 
2 km Lange. Zwei Wagenreihen jedesmal nebeneinander — also 
Reiz und Aufregung der Wettfahrt; mordsgefahrlich.es Gebahren — 
(Zerren, Ruckwartsbeugen) — der Bremser. Lange Schlangen stauen 
sich vor der Kasse. (Auch auf der Stufenbahn muBte die Konigin 
den Reichsgedanken beweisen.) Selbstverstandlich gibt es mehrere 
Stufenbahnen. Eine Unmenge von Karussels, auf denen man reitet, 
fahrt, wackelt, gestoBen und geschoben wird. Das Raupen- 
karussel! Kleine Wagen, die auf von Dampfkraft bewegtem und 
erschuttertem Boden, von jedem gegen jeden selbst gesteuert wer- 
den. Schlenkerbahnen, bei deren Anblick allein schon die Gedarme 
wegspritzen! Jedermann seine eigene StraBenbahtn ! Unzahlige 
GHickssipiele, deren Reize von lockenden Nymphen unermiidlich ver- 
kiindet werden. Man schieBt, wirft, rollt mit alien erdenklichen 
Gegenstanden — man taumelt von einer Geschicklichkeitspriufung 
zur andern, um schlieBlich einen schwarzen Groteskkater zu ge- 
winnen, der unter dem Namen Felix augenblicklich in jedem 
Material hergestellt wird und als das bdiebteste Tier Englands 
gelten kann. Riesenfelixe stehen auf den Wegen und warten bis 
sich einer neben sie stellt, worauf der zugehorige Photograph ein 
reizendes Andenken knipst. — Wasserrutschbahn. — Die unter- 
irdische Miihle. — Tut . Enkhamens Grab, ein Belehrungsgebaude. 
Man sieht rohe, aber nicht ungeschickte Nachbildungen der 
$<:h6nsten Funde, wandelt halb unterirdisch, gruselt von der Rache 
der Pharaonen, und erfahrt Aufklarung durch einen Mann, der einen 
Fez tragt. — Die Ausrufer brullen mit der letzten Kraft ihrer 
'heiseren Stimmen. Drohnende Dampfdrehorgeln. Auf Schritt und 
Tritt ein Polizist. Etwas fiir sich der Tanzpalast, „der Treffpunkt 
der vornehmen Welt" — „die groBte Tanzhalle der Welt", von 
welchen Behauptungen nur die zweite zutrifft. Daneben der Palast 
der Schonheit, wo Helena, Mrs. Siddons und andere auffallende 
Damen der Vergangenheit von einer Seifenfirma ausgestellt und 
durch blumige, augenrollende Frauleins vorgefuhrt sind. 

Die Ausstellung wird urn zehn Uhr geoffnet und um elf Uhr 
abends geschlossen. Alles ist von zehn Uhr an in vollem Betrieb — 
auch der Vergniigungspark. 

Eiu zweiter Aufsatz folgt. 

966 



TAOEBUCH DER W1RTSCHAFT 

Berlin, zweite Juliwoche 



I~Ve Produktionsreglementierung des Kriegs und der Wahrungs- 
^ verfall in der Nachkriegszeit hafcen die deutsdie Volkswirtschaft 
in einen unerwunsehten Zustand der Pseudoautarkie zuruokge- 
worfen. Eine Wiedereingl ieder ung in die Weltwir t- 
s c h a ft ist naeh der durchgefuhrten Stabilisierung der Wahrung 
dringliche Aufgabe der Wirtschaftspolitik. Selbstjgenugsamkeit in 
weltwirtsehaftlicher Hinsicht ist eine Utopie von wenigen verbohrten 
Rechtspolitikern, deren Bliok von keinef Einsicht in die sozialwirt- 
schaftlichen Notwendigkeiten getrubt ist. Mit der Festlegung des 
deutschen Wechselkurses entfiel das erste, mit der bevorstehenden 
Regelung der Reparationsfrage entfallt demnachst das zweite 
Haupthemmnis fur die Einflechtung Deutschlands in den internatio- 
nalen Wdrtschaftsverkehr. Eine weite Strecke Wegs ist modi zu- 
riickzulegen. Das Vertrauen in die Geschaftsgebarung der deutschen 
Kaufmannschaft muB pfleglich gefestigt werden. Die Exportfahig- 
keit muB durch kaltbliitiges Weitertreibenlassen der Krise restitu- 
iert werden. In densersten frunf Monaten des Jahres 1924 war das 
Oesamtvolumen des deutschen AuBenhandels auf rund 50% des 
Friedensstandes zusammengeschruinpft. Die Einfuhr betrug noch 
59% und die Ausfuhr gar nur 45% des Umfanges von 1913. Dabei 
ist es keineswegs mit der bloBen Wiederherstelkmg der Mheren 
AuBenhandelstatigkeit getan. Die 2,5 Milliarden Goldmark, die 
Deutschland nach einer funfjahrigen Sdhonfrist jahrlich zur Beglei- 
chung der Reparationsverpflichtungen herauswirtschaften muB, 
kdnnen im wesentlichen nur durch Warenausfuhr aufgebracht 
werden. Das erfordert einen zusatzlichen Export. Wenngleich das 
Sachverstandigengutachten vorsieht, daB die deutsche Leistung als 
erfullt gilt in dem Augenblick, in dem die entsprechenden Betrage 
auf das Konto des Agenten fiir Reparationszahlungen iibertragen 
sind, wahrend die Transferierung in fremde Wahrung, d. h. die Ab- 
schopfung des volkswirtschaftlichen Mehrertrags dem Agenten uber- 
lassen bleibt, so ware es doch ein verhangnisvpller Irrtum anzu- 
nehmen, daB die Wirtschaftspolitiker tatenlos i'hre Hande in den 

967 



SchoB ilegen und die Sorge urn (die Transferierung ganz dem 
Agenten uberlassen durften. Beizeiten muB vielmehr die nationale 
Wirtschaft auf die Exportforeierung eingestellt werden. Der Agent 
hat Mittel und Wege genug zur Verfugung, um Deutschland zur 
Erzielung eines Exportuberschusses zu zwingen — rigorose An- 
wendung seiner diskontpolitischen Befugnisse gehort in erster Linie 
hierher. Er wird alle diese Mittel mit unerbittlicher Strenge in An- 
wendung bringen; andemfalls wiirde er, der imT>iensfce der Ver- 
tragsgegner steht, seine Pflichten aufs groblic'hste verletzen. Einige 
der amtlichen Stellen und auch das 'Reiichsbankprasidium haben diese 
Situation bereits klar erkannt. Sie stellen bei all ihren MaBnahmen 
die Anstaohelung der Exporttatigkeit in anerkennenswerter Weise in 
den Vordergrund.- Die notwendige Umsfellung auf vermehrten 
Export wiirde siich, wenn sie nicht systematisch in die Wege geleitet 
wird, dereilnst zu einem recht schmerzhaften ProzeB fur die Volks- 
wirtschaft gestalten. Denn es ist ja keineswegs so, wie eine land- 
laufige Meinung annimmt, daB nun einfach derjenige Teil des volks- 
wirtschaftlichen Ertrags, der im Inland . nicht konsumiert werden 
kann (weil die entsprechenden Einkommensteile zugunsten des 
Reparationsagenten weggesteuert sind) im Ausland verkauft wird, 
es gemiigt auch nicht, daB das Preisniveau hn Lande niedrig genug 
ist, um einen Export uberhaupt zu ermoglichen, sondern eine grund- 
legende Umstellung der gesamten Produktion ist unumgang- 
liioh, weil nichtt alle Erzeugnisse, die bei der bisherigen Gruppierung 
und Schichtung der Produktion hervorgebracht wurden, gleicher- 
maBen ausfuhrfahig sind. Ein Teil der Produkte ist nicht technisch, 
aber okonomisch schon durchs Gewicht von der Ausfuhr ausge- 
schlossen, ein anderer Teil durdi die Aufnahraefahigkeit oder Auf- 
nahmeunwilligkeit der Einfuhrlander. 



f~\ ie Erzielung nennenswerter Exportiiberschusse ist freilkh nicht 
allein eine Angelegenheit des guten Willens. Eine verniinftige 
Gestaltung der Zollpolitik" derjenigen Lander, die fur die Einfuhr 
deutscher Zeugnisse in erster Linie in Betracht kommen, ist auBer- 
dem notwendig, wenn die Transferierung der aufgespeicherten Re- 
paratibnsguthaben gelingen soil. Das Wahrungschaos des letziten 
Jahriiinfts hat Errichtung wahnwitziger ZoM barrier en in 
deutachen Abnehmerlandern zur Folge gehabt, die die naturlichen 
Ausgleichstendenzen der Zahlungsbilanz an alien Ecken und Enden 
hemmen. Sie niederzulegen wird ein Hauptbetatigungsfeld der 
kunftigen deutschen AuBenpolitik sein, nachdem die handelsvertrag- 
lichen Fesseln des Versailler Verfrages im Januar 1925 gefallen 

968 



sein werden. In diesem Kampi um eine ertragliche Zollpolitik 
gegeniiber den deutschen Ausfuhrwaren wird der deutschen Politik 
vermutlich ein wertvoller Sekundant erstehen in Gestalt ebendes- 
selben Agenten fur Reparationszahlungen, der seinerseits alles In- 
teresse an der Beseitigung der Hemmnisse fur den deutschen AuBen- 
handel hat, weil jede Beschrankung des deutschen Exports audi fur 
ihn eine Verringerung der ivteglichkeiten bedeutet, den enrsprechen- 
den Devisenbetrag einzuheimsen. 

Die Aussicht, daB die grofie Idee der internationalen Arbeits- 
teilung sich in der kunftigen deutschen AuBenhandelspolitik voll 
und ganz durchzusetzen vermdchte, daB dasi Freihandelsprinzip 
alle Bemuhungen in dieser Beziehung beherrschte, ist leider gering. 
Einerseists steht dem die Notwendigkeit entgegen, in den kommen- 
den Handelsvertragsviefhandlungen die deutschen Interessen gegen- 
iiber widerspenstigen Partnern mit Zahigkeit wahrzunehmen. Da- 
zu bedarf es leider einer gerissenen Ausnutzung aller taktischen 
Vorteile. Der Zolltarif wird dadurch von einem Gegenstand sorg- 
faltiger prinzipieller Erwagungen zum bloBen Objekt fiir ein Ab- 
handelnlassen degradiert. 



7um anderen sind die Einfliisse, die das Produzententum im In- 
^^ lande ausiibt, zu ubermachtig, als daB nicht befurehtet werden 
miiBte, daB die eine oder die andere Produzentenkategorie recht- 
zeitig ilir Schutzzollschafchen aufs Trockene zu bringen vermochte. 
Die Oeffentlichkeit muB hier aufs auBerste auf der Hut sein. Allem 
Anschein nach gehen namlich die Interessenten; auf Ueberraschungs- 
erfolge aus. Die Dreistigkeit, mit der beispielsweise der Reichs- 
landbund in seiner Erwiderung auf die fiirchterlich gewundenen 
Erklarungen des Grafen Kanitz die Herstellung einer deutschen 
Zol lmauer fur fremdes Getreide als eine Selbstverstand- 
lichkeit hinstellte, uber die eigentlich kein Wort mehr verloren zu 
werden brauche, gab einen wertvollen Fingerzeig, rnit welchen 
Mitteln hier gearbeitet werden soil. Man spekuliert einfach darauf, 
daB die deutsche Oeffentlic'hkeit in dem vergangenen Dezennium, das 
von anderen Sorgen angefiillt war, die eminente Bedeutung der 
handelspolitischen Fragen verlernt habe. Wir sind nun weit davon 
entfernt, uns einseitig auf ein Prinzip versteifen zu wollen. Wir 
sind der Meinung, daB die Alternative Freihandel oder Schutzzoh 
unter den gegenwartigen Umstanden ein hohles Schlagwort ware. 
Die Fragen der Handelspolitik sind zu kompliziert, bediirfen speziell 
fiir Deutschland nach der Produktionsumwalzung seit 1914 von 
Grund auf der Klarung durch Wissenschaft und Praxis, als daB mit 



969 



extremen Grundsatzen durdizukommen sei. Zolle sind in erster 
Linie eine Sache der qkonomischen ZweckmaBigkeit geworden. 
Wenn man nicht auf staitistische Betrachtung: sich beschrankt, son- 
dern die norwendige Weiterentwicklung ins Auge faBt, so kann 
unter Umstanden sehr wohl die Forderung nach voriibergehendem 
inilden Zollschutz fur einzelne Gewerbezweige berecbJigt er- 
scheinen. Was aber die Landwirtschaft anbelangt, so liegen die 
Dinge docli so, daB im Augenblick von einer Wiedereinfiihrung der 
Getreidezolle eine Besserung der Lage iiberhaupt nicht erwartet 
werden konhte. Die innerdeutschen Getreidepreise liegen.nicht liber, 
sondern ca. 20% unter Weltmarktniveau, und die einzige MaBnahme 
von wirklich aktuellem Interesse ware nicht die SchlieBung der 
deutschen Grenzen gegen das auslandische Getreide, sondern viel- 
mehr die Oeffnung d er Grenzen fiir die inlandischen Pro- 
dukte mit dem Ziele, eine Erhohung der deutschen Getreidepreise 
auf den Stand des Weltmarktes zu ermoglichen. Die momentane 
paradoxe Lage, die nur durch die Stauung einer lange zuruckge- 
haltenen reichlichen Ernte erklart werden kann, tragt zweifellos vor- 
u'bergehenden Charakter. Ein Unterweltmarktstand der deutschen 
Ge*ireidep'reisa ist auf die Dauer schon darum unmoglich, weil 
Deutschland trotz gewisser Bedarfseinschrankungen ZuschuBgebiet 
fiir Brotgetreide geblieben ist. Vor dem Kriege muBten zuletzt 
voile 16% iiber die Jahresernte hinaus importiert werden. Die 
vorubergehende Drepression am Getreidemarkt scheint jedoch den 
landwirtschaftlichen Interessen'ten und ihren Vertretern ganz er- 
wiinscht zu sein, weil in Hoffnung auf die Unwissenheit der Masse 
damit die Aufrichtung eines Zollsc'hutzes motiviert werden konnte, 
die — im Moment ganzlich u'berflussig und wirkungslos — sich 
doch fiir spatere Zeiten als willikommene Errungenschaft der agra- 
rischen Kreise erweisen wiirde. Die Frage der Getreidezolle ist 
•nur e i n Kapitel aus dem umfangreichen Gebiet der Zollstarifpolitik. 
.Audi in anderen Branchen sind die Interessenten lebhaft am Werk, 
um fiir ihre Sonderzwecke herauszuholen, was moglich ist. Es darf 
nicht zugelassen werden, daB nicht durch ein Hintertiirchen eine 
Festlegung der Tarife erzielt wird. In einer so bedeutungsvollen 
Angelegenheit, die iiber das Interesse des einzelnen Gewerbezweiges 
■weit hinausreicht und die gesamte Volkswintschaft in ihren Grund- 
.lagen beriihrt, muB unbedingt mit offenen Karten gespielt werden. 



OTO 



G LOSSEN 



BARRES UND POINCARE 

Mathis, ein in Zurich ansassiger 
Finanzagent elsassischer Herkunit, 
eine der vier Personen, die sich, im 
Frieden des Zurcher Sees, auf einer 
hohen Plattform; dem zentralen Pro- 
blem aller europaischen Oeschichte: 
der Rheinfrage zu nahern versuchen, 
vertritt in diesem Dialog von 
den lothringischen Fiirsten (Poin- 
care und Barres), der den groB- 
1en Teil des neuen, unter dem 
Titel „des Princes Lorrains" 
bei Bernhard Orasset in Paris erschie- 
nenen Buches von A. Thibaudet 
ausmacht, jenen Oeist der auBersten 
Mitte, den der Schlichtende, der par- 
teilose Richter, mit dem Betrachter 
aus hoherer Warte gemein hat. Und 
dieser Mathis, der Europa von b e i - 
den Stromufern aus als ein unteil- 
bares Oanzes begreift, begegnet dem 
herabsetzenden Einwurf, es sei also 
,neutral', mit dem Ausspruch: „Kei- 
neswegs — so wenig als ich, zwischen 
meine Weine und meine Bticher ge- 
stellt, neutral bin." 

Dieser Ausspruch des nirgends 
zustandigen, rittlings auf zwei Vol- 
kern sitzenden, also nicht den Teil, 
sondern- das Ganze vertretenden Men- 
schen, verrat gleichzeitig die person- 
liche Einstellung, zum mindesten den 
g e i s t i g e n Standort des Verfassers. 



Albert Thibaudet begreift die Welt in 
panoramischer Schau als eine Land- 
schaft sich fruchtbar erganzender, im 
Qeiste des Betrachters geschlichteter 
Kontraste. Er hat es nicht notig, zu 
wahlen, da er das Oanze geogra- 
phisch zusammenschaut, jedes Ding 
an seinem Platz, unter seiner Sonne, 
in seinem ureigensten Recht lachelnd 
begreift und belaBt. Aber schlieBlich' 
ist jener Ausspruch des Elsassers 
Mathis nicht nur fur die personliche 
Einstellung des Kritikers Thibaudet 
bezeichnend. Er verleiht, iiber Thi- 
baudet hinaus, jenem geistigen Ra- 
dikalismus der auBersten Mitte Aus- 
druck, der heufe in den Mannern urn 
die „Nouvelle Revue Francaise" seine 
bedeutendsten Wortfiihrer gefunden 
hat. 

Der Oeist der auBersten Mitte (das 
Wort vom „extreme milieu" hat An- 
dre Oide gepragt), der die Qegen- 
satze in hegelscher Synthese schlich- 
tet und versohnt, war gewiB nicht das 
waltende Element der jiingsten euro- 
paischen Politik. Das letzte Jahrzehnt 
bedeutete ein Auseinanderbrechen des 
Weltganzen. Ueberall entstanden 
kleine, antagonistische Zentren, die 
den Platz des groBeren usurpierten. 
In einem friiheren Buch „La Cam- 
pagne avec Thucydite" hat A. Thi- 
baudet eine glanzende Parallele zwi- • 
schen dem peloponesischen und dem 



Drahtlos-telefonischeSchnellmeldung 

von Kursen, Warennotierangen, Wirtschaftsberichten 

aller wichtigeren B6rsen und Markte des In- und Auslandes 
durch die 



» 



Eildienst" 



fur amtliche und private Handel snachriditen G. m. b. H. 
Berlin NW 7, Bunsenstrafie 2 



971 



europaischen Kriege gezogen, die die- 
sen als eine bloBe Wiederholung je- 
nes verderblichen Streites der grie- 
chischen Stamme unter sich erkennen 
und verstehen laBt. Auf seiner 
hochsten Warte begreift der Oeist der 
auBersten Mitte gleicherweise Krieg 
und Frieden, in der Notwendigkeit ih- 
res ewigen Auf und Ab oder im 
Wechsel ihrer maskenhaften Ver- 
wandlungen. 

Sich treffend auf der schweizer 
Plattform, die gleichnishaft fur das 
steht, was es noch nicht gibt: das fur 
sich selbst zum Sirius gewordene Eu- 
ropa, gehen die vier Personen des 
Dialogs vom Rheinproblem, als dem 
Mittelpunkt aller europaischen Pro- 
blerne aus. Aber die Rheinfrage ist 
nur ein Gleichnis. Thibaudet bedient 
sich seiner nur, um das Trennende zu 
versinnbildlichen, das zwischen den 
Volkern steht. Und er kommt zu dem 
SchluB, daB Frankreich, nach dem 
Kriege die Oelegenheiten der Versoh- 
nung versaumend, das Rheinproblem 
ungelost lieB, weil es nicht von sich 
selber, sondern von den Mannern der 
Grenze, die die Grenze und das 
Grenzhafte beflissen betonten, von 
Poincare und Barres, den lothrin- 
gischen Fursten, vertreten wurde. 

Poincare, Lothringer und Advo- 
kat, Nachfahre der alten Legisten — 
ein weltlicher Fiirst. Barres, der 
gleich Chateaubriand und Lamartine 
in die Politik eingedrungene Barde, 
gleichsfalls Lothringer — ein geisti- 
ger Fiirst. Poincare, der typische Mo- 
nologist, der hartnackige, auf sein 
vermeintliches Recht kleinlich erpichte 
Bauer; der AuBenwelt verschlossen ; 
den versohnlichen Geistern des Dia- 
logs abhold; der Frankreich wohl im 
Kriege, wo es eine groBe Mark ge- 
worden war, vertrat, aber im Frieden 
nur noch Lothringen, das eine Mark 
geblieben ist, vertritt. Barres, auf 
einer anderen, hoheren Ebene ganz der 
Gleiche. , Auch aus seinem Mund 
spricht nur Lothringen, der enge 
Geist einer Provinz, einer Familie, 
eines symbolgewordenen Hiigels: Si- 



on-Vaudemont — nicht mehr der 
Geist einer Wahlerschaft, des repu- 
blikanischen Wahlkomites von Bar-le- 
Duc, sondern der Geist einer mysti- 
schen, aus Lebenden und Toten ge- 
mischten, an der Grenze sich feind- 
lich in sich selbst verschlieBenden Ge- 
meinschaft. In beiden triumphiert der 
Teil uber das Ganze. Der Mund 
einer Landschaft nimmt^ich fiir den 
Mund des Landes. Als Maurice 
Barres den „Genius des Rheins" 
schrieb, sprach weniger die europa- 
ische Stimme des Rheines aus ihm, 
als jene der Mosel, des kleineren 
Stromes .... 

Der Stil des wahren, des euro- 
paischen Denkens ist ein anderer; 
er formt seine Bilder und Gleichnisse 
nicht in Potsdam oder Sion-Vaude- 
mont, sondern in Zurich, in Sils-Ma- 
ria, in Portofino. Aber auch der 
wahre Stil des franzosischen 
Denkens ist ein anderer. Die wahre 
Stimme Frankreichs ist nicht die das 
Land nicht mehr vertretende des loth- 
ringischen Fursten, sondern tont uns 
entgegen aus dem Chor des wirk- 
lichen Landes und seiner Landschaf- 
ten, gemischt aus einem Norden und 
einem Siiden, aus dem grenzlosen im 
Osten und aus dem atlantischen Wes- 
ten, hinaushorchend auf das Kolum- 
bische Meer, mit Loti die Welt durch- 
streifend, Frankreich einordnend in 
die Welt. Und darum — so phrophe- 
zeite Thibaudet — wird der Tag 
kommen, wo der Geist der Mitte, der 
Geist der Saone und Loire den fran- 
zosischen Chor fiihren wird. 

Das dialogische Denken Thibaudets 
ist nur ein subtileres, dialektisches 
Denken, ein dialektisch versOhnliche- 
res Denken. Wenn er sich auch 
Miihe gibt, den lothringischen Geist 
in seinen Wurzeln und Zielen zu ver- 
stehen und zu rechtfertigen, so hat er 
doch gleichzeitig begriffen, was ihn, 
den Burgunder, von dem Lothringer 
trennt, was seine Landschaft, das 
leise Gefalle der Weinhiigel um Ma- 
con, von den kriegerischen Bollwer- 
ken des Ostens unterscheidet. Seinen: 



972 



im Herbst 1923 geschriebenen Dialog 
veroffentlichte er, noch vor den Wah- 
len, anlaBlich des Todes von Maurice 
Barres. Mittlerweile ist aus seinem 
Buch in memoriam Maurice Barres 
auch ein Buch in memoriam Poincare 
geworden. Thibaudets Schulkamerad 
Herriot, Biirgermeister von Lyon, hat 
die Nachfolge des Lothringers iiber- 
nommen, die Geister der Mitte haben 
bereits die Geister der Grenze abge- 
lost. Bernard Guillemin. 



UNSERE DEPUTIERTEN 

Kiirschners „Deutscher Reichstag" 
ist wieder da. Ein schmuckes, weiBes 
Bandchen mit breiten, roten Streifen 
und dem schwarzen Reichsadler auf 
demUmschlag. Mitseinemreichen bio- 
graphischen Material und seiner iip- 
pigen Bebilderung stellt er einen zu- 
verlassigen Fiihrer dar, einen Bae- 
decker durch die bis dato unerforsch- 
ten Partien der Physiognomie des 




Abg. Herold 
(Zentrum) 

deutschen Parlamentarismus. Denn 
alles zusammen, Bilder und Lebens- 
laufe, alles das addiert und aus der 
Summe die Quadratwurzel gezogen, 
das ergibt das Antlitz des Reichs- 
tags. Die Rechnung ist verlockend, 
aber nur theoretisch denkbar; wir 
miissen uns ans Einzelne halten, um 
gelegentlich aufs Ganze zu schlieBen. 
So laBt uns also einen kurzen, aber 
lohnenden Rundgang machen und die 



Portrats jener Damen und Herren be- 
wundern, die das deutsche Volk einig 
in alien seinen Stammen bestimmthat 
zur Wahrnehmung seiner Rechte und 
pfleglichen Abstufung seiner Pflichten. 

Dieses Volk, in seinem gesunden 
Sinn fur die Wirklichkeit und seinem 
gescharften Blick fiir die Politik des 
Erreichbaren, hat sich deshalb weder 
unnahbare Herrenmenschen ausge- 
sucht, noch einseitige Intellektualisten, 
von des Gedankens Blasse angekran- 
kelt, keine Phantasten und Raketen- 
spritzer, Gott bewahre, sondern ge- 
sunden deftigen Durchschnitt, frohe 




Abg. Hiittmann 
(Sozialdemokratische Partei) 

Naturkinder, gereift in der Schule des 
Lebens, Menschen wie wir. Leute mit 
normalen Abdominalfunktionen, die 
Politik Politik und ein Kotelett ein 
Kotelett sein lassen. Leute also, die 
nach mannlichem Streit sich nachher 
im Restaurant auf der iiberparteilichen 



Bremer Privat-Bank 

vorm. GEORG C. MECKE ffl Co. 
Kommanditgesellsdioft auf Aktien 

BREMEN / BERLIN 

Berliner Zentrale W 8, Friedrichstrafee 84 
Fernsprecher far Stadtges pr5che in Berlin. 
Zenirum 9603, Norden 5686—88; for Fern- 
gespriche in Berlin: Norden 3689—90. 
Telegramm-Adresse : Bremkabel Berlin. 
Postjdi.-Kto. : Berlin Nr.150 81 6/Reldnbankglrok 

Berliner Zweigst. KurfQrstendamm 206/7 
Fernspredier : Stelnplatz 9810-11 
Telegr.-Adr. : Bremerkasse Berlin 
Postsdieck-Konto Berlin Nr. 7464 

Grdndungen / BdrsengesdiSfte / Krediie 



973 



Plattform der Speisekarte in Einigkeit 
und Recht und Freiheit zusarnmen- 
fihden. Der Kellner setzt den Hobel 
an und hobelt alles glatt. 

Die Listenwahl, so klagte man, 
entzieht den Abgeordneten der unmit- 
telbaren Beriihrung mit seinen W5h- 
lern. Auch da fiillt der KUrschner 
eine Liicke. Da hat man sie alle 
schwarz auf weiB. Die Beriihmten, 
die stets im bengalischen Licht der 
groBen Presse agieren, die Bescheide- 
nen, die sich der stillen, aber notwen- 
digen. Arbeit in den Kommissionen 
widmen, und dann die anderen, die 
vollig unpersonlich Gewordenen, in 
der Atmosphare des Parlaments Auf- 
gegangenen, die zusamrnenflieBen in 




flbg. Schmidt- Hannover 
(Deutschnationale Volkspartei) 

der parenthetischen Bemerkung des 
Stenogramms: (Heiterkeit rechts) 
oder: (groBer Larm links). Das sind 
die Lach- und Poltergeisterchen des 
Plenarsaales, die Nickelmanner und 
Rautendeleins, Elenientargeister, el- 
bische Wesen, die sich nur beim Di- 
atenempfang fiir Augenblicke materi- 
alisieren. Das ist iiberhaupt der 
kurze Moment, wo der Begriff deut- 
sches Parlament korperlich wird: 

„Wolkenzug und Nebelflor 

Erhellen sich von oben; 

Luft im Laub und Wind im Rohr 

Und alles ist zerstoben." 



Nicht alle K6pfe kommen gleich 
gut heraus. Paul Levis kluges Oei- 
ergesicht wirkt nur im Profil; en 



face zu harmlos. Breitscheid gibt ein 
geschmeicheltes Jugendbildnis, das 
nur bis zum Kragen gent, uns also 
die Tourniire entzieht. Schade. Rest- 
los gelungen sind dagegen diejenigen 




Abg. Pro}. Dr. Goetz 
(Deutsche Demokratische Partei) 

Kommunisten, die sich nicht entschlie- 
Ben konnten, ihr Konterfei biirger- 
licher Sensationslust preiszugeben. 
Sie haben wenigstens die Merksteine 
ihres Lebenslaufes deponiert, und 
auch das kann iiber die MaBen illu- 
strativ sein. Von Ruth Fischer, 
schlechte Photographie!, erfahrt man, 
daB aus Leipzig gebiirtig. Es 
ware niitzlicher gewesen, sie hatte 
ein besseres Bild geschickt, dafiir 
aber diese kompromirtierende biogra- 
phische Offenherzigkeit unterdruckt 




fibg. Frau Clara Mende 
(Deutsche Volkspartei) 

Ein Studienkapitel fiir sich bilden 
die ehemaligen Reichsminister. Mit 
friiheren Ausgaben des Kiirschner 
verglichen, haben sie sich vergeistigt. 
Hermann Miiller blickt leidend-gedan- 



974 



kenvoll durch grofle runde Brillen- 
glaser, a!s hatte ilim der Parteivor- 
stand a'ufgetragen, eine Fortsetzung 
zum Untergang des Abendlandes zu 
sclireiben; von Robert Schmidt wird 
ein Samtkragcn sichtbar, der ein 
wiirdiges, pastorales Geprage gibt; 
Gustav Bauer hat sich den Schnurr- 




Abg. Eppstein 
(Kommunistische Partei) 

bart bis zur Unkenntlichkeit abstutzen 
iassen; der so gewonnene Platz wird 
durch ein miBtrauisches Lacheln nicht 
vollig ausgefiillt. Herr Sollmann da- 
gegen ist zu kurze Zeit Minister ge- 
wesen, um an seinem Typus Veran- 
derungen vorzunehmen. Er gibt an, 
seit 1903 fiihrend in der deutschen 
Niichternheitsbewegung zu sein. Er 
scheint, wenn man das gute Alkohol- 
geschaft der letzten Jahre betrachtet, 
nicht viele Leute zur Tugend ver- 
fiihrt zu haben. Dafiir aber ist seine 
Amtszeit in jeder Hinsicht ungewohn- 
lich trocken ausgef alien. 

Aber, weil wir nun gerade bei der 
Niichternheitsbewegung sind, was ist 
das fur ein rundlicher alter Herr mit 
leicht ■gerotetem Antlitz? D.as ist der 
Abgeordnete Simon-Franken, fiihrend 
bei der letzten groBen Priigelei mit 
der Rechten. Gott segne dich, du 
stammiger Greis! Sein spezieller 
Gegner, Lawerenz, blickt noch immer 
scheelaugig in die fremstammig 
verunzierte deutsche Landschaft. Er 
sieht noch immer aus wie Diedrich 
HeBling, Heinrich Manns „Untertan". 
Die Kommunistin Frau Reitler, die 



dem Volkischen Dr. Roth jiingst zu- 
rief: „Von mir kannste ooch 'n paar 
in de Fresse haben," ist mit Recht in 
Koln gewahlt. Eine siramme Per- 
son, in der Tat. Ihre Genossen Katz 
und Scholem sehen so aus, wie man 
sich die Autoren von „Pottasch und 
Perlmutter" vorstellt. Ein Volkischer 
gibt an, stadtischer Schwimmeister 
in Zwickau gewesen zu sein. Ja, die 
siichsischen Wassersnote sind langst 
sprichwortlich. Ein anderer Volki- 
scher hort auf den alten uckermar- 
kischen Bauernnamen Chwatal. Herr 
Kunze behauptet, seit 1919 Politiker 
zu sein. Er ist zu bescheiden. Wir 
glauben, seine starkste politische Lei- 
sfung fallt noch in die Kriegszeit, da- 
mals, als er die Stellung in Garde- 
legen mit Energie und Umsicht be- 
hauptete. Die bayerische Volkspartei- 
lerin Frau Lang-Brumann stellt fest, 
Lehrerin zu sein und Thusnelda zu 
heiBen. Man glaubt es. 

Ein Sozialdemokrat heiBt Schnab- 
rich. Welcher Sternheim schreibt das 
Lustspiel zu diesem Namen? Der 
freundliche bebrillte Herr paBt nicht 
dazu. Von Reverillow und Schliep- 




Abg. Frau Else oon Sperber 
(Deutschnationale Volkspartei) 

hake gibt es ein gemeinsames Bild in 
der „Berliner Illustrierten"; getrennt 
wirken sie nicht. Aber zusammen 
sehen sie aus wie Laatsch und Bom- 
mel. Ein Nationalsozialist, in Bay- 
ern gewahlt, verfehlt nicht, samtiiche 
Daten seiner inilitarischen Laufbahn 
zu registrieren. Man erfahrt, daB er 



975 



an diversen abend- und morgenlan- 
dischen Fronten das Seilbahnwesen 
organisiert hat und im Besitz deut- 
scher, bayerischer, osterreichischer 
und bulgarischer Kriegsorden ist. Er 
hat die Offiziersmiitze schief aufs Ohr 
gesetzt und schaut verwegen drein. 




Mbg. Rahl 
(DeutschvolkischeFreiheitspartei) 



ANEKDOTEN 

Potitdamer Idylle. 

Herr von Prittwitz geht mit seinem 
elfjahrigen Sohn Ewald in der Urn- 
gebung von Potsdam spazieren. Auf 
dem Wege nach Wildpark sehen sie 
ein Rudel.Rehe dicht beieinander still 
auf einer Wiese asen. 

„Vater", ruft der kleine Junge be- 
gliickt, „sieh, eine Kompagnie Rehe!" 

* 
Uebersetzung. 

Richard Jakoby und Siegfried Levi- 
sohn fahren zura erstenmal auf dem 
Meer. Sie sind schon acclimatisiert, 
also Naturschwarmer. Plotzlich deu- 
tet Levisohn in den blauen Himmel. 

„Richard," ruft Siegfried begliickt, 
„schau, ein Posten M6ven!" 



Moglich, daB ihm die Miitze auch 
beim Organisieren von Seilbahnen so 
verrutscht ist, aber das Bild ist kost- 
lich. Die ganze Poesie der A. O. K.- 
Kasinos liegt dariiber. Es strSmt ein 
Aroma aus von kalter Ente, Prarie- 
auster und Meyerstechen. O, Kiirsch- 
ner, welch ein Dichter bist du! 



Findet man diese Skizzen von Po- 
litikerkopfen zu leicht hingewischt, 
zu wenig detailliert? 

Hoch die Bagatelle! 



Lucius Schierling. 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 27) 
Tagebuch der Zeit 
* * *: Das deutsch-franzosische Roh- 

stoffproblem 
Stefan GroBmann: Wilhelm Paulsen 
Wilhelm Paulsen: Qrundsatze fiir 

Schularbeit 
Carl v. Ossietzky: Rudolf Hilferding, 

der Mann ohne Schatten 
Bruno Frank: Die Narbe (SchluB) 
Morry Bundus: Sommerprogramm 
Tagebuch der Wirtschaft 
Olossen 



Redaktion des „Tage-Buc h": Berlin W 8, JSgerstr. U Tel: Merkur 8307. 8308, 
8309, 8310, 8311, 8312, 8313, 8314, 8315. Verantwortlidi fur den wirtsdiaftlidien Tell: Leopold 
S&warzsdiild, Berlin W 15, Ludwigkirdistr. 10 a; fur den iibrigen Inhalt: Carl T. Oseletzky, 
Berlin W 35, denthiner Strage 22. Verlag : Tagebudjverlag Q. m. b. H, Berlin W 8, Jagerstr. 11. 
Postsdie&konto: Berlin 15 129. Posts*e<kkonto in der Ts&edioslowakei : Prag79813. Wien 
156 791. Bankkonto: Commerz- n. Privatbank, Depositenkaase C, Berlin W8, Charlottenstr. 47. 
Bankkonto in der Tsdiechoslowakei: Bohm. Gommerzialbank, Prag, Prikopy 8. Drudt von 
Otto Stoilbere * Go., Berlin SW48, Besselstra8e 21. Anzeigenannahme: Karo- 
Reklame O. m. b. H., Jageritrage 11. 

Filr unverlangt eingesandte Manuskrlpte tibernimmt die Redaktion, audi 
wenn RUdtporto beiliegt, kelne Verantwortung. 

Bezugspreis in Deutscfaland pro Monat 1,50 Goldmark, pro Quartal 4,— Qoldmark. 
Vierteliahrlich in England 5 Sdiilling, in den Vereinigten Staaten, Mittel- and Sttdamerika. 
Japan und China 1 Dollar, in Holland 2'|« Gulden, in der Sdiweiz und Spanien 5 Sdiweizer 
Franken, in Skandinavien 5 sdiwedisdie Kronen, in Frankreidi 20 Iranzosisdie Franken, in 
Belgien 25 belglsdie Franken, in Italien 30 Lire, in Rumanien 200 Lei, in Jugoslavian 
70 Dinar, in der TsAedioalowakei 35 Kc., in Oesterrei* 70 000 Kronen. 

Inseratenpreise: Grundpreis fur die ganze Seite 100 Goldmark. Bel groSeren Ab- 
•thlUuen progreaalTe Wiederholungarabatte ml den GrundpreU. 



976 



Das Tage-Buch / Berlin, 19. JuLi 1924 I Heft 29 Jahrgang 5 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, dritte Juliwoche 

P\ er Dichter Wieland Herzfelde ist wegen B e 1 e i d i g u n g d e s 
*—' P r a s i d e n t e n E b e r t. zu einem Monat Gefangnis verurteilt 
worden. Zur Begrundung wurde das Gesetz zum Schutze der Repu- 
blik verwendet. Herzfelde hatte in einem Witzblattbild Ebert und 
Nosfce in Badehosen gezeigt, freilich nicht durch die Ostsee, sondern 
durch ein Proletarierblutmeer wandelnd. Wir kennen die Zeichnung 
nkht und konnen also nicht entscheiden, ob und wie aufreizend das 
Blutmeer gewirkt 'hat. Aber fiir derlei Aufreizungen hat das alte 
Strafgesetz geniigt. Das Gesetz zum Schutz der Republik wurde 
wohl wegen der Badehosen herangezogen. Als eingefleischte Repu- 
blikaner miissen wir nun gestehen, dafi wir die zimperiliche Empfind- 
lichkeit der Leute, die uber die BloBstellung der Beine des Herrn 
Reichsprasidenten auBer sich geraten, nicht recht begreifen. Ja, 
sagen uns die moralischen Vei-werfer der prasidialen Badehosen, wie 
ware es denn einem unbefugten Photographen ergangen, der es ge- 
wagt hatte, S. M. gegen seinen Willen zu knipsen und das Photo zu 
veroffentlichen? Wer so fragt, der ist nur ein republikanisch ge- 
tiinchter Untertan. Eben das ist ja das Wesen der Republik, dafi 
diese entsetzliche, kiinstliche Ehrfurcihtsdistanz ivor dem staatlichen 
Oberhaupt weggefallen ist. Der Prasident der Republik — das ist 
Einer von uns, heute Du, morgen Er, ubermorgen ich. DaB ein 
Sattlergehilfe Prasident wurde, gibt nur Schwachkopfen AnlaB zum 
Gespott, es ist in Wahnheit ein AnlaB zur Freude, ja, zum Triumph 
der Volkskraft. Wenn wir uns des Sattlers freuen, so dtirfen wir aber 
auch iiber die Badehose lachen, sei es sogar etwas boshaft. Er ist 
einer von uns, der Prasident, also muB er auch einen deftigen Witz 
iiberhoren konnen. In Landern mit festen republikanischen Tra- 
ditionen gehort die Verhohnepipelung des Prasidenten zu den allge- 
meinen Volksvergniigungen. Was hat dergute alte Felix Faure alles 
aushalten miissen, wie ist in den letzten Monaten der aus dem Elysee 
hinausgedrangte Millerand verulkt worden. (Die bitterste Kari- 
katur brachte das „Oeuvre", das den eben hinausgescihmissenen 
Millerand in ziemlich ramponiertem Zustand gedankenvoll auf die 
StraBe stellt und zu sich selber sagen laBt: „Jetzt war's eigentlich 
Zeit, wieder Sozialist zu werden".) Natiirlich miissen wir behut- 
samer sein als die Franzosen, weil die deutsche Republik dank den 

977 



Strebemannern, die sich nach dem Volkskaisertum sehnen, noch ein 
sehr zartes, nioht tief wurzelndes Pflanzchen.ist. Aber starken Ge- 
iangnisstraferi diese Verwurzelung ? ' Wird der Reichsprasident po- 
pularer, wenn ein junger Dichter wie Wieland Flerzfelde urn der 
Badehose willen einen Monat brummt? Es gab Landesvater, die uber 
ihre Spottbilder mitlachen konnten, wie erst ein Landesbruder, der 
erste Republikaner, zu etwas Humor und Weitherzigkeit verpflichtet! 
Wenn Ebert SpaB versteht, was wir ihm zutrauen, so begnadigt er 
den jungen Herzfelde, obgleich oder gerade weil der junge Wieland, 
der mehr ein Schmied als aus Herzfeldie ist, ihn darum nicht an- 
winseln wird. 

Ein famoser Amerikaner sagte vor ein paar Tagen im Adlon: „We- 
nig Handlungen haben das Ansehen des Deutschen mehr herab- 
gesetzt als die schabige Art, wie die Stinnes-Erben sich urn 
die Erbschaftssteuer herumgedriickt haben. In Amerika waren Mil- 
liardare, die dem.Vaterland auf diese Weise ein Steuerschnippchen 
schlagen, gesellschaftlich geachtet worden. Wir hatten sie monate- 
lang durch alle Witzblatter gejagt." Ja, diese Einsetzung der Frau 
Stinnes als Erbe und dieser Verzicht der Sofae zugunsten der 
Mama ware freilioh ein herrliches Thema fur den „Kladderadatsch" 
gewesen. Unglucklicherweise gehort der „Kladderadatsch" der 
stinnesischen Sippe, er hatte also, wie bed so vielen satyrischen Ge- 
lsgenheiten, sorgfaltig zu .kuschen. (Beilaufig: Das ist die einzige 
Art, in der sich das bitterernst gewordene Witzblatt rentiert). Aber 
wie moralisch stumpf die Deutschen auch geworden sein mogen, das 
war denn doch unnotig, daB der Herr Reichsfinanz- 
ministerLuther sich nocih offentlich als Verteidiger der stinne- 
sischen Steuerhinterziehung, auftut und der Welt erzahlt, derlei testa- 
mentarische Kniffe seien „iiblich" und „entsprachen der Natur der 
Dinge". Vor allem entspricht es nicht der Natur der Dinge, daB ein 
Finanzminister, dessen Staatssackel durch solche juridische Pfiffig- 
keiten urn Millionen geprellt wird, start auf Abhilfe zu sinnen (in 
e i n e r Reichstagssitzung ware die Korrektur des Gesetzes durah- 
zufxihren!) die Liebedienerei vor den stillosen Kapitalisten so weit 
treibt, ihnen zu der Hinterziehung der Erbschaftssteuer noch nach- 
traglicibi offentlich seinen Segen zu geben. Wiirdelose Reiche mag es 
iiberall in der Welt geben, einen so wiirdelosen Finanzminister, der 
zu diesen Schabigkeiten noch hochachtungsvoll den Hut zieht, gibt 
es nur in Deutschland und auch hier nur in der charakterlosesten Ge- 
gend, in der Heimat der Strebemanner, in der Deutschem Volkspartei. 

W^il wir gerade von der deutschen Volkspartei reden, ein paar 
freundliche Fragen an Herrn J a r res, den Reichsminister 
des Innern. 

Erste Frage: Geliebter Herr J a r res , ist es wahr, daB Sie die 
Feier fur die Opfer des Weltkrieges am Brandenburger Tor begehen 
wollten, nach dem Vorschlag Ihres immer gleich intelligenten Herrn 



978 



Kiinzer, damit die Gerausche dieser Demonstration zu den Fenstern 
der benachbarten franzosiscihen Bptschaft hinaufkltrren kcinnen? 1st 
es richtig, daB erst der Einspruch des Auswartigen Amtes diesen, 
gerade in dieser Stunde besonders intelligenten Pilan zerstorte? 

Zweitens: Sie entriisteten sich, geliebter Jarres, so heftig tiber 
den ehemaligen thiiringischen Minister Hermann, Sie verhinderten 
hochst personlich, daB Herr Ministerialdirektor Falck in Weimar als 
Zeuge oder Saehverstandiger vernommen werden konnte. Warum? 
Gerade Sie, geliebter Jarres, sollten fur die kteinen, kaum formalen 
Verfehlungen Hermanns voiles Verstandnis haben. Sind denn nicht 
in der Kaiserzeit Ernennungsdekre'te wiedenholt vordatiert worden, 
weil der hohe Herr oft wochenlang nicht erreichbar war. Gesetzt, 
doch keineswegs erwiesen oder auch nur glaubwiirdig, Hermann 
hatte als Minister ein oder das andere Schriftstikk nicht zu den 
Akten gelegt, haben Sie, lieber Jarres, noch nie ein unbequemes 
Schriftstuck, sagen wir aus GeBlers schwarzem Reich, zur Vernich- 
tung bestimmt? 

Die Fragen konnen, wenn sie ahne Antwort bleiben, etwas pra- 
ziser wiederholt werden. 

O udolfKeller, Prag, sendet uns in Ergaiizung seines Auf- 
1 V satzes „D i e R u h r m a g n a t e n" (im Tage'-Buch, Heft 28) fol- 
gende Erklarung: „Ich bedaure, daB eine unprazise Stilisiierung in 
meinem Artikel, der sich in erster Linie gegen die Linkspresse richtete, 
vermuten lassen konnte, die recihtsstehende Magdeb u rgische 
Zeitung sei keine unabhangige Zeitung. Dieses fruhere links- 
hberale Blatt ist keineswegs wie viele andere aufgekauft worden, son- 
dern es ist aus leigeneni EntschluB nach rechts iibergegangen. Es hat 
jedoch seine innere Unabhangigkeit auch dadurch bewiesen, daB es 
denAbdruck der groBindustriell beeinfluBten Depeschen abgelehnt 
hat. Trotz der vornehmen Haltung dieses Blattes scheint es mir bedau- 
enlich, daB Magdeburg kein groBes linksibiirgerliches Blatt mehr be- 
sitzt, wie vordem. Es fehlt dem geistigen Gesiaht der deutschen 
Landschaft dieses groBe demokratische Blatt im Zentrum des Rei- 
ches; das Schwergewicht ist dadurch nach rechts verschoben wor- 
den. Die sogenannte nationale Presse ist, um sich iiberhaupt noch 
von dieser mittleren Presse abzuheben, um ein Stuck weiter naoh 
rechts geriickt, und das unvermeidliche Resultat dieses Gesamtpro- 
zesses ist eine allgemeine kiinstliche Vrschiebung nach rechts. Das 
wind naturlich politisch sichtbar bei den Wahlen und spater bei 
den Abstimmungen im Reichtag. Bei aller Anerkennung des guten 
Glaubens und der Unabhangigkeit der Magdeburgischen Zeitung ge- 
ihort ihre Richtungsanderung, gerade wegen ihres begriindeten An- 
sehens, zu den,bedauerlichsten Ereignissen. Diese Umstellung hat 
die allgemeine Panik und damit die Rechtslawine begiinstigt. Ein 
schwer entbehrlicher Besitz des geistigen Deutschland ist freiwillig 
preisgegeben worden." 



979 



[m neuesten Autographenkalender des Antiquariats Paul Graupe 
* wird ein Vierzeiler des genialen Vorfahren Rupprechts, des 
Konigs Ludwig I. von Bayern angezeigt, den er mit 
71 Jahren am 18. Juli 1857 d'ichtete. Da dieser Vers sogar alles in 
den Schatten stellt, was die Miinchener Hofgarten - Arkaden- 
Inschriften beriichtigt macht, sei er-hier der Nachwelt geschenkt: 

„Stets teutschen Sinnes gewesen seiend 
Und es foewiesen habend vielfach ! 
UnbewuBt bisher, was Liebe war, 
Es empfunden habend — heute !" 

Louis der Teutsche. 

Mit 71 Jahren — das hat halt ein biBchen Jange gedauert. Urn 
dem Konig Rupprecht wieder einmal Gelegenheit zu geben, eine 
Parade der Rekhswehr abzunehmen, ist geplant, diesen Vers von 
Miller in Erz gieBen und an der Wand einer noch zu errichtenden 
BediiTfnisanstalt (die es in Miinclien bekanntlich nur fur ein paar 
Eingeweihte gibt) als Mahnmal zur Erinnerung an die immerhin 
mogliche Vertrottlung 'bayerischer Konige unter groBem Geprange 
ent'hullen zu lassen. 



SEROIU3 TSCHUBAR DER RUOK NACH LINKS 

IN RUSSLANFD 

In RuBland hat eine neue furchterliche Verfolgungsara einge- 
setzt. Mit welchem asiatischen Mut zur Zerstorung diese Cam- 
pagne ihr Vernichtungswerk begonnen, noch lang nicht beendet 
hat, das schildert dieser Brief eines Russen, der selbst lange an 
dem Aufbauwerk Lenins mitgewirkt und daran geglaubt hat. 

Die ernste Absicht der im November 1917 ans Ruder gelangten 
russischen Machthaber, das Land dahin zu bringen, daB die 
Mehrzahl der Bevolkenmg, namlich Proletariat und Bauernschaft, 
eines besseren Loses teilhaftig wiirden als unter 1 dem Zarentum,. 
muBte jeden gerecht Denkenden befriedigen. Nur uber die Me- 
thoden:, wie dieses Ziel erreicht werden sollte, konnte man verschie- 
dener Meinung sein; denn daB das Volk, insbesondere die Bour- 
geoisie, reif fiir den Kommunismus ware, glaubten nur Fanatiker. 
Der Versudi, den Kommunismus ad hoc einzufiihTen, muBte daher 
Schifbrucli erleiden. Als Lenin dies im Jahre 1921 eingesehen 
hatte, schlug er einen andern Weg ein und inaugurier*e die Aera 
der „Neuen Oekonomischen Polilik" — NEP — , proklamierte aber 
gleichzeitig die Diktatur des Proletariats als Vorstuie zum Kommu- 
nismus. 'Bekannte sich dadurch der russische Staat auch zium. 
Klassenstaat, so konnte, seit der NEP die Ziigel etwas locker lieB, 
insbesondere den freien Inlandshandel wieder gestlattete, das Land 
aufatmen und an eine neue Entfaltung denken. An der Schwelle 



980 



dieses neuen Entwicklungsstadiums befand sich RuBland im Fruh- 
jahr 1922. 

So erlebte das Land! in den letzten zwei Jahren ein Wieder- 
erwachen nach einer unglaublich entbehrungsrefchen Zeit, nach 
einem Niedergang, der seinesgleichen in der Geschichte def Neuzeit 
nicht kennt. Das auBere Bildder Stadte andertesich zusehends. Laden', 
KauMuser, Resitourants, Theater und Hotels offneten wieder ihre 
Pforten und vermochten zuerst die Kauf- und Schaulustigen kaum 
zu fassen. Eine planvolle Geldwirtschaft, die Stabilisierung der 
Wanning inuner im Auge behaltend, verhinderte die wilden Speku- 
lationsorgien, wie sie in andern Landern vorgekommen sind. Als 
RuBland schlieBlich auf Grand eines genugenden Vorrats an Gold 
und fremden Valuten seine Wahrungsvierhaltnisse wieder in Ord- 
nung gebracht hatte, kletterte der neue stabilisierte Rubel auf iiber- 
paritatische Hohen und lieB sogar das alte Goldgeld tief unter sich 
liegen. 

Menschlichte Energie, in den Jahren unsagbarer Entbehrungen 
miirbe geworden, regte sich wieder und begann sich auf der frei 
gemachten Bahn zu betatigen. Private Unternehmiungen schossen 
aus dem Boden, und private Initiative trat den Kohkurrenzkampf mit 
dem Staate an. Die Regierung lieB auslandische konzessionierte 
Gesellschaften ins Land herein, die es mit Gebrauchs- und Luxus- 
gegenstanden uberschwemmten; sie bemachtigten sich audi der 
Naturschatze RuBlands, mit denen sie die auslandischen Markte er- 
oberten. Der Staat selbst eroffneste in aller Herren Lander riesige 
Kaufhauser, die Handelsvertretungen, und nahm den Kampf mit 
dem Privatkapital auf. 

Da starb Lenin, und mat einem Schlage verdtisterte sich die 
Scenerie. 

Noch zu seinen Lebzeiten machten sich innerhalb der Regie- 
rungspartei neue Gegenstromungen bemerkbar, die seine treu er- 
gebenen Anhanger hinwegzuschwemmen drohten. Aber erst nach 
dem Erloschen dieses iiber den Parteien waltenden machtigen 
Geistes trat der Zwiespalt offen zu Tage. Es bildete sich eine 
„Opposition" mit den gemaBigten Fuhrern, den alten Leninisten 
Trotzki, Radek und Preobrashenski an der Spitze, die die radikale 
Gruppe unter Sinowjew anzugrelen begann. 

In wochenlangen Auseinandersetzungen in der Presse sowie 
auf der Tribune, an denen das interessierfte Volk lebhaften Anteil 
nahm, befehdeten sich die beiden Regierungsgruppen, bis schlieBlich 
die Klassendisziplin der kommunistischen Partei die — kliigere — 
Minderheit zum Schweigen brachte. Trotzki wurde vom Zentral- 
komitee auf ein paar Monate „zur Erholung" nach dem Kaukasus 
geschickt, die beiden anderen Fiihrer sowie zahlreiche Anhanger der 
GemaBigten' wurden aus dem Betriebe ausgeschaltet; sie erhielten 
ruhige Postchen, wo sie uber ihre Stinden nachde'nken konnten. 

Nachdem sich die Radikalen auf diese Weise ihrer gefahrlic'hsiten 



981 



Gegirer entledigt und die Macht an sich gerissen haben, beginnen 
sie einen neuen Krieg gegen das von Lenin rait Miihe gezimmerte 
Staatssystem zu fiihren. Das in harter Arbeit Aufgebaute soil 
wieder umgesturzt werden. 

Zuerst wird von ihnen die Parole: Ausmerzung des NEP ge- 
gefben. Die Geld verdienenden Privaten, die nicht arbeiitfenden 
Staatsschmarotzer, die RuBland dem Privatkapitalismus zuruckzuer- 
obem drohen, mussen mit Stumpf und Stil ausgerottet werden. Zu 
diesem Behufe werden Razzien auf sie veranstaltet. Da das neue 
Gesefc die wilde Guterkonfiskation nicht me'hr zulaBt.^umgeht man 
>es dadurch, daB man den Besitzem nicht mehr ihr Hab und Gut 
foeschlagnahmt, sondern, viel einfacher, sie selbst dem Geschaft weg- 
nimmt, sie unter nidfrtigen Vorwanden nach Sibirien oder ins ersige 
NordruBland in die Verbannung schickt, so daB sie von selbst ge- 
zwungen werden, Aire Unternehmungen zu liquidieren. 

Fines Morgens im Marz dieses Jahres flusterte man es sich 
bleichen Gesichtes zu: Haben Sie sohon gehort? — Man ha* nam- 
lich nachts mehrere Hundert, einige sagen: tausend Burger ver- 
haftet und zwar nicht nur selbstandige Kaufleute und Kommissio- 
nare die das Recht zu handeln hatten, sondern audi kleine Laden- 
besitzer, Gewerbetreibende, sogar AngestelMe — und fast ausschlieB- 
lich Juden. Verhaftet wurden Leute, die nichts anderes verbrochen 
haben, als daB sie Geld verdienten. _ .. 

Bei dem ersten unerwarteten Angriff auf den NEP bemachtigte 
sich der Bevolkerung eine unheimlic'he Erregung, die sich steigernd 
wiederholt, als mehrere Wochen danach neue Massenvernartungen 
vorgenommen werdfen. Diesmal kommen auch die Obs*- und Ge- 
musehandler der StraBe an die Reihe, die die Polizei umstellt und 
rudelweise abfuhrt. Meistens sitzen die Verhafteten wocherilang 
hinter dem Gitter, urn dann ohne Gerichtsverfahren, ohne Begriin- 
dung teils mit, teils ohne ihre Familie verschickt zu werden. 

A'bgesehen von den personlichen Freiheiitsberaubungen ergreitt 
die Regierung noch andere Mafinahmen zur Lahmlegung des Privat- 
handels Dutch Dekrete erniedrigt sie in kurzen Abstandeji die 
Preise auf samtliche im Inland erzeugten Waren und verbietet ferner 
den Engros-Verkauf der Trusts an Private. Dadurch ruimert sie 
alle Warenbesitzer, die gezwungen sind, ihre Lager weit unter Em- 
kaufspreis zu verauBern und unterbindet jegliche Weiiter uhrung 
eines Geschafts, da die Inhaber keine Waren me'hr erwerben konnea. 
Ferner untersagt die Regierung den Banken, Wechsel pnyater 
Firmen zu diskontieren, eine MaBnahme, die bei der ausgedehnten 
Wechselwirtschaft den Untergang des privaten Geschaftslebens nach 

sich Ziehen muB. . . 

Die Folgen soldier Radikalverfahren machen sich alsbald be- 
merkbar Kaum in Gang gekommene Geschafte und Unternehmen 
werden zahlungsunfahig. GroBe Restaurants, wo die Besitzenden 
ihr Geld zu lassen pflegen, aber auch die Orte, woher sich Staats- 



982 



spited ihre Opfer holen, schlieBen wieder ihre Pforten; in den 
Theaterlogen, die noch gestern schone Frauen und lebhafte Manner 
bargen, spurt man heute kaum einen Hauc'h. Jedermann hat Angst 
zu zeigen, daB er noch etwas mehr Geld hat, als zum nackten Leben 
ncVfcig ist. In der Atmosphare zittert Nervositat, der Erregung der 
Wiistentiere vor einem Samum verglekhbar. Man fangt wieder an, 
seine Habe zu verstecken, unruhig geht man zu Bett, rtach schlaf- 
loser Nacht steht man auf, unangenehme Neuigkeiten erwarte/id. 
Jegliche Unternehmungslust stockt wieder, man verkriec'M sicti in 
sein Inneres, totet den Lebenswillen wieder ab und fallt in den 
Dammerzustand -won ehemals zuriick. 

Die Regierung aber scheint nicht zu bemerken, in welchem 
MaBe sie sich selbst durch ihr Gebahren schadigt. Denn Truste 
und Syndikate mussen ihre Vorrate stapeln, da der widitigste Ab- 
nehmer, die Privatkundschaft, fehlt; infolge der gewaltsam herbei- 
gefiihrten Preissenfcung miissen auoh sie mit Verlust verkaufen, wo- 
durch die Unterbilaoz, mit der sie seit einem Lustrum arbeiten, noch 
groBer wird. Der Staat biifitJ die besten Steuerzahler ein, die in die 
Verbannung gehen; zahlreiche nationalisierte Vergnugungsstatten 
und Lokale bringen ihm auch nichts mehr ein — eine neue Finanz- 
krise scheint unvermeidlich zu sein. 

Aber die Regierung ist mit diesen Pseudoerfolgen. nicht zu- 
frieden. Die Menschen sollen nieht nur wirtschaftlich erdrosselt 
werden, sondern jeder muB auch in seinen personlichen Neiguogen, 
seinen injtimen Gewohnheiten derart eingeschrankt werden, daB dhm 
die Lust zu atmen vergeht. Die Leute miissen d'ort, wo sie sich am 
wohlsten fuhlen sollten, namlic'h innerhalb ihrer vier Wande, gepackt 
werden. Zu diesem Zweck schreibt die Regierung Neuwahlen der 
Hausgenossenschaften aus und gibt dabei den Ausfuhrungsorganen 
inoffiziell die Weisung, in die Hausgesellscbaften vorwiegend Pro- 
letarier und Kommunisten zu wahlen, aus ihnen die „nicht arbei- 
tende Bevolkerung^', wozu in erster Linie die freien Berufe zahlen, 
auszusto^en. Da jedoch nach dem russischen Gesetz nur derjenige 
Hausbewohner ein Recht „auf eine eigne Flache" hat, der Mitglied 
der Hausgenossenschaft ist, so bedeutet diese MaBnahme nichts 
weniger als die Entrechtung weiter Bevolkerungskreise, die, ihrer 
Mitgliedschaft verlustig gegangen, vogelfrei werdlen und auf admi- 
nistrativem Wege aus ihren Wohnungen ausgewiesen werden 
konnen. Was das bei der Wohnungsnot in RuBland bedeutet, kann 
man sich anderswo kaum vorstellen. 

Infolge der neu konstituierten „proletarischen Hauskomitees" 
schweben aber die „nicht Arbeitenden" nicht nur dauernd in der 
Gefahr, auf die StraBe gesetzt zu werden — was auch in zahlreichen 
Fallen eintritt — , sondern sie unterliegen fortan einer peinlichen 
Hauskontrolle, gegen die sie vollstandig machtlos sind. Hier 
werden die der Regierung unerwunschten Elemente unauffallig be- 
obachtet, von hier aus gehen die Denunziationen aus. Da die 



983 



„Hauskomitees" Zutritt zu den Wohnungen haben, konnen sie die 
rniBliebigen Bewohner so oft sie wollen „naher ins Auge fassen". 
Jeder neue Anzug, jeder Besuch, jede Droschkenfahrt wird 
registriert. Will man schlieBlich den Bewohner los werden, so ge- 
niigt irgendeine Anzeige bei der Polizei, und die Sadie gent ihren 
Gang. Zahlrekhe Verhaftungen und Verschickungea geschehen nur 
auf Grand soldier nichtiger Denunziationen durch die „Haus- 
komitees". 

Die Entrechtung des Burgertfums geht aber noch weiter. Seit 
Beginn dieses Jahres finden in den Trusts und sonstigen Staats- 
unternehmen, ferner auf den Hochsdmlen sogenannte Sauberungen 
start. In den Buros wird Angestellten burgerlicher Abstammung 
gekundigt, und in leitende Stellungen werden Nicht-Kommunisten 
nicht mehr aufgenonunen. Am deutlichsten zeigt sich diese Intole- 
ranz auf den Hoonscbulen. 

Im Mai und Juni sind etwa 30—40% der Srudierendfcn RuB- 
lands, und zwar solche, die sich einer burgerlichen Abstammung 
erfreuen, die keine Kommunisten sind, von den Hochschulen ge- 
wiesen worden, ohne ein Zeugnis liber bereits bestandene Examina, 
ohne irgendwelche Ausweise uber i'hr Stadium — die Testatbiicher 
wurden abverlangt und vernichtet — , also ohne die Moglithkeit, 
jemals wieder eine Universitat zu besuchen. Es ist nicht wahr, daB, 
wie offiziell verlatitbart wuirde, es sich um eine „akademische Saube- 
rung" handelt, d. h. nur solche Leute relegiert wurden, die nicht das 
erforderliche MaB von Kenntnissen in ihrem Fach hatten. Im Gegen- 
teil, der Sauberung, die eine rein •■ politische Mafinahme war, sind 
ausschliefilich Burgerliche zum Opfer gefallen, Kinder von Kauf- 
leuten, ehemaligen Staatsbeamten, Adligen; kein Kommunist ist 
davon beriihrt worden, ganz gleich, wie es mit seinen Kenntnissen 
stand. So hat man ungefahr fikifzigtausend junge Miensdien un- 
gliicklich gemacht, und ihr einziger Trost ist vielleicht die jedem 
einzelnen mitgeteilte Begrundung fur die AusstoBung: Untauglich- 
keit zur Ausubung des Berufs im Sowjetstaate. Da von nun an 
iiberhaupt nur Kommunisten oder . Arbeiter zu den Hochschulen 
zugelassen werden, ist das Biirgertum von der hoheren Bildung ab- 
geschnitten. 

Bezeichnend fiir diesen „Kulturkampf" ist die Art und Weise, 
wie diese Massenrelegierung von langer Hand vorbereitet und wie 
sie gehandhabt wurde. Zu Beginn des Jahres muBten alle Studie- 
renden Fragebogen ausfiillen, aus denen vor allem Abstammung 
und poMsohe Einstellung ersehen werden konnten. Die eigentliche 
Sauberung wurde drei Kommissionen anvertraut, einer lokalen des 
betreffenden Kursus, einer Unterkommission und einer Haupt- 
prufungskommission. Zu Mitgliedern dieser Stellen wurden ledig- 
lich Kommunisten ernatmt. Wahrend die lokale Kommission iiber 
die Fiihrung des Studierenden, d. h. ihre etwa geauBerten politischen 
Anschauungen, sein Auftreten der Regierung gegenuber, aber auch 

984 



liber reine AeuBerlichkeiten, z. B. Kleidungi, Wbhnung, Lebens- 
weise zu berichten hatte, stand der Unterkomimission das Recht der 
ersten Siebung an Hand dieses Materials zu. Hier wurden also die 
ganz „eindeutigen" Elemente erledigt. Die Zweifelhaften mufiten 
sich der eatscheidenden Prufung der Hauptkommission unterziehen. 
Einige Examensfragen durften interessieren : Wieviel verdient Ihr 
Mann? — Was machen Sie mit dem Gelde? — Wie koonmt es, daB 
man Sie so oft im Theater sieht? — Was halten Sie von Marx und 
der Weltrevolution? — Wie stehen Sie zur Opposition? 

Nur den wenigsten ist es gelungen, die Frager zu befriedigen, 
die iibrigens, wie behauptet wurde, ihre Verdannnnisurteile schon im 
voraus aussprachen. Nach auBen aber blieb der Anschein gewahrti 
daB es sich urn eine regelrec'hte Faohprufung handle, und daB uber 
ein Drittel der Studentenschaft RuBlands sie nicht bestanden habe. 

Aber audi die Lebrkrafte werden fortan nicht mehr dem Biirger- 
tum entnommen werden, sondern eine >y Rote Professur", die im 
marxistisch-kommunistischen Geiste ausgebildet wird, wird die 
Faokel der Wissenschaft leuchten lassen. 

So hat sich im letzten Halbjahr in RuBland der Ruck nacfo 
links vollzogen, aber erst in den letzten Wochen sind Nachrichten 
hieruber uber die Grenzen gedrungen und lassen den Westeuropaer 
sraunend aufhorchen. Was aber wirklich geschehen ist undl taglich 
geschieht, lehrt nur eigene Erfahrung. Wer, vielleicht als An- 
hanger Lenins, mit der russischen Politik bisher tibereinstimmte, 
der wendet sich heute von ihr alb in der Erkennrnis, daB das Land 
einen Ruckfall in ein durcb die Tatsachen widerlegtes System der 
Unterdriiokung nicht zum zweitenmal iiberleben wird. 



OTTO CORBACH DDLtARIKA 

Wenn man die Vereinigten Staaten von Nordamerika schon von 
jeher einfach mit „Amerika" zu bezeichnen pflegte, so entsprach 
das dodb vor allem dem BedMnis, den langatmigen Titel der 
groBten Republik der Neuen Welt durch ein kurzes Schlagwort zu 
ersetzen. Immerhin kam darin auch schon von jeher eine Wurdi- 
gung der uberragenden Bedeutung der nordamerikanischen Union 
gegeniiber ihren „Schwesterrepubliken" zum Ausdruek, ohne daB 
vor dem Weltkriege freilich jemand damit hatte bezweifeln wollen, 
4aB es, abgesehen! von Britisch-Nordamerika, in Mittel- und Siid- 
amerika noch eine stattliche Anzahl selbstandiger Staatswesen gab; 
die trotz wirtschaftlieher Abhangigkeiten nicht ohne weiteres als' 
Zubehore zur nordamerikanischen Union betrac'htet werden 
konnten. Seit dem Kriege entwickelite sich jedoch die Vorherrschaft 
des Yankeetums nordlich und sudlich des Panamakanals iiberall in 
einem Tempo, daB der Zeitpunkt naftegeruckt scheint, wo die Be- 
griffe „Vereinigte Staaten" und „Amerika" sich in der Wirklichkeit 



985 



decken, wo von der Selbstandigkeit der Schwesterrepubliken nur- 
mehr ein Schatten, vielfach audi nicht mehr das wahrzunebmen 
sein wird. 

Schon heute werden die Geschicke der meisten kleineren ameri- 
kanischen Republiken so gut wie ausschlieBlicfo von Washington 
aus gelenkt. Auf Kuba haben die Vereinigten Staaten einen Flotten- 
stiitzpunkt mit einer Besatzung von Marinetruppen. Der Grund und 
Boden 1st fast ausschlieBlieh Eigentum groBer Landlords und 
Bankiers in den Vereinigten Staaten. Die Mitglieder der Regierung 
sind nichts ais Strohmanner des Vertreters Washingtons. Auf 
Haiti „schutzen" 2000 amerikanische Marinesoldateti eine Regie- 
rung", die jedem Wink Washingtons gehorcht. Ein amerikanischer 
finanzieller Ratgeber kontrolliert die Finanzen, erhebt die Zolle und 
schlieBt Anleihevertrage mit der Wiashingtoner Regierung. Die Ver- 
fassung des Landes muBte abgeandert werden, um den Vereinigten 
Staaten das Recht auf Landerwerb zu geben. Santo Domingo be- 
findet sich unter der unumschrankten Diktatur eines amerikanischen 
Gouverneurs, dessen Dekreten eine Streitmacht von 2500 Marine- 
soldlaten Wirksamkeit verburgt. Panama hat die Kanalzone abtreten, 
sein Heer auflosen und in ein Abkommen willigen miissen, das die 
Vereinigten Staaten berechtigt, auf beliebiges weiteres Staatsgebiet 
Beschlag zu legen, das sie „zum Schutze des Panamakanals" 
braucht. In Nicaragua bewachen seit 1912 100 Marinesoldaten 
eine Regierung, der nach dem Zeugnis eines amerikanischen 
Admirals 80 v. H. der Bevolkerung feindselig gesinnt sind, welche 
aber alle Wiinsche nordamerikanischer Bankiers erfiillt, die unter 
Zustimmung des Washingtoner Staatsdepartements die Zolle erheben, 
die Staatsbank und die Eisenbahnen besitzen und das ganze wirt- 
schaftliche Leben des Landes kontrollieren. In Honduras geht alles 
nach Wunsch und Willen des ameriikanischen Gesandten und zweier 
amerikanischer Gesellschaften. Auch dort sind kiirzlich „zum 
Schutze amerikanischen Lebens und Eigentums" Truppen gelandet 
warden. Mit Salvador haben neuerdings New Yorker Banken 
eine mM' 8 v. H. zu verzinsende und atiBerdem mit Extragebuhren 
belastete Anleihe abgeschlossen, die zu 70 v. H. durch Zollein- 
nahmen gesichert ist, die jene Banken einziehen lassen durfen. Das 
betreffende Abkommen, dessen Urheber Staatssekretar Hughes ist, 
bestimmt, daB im Falle von Meinungsverschiedenheiten zwischen 
Salvador und den Banken der Vorsitzende des Obersten Gerichts- 
hofes der Vereinigten Staaten als Schiedsrichter fungieren soil. In 
Kolumbien hat eine amerikanische Finanzkommission kiirzlich eine 
Reorganisation des Finanzwesens durchgefuhrt unter Berucksichti- 
gung jener 25 Millionen Dollar, die die Republik von den Ver- 
einigten Staaten erhalt, angeblich als nachtragliche Entschadigung 
fiir Gebietsverlust in der Panamakanalzone, inWirklichkeit — wie 
die Petroleumskandale enthullten — fiir einen Vertrag, der ameri- 
kanische Petroleumgesellschaften begunstigt. Equador hat sich: 

986 



urolangst einen amerikanischen finanzieljen Ratgeber verschreiben 
mussen. Em- Yankee ist President der Haupteisenbahn und besitzt 
den Lowenanteil an deren Aktien. Den Versuch einer englischen' 
Anleihe wuBten die Trager amerikanischen Kapitals neuerdings zu 
vereiteln. Auch Peru ist mit einem amerikanischen . finanziellen 
Ratgeber gesegnet; er macht die ganze Zollpolitik und unterhandelt 
gegenwartig mit amerikanischen- Bankei wegen einer Anleihe, die 
durch Zolle, die Amerikaner einziehen, gesichert sein soil. In Boli- 
via* sind fur eine mit amerikanischen Banken abgeschlossene An- 
leihe nicht nur die Zolle verpfandet, sondern auch das Stamm- 
kapital der Staatsbank, die staatlichen Eiserabahnen und die Steuern, 
die, wenn notig, zu voller Befriedigung def auswartigen Geldgeber 
erhoht werden sollen. 

In einer Anzahl weiterer Republiken 1st der Dollar oichit minder 
allmachtig als in den bisher aufgefuhrten, ohne daB es schon zur 
offiziellen ,Berufung eines amerikanischen finanziellen Ratgebers ge- 
kommen ware. In Guatemala beherrschen amerikanische Inter- 
essenten dasgesamteGeschaftsleben; die United Fruit Company kon- 
trolliert in Gemeinschaft mit andern nordamerikanischen Finanz- 
gruppen das ganze Eisenbahnnetz. In Costa Rica fiel nacb 
30 Friedensjahren eine volkstumliche Regierung einer Revolution 
zum Opfer, die nordamerikanisehe Petroleum- und Bananengesell- 
schaften angezettelt hatten. Daffir haben diese nun all-e Faden des 
Wirtschaftsleben in der Hand. In Mexiko veifiigen Burger der 
Vereinigten Staaten u<ber den dritten Teil des auf 2 500 000000 
Dollar geschatzten „nationalen Wohlstandes". Ihnen gehoren 73% 
der Oelfelder, und auf sie en,t,fallt der Lowenanteil an den 54 874 557 
Acres, die von dem Grand und Boden des Landes Fremden gehoren, 
einer Flache, die so groB ist wie Frankreich, Spanien, Portugal 
und die Schweiz zusammengenommen. 

Von zwanzig Republiken „Lateinisch Amerikas" lassen zehn 
lhre Finanzpolitik durch amtlich ernannte „Raitgeber" aus den Ver- 
einigten Staaten leiten, in vier von diesen Landern stehen dem Expo- 
nenten der Dollardiplomatie unmittelbar amerikanische Streitkrafte 
zur Verfugung. Auch die iibrigen zehn Republiken verkniipfen 
Anleihen und Konzessionen innig mit den Interessen nordamerika- 
mscher Geldfiirsten. Nur Brasilien, Argentinien, Chile, Uruguay 
und Venezuela sind noch nicht derart in deren Netze verstrickt, daB 
sie der Moglichkeit selbstandigen politischen Handelns beraubt 
waren. Aber auch in ihnen breitet sich die EinifluBsphare des 
Yankee-Dollars unaufhaltsam aus, und es kann nur eine Frage der 
Zei-t sein, bis auch sie im Gewebe des amerikanischen Imperialismus 
hoffnungslos festkleben. 

Solange das Yankeetum unter den obwaltenden weltpolitischen 
Verhaltnissen seine Krafte ungestdrt entfalten kann, ist auch Kanada 
einer rasch fortschreitenden „Amerikianisierung" fverfallen. Der 
Arbeitsmarkt der Union hat seit dem Weltkriege Hunderttausende 



987 



von kanadischen Arbeitskraften aufgesogen, wahrend der billige r 
entwicklungsfahige Boden der kanadischen Prarieprovinzen anderer- 
seits auf amerikanische Farmer eine immer unwiderstehlichere An- 
ziehungskraft ausiibt und amerikanische Banken und Industriegesell- 
schaften in ihren wie Pilze auf kanadischem Boden aufschieBenden 
Filialen das toanadische Wirtschaftsleben mit dem Yankeeschlag 
durchsetzen. Das Ergebnis des regen Menschen- und Guiteraus- 
tausches kann nur eine rasche Angleichung kanadischer Verhalt- 
nisse an die der Union sein. Das kommt jetzt schon besonders 
deutlich darin zum Ausdruck, daB seit dem Weltkriege amerikanische 
Literatur in Kandada sowohl englische wie einheimische immer 
rascher verdrangt. Nicht nur Bucher, sondern auch Zeitschrifiten 
und sogar Tageszeitungen aus den Vereinigten Staaten werden vom 
kanadisdhen Publikum immer unbedenklicher bevorzugt. 

In diesem freiwilligen Entgegenkommen-des stammverwandten 
Kanadiers offenbart sich foetlidi ein wesentlicher Unterschied zwi- 
schen der Amerikanisierung Kanadas und derjenigen der lateinischen 
Republiken, die man fuglicher als Dollarisierung bezeichnen konnte. 
Die Bevolkerung in den „lateinischen" Republiken duldet nur 
widerwillig die wirtechaftliche Vorherrschaft des Yankeetums, der 
die politische auf dem FuBe folgt. In dem MaBe, wie Onkel Sam 
reicher geworden ist, haben seine panamerikanischen Ideate fur die 
armen „Schwestern" jeden Reiz vierloren, und neuerdings macht sich 
bei einigen von ibnen das Bestreben bemerkbar, ihr Heil- darin zu 
suchen, den „V61kerbund" gegen „Panamerika" auszuspielen, d. h. 
auf dem Umwege uber Genf den europaischen Machten zu Moglich- 
keiten zu verhelfen, die Monroe-Doktrin, so, wie sie von Washington 
aus in die Praxis umgesetzt wird, zu durehbrechen. 



HflNS ROTHE (London) WEMBLEY 

Sohkifl 

III. 

iBei der Anordnung der unuhersehbaren Ausstellungsguter 
geht man von „sachlichen Gesichtspunkten" — nicht aus. Man 
richtet alles nach der Aufnahmefahigkeit des Beschauers ein. „Sach- 
liche" Anordnung — also etwa alle Filzhiite auf einem Haufen, 
und dazu ein endgultig erledigendes Plakat: Zur Abteilung Filzhiite 
— i solche Art der Anordnung wiirde nach einer halben Stunde zur 
Verzweiflung fiihren. Man bedenkt vielmehr das Gesetz der Ab- 
weehslung — man meistert das Geheimnis der Abweclislung. Nach- 
dem man von der Riesenlokomolive herabgeklettert ist, wird es ein 
Vergnugen sein, der Webmaschine zuziusehen, von der Webmaschine 
wird man sich am ibesten durch die Spielerei eines Schiffsmodells 
erholen, ein Schiffsmodell leitet angenehm zu einer Riesenkanone 

9S8 



iiber, eine Riesenkanone zu einer Panzerplatte, die wiederuin fur die 
Wirkungen des Dynamits die beste Vorbereitung ist. Aber das 
Dynamit kann auch friedlichen Zwecken dienen, und sogleich fallt 
das Auge iiber die Feldbahn her, und von der Feldbahn geht es 
in den Stollen, und aus dem Stollen in die Kohlenmiiie, und von der 
Kohlenmine in das Elektrizitatswerk, und der Gedanke Elektrizitat 
ruft das verwandte Radio herbei, und beim Radioapparat denk* man 
vpn selbst an den Klubsessel, und zum Klubsessel gehort der Tee, 
— und da sitzt man auch schon auf einem Stuhl und ein appetitliches 
Madchen fragt nach den freundliohen Wiinschea Man wird nicht 
losgelassen, man taumelt mit aufgerissenen Augen, man vergiBt die 
Zeit. 

„AbwechsIung" hat auch den GrundriB der Hallen bestimmt; 
Hallen — wie der Palast der Ingenieurkunst — mit unendlichen 
Sdhwingungen der Stahlbogen, mit Waldern von Pfeilerbiindeln, 
in denen sich Schnellzuge wie ein Spielzeug ausnebmen. Haupt- 
gange und Nebengange — Platze, Winkel und Ruheecken. Ueber 
den Hauptgangen nichts als in ferner Hohe die Glasplatten des 
Dachs. Die Nebengange niedrig gehalten durch gespannte Stoffe, 
durch Sonderdaoher und Wande. In den HauptstraBen das unge- 
brochene Tageslicht, in den NebenstraBen. Halbdunkel. Tote 
Gassen, wo man fur eine Weile dem unablassigen Strom des Ver- 
kehrs entgehen kann, Auf den Nebenwegen die sehwierigeren 
und ernsten Ausstellungsobjekte, alles wiederum in kleine Kojen ver- 
teilt, durch Wande und Farben getrennt — selbst. eine einzige 
Stufe geniigt oft, um ein neues Gebiet- zu begrenzen. Wean man 
schlieBlich rnude geworden ist indieser dunkleren Welt, wendet man 
sich den Hauptwegen zu, wo Licht und Weite, ein Pianola, und ein 
Madchen, das auf unwiderstehliche Art Biskuits anbietet, sofort 
eine so neue und andere Cinstellung bewirken, daB man Lust und 
Mut verspiirt, sich in das nachste anstrengende Halbdunkel zu be- 
geben. Auf den Hauptwegen die einfacheren und lauteren Gegen- 
stande: die Zubereitung keimfreien Brotes (Hunderte in einer Minute 
rutschen von der wiirdig sich drehenden Maschinerie herab). Die 
Zubereitung des britischen Klaviers, mit Kostproben. Samtliche 
Rippen und Weichteile auseinandergenommen und einzeln vor- 
gefuhrt. 

Fast alles ist kauflich: die ganze Ausstellung ein eimziger gigan- 
tischer Verkaufsladen, Mit unerschopflichen Vorraten an Freund- 
lichkeit wenden sich Verkaufer und Verkauferinnen stets von neuem 
an die wandernden Massen. Sowie man stehen bleibt, wird das 
betreffende Objekt des Interesses aufgezogen, in Gang gesetzt, aus- 
einandergenommen, beklopft, auf den Kopf gestellt, auf den Boden 
geworfen — je nachdem, wo es seine starken Seiten hat. Wenn 
man weitergeht, ohne zu kaufen, kein Wort der Enttauschung von 
seiten des Verkaufers, sondern ein , herzliches „Danke" und gute 
Wunsche fiir weiteres Amusement. 



989 



Abwechslung sind: die lebensgroBen Puppen, die iiberall 
zwischen den Aufsichtspersonen umherstehen. Taucher, Seeleute, 
Maschinisten. Abwechslung sind die v,ielen Halbspielereieni, die 
man durch eine Kurbel, durch Einsehaltung des elektrischen 
Stromes selbst in Bewegung setzen kann, 

IV. 

Die einzelnen Palaste. Der groBte gehort der britischen In- 
genieurkunst. Eisenbahnen und Schiffsgeschutze, Motorboote und 
Kommandobrucken. Ganze Reihen vpn Fahrradern. ^Automobile 
(Schilder: „Der Untertan des Empire kauft ein bntisches Auto- 
mobil !" — Weil fast jeder Ddtte einen Fordwagen hat.) Maschinen 
aller Arten und Foranen. In voller Tatigkeit. Drohnen, Knallen, 
Rasseln und Spucken! Fette Stahlbauche sc'hwanken im Takt hin 
und her, bunte Papierstreifen flattern, um Entliiftung zu markieren. 
Kolben drehen sich, schwenken, fallen und greifen. Wirfoelnde 
Rader — auf der einen Seite stopft man dicke Flausche hinein, auf 
der andern kommt der feinste Faden heraus. Dynamomaschinen — 
spriihend, knisternd. Ulngeheure Kraftstationen. Auf Briicken 
schwankt man iiber. ganze Werke hinweg — in denen es brodelt, 
klirrt und hammert. Oelfeuerung. — rasende Schiffssohirauben — . 
„Nicht zu nahe herantreten." Elektrizitat im eigenen Heim. Radio, 
wohin man sich dreht. 

!Den zweitgroBten Palast beansprucht die gesamte iibrige bri- 
tische Industrie. Unbeschreibliche Stoffe (scotch tweed) neben be- 
sagten Klavieren. Hiite ^Qlljacken, Strumpfe. Sportartikel. Geld- 
schranke mit tausendfach gesicherten Ttiren -^ wie Lokomotiv- 
deckel. Wenig ©iicher. Eine Halle fur Tanzvorfuhrungen, Musik- 
apparate. Porzellan und Spielwaren — alles, alles, was der 
menschliche Geist unter den Benennungen Gegenstand, Artikel und 
Schlager zusammerifaBt. — Besondere Propaganda wird fur das Gas 
gemacht. Gesundheitsfreunde haben einen energischen. Feldzug 
gegen den Kohlenunfug eroffnet (denn fast jeder heizt noch mit 
Kohle auf offenem Feuer). Die Luff, die Hauserwande, die Kragen 
und Blusen sind triibe von RuB. Dagegen schreitet das Gas ein. 
Gas sei die Feuerung der Zukunft. (Gasofen — Gaskocher.) Sinn- 
fallig gemacht durch eine besondere szenische Schaustellung: Das 
Gas in den sieben Altern der Frau. (Dem Shakespearsc'hen Versuch 
nachgebildet, die sieben Alter des Mannes zu beschreiben.) Ein 
groBer 1 Raum mit sieben Abteilungen, in jeder eine Kategorie Frau, 
die reichlichem GasgenuB frohnt. 

Erstens : Baby. Properer Raum mit Gaskocher und gezuckter 
Milchflasche. Baby liegt im Bett. (Baby ist die einzige Mitwirkende 
der ganzen Sohau, die durch eine Puppe verkorpert wird.) Schon die 
liebliche Nurse, die den Gaskocher bedient, atmet und augt. Zwei- 
tens: Kindheit. Zwei (lebendige) Kinder sitzen im Spielzimmer 



990 



vor dem anheimelnden Oasofen, und keine Kohle liegt herum, mit 
der sie etwa spielen muBten. — Drittens: Schuljahre. Backfische, 
kalbernd in der Haushaltungsschule. Die Vorteile des Gases in der 
Haushaltungsschule tsind offenbar, und bedurfen dieselben keiner 
naheren Erlauterung. — Viertens: Studentin. Ein Blaustritimpf 
mit Hornbrille und gestutztem Haar hockt foliantenbeschwert auf 
dem Schlafsofa seiner Bude. Unwiirdige Hausfrauenarbeit durch 
Gas auf ein angemessenes Minimum reduziert. — Funftens: Die 
Hausfrau. Zeitung lesend neben dem Gasherd, auf dem es brodelt 
und zischt Gliick im Antlitz, wohlgepflegte Hande. Die nieht ab- 
gehetzte Hausfrau eine Freude fur den Mann. Unubersehbare Wir- 
kungen auf die Ehe. — Sedistens: Mirtelalter. Die beginnende 
Matrone kehrt vom Buro nach Hause zuriick und findet ein 'behag- 
liches Heim vor. — Sielbentens: Alter oder Herbst des Lebens. 
Das Mutterchen am Gaskamin. Nirgends Unrat. Sie legt ibre 
Patience und wird noch lange leben. — Alle Mitwirkenden konnten 
nicht typischer ausgewahlt werden. Der Blaustrumpf ist formi- 
dabel, die Hausfrau ist innig und tuchtig^ die Matrone betont die 
harte Schule des Lebens, und Mutterchen ist „delightful". Todernst 
ziehen die Besucher durch den Saal. 

'Nebenan liegt ein ahnliches Unternehmen: der Palast der 
Kunste. Warum muB dieses Volk Bilder malen? Man hatte es hier 
nicht nfltig, sich offiziell auf Kunste zu legen. Man lebt so gefestigt 
und klar, daB ein bewuBter Versuch, dieses erfiillte Leben zu iiber- 
steigera — wie man kiinstlerische Ambitionen nennen konnte — , 
nichts anderes ist, als eine sentimentale Uneinigkeit mit sich selbst, 
und nichts anderes ergibt, als einen schwachlichen Abklatsch dessen, 
was man in natura so unbekiimmert und bezwingend vormacht. 

Der vierte der groBen Palaste der britischen Inseln enthalt die 
Produkte der Regierung Seiner Majesfat. Volkern erscheint es 
riihmlich, eine Sc'hlacht gewonnen zu haben, mag diese Schlacht 
auch noch so viele Jahrhumderte zuriickliegen : — also hat eine Re- 
gierung nichts Notwendigeres zu tun, als diesen Ruhm sinnfallig zu 
machen. Zu diesem Zweck laBt man alle Kunste des Panoptikums 
spielen. Schlachtfeld an der Somme mit Soldatenpuppen, Stachel- 
drahtchen, „zerschossenen" Miniaturradern, Unterstanden, sand- 
beklebten StraBen und gestorbener Vegetation. Daneben ein Modell 
des vernic'hteten Ypern — den Formen der zerstorten Hause r wird 
so liebevoll nachgegangen, jedes zerloeherte Fenster so zuverlassig 
nachgeklebt, wie man sich mit dem lebendigen Ypern wohl niemals 
befaBt hat. Besonderer Trick: Ueber Ypern und der Somme. an- 
dauernd wechselnde Beleuchtung — die verschiedenen Farben der 
Kriegsstimmung : Sonne, Mondnacht, Abendgrau, Morgenrot. 

Unwichtigere Kriege sind nur in Pappe dargestellt. Modelle 
von Kriegsschiffen bis zum Uebelwerden. Ganze Hafenanlagen. 
Forts. Docks. 

Heldengewandungen aus verschiedenen Zeitaltern. Die Ent- 

991 



wicklung der Luftschiffahrt im Dienste der Menschen- und Sach- 
bescMdigung. Unterseeboote mit aufgeschnittenem Bauch. 

Die Kronung: Das Theater der Admiralitat. Heute: Sze- 
nische Darstelkng des Angriffs auf Seebriigge in der Nacht vom 
22. zum 23. April 1918. Es handelt sich darum, einen Kanal durch 
Versenkung alter Schiffe zoi sperren und dadurch den deutschen 
IMtooten den Verkehr zu storen. Dies scheint — wie aus Flieger- 
aufnahmen hervorgeht — eine der tatsachlich unzweifelhaft erfolg- 
reichen Veranstaltungen der Admiralitat wahrend des Krieges ge- 
wesen. zu sein, und eignet sich darum: besonders gut fur eine Neu- 
einstudierung auf ihrem Theater. 

Vorfiihrung stundlicb. Ausverkauft. Vier ozonspendende 
Madchen eilen umher, den Pulverdampf der letzten Schlacht zu zer- 
streuen. Ein SchuB — Kreischen — sogenannte Musik. Ein Film 
von Reichsinteresse: der Konig foei der Flotte. Er wird in einer 
Jolle von einem KoloB zum andern transportiert — iiberall blaue 
Jungens — Hand an die Mlutze — baumelndes Fallreep. Zum 
SchluB die Flagge! „Bravo!" Musik schlieBt. Ein Redner tritt 
auf. Besc^hreibt die glorreiche Unternehmung. Wir werden aus 
5 Kilometer Entfernung alles miterleben — nach diesem MaBstab 
ist das Modell aufgebaut. „Bravo!" Dunkel. Musik von neuem. 
Mit besonderem Sc'hwung. Jedes Instrument eilt fur sich und mit 
Elan dem Ende der Partitur und somit dem sicheren Siege zu. Vor- 
hang auf. Sedbrugge, die Mole '— plastisch genau so nachgebildet, 
daB man spater, als man an Seebriigge vorbeifuhr, alles wiederfand. 
Strandbefestigungen. GroBer iriimmelsprospekt mit regelrechter 
Buhnenbeleuahtung. Das Wasser wird hinter dem rechten Prosze- 
nium angestrengt bewegt und schlagt Wellen. Abend. Einige 
mode deutsche Torpedoboote kriechen hinter die Mole. „Bravo !" 
Es wird wohlweislich Nacnt. Der Leuchtturm wird angesteckt. 
(Er hat sicherlich nicht gebrannt, aber diese poetische Freiheit 
wollte man sich aus Griinden echter Seestimmung nicht versagen 
— zudem fallt sein Brennen den Deutschen zur Last.) Die Musik 
zornbebend. Bombardement. Noch erblicken wir die kiihnen 
ScMtzen nicht. Auf dem Land Einschlage. Krach. Leudhtkugeln. 
Explosionen. Gestank. Erschreckungen im Zuhorerraum. Die 
britische Flotte schwimmt heran. „Bravo!" Vollige Nacht. Nur 
der liebe Leuchtturm scheint. Fortissimoschusse. Dioke Pulver- 
schwaden liegen uber der Szene. Kaum die Leuchtkugeln dringen 
noch durch. Das Wasser tobt — die Musik rast — Pauke continuo. 
Erstickungsanfalle. Husten. Alles Qualm. Siegreich ist die bri- 
tische Flotte in den Hafen gelangt. Vorhang. „Bravo!" Nachste 
Vorstellung in 15 Minuten. 

AuBer in diesem Heldengedicht wird das Wort German auf der 
ganzen Ausstelhmg nicht erwahnt. Auffallend. Den Karten nach 
geht kein Dampfer nach Hamburg — allenfalls nach dem Kontinent. 
Nichts soil erinnem Und wenn dies nicht eine bewuBte Absichi 



992 



der Ausstellungsleitung ist, so entsprieht man auch damit den Er- 
warturagen des normalen und allgemeinen Besuchers; — auch in 
solchen Punkten weiB man — was gefallt. 

AuBerdem behebergt der. Pavilion der Regierung einige fried- 
liche Abteilungen. Die Krankenpflege im Vereinigten Konigreichv 
Sanitare Einrichtungen. Rekordbilder entsetzlicher Krankheiten. 
Ferner ein lebendiges Modell des Untergrundpostbahnhofc London. 
Eine wasserumspulte Erdkarte, auf der unablassig kleine Dampier 
fahren, die die erdumspannenden Routen der britischen Dampfer- 
linien zeigen. Regierungsgebaude. Bebauungsplane. Tabellen. 

V. 

Alle groBen und kleinen Kolonien. Dominions, Schutzgebiete 
und Fursorgelander haben sich ihre eigenen Palaste errichtet und- 
stdlen darin ihre Bodenprodukte und ihre Leistungen aus. 
Ganze Wande hat man mit lockenden Landschaften bemalt, lebens- 
groBe Panoramen von Obsternten, von Segelregatten und Baren" 
jagden — auch hier Beleuchtungskunste und uberraschende Bewe- 
gungsspiele. Dampfpfluge ziehen unentwegt uber Felder, Stiere 
rrotten steile StraBen hinauf, Buffel wackeln an schimmernden Seen 
mit dem Kopf. Wahrend die Regierung die Auswanderung im all- 
gemeinen unterstutzt, bemuhen sich nun die einzelnen Lander mog- 
lichst konkurrenzlos dazustehen. Canada macht unerhorte An- 
strengungen, Australien an die Wand zu driicken — aber nach der 
allgemeinen Begeisterung zu sclhlieBen, sind Jdie australischen 
Farmen mit ihrem wundervollen Drainiersystetn durch die groBte 
Tropfsteinhdhle Canadas nicht zu schlagen. 

Ueberall die Fruchte des Landes in unerschopflicher Auswahl 
und unbeschreiblkher Qualitat. Bananenhaine. Ananasberge. Tiirme 
von Konservenbuchsen. Langgestreckte Kiihlhauser, in denen Hiihner, 
Schafe und Rinder gefroren sind. Das meiste zu billigen Preisen 
verkauflich. Musterkartons mit alien Sorten von Friichten — ganze 
Familien werden davon satt — fur eine Mark. Pfirsiche und Apri- 
kosen, Birnen und Aepfel — alle sind mit frohlich roten Backchen 
zum Wettompf angetreten. 

Minerale, Edelmetalle im Rohzustand. Eine Diamantenwasche. 
Alle moglichen Getreidearten. Fette Aehren, die sich demiitig und 
beweiskraftig zur Erde neigen. Alles gleich felderweise. Holz- 
arten, roh und verarbeitet. 

Restaurants, in denen man nur von Produkten des betreffenden 
Landes gespeist wird. In jeder Nische ist Gelegenheit geboten, sich 
mit Kostproben zu befassen. 

Indiens leuchtende Seiden — golddurchwirkt. Bronzegotter. 
Geh'ammerte Schalen. Pilgersandalen. Pilgerbahnhofe. 

In den meisten Pavilions der fremden Lander benutzt man Ein- 
geborene zur Dekoration und zum Verkaufen. Einige sind noch 
etwas zuriickhaltend, einige lachen bei unpassenden Gelegenheiten 



993 



— aber die meisten haben sich schon den Sonderheiten des europa- 
ischen Betriebs gefugt. 

In jedem Land wind in einem Kino den ganzen Nachmittag und 
Abend unentgeltlich Propaganda gemacht. Audi das wiedeJ „Ab- 
wechslung". Ruhe- und Starkungsstatten. Sudafrika zeigt seine 
StrauBenfarmen und das Abernten der Pleureusen. Die groBen 
feierlich wallenden Herden. Die Beriihrung mit dem Menschen, 
der an Hinterteilen eine Gkularinspektion vornimmt, und dann, wie 
ein Friseur, plotzlicb eine ganze [Ba'hn schneidet. (Das Unange- 
nehmste ist das Entfemen der Stummel — seclis bis acht Wochen 
nach der Entfiederung.) Der zweite Teil des Films zeigt andere 
Puten : Mannequins, die sich mit Manteln, Kleidern, Hiiten, Fadhern 
und Hemden aus StrauBenfedern iifoer Empiresofas biegen, das Bein 
auf eine Stufe setzen und ein Lacheln beginnen. — Oder der Weg 
der Ananas zur Konservenbuchse. Oder Kletterpartie am Tafelberg 
bei Kapstadt. Oder Schafschur. Oder australische Obsternte mit 
Familienleben. Der Sport in der Fremde. Pferderennen in Sidney. 
Regatta vor Colombo. (Seligkeit der Kinder, daB all diese Kinos, 
die am gleichen Tag niemals denselben Film wiederholen, nichts 
kosten.) , 

Ausgestopfte Tiere — vom Tiger bis zum Dschungelzeisig — 
in jedem Land unzahlige. Geweihe, Schweinshauer und andere 
„Trophaen". Die Tiere sogleich in ihre natiirlic'he Umgegend ge- 
stellt. Ganze Landschaften aufgebaut. Wenig Heimatkunst, sehr 
wenig Eingeborenenarbeit, sondern — und darauf hat man deutlich 
den groBten Wert gelegt — eine Schau der britischen Produkte aus 
aller Welt; der Beweis, daB der Europaer uberall findet, was er 
braucht. und kennt. 

SchlieBlich die Erzeugnisse all dieser vielen und verschiedenen 
Lander. Hauptsachlich Mabel und Kleidungsstucke. Sei es nun 
Canada, sei es Indien, sei es Guyana oder Ceylon — uberall der- 
selbe Sdhnitt der Golfjacke, uberall dasselbe Muster der Striimpfe. 
Ueberall die gleichen Sc'hlipse, Hiite, Stiafel. Ueberall Tennis- 
schlager, Golfstocke, Boxhandschuhe. Der Stuhl, der in Neuseeland 
getischlert wurde, weicht in nichts von dem aus Oxfordstreet ab. 
Den Kamin, den sich der kultivierte Menscb an der Goldkuste „er- 
funden" hat, bezeichnet mit Stolz der Einwohner von Mauritius. als 
seine Spezialschopfung. Eine indische Fabrik ist nicht in der Lage, 
einen anderen Hut herzustellen als eine kanadische. Der australische 
Farmer wohnt im selben Haus wie der afrikanische. Auf einem 
Golfplatz der Fidschiinseln gelten dieselben Regeln wie im Stillen 
Ozean. Ueberall haben die Zeitungen dieselben Titel, dasselbe 
Format, dieselbe Art der Anordnung, dieselben Photographien. 

Und uberall spricht man die englische Sprache. Dem Men- 
schen kann nichts entgehen — sofern er ein Englander ist. Er 
kann ohne die iibrige unwichtigere Welt auskommen. Das ist die 
groBe und stolze und gelungene Demonstration der Ausstellung! 

994 



■MORITZ HEIMANN ZUR . '. . „VERSTANDIGUNG" 

„Geben wir dem Verstand die Ehre" 
A1tis und Jodokus, Lustspiel. 

Aus einigen Unterha'ltungen, die ich in der letzten Zeit hatte. 
bin ich teils mit ausdrucklichem, teils mit heimlichem und, wie inii 
schien, jedesmal siegreichem Widerspruch davongegangen. Wenn 
ich hiervon Mitteilung maoiie, also auoh von meiner Ueberlegenheit, 
so mochte ich dioch dem Leser nicht unbescheidener, als notig ist, 
erscheinen. Keiner wird recht fclug; aber jeder ist dann und wann 
kliiger als der Andre. 

Ich war mit einem Gotifcer zusammen, in seinem Redaktions- 
zimmer. Er rauchte und bot Zigaretten, verabredete telephonisch 
ein Rendezvous mit seiner eigenen Frau, schalt in freundlioher Weise 
einen Botenjungen aus und sprach vom Leid. Er sprach von goti- 
schen Mensohen und von der gotisolien Kunst und von dem Leiden 
der Welt,, von dem sie das herriiduste Zeugnis abkgten und das sie 
als die innerste Wahrheit des Lebens offehbarten. Ich saB wahrend 
dieser begeisterten Auseinandersetzung . . . abseits; ich sah im 
Rauch der Zigaretten gotische Statuen sich formen und wieder ver- 
schwinden. Es waren antikische darunter, barocke, und mehr als 
eine Madonna vom entziickendsten iRokdko, bedenklich sehr zum 
lieben. Einige andere aber waren weder antikisch, noch barock, 
noch rokoko, sondern nur •herzergreifend' sohon und vollkommen, 
so, wie alles sein sollte, was wir unternehmen. 

Ich war mit einem grofien Intuitiven zusammen, im Freien, 
unter Baiumen. Ich erfuhr zum hundertsten Male, was fur ein arm- 
selig, kurzsichtiges Ding der Verstand sei und 1 daB die Kausalitat 
das Wesen der Seele triibe und falsche und daB die Logik zu jedem 
Betrug Hilfsdienste leiste. Ich madhte mir eine Rechnumg. Ohne 
Zweifel sieht die Intuition, Oder wie man sonst diese gottliche 
Gabe benennen will, ein paar Dinge, die der Verstand nicht sieht, 
aber, so schien mir, der Verstand erreicht ein paar hundert Dinge, 
die die Intuition nicht erreicht. Und so hochmutig, wie man ge- 
stehen muB, der Verstand sich auch gebarde, so ist er dooh immer 
noch bescheidener und belehrungsergebener, als seine erlauchte 
Gegnerin. So stent es mit der Intuition. 

Ich war mit einem Religiosen zusammen, in seinem sohonen 
Afbeitszimmer, dessen Stolz ein Bucherspind von Chippendiale und 
ein Aubusson-Teppidh sind. Wir schwarmten von Dostojewski. 
Wie schon oft, kam ich auf jenen ungeheuren Besuch zu sprechen, 
den Dostojewski einmal dem Tairgeniew gemaoht hat. Er kam zu 
ihm und sprach: „Ioh habe ein kleines Madchen, ein Kind, miB- 
braucht, das mir anvertraut war. Vergeblich habe ich tagelang 
meine Stirn auf die Fliesen der und der Kirche gestoBen. Da habe 
ich, urn meine Siinde zu biiBen, mir auferlegt, sie dem Manne zu 

995 



beichten, den ich am meisten auf Erden basse!" Und ging. Er 
ging wahrhaftig sehr stolz, der Sunder, von dem unfreiwilligen 
Beichtvater, und wir verstehen diesen Stolz mitzugenieBen. Aber 
schlieBlich, haben wir die Siinde nicht in einer Originalausgabe in 
Richard Wagner? und obenein mit einer von keinem Mittelalter zu- 
stande gebrachten Nuance : die Siinde ate Heuchelei. Mein Freund 
lieB sich von der Geschichte in die Fluent schlagen und suchte 
Schutz bei seinem Liebling Kierkegaard. Hier also ware uns das 
unausweichliche „Entweder — Oder" gesprochen. Entweder wird 
asthetisch gelebt und hohnvoll frei von alien sittlichen Banden, 
Zwirnfaden oder Ankertau ,— oder diese siitliche, diese ethische 
Welt ist die reine, die eine Gbttlichkeit : der Teufel huben, und 
driiben Gott. Es ware wohlfeil gewesen, und sehr ungezogen, 
wenn ich auf den Aubusson gespuckt und den Chippendale mit der 
Faust eingeschlagen hatte. Kierkegaard, in der Tat ist er ja ein hin- 
reiBender Schriftsteliler, viel zu gut und viel zu interessant, 
als daB er die Wahrheit lehren konnte. So viele und so dicke Biicher 
und so gute Biicher schreibt man nicht, um zu belehren, dazu liegt 
keinem Menschen an den Menschen genug. „Entweder — Oder"? 
Wahrend wir alle und alles rings urn uns vom „Sowohl — Alsauch" 
lebt, von ihm lebt, zu ifairi hindrangt, es befragt und es iiberselig er- 
ringt dann und warm. 

Oh, ihr verehrten Radikalen, Ungeduldigen, Uebersichtigen, 
verbessert die Welt nicht, sie hat es nicht notig. Aber wenn ihr 
irgend konnt, verbessert dieses und jenes Ding in ihr; es gibt ihrer 
viele, die es notig haben. 



ALFRED PQLOAR DAS GUTE ESSEN 

Im Wein liegt Wahrheit, im guten Essen Liebe. Der Betrunkene 
spricht wie ihm urns Herz ist, der Begessene hat plotzlich ein Herz, 
das er fruher nicht hatte, oder ein Herz-Plus, hinzugekommen zu 
seinen Normalbestanden. Nachsicht, Verstehensfreude, Lust zur 
Gerechtigkeit iiberkommen ihn. Briicken der Sympathie spannen 
sich ins Nahe und Weite, ein rosenroter Nebel verkurzt Entfernun- 
gen und deckt Abgriinde, und der Mensch ist gut. Der Betrunkepe 
verliert das Gleichgewicht, der Begessene findet eines, das er vorher 
nicht hatte. Das gibt ihm ungewohnte Sicherheiten, die er be- 
tatigen will. So sturzt er in Gesprach und Debatte. Gefahrlos. 
Denn seine Zunge setzt einfacli die zugefiihrten Kalorien in Ge- 
schwatz um, anders als die Zunge des Trunkenen, die Inhalt ver- 
sohuttet aus der vollen Schale des BewuBtseins, und zum Vorschein 
bringt, was auf deren Grund lag. 

Die Gesetze der psychologischen Wirkung guten Essens, die 
mit der physioiogischen Hand in Hand (oder besser: Seel' in 

9% 



Bauch) geht, sind ratselvoll und undurchdringlich, aber die Formen, 
in denen der Geist aul gutes Essen reagiert, lassen immerhin ein 
paar stets wiederkehrende Grundiypen erkennen. 

Panierte Schnitzel zum Beispiel, sogenannte Wiener Schnitzel, 
fordern (zumal mit Gurkensalat), die Entwicklung einer Art Gemtit- 
Klebestoffes, der die Tafelrunde zur symbiotischen Einheit ver- 
bindet. Mancher Esser spurt diese Eiriheit so stark, daB 
er das Bediirfnis hat, sie iiiber die fliehende Speisestunde hinaus 
zu konservieren. Solcher Typus wird schon bei der Suppe von Men- 
schenliebe heimgesucht, beim Braten hat er bereits alle Anwesenden 
zu sich geladen, beim Kase die unverbruchlichsten Abmachungen 
fiir gemeinsam zu verbringende Ferien getrofien, und beim schwar- 
zen Kaffee ist aus den Ferien schon das ganze Leben geworden. 
Andem Tags weiB er nicht rnehr viel davon, aber indes es ihm 
schmeckt, leidet er die heftigsten amikalen Anfalle. 

Bekannt ist auch das Gegenstiick zu diesem Typus, der pessi- 
rnistische Gutfresser. Seine murrische und bittere Stimmung entsteht 
durch sittliche Ueberkompensation des leiblichen Wohlgefuhls. 
Dieser Typ fuhlt durchi sein EBbehagen das moralische Gesetz in 
sich beleidigt und produzie'rt, zwecks Genugtuung des Beleidigten, 
Triifosal. Er schamt sich, daB es ihm mundet, und hat die Tendenz, 
zu zeigen, wie schlecht es ihm schmeckt, daB es ihm gut schmeckt. 
Wenn man ihn fragt: „wodlen Sie Kompott oder Salat?", so er- 
widert er mit galligem Harm: „diese Frage istwohl im kommunisti- 
schen Manifest bereits entschieden", und nimmt beides. 

Sehr merkwiirdig ist eine andere typische Reaktion auf gutes 
Essen, die darin besteht, daB der Esser — ganz unvermittelt und 
ohne gereizt worden zu sein — zu verschiedensten Fragen, zu 
denen er gar keine Stellung hat, Stellung nimmt. Plotzlich, ohne 
daB eine Assoziationsbrucke ihn dorthin gefiihrt hatte, sagt er etwa: 
„Die X. Y. hat doch den schonsten Sopran von alien Konzertsange- 
rinnen." Es ist gar nicihit wahr, daB die X. Y. den schonsten Sopran 
hat, aber es ist auch gleichgiltig; der Mann hatte ebensogut sagen 
konnen: „sie hat den haBlichsten Sopran" oder „sie hat den schon- 
sten BaB". Denn nicht darauf kommt es ihm an, eine Meinung zu 
auBem, sondern nur darauf, irgendwasgeistigzukauen. 
Hierbei erzeugt er eben Sprechgerausche. 

Ich erklarte mir anfangs scilche Lust am Urteilen ohne Urteil, 
am Standpunkte-Fixierea ohne Standpunkt als eine Ausartung des 
durch gutes Essen gesteigerten Ich j Gefiihls ins Pantheistische, als 
eine Variante von „seid umschlungen, Millionen", als Folge erhoh- 
ter Vitalitat, die ihre Ueberschiisse leichthin verausgaben will. Aber 
dann bin ich darauf gekommen, daB der wunderlichen Erscheinung 
ein einfacher psychophysiologischer Vorgang zugrunde liegt: ein 
echilichtes RiilpsendesGehirns. Was so kuddelmuddlig drin 
herumschwimmt, wird durch den von Fleisch und SuBspeise ver- 
mehrten Blutdruck nach aufkn und oben gerissen. Der Sprecher 

997 



ihat hierbei sidhtliche LustgefuMe, wie sie gemeineren Naturen, nach 
gutem Essen, schon durdh das gewohnliche AufstoBen, den bekann- 
ten singultus communis, bereitet werden. 



HELENE ELIAT DAS WUNDER 

Es bedeutet die Daseinsberechtigung des Tage-Buches und 
meine schonste Oenugtuung, daB die jungen Talente unter dieses 
Dach fliegen, ehe der groBe Ruhm sie erfaBt und verdirbt. Hier 
stelle ich den Lesern des T.-B. eine junge Dame, Helene Eliat, 
vor, deren Phantasie, Witz und VorsteHungskraft in der bitterann 
gewordenen Literatur der deutschen Oegenwart als ungewohnlich 
zu begriiBen ist. St. Gr. 

Im Jahre des Heils 1422 erblickte ein junger Mann im Dom zu 
Pisa ein junges Frauenzimmer yon seltener und erlesener Schonheit. 
Nach 1 dem Gottesdienste folgte er ihr und sah sie in Begleitung einer 
Matrone in einem Hause der Monchsgasse, unweit des Marktes, ver- 
schwinden. Tags darauf begab er sich zeitig nach eben diesem 
Hause, in der Hoffnung, etwas von seiner Schonen zu sehen. Er 
hatte sich nicht betrogen. Mit dem Glockenschlage sieben trat sie 
aus dem Tor, diesmal ohne die Mutter, nur von einem kleinen 
Dienstrnadchen geleitet, welches einen Marktkorb hinter ihr hertrug. 
Sie begab sich zum Markt, kaufte hier und feilschte dort, lieB ihre 
zutraulichen Augen uberall umherschweifen und machte es so dem 
jungen Manne nicht allzu schwer, ihre Blicke auf sich zu lenken, 
und, nachdem ihre Aufmerksamkeit einmal erregt, ein Gesprach an- 
zuknupfen. Von vornehmer Herkunft und ebenso klug als wohl- 
erzogen, verstand er es, in kurzem ihr Zutrauen zu gewinnen, und so 
schieden sie als gute Freunde, indem sie ihm ihre Hand reichte, die 
er briinstig kuBte. Voller Freude eilte sie nach Hause, sich fur den 
folgenden Tag ein noch groBeres Vergniigen erhoffend. Aber leider 
hatte eine Gevatterin das Abenteuer mit angesehen und war sofort 
gelaufen, das ganze den Eltern zu berichten. So ward sie also hart 
mit Schelten und Puffen empfangen und, da man nichts aus ihr her- 
ausbringen konnte, zum BiiBen und Bereuen in eine dunkle Kammer 
gesperrt. Aber kaum war sie allein, kaum waren die letzten Vor- 
wiirfe hinter ihr verklungen, als sie uberall neben sich den sanften 
Freund zu spiiren vermeinte. Sie lehnte ihre weiche Wange gegen 
die kalte Wand und glaubte sein Antlitz zu fiihlen. Sie beichtete 
ihm unter Tranen, weiche Krankungen sie seinetwegen ausgestanden 
und empfand die ganze siiBe Wonne der Martyrerin. Als sie sich 
rnude geweint, setzte sie sich in eine Ecke, driickte die zarten 
Schultern fest gegen die harte Mauer, in der Einbildung, sie lage 
an seiier Brust und, halb schon im Schlaf, zitterte das Naschen 
und suchten die warmen Lippen nach-seinem Munde. — 



Am Abend offnete man ihren Kerker und schickte sie ohne 
Nachtmahl in ihre Schlafkammer. Sie entkleidete sich hastig, nur 
bestrebt, recht schnell auf ihr Lager zu kommen und weiter so lieb- 
lich von ihrem Freunde zu traumen. 

Es ist begreiflich, daB eine derartig in Lust verwandelte Strafe 
bei dem Bestraften keine allzu groBe Besserung hinterlaftt. Statt 
voll Zerknirsehung und Reue, erwachte Jolanthe am nachsten Mdr- 
gen voller Freude und Erwartung, vielleicht schon in kurzem ihren 
Freund wiederzusehe:i. Und wirklich, kaum war sie auf der StraBe, 
als er herzueilte und sie mit den zartlichsten Worten willkommen 
hied Er half ihr bei den Einkaufen und brachte sie schlieBlich mit 
instandigen Bitten soweit, daB sie ihm einen kleinen gemeinsamen 
Spaziergang in dem nahen Camposanto zugestand, wahrend das 
kleine EMenstmadchen, ihrer jungen Herrin treu ergeben, unweit des 
Marktes wartete. 

Es ist wahr, >daB das junge Madchen bei der ersten Vertraulich'- 
keit zuriickbebte. Ihr Atem ging schnell, wie bei einem jungen 
Vogel, und hatte er sie nicht so fest gehalten, sicherlic'h, sie ware 
geflohen. Aber, da er viel starker war als sie, ergab sie sich in ihr 
Schicksal und empfand schlieBlich ein eigenes Wohlbehagen ob 
ihrer Hilflosigkeit. Auch : fiel ihr die neue Lektion nicht allzu 
schwer, denn, d ! a sie am Tage vorher in ihrem Gefangnis schon ein 
wenig fiir sich allein geubt, erklang ihr L^uett nun ganz vortrefflich. 
Der jungling war ganz entzoickt ob einer so gelehrigen Schiilerin, 
und wieder schieden sie in bestem Einvernehmen. Aber audi dies- 
mal waren sie belauscht warden und die Eltern beim Heimkommen 
der Tochter bereits unterrichtet. Es war also ein ufoler Empfaing, 
der das Madchen erwartete, denn man hatte einen ganzi besonderen 
Grund, Jolanthen rein und tugendhaft zu erhalten, Etwa 16 Jahre 
vor der dben erzahlten Begebenheit, wahrend des Krieges mit Flo- 
renz, hatte die Pest auf eine grauenhafte und verheerende Weise in 
Pisa gewiitet. Gierig, mit weitgeSffneten Fangen, durcheilte sie 
Gassen und Hauser. In den Feldern lagen die eilig verscharrten 
Kadaver und fiillten die Luft mit ihrem durchdringenden Gestank 
— immer neuen Tod um sich verbreitend und neue Opfer zu ihren 
Grabern lockend. Voll Entsetzen vor dem groBen Sterben gelobte 
das damals jungvermahlte Ehepaar, das erste Kindchen der heiligen 
Jungfrau zu weihen, wenn-sie sie vor der Pest beschiitze. Das 
Wunder geschah. Nicht nur das junge Paar blieb verschont, son- 
dern auch dessen Eltern und Geschwister, so daB man in der engeren 
Familie keinen Toten zu beweinen hatte. Die Jungfrau, die Gnaden- 
reiche, hatte das Opfer angenommen. — Kurze Zeit darauf genas die 
junge Frau eines kraftigen Madchens, und man beschloB, es bis zur 
Vollendung seines 18. Lebensjahres zu behalten, um es dann im 
Orden der frommen Schwestern ganz. den Diensten der heiligen 
Jungfrau zu uberlassen. Das Madchen wuchs heran und ward alle 
Tage lieblicher, es war, als wolle die Mutter Gottes ihr Eigentum 

999 



mit alien nur erdenkbaren Reizen schmueken. Die Mutter aber 
hatte sclion manc'hes Mai diesen Handel bereut. Der Himmel hatte 
nur dieses eine Mai ihren SchoB gesegnet, und nun muBte sie kinder* 
las werden, wenn andere Tochter ihren Eltern noch einen Schwie- 
gersohn ins Haus fuhrten. — Jolanthe wuBte von all dem nichts. 
Sorglos und ihrer selbst unbewuBt, war sie groBgewachsen wie 
eine Blume, bis sie den Jungling erblickte undl in kurzer Zeit 
hochste Freude und tiefsten Schmerz kennen lernte. Denn mach 
dem Spaziergang im Camposanto hatte sie ihn nicht wiedergesehen. 
Man bewachte sie strenger als eine Gefangene. Selten nur noch 
durfte sie das Haus verlassen und auch dann nur in Begleitung der 
Mutter. Auch achtete man sorgfaltig, daB sie weder Nachrichten 
geben noch empfangen konne und nun verzehrte sie sich in Se'hn- 
sucht nach dem kaum gewonnenen Freunde. Dem Jungling erging 
es nicht besser. Von Sehnsucht getrieben hatte er ausgekundschaftet, 
daB Jolanthens Schlafkammer im obersten Stockwerk, an der 
auBersten Hauswand liege, da, wo s ihr elterliches Haus an das 
Nachbarhaus stieB und, da dieses Haus eben verkauflicri, erwarb 
er es eilends, urn selbst hineinzuziehen. Wie glticklich war er, zu 
erfahren, daB ihr Bett eben neben jener Hauswand stand. Sofort 
tat er ein Gleiches mit dem seinen, und nun lagen sie wie Ehegatten, 
dicht nebeneinander, nur durch die Wand getrennt. Oft glaubte er 
den geliebten Leib sich neben ihm regen zu horen, dann warf er 
sich gegen die kalte Mauer — aber sie wich ihm nicht, und er 
driickte sein Haupt in die Kissen und weinte bitterlich. Da horte er, 
daB Jolanthens Vater mit Frau und Tochter fur einige Tage auf ein 
kleines Landgiitchen ziehen wolle, das er unweit der Stadt besaB. 
Sofort entwarf er einen kuhnen Plan. Er wartete, bis der Wagen 
mit den Reisenden abgefahren war, dann eilte er in die leere Woh- 
nung, die man unter der Obhut der ihm bekannten kleinen Magd 
gelassen. Mit einigen Goldstiicken gewann er sie, und schon am 
gleichen Tage sturzten Maurer die ihm verhaBte Wand da, wo Jo- 
lanthens Bett stand. Nur eine Holztafelung blieb bestehen, jedoch 
mit Rollen und Scharnieren versehen, so daB man sie beliebig hoch- 
schieben und herunterlassen konnte. Voller Ungeduld erwartete er 
nun die Riickkehr der Freundin. Endlich, eines Abends, erblickte er 
ihren Wagen, und noch in derselben Nacht schob er leise, leise die 
Tafelung in die Ho'he — und hielt die Geliebte in seinen Armen. 

So vergingen die Tage und jeder war glucklich und zufrieden. 
Die kleine Magd ob ihrer lekht gewonnenen Goldstiicke und die 
Eltern, die Tochter durch den kurzen Landaufenthalt von aller 
Melancholic befreit zu sehen. Die beiden Liebenden aber hatten 
tausend Freuden aneinander, bis sie eines Tages merkten, daB sie 
nicht mehr allein waren. Ein Drittes hatte sich, sorglos, ob sie's 
auch danach verlange, in ihren Bund gedrangt, um ihn zu segnen. 
Das junge Paar war ratios vor Entsetzen. Sie warfen sich der 
Mutter Gottes zu FuBen, der Weisen, der alles Verstehen- und 

1000 



Allesbegreifenden, aber wie sie auch flehten, Jolanthen ward ihr 
Mieder taglich enger, und eines Nachts genaB sie von einem ge- 
sunden Knablein. — Die alte Mutter hatte in dieser Nacht auch 
nicht geschlafen. Wie haufig jetzt, hatte sie mit der heiligen Jung- 
frau gehadert, daB sie sie der Freuden des Alters berauben wolle, 
daB die Schonheit und Jugend ihrer Tochter nutzlos hinter Kloster- 
mauern verbliihen musse, statt daB sie gesunde Kinder in die Welt 
setze, der GroBmutter Alter zu erfreuen. Da horte sie plotzlich 
einen seltsamen Laut. Er klang wie der erste Schrei eines Neu- 
geborenen und kam aus dem Zimmer ihrer Tochter. Sie eilte dort- 
hin, offnete die Tiir, um halb besinnungslos zuriickzutaumeln. Ein 
uner'hortes Wunder war geschehen. Dort lag ihre jungfrauliche 
Tochter mit einem Knaben an der-Brust. Zum zweitenmal hatte 
die heilige Jungfrau ihre Bitte erhort, sie vor einem einsamen Alter 
zu schiitzen. — Jolanthe aber lag still in ihren Kissen; sie war 
fest entschlossen, die argsten Qualen, ja selbst den Tod! zu erleiden, 
als sich ihr Oeheimnis entreiBen zu lassen. Und das war auch sehr 
gut so, denn selbstverstandlich muBten die braven Leute diese Ge- 
burt fiir ein Wunder haMen, . nac'hdem sie das Madchen ein Jahr 
lang in absoluter Abgeschlossenheit gehalten. Das Kindlein aber 
hielt man fur einen wiedererstandenen Heiligen, von der Jungfrau 
Maria zu besonderen Zwecken auf die Erde gesandt. Und wahr- 
haftig, es war ein Wunder, dieses Kind. Die goldenen Harchen 
umgaben gleich einem Heiligenschein das zarte Haupt, die rosigen, 
immer zappelnden Gliederehen waren von denkbarster Zierlich- 
keit. Wenn es aber sattgetrunken am Busen der jungfraulichen 
Mutter einschiief, zeigte es ein Lacheln, als traume es von den enge- 
lischen Spielen in den gottlichen Gefilden. Das waren gluckliche 
Zeiten fur Jolanthe. Den ganzen Tag u'ber durfte sie sich der 
Pflege des Kleinen widmen, ihn wickeln und tranken und herzen 
und kussen. Die Nacht aber brachte ihr den zartlichsten Liebhaber. 
Sie wurde wohl etwas bleich, die sonst so strahlenden Augen um- 
gaben dunkle Schatten, und sie zeigte eine iibermaBige Neigung 
zum Schlafen. Aber all das erklarte man mit einer, durch die etwas 
anstrengende gottliche Gnade hervorgerufenen Bleichsucht. Man 
bohrte Nagel in einen Apfel, lieB sie rosten und gab ihr v,on dieser 
eisenhaltigen Speise. Auch versprach man sich viel von einer Briihe, 
gewonnen aus einem lebend gekochten Hahn, gewiitzt mit allerhand 
heilsamen Krautem, die man ihr allwochentlich reichte. Unter- 
dessen riiokte der 18. Geburtstag immer naher, und eines Tages lieB 
der Vafcer sie zu sich rufen, um sie endlich von ihrer Bestimmung 
zur Nonne zu unterrichten. Aber eben, als der Vater voll heiligen 
Eifers das sie erwartende gottliche Leben pries, vernahm sie ein zartes 
Pochen dicht unter ihrem Herzen. Das arme Madchen, das mit 
Recht die endliche Ungeduld ihrer Eltern furchtete, wenn sie ihnen 
alljahrlich einen anderen Kalenderheiligen auf den SchoB setzte, be- 
gann zu zittern. Der Vater aber meinte, sie zittere vor Gliick, zu 



1001 



einer so heiligen Aufgabe ersehen zu sein und entlieB sie zufrieden 
und mit der wiederholten Mahnung, ihren Korper und ihren Geist 
in treuer Pflichterfullung weiter demgenigen zu leihen, dem sie 
bisher so gehorsam gedient, einer Verordnung, der Jolanthe gern 
und griindlich nachkam. 

Und wieder vergingen Tage, Wochen- und Monate. Als die 
Mutter wiederum eines Nachts ein geheimnisvolles Gerausch aus 
dem Zimmer ihrer Tochter dringen horte, schnell erbob sie sich, eine 
neue gottliehe Gnade vermutend. Aber was sie diesmal sah, iiber- 
traf alles bisher dagewesene. Die Wand 1 hatte sich geoffnet und 
bot einen Ausblick in ein groBes, mit unbeschreiblkher Pracht 
ausgestattetes Gemach. Da standen die iippigsten Polster, bedeckt 
mit Brokaten und Pelzen, seidene Teppiche bedeckten Wande und 
Boden, bereit, den zartesten FuB zu empfangen und jeden Laut zu 
dampfen. Fremde, seltsame Blumen rankten aus goldenen Prunk- 
gefaBen, den ganzen Raum mit einem siiBen und sinnverwirrenden 
Duft erfullend. Die gute Alte glaubte nicht anders, als der Himmel 
habe sich geoffnet. 'Auf dem Bettrande aber saB der heilige Josef. 
Er hielt den Kopf ihrer Tochter in seinem SchoB und war eigens 
zu diesem Zweck von der Mutter Gottes auf die Erde gesandt. Da 
krachte eine Diele unter ihrem gewichtigen Leib. Der heilige Josef 
drehte sich um und erblickte sie. Aber das war nicht der heilige 
Josef. Das war einer dieser lieblichen Cherubim, wie sie in ihrer 
Bibel mit Floten und Cimbeln herummarschierten. Er hatte 
goldene Locken und war mit nichte als einem Hemd bekleidet. 
Dessen schien er sich zu schamen, denn kaum; daB ersie erblickte, 
so sturzte er ihr mit einem Schreckensruf zu FiiBen, bedeckte sie 
mit Kiissen, umklammerte ihre Knie und verbarg sein gottliches 
Antlitz jammernd in ihrem SchoB. Die arme Alte wuBte nicht, 
was beginnen. Was er sprach, verstand sie nicht, jedbch beschloB 
sie, von diesem Tage ab ein auBerst frommes und gottergebenes 
Lefben zu fiihren, da Kasteien und Entsagen im Diesseits sich wohl 
verlohnte, wenn man dafiir. im> Jenseits von so reizenden Wesen 
so zartlich empfangen wurde. Da ertonte vom Bett ihrer Tochter 
ein Schrei. Ein zartes Quaken folgte und ein neuer Heiliger er- 
blickte das Licht der Welt. Das war zu viel! Durch den Larm 
geweckt, sturzte der Hausherr herbei, und seinen scharfen Augen 
entging nicht, welcher Art dieses Wunder war. Aber da war nichts 
zu andern, und weil man in dem vermeintlichen Engel den wohl- 
geratenen Sohn eines reichen Kaufherrn erkannte, so sah man audi 
hierin den Willen der heiligen Jungfrau, und die Hoc'hzeit wurde 
bald und mit groBer Pracht, wenn auch etwas verspatet, gefeiert. — 

Jolanthe aber aB noch manche Hahnensuppe und schenkte der 
Welt noch manohen Heiligen. — 

Den starengen Eltern aber sage ich dies: „Naturam expellas 
furca tamen usque recurret" oder: „es ist wahrlich leichter, einen 
ganzen Sack Flohe zu; huten, als ein einziges junges Frauenzimmer." 

1002 



TAOEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, dritte Juliwoche 

A Is die Reichseinnahmen nur den hundertsten Teil der Ausgaben 
■ deckten, da bezeichneten es alle wirtschaftlichen Sachverstandigen 
als ein glatte Unmogliehkeit, daB Ordnung in den Staatshaushalt ge- 
bracht werden konne, bevor so und so viele weit in der Feme lie- . 
gende Voraussetzungen erfullt seien. Als die Wahrung ihren Rutsch 
von den iyiillionen in die Milliarden und die Billionen angetreten 
hatte, da gait es allgemein als aussichtsloses Unterfangen, sich dem 
scheinbar unvermeidlichen Verhangnis entgegenstemmen zu wollen. 
Als die Zinssatze in Deutschland trotz Wiedererlangung der Geld- 
wertstabilitat einen Stand von 40 bis 60 Proz. -furs Jahr behaup- 
teten, da neigte die giesamte Geschaftswelt zu besorgtestem Pessimis- 
mus und hielt alle diejenigen fiir leiehtfertige Phantasten, die von 
der naturnotwendigen Regeneration des Kapitals eine baldige Riick- 
kehr zu ihalbwegs normalen Kreditbedingungen erhofften. Den 
meisten fehlt der klare BLick fiir die Realitaten des okonomischen 
Kreislaufes. 

Zwar pflegt die Balance, wenn iiberhaupt, dann leicht vollig 
verloren zu gehen, aber sehr bald kann auch das Gleichgewicht wie- 
derhergestellt werden, wofern nur die notwendigen Anstrengungen 
gemacht werden, gleichviel ob es sich um staatsfinanzielle, um wah- 
rungs- oder um kreditpolitische Angelegenheiten handelt. Die ra- 
dikale Kreditsperre dUrch das Reichsbankprasidium (von der alle. 
Welt eine arge Verscharfung der Geldklemme erwartet hatte) hat 
nach wenigen Monaten konsequenter ■»Handhabung einen verbliif- 
fenden Zustand der Abundanz am Markte kurzf ristj- 
gen Leihgeldes hervorgerufen. Die Zinssatze, die seit den 
Anfangen der Stabilisierung, das vielfache des Reichsbankdiskont- 
satzes betragen hatten, haben den Banksatz plotzlich untersohritten. 
Dabei zeigt die Zinskurve das Verhaltnis von Angebot und Nach- 
frage in diesem Falle nicht einmal genau an. In Wirklichkeit Wew>en 
bedeutende Summen derartigen Geldes unausgeliehen in den Kassen 
der Banken zurikk. Diese Tatsachen sind als „Sonnenstreiien" am 
Horizont des Kreditmarktes hochst beme±enswert. 

T~\ ie Ueberfulle am oienen Geldmarkt darf jedoch nicht verwechselt 

*-^ werden mit der Kreditlage von Handel und Gewerbe, die sich 

* naoh wie vor ganz unbefriedigend gestaltet. Die Zinssatze, die ge- 

zahlt werden miissen, sind immer noch phantastisch hoch. Unzah- 

1003 



lige Antrage auf Kred'itgewahrung ffliissen Tag fur Tag von den Ban- 
ken zuruckgewiesen werden, auch wenn es sich um Nachfrage zu 
durchaus produktiven Zwecken handelt. Der Kredit, der im Ueber- 
maBe zur Verfiigung steht, ist ganzliob anders geartet, anders be- 
fristet, als der, der so dringilich gesucht wird. Das Leihgeld, das ver- 
geblich der Anlage harrt, will in der denkbar liquidesten Art und 
nur mit 24 stundiger Frist vergeben sein, wahrend dem k a u f m a n - 
nischen Finanzierungsbedarf nur mit langer laufenden 
Darlehn von 4 bis 12 Wochen abgeholfen werden konnte, ohne daB 
— dies ist ein entscheidender Punkt — die piinktliche ftiickzahlung 
in der Mehrheit der Falle mit Sicherheit gewahrleistet erscheint. Der- 
artige widerstreitende Tendenzen von Kreditangebot und Kreditnaeh- 
frage liegen im Wesen jeder Krise begriindet. Sie waren auch in Vor- 
kriegskriegszeiten nichts ungewohntes. Ein Ausgleich zwischen dem 
UeberfluB ihier und dem Mangel dort kann im wesentlichen nur mit 
technischen Mitteln geschehen. Vor allem bedarf es einer alsbaldigen 
Wiederherstellung eines funktionsfahigen Wechselmarktes, auf dem 
das flottierende Leihgeld mit der MogJichkeit jederzeitiger ungehin- 
derter Realisierung Unterschlupf finden kann. Auf diese Weise wird 
taglich falliges Geld — allein durch die Existenz einer kontinuier- 
lichen Kaufs- und Verkaufsmoglichkeit — in langfristiges Geld 
gewissermaBen umgewandelt. Die Schwierigkeiten, die der Reor- 
ganisation des Wechselmarktes noch entgegenstehen, sind mannig- 
facher Art. In erster Linie fehlt es am notigen Vertrauen, sodaB 
wahrscheinlich nur die Akzepte einiger weniger prominenter Firmen 
Zirkulationsfahigkeit genieBen wiirden. Aber mit bloBer Resignation 
kommt man wie in alien bankpolitischen Fragen nicht durch. Allzu- 
lange 'haben die Bankleiter gezoge'rt, bevor sie sich zur Wiederein- 
rfchtung des Wechselmarktes, entschlossen haben. Inzwischen haben 
sie andere volkswirrschaftliche, sehr unerwunschte MaBnahmen er- 
griffen, um zu verhindern, daB das anlagesuchende tagliche Geld ih- 
nen selbst auf Depositenkonto zuflieBt und eine Zinsverpflichtung 
auferlegt, waferend sie ihrerseits nicht wissen, wohin damit. Die 
Berliner Banken haben infolgedessen den Habenzins fiir taglich fal- 
lige Einlagen von 8 auf 6 Proz. herabgesetzt — offenbar ein blofies 
Palliativmittel, das (um in den Jargon der stabilisierungsfeindlichen 
Bankiers zu verfallen) am Symptom herumkuriert, ohne doch die 
Grundursache des Uebels auch nur im geringsten zu beheben. Eine 
geringe Einsicht in die wolkswirtschaftlichen Notwendigkeiten spricht 
aus dieser Politik. Glaubt man ernstlich, das Problem der Kapital- 
neubildung zu losen, indem man den Kapitalbringern, wenn sie am 
unerwiinschten Ort auftaucihen, mittels Zinsherabsetzung. eins aufs . 
Dach gibt, anstatt alle Hebel in Bewegung zu setzen, damit dieser 



1004 



furchtbare Strom an andere Stellen geleitet werde, wo er dringend 
nottut? Die vielgeschmahten Girozentralen scheinen in diesem 
Punkte weitsichtiger zu handeln. Sie lassen die Habenzinsen seitens 
der Sparkassen aufrechterhalten. Denn sie wollen das Publikum 
nicht verstimmen, sondern es im Gegenteil zu intensiverer Spar- 
tatigkeit ermuntern, weil sie wissen, daB sie damit auf lange Sicht ihren 
Interessen weit besser dienen, auch wenn der Verzicht auf die Zins- 
ermaBigung sie im Augenblick einige Opier kostet, solange sie 1 nicht 
sicter sind fur den Kredit, den sie teuer aufnehmen, gleich viel zu 
erlosen. DaB der gegenwartige anormale Zustand nur voriiber- 
gehenden Charakter tragen kann und daB iiber kurz oder lang ein 
Ausgleich der Zinspegel sich durchsetzen muB, ist unzweifelhaft. 

pine besondere Schwierigkeit bei der notwendigen Wiederaufrich- 
^ tung des Wechselmarktes liegt in der volligen Umschichtung der 
deutschen Kreditverhaltnisse begriindet, die aus der Kreditkontingen- 
tierung der Reichsbank resultiert. Kaufmannisobe Wechsel selbst der 
besten Qualitat haben ihre Eigenschaft als liquide Mittel ersten Ran- 
ges verloren, die sie ehemals innehatten. Auf dieser ihrer Eigenschaft 
aber beruhte zu einem gut Teil die bevorzugte Stellung, die die 
Wechsel ibei der Organisation des deutsahen Kreditwesens genossen 
haben. In dem Augenblick, in dem statt des natiirlichen Mittels einer 
Diskonterhohung dieRationierungdie Abwebr unerwiinsdhter Wech- 
selzuflusse an die Reichsbank zu besorgen hatte, verlor der Wechsel 
seine Vorzugsstellung, denn nun war es vom Zufall abhangig, ob 
er wahrend seiner Lauffrist iiberhaupt wieder zu Gelde gemacht wer- 
den konnte oder nicht. Man muB wiinschen, daB, sobald die Wah- 
rungsverhaltnisse endgiiltig gefestigt sind, das alte Prinzip der na- 
tiirlichen Auswahl wieder Platz greift und somit dem Wechsel seine 
jederzeitige Realisierbarkeit wiedergegeben wird. Eine interessante 
„Zwischenlosung" dieses Problems ist jiingst durch die Preu- 
BischeStaatsbank in Angriff genommen worden, die mit 
einer ansehnlichen achtstelligen Goldmarksumme gewissermaBen als 
Neben- oder V o r d i s k o n t e u r an die Seite der Reichsbank tritt. 
Der Hauptwert ihrer Diskontzusage an die Banken der Berliner 
Stempelvereinigung liegt vorlauf ig darin, daB sich nun niemand mehr 
zu scheuen braucht, sein tagliches Geld in Privatdiskonten anzu- 
legen, weil er zwar nioht unbeschrankt, aber doch in foetrachtlichem 
Umfange die Moglichkeit hat, im Notfalle sich wieder fliissig. zu 
machen. Damit ist das Problem des Wechselmarktes wenigstens 
interimistisch gelost mit dem mutmaBlichen Ergebnis, daB die ein- 
gangs skizzierte Ueberfulle am Geldmarkt sich allmahlich in eine Er- 
leichterung der gesamten Kreditlage umzusetzen vermag. 

1005 



O LOSSEN 



RICARDA HUCH 

Sie ist, obwoh aus einer braun- 
schweiger Farailie, schweizerischer 
als Gottfried Keller, weil ein romani- 
sches und ein germanisches Element 
sich hier zu einer Einheit gefunden 
hat. Wer ihre Liebesgedichte — sie 
sind (im Inselverlag) im 60. Tau- 
send erschienen — einmal in der 
Hand gehabt hat, kennt dieses sud- 
liche Feuer der Hucfo. Sie ist im 
Qrunde ekstatisch, nicht besinnlich. 
Aber was hat sie aufgebaut auf die- 
sem feurigen Qrunde! Immer war sie 
ihrem Werke hingegeben. Unter alien 
deutschen Erzahlern gibt es keinen, 
der so selten zu seinen Horern hin- 
schaute. Oemessen an der Huch ist 
Jakob Wassermann ein Belletrist ftir 
die Bourgeoisie. Ricarda Huch hat 
sich nie an ihre Leser verloren. Ein 
einziges Mai hat es sie gelockt, einen 
sogenannten spannenden Roman zu 
schreiben, einen „Fall", und der Er- 
folg, den sie damit in der „IHustrier- 
ten Zeitung" errungen, bewies, daB 
sie, wenn es sie geliistete, eine mit- 
reiBende Erzahlerin furs Publikum 
sein konnte. DaB sie eine Erzahlerin 
fiirs Volk ist, wiirdig des Meisters 
Gottfried, bewies sie in den kleinen 
lyrisch phantastischen Novellen, die 
(durch den Verlag H. Haessel) in 
vielen Tausend Exemplaren und doch 
noch lange nicht genug verbreitet 
sind. Auch ihre groBen Romane von 
„Ludolf Ursleu" angefangen, sind 
noch viel zu wenig gelesen. Dem Deut- 
schen liegen eben doch nur die Werke 
des platten Realismus, besonders 
wenn sie mit ein wenig Humor be- 
traufelt sind. Die Huch aber hat nie 
zur gewohnlichen Realistin sich er- 
niedern konnen. Auch „A u s der 
Triumphgass e", das jetzt bei 
Diederichs in einer schonen Ausgabe 
neu herauskommt, auch „Vita som- 
nium breve" ist undemokratische 
Kunst. Die Huch verfliegt immer wie- 
der ins Unwirkliche, sie versteigert 



sich, vielleicht sogar gegen den eige- 
nen Vorsatz, immer wieder ins Indivi- 
duell-Aristokratische. Dabei ist ihre 
Kunst des grofien Hintergrundes 
schon in diesen Jugendwerken be- 
wunderungswiirdig. Alfmahlich riick- 
te der Hintergrund nach vorn, die 
Zeit wurde starker als die Einzelge. 
stalten. Es entstanden die edelsten 
Meisterwerke der Huch: „Der groBe 
Krieg in Deutschland", ihr „Wallen- 
stein", ihr Garibaldibuch („Die Ver- 
teidigung Roms") und zuletzt ihr 
Bakunin. Ein weniger stolzer Autor 
hatte sich einen Ruck zum Publikum 
und diese Werke als historische Ro- 
mane geben konnen, die Huch hat das 
Vulgar-Bellestristische immer ver- 
schmaht, sie gab die Romantik des 
Historischen, sie gab ein Stuck Welt- 
geschichte, wie sie es sah, mit Ri- 
carda Huch'scher Optik, Vorliebe 
und Ungerechtigkeit. Zu diesen Wer- 
ken muB sie durch Biicherberge ge- 
wandert sein, aber sie kam gesund 
und naiv wieder zum Vorschein, z. B. 
aus der historischrsozialistischen Li- 
teratur mit einem anfanglichen Vor- 
urteil fiir Michel Bakunin, das am 
Ende ein dankbares Nachurteil ge- 
worden ist. Diese groBen Biicher, 
der Stolz des Inselverlages, sind nur 
in zehn- oder zw63ftausend Exem- 
plaren erschienen. Vorlaufig . . . Gibt 
es Dauerhaftigkeit in der Literatur 
und Wirkung in die Feme, dann wer- 
den diese reichsten Werke der Huch 
in fiinfzig und hundert Jahren hin- 
gebungsvoll gelesen werden. Eine so 
unwillkiirlich aristokratische Seele 
wie die Huch kann ihre Leser nicht 
in einer Generation finden, sie kann 
warten, das Jahrhundert wird ihr 
folgen! 

DER UNSINN DER 
KUNSTKOMMISSIONEN 

Das „Ministerium fur. Wissen- 
schaft, Kunst und Volksbildung" hat 



1006 



nach Mitteilungen Dr. Osborns in 
der „Voss" die Absicht, dem Direk- 
tor der National-Galerie und des 
Kronprinzenpalais, Ludwig Justi, 
wiederum jene vielkopfige Kommis- 
sion beizuordnen, deren Abbau Justi 
unter Wilhelm II. gelungenwar! Jeder- 
mann weiB, was Kommissionen sind. 
Kunstkornmissionen aber sind die 
sinnlosesten und unfruchtbarsten aller 
Kommissionen. Dariiber ist doch 
kein Wort mehr zu verlieren. Auch 
im Ministerium kann kein Mensch der 
Vermutung sein, daB die Fuhrung der 
Museen „mit" Kommission besser 
sein wird als „ohne". Warum also 
die Kommission? Wahrscheinlich 
nur, weil man nicht mehr genugend 
Festigkeit, Ueberlegenheit und Rune 
besitzt, um den Drangeleien miBver- 
gniigter Kiinstler zu widerstehen. Ich 
bin der Meinung, daB Justi manches 
getan hat, was falsch war, und mehr 
noch unterlassen, was richtig und 
wichtig gewesen ware, und ich habe 
ihn scharf kritisiert. Aber niemand 
kann ihm abstreiten, daB er mit groB- 
ter Freudigkeit unermiidlich arbeitet. 
Diese Freudigkeit, ohne die nichts 
Brauchbares entstehen kann, auszu- 
treiben, wiirde der erste Erfolg der 
Kommission sein. Justi hat in dem 
stolzen Oefiihl einer Verantwortung 
sein Ziel verfolgt. Ist erst die Kom- 
mission da, so hat niemand mehr die 
Verantwortung und keiner ein Ziel. 
Wer soil denn ubrigens in die Kom- 
mission hinein? Sinn hatte hoch- 
stens eine Kommission aus Muse- 
umsbesuchern. Eine Kommission aus 
„lebenden Kiinstlern" iiber das Mu- 
seum der „lebenden Kiinstler" setzen, 
heiBt das Museum zu einem Antiqui- 
tatenladen machen. Diese Kommis- 
sion darf nicht Wirklichkeit werden. 
Sie bessert nichts. Sie verdirbt das 
<3ute, das — allzubescheiden — da 
3st. Dr. Adolf Behne. 



FILM 

Lustspiel-Grotesken 

Ist es moglich, ein Kinoprogramm 
nur mit Lustspielen zu fiillen, deren 
jegliches ohne eigentliche zusammen- 
hangende Handlung ist, sondern nur 
aus zusammengekniipperten Einzel- 
einfallen besteht . . . zwei Stunden 
lang. solcherlei Qrotesk-Unsinn zu 
sehen, ohne zu ermiiden,' ohne sich 
zu argern? 

Die Antwort muB jeder von sich 
aus geben. Ich fur meinen Teil kann 
solcherlei nicht nur ertragen, son- 
dern fiihle mich wunderbar belustigt, 
lache mit Tranen und Oedrohn, ent- 
schreite erleichtert in Hirn und Qlie- 
dern dem Kino und sehe alsdann die 
Welt freundlicher an. Ob ich zu pri- 
mitiv oder zu verdorben bin, mogen 
die entscheiden, welche mir genr eins 
auswischen, ohne mich treffen zu 
konnen. Es kommt in diesem Falle 
nicht darauf an, zu wissen, wie man 
ist, sondern warum diese drollig- 
blodsinnigen Filme so'erfreulich auf 
einen wirken. 

Ich weiB ganz genau, warum: 
weil sie mich vollig ablenken von 
allem, was mich tagsiiber und traum- 
hindurch bewegt, weil sie mich ent- 
spannen, weil sie mit der Wirklich- 
keit, die mich pausenlos peinigt, den 
tollsten Schabernack treiben. Dasieht 
man z. B. in einem Programm (U. T. 
Kurfurstendamm) „Fix und Fax im 
Seebad". Diese Komiker sind ganz 
unpersonlich, in ihrer volligen Mi- 
miklosigkeit und dhrem mangelnden 
Korperausdruck gar nicht im Ent- 
ferntesten mit Chapdin, Fatty, Lloyd zu 
vergleichen. Aber doch, was fur 
unglaubliche Streiche fressen sie aus, 
wie narren sie die Menschheit samt 
deren gescheuten Erfindungen und 
Einrichtungen — und sind doch nur 
ein paar arme Teufel. 

Da sind ferner ihre Vettern aus 
nordischen Landen, Pat und Pata- 
chon, auch zwei arme Teufel, stets in 
peinliche Ereignisse verwickelt, im 
Qegensatz zur akrobatischen Qelen- 



1007 



kigkeit von Fix und Fax fast tamer 
passiv bleibend, aber doch schauspie- 
lerisch mit verschmhzter Mimik und 
sparsamen Oesten komischer. 

Und schlieBlich „William Pech- 
vogels merkwiirdige Abenteuer im 
Filmland": Der amerikanische Re- 
kord des Blodsinns, aber auch der 
Rekord in der Vernichtung von al- 
lem, was wir aus Natur und Gesell- 
schaftsleben als natiirlich, normal, ge- 
setzmaBig kennen. Hier wird schau- 
spielerisch iiberhaupt nicht gearbei- 
tet; aber alle Moglichkeiten des Films 
werden genutzt, urn das MOgliche 
unmoglich und das Unmogliche mog- 
lich zu machen. Menschen, Tiere, 
Gegenstande, Situationen verwandeln 
sich in eine Welt rapid durcheinan- 
derpurzelnder potenziertester Me- 
schuggitat. AHes Oeordnete wird 
verriickt, alles Feststehende wird ent- 
wurzelt. Das ist verfilmter Christian 
Morgenstern. Mit der WirMichkeit 
wird aufgeraumt, indem sie umge- 
stiirzt wird. Ein Stiefel springt ein- 
sam umher (weil ein Affe darin ist); 
einer kommt, wohin er auch lauft, 
immer wieder zu den Lowen, die 
aber keinem etwas tun, sondern die 
Menschen sind die Bestien; ein Auto 
f ahrt volligi zerknautscht umher. Kurz, 
die Erfahrungswelt wird so zerstort 
und entstellt, daB man durch alien 
Humor ein leises Grauen fiihlt, weil 
Menschen ungestraft so etwas aus- 
knobeln konnen. 

Diese Filme sind eine Wohltat, 
ein Sanatorium des Gemiits; ein Ge- 
gengewicht zur Schwere des Daseins; 
praktische Philosophie iiber die Nich- 
tigkeit alles Bestehenden. Und so 
dargeboten, daB man nicht zu den- 
ken, sondern nur zu lachen braucht. 
Danke schon. Kurt Pinthus. 



TISCH MIT BOCHERN 

Romain Rolland: Annette 
und Sylvia. Roman. (Kurt Wolff, Ver- 
lag, Miinchen.) 

Bei allem Respekt vor diesem Dich- 



ter, der eben doch mehr Dozent fur 
Moral und Menschengluck als Dich- 
ter im eigentlichen Sinne ist, bei allem 
Respekt also: dieser Roman kippt 
ganz auf die Seite, aus der sehr ela- 
stischen, fast beschwingten Introduk- 
tion, die an die schonen Seiten von 
„Peter und Lutz" denken laBt, ver- 
lieren sich die Kapitel in ein Ana- 
lysieren, in ein Begriinden, vielleicht 
damit den oft geaiiBerten EindrUck 
erhartend, daB unendlich viel Deut- 
sches in diesem Franzosen stecke. 
Zwei Tochter eines Vaters, doch ver- 
schiedener Mutter, aufgewachsen un- 
ter verschiedenen Bedingungen, be- 
gegnen sich und verflechten nun ihr 
Leben in Zwang und Zufall. Im Grun- 
de ist es das eine Wesen, vielleicht 
des zeugenden Mannes, das sich hier 
in der Dualitat auftut, vielleicht die 
weibdiche Seele in ihren zwei Gesich- 
tern, auf die die tausend weiblichen 
Masken zuammengedrangt sind. Aber 
es gedeiht aus lauter Spiel und Wi- 
derspiel, aus Licht und Schatten kein 
Gebilde bedeutenderen Sinns, das 
rechtfertigte, warum eine novellisti- 
sche Idee die breite Entfaltung im Ro- 
man erfuhr. Eine Fortsetzung ist 
versprochen, vielleicht stellt sie die 
verlorene Balance wieder her. 
— Der Uebersetzer ist Paul 
Amann; er brachte schon Besse- 
res zustande, hier gefallt er 
sich bisweilen in einer Vernied- 
lichung und in burschikoser Wen- 
dung, die leidlich. originalgetreu sein 
mag, aber ■ um einheitlich das trans- 
ponierte Bild des Ganzen zu erhalten, 
eben doch im Deutschen eine gerin- 
gere Verspieltheit benotigt hatte. 

K. 

Otto Flake: Zum Guten Euro- 
paer. Zwolf Chroniken Werrenwags. 
(Verlag Elena Gottschalk, Berlin 
W 62). 

In Chronikform setzt Flake seine 
Miihe fort, die taglichen Erschei- 
nungen mit geistigen Mitteln zu un- 
tersuchen. Das Tagliche bedeutet 
Zufall, scheinbar Unorganisches, 



1003 



umschlieBt Vivisektion und Philoso- 
phic, Segelfahrt und Roman. Aber 
die sehr einheitliche, immer reifer 
werdende Anschauung Flakes sam- 
meit den Sinn aus Allem in aktiver 
Kontemplalion; oder aber: seine 
auBerordentlicheEinheitlichkeitzwingt 
die Dinge nach ihren geistigen Wur- 
zeln zusammen. So wird seine Chro- 
nik Zeitgeschichte, gesehen durch 
ein sinnerfassendes Auge. Mit Mut, 
ohne kleinliche Krittelei beantwor- 
tet er jegliche Frage, die sich ihm 
(entgegen-) stellt, indem er Extrakt 
und Wirkung herausschalt. Man er- 
lebt aus diesem neuen Buch das 
Phanomen des sich vervollkommnen- 
den Qeistes, der bewuBt fiir seine 
Umwelt schafft, indem er bewuBt 
die eigene Vervollkommnung erar- 
beitet. Flake ist Padagoge groBen 
Stils, in dessen Bereich der bedeuten- 
de Befehl gilt, den Deutschen zum 
Europaer zu erziehen. Er Mart also 
auch fiir sich die Frage des Nationa- 
lismus, jenes. Kapitel beispielsweise, 
in dem er vom Dualismus redet, von 
der Erziehung zur Elastizitat, die 
das Metaphysische und das Weltliche 
als nicht mehr feindlich hinnimmt — 
das sollte jedem Politiker heute, in- 
Bonderheit jedem ,deutschen Diplo- 
maten, der fiir uns ins Ausland reist, 
mit in die Reisetasche gestopft wer- 
den. Immer erstaunlicher wird an 
Flake die Fliissigkeit seiner Intellek- 
tualitiat, die Klarung seines Den- 
kens und Redens, die Annaherung 
an die notwendige Tat, die Rundung 
seines Gottes-, d. h. Identitatsbegriffes 
fdabei auch die Durchglutung mil 
Herz, die unsentimentale Freude am 
Naturlichen, die Verfeinerung seiner 
Ironie). Ich fordere dringend auf, 
dieses Buch zu popularisieren. Ich 
weiB sehr vvohl, daB die Verbreitung 
seiner Energien auf starke Wider- 
stande stoBen wird. Kr. 

Thomas Mann: Die Erlebnisse 
des Hochstaplers Felix Krull. (Deut- 
sche Verlagsanstalt, Stuttgart.) 

Es ist nur ein Anfangskapitel, die 



Genesis eines demnachstigen Hoch- 
staplers, Genesis auf biirgerlicher 
Grundlage mit den ersten Anzeichen 
von Extravaganz. Viel Launiges, 
wozu die wein-rheinische Atmo- 
sphiire anstandige Anlasse gibt. 
Leichtgetupft und leichtschattiert 
setzt sich dieses Jugendportrat zu- 
sammen; novellistisch, doch bemerkt 
man mit Vergniigen die ersten Fa- 
den, die spater das Epos spinnen 
werden. • Der Autor bittet um Zu- 
stimmungserklarungen, ob er weiter- 
arbeiten soil. GewiB! Es wird inter- 
essant zu beobachten sein, mit wel- 
chen Mitteln er den pervertierten 
Burger — ein Burger wird er trotz 
allem bleiben — harangieren wird, 
und was er wohl an Stelle der reiBe- 
rischen Weltfahrten, die manch einer 
schriebe, fiir tiefere Erlebnisse zu 
setzen hat. K. 



UNSERE DEPUTIERTEN 

Unsere Ausschnitte aus der Schon- 
heitsgalerie des Reichstags im vori- 
gen Heft haben unter unseren Lesern 
ireudiges Erstaunen hefvorgerufen, 




fibfi. Geriuer 
(Bayerische Volkspartei) 

und da uns eine Fiille von Wunschen 
nach mehr zugegangen ist, haben wir 
uns entschlossen, geleitet durch 
Kiirschners . uniibertrefflichen „Deut- 
schen Reichstag", noch eine Nach- 
lese zu geben. Selbst ein fliichtiger 



1009 



Rundgang bietet ja so viele Anre- 
gungen, und manches, was in der 
deutschen Politik bisher selbst Ein- 
geweihten sich verborgen hielt, das 
tritt plotzlich klar zutage. 




*->*TZ 



flbg. Manzke 
(Deutschnationale Volkspartei) 

Gewinnbringend ist auch ein Stu- 
dium des einleitenden Textes. Kursch- 
ner ist ja nicht nur ein fleiBiger Bil- 
dersammler und gewisser Biograph, 
sondern auch ein konsequenter Stati- 
stiker. Das bestatigt schon die Ru- 
brik „Religionsverhaltnisse der Ab- 
geordneten." Da erfahrt man genau, 
wieviel Herren katholisch und evan- 
gelisch sind; ein Kommunist ist als 
Freidenker geeicht; ein Sozialist be- 
zeiclmet sich alls Atheist. „Jiidischer 
Abstammung sind," so heiBt es wei- 




Abg. Seydewitz 
(Sozialdemokratische Partei) 

ter, „soweit sich dies feststellen lieB, 
15 Abgeordnete." 

W i e hast du das festgestellt, lieber 
Statistiker? 



Unsern Parlamentariern macht die 
Bangigkeit der Wahl zwischen Sin- 
nengliick und Seelenfrieden langst 
kein Kopfzerbrechen mehr; sie haben 
sich fiir das kleinere Uebel entschie- 
den und sind gut dabei gefahren. So 
fahrt bei ihrer Musterung auch der 
Folklorist besser als der verwohnte 
Aesthet. Trotzdem fehlen nicht die 
kleinen lyrischen Winkel. Da 
ist das Bild des bayerischen Abge- 
ordneter Oerauer, zum Beispiel. Das 
ist mehr als eine diirre Gelegenheits- 
photographie, das ist, nehmt alles nur 




■ k, I i f. 
Abg. Prof. Bergstrasser 
(Deutsche Demokratische Partei) 

in ailem, ein Volkslied; rustikale Pri- 
mitivitat, bescheiden angeganghofert, 
von leiser Vertraumtheit iiberschattet. 
Der Abgeordnete Seydewitz dagegen, 
Sozialdemokrat, verkorpert schon 
rein auBerlich das Tempo der neuen 
Zeit. Er tragt Schillerkragen, tragt 
also den Hals frei, ist iiberhaupt ein 
freier Mann und wird sich niemals in 
eine Furstengruft singen, sondern 
dermaleinst vom Verein der Freiden- 
ker fiir Feuerbestattung iibernommen 
werden. Den Rhythmus unserer Zeit 
hat auch, rataplan! rataplan!, der De- 
mokrat Professor Bergstrasser, der, 
laut Beurkundung des Berliner Tage- 
blattes, aus einer alten badischen 
Theologenfamilie stammt. Der mo- 
derne Gelehrte verzichtet auf die her- 
gebrachten Embleme des Professoren- 
tums. Bergstrasser, Historiker und 
Oberarchivrat, hat sich deshalb mit 
beachtenswerter Gewandtheit auf 



1010 



dlqn Typ des Bankdirektors urtl- 
gestellt. 

Treu am Alten hingegen hangt sein 
Parteigenosse Professor Ooetz. Er 
erinnert im Halbprofil ein wenig an 
Hoffmann von Fallersleben, den Dich- 
ter des oft erprobten demokratischen 
Sturmliedes: „Ein Mannlein stent im 
Walde ganz still und stumm." Be- 
wufit altertiimlich halt sich auch 
Theodor Fritsch, der Hammer- 
Fritsch, der Entlarver Jehovas. Der 
Schnurrbart straubt sich kampflustig, 




/r./Jt 
Abg. Katie 
(Deutsche Volkspartei) 

die vveit geofineten Augen sind wach- 
sam nach oben gerichtet, als furchte 
er, der entthronte Wiistengott konnte 
dennoch durch eine Hintertur ins ger- 
manische Gotterkasino einschleichen. 
Einer dagegen enttauscht. Empfin- 
de iclj wenigstens. Das ist Herr 
Reinhold Wulle. Das ist nicht der 
massige teutsche Gemeindewulle, so 
man nach seinen Reden und Schriften 
erwartet, sondern ein sorgfaltig ge- 
scheitelter Herr von wasseriger Kor- 
rektheit, um einige Nuancen zu blaB- 



Iich. Aber vielleicht machen das die 
vielen Blutsproben. 

Den Damen sei im Oegensatz zu 
alien Brauchen kein besonderes Wort 




■Ir.m 
Rbg. Budjuhn 
(Deutschnationale Volkspartei) 

mehr gewidmet. Das deutsche Volk 
hat sie gewahlt, es mag mit ihnen fer- 
tig werden. 

„Was den beiden Reichstagen von 
1920 und 1924 gemeinsam ist, ist das 




Abg. Langenfeld 
(Kommuristische Partei) 

Ueberwiegen der Berufspolitiker. Als 
solche muB man die in den politi- 




GRUNDSTUCKE 

BERLIN W9 LINKSTR. 3 

Hermann Reichenbach 

Telephon: Nollendorf 3162, 3163, 6570, LOlzOw 4379 



1011 



schen und gewerblicheiv Organisa- 
tionen beschaftigten „Funktionare" 
ansehen . . . IhreZahl betrug 106 bzw. 
betragt jetzt 85." Soweit Kiirschner. 
Es sind also zwanzig Funktionare 
weniger geworden. Trotzdem funk- 




Abg. Wtulle 
(Deutschvolkische Freiheitspartei) 



Tages mufite Sacher-Masoch zum 
Zahnarzt, ein Backenzahn muBte ihm 
ausgerissen werden. Er erschien, setz- 
te sich in den Operationsstuhl, ver- 
bat sich jedes Betaubungsmittel und 
sah seine Oattin Wanda an. „Ich 
muBte mich", so schreibt seine Frau, 
„gegeniiber meinem Manne setzen, 
der schon den Mund offnete, in den 
sich die blanke Zange des Arztes 
schob. Und bevor dieser den Zahn 
packte, um ihn herauszudrehen, rief 
mir Leopold in hochster Ekstase zu: 
„Sieh mich jetzt an, recht grausam 
muBt du mich jetzt ansehen..." 

Ja, so kann das AusreiBen eines 
tie! wurzelnden Backenzahnes ein 
ausgesuchter GenuB werden. Man 
muB nur zu jedem Oeschehnis die 
passende Weltanschauung finden. 



tioniert dieser Reichstag kaum besser. 
Aber das gehort nicht rnehr zum 
Thema. 

Lucius Schierling. 



ZAHNREISSEN ALS OENUSS 

In dem herrlichsten Quatschblatt, 
das in deutscher Sprache erscheint, 
in dem g'eradezu unentbehrlicben 
„Neuen Wiener Journal" gibt ein 
Grazer Forscher, Hans Auer, aller- 
lei Erinnerungen an Leopold S a - 
cher-Masoch, den Vater des 
Masochismus, zum Besten. Eines 



INHALT DES LETZTEN HEFTFS 

(Heft 28) 

Tagebuch der Zeit 

Paolo Monelli: Zum Verstandnis des 

Fascismus 
Rudolf Keller (Prag): Die Ruhrmag- 

naten 
Jean Tarvel: Robert de Jouvenel 
Robert de Jouvenel: Die Zeitungs- 

industrie 
Helen Grund: Aufatmen in Paris 
Hans Rothe: Wembley 
Tagebuch der Wirtschaft 
Glossen 



Redaktioo des „T age-B u ch": Berlin W 8, Jagerstr. 11 Tel.: Merkur 8307. 8308, 
8309, 8310, 8311, 8312. 8313, 8314, 8316. Verantwortli* fiir den wirtsdmftlidien Tell: Leopold 
Sdiwarzschild, Berlin W 15, Ludwigkirdistr. 10a; fur den ubrigen Inhalt: Carl r. Ossletzky, 
Berlin W 35, Qenthlner Strage 22. Verlag: Tagebu*verlag G. m. b. H, Berlin W 8, Jagerstr. 11. 
Postsdiedikonto: Berlin 15 129. Postsdie&konto in der Tsthedioslowakei : Prag 79 813. Wien 
156 791. Bankkonto : Commerz- a Privatbank. Depositenkasse C, Berlin W 8, Charlottenstr. 47. 
Bankkonto in der Tschechoslowakei: Bohm. Commorzialbank, Prag, Prikopy 6. Drudt von 
Otto Stollbere ft Co, Berlin SW48, Besseletrage 21. Anzeigenannahme: Karo- 
Reklame a. m. b. H., JSgeretrage 11. 

Fur unTerlangt eingeaandte Manaakripte liberainunt die Redaktlon, audi 
venn Rudtporto belliegt, keine Verantworrong. 

Bezuaspreis in Deutschland pro Monat 1,50 Ooldmark, pro Quartal 4,- Qoldmark. 
ViertelJahrHdi in England 5 Schilling, in den Verelnigten Staaten, Mittel- und SUdamerika. 
Japan und China 1 Dollar, in Holland 2'|, Gulden, in der SAweiz und Snanien 5 Sdiweizer 
Franken, in Skandinarten 5 sdiwedisdie Kronen, in Frankreidi 20 franzosisdie Franken, in 
Belgien 26 belgisdie Franken, in Italian 30 Lire, in Rumanien 200 Lei, in Jugoslavien 
70 Dinar, in der Tadiechoslowakei 36 Ke., in Oesterreidi 70000 Kronen. 

InaeratenpreiBe: Orundprel* fur die gauze Seite 100 Qoldmark. Bel gr68eren Ab- 
■ddBaMn nrogreadT* Wiederbelungsrabatte ami dm Grundprels. 



1012 



Das Tage-Buch / Berlin, 26. Juli 1924 / Heft 30 Jahrgang 5 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, vierte Juliwoehe 

VWie gut, daB wir noch eine Menge hoherer Beamter aus der 
*" Kaiserzeit haben. Zum Beispiel sitzt in Hannover eiri alter 
Herr als Polizeiprasident noch aus der guten alten Zeit Wilfaelms 
des Siegreichen. Er sitzt dort noah' immer, obwohl es, wenn wir 
recht unterrichtet sind, einen Fall Haarmann in Hannover 
gibt. Ein Unhold, der mflhr als zwanzig junge Menschen er- 
mordet, ihre Leidienl zerstikkelt, ihr Fleisch verkauft hat, war 
zugleich Menschenmorder und Polizeispitzel. Jahrelang, winkte 
Herr Haarmann, der beinabe eine Amtsperson war, in einem 
Privatdetektivinstitut, das von der ihannoverschen Polizei kon- 
zessioniert gewesen. Gegen Herm Haarmann, der schon im Zucht- 
und Irrenhaus gesessen, wurden wiederholt Anzeigen erstattet, 
einmal von zwei Madchen, denen Stiicke Fleisch in den Topfen 
des Polizeivertrauensmannes bedenklich schienen, sie kamen damit 
zum Polizeiarzt, er erklarte das Mensthenfleisch fiir Schweine- 
fleisch. Auch zur Bekampfung des Kommunismus soil Herr Haar- 
mann, wie die „Deutsche Zeitung" riihmend hervonhebt, Niitz- 
liches geleistet haben. DaB im Laufe von fiinf Jahren zwanzig 
oder dreiBig Jiinglinge aus Hannover spurlos verschwanden, hat 
die hannoversche Polizeiibehorde nicht weiter aufgeregt. Das 
Publikum, so erklart sie beilaufig, ist an allem schuld. Die Polizei 
von Hannover ist rein und schuldlos. Deshalb konnte sie mit 
istillem Triumph bericihten, daB gegen keinen Beamten der 
hannoverschen Polizei ein Disziplinarverfahren eingeleitet worden 
sei, und auch der Polizeiprasident von Hannover trage sich keines- 
wegs mit. Rucktrittsgedanken. Es ist nicht anzunehmen, daB Herr 
Oberprasident Noske, dessen stille Liebe fiir Beamte und Offiziere 
aus dem kaiserlichen Reich bekannt ist, dem Polizeiprasidenten von 
Hannover den schnellen Riicktritt nahelegen werde. Warum auch? 
Die Bevolkerung von Hannover, Welfen und PreuBen, ist iiber 
ihre Polizei auBer sich, fiber iihre Unfahigkeit wie fiber ihre ... 
Toleranz. Der Mann, der sozusagen als Kopf der Polizei- 
behorde fiir ihre Mangel verantwortlich ist, kann unmoglich ge- 
gangen werden, er ist ja einer von den idealen Beamten des alten 

1013 



Systems, Ja, wenn Herr Polizeiprasident von Beckerath ein neu 
eingefiihrter Republikaner ware! Was ginge dann fiir ein Geschrei 
durch die nationalhysterische Presse: „Der Protektor des Massen- 
morders" — „Der Vorgesetzte des Herrn Haarmann" — „Republi- 
kanische Massenmordpolizei". Die fetten Lettern der geistig 
mageren Presse wiirden nicht reichen. Zwar verlangt der natiir- 
lichste Instinkt, daB fiir die unsagbaren Zustande in Hannover ein 
sidhtbares, ein verantwortliches Haupt, eben der Herr Polizeiprasi- 
dent, falle — aber wie kann dem verletzten Gemiit der hannover- 
schen Bevolkerung diese setbstverstandliche Siihne gewahren, da 
es sich um einen alten kaiserlichen Beamten handelt. Den thuringi- 
schen Minister Hermann wollte man wegen ein' paar Vordatie- 
rungen in Dekreten ins Geiangnis bringen, den Chef der hannover- 
schen Haarmann-Polizei wagt man nicht einmal in den wohlver- 
dienten Ruhestand zu versetzen. Milde und Sanftmut herrscht in 
der deutschen Republik. 

In Amerika liebt man die Vergangen'heit nicht so sehr wie bei uns. 
Man hat infolgedessen andere seelische Beziehungen zu den 
Denkmalern. Aus der Bewunderung wird Gleichgiiltigkeit, aus der 
Gleichgiiltigkeit UeberdruB. Steht dann solch ein Monstrum an Ge- 
schlmack und Aufwand nicht mehr im richtigen Verhaitnis zu den 
Gefuhlen der Lebendigen, nimmt es in den Seelen weniger Raum ein, 
als man ihm einst auf dem Erdboden eingeraumt hatte, so wird es 
'beseitigt. Aber da sind nun die Amerikaner viel pietatvoller als wir 
Europaer. Man denke an die russischen' Denkmalsstiirze ! Die Ame- 
rikaner foeerdigen ihre Marmor- und 1 BronzegroBen. Sie haben 
damit eine sinnige Form gefunden, die Denkwiirdigen noch einmal 

zu ehren, um sie zu erledigen. Amerika, du hast es besser Der 

Kriegsopfergedenktag, der am 3. August gefeiert wird, soil nicht 
nur die Ansprache des Reichsprasidenten und der beid'en Feld- 
propste bringen. (Was dst das?) Er soil vielmehr auch ein allge- 
meiner Sammeltag werden. Natiirlich fiir die Kriegsbesdiadigten ? 
Oder fur die verlorenen Provinzen? Oder wenigstens fair die Erhal- 
tung der Kriegsgraber? Nein! sondern auf allerhochsten ausdriick- 
lichen Wunsch soil fur ein zwar bescheidenes, aber immerhin natio- 
nales Kriegsdenkmal gesammelt werden. Um einem dringenden Be- 
diirinis abzuhelfen! Verschlucken wir alien anderen Zorn, der bei 
diesem Gedanken aufsteht. 1st aber die Fiirsorge fiir die wirklichen 
Kriegsopfer, die lebendigen Kriippel, Witwen und Waisen nicht 
wichtiger als ein Pendant zur Siegessaule ? Proteste werden nichts 
mehr niitzen. Beschranken wir uns also auf einen positiven Vor- 
schlag: das Kriegsdenkmal darf nur durch Verwendung schon vor- 
handener Denkmaler zustandekommen. Dann bleibt immerhin die 
Hoffnung, daB wir selbst bei einem' bescheidenen Nationaldenkmal 
ein Dutzend verlieren, um ein Stuck zu gewinnen. Und dann mag 
es hingehen. 

1014 



Sioherlich ist es schmerzlich, wenn man mitten in den Gerichts- 
ferien einen groBen HochverratsprozeB ftihren muB, und wenn 
man noch dazu f iir diesen Zweck in den halbasiaten Osten reisen soil, 
wahrend die Koffer schon nach dem Sudan dirigiert werden. Aber 
das ist doch kein Grundy um eine Verhandlung im Tone personlicher 
Gereiztheit zu ftihren. Dabei waren eigentlich bei dem D a r k e h - 
mer Kommunis tenprozeB', der jetzt in Konigsberg mit 
lauter sehr hohen Zuchthausstrafen geendet hat, alle Voraussetzun- 
gen fiir eine freundliche ProzeBfiihrung gegeben. Oder sollte man 
nicht im stillen lacheln, wenn die Anklage ein paar Arbeitern in 
einem rein agrarischen Kreise vorwirft, sie haitten einen kommunisti- 
schen Umsturz^geplant? Vielleicht ist die Scharfe, mit der dieser Pro- 
zeB gefiihrt und zu Ende gebracht worden ist, daraus zu erklaren, 
daB die Vertreter der Staatsgewalt furchteten, sonst nidht ganz ernst 
genommen zu werden. Jedenfalls ist es ihnen gelungen, lacheln- 
des Erstaunen in Erstarren zu verwandeln. GewiB, die Methoden 
der Kommunisten sind Tollheit. Aber die Art, wie man sich ihrer 
zu erwehren sucht, ist es auch. Der Vorsitzende hat sich einen Be- 
weis fiir seine Voreingenommenheit entschlupfen lassen, indem er 
die Sowjetfahne einen Fetzen nannte. Es konnte leicht der Fall ein- 
treten, daB- er, der besondters oft das Republik-Sc'tiutzigesetz anzu- 
wenden hat, dartiber zu urteilen hatte, wenn der gleiche Ausdruck 
auf die Fahne der Republik angewandt worden ware. Was dann? 
Die Kommunistenverfolgung, die jetzt unter dem Kennwort „Schutz 
der Republik" getrieben wird, hat mit der Republik nichts meh'r zu 
tun. Sie ist eine Schande. Sie wird aber sehr bald auch mit Schutz 
nichts mehr zu tun haben. Denn solche Methoden haben sich bas- 
her noch immer geracht. Dabei haben manche von denen, die sie 
anwenden, noch das Sozialistengesetz miterlebt. Oder haben sie aus 
der Geschichte so schnell gelernt, daB sie ihre jetzige Schwache den 
Kommunisten in Zukunft wiinschen und mit der Parallele schon 
1878 statt erst 1918 anfangen? 

F\ie Internationale Arfoeiterhilfe wollte 500 Kinder zur Erholung 
*-' nach Frankreich schicken. Poincare erlaubte die Einreise 
nicht. Herriot tat es sog.leich nach seinem Regierungsantritt. Jetzt 
erlaubt Jarres die Ausreise nicht. Hatte Sollmann sie genehmigt? 
Wahrscheinlich nicht. Denn die Internationale Arbeiterhilfe steht in 
dem wohlverdienten Ruf, kommunistische Propaganda zu treiben. 
Wobei nur zu entscheiden bleibt, ob sie die Anziehungskraft der 
kommunistischen Idee fiir die Weckung der Nachstenliebe, fur die 
Starkung der Hilfsbereitschaft nutzbar macht, oder umgekehrt Frei- 
gebigkeit und Opfersinn kommunistisdh miBbraucht. Diese Frage 
ist leicht zu beantworten: die christliche Nachstenliebe, die biirger- 
liche Opferwilligkeit haben in den letzten Jahren der Not, von Aus- 
nahmen abgesehen, furchterlich versagt. Die kommunistische Soli- 
daritat hat Hilfsaktionen zustande gebracht, die von den Glaubigen 

1015 



alto- anderen politiscfaen und kirchlichen Konfessionen nur bewun- 
dert werden konnen. Natflrlich macht der Kommuhismus tuchtig 
Propaganda <damit. Die bringt aber auch dappelte Frucht : sie nutzt 
politisch und fSrdert das proletarische Hilfswerk. So ist nun einmal 
die Welt. Betriebe die Arbeiterhilfe ihre Arbeit nicht kommunistisch, 
so hatte sie nur den halben Erfolg; hatte sie nur den 
halben Erfolg, dann wiirde ihr niemanld den Kontmunis- 
tnus iibel nehmen. Aber ■ Eifersucht und politische Be- 
denklichkeit solltert schweigen, wenn es sich darum handelt, 500 
Kindern einen gesunden Sommer zu gonnen. Selbst wenn jedes 
von ihnen in erne kommunistische Familie in Frankreich kame, konn- 
■ien- sie nicht kommunistischer werden, als ein Verbot durch Freund 
Jarres sie machen muBte. Hiiten Sie sich also, Herr Reichsinnen- 
minister, dafi man Sie selfest nicht kommunistischer Propaganda ver- 
dachtigit ! Sie wissen am besten, wie gefahrlich das ist. 

Ueber die letzte Verordnung des Herra Reich'spras i- 
■denten zur Veren'gung der PreBfreiheit ist hier 
(in Heft 26) gesagt worden: Warum eigentlich muB der Reichs- 
prasident reaktionarer sein als der Reichstag? Nun sind diese 
neuen Verfiigungen im Rechtsausschufi des Reichstags beraten 
worden, und es ergab sich der ungewohnliche Fall, daB ein Antrag 
des Kbmmunisten Stocker, der die Aufhebung der Verordnung 
vom 17. Juni fordert, von der Mehrheit angenommen wurde. 
Deutschnationale, Deutschvolkische, Sozialdemokraten stimmten 
mit den Kommunisten, und selbst der Demokrat im Rechtsaus- 
schufi konnte sich nicht entschlieBen, fur die Aufrechterhaltung 
dieser, sagen wir, illiberalen Verordnung zu stimmen. Frage an 
den Herrn Reichsprasidenten: Haben Sie d : ese Desavouierung 
n5tig? Miissen Sie sidh' reaktionarer geben als dieser Reichstag? 
Haben Sie denn keinen klugen Heifer in Ihrer Nahe, der Sie vor 
solchen, sicher zu erwartenden Blamagen schiitzt? 

Ein mittelmaBiger Schauspieler konnte noch ioirner einen leid- 
lichen Politiker abgeben. Der Mtinchener Komodiant Fritz 
Basil steht als Politiker noch unter -dem Niveau seiner Schau- 
spielerei. Er ist im besetzten Gebiet von den Franzosen festge- 
nominen worden und hat eine unbedeutende Gefangnisstrafe ver- 
biiBt. Dafiir hat er, nach der diimmsten Stadt heimgekehrt, eine 
Serie von festlichen Empfanpren bekommen, wie sie ein Ober- 
regisseur des Munchener Hoffhea+ers nicht besser hatte inszenieren 
kortnen. Bei diesen Gelegenheiten hatte der sonst mehr furs 
Komische begabte Herr Basil die Rolle des Martyrers • uber- 
nommen und einige Reden geschwungen, die in der bayerischen 
Spruchsammlung des Tage-Buches festgehalten werden miissen. Im 
Hofbrau verkundet der gefeierte Spielleiter des Abends: ..Wir 
konnen den HaB in uris nahren eeeren dieses sadistische ruchlose 



1016 



Volk; dieser HaB soil griinen und wachsen wie die deutsche Eiche, 
und in ihm wollen und miissen wir einig werden." Ja, dies 
sadistische ruchlose Volk, das uns Descartes, Montaigne, Voltaire, 
Lavoisier, Rodin und France geschenkt hat, muB mit Herrn Basils 
Hilfe oder Mundwerk mehr oder minder ausgerottet werden, und 
die Bayern, die vorerst nur noch den Feldzug gegen Berlin fiihren 
wollten, miissen zu diesem Zwecke einig werden im HaB ... Es 
gibt eine Miinchener Nationalspeise : Kohl in Biersauce. 

'J wei Zeitungsausschnitte vom 19. Juli fiber den bayerischen 
^ Charakter: 

1. Der Ministerprasident empfing den New Yorker 
M a n n y S t r a u 6, urn mit ihm in Sachen der amerikanischen 
Kinderhilfe fur Deutsche neue Plane groBzugigster Art zu be- 
sprechen. 

2. Der bayerische Landtag (VerfassungsausschuB) beriet 
heute uber dieAusschlieBung der Juden vom Staats- 
dienst, die Ausweisung aller seit dem 1. August eingewanderten 
Juden und die Beschlagnahme ihres Vermogens. In der Dis- 
kussion erklarten die Vertreter der Bayerischen Volkspartei und 
der Deutschnationalen, also der Regierungsparteien des Herrn 
Dr. Held, nhre prinzipielle Zustimmung, sie verlangten nur eine 
genauere Umschreibung des Begriffes „judische Rasse". . 

Im Geiste seines Landtags lhatte der bayerische Minister- 
prasident den amerikanischen Kinderfreund erst auf seine rassische 
Zulassigkeit untersuchen lassen miissen. 



HANS SIMONS HASS 

Im Bayerischen Landtag ist die bayerische „Justizpflege" heftig 
angegriffen worden. Besonders die Volksgerichte haben die 
Kritik erfahren, die sie verdienen. Nur schade, daB die Volks- 
gerichte inzwischen aufgehoben worden sind, nachdem sie in jahre- 
langer beispielloser Unrechtspredvung mehr Menschen ungliicklich 
gemacht haben, als sich die normale Phantasie vorstellen kann. Das 
ist das Schreckliche an unserem Gewissen: wenn eine bestimmte 
Belastung erreicht ist, stellt es sich tot, um nicht sterben zu miissen. 
Die Masse des Unheils macht ihm gar keinen Eindruck. Hochstens 
erwacht es einmal wieder bei einem Einzelfall, der durch den Ge- 
samtdruck all der Ungeheuerlichkeiten, die wir nachgerade taglich 
mit ansehen, mit spitzer Nadel hindurchsticht. Eine solche Einzel- 
heit ist der Fall Fechenbach. Auch iiber ihn wegzuschlafen haben 
wir uns inzwischen angewohnt. Die Zanigkeit unserer physisohen 
Funktionen beschamt ja immer wieder die Ausdauer unserer psy- 

1017 



chischen Erregungen. Aber jetzt sind die juristischen Gutachten 
erschienen,* die der Verteidiger Dr. Hirschberg von den Professoren 
Graf zu Dohna-Heidelberg,, KitzingerfMunchen, Liepmann 
und Mendelssohn-Bartholdy-Hamburg, Mittermaier-GieBen, Rad- 
bruch-Kiel und Wadh-Leipzig eingefordert hat. Vor diesen Namen 
miiBte sich selbst dann der Senat des Obersten Landesgerichtes in 
Miinchen beugen, wenn uns nicht allerlei Erfahrungen inzwischen 
gelehrt hatten, daB an diesem hodhsten Gerichtshof sogar Hochver- 
rater sitzen oder gesessen hatoen. Er wird es aber nicht tun; denn 
das Kennzeiehen Neu-Bayerns ist ja seine Unbeugsamkeit, als Funk- 
tion der Unmoral — und vor ihr und dem von ihr erzeugten Un- 
recht beugt sich ein ganzes Volk moralisch, das gleic'hzeitig den 
Anspruch erhebt, die Welt solle sich vor ihm beugen. 

Diese Gutachten kommen zu folgendem Ergebnis: 
Die Rechtsgiiltigkeit der Ausnahme-Gerichte ist bestritten. Die 
erste Grundlage des Urteils ist also zumindest schwach. Die Volks- 
gerichte waren fiir die Verurteilung eines angeblichen Landesver- 
rates, der sich gegen das Reich richtete, nicht zustandig. Es handelte 
sich im Falle Fechenbadh urn ein PreBdelikt; als solches war die 
Sache langst verjahrt. Die Taterschaft Fechenbachs steht juristisch 
nicht einwandfrei fest, da sein Verhaltnis zu dem Journalisten Paiot, 
dem er sein Material iibergab, rechtlich nicht geklart ist; aber das 
Volksgeridht fiat nicht einmal den Versuch gemacht, das Verhaltnis 
der Taterschaft Fechenbachs zu der Paiots zu klaren oder abzu- 
grenzen. Wenn uberhaupt, dann handelt es sich um ein typisch 
politisches Delikt, bei dem ehrlose Gesinnung ausgeschlossen ist; 
das Volksgericht hat aber ehrlose Gesinnung angenommen. Die 
ganze Lage des Falles drangt die Bewilligung mildernder Umstande 
geradezu auf; das Volksgericht hat sie versagt. Daruber hinaus 
spricht alles fiir die Anwendung des denkbar geringsten StrafmaBes ; 
das Volksgericht hat denkbar hoch gegriffen. 

Weiter: Dolmetscher und verschiedene Zeugen sind unver- 
eidigt geblieben, ohne daB ein rechtlicher Grund dafiir im Proto- 
koll angegeben ware; fiir jedes revisionsfahige Urteil der gegebene 
Fall zur Aufhebung. Nun ist zwar das Urteil des Volksgerichts 
keiner Revision unterworfen. Aber fiir die Pruning der Frage, ob 
ein Gnadenakt angebracht erscheint, muB dieser Umstand von Be- 
deutung sein. Umsomehr, weil das Oberste Landesgericht sein Gut- 
achten zu Unrecht uberhaupt darauf beschrankt hat, nach Revi- 
sionsgrunden start nach Gnadengrunden zu forschen. In standiger 
Rechtssprechung hat sich das Reichsgericht dafur entschieden, daB 
ein Mangel des Verfahrens, wie die Nichtvereidigung von Zeugen, 
immer dann zur Aufhebung des Urteils fiihren miisse, wenn nicht 
feststehe, daB der Mangel auf das Urteil ohne EinfluB geblieben 



* Der Fall Fechenbach. Juristische Gutachten. Mohr, Tubingen, 1924. 
1018 



ist. Das Oberste Landesgerioht dreht die Sadie um: da nicht fest- 
stehe, daB der Mangel von EinfluB gewesen sei, betrachtet es ihn 
als unerheblich. 

Aber noch mehr: das ganze Urteil ist aufgebaut auf der An- 
sicht des Gerichts, daB die Veroffentlichung des beriihmten Ritter- 
•Telegramms nachteilig fur Deutschland gewesen sei. Diese Ansicht 
ist aus einem Gutachten des einzigen politischen Sadhverstandigen 
im ProzeB, Dr. Thimme, gesdhopft. Dieser aber hat erstens ein- 
mal im ProzeB selbst nur ausgesagt, daB die Veroffentlichung unter 
Umstanden kunftig fur Deutschland habe schadlich werden konnen, . 
es jedoch nicht in dem Augenblick war, wo sie geschah; und 
zweitens, was viel wichtiger ist, ,hat er diese seine Ansidht auf 
Grund spateren sorgfaltigeren Aktenstudiums wiederholt und aus- 
driicklich, offentlich und feierlich widerrufen. Also ein typischer 
Grund zur Wiederaufnahme; das Gutachten des Obersten Landes- 
gerichts dagegen erklart den Umstand als, „selbstverstandlich ftir 
die rechtliche Wtirdigung belanglos". AuBerdem aber ist fraglich, 
ob wirklich das Ritter-Telegramm, als Paiot es von Fechenbadr er- 
hielt, noch geheioi war. Das Volksgericht hat diese Frage uber- 
haupt nicht gepriift; das Gutachten des Obersten Landesgerichts 
folgt ihm darin nach. 

Welcher Mensch, der nicht durch sein juristisches Studium 
seelisch ruiniert 1st, aber auch welcher Jurist, der gefragt wxirde, 
ob ein Urteil auf dieser Grundlage die Voraussetzungen fur einen 
Gnadenerweis biete, konnte diese Frage verneinen? Die Mit- 
glieder des zweiten Strafsenates des Obersten Landesgerichtes in 
Miinchen! Freilich, indem sie sich dahinter verstecken, daB sie 
nur so zu priifen hatten, als ob sie eine Revisionsinstanz waren. 
Das Staatsministerium der Justiz, wie die Bayern sie auffassen, 
hatte aber gefragt, ob gegen das Urteil rechtliche Bedenken be- 
stehen, die einen Gnadenakt angezeigt erscheinen 
1 a s s e n. Und selbst bei dieser angstlichen Umgehung der wirk- 
lichen Frage kommt selbst dieser Senat zu dem Ergebnis, daB recht- 
liche Grflnde immerhin vielleicht in VerstoBen gegen die Verfahrens- 
Vorschriften', die in dem ProzeB gemacht worden waren, zu er- 
blicken sein konnten. Aber im ganzen verneint er sie, so wie er 
sie verstanden hat. Dabei hat die bayerische Regierung zweimal 
feierlich zugesagt, daB „angesichts des Mangels von Reditsmltteln 
bei der Behandlung. von Begnadigungsgesuchen in volksgericht- 
lichen Sachen a 1 1 e Einwendungen gegen die Richtigkeit des Ur- 
teils griindlichster Priifung unterstellt werden sollen". Das Oberste 
Landesgericht hat weder die tatsachlichen Einwendungen noch die 
Wiederauinahmegrunde, weder die Milderungsgriinde noch die all- 
gemeinen Begnadigungsgriinde ethischer und menschlicher Art 
gepriift 

Der Sachverstandige Dr. Thimme hat mit wenigen Worten fest- 
gestellt, daB die Verhand'lungsfuhrung des Landgerichtsdirektors 

1019 



Ha8 voreingenommen war, beherrscht von dem Wunsche, in 
Fechenbach einen Vertreter des Sozialismus und der sozialen Revo- 
lutionen unmoglich zu machen, aber auch unschadlich zu machen. 
Er hat ferner bestatigt, daB die Anklage und ihre Verfolgung nur 
zustandegekommen sind durcb, den Herausgeber der Suddeutschen 
Monatshefte CoBmann. Er bezeichnet diese Art, mit Hilfe einer will- 
fahrigen Klassenjustiz durch scheinpolitische Tendenzprozesse poli- 
tische Gegner zu erledigen, als das „System CoBmann". Man muB 
ihm fur diese Feststellung und Kennzeichnung dankbar sein. Das 
Gutachten des Obersten Landesgerichts muB freiikb Ernpoiung er- 
regen. Aber das Justizverbrechen, iiber das es abgegeben worden 
1st, Jst viel schlimmer als es selbst. Und die Anstifter haben keinen 
Anspruch, in diesem Falle anders gekennzeichnet zu werden, als 
die Anstifter zu Verbrechen gemeinhin genannt werden. 

Fedhenbach, der „Zuchthausler", gewinnt auch in den niichter- 
nen Darlegungen dieser Gutachten zu einem Gutacnten bochst sym- 
pathische Ziige. Er ist ein begeisterungsfahiger, iiberzeugungs- 
treuer, dabei niiclitern und klar beobachtender, ungewohnlich be- 
gabter Mensch. Elf Jahre Zuchthaus werden irn zerstoren; was 
von ihm leben bleibt, wird mit seinem fruheren Selbst keinen Zu- 
sammenhang mehr haben. MuB er die ganze Strafe verbuBen, so 
ist dem CoBmann und HaB gelungen, was sie wollten : der Fechen- 
bach, der mit Eisner die bayerische Revolution gemacht hat, ist ge- 
totet. Das UrMl gegen Fechenbach ist ein Justizmord. Das Volks- 
gericht hat in diesem Urteil eine neue Theorie iiber den strafbaren 
Versuch aufgestellt. Denn es verurteilt Eecfienbach wegen versuch- 
ten Landesverrates, obwohl nicht feststeht, daB auch nur in einem 
Fall seine Berichte an das Biiro Gargas, um die es sich dabei han- 
delt, entsprechend veroffentlicht worden sind. Danach laBt sich 
jede Vorbereitungshandlung in strafbaren Versuch umdeuten. Bei 
dem Morde an Fechenbach hat aber die Jurciitbare A.usfuhrungs- 
handlung schon seit mehr als eineinhalb Jahren begonnen. Man 
setzt sich also nicht in Widerspruch mit Volksgerichten unci' Ober- 
sten Landesgerichten, wenn man feststellt, daB des versuchten Mor- 
des schuldig sind, die Fechenbach dem Zuchthaus uberliefert haben. 
Und die ihn darin sitzen lassen? 

Der Wirkliche Geheime Rat, Exzellenz Prof. Dr. Wach in Leip- 
zig, ein vorsichtiger und zuruckhaltender alter Herr, schreibt zum 
SchluB seines kurzen Gutachtens: „Die nachtragliche Erkenntnis der 
Unvereinbarkeit des Festgestellten mit der Wahrheit eroffnet der 
Gnade die Bahn." Gnade nur in der Form, weil die Rechtsmittel 
abgeschnitten sind; in der Saohe ist hier die Begnadigung ein 
Rechtsanspruch. 

In Bayern sind jetzt Mahnmaler beliebt. Das Urteil gegen 
Fechenbach verdient ein Mahnmal. Schon jetzt sollte man zu sam- 
meln beginnen. Aber nicht das Geld fur die Gedenktafel — s'on- 
dern die Namen, die einmal darauf eingegraben werden miissen. 

1020 



ALBERT LANG RUSSISCHE REISE-NOTIZEN 

Leve de Koningin! Oranje boven! Wilhelmus van Nassauen . . . 
Der Haag feiert Wilhelminas Jubilaum. In Ruhe betrachte ich das 
schone hollandisehe Fest — da triift mich die aufreizende, geradezu 
revolutionar klingende Frage: Wollen Sie nach Moskau fahren? 
Meine Ruh' ist hin. Der Prospekt verandert: Lenin. "Die Inter- 
nationale. Proiletarier aller Lander . . . 

* 

Am Anfang aller Dinge: PaB und Visa. Wochenlange 
Schwerarbeit, vom Herbst zum Winter. Eine der hubschesten Er- 
findungen der PaBindustrie ist das Durchreisevisum. Die. geschafts- 
tiichtigen neuen Staaten, durch deren Territorien einige Stunden zu 
fahren man gezwungen ist, konnten den Reisenden das Geld, auf 
welches sie Anspruch zu haben glauben, doch wenigstens auf eine 
entgegenkommendere Art abnehmen. Warum w"erden die Reisen- 
den genotzuchtigt, auf die Konsulate zu daufen, toriahte Fragebogen 
auszufiillen, zu warten, Geld zu wechseln, nochmals zu warten?! 
Ist ein hoheitsvolles Staatsvisum mit Stempeln und Unterschriften 
notig fiir die simple Handlung des Einkassierens, auf die allein es 
abgesehen ist, geniigt nicht ein Verkauf von Marken (zum Ein- 
kleben ins PaBbiichel) an den Fahrkartenschaltern der Reisebiiros 
und Stationen? Siehe den.guten Anlauf Oesterreichs. 

* 

In Riga kaufte ich eine Ansichtskarte, die, wie es sicto erwies, 
eine Erinnerung an unsere groBe Zeit war. Auf der Anschrift- 
seite war zu lesen: Riga fest in deutscher Hand. Jetzt verstand 
ich, warum der Handler diese Karte zu so einem erstaunlich bil- 
ligen Preise abgab. AuBer diesen Erinnerungen fand ich den 
Wodka (eine wichtige lettische Staatseinnahme gleich dem Durch- 
reisevisum) ziemlich billig. Teils dieserhalb und teils der bolsche- 
wistischen Wodkaunter^druckung, unter der zu leiden mir bevor- 
stand, unterstiitzte iahi zum anderen Male den lettischen Staatshaus- 

halt. 

* 

Sebesch (U.S.S.R.) ist einer der auserwahlten Orte, die seit der 
Neuzeichnung der Landkarte aus einem obsktiren Dasein zum Rang 
einer hellbeleuchteten Grenzstation aufriickte. 1 tier gewinnt das 
bolschewistische RuBland an jedem Einreisenden einen sympathisch 
gestimmten Besuoher durch die zilvilisierte Abwicklung der Revi- 
sions- und Zollgeschafte. 

* 

Auf der Fahrt zum Hotel ist mein Reisegefahrte, ein amerika- 
-nischer Mineningenteur, der Moskau vor drei Jahren sah, vom ver- 
anderten Aussehen der StraBen so entzuckt, daB er nicht anstand 
ohne weiteres einen schiefen Vergleich zu riskieren, etwas von 

1021 



London gurgelnd, von wo er eben kam. Und irgend etwas wird 
sich bestimmt mit London vergleichen lassen, mit San Francisco, 
mit Rom, mit Peking oder Teheran, oder mit einem Dorf in der 
Moskauer Naehbarschaft, wenn durchaus verglichen werden muB. 
Es ist alles da, Kirchen, Palaste, Banken, Wolkenkratzer, Miets- 
kasernen, Handelshofe, Zigaretten- und Kasebuden, und alles durch- 
einander und nebeneinander, in einem MaBe, daB ein die Ordnung 
und die Einteilung liebendes Gemut in Verwirrung geraten kann. 
Ist es erhort, daB auf einem weltstadtiscihen Boulevard die Bauern 
sich mit Schlitten und Gaulen hauslich niederlassen? 

Oh, sie fiihlen sich mit Recht zu Hause, die Bauern? Moskau 
ist Dorf und Weltstadt in einem, hier schlieBt das eine das andere 
nicht aus, alles durcheinander, alles nebeneinander. 

* 

Auf dem Kusnetzki Most, in der Petrowka und Twerskaya, 
schiebt sich die Menge ohne Hast, der Schnee dampft den Larnu 
Diese Millionenstadt ihiat nicht das Fieber ihrer nervosen Schwestern. 
Es gefallt ihr, das Leben spat am Tage zu beginnen, vor 10 Uhr 
ist kein Amt geoffnet, auf keiner Bank ein Dollar zu wechseln. Hin- 
gegen kann der Burger gegen Mitternacht, aus dem Theater kom- 
mend, bei Jelisejew, einem Delikatessenladen in den AusmaBen und 
dem Prunk einer Kathedrale, einen deliciosen Aufschnirt kaufen, 
Kaviar und Wein und Fruchte, Piroschny (Kuchen und alle anderen 
Herrlichkeiten, nach denen es ihn geliistet, und kann sie getrost 
nach Hause tragen, die Bogenlampen strahlen schutzend durch 
alle Gassen und StraBen. Am Vormittag gibt es beim Backer die 
fabelhaftesten Brote, weiBe und schwarze und graue, Brezeln und 
Kringeln und Kipfel in Berge geschichtet, die Ladentische schier 
brechend. Und nebenan, in gleichen Quantitaten, Eier, Butter, 
Milch und Honig. Beim Metzger hangen reihenweise die frisch 
geschlaohteten Ochsen und Kalber. Auf Ochotny Rjad liegen Fische 
aus von abenteuerlichen Dimensionen, anderswo nur im Aquarium 
zu sehen, und Ganse und jegliches andere Gefliigel, Wildbret und 
jedwedes sonstige eBbare Getier. In den Laden, in den Gewolben, 
vor den Standen stauen sich die Kunden. In fast alter Ueppigkeif 
ernahrt Miitterchen RuBland ihre zahlungsfahigen Kinder. 

„Manufaktur" heiBt das Wort, das alle zwei Schritte von 
Ladenschildern schreit. Schaut . man hin, sieM man in den Aus- 
lagen Ballen iiber Ballen jedweden Stofes, sieht fertige Wasche, 
fertige Kleider in enormen Mengen aufgestapelt wie die Kuchen und 
die Heringe. Fiir ein westliches Auge ist das meiste zur Schau gestellte 
und vom Publikum getragene, auch Scbuhe, Hute und was sonst 
noch der Mode unterliegt, in Form und Farbe, Schnitt und Muster 
vieux genre. Die Damen, wollte sagen die Sowjetburgerinnen, 
kaufen und studieren fleiBig die an jedem Zeitungskiosk neben den 
proletarischen Gazetten ausgehangten Pariser Modeblatter „La 

1022 



femme chic", „La mode de Paris", „La revue des modes" und ein 
halbes Dutzend andere. Aber der Voraussetzungen,. die Mode aus 
dem Westen, wekhe eine bourgeoise Angelegenheit ist, mitmadhen 
zu konnen, fehlen zu viele. 

Aus den Laden und den Kaufhausern quillt die Warenfiille auf 
die Straiten. In langen Reihen stehen die Handler, abkiinftig aus 
alien friiheren sozialen Schichten, und bieten alles nocto. einmal und 
billiger an, was in den Verkaufsstatten feilgeboten wird. Mit Zu- 
rufen werden die Kunden gelockt, „franzuski Parfumi" ist einer der 
haufigsten Rufe, der den Voriibergehenden anfallt. (Audi eine 
radikale Kommunistin in der revolutionar-schicken Lederjacke und 
Mutze findet keinen AnlaB, auf Parfiim und Lippenstift zu ver- 
zichten.) 

Plotzlich gibts Kracfa. Die Miliz greift sich einen Burschen 
heraus, der, ohne Wert auf einen Gewerbeschein zu legen, einen 
schwungh'aften Handel in den beliebten Sonnenblumenkernen be- 
treibt. Er wird unerbittlich, trotz Heulen und Protest, samt seinem 
Warenlager, das einen Handkorb fiillt, abgefiihrt. 

Rigoroseste Kontrolle jedweden Handels. Zur Zeit des Ueber- 
gangs der Wahrung vom Papierrubel zum Tscherwonezrubel 
konnte man an gewissen StraBenecken des Qfteren iiberrannt werden 
von wild davonsturmenden, durch Milizposten verfolgten Mannern. 
Was sie verbrachen? Sie betricben den tolerierten, aber zwischen- 
durch immer wieder verfolgten gewerbsmaBigen Umtausch von 
Sowjet-(Papier-)Rubeln in Tscberwonez und umgekehrt. „Tscherwo- 
nez" war ein Wort, das den Passanten ins Ohr gefliistert wurde wie 
„Spielklub", „Nachtlokal" bei uns am Kurfiirstendamm. Dieses 
illegitime Bankgeschaft war ein lebenshotwendiger Betrieb. Was 
sollte, um sidi' vor Verlust zu bewahren, der Angestellte beginnen,. 
der sein Gehalt in Sowjetgeld, das zum Anssterben verurteilt war 
und taglich sank, ausgezahlt bekam? Er muBte sich schleunigst 
Tscherwonezrubel, den ruhenden Pol, verschaffen, genau so wie der 
Kaufmann, und dazu diente eben die schwarze Borse, bei welcher 
man auch umgekehrt, die Tscherwoneznoten, die es zuletzt nur in 
10 Rubelwerten gab, wieder in Sowjetgeld umtauschen konnte. 

* 

Vergebens schaut der Wanderer sich' nach Auswirkungen der 
„linken Kunst" um, im StraBenbild ist nichts zu finden, nichts zu 
bemerken. Werden Amtsgebaude, Geschaftshauser, Lokale, Gast- 
statten neu hergerichtet, was allenthalben in Moskau jetzt geschieht, 
so geschieht dies in durchaus iiberkommener, keineswegs revolutio- 
narer Manier; Magdeburg ist (im Hauserputz) weitaus revolutio- 
narer als Moskau. Beim Tode Lenins, der, einem E'lementarereignis 
gleich, Moskau aus dem Alltag herausschleuderte und verwandelte 
wie der Ausbrucb des Vesuvs jeweils das Gesicht Neapels ver- 
wandelt, beim Tode und der Beisetzung Lenins waren die Trauer- 



1023 



dekorationen wurdig, aber von einem ungewohnlichen kiinstle- 
fischen Gestaltungswillen war nichts zu spiiren. In der Baukunst 
ist vied versprochen aber noch wenig erwiesen. Brav, bieder und 
spieBig sieht es in den Kunstkabinetten der Warenhauser aus, wo 
dem loyalen Sowjetbiirger Getegenheit geboten. ist, seinen Bedarf 
an Portraten' und Statuetten der Representative men" zum 
Schmucke seines Heims zu decken. 

Die linke Kunst ist nur in den Museen, den ausgezeichnet ge- 
leiteten, zu finden. Und in etlichen Theatern ist ihr zu begegnen, 
wie im „Theater der Revolution" oder im „Theater Meyenhold" 
Hier ist Bewegung, Umsturz, Witz. Und das Publikum in diesen 
Theatern geht mit, versteht jede Extravaganz, beklatscht einen 
genialen Einfall des Regisseurs, wie es einer aktuell-revolutionaren 
Tirade des Schauspielers applaudiert. Hier ist es das Mitdabeisein, 
das Mittun des Parketts, der Logen und der Galerie echt und un- 
gezwungen. 

Nicht von alien Teilnehmern an den groBen StraBendemon- 
strationen wird man behaupten konnen, daB ihr Mitdabeisein, ihr 
Mittun echt und ungezwungen ist. Die Beteiligung an ofientlichen 
Aufziigen ist .fur die Staats- und Trustangestellten sanfter Zwang. 
Dieser Zwang wird nicht safor unangenehm empfunden, bringen 
diese Umziige und Veranstaltungen, die aus alien moglichen An- 
lassen stattfinden und oft mit Maskenscherzen wie z. B. der Strangu- 
lierung von Herrn Stresemanns Ebenbild verbunden sind, er- 
wunschte Unterbrechung der Monotonie des Moskauer Lebens. Die 
Feiertage ohne Demonstrationen bringen diese Unterbrechung 
durchaus nicht, und besonders nicht die groBen Feiertage, an denen 
kein Theater spielt, kein Film rollt, kein Konzert lockt, an denen 
selbst die kleinste Kneipe geschlossen und zur Freude der, Drosch- 
kenkutscher die Trambahn ruht — es ist in Moskau an soldhen 
Tagen ode wie an einem Sonntag im viktorianischen London. 

Der Freuden auBer dem Hause sind wenige, sieht man von 
Konzerten, Kinps und Theatern ab (das Repertoire der Theater ist 
iiberdies noch ein sehr beschranktes, Urauffiihrungen oder Neu- 
einstudierungen sind der hohen Kosten halber selten, es sind immer 
•dieseiben Stiicke, die auf den Anktindigungen zu lesen sind, Stucke, 
die monate-, ja jahrelang immer wieder und wieder gegeben 
werden). Die gewoihnlichen Restaurants sind als Aufenthaltsorte 
unmoglich, die Volkskabarette wiist und voller, Larm. Das Kaffee- 
haus als Refugium existiert nicht, zum Schmerze des herumirrenden 
Westlers. Hin und wieder steht fiber einer Tiir in lateinischen 
Buchstaben das verheiBungsvolle Wort „Cafe". Hoffnungsfroh tritfr 
der Fremdling ein, sieht einen Kellner, traumend ans Biifett gelehnt, 
mit der Gabel sich den Schadel kratzen,- und ist schon wieder 
drauBen. Die paar guten Kabaretts und geduldeten Nachtrestau- 
rants sind setbr teuer und fur den Moskauer zu gefahrlich. Viele, 
die im Herbst und Winter zu den Stammgasten dieser Lokale ge- 



1024 



horten, sind inzwischen aus Moskau ausgewiesen, verschickt oder 
verbannt. Die Sendlinge der G. P. U., der Nachfolgerin der 
Tscheka, werden bald die einzigen Stammgaste dieser Lustlokale 
sein. Die Gegner der „neuen okonomischen Politik" haben nach 
Lenins Tod Oberhand bekommen und sind durchaus entschlossen, 
den Privathandel zu erdrosseln (durch Verweigerung von Krediten 
bei den staatlichen Banken, durch kfinstliche Steigerung der Lei- 
stungsfaibigkeit der „Kooperativen" und andere, ihnen reichlich zur 
Auswahl stehenden Mittel). Den „Nep"leuten ist die Lust zum 
„GroBausgehen" vergangen. 

Der Kaviar und die andern guten Sachen von Jelisejew und 
Philipow schmecken auch zu Hause nicht mehr gut. Man ist keine 
Nacht sicher, ob es der G. P. U. nicht einfallt, eine kleine Haus- 
suchung zu veranstalten. Es wird uberhaupt auch zu Hause immer 
ungemiitlicher. Da sind z. B. die „Hauskomitees", die neben der 
allgemeinen Hausverwaltung noah! den unverhohlen zugegebenen 
Nebenzweck, ein biBchen das Privatleben der Mitfoewohner zu kon- 
trollieren, zur Aufgabe haben, wodurch die Wohnmisere vollends 
unertraglich wird; 

Ein Zimmer, ein richtiges, ruhiges Zimmer allein fur sich zu 
haben, phantastischer Glucksfall. Zwei, drei Menschen in einem 
Raum ist die Regel. Die Frau kocht, das Kind schreit, der Vater 
liest, und Michail, der Sohn, studiert, Besuch kommt, Besuch geht, 
neuer Besuch, neue Debatte, die zehntausendste Debatte iiber Gott 
und die Welt und den Bolschewismus. 

Uebrigens wird Michail Michailowitsch bald nicht mehr zu 
studieren brauchen. So er nicht einwandfrei nachzuweisen vermag, 
daB sein Vater Proletarier oder proletarischer Herkunft ist, ists mit 
dem Studiuoi vorbei. Die Hochschulen werden von alien bour- 
geoisen Elementen gereinigt. Gegen Professoren, die nicht in die 
RicMung passen, deren wissenschaftlicher Ruf aber zu bedeutend 
ist, um sie einfach zu entlassen, werden von gesinnungstuchtigen 
Kollegen hiibsche kleine Intrigen insceniert, offene und versteckte 
Anschuldigungen in der Presse unterminieren die Stellung, der 
G. P. U. werden Winke gegeben, aufmerksam zu sein . . . 

Mit der Herstellung des rein proletarischen Staates wird ernst 
gemacht. Es wird nicht mehr viel gefackelt. Der Nepmann und 
der b'urgerliche Intelligenzmensch haben sich endgiiltig klar zu 
machen, daB sie nur geduldet, nichts als ein (vorlaufig noch) not- 
wendiges. Uebel sind. 

Michael Michailowitsch, der Student, ist kommunistisch ge- 
sinnt. Er ist fiber die getroffenen MaBnahmen nicht etwa emport, 
nein, durchaus nicht. Er findet es naturlich sehr arg, daB er per- 
sonlich so schwer getroffen wird, aber was ist zu machen? Um 
der groBen Idee willen muB der Einzelne leiden. 

Nebenan wohnt eine junge Frau, Anna Iwanowna, mit ihrem 
Saugling. Auch Anna Iwanowna gehort zur kommunistisch ge- 

1025 



sinnten biirgerlicihen Intelligenz, ist Juristin bei einem Staatsamt, 
miserabel bezahlt. Sie beantragt Milch zu einem ermaBigten Preis 
fiir das Baby. Eine Kontrollperson erscheint und pruft, ob die 
Wohnverhaltnisse die Bediirftigkeit erweisen. Das Gesuch wird ab- 
gelehnt. Die Kontrolle fand, es seien noch etliche zu gute Mobel- 
stiicke im Zimmer vorhanden, dem einzigen, das die junge Frau mit 
dem Kleinen und der Warterin bewohnt. Eine leichtabfallige Be- 
merkung. meinerseits iiber den erstaunlichen Entscheid wurde sofort 
von Anna Iwanowna zurikkgewiesen. Was wollen Sie? Der 
Staat ist arm, ginge es ihm besser, ware mein Gesuch genehmigt. 
Anscheinend muB er noch mehr sparen, als ich vermutete. 

Anna Iwanowna und Michail Maichailowitsch verteidigen oder 
entschuldigen alle MaBnahmen des Systems. Ist es mit dem Satze 
von der Armut des Staates nicht zu machen, stehen die „psycho- 
logischen Notwendigkeiten" zur Verfiigung. 

Die Lehrerin vom Lande erzahlte: Seit zwei Monaten zahlte 
mir der Staat kein Gehalt. Ich ging selbst in die Gouvemements- 
hauptstadt und ersuchte um AuszaMung des rikkstandigen Betrages. 
Was wurde entgegnet? Sie hafoen es ja doch ohne Gehalt fertig 
gebracht, zwei Monate zu leben, also haben Sie doch jetzt das 
Gehalt fur diese zwei Monate nicht mehr notig. „Der Staat ist 
arm." 

Der Professor erzahlte: Fiinf Monate lang bekarri icih kein 
Gehalt. Ich stand vor einer notwendigen Reise ins Ausland. Ich 
wies darauf hin, daB ich gezwungen sein werde, mir im Auslande 
Geld zu leihen. Allerdings mxiBte ich dann eingestehen, daB die 
Sowjetregierung nicht in der Lage ist, ihre Lehrkrafte zu bezahlen. 
Auf diese Vorstellungen hin erhielt ich dreiviertel des riickstandigen 
Betrages. Prestige- Angelegenheit. „Psychologische Notwendigkeit". 

(Ein zweiter Aufsatz folgi.) 



COLIN ROSS RUHETAGE IN KANAZAWA 

Soeul, im Juni 

Wir waren wochenlang durcli Japan gefahren, von Nord nach 
Slid, von der Ostkiiste nach Westen und wieder umgekehrt. Nun 
waren wir ein wenig japanmude, miide der Landschaft mit ihren 
Reisfeldern, zwischen denen seltsame, kiefernbestandene Inseln 
standen, miide des vertraumten Zaubers der Inlandsee und des 
der grandiosen Berge, des untadeligen Eiskegels des Fuji, aber auch 
der Tempel, der Schlosser und Feste. So futiren wir nach Kana- 
zawa, um auszuruhen. 

Der erste Eindruck des kleinen Provinzstadtchens an der West- 
kiiste war enttauschend. Es gab eine schon ziemlich europaisierte 

1026 



GeschaftsstraBe und eine Elektrische, dagegen war von dem alten 
Kutaniporzellan, w-egen dessen die Stadt beriihmt ist, nichts mehr 
vorhanden. Doch wurden wir entschadigt, als uns die Rikscha- 
kulis in der Oura-Ya abluden. 

Wir hatten sahon manches stimmungsvolle japanische Oasthaus 
erlebt, aber die Raume, in die uns der Wirt jetzt fiihrte, waren das 
hubscheste, das man sich 1 denken kann, und gerade das richtige fiir 
ein paar Tage des Ausspannens. Wir hatten ein Appartement fur 
uns oder eigentlich schon ein ganzes Haus; denn unsere Zimmer 
gingen auf einen eigenen kkinen Garten. Die Bambuswand, die den 
Garten absperrte, war so hoeh, daB sie jeden unbefugten Blick aus 
dem Nachbarhaus wehrte. Es war ein versteckter, vollig in sich 
abgeschlossener Winkel, inmitten der larmenden, fremden Stadt eine 
Welt fiir sidr. 

Wir hatten uns mit einigen Schwierigkeiten mit dem Wirt iiber 
unsere Lebensweise verstandigt: morgens europaisches Fruh- 
stiick, denn siiBsauere Pflaumen, ungesalzenen Reis und gezuckerte 
Anehovis auf niichternen Magen konnte einem auch das stimmungs- 
vollste japanische Milieu verleiden. Mittags wollten wir auswarts 
essen, abends nach dem Bad aber ein ausfuhrliches japanisches 
Diner einnehmen. 

Mit dem Bad hatte es zuerst seine Schwierigkeiten. Als ich 
am ersten Morgen in den Vorraum des Bades kam, scihien mir 
dieses selbst schon besetzt, und ich zogerte unschlussig. Da kommt 
eine japanische Dame herein, verbeugt sich hoflich vor mir und 
beginnt dann ungeniert den Kimono abzulegen. Dann folgt Unter- 
kimono und Hemd. Mit entziickender Grazie kniet sie nieder, streift 
das Lendentuch ab, erhebt sich wie eine Gazelle, zeigt fiir eine Se- 
kunde einen gertenschlanken, elfenbeinfarbenen Korper mit siiBen 
kleinen Briisten, verneigt sich nochmals und verschwindet, ganz 
Dame, in den schon besetzten Baderaum. 

In Japan ist das gemeinsame Baden der Gesahlechter alte Tra- 
dition. In den letzten Jahrzehnten ist es unter dem EinfluB der 
Europaer, insbesondere der Mission, aibgekommen; in den offent- 
lichen Badern ist es polizeilich verboten, aber, wie ich soeben selbst 
erleben konnte; kam es doch noch immer wieder vor. 

Die japanischen Badesitten sind das schlagendste Beispiel da- 
fiir, welch kunstliche Dinge Moral und Schamgefuhl sind, denn 
sie wechseln vollig je nach Erziehung und Herkommen. Die Ja- 
panerin, die niohts dabei findet, ihren Korper vor fremden Mannern 
zu zeigen, ja, die inn ruhig von dem mannlichen Badediener ab- 
seifen und massieren laBt, tragt auf der StraBe und in Gesellschaft 
Kleidung von einer Dezenz, neben der die europaische schamlos 
erscheint, und sie empfindet die Art, wie sich fremde Manner und 
Frauen bei europaischem Tanzen umfassen und aneinanderpressen, 
. als auBerste, unbegreiflichste Schamlosigkeit. 



1027 



Andererseits zogen wir es doch vor, unser eigenes Bad zu 
haben, und waren sehr zufrieden, als wir eines fiir unseren aus- 
schlieBLichen Gebraucih 1 foekamen, zumal das japanische Baden den 
Nachteil hat, daB samtliche Hausinsassen, beziehungsweise Hotel- 
bewohner, nacheinander in die gleiche Wanne steigen. 

Von diesem kleinen Schonheitsfehler abgesehen, ist das japa- 
nische Bad etwas herrliches, trotzdem es eigentlidr alien arztlichen 
Ansichten und hygienischen Vorschriften zuwiderlauft. Der Ja- 
paner badet kochend heiB, so heiB, daB ein Europaer erst nach 
langer Gewohnung die gleiche hohe Temperatur ertragt. Erst 
wird der Korper abgeseift und mit heiBem Wasser ubergossen, 
dann steigt man fiir einen Augenblick in die Wanne mit dem siedend 
toeiBen Wasser, die von unten geheizt wird. Im ersten Augenblick 
meint man zu verbriihen, aber wenn man aussteigt, fiihlt man sich 
unendlich wohl, warm und behaglich. 

Nach dem Baden saBen wir in Kimonos auf den Seidenkissen 
vor dem Kohlenbecken und sahen durch die offene Schiebtiir in 
unseren Garten. Auf kleinen schwarzen Lacktisohchen stellte die 
Nesan vor jeden das Diner, alle Gange gleichzeitig: roihen Fisch 
und gebackenen, Tintenfische, . Krabben, Eiersuppe und dann die 
Delikatessen, die zum Reis gehoren, wie angesauerter Rettioh, See- 
tang und dergleichen. Neben Reistopf und Teekessel kauerte die 
Nesan, um aufmerksam unsere Schiisseln und Schalen nachzufiillen. 
Reis ist heilig. O gozen, sagt der Japaner — sehr verehrter Reis. 
Man darf deshalb auch keinen stehen lassen, und selbst die Reste 
in der Schiissel spiilt man mit Tee herunter, damit kein Kornchen 
umkomme. 

Naoh dem Essen wird das Bett gemacht, gewohnlich in dem 
gleichen Raume, in dem man wohnt und iBt. Da wir mehrere 
Zimmer fiir uns zur Verfiigung hatten, konnten wir ein wenig 
,a la Europa leben, und hatten die Nesan angelernt, im Raume 
neben dem EBzimmer die Betten aufzuschlagen. Diese wurden 
den Wandschranken entnommen. Sie bestanden aus ein paar sei- 
denen Matratzen, die iibereinander gelegt werden, einem Kopf- 
kissen aus Seegras, das recht hart und unbequem ist, und einer 
dickwattierten seidenen Decke mit Aermeln, in die man hinein- 
schlupft. Bettwasche gibt es nicht, und man liegt in seinem Nacht- 
kimono direkt auf der Seide. 

Morgens kommt die Nesan herein, schiebt alle Laden zurtick, 
und wenn so die Oeffentlichkeit hergestellt ist und man von alien 
Seiten von der StraBe ins Zimmer sehen kann, mag man sich an- 
ziehen. Da unser Zimmer nur auf den engen Garten fiihrte, machte 
das nichts. Im iibrigen lernten wir unsere Nesan ein wenig an. 
Normalerweise ist sie gewohnt, zu jeder Tages- und Nachtzeit ohne 
vodieriges Anklopfen in die Zimmer der Gaste einzutreten. Das 
ist nicht etwa eine Respektlosigkeit, sondern dem Japaner fehlt 
eben der Begriff dafiir, daB es etwas Privates und fur andere Augen 

1028 



AnstoBiges uberhaupt gibt. Selbst im Zug sind die Waschtoiletten 
offen, bestenfalls nur mit einem sehr unzureichenden Vorhang gegen 
den iibrigen Wagen abgeschlossen. So kam audi die Nesan zu 
uns herein, bis wir ihr beigebracht, vorher zu husten. Im iibrigen 
war ihr Kommen jedesmal eine feierliche Zeremonie. Sie kniete 
erst aufien vor der Ttir nieder, offnete sie, verbeugte sirih bis auf 
den Boden. Dann Aufstehen, durch die Tiir Schreiten, wieder 
Niederknien, um sie zu schlieBen; denn es ist hochst unpassend, 
eine Tur anders als in knieender Haltung zu offnen oder zu 
schlieBen. Die Nesan kommt auf uns zu. In zwei Schritt Distanz 
nochmaliges Niederknieen und noehmaliger Kotau. Dann erst fragt 
sie nach unseren Befehlen oder iiberreicht das Verlangte. Der 
Riickzug wird unter dem gleichen Zeremoniell angetreten. Es ist 
unglaublich, wie oft die Japanerin im Laufe des Tages hinkniet, 
siah bis auf den Boden verneigt und leichtfuBig und grazios wieder 
aufspringt. 

So hatten wir uns eine ideale Mischung. von europaischem und 
japanisohem Lebensstil zurechtgelegt. Tagsuber sohlenderten wir 
unter den Bliitenbaumen des Ke-roku-en, des Gartens der sechs- 
fachen Schonheit des alten Daimyoschlosses, oder fuhren in die f reie 
Landschaft hinaus, deren Horizont die Schneeberge umgrenzten, 
oder wir fuhren ans Meer und sahen den Fisohern zu. Es waren 
Tage traumhaften Vergessens. 

Glucklicherweise setzte alsbald Regen ein, der uns den Ab- 
schied leichter machte; denn es wurde langsam Zeit, unsere Reise 
fortzusetzen. Es gab eine Rechnung, die noch unsere Er- 
wartungen ubertraf; denn kein japanischer Wirt wird so unhoflich 
sein, einen angesehenen und reichen Fremden — das sind in ihren 
Augen alle WeiBen — dadurch seine Unehrerbietung und Gering- 
schatzung zu bezeugen, daB er ihm etwa eine allzu geringe 
Rechnung uberreicht. Allein das ist bereits eine Anpassung an 
europaische Sitte; denn der Japaner gibt beim Betreten des Hotels 
das „Tschadai", das sogenannte Teegeld, ein Trinkgeld, dessen 
Hohe die Vornehmheit des Gastes und den Grad der Ehrerbietung 
anzeigt, mit der er behandelt zu werden wiinscht. Bei manchen 
Personen betragt das Tschadai fiir eine Nacht 50, 100 und mehr 
Yen. Die eigentliche Rechnung ist dann minimal und eigentlich nur 
eine Formalitat. 

Nun, trotz der hohen Rechnung gab ich noch ein Tschadai, und 
es muB zur Zufriedenheit ausgefallen sein; denn nach kurzer Zeit 
kam der Wirt wieder und uberbrachte unter vielen Verbeugungen 
und ehrfufchtsvollem Schliirfen das Gastgeschenk: eine Burste und 
einige buntbedruckte Handtiicher. 

Bei stromendem Regen fuhren wir ab. Lange noch konnten 
wir nach der Oura— ya zurikkblicken und sahen den Wirt mit 
alien Nesans auf der Schwelle kauern und sich immer wieder ver- 
neigen. 



1029 



THEODOR LESSINO (Hannover) DIE ENTWICKLUNG 

ZUM IRRSINN 

Der Gedanke, welchen ich hier niederlege, wird von den 
Lesern belachelt, mit Achselzucken beantwortet, kaum jemals ernst 
genommen werden und enthalt doch den Kern aller meiner Lebens- 
eriahrung und Weltbeobachtung : Die Entwicklung des Menschen, 
der sogenannte „KulturprozeB", mundet mit unweigerlicher Sicher- 
heit in den — Irrsinn. Grade der sogenannte ^Fortschritt" wind 
alle Machte des Wahns gegen die Menschenwelt mobil machen, und 
der Gipfel der Menschenklugheit (Nietzsehes „Uebermensch") wird 
von den Wolken der Paranoia und Paralyse rettungslos uber- 
schattet sein, aus welchen Wolken beraus die Stimme des gerachten 
Erdgeistes uns einst hohnend zurufen wird 1 : „Da sie sich fur weise 
hielten, sind sie zu Narren geworden." Ein grundsatzlicher Ge- 
danke moge den. folgenden Beobac'htungen und Erfahrungen 
wenigstens andeutend vorausgesandt werden. 

Die auBermenschliche Natur verffahrt niemals logisch-rational. 
Sie handelt uberhaupt nicht nach Normen und Zwecken. Der 
„scli6ne Wahnsinn" (im Sinne der wahllos schopferischen Traum- 
phantasie) ist letztes Bedurfnis und Gesetz der Natur, welche ihre 
Gestalten gleichgiiltig ausatmet und wieder einatmet, totet und neu- 
gestaltet, in unermeBlicheri Wachstumsfullen. Erst vom Menschen 
aus und zum Menschen hin gewinnt dieses Traumspiel des Lebens 
den Charakter zeitlich-historischer Entwicklung zu einem Ziel und 
Zwecke hin, denn im Menschen ist die naturgebundene Geisles- 
gewalt fiir eine kurze Spanne w a c h geworden und stellt sich nun 
herrisch der Natur gegenuber, wie eine lebenzeugende Flamme, 
die, aus dem „Storfe" herausgetreten, ihn nun als tote Materie zu- 
riicklieB und, da sie ihn nicht mehr lautern kann, feindgeworden 
zu verzehren trachtet. Der w a c h gewordene Geist ist keineswegs 
mehr der Erde Lebenskraft, sondern gleichsam der Teufel, die 
„alles vernichtende kalte Teufelskralle des wissenden Geistes" (mit 
Goethe zu sprechen); er ubermachtigt und vergewaltigt die ganze 
Erde zugunsten des Menschen und triumphiert iiber Pan und alle 
Damonen der Natur in ungeheurer kalter berechnender Frechheit. 
Das ist der Weg, den der Mensch Fortsdhritt und Entwicklung 
nennt: ein Sieg bewuBten Wollens und wachen Denkens uber 
den Naturtraum bis zu voller Entseelung und Ausodung un- 
bewuBten Lebens zugunsten wac'her BewuBtseinswirklichkeit. 

Aber dieser scheinbare Siegeszug des Geistes und seiner 
wagenden und wartenden Vernunft ist in Wahrheit (so ungeheuer- 
lich das heiite klingt) ein Weg in das Chaos, wofiir die Geschichte 
vom Turmbau zu Babel oder die vielen Mythen, in welchen der 
Wahnsinn grade als Erfolg und nbtwendiges Endergebnis der 
Klugheit hingestellt wird, ein gutes Symbol darbieten. Orion, 
welcher so hoch gebaut hat, daB er von seinem Turme aus die 

1030 



„Engel des Himmds" abzuschieBen beginnt, wind von einer kleinen 
Fliege gestochen und verfallit in Wahnsinn. — 

Bin denn wirklich ich es aHein, dem das Menschen- 
leben der Gegenwart, zumal in den GroBstadten, schon 
durchaus die Physiognomie eines Irrsinns, und "zwar einer 
Art Klugheitspsychose, einer Verriicktheit auf Grund und aus 
Motiven des Verstandes, zu tragen scheint? Icb fahre seit 
zehn Jahren allwinterlich jede Woche nach Berlin, urn dort zu 
dozieren, eine angespannte Arbeit zwischen Hannover und Berlin 
teilend; solange ich das tue, habe ich mit immer mehr anwachsen- 
dem Schauder die Vorstellung gewonnen, daB das gegenwartige 
Berlin in manchem seiner Disitrikte schon durchaus eine S t a d t 
von Irrsinnigen ist, die freilich sich selber fiir die ver- 
niinftigsten, ja einzig verniinftigen Geschopfe der Natur halten. 
Vollkommen abgeschniirt von Landschaft und alien Gewalten der 
Natur, eingemauert in Zwecke und nutzliche Absicht, scheint das 
ganze Leben dazu da zu sein, um in wahnsinnigem Tempo Geld 
zu verdienen und bei neuen Aufkitzelungen und Aurpeitschungen 
der Nerven wieder auszugeben. Alles das aber, was auf diese 
dialektisch ubersteigerte und naturlose, von lauter Mauersteinen 
und Artefakten umgebene Betriebs- und Bildungsmensch'heit noch 
wirken soil, muB unverkennbar die Physiognomik des Blodsinns 
annehmen. 

Es lieBe sich leicht zeigen, daB auf Jedem Kunstgebiet der so- 
zusagen zur Tugend gemachte Defekt, also der Notausgang irgend- 
einer Art von Schwachung oder „Kompensation" der lebenzeugen- 
den Machte den Sieg gewann. Es ware leicht, Kunstler, Kultur- 
groBen, Beriinmtheiten namhaft zu machen (die gepriesensten 
Namen der Jetztzeit befinden sich darunter), deren Werke ein 
gleichsam durchlochertes, vollkommen dlefektes, wenn nicht gar 
pervers vereinseitigtes oder uberzuc'htetes Mienschentum zur not- 
wendigen Voraussetzung haben; aber ich will mich hier darauf 
beschranken, meine Beobachtung an demjenigen Kunstgebiet zu 
exemplifizieren, welches fiir die „moderne Menschheit" am kenn- 
zeichnendsten und lehrreichsten sein diirfte: an Variete und 
Kabarett, neben dem Kino von alien Kunstgebieten das ertrag- 
reichste. Wofern man unter Entartung die einseitige Vorherrschaft 
eines Gliedes oder Funktionsgebietes iitoer alle anderen versteht, so 
dominiert hier die Entartung am vollkommensten ; denn das oberste 
Gesetz fur den Kabarettisten ist es, sich eine „Spezialitat", eine 
„eigene Physiognomie" zuzulegen, und je ausgefallener, ver- 
riickter, konsequent sinnloser sie ist, um so besser! Ein Madcnen 
von grotesker HaBliehkeit, ohne Biiste, ohne Muskel, ein Toten- 
gerippe mit Totenschadel pudert und schminkt sich vollends ab- 
scheulich und mimt zum Entziicken des neue Sensation begehren- 
den, im Kern vollig herz- und glaubenslosen Publikums die iiber- 
perverse Uebermorphinistin so eindrucksvoll, daB der Anblick so 



1031 



verstummelter Natur sich graBlich in alle Sinne atzt; ein alt- 
beruhmter Weibmann, von welchem jeder im Publikum weiB, daB 
die Natur der Geschlechter sich in ilim verkehrte, ubersteigert mit 
bewuBter Deutlichkeit seinen Defekt, bis er daraus einen Stil, eine 
Nummer, eine Tugend und Eigenart, — ach, eine trostlose Eigen- 
art gewonnen hat, die eine naturlose. Kulturgesellschaft asthetisch 
zu goutieren vermag. Jeder Grad der Uebertreibung und MaB- 
losigkeit, beleidigend fiir gutgeartete und ausgeglichene Natur, wird 
fiir diese halbverruckte Vergniiglingswelt zur neuen Sensation; 
halbfliigge Madchen, im Alter, wo das Kind noch um die Puppe 
weint, miissen die gewagtesten Anspielungen, die raffiniertesten 
Zoten letzter Perversion darbieten; der Kriippel braucht sich seines 
Gebrechens nicht zu sc'hamen, denn die Exhibition der Defekte ist 
fiir ein gewitztes Publikum von Feinschmeckern die hochste Lust; 
— ja, das hochste Gluck blieb noch vorbehalten, daB sich unsere 
Weisesten und Reichsten, a brebis frisiert, kiinstlich verdummt vor 
den wohlgewaschenen und gutduftenden Amusiermob hinstellen 
und „Da-da" lallen; je alberner, je sinnloser, je bidder, , um so 
sicherer bejubelt und „erfolgreich". — 

Aber nicht dieses Tohuwabohu der Kiinste bezeugt den 
sicheren Sieg allgemeiner Verriicktheit. Die Politik, die Wissen- 
schaft, die Philosophie, die Geschichte — woher konnte ich nicht 
die Beispiele nehmen?! Nahezu jedes „geistige Gesprach", das der 
Unbefangene belauscht, wirkt wie ein Dialog von hunderttausend 
Narren. Man red'et etwa von „Kultur", „Staat", „Menschheit", 
„Volk" — man tut so, als ob man wiiBte, was dag i s t. Fu'hrende 
Denker scheuen sich nicht, von Kulturen, „Morphologie", „Phano- 
menologie" von Kulturen zu faseln, als seien das sinnfallig sicht- 
bare Gebilde und Organismen, und indem man rein ideologisch 
formuliert, benimmt man sich, als wiiBte man nun etwas, weil man 
Gott sei Dank fiir alles und jedes seine Formel hat. Alle Kreise 
und Schichten dieser „Kulturmenschheit" kliigeln und verniinfteln, 
ohne auch nur entfernt zu ahnen, daB grade diese allgemeine Klug- 
tuerei und Scheinwisserei eine Art anwachsender Wahnsinn ist, wie 
denn in der Tat bestimmte philosophische Richtungen von erstaun- 
licher Plattheit und Niichternheit aus dem ^ahn" schon eine 
Methode machen und „Fiktionen", „Illusionen", „Arbeitshypo- 
thesen", „pragmatische Entschlossenheitsstandpunkte" als Axiom 
d'es menschlichen Wissens verkiinden. — „Causae non sunt multi- 
plicandae praeter necessitatem." — 

Das Thema ist endlos! So sei nur noch hingewiesen auf 
einige Ziige im Antlitz der nicht mehr naturgebundenen groB- 
stad'tischen Massenmenschheit, welche das Fortschreiten der „Ent- 
artung vermoge Klugheit", des allgemeinen logisch-ethischen I n - 
tellektwahnsinns bereits bedrohlich uns vor Augen bringen. 
Man beobachte in Tagen, wo alle Irrenanstalten Europas iiber- 
stonft voll sind, das entsetzliche Phanomen des Lautvorsichhin- 



1032 



sprechens in den StraBen. Auf jedem Spaziergang begegnen mir 
iiberbiirdete, iiberhetzte Gesichter, die zwangsmaBig fortdauemd 
geistig agieren, vor sich herreden und delirieren. — Es ist gewiB 
begrundet und moglich, den groBen Weltkrieg und die jahrelange 
Selbstzerfleischung Europas als ein Symptom des „Menschheits- 
irrsinns" anzusprechen. Aber daB ein ganzes Volk (wie im gegen- 
wartigen Deutschla.nd) alles, was es durch fiinf Jahre mit Begeiste- 
rung und GroBe erfiillt hat, von hinterdrein wieder verleugnet, d'aB 
man das heroische Gestern fur Wa'hnsinn erklart, zugunsten des 
vollkommen verrohten und'desorientierten Heute, das ist zweifellos 
noch viel unsinniger und verriickter; so d'aB auch fiir die Zukunft 
gar nicht vorabzusehen ist, in welche Art Unsinn und Verworren- 
heit der moderne Mensch, von alien Naturinstinkten und Trieb- 
machten verlassen, noch fallen wird. 

Ein sehr wunderlicher, aber in letzte Tiefen miindendier Ge- 
danke, der mich durch lange, lange Jahre beschaftigt, sei fiir die 
Nac'hdenklichsten zum Schlusse noch angedeutet. Da die letzte 
Naturverbundenheit xind Triebsicherheit des Erdengeschlechts 
zweifellos im Erotischen verwurzelt ist, so scheint mir die Ver- 
wirrung, Entartung und Verblodung, welche vom Geiste aus (das 
heiBt durch die Abschniirung des Geistes gegeniiber allem Natur- 
element) erfolgt, am klarsten erkennbar zu werden auf den primi- 
tiven Gebieten naiven Liebens und Hassens. In der Tat scheint mir 
das naiv,e Liebesleben schon tot zu sein. Der Mensch (er 
mag noch so viel vom Eros reden) fiihlt den natur- und todver- 
bundenen Eros nicht mehr. Sollte es nun nicht den Philosophen 
zum Nachdenken zwingen, daB dieser entnaturte, rein menschliche 
Eros zum vollkommenen Chaosstifter geworden ist, und daB, was 
urspriinglich die Welten und Sterne zusammenhalt : die ,Liebe', 
uberall in der Menschenwirklichkeit das alte Chaos, zersetzend und 
verfeindend, wieder herauffiihrt? Es ist fiir mich ein schlechthin 
metaphysisches Problem, warum die Lustseuche — (das graBHchste, 
grauenhafteste Ungeheuer fiir Millionen Ungliickliche, Schuldlose, 
Geopferte) — die eigentliche Menschenkrankheit ist. Die Natur 
kennt sie nicht. Syphilis und Paralyse (die gewaltigsten Geistes- 
werke waren ohne sie nicht entstanden) sind der Fluch des aus dem 
Zustand der Naivetat und Unschuld verdrangten Eros; alles Ge- 
rede von „Heidentum" und „Riickkehr zur Natur" zerbricht an 
d i e s e m Punkte. Hier zeigt sich das ganze Elend und die ganze 
Unerlosbarkeit des Menschengeschlechts, und nur der Arzt kann 
wissen, wie grausam ungerecht und unsinnig dieses Elend ist. Die • 

„Natur" kennt das nicht. Fragen wir zum SchluB: welcher 

Sinn steckt in alle diesem Unsinn? Wenn die in Zwecken und 
Klugheiten vermauerte Massenmenschheit, indem sie fortzuschreiten, 
ja zu Gott und Geist hin sich hoher zu entwickeln glaubt, in Wahr- 
heit einem fortschreitenden naturnotwendigen und mithin normalen 
Irrsinn kiinftig verfallen muB, wenn das Ende des zu immer neuen 

1033 



Millionen vermehrten Mensc'hengeschlechts voraussichtlich eine un- 
geheure zweckbewuBte Klugheit und Gerissenheit sein wird, welche 
gleichwohl fur ein unbeteiligtes Gdtterauge s r c h als v o 1 1 - 
standig verriickt una wahnsinnig darstellen 
wiirde, — wie ware das zu enklaren? Wie ware begreiflich zu 
machen dies Phanomen einer „durch GroBenwahnsinn auf ihren 
Geist verriickt gewordenen Raubaffenspezies" ? 

Es scheint so, als ob Schlaf, Dumpfheit, UnbewuBtheit natiir- 
licher MutterschoB alles Lebens ist. Wo Natur diese traumende 
Schlafbefangenheit dem Leben nicht erhalten kann, da ist das wache 
BewuBtsein nur ein Umweg, um diesen fur das Leben einzig mog- 
lichen Normalzustand wieder zu erreichen. Wer versuchen wollte, 
immer zu wachen, wiirde grade vermittels des ^X'iachens wieder in 
Irrsinn und ! mithin in Schlaf verfallen. Aehnlic'h wie der Staat, als 
eine bewuBte Synthese des Menschenwillens, nur indirekt und un- 
vollkommen wiederherstellt, was als natiirliche Gemeinschaft schon 
ursprunglich da war, aber grade vom bewuBten Wollen her 
zerbrochen und' zerstiickelt ist, so wird vielleicht auf dem Wege des 
wachen Wollens und Wirkens nur indirekt und unvollkomimen 
wieder gewonnen, was der ursprunglichen Lebensnatur wesenhaft 
eigentiimlich ist. Die Natur ist jenseits von Logik und Unlogik, 
und dieser irrationale UrschoB muB wieder angestrebt werden, sei 
es selbst auf dem Wege zur Verriioktheit. Ist denn nicht grade foei 
den tiefsten Genien des Menschengeschlechts das Untertauchen am 
Wahnsinn gradezu das Natiirliche und die Kronung alles geistigen 
Erlefbens gewesen? Wer die heutige Kultarmenschheit Europas 
kennt, der weiB, daB ein „Zuruck zur Natur" nicht moglich ist. So 
glaube ich denn, daB das Menschengeschlecht in einem letzten und 
tiefsten Sinne auf dem Wege zur Geisteskrankheit, das heiBt zu 
einer Erkrankung vermoge und vermittels von ,Geist' ist. Der Er- 
folg meines Werkes ,,Der Untergang der Erde an Geist", dessen 
dritte Auflage in wenigen Wochen vergriffen, nun bereits eine noc'h 
scharfer formulierte vierte Auflage nadi sich gezogen hat, beweist 
mir, daB irgend etwas im mod'ernen Menschen meiner Philosophic 
des-Irrsinns entgegeniklingen miisse; bescheidener und demiitiger 
als ich kann atoer nicht gut ein Autor sein, da ich aus der erstaunlich 
wachsenden Wirkung meiner Schriften den SchluB ziehe, daB die 
moderne Mensch'heit in der Tat verriickt ist. 



iDie Walder werden immer kleiner, das Holz nimmt ab, was 

wollen wir anfangen? O, zu der Zeit, wenn die Walder aufhdren, 

konnen wir sicherlich so lange Biicher brennen, bis wieder neue auf- 

gewachsen sind. 

Uehtenberg 



1034 



FRIEDRICK KOFFKA TRAKTAT OBER DAS SCHICKSAL 

In drei Geschichten 

Anfangs wollte ich nur die Geschichte des alien Herrn Viktor 
Kecskemethi erzahlen. Es war meine Absicht, diese wahre und 
scheme Gescihichte, die ich in einer Zeitung gelesen habe, in 
wenigen Worten nachzuerzahlen und einige niitzliche Betraehtun- 
gen daran zu kniipfen. Zum Ungluck jedoch sind mir dabei noch 
ein paar andere Geschichten eingefallen. Sie haben mit der ersten 
gar nichts zu schaffen, es war eine irregulare Gedankenverbindung, 
die sie mir in den Kopf brachte, gerade als ich entschlossen war, 
iiber den alten Herrn Kecskemethi Bericfot zu erstatten. Nun aber, 
aus einem Eigensinn, den niemand begreifen wird, verlangen diese 
anderen Geschichten den Vortritt vor Kecskemethi. Sie sperren mir 
dreist die StraBe; es ist nicht moglich, sie auf dem Wege zu 
Kecskemethi links liegen zu lassen. Ich bitte daher urn Verzeihung, 
wenn ich gezwungenermaBen zweimal Station mache und drei 
Geschichten statt einer erzahle. Denen, die wenig Geduld haben, 
gebe icli : den Rat, die beiden ersten zu uberschlagen und nur die 
dritte zu lesen: die Kecskemethi-Geschichte, die sicherlich die 
schon&te von alien und uberdies die einzig moralische ist. 

Die erste Geschichte ist kurz. Ich habe 'beschlossen, sie 

BERTHA DEVRIES 
zu nennen. 

Durch die nordlichen Striche Flanderns gaht ein schmales 
FluBlein, die Lys oder Leie,"in dessen Gewasser jahraus jahrein der 
Bauer seinen Flachs senkt. Man sagt, es gebe in der gahzen Welt 
keine bessere Flachsroste als das sanfte und warme Gewasser der 
Lys. Urn ihre Ufer ist eine Stadt herumgebaut, Courtrai, mit 
vdamischem Namen Kortrijk. Sie ist seit Jahrhunderten durch 
eine Schlacht der Vlamen beruhmt, und man kennt sie neuerdings 
aus den 1 Berichten der deutschen Heeresleitung^ die hin und wieder 
die Meldung brachte, daB englische Flieger diese Stadt mit Bomben 
beworfen hatten. 

Von den Bewohnern Courtrais und des umliegendeji Landes ist 
sonst zu sagen, daB es ihnen nicht schlecht ergeht. Der feuchte 
und fruchtbare Boden gibt ihnen urn den Preis geringen Be- 
muhens, was not ist zum Leben, und das iippig gedeihende Flachs- 
kraut, der Leie zum Wassern, der Sonne zum Troicknen vertraut, 
von kundigen Handen geschwungen, von kundigen Kopfen naoh' 
Holland oder GroBbritannien verhandelt, gewahrt einen mafiigen, 
aber gesicherten Wohlstand, der sich der Allgemeinheit mitteilt 
und wie ein gutartiges Lacheln iiber dem Land liegt. Es leben 
dort oben nicht gerade die fleiBigsten Leute der Erde. Sie nehmen 
sich einen Haufen Zeit, als „Lediglooper" gemachlichen Schritts 
duroh die Gassen zu wandeln, die FiiBe in Holzpantinen, die Hande 



1035 



tief in den Taschen; oder man sieht sie, reihenweis aufgepflanzt, 
vor den Tiiren ihrer Hauser auf dem Steinboden hocken, da sitzen 
sie halt, erzahlen sich eins, blasen Rauch aus weiBen Tonpfeifen, 
vergessen auch nicht, nach jedem dritten Zug das Ausspucken mit 
einer Art von Sorgsamkeit zu verrichten. 

Inmitten dieser halbwegs glikklidien Leute von Courtrai lebte 
ein recht armseliges Menschenkind. Ich weiB ihren Namen nicht 
mehr, sie hieB vielleicht Marcelline Maes, oder Anna Yandenberghe, 
aber ich habe mich einmal fiir Bertha Devries entschieden. Bertha 
Devries war nicht armer nodh reicher als Hunderte anderer 
Madchen, sie war weder haBlich noch sonderlich schon, sie hatte 
ein einfaches Herz tind einen gewohnlichen Verstand. Nirgendwo 
war ein Grund zu erkennen, warum sich das Schicksal der Bertha 
Devries von vielen Schicksalen rings umher unterseheiden sollte. 
Da erlitt sie, vielleicht mit sechs oder sieben Jaihren, einen Unfall, 
der es notig machte, daB ihr der Arzt den rechten Arm weg- 
schnitt; den ganzen Arm von der Wurzel her, so daB nicht einmal 
ein Stumpf blieb. Man entbehrt nicht leicht einen Arm, und gerade 
den rechten. Man leistet mit einem Arm kaum die halbe Arbeit, 
man ist unbehilflich in vielem, man siaht auch nicht schon aus, und 
es gibt so leicht keinen Mann, der sich, wo Frauen genug mit ge- 
sunden zwei Armen herumlaufen, eine einarmige nahme. Bertha 
Devries hatte — das sah sie klarer, je alter sie wurde — mit ihrem 
Arm viel Gutes verloren. Aber sie war nur eben ein gewohnliches 
Erdenkind, und der gewohnliche Mensch ist kein langes Obdach 
fur Lust oder Leid. Auch sie gewahrte diesem Leid keine dauernde 
Herberge. Sie verlernte die Trauer um ihr verlorenes Glied, sie ver- 
gaB es am Ende, wie man einen Toten vergiBt. -Es war auf die 
Dauer ganz in der Ordnung, daB sie nur einen Arm trug. Die 
Leute von Courtrai fanden darin nichts Besonderes mehr, und auch 
sie selbst empfand es nicht mehr als Besonderes. Wer von zwei 
Kindern das eine verliert, wird oft dem anderen doppelt gut sein. 
Es ist leicht moglich, daB auch Bertha Devries fiir den linken Arm, 
der ihr geblieben war, eine besondere Zartlichkeit hatte. Ueibrigens 
gab es freundliche Menschen genug, die ihr halfen. Sie erfuhr 
jenes Mehr an Liebe, das dem zuteil wird, der ein alien gemein- 
sames und notwendiges Gut des KQrpers oder der Seele entbehren 
muB. Einen Mann bekam sie nicht, nein. Aber sie fand sich auch 
hiermit ab. Es gab genug Madchen mit heilen Gliedern, die sich 
ebenso gut damit abfinden muBten. 

Uebrigens ging sie nicht miiBig. Es laBt sich mit einem Arm 
noch allerlei Nutzliches anfangen. Bertha Devries, wenn ich nicht 
irre, bugelte Wasche mit dem ihren, und man konnte nicht sagen, 
daB die zweiarmigen Biiglerinnen der Stadt es ihr vorantaten. 

Ich habe mich erkundigt, ob Bertha Devries in alien den 
Jahren, die sie lebte, irgend einem Menschen etwas zuleide getan 
hat. Nein, ich horte niemanden klagen. Ich' will nicht ibehaupten, 

1036 



daB sie besser gewesen sei als die Mehrzahl, obwohl mir sogar 
dies von einzelnen Leuten versichert worden ist. Aber gewiBlich 
war sie nicht schlechter. Sie besuchte die Messe, sie ging zur 
Beichte. Sie klatschte nicht mehr, als andere Madchen klatschen, 
sie stahl nicht, sie war nioht neidisch, und die Kinder hatten sie 
lieb. Ach, was sollte sie wohl groB Schlimmes tun. Was sollte 
ein unansehnliches und gebrechliches Madchen in Kortrijk an der 
Leie groB Schlimmes tun. Das mochte ich schon wissen, bitte. 

Als der Krieg iiber Flandern kam, stand Bertha Devries viel- 
ieicht am Ende der dreiBiger Jahre. Eine alternde Jungfer, die 
Wasche biigelt. Das war alles, was sie war. 

Ich sagte schon, daB die englischen Flieger wahrend des 
Krieges eine Vorliebe fur Courtrai ihatten.^ Das Bombenwerfen 
machte dem Mann in der Lufft groBeren SpaB als dem Mann 1 auf 
der Erde. Es war an einem Maitage des Jahres 1915, daB iiber 
Courtrai zum erstenmal Bomben herabfielen. Dieser erste An- 
griff war langst nicht so arg wie viele der spateren. Es kam nur 
ein kleines Geschwader, und die vier oder fiinf Projektile, die sie 
fallen lieBen, richteten keinen groBen Schaden an. Eine Eisenbahn- 
schiene erhielt ein zierliches Loch. Irgendwo. riB das Pflaster auf, 
es entstand ein Krater, der tagelang viel Besuch empfing. Von 
den Menschen jedoch, von alien Menschen der Stadt Courtrai, 
wurde nur einer getroffen. Ein einziger Bombensplitter erwischte 
einen Menschen. 

Diese Geschichte ist wahr. Wenn sie nicht wahr ware, wiirde 
es gar nicht verlohnen, sie zu erzahlen. Die Phantasie des schlechte- 
sten Schriftstellers empfande Scham, sich dergleichen auszudenken. 
Nur die Phantasie der Wirklichkeit ist ganz und gar schamlos. 

Ein einziges Menschenkind wurde getroffen. Bertha Devries 
machte einen Gang iiber die StraBe. Sie befand sich nahe'dem 
Bahndamm. Es fehlte ihr, wie -foerichtet, der rechte Arm. Es fehlte 
ihr gar nichts sonst. Da krachte etwas herab, nicht weit von der 
Stelle, wo sie ging. Ein sdharfzahniger Eisensplitter schoB auf sie 
zu und riB ihr das linke Bein ab. Beinahe das ganze Bein, so daB 
nur ein kleiner Stumpf blieb. 

Das ist die Geschichte von Bertha Devries. Sie ist kurz, wie 
man sieht. Eine dem Leben entnommene, kurze Geschichte, die 
schon zu Ende erzahlt ist. 

Als Bertha Devries aus dem Spital kam, trug sie an Stelle des 
Beins eine holzerne Doppelkrucke, die ihr bis in die Achselhohle 
(hinaufreichte. Sie dernte es bald ganz gut, mit der Achselhohle 
zu marschieren, und kruckte sich rechtschaffen vorwarts. Sie 
konnte fortab an keinem Plattbrett mehr stehen und fremde Wasche 
aufbiigeln. Sie wahlte sich eine StraBenecke nahe dem Bahnhof, wo 
tagsiiber einiger Verkehr war. Da hockte sie, an ein Gitter ge- 
lehnt, auf der Erde, ein mageres Hauflein Elends. Ein verstummeltes 
urid entstelltes Exemplar von Mensch, mit dem der Himmel keinen 

1037 



Staat machen konnte. . Generate und Priester kamen vorbei, Kauf- 
leute, Bauern und 1 viele Soldaten, und wer gerade Lust hatte, warf 
ihr eine Munze zu. Ich habe sie oft da sitzen sehen, auf den 
Biirgersteig hingetan mitsamt der Holzkriicke und dem Bettel von 
Kleidung. Ihr Haar war diinn, von einem verwaschenen Blond, 
sie hatte ein mageres Gesicht rnit Sommersprossen, zwei wasserige 
Augen, sie schaute eine Spur altlich und doch zuglekh wie ein 
Kind aus. Die Augen, die sie trug, waren die eines Kindes. Ein 
einziges Mai sah ich sie weinen. Ein Platzregen ging uberrasahend 
nieder, die Menschen auf den StraBen machten, daB sie heimkamen. 
Audi Bertha Devries traf ihre Anstalten, aber wie sie im Auf richten 
war, rutschte ihr die Krucke unter der Achsel weg, daB sie hart 
auffiel. Die Leute waren alle vor dem Regen davongelaufen, es 
hatte keiner den Einfail gehabt, diesem hilflosen Etwas zuvor auf die 
Beine zu h'elfen — ich wollte sagen, aufs Bein. Da weinte Bertha 
Devries, und sie weinte gleich ordentlich drauf Jos. Sie sohamte 
sich gar nicht, frei und Taut von der Seele weg zu weinen. Sie 
weinte wie ein Kind, das sich wehgetan hat. 

Bertha Devries hatte vielleicht geglaubt, ihre Steuer an die 
Weltregierung mit der Lieferung eines Gliedes bezablt zu haben. 
Sie war am Ende der Meinung gewesen, der liebe Gott habe nun 
nichts meih'r von ihr zu fordern; er werde sie kiinftig. in Ruhe 
lassen und ihr gestatten, bis an ihr Lebensende ein Biigelbrett zu 
bedienen. Wer einen Arm verloren hat, denkt nicht daran, daB er 
noch ein Bein daraufgeben muB. Solches verlangen hieBe, nach 
menschlichem Denken, zuviel verlangen. Es konnte jemand sagen, 
das Schicksal habe im Grunde hochst weise daran getan, jenen 
Bombensplitter nicht auf einen gesunden und gebraucihsfahigen 
Menschen zu lenken, sondern auf ein bereits ladiertes Qeschopf, bei 
dem es sehon nidht mehr drauf ankam. Aber Bertha Devries wird, 
wie ich glaube, Betrachtungen dieser Art so wenig wie eine fremde 
Sprache verstehen. Sie wird entgegnen, daB der, dem ein Glied 
fehlt, seine tibrigen GliedmaBen mehr als ein Anderer not habe. 
Und man wird sie bis an den Grabesrand nicht zu der Einsicht 
bringen, daB irgendein ihoher Verstand darin lag, ihr nach dem 
Arm noch das Bein zu rauben. 

Ein Priester, der angestrengt nachdachte, fande dennoch zuletzt 
auch fiir Bertha Devries eine dunne Lichtstfahne Trostes. Lag 
nicht Gute des Schicksals darin, die Verstummelung diagonal zu 
foesorgen? Bertha Devries stelle sich vor, was geworden ware, 
wenn sich der Bombensplitter das rechte Bein statt des linken aus- 
gesucht hatte. Es war in diesem Fall nidht einmal die Achselhohle 
mehr da, eine Krucke zu stiitzen. Bertha Devries muB zugeben, daB 
sie, des rechten Armes beraubt, von beiden Beinen das linke leichter 
entbehren konnte. 

Inzwischen wird es Zeit, an die zweite Geschichte zu denken. 

(Fortsetzung folgt) 

1038 



KARL OTTEN VERFALL DES SCHMORRER5 

In diesen Tagen der Geldknappheit, audi bei notorisch Ms- 
sigen Leuten, wo es zum guten Ton, zur Badereise, zum zweiten 
Francsturz, ja geradezu zum Vertrag von Versailles gehort, absolut 
kein Geld zu haben auBer auf einen eben gepumpten Kaffee; in 
diesen Tagen der uberreifen Bananen erscheint es mir von groBter 
Wichtigkeit, mir und meinesgleiehen klarzumachen, daB Schnorren 
durchaus nicht asozial, entehrend, AusfluB damonischer Faulheit, 
sondern ebenso zu diesem Zustand gethort wie Hakenkreuz und 
Tirpitz' neuer Bart. 

Aber Feinde ringsum ! Unsere Macene von gestern sind unsere 
Konkurrenten, fast mochte ich schreiben Kunden von heute. Sie 
wenden die unsoliden Methoden des Reichwerdens an auf die zarte, 
psychologisch feingeschliffene des armen Schnorrers. Rigoros und 
materialistisch, mit dan Kurszettel oder Francbericht in der Hand, 
schropfen sie unsere Beute, wildern sie im Revier der Schnorrer 
von gestern. 

Sie pumpen nicht nur Banken, Wucherer, Freunde, Verwandte, 
den Hausarzt und Pfarrer an, sie riicken sogar dem Staat zu Leibe, 
und mit diesen Geldern operieren sie, verleten sie gegen Zinsen, 
sie sind schlimmer als die Wucherer: Sie schanden die Armut und 
entweihen das Laster. 

Wir Schnorrer haben unerhorten Zulauf erhaltep. Von alien 
Seiten eilen sie herbei mit zerfetzten Hosen, geplatzter Borse, Hilfe 
heischend pressen sie aus den Ausgemergelten die letzten Korner. 
Die Glide der Schnorrer ist in Gefahr, ins MaBlose anzusch-wellen 
und den Objekten so nahe zu riicken, daB beide Teile nicht mehr 
zu unterscheiden sind. 

Es geschieht jetzt taglich, daB mir eur friiheres Opfer begegnet, 
das gerade auf dem Wege zu mir war. Wir schutteln uns die 
Hande, iiberhaufen uns freudestrahlend mit KompMmenten . . 

Die Revolte des Geldes hat alle Grenzen verwischt und einen 
ekelhaften Mischmasch von Menschiheit erzeugt, Zwitter von Kapi- 
talisten und Schnorrem. Man weiB oft nicht mehr, ob man die 
angebotene Zigarette annehmen darf, weil es die letzte dieses Ta- 
bakplantagenbesitzers von gestern sein konnte. 

Dem Schnorren haben sich wesensfeindlidhe Elemerite amalga- 
miert, Ressentiments, Scham, Mitleid und vor allem gutmiitige Ent- 
schuldigung des Versagers. Das hat es friiher nioht gegeben. Das 
war ein Krieg aufs Messer, Abreagieren von HaB, klassen- und ehr- 
bewuBtes Handeln. Gewissen Objekten wurde die Ehre des An- 
geschnorrtwerdens nicht zuteil und wenn sie einem das Geld in die 
Tasche . praktizierten. 

Wenn der leider verhungerte Dichter J. den vollbauchigen 
Dichter W. angeschnorrt hatte, sagte er nicht etwa danke, sondern 
eine spitzige Bosheit, die nioht nur saB, sondern von Mund zu 



1039 



Mund eilend, die Schahigkeit des Spenders ins Elementare ver- 
groberte, daB diesem zur Widerlegung nichts anderes iibrig blieb 
als die Bosheiten seines Schnorrers zu honorieren. 

Er besucht den bertihmten Millionar und unterbrioht die an- 
geregte Unterhaltung endlich mit der beruhigenden Frage, ob er 
ihm nicht zwei Millionen Kronen leihen konne. Der Millionar 
greift in die Tasche, „leider habe iob nur eine bei mir" . . ., worauf 
der Schnorrer die Audienz kurz beendet, um beim Abgang fol- 
genden Tritt zu lancieren: „Wie ist das jetzt eigentlich, Herr 
Prasident, schulde ich Ihnen eine Million oder Sie mir?" 

Eben dieser Konig der Sdhnorrer geht auf einen reichen Be- 
kannten auf der StraBe zu und offeriert ihm gegen Barzahlung Ent- 
hiillungen iiber ' einen wunderbaren Streich, den ein anderer 
Schnorrer gegen ihn ausfiihrte und der ganz Prag eine Woche 
lang amiisierte. Im Kaffeehaus laBt er Briefe einer Dame gegen 
„Entree in das Seelenleben einer schonen Geliebten" zirkulieren. Er 
nimmt VorschuB auf ein Shakespeare-Brevier zu dessen dreihundert- 
stem Todestag, obwohl dieser Tag slchon ein Jalhr zurikklag. 
Familien suchte er heim, denen er nicht nur seine perfiden Ver- 
dachtigungen, sondern auch sein Gefolge servierte . . . ganze 
Schwarme unserer Gilde fiihrte er an die reichgedeckten Tische der 
westlichen Bougeoisie. 

Wohin aber sollen wir uns wenden, wenn diese Tische nur- 
mehr Gerstensuppe, Rindfleisch mit roten Riiben und angstbebende 
Speise tragen, genau abgewogen und angstlicih 1 iberechnet nach dem 
Budget der Pleite? Derlei misanthropische Gerichte verdaut des 
Schnorrers Magen nicht. 

P. A. wuBte genau, weshalb er nie eigenes Geld ausgab, son- 
dern nur fremdes, selbst um den Preis tollster Erniedrigungen. Das 
war seine Rache an der Gesellschaft, zugleich engelhafte Liebe, daB 
er zu den angeketteten Eulen, in deren Seelen ewig Nacht lag, kam 
und die Gnade einer Bitte an ihnen iibte. DaB er zugleich kostete 
die konigliche Freude des Angebetteltwerdens, er moge doch ihr 
gemeines Geld annehmen und in Veredelungsverkehr setzen. Und 
Peter war anstandig genug, es zu nehmen. 

Wir haben die Zeiten geandert und nehmen den Ernst unserer 
Situation ernst; leben nicht mehr dem weisen Ausspruch Nestroys 
gemaB : Wann mir einer eine Million auf den Tisch leget, ich soil 
mein ganzes Leben stier sein, ich nehmet sie nicht. Haben wir die 
Million genommen, wollten reich werden . . . und sind es ge- 
worden? Waren diese Papiermillionen zwar Papier, aber drang 
doch das suBe Gift Million in unsere Armut gewohnten Sinne und 
infizierte sie mit der Trostlosigkeit des Rennens aller nach ,der 
Summe, das nun eine Unsumme von Hemmung und Enttauschung 
nacih sich zieht. 

Schwer lastet auf uns die Unproduktivitat, denn wir konnen 
uns doch nicht selbst anschnorren? 



1040 



TAGEBUCH DER WIRTSOHAFT 



Berlin, vierte Juliwoche 

Der Amtsschimmel trottet langsam. Jahre hat es gedauert, bis 
die zustandigen Stellen erkannt hatten, daB sich am Inflations- 
rummel der Borse auch der Staat ein wenig durch Erbebung ent- 
sprechender Steuern beteiligen konne. So wurden die Satze der 
Borsenumsatzsteuer zu rigoroser Hohe erst gebracht, als das Ge- 
schaft an der Borse schon fast wieder im Abflauen begriffen war, 
und ein kunstreiches System von Gesellsdiafts- und Wertpapier- 
steuern trat erst in Kraft, als das Emissionsgeschaft den Hohepunkt 
bere'its uberwunden hatte. Inzwischen sind durch die Stabilisieriing 
alle, wirklich alle Voraussetzungen fiir die Anspannung der Satze 
dieser Steuern zu phantastischer Hohe langst geschwunden und die 
Kapitalverkehrssteuern iiben eine wahrhaft prohibitive 
Wirkung auf den Kapitalverkehr aus. Aber das Reichsfinanzministe- 
riuni schlaft offenbar. Es glaubt vielteidht, die Unterlassungs- 
siinden von ehedem dadurch wieder gut machen zu, konnen, daB 
es mit Zaihigkeit an den hochgeschraubten Satzen festhalt, die auf 
eine langst vergangene Zeit abgestellt waren, in der taglich neue 
Nulleri an die Borsenkurse gehangt wurden. Die Borsenumsatz- 
steuer ist zwar nach langen Kampfen auf die Halfte reduziert 
worden. Sie ist aber imrner noch funfzigmal so hoch wie vor 
dem Kriege. An-. und Verkauf eines Wertpapieres ist — von den 
hoheri* Bankprovisionen ganz zu schweigen — mit einer Steuerlast 
von nicht weniger als 3 v. H. belegt. Wer sail alte deutsche Aktien 
kaufen, wenn ihm ein einziger Besitzwechsel den mutmaBlichen 
Dividendenertrag eines ganzen Jahres aufzehrt? Wer soil neue 
deutsohe Aktien zeichnen, wenn die Gesellschaft, der er sein Geld 
zur Verfugung stellt, von vornherein sogar 7%l v. H. des einge- 
zahlten Wertes, also die durchschnittliche Vorkriegskapitalrente von 
anderrhalb Jahren an die Staatskassen abfiihren muB? Die Kapital- 
verkehrssteuern erfreuen sich von jeher einer besonderen Volkstum- 
lichkeit. Die breite Masse, die sich von ihnen unberuhrt glaubt, 
sieht eine starke Belastung ihres Erzfeindes Kapital gar nicht un- 
gern. Wie kurzsichtig ist die Annahme, daB man durch derartige 
Steuern auf den Kapitalumsatz den Kapitalismus bezwingen konne. 
Man erreicht nur, daB er schlecht funktioniert. Wie verabscheuens- 
wert die kapitalistische Wirtschaftsweise auch immer sei, solange 
sie besteht, muB man dafur sorgen, daB ihr technischer Ablauf sich 
reibungslos vollzieht. Werden durch Inkraftlassen von uberholten 
Kapitalumsatzsteuern der Kapitalbeschaffung unnotige Schwierig- 
keiten bereitet, so leidet schlieBlich die breite Masse ebenfalls unter 
solchen Funktionsstorungen. Die Hereinziehung auslandischen 

1041 



Kapitals in nennenswertem Umfange kann solange ernstlich gar nicht 
in Erwagung gezogen werden, als die wahnwitzigen Kapitalver- 
kehrssteuersatze jede Beweglichkeit des Kapitals hemmen. Die 
Tragheit des Ministeriums — nur um eine solche. kann es sich an- 
gesidhts der Geringftigigkeit der fiskalischen Kapitalsteuerertrage 
handeln — kommt der Volkswirtschaft teuer zu stehen. 



Eine Reform des deutschen Handelsgesetz- 
b u c h e s , insbesondere des Abschnittes Aktienrecht, wird 
zum unabweisbaren Erfordernis, wenn demnachst nach Inkraft- 
setzung des Gutachtens der Versuch gemacht werden soil, die 
deutsche Wirtschaft zu gesunden Lebensbedingungen zuriickzu- 
fuhren. Es wird nichts anderes iibrig bleiben, als daB man Kapital- 
besdhaffungsmoglichkeiten gesetzlich zulaBt, die den Formen der 
Lander, aus denen ein befruchtender Kapitalstrom erwartet wird, 
moglichst getreu angepaBt sind, wobei ganz dahingestellt bleiben 
soil, ob diese Formen besser und verniinftiger sind, als die, die 
das' bisberige deutsche Aktienrecht zulaBt. Wer je ernsthaften Vef- 
handlungen mit angelsachsischen Kapitalisten wegen der Hingabe 
von Kapital beigewohnt hat, der weiB, wie schematisch Englander 
und Amerikaner hinsichtlich der Rechtsformen denken. Sie fuhlen 
sich ins Netz gelockt, wenn man ihnen in Deutschland, um ein Bei- 
spiel zu nennen, nicht die „€onvertible bonds" zur Verfiigung 
stellt, die dem Amerikaner gelaufig sind, deren Schaffung nach deut- 
schem Recht jedoch bisher nicht moglich ist. Die Angelsachsen 
sind meist viel zu bequem, um sich in die Grundlagen des deutschen 
Rechts zu vertiefen. Ueberall wittern sie Hinterhaltigkeiten. Fur 
wie toricht man diese Einstellung und fur wie albern man die 
Storrischkeit auch halten mag, es bleibt uns, die wir das fremde 
Kapital unbedingt benotigen, nichts anderes iibrig, als uns diesen 
Mucken zu fiigen. Zumal bei dem im Ausland beliebten convertible 
bonds wird eine solche Anpassung der handelsrechtlichen Normen 
gar nicht schwer sein. Man braucht den neuen Obligationaren, 
denen vertraglich die Befugnis zu dereinstiger Konversion inter 
Obligationen in Aktien zusteht, nur gesetzlich das Recht zu sichern, 
vom Vorstand notigenfalls auch entgegen dem Willen der General- 
versammlung die Schaffung einer entsprechenden Zahl von Um- 
tauschaktien verlangen zu konnen, und die Schwierigkeiten sind be- 
hoben. 



N 



och in einem anderen Punkte bedarf das Handelsrecht einer 
Umgestaltungv.. Es hat sich im Laufe der letzten Ja'hre zur 
Geniige herausgestellt, wie gefiigig die Normen des Handelsrechts 
fur solche Verwaltungen sind, die sich auf Kosten der ubrigen 
Kapitalgeber Vorteile zuschanzen wollen, sei es in bezug auf das 



1042 



der Gesellschaft gehorige Realkapital durch Bevorzugung bei Neu- 
emissionen, sei es durch SiCherung einer unangemessenen Stimmen- 
macht im Wege der Schaffung von Mehrstimmrechtsaktien. Gegen 
den Stimmreahtsunfug wehren sicli neuerdings mit den Mitteln des 
bestehenden Rechts die ausgeschlossenen Aktionare, die bisher trotz 
aller Warnungen, solange der Bezugsrechtsrausch andauerte, nicht 
einsahen, welcher Rechte sie sich durch die Ueberlassuog von 
Stimmrechtspaketen an einzelne Konsortien begaben. Einer der 
ersten Falle in dieser Beziehung, der kiirzlich zum Austrag kam, 
betraf die Ilsebergbau A. - G. Drei bekannte Rechtsanwalte 
opponierten nach lautem Aufruhr in der Oeffentlkhkeit, nach spal- 
tenlangen Diskussionen in der Tagespresse gegen die Verwaltung, 
weil diese sich vor Jahresfrist Schutzstammaktien schaffen lieB, die 
ihr ein gewisses Uebergewicht bei Abstimrnungen sicherten. Die 
Anwalte schrieben beim Sammelruf an die Kleinaktionare den 
Kampf fiirs Recht auf i'hre Fahne. Man stutzte freilich sohon, als 
man vernahm, daB diese rechtsbeflissenen Herren sich gerade die 
Ilsebergtbau A.-G. zu einem sokhen angeblich grundsatzlichen 
Kampf ausgesucht hatten, obwohl es bei unzahligen anderen Ge- 
sellschaften viel schlimmer stand mit dem MiBbraudh der Stimm- 
gewalt. Ein voiles Jahr hatte es gedauert, bis der- Opposition 
aufgefallen war, daB damals in den Generalversammlungen vom 
Marz und August 1923 etwas geschehen war, was den iibrigen 
Aktionaren zum Schaden gereiche. Immerhin ware es denkbar ge- 
wesen, daB den Anwalten erst neuerdings die Einsicht gekommen 
ware, das Prinzip: „Stimmrecht gemaB investiertem Kapital" miisse 
imeingeschrankt bei alien Gesellschaften zur Geltung gebracht 
werden. Aber als die Verwaltung mit loyalen Erklarungen die 
Mehrzahl der erhobenen Einwendungen entkraftete, da lieB die 
Opposition immer noch nicht locker. Die Anwalte waren iiberdies 
mit so bedeutenden Aktienposten aufgetreten, daB der RuckschluB 
auf kapitalkraftige Hintermanner sich ohne weiteres aufdrangte. 
Enttauschung uber Enttauschung! Die niedergedriickte Seele 
lauscht freudig auif, weil endlich einmal der Aktiensumpf von be- 
herzten Mannern ausgemistet werden soil, und — wehe! — es 
stellt sich heraiis, daB die entsdilossenen Vorkampfer nicht fiir eine 
gute Sacihe sich einsetzten, sondern augenscheinlich die herrschende 
Erbitterung weitester Aktionarkreise fiir ihre Mandanten einfangen 
mochten, um zu hochst eigenniitzigen Zwecken Vorteile daraus zu 
schlagen. 

A us dem Fall Use ist ein F a 1 1 S t i n n e s geworden. Tatbestand: 
-^ Ein leitender Direktor des Stinnes-Konzerns mit Namen Borelli 
gesellte sich in der Generalversammlung der Ilsebergbau A.-G. 
ganz offen zu den Opponenten, die der Verwaltung die groBten 
Schwierigkeiten zu bereiten offensichtlich bemuht waren. Im 
we'teren Verlauf der Versammlung erklarte Borelli, der Stinnes- 

1043 



Konzem habe an der Ilse-Gesellschaft keinerlei Interesse. Diese 
Erklarung wird danach von. der Berliner Zeitung des Konzerns in 
aller Form wiederholt. Audi die Stinnes-Riebeck-Gesellschaft, fur 
die die Use A.-G. ein besonders guter Happen in produktionstech- 
nischer Beziehung ware, habe mit der Affare nichts zu tun. So 
bleibt kein anderer SchluB, als daB Herr Borelli auf eigene 
Faust sich zu den Aufruhrern begab. 1st es bereits so weit ge- 
kommen, daB Stinnes-Direktoren, die ehemals ihre Stellung als Amt 
ansahen, nebenher, wenn sie mit dem Dienste fertig sind, fremden 
Verwaltungen ins Zeug pfuschen? Oder weiB gar die eine Hand 
im Stinnes-Konzern nicht mehr, was die andere~ tut? Ritt Herr 
Borelli vielleioht als Konzern-Direktor eine Extratour, zu der sich 
die maBgeblicheren Leiter nicht bekennen wollten? In jedem Falle 
wirft das Vorgehen ein grelles Licht auf den Mangel an Disziplin, 
der in diesem industriellen Konigreich eingerissen ist, seit sein 
Schopfer die Augen geschlossen hat. Auch in anderer Beziehung 
hort man, daB die jungen Thronfolger, wiewohl ihre geschaftlicihe 
und technische Tiichtigkeit restlos bewundert wird, die notige Auto- 
ritat nicht aufbringen, um das Riesengebilde beieinander zu halten. 



Offenbart sich hier zunachst nur ein Zusammenbruch des Zwei- 
augensystems, auf dem der Vater den Konzem aufgebaut hatte, 
so gehen die Urteile uber die saahliche geschaftliche Bewahrung 
dieser Zusammenfugung, zahlloser Unternehmungen zunachst noch 
auseinander. Aus dem Stinnes-Konzern vernimmt man sehr ver- 
schiedenartige Urteile. Man gewinnt den Eindruck, daB es den 
einzelnen Gliedern dieses Korpers teils gut, teils schlecht geht. Das 
gesunde Prinzip der neueren Phase der Konzernbildung kame hierin 
zum Ausdruck, das Prinzip namlich, die einzelnen Teile moglichst 
selbstandig schwimmen zu lassen, damit nicht solche Partien, die 
infolge von Disokonbmie oder Lebensunfahigkeit schlecht wirt- 
schaften, zum Schaden des ganzen mit Hilfe der besser rentierenden 
hochgepappelt werden. Gehen iiber den Stinnes-Konzern, was 
Kris e-nbewa'h rung und Liquiditat anbelangt, die Meinungen 
auseinander, so besteht hinsichtlich einer ganzen Reihe moderner 
industrieller und kaufmannisoher Herzogtiimer Einmiitigkeit dar- 
{iber, daB sie dem eisigen Winde der gegenwartigen Krise nicht 
standzuhalten vermogen. Mit verbliiffend wenig wirklicher Sach- 
kenntnis wii'rden eben im Verlaufe der letzten Jahre in vielen Fallen 
die Zusammenballungen vorgenommen, und mancher, der vom an- 
dadhtigen Kleinbiirgertum als prominenter Wirtschaftsfuhrer ange- 
staunt wurde, entpuppt sich in diesen Wochen als ein kleiner Geist, 
der von Wirtschaftsfxihrung so gut wie nichts versteht und der 
seinen sogenannten Konzern lediglich dem Umstand verdankt, daB 
er friiher als andere und skrupelloser als andere das schulden- 
tilgende Inflationsinstrument zu spielen verstand. 

1044 



G LOSSEN 



VERLOOENHEIT 

DaB Portorose in Istrien nicht 
bloB geographische Definierung, 
sondern auch Welianschauungssache 
ist, erfahrt man aus einem 48 Seiten 
starken Prospekt, der einem von der 
AktienrQesellschaft „Portorose" in 
Portorose bei Triest iiberreicht wird: 

„Fahrt man mit dem Dampfer in 
die Bucht der Rosen ein, so ist es, 
als ware der Himmel tiefer, die 
Blaue des Meeres dunkler, das 
Licht goldener. Wei Be Hauser 
liegen wie Tempel ruhig und schon 
in diesem Zaubergarten, und es ist, 
als fiele hinter uns langsam ein 
schwerer Vorhang, der schiitzt vor 
all dem, was drauBen schreit und 
ringt im heifien Larm des Alltags." 

Dies diirfte der namliche Vor- 
hang sein, der hinter uns fallt, so- 
bald wir ein Operettentheater betre- 
ten, um die soziale Frage drauBen zu 
lassen und uns an dem vom heiteren 
Kiinstlervblkchen dargestellten Ab- 
klatsch edelster Grafen und Kom- 
tessen zu ergotzen. Operetten spie- 
len mit Vorliebe in Portorose oder 
ahnlichen Statten mondanen Olanzes. 
Alle Mitwirkenden sind unermeBlich 
reich, beziehungsweise Hochstapler 
mit Scharmanz. Die Frauen sind 
schon wie Hautana und zeigen Auf- 
regungen her, und selbst die Choris- 
tinnen, bis zur Veberirdischkeit ge- 



schminkt, wiegen sich im Rhythmus 
melancholischer Mollwalzer. 

„Auf den Terrassen von San Lo- 
renzo sitzen, wenn das Mondlicht 
auf der spiegelglatten See liegt und 
dieLuft geschwangert istvomDuft 
der ihre Jahreszeit mysterienhaft 
iiberdauernden Rosen, den Arm 
einer geliebten Frau in der E 1 - 
1 e n b e u g e , auf dem Tisch eine 
Flasche erdschweren Istrianer Wei- 
nes, der in ein griines Romerglas 
blutet: virtuose Urlaubsgeniisse 
des Gourmands. Von fernher klin- 
gen die leisen Tone der Musik: 
Jugend beim Tanz im Freien, das 
Parkett schlieBen uralte Baume von 
San Lorenzo ab, die Ampeln stellt 
Gottvater selber bei, und das Meer 
blast in den Foxtrottpausen das 
echteste Parfiim heriiber. . . ." 

Auf telegraphische Anfrage teilt 
mir Gottvater mit, daB offenbar Na- 
mensverwechslung vorliege. Mit 
Kitsch hatte er bisher nichts zu 
schaffen. Aber er rechnet mit Be- 
stimmtheit darauf, den Autor des 
Portorose-Prospektes dermaleinst im 
Himmel zu begrtiBen, wo es nicht im 
entferntesten so paradiesisch ist wie 
in Portorose. 

„Kurz nach Graz, vollends aber 
im slowenischen Land, treten die 
Berge artig beiseite, um nicht den 
frohen Ausblick auf den sudlichen 
Obstsegen zu versperren. Diesef 
entsendet bis hart an den vergilb- 



Drahtlos-telefonischeSchnellmeldung 

von Kursen, Warennotierungen, Wirtschaftsbericnten 

aller wichtigeren Borsen und Markte des.Tn-und Auslandes 
durch die 

„E2i]Ldii®ms&" 

fur amtliche unci private Handelsnachrichten G. m. b. H. 

Berlin NW 7, Bunsenstrafie 2 



1045 



ten Bahndamm seine Delegierten. 
Ein lautloser Aufmarsch, nur die 
Farben larnien, die, kamen sie von 
der Palette, der Luge geziehen 
wiirden. Maschanskerstamme ma- 
chen, greifnahe, ihre Aufwartung." 

Keine Angst! Die Maschansker sind 
weniger wild als Kosakenstamme: 

„Sie sind wohlerzogene Edelobst- 
pflanzen, diszipliniert in Reihen 
ausgerichtet, bringen sich in Er- 
innerung, und vereinzelt drangen 
auch Mostbirnbaume vor, denen 
die gute Kinderstube der Baunt- 
schule offensichtlich fehlt." 

Edeltrauter Jungnickel-Humor. Ver- 
giBmeinnicht mit Pellkartoffeln. On- 
dulierte Romantik am SpieB. Nek- 
kischkeit auf Blatterteig. Huch nein! 

„Das ganze slowenische Land ist 
eine riesige landwirtschaftliche 
Musterausstellung in ewiger Per- 
manenz, durchs bequeme Panopti- 
kumguckerl des Speisewagen- 
fensters zu iiberschauen. Wenn 
man abends uni 9 Uhr Nauresina 
hinter sich hat, schiebt sich auf 
einmal rechts unten die ersehnte 
tiefdunkelgriine endlose Scheibe 
vor," 

Scheibe mit Honig! 

„in die regungslos der Mond hin- 
einschaut. Die Illumination der 
Wasserflache gelingt ihm nur auf 
ganz kurze Strecken, und so blin- 
zeln, wie eh und je, in sekunden- 
genauen Abstanden aus einem Ge- 
sicht, das man nie sieht, rote, griine 
und weiBe Augen ihren nautischen 
Dialekt." 

Husch husch, die Waldfee. In der 
Ellenbeuge. Durchs Panoptikum- 
guckerl. Im Palast-Hotel sitzen und 
den Tee „nehmen". Und dazu den 
„Reigen" lesen oder BoYinRa. Denn 
die Mehrzahl der ellbogentuchtigen 
Urlaubsvirtuosen hat das Herz vol- 
ler Jauche und wimmelt des Geld- 
verdienens wegen durch die Welt. 
Der Oatte ferkelt aus Oewohnheit, 
die Oattin tragt Okkultismus, und die 
Tochter verachtet durch ihre Horn- 
briOe alles, was nicht ebenso ver- 
logen ist wie ihre Umgebung. Dfese 



Sorte Mensch gehabt sich, als ware 
sie von Fidus entworfen. Dabei 
reichts kaum zu George Orosz. 

Diese Sorte Mensch tut, als ent- 
stamme sie den keuschen Romanen 
Friedrich Huchs. Dabei machen sie 
einem AdreBbuch Schande. 

Diese Sorte Mensch benimmt sich f 
als gehore ihr der Kosmos. Dabei 
stehen sie in puncto Seele tief unter 
ihrem Chauffeur. 

Nun, das ist nicht neu und iiber- 
raschend. Es gibt Menschen, die den 
Fisch mit einem Messer essen und 
trotzdem noblen Charakters sind; 
und es gibt Menschen, die einer Frei- 
maurer-Loge angehoren und trotz- 
dem von erbarmlichstem Egoismu& 
triefen. Unwahrheit sprechen, ist 
eine winzige Siinde, gemessen an der 
Kardinalsiinde: Unwahrhaftig 1 e - 
ben. 

Baderprospekte, Waschzettel und 
Heiratsgesuche iiberbieten einander 
an Verlogenheit. Im Baderprospekt 
wird nicht nur verschwiegen, daB es 
Miicken und Flbhe gibt, sondern es 
wird auch der nackte Sachverhalt 
rosa angepinselt. Die Waschzettel, 
die unsere Verleger den Biichern vor- 
ausschicken oder beigeben, sind nicht 
minder auf rosa abgestimmt. Den 
Waschzetteln nach zu urteilen, wer- 
den alljahrlich Tausende von Bii- 
chern gedruckt, die von beinahe 
himmlischer Vollendung sind und den 
Oipfel im Schaffen des Meisters dar- 
stellen. Und den Heiratsinseraten 
nach zu urteilen, rekrutiert sich die 
Menscheit aus makellosen Mannern 
von vornehmem Charakter und aus 
distinguierten Damen von sonniger 
Gemutsart. Ob es sich um eine 
Landschaft handelt, um einen Roman 
oder um eine Neigungsehe: rosa ist 
die Lieblingscouleur. 

Der Prospekt von Portorose, die 
Inserate der Reemtsma-Fabrik, die 
Waschzettel des Verlags Rothbarth, 
die diskreten Anbahnungen eines 
Heiratsbiiros und die Biicher der 
Damen Erich Ebenstein oder Friede 



1046 



Birkner sind vom realen > Leben 
gleichweit entfernt. Auch in Porto- 
rose besteht die Moglichkeit, daB es 
einmal regnet. Bei Erich Ebenstein 
oder Friede Birkner kennt man die 
StuMverstopfung nicht. Und der 
kunstliebende Kaufraann, der sein 
Herz einer treuen Kameradin zu 
FUBen legen will, Bedingung: groBe- 
res Barvermogen, hat ein Abonne- 
ment beim Hautarzt. 

Die Taktik, rosa zu malen, hat ihre 
Schattenseiten. Enttauschungen blei- 
ben nicht aus, und dann wird einem 
schwarz vor Augen. Nur, wer ins 
Schwarze zielt, hat Chancen. Die 
Wahrheit ist stets dunkel. Aber sie 
strahlt — grausam und mild. 

Hans Reimann. 



tikel machen kann, soil ein anderes 
Metier anfangen. 



„Ich habe gar nicht mehr gewuBt, 
daB ich vorgestern soviel von Argen- 
tinien wuBte", sagte der RedakteUr, 
als er seinen Artikel „Argentinien 
und seine handelspolitischen Bezie- 
hungen zu Costarica" nach zwei Ta- 
gen gedruckt wiedersah. 



Wenn ein Journalist iiber eine 
Sache schreiben muB, von der er zu- 
fallig etwas versteht, muB er das 
sehr vorsichtig tun, damit seine Kol- 
legen es nicht merken und jedes Ver- 
trauen zu ihm verlieren. 



VON JOURNALISTEN 

Der Herausgeber einer Nachrich- 
tenkorrespondenz hatte eines Tages 
gar keine Nachrichten. Da eriand er 
ein paar. Bis dahin unbeachtet, 
druckte sie dieses Mai jeder ab. Das 
Verlrauen wuchs. Sogar die Regie- 
rung bedient sich der Korrespondenz 
jetzt halboffiziell. 



Ein journalist, der aus der Nach- 
richt: In Wrongowitz herrscht Ruhe, 
nicht einen hundertzeiligen Leitar- 



Ein Journalist wurde gefragt: Wel- 
ches ist eigentlich I h r e Meinung 
hieriiber? — 

Der Journalist verklagte den Fra- 
genden. 



Bekanntlich soil Journalist ein Be- 
ruf sein fiir solche, die ihren Beruf 
verfehlt haben. 

Das ist ein Irrtum. Journalist ist 
iiberhaupt kein Beruf. Journalist ist 
ein Zustand. 

Dr. Oskar Guttmann. 



Soeben ersdieint: 

BAGNO 



© / 



H 6 l l 



ra'flinge 



e -d e r St 

von Albert Londres 

Mit einem Vorwort von Paul Block, Paris 

Diese Sdlilderung der franzosisdi. Strafkolonie von Guyana mutet an wie ein modernes 

Inferno. InFrankreidi und in Deutschland erregt dasBuch augerordentliches Aufsehen. 

Prris: kart. M 2.60 / Halblrinm M 3.50 

£. Laub'sche Verlagsbuchhandlung / Berlin C 54 

G. m. b. H. 



1047 



FILM 

Tiere sind Menschen 

Waren die Tiere besser organisiert, 
und konnien die Menschen noch ihre 
Sprache (nicht nur ihre Niitzlichkeit 
und Arbeitskraft) verstehen, so wiir- 
den besagte Tiere einen Protest aus- 
gehen lassen, daB sie in diesera Film 
unter graBlichen Qualereien zu Men- 
schen erniedrigt worden seien .... 
daB sie sich prostituieren miiBten 
mit den niedrigsten Leidenschaften 
der Menschheit: Eifersucht, Mord, 
Neid, Rachsucht, Krieg und gesell- 
schaftlicher Konvention. 

Dieser franzosische Tierfilm ist 
mit groBer Oeduld und Miihe herge- 
stellt und soil einen gewaltigen Er- 
folg in aller Welt erzielt haben. Aber 
die immer nur ganz kurz voriiber- 
flitzenden Bilder sind voll von Wie- 
derholungen und Langen, sodaB das 
Ganze uns zermiirbte Deutsche mehr 
ermiidet als ergotzt. Am erfreulich- 
sten sind die Tiere dann, wenn sie 
nicht als Menschen, sondern als Tie- 
re sich reprasentieren: der resig- 
nierte, etwas bosartige Ausdruck 
eines Boxer-Angesichts, springende 
Affen, die Koketterie einer Pintsche- 
rin, ein Kaninchen, das spielerisch 
mit einem Jazzband-Schlagzeug han- 
tiert. 

OewiB wirkt es zunachst verbliif- 
fend, wenn eine Tiergesellschaft artig 
beim Hochzeitsmahl sitzt, Wein 
trinkt und in Applaus ausbricht, 
wenn Hiihner paarweis tanzen. Aber 
nachtraglich erscheint das alles ge- 
waltsam gekiinstelt, eine Schandung 
der Natur durch Dressur. 

Erinnern Sie sich, wie wundervoll 
die Spriinge eines Hundes noch in 
der Verlangsamung der Zeitlupe im 
Film wirkten! Vergleichen Sie bitte 
mit den verkleideten Karikaturen von 
Halbtieren oder Halbmenschen die- 
ses Tierfilms das todliche Hinsinken 
des Kamels im Film „Atlantide", das 
Hingelagertsein der schneeverwehten 
Hunde in „Nanuk", die drolligen Ka- 
priolen der pfiffigen Hunde und Pfer- 



de auj amerikanischen Lustspiel- 

filmen und Sie werden einstim- 

mig auBern, daB Tiere im Film am 
wirksamsten sind, wenn sie nichts 
sind als Tiere. 

Wie ja auch, daran sei bei dieser 
Oelegenheit erinnert, der Mensch im 
Film am besten ist, wenn er nichts 
anders sein will als Mensch. 

K. P. 



DIE DAMEN DES REICHSTAGS 

Beim Zeus! Es ist bitter. Heilige 
Eide hatte ich geschworen, nach iiber- 
anstrengendem, aber hoffentlich nicht 
erfoHglosem Studium Kurschners 
„Deutschen Reichstag" fiir einige Le- 
gislaturperioden zu meiden. Es hilft 
nichts, George Kobbe, dem Poeten 
des Zeichenstiftes, haben es die Da- 
men des Reichstages angetan. Ich 
muB den Schierlingsbecher bis zur 
Neige leeren. 

Was also unsere weiblichen Depu- 
tierten betrifft, so hat das deutsche 
Volk in weitblickender Klarheit mehr 
auf einen gesunden und nuchternen 
Verstand gesehen, als auf vergang- 
liche korperliche Vorziige. Es ware 
in der Tat schlimm, wenn unser par- 
lamentarisches Leben, das ohnehin so 
viel Ziindstoff enthalt, auch noch urn 
amoureuse Konflikte bereichert wer- 
den sollte. Das ist nun Gott sei 
Dank ausgeschlossen. Ruhig laBt die 



Bremer Privat-Bank 

vorm. GEORG C. MECKE a Co. 
Rommandilgcscllichofl auf Aktien 

BREMEN / BERLIN 

Berliner Zentrale W 8, Friedridistra6e 84 
Fenupredier far Stadlget prgchc In Berlin. 
Zentrum 9603. Nordcn 5686—88; Mr Fern- 
giipricfae in Berlin: Norden 5689—90. 
Telegramm- Adrcue : Bremkobel Berlin. 
Po»t»di.-Kto. : Berlin Nr.150 81 6/Reidiibonkglrok 

Berliner Zweigsi. Kurfarstendamm 206/7 
Ferntpredier: Stelnploti 9810-11 
Telegr.-Adr. : Bremerkaste Berlin 
Posttdieck-Konto Berlin Nr. 7464 

Grundungen / B«rsengesdi8fte / Kredite 



1048 



DIE D'AMEN DES REICHSTAGS 

Zeichnuhgen von George K^bbe 




k-.Hi 




k. 4 t < 




HedvAg Hriiger Margarete Behm Dr. Anna Stegmann 

Kommunistische Partei Deutschnationale Partei Sozialdemokr. Partei 




Ruth Fischer 
Kommunistische Partei 




Christine Teusch 
Zentrum 




Helene Weber 
Zentrum 




Toni Pjul} 
Sozialdemokr. Partei 





Johanna Reitze ' Clara Zetkin 

Sozialdemokr. Partei Kommunistische Partei 



-1049 



Eheliebste des Abgeordnefen Weinhold 
Bulle den Oatten ins Plenum Ziehen. 
Er kann selbst in den " dunkelsten 
Kommissionszimmern ohne Aufsicht 
bleiben. Denn er ist unverwundbar, 
wie mit Drachenfett geschmiert. Und 
sqllte irgendwo doch eine Achilles- 
ferse geblieben sein, kein Verstan- 
diger wird davon Gebrauch machen. 
Eros wird im Reichstag in der Gar- 
derobe abgegeben. 

So feiert der deutsche Sinn f iir Sach- 
lichkeit wieder einmal einen schonen 
Triumph. Vieles hat man uns nachge- 
macht, unsere Organisation, unsern 
Militarismus, unser mangelndes Ta- 
lent f iir auswartige Politik. Unsere 
Reichsbotinnen sind bestimmt nicht 
zu imitieren. Sie sind nur in 



Deutschland moglich. 



L. S. 



Ein aristokrausches Mitglied der 
Akademie der Wissenschaften er- 
zahlte einmal (1783): 

„Einem halbend Dutzend Enten 
schlug ich die Kopfe ab und setzte 
sie sofort wieder aufs Wasser — und 
so, kopflos, sind sie noch eine ganze 
Weile weitergeschwotnmen! Diese 
Tatsache erschien mir um so merk- 
wiirdiger, als sie uns aufklaren 
konnte, warum in Frankreich allerlei 
Dinge so ganz von selbst in ihrem 
gewohnten Lauf verharren." 

„Aber, liebster Graf", fiel Con- 
dorcet ein, „behielten diese Enten 
ohne Kopf nicht noch die Beweglich- 
keit in den Pfoten?" 

„Allerdings!" 

„Nun, dann konnten sie ja noch 
unterzeichnen! Ihr Ratsel ist ge- 
lost!!" 



ANEKDOTEN 

Mnekdoten. 

Ein Kardinal, aus dem adligsten 
Blut Frankreichs, der in Rom zu Jah- 
ren und Weisheit gekommen ist, er- 
innert sich . eines Tages, daB er die 
Trupps der uniformierten Waisen- 
kinder schon langer als ein Men- 
schenalter hindurch an seinem Fenster 
hat vorbeimarschieren sehn. „Merk- 
wiirdig", sagt er, . . „daB sie immer 
so klein bleiben." 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 29) 

Tagebuch der Zeit 

Sergius Tschubar: Der Ruck nach 

Links in RuBland 
Otto Corbach: Dollarika 
Hans Rothe: WemMey II 
Moritz Heimann: Zur . . . Verstan- 

digung 
Alfred Polgar: Das gute Essen 
Helene Eliat: Das Wunder 
Tagebuch der Wirtschaft 
Glossen 



Redaktion des .Tage-Buch": Berlin W 6, Jagerstr. 11. TeL: Merkur 8307. 8308, 
8309, 8310, 8311, 8312, 8313, 8314, 8315. Verantwortlidi fur den wirtsdiaftlidien Tell: Leopold 
Sahwarzsdiild, Berlin W 15, LudwigklrAstr. 10a; fur den ubrlgen Inhalt: Carl T. Ossietzkjr, 
Berlin W 35, Oenthlner Strage 82. Verlag: Taaebuchverlae G. m. b. H, Berlin W 8. .Ilgerstr. 11. 
Postsdiedikooto: Berlin 15 129. Poatsdiedckonio in der Tadiedioslowakei : Prag79 813. Wien 
156 791. Bankkonto: Commerz- u. Privatbank, Depoiltenkaasa C, Berlin W 8, Charlottenatr. 17. 
Bankkonto in der Tsdiechoslo wakei : Bohm. Commarzialbank, Prag, Prikopy «. Drudc ron 
Otto S'tollbere * Co, Berlin SW48, Buaelstrafie 21. Anzelgenannabms: Karo- 
Reklame Q. m. b. H-, JageritraSe 11. 

Filr unrerlangt alngeaandt* Mannikripto fibernimmt dto Redaktion, audi 
venn Rudcporto beiliegt, kalne Verantwortnng. 

Beiuoipreii in Deutsobiand pro Monat 1JS0 Qoldmark, pro Quartal 4,— Qoldmark. 
ViertelJahrUdi in England's Schilling, in den Vereinigten Staaten, Mittel- and Sttdamerika. 
Japan and China 1 Dollar. In Holland 2>|, Oolden, in der Sdiweiz and Spanien 5 Ediweizer 
Franken, in Skandinavien 5 sdiwodisdie Kronen, in Frankreidi 20 IranzSsiBdie Franken, In 
Bel glen Tft belgladie Franken, in Italian 30 Lire, in Rumanian 200 Lei, in Jagoslarlen 
70 Dinar, in der Tadiechoalowakei 3SKc, in OeBterreidi 70000 Kronen. 

Inaeratenpreiae: Orundpreia fur die ganze Selte 100 Qoldmark. Bei grSgeren Ab- 
•cUuaMn progreaaiTe Wiederholongarabalte ami dam Orondpreia. 



1050 



Das Tagebuch / Berlin, 2. August 1924 / Heft 31 Jahrgang 5 



TAOEBUCH PER ZE1T 

Berlin, erste Augustwoche 



D lickt man als Deutscher auf die z e h n J a h r e zuruck, die seit 
*-f dem 4. August 1914 verstrichen. sind, so mochte man tr<ud>- 
sinnig werden. Nie tot ein Volk aus seinem Schicksal weniger ge- 
lernt. Nie hat ein Volk sein schwerstes Erlebnis schneller vergessen. 
Nie hat ein Volk sein Schicksal weniger foegriffen. Rein auiierlich 
gesehen: In welchem anderen Lande als in Deutschland war es 
und ware es moglicb, daB ein Volk start mit den Feldherren, die 
den Krieg so. griindlich verloren, fiirchterliche Abrechnung zu 
halten, diesen huhrem in die Vernichtung noch mit trunkenem 
Herzen huldigt? In jedem gesund und natiirlich fuhlenden Lande 
muBte ein so grundlich besiegter Feldherr wie Ludendorft" zu- 
frieden sein, wenn er unfoeachtet und stumm irgendwo im Verstecik 
sein verpfuschtes und verpfuschendes Dasein beenden durfte. Wir 
Deutschen zahlen dem Fuhrer in die Vernichtung alljahrlich fast 
30 000 Goldmark aus Reichsmitteln aus und dulden und gestatten, 
daB die ungluckliche Hand sich noch erhebt, uns einen Weg in die 
Zukunft zu weisen. Welches Volk auBer den Deutschen wiirde, 
nachdem der Friedensvertrag das Reich zerstiickelt und fast zer- 
brochen ! hat, auf den Weltkrieg den Burgenkrieg Deutscher gegen 
Deutsche folgen lassen? Nur Deutsche konnten, von feindlichen 
Machten umlagert, nachdem ihnen jede Moglichkeit zur Gegenwehr 
genommen, sich zum „Marsch nach Berlin", also wider das Zentrum 
des Reichs, toereitfinden. Wir ihafoen Geschichte erlebt, o'hne Ge- 
achichte zu erkennen. Vor fiinf Jahren blitzte schwach, fur ein paar 
Tage, Erkenntnis des Geschehenen in den'Kopfen auf. Heute, sechs 
Jahre nach 1918, sind wir wilhelminischer denn je, weil wir es 
jetzt freiwillig^ aus eingeborenem Muschkotencharakter sind. Unsere 
Sechsjahrigen tiben aus Neigung, nicht aus Zwang, den Parade- 
schritt, unsere Vierjahrigen spielen wieder mit Bleisoldaten, und 
unsere erwachsenen Strebemanner rufea schon wieder nach dem 
Volkskaiser. Jungfrauen umgaukeln den Kronprinzen, wenn er sich 



1051 



auf Sportfesten seinem Volke zeigt, die 'bayerischen Gebirgs- 
teppen bieten Rupprecht, dem Kini, die Bauerntatze, und es fehlt nur 
noch, daB der Sachsenkonig sich entschlieBt, den Dreck doch wieder 
alleene zu machen. Wir sind ein Volk von unverbesserlichen Unter- 
tanen, unbelehrbar, unveranderlich, unheilbar. Wir sind Wilhelms 
des Zweiten Volk, auch ohne Wilhelm, ein gottgeschlagenes Volk, 
das einen lrrsinnigen braucht, der sich als Gottbegnadeter fub.lt. 
Wir haben zuerst den Krieg, dann den Frieden verloren, wir haben 
die Revolution und dann die Republik verpfuscht. Wir sind, ent- 
setzliche Vorstellung, ein Volk von Stresemannern. 

f"\er stupideste Kriegshetzer, der unzuganglichste und bdsar.tigste 
*~* Menschenfeind, Liner, der schwerste Schuld auf sich geladen, 
wixd in der Gesciiichte der Kriegsgeschichte meistens ubersehen, 
weil er vor Ausbruch des Weltkrieges schon gerichtet war: Erz- 
herzog Franz Ferdinand, der Thronfolger. Sein Lieblings- 
wort war „Einmarschieren". Er hat das groBe Zerstorungswerk 
im Innern der osterreichisch-ungarischen Monarchic eingeleitet, er 
wollte die Ungarn Mores lehren, die Tschechen kujonieren, die 
Sozialdemokraten ausrotten. Ware ihm der alte Franz Josef nicht 
im Wege gestanden, er hatte schon 1913 die Serben iiberfallen, er 
schwarmte fiir den Krieg mit Italien, das er nicht betreten wolLte, 
ehe der Kirchenstaat wieder hergestellt war. Ein dumpfer stupider 
Geist der Zerstorung wohnte in diesem viereckigen Schadel. Keiner 
hat die Volker Oesterreichs einaader so entfremdet wie dieser 
pfaffische Feldwebel, der nie an den Geist, immer nur an den 
Sabel geglaubt hat. Soil sein Name ubergangen werden, weil er 
das erste Opfer des Weltzwistes war? Im Jahre 1913, zum fiinf- 
zigsten Geburtstag Franz Ferdinands, am 27. Dezember 1913, 
prophezeite ich im „Marz": „Es gibt einen Grad der nacht- 
wandlerischen Sicherheit, der gefahrlich werden kann, denen, die 
ihm begegnen, aber auch dem Wandler selbst". Die Warnung 
wirkte auf — den Staatsanwalt, der ein Verfahren gegen Stefan 
GroBmann wegen Beleidigung eines Mitglieds des Kaiserlichen 
Hauses einleitete. A'ber ehe noch das Verfahren in Gang gekommen, 
war es mit dem halbirren Nachtwandler, der sich nicht warnen lieB, 
zu Ende. 

\y/aren die Deutschnationalen aufrichtige Leute, so miiBten sie 
** jetzt Hymnenauf dieBankiers singen. Ohne die inter- 
nationalen Geldverleiher waren Herriot und Macdonald in London 
einig geworden, einig ohne die Deutschen und auf Kosten der 
Deutschen. Da kamen diese v.ielgeschmahten Bankherren aus 
New York und sturzten das leieht-fertige Kartenhaus der philan- 
tropischen Politiker um. Wenn die Deutschen morgen in London 
Sitz und Stimme haben, wenn die Besatzung aus dem Rheinland 

1052 



sohwindet, wenn die unglfickselige Reparationskominissioii ent- 
thronlt wird, so dankt Deutschland das den amerikanischen 
Bankiers. Hatidelteti Morgans Delegierte aus Liebe zu Deutsch- 
land? Nein, sie handelten als nuchterne Handler, die Kredit- 
geschafte machen wollen, aber nicht auf unsicherer Basis. Auf die 
Menschenfreunde 1st nirgendwo VerlaB. Herriot schillerte schon 
poincaristisch, und Macdonald erwies sich als diplomatischer 
Dilettant. Beide, um ihre Mehrheit zittemd, bitten nie gewagt, an 
die europaischen Wunden, die Versailles gesehlagen, zu rtihren. 
Die Bankiers, niichtern, skeptisch, auf den Grund sehend, immer 
um Ihre Anleihen besorgt, rissen die Heftpflaster fort, die von den 
Kommissionen auf die deutschen Wunden geklebt werden sollten; 
sie lieRen den deutschen Patienten zu Wort kommen. Sie sind, Gott 
sei Dank, keine Helden, die amerikanischen Bankiers, sie sind 
Handler. Europa, zehn Jahre lang den Helden oder Philantropen 
iiberlassen und dadurch verpfuscht, wird endlich den Handlern zur 
Behandlung iibergeben. Der Patient atmet auf! 

IW1 inister werden 1st nicht schwer, Minister sein dagegeni sehr. 
*** So mochte man jene Lebensweisheit abandern, die Wilhelm 
Busch den Vatern verkundet hat. Die vermogenden P o 1 e n haben 
es aus diesem Grunde zu zwei ' AuBenministern gebracht. Der 
eine, ihr Gesandter in Washington, war auf die telegraphische An- 
frage hin nicht rasch genug mit der Antwort zur Stelle. In seiner 
Ungeduld fragte der Herr Ministerprasident der Beschleunigung 
halber einen anderen Mann, den er in Warschau bei der Hand 
hatte. Inzwischen hatte sich audi der Washingtoner besonnen — 
und nun haben beide ia gesagt. Aus diesem Unghiek konnte Gliick 
erwachsen. LieBe sich nicht die Praxis, zwei AuBenminister zu 
engagieren, in alien europaischen Staaten nachahmen? Polen selbst 
konnte zwei so gut brauchen. Den einen, um die Reden fiber 
Frieden und Freundschaft zu halten, beim Volkerbunde zu anti- 
chambrieren, sich mit den Randstaaten gut zu stellen und eine An- 
leihe aus Amerika zu holen. Den anderen, um die Minderheiten zu 
vergewaltigen. Sowietru Bland zu argern. Danzigs Rechte zu ver- 
letzen und sich Frankreich als DolchstoBer sregen Deutschland zu 
empfehlen. Oder in Italien: der eine fiir die fascistische AuRen- 
politik, fiir die VergroBerung des Reiches und die Unterdriickunsr 
der Fremden in den jetzigen Grenzen: der andere fiir den fromtnen 
Augenaufschlag, mit dem diese Politik solchen Finrichfunsren wie 
dem Volkerbunde gegeniiber abgeleugnet oder verteidigt werden 
muBte. Frankreich wieder konnte eine andere Arbeitstei1upp r ein- 
fiihren. Der eine AuBenminister muBte die Verhandhingen fiihreu. 
die sich, so andere wollen, in London, Briissel und am Fnde ear 
ienseits des Ozeans nQhV machen. Sein KoHege im engsten Sinne 
hatte inzwischen die Reden zu halten, bei denen Kammer und Senat 
von rechts bis in die linkeste Mitte vor Begeisterung toben diirften. 

1053 



Am vielseitigsten ist die Tatigkeiit des AuBenministers bekanntlich 
bei uns. Herrn Siresemann wird es, wie wir wissen, dank seinen 
besonderen', Artlagen nicht schwer, mindestens zweierlei Entgegen- 
gesetztes zu gleicher Zeit zu tun. Atoer riachdem sidh diese auBen- 
politische Tedhnik so hervorragend bewahrt hat, rcriissen Sicherun- 
gen daffir geschaffen werden, daB wir ihre Vorteile immer eenieBen. 
Herr Stresemann konnte uns moglicherweise verloren ge'hen. Die 
Stresemannlichkeit muB uns erhalten bleiben. Und da es Zwitter 
fur Mdnisterposten nicht leidht geben wird. ist kiinftig- dieses Porte- 
feuille nur geteilt zu ver^eben : hie Schuldfesrenpropaeanda. Volks- 
kaisertum und Wehrhaftigkeit — hie Friedensverrragserfullung, 
Republik und Frieden! 

Die Bayern lei den wieder einmal an bedrohten Eigenarten 
E>er Reichstag war riicksichtslos eenug. Resolutionen zu 
fassen, in denen er sich fiir die Revisionsfahie-ikeiif der Voiles serichts- 
urteile und fiir die Aufhebung des. bayerisdhen .Belagerungszu- 
standes aussprach. Dabei sind Resolutionen des Reichstages doch 
etwas so ungefahrliches ! Warum hat man in Bayern ein Iriteresse 
daran. dieses Parlament, diese Errungenschaft der Revolution, 
maehtiger erscheinen zu lassen als es ist? Es scheint an der Donau 
und weiter weswarts nur e ine Front 7U geben. in die igrenue Ab- 
geordnete einschwenken konnen, um der Regierung das Vertrauen zu 
votieren: die Front gewn Berlin und ee?en das neue Reich. Darum 
nimmt man Dinge widhtie, die nidhts zu bedenten haben. Denn 
wenn man erst einmal Minister ist. dann ist nichts wichtiger als 
man selbst. Und wie Bayern. so das Reich. Zwel Minister hoc'i 
fahrt die Reidhsreffierunfr nach Miinchen. um mit der bavensrhen 
fiber die Eisenbahnen zu verbandeln. Wahrscheinlidh. weil Herr 
Held nur auf den baverisdhen Bahn<m (die es nicht me^r ?ibf) einen 
Freifahrschein hat, wahrend Herr Oeser und Herr Lutfier so glikk- 
lioh sind. umsonst fahren zu konnen, woliin es sie treibt. Kann man 
in Mfinchen mehr verlangen als dieses Enteeeenkornmen im wahr- 
sten Sinne des Wortes? Hoffentlich ist es aber damit getan. Von 
Berlin bis Miinchen ist wirklieh weit genu;? — es muB nicht gleioh 
von 1919 bis 1871 sein. 

o leben wir? Wer sich ein Bild des unabanderlichen freude- 
zerstorenden Waltens der deutschen Justiz- 
maschine machen will, lese mit Ueberleerung den 
folgenden Gerichtsberichi, der, fast ohne Randbemerkung. 
in alien Berliner Zeitungen (am 29. Juli 1924) gestanden 
hat: Zwei Ehepaare, der Verwalter A. mit Fran und der 
Kauftnann D. mit Frau, wohnen in einem Hause und verkehren 
freundschaftlich miteinander. Die Fheleute A. sind miteinander 
nicht gMcklich, eines Tages glaubt D., seine Frau breche die Ehe 
mit A. Scheidungsverfa'hren.in der langst toten Ehe A., Klage des 

1054 



w 



D. gegen seine vielleicht untreue Frau. Beide Ehen werden ge- 
schieden, die Ehe A: aus beiderseitigem Versohulden, die Ehe D. aus 
Verschulden der Frau. Die Prozesse werden mit jenem haBlichen 
Ingrimm gefuhrt, auf den biirgerliche Gemuter nur ungern ver- 
zichten. Unter anderem hatte Herr D. seine (schuldige) Frau auf 
Herausgabe der Mobel verklagt. In diesem Verfahren hatte A. ge- 
sohworen, er babe niemals intime Beziehungen zu Frau 
D. gehabt, er schwor, sie nie gekiiBt zu haben, niemals 
mit ihr Arm in Arm gegangem zu sein. Das wurde sein 
Verhangnis, denn Frau A. hatte Herrn A. und die Neben- 
buhlerin langiSt 'beobachten lassen. Sie hatte dazu eine 
Freundin aus Neuruppin herangezogen, die Schwester, die 
Nichte, den Sohn des Portiers und sogar die Tochter. In allerlei 
Verkleidungen beobachtete diese Bande Frau D. Vor Gericht trat 
die achtzehnjahrige Tochter wider ihren Vater auf. Sie habe a uf 
GeheiB der Mutter verschleiert den Vater 'beobachtet und gesehen, 
wie Papa Frau D. abgeholt und A r m i n A r m mit ihr gegangen 
sei. Ann in Arm? Der Richter spitzte die Ohren. .Das stand im 
Widerspruch mit A.'s beeideter Aussage. Und, wahrhaftig, es kam 
zur Anklage wegen Meineid. Der Staatsanwalt, Dr. Conrad, hielt 
zwar nicht den Ehebruch, aber das Arm-in-Arm-gehen fur erwiesen 
und beantragte ein Jahr Zuchthaus gegen A., drei Jahre Ehrverlust 
und dauernde Unfahigkeit als Zeuge und Sachverstandiger auf- 
treten zu konnen. Der Rechtsanwalt, Dr. Gollnick, erklarte, dem 
A. sei es in seiner Aussage darauf angekommen, die ehebrecherische 
Beziehung zu bestreiten, auf so harmlose Vorgange, wie Arm-in- 
Arm-gehen habe er kein Gewicht gelegt. Es konne sich doch gewiB 
nicht um einen wissentlichen Meineid, hochstens um fahrlassigen 
Falscheid handeln. Das Schwurgericht (das schone, von Emrninger 
eingerichtete, Berufs- und Laienrichter zusammenschlieBende) sprach 
den armen A. des wissentlichen Meineides schuldig und verurteilte 
ihn zu einem Jahr Zuchthaus. So geschehen im Juli des 
Jahres 1924 vor dem Ferienschwurgericht des Lanidgerichts II in 
Berlin. . . . Man braucht von Deutschland nichts mehr zu wissen, 
als diesen einen Fall. Eheleute, die einst Kameraden waren, die 
Tochter. die zur Spionin am Vater wird, ein Strafgeseteibuch mit 
diesem Meineidsparagraphen, ein Staatsanwalt mit diesem veracht- 
lichen Mute zur Verfolgung und Geschworene und Ridhter mit 
diesen barbarischen Herzen, die eines Mannes Leben durch eine 
Zuchthausstrafe zerstoren, well er einmal mit einer Frau Arm in 
Arm gegangen ist und dies vor Gericht straflich verschwiegen hat. 
Man braucht vom heutigen Deutschland nicht mehr zu wissen. 



DaB in den Kirchen gepredigt wird, macht deswegen die Blitz- 
ableiter auf ihnen nicht unnotig. Lichtenberg 



1055 



EBERHARD BUCHNER VOR ZEHN JAH'REN 

Vor zehn Jahren — das ist eine lange Spanne Zeit und — wie man's 
nimirrt — audi eine sehr kurze. So lang, dais wir das meiste, was sich in 
diesem Jahrzehnt begeben hat, schon. wieder langt vergessen haben, so kurz, 
daB wir aus all dem Schandlichkeiten und F.urchtbarkeiten, die wir in dieser 
Zeit am eigenen' Korper erlebten, bisher noch wenig oder nichts gelernt haben. 
Sollte man es fur moglich halten, daB es in Deutschland Menschern gibt, die 
alien Ernstes und erhobenen Oeistes dieser in alle Ewigkeit verfluchten 
Monatswende vom Juli zum' August 1914 ein Gedenkfest riisten, das nichts 
anderes darstellt als eine Glordhzierung der groBen Zeit und des Geistes, 
dem sie jhr Dasein verdankt? Eine merkwiirdige Kindheitseritmerung ging 
mir jiingst durch den Kopi Zu wiederholten Malen habe ich meine Mutter, 
eine geborene Elsiisse.rin, wenn sie sich vor irgenid etwas enitsetzte oder 
ihre lebhafte Aibneigung kundtun wollte, den Schreckensrui ausstoBen horen: 
„GroBe Zeit!" Jetzt endlich glaube ich ihn zu verstehen: die Tage der Be- 
schieBung von StraBburg mogen Pate gestanden ihaben, die groBe Zeit, die 
in ihre Jugend iiel. Alles Qualivolle, Vsrabscheuenswerte, das ihr in den 
Weg trat, versah sie von da an mit dem Stempel, unter dem ihr jenes ihr 
unvergeBliche Erleben nahegetreten war. Das ist ein Denkmal der „groBen 
Zeit", wie ich es mir gefallen lasse, das einzige, das ich ihr gonne. 

Im iibrigetf: diese Gedenkleier selbst ist schlieBlich auch nicht so libel. 
Vorausgesetzt, daB wir dabei rmhr g.edenken als feiern. Es lohnt schon, sich 
einmal wieder in die Akten des Krieges zu vertiefen, denn allein dieses riick- 
schauende Studium kann uns die ganze Frivolitat der verantwortlichen und un- 
verantwortlichen Machthaber enthiillen, die ihr grausames Spiel mit den hon- 
gen Volkern getrieben haben, kann uns das ungeheure Unheil, das sich aus 
kritikloser nationaler Selbstliebe und Selbstiiberhebung ergab, voll ermessen 
lassen. Welch tragisches Spektakelstuck, bei dem jeder, ohne auf den andern 
auch nur zu horen, geschweige denn sich in ihn hineinzufinden, in blinder Be- 
sessenheit und uribeirrbar stupider AnmaBung seine Rolle herunterspielte, so 
lange bis die Welt, die ja sicherlich nicht die beste der denkbaren Welten war, 
aber immerhin doch ein gnadigeres Schicksal verdiente, dariiber in Stiicke 
ging. Eine Zeitlang wollte man uns einreden, es sei ein Krieg der Geister, der 
sich da abspiele, ein Kampi um die hochsten Giiter der Kultur, em heiliger 
Kampf und wie die Schlagworte mehr heiBen. Man hat sich so allerhand 
Scherze mit uns erlaubt. . . 

Was mun? Vor allem: nie verges sen! Nie wieder Krieg, so 
gelobten es sich in Deutschland und in Oesterreich und auch m den Feind- 
lanidern allerwarts Hunderttausende und Millionen. Sie wissen, daB dieses 
Gelobnis eine Aufgabe fur sie in sich schlieBt, so umfassend, daB uns heute 
die Losung noch fast unmoglich erscheint. Trotzdem! 

DIE LETZTEN FRIEDENSKUNDGEBUNGEN. 
Aulruf der Deutschen Sozialid emolkr at ie. 
Noch dampfen die Aecker auf dem Balkan von dem B'lute 
der nach Tausenden Hingemordeten, noch rauchen die Triimmer 
verheerter Stadte, verwtisteter Dorfer, noch irren hungernd 
arbeitslose Manner, verwitwete Frauen und verwaiste Kinder 
durchs Land, und schon wieder schickt sich die vom oster- 
reichischen- Imperialismus entfesselte Kriegsfurie an, Tod und Ver- 
derben tiber ganz Europa zu bringen. 

Verurteilen wir auch das Treiben der groB-senbischen 
•Nationalisten, so fordert doch die irivole Kriegsprovokation der 

1056 



osterreichisch-ungarischen Regierung den scharfsten Protest 
heraus. Sind doch die Forderungen dieser Regierung so brutal, 
wie sie in der Weltgeschichte noch nie an einen selbstandigen 
Staat gestellt sind, und konnen sie doch nut darauf berechnet 
sein, den Krieg geradezu zu provozieren. 
_ Das klassenbewuBte Proletariat Deutschlands erliebt im 
Namen der Menschlichkeit und der Kultur flannnenden Protest 
gegen dies verbrecherische Treiben der Kriegshetzer. Es fordert 
gebieterisch von der deutschen Regierung, daG sie ihren EintfluB 
auf die osterreichische Regierung zut Aufrecbterhaltung des 
Friedens ausiibe, und, falls der sdhandliche Krieg nicht zu ver- 
hindern sein sollte, sich jeder kriegerischen Einmischung enthalte. 
Kein Tropfen Blut eines deutsahen Soldaten darf dem Macht- 
kitzel der ostereichischeh Gewalthaber, den dmperialistischen 
Profitmteressen geopfert werden. 

Parteigenossen, wir fordern euch aui, sofort in Massen- 
versammlungen iden unersdhiitterlichen Friedenswillen des 
klassenbewuBten Proletariats zum. Ausdruck zu bringen. Eine 
ernste Stunde ist gekommen, ernster als irgendeine der letzten 
Jahrzdhnte. Gefahr ist Am Verzuge! Der Weltkrieg droht! Die 
herr&chenden Klassen, die euch im Frieden knebeln, verachten, 
ausnutzen, wollen euch als Kanonenfurter miBbrauchen. Ueberall 
•muB den Gewalthabern in die Ohren klinjgen : Wir wollen keinen 
Krieg! Nieder mit dem Kriege! 

Hoch die internafionale Volkerverbriiderung! 

Berlin, den 25. Juli 1914. Der Parteivorstand. 

Der „Vorwarts" lieB diesen Aufruf in den StraBen Berlins a'ls 
Flugblatt verteilen, und schon am 27. Juli konnte die Presse mit- 
teilen, daB die Staatsanwaltschaft ein StraEverfabren gegen den 
„Vorwarts" wegen Zuwiderhandlung gegen § 112 des Str.-G.-B. 
eingeleitet habe. 

32 soz i aldem okra t ische Fr iedensv ersamml ungen 

i n B e r 1 i n. 

Berlin, 29 Juli. Die angekiindigten 32 sozialriemokr. Versanun- 
lungen fanden gestern programmaBig statt. Der 'Besucb war uber- 
all stark, die Versammlungen selbst verliefen ruhig. Die Polizei 
batte umfassende Vorkehrungen getroffen. Die Redner, meist Ab^- 
geordnete >und Stadtverordnete, ergingen sich durchwegs in ge- 
schmacklosen Angriffen auf Oesterreich, dem sie allein die Schuld 
an den kriegerischen Verwicklungen zuschrieben. Zum Schlusse 
nahmen die Versammlungen eine Resolution gegen' den Krieg an. 
Der Polizeiprasident hatte von gestern abend an Umzuge aller 
Art auf den StraBen verboten. Trotzdem versuchten zahlreidhe 
Teilnehmer der soz. Versammlungen, insbesondere Unter den 
Linden Umziige zu veranstalten. Da groBeren Trupps die Wege 

1057 



versperrt waren, bestiegen kleinere Trupps die in der Richtung 
nach den Linden fahrenden StraBenbahnwagen und Omnibusse 
und kamen so in kleinerer Zahl ans Ziel. An der Ecke Unter 
den Linden und FrAedrichstraBe vor dem bekannten Cafe Kranzler 
ertonten gegen 10 Uhr einzelne Pfiffe und dazu Rufe wie „Nieder 
mit dten Kriegshetzern!" Nun wurde die Zahl der Sozialdemokra- 
ten rasch groBer und vor dem Cafe stimmten einige von ihnen 
die Arbeitermarseillaise an. Ein kurzer Befehl — die berittenen 
Schutzleute sitzen auf, seharen sich zusammen: und ziehen los 
; gegen die Tumultuanten, so sehr diese sich wehren und schreien; 
Pfuirufe werden laut, dazwischen erst vereinzelt, dann in vollem 
Qhor von der anderen Seite ;i Heil dir im Siegerkranz" und 
„Deutschland: Deutechland uber alles". Die Massen prallen auf- 
einander, immer wieder miissen die Berittenen vor, die Burger- 
steige sind bald gesaubert, die Herde treiben, was nicht freiwilliig 
ge'ht, vor sich her. Wieder bilden sich an den StraBenecken neue 
Ansammlungen, wieder ergehen sich die Sozialdemokraten in 
ihren Kundgebungen, so daB die Beamten mit voller Strenge vor- 
gehen miissen:, um die Ordnung aufrecht zu erhalten. Sie saubern 
die Trottoirs, sie galoppieren auf die Promenade und schaffen 
freie Bahn. Wieder ertont es: „Nieder mit dem, Krieg!" und 
als An*wort erschallt die „Wacht am Rhein" und „Deutschland, 
Deutschland iiber alles". In den auf dem Fahrdamm- haltenden 
Drosdhken stehen die Fahrgaste, sdhwingen sich auf den Bock 
und betrachten sich> das unerfreuliche Schauspiel. Eine ganze 
Weile wogt der Kam'pf hin und her. Die franzosische und die 
russistihe Botechaft Unter den Linden und am Pariser Platz liegen 
im Duriceln. Starke Polizeireserven halten in der Nahe. Die 
Umgebung des SchloBplatzes ist auf weite Entfernung a'hgesperrt, 
das Kroniprinzenpalais ebenso durch Polizei besetzt. 

(Miinchen-Augsburger Abendzeitung, 29. Juli.) 

Sozialistische Fr iedenskundgebungen in Paris. 

Paris, 27. Juli. Die Demonstration der franzosischen Sozia- 
listen gegen den Krieg hat heute abend trotz des Einspruches der 
Polizei stattgefunden. Am Gebaude des „Matin", wo die Kund- 
gebung stattfinden sollte, blieb es ziemlich still. Als sich um 
9 Uhr dort die ensten JVtenschenmassen ansammelten und tausend- 
fach 'der Ruf „Nieder mit dem Krieg!" ertonte, schritt ein un- 
geheures Polizeiaufgebot und republikanische Garde ein, die die 
StraBen sauberten. Alle umliegenden StraBen und die groBen 
Boulevards wurden abgesperrt. Bei der Verdrangung der Menge 
kam es zu zahlreichen lelbhaften Zwischenf alien. In einem Cafe 
wurden die Fenster eingeworfen. Die Polizei zog darauf blank 
und schlug auf die Menge ein, die schlieBlich nach 1 der Porte 
St. Denis getrieben wurde. Auf den Stufen des Theatre Gymnase 
hatten sich mehrere Tausend Menschen auf den Treppen auf- 



1058 



gestellt Als diese auseinandergetrieben wurden, kam es zu ekiem 
gefahrlichen Durcheinander. Es bdldete sich dann tin Zug von 
etwa 5000 Personen, der nach der Bastille zog. Unterwegs 
wurden Arbeitergesange und die Internationale angestimmt: Em 
zahlreiches Publicum erwartete die Demonstranten und IbegmiBte 
sie mit lebhaftem Handeklatschen. Die Polizei nahm zahlreiche 
Verhaftungen vor. 

(Berliner Tageblatt, 28. Juli.) 

Aus Jaures letzter Rede (Antikriegsversamm- 

luing, elnlberufen d'ur'ch das In ternationiale 

sozialistische Biiro, Briissel 29. Juli 1914). 

„Ich, der ich mein. Lefrtag in meinem Lande die Wahrheit 

laut sagte, ich habe jetzt das Recht, vor Europa Suit, mein Land 

Zeugnis atozulegen. Ich 1 erklare feierlich, daB das franzosische 

Volk in dieser Stunde der Kriegshetze und der Provokationen 

vollig und restlos, ohne Hintejgedanken und ohne Ruckhalt, ehr- 

lich und heiB den Frieden will und ihn zu erhalten wiinscht. 

Sollten morgen die Wiirfel fallen und RuBland sich in den Krieg 

stuirzpm, dann erklaren die franzosischen Arbeiter: Fur uns 

existieren kerae staatlichen Geheimvertrage, wir kennen mir den 

einen offenen Vertrag — mit der Menschheit und mit der Kultur! 

Aber diesmal sind wir nicht allem. Wie viel mal haben uns, haben 

mir speziell, der ich fur die Aussohnung mit Deutschland kampfte, 

unsere Chauvinisten entgegengehalten : Ja, wo ist denn die 

Friedensliebe des deutschen Vollkes? Sie fordem von uns Fran- 

zosen, daB wir unserer Regierung ini den Arm fallen, aber die 

deutschen Arbeiter riihren sich nicht, sie lasseti ihre Kriegs- 

hetzer gewahren, sie leisten ihnen keinen Widerstand'. So rief 

man mir unzahlige Male zu und hielt uns bosen franzosischen 

Sozialisten die foraven deutschen Sozialdemokraten als Muster 

vor. Nun, dieses falsche Gerede ist zum Schweigen gebracht, 

dieser falsche Schein ist zerrissen. Die Berliner Arbeiter haben 

gleich den Pariser Arbeitern auf der StraBe ihre Stimme gegen 

den Volkermord erhoben. Die deutsche Sozialdemokratie hat der 

Welt gezeigt, daB sie nicht bloB einen machtigen Korper bildet, 

sondem daB in in diesem Korper eine starke Seele und eine kuhne 

Tatkraft wohnt, die in schwerer Schicksalsstunde mit Donnerwort 

sich Viernehmlich' machen kann. Und ich sage Ihnen, noch nie 

hat die deutsche Sozialdemokratie, die sich schon so'viele Ver- 

dienste vor dem internationalen Proletariat erworben hat, einen 

so groBen Djenst der Sache der Menschheit geleistet, -als jetzt, 

indern sie gezeigt hat, daB sie ein aktionsfahiger, machtiger Faktor 

im Lebert des Landes ist. Ich danke den Berliner Arbeitern irii 

Namen der franzosisdhen Proletarier, und ich sdhwore, daB 

wir ihnen waiter in diem entsthlossenen Kampfe gegen den 

1059 



Attilariti der wilden Kriegsrotten briiderlich zur Seite stehen 
werden — treu bis in den Tod!" 

KRIEGSHETZE IN DEUTSCHLAND. 

Wiederum ist ein Tag vergangen, ausgefullt unsererseits mit 
diplomatischen Verhandlungen zur Beilegung des Konflikts und 
ausgefullt auf der Gegenseite imit einem weiteren Tagesvorsprung 
in Mobilmachung und Aufmarsch. Seit vorgestern ist die in der 
Anlage ersichfich gegen Oesterreich geriehtete^ Mobilisierung 
RuBlands amtlich in Wiien und Berlin noiifiziert worden; seit acht 
Tagen last sind die Bewegungen der russischen ohnehin nahezu 
auf KriegsfuB bef indlichen Truppenkorper im Gange : — kann es 
da wundemehmen, wenn in den weitesten Bevdlkerungskreisen 
allmahlich ein Gefuhl der Beunruhigung dariiber Platz greift, daB 
uns durch langeres Zuwarten wertvolle militarisehe Vorteile ver- 
loren gehen konnten, wenn der Verdacht rege wird, es sei bei uns 
an leitender Stellle nicht jenes MaB von EntschluB- und Verant- 
wortungsfreudigkeit anzutreffen, die das deutsche Volk soeben an 
dem Vorgehen der osterreichischen Regierung mit hellem Jubel 
begruBt hat. Wir nehmen Verarilassung, ausdrucklich zu betonen, 
daB wir Befurchtungen dieser Art keineswegs teilen, wenn wir 
sie aus der Erregung und ungeheuren Spannung dieser Tage 
heraus wohl auch zu verstehen vermogen . . . 

(Kreuz-Zeitung, 31. Juli.) 

Die andern mobilisieren. Wir — dementieren. Wir demen- 
tieren besonders alles das, was nach Mobilisation oder i'hrer Vor- 
bereitung aussehen konnte.*) Tun das um des „Friedens" willen, 
damit RuBland, das seine Landeskraft in Geschwadern zusammen- 
ballt nicht gekrankt werde. Werden wir gefiihrt? Deutschland 
blickt auf den Kaiser. Auch die Friedensvereine und manche 
Gegner Deutsehlands schauen nach ihm aus. Aber in den fragen- 
den Blicken der deutschen Nation und der preuBischen Stamme 
liegen die Krafte des entscheidende^ Urteils, liegt die Liebe zum 
Hohenzollernhaus, die Sorge fur Reich und Land, liegt, vorweg 
genommen, das Urteil der Geschichte, liegt mit aller Jubeln und 
Sdhmerzen der Jahrhundertgang der unloslich verbunden schrei- 
tenden Hohenzollern und PreuBen und Deutschen iiber die 
Schlachtfelder in Sturm und Sieg, in Tranen und Schmerzen. 

(Deutsche Zeitung, 31. Juli.) 



*) Bezieht sich auf die Dementierung des ominosen Extrablattes des 
„Berl. Lok.-Anz.", das schon am Nachmittag des 30. Juli die Mobilmachung 
meldete. Uebrigens teilten am gJeichen Tage auch die „Berl. Neuesten Nach- 
ricbten" und noch 3 weitere Zeitungen mit, daB die Mobilmachung fur das 
I., 5. rind 17. Korps erklart worden sei. Die Zeitungen wurden sSmthch von 
der Po'izei konfisziert. 



1060 



WAFFENSTRECKUNG DER KRIEGSGEGNER. 

E ine soz iald emokratische Sitimme fur viele. 

Wir Sozialdemokraten fuhlen uns in dieser ernsten Stunde 
einig mit dtem ganzen deutschen Volk, ohne Unterschied der po- 
litischen und religiosen Ueberzeugung, den uns von der russi- 
schen Barbarei aufgezwungenen Kampf aufzunehmen und mit 
dem letzten Blutstropfen fur Deutschlanids nationale Unabhangig- 
keit, Ruhm und Grofie einzutreten. 

(Der Volksfreund (Karlsruhe), 1. August) 

Erich Muhsara an die Leser seiner Zeitschrift 

„K a i n". 

Die iiber Lander und Volker hereinbrechende Katastrophe 
ist nicht imehr aufzuhalten. In diesem Augenblick ware es miifii- 
ges Tun, Kritik zu iiben oder Schuld auszuteilen. Die Ereignisse 
nehmen mir, der ich urn der Menschlichkeit willen meine Zeit- 
schrift geschaffen habe, die Feeder aus der Hand. Die Leser, die in 
40 Monaten mein Wollen erkannt haben, werden meine Stellung 
verstehen und billigen. Ich habe nur die Wafal, ganz zu schweigen 
Oder zu sagen, was jetzt niemanden fromnrt unid was unter dem 
geltenden Ausnahmerecht meine personliche Sicherheit gefahrden 
kann. . Ein Drittes ist unmoglich, da kh meine Ueberzeugung 
nicht verleugnen und nicht frisieren kann. Aueh den Ausweg, 
den Inhalt der Zeitschriit auf die Glossierung belangloser Kleinig- 
keiten oder auf kunstkritisohe Betrachtungen zu beschranken, ver- 
schmahe ich. In dieser Stunde, wo es um das Schkksal aller geht, 
gibt es auBerdem nicht Wesentliches und nichts, was eine Zeit- 
schrift fair Menschlichkeit angehen konnte. Deshalb habe ich mich 
entschlossen, die Herausgabe des „Kain" wahrend der Dauer des 
Kriegszustandes zu unterbrechen. Nachher werde ich wieder aui 
dem Plan sein ; um die Wege zu Frieden und Gliiok suchen zu 
helfen. Moge es bald sein! Erich Miihsam. 

Miinchen, Anfang August 1914. 

AkademiestraBe 9. 

EIN OPFER. 

Budapest, 31. Juli. In Peterwardein wurde ein Infanterist, 

der als Nazarener den Waffengebrauch verweigerte, wegeri Unge- 

horsams erschossen. 

(Bed. Lokal-Anzeiger, 31. Juli) 

KRIEGSPSYCHOSE. 

(Eine kleine Bliitenlese aus einem ungeheuren Material.) 

Hamburg, 4. August. In den spaten Abendstunden' wurde 
das erst vor kurzem in Betrieb gehommene Gebaude des Neuen 

1061 



Alsterpavillons vollig demoliert. Einige Tage war der Alster- 
pavillon der Mittelpunkt fur alle patriotischen Kundgebungen. 
Gestern blieb ein Dane beim Absingen der Nationalhymne sitzen, 
und hierdurch geriet das Publicum in die auBerste Erregung. 
Man rief dem jungen Manne zu: „Russe! Aufstehen!" Im selben 
Augenblick wurde schon auf ihn eingeschlagen, so daB er blut- 
ubersixomt aus dem* Lokal fortgeschafft werden muBte. Die Er- 
regung wurde dadurch gesteigert, daB ein anderer junger Mann, 
der bereits bekannte Telegramme vprlesen wollte, vom Wirt des 
Lokals daran gehindert wurde. Plotzlich rief einer der Begleiter 
des jungen Mannes: „Er ist vom Wirt hinausgeworfen worden." 
Hierauf wurden sofort Pfuirufe laut. Einer der Anwesenden 
stieg auf einen Stu'hl und rief aus : „Haut alles entzwei !" In weni- 
gen Sekunden flogen Tische und Stiifale durch das Lokal, alles, 
was nicht niet- und nagelfest war, wurde zerschlagen. Die Menge 
zertriimmerte die Fensterschei'ben vollends. Irizwischen war die 
Feuerwehr und ein groBes Schutzmannsaufgebot herbeigerufen 
worden, das den Alsterpavillon raumte und den Alsterstieg in 
weitem Umfangi absperrte. Eine Anzahl Personen baben aller- 
dings nur leichte Verletzungen erlitten. Verschiedene Verhaftun- 
gen wurden vorgenommen. 

(B. Z. am Mittag, 4. August) 

„Ich weiB erst seit dem 4. August, was HaB ist; aber audi 
dieser HaB erreichte seinen Hochgrad erst in dem. Augenblick, 
als ic : h von idem 1 japanischen Ultimatum las! Ich glaube, mem Be- 
wuBtsein setzte einige Augenblicke aus : ich hatte das Gefiihl, als 
schliige mir jemand ins Gesicht, und ich moisse dazu stillhalten . . . 
Viele, viele Frauen habe ich gesprochen: zahme, die ich bisiher 
fur beschrankt hielt, tind sie waren klar und stark im HaB ; zarte, 
die nur mit sich beschaftigt waren, und der HaB ilieB sie nun sich 
selbst vergessen; kinderlose, die langst ergeben waren, und 1 die 
•nun klagten: Hatte ich doch einen Sohn, uns an England zu 
rachen; iMiitter, die kein Gluck in der Welt haben als das durch 
ihre Sohne: sie gafoen sie freudig, und sie konnten nicht mehr 
deutlich sagen : Fur das Vaterland oder aus HaB gegen England !" 

(Ida Boy-Ed) 

„Wir konnen nur beten: Kaiser, werde hart! Kaiser, geh* 
beim FriedensschluB bis dicht an die Gremze der Schonungslosig- 
keit, ja der Grausamkeit! 

(Prof. Eduard Engei in ,,1914. Ein Tagebuch".) 

Aus dem: Brief einer Witwe in der Provinz Sachsen. . . Kurio- 
sum: Die Primaner des hiesigen Gymnasiums bekamen gestern 
als Aufsatzthema : „Undnun wollen wdr sie dreschen!" 

(Der Reichsbote, 12. August) 



1062 



. . . Endlich mochte ich noch die Bitte an meine samtlichen 
lieben iLandsleute richten: Schreibt mit deutschen Buchstaben! Es 
ist leider ein Unfug, daB so viele, namentlicb audi Frauen, es fur 
feiner halten, wenn sie lateinisch schreiben. Sie bedenken nicht, 
daB dieses die Buchstaben des romischen Volkes waren, das uns 
zu unterdriicken und zu unterjochen suchte, dessen Fesseln wir 
aber siegreieh gebrochen haben, daB die lateinischen Buchstaben 
auch die Schriftzeidien der Franzosea und Englander sind, die 
wir hoffentlich auch zu Boden schmettern, wie wir es unit den 
Romem getan' haben. In deutscher Gesinnung. 

Oeorg Sieigertahl, 

Rechtsanwalt und Notar. 

(Hannoverscher Kurier, 11. August) 

Gegen die Spionitis und die Angst vor Automobilen erlaBt 
der Polizeidirektor Billinger von Stuttgart erne dringende Mah- 
nung, sich nicht zu blamieren, in folgendem Wortlaut: .^chutz- 
leute! Die Einwohnerschaft fangt an verruckt zu werden. Die 
StraBen sind von alten Weibern beiderlei Geschlechts erfullt, die 
sich eines unwiirdigen Treibens befleifiigen. Jeder sieht in sei- 
nem Nebenmenschen einen russischen oder franzosischen Sipion 
und meint, die Pflicht zu haben, ilhn und den Schutzmann, der 
sich seiner annimmt, blutig zu sc'hlagen, mindestens aber miter 
Verursachung eines groBen Auflaufs ihn der Polizei zu iiber- 
geben. Wolken werden fiir Flieger, Sterne fur Luftschiffe, Fahr- 
radlenkstangen fur Bomben gehalten, Telephon- und Telegraphen- 
drahte mitten in Stuttgart sollen zerschnitten, Brucken gesprengt, 
Spione standrechtlich erschossen urid die Wasserleitungen ver- 
giftet wofden sein. Es ist nicht abzusehen, wie sich das alles ge- 
stalten soil, wenn die Zeiten wirklich einmal schwierig werden. 
FestgestelltermaBen hat sich bis jetzt auch nicht das geringste Be- 
denkliche ereignet. Gleichwohl meint man, in einem Narrenhaus 
zu sein, wahrend doch jeder, wenn er nicht ein Feigling oder ge- 
fahrlicher MiiBigganger ist, ruhig seine Pflicht tun sollte, wozu 
die Zeiten emst genug sind. ^chutzleute, behaltet auch weiterhin 
kaltes Blut! Seid wie foisher Manner und keine Weiber, laBt euch 
nicht ins Bocksihorn jagen und habt die Augen offen, wie es eure 
Schuldigkeit ist! Der Polizeidirektor." 

(Leipziger Neueste Nachrichten, 9. August) 



Zum SchluB ein Wort, das in keiner Kulturgeschichte der 
„groBen Zeit" fehlen darf : „rtiddeck". Man wird noch wissen, was 
es bedeutet, und wer es etwa vergessen haben sollte, der grabe in 
seiner Erinnerung nach: es lohnt der Muhe! 



1063 



EMIL RABOLD, KRIEG UND SOZIALDEMOKRATIE: 

M. d. L. 

Die Sozialdemokratie nat vor dem Kriege immer behauptet, daB 
sie die einzige Partei sei, die kraft ihrer Weltanschauung aus den 
Lehren der Geschichte leme. Der Krieg hat bewiesen, daB die 
Sozialdemokratie der ihr geschichtlich zugewiesenen Aufgabe nicht 
gewadisen war. Wenn irgendwo, so muB sich gerade in der 
Stunde der Gefahr ein geschichtlich vorgestecktes^ Ziel als Priif- 
stein erweisen. Aber . die Sozialdemokratie bra'ch samt Pro- 
gramm, Resolutionen^ Schwuren und Eiden in; der Stunde der 
Gefahr elend zusammen. National und international erfolgte der 
geistige Zusammenbruch einer Bewegung, wie ihn die Geschichte 
noch nicht gesehen hatte. Der Kampf gegen Krieg und Kapitalis- 
mus, National ismus und Imperialism us, fur den die Sozialdemo- 
kratie eine eiserne Front stellen wollte, an der die Plane der Gegner 
zerschmettern sollten, war schauspielerisches Geplankel, gestellte 
Pose vor dem Spiegel politischer Eitelkeit. Nichts von alledem, 
was in Worten und Programmen hoch und heilig gait, war in die 
Tiefe gedrungen, seelisches Eigentum innersten Erlebens geworden. 
Ein volliges Versagen der Fiihrung wie der Massen auf breitester 
Front. Der Krieg, das groBe Geschaft, der Jahrmarkt der Eitel- 
keiten, der lacherlichen Posen, die unter heldischen Masken zur 
Schau gestellt werden, dieser Krieg fand die Sozialdemokratie vor 
als getreues Inventarstuck des kaiserlichen Untertanenstaates : 
raunzend, den Unzufriedenen spielend, zuweilen aufbrausend, wenn 
sie auf den FuB getreten wurde, aber sofort gliicklich und selbst- 
zufrieden mit ihrem Geschick, als sie erfuhr, daB sie dabei sein 
konne, wenn sie nur wolle. • Ein echtes Untertanenstuck, wiirdig 
der groBen Kaserne, die Wilhelm Hohenzollern aus Deutschland ge- 
macht hatte: 1 das war die politische Haltung der deutschen Sozial- 
demokratie im Weltkriege. 

* 

Man kann in der Politik Fehler begehen, und es ware lacher- 
lich, sie nachzutragen, wenn es sich zeigt, daB derjenige, der 
daneben gehauen hat, willens und fahig ist, es in Zukunft besser 
zu machen. Der Krieg konnte zu schiefen Einstellungen yerleiten, 
das verlogene Spiel der teuflischen Diplomatie konnte irrefiihren, 
verwirren, politisches Durcheinander schaffen. Dies sowohl nach 
der Seite der Kriegsschuldfrage hin, als auch nach der Seite der 
Kriegsziele unddem wahrenSinne dieses Krieges. Der Fuhrer aller- 
dings, der im Reichstag seine groBen Anklagen gegen „die Verbrechen 
der Militarkamarilla" schleuderte, gegen die „Panzerplatten- 
patrioten, die aus dem Blute der Volker klingende Mtinze schlagen 
wollen", der auf nationalen und internationalen Kongressen die 
groBe Trompete gegen „das freventliche Spiel des Wettrfistens" 

1064 



blies, das letzten Endes „zur . Zerfleischung der Volker futbren 
miisse", ein solcher Fuhrer, der obendrein noch taglich die ihm 
willig folgenden Massen zum Klassenkampf gegen den Krieg auf- 
rief, sie ermunterte, auf der Hut zu sein, den verbrecherischen 
Kriegstreibern das blutige Handwerk zu legen und unausgesetzt 
fur den Sozialismus zu kampfen, der allein Voraussetzung und Oe- 
wahr fur den Weltfrieden sei: ein solcher Fuhrer hatte allerdings 
der Liigenpest des Krieges, den Verwirrungsmanovern der Diplo- 
matic nicht erliegen diirfen; er hatte sich als Fuhrer erweisen 
mussen, um wenigstens das Unheil abzuktirzen, :Wege fiir Ver- 
standig.ung frei zu machen, Massen fur dieses Ziel zu gewinnen. 
Das geschah nicht; bis auf die kleine Schar der Unabhangigen und 
Spartakisten blieb die Sozialdemokratie wahrend ! des ganzen 
Krieges in Front mit den kaiserlichen Machthabern, verschieden von 
diesen nur durch kleine Niiancen, Schattierungen, unbedeutende 
Schnorkel, die fur die Gesamtpolitik ohne Bedeutung blieben. 
GewiB, man hoffte auf Sieg, man wollte als guter Burger nicht ab- 
seits stehen in der Stunde der Oefahr und erst „nach dem Kriege den 
Herrschenden die Rechnung prasentieren". Der Krieg ging, anders 
zu Ende, als gedacht war, dafur hatte Ludendorff gesorgt, frei liegt 
die Strecke des Krieges vor uns: Zwei Millionen Tote, dreimal so 
viel Verwundete, unzahlige Kriegskruppel, der Versailler Vertrag, 
ein geographisch zerstuckeltes, politisch zerkluftetes Deutsohland, 
in dem der Hunger wiihlt, alles fast, was als Kultur und Sitte 
gait, zum Teufel ist. 

* 

Wo sind die Lebren, die die Sozialdemokratie aus diesem Oe- 
schehen gezogen hat, wo und wie werden sie von ihr angewendet? 
Wenn sie schon die Lehren der Geschichte, ihr Programm, ihre 
internationalen Verpflichtungen, ihre Weltanschauung im Kriege 
nicht zur Geltung bringen konnte, so miiBte es doch wenigstens 
nacb dem Kriege an der Zeit gewesen sein, das Fazit zu Ziehen, 
Damme zu bauen, Abwehrstellungen zu errichten, damit das, was 
war an Entsetzlichkeiten, ScheuBlichkeiten, Dummheiten und Ver- 
brechen, nicht wiederkehre? Um kleiner, erbarmliqher Vorteile 
halber ist die Sozialdemokratie „staatserhaltend" geworden, dies im 
tibelsten Sinne des Wortes. Statt sich abzugrenzen, hart, grau- 
sam, unerbittlich zu sein gegen jene Machte, die das Verbrechen 
heraufbeschworen und die unausgesetzt daran arbeiten, daB es 
wiederkehre, hat die Sozialdemokratie dem Nationalismus eine 
Konzession nach der anderen gemacht. Sie ist selber in breiten 
Teilen „national" geworden, hat aus falschverstandenem Begriff des 
Nationalen den Ruhrkrieg mit gefuhrt, bis zum Ende, in keinem 
Punkte grundsatzlich verschieden zu der Auffassung gestanden, die 
Cuno Politik nannte und mit der uns diese'r diimmste aller Kanzler 
in die zweite Niederlage fuhrte. 

1065 



Die Sozialdemokratie ist eine miide Partei geworden, trag und 
abgdcampft. Sie hat zuviel Jahre auf dem Buckel, hat manchen 
Sturm erlebt. Trotzig und ungebardig. in der Jugend, mit weit- 
gesteckten Zielen, streitsiichtig und rechthaberisch, hat sie um ihre 
Positionen gefochten und manche Narbe davongetragen. Altge- 
worden will sie nun auch ihre Ruhe haben und bescheiden genie- 
Ben, mit dem Nachbar in Frieden laben, bevor der groBe Schnitter 
dem Dasein ein Ende macht. Was soil der ewige Hader, zumal 
wenn der Nachbar die Tore offnet, mit hoflicher Verbeugung bittet, 
an seinen Tischen Platz zu nehmen? Genug des Kampfes, derm 
ein geruhiger Lebensabend winkt. Das ist das politische Schicksal 
der Partei geworden, die einst auszog, die Welt zu befreien und 
die heute dabei ist, mit ihr Frieden zu schilieBen. Die Kundgebung 
vor dem Reichstag am 3. August, die die Sozialdemokratie zur 
zehnjahrigen Wiederkehr des Kriegsausbruchs gemeinsam mit denen 
begeht, die zum Kriege g.e&churt, jeden guten Frieden verhindert 
haben, seine NutznieBer waren und heute standig darauf sinnen, 
daB der Krieg kein Ende nahme: diese Kundgebung ist mehr als 
ein Symbol. • 



Zehn Jahre nach Kriegsausbruch, das Land noch unter den 
Wunden der morderischen Zerfleischung blutend, von Krisen durch- 
sabiittelt, die Welt noch mehr aus den Fugen, als damals, wo eben 
durch den Krieg das krachende Weltgebaude in Ordnung gebracht 
werden sollte, Sprengminen in Ost und West, in Sud und Nord 
gelegt, die jeden' Augenblick entziindet werden konnen, kein Friede 
im Lande, noch auBer Landes; allenthalben Mineure am Werke, bereit, 
neue Erschtitterungen] heworzurufen, das eigene Land wieder jener 
machtltisternen Klique ausgeliefert, deren Verbrechen kein Revolu- 
tionstribunal siihnte: was verlangt schreiender, gebieterischer nach 
einer Abwehrfront als diese Situation? Wenn irgendwann, so 
muBte diesmal die StraBe nicht dem Verkehr, sondern der Demon- 
stration Hunderttausender, Millionen dienen, die ein Ruf vereinen, 
verschmelzen miisse : Nie wieder Krieg! Und niemandem 
sonst als der Sozialdemokratischen Partei kame die Aufgabe zu, diese 
Front zu formieren. Sie will es nicht, hat es die ganzen Jahre hin- 
durch nicht getan, sie zieht es zu Bollersehussen und Feldgeist- 
lichen hin. Sie wird dort auch dann wieder stehen, wenn blutiges 
Gemetzel abermals von Feldgeistliohen gesegnet wird. Nicht 
einmal die drohnende Phrase ist geblieben. Seichtes Wortge- 
platscher der Helden von 1914 kann uns nicht verwirren: wir 
wissen, daB die Front gegen den Krieg neu errichtet werden muB, 
aus besserem Stofi, aus jungerem Geist, aus zaherem Willen als dem, 
der durch den verstaubten Plunder des Erfurter Programms gestellt 
werden kann. 



1066 



ALBERT LANG RUS&ISCHE REIQE-NOTIZEN 

(SchluB) 

Zu den psychologischen Notwendigkeiten gehort wahrschein- 
lich auch die atheistische Propaganda. Umfang und Art und Weise 
dieser Propaganda, es ist kein Zweifel moglich, sohweben dem Frei- 
denkerverein Darwin in Zwickau in Sachsen als Ideal vor. Eine 
ganze Reihe von gutgedruckten Zeitschriften, Witzblattern, sogar 
eine eigene Buhne, das „atheistische Theater" auf der Twerskaja 
dienen ausschlieBlich den antireligiosen Bestrebungen. Ein groBer 
Moskauer Klub von Sowjetangestellten hielt die Osternacht fur be- 
sonders geeignet zur Veranstaltung eines antireligiosen Unterhal- 
tungsabends, den icta auf eine Stunde besuchte. Nach einer, den 
Forderungen des Abends vollauf gerecht werdenden Rede wurde die 
vorziiglich einstudierte Auffuhrung eines Theaterstuckes durch 
Klubmitglieder geboten, eines Theaterstuckes, in dem schrecklich 
viele Gotter zu Sturze kamen. Beim dritten Bild, als gerade Buddha 
dran glauben hiuBte, fingen die Glocken von den 450 Kirchen Mos- 
kaus zu lauten an. Ich empfahl mich aus dem Klub und sah, wie 
die Menschen in hellen Haufen in die Kirchen stromten, zur Auf- 
erstehungsmesse. Die Kirchen, an denen ich vorbeikam, konnten 
die Glaubigen nicht iassen, das Volk stand auf der StraBe vor den 
weitgeoffneten Portalen. 

Sie hat ein weites Arbeitsfeld, die atheistische Propaganda. Die 
orthodoxe Kirche selbst verhalt sich passiv, ihrem eigentumlichen 
Charakter getreu, dem das Militante der romischen Kirche durchaus 
fehlt. Die Popen, denen man auf der StraBe begegnet, sehen ent- 
setzlich arm, bedruckt und ungewaschen aus, ein Eindruck, der 
bleibt, sieht man s:e auch in den starren goldbestickten MeBgewan- 
dern zelebrieren. Und welch einen Eindruck macht ein Pope, der 
wahrend der heiligen Handlung anfangt, still und'unbekummert in 
der Nase zu bohren? 

Im Hause von Bekannten herrschte leichte Aufregung: der Erz- 
bischof von . . ., der den Ruf eines iiberaus frommen, ja heiligen 
Mannes genieBt, war zum Besuch angemeldet. Kaum war Zeit, das 
Licht vor dem Heiligenbild in der rechten Zimmerecke anzuziinden, 
da iiberschritt der hohe Gast schon die Schwelle und segnete die 
anwesenden Glaubigen, die ihm die Hand zum GruBe kiiBten. Vort» 
der Regierung, nach der Entlassung aus dem Gefangnis, verhindert, 
in seinen Sprengel zuriickzukehren, lebt er in groBter Bescheidenhelt 
in einem Moskauer Kloster, wartend auf den Wandel der Zeiten. 
Nicht ohne natiirliche Wurde, ist die Erscheinung dieses orthodoxen 
Erzbischofs grundverschieden von der kultivierten Wurde und signo- 
rilen Haltung eines romischen Pralaten, grundverschieden wie RuB- 
land von Europa. 



1067 



Nachtquartier auf einer gottverlassenen Umsteigestation mitten 
in der Ukraine. Die Strecke zugeschneit, der Zugverkehr einge- 
stellt. Das Nachtquartier ist die Stube des Gemischtwarenhandlers. 
Funfzehn, zwanzig Reisende liegen und sitzen auf einem alten Bett- 
gestell, einem wackligen Diwan, einer Ktste und auf dem FuBboden, 
auf den Stroll geschuttet. Judische Handler, Trustangestellte, junge 
Kommunisten und Kommunistinnen. In den Pausen zwischen den 
Gesangsdarbietungen der kommunistischen Jugend beliebtes Unter- 
haltungsspiel, den Fremdling zu interviewen. „\Vann kommt in 
Deutschland die kommunistische Revolution?" Diese und ahnliche 
schlichte Fragen sind zu beantworten. Sehr begierig ist man, iiber 
die Hitlerischen (deren Partei in RuBland als die „teutonische Partei" 
nicht iibel bezeichnet wird) des Naheren zu erfahren. Dem Aus- 
kunftgeber werden Tee, Zigaretten, Butterbrote, Speck angeboten, 
man bemuht sich urn den Fremdling in der gastfreundlichsten Weise, 
und die ungenierten personliehen Fragen: Sind Sie Kommunist, wo 
kommen Sie her, wo wollen Sie hin, was tun Sie in RuBland? sind 
nicht als plumpe Neugier, sondern als mensehliche Anteilnahme zu 
werten. Das Geriicht flattert auf, ein Schneeschauflerzug soil los- 
gelassen werden. Der Zug geht in der Tat. Rasch hinein in den 
Zug, und scrmeeschaufeilnderweise kommt man nach 7, 8 Stunden 
ans Ziel. Oder beinahe anS Ziel. Denn der Bahnhof liegt, wie so 
oft in RuBland, noch etliche Werst vor der Stadt. Kein Schlitten 
an der Station, also noch 6 Werst nachtliche FuBwanderung. 

Hatoen Sie schon einmal in einem russischen Provinzgasthof 
iibernachtet? Es hat seine Reize. Hiibsch ist z. B., wenn samtliche 
Inwohner, die Gaste und der Hoteldirektor mit Familie zur Morgen- 
toilette antreten und Queue bilden vor der einzigen Waschschussel, 
in welche durch ein dunnes Rohrchen aus einem Behalter Wasser 
traufelt. Es trostete mich ungemein, als ich erfuhr, daB im gleichen 
Hotel Puschkin auf der Reise nach der Krim ubernachtete. 

Ich besuchte in der Stadt, die eine Kathedrale aus dem 12. Jahr- 
hundert und ein Lenin-Denkmal vom vorigen Jahr besitzt, Bekannte, 
mit denen ich verabredete, die Riickreise gemeinsam anzutreten. Die 
Passe, hieB es, seien genehmigt und wiirden in ein paar Tagen aus- 
gehandigt werden. Gut, ich wartete eine, ich wartete zwei Wochen. 
Die Passe waren immer noch nicht ausgehandigt. Inzwischen fing 
die groBe Schneeschmelze an, die den StraBen dieser Stadt in der 
Ebene vierzehn Tage lang hochalpinen Charakter verlieh: Lawinen 
donnerten von den Dachern, Schluchten taten sich auf, Bache rausch- 
ten, Wasserfalle stiirzten — eine StraBe zu uberqueren erforderte 
hochtouristische Geschicklichkeit. 

Geschicklichkeit war auch vonnoten, um — zur selben Zeit — 
mit der Zehngoldrubelnote in der Hand nicht zu verhungern. Es 
gab drei Wochen lang kein Kleingeld in der ganzen Stadt. Das 
alte Sowjetgeld wurde nicht mehr in Umlauf gesetzt und das neue 

1068 



Kleingeld war aus Moskau noch nicht eingetroffen. Es wurde mit 
jedem Zug (drei gibt es nur in der Woche) erwartet, afoer es kam 
nicht, wie die Passe nicht kamen, die auch nach vier Wochen noch 
nicht ausgehandigt waren. Der G. P. U. fiel allmahlich meine An- 
wesenheit auf. Sie sagte sich 1 mit Recht, es ist unmoglich, daB sich 
ein Mensch zum Vergntigen in dieser Oegend aufhalt. Spionage? 
Gliicklicherweise gelang der Nachweis, daB ich weder Graf bin, 
noch je Offizier war und von Strategic keine Ahnung habe. 

Eines wirklich schonen Tages waren die Passe fertig. Was war 
der Grund der Verzogerung gewesen? Die „Blanki", die PaBformu- 
lare, wurden, da die Sowjetrepubliken eine Firmaanderung vorge- 
nommen hatten, neu gedruckt, und das dauerte ungefahr zwei Mo- 
nate. Der Begriff Zeit verliert in RuBland die europaisch-amerika- 
nische Wichtigkeit. Die Regierung unterniinmt immer wieder be- 
traohtliche Anlaufe, die Tempi des Betriebs zu beschleunigen, es 
wird getrachtet, Beratungen, Versammlungen zur festgesetzten 
Stunde beginnen zu lassen. Vereinigungen zum Studium der Fragen 
rationeller Zeitersparis wurden gegriindet. Auch in der Stadt, von 
welcher eben die Rede war, sollte eine solche nutzliche Vereinigung 
gegriindet werden; dort passierte dem Einberufer zur Grundungs- 
versammlung das Malheur, dreiviertel Stunden zu spat zur ange- 
sagten Versammiung zu kommen. 

In den Aemtern, in welchen die jungen Leute sich auch wahrend 
des Dienstes in geschlossenen und gewarmten Raiimen kemesfalls 
von ihren feschen Lederjacken und Miitzen trennen, wird dauernd 
organisiert und umorganisiert. Eine besondere Leidenschaft herrscht 
fiir Enqueten. Briefmarken sind vorlaufig noch ohne Ausfiillung 
eines Fragebogens erhaltlich. Es wird eingehend gefragt auf diesen 
Bogen der U. S. S. R., fast so eingehend wie auf den Fragebogen der 
Einwanderungsbehorde der U. S. A. Die Religion wird ignoriert, 
aber die Parteizugehorigkeit interessiert lebhaft, und was man vor 
1917 machte, wo man sich 1918 herumtrieb, will man wissen, und 
mit der Genauigkeit eines Heroldsamtes wird nach Eltern und Vor- 
eltern geforscht, wer sie waren, was sie taten, wieviel sie be- 
saBen. 



Maimorgen in Moskau. Zwischen vier und funf Uhr. An der 
Hausture wird aufs heftigste geschellt, mit so unwiderstehlicher 
Energie wird geschellt, daB ich, aus dem Schlafe fahrend, sofort 
konstatiere: G. P. U. Sie war's wirklich. Ein Agent kommt, ohne 
lange Anmeldungszeremonien, ins Zimmer, keine Verhaftung, wie 
Sich beruhigenderweise gleich herausstellte vorzunehmen, sondern 
nur, um zu telephonieren. Im (telephonlosen) Nacbbarhaus war 
nachtliche Durchsuchung, und der Agent ersuchte die Zentrale, 
einen weiteren Wagen zu schicken zum Abtransport der Verhafteten. 

1069 



Untertags in, den StraBen haufige Begegnung: zwei Soldaten 
mit gezogenem Sabel oder schuBbereiten Revolvern, in der Mitte ein 
Gefangener, oft auch drei Soldaten und zwei Gefangene, manchmal 
ein ganzer Trupp Verhafteter mit entspreohender Eskorte. 

Rasch ist der Sommer gekommen, es ist heiB, staubig, druckend. 
Driickend die wirtsohaftliche und politische Atmosphare. 

Die drakonischen SparmaBnahmen der Regierung, urn die neue 
Wahrung zu halten, die Entlassungskomniissionen, die in alien 
Aemtern furchtbare Musterungen halten, die Geldknappheit „er- 
schuttern Herz und Nieren Aller". Im stadtischen Lombard, dem 
groBen Leihhause Moskaus, herrscht Hochbetrieb: der Hof der An- 
stalt ist zu einem Feldlager geworden. Fliegende Friichte- und 
Butterbrothandler starken die Wartenden, die ihrem betriiblichen 
Geschaft einen ganzen Tag opfern mussen. 

Ein Moskauer Kommunist, Verwalter wichtiger Posten, jung, 
berufen zu einer fuhrenden Rolle, hat sich erschossen. Grund un- 
bekannt. Wegen einer Frau? Aus politischen Motiven? Man 
weiB es nicht, man weiB iiberhaupt sehr wenig und fuhlt sich umso 
unbehaglicher. 

In der Prawda die ersten Nachrichten aus fernen Goiuverne- 
ments iiber zweifelhafte Ernteaussichten. 

Abschiedsbesuche. Michael Michailowitsch ist verandert, sieht 
scihlecht aus, ist niedergeschlagen, erkundigt sich uber Moglichkeiten, 
in Deutschland zu studieren. Anna Iwanowna ist nicht abgebaut, 
aber das Gehalt ist gekurzt. Sie hat kein Geld, kein Mensch hat 
Geld. Unmoglich, von den Mobelstikken, die die Kontrolle als zu 
luxurios und uberfliissig befand, zuin niedrigsten Preise auch nur 
eines zu verkaufen. Gefahr droht, die Wohnung einzubiiBen. Ver- 
liert nicht auch die tapfere Anna Iwanowna jetzt ihr Lacheln? 

Ich fahre zur Bahn, zum letzten Male an Lenins Grab vorbei. 
Schulkinder singen die Internationale. Klubhauser werden dekoriert 
zum Empfang von KongreBgasten, rote Tiicher gespannt, von denen 
die Aufschrift leuchtet: Proletarier aller Lander . . . 



FRIEDRICH KOFFKA TRAKTAT OBER DAS SCHIGKSAL 

In drei Geschichten 

(Zweite Oeschichte) 
ANTON SAWICKI 

Ich bilde mir no oh heute zuweilen ein, daB ich den Tod des 
Bauern Konstantin Boltromowicz auf dem Gewissen habe. 

Konstantin Boltromowicz war Starost oder Dorfschulze des 
Fleckens Bojkewice. Das ist ! eine kleine Gemeinde im WeiBrussi- 
schen, sie -hat an die fiinfzig Hauser und 1 Scheunen, und sie fiel in 

1070 



den Sprengel von fiinfundsechzig oder achtundsechzig Ortschaften, 
iiber die in den spateren Kriegsjahren der Amtsvorsteher von Poro- 
zowo regierte. 

Dieser Amtsvorsteher bin ich gewesen. Es zahlt zu den we- 
nigen bemerkenswerten Ereignissen meines Lebens, daB ich einmal 
neun Monate lang Amtsvorsteher in Porozowo war. Man hielt mich 
damals fiir einen machtigen Mann. Ich bewohnte ein weiB- 
gestrichenes Haus mit einer Fahne iiber der Tiir und einem Garten 
voll wuchernden Unkrauts vor den Fenstern. Ich hatte einen ge- 
federten Wagen, zwei flinke kleine Pferde, auch einen Hahn mit 
acht Hennen, dazu die Bedienerin Sofja, den Kutscher Petruk und 
mehrere Milizianten. Das Dorf Porozowo, an dessen Kirchplatz 
mein Haus lag, zahlte rund 1900 Einwohner, davon ein Dritteil 
Juden, der Rest aus Polen und Russen gemischt. Neunzehnhundert 
Einwohner war eine hone Zahl, wo im weiten Umkreis die Dorflein 
kaum nach Hunderten zahlten. Wir Porozowoer jedenfalls hielten 
iuis nicht fiir ein Dorf. Es bestand kein Zweifel, daB Porozowo eine 
Stadt war. Porozowo hatte zwei Kirchen und einen Tempel, es 
hatte der Schulen zwei, es hatte ein Krankerihaus und drei Kram- 
laden, es hatte eine Art Apotheke, es hatte sogar ein Badhaus, das 
freilich arg ramponiert war und nicht mehr feenutzt werden konnte. 
Wollte man mehr von einer Stadt? In Porozowo wohnten der 
Pfarrer und der Rabbiner; der Pope war vor den Deutschen ge- 
fliichtet, sonst hatte er auch dort gewohnt. In Porozowo lebten 
zwei Feldschere, Blacher und Krzywicz, deren jeder den anderen fiir 
einen Quacksalber und Ignoranten erklarte. Wenn jemand an 
DurcMall erkrankt war, schrieb Blacher in dicken Lettern „Kohlra!" 
auf ein Papier und heftete es an die Haustiir; Was fehlte noch an 
einer Stadt? Ein Gefiingnis vielleicht? Wir hatten auch ein Ge- 
fangnis. Der Friedensrichter in Swislocz schickte mlr hin und 
wieder verurteilte Leute, die ich einsperren sollte. Ich wiihlte ein 
Haus in der Nahe, das nicht fertig geworden war, und lieB darin 
vier wohnliche Raume erbauen. Es wurde ein sehr beliebtes Ge- 
fangnis. Die Insassen hielten sich nur zur Nacht darin auf, wah- 
ren sie bei Tage drauBen umherstreiften und eine etwas ungeregelte 
Arbeit verrichteten. Meine ersten Gefangenen verbrachten auf diese 
Manier fast den ganzen Sommer, und als ihre Strafzeit zur Neige 
ging, suchten sie eine Audienz bei mir nach und baten mich stot- 
ternd, ich mochte sie nicht verstoBen. 

Das war Porozowo, die Stadt. Und rings herum lag das 
Land; von Norden nach Suden mein Staat, von Osten nach Westen 
mein Konigreich, an die siebzig Ortschaften groB, das ich nach 
Laune auf hockerigen Wegen zu Pferd oder Wagen ^durchstreifen 
konnte. Die Landschaft trug viele Gesichter. Es gab die Ebene 
dort, es gab die Leere der Stoppelfelder und steinigen Aecker, unter 
verhangten Herbsthimmeln eine Ewigkeit stohnender Steppe und die 

1071 



Angst des Unendlichen vor dem Auge. Es gab diese Wustenei, das 
Wogende und Maftlose des sich selbst uberlassenen Raumes, 
darinnen der Mensch verloren und ausgesetzt stand. Aber das war 
nicht alles, was es gab. Man muBte die Pferde nur etwas antreiben 
und fand sich am Ende in die Bezirke einer bewachsenen Welt hin- 
ubergerettet.Da lagen die freundlichen Wiesen, das sanft gehiugelte 
Weideland, die Gutshofe zwischendurch mit Schnapsbrennerei und 
verwilderten Garten. Da lag auf weite Strecken der Wald. Ein 
groBes Durcheinander von Wald, eine struppige Horde aus Kiefern, 
Birken und Buchen. 

fch bildete mir nicht zuviel auf meine achtundsechzig Ort- 
schaften ein. Aber auf meine Walder hafoe ich mir etwas einge- 
bildet. Das waren nicht die schlecht genahrten, in Reih und Glied 
wie zum Appell stehenden Kiefern meiner preuBischen Heimat. Das 
waren richtige Kerle von Kiefern, gewaltige, muskulose Gesellen, 
sie standen, wo es ihnen beliebte, sie wuchsen wild aus dem Unter- 
holz und nahmen einander den Platz weg; und an sie gelehnt wie 
blonde Riesinnen ihre Frauen, die Birken mit den schknmerden 
Leibern und dem Gehange verwirrten Haars. Es gab> solche Birken, 
die sich unter der Last ihrer Kronen zur Seite gebogen hatten, und 
aus dem wagrechten Stamme mitten heraus war wie aus Erdreich 
ein neuer Baum in den Himmel gewuchert: zwei Birken in einer, 
Mutter und Kind — so verschwenderisch ging's in meinen Waldern 
her. Ich habe mich viel dort herumgetrieben, meistens zu Pferde, 
das Weiterkommen war manchmal schwer, es gab unwegsames, ver- 
sumpftes Gelande, yor dem man auf der Hut sein muBte. Es war 
ein Dickicht, das dunkle Ungefahr eines Urwaldes. Es war ein 
guter Unterschlupf fiir Schmuggler und Rauber. 

An Schmugglern hat's nicht gefehlt. Aber auch eine Raufoer- 
bande lebte damals in jenen Waldern. 

Von ihnen will ich erzahlen. 

Sie waren einmal Soldaten gewesen. Sie waren Abgebliebene 
des in die Flucht geschlagenen russischen Heeres, die es zuwege 
•gebracht hatten, der Gefangennahme zu entgehen, und nun als ver- 
sprengte Horden hinter der deutschen Front ein unkontrolliertes 
Dasein fuhrten. 

Sie wohnten unter der Erde in geraumigen Kellerhohlen, die 
sie mitten im Walde oder zwischen Siimpfen auf unubersichtlichem 
Trockenlande errichtet hatten. Der Zugang war ein Loch, von 
Weiden, Moos oder Reisig verdeckt, und gerade so groB, daB ein 
Mensch hindurchkam. Es konnte jemand auf eines Meters Lange 
daran vorbeigehen, er konnte sogar mit dem FuB daran streifen, 
und muBte den Unterstand nicht gewahr werden. Gelangte man 
aber ins Innere, so dfmeten sich behabige Raumlichkeiten, mitunter 
eine richtige Flucht von Zimmern, kunstvoll mit Wanden und Tfiren 

(072 



aneinander gefiigt und alles bergend, was eiru Leben von ungewisser 
Vorlaufigkeit fur sich verlangt. Es fehlte nicht Tisch noch Bettstatt; 
Geschirr und Geratschaften waren vorhanden. Sie hatten stattliche 
Kuhlraume, darinnen' gut eingesalzen das Fleisch gestohlerier 
Schlachttiere. lagerte. Sie hatten sehone Vorrate an Roggen und 
Buchweizen, auch Handmuhlen dazu und gemauerte Ziegelherde 
mit dem Rauchfang zum Efdfooden hinauf. Sie hatten Tee- und 
Tabak in Mengen. Sie hatten naturlich Gewehre. So hausten sie 
da, immer nur drei >bis fiinf Mann bei einarider, eine uriiterirdische, 
waohsame Bande; uber die Wirrnis der Walder und Sumpfe ver- 
streut, diese einsamen Kellernester von vier, fiinf Mann: aber von 
Nest zu Nest eine dauernde, lautlose Verstandigung, und Bande mit 
Bande durch den Blutpakt der. Schiicksalsgemeinschaft verkniipft. 

Ihr Leben war abenteuerlich und voller Gefahr. Das deutsche 
Heereskommando hatte ihnen eine Frist und noch eine letzte und 
allerletzte gegeben. Die Frist war verstrichen, sie hatten sich nicht 
gestellt. Sie waren seither yerfallen. Sie waren geachtet und fried- 
los: Kerker drohte dem, der rhneh Brot oder Herberge gab. Es 
stand ein Fangpreis auf den Kopf eines jeden von ihnen, und die 
Feldgendarmen t.rieben diese Menschenjagd mit einer ingrimmigen 
und erfinderischen Zahigkeit. Fingen sie einen, so kam er, vor ein 
Standgericht und gleich darauf vpr eine Kette von Flintenlaufen. Es 
kam aber vor, daB bald danach auch den gliicklichen'Jager auf 
irgendeinem einsamen Ritt eine Flintenkugel erwischte. 

Sicherlich hatten diese Leute unter dem Landvolk ihre heim- 
lichen Bundesgenossen, Aber die Mehrzahl der Bauern empfand sie 
als Plage. Zu dem harten Tribut des Krieges, der einen wie den 
anderen arm gemacht hatte, kamen nun noch die nachtlichen Raub- 
ziige einer Bande von Wildlingen, die ihr verbotenes Dasein aus 
alien Stallen und Kornscheuern der Gegernd bedenkenlos speisten. 
Imnier aufs neue beweinte da und ddrt ein Bauerlein seine letzte 
Kuh, sein fettestes Schwein. Es war ein Ungluck; es war eine 
Schickung. 

In Bojkewice lebte der Bauer Anton Sawicki. Das war ein 
Mann, sclilicht und reoht wie der Gottesknecht HiOb, er hatte ein 
Weib und zwei Sohne, sein Anwesen war halbwegs stattikb und 
gut bestellt, seine Streifen Ackers trugen zu r Zufriedenheit, sein 
Stand an Zug- und Schlachtvieh war einmal zahlreich gewesen. 
Sawicki konnte bis an deri Krieg fur begiitert gelten, nun gings 
auch ihm nicht rriehr zum> besten. Er lebte im ubrigen auf den 
Punkt das Leben, das sie atle dort fuhrten: vom Fruhjiabf zum 
Herb6t mit der Sonne aufstehen und das Land bedieneri; Im Winter 
soviel wie/mdglich daheim auf dem Ofen liegen, gehorig schlafen 
und keine Luft durch die Fenster lassen. Feiertags mit Frau und 
Kind nach der Stadt Ziehen, zu Gott beten, Etliches kaufen, Etliches 
trinken. Sein Pferd liebhaben, sein Schwein nicht zu kurz kommen 



1073 



lassen. Sein Haus, wenn es abbrennt, ohne viel Umstande neu auf- 
bauen. Gliick wie Ungliick vom Schicksal hinnehmen und nicht 
mehr Wunsche mit sich herumtragen, als der Stunde gut ist. 

Eines Tages trat bei Anton Sawicki das Schicksal ein. Es war 
gegen Abend, er wollte sich gerade schlafen legen, als jemand vor 
seiner Tiir stand: ein verhungerter und zerfetzter Mann, der sich 
knapp auf den Beinen hielt und um nichts anderes bat, als eine Weile 
niedersitzert zu diirfen, vielleicht einen Schluck Wassers zu erhalten 
und eine Wenigkeit Essen. Er trug den Soldatenkrttel des Zaren, 
seine Bande war gefangen, er selbst gefluchtet und tagelang als Ver- 
folgter kreuz und quer durch die Walder geirrt. Er wurde sich 
weiter durch die Walder schlagen. Eine Atempause war alles, was 
er wollte. 

Der Bauer Sawicki wuBte, daB das deutsche Heereskommando 
bei schwerer Strafe verboten hatte, solcher Bitte zu willfahren. 
Aber er wuBte zugleich, daB viele Zeit friiher Oott geboten hatte, 
den Hungernden zu speisen, den Durstenden zu tranken, dem Unbe- 
hausten Obdach zu geben. Sawicki fiihlte wohl Mitleid mit dem 
zerfetzten Gesellen. Er entschloB sich dem Gebote Gottes zu folgen. 
Er raumte dem Mann einen Platz auf der Ofenbank ein, er tat ihm 
eine Schale Miloh und ein paar Stueken geraucherten Fleisches auf 
den Tisch. Es wurde kaum viel zwischen ihnen geredet. Wie eine 
Stunde vorbei war, stand der Gast auf, empfahl sich, und die Nacht 
der Walder nahm ihn zuriick. 

Auf irgendeine Art wurde dieser Vorfall ruchbar. Die deutsche 
Kommandantur rnachte nicht viel Federlesens mit Anton Sawicki. 
Man verhaftete ihn vom Feld weg; er tern, von Gendarmen 
eskortiert, in die nachste Bezirksstadt, wo eine Bank von Offizieren 
uber ihn zu Gericht saB. Die Verhandlung ging rasch; Sawicki 
konnte nicht leugnen und empfing seinen Spruch: drei Jahre Ge- 
fangnis, eine gerechte und strenge Strafe. Vielleicht eine Spur zu 
streng fur eine Mahlzeit aus Milch und Rauchfleisch. Sawicki schrie: 
„Paanje !", und warf sich vor seinen Richtern lang auf den FuBboden. 
Er hob seine Arme, er flehte: „Paanje!", beschwor und bettelte: 
„Paaanje ! !" — Dann empfing ihn der Kerker, und es war nicht der 
wohnliche und beliebte Kerker von Porozowo. Es war der ernst- 
hafte Kerker, der in Bialystok stand. 

Einen ganzen Winter, ein ganzes Fruhjahr lang bis in den 
Sommer hinein saB Anton Sawicki in seiner vergitterten Zelle. Er 
schnitzte aus Holz allerlei Hausgerat: hubsche, brauchbare Stiicke, 
welche die deutschen Offiziere um billigen Preis von der Gefangnis- 
verwaltung erwarben und als ostliche Angedenken in die Heimat 
sandten. Derweilen konnte von Sawickis Ackerland in Bojkewice 
auf dieses Jahr kaum die Halfte bestellt werden. Seine Sohne, fiinf- 
zehn- und neunjahrig, schafften mit einander nicht so viel wie der 

1074 



Vater allein. Endlich fiel es der deutschen Verwaltung ein, daB sie 
sich selbst kn Wege war, wenn sie tikhtige Bauern zutn Holz- 
schnitzen verwandte. Sie gab bekannt, daB sie Gesuche Gefangener 
urn Ernte-Urlaub „woihlwollend beriicksichtigen" werde. Sawickis 
Gesuch fand das versprochene Wohlwollen, er bekam seinen Urlaub 
und damit die: Erlautonis, seine Aehren zu schneiden, sein Korn zu 
dreschen, seine Wintersaat zu bestellen. Gleich wenn er fertig war, 
erwartete ihn das Gefangnis zuriick. 

So geschah es, daB Anton Sawicki an einem Sommerabend 
wieder in Bojkewice eintraf. Er war halt da, es gab deswegen kein 
groBes Aufsehen. Und schon in der Fruhe des anderen Tages stand 
er mit seinen beiden Buben im Kora. 

Aber das Schicksal hatte es einmal auf Anton Sawicki abge- 
sehen. Ihm ware besser g^wesen, er hatte diesen Urlaub gar nicht 
erbeten und lieber in seinem Bialystoker Quartier bis zum Ende des 
Krieges Hausrat geschnitzt. 

Eines Morgens, als er die Stallung betrat, war ihm eine seiner 
Kuhe gestohlen, und gerade die beste. Die Spuren des Tieres, mit 
den Spuren genagelter Schuhsohlen, liefen auf den Wald zu. Es lag 
klar am Tage, wes Zeichens die Diebesbande war. 

Sawicki gait allerorten fiir einen gutartigen und umganglichen 
Mann. In diesem Augenblick packte ihn der Zorn. Was, ihm das, 
ihm? Wie konnte das sein, daB ihm das geschah? Wie konnte das 
irgendwo auf der Erde erlaubt sein, daB ihm, dem Anton Sawicki, 
dies widerfuhr? Hatte er nicht um eines jener Leute willen gut acht 
Monate im Gefangnis gesessen? Tat sich nicht nach geringer 
Gnadenfrist das gleiche Gefangnis neu fiir ihn auf? Und zum Dank 
dafiir sein Kuh? Seine beste Kuh zum Dank fur mitleidiges Gast- 
recht, bezahlt mit drei Jahren Kerkers? 

Sawicki lief, wie er war, auf die nachste Gendarmerie. Es lag 
ihm gar nichts daran, daB man die Diebe faBte. Er wollte seine 
Kuh wiederhaben, weiter nichts. Es konnte ihm keiner verdenken, 
daB er seine Kuh zuriick haben wollte. 

Die Gendarmen allerdings wollten noch etwas anderes. Sie 
machten sich spornstreichs mit Sawicki auf den Weg. Man folgte 
der Spur, man suchte stundenlang das Gelande ab. Man hatte am 
Ende Gliick. Sawicki freilich bekam von seiner Kuh nur knapp die 
Halfte zuriick. Die Gendarmen jedoch brachten zwei lebendige 
Russenkrieger als Beute auf die Kommandantur. 

Gericht und Vollstre'ckung lieBen nicht auf sich warten. 
Aber die Flintensalve war'kaum verhallt, da trat iiber Anton Sa- 
wicki, den Bauern, ein anderes Gericht zusammen. Dieses Gericht 
tagte verschwiegen irgendwo unter der Erde, und der Angeklagte 
war nicht dabei. Man hatte ihn nicht geladen, er konnte nicht Rede 
stehen. Er konnte nicht sagen, daB es ihm um gar nichts gewesen 

1075 



war als .urn seine Kuh. Es waren nur die Anklager und die Richter 
zur Stelle, und diese erkannten auf Tod. Wahrerid Anton Sawicki 
daheim mit seinen Sohnen die Reihe herum den Dreschfiegel 
schwang, hatte er keine Ahnung davon, daB derweilen eine Hand- 
voll verborgener Leute das Tcxiesurteil uber ihn sprach. Seine 
Sohne, ubrigens, waren zwei gute Burschen. Der altere hieB 
Pawel. Er hatte ein lichtes Paar Augeri; ein frisches und offenes 
Jungengesicht. 

Die Ernte war hereingebracht, und die Bauern muBten ihr 
Korn an die deutsche Verwaltung abliefern. Das gab fur den Amts- 
vorsteher eine gute Last Arbeit. Ich versarnmelte, wie alle Sonn- 
tage, meine Starosten und sagte jedem, wieviel Pud Roggen, Hafer 
und Gerste sein Dorf aufzubringen hatte. Sache des Starosten war's 
dann, die Mengen unter die dinzelnen Bauern nach eines jeden 
Kraft zu verteilen. Ihr muBt gJeich anfangen, sagte ich. Ihr muBt 
gleich morgen in der Friihe bei euren Bauern herumgehen und einem 
jeden sein Teil zumessen. 

Anderen Tags, bei Sonnenaufgang, erschienen in Bojkewice vor 
dem Gehoft des Anton Sawicki drei russische Krieger. Sie sahen 
einen Mann, der zur Scheune hineinsprach. Sie gewahrten ihn halb 
von der Seite: er war so groB wie Sawicki; sein Schnurrbart war 
schwarz wie Sawickis Schnurrbart. Die Krieger hoben ihre ,Ge- 
wehre und schossen. Der Mann fiel um. Sie warteten eine Weile, 
dann traten sie naher und geradenwegs auf den Rochelnden zu. „Da 
hast du deinen Lohn, Anton Sawicki!" — Der Mann drehte die 
Augen gegen sie hin. „Ich bin nicht Sawicki," brachte er heraus. — 
„Du bist nicht Sawicki? Wer bist denn du?" — „Konstantin 
Boltromowicz bin ich. Ich bin der Starost des Dorfes." Die 
Krieger erschraken. „Boltromowicz, armseliger Mensch du, Gott sei 
deiner Seele gnadig! Was suchst du auf dem Hof des Sawicki?" — 
Er gab keine Antwort mehr. Es steckte ihm diese Kugel im Bauch, 
ein abgestumpftes GeschoB, das graBliche Schmerzen machte. Er 
fand bis zum Stefben nicht mehr Zeit, diesen Leuten zu erklaren, 
was er auf Sawickis Hof zu sohaffen gehabt. 

Sagte ich nicht, daB der Tod des Konstantin BoJtromowicz auf 
meinem Gewissen liegt? Er war ein gehorsamer Mann, der bravsten 
Starosten einer. Er hatte sich noch am Sonntagabend die Korn- 
mengen fiir seine Bauern auseinandergerechnet. Und mit dem ersten 
Sonnenstrahl dieses Montags war er von Hause fort, den befohlenen 
Rundgang zu machen. Den Buben Sawickis, die sich in der Scheune 
die Augen rieben, gab er zu ;wissen, wieviel Pud von jeglichem 
Korn auf des Vaters Kopf kamen. Da traf ihn von riickwarts die 
Kugel. Es war mein Befehl, der ihn umbrachte. 

Vielleicht konnte einer denkeri, es habe jene Burschen eine Art 
von Lahmung.?uiberfallen qb ihref mlBratenen und schlechten Tat; ob 
iieser Fehlgeburt einer Tat Abef neir- 



J076 



Sie waren gekommen, Sawicki zu richten. Sie wollten ihn 
richten. Und war der erste SchuB fehlgegangen: es steckten nocb 
mehr SchuB im Lauf. 

Sie rissen das Scheunentor auf. Der jiingere der Buben hatte 
sich beizeiten unter einem Fuder Heu verkrochen. Pawel, der altere,. 
wollte sich auch verkriechen. Aber er wurde erwischt. „Komm 
heraus!" riefen die Rauber. Und Pawel kam. 

„Wo ist der Vater?" — Pawel sagte: „kh weiB nicht." — 
„Lug nicht, Hurensohn! Wo ist der Vater!" — „Ich weiB nicht, 
wo er ist," sagte Pawel. 

„Da tritt her!" — Und er muBte sich an die Scheunenwand. 
stellen. Sie legten auf ihn an. „Sagst du jetzt, wo der Vater ist?" 

Alles Blut war weg aus Pawels Oesicht. Da stand er vor diesen 
Menschen und ihrer Flintenmundung, ein Geschopf voller Unschuld. 
Ein guter, hubsch anzuschauender Junge, hellaugig^ die Haut ganz 
rein, der blonde Schopf noch verwirrt vom Schlaf. Er war fiinf- 
zehn Jahre alt. Er hatte noch kein Madel gekiiBt. Er sollte einmal' 
den Hof haben. 

Pawel wuBte gut, wo der Vater war. Nebenbei ira Felde stand 
ein Schuppen, darin schlief der Vater. 

„Ich weiB nicht, wo der Vater ist," sagte Pawel. 

Und diese Hunde schossen zum anderen Mai. Diese Hunde 
schamten sich nicht, auch dem Lebendig-Unschuldigen, das da mit; 
geoffneten Knabenaugen vor ihrem Angesicht stand, eine abge- 
stumpfte Kugel iri den Leib zu jagen. 

An einem Spatsommermorgen des Jahres 1917 ist dies ge- 
schehen; in Bojkewice, einer kleinen Gemeinde westlich der Stadt 
Wotkowysk. Die Sonne hat es gesehen, sie ist nicht erblindet. Die. 
Erde hat es getragen, sie ist nicht aus der Achse gegJitten. 

Da lag Pawel Sawicki, das Gesicht von Qual und Sterben ver- 
zerrt, und drei Schritte weiter lag der Starost. 

Die Manner in den Soldatenkitteln hatten zwei Menschen an. 
Stelle eines dritten gemordet. Eine schlechte, eine hochst stiimper- 
hafte Arbeit, auf die sie nicht stolz sein konnten. Sie kamen nicht 
mehr dazu, an dem Dritten, den sie suchten, das Blutgericht zu voll- 
strecken. Das Dorf war wach geworden von ihren Schiissen, man 
eilte herbei, es wurde hohe Zeit, sich zu driicken. Als Anton; 
Sawicki zur Stelle war, fand er die Leiche seines Pawel, 
die Leiche des Ortsschulzen und das halbe Dorf ringsherum; 
aber die Morder waren davon. Auch die Diebe der Kuh, ein paar 
Wochen fruher, waren davon gewesen. 

Sawicki brauchte ein schones Stuck Zeit, zu begreifen, was ge- 
schehen war. Seine Frau lag klagend iiber dem toten Buben, und 
die Frau des Starosten umklammerte klagend ihren Mann. Auch die 
umstehenden Weiber klagten, es gab in Bojkewice eine gute Weile 

1077 



nichts anderes als das Weinen der Weiber, ein seltsam. melodisches 
Weinen, das ich nirgendwo als in russischen Bauerndorfern gehort: 
ein Weinen, das zugleich ein Gesang ist; die Litanei eines Weinens, 
das dreitbnige ewige Auf und Ab einer verlorenen Klagemelodie. 
Aber Anton Sawicki stand unterdem zwischen den Menschen in 
einer ratlosen Stummheit, er begriff nicht, nein, dieses Ganze ging 
nicht in ihn ein. Sein schlichtes Gehirn wollte sich diesem Ge- 
schehnis nicht auftun. Er stand so da, lieB die Arme hangen. Er sah 
schrag zur Erde. Er schtittelte immerzu den Kopf. 

Seine Kuh' — er dachte vielleicht an seine Kuh. Tvlan hatte ihm 
seine Kuh gestohlen. Er war zu den Gendanmen gelaufen. Er hatte 
nicht dahin laufen sollen. Er. hatte die Kuh verschmerzen sollen, 
gar kein Geschrei darum machen. Es waren ihm ohnehin nur ein 
paar Stiicken von der Kuh wiedergekommen, und nun lag da sein 
Junge. Es hatte mit der Kuh begonnen — nein, nicht mit der Kuh. 
Es hatte viel fruher begonnen. Mit einem hungrigen Mann und 
einem Schluck Milch hatte es begonnen. Das war der Anfang ge- 
wesen, die Schale Milch. Es war immer ein Schlimmes auf das 
andere gekomraien. Und auch, was an Gutem gekommen war 
zwischendurch, war nicht gut gewesen; war nur gut gewesen zum 
Schlimmen. 

Es ist nicht weiter viel von Anton Sawicki zu berichten. 

Ich bekam ein paar Wochen spater den Auftrag, ihm mitzuteilen, 
daB ihm der deutsche Befehlshaber den Rest seiner Strafe geschenkt 
hatte. 

Sawicki, sagte ich, das ist nun ein kleines Gutes zu eurem Un- 
gliick, daB ihr nicht wieder ins Gefangnis miiBt. 

Er sah an mir vorbei, mit eineiri' fremden und toten Blick. Es 
ware gut, wenn mein Bub lebte, sagte er. 

Und nach einer Weile fiigte er hinzu: Ich ginge gem ins Ge- 
fangnis zuriick, wenn ich daoiit meinen Buben aufweckeri konnte. 

Er stand vor mir in meiner Kanzlei, wie er das sagte. Es zuckte 
etwas in seinem Gesicht. Er sah mich nicht an. Es hat Stunden 
groBer Beschamung in diesem, Kriege gegeben 

Die Nachbarn rieten dem Sawicki, fortan mit Weib und Kind 
in Porozowo zu schlafen. Aber es hielt ihn dort nicht lange. Schon 
nach einer Woche siedelte er in sein Dorf zuriick. Es ist ihm nichts 
Boses mehr widerfahren. Die Deutschen hatten ihn begnadigt, und 
auch die Russen lieBen es nun wohl genug sein. Sie nahmen den 
Sohn fur den Vater. 

Es war schon einmal, vor bald zweitausend Jahren, ein Sohn 
fur seinen Vater gestorben. 

Ich trenne mich von Sawicki. 

Ich kann nun endlich meine dritte Geschichte erzahlen. 

(SchluB folgt.l 

1078 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



B e r 1 i n , erste Augustwoche 



\./om rein okonomischen Gesichtspunkte aus betrachtet, ist die 
" A uf w ertungsdebatt e, die gegenwartig mitten in den 
Londoner Verhandlungen die Gemiiter bewegt, hochst langweilig. 
Das Aufflackern der Leidenschaften hat das geistige Niveau der De- 
batte nicht zu erhohen vermocht. Hundertmat Geschriebenes, tausend- 
mal Gesagtes ist in der groBen Vernehmung von Interessenten, die 
der AufwertungsausschuB vorgenominen hat, abermals aufgewarmt 
worden. Von der Untragbarkeit der Aufwertungslast bis zur un- 
erhorten Bereicherung der Inflationsgewinnler, von der Ruhe und 
Klarheit, die die Wirtschaft im Interesse ihrer Kreditwurdigkeit 
brauche bis zur volligen Kreditunwiirdigkeit nach solchem Rechts- 
bruch, alle Thesen pro und contra, die der gewohnliche Zeitungs- 
leser seit einem Jahr tagtaglich aufgetischt bekommen hat, waren 
vertreten. Auch mit der sensationellen Enthiillung, jede Aufwertung 
bedeute eine neue Zinsenlast, die schlieBlich 1 eine Inflation hervor- 
rufen und die Kaufkraft der Mark herabsetzen inuBte (!), sollte 
schreckhaften Gemiitera bange gemacht werden. Mit. einem Wort, 
die sachliche Erorterung ermudet jedermann. Auf Entails, die 
innerhalb der bestehenden Aufwertungsverordnung zu bessern 
waren, richtete sich die Aufmerksamkeit der Verhandlungen leider 
erst in zweiter Linie. 

VV7as sich jetzt noch zu vollziehen hat, ist nichts anderes als das 
** Aushandeln' der Aufwertungsquote zwisehen den ver- 
schiedenen Interessentengruppen. Dabei stellt sich heraus, in welch 
verbliiffendem Umfange es der ruhrigen Agitation des Hypotheken- 
glaubiger- und Sparerschutzverbandes gelungen ist, die Parteien auf 
die Beine zu bringen, obwohl die Konstellation nach der bestehen- 
den Schichtung der Einfliisse der Aufwertungsvenbesserung an sich 
wenig. gunstig zu sein schien. Es ist soziologisch sehr bemerkens- 
wert, wie dieses Hineinwerfen der Aufwertungsparole in den Wahl- 
kampf sich nachtraglich bei denjenigen biirgerlichen Parteien aus- 
wirkt, deren faktische Beherrsther aus primitivstem Geldbeutel- 
interesse einer Aufwertung im Grande ihres.Herzens ablehnend ge- 

1079 



geniiber stehen. Der Erfolg, den die Aufwertungsfreunde mit der 
Wiederaufrollung der Diskussion erzielt haben, wird deutlicher,, 
wenn man sich vergegenwartigt, daB bereits die dritte Steuernot- 
verordnung, international verglichen, ein weites Entgegenkommen 
gegeniiber der Glaubigerpartei darstellt. Obwohl es logischer- 
weise fur die Gestaltung des Aufwertungsproblems nicht viel aus-. 
macht, ob der Geldwert auf ein Hundertstel oder ein Billionstel 
des einstigen Standes herabgerutscht ist, hat sich; doch in den Lan- 
dern mit geringer Geldentwertung der Aufwertungsgedanke nicht 
entfernt in dem MaBe durchzusetzen vermocht, wie das in Deutsch- 
land der Fall war. Ohne Zweifel wachst mit der Scharfe der 
Geldentwertung die Einsicht der breitesten Masse in die wirklichen 
Zusammenhange. In Landern, die es nur zu einem Dollarkurs von 
hundert oder tausend gebracht haben, ist die Losung von der alt- 
hergdbrachen Vorstellung der Kontinuitat des Inhalts der Wertein- 
heit noch nicht weit genug vorgeschritten. Eine Zufalligkeit tat 1 
das ihre. Die glatte Umrechnungsmoglichkeit von der Billionmark 
zur Goldmark offnete dem ganzen Volke vollends die Augen iiber 
das, was vorgegangen war. 



A uch an Antragen auf lOOprozentige Aufwertung hat es neuerdings 
'"* nicht gefehlt. Das sind natiirlich Utopien. In gewissem 
Sinne namlich ist die Geldentwertungsexpropriation ein naturnot- 
wendiger Vorgang, den vollig korrigieren zu wollen Vermessenheit 
ware. Nicht daB wir die Inflation nachtraglich rechtfertigen' 
wollten! Sie war zumal in der Dosienung, die Deutschland verab- 
reicht wurde, ein Verbrechen sondergleichen. Aber es gibt doch 
zu denken, daB Wahrungsverschlechterungen, seit das Geld er- 
funden wurde, in einem gewissen Turnus die einzelnen Lander 
heimsuchen. Sehr plausibel klingt es darum, wenn Keynes dieser 
RegelmaBigkeit und scheinbaren Unabanderlichkeit eineh tiefe- 
r e n Sinn beilegt. Er halt die Tendenz des Geldes, sich zu ent- 
werten, fiir ein gewichtiges Gegengift gegen die akkumulativen 
Ergebnisse von Zinseszins und die Vererbung der Vermogen. Die 
Inflationen haben, so meint er, den Neuaufkominenden geholfen und 
sie von der „toten Hand" befreit. Ein mildemder EinfluB gegen 
die starre Verteilung des alterworbenen Vermogens und die Tren- 
nung des Eigentums von der Geschaftsfuhrung ging von ihnen aus.. 
Durch dieses Mittel konne jede Generation die Erben ihrer Vor- 
fahren wieder enterben. Der Geldentwertung ware danach eine 
Art Mission zugekomtnen, die sogenannten produktiven Erwerbs- 
stande von einer unverhaltnismaBig angeschwollenen Rentenlast zu 



108TJ 



befreien: In der Tat, wollterrian sich vorstellen, daB der Geldwert 
in Deutschland seit Kriegsende intakt geblieben sei, so ware aller- 
dings eine untragbar groBe Last alljahrlich von der nationalen 
Wirtschaft an die Rentnerklasse abzufuhren gewesen. Nicht allein 
die private Wirtschaft hatte alsdann unter schwerer Schuldenbe- 
druckung geachzt, sondern audi der Staat hatte ungeheuerliche 
Aufwendungen fur den Anleihedienst zu machen gehabt, Leistun- 
gen, gegeniiber denen die Reparationen ein Pappenstiel waren. In- 
sofern war ein AderlaB am Kapital wahrscheinlich uberhaupt nicht 
zu umgehen. Die Menschheit war aber nicht allein in Deutsch- 
land unverstandig genug, sich derartigen Operationen mit alien 
Mitteln zu widersetzen, wenn sie etwa auf direktem Wege, nach 
verniinftigen und gerechten Prinzipien durch Besteuerung und der 
Vermogenskonfiskation versucht worden waren. Infolgedessen 
muBte die neue Verteiking des Natiomalvermogens auf krummem 
Wege vorgenommen werden. Die „konsumierenden MiiBigganger", 
die im Laufe der Zeit durch Erbschaftsgesetze und Akkumulations- 
rate und auf andere Weise einen zu groBen Bruchteil vom Einkom- 
men der erwerbstatigen Klassen zu, beanspruchen vermochten, wur- 
den mit Hilfe der sch'uldenvernichtenden Inflation gesohropft. Eine 
offene, fast schmerzlose Teilkonfiskation der Vermogen ware durch 
ein ohrenbetaubendes Gebriill der Interessenten von .vornherein un- 
moglich gemacht worden. So ging das Geschrei erst los, als die 
entsetzliche Inflationsproizedur schon fast vorbei war. Diese hohe- 
ren Gesichtspunkte sind bisher bei der Diskussion iiber die Auf- 
wertungsfrage zu kurz gekommen. Nioht etwa diirfte aus diesen 
Zusammenhangen der SchluB gezogen werden, daB die Geldent- 
wertung uberhaupt unvermeidlich gewesen sei. Im Gegenteil, die 
furchtbaren Folterungen, denen Deutschland' in der Inflation aus- 
gesetzt war, sollten weithin die Volker der Erde waffien, sich gegen 
unumgangliche Reformen der Reicbtumsverteilung zur Wehr zu 
•setzen, wenn sie auf normalem Wege vorgenommen werden. Die 
Natur laBt sich nicht verge waltigen. Versperrt man ihr das Ventil, 
dann "wird der D ruck der Verhaltnisse sich anderweit (durch Geld- 
entwertung) Luft schaffen. An Stelle einer gerechten Steuer ist so- 
danri die ungerechteste getreten, die es gibt, die alles iiber den 
Haufen wirft. Und ist die InflationslaWine einmal ins Rollenge- 
'kommen, so ist es schwer, ihr Einfialt zu gebieten. Die deutsche 
; Geldentwertung ist das furchtbarste Beispiel, das der Welt seit 
ihrem Bestehen gegeben ist. Wird sie der Menschheit eine Lehre 
seip? 



1031 



O LOSSEN 



VORSCHLAO ZUR BESEITIGUNQ 
DBR ROTTER 

Lieber Herr Rickelt! 

Sie wollen die Gebriider Rotter 
beseitigen? Sie wollen verhindera, 
daB unkiinstlerisch gesinnte Leute 
fiihrende Theater leiten. Famos, alter 
wackerer Kampfhahn. Ich wall Ihnen 
scliriell das Mittel sagen, wie Sie 
die Rotters mausetot schlagen kon- 
nen. Ich will es Ihnen sagen, weil 
Sie ein so famoser zorniger Polterer 
fiir die Kunst sind, Ihr Poltern dst 
ja beinahte schoni Kunst 

Vorher nehme ich Sie nach altera 
Schwankgebrauoh unterm Arm und 
fiihre Sie ein wenig beiseite, fort von 
dtem groften Verhandlungssaal. Sie 
wissen, lieber Oustav, man poltert 
famos in lauten Versammlungen, 
aber zum Denken braucht man ein 
bifichen Stille. Also, kornmen Sie, 
ich will Ihnen, ineben der Versamm- 
lung, meine Gedanken beibringen. 
Es ist namlich ein Unsinn, und zwar 
ein sehr -gefahrlicher, wenn Sie die 
Rotters mit Hilfe der Polizei urnbrin- 
gen wollen. Konzession, Steuer- 
hiinterziehxing etc. etc. Erstens, das 
wissen Sie ja, sind solche Anzeigen 
wegen unterlassener Stempelung der 
Vertrage eines Kiinstlers unwiirdig. 
Die Rotters konnten, Stanislawskys 
sein und doch mit ungestempelten 
Vertragen arbeiten. Weg mit diesen 
schlechten Mitteln. Auch der Appell 
an die Polizei, keine Konzession zu 
erteilen, ist nicht bloB aussichtslos, 
sondern audi gefahrlich. Wenn ich 
nicht drre, Oenosse Rickelt, sind 1 Sie 
Sozialist. Oder waren Sozialist. 
Oder ®ind Beinahe-Sozialist. In den 
schonen kurzen Novembertagen 
schimmerten Sie jedenfalls rot. Nun, 
horen Sie, der Polizeiprasident Rich- 
ter wird miicht ewig leben. Auch er 
kann mal abgebaut werden. Dann 



kommt wieder irgendein Jagow oder 
Prittwitz auf den Alexanderplatz. 
Wird dann ein kuhner Neuener um 
eine Theaterkonzession ansuchen, so 
wird er abgewiesen werden, weil 
iihrri' „die kiinstlerische Eignung" ab- 
gesprochen wird. Der Neuerer wird 
murren, wird bezweiieln,- ob das Po- 
lizeiprasidium Instanz fiir kiinstle- 
rische Probleme, ist. Da wird man 
ihm erwidern: „Was wollen Sie? 
Die Uebung stammt schon aus dem 
republikamiischen System. Auch der 
frtthere Polizeiprasident Richter hat 
sich fiir berechtigt gehalten, die Er- 
teilung der Konzession von kiinstle- 
rischen Erwagungen abhangig zu 
machen. Und die Genossenschaft 
Deutsche Buhnienangehoriger hat 
ihm diesen Standpunkt souffliert. Wir 
bedauern sehr, ein Direktor, der Ernst 
Toiler auffiihrt, kann nicht konzes- 
sioniert werden." .... Sehen Sie, 
Rickelt, dieses Zukunftsunheil sind 
Sie im Begriffe anzurichten! 

Lassen Sie das, tapferer Gustav. 
Ich sage Ihnen ein besseres Mittel, 
die Rotters totzuschlaigeni. Nehm«n 
Sie sich eine Droschke und fahren 
. Sie zu Herm Dr. C a r b e , dem 
Erbe Mosses. Das ist ein gebildeter, 
anstandiger, Argumenten zugang- 
licher Mann. Sagen Sie ihm: Sie, 
nur Sie sind der Schiitzer, der Pro- 
tektor, der Retter der Rotter! Sie 
allefin! Die Rotters pfeifen namlich 
auf die ganze offentliche Meinung, 
weil Sie, Herr Carbe, ihnen 1 eine viel 
wirksamere Tribune fiir Selbstlob auf 
der letzteri Seite des „Weltspiegel" 
eimraumea Ihr Kerr mag im „Ber- 
liner Tageblatt" hohnen, zerfetzen, zu 
Tode analysierem. Wenn am nachsten 
Sonirfag auf der letzten SeHe des 
„Weltspiegel" eine schone Photogra- 
phic mit der Unterzeile „Der stiir- 
mische Erfolg im Residenztheater" 
erscheint, so ist Kerr besiegt. Sie 
brauchen, Herr Carbe, den Rotters 



1082 



bloB diiese Inseratenseite zu entziehen, 
und! die Berliner Theater sind! vor der 
Verrotterung geschutzt. Sie mussen, 
tapferer Rickelt, Herrn Carbe ein ra- 
dikales Loch in den Bauch redeo, 
mussen ihm sagen, daB der Berliner 
Menschheit Wiirde in seine Hand ge- 
geben ist und daB er allein uns herr- 
lichem Zeiten entgegenfiihren kann, 
Sie konnen's durchsetzen! 

Sollteh Sie aber abgewiesen wer- 
den, ich halte es fur unmbglich, nun, 
dann riifen Sie doch die rotterfeind- 
lichenSchauspieler auf, dann sammeH 
unler den Kunstenthusiasten der Ber- 
liner Biihne und mietet Buch selber 
die letzte Seite des „Weltspiegel". Ich 
stelle mir den Augenblick herrlich 
vor, in dem einer der isechsunddreiBig 
Anverwandten der Rotters an der Iw- 
seratenkasse erscheint, um sein Sze- 
nenbild aufzugeben, aber das Frau- 
lein am Schalter lispelt: „Bedauere, 
der Raum ist schon an die Buhnen- 
genossenschaft abgegeben." 

MM diesem Mittel sohlagt Ihr die 
Rotters in drei Monaten mausetot. 
Auch die Autoren werden es Euch 
danken. In der vorigen Saison ist es 
Ludwig Fulda passiert, daB er eine 
Oeneralprobe bei den Rotters mit- 
machte, in welcher der Hauptdar- 
steller, Herr Falkenstein, fehlte, er 
hatte Wichtigeres zu tun, er filmte. 
Fulda wolta daraufhin seine Premiere 
inhibieren. Aber da sagien die Rot- 
ters: „Unmoglach!" Fulda fragte, 
drang in sie, warum die Verschie- 
bung denn unmoglich sei. Endlich 
erhielt er das siiBe Oestandnis: ,Ja, 
das Bild! im „Weltspiegel" mit dem 
,groBen sturmischen Erfolg* ist schon 
im Druck!" j 

Folgen Sie mir, Rickelt, besuchen 
Sie Carbe, mit meinem Rezept schla- 
gen Sie die Rotters fiir immer tot!" 
St. Gr. 



OESTBRREICHISCHE KRIEOS- 

WITZE 

Wahrend des furchtbaren Jammer- 
weltkrieges war der Kriegswitz die 
einzige Form, in der die menschliche 
Vernunft sich often ans Tageslicht 
wagte. Dieser erbarmliche Krieg hat 
kein echtes Volkslied! hervorgebracht. 
Sein Volksprodukt war: Der Kriegs- 
witz, der zugleiah die Kritik, die 
Rache darstellte, die der gesunde 
Volksgeist und Menschenverstamd an 
den Tatsachen und ihrer ganz auBer- 
ordentlicheni Dummheit iiahm, Kein 
Zweifel, daB der Kriegswitz (wie je- 
der Witz) vor Ungerechtigkeiten jiicht 
zuriickscheute. Dem altera Kaiser 
Franz Josef, dem Offizierkorps, den 
„Hin- und Herfiihrern" wurdeit alle 
moglichen: Ungeheuerlichkeiten ange- 
dichtet. Oerade die Monstrositaten, 
die sich -der Witz zuweilen leistete, 
konstituieren seinen kulturhistorischen 
Wert, machen mit einem Schlag die 
Atmosphare jener Schreckensjahre 
fiihlbar, in der wir vegetieren 
muBten, von taglichen Sorgen um un- 
sere Briider und Freunde gefoltert. 
Jede der boshaften Pointen sagt nur 
das eine: w;ie schrecklich muB unsere 
Qua'l gewesen. seim^ um sich in solch 
wilden Racheakten der getretenen 
Vernunit entladen zu mussen. 
* 

Es folgt eine Auswahl aus meiner 
„Sammlung": 

„Es gibt noch Richter in Oester- 
reich," sagte man, — d. :h., man 
konnte sich beim Militar manches 
„richten". 

* 

Aus demselben Grundl nannte man 
den Krieg „den osterreichischen Be- 
freiiungskrieg", — jeder hatte den 
Wunsch, sich vom Militar zu be- 
freien. 

* 

Das beste Mlittel: bestechen, mit 
Geld um sich werfen. Wer das tat, 
war in der „Scheinwerferabteilung". 



1063 



Assentierung. Ein Mann sitzt nach 
der Musterung nackt in der Ecke. 
Man fordert ihn auf, sich anzukleiden 
und endliich wegzugehen. „Ioh warte 
lieber gleich auf die nachste Muste- 
rung." 

• 

„Was fehlt Itinen?" — „Lungen- 
krank." — „So werden wir Sie an 
die Sudfront schdcken. Und 1 Ihnen?" 
— „Ich bin schwerhorig." — „Sie 
kommen zu den 42-Morsern. Und 
Sie?" — „Ich bin kurzsichtig." — 

„Aiso in die erste Linie." 

* 

Bei Begiimini des Krieges fahrt der 
alte Kaiser diurch die StraBen. Natiir- 
lich weiB er nicht, daB Krieg ist. 
Kopfsohiittelrid betrachtet er die 
vielen Kriegskriippel: „Nein, was fur 
Leut' man heuer assentiert hat." 
• 

Endlioh entschlieBt man sich, den 
alien Hern* aufzuklaren. „Majestat," 
sagf einier seiner nachsten Vertrauien, 
;,ich kann es Bitten raicht langer ver- 
hehlen: wir haben Krieg." — „Herr- 
gott, da bin ich froh, daB wir's den 
verfluchten SaupreiBen mal geben 
konnen." 

Nach den ersten Niederlagen in Ga- 
lizien: „Anif meine Oesierreicher lass' 
ich indx kommen. Die halten mir die 
Russen auf, bis das Militar kommt." 



Charakteristischer Druckfehler aus 
dent letzten Kriegsjahr: „Oesterreich- 
Ungern im Weltkrieg." 

• 

Eliinmarsoh der Oesterreicher in 
Polen. Man findet einen alien Juden, 
der sich im Keller versteckt halt. 
„Wovor haben Sie Angst?" „Vor der 
Assentierung." „So ein alter Mann, 
wie Sie!" „Ich hab' gehort, man 
braucht auch Oenerale." 
* 

Was ist ein Kriegswutwer? — 
Biner, dessen Frau im Hinterlande ge- 
fallen list. 

* 

Jemaad 1 fragte Frau v. Pollak, wie 
es ihrem Sohne gehe. Sie, errotend: 
„Er ist im Feld. Aber bitte, erzahlen 
Sie das nicht weiter. Sonst glaufot 
man, wir haiten 'ktoine Beziehungen." 
* 

Eiira AbschiedsgruB unter Kame- 
raden: „Auf Wiedersehn im Massen- 

grab." 

* 

Beginn des Krieges. Ein Jude als 
Patrouille an der Grenze. Ein Russe 
kommt, kgt das Gewehr an. Der 
Jude: „Was schiieBen Sie? Sehen Sie 
nicht, daB da e Mensch steht?" 

Max Brod 



„Majestat, Przemysl ist gefallen." 
— „Ach Gott, so ein lieber, junger 
Mann." 

Auszeichnungen. In der Front ver- 
dient man sie, im Ministerium er- 
d'ienert man sie, im Hauptquartier er- 
diniert man sie. 

* 

Was haben Fliegerbomben und 
Auszeichwungen gemeinsam? — Beide 
kommen von hochster Stelle und 
treffen Unschuldige im Hinterland. 

• 

Wer geht aus dem KriegsmAnaste- 
rium an die Front?" — „Die Fenster." 

* 



FILM 

Rintintin 

Das ist nicht etwa, franzosisch aus- 
gesprochen, der Name einer Pariser 
Kokotte, sondern abermals ein Tier- 
film, gefertigt in Amerika, der 
sich aber von (dem im vorigen Tage- 
buch betrachteten) „Tiere sind Men- 
schen" dadurch unterscheidet, daB 
dieser Hund Rintintin nicht den Ehr- 
geiz oder die Demiitigung erstrebt, 
Mensch seira zu wollen oder zu 
sollen. Er ist nur ein Hund, nichts 
als Hund. 

Zu Reklamezwecken wurde das 
riihrsame Marchen erfunden, dieser 



1064 



Hund sei in einem deutschien Schutzen- 
graben bed seinem erschossenen Herrn 
von kanadischen Soldaten gefundlen 
und nach Amerika zwecks Filmstar- 
werdens geschaift worden. Erfreu- 
licherweise ist der Hund 1 nicht so 
Mod wie diies Marchen, sondern ist 
ein kluger, gelehriger, braver Schafer- 
hund, der alle Moglichkeiten des 
Hund-Seiins in hochster Vollendung 
zeigt. Und das macht den Wert des 
Films aus. Nicht dlie Handlung, dii« 
abenteuerlich-sentimental nach der 
Schablone 1st; nicht die Regie, wekhe 
die iiblkhe flotte Technik der Ameri- 
kaner zeigt; nicht die Schauspieler — 
— sondern weil wir hier eins der 
Geschopfe, die mit uns auf dieser 
Erde zu leben verdammK sind, in alien 
Moglichkeiten seiner Existenz kennen- 
lernen. 

Wir wollen vergessen, daB dies 
Motiv vom Hund, der zunachst unter 
Wolfen aufwachst, bereits von C. D. 
Roberts, ahnlich auch von Kipling 
und Jack London meisterhaft be- 
handelt ward; wir wollen auch die 
schlechtgeklebte Glyzer.intrane im 
Antlitz dieses Hundes, als er von dem 
geliebten Herrn geschlagen wird, ver- 
gessen. Aber unvergeBlich wird uns 
sein, wie alle hiindischen Eigen- 
schaften: Treue und Wildheit, Schlaue 
und Demut sich im ganzen Korper 
dieses Tieres mit herrlichen Bewe- 
gungen und edler Reinheit aus- 
diucken. Kein Wunder der Dressur, 
aber ein Spiel der Natur; Labsal fur 
steinummauerte GroBstadter. 

Die Jagd um die Erde in IS Tagen 

Das ist mal ekr echter, nicht vom 
europaischen . Kunst-Film ange- 
krankelter Amerikaner, mit derb- 
raHkiieirtem Regiegriif, mit irrwitzi- 
gem Tempo und einer manchmal 
hochst lacherlich wirkenden Naivitat. 
Richtig hat der Bearbeiter „Around 
the world" iibersetzt mit: „Die 
Jagd um die Erde." Jules Vernes 
Phileas Fogg reiste noch; sein Ur- 
enkel in diesem Film rast. 



Fegg jr. will in 18 Tagen die 
iiber die gauze Erde verstreuten 
Aktionare einer Petroleumgesellschaft 
besuchen, um vor der Aktionarver- 
sammlung ihre Stimmen zu fangen, 
auf daB nicht der kapitalistische In- 
trigant von Vizeprasidenit, sondern 
der rnenschenfreundlich-gute Prasi- 
dent die Stimmenmajoritat, und' der 
Held dessen Tochter bekommt. Was 
hier gerannt, geboxt, geschwommen, 
getobt, geflogeni gekletiert, geautelt, 
gesprungen, gemotorradelt wird, — 
das hat man noch in keinem Film der 
Welt gesehen. Dies Tempo, diese 
strotzende Verschwendung von Tricks 
und Sensationen> diese sportlichen 
Leistungen machen den Film sehens- 
Wert. Von der Welt selbst bekommt 
man leider sehr wenig zu semen, von 
Schauspielerei noch weniger. 

Das Gesetz der Kausalitat ist wohl- 
tueudferweise in diesem Rekordfilm 
autgehoben. tamer kommt im 
Augenblick hochster Not ein Auto, 
eini Flugzeug, ein Heifer, ein Trick. 
Man darf nicht nach den geographi- 
schen Kenntnissen, des Manuskript- 
lers und Regieseurs fragen, wenn 
man etwa liest: „Abdul Hamid, ein 
Inder in Konstantinopel," dessen 
Tochter auf Befehl des Hohepriesters 
verbrannt werden soil. Man darf 
auch nicht fragen: Warn schlafen 
diese Leute eigentlich? Wooer hat 
der Held immer des jeweiligen 
Land'es Geld, mit dem er ebem so 
rasend um sich wirft wie miit seinen 
Armen. Wiiie kommt er und die Braut 
im Augenblick, wenn sie pitsohnaB 
dem Wasser oder ganzlich ramponiert 
aus iiberschwemmten oder brennen- 
den Hausern entrinnen, immer gledch 
zu der fabelhaft sitzenden, zur jewei- 
ligen Situation . passenden Kleidung? 
Wo kriegt der Diener immer wieder 
die Koffer her, die er doch xmal in 
alien Weltteilen verliert? 

Wer so fragt, wird mit entriisteten 
Fliichen die unschuldsweiBe Lein- 
wand bombardieren miissen. Wer 
aber nicht solche europaischen Fragen 



1085 



steUt, katui, von diesem Tempo mit- 
gerissen, fur eine Stunde all-e Uebel 
der Welt und den Jammer des Tages 
aus seinem Bewufitsein verscheuchen. 
K. P. 



TISCH MIT BOCHERN 

Adolf Uzarski: Die Reise 
nach Deutschland. A us dem Spaui- 
schen des Don Jose Maria Bortico 
iibersetzt und illustriert. (Qustav Kie- 
penheuer, Verlag, Potsdam.) 

Das erst Buch war gut. und man 
sagte es klange an Rabelais an. Das 
zweite wurde iniitelmafiig und drehte 
die einmal angepackte Kurbel weiter. 
Das dritte bleibt gleichfalls dabei. 
Es gibt Menschen, die sich iiber 
Uzarskis Humor kaputlachen. Ich 
Hnde Letzteres lacherlich. Nach fiinf 
Seiten liegt ein Rezept zutage: das 
Rezept der ewigen Verhinderungen, 
etwa, es will jemand im Nachbar- 
laden eine Wurst Jcaufen und reist des- 
wegen erst einmal nach Australien. 
Wenn auf der ersten Seite die Orts- 
bestimmung lautet „Auf dem Atlanti- 
schen Ozean, 2. Etage", so ist das 
Kommiswitz der billigsten Sorte. Der 
Pfeffer, der auf den spateren Seiten 
kommt, macht das Qanze nicht wiir- 
ziger. Um mit Blumenthal zu reden: 
das Papier ist miserabel, schade um 
das schone Papier! N 



Jakob Wassermann: Der 
Oeist des Pilgers. Drei Novellen. (Ri- 
kola-Verlag, Wien.) 

Es wird immer ein Vergniigen sein, 
diesen Mann an der Arbeit zu beob- 
achten. Denn gerade seine Art den 
Stift zu fiihren ist eine Lust fur das 
aufnehmende Him. Die unerhorte 
Fliissigkeit seiner Diktion, die an Bal- 
zac erinnert, rafft mit einer (nicht ge- 
tadelten) Skrupellosigkeit formlich die 
ganze Umwelt, das geringfiigigste 
wie elementarste Erlebnis heran und 
verarbeitet fast noch den dampfenden 
Augenblick. Aber auch wenn er an 
Historisches herangeht, bleibt die 
auBerordentliche Fahigkeit, den Ex- 
trakt herauszuholen, wunderbar. Das 
ist hier der Fall. 

K. 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 30) 

Tagebuch der Zeit 

Hans Simons: HaC 

Albert Laing: Russische Reise-Notizen 

Colin RoB: Ruhetage in Kanazawa 

Theodor Lessing (Hannover): Die 

Entwicklung zum Irrsinn 
Friedrich Koffka: Traktat iiber das 

Schicksal 
Karl Often: Verfall des Schnorrers 
Tagebuch der Wirtechaft 
Glossen 



Redaktion des „T a g e - B u c b" . Berlin W 3, Jsgerstr. 11 TeL : Merkur 6307 S308, 
8309, 8310, 8311, 8312. 8313, 8314, 8315. Veraniwortlicb fur den wirischaftlicheD Tell: Leopold 
Schwarzschild, Berlin W 15, Ludwigkirchstr. 10a; fiir den iibrigen Inhalt: Carl T. Osaietzky, 
Berlin W 35, Genthlner Strage 22. Verlag : Tagebucbverlag G. m. b. H., Berlin W 8 lagerstr. 11. 
Postscheckkonto : Berlin 15 120. Postscheckkonto in der Ts&erhoelowakei : Prag79 8i3. Wien 
156 791. Bankkonto : Commerz- u. Privatbank Depositenkasse C, Berlin W 8. Charlottenstr. 47. 
Bankkonto in der Tschediosiowakei : Bdhm. Commerzlalbank. Prag, Prikopy €. Druck von 
Otto Stollberp 4b Go, Berlin SW 48. Bessslstrage 21. AnzeigenaBnahme: Karo- 
Reklame O. m. b. H., J&gerstrafte 11 

File unverlangt eingeiandte Maaaakrlpte ubernlxmni die Redaktlon, audi 
trenn Rudrporto beliiegt, keina Veranrwortong. 

Bezugspreig in Ueutsdiland pro Monal LJ0 Ooldmark, pro Quarts! 4,- Ooldmark. 
ViorteljahrUch in England 5 Schilling, in den Vareinigten Staatan, alittel- and Sttdamerika. 
Japan and China 1 Collar In Holland 2'|. Oulden, in der Schwaiz und Spanien 5 Schwelxei 
Franken, in Skanulnavlen 5 schwedische Kronen, in Frankreicfa 2U franaoeische Franken, in 
Belgian 25 belgtsche Franken, In Italian 30 Lire in Rumanian 200 Lei, in Jugoslavian 
70 Dinar, in der Tsebechoslowakei 35 Kc, hi Oestarreidi 70000 Kronen. 

laaarateopreiaa: Orundpreia tur die game Seita 100 Ooldmark. Bel grd&eran AW- 
sefcluaMn progreaarn WlWarhaWngarabatte a*f das Omadprala. 



1086 



Das Tagebuch / Berlin, 9. August 1924 / Heft 32 Jahrgang 5 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, zweite Augustwoche 

VV7ir haben in Deutschland oft genug die Erfahrung gemacht, 
w daB man die Dinge der Welt nicht richtig sieht, wenn man 
sich immer da auifhalt, wo angeblich der jeweilige M'ittelpunkt ist. 
Von auBen oder vom Rande sieht sich Vides anders an — und wenn 
man an den Krieg und die Kriegspropaganda in der Heimat denkt, 
wird man nicht behaupten. wollen, daB dieser Ranidblick schlechter 
ware als der Rundblick, mit dem sich das Offizioeentum begnugt- 
So hat audi die Totenfeief vor dem Reichstag am 
Rande mehr von ihrer WMlichkeit verraten, als zwischen der Frei- 
treppe und dem Bismarckdenkmal entwickelt werden konnte. An 
dieser Feier hat keiner der Beteiligten die rechte Freude oder sagen 
wk passender — die rechte Trauer gehabt. Es war alles viel zu 
sehr gestellt und verabredet. Kein echtes- und! freies Gefiihl kam 
zum Ausdruek. Die Reden der Feldpropste haben; nur wenige Teil- 
nehmer gehort. Sie mdgen gut gewesen sein. Auch tan Felde haben 
die Leute mit den Schlapphiiten, die keine Stahlhelme zu tragen 
brauchten, sehr gut gesprochen. DaB es Gutes gewesen ware, wird 
man nicht sagen konnen. Die Rede des Reic'hsprasidenten ist ja 
niemandem, der eine Zeitung best, vorenthalten geblieben. Welch 
ein qualvoller Versuch, nichts zu sagen! Die Kriagsverlangerer, 
die nocb schlimmer und nocb leichter uberfiihrbar sind, als die 
Kriegsanstifter, haben es das deutsche Volk vergessen lassen, wo- 
fur 9eine Toten gestorben sind. Kein Wunder, daB jetzt das groBe 
Heer dieser ewig Stummen von alien Seiten auf Sonderfahnen ver- 
pflichtet warden soil. Und da diese Eide nur vorgesprochen 
und nicht nachgesprochen werden', sind die Gelobnisse leicht zu- 
stande gebracht. Das war es denn auch, was fori der Fejer den 
starksten und schmerzlichsten Eindruck hinterlieB : daB selfost 'die 
Schweigeminuten nicht gewahrt wurden, sondern Gesang und 
Geschrei und noch viel mehr Geschwatz und Gleichgultigkeit 
hineindringen konnten. Auf den StraBen war noch weniger An- 
dacht zu merken>. Wie foeschamend dieser miBgluckte Versuch, 
eine gewaltige Gebarde, mit der sich andere Volker trauernd iiiber 
die Graber Hirer Toten geneigt haben, zwischen einem kfinstlichen 
Katafalk mit kiinstlicher Fackelfoeleuchtung und einem unkuhst- 

1087 



lerischen Denfcmal kummerlich nachzuahmen! Deutschland ist nicht 
nur zerrissen von 1 Parteikampfen — das sind andere Lander audi. 
Es ist ihm vielmehr im Kriege und nach dem Kriege der Zusammen- 
hang mit dem groBten Opfer seiner besten Generationen zerrissen 
wonden — und 1 am wenigsten Prasidenten und Priester sind im- 
staride, inn wiedier zu finden. 

Cchon einmal ist eine deutsehe Delegation nach 
"-J London gefahren. Der Ruhra, an internafionalen Ver- 
handlungen teilzunehmen, ist kein Reservat der Regierung Strese- 
mann. Es erfolgreieh zu tun, war bisher ein Reservat Rathenaus. 
Mdchte ihm Stresemann es streitig machen. Einstweilen vollzieht 
sich alles nur gar zu programmaBig. Am unangenehmsten war 
es, daB der Londoner Botsehafter der Delegation wieder entgegen- 
fuhr. Auf diese Weise hat er Zeit gehabt, seinen Kanzler und seine 
Minister zu informieren — und der Himmel behute sie vor diesen 
InJormationen ! Itnmerhin liegt der Fall diesmal giinstiger. Denn 
der Vorschlag kommt von der anderen Seite, und fur Stresemann 
bleilbt nur der Nachschlag fibrig. Hoffentlich verhaut er sich nicht. 
Jedenfalls muB man ihm raten, sich nicht seinen Londoner Bot- 
schafter zum Sekundanten zu nehmen. Denn als die erste deutsehe 
Delegation drfiben war, endeten seine guten Dienste in einer solchen 
AMuhr, daB daraus nicht nur eine Abfahrt aus London, sondern 
gleich der Sturz des Kabinettes wurde. Sicherlich wird Stresemann 
doch nkht sturzen wollen! 

r\ ie Berliner Schutzpolizei erlaBt eine geheimnisvolle 
*-* Anktindigung fiber ihre Plane, am 10. August die Verfassung zu 
feiern, ohne sichdadurch von ihrem Schutz abhalten lassen zu wollen. 
Auftnarsoh von Tausenden in Uniform und Zivil, mit und ohne 
Waffen im> Lustgarten — Ansprache des Reichsprasidenten, 
,.mindestens des PreuBischen Ministerprasideniten" — und trotz- 
dem voile Sicherung der Feier, die gleichzeifig andere Leute ver- 
anstalten. Es ist gut, daB diesen Plan nicht die Reichswehr hat; 
denn sonst ersehiene seine Anktindigung in der Presse sicherlich 
unter der Ueberschrift : „Die Reichswehr feiert beim Verfassungs- 
schutz" — was man immerhin miBverstehen konnte. Solche 
Zweifel sind bei der Polizei glucklicherweise ausgeschlossen. Aber 
es ist angeblich eine andere bedenkliche Zeremonie geplant. 
Es sollen namlich Jubilaumspreise. verteilt werden an die soundso- 
vielten Angehorigen der preuBischen Polizei, die wegen Totschlags 
oder anderer Delikte verfolgt werden. Wir sind geme bereit, dem 
Kommando aus unserer Liste zu dienen. Die Verteilung einer Fest- 
schrift konnte erwogen werden, mit folgenden Kapiteln : Der Spitzel 
als Massenmdrder. Der aktive Wachtmeister als Lustmorder. 
Der Anwarter als schieBfertiger Hausverwalter. Die Patrouille in 

1088 



Trunkenheit. Freund oder Feind! des Publikums? Es ist nicht zu 
bezweifeln, daB die Polizei die Verfassung wirksam beschiitzt hat. 
Aber schlieBlich sind die Staatsburger idoch auch noch da, und wer 
schiitzt die vor ihrer Polizei? 



I 



n Deutschland ist man ein groBer Mann entweder, wenn 1 ma 
s-iohj politisch oder militarisch blamiert hat, oder wenn ma 
dicke Biicher geschrieben hat. Oswald S p e n g 1 e r hatte zunacht.. 
nur den Ruhni, einen phanomenalen Zettelkasten nach einer un- 
bestreitbar genialen Einteilung in zwei dicke Walzer ausgeleert zu 
haben, die der Aufgang seines Ruhmes und beinah wirklich der 
Ontergang des Abendlandes waren. Weil aber das zweite nicht 
sogleich perfekt wurde, horte auch das erste allmahlich wieder auf. 
Darum wandte sich Oswald Spengler der Polttik zu, durch die, 
wie oben gesagt, sich Ruhm und 1 EinfluB leichter gewinnen 
lassen 1 . Es geniigen dazu schon ganz diinne Bucher, deren Spengler 
neuerdings mehrere verfaBt hat. In einem von' ihnen beschimpft er 
an mehreren Stellen die Reprasentanten des neuen Staates und der 
neuen Verfassung. So behauptet er, die Fuhrer Deutschlands hatten 
sich nach der Unterzeichnung dies Friedensvertrages in Weimar be- 
trunken. Man hat ihn auf diese Behauptungen gestellt und ran Be- 
weise ersucht. Daraoif hat er erwidert, er bekampfe nicht so sehr 
einzelne Personen als das System. Von alien seinen Gedanken ist 
dieser als Entschuldigung fur Lugen sicher der oriiginellste. Wir 
konnten Helden so gut gebrauchen ! Aber schade, einer nach dem 
anderen entleibt sich: selbst. 



Die Krankenhauser spielen — neben ihren humanitaren 
Zwecken — eine groBe Rolle als praktische Ausbildungs- 
statiien des arztlichen Nachwuchses. DaB sie aber auch einen 
eminenten EinfluB auf Wesens- und Charakterentwicklung haben, 
wird viel zu wenig. beachtet. Und doch nehmen Aerzte und 
Schwestem nach langerem Aufenthalt in Krankenhausern eine Art 
geistiger, gesellschaftlicher Wesensuniform an, geradeso, wie man 
bei der Truppe die Uniform nicht bloB auBerlich, sondern auch 
innerlich bemerken konnte. Es gibt einen Kasernenton und 1 es gibt 
einen — Krankenhauston. Ja, man konnte den Vergleiohi zwischen 
Krankenhaus und Kaserne noch weiter Ziehen: In beiden herrscht 
ein gewisser wagemutiger abenteuernder Geist, ein betontes 
Achselzucken iiber den Tod. 

Aus jedem Milieu wachst eine bestimmte Sorte von Verbrechen. 
So kann man geradezu von einem Krankenschwester- 
verbrechen sprechen. Wir hatten jetzt in Berlin den Fall, wo 
eine Krankenschwester drei Manner hintereinander durch Gift zu 
Tode „pflegte", um sich ihres Vermogens zu bemachtigen! Kiirz- 

1089 



lich schleppte sich in Pankow ein Greis auf die StraBe, der jahre- 
lang von einer Krankenschwester, die ihn pflegen sollte, gefangen 
gehalten worden war. und durch Schmutz und Hunger getotet wer- 
den sollte. Es ware zu untersuchen, ob der AnstoB zur Umwand- 
ung der Krankenschwester aus Schutzengel in Todesengel nicht 
'hon in der Atmosphare des Krankenhauses gegeben wird. 

Die „Objektivierung" der Patienten — allerdings bedingt durch 
^e groBe Zahl — fuhrt nur zu oft zur Abstumpfung des Ge- 
iihls fur das wanme Fleisch und die warme Seele der Leidendeni. 
Die Menschen sinken zu Gegenstanden herab, mit denen etwas ge- 
macht wird;. taglich werden einige wie unbrauchbar gewordene 
Maschinen ausrangiert. Die Versuchung liegt nahe, sich dieser 
Gegenstande zu eigenen, habsixchtigen Zwecken zu (bedienen. 
E'benso groB 1st in diesem Milieu die Gefahr der Gefuhlsab- 
stunipfung,fur den jungen Arzt. Er verliert nur zu leicht die Zart- 
heit des korperlichen und geistigen Griffes. Nicht alien gelingt es, 
sich spater in der Praxis auf den Patienten als „Einzelmenschen" 
umzustellen. Krankenkassenmitglieder konnen daruber berichten. 
Nirgendwo wird der Geist einer Organisation so vom Chef 
bestirimit wie im Krankenhause. Letzten Endes ist es immer der 
Herr Geheimrat und der Herr Professor, der den Pegel der 
Humanitat in seiner Abteilung angibt. Es geniigt nicht, ein groBer 
Gelehrter und ein groBer Arzt zu sein, man muB audi ein groBer 
Erzieher sein. Die ganz GroBen waren es fast immer. Aber es gibt 
eine Mittelsorte, die sich durch ein soldatisch-rauhes Wesen aus- 
zeichnet — und dieses erbt sich darm — wie eine ewige Krankheit 
— durch ganze Generationen ihrer Schuler fort. Es ist eigen- 
artig, wie rasch der junge Assistent gerade diese Art seines Chefs 
annimmt. Ich kannte einen Professor, der taglichi brullend und wie 
in wilder Jagd durch die Krarikenhaussale sauste und friih seine 
Assistenten fragte, ob der Patient schon draufgegangen sei. Nur 
unbeirrbar feste Charaktere haben die „Erziehung" durch diesen 
Herrn Professor ohne Schaden ii'berstanden. 



LEOPOLD SCHWARZSCHILD STREIFE DURCH DIE 

LONDONER KONFERENZ 

I. 

Wenige Schritte hinter dem stillen, sehr anspruchslosen, 
immer von Bdumen und Kranzen umsaumten Gefallenendenkmal, 
wird die breite Whitehall von Downingstreet geschnitten. Es ist 
keine StraBe, es ist ein GaBchen, und weder die geschwarzte 
Barockfront, die die ganze linke Seite okkupiert, noch gar das frei- 
stehende, ornamenitlose, trocken - viereckige Backsteinwohnhaus 
gegenoiber appellieren irgendwie sinnfallig ans Auge des Beschauers. 

1090 




Marx 



Aber die$er Bau zur Linken, der sichi nach Passieren der Ein- 

fahrt freilich als riesiger Komplex entpuppt, ist GroBbritanniens 

Foreign office. Und in dem puritaniseh-antiquierten Vorstadtkasten 

gegenuber, mit der beriihmten Hausnummer 10, residiert seit 
grauen Zeiten Englands Erster Minister; 
und wenngleich Mr. Ramsay Maodonald 
in dieser 8-Uhr-Voimittagsstunde, da er 
seine Konferenzkollegen wieder einmal 
zum traditionellen Friihstiick empfangt, 
seinem stark abgearbeiteten Gesicht einen 
moglichst heiteren Ausdruck zugebensiob 
bemuht, jist ddch unzweifelhaft, daB in 
Downingstreet Nr. 10 zurzeit groBere 
Sorgen gewalzt und kompliziertere Auf- 
gaben immer wieder und wieder durch- 
dacht werden, als in irgendemem anderen 
Staatsmannsdomizil Europas. 

Das ist durchaus keine Uebertreibung, 
denn die politische Situation Ramsay Mac- 
donalds ist zurzeit tatsachlich ziemlich 

einzigartig. Normann Angell hat mir in seiher zuspitzenden Art 

eine sehr hubsohe Definition dafiir gegeben. Er sagte, der Erste 

Minister sei gegenwartig vor das angenehme Problem gestellt, 

gleichzeitig nicht weniger als drei europaische Kabinette im Sattel 

zu halten: das deutsche, das franzosische und sein eigenes. 

Diese Darstellung ist wortwortlich richtig. Schon vor der 

Konferenz, in Chequers und in 

Paris, offenbarte sich die Einsicht 

Macdonalds, daB es zu seinen 

wiohtigsten Aufgaben gehore, 

Herriot gegen die Opposition der 

franzosischen Intransigenten zu 

stutzen; und noch offensicht- 

licher im Verlauf der Konferenz 

war ein groBer Teil seiner Sorge 

darauf gerichtet, die Dinge immer 

wieder haarseharf an jener 

Linie vorbeizufiihren, fiber die 

Herriot hatte stolpern mussen. 

Das ware noch verhaltnismaBig 

einfach gewesen, wenn es sich 

nur um eine Auseinandersetzung 

zwischen London und Paris 

gehandelt hatte. Aber ebenso _„ w ^ ^^ 

fahr war, das Schicksal Briatids in Cannes zu erleiden^ so"waren 

andererseits audi Marx und $tresemann stets in Gefahr, von ihren 




Stresemann 
wie Herriot stets in Ge- 



1091 



deutschen Intransigenten gekopft zu werden; ein allzugroBes MaB 
von Konzessionen an Frankreich hatte dazu fiihren konnen, daB das 
gemaBigte deutsche Kabinett noohi vor seiner Zitierung nach London 
beiseitegeschoben oder doch nur mit so schroffen Volknachten ab- 
gesandt worden ware, daB daran wiederum die Konferenz ge- 
scheitert ware. Ueberdies aber 1st auch Macdonalds eigene 
Stellung nicht eben sehr stark; in der ersten Konferenzwoche hat 
er wegen innerpolitischer Fragen nicht weniger als drei Niederlagen 
im Unterhaus verbuchen miassen, die Gesamtzahl seiner Niederlagen 
ist damit schon auf zehn gestiegen; und obwohl ihm fiir die Dauer 
der Konferenz absoluter Burgfrieden in auBenpolitischer Be- 
ziehung. zugesichert word«n ist und zuverlassig auch gehalten wer- 
den wird, weiB er doch, daB er nicht wird uberleben kdnnen, wenn 
die Konferenz nicht zu einem Ergebnis fiihrt, und^wenn dies Er- 
gebnis nicht auf der allgemeinen Linie dessen liegt, was die englische 
Einstellung (die ihrerseits wiederum weder mit der franzosischen 
noch der deutschen identisch ist) verlangt. 

Macdonalds Lage war von vornherein also tatsachlich die, daB 
er mindestens zwei europaische Kabinette davor bewahren muBte, 
schon wahrend der Konferenz zu stiirzen, und daB er drei euro- 
paische Kabinette samt ihrem schlieBlichen Vertrag davor schutzen 
muBte, spatestens nach Beendigung der Konferenz, wahrend der 
parlamentarisohen Ratifikationsverhandlungen, iiber Bord zu gehen. 
Jedes von ihnen muB Erfolge aufweisen konnen, und alle Erfolge 
miissen das wichtigste dessen enthalten, was die respektiven 
Oppositionen fordern zu miissen glauben. Halbrecherische 
Aufgabe fur einen Politiker! Doppelt halsbrecherisch fiir einen 
Politiker otoe Schulung! Und dreifach halsbrecherisch ange- 
sichts einer Nervositat iiberall, die wahrscheinlich schlimmer 
ist als die Aufgabe selbst! Man muBte lacheln, wenn man, diese 
Situation vor Augen, gewisse deutsche Zeitungen in die Hand be- 
kam, die fortwahrend beleidigt dariiber waren, daB Macdonald 
nicht den integralen deutschen Standpunkt vertrat, und die sich in 
Feststellungen von „Rikkzugen" und dergleichen nicht genug tun 
konnten. 

II. 

Eines der Mittel, durch d'ie Macdonald sich die Lage erleichtern 
zu konnen glaubte, war eine sehr viel andere Behandlung des 
Schlagworts „offene Diplomatie", als in Cannes oder in Genua ver- 
sucht worden war. Die einfache Erwagung war, daB es gut sei, 
wenn sowohl die Poincares als auch die Hergts moglichst spat in 
den Besitz detaillierter Informationen gelangten, damit sie ihre Re- 
gierungen nicht schon wahrend oder gar vor den hin- und her- 
schwankenden Verhandlungen Schwierigkeiten machen konnten. 
Allerdings war auch damit die parlamentarische Ratifikation noch 

1092 



nicht gesichert. Aber es schien Macdonald, daB es den Regierun- 
gen lekhter fallen musse, nach vollzogener Einigung ihre Parla- 
mente mit sich zu schleppen, als unter dem Druck starker heimi- 
scher Opposition uberhaupt zu einer Einigung zu gelangen. 

Aus diesem Grunde versuchte er vom ersten Tage an, jede 
Publizitat auf ein Minimum zu beschranken. Er erwirkte den Be- 
schluB, daB die einzelnen Delegationen auf eigene PreBinforma- 
tionen vollkommen verzichteten und daB der Oeffentlichkeit nur 
die gemeinsamen Communiques mitgeteilt werden sollten, — Com- 
muniques, die sich dureh auBerste Kurze und Trockenhieit aus- 
zeichneten. Bei dieser Methode 1st Macdonald selbst und 1st das 
Foreign office zunachst auch verblieben. Zweimal taglich ver- 
sammelte sich die hungrige Presse in Downingstfeet; aber die Mit- 
teilungen, die sie aus dem Munde des Pressechefs Sir Arthur Willert 
empfangen konnte, waren so diirftig, Sir Arthur hatte die Kunst 
liebenswiirdiger Defensive gegen alle Frage-Attacken bis zu einem 
solchen Grade entwickelt, daB die Franzosen schon am zweiten 
Tage nicht wiederkamen und ihre Inquisitionstalente lieber an 
ihrer eigenen Delegation versuchten. 

Dort hatten sie wirklich groBeren Erfolg. Denn obwohl sich 
Herriot dem Macdonaldschen modus procedendi offiziell ange- 
schlossen hatte, wuchs sein Rechtfertigungsbediirfnis von Tag zu 
Tag doch derart, daB er sich in immer eingehendere Darstellungen 
der Ereignisse und seiner eigenen Haltung dazu verstrickte, ja, 
daB er sogar Dokumente zur Veroffentliohung hinausgab, die laut 
ausdrucklichem KonferenzbeschluB vorerst geheim gehalten wer- 
den sollten. Ueberdies war die franzosische Delegation nicht ent- 
fernt so homogen wie die englische, man bezeichnete Herrn Peretti 
della Rocca ganz offen als Haupt einer intermissionaren Opposition, 
und es ist wahrscheinlich, daB vieles von dem, was aus Pertinax- 
scher oder Sauerweinscher Feder nach Paris gedrahtet w.urde, seine 
Publizitat irgendwielchen politischen Absichten dieser inneren 
franzosischen Opposition zu verdanken hatte. 

Das Ergebnis war jedenfalls, daB zwar in London nur jene 
ruhige Spannung herrschte, die Macdonald erstrebt hatte, daB aber 
in Paris politische Wellen von sehr gefahrlicher Starke hochgingen, 
um so gefahrlicher, als mitten in die nervoseste Erregung der 
Termin der Kammereroffnung fiel. AuBerdem schien es, als ob 
diese Wellen, mit umgekehrtem Vorzeichen, auch eine entsprechende 
Bewegung in Deutschland zu entfesseln im Begriff seien. Um diese 
Zeit herrschte tiefster Pessimismus, und man horte eigentlichi von 
nichts anderem mehr reden, als von dem bevorstehenden Abbruch 
der Konferenz. Und wenn es schlieBlich doch noch gelang, die 
Klippe zu umschiffen, so bleibt als Lehre doch bestehen, daB Mac- 
donalds Meinung riohtig war und daB ein UebermaB von Publizitat 
in so diffizilen Verhandlungen nur schaden kann. Es schadet ins- 
besondere deshalb, weil auBer der direkten Kritik sofort immer 



1093 



audi die gegenseitige Kritik der Kritiken einsetzt, weil alle Gegen- 
satze in dieser Herumbalgerei sogar nocH scharfer herausgearbeitet 
werden als sie vielleicht in Wirklichkeit bestehen, und weil in 
diesem Lichte aus jeder. noch so leichten Akkoniodation soglekh 
eine Aufgabe von Prinzipien wird. Macdonald, der ja geniigend 
Gegner hat, ist uber seine andersgeartete Taktik naturlkh auch 
nicht uninterpelliert geblieben. Man fragte ihn kn Unterhaus, ob 
dieser Mangel an Publizitat mit der „offenen Diplomatie", die er 
f ruber so oft gefordert habe, seiner Ansicht nach vereinbar sei. 
Aber er antwortete mit einer jener kurzen Bemerkungen, die fur das 
Parlament ivon Westminster charakteristisch sind: unter offener 
Diplomatie habe er niemals verstanden, daB auch die einzelnen 
Phasen von Verhandlungen in der Oeffentlichkeit breit getreten wer- 
den muBten, sondern nur, daB die Ergebnisse von Verhandlungen 
den Volkern nicht verheimlicht werden durften. Alles, was sich 
bisher in London zutrug, ist eine Bestatigung dieser Meinung. 

III. 

Im Grunde genommen ist diese Konferenz aber eine offene 
Deklaration, daB Europa sowohl moralisch wie materiell nioht 
mehr imstande ist, seine verwabrlosten Angelegenheiten allein zu 
ordnen'. So wie der Krieg vermutlich noch Jahre hatte dauern 
konnen, wenn Amerika nicht eingegriffen hatte (gewoninen hatte ihn 
Deutschland, entgegen landlaufiger Meinung, vermutlich aucb nicht 
bei amerikanischer Neutralitat), so ist man heute zu der Meinung 
berechtigt, daB auch der jetzige Zustand labilen Halblriedens vor- 
aussibhtlich noch Jahre und Jahrzehnte fortdauern wurde, wenn 
nicht von auBen her neue Energien bereits eingegriffen hatten und 
noch ferner eingreffen wurden. 1 , wenn nicht von auBen her neue 
Moglichkeiten geboten wiirden. Tatsachlich war die Stellung der 
Amerikaner in London gleichzfeitig diejenigie eines freundlidhen 
Vetters, wenn englische und franzosische Meinungen allzuweit 
differierten, eines weisen Vaters, wenn es sich urn Interpretationen 
des Verbandlungsthemas, des Dawes-Berichtes, handelte, und eines 
reichen Onkels, wo die ersten (und eventuell aucb ein groBer Tei! 
der spateren) Kosten der ganzen Prozedur in Betracht kaimen. 

Es ist sicher nicht Amerika selbst, das diese dreifache 
Pradominanz anstrebte; man hat ihm, seitdem es die Ratifikation 
des Versailler Vertrages verweigerte und Europa sich selbst iiber- 
lieB, mit viel groBerem Recht das Gegenteil vorgeworfen; und noch 
heute iaBt es sich, gezwungen von der tatsachlich en Lage, nur so 
widerstrebend in all diese Dinge ein, daB es noch immer, schon 
mitten drin in dezidiertester Teilnahme, die Fiktion aufrecht zu er- 
halten sucht, es nehme eigentlich doch nicht teil. Darum durften 
Mr. Kellog und Mr. Logan nur inoffiziell an der Konferenz teil- 
nehmen, obwohl im Grunde niemand definieren konnte, worin 
eigentlich der Unterschied zwischen ihrer inoffiziellen Gegenwart 

1094 



und der offiziellen aller Uebrigen bestiinde. Alber es ist hinzu- 
zufugen, daB diese offiziell nicht vorhandenen Amerdkaner in Wirk- 
lichkeit und zeitweise sogar an Vertreterzahl und Vertreterbedeutung 
die iibrigen Detegationen ubertrafen. . Man hat, zur Aufrecht- 
erhaliung der Fiktion, allerdings auch nodi Abstufungen des Nicht" 
vorfiandenseins erfunden. Dr. Owen Young, Mitverfasser des 
Dawes-Bericbts, figurierte noch uin eine Reihe hinter Kellog und 
Logan; der Morganchef Thomas F. Lamont und der Berliner Bot- 
schafter Houghton wiederum — dieser letztere unter besonders auf- 
fallenden Umstanden nach London dirigiert — blieben in ihren 
Hotelzimmern iiberhaupt unsiehtbar; und Staatssekretar Hughes 
schlieBlich, tatsaohliclher Chef der amerikaraisclhen AuBenWolitifc, 
nebst Mr. Mellon, dem Chef des 'Schateamts, waren schlechterdings 
nurzufallig in London, waren vollig unpolitische Vergnugungs- 
reisende. Aber sollte diese unpolitische Ansaoimlung zahlreicherer 
und prominenterer amerikanischer Vertreter als irgend eine andere 
der beteiligten Nationen aufzuweisen hatte, nicht auch ein Licht auf 
die Rolle werfen, die Amerika hier spielt, die es spielen inuB? 
Amerika 1st, zogernd und widerwillig nocb, im Begrife, zum 
zweitenmal entscheidend in die europaische Politik einzugreifen! 
Zwischen England und Frankreich allein die Probleme auszutragen, 
hat sich in funf Jahren als unmoglieh erwiesen; und so wird ein 
neues Gewicht in die Wagschale geworien — ein Gewicht, das so- 
wohl im ephemeren Handel dieser Konferenz wie" itn Beharrungs- 
zustand der erstrebten Dauerregelung eine neue Balance 
schaffen soil. 

Dies wenigstens ist der Wille Downing-streets. Und wenn 
dieser zah, mutig und kunstvoll (man denke nur an die Ldsung 
des japanischen Bundnisses) seiner Verwirklichung jetzt nahe- 
gebrachte Wille nur der aufrichtigen Ueberzeugung ganz Englands 
entspringen konrate, daB die foeiden Volker tatsachlich aufeinander 
angewiesen sind, so ware es England andererseits ebenso unmoglieh 
gewesen, Amerikas geradezu schreckhafte Abneigung gegen jede 
nochmialige Verquickung unit europaischen Angelegenheiten zu 
ufoerwinden, wenn nidht sein moralischer EinfluB auf die amerika- 
nische offentliche Meinung und wenn nicht die verwandtschaftlicben 
Empfindungen Amerikas auBerordentlich waren. 

Und das fiihrt mich zu dem starksten Eindruck, den man in 
London, auch auBerhalb der Konferenz, in diesen Tagen empfangen 
muBte: dem' Eindruck einer aus wirklichem Volksempfinden ge- 
borenen, von oben her dazu noch mit alien Mitteln gefcVrderten 
Verbriidemng zwischen den beiden englischspreehemden 1 Nationen. 
Im Laufe einer einzigen Woche hat sich in dieser Hinsicht nicht 
weniger ereignet als der wahrhaft konigliche Empfang der 120OO 
amerikanischen Zeitungs- und Reklamefachleute, die sich mit ihren 
englischen Kollegen zu einem riesigen KongreB zusanimensetzten, 
als ferner die rauschende BegruBung der amerikanischen Welt- 

1095 



flieger und als drittensdie groBe Zusammengehorigkeitskundgebung 
der amerikanisch-englischen Juristen, zu der von den Vereinigten 
Staaten her so viele Anmeldungen angesehenster Anwalte und 
Richter, Mr. Hughes an ihirer Spitze, erfolgt waren, daB ein ganzer 
Ozeanldampfer gechartert werden niuBte. Ich habe einem offizielten 
Souper dieser wohl mehrfach tausendkopfigen und im sozialen 
Leben ihirer Lander sicher hochst einfluBreichen „Bar-A)ssociation" 
beigewohnt, ich habe von englischer Seite den Prinzen Vion Wales, 
den Herzog von Connaught und Balfour, von amerikanischer den 
Staatssekretar Hughes reden horen, und trotz stark entwickeltem 
Skeptizismus muBte ich mir sagen, daB an der Echtheit dieser mit 
alien moglichen Argumenten belegten, mit offensichtlichster Herz- 
lichkeit vorgetragenen Verwandtschaftbeteuerungeni und Zusammen- 
arbeitsgelobnisse ebensowenig gezweifelt werden kann, wie an der 
Echtheit eines Beifalls, der brausend knmer wieder jedes eindring- 
lichere Wort unterstrich. Und ein Bekannter, der um dieselbe Zeit 
im allgemeinen Speisesaal des gleichen Hotels saB, wo jede dieser 
Reden gleiehzeitig im Lautsprecher zu horen war, berichtete mir, 
daB audi dieses ganz unbeteiligte und bunt zusammengewurfelte 
Publikum mit nicht geringerer Befriedigung reagiert habe. 'Man soil 
solche Festkundgebungen im allgemeinen sicher nicht uberschatzen, 
aber sie hauften sich in London zoi selir (und schon die Tatsache, 
daB sie sich so sehr haufen, ist zu charakteristisch), als daB man 
nicht Schlusse darauf ziehen muBte, die iibrigens auch anderwarts' 
Bestatigung finden. 

Mr. Hughes sprach von England wiederholt als von Amerikas 
rnutterlichem Boden, als dem Stammland seiner gedstigen Ent- 
wicklung. Und die Verbeugung, die dem respektableren Alter, der 
groBeren Tradition und Erfahrung Englands damit erwiesen wurde, 
ist vielleicht bezeichnend fiir die besondere Art und Weise, in der 
die Kollaboration auf politischem Gebiete sich jetzt anspinnt. Man 
mochte meinen, daB eine Art achtungsvoller Unterordnung der 
Union unter die groBere politische Reife Englands, mindestens 
unter seine bessere Kenntnis europaischer Verhaltnisse dem ganzen 
Verhaltnis zugrunde liege, als 06 England, mit anideren Worten, 
mehr seine Fiihrerqualifikation, Amerika mehr seine augenblicklich 
groBere okonomische Potenz und den Panzer seiner geringeren 
politischen Exponiertheit'in den Pool einbringe. 

Die Tatsache- jedenfalls, daB dieser Pool im Werden ist, foe- 
herrscht die Londoner Konferenz zum einen Teil. Dies ist der 
Block, der Praxis, Praxis, nichts als Praxis will, der jeder Ver- 
koppelung nicht absolut zusammenhangender Probleme Widerstand 
leistet, der immer wieder auf Isolierung der Fragen drangt, der 
wahrscheinlieh der Ueberzeugung ist, daB es absolut gute und 
absolut endgiiltige Regelungen komplexer Fragen iiberhaupt nicht 
gibt, als dessen Devise also Erfahrung, Empiric, Geduld, — mit 
einem Wort: das beriihmte englische „wait and see" gelten muB.. 

10% 



IV. 

Frankreichs Stellung war sehr viel anders. Es hatte Vior allem 
eine Theorie: — die Theorie auf das Recht zu isolierten Aktionen. 
Und es hatte ein Junktim zwischen dem Verbandlungsthema einer- 
seits und allem, was der liebe Gott sonst nooh auf dem gesegneten 
Boden des Krieges hat wachsen lassen, andrerseits: die Schulden- 
und die Sicherheitsfrage. An beiden drohte oft der ganze Dawes- 
Bericht zu scheitern. 

Was die Frage der isolierten Aktion — die Sanktions- und Ver- 
fehlunigsfraige — anbelangt, so 1st sicher, daB vor allem Macdonald 
offensichtlich der Meinung ist, sie gehore nicht zu den praktischen 
Problemen, und es sei eigentlicli unnotig, sich geralde in diese 
Diskussion mit besonderem Raffinement zu vergraben und" zu ver- 
wickeln. Nicht als ob Macdonald ein Unternehmen wie die Ruhr- 
besetzung, die tatsachlicto ja eine isolierte Aktion gewesen ist, 
jemals auch nur im entfemtesten gebilligt hatte. Aber er ist iiber- 
zeugt davon, daB es unter dem Dawes-System zu sogenannten ab- 
sichtlichen Verfehlungen tiberhaupt nicht mehr kommen wird und 
kann, und er war da rum sehr bald geneigt, in dieser, wie er 
glaubt, rein akademischen Frage mit Konzessionen an Frankreich 
ziemlich weit zu gehen. Die Argumentation ist erstens, daB das 
Dawes-System' ja die ganzen Zolle nebst mehreren indirekten 
Steuern pfandweise an den Repai&tionsagenfen flie&em laBt, so 
daB bereits weitgehende Sitihenheiten fur den Eingang auch der 
eigentlichen Reparationsleistungen gegeben seien; die Argumenta- 
tion ist zweitens und vor allem aber auch, daB, wenn erst einimal die 
Anleihe und spater auoh noch ein Teil der Obligationen . in aller 
Herren Lander untergebracht seien, — daB dann eine Weigerung 
Deutsohlands, ihren Zinsendienst und ihre Amortisation ordnungs- 
gemaB fortzusetzen, eine so exaltierte Herausforderung der ganzen 
Welt bedeuten wurde, eine Herausforderung, die sofort zu so 
heftigen, sozusagen privaten Repressalien aller betroffenen 
Glaubigerwirtsc'haften fiihren muBte, daB nur ein marchentiaft er- 
stafktes Deutschland sich das leisten konnte; und einem so un- 
denkbar stark gewordenen Deutschland gegenuber, so endet die 
Argumentation, wurden schlieBlich auch kerne noch so detaillierten 
Sanktionsvereinbarunigen mit dem Datum 1924 helfen. Weder in 
Frankreich noch in Deutschland 1 hat man dies Desinteressement 
yerstanden. Die Franzosen wiinscnten, wenn sie schon ihre 
„Pfanider" gegen „unbewiesene Zukunftsversprechungen" aufgeben 
sollten, mindestens eine juristisch klarere Determination ihrer 
Befugnis, notfalls auch allein gegen einen saumigen Sohuldner 
vorgehen zu diirfen, als die umstrittene Determination des be- 
ruchtigten § 18. Und aus Deutschland kamen immer erregtere 
Stimmen, die gerade umgekehrt eine endgultige Stipulation dariiber 
verlangten, daB jedes Einzelvorgehen unter alien Umstanden aus- 

1097 



gesdhlossen sei. Es war die Starke der Englander und Amerikaner, 
sich schlieBlich durch keine dieser Forderungen nervds machen 
zu lassen, die sie, wie gesagt, toeide fur akademisch hielterf: Sie er- 
achteten es als eine nahere und praktischere Frage, welche Korper- 
sehaft auBerstenfalls berechtigt sein sollte, den Tatbestand einer 
„absichtlichen Verfehlung" festzustellen und bradhten es in einem 
Zusamnienspiel, das noch nicht ganz durchschaubar ist, schlieBlich 
dahin, daB jede Erklarung dieser Art auch das. beistimmende 
Votum eines Amerikaners erfordert — im Gegensatz zum bisherigen 
Zustand, in dem Frankreich mit Belgien allein die Mehrheit hatte. 
•Da sogar Frankreich nicht verlangt, seine eventuelle isolierte Aktion 
ohne vorangegangene Verfehlungserklarung beginnen zu diirfen, 
glaubt man auf der Gegenseite alles notwendige getan zu haben, 
wenn man eben diese Verfehlungserklarung dem einseitigen Willen 
Frankreichs entzogeri hat. So ist Frankreich seine Reparations- 
kommission erhalten geblieben, wahrend man Deutschland gleich- 
zeitig sagen kann, daB sie dooh durch die Zuziehung des Ameri- 
kaners in ihren Majoritateverhaltnissen' so grundsturzend geandert 
sei, daB eigentlich nur noch der Name verbleibe. Und so mag 
Frankreich in Gottes Namen seine Theorie von der isolierten Aktion 
weiter pflegen, wahrend Deutschland andrerseits die Sicherheit 
erhalt, daB ; die Veifehlungserklarung, die auch fur eine isolierte 
Aktion Voraussetzung ist, nich't mehr nur vom Gutdunken des 
Franzosen und Belgiers abhangt. Man sieht: es ist keine absolute 
Losung; afoer sie nimmt sich urn so besser aus, je mehr man den 
Optimismus teilt, daB die Aera der Verfehlungen ohnehin zu Ende 
ist, und daB alles, was man jetzt uber Verfehlungen stipuliert, 
keine praktische Bedeutung mehr gewinnen wird. 

Viel praktischer, ja, besorgniserregend praktisch, waren da- 
gegen die Gedankengange, die Frankreich fortwahrend dazu 
drangten, das beriihmte Junktim zwischen der Reparationsfrage 
und dem Reste seiner Nachkriegsprobleme herzustellen, vor allem 
dtem Schulden- und Sicherheitsproblem. In Deutschland ist wahr- 
scheinlich nie richtig verstanden worden, was es mit diesen Fragen 
eigentlich auf sich hat. Aber wenn man bedenkt, daB Frankreichs 
Schulden an England und Amerika rund 28 Milliarden Gold-mark 
ausmachen, deren Verzinsung und Tilgung also, wenn sie einmal 
beginnt, selbst bei dem maBigen Satz von 5 + 1 v,. H. nicht weniger 
als 1,68 Milliard. Goldmk. im Jahr beanspruchen wird, so kann man 
verstehen, daB Frankreich gerade dann nervos wird, wenn man ihm 
immer wieder verweigert, diese Angelegenheit endgultig zu regeln. 
Denn nach dem Dawes-Bericht kann Frankreich aus Reparationen 
nur noch mit 52 v. H. von 2K Milliarden Goldmark, das sind 
1,3 Milliarden Goldmark, rechnen, es wurde also im schlechtesten 
Falle noch mehr an seine Verbiindeten zahlen miissen, als es seiner- 
seits von Deutschland erhalt. Aehnlich beunruhigend liegt die 
Sicherheitsfrage, die nicht gerade erleichtert wird durch die plumpen 

1098 



Revancherufe, die aus gewissen deutschen Quartieren fortwahrend 
iiber den Rhein geschickt werden. In beiden Fragen gibt es nun 
Optimisten und Pessimisten. Die Optimisten sagen: „Wenn wir 
erst in der Reparationsangelegenheit mit unseren Verbtadeten einig 
geworden sein werden, wind man unseren guten Willen schon 
durch Zugestandnisse auf den beiden anideren Gebieten lohnen". 
Und in der Tat sind solche Versprechungen haufig. Die Pessimisten 
aber sagen: „Was ist tins nicht alles schon versprochen worden! 
Sollen wir uns von Versprechungen betoren lassen? Von alien 
xibrig gebliebenen Friedensfragen haben nur die Reparationen noch 
vitales Eigeninteresse fiir England und 1 Ainerika, nur im Austausch 
gegen Reparationskonzessionen hat Frankreich also begriindete 
Aussicht darauf, Konzessionen fiir sich selbst in den beidien anderen 
Fragen zu erhalten. Lassen wir die Rfeparationen schon jetzt end- 
giiltig regeln, so wird kunftig kein Hahn mehr nach unseren andern 
Schmerzen krahen. Wir mussen also umgekehrt verfahren, wir diirfen 
die Reparationen nicht ordnen lassen, ehe nicht auchi Schuld und 
Sicherheit geordhet ist." Man muB sagen, daB diese Folgerung in 
sich logisch ist, und es laBt sich nicht linger mehr bezweifeln, 
daB sie die eigentliche Quelle dessen ist, was die fruheren fran- 
zosischen Regierungen taten und nicht taten. Audi in der Londoner 
Delegation hatte diese Theorie offensichtlich Anh'anger genug, und 
es schien einige Zeit sogar, daB sie durchgedrungen sei, und daB 
Frankreich, wenn auch nicht often, sabotiere. Sogar heute,»nach- 
dem die Einigung unter den AUiierten schlieBlich doch zustande ge- 
kommen ist, laBt sich noch nicht voraussehen, was Paris schlieBlich 
tun wind, Ob der neue Optimismus namentlich dien Senat anstecken 
und zur Ratifikation bewegen wird. Auf der Konferenz jedenfalls 
gewann er schlieBlich Oberwasser — wenn auch erst nach heftigen 
inrermissionaren Kampfen- und nur unter dem auBersten Druck 
der Gefahr fur Frankreich, vor aller Welt das furchtbare Odium 
dessen tragen zu mussen, der auch diesen chanoenreidistem aller 
Pazifikationsversuche aufs neue absichtlkh zerschlagen: habe. 

V. 

Allerdings hatte wohl auch dieser Druck und hatte auch die 
vollkommene Ratlosigkeit der Franzosen daruber, wie es ohne 
Einigung eigentlich weiter gehen solle, wahrscheinlich nicht ge- 
niigt, den eingeborenen und voni Paris aus fortwahrend noch ge- 
schurten Hang zur Intransigenz zu uberwindeni wenn nicht der 
Fiihrer der belgischen Delegation gewesen ware, den man geradezu 
ate den Akkoucheur aller Eieigungsformeln bezeichnen kann. 

Herm Theunis' Verdienst um die Konferenz ist unbestreitbar, 
und man illustriert seine Rolle vielleicht am besten, wenn man sie 
mit der ganz gegensatzlkhen Rolle vergleicht, die der englische 
Schatzkanzler Philip Snowden spielte — oder vielleicht zu spielen 
gezwungen war. Snowden war wahrscheinlich die groAte 

1099 



Intelligenz der Versamimlung, seine Logik unci! sein Deduktions- 
vermogen iibertraf in hohem Grade die Talente seiner Kollegen. 
Gerade deshalb war dieser Mann' mit dem rasiermesserhaft: scharfen 
Gesioht ein wahrer Schrecken fur die Franzosen, und wo er mit 
seinem gelahmten Bein hereinhinkte, entstand eine Stimmung von 
Nervositat. Es war seine Art — und es sollte wahrscheinlich seine 
Art sein — sich auf alle begrifflieh schwaehen Punkte zu stiirzen 
und sie mit auBerster Konsequenz so bis zum letzten zu analysieren, 
daB man jedesoial, wenn er gesprochen hatte, alle Gegensatze in 
scheinbar unlotbarem Bruch vor sich sah. Ware Mr. Snowden mit den 
Franzosen allein gewesen und 1 hatte er dabei dieselben Methoden 
angewandt, so ware die Konferenz wahrscheinlich zweimal taglich 
in, die Luft geflogen. Aber obwohl, nachdem Snowden die Gegen- 
satze auf die Spitze getrieben hatte, stets von Macdonald und 1 den 
Amerikanern interveniert wurde — nach einem sioher stets zuvor 
besprochenen Programm — , waren sowohl der englische Premier 
als auch seine amerikanischen Kollegen anscheinend zfu ungewandt, 
sie waren zu unerfahren in der ganzen, maBlos intrikaten Repara- 
tionsaffare und 1 vor allem zu verdachtig fur die Franzosen, als daB 
sie allein itnstande gewesen waren, die Dinge auf einer neuen Basis 
wieder zu kitten. In solchen Augenblicken griff regelmaBig Herr 
Theunis ein. Er beherrscht die Materie, die er nun jahrelang mit- 
bearbeitet, wie keiner seiner jetzigen Ministerkollegen. Er ist 
Politiker mit Bankiersvergangenheit. Er gilt den: Franzosen als 
aufrichtiger Freund, als Vertreter, wenn auch gesmaBigter, ihres 
eigenen Standpunkts — im Gegensatz zu den Angelsachsen, ein- 
schlieBlich der Bankiers, die in dieser Sache ja doch stets als Gegmer 
empfunden werden. Und auf dem Boden idieser dreifach giinstigen 
Voraussetzungen vermochte er eine Tatigkeit zu entfalten, von der 
man im wah'rsten Wortsinn sagen kann, daB sie unermudilich und 
unentbehrlich war. Es scheinit, daB alle Losungen in kniifflkhen 
Fragen letzten Endes personlich von Theunis herriihren, der seine 
Stellung ausgesprochen und sichtbar nur als die eines Venmittlers 
auffaBte ( — nioht als die eines Trabanten. wie man in Deutschland 
oft glaubt — ), und der diese Stellung deshalb auch wahren konnte, 
weil er eigentlirii menials mit eigenen Anspruchen auftrat. 

Man darf die verntinftige Hoffnung hegen, daB die Makler- 
schaft des belgischen Premiers, die naturlich eine wesentliche kom- 
promiBlichere Orientierung der belgischen Gesamtpolitik andeutet, 
auch dann schatzbare Dienste leisten wird, wenn etwa in den be- 
ginnenden Verhandlungen mit Deutschland neue Krisen sich zu- 
sammenziehen werden. Ob es zu solchen Krisen noch kommen 
wird? Das Sanktionskapitel noch einmal derb anzuruhren, wird rat- 
samerweise wohl unterlassen werden miissen, nachdem die neue 
Regelung der Verfehlungserklarung bereits ein gut Teil neuer 
Sicherungen schafft, und nachdem es unwahrscheinlich ist, daB 
noch mehr tiberhaupt zu erreichen sein wird. Auch die Transfers, 

1100 



die tatsachlich ungunstiger geregelt worden sind als der Dawes- 
Bericht vorsieht, werden schlieBlich wohl obne Katastrophen er- 
ledigt wendteri' konnen. Was ubrig bleibt, dst die militarische 
Raumung — em Thema, das formell ganz auBerhalb der Konfereriz 
stent, das formell iiberhaupt kein Thema ist, weil sich, nach dem 
Wortlaut des Dawes^Reports, die militarische Raumung ja ganz 
von selbst, als Folge eben seiner Anwendung, ergibt. Trotzdem sind 
gerade in diesem Punkte noch Walle zu iibersteigen, die vorerst 
abschreckend scbeinen. Derm obwohl die militarische Raumung 
selbstverstandlich sein und automatisch eintreten sollte, wiinscht 
Herriot sie noch zum Objekt eines besonderen Handelns zu machen, 
er wiinscht sie gegen den Handelsvertrag zu tauschen, der ja, bis 
zum Januar 1925, zwischen Frankreich und Deutschland ge- 
schlossen werden rouB. Und wie wikischt man in Frankreich 
diesen Handelsvertrag 1 ? Ich fiirchte, man beabsichtigt Bestimmun- 
gen zu verlangen, von denen tatsachlich scbwer einzusehen ist, 
wie sie fur Deutschland tragbar sein sollten. Gedanfcen, die mir 
in Paris entwickelt wurden, wiirden AnlaB geben, ausfuhrlich davon 
zu sprechen. Aber es ist ratsam, das englische Beispiel zu befolgen 
und Schweigsamkeit wahrend der Verhandlungen zu iiben. Wenn 
erst, — vielleicht schon bei Erscheinen dieses Hefts, — wenigstens 
die Fragen, die zwischen Deutschland und dem Alliiertengremium 
schweben, endgultig kodifiziert sein werden, wird sic'her — leider! 
— noch Zeit genug sein, ausfiihrlicher von den Dingen zu reden, 
die zwischen Deutschland und Frankreich noch offen geblieben 
sein werden. 



JEAN TARVEL „DER SIEG" 

Ich weiB nicht, ob das Buch von Alfred Fabre-Luce „Der Sieg" 
vjele Leser in Deutschland haben wird, nicht einmal, ob es iiberhaupt 
einen Uebersetzer finden wird. Idh kann mich irren, wenn ich' 
glaube, daB es die deutsche Oeffentliehkeit hochstlich interessieren 
durfte : der deutsche Leser halt vielleicht manche Gedanken, die den 
franzosischen Leser iiberrascht haben, fur schon allgemein bekannt; 
andere wieder, die in Paris Aufsehen erregen, sind fiir Berlin ein 
wenig schiichtern. Aber der Verfasser des Buches, der die fran- 
zosische Propaganda scharf kritisiert, hat nicht fiir die deutsche 
Propaganda geschrieben. Er ware zweifellos traurig, wenn sein 
Werk, das von einer aufrichtigen Wahrheitsliebe und dem Wunsch 
nach Verstandigung diktiert ist, von denen als Waffe benutzt wurde, 
die um jeden Preis die Zwietracht erhalten wollen. 

Zunachst einige Worte iiber den Verfasser. Es ist nicht iiblich, 
daB ein junger Mann von 25 Jahren, der in der literarischen Welt 
schon durch zwei psychologisc'h bemerkenswerte Romane bekannt 
ist, sich auf Politik und Zeitgeschichte sturzt und hieruber 420 sorg- 

1101 



faltigi wissenschaftlich durchdachte Seiten schreibt. Es ist noch un- 
gewohnlicher, dafi er sich in seiner Arbeit gegen die Ideen wendet, 
die in seiner Familie und seinem Milieu in ihn hineingelegt worden 
sind, und dies Milieu ist das der GroBbourgeoisie 1 . 

Um die franzosische Nachkriegspolitik zu beurteilen, sucht 
Fabre-Luce nach den Griinden in der Vorkriegszef t : nach seiner 
Ansicht hat die Beurteilung, die man sich in Frankreich uber 
Deutschland machte, zu dem „verfehlten Frieden" gefuhrt. Man 
hat den Frieden in einer Vorkriegsauffassung geschlossen, einer 
Auffassung, die ubrigens audi 1 eine Rolle unter den vielen Ursac'hen 
spielt, die zum Kriege gefuhrt hafoen. 

. Er untersucht diese Ursachen in ihrer Gesamtheit. Er analy- 
siert sie sorgfaltig, mit tiefgriindiger Kenntnis der Dpkumente, mit 
einem Minimum von Voreingenommenheit, mit kritischem Geist, 
mit einer gescharften Erkenntnis der geschichtlichen Kausalitat, die 
gewiB nicht die Verantwortliehkeit iibersieht, aber sie an die rich- 
tige Stelle ruckt, indem sie das Mogliche von dem Notwendigen 
unterscheidet. 

Der „Determinismus der Alliancen" ist eine anerkannte Tat- 
sache „von alien denen, die ffreihertlich in Europa denken". Fabre- 
Luce erinriert an das foeruhmte Wort von Lloyd George: „Keine 
Regierung hat wirklich den Krieg gewollt. Man ist vielmehr hin- 
eingeschlittert". Umd das von Wilson: „Letzten Endes hat das 
ganze europaische System den Krfeg hervorgerufen". Ferner an 
den Satz, den Paleologue am 27. August 1914 schrieb: „Kein 
menschlicher Wille fcann dem automatischen Mechanismus der ent- 
fesselten Krafte widerstehen. . . Wir Diplomaten haben jedes tat- 
sachliche Eingreifen in die Ereignisse verloren". 

Bemht dieser Determinismus wirklich, wie man foehauptet, auf 
Interessenkonflikten und Gefuhlsgegensatzen? Welches Volk haBte 
1914 seinen Naehibaro in der Tat so, daB es einen Krieg w'ollte? 
Welches Volk hat aus diesem Krieg einen : Vorteil gezogen? Die 
Allianzen, die ihn unvertneidlich machten, wurden gerade durch 
„einen gewissen Zustand der dffentlichen Meinung und der Sitten" 
verursacht. Die Volker sind dlahin gefuhrt worden, „ihre Sicher- 
heit in einem Bundnissystem zu erblicken, dessen mechanische Ent- 
fesselung ein vollkomimenes Bild des herrschenden Fatalismus dar- 
bietet". 

„Die Staatsmanner hatten sich daran gewohot zu denken, daB 
sich in der Geschichte unvermeidlich und periodisch Kriege wieder- 
holen und das Ziel ihrer Tatigkeit darin zu sehen, nicht den Frieden 
zu erhalten, sondern den gtinstigsten Augenblick fiir einen Krieg fin- 
den. ... In Europa bestand keine tatsachliche Furcht vor dem 
Krieg, die den Konflikt hatte vermeiden konnen. . . . Der Krieg, 



1 Alfred Fabre-Luce ist Sohn des Vorsitzenden des Aufsichtsrats des 
Credit Lyonnais. 

1102 



seine Drohung und die Furcht vor ihm lagen nicht auBerhalb dies 
Priedens, sondern sie bildeten einen wesentlichen Bestandteil. . . . 
In Wirklichkeit war die herrschende Meinung die, daB die Staats- 
lenker viel mehr den Vorwurf furchteten, den Krieg schlecht vorbe- 
reitet, als den .Frieden schlecht gehutet zu haben. . . . Berauscht 
von idem andauernden Fortschreiten in der Bewaffnung, beunruhigt. 
durch die Feinde, aber auf die eigenen Krafte vertrauend, zogen die 
Regierangen die Grenzen der Friedensmoglichkeiten immer enger, 
so eng, daB der Frieden nicht mehr darin leben konnte : sie wollten 
ihn nur noch nach der Formel von Poincare, namlich ,auf Macht, 
Ehre und Wiirde' gestiitzt oder noch besser nach der Formel von 
Anatole France, denn sie verlangten, daB er ,pompos, herrlich, 
glanzend und stolz wie der Krieg' sei. Und nachdem sie ihn nur 
schwer in vorhergehenden Krisen erhalten hatten, wunschten sie 
jetzt etwas unklar eine Epoche, in der die fur ihre Klugheit allzu 
schwierigen Probleme mit Oewalt gelost' wurden, wo in jedem 
Land der Geist sich weniger anstrengen und die Kritik nachlassen, 
die Gewalt zunehmen und das Verantwortungsgefuhl in einem pa- 
triotischen Rummel ertranken wiirde; psycho'logisch er- 
schien ihnen der Krieg we niger sch wierig als der 
Frieden, und sie waren bereit, aus Faulheit hin- 
einzustoir zen". 

Es wird schwer sein, die Wahrheit dieses psychologischen Ge- 
maldes anzuzweifeln. Wenn man daraus eine Lehre ziehen will, 
so die, daB der Determinismus des groBen Krieges nicht zu denen 
gehort, die unbedingt zur Riickkehr einer solcheni Katastrophe fiih- 
ren miisse. Das leiehtfertige und gefahrliche Spiel, das ahe Re- 
gierungen mit dem Kriegsgedanken getrieben haben, diese Anhau- 
fung von Bluffs und Drohungen, Intrigen und gegenseitiges Ueber- 
bieten in den Rustungen haben d iesen Krieg unvermeidlich 
inachen konnen. 1st es aber auch unvermeidlich, daB dieses Spiel 
wiederum beginnt? Es war nur moglich, weil alle Volker syste- 
matisch von ihren Regierungen getauscht worden sind, und weil 
sie sich haben tauschen lassen. Jeder hat geglaubt, eine Verteidi- 
guriigspolitik billigen zu mtissen, eine Sicherungspolitik gegen den 
Nachbar, ohne sich dariiber klar zu sein, daB der Nachbar das 
gleiche tat. Wenn die offentliche Meinung solche Irrtiimer be- 
gangen hat, so deshalb, weil selbst in demokratisch regierten Lan- 
dern wie Frankreich „der demokratische Geist nicht in die auBere 
Politik eingedrungen war. . . . Nichts erlaubt uns, an das Vor- 
handensein einer unabhangigen, von der Regierung ganzlich ver- 
schiedenen Meinung zu glauben. . . In Wirkltchkeit hatte die Re- 
gierung die Macht, das Land festzulegen, und am Tage der Gefahr 
hatten die Parlamente, unter dem Druck ernsthafter Folgen, nur 
noch die Verpflichtung, ihr zu folgen". 

Diese Gesamtheit der Ursachen, aus der das Schicksal des Krie- 
ges besiegelt scheint, schlieBt aber doch die Verantwortlichkeit je- 



1103 



des einzelnen nicht aus. Die Schicksalsnotwendigkeit war nicht ab- 
solut. Es gab noch einige Moglichkeiten, ihr zu enrrinnen. „In Er- 
mangelung einer wahrhaften Beruhigung, die nur aus einer geistigen 
Entwicklung geboren werden konnte, ware die Geschieklichkeit der 
Staatsmanner dennoch fahig gewesen, jeden Tag einen proviso- 
rischen Frieden zu schaffian, der den fortschrittlichen Kraften Chan- 
cen gegeben hatte und und dessen Dauer vielleicht eine Gesinnungs- 
anderung erzeugt hatte". 

Das Biindnissystem war an sich gefahrlich: es wurde es be- 
sonders durch die Art, wie es gehandlhabt wurde. Man kann 
mit Beginn des 20. Jahrhunderts den genauen Zeitpunkt feststellen, 
wo durch die Fehler der Staatsmanner die Bedrohung gefahrlich 
wird. ,,Auf franzosischer SeLte ist es die Unklugheit Delcasses, die 
dem Krieg entgegensteuerte. Mit einer gesunden Politik der Ver- 
standigung im Mittellandischen Meer verbamd er eine antideutsche 
Einstellung, dieabsolutnichtsdamitzutunzuhaben 
brauchte. Die inarokkanische Frage ohne Deutsdhland zu be- 
handeln, unser Protektorat alien Seemachten Europas abzukaufen 
und iiber die Macht hinwegzusehen, von der wir am meisten ab- 
hingen, dieser Macht systematisch die Fehler einer ehemaligen kon- 
tinentalen Tradition vorzuwerfen, die nicht tnehr lebte, das heiBt 
eine Haltung einnehmen, die nur der Absicht entspringen kann, 
Deutschland nicht als Weltmacht anzuerkennen, was dieses notwen- 
digerweise als eine Beleidigung ansehen muBte". 

„. . . . 1912 wurde die franzosische Politik zum zweitenmal 
auf den Kriegspfad getrieben", als Poincare „das Schicksal des 
deutseh-franz6sischen< Friedens an die Intrigen und Unsicherheiten 
des Balkans knupfte. . . Seit 1899 diente das franzosisch-russisohe 
Burtdnis nicht nur der Verteidigung gegen jeden Angriff, sondern 
audi „der Aufrechterhaltung des Gleichgwichts", und diese gleic'hen 
Worte kehrten in dem Communique wieder, das im Friirrjahr 1914 
nach AbschluB der englisch-franzosischen Unterhandlungen ver- 
offentlicht wurde. Nun war aber im 1 Abkonimen von 1899 ein Fak- 
tor des „Gleichgewichts" besonders ins Auge gefaBt: Delcasse 
sc'hrieb am 12. Mai 1899 an Loubet, daB die Verlangerung der {Con- 
vention dazu diene, diese im Falle der Auflosung der dsterreich- 
ungarischen Monarchic in Kraft treten zu lassen, „eine Auf- 
losung, schreibt Delcasse, die man vielleicht anderswo wiinscht, 
die man vielleicht irgendwie begunstigt und von der man 

idoch vielleicht Vorteil ziehen kann" Und schon 1892 

schrieb Riibot, daB „wir kein Interesse daran hatten", im Falle eines 
russisch-osterreichiscben Konflikts Neutrality zu bewahren. Ein 
Biindnis zur Erhaltung des Gleichgewichts mit jemandem sehlieBen, 
der dies Gleichgewicht sel'bst bedroht, im voraus eine Intervention in 
einem Krieg vorsehn, den man fur unvermeidlich halt, das heiBt 
einen Konflikt annehtnen ohne tnoralische Notwendigkeit, das heiBt 
im voraus das Recht abzuschneiden, die Frage der Verantwortlich- 

1104 



keit zu erheben. Aber diese igefahrlichen. Direktiven wurden duroh 
eine sehr pazifistische Praxis gemildert. Die Militafkoiwention, die 
Europa bei dem geringsten Vorwand m 'Brand setzen, konnte, war 
eingeschlafen, ohne daB ein Staatsmann die Moglichkeiten ausge- 
nutzt hatte. 1912 beginnt ein gefahrlicheres Spiel dadurch, daB 
Poincare sich bemiiht, nach der Formel von Sakit-Aulaire, ,^das 
franzosisch-russische Biindnis mit der Rivalitat des osterreichisch- 
russischen Bundnisses zu nahren" ... 

„Wenn am 29. Juli 1914, wie Caillaux es in seinem Memoran- 
dum „die Verantwortlichen" sagt, nachdem RuBland mit Frankreich 
Fuhilung genommen hatte, ehe es seine Mobilisierung vollzog und 
erklart hatte, daB es sich jedem Vorschliagi Englands und Frank- 
reichs anschlieBen wiirde, die Pariser Regierung geantwortet hatte, 
nicht durch einfache TreuerklarUng zum Biindnis, sondern audi 
duroh! eine Treuerklarung zur Triple-Entente und zum Geist des 
Friedens, auf den sich alle interalliierten Abkommen berufen; wenn 
sie in Achtung der Konvention von 1892 bestatigt hatte, daB Frank- 
reich RuBland im Falle eines deutschen Angriffs zu Hilfe eilt, indem 
es gleichzeitig vierlanigt, die Moglichkeit dieses Angriffs nicht zu 
fordern, und wenn sie hirizugefugt hatte, daB die Konvention nicht 
in Kraft tritt, wenn der erste Moibilisationsbefehl von der russischen 
Seite kommt; wenn sie, ohne patriotische Hoffnunigen, -die hier 
und dort waren, zu verleugnen, sich hinter die Notwendigkeit der 
britischen Hilfe verschanzt hatte, die zum Siege notwendig war; 
noch deutlicher: wenn sie, anstatt in Petrograd zur 
heimlichen Mobilisierung zu raten, nach dem 
Einvernehmen mit London verlaragt hatte, daB 
jede militarische MaBnahme gegen Deutschland 
solange zu unterbleiben habe, bis alle Ver- 
stand'igungsversuche gescheitert sind, dano 
hatte die Aus sich t bestanden, die drei groBen 
Faktoren, die zum Kriege gefuhrt haben, un- 
wirksam zu maehen: die russische Drohung, 
die deu tsch-6s terreiohische Slol i-dar itat, die 
e n g 1 i s c h e U n e n t s c h i e d e n h e i t." 

(Ein zweiter Aufsatz folgt.) 



Aus dem Kriege, als aus einem bloBen Loseziehen der Gewalt 
und des Faustunrechts, tragt man leicht ein Stuck dieser willkur- 
lichen Gewalt in den Anfang des Friedens aus Gewohriheit hinein. 
Der Kriegi verfalscht mit seinen Gewaltsbewegungen auf einige Zeit 
die Gewissensregungen, wie das Erdbeben die Magnetnadel irrig 
und liigend macht. 

Jean Paul. 

1105 



FRIEDRICH KOFFKA TRAKTAT OBER DAS SCHICKSAL 

In drei Oeschichten 

(Letzte Geschichte) 
VIKTOR KECSKEMETHI 

Ich verbinde mit dem Namen dieses Mannes keine genauere 
Vorstellung. Er ist mir nicht bekannt, wie mir Anton Sawicki und 
Bertha Devries bekannt sindl Alles, was ich von ihm weiB, stammt 
aus dem Bericht einer Zeitung, die ich mir eines Mittags auf der 
StraBe gekauft habe. 

Wahrend icto dies schreibe, sitzt Herr Viktor Kecskemethi 
moglicherweise im Speisesaal eines groBen Ozeandampfers auf der 
Ueberfahrt nach Europa. Ich denke inn mir als einen schonen alten 
Herrn in gepflegter Kleidung, mit einem prachtigen Schopf weiBen 
Haars. Sein Anblick erweckt Vertrauen und Ehrfurcht, ein Wohl- 
geruch milder Weisheit stromt von ihm aus, die Stewards bedienen 
ihn mit groBer Zuvorkommenheit. Er spricht englisch, spanisch, 
franzoslsch und deutsch — auch ungarisch, wenn es verlangt wird. 
Seine Unterhaltung ist fesselnd, er hat die Manieren. eines betagten 
und erfahrenen Kavaliers. Er tragt einen kostbaren Brillantring 
am Finger. Zu der Tasse Mokka im Rauchsalon brennt er sich 
eine Brasilzigarre an. Alles zusammengenommen, ist es eine 
Freude, ihn anzusehen. 

Aber vielleicht sitzt der alte Herr Kecskemethi gar nicht mehr 
auf dem Ozeandampfer. Vielleicht ist er inzwischen schon am 
Ziel der Europafahrt angelangt: in Budapest, seiner Heimatstadt, 
die er vor fiinfutndzwanzig Jahren verlassen und seither nicht 
wieder betreten hat. 

Vor funfundzwanzig Jahren ging es Herrn Kecskemethi noch 
nicht so gut. Man konnte ihn damals keinen Kavalier nennen. Er 
war Diurnist beim Budapester Magistrat, und er lebte das sub- 
alterne und schlecht bezahlte Leben, das alle kleinen Beamten fiihren. 
Ein enges Leben, ein fluchwurdig iibersichtliches Leben. Ein 
Leben, das sich keine Ueberraschungen leistet. 

Kecskemethi war jung. Er fand kein Gefallen an dieser 
Gattung Leben. Er wollte nicht alle Jahrzehnte, die Gott noch fur 
ihn be-reit hielt, damit verbringen, daB er des Morgens auf die 
Schreibstube lief, des Abends heirnging, ein Kasebrot aB und sich 
ins Bett tat. Man sagt, er habe nebenbei Politik getrieben. Es gibt 
Leute, die sich vorstellen konnen, daB ihm auch dies auf die Dauer 
kein groBes Vergnugen gemacht hat. 

Eines Tages erhielt der Diurnist Kecskemethi vom Budapester 
Magistrat den Auftrag, 740 000 Kronen nach der Staatskasse zu 
bringen. Man gab ihm einen Amtsdiener' mit, der die Geldscheine 
in einer Ledertasche trug. Auf dem Wege blieb Kecskemethi 

1106 



unversehens stehen und faBte sich an die Stirn. Es war ikm recht- 
zeitig eingefallen, daB er in dem Hause, an dem man eben vorbei- 
kam, einen eiligen' Brief abzugeben hatte. Er bat den Diener, ihm 
den Brief zu besorgen. Er wiirde warten, jawohl. Er war so ge- 
fallig, derweilen die Tasche zu nehmen. 

Als der Diener zuruckkam ? war aber Kecskemethi nicht mehr 
da. Es war ihm nicht eingefallen zu warten. Aus dem naehsten 
Bahnhof lief gerade ein Zug nach Italien aus. In dem Zuge be- 
fanden sich Viktor Kecskemethi und eine Ledertasche mit 740 000 
Kronen. 

Ein groBer Aufwand an Depeschen und Signalements reichte 
nicht hin, den Defraudanten Kecskemethi zu fassen. Den Schnurr- 
bart, mit dem er den Eisenbahnzug betreten, trug er schon an der 
naehsten Station nicht mehr. Er hatte einen vortrefflichen russi- 
schen PaB; man machte ihm keine Umstande an der Grenze. Im 
Genueser Hafen ankerte ein Schiff, das ihn bei schonstem Seewetter 
nach Amer&a trug. 

Geheime Agenten setzten ihm nach. Amerika ist ein groBer 
Erdteil. Verschiedene Detektivs gaben unnotiges Geld aus. 

Der Magistrat von Budapest hatte den Diurnisten Kecske- 
methi und 740 000 Kronen verloren. 

Funfundzwanzig Jahre lang horte kein Mensch in Budapest 
etwas von Viktor Kecskemethi. Sogar seine ehedem beruhmte 
Tat geriet halb und halb in Vergessenheit. Es gab mittlerweile 
andere Defraudanten. 

Aber jetzt, vor weniger Zeit, traf in Budapest ein Brief aus 
Argentinien ein, den die Zensurbehorde offnete. Siehe da, der 
alte Herr Kecskemethi hatte seinen Verwandten daheim einen 
schonen und ruhrenden Brief geschrieben. Er lebte in Buenos Aires, 
ein reicher Mann. Er erfreute sich bester Gesundheit, er litt keine 
Art von Mangel. Was ihm allein mangelte, war die ungarische 
Heimat. Ja, er war alt geworden, er verspiirte eine Sehnsucht 
nach der Stadt seiner Vater. Er muBte allmahlieh ians Sterben 
deriken, und er wollte das lieber in Budapest besorgen als in einer 
argentinischen Stadt. Er war gem bereit, dem Magistrat die 
Summe, die er ihm funf Lustren zuvor gemaust hatte, mit Zins 
und Zinseszins wiederzuzahlen. Nur Freiheit von Strafe bedang 
er sich aus. 

Er brauchte sichi das nicht erst auszubedingen. Sein Ver- 
gehen ist langst verjahrt, kein Staatsanwalt in Budapest kann 
ihm mehr etwas anhaben. 

Der Magistrat freilich trifft groBe Vorbereitungen fiir Kecs- 
kemethis Ruckkehr. Er will ihn gleich am Bahnhof mit einem 
Aufgebot von Vollziehungsbeamten empfangen, die ihm eine Forde- 
rung auf 20 Milliarden Papierkronen prasentieren sollen. Es heiBt, 
diese Leute freuten sich' schbn auf das lange Gesicht, das Viktor 
Kecskemethi bei ihrem Anblick machen werde. 



1107 



Ich glaube gar nicht, daB Kecskemethi ein langes Gesicht 
machen wird. Ich nehme an, er hat sich in Argentinien inzwischen 
an andere Geldsummen gewohnt. Er wird die Exekutoren der 
Stadt hoflichst in das nachste Cafehaus bitten, er wird ihnen iiber 
dieses Gelump von zwanzig Milliarden Kronen einen Scheck aus- 
schreiben, auf dessen Einlosung sich der Magistrat verlassen kann. 
Dies getan, besteigt er ein Automobil, und das Haus seiner Vater 
empfangt den Zuriickgekehrten mit Blumen und Kiissen. 

Verehrung und Liebe werden den Lebensabend des alten Herrn 
Kecskemethi erwarmen. Er ist der gute und vortreffliche Qnkel 
aus Argentinien, ein Mann, der Farmen toefsitizt und in Pesos 
rechnet. Lange Zeit war keine Botschaft von ihm gekomtnen, die 
jiingere Generation der Familie wuBte uberhaupt nichts von 
seinem Vorhandensein. Nun ist er heimgekehrt, sitzt groBartig in 
der Stube, raucht dicke Brasilzigarren. Die Geschwisterenkel 
machen sichs auf seinen Knien bequem und spielen mit dem Brillant- 
ring an seinem Finger. Er hat die Welt gesehen, er kann was er- 
zahlen. Er ist wundervoll imstande,. gibt ausgezeichnete Rat- 
schlage. Eine neue Epoche fiir alle Verwandten und Freunde 
schreibt sich von seiner Ankunft her. Sein Lacheln, die funkelnde 
Giite seiner Augen gewinnen ihm ringsum die Herzen. Er strahlt 
Leben aus. Er ist ein lebendiger Mittelpunkt. 

Einmal wird er sterben, und alle seine Farmen und Pesos 
fallen den Hinterbliebenen zu. Er hat eiir schones Testament ge- 
macht, darin niemand zu kurz kommt. Ein groBes Begrabnis wird 
ihm gerichtet, der Geistliche preist den vorbildlichen Mann; er 
preist den argentinischen Farmer, der bis an sein Ende ein guter 
Magyare geblieben ist. In ein marmornes Grabmal steht gulden 
sein Name gemeiBelt: der stolze Patriarchenname des Ungarn 
Viktor Kecskemethi, den Lebenden zum Gedachtnis, den Kommen- 
den zu nacheifernder Ehrfurcht. 

So endet, wenn nicht alks tauscht, die Geschichte von Kecs- 
kemethi. 

Auch meine Geschichte endet so. 



Ich hatte zu Anfang noch ein paar niitzliche Betrachtungen 
anzuhangcn versprochen. Aber ich gerate darum in Verlegenheit. 
Ich weiB nicht, was einer aus den Geschichten, die ich erzahlt habe, 
niitzliches sollte lernen konnen. 

Die Phantasie der Wirklichkeit ist erfinderischer und skrupel- 
loser als die aller Balzacs der Welt. 

Ich finde die Tat Kecskemethis nicht gar so bedeutend, und 
ich wundere mich, daB sie dereinst eine ganze groBe Stadt in Er- 
regung versetzt haben soil. Die Hilfsmittel dieses Defraudanten 
kommen mir heute primitiv und abgebraucht vor. Ein getauschter 
Magistratsbote, ein falscher PaB, ein abgeschnittener Schnurrbart: 

1108 



was ist das groB? Es langt nicht einmal mehr fur den Kinemato- 
graphen. Die Methoden des Defraudierens haben in fiinfund- 
zwanzig Jahren Fortschritte gemacht. Kecskemethi ist weit iiber- 
holt. 

Dennoch halte ich seine Geschichte fur sehr bemerkenswert. 

Als der kleine Diurnist Kecskemethi die anvertrauten Kronen- 
scheine nach Amerika mitnahm, gait alter Welt diese Tat fur 
schlecht. Immer seither, wenn jemand an ihn dachte, gedachte er 
einer verabscheuenswerten Tat, die leider nicht die verdiente 
Siihnung gefunden. 

Nun aber, funfmal fiinf Jahre spater, erweist es sich, daB 
Viktor Kecskemethi gar keine schlechfce Tat getan hat. 

Wenn er gefaBt worden ware, bevor er in Genua das Schiff 
bestieg: alle Welt hatte recht behalten. Die Tat war schlecht, ihre 
Schlechtigkeit wurde von den Gerichten mit einigen Jahren Ge- 
fangnis bescheinigt, und Kecskemethi bekam reichlich MuBe, seine 
Reiseplane zu verfluchen. 

Aber er ist nicht gefaBt worden. Er hatte Gelegenheit, sich 
fiinfuridzwanzig Jahre in Argenttnien aufzuhalten. Er kehrt am 
Ende zuruck: und es stellt sich heraus, daB er eine gute Tat 
getan hat. 

■ Ungewohnlich gut ist die Tat Kecskemethis. Man wird nicht 
leicht eine Tat finden, die so nach alien Richtungen gut ware wie 
die seine. 

Sie war gut fiir ihn selbst. Sie gestattete • ihm, sich aus 
einem armseligen Aktenschreiber in einen Mann von Welt zu ver- 
wandeln, einen Farmer und Unternehmer, der die Augen aufhielt, 
die Hande regte, Lebendiges in Bewegung setzte und wuBte, zu 
was er vorhanden war. Sein enges Dasein geriet ins Weite. 
Seine leeren Tage wurden voll Inhalts. Er wucherte mit dem 
Pfunde Lebens, das ihm gegeben war, statt es auf einem Buro- 
schemel zwischen vier staubigen Wanden verkummern zu lassen. 

Die Tat war gut fiir die Seinen. Ich nehme nicht an, daB 
diese Leute bis dahin weniger Not gelitten haben als die meisten 
Bewohner eines geschlagenen Landes. Mit der Heimkehr des 
reichen Onkels Viktor war plotzlich ein Haufen Freude da; ein 
Haufen abgeworfener Sorgen; ein Haufen Gliicks. Wohlstand fiir 
viele GescMechter wird seinem Grabe entbltihen. Kinder und 
Kindeskinder segnen des Diurnisten Amerikafahrt. 

Aber, zuletzt und zu oberst: die Tat Kecskemethis war auch 
gut fiir die Kasse der Stadt Budapest. Gesetzt den Fall, er hatte 
die 740 000 Kronen, wie ihm befohlen war, auf die ungarische 
Staatsbank getragen: ach, diese Summe ware heute nicht mehr viel 
wert. Sie gliche, offen gesagt, einem Nichts, wie alles Geld, das 
den Krieg uberlebt hat. Nun aber meldet sich dieses Geld, wohl- 
behalten und um ein Betrachtliches angewachsen, aus Buenos Aires 
zuruck. Der Magistrat von Budapest hatte den Betrag bei keiner 



1109 



Sparkasse so sicher anlegen konnen wie bei dem Defraudanten 
Kecskemethi. Es ist vielleicht die einzige Barsumale, die er heil 
aus dem groBen Einsturz herausgerettet hat. 

Zweifelt noch jemand, daB Kecskemethi eine gute Tat getan 
hat? 

Ich kann trotzdem keinem Diurnisten raten, Gelder zu unter- 
schlagen. Es kommen nicht alle Diurnisten bis nach Amerika. Und 
es kehrt audi nicht jeder als ein Nabob aus Buenos Aires zuriick. 
Ich sagte schon, daB ich zu niitzlichen Betraohtungen wenig M6g- 
lichkeit finde. 

Das Schicksal meinte es gut mit Viktor Kecskemethi. Er 
beging eine Handlung, die zumindest im Anfang. ein Unrecht war. 
Und zum Dank gewann er Reichtum, Macht und ein groBes Leben. 

Mit Anton Sawicki und Bertha Devries meinte das Schicksal 
es schlecht. Sie begingen kein Unrecht, alle ihre Taten waren schon 
in den Urspriingen gut und nicht nur von ruckwarts betrachtet, 
wie die Tat Kecskemethis. Zum Dank verlor die eine den Arm und 
das Bein, der andere verlor seine Freiheit und seinen Pawel. 

Eine sichere Hoffnung, daB dieser Widersinn einstens durch 
hollische Strafen und himmlische Schadloshaltung ausgeglichen 
werde, scheint mir nicht zu bestehen. 

Warum sollte Kecskemethi bestraft werden? Er hat auf der 
Erde nur Seg,en gewirkt. Kein Wohlmeinender kann ihn dafiir in 
die Holle wunschen. 

Den Seelen der Bertha Devries und des Anton Sawicki 
wunschen wir alles Gute. Aber ich glaube nicht daran, daB 
irgendein Himmelslohn reich genug sein konnte, das B6se aufzu- 
wiegen, das diesen Menschen die Erde angetan hat. Die Kolora- 
turen der reinsten Engelschore werden den Schrei nicht iibertonen, 
der aus den verstummelten GliedmaBen der Frau, aus dem ver- 
blute'nden Korper des Knaben ins Ewige fortschallt. Was einmal 
geschehen ist, vergeht nicht. Was einmal erlitten wurde, kann nicht 
ausgeloscht werden. Die Macht i einer einzigen Stunde nimmt es 
mit jeder Ewigkeit auf. 

Nein, es kornmt kein Nutzen aus diesen Geschichten. Es 
kommt kein Trost. War das ein Trost fur Sawicki, daB er nicht 
wieder ins Gefangnis zuriick muBte? Ein Trost fur Fraulein Devries, 
daB ihre Verstummelung sich in der Diagonale vollzog? Es gibt 
keinen Trost. Es hat vielleicht etwas Trostendes, daB es keinen 
Trost gibt. 

Wir wissen nicht, ob ein Gott lebt. DaB ein Teufel lebt, er- 
lahren wir neu mit jederri Tage. In einem Traktatdhen hieB es: Ich 
leugnete gem das Dasein des Teufels, wenn ich nicht seine Werke 
sahe. Der Mann hat recht. Glauben wir an den Teufel, wenn wir 
schon nicht an Gott glauben. Alles wird klar. Die ganze Welt- 
geschichte wird iiberraschend klar, wenn der Teufel ihr Autor ist. 

1110 



Der Mensch, in diesem Falle, uberlaBt es audi furderhin besser 
dem Teufel, Bosheiten anzustiften. Ich bin trotz allem der 
Meinung, daB man einem Verhungernden nicht die Tiir -weisen 
soil. Ich bin sogar der Meinung, daB man gut tut, sich! nicht 
an fremden Geldscheinen zu vergreifen. Ich rate alien Diurnisten 
davon aib, und nicht nur, weil sie erwischt werden konnten, Ich 
rate ihnen ab, weil es ein Unrecht ist, undl weil ich, trotz allem, 
etwas dawider habe, daB Unrecht geschieht. Der Menschi stirbt 
besser, je weniger Boses er auf der Erde zuriieklaBt. 

Es ist nicht wahr, daB das Trachten des Mensehen von Jugend 
auf bose sei. Der Mensch hat, im Gegenteil, eine unheilbare Liebe 
zum Guten. Sie wird nicht erwidert, sie bringt ihm nur Schaden, 
aber er laBt sich von ihr nicht kurieren. Wir sind alle miteinander 
hofmungslos anstandig, und wir werden es bleiben trotz Kecske- 
methi; trotz Anton Sawicki und Bertha Devries. Keine Veran- 
staltungen des Teufels sind beredsam genug, uns eines Besseren — 
uns eines Schleohteren zu belehren. 

Woher dieser Anstand in uns? Woher diese torichte, heillose 
menschliche Gutartigkeit? 

Wir wissen die Antwort nicht. Am Ende gibt es doch einen 
Gott — ? 



KLABUND BEN JONSON UND DER SPITZBUBE 

Spitzbuben und StraBenrauber gibt es mehr als genug auf der 
Welt, aber wenige sind (nicht nur unit ihren Keulen and Pistolen) 
so schuB- und' schlagfertigi wie es Walter Tracey war, und deshalb 
soil von ihm ein • wenig die Rede sein. Er war ein woMhabender 
Pachter, und Landwirt, mit einer htibschen Frau, der Tochter eines 
reichen Viehmasters, rechtschaffen und angemessen verheiratet, als 
ihn im vierzigsten Jahre seines den allgemein igiiltigen Gesetzen 
der Moral und Schicklichkeit entsprechend verbrachten Lebens der 
Ekel vor soviel siiB- und sauertopfischer Burgerlichkeit ent- 
scheidend packte. Er hatte von London, der Staidt der Abenteuer 
und Genfisse, von Wanderpredigern, Reisenden in Diingemitteln 
und Vagabunden so v,iel Reizendes vernomimen, daB er eines Tages, 
als die Gelegenheit sich giinstig bot, sein Gut verkaufte und, die 
Geldkatze prall uber den Bauch gebunden, mit Frau und gebrech- 
lichem Schwiegervater gen London abreiste. Unterwegs in einem 
Landgasthaus lieB er die Frau samt dem armseligen Greis einfach 
ganzlich hilf- und mittellos sitzen und hat sich in der Folge niemals 
mehr um sie bekiimmert. In London verlor er in ein paar Tagen 
und Nachten in einem' beriichtigten Spielsalon fast sein ganzes Geld. 
Den Rest nahm ihm Anna Holland, pockennarbige Aufwarterin in 



1111 



ernem niederen Kaffeehause, ab. Kurz entschlossen warf sich Walter 
Tracey von nun ab auf den StraBenraub. Der erste, der ihm auf 
einer StraBe vor London in die Hande fiel, war niemand anders als 
der Dichter Ben Jonson. Dieser zog seine Pistole und apostrophierte 
den Banditen in dem von ihm erfundenen Blankvers wie folgt: 

„Du Hollenhund, du Abfall alien Drecks, 

Du Jauchetonne, die die Luft verpestet, 

Du Schurke, Gauner, Lump und Strolch: entfleuch! 

DaB diese Kugel, eisenrohrentsprungen, 

Dir nicht die kratz'ge Brust zerreist, dein Leib 

Ein FfaB der wilden Hund' und Katzen werde!" 

Der Rauber, der den Dichter erkannte, parierte seinen Hieb 
geistesgegenwartig mit der gleichen Waffe: 

„Ich habe bessere Verse schon geihort 

Und bin vor ihnen. niciht davongelaufen. 

O schweig, Ben Jonson, schweig und gib klein 'bei! 

(Da du nicht groB beigeben kannst, denn groB 

1st Shakespeare nur, dem seinen Kuhm du neidest.) 

Du Schiniedejunge hoLpriger TroChaen, 

Gedankengauner, Dieb an fremdem Geist, 

Du Rauber auf den StraBen Phantasia's: 

Heraus mit deinem Gold! Ich nehme Geld 

In Vers und Prosa, wie es eben kommt. 

Doch wehrst du dich mit deiner Donnerbiichse 

(Die alter, wahrlich, als der Hammer Thor's), 

Wird man auf deinem Grabstein lesen konnen: 

Hier liegt Ben Jonson, dessen leere Verse 

Den Tod ihm brachten und sein voller Beutel." 

Ben Jonson muBte sich in jeder Richtung geschlagen bekennen. 
Er lieferte Tracey seine Guineen aus und ging miiBmutig seines 
Weges. Seine Laune besserte sich erst, als ihm der Gedanke kam, 
die sonderbare Begegnung zu einem Gedicht zu verarbeiten. Solches 
tat er. Das Gedicht gelang ihm bestens, wurde in einem Flugblatt 
verbreitet und in GroBbritannien viel belacht. Als Walter Tracey 
es zu Gesicht bekam, geriet er auBer'sich: „So ein Spitzbube!" 
rief er einmal iiber das andere: „So em Spitzbube! Schamt sich 
nicht, dem lieben Gott die Zeit und einem Walter Tracey seine Ideen 
und Verse zu stehlen. Was (fur ein schmahliches Handwerk ist 
doch das Dichterhandwerk. Um zu Ruhm zu gelangen und Ehre, 
mussen sie einen Dieb bestehlen!" Er saB in dem elenden Kaffee- 
hause, in dem Anna Holland Aufwarterin war, schlug ihr vor Wut 
ein Stuhlbein in das pockennarbige Gesidht und bestellte die dritte 
Flasche Schnaps. 



1112 



TAOEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, zweite Augustwoche 

X/yr zweieinhalb Monaten, als in groBagramschen Kreisen die 
v ersten Plane iiber die Nutzbarmachung der Rentenbank 
fur die eigenen Bedtirfnisse der Landwirtschaft ausgeheckt wurden, 
ist im Tagebuch sogleich warnend darauf hingewiesen worden, 
welche Gefahren fiir die Allgemeinheit diese Projekte in sich fcergen. 
Das Sachverstandigengutachten sieht bekanntlich vor, da8 mit ln- 
krafttreten der umgestalteten Reichsbank die Rentenbank allmahtich 
abgewkkelt wild. Die Rentenbankschuld den Industrie, des Han- 
dels und der Banken, 1,2 Milliarden Goldmark, erlischt alsbald. Die 
Landwirtschaft hat aus ihrer, Grundschuld jahrlich einen gewissen 
Betrag an einen Tilgungsfonds abzufuhren, zu dem auchi das Reich 
seine Zuschiisse leistet, bis die Rentenbankschuld des Fiskus in Hohe 
von 1200 Millionen erloschen ist. Die Kredite, die die Industrie 
aus Rentenbankmitteln bisher erbalten hat, werden von der reorga- 
nisierten Reichsibank ubernommen; die ca. 800 Millionen Mark Kre- 
dite der Landwirtschaft sollen allmahlich abgezahlt werden, nach 
neueren Planen in drei gleichen jahrlichen Raten. Bis hierher ist 
alles klar. Durch die Prolongierung der landwirtschaftlichen Wech- 
sel um bis zu drei Jahren schien der Notlage der Landwirtschaft ge- 
buhrend Rechnung getragen. Die groBagrarischen Fuhrer blickten 
jedoch in die Zukunft und wurden gewahr, daB im Laufe der Zeit, 
mit zunehmender Tilgung der verbleibenden Reichsschuld, die um- 
gelegte Schuld der Landwirtschaft zum Erloschen kommen w-iirde, 
wahrend andererseits die Industrie sclhwer mit den 5 Milliarden 
Goldmark Industrieobligationen zu Reparationszwecken belastet 
bliebe. Es entging diesen Herren nicht, daB dann in der steuer- 
lichen Leistung der Landwirtschaft eine Likke offenbar werden 
wiirde. Nichts lage naher, als daB der Staat hier zugrife, sei es, 
daB er eine der Rentenbankbelastung etwa entsprechende Steuer 
von der Landwirtschaft einforderte, sei es, daB er sich das Vorhanden- 
sein einer wohlumgelegten Grundschuld auf andere Weise zu Nutze 
machte, indem er darauf eine staatlicheiAnleihe basierte. Legt doch 
das Sachverstandigengutachten der deutschen Regierung ausdruck- 
lich nahe, sie moge im Hinblick auf die verfugte schwere Biirde der 
Industrie gegeniiiber „anderen" Sieuerzablern (igemeint ist vor allem 
die Landwirtschaft) einen gehorigen und billigen Ausgfleich zu- 
gunsten ihres eigenen Staatshaushaltsplans vornehmen. Offenbar 



1113 



um einer solchen gerechten V e r t e i 1 u n g d e r L a s t e n von vorn- 
faerein vorzubeugen, bemiiht sich 1 die Landwirtschaft, die freiwer- 
dende Grundschuld anderweit vorzubelegen, indem sie sie auf em 
rnachtiges zentrales Agrarkreditinstitut ttberfuhrt, um auf dieser 
Grundlage fiir ihre privarwirtschaftlichen Zwecke Kredit aufzuneh- 
men. Angesidits der mangelnden Fahigkeit zahlreicher Mitbiirger, 
zwischen Allgemeinwobl und agrarischem Wohlbefinden eine Un- 
terscheidung zu treffen, ging die Spekulation offenbar dahin, daB 
man, wenn man eine schon bestehende „Belastung" vorweisen 
konne, jede nodi so wohlbegriindeten Absichten des Staates auf 
weiiere steuerliche Fferanziehung der Landwirtschaft zu hintertrei- 
ben vermoge. Man reklamierte also die Grundschuld fur sichselbst, 
um ihre Verwendung filr die Allgemeinheit unmoglich zu machen. 
Das war der Verteidigungsplan, der, rechtzeitig in Szene gesetzt, 
seine prompte Wirkung audi nicht verfehlte. Die Oeffentlichkeit, der 
Sand in< die Augen gestreut worden war, verlernte das Sehen. Und 
sofort ging man zum Angriif iiber, um die Position vollends zu 
festigen. Man begniigte sich nicht mehr mit der Uebernahme der 
auf Grundl staatlichen Zwanges auf die gesamte Landwirtschaft um- 
gelegten Grundschuld dutch ein privates Agrarinstitut, das sie als 
zusatzliche Garantie fiir' Kreditaufnahmen verwenden konnte, son- 
dern man verlangte dariiber hinaus die teilweise Auslieferung 
der Steuerhoheit an dip Agrarbank. Nichts anderes 
nanilic'h bedeutet es im Grunde, wenn in einem wdteren Gesetzent- 
wurf iiber die Liquidierung der Rentenbankscheine vorgesehen ist, 
daB der Agrarbank von der in Ab'wicklung befindlichen Rentenbank 
im' Anfang jahrli'ch 25 Millionen M. — spater eventuell bis zu 100 
Millionen M. — zugeleitet werden sollen, aus Mitteln, die die ge- 
samte Landwirtschaft, also audi die mittleren und kleineren Be- 
sitzer, zur Begleichung der Zinsen Mirer Rentenbankbelastung auf- 
gebracht haben. Das ist zunachst eine Umkehrung des Organisa- 
tionsprinzips, auf dem die Rentenbank beruht. Das Ruckvergutungs- 
recht, das den Grundschuldverpflichteten, die zugleich Anteilseigner 
sind, zusteht, soil zugunsten einer privaten Bank suspendiert wer- 
den. Die Sprecher der Landwirtschaft argumentieren, daB diese Lei- 
stungen, die der Landwirtschaft auferlegt werden, ihr selbst wieder 
zugute kommen. Zunachst bestehen begriindete Zweifel, ob die 
Distribution der erlangbaren Kredite wirklich auf a lie Kreise der 
Landwirtschaft gleichmaBig erfolgt. Eine Bevorzugung des GroB- 
agrariertums steht zu befurchten, denn es verfiigt von alien Schich- 
ten des „Nahrstandes" iiber die machtvollste und riihrigste Organi- 
sation. In jedem Falle wiirde eine Ermachtigung der Agrarbank zur 
Erhebung von Zwangsbeitfagen eine unverantwortliche Preisgabe 
staatlicher Hoheitsrechte darstellen. Die Landwirtschaft hat sich 
jedoch mit diesem Plan, Privatsteuern im eigenen 'Kreise zu er- 
heben, nicht einmal be^nugt. Sie will, wenigstens fiir eine bestimmte 
Frist, audi Industrie, Handel und Bankgewerbe zur Starkung ihrer 

1114 



Agrarbank auf steuerlichem Wege heranziehen. Die iibrigen Wirt- 
schaftskreise scheiden zwar nach Errichtung der neuen Bank ausdem 
Kreise der Rentenbankverpflichteten aus. Aber die nicht unerheb- 
lichen Zinsen, die bis dahin von ihnen aufgebracht warden und die 
ihnen nach dem Renterabankgesetz zuruckvergutet wenden sollen, 
soweit sie nicht fur die Verzinsung der als Deckung der Renitenbank- 
scheine vorgesehenen, in Wiirklichkeit kaum emittierten Rentenbriefe 
benotigt wurden, diese ganzen Betrage (und auBerdfem die Ge- 
winne aus dem Rechte der Notenemission) verlangen die Agrarier, 
ein Staat im Staate, ebenfalls fiir sich! Und die Regierung soil sich 
mit diesen Wunschem einverstanden erklart halben 



flegenuber dem internationalen Geld- und Kapitalmarkt wird 
^-* Deutschland wahrscheinlidi fur langere Zeit zur Passivitat 
verurteilt sein. Nicht als Geber odter Mittler, sonderni nur als 
Nehmer kommt es hier in Betracht. Der iiberragende EirifluB, den 
der Agent fur Reparationszahlungen auf dem innerdeutschen 
Kreditmarkt gewinnen wird, die standige Einwirkung, die vermut- 
lich von seinem Konto aus auf den deutschen Waren-, Geld 1 -, Anlage- 
und schlieBlich Devisenmarkt au&geben wird, lassen fur eine stetige 
Entwicklung; wenig Raum. Ueberdies verhindert Deutschlands 
eigene Kapitalnot jede aktive Betatigung auf dem Gebiete inter- 
nationalen Kredits. Aber auf einem anderen Felde liegen beachtliche 
Aufgaben, deren Wahrnehmung als erster Versuch gelten konnte, 
in bezug auf internationale finanzielle Bedeutung ein wenig an 
Terrain zuruckzugewinnen. Der deutsche Devisenhandel 
ware bei sorgsamer Pflege sehr bald wieder in Richtung auf seinen 
friiheren Standpunkt zuriickzufiihren. An die Stelle der Jobberei 
und der ziigellosen Spekulation, die der deutschen Devisenhandels- 
tatigkeit in den letzten Jahren ihr Geprage gab (wobei man sich 
zuguterletzt in der Frankenaffaire noch so klaglich blamierte), hatte 
dann wieder die ehrliche Arbitrage, der veredelnde Kursausgleich 
zwischen den europaischen Devisen zu treten. Dank seiner zentralen 
Lage 1st Berlin fiir solche Funktion pradestiniert. Den Randstaaten, 
RuBland, Polen und dem wahrungspolitisch gleichfalls zerklufteten 
Siidbsten Europas ware es wahrscheinlich sehr erwunscht, wenn 
fiir ihre Valuten auf diese Weiise ein dauerhafter Markt geschaffen 
wiirde. In den skandinavischen Devisen wurde schon vor dem 
Kriege fast der gesarnte Umschlag iiber die deutsche Hauptstadt 
vollzogen. Der personelle. Apparat fur die Bewaltigumg solcher 
Mission ist vorhanden. Zur Entlassung der Devisenprimadonnen und 
ihres Stabes vermochten sich die meisten Bankhauser nicht gfei'ch 
nach der Stabilisierung zu entsehlieBen, weil sie fur den Fall einer 
Wiederkehr der Wahrungssdiwankungen gewappnet sein wollten. 
Die Besehaftigung so hochqualifizierten Personals ware, vom 
sozialen Gesichtspunkt ganz abgesehen, auch volkswirtschaftlich 

1115 



hochst erwunscht. Eine Umstellung von der Nachkriegs- zur 
richtigeni Friedensarbeit miiBte allerdings auch hier Platz greifen. 
In der Devisenarbitrage muB wieder mit den kleinsten Promille- 
betragen gerechnet werden, wenn bei diem Geschaft etwas heraus- 
springen soil. Unter dieser Voraussetzung aber konnte sich ein 
starker Devisenhandel als hochwillkommene Einoahmequelle fiirdie 
Volkswirtschaft erweisen und die Zahlungsbilanz, die infolge der 
Transferierungserfordernisse einer chronisehen Belastung ausgesetzt 
sein wifd, konnte fiihlbar entlastet werden. Gegenwartig liegt der 
Devisenlhandtel in Berlin nodi vollig brach, und London konnte den 
Umschlag der kleineren europaischen Wahrungen mit iibemehmen. 
Diese Ausschaltung des deutschen Dev,iserihandels hat mehrere Ur- 
sachen. Zum ersten ist daran die unsinnige Besteuerunig der 
Devisenumsatze selbst im Arbitrager und Usanceverkehr scbuld 
gewesen, die ehemals, zurzeit des ungehemmten Auf und Abs, eine 
gewisse Berechtigung besaB, die aber seit der Stabilisierung einen 
geradezu marktvernichtenden EinfluB ausgeiibt hat. Der deutsche 
Devisenhandel muBte im Verhaltnis zu den iibrigen europaischen 
Platzen naturlich vdllig konkurrenzfahig. werden, denn jedes Ge- 
schaft war mit einer Steuer vorbelegt, die alle etwaigen Gewinne 
ziemlich auffraB und im iibrigen die notwendige Wahrnehmung 
minimaler Schwankungen: unterband. Die Besteuerung des 
Arbitrage- und Usanceverkehrs ist in diesen Tagen freilich aus- 
geraumt worden. Der Umsatz von Reiehsmark gegen Devisen 
jedoeh unterliegt nach wie vor starker steuerlicher Belastung. Es 
ware eine sehr kurzsichtige Politik, wollte man diese Steuer auf die 
Dauer aufrecht erbalten. Sie bringt idem Fiskus nicht sonderlich 
viel ein und verhindert die ErscblieBung einer sehr wichtigen 
nationalen Gewinnquelle. Vorlaufig unterliegt der Handel auBer- 
dem noch den aus der Geldentwertungsepoche ufoerkommenen 
gesetzlichen Beschxankungen. Restitution der absoluten Devisen- 
handelsfreiheit ist selbstredend unutnganglich, wenn Deutschland 
im Weltdevisengeschaft wieder eine Rolle spielen soil. Das dritte 
Hemmnis fur die Erstarkung des deutschen Devisenhandels liegt 
in den Wabrungsverhaltnissen selbst begriindet. Ein Land, das 
noch mit einer Billionmark und einer Rentenmark wirtschaftet, ver- 
mag noch keinen Anspruch darauf zu erheben, den Devisenverkehr 
anderer Lander iiber sich zu leiten. Dies andert sich aller Voraus- 
sicht nach demnachst. Die 40proz. Goldnote, die der Wahrungs- 
plan der Exoerten Deutschland bescheren will, ware ein vorziig- 
licher UmschlagsmaBstab. Berlin wiirde dann eine Attraktion fiir 
den iibrigen europaischen Valutenverkehr werden konnen. Es gilt 
den zeitlichen Vorsprung auszuniitzen, der sich daraus ergibt, daB 
Deutschland als drittes Land der Welt nach Amerika und Schweden, 
aber vor England, Frankreich und Italien zur Goldwahrung 
zurtickkehrt. Eine kluge Volkswirtschaftspolitik durfte diese Chance 
nicht ungenutzt lassen. 

1116 



Preisausschreiben ! 



Um die verehrten Leser und nicht minder verehrten Lese- 
rinnen des Tagebuches endgiiltig von der Tatsache zu uber- 
zeugen, daB neun Zehntel der neuerdings zu einer Epidemie 
gewordenen Preisratsel der pure Quatsdh sind 1 , erlasse ich 
hiermit folgendes Preisausschreiben: 
Aus den Silben 
Die — preis — aus — schrei — ben — sind — bock — mist — und — 
bam — meln — mir — furcht — bar — zum — hals — her — aus 
list ein Satz mit 11 Worten zu bild'en, 
der eine Kritik am Unfug der Preisausschreiben darstellt. 

Pramien und Preiser 

1. Preis: Eine hochelegante D-Zug-Lokomotive mit Personal, Loschblatt, 
Tender und Palmstroms Tagnachtlampe. 

2. Preis: Das mittlere Drittel des Simplon-Tunnels einschliefllich eines 

daselbst in Form eines Niggerboys zur Welt gekommenen Knaben. 

3. Preis: Ein vergoJdeter Rasierpinsel in ft. Ausfiihrung nebst Anleitung 

zur Verhutung von Geschaftsaufsicht. 

4. Preis: Einen kompletten Aussichtsturm von 96 m H6he, mit Ozon 

und Healem Rundblick. 

5. Preis: Ein Halbdutzend garantiert unverwiistlicher Sicherheitsnadeln. 

6. Preis: Ein Waggon direkt importierter Batavia-Bananen. 
7.— 50. Preis: Je ein Wellen-Sittich mit la Kafig. 

51.— 100. Preis: Je ein Monatsabonnement auf den „Kladderadatsch". 

Bedingungen: 

a) Die Losung ist unter Beifiigung von 20 Rentenmark in verschlosse- 
nem Umschlag an einem beliebigen Orte zu verstecken. 

b) Der Betrag fur die Anschaffung der Preise wird unter AusschluB des 
Rechtsweges einem Bankhaus anvertraut. 

c) Die Verteilung der Preise erfolgt nach eigenem Ermessen des Ver- 
anstalters. Spatere Reklamationen werden nicht berucksichtigt. 

d) Letzter Termin: 24. Dezember 1924. An diesem Tage offne man den 
teils die Losung, teils die 20 Rentenmark enthaltenden Briefum- 
schlag, den man am zweckmaBigsten im eigenen Biicherschrank de- 
poniert hat, und lege ihn unter die Weihtanne. 

e) Samtliche Preise werden frei Haus geliefert. 
f). Ein Briefwechsel kann nicht stattSnden. 

g) Die Beteiligung an diesem Preisausschreiben schlieBt jede weitere 
Betelligung an anderen Preisausschreiben edn fur allemal aus. 

Hans Reimann. 



1117 



G LOSSEN 



JUBELJAHR 1924 

Die Republik feiert. Feiert Kriegs- 
ausbruch und Verfassung. An der 
Art, wie sie es macht, sehen wir, daB 
sich seit 1918 doch einiges geandert 
hat. 

Unter Wilhelm II. war eine Sffent- 
liche Feier groBes militarisches Ge- 
prange. Der kaiseriiche Puppen- 
spieler hatte Sinn fur Buntheit, aber 
nicht fiir Bewegung. Alles war farben- 
froh, aber rhyfhmisch, unfrei, eckig, 
Dressur. Sogar der schlichte Zu- 
schauer, der bei Paraden Volk mar- 
kierte, sah aus wie von Eberlein 
oder KnackfuB frisiert. 

Die ebertinische Aera hat nicht 
Wilhelms Talent fiir bliihendes Ko- 
lorit, aber sie hat das Bewegungs- 
problem auf ihre Weise gelost. Sie 
verzichtet vollig auf Massenregie 
und laBt alles hiibsch durcheinander- 
laufen. Reichskunstwart Dr. Jarres 
estimiert nicht die Farben Schwarz- 
Rot-Qold. Er ist mehr fiir Schwarz- 
WeiB(Rot)-Kunst. Aber er kann 
Leute auf die Beine bringen, Hun- 
derttausende. Vom Stahlhelm bis 
zum sozialdemokratischen Reichs- 
banner. Und Papa Ebert freut sich, 
auf freiem Orund mit freiem Volk zu 
weilen. 

Etwas problematisch wirkt bei sol- 
chen Qelegenheiten immer das Er- 
scheinen der Reichswehr. Man weiB 
es nie recht: macht sie nun mit oder 
gegen? Unbewegte Oesichter, von 
Stahltopfen iiberschattet. Schreitet 
Herr OeBler die Front ab, so spielt 
eine unsichtbare Kapelle: „Zu Man- 
tua in Banden." 

Die Patadine aus der Wilhelm- 
straBe, hufeisenformig um die Herren 
Minister geschart. Sie zeichnen sich 
im Qegensatz zur Wehrmacht durch 
vollige Problemlosigkeit aus. Sie 
sind immer guter Laune, sie lacheln 
und tauschen witzige Bemerkungen 
aus. Sie wissen, daB die Staatsform 



das Vergangliche ist, und der tiich- 
tige Beamte das Bleibende. Dieser 
Wissenschaft verdanken sie die Sere- 
nitat ihres Lachelns. Sie stehen mit 
samtlichen FiiBen unerschiitterlich auf 
dem Boden der Tatsachen. Und so'n 
biBchen, biBchen nebenbei. 

Warum wird heuer so emsig ge- 
feiert? Weil wir das Geld dazu ha- 
ben. In London und Paris hat man 
den 3. August ziemlich klanglos vor- 
iiber gehen lassen. Ohne Ansprachen 
und Schnedderengdeng. Wahrschein- 
[ich sieht man dort jetzt endlich ein, 
daB eigentlich Ludendorff den Krieg 
gewonnen hat und schamt sich in 
Stille ob der spaten Einsicht. 

Mitten in die allgemeine Festes- 
freude platzte der amerikanische Be- 
such herein, dessen Bedeutsamkeit fiir 
die politische und wirtschaftliche Zu- 
kunft des Reiches kaum zu bestreiten 
ist. Der konnte sich also von der 
deutschen Bedurftigkeit gleich an Ort 
und Stelle iiberzeugen. Mit List und 
Umsicht lud man ihn auf der auBer- 
sten Kante des Bahnhofes Friedrich- 
straBe aus, da, wo der Bahnsteig 
zwanglos den Charakter eines Bau- 
platzes annimmt. Das legt ein scho- 
nes Zeugnis ab fiir unsern unge- 
brochenen Wiederaufbauwillen. Ue- 
ber den Salonwagen des Gastes legte 
sich melancholisch die auf Halbmast 
gerichtete Fahne. Herr Hughes mag 
sich nicht schlecht gewundert haben, 
daB seine Ankunft AnlaB zu einer so 
sichtbaren Trauerkundgebung gab. 

Von diesem Ungliicksfall abge- 
sehen, ist der frohe Tag harmonisch 
verlaufen. Herr Ebert wird jetzt an- 
fangen Mahnmale zu bauen zur Er- 
innerung an die Niederlage seines 
erlauchten Vorgangers, so wie die- 
ser die Siege seiner Vater in Erz und 
Marmelstein verewigte. Auf die 
Sieges-AUee die Schlappen-Allee. Ein 
freundlicher Ausblick! Im iibrigen 
sei dem Herrn Reichsprasidenten kon- 
zediert, daB er als Festredner die 



1118 



Ebert spricht! 




giinstigste Wirkung hatte, die ein sol- 
dier iiberhaupt haben kann: — nam- 
lich gar keine. Und was etwa doch 
noch an monarchistischetn Groll zu- 
riickgeblieben war, das wurde von 
der munter platschernden seelischen 
Wasserspiilung, verabfolgt von den 
heiden Archimandriten der Reichs- 
wehr, restfos fortgeschwemmt. 

So feiert unsere Republik sich po- 
pular. Sie hat nicht die machtige the- 
atralische Verve ihrer franzosischen 
Halbschwester, sie appelliert auch 
nicht an den citoyen, sondern an den 
bourgeois, Niemals wird sie ein 
leichtfertiges Frauenzimmer als Got- 
tin der Vernunft zur Adoration her- 
ausstelleri. Sie hat es iiberhaupt nicht 
groB mit der Vernunft. Von derBe- 
grenztheit des menschlichen Ver- 
standes durchdrungen, bleibt sie im 
engen Rahmen ihrer Erkenntnismog- 
lichkeiten. Bescheiden und geniigsam 



Zeichnung von Fodor 

wie Palma Kunkel zeigt sie sich 
nicht gern offentlich: „Schon daB hier 
ihr Name lautbar ward, widerspricht 
vollkommen ihrer Art." Mit jedem 
Publikwerden iiberzeugt sie mehr 
Leute von ihrer kompletten Unge- 
fahrlichkeit (falls ihr sonstiges Tun 
noch irgend welche Zweifel gelassen 
haben sollte.) So sichert sie sich 
vielleicht nicht ihre Existenz, wohl 
aber einen sanften Abgang: Wilhelm 
der Nachste wird niemanden zu fii- 
silieren brauchen. Ja, eines schonen 
Tages wird man fur sie selbst eine 
Erinnerungsfeier abhalten, und die 
beiden Regimentspopen werden in lin- 
den Worten ihren tugendhaften Wan- 
del und ihren vorbildlichen Tod 
preisen. Es wird ein MohrenspaB 
werden. FUrwahr, wenn ich nicht Lu- 
cius Schierling ware, ich mochte 
Feldpropst bei der Reichswehr sein. 
Lucius Schierling. 



1119 



DAS BORKUM-LIED 

Dieses hier ist der vom „V61- 
kischen Kurier" beglaubigte Text. 

(Weise: „Hipp Hipp, Hurrah.) 
Es herrscht ira griinen Inselland, 
Ein echter deutscher Sinn, 
Drum alle, die uns stammverwandt, 
Ziehn freudig zu dir hin. 
An Borkums Strand nur Deutschtum 

gilt, 
Nur deutsch ist das Panier. 
[: Wir halten rein den Ehrenschild 
Oerrnanias fiir und fur! :] 
Doch wer dir naht mit platten 

FUBen, 
Mit Nasen krumm und Haaren 

kraus, 
Der soil nicht deinen Strand ge- 

nieBen, 
Der muB hinaus! Der muB hinaus! 

'ne Lustfahrt, die von Norderney, 

Hier eines Tags traf ein, 

Da war'n auch „unsre Lait" dabei, 

Wie's anders nicht konnt' sein. 

Doch als man die hier hat erblickt, 

Rief alles im Verein: 

[: Borkum, bewahre deinen Strand, 

Nichts Koschres laB herein! :] 
Rebeckchen Meyer und Herr Levi 
Kehrt schnell nach Norderney nach 

Haus. 
Allhier auf Borkums griiner Insel 
Bliiht euch kein Oliick, ihr miiBt 
hinaus. 

Doch naht die Zeit, da wir von hier 
Scheiden mit frohem Sinn, 



So nimm von uns als letzten GruB 
Noch diese Worte hin: 
Borkum, der Nordsee schonste Zier, 
„Bleib' du von Juden rein", 
[: LaB Rosenthal und Levisohn 
In Norderney allein! :] 
Doch wer dir naht mit platten 

FUBen, 
Mit Nasen krumm, mit Haaren 

kraus, 
Der soil nicht deinen Strand ge- 

nieBen, 
Der muB hinaus! Der muB hinaus! 

CHINAS RENAISSANCE 

Tsen Tsonming, eia diinesisdier 
Sdiriftstel er, hat vor einigen Mo- 
naten in Lyon ein Biidi erscheinen 
lassen, „La Chine Pacifique", 
das einen Uebeiblidi iiber die Madit 
moderner Ideen in seinem Vater- 
lande geben soli. Aus einem Bei- 
trag von Tsai Yuan-Pei, einem 
Fuhrer der diinesisdien Jugendbe- 
wegune von proger Popularity, 
geben wir hier folgendes wieder. 

Die Entfernung, die uns von Eu- 
ropa trennt und die Eigenheiten un- 
serer'Sprache erschweren einen Ideen- 
austausch. Die Erzahlungen von 
Reisenden, die China oft in wenigen 
Monaten durcheilen, die oberflach- 
lichen Bucher gewisser Beobachter, 
mehr oder weniger gut informierte 
Zeitungsartikel, haben die Wahrheit 
iiber China oft entstellt und den Ein- 
druck erweckt, afls ob China noch 
sehr geheimnisvoll und schwerver- 
standlich fiir Europaer sei. In Wirk- 
lichkeit ist fiir die, die Europa und 
China beide gut kennen, kein sehr 



Drahtlos-telefonischeSchnellmeldung 

von Knrsen, Warennotiernngen, Wirtscbaftsberichten 

aller wichtigeren BOrsen und Mflrkte des In- und Auslandes 

durch die 

„Eildienst" 

fur amtlidie und private Handelsnach rich ten G.m.b.H. 
Berlin NW 7, Bunsenstrafie 2 



1120 



groBer Unterschied mehr, der Ur- 
grund beider Zivilisationen ist umge- 
fahr der gleiche. Je naher man zu- 
sieht, desto mehr entdeckt man, dafi 
beide Zivilisationen sehr ahnliche 
Stadien der Entwicklung durchge* 
macht haben, obgleich aus verschie- 
denen Oriinden diese in dem einen 
Lande schneller als im andern vor 
sich gegangen ist. So hat Dank neuer 
Ideenstrome die Renaissance Europa 
schon lange erfaBt, und ihre Bliite- 
zeit gehort langst der Vergangenheit 
an. In China hingegen fangt sie erst 
jetzt an, sich zu entwickeln. . . . 

Nach meiner personlichen Ueber- 
zeugung konnen wir hoffen, daB in 
weiteren 40 Jahren die Fortschritte 
Europas-des 16. bis 19. Jahrhunderts 
auch in China verwirklicht sind. 
Dann kann die Chinesische Zivilisa- 
tion mit der europaischen Hand in 
Hand gehen und der Welt die Dienste 
leisten, die man von ihr erwartet. 

Wenn man aber optimistisch von 
der Zukunft Chinas spricht, denkt 
vielleicht mancher an das beriihmte 
Wort des Exkaisers Wilhelm II. Ich 
meine „die gelbe Gefahr". Man stellt 
sich das so vor, daB das wiederer- 
starkte China ganz Europa iiber- 
schwemmen wiirde, wie es die Mon- 
golen getan haben und so die weiBe 
Rasse in Oefahr bringen. Das ist ein 
Marchen „made in Germany", um 
die Welt zu vergiften. Wenn wir auch 
nicht den Pazifismus der ganzen gel- 
ben Rasse garantieren konnen — 
denn die Chinesen sind nicht die ein- 
zigen dieser Rasse — so konnen wir 
doch wenigstens fur unsere eigne 
friedliche Oesinnung die Gewahr 
iibernehmen 



Nach der grundlegenden Einstel- 
lung des chinesischen Volkes kann 
ich zusammendfassend sagen, daB 
wenn die Renaissance in China voll- 
zogen ist und dieses Land seine alte 
Macht wieder erreicht hat, China, 
weit davon entiernt eine Gefahr fiir 
Europa zu sein, Unterstutzung brin- 
gen wird und mit alien seinen Kraf- 
ten an dem internationalen Werk teil- 
nehmen wird zum Besten der ge- 
samten Menschheit. 

Dumas-Anekdotett. 

Bei Roger de Beauvoir lernte Du- 
mas die Schauspielerin Ida vom The- 
ater Porte Saint-Martin kennen und 
nahm sie ihm kurzerhand ab. Idas' 
Vormund war Inhaber der Pariser 
Fakalienabfuhr, und er war ein Vor- 
mund, der es ernst nahm. Sein Miin- 
del besaB ein Vermogen von vierzig- 
tausend Francs; das benutzte er dazu, 
Dumas Schuldforderung iiber zwei- 
hunderttausend Francs aufzukaufen. 
Andern Tags erschien er mit dem 
Gerichtsvollzieher bei dem erstaunten 
Dichter und ersuchte ihn um die 
Zahlung von zweihunderttausend 
Francs, d. h. die Mitgift Idas. Oder 
aber, er moge sich ins Schuldgefang- 
nis begeben. Dumas bat und erhielt 
einen vierundzwanzigstiindigen Auf- 
schub, den er dazu benutzte, Cha- 
teaubriand zum Trauzeugen aufzu- 
bieten. Die Mitgift blieb im Fakalien- 
unternehmen investiert, doch machte 
Dumas von den Zinsen ebensowenig 
Gebrauch wie von seiner Ehe. 

Dumas und Ida bewohnten nicht 
dieselben Raume. Aber eines Abends 
trat der Dichter bei seiner Gattin ein, 
das Wetter war miserabel, er wiinsch- 



fSlGRUNDSTUCKE 

■| BERLIN W9 LINKSTR. 3 

Hermann Reichenbach 

Telephon: Nollendorf 3162, 3163, 6570, LQtzOw 437^ 



1121 



te sich, da es bei ihra so kalt ware, 
■ an ihrem Kamin zu warmen und an 
ihrem Tisch zu arbeiten. Kein noch 
so emporter Protest bewegt ihn, da- 
von abzustehen. Ida legt sich ins Bett, 
Dumas entladt sich Seite um Seite 
iiber das Papier. Plotzlich kracht 
die TUr des Ankleidezimmers auf, 
und in einem durchaus nicht ratsel- 
haften Deshabille stiirzt Roger de 
Beauvoir in den Raura. OroBe Ti- 
rade des emporten Qatten. Roger er- 
klart es fiir eine Unverschamtheit, 
daB Dumas die Oattin derart be- 
lastige, auBerdem sei es abscheulich 
kalt im Ankleidezimmer. Dumas, zu- 
geknopft bis dorthinaus, sagt nichts 
als: „Wir werden uns morgen spre- 
chen! Jetzt scheren Sie sich zum 
Teufel!" Roger: „Bei diesem Wetter?" 
Dumas: „In der Tat, Sie haben recht! 
Ich kann Sie bei diesem Hundewetter 
nicht vor die Tiire setzen. Ich iiber- 
lasse Ihnen diesen Fauteuil — das 
Weitere hndet sich morgen!" Darauf 
loscht Dumas das Licht und legt sich 
an die Seite der Gattin zu Bett. Das 
Feuer geht aiis, es wird kalt im 
Raum, Roger klappert vor Frost. 
„Sie werden sich erkalten, mein 
Herr", meint endlich Dumas, das wa- 
re mir unangenehm. Legen Sie sich 
hier ins Bett. Aber das Weitere mor- 
gen friihi!" Roger schliipft also auch 
ins Bett, und die drei Feinde schlafen 
bald den Schlaf des Oerechten. Qe- 
gen Morgen erwacht Dumas und 
schaut sich die Dreiheit an. Plotzlich 



weckt er Roger und erklart ihm: „Ich 
fande es schade, wenn wir uns einer 
Frau wegen verkrachten, und ware 
es selbst die legitime. Versohnen wir 
uns!" Darauf legte er seine und 
Rogers Hand an die Stelle, wo Ida 
sterblich war und sprach: „Versoh- 
nen wir uns wie die alten Romer auf 
offentlichem Markte!" 

INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 31) 
Tagebuch der Zeit 
Eberhard Buchner: Vor zehn Jahren 
Emil Rabold: Krieg und Sozialdemo- 

kratie 
Albert Lang: Russische Reise-No- 

tizen (SchluB) 
Friedrich Koffka: Traktat iiber das 

Schicksal (Fortsetzung) 
Tagebuch der Wirtschaft 



Bremer Privat-Bank 

vorm. GEORG C. MECKE a Co. 
Kommandltgesellsdiaft auf Aktien 

BREMEN / BERLIN 

Berliner Zentrale W 8. Frledrichsfrafee 84 
Femspredier fur Sfadtgesprfiche in Berlin. 
Zentrum 9603, Norden 5686—88; for Fern- 
gesprache in Berlin: Nordcn 5689—90. 
Telegramm-Adresse : Breinkebel Berlin. 
Po«tsdi.-Kto. : Berlin Nr.150 816/Reidubenkgirok 

Berliner Zweigst. Kurfurstendamm 206/7 
Femspredier: Stelnplatz 9810—11 
Telegr.-Adr.: Bremerkasse Berlin 
Postsdiedi-Konto Berlin Nr. 7464 

Grundungen / BSrsengesdififte / Kredite 



Redaktion de8 „Tage -Buch": Berlin W 8, Jagerstr. 11 Tel.: Merkur 8307. 8308, 
8309, 8310, 8311, 8312. 8318, 8814, 8315. Verantwortlich fiir den wirtsdiaftlicaen Teil: Leopold 
Sdiwarzsdiild, Berlin W 15, Ludwigkirdistr. 10a; fUr den ttbrigen Inhalt: Carl T. Ossietzky, 
Berlin W 35, Genthiner Strage 22. Verlag : Tagebudiverlag G. m. b. H, Berlin W 8, Jagerstr. 1 1. 
Po»tscbe<kkonto: Berlin 15129. Postschedtkonto in der Tsdiechoslowakei : Prag79 813. Wien 
156 791. Banlckonto: Commerz- u. Privatbank. Depoiitenkasse C, Berlin W8, CbarlottenBtr. 47, 
Bankkonto In der Tsdiedioslowakei: Bohm. Commerzialbank, Prag, Prikopy 6. Drudc ron 
Otto Stollberg Jc Go, Berlin SW48, Besseletrage 21. Anzaigenannahoie: Karo- 
Reklame G. m. b- IL, Jageratrage 11. 

Fur ail erlaugt — «4«?eaandte Manuakripte uberaimmt die Redaktion, audi 
wenn RQdcporto baillagt, kein* Verantwortuug. 

Bezugepreis in Dautschland pro Monat 130 Goldmark. pro Quart al 4,— Goldmark. 
Yierteljahrli* In England 5 Schilling, in den Vereinigten Staaten, Mlttel- und Sudamerika. 
Japan and China 1 Dollar in Holland 2>(. Gulden, in der Sdiweii und Spanien 5 Sdrweizer 
Frankwn, in Skandinavien 5 schwedisdie Kronen, in Frankrelcb. 20 franzosisdie Franken, in 
Belgien 2S belgieche Pranken, in Italien 30 Lire, in Rumanian 200 Lei, in Jugoelarlen 
TO Dinar, In der Tiehedioalowakel 35 Kc., in Oesterrei* 70000 Kronen. 

Imaeratanpreise: Orundpret* fur die game Seite 100 Goldmark. Bei grdfiertn Ab- 
wM fl i ni procFMaira WtotorhMuujarabatto ami dam Oruadnrala. 

1122 



Das Tagebuoh I Berlin, 16. August 1924 / Heft 33 Jahrganig 5 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, dritte Augustwoche 

VI un ist die Verfassungsfeier uberstanden — die echte 
1 ^ und die unechte. Die Republik hat sich auf der StraBe ganz 
kraftig gezeigt. Hinter den stillen Wanden der Amtsgebaude, auf 
denen die schwarz-rot-goldene Fahne wehte, durfte es erheblich 
schwacher um sie bestellt sein. Man konnte auf den haBlichen 
Gedanken kommen, daB Jarres nur darum so bereitwillig die 
StraBen und Platze freigegeben hat, weil er einige andere Platze 
nicht gerne fur die Republik zur Verfugung stellen wixrde, und 
weil Ablenkung leichter ist als Widerstand. Innerlich geht es ihm 
sicher wie seinem Kollegen aus Bayern: Minister ware er ja ohne 
diese Verfassung nicht geworden, und insofern . . . Aiber das ist 
aucht die einzige Freude, die er daran hat. Seinem Kollegen im 
Finanzministeriium mag es ahnlteh gehen. Aber er sollte es sich 
nicht so merken lassen. Was der da als Fahne hat hissen lassen, 
das war wirklich nur ein Tranentuchlein. Macht es denn soviel aus, 
ob die ungeliebten Farben in Streifen zu dreiBig oder sechzig 
Zentimeter an einandergereiht sind? Oder ist dieser unbescheiden 
bescheidene Fahnenschmuck ein kleines Feigenblatt, hinter dessen 
zur Schau gestellter Sparlichkeit der Minister ungestort seine Art 
von Sparsamkeit treibt? Es ware ein arger.Schwindel. Oder doch 
nicht? Denn das eine muB man dem Finanzministerium lassen, 
mit und ohne Chef und unter welchem Chef immer, — wenn es 
sich um die Republik gehandelt hat, ist er auBerst sparsam ge- 
wesen. Allein die Verwaltung des Fonds zum Schutze der Republik 
ist ein Roman. Alles findet dieser arme Staat bei seinen machtigen 
Freunden, Hergabe und manchmal sogar Hingabe. Nur Hingabe 
— das ist ein Fremdwort und heiBt auf republik-deutsch: Loyalitat! 

Auf der Londoner Konferenz konnte es sich zum bessern 
••* wenden. Man hat ein atembeklemmendes Gefuhl, daB hier zum 
erstenmal das unvermeidliche Theater solcher Kongresse sich zur 
Wirklichkeit auswachsen und ein Lichtefiekt auf der Biihne auch den 
finsteren Zuschauerraum Europa erleuchten konnte. Auch die 
Delegierten spiiren, daB sie nicht vor lauter abgekarteten Partien 
sitzen. Es ist ihnen alien ernst. Stilvoll blieb dem deutschen 
Leser-Untertan nicht vorenthalten, daB Marx und Stresemann in 
ihre zustodigen Gottesdienste gegangen sindl. (Luther hat am 
Namen genug.) Man sollte meinen, in einer solchen Spannung 

1123 



hielte auch die Presse den Atem an, Jhielte besonders an sich. 
Weit gefehlt! Ein Blick auf die Schlagzeilen jener nervosen Kriegs- 
errungenschaft und Hinterlassenschaft leh'rt das Gegenteil. Als 
Herriot nach Paris flog — was er gerne friiher hatte tun konnen, 
da es leicht zu spat gewesen ware — da schrieben die einen sach- 
lich: „Herriot eilt nach Paris". Die anderen verschwiegen dies 
und schrieben: „Die deutschen Forderungen" — die ohne Zweifel 
in diesem Augenblick unpassend waren. Aber es gab auch eine 
Ueberschrift: „Die ScMacht in London schon vefloren!" Wenn 
es aber i h r e Schlacht ware? Wie hat gerade die Rechtspresse 
wahrend des Krieges 'jedes Wort der Vernunft unterdriickt; wie 
hat sie jeden geschmaht, der gewagt hat, die Wirklichkeit zu ver- 
raten, weil sie es fur patriotischer hielt, zu liigen! Damals log 
sie den Sieg. Soil es jetzt etwa patriotisch sein, eine Niederlage 
zu liigen, in einem Stadium des Kampfes urn europaisches Schicksal, 
wo noch nichts entschieden ist und wo aufierdem Sieg oder Nieder- 
lage etwas anderes sind und weiter spannen, als der vaterlandische 
Horizont deutschnationaler Blatter reicht. Es gibt Leute, die er- 
zahlen unwahre Geschichten so lange, bis sie sellbst sie glautoen. 
Die Deutschnationalen erzahlen vom DolchstoB so lange, bis sie 
irin selber fuhren. 

D e r 1 i n ist sicher nicht der Inbegriff Deutschlands. Aber der 
•-' P o tsdamer Platz in Berlin ist jetzt das Musterbeispiel 
einer bestinimten deutschen Art, die Dinge dieser Welt anzupacken. 
Und da iiber diesen Platz taglich recht viel Menschen gehen — Ein- 
heimische und Fronde, In- und Auslander — , SO' konnen sie ja 
etwas lernen. Werden sie wohl? Damit ist nun freilich nicht 
gemeint, daB sie lernen sollen iiber die weiBen Striche zui gehen, 
die da jetzt fur den FuBgangerverkehr gezogen sind. Das ist auch 
eine Saehe reiner Einbildung. Es erinnert an jenen Gelehrten, der 
sich aus dem gemeinsarnen Familienzimmer mit Kreide ein Studier- 
ziimrner ausschnitt, so daB nicht nur seine Kinder den FuB an- 
hielten, der auf diese Kreidestriche stieB, sondern er selbst meinte, 
auch Gerausche und Geriiche gemeinsarnen Lebens blieben dadurch 
gebannt. Auf dem Strich des Potsdamer Platzes wird.man, so 
scheint es, ebenso gut oder schlecht iiberfahren werden wie daneben. 
Wer im iibrigen die neue Verkehrsordnung kapiert hat, der hole 
sich den sicherlich vom Verkehrsdezernenten ausgesetzten Trost- 
preis. Wie ist diese ganze Veranstaltung so kostlich in Szene 
gesetzt! Flier 1 konnte man den Finch der bosen Tat so schon ver- 
folgen! Oeffentlich zeugte sie Boses und Bosem. Erst machte man 
ein paar der mit Recht beliefoten FuBgangerinselchen in den Strom 
des Verkehrs. Bei der Besichtigung dieser Verbesserung kam man 
auf neue Gedanken — der Plan, den Potsdamer Platz zu ordnen, 
ist nachweislichi nicht am griinen Tisch entstanden! — Die Inseln, 
eben aus dem Asphalt herausgerissen, wurden wieder hinein- 

1124 



gestampft, Pflastersteime driiber, und keiner zahlte noch die Gehim- 
erschutterungen, die das allem darufeerfahrenden Volk eintragt. Nun 
baute man Barrikaden. Eines Morgens sah es aus wie ein neuer, 
besser bearbeiteter Kapp-Putsch. Zaune, Bretter, Steine rings auf 
dem Platz. Die FriedrichstraBe in den beaten Bauzeiten sah da- 
gegen ordentlich aus. Nun kommen die Kommissionen. Braucht 
man eine Parallele zu unserer Politik zu ziehen? Heute huh und 
morgen hott, Unbeschadigtes eingerissen, Beschadigtes liederlich 
geflickt, kiinstlicher Eifer sinnloser Nachtarbeiten, Kommandos und 
ein groBes Polizeiaufgebot, statt einer natiirlichen Ordnung im 
Trummerfeld — Firma: Wiederaufbau — und als Ergebnis Aerger 
in millionenfachen Auflagen! Nur dem bewundernswerten Biirger- 
sinn der Deutschen ist es zu danken, wenn . . . na, die Sache 
kennen wir. Und wer sie nicht kennt, komme aufs Karussell 
Potsdamer Platz. 

Es ware eine interessante, mehr als interessante Aufgabe, eine 
Statistik iiber das Problem Fakultat und Politik aufzustellen. 
Wie sind die Hauptarten der politischen Weltanschauung innerhalb 
der Hauptgruppen der Wissenschaftler verteilt? Zum Beispiel, wie- 
viel Prozent der Mitglieder der juridischen Fakultaten haben ein 
engnationales Weltbild, wieviel ein gemaBigt nationales, wieviel ein 
allmenschliches? Wie ist diese Verteilung bei den Philologo- 
philosophen? Bei den Naturwissenschaftlern, bei den Theologen? 
Kurz, wie stellen sich diese denkgewohntesten Menschen zu dem 
einschneidendsten Probleme unserer Tage, wie stellen sich diese 
Weltbegutachter und Weltsachverstandigen zur Nation? Welchen 
EinfluB hat die Denkrichtung und das wissenschaftliche Denk- 
roaterial auf diese Einstellung? Sind bei den Philologen die 
Roethes in der Ueberzahl, und bei den Naturwissenscbaftiern die 
Einsteins? Sinds bei den Juristen die schlauen KompromiBler? 
Man kann nur raten. Vielleicht hat das politische Denken ein von 
bohen Adernmauern abgeschlossenes Zentrurn im Gehirne und steht 
gar nicht im Zusamrnenhange mit den Zentren, die Wissenschaft 
denken. Man kann sich wahrscbeinlich mit Sonnensystemen und 
Stemradien befassen und dabei doch die bornierteste politische Ein- 
stellung haben. Es klingt unglaublich? Aber wie sollen wir uns 
z. B. Einsteins Fach- und Nobelpreiskollegen Lenard erklaren? 
Das Tollste, was ich in dieser Hinsicht erlebte, war ein Wink, den 
man mir gab, als iefo mit den wissenschaftlichen Organen eines 
Museums fur Volkerkunde in Verbindung treten wollte. Man be- 
zweifelte, daB diese Herren einem Mitarbeiter eines freidenkerischen 
Blattes Auskunfte erteilen werden. Zu welchen Anschauungen hatte 
die „V61kerkunde" diese Herren gefuhrt? Trotzdem glaulbe ich, 
daB man immer noch auf die Naturwissenschaftler die groBten Hoff- 
nungen setzen muB. Kein anderer Wissenszweig ist so auf 
Export und Import angewiesen, bei keinem geht die Arbeitsteilung 

11-25 



so iiber Grenzen und Lander hinaus. Schon aus Geistessparsam- 
keitsgriinden ist eine Cooperative, ein Weltclearinghaus dieser 
Wissenschaften notwendig. Der franzosische Unterrichtsminister 
Francois-Albert hat eben dem V61kerbunde den Vorschlag ge- 
macht, in Paris ein internationales Institut der geistigen Zusammen- 
arbeit zu errichten. Nun, wenn es selbst der „geistigen Zusammen- 
arbeit" nicht gelingen soHte, das pclitische Blickfeld der Mikroskop- 
und Teleskopmanner zu weiten, dann — — ja, dann mogen sie in 
ihren Laboratorien Untersuchungen daruber anstellen, ob die Politik 
riicht ganz und gar zu den instinktiven, unbewuBten Funktionen 
des menschlichen Korpers giehort. 

In Deutschland macht man jetzt ein gewagtes Experiment: Man 
■ fuhrt bei der Polizei den Gummiknuppel ein. Es ist eine 
Vorstufe der Priigelstrafe. 

Der Kniippel soil sich in anderen Landern hervorragend be- 
wahrt haben. Vor einigen Tagen stand in einem amerikaniscben 
Blatt, daB ein Polizeisergeant, der 220 Pfd. wiegt, einer 
zrerlichen Schauspielerin, die 102 Pfd. wiegt (beide waren mit Ge 
wichtsangabe abkonterfeit) durch Schlage mit seinem Knuppel den 
Arm und das Nasenbein gebrochen hat, — weil ihr Auto zu schnell 
fuhr. 

Die Freude am Priageln ist wohl bei alien Nationen gut aus- 
gebildet. Aber in Deutschland kommt noch eine andere Lust, ein 
anderer Drang hinzu: der Drang zur Ziichtigung. Die Lust am 
zweckhaften, erzieherischen Prugeln. In der Faust des deutschen 
Polizisten wird sich der Knuppel rasch in den Bakel des Schul- 
meisters verwandeln. Er wird ein Instrument werden zur Er- 
ziehung a r t i g e r Staatsbiirger. Und die Gefahr ist rieserigroB, 
daB diese Erziehung in unglaufolich kurzer Zeit gelingt. Denn der 
Deutsche, besonders der Norddeutsche, ist der erziehbarste Mensch 
der Welt. Er hat gleichsam eine Tradition des ewigen Unterder- 
fuchtelstehens, des ewigen Unmundigseins. Der Geist des alten 
Soldatenkonigs, der vor 200 Jahren in den Berliner StfaBen mit 
seinem Kriickstocke die guten Burger verpriigelte, wenn sie nicht 
artig waren, hat im deutschen Burger einen unausloschlichen, vom 
Vater auf den Sohn vererbten Hang zum schiikrhaften Erzogen- 
werden bis ins hoohste Greise^halter zuriickgelassen. Die leichte Or- 
ganisierbarkeit ist die eine — vielleicht vorteilhafte — Seite dieser 
Eigenschaft; die hundertjahrige militarische Drillfahigkeit die 
andere. Wie tief der Trieb nach korperlicben und geistigen 
Prugeln im Volke sitzt, beweist "das Betrauern, das Zuriick- 
wunschen, die Verherrlichung nicht etwa bloB der verlorenen 
Wehrmacht, nein vor allem des verlorenen Wehrdrills, des Drills 
an sich. 

Der Deutsche vertragt das Prugeln nicht — weil er es zu gut 
vertragt. 

1126 



HANS SIMONS DAS ALTE UND DAS NEUE VOLKERRECHT 

Die Herrlichkeit der Staaten als der hochsten Trager sittlicher 
Ideen, als der letzten Souiverane in Frageri des Rechts und der Ge- 
rechtigkeit, als der Richter auch in eigener Sache ist vor dem Kriege. 
von Juristen und Philosophen durch immer neue Argumente be- 
festigt worden. So kam es zu der Lehre, daB die Staaten sich durch 
Vertrage nur selber binden konnten, also auch f rei sein miiBten, sich 
wieder zu losen. Folgerichtig wurde auch der Krieg entweder in 
dieses System als ein Teil des Rechtes der Staaten zur Verfolgung 
der eigenem Interessen eingeordnet, oder er wurde als auBerhalb der 
Rechtsordnung liegend iiibergangen. 

Das anderte sich mit einem Schlage, als nach langer Pause die 
Su'bjekte und die Objekte dieses eigentumlichen Volkerrechts seine 
Folgen am eigenen Leibe verspiirten. Der Krieg zwischen euro- 
paisc'hen Staaten war ein so furchtbares Schicksal, daB es mit Kon- 
struktionen schoner Theorien nicht mehr getan war. Jeder Staat, 
der das letzte Opfer von seinen Biirgern verlangte, muBte diesen 
Anspruch auch bis ins letzte rechtfertigen. Der Krieg, e'ben noch 
ein zuverlassiges und selbstverstarndliches Mittel steatlichen Selbsit- 
gefu'Ms, muBte nun als ein gerechtes und gerechtfertigtes Untemeh- 
men hingestellt werden. Das war schwierig. Denn weil es in der 
Theorie w.eder erlaubte noch unerlaubte Kriege gab, war es in der 
Praxis kaum moglich, das eine oder das andere zu beWeisen. Kein 
Wunder, daB sofort AnlaB des Krieg.es und Zweck des Krieges 
verwechselt wurden. War die Rechtfertigung nicht aus den for- 
malen Umstanden zu beweisen, so muBte die Gerechtigkeit durch 
das Ziel erklart werden. Daher denn die feierlichen Versicherungen 
unserer Kriegsgegner, daB sie zur Rettung der europaischen Zivili- 
sation, zur Vermeidung ahnlichen Unglucks in ZukunSt, zur dau- 
emden Wahrung der Gerechtigkeit, zur Sicherung der Volkerfreiheit 
die Waffen ergriffen hatten und fuhrten. Deutschland verstand es 
nicht, sich diesen Gedankengangen anzupassen. Es war blind ge- 
geniiber der Tatsache, daB sich mitten im Kriege ein Recht des 
Friedens und auf Frieden entwickelte. Es verteidigte sich mit den 
alten volkerrechtlichen Theorien. Denn die Ideenwelt, aus der die 
neuen rechtsbildenden Krafte herruhrten, war ihm fremd. 

Das umsomehr, weil es sel'bst mit einem schweren VerstoB so- 
wohl gegen. das geltende geschriebene Volkerrecht, wie gegen das 
nun in Entstehung begriffene ungeschriebene Redht der Volker den 
Krieg begonnen hatte. Der Bruch der belgischen Neutralitat hatte 
sich vielleicht im Rahmen der alten Vorstellungen durch Spitzfin- 
digkeiten verteidigen lassen. Dazu aber war Deutsehlands damali- 
ger Kanzler zu ehrlich. Gerade in diesem Punkte schloB er sich 
einer Gesamtiiberzeugung an, die noch nicht vollstandig im for- 
malen Recht ihren Niederschlag gefunden hatte. Start das Recht zu 
bestreiten, versuchte er eine Entsc'huldigung fur seine Verletzung. 

1127 



Damit harte er auch amtlich den Gegnern die Waffen geliefert, die 
sie auBeramtlich ohnehin in Handera hatten. So konnte die En- 
tente, konnte besonders England den Krieg leicht zu einem Kampf 
fiir die Vertragstreue maclien. Noch heute wirkt das nach. Wenn 
die Franzosen auf den Buchstab'en des Versailler Ventrages bestehen, 
wie sie inn auffassien, dann haben sie fiir sich all die IbewuBten und 
unfoewuBten Krafte, die aus dem Weltkrieg die Umkehrung jenes 
alien grausamen Rechtssatzes mit heimgebracht haben: fiat justitia 
ne pereat mundus. 

Einmal ins Unnecht geseizt, ist Deutschland fiir die ganze 
Welt im Unrecht geblieben. Die unhaltbaren Grunde, mit denen 
an Frankreich der Krieg erklart wurde, der U-BoOt-Krieg, die Gas- 
angriffe, belgische Arbeiterdeportationen und die ErschieBung von 
Spionen : alles das lief rund um die Erde als Beweis fiir den heiligen 
Krieg der Alliierten und Assoziierten gegen die Barbaren. Deutsch- 
land^ war als Land, jeder einzelne Deutsche war leiblich und seelisch 
von der iibrigen Welt abgeschnitten. Der Hunger fraB nur in der 
Heimat ; der HaB aber wucherte rund um die Erde. Mit grausanner 
Folgerichtigkeit hat sich aus diesen Tatsachen der Gedanke der 
Schuldfrage und seine Formulierung im Versailler Diktat ent- 
wickelt; unsere Unschulldsapostel vergessen nur zu leicht, daB sie 
mindestens so sehr wie eine neue Theorie des Vdlkerrechts, ein tief 
sitzendes Trauma der Volkerseele zu iiberwinden haiben. 

Sie wurden es besser verste'hen, ihrem Vaterland zu niitzen, 
wenn sie einmal wieder die eigenen Kriegszielerklarungen mit de- 
nen aus den Ententelandern verglichen. Wahrenid bei uns der Ge- 
danke der Entschadigung und der Sicherung ausschlieBlich aus 
nationalen Erwagunigen entstand und die Grenzberichtigungen al- 
lenfalls damit begrundet wurden, Deutschland' miisse ein neuer 
Krieg erspart bleiben, haben naohdnander fast das ganze iibrige 
Europa und dann fast die ganze Erde es so darzustellen gewuBt, 
als wenn es sich bei alien ihren Kriegszielen um die Sicherung des 
Friedens fiir die Welt handelte — und damn leicht den SchluB fiigen 
konnen, daB fiir die Welt jetzt gegen Deutschland bedeute. Das Pro- 
gramm eines neuen Volkerrechts, das langsam Punkt fiir Punkt in 
diesen Kriegszielerklaruragen entstand, bis es President Wilson in 
seinen Punkten zusammenfaBte, ist so gebaut, als ware es gegen 
Deutschland' erfunden. Sel'bst die Bolschewisten haben sich diesem 
Zuge der Zeif anzuschlieBen gewuBt. Ihr Friedensprogramm trug 
absichtlich ahnliche Zuge wie das der Englander und Amerikaner. 

Dreifaches Ungliick fur Deutschland! Die Menschen- jind 
Biirgerrechte, aus denen besonders Wilson seine Gedanken fur das 
neue Volkerreeht geschopft hat, waren den Deutschen fremd — so- 
wohl tatsaehlich wie historisch. Das braucht nicht erst bewiesen 
zu werden ; denn zum guten Teil sind sie es noch heute. Als aber 
im Augenblicke hochster Not den getreuen Untertanen das schreck- 
lic'he Licht aufging und aus der Idee der inneren Freiheit die M6g- 

1128 



lichkeit der auBeren Rettung zu erwachsten sohien, da waren Hoff- 
nung und Begeisterung ebenso rasch erwacht wie enttauscht. Nun 
wollte Keiner der Dumme gewesen sein, und jedennann versuchte, 
durch Hohn gegen das neue Programm seine Hoffnung darauf nach- 
traglich zu suhnen. Als die deutsche Regierung begriffen hatte, 
was „V61kerbund" in den Kopfen der feindlichen Staatsmanner, 
was erst recht in den Herzen der feindlichen Soldaten und Burger 
bedeutete, als sie wie andere Neubekehrte ihren Glauben ubertrieb 
und' eitii allzu ideales Projekt fur die Neugestaltung der Welt ent- 
warf und unterbreitete, da hatte ihr eigenes Volk schon wieder 
umgelernt; und seitdem hat es den Kampff gegen diese Gedanken 
und ihre VerwirkMchungen weitergefuhrt — isoliert, miBverstanden 
und verleumdet, wie wahrend des Krieges. 

Es konnte wohl schwer anders sein. Denn der Volkerbund," 
in dessen Satzung sich schlieBlich niederschlug, was unsere Kriegs- 
gegner ihren Toten und Hinterbliebeneti, sehlieBlich sogar unseren 
Gefangenen und Grabensoldaten versprochen hatten, ist in Ent- 
stehung und Formung gegen Deutschland gerichtet. Nicht nur all- 
gemein, weil er den Grundsatz der Vertragstreue toetont ira An- 
schluB an die leidenschaftliche Propaganda wegen des „scrap ojf 
paper", deren Opfer Deutschland geworden ist, sondern besonders 
in all den Bestimmungen seiner Satzungeni und der Friedens- 
bedingungen, dank denen er gegen Deutschland wirksatn wird, ohne 
daB es mitwirken konnte. Trotzdem ware der Vorwurf falsch, 
daB alle Kriegsziel-VerheiBungen nur Heuchelei gewesen waren. 
Wie imnier main die Frage entscheiden mag, ob die 'friedens- 
sehnsuchtigen und kriegsmuden Massen aller kaimpfenden Lander 
durch das Traumbild endgiiltig eroberten Friedens mehr verfuhrt 
oder gefuhrt worden sind: dieser Geist und diese Gesinnutig sind 
nun einmal wie alle iibfigen Krafte auf Seiten unserer Kriegs- 
gegner mobilisiert worden. Sie konnten ihre Soldaten und Invaliden, 
ihre Witwen und Waisen ebensowenig ideell wie materiel! un- 
entschadigt lassen. In diesem Sinne aber ist der Volkerbund und 
das in ihm geschaffene neue Recht doch und audi eine Kriegs- 
entschadigung. 

Audi bei ihm liegen in seinen Satzungen wie in seinen Hand- 
lungeri Recht undGerechtigkeit im Kampf, und dieser Kampl wird 
noch gefahrlicher, weil er vielfach Politikern statt Richtern utoer- 
lassen ist. Aber die Grundlage ist dlennoch der Gedanke der 
Solidaritat. MaBstab fiir seine Entscheidungen ist wenigstens 
satzungsmaBig und wird allmahlich auch praktisch das Gesamt- 
wohl der in ihm verbundenen Staaten. Als Grundlage dieses 
Gesamtwohls aber gilt der Frieden. Dem Recht der Staaten wird 
endlich dieselbe hohe Aufgabe zuteil, die das Recht in den Staaten 
langst erhalten hat: Interessenausgleich zu sein statt Interessen- 
befriedigung. Und die beiden unentbehrlichen Hifsmittel dafiir, 
deren das Volkerrecht bisher imnier entbehrte, sichert ihm diese 

' 1129 



Satzung: eine Instanz eigenen Willens uber den Staaten, und eine 
Zwangsgewalt gemeinsamen Willens gegen den Rechtsbrecher. 

Es gehort zu unserm Schicksal als Deutsche, daB sich diese 
bedeutsame Entwieklung gegen uns und uber tins hinweg vollzogen 
hat. Wir haiben damit zu rec'hmen, wie mit unserer Niederlage. 
Aber wir sollten uns hiiten, aus dieser Tatsache allein einen Rtick- 
schluB auf den Wert der Entwieklung. zu ziehen. Nichts ware ge- 
fahrlicher, als in dem Bestreben. den richtigen Platz in dem Staaten- 
bund und der Volkergemeinschaft zu gewinnen, beide selbst zu 
bekampfen. Wenn man einer G'esellschaft hauptsachlich, vor- 
zuwerfen hat, daB man nicht darin 1st, und sich um d'en Platz 
in ihr bemuht, dann 1st es gelimde gesagt ungeschickt, diese Ge- 
sellschaft gleichzeitig von oben (bis unten schlecht zu machen. 

Die Graber der Gefallanen umschlieBen Freund und Feind; 
in enier Reihe liegen die Toten, die als Lebendige sich gegeniiber 
standen. Ungefragt sind sie alle fiir ein gemeinsames europaisches 
Schicksal gestorben. So wenig wir unsere Toten aus dieser Ge- 
meinschaft, so wenig wir sie aus der alle gleioh bedeckenden Erde 
herausreiBen konnen, so wenig konnen wir Lebenden 1 uns aus 
den geistigen und seelischen Wirkungen aussondern, die der Krieg 
fur die ganze Menschheit gehafet hat. Aber wir konnen hel5en, 
sie zum Guten zu wenden. DaB wir uns dabei als Deutsche noch 
in der schlechtesten Lage befinden, darf uns nicht entmutigen. 
Gerade wenn wir daran glauben, daB der Krieg nicht nur ver- 
nichtet hat, miissen wir auch dafauf vertrauen, daB wir so wie an 
seinen Zerstorungen auch an seinen Schdpfungen unseren Anteil 
haben werden. Der banale Trost des Enttauschten : ..Es kaon ja 
nicht iitnmer so bleiben" — er ist zugleich die Triebkraft der 
Tapfersten gewesen: „non si male nunc et olim sic erit". 



JEAN TARVEL „DER SIEG" 

II. 

Worin besteht nun, nach. Fabre-Luce, der Fehler Deutschlands? Er 
glaubt nicht, daB Deutschland den Krieg gewollt hat, noch daB der 
Kaiser diese Absicht gehabt hatte, noch daB „die Armeefuhrer, wie 
man behauptet, die absolute Herrschaft in Deutschland hatten" ; er 
legt der Tatsache, daB von dort die ersten Kriegserklarungen kamen, 
nur einen relativen Wert bei. Afoer Deutschland und sein Ver- 
biindeter fcaben die „Gelegenheit" zum Kriege geschaffen, indem 
sie bis zum auBersten die Situation ausnutzten, die durch die 
Ermordung Franz Ferdinands entstanden war. Oesterreich hat 
sich in das serbisohe Abenteuer igesturzt, ohne die Folgen voraus 
zu sehen; Deutschland hat es nicht zuruckgehalten, oder wenigstens 
nicht; zur Zeit zuruckgehalten. Endlich hat es in den Vorkriegs- 
jahren nicht verstanden, daB seine Vormachtetellung es zu einer 

1130 



bestimmten Rolle und bestimmten Pflichten zwang. „Der Uinstand, 
daB es die erste Macht in Europa geworden war, gab ihm die 
Moglichkeit in weitgehendstem MaBe die Politik 
der andern Nat ion en zu best inrroen, und die gleiche 
Macht legte ihm cine Veranrwortung fur die Zivilisation auff. Das 
Konzert der Machte hatte lange die bisniarckisohe Vorheirschaft 
mit einer gewissen Genuigtuung ertragen, weil der alte Kanzler 
seinen Sieg 'nicht miBbraucht hatte. Wenn Deutschland trotz des 
Anwacihsens seraer Macht den iMut gchabt hatte, dieses Gewicht 
nicht so sehr iuhlen zu lassem, wenn es eine Friedensbotschaft ge- 
bracht hatte, hatte sich Europa vielleicht verbundet, um ihm zu 
folgen anstatt um es zu zerstoren ... 

„De r K r ieg ist a us einer soz us a gen automati- 
schen Entfesselunggeboren, in einer Peri ode des 
Mater ialismus und eines europaischen Bundnis- 
systems. Aber diese schlechte Atmosphare hat 
sich in einer Zeit verbreitet, in der Deutschland 
dieVo.rherrschaft hatte, unddieserMechanismus 
ist durch einen seiner Schritte in Bewegung ge- 
setzt wo r den." 

Man sieht aus diesen wenigen Zitaten, daB der Autor dieses 
Buches sich nicht darauf beschrankt, wie viele andere, die sich mit 
diesen Problemen beschaftigen, die Dokuimente auf Grund einer 
These auszuschlachten; er befleiBigt siohi nicht nur der Objektivitat, 
er interpretiert mit einer seltenen Feinheit den Sinn der Ereignisse. 
die Tragweite eines Schrittes und die Unterlassungssunden der 
hauptsachlichen Akteure. FdilgendermaBen beurteilt er den be- 
riihmten Artikel 231 des Versailler Vertrags: 

„Bei Fehlen einer schiedsgerkhtlichen Entscheidung mussen 
die gesetzlichen Friedensbestimmungen notwendigerweise zu ver- 
sohiedenen Meinungen fuhren. Kann eine Meinungsdifferenz durch 
ein Dekret aus der Welt geschafft werden? AuBerdem hat der 
Krieg, der durch intemationales Recht nkht verboten war, niemals 
zu StrafmaBnahmen an sich gefuhrt. .Und endlich war die Verant- 
wortlichkeit fiir alle groBen Kriege der letzten Zeit gleichmaBig 
verteilt. Diese Prazedenzfalle hatten vor der Feststellung eines 
einzigen Schuldigen, der dann um so empfindlicher ist, warnen 
sollen. Dann ist das Urteil von Versailles in eine solche Formj ge- 
faBt, daB die geringste UngewiBheit den Inhalt erschuttern konnte. 
Er konnte von gewissenhaften Franzosen ratifiziert werden, die 
immer den Frieden gewiinscht haben; er konnte aber vielen Deut- 
schen, die das gleiche Gefuhl hegten, nicht aufgezwungen werden. 
Es stehen sich also zwei gute Absichten gegen- 
ttber. In Deutschland. muBte die fortschreitende historische 
W.issensohaft sich gegen Frieden und Reparationen stellen. In 
Frankreich miiBte man sich angewohnen, systeniatisch die be- 
gangenen Fehler zu ignorieren, um die erworbenen Rechte nicht 

1131 



aufs Spiel zu setzen. War diese grobe Feststellung iiberhaupt notig,- 
um unsere Forderung zu begrtinden? Keineswegs, Die Formel 
wurde erst nach dem Waffenstillstand eingefubrt und diente dazu, 
die Forderung auf Pensionen zu rechtfertigen, eine Forderung, die 
wenig ntitzlich und ungesetzlich ist, und die man im ubrigen heute 
fallen gelassen hat." 

„ .. . Die VerantwortlichkeitfurdenSchaden 
ist unabhangig von der Verantwo rtung fur den 
K r i e g und sie muB heute auf recht erhalten werden nach dem Zu- 
samtnenbreehen der ersten Auffassung . . . Konnte denn nicht, 
auBerhalb jeder Betrachtung nach Strafbarkeit, die Wiederher- 
stellung der zerstorten Gebiete nicht einfach ein Akt gemeinsamer 
menschlicher Solidaritat der Naohkriegsdemokratien sein? So 
haben sich die Sozialisten aller Lander geeinigt, das Problem an- 
zusehn. Das war auch der Gedanke Wilsons, als er Deutschland 
vor AbschluBi des Waffenstillstands versprach, daB es keine „Straf- 
kontributionen" geben solle." 

„ '. . . Diese moralische Verpflichtung ist von Deutschland nie 
bestritten worden, auch yon keiner Oppositionspartei in den 
alliierten Landern. Die Schikanen, die man uns gemacht hat, haben 
sich immer auf die Unfahigkeit Deutschlands gestiitzt, nicht auf die 
Verweigerung seiner Pflichten. Und wenn sie so zahlreich gewesen 
sind, so kommt dies einerseits daher, daB jede bezahlte 
Goldmark unsern Feinden wie ein neues Einge- 
standnis ihrer Sehuld vor k am, die sie nicht an- 
erkannten . . . Paradoxerweise kam ihnen die Niohterfullung 
des Vertrages wie eine Ehrenpflicht vor ... So k a n n m a n d i e 
Utopie verstehen, die darin besteht, daB man 
einem Vertrag, der nicht einfach durch Annek- 
tionen und d i rekt e Besteuerung, sondern viel- 
mehr durch freiwillige Arbeitjedes Einzelnen 
ausgefuhrt werden kann, eine Basis gibt, die das 
GewissendesUnterzeicnnersablehnt. . ." 

In diesem ersten Teil, der ungefahr zwei Drittel seines Buches 
umfaBt, untersuoht Fabre-Luce „Wie der Krieg. entstand". Der 
zweite Teil betitelt sich „Der vejfehlte Frieden". Er untersucht 
darin das doppelte Problem der , v ,Reparationen und Sicherheiten", 
die Ursachen und Wirkungen der Ruhrgeschichte. Aus Platz- 
mangel versuche. ich nicht zu analysieren. Dieses Buoh gehort 
ubrigens zu denen, die sich nicht analysieren lassen. Jedes Kapitel ist 
in Paragraphen von ein oder zwei Seiten eingeteilt, die jeder eine 
andere Frage anschneiden, oder wenigstens eine andere Seite jeder 
Frage. Gewisse Leute werden sagen, daB diese Einteilung, die 
lange Entwicklungen und Auseinandersetzungen ausschlieBt, der 
Gesamtwirkung sohadet! Aber die vorherrschende Eigenschaft von 
Fabre-Luce ist der Reichtum seiner Gedanken, die wunderbare 
Lebendigkeit, mit der er ein Ding von alien Seiten betrachtet, urn 

1132 



es zu beleuchten, um es zu erschopfen. Noch nie sind die Ur- 
sachen und Folgen des Krieges in einem* franzosischen Buch so klar 
und schonungslos beleuchtet word'en, so bis in ihre letzten Winkel 
und in ihrer Gesamtheit betrachtet worden. 

Beweist der junge Autor des „Siegs" — der Titel ist nicht ohne 
Ironie — einen ubertriebenen Optimismus, wenn er schreibt: „Allein 
die Ansichten, die sich tiber den Ursprung des Krieges gebildet 
haben, verhindern eine unwiderstehliche pazifistische Bewegung?" 
Es scheint so, als wenn er den Finger auf die geheime Wunde legt, 
die die deutsch-franzosischen Beziehungen vergiftet, wenn er sagt, 
,,daB sich vielen verniinftigen Losungen grundsatzliche'Einwande 
gegenuberstellten, die aus der Vorkriegszeit stammten". Diese 
Auffassung entspringt der Legende, „die von den Regierungen zur 
Zeit der Zensur und der Kriegsgerichte in die gelehrigen Kopfe 
liineingehammert wurde". 

Die Legenden werden nicht in einem Tag zerstort. Aber diese 
Arbeit der „geistigen Befreiung" wird eines Tages ihre Fruchte 
tragen. Die Franzosen, die Fabre-Luce folgen werden, werden dies 
um so lieber tun, wenn die auslandischen Leser dieses Buches daran 
denken moohten, daB Frankreich nicht das einzige Land ist, in dem 
Legenden zirkulieren. 



STEFAN GROSSMANN NORDLANFDSREISE 

I. 

Auf der Fabre von SaBnitz nach Tralleboiig sind wir wohlge- 
zahlte zweiundzwanzigi Reisende. Davon sind adit Schwedeo. Es 
sind also am 5. August sechzehn Deutsche nac'h' Schweden ent- 
wischt. Trotz der Aufhebung der 500 Mark-Strafe fiir Deutsche," 
die Auslandsluft schnappen wollen. Im Juli 1914 war die Fahre 
so uberfiillt wie die Dampfer von Potsdam nach Werder. Viele 
Orte in Sud-Schweden wurden ungemutlich, weil die Deutschen sie 
larmend okkupiert hatten, Molle, Nyhann, Arilt, das waren Deutsche 
Bader geworden. Die Zeitungsjungen riefen die „B. Z. am Mittag" 
aus, und auf den "Sandburgen flatterte die schiwarzweiBrote Fahne. 
Die Wirte entschlossen sich, den mit dreiBig Schiisseln beladenen 
Smorgostisch abzuschaffen, und die Punschsauferei wurde so arg, 
daB sich die Schweden zu halbabstinenten Gesetzen entschlossen. 

Heute fahren sechzehn Deutsche an einem leuchtenden August- 
tag ins nordisehe Land! 

Auch auf der Fahre ist der Smorgostisch abgeschafft. Die Deut- 
schen, verhungert, gierig nach Friedensgenussen, haben ihri fort- 
gefressen. Erst in der fremdenlosen Zone erstehen die Fruhstucks- 
iische wieder mit zwanzig oder dreiBig Schiisseln. Heringe, Aal, 

1133 



Lachs, Krabse, Anchovis, Fleischsalat, Blumenkohl und Remouladen- 
sauce, kleine KloBe, Fischpasteten, gebratener Speck, Nieren in 
Weinsauce, Eieromelett mit Champignon, Fi&chpudding, geftillte 
Tomaten, kleine Koteletts in Gelee und das geliebte Hausgericht 
Piittupanna, das aus Wtirfeln von Speck, Fleisch, Kartoffeln 
und rotera Ruben besteht. Dazu dreierlei Kase und fiinferlei Arten 
von hartem, weichem oder siiBem Brot. Das schwedische Fru'hstiick 
auf der,Fahre ist karg,. Drei bescheidene Gange, ein Aquavit und 
eine Flasche Pilsener Oel aus Malmo. 

Der Einzige, der sich diesem Gesetz der Kargheit nicht fiigt, 
ist der schwedische Kapitan. Er ist 180 cm groB, wiegt mindestens 
220 Pfund, tragt eine Manke weiBe Uniform und 1 drunter einen 
Bauch von u-ngeheurer Wolbung. Er srtzt, aibseits von den Gasten, 
an einem kleinen Tiscbchen und hat acbt Schoisseln vor sich, die er 
mit dem schnellen Blick des Erfaiirenen ubersdeht. Nach diesem 
reieblichen Tisch mit Vorgerichten, anigeregt dlurch einen ordemt- 
lrchen Aquavit, wind ihm eine Blumenkohlsuppe serviert. Dazu ge- 
hort ein Glas Madeira. Zum Fisc'h trinkt er WeiBwein, zum Braten 
Bordeaux; den Cognac, den er wacfr dem Pudding braucht, nimmt 
er riicksichtsvoll in der Kajute. Aber dafur platzen ihm die Wangen 
vor Wohlbehagen, sein breiter Riicken ist wohlgerundet, der 
fette Hals drangt aus dern niederen Kragen. 

Alle sechsundzwanzig Passagiere sahen ihin andachtig zu. 

Er bemerkt keinen von den Sechsundziwanzdg. 

Nirgendwo in der Welt wird mit soviel ungeteilter Andacht 
gegessen, wie in Schweden. 

Das Essen ist in Schweden ein heiliger Akt. Auc'h die Franzosen 
schmausen gern, aber sie kennen einen noch heiliigeren Akt. 

Ich bin in diesem Falle mehr fur die Franzosen. 

* 

Wann war ich zuletzt hier oben in hellen Nachten ? 

1917. 

Viktor Adler lag, sterbenskrank, im Grand^Hotel Stockholm 
und wartete auf die Internationale, die nicht zusammenkommen 
wollte. 

Abends raffte er den muden Korper zusammen, und wir saBen 
auf der weiten Terrasse des Opernkellers und sahen hinaus aufs 
Abendkneer. Die Russen wollten nicht kommen! 

Es kamen bloB die alten iBekannten aus Mitteleuropa, Bernstein 
und Kautsky, der Tscheche Nemec, Ungarn, Polen und einige Bol- 
schewdki, die noch nichts zu sagen hatten>. Einmal kam ein Feind. 
Vandervellde. Er wohnte wie Viktor Adler im Granldhotel. Er 
gimg zuweilen an Adlers Tisch voriiber. Hat er den alten Freund 
nicht einmal gegriiBt? Der nicht nur im Ohr ertaubte Mann, trug 
eine Miene von abschreckender Unnahbarkeit zur Schau. 

In diesem Sommer 1917 waren die Schweden schwer zu ge- 
nieBen. Sie saBen in ihrer Neutralitatsloge, nahrten sich wie immer 

1134 



mit viel Behagen, und gerade die Schweden, auf die es uns ankam, 
Branting und 1 seine Leute, wurden durch die militaristisehe Be- 
soffenheit der schwedischen Konservativen in franzosische Sym- 
pathien hineingetrieben. Dieses Wegwenden von den Deutschen 
war so auffallig, daB selbst die gute aire Xante Ellen Key, die nur 
in Deutschland so ungerecht fiiberschatzt wie nachher vergessen 
werden konnte, nur einen sehr loosen, geradezu giftigen Blick fur 
das Land ihrer umverdienten Triumphe aufbrachte. Die gute Tante 
Ellen, die mir einst einen adelnden KuB auf die Jiingilings-Stirn ge- 
haueht hatte, war so base auf alle Kriegfuhrenden, daB sie iihr ziem- 
lich ausgedehntes Klosett mit Kriegsplakaten aller Volker tapezieren 
lieB. Aber kh glaube, wenn sie sich zu langerer Verrrichtung nie- 
derlieB, hatte sie vor allem ein Plakat mit Ludlendorffo strengem 
Antlitz vor Augen. 

Am meisten sehimpften die Bdlsdiewiki iiber die Schweden. 
„Dieses schmatzende Volk !" tobte jeden Tag ein anderer der 
Russen, jdiese begeisterten Fresser, diese EgenhemrNarrem (die 
Egenhem-Bewegung list die auf kleine Landhauser gerichtete schwe- 
dische Wohngenossenschaftsaktion), diese Punschtrinker, dieser 
suBliche klebrige Weiberlikor, dieses Volk von Gymnasten, diese 
Leute, die nicht Zeit haben, Marx zu lesen, well sie jeden Abend 
in ihrem Garten graben mussen!" Es schien ibnen das eigentliche 
Kleinburgervolk par exzellence zu sein, die Russen tobten, der „har- 
monische Mensch", von dem alle schwedischen Iidtylliker schwar- 
men, und die Schweden haben in Larsson und der Lagerlof Schutz- 
geister der bii'rgerlichen Idylle gefunden, der harmonische Mensch 
hing den revolutionaren Russen zum Halse hinaus. 

Wir warteten viele Wochen. 

UmvergeBlich die hellen Nachte, wenn der alte, sterbenskranke 
Viktor Adler vom Opernkeller zuni Grandhotel promenierte und 
glficklich war, von seinem Sohn Friedrich zu sprechen, dessen Tat 
er imiBbilligte, dessen Charakter er unbedingt bejahte. Friedrich 
Adler saB damals im Gefangnis in Stein an der Donau. Kein Abend 
verging, an dem der Alte nicht seines Fritz gedaehte. Wir wurden 
mauschenstill, wenn Viktor Adler den Namen des geliebten Kindes 
aussprach, voll Vaterstolz auf den Sohn, dessen Tat er nicht billigen 
konnte. 

Ich gehe in einer kleinen schwedischen' Stadt spazieren. 

Auf dem . Rathausplatz stehen zwei alte Herren beieinander 
und schwatzen. Ich ging zum Arzt, blieb fast eine halbe Stunde 
oben, kami wieder auf den Rathausplatz: Die beiden alten Herren 
standen noch immer gemachlkh beieinander und schwatzten. 

An dem Tage, an dem auf dem Wittenbergplatz in 'Berlin zwei 
Leute so geruhig beineinand'er stehen und fiber den Lauf der Welt 
ihre Meinungen ungestort austauschen, an dem^Tage wird Deutsch- 
land innerlich genesen sein ! Dann wird es ]ene entsetdiche Ge- 
hetztheit verloren haben, an der es schon in den Jahren vor dem 



1135 



Kriege litt. Ein Volk, das sich: keine MuBe, keine Betulichkeit 
gonnt, das keine Zeit hat, sich selber heiter zuzuschauen, ein Volk, 
das immer lauft oder angekuribelt dastefot, urn sogleidi weiterzu- 
rasen, ein solches Volk verliert seine innere Harmonie. 

Aber vielleicW kommen die ufoermenschlichen Leistungen von 
den Gehetzten ohne Harmonie. . . . 

Gott weiB, wie lang die beiden alten Herren noch auf dem 
Rathausplatz geblieben sind, Ich lhatte nicht genug Geduld, das 
Ende der Konv£rsation ab'zuwarten, ich lief davon. 



H. L. MENCKEN DER SEXUA1AOFRUHR 

Die okonamische Emanzipation der Frau ist's, glaube ich, die 
man schuldigsprechen muB, die gegenwartige, der Romantik so feind- 
liche GroBdiskussion iiber die sexuelle Frage verursacht zu 
haben. Hohe Autoritaten haben reiehlich oft, und mit gewalttgem 
Feuer und gewaltiger Beredsamkeit, die Lage der Frau beschrieben, 
bevor sie von ihren Fesseln erlost und freigelassen wurdfe, zu wuir- 
zeln oder zu sterben. Ihr einziges als vollwertig anerkanntes Ge- 
schaft war in jenen dunklen Tagen das eines Efeweibes. Sie konnte 
allerdings auch Dienstmadchen werden, odter in eine Fabrik ar- 
beiten gehen, oder sich in den StraBen ambieten, — aber alle diese 
Berufe waren so entsetzlich, daB sie kein verstandiges Weib ergriff, 
wenn sie sich anders helfen konnte; sie gab jeden sofort auf, wenn 
ein Mann rief; denn der Ruf eines Mannes bedeutete fur sie Er- 
hebung, koonomiscb und sozial. 

Die Manner jener Zeit, die won! wuBtem, was sie fur Wotil- 
taten zu vergetoen hatten, waren sehr schwierig in ihren Geschafts- 
absdtolussen. Sie verlangten eine lange Liste von hohen Eigen- 
schaften von den Frauen, die sie in .ihre Serails beriefen, aber vor 
allem verlangten sie das, was sie Tugend nannten. Es geniigte nicht, 
dlaB eine Kandidatin anatomisdh intafct war, sie sollte audi voll- 
konrmen reinen Sinnes sein. Natiirlieb gab es da nur einen Weg, 
ihre Reinfoeit zu bewahren, ued der bestand darin, daB man eine 
hohe Mauer urn ihren Verstand baute und ihr jedesmal eins mit dem 
Knuttel versetzte, wenn sie es versuehte, dariiber hinauszuschauen. 
Es war in jenen christilichen Tagen fur ein Weifc genau so gefahr- 
lich, irgendein Interesse oder eine Kenntnis der groBen physio 
logischen Gesdhtedhtsposse zu zeigen, wie es heute fiir einen Pra- 
sidentscihaftskandidaten ware, sich betrunken auf die Wahltribune 
zu stellen. Jeder wuBte naturiich, daB sie als Saugetier ein Ge- 
scihlecht hatte und daB sie ails kuntftige Bherrau und Mutter wahr- 
scheinlich irgendein geheimes Interesse fiir diese Phanotnene hegte, 
aber man fuhlte, vielleicht weise, daB selbst die akademischste theo- 



1136 



Tetische Behandlung des Themas in sich die todlichen Keime der 
Experinientalmetlhode trage; und so war es ilhr verboten, uberhaupt 
fiber die Materie natihzudenken, und jede Aufklarung, die sie tat- 
-sachlich irgendwie erlangte, muBte sie durch eine Art von „Sohnaps- 
schmuggel"- erlangen. ' 

Die jetzt lebende Generation sah den fast vollstandigen Zu- 
sammenbruch dieses naiven, polizeihaften Systems. In den acht- 
ziger Jahren des letzten Jahrhunderts beginnend, erhofo sich eine 
Haremrebellion, die es schnell in Stiieke schkig. Die Frauen der 
westlidhen Welt sturzten sich nicht bloB herrisch in all die alten 
Benufe, die bisher fur den Marin geheiligt waren ; sie begannen audi 
eine Reihe neuer Berufe zu erfinden, von denen die Manner nichits 
gealint hatten. Ja, noch schilimmer! Sie begannen darin Erfolg zu 
haben. Die arbeitende Frau der alten Zeit arbeitete nur so lange, 
t>is es ihr gelang, eirien Mann einzuflangeni; jeder Mann war besser 
ate tire Arbeit. Aber die arbeitende Frau der neuen Zeit stand 
nicht unter einem sokhen Zwang; ihr Werk schafjte ihr einen Le- 
bensunterihalt und manchmal mebr als das; wenn sich ein Mann 
in fflirem Netz zeigte, danm sah sie sich ihn erst zweimal an, bevor 
sie ihn an® Land zog. Das Resultat war eine enorme Steigerung 
ihres SelbStgefuihls, ihres Unablhangigkeitadranges, lihrer natuirlichen 
Neigung, zwei Eisen im Feuer zu haben. Das Resultat war weiter- 
hin eine Revolte gegen alle alten Tabus, die sie umgeben hatten, 
gegen all die kindischen Unfaihigkeiten und' Unwissenheiten, die 
man ihr aufgezwungen hatte. Das Resultat war drittens ein 
gewaltiges Amoklaufen' in jenem Gebiete, idte man ihr vior alien 
anderen verboten hatte : in dem Gebiete der Sexualkenntnis und 
des Sexualexperimentes. 

Wif leiden jetzt an den Folgen dieses Amoklaufens. Die Frauen 
sind es, nicht die Manner, die jetzt das landlauiiige Geschwatz fiber 
die Sexualitat vollfubren und die all die neumodischen Modifika- 
tionen der von Gott gegebenen Gesetze und Einridhtungen vor- 
schlagen; und sie sind gehorig und ausgiebig. bei der Arbeit, derm 
daB sie sich damit befassen durfen, ist ein Privileg, das noch gianz 
neu fur sie ist. Die ganze Gattung der Menschenweibchen ist mit 
anderen Worten dabei, ein intellektuelles Juniglingsalter zu durch- 
schreiten und sie ist dabei ebenso stark aufgestort, wie es die Jiing- 
linge biologisch sind, wenn die Hormone beginnen, sich zu er- 
gieBen. Es scheint mir, daB sich die Haltung der Manner zur sexu- 
ellen Frage in meiner Zeit nicht merklich verandert hat. Mit 
Ausnahme einiger weniger ernster Leute, deren Gedankengange 
hier wie anderswo im Wesen weibisch sind, betrachten sie die 
Frage alle irgendwie von der spaBhaften Seite. Sie glauben, alles 
in allem genommen, daB sie alles darfiber wissen, was des Wissens 
wert ist, und so reizt diese Frage keineswtegs ihre Neugierde und sie 
verwenden nicht viel Zeit dazu, daruber zu diskutieren. Aber bei 
den Frauen ist — wenn sich ein Junggeselle ein Urteil erlauben 

1137 



darf — das Interesse heftig. Sie wolten alles wissen, was man 
daruber weiB, alle Ffypothesen, alle Theariea Sie strotzen von 
eigenen Ideen, Es ist heute sehwer, eine denkende Fraui zu finden, 
die nicht irgenldl ein neues, aufsehenerregenides Schema zur Heilung 
der Uebel der monogamiiscihen' Ehe in ihrem Busen hegt; es ist un- 
mdglich, eine Frau zu finden, die eineim solchen Schema nicht ihr 
Ohr geliehen hat. Frauen und nidht Manner lesen dSe endlosen 
Biicher iiber dieses Thema, die sic'h jetzt bergehodh in den Buch- 
laden tiirmen, umd Frauen, und nidht Manner besprechen und be- 
sprechen^mmer wieder von neuem die idarin geauBerten Ansichtenl 
Einer meiner Bekannten, eim ausgezeichneter Kritiker, besitzt ein 
Exemplar eines der revolutionarsten dieser Biicher, betitelt „Die 
Kunst der Liebe", das am Tage seines Erscheinens von der Zensur 
unterdruckt worden war. Er erzahlt mir, daB er es schon 26 Frauen 
geborgt hat und daB mehr als 50 weitere vorgemerkt sind. Aber 
er selbst hat es nie gelesen! 

A?ls Fanatiker des freien Gedankens und des freien Wortes von 
Profession, kann ich diesen Aufruhr im „Frauenzimmer" nur mit 
hoher Genugtuung betrachten. Es bereitet mir Vergnugen, ein Tabu 
verletzt zu sehen, und, dieses Vergnugeni wind veridoppelt, wenn 
das Tabu vollkommen sinnlos ist. Die Sexualitat ist ungeheuer 
wichtiger fur die Weilber als fur die Manner, und deshalb sollen sie 
die Freiheit haben, daruber zu diskutieren, so viel es ihnen'beliebt 
und allefGedanken, diie ihnen unterlaufem, auszubriiten und zu pro- 
pagieren. Und, ebenso> sehe ich nur eitel Nonsens in der Doktrin, 
daB die Besc'haftigung mit derartigen Dingen ihre Reize schadigt. 
Was mich betrifft, so finde ich eine Frau, die genau weiB, was ein 
Graafsches Folikel ist, genau so reizvoll als eine, die es nicht weiB 
— geiiau so- reizvoll unid bed'eutend weniger gefa'lmlich. Frauen- 
reiz ist ein veranderlicher Stern, er zeigt verschiedene Farben zu 
verschiedenen Zeiten. Alsi das Hauptmerkmal der Frauen Un>- 
wisseniheit war, war die unwissendste die reizvollste; jetzt, da sie 
mit Tiefe und Emporung zu locken beginnen, liegt der Reiz 
in ihrer besonderen Schlauheit Aber ich bin noch nicht ufoer- 
zeugt, dafl sie eine echte, eigene Schlauheit auf dem neuen Gebiete 
der Sexualitat erlangt haben. Im Gegenteii, es scheint mir, daB 
ein fundamentaler Irrtum ihrer ganzen Behandlung dieses Stoles 
anhaftet, der Mum namlich, anzunehmen, daB die sexuellen Fragen, 
seien sie nun sozialer, physiologischer oder pathologisdher Art, 
von riesiger, ja uberragendetr Bedleutung fur dlas Mensdienge- 
schledht sind — kurz, dafi die Sexualitat eine Angelegeriheit ersten 
Ranges ist. 

Ich bezweifle es. Ich glaube, daB auf diesem Gebiete die Manner 
ein besseres Urteil zeigen als die Frauen, vielleicht schon deshalb, 
weil ihre Kenntnis alter und ihre Erfahrung weiter ist. Mure Ten- 
denz geht dahin, uber die ganze Sadie leicht hinwegzugehem, die 
Sexualitat auf den bescheidenen Grad 1 eines Nebengedankens und 

1138 



einer Enholung zu reduzieren; und dieser Tendenz liegt ein ige- 
sunder Instin'kt zugrunde. Ich glaube nicht, daB das Leben nor- 
maler Manner direkt oder indirekt duron rein sexuelle Erwaguingen 
gefarbt oder bedingt wird 1 . Ich glaube, daB neun ZehnteL voa ih- 
nen alle Tatigkeiten, die sie jetzt toeherrschen, fortsetzen, und zwar 
mit genau derselbien humorlosen Geschaftigkeit fortsetzen 
wiirden, audi wenn es kein einziges Weib auf der Welt 
gabe. Die Ansicht, daB der Mann nicht arbeiten wiirde, 
wenn er keine Zuhorerschaft hatte, und daB diese Zu- 
horerschaft ein Weib sein muB, scheint mir eine hohle Sen- 
timentalitat. Die Manner arbeiten, weil sie essen, weil siie sich 
sicher fiihlen wollen, weil sie Verlangen tragen, unter ihren Kame- 
raden hervorzuglanzen, aus keinem anderen Grunde. Ein Mann 
mag fur seine gesellschaftlichen Vorziige, fur seinem Geschmack, 
seinen Seelenadel und seinen Mut die Anerkennung seines Weibes 
oder eines anderen Weibes erstreben, aber lange bevor er no* an 
derglekhen denkt, und lange nachdem er es schon vergessen, er- 
strebt er die Anerkennung seiner Mitmanner. Vor alleni aiber er- 
strebt er die Anerkennung seiner Meisterschaftsgenossen — jener 
Manner, die das, was er zu tun versiucht, durdhaus verstehen umd als 
Sachvarstandige berufen sind, dariiber zu urteilen. Konnen Sie sich 
einen Qhirurgen vorstellen, der die gute Meinungi seines Weibes 
iifoer die gute Meinung anldferer Chirurgen stellt? Wenn Sie das 
konnen, dann konnem sie etwas, was ich nicht kama 

Natiirliclh; will ich damit nicht den Unsinn behaupten, daB ifom 
die gute Meinung seiner Frau nichts bedeutet. Selbstverstanldliieh 
bedeutet sie eine ganze Menge, denn wenn sie audi nicht den 
Haupflohn, seiner Arbeit darstellt, so ist sie dodh schlieBlich die 
Hiauptfreude seiner MuBestunden. Er wimscht, daB ihn sein Wei> 
achte und bewunldere ; auch das ist ein Talent : fahig sein, sie dazu 
zu bringen. Aber wenn, er intelligent ist, wind er seihr bald ent- 
decken, daB ihre Achtung und' Bewund'erung nicht unbediiiugt in 
gerader Proportion zu seinein innersten Werte stetit, daB die Eigen- 
schaften und Handlungen, die ihr gefalleni, nidht immer die Eigen- 
sclhaften und Handlungen sind, die den Zensor in seinem eigenen 
Innern am meisten befriedigen, — kurz daB das Verhaltmis zwischen 
Mann und Weib, wie intim es auch zu sein scheint, immer ein 
wen.ig zufallig- und ofoerflachlich bleiben muB;, — daB die Sexualitat 
iin Grunde zur Kotnodie in dier Absndkiihle gehort, nicht zu dem 
nuohternen Geschaft, das in der Hitze des Tages vor sich gent. 
DaB das nudhterne Gescihaft, wie ich schow sagte, audi noch weiter 
ginge, wenn die Frauen abigeschafft waren und Nachkommen und 
Erben in Walzwerken hergestellt wiirden. Die Manner wurdien 
nicht bloB ebenso fleiBig arbeiten wie heute, sie wiirden aus ihrem 
Werk fast die gleiche Genugtuung heraiusholen. Unter alien Man- 
nern, die mir auf dieser Erdebekannt sind, vom Poeten bis zum Bot- 
schafter, vom Bischof has zum Statistiker, kenine ieh keinen, der 



1139 



vor allem deshalb arbeitet, wei er einer Frau gefallen will. Sie 
sind alle hart bei der Albeit, weil sie sidi selbst gefallen wollen. 
Es liegt Mar zu Tage, daB die Frauen sich in einer ganz an- 
deren Lage befinden. lure Emanziipation hat noch nicht die An- 
erkennung erreicht, um sie wa'hrhaft f rei zu machen. Sie feaben sich in 
recht hbhami MaBe freiigemacht von der absoluten N otw em dig- 
it e i t , dem Manne zu gefallen,. aber sie haben sich noch nicht frei 
gemacht von dem Impulse, 'dem- Manne zu gefallen. Vielleicht 
wird es ihnen nie gelingen : man konnte leicht einen plausiblen Grund 
auf biologischer Grundlage dafur erdenken. Aber Mar zu Tage 
liegt das Phanomen vor uns : sie sind frei geworden vom alten Tabu, 
das ihnen verbot, iiber Sexualitat nachzudenken und zu sprechen, 
und sie qualen sich noch unter dem alten Aberglauben, daB die 
Sexualitat ein Gegenstand von uberragender Bedeutung ist. Das 
Resultat ist meiner Ansidht nach eine gewaltige Erzeugung von 
Geschwatz. In jeder Unterabteilung der Sexualfrage herrscht eine 
endlose uind lacherlidhe Uebertreibung. Der Kampf um die Ge- 
burtenregelung nimmt die kolossalen Dimensioneni des Kampfes 
um die Demokratie an. Die veneristihen Krankheiten stellt man so 
dar, als ob sie — wenigstens beim Mann — so verbreitet waren 
wie Schnupfen und so todlich wie Pneumonic oder Krebs. GroBe 
Viragohorden durchziehen das Land und unterrichten die Schiulmad- 
chen im Mechanismus der Zeugung und 1 deren Mutter in der Ge- 
burtshilfe. Die Monogamie, die uns alle hervorgebracht hat, wird 
als Mamie denunziert, dem Kanibalismus vergleichbar. Man vo- 
tiert Gesetze, die die Paarung mensdhlicher Wesen; so regeln, als iob 
es sich um Hornvieh handelte und die die EheschlieBung zu einem 
Verhor vor dem Untersucliungsrichter verwandeln. Ueber allem 
tont der Schlachfiruf der Quaeksalber und Zeloten : „ Veritas libe- 
rabit vos!" 

Die Wiabrheit? Wieviel von diesem neuen Evangelium ist tat- 
sachlidh wahr? Vielleicht zwei Prozent. Der Rest ist bares Theo- 
retisieren, doktriinarer Unsinn, eitel skandaloser Mist. Alles Wis- 
seniswerte uber Sexualitat — alles, was sidher festgestellt und von 
gesunder Mdglichkeit ist — kann man jedem lojahrigen' Jungen in 
2 Stuinden beibringen. Wdtdi es in den Buchern gelehrt, die jetzt 
so enorm im Urnlauf sind? Ich bezweifle es. Alle ohne Ausnahme 
ermahnen den armen Lehrling, auf die gegenseitige Geschlechtsbe- 
tatigung zu verzichten — sie — wie die Lieblingsphrase lautet — 
zu sublimieren — in die Leidenschaft fur freie Verse, fur Dampf- 
masehinen oder fiir die Liga der Nationen. Die Ermahnung ist 
albern und, ich gl'aube, aucb gefahiilich. Es ist ebenso widersinnig 
die Sexualitat in den Kerker zu sperren, wie es verkehrt ist, sie auf 
die Kommanidobrucke zu stellen. Ihr eigentlidier Platz ist der Ge- 
sellschaftsraum. 

Als Ersatz fiir diesen Unsinn werfe ich eine Perle der Weislieit 
fain. Namlich: Der strenge Monogamist kommt nie in Note. 

1140 



KURT KERSTEN A. S. SUWORIN 

Wir beginnen in diesem Heft mit der Wiedergabe der 
Lebenserinnerungen Suworins, des bedeutendsten Zeitungs- 
mannes des alten zaristischen RuBlands. Einleitend gibt Kurt 
Kersten ein Bild dieser in vielen Farben schillernden Person- 
lichkeit. 

Witte nannte ihn einen „alten Schlaukopf", und in seinen Me- 
moiren kehrt Suworins Namen haufig wieder, aber jedesmal scheint 
Witte bei seiner Erwahnung von einer ohnmachtigen 
Wut gegen diesen Pressemenschen gepackt zu werden, jedesmal 
gent es nicht ohne Beschiimpfungen und Verleumdungem ab, jedes- 
mal aber muB er dem Alten irgend ein Kompliment maohen — knir- 
schend vor Wut; er kann ihm sein Talent, seinen ungeheuren Ein- 
fluB, seine vielseitigen Beziehungen nicht nehmen, er wirft ihm 
Profitsucht, Skrupellosigkeit in der Wahl seiner Mittel, maBlose Ver- 
. logenheit vor, aber zuletzt senkt er den jungen Orafendegen vor dem 
hoch begabten Emporkommling — er brauchte ihn. 

Und Suworin brauchte ihn. Suworin hat eine Zeitlang in Witte 
den Bismarck eines neuen RuBland sehen wollen, eine Zeitlang be- 
schimpfte er ihn, jedenfalls nannte er ihn einen „sehr klugen Men- 
schen". Soi standen zwei Manner im absolutistischen RuBland ein- 
ander gegeniiber, die sich um ihre Machtstellung beneideten und mit 
raffiniertesten Mitteln bekampften, die sich imtner wieder gegenuber- 
treten, sich Aug' ins Auge sehen muBten und sich erst die Wahrheit 
in ihren Tagebuchern sagten, die Jahre nach ihrem Tode an die 
Oeffentlichkeit drangen. 

A. S. Suworin kam vom E>orfe, er stammte aus einer armen 
Bauernfamilie, wuchs in Not und Elend auf; damals druckte die 
Leibeigenschaft noch in ihrer brutalsten, rohsten Form den russi- 
schen Bauern; Suworin wurde irgendwo in der Provinz dieses vagen 
Reiches Lehrer, begann plotzlich zu schreiben: kleine Erzahlungen 
in popularer Form. Sie gefielen Tolstoi; er empfahl den jungen 
Magister. Und dann begann eine schwindelnde Karriere; Suworin 
sturzte in das Zeitungsgetriebe, der Kapitalismus begann in RuBland 
seine Fliigel zu schlagen, das begriff der junge Mann. Mit diesen 
Methoden begann er zu arbeiten. So wurde er Chefredakteur, In- 
haber des „Nowoje Wremja", ihm gab er sein Gesicht: schillernd 
und farbig, unzuverlassig, geschmeidig, einfluBreich und abhangig, 
geschaftstuchtig v perfide, nie wahlerisch, immer interessant, unruhig, 
zweiflerisch, nie um einen Ausweg verlegen, immer bereit, Tempo und 
Weg zu andern, immer fahig, die neueste Mode mitzumachen, Suwo- 
rin war fur den Kapitalismus; die Bauern wurden unruhiger, Suworin 
warf um, war fur die Bauern; das Proletariat wurde unruhiger, Su- 
worin umschmeichelte das Proletariat; die Konterrevolution siegte, 
Suworin wurde ein wilder Chauvinist und Antisemit. (Man weiB 

1141 



doch, daB die Reaktion solche Stimmungen in hochster Bliite ent- 
wickelt . . .) 

Suworin war ein Revolutionar im russischen Zeitungswesen, er 
sah, wo hier das Geschaft zu machen war : und verschaffte sich ein 
Inseratenmonopol! So verdiente er Millionen! Er entfaltete alle 
Methoden eines groBkapitalistischen Betriebes, er gliederte audi 
schon — da hatte er ein eigenes Theater, da war er an allerlei Unter- 
nehmungen beteiligt; er ist der einzige groBe Zeltungsunternehmer 
des zaristischefl RuBland gewesen. Und er hat diese Stellung nach 
Kraften benutzt; da die Bourgeoisie schwach und im Schlepptau des 
Zarismus war, war Suworin nicht einmal Vertreter einer bestiminten 
kapitalistischen Clique, bestimmter Konzerne — er vertrat seine 
eigensten Interessen; die deckten sich meist mit den Interessen des 
Staates; deckten sie sich nicht, so feilte er unterirdisch, um zu 
seinem Zwecke zu gelangen. Suworin war in seinem Gewerbe ein 
Absolutist, war losgelost, darin wurzelte seine Schwache, daher 
ruhrte aber audi seine ganze innere Haltlosigkeit und Unglaubig- 
keit. Dieser Machtige hatte keine Krafte hinter sich und in sich. 

Er hatte immer Faden in der Hand, er war sehr riihrig,, immer 
nahm er Stellung — bei sich — immer widersprach er — bei sich — ■ 
er war wie alle Russen — natiirlich konspirativ — aber Suworin 
war nur konspirativ bei sich daheim am Schreibtisch — so entstand 
sein Tagebuch, eine Reihe Aufzeichnungen aus dem letzten Jahrzehnt 
des vergangenen Jahrhunderts, sie reichten bis in seine letzte Lebens- 
zeit — 1Q07. Diese Aufzeichnungen fand Michael Kritsohewski in 
Leningrad vor drei Jahren, gab sie heraus; eine deutsche Ausgabe 
soil nun erscheinen. 

Suworin war nach auBen konservativ, reaktionar, Panslavist — 
aber er hat dieses alles nicht geglaubt. Er war besessen von Tak- 
tiken, Praktiken, er war ein Meister der Finessen, ein Scharfmacher, 
eher Spiegdfechter als Haudegen, er nutzte alle Schwachen des Ab- 
solutismus, eigentlich war er .sehr gerieben, sehr schlau und hinter- 
haltig, er war doch votn Lande, dabei starkte er seinen EinfluB, war 
unzuverlassig, tuckisch, querulierte, legte ungeheuefn Wert auf seine 
Sauberkeit . . . er konnte in solchen Fallen ganze Feldziige fiihren, 
war unermiidlich in Brief schreibereien; je unsicherer er sich fiihlte, 
desto mehr neigte er zu Rechtfertigungen; alle diese Dokumente 
kamen in die Tagebikher, er wollte vor der Nachwelt sauber da- 
stehen — sein wahres Inneres fault mit ihm im Gra^be. 

Dabei war er verzweifelt — er wuBte, daB der Fall hofmungslos 
lag. Er war unglaubig. Sehr interessant: er hat Schopenhauer her- 
ausgegeben. Der war noch immer der Evangelist der klugeren 
Reaktionare, der geistigen Desparados. Dieser Suworin war ein 
„ubertunchtes Grab" — er hat an das zaristische RuBland nicht mehr 
geglaubt, nichts mehr von ihm erhofft, auf das biirgerliche demo- 
kratische RuBland hat er nicht gerechnet; man findiet bei ihm sehr 

1142 



hiibsche abfallige Wahnheiten iiber Miljukow und alle diese Leu'te, 
die heute in Berlin sitzen und 1 den „Rul" machen. 

Suworin — Reaktionar, Unternehmer, Dramatiker, Chefredak- 
teur — laBt sich mit keinem mittel- oder westeuropaischen groBen 
Zeitungsmanne vergleichen; vielleicht denkt man bei uns noch an 
Leute aus der D.A.Z., aber Suworins Format ist groBer, wenn auch 
die konkrete Maeht, die hinter ihm stand, viel kleiner gewesen ist. Es 
ist doch merkwurdig, daB ein sokher. schillernder Mensch ein sehr 
intimer und aufrichtiger, ja wertvoller Freund Tschechows war! sehr 
eng mit Tolstoi verbunden war, mit Dostojewski interessante Ge- 
sprache fuhrte. Daibei selber einen nicht unbedeutenden Roman 
schrieb, Dramen dichtete; es gibt Partien in den Tagebuchern von 
eignem dichterisohen Reiz, man spiirt da die Melancholic des Welt- 
geschehens heraus. Ich weiB nicht, wo bei unseren Zeitungsmannern 
ein sokher Mensch zu finden ist! 

Am Ende seiner Aufzeichnungen erscheint f risch und hofmungs- 
seelig, iiber alle MaBen selbstbewuBt und groBspurig Herr Minister 
des AeuBern — Iswolsky — einef der Urheber der groBen Tragodie, 
einer der blutigcn Kartenmischer. Sporenklirrend tritt er chauvi- 
nistisch auf die Buhne und erfrischt den staunenden, antisemitischen, 
sterbenden Greis. Da habt ihr die Tcdesbluten der Konterrevolu- 
tion: Hypernationalismus und Antisemitismus. Wie Fortinbras 
tritt Iswolsky in das Lelben des groBen Komodianten. Wie ein 
karikierter Fortinbras — er wind einer der Totengraber- des alten 
RuBland. Und ist auch schon hinab. 

Melancholisch — aufrichtig — wie er es in Augenblicken sein 
konnte, vor allem wenn er allein am Schreibtisch saB und fiber sein 
„verfehltes Leben" (? ? liigt er?) trauerte, bekennt er auf einem der 
letzten Blatter: „Mir tut es leid um das zu Tode gehetzte Tier: die 
Revolution. Nicht, daB ich seinen scharfen Z&hnen, seinem Raub- 
tiersprung, seiner sinnlosen Wildheit nachtrauerte. Gott behflte! 
Ich trauere um die entschwundene Schonheit dieses in seiner Weise 
einzigartigen russischen Baren, der so viel versprach und soi wenig 
erfullt hat. Icb trauere um die wie ein Trauim entschwundene Ju- 
gend. Es kommt etwas Grauenhaftes, Schleimiges, Ekelhaftes her- 
angekrochen. Vor dem Schauspiel der zu Tode gehetzten Revolu- 
tion uberschleicht mich etwas wie Uebelkeit und Reue. Auf der 
einen Seite die Kuhmheit der ihrer Kraft und Verwegeniheit bewuBten 
Jugend, auf der anderen Seite die Gemeinheit der Reaktion, die 
Gemeinheit zu triumphieren, die boshafte Greisenhaftigkeit, die im- 
posante, aber lusterne Energie des Alters" 

Witte aber erzahlt, Suworin habe sich kurz vor seinem Tode 
heftig beklagt, daB er in RuBland nur einige Millionen verdient 
hatte; mit seinen Methoden wiirde er in Amerika mehrere Dutzend 
Millionen verdient haiben ... 

So war er. 



1143 



A. S. SUWORIN LEBENSERINNERUNGEN 

Copyright by E. Laub's&e VfrJagsbudihandlung G. m. b. H., Berlin. 

I. 

8. Februar 1893. 

Der Thronfolger besucht die Kschsesinskaja. Sie wohnt bei den El- 
tern, die sich sehr zuriickhalten und so tun, als ob sie nichts wiiBten. Er 
fahrt zu ihnen, mietet nicht einmal eine Wohnung fur sie und schimpft auf 
seinen Vater, der ihn wie' einen Jurigen behandeUe, obwohl er schon 25 Jahre 
alt sei; er spricht sehr wenig, ist im allgemeinen uninteressant, trinkt Kognak 
und sitzt fiinf, sechs Stunden bei den Kschsesinskys, langweilt sich und Magi 

iiber Langeweile. 

* 

14. Februar 1893. 
Bei uns gibt es keine herrschenden Klassen. Die Hgflinge sind 
nicht einmal Aristokraten, sondern etwas ganz Min- 
derwertiges, irgendein Qesindel. Eine Aristokratie existierte nur unter 
den alten Zaren, unter Alexej Michailowitsch, diesem wunderbaren, auBer- 
gewohnlichen, vollendeten Manne, der in Wahrheit auch den Qrundstein des 
neuen RuBland gelegt hat. Peter begann Auslander, Abenteurer und por- 
tugiesische Narren urn sich zu scharen, der Abschaum aus aller Welt er- 
schien bei uns in RuBland!, U m es zu beherrschen. Bei den Zarinnen kamen 
Kirchensanger in Mode, die zugleich die Rolle guter Hengste spielten. Unter 
Alexander I. waren es wieder die Nesselrode, die Kapodistria, die Marquise 
de Traverse, lauter Nichtrussen, denen RuBland nichts bedeutete. E i n 
schlechter Russe ist besser als ein Auslander. Die Aus- 
lander demoralisieren die Russen schon dadurch, daB die Russen sich ge- 
demiitigt, sich als Sklaven fiihlen und ihr Selbstgefiih! verlieren. 

P a r i s , 15. Mai 1893. 
Eine Matinee im Theater Libre. Hauptmanns Stuck „Die We- 
ber". Das Stuck macht einen starken Eindruck. OroBer Erfolg. 

4. Juni 1893. 
Die franzosisch-russischen Sympathien sind illiu- 
sionar, sie existieren nicht. Die Franzosen sympathisieren nur mit solchen 
Leuten, die Geld bei ihnen lassen. Sie haben sich eine schlechte Position ge- 
schaffen. Englander besuchen nur Laden, wo man „englisch spricht", und 
veranlassen so die Leute, englisch zu lernen. 

B e r 1 i n , 26. August 1893. 
In Berlin. Habe zweimal mit Harden zu Mittag gegessen. Einmal 
war auch der Priester Alexej zugegen. Anekdoten iiber Pobiedonoszew. In 
Kiew zeigte ihm ein Monch die heiligen Gebeine. „Ich danke Ihnen. Ich 
witnsche Ihnen, nach dem Tode auch eine schone Reliquie zu werden", sagte 
er zum Monch. 

* 

5. September 1893. 
Gesellschaft beim Priester Alexej. Sehr unterhaltende Gesprache. An- 
laBlich des Zollkriegesr „Nun sollen sie doch zeigen, daB sie ohne Deutsch- 
land (?) auskommen konnen." Kaiser Wilhelm hat sich einen neuen 
Thron errichten lassen. Man erzahlte sich, er hatte sich am Thron ein 
Fahrrad anbringen lassen, um bestandig durch Deutschland radeln zu konnen. 

„ 7 . _, . „ P a r i s , 30. September 1893. 

Wieder in Paris. Ein Friihstiick bei Durand, das Canive gegeben hat. 
Canive hielt eine Rede, de Roberti antwortete mit einem Toast auf die fran- 

1144 



zosische Presse. Ich sagte: „Sie haben eine wichtige Sache vergessen." — 
„Nun?" — „Sie sagten: La presse, mais il faut dire: Sa majest£e la 
Presse." Das gefiel. Rank ist ein sehr sympathischer Herr. Ich fragte 
ihn nach dera Tode Oambettas, ob es wahr sei, daB eine Frau eine 
Rolle gespielt habe. Er bestritt es energisch. Qambetta hatte sich sellbst 
verwundet. Er hatte eine Zusammenkunft rilit dem General Thomas, wollte 
weglahren, blieb noch eine Weile und sah einen halbentladenen Revolver auf 
dem Tisch, nahm ihn und verletzte sich die Hand. Die Wunde heilte. Doch 
kam vom langen Liegen eine andere Krankheit hinzu; an der starb er. Frau 
Leon war Oambettas Qeliebte, er wollte sie heiraten, trotzdem die Freunde 
abrieten. Sie war eine sehr anstandige Frau. Einmal war Qambetta sehr 
frdhlich und zufrieden, schwatzte usw. „Ich fragte ihn", erzahlte Rank, „wes- 
halb sind Sie so frohlich?" — „Ich war mit Skobelew zusammen", antwortete 
er. Beide waren auBergewohnlich begabte Manner und verstanden einander. 
Skobelew sagte zu Maslow: „Ich habe Qambetta betrunken gemacht, und er 
hat alles ausgeschwatzt." Auch er war von der Begegnung mit Oambetta 

sehr befriedigt. 

* 

19. Oktober 1893. 

Daudet hatte einen Schlaganfall. Seine Hande und sein Kopf zittern. 
„C'est l'oeuvre de sa femme." Es wird erzahlt, seine Frau sei geradezu von 
einer krankhaften Sinnlichkeit besessen — daher riihre sein Zustand. 

Ich war bei Daudet. Er hinterlaBt einen traurigen Eindruck und tut 
einem herzlich leid. Er hat sich lurchtbar verandert, ist voMig grau gewor- 
den, Kopf- und Barthaare sind gelichtet. Er sitzt immer, denn er ist seit 
sechs Jahren gelahmt. Er hat Anfalle. Leidet bestandig, doch laBt sich die 
Ursache nicht feststellen. 

„Ich bin giitiger und besser geworden; ich war nur 20 Jahre in Gefan- 
genschaft; doch verandern Leiden zum Besseren. Auf einem Bankett wiirde 
ich unbedingt einen Toast auf Tolstoi ausbringen. Sein „Krieg und Frieden" 
— incomparable. Ich kenne diesen Roman ausweridig. Nicht wahr, Levin 
ist Tolstoi selbst?" „Die Kreuzersonate" von Tolstoi und ebenso seine Philo- 
sophic liebt er nicht: „Ich Hebe die Liebe, die Jugend, das Leben, aber diese 
Werke des Greises sind erbarmungslos." 



Berlin, 24. Oktober 1893. 
Abends war ich mit Tatischtschew im Lessingtheater. Die Schau- 
spielerinnen sind Kochinnen oder Dirnen. Widerliche Stimmen. Sie verstehen 
weder zu gehen, noch sich zu benehmen. 



M o s k a u , 16. Februar 1896. 
Vorgestern bin ich mit Tschechow in Moskau angekommen. Oestem 
besuchten wir L. N. T o 1 s t o i. Tschitscherin erschien auch. Er begann 
einen Streit iiber Go's Christusbild. Wie lebhaft uns auch Tolstoi zu iiber- 
zeugen suchte, daB die moderne Kunst ihre eigenen Aufgaben hatte, und daB 
Christus anders dargestellt werden konne, als bei Raphael, urn uns zu be- 
weisen, daB wir mit unseren Taten bestandig „Christus ans Kreuz schlagen", 
— lieB sich Tschitscherin nicht beirren. Die Grafin Sophie Andrejewna 
aber reizte ihn bestandig durch Widerspruch, Tolstoi war daruber sehr er- 
regt. Anscheinehd war er uberhaupt nicht in Stimmung. AnlaBlich Stra- 
chow's Tod, sagte er, daB er keine literarische Bagage hinterlassen habe, obr 
gleich er gepriesen wurde und wird. Als ich sagte, es sei besser, plotzlich zu 
sterben, bemerkte er, naturlich sei es gut, doch sei der beste Tod der, wenn 
der Mensch den Tod herannahen fiihlte, bei klarem Verstand bliebe und sei- 
nen Nachsten sagen konnte, daB er sterben miisse und mit ruhigem Gewissen 
verschiide. 



1145 



Tolstoi versteht nicht, wrehalb man uberhaupt uber den Dichter V e r 1 a i n e 
schreibt. Er hat ihn gelesen. Von den Intellektuellen sagte er Uber die „Deka- 
denten": „Das sind die Lause, die an dem Volkskorper parasitieren, und man 
trostet sie noch mit Literatur." 

Er wandte sich dann an Tschechow: 

„Ich bedaure, daS ich Ihnen die ,Auferstehung < zu lesen gegeben habe." 

„Weshalb?" 

„Weil jetzt da kein> Stein auf- dem anderen geblieben ist, alles ist voll- 
kommen verandert." 

„Werden Sie sie mir jetzt zu lesen geben?" 

„Sobald ioh sie beendet hafoe, werde ich sie Ihnen zu lesen geben." 

Die Grafin zeigte uns seine Korrekiuren. Augenblicklich arbeitet nicht 
sie an der Abschrift, sondern die Tochter. 

Der Tod machte mehrmals Versuche, in sein Haus einzudringen. Zuerst 
erkrankte die Orafin, dann er selbst. Er hat Nierensteine und leidet ent- 
setzlich; zum GUiick nicht sehr haufig. Er schlaft unten. Bei dem letzten An- 
fall waren die Schmerzen so heftig, dafl er es unten nicht mehr aushalten 
konnte, er versuchte, nach oben sich zu begeben; er fiel im Saal hin und be- 
gann zu schreien. Man machte ihm heiBe Umschlage und legte ihm ein Senf- 
pflaster auf; Arzneien nimmt er nicht. 



19. April 1896. 
Ich habe einen sehr interessanten Brief erhalten. 

Sehr geehrter Alexi Sergejewitsch! 

Wie soil ich nur anfangen? Wahrhaftig, ich bedaure mein ehemaliges 
verfuhrerisches Wesen. Die Schonheit bringt einer Frau ohne Vermogen — 
nur Leiden, wenn sie seelisch auch nur ein wenig rein ist. Ich personlich 
habe meine Schonheit teuer bezahlen miissen. Vom siebzehnten bis zum 
siebenunddreifiigsten Jahr habe ich, wenn ich den Wunsch hatte, etwas Niitz- 
liches zu leisten, immer horen miissen: „Wozu braucht eine hiibsche Frau zu 
arbeiten?" Unci diese Antwort erhielt ich in alien Sprachen und von alien 
Mannern, den Polizeikommissar von Paris einbegriffen, den ich einmal um 
Hilfe bat und anflehte, fur mich eine Arbeit zu finden. 

Es war im Jahre 1873, als ich noch naiv und tugendhaft war und Hunger 
litt . . . buchstablich! — „Einer hiibschen armen Frau" offnet sich nur ein ge- 
bahnter Weig. So lebt man als besseres Beefsteak, nach dem ein jeder gierig 
mit Augen und Leib verlangt. 

Nur einmal erhielt ich Hilfe von einem Freunde. wenn sie auch nicht 
ganz uneigennutzig war, es war der verstorbene Moschkin — Oott hab' 
ihn selig. Er gab mir die Mittel, um nach Wien zu fahren und dort f r e i 
und unabhangig zu arbeiten. Und wie habe ich gearbeitet! — wie ein Pferd! 
Wissen Sie, was es heifit: in 10 Monaten — eine fremde Sprache zu erlernen? 
Das ist ein Wunder, mein Lieber! Fragen Sie die Professoren. Und nun, 
nach einer vierjahrigen Hollenarbeit, nach einem langen Klosterleben, als ich 
in Berlin endlich die Stufe des Erfolges erstiegen hatte, — muBte das „Ver- 
fiihrerische" in mir alles vernichten. Lindau und seine Folgen — und nun 
von vorn beginnen! Nein, wahrhaftig, Qott mit ihr, mit der Schonheit! Auch 
die letzten Ueberreste der Wend 1 bringen mir nur Leiden. Wenn ich ganz alt 
ware, wiirde man mich nicht mit Harden ins Oerede bringen, mcht fur 
seine Taten verantwortlich machen, ja, er wiirde mich gar nicht so sehr brau- 
chen. Freiheit! Oh, mein Oott, wie ich sie liebe, und immer wieder muB das 
„Verfuhrerische" in mir sie toten! Mir liegt nichts an meiner Sch6nheit. 
Nicht ein biBchen! 

Ich habe Harden schon lange von Ihrem Roman gesprochen, als er noch 
eine Erzahlung war, und nachher habe ich ihm da6 ganze Kapitel erzahlt. 
Er interessiert sich sehr dafiir und sagt: „Es ist ja wahr, daB die Liebi, oder 

1146 



richtiger, die Liebhaber, die Frau von der Arbeit ablenken, doch. es ist trotz- 
dem nicht ganz richtig, die beriihmten Weiber waren meist lasterhaft!!! Nun 
meine Meinung, mit der er auch einverstanden ist, werden Sie im Feuilleton 
iiber Strindberg lesen, ich glaube, die Widerspriiche werden da aufgeklart. 
Aber der Roman interessiert inn sehr, er sagt, daB Warenka ein ganz neuer 
Typus sei, den man vorher noch nie dargesteltt habe. Wir denken oft: Was 
wird nun kommen? Denn der Roman ist ganz anders als die Erzahlung 
und sehr originell. Von Witalin sagt Harden, daB es auch hier yiele solcher 
Manner gabe, — doch Murin ist ein reiner Russe. Schade, daB jede Fortset- 
zung so kurz ist und nur einmal wochentlich erscheint. Sagen Sie, ist er 
bereits fertig, oder schreiben Sie in Absatzen? Ich bin sehr neugierig. 
Jetzt von W i 1 h e 1 m , was mir bekannt ist. 

Gewachsen ist er, ganz wie unser Thronfolger, doch tragt er 
doppelte Absatze, und er scheint voller durch die wattierte 
Uniform (wie das hier bei den Offizieren iiblich ist). Die Haarf arbe ist 
mittelblond, durch das Fixatoir etwas nachgedunkelt, und das Haar ist gtatt 
zuriickgekammt. Der Schnurrbart ist ein wenig heller, immer zu ' einem 
Faden zusammengedreht. Die Augen — grau, mit dunklen' Wimpern. D i e 
Hautfarbe ist graugrum und sehr krankhaft, — tnitunter 
zucken die rechten Mundwinkel leicht. Seine Sthnme • — ein scharfer Tenor. Er 
spricht leicht schnarrend, wie die preuBischen Offiziere, die Worte kurz ab- 
hackend. Die linke Hand ist verkriippelt und kiirzer als die rechte. Doch 
merkt man das nicht. Er stiitzt sich immer auf den Sabelkorb 
und hat die Gewohnheit, einem die Hand besonders stark 
zu driicken, um zu zeigen, wiekraftig sie ist. Leute, die nicht 
darauf vorbereitet waren, haben oft aufschreien miissen. Die Ziigel kann er 
ganz ungezwungen halten und er ist kein schlechter Reiter. Aber zum Essen 
braucht er ein besonderes Besteck — Messer und Qabel mit einem Stiel. 
Das Besteck tragt er immer bei sich, es wird ihm bei alien Paradediners vor- 
gdegt. Merkwiirdige Oewohnheiten hat er eine ganze Menge: 1) kleidet sich 
sechsmal tagliah urn, hat gegen 700 verschiedene Uniformen usw., 2) iBt 
gern sehr viel, besonders einfache Speisen, unter anderem — russische 
Okroschka (kalte Suppe aus Kwas mit FleischstUcken, iFisch, Gurken darin 
usw.), 3) hort er gern pikatite Anekdotera, besonders aus dem Leben der 
Kriegsflotte. Von seiner nachsten Umgebung ist Philipp Eulenburg 
sein bester Freund, die Freundschaft ist derart, daB manche bereits eine 
Liebe a la Ludwig von Bayern dahinter vermuten. In Frauenangelegenheiten 
— erzahlt man — er habe schom vor der Heirat viele recht skandalose Affa- 
ren gehabt, zusammen mit dem Prinzen von Wales, was haufig viel Geld und 
Unannehmlichkeiten gekostet hat. Dann wurde er ruhiger und spielte den 
musterhaften Ehegatten. Doch, seit dem vorigen Jahre (um Gottes willen, 
das bleibt natiirlich unter uns) hat er eine offizielle Liebschaft — eine Frank- 
furter Bankiersfrau. Daher seine Vorliebe fiir die Juden, die er friiher nicht 
ausstehen konnte. Der Mann der Gnadigen leiht ihm Geld, und die Frau be- 
gleitet ihn auf seinen Seereisen. Die Kaiserin hat bereits. was gemerkt, be- 
ginnt eifersiichtig zu werden und begleitet ihn auf seinen Fahrten. 

Besondere Merkmale — er liebt die allerdicksten Schmei- 
cheleien. Die Gattin errotet und entfernt sich haufig, wenn sie hort, daB 
man ihm sagt, er sei ein ebenso groBer Mann wie Friedrich II. uiid Alexander 
von Macedonien. Er laBt sich als Friedrich II. photographieren und hat eine 
groBe Vorliebe dafiir, sich portratieren zu lassen, — mindestens 6—8 mal 
im Jahr. 

Einige gelehrte Mediziner finden bei ihm eine gewisse Aehnlichkeit mit 
Friedrich Wilhelm IV., der in geistiger Umnachtung starb, und sind iiber- 
zeugt, daB er ahnlich enden wird. Tatsachlich ist er sehr launisch, verander- 
lich, begeistert sich fiir alles Neue, um es sofort wieder zu verwerfen und 
kennt kein MaB, in wichtigen Dingen wie in KHeinigkeiten. 

Ich konnte Ihnen noch eine Menge politischer Neuigkeiten mitteilen, wenn 
Sie wunschten. Ueber sein AeuBeres ist dies vorlaufig altes, was ich weiB-. 

1147 



Ja, noch die Leidenschaft, Eindruok zu machen, sich immer sehen zu lassen, 
diePresse tnit seiner Person zu beschaftigen; ganz theatralisch. Fur die 
Richtigkeit dieser Mitteilungen garantiere ich, denn sie stammen von Per- 
sonen, die ihn schon jahrelang kennen und intim init ihra verkehren. Seine 
Lieblingsblume ist das Maiglockchen. Sein Lieblingsparfiim war in der 
letzten Zeit chipre, doch hat er jede Woche eta neues, das in London erfunden 
wird. Seine Lieblingsfarben sind: weiB und rot. Sein Lieblingswein ist: 
Roderer und alte Likore, Oin, Kognak und Arrak. Liebdingsbiicher hat er 
keine, denn er liest wenig. Von den Franzosen rechnet er Ohnet zu den Klas- 
sikern (das teilte er Jules Simon beim Diner wahrend der Konferenz iiber die 
Arbeiterfrage mit). Er interessiert sich nur fiir Zeitungen, die von ihm schrei- 
ben: Liest die „Zukunft" und auBerte sich einmal recht anerkennend dariiber 
(anlaBlich des „Konig Phaeton"), der hinderte ihn aber durchaus nicht, Har- 
den in der vergaogenen Woche wegen „Majestatsbeleidigung" vor Gericht zu 
Ziehen. (Die Sache kommt in der nachsten Woche zur Verhandlung, diesmal 
wird es ganz gewiB fiir den Aufsatz „Monarchenerziehung" eins abgeben.) 
Von Kiinstlern liebt er Koner (seinen Rortratisten — vollstandig talentlos) 
und Begas, den begabten BHdhauer. Aber er urteilt vollig unsachlich, laBt 
sich von personlichen Sympathien leiten, behandelt die Leute nicht nach dem 
Verdienst. Er liebt lateinische Zitate, versteht sie aber schlecht und gebraucht 
sie haufig am unrechten Platze. In der Musik ist er ganz wahllos und liebt 
alles durcheinander, doch hegt er keine besondere Sympathie fiir Wagner. 
Von den Dramatikern liebt er Wildenbruch, — der Schmeicheleien und nicht 
seiner guten Eigenschaften wegen, denn seine Stiicke werden nicht aufgefiihrt, 
bloB die letzten, die den Monarchismus verherrlichen! 

Nun das ist vorlaufig alles. Wenn Sie noch etwas wissen wollen, so 
schreiben Sie bitte . . . 

(Fortsetzung folgt) 



ARNOLD HAHN DIE FUMGHT VOR DER INQUISITION 

Der oft gebrauchte Satz, daB ein grofier Denker seiner Zeit 
um 100 Jahre voraus war, ist falsch. Ein groBer Denker ist seiner 
Zeit mdndestens um 2—3000 Jahre voraus. Schon der einfach Ge- 
bildete hat einen Vorsprung von mindestens 500 Jahren. Die 
Zeit — das kann doch nichts anderes bedeuten, als das arithme- 
tische Mittel, die Durchschnittszahl des Wissens aller in einer Zeit 
lebenden Menschen, das Mittel aus den Milliarden Einzelwissen. 
Nun, man mache den Versuch und nehme das Mittel aus dem 
Wissen Einsteins und aus dem von nur 10 gewdhnliehera Schiulzes 
oder Piefkes! Wie schnell wird die hohe Wissenszahl Einsteins 
herunterpurzdn ! Aber es gibt 100000 Piefkes, Millionen, Milliar- 
den. Welch jammerlicher Durc'hschnitt bleibt der Zeit! Man 
braucht gar nicht die Buschmanner und Feuerlander heranzuholen. 

Wenn ein groBer Mann nur hundert Jahre seiner Zeit 
voraus ware, dann miiBte jetzt ein Sokrates, ein Plato, 
ein Leibniz, ein Newton von alien Schlachtermeistern, 
Kcanmerzienraten . und Preisboxern nicht bloB verstanden, 
nein iiberholt — oder — wenn man das Wort in dieser 
Bedeutung gebrauchen' darf — iiberdacht sein. Sie sind aber alle 
immer noch einige 1000 Jahre im VoaTSprung. Das ist eine bittere 

1148 



Sache — fur die groBen Manner. Denn sie tnfissen in ihrer Zeit 
leben, noch oiehr, sie miissen 1 nach dem Willen ihrer Zeit leben, 
nach dem Willen einer vorsintflutlichen Majoritat. Das ginge noch 
hin, wenn sich dieser Zwang nur auf das auBere Leben bezoge! 
Aber durch ein seltsames Naturgesetz, das ich „den Willen zuif 
Macht der Masse" nennen mochte, fordert die Majoritat audi die 
Gewalt fiber die Denkprozesse und Urteile des Einzelnen. Man 
soil als wahr, heilig, verehrungswurdig anerkennen, was sie fur 
wahr, heilig, verehrungswikdig halt, nicht bloB anerkennen soil 
man, man soil — glauben ! Das ist das Ffirchterlichste, was einem 
Denkhirn amgetan werden kann, einem Organe, dessen Leben und 
Wollust darin be&teht, frei zu denken — und zu zweifeln. Es 
wundert mich immer wieder, daB im Laufe der Jahrtausende so we- 
nig GroBe vor die Menge getreten sind und sie angeschrien haben: 
„Was wollt ihr von mir? Ich habe nichts mit euch zu tun!" Es 
sind erstaunlich wenig GroBe auf diem Scheiterhaufen gestorben. 

Denn Gedanken und Wissen sind motorische Krafte. Die ge- 
fundene Wahrheit ist keine Beruhigung der sucbenden Gehirnkrafte. 
Sie ist ein explosives Gasgemisch, ein hochgespannter Dampf, der 
das Gehirn zur Mitteilung treibt. Eine gefundene Wahrheit muB 
ausgesprochen, muB auf andere iifoertragen werden. Sie riittelt 
unbarmherzig an dem Menschen, der sie birgt. Dasselbe Gesetz, 
das die Masse drangt, ih re „Wahrheit" dem Einzelnen aufzu- 
zwingen, drangt den einzelnen Wahrheitsfinder, seine Wahrheit der 
Masse aufzunotigen. Das ist der Grund aller „eppur si muove". 

Aus diesetn grausamen Konflikt haben sich die meisten Denker 
durch List herausgezogen. Sie haben den hochgespannten Dampf 
in ihrem Gehirne nicht plotzlich aus breiten Rohren austromen 
lassen, sie haben enge Venule geoinet und sich vorsichtig vom 
Ueberdrucke befreit. Sie haben ihre Wahrheit verkleidet unter die 
Massen geschickt. Wer M'authners „Geschichte des Atheismus" 
liest, wird finden, wie in den Jabrhunderten, die ich die Epoche 
der Religion nennen mochte, der lebensgefahrliche Atheismus, ja 
auch nur der Zweifel, in tausenderlei Gewandern, mit tausendi Listen 
in scheinbar gottesfurchtige Schriften eingeschmuggelt wurde. 
Wie unter der Drohung der Inquisition atheistische Beweise hart 
an das Endurteil herangefuhrt und dann plotzlich in das Gegenteil 
umgebogen werden. Wie man unter standiger Bekraftigung der 
Dogmen gleichsam unter der Oberflache der Satze und Worte sie 
widerlegte. Wie man in klugen Dialogen den verruchten Ketzer. 
scheinbar — bekehrte. In den meisten Schriften der GroBen jener Zeit 
sind Sprunge, Briiche, Widersprfiche, und fast von alien heiBt es: 
er schrieb so, weil er aus Furcht vor der Inquisition so schreiben 
muBte, aber .... Man kann diese Vermutungen noch bei Kant, 
ja noch bei Goethe hegen. 

Es hat sich nichts geandert. Auch wir in unserem gesegneten 
20. Jahrhundert leben noch unter der Drohung der Inquisition. 

1149 



Urn es gleicfa herauszusagen : Wi>r sind aus der Epoche der Re- 
ligion dti die Epoche der Nation getreten. Und alien Zwang und 
alles Wehe, das einst Religion den Denkerhirnen angetan hat, tut 
ihnen jetzt die Nation an. Das Dogma Ration" wind vor ihnen 
aufgerichtet und wehe! wenn sie sich nicht: dazu bekennen! In nichts, 
aber in gar nichts untersc'heidet sich die heilige Nation von der 
heiligen Religion, sie verlangt geradezu den ganzen Menschen mit 
Leib und Seele, mit Haut und Haar; sie verbrennt, zertriimmert und 
kerkert geradeso ein, wie einst die Religion. Sie exkommuniziert, 
sie macht vogelfrei, verachtet und angespieen. Sie hat ihre Feme 
und ihr Ketzergericht, sie hat ihre ,,Gelehrterr" und ihre Dogma- 
tiker. Und genau so wie einst, haben jene, die tausend Jahre ihrer 
Zeit voraus sind, zu wahlen zwischen Scheiterhaufem, Widerruf und 
— List. 

Und wieder wahlen die meisten die List. Mian halte mur Um- 
schau in alien Landern unserer Kugel Erde: man kann die offenen, 
kiihnen, frechen Nationsketzer an den Fingem abzahlen. Sie sind 
verfolgtes Wild. Und auf der anderen Seite uberlege man: sollte 
es moglieh sein, daB alle die groBen Denker, die unsere Zeit her- 
vorgebracht, alle die groBen Philosophen, Historiker, Naturwissen- 
schaftler, Dichter, Schriftsteller, Staatsmanner, Nationalokonomen, 
ja selbst Industrielle, — daB alle diese Menschen mit dem wahren 
Tausendjahrvorsprung uberzeugte innige und blinde Glaubige der 
Kirche „Nation" sind? Es 1st ndcht moglich. Sie sind alle verkleir 
det! Mehr noch vielleicht als die GroBen der Religionsepoche. 
Tausendfach vorsichtiger noch, tausendfach! listiger. Tausendfach 
furchtsamer. Aber glaubt es mir nur, sie sind verkleidet, so gut 
verkleidet, daB viele selber glauben, daB sie wahrhaftig das sind, 
was sie vortauschen. 

Darum seid vorsichtig, wenn ihr sie reden hort und wenn ihr 
ihre Schriften lest. Lernt aus der Religionsepoche. Bedenket, daB 
sie die Inquisition uberlisten wollen, horcht tiefer hinein, deckt die 
Wortverstecke auf, sucht hinter dem Pathos die Ironie, hinter der 
Bejahung die Vemeinung. Und wenn die „Aktivisten" und die 
„Realphilosophen" unter ihnen lehren, daB das Nationale eine Be- 
dingung, eine Notwendigkeit, ein von den Tatsachen unerbittlich 
geschaffenes Ergebnis unserer Zeit ist, — so glaubt nur nicht, daB 
sie es fiir sich selbst anerkennen. Denn der unaufhaltbare Dampf- 
kolben ihres Gehirns duldet nicht, daB sie die „Notwendigkeiten" 
und die Ergebnisse dieser Zeit fur wahr und giiltig halten. Sie 
raiissen iiber die Zeit hinausdenken, iiber Zeit und — Nation. LaBt 
euch nicht noch einmal betriigen, wie die Frommen, die Jesuiten 
und Papste einer fruheren Zeit, lernt aus der Religionsepoche, treibt 
sie alle auf einen Haufen, und verforennt sie allesamt. Es schadet 
nichts, wenn um der guten Sacbe willen auch einige Unschuldige 
mitkrepieren. 



1150 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, dritte Augustwoche 



Tropfchenweise niur, hauptsacMich aul dem Umwege iiber aus- 
landisahe Zeitungen, gelangt der Inhallt dier Gesetzenifcwurfe, die 
der Diurchfulhrung des Dawesgintaahfens dienen, zur Kenntnis der 
deutschen Oeffentlichkeit. AuBer ider gewohnten Oeheimnis'tuerei 
der Regierenden, auBer der zugesagten Diiskretion, spielt bei dieser 
Zuruckhaltung offenbar noch eine besondere taktische Erwagttng 
mit. Man will verhindern, daB gewisse Politiker, deren Interesse 
einer gerechten Losung der Reparationsfrage toontrar sind, in die 
Lage versetzt werden, die Deutschen so herauszufordern, daB sie 
gezwungen sein wurden, die erzielten Verhandlungserfolge bereits 
zu einem Zeitpunkt zu beleuchten, in detn es noch gar nioht fesisteht, 
ob diese Erfolge als endgultig betradhtet werden konnen. Wer Ein- 
blick hat in die verschiedenien Entwurfe iiber Eisenbahn und Noten- 
bank, bemerkt, daB beihahe nach jeder Lesung eine weitere Annahe- 
rung an den deutschen Standpunkt starttfamid. Ein gunstiges Ergeb- 
nis ist unbestreitbar audi beim Gesetzemtwurf iiber die 
I n d u s t r i e o b 1 i g a t i o n e n erzielt worden. Hier gestalteten 
sich die VerhandHiungen im Anfang besonders schwierig. Die Fran- 
zosen klammerten sich- an den Wortlaut des Gutaehtens, der ihre 
Forderung notdiirftig deokte, und verlangten, die Funfmiliarden- 
sdhuld der Industrie solle in der Weise aufgebraaht werderi!, daB 
die groBten deutschen Unternehimiungen: inidividuelle 
Schuldverschreibungen an deni Treuhander ausfolgeni, der ihre Ver- 
auBerung zu betreiben hat. Es ist gelungen, die Gegner won die- 
ser Forderung zum groBten Tel abzubringen.. Nach' der schlieB- 
lichen Formulierung wird nur noch zu 10 Proz. nach dem franzo- 
sischen Rezept verfahren. Lediglich im Gesaimtbetrage von 500 
Millionen Goidmark konnen die Schuldversclhireibungien 1 der be- 
deutendsten industriellen Unternehknungen als besonders fette Hap- 
pen vomi Treuhander separat verkauft werden, wahrend im> ubrigien, 
also zu 4 500 Millionen Goldinark, die einzureichenden Schuldtitel 



1151 



als Unterlage fiir eine Ko H e k t i v obligation dienen. Eiiigens fur 
ihre Ausstellung und Verwaltung wird die „Bank fiir deutsche In- 
dustrieobligationen" errichtet, der somit nur eine mehr technis'che 
Funktion zufallt. Nach Art der Landschaften und Hypotheken- 
banken stellt sie, wie es die Rentenbank tat, auf Grand der einge- 
reichten, Schuldiurkunden einfheitliche, bequem gestiickelte Obliga- 
tionen aus. 



r^\as lOproz. Reservat, das deutscherseits dennoch zugestamden 
werdeni muBte, ist vermutlich ein Niederschlag von Einfluste- 
rungen franzosischer Industrieller. Mian wollte allem Anschein 
nach die giinstige Gelegenheit nutzen und die Moglichkeit schaffen, 
durch Ankauf von Obligationen deutscher Konkurrenten (der 
Emissionspreis steht noon dahin) einen geschaftlichen EinfluB zu 
gewiinnen. Das deutsche Recht macht zwar einen scharfen Unter- 
schied zwischen Beteiligungs- und Foixlerungsverhaltnis. Nur der 
Aktionar hat einen gewissen Anspruch auf Anteilnahme an der 
Verwaltung, wahrend nach dem Buchstaben des Gesetzes das Ver- 
haltnis zum Glaubiger ein rein vermogensrechtliches 1st. In der 
Praxis jedoch steht audi dem Glaubiger unter Umstanden ein be- 
trachtliches Mitbestirnmungsrecht zu, vor allem, wenn die Forde- 
rung groB und die finanzielle Position ides Debitors ohnehin nicht 
sonderlich stark ist. Es ware kein geringer Unterschied, ofo das 
franzdsische Eisenwerk mit leeren Handta zur deutschem KoMen- 
zeche kommt, older ausgeriistet mit einer Schuldverschreibung ufoer 
rund ein, Funftel vom Vermogen des Veirhiandlungspartners. Einge- 
weihte haben keinen Zweifel, dlaB bei glucklichem Ausgang der 
Reparationsverhandlungen die Firage der deutsch-franzosischen 
schwerindustrielleni Reoperation spruchreif werden wird. Wahr- 
scheinlkh hat die Gegemseite, wobei ihr Rechberg'sche Ideen vor- 
geschwebt haben m6gen,.mit der getroffenen Regelung fiir die Ln- 
dustrieobligationen einen Verhandlungsvorsprung anigestrebt. Eine 
andere Auslegung fiir die franzosischen Bemiihungen in dieser Be- 
ziehung ist jedenfalls kaum moglich. Denn die Verkauflichkeit von 
Eigenschuldtiteln beispielsweise der Harpener Bergbau-A.-G. ware 
kaum groBer als yon einheitlichen Stricken, die nicht minder spe- 
ziell fundiert uind mit einer Garantie des Reichs ausgestartet sind. 
Noch in einem anderen Punkte haben Sonderwiinsche ein- 
fluBreicher franzosischer Industrieller in dem Gesetzentwurf sich 



1152 



durchgesetzt. Das Prinzip, daB die Last gleichmaBig von alien Glie- 
d'ern der deutschen Industrie getragen, werden soil, auf Grundi einer 
Veranlagung, zu der alle Unternehmungen von einiger GroBe unter- 
schiedslos heranzuziefoen waren, ist idiurchbrochen durch eine Be- 
stimmung, daB die Schwerindustrie mit 20 Proz., die Maschinen- 
fabriken unid Elektrowerke mit 17 Proz., die chemisdhen Fabriken 
mit 8 Proz. und die Textiliindustrie mit 7 Proz. als Mindestquote 
an der Gesamtschuld partizipieren miissen. Dieses Verlangen, das 
gerade .die Konkurrenzindustriellen mit einer Minimalbelastung be- 
denkt, ist eibenfalls ein fremdes, unsachliches Element im Entwurf. 



|E]ber die Tragweite der Biirde, dlie der Industrie durch die Ob- 
I'igationen aufgeladen wind, hat man sich in der breiteren 
Oeffentlichbeit noch wenitg ernsthafte Gedanken gemadht. Auf .der 
einen Seite wird die Ho he der Last beklagt, und die Industrie, 
mit deren Zustimmung die ObOiilgationenfordierung akzeptiert wor-* 
den war, bekam nachtraglich Angst vor der eigenen Courage. Es 
wird zum Vergleich darauf verwiesen, daB die Summe von Obli- 
gationen, die vor dem Kriege ausgegeben waren, nur wenigi mefar 
als 4 Milliardem- betragen hiafoe. Diese ScbuM sei nicht ekunal ver- 
schwunden, sondern bestehe infolge der verfugten Auifwertung 
nochi mit ca. 600 Millionen Mark fort. Inzwischen jedoch seien neue 
Schuldlaufnafomen teils durch Emission weribestandiger Anleihen, 
teils durch ubermaBige Anspannung des Betriefoskredits noch hin- 
zugekommen. Vielfach habe man uberdies VermogenseinbuBen er- 
litten. Die Arbeitsbedingungen und Verdienstmdglichkeiten batten 
sich verschlechtert, und der etwa verMeibende EJrtrag werde zum 
groBten Teil dturch die erhohteni Steuerlasten aufgefressen. Auf 
der anderen Seite machen sidfr weiteste Aktionarkireise, macht sich 
vor allem die Borse eines geradezu straflichen Leichtsinns schuldig, 
rndem sie die eminente Bedeutung der neuen Inidustrieschiuld beinahe 
ignorieren. Beide, Unternehmungeni auf der einen, Aktionare auf 
der anderen Seite verkennen, daB die Belastung, die fiiir die In- 
dustrie entsteht, a b w a 1 z b a r ist. Zum Teil mag die Abwalzung 
auf die Konsiumenteri' moglich' sein. In der Mehrzahl der Falle 
miissen' aber die Aktionare als die eigentlichen' Trager der Last an- 
geseheni werden, und die,Unteraehmer als sofche lhaben darum kein 
Recht, die Opferfreudigkeit ihsres Standes anzupreisen. 

1153 



\ /iel zu wenig ist man sich klar daruber, daB die Konstruktion des 
Beteiligungsverhaltnisses bei der Aktiengesellschaft (die heute 
im gewerblichen Leben pradominiert) im Verein mit der Verselb- 
standigung der Verwaltungen die Mdglichkeit fur die Unterne'hmer- 
klasse bietet, ohne groBe Umstande alle Lasten auf die Aktionare 
abzuburden, indem sie die Aktionarrente, deren Bemessung weit- 
geihend in dhr Belieben gestellt ist, entsprechenid kiirzt. Im vor- 
letzten Tage-Buch der Wiirtschaft wurde -unter Bezugnahme auf 
Keynes dargekgt, daB der Depossedierung der Rentnerklasse mit- 
tels Inflation ein tieferer Sinn beizumessen ist, als das gemeinhin 
geschieht. In regelmaBigem Turnus haben sich im Laufe der Ge- 
schichte die Unternehmer auf irgend sine Weise von der „toten 
Hand" zu befreien vermocht, wenn das GeSamteiinkommen der 
Nation^ unter den besonderen Distributionsumstanden nic'M hin- 
reichte, um den „Mu8iggangeirni" ihre mehr ©der weniger ver- 
briefte Quote am Sozialprodukt auszuzalhlen Die Geschichte ist 
erfinderisch' in ihren Methodten, die sogenannte Rentnerklasse der 
still en Expropriation zu luoterwerfen. Nachdem das In- 
flationsinstrument abgespielt ist, bietet nunmehr die eigentumliche 
Konstruktion der Aktienschuld eine weitere Mdglichkeit, die Un- 
ternehmer" von teen Schulden zn befreien. Die Gesetze der Zins- 
■bildung, die gegenwartig urid vernHitlkh auch noch fur langere 
Zukunft einen Hochstand ides ZinsfuBes in Deutschland bedingen, 
haben eben nur Geltung fiir Kredit, der neu aufgenommen werden 
miuB. Fur das Kapital, das friifaer hergegeben wurde, gibt es, zumal 
-wenn die Geber toricht genug waren, auf den Vorbehalt einer Min- 
destverzinsung zu verzichten, praktisch keine untere Gremze bei 
der Zinsnotierung. Zwar bestehen Ausnahmebetriebe, bei denen die 
Differentialrente, die sie beziehen, gestattet, auch noch die Aktio- 
nare zu bedenkeri. Aber im allgemeinen weiden die Aktionare die 
erfoirderlichen Rationalisierungen der Betriebe der Neutavestitionen 
der Ausscheidung alter Proiduiktionsmdttel, ferner der vermehrten 
Heranzie'hung durch den Fiskus undnkht zuletzt der Aufwen- 
dungen fiir die Reparationsobligationen am eigenen Leibe, das 
heiBt an der Rente zu spiiren bekommen So rosig die Perspektiven 
angesichts der Hone der Zinssatze fiir solche Kapitalisten sind, die 
neues Kapital zur Austeihung verfiigbar haben, so duster gestalten 
sie sich fur die alten Aktionare. Was die B6rse vollig ubersieht. 



1154 



O LOSSEN 



DIE „KREATUR HARDEN." 

1. Das Blatt der Stinnes-Erben, die 
„Deutsche Allgemeine Zeitung" 
brachte am 9. August folgende derb 
antisemitisch getonte Nachricht, unter 
der Ueberschrift: „E i n Landes- 
v e r r a t e r." 

e. New York, 9. 8. (Eigenbericht.) 

Die New Yorker „Sun" ver- 
offentlicht eine Pariser Unterre- 
dung mit Maximilian Harden, 
geb. Wittkowski. Dieser sagte, es 
gebe keinen Militarismus in Frank- 
reich (!), aber Deutschland wim- 
mele von Soldaten (!). Dieser son- 
derbare deutsche — Staatsangeho- 
rige wird am Sonnabend Poinca- 
r e besuchen, wahrscheinlich, um 
auch diesem gegeniiber das Volk 
zu verdachtigen, dessen Gast- 
freundschaft er genieBt. 

2. Die „Leipziger Neuesten Nach- 
richten", ein Blatt, dessen Besitzer 
sich nach Ausbruch der Revolution 
heiB darum bemiihte, zum Zentral- 
organ der sachsischen Kommunisten- 
partei ernannt zu werden, brachte 
die gleiche Nachricht am gleichen 
Tag mit der Einleitung: „Wie die 
Frankfurter Zeitung meldet . . .", und 
mit einem Nachwort, das die endgiil- 
tige Beseitigung der „Kreatur Har- 
den" forderte. 

Wir haben uns die Miihe gemacht, 
dieser Angelegenheit auf den Orund 
zu gehen; sie schien uns den Stem- 
pel der Luge im Gesicht zu tragen, 
und es schien' uns iiberhaupt von 
einigem Interesse, diese Fortsetzung 
der Mordhetze festzunageln. Wir ha- 
ben also festgesteMt: 

1. Es ist gelogen, daB die „Frank- 
furter Zeitung" jemals eine Nach- 
richt dieses oder ahnlichen Inhalts 
gebracht habe. 

2. Es ist gelogen, daB Maximilian 
Harden jemals eine Zusammenkunft 



mit Poincare gehabt oder angestrebt 
hat. Er steht in keinerlei, wie immer 
gearteten, mundlichen oder schrift- 
lichen, direkten oder indirekten Be- 
ziehungen zu Poincare, und selbst 
wenn er in einer Verbindung zu ihtn 
stunde, — was nicht wahr ist, — so 
wiirde dennoch. schon die Propheten- 
gabe eines nationalen Halunken er- 
forderlich sein, um im voraus schon 
zu wissen, was er mit ihm reden 
wird. 

3. Herr Harden hat dem Pariser 
Vertreter der „New York Sun" nie- 
mals ein zur Veroffentlichung be- 
stimmtes Interview gegeben, sondern 
sich nur beim Fruhstuck mit ihm un- 
terhalten. Aus dieser Unterhaltung hat 
der Korrespondent ein Telegramm 
an seine Zeitung gemacht, das den 
mitgeteilten Inhalt tatsachlich aber 
nicht enthielt. Es enthielt eine scherz- 
hafte Bemerkung Hardens dariiber, 
daB man in Deutschland noch eine 
gewisse Freude an der .Uniform ha- 
be, wahrend in Frankreich sogar die 
besten Truppen nur aussahen, wie 
stadtische Polizisten. Infolgedessen 
sehe man auflerlich nicht viel von Mi- 
litarismus. Ob dieses Kabel auf dem 
Wege nach New York verstiimmelt 
worden ist, oder ob eine Fadschung 
der deutschen Nachrichtenagentur vor- 
liegt, die daruber berichtete, laBt sich 
im Augenblick noch nicht feststellen. 
Jedenfalls liegt uns der Originalwort- 
laut des Korrespondenten-Tele- 
gramms vor, und der Inhalt des Qe- 
spraches ist iiberdies durch Zeugen 
zu beglaubigen. 

4. Zur selben Stunde, in der deut- 
sche. nationalistische Blatter iiber 
dies gefalschte Interview berichteten, 
veroffentlicht der „Petit Parisien" 
ein echtes Interview Hardens, zu 
dem er eine Einleitung gab, aus der 
wir die folgenden Satze zitieren: 

.,Wir machen natiirlich alle Re- 
serven gegeniiber den Thesen, die 



1155 



Herr Harden entwickelt, weil sie 
uns wirklich ein iibertriebenes MaB 
von Vertrauen in die guten Ab- 
sichten seiner Landsleute offen- 
baren. Dieses Vertrauen wiirderi 
wir gern teilen, aber die berechtig- 
te Sorge urn unsere Sicherheit ver- 
bietet es uns bis auf Weheres." 

Eine Antwort Hardens in diesem 
Interview lautete: „Die deutsche 
Entwaffnung ist viel zu vollstandig, 
als daB ein Krieg iiberhaupt moglich 
ware." Kann irgend ein verniinfti- 
ger Mensch annehmen, daB Harden 
am gleichen Tage erzahlen konne, 
Deutschland wdmmele von Soldaten 
und die Entwaffnung sei vollstandig? 
Und daB er am gleichen Tage, an 
dem ihm eine franzosische Zeitung 
erMart, seine AeuBerungen enthielten 
„ein iibertriebenes MaB von Vertrau- 
en in die guten Absichten seiner 
Landsleute", diese guten Absichten 
anderwarts abstreitet? Nichtsdesto- 
weniger: Verrater und Kreatur! 



„WUCHT!" 

Es handdt sich ja wirklich nur 
um eine Silbe, um e i n Wort — aber 
gerade dieses Wort durfte nicht fallen. 

Es handelt sich um den Aufruf 
der Reichsregierung, gezeichnet Ebert 
und Marx, freiwiillige Spenden fur ein 
Denkmal der deutschen Kriegsopfer 
zu sammeln. 

Ich weiB nieht, ob ein solches 
Denkmal sein muB. 

Viele Menschen glauben ja noch 
immer, daB eine Sache erst in Ord- 
nung 1st, wenn die Unkosten fiir einen 
Maler oder Plastiker nicht gescheut 
wurden. Kunst gibt alkmal die 
letzte endgiiltige Weihe. Kunst als 
Begrabnis erster Klasse und Be- 
schwichtigung des Qewissens. 

Die befiirchten, ohne hohes und 
breites Denkmal aus Marmor, Granit 
und Bronze konnte man den Deut- 
schen Mai/gel an Pietat gegen ihre 



Kriegstoten vorwerfen, diirften in 
der Mehrzahl sein, ihnen durfte jener 
Aufruf „Fiir ein Ehrenmal" aus der 
Seele gesprochen sein, und der Ein- 
wand jener, die es fiir besser hielten, 
die Denkmalssummen den Kriippeln, 
Verstiimmelten, Blinden zu geben, 
durfte ohne Erfolg bleiben. 

Die biirgerliche Schickiichkeit 
siegte unbedingt. Nur Kunst kann 
unsere Ehre retten. 

Also das Denkmal wird kommen. 

Und man kann auch schon sagen, 
wie es aussehen wird. Der Aufruf, 
gezeichnet Ebert und Marx, ver- 
spricht ein Denkmal „in schlichter 
und wuchtiger Form". 

„Wucht!" Da ist es wieder, die- 
ses iible Wort, da taucht es gliicklich 
wieder auf in der offiziellen Reichs- 
kunst (trotz Reichskunstwarts!), als 
ob seit den hohlen Bismarckturmen 
mit ihrem Strohfeuer, den Begas- 
Monstrositaten, den Kaiser Wilhelm- 
Kavalkaden und den schlichten V61- 
kerschlacht-Klotzen kein Weltkrieg 
und kein System-Wechsel gewesen 
ware, als ob noch immer Wilhelm II., 
nicht einer aus dem Volke an der 
Spitze ware. 

In einer franzosischen Kunstzeit- 
schrift war vor einiger Zeit das Mo- 
dell eines Verdun-Denkmals repro- 
duziert. Ziemlich wuchtig! Ein hol- 
landischer Architekt kniipfte an die- 
sen. — ganz privaten — Vorschlag 
eine Kritik, in der es hieB: es sollte 
doch in monumentalster Form am 
Denkmal noch mitgeteilt werden, 
daB Franzosen dieses Denkmal 
i h r e n Toten setzten, und daB s i e 
die Sieger seien. Wenn das nicht am 
Denkmal ausdrucldich und nach- 
driicklich gesagt werde, so sollten es 
die Deutschen nicht besser wissen, 
als daB s i e bei Verdun gesiegt und 
daB s i e dieses Denkmal i h r e n To- 
ten gesetzt hatten. 

Baut man den Oefallenen dieses, 
Krieges ein Denkmal, so gehort dazu 



1156 



eiti besonders hohes MaB von Takt 
— auf beiden Seiten. Die anderen 
konnten leicht blasphemisch und an- 
tiquarisch wirken, wollten sie stolze 
Siegesmaler tiirmen — wir aber, 
wenn wir „in Wucht malen", werden 
wir nicht — bemitleidenswert? 

Wahrend des Krieges machte 
Edmond Rostand den Vorschlag, den 
Toten ein Denkmal zu geben, indem 
man in Stadt und Land den Namen 
jedes Qefallenen auf die Wand des 
Hauses schriebe, aus dem er fortzog. 

Unser Denkmal soil nach dem 
Wortlaut des Aufrufes dreierlei „ver- 
korpern": Trauer um das Vergan- 
gene, die Lebenskraft des deutschen 
Volkes und den Freiheitswillen des 
deutschen Volkes. 

„Trauer um das Vergangene". 
Vielleicht Trauer auch um die ver- 
lorene Dynastie? Weshalb dieser 
unklare, verschwommene Ausdruck? 
Warum nicht Trauer um die Toten? 
1st das schon zu pazifistisch? 

Die Lebenskraft aber des deutschen 
Volkes und sein Freiheitswille haben 
schlieBlich andere Moglichkeiten, 
sich zu „verkorpern", als ein Grab- 
Denkmal. Allerdings, Kunst ist be- 
quemer als Politik. 

Wie soil bei solchen bedenklichen 
Worten am Anfang schlieBlich ein 
gutes Denkmal werden? Setzt man 
denen, die wir im Weltkrieg ver- 
loren haben, ein. Denkmal, so kann 
dieses eine iiberzeugende Oestalt nur 
empfangen aus hellster, klarster, 
menschlichster und mutigster Ein- 
sicht. 

Aber wozu? 

Machen wir das Oewohnte, Mo- 
defll 70/71, noch 20 m hoher und setzen 
wir statt Menschlichkeit, Wahrheit, 
Reinheit „schlichte Wucht". 

Siegen wir wenigstens in Marmor. 

Adolf Behne. 



LEONID AS 

Oeschichte wird gefalscht wie 
Kaffee und Feigenkaffee — wir er- 
leben es taglich beim Friihstiick, so- 
wohl was den Kaffee betrifft wie die 
Oeschichte. 

Ich konnte (nun meine ich die Oe- 
schichtsfalschung) tausend Beispiele 
aus allerjiingsten Zeiten anfiihren — 
doch damit geriete ich in die Kreise 
der Politik, und grade sie liebe ich 
zu meiden. 

Ein Fall aber, der weit genug zu- 
riickliegt, die aktuellen Leidenschaf- 
ten nicht zu entziinden, sei als Beweis 
leichtfertiger Geschichtsschreibung 
und ihrer Mittelchen herangeholt: 
Leon i d as. 

Die Vorgange an den Thermo- 
phylen (480 v. Chr.) sind uns des 
breiten und im ganzen riqhtig uber- 
liefert — doch was hat zu scharf 
nuancierte Betonung, ein Durakkord 
aus dem MolJ hellenischer Kultur ge- 
macht! 

Leonidas war kein rauher Wacht- 
meister, wie man bei uns in den 
Schulen lehrt — vielmehr ein deka- 
denter Fiirst aus uraltem Oeschlecht. 

Als die Perser auf Orund der 
vierzehn Punkte verlangten, daB er 
seine Waffen austiefere, naselte Leo- 
nidas miide: 

„Aeh, — sie sollen doch kommen 
und sich sie holen." 

Als die Perser darauf mit Trom- 
melfeuer drohten — ihre Pfeile wiir- 
den die Sonne verfinstern — da ant- 
wortete Leonidas so schlafriglang- 
sam, wie nur einer von sicherm Adel 
es zuwege bringt: 

„Na, schOn — dann werden wir 
eben im Schatten kampfen." 

Und endlich dichtete er sich die 
Grabschrift: 

O xein', angelein Lakedaimaniois, 

hoti tede 

Keimetha tois keinon remasi peitho- 

menoi. 



1157 



Zu Deutsch: 

Kommst du nach Sparta, Verehrter, 
verfehl nicht, ihnen zu sagen, 

Was ein bloder ErlaB anzurichten 
vermag. 

Roda Roda. 



BALZAC GEOEN DIE TODES- 
STRAFE 

Der Dichter Lamartine erzahlt 
folgenden charakteristischen Zug iiber 
den Schopfer der „Menschlichen Ko- 
modie": 

„In politisch-erregten Zeiten traf 
ich Balzac in einem Kreis von sieben 
bder acht Leuten, unter denen sich 
Victor Hugo und Girardin befanden. 
Es wurde dariiber debattiert, ob die 
Parteien, die gerade gesiegt hatten, 
das Recht hatten, die Unterlegenen, 
die, so lange sie Sieger waren, die 
Todesstrafe angewandt hatten, zu 
toten. Die meisten Anwesenden wa- 
ren bereit, die Bedenken der Mensch- 
lichkeit zuriickzustellen und gnaden- 
los diejenigen zum Tode zu verurtei- 
len, die der Sieg unserer gerechten 
Rache uberliefert hatte. Das Wohl 
des Staates schien unerbittlich den 
Tod zu fordern. Balzac horte mit 
trauriger Miene zu. Es schien Ue- 
bereinstimmung dariiber zu herr- 
schen, daB man das Recht habe, die 
Todesstrafe fiber den politischen 
Gegner zu verhangen. SchlieBlich 
nahm Balzac das Wort. Er sprach 
bescheiden und doch entschlossen, 
und was er sagte, machte auf alle 
Anwesenden den starksten Eindruck. 
Er wandte sich gegen diejenigen, die 
so leichten Herzens mit dem Leben 
ihrer Mitmenschen umgingen. Da 
bekamen auch Girardin und Victor 
Hugo Mut, sich gegen die Todes- 
strafe zu wenden. Ich selbst sprach 
im gleichen Sinne. Wir alle waren 
gelibte politische Redner. Wir kann- 
ten solche Diskussionen. Balzac war 
ein Neuling. Er gehorchte nur der 



Stimme seines Gewissens, und er 
zwang uns, ihm zuzustimmen und 
Beifall zu zollen. 

„Denken Sie von mir, was Sie 
wollen," sagte er, „iiber das Leben 
eines Menschen diirfen Menschen 
nicht entscheiden. Gott allein darf 
urteilen, und seine Entscheidung ist 
unseren Leidenschaften nicht unter- 
worfen. Ihr alle habt Euch dafiir 
erklart, daB die Todesstrafe gegen 
politische Verbrecher abgeschafft 
wiirde, und jetzt wollt Ihr es fiir 
recht und billig halten, daB das Volk 
an seinen Gegnern Rache nimmt?" 

Balzacs Meinung wurde zuletzt 
von uns alien geteilt." P. M. 



FILM 

Zwei amerikaniseke Filme 

1. ein schlechler: „Model(l". 

Warum ist dieser Film schlecht? 
Schlecht, — . trotzdem die preisge- 
kronte Schonheit Corinne Griffith 
mitspielt, die, wenigstens von vorn 
gesehen, wirklich wunderhiibsch und 
dazu eine gute Schauspielerin, mit 
feinen Mitteln, ist . . . schlecht, — 
trotzdem man die iibliche saubere 
Photographie und inszenatorische 
Technik der Amerikaner sowie ge- 
schicktes Zueinanderhinspielen kon- 
statiert. 

Der Film ist schlecht, weil in ihm 
die Verlogenheit des amerikanischen 
Gesellschafts- und Liebeslebens so 
faustdick durchbricht, daB diese 
Faust alles kurz und klein schlagt. 
Wir haben die amerikanischen Filme 
und mit ihnen das gemischte Volk- 
chen der Vereinigten Staaten herz- 
lich zu lieben begonnen. Wir wissen, 
daB zumindest der Durchschnitt der 
Amerikafilme besser ist, als der 
Durchschnitt der deutschen Filme. 
Wenn aber hier ein reicher Maler 
aus bester Familie das iibliche arme, 
aber schone und anstandige Modell 



1158 



liebt, und wenn diese zwei gesunden, 
liebeerfiillten Menschen inuner wie- 
der aus Angst vor der Familie, aus 
Angst vor ihren Gefiihlen, aus Angst 
vor, Gott behiite, freier Liebe ausein- 
andergehen, so stinken aus diesen 
Bildern die Schwaden einer gedan- 
ken- und gefiihlstragen, in verialsch- 
ter Sittlichkeit verstumpften biirger- 
lichen Gesellschaft kitschigsiiBge- 
schwangert zum Himmel der Mensch- 
lichkeit. Ueble Atelieraufnahmen, 
leHoses Leben, zuckrige Liige und 
aufgedunsene Moralspreizerei ver- 
krusten und entstellen diesen Film 
so, daB durch solcherlei heuchleri- 
sche und verderbte Eigenschaften die 
gute Leistung einer Nation — und 
unsere Sympathie fiir diese Nation 
zerstort wird. 

2. Ein guter: „Spieli und Ehre". 

1st man einen Abend den Ame- 
rikanern bose, so siihnt dieser in 
jeglicher Hinsicht gegliickte und er- 
quickliche Film wieder mit ihnen 
aus. Hier haben wir alles Gute aus 
Amerikas Leben und Filmindustrie 
vereinigt. Wir haben eine simple, 
mildspannende Handlung, die von 
der guten Durchfiihrung in Bildma- 
Bigkeit und Bewegung der Spieler 
aber iibertrumpft wird, sodaB man die 
Geschehnisse iiber den Einzelheiten 
fast vergiBt. Fiir die Moral wird 
dadurch gesorgt, daB die amerikani- 
sche Moral-Verlogenheit grade ein 
biBchen veralbert wird: ein wilder 
Junge macht einen Bosewicht, aber 
guten Baseballspieler, liber den in 
der Zeitung viel Gutes zusammenge- 
logen wird, und den sich der Junge 
zum Vorbild nimtnt, wirklich zu 
einem guten Menschen. 

Wie spielt aber dieser dicke Jun- 
ge, ein Miniatur-Fatty! Wie spielt 
dieser Bosewicht, der zuglleich Na- 
tionalheld ist und im letzten Augen- 
blick aus seinem Herzen den Baum 
des Anstands und der Gute sprieBen 
fiihlt, wie spielt er trotz seines Ver- 
brechergesichts! Wie spielt dieses 
proletarische, reizlose Madchen, das' 



ihn liebt und zu durftigem Wohl- 
stand gelangt? Wie hat dieser Re- 
gisseur Genreszenen, Baseballspiel 
vor versammelter Nation, Naturauf- 
nahmen, Prtigelszenen, droMige Ein- 
falle ineinandergelegt! Auf diese 
und noch viel mehr solcher Fragen 
antwortet man freudig: das ist ganz 
groBartig, dabei immer liebenswiir- 
dig, spielerisch und wunderschon 
mitanzusehen. 

Hier sieht man wirklich ameri- 
kanisches Leben. Das ist ein volks- 
tumlicher Film, ein Film fur GroB 
und Klein und Reich und Arm. 
Selbst die Wandlung des Bosewichts 
in einen guten Mann wird popular 
veranschaulicht, indem neben dem 
bosen Helden er plotzlich noch ein- 
inal, ganz verwischt, als Guter auf- 
taucht; die beiden Doppelgiinger be- 
lauschen einander, die gute Gestalt 
wird immer deutlicher, die bose im- 
mer schwindender, bis sie ganz ver- 
schwunden ist, und wiederum nur 
einer: der gut Gewordene dasteht. 
Das ist ganz prifnitiv unaufdring- 
lich gemacht, — und unaufdringlich 
ist Regie, Spiel, Moral, Handlung. 
Es bleibt allerlei Frisches, Gesundes, 
Heiteres in Erinnerung. Stundenlang 
kann man sich so etwas anschauen. 
K. P. 



i'lSCH MIT BOCHERN 

Ernst W e i B. Daniel. Erzah- 
lung. Verlag: Die Schmiede. 

Die Statte dieser Dichtung, in der 
eine mythisch-historische Welt zu be- 
drangend naher Gegenwart wird, ist 
Babylon, die Riesenstadt am Ufer des 
gelben Flusses, der aus der Wiiste 
kommt, die Stadt der weiBen Mau- 
ern mit den tiefen Rillen und schar- 
fen Ecken, die aus ihren bunten 
Markten und von den geschwungenen 
Brilcken hinabschaut auf die Safran- 
segel im FluB. Sie verdammert in 
Platzen, auf denen die Kamele la- 
gern, die nachts bei Fackelschein be- 



1159 



laden werden, urn am Morgen in die 
Wiiste zu Ziehen. Sie endet bei den 
Siimpfen und Gerberbachen der Vor- 
stadte und birgt in ihrer Mitte Oar- 
fen und Palaste; und iiberall wird 
sie iiberragt von dem KoloB des 
Turmes mit seinem Riesengurt stei- 
gender Treppen und dem Opferfeuer 
in seiner Stirn. 

Durch den roten und schwarzen 
Staub der babylonischen StraBen 
wandert tagelang der Ochsenkarren, 
der die Prinzessin von Juda tragt 
und ihr Neugeborenes, das hoch und 
schnell atmende Kind, das sie in ver- 
pesteter Schlangenhohle geboren hat 
bei den gefangenen Konigen, das 
Kind des Elends, aus dem der Er- 
wahlte wird, der Seher, der einzige 
Freie, Daniel. 

Kindheit, Welt und Oegenwelt 
dessen, der da kiindet, nicht zeugt, 
des Menschen, den nur Gott nahrt 
und in dessen Munde das Verfaulte 
zu reiner Nahrung wird, dessen, den 
der Vater verleugnet und die Mutter 
verla'Bt, weil er ein andrer werden 
soil als die vielen, deren die tragende 
Erde miide ist, — Daniels Kindheit 
und Welt ist das Thema dieses Bu- 
ches, das auch innerhalb der Dich- 
tungen von Ernst WeiB einzig ist. 
Bisher hatte der Dichter in vielerlei 
Formen die Not der Unfreien, der 
Blutgebundenen dargestellt, der von 
Damonen Besessenen, die in alien 
Verstiimmelungen und Erhohungen 
ihres Wesens das, Stigma der Be- 
gierden, der HaBliebe tragen. Sind 
doch selbst die Gotter seines oze- 
anischen Mythos Atua an die Welt 
verloren, die Moa hassend und wi- 
der Willen dem begehrenden Gotte 
gebiert. In seinem Daniel aber er- 
scheint dem Dichter der Heilige, der, 
gleich dem Buddho, mehr wird als 
seine Gotter sind, der seinen eigenen 
Gott segnet, der Stille, in dessen Ge- 
stalt Gott in der Welt ist. WeiB, der 
immer ein Realist im Metaphysischen 
und ein Metaphysiker imi Realistischen 
war und blieb, ist auch bei der Er- 
schaffung dieses menschenfernsten 



seiner Geschopfe ganz im Wirklichen 
und Sichtbaren geblieben. Wir sehen 
die Metallspane im Haare des Jung- 
lings am Werktisch, die Faden, die 
er aus der Lotflanime zieht, so nahe 
wie seine Seheraugen. Und die von 
Lohe gebeizten Hande der armen 
Mutter, welche das faulende Fleisch 
von den Fellen der Widder schaben, 
sind nicht realer als die Gegenwart 
des Gottesboten auf der Schwelle des 
Erwahlten, dem der Schlag seines 
Herzens ein KuB von innen ist. 

In elf Kapiteln von ostlicher Ma- 
gie und gut europaischer Plastik, in 
elf Bibelgesangen wird das Leben des 
werdenden Propheten erzahlt bis zu 
der Verkiindigung, die inn zu dem 
Kaiser der Welt fiihrt, dem er seine 
Gesichte und Traume deuten wird. 
Der Dichter endet, wo die Bibel be- 
ginnt. 

In schonem Druck und stattlichetn 
Format ist der Daniel im Verlag die 
Sclnniede erschienen. Es bleibt zu 
hoffen, daB dies Werk und ebenso 
WeiB', ,Ho;din' und seine .Feuerprobe', 
die bisher auch nur in Luxusaus- 
gaben vorliegen, bald in einer popu- 
lareren Form erscheinen und allge- 
mein zuganglich werden wie die be- 
kannten Romane des groBen Epikers. 
■/. h. 

Otto Dix. Der Krieg. 24 Off- 
setdrucke nach Originalen aus dem 
Radierwerk. Verlag Karl Nieren- 
dorf, Berlin 1924. 

Die Ruhmeshalle im Berliner 
Zeughaus schlieBt die Reihe ihrer 
schmucken Hohenzollernschlachten 
■ sehr taktvoll mit „Sedan". Dieser 
letzte Krieg paBte wirklich nicht hin- 
ein — er ist zu proletarisch — , so 
wenig Otto Dixens Antlitz des ver- 
reckenden Soldaten mit Schliiters 
Masken pompos sterbender Krieger 
zusammenpafit. Ich glaube nicht, daB 
irgendwo eine Heroisierung dieses 
Krieges gelingen wird. Der Mensch 
reagiert doch etwas anders auf ihn 
als auf die friiheren Schlachten. 
Trauer um die Opfer laBt keinen 



1160 



Raum zur Verherrliciiung. Kein 
Name eines siegreichen Marschalls, 
nicht einmal der Name eines ge- 
schlagenen Generals besteht neben der 
Stummheit des unbekannten Solda- 
ten, der alien Nationen gehort und 
keiner. 

Die Bilder von Dix: der vorderste 
Kampfgraben der letzten wlistesten 
Jahre, unirdische Resultate eines my- 
thischen Massakers. Keine senti- 
mental-pathetische Deklamation, kein 
aufgeregtes Menschlichkeitsmanifest 
eines Gutgesinnten, das Schlachten 
nicht nochmals ausgeschlachtet, son- 
dern als das einzige, was Wert be- 
half, Wahrheit, eine stille, demutige, 
giitige Wahrheit. 

Nierendorfs Buch trifft den not- 
wendig einfachen und starken Cha- 
cakter. Kein Text, kein Vorwort, 
teine Einfiihrung. Nur um eine Klei- 
nigkeit ist es mir noch zu sehr „Bil- 
derbuch". Der Verlag hatte die Dar- 
stellungen, ohne Rand zu lassen, 
uber die ganze Seite drucken sollen, 
ohne Respekt vor einer Buchasthetik, 
die immer wieder Pausen einschiebt 
und durch den weifien Rahmen di- 
stanziert. Dies sind ja nicht kiinst- 
lerische Impressionen, im Schiitzen- 
graben geerntet — auch der Massen- 
mord noch birgt asthetische Mo- 
mente! — sondern Belege, Doku- 
mente, Wirklichkeiten, die in den Fa- 
milien-Darstellungen der groBen Zeit 
zu kurz kommen. Dix teilte sie mit 
in der Technik, die ihm die prag- 



nanteste schien, (die Vorbilder sihd 
radiert) — mit einer Einlachheit, die 
den Kiinstler als Person ganz zu- 
riicktreten laBt. 

a. b. 



MOHSAM UND DIE POLIZEI 

Am vergangenen Sonntag {arid eine 
Muhsam-Feier in der „Tribiine" 
statt. Am Tag darauf war Verfas- 
sungstag, und da sprach Reichspra- 
sident Ebeft zur Poldzei: „Das, was 
Muhsatn, nicht zuletzt mit Ihrer 
Hilfe aufgerichtet, muB erhalten und 
befestigt werden." 

Armer Miihsam, diese Ehrung 
hattest du dir auch nicht traumen 
lassen! 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 32) 

Tagebuch der Zeit 

Leopold Schwarzschild: Streife durch 

die Londoner Konferenz 
Jean Tarvel: „Der Sieg" 
Friedrich Koffka: Traktat iiber das 

Schicksal (SchluB) 
Klabund: Ben Jonson und der Spitz- 

bube 
Tagebuch der Wirtschaft 
Hans Reimann: Preisausschreiben 
Glossen 



liertin WI, Jaemtr. 11. TeL: Merkur 8307. 8308, 
B309, 8310, 8311, 8312, 8313, 8314, 8315. Verantwortlldi fur den wlrtediaftltdien Teil^ Leopold 



Redaktion dee .Tlje-Buc h" 



Schwarzsdiild, Berlin W 15, Ludwigklrchstr. 10a; fur den ubrigen Inhalt: Carl ». Osstetzky, 
Berlin W 35, Oenthlner Strage 22. Verlag: Tagebuchverlag O. m. b. H., BerlinW 8, Jageretr. 11. 
Postschedckonto : Berlin 15 129. Poetsdiedkkonto In der Tediedjoalowakei : Prag 79 813. Wlyn 
156 781 Bankkonto : Commen- u. Prlvatbank. Depoaitenkaase C, Berlin W 8, Chanottenetr. «T. 
Bankkonto in der Tadiemoslowaket: BShm. Commenialbank, Prag, PrUtopy 8. Drudc . Ton 
Otto Stollbere Jk Go, Berlin SWiB, BesselatraSe 21. Anieigenennahme; Kero- 
Reklame Q. m. b. H, Jlgentrage 11. 



Filr unrerlangt • lngeeandte Mannakrlpte uberalmmt die Redaktion, audi 
venn RQdtporto beUlegt, kein* Verantwortang. 

Beiugapreia In Deutadilend pro Monat IJSQ Qoldmark, pro Quart al 4,— Goldmark. 
Vierteljahrlldi in England 5 Schilling, in den Vereinigten Staaten, Mittel- and Sttdamerlka. 
Japan iind China 1 Dollar, in Holland S'U Gulden, in dor Sdiwelz und 8panl« 5 8Awel»M 
Franken, in Skandinavlen 5 aehwedlsdie Kronen, in Frankreldi 20 franioaladie Frannn, u 
Belglen 25 belaiaAe Franken. in Itallen SO tire, la Romanian 200 Lei, in Jngoalarten 
70 Dinar, In der Tediemoalowakei 35 Ke., in Oeaterreldi 70000 Kronen. 



ipreiae: Orondpreia Mr die game SelU 100 Qoldmark. Bel grSgereo Ak- 
■*Uam progre ee tre W l iiiiii lMim* " 



1161 



Wer seincn Freunden 

efne Freude bereilen will, 

stall ifinen eln AUnem aiils TAGE-BUCHt 



Bestellzeliel ausschneiden I 



Idi beslelle hiermil das TAGE-BUCH, geleiiet von Sfefan GroBmann und 
* Leopold Schwarzschild, Tagebuch-Ver'.og 0. m. b. H., Berlin W 8, Jfiger- 
sirafee 11, ziir vierteljahrlichen — halbffihrlichen — ganzjfihrlichen Lieferung an: 



Name 



Ort, Sirafie, Postami 



Der Jewellige Quartalsprels soil bei mir erhoben werden. Elnen Ueschenk-GulsdiMn 
bifle Idi mir umgehend zuzuschicken. 



Name und gcnaue Adrcssc (redit deutlfdi) 

UBBBBOag 




It 




gebe uns cine , 
Reihe von 

bekannt. die wir einen Monat lang koslenlos mil Probeheiien 
beliefern und sodann zum Bezug aufiordern wollen. 

(Auudiheidcn) 

Ich bitie Sie hiermil, das TAGE-BUCH einen Monal lang probewelse an folgende 
* Adressen zu liefern, ohne Kosten (Qr den Adressaten. 



Nr. 


Name 


Ort, Sirafie, Poslaml 


1 






. 2 






3 






4 






5 






6 






7 













(Ort und Datum) 



(Name und genaue Adreuc) 



Das Tagebuch / Berlin, 23. August 1924 / Heft 33 Jahrgang 5 



TAOEBUCH DER ZEIT 

Berlin, vierte Augustwoche 

I— I err Wiedtfeld wird die Washingtoner Botschaft jetzt also end- 
* * gultig verlassen, der wichtigste Pcsten des deutschen diplo- 
matischen Dienstes, neben dem Londoner und Pariser, wird frei. 
Aber ist er wirklichi noch frei? Man muB fast glauben: Nein. 
Denn fast wie ein fait accompli, wenngleich nicht offiziell, wird 
bereits Herr C u n o , wetland deutscher Reichskanzler, nominiert, 
photographiert und kommentiert; und das erstaunlichste und 
niederschmetterndste an der Geschichte ist, daB diese inferiorste 
aller moglichen Kandidaturen kaum irgendwo noch Widerspruch 
weckt. Es scheint sicb wieder einmal zu bestatigen, daB in Deutsch- 
land ein Mensch zwar dem Boykott verfallt, wenn er sichi kritisch 
uber Wilhelm II. oder freundlich fiir die offiziellen Rekhsfarben 
auBert, daB es ihm aber nidbt das mindeste schadet, wenn er nichts 
weiter getan hat, als nur Land und Volk ein biBchen zu ruinieren. 
Und Herr Cuno hat das nicht einmal nur ein biBchen, sondern sogar 
sehr griindlich besorgt! Hat man schon vergessen, daB dieser 
flache Gehrock es gewesen ist, der den Franzosen in einer Art Koks- 
Rausch planmaBig erst die Vorwande zu jener selben Ruhrbesetzung 
lieferte, um deren Ruckgangigmachung man jetzt monatelang 
kampfen, betteln und opfern mufite? Hat man schon vergessen, daB 
er diesen seinen kleinen Krieg ausschlieBlich mit dem verbreche- 
rischsten aller denkbaren Mittel, ausschlieBlich mit organisiertem 
StraBenraub an den Wehrlosesten seines Volkes finanzierte und die 
deutsche Wirtschaft und Sozialstruktur dadurch in eine Verfassung 
brachte, fur die es kein Beispiel in irgend einem Land und irgend 
einer Zeit gibt? Hat man schon das widerlidhe Stammtischgesabber 
vergessen, das er, keiner freien Gedankenformulierung machtig, 
aus ledemen Hausaufsatzmanuskripten immer mal wieder jedem, 
der es horen wollte, vorbuchstabierte? Oder glaubt man noch 
immer an die kindische Legitimation, mit der er seinerzeit prasen- 
tiert wurde, an die „ausgezeichneten Beziehungen in Amerika", von 
denen wir bekanntlich so enorm profitiert haben? Wir haben 
niemals einen Hehl daraus gemacht, daB sich uns jene Sahara von 
Phrasengedreschi, Vernageltheit, Rauberei und noch nicht dage- 
wesenem Leichtsinn, als die sich die Aera, die Methoden und die 
Person des Herrn Cuno charakterisieren, nicht einmal! fiir Ver* 
gnugungsreisen als erwunschter Exportartikel zu empfehlen scheint. 

1163 



Wir haben stets die Meiniung vertreten, daB, wenn irgend wann, 
so diesem Bankerotteur und seinen Helfern Hermes und Rosenberg 
gegentiber der Staatsgerichtshof in Funktion treten muBte, — weil 
ein Volk doch schlieBlich irgend wann einmal beweisen muB, daB 
man es nicht dhne jegliches personliche Risika als willenlosen 
Einsatz in verwegen-verwaschenen Spielen benutzen darf. Aber das 
mindeste, was verlangt werden kann, ist sicher, daB Herren dieser 
Art, wenn man ihnen schon nicht an den Kragen geht, wenigstens 
besebeiden in ihrer Retirade verbleiben. Nur in Deutschland, wo 
die Tressen eines Ex-Unteroffiziers als ewige Legitimation dafiir 
genommen werden, daB er zum Unteroffizier audi befahigt sei, — 
nwi in Deutschland ist das System der Versicherung auf Gegen- 
seitigkeit denkbar, das zwischen den politisch Impotenten und 
Ladierten gegenwartig im Sdhwang ist, — dieses System, auch die 
Abgewirtschaftetsten .immer wieder mit Postchen zu beglucken, 
weil man ja enrweder selbst schon abgewirtschaftet hat, oder in 
naher Zukunft moglicherweise abgewirtschaftet haben wird. 

T~\ rei Jahre ist es her, seit am Kniebis die Schfisse krachten, durch 
*- / die E rzb erge r getotet wurde. Niemand kann in dem Er- 
mordeten das Ideal des neuen deutschen Staatsmannes verkdrpert 
sehen. Bci allef Hochadhtung vor seiner nie ermudenden Lebendigr 
keit, vor seinem Verantwortungsmut und seinem taktischen Geschidc 
kann seine voreilige Wendigkeit, seine Leichtfertigkeit und sein 
Mangel an Tiefe nicht vergessen werden. Aber der Tod hat auch 
Erzberger iiber die Grenzen seiner eigenen Personlichkeit hinaus 
jEum unfreiwalligen Blutzeugen einer Idee und zum blutigen Zeugnis 
ihrer Schande erhoben. DaB er ermordet werden konnte, war ein 
traurigeres Zeichen fur die Republik,' der er diente, als seine eigene, 
aUzu rasch errungene Stellung und Bedeutung fiir sie sein konnte. 
Aber beides ist seitdem weit ubersteigert worden durch die Um- 
stande, denen die Morder Freiheit und Leben verdanken. Bayern 
und Ungarn teilen sich in den Ruhnij im Zeidhen der Wiederher- 
stellung christlicher Weltanschauung und Staatsordnung die heid- 
nischen Morder eines frommen katholischen Mannes geschiitzt und 
unterstiitzt zu haben. Es hat wenig Zweck, dariiber groBe Worte 
zu rnadhen. Wichtiger bleibt, es im Gedachtnis zu behalten. Es 
wird immer fiir ein gefahrliches Vorzekhen gehalten, wenn bei der 
Masse des Volkes der Sinn fur Gerechtigkeit, der Blick fiir die 
Grenze zwischen Selbstsucht und Siinde verloren geht. Dieser 
Zustand ist in der Tat in vielen Landera weit fortgeschritten, und 
es ist sehr notig, sich dariiber Sorgen zu machen. Aber was soil 
man erst da sagen, wo die Regierenden selbst diesen Sinn verloren 
haben, wo die Machthaber jene Grenze absichtlich verwischen und 
die breiten Massen des Volkes ihrerseits nicht die Gute, aber den 
Glauben daran und infolgedessen den Willen dazu verlieren? Was 
inaner von all den widersprechenden Nachrichten zutreffen 

1164 



mag, die seit der Auiffindung verdachtiger Leute auf dem Gute 
des Abgeordneten Gombos bei Budapest durch alle Zeitungen ge- 
laufen sind: die Tatsache eines solchen Ungewitters von Behaup- 
tungen und Gegenbehauptungen, von Enthtillungen und Verdunke- 
lungen 1st schlimmer noch als die Ursache dahinter — ist ein Kata- 
strophenzeichen, hinter dem die Mordtat, die Morder und auch der 
Ermordete an Bedeutung verlieren. Man muB ftiglich daran 
zweifeln, daB die Wahrheit iiber das Treiben auf jenem Gute fiber- 
haupt herausgebracht wird. Denn den beteiligten Beh6rden liegt 
nichts daran. Schon im voraus traut fhnen die offentliche Meinung 
alles nur Mogliche zu. Trauriges Zeichen der Zeit, was fur Be- 
hauptungen fiber ungarische Polizei und deutsche Diplomatic bei 
dieser Qelegenheit aufgestellt werden konnten, ohne von vorn- 
herein durch jenen erleichternden Mangel an Wahrscheinlidhkeit 
ausgezeichnet zu sein, durch den sich in klareren Verhaltnissen Ver- 
leumdungen von anderen Mitteilungen unterscheiden. Oder halt 
es jemand fiir unmoglich, daB die ungarische Polizei die M6rder 
wieder laufen laBt, auch wenn sie feststellt, daB sie Schulz und 
Tillesen heiBen? DaB sie die Mithilfe der Presse und des Publikums 
nicht nur ablehnt. sondern sogar durch eigene MaBnahme hindert? 
Ja, halt es jemand fiir g-anz unmogflich, daB es in Deutschland auch 
an maBgeblidhen Stellen maBgebliche Leute ffibt, denen die Ent- 
derkung der f ragwtirdigen Flurhuter auf dem Gute des ungarischen 
Politikers mindestens unbequem ist? Das Asvlrecht der politischen 
Verbrecher ist ein Gut der Kulturmenschheit. das deri Wfirdigren 
erhalten bleiben muB, auch wenn die Schurken es miBbrauchen. 
Aber es ist sdhiwer, n'och von politischen Verbrechen zu reden, 
wenn die Organisation Consul eine politische Organisation, wenn 
Ehrhardt ein Politiker sein soil. Unmoglich wird es, wenn eine 
feiere Tat. deren feiler Lohn sich in runden Summen nachrechnen 
laBt, deren intellektuellen Urhebern intellektlose Tater gegenfiber 
stehen, wenn eine Gemeintheit die Ehre einer Gesinnung fur sich in 
Anspruch nimmt. 

VVVenn man eine Untersuehung darfiber anstellen wollte. weleher. 
w Stand die groBte Macht im Deutschen Reiche hat, wfirde 
man wahrschemliehi finden. daB es der Stand der R i c h t ; e r ist. 
Sie sind die wahren Nachfole'er der absoluten Monareben, sie sind 
Herren fiber Leben. und Tod, fiber Freiheit und Gefanrenscbaft, 
fiber Hab und Gut. Sie sind von Gottes Gnaden — unabsetzbar. 
Das neue Schwurgrerichtsverfahren hat ihnen endeultie diese abso- 
lute Macht verliehen. Ware es da nicht angebradit, daB die Bfirgrer 
etwas strenffer daraul sehen, wen sie zu ihrem Tvrannen einsetzen? 
Soil das Examen der einzig-e Nachweis der gottlicben Berufung 
sein? Herr Landg-erichtsrat Stark, der ietzt durch einen Wink den 
ehrenwerten Rechtsanwalt Klee mit Tochter und Sohn verhafteri 
lieB, hat vielleicht sein Examen summa cum laude bestanden. DaB 

4168 



er aber von Eltem stammt, die beide im Irrenhause endeten, daB er 
die politische Gesinnung einigemal nach dem poh'tischen Winde 
drehte, — darum hat sichbei seiner Ernennungniemandgekummert. 
Da war schpn der alte Moses weitschauender, als er bestimoite, daB 
zum Seelenhirten des Volkes, zum Priester, nur ein ganz gesundes 
Kind, das von gesunden Eltern abstammt, erzogen werden diirfe. 
Auch yom katholischen Priester verlangt die Kirche vollkommene 
korperliche und geistige Intaktheit. Es ware an der Zeit, daB ahn- 
liche Gesetze bei der Wahl der Richter befolgt wtirden. 

ps ist iim Leben haBlich eingerichtet, aber nicht vom lieben Gott, 
*— sondern von der d e u t s c h e n Btirokratie. Aus einer ein- 
zigen Wocbe seien die begliickenden Erfahrungen eines einzigen 
bedauernswerten Gegenstandes btirokratischer Kiinste einmal fest- 
gehalten : An einer StraBenecke geraten eine StraBenbaihn, ein 
Auto und eine Pferdedroschke unsanft an- und stellenweise inein- 
ander. Zwei Schutzleute beschaftigen sich mit dem so entstandenen 
Verkehrshindernis. Sie nehmen mit gewiditiger Miene: — Namen, 
Geburtsort, Alter und Umstande der beteiligten Kutscher auf, die 
natiirlich alle drei, jeder durch eine deutlich sichtbare Nummer, vor 
Gott und der Welt gekennzeichnet waren. Nach 10 Minuten griffen 
ein paar ungeduldige Asphaltarbeiter zu und schoben die Wagen 
auseinander, wahrend die Schupo die Schuldfrage klarte. — Ein 
Reisender ist fortgebraeht. Sein Begleiter verlaBt den Bahnsteig. 
In der Sekunde, da er dem Schaffner seine Karte gibt, fallt ihm 
etwas ein — er will zurikk. Der Schaffner erklart — zutreffend — 
die Karte sei schon abgegeben gewesen. Aber es war nicht einmal 
Zeit, daB ein andrer sich umdrehte, Verwechselung, Betrug vollig 
ausgeschlossen. der Bahnsteig leer, der VergeBliche allein mit dem 
Schicksal Schaffner. Umsonst! Er muBte eine neue Karte 16sen, 
und wie er das getan hatte, war der Zug mit dem Opfer seiner 
VerseBliehkeit abgefahiren. Dies Verhalten haben Vorjresetzte ge- 
billigt! Nun also zum Telenhon-Automaten. Markenverkauf — 
n ich t am Schalter. Man sollte zum Postamt eehen, das ein paar 
.Minuten entfernt Heart. Wer also nicht Telephonmarken urn den 
Hals rag"t. wie die Wilden ibre Kaurimuscheln, fur den sind Tele- 
phon°Automaten auf Bahnhofen nicht e'ebaut. — Da wird eine 
StraBe asphaJtiert und ist ftir den Wag-enverkehr ffesnerrt. Der 
neue Belaer ist bereits hart geworden. aber man hat die Snerrbalken 
noch nicht fortgenommen. FoJplich steht auch noch ein Schutz- 
mann da und wacht fiber den Gehorsam der Burffer-Schulkinder. 
Da kommen von hinten zwei Radfahrer — denn auf der anderen 
Seite war das Soerrschild inzwischen entfernt. Ihre Beteuerungfen 
halfen ihnen nichts. Sie muBten zur Strafe diese StraBe. die doch 
gesperrt war, damit sie nicht befahren wurde, wieder zurflck- 
fahren und ihr Ziel auf irgendeinem Umweg erreichen. Genug fur 
heute! Der Vorrat ist zu groB. Wer paBt nachste Woohe mit auf? 

1160 



LEOPOLD SCHWARZSCHILD 



DAS SGHLU5SPROTOKOLL 



1. 

Zur selben Stunde, in der die deutschen Minister England ver- 
lieBen, im Koffer die 93 Druckseiten des Londoner Reparations- 
pakts, huben in Weimar, auf dringendes Anraten ihres Poesie- 
dichters Dinter, zehntausend volkische Jungmannen ihre Fauste gen 
Himmel und schwuren, nicht eher zu ruhen und zu rasten, als bis 
eben diese Minister, „diese Hoch-, Volks- and Vaterlandsverrater," 
vom Staatsgerichtshof verurteilt seien. Einige Entschlossenere 
gaben sogar ihre Auffassung 
zu erkennen, daB es noch wiin- 
schenswert ware, ohne weitere 
Formalien ein radikales Auf- 
hangen zu veranstalten. 

Aus welchen Grunden war 
der volkische Herr Dinter, aus 
welchen Grunden war (und ist) 
auch der TroB weithinhallen- 
der deutschnationaler Leitar- 
tikler so furchtbar erregt iiber 
das Londoner Ergebnis und 
iiber die deutschen Unter- 
handler? 

Es wird immer zu den 
Merkwiirdigkeiten der deut- 
schen Seele gehoren, daB sie 
sich mit Vorliebe nicht an's 
Wesentliche, sondera an's Ne- 
bensachliche klainmert. 

Im vorliegenden Falle war 
die Kleinigkeit geschehen, daB 
auf mindestens 37 Jahre deut- 
sche Jahreszahlungen festgelegt 

worden waren, derenKapitalwertvollkommen ausreichend ware, das 
ganze Ruhrgebiet, mit allem mobilen und immobilen Inventar, mit 
Stumpf unid Stil im Kaui zu erwerben. Aber nicht um diesen immefhin 
nicht ganz bedeutungslosen Tatbestand kreisten und kreisen die Ge- 
danken, sondern darum, daB eine Anzahl auslandischer Truppen — 
unter Verzicht auf jede fernere Verwaltungskompetenz und ganz 
und gar auf ihre eigeneh Kosten — sich in den Kopf gesetzt hat, 
noch einige Monate langer im Ruhrgebiet zu exerzieren als Optimisten 
geglaubt oder glauben gemacht hatten. 

Man sollte das nicht fur moglich halten! Man sollte 
nicht glauben, daB in der Wahl, welche von zwei 
Fragengruppen wichtiger zu nehmen sei, — ob diese: 'hie 
37 Jahre im Minimum und ein Arbeitsertrag im Kapitalwert des gan- 




Die Oppositionsfiihrer: 
/. Tirpitz 



1167 



zen Gebiets, older diese: hie 6 oder sogar 12 Monate im 'Maximum 
und ein Aufenthaltsrecht fur einige Divisionen f remder Unif ormen, — 
man sollte wirklich nicht glauben, daB in soldier Wahl mit todlich 
sicherem Instinkt gerade die zweite Gruppe ausgewahlt werden 
kdnnte. 

Aber in Eteutschland ist das tatsachlieh geschehen und ge- 
schieht noch. 

Sogar die Deutschnationalen hatten Herrn Marx ein Verhandlungs- 
programm mit auf den Weg gegeben, das keinerlei Remonstration 
mehr sowohl gegen die Summen wie auch gegen die Aufbringungs- 
methoden des Dawes-Planes ent'hielt. Sie hatten — wie ubrigens 
alle iBeteiligten in alien Staaten — den rein sachlichen, also weitaus 
wichtigsten Teil der Londoner Verhandlungen schon dadurch ge- 
billigt, daB sie sich unmittelbar vor der Abfahrt der Minister aus- 
driicklicn geweigert hatten, ihre Stimmen dem beantragten MiB- 
trauensvotum zuzugesellen, — obwohl doch schon feststand, daB 
auch die deutsche Delegation nur noch iiber die Durchiiihrung, nicht 
mehr iiber eine Abanderung des Dawesplanes diskutieren wiirde. 
Sogar der Rest jener „unverzichtbaren Vorbehalte", die sie auBer 
dem Raumungsbegehr noch formuliert hatten — Amnestic, Riickkehr 
der Ausgewiesenen usw. — der GroBteil also sogar der Ehrenpunkt- 
liste ist in London unbestritten durchgesetzt worden. 

Wie* also" kann man beanspruchen, ernst genommen zu werden, 
wenn man einen Vertrag, der 100 Prozent der praktisch uberhaupt 
€rhobenen sachlichen Anspriiche und 90 Prozent der Ehren- 
anspruche befriedigt, nur dwhalb als Dreck und Trug behandelt, 
weil irgendwo noch 10 Prozent Ehre fehlen? 

Wir sind, nachdem 10 Jahre lang MiBbrauch damit getrieben 
worden ist, schon generell miBtrauisch gegen das Wort Ehre. Wir 
sind der Meinung, daB sich hinter dem vagen und jeden Tag neu 
dre'hbaren Begriff allzuhaufig nkhts anderes verbirgt, als Volks- 
betrug, fur den substanziellere Argumente fehlen. Ganz und gar 
aber verwerfen wir den Ehrenbegriff — mag das Individuum es 
hallten, wie immer es mag — wenn er in bezug auf Volker in Zu- 
sammenhangen angewandt wird, in denen er praktisch nicht zu ver- 
wifklichen ist. E>em Einzelnen mag Ehre gebieten, lieber unterzu- 
ge^hen als von seinen Rechten abzulassen, und wenn zum Beispiel 
Herr Ludendorff anno 1918 Kir sich personlich „Komme, was da 
wolle . ." gesagt hatte, anstatt unterm Schutze seiner blauen Brille 
vor allem einmal sein eigenes teures Haupt in Sic'herheit zu britvgen 
(was er seither ubrigens in jedem kritischen Augenblick wiederholt 
hat), so ware das siaher als ehrenhafte Ha'ltung anzuerkennen ge- 
wesen. 

Ein Volk dagegen, das iiberhaupt nicht untergehen kann, — denn 
wie stellt man sich das Untergehen vor? — hat hochst prosaischer- 
weise keinerlei andere Ehre, als seine Lebensfuhrung mit seinen Le- 
bensibedingungen in Einklang zu bringen. Ein Volk und eine Re- 

1168 




Die Oppositionsfiihrer: 
//. Ludendorjf 



gierung sind ehrenhaft, wenn sie sich nacfa der Decke strecken; und 

sie sind narrisdh, wenn sie mit dem Kopf durch die Wand der Tat- 

sachen stoBen, wenn sie metar erreichen wollen, als sie erreichen 

konnen. Der einzelne mag sogar 
noch als Don Quichote itragisch 
sein. Ein Volk als Don Quichote 
ist schlechthin absurd. 

In jeder Beziehung ist es also 
skandaloser Betrug, zu behaupten, 
es ware notwendig gewesen, den 
Pakt wegender Raumungsfristen 
abzulehnen. Es ist Betrug, weil 
die Diferenz in der Raumungs- 
frage im Verhaltnis zu den ubri- 
gen, negativen wie positiven, 
Teilen des Vertrags iiberhaupt 
nicht ins Gewicht iallt. Es ist 
Betrug, weil selbst durch den 
Abbruch der Verbandlungen, 
— ja, gerade durch ihn — ganz 
sicher nicht hatte erreicht werden 
konnen, daB das Ruhrge- 
biet auoh nur urn einen 
Tag friiher geraumt worden 

ware. Es ist Betrug, weil gerade diejenigen, die jetzt so enorme Re- 

densarten vom Stapel lassen, vor ganz kurzer Zeit noch am eifrigsten 

darauf drangten, die besetzten 

Lande „sich selbst zu tiberlassen" 

und weil sie nie aufhorten, zii 

prophezeien, die Franzosen wiir- 

den auch in Jahrzehnten noch 

nicht abziehen. Es ist endlich 

Betrug, weil es keine Ehre gibt, 

die Volkern gebdte, so zu tun, 

als kQnnten sie mehir tun als sie 

tun konnen. 

2. 

Der Pakt von London setzt den 
Dawes-Plan in Kraft; und es sei 
wiederholt, daB wahrend der 
ganzen Beratungsdauer von keiner 
Seite auch nur andeutungsweise 
versucht worden ist, irgend eine 
seiner Bestimmungen uber die 

der Zahlungen oder die QueHen, aus denen die Zahlungen flieBen 
sollen, zu kritisieren oder aibzuandera. 




Die Oppositionsfiihrer: 
///. Westarp 



1169 



Alles, woriiber in London vertandelt wurde, drehte sich also 
nur urn ©egleitmodalitaten ; und wenn man so will, kann man mit 
Berechtigung sagen, daB die ganze Konferenz nur ein zweitrangiges 
Ereignis, ein Handel von nur sekundarer Bedeutung war. 

Aber da sie tatsacMich zu dem: Ergebnis geftihrt hat, daB der 
Dawes-Plan in Kraft gesetzt werden soil, da die Protokolle, die jetzt 
zur Entscheidung steben, in jedem Satz auf ihn Bezug nehmen, und 
da Kentnisse daruber, was dies vielkommentierte, vielfoeschwatzte, 
aber sehr _wenig gelesene Dokument eigentlich enthalt, nicht allzu weit 
verbreitet scheinen, halte ich es fur angebracht, noch einmal seine 
Hauptbestimmungen zu rekapitulieren. 

Die Summen, die Deutschland in den vier Uebergangsjahren 
zahlen soil, tmd die Summen der. Normaljahre, von 1929 an, sind, 
nach Quellen differenziert, folgende : 





Obergangsjahre 


Normaljahr 




1. Sept. 1924 

bis 
31. Aug. 1925 


l.Sept.l92a| 1. Sept. 1926 1 Sept. 1927 

bis bis bis 
31. Aug.l926;31 . Aug. 1927J31 . Aug, 1928 


1. Sept. 1928 

bis 
31.Au|>.19?9 




alles in Millionen Goldmark 


1. Aus laufenden Reichs- 

2. Aus einmaligen Reichs- 

einnahmen (Anieihe, 
Obligationsverkauf) . . 

3. Aus Gewinnen der 

Eisenbahn (ais Dienst 

d. Eisenb -Obligationent 

4. Aus d. Transporfsteuer 

(Zusdilage z. alien Tarifen) 

5. Aus Gewinnen der 

Industrie (als Dienst d. 
Industrie - Obligationen) 


800 
2C0 


250 

595 
250 

125 


110 

550 
290 

250 


500 

660 
290 

300 


1250 
660 

290 
300 


Gesamtbetrag jeder 

Jahressumme 


1000 


1220 


1200 


1750 


2 500 



Das nimmt sich tmgewohnlich einfach aus, und es mag zunachst 
vielleicht nicht ganz verstandlich erscheinen, wozu, neben den De- 
tails des Dawes-Plans selbst, und neben den notwendigen deutschen 
Gesetzen, noch ein weiteres Protokoll erforderlidh war. 

Aber es gab.Schwierigkeiten auf Schritt und Tritt. 

Zunadist sind ja die Summen nicht unbedingt fest. Sie sollen 
sich erstens erhohen oder vermind'ern, je nachdem die Kaiufkraft des 
WertmaBstabes Gold sichtlich steigt oder sinkt. Sie sollen sich 
zweitens erhohen oder vermindern, je nachdem der wirtschaftliche 
Wolhlstand Deutschland wachst oder schrumpft, gemessen an einem 
sehr komplizierten Index. Wer soil die Indizes aufstellen und an 
Hand' weldher Unterlagen? Wie sollen die Unterlagen kontrolliert 
werden? Und was geschieht, wenn sich Zwistigkeiten ergeben? 



1170 



Ferner: Alle Zahlungen sind in Mark zu leisten, sie gehen in 
die Kasse des „Agenten fur Reparationen", der seinerseits vor die 
Aufgabe gestellt ist, sie in Devisen- oder Warenfoiim zu „trans- 
ferieren". Welche Waren sol er kaufen diirfen, zu welchen Preisen 
und in welcher Prozedur? Wenn tnehr als zwei Milliarden sich un- 
transferierbar auf seinem Konto angesammelt haben, ist ihm auf- 
erlegt, audi langfristige Kapitalanlagen in Deutschland durdhzu- 
fiihren; wenn andererseits tnehr als fiini Milliarden untransferierbar 
zusammenges'tromt sind, sollen die deutschen Zahlungen uberhaupt 
aufhoren. Welche spezielle Arten von Kapitalanlagen sollen ihm ge- 
stattet sein, damit Deutschland dennoch „im Besitz der Kontrolle 
iiber die deutsche Wirtschaft" bleibe? Was geschieht, wenn (und 
wer entsc'heidet, ob) die Transferierung nur durdh „absichtliche 
deutsche Mainover" erschwert oder verhindert wird? Wie steht es 
uberhaupt im Fall von Meinungsdifferenzen? 

Weiter: Um den Eingang der Zahlungen zu sichern, werden 
eine Reihe von offentlichen Einnahmen, — alle Zolle, sowie die 
Steuern auf Alkohol, Tabak, Bier und Zucker — den Reparations- 
berechtigten verpfahdet. Wie soil dieses Pfandrecht im einzelnen 
organisiert werden? Was geschieht, wenn die verpfandeten Ein- 
nahmen hinter den Pflic'htsummen zuriiddbleitoen? Wie erfolgt die 
Riickuberweisung der Pfandertragnisse an die deutsche Regierung, 
wenn die Ertrage aus den eigentlichen IQuellen eingehen? Welche 
Kontrollrechte hat der Pfandkommissar den einzelnen deutschen 
Zoll- und Steuerkassen gegeniiber? Was geschieht, wenn diese Ab- 
sidhten divergieren? 

SchlieBlich : was geschieht ganz allgemein, wenn Deutschland 
gegen seine Verpflichtungen verstoBt. Wer verSiogt, ob etwaige 
Minderzahlungen, Versaumnisse oder VerstoBe als absichtlich oder 
unabsichtlich betrachtet werden miissen, als wesentlich oder un- 
wesentlich? Wer beschlieBt GegenmaBnahmen und wie sollen sie 
beschaffen sein? Wer entscheidet auBerdem, wenn eine der betei- 
ligten Parteien dariiber Klage f iihrt, die jetzige Durchfuhrungs-Orga- 
nisation des Dawes-Plans sei unpraktisch oder schadlich und wenn 
sie andere Mechanismen an ihre Stelle gesetzt wiinscht? 

Das Register der Fragen lieBe sich vermehren, aber ich fiirchte, 
daB schon das foisherige etwas lang ist. Es hat auch gar keinen 
Sinn, zu sehr zu detaillieren, — hier, wo es sich weniger um genaue 
Darstellung handelt, als um einen Versuch, das Endergebnis zu 
werten, — das Ergebnis, wohlgemerkt, nicht nur des Londoner Dis- 
puts, sondern der ganzen Reparationsregehing, so wie sie jetzt vor- 
liegt, als Summe von Dawes-Plan und Londoner Pakt. 

Welches ist, in groBen Ziigen, das Ergebnis? 
Man muB sich klar werden, was man erwartet, mit welchem 
stab man die Wertung vornimmt. 



1171 



Es gibt Leute, die noch immer mit 1913 vergleichen, mit der 
Zeit, in der Deutschland unbelastigt und unbelastet dastand. Man 
kann nicht abstreiten, daB bei solchem Vergleich, — bei Erwagun- 
gen, wie die Dinge stiinden, wenn wir diese verfluchten Repara- 
tionen iiberhaupt nicht hatten, — jede Regelung ziemlich gleich- 
maBig niederdruckend ist Dieser Vergleich der Sentimentalitat, mit 
dem gewisse Propagandisten ihre schwindelhaften Erfolge beim 
kleinen Mann erzielen, muB leider aber auBer Betrachtung bleiben. 

Man kann ferner mit dem Zustand vergleichen, der vor der 
Riuhrbesetzung herrschte. Es ist festzustellen, dafi dieser Zustand 
sumoienmaBig, — also was die Quantitat der Geld- und Guterliefe- 
rungen anbelangt, die Herr Cuno damals nicht mehr leisten konnte, 
— fuhlbar leichter war als die neue Regulierung. Er war aber 
schwerer in den Method'en ; und es war auBerdem ein Moratoriums- 
zustand, der kaum lange vorgehalten hatte., Fruher oder spater 
ware eine Ruckkehr zum Traktat von 1921 erfolgt, und das wieder- 
utn war schwerer als der neue Pa!kh 

Man kann schlieBlich vergleichen mit dem gegenwartigen Zu- 
stand, sowie mit dem reinen Dawes j Repprt. 

Verglichen mit dem Micum-System, ist der Londbner Pakt eine 
wa'hre Erlosung. Er involviert nicht einmal im Normaljahr, ge- 
scWeige in der Uebergangsperiod'e, die Kosten, die jetzt das be- 
setzte Gebiet allein aufzubringen hat; und er beseitigt uberdies den 
ganzen Strangulationsapparat, in den die Wirtschaft dieser Pro- 
v,inzen foisher eingezwangt war, er bringt wieder Luft und Bewe- 
gungsfreiheit, er beseitigt die Innengrenze und offnet den Export. 
Verglichen mit dem Micum-System gi'bt es wahrscheinlich iiberhaupt 
nichts, was schlechter ware. 

Aber aucfa im Vergleich zum urspriinglichen Dawesberichf 
bringt der Pakt von London einige wesentlidhe Vorteile. Eine Ver» 
schlechterung kann ich iiberhaupt nur in einem Punkte hnden: in 
der Erstreckung der Pflicht zur Lieferung von Farbstoffen, die nach 
dem Friedensvertrag schon im Jahre 1925 beendet ware, bis zum 
Jahre 1928; und in der Erstreckung der Pflicht zur Lieferung von 
Kohle, Koks, Braunkohlenbriketts und synthetischem Diinger, die 
nach dem Friedensvertrag im Jahre 1930 enden wiirde, auf schlecht- 
hin unbegrenzte Frist. Aber es ist mildernd anzumerken, daB die 
Lieferung nur zu „handelsublichen Bedingungen", zum Marktpreis 
demnach, verlangt werden kann, daB sie also mindestens vom Stand- 
punkt des Erzeugers nur Export wie jeder andere darstellt, mit dem: 
er moglicherweise sogar sehr zufrieden sein wird. 

Abgesehen von diesem einen Punkt aber bringt der Londoner 
Pakt, nachdem es wahrend der Verhandlungen oft ganz anders zu 
werden drohte, audi dem reinen Dawes-Plan gegeniiber nur eine 
lange Liste von Verbesserungen, — allerdings von Verbesserungen, 
die teilweise schon ganz auf seiner Linie lagen, die er nur, aus diesert 
oder jenen Granden, noch nicht naher zu prazisieren vermoclhte. 

1172 



Vor allem enthaM er, als entscheidende Neuerung, einen fast 
luckenlosen Ausbau des Schiedsgerichisgedankens. 



Die Crux der ganzen Reparations- wie der Friedensfragen ufoer- 
haupt ist bisher gewesen, daB die interessierte Partei zugleich 
Richter war. 

Die Reparationskornimissian entschied und interpretierte; und 
da zwei yon ihren vier Miigliedern, Frankreich und Belgien, prak- 
tisch immer gleichmaBig stimmten, und da Frankreich zugleich den 
stimmbevorzugten Prasidenten stellte, war eine Entscheidung der 
Reparationskomimission de facto stets identisch rnit einer Ent- 
scheidung Frankreichs. 

Fur die Zukunft ist dieser Zustand nicht nur dadurch geandert, 
daB in alien Fallen, in denen uber eine Verfehlung Deutschlands dis- 
kutiert werden soil, auch Amerika einen Vertreter in die Kommission 
entsendet, sodaB ein neues Stimmengleichgewicht entsteht ; sondern 
auch dadurch, daB in alien wichtigen Fallen auBerdem noch an neu- 
trale Schiedsgerichte appelliert werden kann. In praktischer Be- 
ziehung lauft das darauf hinaus, daB die Reparationskotnmission, 
obwohl als technisches Instrument fortbestehend, als Ent- 
scheidungsinstanz hicht mehr existiert. 

Das ist der Sieg des Schiedisgerichtsgedankens, von dem Mac- 
donald in seiner SchluBrede sprach ; und ich glaube, man hat Grund, 
seinen Stolz darauf zu wurdigen, 

Nicht weniger als zwolf Falle zahle ich, in denen der Pakt splche 
Schiedsgerichte vorsieht; und zwar handelt es sich dabei sowohl 
um allgemeine Probleme als auch urn Details auf den verschiedenen 
Gebieten. Zusammengenonimen bilden sie, namentlich, da auch 
noch weitere Verfahren dieser Art vereinbart werden konnen, ein 
geschlossenes Netz, in das alle vorerst denkbaren Fragen fallen, die 
sich aus dem Pakt iiberhaupt noch ergeben konnen. 

Es empfiehlt sich, da es noch nirgendwo geschah, eine Ueber- 
sicht dariiiber zu geben. Folgende Schiedsinstanzen sind vorgesehen : 

A. Indexfragien. 

1. Ad-hoc-Obmann ftir das Komitee zur Feststelhmg des Wohl- 
standsindex. Er soil in alien Fallen angerufen werden, in denen sich das 
paritatische deutsch-alliierte Komitee uber irgend eine Frage nicht ver- 
standigen kann. Ernannt wird er von der Finanzabteilung des Volker- 
bunds, auf Verlangen Deutschlands muB es ein Neutraler sein. 

2. Ad-hoc-Schiedskomitee zur Beschlufifassunjsj dariiber. ob die 
Meinung einer der Parteien richtig ist, daB der Kaufwert des Goldes sich 
um mindestens 10 v. H. geandert hat. Das Komitee wird vom Volker- 
bu-nd ernannt. 

B. Kontrolle der verpfandeten Einnahmen. 

3. Ad-hoc-Schiedsrichter uber die Auslegung der Kontrollbestim- 
mungen, insbesondere iiber die Rechte des Kommissars. Er wird auf 

1173 



Antrag vom Prasidenten des Imternationalen Gerichfshofs dm Haag er- 
nannt und muB auf deutschen Wunsch Neutraier sein. 

C. Tr ansf er ier ung und Sa chl ief er ungein. 

4. Dauer-Komitee aus drei unabhangigen und unparteiischen 
Sohiedsrichtern, das uber die Sachlieferungsprogramme fiir Deutschland 
in Streitfallen sowohl innerhalb der Reparationskommission als auch 
zwischen Deutschland und der Rieparationskommission entscheiden soil. 
Wird durch Agrement der einstimmigen Reparationskommission und 
Deutschlands berufen, oder, mangels Einigung hier oder dort, durch 
den Prasidenten des Haager Schiedsgerichts. Der Vorsitzende muB 
Amerikaner sein. 

5. Ad-hoc-Schiedsrichter fiir den Fall von Meinungsverschieden- 
heiten zwischen Transfer-Comite und Deutschland, dariiber, welche 
Kategorien Daueranlagen in Deutschland erworben werden dttrfen oder 
fiir welche Kategorien eine schon bestehende Erlaubnis riickgangig ge- 
macht werden soil und dergleichen. Wird einstimmig von den ParTeien, 
ernannt oder, mangels Uebereinstimmung, vom Haager Prasidenten. 
Auf deutschen Antrag mu6 er Neutraier sein. 

' 6. Ad-hoc-Schiedsrichter fiir den Fall von Stimmengleichheit im 
Transfer-Comite wegen der Frage, ob Deutschland durch finanzielle 
Manover die Transferierung erscnwere. Es muB sich um einen Finanz- 
sachverstandigen handeln, der einstimmig vom Transfer-Comite gewahlt 
wird, oder, mangels Einstimmigkeit, vom Haager Prasidenten. 

7. Dreikopfiges Ad-hoc-Schiedsgericht aus unabhangigen und un- 
parteiischen Finanzsachverstandigen fiir den Fall, daB die nicht- 
transferierten Fonds bereits 5 Milliarden betragen und daB dennoch 
entschieden worden ist, es liege kein deutsches Manover vor. In dksem 
Fall ikann die Minoritat an das Schiedsgericht appellieren, das ent- 
weder einstimmig vom Transfer-Comitg gewahlt wird, oder, mangels 
Einigung, vom Haager Prasidenten. Der Vorsitzende muB Amerikaner 
sein. 

D. Ratim ungsf ragem und Amnestic 

8. Der Standige Gerichtshof im Haag soil angerufen werden, wenn 
sich zwischen Deutschland und den Alliierten, oder innerhalb der 
Alliierten, irgendwelche Meinungsverschiedenheiten iiber die wirtschaft- 
liche Raumung oder die vereinbarte Amnestie ergeben. 

E. Allgemeine F r a g e n. 

9. Dreikopfiges Dauer-Schiedsgericht mit fiinfjahriger Amtsdauer 
fiir alle Fragen, die sich zwischen Reparationskommission und 
Deutschland in bezug auf den Pakt erheben werden. Jede Partei er- 
nennt einen Beisitzer, der Obmann wird gemeinschaftlich ernannt, oder, 
mangels Einigung, vom Haager Prasidenten. 

10. Dreikopfiges Ad-hoc-Schiedsgericht fiir den Fall, daB eine 
Partei beantragt, den Dawesplan wegen schlechten technischen 
Funktionierens ohne Verletzung seiner wesentlichen .Grundsatze zu 
andern. Kommt die Reparationskommission zu keinem einstimmigen 
Ergebnis oder erklart sich Deutschland; nicht damit einverstanden, so 
wird das Schiedsgericht dieser drei unabhangigen und unparteiischen 
Sachverstandigen angerufen. Sie werden durch allseitige Einstimmigkeit 
oder durch den Haager Prasidenten ernannt. 

F. V e r f e h 1 u n g e n und S a n k t i o n e n. 

11. Dreikopfiges Dauer-Schiedsgericht, bestehend aus unpartei- 
ischen und> unabhangigen Personen, fur den Fall, daB eine Entscheidung 
der Reparationskommission dariiber, ob eine deutsche Verfehlung vor- 



1174 



liegt oder nicht, und ob sie absichtlich und wesentlich ist oder aicht, 
nicht einstiramig erfolgt ist.' Die Minoritat kann an das Schiedsgericht 
appellieren. Es wird iiir die Dauer von fiinf Jahren einstimmig durch 
die Reparationskommission, mangels Einstimmigkeit, vom Haager 
Prasidenten ernannt. Der Vorsitzende muB Airserikaner sein. 

12. Der interalliierte Oerichtshof im Haag wird angerufen, wenn 
nach erfolgter Verfehlungserklarung keine Einigung zwischen den 
Alliierten ttber etwaige Saaktionen erzielt werden kann, oder falls sich 
aus etwaigen Sanktionen Streitigkeiten in bezug auf die Prioritat er- 
geben, die dem Dienst der 800-Millionen-Anleihe eingeraumt ist. 

Ich hore die Einwande der Pessimisten. 

Sie sagen: wer garantiert tins, daB der Volkerbund oder der 
Prasident des Haager Gerichtsihofe unparteiisch ist? Wer garantiert 
uns, dafi die Schiedssprudhe nicht durch Gewaltakt beseitigt werden? 
Wer garantiert uns in den Fallen 6, 7, 11 omd 12, in denen Deutsch- 
land von der Mitbestimmung uber die Schiedsrichter ausgeschlossen 
ist, daB die einstimmiige Wahl der „Feindausschusse" nicht auf be- 
fangene Personen lallt? Und warum ist Cteutschland in diesen Fal- 
len nicht ebenfalls zur Appellation berec'htigt? 

Darauf laBt sich vollig befriedigend nicht antworten. 

Aber ich sehe nicht, was man verliert, wenn man wenigstens 
versudht, ein unparteiisohes Votum zu erhalten. Ich sehe nicht ein, 
was man verliert, wenn man wenigstens abwartet, ob irgendein Be- 
teiligter wagen wird, sich offen gegen Schiedsspruche aufeulehnen. 
Verschlechtert wird dadurch sicher nichts. Und ganz offen heraus- 
gesagt bin ich der Meinung, daB, wenn in den Fallen 6, 7, 11 und 1 12 
einrestlos einstirraniges Votum aller iibrigenStaaten schonvorliegt, 
deren Irtteressen, wie sich bis'her gezeigt hat, in soldier Lage nie 
identisdh sind 1 , — daB dann ohnehin keine groBe Aussicht bestande, 
von irgend einem sonstigen Schiedsrichter ein gegenteiliges Urteil 
zu erwirken, und daB dann das formale Recht — das Recht, wohl- 
gemerkt, im Rahmen des Paktes, nicht irgendwekhes Moral- oder 
Naturrecht, — vermutlieh tatsachlic'h auch auf Seite derjenigen sein 
wird, die trotz widerstreitender Interessen und' trotz vielfacher Kopf- 
zahl zu ungeteilt eki'helligem Ergebnis kamen-. 

4. 

Man soil sich durch das Geheul nicht irremachen lassen und dem 
lieben Gott dankbar dafiir sein, daB er endlich einmal eine Situation 
hat wachsen lassen, dn der sogar die Deutschnationalen werden sa- 
gen miissen, was sie eigentlich wollen. Biser haben sie imrner nur 
gesagt, was sie nicht wollen. 

Fur uns ist der Londoner Pakt ein Erfolg, der uberraschend 
viel groBer geworden ist, als selbst in Traumstunden angenommen 
worden war. Nach der Raumungsperiode, die am 1. September 
beginnt und deren letzter Rest ami 6. Dezember beendet sein muB, 
wird das Wirtschaftsregime im gesamten Besatzungsgebiet wieder 



1175 



rein deutsch und autonom. Alle Strafen und' Verfahren gegen Pri- 
vate, auBer solche wegen Mord', werden aufgehoben. Alle Ausge- 
wiesenen konnen zuriickkehren. Spatestens in Jahresfrist wird auch 
das Militar abriicken. Das Reparationssystem ist groBenteils kom- 
merzialisiert, gegen Sanktionen auf Orund von Zahlungsmankos — 
die selbst schon unwahrscheinlich genug sind, — ist eine dreifache 
Barriere errichtet, in Form der amerikanischen Vertretung in der 
Reparationskommision, das Sc'hiedsgericht fur den Fall, daB eine 
Verfehlungserklarung nioht einstimmig erfolgt ist, und des Schieds- 
gericMs fiir den Fall, daB nach rechtswirksamer Verfehlungser- 
klarung keine Vereinbarung iiber Sanktionen erzielt werden kann. 
Die Anleihe ist, wenn nicht de jure, so doeh de facto gesicher.t, ihr 
— unwahrscheinliches — Scheitern wurde ubrigens die Moglich- 
keit bieten, sich noch nachtraglich aus alien Arrangements wieder 
zuriickzuziehen. An Stelle des bisherigen Parteispruch-Systenis ist 
ein System neutraler Schiedssipriiche kodifiziert. Alle Kosten der 
Besatzung und der Kommission sind nicht mehr gesondert, sondern 
aus dem Reparationstopf zu bestreiten. Ueberdies ist das dringende 
Ansinnen abgeschlagen, irgendeine dieser Verbesserungen mit be- 
sonderen Handelsrechten zu bezahlen, fiir die bevorstehenden Han- 
delsvertragsdebatten ist keinerlei Terrain geopfert. 

Wird das Trifolium Hergt-Tirpitz-Westarp wagen, dies alles 
in die Brikhe gehen zu lassen ? 

Sie werden es nicht wagen, wenn keine Drebung und Deutung 
an der verfassurigsrechtlichen Lage gestattet wird, wenn nicht ge- 
stattet wind, die innerdeutschen Gesetze, die, bis zum MonatsschluB 
jetzt noch zu erlassen sind, mit geringerer als Zweidrittdmehrheit 
rechtsgiiltig zu erklaren. Die einzige Sorge, die uns bewegt, ist die 
Moglic'hkeit, daB die Notwendigkeit der Zweidrittelmehrheit voll- 
kommen oder zum groBten Teil weginterpretiert wird. Das wiirde 
ein neues Entschluplen einer Opposition ermoglichen, die enidlich 
zium offenen Bekenntnis zu zwingen innerpolitisch fast ebenso wich- 
tig ist, wie es auBenpolitisch wichtig ist, die Reparationsfrage endlich 
zu regeln. 

Aber ich hoffe, daB keine unbegriindete Angst und keine Be- 
quemlichkeit dazu verleiten wird, diese nie wiederkehrende Chance 
zu verspielen. Es ist auf lange Zeitdie letzte Chance, einer Partei, die 
fast ausschlieBlich mit auBenpolitischer Propaganda ausschlieBlich 
innenpolitische Absichten verfolgt, die Wasser der -Aufwieglung ein 
fiir allemal abzugraben. Wenn als Nebenprodukt des Londoner 
Paktes auch diese Wirkung noch erreicht werden kann — und sie kann 
es, sogar ohne besonderen Trick, sie kann es, wenn man die Dinge 
nur so laBt, wie sie sind, — so wird nicht nur das auBenpolitisehe 
Trummerfeld einigermaBen aufgeraumt sein, wir werden auch der 
verpesteten inneren Atmosphare einen sehr hygienischen Luftver- 
besserer appliziert haben. 

1176 



EM1L RABOLD, M. d. L. STAATSGERICHTSHOF — AUCH DU? 

Der Staatsgerichtshof in Leipzig wurde ins Leben gerufen, als 
die todlichen Schiisse auf Walter Rathenau der deutschen Republik 
zeigten, in welche Gefahr sie geraten war, geraten nicht zuletzt dank 
einer Justiz, die mit geradezu frivoler Beharrlichkeit denjenigen 
Milde und Nachsicht angedeihen lieB, die offen und heimlich die 
Messer wetzten, urn dem jungen Staatsgebilde den TodesstoB zu ver- 
setzen. Der Reichskanzler Wirth hatte damals, wohl in seiner 
schonsten Stunde, den Satz gepragt: Der Feind steht rechts! Er 
wurde von der uberwaltigenden Mehrtieit des deutschen Volkes 
wie eine Erlosung empfunden. Endlich der Wille zu einer Tat! 



Der Staatsgerichtshof hat sich in den zwei Jahren seines Be- 
stehens mit mancherlei Nichtigkeiten beschaftigen miissen, Zeit und 
Kraft verschleudert an Dinge, die seiner nicht wiirdig erscheinen 
durften, wenn die ordentlichen Gerichte eben jene Garantie boten, in 
politischen Prozessen objektiv zu sein. Von diesen Nichtigkeiten ab- 
gesehen, hat der Staatsgerichtshof in drei wichtigen Fallen so ent* 
schieden, daB das Urteil wie eine Strafe aussah. Der Mord an 
Rathenau, das Attentat auf Scheidemann, der Parchimer Fememord 
sind nicht nur an den Tatern, soweit man ihrer habhaft werden 
konnte, gesuhnt worden, es kam bei diesen Prozessen audto zu einer 
gewissen Aufhellung der politisctea Hintergrunde, aus denen die 
Verbrechen wuchsen. Dafur war dem Staatsgerichtshof zu 
danken, damit schien er den Nachweis seiner Notwendigkeit er- 
bracht zu haben, da gerade auch hier der wunde Punkt war, wo 
die ordentlichen Gerichte an chronischem Unvermogen krankten. 
Glatt versagt hat der Staatsgerichtshof in der Unschadlichmachung 
volkischer Geheimorganisationen. Der so wichtige ProzeB gegen 
die Organisation des Herrn Ehrhardt, der Aufklarung in die dunklen 
politischen Vorgange der letzten Jahre bringen konnte, sdheint auf 
99 Jahre yertagt zu sein. R o 6 b a c h und Ehrhardt, zwei 
Schwerbelastete, sind den Handen des Staatsgerichtshofes ent- 
glitten. Der eine ist unter seltsamen Umstanden aus dem Unter- 
suchungsgefSngnis spaziert, der andere ist straflk'.herweise ent- 
lassen worden: beide just in dem Augenblick, als von Bayern her ein 
neues Piitschlein gedreht werden sollte. DaB der Arm des Staats- 
gerichtshofes nidht nach Bayern reicht, die eigentlichen Zentren 
politischer Verschworungen von ihm also nicht beruhrt werden 
konnen, macht seine Tatigkeit unzulanglich, wenn nicht gar zur 
Farce. Jedoch liegt Mer die Hauptschuld bei der Reichsregierung 
und jenen Parteien, die die Machtbefugnisse des Staatsgerichtstofes 
auf Bayern nicht auszudehnen wagten. Auf alle Falle ist das Be- 
tatignngsfeld volkischer Geheimorganisationen nicht aufge- 

1177 



ackert worden, die anfanglichen Versuche sind langst 
eingestellt, dafur hat sich der Staatsgerichtshof seit einigen Wochen 
mit einem Eifer auf die Verfolgung kommunistisdher Itosturzplane 
gestiirzt, der ihm alle Ehre machen konnte, wenn er, mit gleichen 
Machtbefugnissen ausgestattet, den gleichen FleiB audi bei der 
Verfolgung rechtsradikaler Umsturzplane an den Tag gelegt hatte. 
Die Urteile, die in den letzten Wochen gegen Kommunisten ver- 
hangt wurden, miissen stutzig machen. In drei Prozessen an die 
150 Jahre Zuchthaus und Gefangnis gegen kaum zwei Dutzend 
kommunistische Arbeiter: das erscheint als ein so erschreckend 
hohes StrafmaB, daB wohl die Frage berechtigt ist: Staatsgerichts- 
hof, wohin geht die Reise? 



Wir reden der Taktik kommunistischer Parteistrategen nicht 
das Wort. Wir sprechen der Republik nicht das Reoht ab, sich 
gegen Gewaltstreiche, wdher sie auch kommen mogen, zu wehren. 
Das wird jeder Staat tun, wie er auch beschaffen sein mag. Auf 
diese Abwehr muB eine Parte! eben gefaBt sein, sie mag ihre Taktik 
danaoh einstellen. Zum Moralisieren ist da kein Platz. Trotzdem 
muB der Republik gesagt werden, daB die Wege des Staatsgerichts- 
hofes ins Verhangnis fiihren miissen, denn seine jetzige Praxis 
lauft darauf hinaus, jene Rechtsungleichheit, von der das Land be- 
freit werden sollte, zum bleibenden Bestand dieser Republik zu 
machen. Was ist den mit so erschreckend hohen Zuchthausstrafen 
bestraften kommunistischen Arbeitern zur Last gelegt worden? In 
Stuttgart wurden im Herbst v. J. Handgranaten angefertigt, im 
Kreise Darkehmen wurde auf einem Gutshof ein Waffenlager geleert 
und in kommunistische Hande gebracht, in Pctsdam wurden mit 
Hilfe von Reichswehrsoldaten Waffen aus den Kasernen gestohlen 
und ibei kommunistischen Parteimitgliedern untergebracht. Die 
Gewehre und Handgranaten sind nicht losgegangen, niemand ist 
beschadigt worden. Aber sie sollen nach Beliauptung des Gerichts 
der Vorbereitung eines hochverraterischen Unternehmens gedient 
haben. Deshalb die drei Prozesse, die hohen Zuchthausstrafen, das 
Absprechen der burgerlichen Ehrenrechte durdh den Staatsgerichts- 
hof. DaB die Waffen den Beschuldigten nicht als Spielzeug dienen 
sollten, ist wohl selbstverstandlich. Selbstverstandlich ist auch, 
daB der Staat sich vor einer in Vorbereitung befindlichen Handlung 
zu schiitzen versuchen muB. Aber gerade deshalb erscheint das 
Urteil gegen die kommunistischen Arbeiter urn so grausamer, weil 
in anderen Fallen, wo nicht nur eine vorbereitende Handlung, 
sondern eine ausgefuhrte Tat vorlag, Urteile in dieser Hohe und 
Harte nie, nie gefallt worden sind. Bei der Verurteiluing des 
Potsdamer Waffendiebstahls fiel strafverscharfend ins Gewicht der 
Umstand, -daB Angehorige der Reichswehr zum Ungehorsam und 

1178 



Eidbruch verleitet worden sein sollen. Die Reichswehr aber diirfe 
als einzigste Stutze der Republik durch Machenschaften dieser Art 
nicht zermiirbt werden. Richtig! Aber im Kiistriner Putsch hat 
Major Buchrucker weit schlimmeres getan. Er hat in der ernstesten 
Stunde des Reiches zum todbringenden Streich gegen den Staat 
ausgeholt, die Regierung adht Tage lang auf ein PulverfaB gesetzt 
und kam mit mehrjahriger Ehrenhaft davon, seine Komplicen 
blieben von der Vertaftung iiberhaupt verschont. In iMunchen hat 
Herr Ludendorff s'idh, nicht nur Waffen verschafft, er hat mit seinen 
Mannen zum Hauptschlag gegen die Republilo ausgeholt, das Reich 
krachte dabei in alien Fugen, mehr als zwanzig Tote blieben auf 
der Strecke. Er wird freigesprochen. 



Zur Kritik herausfordern muB auch die Prozefifuhrung durch 
den' Vorsitzenden des Staatsgerichtshofes Herrn Niedner. Er kam 
nach Leipzig mit dem Ruf, Demokrat, Republikaner zu sein, und 
fand es nicht geschmacklos, im Konigsberger ProzeB die Fahne der 
Sowjetmadht einen — Schmutzfetzen zu nennen. Der Krach mit 
den Verteidigern war die Folge. In Leipzig bekannte der ange- 
klagte Schutze Mehlhorn, daB in der Voruntersuchung der Pots- 
damer Staatsanwalt Gysae geauBert habe: Fiir ein solches Vergeihen 
gehorten Sie eigentlich an die Wand gestellt. Niedner, der Vor- 
sitzende des Staatsgerichtshofes, riigt ein solches Verhalten nicht, 
macht sidhi diese bosen Worte vielmehr zu eigen. Vorwegnahme 
des Urteils? Die Verteidiger behaupten es, protestieren, legen die 
Aemter hin, naehdem sie schon vorher — allerdings vergeblich — 
Herrn Niedner wegen seines Verhaltens in Konigsberg als be- 
fangen abgelehnt hatten. SoJlte Richter HaB auch in Leipzig, seinen 
Einzug gehalten haben? 



Der Staat will Ruhe und Ordnung zu seinem Aufbau. Er wird 
sie nur bekommen konnen durch Recht, nidht durch Haufung von 
Unrecht. Der Staat wird der kommunistischen Bewegung 
am allerwenigsten Herr werdten konnen durch solche 
Urteile, wie sie soeben vom Staatsgerichtshof in Leipzig 
gefallt worden sind. Sie fordern zu Vergleichen heraus, 
reizen die Nerven, peitschen auf, schweiBen die Front derer zu^ 
sammen, die abgeschreckt werden soiled. Eine weise Staatspolitik 
sollte darauf bedacht sein, destruktive Elemente nicht immer neu 
zu beleben. Voraussetzung dafiir ist eine Rechtsprechung, die 
nicht HaB, sondern Vertrauen erweckt. Der Staatsgerichtshof sollte 
diese tobenswerte Aufgabe erfiillen. Aber die Republik hat Pech 
mit ihrer Justiz. Auch du, mein Staatsgerichtshof, auch du?! 



1179 



O. L. DEUTSCH — UND DOCH MANNLICH! 

„Alle Welt spricht davon, wieviel die Menschheit durch das 
Christentum gewonnen habe. Was sie aber verloren, erfahrt man 
nicht. Das Interesse an der Antike rechtfertigt sich heute nur nodi 
mit geschichtlicher WiBbegierde: wirsollen die historischen Grund- 
lagen unserer geistigen Bildung kennen lernen. Von absoluten 
Werten der klassischen Kultur wagen auch ihre Freunde nicht mehr 
zu reden. Kein Wunder, da wir die antiken Ideale nur durch die 
christliche Brille seihen und unter religioser Empfindung nichts 
anderes mehr verstehen konnen, als das, was das Christentum 
daraus gemacht hat. Darum lauft auch das bestgemeinte Lob der 
vorchristlichen Gesinnung auf die Vorstellung hinaus, daB sie den 
hohen Idealen des Christentums und der Neuzeit in vielen Punkten 
schon nahe gekonimen sei." 

Also beginnt die Einleitung eines Buches von Walter F. Otto: 
„Der Geist der Antike und die christliche Welt" (Verlag von 
Friedrich Cohen, Bonn, 1923), eines Buches, das in seiner Durch- 
fuhrung den Beweis von der Minderwertigkeit der christlichen ver- 
glichen mit den. antiken Werten zu bringen versucht. 

Der Beweis ist dem Autor vollkommen gelungen: er hat es 
verstanden, die groBe Antithese Vornehmheit und Sklavengesinnung, 
die den Heiden von den Christen trennt, klar herauszuarbeiten. 
Dank seiner groBen Kenntnis, nicht nur der Antike, sondern auch 
der christlichen Welt und ihres Schrifttums Paulus, Augustinus, 
Franz von Assisi, Pascal ist er imstande, den Christen bis in die 
geheimsten Schlupfwinkel seiner Psychologie zu verfolgen und ihn 
auf Minderwertigkeit auch dort zu ertappen, wo er sich bisher als 
Held und Meister drapiert, einer glaubigen Mitwelt aufgezwungen 
hatte. Die Kardinaltugend des Christentums, die Selbstlosigkeit, 
demaskiert Otto als Angstgefuhl, das sich in einen Allerhochsten 
rettet und sich vor ihm demiitigt, oder aucb den Nachsten „liebt" 
und der „Menschheit dient" — um von dem Anblicke des eigenen 
Selbst, ivon der Unruhe um dieses eigene Ieh loszukommen. Nicht 
Selbstlosigkeit, sondern hochste, allerdings verschleierte, darum 
aber um so tieferere Ichsucht ist das Charakteristikum des Christen. 
Was wir als „moralisch" an ihm schatzen, ist nur moralisch dank 
eines zweitausendjahrigen falschen Training: vom Standpunkte 
einer vornehmen Kultur aus gesehen, sind christliche Tugenden nur 
geschminkte Laster. Wer eine Bibel ohne moralischen Humbug 
und „make-belief" Jesen will, dem empfiehlt Otto den Homer, der 
fur ihn das Lehrbuch der natiirlichen (im Gegenteil zur christlich- 
unnaturlichen) Frommigkeit ist. „Kein Zerfallensein mit dem Leben 
und mit sich selbst treibt den homerischen Heiden sehnsiichtig 
iiber die Welt hinaus zu einem Gott, vor dem alle Realitat nur ein 
Schemen ist. Sein Gottesglaube ist die religiose Interpretation der 
Wirklichkeit." Das Christentum aber ist w 4 :'.'i'_rkc v:fie.-:.i, weil der 

1180- 



Wirklichkeit nicht gewachsen; und der Wirklichkeit nicht gewachsen, 
weil einseitig moralisch besessen. Diese moralische Besessenlheit 
starnmt aus dem jiidischen Monotheismus, den selbst die liberate 
Theologie — der Autor hatte hinzufiigen konnen, auch die offizielle 
deutsche Philosophic, besonders diejenige Hegels — uns als eine 
hohere EntwicMung gegeniiber dern einstigen niedrigeren Poly 
theismus der Heiden darstellt. In Wahrhcit ist es umgekehrt: der 
antiken Frommigkeit des alten Heidenturns erscheint der Begriff 
eines einzig wahren, meist eifernden und intoleranten Gottes hochst 
toricht, „genau so sinnlos und toricht, wie er auch dem Geiste 
unseres neuen groBen Heiden, namlich dem Goethes erschienen ist". 
„Der Triumph des Christentums ist das traurigste Ereignis in 
der europaischen Geistesgeschkhte" und „erst das Ghiristentum 
hat das Bose in die Welt gebracht", meint unser Autor. „Ver- 
glichen mit dem Christentum ist selbst eine andiere Mudigkeits- 
religion, namlich der asiatische Buddhismus, ein ehrlicher -und 
mannhafter Weg zur Erlosung und Selbstvemeinung" fugt er 
hinzu. Das sind schwere und schwarze Worte. Und doch spricht 
hier keiner der bekannten Schwarzseher, die auf die WeiB- 
glaubigen der Vorkriegszeit in so jahem Konjunkturenwechsel ge- 
folgt sind: hier wird nicht in gelehrten Grabestonen der Unter- 
gang des Abendlandes beklagt, sondern dem Aufgang einer neuen 
Sonne der Paean gesungen. Gesungen von jemandem, der den 
Untergangs-Nihilismus uberwunden und einen neueh Glauben sich 
wieder erobert hat, was freilich erst nach mannhaften Kampfen 
und endgultiger Besiegung des alten Drachenglaubens geschehen 
sein kann. Hinter und iiber den Niederungen des Christentums, 
wo reuige Sunder sich selbst zerfleisehen, oder ihren SelbsthaB mit 
dem Opium der Nachstenliebe betauben; wo kleine Ameisen- 
menschen nach Gluck und GenuB lechzen, oder sich durcb Arbeit 
und Beruf alkoholisieren, erscheinen seinen trunkenen Augen wieder 
die Gipfel einer mannlichen Weltauffassung, wie sie als letztes 
Preislied des untergehenden Heidentums die stoische Philosopbie 
uberliefert hat. Dieser Philosophic (die iibrigens, mit Erlaubnis 
des Verfassers, auch schon Etekadenz von der Antike war) ist das 
wunderschone Kapitel der „Adlerflug" gewidmet, das also sdhlieBt: 
„Das Christentum hat uns unfahig gemacht, die mannliche Religion 
so stolzer Herzen zu verstehen. Hier findet man allerdings keine 
Zerknirschung, kein Indenstaubsinken vor der Heiligkeit des Un- 
endlichen, kein Schmachten nach dem Gluck, in Gnaden geliebt zu 
werden, nichts von dem Elend der Schwachheit, dem der Gedanke 
eines Erbarmers und Erretters aufsteigt. Hier ist Gott das Hohen- 
erlebnis des groBeren Ichs, nicht der Arzt und Troster des niederen. 
Darum gilt er auch als der erhabene Bruder, Genosse und Be- 
gleiter des Mannesstolzes und der Tat. O Freihdt der Berggipfel, 
helle, ktihle und leichte Luft der Hohen; du maehst die starken 
Augen trunken von Klarheit, und deine wachen Wunder sind 

1181 



tiefer als mystische Traume und ernster in ihrer spielenden Heiter- 
keit! Wie rein ragst du hinaus uber den Dunsthimmel siiBer 
Selbstpeinigungs- und Liebesqualen!" (p. 100.) 

Solche Tone erinnern an Nietzsche: das ist gefiiMte und nicht 
mehr gelehrte Antike. Und neben Nietzsche tauchen als die geisti- 
gen Ahnen unseres Autors die anderen beiden deutechen 
„Hellenen", Holderlin und Goethe, auf, sie, die schon vor unseren 
Tagen den unheimlichen Nazarenern den Krieg erklarten und darum 
unverstandeh vom deutschen Volke in die Ewigkeit eingegangen 
sind. Auch jener philosophische Erzfeind des Christentums, der als 
solcher der Freund und Meister Goethes war, ist dem Autor als 
Bundesgenosse willkommen, jener groBe und einsame Denker, dem 
weder Einsamkeit noch Krankheit den gtitigen Blick fur diese Welt 
rauben konnten und der seiner eigenen Judenreligion gegeniiber 
erklarte, daB alles Gute und Wahrhaftige von der „Laetitia" (der 
Heiterkeit) begleitet wiirde und daB die „Abjectio", die Selbstver- 
werfung, dem Reiche der Falschheit zuzuweisen sei — Barueh 
Spinoza. Spinoza, Holderlin, Goethe und Nietzsche haben das 
weibliche Ich, das kleine Selbst, das angstliche Ego, urn dereni Heil 
die christliche Religion besonders und ausschlieBlich besorgt war, 
ufoerwunden und uns wieder auf das groBe, das mannliche, das 
siegreiche Ich hingewiesen, dem einst die Vergangenheit gehorte 
und dem, nach Ueberwindung der christlichen Selbstflucht und 
Selbstsucht, auch wiedei" die Zukunft, eine Zukunft der SelbstzuoM, 
gehoren konnte und sollte. Eine Zukunft aber, die jenseits von 
Antike und Christentum steht und die, obwohl idealer Gestaltung, 
doch gereinigt von allem Glauben ist. 

Das groBte Hindernis fur diese Zukunft ist und Meibt freilidh' 
das Christentum. Es hat, wie Otto richtig bemerkt, „den Jenseits- 
Glauben heute frei gegeben, um seine diesseitigen Werte desto 
starker zu betonen": es wird darum direkt kultur- und lebensfeind- 
lich, es geht dem Besten erst heute mit ungebremster Brutalitat zu 
Leibe. Walter F. Ottos Buch ist das Buch eines Sehenden und 
Wissenden inmitten einer blinden, hoffnungslosen Zeit. Es ist be- 
sonders bezeichnend, daB dieser Ruf nach Klarheit, Besinnung und 
Mannlichkeit aus dem weiblichen, verworrenen, hysterischen 
Deutschland heraus ertont. Wenn auch nur einige Deutsche sich als 
erste der Europaer wieder auf die Mannlichkeit besinnen und der 
Wildheit und SchWachlichkeit, die nach Otto „die Pole einer und 
derselben Konstitution" sind, ein Ende machen wurden, dann konnte 
wirklich noch „an deutschem Wesen (und von deutschem Wesen!) 
die Welt genesen". Aber wir wollen nicht friihzeitig hoffen und 
glauben, auch nicht einmal da, wo wir lieben. „Glaube, Liebe, 
Hoffnung" sind ja auch weibliche und christliche Tugenden, und 
zum Manne von heute gehort nur jenes Weib, das der Gegensatz 
aller Glaubigkeit und alles Christentums ist — die Skepsis. 

1182 



A. S. SUWORIN LEBENSERINNERUNOEN 

Copyright by E. Laub'sdie Verlagsbuchhandlung G. m. b. H., Berlin. 
II. 

M o s k a u , 5. Mai 18%. 

Bin in Moskau eingetroffen. Habe im Hotel „Dresden" ein Zimmer fiir 
450 Rubel genommen. Abgeschlossene Wohnungen von 3—4 Zimmern in der 
unteren Etage kosten 300—600 Rubel. Ein paar Pferde mit Wagen — 700 
bis 1200 Rubel. Ich arbeite nicht und unterhalte mich mit Leuten, die rair 
gerade in den Weg kommen. Ich liebe das Gerausch, den Verkehr, die Masse. 
Mir wird das Vergntigen an dieses Leben durch den Oedanken vergallt, daB 
ich schreiben muB, aber was muB ich schreiben? 

9. Mai 1896. 

Outes Wetter. Kleine Wolken. Ausfahrt des Zaren. Bleibe im Hotel 
„Dresden". Bei mir im Zimmer sehe ich einige Bekannte. Sah selber aus 
Schuwalows Wohnung zu. Das Volk bejgann sich um 5 Uhr morgens ein- 
zufinden. Es fiel alien auf, daB der Kaiser sehr bleich aussah und straffe 
Haltung bewahrte. Wahrend der Ausfahrt hielt er bestandig die Hand am 
MUtzenschirm und schien sehr in sich gekehrt. Die Kaiserin-Mutter wurde 
sehr herrlich vom Volke begriifit. Sie hatte beinahe geschluchzt, als der 
Kaiser bei der Iwerskaja vom Pferde stieg und herantrat, um ihr aus dem 
Wagen zu helfen. Die Tochter Kriwenko's horte im Hause, von dem aus sie 
zusah, wie die Amerikaner iiber diesen Pomp spotteten. Sie machten giftige 
Bemerkungen und sagten, es ware „marchenhaft". 

• 

Der preuBische Prinz Heinrich ist unzufrieden, weil ihn niemand an der 
Bahn empfangen hat. 

* 

Die Kronung des Zaren war um 7K Uhr in der Uspenskikathe- 
drale; die Feier endete um 12 Uhr 45 Minuten. Abends sah ich mir die Illu- 
mination an. So stand ich 6 Stunden in der Kirche und lief abends noch 
2 Stunden in den StraBen umher. Schlief sehr gut und erwachte heute viel 
frischer. Wladimir Anaioljewitsch hatte im Tempel idem Kaiser seinen Purpur- 
mantel so eifrig zurechtgezogen, daB ein Stuck der Ketten Andrei Perwos- 
wannys, die der Kaiser trug, riB. Der Kaiser sprach das Bekenntnis „Ich 
glaube" wundervoll, das Oebet aber hastig, unsicher. Die „Nowoje Wremja" 
veroffentlichte das Oebet, das Paul Petrowitsch gesprochen hatte. Ich hatte 
es hingeschickt und riB es aus einer Broschiire iiber die Kronung Pauls I. 
heraus, da ich glaubte, es wiirde dasselbe Oebet bleiben. Aberman hatte 
es stark gekiirzt, um dem Kaiser das lange Knieem zu er- 
1 e i c h t e r n. Viele sind unzufrieden iiber die Qnadenerlasse und die Beloh- 
nungen, aber es gibt viele Zufriedene. 

Die Ssasonowa erzahlte, daB die teuerste Schiissel vom ehemaligen Konig- 
reich Polen gespendet ware: 24 000 Rubel. Auf dieser Schiissel ist ein Lowen- 
fell mit abgehauenen Krallen dargestellt. Anscheinend ein Symbol. Weshalb 
nur das Fell und nicht der ganze Lowe? 

18. Mai 1896. 

Nach Erzahlung sind bei der Verteilung der Kriige und bei der Bewirtung 
der Menge fast 2000 Menschen erdriickt worden. Den ganzen Tag wur- 
den Leichen fortgetragen, das Volk gab ihnen das Geleit. 

Der Weg ist ganz ausgefahren. Die Polizei erschien erst um 9 Uhr, das 
Volk aber hatte sich schon um 2 Uhr versammelt. Behr hatte einige Male die 
Verteilung der Kriige in der Presse angekiindigt, und in einer Nacht trafen auf 
der einen Moskau— Kursker Linie mehr als 25 000 Menschen ein. Welche 



1183 



Menge! Und welches Ungliick! Die Verteiler warfen die Oeschenke in die 
Luft, das Publikum fing sie aui. Ein Weib sagte: fast 2000 Menschen wurden 
erdriickt. Ich sah einen 15jahrigen Knaben in roter Bluse daliegen, einen lieben 
Jungen!' Hinter ihm rief ein dreifiigjahriger Bauer empdrt aus: „Ich wiirde 
die Mutter verpriigeln, die solche Kinder hingehen laBt. Bis zum 20. Jahre 
hatte man niemanden hingehen lassen diirfen. Siehst du, ihn geliistete nach 
einer solchen Kleinigkeit! Einen dieser Kriige kann man in zwei Wochen fiir 
15 Kopeken kaufen." — 

Wer hat denn gewuBt, daB ein solches Ungliick hereinbrechen wird? Viele 
Kinder waren da. Man hob sie in die Hohe, und sie retteten sich iiber Kopfe 
und Schultern weg. Ich habe keine anstandigen Menschen gesehen. Dort 
liegen lauter A'rbeiter und kleine Handler", sagte ein anderer. Mit Recht wird 
gesagt, man hatte nichts unter das Volk verteilen sollen. Wir leben nicht mehr 
in den alten Zeiten, wo eine Menge von 100 000 Menschen eine Seltenheit war. 
Etwa eine halbe Million Menschen kamen zusammen, man hatte 
das voraussehen miissen. Um 3 Uhr 20 Mimiten {uhren der Kaiser und die 
Kaiserin, von Zurufen empfangen, durch die Twerskaja. Soweit ich beob- 
achten konnte, war keine Feindseligkeit unter dem Volke zu be- 
merken. Der Hofminister Woronzow meldet um 9 Uhr selbst dem Kaiser, 
daB laut Oeriichten 2000 Menschen erdriickt worden seien und fuhr dann hin- 
aus, um an Ort und Stelle die Oeriichte zu priifen. Man sprach, der Zar wiirde 
unter dem Eindruck dieses Ungliicks nicht auf dem Volksfest erscheinen. Trotz- 
demi kam er. Ich verlieB eben, gegen 2 Uhr, die Chodynka, als er zum Schlosse 
Peters fuhr. Dies Ungliick hatte die festliche Stimmung getriibt, und den 
Kaiser sehr bedriickt. Was hat er wohl gesagt? Und was hat er gedacht! 
Noch gestern im Theater war er so frohlich. Welch' Gesindel sind 
doch die Polizisten! Allesamt. Wo die hohe Gesellschaft durchfahrt, 
werden schon 2 bis 3 Stunden vorher Platze in Ordnung gebracht, man stellt 
Schutzleute in ununterbrochener Kette auf, Kosaken usw., aber an das einfache 
Publikum, an das Volk, wird nicht im geringsten gedacht. Wie sich die Seele 
in einem emport! Ich habe einen Aufsatz iiber die Kronung geschrieben und 
erhielt heute die Korrektur, doch nach alien Vorfatlen schame ich mich noch, 
in dem Tone, in dem ich geschrieben habe, zu reden. 

Heute findet im Schlosse Peters ein Diner fiir die Ae'ltesten statt. Der 
Tod der Zweitausend wird ihren Appetit kaum steigern. Einige Leichen 
wurden zum Polizeirevier, gegeniiber dem Hause des General-Gouverneurs, 
gebracht, nach dem Twerskoi-Platz. In Moskau wird alles einfach gemacht. 
Man erdriickt, verpriigelt die Leute und filhrt sie dann ruhig, bei Tageslicht, 
nach den Revieren. Wieviel Tranen werden heute in Moskau und in den Dor- 
fern geweint werden! Zweitausend Menschen — selten maht eine Schlacht 
soviel Opfer hin! Unter den fruheren Herrschern ist nie etwas Aehnliches 
vorgekommen. Die Kronungstage waren immer grau, und die Regierung — 
farblos, ruhig. Diese Kronungstage sind hell, leuchtend, heiB . . Auch 
bei der Regierung wird es heiB hergehen — ganz gewiB. 
Wer wird daran verbrennen, und was wird verbrennen? — Verbrannt wird 
sicher vieles werden, doch wird auch vieles neu aufsprieBen! Ach, wie notig 
hatten wir ein ruhiges Wachstum! 

Der Kaiser hat fiir jede verwaiste Familie tausend Rubel gespendet. Dem 
Kammerherrn Durassow habe ich heute scharf meine Meinung gesagt, als er 
erklarte, es ware unnotig gewesen, den Kaiser von den Todesfallen zu unter- 
richten. Es sind — 1138 Menschen umgekommen. Morgen werden auf dem 
Wagankow-Friedhofe die Leichen zur Schau gestellt, um ihre Namen festzu- 
stellen usw. 

Bei den nachsten Kronungen — wenn iiberhaupt noch welche 
stattfinden werden — wird es keine Zarengeschenke und Kriige mehr 
geben. Dies war die letzte unentgeltliche Verteilung gewesen. Heute hat man 
die Verteilung der Gedenkmiinzen in den Kirchen untersagt. Bei der vorigen 
Kronung wurde in einer Kirche der Altar vom Volke umgesturzt, und der 
Priester muBte sich in die Fenstervertiefung am Altar retten. 



1184 



Viele vvtinschen, der Kaiser mochte den Ball in der franzosischen Gesandt- 
schaft nicht besuchen, d. h. mit anderen Worten, die Botschaft solle den Ball 
des Ungliicks wegen aufschieben. Der Kommandeur dei* Kavalleriegarde 
Schipow sagte: „Lohnt es sich solcher Bagatelle wegen den 
Ballaufzuschieben? Solche Dinge pflegen bei Kronungen immer 
vorzukommen." Graf P. A. Schuwalow besuchte den Ball nicht. 

Wie widerlich Bogdanowitsch ist, rait seiner Heuchelei, Weitschweifig- 
keit, Scheinheiligkeit und seiner unleidlichen Wichtigtuerei! Was 
redete er heute? Und wie friedlich bei ihm Scheinheiligkeit, Frommigkeit mit 
der hochmtitigsten Ausschweifung zusammenleben! Doch diesen Menschen 
iiirchten noch viele. 

Pobel, auch das gebildetste — bleibt immer Pobel. Gestern entstand wah- 
rend des feierlichen Schauspiels in den Pausen — an den Tischen am Buffet 
ein f urchtbares Gedrange. Bei Ungliicksfallen bricht immer eine verzweifelte 
Panik aus. 

Wer ist am Ungliick schuld? Das Fehlen von Anordnungen. 
Die Polizei glaubte an das Volk, an Ruhe und Ordnung. Wlassowsky hatte 
gesagt, 100 Kosaken und Schutzleute geniigten. 

* 

Ich war heute auf dem C h o d y n k a f e 1 d e. Ueberall sind dreieckige 
Pavilions aufgebaut, alles wurde illuminiert, was nur moglich war. Es wur- 
den Matrosen engagiert, die auf der Spitze des Spasskyturmes elektrische 
Birnen anbringen sollten; auf dem Wege der Einfahrt des Zaren wurden Pa- 
vilions fiir Delegationen errichtet, aber die Brunnen wurden nicht 
verdeckt, der Graben neben den Baracken, in denen Geschenke verteilt 
wurden — nicht verschiittet ... Ich war heute dort und habe mir die Er- 
zahlungen angehbrt. Die Baracken sind in einem scharfen Winkel zum Graben 
dicht nebeneinander errichtet. Zwischen ihnen blieb Raum fiir 2 Menschen. 
Vom Barackenwinkel bis zum Graben, der 70—80 Schritte breit ist, sind es 
26 Schritte. Der Graben ist sandig und sehr tief. Zwei Brunnen waren 
mat halbverfaulten Brettern verdeckt. Ein Herr erzahlte, er habe dem Mitglied 
der Stadtverwaltung, Below, und dem Dumaarchitekten gesagt, man solle die 
Brunnen zuschutten, doch schenkte man dieser Warnung keine Aufmerksamkeit. 
Aus dem 10 Ssashen tiefen Brunnen (er wurde wahrend der Ausstellung 1882 
gegraben) wurden 28 L e i c h e n herausgezogen. Heute morgen hat man 
8 Leichen herausgeholt, es sollen noch Tote unten liegen. Durch die Zei- 
tungen wurde angekiindigt, man solle sich von der Twerskaja her versammeln. 
„Wenn man uns gesagt hatte von Wagankowsky her, wurden wir auch von 
dort gekommen sein, uns ist es doch gleichgiiltig, dort sind nicht solche 
Gruben, und dort war auch wahrend der Verteilung viel Raum." Die ganze 
Schuld liegt daran, daB man vor 10 Uhr mit der Verteilung begann, wahrend 
sie erst zwischen drei und vier Uhr stattfinden sollte. Viele schliefen, aber 
kaum hatte sich das Geriicht von der Verteilung verbreitet, a 1 s a 1 1 e auf 
einmal dort h in Sturm ten, in die Graben und Brunnen gerieten, zu 
Boden stiirzten, und aus den toten Korpern begann sich eine Briicke zu bilden. 
DerAufstieg von den Grabern zu den Baracken ist steil wie bei Festungs- 
werken; die Baracken, die 25 Schritte vom Graben entfernt sind, stellten ge- 
radezu eine Festung dar, die gesturmt werden muBte. Wer den Graben gHick- 
lich iiberschritten hatte, drangte sich an die Baracken heran. „Hilfe! Rettet, 
oh, ah! 

Tranen, Verzweiflung. Hunderte von Kosaken, die auf der gegeniiber- 
liegenden Seite der Baracken aufgestellt waren, lieBen Personen durch, die 
nichts haben wollten und nur flehten, man mochte sie durchlassen. Andere 
stiegen iiber Zaune, die 50 Ssashen entfernt waren und einen Teil der Baracken 
vom anderen trennten. Auch auf der anderen Seite der Baracken versammelte 
sich die Menge. Einer erzahlte: „Es war wie eine Verschworung. Neben mir 
drangten sich zwei 16jahrige Madchen. Man hatte uns in den Durchgang 
gestoBen. Ich sagte: „Wir wollen die Madchen" herausziehen. Aber man er- 
widerte: Wozu sind sie denn hierher gekommen! Ich bemilhte mich, die Arme 

1185 



auszustrecken, da schrie man: „StoB doch nicht. Nur mit Miihe bin ich her- 
ausgekommen. „Und die Madchen?" fragen wir. — „Sie wurden erdriickt. Ich 
sah ihre Leichen." Ein anderer, ein KwaBhMndler, erzahlte: „Ich hatte mich 
fast bis zu den Baracken durchgedrangt. Von den Baracken aus begann man 
zuriickzudrangen, ich fiel riicklings in den Oraben und rollte hinab. Ich 
schreie, strecke meine Hande aus. Jemand reicht mir die Hand, ich beginne 
zu Mettern, lieB aber dabei die Hand los und flog in eine andere Grube. Man 
fiel riicklings irgendwohin." „Wo waren die meisten Leufe?" — „An den 
Durchgangen. Da stellte man sich auf Schultern, kletterte unter den Dachern 
der Baracken hindurch ins Innere und von dort auf die Dacher, riB Brefter 
herunter. Man horte Schreien und Stohnen. Ich lief fort." Oegen 8 Uhr sind 
viele fortgegangen. Die Korper tiirmten sich immer hoher. Um 9 Uhr. kam 
die Polizei. Man raumte die Toten weg; bespritzte sie mit Wasser — er- 
wachten sie nicht, schleppte man sie fort und schichtete sie in drei Reihen 
auf, wie „Holz ssashenweise" sagte jemand. 

Der Kaiser begegnete einer der Fuhren auf der Twerskaja, stieg aus 
seiner Equipage, trat heran, sagte etwas und setzte sich mit gesenktem Kopf 
wieder in den Wagen. Die Stimmung ist sehr ernst, man schimpft. 

Man erzahlt, die Betrunkenen waren am Oraben noch mit Schnaps be- 
wirtet worden. Dann hatten sich noch BarfiiBlerscharen eingefunden. Man 
beschuldigte Wlassowsky (gestern sprach man davon, daB er sich erschieBen 
wollte, doch soil sein Adjutant seine Hand weggestoBen haben, und so schoB 
er statt dessen in ein Bild (nichts von allem ist wahr), doch hat er auch nur 
einen Kopf. Drei Chefs. Der GroBfiirst Wladimir ist mit Woronzow ver- 
feindet und stellte kein Militar zur Verfiigung. Auch Ssergius wollte Wo- 
ronzow nicht anerkennen, — und nun hat man das Resultat! In der Bevolke- 
rung heiBt es nun nicht mit Unrecht, daB die Menge absichtlich so aufgestellt 
wurde! Man hat Fallen gestellt, Wolfsgruben gegraben!" 
Der Kaiser solle doch hinfahren und sich jetzt diese Gruben und diese Brust- 
wehren ansehen. Er wurde dann Bescheid wissen, wie seine Untertanen die 
Festung seiner Oeschenke stiirmen muBten. Diese Schluchten des Herrn Behr 
miissen historisch werden. „Die Behr'schen Schluchten!" Man 
hat ohne Ueberlegung gehandelt. Aber dafiir hat es auch jemand verstanden, 
die Kriige im Auslande zu bestellen und den Auftrag zu einer Auslandsreise 
zu erhalten, um sich die Verfertigung der Kriige anzusehen. Wenn man er- 
wagt, daB 400 000 Kriige bestellt wurden und jeder 10 Kopeken kostete, daB 
es dazu ferner noch fur 5 Kopeken SiiBigkeiten gab und endlich die magere 
Broschiire „Volksfest", dann kosteten die Oeschenke in allem — hochstens — 
CO 000 Rubel. Die Polizei aber kostete viel mehr! Andere Ver- 
gniigungen und Theatervorstellungen, fiir die 90 000 Rubel angesetzt waren, 
haben im Vergleich damit gar nichts gekostet. Ueberhaupt wurde hier alles 
von den Beamten kopflos vorbereitet, die wahrend der Illumination ihre Woh- 
nungen mit Orden in Lampenform geschmuckt hatten. „Sie wollen dem Kaiser 
zeigen, welche Orden sie zu erhalten wiinschen", witzelte jemand. 

Auf dem Wagankowfriedhofe lagen die Leichen in Sargen und ohne 
SSrge. Alles war aufgedunsen, schwarz, und ein solcher Oestank verpestete 
die Luft, daB den Angehorigen, die ihre Kinder und Verwandten suchten, 
libel wurde. Eine Frau erzahlte mir: „Ich habe meinen Bruder nur an der 
Stimme erkannt." 



Wenn man je sagen konnte: „Casar, die Toten griiBen Dich!" 
so hatte es gestern geschehen konnen, als der Kaiser auf dem Volksfeste er- 
schien. Auf dem Platze schrie man Hurra, sang „Oott erhalte unseren Zaren" 
und einige hundert Ssashen weiter lagen Hunderte noch nicht weggeraumte 
Tote. 



1186 



9. Juni 1896. 

Mit Tschechow eine Woche nach dem Ungliick auf dem Wagankow- 
Friedhofe gewesen. Die Graber waren noch frisch; die Kreuze standen wie 
Soldaten schon in Rein und Glied, grofitenteils sechseckig, aus Fichtenholz. 
Es wurde ein langer Graben gegraben, die Sarge wurden nebeneinander ge- 
steSlt. Ein Bettler erzahlte, man habe die Sarge in drei Reihen iibereinander 
gestellt. Die Kreuze — sind 1 oder 2 Arschin voneinander entfernt. Man 
liest Bleistiftaufschriffen, wer da beerdigt ist, zuweilen mit der Erklarung: 
„Sein Leben wahrte 15 Jahre, 6 Monate", oder „sein Leben wahrte 55 Jahre". 
— „Herrgott, nimm seine Seele in Frieden hin". — „Die Umgekommenen auf 
dem Chodynkafeld". An einer Stelle „Die Umgekommenen". „P16tzlich Ver- 
storbene". „Die Stunde Deiner Leiden hat geschlagen, Gott hat Dich von 
Deinen Leiden erlost". Auf den Kreuzen sieht man Bildnisse der heiligen 
Mutter Gottes und auch des Erlosers. An einem Kreuze — ein Halskettchen 
der Verungliickten mit silbernem Kreuzchen. „Gottes Dienerin Anna, Maria 
und Jungfrau Warwara, umgekommen am 18. Mai. Vom Tula — Gouver- 
nement, Bogorodsky-Kreis", alle drei unter einem Kreuz. 



In Moskau herrscht groBe Bewegung unter den Arbeitern. In Petersburg 
streikten fast 20 000 Arbeiter. Die Ankunft des Kaisers in Petersburg soil 
sieh deshalb verzogert haben. 



(Fortsetzung folgt) 



KARL OTTEN DER EINBRECHER-VERLEIH 

Wenn du, freundlicher Leser, jene kurze Nachricht fliichtig 
schauernd oder staunemd vemimmst, daB in der Leipziger StraBe 
ein Konfektionshaus ausgeraumt, in der Martin-Luther-StraBe eine 
Wahnung ihres Inhalts an Silber, Schmuck, Kleidern und Pelzsen 
berautbt, dick von Zartlichkeit gepanzerten Geldschranken ihr kost- 
barer papierner Inhalt abgezapft wurde, der sich aus Milch und 
Wurst, Maschinen, Autornobilen und Radiosprechern hineinkristalli- 
sierte, so iiberlegst du dir schwerlich, welche Miihe dieser Triumph 
des Menschen iiber die materialisterte List >und Angst des Mit- 
menschen verursacht. 

Welche Fulle von Vorarbeit geleistet werden muBte, urn alle 
Gefahren zu fiberwinden, als da sind: Grausamer und koimischer 
als al-les in der Welt, der Zufall. ,Dann das leise Gerausch, das den 
Ahnungslosen zum Spurhund verwandelt, beim Knacken der Be- 
halter, beim Oeffnen der Riegel, beim Abtransport der Ware, beim 
Erklettern der, Fassaden, beim Durchwaten der Kanale, Durch- 
schleichen der Keller, Korridore, auf denen Fahrrader, Stiihle, Por- 
zellan des Eindringlings harren, urn ihn klingelnd und kraohend 
zu begriiBen. 

Kehrst du aus dem Bade heim in deine still und muffig ver- 
dammernde Wohnung und iindest sie leerer und ausgeraumter als 

1187 



deine weitgehende Sorgfalt im Kampf gegen Morten sie schon her- 
richtete, Schranke und Koffer, Kisten und Verschlage Mirer Schatze 
und Teppiche beraubt, so uberfallt dich Verzweiflung und Mut- 
losigkeit . . . wie war das nur moglich? DoppelsoMoB, Alarm- 
glocke, der Naehbar und Hausmeister . . . nichts hat genutzt. 

Wir leben in einer geordneten Welt, hinter oder besser unter 
der sich eine zweite, nidht weniger geordnete verbirgt, die in unsere 
Ordnung einbricht, sie angreift und zu zerstoren trachtet. 

Diese abgewandte, dunkle, unbekannte Welt, von der ein 
unangenehmes Gruseln manchmal heriiberweht, stellt einen festge- 
fugten Staat im Staate dar, der von der Polizei mit diplomatischen 
Vertretern bedacht, seinerseits wiederum Polizei aufstellt, Manover 
im Stadtgelande unternimmt, Klager, Richter und Angeklagte eiser- 
nen Gesetzen unterwirft, BefeMshaber und Untergebene, Handler 
und Zwischenhandler, eine eigene Sprache und Signale, Zeitungen, 
Borse und Versammlungen hat. 

Alles wie bei uns. Diese Welt ist freier als die unsere, sofern 
ihre Bewohner nioht von den Mauern der Zuchthauser umdroht auf 
den Tag der Freiheit oder des Ausbruohes lauern. 

Die Seele dieser unserer unsichtbaren, jenseitigen Mitmenschen 
verbirgt sich im Dunkel, schwingt in mit unseren groben Instinkten 
unmeBbaren Schattierungen, als kamen sie aus einer anderen Di- 
mension. 

Keinerlei Ressentiment, keinerlei Bindung nach oben, an Gesetz, 
Convention, Hemmung, wie sie Civilisation, Staat, Kirche erfanden. 
Sie verteidigen ein einziges Gut: Ihre Freiheit. 

Am Leben liegt ihnen weniger. 

Ich verstehe die Romantik meines Freundes Donald, der, ein 
phantastisches Kind voll hemmungsloser Einfalle, zynischer Faul» 
heit und unbandigen Freiheitsdurstes, von unzahligen Berufen ge- 
martert, von Lehrern, Maschinen, Geistliohen und Unmenschen ge- 
foltert, freiwillig aus diesiem geordneten Tanzsaal des wohl tempe- 
rierten Walzers zu den Negertanzen, Boxkampfen, Irrfahrten der 
Verbrecher wechselte. Aus metaphysischem Sportbediirfnis den 
Kragen, das Symbol des anstandigen Normalmenschen ablegte und 
mit dem blassen Karl, dem Zirkusemil und deren Damen in 
Kellern, Mansarden, Hinterhaus-Tanzboden zusammenkommt, urn 
dort die rauchige aber doch klarhitzige Luft mit jenen zu atmen, 
die in die Stunde den Tag, in einen Tag ein Leben pressen und es 
hinschleuidern mit dem Elan eines Menschen, der nichts zu ver- 
lieren hat. 

Dort fuhlt Donald sich wohl. Er spricht ihre Sprache, singt 
ihre Lieder, dort freut er sich fern von Europa und doch nahe seinen 

1188 



Bikhern, die Langeweile vergessen zu konnen. Bei Menschen, die 
nicht wissen, wie stark sie sind. Deren rauhe Zartlichkeit, Hingabe 
und verzweifeltes Leiden zur GroBe eines dunklen Dramas ansteigt, 
bei dem das Stichwort unhorbar, die Spieler irn heiligsten Emst 
das AeuBerste Jiergeben, was Leidenschaft vermag. 

Seit einigen Wochen hat sein selbstgewahltes Exil tiefere Be- 
dieutung gewonnen. Es ist ihm gelungen, die zersplitterten 
Leistungen der einzelnen Heroen zu einer geordneten und nutz- 
lichen, ja dkonomisch sinnvollen Einheit zu verschmelzen. 

Donald besitzt als weltgewandter, witziger und boshafter 
Europaer die Eigenschaft eines Magneten. Er zieht Menschen an 
sich und leitet ihnen aus seinem Strom von Energien und Ideen 
eine Ader, eine Injektion, einen Reflex seines Wesens zu, der die 
Atome ihres Willens, Denkens und Erinnerns amalgamiert, anders 
lagert, lockert. 

Seinem erfindungsreichen Him entstammt die Idee des Ein- 
breeher-Verleihs. 

Die burgerliche Welt leidet unter wurgender Geldnot. 

Da sind abgearbeitete Kaufleute, Fabrikanten, 'Gelehrte, die 
aufs Land fahren miissen, neue Krafte zu sammeln zur neuen 
Schlacht. 

Da sind bekummerte Familienvater, deren Frauen und Kinder 
oder gebrechliche Eltern nach Gastein, Heringsdorf oder Tirol 
miissen, wollen sie anders nicht in Siechtum verfallen. 

Aber niemand von diesen geplagten, ubermudeten, nervosen 
Arbeitern hat Geld, urn diesen dringendsten alter Wunsche be- 
friedigen zu konnen. Donald hat die Losung gefunden. Er hat 
seine dunkle Garde mobilisiert, in Trupps eingeteilt, denen er Listen 
und Plane der Wohnungen und Geschafte seiner burgerliehen, so 
viel Giite nicht ahnenden Freunde tibergab. 

Heute ist jeder Mensch gegen Einbruch versichert. Alle Ver- 
sioherungsgesellschaften zahlen nach Erledigung der Formalitaten 
als da sind: Einbruch, Feststellung des Tatbestandes durch Polizei 
und Detektivs, Erhebung der Anklage und deren logischer Ein- 
stellung, zahlen, und das ist die Hauptsache: bar. Donald, immer 
hilfsbereit, empfindsam fiir fremdes Leid, laBt bei seinen bargeld- 
losen biirgerlichen Freunden einbrechen und bleibt als der Gott der 
Diebe und des Finanzministeriums bescheiden im Hintergrund 
Niemand ahnt den Weg der milden Hand. 

Auf diese Weise ist alien geholfen. Ins Unabsehbare fast er- 
streckt sich der Segen seiner radikakn Erkenntnis: Die Waren ver- 
billigen sich von Tag zu Tag, Eisentoahn und Bader sind uber- 
fiillt, die Versicherungen werden von Kunden iiberrannt, die 
schreien „Mir audi"! Und die Zeitungen brauchen die Tage der 
sauren Gurken nicht zu furchten. 



1189 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, vierte Augustwoche 

Der Deu ts ch-f r anzosische HandeJs ve rtrag, ur- 
spriinglkh von den Franzosen als Entgelt fiir beschleunigte 
Ruhrraumung gedacht, ist bisher nicht zum AbschluB gelangt. Da 
Frankreich in der Raunrungsfrage keine nennenswerten Konzessio- 
nen gernacht hat, ist dieser Trumpf deutscherseits nicht aus der 
Hand gegeben worden. Es bleibt also moglich, daB sich der 
Handelsvertrag dereinst noch einmal als ein wertvolles Korcipen- 
sationsobjekt fiir die Erlangung von Zugestandnissen auf anderen 
Gebieten erweisen wird. Vorlaufig harrt dieses heikle Problem 
noch der Losung. Frankreich selbst, sein eigener Wirtschaftskorper, 
ist daran, was laufig ubersehen wird, weniger interessiert. Der 
Giiteraustausch zwischen Deutschland und dem Frankreich alten 
Umfangs hielt sich vor dem Kriege ziemlich die Wage. Das 
handelspolitische Uebergewicht lag sogar eher bei Frankreick Im 
Jahre 1913 hat Deutschland fur 583 Millionen Mark Waren aus 
Frankreich bezogen, dafur aber Werte von 78Q,Q Millionen Mark 
seinerseits nach Frankreich exportiert. Das Austauschverhaltnis 
ihat sich erst dadurch betrachtlich verschoben, daB E 1 sa B - L o t fa- 
ring e n — wirtschaMich sehr eng mit dem ubrigen Deutschland 
verflochten — an Frankreich fiel. Dieses Land ist seiner ganzen 
Struktur nach auf den Absatz nach Deutschland angewiesen. Wiirde 
hier ein Riegel vorgeschoben, so muBte die Produktion des Landes 
zu einem groBen Teil verkummern, es sei denn, daB ihr mit Hilfe 
von Staatssubventionen ein Ueberspringen der Zollbarrieren er- 
moglicht wiirde. Der Eifer Frankreichs, seinem Schiitzling den 
Markt offen zu halten, ist also durchaus verstandlich. Das Wirt- 
schaftsproblem ElsaB-Lothringen zerfallt in drei Hauptteile: in eine 
Kali^, eine Erz- und eine Textilfrage. Bezflglichi der Textilien liegen 
die Dinge ziemlich' kompliziert und es wird viclleicht schwierig sein, 
einen AusgJeich zwischen den widerstreitenden Interessen hiifoen 
und druben herzustellen. Was das Erz anbelangt, so ware es 
schon erheblich leichter, den Gegensatz in Harmonie zu wandeln, 
sobald erst die deutsdhi-franzosische schwerindustrielle Kooperation 
zustande gekommen ist, was nach Ansidht aller Eingeweihten nur 
eine Frage der Zeit sein kann. Damit ware zugleich die Richtung 
fiir die zollpolitische Behandlung des Saargebietes festgelegt. 

VWie rasch derartige Abreden der Interessenten zustande kommen. 
^^ konnen, hat sich in dfcm dritten Punkte gezeigt. Ueber 
Nacht beinahe, inmitten der Londoner Verhandlungen, ist der seit 

1190 



Jahren umkampfte deutsch-franzosische Kalivertrag abgeschlossen 
worden. WiewoM die Mehrzahl der deutschen Tageszeitungen sich 
mit der Wiedergafoe einer sparlichen Mitteilung des deutschen Kali- 
syndikats begnugte, ist dieser industriellen Uebereinkunft eine 
auBerordentliche Tragweite beizumessen. Ihre Bedeutung ist ein- 
mal eine symptomatische. Nachdem sich die heftigsten Widersacher, 
die deutsche und die elsassische Kaliindustrie, die Hand gereicht 
haben, ist die Bahn fiir weitere Abschlusse auf anderen Gebieten 
freier geworden. Sodann ist der Vertrag audhi in wirtschaftlicher 
Beziehung von hochster Wichtigkeit. Er erstreckt sich zwar vor- 
laufig lediglich auf den amerikanischen Markt, wo die Preisunter- 
bietungen der Konkurrenten besonders ruinosen Charakter ange- 
nommen hatten. Aber es steht zu erwarten, daB die Verstandigung 
iiber kurz oder lang auf die anderen Absatzgebiete ausgedehnt 
werden wird, sodaB eine vollige Restitution des deutscb- 
elsassischen Kalimonopols erfolgt. Es hat sich dabei 
herausgestelM, daB die elsassische Kalipolitik bei.weitem nkht so 
ziellos und toricht verfahren ist, wie es ihr die deutsche sehr zur 
Ueberheblichkeit neigende Syndikatsleitung (die inzwischen ge- 
wechselt hat) mit geringschatzigem Achselzucken vorzuwerfen 
pflegte. Es verdient sogar Anerkennung, daB die elsassischen 
Werke, auch dann, als sich infolge der politisdhen Uebermacht 
die Gelegenheit dazu geboten hatte, darauf verzichtet haben, den 
Teil von Suddeutschland mit ihrem Erzeugnis zu uberschwemmen, 
der geographisch ihnen naher lag, als der Mitteldeutschen Kali- 
industrie. Sie haben statt dessen, freilich auch unter volliger Ver- 
naohlassigung des innerfranzosischen Marktes, alle ihre Krafte an- 
gespannt, urn auf dem Weltmarkt, insbesondere in den Vereinigten 
Staaten von Amerika, dem deutschen Wettbewerb das Feld streitig 
zu machen. Unter der kbstspieligen Parole „Aibsatz um jeden 
Preis" ist es den Elsassern schlieBlich gelungen, ihren Anteil am 
amerikanischen Geschaft, der ursprunglich nur ca. 5% betrug, auf 
33*A% und mehf-heraufzuschrauben, sodaB den deutsdhen nur noch 
die restlichen 66%. ■%■ verblieben. Dieses statistische Verhaltnis ist 
in dem Abkommen beinahe in vollem Unifange zu ungunsten von 
Deutschland wenn auch nicht verewigt, so doch auf vorerst drei 
Jahre stipuliert worden, sodaB der Schaden groB genug bleibt, 
der aus der Nichtachtung der franzosisdhien Konkurrenz der 
deutschen Volkswirtschaft erwachsen ist. Ware das deutsche Syn- 
dikat mit Hilfe von Pretsunterbietungen dem elsassischen Kali i.i 
Amerika energisch zu Leibe gegangen, so hatten sich daraus viel- 
leicht fiir den Augenblick Verluste ergeben, die schmerzlich ge- 
wesen waren; aber es ware den elsassischen Kaliinteressenten dann 
nicht moglich gewesen, bei den Verhandlungen eine so stark ge- 
stiegene Absatzziffer zu reprasentieren, die von deutscher Seite re- 
spektiert werden muBte. 



1191 



\Y/enn Deutschland seine Exportfahigkeit wiedererlangen soil, so 
" muB ein doppeltes erreicht werden. Einmal sind die Zoll- 
sdhiranken zu beseitigen, die von den verschiedensten Landern in un- 
ertraglicher Hohe gegeniiber den deutschen Waren noch aufrecht- 
erhalten werden. Das wird Aufgabe der Handelsvertragsverhand- 
lungen sein, die im Januar nachsten Jahres einsetzen werden, weil 
dann Deutschland von den zollpolitischen Fesselri des Versailler 
Vertrags frei geworden sein wird., Zum anderen ist die Herstellung 
der Exportfahigkeit davon a'bhangig, daB das innerdeutsche Preis* 
niveau auf eine angemessene Hohe zurtickgefuhrt wird. Durch 
rucksichtslose Kreditpolitik kann ein soldier weiterer Preisriickgang 
bis zur Erreichung des Exportpunktes erzwungen werden. Durc'h 
Selbstdisziplin konnte aber eine Verbilligungsaktion in die Wege 
geleitet werden, ohne daB eine abermalige driickende Verknappung 
des Kredits unbedingt einzusetzen brauchte. Dabei kann es mit der 
Rational isierung und Kalkulationsreinigung im einzelnen Betriebe 
nicht getan sein. In der Struktur der Gesamtwirtschaft miissen 
Veranderungen eintreten. Der Verteilungsapparat ist im 
Laufe der letzten Jahre ganz ungebiihrlich angewachsen, und die 
Ruckbildung, die beispielsweise im Bankwesen ziemlich rasch sich 
vollzog, hat im eigentlichen Warenhandel erst besdheidene Fort- 
schritte gemacht. Die Gewinnmargen des Zwischenhandels gehen 
im GroB- wie im Kleinhandel prozentual uber den Friedenssatz 
noch sehr erheblich hinaus. Das lehrt die tagliche Beobachtung, 
und das ist neuerdings auch statistisch einwandfrei nachgewiesen 
worden. 



r^Vie Konsumenten wie vor allem die Produzenten neigen infolge 
*-* solcher Hyperthrophie des Handelsstandes seliir leicht dazu, 
die Produktivitat der Handelstatigkeit uberhaupt zu negieren. Die 
Auffassung der Physiokraten, der Handel sei parasitar, ist auch in 
unserer auigeklarten Zeit noch weit verbreitet. Dem Bauer will 
es nun einmal nicht in den Kopf, daB ein anderer an seinem Produkt 
mitverdienen soil, und er wird es schwerlich ganz begreifen, daB 
der Ertrag seiner Arbeit wesentlich geschmalert werden wiirde, 
wenn er selbst gezwungen ware, sein Korn in der Stadt feilzuhalten 
und seine Kartoffeln pfundweise zuzuwiegen. Aber es ist nur 
natiirlich, daB sich gegen ein ubermaBiges Anschwellen des Handels- 
nutzens alsbald eine Reaktion gdtend macht. In dieser Hinsicht 
sind die Bestrebungen sehr interessant, die voim Reichslandbund 
zwecks Ausschaltung des Zwischenhandels einge- 
leitet sind. Zunachst ist beabsichtigt, in Form einer Aktiengesell- 
schaft in Berlin eine Brotfabrik der Landwirte zu errichten. Der 
Landbund will das ihm zur Verfiigung stehende Getreide entweder 
in eigenen Miihlen, oder auf Grund von Mahlvertragen in fremden 
Muhlen vermahlen lassen. Die Brotfaibrik in der Hauptstadt wird 

1192 



dann die einzelnen Backereien beliefern, soweit sie sich verpflichten, 
das Brot zu den vom Landbund vorgeschriebenen Preisen mit be- 
stimmtem, geringem Nutzen weiterzuverkaufen. Nicht weniger 
als 100 000 Brote sollen taglich hergestellt werden. Da der Ber- 
liner durchschnittlich in der Woche ein Brot vertilgt, iheiBt das, daB 
zunachst ein Drittel der gesamten Brotversorguqg von Berlin vom 
Landbund in eigene Regie genommen werden soil. Aehnliche Pro- 
jekte bestehen bezuglich der Belieferung mit Fleisch und Butter. 
In alien diesen Fallen wird freilich nicht der Konsument der Nutz- 
nieBer sein. Sondem die Agrarier haben den lebhaften Wunsdh), 
auf diesem Wege ihren eigenen Profit zu vermehren. Sie ver- 
sprechen sich von dieser Neuorganisation sogar einen nicht geringen 
materiellen Erfolg. Was sie nicht hindert, nebenher den Ruf nach 
Schutzzollen nur umso lauter ertonen zu lassen. 

J^\er Schiedsgerichtsgedanke, der bekanntlidhi auf Grund des 
*-*' Dawesgutachtens weitgelhiend bei der Regelung der Riepara- 
tionsfragen in. Anwendung gekonwnen ist, und danach den Aus- 
arbeitungen der Organisationskomitees audi in den Gesetz- 
entwiirfen tiber Eisenbahn, Industrieobligationen und Reichsbank 
niedergelegt wurde, ist neuerdings von der internationalen Kauf» 
mannschaft in foeaehtlieher Weise welter entwickelt warden. 
Soeben verlautet von dem AbschluB eines Vertrages zwischen dem 
Deutschen Industrie- und Handelstag und den maBgebenden unga- 
rischen Wirtschaftsorganisationen, wonach handelsrechtliche 
Streitigkeiten zwischen deutschen und ungarischen Kaufleuten unter 
AusschluB des Rechtsweges kiinftig durch Anrufung einer 
deutsch -ungarischen Handelseinigungsstelle 
gesdhlichtet werden konnen. Diese Institution wird zunachst auf 
formlose Einigung der Parteien oder auf einen Vergleich hinarfoeiten 
und nur bei Mifilingen dieses Versuches ein schiedsgerichtliches 
Urteil fallen. Ein gleichartiges Afcikommen war vor etwa einem 
Vierteljahr bereits mit dem Danischen Industrierat abgeschlossen 
worden. Mit den Staaten Nordwesteuropas und des Balkans 
schweben Verhandlungen in gleicher Richtung. Wer das inter- 
national Warengesdhaft kennt, wird ermessen' konnen, welch 
auBerordentlicher Fortschritt mit der Errichtung dieser Schieds- 
gerkhte erzielt ist. Handelseinigungsstellen der beschriebenen Art, 
die in der Geschichte ziemlich ohne Beispiel sind und hoclhstens in 
dem Spezialabkommen- westdeutscher Handelskammern mit den 
niederlandischen Kammern einen Vorlaufer haben, eroffnen, von den 
praktischen Konsequenzen abgesehen, auch in volkerrechtlicher Hin- 
sicht neue, erfreuliche Perspektiven. Ist das ein Anzeidhien dafur, 
daB im zwjschen&taatlichen Verkehr nach dem Jahrzehnt des Un- 
rechts das Recht wieder in Geltung kommt? 



1193 



G L O S S E N 



ALTE UND NEUE PRODERIE. 

Im vergangenen Winter gabs in 
den Lokalredaktionen unserer haupt- 
stadtischen Organe ein groBes Ru- 
moren. Die Carbidlampe des „Lo- 
kalanzeiger" hatte in einen Siinden- 
pfuhl hineingeleuchtet, und bald wuB- 
ten es alle: in einer Berliner Gemein- 
deschule wird unter Regie eines Jung- 
lehrers nacktgetanzt; der Rektor tole- 
riert es mit woJliistig quellenden 
Augen, und auch der sozialistische 
Stadtschulrat hat sein Vergniigen 
daran. Ueber alle politischen und 
konfessionellen Schranken hinweg 
stiegen vereint inbriinstige Gebete 
empor, der Hebe Oott moge alsbald 
das Moabiter Gemeinde-Gomorrha 
seinen gefliigelten Kammerjagern zur 
Ausschwefelung iibergeben. Es soil 
nicht verschwiegen werden, daB, von 
einer Ausnahme abgesehen, die demo- 
kratischen Blatter am na'chdriickflich- 
sten gebetet haben. 

Wie sich die himmlische Tnstanz 
endlich entschieden hat, ist dunkel ge- 
blieben. Bekannt wurde nur, daBdie 
weltlichen Behorden den jungen Mann 
von seinem Amt suspendierten. Er 
ging aufrecht und mit Protest als ein 
Vertreter des Fortschritts gegeniiber 
der groBen Koalition der Nachteulen 
und Astlochgucker, und unsere Sym- 
pathies sind bei ihm, obgleich er 



seitdem ein dickes Buch zu seiner 
Rechtfertigung veroffentlicht; hat. 
Korperbildung — Nacktkultur. Von 
Adolf Koch. Verlag Ernst Ol- 
denburg, Leipzig.) 

Es ist ein typisches deutsches 
Malheur, daB so viele Menschen be- 
fahigt sind, umfangreiche Walzer zu 
schreiben und so wenige nur ein ganz 
kurzes, ganz anspruchsloses Pam- 
phlet, vondem aber jedes Wort ein 
paar Striemen hinterlaBt. Man bedau- 
ert das umsomehr, wenn man den Ver- 
fasser im guten Recht weiB und nun 
sieht, wie er seine Position durch 
Weitschweifigkeit und Uebertreibung 
schwacht und wie die Wahrheit auf- 
h6rt, Wahrheit zu sein, einfach, weil 
sie Theorie wird. 

Der Junglehrer sagt also nicht: 
es ist besser, vernunftiger, gesunder, 
daB Kinder Tanzen und Turnen un- 
bekleidet lernen, sondern: es ist riick- 
standig und minderwertig, solches im 
bekleideten Zustand zu treiben. Und 
er chartert ein halbes Dutzend Ka- 
pazitaten, die diese Auffassiing mit 
einigen Tragkorben voll asthetischer 
und philosophischer Argumentation 
schwerfallig belegen. Damit wird 
eine verdienstJiche Sache auf eine 
Ebene projiziert, wo nicht mehr Hel- 
ligkeit gegen Finsternis steht, son- 
dern Dogma gegen Dogma, Zelot 
gegen Zelot. 



Drahtlos-telefonischeSchnellmeldung 

von Kursen, Warennotierungen, Wirtschaftsberiehten 

aller wichtigeren BSrsen und Markte des In- und Auslandes 

durch die 

„Eildienst" 

fur dmtlidie und private Handelsnachriditen G. m. b. H. 
Berlin N W 7, Bunsenstrafie 2 



1194 



Man soil sich hiiten, aus einem 
Riesenschwung oder einer Kniebeuge 
eine Gesinnung oder einen kultischen 
Akt zu machen. Ob ich das nackt, 
oder halb- oder ganz angezogen rue, 
ist eine Frage praktischer Erwa- 
gungen und nicht der Weltanschau- 
ung. Am Reck oder Barren erap- 
finde ich mit Freude das Straffwer- 
den meiner Muskeln und die wach- 
sende Gelenkigkeit meiner Glieder, 
aber antike Reminiscenzen belastigen 
mich dabei nicht, und der beriihmte 
„Rhythmus" ist mir schon vollig 
egal. Unsere „Lebensreformer" 
aber haben immer den unseligen 
Rhythmus vor Augen und fiihlen sich 
als Griechen, wenn sie nur dieBein- 
kleider abgestreift haben. (Wenn 
iibrigens das Korsett, einst ein unweg- 
denkbares Inventarstiick weiblicher 
Bekleidung, heute verschwunden ist, 
so ist das nicht ein Effekt reforme- 
rischer Philippiken, das hat d i e 
Mode in einer Saison fertig ge- 
bracht.) 

Die Nacktheit ist nicht unser nor- 
maler Zustand und erst recht nicht 
der asthetisch wohlgefalligste. Wir 
sind keine Hellenen. Es ist ein Un- 
fug, die gesteigerte Idealitat griechi- 
scher Statuen als MaB aller Korper- 
dinge zu nehmen. Wir leben nicht 
bukolisch, sondern als gehetzte, be- 
rufsbebiirdete Wesen mit Katarrhen 
und Krampfadern. Wir sollen das 
Manko unseres Leibes tapfer be- 
kampfen, das ist der Sinn gymnasti- 
scher Uebungen, aber dieses Manko 
eignet sich nicht zum Schauobjekt. 
Der Gott, der Wolle wachsen lieB, 
wird schon gewuBt haben warum. 
An jedem Badestrand erfahrt man es 
lieu, daB es nicht nur eine Nackt- 
Kultur gibt, sondern auch eine Nackt- 
Unkultur. 

So oft hort man es von braven 
Fortschrittspadagogen, aber harm- 
losen Menschen, die Halbwiichsigen 
miiBten sich rechtzeitig an den An- 
blick des Nackten gewohnen, um 
spaterhin gegen alle Versuchungen 
jdes Fleisches desto besser gefeit zu 



sein. Tja. Die Nacktheit als Mittel 
zur methodischen Abstumpfung der 
Sinne. Das ist doch ein biBchen de* 
goutant. Wie stumpfsinnig, wie 
reizlos ware die Erotik ohne Ueber- 
raschungen! Traurig ware es um 
eine Jugend bestellt, der man diese 
entziickendste aller Sensationen raii- 
ben wollte. 

Die alte Priiderie ging in Flanell 
und giftete sich iiber einen tie- 
fen Busenausschnitt. Die neue Prii- 
derie tragt nur einen Lendenschurz, 
wird aber griin und gelb vor Wut iiber 
einen koketten Seidenstrumpf. Pro- 
phete rechts, Prophete links. Da- 
zwischen, bedenklich lustern, dennoch 
wohltatig regulierend, die Erkenntnis 
der unsterblichen faiunischen Bestie: 

„Das Auge fordert seinen Zoll. 
Was hat man an den nackten Heiden? 
Ich liebe mir was auszukleiden, 
Wenn man doch einmal lieben soil." 
Lucius Schierling. 



WIE KAMPFT MAN GEGEN 
UNRECHT? 

Der Fall Fechenbach — wie oft 
haben wir es gelesen! — ist ein Faust- 
schlag ins Gesicht der Gerechtigkeit. 
Hunderttausenden anstandigen Men- 
schen ist' so, als saBe derSchlag in 
ihrem eigenen Gesichte. Was aber 
ist bisher geschehen, um zu retten, 
zu helfen, zu kampfen, zu siegen? 
Das erreichte Resultat gibt die Ant- 
wort. . . . Auch im Kampfe gegen 
das Unrecht gibt es Erfahrung und 
erprobte Methoden. Und es ware 
Zeit, daB sich auch die deutschen 
Kampfer urns Recht ihrer bedienten, 
anstatt planlos, zersplittert, verzettelt 
ein aussichtsloses Kampfchen zu fiih- 
ren. Auch hier konnen wir wieder 
einmal das Technische von Amerika 
lernen, die Mechanik des Kampfes fur 
unschuldig Verfolgte. In der Union 
bilden sich in Fechenbachfallen so- 
fort Komitees, besser gesagt Vereine, 
die den Namen des Verfolgten fiihren 



1195 



und solange bestehen, bis er befreit 
ist. Diese Vereine vereinigen einmal 
alle Krafte zu gemeinsamem Angriff, 
dann — zum Kriegfiihren gehort 
Geld — sammeln sie Beitrage zu ei- 
nem Fonds, aus dem dann kostenlos 
Flugblatter und Broschiiren iiber das 
ganze Land verbreitet werden. Sie 
zahlen davon die besten Anwalte, die 
zu finden sind, sie sammeln Material, 
Zeugen. Ueber den Fall Fechenbach 
sind sehr gute Biicher geschrieben 
worden. Sind sie ins „Volk" ge- 
drungeri? WeiB der Durchschnitts- 
biirger, worum es sich handelt, daB 
er, er selbst, durch dieses Urteil er- 
niedrigt wurde? Hier miiBteeineFe- 
chenbachvereinigung ans Werk gehen. 
Wir hatten iibrigens in Deutschland 
noch Stir ein paar andere Vereini- 
gungen dieser Art Bedarf. Als 
Musterbeispiel gebe ich hier einen 
Aufruf der American Civil Liberties 
Union, Sektion Los Angeles wieder 
(diesmal kein spezieller Verein): 
„Helft, helft, helft! Wiirden Sie einen 
Dollar geben, um einen Waldbrand 
in ihrer Nachbarschaft zu loschen? 
Wiirden Sie einen Dollar geben, um 
einer Typhusepidemie in ihrer Nach- 
barschaft Einhalt zu tun? Wollen Sie 
einen Dollar geben oder mehr, um 
einer Epidemie von Pobelgewaltatig- 
keit und Oesetzlosigkeit in ihrer 
Nachbarschaft Einhalt zu tun? Was 
ist Ihnen die Konstitution ihres Lan- 
des wert? Die Stadt Los Angeles hat 
sich von der Union losgesagt und hat 
sich unter die Konrrolle von Re- 
bellen gestellt. Ein Oesindel von 50 
Mann hat eine Versammlung der 
I. W. W. iiberf alien; es zertriim- 
merte alles im Saal, schlug in 
grausamer Weise die Zuhorer, warf 
ein kleines Madchen in einen Kessel 
mit siedendem Kaffee, so daB das 
Fleisch teilweise von ihren Beinen 
weggekocht wurde. Dann verschlepp- 
ten sechs Manner das Kind und teer- 
ten und federten es. Die Schuldigen 
spazieren frei in den StraBen herum, 
und ihre-Opfer begegnen ihnen, ken- 
nen sie, konnen jedoch nicht erreichen, 



daB sie verhaftet werden. Die Jury 
hat einige von den Opfern vernom- 
men, jedoch erklart, daB sie nichts 
tun konnen, weil Tee'ren, Federn und 
Qualen von kleinen Madchen kein 
Verbrechen ist. Wir haben an die 
Stadtbehorden immer wieder erfolg- 
los appelliert. Stellen Sie sich vor, 
daB 50 I. W. W.-Leute in die Handels- 
kammer eingebrochen waren und 
sechs prominente Bankiers geteert und 
gefedert hatten. Wtirde die Jury jedes 
Eingreifen ablehnen? Wir wenden 
uns an das Volk der ganzen Ver- 
einigten Staaten, uns in unserem Be- 
mlihen zu unterstiitzen, um Los An- 
geles zur Union und unter die Kon- 
stitution und die Gesetze zuriickzu- 
bringen. Wir sind eine Organisation 
von amerikanischen Biirgern, die an 
das Gesetz und die Konstitution un- 
seres Landes glauben, vor allem auch 
an die Satzungen, die die Freiheit des 
Wortes, der Presse und der Ver- 
sammlung garantieren " 

Der Aufruf braucht nicht viel ge- 
andert zu werden, wenn man fur Los 
Angeles Bayern setzt. 

Arnold Hahn. 



BAYERISCHES GEFANGNIS- 
ALLEMLBI 

I. 

Reisen ist interessant: Doppelt in 
Bayern, wo, wer politisch nicht vol- 
lig stubenrein scheint, leicht das 
Vergniigen haben kann, mir nichts, 
dir nichts aus heiterem Starnberger 
Regenhimmel auf ein paar Tage ins 
„Kittchen" zu wandern. 

II. 

Wenn . ein Gefangener zuerst in 
seine Zelle gefiihrt wird, macht ihn 
der Aufseher pflichtgemaB auf ein 
schwarzes Biichlein aufmerksam, in 
dem sich die Haftvorschriften befin- 
den. Darin gibt es auch einen Extra- 
paragraphen tiber „die Reinlichkeit". 
Da heiBt es: „Der Gefangene ist zur 



1196 



auBersten Reinlichkeit verpflichtet. 
Morgens muB er sich Hande, Gesicht 
und Hals waschen. AuBerdem soil 
sich der Qefangene am Tage mog- 
lichst haufig die Hande waschen, vor 
dem Essen und nach der Benutzung 
des Aborts ist er dazu verpflichtet." 
So — die Vorschrift. Leider bekoramt 
in bayrischen Gefangnissen ein Ge- 
fangener sein Waschnapfchen mit 
einer Handvoll Wasser nur des Mor- 
gens, 10 Minuten lang, in seine Zelle. 

Reinlichkeit? — Des Morgens 
lautet es. Dann muB man auistehen. 
Zehn Minuten spater kommt der Auf- 
seher, schlieBt das Bett an der Wand 
hoch, wahrend der Gefangene sich 
nunmehr das besagte Waschnapfchen 
mit Wasser in die Zeflle nehmen darf. 
Ich erwarte meinen Aufseher im 
Nachthemd. Erstaunte Frage: „Jo, 
warum ziegens denn nacha Ihre Klei- 
der net an?" 

„Weil ich noch kein Waschwasser 
hatte. . ." 

Langes Schweigen. Auf dem 
Antlitz meines Cerberus' zeichnet sieh 
der tiefschiirfende ProzeB philoso- 
phischen Nachdenkens ab. Dann 
seufzt er tief. Er hat eingesehen, daB 
es nicht gut angeht, eine Disziplinar- 
strafe zu verhangen, nur, weil der 
Gefangene sich erst waschen und 
dann anziehen will. Resignierend 
murmelt er: „Na schon . ." und iiber- 
laBt mich meinen sonderbaren nord- 
deutschen Passionen. 

III. 

Aufseher sind eine tiefbeklagens- 
werte Menschenrasse. Ihr Verhalten 
tlen Gefangenen gegeniiber wird von 
einem besonderen Paragraphen der 
Haftordnung bestimmt. „Ernst, ge- 
recht und unparteiisch" sollen sie 
die Gefangenen behandeln. Duzen ist 
verboten. Doch salch ein Beamter 
hat es furchtbar schwer. Oftmals 
fiihlt er sich irgendeinem Haftling 
gegeniiber zu besonderer Freundlich- 
ieit oder Hoflichkeit veranlaBt. Da 



er aber „unparteiisch" • sein muB, 
darf er sich das nicht herausnehmen. 

Arme Menschen, die sich ihre ei- 
genen Hoflichkeits- und Freundlich- 
keitsregungen nicht erlauben diirfen. 
Ich besinne mich auf den Ausspruch 
eines Festungskommandanten, der den 
klassischen Satz pragte: „Ich bin da- 
fiir bekannt, daB ich mit meinen Ge- 
fangenen besonders menschlich 
u m s p r i n g e !" Was kein Dichter 
besser dichten konnte. 

IV. 

Man hatte im Miinchener Polizei- 
gefangnis verabsaumt, Fingerab- 
driicke .von mir herzustellen. Nun 
war eben das Verfahren gegen mich 
eingestellt, meine Ausweisung aus 
dem lieblichen Lande Bayern be- 
schlossen und mein Abtransport zum 
Bahnhof angeordnet worden. In 
letzter Minute sollte das Verab- 
saumte nachgeholt werden. Heftiger 
Protest von meiner Seite. Antwort: 
,,Quatschen Sie hier keinen Unsinn 1 '' 
Meinerseits Drohung mit dem 
Staatsanwalt, falls man mit Gewalt 
vorginge; ich sei nicht mehr Unter- 
suchungsgefangener, also sei die Zu- 
mutung ungesetzlich. 

Telephongesprach: Doch die poli- 
tische Polizei „iiberlaBt" es dem Er- 
kennungsdienst, ob man mit Gewalt 
oder nicht . . . 



Bremer Privat-Bank 

rorm. GEORG C. MECKE » Co. 
KommanditgeselUdioft auf Ahtten 

BREMEN / BERLIN 

Berliner Zentrale W 8, Friedrichstrafee 84 
Fernspredier far Stadtges prfiche In Derlln. 
Zenlrum 9«03, Norden 5686—88; Wr Fern- 
geiprSchc in Berlin: Norden 568»— 90. 
Telegramm-Adresse : Dremkabel Berlin. 
Posisdi.-Kto.: Berlin Nr,150816/Relchjbankgirok 

Berliner Zweigst. KurfOrstendamm 206/7 
Fcrnspredier : Siclnplotz 9810-11 
Telegr.-Adr.: Bremerkasie Berlin 
Pojtscheck-Konlo Berlin Nr. 7464 

Grfindungen / BSrsengesdiSfte / Kredtte 



1197 



Dann erfolgt der Umschwung. 
Freundllicher Versuch, mich zu iiber- 
reden: „Also, gehn's, schaugns, 
wplln's Ehna net dooch Fingerabdrick 
machen lassen? Es ist doch bloB zu 
Ihrem eigenen Besten." 

..Zu meinem Besten? Und wa- 
rum?" 

„Ja, schaugn's, wenn Sie da wie- 
der nunterkummen und politisch ta- 
tig san, und dann kriegens eins uff 
an Kupp und bleibn liegen — jo, 
wenn wir dann keine Fingerabdriick 
net habn, dann konn' mer Ehna auch 
net identifitschieren: Do werdn's halt 
verscharrt. Dagegen, wenn wir de 
Fingerabdriick dahaben, nacha konn' 
mer Sii feststellen und dann werden 
dooch auch Ihre Angeherrigen be- 
nachrichtigt, no freili, des is doch 
ganz was anderes!" 

„Dann will ich in Gottes Namen 
schon lieber verscharrt werden!" 

Er, beinahe personJich gekrankt: 
„Ja, wenn's net wollen, nacha . . ." 

Und das war echtes Bayern! 

C. M. 



FILM 

Der Wettlauf mit dem Tode 

Aus ieinem maBigen Roman des 
Sherlock Holmes-Papa Conan Doyle 
ward ein mafiiges, in den ersien 
Akten schwerfallig - ungeschioktes 
Manuskript gemacht. Schauspielerisch 
ist — bis auf den Helden Nigel Barrie 
— nichts Erhebliches geleistet. Aber 
in den letzten Akten gibt es Auf- 
nahmen aus der grellbelichteten nord- 
afrikanischen Wiiste, wie man sie in 
Deutschland noch nicht sah. Wie 
hier die Monotonie des gliihenden 
Sandes zur bewegten Landschaft 
wird, wie hier Menschen, von hoch 
oben her photographiert wimmeln, 
spri-ngien, rennen, wie hier Kamele 
mit schwerfallig - biegsamen und 
dennoch ^unendlich graziosen Bewe- 
gungen sich erheben, in langer Reihe 
traben, sich zur Ruhe legen und 



inuner die Briicke zwischen Erde und 
Himmel bilden . . . das entlockt der 
Netzhaut unseres Auges eitel Ent- 
ziicken. Da schlieBlich auch Span- 
nung und Erregtheit in die Handlung 
kommen, ist in den letzten dr*i Akten 
alles auigefunden, was wir im Film 
suchen, — vorausgesetzt, daB man 
rechtzeitig vor den albernen SohluB- 
bildern fldeht. 

Gosta Berling 

ReiBerische Reklame wiirde schrei- 
en: eins der groBten Filmwerke aller 
Zeiten und Volker. Das lieBe sich 
tatsachlich sagen, und deshalb ware 
der Film leidenschaftlicher Beachtung 
wert . . . um so mehr aber, weil er 
zugleich einer der schonsten ist, die 
bisher Menschenwitz fertigte. 

Trotzdem jedoch — und trotzdem 
Europas bester Regisseur Mauritz 
Stiller und herrliche schwedische 
Schauspieler diesen Film drehten, 
darf Kritik nicht kuschen. Denn es 
dst hier eine der groBten Dichtungen 
unse'es Zeitalters verfilmt worden; 
und diese Dichtang, bereits vollig in 
das genieBende und bedenkende Be- 
wuBtsein der europaischen und anglo- 
amerikanischen Volker ubergegangen, 
ward leider arg verkiirzt, vergrobert, 
durch allerlei Zusammenziehungen 
und Kolportageelemente verzerrt . . . 
ohne aber hierdurch (in, diesem Fall 
aber ware es verzeihlich gewesen) ein 
filmisches Ganzes zu werden. 

Man inuB sagen: herrliche Bilder 
zeigt Stiller, Bilder, in denen 
Menschen und nordische Landschaft, 
Korperspiel und Innenraume zu 
atmospharischer Eimheit wunderbar 
verschmelzen, Bilder mit vollkommen 
bewegten Gruppen, rasenden Schlitten 
und Tieren, Bilder voll hochster 
mimischer Kunst und kompositori- 
scher Schonheit. Aber immer fiihlt 
man, wie der Zwang, sich an die 
Handlung des Romans zu halten, diese 
vorwarts und zuriick und durchein- 
andergleitendten Geschehnisse der 
Dichtung optisch zu fassen, den 



1198 



Kiinstkr Stiller stort . . . wie unzah- 
lige Titel dehnen und zerreiBen . . . 
und wie in abenteuerliche Spannung 
und schwedischen See- und Wald- 
winter die banale Intrige hemmend 
hereifflbricht. 

Der Film als Ganzes kann deshalb 
nicht gepriesen werden; wohl aber 
sind zu preisen die herrlichcn Einzel- 
bilder, die Gesichter der Menschen, 
die Gesellschaftsszenen und Interieurs 
und die Nachtszenen mil Flucht und 
Brand in der verschneiten Einsamkeit. 
Zu preisen ist, was Stiller aus den 
Schauspielern gelockt hat: vor allem 
die grofie Tragodin Gerda Lunde- 
quist als prunkhaft herrschende und 
dann auf den LandstraBen biiBende 
Majorin von Ekeby, die liebliche 
Jenny Hasselquist, die lieblichere 
Mona Martenson und die lieblichste 
Greta Garbo. Auch der Gosta Han- 
sons ist, wenn auch nicht der Gosta 
der Dichtung, so doch eine poesie- 
volle und zugleich kraftige Figur, 
schwarmend und angeschwarmt, ver- 
ludert und sich emporraffend. Die 
Episodengestalten siind, wie in den 
amerikanischen Filmen, nicht mafiige 
Statisten, sondern Typen, die den 
Phantasiegestalten des Regisseurs 
volilkommen gleichen. 

Dieser Film ist nicht Selma 
Lagerlofs melancholisch - resignierte 
Dichtung, die sich wie ein Mythos 
liest, sondern eine derbere, larmendere, 
grobschlachtigere und am SchluB 
gartenlaubig versohnliche Sache. Ver- 
gessen wir beim Anblick de3 Films, 
daB eine groBe Diohterin einst als 
jnnges Madchen einen sehr mann- 
lichen Roman gleichen Namens 
schrieb, sondern erfreuen wir uns an 
Bildfolgen von hinreiBender Bewegt- 
heit und Schonheit, in denen wir 
gleichsam zufallig einige Gestalten 
und Illustrationen zu dem Roman der 
Lagerlolin finden. 

Und wieder ist warnend zu rufen: 
Verfilmt nicht Romane und nicht 
Dramen, sondern erfindet fur den 
Film filmgemaBe Stone! 

Kurt Pinthus. 



TISCH MIT BOCHERN 

Leo Trotzki. Ueber Lenin. 
Material fiir einen Biographen. 
Neuer Deutscher Verlag. Berlin 
1924. 

Die Lenin-Literatur wachst ins Un- 
ermeBliche. Und trotzdem ist der 
Mann schon Legende geworden, urn 
den, fern von allem Politischen, ilber 
das sich streiten laBt, schon bei Leb- 
zeiten der Glanz des Heroischen war. 
So ist auch Trotzkis Buch, dem 
groBen Gegenstand gemaB, ehrfiirch- 
tig. Es ist nicht Historie, nicht ein- 
mal ausgepragt Tendenz. Trotzki 
sammelt eine Reihe von Episoden 
und Einzelzugen, manches unfertig 
tragt Notizbuchcharakter, aber das 
Verbindende ist immer Wladimir 
Iljitsch. Der Verfasser tritt zurtick, 
er will nicht im Portrat eines An- 
deren sein eigenes malen. Er hat 
keine Autoreneitelkeit. Nur einmal, 
in der bosartigen und ungerechten 
Polemik gegen Wells regt sich ganz 
unvermittelt der alte Pamphletist. Da 
vergiBt der Staatsmahn plStzlich in 
ergotzlicher Weise seinen neuen 
Rang, und aus dem Mann des Schick- 
sals wird im Nu der einstige Literat, 
der sich tiber das prStentiose Auf- 
treten eines Zunftkollegen Urgert. 
Aber wo er von seinem Helden er- 
zahlt, da triibt nichts das Bild. Wla- 
dimir Iljitsch vor und in groBen 
Entschliissen, Wladimir Iljitsch hof- 
fend und bangend, scherzend und 
trauernd, das ist sein Thema. Einer- 
lei, ob dieses Material einmal den 
kongenialen Biographen finden wird, 
hier scheint eines der groBen Doku- 
mente der Menschengeschichte vor- 
zuliegen. c. v. o. 

Ludwig Windier: Hugo. 
Tragodie eines Knaben. Roman. (Ri- 
kola-Verlag, Wien.) 

Winder schreibt War, durchsichtig 
bei einer Uberstromenden Fiille an 
Expression. Vielleicht getrieben von 
allerlei innerstem Bekenntniszwang, 
hat er doch unenlwegt das groBe 



1190 



Tattwamasi vor Augeo, das den 
Schilderer menschlichen Schkksals 
bestimmt, eine Gestalt in lhren Fas- 
sungs- und AeuBerungsgrenzen zu 
halten. Der Schmerz der Pubertal 
entlad sich nicht in Verworrenheit, 
er wird plausibel und tragisch im 
einfachen Ausspruch, vor allem aber 
durch den Mangel an Exzessivem, 
das in solchen Romanen sonst ge- 
pflegt wird. 



AUS CMAMFORTS ANEKDOTEN 

Jemand versuchte, den Papagei der 
Frau von Nemours zum Sprechen zu 
bringlen. „Geben Sie sich kerne 
Millie", sagie sie, „der macht den 
Schnabel nie auf." — „Wie, Madame, 
er spricht kein Wort? Schaffen Sie 
sich doch einen Papagei an, der 
wenigstens: Es tebe der Konig! 
rufen kann." — „Behute," sagte Frau 
von Nemours, „den hatte ich heute 
doch nicht mehr, den hatte man langst 
zum Aibgeordneten gemacht . . ." 
* 

Herr von Beauzee, ein Sprach- 
forscher, ertappt, als er von der Aka- 
demie naeh Haus kam, einen fremden 
KavaJier bei seiner Frau: „Sagte ich 
es nicht", jammerte der Liebhaber, 
sagte ich es nicht eben: es ware an 
der Zeit, daB ich meiner Wege 
gehe!" — „Ginge, mein Herr, 
ginge muB es heiBen!" sagte der 
Gdehrte vorwurfsvoll. 



Dem heutigen Heft des „Tage- 
Buch" liegt das Inhaltsverzeichnis 
fiir das erste Halbjahr 1924 bei. 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 33) 
Tagebuch der Zeit 
Hans Simons: Das alte und das neue 

Volkerrecht "*" 

Jean Tarvel: „Der Sieg" (SchluB) 
SteSan GroBmann: Nordlandsreise 
H. L. Mencken: Der Sexualaufruhr 
Kurt Kersten: A. S. Suworin 
A. S. Suworin: Lebenserinnerungen 
Arn. Hahn: Die Furcht vor der In- 
quisition 
Tagebuch der Wirtschaft 
Glossen 



Die Malik-Buchhandlung, Kothener 
StraBe 38, zeigt im Rahmen einer 
Ausstellung „10 Jahre Krieg", neben 
eimer Zusammenstellung der wissen- 
schaftlichen und belletristischen Welt- 
Kriegs - Literatur und graphischen 
Arbeiten von Otto Dix, George Grosz 
und Rudolf Schlichter, iiber das 
Kriegs-Thema eine dokumentarisch 
auBerordentlich interessante Samm- 
lung der wichtigsten, von Kaiser 
Wilhelm II., den tnilitarischen und 
zivilen Gewalten in der Zeit vom 
Kriegsausbruoh bis zur Revolution 
erlassenen Bekanntmachungen und 
A ufrufen. 



Rodaktion del „T age -Buoh": Berlin W 8, Jiigerstr. II TeL: Merkur 8307 8308. 
8309, 8310, 8311, 8*12, 8313, 8314, 8316. Verantwortli* fiir den wirtsdiaftlidien Tell: Leopold 
Sdiwarzsdilld, Berlin WIS. Ludwigkirdistr 10a; Hir den ttbrigen Inhalt: Carl r. Oesietzky, 
Berlin W 35, Genthlner Strage 22. Verlag : Tagebuctaverlag G. m. b. H., Berlin W 8. Jagerstr. 1 1. 
PostKhedtkonto : Berlin 15 129. Postecheckkonto in der Tsdiedioslowakel : Prag 79 813. Wien 
186 791. Bankkonto: Commerz- u. Privatbank. Depositenkasse C, Berlin W8, Charlottenetr. *7. 
Bankkonto In der Tsdiedioslowakei: Bohm. Coramerzialbank. Prag, Prikopy 6. Druck von 
Otto Stollberg * Go, Berlin SW48. Beaselstrage 21. Anzeigenannahme: Karo- 
Reklame O. m b. H., Jagerstrage 11. 

Fur unrerl-tngt eingesandte Manuskripte ubernimmt die Redaktlon, audi 
wenn Riiekporto beiliegt, keine Verantwortung. 

Bezugspreis in Deutsohland pro Monat 1,50 Goldmark. pro Quartal 4,- Goldmark. 
Vlerteljahrlidi in England 5 Sohilling, in den Vereinigten Staaten, Mitt el- and Sildamerika. 
Jopan^md Cnina 1 Dollar, in Holland 2>|j Gulden, in der Sdiweiz und Spanien 5 Sdiweizer 
Franken. 1j, Skandlnavien 5 sobwedisdie Kronen, in Frankreidi 20 franzdsisebe Franken, in 
Bclgten 28 belslsehe Franken, In Italien 30 Lire, in Rumanian 200 Lei, in Jugoslavien 
70 Dinar, in der Tsdiedioslowakei 35 Kc, in Oesterreidi 70000 Kronen. 

Inaerntenpreise: Grundpreie fiir die ganze Seite 100 Goldmark. Bei grbgeren Ab- 
nhlUuen progressive Wiederholungsrabatte auf den Grundpreie. 



1509 



Das Tagebuch / Berlin, 30. August 1924 / Heft 35 Jahrgang 5 



TAOEBUCH DER ZEIT 

Berlin, letzte Augustwoche 



A uf den Reichstag, der aus den Wahlen vom 4. Mai ent- 
*~*standen ist, wird jetzt von alien Seitera weidlich gescholten. Ein 
Verdienst hat er aber, das man ihm bescheinigen soil: er hat mit 
einigen Vorurteilen aufgeraumt. Leider nicht so sehr, wie moglich 
gewesen ware. Verschiedene Enthullungen sind deshalb unter- 
blieben, well die Abgeordneten, von denen oder fur die man sie 
erwartet hatte, sich schweigend wie Denkmaler verhaiten haben. 
Es gibt Leute, die so oft aut Kriegspostkarten idealisiert worden 
sind, daB sie Miihe haben, morgens voim Spiegel an sich selber 
zu glauben. Man kann versteben, daB sie nicht noidi andere in ihre 
Zweifel stiirzen wollen. Andere Abgeordnete aber mufiten sich 
preisgeben. Dieser arme Prasident! Was hat man nicht alles iiber 
Fiihrereigenschai'ten gehort, wie oft ist nicht das alte Beamtentum 
von der Rechten als die Brutstatte der Begabungen bezeichnet 
worden! Wenn Heir Wallraf unter dem alten Kegime S-taats- 
sekretar werden konnte, ist das schlimm genug. Dafi er unter dem 
neuen Prasident des Reichstages werden durfte, dafiir ikann zwar 
dieses Regime nicht, wohl aber die alten Regisseure, die jetzt waeder 
iiber die Buhne laufen mochten. Der nervose, verargerte und un- 
geschiokte Reichstagsprasident, der die parlamentarische Weit- 
geschichte urn zwanzig Stunden aufgehalten hat, ist hoffentlich ein 
schwererer Schade fur die Deutschnationalen als fiir Deutschiand. 

p\as Deutsche Reich wurdeletzte Woche durch einen Privatbesuch 
L-'des kiinftigen Prasidenten von Mexiko geehrt. Dieser 
Herr erfreute sich bis dahin volligen Unbekanntseins bei uns, Es 
soil darum auch kein Wort fiir oder gegen ihn gesagt sein. Er hat 
bei seiner Landung die Gewerkschaften begriiBt und in Potsdam das 
neue Gardedenkmal besucht; er hat also nrindestens rasch ver- 
standen, sich den deutschen Verhaltnissen anzupassen. Dagegen 
scheinen die Anpassungsversuche, die man von deutscher Seite dem 
hohen Gaste vorgemacht hat, etwas unverhaltnismaBig gewesen zu 



1201 



sein. Die Zeiten, wo Herr Zknmermann das Sonderbundnis mit 
Mexiko gegen die Vereinigten Staaten von Nordamerika probierte, 
sind ja lange vorbei. Sollte man diesmal in Anbetracht der Ver- 
haltnisse etwa die Vereinigten Staaten von Mexiko so heftig gefeiert 
haben, urn die Vereinigten Staaten von Nordamerika zu ehren, in 
deren Tasche ja auch sonst mancherlei flieBt, was aus Mexiko Gutes 
zu holen ist? Das ware bedenklich. Denn ohne das Sprichwort 
vom Sack, den man schlagt und Esel, den man meint, hier etwa in 
anderer Beziehung zitieren zu wollen : dem Prasidenten von Mebciko 
durften die Schlage zuviel geworden sein, und dem anderen sind 
sie bestenfalls gleichgultig, vielleicht sogar auch unangenehm ge- 
wesen. Es macht einen etwas kummerlichen Eindruck, wenn man 
einen Mann, der selbst den privaten Charakter seines Besuches so 
nachdriicklich betont, derart heftig in Anspruch nimmt, urn eine 
Freundschaft zu feiern, die zumindest etwas feme liegt. Komisch, 
bei was fiir Gelegenheiten unsere Ehrenkompagnien aufziehen, und 
welche Anlasse benutzt werden, urn die Politik der Ereundschaft 
und des Friedens zu beteuern! Hoffen wir nur, daB die Verhaltnisse 
in Mexiko sich nicht andern. Es ware wirklich hart, wenn djeser 
Aufwand an einen General verwendet ware, den nachher ein 
anderer General am Besteigen des Prasidentenstuhles hindert. Wir 
haben uns mit Mexiko schon einmal lacherlich gemacht. 

An der neuen Suche nach den E rzbe rge rm 6 rde rn , 
• die von der ungarischen Polizei als Versteckspiel behandelt wird, 
hat sich wieder ein deutscher Kaufmann beteiligt, der schon vor 
drei Jahren die beiden Helden Schulz und Tillessen festgestellt hatte, 
als sie noch in einem Budapester Hotel wohnten und ihre Zeit 
zwischen Modemagazinen und „Madchenpensionaten" teilten. Da- 
mals hat dieser Mann ohne irgendwelche Unterstiitzung durch die 
ungarischen Behorden, lediglich auf Grund der Zeitungsberichte 
dank seiner Aufmerksamkeit und EntschluBkraft die beiden Morder 
erkannt, beobachtet, verfolgt und der Polizei so kenntlich gemacht, 
daB sie sofort hatten verhaftet werden konnen, wenn die Polizei 
nicht eben die ungarische gewesen ware. Zur Belohnung. fiir ddese 
tapfere Tat muBte der Kaufmann auf dringendes Anraten der deut- 
schen Gesandtschaft, die ausnahmsweise die Verhaltnisse im Lande 
ihrer Arbeit zu kennen schien, seine Frau und ein eben geborenes 
Kind, sein Geschaft und damit die Qrundlage seines personlichen 
und beruflichen Lebens verlassen, weil ihm sonst ein ahnliches 
Schicksal widerfahren ware, wie anderen Leuten, die gewagt haben, 
gegen Verbrecher und Verbrechen aufzutreten. AuBerdem ist dieser 
Kaufmann Jude. — Er kam nach Berlin. Er ging von Behorde zu 
Behorde. Er versuchte, wenigstens einen Teil der auf die Ergreifung 
der Morder ausgesetzten Bdohnung zu erhalten. Alles war ver- 
geblich. Ihm, der freiwillig und mutig der Deutschen Republik einen 
wesentlichen Dienst geleistet hatte und dafiir hatte fliehen miissen, 

1202 



konnte „amtlich" nicht geholfen werden. Er muBte von privaten 
Almosen leben. Er bekam keine Wohnung und keine Entschadigung. 
Trotzdem hat er den Glauben an die Repulblik nicht verloren. Nach- 
dem er sich bei verbesserten Umstanden seine Existenz in Budapest 
zuruckerobert hatte, setzte er sie abermals aufs Spiel. Die ungari- 
schen Behorden haben es ihni schon ubel gedankt, daB er bereit war, 
die Erzberger-Morder zu identifizieren. Was werden die deutschen 
Behorden tun? 

P)ie „Suddeutsc'hen Telephonapparate-, Kabel- und Drahtwerke 
■-^ A.^G." in Nlurrtberg haben in ihrem Betriebe ein Schreiben 
zirkulieren lassen, in wekhem die Angestellten auigefordert 
.--werden, sich unterschriftlich ftir die Durchluhrung eines Volks- 
begehrens auf W i e d e r e i n f ii h r u n g der f r ii h e r e n R e i c 'hi s- 
farben zu erklaren. Auf eine Anfrage des Betriebsrates erklarte 
die Direktion, es handle sich dabei „nicht urn eine politische Ange- 
legenheit", sondern um eine notwendige geschaftliche MaBnahme, 
weil im gesamten Ausland, besonders in^Uebersee, „als deutsche 
Fahne nur schwarz-weiB-rot 'bekannt sei." Dann heiBt es weiter: 
„Die Abschaffung dieser Fahne hat dem deutschen Ueber- 
seehandel unendlichen Schaden gebracht, es ist da'her eine 
geschaftlich gebotene MaBnahme, diesen Schaden ftir die 
Zukunft zu verhiiten, um dadurch den schwer darnieder- 
liegenden Ausfuhrhandel wenigstens durch die jetzigen Reichs- 
farben nicht mehr leiden zu lassen." Die Drahtzieher der Drahtwerke 
miissen vom Wesen des Ausfuhrhandels auBerst seltsame, heftigbaye- 
risch abgefarbte Begriffe haben. (Ganz abgesehen davon, daBes 
hochst unzulassig ist, die Angestellten eines Betriebes in dieser 
Weise und zu solchem Zweck einzuspannen.) Der Ausfuhrhandel 
hangt von sehr vielen Dingen ab, von der Handelspolitik, von der 
Konjunktur, von der Qualitat, aber nur nic'bt von der Flagge, unter 
der die Ware segelt. Oder wollen die Herren etwa jedem einzelnen 
Stiick eine schwa rz-weiB- rote Gosch einbrennen? Es ist komisch, 
zu beobachten, in was fiir phantastische Gefilde die beruhmten 
„kuhlen Kaufleute" geraten konnen, wenn sie anfangen, mit natio- 
nalen Zeitungsschreibern und abgetakelten Generalen zu wetteifern. 

V\ reimal hat im Laufe dieses Friihjahrs E. D. Morel, der hoch- 
Ly angesehene auBenpolitische Spezialist der Labour Party, den 
Premierminister im Unterhaus interpelliert .fiber die uner- 
laubte Erzeugung und Ausfuhr von Waffen 
in und a us Oesterreich. Zweimal hat MacDonald 
die Richtiffkeit der Angaben Morels in vollem Um- 
fange bestatigt. Nun hat Morel die Angelegehheit 
ein viertes Mai aufgerollt und die Frage gestellt, wie es zuginge, 
daB die osterreichische Riistungsindustrie mit Kenntnis des Liqui- 

1203 



dierungsorgans, das unter der Kontrolle des Botschafterrates steht, 
entgegen dem Vertrag von Saint Germain, noch weiterhin Waffen 
produzieren und exportieren diirfe. „Diese Produktion," stellte 
Herr Morel in diesem Zusammenhange fest, „begann im August 
vorigen Ja'hres und noch im gkichen Jahre wurden groBe.Mengen 
von Kriegsmaterial nach Jugoslawien, Polen und Rumanien expor- 
tiert. Im Mai 1924 wurden von osterreichischen Fabriken zwei- 
tausend Maschinengewehre nach Jugoslawien geliefert und sehr 
viele Waggons Infanterie- und Artilleriemunition." Soweit Herr 
Morel. Die osterreichische Regierung hat dazu in alien Tonarten 
geschwiegen. Sie scheint der Meinung zu sein, daB, wenn ein Land 
schon durch den Druck eines Frjedensvertrages und sein geogra- 
phisdhes Fatum zu lebenslanglichem Pazifismus verurteilt ist, es 
durdhaus erlaubt sein kann, von dem Militarismus der anderen zu 
profitieren. So ist das arme, kleine Oesterreich, das bis zum Beeinn 
der Aera Zimmermann immer ganz ehrnusselig versicherte, daB es 
nun auch wirklich. wirklirh schon dreiviertel tot sei. xiber Nacht 
eine ansebnliche Waffenschmiede fiir die Kleine Entente geworden. 
Sollten allerdings die jrelieferten Alascbinengewehre dodh einmal 
loseiehen . . . Aber vielleicht sind bis dahin die Kontrollorgrane 
endlich aufgewacht. Oberleich bekanntlich kein Schlaf gesiinder ist 
als der kontrollierenden Instanzen. 

Onort ertiichtigt, — macht er auch schon? Man konnte daran 
^ zweifeln, wenn man die illustrierten Sportblatter aufschlagt. 
Die Menschen, die uns hier einzeln, zu Dutzenden, zu Hundertert 
und zu Tausenden gezeigt werden, sind selten, hochst selten so, 
daB sie in unsere asthetischen Wunschschemen 'bineinnassen. Fast 
konnte man das Gegenteil behaupten: sie liesjen meistens auf der 
Minusseite der asthetischen Koordinate. Die Weltmeister sind 
im allgemeinen eine Galerie von HaBlichkeiten, vom groBen 
Dempsey angefangen bis zum Schnellaufer Nurmi. Dabei erstreckt 
sich die asthetische Unzulanglichkeit keineswegs bloB auf die Ge- 
sichtsziiese, auch die Korper sind weit weit entfernt von der er- 
wiinschten Vollkommenbeit. Ich rnuB gesteben, daB mir die 
Bilder in den Sportblattern meistens das groBte Unbehagen be- 
reiten. Erstens sind sie von einer erschreckenden Einformie'keit. 
Man sieht immer wieder uninteressante rennende, schwitzende, 
sorins'ende Menschen. heute wie morgen, am abscheulichsten. wenn 
sie in ganzen Herden abfebildet sind. Zweitens sind diese 
Menschen alles andere als Kunstwerke der Natur. Und es ent- 
steht die Frage, ob das alte Soortvolk der Hellenen bei seinen 
Athletenstatuen geschwindelt hat. oder ob tatsachlich der antike 
Sport imstande war. diese Edelmensohen zu bilden. Vorlaufij? ziehe 
ich den ..geistlosen" Gesichtsausdruck, den man den hellenischen 
Standbildern von mancher Seite zum Vorwurf macht, dem Oesichts- 
iiisdruck der meisten unserer Sporfhelden vor. 

1204 



LEOPOLD SCHWARZSCHILD 



ZWISCHEN WELTBLOCK 
UND BORGERBLOCK 




Wann immer der deutsche Reichstag in den letzten Jahren vor 
tragischen Entscheidungen stand, stets erlebten wir dasselbe von 
ihm: eine exzeptionelle Befahigung, auch die ernsteste Sache zu 
einem Ulk, foestenfalls zu einem Wurfelspiel hierunterzuentwickeln. 
DaB auch diesmal die Partei, auf die es ankommt, wenige 
Stunden vor der entseheidenden Abstimmung noch keine Ahnung 
haben werde, wie sie schlieBlich abstimmen solle, durfte erwartet 

werden; es war, wenn es sich um 
Probleme des Friedensvertrags handelte, 
ja immer so; und das flammende Tele- 
gramm, entweder Pro oder Kontra, 
das funf Minuten vor der Entbindung 
aus Pillkallen oder Neustrelitz im 
respektiven Fraktionszimmer eintraf, 
ist noch stets dazu berufen gewesen, 
mindestens ebensoviel EinfluB auf die 

\l ". J ahschlieBende SteKungnahme |ausz;u|- 
2= === ^ / ub en, wie alle vorangegangenen Wehen 
) des Gehirns. 

Aber wenn es schon lacherlich 
genug ist, daB eine Partei, deren offent- 
liche Reden niemals von Zweifeln an- 
gekrankelt waren, in derEntscheidungs- 
stunde erst ihre Zweifel daruber 
klaren muB, ob sie die offentlichen 
Reden auch wahr machen soil, so ist 
noch lacherlicher das Verhalten jener 
gegnerischen Parteien, die keine andere 
Sorge zu kennen scheinen, als den 
hoffnungslos Verhedderten „Brucken 
zu bauen", — und seien es selbst 
Briicken aus Seifenschaum. 
Niemals waren Parteien (samt den von ihnen verkorperten 
politischen Tendenzen) in giinstigerer Lage, als dieses Mai. Sie, 
die mit alien Giftpfeilen aus dem Kocher der Nationalhysterie uber- 
schiittet worden sind, brauchten diesmal nichts anderes zu tun als 
just nichts zu tun. Sie brauchten nichts zu tun, als jede Assistenz 
fur die schwerarbeitenden Kollegen von rechts zu verweigem und 
es ihnen ganz allein zu tiberlassen, wekhe Art des Selbstmords 
sie wahlen wiirden: ob den Selbstmord durch offenkundigen Bruch 
aller ihrer bisherigen Versicherungen, oder den Selbstmord durch 
Dezimierung in einer Wahl, in der nicht nur Frieden oder Krieg, 
sondern sogar Geld und Kredit, die heiligsten aller Giiter, zur Ent- 
scheidung stehen wiirden. 




Hergt 



1205 



Alle mindestens, denen der Ekel uber die bisherigen Methoden 
dieser „nationalen Opposition" die Kehle schnunt, waren gliicklich 
uber die einzigartige Chance, die der Zwang zur Zweidrittel- 
mehrheit endlich bot; und man hatte fiir logisch halten sollen, daB 
auch den Parteien, die das Gewieht der . Verantwortung tragen 
mussen, nichts angenehmer sein konnte, als den Umfang der Ver- 
antwortung klar determiniert zu halten. 

Aber die Posse, die man itn Reichstag zu spielen anfing — und 
die zur Stunde, in der dies geschrieben wird, immer noch Aussicht 
darauf hat, zu Emde igespielt zu werden — , lauft gerade darauf hinaus, 
die Verantwortungen zu-verdunkeln. Sie lauft darauf hfciaus, denAn- 
schein zu erwecken, daB es sich gar nicht mehr um den Dawes- 
Plan und den Pakt von London handle, sondern um irgendwelche 
illusionaren Verbesserungen, um derentwillen man das saure 
Gericht schlieBlich doch noch schlucken konne. 

Welches sind diese eigentumlichen Verbesserungen, die an- 
geblich noch moglich sein sollen in bezug auf einen Pakt, von dem 
jeder weiB, daB kein Buchstabe mehr an ihm geandert werden 
kann? Welches sind diese Aenderungen, von denen man zwar 
nicht mehr in London, wohl aber in Pillkallen reden mochte — 
, diese Aenderungen, die nicht einmal ein an die Vertragspartner 
gerichtetes „Wie ich es auffasse" Deutschlands enthalten, sondern 
nur eine an den deutschen SpieBbiirger gerichtete Aufforderung, 
zu glauben, daB irgendwer es je anders aufgefaBt habe? 

Man hat einige Resolutionen verfaBt und tut so, als seien die 
nun was ganz Wichtiges. 

Erstens ist da der BeschluB, die Reichsregierung habe darauf 
hinzuwirken, daB die Sanktionsgebiete noch vor Ablauf der ein- 
ijahrijgen Frist geraumt werden. iSeihen guten Willien, das zu 1 
tun, hat Herr Marx bekanntlich schon oft genug versichert (hat 
seinerseits ubrigens auch MacDonald schon kundgegeben), aber 
man halt es anscheinend fur sehr bedeutungsvoM, ihm noch ein- 
mal ausdriicklich zu befehlen, diesen guten Willen auch wirklich 
zu haben. Weil er ihn sonst, als deutscher Hochverrater, vielleicht 
doch nicht haben wiirde. Man kann sich denken, wie erhebend 
diese „energische Festlegung", die entweder sinnlos oder iiber- 
flussig ist, auf den ostpreuBischen Vereinsboten wirken wird. 

Zweitens ist da die Resolution, daB die drei Belastungs- 
gesetze auBer Kraft treten, wenn die 800-Milfionen-Anleihe nicht 
zustande kommen sollte. Das steht zwar schon im Gutachten selbst, 
das bekanntlich ein „unteilbares Ganzes" ist, von dem also jeder 
Teil hinfallig wird, wenn ein wesentlicher anderer Teil nicht ver- 
wirklicht werden kann. Niemand hat auch jemals Deutschlands Be- 
fugnis bestritten, den ganzen Dawes-Plan als gescheitert zu be- 
handeln, wenn wirklich die Dawes-Anleihe scheitern sollte. Aber 
wo stent geschrieben, daB eine Reichstagsresolution nur notwendige 

1206 



Dinge enthalten soil? Niemand wird dem Reichstag einen Be- 
schluB fibelnehmen, der ein- fiir allemal kategorisch festlegt, daB 
Wasser entschieden naB zu sein hat. 

Endlich ist da eine Deklaration fiber die Schuldfrage. Das 
deutsche Volk stellt darin fest, daB die Annahme des Londoner 
Paktes keine Erneuerung des deutschen Schuldbekenntaisses dar- 
stelle. Wir hielten uns daruber schon dadurch orientiert, daB 
weder im Londoner Protokoll noch im Dawes-Gutachten irgend ein 
Wort fiber Schuld und Nichtschuld steht, so daB dies Problem 
durch keines der beiden Dokumente in andere Verfassung geraten 
ist, als es zuvor war. Andrerseits wird, wie uns bei genauer Prfi- 
fung erscheint, an den Londoner Abmachungen nicht das geringste 
dadurch geandert, daB man Feststellungen daruber veranstaltet, 
was nicht in ihm steht. Da es aber Leute gibt, die schon zufrieden 
sind, wenn man das Wort Kriegsschuld mit irgendWelcher negativen 
Betonung nur eben ausspricht, ob es am Platze und nfitzlich sei 
oder nicht, ob es angehort werde oder nicht — in Neustrelitz 
freilich wird es stets gehort! — : warum sollte man da nicht auch 
hier den Leuten, die gar nicht fiber diese Frage gestritten haben, 
ausdrficfclich noch einmal zurufen, daB sie nicht darfiber gestritten 
haben? 

Jeder, der noch halbwegs denken kann, wird zugeben, daB 
dieser ganzen Resolutionenbrucke, praktisch und objektiv betrachtet, 
nicht einmal die Konsistenz einer Brficke aus Ankers Steinbau- 
kasten innewohnt. Objektiv ist sie reines Geschwatz — und sie 
wiirde auch Geschwatz bleiben, wenn in diesem oder jenem Punkt 
noch ein recht blendendes deutschnationales Licht draufgesetzt 
werden sollte. 

Aber warum bemfiht man sich so, den Deutschnationalen 
selber die Tiraden zur Verfugung zu stellen, mit denen sie ihre 
Liige bemanteln konnen? Warum bemfiht sich eine Regierung 
und bemuhen sich Parteien, die als schlimmste aller Hochverrater 
ausgegeben werden, so aufopferungsvoll, den Deutschnationalen 
die Moglichkeit zu der Behauptung zu geben: „Was Ihr Andern 
wolltet, war wirklkh Hochverrat, aber wir haben die groBe 
Wandlung erzwungen, die Wandlung der ehernen Resolution!"? 

Man braucht nicht lange nach Antwort zu suchen. Die Posse 
der Resolutionen fuhrt, wenn man. die Motive untersucht, zu sehj 
ernsten Angelegenheiten. 

Denn die Wahrheit ist, daB eine gewisse Gruppe der Regienungs- 
mannschaft gar keinen" Wahlkampf will mit einer Partei, mit der 
morgen zum Block sich zusammenzuschlieBen ihre absolut feste 
Absicht ist. Es ist unliebsam, wenn man morgen gemeinsam 
regieren will, heute noch einen bittren Wahlkampf miteinander 
fuhren zu sollen. Es ist andrerseits, wenn man morgen miteinander 
regieren wird, eine gewisse Wahrscheinlichkeit daffir gegeben, daB 

1207 



die Hochverratspropaganda audi dann aufhoren wird, wenn man 
ihr die auBerste Kompromittierung erspart. Warum also, angesichts 
der Bundesgenossenschaft von morgen, die Feindschaft heute bis 
zum Ende kampfen? Man schlieBt einen Nikolsburger Frieden — : 
wie PreuBen den geschlagenen Franz Josef, so wollen auch jene 
Zentrums-, Volkspartei- und Demokratenfuhrer, denen der Burger- 
block bereits wie das gelobte Land vorschwebt, ihre deutsch- 
nationalen Nachbarn so billig wie nur irgend moglich und mit 
jenem Fiandedruck entlassen, mit dem man den AbschluB eines 
agreement among gentlemen besiegelt. 

Es ist, in dem Augenblick, in dem dies geschrieben wird, noch 
nicht ganz sicher, ob es so kommen wird. Die Ratgeber 
aus der Provinz konnen, wie gesagt, noch kn letzten Augenblick 
Wunder wirken, Aber wer zweifelt, daB in dem Augenblick, in 
dem die Entscheidung dariiber bevorsteht, in welcher Weise 
Deutschland der Sozialitati der Welt eingegliedert werden soil, 
iiberall bereils an die ebenso wichtige Frage gedacht wird, in 
welcher Weise die respektiven Gruppen in die deutsche Sozialitat 
eingegliedert sein soil en? Es ist eine Frage der Kompensation. Hat 
man, al's Land, sich dem WeMblock fiigen miissen, so ist es sicher 
erstrebenswert, daB man, als Schicht, dazu gelangt, das Land dem 
Burgerblock fiigsam zu machen. 

Wie weit dieses Streben schon Vertrag geworden ist, dariiber 
wird schliissig die Abstimmung belehren, die, wenn diese Zeilen 
im Druck erscheinen, wahrscheinlich schon vollzogen sein wird. 
Sie wird keinesfalls den Beweis erbringen, daB der Burgerblock 
gescheitert ware; dazu sind zu viel Zufalle moglich. Aber sie 
wird, wenn sie mit der Annahme der Gesetze enden sollte, ein 
ziemlich schliissiger Beweis dafur sein, daB der Burgerblock bereits 
gebildet ist. Und im Wahlkampf wird es sich, auBer um London, 
ganz sicher auch um diese Frage handeln. 



H. N. BRAILSFORD (London) AUF HALBEM WEGE 

ZUM FRIEDEN 

Mit diesem Aufsatz tritt H. N. Brailsiord, der in Deutsch- 
land keiner besonderen EinSiihrung mehr bedarf und der auch 
den Tagebuchlesern wohl bekannt ist, auf Grund eines beson- 
deren Abkommens in den Kreis unserer standigen auslandischen 
Mitarbeiter. 

Die entscheidende Konierenz ist zu Ende: Die Arbeiterschait 
hat den ersten groBen Versuch gemacht, Europas Angelegenheiten 
zu ftihren, und die Ueberschiriften der Tageszeitungen berichten 
uns, daB „eine neue Aera des Friedens" begonnen hat. Das ist 
eine freundliche Uebertreibung. Durch selbstgefallige MiBdeutung 
dieser ersten Tat werden wir nichts gewinnen. Der Bruch mit 
der Vergangenheit ist nicht vollkommen. Unsere Partei wird den 

1208 



Weg des Liberalismus gehen; wenn sie nicht die Redlichkeit 
besitzt, bei ihren eigenen Taten und denjenigen ihrer Fiihrer die- 
selbe Freimtitigkeit des Urteils anzuwenden, die sie angewendet 
hatte, wenn wahrend dieses kritischen Monats Lord Grey oder 
Lord Curzon die Prasidentsohaft iiber dlie Versaninilungen in 
Downing Street gefiihrt hatten. Nur so konnen wir hoffen, der 
Entartung zu entgehen, die den bedroht, der vor den Toren zur 
Macht wartet. 




MacDonald 



Der positive Erfoilg der Konfcrenz ist betrachtlich, und es 
ware iiberaus unfair, ihn zu bagatellisieren. Sie hat an Stelie 
der stupiden und brutalen Methoden, nach denen friiher die Repa- 
rationen erpreBt wurden, den geistreichen und geschaftsmannischen 
Dawesplan gesetzt. Man kann nun hoffen, daB Deutscihiland die 
Aussicht auf Zahlungsfahigkeit und friedliche Arbeit vor sich hat, 
befreit von der ewigen Drohung eines ungesetzlichen Zwanges. 
In klar festgesetzten Etappen wird die Usurpation, durch die sich 
die Franzosen zu Herren des ganzen Wirtschaftslelbens der Ruhr und 
des Rheinlandes gemacht haben, ilhir Ende nehmen, wenn alles in 
den letzten Tagen des Novembers gutgeht.' Selbst dlie militarische 



1209 



Okkupation, die muter Poincare ewig gewesen ware, wird schlieBlich 
zu Ende gehen, wenn sie auch noch urn ei« Jahr verlangert wurde. 
Ihr Wirkungskreiis ist jetzt schon vermindert. Und wenn es auch 
falsch ware zu sagen, daB bei dieser Konferenz kein Diktat ge- 
wesen sei, so besteht doch die Tatsadhe, daB hier zum erstenmal 
die Deutschen mit alter Hoflichkeit als Gleiehgestellte behandelt 
wurden; ihre Sache wurde ohne Ungeduld angehort, und sie ver- 
handelten fiber eine gauze Zahl wichtiger Punkte in aller Freiheit 
und selbst mit relativem Erfoilge. 

Bei diesam bemerkenswerten Erfolge ware es pedantisch, die 
kleinen Unzulangliehkeiten der Konferenz besonders zu betonen. 
Es ist wahr, daB sicb Frankreich hartnackig an das angemaBte 
„Recht", selbstandige Aktionen gegen Deutsdhiland im Falle ats 
sichtlicher Verfeblungen zu unternehmen, geklammert hat; aber bei 
dieser Gefahr brauchen wir uns nicht lange aufzuhalten. Unter 
dem Dawesplan wird Deutschland wen'ig Vorwande fur Ver- 
fehlungen haben, auch kann es nicht ohne die vergleichsweise un- 
parteiisdhie Zustimmung eines amerikamischen Sachverstandigen 
als Wortbruchiger verurteilt werden. Nicht diese Einzelheit ist es, 
die uns beunruhigt, auch nicht die ungluckselige Verlangerung der 
Zwangslieferungen auf dreiBig Jahre. Der dunkle Fleck der Kon- 
ferenz ist die peinliche Szene kurz vor ihrem Schlusse, als Herr 
MacDonald, sicherlich widerstrebetid, aber mit groBer Fertigkeit 
und Entscbiedenheit die f ranzosische Forderung nach einem weiteren 
Jahre militarisdher Besetzung der Ruhr unterstiitzte. Wir diirfen 
uns in unserer Kritik keine Uebertreibung zuschulden kommen 
lassen. Es gab kein „Ultimatum" und keine harte Zeitsetzung fur 
die Antwort. MacDonald hat bis zum letzten Moment Herriot zu 
einem friiheren Ruckzug von der Ruhr gedrangt. Er erreichte r 
daB die Periode der Okkupation von zwei Jahren auf eines redu- 
ziert wurde, mit der Aussscht, daB der Umfang des besetzten 
Gebietes schnell vermindert werden solle. Herr Herriot gab unter 
dem Drucke seine frtihere Position auf, in der fur die Notwendig- 
keit der „Sicherheit" und fur die VervoUstandigung der Entwaffnung 
Deutsdhlands' eingetreten war. Er konnte jedoch nicht weiter 
gehen, weil er mit der offentlichen Meinung Frankreichs rechnen 
muBte. Die Grenze der Zugestandnisse schien erreicht, und die 
iKonferenz selbst war die Gefahr. MacDonald anenkannte in keiner 
Weise, daB das Jahr fiir inn selbst verbindlich sei. Aber er nahm 
die schwere Verantwortung auf sich, die Deutsdhen ziun Nach- 
geben aufzufordern. Wenn sie auf ihrer Forderung, daB die Ruhr 
im Januar oder April des nachsten Jahres geraumt werden solle, 
bestanden hatten, ware auf sie, nach dem allgemeinen Urteil der 
zivilisierten Welt, die Schuldlast des Bruches der Konferenz gelegt 
worden. Der Umstand, daB MacDonald, als die Konferenz noch 
tagte, zu wiederholten Malen seiner entschiedenen Meinung Aus- 
druck gab, daB die Ruhrbesetzung eine ungesetzliche Handlung 

1210 



war, vermag keineswegs unsere Verurteiiung seiner Handlumgs- 
weise zu mildern: Er hat seine moralische Autordtat, wenn auch 
.widerstrebend, dazu benutzt, um diese ungesetzliche Handhing zu 
verlangern. 

Wk miissen Uns vergegenwartigen, daB sich MacDonald, als 
Vorsitzender der Konferenz, einer peinlichen und scfawtenigen 
Entscheidung gegenuber sah. Er hatte m it zwei schwachen Re- 
gierungen zu verhandeln uad durfte auch nicht vergessen, daB seine 
eigene Minderheitsregierung gebieterisch eihen Erfolg verlangte. 
Es war weder fiir die franzosische noclhi fur die deutsche Regierung 
leicht, nachzugeben, denn beide- werden von rucksichtslosen, ent- 
schlossenen Oppositionen bekampft, die leicht im Senat oder im 
Reichstag die Majoritat erhalten konnen. Fiir beide Regierungen 
war es also lebenswichtig, daB die Konferenz Erfolg habe. Ihr 
Versagen hatte in Deutschland die vernichtendste finanzielle Krisis, 
die es je erlebt hat, beschleunigt, aber auch fiir Frankreidb hatte es 
einen unheilvollen Fall des Franken bedeuitet. .Von diesen zwei 
schwachen Gegnern war Frankreich um ein wenig der starkere, 
erstens, weil es sich im faktischen Besitze der Ruhr befindet, und 
zweitens, weil seine finanzielle Lage wenigef verzweifelt ist. Unter 
diesen zweiien hatte der Premierrniinister zu wahlen. Der 
Schwachere hatte alles Recht auf seiner Seite. Er verlangte nichts 
anderes, als die Beendigung einer Invasion, die drei aufeinander- 
folgende englisclhe Regierungen als ungesetzlich bezeichnet hatten. 
Er war iiberdies noch bereit, den Preis der Befreiung durch frei- 
willige Uebemahme all der schwerlastenden Kontrolle des Dawes- 
plans zu zahlen. Vor die Wahl gestellt, gab MacDonald seine 
Stimme gegen den Schwacheren ab. 

Aber beging die Konferenz auch ein wirkliches Unrecht? Man 
kann sagen: „Ihr macht zuviel Aufhebens von dem Unterschied 
zwischen acht und zwolf Monaten. Frankreidhi verlangte anfanglich 
zwei Jahre, und die Deutschen selbst waren schlieBlich bereit, die 
Okkupation bis April auf sich zu nehmen." Was die Deutschen 
nach Vernunft und Recht forderten, war: daB die Besetzrung ein 
Ende nehmen solle, wenn sie alles getan hatten, um den Dawes- 
plan in Tatigkeit zu setzen. Das wird noch vor dem Ende dieses 
Jahres der Fall sein. Die Differenz liegt nicht zwischen vier oder 
adhit Monaten und zwolfen. Sie liegt in den eminent verschiedenen 
Wirkungen, die eine Konferenz hervorbringt, je nachdem sie 
bescMieBt, dem Starken in seiner Gewalttatigkeit Vorschub zu 
leisten, oder den Schwachen in seinem Rechte zu stutzen. 

Hatte die Konferenz die deutsche Forderung unterstiitzt, so 
ware in Deutschland ein Stimmungsumschwung eingetreten, eine 
Zunahme der Hoffnung, eine Erneuenung des erschutterten 
Glaubens an Gerechtigkeit; und dadurch ware das soziale, wirt- 
schaftliche und politische Leben um^ewandelt worden. Die 

1211 



radikalen Parteien batten Boden verloren. Die Republik 
ware gestarkt worden. Der Militarismus hatte sich scham- 
voll in den Hintergrund verzogen, und selbst die Industrie hatte. 
mit der Wiederbelebung des Kredits die neu aufkeimende Hofmung 
gespiirt. So Wie es jetzt steht, wird die Regierung dem Reichs- 
tage im besten Fall eine widerstrebende Zustimmung entwinden. 
Um diese Zustimmung zu gewinnen, wird sie der nationalen Oppo- 
sition die schwersten Zugestandnisse bei Tarifen, Steuern und — 
das Schlimmste von- allem! — bei dem Achtstundentag - machen 
miissen. Wie jedes Unrecht, das die Allicerten bisher begangen, 
wird auch dies letzte nur die deuische Reaktion starken. 

Aber wieder mag der Leser sagen: „Sie sind zu streng. Sie 
vergessen, daB Herr Herriot nur auf dem Maximum einer zwolf- 
monatelangen Besetzung besteht. Hat er nicht angedeutet, daB er 
vielleioht yiel fruher abzieht?" GewiB, das hat er, aber gerade 
das, so paradox es klingt, ist das ubelste Bild eines ubeln Ge- 
schaftes. Herr Herriot hat sich, oder seinen Nachfolger (denn 
franzosische Kabinette sind kurzlebig) verpflichtet, nur dann in 
zwolf Monaten das Ruhrgebiet zu raumen, wenn er mit der 
Fuhrung Deutschlands zufrieden ist, und iiber diese Fuhrung ist er 
der einzige Rdchter. Andererseits ist er bereit, in der Zwischen- 
zeit mit Deutschland tiber die weiteren Forderungen der franzo- 
schen Hiittenindustrie zu verhandeln. Das Comite des. Forges 
verlangt Beteiligung an den Industrien an der Ruhr, was gleidto- 
bedeutend ware mit ihrem Eintritt als untergeordnete Partei in den 
franzosischen Kohlen- und Eisentrust, und auBer diesem Verlangen 
nach industrieller Eroberung, fordert es alle Arten einseitiger Privi- 
legien in einem Handelsivertrag. Wenn Deutschland diese Be- 
dingungen annimmt, wird d:e Ruhr noch vor dem Ende dieses 
Jahres geraumt sein. Wenn es diese Bedingungen ablehnt, dann 
konnen wir sicher sein, daB der ganze Scharfsinn der Sachver- 
standigen, die in Poincares Schule trainiert wurden, aufgewandt 
werden wird, um zu beweisen, da'B Deutschlands Verhalten nicht 
so war, um die Raumung der Ruhir im nachsten August moglich 
zu machen. 

Ein Jahr erbitterten Schachers und bewaffneten Druckes liegt 
vor uns. Die Franzosen haben noch immer die Absicht, ihre un- 
gesetzliche Invasion und ihre militarische Suprematie zur Er- 
pressung von Vorteilen fiir ihre Industriellen und Finanziers zu 
beniitzen. Das Tor der giinstigen Gelegenheit ist weit geoffnet 
fiir den letzten Akt des kapitaMstischen Epos an der Ruhr. Herrn 
Poincares Einbruch kann noch immer dazu benutzt werden, das 
groBte Industriegebiet Europas unter permanente franzosische 
Kontrolle zu bringen. 

Es ist klar, daB uns die Konferenz noch nicht in die neue 
Aera des Friedens gefuhrt hat. Aber war die schlieBliche Unter- 
werfung unter Frankreich unvermeidlich? Es ist micht leicht fiir 

1212 



einen AuBenstehenden, ein Urteil zu fallen, aber offenbar hatte 
MacDonald dodi einige Triimpfe in der Hand. Sollen wir sagen, 
daB in einer Frage von Recht und Unrecht die Meinung der Welt 
nicih/ts gilt? Ware selbst Frankreich vollkommen indifferent ge- 
blieben, wenn Mac Donald mit amerikanischer Unterstiitzung frei 
und vor aller Welt verkiindet hatte, daB die Deutschen ioi Recht 
sind, und daB die Okkupation mit der Verwirklichung des Dawes- 
planes ein Ende finden miisse? Es ist wahrscheinlich, daB die 
Unterstiitzung der Bankiers fiir eine solche Haltung gefunden 
worden ware. Wenn sie sich geweigert hatten, die Anleihe von 
800 Mfllionen Goldmark flott zu machen, solange die franzosischen 
Truppen in der Ruhr stehen, wie lange hatten die wackligen Fi- 
nanzen Frankreidhs den Zusammenbruch des Franken, der sicher 
gefolgt ware, aufgehalten? Unsere Raurnung Kolns, die ira 
nachsten Januar faillig wird, und die jetzt bis August hinausge- 
schoben werden muB, hatte uns einen zweiten Hebel in die Hand 
gegeben. SchlieBlich koiramt noch die Frage der franzosischen 
Schulden an unser Land in Betracht, die man zuruckgestellt hat. 
Man nimmt an, daB Herr MacDonald in dieser Angelegenheit 
bereit ist, Frankreich groBe Konzessionen zu machen, aber man 
nimmt audhi an, daB dies micht ohne gewisse Gegenleistung ge- 
schehen wird. War ies notwendig, die Frage der Schulden so 
stneng von der Ruhrangelegenheit zu isolieren? Herr Herriot war 
gezwungen, dem Senate einige Erfolge von den langen Verhand- 
lungen in London zuruckzubringen, und es mag wofal fiir Herrn 
Mac Donald notwendig gewesen sein, sie ihm zu verschaffen. Wenn 
die Wahl zwischen einem moralisch-unheilvollen Jahre in der Ruhr 
und der Loschung der Schuld lag, ihiatte unsere Partei wenig- 
stens ohne Schwanken die Loschung der Schuld gewahlt. 

Die Konferenz mit ihrem gemischten Ergebnis ist zu Ende. 
In dieser letzten, kritischen Stunde hat der Premierminister eine 
Entscheidung getroffen, die 1 , wie uns scheint, einige von den 
groBen Erfolgen, die er nach so viel Geduld und Geschicklichkeit 
errungen hat, aulheben wird. Aber gerade die unter uns, die wie 
ich glauben, daB es wc<ser gewesen ware, einen Bruch am Ende 
zu wagen, werden ihm in seincn Schwierigkeiten die Sym- 
pathie nicht versagen und ihre Dankbarkeit f(i r d as> was erreicht 
wurde, nicht mindern. Dieses Kapitel ist noch nicbt abgeschlossen; 
Mac Donald hat die Hande frei bekommen und wird wohl noch 
seinen EinfluB geltend machen, um das gefaHidiche Jahr abzukiirzen. 
Wenn die Schuld, wie wir glauben, noch eine starke Wafi& fiir 
die weiteren Verhandlungen ist, vertrauen wir darauf, daB Herr 
Snowden und das Schatzamt skh ihrer Verwendung nicht wider- 
setzen werden. Mit einer vereinigten Partei und mit dem loyalen 
Riickhalt von seiten seiner Kollegen wird es Herrn Mac Donald 
sicher noch moglich sein, diesen halbgewomienen Frieden in ein 
Abkommen zu verwandeln, das seines und unseres Ideals wiirdig ist. 

1213 



JAMES FUCHS WARUM MATTEOTTI STERBEN 

MlUSSTE 

Die deutsche Oeffentlichkeit ist iiber den wahren Mussolini 
und iiber die wahren Griinde der Ermordung Matteottis, dessen 
Leiche jetzt endlich gefunden wurde, viel zu wenig unterrichtet. 
Darum geben wir hier die klare Schilderung aus der Feder des 
amerikanischen Autors, des friiheren Herausgebers von Pearson's 
Magazine, wieder. 

Fiir die ProtektionsgroBen und Vizekonige des „regularen" 
Fascismus waren die Aprilwa'hlen in Italien nicht einfach ein Kampf 
um die Aufrechterhaltung der Macht, sondern ebensosehr einer um 
ihre personliche Sicherheit. Beinahe 4000 ihrer Verbrechen — 
hauptsachlich Ueberfalle, Morde, Eigentumzerstorung, Brandstif- 
tung — , die vor Mussolinis Aufeiieg zur Ministerwurde begangen 
wurden, hat seine Weihnachtsamnestie vom Jahre 1922 ausgeloscht. 
Dieses Dokuiment ist vielleicht das erste in der Gesehichte, das die 
Zugehorigkeit zu einer Partei zum Kriterium der Iinmunitat machte 
bei der Begnadigung von Handlungen, die „im Hinblick auf einen 
nationalen Zweck" — mit anderen Worten, von regularen Fascisteii 
vollfiihrt worden waren. Aber vieie Hunderte ahnlicher Verbredben, 
dereti Veriolgung noch moglich ware, sind seitdem von den Frucht- 
niefiern der Amnestie und ihren Genossen begangen worden; des- 
halb war ein Wahlsieg fiir sie von vitaler Notwendigkeit — und fur 
den Eriasser der Amnestie nicht weniger — , da kein Mensch den 
geringsten Zweifel hegte, daB er am Tage nach seinem Sturze auf- 
geknuipft werden wiirde. 

Aber ein Sieg an den Urnen in den Formen einer frei und ge- 
setzlich geleiteten Wahl war ein Sieg der Unmoglichkeit. Er muBte 
durch eine die ganze Nation umspannende Campagne von Betrng 
und Gewalt zustande gebracht werden. Die Regierung wurde nicht 
bloB von einer machtigen sozialistischen und kommunistischen Be- 
wegung bekampft, die im Jahre 1919, zu Beginn der kriegerischen 
Laufbahn des Fascismus, die Mehrheit in fast 2000 der 8000 italieni- 
schen Stedtverwaltungen hatte — einer Bewegung, die sich in wei- 
tem MaBe von den Folgen des fascisiischen Angriffs erholt hat. 
Sie sah sich gleicherweise einem liberalen Biirgertum gegeniiber, 
das durch und dureh dariiber verargert war, daB es nur in Form 
von Duldung an' der Verwaltung teilnehmen idurfte; ferner einer 
katholischefl Bauernbewegung, diedem Fascismus bitter feind ist, und 
— als gefahrlichsten Gegner — einem miBvergniigten fascistischen 
Elcmente, das erpicht darauf ist, die „Regularen" unter der Fiihrung 
derer um Mussolini zu diskreditieren und zu bekampfen. 

Vom Mussolinismus muB man sagen, daB der Weg der Amts- 
tatigkeit des Fascismus bedeckt ist mit Winkelziigen, gebrochenen 
Versprechen und schamloser Ableugnung der Grundsatze des Par- 
teiprogramms, die von der ursprunglichen Gefolgschaft Mussolinis 

1214 



im Jahre 1919 fur wesentlich befunden wurden. Von diesen alten 
Anhangern leisteten zwei Gruppen dem Haupte folinden Gehorsam: 
die Inhaber von Staatsstellen und gewisse „Manner der Tat" (Ge- 
walttat), die eines besonderen Regierungsscliutzes bediirfen. Um 
die tiefe Emporung der anderen zu verstefan, muB man sich er- 
innern, daB sie, wie Mussolini selbst, aus iden Reihen des internatio- 
nalen Sozialismus emporgestiegen skid. Diese „Alten" sind meistens 
Arbeiter und Intellektuelle, leichtglaubig, aber mit ehrlichen Absich- 
ten, die sioh das syndikalistische Programm zu Herzen nehmen, mit 
dem Mussolini nach Kriegsende die Reihen der Sozialisten spaltete. 
Sie nahmen seine vor dem Aufstieg zur Macht endlos wiederholten 
Versprechen ernst, daB er im nationalen Interesse ein gerechtes 
Oleichgewicht zwisc'hen Kapital und Arbeit halten werde. Das fas- 
cistische Programm von 1919 umfaBte die gesetzliehe Einfiihrung 
des Achtstundentages, Mindestlohne fiir alle Industrie- und Landar- 
beiter, Alters- und Invalidenversorgung, Produktionskontrolle durch 
die Arbeiter. Einmal im Amte, durchlocherte die Fascistenregierung 
alle ihre Grundsatze in schmahlicher Weise. 

Die kraftvollste Personlichkeit uater den fascistischen Dissi- 
denten 1st der Deputierte Cesare Forni. Zu Beginn dieses jahres 
hielt er eine sensationelle Rede voll rlerausforderung und Anklage, 
in der er erklarte, daB „Mussolini in schlechte Gesellschaft geraten 
sei". Der Prefekt von Pavia forderte ihn dringend auf, Namen zu 
nennen. Er nannte Cesare Rossi, Luigi Freddi, Aldo Finzi und 
Francesco Giunta. Die Dissidentempresse fugte dieser Liste von 
„scblechten Genossen" General de Bono und Giovanni Marinelli 
hinzu. Von diesen sechsen sind jetzt vier im Gefangnis, verwickelt 
in den Mord an Matteotti. Am 24. Januar, in seiner Rede im Palazzo 
Venezia, lobte und verteidigte Mussolini alle sechs ganz ausdruck- 
lich : „Die Manner, die man als schlechte Ratgeber des guten Ty- 
rannen anklagt, sind funf oder sechs Manner, die mir jeden Morgen 
Bericht erstatten. Ich mache hiermit das klare Bekenntnis, (daB idh 
sie als meine engsten Mitarbeiter und Mittrager aller Lasten an- 
sehe, die mit mir das sal'zige Brot der direkten Verantwortlichkeit 
fiir die Handkngen der Fascistenregierung teilen. Ich erklare vor 
Ihnen alien, daB ich jenen das tiefste Gefuhl der Dankbarkeit und 
Liebe entgegenbringe." 

Ein anderer von den Mordern Matteottis, Amerigo Dumini, ver- 
teidigte die „schlechten Genossen" Mussolinis in einem mehr budi- 
stablichen Sinne des Wortes : er uberfiel im Verein mit drei „regu- 
laren" Recken Forni auf einer Eisenbahnstaiion. Forni, einem 
Manne von kraftigem Korperbau, gelang es, einen Angreifer nieder- 
zuschlagen, die anderen mit Hilfe von Passanten in die Fluent zu 
jagen. Er erhielt dabei eine ernste Verwundung. 

Umgeben von der Feindschaft von wenigstens zwei Dritteln der 
Nation und einem wilden Streite unter den Fascisten selbst, begann 
also Mussolini im vergangenen Friihjahr die Wahlkampagne. 

1215 



Mussolinis Auftreten bei der Kammereroffnung war die selt- 
samste Mischung von Herausforderung und Liebeswerben, die man 
sieh nur vorstellen kann. Er hielt die Eroffnungsrede in einem 
schimmernden Phantasiegewand seiner eigenen Erfindung. Bei all 
seinem pra'tolerischen Getue wuBte er genau, daB man jetzt mit einem 
zermalmenden UeberfluB an Beweismaterial darangehen werde, die 
Wahlen als ungeheuern. Betrug, als eine am ganze Volke verubte 
Orgie von Falschung, Einschuchterung und Zwang nachzuweisen. 
Seine Prefekten, seine Karabinieri, seine Miliz, seine Zenturionen 
und StoBtrupps hatten einige Tage vor der Wahl gegen alfe Gegner 
der Regierung die Holle losgelassen. Er wuBte, daB wenigstens 
100 Mandate der „Nationalliste" als ungiiltig erklart werden muB- 
ten. Er wuBte auch, wer den Nachweis fiihren und die Wahlen vor 
Italien und der Welt ungiiltig maohen werde. Die Person, die in 
diesem Verfahren von der radikalen Opposition zum Generalanwalt 
bestellt war, war Giacomo Matteotti, der Deputierte von Rovigo. 
Matteotti sammelte einen formidaWen Band von Belastungstnaterial 
iiber den Wahlbetrug der Regierung, die fascistischen Gewaltorgien 
nach den Wahlen und die personliche Korruption einiger jener 
Manner, die mit dem Diktator „das salzige Brot der Verantwortung" 
teilen, und zwar : 

Amerigo Dumini, Griinder der toskanischen Fascistenbewegung 
und professioneller Meuchelmorder der Partei ; Fiihrer so mancher 
„Strafexpeditionen" ; verwickelt in die Ueberfalle auf die Villa Nitti 
und auf die Deputierten Forni, Misuri und Amendola. Nach Musso- 
linis Machtergreifung sicherte er sich den luktrativen Posten eines 
Reiseinspektors des fascistischen „Corriere Italiano". Er war im 
Begriffe, von Matteotti als Schmuggler von Waffen nach Jugoslavien 
entlarvt zu werden. 

Albino Volipi, ein zweiter Angreifer Fornis; Haupt des fascisti- 
schen Terrors nach den 1 Wahlen ki Mailand, wo zwei Tage nach dem 
Wahlgang eine Versammlung von hundert unbewaffneten Burgern 
von ihm und seinen Truppen angefallen wurde, wobei 15 Schwerver- 
wundete am Platze blieben. 

Filippo Filipelli, der Herausgeber des „Corriere Italiano"; Ce- 
sare Rossi, Chef des Presseburos Mussolinis und Giovanni Mari- 
nelli, Generalsekretar des fascistischen Direktorenkonvents. 

Um die Mordmotive von falschen Vermntungen zu trennen, 
muB gesagt werden, daB es nic'hts in Matteottis Vergangenheit und 
personlichen Oharaktereigenschaften gab, was ihn zu einer beson- 
deren Zielscheibe der fascistischen Rachsucht gemacht hatte. Er war 
ein gemaBigter Sozialist, ein erklarter Feind des Kommunismus. Er 
wurde aus drei Grunden erschlagen : weil er durch Enthiillung der 
wahren Geschichte der Wahlen den Weg Mussolinis sperrte, der ver- 
langte, 'daB die 320 Mandate en bloc als rechtskraftig erklart werden 
sollen; weil er im Begriffe war, die Hauptbeteiligten an dem Terror 
nach den Wahlen anzuklagen ; und weil er, wenn. er am Leben ge- 

1216 



blieben ware, eine gerichtliche Aktion gegen die Hauptkorruptio- 
nisten in der Ulmgebung Mtossolinis erzwungen hatte. Da8 er, wenn 
nicht die Dolche und Kugeln der Morder gewesen waren, genugendi 
Mandate rechtsungultig gemadht hatte, urn der Regierung die Majo- 
ritat zu entreiBen, unterliegt keinem Zweifel. 

Nur einige Beispiele der Wahlmache: Zwei Tage vor den Wah- 
len erhielten alle Post-, Telegraphen- und Telephonbeamten ein Zir- 
kular der Regierung, in dem ihnen befohlen wurde, die ^ational- 
liste" zu wahlen, andernfalls sie durch Entlassung gestraft wiirden. 
In Girgenti wurden die katholischen Munieipalbehorden ihres Amtes 
enthdben und erst wieder eingesetzt, nachdem sie sich verpflichtet 
hatten, die Bevolkerung zur Wahl der Fascisten anzuhalten. In 
Allessanidria del Rocco drohte ein Polizeikommissar den Behorden, 
daB er am Wahltag mit 50 fascistisc'hen Milizmannern zuriick- 
kommen undi „jedem, der nicht fascistiscb wahle, die Hirnschale 
einschlagen werde". In Campobello di Licota behandelte die Miliz 
den Chef der „Popolari" mit Rizinusol, venvundete ihn schwer, undi 
bedrohte alle, die nicht fascistisch wahlen sollten, mit dem gleichen. 

Am 30. Mai beantragte die Wahlpriifungskommission die en 
bloc Gultigkeitserklarung von 320 Mand'aten. Matteotti eroffnete 
das Feuer und machte seine ersten Enthiillungen. 

Zwei Tage spater, am 1. Juni, forderte Mussolinis personliches 
Organ, der „Popolo d'ltalia" zu, physischer Gewalttat gegen Matte- 
otti auf. Einige Tage spater war die Verteidigung der Wahlen durch 
den Ministerprasidenten vor der Deputiertenkammer einzig in ihrer 
lateinischen Aufrichtigkeit — wenn nicht zu sagen Unverschamt- 
heit: Mogen audi einundeinhalb Millionen Stimmen der National- 
liste betriigerischerweise oder unter pfcysischem Zwang abgegeben 
worden sein, selb&t dann noch sei die Fascistenpartei die rechts- 
maBige Reprasentation der Nation. Ihr von der Opposition beklagt 
euch, daB ihr an der Abhaltung von Wahlversainmlungen gehindert 
worden seid. Was liegt daran? Diese Versammlungen haben ja 
doch keinen Zweck. Eine zweite Breitseite aus Matteottis Ge- 
schiitzen, in der die Wahlmache der personlichen Busenfreunde 
Mussolinis und ihre Transaktionen auf dem Gebiete der hohen Finanz 
mitgeteilt worden waren, hatte voraussichtlich selbst dieses Extrem 
gouvernementaler Unverschamtheit erschiittert. Es sollte nicht sein. 
Es wurde ihm keine Gelegenheit mehr zu weiterer und gewichtigerer 
Enthullung gegeben. Am 10. Juni wurde er von 5 Mofdern ent- 
fuhrt, — unter ihnen war der florentinische Rauber Dumini, — und 
zutode geschossen und gestochen. B ; s zum 15. Juni wurde die 
Fiktion einer bloBen Entfuhrung Matteottis von der Regierung 
aufrecht erhalten. Arrr 15. Juni gab Mussolini diese Haltung auf. 

Matteotti muBte sterben, well er im Begriffe war nachzuweisen, 
was sein Tod ohne jede Diskussion bewiesen hat : daB Italien seinen 
Rang unter den Nationen mit einer vom Volk gewahlten Regierung 
verloren hat. 



1217 



STEFAN QROSSMANN NORDLANDREISE 

II. 

Ich vergaB, zu erzahlen, was mir in Kopenhagen mit Nina 

Bang passiert 1st. Frau Nina Bang ist, man weiB es, zurzeit 

lanischer Uriterrichtsmiinister. Wir kennen uns, ohne uns gesehen 

u haben. Sie hat vor Jalhir und 1 Tag meinen Roman „Die Partei" 

ns Danische ubersetzt, eine saure Arbeit, well er mehr wiene- 

isch als deutsch geschrieben ist. Schon vor Jahr und Tag wollte 

ich Frau Bang aufsuchen, nun brauchte ich bloB ein paar Gassen 

zu durehqueren. Aber \ich habe gegen Wartezitnmer in Mini- 

sterien immer eine unuberwindliche Scfieu gehabt, so bummelte ich 

lieber nach Klampenborg und fuhr die Kiiste entlang nach Marien- 

lyst, beilaufig gesagt den schonsten Strand, den irgendeine euro- 

paische GroBstadt hat. Hier ist nicht nur Mariens Lust, an diesem 

sonnig-blauen Sand&trand wird man trunken vom Wind, Sonne, 

Meer, eine dunne, immer kuhl durchwehte Luft erzeugt Leichtig- 

keit und Frohlichkeit des Leibes, eine immer gnadige Sonne bringt 

Glanz in alle Augen. Hab ich die Wahl zwischen dem Lido und 

diesem Stuck danisdhe Kustc, mit dem Duft alter Buchenwalder im 

Hintergrunde, nun, nun, dann fliege ich nach dem Sund. 

Ja, also, ich sah die Frau Minister Bang nicht. Oder doch? 

An einem Vormittag entschloB ich mich, die Glyptothek in 
Kopenhagen wiederzusehen. Was da der Bierbrauer Jakobsen 
den Danen geschenkt hat, wahrend Wllhelm II. den Rohrenstiefel- 
maler Werner liebte, das ist wert, urn einen holhien Preis zu nennen, 
einen Sommertag von Marienlyst zu opfern! — Hier sind die besten 
Arbeiten Meuniers (ich nenne ihn als ersten), Rodins, hier sind 
die Tanzerinnen von Degas, die herrlichsten Theodore. Rousseaus, 
unvergleichlich Delacroix, der zarteste Flammerskoi, und, lebendig 
wie am ersten Tag, die Lichtwunder von Kroyer. 

Wahrend ich durch die kleinen Sale schlendere, enblicke ich 
plotzlich eine kleine Tapetentiir, auf der eine Messingtafel hangt: 
Directoren. Wahrend ich das Schild entziffere, offnet sich lautlos 
die kleine Tiir, ein weiBhaariger alter Herr laBt einer alten Dame 
in schwarzem Seidenkleid den Vortritt. Die alte Frau, sehr schliriit, 
sehr still,, mit dem wunderschonen Greisinnenhaar der Skandi- 
navierinnen — schon weiB, noch blond — hort dem Direktor 
auhnerksam zu, er fiihrt sie zu seinen franzosischen Kostbarkeiten. 
Ich stehe daneben und hore nur, wie die alte Dame sagt: „Ja, ja, 
dafiir werde ich sorgen." In diesem Augenblick bilde iclb mir ein, 
die Frau Unterrichtsminister Nina Bang getroffen zu haben. 

Ich konnte jetzt den Diener fragen, ob mein Erkennungsblitz 
richtig eingeschlagen hat. Aber wozu? So stelle ich mir vor, muB 
meine Frau Minister aussehen. So leise mtiB sie durch die Sale 



1218 



gehen, so vertieft muB sie vor diesen Werken stehen, so sanft- 
bestimmt mu8 sie sagen: „Ja, ja, dafiir werde >ich sorgen!" 
Auf Wiedersehen, Nina Bang. 



Vielleicht, weil der Norden Skandinaviens einen endlosen, 
sonnenarmen Winter hat, besteht in Mittel- und Siidsdhweden dieser 
das tagliche Leben durchdringende Sonnenkultus. Carl Larsson, 
der freundliche Hausgott des schwedischen Heims, hat sein Stan- 
dardwerk „Das Haus an der Sonne" genannt. Ich kenne keine 
Weltgegend, in der so viel Sonnenkultus getrieben wird, wie an der 
schwedischen Kiiste. Die Hauser sind durchstromt von Luft und 
Sonne. Liegt es an den vielen Fenstern? Li egt es an den hellen, 
immer gelben oder weifien oder hellblauen Wanden? Liegt es 
daran, daB alle Fenster sommeruber weit aufgerissen siind? Der 
gramliche Herr, der immer uber „Zug" klagt, existiert in Schweden 
nkht.) Liegt es daran, daB die Orischaften, lang ihiingestreckt, 
dem Strande folgen? In den schwedischen Wohnungen ist Sonne, 
Helligkeit, Weitraumigkeit. Es fehlen, selbst in den Zimmern der 
Kleinbiirger, diese schweren, braunen Schranke und Kredenzen, 
auch die Mobel sind licht und leicht. (Vortrefflich die Institution 
der in die Mauer eingebauten Wandschranke, dank ihnen ist in ver- 
haltnismaBig kleinen Zimmern viel Raum, wahrend bei uns, durch 
die ArMufung schwerer geraumiger Mobel selbst groBe Zimmer 
einen beengten, voMgepfropften Eindruck machen.) 

Die kleine Stadt lebt am Strande. 

UnvergeBlich diese Kindersiedlungien am Strand. Das lauft am 
Morgen hinunter zur Kiiste und verlebt hier bis zum Sonnenunter- 
gang den Tag. 

N'irgendwo in der Welt sah ich so schone Kinder, wie hier am 
schwedischen Strand. Die Sonne ist in alle diese blonden Leiber 
gefahren, sie leuchten. Kdn dickliches Kind', kein iiberfressener 
junge. Aber man sieht auch nicht die Abgezehrtheit der „goti- 
schen" Schonheiten. Alle Kinder langbeinig, alle Kinder birken- 
schlanik, die Haut dieser Korper goldbraun oder goldgelb, durch- 
sonnt, nur die alileredelsten werden nicht braun, sondern ihre 
Weise bekommt in der Sonne einen leisen rotlichen Pfirsichhauch. 

Und wie bewegen sich diese Kinder! Wie leicht ist fa- Sprung, 
wie gehen diese Knaben und Madchen, ganz leicht, immer fast nur 
auf den Zehen. Kein bebrillter Gymnasiast mit verkriimmtem 
Riickgrat ist hier, kein griingelbes Schulmadchen mit verengtem 
Brustkasten. (Ich muB an die Wanderung mit Schulrat Paulsen 
durch Berliner Vorortschulen denken. Oh Gott, was fiir eine ver- 
kummerte Industriearbeiterrasse wachst hier zum Licht, nein zum 
Dunkel.) 



1219 



Ein gut Teil ihrer korperlicfaen Schonheit verdanken die 
Schwedeh der Selbstverstandlichkeit, rndt der alle Gymnastik treiben. 
Ich sah an den Wanden eines schwedischen Zellengefangnisses die 
Plakate mit den dreiBig taglichen Uebungen, denen man die bei- 
nahe ewige Jugend verdanken kann. Bei uns ist Turnen eine zwei- 
mal in der Woche zwangsweise geubte Behelligung. Die Schweden 
treiben Gymnastik wie Zahneputzen. Wer keine Kniebeuge kann, ist 
gerade so unappetitlich, wie ein Mensch mit sehwarzgelbem GebiB. 



Abends geht man auf den Kai, an die Hafenmauer. 

Die kleine Stadt promeniert hier. Sdhiwatzt sie, klatscht sie, 
zischelt sie? Vielleicht. Aber dann tmd wann blncken die Zischeln- 
den aufs Meer hinaus. Man klatscht giftiger und erbarmungsloser 
in engen Stadtgassen. Man ist unwillkiirlich milder, wenn 
man, mitten im Austausch der Kleinlichkeiten, einen Blick fiber die 
stahlgraue oder abendblaue Endlosigkeit tut. Vor allem aber, das 
Meer erzjieht zum Maulhalten. Der Herr aus Sachsem, der die 
Schneekoppe erklommen hat, ruft natfirlich: „Bradhitvoll!" Aber, 
wie soil der nicht das Reden verlernen, der Abend ffir Abend am 
Meer wandert? Doch der Ernsteste, Schweigsamste kann ein 
Lacheln der Freude nicht unterdrucken, wenn er die halbnackten 
Buben abends am Kai klettern, springen, jagen sieht, von den Booten 
auf die Mauern, in die verlassenen Lastschiffe hinein, durch die 
Planken der Zollstation und plotzlich in ein Fischerboot hinein, das 
mit rostbraunem Segel durch die stahlgraue Flut gleitet. 



Abendessen im HaienpaVillon. 

Wir lhaben einen Tisch bestellt. Das Abendessen zwei Kronen, 
funfz;ig Oere. 

Ich will nicht vom Essen sprechen, bloB vom Tisch. 

In dem groBen hellen Speisesaal stehen im Ganzen acht Tische. 

Jeder ist mit blendendem Leinen bedeckt. 

Vier kleine Vasen mit Nelken, in der Mitte eine Schussel mit 
roten, blauen, weiBen Wicken. 

Wenn ich ! in Berlin abends im uberfullten Pschorr fur zwei 
Mark funfzig esse, muB ich einen fleckigen Holztigch sehen, 
darauf steht als einziger Schmuck eine halb gebroclhene Aschen- 
schale mit zerkauten Zigarrenresten. 

Es ware schon, wenn das Leben in Deutschland wieder ein 
biBchen appetitlkh wurde. 

1220 



H. L. MENCKEN LITERARISCHE BETRACHTUNGEN 

I. 

Einer der bevorztagten Gedankengange des sogenannten 
menschlichen Geistes geht auf folgende Weise vor sich : Zuerst wird 
ein VernunftschluB gezogen, dann bemuht man sich eifrig, die Wahr- 
heit seiner ersten Pramisse zu beweisen und, dann, nachdem diese 
Wahrheit bewiesen worden ist, nimmt 'man an, daB die zweite Pra- 
misse und der SchluB beiide audi richtig sind. Ich nehme ein Bei- 
spiel aus dem unbestrittenen Gebiet literarischer Kritik, wo das Ge- 
hirn radioaktiv vsk und die Logik wie Obsrwein aus einem Kruge 
sprudelt. Ersie Pramisse: Die ernsthaften Romandichter, die in 
America wahrend der letzten zwanzig Jahre auftauchten, betrachten 
alle das nationale Gebahren mit scheelen Augen und sind nidit 
hundertprozentige Amerikaner. Zweite Pramisse: Es 'ist die Pflicht 
jedes Kiinstlers ;in Amerika, wie jedes anderen Burgers, ein hundert- 
prozentiger Amerikaner zu sein. SchluBfolgerung: Die jungen 
Romandichter sind keine Kunstler. 

Dieses klingt vielleicht wie eine Burleske, es ist jedoch genau 
das, was all dem Gerede iiber amerikanische Ideale, iiber die ameri^ 
kanische Tradition in der Literatur und iiber die Bestimmung Ameri'- 
kas in der Welt zugrunde liegt, das sich jetzt unter den patriotischen 
amerikanischen Kritikern breit macht. Die meisten v,on ihnen sind 
Schulmeister, und deshalb wiirde es grausam sein, von ihnen zuviel 
Geist zu verlangen; trotzdem scheint mir, daB sie ihre Bestrebungen 
auf ein unerreichbares Ziel richten. Wie viele Tonnen von Papier 
und wieviele Liter von Tinte haben sie verschwendet, um diese erste 
Pramisse zu beweisen, und welchen Wortschwall haben sie vergeb- 
lich aufgewandt! Will es irgend jemand emsthaft bestreiten? Wenn 
er es will, dann niochte ichi von ihm noch horen. 

II. 

Die Wahrheit ist natiirlich, daB man fast ebenso sicher anneh- 
men kann, daB ein Kimstler von irgend einem Rang gegen sein 
Land ist, das heiBt gegen die Umgebung, in die der Hebe Gott ihn 
gesetzt hat, wie man annehmen kann, daB sein Land gegen den 
Kunstler ist. Die besondere Fahigkeit, die aus ihm einen Kunstler 
macht, mag :in der Tat als eine auBergewohnliche Begabung fur 
AeuBerungen abfalliger Urteile, als eine pathologische Ueber- 
empfindlichkeit gegen die Spitzen und Stacheln der umgebenden 
Welt, gedeutet werden. Er unterscheidet sich von semen Mit- 
menschen hauptsachlich darin, daB er scharf reagiert und zwar in 
ungewohnlicher Weise auf Phanomene, die seine iibrigen Mitmen- 
schen nicht weiter beriihren oder sie hochstens nur wenig in ihrer 
Ruhe storen. Kurz : er ist ein emphndlicherer Bursche, als wir es 



1221 



sind, und daher weniger geeignet, sich wohl zu fuhlen und das Le- 
ben' zu genieBen, dem er und wir in gleicher Weise gegemiber 
stehen. Des'halb widmet er sich der kunstlerischen Laufbahn, die so- 
fort eine Kritik am Leben und einen Versuch, diesem Leben zu entflie- 
hen, bedeutet. 

Docb genug von theoretischen Erwagungen daruber. Je mehr 
man die nackten Tatsachen betraehtet, umsomehr beweisen sie die 
Richtigkeit des Grundsatzes. Auf jeden Fall kann man auf den- 
jenigen Kunstgebieten, die sich mit Ideen oder mit Empfindungen be- 
fassen, nirgends die Spur eines Kunstlers finden, der nicht heftig 
seine Umgebung bekampft und deshalb fiir vaterlandische Empfin- 
dungen nichts iibrig hatte. Von Dante bis Tolstoi und von Shake- 
speare bis Mark Twain dist die Geschichte immer dieselbe. Die 
bloBe Nennung von Namen geniigt, urn sofort die Erinnerung 
daran wach zu rufen : Goethe, Heine, Shelley, Byron, Balzac, Rabe- 
lais, Cervantes, Swift, Dostojewski, Carlyle, Moliere, Pope — sie alle 
waren scharfe Kritiker ihrer Zeit und ihres Volkes, die meisten von 
ihnen wurden ehrlich gehaBt von ihren damaligen Ku-Kluxern, 
einige von ihnen muBten sogar vor der Wut und Gewalttatigkeit die 
Flucfat ergreifen. 

Dante versetzte alle die hundertprozentigen Italiener seiner 
Tage in die Holle und zeigte sie, wie sie gesiedet und gerostet wur- 
den und sich vor Schmerz auf ihren Foltern kriimmten. Cervantes 
entwarf ein so erbarmliches Bild von Spanien, in dem er lebte, 
daB es die Spanier zugrunde richtete. Shakespeare machte Auslan- 
der zu seinen Helden und Englander zu seinen Clowns. Goethe 
bewunderte Napoleon. Rabelais, eher ein Anhanger der christlichen 
Lehre, als ein Burger von Frankreich, griff in seinen Schriften sein 
Vaterland derart an, daB die Ohristenheit sich noch vergeblich be- 
muht, ihm die Spitze zu nehmen. Nachdem Swift zuerst doe Irlan- 
der und 1 dann die Englander unmoglich gemacht hatte, machte er die 
ganze menschliche Rasse herunter. 

III. 

Nach meiner Ansicht gibt es nur wenig Ausnahmen hietrvon, 
und nicht viele von ihnen werden einer Priifung standhalten. So- 
viel idhi weiB, war der einzige Schriftsteller von hohem 1 Range in der 
englisehen Geschichte, der ein hundertprozentiger Englander und 
iiber jeden Verdacht erhaben war, Samuel Johnson. Der Ku-Klux 
seiner Tage vergonnte ihm ein langes Leben; er war der Roosevelt 
des achtzehnten Jahrhunderts. Aber war Johnson wirklich ein 
Kunstler? Wenn er es war,- dann :ist ein Klapphornblaser ein Mu- 
siker. Er wandte das Material von einer der Kiinste an, namlich Worte, 
aber die Art, wie er sie benutzte, war ermahnend und nicht kunst- 
lerisch. Johnson war der erste wirkliche Patriot; wenn er heute 
lebte, so wiirde er ein Senator der Vereinigten Staaten oder ein Pra- 

1222 



sident einer Universitat sein. Er schlug der englischen Prosa solche 
Wunden, daB sie sich wahrend eines halben Jahrhunderts davon 
nicht erholen konnte. 

Aber Kipling ist nicht zu vergessen! Das ist er allerdings 
nicht, und er macht eine bewunderungswiirdige Ausnahme. Kip- 
ling ist ein Mann, der einmal ein Kunstler war, aber der es nicht 
mehr ist. In) der Zeit, als er ein Kiinstler war, hielt man ihh oft un- 
richtigerweise fiir einen englischen Patrioten, ja sogar fur den Fuh- 
rer der englischen Vaterlandsfreunde, aber das war nur eine opti- 
sche Tauschung. Kipling war itatsachlich kein Bewunderer Eng- 
lands und der Englander; im Gegenteil, er war ein scharfer und 
rucksiichtsloser Satyriker Englands und der Englander, und seine 
Satyre machte auch vor pdbelhaften Ausdriicken nicht halt. Was er 
bewunderte war nicht England, sondern die englische Armee. Seine 
Freude daran war genau dieselbe, wie die Begeisterung, mit dter er 
die Ofhziere, die iflir angehorten, an ihr hingen, ein Gefiihl, das 
nichts mehr mit Patriotismus zu tun hat und das nur so benannt 
wird, ebenso wie die Sorgfalt, die ein Arzt seinen Patienten ange- 
deihen laBt, etwas zu tun hat mit der Achtung, die er fiir sie 
empfindet. 

Den Weltkrieg verwandelte Kipling unglucklicherweise in einen 
wirklichen Patrioten, und das hatte verheerende Folgen. Mit einem 
Sdhlage war der Kunstler in >ihm zugrunde gerichtet. Wahrend der, 
vier Kriegsjahre schrieb er ununterbrochen, aber nioht eine Strophe 
von dem, was er schrieb, war von hohem Range, njcht eine Linie 
war so, daB sie selbst den letzten seiner „Kasernenballaden" an die 
Seite gestellt werden konnte. Als der Krieg voruber war, ver- 
schwand er einfach von der Bildflache. Heute scheint er einer weit 
entfernt liegenden und halbvergessenen Epoche anzugehoren. In 
dem Augenblick, als er aufhorte ein Kunstler zu sein, gab die Welt 
es auf, an ihm! Interesse zu nehmen. 

IV. 

Die Einfaltspinsel, die jetzt fiir amerikanisdhe Kunstler und be- 
sonders amerikanische Didhter und Romanschreilber wegen ihrer 
Oleichfonnigkeit, ihrer Konzessionen an die allgemeine Anschau- 
ung, ihrer Schwarmerei fur die Ideale von Coolidge und des Clubs 
der Hundertprozentigen eintreten — diese. Tolpel sind wirklich zu 
dumm, um ernsthaft widerlegt werden zu mtissen. Die amerikani- 
sche Tradition, von: der . sie sprechen, ist ein Erzeugnis ihres 
schwachen Verstandes und ist ebenso unsinnijg wie ihre Logik. Die 
wirkliche amerikanisdhe Tradition in der Literatur, wie die wirk- 
liche Tradition eines jeden anderen Landes, war eine solche der um- 
stiirzenden Ideen. In dem goldenen Zeitalter, wie auchi in unseren 
Tagen, wandten die hervorragenden, schopferischen Schriftsteller 
ihren Geist an, nicht in grotesken Bemuhungen um die Zivilisation, 
in der sie lebten, als vollkommen zu schildern, sondem sie bemiihten 

1223 



sich, eine bessere Zeit in ihrer Phantasie hervorzuzaubern und fliir 
das Wort zu reden. 

Was auch immer Emerson war, er war sicher kein uberzeugter 
Patriot. Er betatigte sich nicht nur als ein Umstiirzler; er riet sogar 
offentlich zum Aufruhr, und die hundertprozentigen Amerikaner 
seiner Zeit waren alle gegen ihn. Er stieB die Harvard-Universitat 
vor den Kopf und 1 reichte Walt Whitman die Hand; es ist eine ge- 
nugende Grabschrift. Die Professoren seiner Zeit taten sicherliich 
kernes von beiden; heute miiBte man sie, wenn man ihre Namen 
nennen wiirde, aus mit Spinnweben iiberzogenen Biichern aus- 
graben. War Poe eirf guter Staatsburger? Ich mdchte es bezweifeln; 
e|s ist- uns nichts davon iiberliefert, daB er ein Arihanger 
des Idealismus von van Buren, Tyler oder Polk war, oder daB er 
freiwillig sich fur den mexikanischen Krieg anwerben lieB, obwohl 
er militarisch ausgebildet war. Und Hawthorne? Hawthorne, ein 
Puritaner aus Neu-England, versetzte dem Puritanismus einen dop- 
pelten Schlag in dem „Scharlachbrief" — ein Hieb, der so traf, 
daB er sich bis heute noch nicht davon erholt hat. 

Whitman bleibt noch iibrig. Sicherlich war Whitman, der 
Dicbter der Demokratie, ein hundertprozentiger Amerikaner! In 
seinen wohlklingenden Strophen pulsierte das wahre Lebensblut der 
Republik! Mit allem schuldigen Respekt, Unsinn! Die Demokratie, die 
Whitman besang, hatte mit der Republik nichts mehr zu tun, 
als mit Belutschistan. Sie war nicht nur vollkommen aus seiner 
Phantasie geboren, sondern, soweit sie iiberhaupt verstanden wur- 
de, von einem unertraglichen Angriffsgeist gegen jeden gesunden 
Amerikaner seiner Zeit erfiillt. Wenn er die wirklichen Amerikaner 
jener Zeit besang, dann waren die wirklichen Amerikaner jener Zeit 
fast alle Schwachkopfe, denn neun Zehntel von ihnen, die seine 
Dichtkunst in sich aufnahmen, klagten ihn deswegen an, versuchten 
ihm seine Lebensgrundlage abzuschneiden und schlugen vor, ihn 
ins Gefangnis zu werfen. Das hat etwas Befremdendes an sich. Er 
war ein hundertprozentiger Amerikaner und doch der unpopularste 
Amerikaner. Ich uberlasse die Folgerung den Verfechtern des Ver- 
nunftschlusses in meinem 1 ersten Kapitel. 

(Ue^bersetzt von Dr. William Sdder.) 



Das arme Volk ! Ueberall wird es in den SchloBhof geladen, 
wo die groBten Lasten des Kriegs und des Friedens wegzutragen 
sind; uberall wirds aus demiselben gejagt, wo die groBten Giiter 
auszuteilen sind, z. B. Licht, Kunst, GenuB usw. Mit welchem 
Recht fordert irgendein Stand den ausschlieBenden Besitz des Lichts 
— dieser geistigen Luft, wenn er nicht etwa eines aus dem Unrecht 
machen will, desto besser aus dem Hellen hinab zu regieren ins 
Dunkel ? 

Jean Paul 



1224 



A. S. SUWORIN LEBENSERINNERUNOEN 

Copyright by E. Laub'sdie Verlagsbucfchandlung G. m.b. H., Berlin 
III. 

Petersburg, 17. Oktober 1896. 

Heute fand die Erstauffiihrung der „M6we" im Alexandertheater statt. 
Das Stiick hatte keinen Erfolg. Das Publikum war unaufmerksam, horte nicht 
zu, plauderte und langweilte sich. Ich habe schon lange keine solche Auffiih- 
rung gesehen. Tschechow war sehr niedergeschlagen. Ura ein Uhr nachts 
kam seine Schwester zu uns und fragte in groBer Sorge nach ihm. Wir 
schickten ins Theater zu Potapenko und zur Lewkejewa, bei der sich die 
Schauspieler zum Abendessen versammelt hatten. Er war nirgends zu finden. 
Ura zwei Uhr nachts kam er. Ich ging auf ihn zu und fragte: 

„Wo waren Sie?" 

„Ich ging durch die StraBen und blieb bald hier, bald dort sitzen. Ich 
konnte iiber diese Vorstellung nicht hinwegkommen. Und wenn ich noch 
siebenhundert Jahre lebe, lasse ich kein einziges Stiick mehr auffiihren. Wahr- 
haftig! Auf diesem Qebiet muB ich einen MiBerfolg erleben." 

Morgen um drei Uhr will er fahren. „Bitte, halten Sie mich nicht auf. 
Ich kann nicht alle diese Oesprache anhoren." Schon gestern nach der General- 
probe war er wegen des Stuekes in Unruhe und wollte zuriickziehen. Er war 
mit der Darstellung sehr unzufrieden, die in der Tat ungewohnlich mittel- 
maBig war. Aber auch das Stiick hat seine Schwachen: eine schwache Hand- 
lung,, wenige, durch ihren dramatischen Aufbau interessante Szenen, wahrend 
sich kleine, alltagliche Dinge und die Schilderung unwichtiger und uninter- 
essanter Charaktere stark vordrangen. Die Arbeit des Regisseurs Karpow 
war schludrig und geschmacklos, er beherrschte das Stiick schlecht und hatte 
nachlassig geprobt. Tschechow ist sehr ehrgeizig; als ich ihm meine Ein- 
driicke mitteilte, horte er ungeduldig zu. Es war nicht anders moglich, als daB 
dieser MiBerfolg ihn aufs tiefste erregte. Ich bedaure sehr, daB ich nicht 
zur Probe gegangen bin, aber ich hatte kaum in irgend einer Weise helfen 
konnen. Ich war vom Erfolg uberzeugt und hatte sogar schon vorher eine 
Notiz iiber den groBen Erfolg des Stuekes geschrieben. Nun muBte ich sie 
ganz umarbeiten. Als ich diese Notiz iiber das Stiick schrieb, hatte ich den 
Wunsch, alles Gute dariiber zu sagen, was mir beim Lesen eingefallen war. 

Wenn Tschechow langer an dem Stiick gearbeitet hatte, wiirde es auch 
auf der Biihne Erfolg gehabt haben. Meiner Ansicht nach spielt man es in 
Moskau besser. Das hiesige Publikum hat es nicht verstanden. Meresch- 
k o w s k i , den ich in den Wandelgangen des Theaters traf, fand das Stiick 
nicht sehr klug, denn die erste Eigenschaft der Klugheit ware Klarheit. Ich 
gab ihm ziemlich unverhohlen zu verstehen, daB diese Klarheit bei ihm nir- 
gends zu finden ware. 

21. Oktober. 
Heute fand die zweite Auffiihrung von Tschechows „M6we" statt. Das 
Stiick gefiel besser, aber immerhin, als Biihnenwerk ist es schwach. Es enthalt 
eine Fiille schoner Dinge, vortreffliche Absichten, aber es ist nichts gestaltet. 
Die Handlung spielt sich mehr hinter der Biihne ab als auf der Biihne; man 
denkt, der Verfasser wolle nur zeigen, wie die Ereignisse auf einen Kreis von 
Mens'chen wirken; und in ihrer Einstellung auf diese Vorgiinge wolle er sie 
charakterisieren. Alles Hauptsachliche wird erzahlt. Ich bin sehr zufrieden, 
daB alles, was ich iiber die „M6we" geschrieben habe, aufs Wort dem wider- 
spricht, was die anderen iiber sie gesagt haben. 

* 

10. November. 

M. A. Stachowitsch suchte mich auf. Wir sprachen iiber ein Denkmal fur 
Turgenjew. Er will den Gutshof Turgenjews im Dorfe Spasskoje kaufen, es 
sind sechsundzwanzig Dessjatinen. Man konnte dort ein Lehrerseminar oder 

1225 



eine Landschule errichten. Er erzahlte dann von Lew Nikolaiwitsch Tolstoi, 
der in diesem Sommer wegen des Musikers Tanejew auf seine Frau sehr 
eifersiichtig war; er benahm sich dabei wie Lewin, und wie der Held in der 
„Kreuzersonate". Es kam zu heftigen Szenen und skandalosen Auftritten, 
schlieBlich drangte er Tanejew hinaus. Darauf fuhr er mit der Grafin in die 
Optiner Einsiedelei, wo sie fastete und beichtete. Er fastete nicht, besuchte 
aber den Gottesdienst und war beim Starez Josef, vielleicht hat er i h m ge- 
beichtet. Er schreibt nun etwas aus dem kaukasischen Leben, liest viel iiber 
den Kaukasus und beschaftigt sich mit seinem Tagebuch, das er nicht ein- 
mal seinen Tochtern zum Abschreiben gibt. Er hat fiir diese Arbeit irgend- 
einen Taubstummen gefunden, dem er die Handschrift personlich ubergibt, er 
verwahrt sie auch selbst wieder. Niemand weiB, was das bedeutet. 



11. Februar 1897. 

Ich war bei Lew Nikolaiwitsch Tolstoi, der seit zwanzig Jahren nicht 
mehr in Petersburg gewesen ist. Er ist bei Oljufjew, Fontanka 14, abgestiegen. 
Ich traf dort noch den Maler Ge, Tschertkow und die Baronesse Uexkull. 
Tschertkow wird wohl hun ins Ausland verschickt werden, es war Haus- 
suchung bei ihm, und man hat Papiere iiber die Duchoborzen gefunden und 
mitgenommen. Ueber Tschechows „M6we" sagte Lew Nikolaiwitsch, sie sei 
unsinnig, tauge nichts und sei in derselben Art geschrieben, wie Ibsen schreibe. 

„Er hat da etwas hingeduselt, weiB Oott, weshalb. Europa aber schreit: 
„Vorziiglich!" — Tschechow ist der Talentvollste von Allen, aber die „M6we" 
ist sehr schlecht." • 

„Tschechow wiirde sterben, wenn man ihm mitteilte, daB Sie so denken. 
Sagen Sie es ihm nicht." — „Ich werde es ihm sagen, aber nicht so schroff, 
lind ich ware erstaunt, wenn er sich dariiber aufregen wiirde. Jeder hat 
schwache Sacheh geschrieben." 

Wir sprachen vom Kaiser. 

„Sie sollten zu ihm fahren, Sie wiirden ihn iiberzeugen." 

„Wenn man seine eigene Frau nicht iiberzeugen kann," sagte Lew Niko- 
laiwitsch, „dann den Kaiser erst recht nicht." 

„Nun, mit der Frau ist es eine andere Sache, sie steht einerh zu nahe." 

„Und der Kaiser, zu fern," sagte Tolstoi. 

Man sprach iiber die Regelung des Arbeitstages: er verstehe den Grund 
nicht. Sie wiirden den Arbeiter nur beengen, denn er wolle arbeiten, und 
nun gabe man ihm keine Arbeit. Der Arbeiter brauche Freiheit. Es gibt 
Leben undBewegung auf der Erde, und es gibt keinen Raum dafiir. 

„Und die Streiks?" 

„Was bedeuten Streiks? Henry George sagt ganz richtig, man konne die 
Streiks mit zwei Reichen vergleichen, die am Meeresufer stehen und Dukaten 
hineinwerfen. Einer wirft ein Goldstiick hinein, der andere zwei; der erste 
zwei und der zweite drei und so geht es ins Endlose weiter." 

Ueber die „M6we" sagt Tolstoi noch: 

„Literaten sollte man nicht auf die Biihne bringen: man interessiert sich 
nicht fiir uns. Das Beste im Stuck ist der Monolog des Schriftstellers, aber 
der enthalt autobiographische Ziige, und diese Stelje hatte man fiir sich selbst 
schreiben konnen oder in einem Brief; im Drama ist sie weder Fisch noch 
Fleisch. In Tschechows Buch „Mein Leben" liest der Held dem Tischler aus 
Ostrowski vor und der Tischler sagt: „Das alles kann sein, das alles 
kann sein."" 

Tolstoi sagte dann noch, daB er nicht mehr lange zu leben habe, daB er 
aber noch. sehr viel sagen und arbeiten miisse. Daher beeile er sich und ar- 
beite standig. 



1226 



4. Marz 1897. 

Heute wollte die akademische Jugend der Universitat, des Technikums, 
der Bauschule und der hoheren weiblichen Kurse usw. erne Totenmesse ab- 
halten fur ein in der Peter-Paulfestung umgekommenes Madchen, angeblich 
eine J iid in. Das Madchen war wegen Beteiligung an irgend 
einer politischen Affare in die Festung gebracht worden, hatte sich 
mit dem Petroleum ihrer Latnpe begossen und war verbrannt. Nach einem 
Oerucht ist sie vergewaltigt worden, aber das lafit sich nicht beweisen. Das. 
Madchen soil nicht hiibsch gewesen sein. Angeblich hat sie einen der Ihren 
beim Verhor verraten und sich deshalb selbst getotet. Wie dem auch sei, die 
Behorde lieB einige Tage lang die Verwandten nicht zu ihr hinein, und dann 
erklarte man, sie ware gestorben. Den Angehorigen wurde vom Staatsanwalt 
erklart, daB ihm der Vorfall bekannt sei, die Untersuchung ergeben habe, daB 
das Madchen Selbstmord begangen hatte; wegen der Brandwunden lieB man 
sie drei Tage lang in einer mit Wasser gefullten Badewanne sitzen, wo sie 
groBe Schmerzen auszuhalten hatte. Man hat sie dann heimlich auf dem 
Preobraschenskij-Friedhof begraben. Der Metropolit Palladij gab seine Zu- 
stimmung zur Totenmesse. Der Leiter der hoheren weiblichen Kurse, Rajew, 
der ein Sohn des Metropoliten Palladij sein soil, hatte um die Erlaubnis 
nachgesucht. Vor der Kasaner Kathedrale versammelte sich heute eine groBe 
Menge. Die Polizei hatte schon gestern ihre Vorbereitungen getroffen, umzin- 
gelte die jungen Leute und jagte sie auf der Kasaner StraBe auseinander. Dem 
Madchen zu Ehren sang man „Die ewige Ruhe". Eine Menge Menschen hielt 
den Platz und die StraBen besetzt. Ziindstoff ist bei uns genug vorhanden. 
Die Sache ist sogar dem Kaiser zu Ohren gekommen. 

* 

5. Marz 1897. 

Ich las die lithographierte Bekanntmachung, die der Staatsanwalt iiber 
diese Vorfalle veroffentlicht. Das Madchen heiBt Maria Fedorowna 
Wetrowa. Der Staatsanwalt beschuldigt Kitschin, der der dritten Abteilung 
fur politische Angelegenheiten zugeteilt ist und auBer seinem Grundgehalt von 
4500 Rubeln fiir diesen Posten rioch 2000 Rubel erhalt. Man nimmt an, daB 
er ihr durch Drohungen den Verrat irgend eines Mitverschworenen abgepreBt 
habe, aus Reue habe -sie sich dann selbst verbrannt. Im Publikum spricht 
man von Vergewaltigung, aber das wird in der Bekanntmachung zuruckge- 
wiesen oder verschwiegen, man beschrankt sich auf dunkle Anspielungen, daB 
das Madchen ausgepeitscht worden sei. Sie war wegen des Besitzes irgend- 
welcher verbotener Biicher verhaftet worden, man wollte sie entlassen. Das 
wuBte sie, deshalb hatte man ihr auch eine Petroleumlampe gegeben. 

Von den gestrigen Teilnehmern an den Unruhen hat man niemand verhaf- 
tet, sonderh nur die Namen festgestellt. 



Moskau, 24. Marz 1897. 

Vorgestern, als wir in der Eremitage beim Mittagessen saBen, bekam 
Tschechow einen Blutsturz. Er bat um Eis, wir brachen das Mahl ab und 
fuhren fort. Heute ist er in sein Hotel „GroB-Moskau" gegangen. Zwei Tage 
lang lag er in meiner Wohnung. Der Anfall hatte ihn sehr erschreckt und er 
sagte mir, sein Zustand ware sehr ernst. „Wenn ein Kranker hustet, dann 
sagt man zu seiner Beruhigung, es komme vom Magen, bei einem Blutsturz — 
es seinen Haemorrhoiden. Aber einen Magenhusten gibt es nicht, und der 
Blutsturz kommt immer von der Lunge. Bei mir kommt es von der rechten 
Lunge, genau wie bei meinem Bruder und einer anderen Verwandten, die be- 
reits an Schwindsucht gestorben ist." — 



1227 



26. Marz 1897. 

Gestern — in Moskau — stand ich um fiinf Uhr morgens auf, ohne eine 
Minute geschlafen zu haben, schrieb Tschechow einen kurzen Brief und trug 
ihn selbst in sein Hotel. Dann ging ich im Kreml spazieren, den Quai entlang, 
bis zur Erloserkirche und zuriick zum „Slawischen Bazar". Um sieben kam ich 
ins Hotel zuriick, legte mich hin und schlief ein wenig. Um elf Uhr kam Dr. 
Obolenski, der mir sagte, daB Tschechow um 6 Uhr friih einen neuen Biut- 
sturz gehabt und daB man ihn in die Klinik Ostromoos auf dem Jung- 
fernfeld gebracht habe. Ich war zweimal bei Tschechow in der Klinik. 
Mag es dort noch so sauber sein, es bleibt doch ein Kranken- 
haus voller kranker Menschen. Das Mittagessen wird in einem 
besondern Zimmer neben dem Korridor eingenommen. Tschechow 
liegt auf Nummer 16, zehn Zimmer weiter als sein „Saal Nr. 6", 
wie Obolenski bemerkte. Der Kranke lacht und scherzt wie immer, dabei 
spuckt er jedoch dauernd Blut in ein groBes Glas. Als ich. jedoch sagte, der 
Eisgang auf der Moskwa habe begonnen, veranderte sich sein Gesichtsaus- 
druck, und er sagte: „Der FluB bricht wirklich auf?" Ich bedauerte das er- 
wahnt zu haben. Wahrscheinlich ging ihm durch den Kopf, ob nicht der 
Eisgang in Verbindung mit seinem Blutsturz stehe . . . Einige Tage spater 
sagte er mir: „Wenn man einen schwindsuchtigen Bauern behandelt, sagt er: 
Hilft nichts. Mit dem Friihlingswasser gehe ich auch." 

23. Juli 1897. 

Tschechow ist angekommen. Samstag, den 26., reise ich nach Paris ab. 
Ich konnte Tschechow nicht dazu uberreden mitzureisen. Er beruft sich dar- 
auf, daB er im Herbst ja doch ins Ausland reisen miisse, um den Winter dort 
zu bleiben, er will nach Korfu oder Malta, und wenn er jetzt reisen wiirde, 
dann miisse er noch einmal zuruckkehren. Er sagte, daB er Maupassant iiber- 
setzen werde, der ihm sehr gefallt. Er hat geniigend Franzosisch gelernt. 

Einige Gedanken von Tschechow: 

., Der Tod ist eine Grausamkeit, eine abscheuliche Heim- 

suchung. Wenn nach dem Tod die Individualitat vernichtet ist, so gibt es 
kein Leben. Ich kann mich nicht mit dem Gedanken trosten, daB ich mit den 
Seufzern und Qualen des Gesamtlebens, das zweckvoll ist, zusammenflieBen 
werde. Ich kenne diesen Zweck nicht einmal. Der Tod erregt mehr als Ent- 
setzen. Aber so lange man lebt, denkt man wenig an ihn. Wenigstens ich. 
Nun, wenn ich sterbe, werde ich ja sehen, was es mit dem Zustand nach dem 
Tode auf sich hat. Es ist furchtbar, Nichts zu werden. Da tragen sie einen 
auf den Friedhof hinaus, kehren dann nach Hause zuriick, trinken Tee und 
halten scheinheilige Reden. Es ist sehr widerlich, daran zu denken. 

Freundschaft ist besser als Liebe. Meine Freunde lieben mich, und 

ich liebe sie, und durch mich lieben sie einander. Die Liebe dagegen ver- 
feindet die, die ein und dieselbe Frau lieben, untereinander. Wenn man liebt, 
wiinscht man die Frau ganz zu besitzen, sie keinem anderen zu uberlassen 
und sieht jeden als Feind an, der den Wunsch auBert, ihr zu gefallen. Die 
Freundschaft kennt solche Eifersucht nicht. Deshalb gibt es auch fur die Ehe 
besser: keine Liebe, sondern Freundschaft. 

Wenn die Frauen soviel Aufmerksamkeit auf die Schonheit der 

Manner verwenden wiirden, als die Manner auf die Schonheit der Frauen, 
dann wiirden die Manner ebenso eitel wie die Frauen werden. Die Frauen aber 
interessieren sich auch fur haBliche Manner, ein Beweis ihrer Gescheitheit und 
Niichternheit, aber im gewissen Sinne ihres Mangels an asthetischem 
Empfinden. 

..... Unser ganzes Herz verschenken wir viel leichter als unser 
ganzes Geld. 

Eine scheme Frau muB eine Menge guter Eigenschaften besitzen, 

damit sie in der Ehe die Treue bewahrt." 

(Fortsetzung folgt.) 

1228 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, letzte Augustwoche 

Am Tage, an dem ein wirtschaftsfremdes Reichsjusfizministeriura 
die abermalige allgemekie Hinausschiebung der Frist fur dieGold- 
bilanzvorlegung verfugte, somit die Tragheit der Gesellschafts- 
leitungen forderte und die Linderung der Kreditnot auf seine Weise 
hintertrieb, am selben Tage fand Karl Furstenberg den Mut, die 
Division des Kapitals der Berliner Handelsgesellscihaft zu verkunden. 
Der Schnitt auf ein Funftel, der vollzogen werden soil, ist freilich 
ungeheuerlich. Ungeheuerilich bei der einzigen GroBbank, die im 
Dezennium nicht nur seit Kriegsbeginn, sondern seit 1908 ihr Kapital 
urn keinen Pfennig iiber den Stand von 120 MilFonen Mark ver- 
mehrt hatte, ungeheuerlich bei einem Institut, das zum 
Ausgleich seiner Verluste unzweifelhaft manche Effekten- 
gewinne und bedeutende Devisenprofite einzustecken ver- 
mochte und das infolge vorsichtiger Auswahl der Kredit- 
beziebungen nicht wie andere unter Illiquiditat der Kund- 
schaft schwer zu leiden hatte. Ein gar trauriges Kapitel deutscher 
Bankgeschichte findet mit der GoldmarkManz der Berliner Handels- 
gesellschaft einen AbschluB. Was voranging an Goldbilanzen 
(PreuBische Staatsbank) war atypisch, und was noch foilgt, ist mut- 
maBlich Imitation, Die Bilanz der Berliner Handelsgesellscihaft ist 
angesichts des Ansehens, das das Institut in alien Finanzierungs- 
fragen genieBt, wahrscheinlich ein Prajudiz fiir die Urn- 
s t e 1 1 u n g s p r i n z i p i e n , die nun uberhaupt in der Aktien- 
wirtschaft der GroBen, vor allem der GroBbanken, Platz greifen 
werden. Die Methode, die da nachgeahmt werden 
wird, kann durchaus nicht als nachahmenswert gelten. Sie 
ist beinahe ebenso kurzsichtig wie jenes andere Verfahren, das zu 
Anfang bei Aufetellung von Goldbilanzen angewandt zu werden 
pflegte. Unerfahrene Direktoren setzten zu Beginn der Umstellungs- 
aera ihren Ehrgeiz darein, m>it moglichst hohen Kapitalziffern auf- 
warten zu konnen und vergaBen jede Rticksichtnahme auf .an- 
gemessene Rentabilitat des ziffernmaBigen Kapitals. Es ware nicht 
minder verkehrt, wollte man nun das gegenteilige Extrem, in das 
die Berliner Handelsgesellschaft verfiel, als hochste Stufe der Weis- 
heit ansehen. 

Denn worauf lauft die Methode Furstenberg hinaus ? 
Riicksichtslos wurden an alien Aktiven Abstriche vorgenommen. 
Die Quthaben in Amerika und anderwarts im Auslande sind, was 
allenfalls zu rechtfertigen ware, abgeschrieben. Das Bankgebaude 

1229 



steht weit niedrtger zu Buch als vor dem Kriege. Die Effekten sind 
mit Rekordtiefkursen eingesetzt. Grundbesitz ist nach dem 
miserabelsten Stande der Wohnungszwangswirtsehaft bewertet. 
Trotz dieser ubertriebenen Stellung stiller Reserven, wurde auf der 
anderen Seite nach eine offene Riicklage mit beinahe 25 v. H. des 
neuen Eigenkapitals gebildet. Damit die Rechnung stknmte, muBten 
den Aktionaren, mit ihneh dem Hause Stinnes, das Herrn Fursten- 
berg gegeniiber sich artig verhalt, vier Funftel ilhirer Einlagen weg- 
gestempelt werden. Und der Zweck? Der Aktienkurs soil im 
Interesse des Renommees ein starkes Agio erhalten. Es ist das 
eigentlich eine etwas primitive Art des Renommierens. Er- 
schopft sich mit diesem simplen Rechenkunststuck die 
Fiirstenbergsche Bilanzierungskunst? War er nicht ein 
wenig versessen in diese seine Idee der rechnerischen 
Rentabilisierung, die er als erster ausgesprochen hatte? Die Unter- 
kapitalisierung unterscheidet sich in ihrer Schadlichkeit nur wenig 
von der Ueberkapitalisierung. Sie schlafert, indem sie 
die Herauswirtschaftung einer hohen, dem gegenwartigen 
DurchschnittszinsfuB entsprechenden Rente selbst fur ungunstige 
Betriebsverhaltnisse mit Leichtiigkeit ermogliclht, jeden Antrieb' zu 
wirtschaftlichen Leistungen und Erfolgen ein. Sinkt in einigen 
Jahren, was zu erwarten steht, der Zins in Deutschland sehr be- 
trachtlich, so wurde die iibermaBige Eindickung des Kapitals, das 
rechnerisch hochrentabel gemacht wurde, zu einer unerhorten Kurs- 
steigerung der Aktien fuhren. Ein Trugbild hochster Prosperitat 
wiirde hervorgezaubert. Die Fiihrer der Wirtschaft wiirden sich 
auf ihren Lorbeeren ausruhen wollen und sehr bald vergessen 
(wenn sie es uberhaupt gemerkt haben), daB dieser ganze vermeint- 
lkhe Erfolg ihrer Betriebsfuhrung lediglich einem Redhenexempel 
zu danken ist. Das Oegenteil aber miiBte erstrebt werden. Den 
Ooldbilanzen erwachst auch eine erzieherische Aufgabe. Die 
Kapitalziffern durften keinesfalls zu tief, sondern sie sollten wenig- 
stens so hoch veranschlagt werden, daB unter alien Umstanden ein 
starker Druck auf Rationalisierung und Leistungserhohung aus- 
geubt wird. 

\Y/ie die Redaktion der „Deutschen Allgemeinen 
Zeitung" sich die Reparation sregelung ge- 
dacht hat, schon vor beinahe drei Jahren gedacht hat? Endlich 
wirds offenbar: Nach dem Versailler Vertrag (Artikel 248) haftet 
der Gesamtbesitz und alle Einnahmequellen des deutschen Reiches 
und der deutschen Staaten an erster Stelle fur die Bezahlung der 
Kosten der Wiedergutmachung und aller anderen Lasten, die sich 
aus dem gegenwartigen Vertrag und aus alien ihn erganzenden Ver- 
tragen oder Uebereinkommen erge^ben. „Es konnte riiemandem 
wohl einen Augenblick zweifelhaft sein, daB zu solchem Besitz 

1230 



leider auoh die deutschen Reichseisenbahnen gehoren." Sie waren so- 
gar der wichtigste staatliche Besitz, der auf Grund dieser Bestim- 
nrung fur die Reparationen haftete. Was also einfacher, als die ganze 
Reparationslast und Reparationshaftung auf ein Minimum zu redu- 
zieren? Man brauchte nur „den Status der Batmen zu andern, sie 
aus dem Reichseigentum, dem sie erst vor kurzer Zeit eingegliedert 
waren, wieder herauszulosen." Zu soldier Herauslosung bedurfte 
es zwar einer Zustimmung der Reparationskommission. Aber wa- 
rum hatte diese sie, wenn nur der richtige Mann darum gebeten 
hatte, nicht erteilen sollen? Solche kleinlichen Bedenken haben in 
der Redlining unserer phantasiebegabten Redaktion keinen Platz. 
Doch nun zur Pointe ! Der Trick gelingt. Die Reparationskommis- 
sion, ahnunglos, was ihr bevoirsteht, stimmt zu. „Der Hebel wird 
unauffallig angesetzt." Und? Die Reichsbahn ist drauBen. Die 
ubertolpelte Reparationskommission hat das Nachsehen. Die Re- 
parationsfrage ist mangels Pfandmasse augenblicklich gelost. „Die 
Eisenbahn ware vor dem Zugriff unserer Feinde gerettet gewesen." 
So zu lesen in Nummer 399 des 63. Jahrgangs des Weltblattes 
„Deutsche Allgemeine Zeitung". Das ist der grandiose Plan, den 
sie, ein Blitz aus heiterem Hknmel, als nachtragliche Rechtfertigung 
der groBenwahnsinnigen Ambitionen der ihr nahestehenden Kreise 
enthiillt, 'derjenigen Patrioten, die zu Zeiten, als es der Reichsbahn 
infolge Kriegsfolgen und auf Betreiben der Industrie kiinstlich tief- 
gehaltener Tarife sc'hlecht zu gehen schien, nimmersatt ihre Hand 
auf das Riesenunternehmen auszustrecken sich erfrechten. Die 
„Deutsche Allgemeine Zeitung" ist stolz auf ihre Bnthiillung. Bis 
heute sei ihr der Mund verschlossen gewesen. Denn der Eigentumer 
der Zeitung habe sie damals „wissen lassen", er verspreche sich an- 
gesichts der Verblendung maBgebender Kreise nichts mehr von einer 
Fortsetzung des fur das deutsche Gemeinwohl geluhrten Kampfes- 
So habe sie bis heute geschwiagen, bis heute, wo das Ungliick da 
sei, wo es aber auch moglioh sei, ungestraft die wahren Beweg- 
grunde jener Zeit darzulegen. Sie zitiert mit Genugtuung ihren ei- 
genen Artikel vom Dezember 1921. Damals hatte sie, den skiz- 
zierten Reparationsplan im Kopfe, gesehrieben: die lebensnotwen- 
digste Einrichtung, die Bahn, miisse dem politischen Zugriff, komme 
er, woher er wolle, also auch dem Zugriff der Regierung, entzogen 
sein, wenn sie ihre wahre Bestimmung erfiillen soil. Konnte man, 
fiigt sie hinzu, deutlicher werden? — Man konnte es nicht! 

AA it barmherziger Geste hat man damals, vor knapp drei Jahren, 
*V* nach dem wertvollen Besitz des deutschen Volkes gegriffien. 
Franko Valuta hatte man am liebsten die gesamte Reichseisenbahn, 
das angebliche Bankrottuntemehmen, eingesteckt. Welcher Art 
war dieses Unternehmen? Rekapitulieren wir dariiber die Aussagen 
der Sachverstandigen, deren Wirklichkeitssinn in dieser Beziehung 
schwerlich bestritten werden kann : 



1231 



„Ein betrachtlicher Teil des rollenden Materials ist neuerer Kon- 
struktion. Zwei Drittel des Oanzen (18 000 Lokomotiven und 500 000 
Personen- und Oiiterwagen) wurden in den letzten zehn Jahren in Dienst 
gestellt. Das augenblicklich im Besitze des deutschen Eisenbahnsystems 
befindliche rollende Material ist sowohl an Qualitat wie an Quantitat dem 
vor dem Krieg verwendeten weit iiberlegen. Im allgemeinen kann man 
sagen, daB die Ausstattung der Reichseisenbahn modern ist und vollig auf 
der Hone der letzten eisenbahntechnischen Vervollkommnungen stent." 
(Vorbemerkung zu Anlage 3 des Berichtes.) „Die Eisenbahnen sind nicht 
nur wieder auf ihre Vorkriegsleistungsfahigkeit gebracht, sondern auf 
einen viel hoheren Stand, der unseres Wissens denjenigen, jedes anderen 
Landes iiberragt." (Aus dem Abschnitt II „Zukiinftige Kontrolle" der 
Spezialsachverstandigen William Acworth und Leverve, Anlage 3.) 

Trotz soldier Feststellungen wird von neuem das Marchen 
von der mangelnden Rentabilitat, vom unkaufmannischen Gebahren 
aufgetischt, das den planwirtschaftlich eingestellten Geistern, als 
das Hauptsachliche und Wesentliche erschienen sei. 



Aber, wie gesagt, die Moglichkeit, die Eisenbahn vor dem Zu- 
griff der Feinde zu retten, die Ta r i -Mi one it wenigstens fur 
das deutsche Wirtschaftsileben zu bewahren, ist voii dem torichten 
staatssozialistisch eingestellten Parlament ungenutzt gelassen 
worden. Der Leser soil glauben, daB die nunmehrige Losung die 
gesamte Tarifhoheit den „iiber bundert Kontrolleuren" auf Gedeih 
und Verderben preisgilbt. Wie stent es damit in Wirklichkeit? Die 
Erfolge, die in London erzielt wurden, sind in diesem Punkte sogar 
besonders bedeutend. Die Befurchtungen, die Helfferich kurz vor 
seinem Ende in so mafilos demagogischer Form geauBert hatte, daB 
es auf Grand des Sachverstandigenberichtes mit der deutschen 
Eisenbahntarifhoheit ein fiir allemal vorbei sei, erweist sich end- 
gtiltig als vollig grundlos. War es nach dem Expertengutachten 
nicht genau ersichtlich, ob etwa eine rigorose Aenderung in der 
TarifpoMtik, ein Abbau der Ausnahmetarife usw. gefordert werden 
konne, war 'es also zweifelhaft, ob aus sokher Umgestaltung der 
Tarifgrundlagen der deutschen Volkswirtschaft eine weitere Ver- 
scharfung der Umstellungskrise bevorstehe, so ist im § 33 des Ent- 
wurfes zum Rekhsbahngesetz mit Zustimmung der Vertragsgegner_ 
nunmehr eindeutig eine ausschlieBilich dem deutschen Standpunkt 
giinstige Regelung festgelegt worden! Die Reichsbahngesellschaft 
hat danach vom Tage ihrer Errichtung an die geltenden Tarife an- 
zuwenden. Will sie irgendwekhe Aenderurigen der Normaltarife 
einschlieBlich der allgemeinen Tarife 1 , der Giitereinteilung und der 
Nebengeibuhren sowie Einfiihrung, Aenderung und Aufhebung von 
internationalen und von Ausnahmetarifen, sowie von sonstigen 
Tarifvergiinstigungen vornehmen, so bedarf sie dazu der G e n e h - 
migung der Reichsregierung. Was heiBt das? Die deutsche 
Tarifhoheit ist gesichert, — ' ohne daB die deutsche Reichseisenbahn 
in Stinnesschen Privatbesitz iiberfuhrt worden ist. 



1232 



GLOSS EN 



BOTSCHAFTER CUNO 

Ein Hamburger GroBkaufmann 
schreibt uns zu unserer vorwochent- 
lichen Glosse iiber die Washingtoner 
Botschafterkandidatur Cuno's einige 
Details, die aufklarend fiir die Schat- 
zung sind, die Herrn Curio von beru- 
fenen Beurteilern in seiner eigenen 
Residenz zuteil wird: 

„Bei dem Feste, das zu Ehren des 
mexikanischen Prasidenten Calles 
hier gegeben wurde, sprach ich lan- 

gere Zeit mit Dabei sagte 

er mir auch, daB tatsachlich keine 
andere Kandidatur fiir New York 
da sei als eben nur Cuno, der doch 
seine „Beziehungen" driiben 
habe. Das ist genau dieselbe faust- 
dicke Luge, wie seinerzeit die Mar- 
chen von dem „Kaufmann" Cuno. 
Er war und ist nichts weiter wie 
Burokraticus vulgaris in Reinkultur, 
— Qeheimrat aus dem Reichsschatz- 
amt, der 1916 mit Ballin (als dem 
Vertreter der Rhedereien) iiber die 
Abfindung fiir das Schiffsmaterial 
die Verhandilungen fiihrte. Diese Ver- 
handlungen haben den Rhedern ihre 
Substanz erhaWen, und zum Dank 
nahm ihn Ballin hier als Direktor in 
die Linie auf. Das kam ja auch gar 
nicht drauf an. Nun aber die spate- 
ren Lorbeeren Cunos. Im Jahre 1919 
kam Felix Warburg von New 
York nach Hamburg und klagte sei- 
nem Bruder Max, die ihm naheste- 
hende Harrimanline wisse mit den 
deutschen Schiffen nichts anzufangen, 
habe auch kein Personal dafiir. Max 
Warburg saB im Aufsichtsrat der 
Hapag, die ihrerseits wieder zu viel 
Leute und keine Schiffe hatte. Da 
schickte man eben den guten Cuno 
mit einem fertigen Programm nach 
New York, — einem Programm, das 
jeder Kommis fertiggebracht hatte. 
Das sind Cunos ganze „amerikani- 
schen Beziehungen", nicht ein Jota 
iTtehr, — obwohl die Zeitungen da- 



mals groBe Tone iiber einen „Sieg" 
redeten. 

Dann gibt es in Berlin ein Haus 
BellevuestraBe 10, das Warburg und 
der Hapag gemeinsam gehort und 
in dem einige Etagen zur Aufnahme 
der Inhaber und Direktoren immer 
freistehen; dort war es, wo auch der 
damalige Abgeordnete Petersen 
wohnte, mit Herrn Cuno zusammen 
rriihstiickte und sich> unterhielt. Und 
aus diesem schonen Hause heraus 
wurde Cuno dann Herrn Ebert von 
Petersen als „der Mann" prasentiert, 
der uns damals gerade fehlen sollte, 
als gegen Wirth und seine „Erfiil- 
lung" Sturm gelaufen werden sollte, 
damit endlich wieder Helfferich die 
famose Reichskanzlei zur Filiate sei- 
ner Theorien machen konne. Denn 
in Wirklichkeit hat Cuno selbst nie- 
mals etwas bestimmt und niemals 
etwas getan, dazu ist er politisch 
viel zu unbegabt. und wohl iiber- 
haupt zu dumm. 

Und solcher Mann wird jetzt unge- 
straft als deutscher „Belange"-Ver- 
treter fiir den wichtigen AuBenposten 
prasentiert, — nur weil er zufallig 
arisch ist und aussieht! Denn das 
ist wohl sein einziges Verdienst, — 
andere Verdienste sind bei ihm wohl 
nur in Dollars auszudriicken. . ." 



FDR DAHEIMGEBL1EBENE 

Eigenflich wollte ich diesen Som- 
mer verreisen. Projekte ttirmten sich 
phantastisch. Paris, der Riesenkla- 
mauk von Wembley. Und eine Nacht 
unter dem bosen, grellen Mond von 
Sevilla. 

Dann kam die grofie Saisonkrank- 
heit, die auch solideren Vorhaben als 
den meinen verderblich wurde. SchlieB- 
lich blieb nichts iibrig als eine Ein- 
ladung in die Gegend von Teltow. 
Die kam von einem guten Freund. 
Der lebt da auf seiner Klitsche wie 



1233 



ein kleincr Konig und schieBt sich 
jeden Morgen sein Friihstiick seSbst. 
Neulich hat er dem Gemeindediener, 
der ihm in die Zusammenstellung 
seiner Speisekarte dreinreden wollte, 
eine Schrotladung ins Dickfleisch ge- 
schickt, ohne daB sich juristische 
Weiterungen ergeben hatten. 
Ich lehnte dankend ab. 
* 

So bin ich nicht einmal nach Tel- 
low gekommen. Und das ist gut so. 
Denn die Reise ware zu anstrengend 
geworden, hatte zu strapaziose An- 
forderungen an die Imagination ge- 
stellt, um das zu ersetzen, was die 
Realitat versagt. 

Es gibt Reisen, die lediglich die 
Bewegung als Selbstzweck haben, 
das Oefiihl nicht zu kleben, unter- 
wegs zu sein. Und es gibt Reisen 
aus irgend einer haJbbewuBten Pas- 
sion, aus Sehnsucht nach einer frem- 
den Stadt, nach einem Bild, nach ei- 
nem unbekannten Aroma. Diese Art 
zu reisen ist gefahrlich. Man sieht 
und hort, und bleibt indifferent, bis 
schlieBlich ein kleiner, dummer Zu- 
fall rettungslos entillusioniert. Wem 
hat nicht schon einmal nach drei 
Tagen die Schweiz, pardon, kilo- 
meterlang zum Halse herausgehan- 
gen? Wer ist nicht schon mit dem 
Schreckensruf „Nie wieder Neapel!" 
in. den Zug gefliichtet und dachte da- 
bei wonneschauernd an die Heimat, 
OroB-Salze bei Magdeburg?! Nein, 
der Weg des passionierten Reisenden 
flihrt kopftiber in die Enttauschung. 

Jahrelang trug ich als griiner 
Junge eine spleenige Schwarmerei fur 
jenes bizarr dunkle Brugge in mir, 
so wie es George Rodenbach be- 
schworen hat. Totes Brugge, ich 
traumte von ihm immer als von einem 
machtigen gotischen ' Steinsarkophag 
von melancholischer Kostbarkeit, da- 
rinnen gebettet eine scheme wachs- 
bleiche Frau, das Antlitz umrahmt 
von schweren goldroten Flechten. Als 
ich endlich, oh Bruges-la-morte, dort 
landete, da- schrieb man ungliick- 



licherweise gerade 1916. Zu beiden 
Seiten des Bahnhofs griiBte eine 
groBziigige Abortanlage militarischer 
Provenienz, deren Wohltaten indessen 
auch der minderbemittelten Zivilbe- 
volkerung zugute kamen. In der 
Stadt selbst Marinestabe, Etappen- 
inspektion, Entlausungsanstalt, hygi- 
enisch zuverlassige Bordelle. Qrau 
und griesgramig guckte altes*Oe- 
mauer auf eine recht durchschnitt- 
liche Etappenschweinerei. 

Die blasse Frau mit den goldroten 
Haaren habe ich nicht gefunden. 
Wahrscheinlich hatte man sie langst 
nach Kowno befordert. 



Eine Kleinigkeit, ein storendes 
Etwas demoliert den Sinn einer lan- 
gen Reise. Wehe, wenn man nur durch 
sein eigenes Ich sehen muB. Dieses 
Augenglas ist oft triibe. Du brauchst 
das Medium eines Andern, einer An- 
dern. Erst dein Oefiihl fur die zweite 
Person gibt dem Himmel seine 
Farbe, den Bergen ihre Majestat, be- 
seelt die langweilige Kulissenschon- 
heit der Natur, gibt dem Menschen- 
werk zur Form den Inhalt. 

Ja, es gibt Stunden, wo Pirna para- 
diesisch erscheint und das herrlichste 
FJeckchen Toskana sachsisch. 



Ich habe meinen Ausweg aus dem 
Dilemma gefunden. Wenn man schon 
auf alle Falle, ob in Teltow oder Se- 
villa, seine Vorstellungskraft bis auf 
die letzten Reserven erschopfen muB, 
dann lohnt sich nicht einmal die Par- 
tie nach Teltow. Es gibt einen 
Platz in unserm turbulenten Berlin, 
der ungemein sympathisch sicher 
umfriedete Enge mit Ausblick in un- 
endliche Weiten vereint. Das ist der 
Wartesaal Erster Klasse im Pots- 
damer Bahnhof. 

Ein nicht groBer Raum mit we- 
nigen weiBlich gedeckten Tischen und 
verschlissenen roten Polstermobeln 
aus der Zeit der Entenpest. Wenige 
Besucher nur, der eiserne Bestand 



1234 



jedes Wartesaales: die Dame mit dem 
Handkoffer, die immer auf die Uhr 
sieht und niemals abfahrt, und dann 
der tabetische altere Herr, der ge- 
legentlich ans Biifett geht, — die 
Mamsell langt automatisch nach der 
Zigarrenkiste, aber er will nur eine 
Briefmarke. Soweit das Inventar. 

Aber drauBen in der Halle, da 
schnauben und keuchen die Lokomo- 
tiven, da kreischen die Rader, da tuten 
die Sirenen den Choral der namen- 
losen Ausdehnungeh. Durch die mat- 
ten Fensterscheiben siehst du etlfer- 
tige Schatten huschen. Oeschrei, Ab- 
schiedsrufe, unendliches Braiisen. 
SchlieBe die Augen, und zwischen 
Oestampf und Gelarm glatten sich 
die seelischen Landschaften (so sagt 
man, richtiger: schreibt man), diebe- 
wegten Hohenziige, die Oipfel und 
Kliifte deiner Gedanken sinken, dein 
Gemiitsleben plattet sich freundlich 
ab zu einer .unermeBlichen Flache. Das 
ist wohltuend, ist herrlich. Das ist 
mehr als der Traum mit seinen ins 
Wache hineinspielenden Beunruhi- 
gungen. Das ist jener alles egalisie- 
rende Stumpfsinn, der hochst wahr- 
scheinlich identisch ist mit kompletter 
Seligkeit. 

. . . nachher auf der StraBe emp- 
fangt dich das bewahrte Tempo von 
Berlin, und , es kommt dir weniger 
schrecklich vor. 

Du hast eine groBe Reise gemacht. 
Du warst uberall und nirgendwo. 
Ohne Enttauschungen, ohne PaBkon- 
trolle und — — billig. Fun! Glas 
Cognac geniigen. Anfanger kommen 
mit weniger aus. 

Lucius Schierling 



DIE ZEHN GEBOTE 

1. Ich bin der groBte und teuerste 
Film der Welt, von Paramount her- 
gestellt, inszeniert von Cecil B. de 
Mile, dem mit zugleich starker und 
feiner Hand Begabten. Ich spiele zu- 
erst im Aegypterland, zeigend Israels 
Fronarbeit, den Prunkhof des Pharao 
und den Auszug des Judenvolks mit 
Kind und Weib und Tier und Habe 
(dieses schon koloriert); sodann als 
groBte Attraktion die Verfolgung 
durch die Wiiste mit sechshundert 
pferdebespannten agyptischen Streit- 
wagen, das Auseinanderklaffen des 
Roten Meeres und sein Zusammen- 
sturz, RoB und Mann und Wagen 
verschlingend; zuguterletzt die Orgie 
urns goldene Kalb und Gottes Offen- 
barung in Blitz und Gewolk auf dem 
Berge Sinai. 

2. Du sollst diesen Teil des Films 
fur das schonst bewegte, bildmaBig 
erfreulichste Filmwerk der gesamten 
Industrie halten. Du brauchst des 
Mose verhlzten Riesenbart, in den 
sich ganz Israel einwickeln konnte, 
sowie mancherlei drollige Anachro- 
nismen nicht lacherlich zu linden, 
denn umso begluckter und begliik- 
kender ist dieses Teiles groBter Teil. 

3. Du sollst beachten, wie hier und 
auch im folgenden Teil allerlei Ein- 
falle und Episoden den groBen 
Schwung durchbrechen, sodaB Dein 
Auge und Herz ausruhen kann und 
Dich die Fiille des Geschehens nicht 
erdrucke. 

4. Gedenke, daB die Amerikaner 
in der Schule keinen Religionsunter- 
richt haben, sodaB sie, ewige Kind- 
lein, gerne die alten Geschichten 



(ClGRUNDSTCCKE 

U_J BERLIN W9 LINKSTR.3 

Hermann Reichenbach 

Telephon: Nollendorf 3162, 3163, 6570, LQtzOw 4579 



1235 



h6ren und sehen. Bedenke, daB die 
Amerikaner auf der Biihne und im 
Film gem das sehen, was ihr ge- 
fiihlstotendes und doSlarjagendes Le- 
ben ihnen versagt. Sie konnen und 
wollen also in der Kunst und was 
man so nennt viel mehr als wir ver- 
tragen an Kitsch, Sentimentalitat, 
Moralismus und allerlei Verlogenheit. 

5. Deshalb wird in dem zweiten, 
weitaus langsten Teil, die Nutzan- 
wendung der zehn Oebote in der Art 
einer groBvaterlichen Volkskalender- 
geschichte allzu weitschweifig und 
dick predigend dargeboten. Wer ge- 
gen die zehn Oebote predigt, wird 
hart bestraft, der gute Bruder aber 
wird belohnt und der reuigen Siin- 
derin wird vergeben. 

6. Mischest Du als Baumeister all- 
zu viel Sand in den Zement einer zu 
errichtenden Kirche, so wird sie aus- 
gerechnet Deine Mutter, die Du nicht 
geehrt hast, erschlagen; Deine Frau 
wird vom Turm stiirzen und Deinem 
guten Bruder, der nicht wagte, sie 
zu begehren, in die Arme. Der Ge- 
botebrecher aber wird sich im Ehe- 
bruch mit einer Abenteuerin den 
Aussatz, welchen wir Neueren Sy- 
philis nennen, zuziehen, und auf der 
Flucht vor der irdischen Oerechtig- 
keit vom Meer am Felsen zerschmet- 
tert werden. 

7. Du sollst diesen Kitsch nicht 
verachten, wenn er fiir Dich auch nur 
schwer ertraglich ist; denn er ist 
eindringlich und mit alien Finessen 
gearbeitet, und er riihrete das ganze 
Vojk der Yankees ein Jahr lang all- 
abendlich zu Tranen der Einkehr und 
Besserung, auf daB sie ihren armen 
deutschen Briidern eine groBe An- 
leihe geben wpllen. 

8. Du kannst (vorlaufig) keine bes- 
sere Photographie bringen, als sie 
dieser Film bietet; Du kannst ihn 
auch nicht besser reklamemaBig auf- 
ziehen als dies tat der kleinste aller 
Jakpbsohne fiir das GroBe Schau- 
spielhaus zu Berlin. 

9. Drum sollst Du Dir diesen Film 



anschauen, da Du aus' seinen Vor- 
ziigen und aus seinen Fehlern vieler- 
lei lernen kannst und Dich reichlich 
ergotzen iiber das, was darin gelun- 
gen und was komisch verungliickt ist. 
10. LaB Dich aber nicht geliisten, 
solche Filme nachzuahmen, die uns 
die Traktatchen ersetzen und uns in 
die Vergangenheit fiihren wollen. 
Denn wir gehoren der Zukunft, der 
wir dienen sollen, denn sie ist unser 
gelobtes Land. 

Hurt Pinthus. 



DAS MENSCHENGEROMPEL 

In den Bodenkammern alter Erb- 
hauser findet man eine ganz be- 
stimmte Art von Geriimpel: Alte 
Spinnrocken, unformige hohe Zylin- 
derhute in unformigen Hutschachteln, 
unendlich schwere Reisekoffer, die 
einstmals an Postkutschen angekettet 
wurden, Steinfeuerzeuge, 'Krinolinen 
und eine Menge anderer Dinge, deren 
Gebrauch man sich kaum erklaren 
kann. Ein wenig den Staub wegge- 
blasen, ein wenig gescheuert und ge 
biirstet — und alies konnte, wenn 
man die Zeit urn 100 Jahre zurick- 
schraubte, gleich wieder mit seiner 
vollen Fahigkeit verweT.-.et werden. 
Alle diese Dinge, in die ei'istmals 
bestimmte Zwecke hineingeschaffen 
wurden, sind nicht unbrauchbar, — 
sie werden nur nicht mehr ge- 
braucht. Es sind gleichsam Schliis- 
sel, die nicht mehr in das SchloB 
der neuen Zeit passen, Energien, die 
keine Angriffspunkte mehr finden. 
Fiir jeden von Menschenhand oder 
Menschengeist geschaffenen Mecha- 
nismus komjnt diese Zeit der Ver- 
steinerung, die inertia. 

Aber diese Ungebrauchtheit befallt 
nicht bloB die Dinge, sie befallt auch 
die Menschen, die sie schaffen. Durch 
den Beruf — selbstgewahlte und so- 
zial geforderte Einseitigkeit — ist 
der Mensch nicht bloB Schopfer und 
Herr seiner Erzeugnisse, er ist auch 
mit seinem Leben an sie gebunden 



1236 



wie die Hamadryade an den Baura. 
Er versteint, wenn seiner Hande 
Werk versteint, er wird Gertimpel. 
Es gibt Erzeugnisse, die in einer 
standigen Fortentwicklung sind, in 
einer ungebrochenen Evolution. Aber 
es gibt auch welche, die ganz plotz- 
lich absterben, deren Zwecke auf 
ganz neuen Wegen erfiillt werden, 
bei denen der eingescMagene Weg 
ganz plotzlich abbricht. Wehe dem 
Menschen, der sein Leben mit ihm 
verbunden hat, wehe dem Menschen, 
der mit ihnen alt geworden ist! Er 
wird unbarmherzig unter das Ge- 
riimpel geworfen. Habt Ihr die riih- 
rende Geschichte von dem alten 
Droschkenkutscher gelesen? Der alte 
Schnauzbart mit dem verwitterten 
Wichsleinenzylinderhut wartete die 
ganze Nacht an seinem Stande auf 
einen Passagier. Das kleine Pferd- 
chen, das einst so amiisant iiber das 
Pflaster tappelte und von selbst vor- 
riickte, wenn der Vorderwagen wei- 
terfuhr, wartete mit gesenktem Kop- 
fe mit. Es kam niemand. Und der 
alte Schnauzbart wartete auch noch 
den nachsten Tag und es kam wieder 
niemand. Wegen der paar Groschen 
Ersparnis nimmt man doch keine 
langweilige Droschke. Man kompro- 
mittiert sich geradezu, wenn man 
darin fahrt. Hallo! Auto! Da nahm 
der alte RosseHenker den Futtersack 
mit dem letzten Rest von Hacksel 
und Hafer und band ihn dem Pferd- 
chen um. Dann nahm er ein Halfter, 
wand es um den Hals, band einen 
Stein daran, ging zum FluB und 
sprang hinein. Plumps. Da lag er 
dann am Grunde mit dem anderen 
alten Oeriimpel, das man im Laufe 
der Jahre hineingeworfen hatte. 

Sollte die von der Oesellschaft ge- 
forderte Arbeitsteilung der Oesell- 
schaft nicht auch gewisse Pflichten 
auferlegen? 

Wenn iibrigens der alte Droschken- 
kutscher ein wenig dramatisch ver- 
anlagt gewesen ware, hatte er seine 
Tat noch symbolischer gestalten 



konnen: Er hatte sich, sein ,Pferd- 
chen und seinen Rumpelkasten von 
einem der rasenden 100-pferdekrafti- 
gen Autos in Grund und Boden 
fahren lassen sollen. 

Arnold Hahn 



DIE RE1SE 

VorTag aufbrechen in die Dunkelheit 
Und niemand nach dem Wege fragen 

konnen, 
Von Ort zu Ort sich schleppen also 

weit, 
DaB schon um Mittag heiB die Soh- 

len brennen; 
Zu Haupten sich die Wolken ballen 

seh'n 
Im tiefen Sand zwei Schritt flir einen 

geh'n, 
Und eilen dann, von Wettern arg zer- 

weicht, 
Zum Ziel, das man nicht kennt und 

nicht erreicht; 
Am Abend Zuflucht suchen vor der 

Not, 
Hinsinken und entschlafen, seufzend, 

• wehe: 
Dies heiBt Geburt, Leben und Tod. 
Gottes Wille geschehe! 

Nach Jean Pierre Claris de 
Florian (1755-1794) von 
Ossip Kalenler. 



TISCH MIT BOCHERN 

Gracchus: Imperialisms und 
Friede. Neuer Deutscher Verlag. 
Berlin. 

Die alte orthodoxe, marxistische 
Schule der Vorkriegszeit behauptet, 
daB der Pazih'smus unvereinbar sei 
mit den Tendenzen der kapitalisti- 
schen Wirtschaft, daB er keine prak- 
tischen Resultate zeitigen kbnne, daB 
der ewige Krieg der ganzen Wirt- 
schaftsstruktur entspringt. Diese fa- 
talistische Auffassung von Staat und 
Gesellschaft gehorte zur Rustungs- 
kammer des Marxismus. Seit dem 



1237 



Kriegsende haben sich die Tendenzen 
innerhalb des Sozialismus geandert 
Und der Pazifismus aller Lander fin- 
det in den gemaBigten sozialistischen 
Parteien den besten Bundesgenossen. 
Ein Sozialist, der sich unler dem 
Pseudonym Gracchus versteckt, will 
die alte marxistische Theorie der 
Unvereinbarkeit des Friedens mit 
dem Regime der Monopole und 
Trusts verteidigen. Er tut das in 
einer Broschiire, Jjetitelt: Imperialis- 
mus und Friede. Er sagt im Vor- 
wort, „daf? er in dieser Arbeit die Ent- 
wicklung der AuBenpolitik der GroB- 
machte vor und nach dem Kriege 
und ihre auf neue kriegerische Ver- 
wicklungen hinzielenden Tendenzen 
schildern" will. Jedenfalls enthalt 
diese Arbeit viel Material, und audi 
dem Gegner dieser Auffassung 
bringt sie neue Tatsachen. Die Zu- 
kunft wird auch da das letzte Wort 
sprechen, und die Tatsachen werden 
zeigen, wer Recht hat. 

Guy d! e Maupassant: Peter und 
Hans. Roman, Deutsch von Erik 
Ernst Schwabach. (Kurt Wolff, 
Verlag, Munchen.) 
Im Le Havre gibt «s einen Boule- 
vard Francois-Premier, man schreibt 
in diesem Fall Premier: I". Der 
Uebersetzer sieht die I als J an und 
nennt den iBouWard: Frangois-Jer. 
Der Uebersetzer laBt die Mutter zur 
Schwiegertochter sagen: „lch danke 
Ihnen nur, Hans genommen zu ha- 
ben." Oder: „Ich bin ein Schwein, 
das gesagt zu haben." Zwei Beispiele 
fur viele. Die Uebersetzung ist mise- 
rabler als die Kladde eines Quin- 
taners. Wie soil maupassantsche Ele- 
ganz aus der deutschen Sprache strah- 
len, wenn der Uebersetzer nicht ein- 
mal deutsch kann? Peinlich, daB der 
Verlagslektor diese Liederlichkeiten 
stehen liefl. Nachdem Ompteda den 
ganzen Maupassant fur die Garten- 
laube verhunzt, eine geflissentliche 
Propaganda den einzigen Schtiler 
Flaiuiberts zum Pornographen gestem- 



pelt hat, waren Respekt, Takt, Sorg- 
falt Grunderfordernisse einer neuen 
Ausgabe gewesen, zumal bei einem 
Verlag, der den Strindberg-Toter 
Schering ad absurdum fiihrte. 

K. 



PR1NZESS1N UND DICHTER 

Die Prinzessin Belgiojoso, die mit 
Heine und anderen Beriihmtheiten 
befreundet war, entsprach ganz dem 
Mode-Ideal der Romantik. Sie lebte 
in Paris, seitdem die osterreichische 
Regieriing ihr wegen ihrer Beteili- 
gung an der italienischen Freiheits- 
bewegung den Aufenthalt in ihrem 
Vaterlande unmoglich gemacht hatte. 
Alfred de Musset fand die Prinzessin 
zu mager, aber ihre groBen Augen 
und ihre provozierenden Liebens- 
wiirdigkeiten hatten seine Einbil- 
dungskraft entflammt. Er witterte 
ein Abenteuer. 

Eines Abends war Musset der ein- 
zige Gast. Nach dem Souper lust- 
wandelten die Prinzessin und der 
Dichter im einsamen Park. Die Prin- 
zessin bat Musset, Liebesverse zu 
rezitieren. Er kam dieser Aufforde- 
rung nach und versuchte dann, zu 
Tatlichkeiten iiberzugehen. Die Prin- 
zessin fliichtete, und der Dichter setz- 
te ihr nach. Dabei stieB er gegen 
einen Baumstumpf und purzelte bin. 
Er hatte sich verletzt und die Prin- 
zessin lieB ihn in ihren Palast brin- 
gen. Er wurde zu Bett gebracht, 
und auf Anordnung des Arztes durfte 
er sich einige Tage lang nicht riih- 
ren. Da er nichts zu tun hatte, ver- 
liebte er sich jetzt ernsthaft in die 
Prinzessin, die nun alle Kiinste spie- 
Ien liefl, um ihren Gefangenen zu 
necken und zu reizen. Sie hatte zwei 
feurige Anbeter: Mignet, den Mann 
der Wissenschaft, und einen Musiker. 

Musset zersprang fast vor Eifer- 
sucht. Ans Bett gefesselt, muBte er 
mit ansehen, wie seine Angebetete 
mit Mignet im Dunkel des Parkes 
verschwand und mit anhoren, wie sie 



1238 



mit dem Klaviervirtuosen musi- 
zierte. 

Eines Tages war die Prinzessin, 
die dem Poeten immer versicherte, 
daB sie ihn ihren aHderen Anbetern 
vorz6ge, noch liebenswurdiger zu 
ihm als sonst. Aber plStzlich entzog 
sie ihm ihre Hand, sprang auf und 
sagte: „Mein Musiklehrer wartet 
schon." 

Als Musset die Musik vernahm, 
hielt er es nicht langer aus. Er riB 
sich den Verband vom verletzten 
Bein und tauchte wie ein Gespenst 
vor den Musizierenden auf, die sich 
gerade kuBten. 

Die Prinzessin, die sich schnell 
gefaBt hatte, sagte lachelnd: „Ich 
wuBte, daB Sie kommen wiirden, ich 
hatte Sie schon gesehen, ich wolhe 
Sie auf die Probe stellen." 

„Ich habe von Ihrer Gastfreund- 
schaft genug," antwortete Musset, 
ich langweile mich bei Ihnen. Diese 
Musiziererei stort mich beim Schla- 
fen; vielleicht ist der Herr, der hier 
so etwas wie der Hausherr zu sein 
scheint, so freundlich und klingelt 
nach einem Diener, der mir beim An- 
kleiden behilflich ist und mich in den 
Wagen bringt. Ich fahre nach Hause." 

Die Prinzessin wollte ihn be- 
schwichtigen. „Versuchen Sie nicht, 
mich zuriickzuhalten," meinte er la- 
chelnd, „Sie lieben die Musik zu 
sehr." 

Als er im Wagen saB, rief ihm 
die Prinzessin siegesgewifi zu „Auf 



Wiedersehen! Sie werdeu ja doch 
wieder zu mir kommen." 

Sie irrte sich. Musset blieb bose 
und beeilte sich, das Abenteuer, das 
ihm be' der Prinzessin zugestoBen 
war, unter die Leute zu bringen. 
P. M. 



STeue Adresse: 

Ab Montag, 1. September 1024. 
belinden sich Redaklion und 
Administration des T.-B. 

Berlin SWlMeutlistr. 19 

Telefonrut ist: 
Merkur 8790, 8701, 8702 
Wir bitten, die neue Adresse 
in alien Zuschriften zu beachten 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 34) 
Tagebuch der Zeit 
Leopold Schwarzschild: Das Schlufi- 

protokoll 
Emil Rabold: Staatsgerichtshof — 

auch du? 
O. L.: Deutsch — und doch mann- 

lich! 
A. S. Suworin: Lebenserinnerungen 

(Fortsetzung) 
Karl Otten: Der Einbrecher-Verieih 
Tagebuch der Wirtschaft 
Olossen 



£?■ JjLi v-.7 •irJ e ^ B V ch ^ : ?W n SW 19, Beuthstiage 19. Telefon: Merkur 8790, 
8791, 8798. Verantwortli*: Carl v. Oseietzky, Berlin W 35, Genthiner Strafte 22. - VwlagT 

pUff.*^^ ?; TJA * rl, i n SV ( 19 - S mlbsU ^ e > 9 - Posts*e4kSnto : Berlin 16 1& 
Postsdiedckonto in der Tsdjedioslowakei : Prag 79 813. Wien 156 791 Bankkonto: Commerz- 
u. Privatbank Depositenkasse C, Berlin W8, Charlottenetr. 47. Bankkonto in der TsAeSo- 

nJrTA Sw?,°nS-.£?T ll S^ Wlb, A 0k ' P f* 8 ' Prikopy 6 - ~ Dru * V0D otto Stollberp * c£ 
Berlin SW i% Beeselatr. 21. - Anzelgenannahme: K aro- Reklame Q.m b. H., Beuthatr. l£ 

Kllr unverlangt einges a n dte Manuakript e iiberniromt die Redaktion, audi 
genn RuAporto bei ltegt, keine Verantwortung. 

Vf.^ifslSif* u S 1 ? eu J s * 1 Si d „ pr0 Mo S al , 1 ' 50 Goldmark, pro Quartal 4,- Goldmark. 
Y™« %.H r ™£ PW'*? d 5 S S 11 , lng Ji X, <*?" Vereinigten Staaten, Mittel- una Sudameriki 
Japan und China I Dollar m HoUand 2' 2 Gulden, in der Sdiweiz und Spanien 5 SAweizer 
Kirf.n^«™h S JiS? d i ,,l, 1? n 5 =*wedisd.e Kronen 'in Frankrei* 20 TanzKhe Frinkln , in 
Belglen 25 belgisdie Franken in [{alien 30 Lire, in Rumanien 200 Lei, in Jugoslaiien 
70 Dinar, in der TaAedioslowakei 35 Kc., in O esterreidi 70000 Kronen. ugm " y ' ea 

luaeratenpreise; Grundpreis fttr die ganze Seite 100 Goldmark. Bel grbfteren Ab- 
sdUiueen progressive Wiederhoiungarabatte ami den Omndpreto. 



1239 



Wer seinen Freunden 

cine Freude bcreUen wiu, 

Mi ihnen sin Aboinnt auls II-IH! 



Bestellzettel ausschneidenl 



Ich bestelle hiermit das TAGE-BUCH, geleitet von Siefan Grofcmann und 
Leopold Schwarzichild, Tagebudi-Verlag G. m. b. H., Berlin SW 19. 
Beuthttr. 19, zur vterteljahrlidien — halbjfihrlichen — ganzjfihrllchen Lleferung an : 



Name 



Orl, Stra6e, Posfaml 



Der Jeweillge Quartalsprels soil bel mir erhoben werden. Uinen Gesdienk-Gutscheln 
bltte Idi mlr umgehend zuzuschidcen. 



Oft und Saturn 



Name und geneuc Adressc (reAl deutltdi) 



hBlfltatabitrrikBi 

bekannl, die wir efnen Monai lang kostenlos mil Probeheften 
bellefern und sodann zum Bezug auffordern wollen. 



(Auudineiden) 

1<h bltte Sie hlermii, das TAGE-BUCH einen Monai lang probeweise an folgende 
Adressen zu llefern, ohne Kosten fflr den Adressaten. 



Nr. 


Name 


Ori, Straee, Postami 


1 






2 






3 






4 






5 




6 






7 













(Orl und Datum) 



(Nairn und gcnaue Adrtlw) 



Das Tagebuch / Berlin, 6. September 1924 / Heft 36 Jahrgang 5 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, erste Septemberwoche 

Im vorigen Hefte des Tage-Buchs ist in einem Aufsatz Leopold 
1 Schwarzschilds gesagt wordem: „Die AJbstimmung iiber die 
Dawesgesetze wird, wenn sie mit der Annahme enden solilte, ein ziem- 
lich schliissiger Beweis dafiir sein, daB der B u rg e rb 1 o ck bereits 
gebildet ist." Inzwischen ist tatsachlich angenommen worden, und 
die Deutschnationalen begriinden ihr sogenanntes nationales Opfer, 
(— bei ihnen ist es immer ein Opfer, bei andern immer eine Schur- 
kerei! — ), sie begrunden ihr Opfer ganz offen mit der Behauptung, 
man habe ihnen als Gegenleistuiig dafiir definitiv, den Eintritt in 1 die 
Regierung versprochen. Aber wafrrend 1 so die Eteutschnationalen 
durchaus Wert darauf legen, sich selbst als gekauft und bezahlt hin- 
zustellen, wird von seiten der Gezahlthabenden merkwiirdigerweise 
ebenso eifrig bestritten, daB von einem abgeschlossenen Handel 
uberhaupt die Rede sein konne. Nicht bestreiten es zwar die 
Volksparteiler, deren einsitimmiger FraktionsbeschluB in dfer Naoht 
vor der Abstimmung auch keiner Interpretation mehr fahig ist. Wohl 
aber . bestreiten es gewisse Zentrumsleute. Sie stiitzen sich dabei 
auf dreierlei Argumente. Erstens sei die Erklarung ihrer Unter- 
handler v. Guerard und Lammers nicht im Namen'der -Fraktdon, son- 
dern nur im Namen der „erreichibaren Vorstandsmitglieder" abge- 
gebeti woiiden, und 1 diese erreichbaren Vorstandsmitglieder hatten 
gar kein Recht, die Gesamtfraktion festzulegen. Zweitens sei die 
Bereitsc'haft des Zentrums, den Deutechnationakn Ministersitze ein- 
zuraumen, in jener Erklarung nur fur den Fall ausgedriickt worden, 
daB „die" Deutschnationalen die Gesetze annahmen; es habe aber 
nur ein Teil der Fraktion mit Ja gestimmt. Drittens konne das 
Zentrum uber'haupt keine bindenden Zusagen machen in einer Frage, 
zu deren parlamentarischer Entscheidung nicht einmal die Willens- 
iibereinstimmung von Deutschnationalen plus Volkspartei plus Zen- 
trum genuge; da zur Mehrheitsbildung mindestens noch notwendig 
sei, daB auch die Demokraten, oder die Volkischen, oder d!i>e Wirt- 
schaftliche Vereinigung plus Bayerischer Volkspartei der Kombination 
beitraten, sei vorerst alles noch Spekulation. Man muB gestehen, 
daB solche Finessen selbst dann iibel waren, wenn sie stimmten; in 

1241 



diesem Fall miiBte man sagen, daB die Deutschnationalen durch 
zweideutige Erklarungen einfach betrogen worden sind, und man 
■vird Betrug wohl niemals billigen, gegen wen, auch im-mer er an- 
gewandt vverde. Aber stimrnt die Rabulistik denn wirklich? Leider be- 
steht nur eine sehr kleine Dosis von Moglichkeit, es zu glauben. Nach 
unbestrittenen Darstellungen des Herrn v. Guerard ist seine Erkla- 
rung mindestens nachtraglich nicht nur ein-, sondern sogar zwei- 
mal einmiitig von der Gesamtfraktion gebilligt worden, und zwar 
unmiftelfoar vor der Abstimmung und unmittelbar nach ihr. Nament- 
lich das Letztere ist wichtig, denn nach der Abstimmung war ja 
schon bekannt, daB nur die Halite, nicfot die Gesamtheit der Deutsch- 
nationalen mit „Ja" votiert hatten. Wie vereinbart sich also jene 
Einstimmigkeit mit den Ausdriicken mangelnder U'ebereinstimmung, 
die jetzt von sonst so einwandsfreien Bolitikern, wie etwa Herr Dr. 
Wirth es ist, der Oeffentlichkeit zuganglich gemacht werden? Wir 
miissen bekennen, daB wir uns vor einem Ratsel finden. Wenn wirk- 
lich Einstimmigkeit vonhanden war, so verstehen wir nicht Herrn 
Dr. Wirth, und wenn keine Einstimmigkeit vorhanden war, so ver- 
stehen wir nicht, wieso Herr v. Guerard nicht desavouiert wird. 
Der Eindruck, daB iible Dinge vorgegangen sind, drangt sich dem 
uormalen Deirken jedenfalls auf; und wenn man die Unwa'hrschein- 
lichkeit hinzunimmt, dark die Deutschnationalen so d'umm gewesen 
sein sollten, auf derart primitive Zweideutigkeiten hereinzufallen, 
so muB man wohl dodhdazu gelangen, d ! aB sie in gutem Rechte 
sind, wenn sie behaupten, sie seien wirklich gekauJt worden. 

I n der vergangenen Woche haben gewisse Kreise, die nicht genug 
* davon bekommen konnen, Tannenberg gefeiert; und ob- 
wohl zwischen Herrn v. Seeckt und Erich Ludendorff seit Miinchen 
keine groBe Seelenharmonie mehr herrscht, haben sie sich diesmal, 
auf dem Schlachtfeld von 1914, doch die Hand gedriickt, und die 
Teilnahmie des Reichswehrchefs an der Parade der Generale hat der 
Veranstaltung sogar einen stark offiziellen Anstrich gegeben. Damit 
ist neuerilich auch von oben her eine Luge progagiert worden, 
von der man annehmen zu diirfen hoffte, daB sie, wenigstens in 
nicht wllig militargeblendeten Hirnen, schon ein wenig an- 
^emodert sei. Es mag fraglich sein, ob man — selbst vom mili- 
tarischen Standpunkt aus — militarische Einzelleistungen dann 
noch besonders feiern soil, wenn das Gesamterg«bnis des ganzen 
Krieges schlieBlich doch nur eine Niederlage war. Das erinnert 
ein wenig an einen Monte-Carlo-Besucher, der zwar alles, was er 
besaB, verloren hat, der aber beharrlich nur von jenen ersten fiinf 
Minuten spricht, in denen das Gliick ihm zu lacheln schien. In 
anderen Landern und friiheren Zeiten hat man, so weit wir sehen 
konnen, solch selbstzufriedene Bescheidung mit pars pro toto nicht 
fur geschmackvoll gehalten. Wie es mit dieser Taktfrage aber auch 
gehalten werden moge, die Liige ist jedenfalls die, daB Tannenberg 



1242 



uberhaupt eine preisenswerte Genieleistung gewesen sei. Das 
widerspricht der Wahrheit grundlkh, und es gibt keinen ernsthaften 
Militarkritiker, der leugnete, daB der Sieg von Tannenberg nichts 
anderes als die Folge eines wahrhaft ungeheuerlichen Verrats auf 
rus&ischer Seite war. Ludendorff, der miles gloriosus, der gerne 
von ,.seinem" Tannenberg spricht, griff mit seiner schwacheren 
VIII. Armee das ziffernmaBig 1 tiberlegene Heer Samsonows an und 
schlug. es in achttagiger, schwerer Schlacht. Aber nordlich von 
Samsonow, ohne irgendwelche deutschen Streitkrafte vor sich, 
stand noch das 24 Divisionen starke Heer des Generals Rennen- 
kampf, dessen selibstverstandliche Pflicht es gewesen ware, sofort 
in die Ereignisse einzugreifen und die deutschen Truppen von der 
Flanke her (in der er bereits stand!) ,,aufzurollen". Hilferuf auf 
Hilferuf, direkt und auf dem Wege iiber Petersburg, ging von 
Samsonow an Rennenkampf, aber der saubere Tigergeneral blieb 
taub und lahm, kein Mann und keine Kanone wurden in Bewegung 
gesetzt. Man kennt heute die Griinde dieses patriotischen Ver- 
haltens. Zwischen Samsonow und Rennenkampf war bitterste 
personliche Feindschaft, und dem Rennenkampf war es ein hoher 
GenuB, der Niederlage seines Nachbarn nur eben zuzuschauen. 
Aber was ware aus Ludendorff, was aus Tannenberg geworden, 
wenn geschehen ware, was normalerweise hatte geschehen miissen: 
wenn Rennenkampf in ein his zwei Tasemarschen den Riicken 
unseres groBen Strategen attackiert hatte? Die Militarkritik ist 
einhellig der Ansicht (und sogar der „V61kische Courier" vom 
Jubilaumstag muB einraumen), daB dann nicht aus Samsonow, 
sondern aus Ludendorff Brei gemacht worden ware. Nun gut 
also, — wo steckt die Genialitat und die Feierwiirdigkeit einer 
Schlacht, deren einziges Gluck der glatteste Verrat eines Gegmers 
gewesen ist und die sich ohne diese unerwartbare Hilfe rettungslos 
in die furchterlichste Katastrophe verwandeilt hatte? Wir sind 
der Meinung, daB keinem Feldherm gestattet sein sollte, die Schur- 
kerei eines Gegners zum Piedestal eignen Heroentums zu machen, 
und daB es im Interesse keiner Obrigkeit liegt, foei der Umfalschung 
glattesten Dusels iri geheimnisvolle Wunderkraft mitzuwirken. Im 
fflbrigen war dieser Dusel Ludendorffs, der auf seinen Dusel von 
Luitich nur folgte, auch objektiv wahrscheinlich das Verderb- 
lichste, was Deutschland zustoBen kbnnte. Denn tarsachlich be- 
festigte sie den 1 Glauben Ludendorffs, daB er eben immer auf Dusel 
rechnen konne, und seine Spielernatur ware wohl nle den Exzessen 
der spateren Zeit entfesselt wiorden, wenn ihm schon das tolle 
Spiel von Tannenberg schlechter bekommen ware. Tannenberg 
war sicher eine gewonnene Schlacht, — aber fur den Vierlust des 
Krieges war diese gewonnene Schlacht vielleicht entscheidender 
als die venlo'rene an der Marne. Wir sehen keinen AmlaB, sie zu 
feierri, — und wenn wir den relativ schuldlosen Samsonow, der 



1243 



sich nach verlorener Schlacht erschoB, mit dem schuldbeladenen 
Ludendorff vergleichen, der sich nach verlorenem Krieg feiern laBt, 
so sind unsere Sympathien nicht bei Tartarin, sondern bei Ras- 
kolnikow. 



Otto von Bismarck junior ist nicht nur dritte Generation, 
er ist auch — so haben es die Volkischen mit Schrecken ent- 
deckt — dritte Garnitur. War es nicht ein verlockender Gedanke, 
das Bild des „Eisemen Kanzlers" mit 
Hilfe des Enkels zu verfalschen? MuBte 
nicht die deutschnationale Keckheit, die 
den alten Bismarck fur sich in Anspruch 
nimmt, als treue Bescheidenheit wirken, 
wenn das junge KanzlerkiJken echt 
deutschnational ist? Der Plan war gut, 
bis tiber die Gesetze zum Londoner Ab- 
kommen im Reichstag abgestimmt wurde. 
Denn dabei erhob sich nicht nur die 
Frage: was ist echt deutschnational? Es 
erhob- sich auch der junge Bismarck und 
gab die weiBe, die Ja-Karte fur das Eisen- 
bahngesetz ab. Was nun? Soil man den 
Enkel entartet schelten? Oder soil man 
den GroBvater wieder als Kanzler der 
Vernunft anerkennen? Soil man die Hoff- 
nung fur Deutschland aufgeben, daB es, 
nachdem' es seinen zweiten Mcltke, seinen 
zweiten Wilhelm und infolgedessen sein 
„zweites Versailles" gehabt hat, nun auch 
zur Rettung airs aller Not seinen zweiten 
Bismarck haben wiirde? Glucklicherweise 
braucht sich niemand die Deutschnatio- 
nalen und die deutschvolkischen Kopfe zu 
zerbrechen. Sie tun es selber, indem sie 
sich gegenseitig sie einschlagen. Man 
kann aber ihren Schmerz nachfuhlen 
Allerdings hatte man es ihnen vorher 
sagen k6nnen. Denn der junge Otto war 
zum Umfallen geradezu vorbestimmt. Das erste Mai passierte 
es ihm, als seinem GroBvater ein Denkmal in der scheuB- 
lic'hen Walhalla bei Regensburg gesetet wurde. Damals besclraf- 
tigte sich die ganize Oeffentlichkeit wLchtigtuerisch mit diesem Er- 
eignis — und ahnte nicht, daB die Ohnmacht und der Umfall des 
Jungen beangstigende Vorzeichen seiner politisc'hen Tatigkeit sein 
wttrden. Wenn man weiter bedenkt, daB der junge Mann kurz- 
sichtig ist und gar Halbschuhe tragt statt der Kurrassierstiefel semes 




Otto v. Bismarck 



1244 



Grofivaters, dann kann man die Enttauschung hoffnungsfreucliger 
Junglinge nicht mehr iiberraschend finden. Mliller (Oifried) und 
Scbulze (Frankfurt a. O.) haben Nein gesagt — Bismarck Ja! O 
demokratisch.es Zeitalter, wo die wahren Tugenden bei den Tragern 
der kleinen Namen liegen! 

I J m eine schmerzlich klaffende Lucke auszufiiHen, hat sich in Mun- 

^ c'hen ein neuer volkisch-vaterlandischer Kampfbundi aufgetan, 

namens „Frontbann", unter der sieggewohnten Fuhrung des 

Hauptmanns Roehm, der sich 

ja auch schon allerhand Lor- 

beeren und ahnliches verdient 

hat. Er umfaBt nicht etwa 

solche, die von der Front ver- 

bannt waren; immerhin haben 

viele der Kameraden sich den 

Schtitzengraben freiwillig fern- 

gehalten. Aber sie miissen sich 

„bedingungslos zu Hitler, Lu- 

dendorff und Graefe be- 

kennen". Heil! Eine Front- 

jugend ist angegliedert; sie be- 

steht nicht etwa aus Kindern, 

die an der Front zur Welt ge- 

kommen sind; immerhin haben 

einige der Mitglieder den Welt- 

krieg schon miterlebt. Zweck 

der Uebung: Einigung gegen 

das Reichsbanner Schwarz- 

Rot-Gold. Vergebliches Be- 

miihen! Denn solange es noch 

mehr als einen friiher aktiven 

Offizier als Pensionar der Re- 

publik gibt, der nichts gelernt 

hat, als Befehle zu brullen, 

wird es auch mehr als eine 

Kompagnie dummer Jungen 

zum Gehorchen aller Selbstandigkeit vorziehen. Nichts 

ist so deutlich fur den Unterschied zwischen den angeb- 

lich zersetzenden Kraften der Demokratie und den an- 

geblich volksgemeinschafts-bildenden Tendenzen der Reaktion, 

als die lacherliche Zersplitterung der (frei erfunden) vaterlandischen 

Bewegung und die eindrucksvolle Einheit des Reichsbanners. Wier 

zahlt die Volker? Jungdeutscher Orden, Stahlhelm, Reichsflagge, 

Reichskriegsflagge, Werwolf (von dem leitenden Studienrat bezeich- 

nender Weise mit „h" geschrieben), Bund Oberland, Westfalen-Treu- 

bund, Verein fiir Rasenspott, Schwarzer Adler, Sc'hwarze Reiter, 




Hauptmann Roehm 



geben, die eine Gelegenheit 



1245 



Brigade Ehrhardt, Deutschorden, Bismarckorden, Nationaldeutsche 
Jugend, Jungstunm, — von all den Ortswehren, Selbstschiitzen und 
zehnkdpfigen Sturnnbataillonen unter ehrgeizigen Reserveleutnants 
ganz abzusehen! Fur deutsche Tage, Fahnenweihen und Festreden, 
fur Kommerse und Gelandespiele finden sich einige von ihnen immer 
einmal zusammen. Aber fur deutsche Fragen finden sie keine Ein- 
heitefront. Bisher war der Repufolikschutz nicht iiber das Register- 
fiihren hinausgekommen. Daher erschien die Vielfaltigkeit all die- 
ser Biinde und Biindchen gefahrlich. Jetzt haben sich die Republi- 
kaner zusammengefunden : und mit einem Schlage sieht das Bild 
anders aus. Die lange-n Listen werden langweilig. 



H. N.BRAILSFORD (London) DER FLUCH DER REPiARATIONEN 

Fiinf Jahre zu spat erwacht England und erkennt die Gefahr 
der Reparationen. Die Traume der Khakiwahlen sind zugleich mit 
dem Siegesfieber dahingeschwunden, und es wiirde schwierig sein, 
selbst unter den Stammlesern des „D a i 1 y M a i 1" einen Trottel zu 
finden, der sich danach sehnt, daB eine standige Flut von Repara- 
tionseinfuhren gegen unsere Kiiste stromt. Was wir von Anfang an 
behauptet haben, wird jetzt die allgemeine Meinung des Landes, 
und die Mehrzahl der Leute mit gesundem Menschenverstand 
wurde heute wahrscheinlich mit der Losungj die die internationale 
Arbeiterbewegung vor Jahren >verfocht, sehr zufrieden sein. Es 
gibt keinen moralischen oder okonomischen Rechtsanspruch auf 
irgendeine Art von Reparationen auBer einem einzigen: den auf 
Wiederherstellung der verwiisteten Regionen Nordfrankreichs, so- 
weit es durch deutsche Arbeit tind deutsches Material moglich ist. 
Die Ruckkehr zum gesunden Denken ist immerhin bei uns schneller 
vor sich gegangen als anderswo. Die Franzosen haben verhate 
nismafiig wenig aus diesen belehrenden Jahren gelernt. Die Belgier 
sind nur um eine Nuance gemaBigter, und selbst die Italienei 
wiinschen durch verstarkte Kohlenlieferungen zu profitieren. Die 
groBe Masse in Amerika erkennt noch nicht den Schaden, den eine 
Einfuhr von Geld in groBem MaBstabe dem Lande, das sie erhalt, 
zufiigt. Sie besteht auf der Riickzahlung unserer Schulden und ist 



Zum Quartalswedisel. 

Um die Buchungsarbeiten, die der Quartalswechsel fiir unsere Betriebs- 
ableilung mil sich bringt, mit grdptmdglichster Zuverlassigkeit sicherzuslellen, 
wenden wir uns diesmal nook etwas friihzeitiger als sonst an unsere Rbon- 
nenlen. Rasche Benutzung der beiliegenden Zahlkarte gibt die beste Gewahr, 
dafi keine Unterbrechung in der Zustellung eintritt und dap alle Klagen, so 
well wir selbst und nicht die Postanstalien verantwortlich sind, vermieden 
werden. T agebuch- V erlag G. m. b. H. 



1246 



nicht geneigt, den andern Alliierten ganzlich die Verpflichtungen zu 
erlassen. Wie sehr wir auch eine Generalstreichung der Schulden 
ersehnen, wir haben mit der Tatsache zu rechnen, daB andere 
Glaubiger noch unerbittlich sind. 

* 

Es ist paradox genug, daB sich gerade eine Arbeiterregierung, 
die dem moralischen wie dem okonomischen Rechtstitel der Repara- 
tionen skeptisch gegenubersteht, in der Lage findet, fur die Aus- 
fuhrung des Dawes-Planes verantwortlich zu sein. Er ist ein 
Bankierentwurf. Er enthalt ganz sicher eine vitale Bestimmung, 
die unsere Prinzipien aufs tiefste verletzt — die Aushandigung der 
deutschen Staatsbahnen an ein Privatunternehmen. Er kann (ob- 
zwar nichts davon in seinem Wortlaute zu finden ist) gewichtige 
Konzessionen an die deutsche Reaktion, und im Besonderen eine 
Vernichtung der letzten Reste des Achtstundentages zur Folge 
haben. Das wird eintreten, weil die deutsche Regierung die not- 
wendige Zustimmung des Reichstags nur durch weitgehende Kon- 
zessionen an die Nationalisten erreichen kann. Aus den Debatten 
dieser Woche wird es nicht klar,. in welchem Umfange diese ge- 
walttatige Partei gekauft werden will, aber wenn sie beschlieBt, ihre 
Stimmen zu verkaufen, werden es die deutschen Arbeiter sein, die 
den Preis zahlen werden. Trotz diesem haBlicheh Ausblick schien 
es uns gerade so wie den deutschen Sozialdemokraten, daB der 
Schade durch den Gewinn des europaischen Friedens aufgewogen 
wird. Frankreich aus der Ruhr hinauszutoringen, selbst wenn es 
noch ein voiles Jahr dauern sollte, den gesetzlosen „Sanktionen" 
ein Ende zu machen, die Prinzipien der Schiedsgerichtsbarkeit an- 
zuerkennen, Zentraleuropa zu Zahlungsiahigkeit und ruhiger 
Arbeit wieder aufzubauen — das sind ungeheiure Gewinne. 
Hatten wir uns andererseits entschlossen, abseits zu stehen, ware 
die Folge gewesen, daB Frankreich zu Herrn Poincares unheilvoMer 
Fiihrerschaft zuriickgekehrt ware und; urn die Hoffnung awi Re- 
parationen betrogen, die Nebenbuhlerpolitik seiner militarischen 
Schule verfolgt hatte — Zerstorung und Auflosung Deutschlands. 
Es hatte sich fur immer im Rheinland und an der Ruhr nieder- 
gelassen. Es hatte die Quellen dieser Lander ohne Gnade ausge- 
beutet. Der Rest Deutschlands, bankerott und hoffnungslos, ware 
durch Hungersnot, Revolution und Biirgerzwist in den unvermeid- 
baren Revanchekrieg hineingetaumelt. Keine britische Regierung, 
am allerwenigsten eine Arbeiterregierung hatte wohl mit solchen 
Ausblicken vor sich die Verantwortung ubernommen, den Dawes- 
Plan zu verwerfen. 

Der erste Weg, der ausfindig gemacht werden muB, ist nach 
unserer Meinung der gerade Weg, der zum Verzicht auf unseren 
eigenen nationalen Anteil an den> Reparationen fiihrt. Wir haben 

1247 



auf sie keinen moralischen Anspruch. W.ir bestreiten die Legende 
von Deutschlands alleiniger Schtid am Kriege. Wir weisen die 
Sophistik zuriick, durch die der Anspruch auf Kriegspensionen der 
Schuidrechnung hinzugefiigt wurde. Jedenfalls ware es fiir uns der 
Ruin, diese Giiter zu erhalten. Es mussen natiirlich noch einige 
technische Schwierigkeiten uberwunden werden, bevor wir auf 
unseren Anteil verzichten konnen. Die Gesamtsumme der Repara- 
tionen wurde noch nicht festgelegt, die Aufgabe unseres Anteils 
wiirde nur die Anteile der anderen Alliierten vergroBern. Auf 
irgendeinem Wege muB eine Losung gefunden werden, die uns von 
der Notwendigkeit befreit, irgendeinen Teil dieser gefahrlkhen 
Gabe zu erhalten. 

Der Dawes-Bericht ist ein verwickeltes Dokument, und manche 
seiner subtileren Bestimmungen sind wohl der Aufmerksamkeit jeaer 
entgangen, die heute Alarm rufen. Er beginnt mit einer Periode 
eines partiellen Moratoriums, und vier Jahre werden vergehen, 
ehe Deutschland seine voile Quote zahlen wird. Ein geistreicher 
Mechanismus wurde ausgedacht, der es gestattet, selbst nach Ab- 
lauf des Moratoriums die tatsachlichen Zahlungen, die Deutsch- 
land nach auBerhalb zu leisten verpflichtet ist, weit unter die 
Summen des Planes herabzusetzen. Wenn die Sachverstandigen der 
Ansicht sind, daB diese Maximalsummen die Stabilitat der Mark 
gefahrden, wird keine Ueberweisung von Geld in dieser Hohe statt- 
finden. Wenig kompetente Beurteiler nehmen tatsachlich an, daB 
iigend ein Geldexport, der nur annahernd diese jahrlichen Total- 
summen erreicht, wirklich moglich ist. Die Bergleute haben zweifel- 
los den starksten Grund zur Besorgnis. Der wachsende Gebrauch 
von Oelfeuerung und der hydroelektrischen Kraft bedroht von Jahi 
zu Jahr melir unseren Kohlenexport. Wenn es den Ruhnberg- 
leuten nicht gelingt, ihren Siebenstundentag zu retten und wenn sie 
fortfahren, bei ihren gegenwartigen Lohnen zu arbeiten, ist der 
AusWick fiir unsere eigenen Leute duster. Aber der Druek zu ge- 
steigerter Ausfuhr von Ru'hrkohle kommt von den Franzosen, und 
solange sie an der Ruhr bleiben, wird es fiir unsere Regierung nicht 
leicht sein, diesen Druck zu mindern. Wenn der Dawesplan morgen 
aufgehoben wiirde, wiirde die Versklavung der Ruhr unter der 
franzosischen Okkupation nur noch driickender werden. Die 
Moral daraus scheint uns, daB alle Hilfsmittel der internationalen 
Arbeiterschaft und aller EinfluB der britischen Regierung aufge- 
wendet werden miissen, um die deutsche Regierung zu bestimmen, 
ihre Politik der Verlangerung des Arbeitstages aufzugeben. Hinter 
all den Verwicklungen der Politik und der Wirtschaft erhebt sich 
die menschliche Tatsache des ausgebeuteten und abgehetzten deut- 
schen Arbeiters. Wir konnen uns selbst nur dadurch verteidigen, 
daB wir ihm helfen. Ihn vor dem Fluch der Reparationen zu 
schiitzen, ist die erste Pflicht einer Arbeiterregierung. 

1248 



HANS SIMONS GENF 

Wenn man 1 einen Vogel, der in langer Gefangenschaft krank 
und blind 1 geworden ist, aus dem Kafig laBt, damn weiB er unit sich 
nidits anzufangen ; entweder stoBt er sich das Kopfchen ein, oder er 
verhungert mitten im Kornfeld 1 . 

Audi Deutschiland scheint zu lange im Kafig gesessen zu ha- 
ben, ,als daB es sich ins Freie zuruekfinden konnte. In Spaa vor 
vier Jahren — schon war es skher nidht, aber doch anders als in 
Versailles; da erhob sich Stinnes, um „sein'en Feinden" ins Auge 
zu sehen. In Genua — die angeblich erst von Stresemann entdeckte 
und erreichte Gleicbberechtigung war der Anfang moglieher Er- 
folge; da machte das Auswartige Amt semen Rapallo- Vert rag. In 
London — wie gerne lieBe man es als das zweite Versailles bezeidi- 
nen, wenn man das erste i'tom nachtraglich ahnlioh machen konnte; 
da kam der Kuhhandel mit den Deutschnationalen. Unnotigi, noch 
die Rede des deutschen Vertreters auf der tetzten Arbeitskonferenz 
in Genf, die nicht vorhandene Trauerfa'hoe fiir den verstorbenen Pra- 
sidenten Wilson auf der Deutschen Botschaft in Washington zu er- 
wa'hnen. 

Die neueste Leistung ubeptrifft alles Dagewesene. Marx, der 
viel MiBbrauchte, hat eine Enklarung zur Schuldfrage erlassen. Die 
Deutschnationalen ru'hmen sich- auBerehelicher Vaterschaft. Zwar 
sind' die auBeren Ergebnisse der Londoner Konferenz glucklicher- 
weise nicht mehr einzubuBen. Aber was fiir die innere Annaberung 
der Volker enreicht worden war, ist von neuem verdorben. Was 
muB es fiir einen Eindruck auf alle Verstandigen machen, daB die 
deutsche Delegation zwar nach heftigem Schwanken schlieBlich in 
London auf die Erwahnung der Schuldfrage freundlich verzic'htet 
hat, aber nun hinterher tapfer einen unfreundliehen Brief daruber 
schreibt. Jeder kennt den Typ des Zivilhelden, der emem morgens 
bei dter Begeig.nung 'berzlich die Hand schuttelt, tun mittags auf einer 
Eilkarte mitzuteilen, daB e.r> sich alles weitere vorbehalte. Die Deut- 
sche Regierung hatte es nicht notig gehabt, nach einem — trotz 
allem — tapferen Kampf fiir die Annahme der Dawes-Gesetze sich 
so sehr den Anschein der Angst zu geben, vor Englandem, Fran- 
zosen und 1 Deutschnationalen zugleich. 

Inzwischen treffen sich in Genf die Vertreter der ganzen Welt, 
um sich gegenseitig zu dem Ergebnis der Londoner Konferenz zu 
begluckwiinschen und sich daruber zu freuen, daB endlich der Alb- 
druck der Schuld 1 - und Schuldenfragen zu weichen scheint. Die 
Vereinigten Staaten von Nordamerika kdnnen es sich gestatten, nur 
als Betrachter an diesem Schauspiel teilzunebmen. Geistig sind sie 
umso starker vertreten. In dem groBen Kampf um die Sicherheits- 
und Abrustungsmaglichkejten ist der von Ameriikanern entworfene 
neue Friedenspakt der Haupteinsatz. 



1249 



Wo ist der geistige, der machtpolMische oder der revolutionare 
Ansprudi 1 Deufsdilands, vor 54 anderen Staaten, kleinen wie groBen, 
eine Sonderrolle zu spielen, die nur darin besteht, daB es eben keine 
Rolle spielt? Es gibt keine fanenpolitische und keine 
auBenpolitische Entschuldigung dafiir, daB die schon auf- 
gewandten oder noch aufzuwendenden Krafte eines ganzen Volkes 
unnutz gemacht werden durch Unvernunft. Wenn man sich endlich 
entedhloB, Erfullumgspolitik mit alien ihren Folgen zu treiben, dann 
gab es nur einen Weg: sofort nacb, der endlich erreichten Einigung 
mit den friiherera Gegpern auch die Einigung mit den Neutraler*,. den 
Fernen, den Gleidigultigen zu suchen. Zur DurcMuhruag des Frie- 
densvertrages gehort nicht nur die Erfullung der Reparationsver- 
pflieMung. Es gehort dazu auch die Teilnabme an den wenigen Ein- 
nichtungen, die uber 'ibn selbst hinauswachsen werden oder schon 
hinausgewachsen sind. Wenn es ein guter Grund war, die Stellung 
zum Volkerbunde von der VerwirMichung des Saehverstandigen- 
Gutachtens abhangig zu machen, dann ist diese Verwirkllicimng, die 
jetzt begonnen bat, auch der beste Grund, in den Volkerfound ein- 
zutreten. 

MuB sioh derm fur jedes politische Geschaft eine Bilanz vor- 
legen lassen, deren UeberschuB sogar Deutschnationalen und Kom- 
munisten imponieren kann ? 1st nicht vielmehr die Genfer Versamm- 
lung der typische Ort, urn moralische Eroberungen zu machen, die 
auch zur Politik gehoren, sogar vielleicht notiger als Landierwerb? 

Es ist ubrligens auch jetzt noch nic'ht zu spat. Die Stimmung 
in Genf ist' fiir Deutschland sehr gunstig; denn die Annabme der 
Gesetze zu den Sachverstandigenberichten hat der Deutschen Re- 
gierung Sympatbien verschafft, die sie sich noch nicht ganz hat ver- 
scherzen konnen. Wenn Deutschland heute, ohne Rucksicht auf die 
Vorschriften einer verantierten Geschaftsordhung, seinen Eintrirt 
in den Volkerbund anmeldete, dann wiirde die Behandlung dieses 
Gegenstandes auf der Tagesordnung einstimmig beschlossen wer- 
den. Wenn die Deutsche Regierung dann noch einen geeigneten Ver- 
treteir fande, wunde er von der Vereammlung bei seinem erstan Auf- 
treten mit einmutigem Beifall empfangen werdien. Sfcatt kitzliger 
Ukitersuehungen daruber, ob die Voraussetzung des Artikels 1 zur 
Volkerbundssatzung erfiillt ware — ob also Deutschland seinen 
Willen bewiesen habe, seinen internationalen Verpfl&hitungen nadr 
zukommen — Wiirde die Annahme der Dawes-Gesetze alls Beweis 
betrachtet werden. Das viel erorterte Bedenken, Deutschland musse 
den Friedensvertrag noch einmal anerkennen, wenn es in den Vol- 
kerbund eintrate, hatte sein Gewicht verloren, nachdem die aus die- 
sem Vertrage entstandenen Verpflichtungen von der Volksvertretung 
mit groBter Mehrheit anerkannt worden sind. 

Und selbst die innerpolitischen Bedenken waren erledagt. Denn 
edn Parliament, das Eisenbahngesetz, Goldbankgesetz und ahnliches 

1250 



angenommen hat, konnte im Beitritt zum Volkerbund hochstens eine 
Verbesserung der von ihm gebilligten Politik erblicken. Die detitechr 
nationale Fraktion brauchte sich nicht zu spaflten, und auf die Kom- 
munisten mufite und konnte man einstweilen ebenso verzichtem, wie 
der Volkerbund auf RuBlanid. Selbst der Mann auf der StraBe wiirdte 
es richtig verstehen, daB die Deutsche Regiernmg, nachdeni sie all 
die schweren Lasten auf sich genommen und damit auf ihn geladen 
hat:, nun auch die letzte Moglich'keit der Erleichterung wahrnimmt. 
Und mit seinem Gefiml fiir die groBen Zusammenhange, dais er dank 
dier Aktenferne nicht verliert, wiirde der einfache Wahller begreifen, 
daB es sinnlos ware, in Genf den Unnahbaren zu spielen, wenn man 
in London fur eine Einladung dankbar war. 

Start dessen eine Erklarung zu'r Schuldfrage! Wenn in Genf 
v f on Deutschlland die Rede sein wird, dann nur, weil man aus seinem 
Fernbleiben unfreundlich Schlusse zieht, um von ihm drohende Ge- 
faharen zu beweisen. Eine Friedensgemeinsc'haft, in der zum ersten- 
mal aus den Utopien Moglichkeiten und aus den Pazifisten Minister- 
prasidenten geworden sind, beginot das groBe Werk eines euro- 
paischen, eines vielleicht titer die Erde reichenden Neubaus — ohne 
Deutschland. Und in der WilhelmstraBe halt man es fur das Wich- 
tigste, wieder einmal zu eiMaren, daB man bei der Zerstorung des al- 
tenGemauers nicht so sehrdabeigewesen ware. Schade urn das Geld 
fiir die Sonderzuge und Hotelzimmerflu'Chten, wenn Minister, und 
Geheime Rate die Atmosphare ihrer Amtsstuben iiberall hin mit- 
schleppen, wie der Einsiedlerkrebs seine Muschel ! Immerhin weiB 
mam, daB dieser Einsiedler unter den Tieren seine Senate tragt, weil 
er sich sohwach fuhlt. Die Politik der Vereinsamung, die auf Kosten 
des Deutschen Volkes getrieben wird, ist eine Politik der Schwache. 
Um auf Biirokratenstuhlen den Einsiedler zu spielen, dazu gehort 
nkht einmal SeelengroBe, — und die Gesc'hichte wird dies Verfahren 
einmal unheilig sprechen. 



CARL v. OSSIETZKY LASSALLE 

Sechzig Jahre sind es her, daB Ferdinand Lassalle in Genf als 
Opfer einer recht durchsdinittlichen Weibergescliichte blutend auf 
dem Rasen blieb. Der unabhangigste und profundeste Kopf der 
deutschen Demokratie fiel, verstrickt in einen Ehrenhanldel, fiel, als 
freiwilliger Sklave der feudalsten aller Traditionen. Damit ist am 
sirtnfalligsten die Zwiespaltigkeit des Mannes dargelegt, der einem 
jungen KlasserabewuBtsein die Standarte gab und unter der ver- 
moderten, wurmzerfressenen Fahne einer nur noch schemlebendfigen 
Herrenschicht seinen glanzvollen Weg beenidete, wie irgend ein ver- 
schuldeter Offizier, der keinen andern Notausgang mdir gefunden 

1251 



hat. Die Tiagodie Lassalle aber ist zur Tragodie der deufechen. Ar- 
beiterbewegung. uberhau.pt geworden. Er start), ohne Sohule ge- 
macht zu haben ; er hinterlieB nicht einmal Epigonen. Kein Sozialist 
im Buchstabensinee, kein R)ad.i!kailer unit dem Nachgesdimack von 
Achtundvierzig, ein Volksfrifoun in des Wortes starkster Bedeutung, 
ein unendlich beredter Advokat aller gefesselten Kreatur, ein Kreuz- 
fairrer zum heiligen Grabe der Frei'heit, so hat er die in den Anf angen 
zappelnden deutschen Arbeitervereine aus diem obskuren Versamm- 
lungszimmer hinter dap Schenke in die maehtige Arena der Welt- 
begebenheiten geholt. Darin ging er. Und da standen sie nun 
plotzlich in unibarmherziger Tageshelle: kleine Kegelbriider, zur 
Gladiatorenrolle vierurteilt, unfahig zium ganiz groBen Spiel, das ihm 
immer das Selbstveistandliehe gewesen war. Er, erfiillt von Phan- 
tasiekraf t, die dennoch niemals die kritische Vierstandesscharfe iiber- 
schafrtete, Draufganger und Takti'ker, Revolutionar und Reformer, 
Rebell und 1 Regent in einem. Sein NachlaB, die deutsche Sozial- 
demokratie, stets ohne Gefuhl fur Tempo; revolutionar trompstend, 
wenn mutiges Bekenntnis zur stillen Reform, notwendig war, spie- 
Berlich kalkulierend, dagegen sanft flotenblasend, wenn eine hallende 
Parole wie Tubaton des Weltgerichts den ganzen reaktionaren Hexen- 
sabbath zusammengeblasen hatte. In diesen sechzig Jahren hat der 
deutsche Sozialismus oft die Form gewec'hselt, gelegentlich auch den 
Inhalt etwas aufgebugelt, aber -menials hatte er ein Organ fur die 
Untertone der Zeit und immer hat er das Stichwort verpaBt. Viel- 
leicht war das Lager, das ihm Lassalle bereitet hatte, um etliches zu 
bequem, zu wenig gesinnungshart, zu phaakenhaft, aber es war 
alles in allem weniger gefahrlich als das Prokrustesbett des Marxis- 
mus. So ist er eine einmalige Erscheinunig geblieben ohne Fort- 
setzung, und dlie Bahn, die u-ns gefiihrt Lassalle, ist in Wahriieit 
niemals betreten worden. Einer hat ihm ahnlich gesehen. Das erste 
Quartal des Weltkrieges hat ihh verschlungen. Einer' moehte ihm 
gern ahnlich sehen. Er redet gut und wirkt ganz amiisant in seiner 
Mlischung von Blasiertheit und Geschaftigkeit, aber er ist zu lang, 
um ihn zij. erreichen. Ob Lassalle selbst den katastrophalen Kon- 
trast erkannt hat zwischen seinem Wollen und . . . seinem Ma- 
terial? Sein Fatum hatte diesen Politiker par excellence mitten in 
das politiMremdeste Volk unter Gottes Soinne gestellt. Er hatte als 
natlionaler Held hoch emporsteigen oder glorreicb fallen konnen. 
Er zog es vor, als Held eines wappengesehmuckten Unterrockes vor 
die Pistole eines schwindsuehtigeu Abenteurers zu treten. Eine 
kleine Malice der Geschichte, der erste Vorkampfer des modernen 
Industrie-Proletariats starb als der letzte Ritter des dekadenten By- 
ronismus. Etwas sensationslustig, etwas iiberdrussig, etwas indiffe- 
rent, kopierte er Lenaus Don Juan: 

„Mein Todfeind ist in. meine Hand gegetoen, 

Doch dies auch langweilt wie das ganze Leben," 

und warf sein Dasein wie einen Fedtetball in. die Luft. 



1252 



OTTO KAUS DIE TRAGODIE DER ZWEITEN 

GENERATION 

In Chicago haben vor einiger Zeit zwei Millionarssohne, 
Nathan Leopold und Richard Loeb, der erste neuzehn- und der 
zweite achtzehnjahrig, in Rauber- und Verbrecherromantik be> 
fangen, den dreizehnjahrigeo Arthur Franks, der ebenso wie die 
Morder aus einer der reichsten Familien der Stadt stammte, er- 
mordet und miissen jetzt in einem ihoehnotpeinliehen Verfahren ihre 
grausame Tat verantworten. Sie erklarten, den Mord aus 
„intellektueller Neugierde" begangen zu haben. Wenn man die 
Berichte uber den ProzeB best, so bekommt man den Eindruck, als 
ware die amerikanische Oeffentlichkeit von einer moralischen Panik 
ergriffen. Man will die Moglichkeit des krankhaften Ursprungs 
des merkv/iirdigen Mordentschlusses der beiden Jungringe gar nicht 
erortern lassen, irgendein irregeleitetes demokratisdhies Gefiihl schreit 
blutdiirstig nach Suhne und triibt alien Beteiligten den Blick. Die 
beiden jugendlichen Morder, deren Tat auch fiir das ungeubteste 
Auge nicht nur Grausamkeit und moralische Verlotterung, sondern 
auch des Absonderlichen und Krankhaften genug verrat, traten vor 
die Schranken des Gerichtes, hinter denen sie den harten Kampf mit 
dem elektrischen Stuhl durchkampfen miissen, unter viel ungunstige- 
ren Chancen, als sie auch der strengste Richter dem gewohnlichsten 
Verbrecher einraumt. Um der Verteidigung den Weg abzusclhneiden, 
holte die Anklage selbst das Gutachten von zwei Psychiatern ein, 
das die Burschen fiir zurechnungsfahig erklarte, sodaB schon vor 
Beginn des Prozesses das Schicksal der beiden Angeklagten be- 
siegelt schien; erst mit schwerer Miihe gelang es der Verteidigung, 
einen dritten Arzt zu Wort kommen zu lassen, dessen Erklarungen 
das Vertrauen des Gerichts zu der Unfehlbarkeit der beiden ersten 
Auguren wenigstens ersohutterte. Die Oeffentlichkeit ist bestiirzt 
uber die innere Haltlosigkeit, die in den hdchsten Kreisen der Ge- 
sellschaft herrschen muB, wenn zwei ihrer sorgsam gepflegten und 
behiiteten SproBlinge so schnurgerade in die hemmungsloseste 
Kriminalitat hineinwachsen. Sie will die Privilegierten an ihre 
Pflicht erinnern, die Fuhrer und nicht der Auswurf der Natwu m 
sein. Vor allem verlangt der Amerikaner, daB seine Richter die 
Gelegenheit ergreifen, um sich von dem Verdacht des allzuwilligen 
Paktierens mit reiclien Angeklagten reinzuwaschen, welcher der 
amerikanischen Justiz seit dem ProzeB Thaw anhaftet, dem Morder- 
millionar, den man aus dem Gerichtssaal ins Sanatorium ent- 
komnien lieB. 

Wir vermogen beim besten Willen nicht, diesen plotzlichen Aus- 
bruch von Puritanismus, durch 1 den Amerika sich selbst widerlegen 
mochte als das Land des Mammons und der Machtanbetung, sdh6n 
zu finden, trotz des Scheins ausgleiohender Gerechtigkeit, den er 



1253 



dadurch schafft, daB er die Privilegierten fiir ihre Verfehlungen 
doppelt biiBen laBt. Wir konnten ihn nicht billigen, auch wenn 
wir uns uber eine Sittiichkeit, die dem Uebel der Kriminalitat 
nicht anders beizukommen versteht, als durch RoBkuren von einigen 
Tausend Volt Spannung, uberhaupt keine Gedanken machen 
wollten. Unschon is* nicht nur das tiefe MiBtrauen gegen Richter 
und Aerzte, das die Fanatiker der Oerechtigkeit zweckmaBiger be- 
tatigen konnten, als dadurch, daB sie an den Unglucklichen, die 
gerade in den SchuB konimen, ein Exempel statuieren. Die Ameri- 
kaner werden selbst am besten wissen, was sie ihren Institutionen 
zutrauen durfen; sie vergessen nur bei der bequemen Hetze, daB sie 
fiir ihre Institutionen veranrwortlich sind und zwar im Sinne einer 
wesentlich tieferen Verantwortung, die sich in der Kontrolle ein- 
zelner Akte: nicht erschopfen kann: auch der schlectoteste Richter 
wird nichts unternehmen, wessen er nicht den Durchschnittsburger 
seines Landes fiir fahig halt, aus dem einfachen Grunde, weil er von 
diesem Durchschnittsburger die Moral empfangt, mit welcher er 
ins Amt tritt. Grotesk und haBlicb ist jedoch in erster Linie das 
moralische Saltomortale, durch welches eine in ihren Urinstinkten 
gereizte offentliche Meinung sich von ihrem beredhtigten Selbst- 
miBtrauen auf eine Rettungsinsel der scheinbaren Ueberlegenheit 
hiniiberzuschwingen versuc'ht. 

Der Kampf geht in diesem ProzeB nicht um irgend einen Tat- 
bestand, der durchaus aufgeklart ist, sondern um die Anwendung 
des Unzurechnungsfahigkeitsparagraphen. Nun ist der Unzu- 
rechnungsfahigkeitsparagraph in Amerika nicht anders als in aHen 
anderen Landern: ein Mittelding zwischen dem Aschenbrodel, das 
die schmutzige Arbeit der Justiz erledigt — und dem zukiinftigen 
Beherrscher der ganzen Justiz. Vom Unzureehnungsfahigkeits- 
paragraphen aus, d. h. durehi das Vordringen psychologischer und 
padagogischer Erkenntnis auf dem Gebiete der Kriminalitat wird 
einmal, insofern menscbliche Vemunft die Dinge dieser Welt regelt, 
die ganze Frage des Strafrechts aufgerollt werden — er ist das 
Kuckucksei im eisernen Nest des Justizgeiers. Wir glauben jedoch, 
daB besonders in jenen Fallen, in denen die rein psychisch- 
moraUedaa Komponente der kriminellen Handlung in den Vorder- 
grund tritt und besonders dort, wo das Alter der Schuldigen zu 
der Hoffnung berechtigt, daB es mit der Zeit und bei richtiger 
Behandlung gelingen kann, den kriminell Gewordenen zu einem 
geraden Menschen zurechtzubiegen, der Arzt heute schon eine dank* 
barere Rolle iibernehmen kann, als sie die Psychiater im ProzeB 
von Chicago wahlten. Die Gelegenheit ist so verlockend und augen- 
fallig, daB es vielleicht nur durch den Terror der offentlichen 
Meinung, es sei denn auBerdem noch durch die wissensdhaftlich 
reaktionare Verstocktheit der angerufenen Aerzte, zu erklaren ist, 
daB sie so grundlich versaumt wurde. Wenn die Rolle des Klagers 
neben dem Klager, der sich die von der Anklage zitierten Kapazi- 

1254 



taten mit soldier Beflissenheit ergaben, in jeder Beziehung un- 
sinnig ist, so kann es auch nicht die Aufgabe des Arztes sein, wie 
ein Deus ex maohina einen Freispruch zu erzwingen, der ihm un- 
berechenfoare Verantwortimg aufladt, oder auf Grand irgendwelcher 
klassifizierter Minderwertigkeiten fur mildernde Umstande zu pla- 
dieren, welche den Sinn der Strafe und die Art des Strafvollzugs in 
keiner Weise tangieren, wie es der von der Verteidigung heran- 
gezogene arztliche Beirat versuchte. Die zweckmaBige Aufgabe in 
einem solchen Falle konnte nur sein: den leeren Begriff der Minder- 
wertigkeit und Desiquilibrierung, iiber den sich trefflichi streiten 
laBt, aufzufixllen durch die Erkenntnis der bestimmenden Ursachen, 
die den Charakter der Knaben ins Kriminelle uimbogen und die in 
den Umstanden ihrer Erziehirng und Entwicklung zu suchen sind, 
und die EmpfeMung jener padagogischen MaBnahmen, welche die 
Schuldigen zu einer Lebenskunst in Uebereinstimmung mit den 
Forderungen der Gemeinschaft zuriickzufiihren vermogen. Der 
Arzt, der das Richtige treffen sollte, miiBte allerdings im Sinne 
einer aufgeklarten Psychologic denken, die ihn tatsachlich befahigte, 
die Erscheinungen restlos zu erfassen. Letzten Endes hatte ein 
solcher Aufklarer, der das dunkle Fatum zu durchleuchten ver» 
mochte, in dem sioh die beiden Knaben verirrten, ein solcher 
Missionar neuer Erziehungsmethoden, also fast ein Missionar 
einer neuen Menschheit, auch mehr fiir die puritanische Sittlichtoeit 
getan, als bornierte Gewissensenge oder irgend ein Zwang je tun 
konnen. Denn er wiirde auch die Erkenntnis der tieferen Ursachen 
vermitteln, welche die offentliche Moral sich selbst gegeniiber so 
unsicher machen. 

Wir mochen im Nachfolgenden, gestiitzt auf die Erfahrungen 
der individualpsychologischen Schule, die in der theoretisehen und 
praktischen Padagogik auf durchschlagende Erfolge hinweisen kann 
und alter Voraussicht nach berufen ist, fiir die Grundsatze einer 
zukiinftigen Erziehung die zentralen Erkenntnisse zu liefern, ver- 
suchen, ein Bild der Entwicklung der jugendlichen Morder zu 
skizzieren. Es mag daraus wenigstens ersichtlich werden, welche 
Umstande eine Seele, die von der Natur selbst mit den giinstigsten 
Chancen zu schopferischer Leistung ausgestattet sein kann, in einen 
Gegensatz zu den Zielen der Gemeinschaft hineinzutreiben und den 
subjektiven Wahn fordern konnen, der ein Verbrechen, selbst 
einen Mord in einen beneidenswerten Erfolg umdeutet. Diese Um- 
stande sind typisch fiir eine ganze Kategorie jugendlicher Ver- 
brecher. Das Material, das iiber die Lebensgeschichte Leopolds 
und Loebs vorliegt, ist nicht gerade erschopfend, obwohl ihre 
traurige Beriihmtheit genug kolportiert wurde, und muB auch fur 
den gewissenhaftesten Beobachter luckenhaft bteiben, solange man 
an den Fall mit einer statist hen Auffassung des kriminellen 
oder psychopathischen Charakters herantritt, die iibersieht, daB das 
scheinbar Sinnlose und Widerspruchsvolle nur als Resultat einer 

1255 



Entwicklung seinen Sinn offenbart. Einen Sinn nicht nach 
dem Sdiema einer biologistischen Anschauung,. die den Einbruch 
irgendwelcher krankhafter Instinkte. in den Verlauf normaler 
Regungen konstatiert, — sondern einen Sinn in der Bedeutung 
einer funktionellen ZweckmaBigkeit im einheitlkh erfaBten Seelen- 
leben des Taters, einer ZweckmaBigkeit, die in der gegebenen 
Phase der Entwicklung durch keine andere Eingebung ersetzt wer- 
den konnte. Ein typiscber Zug wird in die Lebensgeschichte der 
beiden Morder durch den Umstand hineingetragen, daB sie beide 
Sohne erfolgreicher Vater sind, die sicln eine bedeutende Macht- 
stellung im Leben ihres Landes errungen haben. Ihre Kranken- 
geschichte spiegelt die Tragodie der zweiten Generation wieder, 
der stets besondere Scbwierigkeiten daraus erwachsen, daB das 
engere und weitere Milieu, Familie und Gesellschaft von vornherein 
mit der mehr oder weniger deutlich ausgesprochenen Forderung 
und Erwartung nach erhahter Leistung an sie herantreten. Die 
Forderung nach erhohter Leistung ist die sicherste Methode, um 
in einer Seele selbst die Fahigkeit zu normaler Leistung zu ersticken 
oder auf Abwege zu fuhren : sie schafft einen Druck, in dessen Bann 
die Seele alle Vorbereitungsstadien auf das Leben wie gehetzt und 
gejagt vollzieht, und steigert das Risiko der Niederlage und damit 
die Tendenz zum Ausweichen. Sie erzeugt ein kunstliches Minder- 
wertigkeitsgefuhl, das sich zwangsmaBig in uberspannte Ziel- 
setzungen umsetzt. Innerhalb des amerikanischen Milieus, das dem 
Reiohen einen groBeren Viorsprung einraumt in der allgemeinen 
Wertschatzung als andere Volker," in dem Reichtum nicht nur be- 
neidet, sondern gleichzeitig irgendwie verehrt wird und als Zeichen 
von Macht und Leistung, als Vermittler nicht nur materieller 
Hoherstellung, sondern auch moralischer Anerkennung und aristo- 
kratischer Bevorzugung gilt, ist die Stellung eines geschaftlich er- 
folgreichen Vaters ebenso giinstig, wie die seines Erben ungiinstiger 
wird. Denn der Haufung von Ehren fur den Erfolgreichen ent- 
spricht das MiBtrauen und stille Ressentiment dem verdienstvollen 
Erben gegeniiber. Der Erbe braucht einen Befahigungsnachweis, 
der ihm eine fur seine innere Selbstbehauptung notwendige An- 
erkennung seiner personlichen Ueberlegenheit verschafft, die seiner 
privilegierten Situation entspricht. Der Befahigungsnachweis wird 
ihm nicht nur durch die Erfolgsmoglichkeiten erschwert, die ihm 
der Vaterrivale vorweggenommen und deren Erfiillung alle mog- 
lichen Erfolge hinauflizitiert hat, sondern schon durch das BewuBt- 
sein des P r i v i 1 e g s seiner sozialen Stellung, das der Vater nach 
bestandener Priifung erwarb, dem Sohne jedoch eine wichtige 
Voraussetzung fiir das Gelingen der Priifung selbst verschleiert: 
das Verwachsen mit den Forderungen, Bedurfnissen, Willens- 
regungen eines groBeren Kreises aktiver Mitmenschen, die lang- 
same Durchdringung eines Betatigungsfeldes durch organisch zu- 
sammenhangende Vorbereitungsakte. Gleichzeitig ist jedoch die 

1256 



Forderung nach der Leistung eine ununterbrochene und stets 
aktuelle, die mit jedem Schritt ins Leben und unter Menschen fuhl- 
bar wird, und trifft auf eine Seek, deren Chancen von vomherein 
gefahrdet sind. Diese Seek wachst in eine allgemeine Unsicherheit 
hinein, welehe alk Gefahren der fiktiven Auswege in sich schlieBt. 
Leopold und Loeb fanden den geschaftstuchtigen Vatern 
gegenuber den Ausweg der intellektuellen Leistung, die Fiktion der 
wissenschaftlichen und kiinstlerischen Genialitat. Es bleibe dahin- 
gestellt, inwieweit bei der WaM der intellektuellen Leitlinie das 
Judentum Pate stand, dessen talmudistische Tradition von der 
Gottnabe des Rabbiners, der die ganze Nation rehabilitiert, als 
geistige Haltung aueh dort fortwirkt, wo die Orthodoxie ab- 
gelegt wurde, ebenso wie die Idee der Auserwahltheit, in welcher 
der Hauptgrund fur den nervosen Zug im judischen Charakter zu 
suchen ist. Die Knaben ziichteten in sich und in ihrer Umgebung 
den Glauben an ihre besondere geistige Befahigung und organi- 
sierten ihr Leben ganz auf die geniak Leistung hin: sie hatten sich 
damit ein Gebiet abgesteckt, in dem die Konkurrenz der Vater aus- 
geschaltet war, sie hatten sich jedodh! gleichzeitig ein „Hic Rhodus, 
hie salta" geschaffen, das unbequem mahnte und vor das sie mit 
derselben ungeduldigen Vorbereitungsattitude hintraten, die ihnen 
als Rhythmus ihres Handelns eingeimpft war. Es steht gar nicht 
zur Diskussion, ob diese Begatmng vorhanden war oder nicht: 
Beg-abung, die zur Leistung drangt, muB auf alle Falk durch eine 
schwere Geduldprobe hindurchgehen, die Fahigkeit zur Anpassung 
und sicheres Selbstvertrauen erfordert; die Leistung ist jedesmal 
ein Ergebnis von Begabung und Charakter. Kommt Begabung 
alkin zu einera Gefuhl des Privikgs hinzu, so verstarkt sie die 
Widerstande gegen Gemeinschaftsdenken und Gemeinschafts- 
empfinden, die in jeder Bevorzugung liegen, und untergrabt sich 
selbst die Voraussetzungen ihres Erfolges. Falsche Zielsetzungen 
locken, die scheinbar dasselbe versprechen wie die Leistung, — 
Eklat, Bekanntwerden, Hervorstechen aus der Masse — ohne das- 
selbe zu sein, Ziek, (bei denen die Kontrolk, die MaBstabe fehlen 
und deren Vorbereitung miiheloser ist. Die Hemmungen soziakr 
Vorurteik, welehe mit soziakr Niederlage und Strafe drohen, wer- 
den abgestumpft: die Niederlage in einen Sieg verwandelt. Ein 
Training der Tat und ein Training des Denkens geht voraus und 
schlieBlich finden sich die Opfer eingesperrt in einem komplizierten 
System uberwertiger Ideen, die wie durch Eigenmacht wirken, 
obwohl sie ihre Anziehungskraft gar nicht aus sich oder den 
„antisozialen Gefuhkn", die sie begkiten, schopfen, sondern aus 
der ursprunglichen Unsicherheit und dem ungezuchteten Minder- 
wertigkeitsgefiihl, welehe den ganzen krankhaften Mechanismus in 
Bewegung setzte. Durch das Verschwinden der kzten Ursache 
aus dem BewuBtsein und ihre Ueberschichtung durch wiAlichieits- 
fremde Vorstellungen, erhalt der Antrieb von den fiktiven Zielen 



1257 



her den Charakter eines Zwanges, weil dem Individuum die Mog- 
lichkeit genommen ist, die Umwege seiner. Gedanken und Gefuhle 
bewuBt zu kontrollieren. 

Aus den Belegen fiir das wissenschaftliche Interesse, das die 
beiden Junglinge belebte, mochten wir nur einen Umstand hervor- 
heben, der uns zu beweisen scheint, wie sehr auch in ihren schein- 
bar zweckmaBigen Handlungen das sachliche Interesse sich mit 
dem nacri auBen gerkhteten, unmittelbaren Wirktkigswillen vereinte: 
das Vivisezieren von Vogeln. Es kann sich hierbei nicht viel mehr 
als urn einen Unfug handeln, bei dem das Bestreben, auf die Um- 
gebung Eindruck zu machen, jedes mogliche oder denkbare wissen- 
sehaftliche Interesse iiberwiegt. Wenn wir uns auBerdem den uber- 
triebenen Ton vor Augen halten, mit dem von den Leistungen der 
beiden Junglinge, die etwa ein besseres MittelmaB iverraten, be- 
richtet wi-rd, so erkennen wir unmittelbar, wieviel Inszenierungs- 
kunst sie darauf verwendeten, um die miBtrauische Welt von ihrer 
Auserwahltheit zu iiberzeugen. Dadurch zogen sie die Schlinge, in 
der sie steckten, immer enger. Die Rauber- und Verbreoherromantik 
schuf den AbfluB, in den sich der fruh aufgereizte ungeduldige 
Geltungsdrang ergoB, und der Mord sollte der Tatbeweis ihrer 
Ueberlegenheit sein. 

Was der Tat eine soziale Tiefe verleiht ist der Umstand, daB 
sie nur denkbar ist in einer Gesellschaft, in welcher die geltenden 
Ueberlegenheits- und Machtideale jeder gemeinschaftsbildenden Be- 
deutung entkleidet erscheinen. Die subjektive Verirrung ist vor- 
bereitet in einem Denkfehler des Gesamtmilieus, die sozialen Nutzen 
und personliohien Nutzen, soziale Zielsetzung und egoistische Ziel- 
setzung nicht mehr zu vereirtigen versteht, weder in der Auffassung 
noch in der Praxis, sondern sich den auBerlichsten MaBstaben des 
materiellen Erfolges oder des reklamistischen Prestiges uberlaBt, die 
i!hir die Sorge um jede Wertung abnehmen sollen. Nur dort, wo 
Erfolg gleichzeitig Absonderung erlaubt und bedeutet, kann die 
Absonderung, Vereinsamung, die Hervorhebung durch die furcht- 
erweckende Tat einer getrubten Seele als Erfolg erscheinen. Es ist 
dieser instinktive Verdacht der allgegenwartig, in den alltaglichsten 
An&chauungen und Handlungen lauernden Gefahr, der die offent- 
liche Meinung aufwiegelt, das dunkle Gefiihl, daB sehr tief aus- 
geackert werden! miiBte, um die Moglichkeit solcher Entgleisungen 
aus der Welt zu schaffen. Weil eine Gesellschaft nichts so sehr 
liebt und braucht als ihre Denkfehler, die sie aus ihren Mangeln 
gebierty wird sie leichter rebellisch gegen die Wirkungen als gegen 
die Ursachen und tobt sich in Ungerechtigkeiten aus in der Hoff- 
nung, ihre Angst vor sich selbst zu ersticken. 



1258 



JAROSLAV HASCHEK DER BRAVE SVEJK 

„Der brave Svejk" ist eines der volkstumlichsten Biicher der 
Tschechen, die Titelfigur ist keine erfundene. 1st denn Till Eulen- 
spiegel nur Erfindung? Der Roman beginnt vor dera Kriegs- 
ausbruch. 

„Also den Ferdinand haben's uns ermordet," sagte die Be- 
dienerin zu Herm Svejk, der, nachdem er vor Jahren, als er durch 
eine arztliche Komrnission definitiv als blodsinnig erklart wurde, 
den Militardienst quittiert hatte, sich mit dem Verkauf von Hunden, 
haBlichen, gemischtrassigen Kreaturen, beschaftigte, deren Stamm- 
baum er falschte. 

AuBer mit diesem Beruf war er mit Rheumatismus behaftet und 
war gerade dabei, sich die Knie mit Opodeldok einzureifoen. „Was 
fiir einen Ferdinand, Frau Miiller?" fragte Svejk, indem er nicht auf- 
horte, seine Knie zu massieren, „ich kenne zwei Ferdinands. Der 
eine, der ist Diener beim Drogistem Prusa, unid einmal hat er ihm 
irritumlich eine Flasciie von ;ixgendeinem Haarmittel ausgetrunken, 
und dann kenne ich noch den Ferdinand Kokoska, der was Hunde- 
dreck zusammenklaubt. Um beide ware es nicht schade." 

„Aber, gna' Herr, den Herm Erzherzpg, den aus Konopischt, 
wissen's, den dicken, frommen." 

„Jesusmaria," schrie Svejk auf, „das ist aber eine Geschichte. 
Und wo ist es denn dem Herrn Erzherzog passiert?" 

„Man hat ihn, gna' Herr, in Sarajevo, wissen's, aus einem Re- 
volver niedergeknallt. Gerade, wie er dort mit seiner Frau Erz- 
herzogin im Automobil gefah'ren ist." 

„Also da schaut's her, im Automobil, Frau Miiller. Ja, so ein 
Herr kann sich's erlauben und iiberlegt gar nicht, wie schlecht eine 
solche Fahrt im Automobil ausgehn kann. Und noch dazu in 
Sarajewo, das ist. in Bosnien, Frau Miiller. Wahrscheinlich haben 
das die Tiirken gemacht. Wir hatten ihnen halt dieses Bosnien und 
Herzegowina nicht wegnehmen sollen. Da sehn Sie, Frau Miiller. 
Er ist also schon im Jenseits, der Herr Erzherzog. Hat er sich 
lange gequalt?" 

„Der Herr Erzherzog war gleich fertig, gna' Herr. Mit dem 
Revolver, wissen's, gibt's keine Spasseteln. Bei uns in Nusle hat un- 
langst ein Herr mit einem Revolver gespielt und die ganze Familie 
angeschossen, mitsamt dem Hausmeister, der nachseh'n gekommen 
ist, wer da im dritten Stock herumschieBt." 

„Mancher Revolver, Frau Muller, geht nicht los, und wenn Sie 
zerspringen. Solche Systeme gibt's eine Menge. Aber fiir den 
Herrn Erzherzog hat man sicher etwas Besseres gekauft, und wetten 
wollt' ich, Frau Muller, daB der Mensch, der das gemacht hat, dazu 
fein angezogen war. Glauben Sie mir, den Herrn Erzherzog zu er- 
schieBen, das ist eine verflucht schwere Arbeit, das ist nicht so, wie 
wenn der Wildschiitz auf den Heger schieBt. Da heiBt es, wie an ihn 

1259 



herankommen. Auf einen solchen Herrn kann man nicht in Fetzen 
losgeh'n. Da muB man im Zylinder erscheinen, damit einen nicht 
vorher die Polizei abfaBt." 

„Es sollen mehrere gewesen sein, gna' Herr." 

„Das versteht sich von selbst, Frau Miiller," sagte Svejk, indent 
er die Massage seiner Knie beendete, „wenn Sie den Herrn Erz- 
herzog oder gar den Kaiser ermorden wollten, so werden Sie sich 
gewiB mit jemand beraten. Mehr Menschen haben mehr Verstand. 
Der meint das, der meint jenes, und so gelingt das Unternehmen, 
wie es in unserer Hymne steht. Hauptsache ist, den Moment ab- 
passen, bis ein soldier Herr voruberfa'hrt. Ob Sie sich noch an 
diesen Herrn Lucheni erinnern, der was unsere selige Elisabeth mit 
der Feile erstoc'hen hat. Spazieren ;ist er mit ihr gegangen. Dann 
traun Sie jemandem. Und es erwartet noch viele. Und Sie werden 
sehn, Frau Miiller, es wird nooh! den Zaren und die Zarin erwischen, 
und, kann sein, audi den Kaiser, wenn man schon mit seinem Neffen 
den Anfang gemacht hat. Er hat Vjiele Feinde, der alte Herr. Mehr 
noch als der Ferdinand. Wie unlangst ein Herr im Wirtshaus gesagt 
hat, daB die Zeit kommen wird, wo die Kaiser einer nach dem 
andern dran glauben miissen, und daB ihnen nicht einmal die Staats- 
anwaltsc'haft helfen wird. Dann konnte er die Zedhe nicht bezahlen 
und der Wirt muBte ihn abfiihren lassen. Ja, Frau Miiller, das sind 
so Sachen in der Welt. Ist das wieder ein Verlust fur Oesterreich! 
Wie ich beim Militar war, hat ein Infanterist einen Hauptmann er- 
schossen. Ladet das Gewehr und geht in die Kanzlei. Dort sagt 
man ihm, er soil sich zum Teufel scheren, aber er bleibt dabei, daB 
er mit dem Herrn Hauptmann sprechen muB. Der Hauptmann 
kommt herein und pelzt ihm sofort einen Kasernenarrest auf. Da 
packt der Infanterist das Gewehr und schieBt ihn gerade durchs Herz. 
Die Kugel hat noch groBen Schaden in der Kanzlei angerichtet. Ein 
Tintenflaschl ist kaput gegangen und die Tinte ist auf die Akten aus- 
geflossen." 

„Und was ist mit dem Infanteristen passiert?" fragte nach einer 
Pause Frau Miiller, wahrend Svejk sich ankleidete. 

,,Er hat sich mit den Hosentragern erhangt," sagte Svejk, indem 
er seinen steifen Hut burstete. „Und die Hosentrager haben nicht 
einmal ihm gehort. Die hat er sich vom ProfoBen ausgeborgt, weil 
ihm angeblich die Hosen rutschten. Hatte er vielleicht warten 
sollen, bis man ihn erschieBt? In einer solchen Situation, Frau 
Miiller, verliert jeder den Kopf. Der ProfoB wurde dafur degradiert 
und bekam sechs Monate. _Aber er hat sie nicht abgesessen. Er ist 
auf und davon, in die Schweiz. Heute gibt's wenig ehrliche Leute 
mehr, Frau Miiller. Ich stell' mir vor, daB sich der Herr Erzherzog 
Ferdinand in Sarajevo auch in dem betreffenden Menschen geirrt 
hat. Er bemerkt dort irgendeinen Herrn und denkt noch bei sich: 
Das muB aber ein anstandiger Mensch sein, der da Hoch ruft. Und 

1260 



indessen knallt ihn der Herr nieder. War es ein SchuB oder 
mehrere?" 

„Die Zeitungen schreiben, gna' Herr, daB der Herr Erzherzog 
wie ein Sieb war. Der Attentater hat alle Patronen in ihn hinein- 
gefeuert." 

„Das geht ungemein geschwind, Frau Miiller, kolossal ge- 
schwind. Ich mocht' mir fur eine solche Sache einen Browning 
kaufen. Der sieht aus wie ein Spielzeug, aber Sie konnen damit in 
zwei Minuten zwanzig Erzherzoge erschieBen, magere oder dicke. 
Wiewohl Sie, Frau Miiller, unter uns gesagt, einen dicken Erzherzog 
lekhter treffen als einen mageren. Ob Sie sich noch erinnern, wie 
sie damals in Portugal ihren Konig abgeschossen haben. Das war 
auch so ein Dicker. Ein Konig wird doch nicht mager sein. Jetzt 
geh' ich also in's Gasthaus „Zum Kelch" und wenn jemand kommen 
sollte, urn den Rattler abzuholen, auf den ich VorschuB bekommen 
hab', so sagen Sie ihm, daB er auf dem Land' in meinem Hundeheim 
ist, wo ich ihm unlangst die Ohren gestutzt hab', so daB er jetzt 
nioht transportiert werden darf, bis ihm die Ohren zuheilen. Den 
Schliissel geben Sie zur Hausmeisterin." 

!m Gasthaus „Zum Kelch" saB ein einziger Gast. Es war der 
Zivilwachmann Bretschneider, der in Diensten der Staatspolizei 
stand. Der Gastwirt Palivec wusch Tassen und Bretschneider 
miihte sich vergebens, ein ernstes Gesprach mit ihm anzukniipfen. 
Palivec war ein bekannter Grobian, und jedes zweite seiner Worte 
war Arsch oder Dreck. Dabei war er jedoch belesen und machte 
jeden aufmerksam, er solle nachschlagen, was Victor Hugo von dem 
letzteren Gegenstande bei der Schilderung der Antwort der napoleo- 
nischen Garde an die Englander nach der Schlaoht bei Waterloo be- 
merkt habe. 

„Ein schoner Sommer," begann Bretschneider sein ernstes Ge- 
sprach. 

„Ist alles einen Dreck wert," erwidefte Palivec, indem er die 
Tassen in den Glasschrank stellte. 

„Die haben u<ns in Sarajevo eine schorie Geslchichte eingeibrockt," 
iieB sich Bretschneider mit schwacher Hoffnung vernehmen. 

„In was fiir einem „Sarajevo"?" fragte Palivec, „in der Nusler 
Weinstube „Sarajevo"? Dort priigelt man sich alle Tage, ich bitt' 
Sie, Nusle." 

„Im bosnischen Sarajevo, Herr Wirt. Den Herrn Erzherzog 
Ferdinand hat man dort erschossen. Was sagen Sie dazu?" 

„Ich misch' mich in solche Sachen nicht hinein, damit kann mich 
jeder gern haben," antwortete Herr Palivec, indem er sich die Pfeife 
anzundete, „sich heutzutage in so was einmischen wollen, das 
konnte einen den Kragen kosten. Ich hab' mein Gewerbe, wenn 
jemand kommt und Bier bestellt, schenk' ich ihm ein. Aber so was 
wie Sarajevo, Politik oder weiland Erzherzog, das ist nichts fur ' 
uns, da schaut hochstens Zuchthaus heraus." 



1261 



Bretschneider saB stumm und sah sich enttauscht in der oden 
Stube um. 

„Hier hat einmal das Kaiserbild gehangen," sagte er nach einer 
Weile wieder, „gerade dort, wo jetzt der Spiegel hangi." 

„Da haben Sie ganz recht," antwortete Herr Palivec, „da hat es 
gehangen und die Fliegen haben drauf geschissen, da hab ich es auf 
den Boden gegeben. Sonst konnte sich noch jemand eine Bemer- 
kung erlauben. Was sail unir idas?" 

„Es muB aber, Herr Wirt, haBlich gewesen sein, in diesem 
Sarajevo." 

Auf diese arglistig gestellte Frage antwortete Herr Palivec un- 
gewohnlich vorsichtig: 

,,Die Sommertage pflegen in Bosnien furchtbar heiB zu sein. 
Wie icfa dorten gedient hab', hat unser Oberleutnant Eis auf den 
Kopf bekommen miissen." 

„So. Bei welchem Regiment haben Sie denn gedient, Herr 
Wirt?" 

„An eine splche Bagatelle erinnere ichmich nicht, fur eine solche 
Trottelei hab' ich nie Interesse gehabt und war auch nie neugierig 
darauf," antwortete Herr Palivec. „Neugier schadet." 

Der Zivilwachmann Bretschneider verstummte endgiltig, und 
seine diistere Miene heiterte sich erst auf, als Svejk eintrat, der, bei 
Tische platznehmend, schwarzes Bier mit folgenden Worten be- 
stellte: 

„In Wien ist heute Trauer." 

Bretschneiders Augen leuchteten hoffnungsvoll auf; er sagte 
kurz: 

„In Konopischt wehn zehn schwarze Fahnen." 

„Zwolf, hort man," versetzte Svejk, nachdem er getrunken hatte. 

„Warum meinen Sie zwolf?" fragte Bretschneider. 

„Damit es sich besser rechnet, und dann: per Dutzend kommt 
alles billiger," antwortete Svejk. 

Es trat eine Stille ein, welche Svejk selbst mit einem Seufzer 
unterbraoh': 

„Er ist also sehon im Jenseits. Gott hab ihn selig. Er hat es 
nicht einmal erlebt, daB er Kaiser wird. Wie ich beim Militar war, 
da ist ein General vom Pferd gefallen und hat sich in aller Stille 
erschlagen. Man wollt' ihm wieder aiif's Pferd helfen, wollt' ihn 
aufsetzen, und wollte nicht glauben, daB er ganz tot war. Und er 
hatte auch avancieren sollen, zum Feldmarschall. Das ist bei einer 
Heeresinspektion passiert. Diese Inspizierungen fiihren zu nichts 
Gutem. Einmal, erinnere ich mich, haben mir bei einer solchen In- 
spektion ein paar Knopfe an der Montur gefehlt und dafiir hab' ich 
vierzehn Tage Ejnzelarrest- bekommen. Aber Disziplin muB beim 
Militar sein, sonst wiirde man sich aus nichts etwas machen. Unser 
Oberleutnant Makovec, der pflegte immer zu uns zu sagen: ,Diszi- 

1262 



plin, ihr bidden Kerls, muB sein, sonst wiirdet ihr wie die Affen aiif 
den Bauraen klettern, aber das Militar macht Menschen aus euch, ihr 
bidden Trottel!' Und stimmt es nicht? Stellen Sie sich einen Park 
vor, und auf jedem Baum einen Soldaten ohne Disziplin. Davor hab' 
ich mein Lebtag immer die groBte Angst gehabt." 

„Sarajevo," knupfte Bretschneider an, „haben die Serben am 
Kerbholz." 

„Da irren Sie sehr," erwiderte Svejk, „das haben die Tiirken ge- 
macht, wegen Bosnien und Herzegowina." 

Und Svejk trug seine Ansicht uber die internationale Politik 
Oesterreichs auf dem Balkan vor. Die Tiirken haben," sprach er, 
„im Jahre 1912 ggen Serbien, Bulgarien und Griechenland ver- 
loren. Sie wollten, Oesterreich solle ihnen helfen, und da dies nicht 
geschah, schossen sie eben auf Ferdinand." 

„Magst du die Tiirken?" wandte sich Svejk an den Wirt, „magst 
du diese heidnischen Hunde? Nicht wahr, dui magst sie nicht?" 

„Ein Gast wie der andere," rief Palivec, „meinetwegen ein 
Tiirke. Fur uns Gewerfosleute gibt's keine Politik. Bezahl' dein 
Bier und trink' im Wirtshaus und quatsch', was du willst. Das ist 
mein Prinzip. Ob es ein Serbe war,, oder ein Turk', Katholik oder 
Mohammedaner, Anarchist oder Jungtsoheche, ist mir ganz piepe." 

„Gut, Herr Wirt," sagte Bretschneider, dem die Hoffnung, einer 
von den Beiden werde sich fangen lassen, wieder zu schwinden be- 
gann, „Sie werden aber zugeben, daB es ein groBer Verlust fur 
Oesterreich ist." 

An Stelle des Wirts antwortete Svejk: 

„Ein Verlust ist es, das laBt sich nicht leugnen. Sogar ein 
furchtbarer Verlust. So ein Ferdinand kann nicht durch irgend- 
einen Trottel ersetzt werden. Er hatte nur noch etwas dicker sein 
sollen." 

„Wie meinen Sie das?" fragte Bretschneider lebhaft. 

„Wie ich das meine?" antwortete Svejk selbstzufrieden, „durch- 
aus nur so: Ware er dicker gewesen, hatte ihn gewiB schon friiher 
der Schlag getroffen, als er in Konopischt die alten Weiber jagte, die 
in seinem Revier Reisig und Schwamme gesaminelt haben, und er 
hatt' nicht eines so elendigen Todes sterben mtissen. Wenn ich es 
so bedenke, der Neffe unseres Kaisers, und sie erschieBen ihn. Es 
ist doch ein Skandal, die Zeitungen sind voll davon. Da wurde bei 
uns in Budweis vor Jahren auf dem Markt bei einer kleinen Rauferei 
ein Viehhandler erstochen, ein gewisser Ludwig. Der hatt' einen 
Sohn, und wo der hinkam, um Schweine zu verkaufen, wollt nie- 
mand etwas von ihm kaufen und jeder sagte: Das ist der Sohn 
von dem Erschossenen, das muB ein feiner Lump sein. In Krummau 
muBt' er von der Briicke in die Moldau springen, man muBt' ihn 
herausziehn, Wasser aus ihm pumpen, und er muBte nach einer In- 
jektion in den Armen eines Arztes sterben." 



1263 



„Haiben Sie aber sonderbare Vergleiche," bemerkte Bret- 
schneider mit Nachdruck, „erst reden Sie von Ferdinand und dann 
von einem Viehhandler." 

„Aber keine Spur," widersprach Svejk, „da sei Gott vor, daB 
ich irgendwen mit irgendjemand vergleichen wollt'. Der Herr Wirt 
kennt mien. Sag', ob ich irgendwann irgendwen mit irgendjemand 
verglichen hab'. Ich wollt nur nicht in der Haut der Witwe nach 
dem Erzherzog stecken. Was wird sie jetzt anfangen? Die Kinder 
verwaist, Konopischt ohne Herrn. Und wieder irgendeinen neuen 
Erzherzog heiraten? Was hat sie davon? Fahrt mit ihm wieder 
nach Sarajevo und wird zum zweitenmal Witwe. Da war bei uns in 
Zliw bei Frauenberg vor Jahren ein Heger. Wilderer haben ihn er- 
schossen und es blieb nach ihm eine Witwe mit zwei Kindern und 
die nahm ein Jahr spater wieder einen Heger. Der wurde auch er- 
schossen. Dann heiratete sie zum drittenmal, und'zwar wieder einen 
Heger: Aller guten Dinge sind drei, sagte sie. Wenn es jetzt 
nicht gelingt, dann weiB ich wirklich nicht mehr, was ich machen 
soil. Selbstverstandlich hat man auch den erschossen und da hatte 
sie schon mit den Hegern zusammen sechs Kinder. Sie war sogar 
beim Fiirsten in Frauenberg gewesen und hat sich beklagt, was fur 
ein Kreuz sie mit den Hegern habe. Sie empfahlen ihr dort, den 
Fisohmeister Jaresch zu nehmen. Und wiirden Sie es glauben, er 
geht beim Fischfang im Teich zugrunde und sie hat zwei Kinder mit 
ihm gehabt. Dann nahm sie den Viehkastrierer aus Wodnan; der 
tupft sie einmal nachts mit der Hacke und stellt sich dann freiwillig 
der Polizei. Beim Kreisgericht in Pisek, unterm Galgen, hat er dem 
Pfaffen die Nase abgebissen und schwor hoch und teuer, daB er iiber- 
haupt nichts bereue, und dann sagte er noch etwas sehr HaBliches 
vom Kaiser." 

„Und wissen Sie nicht, was er von ihm gesagt hat?" fragte 
Bretschneider hoffnungsvoll. 

„Das kann ich Ihnen nicht sagen, weil niemand gewagt hat, es 
zu wiederholen. Aber angeblich war es etwas so Entsetzliches und 
Furchtbares, daB ein Gerichtsrat, der dabei war, irrsinnig davon 
geworden ist, und heute noch halt man ihn isoliert, damit nichts 
dariiber bekannt wird. Das "war keine bloB so gewohnliche Maje- 
statsbeleidigung, wie man sie in der Besoffenheit sagt." 

„Und was fur Majestatsbeleidigungen werden gewohnlich in der 
Besoffenheit gesagt?" fragte Bretschneider. 

„Ich bitte, meine Herren, reden wir von was anderem," rief 
der Wirt Palivec dazwischen," ich hab das nicht gern. Wie leicht 
fallt ein Wort, und dann tut's einem leid." 

„Was fur Majestatsbeleidigungen in der Besoffenheit gesagt 
werden?" fuhr Svejk fort. „Verschiedene. Trinken Sie mal anstan- 

1264 



dig, lassen Sie die osterreichische Hymne spielen und Sie werden 
seh'n, was Sie da zu reden anfangen. Es wird Ihnen so viel iiber 
den Kaiser einfallen, daB nur die Halfte davon wahr zu sein braucht, 
damit er die Schande' sein ganzes Leben lang nicht los wird. Den 
Sohn Rudolf hat er im zarten Alter, in schonster Mannesbliite ver- 
loren. Die Gattin Elisabeth hat man mit der Feile.erstochen, dann 
ist ihm der Johann Orth verloren gegangen, den Kaiser von Mexiko, 
seinen Bruder, hat man irgendwo in einer Festung erschossen. Und 
jetzt, auf seine alten Tage, schieBt man ihm den Neffen weg. Eiserne 
Nerven muBte man haben. Und dann fallt es irgendeinem besoffenen 
Kerl ein, auf ihn zu schimpfen. Wenn heute etwas ausbricht, ich 
melde mich freiwillig. und werde dem Kaiser dienen bis zum letzten 
Atemzug." 

Svejk machte einen tiefen Zug aus seinem Glase und fuhr dann 
fort: 

„Sie glauben, der Kaiser la-fit das so laufen? Da kennen Sie 
ihn schlecht. Krieg mit den Turken muB sein. Ihr habt mir den 
Neffen ermordet, da habt ihr eins iiber die Schnauze. Der Krieg 
steht fest. Serbien und RuBland sind auf unserer Seite. Da werden 
die Fetzen fliegen." 

In diesem prophetischen Augenblick sah Svejk geradezu schon 
aus. Sein lachelnd einfaltiges Vollmondgesicht strahlte in Begeiste- 
rung. Alles war ihm so klar. 

„Kann sein," fuhr Svejk in der Schilderung der Zukunft Oester- 
reiohs fort, „daB uns im Fall eines Krieges mit den Turken die 
Deutschen anfallen werden, w-eil der Deutsche und der Tiirke immer 
zusammenhalt. Das sind solche Ludern, daB sie nicht ihresgleichen 
haben. Wir dagegen konnen uns mit Frankreich verbiinden, das seit 
einundsiebzig auf Deutschland schlecht zu sprechen ist. Und schon 
kann's losgeh'n. Der Krieg kommt, mehr sag ich Ihnen nicht." 

Bretschneider erhob sich feierlich und sagte: „Mehr brauchen 
Sie nicht zu sagen, kommen Sie mit mir auf den Gang, ich werd' 
Ihnen was erzahlen." 

Svejk trat mit dem Zivilwachmann auf den Gang, hinaus, wo 
eine kleine Ueberraschung seiner harrte, als sein Nachbar den Adler 
vorwies und erklarte, daB er ihn verhafte und sogleich auf die 
Polizeidirektion abfuhren werde. Svejk bemuhte sich aufzuklaren, 
der Herr scheine sich zu irren, er sei vollkommen unschuldig, er 
hatte kein Wort gesprochen, durch das sich jemand beleidigt fiihlen 
konnte. 

Bretschneider erwiderte jedoch, er habe' sich tatsachlich einige 
Strafhandlungen zu schulden kommen lassen, worunter auch der 
Hochverrat eine Rolle spiele. 

Dann kehrten beide in die Wirtsstube zuriick und Svejk sagte 
zu Herrn Palivec: 



1265 



„Ich habe fiinf Biere, ein Wurstel und ein Kipfel. Jetzt gib mir 
noch einen Slibowitz, ich muB schon geh'n, denn ich bin verhaftet." 

Bretschneider kehrte wieder den Adler hervor, betrachtete Herrn 
Palivec eine Weile und f ragte ihn. dann : 

„Sind Sie verheiratet?" 

„Ja." 

„Und kann Sie Hire Frau in Ihrer Abwesenheit fen Geschaft ver- 
treten?" 

,,Das kann Sie." 

„Dann ist alles in Ordnung, Herr Wirt," versetzte Bretschneider 
heiter; „rufen Sie Ihre Frau her, iibergeben Sie ihr alles und abend 
holen wir Sie ab." 

„Mach dir niohts draus," trosrete ihn Svejk. „Ich geh' ja bloB 
wegen Hochverrat hin." 

„Wofur denn ich?" jammerte Herr Palivec. „Ich war doch so 
vorsichtig." 

Bretschneider lachelte siegesgewiB : 

„Dafiir, weil Sie gesagt haben, daB den Kaiser die Fliegen be- 
schissen haben. Man wird Ihnen schon den Kaiser aus dem Schadel 
treiben." 

Utnd' Svejk verlieB das Gasthaus „Zurn Kelch" in Begleitung dtes 
Zivilwachmannes, den er, indent sein gutmiitiges Lacheln das Gesicht 
des anderen zu erreichen trachtete, auf der StraBe ansprach : 

„Soll ich vom Trottoir hinunter?" 

„Wieso?" 

„Ich denk' mir halt, wenn ich verhaftet bin, hab' ich auf dem 
Trottoir nichts zu suohen." 

Als sie das Tor der Polizeidirektion passierten, sagte Svejk : 

„Hubsch ist uns die Zeit verlaufen. Pflegen Sie oft „Zum Kelch" 
zu kommen?" 

Und wahrend Svejk in die Aufnahmekanzlei gefuhrt wurde, 
tibergab Herr Palivec die Wirtschaft seinem weinenden Weibe, indem 
er sie recht sonderbar zu trosten versuchte: 

„Wein nicht, heul nicht, was kann man mir denn machen wegen 
dem beschissenen Kaiserbild?" 

Und so hat der brave Svejk in seiner lieben, netten Art in den 
Weltkrieg eingegriffen. Historiker wird es interessieren, daB er weit 
in die Zukunft gesehen hat. Wenn sich die Situation spater doch 
anders entwickelte, als er es im Gasthaus „Zum Kelch" auseinander- 
gesetzt hat, so durfen wir nicht vergessen, daB er keine griindliche 
dipdomatische Vorbildung besessen hat. 

(Aus dem Tschechischen iibersetzt von Rudolf Fuchs.) 
1266 



A. S. SUWORIN LEBENSERINNERUNQEN 

Copyright by E. Laub'sdie Verlagsbudihandlung G. m. b. H. t Berlin 
IV. 

Petersburg, 1. Januar 1898. 

Heute abend kara Borja herein und sagte: 

„Ist es wahr, daB englische Schiffe Port Arthur angelaufen haben?" 

»J a " 

„Nun — und ider Kaiser? Wird er diesen Affront so hitmehmen?" 

„Wesihalb soil er den nioht hinnehrnen? Er ist doch nur Oberst." 

Solange sich der Kaiser von Dummkopfen oder Professoren wie vorn Orafen 

Murawjew beraten laBt, den Witte den „Sohn Iwan Alexandrowitsch Chlesta- 

kows" nennt, wird es nicht anders werden. Er bildet sich ein, eine Macht zu 

sein, in Wirklichkeit aber ist er eine sehr kleine GroBe ohne Verstand und 

Talent. Kaiser Wiilhelm II. ist wegen der Neujahrsdepesche an Faure wiitenid 

auf ihn'. Die Depesche wurde aus Gatschina abgesandt. Die beiden Kaise- 

rinnen bekampfen sich gegenseitig: die eine strebt nach einem franzosischen 

Biindnis, die andere nach einern deutschen. Der Kaiser sitzt zwischen zwei 

Stiihlen. 

* 

Petersburg, 25. Marz 1899. 

Witte arbeitete mit Plechwe zusammen und hat sich von Murawjew 
getrennt, mit dem er sich nicht vertrug. Am 17. Marz sprach er sich im Minister- 
rat fiir so strenge MaBnahmen aus, daB Pobjedonoszew angeblich ausrief: 
„Nein, Ssergej Juljewitsch, das ist unmoglich." Er hatte sich vollig in seinen 
Voraussetzungen geirrt, als er mir namlich vor der allerhochsten Verord'nung 
vom 20. Februar sagte, die Studenten woirden mit Begeisterung auf die 
Initiative des Kaisers eingehen. Es stellte sich heraois, daB die Begeisterung 
ganzlich ausblieb, im Gegenteil: Streik iiber Strei'k! 



Ich schrieb einen Brief folgenden Imhalts an P. N. Isakow : „Da das 
Komitee des Hilfsverbanides der Schriftsteller ubereingekommen ist, mioh ivor 
ein Ehrengericht zu stellen, wortiber bereits bindende Ankiindigungen 
in den Zeitungen erschienen sind, und da vor dem Komitee wahrend' oder 
unmtttelbar nach der Sitzung vom 19. Marz offentlich gegen mich eine als 
Schriftsteller aufierordentlich entehrende verleumderische Beschuldigung vor- 
gebracht wurde, habe ioh Sie gebeten, sich dafiir einzusetzen, daB das Ehren- 
gericht in diesen Tagen stattfinden mochte. Mein Gesundheitszustand erfordert 
meine Abreise aus Petersburg, aber die Verleumdungen, die verbreitet werden, 
halten mich hier zuriick. Ich fiirchte die Verleumdung nicht, aber ich trage 
auch kein Verlangeni danach, ihnen AnlaB zu einer neuen Verleumdung zu 
geben, als sei ich vor ehrenhaften Leuten geflohen. Haben Sie die groBe 
Liebenswiirdigkeit, das Verfahren zu beschleunigen. Soweit mir bekannt ist, 
fiihrt das Komitee keine Untersuchung, sondern nimmt nur die Erklarungen 
und Beschuldigungen entgegen und gibt sie an das Ehrengericht weiter. Die 
Zeit vom 19. bis 26. Marz hatte dazu geniigt. Wenim Sie sich nicht beeilen, 
bleibt mir nichts ubrig, als einen ProzeB wegen Verleumdung beim Kreis- 
gericht anhangig zu machen, da meine Anwesenheit dort nioht erforder- 
lich .ist" 

* 

26. Marz 1899. 

Letzten Endes ist es ja dumm. Ich bin kMrurmjtig und nervos geworden, 
wie eine Frau. Ich schreibe Briefe iiber Briefe und werfe sie dann weg. Nur 
an Isakow habe ich drei Briefe geschrieben und, Gott sei Dank, keinen 

1267 



einzigen an diesen „Chef der 3. Abteilung des Schriftstellerverbandes". 
Geheimrate, Spione, verlogene Denunziaaten iiberall! im „Soh.n des Vatei 
landes" in den „Nowosti", im „Volk", wo Trubnikow aufgetreten ist, der 
jetzt in der 3. Abteilung des Verbandes dienen will, nachdem er in der 3. Ab- 
teikmg der hochsteigenen Kanzlei seiner Majestat im Pressereferat ge- 
arbeitiet hat. 

Worum ha'ndelt es sich? Darum, daB ich den ZusammensfoB der Polizei 
mit den Studenten als etwas hochst Gewohnliches betrachtet habe. Aber man 
hat daraus ein politisehes Ereignie maohen wollen und tatsachlich auch 
gemaoht. Man stetlte den Kaiser an die Spitze des polizeilichen Vorgiehens, 
indem man ihn glauben maohte, (W.itte) die Jugend werde iiber die Ernennung 
Wtannowskis begeisfert sein. Ich versicherte Watte, daB das nicht der Fall 
sein wiirde. Und es kam auch so. Die „3. Abteilung" dies Verbandes will 
mich jetzt verurteilen. Ich werde ihr sageoi, was sie wert ist. Eigentlich sollte 
man einfach sagen: „Schert Euch alle zum Teufel!" Und sonet nichts. 



Dieser Monat, den ich durchlebt habe, scheint mir Jahre gedauert zi. 
haten. Nie war ich in einer solchen Erregung. Mir kommt es vor, als sei 
alles gegen mich, und ich ginge zu Grunde. Potapenko ist ays der Zeitung 
ausgetreten. Ich trauere ihm nicht nach. Er ist ein mittelmaBiges Talent, aber 
ungewohnlich produktiv. 

27. Marz 1899. 

Amfiteatrow ist aus der Zeitung ausgeschieden und hat mir einen 
beleidigenden und verlogenen Brief geschrieben. 

* 

29. Marz 1899. 

Brief an A. B. Amfiteatrow (Geschrieben am 29. Marz, aber nicht 
abgeschickt): 

Ich erhielt Ihren Brief mit der Anspielung auf die „gesel lscha f t- 
1 ich en V e r ha 1 1 n i ss e", die sie veranlaBten, aus der Zeitung auszu- 
treten. Mein Sohn, Lelja, der spater bei Ihnen war, erklarte mir, daB Sie 
darunter jene Verleumdung verstehen, die man gegen mich ausgestreut hat, 
als hatte ich beim Minister das Zirfalar vom 17. Marz erwirkt. Das heiBt, 
Sie gehen aus Anstands- und Ehrengriinden. 

Um Anstand und Ehre zu wahren aber geniigt es nicht, nur sich allein 
fiir ehrlich und anstandig zu halten. Man muB auch das Recht eines anderen 
hierauf achten, namentlich unter Leuten, die sich lange kennen, einander Ver- 
pflichtere sind. Ich hatte gedacht, Sie wiinden mich vor der Verleumdung in 
Schutz nehmen. Als man mir nach Ihrer Katastrophe beim Theater schlecht- 
hin ehrenruhrige Dinge von Ihnen erzahlte, glaubte ich nicht nur daran, 
sondern half Ihnen, als alle Sie verlieBen, auch die Moskauer Kaufleute. 
Weshalb haben Sie jenen Sohandlichkeiten Glauben geschemkt, die Ihnen „zu- 
verlassige" Leute erzahlt haben. Weil es Ihnen sonst schwer gefallen wart. 

aus der „Novoje Wremja" auszuscheiden und an die Spitze einer neuen Zeitung 
zu treten, die den Augenblick ausnutzen und der „Novoje Wremja" ihre 
Position rauben will. Aber ware es nicht einfacher gewesen, wenn Sie offen 
gesagt hatten, die Ihnen dort igebotenen Bedingungen seien besser, als die 
Sie bei mir haben, daB die Selbstandigkeit verfuhrerisch ist usw. Ich hatte 
kein Wort daruber verloren, wennglekh Sie noch vor kurzer Zeit mir so 
warm von Ihrer Ergebefflheit und Ihrem Wunsche sprachen, in der „Novoje 

Wremja" zu bleiben. Ich verstehe das Streben nach Unabhangigkeit sehr gut. 
Aber Sie wollen unverzuglich aus der Zeitung austreten und sttitzen sich dabei 
auf die Verleumdung, wie auf ein Schwert, das man gegen mich ziickt. Wenn 
Sie ein schlechter .Mensch waren, wiirde ich das verstehen. Aber ich erinnere 

126S 



mich an umsere Auseinandersetzung anlaBlich des Feuilletons von Burenin. 
Sie schrien, zankten, und ich schrie gleichfalls. Wir beide gerieten auBer uns, 
schrien una an, und dann begannen wir friedlich zu spreehen. Bose Menschen 
handeln nicht so. Sie haben weder Burenin, noch rhich getotet. Weshalb 
wollen Sie mich jetzt toten, indem Sie das Schwert der Verleumdung ziehen? 
Fiir wen tun Sie das? Wem wollen Sie damit dienen? Wer hat Ihnen so 
sohreckliche Bedingungen gestellt? Sie habeji mir gegeniiber nicht einmal 
etwas erwahnt, Sie sind nicht zu mir gekommen und haben gesagt: Ich 
beschuldige Sie, daB Sie das und das getan haben. Sagen Sie es, bitte, wer 
handelt so! In Zuchthausern handelt man nicht einmal so. Sie haben mich 
furchtbar beleidigt, und das bedriickt mich mehr, als die Beleidigung selbst . . 
Ich weiB, daB Edelmut ein Laster ist, aber ich wuBte nicht, daB Verleumdung 
eine Tugend sei. Weshalb versprechen Sie mir, als wenn das eine Gnade ware 
gegem mich auizutreten? Nachdem Sie im Besitz soldi einer Waffe aus der 
Zeitung ausgeschieden sind, miissen Sie sich auch weiter ihrer beidienen, die 
verleumderischeri Beschuldigungen mit alien Mitteln aufrecht erhalten, wie 
Sie Ihren eigenen Beruf und Ihre eigene Ehre schiitzen miissen. Ist es Ihnen 
vielleioht auch dort in den Kopi gekommen, in dieser Weise Gnade zu uben? 
Sie sollten wisstn, daB ich Sie zuriickweise. Sie wollfen mich auch noch mit 
diesem „Nie werde ich ein Wort gegen Sie auBeni" kranken, um die Beleidi- 
gung zu verstarken. Wissen Sie, was mich trostet? Nur das, daB Menschen, 
die so gehandelt haben wie Sie, in der Tiele ihrer Seele ein Gefiihl dafur haben 
miissen, wie erbarmlich sie sind. Den Hausherrn, bei dem man Schulden 
hat, schmahen, den Hausherrn, dem man verpflichtet ist, todlich zu beleidigen, 
um zu jemand anderemi iibergehen, das ist ein edit' russischer Wesenszug, 
und zwar einer der allerschlimmsten. Ich habe zweimal meinen iHernn ge- 
wechselt, aber so habe ich nite- gehandelt. Leben Sie wohl." 



An W i 1 1 e schrieb ich : 

Hochverehrter Ssergej juljewitsch, mir schien es stets, als nahmen Sie 
einen gewissen Anteil an mir, und wenn ich mich an Sie gewandt habe, so 
wandte ich mich nicht an den Minister, sondern an den klugen und talent- 
vollert Menschen. So war es auch am 11: Marz, als ich bei Ihnen war, und 
mit Ihnen iiber die Studentenunruhen und die Polemik gegen mich und die 
.„Novoje Wrenja" sprach. Ich weiB wahrhaftig nicht, wem ich das Zirfcular 
der HauptverwaUung fiir Presseangelegenheiten vom 17. Marz verdanke, das 
die Polemik in einem Augenblick verbot, als die Ereignisse in der Universitat 
bewiesen, daB ich recht hatte. Aber dieses Zirkular bringt mich vollig zur 
Verzweiflung. Meine Gegner haben. die Verleumdung mit vieler Kunst in 
Umlauf gesetzt, als hatte ich beim iraaeren Minister dieses Zirkular nach- 
gesucht. Gestatten Sie, daB ich Ihnen die Kopie meines Brieies an den 
Minister J. L. Goremykin beilege. Ich gehe noch weiter. Ich werde alle Mittel 
anwenden, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. Ich werde mich an den 
Kaiser wenden, aber ich werde diese Verleumdung nicht auf sich beruhen 
lassen. Anfangs schenkte ich ihr keine Airfmerksamkeit. Allein es haben sich 
gewandte Leute gefunden, die sie um jedem Preis und mit alien Mitteln dei 
Entstellung ausniitzen wollten. Einstweilen idenke ich: Gott wird nioht zu- 
Iassen, daB die Schweine mich fressen. Wenn er es aber z:ulaBt, dann heiBt 
das, daB es nicht anders sein kann, daB meine Taten es verdienen. 



Ich habe an Goremykin, Witte usw. geschrteben. Welche alberne 
Geschichte ist doch diese Verleumdungsaffare. Verleumdera im Grunde 
genommen eigentlich nicht alle? Wann hat man mich nicht verleumdet? 
Wann hat man mir gegeben, was mir gebiihrte? Jetzt hat die Ssavina m:t 

1269 



ihrer Truppe in Berlin „Tatjana Repina" gespielt. Die Zeitungen lassen auch 
dem Stuck Gerechtigkeit widerfahren. Bei uns dagegen schmahte man nur 
mit ,,Kennermiene" vor allem freilich die Neider. Selbst W. A. Krylow schrieb 
dariiber in. den „Nowasti" ein Feuilleton voll Beschimpfungen, und war sogar 
erstaunt dariiber, daB die Direktion der Kaiserlichen Theater das Stiiok eines 
Awtors aufgefiihrt habe, der so oft iiber diese Direktion hergefallen sei! 



In der Universitat finden heute Priifungen statt. Die Studierenden werden 
gruppenweise und nur gegen Karten heremgelassen. Die erste Gruppe des 
I. Kitrses zahlt etwa hundert Menschen. Es kamen nur 17! Geogjewski priift 
in National-Oekonomie. Als er 'saB, stand ein Student auf und sagte, die 
Studenten hatten beschlossen, der Wahrheit rum Sieg zu verhelfen, sie wiirden 
solange weder ein Kolleg horen, noch sich priifen lassen, „und wer zum 
Examen kommt ist ein Schuft!" Dann stand ein anderer auf, und iiberhaufte die 
Professoren mit gemeinen Schitnpfworten. Man nahm die beiden fest und 
fiihrte sie ab. Die iibrigen wurden gepriift. In der Stadt wurde erzahlt, man 
hatte die Professoren verprtigelt. 



Der Zar sagte, er bedaure, daB er nicfot vor dent 20. Februar auf 
Bogoljepow gehort habe, denn es ware besser gewesen, schon damals strenge 
MaBnahmen zu ergreifen, als erst jetzt, er bedauere ilberhaupt sehr, daB man 
ihn in diese Angelegenheit hineingezogen habe. Suworin allein hat die 
Wahrheit gesprochen. Andere fiigen hinizu, der Zar habe gesagt: „Sowohl 
die Oeffentlichkeit als ich tragen vor ihm die Schuld." 



ERNST BLASS NACHT 

Verworrenes Cafe, farbig Gewitter! 

Musik und Dirnen, und die Pauke tollt! 

Die Whisky's! Diese Angostura bitter, 

Die man schon trinkt, bevor man sie gewollt — 

Und deine Augen, blauilich, suB und bebend 

In deines schrnalen Korpers Eleganz, 

Nun starr und f remd und nun schon wieder lebend 

Zu deines Lachelns halbverwehtem Tanz! 

In dieser sehnsuchtsvoll verlorenen Nacht 
Gibt auf die Ordnung des Betriebes Acht 
Im Hintergrund, serios, Direktor Keller. 

O Thymian, dein welkend buntes Blut 

Bewegi mein Herz, schon stiirzt es banger, schneller, 

Und lieben werde' ich dich, coflte que cofite! 



1270 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



H 



Berlin, erste Septemberwoche 



at man in Deutschland eine richtige Vorstellung davon, wer 
der Mann ist, der soeben in Berlin eintraf, urn die erste 
Zahlung von 20 Millionen Ooldmark entgegenzunehmen, die von 
der. deutschen Regierung auf Grund des Londoner Pakts a conto 
Auslandsanleihe vorgeleistet werden muB? Herr OwenYoung, 
der interamistische Agent fur ReparaitionszaM'ungen, kommt als Er- 
loser und Herrscher zugleich. Seine Dfepositionen am Devisen-, 
Geld-, und Kaipitaknarkt werden in deir nachsten Jaforem Gegenstanld 
hochster Aiufmerksaimkeit der geaamten Geschaftsiwelt sein. Seine 
Kaiufe am Devisenmarkt werden Oszilktionen der Kurse ium die Pari- 
punkte bewirken, die vom berufsmaBigen Devisenhandel, wie vom 
Exporteur auf das Genaueste beachtet sein wollen. LaBt er dagegen 
seine Guthaben bei der Reichsbank auilaulen und setzt er damit 
die Reichsbankleitung in den Stand, vermehrte Ausleibungen am 
Geldmarkt und im Diskontgeschaft vorzunehmen, so wird das nicht 
allein fiir die Gestaltung der Zinssatze, aondern fiir die Entwiick- 
lungen der gesamten Konjunktur am Waren- und damit am Ar- 
beitsmarkt entscheidend sein. Auch der Erfektenmarkt wird dadurch 
maBgeblich beeinfluBt werden. Er ist noch einer besonderen Ein- 
wirkung ausgesetzt fur den Fall, daB die Guthaben des Agenten 
das der Reichsbank genehme MaB uberschreiten, weil dann unter 
Umstanden sogar unmittelbare Effektenkaufe vorgenommen werden 
konnen. 



w 



ird der Agent — das 1st das Grundproblem der Trans- 
ferierung — uberhaupt in der Lage sein, bedeutende Betrage 
von seinem Konto in fremde Wahrung umzuwandeln, oder wird 
er vielmehr dauernd groBe Guthaben in DeutscMand stehen lassen 
mflssen? In diesem Falle wurde das Reparationsguthaben, kredit- 
politisch gesehen, nur den Charakter einer Art Zwangssparkasse 
annehmen, einer Sparkasse freilich, deren Inhalt nicht mehr der 
sparenden deutschen Volkswirtschaft gchort, sondem ins Eigentum 
der Reparatiionsglaubiger ubergeht. Immerhin wiirden die an- 
gesammelten Betrage als Kredite der Volkswirtsehaft im ganzen 
zur Verfugung bleiben, und die gegenwartige Kreditnot wflrde 
unter diesen Umstanden nicht nur nicht verscharft, sondern wahr- 
scheinlich gemildert werden. Dioch die Aussicht, daB die Dinge 
so laufen Werden, sind gering. Atif Grund genauer theoretischer 
Analysen gewinnt die Meinung immer wieder die Oberhand, daB 



1271 



die eigentliche Schwierigtoeit nur bei der inneren Aufbringung 
liegen, daB aber, sobald diese schmerzhafte Aussonderung aus dem 
Sozialprodukt im Inland erst einmal bewerkstelligt sei, die Mo g - 
lichkeitder Transferierung nach Uefberwindung erster 
Umstellungsschwierigkeiten nicht mehr fraglich sein konne. Denn 
minmehr fehlt im Inlande das entsprechende Quantum Kaufkraft, 
und durch dieses Defizit auf der Nachfrageseite miissen bei gleich- 
bleibendem Angebot die Preise weichen bis zu dem Punkt, bei 
dem die frei gesetzten Waren ausfuhrfahig werden. Aus den De- 
visenerlosen dieses Exports wiirde sich alsdann der Agent be- 
friedigen konnen. Diese Folgen sind jedoch nur dann zu erwarten, 
wenn der Agent die Wiederausleihung seiner Guthaben bei der 
Reichsbank verhindert. Denn nur in diesem Falle wiirde das 
geschilderte inlandische Kaufkraftvakuum entstehen, das letzten 
Endes die Devisen herbeizwingt. Die Entscheidungen, vor denen 
der Agent steht, sind also sehr weittragender Art. 

P\ie Anhanger der Meinung, daB die Transferierung der intern 
t - J aufgebrachten Summen im allgemeinen durchfiihrbar sein 
werde, verkennen nicht, daB eine Anzahl von Ausgleichs- 
hemmungen das glatte Funktionieren des Transfermechamismus 
zu' storen imstande sind. Denn die Waren, die infalge der inner- 
deutsehen Kaufkraftentziehung sozusagen iibrigbleifoen und zum 
Export kommien sollen, sind selbstredend nach Gattung und 
Qualitat nicht von vornherein identisch mit denjenigen Waren, fur 
die Aufnahmegeneigtheit im Auslande besteht Sie werden im 
Gegenteil anfangs, da es sich um inlandische Konsumguter handelt, 
wenig exportgeeignet sein. Es bedarf erst einer allmahlichen 
tastenden Umstellung der gesamten Produktion, bis endlich der 
Gleichgewichtszustand erreicht ist, bei dem die Produktion quali- 
tativ ausfuhrfahige Giiter in solcher Quantitat liefert, wie das dem 
AusfaH an heimischer Nachfrage e'ntspricht. Und in diese Versuche 
zur Wiedererlangung der Balance greifen nun die handelspoli- 
tischen Veranderungen uberaus storend ein, denn leider muB er- 
wartet werden, daB gerade an denjenigen Stellen, an denen der 
deutsche Export soeben mit knapper Not FuB gefaBt hat, Zoll- 
barrieren aufgerichtet werden mit dem Ergebnis, daB die Produk- 
tion eine abermalige Umstellung vornehmen muB, um andere sich 
bietende Exportmoglichkeiten wahrzunehmen. 

A uch die Gegner haben augenscheinlich all diese Schwierigkeiten 
■ rv ziemlich hoch, und damit die Chancen fur die unmittelbare 
Transferierung entsprechend zuriickhaltend veranschlagt. Infolge- 
dessen ist in aller Stille und wenig beachtet ein System der 
Transferumgehung ersonnen worden, um zu verhindern, 

1272 



daB Uebertragungshemmungen den Reparationsertrag nennenswert 
schmalern. Vox allem sind hier die Sacbleistungen zu erwahnen, 
die auf Drangen der Franzosen im Londoner Protokoll einen viel 
groBeren Platz eingeraumt erhielten, als es dem Sachverstandigen- 
gutachten entsprach. Die Experten hatten festgestellt, daB grund- 
satzlich die Sachleistungen, auch in ihrem EinfluB auf die Wah- 
rungslage, nicht anders zu beurteilen seien als die Kaufe von 
fremden Devisen. Die franzosische Ansicht ging dahin, daB min- 
destens im Anfang die Sachleistungskapazitat groBer sein werde, 
als die Aussicht auf Erzielung von Deviseniiberschussen. Die 
Sachleistungeni sind sozusagen gesicherter Export, der mit all den 
geschilderten Hemmungen (Aufnahmewilligkeit, Zollbelastung) 
nicht zu kampfen hat. Vom de'utschen Standpunkt aus gesehen 
vvohnt ihnen nur der Nachteil inne, daB sie ilediglich bestellte Ge- 
legenheitsarbeit sind, daB eine dauernde Eroberung von Absatz- 
markten mit ihnen nicht Hand in Hand geht. Nicht der Schuldner, 
scndern der Glaubiger hat dabei die Wahl, was geliefert werden 
soil. Dem Uebertragungsmechanismus ist noch in einem weiteren 
Punkte vorgegriffen worden, durch die Wiedererhebung • der • 
26 pCt. Reparationsabgabe durch die englische Regierung. Wiewohl 
diese MaBnahme der Englander weniger darauf gezielt hab«n mag> 
statt deutscher Mark unmittelbar Devisen zu erhalten, sondern ihre 
Absicht wahrscheinlich nur die gewesen ist, sich gegeniiber den 
anderen Alliierten eines gewissen Reparationsanteils von vorn- 
herein zu versichern, so lauft doch auch diese Abgabe dem 
Transferprinzip zuwider. Selbst fiir den Fall, daB die Devisen aus 
dem Englahdexport in der Gesamtdevisenlbilanz Deutschlands nicht 
entbehrt, also eigentlich nicht tranferiert werden konnten, werden 
sie von England orginaliter einbehalten. Wenn dazu noch die 
franzosische Ankiindigung wahr gemacht wiirde, daB Frankreich 
eine ahnliche Abgabe erheben wird, so wiirden dadurch die 
Transfermoglichkeiten in ganz ungerechtfertigt€r Weise priijudiziert. 
Noch von einer dritten Seite her droht dem Transferprinzip eine 
Erschiitterung. Es ist weder im Sachverstandigengutachten, noch 
im' Londoner Protokoll eindeutig festgelegt, ob die Verzinsungs- 
und Tilgiungsbetrage fiir die Industrieobligation und die Eisenbahn- 
obligation, sobald ihre Plazierung im Auslande erfolgt ist, eben- 
falls, wie es notwendig ware, nur in deutscher Reichsmark auf 
das Konto des Agenten eingezahlt zu werden brauchen, oder 
ob etwa im Interesse einer besseren Verkauflichkeit dieser Werte 
eine Verpflichtung konstruiert werden kann, den Anleihedienst 
ohne Riicksicht auf die deutsche Wahrungslage stets direkt an den 
auslandischen Qbligationar zu entrichten. In alien diesen Fallen 
erwachst dem Agenten die Pflicht, gegebenenfalls dem Transfer- 
grundsatz zum Sieg zu verhelfen und keine Devisenubertragung, 
gleichwelcher Art, zuzulassen, wenn die Wahrungslage sie verbietet. 



1273 



M 



it dem Schlagwort von der Ueberfremdungsgefahr ist in den 
letzten Jahren viel MiBbrauch getrieben worden. Jetzt 
allerdings gewinnt das Ueberfremdungsproblem im Zusammen- 
bangj mit der Transferfrage ein ganz neues Gesicht. Den Sach- 
verstandigen schwebte zwar der Gedanke vor, daB die deutschen 
Produktionsmittel keine geeigneten Transferierungsobjekte seien, 
daB vielmehr nur aus dem Ertrag dieser Produktionsmittel mog- 
lichst viel herausgepreBt werden solle. Auch im Londoner Proto- 
koll ist der deutschen Regierung ausdriicklich das Recht zu- 
gestanden, daB die Aufrechterhaltung ihrer Kontrolle uber die 
eigene innere Wirtschaft zu toerucksichtigen sei. Eine unmittelbare 
Ueberfremdungsgefahr wurde jedoch nur fur den Fall erkannt, daB 
bei Ueberschreitung der Zweimilliardengrenze Guthaben des Agen- 
ten zu Einkaufen in Deutschland benutzt wiirden. Darum war be- . 
stimmt, daB fur Markbestande, die vom Agenten an Privatpersonen 
iiberlassen werden, nur solche Vermogensgegenstande erworben 
werden diirfen, die unter bestimmte, durch Uebereinkunft zwischen 
Komitee und deutscher Regierung festgesetzte Kategorien fallen. 
Doch damit ist der Ueberfremdungsgefahr noch keineswegs 
wirksam begegnet. Man braucht nieht einmal an boswillige Mani- 
pulationen von der Art zu glauben, daB nur zum Schein Trans- 
ferierung in Devisen vorgenommen, alshald aber Mark zuriick- 
gekauft und mit ihr Produktionsmittel erworben werden. Man 
braucht auch nieht den Verdacht zu hegen, daB nur zur formalen 
Wahrung des Rechts Waren aus der vereinbarten Liste gekauft, 
diese aber alsbald weiter verauBert und der erzielte Erlos zu 
Ueberfremdungstransaktionen benutzt wiirde. Dies alles ist nieht 
notwendig, und trotzdem besteht eine Gefahr. Wofern nur auf 
auslandischer Seite ein Ueberfremdungswille vorhanden ist, ware 
jede bremsende Wirkung des Transferpinzips illusorisch gemacht. 
Wenn namlich die deutschen Produktionsmittel dem auslandischen 
Kapital, sei es wegen des Tiefstandes der Preise, sei es weil andere 
Anlagemoglichkeiten fehlen, als ein reizvolles Erwerbsobjekt er- 
scheinen, und wenn nennenswerte Kaufe dieser Art vom auslan- 
dischen Kapital getatigt werden (was mit Reparationen und 
Transfer nieht das Geringste zu tun zu haben braucht), so wurden 
alle aus solchem Kapitalexport aufkommenden Devisen zur Trans- 
ferierung zur Verfiigung stehen, gleichgultig, ob auch der volks- 
wirtschaftliche Ertrag die Uebertragung gestattet oder nieht. 
Man braucht vor solchen Gefahren nun nieht gleich gruselig zu 
machen. Sicher bestehen auch mancherlei Abwehrmoglichkeiten. Es 
ware aber bedauerlich, wenn der MiBbrauch, der lange Zeit mit dem 
Worte Ueberfremdungsgefahr getrieben worden ist, die Aufmerk- 
samkeit der in Betracht kommenden Stellen soweit eingeschlafert 
hatte, daB sie nnnmehr einer w i r k 1 i c h e n Gefahr tatenlos gegen- 
iiberstunden. 



1274 



O L O S S E N 



DER ATLAS 

Selbst ein Riese wird zuweilen 
miide. Und wenn dann Atlas sich 
den Zweck seiner Existenz, die Erd- 
kugel, auf die andere Schulter rollt — 
er wird alt und es geschieht imrner 
haufiger — gehts nicht ohne einige 
Schiirfungen der Kugelkniste. Die 
Menschen nennen es Kriege, Revo- 
lutionen und finden fur diese wie 
jene ihre eigenen pathetischen Griinde 
und Absidrten, was sie damn ihre Oe- 
schichte nennen. 

Dem kleinen Jungen aber, der vor 
seinem Atlas sitzt, bedeutet diese Ge- 
schichte zunachst nur ein kleines 
koloristisohes Phanomen: die ver- 
schiedenfarbigen Abgrenizungen der 
Lander. Audi vielen erwaohsenen 
Knaben, man nennt sie audi oft, weiB 
Gott weshalb, Politiker, — bedeutet 
die Geschichte zunachst und endlidi 
audi nicht viel mehr als Farbe, sei es 
die der Partei, sei es die der, Land- 
karten. ,,Mein Vaterland muB groho- 
hoBer sein", erinnere idi mich des 
Refrains eines Liedes groBdeutscher 
Erweiterung. Den GroBgrundbesit- 
zerkomplex der Dynasten haben die 
demokratischesten Politiker geerbt. 
Der Leibesumfang gilt ja audi imdi- 
viduell im Volke als Zeichen mann- 
licher Kraft, Schonheit und Bedeu- 
tung. „0 mei, der hat ja net a mal an 
Bauch", horte ich eine Miinchener 
Bierkellneriri von einem schmachtigen 
Mannchen verachtlich sagen. Binmal 
trauerten die Deutschen Uber den Ver- 
lust des ElsaB; dann tatens die Fran- 
zosen; jetzt wieder die Deutsohen. 
Doch nicht, urn das StraBburger 
Sauerkraut im „In!ande" zu erzeugen. 
Urn 1770 verlor Goethe in, StraBburg 
seinen franzosischen Zopf und ent- 
deckte das Deutsche, und damals war 
StraBbung franzosisch. Und um 1910 
entdeckte mancher deutsche Elsasser 
hinwieder bei sich Sympathien ftir 



Frankreich, damals, als in Zabern ein 
preuBischer Leutnant rniit dem Sabel 
herumlief und die deutsche Welt bla- 
mierte. Das iialienische Riva war 
osterrdchisch und Battistini zerriB es 
das Herz. Heute ist Bozeh Bolzano 
und der Innsbrucker Nationaldeutsche 
weint Tranen daruber. Gliickliehw 
Staat, wo, wie in den Vereinigten 
Staaten Nordamerikas die Grenzen der 
Einzelstaaten oft scharf mit idem 
Lineal gezogen sind und so bleiben, 
weil sie „unnaturliohe" Grenzen sind! 
Aber der Romantik entbehren und 
darum keine Gesdiichte erzeugen. 
Die Bewohner von Nord-Oarolina undi 
die von Siid-Carolina werden iiber 
den Strich, der sie auf der Landkarte 
voneiiinander trennt, nie uneimig 
werden. 

Ich schlage Blatt um Blatt des 
neuen Ullstein-Atlas um, der alte 'die 
neuen Lander und Reiche seit 1918 
enthalt, in alien Farben voneinander 
sauber getrennt (iiber Blutrot sind sie 
alle gezogen), und (ich glaube, es 
geht jedem Erwachsenen so), es ist 
mir, als beganne iibermorgen das neue 
Schuljahr, das „Geographie hat". Hi- 
storisohe Atlanten fallen einem ein, 
etwa Europa um 1810 oder Italien um 
1600. So bunt sieht es in dem neuen 
Atlas aft aus, daB man denkt, nach- 
stens miiBten diese kleinen Farb- 
trennungen wieder blutrot ineinander 
schwimmen. Staat zu spielen ist ja 
eine teure Sache. Und da man die 
Kosten weder materidl noch geistig 
aufbringt, muB man beim groBeren 
Griinder eine Anleihe machen, die nur 
nicht Tribut heiBt. Damn kommt ein 
Tag, wo man nicht einmal die Zinsen 
der Zinsen zahlen kann, und die 
Ministerien uberstiirzen sich im Ab- 
danken. Es 1st heute fatal, eine lili- 
putanische Nation zu sein und der 
modernen Vorstellung zu erliegen, daB 
man als eigentiimliche Nation auch 



1275 



einen eigenen Staat haben miisse. Hat 
schori ein so groBes Volk wie das 
deutsche nur ein sehr schwach aus- 
gebildetes Talent zum Staate, was soil 
man, — aber ich will den „befreiten" 
Ideinen Nationeti nicht ihre frische 
staatliche Freude verderben. Nur so 
meine Zweifel iiber ihre Dauer 
auBern. Auf den iweiBen, Blattern 
dieses schonen Atlas sind alle Daten 
der neuen Staaten vef merkt, ihre Wirt- 
schaft innen und auBen, ihre Finan- 
zen, ihre Budgets, — auch da wird 
einem bange. Wie soil diese Handvoll 
kleiner Bauern das Geld aufbriwgen, 
daB ein Parlameni samt Anhang aus- 
kommlich leben kann? Das Parla- 
ment wird leicht geneigt sein, sein 
vertretenes Landchen zu klein zu fin- 
den, umd der .Jmperialismus" ist da. 
Seltsam: je, unbegrenzter das geistige 
und wirtschaftliche Leben der euro- 
paischen Staaten wird, um so leiden- 
schaftlicher geben sie sich politische 
Grenzen, die ja fast immer nur kolo- 
ristische Mirakel sind. Hort Italien 
wirklich am Brenner auf? Ist es nicht 
viel groBer und viel kleiner? Der 
politische Atlas: er ist wirklich ein 
Knabenbuch, ein Wunderbuch. 

Franz Blei. 



LASSALLES NACHLASS 

Um Lassalles Papiere haben die 
Partekn gestritten wie die Helden des 
trojanischen Krieges um die Waffen 
des toten Achill. Erst nach endlosen 
Rechtsstreitigkeiten ist die Grafin 
Sophie Hatzfeld in den Besitz der 
Papiere und Briefe gelangt, die heute 
erst der offentlichen Beurteilung zu- 
ganglich gemacht werden. Der 
Historiker des Sozialismus Gustav 
Meyer hat in einer groB angelegten 
Publikation, von derbisher drei Bande 
erschienen sind, die Briefe des Kna- 
ben und Jiinglings Lassalle und die 
Korrespondenz zwischen Karl Marx 
und Lassalle herausgegeben. (Fer- 
dinand Lassalle: Nachgelassene 



Briefe und Schriften. Bd. I, II, III. 
(Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 
1921—1923.) 

Ein Feueistrom von Vitalitat er- 
gieBt ,sich aus diesen Dokumienten 
einer Lebenskralt, der alles zu 
tun vergonnt war, nur Eines nicht: 
zu ruhen und zu traumen. Lassalles 
Friihzeit ist Selbstbehauptung und 
WiUensmacht: „Mein Wille ist mein 
ganzer Mensch", schreibt der Einund- 
zwanzigjahrige aus Paris an den 
Vater. Niemals hat ein Werdender 
sein ganzes Wesen auf eine so ein- 
deutige, erschopfende Formel ge- 
bracht. Weil der Knabe schon so. 
sicher weiB, was er will, ist er so 
u'nkindlich, so unnaiv. Weil schon 
der Knabe die Welt als Kampf er- 
fahrt, fehlt ihm das unbewuBte 
Bliihen, die Mozartmelodie, die im 
Erotischen wurzelt und im Kosmi- 
schen miindet. Der Knabe ist schon 
der Mann. Das Antlitz des Kindes 
ist schon ein Bronzeportrat. Keine 
Renommisterei, sondern traurige 
Wahrheit ist es, wenn Lassalle mit 
neunzehn Jahren behauptet: „Ich bin 
sinMann, in der vollstenBedeuiungdes 
Wortes ein Mann." Weil er Wille 
ist, nichts als Wille, muB er wirken. 
Der Student Lassalle bekennf sich zu 
dem Satz: „Ohne Zwecktatigkeit ist 
kein GenuB im Dasein." 

Einige Briefe an Frauen werden 
den Philister ein biBchen chokieren. . 
Dem jungen Lassalle War die Liebe 
kein Schaferspiel. Er ist ganz illu- 
sicnslos, ganz unlyrisch und sehr 
pathetisch. Man glaubt einen Grabbe- 
epigonen zu horen, wenn man liest: 
„Wenn unsere Liiste um die Wefte 
rennen, will ich die Deinigen zu 
Tode hetzen." Pikant an solchen 
Episteln ist nur die Tatsache, daB 
der Liebende, wie ein .Schuler, der 
sich unsicher fiihlt, die Liebesbriefe 
erst fein sauberlich ins Konzept ge- 
schrieben hat. 

Der Gladiator bedarf der Arena, 
Lassalle findet die seine im Hatzfeldt- 
prozeB. Alle seine Energien ent- 



1276 



spannen sich hier am adaquatenOb- 
jekt. Riicksichtslos spannt er Freund 
und Feind vor den Siegeswagen sei- 
ner Ueberlegenheit. Die Kameraden 
geraten unter die Rader. Lassalle 
sieht nur das Ziel. Wenn er hier un- 
terliegt, ist er fiir immer erledigt. 
Nicht in den Liebesbriefen, in einem 
Schreiben an den Vater zuckt das 
naekte Herz des Oepanzerten, dem 
fiir Sektinden das Schwert entsinkt. 
„Wenn ich nach all diesen ungeheu- 
ren Anstrengungen und Siegen schei- 
tere, dann gehe ich dran zugrunde. 
Dann bin ich quitt mit allem, was 
die Erde tragi ... Ich wiirde eine 
Leiche sein, auch schon wahrend 
meines Lebens, das ich schwerlich 
lange ertriige. ... Ich muRte Dir 
nur sagen, dafi mein ganzes Ich auf 
dem Spiele steht." Fiir ihn ist der 
ProzeB der Grafin keine Privatange- 
legenheit, sondern „Sache der 
Menschheit." In den Briefen an den 
katholisch-standischen Orafen Cle- 
mens von Westphalenerliiutert Lassalle 
den geistig-sittlichen Gehalt der Hatz- 
feld-Affare. „Mehr als in den hohlen 
und abstrakten Theorien der Libe- 
ralen inkarniert sich in der Sache der 
Grafin die Passionsgeschichte der 
menschlichen Freiheit und edler Ge- 
nu Bberechtigung. . . . Die soziale 
Befreiung kann nur vom Weibe und 
seiner mutigen Hingabe an die 
Macht, an den GenuB der Liebe aus- 
gehen. Und wo ein Weib hierfiir 
leidet als mutige Bekennerin, leidet 
sie als Vorkanipferin fiir die groBe 
Sache der Menschheit." 

Paul Mayer. 



FILM 

Ehe irn Kreise, 

Ueber diesen Film kann man ganz 
kurz sprechen. Weil sich nichts gegen 
ihn sagen laBt, sondern fiir ihn nur 
die besten Vokabeln, die unsere 
Sprache zum Lobe einer Leistung 
aufzuweisen hat. 

Am SchluB der Vorstellung hatte 



sich eigentlich das Publikum erheben 
und ein dreimaliges Hoch auf diesen 
Lubitsch ausbringen miissen, der 
hier den besten, feinsten, filmge- 
maBesten, unterhaltsamsten Film ge- 
macht hat, der bislang auf der krat- 
zigen Oberflache unseres Planeten 
entstand. 

Lubitsch machte ihn in Amerika, 
mit amerikanischen Schauspielern — 
angeregt von Mauritz Stillers „Eroti- 
kon" (der bis jetzt als bester Gesell- 
schafts- und Gegenwartsfilm zu gel- 
ten hatte). Mit einem MindestmaB 
von Handlung, mit einem Mindest- 
maB von Mimik ist hier das Starkste 
und Sprechendste und zugleich Amii- 
santeste an Ausdruck erzielt, das bis 
zum heutigen Tage mfiglich war. 

Fiinf Menschen nur treten , auf: 
Marie Prevost, Florence Vidor, Monte 
Blue, Adolphe Menjou und Greighton 
Hale: alle gleich gut im Spiel. Ein 
erotisches Geplankel - hebt an, und 
wir erleben tiefste Einblicke in 
menschlichstes Wesen, aber alles nur 
andeutungsweise, nur huschend, nur 
spielerisch gezeigt. 

Und das Wunder geschieht: nicht 
einen Augenblick vermiBt man das 
gesprochene Wort. Sondern die 
Sprache des menschlichen- Gesichts, 
die sparsame Geste, der durchdachte 
Einfall sagt mehr als abgenutzte Di- 
alogphrasen. Der wohltuend stumme 



Bremer Prival-Bank 

vorm. GEORG C. MECKE a Co. 
Kommanditgesellsdioft auf Aktlen 
BREMEN / BERLIN 

Berliner Zentrale W 8, Friedridisirafte 84 
Fernspredier IQrSladlgciprSchc In Berlin. 
Zenlrum 960S. Norden M86— 88; fQr Fern- 
gesprJche in Berlin: Norden 5689—90. 
Tclegramrn- Adreiae : Dremhabel Berlin. 
Poitjth.-Kto.: Berlin Nr.l50816/RdAsbonkglrok 

Berliner Zweigst. KurfQrstendamm 206/7 
Fernipredier: Slelnplati 9810-11 
Telegr.-Adr.: Bremerkasse Berlin 
Poitsdieck-Konto Berlin Nr. 7464 

GrOndnngen / B8rsengesdi8fie / Kredile 



1277 



und tempoflotte Film triumphiert iiber 
das gesprochene Lustspiel. 

Noch ein Wunder ist geschehen: 
hier ist ein Theaterstiick, nach Lothar 
Schmidts „Nur ein Traum", ganz ins 
FilmgemaBe aufgelost worden. Nichts 
geschieht mehr aus dem Wort oder 
aus der Buhnenkonstellation heraus, 
sondern alles Geschehen ist den Film- 
moglichkeiten entlockt worden. Man 
sieht nichts Ablenkendes mehr an De- 
koration oder Episoden. . . . nur das 
Spiel dieser flinf Menschen . . . und 
dennoch ist man erregt, gespannt, 
nachdenklich belustigt obne Nach- 
Jassen, weil die Spannung zwischen 
den ftinf Menschen im Bild keinen 
Augenblick nachlaBt. Und auch die 
kleinen Einfalle sind samt und son- 
ders der Handlung eingeordnet, nie- 
mals . als Selbstzweck, sondern stets 
zur Erhellung innerer Vorgange. 

Hier ist Kammerspiel und Pub- 
likumsstiick in Versbhmelzung ge- 
gliickt. Hier ist das erste und ein- 
zige vollkommene Lustspiel, das bis- 
her von deutscher Hand erzeugt 
■wurde — tragikomischer Weise in 
Amerika. Gabe es ein Wort in un- 
serer Sprache, das Vergniigen auszu- 
driicken, welches dieser Film bereitet, 
ich setzte es mit solcher Leidenschaft 
hierher, daB sich alles, was sonst in 
Deutschland an Lustspielen erzeugt 
wird, verkroche und jeder Leser 
spornstreichs hinliefe, sich dieses 
Lubitsch-Opus anzusehen. 

Hurt Pfvthus. 



ANEKDOTE 

B«i der Prinzessin Bagrarion war 
ekies Abends eine kleine Gesellscha'ft 
versammelt. Balzac, der zu den 
Gasten gehorte, hatte von tausend ver- 
schiedenen Dingen gesprochen, vor 
allem von der Eigenart des weib- 
lirhen Charakters. 

,,0, wie gut SiedieFrauen kennen," 
rief eine junge Dame. 

,,So gut," erwidertc der Dichtcr 
Iachekid, „daB ich Sie bloB anzusehen 
brauche, um Ihnen Ihren Lebenslaui 
vom Tage Ihrer Oeburt an, zu er- 
zahlen. Soil ich die Oeschichte Ihres 
L«bens erzahlen, gnadiges Fraulein?" 

„Aber bitte nicht !aut" war die ent- 
setzte Antwort. 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 35) 
Tagebuch der Zeit 
Leopold Schwarzschild: Zwischen 

Weltblock und Biirgerblock 
H N. Brailsford (London): AuS 

halbem Wege zum Frieden 
James Fuchs: Warum Maiteotti ster- 

ben mufite 
Stefan GroBmann: Nordlandrei.se II 
H L. Mencken: Literarische Betrach- 

tungen 
A. S. Suworin: Lebenserinnerumgen 

(Fortsetzumg) 
Tagebuch der Wirtschaft 
Glossen 



aedaktion des „Tage-B ucb": Berlin SW 10, Beuthstrage 19. Telefon: Merkur 8790; 
8791, ST92. Verautwortli*: Carl v. Oseietzl<y, Berlin W 35, Genthiner Strage 22. — Verlag: 
Tagebudiverlag Q. m. b. H., Berlin SW 19.. Beuthstrafee 19 — Postscheckkonto: Berlin 15 129. 
Postsdiedikonto in der Tsdiediosluwakei : frag 79 813. Wien 156 791 Bankkonto: Commerz- 
o. Privatbank. Depositenkasse C, Berlin W 8, Charlottenstr. 47. Bankkonto in der Tsdiedio- 
slowakei: Bohm. Commerzialbank. Prag, Prikopy 6. — Druds von Otto Stollberr t Co, 
Berlin S W 48, Besselstr. 21. — Anzeigenannahme: Karo- Reklame G. m. b H., Bcuthstr. 19. 

Fiir unverlangt eingesaodte Manuskripte ubernimmt die Redaktion. au* 
wenn Riidtporto beiliegt, keine Verantwortung. 

Bezugspreis in Deutsdiland pro Monat 1,50 Goldmark, pro Quartal 4,- Goldmark 
Vierteljahrlidi in England 5 Sdiilling, in den Vereinigten Staaten, Mittel- and iSiidamerika 
Japan und China 1 Dollar, in Holland 2'| 2 Gulden, in der Sdiweiz und Spanien 5 Sdiweizei 
Franken, in Skandinavien 5 schwedisdie Kronen, in Frankrei* 20 franzosische Franken, in 
Belgien 26 belgisdie Franken, in Italien 30 Lire, in Rumanien 200 Lei, in Jugoslavien 
70 Dinar, in der Tsdiechoslowal.ei 35 Kc, in Oesterrei* 70 000 Kronen. 



In.seratenp 



p r e i s e : Grnndprei6 Sir die ganze Seite 100 Goldmark. Bei jrofleren Ab- 
sdiluasen progressive Wiederholungorabatte anf dea Orondprei*. 



1278 



Das Tage-Buch / Berlin, 13. September 1924 / Heft 37 Jahrgang 5 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, zweite Septemberwoche 

p\ie gute, gesunde, ungebrochene Dummheit ist nicht zu ver- 
*-* achten, dagegen kann man die gemeine Pfiffigkeit, die mit der 
Dummheit Arm in Arm aufmarschiert, nicht ohne Unbehagen be- 
trachten. Der Leser merkt: Hier ist die Rede von Stresemann. 
DaB die guten deutschnationalen Tolpel glaubten, die Londoner 
Verhandlungen miiBten mit einer internationalen Discussion iiiber 
die Schuldfrage beendet werden, ist nicht urfbegreiflich. Die Kunde, 
daB Deutschland kaputt geschlagen wurde, ist bis zu den pommer- 
schen Giitern noch nicht gedrungen. Zwischen Stralsund und 
Stolp sind wir noch immer das Euro pa befehlende Herrenvolk. 
Aber Herr Dr. Stresemann, der ja nicht in Pasew.atk lebt, muBte 
wissen, wann wir vor Europa zu schweigen, warm wir mit Erfolg 
zu reden haben. Jeder Student, der franzosische oder englische 
Zeitungen entziffern kann, hatte dem Herrn AuBenminister sagen 
konnen, daB er jetzt keine Diskussion iiber die Schuldfrage hervor- 
rufen diirfe und konne. Stresemann aber hatte den deutschnatio- 
nalen Weltpolitikern aus Stargard, Stolp und Pyritz versprochen, 
die Schuldfrage aufzurollen, unci er brachte den viel weniger frivolen 
und darum geachteten Reichskanzler dazu, Briefe an Herriot und 
Macdonald zu schreiben. Eine regelrechte Kriegsschulddebaite 
sollte losgehen, nur freilich war ein kleines Hindernis da: Die 
Andern wollten sie nicht fiihren. Der franzosische Ministerprasident 
schickte den franzosischen Botschafter in die WilhelmstraBe und 
lieB zu gleicher Zeit veroffentlichen, Macdonald und Herriot batten 
nach Berlin gewinkt, die Notifizierung der Kriegsschuld- 
erklarung zu unterlassen. Daraufhin beschlossen Stresemann und 
Marx, ihren Erholungsurlaub schleunigst abzubrechen. Das Wolff- 
biiro stammelte eine verworrene Erklarung, der Reichsregierung 
seien Wiinsche und Anregungen „hinsichtlich Form und Zeit der 
Uebermittlung" (im Wolffbiiro kann niemand deutsch) zuge- 
kommen. Mit einem Wort: Stresemann loste sich hastig aus Hergts 
Umschlingung und entschloB sich, wieder europaische Politik zu 
treiben, nicht die in Pyritz, Pasewalk und Stargard verlangte. 



1279 



Daraufhin begreifiliche Entrusting der pommerschen Diplomaten. 
Ergrimmte Anfrage der Deutschnationalen: Warum die Regierung 
die vor der Abstimmung tibernom'mene Verpflichtung nicht aus- 
f'iih re ? Die Strebemanner sind doppelt kompromittiert. Vor den. 
Deutschnationalen, denen sie gestern die diplomatische Dummheit 
feierlich versprochen. Aber das ware nur em kleines hausliches 
Ungliick. Alber die Strebemanner foaben uns vor der ganzen Welt 
bloBgestellt, weil sie erst, nachdem Herriot ihnen einen deutlichen 
Wink gegeben, schleunigst zuruckzuckten. War dieser Wink nicht 
sicher zu erwarten? Ware Herr Strebemann nicht eben Herr 
Strebemann, so hatte er. Arm in Arm mit Hergt wandelnd, dem 
zappelnden Zukunftskollegen schon vor Wochen ankiindigen 
konnen, daB dieser Wink kommen und daB man ihn beachten miisse. 
Aber die deutsche Pfiffigkeit versuchte es vorerst, nach zwei Seiten 
zu ubertolpern. Streibemann trieb m London europaische Politik 
und in Berlin pommersche Diplomatic Wie beschamend. dieses 
Einschnappen auf Herriots Wink! Wann wird Deutschland dieser 
sachsischen Kniffe miide werden. Wann wird es Herrn Strebemann 
abwinken? SchlieBlich handelt es sich hier nicht urn pfiffige 
Praiktiken fur den Flaschenbierhandel; sondern um Deutschlands 
Reputation vor der ganzen Welt. 

Wie konnte Herr Stresemann, der gute, sanfte, weltversohnliche 
Stresemann iiberhaupt dazu kommen, die Dummheit 
dieser Kriegsschulddebatte mitzumachen, von der doch sogar im 
Moniteur Stinnes zu Jesen ist: 

„Der deutsche Widerruf hat bei den fremden Volkern nicht das 
geringste Echo gefunden ... Die deutsche Aufklarungsarbeit iiber 
die Kriegsschuldfrage hat in D e u t s c h 1 a n d die Massen geweckt 
und die Kenntnis der wichtigsten Vorgange vertieft, im A u s 1 a n d e 
hat sie die Massen nicht erreicht. Der hingebende Eifer des 
„Arbeitsausschusses deutscher Verbande", die vielen ausgezeich- 
neten amtlichen und privaten Veroffentlichungen, sie haben im 
giinstigsten Falle in die Schreibstuben einzelner fremder Gelehrter 
Eingang gefunden." Wie konnte Herr Stresemann wichtige Inter- 
essen der deutschen Gesamtheit aufs Spiel setzen, um den Interessen 
eines ganz kleinen deutschen Kliingels zu dienen, — denn in Wirk- 
lichket handelt es sich in dieser ganzen Frage ja nicht um Schuld 
oder Unschuld des deutschen Volkes, sondern nur um Schuld oder 
Unschuld des Monarchen und seiner Nachsten? Die Antwort ist 
,aus folgendem Gespriich mit Herrn Dr. Stresemann zu entnehmen: 

Au! meine Frage antwodend, sagte Dr. Stresemann: 
]a, ich bin Monarchist, aber die Zeit ist noch nicht reif!" 

„Und Ihr Kandidat?" inquirierte ich. „Der Kaiser?" 

„Oh nein." 

„Der Kronprinz?" 

Die Antwort war ein ratselhaftes Lacheln. 



1280 



„Aber . . ." woJlte ich zu erwidern beginnen. Ehe ich indessen 
noch fortfahren konnte, unterbrach er mich: 

„Oh, ich weiB, was Sie, wie alle Englander, von ihm denken. Aber 
glauben Sie mir, Sie unterschatzen ihn ungeheuer (vastly underrate him). 
Jedermann begeht Jugendtorheiten; aber haben Sie je dariiber nach- 
gedacht, welche Meinung die Welt von Friedrich dem OroBen gehabt 
hatte, wenn er noch als Kronprinz in Rheinsberg gestorben ware?" 

So zu lesen in einem soeben (bei Small, Maynard &. Co., 
Boston) erschienenen Buch des Brigadegenerals J- H. Morgan, 
fruherem Generaladjutanten der Interalliierten Kontrollkommission 
fiir Deutschland. Herrn Stresemanns Rolle sowohl in der Kriegs- 
schuldfrage als auch in fruheren Angelegenheiten, — zum Beispiel 
in der Frage der KronprinzenriioMcehr, — wird verstandl idler, wenn 
man dies Bekenntnis (dies sicher hochst kluge Bekenntnis) gelesen 
hat und wenn man den AuBeiiminister der deutschen Republik 
hinfort als feurigen Anhanger der Kronprinzen-Restauration be- 
trachten darf. 



J~\ ie weiblichen deutschnationalen Abgeord- 

*-* neten lassen mit besonderer Betonung verkunden, keine von 

ihnen habe fiir die Dawes-Oesetze im 

Reichstag gestknmt, einmutig seien sie 

bei dem N e i n geblieben. Was nicht 

erst zu beweisen war. Hier im Tage- 

Buch ist wiederholt festgestellt worden, 

dafi die dentschen Frauen, mangels 

inneren Interesses, mangels sachlicher 

Befahigung unfahig zur Politik sind. 

Der Einfachheit halber sind sie unent- 

wegt. Ruth Fischer oder Kathe Schir- 

macher. Immer nur starre Statistinnen, 

rechts oder links. Man kann auch 

nicht sagen, dafi das „Nein" dieser 

Frauen eigentlich „vielleicht" bedeute 

und ihr ,,vielleicht" eigentlich „Ja". 

E>enn die fiirchterlichen Kariathyden 

des Reichstags stehen auBerhalb der 

der heiteren Gesetze der Psychologie 

des Weibes. 




Eine deulschnationale 
Abgeordnete 



\A an muB immer richtig reagieren. Wahrend in Genf die 
^"» Staatsmanner der Entente die neue Friedensara proklamieren, 
nun was macht man in Deutschland? Man macht Reichswehr- 
und Flottenmanover. Denn wenn tmsere Wehrmacht auch 
nach oben hin limitiert ist, so miissen wir doch demonstrieren, daB 
uns keiner an den Wagen fahren kann. Zu diesem Zweck veran- 



1281 



staltete man eine groBe SchluBparade bei Strausberg, zu diesem 
Zweck lieB man EinlaBkarten durch eine Konzertdirektion ver- 
treiben. So sehr es unserer Reichswehr zu gonnen ist, daB sie 
mal an die Luft kommt, so sehr ist es den Herren vom Auswartigen 
Amt zu veriibeln, daB sie dem Reichswehrministerium nicht nahe- 
gelegt haben, fur die Vorfuhrung einen 
geeigneteren Zeitpunkt zu wahlen. Herr 
v. Seeckt ist Soldat, ihn trifft kein Vot- 
wurf. Aber Herr GeBler dtirfte doch 
noch nicht so weit militarisiert sein, um 
nicht noch einigen Sinn fiir die Ge- 
dankengange schlichter Zivilisten be- 
halten zu haben. Ein seltsamer Zufall 
will es, daB am gleichen Tage in Lon- 
don der General Sir Jan Hamilton in 
einer Rede einen FriedensgruB an die 
Soldaten aller Lander sandte. Dieser 
alte General nannte den Krieg einen 
rasenden Morder, ihn zu bandigen, 
miiBten die Soldaten den Zivilisten 
voraus sein. Bei uns ist man Gott sei 
Dank nicht so larmoyant. Hier hat man 
noch Sinn fiir mannliche Tugenden. 

Nur schade, daB der Sinn fur auBenpolitischen Takt dadurch etwas 
in den Schatten geruckt wird. 




Seeckt 



r\er Herbst ist da, der Kunstbetrieb in den groBen StSidten geht 
*-* wieder los. Es gibt in dem wirklidhkeiteblinden Deutschland 
noch immer drollige Phantasten, die verlangen, erwarten und dafur 
kampfen, daB die Theater Kunststatten seien. Diese kindlichen Ge- 
miiter unterscheiden zwischen Kunst- un'd Geschafts- 
t he a tern. Die. einen, die Kunsttheater, sollen durch unerbiit- 
liche Kritik gefordert, die andern, die Gesch'aiftstheater, hochstens 
durch Aufnahme von Inseraten "beachtet werden. In Berlin gar 
kampfen die himmelblauen Spezialisten einen grimmigen Kampf 
gegen die Geschaftstheaterleiter, so sich unter dem Sammelnamen 
,,Die Rotter" eingenistet haben. Sie beschworen den Schatten des 
edeln Otto Brahm aus dem Grabe und rennen gegen die Unholde 
an, die bloB auf gute Kassenrapporte sehen. Die ahnungslosen 
Engel. Hat es Sinn und Nutzen, ihnen das ABC der Zusammen- 
hange zwischen Volkswirtschalt und Kunst vorzuMhren? Es hat 
immer nur zweierlei Theater gegeben, namlich Gesc hafts- 
theater und subventionierte Theater. Diese Sub- 
ventionen, durch welche ausnahmsweise kunstlerisch gefiihrte 
Schaubuhnen moglich waren, wurden ehedem von Fiirsten bezahlt, 
spater von Frau Dr. Lowenstein. (HieB nicht so die langjahrige 



1282 



Mazenin Reinhardts?) Nun ist Deutschland verarmt, es gibt keine 
fiirstlkhen Maizene mehr und keine Frau Dr. Lowenstein. Der 
Staat kann hochstens fiir ein, zwei Biihnen Zuschusse leisten, die 
Stadte, halb passiv, miissen sparen. Was Wunder, daB es nur mehr 
Geschaftstheater gibt? Unter diesen Geschaftstheatern sind die 
Volksbuhnen, welche theatralische Konsumvereine darstelten, die 
saubersten, aber, unter uns gesagt, auch die langweiligsten. Nun 
lieBen sich ja auch mit Kunstwerken Gescfaaf te machen ? Aber diese 
Konjunktur ist abhangiig vom Wohlstand des gebildeten Biirgertums. 
Gerade die feinsten Schichten der deutsohen Bourgeoisie sind aber 
durch Krieg, Inflation und durch die Stinnesse vollkominen ausge- 
pliindert. Der Landgerichtsrat, der Gymnasiallehrer, der Ingenieur 
ist nicht mehr imstande, regelmaBig das Theater zu besuchen. So 
m-uB sich das Niveau der Theater nach denen richten, die noch 
zahlen konnen. Das bedeutet" allenthalben Aufbliihen der Rotter, 
Saltenburg und James Klein. Es bedeutet sehlimmste Don 
Quichoterie, gegen diese okonomischen Voraussetzungen des Kunst- 
betriebes anrennen zu wollen. Das deutsche Theater wird noch 
zwanzig Jahre verrottert sein. So lange wird es zum mindesten 
dauern, bis ein neues Burgertum ersteht. Wenn es ersteht . . 



Will man wissen, warum Miinchen die diimmste Stadt Deutsch- 
lands ist, warum Bayern die tolpelhafteste und brutalste Politik 
treibt, so muB man die Ziffern iiber Bayern s Bierkonsum 
nachlesen. In Bayern kommt auf den Einzelnen durchschnittlieh 
ein Jahreskonsum von 225 Liter Bier. Bedenkt man, daB bei 
dieser Rechnung alle Kinder, Kranke, Greise, Frauen mitgerechnet 
werden, so darf man getrost annehraen, daB auf den bayerischen 
Mann mindestens das doppelte Saufquantum fallt, d. i. etwa 500 
Liter Bier im Jahr. Das schlagt sich naturlich aufs Gebirn. Die 
Hitlerei, die Kahrbestandigkeit, die HaBrichter, die ,,Munchener 
Neuesten Nachrichten" — das alles ist durch diese 500 Liter Bier 
sehr einfach zu erklaren. 



SPRUGHWEI8HEIT ZUR KRIEGSSGHUiLD-AFFARE : 

Wenn utoer eine bose Sache 
maJ endlich Gras gewachsen' ist, 
kotnimt sicher ein Kamel geliaufen, 
das alles wreder runter friBt. 



1283 



THEODOR LEIPART ZUR NEUEN POLITIK DER ERlFOLLUNG 

Der Vorsitzende der f reien Gewerkschaften sendet uns fol- 
gende Antworten auf wichtige Fragen, die wir ihm, wie einer 
Reihe anderer Politiker und Wirtschaftsfuhrer, vorgelegt haben. 

1st es richtig, dap der Dawes-Plan einen Teil der Jahressummen 
in bezug auf ihre letzte Quelle vollkommen indeterminiert lafit, namlich 
die Gesamtheit alter vom Reiche direkt zu zahlenden Betrage? 1st es 
richtig, dafi diese Betrage nach jreiem deutschen Gutdilnhen auf die 
einzelnen Schichtm der Bevolkerung umgelegf" werden konnen? 
Besteht akute Gefahr dajiir, dap sie in ungerechter oder schadlicher 
Weise auf die verschiedenen Klassen und Schichten Deutschlands urn- 
gelegt werden? 1st es wahrscheinlich, dap die Frage der Leistungs- 
verteilung nach endgiilliger Rnnahme des Sachverstandigen-Gutachlens zu 
einem der wesentlichslen Konfliktstoffe der inneren Politik werden wird? 

Ueber das soziale Problem der Verteilung der Lasten auf die 
einzelnen Schichten des deutschen Volkes haben sich die Verfechter 
des Dawes-Gutachtens wenig Gedanken gemacht. 

Nodh das 30-Milliarden-Angebot der Regierung Cuno im Som- 
mer 1923 plante eine Belastung von Eisenbahn, Verbrauch und Be- 
rufsstanden (Industrie, Handel, Landwdrtschai) mit je einem Drittel. 
Das Gutachten dagegen halt sich zunachst mit einer vollen Halite 
seiner 2^-Milliardenforderung direkt an den Verbraucher; es legt 
dann weitere zwei Funftel auf den Eisenbahntransport, das heiBt 
mittelbar zum Teil zwiar auf die Produktionskosten, zum Teil aber 
eberifalls auf Konsum und Lebanshalrung ; und es legt nur ein Achtel 
auf die Industrie. Das namlich ist der Inhalt der unmittelbaren 
Lastenverteilung durch den Diawes-Plan, der sich bekanntlich nur an 
drei Quellen halt : 

1. an die Reichsfinanzverwaliung (l-/» Milliarden aus Zollen umd 
Verbrauchssteuern, nebst 290 Millionen aus der Beforderungs- 
steuer), 

2. an die Eisenbahn (660 Millionen als Verzinsung der Obliga- 
tionen), 

3. an die Industrie (300 Millionen, ebenfalls als Obligationsver- 
zinsung. 

Dieser Generalverteilungi gegeniifoer hat es relativ wenig zu be- 
ideuten, daB in unv-erbindilicher Form auch Ratschlage dariiber erteilt 
sind, wie neben der Industrie auch Handd und Landwirtschuaft er- 
faB.t und welche anderen Einnahmequellen zum Ausgleich Mr die 
beschlagnahmten Verbrauchssteuern er&chlossen werden konnten. 
Ltater den Anregungen, die der Plan in dieser Hinsicht enthalt, fin- 
det sich zudem neben Richtigem in bunter Reihe auch viel Halb 
richtiges und ganzlich Unrichtiiges. 

So ist Deutschlands Parlament und Regierung, wenn sie wirk- 
lich den sozialen, inneren Ausgleich Sur die auBerordentlich unsozial- 
verteilte Dawes-Last schaffen wollen, vor die schwere Aufgabe ge- 
stellt, den Haushalt des Reiches ganz neu aufzubauen, unter scharf- 



1284 



ster Ausniitziung alter verfugbaren unid noch erfindlichen Moglich- 
keiten dler Besteuerung und Belastung. Der Findigkeit der deutechen 
Fimanzgesetzgebung ist in fortneller Hinsicht kaum eine Grenze 
gesetzt. 

Den Sachverstandigen konnte nicht zweifelhaft sein, daB dieser. 
Ausgleich, der in Wirtschaft und Staatsfinanzen fur die von ihnen 
einseitig be&chlagnahmten' Werte und Einnahtnequellen vorgenom- 
men werden tnuB, nicht oihne schwere innere Karopfe vor sich gehen 
wird. Sie uberlassen die Sorge um die Regelung dieser Fragen aber 
den Deutschen und ihrer Regierung, was nach der Natur ihrer Auf- 
gabe durchaus verstandlich ist. Nichtsdestoweniger miufi hervor- 
gehoben werden, daB der Zugriff der Gutachter aul deutsohe Er- 
werbsquellen mit weniger sozialer Riieksicht erfolgte, als — audi 
ohne eine besondere Vertiefung in die sozialen adter innerpolitisc'hen 
Probleme — hatte geschehen konnen. Die Gutachter belas.ten die 
deutsche Industrie kaum schwerer als es die gewiB nicht des Steuef- 
radikalismus verdachtige Regierung Cuno plante. Handel und 
Landwirtschaft werden iiberhaupt nicht unmittelbar herangezogen; 
dagegen wind 1 der Verkehr mit 7, der Verbrauch sogar mit 17 Pro- 
zent der Gesamtzahlungen mehr belastet als im Cuno'Angebot. 
Zieht man hierbei in Betracht, daB nach iiberwiegender Ansicht der 
verschiadensten deutschen Wirtsehaiftsgruppen einscMieBlich der 
Arbeiter wie auch nach der Meinung der Gutachter selibst die Um- 
satzsteuer (die mit 1,4 Milliarden im jetzigen Voranschlag den 
Griunrflpfeiler des gesamten, 4,1 Milliarden betragenden Steuerauf- 
kewnmens darsteWt) in einer Weise refonmiert werden sail, die ihren 
Ertrag wahrscheinlich bedeutenidl kiirzen wird, so laBt sich anna- 
hefnd ermessen, wie grundlcgend die Umgestaltunig sowohl der in- 
direkten wie schlieBlidi auch der direkten Besteuerung nach Inkraft- 
treten des Dawes-Planes sein muB. 

DaB das Objekt dieses steuerpolitischen Kampfes gerade den 
Lowenanteil des Dawes-Planes ausmacht (1250 plus 290 Millionen), 
ist hinsicbtHich des kiinffigen Ganges der deutschen inneren Politik 
eines der Hauptbedenken. Mian braucht sich — trotz des Schweigens 
der Gutachter iiber diesen Punkt — nicht dariiber zu tauschen, daB 
auoh Belastungen in anderer Form die Tendenz haben werden, sich 
iiber eine moglichst groBe Zahl von Belasteten auszubreiten ; doch 
kann diese Art der Verteilung ointer Umstanden onganischer vor sich, 
gehen, als wenn sie das Ergebnis einer zufalligen Parlamentsmehr- 
heit ist. 

Aus dem Gesagten wurde von mancher Seite ib-ereits der SchluB 
gezogen, daB gerade die Arbeiterschait alien Grand gehabt hatte, 
einen solohen Modus der Reparationszahilungen abzukhnen, — 
einen Modus, ider in seiner Wirkung auf die innere und soziale Po- 
litik unseres Landes weitaus unsozialer ist, als die Plane einer frii- 
heren biirgerlichen Regierung, die gewiB nicht nach ihrem Sinne 
waren. Bei dieser Argumentation wird nur der entsoheidende Um- 



1285 



stand ubersehen, daB die Arbeiter — und insfoesonders die Arbeiter 
des besetzten Gebietes — audi Mittrager der viel sehwereren Er- 
Killungspolitik des MicunvSystems waren, das hart genug war, um 
selbst den Industriellen — zum ersteii Male in der Oeschichte des 
Reparationskriegs! — eine so ganz offene Zustimini'Ung zu einem 
vom Ausland konunenden Zahlungsptan abzuringen. Bei den Ar- 
bteitern liegt der Fall nur insoiern anders, ate sie dazu nodi die 
Leidtragenden in der Periode der Nicbterfuillumg, im Ruhrkriege, 
waren, in einem Umfange, wie es von den Industriellen gewiB ni-cht 
behauptet werden kann. 

Bestehen Mbglichkeiten dafiir, daft sogar die anscheinend deter- 
minierten Summen von ihren vermeintlichen Tragern ganz oder grofien- 
teils auf andere Klassen und Schichten abgewalzt werden hdnnen? 
Sind sie voraussichtlich iiberhaupt nur durch solche Abwalzung tragbar, 
oder ware solche Abwalzung gleichbedeutend mil einer weiteren, an 
sich oermeidbaren sozialen und Skonomischen Gleichgewichtsstbrung? 

Was die nichtfiskalisdien Lasten der Industrie und der zu 
grundenden Eisenbahngesellscihaft foetrif t, so wird zumindest von 
der Industrie naoh'den bisberigen ErSahrungen nicht zu erwarten 
sein, daB sie die ihr zugedachte BKirde ohne kraftige Versuche auf 
sich nebmen wird, ihre Arbeiter, und, soweit wie tnoglich, die Kon- 
sumenten des Inlandes zu ihren Mittragem zu machen. 

Der Erfolg wird nach der zeitlich und ortlich verschiedenen 
Widerstandskraft der Opponenten verschieden sein. Manchen In- 
dustriezweigen, namentlich der kartellierten und syndizierten in- 
dustriellen Urproduktion, mag es gelingen, audi den Vetfbraueh 
zur teilweisen Kostentragung heranzuziehen. Erschwert auch kunf- 
tig eine groBe industrielle Reservearmee den AbwehrkaupS, so ist 
zu befurchtenj daB die Industrdearbeitersehaft auBer dem erhohten 
Anteil an den erhohten Steuern, die aul den Vofcmassen lasten, 
auch nodi die besondere Last der Verpfflichtungen der Industrie in 
weitem Umfang wird tragen miissen. Wie weit aber eine solche 
industrielle Reservearmee audi in der Wirtschafeperiode der kunf- 
tigen Erfiillungspolitik weiter bestehen wird, hang.t allzusehr von 
den Reparationsglaulbigern und den Amerikanern ab. 

Dabei miuB wiederum in Erwagung gezogen werden, daB die 
amgelsadisischen Lander an der dbutschen Wirtschaft von den 
widerstprechenden Gesichispu'nlkten dee Afosatzes und der Kon- 
kurrenz aus interessiert sind. Wo dier Schnittpunkt dieser Interessen 
'jeweils liegen wird, kann heute niemand voraussagen. Als be- 
deraklich stimmendes Zeichen mag nur angedeutet werden, in wel- 
cbem AusmaB in den Vereinigten Staatrn die Eigenproduktion an 
industriellen Rohstoffen, insbesondere an Koble und Eisen, in den 
Jabren nach dem Kriege angewachsen ist. Geht die Entwicklung 
der Industrie der Vereinigten Staaten in Ricbtung und Tempo so 
weiter, so wird die Gefahr akut, daB sich die Auifnahmdahigkeit des. 

1286 



Weltmarktes Mr deutschen Export stark verrirugert. Dann wird 
audi in Amerika das Konkurrenteninteresse dahin neigen-, dam Lie- 
feranteninteresse die Wage zu IMten, wahrendi in England das 
Konkourrenteninteresse schon jetzt das Lieferanteninteresse ent- 
schieden iilberwiegt. 

DaB der Wunsah und die Aibsicht, der deutschen Exportin- 
dustrie ihren Wirkungskreis abzuzirkeln und ihre Bedingtutigen yor- 
zuizeichnen, audi in machtigen Kreisen des franzosischen KapitalS 
besteht, geht aus den AeuBerungen Poincares in der Londoner 
„Daily Mail" deutlich genug hervor, und so enitstand die paradbxe 
Lage, daB das Glaubigerinteresse mit dam Konkurrenteninteresse in 
jenen Widerspruch geriet, aus dem alleini eine Reihe von Vorsdhriften 
im Dawes-Plan zu erfclaren sind. Dazu gehort hauptsachlich die 
Bestimmumg utoer die Befagnis des Agenten, angesammelte Mark- 
Reparationsgelder von bestimmten Summero an in deutschen Unter- 
nehmiungen zu investieren. Es ist immerhin moglich, daB damit 
dem bis ins einzelne (u. a. im „Temps") entwiekelten franzosischen 
Plane der „industriellen BeteiKgung" ein gewisses Zugestandnis 
gemacht oder vorsichtig der Wag gebahnt wurde. 

Sind die Summen, die oon den vereinigten Ofientlichen KHrper- 
schajlen (Reich, Landern und Gemeinden) gegenwSrtig fur eigene 
Zwecke (also fiir andere als Reparationseweche) oerausgabt worden, 
bereits so auperst knapp bemessen, daft weitere Hbstnche daran nicht 
mehr tunlich sind? Oder sind flbstriche noch mSglioh und in welcher 
ungefahren HShe? 

Ot> an Einzelheiten aul der Ausgabeseite des jetzigen Reichs- 
haushaltsplanes noch gespart werden kann, mag der Steuerlach- 
mann entscheiden. DaB ins Gewicht fallende Summen dabei erzielt 
wiirden, darf man bezweifeln. Sidherlich unrichtig ist es, den No* 
minalbetrag des jetzigen Ausgabeetats dem von 1913 einfach igegen- 
iiberzustellen, mit der Pramisse : Goldmark gleich Goldmark. Setzt 
man aber den Vorkriegswert der jetzigen Etatsununen, auf Grand 
eines Goldindex oder GroBhandelsindex ermittelt, in Rechnung, so 
liegen diese Ziffern so nahe bei denen der Vorkriegszeit, daB Er- 
sparnisse, — deren Moglichkeit und Erwiinschtiheit keine&wegs be- 
stritten werden soil — hdchstwahrscheinlich keine Summe ergeben, 
durch deren Erubrigung uns ein wesentlicher Teil der Zahlungslast 
abgenommen wird. 

Welche Aenderungen im gegenwSrtigen Steuer- und Abgabensyslem 
sind zu empjehlen, urn die notwendige Gesamtsumme oon iufierst redu- 
zierten eigenen Ausgaben plus Reparationslast des Budgets am ge- 
rechtesten und wenigst schadlichsten aufzubringen? Sind, entsprechend 
den Industrie-Obligationen, kapitalisierte Sonderbelastungen auch ein- 
zelner anderer BerufsstSnde zu empfehlen? Vielche Fehler und Ge- 
fahren in bezug auf die richtige und gerechte Budgedform, so wie sie 
sich zur Durchfiihrung des Dames-Gutachtens als notwendig ergibt, sind 
ganz besonders zu vermeiden? V/elche sonstlgen Mafinahmen sind zu 
ergreijen oder welche sonsiigen Fehler zu verhindern, um dahin zu ge- 

1287 



langen, dap die Umlsge der Gemmtlast auf die einzelnen Wirtschafts- 
soY.ichten so gerecht und wenig schadlich wie nur irgend moglich erfolgt? 

Von der fiskalischen Seite her bleibt also im wesentlichen nur 
der Einnahmeetat, der Mehrbetrage ffir den Ajusgleich der Kontri- 
blutionen erhoffen lafit. Erste Vorbedingung hierfiir ist naturlich 
die restlose Wiederherstellung der Zoll- und Steuerhoheit des 
Reiches in den besetzten Gebieten. Aber audi dann wird gar 
mancnes, was zur Aufbringung der dem Reiche fehlendien Mil- 
liardensumme steuer- und gesetztechnisch unternominen werden 
muB, Experiment sein, und hier ist vielleicht der Punkt, wo einiges 
iiber die steuerlichen Ratschlage der Gutachter gesagt werden miag. 

Mit ifarer Empfehlung, die Uimsatzsteuer herabzusetzen, sind, 
soweit man heute sehen kann, auch weite Kreise der deutschen 
Wirtschaft einverstanden. Diese groBte Reichssteuer, aus der ein 
voiles Drittel aller Steuereinnahmen des Reiches entspringt, ist nach 
der JVLeinung verschiedener steuerlicher Sachverstandiger in Aufbau 
und Wirkung reichlich rob. 

Des weiteren sind die Gutachter der Meinung, daB fciinftig an 
der Erwerbslosenunterstiitzung gespart werden konne. DaB sie 
bei diesem Urteil nich-t von der Hohe der Uriterstutzungssatze aus- 
gegangen sind, sondern von der Annahme, die Zahl der Erwerbs- 
losen miisse sich in absehbarer Zeit betrachtlieh vermindern, ist an- 
ziunehmen. Hiermit nebmen die Sachverstandigen aber ein Urteil 
vorweg, dessen Richtigkeit erst in Zukunit bestatigt oder wider- 
legt werden wird und dessen Voraussetzungen, wie schon gezeigt, 
mehr in der Hand des Auslanries als in nnserer eigenen liegen. 

Ihrem Vorschlag, die hohen Einkotnimen mit einer Sondersteuer 
heranzuziehen, kann voim sozialen Standpumkt gewiB zugestimoit 
werden, und wenn die Kenner unseres Steuerwesens recht haben, 
so soil eine solche Besteuerung, wenn bei Einkommen von 20 000 M. 
amgefangen wird, 100 Millionen jahrlich erbringen. 

Auch der gleichfalls empfohlenen verscharften Erbschaftsbe- 
steuerung wird von Fachmannern ein Ertrag bis zu einer Viertel- 
milliarde prophezeit. 

DaB man der Inflationsgewinne auf eine gerechte und frucht- 
bringende Art habhaft werden konne, wird von mancher Seite in 
Albrede gestellt und dafiir einer entsprechenden Vermogenszuwaohs- 
steuer unter Zugrundelegung des Vermogensstandes von 1913 das 
Wort geredet. 

Die Kraftfahrzeugsteuer, auf die die Sachverstandigen audi 
hinweisen, ist wahrscheinilidh nodi ausbaufahig. Sie steht im 
jetzigen Haushaltvoranschlag mit 50 Millionen Jahresergebnis. 

Die durdi das Gutachten selbst nicht belasteten Teile von Han- 
del und Gewerbe sind inzWischen, mit Ausnahme der Landwirt- 
schaft, von einem Betriebskapital von 20 000 Mark an durch die 
deutsche Ausfiihrungsgfsetzgebung herangezogen worden. Darnit 



128S 



wurde der Kreis der Trager dieser Sonderibelastung bedeutend wei- 
tergezogen als im Gutachten, das nur die rein industriellen Be- 
triebe, unid zwar erst von 50000 Mark Betriebskapital an, fur die 
Belastung vorsieht. 

Bei der generellen Bemerkung im Gutachten, daB die indirekten 
Steuern in DeutS'Chland ungewohnlich niedrig erscheinen, haben 
die Sachverstandigen offenbar den MaBstab der angelsachsisclhen 
Lander angelegt. Die bloBe Erwagung aber, daB man in England 
nach einer Rechnung des Volkerbundes weit roehr als das dcppelte 
dessen an Einkomimen auf den Kopf der Bevolkerung anniromt, was 
fiir Deutschland giinstigstenfalls geschatzt werden kann, zeigt den 
geringen Spielraum, der fiir die ertragreichs-ten unter den indirekten 
Steuern nodi ubrig bleibt. Der Vergleich der Arbeitslosenzilern 
mit dem Ergeibnis der Uimsatzsteuer in den einzelnen Monaten des 
Jabres 1924 ist in diesem Ziusamimenhange auBerordentlich lehr- 
reich. Die beiden Zahlenreihen steigen und fallen jeweils im um- 
gekebrten Verhaltnis. 

Die letzte Betrachtung zeigt am allerdeutlichsten, wie alle 
steuerpolitisichen Fragen, wo man sie auch anfassen mag, immer 
wieder zuruckfuhren auf die beiden Karidinalfragen aller Zablungs- 
und Leistungsfahigkeit der Nation : die Frage des Produktionsuber- 
schusses der Wirtschaft und der Aufnabmefahigkeit des Auslandes- 
Nicht als db der ProdiuktionsiibersdhuB irgend wie gemessen wer- 
den konnte am AusluhruberschuB. Ein AusfuhruberschuB kann 
auclh ohne tatsachlichen PrcduktionsuberachuB zustande kommen, 
durch Enfbehrung Oder einen durch Not erziwumgenen Unter- 
konsum im Innern, aber audi durch Ausfuhr von Waren, die mit 
unterentlohnter Arbeitskraft hergestellt wurden. In beiden Fallen 
ist es im letzten Ende nicht so sehr die sichtlbare Ware, die wir ex- 
portieren urid deren Gegenwert wir einnehinen, sondern es ist in 
der Tat ein Export an lebendiger Volkskraft und Volksgesundheit, 
und dies ist — von alien anderen Bedenken abgesehen, im rein volks- 
wirtsohaftlichen Sinne ebensowohl eine Versdhleuderung produk- 
tiver Substanz, wie der Verkauf von Anlagen cder Grundstiicken 
der eigenen Volkswirtschaft. Dennoch gibt es in Deutschland Leute, 
die der Meinung sind, daB nur auf diese Weise eine Politik der Er- 
fullung iJberhaupt moglich sei. Sie mogen in ihrer Auffassung be- 
starkt werden dadurdh, d'aB es uns anderen nicht moglich ist, den 
exakten Beweis dafiir zu fubren, bis zai welchem Punkte, ohne Rauib- 
b!au an der Gesundheit und am vKulturstande der Massen des ar- 
beitenden Volkes, Erfurlungspolitik dadurch ermdglidht werden 
kann, daB die Produktion rationalisiert, daB auif ungerechtfertigt 
hohe Gewinne einzelner Unternehnnungen am Arbeitsprodukt ver- 
zichtet, daB auch die Arbeitslosen planvoll in den ProzeB der Er- 
fuillungswirtschaft eingegliedert wenden usw. Mag auclh hier ein- 
gewendet werden, daB der Schein trug-t und alles aul diesem Wege 
Herauszuschlagende auf der Kontributionswage nicht schwer wiegt, 

1239 



so inuB leider doch gesagt warden, daB die machtigen Faktoren 
der Industrie bis zuin Ruhrkriege audi den Versuch unterlassen 
haben, unter dem Drucke des nationalen Urogliiicks den von ihnen 
tragbaren Teil jener Last auf sidi zu nehmen, die Idie Krafite des 
Staates und der Volksmassen gleicherweise erschopfte. 

Welche politische Kraftegruppierung komml fur die praktische 
Durchsetzung dieser Forderungen meglicherweise in Betracht, und was 
kann zur, AufMarung der Sffentlichen Meinung in dieser Richtimg, 
getan werden? 

Die Liquidation des Ruhrkrieges durdi das Diktat der Micum- 
Kontributionen hat die deutsche Innenpolitik, soweit sie sich auf 
die Reparationsfrage bezieht, in ein neues Stadium gerudkt. Die 
ZeLt ist voruber, in der ausschlaggebende Teile unseres Volkes ihre 
Haltung zur Reparationsfrage von dler Aulassung bestimnien lieBen, 
daB es nur auf eine gesehlossene Abwehrfront nach auBen ankornme, 
um eine Politik der Niditerfulkmg durchzusetzen. In seiner groBen 
Mehrheit anerkennt heute das deutsche V-olk die harte Notwendig- 
keit des Er§ulhmgsversudhes. 

Damit wind die innerpolitische Kannipfront von dem grund- 
satzlichen Streit um die Richtung der Reparationspolitik entlastet 
unld es bleibt als einziges Ziel, Deutschland auf die schnellste und 
ertragliohste Weise von den Lasten der Kontribution zu befreien. 

Der Dawes-Plan, der anscheinend Deutschlands Verpfliclh- 
tungen sehr Mar abgrenzt, hat imponderable Posten in seiner Rech- 
numgi stehen, um die der Kampf entbrennen wird, Die ziemlich 
dekilamatoriscrie Ankundiigung des Gutachtens, die Lebenshaltung 
des deutsdhen Volkes diirfe nicht unter diejenige anderer Kultur- 
volker herabsinken, garantiert wis faktisch weder einen ent- 
sprechenden Lohn- und Gehaltsstandardi, noch die gesetzliche 
Hochstarbeitszeit. In der Praxis setzen die Gutachter soigar den 
Umstand, daB der deutsche Eisenbahner geringer besoldet ist als 
sera englischer und amerikanisoher Kollege, als festen Faktor in 
ihre Rechnung. Dies sind Angelpunkte unserer kunftiigen Repara- 
tionspolitik nach auBen. 

Die SteMung unseres Volkes hierzu rmuB eine einheitliche sein. 
Das kann sie aber nur, wenn zunachst alle Teile der Nation in 
wirklichem Opfersinn — der allein das Reclht gibt, sich national zu 
nennen — ihr Mogliches dazu beitragen, sich der Reparationslast 
zu entledigen. Nur wenn dies geschieht und wenn die Arbeiter- 
schaft endlich das BewuBtsein erlangt, mit ihren Opfern zur Be- 
fredunig der Nation nicht ein vergebliches Werk zu unternehmen, 
das von andereri Schichten in egoistischer Verkennung unserer 
Lage zu verhindern gesucht wird, kann sich auch nach auBen die 
feste und einheitliche Politik durchsetzen, die dringend notig ist im 
Kampf um die Regelung der zahlreichen Streitfragen aus dem Da- 
wesplan, die nicht zuletzt soziale Fragen sind 

1290 



CARL v. OSSIETZKY SOHiUTZ DER REFUBOK — 

DIE GROSSE MODE 

Es hat sich in diesen letzten Monaten in Deutschland etwas 
geandert. Es sind Leute sichtbar geworden, die die Republik ver- 
teidigen wollen. Sie haben eine Organisation geschaffen, die heute 
schon das ganze Land umfaBt. Horsings Griindung, das Reichs- 
banner Schwarz-Rot-Gold, hat iiberraschend schnell Epoche ge- 
macht. Eine niitzliche und notwendige Griindung. Der Staat 
vermag sich nicht zu schutzen, blamfert sich in Kompromissen mit 
der Reaktion. Es war Pflicht der Burger einzugreifen. Etwas 
spat kam die Erkenntnis zwar, aber immerhin. ... 

Das Reichsbanner hat den Camelots der Rechtsparteien die 
StraBe streitig gemacht und die Farben der Republik offentlich ge- 
zeigt, den Deutschen Tagen Republikanische Tage entgegengestellt. 
Das ist fiir unsere VerhMtnisse allerhand. Aber das Reichslbanner 
zeigt audi die bedenkliche Tendenz, es dabei bewenden zu lassen. 
Und hier hat die Kritik einzusetzen. Wer aus der Geschichte von 
funf Jahren gelernt hat, weiB es, daB nicht die Volkischen, die 
Monarchisten die eigentliche Gefahr bilden, sondern die Inhalt- 
losigkeit und Ideenlosigkeit des Begriffes deutsche Republik, und 
daB es niemandem gelingen will, diesen Begriff lebendig zu machen. 
Schutz der Republik ist gut. Besser, dariiber ins Reine zu kommen, 
was an dieser Republik schiitzenswert und was nicht zu halten 
ist. Diese Frage umgeht das Reichsbanner, richtiger noch: es hat 
wahrsjcheinlich noch gar nicht erkannt, daB eine solche Frage 
iiberhaupt besteht. 

Unsere Republik ist noch kein Gegenstand des MassenbewuBt- 
seins, sondern eine Verfassungsurkunde und ein Aintsbetrieb. Wenn 
das Volk die Republik sehen will, Siihrt man ihm die WilhelmstraBe 
vor. Und wundert sich, wenn es ziemlich .begossen nach Hause 
geht. Nichts ist da, was die Herzen schneller schlagen lieBe. Um 
diesen Staat ohne Idee und mit ewig schlechtem Gewissen grup- 
pieren sich ein paar sogenannte Verfassungsparteien, gleichfaMs 
ohne Idee und mit nicht ibesserem Gewissen, nicht gefuhrt, sondern 
verwaltet. Verwaltet von einer Bureaukratenkaste, die verant- 
wortlich ist fur die innen- und auBenpolitische Misere der letzten 
Jahre und die alles frische Leben mit kalter Hand erstickt Wenn 
das Reichsbanner nicht aus sich heraus die Idee findet, die mit- 
reiBende Idee, und der Jugend nicht endlich die Tore aufstoBt, dann 
vvird es nicht zu einer Avantgarde der Republik, sondern zu einer 
Kniippelgarde der Bonzokratien, und deren Privileg wird in erster 
Linie geschutzt oind nicht die Republik. 

Das Reichsbanner verfiigt uber ein Bundesorgan. Dieses 
Organ ist beschamend sehenswert. Da ist neben Aufsatzen langst 
abgestempelter, zum Teil iiberfalliger Personlichkeiten ein Ver- 



1291 



zeichnis von Artikeln der Magdeburger Einkaufszentrale, von der 
Einheitswindjacke angefangen bis zu „Plakate, Eichenlaubrand, rait 
Adler, Text: ,Frei Heil', ,Hoch die Republik', ,Herzlich will- 
kommen'. Eine Rubrik fiihrt den Titel: „Granatsplitter", cine 
andere: „In der Kantine". Das ist, liebe Kameraden, wie er leibt 
und lefot der Stil der mit Recht gelasterten alten Armeezeitungen. 
Kommt ihr wirklich nicht iilber eine so klagiliche Kopie hinaus? 
Habt ihr denn eine so unbezwingliche Sehnsucht nach Eichenlaub 
und Adlern, und muB man sich in der Republik wie in der Kan- 
tine fuhlen? 

Es droht em groBer Aufwand kleinlich vertan zu werden. 
Die unverkalkten Elemente der Linksparteien brauchten ein Be- 
tatigungsfeld. Ihre Aktivitat war in der Tat nahe daran, sich 
an den Gittern des Parteikerkers zu vergreifen. Also muBte ab- 
gefoogen, muBte ein biBchen Camouflage getrieben werden. So 
gab man ihnen ein eigenes Revier aber grenzte es fursorglich ab. 
Und machte aus einer Sache, die eine Sache des Geistes hatte sein 
mussen, eine Miitzen- und Uniformangelegenheit, eine univer= 
falschte Kriegervereinsangelegenheit mithin. So leitete man die 
Parteirebellion in erlauWe Kanale ab, und anstatt den neuen republi- 
kanischen Typ zu bilden, lackierte man den alten Unteroffizierstyp mit 
neuen Farben. Und aus einer breiten, hoffnungsvollen Bewegung 
ist eine Mode geworden, keine Gesinnung, eine Mode, diesmal zur 
Abwedhslung :■ Schutz der Republik!, launenhaft, flexibel wie alle 
Moden. 

Und der Effekt? Reichsbanner zelebriert Verfassungsfeiern, 
Reichsbanner macht Stechschritt, Reichsbanner drapiert Potsdam 
schwarzrotgold, Reichsbanner priigelt sich mit Kommunisten, — 
und Fechenbach sitzt im Zuchthaus. Das ist der Humor davon. 
Wenn aber das Reichsbanner so viele entscfhlossene Kerle hatte 
wie der Kapitan Ehrhardt unter seinen Leuten, so saBe Fechenbach 
heute nicht mehr im Zuchthaus. Franzosische Demokraten ent- 
rissen den spanischen Weltbruder, den sie nicht einmal von An- 
gesicht kannten, den Klauen des Diktators. Der Gedanke an ein 
irgendwo in der Welt begangenes Unrecht lieB sie nicht schlafen. 
Die deutschen Demokraten und Sozialisten sind solider organisiert. 
Es ist gar nicht wahr, daB sie so knochenschwach sind wie man 
immer glaubt, sie haben nur ein so furchtbar dickes Fell. AuBerdem 
sind sie gesetzes- und verfassungstr.eu. Jemanden aus dem Ge- 
fangnis holen, das hieBe doch illegal vorgehen! Gott bewahre! 
Reichsbanner marschiert. Und Fechenbach sitzt im Zuchthaus. 

Derweilen aber werden weiter Einheitswindjacken vertrieben 
und Militarbrotbeutel und Satinscharpen, einfache Ausfiihrung, do. 
bessere Ausfiihrung, gefxittert, do. Seidenmoire, mit Goldfransen 
(siehe Bundesorgan). Frei Heil! Wer auf den ewigen Korporal 
im Deutschen spekuliert hat, der hat noch niemals falsch spekuliert. 

1292 



Auch der Stahlhelm, auch die Bismarckbfinde vertreiben Kokarden 
und Brotbeutel. 

Zwischen SchwarzweiBrot und Schwarzrotgold soil eine 
Welt liegen. Wirklich, wirklich?! 

Variationen fiber ein deutsches Thema. 



OTTO CORBACH WAS GEHT IN CHINA VOR?. 

Wahrend die Volkerbundstagung in Genua auf das inbrfin- 
stigste den „ewigen Frieden" heraufzubeschworen suchte, ging im 
Fernen Osten der Vorhang vor einein chinesisohen Burgerkriege 
auf, der vielleicht den Auftakt zu einem neuen Weltkriege bedeutet. 
Die weltpolitische Tragweite der Ereignisse, die sich aui idem 
ostasiatischen Schauplatze abzuspielen beginnen, laBt sich freilich 
nicht nach den verwirrenden Zeitungsmeldungen fiber die Vorgange 
in und' bei Schanghai, wo die „Heere" der Provinzen Kiangsu und 
Tschekiang aufeinanderschlagen, ermessen; man muB sich schon 
v.on der allgemeinen politischen Lage in jener Weltgegend ein unge- 
fahres Bild zu maehen wissen. Ueber den furchtbaren Ernst dieser 
Lage gibt man sich in den ostasiatischen Fremdenniederlassungen, 
ffir die es sich unter Umstanden um Sein oder Nichtsein handeln 
kann, schon seit langem keinen Tauschungen mehr hin. Die in 
Schanghai erscheinende Zeitschrift „The China Weekly Review" 
brachte in ihrer Ausgabe vom 7. Juni d. J. Ausfiihrungen eines 
„hervorragenden Fremden, der wegen seiner Stellung und seines 
„educational background" die Lage in China besser verstehen sollte 
als die meisten SterblicheiT und von dem wenigstens eine henvor- 
ragende fremde Regierung in groBem Umfange ffir Informationen 
fiber China abhangt". Diesem nicht genannten, hochgestelilten 
„alten Ostasiaten" war die Frage vorgelegt worden „What's the 
matter with China" und er hatte u. a. geantwortet, sie sei aoiBerst 
ernst nicht nur vom Standpunkte Chinas, sondern auch vom Stand- 
punkte der Machte, da sich „jederzeit ein neuer Weltkrieg aus dieser 
Lage entwickeln konnte". Die Vorgange seit der Washingtoner 
Konferenz hatten die Entfaltung des Militarismus in China begfin- 
stigt, gerade das Gegenteil von dem, was Amerika und England 
wunschten. „Wenn diese gegenwartige Tendenz nicht aufgehalten 
werden kann", fuhr er fort, „so befindet sich China auf dem ge- 
raden Wege zur Entwicklung. eines militarischen Systems, der- 
gleichen die Welt noch nicht gesehen hat; denn keine Nation, 
Amerika und RuBland vielleicht ausgenommen, verfugt fiber solche 
Hilfsquellen an Menschenkraften und Kriegsmaterial wie China. 
Zuguterletzt werden die verschiedenen Armeen in eine ver- 
schmclzen, und dann wird China in der Lage sein, 
seine Streitigkeiten mit fremden Nationen auf seine eigene 

1293 



Art und nadh seinem Belieben zu losen". Mit diesem Urteil 
vergleiche man, was der Pekinger Kor respondent der Londoner 
„Times" neulich am Schlusse seiner Beriohte iiiber Wahrnehmungen 
auf einer Reise nach Kanton schrieb: „Es ist dieser Militarismus, 
der China totet — nicht der Militarismus, der Krieg uber Europa 
brachte, sondern eine kleine Varietat von ihm, der den Mann mit 
einem Gewehr instandsetzt, einen ganzen Landstrich auszubeuten. 
Eine Million Lumperkerle („rapscallions") mit Waffen 'beherrschen 
die 40OMillionen Chinesen, und das schlimmste an der ganzen Lage 
ist, daB diese gewaltige Mehrheit in einer solchen Verfassung zu 
sein scheint, daB sie sich darunter duekt". Der Gewahrsmann der 
„Times" nimmt in seinen Berichten Partei fur die „Freiwilligen", 
die die Kantoner GroBkaufmannschaft mit Unterstiitzung der Ban- 
ken in Schanghai und Hongkong ausriistet, um. ihre Interessen 
gegen die im Dienste mehr oder weniger revolutionar gesinnter 
Militargouverneure stehenden „Lumpenkerle mit Waffen" zu ver- 
teidigen; daher seine schlechte Meinung vom chtnesischen Mili- 
tarismus im allgemeinen. Umsomehr gibt aber sein Zugestandnis 
zu denken, daB „eine Million Lumpenkerle mit Waffen" gegenwart'g 
die Herren der Lage in China sind. Was das bedeutet, kann nur 
der wiirdigen, der in China gelebt hat und aus Erfahrung weiB, 
daB dem Chinesen an und fur sich die Auflehnung gegen jede Art 
der Gewaltherrschaft im Blute steckt, gehort doch das Recht zum 
Aufstande gegen einen Tyrannen zum eisernen Bestande der kcnfut- 
seanischen Sittenlehre. Nur im Einklang mit den breiten Massen 
der Bevolkerunjg kbnnten die chinesiachen Militansten die aus- 
schlaggebende politische Macht gewinnen. Das bestatigt auch der 
Gewahrsmann der „China Weekly Review". Er hebt hervor, daB 
sich die chinesischen Militaristen nach der Washingtoner Konferenz 
den fremden Machten gegeniiber auf den Standpunkt stellten: ,,Ihr 
habe eure Interessen in China groBenteils mit Gewalt erlangt, und 
wir gehen dazu iiber, diese Interessen mit Gewalt zu beseitigen", 
um dann fortzufahren : „Indem sie diesem Programm gemaB han- 
delten, fingen Chinas Militaristen an, d'e Vertrage zu brechen und 
die fremden Rechte zu miBachten, und bei der Durchfiihrung dieser 
Politik gelang es ihnen, die Wortfiihrer der Bevolkerung, d. h. die 
einfluBreichen studentischen Elemente auf ihre Seite zu bringen. 
Sie miBachteten auch ihre eigene Regierung, die die ganze Zeit hin- 
durch versucht hat, freundschaftliche Beziehungen zu den Machten 
zu unterhalten". 

Auf diese Weise erklart sich die jammerliche Verfassung, in 
der sich die Zentralregierung in Peking heute befindet und die doch 
fur die fremden Machte, solange sie mit friedlichen Mitteln ar- 
beiten, das einzige China vorstellt, das sie fur die Erfullung alter 
und neuer Vertrage haftbar machen konnen, soweit sie nicht auf 
Grund jener Vertrage noch — und das ist ja, wie das Beispiel der 

1294 



von ihnen kontrollierten SeezoUverwaltung. beweist, in groBem 
Umfange der Fall — iiber eigene gut funktionierende Exekutiv- 
organe auf chinesischem Boden verfiigen. Eine Sonderkomrnission 
fiir die Wiederherstellung der chinesischen Finanzen unter Leitung 
Dr. W. W. Yens hat kiirzlich einen Bericht herausgegeben, wonach 
die Pekinger Regierung weniger als 6 Prozent von dem, was sie 
ausgeben muB, aus Steuern und Abpaben einnimmt. Nur 7 Pro- 
zent von dem, was in den Provinzen im Auftrage der Zentral- 
regierung fur ihre Zwecke an Steuern erhoben wjrd, hndet seinen 
Weg nach Peking. Das ubrige ziehen die Kassen der Militargou- 
verneure an sich. Was Wunder, daB die immer anleihebedurftige 
Pekinger Regierung in immer hoffnungslosere Scbuldknechtschaft 
gegeniiber ihren auswartigen Glaubigern gerat. Inzwischen be- 
wahren sich manche der Militargouverneure als fortschrittliche, 
modern gesinnte Staatsmanner. Sie umgeben sich mit fremden tech- 
nischen Beratern, lassen KunststraBen bauen, industrielle Unter- 
nehmungen griinden und ahmen uberhaupt unbewiuBt das friih- 
kapitalistische Zeitalter Europas nach. Der Bevolkerung wird da- 
durch zugleich der beste Anschauungsunterricht daruber erteilt, 
wieviel schneller Ghina ein modernes Wirtschaftsleben entfalten 
kann, wenn die Steuern in den Provinzen verbleiben, start in das 
DanaidenfaB des Schuldendienstes der Pekinger Regierung zu 
fl : eBen. 

In unversohnlichem Gegensatz zu diesen Bestrebungen pro- 
vinzialer Diktatoren stehen natiirlich die Handelsinteressen der 
fremden Machte. Sie sind daran gewohnt, daB mit Hilfe der An- 
leihetechnik des modernen Finanzkapitals jede Bahn, die in China 
gebaut, jedes Bergwerk, das dort neu angelegt, jedes industrielle 
GroBunternehmen, das eroffnet wird, zu einer unerschopflichen 
Quelle des Tributs wird, den das chinesische Volk seinen fremden 
Lehimeistern entrichtet, und daB der ganze Warenaustausch iiber 
die Vertragshafen sich so vollzieht, daB das Land mit alien mo- 
dernen Massenartikeln, wot allem indischem Opium, uberschwemmt 
wird, dfe in groBem Umfange nur mit billigen Rohstoffen bezahlt 
werden konnen, weil die fremde Konkurrenz wohl die uralten chi- 
nesischen Hausindustrien uberall vernichtet, aber den „freigesetz- 
ten", proletarisierten Arbeitskraften keine Gelegenheit gibt, auBer- 
halb der Vertragshafen in modernen Betrieben Beschaftigung zu 
finden. 

Aus dieser Sachlage erklart sich ohne weiteres, warum die 
amerikanischen Handelskammern in China schon seit Monaten in 
einem fort das Staatsdepartement in Washington mit Resolutionen 
besturmen, die einen Bruch mit der bisherigen Politik der Nichtein- 
mischung in die inneren Angelegenheiten Chinas fordern und keine 
Mittel scheuen, urn die amerikanische Presse zugunsten einer ge- 
waltsamen Intervention zu stimmen. Nach der in Japan erschei- 



1295 



nenden Tageszeijtung „Trans Pacific" (Ausgabe vom ,15. Marz 
1924) schrieb der Philadelphia Ledger" schon vor einem haltoen 
Jahre: „Dfe militarischen Fiihrer zweier chinesischer Provinzen 
mogen zu irgendeiner Zeit Krieg miteinander beginnen mit der 
Kontrolle iiber Schanghai als Streitobjekt. Die Stadt einschlieBlich 
des Arsenals ist jetzt in der militarischen Sphare des Kriegslords 
von Tschekiang, geographisch und verfassungsmaBig gehort sie 
zur Provinz Kiangsu. Schanghai ist okonomisch .und handels- 
politisch enorm wichtig; es ist ein Zentrum gewaltiger fremder 
Interessen. Ein Krieg mit einem solchen Streitobjekt kann von den 
westlichen Nationen nicht geduldet werden. Es ist die Rede von 
einer Internationalisierung der Stadt, davon, es von China loszu- 
reiBen. Das wurde Imperialismus bedeuten, eine Verneinung von 
,,Selbstbestimmung", und deshalb ethisch verabscheuenswert. Aber 
welche andere Losung ware moglich, wenn ein sodcher Krieg aus- 
brache? Es wurde sich dann um einen jener Falle handeln, die 
regiert werden von Umstanden, uber die wir keine Kontrolle haben." 
Das ist ein Musterbeispiel, wie die offentliche Meinung in Amerika 
schon vor einem halben Jahre auf den Biirgerkrieg, der jetzt wirk- 
lioh ausgebrochen ist, und das, was die amerikanische Regierung 
fiir diesen Fall seit langem im Schilde fiihrt, vorbereitet wurde. In- 
zwischen hat die Pekinger Regierung unter dem Druck der Militar- 
gouverneure SowjetruBland anerkannt und Karakan ist als Bot- 
schafter in das Pekinger Gesandtschaftsviertel eingezogen. Seitdem 
sind aille Kundgebungen der chinesischen Naticnalisten, die vor 
einigen Wochen in Peking eine „antiimperialistische Vereinigung" 
ins Leben riefen, mit Pfeffer aus den Laden der bolschewistischen 
Propaganda gewtirzt, wahrend von Schanghai aus eine von ame- 
rikanisierten Chinesen in offener Nachahmung des Ku-Klux-Klan ein 
„Orden der drei K" alles „echte" Chinesentum vor bolschev/istischer 
Ansteckung zu schiitzen sucht. 

Werden nun die fremden Machte unter Fiihrung Amerikas, das 
nicht umsonst durch seine Bankiers Japan neuerdings auBerst vor- 
teilhafte Anleihegebote machen lieB, wirklich wagen, das Abenteuer 
des Boxerkrieges im Riesenstil modernster Kriegfuhrung zu wieder» 
holen? Vielleicht werden sie sich damit begnugen, ihre Interessen 
in den Vertragshafen zu schiitzen, aber die Vorgange in' Kanton, 
wo die GroBkaufmannschaft mit vorwiegend englischer Unter- 
stutz'ung und in offener Feindseligkeit gegeniiber ihrem poli- 
tischen Oberhaupte Dr. Sun Yat Sen ein Heer von 48000 Mann 
auSgestellt hat, toeweisen, daB, wenn auch die fremden Machte 
als solche im Hintergrunde bleiben, von ihnen besoldete und aus- 
gerusteten Heere unter Fiihrung chinesischer „Denikins" oder „Kolt- 
schaks" mit allem von RuBland importierten Bolschewismus zu- 
gleioh aille Selbstbestimmungsanspruche des chinesischen Volkes 
erdrosseln sollen. 



1296 



STEFAN GROSSMANN NORDLANDREISE 

III. 

Trii'ber Tag in C h r i s t i a n i a. 1st das die Stadt, von der Ham- 
sun einst vorzauberte, Keiner verlasse sie, ohne von ihr gekenn- 
zeichnet zu sein ? 

Ich gehe durch die Gassen von Christiania und denke: bin ich 
in Hannover? Es gibt solche Ungluckstage, an denen Menschen, 
Stadte und Natur grau bestaubt sind. Kein Glarazen. Die Frauen, denen 
ich in der Karl-johansgade begegne, sind nioht hochgewadhsen, son- 
dern unter mitielraaBig, nicht blond, sondern braunschwarz. Weit 
und breit keine Hjordis- Genau so sehen die Damen vom Deutschen 
VoMcsverein in Hannover aus, wann sie zur Komiteesitzung trippeln. 
Alles ist konfektioniert. Die jungen Madchen in der Provinzeleganz 
von Gorlitz. Kleinstadtkoketterie aiuf dem Korso voir dem Grand- 
hotel. Das Gesicht einer einzigen Hilde Wangel mocht' ich sehen, 
aber immer kommt mir nur Fraulein Elfriede Miiller, ins Norwe- 
gische iibersetzt, entgegen. 

Klagliche Arehitekturen. Kein Haus, das nicht ,zu Frofcen El- 
friede Miiller paBte. Das beruhmte Nationaltheater, das Bjorn Bjorn- 
son vor fiinfuodzwanzig Jahren errichtet hat, ist eine unoriginelle 
Kopie des unorigineMen Deutschen Volkstheaters in Wien. Vor dem 
Theater die beiden Figuren von Sinding: Jbsen und Bjornson. Beide 
stehen auf zvvanzig ufoereinandergeschichteten rundem E-mmentaler 
Kasen aus Sandstein. Jbsen in geschlossenem Geforock ,mit kotnischen 
runden Hosen. Bjdrnson wenigstens mit flatterndem Havelock. Der 
Eirtdruck Goriitz verstarkt sich vor den beiden Herren. Ibsen steht 
strenge da wie ein entsetzlich korrekter Obersohulrat und Bjornson 
wie der idealistische Festredner des fortschrittlichen Haridlwerker- 
vereins in Pima. 



kh hate die triviale Fassade der HiauptstraBe satt und foiege in 
ein NebengaBchen. Verb! Mend : Eine Minute neben dem poimpdse-. 
sten Platz der Stadt ein GaBchen mit entsetzlichen, verwahrlosten, 
kaum einstockigen Holzhausern. Hiitten mit dunkler Holztreppe, 
iiher die ein mittelgroBex Mann nur gebuekt gehen kann. Ich >muB 
himaulf, Christiania entzaubern. Finstene Gange. Man kann sich 
kaum umdrehen. Durch nieldere Tiiren in dumpfe Locher. Sind die 
kleinen Fenster blind? Warum nehmen abgeschmackte Falbriks- 
vorhange noch das sparliche biBchen Li-cht weg? Sind das Woh- 
nungen? Es sind Pferche! Hier kann nur eine verzwergte Fabriks- 
arbeiter-Rasse gezieugt werdem. Erst auf der StraBe atone ich wieder 
leicht, und ich wtinsche mir einen Kgl. PreuBischen Wohmungsin- 
spektor fur Ibsens Residenz. 



1297 



Plotzliidh tritt auf dem Theaterplatz Bjorn Bjornson aus seinem 
Haus. Auf inn zufliegen, ihn umarmen, fuhlen: Das alles ist ja eine 
bose Verzauberung eines grauen Tages. Alter Bjorn, Jiingster Jting- 
ling, mit deinem weiBfolonden Haar, deinen busohigen hellen 
Brauen, deinem scharfen, lichten Seemannsauge, du bist das Stuck 
norwegische Jugend, das dch zu treffen hoffte. Trotz deiner 61 Jahre 
der ewigste Peer Gynt, immer vol Elan, immer echauffiert, immer 
eira bissel aufschneiderisch, imimer das schone Theater der geliebten 
hellblonden Rasse. 

Wie ich von Bjorn wegbllcke, steht schon wieder das ganze nor- 
wegische Gorlitz um mich herum. 

„Hastdu Sehnsucht nach Deutsehland?" frage ich, „Norwegen 
wird dir doch sehr enge, nicht?" 

Bjiorn dreht sich blitzschnell um undflilstert: „Zuweilen." DaB 
es, um>Gotteswillen, kein Mann vom Storthing gegeniiber hort, kein 
Gemeinderat, kein Logenabonnent, denn naturhch kann es auf der 
Welt nichts Herrlicheres geben, als Interadant dies Theaters z<u sein, 
vor welcham die beiden Henren auf den Emmentakr Kasen stehen. 



Ein Interviewer komimt ins Grand-hotel. Herrliche Visitenkarte : 
Finn Myklegord — Aftenposten. Er sitzt fcei mir und ich frage ihn 
tuchtig aus. Wiarum andert Christiania seinen Namen ? Warum ward 
es van. Neujahr an wieder Oslo heiBen? Die danische Polituir wind 
abgekratzt, damit die alte norwegische Bezeichnung wieder zuan Vor- 
schein kommt. Sirtd Sie mit der Entdanisierung einverstanden? 
Aber Sie haben dodh nur einen Bauerndialekt, den Sie an Stelle des 
'Danisch-Norwegisch setzen? 

„Niur?" sagt mein Interview vorwurfsvoU. 

„Eure Literatur ist doch danisch-norwegisch. Ail'le Herren auf 
Emmeritaler Kase miissen wohl in euern Bauerndialekt erst ubersetzt 
werdien. Ibsen, Bjornson, Hamsun, Arne Garborg — das ist doch 
hochdeutsch, will sagen : hochnorwegisdh geschrieben. Ihr veriiert 
doch, indem ihr die Schriftsprache entthront, eure Goethe und 
Schiller." 

Mein Interviewer sagt: „Das ge'ht nicht von heut auf morgen, 
aber . . . ." 

Spater wird er aufgeknopfter und erzahlt: „Die Sadie ist nicht 
ganz einfach. Es gibt namlich mehr als e i n e norwegische Bauern- 
sprache. Jm Westen spricht man anders als im Osten — Uebrigens, 
warum stehen Sie, als Firemder, von vornherein der Bauernsprache 
feindlich gegeniiber?" 

„Feindilich? Ich denlce gar nicht daran. Ich finde von alien 
nordischen Sprachen das Danische am haBlichsten. Eine breitge- 
quetschte, unmelodischeSprache. Kann verstehen, daB man sie durch 

129S 



einen kraftigen Naturdialekt ersetzen will. Jedoch, das alles ist 
Symptom der europaischen Geisteskrankheit. Ueberall das Streben 
zur Zersetzung, zur Aibspaltung, zur Atomisierung. Die Sprac'he, 
die einige'nd, verbindend und verbiindend wirken sollte, wird 'das 
eigentliche Instrument der Isolierungstendenzen. Statt daB der Nor- 
den eine groBe germanische Einheit wird, zersetzt er sich, Nor- 
weg'er schauen neidisch zu 'den Sdhweden, miBtrauisch zu den 
Danen. Manchmal, wenn ich an einem grauen Tag eure Gesichter 
sehe, meirce ich: Ihr seid das Valk des kleinlichen MiBtrauens . . . . 
Verzeihung, es ist dieser graBliche graue Tag." 

Mein Interviewer, ein frohlicher, blonder Mensch, schweigt 
deutlich. - 

„Wie halt es eigentlich euer Konig hier aus? Er ist doch ein 
danischer Konig?" 

„Ach, der Konig stort uns nicht." 

„Aber ihr — ihr miiBt ihn doch storen? Was zahlt ihr ihm 
denn?" 

,,300 000 Kronen im Jahr." 

„Billig, gewiB, sehr billig." 

„Jia", sagt mein Interviewer, „daraus muB er aber noch den 
Hofstaat bestreitea, auch fur die Konigin. Sehr gut bezahlt ist er 
nicht, Sie haben recht." 

,,150000 Mark. Brrr. M'uB er Gesellschaften geben? Aber die 
Wohnung hat er frei? Freilich, die Reisen nach Drontheim und 
Bergen. Dann und wann kommt auslandischer Besuch. Kiiche, Auto, 
SchloBverwaltung. Er muB sparen." 

Mein Interviewer sieht mic'h verdrossen an, wie wenn er sagen 
wolilte: Er kann ja kiindigen, wenn ihm die Stelile nicht paBt. 



Spatnachmittags gehe ich zum Hafen. 

Da drauBen liegt der „Peer Gynt", der abends naoh dem Nord- 
cap abgeht. Ein deutsches Schiff. Prachtvoller, vielstockiger Rie- 
senkasten. Unzahlige Fahnchen flattern farbiig im Wind. 

Blechmusik drohnt voni Deck. 

Soil ich einsteigen? Meine Kabine ist lamgst bestellt. Nach 
schwedischen Wochen, allein am schonen Strande, plotzlich unter 
dreihundert Deutsche? 

GeseHschaftsreise ? Mit Deutschen, die gar keine GeseMsdiaft 
haben ? 

Ich gehe ins Grandhotel zuriidc. 

Aber im Foyer hangen die Bilder der Lofoten-Felsen. Der 
Sogne-Fjorck 

„Bringen Sie unser Gepaok auf den Peer Gynt!" 

1299 



ROBERT MUSIL ROBERT MOLLER 

Ich habe ihn kennengelernt, als wir aus dem Kriege heimkehrten. 
Ex war damals ein schlanker, hochgewachsener Mann, der sich im 
Ausgang der Zwanzig oder Anfang der DreiBig befinden mochte, 
aus zahem Draht gebaut, mit einem aufmerksam, sachlich und freund- 
lich spahenden Kopi, dcssen Profil die Angriffskrait eines Raubvogels 
hatte; er sah writ eher einem Leichtathleten gleich als einem Schrift- 
steller. ■ Oder, um es mit einem Satz auszudriicken, in dem er sich an* 
scheinend selbst beschrieben hat: „Sein Aniblick enthiillte einen sach- 
lichen, lebhaften und waghalsigen Blutmenschen." 

Man sah, daB er arm war, aber Vertirauen ziu sich hatte und ent- 
schlossen war, nicht den gewohnlichen Weg der Literaten zu gehen. 
Er gab damals gemeinsam mit seinem Bruder eine kleine Wirtschafts- 
zeitschrift heraus, in der mir, der ich noch nichts von ihm wuBte, 
Bemerkungen auff ielen, die von einer verbliiffenden, aber auch sofort 
fesselnden Taktlosigkeit waren, falls man es so nennen darf, wenn 
ein Mensch den Ton, den ihm eine Situation aufzwingt, unvorher- 
gesehen durchbrioht. Es war eine MaBlosigkeit der Ungeduld, 
welche das serios tuende Geplauder des Wirtschaftsfeuilletons nicht 
ertrug, sich plotzlich irgendeines Einfalls iiber Welt- und Seelen- 
probleme entband,, und davnn btruhigt, wieder so weiterschrieb, wie 
es nun einmal sein muBte. Ich wahle absichtlich das feinlburgerliche 
Wort Taktlosigkeit dafiir, weil in Wien mehr als anderswo das 
Schicksal eines Schriftstellers davon abhangt, daB er den Ton der 
wohlerzogenen MittelmaBigkeit trifft. Im Grunde aber barg der 
kleine, sich dem ersten Blick darbietende Wesenszug den ganz bedeu- 
tenden Menschen. Dieser Schriftste ! ller war entschlossen, das Leben 
unroimantisch zu lieben, wie es 1st, also auch einschlieBIich seiner 
Wirtschaftszeitschriften, aber es auch ebenso zu bekampfen und den 
Ideen schlieBlich zum Sieg uber das Getriebe zu verhelfen: von der 
ersten Zeile anigefangen, die er schrieb, bis zu dem SchuB, der seinem 
Leben ein Ende machte. Das ist nur scheinbar ein Widerspruch, 
denn die Liebe wie die Feindschaft fiir die Welt liegt in der Seele 
iedes Kiinstlers. 

Robert Muller hat alles Lebendige geliebt, wie der Jager sein 
Wild. Er beschrieb einen tragen Geldsack mit der gleichen Leiden- 
schaft, die jede Bewegung der Bestie zu verstehen sucht, wie ein 
durchgehendes Pferd. Und er beschrieb diese die Sinne erregende 
AuBenseite der Welt, hinter der sich lahmend verwirrtes Inneres nur 
ahnen laBt, mitunter gerade genial. Das war nicht nur eine artisti- 
sche, eine literarische Angelegenheit, wiewohl die rechte Wiirdigung 
dieser Fahigkeit zeitlebens auf Literaten beschrankt getolieben ist; 
denn etwas neu beschreiben, heiBt auch lehren, einen neuen Ge- 
brauch. davon zu machen. Man konnte allerdings alles, was er 
schrieb, ohnees zu verkleinern,,auch eine leidens:haitliche Reportage 
nennen. Die Lust am Tatsachenbericht bildet einen Wesenszug in 



1300 



jedem Erzahler; er aber hatte als Journalist angefangen, unid wenin 
er einen Wirkungskreis gefunden hatte, ware er mit Vergniigen ein 
gewaltiger Journalist geworden, der nur nebenbei Bucher schrerbt. 
Was ihn hinderte, war die Drolust, sich eine Mr den taiglichen Betrieb 
praktikable Anschauung fest zu eigen zu machen; er lieB sich von 
dem, was er sa'h, von einem Standpunkt zum anderen treiben: in 
dieser .menials zu Ende komimenden Wahl verriet sich die heimliche 
Schwache des Dichters fur das geistig Interessante, das sich niemals 
rait den Grenzen zwischen Gut undi Bose und Wahr und Falsch 
deckt. Aber der Reporter war stark genug, urn seine Wesensart auch 
darin dem Dichter aufzuzwingen. Viele Traumereien, aber nichts 
Traumerisches findet sich in seinen Buchern (bis auf Spuren, die 
allerdings stark sind wie Narben); er liebte das Verweilen nicht, er 
schloB sich nicht in seine eigene Auffassunig ein, sondern warf aus 
sich heraus, was ihm einfiel, in :das Gebrodel der Welt, in der er 
lebte; seine Schilderungen waren von den personlichsten Theorien 
durchsetzt, docb konnte roan sagen, er dachte inmerzu, aber er 
dachte niemals nach, well ihm das „Nach-", das Hinterdreindenken, 
wahrend die Welt davonrast, wie ein dumimer Verlust vorkam. Dies 
. zog ihm das MiBtrauen all jener zu, deren Gedanken niemals ohne 
Hut auf die StraBe rennen. Sie hatten nicht in allem unredit, wohl 
aber im Entscheidenden : daB sie niemals das Stiirmische dieses 
Wesens sahen, welches etwas anderes war als nur Fliichtigkeit. Auch 
Schwache war es nicht, was sich auf den ersten Blick in blonde wie 
schwarze Gedanken verlieben konnte, nichts kleinlich Aneignendes, 
weibisch Einfiihlsames, sondern etwas mannlich Entfuhrendes : 
Sturm und Drang. Darin lag gewiB etwas Unfertiges, aber in dieser 
Umfertigkeit stak auch wieder eine neue, noch nicht ganz zu sich 
selbst gekommene Fertigkeit, ein Blick Siir die maschinell aulblitzen- 
den Widerspriiche und das Tempo im Bilde unserer Welt; es moch- 
te irremachen, daB dieser Sturm und Drang sich in Ueberzeugungen 
und Ansichten austofete, statt in Gebiarden der Leidenschaft, aber 
gerade das war das unmittelbar aus dem Heute Kommende daran. 
Man kann natiirlich ein Zuviel an sokhem Temperament haben, 
und 'das ist das gleiche wie ein Zuwenig an festigenden Gegenkraften. 
Roibert Miuller hat sich manchrrtal fiir eineh Theoretiker, einen Welt- 
denker gehalten und war es nicht; dazu fehlte es ihm an Durchbil- 
dung, vielleicht auch an Anlage. Sein „Aktivismus", 'das Bediirfnis, 
dem geistigen Anspruch im gemeinen LebeU' zu Recht und Herrschaft 
zu verhelfert, und sein Versuch, das kleinste der Ereignisse (gerade 
weil er sie alle liebte) nicht ohne Verantwortung passieren zu lassen, 
waren edit unid tief ; aber in der Durchluhrunig kochte oft die Ktiche 
statt des Gerichts. Es war ein billiges Vergniigen, ihm das, nament- 
lich in seinen Essays, nachzuweisen. Aber man kann auch sagen: 
wie Kinder zu fragen vermogen, daB sie jeden Erwaehsenen in Ver- 
legenbeit bringen, verstand er, zu antworten, und 1 seine Antworten 
waren den Zeitfraffen immer in irgendeiner Einzelheit vcraus; es war 



1301 



eine merkwiirdige Mischung von Utopischem und bloB fur utopisch 
Geltendem in ihm, die sich noch nicht geklart hatte. Es gelang ihm 
einmal, einen vollkommenenAusdruck daf ur zu finden, das war in sei- 
nem Roman „Tropen" (bei Hugo Schmidt, Mliinchen ; die ubrigen Er- 
zahlungen: „Das Inselmadchen", „Iroielin Rose", „Der Barbar", 
„Fliibustier", „Carnera ofoseura", wie seine Essays erschienen in ver- 
schiedenen anderen Verlagen), der eine phantastische Stramreise im 
Urwald mit einer animalischen Kraft beschreibt, die keineswegs hinter 
der des beruhmten Jensen zuriicksteht, zu ihr aber auch eine geistige 
Kraft in fliminernden, zur Situation passenden Aussftrahlungen fugt, 
die dieses Buch zu einem der besten der neuen Literatur uberhaupt 
machen. In seinen anderen Erzahlungen ist ihm dies nacfi meinein 
Urteil nicht in gleich groBem AusrnaB gegliickt; er wuBte zwar sehr 
woM, daB zum Schreiben Muhsal gehort, und verstand, sie an an- 
deren zu schatzen, aber in sein eigenes Programm, in seine Liefoe fiir 
Galopp und Gedrange paBte es ihm nicht, und er unierlieB bei dem 
meisten, was er schrieb, mit Absicht die letzte UeberpruiFung. Den- 
noch ist keine seiner Erzahlungen ohne Genialitat, jelde von ihnen ist 
in einer neuartigen Weise angefaBt, alle sind sie auch im gewohn- 
lichen Sinne sehr unterhaltend, und jede ist voH von Stellen, an de- 
nen sich eine Fahigkeit sondergleichen zeigt, mit dem kurzesten und 
kiuhnsten Strich den geistigen Charakter von Menschen, Landschaf- 
ten, Vorgangen, Problemen so scharf auszudriicken, daB man ihre 
Korperlichkeit einatmet. Diese Eigenschaften hatten geniugen miis- 
sen, urn ihm von alien Seiten Aufmerksamkeit zuzutragen. 

Start dessen mufite er eingeschlossen in jenem kleinen Kreis sich 
kennender und anerkennender Menschen leben, den man nicht ohne 
Verachtlichkeit die Literatur mennt. Ich beruhre hier eine bose Sc'han- 
de und einen lacherlichen Widerspruch in einer Nation, die fur die 
Anerkennung der Dichter mit Denfomalern, Seminararbeiten und 
g.roBem Marktgeschrei sorgt, aber fiir ihre Erkennung fast nichts 
vorkehrt. Unser Buchhandel berat, von wenigen Ausnahmen abge- 
sehen, die Kaufer nur nach der Hohe der Provision, die er dabei ver- 
dient; die paar Zeitschriften, die sich mit Geschmacksfragen befassen, 
sind ohne breiten EinfluB, und die Zeitungen, ii'ber welche allein der 
Weg zu breiter Wirklichkeit fuhrai karan, finden die Besprechung von 
Biuchern, die nicht auch ohne sie schon beruhmt sind, unwichtig und 
vertrauen die Buchkritiik, urn Auslagen zu sparen, mit Voriiebe jiin- 
geren Journalisten und literarischen Anfangern an. Dieser Apparat 
der geistigen Erneuerung funktioniert nach Zufall und Gefalligkeit, 
aber nicht nach Bedeutung und befestigt das Publikum taglich in dem 
Glauben, es sei uberhaupt nichts da, woftir man sich interessieren 
konne; ohne Ructosicht darauf, daB immer etwas da sein rnuB, wenn 
eine Nation nicht abgestorben sein will, und ohne Einsicht, daB auch 
das Interesse etwas ist, das bis zu einem gewissen Grad gelehrt sein 
will. DaB dies art der anderen Seite jene billig bespottelte Konr 
ventikelbildunig zur Folge hat, durch die der junge Schriftsteller wie 

1302 



diurch eine opiatische Wiolke in den Hummel iahrt, ohne die Wirklich- 
keit recht kennenztulernen, versteht sich von selbst. Main kann nicht 
ernst genug auf die Wichtigkeit dieser Verhaltnisse hinweisen. 

Man kann sagen, daB ein begabter Schriftsteller, wenn er nicht 
besonders Gliick hat, unter den heutiigen Verha'ltnissen sein Leben 
mindestens bis zu seinem vierzigsten Jahr in diesem Halbldunkel zu- 
bringen muB, und 1 das bedeutet ein umsicheres, entbehrangsreiches 
und wirkungsloses Dasein. Ich hafoe selten einen Mann gefcannt, 
der Einwande und Widerstande so sachlich entgegenzunehmen ver- 
stamd wie Robert Miiller; er steckte Angriffe ein wie ein Boxer, sein 
Ehrgeiz war vorwarts gerichtet und sc'hlug nie in Kollegenneid urid 
Zankereien zuriick, aber die Wirkungslosigkeit ertrug er nicht. Das 
Grundbediirfmis dieser Natur nach festem Material fur iihre Aktivitat 
war es, was den DreiBigjahrigen, der als Verlagsdirektor gestorben 
ist, antrieb, das schemenhafteste Gebiet der geistigen Arbeit zu ver- 
lassen und von der Literatur zum Literaturhandel iilberzugehein ; daB 
er sich gerade diesen wahlte, geschah teils aus Not, teils aus der ge- 
wonnenen Ueberzeugung heraus, daB in einer dem Kapitalismus 
unterworfenen Zeit ein Mann nur wirken konne, wenn er sich der 
Organisationskrafte des Geldes bediient Sein Plan war, gewisser- 
maBen ein Beelzebub zu werden, um den Tieufel aus den Gefildeii der 
Literatur zu vertreiben. Ware dies nur ein Romaneinfall gewesen, 
so bliebe nicht viel daruber zu sagen; aber das Ueberraschende war, 
daB es blanke Wirklichkeit wurde. Der Dichter war GeschSftsmann 
geworiden, ohne es zu sein, lediglich 1 im Vertrauen auf seine Phanta- 
sie, Menschenkenntnis und Gedankenschnelle, die denen gewohn- 
licher Verdiener uberlegeri sein miuBten. Damit trat dieses Schrift- 
stellerleben in einen zweiten Abschnitt und gewann als Ganzes die 
Bedeutung eines unsere Zeit beschreibenden Dokuments; es war wie 
die Verwirklichung eines utopischen Romans und endete mit einem 
RomanschliuB. Ich weiB nicht, wie es gelang, aus gaoz fcleinen An- 
fangen mit verbluffender Schnelligkeit das Geschaft in idie Hohe zu 
bringen; ein kaufmannisch sehr Ibegabter Bruder desDichters, der 
mit ihm gemeinsam schon jene Wirtschaftszeitung redigiert hatte, 
war wohl auch hier der eigentliche Organisator, und die Zeitum- 
stande steuerten das Ihrige bei: Das Unternehmen wuchs tnit ame- 
rikanischer Schnelligkeit und schien zunachst im Wiener Buchhandel 
eine beherrschende Macht werden zu wollen. 

Um das Unwesentliche kurz zu sagen, es ist heute wieder zu- 
sammengeschrumpft, die beiden Bruder sind nacheinander aus dem 
Geschaft aiusgeschieden, und diesem hatte wohl die allgemeine Wirt- 
schaftskrise den Atem abgeschnitten, ehe es noch fest auf den hochge- 
schossenen Beinen stand; das Wesentliche aber waren die Erfah- 
rungen, die ein Schriftsteller sammelte, als er sozusagen um die an- 
dere Seite seiner Existenz herumkam. Wenn damals ein Schriftsteller 
Robert Miiller besuchte, mochte er staunen, wieviel Direktorerj, Sub- 
und Ueberdirektoren solch ein Unternehmen, das doch nur eines 



1303 



der Zwischenglieder ziwischen Verleger und Leser war, zu einer 
Zeit reichlich ernahren konnte, wo sich die Schriftsteller in. argster 
Not befanden; man sah wie an einem Praparat die entartete Struktur 
eines Bindegewebes, welches das erstickte, was es tragen sollte. Es 
zeigte sich, daB man auf solche Weise wohl personlich reich werden 
und auch einiges Miazenatische tun Jconne (was Robert Muffler kame- 
radschaftlich tat), aber die Macht der schlechten, verderblichen, 
stuimpfsinnigen Literatur und der Geist der Branche waren starker 
als jede personliche Albsicht, zogen sie automatisch in ihre Richtung, 
und alle, die an; dem Gesc'halft hangen, mussen frei- oder widerwillig 
mithelfen, es in diese Richtung des Gangbaren zu bringen. Wer den 
Verleger Robert Muller zu jener Zeit gekannt hatte, trug den Eindruck 
von etwas breitspurig Giutmiu'tigem und Selbstgewissem davon, wie 
eines Seemannes, 'der an Land gestiegen ist und Gaste freihalt; aber 
wie ein Schiff, das mit der Strdmung geht, trug ihn das Geschaift vein 
beabsichtigten Kurs immer weiter ab und lieB sich von seinem hoch- 
mogenden Knecht nicht lenken. In Aussprachen mit alten Freunden 
klagte er iiber die Aiussichtslosigkeit solcher Plane wie seiner, unid 
die Ueberzeugung hatte sich in ihm gebildet, daB der Schriftsteller 
daher heute in jeder Weise verurteiltsei, ein uberfliissiges Anhangsel 
am Gesellschaftskorper zu bildem. Durcb die anischauliche Erkermt" 
nis beider Seiten seines Berufes hatte er, der ohne Wiirkung nicht 
leben wolhe, sich den tiefen Pessimisimus geholt, der ihm die Freude 
an seinem Leben verdant*. 

E r hatte es noch mit einem eigenen Verlag versucht. Die Zeit der 
Geldkrisis brachte ihm Verlegenheiten. Aber sie waren nicht unab- 
wendbar. Erwar vielleicht kein phantastischer Geschaftsmann, aber 
er war ein starker Kerf, der sich schon etliche Mai durch die Welt ge- 
sehlagen hatte. Kein Mtensch kennt den Grand seines Selbstmordes, 
von den iibilichen Griinden trifft keiner zu. Wenn er sein Geschaft, 
an dem er nicht ,mehr hing, zugesperrt hatte, waren ihm viele Freun- 
dte — denn sie liebten ihn — beigesprungen, und er hatte den Beruf 
als Schriftsteller wieder aulnehtnen konnen; immerhini ma vieles 
weiter als einst, wo er sich als Schiffssteward verdang. Aber er, der 
die Lebendigkeit des Lebens liebte wie nicht bald einer, hatte sich 
zutiefts durchdrungen mit den Erfahrungen, die man mit dem Buche 
und Theaterstiick als Ware macht, uodi war gefangen in dem Gefuhl, 
daB in der heutigen Zeit kein Schriftsteller eine Wirkung erreichen 
kann, die zu leben lohnt. Ich hiabe imancherlei Griinde, diese An- 
nabme fur richtig zu halten, und modite solches Emipfinden sich auch 
in plotzlicher Verwirrung ubertrieben haben, erworben war es 
schon lange. Als die Unkenntnis der Zeitungen unmittelbar nach 
seinem Selbstmord meldete, daB sich ein „Veriagsdirektor" Muller 
erschossen habe, hatte sie nicht so game falsch gemeldet : der Ver- 
lagsdirektor hatte am Ende eines doppelt versucbten Lebens den 
Dichter Muller getotet. 



1304 



HELENE ELIAT RENEE 

Wir sitzen auf der Terrasse des Khibhauses. Leise Musik. Vbr 
uns in dem von Tischen. freigelassenen Raum wird getanzt. Ein 
elegantes Paar streicM mit weichen Schritten an uns voriilber. Der 
Mann giroB, biraun, Mitte zwischen Diplomat und Fiknschaiuspieler.. 
In der Frau glaube ich meine Schulfreundin Renee wiederzuefkennen. 
Ranee, die siebzehnjahrig heiratete und mit i : hrem Mamn in eine an- 
dere Stadt zog. 

Nach dem Tanz kommt sie an unseren Tisch. Audi sie hat mich 
erkannt. Wir betrachten uns, ein biBchen erfreut, ein biBchen neu- 
gierig. Renee ist unverandert. Sie hat noeh iiramer i!hir siiBes Kin- 
dergesichtel. Doch tragt sie sic'h jetzt mit einer fremdem kapriziosen 
Eleganz. 

„Ist dein Mann jetzt hierher versetzt?'' {rage ich. 

Renee lacht. 

„Oh nein," sagt sie, „seit drei Monaten bin ich von ihm ge- 
schieden." 

„Erzahle." 

Renee schickt einen weichen, sdhmeichelnden Blick zu dem 
Tisch gegeniilber, an dem ihr Tanzer sitzt. 

„Da ist nicht viel zu erzahlen," antwartet sie, und ist nun wieder 
gianz bei mir. „Mein Mann kasm eines Tages zu friih.und sehr zur 
Unzeit nach Hause. Ich hatte Besuch von eimem juogen Freund, mit 
dem ich haufig zu musizieren pflegte. Natiirlich war er auch ein 
wenig verliebt in mich, und da er keck und stikimisch war — " 

„Verzeih," unterbreche ich, „ist es der Heir uns igegeniilber?" 

„Nein, ich mochte ihn nacb dem gemeinsamen., amangenehmen 
Erleibnis nicht wieder sehen. Sofort nach Erledigung der notwen- 
digen Formalitaten fuhr ich nach Paris, um mich einzukleidlen. In 
schonen Kleidern ertragt sich alles viel leichter." 

„Umddann?" 

,,'Dann 1 traf ich mich unit meinen Eltern unld diort ler-nte ich 
Edgar kennen-" 

„Ab! Das ist der Herr uns gegeniifoer?" 

„Atoer nein. Doch weran es dich nicht langweilt, will ich dir 
alles der Reihe nach erzahlen." 

„Ich bitte dich, erzahle." 

„Edgar," sagte Renee, undi ihre Lippen: liebkosten diesen Na- 
mem, „wurde mir auf eirtemi WbhltatigikeMeste von einer ailten 
Freundin meiner Mutter vorgestellt. Ich verlieWte mich sofort in 
ihn. Seine Erschekiiu'ng unld sein Wesen erzeugten einen richitigen 
Rausch in mir. Wir schwammen miteinander, wir spielten Tennis 
unld tauschten Biicher aus. Er liebte die keuschen, jungifraulichen 
Frauen, und ich fuhlte mich wieder vollig als woMibehutetesjunges 
Madchen. In Paris hatte ich mir viele helle, duftige Kleider machen 
lassen, mit breiten, sehattigen Hiiten, wie ich sie vor meiner Ehe tag. 

1305 



Und ich vergaB ganz, schon jamais mit einem Manne geklbt zu 
haben. Ich lennte wiedier bei einem frechen Blick zu erroten. Ich 
zitterte bei dem Gedanken einer Beriihrang. Edgar gewann mich 
von Tag zu Tag lieber. Ich merkte es wdhl. Er versuchte das rein 
Kameradschaftliche unseres Verkehrs nicht zu andtern. Wir mach- 
ten weite, einsame Spaziergange. Wir wurden sdiweigsam, um un- 
sere Gedanken nicht ziu verraten. Furehteten allein zu sein und such- 
ten jede Gelegeniheit dazu. Der abendliche Tanz bang schon die Vor- 
ahnung der kiinftigen Umarmung. Es war eine kauim noch ertrag- 
liche Spannung. Eines Abends gingen wir gemeihsam am Meere 
entlang. Wir spradhen nichts. Ich stolperte. Er versuchte 
mich zu halten und ich glitt in seine Anne. Wir hatten 
nicht mehr die Kraft, uns von einander zu losen. Am nachsten 
Morgen hielt er bei Papa um meine Hand an. Wir be- 
schlossen sehr bald zu heiraten. Um die hierzu notigen 
Vorbereitungen zu treften, kehrte ich mit ihim und meinen Eltern 
Iriiher als beabsichtigt hierher zuriick. Ich stieg im Hotel ab. Edgar 
wahlte ein anderes Hotel, wie sich das fur einen braven Verlobten 
gehort. Doch da ich' lurch tsam bin, bat ich inn nach einigen durch- 
wachten Nachten, in meinem Hotel ein mlir benachbartes Zimmer zu 
beziehen." 

„Aber Renee, wie unrecht!" rule ich. 

„Ja gewiB, wir hatten auch mit einem Zimmer genug gehabt, 
aber auch so hatte es seinen Reiz." 

Pause. Renee zieht einen kleinen Spiegel hervor, betrachtet 
sich aufmerksam dlarin, iiberreibt das Gesicht sorgfaltig mit einer 
winzigen Puderquaste unid fahrt fort : 

„Vor einigen Tagen traf ich hier einen Herrn, den ich einmal 
durch meinen Mann kennen gelernt hatte. Ich stellte ihn Edgar 
vor und die Beiden gefielen einander sehr. Am nachsten Tage muBte 
Edgar iiber Land fahren, konnte also erst apat abends zuriickkehren, 
Ich benutztte meine Freiheit, um notwendige Besorgiungen zu 
machen. Mit Paketen beladen, tral ich meinen Bekannten, der mich 
sofort von meiner Last befreite. Er begiteitete mich bis zur Zimmer- 
tiir, um' alles dem Madchen zu ufoergeben. Das Miadichen war nicht 
da. So bemfflhte er sich selber darum. Als er erst einmal im Zimmer 
war, wollte er mir auch beim Alblegen des Mantels behilflich sein. — " 

Hier machte Renee eine Pause. 

Ich sehe sie fragend an. Sie nickt. Wiederum Sohweigen. 

„Wie konntest du nur so leichtsirenig sein," flusterte ich. 

Renee errotete. „Es ging zu schmeM, sonst hatte ich selbstver- 
standlich die Tiir verriegelt." 

„Und du meinst, Edgar wird dir nicht verzeihen?" 

„0 doch, er hat es schon getan." 

Ich werde nachdenklich, dann glaube ich zu begreifen: „Also 
du liebst jetzt den anderen, und das ist der Herr uns gegemtber?" 

„Nein." 



1306 



„Dann verstehe ich nicht!" 

„Ja siehst diu, da wohnf so ein bezaubernder Italiener im 
Hotel — " 

Und nun wuBte ich so unbeschreiblioh gern, ot> dieser endlich 
der schone Tanzer ist, aber diesesmial wage ich nicht mehr, Renee 
zu fragen. 



JOACHIM RINOELNATZ AN DEN KANALF.N 

Auf den Banken 
An den Kanalen 
Sitzen die Menschen, 
Die sich verqualen. 

Sausende Lichter, 

Tausend Gesichter 

Blitzen vorbei. — Berlin! — 

Uebers Gewasser 

Nebelt Benzin. 

Drunten w'ars besser. 

Hinter der Briicke 
Flog eine Miicke 
Ins Nasenloch, 
(Loch meiner Nase). 
Nasenloch, niese doch 
In die stille StraBe! 

Auf dem Omnibus, im Dach 
Rutteln meine Knochen. 
Gute Worte werden wach, 
Bleiben ungesprochen. 

Ach, da fallt mir die alte Zeitungsfrau ein, 
„von BLix" oder „Blax" soil sie heiBen. 
Die hat ein so seltsames Schlenkern am Bein, 
DaB alle Hunde sie beiBen. 

An den Kanalen, 
Auf den dunklen Banken 
Sitzen die Menschen, die 
Sich morgens ertranken. 

1307 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, zweite Septemberwoche 



|~\ ie Reichslandbiindler haben wobl gewuBt, was sie taten, als sie 
■ L -' alle Hebel in Bewegung setzten, um noch vor Beendigung 
der alten Kampagne die Agrarzollvorlage unter Dach und Fach, zu 
bringen. Die voriibergehende anormale Konstellation am deutschen 
Getreidemarkt sollte ausgeniitzt werden, damit angesichts der 
rnomentanen Depression niemand wagen konne, an der HMfs- 
bediirftigkeit der GroBlandwirtschaft zu zweifeln. Anormal war 
diese Konstellation darum, weil ein Teil des vergangenen Ernte- 
jahres noch unter den Einwirkungen wustester Inflation gestanden 
hatte, weil darum die Landwirte ihre Ernte zunachst zuruck- 
gehalten hatten, bis ihnen dann im Anfang des neuen Jahres der 
Geldwert gesichert erschien, weil schlieBlich ein ungewohnlich 
reichlicher Getreideertrag den inneren Bedarf zu iiberdecken schien 
und ^zusammen mit der Kreditnot zur Realisierung der Bestande 
um jeden Preis zwang. Nun, das Blattchen hat sich rasch gc- 
wendet. Standen noch Mitte August die deutschen Getreidepreise 
unter dem Weltmarktniveau, so sind sie in den letzten Wochen und 
vor allem in den letzten Tagen weit dariiber hinaus gestiegen. 
Wahrend der Weltmarkt nur gerade behauptete Preise zeigte, 
wahrend die Hauptgetreideart der Welt, der Weizen, inWge 
giinstigen Standes der amerikanischen Ernte, sogar von 124 Cents 
auf 122 Cents je Bushel zuruckging, trat in Deutschland plotzlich 
eine unerhort stark e Getreidepreissteigerung ein. 
Die dominierende Getreideart, der Roggen, der vor einiger Zeit 
nocih 6,70 M. jeZentner gekostet hatte, ist seither auf nicht weniger 
als 9,30 gestiegen. Das bedeutet eine Verschiebung der Preis- 
grundlage fur die Landwirtschaft um voile 40 v. H. nach oberi. 
Diese sensationelle Bewegung hat in der % Oeffentlichkeit nur eine 
relativ sparliche Beachtung gefunden. Ihre Ursachen sind ver- 
schiedener Art. Die Erleichterungen in der Kreditlage, die fur die 
Landwirtschaft nach den Hilfsaktionen der Seehandlung und der 
Reichsbank eintrat, schuf in Gemeinschaft mit den Zollerwartungen 
von vornherein eine festere Tendenz. Die regnerische Witterung 
hat eine empfindliche Verspatung der Ernte zur Folge gehabt, sodaB 



130S 



der vermeintliche UeberschuB aus der vorjahrigen Ernte nicht ein- 
mal hinreichte, um die entstehende Liicke zu iiberforucken. Ueber- 
dies droht die anhaltende Feuchtigkeit das Ergebnis der neuen 
Ernte noch wetter zu schmalern, das schon vor der ungunstigen 
Wendung fiir Roggen auf nur 4,6 Millionen Tonnen gegen 5,5 Mil- 
lionen Tonnen im Vorjahre und fur Weizen auf 1,5 Mill. Tonnen 
gegen 1,7 Mill. Tonnen veranschlagt war. Auf all diese Momente 
reagierte der Markt erstaunlich scharf, sodaB heute an Stelle der 
angeblich ruinosen Tiefkurse hochst lukrative Preise am Getreide^ 
markt Geltung haben. 



r\er Mangel an Voraussicht, der Dilettantismus und die gren- 
*-' zenlose. Leich tfer t i gkeit , mit der die Zoll- 
vorlage behandelt word en ist, konnte nicht krasser ins 
Licht gerikkt werden, als durch diese Vorgange, die selbstredend 
mit einem Schlage. die Verhaltnisse, die fiir die Vorlage als Vor- 
wand gedient hatten, in ihr Gegenteil verkehrten. Die amtliche Be- 
griindung, die dem Zallvorschlag der Regierung beigefugt wurde, 
war ohnedies ein trauriges Dokument des Tiefstandes national- 
okonomischen Denkens. Sie wimmelte' von primitiven Trug- 
schliissen. Nachdem nun binnen wenig€n Wochen. auch die tat- 
sachlichen Voraussetzungen, die die Autoren der Begriindung 
offenbar als oinabanderlich ansahen, vollig iiber den Haufen geworfen 
worden sind, ist die Zollvorlage zu einer einzigartigen Blamage 
vor der ganzen Welt geworden. Das deutsche Volk kann sich 
glucklich preisen, daB die Hochschutzzoillplane gerade noch. im 
rechten Augenblick verhindert worden sind. Anderfalls wiirde es 
damit zu rechnen gehabt haben, daB die Zollerhohung im Verein 
mit der Preissteigerung infolge Knappheit den Preis des Haupt- 
nahrunigsmittels, des Roggenbrotes, auf beinahe das Doppelte herauf- 
getrieben hatte. Man braucht kein grundsatzlicher Gegner von 
rnaBigem Zollschutz zu sein, um diese Art Zollpolitik, wie sie in 
Deutschland anscheinend getrieben werden soil, in Bausch und 
Bogen zu verdammen. Die Oberflachlichkeit, mit der so schwer- 
wiegende, fiir die Zukunft der Wirtschaft und die Gestaltung der 
Einkommensverhaltnisse entscheidende Fragen bearbeitet werden, 
schreit-nachgerade zum Himmel. Der Tiefstand der Diskussion 
wird allein dadurch beleuchtet, daB stets nur mit absoluten Preis- 
zahlen operiert wird. Weil die Preise der landwirtschaftlichen Er- 
zeugnisse tiefer stehen, darum'muB es nach Ministerialansicht der 
Landwirtschaft schlecht gehen, darum bedarf sie des Zollschutzes. 
Zu der Erkenntnis, daB erst Preis m a 1 E r t r a g den Verdienst 
oder den Verlust des Landwirtes bestimnien, reicht das Verstandnis 
anscheinend nicht. Dabei kann der Landvvirt bei niedrigen Preisen 
unter Umstanden viel besser fahren, wofern nur die Ergiebigkeit 

1309 



der Ernte entsprechend groB ist, als bei hohen Preisen, wenn dann 
infolge MiBemte nur mit einer viel kleineren Menge von den hohen 
Preisen profitiert werden kann. 



Jedem Einsichtigen war es klar, daB der voriibergehende Tiefstand 
der Getreidepreise in dem Augenblick sein Ende finden muBte, 
in dem die Grenzen fur das deutsche Getreide geoffnet wurden. 
Sobald der Landwirtschaft Gelegenheit gegeben wurde, an den 
hoheren Auslandspreisen zu partizipieren, muBte logischerweise die 
Disparitat zwischen in- und auslandischen Preisen verschwinden 
und das innere Getreidepreisniveau auf Auslandshohe steigen. Nur 
durch eine Freigabe der Ausfuhr konnie also' der Notlage der Land- 
wirtschaft zunachst begegnet werden, wahrend jeder Zollschutz 
iiberhaupt ohne Winkung bleiben muBte, solange die deutschen 
Getreidepreise noch unter dem internationalen Stande hielten. Die 
Agrarier erkannten das auch sehr genau. Sie setzten zunachst 
eine Freigabe der Getreideausfuhr durch und betrieben nebenher, 
gewissermaBen auf Vorrat und fur die Zukunft, ihre hochschutz- 
zollnerische Politik. Inzwischen haben sich nun, wie eingangs ge- 
schildert, die deutschen Getreidepreise vom Unterweltmarktstand 
zum Ueberweltmarktstand erhoben. Es war hundert zu eins zu 
wetten, daB der Reichsminister fiir Erna'hrung und Landwirtschaft 
unter diesen veranderten Verhaltnissen mangels jeden tieferen Ver- 
standnisses die Rettung darin erblicken wiirde, die Ausfuhr von 
neuem zu sperren . Es kam, wie es kommen muBte. Am 7. September 
wurde toekannt gegeben, daB die Erteilung von Unbedenklichkeits- 
vermerken fur die Getreideausfuhr eingestellt werde. In Winklichkeit 
wird damit naturlich nur eine Ausfluhr verboten, die aus bloBen 
Preisgriinden sowieso nicht stattfinden konnte. Kein einziges Ge- 
treidekorn wird also durch diese MaBnahmie mehr im Lande be» 
halten, als ohnehin darin verbleibt, weil das Ausland zu den hoch- 
getriebenen Preisen in Deutsohland nicht zu kaufen vermag. Der 
Herr Minister jedoch glaubt gewiB, mit diesem energischen Schritt 
die deutsche Volksernahrung gesichert zu haben. Anstatt die neue 
Situation zum AnlaB zu nehmen, die Zollvorlage unverziiglich 
zuriickzuziehen, damit das fehlende Getreide im ganzen neuen Jahr 
zum billigeren Weltmarktpreis hereingeholt werden kann, start 
dessem zieht er den Blick von den wahren Erfordernissen mit einer 
belanglosen Geste der Ausfuhrsperrung ab. 



Die Spekulation in offentlichen Anleihen ist zu einer wahren 
Volksseuche geworden. Weiteste Schichten haben sich in 
dieses Spiel auf dem Riicken des Volkes gestiirzt. Ein unvergleich- 
liches Geschaft soil hier angeblich winken. Sudamerikanische 'Raub- 



1310 



ritterstaaten und jedes noch so verkommene StaatsWesen der Welt 
habe, so sagt man", seinen Glaubigern doch immerhin eine gewisse 
Konkursquote geboten. Warum solle skh Deutschland, dieser auf- 
strebende, im Grunde starke Staat, seinen Verpflichtungen ent- 
ziehen? Mit solchen und ahnlichen verschwommenen Sentenzen 
wird die Reserve der Unzahligen eingefangen, die die groBen Draht- 
zieher der Borse zur Gewinnsicherung notig haben. In Wirk- 
lichkeit sind alle diese Argumente hochst fadenscheinig. Das Va- 
banque-Spied, das hier getrieben wird, entbehrt so sehr der reailen 
Grundlage, daB demgegenuber die Frankenspekulation vom 
Februar-Marz des Jahres wie eine mundelsichere Anlage anmutet. 
Hat man sich beim Vergleich mit anderen Staaten vor Augen ge- 
halten, daB noch niemals, so lange die Welt steht, ein Land sich in 
*iner ahnlichen Situation befunden hat wie Deutschland, das auf 
Jahrzehnte hinaus jahrlich 2,5 Milliarden Mark Tribut an seine 
Kriegsgegner zu entrichten hat und ziu diesem Zwecke die Steuerkraft 
seiner Bewohner auf ein unerhortes MaB anspannen muB? Hat 
je ein Land in dieser Lage einen Schuldenstand von 19,30 Mil- 
Harden Mark Vorkriegsanleihen und 50,94 Milliarden Mark Kriegs- 
emissionen aufzuweisen gehabt, ungerechnet die Sparpramien- 
anleihe, die Zwangsanleihe, die Entschadigungsschatzanweisungen 
und die bestehende Schuld an Rentenbank und Reichsbank? Wenn 
einfluBreiche Parteien des Reichstags ihre Stimme dafiir ins Gewicht 
werfen sollten, daB eine gewisse Aufwertung der offentlichen An- 
leihen generell stattfindet, so werden unzweifelhaft die Parteien, die 
die breite Masse des Volkes vertreten, sich scharfstens dagegen' auf- 
lehnen, daB um des Vorteiles weniger Spekulanten willen die Steuer- 
schraube noch weiter als 'Unumganglich notig angezogen werde. 
Ein Blick in die Maklerbiicher der Berliner Borse lehrt, daB es nur 
-ein verschwindend kleiner Prozentsatz der Gesamtemission sein 
kann, der sich noch in den Handen der einstigenZeichner befindet. 
Weitaus der groBte Teil hat inzwischen dutzendfach den Besitzer 
gewechselt. Der Staat hat nicht die geringste Veranlassung, diesem 
Spekulantenheer Aufwertungsgeschenke in den Rachen zu werfen. 
Glaubt man denn, daB die Legionen der Auslandsgeschadigten 
einem solchen Unterfangen stillschweigend zusehen wiirden, der 
Bedauernswerten, die vom Staate z. T. mit sage und schrei'be 2K> pro 
Mille fur ihre Verluste auf Grund des Versailer Vertrages ent- 
schadigt worden sind? Mogen darum die Parasitare am Volks- 
korper noch so oft miBbrauchlich das Wort Gerechtigkeit im Munde 
■fiihren, die Aufwertung der Anleihen muB und wird sich bestenfalls 
auf den engen Kreis der Selbstzeichner beschranken. 



1311 



GLOSS EN 



BRYK 

Ein Zeitungsschreiber ist ge- 
storben: Siegfried Bryk, der sprii- 
hende Anreger des „Berliner Tage- 
blattes". 

Ein Zeitungsschreiber? Aber es 
fiel ihm nie ein, eine Zeile zu schrei- 
ben. Er liebte es allein, durch andere 
zu wirken. Er setzte seine massige 
Gestalt auf einen Schreibtisch, sam- 
melte einen Kreis um sich und ver- 
spritzte nicht Tinte, sondern Einfalle. 
In der Zeit, in der Siegfried Br.yk am 
lebendigsten war, war es auch seine 
Zeitung. Er wurde miide und krank, 
da wurde auch das „Berliner Tage- 
blatt" alt und langweilig. 

Dieser breite, behagliche Mann 
sah aus wie und war eine Balzac- 
figur. Er trug einen prachtvoll ge- 
wolbten Bauch und fiihlte sich als 
Frauenheld. Er verachtete das jour- 
nalistische Handwerk und war der 
gliihendste Zeitungsmacher, den Ber- 
lin besafi. Er gab sich als Cyniker 
und war die treueste Knabenseele, 
die man sich denken konnte. Er war 
ein Vielwisser, der in den entlegen- 
sten Wissenschaften zu Hause war, 
nur so nebenbei gab er sich mit den 
Wichtigkeiten und Nichtigkeiten des 
Tages ab. Er verkehrte mit Jakob 
Bohme und Descartes, mit Emerson 
und Montaigne und leitete gleich- 
zeitjg den Nachrichtendienst Mosses. 
Er hatte die griindlichste Verachtung 
fiir die Wirkungen der Drucker- 
schwarze, und eben dieser tiefe Skepti- 
zismus machte ihn heiter und pro- 
duktiv. "Derselbe Mann, der rasen 
konnte, wenn ein Reporter ihn mit 
einer falschen Nachricht aufsitzen 
lief), hatte fiir die richtigen Nach- 
richten des Blattes bloB ein aus der 
Tiefe kommendes Lacheln. 

Er war ein bedeutender Journa- 
list, erstens weil er nicht schrieb, 
zweitens weil das gedruckte Blatt fiir 
ihn nicht mehr da war. Die Zeitung 



lebte fiir ihn nur so lange, bis sie 
geboren war. Dann stieB er das Blatt 
mit dem FuBe von sich und floh zu 
den zeitungsfernen ewigen Geistem, 
die ihn nahrten. 

Er haBte nur einen Typus: die 
Aufgeblasenen, die Wichtigmacher, 
die Esel, die nicht wuBten, daB ein 
Zeitungsblaft hochstens fiinf Stunden 
lebt. Er gehorte zu den Weisen, de- 
nen der Rausch der eignen Meinungs- 
mache nie zu Kopf gestiegen ist. 

Er war ein groBer Journalist, 
weil er immer wuBte, wie wenig das 
ist. St. Gr. 



ANDRE GIDE ODER DAS 
GEBROCHENE SCHWEIGEN. 
Wer viel zu sagen hat, hat auch 
viel zu verschweigen; und wer, wie 
Andre Gide, von Anbeginn seine in- 
neren Grenzen allseitig zu erweitern 
beflissen war, fiihlt sich manchmal, am 
Abend eines besinnlichen Tages, den 
Maschen der ^Convention entschliipft, 
an einem immer diinner werdenden 
Faden jah iiber dem Grenzlosen. Um 
sich der Welt gegeniiber behaupten 
zu konnen, wahlte Andre Gide, in 
dieser gefahrlichen Lage, jedesmal 
den verschwiegenen Weg wortkarger 
Stille. Er bildete gleichsam den 
auBersten Gegensatz zu Kandaules; 
gab niemals dem fragwiirdigen Drang 
nach, seinen Besitz fremden Augen 
zu entschleiern. Wahrend des Krie- 
ges warteten viele auf seinWort; aber 
er blieb wie verschollen. Gide hielt 
auf „Opportunitat" und gab erst nach 
KriegsendevorsichtigeAuBerungenvon 
sich, die mit anderen Aufsatzen heute 
gesammelt in den incidences" vor- 
liegen. Doch auch hier, wo die schier 
damonische Verhaltenheit des intel- 
lektuellen Betrachters den Zwischen- 
raum zwischen den Zeilen bisweilen 
auf eine unnachahmliche Weise aus- 
fiillt und gestaltet, scheut er den ge- 



1312 



raden Weg handfester Behauptung. 
Sein Denken verlauft schrag, spiele- 
risch, wunderbar geziigelt noch im 
letzten Abenteuer: er wahrt, unge- 
achtet seiner unglaublich behenden 
Prazision, den Standpunkt der auBer- 
sten Mitte (,,1'extreme milieu") und 
der lachelnden Gratuitat. (In dem 
kaum ubersetzbaren Begriff der „gra- 
tuite", vietleicht am ehesten verwandt 
dem Begriff des Nietzscheschen „Um- 
sonst", liegt ohne Zweifel der eigerit- 
licheKern seines Denkens beschlossen.) 

Diese distanzierte Einstellung, mit 
dem ungewissen, merkwiirdig zwei- 
deutigen Unterton, gait vielen als ein 
geistiges Laster. Pierre Drien La 
Rochelle, ein junger franzosischer 
Schriftsteller, tat den bezeichnenden 
Ausspruch: „. . Ich werdeniemals den 
Menschen zu lieben vermogen, aber 
ich verehre den Schriftsteller, seine 
Qeduld; umso schlimmer, wenn seine 
Vorsicht ans Lasterhafte grenzt . ." 
Und doch muflte die plotzliche Ver- 
schwiegenheit, die schwer zu deu- 
tende Stille, die Gides Denken an den 
entscheidenden Wendepunkten wie 
eine selbstgewahlte, doch aufhebbare 
Beschrankung jedesmal umgab, ein 
feineres Gehor dunkel aufhorchen 
lassen; man ahnte, daB er vieles auf- 
sparte und ungesagt in sich verbor- 
gen hielt; man spilrte die verhaltene 
Gebarde, den zuruckgedammten FluB. 

Es war der komplementarsiichtige 
Drang des sprechenwollenden Schwei- 
gers. Denn inzwischen hat der be- 
dachtige, goethisch distanzierte Gide 
sich langsam'aus seinen dunkeln Vor- 
behalten in sein kontrares Gegeniiber 
hiniiberverwandelt: der Meister des 
schragen. vielfach nur andeutenden, 
in seinem Doppelschimmer Sngstlich 
gehiiteten VVortes, dem man kaum eine 
kiihne Tat zugetraut hatte, ob er im 
Grunde seines Wesens gleich wandel- 
bar erschien, hat sich auf einmal in 
die gefahrliche Helle restloser Ein- 
deutigkeit begeben. Sein letztes „Co- 
rydon" betiteltes, aus vier sokra- 
tischen Dialogen bestehendes Buch — 
geradezu ubermiitig in seinem heili- 



gen Ernst; waghalsig und tlber- 
raschend frei; zum groBeren Teil be- 
reits vor zehn Jahren geschrieben 
und damals in weniger als einem 
Dutzend Exemplaren gedruckt — ver- 
sucht, das Unmogliche in extremer 
BeweisfUhrung zu beweisen und be- 
handelt theoretisch das namliche 
Thema, das Gides deutscher Bruder 
Thomas Mann in einer beriihmten 
Novelle gegenstandlich gestaltet hat. 
Der franzbsithe Schriftsteller unter- 
nimmt es, den Sexualakt, im Sinne 
eines jenseits des Finalismus stehen- 
den „Umsonst", von seiner „natiir- 
lichen" Bestimmung loszulosen, und 
bekampft, unter Verwendung naturge- 
schichtlicher Erkenntnisse, die land- 
laufige Anschauung von der Homo- 
sexualitat als etwas Widernatiirlichem. 
Er sieht, im Gegensatz zur Frau, die 
unmittelbar der Fortpflanzung diene, im 
Manne einen jenseits aller sichtbaren 
Zwecke agierenden Kiinstler und steJlt 
die Heterosexualitat als ein Produkt 
menschlicher Erziehung.hin: im freien 
Getriebe der Natur eigne ihr jedes- 
mal etwas Zufalliges, das seine Be- 
stimmung im Gliicksfall nur so ne- 
benbei erfiillt. Der vierte Dialog 
sucht diese Anschauungen vom 
Standpunkt des Staates und der Ge- 
sellschaft aus zu rechtfertigen, 
innerhalb derer die Homosexualitat 
nach Gide keineswegs eine Ent- 
artungserscheinung, sondern vielmehr 
ein Bindemittel und ein Symptom des 
Aufstiegs bedeutet. 

Ungeachtet seiner mehr als frag- 
wiirdigen, jedenfalls hochst anfecht- 
baren Thesen, wiiBte ich kaum ein 
Buch, das in seinem Vortrag so vor- 
nehm, in seiner Atmosphare so rein 
und sachlich ware. Doch fur uns 
liegt seine besondere, gleichsam bei- 
spielhafte Bedeutung auBerhalb sei- 
ner selbst auf menschlichem Gebiet. 
Man kann sich des Eindrucks nicht 
erwehren, als gabe hier ein groBer 
Schriftsteller, ahnlich wie Romain 
Rolland bei Kriegsbeginn, seinen 
jungen Ruhm, urn einer tiefen Ueber- 
zeugung widen, den Uebelwollenden 



1313 



willentlich preis, obwohl der fran- 
zosische Verlag, jegliche Reklame- 
riicksichten hintansetzend, sogar von 
der Versendung von Besprechungs- 
exemplaren absehen zu miissen 
glaubte und das Buch abwartend sei- 
nem vorbestimmten Schicksal iiber- 
HeB, erregt es in Paris Aufsehen und 
Protest: im Verlag der „Editions 
du Siecle" ist bereits ein „Anti-Cory- 
don" erschienen, der in seiner Dis- 
kussionsweise der vornehmen Geis- 
teshaltung und dem schlichten Ton 
Andre Oides jedoch nicht im entfern- 
testen gewachsen ist; denn, auf wel- 
chen Abwegen Oides Denken sich 
heule auch ergehen mag, das Gebot 
einfachster Loyalitat erfordert, daB 
man ihn nicht, auf billige Weise, mit 
den Waffen schlagt, die er, sein 
jahrelanges Schweigen zvvanglos 
brechend, uns selber in die Hande 
liefert. 

Bernard Guillemin. 



MENSCHENFLEISCH 

Was sind Rinder, Schweine oder 
Hammel fur manierliche Tiere! Nicht 
nur, daB sie kerne Gymnasialbiildmig 
haben, das Pulver nicht erfanden 
und keinen Feldmarschall zu den 
ihren zahlert, macht sie liebenswert, 
auch die zahlreichen Verwendungs- 
moglichkeiten ihrer irdischen Be- 
slandteiile nach dem Schlachten ver- 
dient einmal gewiirdigt zu werden. 
Ich nenne hier nur: Kasseler Rippe- 
speer, Wiener Schnitzel, Akten- 
mappen, Shimmischuh, Trommel- 
ielle, Knochenmehl und Pflanzenfett. 
Dagegen der Menscih: stinkt er schon 
im Leben zum Himmei], wie erst, 
wenn er tot ist! Ist er schon im 
Leben zu nichts zu gebrauchen, zu 
gar nichts, wenn er geschlachtet ist! 
Erst neulich hal man es wieder in 
der Zeitung lesen konnen: als 
schlierig bezeichnete der Handler 
Johann 1 lartmann dem Lustmorder 
Haarmann gegeniiber das Menschen- 



fleisch, das dieser ihm zuin Verkaui 

anbot. Schlierig: richtet das nicht 
die ganze Rasse? Schlierig ist, was 
sie tun, schlierig, was sie sind. Zwar 
behaupten Menschenfreunde, deren es 
noch immer welohe gibt, den Lust- 
morder Haarmann treffe der Vor- 
wurf, das Fleisch nicht .richtig auf- 
bewahrt und immer in einer schlecht 
ventilierten gappschachtel bei sich 
getragen zu haben (auch im 
ISommw!), aber se'hn Sie sich nur 
einmal die Menschen an, stellen Sie 
sich nur einmal vor, aus was zum 
Beispieil der Gaheime Kommerzien- 
rat Bilsenkraut sein mag! Oder die 
Prostituierte Hroibik! Oder der Pelz- 
handler Ehrlich! — Obendrein sagte 
HartitKuui zu Haarmann, das Fleisch 
habe eine: so eigentiimliiche Farbe, 
die ihm nicht gefalle. Er kaufte es 
Hiicht, iund niemand wird ihm das 
verargen. 

Wenn man Menschenfieisoh schil- 
dern soil, so konnte man sagen: es 
ahnelt dem Kalb- oder Hammel- 
fleische, gehort also zu den weichen, 
infantilen, dekadenten Fkiischarten. 
Auch das spricht gegem den 
Menschen ails Beherrscher des Erd- 
balls, als sogenannte Krone der 
Schopfung und sogcnanntes Eben- 
bild Oottes. Ochsenileisch kann man 
tagelang kochen, ehe es weiich wird; 
ein Sprichwort sagt sogar: zah wie 
Ochse, Menschenfleisch dagegen zer- 
fallt schon nach einer halben Stunde. 
(Worauf es noch kein Sprichwort 
gibt.) 

Oswin Spengler hat ganz recht: 
wir bewegen uns auf einem ab- 
steigenden Aste. Nicht einmal an- 
standiges Fkasch liefern wir metu'. 
Es ist vveit mit uns gekommen. Wir 
aber wolleii. ■ uns fiagen: mufite es 
so weit komitren? Und: gibt es noch 
erne Rettung? 

Vielleicht finden sich einige Edel- 
menschen, von denen man mit Recht 
sagen kann, daB sie zah Wie Ochsen 
seien, zusamiuen zu einem Bund fur 
Ziichtung rassereinen, gut durch- 
wachsenen Menschenfleisches, daB 



1314 



wik uns niicht langer vor Rindern, 
Schweinen urrf Hammeln schamen 
miisseri' und eine Jungfrau tartare 
einem so benannten Beefsteak bald 
an nichts nachstehe. 

Ossip Kalenter. 



PROVINZBLOTEN 

„Provinzbliiten — " das duftet zu 
schon, nicht zu schon — zu harrtiilos 
— besser schon: Provinzgestank, 
eher noch Provinzalbernheit. Da 
gibt es eine Stadt Cassel (ich bin 
dort aufgewachsen, ich mochte dort 
nicht leben, ich modite dort begraben 
sein). Ein Bi'H dieser Stadt hat ein- 
mal sehr erheiternd Reimann ge- 
schildert, die ganze Stadt wollte 
platzen vor Wut — sie ist nicht 
geplatzt, sie lebt noch, richtet weiter 
Unfug an — iin ihrer stdllen, abge- 
schied'enen Weise. Zuvor will ich 
noch eine Oeschichte niedersohreiben, 
die mir gestern meine Schwester 
erzahlt hat: Um 1850 gingen Welt- 
untergangsgeriichte (zwischen der 
Cavaignacschlacht, dem Staatsstreich 
des Meinen Napoleon und dem Knim- 
krieg — eigentlich gehort es nicht 
hierher — ), die Leute kamen zu 
eineni Rothschild, ob er keine Angst 
hatte. „Nein." — „Na>nu — warum 
nicht?" — „Weil ioh naoh Cassel 
ziehe — dort geht die Welt funfzig 
Jahre spater unter . ." Bitte — solchen 
Ruf hat die Stadt — der Rentiers. 
(Wie sieht es heute aus!) 

Also: da war ein Weinrestaurant, 
Nobis heiBt es. Man iSt dart gut. 
Wahrheit bleibt Wahrheit. Und in 
Cassel lebt („kann man dort leben?") 
der Maler Diilberg miit seinem 
Namen, seinem Ruf, seinem K8nnen, 
seinem Werk. Er sollte d^s Wein- 
restaurant a'usmalen. Tat es. Der 
Besitzer wollte mail zeigen: Fort- 
schritt, Kunst, etwas Neues und so . . 
Als alles fertig war, ging der Krakehl 
los — die friiher gut besuchte Kneipe 
wurde von „braveni" Spiefiern de- 



monstrativ gemieden. Man hat keine 
Fenster eingeworfen — so etwas tut 
man nicht. Aber man hat Diilbergs 
Werk rasch . . . iibermalen' lassen. 
Erledigt. Der SpieBer trinkt wieder 
befriedigt sein Schoppchen, ohne sich 
zu argern, die Kunst ist von irgend 
einem Stumper iiberpinselt, man hat 
seine Rune — und wielloicht denkt 
mancher, kann man nicht die letzten 
zehn Jahre gerade so uberpinsem 
und auf diese Weise Wilhelm wieder 
zum Vorschein kommen lassen? 

Erfoob sich ein Entriistungs- 
sturm? Wo denkt ihr hin! Diiilberg 
durfte ein „Eingesandt" unter eigener 
preBgesetzlicher ' Verantwortung in 
die Lokalblatter einriicken — niiemand 
aufierte sich, nichts riihrte sith — 
geschehen ist geschehen. „Prosit 
Nachtwachter . . ." 

Hurt Kersten. 



FILM 

Polasch und Perlmutter. 

Nach dem riihrsamen Mutter- 
Film kommt min der ebenso riihrsame 
Perlmutter-Film aus Amerika. 

Er scheint schon etwas altlich, in 
Machart und Photographie, und hat 
bereits seinen eigentlichen Helden 
iiberlebt: Potasch, denn der weitaus 
beste Schauspieler dieses Films, Bar- 
nay Bernard, ist inzwischen verstor- 
ben. Die Kunst dieses Toten aber ist 
in diesem Film noch das Lebendigste: 
ein Mensch bewegt sich da, ein jiidi- 
scher Mensch, mit Demut und 
Chuzpe, ein Nebbich mit miidem 
Herzen, ein gutartiger Wichtigtuer 
ohne Bedeutung, aber mit Humor. 
Seine Mimik und seine Oesten sind 
wirklich, was man friiher nannte: 
Spiegel der Seele. Aber diese Mimik 
und diese Oesten arbeiten ohne 
Uebertreibung und ohne Oetu, mit 
Ohettohinterbleibseln und Weltweh- 
mut. 

. Aehnlich sein aktiv-gewitzterer 
Kompagnon: Alexander Carr als 



1315 



Perlmuttter, der mit ihm zusammen 
auf dem Sprechtheater einst dies welt- 
beriihnite Stuck spielte, welches 
wieder aus fortsetzungsweisen Zei- 
tungsschmonzetten gezimmert war. 
Der Film ist zunachst getreu diesem 
Stiick nachgebildet, wird dann freier 
und hantiert schlieBlich mit einge- 
streuter Kriminalistik und Verbrecher- 
jagd. 

Eins fallt einem beim Anblick 
dieses amerikanischeri Films auf: es 
scheint in unseren zuckenden wirb- 
ligen Tagen eine Konstante iiber die 
ganze Welt hin zu geben: die Sitten 
und Gefiihlsausdrucksmoglichkeiten 
des jiidischen Volkes. Wie sich hier 
halb widerwillig Qiite offenbart, wie 
diese jiidischen Leutchen Karten 
spielen, wiie sich in ihrem Wesen 
Ironie mit Sentimentalitat mischt — 
diese Szenen wiirden in Paris oder 
Berlin ganz genau so aussehen wie in 
Amerika. 

Ein Witzbold, von einer in Deutsch- 
land seiltenen Qualitat, hat die Titel 
verfaBt, die, im Oegensatz zu sonst, 
nicht storen, sondern den Film witzi- 
ger machen als er ist. 

Hurl Pinthus. 



ANEKDOTE 

Widerrujene Huldigung. 

Auf der Nordlandsreise des „Peer 
Oynt" geschah es eines Tages, daB 
volkisch gesinnte Teilnehmer einen 



Kommers veranstalteten, bei welchem 
nicht wenig Bier vertilgt wurde. 

Nach dem Kommers bescmossen 
einige Vaterlandsretter, dem Kron- 
prinzen funkentelegraphisch ein Hul- 
digungstelegramm zu schicken. 

Dies erregte unter den weniger 
monarchisch gesinnten Reisenden 
Widerspruch. Man beriet, wie man 
protestieren sollte. 

Da schliig die blonde stille Frau 
Roellinghoff noch eine Depesche an 
den Kronprinzen vor: 

„Huldigung von heute mittag, 

abgesandt vom „Peer Ciynt", ungiil- 

tig, da samtliche Unterzeichnete 

besoffen." 

Der weise Telegraphist aber hatte 
beide Depeschen nicht ins Land ge- 
funkt. 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 36) 
Tagehuch deir Zeit (mit Zeichnungen 

von Fodor) 
H. N. Brailsford: Der Fluoh der Re- 

parationem 
Hans Simons: Genf 
Carl v. Ossietzky: Lassalle 
Otto Kaus: Die Tragodie der zweiten 

Generation 
Jaroslav Haaohek: Dei- brave Svejk 
A. S. Suworin: Lebenserinnerungen 

(SchluB) 
Ernst Blass: Nacht 
Tagebuch der Wirtschaft 
Olossen 



Redaktion des „Tage-Buch": Berlin SW 19, Beuthatrage 19. Telefon: Merkur 8790, 
8791, 8792. Verantwortlicb : Carl v. Ossietzky, Berlin W 35, Qenthiner Strage 22. — Verlag: 
Tagebudiverlag Q. m. b. H„ Berlin SW IB., Beuthstrafie 19. — Postsdiedckonto: Berlin 15 129. 
Postsdietkkonto in der Tsdiedioslowakei : Prag 79 813. Wien 156 791 Bankkonto: Commerz- 
u. Privatbank. Depositenkaese C, Berlin W8, Charlottenstr. 47. Bankkonto in der Tsdiedio- 
slowakei: Bohm. Commerzialbank, Prag, Prikopy 6, — Drutk von Otto Stollberp & Co., 
Berlin SW 48, Besselstr. 21. — Anzeigenannahme: Karo-Reklame G. m. b. H, Benthstr. 18, 

Fur unrorlangt eingesandte Manuakripte iibenummt die Redaktion, auda 
wenn Riidcporto beiliegt, koine Verantwortung. 

Bezugspreis in Deutsdiland pro Monat 1,50 Qoldmark, pro Quartal 4,— Qoldmark 
Vierteljahrlidi in England 5 Schilling, in den Vereinigten Staaten, Mittel- und Sttdamerika. 
Japan and China 1 Dollar, in Holland 2>| a Gulden, in der Schweiz und Snanien 5 Sdiweizei 
Franken, in Skandinarien 5 sdiwedisdie Kronen, in Frankreidi 20 franzdsisdie Franken, in 
Belgien 25 belgUdie Franken, in Xtalien 30 Lire, in Rumiinien 200 Lei, in Jugoalavien 
70 Dinar, in der Txhechoelowakei 35 Ko, in Oesterrei* 70000 Kronen. 

lueeratenprelse: Onudpreis for die game Selte 100 Qoldmark. Bel grofieren Ab- 
•drtfiaeen progressive Wiederhoumgarabatte aaJ daa Orundprete. 



1316 



Das Tage-Buch- / Berlin, 20. September 1924 / Heft 38 Jahrgang'5 



TAGEBUCH DER ZEIT 



Berlin, dritte Septemberwoche 



V] ach den miihevollen Verhandlungen in London, nach den 
1 ^ schwierigen Kaufverhandlungen ' mit den Deutschnationalen 
war den regierenden Herren ein biBc'hen Lultschnappen in Ferien- 
freiheit wohl zu'gonnen. Der Reichsprasident ging von der Leiden- 
stadt Berlin nach Freudenstadt, Marx, still und einfach wie immer, 
zog nach Sigmaringen und Strese- 
mann stiirzte nach Norderney. Der 
Ferienfriede wurde zerrissen, als man, 
obwohl Macdonald schon vor Beginn der 
Londoner Verhandlungen dringend abge- 
raten hatte, auf den Wunscn der deutsch- 
nationalen Diplomaten von Stolp und 
Pasewalk die Schuldfrage aufrollen 
wollte- Marx, immer besonnener als 
Hans Dampf Stresemann, versuchte 
Herriot und Macdonald im Geheimen 
durch einen zwolf Seiten langen Brief 
wegen dieser 'dummen, weil ganzlich 
unengiebigen Streiterei zu beruhigen. 
Diesen Besanftigungsbrief wollte man 

geheim halten. Aber durch das offent'liche Unschulds- 
gebriill hoffte man zustimmendes Mitbrummen von Hergt 
bis Ludendorff zu erreichen. Stresemann, iiberpfiffig wie 
immer, hoffte, in England und Frankreich werde man, mit 
Marx's Beruhigungsbrief in der Tasche, das teutsche Kriegs- 
unschuldsgeschrei freundlich ignorieren. Es fiel den Fran- 
zosen nicht ein. Sie schickten ihren Gesandten in die 
WilhelmstraBe. Herr von Maltzahn, der Stresemann vertrat, riet 
zu kurzem Ruckzug: Keine Notifizierung der Schuldnote, Verzicht 
auf die ganze Riickschau ins Vergangene. Das war die klarste und 
deshalb die klu.gste Politik im Augenblick. Aiber Stresemann ware 
nicht der Mann der Ueberpfiffigkeiten,.ider sachsischste Diplomat, 
der je da war. Er telegraphierte von Norderney fcnapp und 
drohend, Maltzahn miisse auf der sofortigen Notifizierung bestehen. 




Stresemann 



1317 



SchlieBlich entschloB er sich, schnell aus den Fluten von Norderney 
zu steigen- Er iuhr nach Berlin. Die Gelegenheit war zu gunstig: 
Marx noch immer in seinenr stillen Ferienstadtchen, Ebert kur- 
bediirftig -in Freudenstadt. Jetzt war der Augenblick da, den Strick 
fur Marx zu drehen. Stresemann, der Mann der „Volksgemein- 
schaft", hatte sein Abkommen mit Hergt in der Seitentasche. Jetzt, 
schnell, ehe Elbert und Marx zuriickkehren, muBte der Biirger- 
block errichtet sein. Das nennt man bei uns auswartige Politik. 
Durch den Reichskanzler nicht gestort, lieB Stresemann seine 
Raketen fur Hergt steigen: Ja, den Volkerfound wollen wir nicht, 
ehe nicht der Schuldartikel 231 widerrufen sei. Das bedeutete ein 
Hinausschieben ins ganz Unbestimmte. Und iiberdies miisse die 
deutsche Unschuldsnote auf der Stelle notifiziert werden, sonst ver- 
liere die Regierung jede Autoritat. Stresemann wuBte, warum er 
jetzt diese Mine gelegt. Marx sollte, ehe sein Urlaub abgelaufen, 
auffliegen. Er, Stresemann, hatte schon die neue Liste, mit Hergt 
und Held kalkuliert, in der rechten Brusttasche. (Man soil in der 
tappisctoen Schulddiskussion die Anteile der Bayern nicht unter- 
schatzen. Herr Held hatte schon nach London ein bayerisches Ur- 
genie entsendet, den bedeutenden Herrn Schmelzle, welcher schon 
in London vor Ungeduld schaumte, die Unschuldsirage aufzu- 
rollen.) Das Arrangement in Berlin hatte vielleicht geklappt, das 
biBchen Opposition bei den Demokraten ware vielleicht durch Ex- 
zellenz Schiffer zu besanftigen gewesen, die Sozialdemokraten, die 
groBe Hilferdingstube, werden von keinem gefiirchtet Aber leider 
wollte man in London und Paris auf den Stresemann-SpaB nicht 
eingehen. Der Herr Reichsminister fur auswartige Angelegenheiten 
hatte die Kuhnheit, durch seine Schreiber u. a. anzudeuten, 'Graf 
Ke B 1 e r , der in Genf im Auftrage des Auswartigen Amtes volker- 
bundfreundlich auftreten sollte — die WilhelmstraBe hatte ihn sogar 
mit Chiffreuren ausgestattet — sei nur ein Wichtigmacher, der sich 
mit einer Mission schmiicke. Kurz vorher war den Englandern 
ausdriicklich Graf KeBler als deutscher Vertrauensmann in Genf 
genannt worden. Man kann sich denken, mit welchem degout die 
Englander die Stresemannschen Doppelspiele ansahen. Eine 
Ahnung dieser Verdrossenheit muB zu Stresemann gedrungen sein. 
Einige Stunden, nachdem er vplkerbundfeindlich aufgetreten war, 
entschloB der ReichsauBenminister sich wieder zum Gegenteil, er 
lieB durch die willige „B. Z." erklaren, oh, er sei Volkerbund- 
freund, er wolle auch schnell eintreten, wenn man nur kein neues 
Schuldbekenntnis verlange (was keinem je eingefallen war) oh, und 
was die Notifizierung der deutschen Unschuldsnote anlange, das 
hafoe ja Zeit, natiirlich sehe er ein, daB man auf eine bessere Stunde 
warten miisse. Mit einem.Wort: Einen klaglicheren Riickzug hat 
die Welt noch nie giesehen. So war auch die Mine gegen Marx 
feucht geworden, ehe sie platzte. 

1318 



pbert verlieB Freudenstadt nicht. Stresemann hatte vergebens 
*— gesponnen. Aber was muB man von dem treuherzigen Deutsch- 
land in London und Paris denken, wenn es durch diesen ewig 
schielenden Staatsmann reprasentrert wird? Europa erlebt jetzt 
eine Epoche der rechtschaffenen Leutc in den Regie- 
rungen : Macdonald, kein diplomatisches Genie, gewinnt sein Spiel 
durch die Rechtschaffenheiit seiner Natur; Herriot, kein Pariser, 
sondern ein Mann aus Lyon, ist von familienvaterhafter Bravheit, 
Herr Seipel, der Oesterreicher, wirkt durch die echte Frommheit 
seines reinen Wesens. Stauning, der Dane, ist ein durchsichtiger 
Sozialdemokrat. Deutschland aber zerstort das biBchen auf- 
keimende Gerechtigkeit, indem es Herrn Stresemann als Prokuristen 
walten laBt, einen .uberpfiffigen Routinier, der nicht mehr eines 
geraden Blickes fahig ist, einen uberbeschaftigten Rankespinner, 
der nicht nur Marxens Zentrum, sondern im Drange der spitz- 
findigen Kabalen das Zentrum in der eigenen Brust verloren hat. 
Unlangst fragte in einer groBen Versammlung fiihrender Presse- 
leute ein Journalist bescheiden an, ob man die einander wider- 
sprechenden Kundgebungen Stresemanns nicht jedesmal mit einem 
authentischen Kommentar versehen konne. Authentisch? Strese- 
mann ist sich selber nicht mehr authentisch. Kommentar? Kein 
Stresemannkenner konnte ihn verfassen. Stresemann ist wie der 
Talmud, man findet fiir jede Tat in ihm eine Auslegung. Es gibt 
auch — wie im Talmud — keinen, der sich in ihm auskennt. Herr 
Stresemann ware in Verzweiflung, wenn er sich selbst authentisch 
kommentieren sollte! Und, seiner jovialen Veranlagung gemaB, 
laBt er das lieber andere besorgen. Er unterhalt sich in London 
mit Lord Parmoor und Herrn Gilbert Murray iiber die Volker- 
bundfrage. In Berlin bestreitet er alles. Lord Parmoor entgegnet, 
stellt in so nachsichtiger Form richtig, daB ein Anderer als Herr 
Stresemann darob vor Scham in die Erde versinken wurde. „Vor- 
warts" und „Frankfurter Zeitung" uberfuhren ihn vollig. Keine 
Angst, er wird auch diesmal eine neue Lesart finden- Herr 
Stresemann ist kein Objekt der Politik mehr, sondern der Text- 
kritik. Wann wird er endg.ultig den Philologen gehoren? 

Wenn drei Juristen zusammen sind, dann feiern sie die Uner- 
schutterlichkeit ihres RechtsbewuBtseins- Keine Festrede, in 
der sie sich nicht bescheinigten, daB sie der Fels im Meer (Sc. der 
Revolution, Inflation oder irgendeiner anderen unbeliebten Ge- 
schichte), das Fundament des Staates (wie sie ihn auffassen), das 
Gewisseri des Volkes (rechts ivon der Bevolkerung) seien. 5o auch 
wieder auf dem Juristentag, der in Heidelberg zu Ende ge- 
gangen ist. Niemand wird bestreiten, daB dort wie immer groBes 
Wissen, reiche Erfahrung und ein gewisser Schwung des Wortes zu 
finden waren, die ihren Eindruck auf keinen Zuhorer verfehlen 



1319 



konnten- Aber trotzdem beschleicht den Zivilisten, der' die Welt 
nicht durch, vermittels und vermoge Paragraphen sieht, ein Gefiihl 
tiefer Unbefriedigung. Gab es keine drangenderen Probleme, als 
die, denen der Juristentag seine Aufmerksamkeit gewidmet hat? 
Gab es keine Zweifel, die richtiger und gerechter gewesen waren 
als die Selbstgerechtigkeit der Gesetzeshuter? Man braucht nicht 
davon zu reden, daB das Gesetz selber in den Jahren der Not 
an vielen Stellen problematisch geworden ist. Aber seine An- 
wendung hat denn doch zu Urteilen gefiihrt, an denen kein Mensch, 
geschweige denn ein Jurist, ein Rechtsgelehrter, einfach vorbei- 
gehen durfte. Es hartet ja sicherlich ab, wenn man berufsmlBig 
Strafurteile fallt. Aber die Jugend der Universitaten im Recht zu 
unterrichten, sollte doch doppelt empfindlich fur die Bedikfnisse 
der Gerechtigkeit machen. Es ist sicherlich gut, zu versuchen, 
deutsches Recht an osterreichisches anzugleichen. Aber ist nicht 
die Angieichung des Rechtes an die Gerechtigkeit dringlicher? 
Nein, die Versammlung in Heidelberg "war nicht das Gewissen 
der Nation. Denn sonst hatten ihr all die Verfassungsbrikhe, all 
die ungesiihnten Verbrechen, all die Fehluiieile auf der Seele bren- 
nen miissen; sie hatte wenigstens einmal Namen wie Miihsam oder 
Fechenbach nennen miissen. Sie hat es nicht getan. War es 
Ahnungslosigkeif, Stumpfheit oder VergeBlichkeit? Nicht einmal 
das. Sondern es war ' die Solidaritat mit denen. durch deren 
Schuld die deutsche Recbtsnrec'hunfr und Rechtslehre schwerslen 
Schaden genommen hat. Als der Geheimrat Heilberg aus Breslau 
— sein Name verdient vor denen der Leuchten dieser ..illustren" 
Versammlung:, genannt zu werden — sich gegen die Wiederwah! 
des Staatsrates Meyer aus Miinchen in den Vorstand wandte, weil 
dieser Mann des Rechtes in verschiedenen Artikeln d : e Verfassunps- 
briiche Bayerns mit iuristischen Snitzfindiirkeiten bemantelt hatte 
(wobei anzumerken ist, daB er dieses Mantelchen in der Deutschen 
Furistenzeitune aufhan-Q-en durftel. difaniddie Versummluno-sleitun'r 
einen nichtigen formalen Grund. urn iiber diesen Einsnruch weg- 
■zugehen. In der Person dieses Mever hat sie all die Fehler wieder- 
gewahlt, an denen das Recht der Republik krank ist; und in der 
Person des Heilberg hat sie das Gew ; ssen iiberhfirt dessen Kraft 
allein Heilung bringen konnte. 

ahrend deutsche juristen sich davor scheuen, die Fehlurteile 
ihrer Landsleute festzustellen. baben gleichzeit ; g Juristen aller 
Lander, die in Stockholm an der Tagung der „I n t e r n a t i o n a 1 
Law Association" teilnahmen, mehr Mut bewiesen. Davon 
hat freilich die deutsche Presse nichts bemerkt. Vielleicht kam ihr 
die Sache pazifistisch vor. D ; ese Internationale Gesellschaft erfreut 
sich bohen Ansehens in alien Liindern und bei alien Regierungen. 
Ihre Beschlusse haben schon manches Gesetzgebungswerk, man- 

1320 



w 



chen Vertrag gefordert. Das Ausland wird es werstehen, wenn eine 
solche Gesellschaft Kritik an den Friedensvertragen iibt. Vor allem 
kann niemand deutsche Propaganda dabei vermuten. Die Tagung 
in Stockholm hat eine EntschlieBung angenommen, worin fest- 
gestellt wird, daB der Riickgriff des siegreichen Staates auf das 
Privateigentum der Burger des besiegten Staates ein Riickfall in 
langst iiberwundene Zustande der Rechtlosigkeit sei. Sie hat ferner 
fiir die AuBerkraftsetzung der Bestimmungen iiber Luftfahrt ge- 
stimmt, die in London im AnschluB an die ungerechten und ein- 
seitigen Vorschriften des Friedensvertrages vereinbart wprden 
waren, und damit deutlich gezeigt, daB ihr der AusschluB eines 
Staates vom allgemeinen Luftverkehr uiimoglich scheint. Endlich 
hat sie einen BeschluB uber Minderheitenrecht aingenommen, der 
eine Kritik am bisher geubten Verfahren der GroBmachte bedeutet 
— und das alles mit den Stimmen der Vertreter aus den Sieger- 
landern. Man kann annehmen, daB diese Leute nicht als Landes- 
verrater beschimpft werden, wenn sie nach Hause kommen. 
Trotzdem gehort mehr moralischer Mut dazu, die politischen 
Grundlagen der Macht des eigenen Staates zu kritisieren, als einen 
Fehlspruch eines heimischen Gerichts festzustellen. Wie unsere 
Juristen abschneiden, wenn man sie im allgemeinen mit ihren aus- 
wartigen Kallegen verglleicht, ,soll nicht 'untersucht werden: in 
der Selbsterkenntnis und der dazu gehorigen Besserung scheinen 
sie nicht ganz konkurrenzfahig zu sein. 

Der zweite Absatz des A r t i k e 1 s 48 der Reichsverfassung, auf 
Grund dessen beinahe schon das Reich ruiniert worden ware, 
lautet: 

Der Reichsprasident kann, wenn im Deutschen Reiche die 
offentliche Sicherheit und Ordnung erheblieh gestort oder ge- 
fahrdet wird, die zur Wiederherstellung der offentlichen Sicher- 
heit und Ordnung notigen MaBnahmen treffen, erforderlichen- 
falls mit Hilfe der bewaffneten Macht einschreiten. 
Die weiteren Bestimmungen kommen hier nicht in Betracht. 
Mit Hilfe dieser Verfassungsvorschrift hat der Reichsprasident jetzt 
eine Verordnung erlassen, durch die einige Steuern, besonders die 
Umsatzsteuern herabgesetzt werden. Man versteht den Handel, 
aber nicht die Handlung. DaB es bequem ist, bei den bevorstehen- 
den parlamentarischen Kampfen um die Getreidezolle diese Gegen- 
gabe schon vorweisen zu konnen, muB man zugeben. DaB es 
bequemer ist, sie ohne den Reichstag zurechtzumachen, ebenso. 
Aber wer soil eigentlich noch Respekt vor der Verfassung haben, 
wenn ihr oberster Hiiter es mit der Auslegung ihrer Bestimmungen 
so leicht nimmt? Wo ist denn augenblicklich die „erhebliche (!) 
Storung oder Gefahrdung der offentlichen Sicherheit und Ord- 
nung?" Und selbst wenn sie da ware, inwiefern ist denn dann 

1321 



die Herabsetzung der Umsatzsteuer das geeignete Beruhigungs- 
mittel? Ware nidit der Verzicht auf die Zollvorlage wirksamer — 
und auBerdem ohne eine solche Vergewaltigung der Verfassung 
durchfuhrbar? Es ist eine Schande, daB Regierung und Reichstag 
nach all den bosen Erfahrungen, die sie mit dem Artikel 48 ge- 
macht haben, noch immer nicht das dazu gehorige Ausfiihrungs- 
gesetz fertig bekommen haben. Aber schlimmer noch ist es, daB 
die Regierung dieses auBerste und auBerst gefahrliche Mittel staat- 
licher Machtanwendung, die zum Gesetz gemachte Ungesetzlich- 
keit, dazu miBbraucht, um irgendeinen Plan durchzufiihren, fur 
den sie auf dem ordentlichen Wege nicht mehr Zeit oder Lust 
genug gehabt hat. Es ist eine der unbezahlbaren Frivolitaten des 
Zufalls, daB. diese militaristische Verordnung, dieser schlechte Dik- 
taturscherz vom Reichswehrminister GeBler vertretungsweise 
gegengezeichnet wiorden ist. So ist derm wenigstens eine der Be- 
stimmungen des Artikels 48 als erfullt zu betraohten: „ . . erfor- 
derlichenfalls mit Hilfe der bewaffneten Macht einschreiten." 



CARL v. OSSIETZKY DEUTSCHE LINKE 

Das moderne Frankreich bleifot das gute Exempel aller um 
ihr Selbst ringenden Demokratien. Audi die dritte Republik hat 
politische und moralische Niederungen erlebt. Was sie so prag- 
nant beispielhaft macht, das ist ihr vitaler Wille zur Regeneration, 
der auch in den Jahren der Korruption und reaktionaren Ueber- 
macht nicht totzukriegen war. Lucien Bergeret, unter der alten 
Ulme am Wall meditierend, versponnen in Traumereien iiber sein 
geliebtes klassisches Bildungsideal, das ihm ein Freiheitsideal be- 
deutet und nicht dtirres Philologentum, — Lucien Bergeret, ein» 
gekapselt in der muffigen Enge des Provinzkaffs, in tausend per- 
sonlichen Widerwartigkeiten sich herumqualend und dennoch 
tapfer bereit, einen sehr unpopularen Aufruf zur „Affare" zu 
unterzeichnen, >das ist die diebenswurdige, ruhrend .schnurrige 
S>»mboHigur der franzosischen Linken, das ist die bescheidene 
Fleischwerdung der Ursache, warum das alte Frankreich immer 
jung geblieben- 

Verteidigung der republikanischen Institutionen, Erweiterung 
der biirgerlichen Freiheiten, unbedingtes Bekenntnis zum sozialen 
Fortschritt. Aus diesen drei Elementen ward immer ein cartel de 
gauche, Biirgerliche und Sozialisten einend. 

Bei uns gifot es Parteien, die im Parlament links sitzen, aber 
es gibt keine Linke. Es gibt keine republikanische Solidaritat. 
Wohl weiB man um ein paar Personlichkeiten, die als Trager 
einer solchen zu betrachten waren: Wirth, Schiicking, Schoenaich, 



1322 



Loebe. Aber um.sie herum st6Bt man iiberall auf die bewahrten 
Fraktionszelebritaten mit der Zinkeinlage im Hosenboden. Die 
verabscheuen die Linke und kultivieren den verschwomaienen, mas- 
kierenden Begriff der „Politik der Mitte", einen Begriff, den noch 
niemand ganz klar prazisiert hat, bei dem sich aber jeder etwas 
Verwaschenes, etwas Molluskenhaftes, mit einem Wort: etwas 
Nationalliberales denken kann. 

Die Rechte und ihre Hilfsvolker in den angrenzenden Fliigeln 
der „Mitte" arbeiten fiir. den Burgerfolock. Setzen die sogenannten 
Verfassungsparteien dieser Konzentration aller reaktionaren Krafte 
wenigstens den Oedanken einer republikanischen Sammlung ent- 
gegen? O, nein. So jakobinisch hat man sich nicht. Herr 
Hilferding z. B. macht wieder Laune fiir die GroBe Koalition, also 
fur die Allianz mit den Feueranbetern des „Volkskaisertums". 
Denkt dieser leiidgewohnte Politiker nicht mehr an seinen herr- 
lichen Gleitflug vor gerade einem Jahre, aus den Wolkenhohen 
des Reichsfinanzministeriums auf unsere liebe, aber harte Erde? 
Nicht zu bezweifeln, daB Herrn Hilferdings gediegene Konstruk- 
tion noch mehr Schicksalsschlage dieser Art uberdauert. Aber 
was geht uns schlieBHch Herr Hilferding an. 

Es ist keine billige pessimistische Attitude sondern eine recht 
zwangyaujfige Erkenntnis, wenn man es einmal offen sagt: es 
gibt keine Republik in Deutschland ! Man spricht haufig von der 
Republik ohne Republikaner. Es liegt leider umgekehrt: die Re- 
publikaner sind ohne Republik. Und es gibt keine Republik, Weil 
es keine Linke gibt. Weil das groBe Moorgelande der „jMitte" 
alles aufsaugt. Weil man viel lieber ,,ausbalanciert" als kampft. 

Republikaner sein, das ist also wirklich keine politische An- 
gelegcnheit mehr, sondern Privatplaisir. Der Dienst an der Re- 
publik fuhrt bei uns alle typischen Merkmale einer unglucklichen 
Liebe. Aerger noch. Auch die verstiegenste Leidenschaft muB 
einen Gegenstand habcn. Der geduldige Liebhaber, der sich im 
Laufe von funf Jahren bis zu den Fingerspitzen vorentwickelt hat, 
kann sich immer noch an der frohen Hoffnung auf allmahliche 
Territorialerweiterung berauschen. Aber die Dame muB wenig- 
stens da sein. Wir deutschen Republikaner lieben ungliicklicher- 
weise etwas, was gar nicht da ist. Wir betreiben so eine Art poli- 
tischer Masturbation. 

Dem armen Don Quichotte prasentierte man nach seinen Irr- 
Jahrten an Stelle seiner heiBbegehrten Dulcinea eine miBduftende 
Kuhmagd. Uns bietet man nicht einmal ein solches Surrogat, 
sondern nur den MiBduft. 

Man kann fiir eine Idee sehr viel Kummer ertragen. Man 
kann sich dafur sogar fiinf Jahre lang das Gehim maltratieren 
lassen. Aber die Nase , . . ? 

Nein. 



1323 



NORMAN ANOELL KRIEGSSCHULD UND POLITISCHE 

STRATEGIE 

Mit diesem Aufsatz tritt auch Norman Angell, mit dem wir 
ein entsprechendes Abkommen getroffen haben, in den Kreis der 
standigen Auslandsmitarbeiter des Tage-Buchs. 

Es ist mogiich, daB die Schwierigkeiten, die der Regierung 
Macdonald bei der Behandlung der Kriegsschuldfrage entgegen- 
stehen, in Deutschland nur ungeniigend .verstanden werden, vor 
allem deshalb, weil man weiB, daB sich das Kabinett zum groBten 
Teil aus Mannern zusammensetzt, die Jahr urn Jahr gegen die 
Absurditat protestiert haben, daB Deutschland allein fur den Krieg 
verantwortlich ist. 

Wir wollen uns die wichtigsten Tatsachen der gegenwartigen 
politischen Situation ins Gedachtnis rufen. 

Es ist bekannt, daB Macdonald nicht bloB die Aufgabe gestellt 
ist, eine Minoritatsregierung in England am Leben zu erhalten, 
sondern daB er auch fur die Lebensdauer einer Minoritatsregierung 
in Frankreich zu sorgen hat. Das heiBt, er muB bei seiner AuBen- 
politik nicht allein eine Richtung vermeiden, die im Unterhause eine 
Majoritat gegen ihn zusammenscharen wiirde, er muB vielmehr 
audi eine Richtung vermeiden, die die franzosischen Nationalisten 
gegen Herriot vereinigen konnte. Und dies hat zur Folge, daB er 
eine Politik machen muB, die nur einen Teil, manchmal nur einen 
ganz geringen Teil dessen enthalt, was er nach Vergangenheit und 
Ueberzeugung tatsachlich gerne tunmochte. Aber er kann sich 
damit rechtfertigen, daB Europa viel iibler fahren wiirde, wenn ein 
Versuch, seine wahre Politik auf einmal zur Geltung zu bringen, 
die Folge hatte, daB in Frankreich Poincare wiederkame, die Ruhr- 
besetzung aufrechterhalten wiirde und in England ein Die-Hard 
das Steuer ergriffe — ein Die-Hard, der vielleicht eine Poincaresche 
Politik hinnahme, ja sogar unterstiitzte, wenn auch nur aus dem 
Grunde, weil eine Die-Hard-Regierung An England alle Haade voll 
mit den irischen und indischen Wirren zu tun hatte. 

Diese Erwagungen fiihren selbstverstandlich geradenwegs nicht 
bloB zu dem Problem der Kriegsschuld, sondern auch zu dem der 
Reparationen, der Zulassung Deutschlands zum Volkerbunde, der 
Revision des Vertrags ivon Versailles und zu manchem anderen. 

Man betrachte fiir einen Moment Macdonalds Vergangenheit 
und die vieler seiner Kabinettsgenossen. ' Eine Reihe von Jahren 
war Macdonald ein auBerst -tatiges Miiglied des Executivkomitees 
(dem auch der Schreiber dieser Zeilen angehorte), einer Organi- 
sation, die 6idh jahrelang dafur eingesetzt hat, die alleinige 
Kriegsschuld Deutschlands zu leugnen. Diese Organisation hat 
immer wieder die Revision des Vertrages von Versailles gefordert. 
Sie hat sich einmutig den zugellosen Reparationsforderungen ent- 

1324 



gegengestellt und war fur eine sofortige Zulassung Deuischlands 
zum Volkerbundsrat unter Bedingungen, die aufrlchrig und die 
Selbstachtung Deutschlands schonend sein sollten. Es besteht kein 
Zweifel, daB Macdonald friiher ein fester Anhanger dieser Gesichts- 
punkte war. Und doch muBte er offentlich vor dem Unterhause 
erklaren, daB sich seine Regierung zu keiner „Revision des 
Vertrags von Versailles" verpflichtet haibe. Diese Erklarung be- . 
deutete, daB er nicht die Absieht habe, eine Politik zu verfolgen, 
die die Gegner Harriots zu einer Wiedereinsetzung Poincares be- 
nutzen konnten. Das Wort „Revision" wurde fur einen spateren 
Zeitpunkt zuriickgestellt. Macdonald wollte Schritt fur Schritt 
vorwarts schreiten und einer der ersten Schritte war das Inkraft- 
setzen des Dawes-Reports. Den zweiten tat er in der letzten Woche 
in Genf auf einem Wege, den ich spater naher bezeichnen will. 

Nun mag wobl diese Methode der Politik schlecht und nicht 
zu verteidigen sein. Aber sie gehort zu jenen, die jede Regierung 
mehr oder weniger befolgt. Sie ist, wenn man will, eine Kon- 
zession an die Stupiditat der Masse — an die ungeheuere 
Schwierigkeit, eine genugend groBe Zustimmung zu erhalten, die 
eine Regierung in den Stand setzt, iiberhaupt den Weg einer Aktion 
einzuschlagen. Aber die Notwendigkeit dieses Vorgehens, das zur 
Aufrechterhaltung einer Regierung unerlaBlich ist, ist eine Tat- 
sache der politischen' Psychologie, der sehr viele aufrichtige 
Pazifisten in England — und anderswo vielleicht auch — nicht 
ins Gesicht sehen wollen. Ein sehr groBer Teil der Regierungs- 
anhangef ist gegen den Dawes-Report und verlangt eine sofortige 
ganzliche Aufgabe aller Reparatkmsforderungen, sellbst um den 
Preis der Gefahr, daB das ganze Repararionsproblem dadurch unter 
die alleinige Kontrolle Frankreichs, und voraussichtlich nicht eines 
Frankreichs Herriots, sondem Poincares kommen sollte. 

Die Frage der Kriegsschuld interessiert das englische Publi- 
kum kaum in einer oder der anderen Weise. GewiB denken die ge- 
bildeten Leute in England nicht im Traume daran, daB das Schlag- 
wort des Krieges von der alleinigen Schuld auf Deutschland weiter 
lasten soil. Diejenigen, die wahrend des Krieges den Kopf ver- 
loren und das Gegenteil glaubten, wollen nicht gerne daran erinnert 
werden. Aber der Engdander ist im allgemeinen an dem, was er 
abstrakte oder theoretische Fragen nennt, ganzlich uninteressiert. 
Wenn es sich um etwas handelt, was getan oder gezahlt werden 
soil, dann ist es greifbar^ praktisch und bedeutend. Aber gegen 
eine moralische Frage dieser Art ist er ziemlich gleichgiiltig. Die 
Kriegsschulddebatte ist in Frankreich viel leidenschaftlicher und die 
Frage der Schuld in einer direkten Form zu stellen, wurde be- 
deuten, die Schwierigkeiten Herriots gewaltig vermehren. 

Man kann mit aller Wahrscheinlichkeit sagen, daB die britische 
Regierung, wenn sie ohne Rucksicht auf Herriots schwierige Lage 

1325 



vorgehen konnte, geme bereit ware, auf alle Reparationen zu ver- 
zichten und die Klause-1 des Vertrages von Versailles iiber die 
Kriegsschuld zu streichen. 

Nun gibt es aber eine Ansicht, die viele deutschfreundliche 
Leute in England vertreten, und die Deutschen taten gut daran, sie 
mit in Rechnung zu setzen. Der Gedankengang ist etwa so: 

Deutschland wurde unertraglkhen Vertragsbestimmungen 
unterworfen auf Grand der Ansicht, daB seine Regierung fur den 
Krieg verantwortlich war. Nun ist, mag die deutsche Ttegierung 
verantwortlich gewesen sein oder nicht, jeder Versuch, derartige 
Bestimmungen zu erzwingen, fur den Frieden Europas unheilvoll. 
Der Unverstand des Friedens von Versailles hat nichts mit der 
Frage der Schuld oder Nichtschuld der Regierung des Kaisers zu 
tun. Mag Deutschland schuldig. sein oder nicht — der Vertrag ist 
schtecht und wir sollten es alblehnen, iiber die Frage der Verant- 
wortlichkeit iiberhaupt zu diskutieren. Denn wenn man diese 
Frage jetzt in den Vordergrund schiebt, stellt man das Ganze auf 
ein falsches Fundament. Es wird wohl Jahre dauern, ehe man die 
offentliche Meinung der Alliierten klar iiberzeugt hat, daB Deutsch- 
land nicht allein der Schuldige ist. Und in der Zwischenzeit? 
Sollen wir uns weiter mit einem Vertrag von Versailles schleppen, 
bis die Frage erledigt ist? Ja, selbst wenn es nachgewiesen ware, 
daB die kaiserliche Regierung schuldig war, hatte es gar nichts zu 
sagen. Regierungen srnd oft schuldig. Man kann nicht das ganze 
Volk verantwortlich machen. Und das ist eine der groBen Wahr- 
heiten, die wir nach Hause tragen sollten. Jetzt die Frage der 
Verantwortung stellen, hieBe die Wahrheit verdunkeln und den 
wirklichen Tatbestand verwirren. 

Wenn wir den Gang der Ereigriisse in Genf betrachten, wer- 
den wir den Weg erkennen, auf dem die moralische Wiederher- 
stellung Deutschlands erfolgen kann. Mr. Macdonald hat es be- 
werkstelligt, sich das Einverstandnis Herriots zu sichern, die beiden 
Regierungen zur Annahme der sogenannten Optionalklausel der 
Statuten des permanenten internationalen Gerichtshofes zu ver- 
anlassen. Jeder Staat, der diese Klausel anerkennt, verpflichtet 
sich, die Jurisdiktion in alien Streitfallen anzunehmen, die be- 
treffen: 1. Die Auslegung. eines Vertrages; 2. jede Frage des inter- 
nationalen Rechtes;3. jede Tatsache, von der festgestellt ist, daB 
sie den Bruch einer internationalen Verpflichtung bedeuten wurde; 
4. die Art und Ausdehnung eines Schadenersatzes, der fur den 
Bruch einer internationalen Verpflichtung zu leisten ist. 

Nun ist die selbstverstandliche Wirkung dieser Klausel die, 
daB sie die Zahl der Falle, in denen ein internationaler Streitfall 
einem unparteiischen Urteilsspruche unterworfen werden soil, ge- 
waltig vermehrt. Sie zielt^gewiB darauf hin, den Fundamental- 
faktor sowohl des Vertrags von Versailles als auch des Volker- 



1326 



bundes, so wie er jetzt existiert, zu beseitigen; namlich den, Fehkr, 
daB nach dem Vertrage eine der streitenden Parteien Richter 
in eigener Sache ist. Das moralisch Emporendste im Verhalten 
Frankreichs in den letzten zwei oder drei Jahren ist, daB es ails in- 
teressierte Partei eines Konfliktes, als Glaubiger verlangte, alleiniger 
Richter in eigener Sache zu sein. Dieser Anspruch ist eine offene 
Verletzung der fundamentalsten Prinzipien der Rechtsprechung 
und eine ganz und gar antisoziale Forderung. Wenn wir von 
dieser fundamentalen Unsittlichkeit abrucken, und wenn wir Frank- 
reich dazu bringen, das Prinzip unparteiischer Rechtsprechung an- 
zuerkennen, und wenn wir dieses Prinzip ein oder zwei Jahre 
wirken lassen, dann werden wir geniigende Distanz bekommen, urn 
schlieBlich eines neutralen Urteils fiber die Interpretierung, bei- 
spielsweise der Bedingunigen vor dem W&ffenstillstande, sicher zu 
sein. 

Das ist der Weg, auf welchem offensichtlich Macdonald zu 
Prinzipien gelangen will, zu denen er sich friiher bekannt hat. Wie- 
weit er dabei die Einwilligung Frankreichs erreichen wird, wird im 
weitesten MaBe yon seiner Stellung zur Frage der „Sicberheit" ab- 
hangen, die nicht anders lauten kann, als: Wie weit ist Macdonald 
bereit, mit der britischen Macht fiir die Unterstiitzung und Durch- 
setzung eines jeden Urteilsspruches zu biirgen? Bisner stand Mac- 
donald eher unter dem EinfluB jener Gattung von Pazilisten, die 
jede Anwendung von Gewalt und Zwang in irgendeiner internatio- 
nalen Affare zurxickweisen. Diese Pazifistenschule spricht immer 
davon, Gewalt durch Gesetz zu ersetzen, wie wenn die Entwick- 
lung. der menschlichen Gesellschaft nichts anderes gewesen ware, 
als ein Kampf zwischen Gesetz auf der einen und Gewalt auf der 
anderen Seite. Es ist aber klar, daB die erste Stufe der Gesell- 
schaftsentwicklung darin bestand, Gewalt hinter das Gesetz zu 
stellen, und zwar so, daB die Gewalt, mit der der Einzelne in an- 
archischer Weise sein „Recht" erstrebt, in den Dienst des Rechtes 
der Allgemeinheit vorgenommen wurde. Die Pazifistengruppe er- 
wartet nun, daB bei der Entwicklung der internationalen Gesell- 
schaft dieses Stadium des „Einzelrechtes" vermieden wird, und daB 
man von den jetzigen anarchischen Zustanden mit einem einzigen 
Schritt zu einem Zustand der internationalen Gesellschaft gelangen 
kann, wo das Gesetz ohne jede Anwendung von Gewalt aufrecht 
erhalten wird. Die extremste Skepsis gegen diese Ansicht ist wohl 
angebracht. Auf jeden Fall wird jede Neigung Frankreichs zur 
Schaffung, einer internationalen Gesellschaft durch die Ablehnung 
Englands, irgendeine Verpflichtung zur gewaltsamen Erzwingung 
der internationalen Rechtsprechung auf sich zu nehmen, enttauscht. 
In einem Interview, das ich vor einigen Monaten mit Herriot hatte, 
ging der Minister soweit, zu erklaren, daB er bei jedem Arrange- 
ment des gegenseitigen Schutzes — einem Arrangement, das auf 

1327 



der Erzwingung eines gemeinsamen Gesetzes aufgebaut ist — ganz 
urid gar bereit ist, Deutschland unter vollkommen gleichen Bedin- 
gungen mit aufzunehmen. Aber gerade diese Art des Ueberein- 
kommens lehnt die Pazifistenschule, von der Macdonald seine In- 
spirationen zu erhalten scheint, alb. 

Aber es sind immerhin Zeichen vorhanden, daB Macdonald 
geneigt ist, diesen absoluten Pazifismus zu verlassen. Er hat sich 
zweifellos daran erinnert, daB England durch die Bestimmungen 
des Vertrages zu einer gewissen Gewaltanwendung verpflichtet ist. 
Wenn es gelingt, die Verpflichtung der gegenseitigen HiMeleistung 
genauer festzusetzen, konnen wir hoffen, daB Frankreich mehr und 
mehr das Prinzip der unparteiischen Rechtsprechung, einschlieBlich 
seiner Anwendung auf die Interpretierung der Vertrage und Kon- 
trakte annehmen wird. Es ist kaum notig, hervorzuheben, daB nach 
Annabme dieses Prinzips, die Art der Politik, die in den letzten drei 
Jahren verfolgt wurde, nieht langer moglich ware und das Pro- 
blem der Kriegsschuld nicht standig beiseite geschoben werden 
konnte. 

Dieser Weg wird nicht bessere und schnellexe Erfolge zeitigen 
als die Forderung, daB die Alliierten in aller Form und Oefient- 
lichkeit ihr Verhalten zur Kriegsschuldfrage revidieren sollen. An- 
zunehmen, daB Regierungen in der Lage Macdonalds und Herriots 
deshalb, weil die Kriegsschuldparagraphen offensichtlich falsch 
sind, nun sofort diese Paragraphen ablehnen sollen, heiBt, das Pro- 
blem einer Regierung gar zu einfach auffassen, die Grenzen der 
Demokratie und die Borniertheit des Nationalism's verkennen. Wir 
haben alle unsere Nationalisten, und wenn wir uns alle zurzeit in 
der Lage befinden, daB wir die andern Volker um Nachsicht bitten 
miissen wegen Schwierigkeiten, die uns der Wahnsinn unserer eige- 
nen Nationalisten bereitet, so sollten wir selbst dieselbe Nachsicht 
gegen andere Nationen walten lassen, die geradeso durch i h r e 
wilden Manner bedrangt werden. 



Darf ein Volk seine Staatsverfassung andern, wenn es will? 
Ueber diese Frage ist sehr viel Gutes und Schlechtes gesagt worden. 
Ich glaube, die beste Antwort darauf ist: Wer will es ihm wehren, 
wenn es entschlossen ist? Allgemein gewordenen Grundsatzen 
gemaB handeln ist natiirlich: der Versuch kann falsch ausfallen, 
allein es 'ist nun einmal zum Versuch gekommen- Diesem Versuche 
vorzubeugen muBten die Weisesten die Oberhand haben, und diese 
Weisesten muBten eine Menge der Weisesten oder der Unweisesten, 
gleichviel, kommandierert konnen, um die Vernunft der Besseren 
und den Gehorsam der Schlechtern immer nach derselben Sdte zu 
lenken. Liehtenberg 



1328 



COLIN ROSS MIYAKO ODORI 

Die Herren boys blickten mir miBbilligend 1 nach, als ten, ohne 
eine Rikscha zu nehmen, zu FuB in die Stadt losging. Wo kam 
man bin, wenn sich die Fremden selbstandig machten und sich 
eigenwillig von dem Leitseil losten, das der vom Hotel aus diri- 
gierte Rikschakuli darstellt. 

Eb hatte tiichtig geregnelt, einzelne Tropfen f ielen noch, und die 
Hauser langs des Kamogawa standen wie hinter einem Schleier. 
Eine Elektrische kam, ich sprang auf und lieB mich fahren, bis 
schmale Gassen mit bunten Papierlaternen zum Durchwandern 
lockten. Die Stadt versank langsam in anbrecliender Nacht, Regen 
und den Nebcin, die vom FluB aufstiegen. Es war seltsam er- 
regend, ziellos durch die Gassen der fremden Stadt zu wandern, 
bis ich miide wurde und daran dachte, daB ieh mir die Miyako 
Odori, die beriihmten Kirschblutenrtanze, ansehen wollte. 

Von der Shijodori, der Kyoto durchquerenden HauptstraBe, 
in die ich mich nach einigem Sudhen gefunden, war es nach der 
Karte nicht weit nach der Tanzhalle. Eine Gasse geradeaus, dann 
links, dann rechts. Von der hell erleuchteten HauptstraBe, an der 
ein Kunst- und Kuriositatenladen neben dem andera all seinen lichten 
Glanz auf die regennasse StraBe waif, in deren PMtzen er sich 
marchenhaft spiegelte, bogen die schmalen SeitengaBchen ab, dunkel 
und mystisch. 

Ich ging, wie ich es mir der Karte nach eiragepragt, geradeaus, 
dann links, dann rechts. Aber start der einen groBen Tanzhalle, die 
ich erwartete, standen in schmaler Gasse eine ganze Reihe groBer 
hellerleuchteter Hauser. Ich fragte, aber da ich nur verstattdnislose 
Blicke zur Antwort bekam, ging ich in das groBte Haus, das mir 
noch am ehesten die Tanzhalle zu sein schien. Ich offnete die 
papierne Schiebetur und stand in einem Raum voll sich ent- 
kleidender Frauen. Im Hintergrund offnete sich eine Tiir. Dampf 
quoll heraus und eine schlanke groBe, nackte Frau stand im 
Rahmen. Wie in einem Haremsbad hoben sich hinter ihr andere 
entkleidete Gestalten undeutlich aus dem Dunst ides verdampfenden 
Wassers. 

Mein plotzlicher Einbruch in das Frauenbad erregte nidht ein- 
mal sonderliche Aufregung, und ich glaube, die Verwirrung war 
fast auf meiner Seite groBer, als ich die enge Gasse weiterschritt 
und sich die Vorstellung an mich herandrangte, daB rechts und 
links, von mir nur durch die dunnen, japanischen Wande von der 
StraBe geschieden, Hunderte von Frauen sich enitkleideten. Aber 
dann lief die Gasse auf einen lampiongesdimuckten Weg aus. Autos 
und Rikschas drangten sich hier und steuerten auf die im Fackellicht 
erglanzende Tanzhalle zu. 

Wenn man sich bei den Miyako Odori Logeniplatze nimmt, be- 

1329 



kommt man vor Beginn der Tanze noch eine Teezeremonie vor- 
celebrjert. Nach der ein wenig abenteuerlichen Einleitung, die mir 
mein zielloses Schlendern eingetragen, hatte allerdings etwas 
anderes folgen mussen, al$ diese ziemlich den Bedurfnissen der 
Fremdeh angepaBte Ceremonie. Immerhin war es recht hiibsch, wie 
die vera blauer Seide und Goldbrokat strotzende Geisha umstand- 
lich' den Tee bereitete. Da jedoch die Bereitung einer Tasse eine 
Viertelstunde dauerte und an die hundert Gaste anwesend waren, 
begnugte sie sich mi* der einen Tasse fur den zunachsf-sitzenden 
Besucher, und fur uns ubrige brachte eine Schar kleiner angehender 
Geishas den gleich fertig bereiteten Tee. Es waren Kinder von sechs 
bis zehn Jahren, die in grotesker Feierlichkeit hintereinander her- 
marschierten und sich wiirdig v ( erneigend jedem Gast eine Tasse 
brachten. E>er dicke, schaumig geschlagene Tee war jedoch fiir 
den solcher Genusse ungewohnten europaischen Gaumen ziemlich 
ungenieBbar, desgleichen die Bohnenkuchen, die danach auf irdenen 
Tellerchen serviert wurden. Da es jedoch nac'h japanischer Sitte 
hochsl: ungezogen gewesen ware, eine angebotene Speise stehen zu 
lassen, so wickelten die meisten Anwesenden die Kuchen samt den 
Tellern in Papier und steckten sie ein. 

Nach dieser feierlichen Ceremonie setzte ein plotzlicher Auf- 
bruch' und ein schier unheimliches Rennen ein, augenscheinlich um 
die besten Plarze. Dieses Rennen um die Platze vollzog sich gemaB 
^^er Rangordnung, Nach den Inhabern der Logenplatze kamen die 
des zweiten Platzes und endlidi die misera plebs des dritten, die sich 
mit einer Unmenge Kinder in dem weiten Parkett auf die Matten 
kauerte. 

Die Buhne umschloB dreigeteilt das Parkett, und kaum waren 
hier die letzten Besucher noch hineingestopfi worden, wie Kar- 
toffeln in einen schon tibervollen Sack, als nacheinander die drei 
Vorhange hochgingen. Zur Rechten saBen auf langer schmaler 
Buhne die Samisen-Spielerinnen, zur Linken die Trommlerinnen, alle 
gleichgekleidet, glekhgerichtet und jede Bewegung so automaten- 
haft im Gleichtakt verrichtend, daB ein alter preuBischer Feldwebel 
an solchem Drill seine reine Freude gehabt hatte. Die Mittelbuhne 
war fiir die Ta-nzerinnen bestimmt, die jetzt von beiden Seiten an 
den Musikantinnen vorbei anriickten, sich trafen, neigten und ihre 
Kirschblutenzweige schwangen. 

Die Tanze, die folgten, unterschieden sich nur durch das groBe 
Aufgebot an Musikantinnen und Tanzerinnen sowie durch die 
Pracht der Kostume von den iiblichen Geishatanzen. Die Deko- 
rationen entsprachen nicht ganz der Kostbarkeit der Gewander, aber 
es war lustig, wie auf offener Buhne die eine in die andere iiber- 
klappte und aus einem Palast im Handumdrehen eine Winterland- 
schaft wurde, oder aus einem bluhenden Pflaumengarten der Hafen 
von Tsuruga, was im Parkett leb'hafte und laute Bewunderung 
ausloste. 

1330 



Der Tanz endete gleich abrupt wie er begonnen. Vor den Aus- 
gangen zogen die japanischen Besucher mit lautem Geklapper ihre 
Oetas, die holzemen Stockelpantoffel an, wahrend die Europaen die 
Leinenuberzuge von den Stiefeln streiften. Ein Gewoge von Riksehas 
und Motorwagen. Aber ich zog vor, audi' diesmal zu FuB zu 
wandern. 

Auf der Shijodori lockten die Kunstladen. Es ist ein auf- 
regender GenuB, aus einem in den andern zu wandern, die kost- 
baren Lackarbeiten, Silbervasen, Porzellane und Cloisone in die 
Hand zu nehmen, zu betrachten und im Geiste sie alle zu besitzen. 
Die Handler bleiben immer gleich freundlich und zuvorkommend, 
auch wenn man nichts kauft. Sie wissen, man kommt immer wieder 
und kauft sc'hlieBlich doch. 

Aber heute abend gelang es mir noch einmal, mich von der 
kleinen eingelegten Silbervase loszureiBen, die so kiihl und schlank 
in der Hand lag. Um nidht weiter in Versuchung zu kommen, bog 
ich in eine NebenstraBe ein. Hier brannte in alien Hausern noch 
Licht. In hellen Flecken fiel es auf die StraBe. Musik erklang: 
Samisengeklimper, Trommelschlag, dann Gesang heller Stimmen 
und halblaute, abgerissene Rule. 

Ich war ganz allein. Keinen Menschen sah ich auf der StraBe, 
keinen an Tiir oder Fenster, und die Phantasie hatte freie Bahn, all 
diese leuchtenden, larmenden Hauser nach eigenem Gutdiinken zu 
beleben, bis die StraBe still und unheimlich wurde und ganz unver- 
mutet auf den Kamogawa miindete, der schwarz den Steinkai ent- 
langgurgelte und in dem die Lichter der fernen Shijobrudce wie 
ertrunken lagen, wahrend im Ohr noch leise die hellen Geisha- 
stimmen aus dem Teehaus zitttrten. 



ZADIK WER WAR THEODOR HERZL? 

1st es nicht seltsam, daB in der jiddischen und neuhebraischen 
Literatur ein eigentlicher Naturalismus nicht existiert? Zwar an 
echtester Elendsmalerei ist kein Mangel. Aber vergebens sucht man 
die Gestaltung jener Bosen, die jedes Volk hat und jede Literatur, 
will sie nicht viersanden, nachbiilden muB. Am Konnen liegt es 
gewiB nicht: wer, wie Bialix, die Pogromhymne, oder, wie Perez, 
die goldene Kette schuf, wird schlieBlich auch imstande sein, einen 
Wucherer oder Madchenhandler literarisch auf die Beine zu stellen. 
DaB dies, auBer in leiehtester humoristischer Form, nie geschah, 
beruht auf einem ungeschriebenen und ungesprochenen, aber um 
so fester gehaltenen Uebereinkommen: die Waffen, auch die 
schwachsten, zur Bekampfung all der tausend bosen Anwiirfe 
seitens der Wirtsvolker nie und nimmer aus der Hand zu legen, 
den AuBenstehenden nichts zuzugeben von wirklichen Mangeln und 

1331 



Schaden, niit dichtem Schleier hadeckt zu lassen, was krank und 
schlecht ist. 

Em wichtiger Paragraph dieses ungeschriebenen Gesetzes 
traktiert die Behandlung groBer judischer Manner. Ein katho- 
lisdber Geistlicher, der einen Heiligen unter die Lupe nknmt, ein 
preuBischer Offizier, der einen vergotterten General kritisch seziert: 
sie riskieren bei weitem nicht, was ein Jude riskierte, der einen 
einmal fur alle als groB erklarten Volksgenossen nach bestem Ge- 
wissen histo risen abschatzt und einordnet. Noch nirgendwo las 
ich, daB beispielsweise der beruhmte Historiker der Juden H. Graetz 
ein trockener Pedant ohne die geringste Einsicht in die seelische 
Struktur des Judentums gewesen siei — eine Tatsache, iiber die sich 
alle Einsichtigen untereinander klar sind. In alien judistifaen 
Literaturgeschichten wird von Mosenthal als von einem Dichter ge- 
sprochen — idaB er ein gerissener Kitschier und nicht mehr war, 
bestreitet kein Sachverstandiger. 

Ich wage zu behaupten, daB es sich atalich mit Theodor Herzl 
verhalt, dein Griinder dies Zionismus. Sein zwanzigster Todestag 
braohte eine Hochfiut von Aufsatzen, Artikeln, Erinnerungs- 
blattern. Kein eimziges unter ihnen, das den Mut zu einer effektiven 
Wertung der Erscheinung ohne rosa Brille aufgebracht hatte. 

Hier aber scheint es mir notwendig, Wandel zu schaffen. Der 
Zionismus ist heut keine Sache einiger Idealisten mehr; er wurde 
wichtigste Angelegerifaeit des ganzen Judentums und damit eine 
hochpolitische Sache, die die ganze Welt, zum mindesten aber 
Buropa und Nordamerika intensiv betrifft. Es geht nicht an, hier 
Legenden wachsen zu lassen, welcher Art sie aueh seien. Die 
Juden brauchen und sollen die Wahrheit nicht scheuen — ganz be- 
sonders nicht, wo es um rein geistige Giiter gehtt. 

Die allgemeine judische Schatzung wertet Herzl als den Messias 
des Zionismus. Sie stellt ihn, wenn schon nicht .durchaus quanti- 
tativ, so sicher qualitativ in eine Reihe mit jenen groBen, vom 
Geiste besessienen Religionsstiftern, die aus der unendlichen Tide 
ihrer Gotterfulltheit heraus ihr gluhendes Herz auf eigenen Handen 
dem Volke voraustrugen als Leuchte atif dunklem Pfade zum ewigen 
Licht. Der letzte in Israel, der ahnliches tat, war der Baal Schem, 
der Griinder des Chassidiismus. In ihm finden wir wirklich Jenes, 
was den Schopfer scheidet vom tiichtigen Menschen, was nie zu 
erwerben; sondern Gnade von Gott ist: den unaufklarbaren Zu- 
sammenhang mit dem Ewl'g-Mystischen; jenes dem Sterblichen un- 
erfclarbare Einssein mit der Urmacht, mit dem Kosmisch- 
Chaotischen, das uber alien Verstandesgaben, und seien sie noch 
so groB, erst den vom Gotte Besessenen zeictoet. 

Dies alles aber feblt bei Theodor Herzl. 

Wer war er? 

Ein begabtes judisch-ungarisches Kind lernt auf dem Gym- 
nasium vorzuglich und zeigt bald jene auBerordentliche Gewandt- 

1332 



heit in der Handhabung der deutschen Sprache, die so viele Juden 
auszeidhinet. (Seltsam, daB Leuten wie Hofmansthal und Wasser- 
mann gerade diese Gewandtheit abgeht!) Der junge Herzl wird ein 
tikhtiger, ja vorziiglicher, auBerordentlich gesuchter Journalist. Er 
hat viel gelernt und unendlich viel geiesen; nur voin Judentume 
weiB er so gut wie nichts. Einiges AeuBerliche 1st ihm naturlich 
oberflachlich bekannt; aber bis zu seiniem Tode blieb ihm Hebraisch 
eine fremde Sprache. (Fur den, der Mauthner begriffen hat, ist damit 
eigentlich schon alles gesagt.) Sein Judentum ist inin, wenn nicht 
geradezu lastig* so gleiehgultig. 

Da, durch irgend ein zeitliches Ereignis beruflich gezwungen, 
streift sein Auge die Judenfrage. Sein erfinderischer, auf entlegene 
feuilletonistische Pointen trainierter Kopf kommt auf die Frage: 
soillte es nicht moglich sein, Juden in Palastina, ihrer alten Heimat, 
wiederum anzusiedeln? 

Sein kluger, feiner Kopf kommt aiuf die Frage. Nicht sein 
von Sehnsuclhit und Liebe berstendes Herz: das kann man sich 
nicht erwerben im funfunddreiBigsteni Jahre — das muB von Gott 
im Anbeginn gegeben sein und man tragt es als schwierste und 
seligste Last von friihster Jugend auf. Die Herzlsche Idee entstand 
genau wie die des Turkenhirsch, die Juden in Argentinien anzu- 
siedeln: aus einem klugen und weitblickenden Hirne, das von an- 
standigster Gesinnung und voirniehmer Herzensbildung bedient war. 
Herzls Kopf, auf groBe politische Kombinationen beruflich einge- 
schult, erkannte mit'Blitzesschnelle die Tragweite seines Einfalls, 
wurde sich klar, daB es sich diese Idee in die Tat umzusetzen ver- 
lohne: Hier war die Moglichfceit, die Sehmsucht zweier Jahrtausende 
zu stillen, eine Erlosertat zu begehen, Unsterblichkeit zu pflucken. 
Und da sich Herzl mit Recht als ein Mann fiihlte, dem die Moglich- 
keiten zur praktischen Ausfuhrung an die Hand gegeben waren, tat 
er, was gut und edel war, und widmete mit martyrerhafter Auf» 
opferung und Tatkraft den nicht groBen 'Rest seines Lebens seiner 
Idee. 

Ein Idealist reinsten Wassers, wenn man will, ein edler, selbst- 
loser Fiihrer. Aber kein GroBer entscheidenden Formates. Hierzu 
fehlte ihm eben das groBe UnbewuBte, die Besessenheit, das Er- 
fulltsein von Gott. 

Lest seine Tagebudher. Lest vor allem seinen Roman 
,,Neuland". Wer iiberhaupt imstande ist, solche Erzahlung zu 
schreiben, der mag ein angenehmer Schriftsteller, ja gewiB ein 
glanzender Agitator sein — ein Auserwahlter ist er nie und 
nimmer. Solch einer ordnet nicht geschickt an: er laBt wachsen. 
Er hat, was jenem ewig fehlt: den Sturm in der Brust, das Gott- 
liche. 

Gott hat dem Theodor Herzl, dem Tuchtigen, Klugen, Giitigen, 
die groBe Idee gegeben. GewiB zum Wohl und Heil seines Volkes: 



1333 



denn die Uebertragung soldier Idee in die Tat ist nicht Sadie der 
Besessenen, sonctern der Weltlaufigen. Wir Juden, gleichgiiltig 
wekher Obsenvanz immer, werden in vielen Jahrzehnten nodh 
Herzl zu danken und ihn zu lieben haben. Aber nur die Lumpe 
sind bescheiden. DreiBig Jahre nach der Conception des gottlichen 
Gedankens muB es nicht erlaubt, sondera gidboten sein, dessen 
Enrpianger als das zu zeichnen, was er war. Das Judentum, das 
an inneren Kraften imimer noch starkste europalsche Gebilde, 
braucht keine Legenden. Es sei dankbar imd erkenntlich fiir jeden, 
der ihim Gutes tat. Aber es scheide in nie sdMuimnerindem Ver- 
langen menschliche Tiichtigkeit von gottlicher Erfulltheit. Und 
harre weiter auf jenen Messias, der ein Teil ist des Herren, bis 
dieser ihn sendet. 



WILHELM LEHMANN DER GOTT UND DIE MAGD 

Bine Bremse sticht die melkende Magd. 
'Der Gatt schlaft unbewegt. . 
Bis das weiBe Licht des entbloBten Knies 
Die hyazinthenen Lider schlagt. 

Sie flieht den Geblendeten, der als Schrei 
Aus der Habichtskehle riittelt, 
Als Horn aus der Stirn des Widders keimt 
Und als Lende des Hengstes sich schiittelt. 

Kann die gottliche Gier die gehorige Welt 
Wie der linker den Bienenschwarm zwingen, 
MuB des Gottes einsam gliihender Mund 
Wie diirre Erde zerspringen. 

Das Rebhuhn tanzt um den heimlichen Leib 
Und straubt den bezaulberten Riicken, 
Die Forelle drangt an die spielenden Zehn: 
Die Badende muB sich biicken — 

Sie sohleudert lachend den Fisch aufs Land 
Und sieht einen Knaben liegen, 
Dem das lautlos klagende hohe Gesicht 
Die hitzigen Tranen verbiegen. 

Da sinkt sie mit wiMig zitterndem SchoB — 
Gemahte Garbe dem Schnitter — 
Ohnmachtig stampfte uber ihr Bett 
Ein gottliches Gewitter. 

1334 



HANS ROTHE DIE GESCHANDETE JUNGFRAU 

Motto: „Ich werde nicht viel Soldaten foenotigen." 

(Die Jungfrau von Orleans in der Aus- 
drucksweise des Herrn Siegfried Trebitsch.) 

Zu Begirwi dieses Jahres fanden, erst in New York, dann in Lon- 
don, die ersten Auffuhrungen von Shaw's „Heiliger Johanna" statt. 
Dainit ist ein Werk in die Welt getreten, das alles Gerede vomSterben 
des Dramas zuniohte gemacht hat. Wenn im ganzen Jahrhundert 
kein bedeutendes Drama mehr geschrietoen wurde: allein urn der 
„Heiligen Johanna" willen werden spatere Geschlechter das ganze 
Jahrhundert zu den hohen Zeiten des Dramas rechnen mussen. Viel- 
leicht werden andere Werke Shaw's vergehen ■: die „Heilige Johanna" 
ist auf der fusel entstanden, auf der Shakespeare gelefot hat. 

Johannas Gang iiber eine durch Begriffe, Traditionen, Eitel- 
keiten und Wiirden entgotterte Welt. Johanna hat keine Feinde, 
die ,,'Ranke spinnen" und ihr Verderben suchen: sie hat dasUngliick, 
anders als alle Menschen zu sein, werl sie keine Riicksichten, keine 
Vorbedingungen fur Macht und Recht, keine Schachziige und 
auch kein MiBtrauen kennt : sie hort auf die Stimmen der Heiligen, 
die im Gelaut der Glocken zu ihr sprechen. Sie kanrt ihr Werk tun 1 , 
solange Frankreich sie braucht. Der Erfolg stiirzt sie. Bis zuletzt 
glaubt das Inquisitionsgericht zu Johannas Bestem zu handeln. Noch 
nie ist von einem Dichter so peinvoli und idodh unendlich versohnenki 
geschildert worden, dafi wir alle, und auch bei heiBestem Bemtiheu, 
aneinander vorbeireden. Der Fluch der Macht, der Fluch der Reli- 
gion, der Fluch der Bildung uhd Erziehung, alles, was den 
Menschen entmenscht, was ihm Prinzipien und Verpflichtungen auf- 
erlegt — all das steht gegen die stille Notwendigkeit und die kluge 
Naivitat der heiligen Natur. Im Jahre 1920 wird Johanna heilig ge- 
sprochen. Im Epilog tritt der Senidbote des Papstes selbst auf. Ware 
Johanna nicht auch im Jahre 1920 verbrannt worden? 

Ein neuer Stil Shaw's. Ein neuer Stil des Historienstiicks. Ge- 
schrieben in einer fast besessenen Sprache von unerhortem Wohllaut, 
mit kuhnen Wortbildern. und nie ermattendem Schwung. An keiner 
Stelle wird „bewuBt historisch" gesprochen, an keiner Stelle ein 
falscher pat'hetischer Ton, vielmehr oft bissige Bemerhungen, Witze, 
Anspielungen auf das 20. Jahrhundert. Aber alles von zwingender 
Einheitlicbkeit. Ein Sprachwerk, herrlich in seiner Prazision und ab- 
gerundeten Klarheit. 

Dieses Werk wird im kommenden Winter iiber alle deutschen 
Buhnen gehen, und es konnte bei uns noch viel mehr Widerhall 
finden als in England und Amerika, es konnte eine unserer groBen 
Erschiitterungen werden. Um es zu verstehen, haben wir es leider, 
leider vorher zu ubersetzen. Selb&t die beste Uebersetzung kanin nie 
dem Original ... — das alte Lied ! 

1335 



Wie sieht die Handhabung des Shaw-Uebersetzens in Deutsdh- 
land aus? Samtliche Rechte und Pflichten, die sich auf Shaw erstrek- 
ken, wurden vor einer Reihe von Jahren von einem Herrn erwoiiben, . 
dem es wohl ansteht, sich selbst als „immerhin einen deutschen 
Schriftsteller" zu bezeichnen. Shaw ist ein deutscher Klassiker ge- 
worden — wird man sagen — also konnen die Verdienste dieses 
Herrn (der beilauiig auf den Namen Siegfried Trebitsch hort) nicht 
gering sein. Nun, an der neusten Probe seiner Betatigung m6ge 
endlich einmal untersucht werden, o(b nicht Shaw, von alien Kraf ten 
seines Uebersetzers gehemmt, um denEintritt bei uns ringenmuBte, 

— moge endlich einmal dargetan werden, daB Shaw's Sieg in 
diesem Kampf nur auf jenen Eigenschaften beruht, die jenseits aller 
Uebersetzer liegen, jener Eigenschaften, die vor anderthalb Jahr* 
hundert audi Shakespeare trotz Eschenburg zu uns gebracht haben. 

Allerdings ist Herr Trebitsch, wie er selbst freknutig bekennt, 
„seit seinem vierten Lebensjahr an die eniglische Sprache zuerst 
sprechend, dann lesend, und schlieGlich sdhreibend gewohnt 
woirden." (Man beadite das Ungewohnliche in der Reiheriolge!) 
So glaubt er gerustet zu sein, auch die „Heilige Johanna" seinem 
Volke vermitteln zu diiirfen. Immerhin verhindert diese uingewohn- 
liche Kenntnis der englischen Sprache nicht, daB Herr Trebitsch zur 
Kontrolle seiner Arbeit „einen bedeutenden lebenden Dichter" 
heranzieht, die — alles nach Herrn Trebitschs eigenen Worten! 

— „ein hervorragender Philologe nach einer anderen Richtung 
hin bereits durchgesehen hat". Und eine vierte Instanz in 
freundscliaftlichem Bestreben streicht kurz vor dem 1 Druck noch alle 
erreichbaren Schnitzer heraus. 

Es ist also zunachst festzustellen, daB ein Literat, der sich ibe- 
rufen fuhlt, Shaw zu ubersetzen, oind der sich insbesondere berufen 
fiihlt, die „Heilige Johanna" zu ubersetzen, nicht Manns genug ist, 
seine Arbeit allein zu machen. Er versucht das erstaunliche (und 
aussichtslose) Experiment, einen Dichter wie Shaw durch die Mittel 
verschiedener Autoren ausdrticken zu lassen. Seine Arbeit klingt 
wie die Bemuhung einer ganzen Schulklasse. Ein fremdes Original 
sail in der eigenen Sprache wiedergegeben werden, der Eindruck 
einer Orginalarbeit soil erreicht weridien, und Herr Trebitsch lost die 
Aufgabe dadurch, daB er ein ganzes Konsortium durcheinamder, in- 
einanider, ubereinander reden laBt. 

Ehe nun die Eiignung des Herrn Trebitsch zum Shaw-Ueber- 
setzer durch Vergleiche mit dem Original erlautert werden soil, 
mogen — unter Berufung auf das diesem Aufsate vorgesetzte Motto ! 

— einige Proben aus der soeben in der „Neuen Rundschau" ver- 
offentlichten „Heiligen Johanna" die Qualitat des Trebitsch-Deut- 
sches dartun. Eigentlich braucht man zur Beurteilung einer Ueber- 
setzunig sich um den Origmaltext gar nicht zu kiimmern. Wenn der 
Uebersetzer eine selbstandige zwinigende Sprachleistung vollbringt, 
hat er in 99 von 100 Fallen gut ubersetzt. Wenn er ein Beamten- 

1336 



deutsch schreibt, muB man zur naheren Feststelhmg des Tatbestan- 
des zum Original greifen. Im Falle Trebifech ikommt man vom 
Blattern im Original uberhaupt nicht los. 

Aus Herrn Trebitschs Dichterheim: 

„ Johanna: In Toul hat mien ein Mann wegen Nichteinhaltung 
des Eheversprec'hens verklagt." 

„Ic'h bin kein bloB politisdher Bischof." 

„Wir anerkennen keinen Hernn." 

„Nach diesem TranenerguB wirst du dich erkalten, Johanna." 

„ Warwick gent durch den Hof hinaus. Bei seinem dortigen 
Auftauchen usw." (Szenische Anweisung.) 

„Inquisitor: Ich gebe mit alter Achtung zu bedenken, daB uns 
die Jungfrau, wenn wir darauf bestehen, sie wegen einiger lumpiger 
Fragepunkte anzuklagen, in denen wir sie vielleicht als unschuldig 
erklaren miiBten, uns bei der groBen Hauptanschuldigung der 
Ketzerei, wobei sie bis jetzt auf ihrer Schuljd formlich zu beste ! hen : 
scheint, entkommen konnte." 

„Inquisitor: Fiihlst du dich nicht wohl?' Johanna: Danke 
giitigst." (! !) 

.Johanna: Ich nehme den Boten Gottes zur Kenntnis." 

Diese Liste konnen sich Interessenten nach Lust und Geschmack 
beliebig erweitern. Nun mag zugegeben werden, daB dieser Wort- 
schatz an Plattheiten, diese Fahigkeit zur Verschachtelung, diese 
Meisterschaft im LMreiwillig-Komischen voilfetandig zur Herstellung 
der eigenen Werke unseres Herrn Trebitsch ausreicht : — wenn aber 
mit diesem Rustzeug die „Heilige Johanna" gesdiandet wird, kann 
man sich eines freundlichen Protestes nicht erwehren. 

Obwohl Herr Trebitsch seit seinem 1 vierten Jahr . . . usw. . . . 
an das Englische gewohnt ist, hat er nodi niemals den Unterschied 
zwischen dem Englischen und dem Deutschen begreifen konnen. 
Beide Sprachen sind von einander so verschieden, sind zwei so ver- 
schiedene Kunstmittel, daB man mehr als Lexikonwalzer sein muB, 
urn die eine durch die andere auszudriicken. Herr Trebitsch ist der 
typische Lexikonwalzer. In seiner ganzen Uebersetzung kommt kein 
einziges Wort vor, das nicht in einem Sekundanerlexikon stiinde. Er 
ist nicht in der Lage, selbst ein Wort zu bilden : er ubernimmt, was 
er dort findet. Ihm ist vollig unklar, daB dem Englischen ganz 
andere Konstruktionen eigentumlic'h sind als dem. Eteutschen. Im 
Englischen gibt es keine Schachtelsattze (zum mindesten bei Shaw 
nicht) — lange Satze sind so klar und durchsichtig, wie sie im Deut- 
schen es niemals sein konnen. Herr Trebitsch iibersetzt sie wortlich: 
zu der Erleuchtung, gelegentlich einen langen Satz zu teilen, ist er 
nicht gekommen. Erschwelgt in der gewissenhaften Anwendungvon 
Konjunktiven, er stapelt ein blutloses Imperfektum auf das andere, 
statt das dem Deutschen gelaufige Perfektum zu wahlen, (das fast 
immer die Stelle des englischen Imperfektums zu vertreten hat). 

Uebersetzen heiBt balancieren, heiBt hier bewuBt Werte fallen 

1337 



lassen, urn dort bewuBt Werte zu schaffen, heiBt hier hinter dem 
Original zuriickbleiben, um es dort zu fibertreffen: anders ist die 
KornpromiBaufgabe niemals zu losen. Selbst Ida, wo Herrn Trebitsch 
einmal zwei Zeilen lang kein VerstoB gegen das Original oder die 
deutsche Sprache nachziuweisen ist, klingt seine Uebersetzung wie 
ein Polizeibericht. Ihm fehlt jeder Rhythmus, jede Melodie, 
jede Moglichkeit zu sprachlichem Witz: er schleppt sich 
mit angstlichem SchweiB von Stilbliite zu Stilbliite. „Ich werde nicht 
viel Soldaten bendtigen" — wer das iiber die Lippen bringt, wer das 
iifoer die Lippen dieser Johanna bringt, dem fehlen die Voraussetzun- 

gen ein Kunstwerk iiberhaupt zu begreifen, der muBte Shaw- 

Uebersetzer werden ! 

Herr Trebitsch glaubt, daB er das Wesen Shaws trifft, wenn er 
geilegentlich ein ganz modernes Wiort einstreut. Shaw gebraucht 
zwar im ganzen Stuck die Worte unserer Sprache, verwendet unsere 
Begriffe, aber nicht um dadurch eine komische oder eine beson- 
dere Wirkung zu erzielen (im Gegensatz etwa zu Shakespeare), 
sondern weil eben wir nicht anders sprechen. Herr Trebitsch kann 
Selbsrverstanidliches nicht anders als grob ausidruoken. Der Dauphin 
sagt: I have given, the command of the army to The Maid. Herr 
Trebitsch bildet daraus folgendes Ungeheuer: Ich habe das Aifnec- 
oberkommando der Jungfrau iibertragen. — Woraus nimmt Herr 
Trebitsch die Berechtigung, ein solches Barbarenwort zu ver- 
wenden ? 

Oder er wird burschikos. Der von der Jungfrau heilig besessene 
Poulengey sagt voll Ehrfurcht von ihr: There is something about 
her. Trebitsch: Etwas ist los mit ihr. (Das soil wohluberlegtes 
Shaw-Charakteristikum sein !) 

Aber seine Lieblingsbeschaftigung ist die Anbringung iiber- 
fliissiger Fullworte. Es wimmelt nur so von: nun, schon, ungemein, 
dodh (vor allem: doch!), vielleicht, wirklich usw., wodurch man 
miihelos jedem Satz eine wirkungsvolle Schwammigkeit, Unprazision 
unid Unklarheit geben kann. Wie wenn einer den Homer mit samt- 
lichen Fiillworten iibersetzen woMte ! Aucli im Englischen haben die 
Fullworte oft nur rein klangliche Bedeutung, und bei der Ueber- 
setzung ins Deutsche, das alien Faillworten' abhoLd ist, trifft man den 
Klang des Englischen am besten, wenn man die Fullworte fortlaBt, 
oder ihre Wirkung in die deutsche Wortstellung verlegt. Mian kann 
narnlich .— Vademekum fur Uebersetzer! — daidurch betrachtliche 
Wirkungen erzielen, daB man die Worte moglichst pragnant an- 
ordnet: privilegierte Shaw-Uebersetzer schreiben die Worte genau 
in der Reihenfolige des Engltechen hin. 

Shaw also spricht das Englisch seiner Tage (mit gewissen Far- 
bungen). Seine Menschen r-eden sich an wie wir uns anreden. Um 
das auszudrticken, verfallt Herr Trebitsch auf die ungemein lebendige 
Anrede „Ihr", anstatt wie es das Original verlangt : „Sie". Es kommt 
somit vor, daB der Konig angeredet wird: „Ihr unartiger Junge!" 

1338 



Wie gut das „Sie" klange, laBt sich aus drei einsamen Stellen der 
Uebersetzung ohne weiteres feststellen, wo anscheinenri einer aus 
dem Konsortium in richtigem Imstinkt ganz unvermittelt zwischen 
den Wust des „Ihr, Euch und Euer" und zum VerdruB des Chefs ein 
sehr wirkungsvolles „Sie" angebracht hat. — Die Sorgsamkeit, mit 
der die ganze Arbeit zusammengeschweiBt wurde, ist nicht gerade 
bestechend. Es fehlen eine Menge szenische Anmerkungen, es iehlen 
ganze Repliken. Das Amitsanteste ist, daB Herr Trebitsch eine 
Stelle, in der Konig Karl angeredet wird, von Konig Karl sprechen 
laBt, obwohl der Inhalt dieser Stelle und die auBeren Umstande so 
klar und eindeutig sind, daB nur jemand, der kein inneres Verhalt- 
nis zu seiner Arbeit hat, einen so grotesken Fehler begehen kann. 
Nachdem sich nun herausgestelllt hat, daB der deutsche offizielle 
Shaw-Uebersetzer nur sehr miii'lisain 1 deutsch spricht, stellt sich — 
was ernster ist — heraus, daB er trotz seines vierten Lebensjahres 
nur iiber ein Pinimanerenglisch verfiiigt. Die Folge idavon ist, daB 
sich vom grobeni Sc'hnitzer bis zur sinnentetellenden Falschung alle 
Kategorien der Hilflosigkeit bei ihm finden. Einige Beispiele mussen 
genoigen, um die Methode zu kennzeichnen. 

Blaubart begruBtden Erzbischof und den Lordkammerer: ,,Your 
faithful lamb, Archbishbp'. Good day, my lord." Trebitsch : „Guten 
Tag, Eminenz. Euer glaubiges Lamm 1 , Eminenz." — Wie soil der 
deutsche Regisseuir wissen, daB der eine GruB dem Erzbisohof, der 
andere dem Kammerer gilt? Falschende Fluchtigkeiten' dieser Art 
sind zahllos. 

, y Laugh at him" mussen nichit nur Sekundaner mit: „lachen uber 
ihn" ubersetzen. Trebitsch: „lachen dhn an." (Wahrscheinlich hat er 
unter „at" nachlgeschlagen.) 

„Where be Dauphin" sagte Johanna bei ihrer Amkunft am Hof. 
Dauphin ist fur sie eine Art Eigenname. „Wo ist Dauphin?" Herr 
Trebitsch, der weiB, daB Dauphin kein Eigenname ist, stellt diesen 
Fehler Johannas richtig: „Wo ist der Dauphin?" 

„Oentle little Dauphin", redet sie ihn an. Herr Trebitsch hat fur 
gentle im Lexikon „edel" gefuniden. Es heiB't aber, denn dies ist eine 
geibrauchliche Wendung, „Lieber kleiner Dauiphin". 

„Charlie", sagt sie zu ihm. ChaTlie heiBt Karlchen, denkt Herr 
Trebitsch. Und Karlchen wird hingeschrieben. Aber der iReiz, der 
gerade um das Wort Charlie lur jeden Englander ist (durch Vol'ks- 
lieder und alte Oeschichten), geht durch das banale Karlchen ftir uns 
vertoren. Wenn sie Charlie sagt, ist es siiiB. Wenn sie Karlchen saigt, 
ist es albern. Hier, Herr Trebitsch, langen die Auigaben eines wirk- 
lichen Uebersetzers an! ! 

„Horrid boy", sagt der Dauphin von seinem kleinen Sohn, das 
bedeutet: graBliches Kind. Herr Trebitsch: Entsetzlicher Bube. 
Obwohl „Bube" im Lexikon als letzte Bedeutung von „boy" steht, 
und obwohl Bube fur uns eine ganz andere Bedeutung ge- 
wonnen hat. 

1339 



„Mind you stand by and dont let me bullied", sagt der angst- 
liche Dauphin zu Johanna. Trebitsch : „Gib acht, bleib bei mir, und 
laB mich nicht tyrannisieren". Wenn man schon skh so schwerfal>lig 
ausdrucken muB — zum mindesten muB es heiBen: tyrannisiert 
werden! Hoffnungslos! BoffnUng$los ! 

„Wondering" — neugierig, ubersetzt Trebitsch mit: „sich 
wundernd". Einer der beliebtesten Tertianerfehler. 

Wenn Johanna schlicht zu Dunois sagt : „Dear^ comrade in 
arms" donnert und schmalzt Herr Trebitsch: „Teurer Waffen- 
bruder!" 

„Effusive courtesy" heiBt nicht ,,beflissene", sondern „iiber- 
triebene Hoflichkeit". Eins der vielen Beispiele fiir Sinnfalschung. 

„Blessed Michael" (Der heilige Michael) ubersetzt Trebitsch: 
„der selige Michael". (Wann ist er gestorben?) 

Manchmal totaler Unsinn : „It (Es) goes deep, my lord'. It (Es) 
is the protest of the individual soul etc." heiBt bei Trebitsch : „I h r 
geht in. die Tiefe, Eminenz. ( ! !) Ihr seid der Protest . . . (Untrug- 
licher Beweis dafur, daB man, gegen Konkurrenz durch das Geserz 
geschutzt, sich bei der Verfertigung von Shaw-Uebersetzungen 
iiberhaupt nichts zu denken braucht.) 

„Let her burn" (sie soil verbrannt werden) wind wiederholt mit : 
„Sie soil brennen" ubersetzt. (Beweis dafur, wie klagilich der Ueber- 
setzer am Wort klebt. Nicht einmal einen so ekuachen Satz kann er 
umbilden.) 

„Jangling" kann zwar „Gelaute" heiBen, aber da es in diesem 
Fall gerade kein Lauten, sondern ein Larmen war, ergibt sich die 
Konsequenz (selbst wenn das Lexikon sich bereits ausgesprochen 
hat), noch einen Augenblick selbsttatig nachzudenken. 

Es war einer der groBten Augenlblicke der englischen Aul- 
fuhrung, als Johanna ihr Masses Gesicht emporhob, und von den 
Stimmen sprach, die sie in den Glocken horte, und zu den vier 
Schlagen der Uhr ihre Spriiche sang. Nun muB man wissen, daB die 
Uhren englischer Kathedralen zu jeder Viertelstunde vier Schlage 
tun: Grundton, Sekunde, Terz, und Quart nach unten. Die Tone 
bleiben die gleichen, aber ihre Reihenfolge ist bei jedem Stunden- 
viertel verschieden. In diesen vier wunidervoll klingenden Glocken- 
schlagen hort Johanna ihre Botschaften, die im Englischen so lauten 
und so gedruckt sind: Dear=childof-God. Be-brave-go-on. I-am-thy- 
Help. God-will-save-France. Bei der Uebersetzunig muBte es 
vor alien Dingen darauf ankommen, die Viersilbigkeit dieser Spnuehe 
zu betonen, nur dann konnen sie gesungen werden. Wie ubersetzt 
Herr Trebitsch, der keine Ahnung von der Eigentumlichkeit dieser 
Glocken hat? „Teures Gotteskind. Sei tapfer, schreite voran. Ich 
bin d'ein Hort. (Stimmt zufallig,) Gott wird Pramkreich retten." 

Diese Leistung wird nur noch von einem prac'htigen Sextaner- 
fehler iibertroffen. „ Warwick calls for attendance" — Warwick ruft 

1340 



nach der Dienerschaft. Selbst eine so einfache Situation vennag 
Herr Trebitsch nicht zu begreifen, und produziert ein: „er ruft um 
Beistand!" 

Durch eine solche Uebersetzung wird Deutschland im kommen- 
den Winter writ eineni der groBten Dramem, die je geschrieben sind, 
bekannt gemacht. Man mixBte die Grabfiguren der Medicaerkapelle 
in Schabefleisch nachbilden, um sich eine Parallele zur Ver- 
deutschung des Herrn Trebitsch zu schaffen. Seine Ueber- 
setzung der „Heiligen Johanna" ist eines der groBten Ver- 
brechen, das jemals die ziinftige Handwerkerliteratur gegen 
einen groBen Geist begangen hat. In RuBland, wo man 
sich fur solche Dinge mit groBerer Leidenschaft interessiert 
als bei uns, wiirde man Volksversammlungen einberufen, und nicht 
ruhen, als bis dem geschaffcttichtigen Kleinhandler die Konzession 
eratzogen ware. Wir haben vor einer Reihe von Jahren, als Strind- 
berg fur uns schon gleichgiiltig geworden war, eineni Schering- 
Skandal gfihabt (ob berechtigt oder nicht, tut hier nichts zur Sadie). 
Die „Heilige Johanna" wird uns niemals gleichgiiltig wenden, und 
es ist eine Forderung unseres Gewissens, daB die wirkliche deutsche 
Uebersetzung dieses groBten Shaw-Werkes nicht lang auf sich 
warten laBt. 



BRUNO FRANK MARY QUEEN OF SCOTS 

Mein Freund Alexander erzahlte: 

Die schroffen Kreideklippen von Dover stiegen aus dem 
Meere auf, und schon hatte ich Lust, den nachsten Dampfer zu 
nehm;en und nach dem Kontinent zuriickzufahren. Das Wetter 
war haBlich, das Meer fast schwarz, und die Insel England zeigte 
sich unsagbar abweisend und feindselig. 

Ich fuhr nach London aus mehr als einem Grund. Der be- 
rufliche war nicht der starkste, Neugier auch nicht. Ich fuhr 
hiniiber, um einen HaB loszuwerden, dessen ich mich schamte. 

Mich hatten die Englander im Kriege gefangengenommen, 
und in ihrer Gefangenschaft war es mir nicht gut gegangen. Man 
miBhandelte uns nicht, man lieB uns auch durchaus nicht hungera, 
aber man behandelte uns wie Menschen sechster Ordnung, wie 
Geschopfe, die nun leider einmal unter dem Volkerrecht und unter 
dem Recht des Himmels stehen und deshalb bedauerlicherweise 
nicht ausgetilgt werden diirfen. 

Solange der erste Kommandant regierte, konnte es gehen. 
Das war ein alterer Major, in Indien zum Kriippel. geschossen, der 
schlieBlich finden mochte, daB wir ihm immer noch naher standen 



1341 



als die Af ridis, und den im tibrigen nur sein Bridge und die Kyno- 
logen-Zeitung interessierten. Er wurde jedoch bald abgelost von 
einem blutjungen Herrn, Oberleutnant seinem Rang nach, der sich 
in Flandern ausgezeichnet hatte und dort verwundet worden war. 
Schon seine Jugend war eine Herabsetzung fur uns. Man be- 
sprach dies lebhaft. 

Man hatte bald anderes zu besprechen. Mit alien Vergiinsti- 
gungen war es vorbei. Der neue Herr lieB uns das Notwendige, 
aber das Ueberfliissige, notwendiger noch als das Notwendige, 
wurde uns entzogen. Wir durften keinen Sport mehr treiben; 
Sport ist fur Mensehen. Wir durften keine Bucher mehr empfan- 
gen; .Bucher sind fur Kulturgeschopfe. Wir durften nicht mehr 
dreistimmig singen; Gesang ist fur freie Seelen. Oede und Trubsal 
fiel auf das ganze Lager, die Tage waren dreimal so Jang, und 
alle Hoffnung schien ausgelosoht. 

Wir sahen ihn. Er war ein eleganter Offizier, sehr gerade, 
mit einem hubschen, ganz leeren Gesicht, den Arm trug er in der 
Binde und auf der Brust yier Kriegsorden. Wenn er inspizierte, 
und er tat es haufig s sah er niemand ins Gesicht. Audi ein Guts- 
herr, der seine Stalle inspiziert, sieht ja den Kuhen nicht ins Ge- 
sicht, sondern aufs Euter oder sonstwohin. 

Auch die bewachende Mannschaft anderte augenblickliich 
ihren Too. Uebergriffe kamen auch ferner nicht vor, kein eigent- 
liches Unrecht. Aber die englischen Soldaten waren ganz plotzlich 
keine Mensehen mehr fur uns, sondern bewachende Maschinen. 

Wegen einer vermeintlichen UnregelmaBigkeit wurde ich zum 
Kommandanten gerufen. Ich vermochte mit.einigen Worten das 
MiBverstandnis aufzuklaren, und es erfolgte nichts. Niemand 
wurde bestraft. Dennoch verlieB ich das Bureau mit Wut und 
HaB im Herzen. 

Er hatte iiber mdeh weggeblickt mit seinen ileeren, dummen 
Knabenaugen, er hatte mit einer Stimme zu mir gesprochen, in 
der jeder Ton eine unermeBliche Gnade war. Ich kannte ihn ganz. 
Er war die Nation, die mitten in Europa einen Kfolonialkrieg 
fflhrte. Er focht fiir die Zivilisation. Er zweifelte nicht. Er 
glaubte an die Hunnen, er glaubte an alle Greueltaten. . Fiir ihn 
gab es Schwarz und WeiB, Sdhuld und 'Reinheit. Er dachte nicht 
nach ufeer die Hintergriinde, die jedes geschichtliche Geschehen 
hat. Ihm waren die groBen Worte eine Realitat, fiir sie war er 
marschiert, fiir sie stand er hier. Er hatte es gar nicht verstanden, 
wenn sich ein Barbar menschlich hatte mit ihm auseinandersetzen 
woMen. Seinem armen engen trockenen Hirn war langst alles 
entschieden, eigentlich war nie etwas zu entscheiden gewesen. 
England fiihrt seine Kriege fur die Tugend; ein Englander und 
eine Dame haben immer recht; wer beim Handedruck den Hand- 



1342 



schuh anfoehalt, ist kein Gentleman. Er stand auf einer Kreide- 
klippe. 

Achtzehn Monate dauerte unter seinem Kommando unser 
odes Elend. kh nahm einen tiefen Ekel vor England und eng- 
lischem Wesen mit nach Hause. 

Dies erschien mir selbst unwurdig. Ich kannte ja doch das 
Land und das Volk; ich wuBte ja doch, daB nicht nur mein kleiner 
armseliger Offizier englisch war, sondern auch gewisse andere 
Leute, Keats und Shelley und Swinburne zum BeispieJ. Aber 
ihre Verse, die ich einst so sehr geliebt hatte, klangen mir nicht 
mehr, ich horte sie in seiner kalten toten Knabenstimme, und sie 
waren ohne Zauber, ohne Duft. kh hatte einst englische Haus- 
lichkeit geliebt, aber jetzt haftete mir nur langweilige Respek- 
tabilitat im Gedachtnis; ich hatte einst englische Kuhnheit geliebt, 
aber jetzt gestand ich nur Phantasielosigkeit zu, die sich den Tod 
nicht vorstellen kann; ich hatte einst englische Rechtschaffenheit 
geliebt, aber jetzt schien sie mir ohne Herz, ohne Warme. Der 
armselige Leutnant warf mir seinen langweiligen Schatten uber 
das ganze Eiland. 

Ich schamte mich. kh spurte die ekelhafte Lepra des Na- 
tionalhasses an meiner Seele. Im Gesprach ertappte ich mich 
dafoei, daB.iich von englischem FischbM sprach, von englischer 
Bigotterie, von englischem Cant, wie irgend eiin Zeitungsleser. 
So fuhr ich schlieBlich hiniiber, um mich in der Wirklichkeit des 
groBen Landes von alien Formeln und Worten und Redensarten 
und von dem fatalen Eindruck meines Lagerlebens reinzuspuilen. 

Die ersten Tage in London brachten mich nicht weiter: 
Meine Geschafte waren bald enledigt, leicht und angenehm, wie 
ich zugeben muBte. Ich sah dann eine Anzahl meiner Bekannten, 
war auch zwei- oder dreimal in Familie; man zeigte sich unver- 
andert. kh aber war verandert, mich wiirgte von erlittener Un- 
bill ein Druck in der Brust und in der Kehle. Ueberall saB 
der Offizier mit bei Tische, kalt, platt, toricht und unangreifbar. 

Ich fing es anders an. Wie ein Fremder, der zum ersten Mai 
am Victoria-Bahnhof ausgestiegen ist, ging ich allein in der Stadt 
umher, um aufs Neue das Gesicht von Englands GroBe zu sehen. 

Ich ging, wie so oft in friiherer Zeit, um die Stunde des Ge- 
schaftsschlusses zur London-Bridge und wartete von der City 
her den Mensohenstrom ab. Mit dem Glockenschilag begann er 
zu fluten, tausendweis, zehntausendweis, hunderttausendweis, in 
eiligem Tempo, ohne Ged'rang, ohne den kleinsten Streit, ohne 
Laut. An dieser Stelle hatte ich sonst tiefer als irgendwo Englands 
ruhige Gewalt empfunden. Jetzt sah ich ein ungeheures Defilee 
von Automaten, zu blutlos, zu leblos fiir irgend eine Unordnung 
Mein Oberleutnant hunderttausendfach. 

1343 



Ich versuchte es init den Docks und marschierte wiie einst 
stundenlang zwischen den Lagerhausern und Packhofen und Ge- 
wolben dahin, unter sich kreuzenden Kranen hindurch, urn die 
eingeschnittenen Bassins herurn, wo auf Schiffen aller GroBe und 
Henkunft Menschen alter Farben mit Ballen und Fassern und 
Kisten aller Inhalte hantieren. Eine Viertelstunde weit roch es 
nach Oel, dann eine Viertelstunde weit nach Kaffee, nach Wein, 
nach Leder, nach Tabak, nach Gewiirzen, die ich gar nicht einmal 
bestimmen konnte. Ich sah die Quantity die ungeheure, aber 
sie lebte mir nicht. Wer ohne Phantasie ist wie mein Offizier, 
wer ohne menschliches Fiihlen ist wie mein Offizier, dem, dachte 
ich nur, muB ja jeder Gewinn reifen, woriiber sollte er straucheln! 

Die Religion ist dort im Lande noch eine Macht, eine gesell- 
schaftliche gewiB, aber auch eine seelische. Am Sonntag in der 
Kathedrale sprach ein holier Wiirdentrager, ein sehr beriihmter 
Prediger. Ich ging bin. Er war alt und fett, aber wie er anfing 
zu reden, sah ich hinter seinem ovalen Gesicht fahl durchscheinend 
die schmalen, leeren Knabenziige meines Offiziers. Vier 
Arten von Menschen, sagte der berxihmte Prediger, wolle er unter- 
scheiden. Erstens solche, die anstandig seien, aber nicht fromm. 
Diese, sagte er, werden noch fromm. Zweitens solche, die fromm 
seien, aber nicht anstandig. Diese, sagte er, werden noch an- 
standig. Drittens solche, die anstandig seien und auch fromm. 
Diese, sagte er, konnen uns alien als Beispiel dienen. Viertens 
solche, die weder anstandig seien noch fromm. Fur diese, sagte 
er, wollen wir beten. Es war mathematisch und trostlos. Und 
durch eine Gemeinde hindurch, in der jeder Einzelne den Kopf 
meines Oberleutnants auf seinen Schultern trug, ging ich hinaus. 

Es waren die Monate der groBen imperialen Ausstellung. Ich 
fand sie, wie ich sie zu finden erwartete: ein ungeheures Ma- 
terial, reizlos von meinem Offizier hier aufgehauft. Auf staubigen 
Wegen schob sich im Sonnenbrand eine uniforme Menge zwischen 
langweiligen Palasten einher, die kflmmerlich exotischen Charakter 
vorzutauschen suchten. Ja, dies war Sudafrika, dies Australien, 
dies sollte Indien sein. Und dm Innern wurde gezeigt, daB man 
in Kapstadt, in Adelaide und in Madras denselben Hut tragt und 
in der gleichen Wanne badet wie in Sheffield und in Liverpool. 
So war es richtig und anstandig. Mein Oberleutnant hatte iiber 
alle inkorrekte Exotik gesiegt. Die Macht des englisohen Volkes 
sollte gezeigt werden, und sie wurde gezeigt; als ein gleich- 
machender Schimmel iiberzog sie die einst so rnerkwurdigen, so 
unterschiedenen Lander der Erde. Aus einem Pavilion drang 
schrille Musik, ich trat ein, da drehten sich zu den wilden Tonen 
iingekannter Instrumente Tanzer aus Burma in Verztickung und 
Versunkenheit. Hier lieB der Schimmel eine kleine Ecke frei. Es 
wirkte verfoluffend, fast verletzend. So empfand es auch das 



1344 



Publikum, das stocksteif auf den Holzbanken saB und aus den 
leenen Augen meines Offiziers zuschaute. Aber dergleichen war' 
ganz vereinzelt. Man bestaunte lieber das Puppenhaus der 
Konigin oder staute sich vor der Auslage eines Juweliers, deren 
Prunkstikk kein Edelstein war, sondern ein eigenhandig unter- 
zekhneter Scheck des englischen Konigs uber zwei Guineen. Ja 
das war herrlich zu sehen. Ungeheure Scharen von Schulkinden 
wurden auf den Wegen und durch die Palaste dahergetrieben. Sit 
waren gruppenweise ganz gleich gekleidet und trugen schon alle 
jenes Gesicht. Ein Jammer befiel mich, wie noch niemals, wie 
selbst dort im Lager nicht, ein -Jammer des kollektivien Efcels, des 
Nationalhasses, der sich wutend seiner selbst schamt. Meine Kur 
war miBlungen, ich wiirde morgen nach Hause zuruckkehren. 

Ich suchte den Ausweg aus dem staubigen Labyrinth und gerfet 
versehentlich in eine andere Welt gigantischer Langweile, in den 
Vergniigungspark. Oh, eine riesenhafte Zelt- und Barackenstadt ; 
aber leider war meinem Oberleutnant nichts eingefallen. Eigent- 
lich sah man nur Marterinstrumente, Drehscheiben, Wellenbahnen, 
raffinierte Vorkehrungen, urn auch dem seefestesten Volk der Erde 
die Magen umzukehren. Nun, ich war ja dessen nicht erst be- 
diiritig. 

Ich weiB nicht, welche Macht mich bei den Schultern nahm, 
mich an einer Kasse meinen Schilling erlegen und in ein wiirfel» 
formiges Gebaude eintreten lieB. Der Name „Tempel der Schon- 
heit" wird es schwerlich gewesen sein. Nun, wie ich auch binein- 
geriet, dies war eine seltsame Veranstaltung. 

Rund um den Raum waren hinter Glas eine Anzahl gleich- 
groBer Zimmer zu sehen, im Stil verschiedener Zeiten mobliert, und 
in jedem dieser glasernen Kafige bewegte sich stumm eine Frau. 

Da war Kleopatra zu sehen, die ihre tief umschminkten Augen 
verdrehte und. sich von der Schlange beiBien lieB; da memorierte 
Sarah Siddons ihre Rolle aus einem Buch, das groB die Aufschrift 
„Macbeth" trug; da wiegte Madame Pompadour ihren gepuder- 
ten Kopf hin und her, lauschte kokett ins Leere und setzte sich 
nieder, um ein Staatsbillett zu verfassen; da kniete Maria Stuart — 
Mary Queen of Scots — bleich vor Leid und Liebe auf ihrem Bet- 
stuhl und hob die gefalteten Hande auf zum Kruzifix. Alle diese 
Frauen bewegten die Lippen und sprachen vielleicht. Aber es 
drang kein Laut durch das dicke Glas, das bis zur hohen Decke 
hinaufreichte. Und inmitten dieses Spuks bewegte sich ohne 
Fliistern, ganz versunken, eine todernste Menge. 

Das hat mir noch gefehlt, genau das, dachte ich und war bei 
Gott von allem Humor verlassen. Hier hab' ich die Formel. So 
starr und scheinlebendig ist dies Land, ist dies Volk, und genau 
so ewig. Ewig laBt sich Kleopatra von der Schlange beiBen, ewig 
intrigiert die Pompadour, ewig lernt die Schauspielerin ihre Rolle. 

1345 



So platt und 6d ist das Gehirn Englands, so platt und 6d interpre- 
tiert es die Welt. Hier ist der kalte Begriff, hier ist der Tod. Eng- 
land ist der Tod. Mein Offizier ist der Tod. Und ich sah ihn vor 
mir, den GehaBten. 

* 

Ich sah ihn wirkhch. Nicht so, wie ich ihn taglich, stund- 
'ich wiedergesehen hatte, seit meine FtiBe auf bririschem Boden 
gingen. Sondem ihn, ihn sah ich, ihn in Person. 

Ich war mit der schweigenden Menge bis zum Kafig der Maria 
Stuart gelangt, da stand er, ein wenig riickwarts an den tragenden 
Mittelpfeiler gelehnt und starrte mit seinen leeren Knabenaugen 
in die Glaszelle der Figurantin. 

Er trug keine Uniform, er war wohl langst nicht mehr Offizier. 
Er stand da in einem maBig sitzenden, graubraunen Dutzendanzug, 
man sah leicht, daB er nicht London bewohnte, sondern die Pro- 
vinz. 

Mir ging es sonderbar in diesem Augenblick. Wie oft hatte 
ich mir im Traum und im Wachen eine Begegnung mit diesem da 
ausgemalt, und meine Wiinsche dabei waren nicht freundlich ge- 
wesen. Er hatte ja doch ein gutes Stiick meiner Seek auf dem Ge- 
wissen. Jetzt straffte sich mir kein Muskel, und mein Herz schlug 
nicht schneller. Ruhig betrachtete ich ihn. 

Nicht einmal erstaunt war ich. Und doch durfte der Zufall 
wohl erstaunlich heiBen, der uns Beide unter all den Millkmen 
hier zusammenfuhrte, gerade in diesem Tempel der Schonheit, wo 
doch unser Beider Platz nicht war. 

Oh doch, der seine war hier. Und darum eben war ich audi 
■nicht erstaunt und nicht rachgierig. 

Andachtig stand er da vor dem Zimmer der Stuart, unbeweg- 
lich. Er liebte diese Konigin. Ja, dies war leicht zu erkennen: er 
iiebte die Konigin und nicht das kleine Made], das in Haufoe und 
Halskrause und Samtkleid, ein silbemes Kruzifix auf der Brust, dort 
drinnen offentlich betete. Er stand da und liebte einen Begnff, den 
Begriff von holder Jugend, die sich einmal vergessen hat und nun 
biiBt. 

Er glaubte. Er. glaubte an Mary Queen of Scots, wie er an 
die Barbaren geglaubt hatte. Er war kein Verruckter; er wuBte, 
daB dort hinter der Scheibe keine Fiirstin betete, aber er glaubte 
an die Wirklichkeit, an die einfache Wirklichkeit der Seek, die sich 
hier zur Schau stellte. Oh, es lag wahrhaftig ganz auf seiner Lime. 
Seine starre kalte Verachtung der deutschen Soldaten, die nun 
einmal Hunnen waren und nicht englisch sprachen, und seine Hin- 
gebung an diesen historischen Buntdruck, sie waren das Gleiche. 
Ich befragte den Aufseher. Ja, es war so: man kannte ihn 
hier bereits. Er kam taglich und faBte Posto vor dem Kafig der 



1346 



Beterin. Manchmal Wieb er Stunden lang. Man hatte schon daran 
gedactit, inn nachzahlen zu lassen. 

„Geht er auch nicht, wenn die Damen wechseln?" fragte ich, 
„denn sie wechseln doch sicher, dies halt ja kein lebendiger Mensch 
langer als zwei Stunden aus." 

„Drei," sagte der Aufseher, ,,alle drei Stunden kommt eine 
Neue- Ihn stort dias nicht. Die nachste Stuart kommt gleich 
jetzt, um fiinf." 

Ich dankte dem Mann. Es warriihrend zu sehen, wie mein 
Ofnzier alles tat, um die Aufmerksamkeit seiner Konigin zu erregen. 
Er riB die Augen auf, er machte bedeutungsvoUe Grimassen, er 
bewegte linkisch die eine Hand ivor seinem Gesicht. In alien den 
Tagen hatte er noch nicht herausgefunden, daB sie in ihrer hell 
erleuchteten Glaskammer ihn gar nicht wahrnehmcn konnte, ihn, 
der unter der Menge im fahlen Halbdunkel dort drauBen stand. 
Ihre krank umschminkten Augen schienen auf jeden zu blicken und 
sahen doch keinen. Was mochte er denken? Er dachte nichts. Er 
glaubte. 

Die Stuart raffte ihre Rocke, und, als habe sie im Nebenraum 
irgend etwas zu suchen, glitt sie durch eine Tapetentiir im Hinter- 
grund hinaus. 

Ich trat heran zu ihm. „Sie wird abgelost," sagte ich mit 
auBerst weltlicher Stimme, „jawohl, abgelost wird sie, sie zieht 
sich jetzt um. Beniitzen Sie doch den Moment!" 

Es war, als schliige der Blitz ein. Er wies mich nicht ab, er 
sagte auch nichts. Er stand einen Augenblick wie angewurzelt, 
wurde ganz blaB, atmete auf und war schon drauBen. 

Und wie ich selbst wieder in die Zelle blickte, betete drinnen 
schon die neue Stuart, im Kostiim der alten, auch ihr ahnlich, aber 
doch ein ganz anderes Weib. 

Da ging auch ich hinaus, ich bog um das Gebaude und sah, 
wie die zwei eben miteinander davon gingen. 

Sie trug ein graues Schneide"rkleid und einen blauen Hut. 
Offenbar hatte er sie im vorigen Augenblick erst angeredet. Ihre 
Profile w'aren einander zugekehrt, auf dem ihren ging die landes- 
iibliche Entriistung bereits in helle Freundlichkeit uber, das seine 
war brennend rot. 

Nein, niemals, niemals hatte ich gedacht, daB der gute liebe 
Junge so tief erroten konnte! 

Ich kehrte zur Stadt zuruck, verlieB meinen Omnibus beim 
Marble Arch und ging in den Park. Schone Kinder kamen mit 
ihren jungen Muttern daher, unter den spazierenden Mannern sah 
man viel redlich offene Gesichter und manches bedeutende, iiber- 
all herrschte ruhige Heiterkeit, ein schoner Abend kiindigte sich an. 
und ich war, auch hier, in meinem Vaterland. 

1347 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, dritte Septemberwoche 

C? ine f reiwillige Verlangerung des Rheinisch-Westfali- 
*— schen Kohlensyndikates ist nicht zustandegekom- 
men. Die Regierung griff ein und erklarte die AuBenseiter, die 
noch 10 pCt. der Gesamtbeteiligung vertraten, von Gesetzes 
wegen zu Mitgliedern der Ruhrkohlenvereinigung. Ein Aus- 
einanderfallen des Syndikats muBte wahrscheinlich aus politischen 
Griinden vermieden werden (Ruhrraumung, Reparationslieferun- 
gen, HandelsVertragsverhandlungen mit Belgien und Frankreich). 
Rein wirtschaftlich betrachtet, ist dieser Eingriff des Staats be- 
dauerlich. Er bemmt den natiirlichen Lauf der Dinge. Denn der 
Widerstand gegen das Hanidelsnionopol in Ruhrkohlen war eine 
durchaus gesunde Erscheinung, eine naturliche Reaktion auf den 
ProzeB der Verselbstandiigung und Biirokratisierung, der das ge- 
samte Syndikatsleben im Deutschland der jiingsten Vergangenheit 
beherrschte und hier nur besonders charakteristische Formen an- 
genornmen hat. Welcher "Art \viaren die Schwierigkeiten, die einen 
freiwilligen ZusammenschluB der Zechen aufhielten? Nicht die 
Huttenzechenvorrechte, die Fragen des Eigenverbrauchsrechtes, 
die bei fruheren Erneuerungsschwierigkeiten, als die Kohle noch 
knapp war, besonders umkampft worden sind, spielten die Haupt- 
rolle, sondern der Gegensatz zwischen Zechenhandelsgesellschaf- 
ten und Syndikatshandelsgesellschaften stand diesmal im Mittel- 
punkte der Differenzen. Das Ruhrkohlensyndikat, das sich friiher 
darauf beschrankt hatte, die Beteiligung der einzelnen Mitglieder 
an der Gesamtproduktion zu regeln, die Erzeugung den Absatz- 
verhaltnissen anzupassen und die Verkaufspreise entsprechend den 
Marktverhaltnissen zu bestimmen, hat im Laufe der letzten Jahre 
unter dem Schirm des Kohlenmangels eine ganz unerwiinschte 
Fortbildung zum Vertriebssyndikat erfahren. Es hat sich an einer 
groBen Zahl von Handelsgesellschaften selbst beteiligt und den 
alteingesessenen beweglichen Kohlenhandel mehr und mehr an die 
Wand gedruckt. Das starke Monopol, das vom Syndikat infolge 
der jahrelangen Unterversorgung und der zwangswirtschaftlichen 
Rationierung der Kohle ausgeiibt wurde, waren eine schlechte 
Schule fiir die Syndikatshandelsgesellschaften. Sehr bald ging ihnen 
die Empfindung dafur verloren, daB sie lediglich im Interesse der 
angeschlossenen Zechen eine dienende Funktion auszuuben hatten, 
und die verhangnisvolle Vorstellung kam auf, daB die Syndikats- 
handelsgesellschaften um ihrer selbst willen da seien. Der Ab- 
nehmer muBte froh sein, wenn er iiberhaupt narii langen Be- 
miihungen Kohlen zugewiesen erhielt. Auf individuelle Wunsche 
wurde iiberhaupt keine Riicksicht genommen. UnermeBliche Werte 

1348 



sind durch Unterlassungssiinden in dieser Beziehung der Volks- 
wirtschaft verloren gegangen. Eine rationelle Kohlenwirtschaft 
hat zur ersten Voraussetzung, daB den Qualitatsniiancen des Be- 
darfes Rechnung getragen wird. Verschiedene technische' Prozesse 
erfordern verschiedene Zusammensetzung. des Brennstoffes, Um 
all das kiummerten sich, wie gesagt, die Syndikatshandelsgesell- • 
schaften nicht im geringsten. Eine starre Aufrechterhaltung ver- 
alteter Preisdifferenzierung hemmte uberdies den technischen 
Fortschritt. Erst als die Stabilisierung des Geldwertes normalere 
Verhaltnisse auch am Kohlenmarkte schuf, als die Grenzen geoffnet 
und fremde Kohle in jedweder gewiinschten Sortenabstufung und 
Mischung prompt zu haben war, trat ein Umschwung ein. Wohl 
wurden nun auch vom Syndikat Anstrengungen gemacht, den 
Wunschen der Verbraucher besser nachzukommen, aber es envies 
sich bald, daB das Syndikat, das an Stelle von Kaufleuten nur 
iiber Beamte verfiigte, den neuen Aufgaben nicht gewachsen war. 
Der Absatz der Ruhrkohlenvereinigung ging trotz erheblicher 
Preisnachlasse von Monat zu Monat zuriick. Inzwischen hatten 
zahlreiche Zechen aus Besorgnis iiber die weitere Gestaltung der 
Absatzverhaltnisse eigene Handelsgesellschaften ins Leben gerufen. 
Beinahe iiberall, wo diese mit kaufmannischem Geist erfullten 
Zechenhandelsiirmen mit den Syndikatsgesellschaften in Kon- 
kurrenz traten, zog das Syndikat den kurzeren. Speziell im Aus- 
lande erwies sich der freie Handel gegeniiber der Afosatzorgani- 
sation des Syndikates als weit iiberlegen. Wenn also nunmehr das 
Syndikat auf dem Verordnungswege erneut zusammengeflickt 
worden ist, so sind damit die eigentlichen Ursachen der Auf- 
losungstendenzen noch keineswegs behoben- Lernt das Syndikat 
aus dem scharfen Kampfe nichts, holt es nicht den Vorsprung der 
Zechenhandelsgesellschaiten in der Frist, die ihm gegeben ist, auf, 
dann wird der Streit bald von neuem entbrennen. Dann wird auch 
die Regierung sich nicht mehr, wie diesmal noch aus anderen als 
okonomischen Griinden, dem wirtschaftlichen Fortschritt entgegen- 
zustemmen brauchen, dann werden die Konsumenten besser als 

bisher zu ihrem Recht und die Zechen zu ihrem Absatz 

kommen. 

Der Umstel r'ungssch r e cken geht durch das Land. 
Von Tag zu Tag zeigt sich deutlicher, wie verkehrt es gewesen 
ist, die Gesellschaftsleitungen bei der Ueberfiihrung der Ka- 
pitalien auf Goldmark aller Verantwortlichkeit zu entheben und die 
Feststellung des neuen Kapitals ihrem freien Ermessen anheim zu 
geben. Willkiir und Terror beherrschen nunmehr das Feld. Wir 
greifen ein chaiakteristisches Beispiel heraus. Die Liineburger 
Wachsbleiche hat ihr Vorkriegskapital von 3,5 Millionen Mark 
im Laufe der letzten Jahre nur verdoppelt. In den jahrlichen Ge- 

1349 



schaftsberichten hat die Gesellschaft stets einen optimistischen Ton 
angestimmt. Und auch was man sonst hdrte, war geeignet, ein 
gunstiges Bild von der Situation der Gesellschaft zu vermitteln. 
Die Borse bewertete dieses Papier mit 35 pCt. und die allgemeine 
Meinung ging dahin, daB schlimmstenfalls das Kapital auf Vor- 
kriegshohe, das heiBt im Verhaltnis 2 zu 1 reduziert werden wurde. 
Plotzlich gab die Gesellschaft ihr Vorhaben dahin bekannt, daB 
sie das Kapital im Verhaltnis von 17 zu 1 auf 420 000 Qoldmark 
herabsetzen wolle. Diese offensichtliche Unterbewertung ist nichts 
anderes als ein Raub am Aktionarvermogen. Denn es ist ganz und 
gar nicht gleichgiiltig, wie die nomineUe Hohe des neuen Aktien- 
kapitals festgesetzt wird. Die Argumentation ware grundfalsch, 
daB es dem Aktionar gleich sein korine, ob seine Aktien 10 zu 1 
oder 20 zu 1 umgestellt werden, weil er damit einen entsprechend 
wertvolleren Anteil erhalte und am Gewinn mit einer Aktie in 
gleicher Weise partizipiere wie andernfalls mit zweien. Nein, die 
Unterkapitalisierung der deutschen Aktiengesellschaften, die jetzt 
nach der Methode Fiirstenberg allenthalben einreiBen zu sollen 
scheint, vollzieht sich ganz und gar auf Kosten des Aktionars. Der 
Umstellungsschnitt wird bald vergessen sein. In spateren Jahren 
wird man den Direktoren wieder Lorbeeren flechten ob' der Hohe 
der Ertragnisse, die sie aus ihren Unternehmungen herauszuwirt- 
schaften verstehen. Man ubersieht, daB die Stellung iiberhoher 
stiller Reserven jede Betriebsamkeit der Verwaltung einlullen, jede 
Rationaliserung, Verbesserung der Produktion hintertreiben 
miissen, weil die Dividende, die bei solcher Art der Zusammen- 
legung in den nachsten Jahren muhelos in beliebiger Hohe aus den 
stillen Resei^ven, also aus der Substanz des Aktionarvermogens 
anstatt aus laufendem Ertrag, verteilt werden konnen. Oekono- 
mische Fiihrung des Betriebes wird verpont sein, weil eine weitere 
Dividendensteigerung dann gar nicht mehr vorgenommen werden 
kann, ohne daB Arbeiter, Lieferanten, Verbraucher und Repara- 
tionsglaubiger lAnstoB nehmen und Konsequenzen Ziehen. Die 
Leiter der Unternehmungen freilich sichern sich auf diese Weise 
fur den Rest ihres Lebens ein bequemes Dasein. Man hat das 
VerantwortungsbewuBtsein der in Betracht kommenden Kreise ge- 
waltig iiberschatzt, als man ihnen in der Goldbilanzverordnung 
die Moglichkeit eroffnete, das Aktienkapital, mit dem zu operieren 
ihnen erwunscht ist, nach eigenem Willen festzusetzen, ohne 
daB irgendeine Kontrollinstanz geschaflen wurde. Das Aktien- 
kapital ist, wie die Verhaltnisse sich entwickelt haben, heute im 
Grande doch kaum etwas anderes als eine Schuld der Unternehmer 
an die Kapitalisten. Konnte man erwarten, daB die Unternehmei 
diese ihre Schuld, deren Stipulierung in ihr Belieben gestellt wurde„ 
hoher bemessen als unbedingt notig? 



1350 



O LOSSEN 



EVA MAY 

.... ernes Tages erschieh sie 
strahlend in ihrem Atelier in Wedfien- 
see: „H6ren Sie, W. H., ich habe 
flime fabelhafte Rolle iiir mich ge- 
funden! Versuchen Sie doch, danach 
einen Film zu skizzieren!" 

Und sie zog aus der Handtasche 
ein kleines Buch: „Almai'de d'Etre- 
morrt" von Francis Jammes, diese 
wiiste Elegiie liber ein stilles kathc- 
lisches Madchienleben an den Ufern 
der Loire . . . 

Zwei Tage spater spraoh ihr 
ganzer Hofstaat daivoni, daB sie jetzt 
eine gix>Be heroische Frauenrolle 
spieleu wolle, etwa Fedora von Sardou 
oder etwas ahnliches. Nachher hieB 
es, sie wolle in einer der Seldwyler 
NowUen von Gottfried Keller die 
Rolle einer schlichten, aufopfernden 
Bauernmagd geben. Zum SchluB 
wurde es ein Rokokolustspiel, in dem 
sie eine kokette kluge Prinzessin 
mimte . . . 

Manohmal sah sie ganz genau aus 
wie man sich eine Qberregierimigsrats- 
tochter aus Hannover vorstelit: ein 
Lebewesen, an dem die Zwirnhand- 
schwhe nodi das Beseelteste scheinen 
(— obgleich sie immer elegant und 
schon war und naturlich oiemaJs 
Zwirnhandschuhe trug). Aber am 
Tage darauf war sie von ihrem 
eigenen Spiel so erschiittert, daB sie 
weinend und halb ohnmachtig in einen 
Stuhl sank. Am Tage darauf sprach 
man mit einem Direktor: „Eva May 
ist eine reine Geschaftsfrau. Sie hat, 
seit sie lebt, noch nioht eine Sekunde 
lang an etwas anderes gedacht als an 
das Geschaft . . ." Aber am Tage 
darauf fliisterte man wieder von einer 
neuen privaten Leidenschaft, und am 
• Tage darauf war es eigenttich eine 
„gute Partie", eine hoehst biirgerliche 
Angelegenheit; einmal war sie ein 
paar Tage lang ein biBchen Aufsichts- 
arat eines groBen Filmkonzerns, einmal 



schwarmte sis von ewiem beruhmten 
Filmsdiauspieler wie ein Backfisch, 
einmal spraoh sie mit eiiner ganz 
echten weiblichen Erschiitterunig von 
ihrem Benrf, der das Bhiit aussauge 
und die Nerven zerstore, einmal war 
sie die bravste Tochter, die ein Papa 
je gehabt hat, am Tage darauf 
rebellierte sie, ganz grande amou- 
reuse, wie eine Katharina Medici 
oder Maria Stuart . . . 

Es war schon eine halsbrecherische 
Sache, dieses Leben. 

Hysterie? Aber Kinder! Das ist 
doch nur ein Rahmenibegriff — es gdbt 
keine Hysterie oder zehntausend- 
millionen. 

Es war allies wie in einem hift- 
leereni Rawn, wo jede Bewegung 
groBer ausfallt als man eigentlich 
will, weil maw selbst sie nicht be- 
rechnen kanni Das w,ar der Vater 
Joe May in ihr — wahrscheinMch der 
mcrkwiirdiigste Mann Berlins: was 
in dem dwrcheinanderwirbelt und 
durcheinandertosi, zur Verzweiflung 
von hundert Schauspielern) und zehn 
Bankdirektoren, das lag hier, als 
DelikateBschusseln auf einem Biifett 
aufgereiht, schon ordentlich, immer 
gleich zum Zugreifen, wenni sie 
Appetit hatte: etwas von der Kunst- 



Bremer Privat-Bank 

vorm. GEORG C. MECKE & Co. 
Kommandltgesellsdiaft auf Akrlen 
BREMEN / BERLIN 

Berliner Zentrale W 8, Friedrichstrafee 84 
Fernspredier fflr Stadtgesprfiche In Berlin. 
Zcntrum 9603. Norden 5686—88; far Fern- 
geiprSche In Berlin: Norden 5689—90. 
Telegramm-Adresse: Brcmkabel Berlin. 
Poitidi-Klo.: Berlin Nr.l50816/Reidubankgtrok 

Berliner Zweigst. Kurfurstendamm 206/7 
Ferniprccher: Stetnplatz 9810-11 
Telegr.-Adr.: Bremerkawe Berlin 
Po<t«neck-Konto Berlin Nr. 7464 

Grundungen / BSrsengeschfifte / Kredite 



1351 



Besessenheit eines Flaubert (ich spaBe 
nicht!), etwas von der Bairbarelii «ines 
Attila, etwas von der goldenen, alt- 
jiidischera Gemuthaftig'keit Pottaschs 
und Perlmiutters und etwas von idem 
eiskalten Ehrgeiz Raslignacs — das 
Gauze: dieser ganz unwahrscheinliche 
Romanheld Joe May . . . 

Das geht nun allerdings, wemn 
man wie er einl Kochkessel in ewiger 
WiedBglut ist. Aber lauwarm genossen 
... den verdorbenen Magen kann 
keliin Mensdi mehr ikurieren. „Oh, daB 
du heiB oder kalt warest — aber du 
bist lauwarm, deshalb bist du aus- 
geworfen worden!" sagt der Oott der 
Apokalypse Johannis. Dabei hat sie 
d'odh geheizt undl geheizt, ohne Unter- 
laB . . . immerfort wurden katastro- 
phale lEriregungen auf Tod und Leben 
forciert, immerfort Hog und wetterte 
alles um sie herum, als ob's der leib- 
haiftige Gortseibaixxns Joe gewesen 
ware . . . 

. . . ubrigens hat sie sich vermut- 
Mch ejsenso zuiallig erschossen, wie 
sie alles mehr oder weaiig zufallig 
getan hat. Sie miiBte eigentlich sofort 
wieder im Atelier aaiftauchen, weil 
es doch ganz unmoglich ist, daB dieser 
kleine Zufall die furchterliche Kon- 
sequenz naeh sich ziehen soil, daB 
eine blutjunge, wuraderschone, ge- 
liebte Frau jetzt tatsachlich zu Grabe 
getragen werden muB . . . 

W. Haas. 



KARL VALENTIN 

Uebersteigerte Kulturen lieben es, 
zu ihren Anfangen zuriickzukehren. 
So unser hysterisch iibersteigertes 
Theater zur primitiven Urkunst des 
Mimus: Einzelmensch, der selbst 
dichtete, inszenierte, spielte. Sich 
selbst dichtet, sich selbst inszeniert, 
sich selbst spielt.^Der Mimus steigt 
aus unserer versinkenden Zeit als 
Karl Valentin hervor, der sich seine 
Rollen auf den Leib, aus dem Leib 
schreibt. 

Nicht schreibt, — denn er dichtet, 
ohne etwas aufs Papier zu bringen. 
Er dichtet nicht, — sondern er lebt 
in grausig-komischer Exhibition all- 
abendlich vor dem Publikum. Wah- 
rend der letzten Jahre war er in der 
uns fremd gewordenen Stadt Mun- 
chen die einzige heimlich-heimische 
Statte. Denn er scheute das groBe 
Publikum und spielte, lokalgebannt, 
platzgeangstigt, auf einem Podium 
vor Bierbanken in sauerlich-qualmi- 
gen Kneipen. 

Nun tritt er auf einer Berliner 
Biihne auf, und man muB sich erst 
das Theater um dies Theater weg- 
denken. Er nennt es „Theater in der 
Vorstadt." Und gibt damit die Es- 
senz seines Wesens: Er ist der Vor- 
stadtkomikef zur Klassizitat erhoben. 
Er tut, was jeder Vorstadtkomiker 
tut, aber er tut es bewiiBt, mit au- 
Berster Prazision, mit einem Hauch 
von Mitteln eine Lawine von Wir- 















GegrDndet1813 


A. WARMUTH 

HAUPTSITZ: BERLIN C 2 


Fernruf: 
Norden 9731-36 






iiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiii 

Ur 

Samm«lladungon 
Oesterreichs. G 

V e r t r e 


IIIH11II1IIIIII1IIII1II1IIIIIIIII1IIII1II11IIIIIIIUIII1I1II1III 

nzlige x- Lageru 

nach alien Teilen Deutschlanc 
ilnstige Uebernahme nach Bohmer 

terbetuch ko 


IIIlllllllllllllllIllllllIIIIMI 

s einschliesslich 
, Polen, Ungarn 

! t e n 1 o s 





1352 



kung erzeugend. Die schlemihlige 
Gedriickheit, die enttiiuschte Demut, 
die niedergepreBte soziale Rebellion, 
die blciden Spiisse, was alles beim 
Vorstadtkovniker so traurig' wirkt, 
weil es Elendsbekenntnis ist, wirkt 
hier komiscli, weil es mit bewuBter 
Ironie, atis ilberlegter Wut. ein ganz 
klein wenig ubersteigtrt, dargeboten 
wird. 

Er kommt, diirr und lang und 
schwarzschabig gekleidet, als Mu- 
siker in das Rumsoi Chester, das die 
treHUch an! ihn eingespielte List 
Karlstadt dirigiert. Er setzt sich, 
trinkt Bier, spielt verschiedene In- 
strumente, macht miirrische Bemer- 
kungen. Vor jedem der kleinen Satze, 
die er spricht, macht er eine dynamik- 
ballende Pause, aus der leise, tod- 
sicher die Pointe springt. Das ist 
alles. Und besagt noch nichts. 

Jede seiner sparsamen Bewegungen 
ist ein Kampf mit der Tticke des Ob- 
jekts (Notenpult, Kleidung, Instru- 
ment, eigener KSrper); jeder seiner 
sparsamen Satze ist ein Kampf mit 
der Sprache. Die primitive Logik 
'eines primitiven Menschen kiimpft 
hartnackig-besserwisserisch gegen die 
lasche Phrase der Alltagssprache. 

Diese innere Logik Valentins i;-t 
unbeirrbar, imiiberzeugbar. . . . Die- 
ser unten gebliebene Prolet lebt ganz 
in sich, mn ihn ist zuuachsl ein lnft- 
lecrer Raiim, ihn von der iibrigen Welt 
distanzierend, die er nicht verst^ht, 
weil er sie nicht verstehen will, und 
der er sich deshalb iiberlegen fiihli. 
Weil er nichts weifi, weiB er alles 
besser. Und alles, was gegen ihn vor- 
•itoltt durch den schutzendcii luft- 
Iccren Raum. stoBt er emport znriick 
mit hamischem Trotz und tuckischer 
Schadenfreude. W'enn dennoch Wort 
oder Tat der auderen irgend seine Un- 
bcriihrtheit lanciert, trifft. verletzt. 
so blickt er beleidigt, vorwurfsvoil. 
erbost. Weun hingegen. Wort und 
Tat der and"ren von ihm abprallen, 
weun er sie zuriickschnellen lliBt. 
wenn er rechthaberisch siegt, - - feixt 
er lautlos triumphal. 



Diese beiden AtisdrucksmOglich- 
keiten wiederholen sich in tausend 
Varianten durch den ganzen Abend. 
Aber immer schwellen sie sacht aus 
tiefer Versunkenheit, Weltabgewandt- 
heit, Unbeteiligtkeit . . alles vernich- 
tend, was nicht sanft in diese Innen- 
welt eingeht wie das Tier. 

Bis schlieBlich — als er trotzig- 
•Jbcrheblich Pauke, Trommel, Becken 
zugleich. schlagen will, viel lnstru- 




Der Komiker Karl Valentin 



mente, viel Schlegel mit seinen zweien 
Handen - dennoch die ganze Uin- 
welt in Tumult geriit und er sich 
spukhaft vergeblich gegen diesen 
/iisammenslurz aufbaumt. Mensch- 
lein gegen Chaos. 

(IroB und wirksam ist dieser Ko- 
miker, weil er die Tragik mensch- 
licher Ohnmacht und menschlichen 
Trotzcs mit milden Mitteln so iiber- 
trcibt, da!5 man schreit — — vor 
I achen, von dem wir nicht mehr 
wissen, daB es pervertiertes Leid ist. 

Manche preisen ihn als den groB- 
teu Komiker unserer. /eit und merken 
nicht, daB sie einen groBen Tragiker 
sreschen- haben, der sich nicht anders 
als komisch ausdrucken kann. So laBt 
- ; ch in wenigen Satzen das Geheim- 
nis seiner Koniik eiithiillen, uber das 
spaterhin Andere Biicher schreiben 
werden. Kurt Pinthus. 



1353 



NACHTOESCHICHTEN 

AUS DER GUTEN ALTEN ZEYT 

So heiBt ein reizend gedrucktes 
kleines Biichlein, das Carl S e e 1 i g 
soeben im Greifen-Verlag zu Rudol- 
stadt in Thuringen herausgegeben 
hat, eine liebenswiirdige Unterhal- 
tung, meistens aus alten schweize- 
rischen Bauernkalendern geholt, in 
gutem Deutsch kraftig geschnitzt, 
harmlose und doch kraftige Nahrung. 
Hier ein paar Geschichten zur Probe: 

Accord cor der Hoehzeil 

Als ein etwas bejahrter Mensch in 
den Niederlanden eine junge Witwe 
heyrathen wollte, erzahlte er ihr, daB 
er drey Eigenschaften an sich habe, 
die sie wissen miisse, ehe die Hoch- 
zeit vollzogen werde. Erstlich — 
sagte er — bin ich, wenn ich nach 
Hause komme, allemal ohne Ursache 
argerlich; zweytens ntuB ich allein 
essen; und drittens werde ich nur alle 
Monate einmal bey Ihnen schlafen. 
Wenn das alles ist, sprach die Witwe, 
so bin ich schon zufrieden, denn was 
den ersten Punot betrifft, daB Sie 
ohne Ursache argerlich werden, so 
hoffe ich, daB ich Ihnen schon Ur- 
sache genug darzu geben will; das 
zweyte, daB Sie alleyn essen niussen, 
kann gerne geschehen, namJich wenn 
ich — zuerst gegesseri habe; endlich, 
den drirten Punct belangend, daB Sie 
nur alle Monate einmal bey mir schla- 
fen wollen, so konnen Sie ruhig bey 



Ihrer Gewohnheit bleiben — denn in 
der Zwischenzeit will ich mich schon 
mit Andern behelfen. 

Die Frau ein Beichtregister 

Ein sehr guter Katholik in Deutsch- 
land hatte die sonderbare Gewohn- 
heit, ehe er zur Beichte gieng, seine 
Frau zu verpriigeln. Als er um die 
Ursache dieses wunderlichen Gebrau- 
ches befragt wurde, antwortete er: 
Wenn ich beichten soil, kann ich mich 
nicht aller begangener Fehler erin- 
nern, deshalb schlage ich meine Frau 
so lange, bis sie bose wird und mir 
alles vorwirft, was ich die Zeit iiber 
Unrechtes getan habe. 



1NHALT DES LETZTEN HEFTES 
(Heft 37) 

Tagebuch der Zeit (mit Zeichnungen 

von Riisch) 
Theodor Leipart: Zur neuen Politik 

der Erf til lung 
Carl v. Ossietzky: Schutz der 

Republik — die groBe Mode 
Otto Corbach: Was geht in China 

vor? 
Stefan GroGmann: Nordlatidsreise III 
Robert Musil: Robert Miiller 
Helene Eliat: Renee 
Joachim Ringelnatz: An den Kanalen 
Tagebuch der Wirtschaft 
Qlossen. 



Redaktiou da ,Ii(e-Bueb": Berlin SW 19, Beuthatrage 18. Telelon: Mtrkur 8790, 
8791, 87SSL Vermntwortli* : Carl v. Ossietzky, Berlin W 35, Genthiner Strage 22. — Verlag: 
Tagebu&verlag Q. m. b. H, Berlin SW 19., Beuthstrafee 19. — Postsdiedckonto: Berlin IB 129. 
Postsdiedtkonto in der Tsdiechoslowakei : Prag 79813. Wien 156 791. Bankkonto: Commerz- 
n. Privatbank. Depositenkasse C, Berlin W 8, Charlottenstr. 47. Bankkonto in der Tnhedio- 
elowakei: Bohm. Commerzialbank, Prag, Prikopy 6. — Drudt von Otto Stollbero * Co, 
Berlin SW 48, Beuelitr. 21. — Anzeigenannahme: Karo-Reklame G. m. o H., Benthstr. 19. 

Fur unreilangt eingesandte Mannskripte uBernimmt die Redaction, audt 
wenn Rudtporto boiliegt, keine Verantwortung. 

Bezugspreis in Deutsdiland pro Monat 1,S0 Goidmark, pro Quart al 4,- Goidmark 
ViertelJShrlich in England 6 Sdiiliing, in den Vereinigten Staaten, Mittel- and Siidamerika. 
Japan and China l Dollar, in Holland 2>|, Gulden, in der Sdiweiz und Spanien 5 Sdiweizei 
Franken, in Skandinarien 5 schwedisdie Kronen, in Frankreidi 20 franzdsisdie Franken, in 
Belgian i* belgisdie Franken, in Italien 30 Lire, in Rumanien 200 Lei, in Jngoslavien 
70 Dinar, In der Txhedioslowakei 38 Ko, in Oesterrei* 70000 Kronen. 

inearatanpreise: Orundpreis for die gaaze Seite 100 Goidmark. Bei grogeren Ab- 
titilflaiaa progreMtTe Wlederholungmrabatte aaf dea Onmdprala. 



1354 



Das Tage-Bueh / Berlin, 27. September 1924 / Heft 39 Jahrgang 



TAGEBUCH DER ZEIT 



Berlin, vierte Septemberwoche 

VWeil die Bayern ihre Taktik geandert und beschlossen haben, doch 
" nichf den Marsch nach Berlin anzutreten, deshalb glauben 
leiditiertige KompromiBler vom Schlage der Stresemanner, nun sei 
das bayerische Problem fiir die deutsche Nation gelost. Sie ver- 
Efessen — Tuntenhausen. Dieser 
freundliche Marktflecken gab ehedem die 
Tribune fiir den auf der bayerischen Be- 
amtenleiter hinaufgerutschten Herrn von 
Kahr ab, nun hat auch der bayerische Mi- 
nisterprasident Dr. Held ein Tuntenhau- 
sener Programm in die Welt gesendet. Es 
soil nicht ubersehen werden. Der Geistes- 
held von Tuntenhausen verkiindete Dreier- 
lei. Erstens: Deutschland darf nicht in 
den Volkerbund, („da haben die einzelnen 
Staaten und die einzelnen Regierungen bei ' 
der Entscheidung mitzureden.") Jubel in 
Tuntenhausen. Aber was geschahe mit 
einer Nation, die fur jede Entschei- 
dung in Fragen der auBeren Politik erst 
die Zustimmung der Regenten von Tunten- 
hausen, nein, nicht nur der Bayern, son- 
dern aller Einzelstaaten, also auch die 
Wohlmeinung der Diplicmaten von Meck- 
lenburg, Thiiringen, Sachsen usw. ein- 
holen miiBte? Hugo PreuB wuBte schon, warum er in der Wei- 
marer Verfassung die Vertretung des Deutschen Reiches nach auBen 
dem Reichsprasidenten iibertrug.. Landesstaatlichkeit d. i- natlonale 
Ohnmacht, die Ricbiigkeit dieser Oleichung beweist PreuB ufcer- 
zeugend in seiner bei M^csse erschienenen Schrift iiber die \X'ei- 
marer Verfassung. Held war so freundlich, in Tuntenhausen prak- 
tisch zu demonstrieren, daB Deutschland zur vollkommenen Passi- 
vitat in europaischen Fragen 'verdammt ware, wenn es erst in Mtin- 
chen, Dresden, Stuttgart, Karlsruhe, Hamburg, Liibeck, Schwerin 
usw. Bewilligungen zu auBenpolitischen Aktionen ein'holen miiBte. 
Man stelle sich das System von Tuntenhausen auf England iiber- 




1355 



tragen vor. Macdonald sollte, ehe er einen wichtigen Schritt tut, 
erst in Irland, in Canada, in Australieri usw. anfragen, GroBbritan- 
nien ware dann so unbeweglich, wie die bayerischen Geisteshelden 
Deutschland machen wollen. Die zweite Forderung, die Dr. Held 
aus Tuntenhausen erschallen lieB, war ein Schrei nach der Kriegs- 
unschuldnote, die jetzt „unter alien Umstanden" notifiziert werden 
miisse. Die Tuntenhausener sind von der Gescheitheit dieser Po- 
litik durchdrungen. Was aber wurden die deutsehen Gesandten in 
London, Paris, Washington, Rom zur Tuntenhausener Politik sagen? 
Der dritte Gedanke, den Held vortrug, gipfelte in dem Wunsch 
nach dem bayerischen Konig. Da wurden die Tuntehhausener toll 
vor Begeisterung. Versteht sich, wenn Held seinen Rupprecht 
wiederhaben will, dann holt sich Stresemann seinen Volkskaiser 
aus Oels. Das ist das, was Deutschland oder wenigstens Tunten- 
hausen unbedingt braucht. 

Oolitik treiben heiBt: Opportunitaten erkennen. Staatsmann sein 
■ heiBt: Gegensatze zur Synthese zusammenfassen. Aber der 
Staatsmann muB die wirklichen Krafte der Nation erkennen, er muB 
sein Bild der Einordnung ins europaische Ganze haben, mit einem 
Wort, er muB wissen, wohin der Hase lauft. Nur herumwursteln, 
nur kompromisseln und verkleistern, das ist eine Arbeit fur poli- 
tische Schuster. (Wir stehen schon wieder bei Stresemann.) Die 
letzten Wochen haben klipp unid klar bewiesen, daB mit den 
Deutschnationalen auswartige deutsche Politik nicht zu machen ist. 
Tirpitz, Hergt und Ludendorff — das wiirde.die vollendete I s ol i e- 
rung Deutschlands bedeuten, den AusschluB aus dem Bund 
der Volker, die V<erewigung der Finanznot, den militarischen 
GroBenwahn eines zerstorten Staates, Also muB man ohne die 
Deutschnationalen regieren. Hat man das erkannt, dann muB man 
die naturliche Entwicklung. zur biirgerlichen Republik systematisch 
beschleunigen. Dann muB man sich jetzt zu Neuwahlen ent- 
schlieBen, wahrend die Deutschnationalen gelahmt durch innere 
Zerrissenheit sind. Die Wahilen in Oberschlesien haben iiberdies 
bewiesen, daB die Kommunisten im rapiden Verfall sind. Zentrum, 
Sozialdemokraten, Demokraten haben sich als leidlich robust er- 
wiesen. Neuwahlen im Reich wurden noch viel giinstiger als diese 
schlesische Probe ausfallen, weil das Rheinland sich halb befreit 
fuhlt und weil Ludendorff auch in Bayern seinen volkischen Feldzug 
schon verloren hat. Warum, urn Himmels willen, entschlieBt sich 
Ebert nicht zur schnellsten Auflosung dieses unbrauchbaren Reichs- 
tages, in welchem Kommunisten, Deutschvolteische, Deutschnatid- 
nale, Bayerische Volkspartei gegen die Anmeldung zum Volkerbund 
stimmen und wahracheinlich, mit Hilfe von Volksparteilern, die 
Mehrheit erreichen werden. Warum zogert Ebert? Warum wartet 
Marx? Nur weil Stresemann auf die falsc'he Karte gesetzt hat? 



1356 



Aber wenn die kommenden Wahlen eine feste Mehrheit der Repu- 
blikaner bringen, dann wird: Stresemann nur mehr in Schwarz-rot- 
gol'd auftreten. Er wird im hurtigsten Tempo aus dem Gefolge des 
Volkskaisers verschwinden und der strammste Republikaner werden. 
Ebert und Marx miissen sich bloB mannlich entschlieBen, Stresemann 
schwimmt immer mit. 

ps ist gut, daB die Volker sich nicht bei Beschliissen ihrer Regie- 
*— rungen beruhigen. Denn nur so weit, wie der Gedanke der Ar> 
rustung von der dfientlichen Meinung ergriffen wird, werden die 
Politiker sich von ihm ergreifen lassen. Deshalb muBte man mit 
Freude und Erwartung auf die groBen Demonstrate onen 
blicken, die uberall in der Welt, soweit sie der zweiten Oe- 
werkschaftsinternationale off en steht, am letzten 
Sonntag veranstaltet wurden. Es ist gefahrlich, von einzelnen Ein- 
driicken Ruckschlusse auf die ganze Aktion zu Ziehen. Vielleicht ist 
es trotzdem erlaubt, weil man das Temperament der Gewerk- 
scha'ftsbewegung im ganzen kennt, seine einzelnen AeuBerungen 
als typisch zu betrachten. Da muB man denn sagen: der Mangel 
an Leidenschaft, mit der hier gegen den Krieg demonstriert worden 
ist, stand im krassen Gegensatz zu dem UebermaB an Leiden, die 
der Krieg gerade der Arbeiterschaft gebracht hat. Zum guten Teil 
:st es wohl ein freilich unbegreiflicher Mangel an Technik, der alle 
offentlichen Kundgebungen unter der Leitung der sozialdemokra- 
tisehen Unterfiihrer den Trauerparaden dorflicher Kriegervereine so 
unangenehin ahnlich maoht. Aber es bleiibt doch ein Rest an Leere 
und Langsamkeit, der audi dadurch nicht zu erklaren ist. Der ist 
vielmehr die Folge der ubergroBen Vorsicht, der gern gepriesenen 
Staatsklugheit, des nutzlic'hen ,,Kojnpromisselns", kurz all der be- 
klagenswerten Eigentiimlichkeiten, deren sich der Sozialisrnus er- 
freut, seit er keiner mehr ist- In der Wirkung ist diese Vorsicht die 
g.roBte Unvorsichtigkeit. Denn ohne sie ware viel Unheil nicht 
geschehen, das inzwischen mit stillschweigender oder ausdriick- 
licher Billigung der groBen sozialistischen Organ isationen herein- 
gebrochen ist. Es gibt heute in der Arbeiterschaft einen ganz 
starken und lebendigen Friedenswillen. Er kann aber nicht von den 
Kriegskredit-Bewilligern und Unteroif!iz : ererr kundgetan werden. In 
Fragen der Tarifpolitik, ja in Fragen der Tagespolitik iiberhaupt, 
mogen diese unvermeidlichen Vorgesetzten der Arbeiterbewegurig 
kommandieren. Nachdem sie zweimal den Krieg kommandiert haben, 
haben sie in Friedenskundgebungen nichts mehr zu suchen. 

\ / o r e i n e m J a 'h r , in der letzten Septemberdekade, begann jener 
» Parforceritt ins Katastrophale, der sohlieBlich in der Munchener 
Bierkellerkomodie des 8. November einen bizarren, aber relativ 
harmlosen Ausgang nehmen sollte. Noch war Heir Stresemann 
Kanzler, aber kein Mensch. nahm davon mehr Notiz. In Bayem er- 



4357 



nannte sich Herr von Kahr zum Zivilgoulverneur, Ludendorff pre- 
digte den Marsch nach Berlin, Herr GeBler pflanzte drauend seinen 
Hut auf, ohne viel Entsetzen zu verbreiten; die Mark fiel, man weiB 
heute nicht niehr, wohin. In Kustrin meuterten die schwarzen 
Residuen der Cunozeit, im Rheinland holten die Separatisten zum 
groBen Schlag aus. In Sachsen regierte noch der arme Zeigner; 
aber schon erhob die Nemesis ihr Haupt; nicht mehr lange, und ein 
sicherer Heinze sollte, mit Stresemanns Vertrauen belastet, nach 
Dresden kommen und seinen kleinen privaten Staatsstreich machen. 
Auflosung uberall. Die Reichsregierung appellierte ^an die himm- 
lischen Machte, nachdem die irdischen so oifensicntlieh ihre Un- 
interessiertheit ausgesprochen hatten. Im Lande wurde der Ruf 
nach dem starken Mann laut; in den Herren Minoux und ClaB er- 
wachte das BewuBtsein ihrer deutschen Sendung. Sogar unter 
dem schwarzen Rock des Herrn Brauns begann der Ehrgeiz zu 
brennen, lebhaft angeheizt von Herrn Stegerwald, dem geschaftig- 
sten aller politischen Devotionalienhandler. Die radikalste Therapie 
aber fand Herr Dr. Jarre s. Er wollte einfach den ganzen okku- 
pierten Westen abstoBen, um das von diesem Ballast befreite Vater- 
land desto griindlicher einer reaktionaren RoBkur zu unterziehen. 
Poincare rieb sich die Hande. Da geschah das Unerwartete: das 
Reich erwies sich starker als seine deutschen und franzosischen Zer- 
kleinerer. Poincare hat diese Enttauschung niemals iiberwunden, 
Herrn Jarres dagegen ist seine Rheinpolitik besser bekommen: er 
wurde namlich Reichsminister des Innern. Das ist er noch und 
wird es sicherlich noch sehr, sehr lange bleiben. So wollen wir 
ihn denn hinnehmen als eine lebendige Erinneningssaule an 
D?utschlands schwerste Nachkr'egswochen, als ein Mahnmal an 
den traurigen Herbst 1923. Damit das vergeBlichste Volk der Erde 
immer die Tatsache vor Augen behalt, daB der SchwarzweiBroteste 
re ; ner Minister in einer Stunde des Verzagens sich als der konse- 
qrenteste aller Defaitisten erwies. 

Die Leser des Tage-Buches seien auf den Berkht uber den G as - 
Krieg hingewiesen, den wir aus den Veroffentlkhungen des 
Bullrtins des Volkerbundes hier zivm ersten Male in deutscher Sprache 
wiedergeben. Die deutsche Presse ist an diesem Dokument blind 
vorubergegangen. Unsere Generate, die noch aus einem anderen 
Jahrtausend stammen, stellen sich den Krieg idyllischer vor. Sonn- 
tag, den 21 .September 1924, las man in der „Deutschen Zeitung" 
folgende Annonce: 

Attsstellung von Zinn soldaten: Division 
in St el lung, unter dem Protektorat des General- 
majors Graf en v. d. Goltz. Es wird u. a. dargestellt: 
Einsatz einer Division mit modernen Kampfmitteln des Welt- 
krieges. Eroffnung Sonntag, den 21. September. 



1358 



Wahrend die Sieger den Militarismus durch die rapideste tech- 
nische Entwicktang ad absurdum ftihren, spielen unsere scnwach- 
sinnigen Generate mit den alten Zinnsoldaten. 

polgende Narrensposse quoll am 22. September aus dem Fullhorn 

* des Wolffschen 1 Telegraphenburos: 

„Eki Manifest des Grofiluisten K y r i 1 1 von RuBlandi, im dem 
dieser die Ueibernahme des Titels des Zaren von RuBlainid 
anzeigl, wurde in Koburg, wo der GroBfiirst seinen Wotansitz hat, 
ausgegeben. Mit Riicksicht aui dlie derzeitigen V«rhaltniissia wirdi der 
Schritt des GroBfursten den Machten nicht notiliziert, .... 

Die Machte werden sehf ungehalten sein! 

und er wird auoh dem Auslawi gegeniiiber weiter den Tdtel 

eines GroBfursten fithren." 

Wo fiihrt er denn dann aber den Titel Zar? In RuBland natiir- 
lich nicht. Dem Ausland gegeniiber auch nicht. Wo also, um 
Gottes wiMen? Na selbstverstandlioh in Koburg! 

Oesterreich hat einen guten alten Herrn als Bundesprasidenten, 
den Landwirt Michael H a i n i s c h. Das ist ein sehr gebildeter, 
toleranter, ethischer Mann. Er redet kaum je iiber Politik, sondern 
gibt sich, wie sich's gehort, mit neutralen Themen ab. Ktirzlich 
sprach er auf einem KongreB zur Bekampfung des Madchen- und 
Kinderhandels in Graz. Da entschloB sich der siebzigjahrige Herr, 
der Jugend eine Lehre zu geben, wie sie erotische Fragen auffassen 
soil: 

Nur ein vollstandiger Wandel in der Lebensaulassung der 

mannlichen Jugend kann da griindlich Abhilfe schaffen. Die 

Befriedigung des Geschlechtstriebes darf nicht mehr im Zen- 

trum des Interesses stehen. 

Kein Zweifel, diese Dinge lagen in den Achtzigerjahren besser. 

Aber wird die Mahnung helfen? Wird die Jugend sich das Ge- 

schlechtsleben ein biBchen ausreden lassen? Und ist die Auffas- 

sung des guten alten Herrn, daB der Geschlechtstrieb aus dem Zen- 

trum des Einzelnen verdrangt werden soil, wirklich beherzigens- 

w.ert? Unglucklicherweise ist dieser Trieb mit dem Zentralnerven- 

system aufs Innigste verbunden, und die Verlegung an die Peripherie 

wird nicht ganz leicht sein. . Es gibt vielleicht wirksamere Mittel 



Zum Quartalswedisel. 

Um die Buchnngsarbeiten, die der Quartalswec/isel fur unsere Setriebs- 
abtciluntj mit sich bringt, mit grofitmoglichster Zuoerlcissigkeit richer zustcllen, 
wenden wir uns noch eiimal an unsere Abonnenten. Rasehe Benutzung der 
beilicyendcn Zahlkarte gibt die beste Gewahr, dafi kcine Unterbrechung in der 
Zustcllung eintritt und rfa/3 allc Klagen, sowett wir selbst und nicht die Post- 
■ anstrillcn vcrantwortlich sind, vermieden werden. 

Tagebuch-Vcrlag G. m. b. S. 

> 

1359 ' 



zur Bekampfung der Sexualverrohung. Die in Kriegsbordellen ge- 
drillte Generation fconnte nicht zartfiihlend werden, und junge Men- 
schen, die in jammerlich engen Wohnungen nebeneinander die 
Schawl verlernten, muBten sexuell verrohen. Wer den jungen Deut- 
sriien ins erotische Gleichgewicht foringen will, der sorge dafiir, daB 
endlich wieder neue, belie Wohnhauser gebaut werden. Alles an- 
dere wird sich dann schon finden. 

Die Berliner Hausfrauen-Organisationen haben ge- 
tagt. Dabei wurden die alten Klagen iiber die Minderwertig- 
keit des Diensrpersonals laut und tiefe Gedanken gewalzt, wie dem 
abzuhelfen sei. Einer der Referenten schlug vor, die Eignung zur 
Dienstboten-Profession durch — psycho-analytische Versuche klarzu- 
stellen. Wirtschaft, Horatio! Wie sind wir fortgeschritten in die- 
ser Zeit der praktisch angewandten Wissenschaften. Friiher kaufte 
man nur die aitieitenden Hande, die Arme und Muskeln, heute will 
man den ganzen Menschen mit Haut und Haar schlucken; nicht 
einmal Gedanken laBt man mehr zolllrei sein, man steigt in die ge- 
heimnisreichsten Schachte der Seek, man dringt bis dahin, wo die 
letzten Empfindungen durch Hinterturchen in die Bezirke des Be- 
wuBten schleicben. Wie nun, wenn es den Hausangestellten- 
Verbanden einfallen sollte, mit gleicher Miinze zu zahlen? Wenn 
die z. B. in Zukunft audi von den „Herrschaften" ein psycho-analy- 
tisches Gesundheitsattest fordern werden? Dann wird die Lina nie- 
mals die Teller spulen, ehe sie nicht weiB, ob die funfzigjahrige 
Frau X. vollig frei ist von infantilen Regungen. Und niemals wird 
sich die Anna in den Haushalt Y. wagen, ehe ihr nicht ein nerven- 
arztliches Gutachten bescheinigt, daB die jungen Sonne der Familie 
. unbelastigt von Oedipus-Komplexen jeden Abend in die Federn 
kriechen. 



LEOPOLD SCHWARZSCHILD DIE ENTAUTOKRATISIERUNG 

DER GESANDTEN 

1 

Der Kampf um den Weltfrieden scheint in den letzten Wochen 
aus dem. rein idealistischen Nebel, in dem er bisher gefiihrt wurde, 
in eine mehr praktische Atmosphare veriest — : das Stadium des 
Ueberschwanges, in dem man das hohe Ziel mit Hilfe einer ein- 
z'^gen, groBartigen Erfindung erreich'en zu konnen glaubte, scheint 
mit all seinen Ueberschatzungen, Gott sei Dank, beendet. 

Nur die Negativen huldigen eigentlich noch dieser Ueber- 
schatzung — naturlich in ihrer besonderen Weise, indem sie nam- 
lich fortwabrend hamisch feststellen, daB der Ueberschwang bisher 
eben resultatlos war und indem sie daraus mit einem TrugschluB 

1360 



folgern, nun sei aber schon fur jeden Blinden bewiesen, daB nach 
Schicksals unerforschlichem RatschluB alles bis zum jiingsten Tag 
so bleiben miisse, wie <es seit je gewesen ist. Die Positiven dagegen 
haben langsam eingesehen, daB es weder eine absolut probate Ein- 
zelinstitution, noch absolut probate Einzelrezepte gibt; und daB es 
sich zunachst weniger darum handelt, in einer plotzlichen Explosion 
von Weisheit und MenschlicMceit den Weltfrieden fix und fertig ins 
Dasein zu schleudern, als vielmehr daruim, in jedem konkreten Fall 
den Au'sbruch des Konflikts nach Moglichkeit zu erschweren — 
durch Haufung mannigfaltigst beschaffener, mannigfaltigst. zu- 
sammenwirkender Bremsen. Mit einem Wort: man denkt ivorerst 
nicht mehr daran, ein ganz neues, ganz feuerfestes Welthaus zu er- 
ricbten; die Gedanken kreisen jetzt bescheidener um das Problem, 
— das praktische Problem, — wie es wohl moglich ware, die 
Sicherheits- und Loschanlagen zu vermehren und zu verbessern. 

An dieser realistiseheren Diskussion teilzunehmen, ist ver- 
lockender, als den Versuch mitzumachen, ganze Weltanschauungen 
integral zu transplantieren. Engros-Losungen sind der Mensdiheit 
noch immer miBlungen, in welche Form von Revolution sie auch 
gekleidet sein mochten. Aber dem Fortschritt in organischer De- 
tailarbeit den Weg zu ebnen, durch schrittweises Zusammenfiigen 
von Antrieben und Hernmungen, die sich gegenseitig schlieBlich 
dergestalt erganzen mogen, daB ihre praktische Gesamtwirkung 
dem Ziele immer naher fuhrt — : das bietet wenigstens einige Aus- 
sicht auf Erfolg. Die Aera Macdonald ist auch in bezug auf die 
Friedensfrage ersichtlich eine Aera solchen Details, — im Gegensatz 
zur Aera Wilson, die sich als miBlungener Engnos-Versuch repra- 
sentiert. Die Absichten sind jetzt deutlich nicht mehr darauf ge^" 
richtet, umfassende Verbruderungskonferenzen heraufzubeschworen, 
sondern ganz niichtern darauf, gewisse Vorkehrungen dafur zu 
treffen, daB die letzte EntschlieBung in Fallen drohender Gefahr 
verzogert werde, daB die Stimme der, unbeteiligten Welt zeitig und 
deutlich genug zu vernehtnen sei, daB die Parteien sich nicht zu 
1 run und zu kategorisch festlegen, daB die Volker nicht mehr nur 
ihre eigene Regierung vernehmen. 

Alle Vorkehrungen dieser Art sind gut und nutzlich, es ist 
praktisch sicher mehr von ihnen zu erwarten, als von Oenerailver- 
pflichtungen zur Friedlichkeit. Aber obwohl noch nichts Endgiiltiges 
dafiir geschehen ist, sie in bestimmten MaBregeln und Verfahren zu 
konkretisieren, scheint es doch, als ob mindestens eine Moglich- 
keit bisher ubersehen worden ist, die dem Verfasser dieser Zeilen 
seit langem als ganz besonders leicht durchfuhrbar und ganz be- 
sonders vielversprechend vorschwebt, — sozusagen ein Koilumbusei 
der diplomatischen Methodik. Es ist Zweclk dieser Zeilen, zum 
ersten Male in der Oeffentlichkeit auf diese Moglichkeit aufmerk- 
sam zu machen. 



1361 



Wiorin besteht sie? Einfach darin, die Gesandten hinfort nicht 
mehr nur bei den Staatsoberhauptern zu akkreditieren, sondern 
ihnen durch allgemeines Abkommen das Recht zu verleihen, auch in 
den Parlamenten jederzeit das Wort zu ergreifen und f ur die Sadie, 
die sie zu vertreten haben, dort offentlich ebenso zu pladieren, wie 
bisher im Geheimkabinett des AuBenministers. 



DaB dieses Recht bisher nicht bestand, ist sicher schon rein 
begrifflich ein Knacks in der Systematik internationaler Beziehungen, 
so wie sie sich mehr zufallig als durchdacht durch jahrhundertelangen 
Gebrauch herausgebildet hat. Denn obwohl z. B. der englische 
Gesandte in Paris mit der Aufgabe betraut ist, die Wunsche und 
Meinungen seines Landes, soweit sie Frankreich betreffen, Frank- 
reich gegentiber zu interpretieren und zu verfechten, und obwohl 
andererseits die iranzosischen Kammern mit dem letzten Entschei- 
dungsrecht dariiber betraut sind, ob diese Wunsche und Meinun- 
gen friedlich oder kriegerisch beantwortet werden sollen, stehen der 
englische Gesandte und die franzosischen Kammern doch in kei- 
neriei direktem Kontakt miteinander. Der englische Gesandte kann 
zwar die Kammern anhoren (allerdings nur in ihren minder wich- 
tigen Plenarsitzungen); die Kammern aber haben keine Moglich- 
keit, auch den englischen Gesandten zu horen; so daB sich das Bild 
einer Geschaftsleitung ergibt, der es verwehrt ist, sich mit ihrem 
wichtigsten Kontrahenten oder Konkurrenten iiberhaupt auszu- 
sprechen: gewiB eine Sache ohne jede Logik. 

Man wird einwenden, daB die Gesandten immerhin doch mit 
der Regierung verkehren, bei der sie beglaubigt sind, und daB es 
eben Aufgabe der Regierungen sei, ihre Parlamente ausreichend 
iiber die Ergebnisse dieses Verkehrs zu unterrichten. Indessen ist 
gerade dies eine weitere Unlogik. Die Institution der Parlamente 
ist letzten Grundes namlich gerade deshalb geschaffen worden, weil 
man es fur hotwendig hielt, die Regierungen nicht nur Mitteilungen 
in die Welt setzen zu lassen, sondern die Riehtigkeit dieser Mittei- 
lungen auch zu kontrollieren. Parlamente sind zu ihrem entschei- 
denden Teil Kontrollinstanzen gegenuber den Regierungen, mit prak- 
tisch unbeschranktem Nachprtifungs- und Untersuchungsrecht. 
Aber was soil man dazu sagen, daB den Parlamenten zwar jede 
Nachprufung dariiber gestattet ist, cb etwa die Zolleinnahmen bei 
der Finanzkasse X auch wirklich so hoch sind, wie im Monats- 
ausweis angegeben, oder ob der Paragraph Y des Verwaltungs- 
rechtes auch wirklich einwandfrei angewandt wird, daB ihnen aber 
keine Nachprufung dariiber gestattet ist, ob der AuBenminister dann 
wirklich recht hat, wenn er behauptet, die polnlsche oder die schwe- 
dische oder die japanische Regierung nehme in dieser oder jener 
entscheidenden Frage diese oder jene Stellung ein? Man wild 



1362 



nicht leugnen konnen, daB dies eine Verneinung des Kontroll- 
gedankens gerade in bezug auf diejenigen Probleme' 1st, bei denen 
es sich allein um Frieden oder Krieg, urn Tod oder Leben der 
Nation handeln kann. 

Dieser Zustand ist theoretisch absurd, und er ist praktisch 

auBerordentlich gefahrlieh. Denn in den Parlamenten sitzen er- 

fahrungsgemaB nur sehr wenige auBerrpolitische Genies mit eigener 

Initiative und hoherer Blickkraft, die groBe Masse der Abgeordneten 

besteht aus Spezialisten auf alien moglichen sonstigen Gebieten der 

Wirtschaft und Verwaltung, nebst einem wechselnd groBen TroB 

einfacher Naclibeter. Die groBe Masse auf auBenpolitischem Ge- 

biet falsch zu informieren und dadurch in ihrem Willen zu miB- 

leiten, ist noch jeder Regierung, wenn sie es wollte, gelungen, 

gleiehgnltig, ob sie ihrerseits dabei bosen Willens oder auch nur 

selbst torichi und verblendet war. Wenn dagegen in kritischen 

Augenblicken, die zum Beispiel zwischen Serbien und Italien ent- 

stehen mbgen, der serbische Gesandte selbst in der romisdien Kam- 

mer erschiene und den Fall, so wie er sich vom serbischen Stand- 

punkt darstellt, erlauterte, so wiirde vermutlich doch eine Reihe 

von Abgeordneten mindestens nachdenklich werden, und die bisher 

recht einseitige Quelle ihrer Meinungsbildung wiirde in gliicklicher 

Weise erganzt Und es ware nicht einmal norwendig, bis zum 

kritischen Augenblick zu warten! Auch im normalen Gang der 

Ereignisse konnte es nur von Nutzen sein, wenn die Gesandten sich 

von Zeit zu Zeit denjenigen gegenuber selbst auBerten, die letztlich 

die Entscheidung zu treffen haben — : Friktionen, die sich spater nur 

schwer mildern lassen, konnten dadurch von vornherein verhindert 

werden, falsche Aengste oder falsche Hoffnungen, die in der AuBen- 

politik erfahrungsgemaB oft eine weit groBere Rolle als wirkliche 

Interessen spielen, wurden dadurch sicher mindestens abzuschwa- 

chen sein. Wenn man sich z. B. daran erinnert, daB die Ent- 

scheidungen, die im Januar 1923 zur Ruhrbesetzung fuhrten, in aus- 

schlaggebendster Weise durch gewisse Andeutungen beeinfluBt 

waren, die der deutsche Reichskanzler Cuno in bezug auf die Haltung 

Englands und der Vereinigten Staaten dazu an die Abgeordneten ge- 

langen lieB, so kann man ermessen, welche Bedeutung es gehabt 

hatte, wenn die Botschafter Englands und Amerikas damals in die 

Lage versetzt gewesen waren, selbst vor dem deutschen Reichstag 

das Wort zu ergreifen. 

III. 

Ich kann mir ausmalen, welches Entsetzen beim Gedanken an 
solche Neuerung einige berufsmaBige Diplomaten befallen wird, 
die ja an so ganz andere Geschiiftsgepflogenheiten gewohnt sind. 
Aber der Widerstand derjenigen, die in alteren Methoden alt wur- 
den, diirfte, nach geniigend Erfahrungen in dieser Hinsicht, nicht 
davon zuriickhalten, das Neue dennoch zu versuchen; und wenn 

1363 



Seite ihres Amtes geistig und sprachlich nicht gewaohsen waren, 
dadurch zur Demission gezwungen sein wiirden, so wiirde das 
weder fur das Volk, das bisher von i'hnen vertreten war, noch fiir 
die Welt ein groBer Schaden sein. 

Ich glaube audi nicht, daB irgendeines der kleinen praktischen 
Arguimente, die mutmaBlich ins Treffen gefiihrt werden konnen, — 
und iiber die hier zu reden allzu sehr ins Breite fiihren wiirde, — den 
geringsten Anspruch auf Durchschlagskraft werden erheben kon- 
nen. Die praktischen Vorteile wiegen viel zu schwer, und dariiber 
steht sogar noch das Prinzip: das Prinzip, daB die Staatsgewalt 
des fremden Staates schlieBlich doch gerade bei demjenigen ver- 
treten sein muB, von dem die Staatsgewalt des eigenen Staates, ur- 
fcundlich der Verfassung, faktisch ausgeht, und das ist in alien moder- 
nen Staaten nicht das Staatsoberhaupt, sondern das Volk, vertreten ' 
durch das Parlament. Der AusschluB der Gesandten vom Direkt- 
Verkehr mit den Parlainenten ist unter diesem Gesichtspunkt iiber- 
haupt nichts anderes als ein Ueberbleibsel der reinen Autokratie. 

Man wiirde selbstredend uberoptirhistisch sein, wenn man nun 
etwa die Parlamentarisierung der Gesandten fur eine Engros-Losung 
hielte, oder wenn man sie durch den Nachweis bekampfte, daB auch 
sie noch lange kein Allheilmittel ware. . Weder positiv noch nega- 
tiv kann man den Vorschlag derart behandeln. Aber.wenn die 
Welt nach Einzelmitteln sucht, deren Summe vielleicht dem Frie- 
densziel naher fiihren kann, so scheint mir das Mittel, von dem 
hier die Rede war, immerhin ein aussichtsreiches unter manch an- 
deren aussichtsreichen zu sein. In diesem Sinne sei es zur Debatte 
gestellt. 



DER CHEMISCHE KRIEG 

Der Volkerbund hat vor einiigieii Monaiten eine „Kammission 
zurn Studium des ohemiBdien' und baWeriologiischen Krieges" 
eimgesetzt, die ihiren Benicht jetzt ersfattet -hat. In keiner dleut- 
schani Zeitung- ist das Etalcument bisher verofentlidit worden. 
So uibernimmit das T.-B. dSese Aulgabe. Denn eine Aufg-abe ist 
es :ja wohl, den Memschen das graiuenhafte Visirhaniginis zu zeigem, 
dlas morgen oder iibenmorgen schon iiber sie hereiiibfieChen kann. 

Die Kommission war beauftragt, einen Bericht zu erstatten iiber 
„die voraussiclitl i chen Wi rkungen der chemischen 
Entdeckungen in einem zukiinft.igen Kriege". Sie 
war der Meinung, daB es von Nutzen ware, die Enquete iiber den 
chemischen Krieg auch auf den bakteriologischen Krieg 
auszudehnen, und um diesen Versuch zu verwirklichen, wandte sie 
sich an Chemiker, Physiologen und Bakteriologen versohiedener 
Lander und definiierte in folgender Weise den Gegenstand ihrer 
Enquete: 

1364 



„Der Zweck ist, der offentlichen Meinung der Welt d.t Wirkun- 
gen vor Augen zu fiihren, die die ungeheuren Zerstorungsmittel 
hervorrufen wiirden, welche die moderne Wissenschaft dem 
mademen Krieg zur Verfiigung stellt. Man wird von nun an an- 
nehmen irussen, daB eine bewaffnete Nation, indem sie sich der Ge- 
samtheit ihrer materiellen und menschiHcihen Krafte bedient, darauf 
abzielt, nicht nur die Komba ttant en der gegnerischen 
Front, sondern die ganzekriegfiihrende geg.ne r i s c he 
Nation in ihrer Bevolkerung, in ihren Reich liimern und in 
ihren Hilfsquellen jeglicher Art zu trelfen . . . 

Ohne fiber die GesetzmaBigkeit derartiger Handlungen zu dis- 
kutieren, mage man sich darauf beschranken, Untersuchungen iiber 
alles anzustellen, was, ofo es nun durch die Kriegsgesetze erlaubt 
oder verboten sei, nichtsdestoweniger moglich ist . . ." 

Auf idiiese so formulierte Frage hafoen geanihvo'rtet: Diie Professoren 

Andre Mayer, vora College de France, 

Aingelo Angeli, Kgl. Institut der hoheren Studiien in Florenz, 

Pfeiffer, Breslau, 

J. Bordet, vom Institut Pasteur, Briiasel, 

W. B. Cannon., von der Hoohscbule fiir Medizin im Harvard, 

Th. MadSam, Copenhagen, 

Senator Paterno, Universitat Rom,- 

M. J. Enrique Zanetti, von der Colutnibia-Univlersitat New York. 

Ihre Antworten haben die wesentlichen Elemente zum folgenden 
Berichte geliefert, der nacheinander die bereits b e ka n n t e n 
Wirkungen des chemischen Krieges und die noch moglichen Wir- 
kungen der bakteriologischen Waffe behandelt. 

1. Der chemische Krieg. 

Es ist bekannt, daB infolge einer ersten Verletzung der Kon- 
vention vom Haag die chemische Waffe im Verlaufe des letzten 
Krieges in wirksamer Weise von den Kriegfuhrenden verwendet 
wurde, und zwar gleichberechtigt mit den anderen Waffen. Es ist 
zu befurchten, daB man sie in Zukunft noch m e h r verwenden 
wird. Man muB bemerken, daB diese Anwendung sich sogar unter 
Umstanden als wirksam erwiesen hat, unter denen die anderen 
Waffen nur von geringer oder gar keiner Wirksamkeit ge- 
wesen waren. 

„Wenn die Erfahrung des letzten Krieges bewiesen hat," 
schreibt Professor Angeli, „daB es keine Fortifikation noch 
Riistung gitot, die der Einwirkung der modernen Explosivstoffe 
widerstehen konnite, so hat immerhin der Mensch einen wirksamen 
Schutz dagegen finden konnen in den Schutzengraben, in den 
Kavernen und in den tief unter der Erde ausgehohlten Grotten. 
Die vernichtenden Gase foingegen konnen jede beliebige 
St el lung, sow'Ohl im Freien als auch im Unterstand erreichen." 

Die verschiedenen Anwendungsweisen, die Welle oder Wolke 
des schweren Gases, die durch den Wind gegen den Feind ge- 

1365 



trieben wird, der AbschuB des giftigen Geschosses, dazu bestimmt, 
entweder auBerst diehte Wolken von Gas beim Feinde zu erzeugen 
oder das Terrain mit Gift zu erfullen, waren fiir die Frontkampfer 
bestimmt und erreichten sie. Aber man kann in Zukunft a n d e r e 
Method en erfinden, wie z. B. das Abwerfen von Bomben und 
anderen Behaltern aus Luftschiffen, die mit schadlichen Produkten 
geladen sind, die die Zivilbevolkerung eben so sicher wie 
die Kampfenden erreichen werden. ,,Man kann daran zweifeln," 
schreibt Professor Andre Mayer, „da6 dieVolker sich von derGe- 
walt dieser Waffe und von der Gefahr, der sie dadurch ausgesetzt 
werden, Rechenschaft geben"; und Professor W. B. Cannon geht 
nooh weiter, indem er erklart, „daB wir im Verlaufe des letzten 
Krieges nichts gesehen haben, was mit den wahrscheinlichen Per- 
spektiven der Zerstorung von Industriezentren und; von Massakers 
unter der Zivilbevolkerung vergleichbar ware, falls ein neuer be- 
deutender Konflikt entste'hen sollte." 

Die Bezekhnung Kriegs-„Gas", die im allgemeinen gebraucht 
wird, entspricht nicht der wissenschaftlichen Definition der Gase. 
Tatsachlich umschlieBt sie nicht nur die Gase, sondem auch f e s t e 
und fliissige Substanzen, die man in der Luft zerstaubt 
und deren Einwirkung auf den menschlichen Korper Verletzungen 
hervorruft, herbeigefuhrt durch chemische Veranderungen des 
Korpers, die sich von den mechanischen Einwirkungen der Ex- 
plosivstoffe unterecheiden. 

Diese Verbindungen gehoren keineswegs einer besonderen 
Klasse chemischer Korper an. Die Mehrzahl sind gebrauchliche 
Stoffe, die dauernd in groBen Mengen fur die Bediirfnisse des 
Friedens hergestellt werden, sodaB „nur ganz Weniges die 
Industrie pharmazeutischer Produkte von der der schadigenden 
Stoffe, die man im Kampfe verwendet, unterscheidet." (Bericht des 
Professors A. Mayer.) 

Man darf auch die Tatsache nicht auBer acht lassen, die schon 
von den Regierungssachverstandigen der Konferenz von Washing- 
ton unterstrichen wurde, namlich „daB eine groBe Zahl von Ex- 
plosivstoffen giftige Gase erzeugit, die oft ebenso den Tod herbei- 
fiihren, wie jene, die man gemeinhin Kriegs-Gase nennt." Auf 
jedfen Fall sudhten die Waffen, die dazu bestimmt waren, zu toten 
oder den Gegner auBer Gefecht zu setzen, dieses Ziel bis jetzt 
durch Mittel irgendiwie mechanischer Art zu erreichen. Ihre Ge- 
schosse zerfleischten den menschlichen Korper, trafen seine lebens- 
wichtigen Organe, und die Wunden selbst fiihrten durch Hamorragie 
eine mehr oder weniger ausgesprochene Erstickung herbei. Die 
chemische Waffe beniitzt Mittel von g r 6 B e r e r Mannig- 
faltigkeit, urn den Mann zeitweilig oder ganzlich auBer Ge- 
fecht zu setzen. Sie wirkt auf die aufbauenden Elemente der Ge- 
webe und mft Schadigungen hervor, die eine Storung der nomialen 



1366 



Funktionen bis zur Herbeifuhrung des Todes naoh sich ziehen. 
Man kann die Verschiedenheit ihrer Wirkungen charakterisieren, 
indem man zwei Grenzfalle betraehtet, z. B. die Einwirkung des 
Kohlenstoff-Oxychlorurs, das Erstickiing, Lungenschadigungen und 
den Tod herbeifuhrt, und die des Bromfoenzyls, dessen Dampfe, 
uber den Boden verbreitet, Tranen verursachen und den Gegner 
am Oeffnen der Augen hindern, ohne jedoch schwere Scfoadigungen 
herbeizufuhren. 

Im ersten Falle ist die gewollte Unschadlichmachung des 
Oegners bis zum Tcde getrieben; im anderen Falle wird die Un- 
schadlichmachung durch dnen milderen physiologischen Effekt er- 
reicht. Zwischen diesen beiden Extremen findet man eine sehr 
groBe Zahl von Zwischenstufen. Es ist ubrigens moglich, wenn 
man allein von dem Gesichtspunkte ihrer physiologischen Wirkun- 
gen ausgeht, die schadigienden Korper in drei groBe Kategorien zu 
klassifizieren: 

Irritierend'e, tranenerzeugende, niesenverursachende 
und blasenziehende; 

erstickende und atemlahmemde ; 

giftige. 

Wirkungen der irritierenden Kdrper. 

Ihr Oharakteristikum ist, daB sie den Menschen auBer Gefecht 
setzen, ohne seinen Tod zu beabskhtigen. 

a) Tranenerzeugende Gase. Die tranenerzeugenden 
Verbindungen verhindern den Gebrauch eines unentbehrlichen 
Sinnes, des Gesichtssinnes. Sie verursachen einen unertraglichen 
Schmerz in den auBeren Organen der Sehwerkzeuge, indem sie den 
Menschen praktisch blind maohen wahrend der Zeit, die er in der 
damit stark durchsetzten Atmosphare verbringt. Aber „im Gegen- 
satz zum Volksglauben", schreibt Professor Enrique Zanetti, „ist 
die durch die Gase verursachte Blindheit rein temporar, denn sie 
entspringt nur einer Reizung der Lidmembranen und nicht einer 
tiefen Einwirkung auf den Augapfel oder auf die Sehnerven. Die 
Wirkung verschwindet im allgemeinen nach einigen Stunden oder 
hochstens nach einigen Tagen, und obzwar der Betroffene voll- 
standigauBer Gefecht gesetzt ist, gleich als ob man ihm die Augen 
ausgestochen hatte, hat man keine dauernde schwere Nachwirkung 
des Gases feststellen konnen." 

b) Niesenverursachende Gase. Diese Gase sind 
Arsenverbindungen, verwandt den in der Therapie verwendeten 
Kakodylaten; sie verursachen wiederholte Anfalle unwiderstehlichen 
Niesens, von Atemnot und unertraglicher Kopfsclimerzen ; sie ver- 
anlassen den Mann, die Gasmaske abzunehmen und konnen ihn so 
der Einwirkung anderer Giftstoffe, die man gleichzeitig mit dem 
Niesgas oder nachher abwirft, aussetzen. 

c) Blasenziehende Gase. Gewisse Praparate, z. B. 

1367 



Dichlorathylsulfid, das audi „Senfgas" oder „Yperit" genannt wird, 
erzeugen Wunden auf der Haut und den Schleimhauten, die aufier- 
ordentlich schwer sein konnen. Tatsachlich erscheinen in alien 
Fallen, in dtenen die Haut den Dampfen, die durch langsames Ver- 
dampfen des Yperits erzeugt werden, ausgesetzt ist, groBe Blasen 
nach Verlauf von 2 ibis 8 Stunden. Die Sehwere dieser Ver- 
wundungen hangt ubrigens von der DauerderEinwirkung 
der Gasdampfe ab. Es konnen einfache kleine lokale Blasen sein, 
die von einer schwachen Gasexposition herriihren, oder aber ein 
aUgemeiner, auBerst schwerer Blasenausschlag iitoer den ganzen 
Korper dann, wenn der Korper lange Zeit den Gasdampfen oder 
einem direkten Kontakte mit der Flussigkeit ausgesetzt war. Die 
Einwirkung dieses Gases auf die Schleimhaute hat eine Nekrose der 
Schleimhaut zur Folge und laBt eine Oberflache zurudk, die sehr 
zur Infektion neigt. Zusarnmenfassend kann man sagen: cfozwar 
die Einwirkung der blasenz'ehenden Gase bekampft und in manchen 
Fallen sogar aufgehoben werden kann, ist sie nichtsdestoweniger 
fahig, (Kir dieOesund'heit der Menschen, die ihreOpfer sind, sehwere 
Folgen herbeizufiihren. 

Andererseits — und das ist der Haupteffekt — befleckt der 
Boden, der mit Yperitbesprengt ist, durch den Kontakt alle, die '.hn 
passieren oder die dort lagern. Der Yperit durchdringt die Ge- 
webe der Kleidung und verwandelt sie in wahre blasenziehende 
Pflasiter, die durch einifachen Kontakt ihre blasenziehenden Wirkun- 
gen austiben. Terrains und Gegenstande, die getrankt sind, be- 
wahren ihre schadigende Wirksamkeit eine 'bestimmte Anzahl von 
Tagen. 

Wirkungen erstickender und atemlahmender Stoffe. 

Die sogenannten lerstickenden oder atemlahmenden Stoffe er- 
zeugen tddliche Verletzungen der Lunge. So wirkt das Chlor, das 
Bromazeton, das Chlorpikrin, das Kohlenstoffoxychllorid, das 
Akrolein; wenn sie eingeatmet werden, verursaChen sie vom Blute 
am> em Einstrom'en von Flussigkeit bis in die Luftraume der Lunge. 
SDer Mensch, der so von einem Lungenodem befallen ist, stirbt wie 
ein Ertrinkender unter den Krampfen eines furchttoaren Todes- 
kampfes. Das Kohlenstoffoxychlorid oder Phosgen wurde von 
alien Gasen dieser Kategorie als das wirksamste gebraucht. 

Andere Korper wirken direkt auf das Blut, so das Kohlenoxyd, 
welches den Tod gewohnlich durch Stiflstand' des Herzens und, 
entgegen der allgemeinen Ansicht, ohne Schmerz herbeifiihrt. 
Dieses Fehlen des Schmerzes und besonders die Unkenntnis, daB 
irgendeine Sohadigung vorliegt, vermehrt die Gefahr, denn es ist 
schiwer, die Opfer dazu zu bringen, sich fiber die Sehwere ihres 
Zustandes klar zu werden und sie davon abzuhalten, Anstrengun- 
gen auf sich zu nehmen, die ihr schon uberanstrengtes Herz er- 
matten. 

136S 



Wirkungen giftiger Stoffe. 

SchlieBlich lahmen die Nervengifte, wie z. B. d'ie Verbindungen 
der B 1 a u s a u r e g r u p p e , auf der Stelle das Nervensystem. 
Immerhin erzeugen die bekannten Gase dieser Kategorie diese 
lahmende Wirkung nur bei einem hohen Grade der Konzentration. 

Mehrfache und kombinlerte Wirkungen. 

„Man darf nicht gdauben," bemerkt ganz richtig Prof. Mayer, 
„daB die im Kampfe verwendeten Substanzen nur eine einzige der 
aufgezahlten Eigenschaften besitzen. 

„Die 'Miehrzahl vereinigt mehrere in sich. Alle tranenerzeugen- 
den, alle erstickenden Gase sind in groBen Do sen todlich. 
Wenn die blasenziehenden Verbindungen, anstatt die Haur zu er- 
reichen, in die Lunge eindringen, verursachen sie verhangnisvolle 
Verletzungen- Die Wirkungv die man angibt, wenn man von 
tranenerzeugenden oder blasenziehenden Korpern spricht, ist also 
nur die vorherrsdiende Wirkung. 

Eine Modification in der angewandten Dosis, eine Modifika- 
tion, die man dadurch erreicben kann, daB man die Art der Ladung 
in den Projektilen oder die Dichtheit der Schiisse andert, verandert 
das Bild der schadigenden Blekte ganz und gar. Das Dichlorathyl- 
sulfid z. B. verursacht bei schwaeher" Konzentration eine einfadie 
Entzundung der Sehwerkzeuge und wirkt wie ein auf die Haut 
appliziertes Blasenpflaster; in starker Konzentration -erzeugt es 
Augenverletzungen, die den Mann blind machen, Lungenschadi- 
gungen, die eine fortschreitende Verstopfung der Lungenkanalchen 
und dadurch den Tod einer langsamen Erdrosselung herbeifuhren. 
Es ware also ein Irrtum, die chemischen Verbindungen nach der 
Schwere der Symptome, die sie zur Erscheinung bringen, zu 
klassifizieren. 

Es konnen kombinierte Effekte versdiiedener schadiigender Ein- 
wirkungen vorhanden sein, sei es, weil man gleicbzeitig mehrere 
Substanzen abwirft, sei es, weil dieselbe Suibstanz verschiedene 
Eigenschaften besitzt. In Hiniblick darauf muB man die Aufmerk- 
samkeit auf gewisse kombinierte, schon lange bekannte Effekte 
lenken, namlich die von Explosivmitteln und Gas. Die meisten 
modernen Explosivmittel setzen im Moment des Abbrennens Gase 
in Freiheit, vondenen einige in hofoein Grade Giftgase sind, z. B. 
das Kohlenoxyd, das dadurch, daB es die Funktion des Blutes zer- 
stort, ein typisches Erstickungsmittel ist. Im Verlaufe des Minen- 
krieges hat man haufig nach den Explosionen in geschlossenen 
Raumen Erstickte beobachten konnen." 

Spatere Wirkungen der Hriegsgase. 

Obzwar die Ansichten nicht alle zustimmend sind, scheint es, 
daB die Vei-wundungen durch schadigende Stoffe Narben hinter- 

1369 



lassen, die jene, die davon foetroffen wurden, schwachen. Im Be- 
sonderen konnen die Sahadigungen der Lunge die Verwundeten zu 
gewissen Inf ekt ionsk ran^h eiten pr adi spon ie ren. 

Mdgliche Wirkungen neuer Erjindungen. 

Die oben erwahnten Gase, deren Wirkungen summarisch be- 
schrieben wurden, gehoren zu den bekannten Gasen und zu jenen 
— man kann es nicht oft genug wiederholen — die in laufen- 
dem Gebrauclh. bei den Fr iedensind ustrien sind. 
Aber niemand kann dalir einstehen, daB nicht neue Substanzen er- 
funden werden, die andere Funktionen des Korpers an- 
greifen. „Man kann sich," bemerkt Professor Zanetti, „die Er- 
findung eines Gases denken, das auf die Verdauungs- 
funktionen einwirkt, oder, wie man es auch wirklich v,er- 
sucht hat, schwere Erbrechen hervorruft, oder schlieBlich, wie es 
das Kohlenoxyd macht, die normalen Funktionen des Hamoglobins 
des Blutes aufhebt und es vefhindert, den Sauerstoff der 
Lungen in die Gewebe zu Iransportieren." Das ist freilich 
nur eine Hypothese. Senator Paterno meint, daB man diese 
Hypothese zwar „nicht ausschlieBen darf", aber er macht 
gleichzeitig darauf aui&nerksam, daB nichts zu der Annahme 
berechtigt, daB man eine betrachtliche Menge von neuen Sub- 
stanzen, die. eine groBe militarische Ueberlegenheit vor den 
bereits bekannten aufweisen, entdecken und herstellen konne. Wenn 
man hervorhebt, daB zu Beginn des Krieges die Zahl der bekannten 
erstickenden Gase etwa d r e i B i g betrug, wahrend man heute 
m e h r a 1 s t a u s e n d zahlen kann, so ist das, nach seiner Ansicht, 
ein Argument ohne Beweiskraft; man braucht nur zu bedenken, daB 
in dieser Vermehrung von dreiBig auf tausend kein neu entdecktes 
Produkt inbegriffen ist, und daB das Phosgen, das Chlorcyan und 
der Yperit, die den ersten Platz ttnter den dreiBig einnahmen, ihn 
auch unter den Tausend bewahrt haben. 

,,Der logischste SchluB, den man aus dieser Feststellung Ziehen 
kann, ist einfach der, daB die neuen Untersuchungen an den tausend 
Sufostanzen zu nichts gefiihrt haben" . . . und Professor Paterno 
folgeft, „obzwar er iiberzeugt bleibt, daB die allgemeine chemische 
Vorbereitung in Hinbliok auf den Krieg unerlaBlich ist", daB man, 
was die Frage der erstickenden Gase betrifft, „weder h o f f e n n o c h 
fu.rchten braucht, daB durch die Fortschritte der Chemie bei 
diesen Gasen ein groBerer Erfolg erzielt wird als bei den fort- 
entwickelten Explosivstoffen." .... 

Schutz gegen die chemische Waffe. 

Die oben beschriebenen Wirkungen treten nur ein, wenn der 
Schutz nicht eing.reift. Aber, glucklicherweise, hat sich der Schutz 
gegen die schadigenden Korper in derselben Zeit entwickelt, in der 

1370 



der Gebrauch dieser Korper fiir den Krieg starker wurde. Es wurde 
durch isolierende und filtrierende Apparate erreicht. Die isolie- 
renden Apparate sind mehr oder weniger vereinfachte Taiucher- 
riistuiigen, die den Menschen von der umgebenden Atmosphare 
isolieren und ihm den Sauerstoff, dessen er bedarf, liefern. Das ist 
eine t h e <o> r e t i s c h e verf iihrerische L6sung, die bei a 1 1 e n s c h a- 
digenden Korpern und bei alien Konzent ratio- 
nen Verwendung linden kann. Aber diese Apparate bringen eine 
derartige Hinderung des Kombattanten mit sich, daB man ihnen 
die filtrierenden Apparate vorgezogen hat. Diese befreien die ein- 
geatmete Luft von schadlichen Stoffen, indem sie ein geeignetes 
Filter vor die Oeffnungen der Atmungswege setzen. Diese Filter 
sind entweder absorbierende, porose Korper, oder aullosende Fliis- 
sigkeiten, oder ehemische Reagentien, oder richtige Siebe . . . 

AuBerdem ist es fiir die Wirksamkeit der Schutzmittel un- 
erlaBlich, daB jene, die sie benutzen sollen, sie sofort zur Hand 
haben und gewphnt sind, sich ihrer zu bedienen. Auf eine Menge, 
die unversehens iiberrascht wird oder nieht geflbt ist, 
ware die Wirkung ebenso schrecklich, wie damals, als die ehemische 
Waffe zumerstenMaleim Kriege gegen Menschen verwendet 
wurde, die gegen ein Verfahrert schutzlos waren, an das sie im 
Vertrauen auf die Haager Konvention nicht eher gedapht hatten, als 
bis sie seine Opfer wurden. Eine ahnliche Katastrophe 
wiirde zweifellos bei der erst en Verwendung der che- 
mise h e n Waffe gegen dieZivilbevolkerungen 
eintreten... 

Schlupfolgerung. 

Die chemiscihe Waffe, die wahrend des letzten Krieges mit einer 
wachsenden Intensitat und einer unzweifelhaften Wirksamkeit ge- 
braucht wurde, verursacht die verschiedensten physiologischen 
Wirkungen-. „Es gibt fiir ihre Gewalt, Wirksamkeit und Mannig- 
faltigkeit ebenso wenig wi±liche Grenzen, wie es solche fiir die 
Pharmakologie oder irgendeinen beliebigen Zweig der Chemie 
gibt" Wenn auch die Wirkungen, die auBerordentlich schwer fiir 
ungeschiitzte Menschen sind, durch geeignete SchutzmaBnahmen 
vermindert werden konnen, so ist dennoch das Problem des 
Schutzes der Zivilbevolkerung noch nicht gelost. 

Da die verwendeten schadigenden Suibstanzen zu Friedens- 
zeiten in allgemeinem Gebrauch sind, steht die ehemische Waffe 
alien groBen Industriemachten, die ehemische Fabriken besitzen, 
zur Verfugung, und diese Feststellung veranlaBt die Professoren 
Zanetti und Mayer zu folgenden, aus ihren Berichten gezogenen 
SchluBfolgerungen : 

„Die auBerste Leichtigkeit, mit der" — sagt Professor Za- 
netti — „diese Fabriken fast in einer Naoht'in Fabriken fiir chami- 



1371. 



sches Kriegsmaterial verwandelt werden konnen, laBt ein Gefiihl 
der Furcht und des MiBtrauens gegen einen Nachbar, der iiber eine 
maehtige chemische Organisation verfugt, entstehen." ,,Sie sichert 
tatsachlLoh," bemerkt seinerseits Professor Mayer, „einer Macht, die 
von schlechten Absichten beseelt ist, eine ungeheure Superioritat. 
Eine schadigende Substanz, im Geheimen erforscht (und diese 
Forschung kann an jedem beliebigen Orte vorgenommen werden), 
in groBen Mengen fabriziert (und diese Fabrikat^on kann in jeder 
beliebigen chemischen Fabrik vor sich gehen), iiberraschend auf 
eine unvorbereitete Bevolkerung geworfen, kann glatt jeden Willen 
zum Widerstand brechen." 

//. Bakteriologischer Krieg. 

Im Gegensatz zur chemischen Waffe ist die „bakteriolog'sche" 
Waffe nicht im Kriege verwendet worden. Abgesehen von alien 
Betrachtungen bumanitarer Art, kann man die Grande daifur in dern 
Expose ufoer die moglichen Wirkungen ihrer eventuellen Benutzung 
finden. Dieses Expose wurde uns von den Professoren Pfeiffer, 
Bordet, Madsen und Gannon gegeben : es ersehopft iibrig/ens nicht 
den ganzen Gegenstand, denn wenn auch die SchluBfolgerungen 
fur die Gegenwart beruh gend sind, lenken sie doch die Aufmerk- 
samkeit auf die Mdglichkeiten, die in der Zukunft eine Weiter- 
entwicklung der bakteriologisehen Wissenschaften bieten, und in- 
folgedessen auch auf die Notwendigkeit, sich n'eht in einer truge- 
rischen Sicherheit zu wiegen. 

A priori wtirden die Wirkungen der bakteriologisehen Waffe, 
da sie weder bemessen, noch lokalisiert werden konnen, die Zilvil- 
bevolkerungen treffen, wiirden die Grenzen uberschreiten, und 
wurden audi nach SchluB der Feindseligkeit hervortreten und sich 
fortsetzen. Man kann sagen, daB diese Waffe indirekt g e g e n 
die g a n z e Menscbheit gerichtet ware. 

Aber die Professoren Pfeiffer, Bordet und Madsen sind der 
Ansicht, daB diese Kampfesart wenig EinfluB auf den eigientlichen 
Ausgang eines Krieges hatte ,,wegen der Schutzmittel, die zur Ein- 
dammung der Wirkungen zur Verfugung standen". 

Die Benutzung der Bouillonkulturen von Typhus und Cholera, 
um die Trinkwasser zu verseuchen, wiirde durch die Filtration, 
die schon in den groBen Zentren existiert, oder durch* Behandlung 
des FluBwassers mit Chlor unwirksam gemacht werden. Die Feinde 
muBten mit Hilfe von Flugzeugen direkt das filtrierte Wasser der 
Reservoire verseuchen, eine schwierige Operation, gegen deren 
.Wirkung die Schutzimpfung zur Verftigung stande. 

Was die Infizierung der Waffen betrifft, so bemerken die Sach- 
verstandigen, daB die Keime, deren man sich bedienen wiirde 
Streptokokken oder Staphylokokken, Anthraxsporen, Rotzbazillen 

!372 



usw.) eine Behandlung, die lange Zeit im voraus vorgenommen 
wurde und ein Eintrocknen auf metallischen Qberflachen mit sich 
■bringt, nicht uberdauern wiirden. Wenn man diese Keime in das 
Innere von Projektilen einfuhren wiirde, wiirden sie den Chok des 
Abschusses, die Erhohung der Temperatur, die Erschiitterung'der 
Explosion, die auf jedes Leben zerstorend wirken, nicht ertragen- 
Einzig der Abwurf von mit Keimen gefiillten Glastoallons von Flug- 
zeugen konnte eine gewisse Gefahr bedeuten. 

SchlieBlich erzeugt die Bakteriologie gegenwartig nach An- 
sicht der Mehrzanl der Sachverstandigen keinerlei infektioses Mate- 
rial, das fahig ware, den Viehstand und die Ernten eines Landes 
zu vernichten. Allerdihgs teilt Professor Cannon diese letztere An- 
sicht nicht vollstandig, da er die Moglichkeit fiir gegeben halt, 
durch Flugzeuge iifoer ausgedehnte Zonen Parasiten zu verbreiten, 
die fahig sind, die Ernten zu verwiisten. 

Zusammenfassend kann man sagen: Die befragten Gelehrten 
sind der Meinung, daB unsere gegenwartigen Kenntnisse der Hy- 
giene und Mikrobiologie die Verbreitung von Epidemien, die so- 
wohl unter den Kampfenden als audi unter den Ziviltoevolkerungen 
hervorgerufen werden konnten, eindammen wiirden und daB Epi- 
aemien keinen entseheidenden EinfluB auf den Ausgang des Krieges 
ausiiben konnten. Immerhin, wenn i'hnen auch die bakteriologische 
Waffe fur den Augenblick nicht fahig scheint, die Verteidigiung eines 
gegnerisehen Staates zu paralysieren, und wenn sie auch glauben, 
daB diese zweischneidige Waffe besonders in der Gegenwart nicht 
zu fiirchten ist, gibt es dennoch andere Ansichten, die uns antreiben, 
mit Aufmerksamkeit die Fortschritte der bakteriologischen Wissen- 
schaft zu verfolgen. — ... 

Eoentuelie Verwendung der chemischen Waffe gegen die Zioilbevdlherungen. 1 ) 

Eine der wichtigsten Mogliehkeiten des chemischen Krieges, 
von der der Bericht bisher nur wenig gesprochen hat, ist die des 
Gebrauchs giftiger Gase gegen die groBen Stadte und die lebens- 
wichtigen Zentren der Kriegfiihrenden. Es ist schwer, diesen Punkt 
ins Detail zu besprechen, da es bisher gliiddicherweise kein Bei- 
spiel eines solchen Angriffes gibt. Man muB jedoch zugeben, da8 
es vom technischen Standpunkte aus nicht den Anschein hat, als 
ofo es unmoglich ware, groBe Stadte mit Hilfe der Giftgase anzu- 
greifen, sei es auf dem Luftwege oder durch SchuBwaffen von immer 
weiter zunehmender Reichweite, wie sie in der Ausrustung der 



') Dieser BerkJht behandeift nur d3e ohemische Waffe. flber man darf 
nicht derails schlielkn, dafi dnc Kommission damit zu verStohen geben will, 
dafi ein Giftgasangriff dler einzig mogliche oder auoh nur der gefahrlichsfc 
ftngriff ist, den grofte Stadte in einem kiinftigen Kriege zu fiirchten faaben. 



1373 



modernen Land- und Seestreitkrafte vorhanden sind. Man hat im 
Gegenteil alien Grand zur Annahme, daB in einem zukiaiftigen 
Kriege die LuftfLotte bei weitem entwickelter sein wird als im letzten 
Kriege sowiohl in Hinblick auf die Zahl der Flugzeuge als auch 
auf'ihre Tragfahigkeit. Wie verdaimmenswert eine solche Hand- 
lung auch ware, es bestiinden keine technischen Schwierigkeiten, 
die es verhinderten, daB Bomben groBer Dimensionen, angefullt 
mit Giftgasen, auf die wichtigen Zentren des politischen oder 6ko- 
nomisehen Lebens des feindliehen Landes geworfen werden konn- 
ten. Das verwendete Gas muBte keineswegs bioB von voriiber- 
gehender Wirkung sein, da ja der Zweck darin liegt, das Zentrum 
der Aktivitat, das das Objekt des Angriffs ware, zu belastigen oder 
zu zerstoren. Das Senfgas z. B. wiirde, falls man es in groBer 
Menge auf groBe Stadte sprengte, voraussiehtlich 1 a n g e Z e i t 
am Boden bleiben und nach und nach in die Hau- 
ser eindringen. Man darf hoffen, daB man ein wirksames 
Mittel finden wird, um die Zivilbevolkerung gegen derartige Ge- 
fahren zu sdhiitzen, aber man muB zugeben, daB das Problem 
schwierig 1st. Die Lieferung von Masken an eine ganze Bevolke- 
rung scheint fast unausfuhrbar zu sein, und es bleibt noch zu ver- 
suchen, welche Methode des kollektiven Schutzes sich als wirksam 
erweist. Wenn diese Mittel fehlen und der Zeitpunkt des Angriffes 
nicht vorher bekannt gemacht werden kann, ist jeder vollstandige 
Schutz unmoglich. Ueberdies bleiben die schweren Giftgase selbst 
im offenen Felde sehr lange Zeit am Boden. Es ist schwierig zu 
sagen, wie lange sie in einer Stadt bleiben und weiterhin eine Ge- 
fahr bilden werden. 

Man konnte natiirlich sagen, daB eine solehe Entwicklung des 
Krieges zu abscheulich ware und daB sich das menschliche Gewissen 
gegen derartige Praktiken auflehnen wiirde. Das ist moglich, aber 
da nun einmal in den modernen Kriegen, wie der letzte war, die 
ganze Bevolkerung eines Landes mehr oder minder direkt beteiligt 
ist, ist zu fiirchten, daB wenig skrupulose Kriegfiihrende keinen 
Unterschied maehen werden zwischen dem Gebrauch von Kriegs- 
gasen gegen die Truppen auf dem ScHlaehtfelde und dem Gebrauch 
dieses Gases gegen die Zentren, die dieses Truppen die Mittel zum 
Kampfe liefern. 

Indem die Kommission einerseits eine immer haufigere und 
mannigfaltigere Anwendung der Wissenschaft im Dienste des Krieges 
feststellt, indem sie andererseits bemerkt, daB die wahre Gefahr — 
GefahrdesTodes — fur eine Nation darin lage, sich im Ver- 
trauen auf internationale Konlventionen in Sicherheit zu wiegen, mm 
dann ohne Schutz gegen eine neue Waffe zu erwachen, scheint es 
ihr als SchluBfolgerung wichtig, daB die Volker wissen, welch 
schreckliche Gefahr fiber ihnen schwebt. 



1374 



ALFRED POLQAR DIE TAUBEN VON SAN MARCO 

Einen „riesigen Festsaal mit Mannorparkett" nennt Griebens 
Reisefuhrer nun schon in der sechsten Auflage den Markus-Platz, 
und die ubrigen Reisefuhrer wenden wohl auch zu einem ahnlichen 
Resultat kommen. 

Das ganz Besondere dieses Saales steckt in dem, was ihm zum 
Saal fehlt: in der Decke, die er nicht hat. Ihr Fehlen gibt der Schwere 
Leiohtigkeit, diem Strengen Anmut. In der Luft, die sie umspielt, 
lost sich zaubrisch der Steine steinerner Ernst. 

DaB der Himmel den Plafond abgibt, ist die wahrhaft himtn- 
hsche Pointe dieses Festsaales und unterscheidet ihn sehr vorteil- 
haft etwa von den herrlichen Salen des Dogenpalastes, die bis zur 
Decke und insbesondere an dieser voll sind von lauter Robustis und 
Caliaris (bekannter unter den klangvollen Spitznamen Tintoretto' 
und Veronese). Diese venetianischen Meister entwickelten eine 
Produktivitat, die der groBten Wande spottete (der alte Palma war 
auch nicht faul), und hatte der Markusplatz eine Decke, so waren 
wir heute gewiB um etwa 10 000 Quadratmeter Tintoretto und 
Veronese reicher. Er hat aber keine. Die wechselnden Farben des 
Himimels leuchten und dunkeln fiber ihm, man muB sich nicht das 
Genick verrenken, um ibre sublime Schonheit zu geniefien, und 
nngsherum ist, von den Bildern in den Kaufladen abgesehen, gar 
keine Malerei, sondern lauter Architektur. Rechts die alten, links 
die neuen Prokuratien, wenn man sie verwechselt, macht es auch 
nichts, im Osten geht strahlend die Markuskirche auf, und die 
Wand im Westen hat der Baumeister mit genialischer Frechheit so 
hingestellt, daB sie den Platz einfaeh zumacht. Was den- Campanile 
afllangt, so scheint mir, daB er eigentlich stort. Seine Wiederaui- 
richtung nach dem Einsturz war wohl auch weniger ein Bedurfnis 
der bildenden Kfinstler als der Dichter. 

„Ich will den Campanile um und um 
Mit Rosen und Zypressen wickeln" 

sang dereinst ein Wiener Poet, und beim Anblick des fast hundert 
Meter hohen Turmes ermiBt man erst recht die Kuhnheit dieses 
Verses. Was fur ein Unterfangen! Welche Geriistbauten waren 
notwendig, welche Wagenladungen von Rosen und Zypressen, 
wieviel Hunderte Meter Draht, auf 'die man sie erst stecken miiSte, 
und wenn man bei der Spitze hielte, waren die Rosen unten am 
Turm langst bin und welk und man mfiBte von vorne anfangen und 
da verdorrten inzwischen wieder die Rosen oben, und so wiirde 
man niemals fertig, ganz abgesehen von den Scherereien, die der 
Dichter hatte, bis er von der Kommune Venedig die Erlaubnis zur 

1375 



Umwicklung des Campanile bekame. . . . Und, ware das Ungeheure 
getan, wer wei8, ob itai das Frauenzimmer Dank wiiBte. 

Der Decke, die derni riesigen Festsaal fehlt, danken wir auch die 
Tauben, die ihn und den Fremdenverkehr so prachtig beleben. Mit 
den Tauben, ganz im allgemeinen, 1st das eine eigentihnliche Sache. 
Man verzartelt und man friBt sie, man fiihlt und man fullt sie, sie 
sind das Symbol der Sanftmut, des Friedens, der Liebe, und man 
totet sie, wettschieBend, zum sportlichen Vergniigen. Die Tauben 
von San Marco driicken ufoer diesen Gemeinheiten des Menschen 
ein Auge zu und verkehren mit ihm in herzlichster Unbekummert- 
heit. Es sind sonderbare Tiere, denen vor gar nichts graust. Sie 
setzen sich den widerwartigsten Gesellen und 1 den haBlichsten 
Weibern auf Sehultern und Haupt und lassen sich mit ihnen photo- 
graphieren. Sie verstehen "jede Kultursprache, auBerdem sogar 
Wienerisch. Sie selbst geben keinen Laut und, wie es scheint, auch 
sonst niohts von sich, so verlockend es fiir sie sein mag, wenn sie 
auf dem Schadel solch eines strammen deutschen Reisebruders 
sitzen, der sich nicht an die Witnpern klimpern und au{ den Kopf 
machen laBt, eben dies zu tun. Taten sie so, auch dann bliebe es 
nooh immer ratselhaft, daB nicht tagtaglich ein Campanile aus 
Taubenguano auf dem Markusplatz wachst. 

An dem sonnigen Septembervormittag, an dem ich die Freude 
hatte, die Tauben von San Marco zu beobachten, waren dort ihrer 
dreiBigtausendsechshundertundvierzig Stuck versammelt, ein paar 
SonderMnge, die allein auf der Piazetta spazieren gingen, nicht mit- 
gerechnet. Plotzlich flogen alle mitsammen auf und flatterten 
in groBen, schiefen Ellipsen stiirmisch rauschend iiber den Platz. 
Und als sie zu Boden gingen, ein gewaltiger weicher Wirbel von 
blau und weiB und grau, war es, als ob sie aus der Luft gescliuttet 
wiirden, so dioht fielen unid lagen sie zuhauf iibereinander. Das, die 
Ellipse und den Wirbel, wiederholten sie dann noch mehrmals, chne 
AnlaB oder N6tigung,.als Produktion oder aus sportlichem Ueber- 
mut oder irgend welchem geheimen Taubenritus gehorchend. 

Wenn es d'unkel wird, beziehen sie IQuartiere in dien Rundbog^en 
der Markuskirche und wo immer die Fassade iiberdaehten Platz 
bietet Dbrt hocMen sie mude, sdhwleigsam, aufgepliustert; nur 
manchmal fliegt eine ein paar Ellipsen, ivielleicht im Traum, vielleicht 
durch das Aufblitzen der Bogenlampen zur Meinung verfuhrt, es 
sei schon Tag und der Dienst beginne. 

Sehr nett ist es, wie der Photograph von San Marco das 
Paradiesische der Gruppe: Mensch und Tier, zustande bringt. Er 
schiittet dem Individuum, das sich, einen Ausdruck unbeschreibUch 
bidder SuBe im Antlitz, seiner Platte stellt, Taubenfutter ins Haar. 
Die guten Tiere gehen auf den Vorschlag ein und holen sich Korner 
aus der Frisur. Es ist FraB und sieht aus wie Idyll. Der Mensch 
halt den Atem an, ruhrt sich nicht: siehe, ich bin ein Futternapf! 



1376 



So lockt man die Kreatur, nicht nur die Tauben des San Marco, 
nahe, ganz nahe, stimmit sie zutraulich und kann sie streicheln oder 
ihr den Kragen umdrehen, je niachdem man gerade mehr zum Idylli- 
schen oder zurn Praktischen neigt. 



ST-OR. PAUL MORAND 

Das Tagebuch beginni in diesem Heft mit der Veroffentli- 
chung eines kleinen franzosischen Romans: Lewis und Irene von 
Paul Morand. 

Schlagt uns tot: Wir bringen eine franzosische Dichtung! Der 
Tantiemenlversicherungsverein der deutschen Buhnenschrirtsteller 
hat zwar vor ein paar Tagen in Berlin die Auffuhrung von Emile 
Zolas „Therese Raquin" verboten (wahrend in Paris „Al&eidelbeng" 
allabendlich gespielt wird), und die deutschen Theaterdirektoren 
haben den (unter Zustimmung. der verschiedenen Berliner Tageblat- 
ter) den Boykott iiber die frivolen Franzosen noch nicht aufgehoben, 
obwohl wir ein biBchen liebenswiirdige Frohlichkeit in Berlin viel- 
leieht ebenso notig hatten wie die Leute in Wien- Es gibt audi 
noch ikeinen deutschen Verleger, der es wagt,. Uebersetzungen neuer 
franzosischer Dichtungen herauszugeben. Ein groBer Verlag hat 
zehn, zum Teil sehr unterhaltende Romane zur Zeit des Franken- 
sturzes in Paris gekauft, aber er traut sich noch nicht, sie heraus- 
zugeben. 

Nun, wir wagen es. Wir veroifentlichen diesen franzosischen 
Roman in der Hoffnung., mit anonymen Schmahbriefen iiberhauft 
zu werden. Diese Schimpfpostkarten haben fur immer den Wert 
des Ariadnefadens gehabt, sie zeigen uns den fichtigen Weg. 

Paul Morand ist unter den jiingeren Franzosen der geisrvollste. 
(In Frankreich darf auch der Dichter Geist haben.) Seine kuhnen 
Novdlen „ouvert la nuit" und „ferme la nuit", Erzahlungen aristo- 
kratischer Delikatesse, haben inn zum gelesensten Autor der jungen 
Generation gemacht. Der Finanzroman „Lewis und Irene" liegt 
schon in der sechzigsten Auflage vor. Flatten unsere Deutschnatio- 
nalen oder unsere Stresemanner das Bediirfnis, sich ein Bild des 
heutigen Paris zu machen, sie miiBten nach diesem Buche greifen: 
Hier lebt das Paris der groBen Borse, hier ist das Geschlecht der 
Pariser Michael und Castiglione gemalt, hier ist eine internationale 
Nachkriegs-Generation gezeichnet, die nicht mehr zur Liebe," nur 
mehr zu Finanztransaktionen fahig ist. 

Natiirlich soil man dieses im edelsten Franzosisch geschriebene 
Werk in der Ursprache lesen. Aber „Lewis und Irene" ist so heiter 
und so traurig, daB es auch in der deutschen Uebersetzung noch 
amiisieren und erschuttern wird. 



1377 



PAUL MORAND LEWIS UND IRENE 

Eiitazig autorisierte Ueber,tragiaig aus dan 
Franzosischem von Hans Jacob. 

Copyright by Herz-Verlag, Wien 

Erster Teil 

I. 

— Furfzehn, sagte Lewis. 

Die Morgenzeitungen prophezeiten Nebelwetter und atlantische 
Reigengiisse. Aus Widerspruch toot der Morgen einen makellosen, 
allerdings spat improvisierten Himmel. Die Platanen von Paris 
fuhren fort dem Herbst ihren Tribut zu zollen : kaum hatte man ihre 
Blatter fortgefegt, muBte man wieder von neuem beginnen. 

— Fiinfzehn und fiinfzehn, dreiBig, Ifuhr Lewis fort, als er einen 
sehonen, doppeltgewellten Bart netoen dem Kaiserbart seines Nach- 
bars, des Generals, auftauchen sah ; der begann jeden Satz mit den 
Worten: „Als SMave meines Wortes". . . 

Es war die erste Beerdigung nach den Ferien; noch niemand 
hatte Zeit gehabt, wieder schlecht auszusehen. Die Teilnehmer 
steckten in Trauerkleidung und steifen Kragen; sie hatten in der 
Sonne gegerbte Wangen und verbrannte Hande. Wahrend die 
Totenigraber mit schwarzen Schnurrbarten den Leichenwagen ab* 
raumten und die Kranze einen nach dem anderen, all dieses bluhende 
BeileM an den Katafalk trugen, sandte die Orgel-Harmonika, die 
irgendein berauschter und klagender Seemann spielt — gegen die 
Bespannungen, unter die Wolbungen und bis auf die StraBe riesige, 
von WindstoBen zerrissene Harmonien. Die Schweizer iiberragten 
allle Glatzen mit ihren leuditenden Hellebiarden, die durch- 
lochert sind wie Absynthldffel. Die Diener des Verblichenen in 
amarantfarbener Livree erganzten mit den Zylinderhuten in der 
Hand diesen majestatischen Eindruck. Diese dustere Versammlung 
von Mannern und Frauen, die skh iiber den Morgen, iiber den 
Geschmack ihrer Zahnpasta und fiber das erhebende BewuBtsein, 
nichi tot zu sein, freuten, waren — das fuhlrte man deutlich — durch 
den geringsten Kurnmer in ihrer guten Laune gestort, durch die ge- 
ringste Unhoflichkeit darum gebracht worden. 

— Vierzig. 

Das war natnlich ein in diesem Sommer in England betrie- 
bener Sport „the beaver", der Biber, den Lewis als anglomaner 
Franzose nach Frankreich importiert hatte. Ein Gesellscbaftsspiel. 
Bei jedem Bart, der bemerkt wurde, improvisierte man ein Turnier : 
,^unfzehn, dreiBig, vierzig" und Spiel; man zahlte die Punkte wie 
beirn Tennis. Man spielte in Ascot, im ,,Temple", bei den Lords, 
in Omnibussen. Das Spiel machte so leidenschaftlich, daB Lewis 
bei einer offiziellen garden-party Untertanen bemerkt hatte, bei de- 

1378 



nen der Sport den Souveranen schuldigen Respekt iiberwog: sie 
machten zwar ihre Reverenz, zahlten aber im Geist den koniglichen 
Bart ihrem Gutfaaben zu. Gewisse Champions beendeten ihr Spiel 
mit unglaublieher Geschwindigkeit, selbst inmitten einer Menge, 
die scheinbar rasiert war. Was soil man da erst vom Sonntag in 
unseren sudlichen Prov,inzen sagen, wo man in der Umgebung des 
Musikpavillons Barte in Massen zahlen und auf ein paar Banken 
ganze Spiele mit einem Schlage beenden kann? 

Robust und voller Leben geben sich die Erben, die Mitglieder 
des Verwaltungsrates und das kleine Personal der Franco- Alfrika- 
nischen im festlichen Glanze der Kerzen ihrem Schmerze hin. Ge- 
schaftsleuite, die sonst um diese Stunde an das Knattern ider Reming- 
ton gewohnt sind, wurden duroh die Begegnung mit dem Nichts 
aus dem Gleichgewicht gebracht ; Leute von Welt sahen gelangweilt 
im Saale umher und drehten dem Altar den Rucken. Alles verlief, 
wie es sich gehort. Man fuhlte, daB zu einer von Gott festgesetzten 
Stunde gewichtige Brocken burgerlichen Reichtums, saftige Divi- 
denden aus dem Geldschrank des Entschlafenen in den der Erben 
glitten, gerauschlos, ohne die Aufmerksamkeit des Fiskus oder den 
Neid der Untergebenen zu erwecken. Inmitten alien Schluchzens 
ein Ausgleich der Konten, und die Sache war erledigl Man er- 
innerte sich daran, daB vor hundert Jahren die Madeleine-Kirche 
fast eine Bank geworden ware. 

— Biber und Spiel!, sagte sich Lewis, dem plotzlich einfiel, 
daB vor ihm im Sarge ein weiBer Bart mit dichten, geikrauselten 
Haaren weiterwuchs. Wenn, wie es in gewissen Landem ublidh 
ist, der Tote mit entbloBtem Gesicht aufgebahrt gewesen ware, 
hatte man Lewis widerspruchslos zugeben mussen, daB er seine 
Partie glanzend zu Ende gefuhrt hatte. Der Verstoribene, Herr 
Vandemanque, war einer jener omamentalen, kostspieligen, am Gie- 
bel unserer Finanzinstitute ange'brachten Gottheiten gewesen, deren 
Zahl unnutzer Weise mit jeder Kapitalserhohung wachst und die 
man einmal im Jahr vor den Augen der Aktionare spazieren fiihrt, 
die durch ein solches Alter — man weiB nidht warum — beruhigt 
statt erschreckt werden. Ein Mann, der Suppenterrinen der Ostindi- 
schen Compagnie gesammelit, die Aeneide auswendig gewuBt und 
niemals einen Wechsel gesehen hatte, eitel, hart und unerbittlich, 
ein fahler Rechner — wenn wir drauBen stehen, kommen sie uns vor 
wie hafosuehtige, weineriiche Kinder oder wie schlafende Babys, die 
an der mageren Brustwarze ihrer Zinsen saugen. 

Ein majestatischer Christus auf einem Fenster des Seitenschiffs 
erinnerte Lewis an seine erste Verwaltungsratssitzung — sie lag 
bald drei Jahre zuruck — bei der er gegen Herrn Vandemanque auf- 
getreten war, der in seiner Eigenschait als Prasident am Ende des 
griinen Tisches auf einem erhohten Sessel thronte. Ueber Hinf- 
undzwanzig nackten Schadeln (nur Lewis hatte sdhwarze Haare) 

1379 



wies die golden kassettierte Decke Allegorien auf. Unter dem dicken 
Teppich horite man, wie in den unteren Stookwerken der Bank die 
Schalter gleich Trichtern die kleinen gallischen Ersparnisse in die 
Keller saugten; die alte Kasse kochte in den Erdgeschossen die 
Nationalgerichte : Sparsamkeit, den Geschmack an Sicherstellungen, 
gewiirzt durch den Koder urimoglicher Dividenden. 

Es war das Ende eines halfojahrigen Kampfes, den die anlaftlich 
der Umgruppierung der Machtverhaltnisse zu EinfluB gelangte 
Kommission gegen Lewis fuhrte, um seinen Eintritt in den Ver- 
walitungsrat zu verhindern. Dieser kiihne, schlecht eraogene, eitle 
„Draufganger" mit den lockeren Manieren eines Bankartisten wurde 
von Berrn Vandemanque gehaBl 

Nach der Verlesung des Berichtes hatte Lewis sich getnach- 
lich erhoben, riicksiChtslos die Geschaftsfiihrung ides vergangenen 
Jahres kritisiert, toesonders in Bezug auf die Verwendung der De- 
pots auf Sicht und der Reserven, und unvermittelt mitgeteilt, daB 
er sich im Besitze eines Aktienpaketes befinde, das dreirnal so groB 
war, als man daehte; dann druckte er die Atosicht aus, eine Klage 
einzureichen, da die den beiden letzten Generalversammlungen 
vorgelegten Berichte UnregelmaBigkeiten enithielten. 

Lewiis hatte sich wieder gesetzt; das Auditorium war emport; 
es bestand aus geistreichen Leuten von schicklichem Wuchs, die 
mit anderen schicklichen Leuten verkehrten und klare Natiirlich- 
keit flohen, indem sie sich unter der Standarte des Wortes : „Es 
schickt sich" sammelten. 

Man murmelte: 

— Man sollte diese jungen Leute wohl doch zwingen, das 
Weite zu suchen. 

— Wenn das nicht geniigt, komme ich das nachste Mai mit 
Begleitung wieder, sagte Lewis laut. 

— Mit wem? 
~" Er lachelte. 

— Mit Beweisen. 

— Die Franco-Afrikanische ist und wird immer ein Glashaus 
_bleiben. 

— Es wird einsturzen. 

Er war sicher, vor Jahresfrist die Majoritat der Aktien zu 
kontrollieren; das traf auch ein. 

— Was gedenken Sie zu tun, fragte Herr Vandemanque, der 
einen KompromiB schlieBen wollte, an dem Tage, an dem 
Lewis sich als Verwaltungsrat durchgesetzt hatte. 

— Offenes Spiel zu spielen, antwortete der. Bei dreiviertel den 
Ball, wenn ich ih-n erwische, weiterzugeben und die Partie so rasch 
wie moglich zu gewinnen. 

1380 



Der alte Mann sah ihn verstandnislos, aber hochrot an. 

— Sie wollen mich . . 

— Gefugig oder zum Bertler machen, sagte Lewis brutal. 
(Einjahr friiher allerdings hatte er nichtsozu sprechen gewagt) 

Herr Vandemanque starb daran. Ein halbes Jahr spater haften 
seine Hohenpriesterharide zu zittern aufgehort, seine Siirnadern 
waren eingesunken, und jetzt hatte er endlich Ruhe miter den ersten 
Chrysanthemen des Jahres. 

Nachdem es Lewis gelungen war, die Kruste zu durcfubrechen, 
die unsere Einrichtungen und Sitten um unsere Jugend legen, und 
nachdem er das unsterfoliche Prinzip des franzosischen Handels und 
Geistes: „Schaffe und sei miBtrauisch" Liigen gestraft hatte, war 
er als einer der ersten an die frische Luft gelangt. Es trug ihtn 
dieselben Aussetzungen ein, wie sie sich gegen neuen Rulim er- 
heben. Das erschapfte Frankreich, das zwischen der Sorge niebt 
zu sterfcen und dem Bestreben seinen Ruf als eifersiichtiges Volk 
zu vvahren schwebt, nahm solche neuen Kraftleistungen nur mit 
Widerwillen an. 

In einem Jahr verdreifachte Lewis sem Kapital und legte Hand 
auf die meisten stimmberechtigten Aktien ; wo sich alles im Schatten 
abgespielt hatte (Lewis glaubte noch Herrn Vandemanque zu horen: 
— „Gute Ware empfiehlt sich von sel'bst!"), wurden jetzt Geschafte 
in voHer Oeffentlichkeit abgewickelt; wo friiher nur eine Leitung 
bestanden hatte, die die Rue Scribe mit der Borse ver'bunden hatte, 
gab es allein achtzehn Leitungen fiir die Arbitragegeschafte. Lewis 
leitete jetzt nahezu ohne Kontrolle die Franco-Afrikanische Bank 
und deren Filialen: die Versicherungsgesellschaft Aetas, die seit 
ihrem neuen Ruckversicherungsvertrag mit Lloyd sehr groB ge- 
worden war, und die Verwertungsgesellschaft Fidius (Chemische 
Produkte, Warenkautschuk, P'hosphate, Sauerstotfgas). 

II. 
Der Reden wegen muBte man bis zuitn Pere-Laj:haise hinaufsteigen. 
Bespannung, Kutscher und Wagen waren in matte Trauer gehullt, 
durch die nur der Mund der Pferde einen feuchten, rosigen RiB 
zog. Lewis sah, wie eine fette Sonne die Speichen der Rader, die 
Schnallenschuhe des Zeremoniemeisters, die durchsichtigen Orchi- 
deen und das Herbstlaub ibetupfte, dem der Geruch eines nahen 
Waldes folgte. 

Plotzlich fuhlte Lewis, wie man ihn am Arm packte. Er 
machte sich mit dem Ellbogen frei. Der Angriff wurde wieder- 
holt. Da faBte er die Hand, die sich an ihn herangemacht hatte, 
und lieB sie nicht wieder Ios. 

Der, den Lewis auf diese Art gefangen hatte, war ein kleiner 
Mann mit roten Haaren und schneckenformig gedrehtem Backen- 
bart, ein Neapolitaner mit aufgeknopfter Hose. Pariser Kor- 
respondent mehrerer siiditalienischer Blatter, ein sehr geschickter 

1381 



Vermittler, der seit Jahren auf den Boulevards spazieren ging, ohne 
es zu Reichtiimern oder zu Gefangnis zu bringen. Er hieB Pastafina. 
Lewis kannte ihn schon lange. 

— Ach! Pastafina! 

— Als ich mit dem Hute in der Hand hinter Ihnen ging, sagte 
Pastafina, betrachtete ich geraide Ihre Kopfform. Sie haben, trotz 
allem, den Schadel eines ernsthaften Menschen ; deswegen werde ich 
auch ernst mit Ihnen zu sprechen haben. 

Sig.nor Pastafina sprach mit ebenso vie! Gesten, wie ein ita- 
lienischer Stationsvorstand braucht, um einen Zug zum Atofahren 
zu bringen (wenigsitens als die italienischen Ziige nicht abfuhren). 
Er wagte nicht offen im Leichenzuge zu rauchen und verbarg die 
Zigarette in der hohlen Hand wie ein Posten mit Gewehr. 

Je naher der Leichenwagen den Armenvierteln kam, desto 
groBere Aufmerksamkeit erregten die Blumen, mit denen er 
geschmuckt war. 

— Ein schones Trauergeleit, sagten die Gemusehandler und 
zeigten auf den VerWichenen, aber fort muB er doch! 

— Also: es ist ein GesChaft fur einen Spieler, fur einen gluck- 
lichen Spieler. Fiir Sie. Ich bin in Neapel geboren, aber meine 
Eltern waren Siziliaiier, und so habe ich Beziehungen nach Sizilien. 
WuBten Sie das? Aber dafiir wissen Sie bestimmt, daB infolge der 
lex Visocchi, die lir die Halbinsel und die Insel gilt, die groBen, 
nicht bebauten Domanen zu Gunsten der Landbevolkerung im 
Jahre 1920 expropriiert worden sind. Ich habe nun einen Bruder, 
Arsenio Pastafina, der in Mexiko war, ruiniert in die Heimat zu- 
ruckgekehrit und Generalsekretar eines landwirtschaftlichen Syndi- 
kats in San Lucido geworden ist. In dieser siziiilianischen Gemeinde, 
folgen Sie mir foitte, befand sich ein Besitz von zweitausend Hektar, 
der herzogliclien Familie der Montecervato (Linie Palmi) gehorig, 
der gerade der Gemeinde zufallen sollte. Der Besitzer zog es yor, 
sein Eigentum billig zu verkaufen, und mein Bruder kaufte es ihm 
unter der Hand ab. Vier Maultierstunden von Caltabellota auf dem 
Siidhang; man folgt einem Pfad, der von Feigen- und Lorbeer- 
baumen eingesaumt ist, die an die Waffen der ersten Sikuler er- 
innern. Keine gepflegie franzosische StraBe, sondern einer der 
Wege im Siiden, der in der Mitte Wunden hat wie der Riicken eines 
alten Esels, und der langsam ansteigt ... 

(Mit der Chaiteau-d'Eau-Kaserne tut der Anblick der Place de 
la Republique in der bleichen, sich im Hinterhalt der Tramway- 
Drahte verfangenden Sonne geradezu weh. Kennen Sie etwas, das 
weniger pariserisch ist?) 

— Ansteigt, sage ich, unter einem heiBen, durchsichtigen 

Himmel, den ein griingelber Horizont begrenzt. Man konnte sagen, 
es liege bereits Schwefel in der Luft. In der Feme steiigt irgendein 
Opferrauch 

1382 



— Gestatten Sie, daB ich vor Ihnen gehe, urn Ihnen den Weg 
zj zeigen? 

— Ich iibergehe Antiquitaten, ein SarazenenschloB, eine nor- 
mannische Basilika, die zwischen den Beinen eines Junotempels 
stent. Wir sind an Ort und Stelle. Wir befinden urns in einer 
Wiiste, am FuBe felsiger Moranen — in der Feme eine leuchtende 
Klinge: das Meer. Senken Sie die Augen. Kaum hatte mein 
Bruder den Besitz bezogen, ate er im Sommer, das heiBt vor sechs 
Wochen, Arbeiten wieder aufnahm, die vor zweitausendzweihundert 
Jahren von den Puniern im Sltiche gelassen worden waren. Und 
wissen Sie, was geschah? Er entdeckte das vielleicht reichste 
Schwefel- und Steinsalzlager von ganz Sizilien. Es ist noch kein 
Wort dariiber laut geworden. . Mein Bruder hat die ersten Unter- 
suc'hunigen und die ersten Schritte allein unternommen. Naturlich 
kann er selbsit das Lager nicht ausbeuten. Er ist sich Mar, daB 
eine Abgabe an den Meistbietenden erfolglos ware; ebenso eine 
Verpachtung: ganz zu schweigen von etwa zu investierendem Ka- 
pital, wenn er eines fande; daher will er verkaufen. 

Hinter dem Leichenwagen, im Doift der Filiederkranze, die einen 
unzeitgemaBen Friihling ausstra'hlten, zog Pastafina aus seinem 
weiten Raglan eine Art Harz. 

— Die Probe ist von wunderbarem Reichtum; entziindet sich 
auf einen Meter Entfernung und brennt mit einer schonen blauen 
Flamme. Was fur ein Punsch, caro mio! Ich habe mir eine Option 
fur acht Tage geben lassen. Ich war im Begriff, nach London zu 
reisen, um dort zu verhandeln, als ich Sie sah. 

Lewis pfiff eine'ganze Weile und dachte dariiber nach, wie 
er sich am besten iifoer das Vorhandensein der Nebenmineralien 
informieren konnte. Dann sagte er unvermittelt: 

— Quecksilber? 

— Ich glaube nichit. 

— Barium-Oxyd? 
-Ja. 

— Wieviel wollen Sie fiir Ihre Option? 

— Tausend Piund Sterling. 

— Wann kann ich Ihnen Bescheid sagen? 

— Sofort. Sonst fliege ich in drei Stunden nach London. 

Pastafina zupfte jedes dieser Worte einzeln aus dem Munde 
wie Gitarrenseiten. 

Lewis nahm seinen Fullfederhalter aus der Tasche und unter- 
schrieb im Ge'hen auf seinem Zyhnderhut einen Scheck. 

— Und jetzt, sagte er dann, schleichen wir uns fort wie in 
der Schule: wir wollen unbemerkt einen Vermouth trinken. 

(Fortsetzung folgt.) 

1333 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, vierte Septemberwoche 

Wahrend die privaten Kreditbanken ihre Krafte im Widerstand 
gegen den Provisionen beschneidenden Reichsbankprasiden- 
ten verzetteln, wahrend ihre Sachwalter an Denkschriften iiber die 
Frage tiifteln, ob ihre Bedingungsgemeinschaften Organisationen 
im Sinne der Kartellverordnung sind und damit der Uebeiwachung 
durch Regierung und Kartellgerieht unterstehen oder nicht, wahrend 
die GroBbanken im iibrigen in den alien ausgetretenen Gleisen ihrer 
Geschaftspolitik weiterwandeln, ohne die veranderten Umstande im 
geringsten schopferisch zu meistern, — wahrenddessen vollzieht 
sich in anderen Bezirken des Bankwesens, wo die Initiative nicht er- 
l'oschen ist, sondern eher mit der Schwierigkeit der Aufgaben ge- 
rade wachst, ein Aufstieg in der Entwiek'lung, der in seiner Trag- 
weite und in seiner Riickwirkung auf die alte Bankwelt kaum uber- 
schatzt werden kann. DaB das offentliche Bankwesen, die Spar- 
kassen, Landesbanken und Girozentralen einen bedeutenden Zu- 
wachs an EinfhiB erlangt haben, daB sie heute beinahe ebenbiirtig 
neben den Privatbanken stehen, sollte hinreichend bekannt sein. 
Abseits von der Beobachtung dureh die Oeffentlichkeit hat sich hin- 
gegen das Ringen vollzogen, das die Hypothekenbanken 
und Gen ossensc hapten um den Wiederaufbau ihres Ge- 
schaftes bestehen. Vor einiger Zeit schon riihmten wir bei anderer 
Gelegenheit die Tatkraft und Umsicht, mit der die Leiter einiger 
Hypothekenbankgruppen der schwierigen Situation Herr zu werden 
versuchen, in die gerade die Hypothekenbanken nach der vollstan- 
digen- Vernichtung. ihrer mobilen Vermogenswerte durch die In- 
flation geraten sind. Deutlich ist zu beobachten, wie einzelne Fiih- 
rerpersonlichkeiten das ganze Gewerbe emporbringen. Beizeiten 
haben sich die Hypothekenbanken darauf besonnen, daB es not- 
wendig ist, die Krafte zusammenzufassen Neben den drei groBen 
Gruppen bestehen lieute nur noch wenige Einzelinstitute von Rang- 
Der Rest dammert in Untatigkeit dahin. per groBte Konzern, die 
Gemeinschaitsgruppe deutscher Hypothekenbanken, hat nun jiingst 
einen Schritt getan, der hochstwahrscheinlich einen Wendepunkt in 
der Geschichte des deutschen Hypothekenbankwesens bedeutet. Er 
hat mit den im Raiffeisenverband zusammengeschlossenen bauer- 
lichen Genossenschaften ein Abkommen getroffen, wonach im 
Realkreditgeschaft die beiden Organisationen kunftighin gemeinsam 
marschieren. Die Hypothekenbanken hatten vor dem Kriege ihre 



1384 



Deckungshypotheken fast ausschlieBlich auf stadtischen Grundbesit: 
und nur zu wenigen Prozenten an die groBere Landwirtschaft ge- 
geben. Das kleine landwirtschaftliche Geschaft wurde von ihnen 
gemieden, weil es zu viel Scherereien verursachte, und weil in 
der Stadt Deckungsunterlagen iibergenug vorhanden waren. Ge- 
genwartig aber kommt der stadtische Grundbesitz angesichts der 
Wohnungszwangswirtschaft als Beleihungsbasis so gut wie uber- 
haupt nicht in Betracht. Andererseits besteht ein dringliches Kre- 
ditbedurfnis der Landwirte mittleren und kleineren Formats, dessen 
Befriedigung einem unbedingten 'volkswirtschaftlichen Erfordernis 
entspricht. Die bisherigen HauptkreditqueWen, die Genossenschaf- 
ten, konnten die ei-wiinschte Hilfe nicht bringen. Fiir den Personal- 
kredit, den sie in den vielen Jahrzehnten ihrer Entwicklung aus- 
schlieBlich gepflegt hatten, mangelte es ihnen an Mitteln, und fiir 
das bisher gemiedene Realkreditgeschaft fehlte der Apparat. Aus 
der beiderseitigen Not geboren, erfolgte darum der Zusammen- 
schluB zwischen Raiffeisen und der Gemeinschaftsgruppe. Er be- 
steht hauptsachlich darin, daB die Raiffeisenbank ihr weitverzweig- 
tes Filialnetz fiir die Beschaffung und Sichtung der Unterlagen, und 
die Gemeinschaftsgruppe ihre Beziehungen fiir den Verkauf der 
Pfandbriefe, besonders im Ausland, zur Verfiigung stellt. Wodurch 
drei Fliegen mit einer Klappe geschlagen sind: Erstens erhalt der 
Landwirt, besonders der Bauer und der mittlere Gutsbesitzer, so- 
weit er genossenschaftlich organisiert ist, den notwendigen Real- 
kredit. Zweitens erfahrt der genossenschaftliche Gedanke eine er- 
wiinschte Starkung, die groBe Organisation ist nicht mehr zum Leer- 
lauf verurteilt. Drittens erweisen auch die Hypothekenbanken ihre 
Unentbehrlichkeit. Und machen iiberdies, last not least, ein glan- 
zendes Geschaft dabei. 



Die deutsche Z u n d h o 1 z i n d u s t r i e kampft einen schweren 
Kampf. Die Inflation hat die bestehenden Fabriken aufgeblaht 
und neue Griindungen hervorgelockt, denn wahrend des Geldwert- 
verfalls war der Konsum an Ziindholzern, dieser winzigsten aller 
Sachwerte, auBerordentlich gestiegen. Eine merkwiirdige Tendenz 
hat sich hier ausgewirkt. Die Inflation, die die Kaufkraft der 
breiten Massen vernichtet, drangt den Verbrauch von den Stufen 
hoherer Wertordnung auf die Warenkategorien hinunter, bei denen 
das einzelne Stuck den geringsten Kostenaufwand verursacht- 
Wahrend der Deutsche in normalen Zeiten durchschnittlich etwa 
1000 Ziindholzer im Jahre verbraucht, stieg diese Zahl in den ver- 
gangenen Jahren bis auf 1500. Nach der Stabilisierung war der 
Rfickschlag um so heftiger. Das Volk zehrte nunmehr von seiner 
angdiauften Elends„substanz". Eine scharfe Konkurrenz durch die 
Industrie der Feuerzeuge und automatischen Anziinder kam hinzu. 

1385- 



Audi die Steuerbelastung des Zundholzes rnit vodlen 60 Prozent 
vom Werte, auf die die Aemter zuguterletzt noch verfallen waren, 
hemmte den Absatz und driickte den Erlos. Der Preiskampf, der 
sich nunmehr entspann, gewann aber eine ganz besondere Note da- 
durch, daB inzwischen der Svenska-Trust, in dem die schwe- 
dische Zundholzindustrie vereinigt ist, auf dem Umwege uber die 
allgemeine Ziindholzexportzentrale G. m. b. H. (Hamburg) in 
Deutschland festen FuB gefaBt hatte, Ihm stehen insbesondere die 
Stahl & Noelke A.-G. und Deutsche Zundholz A.-G. in Kassel, sowie 
ein halbes Dutzend weiterer wenig bekannter Fabriken nahe. In- 
folge ihrer reichlicheren und billigeren Kapitalversorgung haben 
die schwedischen Unternehmungen in Deutschland einen erheb- 
lichen Vorsprung vor den deutschgebliebenen Fabriken voraus. 
Auch ihre bessere technische Ausrustung ermoglicht es ihnen, dem 
Preiskampf mit ziemlicher Gelassenheit zuzusehen. Die Situation 
hat sich neuerdings soweit zugespitzt, daB die heimischen Unter- 
nehmungen, die im Verein Deutscher Ztindholzfabriken zusamrnen- 
geschlossen sind, Gefahr laufen, ganz unter die Rader zu geraten 
und vom SVenska-Trust,. <beziehung6weise seinen deutschen Ab- 
legern, geschluckt zu werden. Nun ist zwar eine Ueberfremdung 
von schwedischer Seite noch relativ sympathisch. Die Schweden 
versichern auch, daB sie sich keines einschneidenden Eingriffs in 
die deutsche Produktion schuldig machen wollen. Aber ihr Be- 
streben geht doch offensiehtlich dahin, in der gegenwartigen Not- 
lage die gesamte deutsche Zundholzerzeugung unter ihre Herr- 
schaft zu bringen. In anderen Landern haben sie sich zusammen 
mit den amerikanischen Ziindholzproduzenten bereits ein unbe- 
strittenes Monopol gesichert. Letztens erst ist ihnen ferner die Er- 
oberung des japanischen Marktes gelungen. So wenig es erwunscht 
sein kann, riickstandige Fabriken mit Mitteln des Staates kiinstlkh 
liber Wasser zu halten, so sehr ist auf der anderen Seite doch zu 
verlangeri, daB die beteiligten Stellen in eine genaue Priifung 
daruber eintreten, wie weit den deutschen Zundholzfabriken eine 
Unterstvitzung in der einen oder anderen Form zuteil werden 
konnte. Denn hat man erst einmal den UeberfremdungsprozeB 
vollig geschehen lassen, so wird man kaum mehr verhindern 
konnen, daB zum Schaden der Volkswirtschaft die deutschen Pro- 
duktionsstatten stillgelegt und die Erzeugung nach auslandischen 
Standorten verlegt wird, die dem Rohmaterial, dem Ffolz, fracht- 
giinstiger gelegen sind. Man wiirde sich dann auch vergeblich be- 
muhen, eine riicksichtslose Moncpolpreispolitik zu verhindern. Die 
deutschen Banken iibrigens, die rechtzeitig, noch bevor die Dinge bis 
zum jetzigen Krisenpunkt gediehen waren, um Hilfe angegangen 
worden sind, haben hier, wo es sich um eine wichfcige volkswirt- 
schaftliche Mission gehandejt hatte, ebenso klaglich versagt wie 
stets in letzter Zeit. 



1380 



O LOSS E N 



BRIEFE AN DAS TAOEBUCH 



1. 



Frau Dr. Emmy LOmenfeld 

Im „Tage-Buch" vom 13. Septem- 
ber erwahnen Sie eine Frau, die 
v.iele Jatare lang die sialbstlose, kunst- 
begeisterte Mazenim Max Reinhardts 
gewesen ist. Sie nennen sie, selbst 
an der Richtigkeit zweifelnd, Frau 
Dr. Lowehstein. Aiber es ware doch 
traurig, wenim der Name dliesler uo- 
endlich gditigen und selbstlosen Frau, 
die der Kunst iast das Letzte zum 
Opfer gebracht hat, ndcht genannt 
wiirde. Sie MeB Frau Dr. Emmy 
Lowenleld. Nachdtem sie das Fun- 
dament gjelegt hatte, auf dem Rein- 
hards ScMoB gebaut wurdie, starb sie. 
Das war vor etwa zwolif Jafarai. Sie 
starb in bitterslter Armut. Reiner 
von den 1 Viielee, detien sie hinauf- 
gehoKen, denkt inehr an sie, keiner 
von .ihnen 'hat es audi nur der 
Miihe wert gefuniden, der giitigsten 
Helferin aiuch nur einen sohlichten 
Stein aufs Grab zn setzen. 

Peter Rronthal. 



Der Geheimrat und die Heiligkeit der 
deutschen Frau. 

In Graz iand ein internationaler 
Maddiwi'hamdelikongreB statt. Der 
deutsche Vertreter, edn Geheimrat 
Dr. Jung, dem offenbar die wider- 
lichen idteuitschen SoldatemibordeHe in 
Belgien und Franikrekh uinlbekannt 
sirtd, hat dort den Frajnlzosen wegen 
ihrer Bordellwirtschaift irci besetzten 
Gebiet eine Moralpauke gehalten; 
man miiBte darulbsT sehr eingehend 
schreAben; der Fall Megt iitr Deutsch- 
land auBerst ungiinstig. Afaar etwas 
Anderes. Der Geheimrat legte die 
Hand aufs Herz, ihm wurde warm, er 



legte los: „Dde Deutschen bewiundern 
etwas in der Fnaiu, was urns herilig ist, 
wir vterehren in li'hr dlie Mutter, die 
uns getooren, wir sohredken davor 
zuriick, unsere Tochter Idlem Schmutz 
auszusetzen". Der Geheimrat muB 
schom entsdbuldi|gen — seine Tone 
simd falsdh, die Tone sitod ndcht nur 
falsch, sie sind unwahr. Die Frau 
rangiert in d!er deurtscheni National- 
hyinnie in einar Litoie mit GenuB- 
mitteln, und weran man das techtbare 
Dokusment des Wohlfaihrtsministe- 
rhsms liiest, im dero der grauenhafte 
Zustarad des Volkes Miter den Nach- 
wirkungen des Krieges, der Inflation 
und ider Staibilisierung in nuditernen 
Zahlen gieschildert wird, kann man 
kststelleni, daB gerade die Frauen 
am medsten zu leiden batten. Wie 
will aber der Geheimrat seine Lyrik, 
die alle andern Delegierten an- 
gewidert hat, rechtfertigen, wenn 
man ihm erzahlt, daB sdch im 
Karls\r uiher A.mtsigief a:rag- 
nds zwei Frauen mit Saug- 
1 d n g e n i inl Haft befinden, daB dm 
Weimarer Amtsgerichtsgefangiiis 
eine Gefangene im Winter 
1923 ein Kind zitr Welt 
brachte. Die Sahiutzhaiftgefan- 
genen gaiben Zedtutigen her, urn 
Windetersatz zu liefern! Etemen- 
tarste sanitare VorsichtsmaBregeln 
wuirden trotz Hinweise ndcht be- 
achtet Die Gefaingene eriiilelt die- 
selbe armseliigie Gteifangenenikost wde 
die iiibrigeni StrafgefangEnen. Und 
die Muttergef&hle, dde so typisch 
deutschen Gefiilhle, von denen ein 
Geheimrat einen Psalm zu singen 
weiB, sodlten sich zeigem, als der 
Staatsanwalt den Mann (er heiBt 
Tittel), dler dite Vorgange din Wei- 
marer Gefangnds in die Oetfentlich- 
keit braohte, unter Anklage stellen 
unid sogar verhaften ldieB 

Hurt Kersten. 



1387 



3. 
Brief aus Java. 

Wenn Sonnabends abend in tieister 
Dunkelheit der Postlaufer milt seiner 
Fackel bei mir erscheint, herrscht 
iirtmer grofie Freude. Bringt er mir 
doch zuweilen Bniefe aus der Hei- 
mat und] audi das Tagebuoh. 

Ich haibe seit Bestehen des Tage- 
butihies jede Nummer mit groBem 
Interesse gslesen, afoer erst hier, weit 
ab vom Deutschlanld in grofler Ein- 
eamkeit, to ifremden Lande habe ich 
seinan ridhtigen Wert erikannt. 

Das mag wahrscheinlich nicht 
sehr interessieren, aber ich habe auch 
noch etwas andieres zu erzahlen. 

Unter anderen Drucksachen und 
Zeituragen, die ich heute «rhielt, be- 
Jarad sioh auch ein Blattchen 
^Reii'chlslkatfletltenbilatr*. Da 
ich selbst audi mal Kadlett gewesen 
war, ist es nicht weiter verwunder- 
lich, daB maim auch mir so ein 
Exemplar ii.foerimiitte.lte. 

Was in dliesem Blatt tiber das 
Tagelbuch geschrieben wird, haben 
die Herausgeber des T.-B. vielleicht 
schoini langst getesen und das Oe- 
echreibsel fur zu unwichtig gefhalten, 
urn darauf etwas zu erwidern, aber 
ich ikann rnicht mwhin zu versichern, 
daB ich und alle meine hiesigen Be- 
kannten, welcher Nationalitat sie 
auch seta mogen, iibeneinstimmeni, 
daB das T.-B. eine der wenigen guten 
Zeitschriften Deutschlands ist, und 
war aUe hoffen, daB bald die Zeit 
komnuen wind 1 , wo Manner an der 
Spitze Deutschlands stehen, die von 
demselben Qeist wie die Heraus- 
geber des T.-B. besedt sein mogen 
undi dafi es ehemaliige Kadetten gi'bt, 
diie ^micht foereit sind, Presse- 
meraschen w.ie Robert Miiller ihre 
Schejidewasserliteratur i'fonen so lanige 
urn die Oforem zu schlagisn, bis kein 
Fetzen Papier nuehr beieinamlder ist." 
Java, dm Juli. 

Oskar Hugo. 



Der geistesfrische Greis, der 
dieses „Mitteilungslblatt des Reiehs- 
bundes ehemaliger Kadetten" — das 
gifot «s watiflhaftig — herausgibi — 
er ist audi der Verfasser der hier 
zitierten Schmahung des verstorbe- 
nen Robert Miiller — ist natiirlich 
ein General a. D. Er hort auf den 
Naanen A It rock. 



SCHALJAP1N SINGT DIE 
MARSEILLAISE 

Im Genius des Katers erwacht die 
Sehnsucht nach den stimulierenden 
Geniissen. Wer hatte nicht 

schon genn einmal in soldier 
Verfassung sein Him mit 

Herilngslauge ausgespiilt? Wi- 
derwartig ward, was siiBHoh und 
breiig, Stirner-Zitate sprudoln selbst- 
tatig, die kratzigsten Angostura 
schmecken flau und die papriziertesten 
Frauen nach Fiammeri. So prapariert 
fiihrt dich der Weg 1 mitten ra dlie Frie- 
drichstadt, dahin, wo Schaljapin die 
Marseillaise singt, ein Sanger fur 
Manner, eine Piece fur Manner. (Die 
Weiber lieben die Marseillaise nicht. 
Es ist etwas Konkurrenzneid dabei.) 

Der Drehsessel ladet zum Platzneh- 
men ein. Ein femes Schwirren und 
Zirpen verkiindet das Orchester. Und 
dann erscheint auch er schon, dieser 
GroBe, der dem letzten Nicolaus knie- 
end' mit der Zarenhymne gehuldigt, 
der mit Primadbnnenlaunen die Sow- 
jets lachend in die Enge getrieben, 
der das hungerade Petrograd sattge- 
sungen hat; der letzte Russe von der 
ausladenden, breitbrustig rebellischen 
Rasse, die voni dem grausamen Iwanen 
und Petern gekopft und g«radert undi 
von den galanten Katharinen nachts 
ins Himmlelibett geholt wurde. Er 
neigt fliichtig das Haupt, er 
sieht unwirsch aus, die Mund- 
winkel vibrieren, die Hande ballen 
*ich nervos. Murmelt er einen GruB 
oder zischt er: „Canaillen?!" Er hat 
dem roten Tod Tanzbeine gemacht,. 



1388 



und nun soil er die Berliner unter- 
halten. Es ist em weraig hart. 

Er begirint. Sein Franzosisch ist 
rauh und unscharf. Breit und be- 
dachtig setzt er an. Schwer wie ein 
Volkslied seiner Bauernheimat HieBt 
die erregendste Melodie der Welt da- 
hin. Keine gespreizten Agitatoren- 
hnger flitzen in der Luft herum, es 
fehlt das Tschinellengerassel des R, 
das freche, zischende Gassenhauer-J. 
Aber dann steigert er. „L'e — ten — 
dard sang — lant est Se — ve . . ." 
Das ist edit franzosisch, also Brau- 
sen und Sauseln in einem, Orkan in 
Tanzschritten, Menuett mit Kanonen- 
begleitumg. Dein Auge wird heiB, 
cs zuckt etwas in den FuBspitzen, so 
wie es in jedem guten Deutschen 
zuckt, wenn er die Marseillaise hort, 
so wie in jedem guten Deutschen ein 
heimlicher Franzose steckt, so wie je- 
der schlechte Franzose ein tiichtiges 
Quantum Boche mit sich herum- 
schleppt. 

Er setzt zuin zweitenrnal ein. Und 
nun veidiistert sich sein A-ntlitz und 
seine Stimme nimmt einen wehen 
Klang an. 

..Amour sacre de la patrie, 
conduis, soutiens nds bras ven- 
geurs . ." 

Das ist nicht mehr tSnzelnder 

'Sturm, es ist ei.ne machtig dahin- 
stiomende Totenklage, um alle, die 
des Vaterlandes willen gestorben. 
Nein, er denkt nicht an La France. 
Das Vaterland, um das dieser herrlich 
dunkle Ton briinstig wirbt, das ist 
iVIutterchen RuBland, und sein Grail 
gilt alien denen, die es jemals ge- 



krankt, gilt deniwestlichenlmperator, 
der die Hymne von Marseille durch 
die Tore des Kreml getragen. 

„Liberte, Liberie, cherie, 

combats avec tes defenseurs . . " 

Ja, das ist sie, die Liberte der 
der groBen: Revolution, die in sein 
siebenfach verschlossenes Land ein- 
gebrochen, die babylonische Hure fur 
die Einen, die namenlose Gottin fur 
die Anderen, die die Jugend frech auf- 
reizend auf die Barrikaden getrieben 
und doch schwestenlich den Sterben- 
den die Stirn gekiiBt hat. Der Sanger 
versteht sie nicht, nein, er ver- 
steht sie nicht, dennoch, er salu- 
tiert yor ihr. Er salutiert vor Frank- 
reichs ursprimglichslem Klang. Aber 
aus seiner Kehle rauscht, gewaltig 
wie Prophetenieid', die Sehnsucht nach 
den unitrmeBlichen Ebenen RuBlands. 
SchellenklirreiwJ fliegt Tschitschikows 
Troika durch das Land dor Toten 
Seek'n, und diese Glockchen werden 
noch klingen, weun keine Zaren und 
keine Sowjets Miitterchen RuBland 
mehr qua'en. Dann wird die Heimat- 
eide erlost und die frerode, ratselhafte 
Verfuhrerin verschvvunden sein. 

. . . und plotzlich ist alles still und 
der Sanger niicht mehr da. Der Dreh- 
schemel knarrt, eine miirrische Wand 
gafft dich an. War das alles Traum 
oder Phantasterei? Richtdg, duhattest 
dir gegam eiinlsn bescheudlanen Obolus 
das Recht erworben, ein paar Hor- 
muscheln an -die Ohren zu drucken, 
und ein verborgener Herr hat darauf- 
hin Schaljapin in Bewegung gesetzt. 
Du wolltest ja einen bitteren Nach- 
geschmack bekampfen, und gehst mit 
einem. der noch viel bitterer. 



QGRUNDSTUCKE 

UUll BERLIN W9 LINRSTR.3 

Hermann Reichenbach 

Telephon : Nollendorf 3162, 3163. 6570, LutzOw 4379 



1339 



Denn drauBen, drei Schritte weiter, 
senlct sich eine perfide blasse Damtne- 
rung nieder, mehr enMarvend als ver- 
hiillend. Von, weiB Gott, woher, 
geistert ein boser absinthgriiner 
Schimmer, laBt fiir Sekunden ein paar 
bemalfe Gesiditer in alien Farben der 
Verwesung schillern. Der frideriziani- 
sche Strich . . . 

Lucius Sehierling. 



DER POLITISCHE ROSENGARTEN 

Nun ist es also ofiensichtiich, dafi 
die Hiiter des Rosengartens sich der 
Politik zuwaodten, nachdem schon 
jene hochst abscheuliche Statue der 
Kaiserin kaum anders gedeutet werden 
konnte, denn als das Zeichen einer 
republikanischenl und dromisehieo Ge- 
sinnung am Ende der WiiJhelminischen 
Aera. Mitten unter den Beeten, die 
weiB, rot, rosa und gelb gehalten 
sind, wie sich das fiir Rosenbeete ge- 
hort, findiet sich eines, das dwell ein 
dekadentes, Rosen durchaus nicht zu- 
kommiEndes Orange, eine zarte und 
ihrer Ei'iisamkeit bewuBte Apfelsioen- 
farbe aufmerken laBt, das nichts zu 
tun hat milt der kokottenlhaften, von 
Pauiken und TrompetenstoBeni beglei- 
teten „Voila comme je suis"-Haltung 
und das keinen andern Namen tragt, 
als den der Gattin des fratizosischen 
Ministerprasidenten Mme Edouard 
Herriot. So erhebt sich die Frage: 
1st der neue Bewohner des Elysee in 
seinen ufflpolitischen Feierstunden etwa 
ein Rosenzttchter, bekleiidet er vial- 
leicht den der Seele zutraglichsten 
Beruf, ein Pfleger der Pflanzen zu 
sein? 

Welche Perspektive! MuB nicht 
der, der da weiB, wie notwendig der 
Pflanzenseele der rechte Boden ist und 
die rechte Nahrumg, niuB der nicht 
bedacht sein, der viel feineren und 
empfindlicheren Menschenseele die 
rechten Worte zu geben? 

Rechts und links von der orange- 
farbenen Mme Edouard Herriot 



briisten sich zwei Felder dunkelroter, 
stolzer, pomposer Rosen, die man 
„Triomphe" nennt. Sie recken die 
Kopfe sehr hoch und iiberragen diese 
neue, blasse und biegsame Schopfung: 
Aber rote Rosen, das kannt man, sie 
werden besiegt, von dieser einzigen, 
fremden, nde vorher dagewesenen, 
dieser seltsamen, uiifreiwillig sensa- 
tionellen Farbe. 

Konnte es sein, daB dieses ent- 
setzliche Wort, dieser Begriff „Tri- 
omphe", der die Menschen hinjagte 
jahrtausendelang durch Blut und Not 
undWunden und durch den Ehrgeiz 
ungelebter Tage; konnte es sein, daB er 
abgelost wiirde vom Worte der Anti- 
gone, dem weiblichen Worte, iiber- 
windend die Madrt: Nicht mitzu- 
hassen, mitzuliebenj taini ich da? 

Aber ich sehe schon kommen, daB 
ich vollstandig unreoht habe. Es wird 
da einen StkJgroBonkel Herriot in der 
Touraine geben, der katholisch, wie 
man ist, auch Edouard heiBt und' eine 
Gartnerei besitzt, und zwischen der 
orangefarbenen Rose und dem 
Ministerprasidenten wird so wenig 
Zusammenhang besteheni, wie zwi- 
schen Konrad Ferdinand Meyer, dem 
Dichter, und der bekannten Meyer- 
scheni Stiefelwichse. 

Gabriele Tergil. 



GOETHE NACH SEINEN LEB- 
ZEITEN. 

„Das Volksbuch vom Hitler" 
von Georg Schott beginnt die Schil- 
derumg des grofien Adolf als Men- 
SiChen mit dem Satz: „Goethe hat 
sich — so bemerkt der Reirtbraindt- 
■ Deutsche — schon bed seinen Leb- 
zeiten gegen die alles durchspiirende 
biographische Kleinkramerei ver- 
vvahrt." Er hat es also auch noch 
bei seinen Todizeiten getan. Wo uinid 
wann, hat uns freilich noch keine 
volkische Wiissenschaft kundgetan. 
Vielleicht tedlt es uns Ludendorff mit, 



1390 



wenn er in Walhall etogezogen ist; 
sofern er dort Goethe treffen sollte, 
was aMerdiings nicht so ganz sicher 
ist, denn mit Goethes Rasse war es 
ja auch nur so so. Da er aus Frank- 
furt stainmte, schwarze Augen und 
schwairze Haare hatte und seine 
GroBmutter gar eine geborene Lind- 
hehner war, wird ifam bei seinem 
Einzuge in den volfcischen Hi<mmel 
der ddensttuende Pfortner wohl 
einige Schwierigtaiten gemaidht 
haben. Die Fiirspraohe von Adolf 
Bartels mag diesen aber beschwich- 
tigt ihabten, so daB er dbch hinein- 
gekommen tot. Er wind sich auch 
dort zurechtgefumdten haben, an sein 
Spruchlein denketid: 

Mit Narren leben wird dlir gar 
nioht sdhiwer, 

Erhalte nur ein Tollhaus mm dich 
her. 
Herbert Sertz. 



ANEKDOTE 

Der unerzogene Zusehauer 

Gerade «n diesen Zeiten der Ver- 
pobelunig der Theaterbesucher tot es 
zeitgemSB an eine Szene zu erinnern, 
die Diderot foeschreibt: 

Einem 1 groBen Tragoden, der eine 
fragische Szene ieise spielte, rief aus 
dem Parkett ein Raffke von anno- 
dazumal zu: „Lauter!" 



Der Schauspieler, diurch diesen 
storenden Zuruf vollkommen aus der 
Stimmung gerissen, bllickte von der 
Butae weg auf den taktlosem Be- 
sucher im Parkett. Nachdem er ihn 
eineni Moment strafend ins Aiuge ge- 
faBt, rief er dem Zusehauer zu: 
„Leiser!" 



Fur das erste Halbjahr des Jahr- 
gangs 1984 des „Tage-Buches" sind 
nnnmchr die Einbanddecken fertig- 
gestellt warden. Sie sind fur unstre 
Abonnenten zu beiiehen sum Preise 
von 1 M.. durch die Expedition unscrcr 
Zeitschrift. 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 38) 
Tagebuch der Zeit (mit einer Zeich- 

mrag). 
Carl v. Ossietzky: Deutsche Linke 
Norman Angell: Kniegssohuld und 

poliltisohe Strategic 
Colin Ross: Miyako Odori 
ZadSk: Wier war Theodor Herzl 
Wiilhelm Lehmann: Der Gott und 

die Magd 
Hans Rathe: Die gesdhandiete Juing- 

frau 
Bruno Franlk: Mary Queen of Scots 
Tagebuch der Wirtscihaft 
Glossem (mit einer Zeidhroung) 



Kedaktion dee ,Itte-B neh": Berlin SW 19, Benthetrage 19. Telefon: Herkui 8790, 
8791. 8792. Verantwortlidi : Carl v. Ossietzky, Berlin W 36, Qenthiner Strafie 22. — Verltg: 
Tagebudiverlag O. m. b. R, Berlin SW 19., Beuthstrafoe 19 — Postsdiedikonto: Berlin 15 129. 
Postsdiedtkonto in der Tsdiedioslowakei : Prag 79 813. Wien 156791 Bankkonto: Commerz- 
u. Privatbank, DepoaitenkaaM C, Berlin W8, Charlotteostr. 47. Bankkonto in der Tadiedio- 
slowakei: Bohm. Commerzialbank. Frag, Prikopy 6. — Drudc ron Otto Stollbero 4 Co, 
Berlin SW 48, Boeeelatr. 21. — Anzeigrenannabme: Karo-Reklame G.m. b. rL, Beuthetr. 19. 

Par unTerlangt eingeaandte Mannakripte ubennimint die Redaktion, aucfc 
wenn Ruckporto beiliegt, koine Verantwortung. 

Bezugspreis in DeutadUand pro Monat 1,50 Goldmark, pro Qnartal 4,— Qoldmark 
Vierteljahrlidi in England 5 Sdulling, in den Vereinigten Staaten, Mittel- and Stidamerika 
Japan and China 1 Dollar, in Holland 2'|, Gulden, in der Sdiweiz und Spanien 5 Sdiweizei 
Franken, in Skandinavien 5 acnwediadie Kronen, in Frankreidi 20 franzosisdie Franken, in 
Belgian 25 belgiadte Franken, in Italien 30 Lire, in Romanian 200 Lei, in Jugoslavia 
70 Dinar, in der Tamedioelowakei 35 Ke, in Oesterreich 70000 Kronen. 

Inaeratenpreise: Qrundpreia fur die ?aiue Seita too Qoldmark. Bel grofieren Jkb- 
9<hlBaaen p ro gre aa iTa Wiederholnnasrabatte a«f dam Qrundpreia. 



1391 



DasTaae-Bucti muft zum nflclisten 
QuartalseinefltoonnenfenzaBilverdopgseln! 

Nur so kann es den Ausbau fortsetzen, den es seit 
der Stabilisierung begonnen hat, — die Kom- 
plettierung des auslSndischen Mitarbeiterstabs, die 
Vervollkommnung des neuen zeichnerischenTeils, die 
Aussendung von Spezialbeobachtern zu besonderen 
politischen und kulturellen Ereignissen und dergl. 

§fe sind es, der uns dazu veffletien kann! 

Wenn jeder unsier bisherigen Abonnenten uns nur 
einen neuen zufiihrt, ist die Aufgabe gelost! 

Wir haben nicht nur das Verhaitnis von Lieferanten 
und Kunden zueinander. Wir stehen noch viel aus- 
gepragter in moralischem Konnex, und diirfen dar- 
um auch auf Ihre moralische Mitarbeit rechnen. 

Sie haben ganz sicher einen Freundoder Bekannten, der 
sich, wie Sie von der Tagespresse ermiidet, nach f reierer, 
unabhSngigerer Meinung, tief erer Problembetrach- 
tung und gelassenerer, heitrerer Anschauiing sehnt. 

Diesen Freund Oder Bettannfen fiilr uns 
zu gewinnen, isf Hire moralisdie Aufgabe ! 

Sie werden sejbst Ihren Vorteil davon haben, durch 
die neuerliche Verbesserung und Bereicherung des 
Tage - Buch, die Sie uns dadurch ermbglichen. 

Redaktion und Verlag 
des Tage-Buch. 

Benutzen Sie bitte diesen B e s t e 1 1 s c h e i n ! 

An den 
Tagebuchverlag Q. m. b. H., Vertriebsabteilung 

Berlin SW 19 

Beuthstr. 19 

Herrn 

Ich gebe lhnen hiermit Frau 

Frl. 

in 

StraBe 

mit : — —- Einverstandnis als neuen Abonnenten ab 1 Oktober, 19^4 auf 
ihrem 

Name 

Ort StiaBe 



Das Tage-Buch / Berlin, 4. Oktober 1924 / Heft 40 Jahfgang 5 



D 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, erste Oktoberwoche 

ie armen Stresemannler, denen am vorigen Sonnabend das viel- 
seitige Gerede des A u lien minis ters durch . den Kopf 
brummte! Stresemann entwickelte wieder einmal sein Programm, 
d. h. er erklarte sich fiir Alles. Er ist mit btbender Stimme fur das 
alte Kaiserreich, aber er ist, wenn notig, auch fiir die neue Republik, 
obwohl er vorlaufig das ominose Wort noch nicht fiber die Lippen 
gebracht hat. Er ist fur den Volkeribunid, ja fiir das Schiedsgericht, 
sogar fur die Abrusitung, atoer natiirlich hangt er auch an dem alten 
Heer und an der Hoffnung, die alte Uniformenherrlichkeit allmah- 
lich wieder aulxurichten. Er ist fiir die Heranziehung der Sozial- 
demokraten in die Regierung, aber er wiinde es auch eehr bedauern, 
wenn man nicht die Deutschnationalengewinnen konnte. Er fuhlt 
sich immer als Briicke — aiber eigentlich will kein Mensch ihn me'hr 
betreten. Es ist namlich eine irrige Auffassung, ein Staatsmann 
konne alle Qrund- und Gegensatze wie alte Stofflappen in einen 
groBen Sack stopfen, schwarzweiBrote neben roten Fetzen, ein 
bissel Ludendorff neben einem Stiick Macdonald, Seecktphantasien 
neben Schiedsgerichlstraumen. Nicht durch Addition aller irgend- 
wie erreichbarer Grundsatze ersteht ein Staatsmann! Auf diese 
Ait kommt hochstens ein politischer Hans Dampf zustande, iiber den 
man in alien Gassen des In- und des Auslandes lacht und lachelt. 
Herr Stresemann Ibraucht sich nur die Stimmen aus Paris und Lon- 
don fiber sein letztes Potpourri von Meinungen zusammenzustellen, 
dann wird er sehen, daB seine Allerweltspfiiffigkeit ihn um alien 
internationalen Kredit gebracht hat. Es ist sein Schicksal, alle zu 
schadigen und zu gefahrden, die sich mit mm einlieBen. DaB Hil- 
ferding mit ihm gefuBelt hat, muBte die Sozialdemc»kratie schwer 
biiBen. DaB die Deutschnationalen mit ihm gepochelt haben, bringt 
ihnen vielleicht die Spaltung ohne jeglichen Gewinn. Die Demo- 
kraten gedeihen, seit sie nicht mehr an Stresemann rtihren und es 
war Marxehs Gliick, 'daB er sich immer deutlich und sicMbar von 
Stresemann zu distanzieren gewuBt hat. Der Reichskanzler braucht, 
wenn er nur rec'htzeitig handelt, um Stresemanns Zustimmung me 
besorgt zu sein. Monarchisch oder republikan'isch, militaristisch 
oder volkerb'undsfreu, es gibt kein politisches Sysitem, zu dem 
Stresemann -nidht, wenns verlangt wird, ja und Amen sagt. Man 
braucht auch gar nicht lange mit ihm zu verhandeln. Karte geniigt. 

1393 



Kleine Illustration zu dem Tfaeina: Wenn Stresemann ein- 
m a 1 mm t ig w i rd. Am Sonnabend, den 27. Septercb., abends 
9 Uhr 30 Minuten, hatte der Minister fur auswartige Angelegen- 
heiten einen Anfall von Courage. Er sprach im Bliithnersaal; die 
groBen Zeitungen hatten keinen Berichterstatter entsendet, weil sie 
den .Bericht (freilich einen falschen) fix und fertig ins Haus gelieferi 
bekamen. Da redete Stresemann uber das Gesprach im H'ause des 
Lord Parmoor, iiber das, wie man weiB, zweierlei Versionen exi- 
stieren, eine Stresemann'sche und eine englische, die nicht allein von 
dem greisen Lord Parmoor, sondern vor allem von Professor 
Murray bestatigt wurde. Nun, Parmoor hat den Streit glknpflich 
und groBziigig beendet, Stresemann konnte schwarz auf weiB nach 
Hause itragen, idaB ein MiBverstandnis stattgefunden hatoe. So ein 
Gliicksfall passiert Stresemann nicht alle Tage. Sein SelbstbewuBt- 
sein sehwoll an und er nannte das Vorgehen „einer Presse, die an- 
nahm, daB die- Deutschen logen .und die Englander die WahAeit 
sprachen", wie eine stenographische Niederschrift feststellt, „einfach 
n i eder trach tig". Das war, wie immer man zur Sache stehe, 
jedenfalls ein Augenbliclk hochsten Mmtes. Aber die Zeitung des 
Herrn Stresemann, die „Z e i t", die vor lauter Langeweile stillste'ht, 
berichtete iiber diesen Teil der mutigen Rede ihres Erhalters in 
ihrer Nummer vom 30. September wie folgt : 

Als sich die Erklarung der deutschen Delegation noch in Oegensatz 
zu den anderen Aussagen befand, hielten es gewisse Kreise in Deutsch- 
land fur selbstverstandlich, daB die deutsche Regierung die Unvvahr- 
heit sagte und die andern Recht hatten. (Lebhafte Entriistung). Ein 
solches Verhalten ist parlamentarisch nicht zu kennzeichnen. (Stiir- 
mische Zustimmung.) 

Die Anklage gegen die Berliner Presse wurde hier in einen 
ganz unbestimmten Vorwurf gegen „gewisse Kreise" ver- 
wandelt — gewisse Kreise sagt man, um die Sache 
ins Ungewisse zu schieben — und das flammende An- 
klagewort, das Stresemann der Presse zuwarf, das Wort 
„niedertrachtig", das die Versammlung bejubelte, wurde in die 
laue Phrase umgedrechselt : „Ein solches Verhalten ist parlamen- 
tarisch nicht zu kennzeichnen." Ja, so geht es Stresemann, wenn 
er vorubergehende Anwandlungen v,on Courage hat. Oh, er ist ein 
Ethiker mit schallendem Pathos, aber er korrigiert seine Berg- 
predigten nachtraglich. Oh, er ist Manns genug, die Zeitungen 
kraftig zu geiBeln. Aber er sorgt vaterlich daiiir, daB die Gegei- 
Belten es nicht etwa erfahren. 

P\er sogenannte „Skandal" des Thuringischen Staatsbankprasi- 
L -^ denten L o e b hat sich sehr rasch in einen Skandal des Thiirin- 
gischen Finanzministers und seiner Mannen verwandelt. Man kennt 
den Fall jetzt ausfiihrlith aus den Blattern, auf Einzelheiten braucht 
man nicht mehr einzugehen. Aber die Affare ist nicht nur als Ein- 

1394 



zelfall wichtig, sie ist zugleich auch ein vorbildliches Beispiel fur 
die Technik, mit der das Geschait des Verleumders im'heutigen 
Deutschland betrieben wird. Eines Tages erklart Herr Dinter im 
Landtag: „Herr Loeb muB fallen, er muB sehr bald fallen, — in 
welcher Weise das gemacht wird, ist tins gleichgiltig." Loeb bietet 
darauf seinen Rikktritt vom Vertrag an; aber diesen einfachsten 
Weg akzeptiert der Finanzminister nicht, er will „billiger" zu der 
Sache komtnen. Billiger, das heiBt: ohne Abhndung,. — was vor- 
aussetzt, daB man Amtsvergehen findet. Von diesem Tage an spahen 
also hundert Augen in und auBerhalb der Bank nach „Unregel- 
maBigkeiten". Herm Loeb, der ein wahres Ausnahme-Exemplar 
vo'n unerbittlicher Korrektheit sein muB, gelingt es, trotz all dieser 
Spionage mohatelang auch nicht den 
kleinsten Angriffspunkt zu bieten. Da 
packt man die Sache aufs Geradewohl 
an. Plotzlich wird der Oeffentlichkeit 
amtlich mitgeteilt, ein Revisionsver- 
fahren sei eingeleitet. Oha, denkt der 
Burger, es muB doch etwas faul sein! 
Zweite Etappe: das Revisionsverfahren 
ist statutenwidrig, Herr Loeb und der 
Verwaltungsrat beantragen statt 
dessen ein gesetzliches, mit vom 
Reichsgericht zu ernennendem Ober- 
gutachter. Der Finanzminister ver- 
bietet das, er deutet offentlich an, Loeb 
habe die von ihm vorgeschlagenen Re- 
visoren schon beeinfluBt. Oh, denkt 
der Burger, ein ganz gefaihrlicher 
Bursche. Dritte Etappe: Loeb 
kiindigt fristlos, zieht a us, seine Koffer werden beschlagnahmt — 
Anklage wegen Aktenverschiebung. Die Regierung publiziert die 
Verdachtigung, und fiigt hinzu, uber den Inhalt der Koffer konne, 
um das Verfahren nicht zu gefahrden, nichts mitgeteilt werden. 
Na endlich, denkt der Burger, jetzt ist er also: entlarvt. Vierte 
Etappe: der Staatsanwalt priift die „iverschleppten" Papiere, er stellt 
test, daB kein Blatt davon offentliches Eigentum ist. Was tut jetzt 
der Minister? Er schweigt wie ein Toter, gibt keine Nachricht 
uber diese Entlastung heraus. Fiinfte Etappe: der Landtag inter- 
essiert sich dafiir, was eigentlich in dem Protokoll jener Revision 
gestanden habe, die der Minister selbst veranstaltet hat. Was tut 
der Minister? Er verweigert, selbst dem Landtag, die Auskunft, 
verschanzt sich hinter das „Bankgeheimnis". Mit einem Wort: 
immer wenn ein „Verfahren", und sei es auch ein noch so gewalt- 
tatiges, unter dem Scheine des Rechts eroffnet wird, uberschwemmt 
man die Oeffentlichkeit mit Alarmnachrichten daruber. Sobald aber 




$ImA«J/\ 



Loeb 



1395 



eines dieser Verfahren zu einem Resultat gefiihrt hat — und alle 
Resultate sind zerschmetternd fiir die Verschworer — ruhrt sich kein 
Blattchen im amtlichen Wind. Das Publikum wird von regierungs- 
wegen und von der PreBmeute, die hinter der Hetze steht, nie 
anders als durch eine kleine Colonel-Nachricht auf der dritten 
Seite erfahren, daB der PozeB, den Herr Loeb jetzt seinerseits 
gegen die thuringische Regierung angestrengt hat, mit der Verur- 
teilung Neu-Weimars endete. Aber es erfuhr mit fetten Lettern auf 
der ersten Seite alle Beschuldigungen gegen den „ertappten Loeb", 
den „feinen Staatsbankprasidenten", den ,.Aktenverschieber", — und 
wie die netten Uebersehriften sonst noch lauteten. 

Am Sonntag tritt in Berlin der 23. W e 1 1 f r i e d e n s - K o n g r e B 
** zusammen. DieStellung der Gestirne ist nicht ungiinstig. Das 
Ergebnis der Verhandlungen in Genf bedeutet unter alien Urn- 
standen einen groBen Fortschritt auf dem Wege, den gerade die 
Pazifisten aller Lander zu zeigen versucht haben. Dieser 
Fortschritt ware nicht moglich gewcsen, wenn nicht vorher das 
Reparationsproblem aus den Handen der Militars und Gewalt- 
politiker in die Hande der Bankiers und Wirtschaftspolitiker ge- 
kommen ware, wobei freilich festzustellen ist, daB auch diese ge- 
legentlich recht gewalrtatige Methoden lieben. Dazu wieder ware 
es nicht gekommen, wenri nicht glueklich aus dem Ungliick der 
deutschen Reichstagswahlen noch ein Kabinett der Mitte zustande 
gekommen ware. Kurz, man konnte denken, alles ware dazu an- 
getan, fiir einen Friedens-KongreB e : nen freundlichen Hintergrund 
zu bilden. Aber da der KongreB in Deutschland tagt, spielt auch 
die deutsche Kulisse eine Rolle; und die ist leider sehr schlecht. 
Zwar an Bemiihungen der Veranstalter. diese Tagung besonders zu 
einer Kundgebung deutschen Friedenswillens zu machen, hat es 
nicht gefehlt und wird es nicht fehlen. Aber da sind allerlei 
Hindernisse, die nur von hoheren Machten iiberwunden werden 
konnten. Deutschland ist' nicht in den Volkerbund eingetreten. Die 
Gelegenheit zu einer Reihe von herzlichen und aufrichtigen Gliiek- 
wiinschen, die ihm sonst auf diesem KongreB ausgesprochen ware, 
ist also verpaBt. Dies freilich ist ke : n Argument — aber ein kleines 
Symbol fiir alles, was uns an Moglichkeiten im Volkerbund weiter 
vorenthalten bleibt, ist es immerhin. Der Schaden wird auch nicht 
aufgehoben durch den Vorteil, daB die Deutsch-Nationalen noch 
nicht in die Regipiung eingetreten sind. Denn das kann noch 
kommen, und wie es dann mit der deutschen Friedenspolitik aus- 
sehen wird, weiB nicht einmal Stresemann. Ohnehin ist es aber 
fiir die Regierung Marx ein peinliches Problem, wie sie sich zu 
diesem KongreB, der in das Ressort des Herrn AuBenministers fallt, 
gerade jetzt stellen soil, wo die Verhandlungen mit den Deutsch- 
Nationalen beginnen, die offenbar auch in das Ressort des Herrn 

1396 



AuBenministers gehoren. AuBerdem hat Herr General Seeckt die 
Beleidigungen noch nicht zuruckgenommen, die er in den seligen 
Zeiten des Ausnahmezustandes gegen die deutschen Pazifisten und 
das deutsche Friedenskartell geschleudert hatte. Es wird fur die 
Friedensfreunde aus den anderen Laridern, die jetzt Berlin besuchen, 
ein eigentiimliches Gefiihl sein, daB ihre Bemuhungen von einer 
so einfluBreichen deutschen Stelle mit so ubertriebener Ablehnung 
beehrt werden. Mit dieser Ablehnung hangt es zusammen, daB 
sogar das Ermittlungsverfahren wegen Landesverrats, das gegen 
zwei fiihrende deutsche Veranstalter des Friedens-Kongresses ein- 
geleitet worden ist, immer noch weiter geht. Wenn sich also die 
Regierung bei den Beratungen vertreten lassen sollte, so wird ihr 
Beauftragter neben Leuten sitzen miissen, gegen die andere ihrer 
Beauftragten eine hochnotpeinliche Untersuchung wegen eines 
schimpflichen Verbrechens fiihren. Es ist ohne weiteres zuzugeben, 
daB Deutschland nicht wegen des Friedens-Kongresses in den V61- 
kerbund eintreten konnte. Auch der Ehrgeiz der Deutsch-Nationalen 
kann sich wirklich nicht um Kleinigkeiten kummern. Aber hatte 
nicht wenigstens der Oberreichsanwalt sich so beeilen konnen, daB 
er die Unhaltbarkeit seiner Vorwiirfe erklart hatte, ehe ein inter- . 
nationaler KongreB auf deutschem Boden gegen ein Verfahren pro- 
testiert, durch das Leute von internationalem Ruf und nationalem 
X'erdienst wegen der Ungeschicklichkeit von Militars amtlich als 
Verrater verdachtigt werden? Es ware geschickt, ja es ware 
geradezu taktvoll gewesen. Also ist es in EJeutschland unmoglich. 

p s gibt so viele Ereignisse aus der Geschichte der letzten Jahre, 
*— die andauernd gefeiert werden miissen. Das christliche und das 
jiidische Tannenberg, Kriegsausbruch und Kriegszusammenbruch, 
Heldentod und Heldenleben. Wir empfehlen, rechtzeitig auch des 
Kiistriner Putsches zu gedenken, der vot einem Jahr statt- 
gefunden hat und sich von anderen Ereignissen dadurch unter- 
scheidet, daB er sich . bei Bedarf wiederholen kann. Zwar Herr 
Buchrucker, Major a. t>. und Rebell z. D., erfreut sich einer Ehren- 
haft, die' ihn an einer Betatigung in der Front des Biirgerkrieges 
hindert; -wieweit er mit Generalstabsarbeiten dafiir betraut ist, 
werden seine Wachter am wenigsten wissen. Aber sein Geist lebt 
in den von ihm geschaffenen Organisationen weiter — womit nichts 
Uebertrie'henes von seiner Intelligenz gesagt sein soil; denn das 
Organisationstalent tritt haufig als einzige Begabung auf. Bei- 
spiele lieBen sich im Deutschland der Frontbiinde, der Hitlerei und 
der Ludendorfflichkeit reichlich arifuhren. Wenn sich also findige 
Zeitungsschreiber dieses Jahrestages erinnern sollten, um sich vOn 
Herrn Buchrucker iversichern zu lassen, daB er sich von der Politik 
vollstandig zuriickgezogen hat und auch mit der Reichswehr nichts 
mehr zu tun haben will, dann ist MiBtrauen geboten. Solche Ent- 

1397 



schlusse sind immer verdachtig. Wieviele Leute haben sich bei uns 
schon von der Politik zuruckgezogen! und sie kommen doch alle 
wieder. Dadurch, daB man uber cine Sache schweigt hat man sie 
noch nicht erledigt, am wenigsten, wenn dieses Schweigen zuerst 
durch ZensurmaBnahmen, hernach durch Stra'fanzeigen erzwungen 
worden ist. Die Republik steht nicht so fest, wie man geme 
glauben mochte. Sie ist auch noch immer klein genug, damit ihr 
die eigenen Versaumnisse iiber den Kopf wachsen konnen. Das 
Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold ist eine unbewaffnete Organisation 
— und es tut gut daran. Aber trotz Volkerbund und Volksgemein- 
schaften, namentlich in der modernen Ausgabe, hat einstweilen 
noch recht, wer die Waffen hat. Es ware gut, wenn man ausnahms- 
weise einmal einen Gedenktag dazu benutzte, fiber die Lehre nach- 
zudenken, die er erteilt hat. Aber Lehren erteilen ist heutzutage 
leider ein schlechteres Geschaft, als Gewehre verteilen. Devise: 
„Der alte Gott lebt noch" 

\Wenn der Stumpfsinn in Rage kommt und Purzelbaume schlagt, 
"^ wird er zuweilen sogar amusant. Im ,,V61kischen Courier" 

lesen wir folgende uberraschende Erklarung fiir die B u b e n - 

ko pf- Mo de: 

„Innerlich werden die VoJker auf andere Weise ausgesaujjt. Eine 
Art ist der jetzt die „hohe Mode" bedeutende „B u b i k o p f" der 
Frauenwelt. In alien jiidischen, d. h. maBgebenden Modezeitungen 
wird er auch der deutschen Frau seit einigen Jahren als das einzig 
wahre empfohlen und vor Augen gefiihrt. Und warum? Um auch 
hier volkische Eigenart und N a t io n a 1 s t o 1 z zu unter- 
graben. Die leichtsinnigen Madel, die sich seit 1918 dem einge- 
drungenen Landesieind hingaben, wurden durch Zopfabschnei- 
d e n gezeichnet. Aber sie durften nicht gezeichnet sein. Das deutsche 
Volk sollte ja eben durch die farbige Besatzung bis ins Mark ge- 
troffen, sittlich und korperlich krank gemacht werden. Drum durften 
die Dirnen, die diesem ersehnten feindlichen Ziel Vorschub leisteten, 
nicht auffallen. Sie muBten im Gegenteil in Schutz genommen werden. 
So wurde denn, und das ist wieder ein Zeichen fur die hervorragende 
Organisation des Judentums, der „Biibikopf" zur Mode gemacht. Nicht 
nur in Deutschland. Beileibe nicht. In Amerika ebenso wie in Eng- 
land und Frankreich, uberall wurde der ,.Bubikopf" gepriesen. Es ist 
ja auch viel besser so. Es fallt nicht so auf. Und der Jude ist doch 
nach der EntschlieBung der internationalen „Arbeiter"konferenz zu 
Amsterdam im April 1919 in alien Landern ohne weiteres beheimatet. 
Also herunter mit dem Haupthaar! Wenn alle Frauen, die „et- 
was auf sich halten", sich die Haare scheren 
lassen, dann hat es mit dem Haarabschneiden als 
entehrende Strafe nichts mehr auf sich. Dann konnen 
die rheinischen und elsassischen Madel sich ungeracht den Far- 
bigen hingeben. Keiner wird es mehr merken. Unsittlichkeit und 
Schamlosigkeit sind gedeckt. Die deutsche Abwehrwaffe ist stumpf 
geworden. Und das ist ja der Sinn der Weltgeschichte: Das deutsche 
Volk muB zugrunde gerichtet werden. Denn es ist das letzte Bollwerk 
gegen die jiidischen Herrschaftsplane." 

Die Weisen von Zion sollen, sichrem Vernehmen nach, bereits 



1398 



mehrere tausend neuer Friseure anwerben lassen, um bis ins letzte 
Dorf in Hinterindien die letzten deutschen Bollwerke vernichten zu 
lassen. 

A us Wien wind ein SchluBkapitel zu dem groBen Rauberroman 
gemeldet, dessen Held Camillo Castiglioni heiBt. Schon 
der Name klingt brigantenhaft. Der Mann selbst sieht ebenso auf- 
fallend aus: Ein foreitbrustiger Riese mit jah zuruckfLiegender Stirn 
und brennend schwarzen Augend Wenn er spricht, so merkt man, 
daB ein Bruder von Salvini und Rossi redet. Gewalttatig, auch als 
Redner, reiBt er das Wort an sich und bleilbt Monogolist, schfich- 
terne Zwischenrufe rufen nur neue 
Kaskaden aus seinem breiten Mund 
hervor. Dieser Finanz- und Lebens- 
abenteurer ist einer der hinreiBendsten 
Schauspieler der Gegenwart. Er de- 
klamiert, weint, schwort, wird lyrisch 
-^ ganz wie's die Situation braucht. 
Ueber dem NormalmaB war auch 
immer die Arbeit, die er sich zuge- 
mutet, £r war der Schrecken seiner 
Sekretare und Advokaten, die er um 
drei Uhr nachts aus dem Bett jagen 
konnte. Wie sein groBer Protektor, 
wie Mussolini, fiihlte er sich als Castiglioni 

guter Nietzscheaner, er freilich ohne 

Nietzsche gelesen -zu haben. Das kuhne Wort des Ein- 
siedlers von Sils Maria, das Mussolini seinen Schwarzhemden 
zugerufen hat : „Lebet gefahrlich !" es konnte auch fiber Castiglionis 
Tfir stehen. Freilich, neben ihm oder gar gegen ihn zu leben war 
noch gefahrlicher. Er war immer ein Tiger. Schon V/or Jahr und 
Tag, noch in der Kriegszeit, kamen Offiziere zu mir und forderten 
mich auf, nachzuprufen, ob es wahr sei, daB Castiglioni Flugzeuge, 
welche die deutsche Heeresverwaltung nicht iibernehmen wollte, 
an Oesterrei:h verkauft habe. MuBten junge ositerreichische Flieger 
an dies gefahrliche Geschaft glauben? Ich konnte den furchterlichen 
Vorwurf nicht priifen. An furchterlichen Anklagen gegen den Casti- 
glioni hat's nie gefehlt. Zuletzt warf man ihm vor, er habe seine 
eigene Depositenbank zugrunde gehen lassen, aber bei dem Spiritus- 
geschaft der sterbenden Bank Milliarden gescheffelt, Milliarden, die 
dem Spekulanten wieder zugeflossen sind. Ein sehr gemiitlicher 
Wiener Untersuchungsrichter brtitet schon lange fiber diesem Akt. 
Zu dem spannenden Rauberroman Camillo Castiglioni gehort das 
humoristische Intermezzo dieses ahnungslosen Wiener Beamten, 
de r in einem Zimmer arbeitet, das eine geheime, von ihm gar nicht 
bemerkte Tapetentfir hat, dazu gehort der Einibruch in dieses Rich- 




13Q9 



terzimmer, die Durchsuchung des Aktes Castiglioni, die Dickens'sche 
Rumpelkammer neben dem Zimmer des Richters. Ungern sind die 
Wiener Zeitungen an die Veroffentlichung dieses Brigantenromans 
gegangen. Camillos Macht war ja noch immer groB. In seinem 
fiirstlidhen Hause verkehrte der Bundeskanzler und Max Reinhardt, 
Stinnes und die Prasidenten der osterreichischen Industrie. Sturzt 
Castiglionis Ban zusammen, so wird der Staulb und Schutt uber der 
diirftigen Wirtschaft des Donaulandes lange liegen, lahmend, 
rcHend. VielleicM meistert der gewalttatige Mann noch einmal sein 
Schicksal ? Es ist anzunehmen, daB er noch immer technisches Ge- 
schick und machtige Heifer genug besitzt, sein Strafgericht hinaus- 
zuschidben. Dennoch: seine Zeit ist um. Die Epoche der Casti- 
glionis iiberhaupt ist vonbei. Diese groBen Rauberhauptleute ge- 
horten in die Kriegszeit, sie erstanden dm verwiisteten Land. Die 
biirgerliche Welt renkt sich allmahlich wieder ein; nicht die phan- 
tastischen Briganten, die Korrekten siegen. 



CARL v. OSSIETZKY DIE PAZIFISTEN 

I. 

Zu den ausgepragtesten Merkmalen der deutschen Isolierung 
von heute gehort die Tatsache, daB so wenige unserer Kompatrioten 
wissen, was der Pazifismus ist und daB er bei den demokratischen 
Nationen der Welt zu einer GroBmacht emporgewachsen ist. O'hne 
diese Atinungslosigkeit ware manche der in den letzten Wochen 
von Regie rungsstelle ausgesprochenen Sottisen iiber den Volkerbund 
undenkbar gewesen. Es handelt sich hierbei nicht um eine be- 
triibliche seelische Folge der Kriegs- >und Nachkriegsblockade, son- 
dern im wesentlichen um die Verdidkung eines Zustandes von vor- 
gestern. An das Friedensproblem zu riihren gait seit Sedan als 
schlapp, weibisch und antinational. Das war vielleicht wo anders 
nicht viel besser. Nur gab man sich doch erwas mehr Miiihe, den 
bewuBten oder instinktiven Chauvinismus etwas intelligenter zu 
begrunden. Man argumentierte nicht so foillig wie an den deut- 
schen Staimmtischen. Maurice Barres war sicherlich ein Revanchard 
von reinstem Wasser. Dennoch, wagt einer auch nur im Traume 
eine Parallele mit Artur Dinter? 

Es ist deshalb zu begriiBen, daB der in diesen Tagen in Berlin 
stattfindiende WeltfriedenskongreB eine Reihe von auslandisdhen 
Gasten bringt, deren Bedeutuhg, deren Ernst und deren gutes patri- 
otisches Wollen nicht bezweifelt werden kann. Tausendmal ha'ben 
die Zeitungen ihre Namen mit Achtung genannt. Der brave Burger 
faBt sich an den Kopf: „Herrgott, das sind also auch Pazifisten! 
Das sind ja ganz verniinftige Leute!" Und FurMinuten schaukelt 
eine Weltanschauung. 

1400 



Konnte aus einer solchen momentanen Erschutterunig nicht 
ein kleines Damaskus gedeihen? 

Leider wird das verhindert werden. 
Durch . . . durch die Pazifisten selbst: 

II. 

Aber auch die Gaste werden sich nicht wenig wunidern. Und 
mit Fug. Denn sie werden zum erstenmal mit dem Gros un- 
seres pazifistischen Heerbanns TucMuhlung nehmen. Sie werden 
zum erstenmal sehen, was eigentlich fainter den Fuhrern steht. Man 
darf nicht vergessen: jahrelang hat der Gedankenaustausch mit 
London, Paris, Genf usw. in den Handen von einzelnen iilber detn 
MittelmaB stehenden Personlichkeiten von politischer Erfahrung und 
diplomatischer Qualitat gelegen. Dadurch 1st uber Bedeutung und 
Material des deutschen Pazifismus ein gelinder Irrtum entstanden. 
Man urteilte nach den Reprasentanten. Und man verurteilte doppelt 
hart das unibelehribare deutsche Volk, das sich gegenuber allem, was 
pazifistisch war, so sprode verhielt. Vielleicht werden gerade jetzt 
die kosmopolitisch denkenden Burger der Siegerstaaten Gelegen- 
heit finden, hinter die Kulissen zu schauen. Und da werden sie 
sehen, wie mit den von ihnen hoch bewerteten Fuhrern im eigenen 
Hause umgesprungen wird. Manner von 'Distinktion und Niveau 
haben es in keinem EHstrikt der deutschen Politik besonders leicht. 
Aber was ausgerechnet im pazifistischen Lager an Verunglimpfung, 
Verdachtigung und' Ketzerrichterei geleistet wind, das ist selbst fur 
deutsche Verhaltnisse maBlos. Ludwig Quidde hat vor ein paar 
Monaten in einem sehr launiigen Artikel von der koniglich baye- 
rischen Behandlung erzahlt, die ihm in Stadelheim widerfahren 
war. In diesem tapferen und ilidbenswiirdiigen alten Herrn knistert 
nicht ein Fiinkchefl Rachsucht. Et wiirde sonst einen zweiten Ar- 
tikel schreiben iiber die Erlebnisse in seiner eigenen Organisation. 
Der Oberaufseher in diesem pazifistischen .Stadelheim ist Herr 
Kurt Hiller. 

Ill 

Alljahriich im Herbst findet ein deutscher PazifistenkongreB 
statt. Diese Veranstaltung idient vornehtnlich der korperlichen Er- 
tiichtigUBg der Teilnehmer. Es ist halt schwierig, ein ganzes Jahr 
hindurch ununterbrochen Friedensmensch zu sein. SchlieBlich 
miissen doch wenigstens einmal jahrlich die bellikosen Staubecken 
entleert werden. Einmal im Jahr muB auch der prinzipienfesteste 
Antimilitarist die leider Gottes Amimer lortwuchernde militaristische 
Darmiauna fortspiilen. So kommt es, daB diese Kongresse aus- 
gepragt den turbtilierenden Instinlkten dienen. Sie sind ein un- 
geheures Blutbad, eine massenweise Absabelung von Fiihrerkopfen. 
Ein Sperrfeuer von Anklagen, Bezichtigungen, MiBtrauensvioten. 

1401 



Der in Paris geschatzte Herr v. Gerlach wird in Berlin als Verrater 
behandelt, als schwachkopfiger Opportunist, wird demoliert. Herr 
Hiller schwingt den tintentriefenden Tomahawk; er ruft zum hei- 
ligen Krieg gegen die Zweifler an seiner Autoritat ein Pobjedono- 
zeff der Friedensbewegung. Er sagt Menschheit und meint Stuhlbein. 
. . . und wenn man sich genug ertikhtigt hat, geht man wieder 
nach Hause und ist ein ganzes Jahr friedlich. Die Rachegeister 
legen sich vollgesogen zur Ruhe. Der Philosoph der Langweilig- 
keit versinkt im gewohnten Tran. 

IV. 

Der Pazifismus Herriats und Macdonalds ist politisch, das 
heiBt, real fundiert, beweglich und deshalb audi bewegend. Er 
arbeitet mit den Mitteln der Politik. Der deutsche Pazifismus war 
immer illusionar, verschwarmt, gesinnungsbesessen, argwohnisch 
gegeniiber den Mitteln der Politik, argwohnisch gegen die Fuhrer, 
die sich dieser Mittel bedienten. Er war Weltanschauung, Religion, 
Dogmatik, ohne daB sich etwas davon jemals in Energie umgesetzt 
hatte. Deshalb mochte es ihm zwar gelegentlidi gelingen, ein paar 
Parolen popular zu machen, Versammlungserfolge zu erzielen, 
organisatorisch hat er niemals die Miassen erfaBt. Das Vol'k blieb 
immer beiseite. Der organisierte Pazifismus blieb immer eine sehr 
rechtglaubige Sekte, ohne federnde Kraft, eine etwas esoterische An- 
gelegenheit, an der die Politik voruberging, wie sie die Politik 
ignorierte. 

Es ist wahrscheinlich das Schicksal der Bewegung gewesen, 
daB ihr Ausgangspunkt war der larmoyante Roman einer sehr fein- 
fiihligen und sehr weltfremden Frau. Das iibergewohnliche und 
reine Wollen der Suttner in alien Ehren, aber sie fand fur die Idee 
keine starkere Ausdrucksform als die Wehleidigkeit. Sie kampfte mit 
Weihwasser gegen Kanonen, sie adorierte mit ruhrender Kodlich- 
keit Vertrage und Institutionen, — eine Priesterki des Gemutes, die 
den Konigen und Staatsmannern ins Gewissen redete und die halbe 
Aufgabe als gelost ansah, wenn sie freundlicher Zustimmung be- 
gegnete. Und wer konnte dieser milden, giitigen Dame andersi be- 
gegnen ? Wie so vielen Frauen, die aus reiner Weiberseele fur die 
Verwirklichung eines Gedankens kampfen, der mannliche Spann- 
kraft und ungetrubten Tatsachenblick erfordert, glitt sie ins Chi- 
marische, glaubte bekehrt zu haben, wo sie ein paar Krokodils- 
tranen entlockt hatte, blieb sie im AeuBerlichen haften, anstatt bis 
zum Sinn vorzustoBen, und streifte sie in der Art sich zu geben, 
da ihr die praignante Form mangelte, schlieBlich den Kitsch. So 
war um die „Friedensbertha" allmahlich ein sanftes Aroma von 
Lacherlichkeit, und dieses Aroma ist der deutschen Friedensbewe- 
gung unglucklicherweise geblieben bis zum heutigen Tag. Und 
es hat nach auBen hin so stark gewirkt, daB auch die tiichtigsten 

1402 



und bedeutendsten Manner es nicht haben beseitigen konnen. Der 
Pazifismus trug fiir die Menge stets das Cachet des Exklusiven, 
arger noch, des Unmannlichen. 

Dabei ist die Methode des sanften Girrens um die Gunst der 
GroBen langst voruber. Die Sentimentalitat von einst ist robustem 
Deklamatorentum gewichen, die freundjkhe Predigt der Suttner 
den haBerfiillten Expektoratipnen wilder Manner. Dazu sind 
gestoBen Fanatiker und Sektierer aller Art, Projektenmacher 
mit dem Kardinalrezept fiir alle Weltiibel, Allerweltsreformer, 
die das Fleisch verabscheuen, infolgedessen auch Muskel- 
kraft und alles Masculine uberhaupt; sie zeugen ihre Kinder, 
wenn es schon mal nicht anders geht, dann wenigstens 
mit ausgesprochener Unlust, undi mdchten die ganze Menschheit 
am liebsten auf Kohlrafoi-Diat festlegen. We Politiker sind zwischen 
Querulanten und wunderlichen Heiliigen in der Minderzahl. Sie 
haben das Ihrige getan, aber es ist i'hnen bisher nicht gelungen, die 
Bewegung als so'lche an den Realitaten zu orientieren. 

V. 

Und da gerade liegt das Entscheidende : der Pazifismus muB 
politisch werden und nur politisch. Die notwendigste Idee unserer 
. Zeit darf nicht zum Steckenpferd kleiner Prinzipienjockeys werden. 
Der Weg zum Volk muB gefunden werden, damit das deutsche 
Volk endlich wieder den Weg zu den Volkern findet. Ein Beweis 
auch fiir die Schwerfalligkeit, fiir den Mangel an Aktualitatsgefuhl 
bei den Einberufern des Kongresses, die iiberladene, grausam 
theoretisch befrachtete Tagesordnung. Pan-Europa, Schulreform, 
wesentliches und unwesentliches bunt durcheinander. 

Ich verkenne bei aller kritischen Einstellung nicht, was dennoch 
von pazifistischer Seite bisher geleistet wurde. Der stellenweise 
Durchbruch der deutschen Selbstzernierung in den letzten Jahren, 
er bleibt das Verdienst von Personlichkeiiten wie Quidde, Gerlach, 
Kefiler. Kein verniinftiger Mensch zweifelt daran, daB Deutsch- 
lands AnschluB an die demokratische Welt nur erfolgen kann im 
Zeichen des Pazifismus. Das aber heiBt auch, den Geist dieser Be- 
wegung fahig zu machen zu dieser Aufgabe. 

Das alles mag fiir einen GruB an eine Sache, die man liebt, 
etwas kratzbiirstig klingen. Ich habe als Pazifist zu Pazifisten ge- 
sprochen, getrieben von dem Wunsch, beizutragen zur endgiiltigen 
Freimachung der Krafte, die diese wirkilich erhabene Sache zu threm 
Siege braucht. Und diese Krafte sind heute noch gehemmt durch 
schadliches und lacherliches Beiwerk und durch die Ueberbleibsel 
einer Vergangenheit, gestorben an dem Tage, da der groBe Krieg 
begann. 

1403 



DIE REVOLUTIONIERUNG DER FAMILIE 

Tagtaglich reden wir von VolkerhaB und Klassenkampf, von 
Umsturz und expansionsbedurftigen Nationen, von Militarismus 
und Volkerbunden — 

und merken nicht und ahnen kaum, daB sich im ganzen Bau 
der rhenschlichen Geseillschaft die groBte Veranderung vollzieht, 
die folgenschwerste seit vielen Jahrtausenden. „Deine groBten 
Stunden, das sind deine stillsten Stunden". Die Stunden, in denen 
sich die Umwandlung des Bildes der Welt und der menschlichen 
Gesellschaft vollzieht, sind so still, daB niemand reeht davon redet, 
und im Larm des Marktes merkt keiner, daB dem Markte selbst die 
Grundlagen schwinden, daB alle EntwkMungsgesetze .der mensch- 
lichen Gesellschaft sich eben ins Gegenteil verkehren und am stark- 
sten gerade die, die man die ehernen nennt. — 

Wir stehen mitten in der Revolutionierung der Familie. 

Die Familie im. alten Sinne, sie, auf der die Menschheit sich 
seit mindestens zehntausend Jahren aufbaut und auch die alteren 
Formen der Familie, von denen uns einst Engels das erste klare 
Bild gegeben hat, sie losen sich auf, verlieren ihre Grundlage, mehr 
noch: ihren soziaBen Wesenskern. Damit verandern sich aber zu- 
gleich alle Grundlagen von Volkerkampf und Klassenkampf, von 
Proletarisierung und Industrialisierung, von Massenstreben und 
selbst von Kulturwillen. 

Und keiner merkt das, und alle politische Ideologic und selbst 
alle Kulturideologie baut hoch auf Grundlagen, deren jiingste vor 
70 Jahren gelegt und deren Inhalt voillkommen fraglich und teil- 
weise sogar leer geworden ist. 
■ Einst war die Ehe dreierlei: 

a u s s c|h 1 i e B 1 i c h e S e x ,u a 1 g e m e in sjc haft, 

zwang.smaBigeNachkommengemeinschaft, 

Wirtschaftsgemeinschaft. 

Alle drei verlieren ihren alten Sinn. Die Ehe, einst unter dem 
Katholizismus eine unloaliche Gemeinschaft, durch gottliche Gewalt 
geheiligt, nicht nur fur das ganze Diesseits, sondern audi fur die 
unendliche Zeit des Jenseits, im Protestantismus und in der biirger- 
lichen Gesetzgebung der ganzen Welt eine sehr schwer losliche Ge- 
meinschaft auf Lebenszeit, ist heute eine leicht losliche Verbindung 
geworden, sozusagen eine Vereinigung auf Kiindigung in vier 
Wochen Frist (Berliner Scheidungsfrist von 1924), die noch dazu 
zwar nicht rechtlich, aber doch tatsachlich von Tag zu Tag die 
AusschlieBlichkeit verliert. DaB die Treue der Ehemanner von jeher 
ein spezifisch weiblicher Wahn gewesen ist, das hat nicht nur der 
Mohammedanismus oder die eigentlich' offizielle Vielweiberei der 
Fursten bis in die jiingst verflossene Gegenwart hinein ziemlich 
offenkundig gemacht, sondern trctz verhaltnismaBlg, weniger Be- 

1404 



strafungen wegen Ehebruchs eigentlich jede Zeit. Schopenhauers 
Wort von der geschlechtlichen Ehre, welche die auBereheliche Ver- 
bindung deswegen brandmarkt, weil die Korporation der Frauen 
grundsatzlieh alles um eines erkaufe, die geschlechtliche Ehre der 
Manner aber darin erblicke, um dieses eine nun nicht audi noch 
betrogen zu werden, war restlos treffend. Sein Geltungsbereich 
hat sich einfach deswegen grundsatzlieh verandert, weil die Fraa 
seit einem Menschenalter in ihrem ganzen Lefoensunterhalt weniger 
und noch weniger auf den Mann angewiesen ist. Und just in den 
Jahren, die fur die sexuelle Vereinigung und kindererzeugung in 
erster Linie oder fast ausschlieBlich in Betracht kommen, hat sie die 
beste Oelegenheit zur Verwertung ihrer Arbeitskraft. Die Untreue 
des Mannes beruhte sehr stark mit auf seiner wirtschaftlichen 
Ueberlegenheit, die Treue der Fran auf ihrer wirtschaftlichen Ab= 
hangigkeit. Beides verschwindet miteinander. Die Ehe ist nicht 
nur eine" leicht losliche Verbindung geworden, sondern — man 
lasse wis aussprechen, was da ist — nicht mehr als Einzel- 
erscheinung und nicht mehr als Luxuserscheinung, "sondern als 
eine beinahe schon zulassige Institution v e r 1 i e r t i h r e 
Sex u algteme inscjhaft die A.usschll ie B 1 i chke i t. 
Natiirlich nicht in den Fallen, wo starke Zuneigung Menschen 
nicht nur zusammenfuhrt, sondern auch zusammenhalt. Aber wer 
will behaupten, daB das jemals in der Welt die Mehrzahl oder auch 
nur ein groBer Bruchteil der Falle gewesen ware?- Und selbst 
wo dieser gliicklichste Fall der menschlichen Vereinigung eintritt, 
veillieren doch Ehe und Familie ihren alten Charakter als Nach- 
kommengemeinschaft. Die Kindererzeugung, einst ein unentrinn- 
bares Schicksal — ganz sicher ist die iibergroBe Mehrzahl der 
Menschen aller Zeiten zum mindesten nicht mit bewuBtem Willen 
der Eltern entstanden — , ist heute ins Belieben gestellt, wird eine 
Frage der Regulierung nach Willen und Bequemlichkeit (Regulie- 
rung nach Bequemlichkeit bei der unbequemsten Sache in der Welt, 
namlich einer neunmonatlichen Korperveranderung mit schwersten 
Unzutraglichkeiten und einer groBen eigenen Gefahr um durchaus 
unsicheren Gewinnes willen). Die Kindererzeugung wird arbitrar, 
eine Frage der Willensentscheidung, sozusagen der objektiven Er- 
wagung, was in der Seele der Eltern starker auftritt, der Wunsch 
nach Nachkommen oder der Wunsch nach bequemerem Dasein 
und DaseinsgenuB — . 

Dazu: Immer mehr reine EntschlnBfrage der Frau. Bei ihr 
aber wird die Entscheidung immer leichter negativ, weil ihre wirt- 
schafMiche Selbstandigkeit mit jedem Kinde geringer wird und just 
in den Jahren am groBten ist, die fiir das Kommen von Nach- 
kommen am bedeutsamsten sind, dabei ist die Frau noch starker 
als der Mann gerade zur selben Zeit von der groBen Stromung nach 
Individualismus erfaBt worden, von dem Willen zur Selbstgeltung 

1405 



und zum Selbstsein, von dem Willen zum starkeren LebensgenuB 
des einzelnen, der nun wieder ftihrt zur Steigerung des Kultur- 
bedarfs. Hoherer Anteil am Kulturgenufi wird ihr erst moglich durch 
weniger Kinder. 1st er aber erst dnmal da, so wirkt er auch auf 
noch weniger Kinder. JVtitteleuropa hat in dieser Hinsicht eine 
unvermerkte und doch ungeheuer, weittragende Willensanderung in 
Krieg. und Inflation erlebt: Steigerung der Lebenshaltung auf dem 
Lande im Kriege, Notwmdigkeit der Warenanschaffung in der Zeit 
der Inflation fuhrten zu Anschaffung fiber Anschaffung. Der Flor- 
strumpf unserer Dorfschonen ersetzt heute immer weitergehend das 
Kind in der Wiege, das eheliche und erst recht das uneheliche (und 
von den Une'helichen stammt doch etwa ein Funftel der Menschheit). 

So haben wir also, allltaglich zu beobachten und doch in seinen 
notwendigen Folgewirkungen noch kaum begriffen, heute diesen 
Zustand: 

Die Ehe als Sexualgemeinschaft bleibt, schon 
v/eil sie die bequemste Wohngemeinschaft, die ibiequemste Konsum- 
gemeinschaft sst. All's aiu ssjt hl;i eBd iche Sexualge- 
meinschaft kann sie heute weder in den Kreisen des groB- 
stadtischen Mittelstandes noch in denjenigen der Arbeiterschaft 
mehr ernsthaft angesehen werden. In den hoheren Schichten der 
Gesellschaft ist sie es seit 40 Jahren nicht mehr. 

Die Ehe als Wirtschaftsgemeinschaft lost sich 
durch die Steigerung des Wertes weiblicher Arbeitskraft je langer 
desto entschiedener auf; sie wird reine Verbrauchsgemeinschaft mit 
immer weitergehender Ersparriis an Haushalt-Arbeit. 

Die Ehe als Nachkom men gem e ins chaft ist aus 
einem unentrinnbaren Zwangszustande zu einer Frage des freien 
Ermessens gewiorden, die dazu noch immer mehr ins Ermessen 
nur. der Frau riickt. Die aber verneint mit immer deutlicherer Be-- 
wuBtheit die Vielheit von Kindern und schafft schon heute absolut 
sich verkleinernde Volker (Vereinigte Staaten, Frankreich) oder 
absolut sich verkleinernde Bevolkerungsschichten (Westjuden) mit 
iiberalternden Volkern. Der sinkenden Zahl der Neuankommlinge 
entspricht namlich die wachsende Fiirsorge fiir die, so am Tische 
des Lebens sitzen, die wachsende Sorge fiir die Erhaltung der 
Kranken und Kranksten, der Alten und Ueberalterten. Siegfried 
der Recke und Dietrich von Bern vollbringen ihre Taten vor dem 
20. Jahr, Friedrich der GroBe inszenierte den ersten seiner leicht- 
sinnigen Raubkriege mit 22 Jahren. Goethe wurde tatsachlicher 
Premierminister mit etwa 30 Jahren; Napoleon mit 26 Jahren Heer- 
fuhrer. Wird heute einer mit 35 Jahren Staatssekretar, so ist's eine 
unglaubliche Gunstlingswirtschaft in deh Augen aller kalkhaltigen 
Haupter der Nationen; die 50- und 60-jahrigen iiberwiegen heute in 
den europaischen Parlamenten, die wilden Umsturzler von vor- 
gestern, die Sozialisten halten einen „Parteitag der Funfzig- 

1406 



jahrigen". Die kinderarmen Nationen iiberaltern. Und all das 
ist noch das bedeutungsloseste in dieser groBten Revolution der 
Weltgeschichte, die hervorgeht aus der kinderarmen und kinder- 
losen Vereinigung von Mann und Frau zunachst auf Zeit. 

Die wirkliche GroBe der Veranderung in den Daseinsgrund" 
lagen der Menschheit kann man wohl.etwa so umreiBen: 

Noch beherrscht das Denken des Menschen iiber sein Selbst 
und das ganze Menschengeschlecht jenes grausame Gesetz von 
M a 1 1 h u s. Es behauptet, durch immanente gottliche Fugling 
habe der Mensch die Eigentiimlichkeit, sich iiber seinen Nahrungs- 
mittelspielraum hinaus zu vermehren; deshalb seien Krieg, 
Hungersnot, selbst Seuchen und Verelendung nur ebenso gott- 
gewollte Eo'lgen der gottgewollten Ueberfii'llung und Wieder- 
bereinigung der. Erde von Menschen. Etwas abgemildert spiegelt 
sich dieses selbe Gedankensystem wider im sogenannten e h e r n e n 
L o h n g e s e t z , das schon lang© vor Lassalle ein Bestandteil der 
englischen Wirtschafts- und Gesellschaftslehre war: Der Lohn des 
Arbeiters muB immer urn das Existenzminimum herum schwanken, 
das zu seiner Erhaltung und zu einer gewissen Fortpflanzung er- 
forderlich ist. Wird der Lohn zu hoch, so wird der Arbeiter sich 
in der Kindererzeugung gar keine Beschrankung auferlegen, die 
Kinderzahl wird wachsen, das wachsende Angebot der Hande sich 
vergroBern, der Reallohn aber dadurch automatisch sinken. So 
das „eherne Lohngesetz" der Ricard© und Lassalle mit seinem 
einfach-mechanischen Grundgedanken. Noch heute halten der 
Mann und die Frau im Volke Kriege einfach deswegen fur unaus- 
bleiblich, weil es „wieder einmal zu viel Menschen gdbt." — 

Obgleich doch schon der letzte und furchterlichste Krieg fur 
die beiden beteiligten Nationen Deutschland und Frankreich be- 
stimmt nicht mehr aus einem Kampf um den Nahrungsmittelspiel- 
raum hervorging, und diese Nahrungsmittelspielraum-Frage im 
Grande doch auch fur England nur sekundar gewesen sein kann, 
denn: In ganz West- und Mitteleuropa und langst schon in Nord- 
amerika sinkt die Geburtenrate; gleichzeitig steigt die technische 
Entwicklung, steigt insbesondere die Produktionskraft der Land- 
wirtschaft. Es ist gar kein zufalliger Augenblickszustand, daB 
Nordamerika nicht weiB, wohin mit seinem Getreide; sondern bei 
richtiger Benutzung der Verbindung von Technik und Landwirt- 
schaft haben wir schon jetzt nahezu die GewiBheit, daB 
Euro pas Nahrungismittelspielraum iiber die Be- 
volkerung hinauswachst. Wohl steigert sich der Kultur- 
bedarf der Nationen, ihr Anspruch nach Arbeitsergebnis, aber 
gleichzeitig sinkt relativ, uberall an den Brennpunkten der Kultur- 
entwicklung aber auch albsolut, das Angebot neu hinzukommender 
Arbeitshande. 

Dieser Zustand ist nicht voriibergehend. Er ist deswegen ein 

1407 



unabanderlicher ProzeB, weil er hervorgeht aus der erhohten Er- 
kenntnis der Moglichkeit, die Kinderzahl beliebig zu bestimmen, 
wie aus der daraus folgenden weitgehenden Erieichterung fur 
Dasein und Daseins-GenuB jedes einzelnen derzeit Lebenden. 

Zwei Gegenstromungen scheinen der schncllen Ausbreitung 
solchen „Neu-Malthusianismus" entgegenzuwirken: Die Lehren 
der katholischen Kirche und der N a c h k o m m e n - 
reichtum der Volker Asiens, insbesondere des fernen 
Ostens. Beides kann und wird temporare Verschiebungen zur 
Folge haben, beides kann und wird den Lauf dieser Entwicklung 
nicht hemmen. Die katholische Kirche hat sich noch stets derartigen 
sozialen Neubildungen gefiigt,. sobald ihr elementarer Lauf er- • 
kennbar war. Sie wird es sicherlich nach einer gewissen Zeit auch 
hie tun, in der Zwischenzeit freilich wird die katholisch blei'bende 
Bevolkerung eine weitere VerstaAung ihres Anteils an der Volks- 
zahl erreichen. 

Ob bei den Ostlvolkern die Unkenntnis der Methoden in der Be- 
schrankung der Kinderzahl iange wahren wird, ist mehr denn frag- 
lich. Der Bolschewismus gibt die Beseitigung des keimenden Le- 
bens in den russischen Kliniken ohne weiteres jeglichem nicht nur 
frei, sondern macht sie so gefahrlos wie moglich; die Sowjet- 
bewegung hat aber gerade in den Ostvolkern schon weitgehend Bo- 
den gefaBt; also ist auch dort die Verbreitung der Erkenntnis se'hr 
wahrscheinlich, und weshalb der Wille nicht der gleiche sein sollte, 
ist nicht einzusehen. 

Damit schwindet fur die Menschheit eine der furchtbarsten Er- 
scheinungen der Vergangenheit, namlich der einfach aus Uebervol- 
kerung hervorgehende blutige Kampf um die Futterplatze. Wohl 
wird der Wille zum erhohten LebensgenuB den Wirtsdhaftskampf 
immer wieder beleben ; aber das ist ein Kampf, der sich viel weniger 
intensiv auBert, viel weniger driickend ist sowohl fur die Volker un- 
tereinander wie schlieBlich auch fiir die Klassen in den Volkern, weil 
ja der Klassenkam p f damiit seine Intensitat, viel- 
leicht so gar Charakter verandert. Das Angebot an 
anbe-itenden Handen wird kleiner, die Nachfrage nach vielen Gii- 
tern der Kultur und des Lebensgenusses groBer. Die ganze Si- 
tuation .der Arbeitnehmerschaft verandert sich damit. Ihre Starke 
wachst progressiv mit dem Sinken der Zahl zuwaehsender Hande. 
Daraus ergeben sich drei Reihen gewissermaBen mechanischer Fol- 
gerungen : 

1. Die allgemeine Klassenlage des Artoeitnehmertums bessert 
sich. Im Warenpreise wird der Lohnanteil sich steigern, vielleicht 
sogar so weit, daB der Arbeiter an der Kapitalbildung der Nation 
starker teilzunehmen vermag. 

2. Der technische Fortschritt wird aus dem Verlangen nach 
groBerem Kulturbedarf und aus dem Sinken des Angebots freier 

1408 



Arbeitshande zu.m mindesten eine betrachtliche Zeitlang einen sehr 
starken Ansporn erhalten. 

3. Die Expansionsbestrebungen der Nationen aus Griinden der 
Uebervolkerung werden in ihrer Intensitat bedeutsam verringert. 
Umgekehrt hat Frankreich fur seine Volkswirtschaft schon immer 
auslandische Arbeitskrafte heranziehen miissen und wird das in ab- 
sehbarer Zeit vielleicht noch viel starker tun. Man kann sich vor- 
stellen, daB der kunftige internationale Streit nicht um AfoschlieBung 
gegen Einwanderung, sondern um Zulassung von Auswanderung 
ge'hen wird. 

Sehen wir die Entwicklung ricfatig, die sich aus der Revolutio- 
nierung der Ehe ergibt, so steht schon in ihrer nachsten Stufe eine 
ganz andere Frage zur Debatte als die, welche Mai thus einst ge- 
stellt hat. Nicht: Wie kann man ein Zuviel an heranwachsenden 
Menschen ver'hindern, sondern: Wie kann man das Zuwenig an 
heranwachsender Arbeitskraft steigern, das vielleicht in gar nicht zu 
ferner Zeit nicht nur die Existenz einzelner Nationen, sondern den 
gewollten kulturellen Fortschritt bedenklich verlangsamen ikonnte? 
Der umgekehrte Mai thusian ism us ist das wirk- 
1 i c h e Z u k u n f t s p r o ib 1 e m , und die Fragen, die man hier auf- 
wirft, streifen sehr verschiedene Gebiete. 

Da das Werden von Kindern aller Voraussicht nach vom Willen 
der Frau abhangig wird, so werden die damit zusammenhangenden 
Unannehmlichkeiten so weit wie irgend moglich verringert werden 
miissen. Schon ist die Klinik dabei, nicht nur die Schwere der Ge- 
burt zu erleichtern, sondern diese selbst vorzuverlegen, so daB die 
allersc'hwersten Unannehmlichkeiten der letzten Wochen und viel- 
leicht selbst Monate in irgendeiner Zeit sich verringern. 

Gelegentlich werden sich nationale oder auch rein wirtsc'haft- 
liche Motive entweder selbst einschalten oder man wird sie bewuBt 
einzuschalten suchen. Wo den Eltern aus dem Dasein von Kindern 
nicht nur Lasten, sondern Vorteile winken, wird sohlieBlich auto- 
matisch die Korrektur eintreten. In gewissem, allerdings sehr be- 
scheidenem Grade, ist das vorerst noch in der Landwirtschaft der 
Fall. In alien anderen Gewerben bedeutet kraft kinderschutzes das 
Kind im wesentlichen wirtschaitliche Belastung fiir die Eltern. Ob 
es ihnen je wirtschaftliche Entlastung bringt, ist mehr denn fraglich. 

Wird irgendwann schon allein die Freude am Werden und 
Emporentwicklung des jungen Menschen die Eltern zur Kinder- 
erzeugung zuruckfiihren ? Das ware eine Frage der seelischen, fast 
der ethischen Umstellung ins Nichtwirtschaftliche, ins Wider-Nutz- 
liche. Aui sie zu hoffen, hat jeder ein Recht, an sie zu glauben, 
vermag man kaum. 

Mir will scheinen, daB die bewuBte Einstellung auf diese mehr 
als wahrscheinlichen Entwicklungen Mr alle soziale Arbeit und fiir 
die weitblickende Behandlung sozialer Bewegungen der Mensch- 
heit von ausschlaggebender Wichtigkeit ist. 

1409 



ROSA LUXEMBURG UNVER6FFENTLICHTE BRIEFE 

Copyright by E. Laub'sche Verlagsburbhandlung G. m. b H., Berlin 

l. 

Wronke i. P., 27. 3. abends. 

L. H. Was machen Sie fiir Sachen! Sie schreiben am 13., daB 
Sie „morgen" einen ausfuhrlichen Brief senden, und dann schweigen 
Sie zwei Wochen. Ich hatte ja schon die schwarzesten Ahnungen 
in bezug auf Ihre Krankheit, plotzliche Abreise usw. usw. Und 
dann: nach der bitteren Enttausclfung der Absage sind mir ja die 
Briefe der einzige Trost Also bessern Sie sich. Und schreiben Sie 
nicht so lange an einem Brief, oder wenigstens haufiger Karten da- 
zwischen. Was heiBt iibrigens, daB Sie jetzt „tuchtig arbeiten"? 
Sie sind ja Patient!! Oder was fiir ,,Arbeit" meinen Sie! 

Wie mich RuBland innerlich in Aufruhr gebracht hat, konnen 
Sie sich ja denken. Soi mancher alter Freund, der in Moskau, in 
Petersburg, Orel oder Riga seit Jahren im Kerker schmachtete, 
spaziert jetzt frei. Wie mir das mein Sitzen hier erleichtert! Ein 
komischer change de places, nicht wahr? Aber ich bin's zufrieden 
und gonne jenen ihre Freiheit, wenn auch meirie Chancen gerade 
dadurch um so schlechter geworden sind . . . 

Was meine Visite bei Dr. L. betrifft, so reduziert sich die Kui 
im Grande genommen auf jenen Rat, den der gute alte Pfarrer auf 
der Ufenau dem totkranken Hutten gab: 

„ . . . Jetzt findet Ruhe hier, 

Horcht nicht hinaus, horcht nicht hiniiber mir, 

In dieser stillen Bucht erstirbt der Sturm der Zeit, 

Vergesset Hutten, daB Ihr Hutten seid!" 
Und darauf Hutten: 

„Dein Rat, mein teurer Freund, ist wundervoll; 

Nicht leben soil ich — wenn ich leben soil! . . ." 
Nun, ich pflege mich ja nie uber Unerreichbares lange zu 
gramen und hange mit ganzer Seele an der Gegenwart und dem 
Schonen, was sie bietet. Meine schlimmste Zeit ist iibrigens schon 
vorbei, und ich atme freier, — der ominose achte Monat war 
gestern zu Ende. Wir hatten hier einen heiteren, sbnnigen Tag, 
wenn auch etwas kiihl, und das Gewirr der nach ganz kahlen 
Straucher in meinem Gartlein schillerte im Sonnenschein in alien 
Regenbogenfarben. Dazu trillerten die Lerchen schon hoch in der 
Luft, und man ibekam trotz Schnee und Kalte doch eine Ahnung 
vom Fruhling.^ Da kam mir in den Sinn, daB ich voriges Jahr um 
diese Zeit schon und noch frei war und zur Osterzeit mit Karl*) 
und seiner Frau in der Garnisonkirche bei der Matthaipassion sa8- 



*) Karl Liebknecht. 
1410 



Doch was braucht's Bach und die Matthaipassion! Wenn ich 
an einem lauen Friihlingstag einfach in meinem Sudende auf den 
StraBen schlendre — ich glaube, dort kennt mich schon jedermann 
an. meinem vertraumten Herumstrolchen, — beide Hande in den 
Taschen des Jackchens, ohne Ziel, nur um zu gaffen und das Leben 
einzusaugen, — aus den Hausern tont osterliches Matratzenklopfen, 
eine Henne gackert irgendwo laut, kleine Schulbuben balgen sich 
auf dem Nachhauseweg mitten auf dem Fahrdamm mit hellem Ge- 
schrei und Lachen, e: : n vorbeikeuchender Stadtbahnzug senidet efnen 
kurzen griiBenden Pfiff in die Luft, ein schwerer Bierwagen rattert 
die StraBe herunter, und die Hufe seiner Pferde klopfen rhythmisch 
und kraftig auf der Eisenbahnbrucke, dazwischen schilpen larmend 
die Spatzen, — so ergibt das alles in hellem Sonnenschein eine 
solche Symphonic ein solches „Lied an die Freude", wie sie kein 
Bach und kein Beethoven wiedergeben kann, und mein Herz jauchzt 
iiber alles, iiber jede niichternste Kleinigkeit. 

Ich stehe neben anderen Gaffern an dem kleinen Siidende- 
Bahnhof, vor dem stets irgendwelche Griippchen herumlungern. 
Wissen Sie noch? links der Blumenladen, rechts der Zigarrenladen. 
Wie herrlich das Farbengewirr im Schaufenster des Blumenladens! 
Das hiibsche Ladenfraulein lachelt mir von Innen zu, iiber die 
Blumen hinweg, die sie einer Dame verkauft, sie kennt mich gut, 
da ich nie vorbeigehe, ohne, sei es auch fur die letzten zehn 
Pfennlge, ein StrauBchen zu kaufen. Im Fenster des Zigarrenladens 
hangen Lotterie-Lose, — sind sie nicht entzikkend? Ich lachele 
begliickt iiber Pferde-Lotterie-Lose. Drinnen im Laden, dessen Tiir 
breit offen steht, spricht jemand (fiir fiinf Pfennige) laut in das Tele- 
phon: „Ja. Wie? Ja. Ich komme also um 5 Uhr. Ja. Na schon. 
Dann auf Wiedersehn also. Um 5 Uhr. Auf Wiedersehn. 
Adieu . . ." Wie sympathisch diese speckige Stimme und dieses 
dumme Gesprach! Wie erfreulich scheint mir, daB dieser Herr um 
5 Uhr irgendwohin kommen wird. Ich mochte ihm beinahe rufen: 
GruBen Sie, bitte, von mir, — was weiB ich wen. Wen Sie 
wollen . . . Hier stehen zwei alte Weiber mit Markttaschen am 
Arm und schwatzen mit den iiblichen geheimnisvoll-verbissenen 
Mienen. Ich finde sie lieblich ... An der Ecke trippelt der ein- 
augige hagere Zeitungsmensch, reibt sich die Hande und ruft wie 
ein Automat sein ewiges: „Voschsche Zeitung mit Zeirbilda" . . . 
Wenn graues Wetter ist, — ich muB ja hier zur Parteischule jeden 
Tag vorbei, — bringt mich dieser Mensch mit seiner Aussprache 
zur Verzweiflung, und ich verliere jedesmal die Hoffnung, daB aus 
meinem Leben noch irgend etwas Verniinftiges wird. Jetzt, da er 
von oben bis unten in der Aprilsonne hadet, finde ich seine „Zeit- 
bilda" riihrend, lachele ihn wie einen alten Freund an und suche 
ihm durch einen Kauf seiner ,,Voschschen" alle die grimmigen 
Blicke abzubitten, die ich ihm im Winter geschleudert hatte . . . 

1411 



An der anderen Ecke ist ein kleines SchultheiB-Restaurant mit ewig 
heruntergelassenen gelben Jalousien; diese schmutzigen verhangten 
Scheiben und die Tische drauBen im Vorgartchen auf dem Kies, 
mit den ewigen rotblau gewiirfelten Decken, die mich sonst so 
melancholisch stimmen, daB ich rasch vorbei muB, um nicht in 
Tranen auszubrechen, diese Tische scheinen mir heute geradezu 
hiibsch. Schauen Sie, wie auf ihnen die Schatten vom Geaste des 
daneben stehenden Ahorns spielen und leise hin und her huschen — 
kanh es etwas Lieblicheres geben? Und hier beim Backer geht die 
Tiir mit lautem Knarren fortwahrend auf und zu. Adrette Dienst- 
madchen, kleine Kinder gehen hinein und mit weiBen Tiiten beladen 
wieder heraus. Mutet dieses fleiBige Knarren, das sich irgendwie 
mit dem appetitlichen Duft des Gebacks aus dem Laden und dem 
Schilpen der Spatzen auf dem Fahrdamm vermischt, nicht wie etwas 
Tuchtiges, Selbstverstandliches an? Scheint es nicht zu sagen: „Ich 
bin das Leben, und das Leben ist schon" . . . Jetzt taucht aus dem 
Backerladen, vor dem ich gaffend stehe, die steinalte gebiickte 
GroBmutter von Schusters aus meiner StraBe- „Fraulein, Sie 
wdlten uns doch mal zum Kaffee besuchen", redet sie mich mit 
zahnlosem Munde an. (Sie nennen mich alle in Siidende „Frau- 
lein", ich weiB nicht warum.) Ich kann sie kaum verstehen, ver- 
spreche aber freudig, mal „zum Kaffee" zu kommen. Ganz be- 
st immt. Da nickt sie lachelnd, und ihr ganz verrunzeltes altes Ge- 
sicht strahlt. „Aber ganz bestimmt!" ruft sie noch zuriick. Hen- 
gott, wie sind alle Menschen eigentlich nett und gut; da griiBt mich 
schon wieder eine Dame, die ich gar nicht kenne, und schaut sich 
lachelnd um. Wahrscheinlich sehe ich mit meinem gliickstrahlen- 
den Gesicht und den Handen in den Taschen etwas sonderbar aus. 
Aber was geht es mich an! Gibt es denn ein hoheres Gliick, als 
solch zielloses Herumstehen auf der StraBe in der Friihlingssonne, 
die Hande in den Taschen und ein StrauBchen fur zehn Pfennig 
im Knopf loch? 

Hanschen, ich glaube, Posen liegt ostlicher als Wronke. Zu 
Ihnen kommt die Aprilsonne zuerst. Schirken Sie sie dann 
schleunig zu mir, damit sie mir wieder die Wunder des Lebens 
zeigt, die iilberall auf- der StraBe liegen, und mich wieder gut, klar 
und ruhig macht. R 



Verzage doch niemand an der Zeit oder gar an der Vor- 
sehung! . . . Wie,wenn nun ein Mann an der Noahsarche und 
nahe an der Siindflut einen gottlasternden SchluB auf die nach- 
folgende Weltgeschichte gemacht hatte? 

jean Paul 



1412 



PAUL MORAND LEWIS UND IRENE 

Einzig autorisierte Uebertragung aus 
dem Franzosischen v. Hans Jacob. 

Copyiight by Herz-Verlag, Wien 

[Erste Fortsetzungl 
III 

„Unglaublich", sagte sich Lewis, als wenn die Worte, die er 
einige Stunden vorher hinter dem Leichenwagen gesprochen hatte, 
noch in seinen Ohren wiederklangen. Weder Ueberlegung noch 
Torheit hatten seine Entscheidung beeinfluBt. Wahrend Pastafina 
sprach, hatte ihn lediglich der ganz sudliche Charakter von La Ro- 
quette gefangengenommen. Junge Arbeiterinnen mit Perlen, ge- 
liehenen Kleidern, Turteltauben, Lieder gleich Spiralen, jMieder 
Als die StraBe zu einem engen Gange wurde, konnte sich der Lei- 
chenwagen nur mit Miihe seinen Weg durch einen neapolitanischen 
UeberfluB an Nahrung und Leben feahnen, der die Toten uber- 
flutete: Tagesgerichte, siiBer Wein, Weinbergsschnecken, gewiirzte 
Kleinigkeiten. Spater erfuhr er, daB in den anliegenden Durch- 
gangen Bergamasker, Tischbeindrechsler und Parmesaner wohn- 
ten, Chauffeure bei den Say-Werken, die zum italienischen Aspekt 
djeses Vierfels viel beitragen. 

Waren seine glucklichsten Spekulationen nicht immer so durch 
Gedankenassoziationen gefuhrt worden? Er sagte haufig: „Wenn 
du zweifelst, enthalte Dich Deiner Vernunft" 

Er verschwieg dagegen, daB die Einteilung eines Briefes, die 
Ankunftsstunde eines Telegramms, die Mystiik der Farben, die Sym- 
bolik der Ziffern standig in seine Entscheidungen eingriffen und 
auf ihm auch in den Augenblicken vor einer Vertragsunterzeich- 
nung lasteten. „Nichts hat sich seit der Zeit geandert", sagte er, 
„seitdem der Geruch aus den Eingeweiden eines Huhnes das 
Schicksal eines Reiches entschied." 

Es waren kaum drei Stunden vergangen, seitdem Lewis in 
groBer Trauer gleichgiiltig mit dem Weihwedel das Grab gegriiBt 
hatte, in das Herr Vandemanque wie ein Negerhauptling mit seinen 
Waffen und dem Muschelhelm beim Abruf seiner Nutmmer im 
Frack, mit Lackschuhen und mit dem Kommandeurkreuz der Ehren- 
legion um den Hals hinabgestiegen war, urn sich fortan von 
Graphitallegorien bewachen zu lassen. 

Beim Verlassen des Friedhofes hatte sich Lewis einen Weg 
durch die Nekropole gebahnt, diesen Rangierbahnhof, auf dem die 
Marmorwaggons fiir immer auf ein totes Gleis geschoben waren. 
Am Boulevard Menilmontant hatte er sich in ein Taxi geworfen, 
war heimgekehrt, in seine Parterrewofaiung durch das Fenster 

1413 



hinelngesprungen (die Nachbarn waren schon daran gewohnt), 
warf seine schwarzen Handschuhe und seine Trauerkleidung auf 
den Boden; sie blieiben liegen wie ein auf den Teppich vergossenes 
TintenfaB, zog einen alten Golf jersey an, setzte einen grauen, gelb 
gewordenen Hut auf, pfiff seinem Hund und floh in den Wald von 
Fontainebleau. Er kaufte zum Essen ein und aB am Steuer seines 
riesigen Automobils, das den Wunsch einer zahlreichen Familie be- 
friedigt hatte. Auf der Schule und in der Kaserne hatte ihn keine 
Strafe verhindern konnen, an den letzten, besonders aber an den 
ersten schonen Friihlingstagen ins Freie zu gehen, wenn der Friih- 
ling zwar noch im Innern, aber doch schon da ist. Auch jetzt 
noch packte ihn oft die Lust, die Schule zu schwanzen. Stunden- 
lang saB er auf den Feldern und atmete den Duft gefallter, nume- 
rierter und zu Klaftern gestapelter- Birken ein, die auf ihrem noch 
rosigen Fleisch Initialen trugen wie die Spiegelscheiben der 
Separes. Lewis stand nur auf, urn der Sonne zu folgen, die schon 
zu horizontal lag, oder um mit seinem Revolver auf Raben zu 
schieBen. 

Er saB auf einem der erratischen Granitblocke, die zur Wirrnis 
aus Steinen und Baumen im Walde von Fontainebleau so stark bei- 
tragen, inmitten von Farn, trockenen Eicheln und Hasendreck — 
und sah sich auf einem weiBen Wege in Sizilien, seinen Schatten 
vor sich mit dem FuBe hertreibend, einem Felde entgegen, auf dem 
in den Disteln tausend Diamanten blitzten": die Augen des Salzes", 
hatte Pastafina gerade gesagt, als er vom Salz, diesem Bruder des 
Schwefels, gesprochen hatte. 

Es wurde frisch. Lewis stand auf, er fiihlte sich stark. Er 
wiirde nach Sizilien reisen. Er wurde eine Aktiengesellschaft griin- 
den, deren Aktien an den Borsen von New York und Buenos Aires 
gehandelt werden wiirden, um die Ersparnisse der italienischen 
Auswanderer aufzusaugen. . Konnte er nicht, wenn er dariiber 
nachdachte, sogar die ersten Gelder allein aufbringen, ohne die 
Franco-Afrikanische in Anspruch zu nehmen? Er wiirde da ein 
Geschaft ganz allein fiir sich haben. Sein Stolz wiinschte sich 
das schon lange. Alles in allem leistete er sich ein Albenteuer. • . 
In diesem Augenblick hatte er die Empfindung, daB dieses Aben- 
teuer in seinem Leben eine Rolle spielen wiirde. 

Seine Ohren, in denen eben noch der StraBenlarm gedrohnt 
hatte, wurden durch die Stille miide. Er ziindete seine Scheinwerfer 
an und wandte sich dem roten Schimmer zu, dem von rosigem 
Widerschein hellen Loch, das in der Nacht immer lebendiger wurde, 
je holperiger das Pflaster war: Paris. 

IV. 

Lewis lieB sich die Champs-Elysees entlang bis zu neuen 
StraBen gleiten. In der neuesten, am besten asphaltierten StraBe 

1414 



hatte Frau Magnac ihr Haus. . Er betrat das Vestibule, seine ge- 
nagelten Schuhe drohnten auf den schwarz-weiBen Fliesen; er be- 
trachtete sich in den Spiegelwanden (schone braune, harte und 
schnelle Augen, ein Kinn, sehr schwarze voile Haare, eine halb- 
offene Iagdweste), nahm seinen Hund auf den Arm und stieg die 
Treppe hinauf. 

Elsie Magnac gehorte zu den Menschen, denen es noch nicht 
geniigt, ihrer Umgebung, Mobdn und Bildem, den Stempel deut- 
licher Seltenheit und heftiger Vornehmheit aufzudriicken, und die 
einen iibertrieben originellen Geschmack bis in ihr Treppenhaus 
fluten lassen. Auf dem ersten Absatz zwang eine schimmernde 
Vase den Besucher zur Kenntnisnahme starren Aztekenglanzes; eine 
mit den Quasten eines Kardinalshutes geschmuckten Gondellaterne 
schmuckte den zweiten Stock. 

Alles bei Frau Magnac war unversohnlich vollkommen. Ihr 
anspruchsloser Name, das Geheimnis, mit dem sie sich umgab, 
die Protestbriefe an Zeitungen, die ihre Iristruktionen vergessen 
und in der Rubrik „Aus der Gesellschaft" die Namen ihrer Gaste 
mitgeteilt hatten, dieser ganze gerauschvolle Apparat eines konig- 
lichen Inkognitos erlaubten ihr, nicht unbemerkt zu bleiben. 

Frau Magnac hatte sich nach einer unglucklichen Ehe dem 
Altar der Freundchaft geweiht urid opfert sich ganz auf diesem 
kalten Marmor. Jeden Tag um sechs Uhr versammelte man sich 
bei ihr (sie faielt es fiir ihre Pflicht, immer zu Hause zu sein) zu 
strenger Kritik der zeitgenossischen Lage und zur Analyse der 
Widerspruche des menschlichen Herzens. Sie empfing stets diesel- 
ben Freunde und tat, als ob ihr Leben alien gehore, was vide 
schatzten, besonders die alten. Sie verkehrte erst dann nicht mehr 
mit ihnen, wenn sie eine „torichte Heirat" gemacht, das heiBt, eine 
zu junge Frau geheiratet hatten. 

Auf dem FuBboden standen mehrere Lampen gleich Gruben- 
lampen vor der Einfahrt; ihr neutrales Licht glitt iiber die aus 
freiwilligem Verzicht kahlen Wande. Im Gegensatz zu den bru- 
talen und geometrischen Feuern der Geschafte glich Frau Magnacs 
Salon eher einem jener Antiquitatenpalaste, durch deren erhabene 
Namenlosigkeit ein Herrscher mit erlesenen Levitenhanden den Be- 
sucher bis zu einer mit grauem Moire ausgeschlagenen Halle' fiihrt, 
darin das Opfer einer ermudenden und vollendeten Wahl ausruht: 
ein Buddha aus dem vierten Jahrhundert. 

Lewis trat schweren Schrittes ein und setzte sich auf den 
Boden, ohne Guten Tag zu sagen, streckte seine beiden schweren 
Stiefel ans Feuer und legte seinen Hund, der einen schrecMichen 
Geruch verbreitete, zwischen seine Kniee; aus ubertriebener Ge- 
suchtheit lieB er sich in eleganter Umgebung gehen, weil es ihm 
nicht unangenehm war, einen Eindruck von Kraft und schlechter 
Erziehung zu geben. Deswegen aB er gern im StraBenanzug mitten 

1415 



unter dekoUetierten Damen; bei Tisch verlangte er komplizierte 
Dinge, die das Seflvieren aufhielten. 

Nicht weit von ihm befand sich der Fiirst Waldeck, der, ohne 
es zu wissen, auf der HeiBluftklappe saB, deren laue Luft von unten 
her seine Beinkleider blahte. Der Fiirst Waldeck war, was Pierre 
de Coulevain „Altes Frankreich" nennt: ein gleich einer FuBsohle 
von unzahligen Linien zerfurchtes Gesicht, eine Krawatte a la La- 
valiiere, Knopfstiefel, ein Ueberrock nach landwirtschaftlichem 
Schnitt; er gab nie die Hand; sah sehr foose aus und hatte viel 
Herz. Mit Berber Anmut konnte er iiber alles sprechen, denn er 
hatte einen falschen Geist. Er war einer der letzten MuBigganger, 
ein Mann aus der alten Zeit: am Vormittag wurde Florett gefoch- 
ten, nachmittags suchte er nach Originalausgaben aus dem 
XVII. Jahrhundert und besuchte Kartenschlagerinnen; er war der 
einzige Mann, den man noch bei einem Tee sah; abends zog er 
den Frack an, auch wenn er ganz allein aB. Aus Koketterie sagte 
er niemals sein Alter. Fragte man ihn danach, so antwortete er: 
„zig!" und verschluckte die ersten Siltoen der Ziffer. Man nannte 
ihn ,„Zig". Kein Tag verging, ohne daB er einen Ausspruch mit 
„beinahe" gemacht hatte. Er wertete die Hindernisse beim Reit- 
und Fahrturnier. Manchmal ging er, nicht etwa ins Variete oder 
ins Kino, sondern ins Theater:' er verkorperte eine ganze Epoche. 

Als Lewis eintrat, erzahlte der Fiirst gerade, daB Frau Brif- 
fault, die er am Nachmittag konsultiert hatte, geauBert hatte, der 
groBte Teil seines Vermogens, „den er in England verborgen hatte" 
(das war richtig), wurde bald verloren gehen. 

— 1st nicht die Finanzinternationale daran Schuld? fragte er 
und wandte sich an einen ehemaligen, derzeit stellungslosen Mi- 
nisterprasidenten, der iiber jede direkte Anrede errotete, weil er 
sie fiir eine Interpellation hielt, und bescheiden wie ein Spucknapf 
in der Ecke stand. 

— Da hast Du's, Du Anglophile, sagte er dann zu Lewis, Dein 
dreckiges englisches Pfund. . . . 

Zum groBen Aerger des Kapitans zur See Montgiscard, der 
gleichfalls der Typ des alten, kunstliebenden Seeoifiziers war, der 
darauf wartete, daB man ihn bate die „Hindugesange" von Dekge 
zu spielen, und seine edelsteinubersaten Finger in seinen Kinnbart 
vergrub, der den Fuhlern der Tiefseefische glich. •-• 

— Mein lieber Zig, antwortete Lewis, das ist unwichtig. Es 
ist dagegen amiisant, Geschafte zu machen. Ob mit Muscheln, mit 
Banknoten der Bank von England oder mit wertlosen Papieren, 
das ist alles eins. Man steht im Lefoen, urn zu spielen. 

Es machte Lewis SpaB, zu sehen, wie das Gesicht seines 
Freundes, den er sehr gern hatte, immer langer wurde. Er lachelte, 
denn er i^annte die geheime Leidenschaft des Fiirsten, namlich 
Geschafte zu machen. Je seltsamer sie waren, desto starker reiz- 

1416 



ten sie ihn; Lewis auch, aber, wo er Erfolg hatte, ruinierte sich 
der Furst. Er brauchte fur den nachsten Tag immer eine Million. 
„Ich, sagte Lewis, ich brauche weniger Zeit, um Geld zu verdienen 
als um Kommanditisten zu suchen". Lewis war nicht boshaft oder 
heimtuckisch; aber zwischen ihm und seinen Freunden bestand trotz in 
gieichen Schulen verbrachter Kindheit (er war in Les Roches und 
Winchester erzogen worden) und trotz ibei gieichen Vergnugungen 
verlebter Jugend das MiBverstandnis seiner Abkunft. Von seiner 
Mutter her Franzose war Lewis das uneheliche Kind eines belgischen 
Bankiers, der gestorben war, als Lewis noch zur Schule ging; er 
hatte ihm nicht nur wenig Geld hinterlassen, sondern auch die 
Gewohnung an grofien Luxus und kein anderes Mittel dagegen 
als, wie man wissen wollte, etwas judisches Blut. Er hatte seine 
Mutter niemals gekannt. Von Dienstboten erzogen hatte er von 
ihnen geistige Unabhangigkeit, Geschicklichkeit und Skeptizismus- 
gelernt, der ihm schon in jungen Jahren erlaubte, seine Stellung zu 
begreifen, darunter zu leiden und sich dafiir zu rachen. Niemals 
verzieh er seinen Altersgenossen, was ihn von ihnen trennte. Im 
Jahre 1920, in dem unter grausamem Erwachen ein seltsamer ge- 
schaftlicher Romantizismus triumphierte, war er genau, was Balzac 
„den Bastard eines Bankiers" nennt. Waldeck, Montgiscard, Mar- 
bot, Lenardino waren trotzdem aufrichtig mit Lewis befreundet. 
Sie bewunderten ihn und hielten ihn auf fast alien Gebieten fur 
unnachahmlich. Manche, die ihn beneideten, hatten sich so weit 
vorgewagt, wie er, sie muBten dafiir biifien: gleich den Hammeln, 
die den Ziegen aufs Eis folgen, aber schwerer als sie, einbrechen 
und ertrinken. Lewis verkehrte viel mit seinen Freunden oder ge- 
nauer: er wurde haufig von ihnen eingeladen. Liebte er sie? Er 
hatte ihren Verlust lebhaft erhpfunden, aber er konnte nicht umhin, 
sie zu unterdriicken. Sie hatten ihn niemals mit Verachtung be- 
handelt, aber am Schicksal, an der ersten Ungerechtigkeit rachte 
sich Lewis am liebsten. Er war ihnen iiberlegen durch seinen 
Lebensinstinkt, seine Intelligenz, seine sexuelle Kraft, durch Eigen- 
schaften, die bei ihm das Leben zur Entwicklung gezwungen hatte, 
wahrend die anderen schon oder reich diese seltenen Gaben ver- 
kommen lieBen, Er hatte sich Unannehmlichikeiten und gro6_en 
Gefahren ausgesetzt, um ihnen zu helfen, es war ihm jedoch nicht 
unangenehm, zu fiihlen, daB sie von ihm abhangig waren. Er be- 
siegte sie bei. alien' Spielen, nahm ihnen ihre Geliebtert fort — und 
das mindestens schon seit zwolf Jahren — , ohne daB diese kleinen 
BefriedigUngen seiner Rachsucht ihn ganz besanftigt hatten. 

— Waldeck und Lewis, genug! Sonst werden Sie bestraft, 
rief Frau Magnac, um zu zeigen, daB man sich in Mannergesell- 
schaft befand. 

Auf ihre Veranlassung wandte sich die Unterhaltung anderen 
Dingen zu, denn es war ein fur allemal beschlossen worden — 

1417 



das gehorte zur „Doktrin" — , daB in ihrem Hause nie von Geld 
die Rede sein durfte. Sie wiinschte ihren Liebeshof in einer At- 
mosphare aus Bosheit, Skeptizismus und Vergniigen zu erhalten. 
(„Was bei .'Elsie so angenehm ist, pflegte ein alter .Trottel zu 
sagen, ist der Umstand, daB sie eine Anthologie ist, eine ge- 
sprochene Chronik.") 

— 1st es wahr, daB die Menschen seit dem Kriege immer 
weniger zu lieben verstehen?, fragte irgend jemand . 

— Sie erinnern sich (bestimmt daran, was unser armer 
Hebrard daruber sagte, auBerte Frau Magnac. 

Wenn man sie so sah, onduliert, wie geschaffen fiir den mon- 
danen Gatten, von dem sie getrennt lebte, soi fragten sich viele, 
was sie mit Lewis und Lewis mit ihr verbinden konnte. Zunachst 
waren sie schon lange zusammen (was am Anfang kein Grund ist, 
aber dann der beste Grund wird); und auBerdem war Lewis schon. 
Sie war weniger fein als er, aber raffiniert'er; starke Ausstrahlung, 
entflammt fiir Vergniigungen und Kleider; ein sehr guter Keller, 
der Lewis beeinfluBte („Er halt an ihr fest, sagten die Freunde, 
wie ein Trunkenbold an der Laterne"); sehr erfinderisch und an- 
mutig in der Vertrautheit; und sie wuBten, daB sie beide eine un- 
bfizahmbare Neigung fiir Leckerbissen, Geldausgeben und schone 
Frauen hatten. 

Die Unterhaltung ging weiter. 

— Die Liebe, meinte Fiirst Waldeck, ist nicht mehr jene ge- 
pflegte Beschaftigung, die wir gekannt haben. 

— Wie bei alien Dingen — man hat keine Zeit mehr. 
. — Man hat vergessen. 

— Ich, sagte Elsie Magnac, ich glaube nicht, daB es gleich- 
giiltige Manner gibt. Es gibt nur ungeschickte Frauen. 

V. 

Lewis zuckte die Achseln, um zu zeigen, daB er die Unter- 
haltung blod finde. 

— Gestatten Sie, daB ich an Martial telephoniere?, fragte ei 
unvermittelt. 

Er bemiihte sich kein Schonredner zu sein in der Meinung, 
daB er dann eine umso starkere Autoritat ausiiben konnte. 

— Naturmensch, Sie kennen ja den Weg. 

Lewis lautete sein Bureau an. Martial meldete sich. Lewis 
teilte ihm mit, daB er nicht miFlhnTzu AbencTessen undlhn mit 
den Frauen allein im Cabaret lassen wiirde, einen Greis mit zwei 
Susannen. Waren sie nicht beide blond wie Hanf und angenehm 
zu futtern? 

— Wie haben die Fidiusaktien geschlossen? Und nachborslich? 
Eine Dame hatte aus dem Hotel Meurice angerufen, seit einer 

1418 



Stunde schon mehrmals. Lewis erinnerte sich an das Stelldichem 
mit einer Unbekaraiten. 

— Geh vor dem Diner vorbei, sag, Du seiest ich, und sie solle 
mich in Rune lassen, trug er Martial auf. 

Er besaB weder die Hoflichloeit noch die glatte Sprache bur- 
gerlicher junger Leute, sondern die der Sohne aus groBem Hause. 

GHkklicher Martial! Das ahnte er nicht, als Lewis ihn an 
einem reizenden, granatendurchbluhten Fruhlingsvormittag des 
Jahres 1915 im Orient kennen lernte (noch ein geographisches 
Abenteuer!); als Doktor der Philosophic und ehemaliger Cowboy 
war Martial mit zweiundvierzig Jahren als Kriegsfreiwilliger im 
gleichen Regiment wie Lewis und mit seehsundvierzig tnei diesem 
selbst eingetreten. Er hatte Lewis bewundert, nicht weil Lewis 
Bewunderung verdiente, sondern weil sie seinem Leben einen 
Sinn gab. Diese ins Zivilleben iibernommene Feldfreundschaft, 
die Ergebenheit eines einfachen an einen vom Gliick begiinstigten 
Menschen hatte man seit dem Empire nicht mehr erlebt. Martial 
schlief im Bureau, fiihrte die Biicher und hatte in vier Jahren noch 
nicht eine Stunde Urlaub genommen. (Denn Urlaub war es nicht, 
alle von Lewis verlassenen Schonen zu trosten!) Er verlieB Lewis 
ebensowenig wie ein Kinooperateur seinen Star. Er kannte das 
Gliick. Lewis zahlte ihm ein groBes Gehalt, gewann es ihm aber 
jeden Monat im Poker wieder a'b. 

— Uebrigens, Martial, etwas Neues. Komm morgen ganz 
fruh zu mir, dann werde ich Dir das erzahlen. 

Dann ging Lewis nach Haus. 

(Fortsetzung folgt) 



EDITH DOERRY STADT AUF DEN DACHERN 

In alien StraBen gellt es : Zeppelin ! 
Der Mensch, aus seinen iinsteren Verstecken 
Eilt schnell hervor, ibeglilckt >den Hals zu recken, 
VerlaBt sein Haus und wirft die Arbeit hin. . . . 

Wer hatte sonst zum Aufwartsschauen Zeit? 
Vielleicht noch die, die gerne nachtlich wandeln, 
Wie jene, die mit Sternendeuten handeln 
Und alle, die bei Mondschein, meist zu zweit ! ? . . . 



Verandert ist das Bild mit einem Schlage! 

Es feiert eine Stadt am hellen Tage 

Und steht auf Dacheirn — hoch — fernglasbewehrt 

Den Blick in zukunftsfreies Blau gekehrt! 
Dort oben! Seht! Symbol im Aethermeer, 
Und ii'berhaupt: Wenn nicht der Himmel war'! 



1419 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, erste Oktoberwoche 

T~\ ie natiirliche Reaktion auf die unbeschreibliche Unfahigkeit, 
■-' mit der die gesamte Bankwelt ihren Aufgaben gegeniibersteht, 
konnte nicht ausbleiben. Beim Reichsverband der Deutschen Indu- 
strie ist jetzt ein Kredit- undFinanzierungsaus- 
schuB gegrundet worden, dessen Hauptaufgaben auf drei Kom- 
missionen verteilt wurden. Die erste Kommission bearbeitet die 
Kreditofferten, die dem Reichsverband gelegentlich Von auslan- 
discher Seite zugehen. Eine andere befaBt sich mit den theore- 
tischen und juristischen Fragen der industriellen Finanzierung- Die 
dritte Kommission hat ihr Augenmerk ausschlieBlich auf die Kon- 
ditionen der Banken gerichtet. Wahrend sie also den organisierten 
Kampf gegen die Ueberforderungen von Seiten der Banken auf- 
nehmen soil, haben die beiden ersten Unterausschusse sich Auf- 
gaben rein bankmaBiger Art gestellt. Fruher wiesen die Banken der 
Industrie den Weg der zweckmaBigen Finanzierung. Heute sind 
Handel und Gewerbe gezwungen, sich selbst den Kopf xiber diese 
Probleme zu zerbrechen. Denn die Banken legen eine herausfor- 
dernde Passivitat gegeniiber den dringlichen Fragen der nachsten 
Zukunft an den Tag. Alle Welt beschaftigt sich mit der Reform 
des Aktienrechtes. Handelskammern, Reichsverband und selbst der 
Juristentag priifen, ob es nicht notwendig sei,- zur Erleichterung 
der Einfuhr fremden Kapitals neben den Aktien andere Beteiligungs- 
moglichkeiten (convertible bonds usw.) zu schaffen. Die Banken 
machen es sich bequem. Mit Argumenten zu diesem Punkte sind 
sie uberhaupt noch nicht henvorgetreten. Sie haben sich darauf be- 
schrankt, kundtun zu lassen, eine Reform des Aktienrechts erscheine 
ihnen im gegenwartigen Augenblick noch verf ruht. Verf riiht schien 
ihnen alles bisher: Finanzreform, Stabilisierung, Kreditrestriktion, 
Zinsabbau. In alien entscheidenden Fragen haben sich die Banken 
die Fun rung aus der Hand nehmen lassen; auch bei der Herbei- 
ziehung fremden Kapitals fehlt es an der notigen Ruhrigkeit. Daran 
andert auch der Kreuzzug der Bankiers nach New York nichts, der 
jetzt einsetzt. Bedeutende Kredite an die Zucker- und Kaliindustrie 
sind beispielsweise schon ohne Zutun der berufenen Mittler alleiu 
durch die Initiative von Syndikatsleitungen oder amtlichen Stellen 
zum AbschluB gelangt. Der Kredit an das Kohlensyndikat ist so- 
gar an der Resistenz der Banken gescheitert, die fur ihr Wechsel- 
indossament Provisionen gefordert haben, die man nicht anders als 
unverschamt bezekhnen kann. Kein Wunder also, daB der Indu- 



1420 



strieverband die Beschaffung auslandischen Kapitals mit in die 
Hand nehmen mochte. Die Bestrebungen in dieser Richtung gehen 
weiter, als bisher bekannt geworden ist. In maBgebenden Kreisen 
wird ein Projekt sehr ernsthaft diskutiert, wonach ein von der 
Industrie zu errichtehdes Institut all die muhelosen Leistungen der 
Akzeptierung und Indossierung fiir tiie angesichjossenen Unter- 
nehmungen verrichten soil, die die Banken zum Substrat ihrer maB- 
losen Provisionsforderungen machen zu konnen meinen. Von den 
verschiedensten Seiten her wird also versucht, die Banken aus ihrem 
Revier zu verdrangen- DaB ihre Stellung auch durch die gewaltige 
Entwicklung des offentlichen Bankwesens erschuttert zu werden 
droht, ist bekannt. Die Schuld fiir die erlittene EinbuBe tragen 
sie selbst. 

Von den drei Industrien, in denen Deutschland die fuhrende Stel- 
lung in der Welt einnimmt (Chemie, Kali, Zucker) hat die 
Zuckerind'ustrie in den letzten Jahren eine sehr bemerkens- 
werte Veraniderung in ihrer gesaniten Struktur erfahren. Horizontal 
war sie schon vor dem Kriege stark durchorganisiert. Zu dieser 
Richtung der Konzentration trat nach 'dem Kriege eine ausgespro- 
chene Tendenz vertikaler Blockbdldung. Das Ergebnis ist, daB die 
d'eutsche Zuckerindustrie im wesentlichen nur noch in funf groBe 
Gruppen zerfallt: die Suddeutsche Interessenigemeinsc'hait, die Viom 
Oberamtmann Wentzel-Teutschental gefuhrten hallischen Fabriken, 
denen sich die Vereinigung Mitteldeutscher Rohzuckerfabriken an- 
geschlossen hat, die Magdeburg-Braunschweiger Rohzuckervereini- 
gung (Rabethge), die schlesische Gruppe und die baltische Roh- 
zuckervereinigung. Fast ausnahmslos haben sich diese Konzerne 
in letzter Zeit meist unter heftigen Kampkn, Raffinerien angeglie- 
dent. Diese beinahe zwangslaufig anmutende Zusammen- 
fassung des Verarbeitungsprozesses von der RObe 'bis 
zum Verbrauchszucker, hat zwei verschiedene Ursachen. 
Einmal war es die Umsaiizsteuer, die die einzelnen Verarbeitungs- 
stufen zusammengeschweiBt hat. Zweitens und vor allem wirkte 
sich hier in interessanter Weise der Kraftezuwachs aus, den die 
Landwirtschaft infolge ihrer kufenden Reproduktion gegeniiber 
dem Verarbeitungsgewerbe, das dem Betriebsmittelschwund aus- 
gesetz war, zu verzeichnen hait. DaB sich der Erwerb der Raffi- 
nerien durch die Rohzuckerfa'briken, die agrarischem EinfluB meist 
schon unterstanden, meist auf eine reichlich gewaltsame Weise voll- 
zog — auch im Falle Stettin wurde mit dem Lieferungsboykott ge- 
droht — , das ist ein weiteres Charakteristikum dieser Entwicklung, 
die eine selbstandige Industrie zum landwirts chaf tlichen 
Nebengewerlbe zuriickgebiLdet hat, einer Entwicklung, die die 
bewegten Klagen des GroBgrundbesitzes treffilich zu illustrieren 
geeignet ist. 



1421 



G LOSSEN 



BON JOUR TOUT LE MONDE! 

Es regnet in Paris. Seit Wochen. 
UnaufhorMoh riant es und rieselt es 
und ist kalt wie im Dezember. Und 
doch: bonjour tout le imonde, wie es 
Ahmed! Kermeli Ben* Slimam beam 
Sonnenawfgang zu seimen Henkern 
sagte, einle Minute bevor sie i'tami den 
Kopf abscWugen. Bonjour! Der 
Kegen dst uobehaglich; er stort jedbch 
nicht die Stimmung, wenn man diese 
Stadt wiiedersieht lini ihrer Schonhtit, 
GroBe und Schmiegsanikeit. Man 
spiirt die Kraft eines siegreichen 
Volkes, und bittere Vergleiche drangen 
sich auf. M6ge sich das deutsche Volk 
nicht ei'ii zweites Mai von Luden- 
dorff und seinen offenen und heim- 
licheni Anbetem tauschen: lassen. Partis 
und Frankreich sind trotz des Ader- 
lasses groBer iund starker gewordera. 
Grofkir in der militarischen und 
wirtschaftlicheii Maoht, nach Poin- 
cares Abgang aber auch starker in 
dem Willem zur Verstandigung und 
Versohifiiung. 

• 

Am zehnten Jahrestag des Kriegs- 
ausbruchs, kamen wir mit ausge- 
hungerten deutschen Kindern in die 
franzosische Hauptsfadt. Selten hat 
es einen so herzlichen Empfang ge- 
geben. Eines der deutschen Kinder 
trug ein Schild 1 : „Sal'ut de nos 
parents a leurs soeurs et freres en 
France." Ihrerseits begriiBten die 
franzosischen Arfoelterkinder die 
deutschen mit der Aufschrift: „Die 
deutschen Kinder . sind unsere 
Bruder und Schwestern!" Am nachsten 
Tag war eine groBe Friedenskund- 
gebung. Es mogen 60 bis 
70 000 Menschen, zumeist Ar- 
beiter, gewesen sein. Auf der 
Tribune des Festplatzes standen 
die deutschen Kinder, und die Zehn- 
tausende zogen mit ihren roten leuch-. 
tenden Fahnen drei Stunden lang vor- 
bei, immer wieder den deutschen 



Kindern zujubelnd. Immer wieder 
losten sich mitten aus dem Zug Ein- 
zelne, um die Kinder zu kiissen. Ein- 
irial kaiti audhl ©in lafamer Kriegs- 
kriippel mit einem Arm und gab 
jedem Kind einen K u B. Arme alte 
Miitterchen zogen ihre Qeldtaschen 
und driickten zitternd den deutschen 
Kindern Sous-Stiicke in die Hand. 
Vater hoben Hire Kleinen auf die 
Schultern und! KeBera KuBhande her- 
iiberwerfen. Mutter nahmen ihren 
Kindern die Mantel weg und hiogen 
sie den deutschen mm, die mit Blumen, 
SpMsaichetti Geld .umtdi Schokolade 
uberschuttet wurden. Ehemalige 
Rriegsgefa-ngene kramen ihren deut- 
schen Worterschatz aus, um mit den 
Kinderm zu sprechen. Von morgens 
bis abends sind sie der Mittelpunkt 
des Festes, der Gegenstand des Jubels, 
der Liebe, der Versohnung und der 
Hoffnung. Als am Abend die 
deutschen Kinder ihren Pflegeeltern 
abgegeben warden, gibts Streit und 
Tranen unter den Arbeitern und 
Frauen, wefil mehr Pflegeeltern da 
sind, denn Kinder. Acht Tage spater 
haben wir sie wiedergesehen, doch 
kaum wiedererkannt. Armut und 
Hunger waren von ihnen abgefallen. 
Alle waren sie von Kopf bis Fufi 
neu eingekleidet. Ihre Gesichter 
strahlfefy nod noch mehr die der 
franzosischen Eltern. Liebevoller sind 
wohl nlfemals Gaste behandelt worden. 
Fremde Sprachen, fremde Sitten, ver- 
schiedene Kulturen und verschiedene 
Volker waren durch die Herzen be- 
siegt und geschlagea. Eine herrliche 
Niederlage: der Sieg des Friedens 
und der Mensc'hlichkeit, Was 
deulschen Generalen versagt bilieb, 
deutschen Kindern; fet es gelungen. 
Sie siod siegreich iin Paris einge- 
zogen. 

* 

Die Leser der Boulevardpresse 
batten auch in diesen Tagen ihreSen- 
sationen. Da war z. B. der Henri 



1422 



Vaquier. Ich sage nichts Boses wider 
den Toten, wie es vorher seine ge- 
schiedene Frau getan, und wie sie es 
nicht hatte tun sollen. . Vaquier soil 
eine seiner Geliebten, vielleicht auch 
zwei, durch Gift beseitigt haben. So 
behauptete das engiische Gericht und 
verdammite den Beschuldigten zum 
Striok. Hingegen betauerte der Ver- 
urteiilte seine Unschuld. 

Am Abend vor seiner Hinriohtung 
stand es in dea Pariser Zeitungen, 
igrofi und fett: „Vaquier wird 
nvorgen gehangt!" Das Gnaden- 
gesuch war vom Konig abgelehnt 
Ein Franzose wird in England 
gehangt! Lag diarin nicht etwas na- 
tionalistisch aufreizendes? Es hat 
zweifeUos so etwas von patriotischem 
Mitgefiihl in Paris gegeben, und es 
hat die Stimmung der franzosischen 
Hitlerianer gegen England nicht ver- 
bessert.. Man braucht jedoch kein 
Nationalist zu sein, om etwas zu 
fiihlen, <um eine menschliche Em- 
porung 1 zu spiiren, wenn man sich 
abend® mit dem Gedanken niederlegen 
muB: morgen friih, noch ehe du wach 
bist, wird Einer „von Rechtswegen" 
gehangt, im Namen des Konigs", oder 
des Volkes. Vaquiers letzte Nacht, 
bevor der Tag kommt! Und am 
Morgen, wenn der Leser hastig seine 
Zeitung auischlagt und dabei etwas 
niedergeschlagen wird: „Vaquier ist 
heut friih gehangt wordteni!" So 
schneffl flog die Kunde nach Paris; 
hofientlich so schnell, wie seine arme 
Seele zu den Seligeni igeflogen ist, weg 
von diesem Jammertal, heim zu den 
Seinen. Er starb gottergeben, doch 
mit Protest, genau wie es unsere 
Regierung bei der Unterzeidhnung 
des Dawes-Paktes getan hat. 
* 

Wenige Tage nach Vaquiers Tod 
muBten auch die Franzosen einen 
Auslander ins Jenseits schicken. Die 
Sache ging viel einfacher, viel ge- 
rauschloser vor sich, viel weniger 
nervenverbrauchend, fiir einen glau- 
bigen Christen sogar erhebend. Da 



war der Algerier Ahmed Kermeli 
Ben Sliman. In der rue Fondary zu 
Paris hatte dieser Fremde, wahr- 
scheinlich sogar ehemalige Kriegs- 
teilnehmer, zwei Frauen glatt er- 
stochen. Man erkennt sofort den Wil- 
den, den Nichteuropaer. Kein Gift, 
nein, das Messer „zwischen den Zah- 
nen", kein chambre separee, nein, auf 
offener StraBe, kein unschuldiger Au- 
genaufscfrlag, nein, mit wilden Augen 
hat er es getan, wie die Blatter be- 
richten, bevor der AmokSaufer durch 
Polizeikugeln kampiunfahig gemacht 
wurde. Es war leichte Arbeit fur die 
Justiz. Es gab auch keine Tranen, 
keinen Schwur auf die Unschuld, 
keine Bitten. Zwiefacher Mord 
aus Eifersucht. Keine Aufregung 
in den Zeitungen; auch nur ein 
einziger Zwangsverteidiger. Eines 
Abends hieB es dann in den Zei- 
tungen: „Mohamed ben Sliman ist 
heute friih hingerichtet worden." Und 
ein Abendklatschblatt erzahlt amu- 
sant und geistreich, wie kalt und ge- 
lassen Mohamed die Ankundigung 
seines Todes hingenommen habe. 
kurz nach fiinf kamen die Scharf- 
richter und ihre Zeugen in die Zelle 
des Todgeweihten. 

j,Mohamed Kermeli, haben Sie 
Mut?" 

Und Mohamed richtete sich vom 
Bett auf und antwortete: 

„Ai'ouah! Ai'ouah!" (Oui, oui!) 

Ein Priester trat vor, der Hen- 
Abbe Bertho, der Gefangnisgeistliche. 
Der wechselte einige Worte mit Mo- 
hamed und taufte ihn dann auf den 
Namen des heiligen Augustin. 

Spater hat der Priester den Jour- 
nalisten erzahlt, wie sehr er sich iiber 
die gerettete Seele freue und daB er 
selbst den Namen des wohlbekannten 
Augustinus trage. 

Kurz und gut: Mohamed, der 
Priester und der Zwangsverteidiger 
besteigen eine Droschke, der Abbe 
voran mit hocherhobenem Kruzifix. 
Mohamed hintennach. Am Richt- 
platz angekommen, stehen bereits die 



1423 



Henker urns Schafott. Ben Sliman 
steigt aus, sieht sich rund urn, und 
mit einer metallischen Stimme, die 
gebrochen ist wie der Ton einer zer- 
sprungenen Olocke, begriiBt er die 
Anwesenden: 

„Bonjour tout l'monde!" 

Guten Tag, allerseits. 

Fiinf- Uhr zwanzig. Ein Scharf- 
richtergehilfe greift in das dicke 
Kapfhaar des jiingsten Christen, zieht 
den Kopf Mohameds auf die Brille 
der Guillotine, das Messer fallt, die 
Gerechtigkeit hat gesiegt. 

Fiinf Uhr funfundzwanzig! „On 
commence !a toilette du trottoir . . ." 
wie das Abendblatt berichtet, das 
Trottoir des Richtplatzes wird ge- 
reinigt. Jacob Allmaier. 



HERBSTLICHE MINIATUR 

Ueber den Bayrischen Platz pjeift 
ein boser, scharfer Wind, Regen fallt 
in diinnen, stechenden Spitzen. Jetzt 
beginnt die Zeit, wo du die Hande 
frcistelnd in den Taschen vergrabst 
und die Tiere beneidest, die tief unteri 
im warmen Erdrejch die damme- 
rigen Tage verschitimmern. Schmut- 
ziges Laub wirbelt uin die FUBe, und 
das Dunkel riickt |naher wie eine 
Nacht, die niemals enden will. Im 
Bassin, wo sonst die Kinder spiel- 
ten und die Koter strampelten, treibt 
ein verlassenes Schiffchen, mit nassen 
Segeln, hoffnungslos zurSeitegeneigt; 
bald wird es kieloben schwimmen 
wie ein gescheiterter Lebenskahn, wie 
eine arme kleine Seele, die sich zu 
weit hinausgewagt. 

„Amer, amer . . .!" Warum ver- 
folgt mich dieses verdammte Wort- 
clien sch o n s e it Stui i den? Ich we r d e - 



zureichenden Grund — aber nun ist 
alles langst vergessen, bis auf das 
eine dumme Wort: amer . . . 

Freund L. kommt knickebeinig und 
mit hangendem Unterkiefer iiber den 
Platz. Er, der Mundfertigste von 
alien, sieht mich triibe an und schiebt 
weiter, ohne was zu sagen. Zuletzt 
traf ich ihn vor drei Wochen. Damals 
war noch schoner, blilhender Som- 
mertag, und auch L.'s Beredsamkeit, 
Cicero plus Stresemann, bliihte noch 
sommerlich, und er pumpte mich um 
20 Mark an. Das sind nun erst drei 
Wochen her, und frisch und gesund 
ging er mit seiner Beute von dannen. 
Und nun ist er auch schon verhei- 
ratet. Gott ist gerecht. 

Rhythmisch unfrei infolge man- 
gelnden Korpertrainings und unge- 
eigneter Kleidung tanzt eine enten- 
fiiBige altere Dame auf dem Fahr- 
damm herum, ungewiB, wo zu ver- 
schwinden, unter der Trambahnoder 
unter den Autos. Sie scheint schon 
fur den Westring optiert zu haben, 
aber nein, oh, fehlende EntschluB- 
freudigkeit, deutsches Nationaliibel, 
sie wirbelt im letzten Augenblick mit 
einer verwegenen Schleife halblinks 
zuriick. Wie lange soil das so wei- 
tergehen? Sie ist noch immer nicht 
mit sich ins Reine gekommen; ja, wer 
dieWahlhat... Da lost ein resoluter 
Radfahrer im Nu den Gewissenskon- 
flikt. GroBes Geschrei. Zwei Griine 
riicken mit gebietender Geste an. Die 
Matrone wird wiedcr in eine Hal- 
tung gebracht, die ihrem Alter ange- 
messen und gefragt, wie sie heiBe 
und wo ... ? und ob . . .? und 
warum . . . ? Der Radfahrer ent- 
geht dem Getiimmel als unnotierter 
Wert. 



Ein • baumlan ge r kuipuleiitei ' I I e iT 

(aus dem Lrboratorium George 
Orosz) verabschiedet sich von einer 
kleinen freundlichen Dame (Typus 
Watteau). Sie blickt selig und dank- 
bar zu ihm auf. GewiB, sie liebt 
ihn. Er sieht grau und angegriffen 



es nicht Hos. Es klebt auf meinen 
Lippen wie etwas Harziges mit 
Gallegeschmack. Ja, gestern Nacht 
fiihrte ich im Traum eine perfekte 
franzosische Konversation — man 
trautnt manchmal polygdott, ohne 



1424 



aus und macht einen unsagbar miir- 
rischen Mund. Sie hat ihn zu einer 
Ausschweifung verieitet, die ihm 
heute nicht Jiegt, er neigt iiberhaupt 
mehr zu Bacchus, ohne indessenbac- 
chantisch veranlagt zu sein. Er 
drUckt ihr hastig die Hand, klopft ihr 
auf die Schulter, mehr expeditiv als 
zartlich. Ab zu Mampe. Sie sieht 
ihm mit verschwimmenden Augen 
nach. Oben auf der LiffaBsaule sitzt 
ein ganz kleiner Cupido und weint. 

Inzwischen ist es vollig dunkel ge- 
worden. Der diinne, prickelnde Re- 
gen dringt durch die Kleider. 
Der Wind fegt die letzten diirren 
Blatter durch den StraBenschmutz. 
Das Schiffchen im Bassin treibt jetzt 
kieloben, wie eine gescheiterte Lie- 
besbarke, Wrack geworden, ohne die 
goldene Kiiste der VerheiBung er- 
reicht zu haben. Wo mogen die ar- 
men Passagiere ruhen? 

Amer, amer . . . 

Lucius Schierting. 



THEATER 

Adalbert und Shaw 

Nach unzahligen Jahren, in denen 
Max Adalbert unter Barnowskys 
glorreicher Fiihrung nur lustigen 
Stumpfsinn verzapft hat, ist es_jetzt 
der leitenden Energie Eugen Roberts 
gelungen, Adalbert in den Dienst von 
Bernard Shaw zu stellen. Man gibt 
jetzt die „Helden" im Theater am 
Kurfiirstendamm. Adalbert, von ta- 
delloser Diszipliniertheit, gibt nicht 
nur den Shaw'schen Text ohne Adal- 
bertsche Randbemerkung, mehr noch, 
er gibt die Shaw'sche Figur, den 
Schweizer Berufsoffizier, der seine 
Arbeit macht wie em ordentlicher 
Buchhalter, verniinftig, gewissenhaft, 
unpathetisch und eben durch diese 
sachliche Knappheit zwerchiell- 
erschiitternd. Das Publikum schrie 
auf vor Lachen. Neben Adalbert 



Jakob T i e d k e , der Dicke neben 
dem Diinnen, der Behabige neben dem 
Scharfen. Scholz neben Nestroy. 
Tiedke malte Balken. Daneben die 
O r u n i n g in urkomisch siche- 
ren Tonen und Raoul L a n g e , der 
eine drollige Parodie seiner Helden- 
lange gibt. Die Vorstellting brachte 
ein Ensemble, bloB an einer Stelle 
empfindlich gestort, durch Else 
Bassermannn, die noch immer 
nicht weiB, was sie dem hohen Ruhm 
ihres Namens schuldet, nichts als den 
Abgang von der Biihne. Ansonsten 
herrschte helle Frohlichkeit im 
Theater. 



FILM 

Michael 

Dieser Film ist kein Film, sondern 
eine Sammlung mimischer und atmo- 
spharischer Studien zu einem der zar- 
testen und seelentiefsten Romane der 
WeMiteratur. Herman Bangs Roman 
ist unverfilmbar, .unnacherzahlbar. 
Was an ihm zunachst den Filmmacher 
lockt, ist die Oestalt des „Meisters", 
die Liebe dieses grofien alternden 
Malers, zu dem jungen Michael, und 
die Liebe dieses Michael zu Frau de 
Zamikoff. Ein groBes Thema: die 
groBe Liebe des Mannes zum Mann 
und die (scheinbar) groBere des Man- 



Bremer Privai-Bank 

Torm. GEORG C. MECKE £ Co. 
Komm«ndlt8eseHsdiaft auf Aktlen 

BREMEN / BERLIN 

Berliner Zentrole W 8. Friedrldistra6e 84 
Fernspredier far 5tadtgespr8che in Berlin. 
Zralrran 9«03. Norden K86— 88 ; fQr Fern- 
^esprache in Berlin: Norden M69— 90 
Telegramm- Adresie : Bremkabel Berlin. 
Poitedi.-Kto.: Berlin Nr.lSOSfe/Relthibankgirok 

Berliner Zweigst. KurfQrsiendamrh 206/7 
Fen»precfier: Sfeinplatt 9810-11 
Telegr.-Adr.: Brernerksue Berlin 
Poilsdiedc-Konlo Berlin Nr. 7464 

Grflndungen / BSrsengeschfifte / Kredffe 



1425 



nes zur Fran. Aber die Liebe des 
Mannes zum Mann ist hier dennoch 
grofier, denn er stirbt daran. Wah- 
rend der jiingere, mit der geliebten 
Frau nur leben bleibt — ein Luder- 
leben. 

Wie fein und in die Tiefe tastend 
Bangs Roman gearbeitet ist, wie das 
Unausgesprochene, das zwischen den 
Menschen unaussprechbar Schwin- 
gende lauter spricht als Sagbares, 
darf hier nicht dargelegt werden. DaB 
der Regisseur C. Th. Dreyer den- 
noch versuchte, dies alles im Film 
herauszubringen, ist ein ehrenvolles 
Beginnen, dessen Verdienst dadurch, 
daB es iiberhaupt unverwirklichbar 
ist, nicht verkleinert werden soil. 
Dreyer hat sich bemiiht, gerade diese 
zartesten Vorgange zwischen den 
Menschen fiiMbar zu machen, jenseits 
des Klarstofflichen, das er vernach- 
lassigt, denn es wird im Film gar 
nicht recht ersichtlich, warum Mi- 
chaels Liebe zur Frau den Meister 
zu den Todesworten treibt: „Jetzt 
kann ich ruhig sterben, denn ich habe 
eine groBe Liebe gesehen." Die Ne- 
benhandlung der unter Leiden ehe- 
brecherischen Frau Adelskjold wirkt 
hier oberflachlich und sorglos aufge- 
pfropft, und das Motiv des vermiBten 
und auch immer wiederkehrenden 
Michael monoton und steigerunghin- 
dernd. Dramaturgisch ist dieser Film 
unhaltbar. 

Aber das Atmosparische wirkt 
uberzeugend: wie diese Menschen in 
diesen Raumen sich bewegen, hochst 
kultiviert, keines rohen Gefiihls fahig, 
alle uberschattet von hoffnungsloser 
Melancholic Aus dem lebendigen Ma- 
terial des Films, den Menschen, ver- 
mochte der Regisseur leider nicht so 
viel herauszuholen, wie aus dem Mi- 
lieuhaft-Atmospharischen. Der Film 
hat nur das Ausdrucksmittel der Be- 
wegung; auch das Seelische laBt sich 
nur durch Bewegung des Korpers 
und Oesichts ausdriicken. Und hier 
langten die Schauspieler nicht zu, lei- 



der auch noch nicht der junge Sle- 
zak, des Sangers Sohn, dessen Kopf 
gut, aber noch zu unergiebig ist. Am 
besten war Benjamin Christensen, der 
Regisseur des Hexenfilms, der den 
Meister, bartlos, jm Oegensatz zu 
Bangs Riesenbartigen als innerlich 
geschlossene, schon jenseits der Er- 
dendinge weilende, herbe Oestalt gab, 
aus der bewegend nur noch ein Oe- 
fiihl schwillt, die halbvaterliche, halb 
mild-erotische Liebe zum verlorenen 
Jiingling Michael. Hurt Pinthus. 

KomSdie des Herzens 

Eine anmutige Harmlosigkeit, ge- 
arbeitet nach amerikanischem Muster. 
Tragische Herzensszenen werden hier 
ins Komodienhafte gewandelt, durch 
tanddnde, spielerische Behandlung. 
Und dies tiindelnd-spielerische ist das 
beste in Rochus dieses ganzem Film 
vom Schwerenoter zwischen drei 
Frauen: der Tragodin mit groBer 
Oeste, dem koketten Backfisch und 
der einfach-innig Liebenden. 

Immer, wenn ein Konflikt die Lie- 
besspieler auf ein tragisches totes 
Qleis schieben will, kommt ein hei- 
terer Einfall, der die Leutchen wieder 
in die richtige Fahrt bringt, bis die 
einfach-innig Liebende, wenn auch 
eine Graientochter, den tastenden 
Tandler bekommt. 

Das hatte noch ironischer, noch 
flussiger gemacht werden konnen. 
Der Film ist von Sparkuhl auBeror- 
dentlich gut photographiert. Aber 
man behalt mehr a'is das Oanze eine 
Anzahl hiibsch ersonnener und hiibsch 
verwirklichter Einfalle in Erinnerung, 
mehr als das Oanze, das etwas tem- 
peramentlos und zu zerflatternd wirkt. 
Das groBte Ungliick fiir den Film ist, 
— daB— man ttot — emigeir- Woefren — fctt>— 
bitschs „Ehe im Kreise" sah, wo 
ganz und gar gekonnt ist, was hier, 
als immer noch selten im Film, ver- 
sucht ward. K. P. 



1426 



WORTE VON DUMAS DEM 
JONOEREN 

Pflicht ist, was man von anderen 
fordert. 

Das Alter ist unertraglich ohne 
ein Ideal oder ein Laster. 

Von alien Dummheiten, die ein 
Mann begehen kann, ist die Heirat 
wenigstens die einzige, die er nicht 
jeden Tag wiederholen kann. 

Die Fessel der Ehe ist so driickend, 
daB man -sie nur zu zweien tragen 
kann, manchmal auch nur zu dreien. 

„K6nntest Du Dein ganzes Leben 
mit einem fiinfundsechzigjahrigen 
Mann verbringen?" — „Mein ganzes 
Leben, nein. Aber seins." 

Oott fischt die Seelen mit der An- 
gel, der Teufel mit dem Netz. 

P. M. 



WARUM? 

Warum kann man nachts in einer 
Berliner StraBe aui keinem Hause die 
Hausnummer finden ? Es ist 
richtig, die StraBen sind miserabel 
beleuchtet. Aber auch wenn sie 
prachtvoll illuminiert werden, konnte 
man sich nicht orientieren, weil die 
Hausnummer dmmer an einem an- 
deren PTatz angebracht ist, womog- 
lich ganz im Finstern. Einmal ist die 
Hausnummer hoch oben iiber dem 
Portal, das nachste Mai neben dem 
Haustor, ein drittes Mai auf derVor- 
gartenmauer. Wehe dem Fremden, 



der nachts einen Besuch machen will 
und die Hausnummer suchen muB! 
Wir haben so viel iiberflussige Poli- 
zeigesetze, aber die allereinfachsten 
Vorschriften fehlen uns. Z. B. diese: 
Die Hausnummer muB im Portal, in 
der Mitte, angebracht und nachts be- 
leuchtet sein. 



ANEKDOTE 

Karl Marx und der Bonvivant 

Es gibt in Berlin einen Schau- 
spieler Sch., der nur Edelleute und 
vornehme Herren darstellt, obwohl 
er eigentlich kein geborener Aristo- 
krat ist. Eines Tages sagte O. von 
ihm: „Schade, daB Karl Marx ihn 
nicht erlebt hat. Sein Programm: 
„Proletarier aller Lander, vereinigt 
Euch" ist in diesem Manne vollkom- 
men verwirklicht!" 

INHALT DES LETZTEN BEFTES 
(Heft 39) 

Tagebuch der Zeit (mit einer Zeich- 

nung von Riisch). 
Leopold Schwarzschild: Die Entauto- 

kratisierung der Oesandten 
Der chemische Krieg 
Alfred Polgar: Die Tauben von San 

Marco 
St. Gr.: Paul Morand 
Paul Morand: Lewis und Irene I. 
Tagebuch der Wirtschaft 
GJossen 



Redaktion des .1 ag e-B ueh": Berlin SW 19, Beuthatrage 19. Talefon: Merkur 87ML 
8791, 8792. Verantwortlich: Carl v. Ossietzky, Berlin W35, Qenthiner Storage 32. — Varlair 
Tagebudiverlag O. m. b. H, Berlin SW 19., Beuthstrafee 19. — Poetadiedckonto: Berlin 15 l3i 
Postadie&konto in der TscheAoslowakei : Frag 79 813. Wian 156791. Bankkonto: Commerz- 
u. Privatbank. Depoaitenkasee C, Berlin W 8, Cbarlottenstr. 17. Bankkonto in der TatheAo- 
slowakei: Bohm. Commerzialbank, Prag, Prikopjr 6. — Dradc too Otto Stollbero * Co 
Berlin SW 48, Beaselstr. 21. — Anaeigenannahme: Karo-Reklame G.m. b. BL, Benthstr. 1»* 

Fur nnrerlangt eingesandte Manuskripte iiberninunt die Redaktion, audi 
wenn RO&porto beiliegt, keine Yerantwortung. 



Bezugapreis in Deutsdiland pro Monat 1,50 Ooldmark, pro Quartal 4,— Ooldmark 
Vierteljahrlidi in England 5 Sdiilling, in den Vereinigten Staaten, Mittel- and Stidamerika 
Japan and China 1 Dollar in Holland 2\ Gulden, in der SAweii und Spanien 5 Sdiweixei 
Franken, in Skandinavien 5 sdiwedisdie Kronen, in Frankreicb 20 franzoaisdie Franken. in 
Belgien 25 belgiache Franken, in Italien 30 Lire, in Rumanian 200 Lei. in Jturoslavieii 
70 Dinar, in der TadMdioalowakei 35 Kc, in Oesterrei* 70000 Kronen. " , '"~'" ^ ™ ,, 

Inseratenpreise: Grundpreie for die game Seito 100 Ooldmark. Bei orofleran Ah. 
sddaeaen progreeaiTe Wiederholnngarabatte at daa Omudp eJe. ^^ 



1427 



DAS STACHELSCHWEIN 

Herausgeber: Hans Reimann 



Aus Heft 1 



Siegfried Jacobsohn: Das erste Heft / Hans Nafonek: Pro- 

blematisches / Max Pallenberg: Theater, Theater / Hans Bauer: 

Die stolzen Burger / Karl Ettlinger: Wie das Glflck anfing /Hans 

Har be c k: Schdpfungslied 



Aus Heft 2 



Hans Reimann: Der Stahlhelm-Pastor / HansNatonek: Gesprach 

im Zwischenakt / Dr. Hysirix: Jackie Coogans Empfang / W a 1 1 h e r 

BrOgmann: Verpatzter Herren. Abend / Hellmulh Kruger: 

Blandine Ebinger / Ratgeber fQr Garten und Kleinviehhof 

Einzelheft: 50 Pfg. / Vierieljahrs-Abonnement: 5M 
Probeheft gratis vom Verlag 

VERLAG „DAS STACHELSCHWEIN" 
Frankfurt am Main, Mainzer Landstrafse 151 















GegrUndet1813 


A. WARMUTH 

HAUPTSITZ: BERLIN C 2 


Fernruf: 
Norden 9731-36 






IIIIIIIIIIIIIIllllllllllllMIIII 

Ur 

Sammalladungsn 
Desterreichs. G 

V e r t r e • 


lllllllxilllllllllUIIIIIIIIIIMIIIIIIIIIHIIIIIIIIIinillllllll 

nzlige x- Lageru 

nach alien Teilen Deutschlanc 
ilnstige Uebernahme nach Bflhmer 

terbesuch k o 


IIIllllIIIItHHIIIIIIIIIIIIIIIl 

ng 

s einschliesslich 
i, Polen, Ungarn 

3 t e n I o i 





Berlin 


.dler & Strasser 

1 6. m. b. H. 

"\ ntiquariat / Buchhandlung 


SlIlllllllIIIIIIIIIIIIIIIIIIHIMIlllllllllllllllllll IIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIIH 

W35 Genthiner Str. 37 / Nollend. 5282 



Das Tage-Buch / Berlin, 11. Oktober 1924 / Heft 41 Jahrgang 5 



TAOEBUCH DER ZEIT 

Berlin, zweite Oktoberwoche. 



Im Kochbuch der Deutschen Republik gibt es nur ein einziges 
■ Rezept, und das heiBt: „Man nehme zu gleichen Teilen . . ." 
Der Meister lin der Anwendung. dieses Rezeptes ist Herr Strese- 
m a n n. Aber er hat bei semen Koohkiiinsten einiges ubersehen, was 
die normale Hausfrau beim ersten Kuchenbacken merkt: Wenn man 
namlich die gleichen Teile dadurch auswiegen will, daB than sie 
auf eine Wage legt, dann muB das eine Pendelwage und darf keine 
Federwage sein. Herr Stresemann legt alle seine Teile auf eine 
Federwage, und vermutet das Gleichgewicht solange, wie diese 
Wage nicht umkippt. Das Ende vom Liede kann nur sein, daB 
entweder die Feder bricht, oder die Wageschale nichts mehr 
fassen kann. Das letzte Kilo Schlaue hat der AuBenminister eben 
zu je einem Pfund auf Friedensfreundsdhaft und Friedensfeindschaft 
verteilt. Er hat dem Welt-Friedens-KongreB zwar allerlei Freund- 
lichkeiten enwiesen;, einen Einpfang beim Reichsprasidenten zu- 
gelassen, einen Gesellschaftsabend in den Raumen der Pressestelle 
erlaubt, mehrere schweigsame Geheimrate zu den Sitzungen ab- 
geordnet; er hat sich aber gehiitet, diesem KongreB ein freundliches 
Wort zu sagen und den Friedenswillen der deutschen Regierung bei 
dieser passenden Gelegenheit zu bekunden. Es wird hochsite Zeit, 
daB zu dem bisherigen Schema der AeuBerungen dieses AuBen- 
ministers, das nur die Moglichkeit .international im Ausland, 
national im Inland" enthalten hat, auch noch die Combination 
..international im Inland" hinzugefugt wind. Denn es konnte noch 
ofter der Bedarf dafiir eintreten. Wie praktisch ware es gewesen, 
wenn die Reichsregierung ihre Haltung zum Volkerbundsproblem, 
ihre Meinung iiber die neuen Beschliisse der Volkerbundsversamm- 
lung, ihre Wunsche fur die kiinftige Arbeit des Volkerbundes vor 
dem Forum des Friedenskongresses dargelegt hatte! Sie hatte 
die groBte Chance gehabt, daB ihre Wunsche und ihre Kritik, 
die ja nicht nur deutsche Dingezu betreffen brauchite, von der 
Versammlung verstandnisvoll aufgenommen worden waren. 

1429 



Denn der Pazifismus ist im Augenblick fiir jede Anregung sehr 
danfcbar. Durch das Genfer Protokoll ist ein Programm inter- 
nationaler Verstandigung und Rechtswahrung praktisch geworden, 
das der Pazifismus seit Jahrzehnten theoretisch verficht. Damit 
sind ihm gewissermaBen die Felle weggeschwoinmen. Er selbst 
hat noch nicht recht den Weg gefunden, uber diese an sich so 
erfreuliche Tatsache wegzukommen und neue positive Vorschlage 
fiir die Ausgestaltung des Weltfriedensprogrammes zu machen. 
Welch eine dankbare Aufgabe ware das gerade fiir die Regierung 
gewesen, deren Land unter den Unvollkommenheiten des bestehen- 
den Systems am schwersten leidet! Das hat aber geniigt, urn 
Herrn Stresemann den sonst so offenen Mund zu schlieBen. Die 
Federwage achzt bedenklich. Es fehlt nur noch ein ordentlicher 
Loffel Volksgemeinschaft, wie die Volkspartei sie auffaBt, und das 
Wiegen und Wippen hat ein Ende. 



r^\a den Weltfrieden augenblidclich die Diplomaten in Bearbeitunjj 
*-* haben, so greifen d&e Paztfisten nach dem Programm P a n- 
e u r o p a , das noch nicht bis zur Veriwirklicbung gediehen ist. Es 
hat den Vorteil, der Phantasie freien Spielraum zu lassen und 
doch dank seiner geographischen Orundlage sehr realpolitisch 
zu wirken. Dafiir hat es den Nachteil, etwas hinter der Ent- 
wicklung herzulaufen. Das Problem, das der Weltkrieg hinter- 
lassen hat, ist zu allererst die Weltorganisation. Die Katastrophe 
hat sich nicht um die Kontinente gekummert. Es gibt kein Mittel 
der Absperrung mehr, das eine Bedrohung des Friedens lokalisieren 
konnte. Die Frage wiirde nur sein, ob Europa als Ganzes in 
den nachsten Konflikt gerissen wurde, oder ob seine Glieder sich 
wieder einzeln gegeniiberstehen wiirden. Damit ist natiirlicfa nichts 
gegen die Notwendigkeit gesagt, die Organisation, die durch die 
Friedensvertrage von oben her uber eine wilde Welt geschuttelt 
worden ist, von unten her nachzuordnen und zu stiitzen. Aber 
mit dieser Bemiihung kann man schlechterdings nicht tief genug 
anfangen. Wenn man Europa ordnen will, muB man die ein- 
zelnen europaischen Staaten organisieren, und wenn man das tun 
will, muB man die einzelnen Europaer in Ordnung bringen. 
Gerade das letzte ware die groBe Aufgabe all der politischen Be- 
muhungen, die im wesentlichen auf Propaganda gestellt sind. 
Wie schwer das ist, hat in lustiger Weise jene Versammlung in 
Potsdam gezeigt, auf der der franzosische Pazifist Basch ge- 
sprochen hat, obschon ganz Potsdam daruber in Wut geraten ist. 
Denn was ist das groBe Ergebnis dieses Sieges, den pazifistischer 
Heldenmut und preuBische Schutzpolizei iiber vaterlandische Ver- 
bande und patriotische Prahlerei errungen haben? Dreihundert 
Leute haben in einem kleinen Saal einen Eindruck davon gewonnen, 
daB der Professor Basdh ein kluger und gerechter, freilich auch 

1430 



bissiger und kampflustiger Mann ist. Dreitausend haben auf den 
StraBen davor ihren patriotischen Qefiihlen freien Lauf gelassen. 
Drei Milliomen wissen von alldem nur, daB in Potsdam das Vater- 
lanid ibeleidigit worden ist. Und dreiSig Millionen oder beliebig 
mehr ist die ganze Sache furchtbar gleichgiiltig. Dieser Sieg des 
Pazifismus ahnelt gefahrlich dem Sieg, der von 1914 bis 1918 
dem deutschen Volke versprochen worden ist: Sieg um seiner 
selbst willen, mit dem hinterher niemand etwas anzufangen weiB; 
Sieg um des Gegners willen, dem hinterher niemand das uber- 
zeugende Programm entgegenzuhalten vermag. Es ist sicherlich 
sehr erfreulich, daB die Versammlung in Potsdam hat durchgefiihrt 
werden konnen. Aber fiir Deutschland ist leider trotzdem der 
WMerstand der Tatreende auf den StraBen symptomatischer ate die 
Zustimrnung der Hunderte im Saal. 



Den Triumphator von Oenf erwartete in seiner Heimat ein 
iibler Empfang. Macdonald, auf internationalem Forum glanz- 
voller Reprasentant einer WeWmacht, fand zu Hause eine ungewohn- 
lich schlechte Kritik. Die langst latente 
Krise wurde akut. Die Tage des ersten 
englischen Arbeiterkabinetts sind ge- 
zahlt. Wird ein zweites wiederkehren? 
Waren seine Leistungen wirklich so 
minimal, daB keine andere Losung 
iibrig blieb? Oder war ihm durch stille 
Uebereinkunft der Baldwin- und As- 
quith-Leute iiberhaupt nur eine be- 
stimmte Frist gegeben, um ein paar 
auBenpolitische Schwiieriigkeiten aus 
dem Wege zu raumen jmd dann 
zu verschwinden?! Diese Fragen sollen und konnen hier nicht be- 
antwortet werden. Alles sohwimmt noch in ungewisser Feme. 
Sicher ist nur eines: daB namlich der Sturz Macdonalds nicht den 
Aufstieg des Mannes bedeuten wird, der am eifrigsten und ge- 
hassigsten seine Stellung unterminiert hat. Lloyd George ist 
endgultig passe. Nie wieder wird ihn die alte Koalition auf den 
Schild heben. Den Konservativen wird der Erfolg seiner riick- 
sichtslosen Destruktionspolitik zufallen. Baldwin war als 
Oppositionsfiihrer vomehm, zuruckhaltend, unerhort generos, 
stets der Mann des fair play. Er hatte es nicht notig, garstigere 
Register zu Ziehen, das besorgte der demagogisch weit gewitztere 

Lloyd George, der auch nicht mehr so viel an Reputation 

zu verlieren hatte. Die Art, wie der 'gallig gewordene Walliser 
die Labourregierung bekampfte, diese Unerbittlichkeit, diese Ver- 
antwortungslosigkeit, diese Sorglosigkeit hinsichtlich der Polgen, 
das alles erweckt in uns triste Reminiszenzen an die Methode 



1431 




Helfferich. Oh, wir kennen sie, diese ewigen groBen und kleinen 
Anklagen, diese Mischung von bathos und Ironie und falschen 
Ziffern, ohne Gewissen, ohne tiefere Kenntnis, aber geschickt zu- 
bereitet und von sachkundigstem Sykophantentum papriziert. 
Wem nutzit der verargerte alte Mann? Baldwin ist eine Anbeit 
abgenommen, die seiner innern Sauberkeit widerstrebt. Und auch 
Herr Poincare wird izum erstenmal seit dem 11. Mai Augenblicke 
ungetrubtester Genugtuung erleben. Sie haben sich nie sonderlich 
gern gehalbt, diese beiden politisierenden Advokaten, und nun 
arbeiten sie sich . doch gegenseitig in die Hande. Kehrt die 
Arbeiterregierung nicht wieder, so liegt die eine Flanke des fran- 
zosischen Linkskabinetts bloB. Wahrend Herriot und Macdonald 
in Genf sich feiern lieBen, haben ihre Vorganger fleiBig Wolfs- 
gruben ausgehoben. Es gibt eben auch eine Internationale der 
GeschaBften. 



r\ie Genfer Volkerbun dsversamnnlung hat in 
L/ ihrer SchluBsitzung das Protokoll tiber die friedliche Bei- 
legung von Konflikten einstimmig angenommen. Damit hat wieder 
ein . Siickchen Weltgeschichte angefangen,, ohne daB Deutschland 
rechtzeitig dabei gewesen ware. Diese Tatsache ist fiir unsere 
amtliche Politik sehr angenehm. Denn sie erlaubt es, das 
bisherige Verfahren iortzusetzen: immer zu protestieren unter 
Berufung darauf, daB man nirgends dabei gewesen sei. 
Bequem ist das sicher; ob es klug ist, dariiber entstehen 
allmahlich selbst in der WilhelmstraBe in Berlin einige Zweifel 
— allerdings nicht im Auswartigen Amt. Trostlich ist dabei-, 
daB es noch nicht zu spat ist, Deutschland einen Anteil 
an der friedlichen Ordnung zu geben, die in Genf auf- 
gerichtet werden soil. Fritjof Nansen, der unermudliche Vor- 
kampfer der Menschlichkeit, den der Tatendrang der Nachsten- 
liebe nicht nur in die Hungerwusten RuBlands, sondem auch in 
die Diplomatenwiiste Gerif gefiihrt hat, war in Berlin und hat sich 
von neuem bemuht, die amtlichen Bedenken gegen Deutschlands 
EintrMt in den Volkerbund zu zerstreuen. Sein gerechtes Ver- 
standnis fiir die inneren Schwierigkeiten, die dabei zu uberwinden 
sind, ist der beste Beweis, daB Deutschland immer noch einen 
starken moralischen Rfiekhalt finden wiirde, wenn es sich auch in 
die organisierte Volkergemeinschaft einfiigen wollte. Tatsachlich 
hat aber auch das Genfer Protokoll eine Reihe der Einwande er- 
ledigt, die mit Recht gegen das Verfahren des Volkerbundes bei 
internationalen Streitfallen erhoben werden konnten. Deutschlands 
politisches Programm, das in der Denkschrift von Politikern fast 
aller Parteien zum Garantiepakt — Vorschlag der ersten Form vor- 
gelegt worden ist, deckt sich in den wichtigsten Punkten mit dem 
politischen Programm der Welt, das jetzt in Genf anerkannt worden 

1432 



ist. Es ist also jetzt moch weniger als vorher einzusehen, warum 
die berechtigte Kritik gegen die Grundlagen der bestehenden 
Ordnung von auBen start von innen her geltend gemacht werden 
sollten. Das hatte nur einen Sinn, wenn Deuitschland grundsatzlich 
den Friedensvertragen gegenuber revolutionare Politik treiben 
konnte. Wie wenig es dazu nach detn Temperament und den 
politischen Anschauungen seiner Fiihrer imstande ware, beweist 
ein einziger Blick auf das revolutionare Feuer, das aujS Marx 
und Stresemann gen Himmel schlagt. So etwas kann sich der 
russische Minister Tschitscherin sphon eher gestatten. In seinem 
Munde klingen die feurigen Anklagen gegen die kapitalistische 
Verschworung des Volkerbundes immerhin stilvoll, wenn auch nicht 
ganz glaubwiirdig. Wie wenig aber Deutschland solche Demon- 
strationen mitmachen kann, zeigt es selbst immer wieder durch die 
Art, wie es den Kommunismus im Innern bekampft, der nun ein- 
mal den politischen Ausdruck des revolutionaren Kampfes gegen 
den Siegfrieden des Kapitalismus darstelM. Am besten aber wider- 
legt sich die Politik des Auswartigen Amtes selbst. Denn wahrend 
sie einerseits den geistigen Kampf gegen diese Weltordnung der 
Zerstorung und Zerkleinerung predigt, verlangt sie andererseits 
den Anteil an der Beute der Sieger in Gestalt eines Sitzes im 
Volkerbundsrat. Wahrend sie einerseits das Banner der Volker- 
gleichheit erhebt und die Rechte der Unterdriickten predigt, fordert 
s'e andererseits ihre Zulassung zum Kreise der Bevorrechtigten, 
urn die wirklich Gleichberechtigten entrechiten zu helfen. 



In Wien wird die Meldung ausgegeben, Dr. Riedi, der oster-. 
* reichische Gesandte, werde endlich seinen Berliner Posten 
verlassen. Man soil sich nie zu frufa freuen. Es ist sohon vorge- 
kommen, daB solche Abgangsmeldungen das letzte Mittel gewesen, 
sich am Ruder zu erhalten. Es ist also noch nicht die Zeit gekom- 
men, einen Nachruf auf Riedl zu halten; noch kann nicht geschil- 
dert werden, wie schnell Riedl das groBe politische Erbe, das ihm 
Ludo Hartaann hinterlassen, vertan hat. Die Entente hatte den 
AnschluB verhindert. Wenigsteas vorlauifig- Aufgabe des oster- 
reichischen Gesandten ware es gewesen, alle Faden zwischen Ber- 
lin unid Wien in der Hand zu behalten, keinen zu verlieren, man- 
chen im Stillen iester zu kniipfen. Dazu ware guter Kontakt mit 
den Qesterreictiern im Land notig gewesen: Riedl aber hat sich 
nie als naturliches Zentrum, immer als Vbcgesetzter und, da er 
ein Mann der scWechtesten Manieren ist, als Feldwebel aller 
Oesterreicher geffihlt. Das Hans in der BendlerstraBe wird von 
den meisten Oesterreiohem gemieiden (aus guten, vorlaufig nicht 
offentlich zu erorternden Griinden), und nur wenn es sein muB, 
wind es mit dem Gefu'hl 'betreteni, die lefete Herfoerge eines an- 
maBenden K. K. Bureaukratismus zu linden. Gar republikanisch 

1433 



oder demokratisch denkende Leute sind im Reiche der nationa- 
listischen „Exlenz" nie gern gesehen worden. So verodete das 
Haus, so wurde Oesterreich in Berlin isoliert . . . Aber das 
alles wind, wenn es zu der von fast alien Oesterreichern ersehnten 
Absagung Riedls kommt, noch aus&hrlicher gesagt und begriindet 
werden. 



Wor einer Woche ist iiber den Fall Loeb hler gesagt worden, 
* er sei ein Musterfoeispiel Mr die Technik, mit der das Ge- 
sohaft des Verleumdens hierzulande jetzt betrieben wird. Man 
kann das audi weiterhin verfolgen, und besonders gut natiirlich 
in der „Deutschen Allgemeinen Zeitung", diesem immer abscheu- 
licher werdenden Luftverpester. Dort war die „Naehtliche Akten- 
verschiebung", die „Urkundenbeseitiigung" des „feinen Staatsbank- 
prasideniten" mit nooh wiisterer Demagogie aufgemacht worden als 
im letzten volkischen Winkelblatt, und die Behauptung des Herrn 
Loeb, die Koffer batten nur private Briefschaften enthalten, war 
a priori als lacliefliche Ausflucht abgetan. Nun ist aber der Staats- 
anwalt selbst, nac'h genauester 'Priifung, zum gleichen, vollig ent- 
lastenden Ergebnis gelangt, — was sollten die Stinnesufoerlaufer 
da tun? Anderthalb Woohen lang schwiegen sie ganiz. Dann 
setzten sie, am 8. Oktober, folgende Meldung aus Weimar in die 
Welt: 

Als Herr Loeb in jener denkwiirdigen Naoht durch den Vater seiner 
Sekretarin verschiedene Koffer mit Akten und schmutziger Wasche 
aus der Staatsbank nach Frankfurt a. M. hatte schaffen iassen, erklarte 
er, iiber die Akten befragt, dafi sie seinen Schriftwechsel mit dem 
Auswartigen Amt darstellfen und er sie bei seinem Abgang aus der 
Staatsbank vor unberufenen Augen sichern miisse. Es ist jetzt fest- 
gestellt worden, daS es sich nicht, wie Herr Loeb den An- 
schein zu erwecken suchte, um Akten des Auswar- 
tigen Amts handelfe, sondern um seinen Briefwechsel mit 
Erzberger, Graf Bernstorff, Brockdorff-Rantzau 
und anderen Revolutions- und Nachrevdlutions- 
g r 6 B e n , und zwar stammen die Briefe grSBtenteils aus der Zeit der 
Waffenstillstandsverhandlungen, die, wie noch allgemein bekannt sein 
diirfte, von Erzberger gefiihrt wurden. Daraus geht hervor, daB der dama- 
lige Bankbeamte Loeb schon im Alter von 22 Jahren es nicht unter- 
Iassen konnte, auch in der Politik eine Rolle zu 
s p i e 1 e n. Seine Weimarer Staatsfeankzeit hat ja jedenfalls erwiesen, 
daB anscheinend der politische Ehrgeiz ihm keine Rune gelassen hat. 

Jetzt list es also Herr Loeb gewesen, der nicht etwa zu verheim- 
lichen, sondern sogar „den Anschein zu erwecken suchte", er habe 
amtliches Material mitgenommen ; und jetzt ist gKicklich diese seine 
Luge entlarvt ! Er hat, der gemeine Sohwindler, nur private Korre- 
spondenzen mitgenommen, — Korrespondenzen aber mit jenen „Re- 
volutionsgroBen", mit denen in Verkehr zu stehen allein schon eiin 
Verbrechen is*, — sodaB aus „schmutziger Wasche", „vor unberu- 
fenen Augen sichern miissen", „Erztberger", ,;politischer Ehrgeiz 

1434 



keine Ruhe gelassen" sofort jener neue Brei angeriihrt werden kann, 
der den entlastenden Tatbestand mit einem dicken GuB neuen Startks' 
verkleistert. Nette, biedere, deutsche Herzchen. 

Es gitot eine deutsche Zeitung, aus welcher man den Zusammen- 
bruch des Camillo Castiglioni nicht erfahren konnte. Es 
ist die „Deutsche Allgemeine Zeitung", fc welche 
Stinnes sich Herrn Paul Lensch gemietet hat. In diesem wundligen 
Blatte ist die Affare des italienisoh-osterreichischen Geschafts- 
freundes der Firma Stinnes mit lakonischer Kiirze behandelt wor- 
den- Deshalb nehmen wir uns die Freliheit, dem noch immer als 
Chefredakteur zeichnenden, von der Berliner Universitat noch im- 
mer als Professor ertragenen Herm Paul Lens ch die folgende, 
hochst bemerkenswerte Auslassung Rudolf Kellers, des angesehe- 
nen Herausgebers des „Prager Tagtolattes", zu unterbreiten : 

Politisch hat Castiglioni versucht, wahrend der Ruhrkrise ver- 
mittelnd zu wirken und den schrecklichsten AderlaB Deutschlands, der 
es fast zum WeiBbluten brachte, zu verhindem. Er tat dies zuerst 
auf Betreiben seines verstorbenen Kompagnons Hugo Stinnes, 
der am Anf ang der Ruhrfoesetzung, als die Regierung Cuno es noch 
nichf gewagt hatte, die Ruhrmiliionare durch Billionendrucke neuer 
Banknoten zu stiitzen, sehr dafiir war, Frankreich nachzugeben. 
Castiglioni fuhr auf Veranlassung von Stinnes nach Rom, urn dort 
Mussolinis Vermittlung bei Poincare zu erlangen. 
Mussolini war dazu bereit, erlangte eine grundsatzliche Zusage Poin- 
cares und es war schon. in Aussicht genommen, daB die Vermittler 
in der Schweiz auf einen Ausgleich unterhandeln sollten. In dieser 
kritischen Zeit bewilligte Cuno den Ruhrleuten die sogenannte Ruhr- 
h i 1 f e , die spater rund 9 Qoldmilliarden Mark gekostet und die heu- 
tige Kapitalsarmut Deutschlands verursaoht hat. Als die Firma 
Stinnes das Geld hatte, telegraph ierte sie augen- 
blicklich dem Vermittler ab, obzwar Mussolini bei Poin- 
care schon Einiges erwirkt hatte. CastigJioni, der die Wirtschaftslage 
griindlich kannte, war ein sehr geschickter und energischer Vermittler, 
er sah den Zusammenbruch peutschlands ganz genau yoraus, er hatte 
auch Vorschlage kombiniert, die fiir das franzosische Prestige annehm- 
bar waren, ohne Deutschland groBe Opfer zuzumuten. Nach dieser 
miBgliickten Vermittlung kann man zugeben, daB die Verachtung, 
welche die Westmachte den fiihrenden deutschen Industriellen entgegen- 
brachten, nicht ganz unbegriindet geweseri ist. Gemessen an seinen 
reichsdeutschen Kompagnons war Castiglioni ein Kavalier. 

Eine verletzendere Anklage ist gegen Stinnes niemals erhoben wor^ 
den! Die deutsche Presse hat diese Enithiillungen entweder utoer- 
sehen oder hat sie ufoersehen wollen. Wenn alle blind sein wollten, 
ein Einziger muB in diesem Faille die Augen aufmachen, es ist Herr 
Paul Lensch, der einst Franz Mehrings Schuler gewesen. Er ist 
den Resten seiner Vergangenheit schuldig, von der Firma Stinnes 
eine 'griindlche Aufklarunig. dieser niederschmetternden Anklage zu 
fordern. So weit kann sein Mietvertrag nicht gehen, daB er und 
die Zeitung, der er seinen Namen leiht, auch auf diese Beschuldi- 
gung bloB mit dem peinlichsten Totschweigen antworten muB. 

1435 



FRANZ CARL ENDRES WER HAT DIE MARNESCHLACHT 

VERLOREN? 

Der amtliche Bericht iiber die Marneschlacht 

Die ostlich Paris in der Verfolgung an und iiber die 
Marne vorgedrungenen Heeresteile sind aus Paris und 
zwischen Meaux und Montmirail von iiberlegeneri Kraften 
angegriffen. Sie haben in schweren zweitagigen Kampfen 
den Gegner aufgehalten und seJbst Fortschritte gemacht. 
Als der Aninarsch neuer starker feindlicher Kolonnen 
gemeldet wurde, ist ihr FJiigel zuruckgenommen worden. 
Der Feind folgte an keiner Stelle. Als Siege sbeute 
dieser Kampfe sind bisher 50 Geschiitze und einige tau- 
send Gefangene gemeldet. 

Oeneralquartiermeister v. Stein. 

Die deutschnationale Kriegsgeschichte benutzt .augenblicklieh 
den ungliicklichen Oberstleutnant Hentsch als Prtigelknaben, indem 
sie ihm, dem Abgesandten der Obersten Heeresleitung zu den 
Armeen des rechten Fliigels, 'die Schuld am Verlust der Schlacht 
an der Marne aufbiirdet. Damit beweist die deutschnationale 
Kriegsgeschichte nur eihes einwandf rei : daB Hentsch nicht deutsch- 
national ist. 

Es ist ein trauriges Zeichen unserer kriegswissenschaftlichen 
Kritik, daB sie, um ein System zu retten, das unrettbar •versagt hat, 
Prtigelknaben sucht und damit rechnet, die 99,9 v. H. strategischer 
Laien, auch unter ihren militarischen Lesern, tauschen zu konnen. 
So entstehen Weltkriegslegenden, iiber die das militarische Ausland 
nur lachelt. Kein Mensch auf der Welt, auBer das immer und 
immer wieder betrogene deutsohe Volk glaubt die Geschichten, die 
uns da, sei es journalistisch, sei es im Oewande militarischer Wissen- 
schaft aufgetischt werden. 

Die franzosische strategische Kritik hat sehr bald nach dem 
Kriege 1870/71 eingesetzt und ist mit einem riicksichtslosen Drang 
nach Wahrheit vorgegangen. Sie hat nicht vor hochgestellten Per- 
sonen, niciht vor einem geheiliigten System halt gemacht, sie hatte 
iiber Generalsmemoiren, die wir' glaubig anbeten, mit der ganzen 
Kraft ihrer hohen Geistigkeit und ihres jugendstarken Temperaments 
den Stab gebrochen. Darum ist der groBe militarische Aufschwung, 
die strategische Renaissance der franzosischen Operationslehre in 
erster Linie diesem gesunden Geist der Kritik zu danken, der Legen- 
den zerstorte urid nicht, wie das bei uns geschieht, solche auf- 
baut. 

Die Frage, wer die Marneschlacht verloren hat, erfordert zu 
ihrer wissenschaftlichen, in alien Einzelheiten begriindeten Ant- 
wort einen starken Band. Im Rahmen eines kurzen Zeitschriften- 
aufsatzes kann nur das Prinzipiellste hervorgehoben werden. Die 

1436 



Afibvort latrtet: Schuld trageti das System Wilhelms II.. dife neu- 
preuBische Strategie, die Obefste HeeresieitUftg und die Armee 
Kliick. 

Hierzu folgende kurze Bemerkungen. 

Der Pian der groBen deutschen Offensive mit starkem rechten 
Flugel durch Belgien bestand schon viele Jahre vor dem Kriege. 
Graf Schlieffen war sein Vater. Wenn man schon Frankreich gegen- 
iiber nicht defensiv bleiben und vorher die Russen schlagen wollte, 
was sehr viel fiir sich gehabt hatte, so war dieser Plan in i 1 1 - 
tarisch der richtige (von seiner politischen Ungeheuerlichkeit sei 
hier nicht gesprochen). Aber er war nur s o richtig, wie- Schlieffen, 
der Napoleon noch als Vorbild gelten lieB, ihn ursprunglich 
wollte, namlich wirklich mit einem unbesiegbar starken rechten 
Fliigel. Man hatte also am linken Fliigel, gestiitzt auf die Festungs- 
linie Isteiner Klbtz— StraBburg— Molsheim— Metz mit einem 
Minimum von Kraften, hinhaltend fechten miissen, nordlich Metz 
ein maBig starkes Zentrum formieren und von den sieben verfiig- 
baren Armeen voile vier am rechten Fliigel massieren miissen. Zwei 
in erster Linie, zwei dahinter. Gahz unbekiimmert, ob die Franzosen 
in das ElsaB, ja naoh Siidbaden einbrechen! Je weiter ihr rechter 
Flugel gekommen ware, desto vernichtender ware ihre spatere 
Niederlage geworden. 

Ein diesem ahnlicher Plan bestand in den ersten Jahren des 
20. Jahrhunderts, dann aber kamen die Bedenken. Man land nicht 
den Mut zu dieser napoleonischen Oekonomie der Krafte, man 
fiirchtete Landesteile zu verlieren und man tat das, was Friedrich 
der GroBe schon kritisierte, als er sagte: „Wer alles defendieren 
will, defendieret nichts." 

In den spateren Planen wurde der linke Flugel immer starker 
gemacht, natiirlidh auf Kosten des rechten. Wilhelms II. EinfluB 
war hochst verhangnisvoll, denn der Kaiser verstand von Strategie 
noch weniger als von der Kunst. 

SchlieBlich ging man 1914 mit einer Front vor, deren linker 
Flugel starker als der rechte war und griff sogar noch mit diesem 
linken Flugel sehr decisiv an. 

Der napoleonische Gedanke Schlieffens war also in sein pures 
Gegenteil pervertiert. Man war da nicht mehr stark, wo die strate- 
gische Entscheidung fallen muBte. 

Flatten hier dynastische Grtinde ihr Unwesen in ahnlicher 
Weise gespielt wie hinsichtlich deg* strategischen Schutzes Schlesiens 
1866, so war auch die ganze neupreuBische Operationslehre auf 
falschem Wege. 

Vom Gedanken einer allein selig machenden Umfassung in der 
Taktik (Fiihrung der Truppen i hi Gefecht) ausgehend, glaubte man 
auch in der Strategie (Fiihrung der Truppen z u m Gefecht) diese 
Umfassung von vornherein gewahrleisten zu miissen. Man sohuf 
breiteste und daher starre Fronten und verkannte den Wert zuriick- 

. 1437 



gehaltener und gestaffelter Heeresreserven. Wer das Geniale 
napoleonischer Strategic einmal begriffen hat, langt sich an den 
Kopf, wenn er sieht, daB das Heer des Deutschen Reiches in e i n e r 
Front ohne jede strategische Reserve die Weltkriegsentscheidung 
anstrebte, obwotil man doch wuBte, daB von rechts her neue eng- 
lische Krafte zu erwarten standen und daB der Raum rechts sich 
nach der Schwenkung auf Paris in betrachtlicher Weise ver- 
groBern muBte. 

Hier hatten zwei voile Armeen in zweiter Linie folgen miissen. 
Mit ihnen war der Sieg zu erringen. Diese Armeen aber standen 
im ElsaB und bei Metz und erlitten in ganzlich zwecklosen An- 
griffen, an falscher Stelle, zwecklose Verluste. 

Niohts erschuttert mich heute noch mehr als die Erinnerung 
an unsere prachtvolle Armee mit Millionen pflichtgetreuer Einzel- 
leistungen, die mit grenzenlosem Dilettantismus, in 
ungliicklichster strategischer Form von einem Willen, der keiner 
war, in den Tod geschickt wurde. 

Fehler hauften sich nun auf Fehler. Nicht genug, daB man mit 
einem zu schwadhen rechten Fliigel in die Entscheidung ging, man 
verlor so uber das rasche Eintreffen der Russen (was tat 1914 der 
deutsche Militarattache in Petersburg?) die Nerven, daB man nach 
RuBland zwei Armeekorps zu Hilie sandte, otowohl der sehr un- 
gluckliche Leiter der Operationskanzlei Oberst von Tappen vom 
Oberkommando Hindenburg die Telephonnachricht bekam, daB man 
im Osten diese Korps nicht brauche!! Nicht genug damit: 
man nahm diese Korps nicht etwa aus dem linken Flugel oder dem 
Zentrum, sondern ausgerechnet aus dem an und fur sich schon viel 
zu schwachen rechten Flugel! - 

Und noch mehr! Man schwachte den rechten Flugel noch 
weiter, indem man der Fronttruppe das Belagerungskorps fur Ant- 
werpen nahm! 

Man-steht geradezu vor einem ratselhaften Versagen dieses 
nach auBen hin so glanzenden militarischen Systems. Seine Degene- 
rierung hat allerdings Waldersee schon viele Jahre vor dem Kriege 
in seinen Tagebuchern festgestellt. 

Wie kindisch ist es — oder wie bosartig — , wenn heute von 
hoher militarischer Seite behauptet wird, die zwei Korps, die der 
Reichstag nicht mehr genehmigte, seien schuld an der Niederlage 
an der Marne! Sie waren ebenso „versiebt" worden, wie alles 
andere, wenn sie dagewesen waren. 

Am U n g e i s t des Systems, am Fehlen von Personlichkeiten 
und am Fehlen groBer strategischer Einsicht ist alles verloren ge- 
gangen. 

Das G. H. Q. wollte sich dann, als es schon zu spat war — 
Fehler des Aufmarsches, sagt der alte Moltke, lassen sich im Laufe 
eines ganzen Feldzuges nicht mehr gut machen — in der Armee 
Kluck eine strategische Reserve bilden. 

1438 



„Die erste Armee folgtgestaffelt der zweiten und tiber- 
niimmt weiterhin den Flankenschutz des Heeres", heiBt der scfoon 
resignierte Befehl des G. H. Q. etwa am 3. September. Was tut 
Kluck? Er schert sich den Teufel urn das G. H. Q. und rennt blind 
und ohne jede Rikksicht auf das Heer weit vor diesem nach v o r - 
warts. (Am 6. September Marschziel Nangis!!!!) 

So kommt das Heer mit offener rechter Flanke an Paris vorbei, 
keinen Musketier hinter dem rechten Fliigel! 
Kluck wird in der Flanke von den Englandern, im Rucken von der 
6. franzosischen Armee angegriffen, muB zuriick. Es entsteht eine 
Lucke zwischen 1. und 2. Armee, durch die ein gewaltiger Durcfa- 
bruch der Franztosen erfolgte. 

Und das G. H. Q., das seit dem 3. September hinter den 
rechten Fliigel des Heeres gehort hatte (mit 2 Armeen Reserve in 
seiner Umgebung) ist fern. Unerreichbar fern. 

Der EntschluB zum Rtickzug aus dieser s t r a t e g i s c h v o 1 1- 
kommen verlorenen und taktisch nahezu verlorenen Lage 
ging am 9. September vom Gr. H. Q. aus. 

Oberstleutnant Hentsch war ein „missus dominicus", ein mit 
einigen Vollmachten beauftragter Abgesandter des G. H. Q. ! Weiter 
niohts ! Was er tat, War der Auffassung des G. H' Q. konform. 
Ware er Napoleon gewesen? MiiBige Frage. Fur die Entwicklung 
napoleonischer Personlichkeiten hatte das alte System und der 
preuBische Generalstab keinen Platz. 

Es mogen die, die Hentsch heute kritisieren, sich in seine Lage 
versetzen und sie werden ihn von Schuld frei sprechen miissen. 



KENETH DER GASKRIEG 

Zu der Veroffentlichung des Volkerbundberichtes uber den 
„Chemischen Krieg" („Tage-Buch" vom 27. Sept. 24) 
schreibt uns ein Wissender: 

Hochverehrter Herr Stefan GroBmann! 

Wissen Sie, was „Camouflage" ist? Um Ludendorff herum hat 
man es mit „Tarnung" iibersetzt. General Fries, der Chef der 
Chemical Warfare Service in U. S. A., wird unter Camouflage 
allerdings etwa folgendes verstehen: jedes Mittel, das geeignet ist, 
den Gegner uber die eigenen Absichten im Unklaren zu lassen, an- 
gefangen vom Grasbiischel am Stahlhelm des M.-G.-Schutzen, bis 
zur Volkerbundskommission zum Studium des Chemischen Krieges. 

Im Mai 1921 schrieb der Schweizer Gasoffizier Oberleutnant 
Schleich in der „Allgemeinen Schweizer Militarzeitung": 

„Mit Erstaunen sieht man, wie alle friiher wohlbehiiteten Ge- 
heimnisse der Gaskampfmethode preisgegeben werden . . . Das 



1439 



muB den Verdacht erwecken, daB diese genauen Angaben fiir die 
Kriegfiihrenden wertlos geworden sind . . ." 

Wie sehr dies fiir den von Ihnen dankenswerterweise veroffent- 
lichten Bericht der „V61kerbundskommission zum Studium des 
Chemischen und Bakteriologischen Krieges" zutrifft, werden wir 
noch sehen. Zunachst erlaube ich mir nur die Einfiigung des 
„Bakterioliogischen Krieges" in Uebereinstimmung mit den Kriegs- 
forschungen unserer deutschen Chemiker als reines Ablenkungs- 
manover zu bezeichnen. 

Im ubrigen stelle man sich vor: 1922/23 warf die englische 
Regierung iiber 180 000 Pfund Sterling fiir die Arbeiten der Com- 
mission fiir den Chemischen Krieg" aus. In Amerika ist das Riesen- 
arsenal von Edgewood angeblioh heute imstande, groBere Mengen 
an Giftgasen herzustellen, als die gesamte chemische Industrie 
Deutschlands zur Zeit ihrer groBten Anspannung. 1922 schickte 
Frankreich 800 Offiziere und 1500 Unteroffiziere nach Polen zur 
Instruktion fiir den Gaskampf. Im Juli 1923 griindete Italien bei 
sioh eine chemisch-militarische Organisation, Servizio Chemico 
Militare. 

Also kurz und gut: in dem militarischen Ideenkreis aller Sieger- 
staaten spielen die Qaskampfstoffe eine iiberragende und auBer- 
ordentlich bostspielige Rolle. Und nun veroffentlichen eine Reihe. 
Professoren und Gelehrter, natiirlich mit Vorwissen ihrer Regie- 
rung, einen Bericht iiber die Zukunft des Gaskrieges. Man denke, 
deutsche und franzosische Professoren hatten 1910 etwa ein ge- 
meinsames Communique iiber die Schrecken des rasanten Ma- 
schinengewehrfeuers veroffentlicht, — und man wird den prakti- 
schen Wert dieses Beriohtes der Kommission ohne weiteres er- 
messen. 

Aber ich habe die Behauptung aufgestellt, die Arbeiten dieser 
Kommission dienten — unter Zubilligung der bona fides fiir ein- 
zelne ihrer Mitglieder — der Camouflage, der Verschleierung der 
Sachlage. Ich zitiere wieder den bereits erwahnten Artikel des 
Schweizer Oberleutnant Schleich. 

„Es muB ferner auffallen, daB alle genauen Berichte nur den 
Stand bis KriegsschluB, Ende 1918, beschreiben, iiber neuere For- 
schungen aber nur dunkle Andeutungen bringen. Da namentlich 
vom amerikanischen und englischen Kriegsministerium die Gas- 
kampfmethoden eifrig weiter vervcllkommnet werden, was allge- 
, mein bekannt ist, so besagen alle bisher erfolgten Veroffentlichungen 
nur, daB alle diese Staaten schon Mittel haben, um die Schrecken 
des Gaskrieges weiter ins Unbekannte und Unheimliche zu ver- 
mehren." 

Die „ideelle" Vollstandigkeit des Berichtes im „Tage-Buch" 
vorausgesetzt, sei nur bemerkt, daB seine Angaben iiber die Durch- 
schnittskenntnisse eines Gasunteroffiziers gegen 1918 nicht hinaus- 
gehen. Wenn Professior Zanetti aber erklart, daB „die Untersuchung 

1440 



von etwa tausend Substanzen zu nichts, d. h. nicKt zur Entdeckutig 
eines neuen Gasstoffes gefiihrt habe," so ist das eine bewuBte Irre- 
fiihrung der offentlichen Meinung. 

Bereits am 14. Marz 1921 brachte „The Times" in New York 
folgende Meldung: 

,;Ein Todesregen, ein neues Gift, so todlich, daB drei. 
Tropfen auf der menschlichen Haut geniigen, urn den Tod herbei- 
zufuhren, ist die neueste Erfindung des chemischen Kriegsdienstes 
der arnerikanischen Armee." 

Dank der Eifersucfotelei amerikanischer und englischer Che- 
miker weiB die Oeffentlichkeit — mit Ausnahme der Mitglieder der 
Volkerbundskommission zum Studium des Chemischen Krieges — 
iiber jenen furchtbaren neuen Kampfstoff ziemlich genau Bescheid. 
Ueber die Wirkung jener drei Chlorovinyldichlor-Arsine, die als 
Lewisit bezeichnet werden, schreibt der Amerikaner Will Irwin in 
seinem Buche „The next war" folgendes: 

„Zur Zeit des Waffenstillstandes wurde bei uns fiir den Friih- 
lingsfeldzng 1919 unser Levisitgas hergestellt. Es ist ein stinkendes 
unsichtbares Gas, das die Fliiohtlinge aus Kellern und Grabefi 
heraustreibt; wer es einatmet, stirbt sofort. Aber auch wenn es 
mit der Haut in Beriihrung kommt, dringt es in den Organismus ein 
und fiihrt den Tod herbei. Es zerstort alle lebenden tierischen und 
pflanzlichen Zellen. SchutzmaBnahmen gegen dieses .Gift gibt es 
nicht. An Ausdehnungsfahigkeit ubertrifft es die im Weltkriege ah- 
gewandten Gase urn das 55fache." 

Und wenn Herr Professor Paterno ausfiihrt, „man brauche 
nidit zu befiirchten, daB durch die Fortschritte der Chemie bei 
diesen Gasen ein groBerer Erfolg erzielt wird, als bei den fortent- 
wickelten Explosivstoffen, so wollen wir dem Merrn Professor ver- 
raten, es sei sehr zu beftkchten, daB jenes Uebergas, dessen kriege- 
rische Verwendung durch Flugzeuge den Begriff der militarischen 
Front illusorisch macht, indem es das ganze friedliche Land in einen 
schaurigen Kriegsschauplatz verwandelt, bereits gefundett ist, daB 
mindestens alle Militarmachte an seiner Erfindung aufs Eifrigste 
arbeiten. Auch iiber die Rolle Deutschlands in einem kommenden 
kontinentalen Krieg besteht kaum ein Zweifel : seine gewaltige 
chemische Industrie ist ein unschatzbares Kriegsgas-Arsenal, dfissen 
Besitz jede Gewalttat seitens der Kriegfuhrettden lohnt. 



Jedei- Staat geht zuletzit zugrunde, der ein Tretrad ist, das 
dessen Menschen nur bewegen, ohne sich auf dessen Stufeh zu er- 
heben. 

* 

Im Weltlebeh sehen zwei Menschen ein, daB jeder das Mittel 
des anderen ist; aber jeder, und dies erwarrrit beide etwas. 

Jean Paul 



1441 



STEFAN GROSSMANN NOKDLANDREISE 

Spitzbengen 

Da lieg ich morgens in meinem Schlafzimmer auf dem Kur- 
fiirstendamm und spiire ganz. deutlich das Sc'haukeln des Dampfers. 
Es ist der erste leichte Schlaf, ganz alknablich werde ich zur Ober- 
flache des BewuBtseins hinaufgespoilt. Gleich, gleioh wende ich 
erwachen. Wenn jetzt der Trompeter des „Peer Gynt" das 
Morgensignal blasen wird, werde ich die Augen zur Welt auf- 
schlagen. Vorlaufig bleib ich noch ein paar Minuten unten, in der 
Flut, und ich' denke : Fahren wir heute hart an der Kiiste? Sind wir 
weiirt drauBen am Meer? Wenn ich jetzt durch' das runde Schlls- 
fenster gucken werde, werd icji wieder besonnte Gletscher im 
Meer sehen? . . • . Drei Wochen bin ich nun schon wieder in 
Berlin und lebe doch jede Nacht noch auf dem „Peer Gynt", fahre 
noch iramer von Christiania nach dem Packeis. 

Strecke von Bergen nach Spitsbergen. Immer noch sehe ich 
diese Kiiste der Ueberraschunigen vor niir. Leuchtender Tag in 
Bergen. Die Stadt in bunten Farben, iiber die Hiigel hinaufgestreut, 
auf Landzungen in den Fjordl hinausgedehnt; alte, winklige iSee- 
fahrersitadt, oft abgebrannt; funkelnagelneue, farbige, von jungen 
Schweden lustijg aufgebaute Neustadt. Ein Vormittag auf den 
etwas kahlen Steinfelsen, mit dem frohen Ueberlegenheitsgefiuhl des 
Gipfelwanderers, iiber dfe hingesprenkelte, seestern-zerrissene 
Stadt schauend, sehr gliicklich 

Abend in Drontheim. Nach zwei Tagen Meeresstille plotzlich 
zwanzigitausend Lichter; die Kuste entlang, die Hiigel empor 
funkelt es. Plotzlich bin ich im Corso von Drontheim. Durch die 
Spiegelscheiben einer Conditorei blickend, mitten ins Triebleben 
der nordischen Stadt schauemd- Tret ich jetzt hier ein, so zer- 
schneide ich die Blicke und Faden, die zwischen dem Maschinen- 
bauer Gunnar SVentrop und der siebzehnjahrigen Karin Elvstad 
gesponnen werden. Ich bleibe auf der StraBe, zwischen den Jun- 
gens mit Studentenkappen und den blondesten Biingits des Nordens. 
Es ist Sommerabend, die Stadt ist auf der StraBe. 'Keine Zeitungen, 
keki Theater, kein Versammlnnfgsradau. Spaziergange zum Meer, 
Blicke von Mlensch zu Mensch im Dunkel, ein Regen von Sternen 
auf dem unendlichen Nachthimmel. Wo bin ich? 

Zwei Tage fahren wir von Hammerfest nach Spitzbergen. In 
der letzten Nacht schloB keiner von uns ein Auge. Es war ja keine 
Nacht. Das Licht blieb bis nach Mitternacht. Im ersten Friih- 
schein fuhren wir in die Green Haarbour-Bucht. 

Wir wurden ausgebootet- Indes ging um ein Uhr friih die 
Sonne auf. Das Meer war goldgelb, der Himmel orangerot. Dort 
driiben lag die Kolonie von Spitzbergen wie ein californisches 

1442 



Goldgraberdorf,. Improvisierte Wohnstatten. Blau^ gelfo, griin 
angestrichene Holzhauser. Die AMluBrohre lagen auf den StraBen. 
Aber gab es denn schon StraBen? Ate unser Boot landete, rief einer 
von den fremden Leuten, die uns schon erwarteten : „GruaB Euch 
Goot." Es war ein unterdrucktes Juchzen. Ich ging auf den Bayer 

zu und er erzahlte: , 

* 

Ich vergaB zu erwahnen, daB schon vorher der leitenide Inge- 
nieur von Spitzibergen auf den „Peer Gyat" gekomtnen war. Vor 
Sonnenaufgang, so urn halb zwolf. Ion Nu umringte ihn die 
Schiffsigesellschaft- Der Ingenieur sah etwas getbMi und unfroh 
aus, obwohl er sichtlich erfreut war, ein deutsches Schiff betreten 
zu konnen. Seit zwei Tagen hatte er auf unsere Anlkunft gelauert. 
Der „Peer Gynl" war das zweite deutsche Schiff, das seit langer, 
langer Zeit in die Bucht gesteuert hatte. 

Die Passaigiere besturmten dfen Ingenieur mlit Fragen. 

Die meisten Fragen stellte ein Wiener, ein sonst sehr lieber 
Kerl, Offizier a. D., riesig lescher Tanzer, ausgezeichneter Bord- 
spiel-Arrangeur, der Mann mit den bestgesohnittenen Breeches. 
Er stellte slich, witzig, als Reporter der „M : itteleurapaischen Post" 
vor und glaubte damit das Recht zu den na, sagen wir, schlichtesten 
Fragen zu haben: zum Beispiel: „Sagn S' amal, gibts in Spitz- 
bergen an Corso?" 

Der Ingenieur sah entwaffnet auf den Frager. 

Doch der Wiiener spiirte die Stumimheit des entsetzten Blickes 
nicht und fragte weiter: 

„Wie stehts denn mit den Weiberln in Spitzbergen?" 

Jetzt blieb dem Ingenieur nichts iibriig als sich im Gedratige 
zu verlieren. Er tauchte auf einer anderen Stelle des Decks auf 
und erzahlte: 

„Wir sind iiiber hundert Deutsche da oben. Naturliclh ist es 
schwer, denn wir haben ac'ht Monate ununterbrochene Finsternis 
und ibloB vier Monate Licht, ununtefbrochene, vierimoinatigie Sonne. 
Es igibt immer Einige, die das nicht ertraigen. Zum Beispiel der 
Photograph, ein hollandischer Baron, der gleich aufs Schiff kommen 
wird. Sie erkennen ihn an einer Hakenkreuznadel, mit der er sein 
Hemd zusammenhalt. Der ist im finstersten Winter auf die Idee 
verfallen, die Insel zu erforschen. Er zog mit einem Schlitten, Pro- 
viant und aoht Hunden aus, mitten in der Dunkelheiit. Er ist 
vierzehn Tage im Finstern umhergewandert. Ehe er wieder zu- 
riickkam, ziindete er sich ein Licht an, nahm den Giletteapparat 
hervor und rasierte sich tadellos. Das war das erfreuliche Er- 
gebnis seiner Exkursion. Einen Arbei'ter muBten wir im Januar 
mit Gewalt zuriickbringen, die Bai war zugefroren, er wollte 
durchaus uber das Eis wandern, um in Tromso . . . Zigaretten 
zu holen." 

Atif Spitzbergen wind nach Steinkdhle gegraben. 

1443 



Schon vom Meer sahen wir das Bergwenk. Ein tiefer Ein- 
sehnliit mitten im Hang. Man graft iormlich unit der Hand naeh 
der Kohle. Es gibt keinen Etagen-, keinep Tiefbau. Die Berg- 
leute schlagen sich einfach immer tiefer ins Innere ides Gebirges. 

Was fiir Arbeiter haben Sie hier? 

„Ueber hundert Deutsche. Daneben Norweger, audi Lappen, 
auch Eskimos. Dlie Deutschen sind die Tuchtigsten." 

„Schon lange hier?" 

„Sie kamen 1920, nach der Revolution, Enttauschte aus dem 
Ruhrgebiet. Es war verdammt schwer mit ihnen in der ersten 
Zeit. Sie hatten noch die Revolution im Kopf und wollten aus 
Spitzbergien ein Experimentlierlandi machen. Die Situation wiar 
kribbelig. Wir sind ja' hier niemandes Land, Spitzbergen gehort 
keinem, es gibt hier kein Gericht, keine Polizei, es gibt kein ge- 
schriebenes Gesetz und keine ausiibende Gewalt." 

„Wie kommen Sie aus?" 

„Wir haben einen AusschuB, in dem alie vertreten sind. Wir 
verhangen Geldstrafen und als strengste Strafe: Fortschaffung mit 
dem nachsten Schiff." 

Der fesche Tanzer aus Wien war wieder aufgetaucht und 
fragte: 

„Wie kommsns denn da mit Ihre Anarchisten aus?" 

„Nun, es gibt ein Beruhigungsmittel in Spiiitz)bergen : Die 
Finsternis. In den acht Monaten ohne Sonne versiegt die 
Revohitionslust. Es gibt keine Rebellion in der langen Dunkelheit." 

* 

Ein Blick ans Land, ehe wir ausgebootet werden. 

Dicht neben der Holzhauserkolonie liegt das Bergwerk. Ein 
schmales Riesenmaui ist mitten in das Gebirge geschlitzt. Man 
sieht schon vom Meer aus die Kohlenschichten im Gestein. Sturm 
hat Kohlenstaub xiber das Gestein gepudert. Auf dem Kohlen- 
staub liegt etwas Schnee. 

Auf der Landungsbrikke steht der Bayer, der uns „GriiaB 
Goot" zugejuchzt hatte. Es versteht siph von selbst, daB er, ein 
langer frankischer Typus, sofort neben mir marschiert. Der Weg 
vom Strand hinauf ist halsbrecherisch-steinig, auf der sogenannten 
StraBe Hegen AbfluBrohren. StraBenreinigung — gibt es das in 
dieser Abenteurerkolonie? 

,,Die Arbeit ist hart," sagt ganz ruhig mein Bayer, „weils 
namlich immer sehr kalt is drinnen im Berg. Mindestens vier 
Grad unter Null. Manchmal auch vierzehn Grad. Da brauchts kan 
Aufseher, die Kalten is Peitschen gnua. Wann ma da net ordentlich 
zugreift, wird ma starr." 

Es wird acht Stunden gearbeitet. Im Winter, in den acht 
finsteren Mionaten, gibts keine Sonntagsruhe. Wozu auch? Was 
soil man denn mit den finsteren Stunden anfangen? 

1444 



„Na, was denn? Kartenspielen!" 

Es gibt auch ein Kino, natiirtteh, im Speisesaal. Auch erne 
Bibliothek gibts. 

„Einer is da, der is a Klavierspieler." 

Aber Frauen gibt es nicht. Nur die paar Beamten haben ihre 
Frauen da. 

Ich mocble fragen, aber der Bayer kommt mir zuvor: „Im 
Juli war i z'haus. Ja, einmal im Jahr muaB ma do die Frau sehn: 
Na und jetzt — jetzt hab ich die Pfotografi da". 

Er lacht, aber das ist ein ungeschicktes Lachen, es verdeckt 
nicht soviel, wie es verstecken mochte. 

Wir steigen die abscheuliche holprige StraBe hinauf. Da 
stehen vor einem langen Holzbau zwei Krankenschwestern. Die 
eine, vierzigjahrig, mager, gefaBt — , die andere, zweiundzwanzig- 
jahrig, rundlich, mit wassrigen Augen, etwas aus der Fassung. 

„Oh," sagt mein Bayer, „die zwa und der Zahnarzt, auch a 
Deutscher, wann ma die drei net hatten!" 

Ich habe gar nicht weiter gefragt. Die altere Schwester ist 
seiit sechs Jafaren hier droben, die jiingere seit einem und eihem 
halben Jahr. Ich brauch von ihnen gar nichts zu wissen. Nur 
den Klang des einen Satzes: „Wenn ma die net hatten!" (In 
Hammerfest iibrigens sind wir auch ein paar deutschen Kranken- 
schwestern begegnet, die dort seit zwanzig Jahren pflegen, be- 
treuen, helfen. Ich will nicht erzahlen, wieviel Liter Tranen an 
diesem Nachmittag im deutschen Lazarett in Hammerfest ver- 
gossen wurden. Denk ich an diese einfaltigen weiBhaarigen 
Weiblein, die hier den langen Winter fiber an Krankenbetten 
phantasierender Melanchtohker sjtzen, lohnlos und froh, so 
wandelts mich ganz katholisch an.) 



Auf dem Wege zum Bergwerk begegnet uns ein Trupp 
Norweger. Sie sprechen nicht deutsch. Meine Frau spripht sie 
norwegisch an. 

„Die Deutschen werden bevorzugt," sagt ein langer Norweger 
mit etwas murrischem Gesicht. „Sie bekommen hohere Lohrie und 
besseres Essen. Es ist ungerecht." 



,,Ja, wissen S'," sagt spater mein Bayer, „die Norweger konnen 
ja nix. A deutscher Arbeiter liefert dreimal soviiiel. WaB der 
Teufel, warum s' nix taug'n." 

Vom Lohn erhalt der Deutsche nur ein Drrttel in die Hand, 
das gibt er wieider her fiir Essen, das sehr gut ist, „mir han alles 4a." 
und fiir zwei Flaschen Bier und fiir zwei Glas Schnaps taglich, 
nicht mehr. Die andern zwei Drittel werden von der hollandischen. 
Gesellschaft direkt an die Frau nach Deutschland geschickt. 



1445 



„Sind Sie organisiert?" 

„Natiirlich, Ortsgruppe Spitzbergen des deutschen Bergarbeiter- 
verbandes." 

„Gibt es Streit mit den Norwegern?" 

,,'Es ist zu finster, oder zu hell. Aber . . . mir san separiert. Am 
schwersten is mit die Lapplander, die gefoen sich zu allem her." 

Mir fallt ein: „Wollen Sie nicht schlafen gehn? Sie haben ja 
Ihre Schicht -hinter sich. Sind Sie nicht miide?" 

„lm Sommer?! Nein. Die Sonn' ist eigentlich schwerer zu 
ertragen als die Finsternis. Ich glaub, ich kann sechs Wochen lang 
net schlafen. Man is das Licht net mehr g'wohnt. Wann die 
Sonn' kommt und bleibt, da kriegt ma leicht sein' Klaps." 

Wir stehen am Eingang zum Sdhacht. Der Boden ist naB. 
Ueberall Pfiitzen, aufgeweichte Erde. Ein schmales Gleise, auf dem 
die Kohlenwagen rutschen, fuhrt in die Finsternis, Dann und 
wann ein Gluhlicht. 

Arbeiter marschieren in den Berg. Sie tragen offene Lichter. 

„Ist das nicht gefahrlich?" frage ich. „Nicht einmal Sicher- 
heitslampen habt i'hr?" 

Mein Bayer zieht den Mund schief: „Ja, hier ist der kapita- 

listische Urzustand Uebrigens gibt es hier keine giftigen 

Gase. Wir gehen ja nicht hinunter in die Tiefe. Die Kohle ist 
ja gleich bei der Hand." 

.,Aber der Kohlenstaub? Entziindet er sich nicht? Gibts 
Ventilatoren?" 

Mein Bayer lacht: „Ventilatoren? Herr, mir san in Spitz- 
bergen!" ' 

Auf dem Heimweg zum Schiff frage ich: „Kriegen Sie 
Zeitungen herauf?" 

„Selten . . . Uebrigens, ich wills gar net. Wie i z'haus war, 
hab i in der Zeitung 'g'lesen, da8 der Kahr mit achttausend Mark 
net in Pension gehen will. So, hab i mir g'sagt, das steht in der 
Zeitung? Da will ich von Deutschland lieber no nix wissen." 

Aber knapp vor dem Einbooten bittet er mich beiseite: 
„Fahren S' jetzt direkt nach Stettin?" 

,Ja." 

„Soooo? Da konnten S' mir den Brief mitnehmen. S' is 

nur fur meine Frau. 

* 

Die Bordkapelle spielt wieder auf dem „Peer Gynt" 

Goldhell spiegelt sich die Sonne in der Bucht. 

Ich stehe mit dem Feldstecher, ubers Schiffsgelander gebeugt, 
und suche, wahrend das Schiff schon wieder zu trampeln beginnt, 
meinen Bayer am Strand. 

Er steht da, die Hande in den Hosentaschen, und stiert uns 
nach. Es fallt ihm nicht ein, mit dem Taschentuch zu winken. Er 
steht da, wie eine Steinfigur, und sieht uns nach. 

1446 



ROSA LUXEMBURG UNVER6FFENTLICHTE BRIEFE 

Copyright by E. Laub'sche Verlagsbuchhandlung G. m. b. H., Berlin 

2. 

Wronke, 23. 6. 17. 

Hanschen, guten Tag, hier bin ich wieder. Ich fiihle mich 
heute so einsam und muB mich durch Plaudern mit Ihnen ein vvenig 
erfrischen. — Heute naohmittag lag ich auf dera Sofa der arztlich 
vorgeschriebenen Siesta ob, las Zeitungen und beschloB, da es ^3 
war, daB es Zeit sei, aufzustehen. Einen Augenblick darauf schlief 
ich unversehens ein und hatte einen wunderschonen Traum, der 
sehr lebhaft, aber von unbestimmtem Inhalt war; ich weiB nur, daB 
irgend jemand lieber bei mir war, daB ich ihn mit dem Finger auf 
die Lippen beruhrte und frug: „Wessen Mund ist das?" Der Be- 
treffende antwortete: „Meiner." — „Ach nein, rief ich lachend, dieser 
Mund gehort doch mir!" Ich erwachte vor Lachen iiber diesen 
Unsinn, blickte auf die Uhr: es war immer noch %3, mein langer 
Traum hatte also offenbar eine Sekunde gedauert, lieB mir aber das 
Gefiihl eines kostlichen Erlebnisses zuruck, und ich ging getrostet 
wieder in den Garten. Hier sollte ich bald noch etwas Schones er- 
leben: ein Rotkehlchen setzte sich auf die Mauer gerade hinter mir 
und sang mir ein biBchen vor. Im allgemeinen sind die Vogel 
jetzt ganz von Familiensorgen iin Anspruch genoinmen, nur hie 
und da laBt sich einer kurz horen. So heute plotzlich das Rot- 
kehlchen, das mich nur anfangs Mai ein paarmal besucht hat. Ich 
weiB nicht, ob Sie dieses Voglein und seinen Gesang naher kennen, 
ich habe es — wie sto> vieles andere — erst hier genau kennengelernt 
und liebe es unvergleichlich mehr als die vielgeriihmte Nachtigall. 
Der schallende Vortrag der Nachtigall ist mir zu sehr primadonnen- 
haft, mahnt zu sehr an Publikum, rauschende Triumphe, ent- 
ziickte Lobeshymnen. Das Rotkehlchen hat ein ganz kleines zartes 
Stimmchen, und es tragt eine eigenartige intime Melodie vor, die 
wie ein Auftakt, wie ein StiickOhen Reveille klingt; wissen Sie den 
erlosenden fernen Trompetenschall in der Kerkerszene im „Fidelio", 
der gleichsam die Dunkelheit der Nacht zerteilt? So ungefahr klingt 
das Lied des Rotkehlchens, aber vorgetragen im leisen tremolieren- 
den Ton von unendlicher SiiBigkeit, daB es ganz verschleiert, wie 
eine traumverlorene Erinnerung wirkt. Mir' zappelt formlich das 
Herz vor Wonne und Weh, wenn ich dieses Lied h6re, und siofort 
sehe ich mein Leben und die Welt in neuer Beleuchtung, wie wenn 
sich Wolken verteilten und ein heller Sonnenstrahl auf die Erde 
fiele. Es wurde mir heute von diesem kleinen zarten Lied auf der 
Mauer, das wohl nicht langer als eine halbe Minute gedauert hat, 
so weich, so mild in der Brust. Ich bereute sofort alles Bose, was 
ich je einem Menschen zugefiigt habe, und alle schroffen Gedanken 
und Gefiihle, und ich beschloB wieder einmal, gut zu sein, einfach 



1447 



gut um jeden Preis: das ist besser als „recht haben" und iiber jede 
kleine Krankung Buch fuhren. Und dann beschloB ich, Ihnen gleich 
heute zu schreiben, obwohl auf meinem Tisch seit gestern ein 
Tafelchen mit sieben Lebensregeln steht, die mich fortan leiten sollen 
und deren erste lautet: „keine Briefe schreiben". Sehen Sie, so 
halte ioh meine eigenen „ehernen" Lebensregeln ein, so schwach 
bin ich! Wenn, wie Sie in Ihrem letzten Brief schrieben, dem 
starken Geschlecht die Frauen am meisten gefallen, wenn sie sich 
schwach zeigen, dann miiBten Sie jetzt von mir entzuckt sein: ich 
bin hier ach! so schwach, mehr als mir lieb ist. 

Uebrigens redete da Ihr. Kindermund wahrer als er ahnte, und 
das habe ich neulich auf die drolligste Weise erlebt. Sie haben 
doch wohl auf dem Kopenhagener KongreB Camille Huysmans ge- 
sehen, den groBen Jungen mit den dunklen Locken und dem typi- 
schen Vlamengesicht? Er ist ja jetzt der Hauptmacher der Stock- 
holmer Konferenz. Zehn Jahre lang gehorten wir beide dem Inter- 
nationalen Bureau an, und zehn Jahre lang haBten wir einander, 
sofern mein „Taubenherz" (der Ausdruck stammt von — Heinrich 
Schulz, M. d. R. ! ! . . .) eines solchen Gefuhls- iiberhaupt fahig ist. 
Weshalb — ist schwer zu sagen. Ich glaube, er kann politisch 
tatige Frauen nicht leiden, mir fiel wohl sein impertinentes GesichJ: 
auf die Nerven. Es ffigte sich nun bei der letzten Sitzung in Briissel, 
die angesichts des bevorstehenden Krieges Ende Juli 1914 stattfand, 
daB wir zum SchluB einige Stunden zusammen waren. Ich saB 
gerade — es war in einem eleganten Restaurant — bei einem 
StrauB Gladiolen, die auf dem Tische standen und in deren Anblick 
ich mich ganz vertiefte, ohne mich an dem politischen Gesprach zu 
beteiligen. Dann kam die Rede auf meine Abreise, wobei meine 
Hilflosigkeit in „irdischen Dingen" zum Vorschein kam, mein ewiges 
Bedurfnis nach einem Vormund, der mir das Billett besorgt, mich in 
den richtigen Zug steckt, meine verlorenen Handtaschen ein- 
samrheit — kiirz meine ga'nze blamable Schwache, die Ihnen schon 
so viel frohe Augenblicke bereitet hat. Huysmans beobachtete mich 
schweigend die gahze Zeit, und der zehnjahrige HaB wandelte sich 
in einer Stunde in gluhende Freundschaft. Es war zum Lachen. 
Er hatte mich endlich schwach gesehen und war in seinem Element. 
Niin iiahm er sofort meine Schicksale in seine Hand, schleppte mich 
zusammen mit Anseele, dem reizenden kleinen Wallonen, zu sich 
zu einem Soiiper, brachte mir eine kleine Katze, spielte und sang 
mir Mozart und Schubert vor. Er besitzt ein gutes Klavier und 
einen hubschen Tenor, und es war ihm eine neue Offenbarung, daB 
mir die musikalische Kultur Lebensluft ist. Besonders nett trug 
er die Schubertschen „Grenzen der Menschheit" vor; den SchluB- 
vers „Und mit uns spielen Wolken und Winde" sang er ein paarmal 
in seiner drolligen vlamischen Aussprache — mit dem tiefen L in 
der Kehle, etwa wie „Wouken" — in tiefer Ergriffenheit vor. Dann 
brachte er mich naturlich zum Zug, trug selbst meinen Koffer, saB 

1448 



dann noch im Coupe mit mir und beschloB plotzlich: Mais il est 
impossible de vous laisser voyager seule! Als ob ich wirklich ein 
Saugling ware. Kaum habe ich ihm ausgeredet, daB er mich nicht 
wenigstens bis zur deutschen Grenze begleitete, er sprang hinaus, 
erst als der Zug in Bewegung war, und rief noch: Au revoir a 
Paris! Wir sollten namlich in zwei Wochen einen KongreB in Paris 
abhalten. Das war am 31. juli. Als aber mein Zug in Berlin an- 
langte, war hier die Mobilisation schon in vollem Gange, und zwei 
Tage spater war das geliebte Belgien des armen Huysmans besetzt. 
„Und mit uns spielen Wolken und Winde", muBte ich mir wieder- 
holen ... 

In zwei Wochen ist ein voiles Jahr meiner Haft um, oder — 
wenn man von der kurzen Zwischenpause absieht — sind zwei 
voile Jahre um. Ach, wie tate mir jetzt ein Stundchen harmloses 
Plaudern wohl! Bei den Sprechstunden bespricht man natiirlich 
nur hastig das Geschaftliche, und ich sitze meist wie auf Kofalen. 
Und sonst sehe und hore ich keine Menschenseele. 

Jetzt ist 9 Uhr abends, aber natiirlich taghell. So still ist es 
hier um mich, nur das Ticken der Uhr zu horen und aus der Feme 
gedampftes Bellen eines Hundes. Wie das merkwurdig anheimelnd 
wirkt, wenn man auf dem Lande abends femes Hundegebell hort, 
nicht wahr? Gleich stelle ich mir ein gemutliches Bauernhaus vor, 
einen Mann in Hemdarmeln, der auf der Schwelle steht und mit einer 
alten Nachbarsfrau plaudert, seine Pfeife im Munde; aus dem Innern 
helle Kinderstimmen und Geschirrgeklapper, und drauBen der 
Geruch reifen Getreides und das erste zaghafte Quaken der 
Frosche . . . 

Adieu, Hanscben. 

R. 



PAUL MORAND LEWIS UND IRENE 

Einzig autorisierte Uebertragung aus 
dem Franzosischen v. Hans Jacob. 

Copyright by Herz-Verlag, Wien 
[Zweite Fortsetzung.] 
VI. 

Lewis kommt heim. Er mochte gern allein sein. Ein Milohkaffee 
ist sein Abendbrot. Er legt sich nieder; sein Kopf wirft einen groBen 
Schatten auf die Decke. 

Er offnet eine Schublade und nimmt ein rotes Notizbuch heraus. 
Es ist das Verzeichnis aller Frauen,.d'ie er geha^bt hat. Seit dem 
Waffenstillstand stehen vierhundertdreizehn Frauen mit ihrem 
Namen, ihrer Adresse und schrecklichen Einzelheiten darin; es gibt 

1449 



nichts Brutaleres und Betrubenderes; Lewis macht kein Geheimnis 
daraus, aber benutzt seine Abenteuer nicht, um damit Reklame zu 
machen wie die nachstfolgende Generation. 

Seit zwei Tagen hat er nicht die Zeit gehabt Eintragungen zu 
machen. Er nimmt den Bleistift undschreibt: 

„Nr, 414, am 22. Oktober 1920, 8hl0 abends. 

Mrs. James Fergus (Elisabeth Mildred), Hotel des Deux Mon- 
des, Zimmer 102; einundzwanzig Jahre, geschieden; sucht eine 
Wohnung. Blond, rote Nagel, sebr hubsches Gesicht. Ganz klein, 
sehr nackt unter einem Seidenjersey. Keine Brust. Schoner Mund. 
WeiBe, stellenweise sehr zerkratzte Haut. Riihrend. Blaue Adern. 
Freundin von Monika van Selden, die sie mir aus New York schickt; 
kommt gerade in Paris an. Ich treffe sie beim Auspacken. Ich lege 
sie in einen Koffereinsatz und trage sie auf ihr Bett . . ." (Hier 
folgen zwei nicht wiederzugebende Zeilen.) 

Lewis mochte abschlieBen. Es fallt ihm aber nichts ein, und so 
best er, um sich zu zerstreuen, die vorhergehenden Blatter. 

„Nr. 413, am 19. Oktober, 6h abends. 

Jeanne de Roquebeil (Berthe, Alice), siebenundzwanzig Jahre, 
10 Avenue Kleber, Pflegerin im B.-Krankenhaus. Auf der Place 
de l'Opera getroffen. Verheiratet. Ausgesprochene Nervenstorun- 
gen. Zwei Kinder. Literarisch. Kennt Pierre Benolit. Ins Hotel 
Atlantide, Rue Pasquier mitgenommen. Starke Brust. Desto 
schlimmer. Spater zweimal, am 20. und 21. Oktober, zu mir ge- 
kommen. Das erstemal um zwei Uhr morgens an die Luft gesetzt. 
Das zweite Mai an Martial weitergegeben. Man kann vormittags 
bis zehn Uhr unter Elysees 36 — 18 anlauten." 

— Seltsame Begegnung habe ich da gehabt, denkt Lewis. Diese 
Frauen! Wenn ihr Reflexionswinkel gleich ihrem Einfallswinkel 
ware ... 

Er wendet um. 

„Nr. 412, Renoir (Ernestine), am 15. Oktober 1920. Siebzehn 
Jahre. Milchmadchen, Passage Choiseul 6. Jungfrau. Sommer- 
sprossen. Sehr zarte Haut. Morgens getroffen, abends mit in den 
Bois genommen, usw. ..." 

Und dariiber: 

„Nr. 411, Halphen (Georgette), am 14. Oktober 1920. Acht- 
undzwanzig Jahre. Erste bei Callot. Briinett. GroBe Kuh (sic!). 
Raucht Zigarren. Im Wagen vor dem Ministerium des Innern er- 
ledigt. An Martial weitergegeben, usw. . . ." 

Er wirft das Notizbuch fort. So folgen sie einander, gefallig, 
leidenschaftlich, leichtglaubig, traurig, zu gut Oder zu schlecht er- 
nahrt. Aus Nervositat und Langeweile beendet Lewis seine Aben- 
teuer mit kinematographischer Geschwindigkeit. Er macht sich 
kaum die Miihe, „die kleinen Rollen" von „intelligenter Darstellung" 

1450 



zu unterscheiden. Er braucht stets Frauen, er weiB nicht warum. 
Er braucht sie, um sie im Profil anzusehen, um sie mit .Geschenken 
zu uberhaufen, um sie zu berausohen, um ihren Geist zu pflegen, 
um sie zu entweihen, um iihren Charakter zu bilden, um sie fortzu- 
schicken, um seine Wut an ihnen auszulassen, um das Bett zu huten 
und sie in wenigen Tagen mit auslandischer Literatur vertraut zu 
machen, um nicht allein zu essen, um aufzuwachen, um iiber Un- 
angenehmes hinwegzukommen, um die Wahrheit zu ergriinden und 
um zu reisen. Besonders, um zu reisen. Da sind sie am angenehm- 
sten, lachelnder als anderswo. Beginnen Reisen nicht mit Rocken, 
um mit anderen Rocken zu enden? Diese Untreue gegen so viele 
Stadte, Leute, Landschaften, ebensoviele Vergniigungen wie ver- 
schiedene Bettiicher. 

Sollte er allein nach Sizilien reisen? Eigentlich ist es eine Reise, 
die man mit einer Frau machen muB. Bin Fhantasiegegenstand, ein 
sehr hubsches kleines Tier „fruher im Besitze verschiedener Samm- 
ler", wie es in Aukticmskatalagen lautet — , sehr zartlieh, d'as immer 
von sich selbst reden, seine Kofferschlussel verlieren, seinen Namen 
auf die beschlagenen Fenster schreiben und darauf warten wiirde, 
daB man auf jeder Station „Dinge aus der Gegend" kaufen wiirde? 

Nein, er wird allein reisen. 

Lewis schlaft fast niemals, kaum einige Stunden am Ende der 
Nacht. Das Haus ist still. DrauBen regnet es. Es hat eben drei ge- 
schlagen. Jetzt kommt der giinstige Zeitpunkt zum Arbeiten. Er 
zieht unter seinem Kopfkissen hervor: „Studie iiber den Unter- 
Grundbesitz in den europaischen Gesetzgebungen : Italien .... 
Code Napoleon, Lex Recconi, 18. Marz 1873." 

Er macht Notizen an den Rand, dann setzt er seine Brille auf 
und entwirft einen Vertrag fur die Ausbeutung der Lager von 
San Lucido. 

VII. 

Schnell und in der Blute seiner Jahre hatte der Zug der Linie 
Paris — Lyon — Mediterranee Lewis dem Pariser Leben entfuhrt. 
Nach dem Campanile des Lyoner Bahnhofes gfciten wahrend des 
Diners die anmutigen FluBskizzen der Seine bis Charenton voruber 
(Pinassen); dann die berauschenden Abhange der Burgunderge- 
wachse; und dann hatte die Nacht bis Italien gedauert. 

Lewis kannte Europa ; er hatte es als Geschaftsmann idurchrast, 
immer in Eile, ohne jemals seine Augen oder sein Herz zu Qffnen. 
Er kannte Fahrplane und Verbindungen, obwohl er es vorzog, die 
starren Reiserouten und zusammengesetzten Fahrscfaeine zu um- 
gehen. Er opferte die Tiefe der Ausdehnung, und wie alle seine 
Zeitgenossen war er nebst seinen Nerven ein Opfer des Schnellig- 
keitsgeistes. Seine Liebe zum Geschaft war nur die Liebe zum 
A'benteuer. Er arbeitete, wie er gespielt hatte, anarchistisch, indi- 



1451 



viduell, Qhne sich um die Bedurfnisse des Landes oder der Zeit zu 
kttamern. „Ich pfeife," schrieb er an Martial, „auf das Wesen der 
Dinge." 

Lewis verlieB Paris und Frankreich gem; dieser „Cosmopoli- 
son", um mit Herfn Vandemanque zu sprechen, gestand es selbst, 
d$6 er sich auBerhalb der Stadt heimatloser vorkomme als auBer- 
halb der Grepzen. 

Seine Heimat zu verlassen ist die groBte Freude — nach der, 
wieder in die Heimat zuruckzukehren. Von Modana ab hatte er 
jene neue Luft eingeatmet, die an den Pforten Frankreichs weht, als 
ware es gar nicht dais schonste Land, hatte er das Vergniigen emp- 
funden, mit einem Menschen oder mit einer Sache in schwierigen, 
gespannten Beziehungen zu stehen, die jedoch wertvoll sind und 
deren Sinn am besten durch den Ausdruek „zarte Beziehungen" im 
eigentlichen Sinn des Wortes wiedergegeben werden kann. Die 
anderen Lander sind nur Stiicke eines Kontinents der Welt; Frank- 
reich ist ein geschlossenes GefaB, eine vollkommene Substanz, die 
Europa interessiert, aber die sich nicht fur Europa interessiert. Man 
fiihlt, wie deutsche Stadte zittern, wenn ein russisches Armeekorps 
die geringsten Manover ausfubrt, wie ganz Spanien erschuttert wird, 
wenn in den marokkanischen Niederlassungen ein SchuB auf den 
Gouverneur abgegeben wird. Noch mehr London in seiner Welt- 
nervositat, wenn es von einer neuen Petroleumbohrung in Mexiko 
oder von einem politiscihen Attentat jjp Pendschaib hort. Aber Paris, 
das egoistische, bleibt immer Paris. Die Erregungen der Welt er- 
reichen in der Vorstellung die Agenturen, gelangen in die Redak- 
tionen und zu den Karikaturisten, und von dort zu einem laphenden 
Publikum, das Couplets daraus macht. Die feinsten Kopfe offnen 
niemals eine Zeitung. Daher hat man starker als anderswo beim 
Verlassen Frankreichs die Empfindung, zur rechten Zeit einem haus- 
lichen Gliick zu entgehen, die Gefahr zu vermeiden, die darin liegt, 
mit einer Frau zusammen zu leben, die einem genugt. 

Ueberall jenseits der Grenze begann Europa. Die Tore Frank- 
reichs nahmen durch diesen Umstand ein seltsames Aussehen an und 
waren trotz der Zollbeamten nicht mehr ganz national. Einen 
Augenblick hob sich gleich einer Zugbriicke die Befestigungslinie 
der Landkarte: Menton — Garavan, dem Blauen hingegen, wo die 
Zollbeamten ins Fenster gelehnt in einer Palmenhiitte rauchen; die 
Drillichhosen trocknen im Freien, und eine Tafel verkiindet, daB 
Frankreich dort aus dem Jahre 1861 stammt. Ein rauschender GieB- 
bach stiirzt uber den gespaltenen Felsen, in dessen Hohlen der erste 
Mensch inmitten von Feuersteinen und Pferdezahnen schlaft. Mo- 
dana, das Lewis achtundvierzig Stunden vorher passiert hatte, ist 
xiber einem GieBbach aus Bronze ein Gang aus feuchten Steinen, 
wo Farnkraut an den Scheiben ' der Wagen vorbeigleitet; zwei 
Sprachen, ein Gleis. Dann Frasne- Vallorbe, wo das Land aus Eis- 

1452 



wasser, schwarzen Fichten und dusteren Ebenen beginnt, eine 
Scharpe quer ufeer Europa. hi Kehl befindet sich die groBe Bracke, 
eine herrliche deutsche Arbeit, ein hastig iiber den Rhein geworfener 
Eiffeltunm. Jeumont, Feignies, die Ausgange nach Belgien, wo 
wahrend der Nacht wie beim Auftreten einer Schauspielerin die 
Scheinwerfer der Grenzbeamten konvergieren. Ganz zu schweigen 
von den Bohrlochern nach Spanien: Port-Bou und seine Vauban- 
Forts, entweihte Rosen, die sicfo mit dem Handel milder Medizinal- 
weine befassen; Behobie und; der Larm der spanischen claxon, die 
die Pyrenaen hinauMettern ; Hendaye. Und die Internationale 
Briicke, wo die Guardia Civil der Gendarmerie die ausgelieferten 
Verbrecher ii'bergibt. Ueberall hatte Lewis Frankreich verlassen, 
mit geschlossenen Augen seine Freiheit erringen konnen. 

(Fortsetzung folgt.) 



ALBERT EHRENSTEIN KRANKHEITSURLAUB 

Nach dem Chinesischen des Po Chii-I 

Auf Kissen matt 
Zwei Tage lag icfa 
Menschenfern. 

Wen ein Amt halt, 
Findet Frieden 
Erst im Fieber. 

Fur Gedanken und Ruhe 
Gewahrt man Beamten 
Keine Zeit. 

Mein Zimmer ist klein. 
Zwischen Traufe und Bambusgebusch 
Vom Lager hebt sich mein Aug zu den 
WeiBen Gipfeln. 

Aber die Wolken, die iiber 

Den fernen Sclineebergen schweben, 

Treiben Schamrote mir in mein Antlitz, 

Das immer noch schmutzig vergraben ist in den 

Weltstaub. 



1453 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, zweite Oktoberwoche. 



Die Insolvenz der Depositen- und Handelsbank in Berlin, einer 
in weitesten Kreisen mit Recht unbekannten Vereinigung von 
Inflationsfinanziers, bote an skh wenig Interesse und lage auf der 
natiirlichen Linie der bankgewerblichen Deflation, wenn nicht die 
Reichspostes gewesen ware, die vor einiger Zeit diesem zweifel- 
haften Institut einen Kredit von 900000 Mlk.. eingeraumt hatte- 
Ein unvermuteter Zufall hat die Reichspost v/or dem Verlust dieses 
erklecklichen Summchens (das das Eigenkapital der Depositen- und 
H'andelsbank wahrscheinlich um ein Vielfaches iibertraf) bewahnt. 
Dlie Familie Mannesmann entschloB sich namlich aus irgendwel- 
chen Griinden die Forderung der Reichspost zu iibernehmen, so 
daB diese Gelder, fiir die die Gesamtheit der Steuerzahler hatte 
einstehen miissen, gerettet worden sind. Das Volumen des Ge- 
schaftes mag relativ gering sein. Seine pirinzipielle Seite ist von 
der allergroBten Bedeutung. Wae peinlich den Beteiligten die 
Auid'eckung der Zusammenhange gewesen sein mag, ging aus 
einem prompt erfolgenden Dementi des Reichspostministeriunis 
hervor : 

W. T. B. meldete: Die deutsche Reichspost steht in 
keinerlei Geschaftsbeziehungen zu der Depositen- und 
Handelsbank A.-G. in Berlin und hat auch keine Kredit- 
forderungen an diese Gesellschaft. Sie ist daher durch den 
Konkursantrag gegen die D^ositen- und Handelsbank 
A-G. in keiner Weise bertihrt. 

Nach dem Buchstaben entsprach die Erklarung der Wahrheit. In 
dem Augenblick, in dem sie lierausging, waren die Beziehungen 
zwischen Post und Depositen- und Handelsbank bereits erloscheri. 
Die Absicht des Dementis ging aber zweifellos dahin, in der 
Oeffentlichkeit den Eindruck zu erwecken, als seien die Meldungen 
iiber diese seltsamen Postgesohafte ganzlich aus der Luft ge- 
griffen. HieBe wirklich Alles verstehen — Alles verzeihen, so miiBte 
in der Tat diese haarstraubende Irrefiihrung, deren ein Ministerium 
sich aufs tiefste schamen sollte, begrdiflich erscheinen. Handelt es 
sich doch um den ersten Fall, in dem die Rolle konkret enthullt 
wind, die ein hochst widerwartiger Typus von politisch-parla- 
mentarischen Geschaftsmachern sehr zum Schaden des Ansehens 
der deutschen Republik neuerldings spielen darf. Ist es nicht schon 

1454 



bedauerlkh genug, daB das Parlament von Syndizi durehsetzt ist, 
deren Mandate vor jeder "Wahl zwischen den Parteien und den 
geklspendenden wirtschaftlichen Verbanden ausgehandelt werden, 
daB auf dfese Weise das Parlament zur Vertretung von ganz be- 
schrankten Sonderinteressen degradiert wird, obwohl wir neben 
der politischen Volksviertretung schon einen Tuminelplatz von 
„Sachverstandigen" in Gestalt des Reichswirtschaftsrates besitzen? 
Wenn sich aber zu dieser Sorte von Volksvertretern nun gerade in 
den Mittelparteien ■ eine Anzahl von Existenzen gesellen, die das 
private Geschafitemaohen auf der Basis ihres Mandats als ein regel- 
rechtes Metier ansehen, so ist das einfach unertraglich. Selten 
bietet sich die Oelegenheit solche unerhorren VerstoBe gegen ele- 
mentare Anstandsplichten eines Volfcsvertreters nachzuweisen. 
Den Eingeweliihten ist der Mund meist versChlossen- Die Geriichte, 
daB Ahgeondnete direkt oder ! rnittelbar. an der Kriegsanleihespeku- 
lation finanziell interessiert sind und gleichzeitig sich in der Auf- 
wertunigsdebatte ibesonders hervortun mit dem 'Hiinweis, die Inter- 
essen der Expropriierten zu vertreten, haben sich zu ziemlich be- 
stimrnten Aussagen bereits verdichtet, ohne daB bisher eine bumdige 
Wideriegung erfolgen fconnte. Warum hat im Falle der Depositen- 
und Handelsbank die Reichspost einem ganz unansehnlichen In- 
stitut einen Kredit von beinabe einer Million Goldmark eingeraumt, 
obwohl mit diesem Betrag, wenn er dem produktiven Gewerbe zu- 
gekommen ware, viel Nutzen gestiftet, Stillegungen Und Arbeits- 
losiigkeit verinieden werden fconnte? Sind 1 bei der Verleihung der 
Postigelder andere als sachliohe Erwagungen ausschlaggebend 
gewesen? 1st, um es deutlich zu sagen, der Umstand irgendwie 
fiir die Post beim AbschluB dieses gewagten Geschafts bestimmend 
gewesen, daB Herr Dr. Fleischer M. d. R. idem Aufsichtsrat dieses 
Untemehmens vorstand? 1st einwandfrei festgestellt, daB Herr 
Dr. Fleischer bei einer etwaigen Vermittlungstatigkeit keinerlei 
Provisionen, direkte oder indirekte, fiir seinen Dienst empfangt, oder 
— um die Konjugation, zu der die Reichspost dtirch ihre Dementis 
zwiingt, durchzugehen — emplangen hat oder, empfcmgen wird 
oder empfangen sollte? 



P"\ie Bank e 1 e k t r i s c h e r W e r t e , die bekannte Holding Ge- 
*- J sellschaft der AEG hatte vor dem Kriege ein Kapital von rund 
45 Mill. M. Stammaktien, 20 Millionen M. Vorzugsaktien und 66 
Millionen M. Obligationen. Von ihrer Anleiheschuld ist die BEW 
mit Hilfe der Aufwetitungsverordnung noch im richtigen Augen- 
blick zu 85 Prozent befreit worden, nachdem sie kurz vorher durch 
Landgerichtsurteil angesichts ihrer gesamten Situation zu 100 Proz. 
Aufwertung verurteilt worden war. Diese Sorge war also von ihr 
genommen. Das Objekt ihrer MiBgunst sind seither die 20' Mill. 
M. Vorzugsaktien, die im Jahre 1907, also gegen voile Goldein- 

1455 



zahlung geschaffen worden sind. Diese Vorzugsaktien sind in der In- 
flation nidht vermehrt worden, haben auch kein Bezugsrecht auf 
Stammiaktien eingeraumt erhalten, sondern blielben auf ihrefestbe- 
grenzte geringe Nominaldividende ibeschrankt. Die Staimmaktien hin- 
gegensindindenletzrtenjahrenaufmehrals das lOfache verwassert 
worden. Die Umatellung des Kapitals auf Goldmark soil nunmehr 
nach Nachrichten, die im wesentlichen unwidersprochen ge- 
blieben sind, in der Weise erfolgen, daB die Vorzugsaktien gemaB 
ihrem Nennwerte genau ebenso behandelt. werden wie die Stamm- 
aktien. Wahrend also die Vorzugsaktien fruher mit etwa einem 
Drittel an dem Gesamtunternehmen partijpizierten, wird ihr Anteil 
bei idieser Ant der Umstellung auf 4 oder 5 Prozent herabgedruckt. 
Die BEW befindet sich mit diesem Plan zunachst formell im 
Recht; denn die Goldbilanzverordnung laBt es fur ihren Fall aus- 
drucklich zu, daB die Umstellung nach dem Nominalwert effolgt. 
Fur Falle aber, in denen diese Behandlung eine offensichtliche Un- 
gerechtigkeit bedeutet, gibt sie die Moglichkeit, durch Anrufung 
einer Schiedsstelle eine andere Regelung herfoeizuMhren. Dieses 
Recht stand nach dem Wortlaut der Verorldnung jedem einzelnen 
Aktionar zu, der sich benachteiligt fiihlte. Es konnte nicht zweifel- 
haft sein, daB Vorzugsaktionare der BEW davon Gebrauch machen 
warden. Zum Zwecke eines organisierten Vorgehens hatten sich 
bereits eine Anzahl von ihnen zusammengeschlossen, die die Klage 
beim Schiedsgericht eingereicht und zweifellos einen Erfolg damit 
erzielt hatten. Soweit befand sich alles im Lot. Da erschien pldtz- 
lich wie ein Blitz aus heiterem Himihel eine 'Durchfuhrungsver- 
fugung zur Goldibilanzverordnung. Sie bestiinmte, daB zur Klage- 
ertiefoung nicht jeder einzelne Aktionar, sondern nur eine Mimoritat 
befugt -sei, die mindestens ein Zehntel von den Aktien der betreff en- 
den Kategdrie umfaBte. Nlurt hatte es die BEW im Laufe der Zeit ver- 
standen (vor allem mittels eines sehr anfechtbaren Umtauschange- 
bots, auf das zahlreiche Kleinaktionare hereingefallen waren) die 
uberwiegende Miehrheit der Vorzugsakitien zu billigem Praise in 
eiigenen Besitz oder in die Hand ihrer Freunde zu bringen. Die 
Schutzvereinigung vermiochte also nur eine kleine Schar, jedenfalls 
weniger als 10 Prozent, bei sich zu sammeln. Die auBen- 
stehenden Vorzugsaktionare sind somit durch die neue Verordnung 
mundtot gemacht, und die BEW kann die lastigen Geldgeber von 
ehedem in der ihr genehmen Weise abspeiseh. Wer die Faden 
kennt, die sich zwischen der betreffenden Industriegruppe tod 
den Behorden schlingen, mochte zweifeln, daB es sich bei dieser 
Eritrechtung der Vorzugsaktionare der BEW um einen bloBen 
Zufall handelt, der vermutet vielmehr ein neues Initrigenspiel, bei 
dem die Legislative nicht einmal der schiebende, sondern 
— zum wievielsten Mai? — der geschobene Teil sein durfte. 



1456 



G L O S S E N 



REVANCHE 

Im Haag hat in vergangener Woche. 
eine offentliche Diskussion iiber die 
Abrtistung stattgefunden zwischen 
einem pazifistischen Demokraten und 
dem friiheren OberbefeMshaber der 
hoUandischen Armee. Der General 
hat nicht gut abgeschnitten, hat im 
wesentlichenGemeralsargumentationen 
ausgespielt, also . . . Aber wir wollen 
nicht iiber hollandische Generate 
splitterrichtern. Sie sind wis raum- 
lich fern und eben .auch nur Oenerale. 
Aber ein Ruhmeskranz fiir sich ge- 
biibrt doch diesem Herrn Snyders, 
der sich einem ganz gewohnlichen 
pazifistischen Gelehrten zur ofient- 
lichen Auseinandersetzung stellte, der 
mit ihm auf offenem Markte stritt, 
ganz so, als ware das ein Mensch. 
Man denke sich bei uns erwa ein 
Rededuell zwischen Herrn von Seeckt 
und Quidde oder Gerlach. Herr von 
Seeckt zieht es einstweilen vor, den 
Verkehr mit genannten Herren durch 
Herrn Ebermeier besorgen zu lassen. 

So freundlich sich also in einer 
Hinsicht der hollandische General 
von semen deutschen Kollegen ab- 
hebt, in einem hat er in dieselbe Kerbe 
gehauen. Er ist ungemein zufrieden 
mit den sich immer erweiternden 
Moglichkeiten des ohemischen Krie- 
ges. Er sieht darin eine Humani- 
sierung. Je harter, desto kiirzer, 
desto besser. Wir kennen das Lied. 
Auch der gute, alte Hindenburg hat 
es haufig genug Interviewern vorge- 
sungen. Es mufl ohne Zweifel an- 
genehmer sein, erstickt als' durch- 
lochert zu werden. 

Auch in Deutschland hat der tech- 
nische Krieg seine Bewunderer. Alte 
Generale, die in ihrer Kadettenzeit 
noch mit SteinschloBpistolen hantiert 
haben, predigen begeistert die frohe 
Botschaft des Bromazeton oder Chlor- 
pikrin. Wir sind doch modern. Wir 
machen spielend den Uebergang von 



der schimmernden zur stinkenden 
Wehr. Und wenn die franzosische 
Revanche von 1914 noch in roten 
Hosen vor Miilhausen erschien, die 
deutsche Revanche von 19?? wird im 
schlichten Kittel des Kammerjagers 
aufs Blachfeld treten und als Stan- 
darte das Plakat einer Insektenpulver- 
Fabrik iiihren. 

In einer Philippika gegen Deim- 
ling schrieb vor ein paar Monaten 
in der „Kreuzzeitung'' ein tapferer 
alter Heerfuhrer die beherzigenswerte 
Mahnung: Nur keine Aufregung von 
wegen Gas! Zugleich mit den An- 
griffswaffen schafft die Technik auch 
Abwehrmittel. Wenn die Giftgase 
erst so hubsch popular geworden 
sind, dann wird auch die Gasmaske 
so allgemein geworden sein wie heute 
der Regenschirm. * 

Das ist Gehirnschwund, wenn auch 
mit mildernden Umstanden. Diese 
martialischen Greise treiben die 
Eisenfresserei, richtiger Gasschluk- 
kerei, in einer Weise, die einen Schim- 
mer versohnender Komik auf die 
traurige Profession wirft. Die fran- 
zosische Revanche war eine iible 
Petroleumhexe, eine rothaarige, hyste- 
rische Metze mit frech entbloBten 
Briisten. Die deutsche Revanche ist 
eine hochgeschlossene, spinose Stifts- 



Bremer Privat-Bank 

vorm. GEORG C. MECKE 31 Co. 
Kommandllgesellschoft ouf Aktlen 

BREMEN / BERLIN 

Berliner Zentrale W 8, Friedrichstrafje 84 
Femsprcdier fflr Stadlgoprfiche in Berlin. 
Zenirum 9603, Norden 3686—88; far Fern- 
gesprache in Berlin: Norden 5689—90. 
Telegramm- Adreaae : Bremkabel Berlin 
Posts eh.-Rlo.: Berlin Nr.130 81 6/Kelch»bonkgIrok 

berllner Zweigst. Kurfurstendamm 206/7 
FernspreoSer: Stelnplatz 9810-11 
Telegr.-Adr. : Bremerkasse Berlin 
Postachedt-Konto Berlin Nr. 7464 

Grundungen / BSrsengeschafle / Kredite 



1457 



dame, der der Regenschirm. besser 
steht als die Tricolore. Sie mag sich 
noch so sehr ereifern, mit dem Re- 
genschirm erhitzt man keine Manner. 
Nachts um die zwoMte Stunde ver- 
laBt der Tambour sein Grab. Aber 
er denkt nicht daran zu trommeln, 
beileibe nicht. Ein Kick auf die 
Rachegottin, iund er kriecht mit 
scheppernden Knochen in den Hades 
zurilck. Carl v. Ossietzky. 



BRIEFE AN DAS TAOEBUCH 

1. 
Brief eines „Lebenslanglichen'' 

Die Gefangenen diirfen in der 
Regel nur alle Monate je einen 
Brief schreiben und empfangen. 
Oefter eingehende Briefe, auch An- 
sichtskarten, ferner Briefe straf- 
baren, beleidigenden und sonst un- 
gehorigen Inhalts und solche, die 
iiber 4 Seiten gewohnlichen Brief- 
formats lang, zu eng, zu klein und 
undeutlich geschrieben sind, wer- 
den nicht ausgehandigt, bzw. ab- 
gesandt. Ungeniigend freigemachte 
Briefe werden nicht angenommen. 
Die Beifiigung von Briefmarken 
oder Geld ist unzulassig. 

Besuche werden nur den nach- 
sten Angehorigen, die sich genii- 
gend ausweisen konnen, und zwar 
alle drei Monate einmal am Sonn- 
tag oder Mittwoch, mittags von 1 1 
Uhr bis 1 Uhr, nach schriftlicher 
Genehmigung gestattet. 
Strafanstalt Sonnenburg Neumark, 

den 14. 9. 24. 
Sehr geehrter Herr GroBmann! 
Als ein Uinbekannter, Namenloser, 
schreibe ich Ihnen diesen Brief aus 
einem Totenhause. Doch: „Es sind 
nicht alle tot, die begraben sind!" — 
Sie werden sehr erstaunt sein! Ich 
weifi das. Doch gleichviel — ich 
vertraue auf Ihre Giite und -Ihren 
Glauben an den Menschen. Lassen 
Sie sich bitte nicht abstoBen von 



Worten, von denen ich vielleicht nicht 
immer die richtigen finde: Glauben 
Sie vielmehr an die Wahrheit dieser 
Worte! 

Herr GroBmann! — die einen Men- 
schen haben Schranke voll Bticher 
und alles Wissen — und die anderen 
haben nur die Sehnsucht danachund 
keine Moglichkeit, sie zu befriedigen; 
— und doch sollien beide zusammen- 
Kommen! M ii s s e n beide zusammen- 
kommen! Und damit habe ich den 
Zweck meines Schreibens ausge- 
sprochen: Sie haben den Besitz und 
ich die Sehnsucht, den Mangel, das 
B e d ii r f n i s ! — nicht nach dem 
Besitz, aber nach dem, was ich zum 
Leben brauche, nach meinem A n - 
teil! Denn ich bin ein Mensch! 
Habe furchtba're Jahre der Einsamkeit 
hinter mir und wie kein anderer das 
Bediirfnis nach geistiger Nan-rung,' 
nach HiJfe gegen den geistigen Hun- 
ger! Hunger tut weh! Ich 
weiB, daB ich zu einem Satten 
spreche! Sehen Sie, Herr GroBmann, 
darum habe ich mich nach langen Er- 
wagungen entschlossen, gerade Ihnen 
die Hand entgegenzustrecken, zum 
„Bruder Mensch! helfen wir einan- 
der!" Ich habe mir gesagt: „Deine 
Zwangslage entschuldigt er! Und 
dann; halte diesen Menschen nicht 
iiir kleiner wie dich selbst — das 
Opfer!" Nun komme ich zu Ihnen 
und bitte Sie als einsamer Mensch: 
Sehen Sie doch einmal ihre vielen 
Bucher daraufhin an, ob Sie nicht 
manches haben, das Sie entbehren 
konnen, und das mir viel, viel sein 
konnte!! Und dann schenken oder 
leihen Sie es mir!!! — Kaxifen kann 
ich mir keine Bucher, denn ich bin 
mittellos! Aber das Porto iiir Hin- 
und Riicksendung konnte ich von mei- 
ner Arbeitsbelohnung tragen. Sie 
wiirden sich einen Menschen zu grofi- 
ter Dankbarkeit verpflichten! Sie 
wiirden einem Menschen helfen!! 
Vorwartshelfen!!! Rings um mich ist 
der geistige Tod — Sie wissen, wie 



1458 



gefahrlich der ist! Und wenn ich 
aus diesen Verschiittungen hervor- 
gehe, dann mochte ich doch geheilt 
daraus hervorgehen! Vielleicht ha- 
ben Sie einen Bekannten, der s ich fur 
meinen geistigen Hunger interessiert?! 
(So unbescheiden bin ich!) — Sie 
werden fragen: Aber die Strafanstal- 
ten haben doch Bibliotheken? Oh, 
gewiB doch! „Es gibt so ne und gibt 
so ne!" sagt der Berliner! Bedenken 
Sie auch, daB ich bereits 5 Jahre hin- 
ter diesen Mauern zubringe! Das fiir 
rriieh werfvolle an Biichern von hier 
habe ich in dieser Zeit mehrmals 
durchgepfliigt! Was ich jetzt vor 
alien Dingen so sehnlich wiinsche 
(Tolstoi, „Reden Ootamos Budd- 
has" usw.) ist hier unbekannt. 

Ueber mich selbst ist wenig zu 
sagen: Im Jahre 1919 wurde ich vom 
auBerordentlichen Kriegsgericht in 
Berlin zu lebensJanglichem Zuchthaus 
verurteilt (wegen Raub mit Todes- 
folge) und sitze nun schon viele Jahre 
hier und sehne mich nach Freiheit, 
nach meiner Schwabenheimat und 
nach guten Menschen! — Mein Glau- 
be an Sie ist groB! Seien Sie gut 
zu Ihrem dankbaren 

W. Moll. 
2. 
Protest aus Kassel 

Sie haben tins durch Kurt Kersten 
eine schallende Ohrfeige versetzen 
lassen. (Siehe Tage-Buch Heft 37.) 
Kersten erklart, er mochte nicht in 
Kassel begraben sein. 

Wir bedauern lebhaft (soweit Kas- 
seler lebhaft sein konnen) auf dieses 
Arrangement nicht eingehen zu 
konnen. 

Wenn Kersten nicht mit uns leben 
will, seine Leiche wollen wir auch 
nicht. Wir gestatten ihm aber, sich 
einmal im neuen Krematorium ver- 
brennen zu lassen. 

Sachlich hat er recht. (Deshalb sind 
wir ja so wiitend.) Der Besitzer der 
Weinstube Nobis hat sein von Kiinst- 
lerhand geschmiicktes Lokal wieder 



uberpinseln lassen — weil die ver- 
ehrten Stammgaste es so wollten. Die 
Lokalpresse schweigt den Fall tot. 
Sie schweigt auch den Kersten'schen 
Artikel tot. Warum dran riihren! 
Man argert nur die guten Abonnenten 
und niitzen tut es doch nichts. Kassel 
hat andere Sorgen. Seines Herzens 
groBter Kummer heiBt Philipp Schei- 
demann. Ich glaube, wenn man ihn 
wegkriegen konnfe, wiirde man so- 
gar die Rembrandts in der Qemalde- 
galerie uberpinseln lassen. Wir 
erinnern uns dunkel, daB wir einmal 
eine vornehme Kunststadt waren. 
Doch das ist lange her! Was heute 
in Kassel den Ton angibt, pro et 
contra Scheidemann, hat durchaus 
recht, wenn es sich gegenseitig sehr 
abfallig voneinander auBert. 

Sie haben uns eine Ohrfeige ver- 
setzt. Sie diirfen es. Wenn man 
seJbst in der duftenden Reinheit Ber- 
liner Luff lebt, hat man fiir iibele 
Diifte aus der Provinz naturgemaB 
eine feine Nase. Aber was wollen 
Sie! Nicht jeder kann in der Sieges- 
allee echte Kunst studieren, nicht je- 
der Oustav Stresemann den Seinen 
nennen. Ernst Berg. 



TISCH MIT BOCHERN 

Ossip Kalenter: Herbst- 
liche Stanzen. (Privatdruck.) 

Da meine geschatzten Rezensenten 
doch nur immer die Vokabeln zart, 



FUr eine neu gegrundete Zeit- 
schrift werden kurze 

Bcitrage, literarischen 

und 

kflDstlerischen Inhalts 

gesiicht. Offerten unter KT631 
befOrdert die Ann.-Exped. Karo 
Reklame Berlin SW19, Beuthstr. 19 



1459 



irbnisch, pastellhaft, mdartcholisch, 
dunkeitoriend usw. wiedefholen tind 
ich ilieihand zuriiuten mochte, den al- 
teft Leim neu aufgewarmt zu lesen, 
eriaube ich mir genannten schmalen 
fiShd einem geehrten Publico selber 
anzuzeigen. Zu den Versen also: 
dunkelionend, melancholisch, pastell- 
Kaft usw. Aber zum Druck: ich kann 
Ihnen sagen! Peter Gerhard Herms, 
ein juiiger Mann (friih iibt sich, was 
ein Hegner werden will), hoflich, nett, 
bescheiden, mittelgroB und mit einer 
unglucklichen Liebe zu der herrlichen 
Herzogin Uta begabt, als welche lei- 
der schori vor achthundert Jiahren ge- 
storben, heute aber noch steinern im 
Dbm zu Naumburg zu sehn ist . . . 
also derselbe setzte und druckte bei 
Poeschel & Trepte die Stanzen auf 
einem herbstlich fahlen Biitten in der 
Bdelsten, vielleicht aueh riihrendsten 
aller alten Schriften: der Walbaum- 
antiqua mit dem aMranzosisch zier- . 
lichen langen s. . Herr Herms fiigte 
meinem Gedicht ein eignes hinzu: 
den Einband in Silbergrau. Herr 
Heinrich HuBmann, den ich nicht ein- 
mal naher kenne, radierte zwei Bild- 
chen und eine Vignette, die ich mir 
gar nicht besser wiinschen kann. Kurz, 
ich finde das Ganze entziickend. 
Wenn Sie, lieber Tagebuchleser, nach 
alledem Neigung verspiiren, den klei- 
nen Band zu besitzen, so teilen Sie 
das, bitte, Herrn P. G. Hefms, Leip- 
zig, KantstraBe 19, mit. Er wirds 
wohl machen. Und wird, soweit ich 
ihn kenne, nicht allzu vie! dafiir ver- 
langen. O. K. 

Franz Werfel: Verdi. Ro- 
man der Oper. (Verlag Paul Zsolnay, 
Berlin-Wieii.) 

Dieser Roman ist selbst Oper mit 
allem Aufgebot wundersamer Melo- 
dien. Vor der Szehe Venedig und in 
weiterer Perspektive: vor der Szene 
Italien erwacht italienische Melodik. 
Der Komponist Verdi wird zum Ty- 
pus des tragischen Helden gepragt, 
der, allein der inneren Stimme, nicht 



der Verfiihrung des Intellekts folgend, 
als Mensch der Miisik lebt, der nun in 
der Stunde des Greisehalters das Ver- 
sagen der Kraft und den Schatten 
eines Anderen erleidet. Er ist WeiB 
Gott nicht franziskanisch, das still 
hinzunehmen, seine Seele ernport sich, 
ef plant und scheitert von neuem; es 
tfeibt ihn, in einer erzwungenen Be- 
gegnung Wagner niederzuringen. 
Diese Begegnung geschieht nicht, 
aber aus diesem Kampf der inneren 
Kraite, der Reflexionen, aus der Ro- 
mantik des Ortes und uhter dem ma- 
gischen Eindruck der Selbstbezwih- 
gung losen sich die Fliigel noch ein- 
mal: es kommt zum Ausbruch der 
Melodie: er schreibt den „Othel ! lo". 
Das Buch umfaBt wehige Wochen, es 
geht urn Tage und Stunden; eine Fiille 
eriullter Figureri ist aufgeboten, Ve- 
nedig gibt seine menschlkhen Stim- 
men her, nicht nur seine Staflage. 
Wagner gleitet ein paar Mai voriiber, 
er bleibt ein Schatten, sosehr er das 
Wesen Verdis erschiittert, und man 
spurt, das HefZ des Dichters ist nicht 
sehr mit ihm, und doch ist er mit 
aller Rhetorik, mit aliem Intellekt noch 
sehr viel personlicher in Leben und 
Bewegung gestellt, als in den be- 
riihmten bombastischen Kapiteln von 
d'Annunzios „Fuoco", denen der 
gleiche Ort und die gleiche Zeit eigen 
ist. Das Heroische aber dieser Ro- 
man-Oper erschopft sich nicht in po- 
laren Erscheinungen der Musikge- 
schichte, man konnte die groBen 
Namen abstreifen, es bliebe der Atem' 
groBer Menschen — und vielleicht ist 
das die einzige Probe darauf, ob die 
Lebendigmachung historischer Fi- 
guren sinnvoll iiberhaupt geluhgen 
ist. K. 



ANEKDOTE 

Professor Victor B a s c h , der 
soeben alle nationaleii und liberalen 
Philister durch die frohliche Verve 
seiner Vortrage aufpulvert, ist ein 



1460 



alter Kampfhahn. Er war Einer der 
enragiertesten Kampfer fiir DreyfuB. 
Damals wohnte er mit seiner jungen 
Frau und vier Ideinen Kiiidern in 
einem Hauschen in Rennes. Die 
Stadt des groBen Kriegsgerichtes 
boykottierte ihn, der Backer wollte 
ihm kein Brot, der Milchmeier keine 
Milch verkaufen, und die Studenten 
bedrohten ihren Professor mit den 
wildesten Demonstrationen. Der Pro- 
fessor der Aesthetik war damals wie 
heute nicht aus dem Gleichgewicht 
zu bringen. Eines Tages zieht eine 
Bande nationalistischer Studenten vor 
sein Haus und schreit: „A bas Basch, 
a bas Basch!" Plotzlich erscheint der 
Professor auf dem Balkon seines 
Hauses und ruft den Studenten zu: 
„Habt ihr denn keine Ohren? Hort 
ihr denn nicht, wie entsetzlich das 
klingt: A bas Basch, a bas Basch. 
Sucht euch doch einen besseren 
Rhythmus. Ruft doch: Basch a l'eau, 
Basch a l'eau. Das kann man doch 
horen" ... 



TIEDKE MALT BALKEN 

Jakob T i e d k e , so stand es im 
letzten T.-B. zu lesen, „Tiedke malte 
Balken". Seit der groBe Komiker 
diesen Satz gelesen, lauft er tief- 
sinnig in Berlin herum und fragt alle 
Bekannten: ,,K6nnen Sie mir sagen, 
wieso ich Balken male? Warum halt 
mich GroBmann fiir einen Balkenmaler 



von Beruf? Was ist eigentlich ein 
Balkenmakr?" Zur Beruhigung des 
groBen KomikersimuB alsodiesmaleine 
Druckfehler-Berichtigung 
im T.-B. erscheinen. Es soil also in 
der Besprechung der Shaw'schen 
„Helden", jener bulgarischen Krie- 
gerkomodie, richtig heiBen: „Tiedke 
malte Balkan", iibrigens so ziemlich 
als der Einzige des sonst sehr euro- 
paischen Ensembles . . . Bei der Ge- 
legenheit sei noch ein Druckfehler- 
floh geknickt. In der Castiglioni- 
Glosse im Tagebuch der Zeit wird 
von Gastiglioni, dem ,,Monogolisten" 
gesprochen. So mongolisch war es 
nicht gemeint. Es sollte von Casti- 
glioni „dem Monologisten" die Rede 
sein. Im ubrigen hoffen wir, daB die 
Leser des T.-B. einfachere Druckfeh- 
ler selfost korrigieren, d. h. falsch ge- 
strichene Balken selber ubermalen 
werden. 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 40) 
Tagebuch der Zeit (mit zwei Zeich- 

nungen) 
Carl v. Ossietzky: Die Pazifisten 
*** Die Revolutionierung der Familie 
Rosa Luxemburg: Unveroffentlichte 

Briefe 
Paul Mo rand: Lewis und Irene II 
Edith Doerry: Stadt auf den Dachern 
Tagebuch der Wirtschaft 
Glossen 



Redaktion des ,T age-B ue h": Berlin SW W, Beathatrafie >(. Talafaa: tfarkar 8TML 
8T91, 8782. Verantwortlidi: Carl v. Ossietzky, Berlin W35, Oenthiner Straga 23. — Verlaari 
Tagebuchverlag G. m. b. H, Berlin SW 19, Beuthstrafee 1*. — Posts* eikonto: Barns 16 IM, 
Postschedikonto in der Tschedioslowakei : Prag 79 813. Wiea 158 791. Baakkooto: Commers- 
a. Privatbank. Depositenkasse C, Berlin W 8, Charlottenstr. 47. Bankkonto ia dar Tsdiedto- 
siowakei: Bobm. Commenialbank. Prag, Prikopy 6. — Brook ran Otto Stsllberp * Co 
Berlin SW 48, Besaelstr. 21. — Antelgenannahme: Karo-Reklame a.m. b. H, Bectnstr. * 

Kir unyerlangt eingesandte Mannskripte abcrnimmt 4ii Rodakthm. au* 
wenn Rfidcporto beiliegt, kehM Yaran l w o r tnn g. 



Beiugspreis in Deutscnland pro Monat USO Ooldatark, pro Qoartel 4.— OohSmark 
Vierteljahrlicb in England 5 Schilling, in den Vereinigtoo Staataa, lUttaV- tad Sftdsaterika. 
Japan und China I Dollar. In Holland 2>| s Gulden, in der SdiveJx and Spantoo S Sehwelzat 
Franken, in Skandinavien 5 soYwedisAe Kronen, in Frankrei* 20 franxoaUdia Pranksn im 
Belgleo 25 belgisdie Franken. in Itaiien SO Lira, in Romanian 200 Lai la JnraalartaZ 
70 Dinar, in der Tsdaedioslowakei 35 Ke, in OesterrotA 70000 bUoi. -*"•»""■ 



iaeeraten 



praise: Qrnadpreis for die gauze SeMa 106 OoMmark. Bat sroftefan Afc- 
saMfisna nrognssiTe Wiadwhelangarmbatla auf daa Qrasxlpraaa. 



1461 



DEUTSCHES THEATER 

SCHUAANNSTR. 12— 13a 

Dienstag, den 14. Oktobep, 7 Uhp 
Zum epsten Male! 

DIE HEME JOHANNA 

Eine dramatische Chronik in sechs Bildern und einem Epilog 



BERNHARDSHAW 

In der Ubersetzung von 

SIEGFRIED TREBITSCH 



Regie: 

AAXRE1NMARDT 

Bilhnenbilder: 

OSKAR STRNAD 



ELISABETH BERGNER, RUDOLF FORSTER, PAUL 
HARTAANN, HERRAANN VALLENT1N, PAUL OTTO, 
WALTER FRANCK, ERNST GRONAU, LOTHAR AUTHEL, 
FRIEDRICH KOHNE, FERD. von ALTEN, LEOP. von 
LEDEBOUR, WALTER BRANDT, AATHIAS WIEAAN 
HERA1NE STERLER, AARTIN WOLFGANG, PAUL BILDT, 
WERNER KEPICH 



Das Tage-Buch / Berlin, 18. Oktober 1924 / Heft 42 Ja'hrgang 5 



TAOEBUCH DER ZEIT 

. Berlin, drifte Oktoberwoohe 

Wer hat noch Lust, in der deutschen Politik nach F ii h r e r n zu 
rufen? Aber daB die Herren Parteileithammel allmahlich so 
viel Grtitze erwerben, nicht stets denselben Sohafsweg zu trotten, 
das darf man selbst von diesen, ach von der Natur so stiefmuitterlioh 
bedadhten Geistern verlangen. Es ste'ht seit Ja'hr und Tag lest, daB 
die Herrschaft des Parlamentes nicht. moglich ist ohne ein anderes 
System der Parlamentswalhl. In dem ersten Reichstag hat man we- 
nigstens einen Anlauf zur Wahlreform genommen, sogar Herr 
Jarres, der so zogernd nach Duisburg zurtickzieht, hat in seinem 
Ministerium einen Entwurf auagearbeitet, aber dieser zweite Reichs- 
tag der bald verangstet nach redhts stiirzenden, bald erschreckt aus- 
einanderstiebenden, bald frierend zu einem Knauel der Volksgemein- 
schaft zusammenkriechenden Herde hat iiber seine eigentliche Le- 
bensfraige, iiber die Wahlreform, weder beraten noch nach- 
gedacht. So sei denn hier, obwdhl die Unheilbarkeit deutscher 
Parlamentarier festzustehen scheint, noch einmal gesagt, wo die 
Wurzeln der Aktionsunfahigkeit des Reichstags liegen. 

Erst ens : Die Abgeordneten miissen ihren Wahlern verant- 
wortlich sein. Also kleine Wahlkreise, Reduzierung der 
Reichslisten. (Alle unv«rantwortlichen Politiker kommen von dort. 
Die Reichsliste sollte eigentlich Liste der Reichen heiBen. Alle 
Kapitalisten, die sich Mandat durch Partei'beitrage erkaufen, sprieBen 
aus dieser Ecke). 

Zweitens: H i na uf set zung des Alters, mil welchem 
das aktive Wahlrecht beginnt. Der Deutsche ist mit 20 Ja'hren noch 
ein politisches Kind. Die Windjacken-Politi'ker, die Putsch- und 
Revolutionsnarren ileben von den Zwanzigjahrigen, deren Zahl zehn- 
mal so groB ist wie die der Vierzigjahrigen. Das Wahlrecht der 
Zwanzigjahrigen bedeutet das dauernd-e Uebergewidht der Un- 
reifen. Mindestens diirfte das Wahlrecht erst mit erreichtem 24. Le- 
bensjahr gewonnen werden (wenn es schon gewonnen und nicht er- 
worben werden soil). 

Drittens : Die diimmste konventionelle Liige, das Wahlrecht der 
Weiber, miiBte beseitigt werden. . Es gibt in Deutschland keine tau- 



1463 



send Frauen, die politisches Interesse haben. Den Wahlkampf auf 
die Gewinnung der Weiber einrichten, heiBt vpn vornherein, ihn 
dem Niveau der Verstandnislosesten anpassen. Das verfragt viel- 
lelicht ein politisch geordnetes Land, ein innerlich krankes, iiber- 
reiztes Volk, das erst sein politisches Gleichgewicht sucht, darf dieser 
deniagogiscnen Grundliige nicht ausgeliefert werden. 

J a, wir leiden an Minister-Diarrhaen, ja, wir la'borieren alle drei 
Monate an Parlamentskrisen. aber keiner dieser efoenso kurz wie feig 
denkenden Fiihrer von Hergt bis Hilferdingdenkt an die tiefer liegen- 
den Griinde dieser Parlamentsdurchfalle. Der Reichstag wird falsch 
geboren und des'halb ist er vom Geburtstage an kranklich und 
lebensunfahig. Es nutzt niohts, ihn nur aufzulosen, man muB da- 
fur sorgen, daB er richtig erzeugt wird. Aber wem predigt man 
das? Den dumpfen Routiniers der „Lage"? Poilitisieren muB 
bedeuten:. Vorausdenken; die Politik der Hergt-Hilferding-Garde 
heiBt: Nachhinken! 

|~Yer RechtsaussehuB des Reichstages hatte eine 
l - J sc'hone Gelegerheit gehabt, dem Reichskanzler bei seinen Be- 
miihungen urn die Ueberwindung innerer Gegensatze zu helfen. 
Denn auf seiner Tagesordnung stand die Naohiprufungi der unge- 
heuerliehen Urteile, die die volksfeindlichen Votksgerichte in Bayern 
wahrend ihrer schiindlichen Wirksamkeit gefallt hatoen. Damit ware 
von der Seite des Rechts her das moglich geworden, was von der 
Seite der Gnade her langst hatte geschehen mussen : die Befreiung 
der politischen Gefangenen. 1st es nicht besdhamend, daB die 
Reichsregierung sich zwar unter dem Drucke fremder Madhte bereit 
erkliirt hat, die separatistischen Hochverrater zu begnadigen, da- 
gegen all die Verurteilten ruhig weiter buBen laBt, deren Straftaiten 
juristisch allenfalls gleich, moralisch sehr viel gunstiger za beur- 
teilen sind? Der RechtsaussehuB hat freilich Pech und ist wenig 
geeignet, der Regierung fur die eine i'hrer beiden Seelen — Marke 
Volksgemeinschaft — zu helfen und der anderen — Marke Klassen- 
herrschaft — Widerstand zu leisten. Denn sein Vorsitzender ist 
ungluekhcherweise Iwan Katz. Sein in jeder Hinsicht groBer Mund 
zerredet und zerschlagt alles, was dieser AusschuB leisten fconnte. 
Das ist umso verwunderlicher, als gerade Herr Katz verpflichtet 
ware, im Interesse seiner Parteiigenossen fur Amnestie und Wieder- 
aufnahme zu wirken. Denn sonsit konnte der Verdacht entstenen, 
daB die gefangenen Kommunisten den noc'h freien gerade recht sind 
als Agitations-material. Der Mensch als Material ist ja ein Begriff, 
der .unseren Militaristen v ( on ganz redhts und ganz links gemeinsam 
ist. Aber es scheint nicht nur an Herrn Katz zu iiegen, daB der Aus- 
schuB kerne gute Arbeit leistet. Denn ausgerechnet jetzt haben die 
burgerhchen Parteien unter Angriffen auf diesen Vorsitzenden einen 
anderen beantragt. Aber sie wolien sich bezeichnender Weise von 
Herrn Wallraf nicht einen anderen Kommunisten, sondern uber- 

1464 



haupt einen anderen Parteiganger schenken lassen. Das ist natiir- 
lich Unsinn. Denn wenn ein Kommunist neben einem Deutsdi- 
nationallen Beisitzer sein kann, ausgeredinet am Staatsgerichtshofe 
zum Schutz der Republik, dann kann auch ein Kommunist Vor- 
sitzender eines parlamentarischen Ausschusses sein. Freilioh muBte 
er den Wunsch haben, das Recht zu suchen. Dann wurde itan auch 
die Rechte keine Sehwierigkeiten zu machen wagen. Aber das ist 
das Uhgluck in der Republik: zwischen Recht und Rechts hat sie 
immer noch den Unterschied nic'ht foegrtffen. 

Man denke sich einen in fruher Entwicklungsperiode stecken- 
gebliebenen Stresemann, einen halbswegs entsitresemannten 
Stresemann, in derber Holzschnittmanier altertiirnlich stiLisiert, ohne 
flieBende Eloquenz, ohne Agilitat, mit gchemmten Pfiffigkeiten — 

und heraus kommt Herr Adam 
Stegerwald. An dem ist strese- 
mannisch der treue Augenaufschlag 
nach rechts und die tiefeingewurzelte 
Neiigung, mit schwammigen Burg- 
Sriedensparolen die republikanische 
Konsolidierung zu storen. Der Er- 
iinder der Sonntagsangelegenheii und 
der V'olksgemeinschait ist fiir die 
deutsche Politik erne Freiiagsange- 
legenheit erster Ordnung. Nun hat 
auf der Kolner Tagung der Christ- 
lichen Gewerksc'naften dieser hart- 
nackig Betriebsanie, dieser stille, un- 
ermiidliohe Bastler in der Intrigen- 
Werkstatt, einen ersten ernsthaften 
Echec erlitten. Mit alter DeutUchkeit 
'haben. es ihm die Herren Imbusch 
und Joos gesagt, daB die christlichen 
Arbeiterverbande nichi dazu da sind, 
den personlichen Mavotten ihres 
Fuhrers die Instrumente zu liefern. Herr Stegerwald sah den Sturm 
kommen. Er zog es des'halto vor, alles akut Aufreizende zu ver- 
meiden und sich mit einem langatmigen Jagdzug ins Soziolo- 
gische zu begniigen. Es°war eine triste Expedition ohne Blitzlicht 
und Biichse, diirr, er.gebnislos, ein verungluckter Versuch, die H6- 
rer iiber den Zweck der Uebung hinwegzutauschen. Der lag in ein 
paar Satzen, in denen der Redner vorsichtig genug auf die gegen- 
wartige SMuation einging und dringend' die „Heranziehung der 
Deutschnationalen zur politischen Mitverantwortung" forderte, Da 
ware also wieder die alte Stegerwaldsche Patentidee, die jetzt seit 
drei Jahren der offene oder geheime AnlaB aller Regierungskrisen 
gewesen ist, zum mindesten jede einzelne davon in unglaublioher 




Adam Stegerwald. 



1465 



Weise verbosert hat. Man sagt Volksgemeinscbaft und meint Biir- 
gerblock. Damit hat man Wirth gestiirzt, damit hat man Stresemann 
das Losungswort gegen Marx in den flinken JWund gelegt. Und ob- 
gleich der brave Adam diesmal wenig'er sichtbar scharwerkte als 
sonst, er hat audi jetzt wieder hinter den Fraktionskulissen im 
SchweiBe seines Angesichts gescho'ben, und so diskret, daB man 
ihn im letzten Dorfwinkel rumoren horte. Er ist der geborene 
Ressortchef fiir Regierungskatastrophen. Er versteht es, diesen 
fliichtigen Zwischenfallen cine Gediegenheit und Ausdehnung zu 
verleihen, wovon man im Palais Bourbon, das doch auch etliche 
versierte Spezialisten fiir dies Genre enthalt, keine Ahnung hat. 
Es ware schon am besten, man. machte ihn zum Schutzheiligen fiir 
Kabinettskrisen, mit einer kleinen Kapelle im Reichstag. Die Einen 
werden ihmWachskerzenopfern, damit es schneller geht, dieAndern, 
damit es noch etwas dauert. Und er seibst wird dann vielleicht 
endlich zufrieden sein. Vielleicht . . . Aber wer weifi es, zu 
welchen Exzessen ein nicht fertig gewordener Stresemann fahig 
ist? Nein, da ziehen wir uns doch den kompletten vor. 



s 



Im Wirtschaftlichen Tagebuch der vorigen Nummer war einige: 
Unliebsame iiber Herrn Dr. Fleischer, Mitglied der 
Zentrumsfraktion, zu lesen. Wir schrieben: 

„Waruni hat im Falle der Depositen- und Handelsbank die Reichs- 
post einem ganz unansehnlichen Institut einen Kredit von beinahe einer 
Million Goldniark eingeraumt, obwohl mit diesem Betrag, wenn er dem 
produktiven Oewerbe zugekommen ware, viel Nutzen gestiftet, Still- 
legungen und Arbeitslosigkeif vermieden werden konnte? Sind bei der 
Verleihung der Postgelder andere als sachliche Erwagungen ausschlag- 
gebend gewesen? 1st, uni es deutlich zu sagen, der Umstand irgendwic 
bestimmend gewesen, daB Herr Dr. Fleischer, M. d. R., dem Aufsichts- 
rat dieses Unfernehmens vorstand? 1st einwandfrei festgestellt, daB Herr 
Dr. Fleischer bei einer etwaigen Vermittlungstatigkeit keinerlei Pro- 
visionen, direkte oder indirekte, fiir seinen Dienst empfangt, oder — uni 
die Konjugation, zu der die Reichspost durch ihre Dementis zwingt, 
durchzugehen — empfangen hat, oder empfangen wird oder empfangen 
sollle?" 

Es ist leider notwendig, diese Sache aus der rein wirtschaft- 
lichen nun auch in die politische Sphare zu rucken. Zwar ist auch 
das zweite der triiben Kapitel, durch die sich die offentliche Wirk- 
samkeit des Dr. Fleischer neuestens auszeichnet, auf wirtschaft- 
lichem Gebiet gelegen, — es handelt sich da urn die Aufwertungs- 
frage, in der Herr Dr. Fleischer bekanntlich eine fiihrende Rolle 
spielt. Aber die rein wirtschaftliche Kritik dieses Teils seiner Tatig- 
keit ist so rasch erledigt, daB man sich nicht lange bei ihr aufhalten 
muB. Sein Aufwertungsprojekt, das er dem AufwertungsausschuB 
unterbreitete, ist dort wie uberall so prompt zuruekgewiesen 
worden, daB okonomisch-sachlich keiri Wort me'hr daniiber -An 
verlieren ist. Wie man indessen im Fall der Depositen- und 
Handelsbank leider sehr dringend mutmaBen muB, daB Herrn 

1466 



Fleischers Tatigkeit nicht ganz selbstlos erfolgt ist, so 1st seine 
Tatigkeit in der unendlich wicfotigeren Aufwertungsfrage noch 
viel peinlicheren Kombinationen gleicher Art ausgesetzt. Die ganze 
Berliner Borse hatte, als die Kriegsanleihe-Spekulation einsetzte, 
kein wichtigeres Argument fiir ihre Hausse-Stimmung, als die Be- 
hauptung, daB auch Herr Dr. Fleischer, der ja im Aufwertungs- 

ausschuB sitzt, als GroBkaufer am 
Markt zu beobachten sei. Und Herr Dr. 
Fleischer selbst hat in sehr ungestumem 
Eifer so viele Informationen hinaus- 
gehen lassen (nicht nur an Private, son- 
dern auch an die Presse), in denen er 
die Annaihme seines Antrages, kraft 
seiner internen parlamentarischen Kennt- 
nisse, schon als gesic'hert darzustellen 
beliebte, glaB man sich naiiv voAommen 
miiBte, wollte man reine Objektivitat 
,r-v \- -^^m voraussetzen. Wir haben wahrschein- 

[ v\ j '^ lich, ohne daB die Faden im einzelnen 

schon ganz zu erkennen waren, das 
ziemlich typische Bild einer Geschafts- 
macherei auf politisdh-parlamentari- 
soher Basis vor uns, das in jeder Hm- 
sioht unertraglich iat; sowdhl Viom 
Standpunkt des Parlaments, als vom 
Standpunikt der Partei, des Staats und 
des Staatsregimes. Ein offentlicher 
Skandal ist bisher noch vermieden wor- 
den, obwohl, wie uns scheint, in gewis- 
sen Kreisen schon das Messer gewetzt 
wifd, und dhwohl in Zirkeln, die dem inneren Ring angehoren, tage- 
lang kaum uber anderes gesprochen wurde. Aber ist es notwemdig, 
daB der schleichende Skandal auch zu einem larmenden wird:? Es 
ware, wie uns dun'kt, eine-Pllidht der Zentrumspartei, die Konsequen- 
zen aus dem Fall zu ziehen und von Herrn Dt. Fleischer, — ob er 
nun mala fide oder nur aus der Kontrollosigkeit, zu der ungewohnte 
Moglichkeiten verfuhren, gehandelt habe, — in sidhtbarer Weise 
abzurucken. 




Dr. Fleischer, M. d. R. 



Adolf Hitler 'hatte das „Tagebuch" verklagt. Es waren ihm 
hier einige sehr unangenehme Dinge aiber dieHerkunft der Gelder 
gesagt wonden, mit denen die nationalsoziialistische Bewegung sich 
groBfuttern lieB. Es kam zu zwei Verhandlungen in Miinchen. 
Der ibeklagte Stefan GroBmann hatte vorerst die Abhorung von 
verhaltnismaBig harmlosen Zeuigen verlangt, namlich der Leiter und 
Sekretare des bayerischen Industrielleinverbandes. So ein ProzeB 
muB mit strategischer Kunst gefuhrt werden, die schweren 



1467 



Kanonen aus dem Auslan.de sollten erst im letzten Augenblick an- 
gefahren werden. In den ersten Verhandlungen begniigten wir uns 
mit freundllichen Andeutungen, wir erwahnten die Eihrungen, die 
Henry Forid im Lager der Hitlerei erfahren bat. Das amerika- 
hiscben Milliardars Photographic hangt oder hing im Allerheiligsten 
des violkischen Parteibureaus. In einer TagMirt erzablte em vol- 
kischer Zeuge, der radikal beschrankte Parteisekretar Christian 
Weber (der gewohnlicfc ein bayrisches Messer in der Stiefelrohre 
sleeken hat), daB er oder sein College Herrn Ford einen feierlidhen 
Empfang in Miiinchen versprochen babe „a ibissel scheener wie der 
Bmipfanig vom Bbert". Der Abgeordnete Erfoart Auer Mtete vor- 
Sichtig einen Zipfel seiner Wissensc'haft von den Zusammenhangen 
der Hitlerei mit Ford. Noch wiar in der Verhandlung kein Wort 
von der Besprechung verraten wonden, die Dietrich Eekart, Hitlers 
geistiger Leiter, mit dem Sekretar des Mr. Ford in Berlin gepiflogen. 
. Von der Verteilung der franzosisdhen Gelder durdh Herrn Kautter 
war in diesem Vorspiel gar nicht die Rede gewesen. Versteht sich, 
keine Silbe iiber die Wege, die in die sehr franzosisehe Sehweiz 
fubrten . . . Aber schon der erste Akt des Gerkbtsscbauspieles 
wurde von Herrn Hitlers Bundesgenossen sabotiert. Nicht einmal 
die Herren bayerischen Industriellen waren zum Erscheinen bei Oe- 
ridbt zu bewagen, sie lieBen sicb Kranlkbeitszeugnisse schreiben und 
nabmen die kleinen Geldstrafen willig bin. Als ich, der Beklagte, 
bei der dritten Verhandlung in Miinchen nicht eintraf, weil ic'ii 
wirklich kranlk war, da hatte der Aimtsgerichtsrat Frank, ein 
bayrischer Riclhter, — ist dag eine ausreiebende Gharakterisierung? 
— den kubnen Einfall, mir, der ein ecbites Krankheitsdokument ein- 
geseradet hatte und durch meinen Anwalt vertreten war, durch Ge- 
ricbtsfoeschluB, wohlgiemerkt in einem Beleidiigungsverfahren, in 
dem icb schon zweimal erscbienen war, die zwangsweise Vorfuh- 
rung durch Polizisten anzudrohen. Nun, icb ertrug die Drobung 
mit heiterem Mut, denn ictf arbeitete mit meinem umsichtigen An- 
walt Mull er-Heinze an umfassenderen Beweisantragen. 
Erst das Vorspiel des Prozesses hatte begonnen . . . Ach, es ist 
zur ganzen Vorstellung nicht gekammen ! Herr Hitler vergaB plotz- 
lich sicb zur We'hr zu setzen, obwobl er docb gerade jetzt Zeit zuim 
Nachdenken hat. Sein. Anwalt verscblief weise den Verjahrungs- 
termin, und eines Tages wurde icb verstandigt, das Verfahren, das 
Hitler mit faustgroBen Lettern gagen die „Berliner Canaille Stefan 
GroBmann" angekiind^gt hatte, sei vom Gerichte eingestellt wonden. 
Das groBe Reinigungsbad der Hitlerei wand abgesagt . . . War- 
um? Hatten die behutsamen Beweisantrage meines Anwalts schon 
so durchscblagenld gewirkt? Oder klangen die Bericbte der JSpitzel, 
die sicb an midh heranmachten, so entmutiigenid? Hatte der be- 
riibmte Major Gilbert, des Reiebskcrnmissarius Kiinzer trauriger 
Gehilfe, abwiegelnd berichtet? Wie immer es sei, das Verfahren 
vor dem. Munchener Richter ward abgebrochen und Hitler hat mit 

1468 



diesem atillen Riickzug eine vjel bosere Niederlage erlitten als an 
dem Taige des Volksgerichtes, da er nur des Hochverrates' schuidig 
gesprochen wurde. Hier war er selbst der Ric'hter uber sich ! Hier 
hat er, indem er vor dem Urteil floh, sich seltfost ein niedersehmettern- 
des Urteil gesprochen! 



H. L. MENCKEN PRASIDENTSCHAFTSKANDIDATEN 

(Baltimore) 

I. 

Jetzt ist es fur den guten Wahler an der Zeit, seine Augen 
oiien zu halten; und ebenso seinen Geist. Nur von einem der vier 
hervorragenden Manner ' auf den beiden Hauptlisten weiB man 
etwas, unid selbs* vpn diesem einen, dem 
Hon. Mir. Coolidge weniger als wtin- 
schenswert. Es steht fest, daB er ein 
hartnackiger kleiner Oesell mit spar- 
lichem und phantasielosem Geist ist, 
aber sicher steht nioht fest, daB er ein 
Mann von' irgendwelchen naturlichen 
Geistesgaben ist. Bei id:r sikandalosen 
Daugherty-Anigelegenheit und Denby- 
Afare 'hat er eine schone Verwirrung 
angerichtet, als er zu gfleicher Zeit ver- 
sudhte, fesitzuhalten uod loszulassen, 
und eine noch schlimmere bei der 
Handhabung des Kongresses. Er 
scheint sehr wenig fur den Umgang 
mit Menschen begabt zu sein und trotz 
seiner ibauerischen Steifnackigkeit in der 
Tat sehr wenig Entschlossenheit irgend- 
welcher Art zu haben. Die M'oglich- 
keit beste'ht; daB, falls er im November 
gewahlt wird, seine Verwaltungsperr- 
ode voller Wirren und Schwierigkeiten 
sein und sohmach- und -unheilvoll en den wird. 

Die groBe Geschaftswelt ist ihm scheinbar giinstig gesinnt 
und damit auch die kleine Geschaftswelt. Diese Tatsache sollte 
schon geniigen, daB ihm die Urteilsfahigen etwas argwohnisch ge- 
genuberstunden. Denn die groBe Geschaftswelt in Amerika ist 
alles dessen bar, was man selbst auch nur poetisch als Gemeinsinn 
bezeichnen konnte. Ganz ohne Hehl ist sie tagein, tagaus dabei 
zu „schaffen" und daher fiir die Sorte Politiker zu haben, die ihr 
hier die besten Aussichteri gi'bt. Urn diese Aussichten zu erlangen, 
ist sie willens, jedes denkbare Opfer an Vernunft und Wohl- 




Davis. 



1469 



anstandigkeit zu bringen. So war die groBe Geschaftswelt audi 
fur das Alkohoilverbot, Weil sie glaubte, daB ein niichterner Ar- 
beiter einen besseren Sklaven abgeben wiirde als einer, der ein paar 
Schnapse getrunken hat. Sie war auch fur all die groben Rau- - 
bereien und Erpressungen, die wahrend des Krieges moglich waren 
und zog aus alien ihren Vorteil. Sie war auch fiir das rohe Ab- 
wiirgen der Redefreiheit, das damals im Namen des Patriotismus 
vorgenommen wurde, und ist auch jetzt noch dafiir. Sie wandte 
sich auch hitzig gegen die MaBnahmen, die die Schweinereien von 
Fall, Doheny, Daugherty, Burns und Genossen enthullten, wie sich 
auch Mr. Coolidge dagegen wandte. Er imag ja, wie man sagt, 
ein tugendhafter, fleiBiger Mann sein, aber ganz sicher ist er in 
schlechter Gesellschaft. 

II. 

Und was soil man von Dr. Davis sagen? Seine Presseagenten 
scheinen den Ton auf zweierlei zu legen: daB er hdchgradig in- 
tellektuell ist, ein Mann, der Biicher liest, und daB er ein erfolg- 
reicher Rechtsanwalt ist. Die beiden Verdienste gehen leider nicht 
oft Hand in Hand, auch hat es sich noch nicht gezeigt, daB das 
eine wie das andere bei einem Prasidenten von groBem Wert fiir 
den Staat ist. Der letzte Biicherleser, der im WeiBen Hause ge- 
sessen hat, hat die Vereinigten Staaten in einen verderblichen 
Krieg gebracht, die Staatsschuld urn 25 Milliarden vermehrt, 
die Bill of Rights zerstort und die Regierungsstellen mit solch selt- 
samem Geflugel wie B'ryan, Lansing, Palmer, Burleson und Oberst 
House besetzt. Dieser Biicherwurm war auch ein Rechtsgelehrter, 
wenn auch ein schlechter. 

Dr. Davis soil ein guter sein- Aber hat man Grund zu dem 
Glauben, daB unter Rechtsgelehrten die besten viel besser als die 
schlimmsten sind? Ich sehe keinen. (Die ganze Verschwen- 
dungssucht und Unzulanglichkeit unserer gegenwartigen Re- 
gierung sind in der Hauptsache Advokaten und, wenigstens 
zum Teil, guten Advokaten zu verdanken. Sie sind ver- 
antwortlich fur neun Zehntel der nutzlosen und siindhaften 
Gesetze, die heute die Statutenbiicher fullen, und fur all die Uebel- 
stande, die sich aus den vergeblichen Versuchen, sie durchzufiihren, 
ergeben. Hinter jedem Einfall in die offenkundigen Rechte des 
Staatsbiirgers steht ein Rechtsgelehrter. Wenn alle Advokaten 
morgen aufgehangt und ihre Knochen an eine Mah-Jong-Fabrik 
verkauft wiirden, so waren wir alle freier und sicherer und unsere 
Steuern wiirden fast um die Halfte vermindert werden. 

Dr. Davis ist ein Rechtsanwalt, dessen ganzes Leben dem 
Schutz der groBen Unternehmungen der groBen Geschaftswelt ge- 
widmet war. Er pflegte fiir J. Pierpont Morgan zu arbeiten, 
und er hat selber gesagt, daB er auf diese Tatsache stolz ist. Mr. 
Morgan ist ein internationaler Bankier und gibt sich damit ab, 

1470 



Nationen, denen es schlecht geht und die bedrangt sind, auszu- 
quetschen. Seine Operational werden durch die militarische Macht 
der Vereinigten Staaten sicher beschiitzt. Er war einer der 
Hauptkriegsgewinner des letzten Krieges und hat Millionen heraus- 
geschlageri. Die staatlichen Hospitaler sind augenblicklich voll 
eiribeiniger Soldaten, die seine Kapitalsanlagen damals tapfer be-. 
schiitzt haben, und die offentlichen Schulen sind voller Jungens, 
die seine Kapitalsanlagen morgen beschfitzen werden. Mr. Davis, 
so scheint es, billigt dieses freundliche Geschaft und ist, wie gesagt, 
stolz auf seine Mitwirkung. Ich habe einmal einen Mann gekannt, 
der stolz auf seine Geschicklichkeit war, kleinen Hunden die 
Schwanze abzubeiBen. 

III. 

Dies bringt uns zu den Kandidaten fur die Vizeprasident- 
schaft. Von dem Hon. Mr. Dawes genfigt es zu sagen, daB er 

eine telle Leuchte sowohil der Ge- 
schaftswelt als auch des Advokatentu<ms 
ist. Er dst, was man so einen „sicfae- 
ren Mann" nennt, und andere Manner, 
die audi „sicher" sind, sind ihrn redit 
sympathiscih. Als nach Kriegsende ge- 
wisse KongreBmanner die Frage stell- 
ten, was aus einem Teil' des Kir die 
Kriegfuhrung bestimmten Geldles ge- 
worden sei, list Mr. Dawes erschienen, 
hat sie redht herzhaft zum Teufel ge- 
wiinsdhit unld so zum Schweigen einge- 
schuchtert. Was aus dem Gelde ge- 
worden ist, hat sich nie faerausgestellt. 
Von dem Hon. Mr. Bryan kann ich 
wenig sagen, auBer daB er ein 
Kappehen traigt und der Bruder 
des bedeutenden Jennings ist. Jen- 
war ein erbitterter Gegner von 'Dr. Dawers und 
drohte von der Liste zuriickzutreten, wenn er vorgeschlagen wurde. 
Also setzten sie Bruder Charley darauf und nagelten ihn so fest. 
Bruder Charley hat drauBen in den Kuhstaaten weiter Politik ge- 
trieben durch Versprechungen, daB, wenn er gewahlt wiirde, er 
den Preis fiir Kohlen und Gasolin Sherabsefzen wiirde. Seine 
Gegner haben tatsachlich versprochen, den Preis fiir Roggen und 
Weizen heraufzusetzen. Vor solche Wahl gestellt, haben die Land- 
leute allgemein fiir Charley gestimmt, also fiir den kleinsten von 
zwei Schwindlern. Kurz, ein Politiker, der sich so einigermaBen 
fiber den Durchschnitt erhebt. Unahnlich seinem Bruder Jennings 
soil er im Zweifel - fiber die wissenschaftliche Genauigkeit der 
Genesis sein, aber Jennings Beredsamkeit wird ausreichen, die land- 




La Follette. 



nings 



1471 



lichen Fundamentalisten geschlossen zusanimenzuhalten. In seinen 
jungen Tagen huldigte Charley dem Sport und hatte etwas mit 
Pferden zu tun. Aber jetzt sieht er mit seinem Kappchen wie ein 
landlicher Leichenbestatter aus, 

IV. 

Bleibt noch der Hon. Mr. La Follette. Fast scheint es, als 
hatte er keine Hoffnung, wirklich auf den Thron zu gelangen; sein 
stiller Traum ist, daB er es bewerkstelligen mochte, die Wahl vor 
das Unterhaus zu bringen, wo er im Besitz des Uebergewichts die 
Wahl wiirde diktieren konnen. Aber was wird ihm das niitzen? 
Sein Recht zum Diktieren wird, von der praktischen Seite betrach- 
tet, einfach das Recht sein, zwischen dem Hon. Mr. Coolidge und 
dem Hon. Mr. Davis zu wahlen. La Follette wird wahrscheinlich 
der dritte Mann sein, aber kekier glaubt, daB eine von beiden 
Seiten seiner Wahl zustimmen wird — und das Haus wird auf die 
drei hohen Manner angewiesen sein; es kann sieh keinen Kandi- 
daten von drauBen heranholen. 

Kurz, seine Macht wird, wehn man annimmt, daB er sowohl 
Mr. Coolidge wie Doktor Davis verhinderr; im Wahlkollegium eine 
Majoritat zu erlangen, nur einen Schadlichkeitswert haben, wie es 
die Rechtsgelehrten nennen. Er wird nidit imstarndesein, ingend etwas 
ftirsichzu erlangen. Wird es ihm alber nidht moglichsdn, dabeide 
Teile von seiner Gnade abhangen, mit dem einen so gut wie mit 
dem andern einen Handel abzuschlieBen? Werden nicht beide zum 
Dank fur seine Unterstiitzung willens sein, sein Programm anzu- 
nehmen und ihm so einen groBen moralischen Sieg verschaffen? 
Natiirlich, naturlich! Beide Seiten werden bereitwilligst alles ver- 
sprechen iiber einen meilenhohen Turm von Bibeln. Und diejenige 
der beiden Seiten, die am- meisten verspricht und so Mr. La Follette 
unterstiitzt, wird ihrn zwei Situnden, nachdem ihr Kandidat ofent- 
lich eingefiihrt ist, eine Grube graben. 

Aber noch eine Moglichkeit bleibt ubrig. La Follette ist be- 
stimmt kein Waschlappen in der Politik. Es kann sein, daB er keiner 
Partei wird glauben wollen. In dem Falle wird uberhaupt keine 
Wahl stattfinden, und der 1. Marz wird herankommen, ohne daB 
ein neuer Prasident bereit ist. Was wird dann geschehen? Mr. 
Coolidge, nehme ich an, wird versuchen, auf seinem Posten zu 
bleiben — und zehntausend eifrige Pa'trioten werden urn Interdikte 
gegen ihn einkommen. Mit anderen Worten: die ganze Komodie 
wird an den Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten verlegt 
werden. Mit noch anderen Worten: sie wird unendlich gewohnlich 
und narrisch, unendlich amiisant werden. Neun Advokaten, 
darunter ein guter, werden den Prasidenten wahlen. Das sage ich 
jetzt schon, ich brauche dann aber das Stadion zum Lachen. 



1472 



KARL SCHEFFLER JUSTI, LIEBERMANN UND DIE PRESSE 

Dter Streit, der seit einigen Monaten in der Berliner Presse 
unter dem Rubrum Justi-Liebermann ausgefochlen wird, hat seinen 
Ausgang genommen von einem sehr aggressiven Aufsat2, den der 
Direktor der Nationalgalerie und des Kronprinzenpalais gegen 
die Friihjahrsausstellung der Akademie, deren Prasident Max 
Liebermann ist, fur die D. A. Z. geschrieben hat. Dieser Angrifif, 
der Fernerstehenden zunacfast unmotiviert erscheinen muBte, war 
nicht sowolhl eine Handlung fcunstlerischer Ueberzeugung, als viel- 
mehr kunstpolitischer Taktik. Fiir einen BescbluB der Akademie, der 
das Kronprinzenpalais bedroht, sollte Vergeltung geiibt werden. 
Diese Aufassung ist wenigstens in der Presise offen ausgesprochen 
und von Justi nicht berichtigt worden. Die in dieser Weise — 
man wird zugeben: mit einem untauglichen Miitteil — bekampfte 
Absicht der Akademie besteht darin, den Direktor des Kroniprinzen- 
palais d'urch Akademiemitglieder in seinen Ankaufen und in seiner 
weiteren Museumspolitik kontrollieren zu .lassen. Hiergegen hat, 
Justi sekundierend, fast die ganze Berliner Presse Einspruch er- 
hoben. Grundsatzlich mit Redht. Denn es ist nichts von sokhem 
Kommissionswesen zu erwarten, es hat sich langst als unfruchrbar 
erwiesen. Die Forderung, die die Akademie dem Minister unter- 
breitet und die zu verwirklichen idieser versprochen hat, ist zwei- 
schneidig, weil die Kontrolle fortbestehen wiirde, auch wenn Justi 
nicht me'hr Direktor und Liebermann nicht mehr Prasident ist. 
Die Presse war im Recht, als sie den Oedamken der Akademie ver- 
warf. Sie ist aber wie von selbst, als sie gegen die Akademie und 
im besonderen gegen Liebermann opponierite, zu sehr auf die Seite 
Justis geraten und zu dessen Parteiiganger geworden; sie hat nioht 
genugend bedacht, daB man sehr woM die Kontrolle der Akademie 
ablehnen, sich dabei aber durchaus kritisch gegen Justis Tatigkeit 
verhalten kann, daB man das von der Akademie gewollte Mittel ver- 
werfen, und tiichtsdestoweniger den Zweck priifen kann. Die 
Tatsachen sind verwirrt worden. Nirgends ist eigentlich deutlic'h 
ausgesprochen worden, daB der Vorschlag der Akademie bereits 
meihrere Jahre alt ist und daB die wichtigsten Verhandlungen dar- 
iiber in Gegenwart Justis, der Senator der Akademie ist, gefiihrt 
worden sind. Es ist nicht klar gesagt worden, daB es nicht in der 
Absicht der Akademie liegt, eine neue Aufsichtskornmission zu 
bildert, sondern daB in die langst bestehende Aiikaufskommission 
nur einige Mitglieder delegiert werden sollen, und zwar im wesent- 
lichen solche Mitglieder, die der Ankaufskommission bereits seit 
langem, wenn auch nicht offiziell als Vertreter der Akademie, an- 
gehoren. Eine geradezu falsche Darstellung isit gegdben woriden, 
als gesagt wurde, Liebermann strebe nach einer neuen Macht- 
stellung, er wolle auch das Kronprinzenpalais personlich regieren- 

1473 



Die Mitglieder der Akademie haben ihreri Prasidenten in die Kom- 
mission wahlen wollen, doch hat Liebermann abgelehnt und nie 
daran gedac'ht, sich personlich miit (den Ankaufen des Kromprinzen- 
palais zu beschaftigen. Am schlimmsten ist, daB die Parteinahme 
ftir Justi zu einer Parteinahme gegen Liebermann ausgeartet ist, 
und daB der siebenundsiebzigjahrige Maler, der die deutsche 
Kunst dem Ausland gegenaiiber ruhmreich vertritt, dessen Namen 
der Verunglimpfung unerreichbar sein sollte, stellenweis wahrhaft 
abscheulich behandelt worden ist. Seine Kunst wird heute ja mehr 
denn je hinter dem Hakenkreuz hervor betrachtet. Es ware Plicht 
gewesen, bei dieser Gelegenheit auf Liebermanns kunstpolitisches 
Vorleben zu blicken und daraus die Lehre zu Ziehen, daB kein 
deutscher Kiiinstler des neunzehnten Jahrhunderts einen unge- 
meinen EinfluB selbstloser fur seine Kollegen nutzbar gemacht und 
mehr fiir die lebendig f ortschreitenide Kunst getan hat, daB keiner 
naiver in alien Handlmigen und Worten immer nur die Kunst und 
das in die Zukunft Weisende gemeint hat, daB Liebermann einer 
der groBten Idealisten der Tat ist, die die deutsche Kunst kennt. 
Abgesehen von dem, was er als Maler ist. Die dffentlidi Urteilen^ 
den hatten fragen sollen: was treibt Liebermann dazu, fur die Aka- 
demie ein Aufsiahtsrecht iilber die Tatigkeit Justis zu erstreben? 
Nur Unwissende und Boswillige konnten antworten: Unverstandnis 
fur die neue Kunst oder gar ein Machthunger, wie wir ihn von 
Anton von Werner oder von Lenbach her kennen. Die Einsich- 
tigen mussen zu dem SchluB kommen, daB Lidbermann allein ge- 
trieben wird v,on der Sorge um die Zukunft der vornehmsten 
ideutschen Galerie modemer Kunst, von der Sorge um den Begriff 
des Kunstlerischen uberhaupt. Hieraus ergibt sich denn von selbst 
die entscheidende Frage : ist es wirklich gut, was Ludwig Justi seit 
einer Reihe von Jahren tut? ist er der richtige Mann am rechten 
Platz? ist Liebermanns Sorge nur die Grille eines argerlich altern- 
den Kunstlers' 

Es handelt sich in dem Streit nidht um die Beurteilung von 
etwas Grundsatzlichem, sondern um die Beurteilung einer Person 
und ihrer Tatigkeit. Der Streit gieht nicht darum, ob es richtig 
oder falsch war ein „Museum des zwanzigsten Jahrhunderts" zu 
machen, wie Justi es getan hat. Man kann vieles fiir ein solches 
Museum der Lebenden sagen und manches dagegen, -man kann es 
einen Filter nennen, der niitzliche Klarungsarbeit fur die nationale 
Galerie endgiil tiger Werte leistet, kann aber auch anmerken, eine 
solehe Galerie kame zu spat — wie es so der Lauf der Dinge ist — , 
da sie erst jetzt entsteht, wo es nicht mehr viele Werte zu sammeln 
giW, die Aussicht auf Dauer haben. Grundsatzlich wird: kaum je- 
mand Einspruch erheben, ernstlich hat auch niemand opponiert, als 
Justi vor vielen Jahren sehon den Plan auseinandersetzte- Nicht 
das Was stent in Frage, sondern das Wie; aMes kommt auf die Art 

1474 



der Vierwirklichungi an. LLebermann ist der Ansicht, daB Justi 
die Idee schlecht realisiert; ich selbst vertrete dieselbe Meinung 
seiit Jahren; und viele andere, die Kunst zu beurteilen wissen, 
Kiinstler, Kunstfreunde, Angehorige der Uhivershaten und der 
Ministerien, bestatigen in Privatgesprachen immer wieder, daB sie 
von Justis Fahigkeiten gering denken. Die Kunstkritiker der 
Tagespresse sind freilich meist anderer Meinung. Sie stiminen zu 
oder lassen es schweigend zu, daB die Balder Liebermanns aus der 
Nahe der Bilder Menzels, Thomas, Leibls, Rubens u. a., entfernt 
und inn KronprinizenirJalais isolieirt werden,, daB die Wferke 
Manets, Renoirs, Cezannes und ihrer Oenossen nicht dort sind, wo 
Courbet und Delacroix die franzosische Malerei des neunzehnten 
Jahrhunderts reprasentieren, sondern in der Gesellschaft der Jung- 
sten, daB also die Idee einer „Galerie der Lebeniden" willilriirlich 
durchbrochen wird. Sie baben nichts Enhebliches igegen die Wahl 
jiingerer Kiinstler und ihrer Werke einzuwenden, finden an der Art 
des Hangens und der Herrichtung der Raume nichts Wesentliches 
auszusetzen, und stimmen im allgemeinen der Art zu, wie Justi die 
Pflicht eines modernen Galerieleiters, instruktive Ausstellungen zu 
machen, geniigt. Was ist da zu tun? Wertung steht gegen Wer- 
tung, der Streit geht um das Subjektivste, was es gibt. Er geht aber 
audi darum, ob das A-uge urteilen sail older der Intellekt, ob die Ah- 
schauung zu werten hat oder derBegriff, ob wir, die Justi kritisieren, 
hinter der Zeit zuruokgeblieben unid akademisch geworden sind, 
ob wieder einmal die „Alten" den „Jungen" verstandnislos gegen- 
iiberstehen, oder ob begrifflich eingesitellte Menschen, benommen 
von Tendenzen, neuen Kunstmoden nachrennen, mehr von der Rich- 
tung als vom einzelnen Kunstwerk reden, und weniger die Leistung 
meinen als das Stiiprinzip. Es ist ein Streit, in dent niohts 'be- 
wiesen werden kann, in dem jeder sein Sprtiichlein sagen muB, 
und worin es auf den Kredit ankommt, den der Urteilende bei 
denen hat, bei denen scblieBlich die Entecheidung iliegt. 

Man mochte das Publikum glauben machen, es standen ziwei 
Weltanschauungen gegeneinander: der Impressionismus und der 
Expressionismus. Das ist falsoh. Die Malerei, die in Frankreich 
auf die Kunst der Impressionisten gefolgt ist, die in Deutechland nach 
Liebermann, Slevogt und Corinth gekommen ist, bedeutet keineswegs 
etwas ganz Neues- Niemals bricht die Geschichte jah ab, groBe 
Gemeinschaften beginnen nie von heute auf morgen ein „neues 
Leben". Betraohtet man die Kunst des neunzehnten Jahrhunderts 
als ein Ganzes, das in seinem naturlichen Gestaltwandel genau den 
Metamorphosen der iburgerlichen Gesellschaft folgt, so stellt sich 
der sogenannte Expressionismus als eine Umwamdlung des Im- 
pressionismus dar, als eine Entwiaklung hier zum Dekorativen, 
dort zum Konstruktiven. Gesdhichtlich betrachtet ist die europa- 
ische Malerei unserer Jahrzehnte als Manierismus anzusprechen, die 

1475 



Jahrhundertbewegung klingt ab in einem neuartig ersoheinenden, 
ideenreichen Akademismus, in einem literarisch bewegten Forma- 
lisimus, der mit dem Kanon arbeitet, in Reaktion, die revolutionar 
anmutet. Das soil nicht Verkleinerung sein, es ist einfach eine 
Feststellung eines geschichtlichen Tatbestandes. Niohts ist damit 
gegen die Kiinstler gesagt; sie sind Kinder ihrer Zeit, dieser euro- 
paisdhe Manierismus ist Schicksal. Dla das Talent in ihnen aber 
nicht mehr unbefangen intuitiv arbeiten kann, tiberschreitet 
es ningends eine mittlere Holhe. Es handelt sicb nicht um einen 
neuen Aufstieg der Kunst, sondern um einen naturlichen Abstieg. 
Sehr wohl ist es freilich moglich, daB in diesem Manierismus die 
Ketone eines neuen Stils der Zukunft enthalten sind. Es ist sogar 
wahrscheinlich. Jedesimal hat sich noch in der Kunst hinter.den 
Stilmasken des Manierismus etwas Neues vorbereitet. Das liegt 
aber in einem weiten Felde. Sicher ist,- daB es nicht einer neuen 
Einstellung zum Leben bedarf, um .den Expressionismus in alien 
seinen Spielarten zu verstehen und seine Werice zu beurteilen- 
Wer ein Auge fur die Kunst iiberhaupit hat, der hat es auch fur 
diese Kunst. Die Expressionisten sind nicht scbwerer zu verstehen 
als die Impressionisten; im Gegenteil, sie sind in dem MaBe 
leichter zu begreifen, als in ihreri Werken weniger Lebensessenz 
enthalten ist und mehr Formalistisdies, als sie mehr Akademiker, 
das heiBt Systematiker sind und weniger uberraschend naiv als 
Persontichkeiten. Die Iimpressionisiten haben fur verhaltniSifflaBig 
wenige gearbeitet, die Expressionisten arbeiten ftir viele, sie sind 
Vertreter einer n-euen Massenfcunst. Es ist folsch, anzumdhmen, die 
Gesc'bichte kopiere sich selbst, es wiederhole sich anfangliche Ver- 
kennung und spatere Anerkennung wie einst Manet und Cezanne 
gegeniuber. Dank der allgemeinen Angst unserer Generation, etwas 
zu versaumen, sind die Expressionisten kaum jetmals verkannt ge- 
wesen. Die Impressionisten wurden unterschatzt, ihre Enkel wer- 
den eher ufoersehatzt. Jedes geschichtliche Ereignis, vor allem in 
der Kunst, will besonders beurteilt sein, aus eigenen Voraus- 
setzuaigen und Wesensbedingungen. Das eben macht das Urteilen 
so schwer; man muB sehr wachsam sein, darf nie theoretisieren und 
muB vor jadem Kunstwerk, einerlei welehem Iamus es zugeteilt 
wird, das Auge rein und unvoreingenommen werten lassen. 

Darum kommt es in diesem Strait fast einzig darauf an. festzu- 
stellen, wo die angeborene, durch strenge Selbsterziehung ent- 
wickeilte und befestigte Gafoe ist, mit dem Auge Qualitatsurteile 
fallen zu konnen, die ein gewisses Anrecht auf Giultigkeit haben, 
und wo diese Gabe nicht ist. Institutionen machen noch nicht Per- 
sonlichkeiten. Der Umstand, daB Justi eine Galerie des zwainzig- 
sten Jahrhunderts geschaffen hat, gibt nicht die Garantie, daB er der 
rechte Mann war, es gut zu tun. Ic'h meine: er hat Kiinstler in die 
Galerie gebracht, die nicht hineingehoren, hat von anderen Kiinst- 

1476 



lern die falschen Werke gewahlt, hat Nationalgalerie und Kron- 
prinzenpalais falsch abgegrenzt, hat im Kronprinzenpalais iiber- 
flussige Ausstellungen- gemadht und notwendige zu machen unter- 
lassen, er hat endlich in der Nationalgalerie die deutsche Kunst des 
neunzehnten Jahrhunderts so falsch betont, daB das geschichtliche 
Bi.ld entstellt erscheinf. Er ist gescheit und sehr geschickt, doch 
hat er kein Auge. Und glaubt sich doch berufen zur Leitung einer 
Experimentiergalerie, die, wie keine andere, ein sicheres Auge iur 
Qualitat fordert. Was ihm fehlt, was Liebermann, weun auch mit 
einem untauglichen Mittel, bekampft, ist dureh Raisoinnement und 
Betriebsamkeit nicht zu ersetzen. Nichts anderes soil gegen Justi 
eingewandt werden als sein Mangel an Kunsfsinn, obwohl seine 
Kunstpolitik auch sonst AnlaB zu heftiger Kritik gilbt. Dtenn dieser 
Mangel an Auge ist das entscheidende. Er leistet, mit FleiB, Bifer 
und Anspannung vjeler Krafte eine Arbeit, wofur er nicht ge- 
schallen ist. Nur darum wird er bekampft. Er wurde afoer selfost 
aus diesem Grunde nicht bekampft werden, wenn er nur miter vielen 
im Halblicht stande. Er steht jedoch an sichtbarster Stelle; was er 
tut und laBt, wirkt beispiieThait. Seine Arbeit und der laute ©eifall, 
■ der sie begleitet, wird gefahriieb, weil die Hauptstadt damit auf das 
ganze Land wirkt. 

Die Dinge liegen so, daB alles in den letzten Jahrzehnten uniiih- 
sam Errungene bedrofrt, ja zur Halite schon verloren ist. Die Deut- 
schen waren — endlich! — auf dem Weg, bildende Kunst mit den 
Augen aufzunehmen, sie begannen endlich sich unbefangen einem 
sinniich schonen Naturgefuhl hinzugeben unid lernten die Qualitat 
sehen. Damit ist es wilder vorfoei ; es herrscht wieder die Idee, 'die 
dekorativ denkende Abstraktion, in seltsamen Verkappungen tritt 
ein neues Nazarenertum, eine neue Gedankenkimst hervor, Alle- 
goric und Symbol werden von meuetn zum Atelierspielzeug, ein 
falscher Tiefsinn nimmt das Wort und die kunstlerische Sinnlichkeit 
verfallt der Verachtung. Efoen erklang. etwas wie Harmonie, da 
kam das Chaos wieder. Doch wind es keinen tanzenden Stern ge- 
baren. Talente sind genug da, es entstehen auch kraftige und 1 schdne 
Werke. Talente und Werke aber unterliegen einer hochst bedenk- 
lichen Sensationierung der Form. Verderfolich ist es, daB wieder 
einmal Traditionen gewaltsam zerrissen werden, daB getan wird, als 
beganne jetzt recht eigentlich erst die Kunst, daB junge, noch vollig 
ungeprufte Kiinstler zu Meistern gestempelt werden, daB iihnen 
Biicher geschrieben, daB ihre tastenden Versuche schon von der 
ersten deutschen Galerie moderner Kunst angekauft werden, daB 
der Versuch soviel gilt wie das Gelingen, und daB dem Volk, das 
in die Museen kommt, urn zu schauen und zu lemen, die neue Pro- 
duktion wieder in falscher Betonung gezeigt wind. Das Publikum 
wird verwirrt -und der Kiinstler wird verdorben. Beiden wird 1 es 
zu leiclit gemacbt, beiden wird in einer unappetitliehen Art ge- 

1477 



schmeichelt, beiden wind eine Bedeutung suggeriert, die notwendig 
zur teeren Geste ftihrt, beide werden fciinstlioh verruckt gemacht, 
sie verfallen eitlem Getue und verlieren das Verantwortungsgefuril- 
Hieruber ware noch manches zu saigen. Dieses a'ber ist es, 
was in der Person Justis. 'bekampft wird, was Liebermann meinit, 
was viele gute Kunstfreunde mit Sorge und Entrustung erfullt. Keki 
Mensch hat etwas gegen die guten Bilder und Bildwerke begabter- 
Kunstler, nur weil sie sich Expressionisten nennen. Das ware 
kindische Albernheit. Wir erheben nur Einspruch, weil wieder 
einmal die Flagge — das Programm — eine minderwertige 
Ladung decken soil. 



ANATOLE FRANCE f DEBATTEN ZUR HAKENKREUZ- 

REPUBLIK 

Anatole France, der soeben verstorbene grofie Erzahler, der literarische 
Stolz des humanistischen, des Herriotschen Prankreich und der vereinigten 
zivilisierten Frieden-wollenden Partei Europas, Anatole France war nicht ein 
Genie von goethischer Zeitlosigkeit, die iiber dem weiten, Weltalter und Erd- 
kreise umspannenden BHck die nachste Qegenwart und engste Umgebung 
fast vollig vergiBt. Seine Zeitromane zeichnen die politische Tages- 
Situation Frankreichs von 1885 bis 1900 mM einer durchdringenden Scharfe 
und Feinheit. Sie seien dem deutschen Leser von 1924 besonders ans Herz 
gelegt — nicht zuletzt aus sozusagen „aktuellen-GrUnden": denn die Paral- 
lelen zur gestrigen, heutigen und morgigen politischen Situation Deutschlands 
sind manchmal geradezu tiberwaltigend. 

Die hier ausgewahlten Stellen aus der Romanserie ,,H i s t o i r e c o n - 
t e m p o r a i n e" (in der Uebersetzung des Musarionverlages) geben AeuBe- 
rungen aus Diskussionen innerhalb von geheimen „verbotenen" Stahlhelm- 
biinden wieder, um das Jahr 1899, zwischen dem zusammengebrochenen Putsch. 
bei Faures Tode und dem geplanten aus AnlaB der Revision von Rennes, der 
von diesen Sprechern gerade eben vorbereitet wird. 

Man lese sie: zum Teil als Spiegelbild dessen, was auch bei uns ge- 
schah und weitergeschieht, zum Teil als Warnung, was noch geschehen 
kann, wenn die Republik nicht die Courage zu sich selbst findet! H. 

Erste Vorbereitungen. 

„Teilt Ihr Vater Ihre Hoffnungen?" fragte Herr de Gromance 
den Sekretar der royalistischen Jugend. 

Denn die Meiniing des Maitre Lacrisse, des AdVokaten der Kon- 
gregationen, war nicht zu verachten. Er arbeitete zusammen mit 
dem Generalstab und bereitete den ProzeB von Rennes vor, redi- 
gierte die Aussagen der Generate und repetierte sie mit ihnen.*) Er 
war eine der nationalistischen Leuchten der Justiz. Und, da er im 
Justizpalast ganz gut verdiente, fand er sich leicht damit ab, in einer 
Monarchic ohne Konig zu leben. Die Hoffnungen seines Sohnes 
teilte er durchaus nicht. 



*) Gemeint sind die von den Geheimbiinden „bereitgestellten" Belastungs- 
zeugen gegen den Juden DreyfuB. 

1478 



„Mein Vater arbeitet auf seine Weise und ich auf die meine," 
antwortet Joseph Lacri'sse. „Aber wir haben das gleidhe Ziel im 
Auge." 

Dann beugte er sich etwas vor und fliisterte der Baronin zu: 

„Wahrend sich der ProzeB in Rennes abspielt, werden wir den 
groBen Coup ausfiifaren." 

„M6ge Gott Ihnen beistehen," sagte Herr de Gromance mit 
einem Seufzer, der von Herzen kam. „Es ist wahrhaftig hochste 
Zeit, daB Frankreich gerettet werde." 

Es war sehr heiB. Unter Stillschweigen wurde das Eis ver- 
zehrt. Dann kam allmahlich die Unterhaltung wieder in Gang, 
drehte sich aber mehr um private und gleichgiltige Dinge. Die bei- 
den Damen sprachen iiber Toiletten. 

„Es heiBt, daB diesen Winter die bauschigen Kleider modern 
sein werden." sagte Frau de Gromance ... 

Der junge Lacrisse war Sekretar der royalistischen Jugend in 
eben demselben Departement, wo die Baronin Bonmont ihre Giiter 
und die Gromance ihre Schulden hatten. 

Sie saBen an einem kleinen Tisch unter den Baumen, Nacht- 
falter uoiflatterten die Kerzen hinter den rosa Lampenschirmen, und 
die funf Menschen fiihlten sich alle durch einen Gedanken verbun- 
den, den Joseph Lacrisse auch gliicklich zum Ausdruck brachte, in- 
dem er sagte: 

„Man muB Frankreich retten!" 

Es war die Zeit der groBen Plane und der hochfliegenden Hoff- 
nungen. GewiB, man hatte den Prasidenten Faure und den Minister 
Meline verloren, die beide — ersterer im Frack und Escarpins und 
mit groBem Pomp, letzterer in baurischem Anzug und groben 
Nagelschuhen — Republik und Gerechtigkeit zugrunde gerichtet 
hatten. Meline war aus dem Amt geschieden, und Faure war auf 
dem Hohepunkt des Festes zu Grabe gefahren. GewiB, bei dem Be- 
grabnis des nationalistischen Prasidenten war man nicht ganz auf 
seine Rechnung gekommen. GewiB, die Herren von der „weiBen 
Nelke" und von der „Kornblume" hatten dem Prasidenten Loubet*) 
den Hut eingedriickt, jedodh war ihnen dann idiasselbe Schiclksal 
dnrch die Fauste der Sozialisten widerfahren. GewiB, ein republi- 
kanisches Ministerium war gebildet worden und hatte sogar eine 
Majoritat gefunden. **) Aber auf seiten der Reaktion standen Magi- 
strat, Armee, Landadel, standen Handel, Industrie, ein Teil der 
Kammer und fast die gesamte Presse. Und, wie der junge Lacrisse 
richtig bemerkte, ware es dem Justizminister eingefallen, bei den 
rcyalistischen und antisemitischen Komitees Haussuchung nach 
komprornittierenden Papieren zu halten, so hatte sich in ganz Frank- 
reich kein einziger Polizeikommissar dazu bereit gefunden. 



*) Dem damaligen Prasidenten der Republik. 
**) Das Ministerium Waldeck-Rousseau. 



1479 



Der „republikanische" Herr Minister . . . 

„Wir werden immer mehr eingeengt. Ihr konnt sagen, was ihr 
wollt, — ich fiihle es. Von Tag zu Tag zieht der Kreis sich cnger 
urn uns zusammmen. Unter dem Minister Meline hatten wir I.uft 
und Spielraum, soviel wir nur wollten Unsere Bewegungsfreiheit 
war in keiner Weise behindert.'' 

Dah.°i fuhr er mit den Armen durch die Luft, um zu veranschau- 
lichen, wis ungehindert man sich in jenen gliicklichen Zeiten habe 
bewegen konnen, die nunmehr entschwunden waren, und fuhr 
dann fort: 

„Unter Meline hatten wir alles. Wir, die Royalisten, hatten die 
Regierung, die Armee — das Gericht, die Administration und die 
Polizei." 

„Das alles haben wir auch jetzt noch," sagte Henri de Brece. 
„Und seit die Regierung sich unbeliebt macht, ist die offentliche 
Meinung mehr als je auf unserer Seite." 

„Aber es ist nicht mehr dasselbe. Unter Meline waren wir 
offizios, waren Regierungspartei und konservativ. Die giinstigste 
Stellung fiir eine Verschworung. Meline hat uns einen ungeheuren 
Dienst erwiesen: zu seiner Zeit galten wir als vertrauenerweckend, 
denn er stellte uns als harmlo.se Leute hin, ebenso harmlos wie er 
selbst. Er sagte, wir seien die wahren Republikaner, und das Volk 
hat es geglaubt. Wenn man dabei sein Gesicht sah, konnte man 
nicht annehmen, daB er etwa nicht im Ernst sprach. Er hat es 
fertig gebracht, daB die offentliche Meinung uns akzeptierte. Mir 
scheint, das ist keine Kleinigkeit." 

„Ja, Meline war ein ehrlicher Kerl, das muB man ihm lassen," 
seufzte Henri de Brece. 

„Er war ein Patriot," sagte Joseph Lacrisse. 

„Solange er am Ruder war," beharrte Leon, „hatten wir alles, 
waren wir alles und konnten wir alles. Wir brauchten uns nicht ein- 
mal zu verbergen. Wir standen nicht auBerhalb der Republik, son- 
dern iiber ihr, und wir beherrschten sie ganz von der'Hohe unseres 
Patriotismus. Wir waren alles, wir waren Frankreich. Ich schwanme 
nicht fiir die Republik, aber man muB ihr lassen, daB sie manchmal 
ein gutherziges Ding ist. Unter Meline benabm sich die Polizei 
wunderbar, geradezu hinreiBend. Ich iibertreibe nicht — sie war 
einfach hinreiBend. Bei einer royalistischen Kundgebung, die Sie, 
Brece, in liebenswiirdigster Weise arrangiert hatten, habe ich ge- 
schrien: Es lebe die Polizei! bis mir die Kehle wund war. Und es 
kam mir wirklich von Herzen. Die Polizisten hieben nicht schlecht 
auf die Republikaner ein. Gerault-Richard wurde eingesperrt, weil 
er gerufen hatte: Es lebe die Republik! Ja, Meline machte uns das 
Lefoen bequem. Wie eine Amme hat er uns gewiegt und einge- 
schlafert. Selbst der General Decuir sagte: Wozu sollen wir ver- 
suchen, die Bude umzustiirzen und dabei einen MiBerfolg riskieren, 

1480 



wo wir doch ohnehin alles haben, was wir wollen? O, ihr glikk- 
lichen Zeiten! Meline fiihrte den Reigen exi und wir tanzten alle 
einmiitig zu seiner landlichen Geige — Nationalisten, Monarchisten, 
Antisemiten und Bonapartisten. Es ging ganz volkstumlich zu, und 
man fiihlte sich gliicklich. 

Unter Dupuy war ich schon nicht mehr so zufrieden; man 
konnte nicht so offenherzig mit ihm reden. -Man fiihlte sich nicht 
mehr, so sicher. Es lag wohl kaum in seiner Absicht, uns zu schaden. 
Aber er war kein aufrichtiger Freund. Meline war der lustige Dorf- 
spielmanq, der den Hochzeitsreigen anfiihrte — Dupuy ein un- 
geschickter Kutseher, der uns iiber Stock und Stein spazieren fuhr." 

Das Slrafverfahren wiirde zu weit fiihren, — — denn es stecken auch Generate 
dahinter. 

„Aber ich greife ihn gar nicht an, ich beobachte, studiere ihn, 
urn ihn zu klassifizieren. Ich habe keinen Groll auf ihn. Er hat uns 
einen groBen Dienst geleistet. Das diirfen wir ihm nicht vergessen. 
Ohne ihn waren wir langst alle eingesperrt. GewiB — damals, bei 
Faures Begrabnis, als der groBe Coup am Katafalk miBgluckt war, 
waren wir ohne ihn glart erledigt gewesen, liebe Kinder." 

„Aber seine Duldsamkeit gait nicht uns," sagte Joseph Lacrisse, 
die Nase in seiner Liste. 

„Das weiB ich wohl. Er hat gleich eingesehen, daB da nichts 
zu machen war, daB auch Generale dahinter steckten und es zu 
weit gefuhrt hatte. Aber immerhin, wir sind ihm eine dicke Kerze 
schuldig." 

Die Polizei der Republik. 

„Das Ministerium Waldeck hat keinen einzigen Polizeikommis- 
sar zur Verfiigung, aber auch keinen einzigen," "bemerkte Lacrisse. 

„Umso besser," sagte Henri Leon, „denn dieser einzige wiirde 
genugen, um uns alle drei ins Gefangnis zu bringen . . ." 

Die Gerichtshdfe der Republik. 

. . . Indessen zog der oberste Gerichtshof, der sich fur den 
Royalisten-ProzeB nur maBig interessierte, die Untersuchung endlos 
in die Lange ... 

Die Wahlerprogramme fur die Provinz sind leicht zu jormulieren , . . 

Bei der Festlegung des Programms ergaben sich keine Schwie- 
rigkeiten: Verteidigung der nationalen Armee gegen eine Bande von 
Rasenden. Bekampfung des Kosmopolitismus. Abwendung der 
kommunistischen Gefahr. Bewilligung einer neuen Trambahnlinie. 
Hochhaltung der franzosischen Fahne. Verbesserung des Wasser- 
Mtungssystems. Das genugte fir jeden Wahlkreis. 

1481 



Republikanische Gegendemonstrationen . . . 

,,Und etwas anderes noch ist beangstigend, namlich die all- 
gemeine Schlaffheit Ich mochte euch bei dieser Gelegenheit einen 
tiefen Ausspruch des Burgers Bissolo berichten: Es war damals, 
als wir gemeinsam mit den Antisemiten spontane Kundgebungen 
gegen Louibet*) organisierten. Urasere Leute zogen iiber die Boule- 
vards und schrien: ,Panama! Demission! Es lebe die Armee!' Es 
war wundervo.ll. Der kleine Ponthieu und die beiden Sonne des 
Generals Decuir marschierten voran, auf defn Kopf den tadellosen 
Zylinder, eine weiBe Nelke im Knopfloch, in der Hand eine Reit- 
gerte mit goldenem Knopf. Und die Elite der Pariser Kamelots 
blldete den Zug. Die Kerls standen uns ohne weiteres zur Ver- 
fugung. Gute Bezahlung und kein Risiko! Es hatte sie bitter ge- 
schmerzt, bei einem solchen Fest nicht mittun zu durfen. Na — und 
diese Fauste, diese Rachen und diese Kniippel ! 

Natiirlich lieB die Gegenmanifestation nicht lange auf sich 
warten. Andere Banden zogen auf, zwar nicht so zahlreich und 
nicht so glanzvoll wie die unseren, jedoch ziemlich kriegerisch und 
entschlossen, schritten auf uns zu und briillten: ,Es lebe die Repu- 
blik!' Fiier und da erscholl auch bei unseren Widersachern ein 
klagliches, vereinzeltes: ,Es lebe Loubet!' Dieser ungewohnliche 
Ruf reizte den Zorn der Polizisten, und sie sturzten sich erbittert 
auf die Front der Gegendemonstranten, die gleichzeitig auch von 
hinten angegriffen und verdroschen wurden. So gelang es der 
Polizei binnen kurzem, die Anhanger des Herrn Loubet zu zer- 
sprengen und ihre unbedeutenden Ueberreste auf die Wache zu 
schleppen. Solches geschah in jenen aufregenden Tagen. War es 
Herrn Loubet diort hinten im Elysee nicht bekannt, mit welchen 
Mitteln die Polizei das Ansehen des Staatsoberhauptes auf den 
Boulevards zu wahren wufite? Oder war es ihm bekannt, und er 
lieB es dennoch ruhig geschehen, weil er es eben nicht andern 
konnte ?" 

Schliefjlich mufi die Justiz dock eingreifen ... 

Da die Verteidigungsaktion gegen die Urheber des antirepubli- 
kanischen Komplotts auch Joseph Lacrisse bedrohte, brachte er 
seine Person und seine Papiere in Sicherheit. Der Polizeikommissar, 
dem es oblag, die Korrespondenz des royalistischen Komitees zu 
beschlagnahmen, war Weltmann genug, den Herren Mitgliedern des- 
selben seinen Besuch anzumeld™. Er setzte sie vierundzwanzig 
Stunden vorher in Kenntnis und verband solchermaBen die Hoflich- 
keit mit dem legitimen Wunsch, seinen perspnlichen Interessen zu 
dienen; denn er teilte die allgemeine Ansicht, daB das republi- 
kanische Ministerium demnachst gestiirzt und durch ein Kabinett 



*) Den Prasidenten. 
1482 



Meline oder Rifoot ersetzt werden wurde. Als er nun im Bureau des 
Komitees erschien, waren alle Schubfacher und Aktenmappen leer. 
Der Beamte legte die Siegel an. Gleichzeitig wurde auch em 
Pariser Adrefilbuch von 18Q7, ein Automobillkatalog, ein 
Fechthandschuh und ein Packchen Zigaretten, das auf dem mar- 
mornen Kaminsims lag, beschlagnahmt. SolehermaBen beachtete er 
die gesetzlichen Formen, was man ihm hoch anrechnen muB; die 
gesetzlichen Formen sollten immer beachtet werden. Dieser Polizei- 
kommissar hieB Jonquille. Er war ein hervorragender Beamter und 
ein geistreicher Mensch. In seiner Jugend hatte er Chansons ge- 
dichtet und damit groBen Erfolg errungen. 

Joseph Lacrisse erholte sich bald von der Ueberraschung dieser 
unerwarteten Verfolgung. Bald sah er ein, daB unter der gegen- 
wartigen Regierung eine Verschworung nicht so gefahrlich war, 
wie unter dem ersten Kaiserreich oder der legitimen Konigsherr- 
schaft, und daB die dritte Republik nicht nach Blut diirstete. Er ver- 
achtete sie deshalb ein wenig, fuhlte sich aber doch sehr erleichtert. 
Nur die Baronin Bonmont sah in ihm ein Opfer. Sie liebte inn dafiir 
um so mehr, und ihre groBherzige Liebe auBerte sich in Seufzern, 
Tranen und Weinkrampfen, so' daB er zwei unvergeBliche Wochen 
mit ihr in Brussel verlebte. Das war seine ganze Verbannung. Er 
war einer der ersten, dem die Niederschlagung des Prozesses durch 
den obersten Gerichtshof zugute kam. Es liegt mir durchaus fern, 
dies zu miBbilligen, und hatte man mir gefolgt, so hatte der oberste 
Gerichtshof uberhaupt niemand verurteilt. Da man nicht den Mut 
hatte, alle Schuldigen zu verfolgen, war es nicht gerade vornehm, 
nur jene zu verurteilen, die man nicht furchtete, noch dazu wegen 
der gleichen oder ganz ahnlicher Vergehen, derentwegen man sie 
schon einmal belangt hatte. Auch muBte es befremden, daB aus- 
schlieBlich Zivilisten in eine militarische Verschworung hineinge- 
zogen waren. Verschiedene Vortreffliche Pelrsonlichkeiten haben 
mir daraufhin geantwortet: 

„Man wehrt sich eben.so gut man kann." 

Joseph Lacrisse hat nichts von seiner Energie eingebiiBt. Er 
war bereit, die gewaltsam zerrissenen Faden der VerschwSrung 
wieder neu zu kniipfen, doch bald sah man ein, daB dies unmoglich 
war. Obgleich die Mehrzahl der mit den Haussuchungen betrauten 
Polizeikommissare sich gegen die angeklagten Royalisten nicht 
minder taktvoll benommen hatte als Herr Jonquille, waren ihnen 
trotz ihress gut^n Widens durch die Unvorsichtigkeit der Ver- 
schworer oder durch Schicksalstucke allerhand Papiere in die Hande 
gefallen, die dem Prokurator der Republik iiber die geheime Orga- 
nisation des Komitees AufschluB gaben. Die Verschworer konnten 
sich nicht mehr in Sicherheit wiegen, und alle Hiaffnung war ge- 
schwunden, mit den Schwalben auch den Konig wiederkehren zu 
sehen. 



1483 



ROSA LUXEMBURG UNVEROFFENTLICHTE BRIEFE 

Copyright by E. Laub'sche Verlacsbuchhandlung G. ra. b. H„ Berlin 

Diese Briefe hat Rosa Luxemburg — wir antworten damit 
auf einige Fragen aus unserem Leserkreis — an den Maler Hans 
Dieffenbach gerichtet. Der, kein Knabe, ist das Hanschen der 
groBen Dichterin Rosa Luxemburg gewesen. Dichtenin* — wer 
darf ihr nach diesen Briefen den Titel verweigeirn? Wenn erst 
der ganze Briefwechsel mit' Hanschen erschienen sein wird, — 
er kommt, von Frau Kautsky henausgegeben, noch im Spatherbst 
in der Laub'schen Verlagstmchhandlung heraus — dann erst wird 
das Bild dieser phantastisch giitigen Seele fest umrissen werden 
kbnnen. 

3. 

Freitag abend, 6. 7. 17. 

Hanschen, schlafen Sie? Ich kotnime mit einem langen Stroh- 
halm, um Sie am Ohr zu kitzeln. Ich brauche Gesellscfoaft, ich bin 
traurig, ich will beichten. In diesen Tagen war ich bos, und deshalb 
ungliicklich umdi deshalb krank. Oder 
war die Reiheniolge umgekehrt: ich 
war krank und deshalb unglucklich 
und deshalb bos, — ich weiB es nicht 
mebf. Jetzt bin ich wieder gut 
und gelobe, nie, nie wieder den 
Teufeln in meinem Innerri Gehor zu 
schenken. Konnen Sie mir ver- 
argen, <daB ich manc'hmal ungluck- 
lich bin, ' da' ich das, was mir 

Leben und Gtock Ibedeutet, stats nur von weitern sehen und 
horen muB? Aber ja, schelten Sie mich nur, ich schwore, ich will 
von nun an Geduld und Sanffcmut und Dankbarkeit selbst sein. Herr- 
gott, habe ich nicht Grund genug, dankbar und frohlich zu sein, da 
mir die Sonne so scheint und die Vagel das uralte Lied singen, 
dessen Sinn ich so gut erfaBt habe? ... 

Wer mich am meisten zur Vernunft gebracht hat, ist ein kleiner 
Freund, dessen Bild ich I'hnen hier schioke. Dieser kleine Geselle 
mit dem kecken Schnabel, der steilen Stim und idem altklugen Auge 
heiBt ,.Hypolais hypolais", zu Deutsch: „GartenIaubvogel" oder 
auch „Gartensp6rter". Sie haben ihn sicher schon irgendwo gehort, 
denn er nistet gem iiberall in dichten Garttn und Parkanlagen, Sie 
haben ihn nur nicht beachter, wie die Menschen zumeist an holde- 
sten Dingen im Leben achtkos vorbeigehen. EJieser Vogel is* ein 
ganz eigenartiger Kauz. Er singt nicht etwa ein. Lied, eine Melodic, 
wie anidere Vogel, sondern er ist ein Volksredner von Gottes Gna- 
den, er halt Ansprachen an tien Garten und das mit ganz lauter 
Stimme, voller dramatischer Aufregung, sprunghafter Uebergange, 

1484 




patheiischer Steigerungen. Er wirft die unmoglichsten Fragen auf, 
beeilt sich selbst, darauf unsinnige Antworten zu geben, stellt die 
gewagtesten Behauptungen auf, wiederlegt hitzig Anskhten, die nie- 
mand geauBert hat, rennt offene Tiiren an, triumphiert dann plotz- 
lidh: „Hab' ich's nicht gesagt? Hab' ich's nicht gesag't?" Gleidh 
darauf warnt er feierlich alle, die es horen wollen oder nicht wollen: 
„Ihr werdet schon sehen! Ihr werdet schon sehen!" (Er hat nam- 
lich die gesch-eite Gewohnheit, jeden Witz zweimal zu wiederholen). 
Es kommt ihm nidht darauf an, dazwischen plotzlich aufzupiepsen 
wie eine Maus, die sich den Schwanz eingefclemmt hat, oder in ein 
satanisch sein sollendes Lachen auszubrechen, das sich in idiesem 
winzigen Kehlchen unglaublich komisch ausnimmt. Kurz, er fiilit 
den Garten unermudlich rait iblirhendstem Unsinn, und man glaubf 
in der Stille, die wahrend seiner Anaprachen Iherrseht, die anderen 
Vogel Blicke tausohen und die Adiseln zucken zu sehen. Nur ich 
zucke nicht die Achseln, sondern lache jedesinal begltickt und -rufe 
ibm laut zu: ,,SiiBer Quatschkopf!" Ich weiB namliah, daB sein 
torichtes Geschwatz die tiefste Weisheit ist, und daB er in allem 
recht hat. Ein zweiter Erasmus von Rotterdam, singt er Das Lob 
der Tcrheit twit vollem BewuBtsein unid trifft damit unibedingt den 
Nagel aui den Kopf. Ich glaube, er kennt mich auoh schon an der 
Stimme. Heute hat er nach mehreren Wochen Schweigen wieder 
zu larmen angefangen und setzte sich dabei auf den kleinen Hasel-. 
strauch dicht vor meinem Fenster. Als ich 1 ihm erfreut tneinen iilb- 
lichen GruB: „SiiBer Quatschkopf!" zurief, kreischte er mir etwas 
Impertinentes zur Antwort, das beinahe so gedeutet werden konnte : 
„Du bist ja selbst eine Torin!" . . . Das gab ich ihm denn mit dank- 
barem Lachen sofort zu und war auf einmal geheilt von Bosheit, 
Ungliick und Krankheit. — Hanschen, ich phantasiere aber nicht 
iiber das dramatische Geschwatz ! Jedes Wort stimmt, Sie werden 
sic'h mal selbst im Botanischen Garten in Beriin iiberzeugen, wo der 
Gartenspotter massenhaft nistet, und werden sich ulber den lustigen 
Kerl sc'hief lachen. 

Heute war hier wieder ein Tag unbeschreibhcher, unfaBbarer 
Schonheit. Ich pflegte sonsit um 10 Uhr des. Morgens wieder in 
meine Bude zu gehen, um zu arbeiten, heute konnte ich es nidht. Ich 
lag ausgestreckt in meinem Korbstuhl, den Kopf hintenubergclehnit, 
und blickte stundenlang ohne Regung in den Himmel. Riesige Wol- 
ken von p'hantastischen Formen lagerten von alien Seiten auf dem 
matten Pastellblau, das zwischen ihren zerfetzten Umrissen 'hin- 
durchschimmerte. Sie wareji vom Sonnenlicht rings herum leuch- 
tend weiB umsaunit, in der Mitte aber von ausdrucksvollem Grau, 
das in alien Abstufungen vom zartesten silbrigen Hauch bis zum 
finsteren Gewitterton spielte. Haben Sie schon beachtet, wie 
schon und reich'die graue Farbe ist? Sie hat so etwas Vornehmes 
und Verhaltenes an sic'h, ist so vieler Moglichkeiten fahig. Und wie 
wunderbar machten sich diese grauen Tone auf dem pasltellblauen 

1485 



Grand des Hi mm els! So wie ein graues Kleid zu tiefen blauen 
Augen steht. Derweil rauschte vor mir idie groBe Pappel meines 
Gartens, ihre Blatter erzitierten wie im wollustigen Schauer und 
funkelten in der Sonne. Mir schien in diesen paar Stunden, wo ich 
ganz in graue und blaue Traumereien versunken lag, als erlebe ic'h 
Jahrtausende. Bei Kipling wird in irgendeiner seiner indischen Ge- 
schichten erzaihM, wie eine Buffelherde des Dorfes jeden Tag um die 
Mittagszeit hinausgetrieben wird. Die Riesentiere, die mit ihren 
Hufen ein ganzes Dorf in wenigen Minuten zerstampfen konnten, 
folgen geduldig der Gerte zweier dunkelforauner Bauernkinder in 
bloBen Hemddhen, die sie zielbewuBt zum entlegenen Sumpf treiben. 
Hier lassen sich 'die Tiere niit klatschendem Laut in den Schlamim 
hinab, in dem sie sich be'haglich suhlen und bis auf die Schnauze 
ganz versinken, die Kinder aber ziehen sich vor der unbarrnherzig 
sengenden Sonne unter den Schatten irgendeines schmachtigen Aka- 
zieristrauc'hes zuriick, verzehren langsam ihr mitgebrachtes Stiick 
Geback aus Reismehl, betrachten die im SonnenJiciht schlafenden 
Eidechsen und tolicken schweigend in den fiimmernden ! Raum . . . 
„Und ein solcher Nachmittag dunkt ihnen langer, als manchen Men- 
sahen ihr ganzes Leben", heiBt'es dann bei Kipling, wenn ich mich 
recht erinnere. Wie -sc'hon isit das gesagt, nicht wahr? Ich fuhle 
miclh auoh so, wie jene indischen Dorikinder, wenn ich einen Vor- 
mittag wie heute verlebe. 

Nur eines qualt mioh : daB ich allein so viel Schonheit genieBeri 
soil. Ich mochte laut iiber meine Mauer hinausrufen: O bitte, be- 
adhten Sie dooh diesen herrlichen Tag! Vergessen Sie nicht, wenn 
Sie nodi so beschaftigt sind, wenn Sie auch nur in dringendem 
Tagewerk uber den Hof eilen, vergessen Sie nicht schnell den Kopf 
zu heben und einen Blick auf diese riesigen silbernen'Wolken zu wer- 
fen und auf den stillen blauen Ozean, in dem sie schwdmmen. Be- 
achten Sie doch die Luft, die von leidenschaftlichem A tem der letzten 
Lindenbluten schwer ist, und den Glanz und die Herrlichkeit, die 
auf diesem Tage liegen, denn dieser Tag koramt nie, nie wieder! 
Er ist ihnen geschenkt wie eine vol! aufge'blurite Ro^e, die zu Ihren 
FuBen liegt und darauf wartet, daB Sie sie aufheben und an Ihre 
Lippen driicken. R. 



Jeder Abgeordnete eines Parlamentes scllte, naohdem er seine 
Meinung gesagt und verteidigjt, seine Stimme fiir die entgegen- 
gesetzte Behauptung abgeben. Dann wiirde die Abstimmung un- 
fehlbar zum Vorteil der Allgemeinheit ausfallen. 

Swift. 

1486 



PAUL MORAND LEWIS UND IRENE 

Einzig autorisierte Uebertragung aus 
dem Franzosischen v. Hans Jacob. 

Copyright by Herz-Verlag, Wien 

[Dritte Fortsetzung.] 

VIII. 

„In dieser Kleidung als Sumpfrauber kann ich meine Vor- 
stellung wagen, indem ich mich mit dem Zufall entschuldige." 

(St. Mallarme, Die weiBe Seerose.) 

Das Hotel, wenn man das alte Kloster so nennen kann, in dem 
auf den Zimmerwanden die Insekten einander folgen wie Dekorav 
tionsmotive, das Hotel bietet alle Tragodien des Sudens : zu kurze 
Bettucher (das obere war an die Steppdecke genaht), Kopfkissen aus 
Granit (auf denen man mit zerdruckten Ohren aufwacht), Desin- 
fektionsgeruch, Kerzennachte, in denen die.groBen Schatten der 
Wanzenjager auf den v ; erputzten Wanden tanzen, Locher, durch die 
die Miicken in die Moskitonetze dringen, vom ranzigen Oel in den 
Lampen ganz zu schweigen — 

Hier haben Stadt und Hafen verschiedene Namen; man sieht 
nicht recht ein warum, denn das Meer befindet sich am Ende der 
StraBe. Will man jedoch zu'm Strand hinuniter, wie Lewis es jeden 
Tat seit seiner Ankunft in Sizilien tut, so bemerkt man, dafl man 
vierzig Minuten marschieren mui3, zuerst auf einer von dickem MeM 
bedeckten StraBe, darauf nur die Abdriicke von Geflugelbeinen blu- 
hen, dann auf ineinander geschachtelten Pfaden, auf denen man die- 
selben Terrassen erklettert, wie sie von Gibraltar zum Aitlas und von 
Toulon zum Libanon gehen und die die Ufer des Mittelmeeres den 
Schluchten des gleichen Gigantenzirikus ahnlich maehen. Kommt 
man unten ans Meer, so sieht man, daB man eiben im Dorf in der 
Hohe des Horizonts war — das Hotel ist nur noch ein Wiirfel in 
einem Stiick Himmel. 

Lewis, nackt, ausgestreckt, auf dem Kopf eine zum Gendarmen- 
'helm gefaltete Nummef des „Mattino", ein Frottierhandtuch um die 
Huften, wartet, bis seine Haut die Farbe von Eisenerz angenommen 
hat; spater steht ihm ein einsitundiger Marssh bevor, um sein Zim- 
mer zu erreichen. DreiBig Meter vom Strand entfernt wiirde die 
Frische sich verfluchtigen — bis dahin aber muB er zugeben, daB es 
das beste Bad des Jahres war. Ein sanft abfallender Strand setzte 
sich unter dem Wasser fort; der Sand war so warm — obwohl der 
Herbst schon zur Neige ging — daB man nach elf seinen Platz wah- 
len muBte und sich nicht vom Flecke riihren durfte, sonsthatteman 
sich verbrannt. Lag druben, einige Stunden iiberm Meer, nicht 
Afrika? Graslose Garten erstreckten sich bis zum Strand hinunter, 

1487 



darau'f Olivenbaume,. .die nur noch die Haut iiiber den Knochen 
batten, aus gespaltener, sandfarbiger Erde stiegen. 

Am selben Morgen hatte Lewis, als er aufwachte, den Besuch 
der Biriiider Pastafina empfangen. Der Journalist hatte 'die wilde, 
pseudo-amerikanische Eleganz (deren erste Pioniere in Europa die 
Italiener besonders.' im Film gewesen sind) aufgegeben und war 
wieder ider Cavaliere Pastafina mit den weiten Hosen der italieni- 
schen Komodie — die auf dem Breitengrad von Neapel modern sind 
— den Zelluloidmanschetiten und einem aiber grasiger Brust ausge- 
schnittenen Hemd geworden. Mit ihm fcaim sein Bruder, der Com- 
menidatore Pastafina, eine Art Wahl-Maciste mit Likoraugen, verall- 
gemeinernden Gesten, sehwarzen Wangen, Nageln und Handge- 
lenken und in eine Stirnlocke auslaufenden geolten Haaren; er trug 
die auf der Seite zu knbpfende Uniform aus weiBem Leinen, die so 
vielen Sizilianern das Aussehen von pensionierten Seeoffizieren gibt, 

Die Option lief am gleichen Abend um acht Uhr ab. Lewis 
hatte alle Vollmachten, er hatte gehandelt, ohne jemanden 211 fragen, 
denn er war iiberzeugt, daB er nicht das ganze Kapital einzuschie- 
Ben hatte, weil das Gesehaft sofort laufen wiiirde. Er hatte sich am 
Tage vorher an Ort und Sitelle mit Ingenieuren von der Vorzuglich- 
kdt der Kombination iiberzeugt: man konnte fast uberall unter 
freiem Himmel arbeiten, nur im Westen nicht, wo sich die alten 
Brunnen befanden, die man jedoch durch sanft abfallende Lauf- 
gange miteinander verbinden konnte ; keine kostspieligen Holz- oder 
StiMzarbeiten ; Lohnarbeit, mit Ausnabme der Erntezeit vielleicht; 
eine mogliche Produktion von fiinfhundert Tonnen taglich und ein 
Nutzen von sechzig Lire netro bei jeder geforderten Tonne. Man 
hatte drei Sondierungen vorgenommen, alle drei waren befriedigend 
ausgefallen. Wahrend der Nac'ht hatte Lewis mat der Freude eines 
jungen Ehepaares, das nach dem Plan einer neugemieteten Wohnung 
seine Mobel verteilt, Stiicke aus blauem Papier geschnitten, die seine 
zukunftige Fabrik, das Lager und die Laboratorien darstellen sollten. 

Trotzdem verlangte er eine Verlamgerung der Option, um die 
Angelegeniheit naher zu studieren, besonders im Hinblick auf die 
etwaige Konzession der Gemeinde fur eine gemeinsame Bahn fur 
Reisende ans Meer, die die Unkosten mit amortisieren sollte. 

Die Brtider Pastafina .schwiegen eine Weile, ohne einander an- 
zusehen, und antworteten dann beide, daB sie nicht in der Lage seien, 
irgendeinen Aufschub zu gewahren. Das Bildnis des Konigs Hum- 
bert, ein Ohromdruck, der. mit einem Nagel, einer Heftzwecke und 
einer Oblate an der Wand befestigt war, muBte ihre Eide iiber sich 
ergehen lassen. Eine Erneuerung der Option war unmdglich. Man 
kam also iiberein, am gleichen Abend um fiinf Uhr nach der Siesta 
zu unterzeichnen. 

Lewis war schon zweimal ins Wasser gegangen. Das Salz 
setzte sich in den Schultern fest, und die Haut begann zu leuchten. 

1488 



Mit geschlossenen Lidern, die rosig waren und uber einer von 
sekundenkurzen Lichtstrahlen unterbrochenen Dunkel'heit zuckten, 
lauschte Lewis dem summenden Gesang, der den Sonnenbadern 
eigen ist. Er dachte an das 1 Blindenwort: „Ich tiore die Sonne". Er 
fiffnete die Augen. Das Licht fiel senkrecht wie aus Atelierfenstem 
nieder. iZu hell, um der Mond zu sein, aber ebensio traurig sandte die 
entblatterte, chlorfarbene Sonne keine Strahlen mehr aus. Das Meer, 
ruhig und heimtiickisch wie ein Oelprodukt, sah graugriin aus wie 
die Nordsee bei Ostende; er vengaB, daB er griine Augenglaser trug 
und wunderte sich dariiber. Er nahm sie ab und bekam die weiBe 
Helligkeit 'des Sudens mit alien absorbierten Schatten wie einen 
Faustschlag zwischen beiide Augen. Der „Mattino" auf seinern 
Kcpf begann amgebrannt zu riechen. Er ging wieder ins Wasser. 

Funlzig Armlangen vom Ufer entfernt sa'h Lewis in gleic'her 
Entfernungeine von einem Alatrosen gewrickte Barke. Vorn lag eine 
Frau auf dem Baucn und angelte ; vorniibengeneigt — ein Schaiten 
lag auf id : er Mitte ihrer Brust — lieB sie die Leine fallen. Sie hatte 
ein schwarzes Badetrikot an, das ziemlich trockene und sehr braune 
Arme und Beine mit maigeren Muskeln se'hen lieB. Sie hatte eine 
rote Gummikapipe auf dem Koptf. Lewiis ibewunderte sie. Sie hatte 
die schone Terrakottafarbe der Mittelmeerhaute, wahrend er noch 
der Barbar mit fahlem Fleisch war. Er schwamm auf die Barke zu. 
Sicherlic'h eine Fremde, sonst wiirde sie so spat im Jahre nicht mehr 
baden (ab Ende August gehen die Italiener nicht mehr ins Wasser). 
Bald bemerkte er, daB die. Frau niclht angelte; sie lotete, machte No- 
tizen und 'schien Mjessungen vorzunehmen. 

— Nimmt sie eine Seekarte auf? fragte sich Lewis, legte sich auf 
den Riicken und spie ungeniert Wasser wie ein. Wal. Er schwamm 
weiter. Als er sich naherte, steckte das junge Weib mit dem Finger 
einige Haarstrahnen unter die Kappe, ohne jeidoch die Augen zu er- 
heben. Lewis mac'hte noch einige StoBe und hakte sich dann ans 
Boot: 

— Gestatten Sie, gnadige Frau, fragte er. 

Oben der azurblaue Himmel holte zu einem groBen. Schlage aus. 
Das Wasser spann uber die Bootswand ein leuchtendes, bewegliches 
Gewiebe. Er horte bis hierher das Sohellengelaute ider Maultiere auf 
den hochsten Pfaden. Auf jeder Welle befand' sich din Stern, der un- 
emdlich leibenidiger war als die Gestirne der Nacht. In der Feme 
Sipielten Delphine ihre Wasserswele. ■ 'Quallen lieBen sich gleich 
herrenlosen Spiegeleiern vom Strome treiben. Eine kleine Wolke 
hing uber dem Berg wie ein Jesuitenbaldachin uber dem Haupte 
eines Metroocliten. Als sie itir Lot herauszog, beugte sie sich end- 
lich iiber Lewis und sah ihn an: in einem Gesicht aus Eisen blaB- 
graue, vom sitarken Licht entfarbte Augen, die so offen, so sanft und 
trotzdem so unnachgiebig waren, daB er fiihHe, wie das Wa^sser ka'lt 

1489 



wurde. Er gab zu verstehen, daS er noch nicht geniigend ausgeruht 
ware, inidem er gerauschvoll atmete. 

— Mliide?; fragte sie auf italienisch mit einer Stfcnme, deren 
Vollendung ihn wie mit der Faust traf. 

— Nein, gnadige Frau. Afoer der Atem geht mir aus. Kein 
Training. Zu viel Zigarren. 

Lewis hob die Augen und sab sie nicht mehr. Von der anderen 
Seite des Bootes her horte er ein Klatschen und wurde mit Schaum 
bespritzt. Als er sich umwandte, sah er, wie sie auf das Ufer zu- 
schwaram. Er schwamm ihr nach : er kam naher, man sah bis auf 
dten Qrunid, der den gebrochenen Schatten ihrer foeiden Korper trug. 
Sie kam sdhneller vorwarts als er, idenn sie sohwamm auf Indianer- 
art, mat angewickelten Armen, den Kopf uniter Wasser (man sah ab- 
wechselnd ihre rechte und dann ihre linke Wange), die gestredkten 
Beine driickten vorwarts und schlugen die Wasseroberflaclhe. Als 
sie Boden unter den FiiBen fassen konnte, hatte sie einen Vorsprung 
von zwanzig Langen vor Lewis. Er sah, wie sie einen Bademantel 
uirilegte, den ihr ein Bursche gebracht hatte. Sie lacheMe. In ihrer 
Nahe stand ein mit feuchten Tuchern zugedeckter Korb mit Feigen 
und einer Sandwichbuchse aus Aluminium. 

Da Lewis kein Handtuch hatte, walzte er sich im Sand; als er 
ganz davon bedeckt war, ziindete er sich eine Zigarette an und 
legte sich auf den Strand, der dunkler geworden war, seitdem 
Fischer ihre Netze zum Trocknen darauf ausgebreitet hatten. 

Ganz in seiner Nahe legte sie sich auf den Bauch, zerdriickte 
rhren Schatten auf einem Frottienhandtuch : mit geschlossenen Bei- 
nen, die Arme. iiber dem Kopfe erhoben, als wollte sie noch einmal 
tauchen. Blaue Adern liefen gleidh tatowienten Schlangen fiber ihre 
Schenkel. Die schwarzen Haare waren nach hinten auf den Sand 
geworfen und lieBen den Nacken frei. 

Als sie auf der einen Seite durchgebraten war, drehte sie sich 
auf die andere, und man konnte ihr Gesicht sehen. Jetzt glich sie 
einem englischen, romantischen, ertrunkenen und vom Sturm ans 
Land gespiilten Dichter. 

Sie wischte sich ihre zu salzigen Augen. 

Wespen schwirrten dicht iiber den 'Boden. Mit einer Bewegung 
deutete Lewis auf das Meer, unter dem sich in violetten Flecken die 
Felsen der Untiefen afozeichneten : 

• — Da Sie mich gesohlagen haben, sind Sie mir eine Revanche 
schuldig. 

Sie sollen sie heute abend haben, antwortete sie auf Franzosisch. 

(Forfseizung folgt.) 



1490 



M 



TAOEBUCH DER WIRTSCHAFT 



B e r 1 i n , rfritte Oktoberwoohe 

an macht sich schwerlich einen Begriff davon, was an wah- 
rungstechnischen und juristischen Details bewaltigt werden 
muBte, die der Anleihevertrag unter Dach und Fach gebracht war. 
Die Vertrauensatmosphare, die dabei zwischen den Beteiligten ge- 
schaffen wurde, ist zweifellos ein bedeutsames Verdienst der deut- 
schen Kommission. Rein geschaftlich betrachtet, ist das Resultat 
nicht sonderlich bef riedigend. Die Anleihebedingungen 
sind hart, in verschiedener Hinsicht. Erstens blieb schort der 
Begebungskurs von 92 v. H. bei 7proz. Ausstattung hinter dem Er- 
warteten zuriick. Zweitens entstand ein weiterer versteckter Nach- 
laB durch die Verpilichtung, die amerikanische Tranche bei Fallig- 
keit mit einem Aufgeld von 5 v. H. einzulosen. Die Begriindung, 
die hierfiir gegeben wurde, ist nicht unbedingt stichhaltig. Die Er- 
wartung, daB die IMerwertigkeit des englischen Pfundes in 
25 Jahren geschwunden sein werde, daB also zu dem regularen 
Anleihedienst (Verzinsung und Disagiotilgung) ein Valutagewinn 
fur die Zeichner der Pfundstiicke Ihinzukame, rechtfertige es, soi sagte 
man, daB den Erwerbern der Dollarstiicke in Gestalt des 5proz. 
Aufgeldes ein Aequivalent fiir den mutmaBlich entgeihenden Ge- 
winn eingeraumt werde. Wollte man so argumentieren, so miiBte 
in alle Pfundkredite eine Valutabesserungspramie eingerechnet wer- 
den. Da aber die 8proz. Wertdiiferenz des Pfundes zum Miinzpari 
eine Realitat ist, die man nicht ableugnen kann, so besteht kein An- 
laB, bei Anleihegeschaften eine abweichende, giinstigere Bewertung 
der englischen Wahrung vorzunehmen, und sei es fiir eine noch so 
feme Frist. Anleihen sind keine Wahrungstermingeschafte. Die 
dritte Bedingung, die enttauschte, war die Stempelvorsohrift. Neben 
allem anderen geht audi noch der landesubliche Stempel auf Kosten 
des Anleiheschuldners. Er betragt in England beispielsweise 
2 v. H., in der Schweiz 1 v. H. Einzig.in den Vereinigten Staaten 
wird kein Stempel erhoben. Insb'esondere aber bildete, das ist der 
vierte Punkt, die Bankprovision eine Burde in kaum er- 
warteter Hohe. Die Provision geht mit 4,5 tozw. 5 v. H. wesent- 
lich iiber das sonst bei internationalen Finanzgeschaften iibliche 
MaB hinaus. Der Profit, den die auslandische Bankwelt aus der 
deutschen Anleihe ziehen wird, ist also von vornherein sehr er- 
heblich. Allein an Provisionen werden insgesamt etwa 45 Millionen 
Mark vereinnahmt, die durch die entstehenden Spesen keine wesent- 
liche Schmalerung erfahren. Der Nutzen wird sich aber noch ver- 
groBern, wenn die Banken die Anleihe zum Teil vorerst im Tresor 
liegen lassen. Bei . der allgemeinen Verfassung der Anleihemarkte 
ist namlich eine alsbaldige erhebliche Kurssteigerung mit ziem- 

1491 



licher Sicherheit zu prophezeien. Nun waren die Anleihebedingun- 
gen an sich fur Deutschland ziemlich gleichgiiltig; denn der ge- 
sarnte Schuldendienst stellt bekanntlich keine zusatzliche Belastung 
dar, sondern muB von den 'Reparationsglaubigern aus dem be- 
riichtigten Reparationstopf bestritten werden, scdaB sich nur der 
Nutzeffekt fur die Empfanger der deutschen Annuitat entsprechend 
vermindert. Aber als Prajudif fur die nachfolgenden priyaten An- 
leihen hatte man vielleicht gunstigere Konditionen fur die „German 
Loan" gewiinseht. Der Gedankengang der deutschen Unterhandler 
war jedoch ein anderer. Sie glaubten, daB man der internationalen 
Finanz bei diesem ersten Geschaft zunachst einmal e t w a s z u 
verdienengeben musse. Die voraussichtliche Kurssteigerung 
der deutschen Anleihe werde dann das ihrige tun, um den Boden 
fur die nachfolgenden privaten Kreditverhandlungen giinstig zu be- 
reiten — eine Auffassung, der eine gewisse Berechtigung ebenfalls 
nicht abgesprochen werden !kann. 

f~~\ie weitaus bedeutendste Kapitalumsteliung, die bisher bekannt 
*-* geworden ist, hat in der Oeffentlichkeit eine merkwiirdig ge- 
ringe Beachtung gefunden. Der Anilintrust mit seinen sieben 
Gliedern, der heute wahrscheinlich das groBte Industriegebilde in 
Deutschland uberhaupt darstellt, begniigt sich mit einer Zu- 
sammenlegung des in den letzten Jahren stark verwassenten Kapitals 
im Verhaltnis von 5 zu 1. Er kommt damit auf ein Aktienkapital 
vcn sage und schreibe 700 Millionen Goldmark, wahrend das Vor- 
kriegskapital der einzelnen Gesellschaft^n zusammenaddiert nur 
227 Mill. Goldmark. betragen hatte. Wenn man die Einschatzung, 
die die Verwaltung mit der Normierung des Goldkapitals vornimmt, 
als richtig anerkennt, so hat sich das Vermogen in den letzten zehn 
Jahren beinahe auf das dreifache vermehrt. Die Vermogensmulti- 
plikation konnte erfolgen trotz des Ungliicks von Oppau, trotz 
vie'.facher Streiks, trofe Micumbelastung und Antidumpingzolle. 
Sie paBt auch schlecht zu dem diisteren Bild, das die Fiihrer der 
Industrie unter Hinweis auf Achtstundentag und Stickstoff- 
Zwangswirtschaft zu malen'pflegten. Sie wird nur zu einem Teil 
erklart durch die Abwertungsgewinne aus den Obligationsschulden. 
In der Hauptsache 1st sie eine Folge des Weltmonopols, das diese 
Industrie immer noch innehat. Freilich durfte bei aller Vorsicht 
in der Bewertung der Wunsch mitgesprochen haben, gerade im 
Hinblick auf Sachlieferunigswunsche und Konkurrenzneidi die 
kiinftigen Gewinne prozentual nicbt allzu hoch in die Erseheinung 
treten lassen zu mussen. Infolgedessen mag in diesem Falle die 
Zusammenschneidung des Kapitals etwas milder ausgefallen sein 
als sonst in der Industrie, wo man sich bekanntlich bemiiht, durch 
niedrige Festsetzung des neuen Kapitals die Vermogenszugange der 
letzten Jahre zu verschleiern und sxh fiir die Zukunft unbehinderte 
Bewegungsfreiheit zu sichern. 

1492 



Die Pre is re volution am Getreidemarkt hat sich 
nach einem kurzen Ruckschlag von neuem fortgesetzt. Eine 
uralte Tradition ist gestort: Der Roggen hat den Preisabsitand, der 
ihn bisher vom Weizen trennte, uberwunden und marschiert nun 
annahernd parallel mit ihm. Gelegentlich hat sich das Verihaltnis 
sogar schon umgekehrt: Roggen stand hoher als iWeizen. Die 
Landwirte und das Reichsernahrungsministerium (das sich als ihr 
Fiirsprech geriert) verweisen daiauf, daB am WeMmarkt gleich- 
falls eine Getreideliausse sondergleichen zu verzeiohnen sei, daB 
es sich daher bei dem Preisauftrieb in Deiitschland lediglich um 
eine Folgeerscheinung einer Bewegung handele, die abzustellen 
auBerhalb des deutschen (Machitbereichs liege. Dieser Einwand 
wird, wie wir wissen, audi geltend gemacht gegen den Plan, durch 
partiel'le Kreditverknappung eine Senkung der Getreide- 
preise in Deutschland zu erzwingen. Gegen die Hausse am Welt- 
markt sei, so versichert man, kein deutsches Kraut gewachsen. Hier 
liandele es sich gewissermaBen um hohere Gewalt, der man sich 
wohl oder iibel fugen miisse. Diese Beweisfiihiung, so plausibel 
sie zunachst klingt, ist grundfalsch.. Sie verkennt, daB die Steige- 
rung der internationalen Getreidepreise in einem kaum fur moglich 
gehaltenen Umfang ihre eigentliche Ursache erst in den Vorgangen 
am deutschen Markt gefunden hat. Das zeigt sich am deutlichsten 
in der erwahnten Umkehrung des herkommlichen Preisverhaltnisses 
zwischen Weizen und Roggen. Von Deutschland aus ist der Kurs 
der spezifjsch deutschen Brotfrucht bestimmt worden; von Deutsch- 
land aus wird audi die Korrektur erfolgen miissen. Angesichts 
der schweren Bedrohung der Lebenshaltung und weiterhin der ge- 
werblichen Produkticnskosten ist darum auf das dringlichste zu 
fordern, daB das iiberaus wirksame Mittel zur Breisregulierung, 
das die Regierung und die Reichsbank in Gestalt der Kreditpolitik 
in Handen halten, nicht einer abwegigen Argumentation der Be- 
teiligten zuliebe ungenutzt gelassen wird. Kein Einsichtiger ver- 
kennt die Gefahren einer Estensivierung des landwirtschaftlichen 
Betriebes infolge von Kreditnot. Gegenwartig aber wiegt die 
Sorge vor dem neuen Preisauftrieb starker als alles andere. Die 
100 bis 200 Millionen Goldmark Diskontk'redite, die von der See- 
handlung mit Rikkendeckung bei der Reichsbank an die Landwirt- 
schaft als soganannte Erntebergungskredite gegeben wurden, diirfen 
darum bei ihrem Ablauf ^m . Ende des nachsten Monate uberhaupt 
nicht erneuert werden. Aber auch die 870 Mill. Mark Rentenmark- 
wecfasel, die die Reichsbank noch im Portefeuil!e hat mit dem still- 
schweigenden Zugestandis der anstandslosen Prolongation, sollten 
— noch bevor ihre IJebertragung an die Rentenbank, die ganz 
der agrarischen EinfluBsphare untersteht, erfolgt ist — zur Heim- 
zahlung prasentiert werden. Andernfalls leistet man einer Zuriick- 
haltung der Ernte und einer ungerechtfertigten Hochschraubung des 
Preisniveaus Vorschub. 



1493 



G LOSSEN 



FRAULEIN GOMBOS 

Herr Gombos, rechts'radikales Mit- 
glied der Nationalversammlung von 
Budapest, ist von Profession Held. 
Wohl verstandlich, daB er deshalb 
gem Menschen gleich kernigen Schla- 
ges um sich versammelt. In seinem 
freundlichen Landhaus bei Nagy-Tete- 
ny siedelten sich mit der Zeit homeri- 
sche Figuren verschiedenster Nationa- 
litat an, deren Heroismus im eigenen 
Vaterland nicht die gebuhrende Aner- 
kennung gefunden hat und denen 
Herr Gombos nach besten Kraften 
das 'harte Brot der Verbannung mit 
Schmalz bestreicht. In dieser Helden- 
plantage sind bekanntlich auch die 
Herren Schulz und Tillessen gelandet, 
zwei liebenswiirdige junge Tyrannen- 
toter, die es vorziiglich verstan- 
dien, tapfer zu sein, ohne die eigene 
wertvoile Haut iiberfliissig zu expo- 
nieren. 

Kurzlich hat sich nun der eine der 
beiden Herren mit der anmutigcn 
Schwester des Heldenvaters Gombos 
wrlobt. Wer von den beiden, ob 
Herr Schulz Oder Herr Tillessen, laBt 
sich dank Vendiunkelung des Tatbe- 
standes durch die ungarische 
Polizei nicht igenau feststellen. Was 
auch gleichgiiltig ist. Demi die beiden 
Hierren sind durch gemeinsaime Lei- 
stung :so sehr zu einem Begriff zu- 
sammengeflossen, daB der Ein- 
zelne die Physiognomie verliert. Der 
Eine hat laut Steckbrief der Deutschen 
Republik leinen Knick am linken Ohr. 
Das ist der einzige Unterschied. Ob 
das allerdings als Merkmal genilgt, 
wenn FrauJein Gombos einmal im 
Dunkeln, einer Identitatsverwirrung 
anterliegend, dm Augenblick nicht 
weiB, ob Tillessen oder Schulz . . . 
jedenfalls, hoffen wir auf den Knick. 

Jetzt fragst du: Was geht dich, 
besier Lucius, Frauleim Gombos an, 
und ihr Verlobter, und ihr Helden- 
(enor von Bruder? Ach, so besohei- 



den diese Noviiat in den Blatdern aiui- 
gemacht war, alles, was die nationale 
Presse liest, wird hell aufjauchzen, 
wird eine Weltanschauung beglau- 
bigt sehen. Stahlhelm, Wehrwolf, 
Bismarck-Bund, Mannlein und Weib- 
lein, wird ein Stiickchen ertraunite 
Butzenscheiben - Romantik realisiert 
und bestatigt Hnden, daB zwar Zivi- 
lisationen kommen und schwinden, 
aber wie in den Tagen' Hektors und 
Siegfrieds das Feine dem Rauhen zu- 
erstrebt und die Schone dem Starken 
selig zerschmettert an den behaarten 
Brustkorb sinkt. 

Vor vielen, viielen Jahren, als ich 
noch ein ganz kleiner Junge war, las 
ich einmal in einem Schundroma'n, 
wiie der groBe Rauberhauptmann die 
wollustige und grausame Grafin, mit 
der er ein Huhmchen zu rupfen hat, 
trotz ihrer Bitten von sich sohdieu- 
dert und seiner Bande das schreck- 
liche Signal gibt: „Macht mit ihr, 
was ihr wolH!" Mir klapperten da- 
mals die Gebeine vor Entsetzen. 
Seitdem bin ich alter und erfahrener 
gewordien. Wahrscheinlich hat sich 
die Dame niemals wohler gefuhlt als 
in diesem Augenblick. Wemm auch 
Fraulein. Gombos nicht gleich einer 
ganzen Bande in die Hande gefallen 
ist, sie iungiert immerhin als Pramie 
fiir einen prazis exekutierten Ab- 
schuB, so wie es beim Schuizenfest 
einen versilberten RiihrloKel gibt 
■ oder eine Kaseglooke. Und! sie 
wiinscht sich auch keine andere Be- 
stimmung. Sie blickt bewundernd zu 
ihrem germanischen Helden auf, ma- 
gyarisch und doch traulich, ein Gret- 
chen mit Paprika-Injektion, und wenn 
sie so hiibsch miteinander plauschen, 
dann wird sie leuchtenden Auges fra- 
gen, wie es denn eigentlich gewesen. 
Er wird dann erzahlen und Bruder 
Hicketier zur- besseren Illustriierung 
aus der Trodelkammer einen alten 
Periiokenkopf holen 1 . Danach wird 



1494 



Sctmlz (odler Ttllessen) ein biBchen 
mit dem Revolver schieBen uiui Frau- 
lein Gombos wonnebebend lispeln: 
„Huch nein, nicht immer ins Auge!" 
So idyllisch wird die Brautzeit sein. 

Eines schonen Tages wand-en sie 
hieiraten- und sich pflichtgemaB ver- 
mehren. In wenigen Jahren wird' eine 
muntere Schar kkiner Erzberger- 
Morder im Garten wimmeln: und 
Onkel Gombos neuesten Heldentrans- 
port mit seinen kindlichen Spielen er- 
gotzen. Keirn Schatten wird auf das 
Gluck fallen. Denn es ist nicht wahr, 
daB die Toten •wiederkommen. Die 
Furiien sind Fabelgebilde, wie' die 
Schrecken vor dier eigtenen Tat. Das 
Bdutgesetz gilt nur fiir die imaginary 
Welt der Tragodienschreiber. Oh, 
Oedipus, Orest, Macbeth, Raskolni- 
kow, wenn mart einen ungarischen 
PaB hat und «in deutsch-national 
impragniertes Oewissen, dann pTeift 
man atif das ganze dumme Schatten- 
reich, dann hat der alteste aller 
Fliiche seine unheimliche Magie ver- 
loren. Dann wird man rund und 
nett FamiKenvater, freut sich der Er- 
innerung und driickt sein herziges 
Weib am die gut trainierte Brust. 
Blutgeruch, Blutschuld . . . Mord?! 
Unsinn. Wer den Biceps hat, fiihrt 
die Bra-ut heim. 

Als Verlobte empfehlen sich: 
Fraulein Gombos etc. 

Lucius Schierling. 



BRIEFE AN DAS TAGE-BUCH 

1. 
Castif>lhn[ 

Mit Bezug auf die im Tagebuch 
Nr. 40 vom 4. Oktober 1924 unter 
Tageb.uch der Zeit befindliche Notiz 
iiber den Fall Castiglioni bitte ich urn 
Aufnahme folgender Aufklarung: 

Sie schreiben unter anderem: 
„Schon vor Jahr und Tag, noch in 
der Kriegszeit, kamen Offiziere zu 
mir und forderten mich auf, nachzu- 
priiferi, ob es wahr sei,. daB Casti- 
glioni Flugzeuge, welche die Deutsche 
Heeresverwaltung nicht iibernehmen 
wollte, an Oesterreich verkauft habe. 
MuBten junge ostereichische Flieger 
an dies gefahrliche Geschaft glauben? 
Ich konnte den fiirchterlichen Vor- 
wurf nicht priifen . . ." Dieser wirk- 
lich fiirchterliche Vorwurf, ebenso 
haltlos und frei erfunden wie so 
viele andere Latrinen-Geruchte des 
groBen Krieges trifft keineswegs 
Castiglioni, den Iniziator seiner viel- 
fachen Unternehmtingen, sondarn 
mich, den tatsachlichen Leiter der 
deutschen Flugzeugfabrik des Casjtig- 
lioni-Concerns in den Jahren 1915 und 
1916, und die osterreichischen Ue- 
bermahmeoffiziere bzw. das Flieger- 
Arsenal in Wien. Das Flieger-Arse- 
nal bzw. die von demselben beauf- 
tragten Uebernahme-Offiziere, welche 
dauernd an der Erzeugungsstelle der 




* Sesellscbaft far anlomaiische 
TelBfonio 6. m. b. H„ Berlin, 

Chatlottenst.7. Peroral BSnBoif 6967 69 
Fernsprecb-JlnlaSen In Hani u. Miefe 



1495 



Flugzeuge, in diesem Falle auf dem 
Flugplatze Briest bei Brandenburg 
a. H. der Hansa- und Brandenbur- 
gischen Flugzeugwerke A. G., wohn- 
ten, haben sowohl die Konstruktions- 
zeichnungen wie die fortschreitende 
Anfertigung der Bestandteile, sowie 
schlieBlich den Zusammenbau der 
Apparate iiberpriift. Darauf wurde 
jedes Flugzeug vom Chef-Pilot der 
Gesellschaft eingeflogen, worauf erst 
der Uebernahme-Pilot der Heeresver- 
waltung das Flugzeug fur den Be- 
6teller iibernahm oder auch der Ge- 
sellschaft zur Verfiigung stellte, wenn. 
der Apparat den Bedingungen der 
Heeresverwaltung nicht entsprochen 
hat. Wahrend meiner Leitung der 
Castiglionischen Flugzeug - Fabrik 
kam meines Erinnerns niemals eine 
Zurverfugiingsteliung vor. Es war 
somit fiir eine etwaige Uebernahme 
eines nicht vollkommenen Apparates 
schlieBlich das Flieger-Arsenal in 
Wren verantwortlich. Trotzdem 
iibernehme ich jede technische Ver- 
antwortung fiir die nach Oesterreich 
abgelioferten Apparate und unter- 
werfe mich jedem technischen Schieds- 
gericht in dieser Frage. 

DaB Castiglioni selbst, der fiir die 
Leitung seiner Fabriken stets die aller ; 
erfahrensten und tiichtigsten Di- 
rektoren und Konstrukteure ohne 
Riicksicht auf die Kosten der Kon- 
kurrenz wegengagierte, nun person- 
lich fiir jede Schraube, jedes Stiick 
Holz und jeden Meter Leinwand ver- 
antwortlich gemacht wird, ist die 
fiirchterlichste Ungerechtigkeit, die 
einera GroB-Unternehmer angetan 
wird, und nur die naive Unerfahren- 
heit eines fiir das praktische Leben un- 
tauglichen Offiziers kann die Vermu- 
tung aussprechen, daB Castiglioni 
AusschuBflugzeuge der Deutschen 
Heeresverwialiung der osterrei- 
chischen Heeresverwaltung ange- 
hangt hatte. 

Warum Castiglioni als aufsteigen- 
der industrieller Faktor von der 
Deutschen Heeresverwaltung gehaBt 



wurde, ist ein Kapitelfur sich; nicht 
minder gehaBt wurde er auch von 
der osterreichisohen Heeresverwal- 
tung, jedoch keineswegs aus tech- 
nischen, sondern nur aus personlichen 
Griinden, uber welche Sie sich zur 
Geniige ausgesprochen haben und 
iiber welche zu sprechen mir in die- 
sem Rahmen nicht obliegt. 

Alexander Brauner. 



„D. R. Z." 

Sie haben in den letzten Heften 
des „Tage-Buches" wiederholf die 
Kampfesweise der „Deutschen Allge- 
meinen Zeitungf" gegeiBelt, insbe- 
sondere dlie widerwartige und un- 
wahre Art, mit der dieses Blatt gegen 
alle republifcanischen und pazifisti- 
schen Personlichkeiten hetzt, deren 
Wirken geeignet ist, den Auftrag- 
gebern des Herrn Lensch das Ge- 
schaft zu verdierben. In der Morgen- 
ausgabe vom 14. Oktober wird der 
franzosi&che Friedensfrsund Victor 
Basch als „widerlichier Geek" be- 
zeiehnet und von General Verraux, 
dessen mutiges und konziliantes Auf- 
treten auf dem Pazifistenkongrefi 
manchen Schwamkenden vollig iiber- 
. zeiigt hat, holjnisch als dem ,,Pazi- 
fistengeneral" gesprochen. 

Ungeinein charakteristisch ist, daB 
die „D. A. Z." gerade die Vor- 
kampfer des Volkierfriedens mit ganz 
besonders niedertrachtigen Verun- 
gliimpfungen iiberschuttet. Wahrend 
das Blatt s;ch hiiufig Miihe gibt, eine 
gewisse iiiberparteiliche Haltung zu 
wahren uiikI gelegentlich scgar liberal 
zu schilfern, enthiillt es in solchen 
Augenblicken ruckhalilos seine wahre 
Bestimiraung: der Volkerverhetzung 
zu dienen und! 'den uberhitzien >'a- 
tionalismus der auBersten Rechten in 
die biirgerlichen Mittelpartwien zu 
tragen. Voltaires beriihnites „Ecra- 
sez l'infame!", einst gegen die 
romische Kirche geschleudtert, es 
gilt heute fiir die Pressie dieser Art, 
die in erster Linie schuldiiig est an der 



1496 



iluchwiird'igen Konservierung der 
Kriegsmentalitat. Wann werden die 
Votker endlich iihiran Rotherrmenes 
auf die Fingter sehen? 

Albert Haensel. 



FILM 
Arabella 

Hier ist zu sehen: Arabella, das 
Wunderpferd! Ist zu sehen, wie es 
als Fiillen im Gestiit aufwachst, flieht, 
aus nachtlichem Sumpf von der klei- 
nen Zirkustanzerin Arabella gerettet 
und von dem verliebten Herrenreiter 
deshalb Arabella benamst wird. Ist 
zu sehen, wie es als Weltberiihmtheit 
uber den Ozean tfansportiert wird, 
ein groBes Rennen gewinnt, stiirzt. 
Dann, in Vergessenheit geraten, von 
Auktion zu Auktion sinkt und schlieB- 
lich bis zum Blodsinnigwerden den 
Trott eines Karusselpferds rundgeht, 
bis es, schon fiir den Schinder be- 
stimmt, von einem gutmiitigen 
Drcschkenkutscher erhandelt wird, 
worauf es in einer Winternacht die 
. inzwischen ehelich geeinten einstigen 
Vv'oMtater wiederfinden, urn ihm ein 
ehrenvolles Onadenbrot zu gewahren. 

Dies Pferdeschickaal kann gesehehen 
sein. Schon und ergreifend sind die 
Bilder aus dem Leben dieses Pferdes. 

Dazu aber ward ein Kolportage- 
ro;nan eriunden. Und der kann nicht 
gesehehen sein, sieht sich auch keines- 
wegs schon und ergreifend an. Kitsch 
in prima Aufmachung, Kitsch in sich 
und nur als Basis fiir Filmmoglich- 
keiten, wie so etwas die Amerikaner 



bieten, ist ertraglich und kann sogar 
edel wirken, Kitsch, noch dazu maBig 
gearbeitet, verkniipft mit einer so 
edlen einfachen Angelegenheit, wie es 
dies Leben eines Pferdes (in Erfin- 
dung und in filmischer Durchfiih- 
rung) ist . . . Kitsch und diese. edle 
Sache schmelzen nimmermehr zu- 
sammen. Deshalb kann man, be- 
trubt, den Film als Ganzes nicht alls 
sehr gelungen bezeichnen. (Aehnlich 
lag der Fall in desselben Regisseurs 
Grune „StraBe"). Die beiden Ele- 
mente: Publikumshandlung und Re- 
gisseurs Lieblingsproblem greifen bei 
Grune nicht so ineinander wie im 
Hundefilm „Rin-Tin-Tin". 

Ueberaus herrlich aber, wie ge- 
sagt, sind die Szenen aus Arabellas 
Leben gegiiickt. Da hat Karl Grune 
mit talmudischem Auskliigeln und 
FleiB bewundernswert gearbeitet. Da 
ist Film und Bewegung und Span- 
nung und Entspannung — und zu 
Ilerzen gehend. Wenn das Fiillen 
durch die Landschaft galoppiert, 
wenn das Rennen gerast wird, wenn 
der Gaul unter der Erde triibsinnig 
das Karussel dreht, wenn er, ganz 
zum Nebbich geworden, schon beim 
Schinder mit verbundenen Augen 
sieht, wenn er riihrend armselig vor 
der Droschke schneebedeckt bei dem 
Tanzplatz zittert . . . dann wird auch 
das hartgesottenste Gemiit kinder- 
v/eich und adelgefuhlvoll. Hier ist 
der Sinn des Filmspiels erfiillt. Und 
auBerdem technisch Gla'nzendes ge- 
leistet. 

Hurl Pinthus 




fiRUNDSTUCKE 

BERLIN W9 LINKSTR. 3 

Telephon: Nollendorf 3162, 3163, 6570, LQtzOw 4379 



1497 



TISCH MIT BOCHERN 

W. G. Hamilton, Parla- 
mentarische Log ik, Taktik 
and R'hetarik, Deutsche Ueber- 
tragiing von R. von Moral, Heidel- 
berg', Verlag von Richard Weifibach 
1924. 

Ein gebildleter Englander des 
18. Jahrlrunderts wird mit 26 Jahrart 
Mitglied des Parlainents, halt zwei 
glanzende Redten, stei'gt dadurch hoch 
auf der Staffel dier Verwaltung, wirkt 
dariu einige Jahre, ke'hrt nach Lon- 
don undi ins Pariament zuriick — 
und bleibt darin, ein Menschenalter 
als shimmer, skeptischer Beobachfer. 
Damaliger Parlamentarismus, toils 
auch heutiger in England ist anders 
als der deutsche, dem durch die 
Bindung der Rednerliste an den Frak- 
tionsvorstand; die Lebendigkeit aus- 
getrieben ist. Die Personlichkeit 
wirkt willensbildendi raid! Entschei- 
dungen formend eigentlich iiberhaupt 
nicht mehr. So sind Hamiltons viel- 
fach schaTf geschliffenen Satze, denen 
insgieniein aber die Abhangiigkeit 
vom antiken Vorbild stark anhaftet, 
fur uns eigentMch nur auf Versamm- 
lungsreden anzuwenden. Denn da 
setzt sich die Personlichkeit noch 
durch. Wer Praxis tot, wird' manchen 
der Satze — natiirlich die boshaften 
vorweg — mit Behagen schlurfen. 
Aber wenn man dies klassizistische 
Buch mit der lebensvolien Plauderei 
vergleicht, die Louis Bairfhou unter 
dem Titel: Le Politique vor kurzem 



veroffentlicht hat, wird man diem 
Franzosen den Vorzug geben und! be- 
dauern, daB nicht auch bei uns eine 
eriahrenie Feder weiteren Kreisen das 
parlamenlarische Qetriebe so- unter- 
haltsam vermenschlicht. 

Dr. Bergslrafier, M.d.R. 

ANEKDOTE 

Eines Tages sprachen Balzac und 
Tbeophile Oautier iifoer Frauen. 
„Schriftsteller mfissen auf den Ver- 
kehr mit Frauen vejrzichten," sagte 
Balzac, „dabei verlieren sie nur ihre 
Zeit." 

,,Zu irgendetwas sind die Frauen 
doch da," erwiderte Gaiutier, „was 
fur Beziehungen darf man Ihrer Mei- 
nung nach denn mit Frauen haben?" 

„Man idairf ihnen nur Briefe 
schreiben," sagte Balzac, „das bildet 
den Stil." P. 

INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 41) 
Tagetwch der Zeit (mit einer 

Zeichnung) 
Franz Carl Endres: Wer hat die 

Marneschlacht verloren? 
Keneth: Der Gaskrieg- 
Stefan GroBmann: Nordlandireise 
Rosa Luxemburg: Unveroffentlichte 

Briefe II 
Paul Morand: Lewis und Irene HI 
Albert Ehrenstekii: Krankheitsurlaub 
Tagabuch der Wirtschaft 



Redaktion des „'l a g e -li u e h": Berlin SW 19, Beuthsliage 19. Telefon: Merkui S790, 
8791, 8792. Verantwortlich : Carl v. Ossietzky, Berlin W 35, Genthiner Strage 22. — Verlag: 
Tagebuchverlag G. m. t>. H., Berlin SW 19., Beuthstratje 19 — Postschecknonto: Berlin 15 129. 
Postscheckkonto in der Tsdiechoslowakei : Prag79 813. Wien 156 791. Bankkonto: Commerz- 
o- Privatbank. Depositenkasse C, Berlin W8, Charlottenstr. 47. Bankkonto in der Tsdiecho- 
slowakei: Bdhm. £ommerzialbank. Prag, Prikopy 6. — Druck von Otto Stollberf & Co., 
Berlin SW 43, besselstr. 21. — Anzeigenannahme: Karo-Reklame G. m b. H.. Beuthstr. 19. 

Fiir unverlangt eingesandte Manuskripte iibernimrat die Kedaktion. audi 
wenn Riickporto beiiiegt, keine Verantwortung. 

Bezugspreis in Deuischland pro Monal 1,50 Goldmark, pro Quarlal 4,— Goldmark. 
Vierteljahrlich in England 5 Schilling, in den Vereinigten Staaten, Mittel- und Siidamerika. 
Japan und China 1 Dollar, in Holland 2 1 | 2 Gulden, in der Schweiz und Spanien 5 Schweizer 
Franken, in Skandinavien 5 schwedische Kronen, in Frankreich 20 tranzosische Franken, in 
Belgien 25 belgische Franken, in Italien 30 Lire, in Rumanien 200 Lei, in Jugosiavien 
70 Dinar, in der Tschechoslowakei 35 Kc., in Oepterreich 70(100 Kronen. 

las er at e tip r e i s e : Grundpreis fur die ganze Seite 100 Goldmark. Bel grbfjeren Ab- 
schliissen progressive Wiederholungsrabatte auf den Grundpreis. 



1498 



Das Tage-Buch / Berlin, 25. OktobeTJ924 / Heft 43 Jahrgang 5 



TAOEBUCH DER ZEIT 



I 



Berlin, vierte Oktoberwoche 



n Deutschland gesohieht auch das Rictotige falsch. Der R e i c h s - 
tag war langst aufzulosen. Die Wahlen im Mai hatten 
zu friih stattgefunden, vor den franzosischen, welche die Wendung 
in der europaischen Politik gebracht haben. (Beilauiig gesagt: 
Sehon damals hatte Stresemann seine Hand im Spiele, niemals waren 
die Wahlen, gegen Eberts Voraussicht, vor den franzosischen an- 
gesetzt worden, wenn ein weniger frivoler Geist an der Spitze des 
Ministeriums fur auswartige Angelegenheiten gestanden hatte.) 
Acht Tage naoh den franzosischen Wahlen war dieser Reichstag, 
der Poincare sein Dasein verdankte, todesreif. Es kam zur Londoner 
Konferenz. Um die Dawesgesetze durchzu,bringen, durfte man 
nicht Herrn Stresemann zur Bestechung der Deutschnationalen ab- 
koimmand'ieren, sondern damals, als die franzosische Besatzung 
sich zuriickzuziehen begann, damals, als die Erfolge europaischer 
Politik in Berlin offenkundig wurden, damals, in den Tagen der 
Befreiung des Ruhrlandes, muBte man neu wahlen lassen. Zogerte 
man, so rnuBte man die Zeit wenigstens nutzen, um die W a h 1 - 
reform zu maohen. Warum dies wichtige G'eschaft hinausschieben, 
bis es die Deutschnationalen auf ihre pfiffigere Weise besoirgen 
werden? Was hatte jede Auflosung fiir einen Sinn, wenn man 
nach demselben miserabeln, ungesunden, reichsverd'erbenden System 
wieder wahlen laBt? Immer wieder an die politische Vernunft der 
Wmdjackenpoilitiker von 20 Jahren appellieren, die ungefahr zwolf- 
mal so stark siind wie die Vierzigjahrigen! Nur durripfe 
Routiniers konnden so blind und untatig vier wichtige Monate ver- 
tun. Zuletzt hat man vier Wochen verloiren, um an der kindlichen 
Idee der politischen „Volksgemeinschaft" herumzudilettieren. 
Volksgemeinschaften konnen sich, nur in gelegentlichen, heroischen 

1499 



Augenblicken manifestieren, etwa bei Erdbeben oder wenn man 
einen halbirren Kaiser wegjagen kann. Im fibrigen soil die Volks- 
gemeinschaft keine teigige Masse sein, sondem bloB der Kessel, in 
dem die Ingredienzen der Volksseele kochen. Aber diese einzelnen 
Strome mussen fiir sich allein flieBen, wenn sie rein und stark 
bleifoen sollen. Ein Beispiel, gufer Herr Marx: Es 1st fiir eine 
Nation wichtig, daB Arbeiiter und Unternehmer — (wie dumm 
sind diese Worte: Arbeitgeber und Arbeitnehmer; wer gibt? wer 
nimmt?)— sich nicht in morderischem Kampfe aufreiben, heiBt das 
von Anfang Arbeiter und Unternehmer zusammenmanschen? Nein, 
die Kontraste mussen bewuBt werden, und die Bewuftten finden von 
Fall zu Fall den geometrischen Punkt, wo man sich einigt. Wir 
wiirden, . verwirklichte man den Wursitkessel der Volksgemeinschaft, 
Politiker aus weichem Brei haben, nicht gewachsene Charaktere, 
sondern lauter Stresemanner. Volksgemeinschaft: das hieBe die 
deutsche Politik mit Sprachkiinstlern fullen, die immer ebenso gut 
naohi rechts wie nach links drehen konnen . . . Nun sind, ver- 
spatet, naoh ungenutzten Monaten die Neuwahlen ausge- 
schriebeo. Die Glaubigen des alten Reiches, die Ludendorfhaner der 
verschiedensten Schattierungen, werden sich zusammenfinden. Schon 
wird ein Wahlbiindnis zwischen Stresemann und Hergt, zwischen 
Deutschnationalen und Deutscher Volkspartei gemeldet. Der Hen 
Stresemann, der dem Kronprinzen die Briicke baut, gehort zu 
Herm Hergt, welcher den Sohn des Kronprinzen fiber die Brficke 
gele%n will. Die Rechtei wird einig sein, von Westarp bis zu 
Schirfer, dem komischsten Ministerkandidaten, der immer sofort in 
Erwartungsdiarrhoe verh'el, wenn eine Krise ausbrach. (Schwerer 
wird die Demokratische Partei den Abgang des Herm Keinath ver- 
schmerzen, der zwar keine politische Idee, aber Gelder der Indai- 
striellen brachte.) Der Bfirgerblock wird in der Wahlbewegung zu 
sehen sein, Stresemann wird auf ihm die schwarzweiBrote Fahne 

schwingen. Wo aber wird der Block der L i n k e n sein? 

Ffir diese Wahlen gab es ein Muster, da nun einmal deutsche 
Politiker ohne Muster nicht arbeiten konnen, man hatte bloB aus 
den letzten franzosischen Wahlen lernen mfissen. In dem Augen- 
blick, da die Kammer auseinanderging, stand das Cartel de gauche 
schon da und begann zu arbeiten. Es gab auch in Frankreich 
Hindernisse, welche die Kartellierung der Parteien verhinderten. 
Aehnliche Hindernisse, wie sie bei uns im Zentrum liegen. Nun, . 
so kartellierte man sich dtort von Wahlkreis zu Wahlkreis. Aehn- 
liches muBte bei uns geschehen, langst geschehen sein. Es ist absurd, 
daB Sozialdemokraten und Demokraten, die von ihren Schiffern 
gereinigt sind, sich befehden. Es ist fiberflfissig, daB Zentrumsleute 
wie Imbusch, Roeder, Wirth mit Sozialdemokraten raufen sollen. 
Will man Politik treitoen und nicht Weltanschauungsbekenntnisse 
einsammeln, was man in Deutschland ffir Politik halt, so muB dem 
Block der Stresemanner eine geschlossene republikanische 

1500 



Union gegenuberstehen. Das ist das Notwendigste, was die 
Herren Parteileiter augenblicklieh zu tun haben. Die Gelegenheit 
ist giinstig, hier vollenden sie's! 



w 



ir haben keinen Generalstab der Republik. Dieser Mangel 
wird urn so empfindlicher, als sich jetzt das Heer der Republik 
im Reich sbanner Schwarz-Rot-Gold zu formen be- 
ginnt. Denn wenn dieses Heef kliiger gefiihrt wurde, hatte es sich 
schon in dieser letzten Krise als eine Macht erweisen mussen. Der 
Republik fehlt der Rikkhalt an einer Gruppe bedeutender Manner, 
die unabhangig von ihrer Parteizugehorigkeit in den wenigen ent- 
scheidenden Fragen republikanischen Schicksals einig sind, deren 
Einigkeit der Masse der Republikaner den richtigen Weg zum Ziele 
weisen kann. So taumelt alles durcheinander, und jeder handelt fiir 
seinen Teil „nach bestem Wissen und Gewissen". Gott weiB, wie 
schlecht das oft ist! Die Wahlen konnten eine Ueberraschung 
bringen. Wer bedenkt die Aufgaben der Republikaner unter einer 
Regierung der Reaktion? Das Rechtskabinett stand nahe genug 
bevor. Aber die Plane, es einheitlich zu bekampfen und an der 
Durchfuhrung seiner weitreichenden Absichten zu hindern, waren 
noch nicht zu sehen. Das macht die besten Krafte unsicher. Am 
starksten fiihlen es die republikanischen Beamten. Denn fiir sie ist 
unter der Herrschaft der Abbauverordnung die Aussicht auf einen 
radikalen Regierungswechsel zugleich eine Frage der Existenz. Sie 
selbst sind leicht geneigt, auch nur auf diese Frage zu antworten. 
Man hat Familien, man ist im Amte mude und steif geworden: 
man wechselt nicht mehr gerne den Platz, lieber noch die Gesinnung. 
Onau so sehen auch die Parteien das Problem. Fiir sie ist der 
Beamte ein Mann, der an seinem Brot hangt und die gesicherte 
Lebensstellung nicht aufgeben will. Aber statt sich diese Tatsache 
zunutze zu machen., nehmen sie es iibel, daB andere Leute sicherer 
sitzen wollen als die Abgeordneten. Daher ist die Beamtenpolitik 
der republikanischen Parteien — von denen man das Zentrum so- 
wohl wegen seiner Beamten — wie seiner sonstigen Politik aus- 
nehmen muB — ein trauriges Gemisch aus der Abwehr vermeint- ' 
licher Anspruche und der Durchsetzung personlicher Wunsche. 
Einerseits werden freie Stellen leichtfertig besetzt, andererseits gliick- 
lich eroberte Stellen leiphtsinnig preisgegeben. Die von keiner 
Scham verschonte Denkschrift der sachsischen sozialdemokratischen 
Minister ist ein trauriger Beweis dafiir. Gabe es einen Generalstab, 
der iiber die Parteien hinaus auf das Woh! der Republik sinnt, dann 
miiBte er den Befehl erlassen: jeder bleibt an seinem Platz. Das 
ist die groBe Parole der Rechten gewesen, und mit ihr hat sie 
praktisch noch regiert, als keine Rechtspartei im Kabinett vertreten 
war. Das muB heute der Leitspruch der Linken' sein. Denn jeder 
Beamte, der tuchtig ist unci gesinnungsfest bleibt, kann ein Brems- 



1501 



klotz am Rade derReaktion seiti. Freilieh miiBten dann die 
Parteifuhrer etwas mehr Verstandnis fur's Bremsen haben. Bisher 
haben sie sich so verhalten wie die Techniker der Berliner StraBen- 
■bah-n, die auch nicht erkennen wollen, daB auf absehiissiger Bahn 
die Bremse Weber brauchbar als billig sein soil. 

I^\er Flug von Z. R. Ill nach Amerika hat nicht- nur den 
*— Redaktionen der Zeitungen einige behagliche Tage verchafft, 
indem weder fur Leitartikel nodi fiir redigierte politische Depeschen 
Platz iibrig blieb. Ganz Deutschland hat sich in einer selbst- 
gefalligen Seligkeit gewiegt, gegen die selfost das sanfte Schaukeln 
des Luftschiffes noch unangenehm gewesen sein muB. Der Gestank 
des Eigenlobs und der Duft der Selbstbeweihraucherung wuchsen 
in gleicher Starke. Fiir die Nasen mag die Wirkung neutralisiert 
worden sein; die Gehirne befanden sich in einem dicken Dunst. 
1st wirklich diese tedhnische Leistung ein Symbol dafiir, was 
Deutschland kann? Und welches Deutschland ist es, fiir dessen 
Fahigkeiten dieses Luftschif als Beweis dienen kann? Darf iiiber- 
haupt das Einzelergebnis vereinzelter Arbeit als Symbol fiir den 
Wert und die Werte eines ganzen Volkes ausgegeben werden? Man 
muBte iiber die Antwort hierauf zweifelhafter sein als iiber die 
gliickliche Landung des Zeppelin-Ballons in Amerika. Konnte es 
nicht gerade so gut ein Symbol sein, daB der erfolgreiche Kon- 
strukteur dieses Schiffes der Jude Arnstein ist, und daB gerade das 
Volk es am schlechtesten verstanden hat, solche Inteltigenz und 
Leistungsfahigkeit zu assimilieren? Wo ist eigentlich der Anteil all 
derer an der Leistung, die am Lobe der Leistung so heftig teil- 
genommen haben? Von all den Tugenden, deren sich ganz Deutsch- 
land in eitlen Leitartikeln ruhmte, ist in Deutschland wenig zu 
merken. Die Voilksgemeinschaft, die im Lobe plotzlioh hergestellt 
war, ist in der Leistung noch nie erreicht worden. Es muB etwas 
nicht stimmen, wenn dasselbe Volk, das technisch Luft fahrt, politisch 
nur Karussel fahren kann. Es ist ein peinlicher Gegensatz, wenn 
der Vollkommenheit ei"er erfinderischen Arbeit die groteske Un- 
vollkommenheit alles aiitaglichen Wirkens gegeniibersteht. Sicher- 
lich ware es sehr huibsch gewesen, wenn man bei uns einige Stimmen 
aus dem Ausland veroffentlicht hatte, die den Flug nachi Amerika 
freundlioh als eineo Beweis zugunsten ganz Deutschlatiids auslearten. 
Aber daB wir das selber taten, zeigt doch eine erstaunliohe Blind- 
heit. Denn eigentlich konnte dieser Rekord nur eine Wirkung 
haben: aus dem Abstand uns deutlicher sehen zu lassen, wie wenig 
weit wir es in allem WesentWcben bisher noch io;eibracht haben. Wir 
haben herrliche Fachleute — wenn es auch fraglich bleibt, ob das 
Grund ist, stolz zu sein. Aber vor lauter Fachwissen versaumen 
wir die Lebensschule, in der ein Volk zu lernen ebenso notig hat, 
wie der einzelne. Und wenn der Zeppelin auch sicher durch die 
Luft iiber das Meer gekommen ist, so k6nnte es all den Bewunderern, 

5502 



die durch ihn sich selibst in den Himmel gehoben haben, doch sehr 
viel leichter passieren, daB sie noch einmal aus alien Wolken fallen. 

pver Biirgerkrieg in China ist offenbar noch nicht mit 
'-* den voirtrefflichen Waffen gefiihrt worden, mit denen in 
Europa dank der Ausbildung der Kriegstechnik sogar polizeiliche 
Exekutionen neuerdings vorgenommen werden. Wenn man die 
Lange der Fronten mit der Zahl der Soldaten verglich, die auf ihnen 
tatig waren, konnte man sich eines weltkriegserfahrenen Lachelns 
nicht erwehren. Insofern ist also die europaische Einwirkung nicht 
besonders gut gewesen. Audi die Japaner und die Amerikaner 
haben weder die kriegerischen Tugenden, noch die militarischen 
Mittel der Chinesen wesentlich verbessert. Erfolgreicher scheint 
das Bemiihen zu sein, die politischen Methoden des Westens auf 
China zu iibertragen. Denn die geschaftlichen Verschworungenj 
die machtgierigen Versprechungen, die hinter diesem Kampfe 
steckten, stammten sicherlich nicht aus den chinesischen Provinzen, 
wenn die es auch waren, die auBerlich miteinander im Kampfe 
lagen. Es gibt bei uns viele Leute, die fiir die Weisheit des 
Confucius schwarmen und Laotse als den Ftihrer dtirdhs Leben 
verehren. JVl.it deren Landsleuten haben sie aber wenig Mitleid. Die 
Gleichgiiltigkeit gegen die Geschafte weniger Gieriger, die in alien 
weiBen Landern herrscht, hat ein gut Teil Mitschuld daran, daB 
die chinesische Kultur ruiniert wird. Ganz scheint das aber doch 
noch nicht gelungen zu sein. Wenigstens haben die beiden Generale 
Lu-Yung-Tsehiang und Wang, die das Pech fatten im Burgefkriege 
den kurzeren zu ziehen, einigen japanischen Ausfragern gegenuber 
ein Beispiel chinesischen Taktes und ostlicher Lebensweisheit ge- 
geben. Sie waren nach Japan geflorien und wurden natiirlich Gegen- 
stand der Aufmerksamkeit fiir neugierige Journalisten. Aber sie 
entzogen sich alien Schwierigkeiten durch die freundliche Er- 
klarung, daB sie geschlagen waren, und daB es dariiber nichts zu 
erzahlen gabe. Wie ergreifend altmodisch ist diese schlichte Meinung, 
gemessen an den dicken Biichera, mit denen Generale ohne Schlitz- 
augen ihre Niederlagen in Siege umzuschreitoen versuchten! Im 
Interesse der Verleger und Sortimenter. darf man ein solches Ver- 
fahren gax nicht zur Nachahmung empfehlen. AuBerdem ist es 
auch milifarisch zu spat; alles mogliche Unheil ist schon angerichtet, 
das von geschwatzigen Generalen nur angerichtet werden kann. 
Aber wie ware es, wenn sich die Politiker, auch soweit sie fruher 
Generale waren, diese besdheidene Weisheit zum Mteter nahmen? 
E>er Wahlkampf wird Kummer genug machen. Es ware eine wesent- 
liche Erleichterung fiir alle Beteiligten, wenn wenigstens die Ge- 
schlagenen sich zu der Ansicht bekehren konnten, daB es iiiber ihre 
Niederlage nichts zu erzahlen gabe. Freilich hat die Regierungs- 
knse beinahe so geendet, wie der Weltkrieg nach Wunsch von Wilson 
endigen sollte: ohne Sieger und ohne Besiegte. Das Bedenkliche ist 



1503 



nur, daB die vom Kabinett Marx angewandte Ermattungsstrategie 
nicht auf den Gegner, sondern auf den Wahler iiberhaupt zer- 
murbend gewirkt hat. Immerhin konnte, wenn moglichst viel ge- 
schwiegen wiirde, wenigstens der Wahlkampf ahnlich endigen wie 
der Weltkrieg. Es konnte namlich trotz aller Siege und Niederlagen, 
wie aus dem Kriege der Volkerbund, aus der Wahlsehlacht die groBe 
Koalition hervorgehen. 

In Berlin ist wieder einmal ein Mann, der' in einer Angelegenheit 
intimster Art zum Schwur gezwungen wurde, wegen Meineides 
zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt worden. Es handelt sich um 
den Stadtrat Eggert. Die Geschiichte dieses Fehlurteils ist im 
,jMontag Morgen" ausfuhrlich erzablt worden. Aus Klatschge- 
schichten wurden im Laufe von drei Jahren beeidete Zeugenaus- 
sagen. Die Kleinbiirger von Staaken erinnerten sich! Sie wuBten 
auf den Tag und auf die Stunde anzugeben, wann vor drei Jahren 
der Stadtrat . Eggert dlie Fiirsorgeschwester Metzger nachts ver- 
lassen hatte. Als die prazisen Angaben genau gepriift wurden, zer- 
fielen die Oespinste. Hier liegt ein ifypischer Fall von Kleinstadt- 
suggestion vor. Klatschende Biirgersleute wollten aus Mitleid fiir 
eine Mitklatscherin den Stadtrat in die Tinte bringen — in die Tinte 
des Landgerichtsdirektors Dransfeldt, wejeher als grau- 
samer Blutrichter langst beruhmt durch seine Harte -ist. Aber die 
Verhandlung fand doch vor Geschworenen statt? Ja, vor einem 
Schwurgericht, in welchem Laien- oind Berufsrichter gemeinsam 
berieten. Radbruch, dessen Verdienste nicht gering zu schatzen sind, 
hat diese Reform angeregt, Emminger hat sich auf sie gestiirzt und 
oihne den Reichstag zu fragen, wie Radbruch wollte, die Ge- 
schiworenengerichte halb zerstort. Jetzt stehen wir vor den blutigen 
Ergebnissen dieser Reform! Namlich der ideale Zweck, der Rad^ 
bruch vorgeschwebt hat, daB Volksgericht und Richter-Recht sich 
durchidringen, wird fast nirgendwo erreicht. Es mag vielleteht an 
der Aussiebung der Geschworenen liegen, vielleicht aber doch auch 
an dem entsetzlich subalterhen Wesen des Durchschnittsdeutschen, 
welcher immer einer Autoritat parieren muB. So kommt es, daB 
harmlose Geschworene einem finsteren Menschenvernichter wie 
diesem Herrn Dransfeldt folgen und zu seinem Spruch, der fiber 
den Antrag des Staatsanwaltes — in einem mindestens problema- 
tischen Fall! — hinausging, Ja und Amen sagten. Richter und Ge- 
schworene sollen sich gegenseitig durchdringen? Ach, du lieber 
Himmel, in PreuBen? In diesem altslawischen Untertanenstaat? 
Die Geschworenen werden zuStatisten herzvertrock- 
neter, aber redegelaufiger Justizroutiniers. Emmingers Reform rnuB 
der arme Stadtrat biiBen, der von ein paar Biirgern von Staaken 
mit Eiden und mit Beobachtungen durch die Briefkastenspalte in 
der Ttir uberfiihrt wurde, daB ©r vor drei Jahren eine lustige Fur- 
sorgeschwester um drei Uhr nachits besucht habe. 

1504 



LEOPOLD SCHWARZSCHILQ DIE WlAlHlL GEGEN DIE 

DE1MDKR1ATEN 

Das Ergebnfe der Wahlbewegung, in die wir nach wochen- 
langem Hin und Her nun doch hineingeraten sinld, ist ungewisser 
als jemals in ahnlichen Fallen. Selbst die bewahrtesteni politiscfoen 
Wahrsager, mit welchem Kaffeesatz, welchen Tarockkarten und 
welchem Haustiergedarm sie ihr Metier audi beitreiben mogen, 
fuhlen sidh' diesmal auBerstande, zu prognostizieren. Sie setzen 
zwar als siciher voraus, daB bei den revolutionaren Parteien rechts 
und links, — bei den Volkischen und Kommunisten also, — der 
Abfall besonders groB sein wind, wahrend fur die Sozialdemo- 
kraten, andferseits, relative Gewinne vorausigesehen werden. Aber 
da in alien Lagern, unterschiedslos, mit groBer Wahl'Apathie ge- 
rechnet wird, und da die Zahl der zu wahlenden Abgeordneten 
nicht feststeht, ( — sie ergibt sich bekatnntlich daraus, wie oft mal 
60 000 Stiimnen afogegeben werden, — ) laBt sidh' selbst aus Idieser 
mutmaBliclhen Konstellation unter den revolutionaren und! prole- 
tarischen Gruppen kein SdhluB darauf Ziehen, wie der kommende 
Reichstag zusarramengesetzt sein wird. Uebeindies aber hanidelt es 
sich beim jetzigen Wahlkampf auch viel weniger, als vielleicht ange- 
nommen wird 1 , <um den Bestand der revolutionaren und: prole- 
tarischen Fraktionen (revolution fir unld proletartisch cum gramo 
salis genommen). Nur der Regierungsaufruf, der den Kern der 
Sadie absolut nicht trifft, bezeichnet es ate dringendste Not- 
wendigkeit, „die raidikalen Elemente rechts undi links auszusdhal'ten." 
Die Wissenden dagegen wissen, daB es nicht darum geht. In Wirk- 
licihkeit ist idieser Wahlkampf kein Rinigeo der burgerlichen Welt 
mit Revolution und Proletariat, sondern ein Rimgen der Burger- 
lichen untereinander. Und schon die ersten Parteiaufrufe zeigen 
'deutlioh, was eigentlich in Frage steht. Die demokratische Partei, 
darum geht es, soil zersc'hlagen werden ! Sie ist das Hindernis' ft 
die sogenannte „reinliche Scheidung der Geister". Sie ist das 
Hindernis, das einem rein burgerlichen Regime entgegensteht. 
Gegen sie also wird' sich die ganze Energie der Redem, Flugschriften 
und PreBpolemiken riehten, 'die von den anderen Parteien, unter 
Aufgebot aller ihrer agitatorischen Talente und all ihrer Oeld- 
mittel, wiild mofoil gemacht werden konnen. Es wirld eine Wahl 
fur oder wider die Deinokratie sein. Und 1 den Ausgang dieses 
eigentlichen Kampfes abzusehen, ist vorderhand kein Mensch im- 
stande. 

Die Schwierigkeiit liegt darin, daB es noch kein zuverlassiges 
MaB dafur gibt, bis zu welchem Grade der deutsche Burger ver- 
geBlidh ist und bis zu welchem Grade er beschwindldt werden 
kann. Wir haben schon allerhand in dieser Richtung erlebt; aber 
die VergeBlichkeit, die bisher von ihm verlangt und auch ausgiebig 

1505 



gelkfert worden ist, muBie sich immerhin auf langfristigere Zeiff aume 
beziehen. DaB er kn Mai 1924 den August 1914 und den Oktober 
1918 bereits vergessen hatte, war zwar auch schon eine respektable 
Leistung; aber zwischen Tat und Antwort.lag hier wenigstens ein 
Intervall von sechs bis zehn Jatiren; und schon das Heranwachsen 
einer Generation, die Joseph nicht gekannt hatte, konnte diese 
langerfristige Gedachtnisschwache wenigstens teilweise erklaren. 
Heute dagegen kommen die Eretgnisse frisch aus dem Backofen. 
Es war am 29. August, als die Deutsohnationalen jeden Grundsatz 
Vierrieten, den sie bis zum vorhergehenden Taig als a'lleiniges 
politisches Evangelium verkiindet hatten. Es war Mitte Oktober, 
als sie sich durch glatte Billigung der beriihtnfen Marxsclhen Richt- 
linien „auf den Boden" derselben Verfassung und desselben Parla- 
mentarismus gestellt hatten, von dem sie jetzt wieder erklaren, er 
musse beseitigt werden. Und es war Ende September, als idie 
Volkspartei .plotzlich behauptete, dhre bishierige AuBenpolitik sei 
nicht mehr durchfuhrbar, wenn nicht dieselben Deutschnationalen 
an ihr teilnahmen, die bisher ihr Bestes dafur getan hatten, diese 
namliche AuBenpolitik zu verhindern. Zu beurteilen, ob der 
deutsche Wahiler auch solche noch bruhheiBen Kjohlsuppen will- 
fahrig schlucken wird, — zu beurteilen, ob es seiner zu 99 Prozent 
dazu entschlossenen Presse gelingen wird, etwaige Nachdenklicfa- 
keiten dennoch wieder in einem der gewohnten Agitations-Katarakte 
zu ertranken, — dazu bedarf es 'noch eines neuen Experimentes. 
Aber wir wollen uns kdner Tauschung dariiiber hingeben, daB dies 
Experiment zugleich entscheidend dafiir seinwird, ob man iiber- 
haupt noch wird hoffen konnen, daB das deutsdhe Volk zu einer 
sogenannten Selbstregierung in absehbarer Zeit noch befahigt wer- 
den wird. Wienn auch die jetzigen Wahlen wieder VergeBlichkeits- 
wahlen, Kritiklosigkeitswahlen, Leichtglaubigkeitswahlen wiirden : 
was sollte man fur die Zukunft noch erwarten konnen, die scihwer- 
lich'so bald wieder gleich unkomplizierte Situationen bringenwird? 
DaB unsere eigenen Sympathien in diesem Ringen, — wie oft 
wir uns auch im Gegensatz zu ihnen gefiihlt haben mogen, — durch- 
aus auf SeMen der Demokraten stehen, wird niemand in Erstaunen 
setzen, — besoniders nachidem so schwankende Figuren, wie die 
Herren Schiffer und Keinath, bereits ausgeschieden sind, und Herr 
GeBler, der ewige Reidhswehrtemmiis, in Balde hoffentlich nach- 
folgen wird. Wir sind glucklich dariitoer, aaB die Demokraten sich 
unter der tapferer gewordenen Fiihrung Koch's und Erkelenz' in 
letzter Minute noch entschlossen haben, ihre historische Mission 
endlich einmal nicht preiszugeben, — diese ihre historische Mission, 
vermittelndes Glied zwischen den bei-den Volkslagern zu sein, Satn- 
melbecken aller jener, die zwar burgerlich, aber doch republikanisch 
sind. Das Hauflein biirgerlicher Demokratie ist klein, aber der An- 
schluB der Demokraten ^an den Block der Rechten hafte nichts an- 



1506 



deres bedeutet, als, daB nuri die gesamte burgerliehe Welt Deutsch- 
lands ausnahmslos als monarchistisch und groBkapitalistisch hatte 
betraohtet werden miissen. Das ware natiirlich ein Unsinn gewesen, 
denn wie es mit der politischien Gesinnung auch bestellt sein mag: 
GroBkapitalisten sind die Wahler auch der Rechtsparteien in i'hrer 
uberwaltigenden Mehrheit jedenfails nicht, — es ist nur gelungen, sie 
zu Gefolgsleuten einer groBkapitalistiscifien Politik zu machen. Aber 
welch ein Unding ware es, wenn eine Gruppierung sich ergabe, die 
endgultig mit alien nichtkapitalistischen burgeriichen Idealen auf- 
raumte und Deutsdhland vollig in zwei absolut kontrare Lager spal- 
tete: 'das herrschende groBkapitalistische und das beherrschte pro- 
letarische? Es ware ein Ungliick und eine Luge dazu. Denn alle 
Zuneigung zu schwarz-weiB-rot wind nicht ausreichen, die Albnei- 
gung jedes verniinftigen Mensdhen zu kampensieren, Steuerobjekt 
und Zahlkasse derjenigen zu sein, die unter dem Flaggenlied nur 
ihren durchaus nicht idealistischen Vorsatz verbergen, am Gesdiaft 
des Zahlens nicht beteiligt zu sein. 

Und hier liegt auch die Wahlparole fiir die Demokraten, — die 
einzige, die ihnen Hilfe gegen den konzentrischen Angriff bringen 
kann, der wider sie im Gange ist. Sie haben leider — und das 
war die Ursache ihres Niedergangs — bisher vermieden, klar Stel- 
lung zu nefcmen, Sie haben, von ihren eigenen Siemensleuten unter- 
miniert, allzuweich jeder Art von wirtschaftlichem Raub nachge- 
geben, der gerade mit dem Kleinlburgertum bis zum rasenden ExzeB 
der Cuno-Tage veranstaltet wurde. Aber die Wahl, die jetzt vor 
sich geht, ist in der Hauptsache eine soziale Wahl, in der es sich 
viel weniger um die Rahmenbegriffe Republik und Monarchic 
schwarz-weiB-rot und schwarz-rot-igolld handelt (und gewiB nicht 
um die AuBenpolitik, die nach Annahme der Dawes-Gesetze fiir ab- 
sehbare Zeit ohnedies stagnieren wird), als vielmehr 'darum, wer 
unter dieser oder jener Flagge, in diesem oder jenem Rahmen zahlen 
soil. Alle Parteien suchen nach wirtschaitlicihen Parolen, und die 
groBe Zauberformel, die die Rechte gefunden zu haben glaubt, heiBt 
„Aufwertung". Jeder kleine Mann, der ein Sparkassenbuch iiber 
einige Hundert Mark besaB, kann fur das Auifwertungsproblem mter- 
essiert werden; und obwohl keinerlei Aussicht foesteht, die Ver- 
sprechungen, die man in dieser Richtung machen wird, auch zu 
verwirkliohen, wird das doch nicht davon abhalten, zu versprechen; 
und cbwohl diejenigen Aufwertungsmethoden, die man jetzt be- 
sonders hatschel.t, — namlich die Anleiheaufwertunig, — wahrschein- 
lich gerade nicht dem kleinen Mann, dem wirklichen Entwertungs- 
verlierer, zugute kame, sondern nur dem Club der spekulativen Er- 
werber, wird das doch nicht hindern, es so darzustellen. Was 
konnen die Demokraten dagegen sagen, — sie, die sich bisher wahr- 
heitsgemaB auf den Standpunkt gestellt haben, daB es mit der gan- 
zen Aufwertung nichts sein kann und darf? Sie haben nur eines: 



1507 



diicM von der Vergangenheit zu sprechen, sWdern den Gefahren der 
Zukunft entgegenzutreten, — den Blick von dent, was bereits ver- 
loren ist, auf das abzulenken, was noch abgezapft werden soil. Wer 
soil fiir die Kosten der Reparation 'bluten? Diejenigen, deren ein- 
zige Aufgabe es Jahre hindurch ohnehin schon gewesen ist, nur 
zu bluten; oder diejenigen, die, wenn sie iibeiihaupt verloren haben, 
verhaltnismaBig doch nur wenig einbufiten und deren Erwerbsmog- 
lichkeit audi fiir die Zukunft weit besser ist als die der anderen ? Die 
Amtwort, die auf diese Frage gegeben werden wind, — d i es ist die 
Antwort, die die Demokraten brauchen, und die mit ihnen auch das 
ganze Volk braucht. Wenn diese Frage gestellt werden wild, — 
und zwar so unverblumt, wie es auch von den Demokraten bisher 
noch nidht geschah, — so wird sich diese Partei nach mancherlei 
Irrung nicht nur moralisch wieder legiftimieren, sondern sie wird 
auch praktisch das toeste getan haben, was sie iiberhaupt tun kann, 
urn die Kampagne, die zu ihrer Erdrosselung fiihren soil, in eine 
Kampagne innerer und auBerer Starkung zu verwandeln. 



STEFAN OROSSMANN DER NEUE HAUPTMANN 

Bei S. Fischer ist soeben der neue Roman von Gerhart 
Hauptmann „Die Insel der grofien Mutter" erschienen. 
In seiner wiirdigen Ausstattung in klarer Schrift auf vorziig- 
lichem Papier gedruckt, ist der schlanke Band das schonste 
Bitch, das der Verlag seit Langem in die Welt gebracht hat. 

Der alte Gerhart Hauptmann! Er ist immer jiinger als die 
Fremden ahnen, und er ist reicher als selbst die, die ihn kennen, ver- 
muten. Was fur ein Erstaunen war das vor neun Jahren, als Haupt- 
mann den „Ketzer von Soana" in seinem Schreibtisdh entdeckte und 
in die Welt warf. Die Ueberraschung, die der phantastische Roman 
„Die Insel der groBen Mutter" wecken wird, muB noch groBer sein. 
Aus einer Anmerkung erfahrt man, daB Hauptmann schon 1916 an 
dem Werk gearbeitet hat, Hauptmann hat es schon seit langem nicht 
mehr eilig, er ist nicht angewiesen auf die Zustimmung seiner Zeit- 
genossen, er kann jedem Werk seine Zeit des Ausreifens und Ab- 
lagerns gonnen. Er hat die innere Gelassenheit, zu warten und trifft 
die frohe Kunst, zu iiberraschen. 

Was uberrascht am meisten an diesem utopischen Roman? DaB 
plotzlich ein ganz anderer Gerhart Hauptmann vor uns steht, einer, 
von; dem in alien akademischeniLitieratuTkomment)aren, vonSohlenther 
bis Fechter, kaum mit einem Wort die Rede ist. Das naturalistische 
Schema ist hier vollkommen unverwendbar. „Die Insel der groBen 
Mutter" zeigt Hauptmann in souveranster Laurie. Es handelt sich 
hier nicht eigentlich um einen Roman, sondern urn einen mit iiber- 
legenem Humor abgefaBten Report, freilich um den Bericht aus einer 
anderen Welt. Bei der Katastrophe eines Riesendampfers haben sich 

1508 



etwa hundert Frauen auf eine wundervolle Sudsee-Insel gerettet, 
hundert Frauen und ein, Knabe. Sie begrtinden einen Weiberstaat. 
Eine freundlich schenkende Natur begiinstigt das Unternehmgn, es 
kommt allmahlich zu einer neuen und freieren Ordnung als driiben 
in Europa, im „Finstermannland", wie sie die alte Heimat nennen. 
Allmahlich aber stellt sich eine allgemeine Unbefriedigtheit ein, eine 
etwas faulige Stagnation der Seelen, die kein Jenseits und keine 
Ewigkeit, vor allem nicht mehr die Ewigkeit des Geschlechts kennen. 
Da geschieht das revoltierende Ereignis. Eine Frau gebiert ein Kind. 
Wer ist der Vater? Jener edle Knabe — Jungling? Die Mutter 
weist den Verdacht weit von sich. Nein, hier ist gottliche Befruch- 
tung geschehen. Das Unerklarliche schwillt in den Frauenseelen 
zum religdosen Mythos an, aber dem einen SproB folgen zwei, fiinf, 
zehn, funfzig nach. Immer laBt der mat tiefstem Takt ausgestattete 
Berichterstatter im Dunkel, von wem die neue Generation stammt. 
Nur ganz leise blitzt durch den Bericht das helle LicM eines heiter- 
giitigen Skeptizismus. Das Matriarchat des neuen Staates wird am 
Ende durch die junge Knabenlkolonie erschiittert, der Mythos wird 
von hitzigen Jiinglingen zerrissen, die Gesichertheit des Mutter- 
staates wird von der Abenteuerfreudigkeit eines jungen Manner- 
staates abgelost, der etwas iaulen Milde einer femininen Welt wird 
die jahe Gewalt maskuliner Atotivitat entgegengesetzt. Am Ende 
wird der Tempel der Mutter zerstort, die Jiinglingsfahne des Mann- 
landes flattert frech-frohlich in der Siidsee. Der Leser, auch die 
Leserin, bleibt am Ende mit dem heiteren BewuBtsein zuriick, mit 
der Herrschaft der 6eefahrenden Jung-Mannschaft sei die Isolierung 
der Insel durchbrochen, der kiinstliche Staat der Frauen ist zerstort, 
aber der Zugang zur anderen, zur weiten Welt ist gefunden. 

Diese Fabel erzahlt Hauptmann selbst. Er versteckt sich nicht. 
Er selbst ist der Berichterstatter, er, mit seiner selbst erworbenen 
Bildung, mit seiner selbst gebildeten Lebensweisheit, mit seinem 
leisen Altershang zur Reflexion. Es gibt im Aufschwung dieses 
hellen Buches eingeschaltete Kapitel, die den FluB der Erzahlung 
hemmen, z. B. eine Hymne auf die werteschaffende Hand des 
Menschen. Dieser Gesang von homerischer Schlichtheit wird einst 
in alien deutschen Lesebiichern stehen. 

Die Dichtung erquickt um Hauptmanns iheiterer Freiheit willen. 
Herrlich die" Schilderungen tropischer Schonheit, berauschend die 
Darstellung des Paradiesisch-Korperlichen, wahrhaft erfrischend der 
iiberirdische Humor des Erzahlers, der sich nur an ein paar flber- 
mutigen Stellen frei ans Licht wagt. Auch die gestaltende Kraft hat 
Hauptmann nicht verlassen: wie greif-lebendig stehen die Mutter* der 
Insel mit ihrem famosen herzlichen Altweiberhumor vor uns, die 
alte, lebenskluge, heimlich witzige Malerin, die scharfaugige liter 
rarische Weltdame, die etwas plumpe, unbewuBte, gefahrlich bor-' 
nierte Aerztin und jene erhabene Englanderin, die einem Bilde von 
Burne-JoneS' entstiegen zu sein scheint. 



1509 



Wieder staurit der Leser iiber Hauptmanns prophetisohen 
Instinkt. DaB er 19 16 vom Prasidenten der deutschen Republik redete, 
recline ich nicht einmal zu seinen starksten Voraussagungen, vielmehr, 
daB er schon 1916, als der Durchschnittsmenschi nicht iiber die 
deutsche Mauer hinweg- oder durchsehauen konnte, schon die 
Ahnung einer Weltumwalzung in sich herumgetragen haben muB 
und daB dieser utopische Roman die Frucht dieser Zukunftswitterung 
und Bangigkeit war. Aus diesem Werke erkennt man, wie weit ab 
Hauptmann von der mehr oder minder leeren, nichts als biirger- 
lichen Oesellschaft stand und steht. Dieser utopische Roman handelt 
von keinein Zukunftsstaat, sondern von dem staatengebarenden 
Chaos im ungebundenen Menschen. Wo steht Hauptmann? In 
keinem Finstermannland, in keiner Ordnung, er steht an den 
Quellen, fest wurzelnd im Naturreich, !bei den Miittern, in den 
Sohnen. 



ALFRED POLGAR (Paris) DER UNBEKANNTE SOLDAT 

Auf der Place de l'Etoile steht der machtige Arc l de Triomphe. 
Der „guide bleu" — welcher den Arc de Triomphe, weil er mit A 
beginnt, als Nummer eins in der Reihe der wichtigsten Profanbauten 
von Paris nennt (gleich hinter ihm kommt die Banque de France, 
Obzwar die eigentiich zu den religiosen Sachen gehort) — , der 
„guide toleu" teilt mit,-dlaB die Fertigstellung des Triumphbogens, 
unter Louis Philippe, 9,051.115 Francs gekostet hat. Da kann man 
nut sagen : ausgerechnet. Sehr genau ausgereohnet. . . Triumphe, 
die einen Bogen bekommen, kosten atoer nicht nur viel Geld, son- 
dern auch viel Leben. Was das anlangt, waren die Vaterlander im 
letzten Weltkrieg nicht knauserig. Einige von ihnen haben dann, 
um diese Splendiditat und uni die Masse, das Kleinzeug ihrer Blut- 
opfer zu ehren, einen „Unbekannten Soldaten", gewissermaBen ein 
Stuck bis zur volligen Unkenntlichkeit verbrauchter Scheidemunze 
der Wahrung Mensch, glorreich bestattet. 

Die franzosische Republik legte ihren „soldat inconnu" unter 
den Triumphbogen auf dem Platz des Sterns. Eine Steinplatte, iiber 
der ein ewiges, gasgenahrtes Feuerchen flammt, deckt die Gruft, ihre 
Inschrift besagt : „Ici repose un soldat fran^ais nlbrit pour la patrie". 
Am Grab vorbei flitzen die Automobile nach Longchamps, zu den 
Rennen, die in jiingster Zeit, das macht wohl der regendurchweichte 
Boden, xiberraschend oft von Outsidem gewonnen wenden. Die 
Leute steigen aus, um den Unbekannten Soldaten zu griiBen. Ernst 
blicken sie, sc'hrau'ben das Licht 'ihrer Lebenslusit fur einen Augen- 
blick auf klein, pumpen ihre. Seele voll mit Grau, und stellen den 
Gefiihlshebel in Richtung: Tod, Grab, Ehrfurcht. Fast immer audi 

1510 



umstehen Frauen aus dem Volk in schwarzer Tracht die Gruft. Wei- 
nend starren sie auf die gasgenahrte Flanime, als braahte sie irgend 
welche Botschaft von da unten oder als sei es 'die unsterbliche Seek 
selbst, die so leuchtet. Ach, vielleicht war gerade der Unbekannte 
Soldat ein der weinenden Frau gut bekannter! Die Chance ist ge- 
ring: eins zu Gott weiB wie viel. Es ware schon ein reenter Haupt- 
treffer, ein Volltreffer sozusagen, wenn gerade dieser Mutter Sohn 
unterm Triumplxbogen moderte. Und ware es selbst so, was hatte 
sie GroBes davon? Ein talmigoldenes Randchen um ihren echt- 
schwarzen Kummer. 

Ruhestatte im objektiven Sinn kann man ein Grab an. dieser 
lebenumkreisten Unruhestatte eigentlich kaum nennen. Aber sub- 
jektiv hat der Tote naturlich audi hier seinen Frieden. Er hatte ihn 
ebenso, lagen seine armen Knochen mitten auf der Place de l'Opera: 
Das, dieses Ueberall-schlafen-konnen, ist ein wesentlichstes Benefiz 
des Totseins, sozusagen die Lichtseite dieser Schattenseite der ko»- 
misohen Ordnutig. 

Qbzwar es kaum vier Jahre her sind, weiB man heute schon 
nicht mehr, wer die Idee gehabt hat, die unbekannten Toten des 
Krieges durch so feierliches Grab Mr einen von ihnen zu ehren (zu 
versohnen?). Jedenfalls hatte der Einfall — getragen von, dem herx- 
rhetorisohen, weithin schwellenden und schwingenden, vom Atem 
der Ewigkeit angeblasenen Pathos, das den Franzosen wie'ihre Par- 
rums und ihren Lustspieldialog kein Volk der Erde nachmacht — 
Stil. Erhitzt durch Freude oder Schmerz, gehen die franzosischen 
Dinge gem in den Aggregatzustand des Theaters uber, dem groBen 
Erleben entbinden sich hier, ohne Accoucheunhilfe der Dichter, 
leicht die groBen Gebarden, eine dekorative Luge ist schon fast eine 
Wahrheit. 

„Mort pour la patrie" steht eingemeiBelt auf der steinernen 
Platte. Wer weiB, ob das stimmt. Vielleicht sollte es richtiger 
heiBen : mort par la patrie. Vielleicht war der letzte Gedanke des 
Mannes da unten ein Fluch gegen die Gewalten, die ihn zum Ffelden 
gepreBt hatten. Vielleicht hat er sich einen Teufel um die gloire ge- 
schert, hatte das yerborgenste Dasein dem ofiziellsten Grabmal 
vorgezogen und nicht fur alle Trmmphbogen der Erde drein ge- 
willigt, daB man ihm sein zejtlich Flammchen ausblase,' um ihm ein 
ewiges, gasgenahrtes anzuztinden. 

Die napoleonischen Grenadiere, wie wir von Heinrjch fteme 
wissen, sind entschlossen, hervorzusteigen aus ihrem Grab, falls 
der Kaiser nochmals dariiberreiten und viel Schwerter klirren und 
blitzen sollten. Hipgegen.wird (wie genaue Kenner der Stirmnung 
in Gefallenen-Kreisen berichten) der Unbekannte Soldat, kcanmt 
wieder Mobilisierung, und das Auto des geliebten Generals hupt 
uber sein Grab, wahrscfaeinlich liegen bleiben. 



1511 



ST. OR. DER INSEL-VERLAG 

Ein kleiner Band liegt vor: Verzeiohnis aller Veroft'entlichungen 
des Insel-Verlages 1899— 1924. Fiinfundzwanzig Jahre einer edeln, 
gewissenhaften, ideenreichen Arbeit. 

Es gibt Verleger, die von ihrer Zeit getragen wurden. Sie 
brauchen nur den Geistern ihrer Epoche genug zu tun und 
flatten genug getan. So wurde Cotta (lang, lang ists her) empor- 
getragen, nicht durch Karl Rosner, sondern mehr durch Wolfgang 
Goethe. So ist S. Fischer zum Patriarchen der Moderne geworden. 
Er brauchte nur Ibsen, Bjornson, Hauptmann, Sehnitzler und den 
andern Obdach zu geben und war gemacht. Ihn trug der Strom 
der Zeit. 

Den Insel-Verlag haben nicht Autoren groB gemacht, sondern 
Verleger! Er hat keiner Zeitstromung gedient, bloB dem Gedanken 
des guten Buches. Keine Bewegung schuf den Insel-Verlag, keine 
Richtung baute sich hier einen Hafen. Aber vom 15. Oktober 1899 
an bis zum heutigen Tage hat kein haBlkhes, kein wertloses Buch 
die Raume des Insel-Verlages verlassen! (Welcher deutsche Ver- 
leger darf ein ahnlich stolzes Wort von sich sagen?) Der Insel-Ver- 
lag sagt es ubrigens gar nicht, er legt nur stumm, ohne Vorrede, 
das Verzeichnis seiner Taten vor. Vor dieser charaktervollen Arbeit 
riiuB man respektvoll den Hut Ziehen. Ein paar Stationen dieser 
funfundzwanzigjahrigen Reise: 

1899. Das erste Heft der Insel. Der frische Atem Alfred Walter 
Heymels blies damals noch durch die deutsche Literatur. 

1900. Die ersten Geschichten vom Lieben Gott, Rainer Maria 
Rilkes still-kuhnes Werk. 

1903. Das erste Buch der Ricarda Huch. 

1905. Die Klassikerausgaben der GroBherzog Wilhdm-Ernst- 
Presse. Von diesem Tag an muBten sich die abgeschmackten alten 
Klassikerausgaben verstecken. Anton Kippenberg setzte sich 
ans Steuer des Insel-Schiffes. 

W07. Die ersten 2-Mark-Bande. Nietzsches Briefe. 

1907. Die schone deutsche Ausgabe der Comedie humaine von 
Balzac wurde gewagt. Es gibt Leute, die glauben Ernst Rowohlt 
habe Balzac erfunden, das ist ein kleiner Irrtum. 

,1909. Der spottbillige Volksgoethe in fiinf Banden, von Erich 
Schmidt eingeleitet. So eroberte der Insel-Verlag das Arbeiterheim. 

191 1. Die schone „Bibliothek der Romane" wurde begonnen. — 
Wann wird sie wieder fortgesetzt? 

1912. Die Insel-Bucherei. Der Band zu 50Pfennigen. Bis dahin 
war Reclam Herrscher auf dem Gebiet der Volksbticher. Reclam, 
das bedeutete: vortreffliche Belehrung verbunden mit wachsender 
Kurzsichtigkeit. Die schon gedruckten Inselbucher befreiten das 

1512 



Auge des armen Lesers. Allein um der Insel-Bucherei willen hatte 
Antorii Kippenberg geadelt werden mussen. 

Dann kamen die Kriegsjahre. Der Insel-Verlag hielt stand. Es 
entstand die schwarzgelbe „Oesterreichische Bifoliothek", die einige 
Kostbarkeiten enthalt. Der „Born Judas" des in die judische Mysfik 
vergrabenen Berdiczewski erschien. Der Dichter Georg Munk (bis 
heute nur von wenigen erkannt) tauchte auf. Der Insel-Verlag fand 
den Mut zu Johannes R. Becher. 

Nach dem Krieg versohnte Kippenberg die Welt, indem er 
Adalbert Stifters sanfte Werke hinausgab. Ein Tolstoi wurde voll- 
endet. Die herrlichen Holzschnitte von Masereel wurden den Deut- 
schen geschenfct und daneben gab es etliche kostbare Geheimwerke, 
Drucke der „Insel-Presse, iiber die ich nur munkeln gehdrt habe, sie 
sind fur den bescheidenen Burger niclit erreichbar. Aber esi muB zum 
Ruhme des Insel-Verlages gesagt werden, daB er niemals biibliophile 
Editionen fur Protzen und Kriegsgewinner eingerichtet hat, dieses 
veraohtliche Geschaft uberlieB er kleineren Geistern. Ein Blick in 
diesen Katalog, der iiber ein Vierteljahrhundert Redienschaft gibt, 
zeigt, daB aus dem Insel-Verlag kaum ein modisch-geschmackloses 
Buch herausging. Die Arbeiten von E. R. WeiB und Walter Tie- 
mann, Schriften, Einbande, Buchschmuck, haben Bestand. Einiges, 
das vor zwanzig Jahren gefiel, ist heute etwas verblichen, z. B. die 
Ausgabe von Nietzsches „Ecce Homo", die Vandevelde allzu 
deikorativ gestaltete. Aber im groBen ganzen gewinnen die Insel- 
Bticher, je alter sie werden. Es gibt kein verlaBlieheres Merkmal fur 
gediegene Verlegerarbeit als dieses Bestehen in der Zeit. 



EDUARD FOERTSCH r>ER TYRANN 

Es war einmal ein Tyrann, der jeden Morgen, nachdem er 
gefruhstuckt hatte, hundert seiner Untertenen kopfen lieB, und da- 
bei zusah. 

Da kam ein Weiser aus Griechenland zu ihm und sprach: „0 
Tyrann! Warum lassest du alltaglich hundert Menschen den Kopf 
abschlagen?" 

Der Tyrann uberlegte lange Zeit und antwortete dann': „Du 
hast recht! Es. ist kein Grund vorhanden, weshalb ich taglich 
hundert Menschen kopfen lasse. So soil das nun geandert werden: 
Ich will alltaglich nunmehr funfzig kopfen". 

Da verhiillte der Weise sein Haupt und ging trauernd seines 
Wegs. 

Der Tyrann aber begann laut zu weinen und sprach: „Nun 
seht ihr es. So ist die Welt, sogar die Welt der Weisen! Er soil 
mir aber einen Herrscher nennen, der taglich funfzig Menschen das 
Leben schenkt!" 



1513 



PAUL MORAND LEWIS UND IRENE 

Einzig autorisierte Uebertragung aus 
dem Franzosischen v. Hans Jacob. 

Copyright by Herz-Veil^, Wien 

[Vierte Fortsetzung-l 

IX. 

Um einen Tisch aus Bbenholz (der sich als Marmortisch 
entpuppte, als man mit einer Fackel die Fliegen iortgejagt hatte) 
las der Notar bei herabgelassenen Vorhangen und zum Gesang 
der Grillen den Brydern Pastafina, dem Syndaco und Lewis den 
Kaufvertrag vor. Lewis unterzeichnete. Sechs Millionen Lire 
zuzuglich Kauf-, Kommissions- und Staatsabgabekosten, auBerdem. 
Kataster-, Aufenthalts- und Reisespesen, ferner Gemeindesteuern, 
Armenabgabe, Zusatzspesen, ein Prozent fur Kriegsbeschadigte usw. 
Als Beweis fiir den baldigen Beginn der Arbeiten lagen auf dem 
FuBboden Plane von Messungen mit Niveaukurven. Auf dem 
Kamin ein Lotrohr, Proben und eine Flasche Marasquino. 

Als die Untersehriften ausgetauscht worden waren, nahm der 
Journalist Lewis beim Arm und begleitete ihn bis zur Garage. 
Lewis wollte namlich 1 ein Automobil, um das Land zu durchforschen. 
in der Garage erfuhr er, daB eine fremde Dame den einzigen Wagen 
gemietet hatte, der im Dorfe vorhanden war. Ja, sie sei sofort 
nach demFriihstiick fortgefahren, sie steuere selbst (was im Suden 
Staunen erregt, denn selbst der einfachste Chauffeur hat einen 
„G.ehilfen", der ankurbelt, damit der Fiihrer seine Krafte schont). 

— Trinken wir noch ein Glaschen in Ihrem Hotel. leh be- 
gleite Sie, sagte Pastafina. 

Und er fiigte lyrisch hinzu: 

— Die Saison beginnt hier; in Paris schneit es, mein Lieber. 
Schon kommen die Fremden hierher, nachdem sie sich gefragt 
haben, ob es besser sei, sich auf dem Lande zu langweilen oder 
in der Stadt schlecht zu fuhlen. Die Barbaren kommen wieder 
einmal in die Stadte der Sonne, der Kunst und der schonen Krank- 
heiten. Sizilien, sehen Sie, ist ein Land der Halbgotter und Riesen 
trotz der Spitzensohulen alter Englanderinnen. 

— Pastafina hat recht, dachte Lewis, als er die dicht- 
bevolkerten, suppendicken StraBen hinunterging, in denen mi(< 
einem, auch dem ganzen Orient eigenen Wasserblau abgeputzte 
Hiitten unter Eucalyptusbaumen standen. Und uberall diese gleich 
einer Nationalflagge entfaltete Tomatensauce! Er blieb vor den 
schmutzigsten Sackgassen stehen, in denen ein Humus gor, der 
aus zerdriickten Zitronen, toten Ratten, Huhnerfedern, alten Sohlen, 
grauen Haaren und Fischgraten bestand. Unter den Betten 
schliefen Schweine. Zu schone, kleine Hirtenknaben trieben mit 

1514 



einem Rdhr, das zuiri Durchrutireri verstopfter Leitungen dient, an 
einem FuB gebundene Ziegen voir s4ch' tier und ibeschimpften sie in 
ihrem mit spanischen Wbrtern durchsetzteh Diaiekt. Eine lteichte 
Brise bewegte die Federn der Bersdglieriposteri vof detii Gefatignis. 

Lewis hatte am liebsten Kirider oder Katzen geliebkost; beide 
flohen ihn. Da warf er sich vor, nicht einfach genug zu sein. 
MuBte man wirklkh niemals innehalten, sfets am rtihigen Leben 
voriibergehen? Was hatte inn daran gehindert, sich hier nieder- 
zulassen, eine Villa inmitten der Riesenolkruge und der Schafte ab- 
gebrochener Saulen zu besitzen? Die Abenteuer der Gegend mit- 
machen, ohne, wie er es am nachsten Tage turi wurde, abzureisen, 
obwohl er die Aussichten, die sich jedem Menschen bieten, der 
Zeit hat, sie zu priifen, nicht einmal eingehend erwogen hatte. 

Zum Beispiel die vom Vormittag. Er erinnerte sich an frtihere 
Abschliisse, was sonst .niemals geschah; er fragte sich (weiB Gott 
zum erstenmal): „Habe ich eine Dummheit begangen, oder habe 
ich recht daran getan, zu unterzeichnen?" Zum ersten Male audi 
zwang ihn etwas zum Nachdenken. 

Der Italiener blieb stehen als ob er seinen Gedanken erraten 
hatte. 

— Idh. bin um so glilcklicher, daB Sie abgeschlossen haben, 
sagte er, weil, wenn Sie nicht unterschrieben 'hatten, an J dere bereits 
„hinterher" waren; wir hatten eine neue Option zu vergeben, die 
heute abend um acht Uhr begann, zur gleichen Stunde, da Ihre 
Option ablief. Ich kann Ihnen sagen, daB die Angelegenheit Ihnen 
im Handumdrehen weggeschnappit worden ware. 

Darf man wissen, von wem? fragte Lewis. 
Pastafina zogerte einen Augenblick. 

— Vom Bankhaus Apostolatos in Triest. 

X. 

Lewis wartete auf das Diner und ging auf der Terrasse 
spazieren. Es war blau. Tausend FuB unter sich sah er das 
Meer. Es warf kleine, kurze Wellen so miide an den Strand, 
daB man glaubte, jede ware die letzte und das Meer wurde nun 
auf einmal und fur immer ein groBer stummer See. Eine Eidechse 
liefi trockenes Laub rascheln; die tagsiiber erwarmten Wande 
kuhlten sich in der Dammerung ab und krachten wie ein Ofen, der 
erlischt. Auf den Serpentinwegen, die bis zu ihm heraufkamen, 
um das Hotel herumliefen und dann weiter fuhrten, sah Lewis alte 
Frauen mit einem Kruge auf dem Kopf vom Brunnen zurtick- 
kehren. Zittrig wie die Unterschrift einer alten Bauerin bemiihte 
sich der lichtumterstrichene Strand, eine gerade Linie zu bilden, 
die von den Hafen uniterbroOhen wurde. 

Sie wiedersehen?. 

Lewis entging keinem der eintonigen und reizvbllen Probleme, 
die sich zwischen zwei vom Schicksal zusammengefiihrten Menschen 

1515 



ergeben. Er wurde sich jener lokalen Betaubung bewuBt, die sich 
auf alle unsere Gedanken erstreckt, die anders als die uns be- 
schaftigenden sind, und stellte fest, daB es ihm nicht gelang, sich 
fiir den Kauf der Mine zu interessieren. Mit welchem Gegenstand 
er sich audi beschaftigte, er verlor sich immer in Traumereien. Er 
dadhte an die Fremde. Zweifellos hatte sie das Automobil gemietet, 
well sie nichts zu tun hatte? Was machte sie hier ganzi allein? Wo 
verbrachte sie den Abend? Schon hatte er ihre Ztige vergessen. 
Mit der Nacht war ihr Bild versunken: er zweifelte, daB es am 
nachsten Tage mit der Sonne wiederaufgehen wurde. Es war auf 
ewig fiir ihn verloren. Er versuchte sich sehr genau zu erinnern. 
Plotzlich fiel ihm ein heller, vollkommener Punkt ein, der ihm 
zuerst kaitm aufgefallen war: ihre Hand, die nach langem Aufenthalt 
im Wasser violette Nagel hatte. Eine kurze Hand, in der gesunder 
Menschenverstand starker war als Traumerei; ein bei Frauen ziem- 
lich seltener groBer Daumen, voller Vernunft, aber spindelformige, 
stets aneinanderliegendle Finger. Eine Gesamtheit aus Offenheit, 
Treue und schneller, klarer Intelligenz, die ihn bei langerem Nach- 
denken eroberte. Eine nufeliche Hand. Eine Hand aus dem sieb- 
zehnten Jahrhundert. Er hatte so viel solche Hande festgehalten : 
sinnlich gefesselte Hande, die in ihren Fatten zu angenehm zu ver- 
folgen waren, Hande mit Grubchen und Hande mit Launen, die von 
Musik oder Lust feucht wurden. 

3ie wiedersehen. Endlich diese Hand beriihren . . . Um sich 
zu zerstreuen, verfaBte er ein Lied in deutschem Gesohmack: 
„Ich traf eine Sirene, 
Das gibt den Lippen Fischgeschmack." 

Er bemerkte plotzlich mit Bedauern, daB ihn an diesem Abend 
niemand ir^gendwo erwartete. Er dachte an Frau Magnac in 
Paris. Das angenehme Leben — so erschien sein Leben von 
weitem — kam ihm vor, als bestehe es aus Entbehrungen. Er 
glaubte bis dahin ein sehr hartes Dasein gefiihrt zu haben; eine 
Kindheit ohne Frauen, eine Jugend iohne Eltern, und er empfand 
etwas Mitleid. Er hoffte auf inildere Tage. 

IrgendWoher wurde die sinkende Nacht von Musik begleitet; 
ein Vorhang fiel knodhern gegen die Wand; die alten Uhren 
schlugen nacheinander eiserne Stunden, gefahrliche Waffen. 

Ueber der DorfstraBe stieB der Berg seinen dunklen Riicken in 
die H6he; auf recht trug er die alten Hauser und so hoch, daB 
zwischen den hochsten Fenstern und den tiefsten Sternen keine 
Unterbrechung war. 

Ein Kellner trat aus der Glasbai des Restaurants, das wasser- 
blau getiincht war, und brachte Lewis in der bloBen Hand (Sommer- 
bedienung) vertraulich eine Besuchskarte: Bankhaus Apostolatos, 
Triest. 

Man woUte ihn sprechen. Beinahe hatte er geantwortet, er sei 
nicht zugegen, dann besann er sich eines besseren. 

1516 



Sie war es. 

— Ich komme als Nachbarin. Ich Wohne nebenan. 

Lewis begriiBte sie und begluckwiinschte sich zu diesem 
Zwischenfall. Dann fragte er unvermittelt und unliebenswurdig: 

— Was haben Sie mit dem Bankhaus Apostolatos zu tun? 

Sie antwortete gelassen, daB sie Apostolatos heiBe, Irene 
Apostolatos, daB die Apostolatos' in Triest ihre Vettern seien und 
daB alle drei zusammen das Bankhaus leiteten. Die Apostolatos' in 
London seien ihre Onkel; die Apostolatos' in New York (der eine 
hatte eine Lazarides aus Marseille, der andere eine Damaschino aus 
Alexandrien geheiratet) ihre GroBonkel. Uebrigens hatte die ganze 
Familie den gleichen Ursprung und stammte von den Inseln. 

— Was macht das Bankhaus Apostolaitos hier?, fragte Lewis, 
als wiiBte er nichts von den eifrigen VersuChen des griechischen 
Konzerns, Hand auf die Grubenprodukte am Mittelmeer zu legen. 
Er kannte den guten und soliden Ruf dieses alten Hauses, das aus 
der Freiheitszeit stammte. 

— Hat Ihnen Pastafina nicht erzahlt, daB wir an zweiter Stelle 
nach Ihnen eine Option auf die Lager San Lucido hatten? Ich war 
allein in Triest, als uns das Geschaft vor acht Tagen angeboten 
wurde; es erschien mir auBerordentlich interessant; einer meiner 
Vettern war in Vichy, der andere in Konstantinopel; ich habe einen 
Lloydschnelldampfer genommen, der nach Malta ging, und von 
dort aus bin ich hierher gereist. 

— Und da ich iheute unterzeichnet habe? 

— Ich reise morgen wieder ab; deswegen 1st keine Zeit zu ver- 
lieren. Ich habe Sie aufgesucht, urn Ihnen die Lager abzukaufen. 
Wieviel wollen Sie dafiir haben? 

Lewis sah sie schlecht; eine Lampe, um die Schmetterlinge 
schwirrten und plotzlic'h einen fliegenden Schatten auf ihr Gesicht 
legten, verbreitete nur schwaches Licht. Ihr Kleid war aus dem 
gelben starren Tiill, der die Hangematten gegen Miicken schiitzt. 
Lewis lachelte im Gedanken an die hubschen weichen Rocke, die 
Wels dieses Jahr in Paris propagierte. Wie sie so tot ihm stand, 
mit etwas gespreizten Beinen, vorgestrecktem Leib und steiler Brust 
glich sie einer Viktoria. 

— Gestatten Sie, daB ich der Miicken wegen die Lampe aus- 
losche? fragte er. Pldtzlich saBen sie im iDunkeln, ein Mann und 
eine Frau; zwei Gesichter durch ein Gitter voneinander getrennt. 

Die Landschaft hatte sich nicht weniger verandert als sie. Die 
Vorgebirge traten heftig aus dem Dunkeln — die Schluchten, die 
die Berge voneinander trennten, blieben in der Finsternis. Auf dem 
Platze vor der Kirche und weiter unten spielten die Gemeinde- 
fanfaren — es war Donnerstag — zwei verschiedene Melodieh aus 
derselben Oper von Verdi. Auf dem Meer zitterte ein Diadem von 
Azetylenlampen, die vorn an den Booten brannten. Augenblicks- 

1517 



kurz war der Schein von einem dunklen Blitz unterbrochen: dem 
Arm des Fischers mit der Harpune. 

Sie hielten sich beide im Zentrum der Massen von Himmel und 
Erde das Gleichgewicht einer doppelten Beleuohtung, einer geo- 
metrischen auf der Erde langs der Biirgersteige und einer anderen, 
unordentlichen und poetischen am Himmel. 

Sie fuhr fort: 

— Die Franco-Afrikanische wird Lager wie die von San Lucido, 
die fachmannische Arbeiten brauchen, nicht ausbeuten konnen. 
Sie werden eines Tages weiter verkaufen oder eine neue Gesellschaft 
grikiden mussen. Vielleicht wollen Sie das schon heute? Ich weiB, 
daB Sie Kapital genug haben, aber immerhih . . . Ziehen Sie eine 
Beteiligung vor? Oder eine Einigung, oder, wie es auf Griechisch 
heiBt, „eine Symphonie"? DreiBig Prozent vom Kapital, aber 
Aktienmehrheit? Hier werden Sie fortlaufend Lire brauchen, und 
Triest ist ein Platz, dessen Hilfe nicht zu unterschatzen ist. 

— Namentlich, weil die italienischen Valutencouriagen beson- 
ders giinstig fiir Sie sind, da der Kaufer ein Viertel Prozent tragen 
muB? 

— Wir sind keine Italiener, sagte sie hochmutig, sondern 
Griechen, und unsere Courtage ist die englische Courtage. 

Lewis sah sie an: sie phosphoreszierte; erglaubte — bissieein- 
mal gelachelt hatte — , daB nichts klarer sein konnte als ihr Antiitz; 
ein groBes griechisches Gesicht mit lebhaften Linien wie die zu 
neuen Kameeiraus den Laden am Vomero. Ein gerader, anstandiger 
Mund, ein Mund, der die Wanrheit spricht; Augen, von denen man 
sich nicht vorstellen ikonnte, daB sie sich je gesenkt hatten, und die 
starker und weiter blickten als sonst Frauenaugen. Schwarze Haare, 
dje so fest geknotet waren wie die ihrer Terrakoitaschwestern. Und 
trofzdem ein gewisses romantisches AchtzehnhundertdreiBig auf der 
Stirn .... 

— Auf alle Falle, fuhr sie eindringlich fort, frage ich Sie, ob 
Sie im Augenblick bereit waren, uns einen Teil Ihrer Anteile zu 
uberlassei)? Wir konnten Ihnen als Qegenleistung wertvolle Unter- 
stutzung zusagen. 

Sie sprach so klar, daB alles, was man uber die Musik der 
Worte sagt und weiB, zuschanden wurde: ein so unvergleichlich 
reines Franzosisch, das heiBt eine genaue, hofliche, deutliohe und an 
meiallischen Nasallauten reiche Sprache, ohne den geringsten 
Akzent, ohne die formalen Laster, Modeabkiirzungen und gebrauch- 
lichen Nachlassigkeiten. Etwas Starkes und gewaltlos Wiirdiges. 

Wahrend sie sprachi, iiberlegte Lewis, wie er wohl die Fragen 
an sie qchten ikonnte, die er mit der ihm eigenen erfolgreichen, ver- 
traulichen und geschwatzigen Autoritat an alle Frauen zu stellen 
pfleg-te. Aber er fiihlte, daB sie nicht antworten oder die reine Wahr- 
neit (gibt es denn eine andere?) sag.en wiirde. Er wagte es nicht. 

1518 



Zum ersten Mai hatte er den Eindruck, eine „sichere" Person- 
lichkeit vor sich zu haben, die nur gegen verbiirgtes Inkasso Gefuhle 
abgab. 

Ihre Stirame belebte sich, wurde eine Spur erregter, driickte 
einen WiUen aus. 

Lewis bemerkte, daB er nicht im geringsten auf das achtete, 
was sie sagte, sondern nur auf den Klang der Worte lauschte. 

Ein Jasminstrauch lieB plotzlich seinen Duft in zwei Tempi 
ertonen. 

— Ich bedauere, gnadige Frau, sagte er, aber alles, was Sie 
erwagen, ist unmoglich. Wir haben beschlossen, allein zu fordern. 

(Fortsetzung falgt.) 



ERICH KASTNER HYMNUS AN DIE ZEIT 

(mit einer Kiradertrompete zu singen) 

Wem Gott ein Amt gibt, raubt er den Vsrstoid. 
In Geist ist kein Geschaft. Macht Ausverkaui! 
Nehmt euren Kopf, und haut ihn an die Wand! 
Wenn dort kein Platz ist, setzt ihn wieder auf. 

Der Gott, den Arndt das Eisen wachsen hieB, 
Schuf auch das Bledh und ahnliche Metalle. 
VergeBt es nie: Ihr seid im Paradies! 
Seid hoffnungsvoll. Und meidet die Krawalle, 

Macht einen Buckel. Denn die Welt ist rund. 
Wir woUen leise miteinander sprechen: 
Das Beste ist totaler Knochenschwund. 
Das Riickgrat gilt moralisch als Verbrechen. 

Nehtnit dreimal taglich eine Frau zum Weib. 
Pro Jahr ein Kind. Und Urlaub. Sonst die Pflicht. 
Das Leben ist ein sanfter Zeitvertreib. 
Spuckt auch vorm Spiegel manchmal ins Gesicht. 

Nehmt VorschuB! LaBt euch das Gehalt verdoppeln! 
Tagsuber punktlich; abends' manchmal Gaste. 
Es braust ein Ruf von Rudesheim bis Oppeln: 
„Der Schlaf vor Mitternacht ist doch der beste!" 

Ich mochte einen Schrebergarten haben, 
Mit einer Laube und nicht allzu klein. 
Es ist so schon, Radieschen auszugraben. 
Behiit dich Gott, es hat nicht sollen sein. 



1519 



TAOEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, vierte Oktoberwoche 



I Teber dieWirkung der Dawesanleihe ist viel Torichtes 
^ geschrieben und geredet worden. Man muB befurchten, daB 
im kommenden Wahlkampf fur die Augen der Oeffentlichkeit das 
Bild noch waiter verzerrt wird. Die einen halten die Anleihe fiir 
einen reinen Segen, fiir ein MMtel, der Geschaftswelt die Kredite zu- 
zuleiten, unter deren Mangel sie bisher stohnten. Die anderen 
prophezeien eine neue Inflation mit nadrfolgendem Riickschlag, 
sie bezeichnen die Anleihe als ein verabsoheuenswurdiges Danaer- 
geschenk. Beide Meinungen sind falsch. Es ist namlich irrefuhrend, 
wenn man die beiden Zwecke, denen die Anleihe nach dem Sach- 
verstandigengutachten dienen soil, koordiniert. In erster Linie sollte 
die Anleihe das Vakuum des ersten Atempausenjabres iiberbrucken 
helfen. Die Sachleistungen, Reparationsabgaben und die .Auf- 
wiendungen fiir die Besatzung, die die Reparationsglaubiger be- 
anspruchten, werden aus ihrem Erlos bestritten. Insofern ist die 
Anleihe nichts anderes als ein auslandischer Kredit an den Reichs- 
finanzminister, und man braucht, urn ihre eigentliche Wirkung ganz 
vor Augen zu haben, sich nur vorzustellen, daB die Anleihe in 
Devisenform an das Reich gegeben ware und daB das Reich seine 
Lieferanten und die entschadigungsberechitigten Exponteure in 
Originaldevisen abfinden wurde. Erst sekundar tritt hinzu der 
zweite Zweck. Der Anleiheerlos soil bei der Reichsbank in neue 
Reichsbanknoten umgetauscht werden. Hier ist der Punkt, wo die 
Verwirrung einsetzt. Wie kann, so fragt man, der doppelte Zweck, 
Reparationsfinanzierung und Wahrungsfundierung, mit dem selben 
Mittel erreicht werden? Nirrmit man jetzt, um Klarheit zu gewinnen, 
weiter an, daB die Reichsbanknoten, die die Neue Bank gegen Ein- 
lieferung der Anleihevaluten hergibt, nur eine Art von Devisen- 
zertifikaten seien, die jederzeit gegen Devisen wiedter zuriickgetauscht 
werden konnen, so ersieht man, daB in der Umwandlung dies. An- 
leiheerloses in deutsche Wahrung gar kein prinzipieller Unterschied 
gegeniiber dem Vorgang, den wir zuerst uns vorstellten, zu bestehen 
braucht. Offensichtlich ist es dasselbe, ob Originaldevisen zirku- 
lieren oder Gutscheine, gegen deren Einreichung jederzeit die Aus- 

1520 



folgung der Unterlagsdevisen verlangt werden kann. Die Reichs- 
banknoten, die auf Basis des Anleiheerloses emittiert werden, haben 
tatsachlich zunachst diesen Oharakter. Sobald argendwelche An- 
zeichen einer Inflation vorliegen, sobald demzufolge das Devisen- 
barometer — Ireie Kursbildung vorausgesetzt — steigt, wird die 
Reichsbank in Ausubung ihrer wahrungspolitischen Obliegenheiten 
das Plus an Kaufkraft, wenigstens soweit es sich schon in Mehr- 
nachfrage nach Devisen umgesetzt hat, abschopfen dadurch, daB sie 
gegen Einlieferung von Mark die Deckungsdevisen zum selben 
Kurs herausgibt, zu dem sie eingeliefert wurden. Sobald Gefahr 
sichanzeigt, tritt also dieser Mechanismus automatisch in Abwebr- 
tatigkeit, und audi die Meinung ist abwegig, daB erst eine Inflations- 
konjunktur mit spaterer Ablosung durch schwere Depression voran- 
gehen miisse, ehe die Korrektur wirksam werde. Wenn nicht ein 
UebermaB von Auslandskrediten die Devisenbilanz hoffnungslos 
verschleiert, so wird sich inflatoirische Banknotenemission nicht 
spater, sonde rn gleichzeitig mit der Warenpreissteigerung am 
Devisenmarkt bemerkbar machen und die Abhilfe selbsttatig aus- 
losen. Inflationspsychose ist an sich verstandlich, nach der der 
furchtbaren Folterung der letzten Jahre. Aber die Halluzinationen 
durfen nicht so weit gehen, daB man die Geldschopfung mit voller 
Gold- und Devisenunterlage mit der Form der Geldmacherei ver- 
wechselt, die in den letzten Jabren auf Grund von Krediten an Staat 
und Wirtschaft getrieben wurde. Devisengedeckte Emissionen 
tragen eine Korrekturmoglichkeit in sich. Infolge dieser Garantien 
kann es auch bedenkenlos gewagt werden, was die Reichsbank 
augenscheinlioh plant, es kann tastend ausprobiert werden, ob dieses 
Mehr an Zahlungsmitteln nicht vielleicht vom Verkehr im Laufe 
der Zeit absorbiert werden wird , mit dem Ergebnis:, daB die 
Deckung, die 800 IMillionenanleihe, unangetastet bleiberi und der 
Reichsbank ate zusatzliche Reserve anheim fallen kann und damit 
der ursprungliche Plan der Sachversrandigen, Reparationsfinanzie- 
rung und Wahrungsfundierung, verwirklicht wird. Das Experiment 
ist, wie wir sahen, jedenfalls ungefahrlich. Sicher ist sein Ausgang 
nicht, aber die Vorbedingungen sind gunstig. Der deutsche 
Zahlungsmittelumlauf ist angeskhts des erhohten Weltpreisniveaus 
noch iiberaus niedrig. Bei lebhafterem Gang des Pulses der Wirt- 
schaft, bei Wiederaufnahme eines regularen Kapitalverkehrs ist eine 
Ausweitung sehr wohl denkbar, die dann wie eine verkehrsgeborene 
Anlpfiie Krediterileichterungen ermoglichen wiirde. Ein neuer 
Antrieb wird der Volkswirtschaft infolge der Eigenart der Ver- 
wendung des Anleiheerloses ohnehin zuteil. Die Einnahme wird 
nicht a fonds perdu den Reparationsglaubigern hingegeben, sondern 

1521 



unter Vbrschaltung von Sachlieferungen. Eine allmahliche Ver- 
daiiurig der neuen Zahlungsmittel ware um so wahrscheinlicher, 
je vorsichtiger die EinfloBung erfolgt. In dieser Beziehung hat man 
nicht geniigend beachtet, daB erst im Laufe eines ganzen Jahres der 
Anleihegegenwert ausgegeben wird. Einen Teil des Gegenwertes 
Hat man sogar auf Grand bestimmter Abmacnungen vorerst im 
Atislande langfristig stehen lassen. Diese Summen, die mindestens 
der Halfte der ganzen Anleihe gleichkommen, konnen also im An- 
fang, weil sie nicht notendeckungsfahig sind, iiberhaupt nicht in 
Reichsbanknoten umgewandelt werden. Und wenn die neue 
Emission einmal erfolgt, dann hat die Reiohsbank in den ablaufenden 
Rentenmarkwechseln der LandwirtSichaft ein Mittel in der Hand, um 
dtem Mehr auf der einen notfalls ein Weniger an einer anderen 
Stelle entgegenzusetzen. Erwartungen, daB mit einem Schlage eine 
Aenderung in Kreditlage und Konjunkturverlauf infolge der Anleihe 
eintreten werden, sind jedenfalls grundlos. Die Ausdehnung des 
Notenumlaufes wird, wenn iiberhaupt, allmahlich und kaum spiirbar 
vorgenommen werden. 



past hat es den Anschein, als wolle der Reichfinanzminister die 
Atempause, die ihm das Dawesgutaohten bewilligt und die An- 
leihe ermoglicht hat, dem deutschen Volke nicht gonnen. Die Vor- 
leistungen, die nach dem Londoner Protokoll von Deutsohland in 
Hohe von monatlich etwa 82,5 MilLionen Goldmark an den Agenten 
abzufiihren sind, bis der Anleiheerlos eingeht (dann werden sie 
zuruckerstattet), sind vom Reichsfinanzminister nicht etwa durch 
Begebung kurzfristiger Schatzweohsel finanziert worden, die er aus 
dem Anleiheerlos hatte heimzahlen konnen. Nein, sie sind statt 
dessen aus laufenden Steuereinnahmen des Reiches gedeckt worden. 
Bis Anfang November die Gutschrift der Anleihevaluta erfolgt, wird 
der Fiskus auf dem Konto des Agenten eine Art Sparguthaben von 
etwa 165 Millionen Goldmark angesammelt haben, die er nach Ein-. 
zahlung des Anleiheerloses wieder zur freien Verfiigung. gestellt 
bekommt. Was soil dann mit diesem Guthaben geschehen, das aus 
dem Mark der Steuerzahler formlich herausgepreBt worden ist? 
Wird man wieder eine auBerordentliche Ausgabe entdecken, durch 
deren Bestreitung die Ueberschusse nach dem bekannten Muster des 
Goldanleiheriickkaufs versteckt werden konnen? Oder wird man 
endlich den Weg gehen, der langst hatte beschritten werden miissen, 
indem man den Steuerdruck soweit als moglich mildert, vor 
allem durch verniinftigen Umfoau des Erhebungssystems, das noch 
ganz auf die rohen Bediirfnisse der ersten Stabilisierungsversuche 

J 522 



zugeschnitten ist? Wir sind die letzten, die krMiklos in das Untrag- 
barkeitsgeschrei der Interessenten einstimmen. Aber wenn je, so 
gilt jetzt, in der Vorbereitungszeit auf die Daweslasten, der 
ekmentare finanzwirtschaftliche Satz, daB ein Zuviel an Steuern 
beinahe ebenso verderblich ist, wie eih Zuwenig. Jetzt darf es nur 
ein Objekt geben; an dem ein Finanzminister seinen Uebereifer aus- 
lassen darf: das ist die Ausgabenseite des Etats. Deutschland muB 
vom teuerstverwalteten Lande zu einem Muster billiger Administra- 
tion schleunigst gewandelt werden. Mit der Herabdruckung der 
Verwaltungskosten ist jedoch die Aufgabe noch nicht erschopft. 
Es ist nicht nur so, daB die Ausgaben, die durch .laufende Ein- 
nahmen bestritten werden mussen, bei weitem zu hoch sind; selbst 
diese verschwenderischen Ausgaben werden von den Einnahmien 
noch weit iiberdeckt! Hierfur bietet der Ausweis der 
Finanzverwaltung fiir die erste Halite des neuen Haushalts- 
jahres, der soeben erschienen ist und bisher noch keine genugende 
Beachtung fand, eine treffliche Illustration. Insgesamt sind in den 
ersten sechs Monaten. des Etatsjahres 1924 3,3 Milliarden an Steuern, 
Zollen und Abgaben aufgekommen, wahrend der Voranschlag fiir 
sechs Monate nur mit 2,62 Milliarden Goldmark gerechnet hatte. 
Die groBten Steuerquellen erweisen sich als erheblich unterschatzt. 
Die Einkommensteuer erbrachte 1,14 Milliarden und iiberstieg damit 
die Berechnung von 672 Millionen Goldmark urn fast das Doppelte. 
Bei der Umsatzsteuer ist das MiBverhaltnis ebenfalls kraB. Die 
Einschatzung des Ministeriums- betrug 672 Millionen, die tatsach- 
liche Einnahme 913 Millionen. Bei der Korperschaftssteuer ist der 
fiirs ganze jahr erwartete Ertrag schor^ in den ersten sechs Monaten 
hereingekommen! Es ist verstandlich, daB bedeutende Abweichungen 
der Schatzungen von dem wirklichen Steuereingang vorgekbmmen 
sind, nachdem infolge der letztjahrigen Zerriittung alle zuverlassigen 
BewertungsinaBstabe verloren gegangen waren. Aber wenn sich 
jetzt herausstellt, daB die Steuern, mit denen die viel zu hohen Aus- 
gaben bestritten werden sollten, den Ertrag des Voransctolags 
sogar noch iibertreffen, so bedeutet doch allermiindestens der Ueber- 
schuB der Einnahmen uber den Voranschlag eine ungerechtfentigte 
Mehrbeanspruchung der Steuerkraft des Volkes, Jeder Augenblick, 
den man angesichts dieser Umstande noch zogert, die unertragliche 
Biirde zu erleichtern, ist eine schwerverstandJiche Kaltherzigkeit 
gegeniiber den Bedurrnissen der Nation. 



1523 



G LOSSEN 



DER STERBENDE DICHTER 

Paris, 13. Oktober. 

Die Pariser Zeitungen konnten es 
nicht mehr erwarten. Seit Wochen 
verkiindefen sie der Welt den bevor- 
stehenden Tod von Anatole France. 
Die Nachrufe waren langst gesetzt, 
die Bilder klischiert, die letzlen Kor- 
rekturen geJesen. Aber Anatole 
France wollte nicht sterben, trotzdem 
ein Heer von Reportern seinen Land- 
sitz La Bechellerie bei Tours be- 
Jagerte. Sogar der Minister des 
Innern, der personlich die Festung 
inspizierte, konnte nichts erreichen. 
Der Dichter blieb am Leben. In den 
letzten Tagen iiberstiirzten sich die 
Nachrichten. An alien Orten und zu 
alien Zeiten konnte man auf den 
Boulevards lesen, das Ende sei 
stiindlich zu erwarten. Aber die 
Stunde wurde zur Ewigkeit. Stirbst 
du heute nicht, stirbst du morgen. 
Den Reportern fiel nichts mehr ein. 
Das Bulletin der Aerzte brachte keine 
Ueberraschungen mehr. Die Zei- 
tungen forderten gebieterisch den 
Tod des Dichters. 

Endlich, am Sonntagabend urn 
11.26 Uhr, brachte der Draht die er- 
losende, iKunde. Die Festung war 
gefallen. Die Ewigkeit hatte die 
Stunde iiberholt. Die Reporter waren 
gramgebeugt in den Garten geeilt, 
urn vor den Fenstern des Toten ih- 
ren Schmerz zu proklamieren. Das 
hat sie nicht gehindert, ihre Blatter 
gut zu bedienen. Die letzten Seufzer 
des Sterbenden wurden zu Makulatur 
verarbeitet. Heute Abend wird man 
Wurst und Kase darin einpacken. 

Es 1st tragisch, ein groBer Mann 
zu sein, auf dessen Tod ein ganzes 
Land wartet. Ein erhabener Geist, der 
in unsterblichen Werken die Dumm- 
heit der Menschen gegeiBelt hat, 
muB es erleben, daB sich die Oef- 
fentlichkeit wie Aasgeier auf seinen 



Leichnam stiirzt. Ein Tier ver- 
kriecht sich, wenn es sterben will. 
Wann wird das gleiche Recht dem 
Dichter beschieden sein? Wielange 
wird der Staat, der sonst so rigoros 
die Ehre seiner Burger verteidigt, es 
dulden, daB mit der Todesqual eines 
Sterbenden Geld verdient wird? Es 
ist schlimm genug, daB die Lebenden 
behelligt werden. Meine Herren von 
den Kommissionen und vom parla- 
mentarisohen AusschuB, erfinden Sie 
endlich ein Gesetz zum Schutz des 
anonymen Sterbens! 

Die Abendblatter, die mit den Tra- 
nen der Angehorigen ihre Spalten 
fallen, melden, daB man im Umkreis 
von La Bechellerie die Autos und 
Wagen anhalt, um den Schmerz der 
Famiilie nicht zu storen. Niemand 
aber halt die Ausrufer in Paris an, 
die auf den Boulevards die letzten 
Augenblicke des Toten ausschreien. 
MuB man unbedingt bei der Vor- 
speise lesen, daB Anatole France 
seit Tagen keine Nahrung mehr zu 
sich nahm? Der selige Lord North- 
cliffe wuBte schon, was er tat, als er 
auf spiritistischem Wege seinen Me- 
dien zu verstehen gab,- er wolle um 
keinen Preis mehr auf die Erde zu- 
riickkehren. Er kannte seinen Beruf. 

Anatole France ist tot. Der Dich- 
ter des Aufruhrs der Engel wird an 
den Pforten des Paradieses inter- 
viewt werden; der Spezialkorrespon- 
dent des „Matin" hat sich auf den 
Weg gemacht. Dort wird der groBe 
Romancier erfahren, dafi die fran- 
zosische Regierung beschlossen hat, 
ihn auf Staatskosten begraben zu 
lassen. Er wird sich dabei erinnern, 
daB ihn unlangst die kommunistische 
Partei wegen seines Aufrufs fiir die 
russischen Verurteilten aus ihren 
Reihen ausgeschlossen hat. Und er 
wird ilacheln. 

Walter Hasencleoer. 



1524 



DIE ROBE DER FRAU 
KOLLONTAI 

St., YorkstraBe. Ihr Gefuhl der 
Emporung iiber die Aufmachung 
der Oenossin Kollontai als Bot- 
schajterin der Sowjetrepubliken 
teilen mit Ihnen Tausende von 
Proletariern RuBlands. Genossin 
Kollontai hat sich in der Vergangen- 
heit groBe Verdienste um die rus- 
sische Revolution erworben, auch 
erftillt sie ihr jetziges Arat gut, 
jedoch hat sie bei dem russischen 
Proletariat gerade durch dieses 
Gebaren viel an Ansehen einge- 
biiBt. 

„Rote Fahne" vom 17. X. 24. 

Diese Aufmachung der Frau 
Kollontai, die das MiBfallen der „Ro- 
ten Fahne" eregt, wurde neulich 
durch illustrierte Blatter dem deut- 
schen Publikum vermittelt. Mansieht 
eine sehr schone und elegante Dame, 
die es sicherlich mit ihren diplorna- 
tischen Pflichten recht ernst nimmt. 
Der Mann des Kommunistenblattes, 
der mit St., YorkstraBe, das Gefuhl 
der Emporung teilt, muB Uber mehr 
Gesinnungsbravheit verfiigen als 
iiber Sinn fur weibliche Grazie. Sonst 
ware ihm die 6de Vokabel „Auf- 
machung" verschamt in der Tinte 
stecken geblieben. Eine Frau von 
so vie! natiirlichem Reiz braucht 
keine Aufmachung wie irgend elin 



mittelmaBiges Buch. Diese Kleider 
gehbren zu ihr, sind Teil von ihr. 

Wer will es RuBlands Vertreterin 
in Skandinavien ubelnehmen, wenn 
sie sich hiibsch anzieht? Gerade die 
Sowjets haben ~\a. so vide Vorurteile 
niederzuringen. Bekanntlich hat in 
Genua nichts so sehr tiberrascht wie 
das Exterieur der russischen Dele- 
gation. Man erwartete mit Bangen 
wiiste Desellen mit ungewaschenen 
Pfoten und Weichselzopf. Statt dessen 
erschienen befrackte Herren, die nach 
alien Seiten hin verbindlich lachelten 
und im Gegensatz zu den Vertretern 
der westlichen Zivilisation auf sorg- 
faltige Innehaltung der Mittagspause 
pochten. So hielt die russische Seele 
ihren Einzug in Genua. 



Frau Alexandra hat kiirzlich ein 
Buch erscheinen lassen. Das heiBt: 
„Die Liebe der fleiBigen Bienen" und 
handelt, wie nicht groB hervorge- 
hoben zu werden braucht, nicht von 
Bienenzucht, sondern von freier 
Liebe. Und da schamt man sichein 
biBchen fiir die Verfasserin. Nicht 
daB diese. . . Gott bewahre. Wenn 
man Botschafterin 1st und dann noch 
iiber freie Liebe nachdenken muB 
und die Resultate dieses Nachdenkens 
schriftlich fixiert, dann hat man 
keine Zeit, seine Prinzipien in die 




► BBSBllschafl fsir aatomalisdie 
Telofonis 0. m. b. H., Berlin, 

(Sailollenst.7. Fernral DJbBoU 6967-69 
Fanuprech-ADlaSen In Kani n. Mlcle: 



1525 



Praxis umzusetzen. Aber welche Ba- 
nalitat des Themas! Frau Alexandra 
rennt offene Schlafzimmertiiren ein. 
Kinder, seid ihr in Moskau riick- 
standig! 

In der Hochburg der roten Revo- 
lution allerdings hat es um das Buch 
heftige Fehde gegeben. Eine Ge- 
aosslin. veriibte eine turbulente Qe- 
genschrift. Die KoUontai, exzentriscli 
und von biirgerlichen Aiavismen b£- 
eesseni proklamiere das Recht auf un- 
gehemtntes Sinneuleben; ihr offent- 
liches Auftreten berate Aergernis. 
Das alles sei nicht sozialistisch. 

Die KoUontai wliedter hatte foe- 
hauptet, gerade das sei sozialistisch. 
Was ist Wahrheit? Wer hat den 
echilea Ring? Alexandra stedgt kopf- 
schuttelnd aus dem Frisiermantel und 
diktiert ein Telegramm an Drecoll. 
* 

Die Dame in Moskau ist sicher- 
lich als Revolutionarin expert, eben- 
so wissen die „Rote Fahne" und ihr 
Leser St., YprkstraBe, was eine Harke 
ist. Aber was die Frau in der Revo- 
lution bedeutet und die Revolution 
fur die Frau, das hat die KoUontai 
am instinktivsten erfaBt. Denn wie 
immer die Frau in die Revolution 
verstrickt sein mag, als Idol, als 
Bannertragerin oder TroBdirne, ver- 
flochten in den Streit der Manner, 
kampfend fiir die Programme der Man- 
ner, deklamierend die Manifeste der 
Manner, spielt sie doch immer nur 
ihre eigene Rolle. Wahrend die 
Mariner Verfassungsurkunden zer- 
fetzen oder beschreiben, Tyrannen- 
blut literweis abzapfen und mit jeder 
groBen Revolte das Recht, Burger 
zu sein, auf weitere Pariaschichten 
ausdehnen, kampft die Frau fiir ihr 
eigenes Recht, fiir ein Recht, das kein 
Jurist der Welt jemals paragraphieren 
konnte, fiir das Recht, den Typusdes 
Weibes zu vollenden, das Geschlecht 
in den MHteHpunk't aller Dinge zu 
riicken. Pathetisch verbramt, parteK 
politisch verklausuliert, durch Man- 



nerparolen falsifiziert, zwischen 
Mannerhirnen und Mannerfausten, 
so kampft die Frau ihre private Re- 
volution durch, nachtwandlerisch 
s icher vom Trieb geleitet. Und das ist 
die ironische Marginalnote, zur Qe- 
schichte dieser „Emanzipation" ge- 
kritzelt, daB die biirgerliche Befrei- 
ung des Weibes nur immer neue Bin- 
dungen schafft und daB die feierljche 
UnabhangigkeStserklarung des Siu- 
nenlebens den weLblichen Menschen 
zwar von der Herrschaft des Eioen 
befreit, aber zur Sklavin Aller 
macht. Die Frau hat nichts zu ge- 
wdnnen als neue Ketfea, und diese 
Kettenlast (zu vervielfachen, das ist 
<ter Sinn ihres Kampfes. 
* 

Es gent ejue gri?6c Jjnie yon, den 
gleifienden Konighsacn des Altertuins 
zu den Reyolutionarinnen unsjerer 
Zeit. Die Robe der Kollontai jn jhrer 
provozierenden Eleganz ist die bes- 
sere und dauerhaftere fahne einer 
Revolution als die gesammelten Pa- 
pjere des Herrn Sinpwjew. Und des- 
hajb sind alle langweilig Gesinnungs- 
tiichtigen und alle instinktyerlassen 
drauflospolitisierenden Frauenzhn- 
mer so ent^etzlich ntiBtrauiscl}, wenn 
eine gutangezogene Dame plStzlich 
in den Kreis ihres Partejwesens tritt. 
Sie wittern das Fremde, verlockend 
Gefahriiche, das Uneingestandene — 
— das Oeschlecht. Und sie schlieBen 
von den kostbaren visiblen Teilen der 
Bekleidung auf die andern nicht dem 
Auge preisgegebenen. Die Bezie- 
hungen aber zwischen saurer Tu- 
gend und ungelfifteter Unterwasche 
sind zu bekannt, a]s daB sie nochmals 
• markiert zu werden brauchten. Wenn 
man alle Fanatikgr und Prinzipien- 
Monpmiamen veranlassen konnte, et- 
was hgufiger die Wasohe zu wech- 
seln, es wiirde weniger Unsinn ge- 
redet werden auf der Welt. 

Lucius Schierling. 



1526 



WENN STRESEMANN „GETREU" 
WIRD! 

Darf ich einen kleinen, aber 
doch charakteristischen Beweis ge- 
ben, wie Stresemann iiberschatzt 
wird. Nicht vom Politiker will ich 
sprechen, den iiberschatzt ja keiner 
raehr, aber die Leute schwatzen noch 
immer von dem asthetischen OenuB, 
den ihnen Herr Stresemann bereitet, 
und Herr Stresemann selbst fiihlt 
sich, warnrscheinSich weil er im Biih- 
nenklub verkehrt, als Schutzer der 
Kiinste. Er stattet seine Rede mit 
Dichterworten aus — aber wie tut er 
das. In vielen Zeitungen konnte man 
wahrend des Ruhrkampfes folgenden 
faksimilierten Ausspruch des Reichs- 
ministers des Auswartigen lesen: 



Beachten Sie diese poetische An- 
wandlung des Dr. Stresemann wohl. 
Es hanaelt sich um den jedem Schul- 
kind bekannten Vers aus dem Archi- 
bald Douglas von Theodor Fontane. 
Wie aber heifit der Vers in Wirk- 
lichkeit? 

Der ist in tiefster Seele treu, 
Wer die Heimat liebt wie Du. 

Beachten Sie, wie taub der Aesthet 
Stresemann fur den Rhythmus die- 
ses Verses ist. Ihm geniigt nicht, iu 
sagen: „Der ist in tiefster Seele 
treu", sondern er muB fur treu ein 
noch poetischeres Wort setzen, nam- 
lich „getreu"/. Das einfache Wort 
treu geniigt ihm nicht, er muB poe- 
tischer als Theodor Fontane sein. 
Die zweite Verszeile sagt in ihrem 
einfachen Rhythmus: „Wer die Hei- 
mat liebt wie Du." Stresemann, mit 




. Die neue erschwmgliche 

Romantiker-Ausgahe 

vpn 
PAUL ALFRED MERBACH 

Zunachst: 

Hsmss ...... 1 Doppelband 

E.T. A. Hoffmann 4 Doppclbandc 

Chamisso 1 Einzelband 

Fr. Sclihgt) . .„ . . 1 Einxelband 

Bonaventura .... 1 Einzclband 

Hauff 3 DoppelbanJc 

f#*m?>o?d .... . 1 Einzclband 

Vxrzuge diessr Ausgabe : 

Oreanischer Aufbau der ganzeu Sammlung 

Vortrefiliche Texteeitallung 

N«u varglichene T«xte 

Auffallend klarer Druck In Breilkopf-Fralttur 

Holzfreie*. angen.:hm getontei Papier 

Baquemei T*ic hen formal UOX l7'/2 cm) 

"Wertvollfl Titeibiider 

Dauerhafte, dsbci leichte und icbmiegeama 

Embind* 
Jeder Band einzeln kauflicb 
Vor allem erstauntich niedriger Preii 

Ganzleinen Ganzleder 
Einzelbandc 2,50 8. 

Doppelbande 3.50 9.50 

Vorlaae dureh jede Buchbandlun*; dort auch 
Prospekte umsonsl oder direkt vom 

VERLAG W- J • MORLINS 

BERLIN 



1527 



tauben Ohren fiir den Rhythmus des 
Gedichtes rauB natiirlich schreiben: 
„Wer die Heimat so liebt wie Du." 

OewiB, es handelt sich nur um 
eine Kleinigkeit, aber sie ist charak- 
teristisch fiir die Halbbildung des 
Stresemann, der nicht einmal einen 
schlichten Vers von Theodor Fon- 
tane rein horen und wiedergeben 
kann v Uebrigens ist es kein Wunder, 
daB Stresemann eine Abneigung ge- 
gen das einfache Wort „treu" hat. 

M. Conrad. 



FILM 
Garragan 

Und abermals envies sich, daB es 
unmdglich ist, einen Roman ohne 
weiteres zu verfilmen — wenn nicht 
ein Regisseur aus sich ihn mit Film- 
augen und Filmhanden ins Filmge- 
maBe wandelt. Dieser mit raffinier- 
tem Oeschick erfundene Roman Lud- 
wig Wolffs ist als Film von dem 
Verfasser als Regisseur so hilflos 
aufgebaut, so ohne Rhythmus, ohne 
Bewegung, ohne Spanning ... so 
ohne Fahigkeit, bewegte Bilder oder 
schauspielerische Leistungen zu 
schaffen, daB kein Wort eingehender 
Kritik moglich ist. 

Oanz konsterniert entschreitet man 
diesem Film, der mit so groBen Mit- 
teln hergestellt, mit so groBer Am- 
bition angekiindigt wurde. Wie ein 
trauriger Albdruck qualt uns noch 
lange die Vision dieser ungdiickselig 
dasitzenden Filmspieler, ihr hilflos 
trippelndes Oehen, ihre riihrend ko- 
mischen-Gesten. 

Zweierlei aber ist noch anzutippen. 
Audi ein gut international Gesinnter 
muB hier fragen: wozu importierte 
man drei amerikanische Filmstars? 
Fiirs Weltgeschaft! wird die her- 
stellende Firma antworten. Gegen- 
frage: Waren diese Stars, zwei Damen 
und ein Herr, amerikanischer als 
europaische, als deutsche Filmspie- 



ler? Und noch wichtiger: Waren sie 
um ein Haar besser als deutsche Film- 
spieler? Sie waren nicht um ein 
Haar, sondern um einen strotzenden 
Haarwuchs schlechter. 

Zweitens: Es wurden fur einige 
Sekunden ein paar Bilder aus Fords 
Automobilfabrik gezeigt. Diese vor- 
iiberflitzenden sachlichen Bilder wa- 
ren, darin werden sich alle Zuschauer 
einig sein, interessanter als der ganze 
iibrige Film. Hatte man nur Fords 
Automobilfabrik (mit diesen raffi- 
niert meohanisierten Methoden der 
Herstellung) ausfiihrlich gezeigt und 
Garragan iiberhaupt nicht gesehen, — 
dann wurde man eine lohnende Vor- 
stellung anpreisen konnen. 

Kurt Pinthus. 



ANATOLE FRANCE- ANEKDOTEN 

Anatole France machte einst zu- 
sammen mit Jaures eine Vortrags- 
reise durch Siidfrankreich. Als sie 
in einer kleinen Stadt ankamen, wur- 
den sie vom Leiter der Veranstaltung 
empfangen, der sie beide nicht kannte. 
Er ging aber sofc-rt auf Jaures zu. 
„Nicht wahr, Sie sind Jaures?" „Das 
ist Ruhm", fliisterte France dem 
Freunde ins Ohr. Jaures sprach als 
Erster. Als die Reihe an den Dich- 
ter kam, konnte der Leiter der Ver- 
sammlung sich nicht mehr auf sei- 
nen Familiennameni besinnen. Er 
sagte deshalb: „Herr Anatole hat das 
Wort!" Jaures sagte leise: „Das ist 
Volkstumlichk^it." 

* 

Professor Einstein, der ganz 
gliicklich war, Anatole France ken- 
nengelernt zu haben, wurde gefragt, 
ob er an seinem Skeptizismus keinen 
AnstoB genommen habe. 

„Nur sein Verstand ist skeptisch", 
antwortete Einstein, „nicht sein Ge- 
fuhl". 



J528 



Anatole France haBte die Presse 
und alle Oeschichten, die die Zei- 
tungen iiber ihn in Umlauf setzten. 
Ein Journalist meinte eines Tages 
bei einem Besuch, als der Meister 
glanzender Laune, ein paar lustige 
Oeschichten erzahlte, daB es die 
Leule sehr arailsieren wiirde, wenn 
sie seine Einialle lesen konnten. 

„Bitte sagen sie es nicht weiter . . 
warten Sie wenigstens bis ich tot bin. 
Dann haben Sie ja Zeit genug zu 
reden." 



Als Anatole France den Nobelpreis 
erhielt, wurde ihm zu Ehren ein herr- 
liches Diner veranstaltet, bei dem auch 
Vertreter des schwedischen Holes zu- 
gegen waren. 

Der Dichter nahm die Huldigung 
der Gaste gelassen entgegen und 
musferte jeden kritischen Blickes. 

Plotzlich stutzt er, starrt sein Oe- 
geniiber an und wendet sich an sei- 
nen Nachbar, einen Schweden. 
„Wer ist der Herr da drilben?" 
„Das ist unser Ackerbauminister." 
„Ach was, das soil ein Ac'^erbau- 
minister sein . . . der kann ja nicht 
einmaS eine Birne schalen." 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 42) 
Tagebuch der Zeit (mit zwei Zeich- 

nungen von Major) 
H. L. Mencken (Baltimore): Prasi- 

dentschaftskandidaten (mit zwei 

Zeichnungen von Major) 
Karl Scheifler: Justi, Liebermann 

und die Presse 
Anatole France f: Debatten zur 

Hakenkreuz-Republik 
Rosa Luxemburg: Unveroffentlichte 

Briefe III 
Paul Morand: Lewis und Irene IV 
Tagebuch der Wirtschaft 
Glossen 



Das Antiquitaten-Haus „]acob 
Hecht" entwickelt sich mehr und 
mehr zu eineni Auktionshaus, und 
scheinbar zu einem Auktionshaus von 
Rang. Der iiber 800 Nummern urn- 
fassende Katalog der nachsten Auk- 
tion vom 4. November ver&pricht 
gutes Niveau. Unter den antiken Bil- 
dern sind zu nennen: Pieter de Neyn, 
Mommers, Heemskerck, Strozzi, Diet- 
rich, Dirk Dalens, Creyer-Schule, 
Vardieck usw. usw. Von den neu- 
eren Meistern: Eckenbrecher, Zeno 
Diemer, Meisel, Michael, Scheurer,. 
Kuglmayr, Verweer, Paulsen, Karl 
Oraeb, Berninger usw. usw. 



Redaktion des ,Tage-Buch": Berlin SW 19, Beuthstrage 19. Telefon: Merkur -8790, 
8TO1, 8792. Verantwortlidi : Carl v. Ossietzky, Berlin W 35, Genthiner Strage 22. — Verlag : 
Tagebuchverlag O. m. b. H, Berlin SW 19., Beuthstrage 19. — Postsdieckkonto: Berlin 15 129. 
PottaAeckkonto in der Tschedioslowakei : Prag 79 813. Wien 156 791. Bankkonto : Commerz- 
«. Privatbank, Depositenkasse C, Berlin W 8, Cbarlottenstr. 17. Bankkonto in der Tschecho- 
■lowakei: Bohm. Commerzialbank. Prag, Prikopy 6. — DruA von Otto Stollbero &Co., 
Berlin SW 48, Besselstr. 21. — Anzeigenannahme: Karo- Reklame G. m. b. H., Beuthstr. 19. 

Fur unrerlangt eingesandte Manuskripte ubernimmt die Redaktion, audi 
wenn Ril&porto beiliegt, keine Verantwortung. 

Bezugspreis In Deutsdiland pro Monat 1,50 Goldmark, pro Quartal 4,— Goldmark. 
Vierteljahrlidi in England 5 Sdiilhng, in den Vereinigten Staaten, Mittel- und Siidamerika. 
Japan und China 1 Dollar, in Holland 2 1 U Gulden, in der Sdiweiz und Spanien 5 Sdiweizer 
Pranken, in Skandinarien 5 sdiwedisdie Kronen, in Frankreidi 20 (ranzdsisdie Franken, in 
Belgian 26 belgisobe Franken, in Italien 30 Lire, in Rumanien 200 Lei, in Jugoslavien 
70 Dinar, in der Tsdiedioslowakei 35 Kc., in Oesterreidi 70 000 Kronen. 

[nseratenpreise: Grundpreis fiir die ganze Seite 100 Goldmark. Bel grogeren Ab- 
sdililssen progressive Wiederholungsrabatte aul den Grundpreis. 



1529 



Reederei Viktor Schuppe 




Orient- und Miitelmeerlaiirl 

mit Doppelschraubendampfer 

„PEER GYNT" 

dem schdnslen Exkursionsschifl der Well 

4. November bis 3. Dezember 

Route: Genua, Neapel, Piraus-Athen, Konstantinopel, Alexandrien- 

Kairo, Malta, Algier, Lissabon, Hamburg. 
Zeitdauer:: ca. 28 Tage. 
Preis: I. Klasse ink!, erstklassiger Verpflegung von 1250 Mark an. 

Prospekte, Anfragen und Buchungen 

durch 

Passage-AmeHung d. Reederei Viktor Schuppe, Berlin El 

DorotheenstraBe 30. Tel.: Zentr. 9755-59. Telegr.-Adr.: Seeschuppe 

Reisebiiros der Hamburg*Amerika-Linie 
Niederlassungen der Amerikan Express Co. 

und alle groBeren Reiseagenturen des In- und Auslandes 



Das Tage-Buch / Berlin, 1. November 1924 / Heft 44 Jahrgang 5 



TAGEBUCH DER ZEIT 



Berlin, erste Novemberwoche 

Der groBe P r o z e 6 w eg e n G e h e i m b u n d e 1 e i, der gegen 
einige Mitglieder der Ehrhardt-Organisation Konsul in Leipzig 
gefuhrt worden ist, hat kein erstaunliches Ergebnis gehabt. Oder 
sollte man es erstaunlich nenrien, daB der Reichsanwal* milde wie 
ein giitiger Vater die Vergehen der Angeklagten verstanden und ver- 
ziehen und' auf diesem Umwege sich selbst wegen seiner Tatigkeit 
zum Schutze der Republik entschuldigt hat? Man braucht sich dar- 
iiber nicht aufzuregen. Das Oericht selbst hat alles, vtas sich sagen 
lieBe, durch das StrafmaB ausgedruckt, das iiber die Anti-age des 
Reichsaivw'alts erheblilch hinausreicht. ,Der Repulblik! kann man 
gratulieren, daB sie nicht auf den Schutz durch diesen Anwalt an- 
gewiesen ist. Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold ist ein besserer 
Niethammer der republikanischen Einheit, als der Reichsanwalt, der 
den gleichen stolztonenden Namen tragt. Die Sache ist aber auch 
darum nicht tragiisqh, weil die Zeiten der Geheimbunde vowbei sind. 
Die Konjunktur ist schlecht geworden. Gewisse Firmen, die in 
der Inflationszeit allerlei unniitze Esser mitschleifen konnten, 
miissen jetzt sehen, daB sie die Geschaftsunkosten einschranken. 
Eine werbende Anlage oder gar ein Geschaft ist aber der Kampf 
gegen die Republ& jetzt doch nicht mehr. Deshalb erfahren all die 
Jiinglinge und kindlich gebliebenen alteren Herren, die das Wiking- 
schiff so stolz trugen wie StraBenjungens einen Indianerschmuck, 
daB heutzutage arbeiten muB, wer etwas verdienen will, und daB 
gerade ein Verdienst urns Vaterland sich nur noch bezahlt macht, 
wenn es erarbeitet wird. AuBerdem geht es den Machtmitteln des 
Staates besser und muB es den illegalen Verbanden deshalb schlecht 
gehen. In Wirklichkeit niiitzten ja alle die Biinde und Biindchen, 
die gegen den Staat hetzen, gar nicht die Ohnmacht der Republik, 
sondern die Ohnmacht des Vaterlandes aus; auch iiir diese Sorte 
von Verrat entfallen allmahlich die Voraussetzungen. Der Staat 
hat keine zweideutigen Aufgaben mehr zu vergeben, wie sie dem 
Selbstschutz in Oberschlesien iiberlassen werden muBten. Er ist 
nicht mehr darauf angewiesen, denen etwas zu verdienen zu geben, 

1531 



die auBer dem Sold noch Schweigegeld beanspruchten und fainter - 
her doch zu Erpressern wurden. Der groBe Fehler der Republik, daB 
sie sich nicht sofort eine zuverlassige Macht geschaffen hat, ist 
damit wenigstens zu einem Teile verjahrt. Freilich hat er inzwischen 
viel Blut und Elend gekostet. Zum anderen Teile arbeitet an der 
Verjahrung die Reichswehr. Hoffentlich laBt sich auch da bald fest- 
stellen, daB uber die Vergangenheit nichts mehr gesagt zu werden 
braucht. Erfreulich ware es, wenn mit den guteh Zeiten der Ver- 
schworer auch die guten Zeiten der Verteidiger zu Ende gingen, 
die in Berlin und Leipzig, Kottbus und anderswo die Hochverrater 
an der Republik verteidigt haben, indem sie die Republik anzugreifen 
suchten. Die haBliche Erscheinung des parteipolitischen Vertei- 
digers, dem es nicht urns Recht seines Schutzlings, sondern um die 
Reehthabereien seiner unsichtbaren Schutzheiligen geht, stirbt 
hoffentlich aus. Auch hier wind den NutznieBern der Konjunktur 
nichts anderes iibrig bleiben, als in muhsamerer Arbeit weniger Geld 
zu verdienen. Es gibt kein besseres Mittel, um aus einem Volkischen 
einen Vollksangehorigen zu machen. 



D 1 



|ie Wahlen gehen gegen den Biirgerblock, und 
deshalb gehen sie gegen die Volkspartei. Die Volkspartei aber 
tut so, als kampfe sie fur das Biirgertum, und d'arum ist der Biirger- 
schreck ihr liebstes Mittel. In diesem Zusammenhang wirken die 
Verhaftungen kommunistischer Fuhrer etwas verdachtig; um so 
mehr, als auch Herr von Graefe und andere Helden der Rechten 
nicht mehr immun sind, obwohl ihre Freifahrkarte noch gilt. Es 
ist nicht anzunehmen, daB diese MaBnahme allein der Phantasie 
des Landgerichtsdirektors Vogt entsprungen ist. Denn es ist zu all- 
gemein bekannt, daB er auf der rechten Seite hinkt, und man hat 
ihm sicher einen Stock als Stiitze angeboten. Die aber kann nur 
aus dem Reichsjustizministerium stammen, wo man wegen rechts- 
seitiger Schwache selber eine Kriicke notig hatte. Im Zustand vollen 
Gleichgewkhts befindet sich nur der Reiehsjustizminister selbst. 
Denn er ist „nicht existent im Eigensinne", es gibt ihn nicht, — und 
ein schoneres Gleichgewicht kann es nicht geben. Die Faden, an 
deren einem Ende die Kommunisten zappeln, verlaufen also am 
anderen Ende im Dunkel beamtlicher Unverantwortlichkeit. Es ist 
daher schwer, festzustellen, was man sich von dieser Methode 
eigentlich verspricht. Denn es wird doch immerhin einige Burger 
geben, die begreifen, daB ein gut Stuck Kommunismus vom Biirger- 
block stammt. Ein Ungliick zieht immer das andere groB. Es 
gibt kein besseres Mittel, den Radikalismus zu bekampfen, als ihm 
das Wasser abzugraben. Gerade weil er bis an die Wurzeln geht, 
kann er das nicht vertragen. Ist also die Kommunistenjagd eine 
Wahlmache und spekuliert sie auf das tiefe Bedurfnis jedes Burgers, 
so zu run, als ob es keine Arbeiter gabe, wohl aber ratselhafte 



1532 



ballonbemiitzte bedrohliche Nihilisten, dann wirkt das Zerrbild 
fiir die Wirklichkeit, und die Massen unverbrauchten Verstandes, 
die zwischen den Parteien umherschwanken, werden von diesem 
Spiel in die Mitte getrieben. Mogen sich also 'die Verhafteten 
trosten. Sie sind nicbt so sehr Opfer der Reaktion, nicht so sehr 
Pioniere der Revolution, als Martyrer fur die Mitte. 



K 



iirzlich ist der verantwortliche Redakteur der „Leipziger Volks- 
zeitung" zu zwei Monaten Festungshaft verurteilt worden 
wegen Veroffeniikhunig des Re i chswehrg-utac(hten& in 
SachenZeigner. Auch gegen die „Vossische Zeitung" ist in 
der gleichen Angelegenheit eine Anzeige erstattet worden. Ferner 
wird aus Dresden gemeldet, daB gegen den sozialdemoikratischen 
Abgeordneten Arzt, der als Erster im Sachsischen Landtag den 
Inhalt des Gutaehtens bekannt gegeben hat, sogleich naeh Auf- 
losung des Landtages ein Landesverratsverfahren eroffnet werden 
soil. Es ware ein ziemlich starkes Stuck, wenn ein Abgeordneter 
fiir etwas auf der Parlamentstribune Gesagtes belangt werden sollte. 
DaB ein solcher Gedanke uberhaupt aufkommen kann, unci er ist 
abenteuerlich selbst in Sachsen, das sich p^lusch uoch lmmer nicht 
von den Folgen der Heinze-Expedition im vorigen Herbsi erho't 
hat, ist das nicht ein ungemein schliissiger Beweis fiir die Nicht- 
achtung, deren sich der Parlamentarismus in weitesten Kreisen bei 
uns erfreut? Aber davon ganz abgesehen, es ware an der Zeit, 
endlich einen dicken SchluBstrich zu Ziehen unter das, was sich 
Oktober-November 1923 zwischen dem Kiistriner Auftakt und dem 
Munchener Knalleff ekt abgespielt hat. Herr GeBler hat einmal elegisoh 
gesagt, es gabe viele Verriickte in Deutschland. Sein Sachverstand 
ist kaum zu bezweifeln, denn ressortgemaBmuBteersichmitdiesen 
beklagenswerten Existenzen am nachsten beriihren. Seitdem hat sich 
vieles geandert, vieles gebessert; die nationalistisch-militaris- 
tische Tollwut ist auf ihre Herde zuriickgedrangt. Warum heute noch 
die Rachegottheiten der Justiz mobilisieren gegen einzekie Personen, 
die kein weiteres Verbrechen begangen haben als daran zu er- 
innern, daB einmal das ganze Volk die Balance verloren hatte und 
im Reigen der Unzulanglichkeiten auch das Reichwehrministerium 
mittanzte? 

I n Deutschland hat Herr Adolf Hitler weitgehend an Interesse 
* verloren, aber in Oesterreich, das wahrscheinlich doch 1 einmal be- 
stimmt sein wird, dem zuriickgekehrten Sohn ein gemastetes Kalb zu 
schlachten, erhitzt man sich noch immer um ihn. Im National rat 
liegt eine Anfrage eines Landbiindlers vor, ob es wahr sei, daB mit 
Bayern Verhandlungen schwebten in der Angelegenheit der Staats- 
biirgerschaft Hitlers und ob ihm tatsachlich die Bundesbiirgerschaft 
aberkannt worden sei und die Grenzbehorden Weisung erhalten 

1533 



hatten, seine Einreise zu verhindern. Der Alldeutsche Verband aber 
hat in einem Schreiben an die GroBdeutsche Parte! ein sofortiges 
Einschreiten gegen die RegierungsmaBnahmen gefordert. Darauf 
hat der Parteivorstand die folgende denkwiirdige Antwort gegeben: 
„Wir bestatigen den Empfaing' Ihres geschatzten Schreibens vom 
22. d. M. in der Angelegenheit Hitler. Obzwar dfeser seine Bedeutung 
als nationaler Vorkampler in den Augen der GroBdeutschen Volks- 
partei von dem Augenblicke an vollstaudig verloren hat, in dem er 
Deutsch-Sudtirol preisgegieben hat, hat sich der Parteivorstand trotzdem 
mit Ihrem Schreiben befaBt und stellt folgendes fest: Ein Ansuchen 
Hitlers urn die Erlaubnis zum Betreten des osterreichischen Bodens 
oder urn Aneirkenmmg der Staats.biirgerschart li'egt nicht vor. Die Ver- 
fiigung des Bundieskanzlersamtes, die iibrdgens nieht die Aberkeniming 
der Staatsbiirgerschaft zum Gegenstand hat, wurde vielmehr durch eine 
Fiihlungnahm e von bay erdscher Seite veranlaBt uhd 
hindertdliebayrischeRegierunganderAusweisung 
und der Abschiebung Hitlers nach Oesterreich. Es 
bleibt ihm, falls «r trotz seiner entgegengesetzt lautenden Erklarung 
(aitehe „V61kischer Beobachter") nicht als bayrischer, sondern als oster- 
reichischer Staatsbiirger gelten will, vollkommen frei, die ira Gesetze 
vorgesehenen Sohritte zu unternehmen. Aus dieaen Griinden ist auch 
em Einschreiten des GroBdeuischeni Abgeordnetenverbandes im 
Nationalrate nicht in Erwagung gezogen worden." 

So bleibt Adolf Hitler dank der schlauen Taktik seiner Freunde 
also dem deutschen Volke bis auf weiteres erhalten. Er wird weiter 
trommeln, bis das Kalbfell zerspringt. Aber wer wird dann ein 
neues bezahlen? 



CARL v. OSSIETZKY PARTEIENKRISE 

Im vergangenen Fruhjahr standen mehr als zwei Dutzend Par- 
teien im Wahlkampf. Das machte damals den Ausblick auf den End- 
effekt schwierig. Diesmal sind die alten Parteien wieder unter sich. 
Aber vier davon befinden sich in inneren Krisen, in Krisen ver- 
schiedener Ursachen, verschiedener Art. Und niemand weiB im 
Augenblick, inwieweit das in der Folge wirken wird. 

Am dtochsichtig-sten stellt sich die Situation der Volkischen 
dar. Hier ist die Krise langst zur Katastrophe geworden. DaB die 
Ludendorff-Partei vollig desolat der Zersprengung in Grxippehen 
und Konventikel entgep.entreibt, das liegt nicht allein an den selbst- 
verstandlichen Kontrasten, die sich aus der Zusammenkoppelung 
konservativ - militaristischer und kleinbiirgerlich - sozialrebellischer 
Elemente in einem Parteigefiige ergeben. Die Zeit selbst hat sich 
gegen die Leute erklart. Wie die Periode der Stabilisierung wirt- 
schaftlich mit den Inflationsgespenstern aufraumt, so auch geistig 
und politisch. Die romantischen Bandenfiihrer und Adolf Hitler, 
ihr tonendes Blechinstrument, waren die Kinder einer desperaten 
Epoche, die den Glauben an die Vernunft verloren und ohne Hoff- 
nung auf organische Weiterentwicklung nach dem Goldmacher- 

1534 



rezept der „Patentlosung" suchte. Die Rentenmark hat die erhitzten 

Demagogen und die machtlusternen Offiziere iiberwunden. Sinn- 

falliger Ausdruck der Veranderung: die Volkischen haben kein Geld 

mehr, ihre Presse nagt am Hunger- 

tuch. Die Schwerindustrie hat keinen 

AnlaB mehr, eine Pratorianertruppe 

zu unterhalten, die nur Unfug an- 

stiftet und das Geschaftsleben stort. 

Der jahe Zerfall der Hakenkreuzler 

mag ein soziologisch nicht un- 

interessanter ProzeB sein, die Politik 

beruhrt er kaum. Herr Ludendorff 

hat wie immer die Gelegenheit zu 

einer auch nur halbwegs imponie- 

renden Sortie verpaBt. Der Rest 

gehort den Witzblattern. 

Was in den letzten Wochen auf 

der deutschnationalen Stechbahn vor 

sich ging, mutet als Gesamtbild nicht 

viel ernsthafter ■ an, ist aber ohne 

Zweifel konsequenzenreicher. Wir 

wollen in diesem Zusammenhang 

unerortert lassen, ob die Deutsch- 
nationalen tatsachlich schon eine 

Tendenz zur Entradikalisierung, eine Ludendorff 

Neigung zur Mitte zeigten. Jeden- 

falls haben die Intransigenten d'as Steuer in der Hand und saubern 

alle reprasentativen und verantwortlichen Platze von den Mit- 

gliedern des opportunistischen Fliigels, 
der die Annahme der Dawes - Gesetze 
ermoglichte. Zunachst erfolgte ein 
groBer Schub in den Redaktionen. Zu 
bedauern ist das Scheiden des Herm 
Professors Hoetzsch als auBenpolitt- 
scher Wochenchroniqueur der „Kreuz- 
zeitung". Ein kluger, wissender und 
urteilsfahiger Mann, der sicherlich als 
Fraktionsredner oft intellektuelle Opfer 
in reichem MaBe dargebracht hat,, aber 
zwischen Laverrenzen und Westarpen 
stets wie ein Grieche unter Barbaren 
wirkte. Dem untern Tisch gefallenen 
Fiihrer Ffergt wird niemand eine 
Trane nachweinen. Einer jener ewig 

Kurslosen, die hypnotisiert naeh der Macht starren, im 

teutonischen 'Barenfell ein zappeliger Neurastheniker. Un- 





Hoetzsch 



1535 



entwegt oppositional und immer bereit, eine perhorreszierte 
Regierung fur ein paar Ministersitze aus der Patsche zu. ziehen. 
Und doch nimimt Herr Hergt fast staatsmannisches Format 
an netben Herrn ClaB, dessen Pronundamento ihn so unvermittelt 
in den Sack rollen lieB. Denn Herr Hergt mag ein konfuser und 
iiber normales PferdtehandlermaB hinaus bedenkenfreier Taktikei 
sein, er weiB immerhin, daB es Wande gibt, an denen sich selbst ein 
deu-tschnationaler Schadel blutig stoBen kann. Von solcher Erkennt- 
nis ist Herr ClaB frei. Seit zwanzig Jahren spielt dieser ehrgeizige 
und rankesiichtige Provinzadvokat als Einpeitscher des Alldeut- 
schen Verbandes den geheimnisvollen Gewaltigen, den „Mann im 
Zapfendustern". Die niichterne Beleuchtung des Seeckt-Prozesses 
tat dieser konspirativen Kellerassel des Nationalismus nicht beson- 
ders gut. Optimisten nannten damals Moabit seinen tarpejischen 
Fels. Herr ClaB, vor einem Jahr noch willens, als Diktator das 
Reich in seine Privatregie zu nehmen, stand stumm und hilflos wie 
ein Verkehrsturm im Gerichtssaal. Aber was ware bei uns auch 
imstande, eine vaterlandisch untermauerte Reputation zu durcli- 
lochern? Heute bringt er wieder die ganze Partei zum Kuschen. 
Aibsehen laBt sich noch keineswtegs, ob die Deutschnation&len 
konstitutionell geschwacht aus diesen Auseinandersetzungen und 
Umschichtungen hervorgehen. Sie verfiigen iiber die leichtglaubig- 
sten und unwissendsten Wahlerscharen. Ihre Presse iibergeht die 
Konflikte mit Schweigen. Wird man es in Pommern, ja, auch nur 
in Steglitz, jemals erfahren, daB die Fraktion die Erfiillungspolitik 
im entscheidenden Moment herausgehauen hat? Kaum. 

Vollig anders muB dagegen die gegenwartige Position der 
Demokraten bewertet werden. Auch hier hat es im Fraktions- 
zimmer heftige Kollisionen gegeben, von denen die Oeffentlichkeit 
allerdings erst erfuhr, als einige Protninente protestierend gegangen 
waren. Die Rechtspresse hohnt iiber diesen AderlaB, aber es ist 
schlechtes Blut, das die Partei hergegeben hat. Die Krise der 
Demokraten ist eine ausgesprochene Gesundungskrise. Die Partei 
wird in nachster Zukunit vielleicht magerer, aber gestraffter in die 
Arena treten. Die Burgerblockfreunde, die Dominicus, Gerland, 
Keinath, Schiffer bedeuteten schon langst eine arge Belastung, und 
da nummehr auch Herr v. Siemens sich entschlossen hat, 
seine politischen Talente einer „Liberalen Vereinigung" 
zukommen zu lassen, so mochte man der Demokratischen 
Partei aufrichtig gratulieren. Es war ein in der deutschen 
Politik leider 'selten gewordener Augehblick, als das Nein der 
Herren Koch und Erkelenz die stickige Atmosphare des parlamen- 
tarischen Kuhhandels plotzlich durchschnitt. Gern verzeiht man 
der Partei nach dieser guten mannlichen Handlung eine Reihe be- 
gangener Siinden. 

Aber gerade weil die Demokratrsche Partei in einem schicksals- 
\ollen Moment einmal nicht versagt hat, deshalb erwartet man auch 

1536 




Koch — Weser 



in Zukunft mehr von ihr. Sie muB 

eine Sprache finden, so k'lar und 

eindeutig wie es ihre Tat war. Der 

Aufruf des Parteivorstandes und 

manche Reden der Fiihrer aber er- 

wecken fast den Eindruck, als wollte 

man cachieren, daB man mutig war. 

Noch immer spukt die quallige 

Redensart von der „Politik der 

Mitte" he'rum, noch fehlt das klare 

Bekenntnis: wir sind eine Links- 

partei! Noch immer wird versicfaert, 

die Absage an die Deufechnationalen 

gelte ja nicht fur ewige Zeiten. 

Welche uberfliissige Beteuerung! 

Was kiimmert uns, was einmal aus 

den Deutschnationalen wild, welches 

Lauterungsverfahren ihnen noch 

bevorsteht? Einstweilen fiihlen sich die Herrschaften in ihrem 

Fegefeuer noch ganz kannibalisch wohl, und sie haben, wie der 

Sieg ihrer RadikaTen beweist, die Temperatur noch urn einige Grade 

erhoht. Nein, wir haben mit den 
_ ~'->^ Deutschnationalen zu rechnen, wie sie 

sind, nicht mit irgendwelchen Wunsch- 
bildern und Zukunftstraumereien. 
Wollen die Demokraten ihren Sezessio- 
nisten die Waffen aus der Hand 
schlagen, indem sie den Nachweis zu 
fiihren versudien, daB sie eigentlich 
auch gar nichts anderes wollen? Das 
ware ein alter Trick, aber wirkungslos 
jetzt, wo fertige Gruppierungen nicht 
mehr durch Tricks in ihrer Bedeutung 
verschleiert werden konnen. Die 
Demokraten haben entschieden. Ihre 
Entscheidung ist das Tatsachliche, nicht 
die nachtragliche Motivierung. Sie 
haben den Stresemannern das Zustande- 
kommen der groBen biirgerlichen Olla 
podrida verdorben. Kein veilchenblauer 
Sehnsuchtsbliok eines GeBler nach 
rechts kann daruber hinwegtauschen, 
daB sie zwangslaufig zu.r Linkspartei 
jjeworden sind 1 . Wie aus der Pistole 
geschossen hatte unmittelbar nach 
Gepiar Reichstagsauflosung das Linkskartell 




1537 



dastehen miissen. Die Demokratische Partei ist das eigentliche 
AngriSsobjekt dieses Wahlkatnpfes, weit mehr diesmal als die Sozial- 

demokratie. Sie miiBte audi die Tragerin des Kartellgedankens sein. 

* 

Am kompliziertesten liegt das Problem vielleicht bei den 

Communisten. Die erscheinen diesmal mit alien Merkmalen; inner- 

icher Erschopfung, noch dazu ladiert durch das harte Zufassen der 

taatsgewalt. Zahlreiehe ihrer popularsten Agitatoren sind ver- 

laftet, andere baben sich in sicherer Erwartung der Verhaftung 

oereits vor der Reichstagsauflosung ins Aaislahd begeben. Ein un- 

erhorter Druck lastet auf der Partei, verbindert Kraftentfaltung. 

Die Sozialdemokratie erwartet Zuwachs aus diesen plotzlich fiibrer- 

los gewordenen Arbeitermassen. Aber gerade dieser absonderliche 

Zustand darf uns nicht daruber hinwegtausehen, daB die Kommu- 

nisten, wie die Volkischen, die geborene Krisenpartei, auch ohne 

diese amtliche Behinderung auf dem Wege sind, deren Schicksal zu 

teilen. Die putschistische Richtung hat sich den Hals wund ge- 

schrien. Die Arbeiterschaft ist verstimmt, enttauscht. Die Obstruk- 

tionsspielerei zieht nicht mehr. Die Parole des Kampfes gegen alle 

hat die Schlagkraft verloren. Ohne die Verfolgungssucht der Staats- 

anwalte wiirde die Sc,hwacbe und Direktionslosigkeit der Partei 

wahrscheinlich viel starker zum Ausdruck kommen. Der Korper ist 

krank, auch ohne die Blessuren durch den Polizeikniippel. 

Bedeutet die Zersetzung der Kommunistischen Partei, daB in 
absehbarer Zeit die groBe, die geeinte deutsche Arbeiterpartei ent- 
steht? Fur diesen Wahlkampf gilt nur, daB der Extremismus sich 
totgelaufen hat. 

* 

Im vergangenen Friihjahr spielten in das Ringen der Parteien 
ideale Forderungen mit hinein. Die Unzufriedenheit mit den deut- 
schen Abarten des Parlamentarismus war allgemein. Man klagte, 
die „Bonzenwirtschaft", die Herrschaft der Anciennitaten an, ver- 
antwortlich zu sein fiir die Schwache der Republik, fur das ewige 
Versagen des parlamentarischen Apparates. Man sprach von den 
Rechten der Jungen, forderte Abdankung eines in Routine erstarr- 
ten Fiihrertums, Ueber alien Parteien stand plotzlich ein Frage- 
zeichen. 

In diesen Herbstwochen werden solche Stimmen kaum mehr 
laut. Es geht um lauter harte, reale Dinge. Nicht um Monarchie 
oder Republik, sondern fiir und gegen die soziale Reaktion, deren 
faBlichster Ausdruck der Biirgerblock ist. Es geht darum, wer 
zahlen soil. 

Vier Parteien in der Krise. Verfall und Werden nebeneinander. 
Und wird nicht doch in diesem Streit der politischen und 1 wirt- 
schaftlicben Parolen eine Generation sich zerreiben, um einer neuen 
Platz zu machen? Sollte das am Ende doch der Sinn aller dieser 
Wirrnisse sein? 



1538 



H. FREIHERR v. RICHTHOFEN SGHAFFT EIN REICHS- 

M.4R. OBERHAUS! 

Von den Parteien, die fur die Verfassung von Weimar verant- 
wortlich zeichnen, ist niemals bestritten worden, daB dieses Ver- 
fassungswerk in einzelnen Punkten veranderungs- und verbesse- 
rungsfahig ist. Die Zeit, in der die Verfassung entstand, war eine 
politisch so uberaus bewegte und die Notwendigkeit, im Interesse 
des Staates so schnell wie mogiich zu einem Resultat zu gelangen, 
eine so groBe, daB nicht alle einzelnen in der Verfassung des Deut- 
schen Reiches getroffenen MaBnahmen als mustergultig bezeichnet 
werden konnen. Dies gilt insbesondere fur die Festlegung., die das 
demokratisch-parlamentarische Regierungs-System in der Verfassung 
gefunden hat. In den Tagen von Weimar wurde viel von der Aehn- 
litihkeit der staatlichen Struktur des Deutschen Reiches. und der Ver- 
einigten Staaten von Amerika gesprochen und, ausgehend von dieser 
Tatsache, eine Nachbildung der amerikanischen Verfassung emp- 
fohlen. Vielleicht ware es nicht unklug gewesen, wenn man, ohne 
etwas wesentlich Neues schaffen zu wollen, das amerikanische Ver- 
fassungs-System zunachst einmal uibernommen und es der Zeit iiber- 
lassen hatte, seine Anpassung an deutsche Eigenart iherbeizufuhren. 
Selbstverstandlidh ware auch in Betracht gekommen, sich den 
romanisch-englischen Parlamentarismus vollig zum Muster zu 
nehmen, wobei aber zu bedenken gewesen ware, daB 'das amerika- 
nische Verfassungs-System charakteristisch fur einen Bundesstaat 
ist, das romanisch^englische dagegen eigentlich ein stark zentrali- 
siertes Staatswesen zur Voraussetzung hat. 

Die Nationalversammlung von Weimar ist einen anderen Weg 
gegangen. Sie hat den Parlamentarismus, wie er im iibrigen Europa 
zu Hause ist, im groBen und ganzen adoptiert und dem Prasidenten 
der Republik iiberwiegend reprasentative Funktionen zugewiesen. 
Das hat sie aber nicht davon abgehalten, gleichwohl einen unmittel- 
bar vom Volk zu wahlenden Reichs-Prasidenten zu schaffen, dem 
naturgemaB auf Grund seiner Wahl durch das Volk, ebenso wie dem 
Prasidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, eine auBerordent- 
liche Autoriitat innewohnen muB, ohne daB ihm die zur Geltend- 
machung dieser Autoritat erforderlichen Machtbefugnisse ver- 
fassungsgemaB zugestanden waren. 

Aber nicht nur in dieser Vermischung des amerikanischen und 
des europaischen Verfassungs-Systems hat die Nationalversammlung 
von Weimar etwas verfassungsrechtlich vollig Neues und Un- 
erprobtesgeschaffen, sondernauchi in einem anderen, nicht unwesent- 
lichen Punkte ist sie, unbeirrt durch die seit mehr als einem Jahr- 
hundert in anderen Landern gemachten Erfahrungen, ihren eigenen 
Weg gegangen. Sie hat die Souveranitat des Volkes proklamiert, die 
Ausiibung dieses' Souveranitatsrechtes aber nur einem einzigen aus 
dem freiesten Wahlrecht hervorgehenden Parlament iibertragen und 

'1539 



damit auf den Ausgleich verzichtet, den die Verfassungen aller 
anderen Staaten zwischen der jeweiligen Stimmung der Nation und 
der Notwendigkeiit auBerer und innerer politischer Beharrlichkeit 
durch das Zwei-Kammer-System zu finden bemtiht gewesen sind. 

Die Tatsache, daB die deutsche Reichsverfassung als Ausdruck 
ihres bundesstaatlkhen Charakters den R e i c h s r a t besitzt, kann 
hierin nichts andern. Dieser iiberwiegend nach Instruktionen ab- 
stimmende Reichsrart ist kein wirkliches Parlament. Er ist der Nach- 
folger des fruheren Bundesrats, der selbst nur eine Notschopfung 
des Fiirsten Bismarck war, um, seinen eigenen Worten folgend, das 
deutsche Volk erst einmal in den Sattel zu setzen. Dieser Bundesrat 
hatte schon zu Zeiten des fruheren Regimes sioh zu iiberleben be- 
gonnen. Sein Wiedererstehen in der Verfassung von Weimar kann 
man aus nationalen Griinden nur bedauern. Es ware ein Gliick fiir 
das deutsche Volk, wenn dieser Reichsrat baldigst einer tatsachlichen 
parlamentarischen Korperschaft, d. h. einer Ersten Kammer des 
Reiches Platz machen wurde. Der in foderalistischen Kreisen ver- 
breitete Glaube, der Grundfehler der Verfassung von Weimar lage in 
dem UebermaB der dem Reiche auf Kosten der einzelnen Lander zu- 
gewiesenen Befugnisse, ist ein Irrtum. Die dauernde Gefahr innerer 
Konflikte liegt vielmehr in der Tatsache begriindet, daB in unserer 
Verfassung — im Gegensatz zu dem amerikanischen Bundesstaat 
und den mittel- und sudamerikanischen Bundesrepuibliken — keine 
scharfe Grenze zwischen den mit den Obliegenheiten der Regierung 
des Reichs und der einzelnen Lander betrauten Instanzen gezogen 
ist. Fiir das Reich geniigt es, wenn es die Entscheidung in der 
AuBen- und Militarpolitik und den hauptsachlichsten Fragen der 
inneren Politik und Gesetzgebung in Handen hat. Ob abgesehen 
hiervon das Reich diese oder jene Verwaltungszweige, die ihm 
gegenwartig zugewiesen sind, den Landern uberlaBt, spielt dem- 
gegenuber eine untergeordhete Rolle. Aber die aus der alten Reichs- 
verfassung in die Verfassung von Weimar ubernommene Moglich- 
keit und sogar verfassungsgemaB festgelegte Notwendigkeit bestandi- 
gen Eingreifens der Regierungen der einzelnen Lander in die Reichs- 
politik hat zu dem Resultat gefuhrt, daB wir fiir die Verwaltung der 
Angelegenheiten des Reiches nicht nur eine Regierung haben, 
sondern daB sich 17 Regierungen der Lander dauernd in dieselbe 
einmischen und daB, da diese Regierungen ihrerseits wiederum von 
17 Parlamenten abhangig sind, wir im Reiche prakt}sch, einschlieB- 
lich der Reichs-Institutionen, von 18 Parlamenten und dem Reichs- 
rat regiert werden. 

Man wird zugeben miissen, daB ein solcher Zustand der 
Fiihrung einer ruhigen und wohliiberlegten auBeren wie inneren 
Politik nicht zutraglich sein kann, wie denn auch seine praktische 
Folge die Konflikte zwischen dem Reich und dert Landern und die 
Streitigkeiten zwischen den einzelnen Landern gewesen sind. Die 
Manner, die die amerikanische bundesstaatliche Verfassung 

1540 



geschaffen haben und das amerikanische Volk, das sie in seinen 
Grundziigen bis zum heutigen Tage unverandent erhalten hat, haben 
wohl gewuBt, daB man einen Staat nidit von einem oder mehreren 
Dutzend verschiedenen Platzen aus regieren kann und daB nament- 
lich seine auBenpolitische Stellung durch erne so vielgestaltige 
Bildung des Regierungswillens ungemein erschwert und beeinitrach- 
tigt wird. Wenn wir daher an Stelte des gegenwartigen Reichsrats 
einen wirklichen Reichsrat, eine Zweite, oder, wie man will, Erste 
Kammer des Reiches setzen konnten, so ware dies ein doppelter 
Gewinn. Es wiirde damit ohne Verletzung des bundesstaatlichen 
Charakters des Reiches die Einheitlichkeit der Reichsregierung ver- 
biirgt und gleichzeirig ein Instrument geschaffen werden, das ebenso 
wie in anderen Landern der Welt in hohem MaBe geeignet ist, dem 
walhren Willen des Volkes 1 Ausdruck zu verfeihen und den ruhigen 
Gang, der parlamentarischien Maschine zu gewahnleisten. 

Wekhe Befugnisse waren nun einem solchen in ein Parlament 
umgewandelteri deutschen Reichsrat zuzuweisen, wenn er seine Auf r 
gaben erfiillen soil? Legislativ sicherlich die gleichen wie dem 
Reichstag. Allerdings mit der Einschrankung, daB im Falle des 
Dissenses das Uebergewicht des Reichstages in der Weise festgelegt 
wird, daB ein mehrmaliges oder ahnlich wie bei Verfasungsande- 
rungen qualifiziertes Votum dtes Reichstages zur GesetzesschaSung 
ausreicht. Die administrativen Funktionen eines solchen Reichsrates 
werden in erheblichem Umfange den jetzigen Befugnissen des Reichs- 
tages entnommen werden konnen. Dies kann aber um so unbedenk- 
licher geschehen, als sicherlich ein so groBes Parlament wie der 
Reichstag nicht in fast ununterbrochener Session zusammenzuhalten 
ist, wie dies eigentlich bei der Uebertragung von administrativen 
Aufgaben unumganglich erscheint. Ein Volksparlament wie der 
Reichstag sollte nicht gezwungen sein, die Unmoglichkeit seiner 
fortgesetzten Tagung durch immer wiederholtes Einsetzen der ver- 
schiedensten Ferien-Kommissionen und den ErlaB von Ermachti- 
gungsgesetzen einzugestehen. Der Zustand, der in dieser Hinsicht 
beim deutschen Reichstag eingerissen ist, durfte sich auf die Dauer als 
unhaltbar erweisen. Die Abgabe einer Reihe von Kommissionen an 
eine Erste Kammer ware daher umso wunscherswerter, well hier- 
durch airch die Kontinuitait der Personen und damit der Politik in 
hoherem MaBe gewahrt bliebe. Ob die administrativen Machtvoll- 
kommenheiten eines so umgebildeten Reichsrates gegeniiber der 
eigentlichen Exekutivgewalt zu vermehren waren, hangt von der 
Entwicklung ab, die das deutsche Verfassungsleben uberhaupt 
nehmen wird. Nahern wir uns mehr und mehr dem amerikanischen 
System, so werden audi, ebenso wie in der amerikanischen Ver- 
tassung, manche Befugnisse der ausiibenden Gewalt zwischen dem 
Reichsprasidenten und seinem dem Parlament unverantwortlichen 
Kabinett einerseits und dem Reichsrat andererseits geteilt werden 
miissen. Bleibt es dagegen bei der rein parlamentarischen Form der 

1541 



Regierungsbildung, wie wir sie gegenwartig haben, so ware viel- 
teicht eher eine Verstarfoung der Befugnisse des doch von jeder 
Parlamentsabstimmung abhangigen Reichs-Ministeriums zu er- 
wagen. 

Und die Zusammensetzung dieses Reichsrates? Ein Reichs- 
Ministerluin, das sich mit dieser Frage zu beschaftigen haben wiirde, 
durfte in den Archiven verschiedener Aemter sicherlich manche Vor- 
gange finden. Wie sich aus dem jetzt veroffentlichten Briefwechsel 
zwischen dem fast zu einer mythischen Gestalt gewordenen Herrn 
vion Holstein und dem Fiirsten Eulenburg ergibt, spielte der Erstere 
eigentlich schon seit dem Jahr 1890 mit einer Aenderung des Re- 
gierungssystems im kaiserlichen Deutschland. An eine ausschlieB- 
Hche und starke Vermehrung des Einflusses des in jener Zeit doch 
sehr wenig bedeutungsvollen Reichstages hat sicherlich niemand 
gedacht. Fiir jedte Art von Parlamentarisierung des damaligen Ver- 
fassungslebens ware die Einsetzung eines Oberhauses zweifellos ein 
conditio sine qua non gewesen. Herr von Holstein ist mit seinem 
Plane wohl vor allem deswegen nicht zu einem Resultat gelangt, 
weil seinem sicher kranken und; daher standig schwankenden Geiste 
in Wirklichkeit niemals der Gedanke einer Vermehrung der Macht 
des Volkes gegenuber der fast absoluten Gewalt des Monarchen 
gekommen ist. Was fen vorschwebte, war doch lediglich die Aus- 
schaltung. des Kaisers aus der Politik und die Alleinherrschaft einer 
von ihm, Holstein, wenn auch hinter den Kulissen, so doch hochst- 
personlich geleitete Biirokratiei. Da dies durch Bestimmungen auch 
einer umgeanderten Reichsverfassung niemals zu erreichen war, 
sondern die Einsetzung einer merkwurdigen Art von Diktatur zur 
Voraussetzung gehabt hatte, ist in den langen Jahren der politischen 
Herrschaft Wilhelms II. tatsachlich nichts zur Fortentwickelung 
unseres Verfassungslebens im parlamentarischen Sinne geschehen. 
Die Quittung hierfiir haben wir durch den Ausgang des Weltkrieges 
erhalten. Aber auch zu der Zeit, als Herrn von Holsteins Stern 
bereits im Sinken war und verschiedene, besonders eklatante Eigen- 
machtigkeiten Wilhelms II., wie beispielsweise der VertragsabschluB 
von Bjorkoe, den Fiirsten Billow und seine nachsten Ratg«ber zu 
der Erwagung zwangen, ob nicht nur durch eine Verfassungsande- 
rung dem fiir die Existenz des Reiches gefahrlichen Zustande ge- 
steuert werden konne, tauchte wieder die Idee eines Reichs-Ober- 
hauses auf. Seine damals aus den politischen, sozialen und kirch- 
lichen Machtfaktoreh geplante Zusammensetzung muBte als Entwurf 
zu den Akten wandern. Auch der Reichskanzler Fiirst Biilow ware 
nicht stark genug gewesen, derartige Absichten in die Tat umzu- 
setzen. Die absolutistischen, vom Gottes-Gnadentum getragenen 
und, wie Fiirst Eulenburg mit Recht hervorhebt, dauernd durch die 
militarische Umgebung gestarkten Anschauungen Wilhelms II. 
hatten in Verbindung mit den foderalistischen Tendenzen der durch 
den Bundesrat vertretenen Fiirsten und Regierungen der einzelnen 

1542 



deutschen Staaten die Durchfiihrung eines solchen Werkes sicher- 
lich zur Unmoglichkeit gemacht. Will man nun jetzt, nach Schaffung 
der auf der Volks^Souveranitat beruhendeni Republik eine Erste 
Kammer des Reiches ins Leben rufen, so wird man allerdings den ab- 
gerissenen Faden nichit wieder ankniipfen konnen, sondern von 
vollig anderen Erwagungen bei ihrer Zusammensetzung auszugehen 
haben. Fur.einen Reiehsrat, wie er Gegenstand dieser Besprechun- 
gen gewesen ist, wiirde audi! keine Lebenslanglichkeit der Mitglieder 
mehr in Betracht kommen konnen, sondern nur eine langere Dauer 
seiner Legislaturperiode. Denn ohnedem wiirde er seiner haupt- 
sachlichsten Auigabe, die Kontinuitat der Reichspolitik in voller 
Unabhangigkeit zu wahren, nioht gerecht werden konnen. Seine 
Legislaturperiode miiBite daher wohl mindestens eine doppelt, wenn 
nicht dreifach solange wie die des Reichstages sein, wobei man 
allerdings dem Vorbild anderer Verfassungen darin folgen miiBte, 
daB in regelmaBigen Zeitlaufen die Halfte oder ein Drittel der ge- 
wahlten Mitglieder auszuscheiden hat, urn die Verbindung mit den 
im Volke herrschenden und selbstverstandlich wechselnden An- 
schauungeni zu sichern. Die Wahl der Mitglieder einesi solchen 
Reichisrats wiirde wohl am besten im groBen und ganzen den Be- 
stimmungen des alten Reichstags-Wahlrechtes gemaB zu erfolgen 
nabm. Unbedingt miiBte freilich dafiir Sorge getragen werden, daB 
das Gremium dieses Parlaments, urn seine Arbeitsfahigkeit zu ge- 
wahrleisten, nicht zu groB gestaltet wird. Die Zahl zweihundert, 
die schon ungefahr das Doppelte des amerikanischen Senats betragt, 
durfte als das HochstmaB ersclheinen. Wenn man rechnet, daB auf je 
zwei bis drei ehemalige Reichstags-Wahlkreise ein Vertreter gelangt, 
so wiirde dies etwa 150 Mitglieder ergeben. Hierzu konnten dann 
noch — und diese Konzession an den foderalistischen Gedanken 
wird unumganglich nnd niitzlich sein — etwa funfzig Personlich- 
keiten treten, die von den Regierungen der einzelnen Lander jeweilig, 
aber unwiderruflich auf die gleiche Amtsdauer wie die gewahlten 
Mitglieder zu ernennen waren. 

Die vorstehenden Ausfiihrungen erheben weder einen Anspruch 
auf Vollstandigkeit noch Unfehlbarkeit. Sie sollen eine Anregung 
darstellen und womoglich die Diskussion uber die behandelte Frage 
einleiten, die fiir die Zukunft unseres Staates, wie ich glaube, be- 
deutungsvioller ist, als bisher in vielen politischen Kreisen ange- 
nommen wird. Ich bin mir auch bewuBt, daB versucht werden 
durfte, die hier ausgesprochenen Gedanken ate reaktionare zu brand- 
marken. Derartige Schlagworte verfangen aber nicht .gegeniiber 
staatlichen Notwendigkeiten. Wollte man tiber den Weltkrieg hin- 
weg die staatliche Ordnung des Reiches in ihren Orundlagen be- 
wahren und- schwerste lErschutterungen vermei< : i, so war die 
rechtzeitige Ueberfiihrung des friiheren obrigkeitlichen Regierungs- 
Systems in ein parlamentarisches unumganglich. Die Vertreter dieser 
Ueberzeugung in der Oeffentlichkeit, zu denen auch der Schreiber 

1543 



dieser Zeilen gehorte, wurden damals von den Rechts- und Mittel- 
parteien bis einschlieBlich der ehemaligen Nationalliberalen, als airf 
Abwegen befindliche Storenfriede scharfstens getadelt. Erst als es 
zu spat war, wurde man anderer Meinung.. Heute handelt es sich 
um die Sicherung der demokratischen Republik. Die seit 1919 rait 
der gegenwartigen Verfassung gemachten Erfahrungen und die sich 
bei jeder Regierungskrisis bis in die letzten Tage wiederholenden, 
auf die Dauer unmoglichen Vorgange sollten ein Memento sein und 
Jeden, der in der Verfassung von Weimar die einzige Biirgschaft 
kommenden staatlichen Wiederaufstiegs sieht, zu einer Prufung der 
Frage verpflichten, ob die Umwandlung, des Volkswillens in die 
politische Tat, in der jetzigen Reichsverfassung tatsachlich eine dem 
Wohle des Vaterlandes und damit der Republik wirklich ent- 
sprechende Losung gefunden hat. Auch der deutsche Wahler wird 
sich der .Beantwortung dieser Frage nicht entziehen konnen, da von 
den Gegtiern der Republik die Abanderung der Reichsverfassung in 
einem fur die Reichseinheit giefahrlichen Sinne gefordert wird. 

ALBERT EHRENSTEIN SCHLAFRITT 

Nach dem Chinesischen des Po Chii-1 

Ich hatte weit zu reiten, 

Das Wirts'haus war ein ferner Stern, 

Mein Auge wurde dunkel: 

Der Traumer fiel in Schlaf. 

Die rechte Hand verlor die Peitsche, 

Die linke lieB die Ziigel los. 

Erwadht frug ich — sprach mir der Reitknecht: 

„Wir ritten hundert Schritte,' 

Seit ihr verfielt in Schlaf." 

Los lieB der Leib die Seele 
Wohl einen Augenblick. 
Mein RoB trug mich paar Schrrtte, 
DaB ich im Traum durchglitte 
Den grenzenlosen Raurn. 

Das Wirtshaus und die Sterne — 
Traumpferd durdhfahrt die Zeit; 
Die Reiter ritten Schritte, 
Der Weg, der war zu weit. 

Mich traf des Weisen Wort, das wahre: 
„0 Menschenkind, 
Einhundert Jahre sind 
Ein Augenblick im Schlaf." 

1544 



O. L. ZUR CANONISATION VON STENDHAL 

Zu Ehren Stendhals ist vor einigen Woehen eine Marmor- 
platte enthullt worden, dort unten in der italienischen Stadt Ci- 
vitavecchia, wo der beriihmte Schriffeteller zehn Jahre lang fran- 
zosischer Konsul gewesen ist. Bei dieser Gelegenheit haben audi 
einige Festlichkeiten stattgefunden, eine gemeinschaftliche Tafei 
vereinte Franzosen und Italiener, und nach dem Diner wurden noch 
verschiedene Reden gehaMen, von denen die hervorragendste jene 
des Senatsprasidenten Signor Tommaseo Tittoni war. Der 
italienische Staatsmann feierte Stendhal als Propheten und zahlte 
fiinf Ereignisse auf, die der Autor von „Rouge et Noir" richtig 
vorausgesehen habe: 1. Stendhal erklarte, daB die Regierung Louis 
Philipps keinerlei volkstiimliche Orundlage habe, daB sie eines 
Tages unversehens zusammenbrechen wiirde, und daB er, Stendhal, 
falls er lange genug lebe, noch einen Bonaparte auf dem Throne 
Frankreichs sehen wiirde. 2. In einer Zeit, wo der Thron -der 
Zaren auf immer befestigt schien, sagte Stendhal voraus, daB er 
im ersten groBen europaischen Knege zusammenbrechen wurde, 
weil die Armee von revolutioriarer Propaganda angefressen sei. 
Er hat gleichzeitig vorausgesagt, daB noch andere Throne hinter 
dem russischen hinterdrein stiirzen wurden. 3. In einem Augen- 
blicke, wo Metternich auf der Hohe seiner Macht stand und samt- 
iiche Diplomaten Europas auf sein Wort horchten, sa^gte er auf 
den ersten Seiten seiner „Promenades en Rome" voraus, daB die 
Oesterreicher toei dem ersten Kriege, in den sie verwickelt wurden, 
aus Italien verjagt werden wurden. 4. Er hat das Verschwinden 
des Kirchenstaates vorausgesagt, sobald ihm der Schutz fremder 
Waffen fehlen wiirde. 5. Er hat in Piemont die Wiege der italie- 
nischen Einheit geahnt — und dieses, obwohl seine personlichen 
Sympathien mehr Mailand als Turin zugewandt waren. Er hat 
als Erster und Einziger vorausgesehen und im zweiten Bande der 
„Memoires d'un Touriste" verkiindet, daB das Haus Savoyen die 
Einheit und Unaibhangiglkeit Italiens 'bewerkstelligen wiirde. 

Der Berichterstatter des „Temps" vom 31. Juli (dem diese 
Notiz entnommen ist)*) setzt hinzu, daB die Enthullungen dieser 
eingetroffienen Prophezeiungen auf die Anwesenden wie eine 
Offenbarung des groBen Genies Stendhals gewirkt habe. 

Woraus zu ersehen ist, daB unter den Anwesenden nicht zu 
viel echte „Beylisten" waren (wie man sie in Frankreich nennt). 
Denn diese Prophezeiungen, deren Eintreffen dem groBen 
Publikum immer wie Offenbarungen erscheinen, sind durchaus 



*) Die gauze Rede ist in <fer „Nuova Antologda" vom 1. August 
wiedergegeben. 



1545 



nicht die hauptsachlichsten jener Offenibarungen, die wir dem 
groBen Dauphinesen verdanken. Und dennocli war es vielleicht 
gut, daB kein echter Junger Stendhals bei der Feierlichkeit an- 
wesend war. Ein echter Beyliste hatte vielleicht die Verherrlichung 
Stendhals als franzosischen Schriftstellers, die von verschiedenen 
Seiten mit dem Mut der Unwissenheit und dem Elan der Unsauber- 
keit begangen wurde, einen Protest eingelegt und einlegen miissen. 
Denn das Franzosische ist an Stendhal nicht die Hauptsache, 
sondern vielmehr die Nebensache. Und doch wiederum nicht die 
Nebensache, denn Frankreich ist ein Hauptargernis von Stendhal 
gewesen. An vielen Stellen seiner Schriften — oft ganz aus hei- 
terem Himmel heraus — hat er gegen sein Vaterland „que les 
nigauds appellent la belle France" in einer Weise protestiert, daB 
sich „echte" Franzosen noch heute beleidigt fiihlen mussen. Denn 
Vieles hat sich wohl seit Stendhals Tode in Frankreich geandert, 
— nur nicht das, was Stendhal an ihm getadelt hat. Mit anderen 
Worten: das heutige Frankreich wurde, von seinem gefeierten 
Sonne gemessen, noch heute — und heute vielleicht tmehr als je — 
zu leicht befunden weiden. Und dieses wiederum heiBit nichte 
anderes, als daB der groBe Revolutionar Stendhal in Frankreich 
bisher nicht im geringsten gewirkt hat. Und er hat deswegen 
nicht gewirkt, weil er kein gewohnlicher ethischer Revolutionar 
war, sondern ein aristokratisches „Monstre" (wie er es nannte) 
gewesen — und weil es auBerdem diesem „monstre", im Gegensatz 
zu den alten Aristokraten, ganzlich an Gottesglauben und Konigs- 
treue mangelte. Jenseits nicht nur von Gut und 1 Bose, sondern 
auch von Gott und Konig: das war zuviel fur seine Zeitgenossen, 
wie seine Nachfahren. Was afoer das Schlimmste war und noch 
ist, das ist seine Stellung jenseits von Nationalismus und Inter- 
nationalismus: denn Stendhal ist wohl Internationalist und Kosmo- 
polit, aber Kultur- und nicht Moral^Kosmopolit, Eliten- und 
nicht Verbruderungs-Kosmopolit. Sein HaB gilt den Barbaren, 
nicht nur bei anderen, sondern auch beim eigenen Volke; seine 
Liebe gilt den GroBen, nicht nur beim eigenen Volke, sondern 
auch bei den anderen. „Mein Vaterland ist dort, wo es Leute 
gibt, die mich verstehen." Das heiBt: iiberall und nirgends, 
meistens allerdings nirgends. Auf Wilhelminisch-Deutsch : ein 
vaterlandsloser Geselle. 

Es ist eben das Zeichen der wenigen groBen Manner des ver- 
flossenen Jahrhunderts, daB sie samt und sonders vaterlandslose 
Gesellen waren: es ist aber leider auch ihr Schicksal, daB nach 
ihrem Tode sie, die ihr Vaterland gliicklich los geworden waren, 
in dieses selbige Vaterland wieder von dienstbeflissenen Contra- 
band'isten eingeschmuggelt • worden sind. Dieser mit Eifer be- 
trieibene Wiederimport hat seine guten Grunde: im patriotischen 
Klima gedeiht namlich der groBe Mann nicht, weshalb man ihn, 

1546 



gerade wie Orangen und Zitronen, wiederum aus besseren Gegen- 
den einfuhren muB. Die kostbare Importware aber gerat, wie in 
unseren Sehaufenstern, sehr leicht in die Nahe der heimischen 
Kartoffeln, d. h. in die Nahe von sehr niitzlichen Fruchten, die aber 
niemals ein Strahl der. gottlichen Sonne gekiiBt hat. Bei dieser 
Gelegenheit z. B. war die franzosisehe Gesandtschaft, die wie alle 
Gesandtschaften und Konsulate ihren Nutzen hat, zahlrekh ver- 
treten. . . . Aber warum? Hatten sie Stendhal gelesen und ver- 
standen, so wurden die Herren Attaches wissen, daB der beruhmte 
Autor zwar ihr Kollege im Amt, aber nicht im Geiste war, und daB 
sie, die Attaches, bei einer Stendhal-Feier so wenig erAvas zu tun 
hatten, wie Catakomben-Christen bei einer Tempelfeier zu Ehren 
ties gottlichen Augustus. Derm die Kluft zwischen einem ino- 
dernen Franzosen und deni unmoralischen Stendhal ist genau so 
tief wie der zwischen Heiden und Christen; sie beruht auf einer 
Verschiedenheit der ethischen Bewertung, einer verschiedenen Ein- 
stellung zu den Fragen des Rechts, der Freiheit, der Kultur, nicht 
zu vergessen der Fragen, die keine Fragen sind, namlich der des 
Geschmacks, Geruchs und Gefuhls. Aus welchem Grande denn, 
so muB man fragen, drangen sich alle diese offiziellen und nicht- 
of iziellen Franzosen 1 und Italiener ani einen Toten heran, mit dem 
sie — aus Unverstandnis — im Leben kaum verkehrt haben wurden, 
und von dem sie im Leben ebenfalls gemieden, aus ¥erachti.ng 
gemieden, worden waren? 

Was immer die hochwohlweisen Volker-Psychologen sagen 
mogen: es ist mit den Franzosen, wie mit den Deutschen, und mit 
den Deutschen, wie mit den Franzosen. MiBt man sie mit anderen 
Ellen als mit den von ihnen herbeigebrachten, so werden sie 
stets zu kurz, aber audi stets gleich kurz gefunden, und das Re- 
sultat der Messunig lautet auf gut Englisch : „Six of them to half a 
dozen of the others" („Sechs von der einen Sorte gehen auf das 
halbe Dutzend der Anderen"). Beide Volker zwar haben unlangst 
sehr viel Gutes uber sich selber und ihre Kultur berichtet und die 
der anderen Seite mit kraftigstem Eifer herauszusetzen gesucht: auf 
einen echten „Beylisten" aber- wirken alle jene Verunglimpfungen 
ungefahr wie jene, die sich die zum Zweikampf ru&tenden Heiden 
beim guten Vater Homer an den Kopf werfen. Merkwflrdig! Die 
Welt glaubte und glaubt nocb an Forschritt, doch wie es in 
grauester Vorzeit war, so ist es noch im helteten Heute: die kampfen- 
den Heiden beschimpfen sich wie anno dazumal! Und dennoch: 
ein Unterschied zwischen den Zeiten jenes Trojanischen und un- 
seres bestialischen Krieges ist doch zu konstatieren; ein Fortschritt 
zum Guten hat dennoch und mit Sicherheit stattgefunden: die 
Gotter, die einst bei Ilion Partei nahmen fiir die Mannen Hectors 
oder jene Agamemnons — sie kampfen heute nicht mehr mit, sie 
stehen vielmehr stumm beisei.te, und wenn man sie genauer be- 



1547 



trachtet, so bemerkt man gar zu seinem Erstaunen, daB sie sich 
Mund, Nase und Ohren zuhalten. So hat es z. B. der gottliche 
Stendhal gemacht: er hat sich strengstens ferngehalten vom na- 
tionalen Hexentanz, der bekanntlieh schon zu seiner Zeit 
und kurz nach dem Untergang Napoleons einsetzte. Aber 
Stendhal — und das ist das GroBe an ihm — hat sich 
erst Nase und Ohren zugehalten, nachdem er etwas gehort 
und gerochen, und was er horte und was er roch, das steht in 
seinen Buchern verzeichnet. Er roch z. B. u. a., daB sein eigenes 
Volk nicht gut roch 1 , was doch eine foemerkenswerte Leistung in den 
Zeiten der Volksberaucherung und Volksparfurnierung ist; eine 
Leisitung, die doch schon einen ubernormalen nervus olfactorius er- 
fordert, denn gewohnlich hat dieser einseitigste aller Sinne gegen 
uns selber nichts einzuwenden und behauptet nur, die anderen 
Vdlker und Menschen „nicht riechen zu konnen". 

Da ich hier eine Geschichte gegen Frankreich zu erzahlen 
hafoe, so mochte ich, von Stendhals Vorbild zu dntellektueller 
Sauberkeit verfuhrt, zunachst hervorheben, daB dieser groBe Mann 
noch weniger als die Franzosen, die Deutschen hat riechen mogen. 
Da weder 1870, noch 1914 inn zum Kriegspropagandisten gemach^ 
halben k5ijnen, so ist dieses sein Verachtungsurteil iiber das 
Deutschhim, das alle seine Biicher durchziebt, romefhin bemerkens- 
wert, und sollte von alien jenen Deutschen, die Stendhals Bemer- 
kungen iiber die Franzosen mit Behagen einschliirfen, gleichzeitig 
als Pfefferminzplatzchen gegen nationale Blahnngen eingenommen 
werden. Ich schicke diesen kleinen medizinischen Wink voraus, 
weiil ich nicht in den Verdacht kommen will, zeitgemaBe, d. h. 
patriotische Literatur zu machen, und weil ich mich im Innern 
eigentlieh schame, gegen die Franzosen, deren Verunglimpfung in 
Deuitschland so ausgiebig betrieben wird, iiberhaupt eine Ge- 
schichte zu erzahlen. Und dennoch: unter Stendhals Aegide sei 
es gewagt! 

Es sind wohl nun schon iiber zwanzig, Jahre her, als ich ein 
deutsch geschriebenes Buch veroffentlichte, in dem ein Kapitel dem 
heute so allgemein gefeierten Stendhal gewidmet war. Damals 
lebte ich inmitten von London, einer sehr gerauschvollen Stadt, 
wie man weiB, doch fern ab von allem Literaturbetriebe und -Ge- 
schaft — und nur selten bekam ich jemanden von der eigenen 
Gilde zu sehen. Einmal aber klingelte es an meiner Tiir, und es 
wurde eine Visitenkarte bei mir abgegeben, auf der geschrieben 
stand: L. B., Vorsitzender des Sitendhal-Klubs. Er, der Franzose, 
war gekommen, so erklarte er mir, urn einem Deutschen die Hand 
zu schutteln, der so treffend iiber seinen Abgott Henri Beyle ge- 
schrieben hatte. Wir faBten Neigung zueinander und blieben in 
Verbindung. Ich habe ihn wiederholt in Paris besucht und wurde 
von ihm auch anderen Beylisten vorgestellt, ich erhielt audi regel- 
maBig die Publikationen der Herrenzur Besprechung zugesandt. 

1548 



Eines Tages kamen auch drei Bande der Koriespondenz Stendhals, 
die von dem sehr gewissenhaften Forscher Alexandre Paupe 
herausgegeben worden war. Bei naherer Durchsicht der Veroffent- 
lichung fand ich zu meinem groBen Erstaunen, d'aB die Vorrede zu 
dieser Korrespondenz von Maurice Barres geschrieben war. 
Maurice Barres war, wie alle Welt weiB, und wie sein gutes RecM 
ist, der Vorkampfer der franzosischen Patrioten. Also gerade einen 
ausgesprochenen Vaterlands-Dionysier hatte man gebeten, die Vor- 
rede zu den Briefen des vaterlandslosen Gesellen zu schreiben! Und 
der Patriot hatte den Vorschlag angenommen. Ich war damals, 
zwanzig Jahre jiinger, noch ganz im Besitz meiner literarischen 
Unschuld und errotete, tief und lange, ob der entdeckten intellek- 
tuellen Unehrlichkeit. Mein Erstaunen 1st allerdings inzwischen, 
und nach jahrzehntelangem Verweilen im literarischen Schiitzen- 
graben, einem Achselzucken gewichen und ins Gegenteil umge- 
schlagen : heute errote ich nur noch, wenn ich irgend jemanden auf 
einer literarischen Ehrlichkeit ertappe, d. h. ich errote utoerhaupt 
nicht mehr. Damals aber war ich noch voller Schamgefuhl fiir 
mich, wie fiir andere und gab meinem verletzten Innem auch in 
einer Kritik Ausdruck, die in einer englischen Wochensehrift er- 
schienen ist. In dieser Kritik hatte ich, wenn mich mein Gedachtnis 
nicht triigt, Maurice Barres Einleitung zu den Stendhal-Briefen mit 
einem anderen erstaunlichen Ereignis in der franzosischen Literatur 
verglichen: mit der einstigen Herausgabe Pascals durch diejesuiten. 
Diese Kritik sandte ich auch an meinen Freund L. B., Vorsitzenden 
des Stendihals-Klub, der mich in meiner Londoner Wuste besucht 
und mir so warm die Hand einst geschuttelt hatte . . . Ich habe nie 
mehr von dem Vorsitzenden, noch irgend einem anderen Bey- 
listen Frankreichs ein Wort gehort 

Es ist eben in Frankreich wie in Deutschland, und in Deutsch- 
land wie in Frankreich: Professoren, die von einem Staate bezahlt 
werden, dessen Aufkommen Goethe (der „undeutsche" Napoleon- 
verehrer) furchtete und bekampfte — PreuBen — schreiben nicht 
nur Vorreden, sondern ganze Bande iiber ihn und fehlen natiirlich 
bet keiner Goethefeier und Goethe-Gesiellschaft. Nietzische, der 
groBe Revolutionar und echte Kritiker des Deutschtums (und 
PreuBens!) ward schon vor dem Kriege, besonders aber wahrend 
desselben, ganz national-martialisch umfrisiert, sein reichsfeind- 
licher Schnurrbart a la Wilhelm nach oben gewirbelt bis „es er- 
reicbt war"; und sein Zarathustra mitsamt seinen tiefen Bibel- 
spriichen in den Dienst des GroBen Generalstabs gestellt. (Also 
sprach Zarathustra: „Immer feste draff!") Das war eine schamlose 
Hexenmeisterei unserer Vaterlands-Bellachinis, ein Geschwindig- 
keitskunststiick, das im Auslande nicht wenig zur Begrundung der 
Legende beigetragen hat, Nietzsche habe den Deutschen die Kopfe 
verdreht und sie zu jenem GroBenwahne verleitet, der schlieBlich 



1549 



vier Kriegserklarungen in einer Woche an die urnliegenden Volke-- 
schaften produzierte. Es ist eben immer dieselbe Gesdiichte: der 
groBe Mann, der die kleine Zeit seines Lebens bekampft hat, wird 
nach seinem Tode, gerade von diesen selben Kleinen annektiert und 
accapariert, eingeleitet und umgedeutet, kapaunisiert und canoni- 
siert. Und dieaer entmannte und entstellte Heilige wird dann noch 
von den kleinen Falschmiinzern als Popanz benutzt, um wirklichen 
Heiligen, d. h. jenen paar Leuten, die den Geist der Verstorbenen 
wiederurn pflegen, die in ihrem Geiste weiter leiden, kampfen und 
bluten, das Leben zu erschweren, ja unmoglieh zu machen. 

Da mir hier das Wort „Canonisation" aus der Feder geflossen 
ist, so mochte ich hier bemerken, daB die Herren patriotischen 
Tasohenspieler doch 1 von einer anderen verschmitzten Institution 
etwas lernen konnten und sollten, die sich auf die Beatification und 
Canonisation von Heiligen besonders gut versteht. Ich spreche 
natiirlich von der katholiscben Kirche. Auch der katholischen 
Kirche passiert es, wie den modernen Vaterlandern, daB sie wirk- 
Iiche Heilige ubersieht, oder sie gar bekampft und bei ihren Leb- 
zeiten als Ketzer betrachtet. Auch sie wiinscht dann, das Ge- 
schehene wieder gut zu machen, den miBverstandenen Ketzer zu re- 
habilitieren, den Rehabilitierten fur sich in Anspruch zunehmen und 
den Glaubigen nachher zu erzahlen: „Sehet, er war einer der 
Unsrigen!". Dieselbe Kirche, die einst die Jungfrau von Orleans 
verbrannte, hat dieses ihr Opfer schlieBlich als Heilige und 
Martyrerin fur den wahren Glauben erklart. Aber die Kirche ist 
doch, .dank ihrer tausendijahrigen Erfahrung, immer noch etwas 
vorsichtiger und zuriickhaltender als unsere fest-frohe und ach! so 
jugendlich-naive Vaterlands-Orthodoxie. Die Kirche hat darum ein 
Gesetz erlassen, daB mindestens 100 Jahre vierflossen sein miissen, 
ehe eine Beruhmtheit canonisiert werdfen konne. Bei der Johanna, 
die allerdings eine besonders bedenkliche Nummer in ihrem Re- 
gister war, hat sie sogar ein halbes Jahrtausend gewartet. Man 
sieht, die Kirche ist nicht ganz so zudringlich, nicht ganz so frei- 
frisch-frohlich und frech, wie der Staat: sie wahrt noch das Pathos 
der Distance, well sie noch das Ethos des schlechten Gewissens hat. 
Unsere Staats-Plebejer und Vaterlands-Alkoholiker aber warten nicht 
erst ab, bis alles um den Heiligen gestorben, der von ihm bekampfte 
Geist verschwunden und ein neues Zeitalter mit neuen Problemen 
herausgekommen ist: nein, dieselben armseligen Right-or-wrong- 
my-country-Schlucker und -Mucker umstehen und umschwatzen 
Statuen und Marmorplatten groBer Manner, deren Maximen sie 
Tag und Nacht verletzen, deren Qualen sie und ihres gleichen her- 
vorgerufen, deren Henker sie und ihre noblen Ahnen gewesen und 
deren Fluche sie und ihre Kinder in jenen Tartarus hinabschleudern 
wurden, an dessen Eingang geschrieben steht: „Sklav«n und 
Patrioten ist das offentliche Reden verboten!" 



1550 



Gerade jetzt bereitet iibrigens Frankreich eine andere litera- 
rische Canonisation vor. Der Wetterkundige sieht sie schon am 
Himmel aufsteigen; er sieht die nationalen Pfaffien bei der gewohn- 
ten Arbeit; es wind schon wieder frisiert, kastriert, interpretiert, falsi- 
fiziert — auf deu'tseh: geschmiert. Der Mann, an dem die nachste 
patriotische Heiligsprechung vollzogen werden wird, heiBt Comte 
Arthur de Gobineau. Lange batten die Franzosen sich nicht urn ihn 
gekiimmert, zum Teil, oder hauptsachlich wohl deswegen, well 
ihn die Deutschen zum National-Heiligen erkoren hatten, nicht ohne 
ihn ihrerseits vorher durch ihre staatsbeflissenen Professoren mit 
etwas Berliner Blau ubertiinchen und iiberschmieren zu tesen. 
Aber Gobineau 1st nochi aus anderen Griinden den GroBvatern und 
Vatern der heutigen Franzosen unsympathisch gewesen (und viel- 
leicht deswegen von den Deutschen zum Heiligen erhoben worden) : 
er hat namlich, genaii wie Stendhal, genau wie Nietzsche, an seinem 
eigenen Volke eine sehr starke und im ganzen zutreffende Kritik 
geiibt. Gobineau gehort namlich genau wie Stendhal, genau wie 
Nietzsche, zu jenem Dreigestirn,. das erst heute am Horizonte 
Europas ziemlich unbemerkt auftaucht: zu dem der aristokratischen 
Revolutionare, d. h. zu einer Gruppe von wirklichen, schafienden, 
weil ethisch-entgifteten (im Oegensatz zu den ethisch-besessenen) 
Revolutionaren. Kein Wunder, daB er auch zwischen Hammer und 
AmboB geriet, daB er, wie Stendhal, von den Reaktionaren als 
Revolutionar, und von den Revolutionaren als Reaktionar verdach- 
tigt wurde. Und doch, das sehen> selbst die heutigen Reaktionare, 
mit EinschluB ihrer sozialistischen Avantgarde, ein, kann man einen 
Franzosen, der sich Weltruf erwarb, nicht abseite des vaterlandi- 
schen Pantheons verdorren und seine Gebeirie als Reliquiien in 
fremden Handen lassen. Die Seligsprechung Gobineaus hat darum 
im modernen Frankreich begonnen, und die Heiligsprechung, das- 
ist ganz sicher, wird demnachst erfolgen. Schon schwingt Paul 
Souday, der dicke, gemutliche, intelligente Literatur-Priester des 
„Temps" in seinem Donnerstag-Feuilleton das WeihrauchfaB. Und 
im Kultusministerium sucht man aus verstaubter Ecke schon das 
Flaschchen mit dem heiligen Oel, das einen neuen Literaturkonig 
salben soli. Und aus der Feme winikt schon wieder ein neues 
Civitavecchia, und die unvermeidliche enthullte Marmortafel, und 
jene unverhiillte und ebenfalls unvermeidliche andere Tafel, an der 
sich dicke Vaterlands-Philister und diinne Gobineau-Magister um- 
armen und begluckwunschen, und an der leider! nur jene „honnetes 
hommes" fehlen werden, die Stendhal und Gobineau leben, anstatt 
sie leben zu lassen. 



Die Menschen soil keiner belachen, als einer, der sie wirk- 
lich liebt. Goethe. 



1551 



PAUL MORAND LEWIS UND IRENE 

Einzig autorisierte Uebertragung aus 
dem Franzosischen v. Hans Jacob. 

Copyright by Herz-Verlag, Wien 

[Fiinfte Fortsetzurig]. 

ZWEITER TEIL 
. I. 

Als Lewis erwacht, hat er nicht die schweren Lider der Bur- 
gundertrinker, deren Nieren die ganze Nacht gearbeitet haben, nicht 
die roten Augen der Leute, die die ganze Nacht lesen, nicht die 
violetten Eheringe der Verliebten, nicht die verklebten Haare der 
Tanzer am Morgen nach einem Ball und auch nicht die Haut der 
Spieler, auf der man noch den Widersehein des griinen Tuches 
erkennen kann. Aus den Kissen sieht ein kraftvolles, dreiBig- 
jahriges, unregelmaBiges Gesicht, das unter der henben Linie der 
Nase langs der Wangen sanft abfallt. Der Bart unterstreicht und 
belastet die Stellung der Kiefer. 

Lewis hat keine Bureaueinrichtung und keinen Arbeitstisch. 
Auch keine amerikanischen Ordner, keine Smyrnateppiche und 
keine Krobodillederklubsessel. Wie eine Dichterin hat er immer 
nur in seinem Schlafzimmer geschaffen. Dieselben Mobel, die 
ihn krank, inmitten von Biichern traumen, tagelang nicht ausgehen 
oder mit sonderbaren Leuten yerhandeln. sehen,. wohnen auch seiner 
Arbeit als Geschaftsmann bei. In einem Bouleschrank ist ein 
Schubfach fiir Akten, ein anderes fiir Taschentiicher, eines fur die 
Kartothek, eines fiir die Biirsten, eines fiir Ingenieurberichte und 
eines fiir die Termingeschafte; (die Schecks riechen nach Brillan- 
tine). Wenn Martial morgens hereinkommt, so sieht er eher aus 
wie ein Freund aus der Provinz, der auf der Durchreise in Paris 
aus Langeweile einen Freund besucht, als ein Sekretar mit der 
Post. Hat Lewis nicht zu Hause geschlafen, so findet Martial auf 
seinem Kopfkissea einen Zettel mit Instruktionen fiir Kauf und 
Verkauf zu den ersten Kursen, fiir zu erhpfangende Besuche, etc. 

Bald aber fiillt sich das Haus, denn man weiB, daB Lewis 
vormittags zu Hause ist: Kunden, lMakler, Vermittler, Wechsel- 
agenten. Das Telephon lautet unaufhorlich, scharf und streit- 
siiehtig zwischen den Buchstabenhagel der Underwoods.. Am 
Kopfende seines Bertes ist ein Lautsprecher angebracht, der ihn 
mit seinen Bureaus, mit seinen Ingenieuren und seiner Box an der 
Borse verbindet. (Wenn er spat aufwacht, kann er in seinen Kissen 
die Brandiung von Angebot und Nachfrage horen). Diese Auf- 
geregtteit, <ter moderne Kbmfort, das gewalttatige, spekulative 
Leben nervoser Ausgaben widersprechen dem Hause im bauchigen 

1552 



Stil des XVII. Jahrhunderts, das in einer griinen StraBe auf dem 
linken Ufer der Seine schlaft. Vor den Fenstern liegt ein Garten 
von Le Notre, der von den gegenwartigen Besitzern, Mexikanern, 
genau rekonstruiert worden ist (einsehilieBlich der uberdeckten 
Pergola). Baume und Wasserbecken sind mit Reif bezogen, denn 
es ist Winter. An Sizilien erinnern nur etikettierte Schwefelprofoen 
in einem Becher und am Himmel sparliche Spuren uberseeischen 
Firmaments. 

Im Bett diktiert Lewis die Einzelheiten einer Streitfrage. 

— Ich bin nur ein Heimarbeiter, sagte Lewis, ich arbeite 
nicht, „um das Gliiek zu versuchen", nicht, „um ein Geldmagnat 
zu werden" oder um „die Macht des Geldes" zu erringen and wie 
sonst noch die Redensarten der Hausmeisterspresse lauten. Die 
Arbeit macht mir SpaB. Ueber eine Atileihe zu verhandeln zer- 
streut mich mehr ills zu segeln, und einen Vertrag zu entwerfen 
mehr als zu pokern. Das ist alles. 

Lewis hat die Ergebnisse seiner Reise nach Sizilien dem 
Aufsichtsrat der Franco- Afrikanischen nicht unterbreitet. Er hat, 
wie er es sich gleich am Anfang vorgestellt hatte, denn er ist hart- 
nackig, Kapital zusammengebracht und eine Aktiengesellschaft ge- 
griindet; die Aktien sind schon im Druck. Sobald sie voll ein- 
gezahlt sind, wird er ihre Notierung in Paris. durchsetzen; in einem 
Jahre die in Triest und New- York. Eine Technikermannschaft 
(Chemiker, Maschinenbauer) ist unterwegs. Lewis rechnet damit, 
daB Ende des Monats die Arbeiten in San Lucido in Angriff ge- 
nommen werden. 

Die gluckliche Entwicklung seiner Geschafte bewirkt bei ihm 
schlechfe Laune, ja fast eine gewisse Neurasthenic. Wie viele 
Menschen seiner Generation ist Lewis zugleich praktiscb und ver- 
riickt, positlk undl (nervos. Er bekilagit sich dlariiber, daB der 
Erfolg an ihm klebt wie eine „Strahne" am. Spieler, tamer ver- 
dienen, selbst beim groBten Risiko; (um diese Zeit gelang es den 
„Stahl- und Schmelzwerken" in Djebl-Had'id vier Hochofen von 
zweihundertfiinfzig Tonnen anzuzflnden, und es ist noch erinner- 
lich, wievkl die Gesellschaft trotz der Industriekrise daran ver- 
dient hat). Was ihn besonders argert ist der Eindruck des Erfolges, 
den er auf die anderen macht, zumal der Erfolg immer weit hinter 
seinen Erwartungen zuruckbleibt. Am Vorabend hat er den Club 
verlassen, well es ihm langweilig wurdte, dauernd zu gewinneri. 
„Geldleute", sagte er, „sind nur in Gelddinigen hellsehend. Das 
ist eine Gabe, ein Buckel; sonst Idioten. Die Franzosen geben 
sich mit alien iGeschaften ab. Das hat gerade noch gefehlt." 

1st Lewis in Irene verliebt? 

Er hat sich schon so oft fur verliebt gehalten, seine Reise 
unterbrochen oder unterbrechen lassen, daB er die Frage nicht 
zu beantworten wagt. Er furchtete sich vor dem Gedankeri; daB 



1553 



er sich dazu zwingen konnte, es zu werden. Lewis glaubte in 
Harmonic mit sich selbst zu leben, in einem einsamen Egoismus, 
den er nur aufgab, um seine Instinkte zu befriedigen. Man darf 
nicht vergessen, daB Lewis kein groBer Charakter ist. Im Gegenteil. 
Er sagte, daB in Dingen der Liebe die Attacken iiber dem Gurtel 
nicht gefahrlich seien. Es lag ihm nichts daran, schr klar iiber sich 
zu sehen. Sein Stolz und die Integritat seiner Personlichkeit waren 
ihm gleichgiiltig, denn cr improvisierte stets. Seine Reflexe er- 
setztcn ihm Klugheit und Erziehung. 

Diese Gleichgultigkeit vermochte jedoch nicht zu verhindern, 
daB sein Herz manchmal unter einer dunklen Last, unter dner 
Hemmung litt. Wo lag die Ursache dieser chronischen Affek- 
tion? In Sizilicn? 

Seine Eitelkeit war keineswegs an der Angelegenheit beteiligt. 
Nicht einen Augenblick hatte cr, wie die Orientalen sagen wiirden 
„das Gesicht verloren." Im Gegenteil. Aber seit den kurzen 
Worten, miit denen er die abendliche Unterhaltung abgebrochen 
hatte, fuhlte er sich von einem unsichtbaren Willen beherrscht und 
von der Ausstrahlung einer Personlichkeit zu einer Achtung ge- 
zwungen, die auch in der Entfernung und auf die Dauer nichts 
verlor. . Gelegentlich des hundertsten Todestages von Pascal hatte 
Lewis in seiner Zeitung einige Gedanken dieses zu wenig bekannten 
Denkers gelesen: „Die erste Wirkung der Liebe ist die, groBe 
Achtung zu erwecken." Erst muBte er dariiber lachen, dann nach- 
denken. Am haufigsteni dachte er an Irene wie an eine Konkurrenz. 
Manchmal auch wie an ein m'enschliches Geschopf. Aber daB 
eine Frau nicht geschaffen war, sich (ihm) zu opfern, das wunderte 
ihn; daB eine Frau andere Pflicbien als die der Liebe hatte, beriihrte 
ihn sehr peinlich. 

Lewis suchte ber andereh Biindnisse gegen die < verschieden- 
artigen und neuen Gefuhle, die ihn iiberfielen. Die "meisten ver- 
sagten wie immer. So muBte er sich damit trosten, Geiseln zu 
machen und Opfer zu finden. 

II- 
Frau Magnac war nicht das letzte Opfer. 

Lewis warf ihr vor, sich mit wappengeschmuckten Einbanden 
und Windfaunden zu umgeben; Weine anzubieten, die so alt waren, 
daB sie nichts mehr taugten, und Speisen, die so gekocht waren, 
daB nichts mehr davon ubrig blieb. Ein Opfer des Scheins zu 
sein, einen jener Vornamen zu haben, die zwar vor der Zeit, was 
bedenklich, aber nicht mit der Person altera, was furchterlich ist. 
Die Scheidung aus Provinzgrunden zu fiirchten, die sie hinter 
groBstadtischen Vorurteilen verbarg. Er begann den Salon, der 
einem Salon der Comedie Francaise glich, zu hassen. Er pries die 
Reinheit: Frau Magnac antwortete nicht .ohne Berechtigung, daB 

1554 



die Frauen sind, wozu die Manner sie machen. Er nahm ihr ubel, 
daB sie taoistische Philosophen durcheinander zitierte; daB sie 
schon mtide Ziige hatte (sie sah aus wie „ein remittiertes Buch", 
das im Schaufenster gelb geworden war); er war ihr hose, weil 
sie von ihrem Reichtum keinen edlen Gpbrauoh machte; weil sie 
eine Brust von vor dem Kriege hatte; weil ihr Salon eine mondane 
Klinik war; weil ihr Snohismus sie klassifizierte und deklassierte; 
weil sie das Haupt hocherhoben trug, aber trotzdem zu tausend 
Konzessionen bereit war; weil ihr kunstlerischer Geschmack 
nur Klugheit war — was vielen gegeben ist; weil ihre 
Intrigen ihm in der Liebe Konkurrenz machten (zumal 
Lewis des ofteren in ihre Kombination verwickelt war); 
weil sie an Souverane telegraphierte (die . ihr durch 
den Sekretar antworten lieBen); weil sie lugenhafter Weise Se. 
Durchlaucht den Herzog von Vendpme beim Vornamen nannte — 
wenn er nicht da war; weil sie unnaturiich und ohne Anmut war; 
weil sie zum Exotischen und alien falschen Hafenplatzen neigte; 
weil sie sich a la Marcel ondulieren lieB; weil sie ein Diadem aus 
Eisvogelfedern trug, das ihr ein lacherliches und erschreckendes 
Aussehen verlieh; weil ihre Badewanne in den Boden eingelassen 
war; weil sie bei allem dabei sein wollte, aber so tat, als lebte 
sie in einer Klause; weil sie, wenn man sie fragte, ob sie einem 
bestimmten Feste, zu dem sie nicht eingeladen war, beiwohnen 
wurde, die Antwort gab: „Ich kann nicht mehr, ich streike." 

III. 

Lewis lebte allein. Er saB in seinem Zimmer, legte sich um 
neun Uhr schlafen und zog die Decke uber den Kopf, um sich 
abzusondern; er dachte weiter nach, nioht gerade geschickt, aber 
guten Glaubens. Er suchte seine Grenzen und fand sie. War 
er gut oder mitleidlos? 

Er erkannte, daB er verandert, daB er nicht mehr der' war, 
der er vor einem Jahr in gleiehen Verhaltnissen war. Er zweifelte 
nicht unbedingt an sich, aber er hatte nicht mehr den Eindruck, 
daB ihm alles erlattbt ware, daB man alles kaufen oder ergreifen 
konnte. Er iragte sich, wozu er eigentlich auf der Welt gut ware. 
Jede keusche Frau, der er begegnete und die bei seinem Anblick die 
Augen abwandte, lieB sein Herz erbeben. 

IV. 

Aus Vorliebe fur Armutbegann Lewis viel Geld auszugeben. 

Er richtete sein Haus nicht mehr nach seinen Bedurfnissen 
ein, sondern er schmuckte es nach einem Ideal. Kunstgegenstande 
hatten sich seiner Wohnung bemachtigt wie die Politik der be- 
freiten Gebiete. Er warf sie hinaus. Er interessierte sich fiir alte 
Dinge. Aber sein Instinkt lieB ihn die Anfangsstadien schnell 
uberwinden, und er fand gleich den Modernen auf abstraktem 



1555 



Wege die groBen Prinzipien. Er erkannte, dafi ein Zeitalter wie 
das unsere groB genug ist, um Antiquitaten entbehren zu konnen. 
Er setzte keinen FuB mehr in die Laden der Antiquitaten- 
handler, zu denen Frau iMagnac inn haufig nach dem Fruhstiick 
milgenommen hatte. Er mied diese Kramladen mit alter Kunst und 
Stilen, die nach dem Kriege emporgeschossen waren wie Wurst- 
chenverkaufer um eine Rennbahn. Von den abgeschmackten Klein- 
produkten des XVIII. Jahrhunderts, die erschreckt von der Nach- 
barschaft der Negermasken und starren Konstruktionen der 
Kubisten ihre himmelblauen Schleifcn in der Rue La Boetie zur 
Schau steltlten, bis zu den Bauerntruhen des Boulevard Raspail, die 
eigens zu diesem Zwecke gezogene Wurmer annagen muBten, und 
zu den deutschen Antiquitatenhandlern der Place Vendome, in 
deren Fenstern unsere Madonnen aus dem XV. Jahrhundert als 
rachitische Gefangene frieren; die diisteren Interieurs „von beson- 
derer Eigenart", die Ruhebetten, die fiir Gestandnisse mi Halto- 
schatten a la Louis XVI. angefertigt und abends von den Strahlen 
der Automobilscheinwerfer getroffen wurden, das zerbrechliche 
MeiBner Porzellan, das von den Autobussen und der englischen 
Wahrung zum Tanzen gebracht wurde — all diese Dinge verab- 
scheute Lewis, wie er auch die kleinen fetten Hande der Sacbverstan- 
digen haBte, die die Fluent dieser armen, fiir die Stille, fur die Ar- 
mut, fiir die Bescheidenheit geschaffenen franzosischen Mobel 
organisierten, die man dann bei den Antipoden mit den Beinen 
in der Luft wiederfindet. 

V. 

Eintonig folgten die Tage aufeinander wie Laufer mit dem 
Kalenderblatt auf dem Riicken. 

Lewis ging nicht mehr aus und lehnte alle Einladungen ab. 
Er machte Notizen in seine Biicher. Er kaute an den Bleistiften 
und nagte an semen Pfeifen. Er verlor seine Zeit mit Ver- 
gniigen: „Ich habe nkhts zu tun," sagte er, „icfa lerne faul zu sein." 

Als Martial sich dariiber wunderte und fragte: 

— Dubist wohl zur Selbstpriifung zugelassen?, 
antwortete Lewis: 

— Es liegen Arbeiten vor mir, fiir die ich nicht das geeignete 
Handwerkszeug besitze. 

— Welche? 

— Nachsicht, Geduld, Widerlegung von Irrtumern. 

— Mein Junge, sagte Martial, ich weiB nicht von wem, aber 
dieses Mai bist du erwischt worden. 

VI. 

— Uebrtgens, meinte Lewis, ohne auf diese Gedaokenasso- 
ziation zu achten, was sagst du< dazu? Und er reichte Martial 
ein Telegramm von Pastafina, das am Morgen angekommen war. 

1556 



— WeiBt du, daB diese Geschichte, die anfangs so leicht 
schien, mir ernstlich Sorgen zu machen beginnt? 

— Immer dasselbe; uberherzliche und ausweichende Ant- 
worten, dann Schweigen — das scheint mir nichts Gutes zu be- 
deuten. 

Dabei hatte man vor sechs Wochen eine sorgfaltig zusammen- 
gestellte Ingenieurexpedition nach San Lucido geschickt. Die 
Versuche verliefen weiter ausgezeichnet, aber der erste Spatensticn 
hatte noch nicht gemacht werden konnen. Die mit der franzosen- 
feindlichen Gemeinde eingeleiteten Verhandlungen scheiterten, die 
Konzession fiir die Eisenbahn von Battaglia aus wurde trotz An- 
rufung gerichtlicher Entscheidung abgelehnt; man muBte daran 
denken, den Transport an den Strand mittels Lastwagen zu be : 
treiben; aber der Mangel an Brennstoffvorraten und die sehr 
schlechten Wege machten dieses Problem auBergewdhnlich schwer. 

Als es sich dann weiter darum handelte, einen Ausweg zum 
Meere zu fin den und die der Grube nachste Bai nutzbar zu machen 
— eben die, in der Lewis seine ersten Bader genommen hatte — , 
wurde es noch schlimmer: gewiB hatte die Gesellschaft Garantien 
in der Hand und auch die Moglichkeit, ziemlich schnell Pontons 
und Rampen fur das Verladen zu errichten; laut Karte war ge- 
niigend Boden vorhanden, aber auBerhalb des Golfes liegende 
Klippen machten bei schwerer See den Frachtdampfera den Zu- 
tritt auBerst gefahrlich. Man muBte das Loschen auf hoher See 
ins Auge fassen, durch Zubringerschaluppen. Nach mehreren 
Versuchen muBte man auch darauf verzichten und suchte im 
Westen. In Marmarola; dort bot die Sudmole ein zur ErricMung 
von Schuppen und Zwischenlagern ausreichendes Gelande. Als 
man sich aber entechloB, es nutzbar zu machen, erfuhr man, daB 
es kurze Zeit vorher verpachtet worden war; (ein hastig von uh- 
bekannten Leuten abgeschlossenes Geschaft, ohne daB bisher 
irgendwelche Arbeiten in Angriff genommen worden waren). Die 
Probleme der Lohnarbeit wurden immer komplizierter; wo sie 
selten war, verschwand sie ganz; wo Arbeiter verfiigbar waren, 
verlangten die Syndikate so hohen Lohn, daB sich die Austoeutung 
nicht mehr rentierte. Die Auswanderungsbureaus, die Wahlagenten, 
sogar die DeTegierten der Maffia schienen dieses eine Mai einig zu 
sein und 1 sich gegen das franzosische Unternehmen verbiindet zu 
haben. Wer bezahlte alle diese Leute? Man ging behutsam vor. 
Bald trat die Rolle der Gesellschaft Pascali in Palermo zu Tage. 
Winter ihr stand als ihr Auftraggeber ein Konsortium malto- 
italienischer Banken, dessen Stichwort man in Triest in der Via 
Petrarca Nr. 8, kurz beim Bankhause Apostolatos erfragen konnte. 

(Fortsetzung folgt.) 



1557 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, erste Novemberwoche 



r^\ie deutschen Kohleniherzoge haben, lange nachdem der Krieg 
*-' der Waffen foeendet war, einen eigenen Dreifrontenkrieg zu 
fiihren gehabt, und sie ftihren inn noch heute. Die sine Front gegen 
die sie kampfen, sind die Arbeiter, denen man die tatsachliche Lage 
des Kohlenbergbaues nicht offenbaren durfte, utn zu ver- 
meiden, daB neue Lohnwunsdie genahrt wurden. Die zweite Front 
sind die Abnehmer und die weite Sohar der Konsumenten. 
Und der dritte Feind, dem es sdandig die verzweifelte Lage des 
Kohlenbergbaues darzulegen gait, war die deutsche Regierung, die 
fur Ruhrschaden und Micumlasten Entsdhadigungen zahlen sollte. 
So ist es gekommen, daB seit jahren die Oeffentliohkeit iiber- 
scnwemmt wurde niit Berichten und zahlenmaBigen KalkuJlationen, 
durch die sicfa mit unerbittlieher Konsequenz als roter Faden der 
Hinweis zog, daB der Kohlenbergfoau bei jeder Tonne geforderter 
Kohle ein ansehnliches Summchen verliere. Zum ersten Male laBt 
sirifr nun, an einem Musterbeispiel gegeniiber den standigen Ver- 
schleierungsmanovern zahlenmaBig der Beweis vom Gegenteil er- 
bringen. Diese Moglicnkeit bietet die Goldbilanz der Har- 
pener Bergbau A.-G. in 1 Dortmund, eines Zechenkomplexes, 
der beinahe 10 v. H. der gesamten deutschen Erzeugung an Kohlen, 
Koks und Steinkdhien-Briketts lieiert. Als groBte reine Zedie, die 
in Deutschland iibernaupt existiert, kann Harpen gewiB als typisches 
Beispiel gelten. Eine vollige Entschleierung ist naturlich audi von 
Goldbilartzen nidht zu erwarten, und von dieser am allerwenigsten. 
Aber das Wenige, was bei kritischer Bilanzanalyse erkennbar ist, 
geniigt zum Beweis, daB die Hanpener Gesellschaft noch erfoeblidi 
fetter geworden sein muB, als sie es friiher schon war. DaB 'die 
offenen Reserven gegeniiber dem Stande von 1913 verrrngert wur- 
den, fallt kaum ins Gewicht. Immerhin wurden noch' 10 Millionen 
Goldmark Uebergangsriicklagen geschaffen mit der 'Begrundung, 
daB das letzte Wort uber die Aufwertung der Obligationsschuld 
noch nicht gesprochen sei, die einstmals 18,64 Millionen Mark be- 
tragen liatte, und mit der weiteren Begrundung, daB infolge der 
Abrechnung der Reichszusditisse wahrscheinlich noch Verpflieh- 
tungen entetehen wurden. Ob diese Verpflichtungen fflr das Reich 
oder fur die Gesellschaft entetehen werden, bleibt dunkel; vorsorg- 
lich hat man fiir das vergangene Jaihr noch einen Verlust von mehr 
als 4 Millionen Goldmark konstruiert, obwohl offenkundig ist, daB 
summa summarum selbst im Jahre 1923 ein UeberschuB erzielt 



1558 



wordea ist. Halten sich also die offenen Ruckstellungen in relativ 
bescheidenen Grenzen, so sind die stillen umso groBer. Im Auf- 
siehtsrat der Gesellscliaft 'hat Karl Fiirstenberg maBgebenden Ein- 
fluB, derselbe Mann, von dem bekannt ist, daB scharfe Zusammen- 
legung seine fixe Idee ist, derselbe Mann, der durch die Zu- 
sammenschneidung des unverwassert gebliebenen Kapitals der Ber^ 
liner Handelsgesellschaft auf den funften Teil, bewiesen hat, daB 
er das Messer zu fufcren versteht. Wenn also unter Furstenbergs 
Regie die Harpener A.-G. ihr Vorkriegskapi tal unver- 
andert beibehalt, so ist der SohluB erlautot, daB das Pendant zu 
diesem Kapital, die Substanz des Onternehrnens, auf ein Mehrfaches 
gewachsen ist. Diese Vermuhmg wird gestiitzt durch die viel- 
sagende Bemerkung der Verwaltung, bei der Bewertung der 
Grubenfelder sei der geringeren Ertragsaussicht fur die nadhste Zu- 
kunft, die wertmindernd wirken miisse, Rechnung getragen. Sie 
wird auch gefestigt durch die weitere Anmerkung ■ im Prufungs- 
bericht, daB die wahjrand der Kriegs- und Nachkriegszeit, besonders 
seit der Ruforbesetzung verstarkte Abnutzumg der Anlagen ent- 
sprechend in Rucksicht gezogen worden ist, weil die Instandhaltung 
nicht immer in genugendem AusmaBe vorgenommen wurde. Unter 
diesen Vorwanden wurden die Gesamtanlagen trotz erheblidien 
Ausbaus nur miit etwa zwei Dritteln mres Vorkriegsbuchwertes 
in die Eroffnungsbilanz eingesetzt. Ueberreichliche Ruckstellungen 
leuchten auch 1 sonst aus jedam Posten hervor, den man naherer Be- 
trachtung wurdigt. Auf der Aktivseite sind die Forderungen nur 
mit 3,65 Millionen Goldmark eingesetzt, obwo'hl sie in der Papier- 
markabschluBbilanz vom gleichen Datum mit 5,18 Millionen Gold- 
mark erschienen waren. Die Differenz ist mangels einer Erlaute- 
rung als Reserve anzusehen. Zu der Unterbewertung der Aktiven 
gesellt sich eine Ueberbewertung von Passiven. Die Glaubiger be- 
tragen in der PapiermarkabsdhluBbilanz 10,19 Millionen Billmark,- 
in der Eroffnungsbilanz 12,19 Millionen Goldmark, also zwei 
Millionen Goldmark mehr. Warum? Eine weitere stille, aber er- 
kennbare Riicklage wurde gebildet durch die Bewertung der Kon- 
sortialaktien, die der Gesellsohaft noch zur Verfiigung stehen. Wah- 
rend sie auf der Passivseite mit dem vollen Nennwerte von 
15 Millionen Goldmark einstehen, sind sie auf der Aktivseite nur 
mit 50 v. H. verfoucht, woraus eine weitere Reserve von 7,5 Mil- 
lionen Goildmark resultiert. Dies urn so mehr, als ein Teil der Aktien 
zu pari gewissermaBen schon belegt ist, da die Harpener A.-G. dem- 
nachst schon convertible bonds zu gunstigem Kurse emittieren wird, 
die spaterihin in diese Reserveaktien umgetauscht werden konnen. 
Wenn schon die Reserven, die die Verwaltung zwar nicht 'offen dar- 
legte, aber dem geubten Auge wenigstens verschwommen erkennbar 
werden lieB, so bedeutend sind, urn wieviel groBer werden dann 
wohl diejenigen Ruckstellungen sein, die ganz geheim gemacht 



1559 



wurdien? Und wie paBt die notgedrungen zu einem Teil' entMllte 
Substanzvermehrung' zu den unentwegten Klagen des Kohlenberg- 
baus oiber verlustbringende Lohne und Preise und ungenugende 
Reicfasentschadigungen? 



YY/ir sind in Deutschland auf dem Wege des praktischen Staats- 
*^ sozialismus m den k-tzten paar Jahren welter vorgeruckt, als 
man sich eingestehen mochte. Der Staat als Unternehmer spielt heute 
eine groBere Rolle als je zuvor. Das Reicih besitzt eine eigene Reichs- 
kredit A.-G., und besonders die Reich spost ist in der kurzen 
Zeitspanne, die sett der Stabilisierung der Wanrung verflossen ist, 
zu einer bedeutsamen GroBinacht am Geldmarkt geworcLn. uas 
Darniederliegen der Wirtsch'aft hat bisher trotz der Hohe der 
Tarife (die durchweg zurn Abbau sehr reif sind) nocfa. keine uber- 
ma&igen eigenen Betriebsgewinne entstehen lassen. Einige Zehn- 
millionen durften zwar audi aus Ueberschussen des Postt>etriebes 
fur die Ausleihung zur Verfiigung stehen. Aber ihre eigentlidhe Be- 
deutung hat 'die Post erst infolge der auBerordentlichen ETweiterung 
des P o s t s c h e c k v e r k e h r s erlangt. Die Post fiihrt heute bei- 
nahe zehnmal soviel Konten wie vor dem Kriege, ihr Abrechnungs- 
verkehr ist doppelt so groB wie im Frieden und 1 dreimal so groB wie 
bei der Reichsfoank. Nicht weniger als % Milliarde Goldmark 
stehen aus den bei ihr ruhenden Posts dieckeinlagen zur Weiterver- 
leihung ■ zur Verfugung, Was lag da naher als der Plan, einen 
solchen Apparat nutzbar zu imachen, um einen ganz groBen Fisch- 
zug nach Sparkapitalien in die Wege zu leiten. Die Errichtung 
einer Posts parka sse , der zufolge allerorts, auch auf den 
Dorfern das Postamt als Annahmestelle fur verzinsliche Bargelder 
fungieren wiirde, ist in der Tat ein Gedanke, der leicht besticht. Die 
Post wiirde zurn Bankier, und der Briefmarkenverkauf und der 
Nachrichtenverkehr sanken zum Nebengewerbe herab. Watir- 
scheinlich konnte eine so bequeme Darbietung von Sparmdglich- 
keiten sehr zur Verstarkung der Kapitalbildung beitragen. Es ist 
darum notwendig, daB dieser Plan auf das sorgfaltigste gepriift 
wird. Man soil auch vor neuen Mitteln nicht zuriickschrecken, wenn 
es gilt, eine Aufgabe von soldier Wiehtigkeit zu losen. Die Be- 
denken, die sich bei naherer Uhtersudhung ergeben, sind freilich 
sehr zahlreich. Die Starkung der Staatsmacht, die aus der Ver- 
fiigungsgewalt fiber so groBe Mittel sich ergeben wiirde, ware nicht 
einmal das Hauptargurnent dagegen, wenngleidh vor einer Ueber- 
spannung des Staatsgedankens zu warnen ist. Es miifite Verwirrung 
hervorrufen, wenn neben die drei groBen Organisationen, die 
Privatbanken, das offentliche Bankwesen und die Kreditgenossen- 
schaften noch ein viertes gleichfoerechtigtes Gefiige treten wiirde. 
Denn es handelt sich ja nicht allein um die Ann ah me der Spar- 



1560 



gelder. Das ist eine Kleinigkeit, wenn gewissenhaites Personal, wie 
es gerade bei der Post der Fall 'ist, zur Wrfugung' steht. Die Haupt- 
verantwortung beginnt bei der Wiederausleihung der ange- 
nommenen Betrage. Hier ist die reine Burokratie schon gegeniiber 
den Sparkassen, die inrmerhin iiber eine gewisse Selbstandigkeit 
verfugen, erst recht aber gegeniiber dien Privatbanken iim Nachteil. 
Die Kreditvermittlung isft eben ein Gesclhaft wie jedes andere, 
und es ist gnmdsatzlich das richtigste, wenn sie Geschaftsleuten 
iiberlassen bleibt. Wie sollte die Post die Mittel, die ihr bei Er- 
richtung einer Postsparkasse in erhohtem MaBe zuflieBen wiirden, 
anlegen? Die direkte Weiterleihung ist ausgeschlossen. bazu 
fehlt die erforderliche Erfahrung. Den einzelnen Postan&talten kann 
natiirlich die Disposition iiber die Gelder nicht anvertraut werden, 
und bei zentraler Direktverleifaimg wiirden die Klagen iiber MiB- 
achtung der ortlichen Bedurfnisse nicht verstummen. Bliebe also 
die indirekte Weitergabe. Hier wiederutn fallt die Auswahl der 
Mittler auBerordentlich schwer. Wurden nur die GroBbanken be- 
dacht und die kleineren Institute oibergangen, so hieBe das ein 
Monopol starken, wahrend im anderen Falle das Risiko zu groB 
ware. Die Kreditgenossenschaften,. die nur init dem begrenzten 
Kreise der Genossen normalerweise Fuhluiig; haben, scheiden als 
Mittler naturlicib aus. Aber audi die kommunale Sparkassenorgani- 
sation moohte man in ihrem Kampfe mit dem privaten Bankwesen 
nicht durch einen Reichsbetrieb einseitig begiinstigt sehen. Sie 
sind ja audi ihrer eigentlichen Aufgabe nach iriehr Sammelbecken 
fiir Sparkapital als Kreditverteilungsstellen. Soweit sie als Aus- 
leiher auiraten, sind sie zum Teil recht schlecht 'gefahren. Die Ver- 
lustfalle haben sich in der letzten Zeit erschreckend vermehrt. Das 
hat Dr. Schacht in seiner beachtenswerten Rede vor dem Zentral- 
ausschuB mit erfreulicher Klarheit gebrandmarkt. , Drum scheidet 
auch das Projekt, das* die Spafkassen mit Nachdruck vertreten, 
wonach die Postanstalten lediglich Agenturen der Sparkassenorgani- 
sation werden sollen, aus der Diskussion aus. ZweckmaBiger wiirde 
es erscheinen, wenn die Post mit den Reichsbankstellen je nach' den 
Bedurfnissen des betreffenden Bezirkes Hand in Hand arbeiteten 
und Sir sie als weitere Annahmestellen tatig waren. Die Weiterver- 
leihung der Gelder hatte dann Sorge der Reichsbankstellen zu sein, 
die vielleicht ihrerseits mit den Landschaften und Stadtschaften in 
Verbinidung treten miiBte, urn deren Wiederaufbau zu fordern. Zu- 
nachst scheint das Bankgesetz, das der Reichsbank die Annahme ver- 
zinslicher Depositen nicht gestattet, ider Verwirklichung solcher Ge- 
danken entgegenzustehen. Aber prinzipiell schiene es das Richtigste, 
wenn die zuverlassige Reichsbankorganisation den Ausgleich be- 
sorgt, damit die gesunde Idee der Postsparkasse von vorn'herein in 
richtige Bahnen gelenkt und nicht durch Eifersuchteleien zerrieben 
wird. 



1561 



GLOSSEN 



BRIEFE AN DAS TAGE-BUCH 

1. 

Wie die Nationalisien alter Lander 
einander imterstiitzen .... 

Die „D e u 1 i g"-Film A.-O. ist ein 
Unternehmen, das mit Stinneskapital 
und allerhand alten Majoren, Haupt- 
leuten, Korvettenkapitanen u. ahnl. 
von unten bis oben durchsetzt ist 
Ihr — nicht sehr aussichtsvolles — 
Dasein fristet diese Fitagesellschaft 
durch eine Art kinematographische 
Wochenchronik, die sog. „Deulig- 
MeBterwoohe", die in vielen Kinos 
vor dem eigentlichen Programm ge- 
zeigt wird. 

Diese Bdldserie war bis vor etwa 
Jahresfrist eine ausgesprochene Tri- 
bune der wildesten deutschnationalen 
Hetzpropaganda. Keine Woche ver- 
ging, ohne daB man' das liebliche 
Antlitz des alten Hindenburg, Luden- 
dorffs und einer Anzahl anderer 
kaiserlicher Generate bei allerhand 
Faihnenweihen, Kriegervereinsfesten, 
Denksteinenthullungen und anderem 
Hakenkreuz - Klimbim bewundern 
konnte. In ausgesprochen hetzeri- 
scher Aufmachung wurden Zersto- 
rungsarbeiten an deulschen Befesti- 
gungswerken (Helgoland' usw.), die 
mit der Erfiillung des Versailler Ver- 
trages in Zusammenhang standen, 
' gezeigt. 

Bis es einmal, in einem grofien 
Urautfiihrungstheater des Westens, 
zu einem Skandal kam. Man z.eigte 
die Sprengung von Turbinen in An- 
wesenheit irgendeiner Kontrollkom- 
mission; das Publikum aber, start 
der dort gewohnten nationalistischen 
Radaumacherei, rief „Wir wollen 
das nicht sehen!" „SchluB!" — und 
die Sache endete mit einem kleinen 
Theaterkrach. Seither sah sich die 
Reichszensur diese Propagandahlme 
etwas naher an und das Resultat 
war, daB sich die ,,Deulig" selbst 



vernunftigerweise zu einer ziemlich 
befriedigehden Entpolitisierung der 
„Wochenchronik" in der Auflage fiir 
Deutschland entschloB. 

... aber auch weiterhin sah man 
die Aufnahmeoperateure der ,f)eu- 
lig" fleiBig bei jeder Hitlerversamm- 
lung, jeder Stahlhelmparade, jeder 
Ludendorff-Heerschau ihre Aumah- 
men machen. 

Wohin kamen und kommen alle 
diese Filmstreifen, die in Deutsch- 
land nicht gezeigt werden? Ins Aus- 
land — vor a 1 1 e m n a c h Frank- 
r e i c h. Pa the und Gaumont iiigen 
sie in ihre Wochenchroniken als 
„Oastspiele der Deulig" ein. In 
jedem Pariser Kino kann man jetzt 
jede Woche in ein paar schonen Bild- 
streifen sehen, „wie von den Deut- 
schen der Revanchekrieg vorbereitet 
wird". Wie sich das franzosische 
Publikum dazu stellt ist klar, dar- 
iiber konnten sich auch die Herren 
der „Deulig" bei AbschluB des Ver- 
trages keinem Zweifel hingeben; 
oder dachten sie etwa, der sehr na- 
tionalistische Herr. Gaumont kaufe 
diese Fihne, urn fiir eine allgemeine 
Volkerverstandigung Propaganda zu 
machen? Wohl niemals und nirgend- 
wo ist der- Sinn der schwerindustri- 
ellen Stinnespolitik, die Internationale 
der Nationalisten aller Lander, sinn- 
falliger zum Ausdruck gekoramen, 
als in diesem — hoffenflich guten — 
Geschaft der Stinnes-Filiale mit der 
hochpatriotischen, Poincarebeigeister- 
ten Gaumontchronik! E. F. 



Gegen die Direcloire-Mode. 

Irgend ein wildgewordener Schnei- 
der brachte in seiner Herbstkollek- 
tion von Damenmoden zwar noch 
schiichterne, aber fiir das Kenner- 
auge doch recht deutliche Anklange 
an eine — Directoiremode, die von 
einem Teil seiner Kollegen sofort be- 



1562 



geistert aufgegriifen wurden. Man 
will also in diesem Winter die Frau 
in ein schleppendes, vieliach geraHtes 
und gefaltetes Directoiregewand mit 
hochgegiirtetem Busen stecken und 
daroit all ihren Reiz totschlagen. 
Denn welche unter alien Kiinsten ist 
wohl zeitgeborener, mehr ein Pro- 
dukt des Tages, ja der Stunde — als 
die Mode? Die Frau von heute mit 
dem kurzen Haar, dem raschen be- 
schwingten Gang, dem klaren Kick 
und den zielsicheren, knappen Be- 
wegungen hat in dem losen Hemd- 
kleid, tief gegiirtet und ohne Stoff- 
UeberfluB, durchaus den Stil gefun- 
den, den sie braucht, der der Frau 
adaquat ist, die rasch eine. Treppe 
zu laufen, gewandt auf die Bahn sich 
zu schwingen hat, .die zweckbedacht 
und sparsam in ihren Bewegungen 
sein muB, wenn das Tempo der An- 
dern sie nicht iiberrennen soil. 

Der Directoirestil ist der Typ der 
Dame, die wir uns nicht mehr leisten 
konnen; deren langsame, gewahlte 
Bewegungen das Tragen der Schleppe 
zu einer asthetischen und also be- 
rechtigten Angelegenheit machten, de- 
ren „iiberladene Weiblichkeit" eine 
Busengiirtung legitimierte. Die auch 
eines Tages alterie und die Wiirde 
der Jahre in gemessenen, edlen Be- 
wegungen zur Schau stellte. — 

Dieser Typ ist ausgestorben. Die 



Frau von heute wird nicht iiber 
dreiBig. Auch das liegt im Zeitstil 
der Mode: die Frau ist jung und 
bleibt es — unwahrscheinlich lange. 
Die Junge, Schlanke, Bewegliche 
aber kann keine Schleppe brauchen, 
noch eine Busengiirtung, Mit wun- 
derbarer Schnelligkeit hat sich die 
schmale, knabenhafte Figur der 
sportgewohnten Frau, ihr ganzer 
auBerer und innerer Habitus der 
Forderung der Stunde angepaBt; dem 
starken, weiblichen Biniuhlungsver- 
mogen ist es zuerst gelungen, der 
weiblichen Erscheinung den^ neuen 
Typ zu schaffen — und schon will 
man ihn wieder erdrosseln, in der 
Enkelin durchaus die OroBmutter 
wieder erwecken?! Warum? 

Es soil ja noch immer Schwarmer 
geben, die ' — unzufrieden mit der 
heutigen Frau — ihrer „verlorenen 
Weiblichkeit" nachtrauern, wie sie es 
nennen. Ebenso gut konnte man im 
Zeitalter des Radio dem Fried en 1am- 
merweidender Syrinxblaser nach- 
weinen oder dem unkomp'.izierten 
Dasein meerbefahrener Wikinger. — 
Seit in den ganz gemeinen Kampf 
zwischen sattem und knurrendem 
Magen die Frau hineingestoBen wor- 
den ist, seitdem ist zu den zahllosen 
Oesellschartslugen, deren erstes und 
letztes Opfer ja von je die Frau ge- 
wesen ist, noch eine neue hinzuge- 




» Gesellscbaft far aBtomitisrtio 

TslBfome 0. m. b. B., Berlin, 

ChuloltensU. Femnd DSnnafl 6967-69 

FamsprodliAElajBn is Kaul o. Klelc! 



1563 



kommen: die verlogene Klage um 
ihre „Weiblichkeit". Die Frau muB 
arbeiten, zum Teil sehr schwer, 
mannlich; man behandelt sie „gleich- 
berechtigt" (was meist riicksiohtslos 
bedeutet) im Horsaal, in der Fabrik, 
in der Bahn, auf der Reise — aber 
man bekJagt sentimental das Schwin- 
den der weichen, pflanzenhaft trau- 
merischen Ziige, der zarten „Silber- 
stimme", der langsamen, schmeich- 
lerischen Oesten. . r . Irgendwo im 
mannlichen Him werden atavistische 
Wiinsche rege nach den Katchen- und 
Gretchen-Gestalten jener Zeiten, wo 
die mannliche Faust allein zu ent- 
scheiden batte, wo Sohwarz Schwarz 
und WeiB WeiB hieB und all jene 
Grenzfalle, Niiancenverschiebungen, 
Verschmelzungen und Uebergange auf 
geistig-seelischem Oebiet, die heute 
unsere verschwommene, stillose Zeit 
beherrschen, unbekannte Begriffe wa- 
ren. Aber ist denn die Weiblichkeit 
wirklich verloren gegangen? 1st sie 
nicht gerade in der Mode — dem 
besten Kriterium dafiir — stark spiir- 
bar: in den Seitenlocken, den Suivez- 
moi-Bandern am Riickenausschnitt, 
den wehenden Schals und geheimnis- 
voll wippenden Capes? GewiB, sie 
ist da, und sie wird ihren endgiil- 
tigen Stil finden. DaB die Frau be- 
reits ihn zu bilden beginnt und ein- 
zelne unter ihnen ihn schon vollendet 
darstellen, ist sicher.- Aber mit Han- 
den und FiiBen wird sie sich dagegen 
wehren, wenn man aus der neuge- 
pragten, markanten Personlichkeit 
gleich wieder ein Mischmasch machen 
will. Keine Frau ware auf die Wie- 
dererweckung des Directoirestils ver- 
fallen — das konnte nur ein Mann. 
Keine Angst, meine Herren, die Eva 
stirbt nicht, sie verwandelt sich nur, 
kraft der ihr eingeborenen genialen 
Fahigkeit, sich zu wandeln und die 
Note ihrer Zeit im Wesentlichen auf- 
zugreifen und darzustellen. Aber das 
verstaubte Kostiim ihrer GroBmutter 
hat sie dazu nicht notig. 

Hedwig Hirschbach. 



„DER DEUTSCHE VORWARTS" 

Als eine hochst eigenartige Be- 
zeichnung unseres StraBenlebens stellt 
sich seit einigen Wochen „Der Deut- 
sche Vorwarts am Montag" dar. Ob- 
gleich die rechtsradikale Presse uns 
wahrlich nicht verwohnt hat, dieses 
Organ „nationaler Arbeiterfiihrer" 
stelit schon ein gut Teil der Konkur- 
renz in den Schatten. Es wird ge- 
macht von ausgesprochenen Rene- 
gaten, friiheren Sozialdemokraten und 
Gewerkschafflern, und was diese 
Herren an Beschmutzung der einsti- 
gen Krippe leisten, das bedeutet 
einen kaum iiberbietbaren Rekord. 
(Das Stiick Papier nennt sich „Der 
Deutsche Vorwarts", wie es betont, 
im Gegensatz zum anderen, dem 
„galizischen".) Die Phraseologie ist 
schlicht und nett: „Juden-Reichs- 
banner", „Mostrichkampfer", „Wal- 
lot-Synagoge" usw. Man kennt nach 
diesen Proben das Blatt. Eine be- 
sondere Leistung nur sei festgehalten: 

„Franzosisdie National&ten haben 
das Stinktier Basch, das in Pots- 
dam alies, was dem deutschen 
Volke heilig und teuer ist, besudelt 
— unter dem frenetischen Beifall 
der Mostrichbrii<Ier — bose ab- 
fallen lassen. Dieser Tage wollte 
der Mostrich-Professor in Paris 
Bericht erstatten. Franzosische 
Nationalisten veqoriigelten dann 
den Redner und warfen ihn hinaus. 
Sie scheinen sich demnach noch 
mehr Schamgefiihl bewahrt zu 
haben, als unsere windelfarbigen 
Horsinge." 

Komische Bockspriinge einer leicht 
angesauselten Logik. Warum haben 
die franzosischen Nationalisten mehr 
Schamgefiihl als die deutschen Mo- 
strichbriider? Weil sie das „Stink- 
tier Basch" verpriigelten? Sollte be- 
sagtes Stinktier etwa auch besudeln, 
was dem franzosischen Volk heilig 
und teuer? Dann konnten die „na- 
tionalen Arbeitertiihrer" ja ganz zu- 
frieden sein. 



1564 



Herausgeber des „Deutschen Vor- 
warts" ist Herr Emil Unger, der vor 
ein paar Jahren noch eine sozialisti- 
sche Wochenschrift redigierte. Und 
damit wollen wir ihn ruhig in sei- 
nem eigenen Wohlgeruch weiter- 
schmoren lassen. 

Ob das Blatt Leser hat? Man 
muBte sie eigentlich von weitem er- 
kennen. Sie miissen ... so etwas 
Ausgesuchtes im Gesicht haben. 



HERMANN BANG OBER BERLIN 

Im Rikola-Verlag ist <unter d'em 
Xitel ..Hermann Bangs Wanderjahre" 
eine Anzahl von Briefen erschienen, 
die der junge Bang, der es im kJei- 
nen Danemark nicht aushielt, aus 
Schweden, Finnland, Berlin, Wien 
und Prag an seinen Freund Peter 
Nansen geschrieben hat. Am 10. Ja- 
nuar 1886 schreibt er aus Berlin: 

,,Zuweilen gehe ich ins Theater, 
urn zu konstatieren, daB kein Pub- 
likum auf der Welt so dumm und 
kindisch ist, wie das Berliner. Das 
Theater hat nicht mehr Aehnlich- 
keit init dem Leben, wie eine 
Puppenstube mit der Welt, und 
dennoch sitzen diese Leute, die 
Europa besiegt haben, treuherzig 
und tierisch dort und grinseii iiber 
Dummheiten, die die Kopenha- 
gener Galerie auspfeiten wiirde. 
Man muB in einem Lande, wo die 
Kunst so niedrig steht, ein Ibsen 
sein, urn nicht Gefahr zu laufen, 
die Forderung an sich selbst her- 
abzusetzen. Hier ist das Mittel- 
maBige das Ausgezeichnete. Ich 
glaube,. Bjomson verdankt dem 
Aufenthalt in Deutschland einen 
Teil seines Verfalls. Ich muB mioh 
in acht nehmen, um nicht zu 
sinken. Denn hier gibt es keinen 
MaSstab, alles ist mittelschlecht 
und das Mittelschleehte wird ge- 
iobt 



Die Damen sind hier schreck- 
lich. Sie verstehen nicht zu gehen 
und sind geschniirt wie MiBge- 
burten. Tugend in Dummstotz 
eingewiokelt. Die Berliner sageo 
von solch einem geschniirten Frau- 
enzimmer: „Na — nicht wahr — 
ein strammes Madchen". Ein 
schones Wort fiir ein 'schones 
Ding. Die Kokotten sind 

dick, kugelig, mit riesenigroBen 
Miinden. Nirgends, glaube ioh, 
ist die Frechheit groBer, die 
Schminke plumper, das Laster so 
von den Grazien verlassen .■..." 

Das war so vor vierzg Jahren. Ist 
es heute viel schoner geworden? 



FILM 

Wer war der Vater? 

Schwer ist's, prazis und kurz, 
sich iiber diesen Film zu auBern, den 
der treffliche Stiller-Schuler Sjostrom 
in Amerika drehte. Der Film ist 
wahrscheinJich nach irgendeinem 
englischen Kitschroman gearbeitet, 
der schildert, wie ein junger Richter 
aus altadligem Geschieoht mit der 
Devise „Gerechtigkeit iiber alles" zu 
Gericht sitzt iiber ein armes Mad- 
chen, das ihr uneheliches Kind totete 
— dessen Vater eben dieser Richter 
ist. Sjostrom hat subtile Arbeit ge- 
tan; feinste ldeine Soloszenen, Atmo- 
spharisches, Parallelvorgange, Ver- 
zahnungen, Einfalle und vor allem 
Schauspielerisches mit Sorg'falt und 
Raffinement der nordischen "Technik 
preisenswert herausgearbeitet. Aber 
leider ordnen sich die groBen Kitsch- 
szenen nicht immer diesem ver- 
feinerten Ablauf einer groben Hand- 
lung ein; leider werden auoh Ueber- 
treibungen gezeigt, wie UeberfluB an 
klatschendem Regen bei deprimierten 
Seelenstimungen. So ist kein Ein- 
heitliches herausgekommen, und die 
Wirkung ist deshalb nicht einheitlich. 



1565 



Dennoch aber ist hier ein sehr acht- 
barer Versuch zu konstatieren, eiaen 
PuMikumkitsch auf natiirliche Weise, 
auf filmgemaBe Weise zu veredeln. . . 
und so ist der Film frotz allem 
sehenswert. 

Die Sklavenkonigin. 

Beim Anblick dieses Monumental- 
Kolossal-Fdlms nach langst versun- 
kener Makart-Dekorationsart, emp- 
fand man zweierlei mit Schrecken: 

Wie ist es moglich, daB heute auf 
dan Erdenrund iioch ein Regisseur 
wirkt, der mit so kaltem Pomp, mit 
so licht- und tempoloser Langeweile, 
Irotz ungeheuerem Aufwand, arbei- 
tet wie dieser Ungar Kertesz? Ein 
pharaonisohes Aegypten ist da zu 
seheni das bei den mumifizierten Be- 
wohnern dieses Landstrichs einen 
ungeheuren Lacherfolg erzieden 
wiirde — den einzigen Publikums- 
erfolg, der fiir diesen Film denkbar 
ist. Eine altjiidische Heldin lauft da 
herum, den Bubikopf, je nach der 
Stimmung, in jedem Akt anders fri- 
siert, die aussieht, wie ein entsprun- 
genes Tiller-Girl. 

Zweitens; wie ist es moglich; daB 
einer wagen kann, so voMig undganz 
und gar die groBen Szenen und 
Tricks eines anderen Films zu pla- 
giieren wie dieser Kertesz, der den 
Durchzug der Juden durchs Rote . 
Meer, die Verfolgung vennittels agyp- 
tischer Streitwagen bis in diie klein- 
sten Details der Wogen- und Wagen- 
bewegung den „Zehn Oeboten" ent- 
nimmt? 

Die erste Frage vermag ich nicht 
zu beantworten, denn die Bezirke 
menscMicher Unzulanglichkeit sind 
groBer als das gesamte feste Land 
dieses Planeten. Die zweite mochte 
ich so beantworten: Kertesz drehte 
den Film im vorigen Jahre zurZeit 
der Inflation, als er glauben muBte, 
daB die mitteleuropaischen Nebbich- 
Valuten niemals den Import der 



„Zehn Oebote" erlauben wiirden. So- 
mit hatte man eine fiir billige oster- 
reichische Kronen gearbeitete Nach- 
ahmung der „Zehn Oebote" eher ge- 
sehen als das Original, und Kertesz 
hatte den Ruhm geerntet, den nun, 
da die stabilisierte Mark es ermog- 
lichte, die „Zehn Oebote" ausge- 
rechnet in Deutschland als erstem 
Eand Europas vorzufiihren, der 
Amerikaner Griffith mit Recht ein- 
heimste. Der arme Kertesz ist also 
wie Castiglioni ein Opfer der Infla- 
tionsstoppung geworden. Aber er ist 
auch ein Opfer des Publikums- 
geschmacks, denn der ist besser als 
der Regisseur voraussetzte, weil nam- 
lich das Publikum den Film so kali 
aufnimmt, wie er gemacht ist. 

Kurt Pinthus. 



TISCH MIT BOCHERN 

Raymond Radiguet, Der 
Ball beim "Orafen d'Orgel. 
Verlag Bernard Grasset, Paris. 

Der „Ball beim Orafen d'Orgel", 
der demnachst auch in deutscher 
Uebersetzung erscheinen wird, ist 
kein umfangreiches Buch. Kaum 200 
Seiten stark, hat er nichts von der 
Weitschweifigkeit der meisten rao- 
dernen Franzosen. Es geht sehr 
wenig Tatsachliches vor, und es 
fallt schwer, den Inhalt auch nur an- 
zudeuten; ihn zu erzahlen ware schon 
viel zu gewichtig fiir die Zartheit des 
Werks. Das Buch ist nur ein Anfang, 
es erzahlt uns vom Erwachen einer 
groBen Liebe in zwei Mensdien- 
herzen, fiihrt zu keiner Losung und 
zu keinem AbscWuB, denn das Buch 
ist unvollendet geblieben, trotz 
hochster Vo'llkommenheit, so wie das 
Leben seines Dichters. 

Mit groBter Sicherheit und Klar- 
heit fiihrt uns Radiguet in den Kreis 
seiner Helden. Franzosische erste 
Oesellschaft in der Zeit knapp nach 



1566 



dein Krieg. Der Krieg wird kaum 
gestreiit, doch spiirt man das Selt- 
same, etwas Oespenstische, das die 
Zeit nach dern Kriege hatte in den 
Menschen, die ihn vergessen wollen, 
sich unterhalten wollen, und doch 
nicht dort wieder anfangen konnen, 
wo sie im Jahre 1 . . aufgehort haben. 

Orai d'Orgel, hochmiitig, selbst- 
sicher, taktlos, geschwatzig, herab- 
lassend aber verstandnislos, der 
grofie Herr, wie es ihn immer ge- 
geben hat, im Gleichgewicht gehal- 
ten durch eine Gesellschaft, die ihn 
anerkennt Seine stille, fremdrassige 
Frau, aus einer alten seit zweihun- 
dert Jahren in Martinique angesie- 
delten Adelsfamilie stammend, die 
ihn liebt, weil sie noch nichts ande- 
res kennt. Und ein junger Mensch 
aus guter Familie, ein Freund der 
beiden. Um diese drei Menschen 
lierum ein paar ■ andere Menschen, 
sehr wenige, sparsam gezeichuet und 
doch zum Greifen lebendig, jeder mit 
seiner Sprache und seiner Atmo- 
sphare, ein paar Hauser, die wir 
kennen, als ob wir in ihnen geboren 
waren, ein paar Ausfliige, Reisen, 
Paris bei Nacht, alles kaum gestreift 
und doch unverriickbar. 

Und iiber dem Allen spiiren wir 
die Liebe, die in den beiden jungen 
Menschen erwacht, sie wissen es 
noch kaum und man ahnt schon, daB 
es unaufhaltsam kommt. In der Zart- 
heit des Ganzen kommt alles zur 
Geltung. Ein paar Szenen, anders- 
wo hatte man daruber hinwegge- 
lesen, bleiben so unvergeBlich. So 
die eine, wo die Frau zum erstenmal 
die Nichtigkeit ihres Mannes er- 
kennt. Er begeht eine grobe Takt- 
losigkeit, ihr schneidet er ins Herz 
damit, die Anwesenden sind peinlich 
beriihrt, da steht sie auf und uiiter- 
streicht seine Worte, sie, die nie 
jemanden gekrankt hatte, denn sie 
will ihren Mann nicht allein im Un- 
recht lassen. Solcher kleiner Szenen 
sind viele und sie lassen sich nicht 
annahernd wiedergeben. — 



Das Buch iuhrt uns nur bis zu 
dem Augenblick, wo beide wissen, 
daB sie sich lieben, aber zu keinem 
Gesprach, zu keiner Tat. 

Am Tag vor dem Ball, an dem die 
beiden Liebenden sich wieder sehen 
sollen, diesmal v/issend, daB die 
Liebe gegenseitig ist — bricht das 
Buch ab, nach dem Titel zu schlie- 
Ben, sollte es weitergehen. 

Es hinterlaBt uns, trotzdem es 
ein Fragment ist,. den Eindruck eines 
vollkommen harmonischen Ganzen, 
in dem alles uns beriihrt, weil es 
eben wahr und richtig ist. 

Wer eine wirkliche Dichtung lesen 
will, wer einen Ausschnitt aus dem 
heutigen Frankreich sehen will und 
zwar einen anrieren, als man uns 
meist zeigt, der nehme das Buch 
dieses Joinglings zur Hand — denn 
das ist die groBe Ueberraschung: 
dieses reife VVerk stammt von einem 
kaum Zwanzigjahrigen. 

Ich iibersetze einige Zeilen aus der 
Einleitung zur franzosischen Aus- 
gabe des Buches, die ein Freund des 
Dichters schrieb: 

Raymond Radiguet ist am 18. Juni 
1903 geboren, er starb, ohne sich 
dessen bewuBt zu werden, am 12. De- 
zember 1923 nach einem wunder- 
baren Leben. 

Beschuldigt nicht das Schicksal, 
sprecht nicht von Ungereohtigkeit. 
Er war einer von den Ernsten, deren 
Leben sich zu schnell abroJlt. Seine 
letzten Worte, drei Tage vor seinem 
Tod, waren: „H6rt, das Schreckliche: 
in drei Tagen werde ich von den Sol- 
daten Gottes hingerichtet werden." 
Und als der Freund mit tranener- 
stickter Stimme ihm Gegenteiliges 
beweisen wollte, Fuhr er fort: „Deine 
Nachrichten sind nicht so verbtirgt, 
wie meine. Der Befehl ist gegeben. 
Ich habe den Befehl gehort." 

So starb er im Alter von zwanzig 
Jahren. Er kannte das Leben und 
die Menschen auf der Welt, vielleicht 
blieb ihm nichts mehr zu lernen und 



1567 



zu erleben, vidleicht hatte er utis 
noch Schemes gegeben . . . Er hinter- 
laBt drei Biicher, erschienen bei Ber- 
nard Orasset, Paris. Eine Gedicht- 
sammlung, zum Teil aus seiner frii- 
hesten Jugend stammend, ein Buoh: 
„Le Diable au corps", das schon viel 
verspricht und den „BaM beim Orafen 
d'Orgel" seine Vollendung. — Ave, 
anima candidal! 

Christiane von Hofmannsthal 



BALZAC-ANEKDOTEN 

Nach der Fiebruarrevolution von 
1848 ging Balzac mit seinem jungen 
Freund Auguste Vaquerie spazieren 
und sagte dabei: „Wie schade, daB 
Victor Hugo sich durch seinen An- 
schkiB an die Republik kompromit- 
iiert hat. Warutn hat er sich urn die 
Stimmen der Wahler bemiiht? Warum 
hat jer sich ins Par lament wahlen 
lassen? 

„Verzeihung," erwiderte Vaquerie, 
„Sie haben sich dbfflh selbst urn die 
Stimmen der Wahler bemiiht Sie 
hatten dbch selbst den Ehrgeiz, De- 
putierter zu werdlen." 

,,Das ist doch etwas garaz ande- 
res," entgegnete Balzac, „ich bin doch 

durchgefallen." 

* 

„Sie sehen tnir ahnlich," sagte 
Balzac zu Champfleury, „das freut 
mich in Ihrem Interesse." 



Eines Tages muBte Balzac bei 
einem Heron W . . . einen Besuch 
machen, den er nicrrt personlich 
kannte. Er wuBte in dem Hawse 
nicht Bescheid und irrte von Flur zu 
Flur, von Zimmer zu Zimmer. 2m- 
letzt ofmete er eine kleine Tiir, ge- 
riet ins Badezimmier und fand! sich 
eiiier Dame gegenutaer, die nicht 
eintnal mit einem Feigenblatt be- 
kleidet war. „Verzeihung," sagte er, 
„habe idi nicht die Ehre, mit 
H e r r n W. zu spnechen?" Dann 
zog er sich in respektvoller Haltung 
zuriick. 



1NHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 43) 
Tagebuch der Zeit 
Leopold Schwarzschild: Die Wahl 

gegen die Dembkraten 
Stefan OroBmann: Der neue Haupt- 

mann 
Alfred Polgar: Der unbekannte 

Soldat 
St. Or.: Der Iasel-Verlag 
Eduard Foertsch: Der Tyrann 
Paul Morand: Lewis und Irene V. 
Erich Kastner: Hymnus an die Zeit 
Tagebuch der Wirtschaft 
Glossen 



Kedaktion daa .Tage-Buch": Berlin SW 19, Beuthetrage 19. Telefon: Merkur 8790, 
mi, 8793. Verantwortlidi: Carl t. Ossietzky, Berlin W 35, Gentniner Strage 22. — verlag: 
Tagebuchverlag O. m. b. H, Berlin SW 19., Beuthstrafce 19. — Postsdieckkonto: Berlin 16129. 
Po»ta*e<kkonto In der Ts&edioalowakei: Prag79 813. Wien 156 791. Bankkonto: CJommerz- 
lu Privatbank. Depositenkasse C, Berlin W8, Charlottenstr. 47. Bankkonto in der Tsdiedio- 
alowakei: Bohm. Commerzialbank, Prag, Prikopy 6. — Druds von Otto Stollberp & Co, 
Berlin SW i% Besselstr. 21. — Anzeigenannahme: Karo-Reklame G. m. b. IL. Beuthstr. 19. 

for anTerlangt eingesandte Mannskripte iibernimmt die Redaktion. au* 
wenn Riidtporto beiliegt, koine Verantwortung. 

Bezngspreis in Deutschland pro Monat 1,50 Goldmark, pro Quartal «,— Goldmark, 
Vierteljahrlidi in England 6 Schilling, in den Vereinigten Staaten, Mittel- und Siidamerika. 
Japan and China 1 Dollar, in Holland 2'|, Gulden, in der Schweiz und Spanien 5 Schweizei 
Frankeo, in Skandinavien 5 schwedische Kronen, in Frankreich 20 franzosische Franken, in 
Belgian 2S belgische Franken, in Italian 30 Lire, in Rumanien 200 Lei, in Jugoslavien 
TO Dinar, in der Tschechoslowakei 35 Kc, in Oesterreicb 70000 Kronen. 

Uf eratsnpreise: Grondpreis fiir die ganze Seite 100 Goldmark. Bei grogeren Ab* 
sdilnssen progressive Wiederbolungsrabatte auf den Grundpreis. 



1568 



=*■= 



Das Tage-Buch / Berlin, 8 November 1924 / Heft 45 Jahrgang 5 



TAOEBUCH DER ZEIT 

Berlin, zweite Novemberwoche 

XI och zahlen die Parteien an ihren letzten Wahlschulden ab, und 
*^ schon miissen sie sich in neue stiirzen. Man kann verstehen, daB 
der W a h 1 k a tn p f vorsichtig aufgenommen wird und der Kosten- 
punkt eine groBe Rolle spielt. Aber wenn man sich schon mit den 
Wahlplakaten niqht in groBe Unkosten stiirzen will — mit den 
Wahlparolen konnte man es nuhig tun. Denn dafiir braucht man 
nur politische Wechsel auszustellen, und die konnen bekanntlich 
ruhig zu Protest gehen. Alle Parteien kleben am Augenblick: 
Burgerblock, Eintritt der Deutschnationalen in die Regierung, Ver- 
teilung der Reparaitionslasten, das sind die Fragen, um die es gehen 
soil. Fur die Wahler list das vielleicht gut. Sie befinden sich ja 
immer noch im Elementar-Unterricht, und da soil man nur Dinge 
bringen, denen. die kindliche Anschauung zu Hilfe kommt. Fur die 
Kandidaten ist es schon gefahrlicher. Sie wissen zwar, was sie tun 
sollen, wenn der Nachfolger yon Herrn Hergt den nachsten Sturm 
auf die Ministersessel inszeniert. Aber es konnten doch andere 
politische Probleme auftauchen. Aus den Wahlaufrufen der Par- 
teien ist dariiber nicht viel zu lernen. Dabei zeigt jeder Tag, daB 
wir noch an einigen anderen ungelosten Fragen leideri, nicht nur 
an der aufgelosten groBen Koalition. Da ist der Kampf um die 
Herabsetzung der Steuern. Das Reich gibt zu, daB es zuviel Geld 
hat, und es ist durch die wilde Steuermacherei der letzten Zeit. noch 
nicht so dickfellig geworden, daB es nicht Mitleid mit seinen 
Staatsbiirgern und Steuerzahlern hatte. Aber [die Lander sind 
anderer Meinung. Sie wollen, wenn sie schon auf ein groBes Stuck 
ihrer Steuerhoheit verzichtet haben, doch ein moglichst groBes 
Stuck des Steuereingangs fiir sich haben. Die Ueberweisungen des 
Reichs sind ihnen sehr willkommen; denn sie fiihlen sich unschuldig, 
wenn aus ubertriebenen Reichssteuern uberfliissige Landerausgaben 
bestritten werden. Klug ist das nicht. Da es namlich urns Zahlen 
geht, stehen auf einmal gerade die zum Reiche, die sonst von den 
berechtigten Eigenarten der Lander nich* gemigschwarmen konnen. 
Foderalisten und 1 Partikularisten sind einig in dem Ruf nach der 
starken Hand des Reiches; denn Lebensfragen — zu denen das 
Portemonnaie immer gehort — konnten unmoglich nach den 
egoistischen Wunschen kleiner Lander, sondern miiBten unverziig- 
lich nach dem klaren Willen des Reiches entschieden werden. So ist 
es eben: die ganze Kleinstaaterei ist ein Firkfanz, der sich prachtig 

1569 



macht, wenn es sich um Kleinigkeiten der Etikette* oder der Ein- 
bildiung. handelt. Der Siiddeutsche Senat des Staatsgerichtshofes, 
auf dessen Bedeutung Bayern jetzt gerade wieder feierlich und 
pathetisch hingewiesen hat, die blaue Uniform der bayerischen 
Eisenfoahner, der Ochsenkopf der Mecklenburger und der Dinter 
der Thiiringer sind Reservate, die man unangetastet lassen kann. 
Aber wenn es ernst wird, ist das Reich eine Einheit — ob der 
Reichsrat nun will oder nicht. Die Reichshnanzreform hat unita- 
rischer gewirkt als die Reichswehr, die Reichsbahn ist ein starkeres 
Bindemittel als der Reichstag. Und ein kleindeutscher Steuerzahler 
tut meh'r fiir dieOioBe und Einheit desReichs, als ein groBdeutscher 
Stamrwtischredner. 

Kf iemand ist so wiitend gegen den Marxismus losgegangen wie 
*^ die Deutsch- Volkischen und Nationalsozialisten. Trotzdem 
haben sie das Unglikk, der lebende Beweis dafiir zu sein, daB Marx 
etwas von seiner Sache verstanden hat. Der Jahrestag der 
Hitler-Revolution, die dem Burgerblock das Burgerbrau 
vorzog, verlockt zu nachdenklichen Betrachtungen iiber die materia- 
listische Geschichtsauffassung, der Hitler und andere Heilige ideell 
und materiell den Krieg erklart haben. Traurige Nachrichten kommen 
aus dern Lager der volkischen Freiheitshelden. Wo ist die Reinheit 
der Gesinnung, wo sind die hehren Ziele, wo sind die Krafte ge- 
blieben, die Germanien retten sollten? Solange es mit dem deutschen 
Geldwert bergab ging, ging es mit der Hitlerei bergauf. Kurz 
bevor der Putsch der Rentenmark gemacht wurde, entschloB sich 
Hiitler zu seinem Putsch. Denn er hatte richtig erkannt, daB die 
Stabilisierung der Wahrung auch die Stabilisierung des Staates 
ware, wahrend er doch Zerriittung und Zerfall beider brauchte, wie 
der Parasit Verrottung und Verfall des Korpers, von dem er lebt. 
Hitler wurde festgesetzt und der Kurs des Dollars auch. Damit 
war's vorbei. Niemand will mehr zahlen. Fremde Gelder sind 
nichts mehr wert. Franzosische Franken und Tschecho-Kronen 
spielen eine traurige Rolle neben der neuen Reichsmark. Die Bill- 
mark war billig; die Goldmark ist gefahrlich und kann todlich 
werden. Von der ganzen Heniichkeit der Inflation bleibt nur noch 
die Aufwertung ubrig. Sie muB herhalten, um alle volkischen und 
vaterlandischen Ideale zu unterbauen. Das ist schwierig; denn es 
ist ein ziemlich wackliges Gebaude, das da errichtet werden soil. 
Das Merkwiirdigste dabei ist, daB aus der Inflation gerade die am 
wenigsten gelernt haben, die am meisten daran verloren haben. Die 
Aufwertung ist nach diesem Kriege gegen die kleinen Vermogen 
dasselbe, was die Kruppelfiirsorge nach dem Weltkriege ist. Aber 
wahrend die Kriippel begriffen haben, was ihre Renten bedeuten, 
durchschauen die friiheren Rentner noch immer nicht, was die 
Geldentwertung gewesen ist. Nur so ist es moglkh, daB sie bereit 
sind, auf die sinnlosen Versprechungen von Leuten etwas zu geben, 



1570 



die fur die erste beste nationalistische Phrase von neuem beliebige 
Verbrechen an der wirtschaftlichen und seelischen Kraft des Volkes 
begehen wiirden. Hakenkreuz und Havenstein sind leider naher 
verwandt, als die armen Opfer der Inflation glauben wollen. Im 
Grunde mochten die Hitlerleute nur darurn etwas aufwerten, damit 
sie hernach etwas zu entwerten haben; denn nur so konnten sie 
auf ihre Kosten und auf ihre Urikosten kommen. 

P\er Ruhm der Sozialisten laBt die Nationalisten nicht schlafen. 
*-* Auch sie wollen ihre Internationale haben. Erst haben die 
Krautjunker versucht, eine griine Internationale zu machen. Dann 
haben Juden- und Ministermorder es mit der weiBen Internationale 
versucht. Jetzt endlich biedern sieh die GroBen.der deutsjch- 
nationalen Volkspartei bei den Konservativen der anderen Lander 
an. Sie feiern den SiegderKonservativen inEngland 
— oder meinen sie am Ende nur die Niederlage der Arbeiterpantei ? 
Man mochte annehmen, daB es so ist. Derin selbst die engstirnigsten 
Nationalisten, deren kurzsichtige Augen nicht einmal bis zum 
Rheinland reichen, miiBten doch bemerkt haben, wie wenig sie mit 
den englischen Konservativen zu tun haben. Die englische Rechts- 
partei ist aufgeblaht durch die Angst vor dem Bolschewismus, die 
weite Kreise des englisphen Biirgertumis ergfiffen hat. Unsere 
Nationalisten sind den Kommunisten verwandter* als den Kompro- 
miBlem der Volkspartei. Starke Krafte bei den englischen Konser- 
vativen sind sozialpolitisch fortschrirtlich gerichtet. Unsere Konser- 
vativen predigan die soziale Reaktion in stumpfsinnigster Form. Und 
dieser himmelweite Abstand wird noch dadurch vergrSBert, daB in 
England der linke Fliigel der rechten Partei fuhrt, wahrend bei uns 
der rechte Fliigel iiberhaupt nicbts Linkes mehr iibrig laBt. Aus den 
Reihen der englischen Konservativen stammen Manner wie Lord 
Robert Cecil und Lord Parmoor. Echte Abkommlinge unserer 
Junkerpartei sind die Helden von Graefe lund von Reventlow. 
Unsere Konservativen pflegen die Ausbeuter-Instinkte. Das Wort 
Opfer schreiben sie vor jede Tiire — aufier der einen. Der Fuhrer 
der englischen konservativen Partei, Baldwin hat bei Kriegsausbruch 
sein Vermogen schatzen lassen, das auch groB war, und ein Viertel 
davon dem Staat iibergeben, weil in einer Stunde nationaler Not 
seiner Ansicht nach jeder nach seinen Kraften opfern miisse. Er hat 
aber von dieser Tat weder geredet noch schreiben lassen. Wenn 
es in Deu'ischland einen einzigen ahnlichen Fall gabe, waren schon 
drei Zeitungen gegrundet, um ihn zu preisen. Es gibt ihn aber nicht. 
Die Zeitungen sind trotzdem gegrundet worden. Dafiir riihmen 
sich die Leute, die schlieBlich nicht umhin konnten, wenigstens 
einen Teil ihrer Kriegsgewinne in Kriegsanleihe anzulegen, daB sie 
diese Anlage dem Vaterland zum Opfer gebracht hatten. Bei Mocca 
oder Schnaps gestehen sie aber, daB es nur Dummheit war. Es 
gelingt ihnen nicht, aus dieser Not eine Tug,end zu machen. Denn 

1571 



sie bewundern selbst zu sehr die Untugend derer, die aus-der Not 
des Vaterlandes den eigenen Vorteil geschopft haben. Wenn also 
unsere Rechte den Sieg einer Partei feiert, die im Durchschnitt 
unserer bfirgerlichen Linken naher steht als ihr, dann weiB man 
nicht, soil man laclien oder weinen. Aber man kann es verstehen. 
Denn diese Rechte weiB nicht nur nicht, was die Linke ihit; sie 
weiB auch nicht, was sie selber tut. Sie weiB uberhaupt nichts! 

V\ ieMossulfrage hat schon einige eilige Reporter zu Kriegs- 
*- J phantasien begeistert. Die verklarte Gestalt des tiirkisdien 
Staatsprasidenten stieg hinter einer neuen Front auf, und die engli- 
sche Kriegsflotte fuhr tatendurstig durch das Mittelmeer. Es ist 
nichts daraus geworden. England und die Tiirkei haben den 
Volkerbund angerufen, und der Volkerbundsrat hat in Brflssel so- 
eben die drohenden Gefahren gebannt. Beide Parteien haben ver- 
sprophen, sich einem Sohiedsspruch zu unterwerfen, 'der jetzt in 
Ruhe ausgearbeitet werden soil. Bekahntlich handelt es sich urn 
eine Grenzfrage. Die Englander ebenso wie die Tfirken, die beide 
keinen Krieg wollten, haben versucht, durch allerlei unlautere Mani- 
pulationen einem Schiedsspruch, den sie als aufgeklarte Volker vor- 
aussetzten, zu ihren Gunsten vorzuarbeiten. Es kam also darauf an, 
den richtigen Ausgangspunkt fur die Beratung zu finden, die der 
Volkerbundsrat jetzt halten muB. Entsprechend dem Gedanken des 
Genfer Protokolls mufite ein status quo festgestellt werden, den die 
Gepner einhalten sollten, bis der Spruch des Rates gefaltt ist. Diese 
Feststellunff ist nicht zu Gunsten Englands erfolfft, das im Rate 
Sitz und Stimme hat, sondern zu Gunsten der Tiirkei, die noch 
nicht eintnal Mitglied' des Volkerbundes ist. Sicherlich kann man 
allerlei Griinde dafiir anfiihren, warum die anderen Ratsmachte 
den Tfirken gunstiger gesinnt waren als den Englandern. Aber 
ebenso gut kann man feststellen, daB alle solche Griinde nichts aus- 
gemacht hatten, wenn es zu einer kriegerischen AuseinandersetzunR 
gekommen ware. Die Chancen der friedlichen Regelune inter- 
nationaler Konflikte lassen sich daran deutlich ablesen. Wahrend 
namlich trotz alien Heldensaeren der Krieg zu Gunsten des 
Starkeren ausgeht, kann der Schiedsspruch auch einrnal umgekehrt 
ausfalten. Tut er es nicht, so ist der Nachteil, der im Kampf unver- 
meidlich gewesen ware, im Frieden jedenfalls sehr viel billiger und 
schmerzloser zu ertragen. Die Tiirkei ist das Dorado unserer 
Nationalisten; Kemals Politik haben sich alle unsere Kanzler als 
Vorbild anpreisen lassen musscn. England ist wieder sozialisten- 
rein: unsere Konservativen geben schon VorschuB-Lorbeeren auf die 
Politik des neuen englischen Kabinetts. Ffoffentlich berucksichtigen 
sie dabei auch, daB die Turken wie die Englander mit Hilfe des 
Volkerbundes eine kluge und geschickte Politik des unblutigen Vor- 
teils treiben — und vielleicht erzahlt einmal einer von ihnen diese 
Neuigkeiten seinem Freunde Stresemann. 

1572 



H. N. BRAILSFORD (London) 



LABOURS SELBSTPROFUNG 



Wir haben in der jetzt abgeschlossenen, — mit dem Siege <ter 
Konservativen abgeschlossenen Wahlbewegung, eine der seltsamsten 
Episoden der englischeri Gesehiehte durehletot. Beii jedem Meeting 
sprachen wir mit unerscMttertem Vertrauen vom Vertrag mit RuB- 
land. Eines morgens afoer, kurzvordemWahltag, war uns zunmte 
wie einer Armee, die vom eigenen Bundesgenossen verraten und in 
derFlanke anigegriffen worden war, und die Note, die uns in unserer 
Tageszeitung entgegenstierte, war wie die Auftorderung zum Ruek- 
zwg, von unserem eigenen Befehlshaber erlassen. Wenn der 
Sinowtjewbrief edit war, war der 1 Vertrag moralisch tot. Konnte 
man annehmen, daB ihn das Foreign Office veroffentlicht hat 

ohneZustimmMngdesPremierministers? 
Und so rieten und: sannen wir eira 
langes Wkxhenende lang. 

Ueber das Dokument selbst waren 
die meisten von uns bald im klaren. Es 
ist eines mehr in der langen Liste der 
Falschungen. Man erinnert sich der 
verbluffenden Depeschenserie, der die 
amerikanische Regierung ihr impri- 
matur" gegeben hatte und in der ent- 
hullt wurde, wie der deutsche General- 
stab Lenin und Trotzky wahrend des 
Jahre 1918 in ihrerTaktik geleitet und 
mit Geldmitteln versehen hat. Diese De- 
peschen sahen recht plausifoel aus, — 
bis man bemerkte, daB der russische Fal- 
scher vergessen hatte, daBdieDeutschen 
den westlichen Kalender gebraudhen. 
Die Daten waren im russischen alten 
Stil und dieses kleine Detail verwandelte 
die ganze Folge der geschilderten Ereignisse in Unsinn. Lord 
Curzon ist verantwortlich fur zwei Kollektionen, von denen jede 
nachgewiesenermaBen Falschungen enthalt. Die aimisanteste unter 
ihnen war die Gesehiehte, daB die Russen (siehe ,,Times" vom 
21. Sept. 1921) einen gewissen 1 D'r. Hafiz uraferstiitzten, der die Ex- 
plosivstoffe in Wien studiere und daB sie ihn an die indischen 
Grenzen schickten, um ein Bombendepot zu verwalten. Sie zahlten 
ihm 10000 osterreichische Kronen. Der Falsdher hatte vergessen, 
daB die Krone 'nicht mehr ihren fruheren Wert hatte. Man kann 
nicnt viel Gutes oder Boses miit einer Untersturzung von 50 Schilling 
stiften. . Audi 1 der Sinowjewbrief ist eine offenkunddge Falschung. 
Man braucht nur die Uebersdhrift des Dokuments zu Iesen. Kein 
Kommunist wurde 'die Institution, deren Prasident Sinowjew ist, mit 
„Die dritte kommunistische Internationale' 'bezeichnen. Sie ist die 




Baldwin 



1573 




I L^r, t-^ 



Sinowjew 



erste und einzige ,,'Kdnimunistische Internationale" und das ist >ihr 
offizieller Titel. Man karon sie selbstverstandlich die „Dritte Inter- 
nationale" nennen, denij sie entstand aus der Auflehmrng gegen die 
zweiite der beiden sozialistischen Internationalen. Es gab drei 
Arbeiter-Intemationaleni, aber nur die letzte von den dreien ist eine 

konununistische. Dieses Argument be- 
deutete vielleicht nicht viel fiir den 
Mann der StraBe, aber fiir uns ist es 
entscheidend. Dann ist das Schriftstiick 
von Sinowjew und Me. Manus ge- 
zeichijet, von beiden nur mit ihrem 
Familiennamen. Im Korotinent ist diese 
Art von Unterschrift bei Herren der 
alten Schule nicht ungebrauchlich. Aber 
wer hat jemals von einem Englarider 
oder Schotten gehort, der diese Sitte 
befolgt hatte, wenn er nicht gerade ein 
Pair war? Sinowjews Titel 'ist falsch 
wiedergegeben, wahrend der dritte 
Unterzeichner, Knusinew, ein unter- 
geordnetes Glied des Sekretariats ist, 
der nicht mit „Sekretar" zeichnen 
konnte. Dies sind bloB die am meisten 
in die Augen springenden Fehler. 

'Es ibleibt nun nodfo tibrig, nach dem Ursprung und der Ge- 
schichte dieses Sohriftstiicks zu forschen. Es ist hohe Zeit, daB ein 
durohdringendes Licht auf den „geheimen Dienst" geworfen wird, 
dessen Fahigkeit und Filming nicht besser geworden zu sein 
schernt, seitdem Sir Basil Thomson aufgehort hat, seine stupiden 
und ryrannischen Verfahren zu leiteii. Die Untersuchung muB auch 
daruber Klarheit bringen, durch welche Mittel ,,ein hoher Beamter 
der Unionistenpartei 1 " instand gesetzt wurde, am Dienstag vot 1 der 
Veroffentlichung des Briefes zu Journalisten zu sagen, d'a'B 
Sinowjews Name, noch' bevor die Woche ihr Ende erreidrt habe, 
„das Sturmzentrum der allgemeinen Wahlen" sein werde. 
(„Evening Standard" vom 25. Okt.) und durch welche Mittel der 
„Daily Mail'" sein Vorexemplar des Schriftstikks erhielt. War es 
der Falscher selbst, der es lieferte? 

Aber auch die russische Seite der Affare durfen wir nicht ver- 
nachlassigen. Das Dokument ist ganz gewiB eine Falschung. Aber 
eine Stelle in Herrn Rakowskys Note ist foeunruhigend. Er lehnt 
jede Verantwortung fair die Handlungen der Dritten Internationale 
ab, obzwar sie auf russischem fioden, unter einem russisehen Qber- 
haupte und hauptsachlich mit russischem Gelde arbeitet. Das ist 
keine Position, die gehalten werden kann. Die Sowjetregierung muB 
begreifen, daB es unmoglich ware, die Politik der Verskherunig und 



1574 



Kooperation fortzusetzen, wenn sich Sinowjew tatsacMich so in 
uTisere Angelegenheiten mischte, wie es die Falschung darstellt. 

Wir diirfen aber audi ailber diesem sonderbaren und verwirren- 
den Zwischenfall nic!ht hinweggehen, ohne uns selbst ins Verhor zu 
nefomen. Angenommen, daB das Schriftstiick mit gebiu'hrender Sorg- 
falt gepruft worden ist, war das eimgesdilagene Verffahren der 
richtige Weg des Protestes? Sicherlicli muBte der erste Schritt, 
bevor man den formellen* offiziellen Protest entsandte, der sein, das 
Dokument erst eitimal privat Herrn Rakowsky zur AeuBerung vor- 
zukgen. Man soil zuerst um Aufklarung bitten, bevor man Blitze 
schleudert. Dieser Protest wurde — eine nicht ubliche Unhoflich- 
keit — an die Presse gesandt, bevor er noc!h in Herrn Rakowskys 
Handen war. Ei ist eine Note, die (wenn sie nicht widerruf en wird) 
nicht; bloB dem Vertrage, sandern audi jeder Hoffnung auf herzliche 
Beziehungen zu 'RuBland ein Ende bereiten muB. Wenn wirStreit 
beginnen, kann dadurdb nic'ht bloB der ganze Osten ins Verderben 
gestiirzt werden, sondern audi alle Hoffnungen miissen schwinden, 
RuBland zur Abrustungskonferenz im naehsten Juni zu bringen. 
Wenn der Sinowjewbrief edit ware, ware dies sicherlich ein AnlaB 
zu starkstem Protest. Aber wenn es sich 
dabei in so auBerof deniioher Weise um 
den Frieden der Welt handelt, sollten 
hofliche Vorverhandlungen nicht ver- 
absaumt werden. Man entzieht sich 
sohwer dem Eindruck, dafi bei dieser 
Angelegeoheit genau so wie beim 
Campbellfalle hauptsachlich taktische 
Erwagungen den Ausschlag gegeben 
haben. Die Versuchung lag nahe, 
unserenKritikern dadurch zu begegnen, 
daB man ihnen zeigte, daB wir 
diese unpopularen Bolschewiken ebenso 
rauh anfassen konnen wie ein Marquis 
von den Tories. Wenn dieses traurige 
Motiv irgendeine Rolle in der Affare 
gespielt hat, haben wir schwer und un- 
verdient fur ein Abweichen von unseren 
eigenen Grundsatzen gezalilt. 

Dies gilt nicht bloB fiir den Sinowjew- 
brief, sondern auch fiir die Campbell- 
affare. Wir haben es fertiggebracht, den 

Eindruck mangelnder politischer Reinlichkeit hervorzurufen. Unsere 
Erklarungen kamen spat, und wenn sie kamen, so gelang es ihnen 
nicht, den Verdacht zu beseitigen, daB etwas Diskreditierendes ver- 
heimlieht werde. Wenn wir auf diese ubervollen Wochen zuruck- 
blicken, waehst der Zweifel, ob wir weise daran getan haben, eine 




Austen Chamberlain 



1575 



Untersuchung der Campbellaiare abzulehnen. Es war kein 
Kornchen Wahdieit an dem Verdachte. den unsere Gegner nahrten, 
daB die „Extremisten" die Regierung beherrschten. Tatsache ist 
allerdings, daB es schwer ware, ein einziges Mitglied unserer Partei 
zu nennen, daB eine Strafverfolgung im Falle Campbell gebilligt 
hatte. Ebenso war die Partei einig in der Unterstiitzung des Russen- 
vertrages, und wir alle hatten ein Fehlschlagen des Abschhisses als 
Ungluck angesehen. Die Fehler, die uns gesdiadigt haben, waren 
unseres Eraehtens mehr Fehler des Temperaments als des Intellekts. 
In Gewandtiheit und in Hingabe ans Werk haben unsere Partei- 
fuihrer nicht versagt. Aber ihre Fiihrung lieB doch zueist im Unter- 
foause die Freimutigkeit vermfesen. Sie waren zu leic'bt geneigt, ein- 
fadhe Anfragen als Angriffe zu behandeln. Sie dachten zu oft an 
Verschworungen und Kemiplotte und legten ein ungebuhrliches 
Gewicht auf Wahltaktiken. Und sie brachten es, als der Kampf 
kam, unter dem Druck der Aufregung und der Ueberarbeitung nicht 
fertig, ihre Propaganda auf das Niveau einer verstandigen Debatte 
zu heben. 

Zwel groBe Werke wurden in der kurzen Periode der Labour- 
regierung vollendet. Mr. Macdonald hinterlaBt eine stolze Leistung 
in seinen Arbeiten fair Frieden und Wiederherstellung Europas. 
Wenn Larm und Zorn dieser Wahl verblaBt sein werden, werden 
Hunderttausende, die gegen inn stimmten, seinen Weggang vom 
Foreign Office bedauern. Der groBere Gewinn ist, daB die 
arbeitenden Massen, vor allem in den dichten Industriezentren, zum 
ersten Male ein neues Gefuhl ihrer eigenen Kraft, ein neues Ver- 
traueri in ihre Fahigkeit, die Regierung zu fuhren, und einen neuen 
Vorsatz, unsere soziale Struktur nafch' ihren eigenen Werken zu 
formen, gewonnen 'haben. Wir ha'ben sicherlich Vertrauen ge- 
wonnen, — vielleicht nicht bei den schwankenden Wahlern der 
Mittelklasse — aber vor allem doit, wo wir es am meisten schatzen : 
unter den Arbeitern. Es ist zu uns gekommen trotz dem Hinder- 
nisse unserer Machtlosigkeit im Unterhause: es wild wachsen mit 
unserer Treue zu unserem sozialistischen Bekenntnis. Die Jahre 
der Opposition, die vor uns liegen, miissen Jahre erzieherischen und 
aufbauenden Wirkens sein. Die Taktiken einer Minoritat, die angst- 
lich zwischen zwei gegnerischen Parteien balanciert, brauchen uns 
nicht weiter zu bekunimern. Unser besonderes Ziel muB es jetzt 
sein, 'bei den naehsten Wahlen eine Majoritat fur ein sozialistisches 
Programm zu erreichen. Wir miissen unsere Botschaft Woche fiir 
Woche mit unermudlichem Willen in die Dorfer des Iandlichen Eng- 
lands tragen. Wir mussen den arbeitenden Stadtern, die mit uns 
schon sympathisieren, zum Verstandnis der moralischen und) okono- 
mischen Absichten verhelfen. Wir haben die Ministerstellen ver- 
Ioren. Wir haben das Recht gewonnen, wir selbst zu sein. 



1576 



CARL v. OSSIETZKY DER GENERAL DER NIEDERLAOEN 

Kurzlich wurde irgendwo von einem General aus dem chinesi- 
schen Biirgerkrieg erzahlt, der nach seiner Niederlage nadh Japan 
gefltichtet war und dort natiirlich sofort interviewt werden sollte. 
Er aber antwortete ganz schlicht: ,Jc'h bin geschlagen, — was ist 
da weiter zu sagen?" 

Ein deutsches Blatt, das diese Geschichte erzahlte, narrate das 
„Weisheit des Ostens". Mit Verlaub, das ist zu anspruchsvoll, 
das war einmal, und vor noch nidit langer Zeit, allgemeiner Brauch. 
Wer die blutige Partie verloren, zog sich schweigend zurikk, zu- 
frieden, daB man ihm die Epauletten belieB. 

Der General Ludendorff hat mit dieser Tradition gebrochen. 
Der Mann, der so gem die altpreuBische Tradition im M'unde 
ftihrt, hat gegen diese und uberhaupt jede Offizierstradition mit 
einer Hartnackigkeit verstoBen, fur die man vergebens nach Vor- 
bildern sucht. Ein hochmutiger, selbstgeredhter Condottiere, 
der das Vaterland- zerstort, das seiner Anmaftung den Tribut ver- 
weigert. 

Tradition? Kurt Riezler hat vor ein paar Jahren in einem sehr 
aufschluBreichen Artikel nadhgewiesen, daB Ludendorff selbst ein 
unerhorter Traditionen-Zerstorer gewesen war. Die November- 
Revolution, so etwa folgerte Riezler, hat nur vollendet, was Luden- 
dorff begonnen. Seit dem Beginn seines Regimes in der O. H. L. 
war die Absetzung des obersten Kriegsherrn tatsachlidh durch- 
gefiihrt. Ludendorff, monokelbew^hrf, krahte den Imperator wie 
eine kleine Ordonnanz an. Der Kaiser staunte, aber wagte nicht zu 
mucksen. Er daciite nicht rnehr daran, „alles alleine zu machen". 
Der Paladin hatte ihn zum Statisten, zum prunkvollen Deckblatt 
seiner eigenen Kabinettspolitik gemacht. Nur folgerichtig, daB der 
Sturz Ludendorffs den Sturz des Monarchen zur Folge hatte. Ein 
Bismarck hat verzichtet, die Hohenzollern in sein Debacle zu ziehen, 
es war ihr Schicksaf, daB sie schlieBlich an Ludendorffs Wagen ge- 
koppelt in den Abgrund sausen muBten. 

Dieser General ist ein Virtuose der Niederlage. Er versteht es, 
die peinMche Situation 1 in alien Nuancen auszukosten, bis aufi die 
Selbstanklage, die Selbstbezichtigung, die Reue. Wurde er ge- 
legentlich im BtiBergewande erscheinen: „Bruder, ich hafoe ge- 
sundigt ! Idh allein bin schuld !" das Theater ware unubertrefflidi. 
Aber bis zum Sublimen stoBt die Komodianterie nicht vor. Dennocfa 
vollendet ist er in den Tonen des Hasses, der sich miiihsam Luft 
machenden, nach Worten ringenden Erbitterung, dem erstaunten 
Aufblideen, wieder einmal verraten zu sein. Denn er ist immer der 
Verratene, immer, immer. Von den Herren der Kapp-Regierung, 
von Kahr, Lossow, Ruppreeht, von den Juden, von der Kirche, — 
vom ganzen deutschen Volk. Man wundert sich nur, daB ein so 



1577 



Vielerfaihrener den Verrat nicht gleich von vorneherein in die Kal- 
kulation zieht. 

Das ist sein Manko. Die Niederlage ware dann wahrscheinlicb 
weniger hart, aber das Auskosten der Niederlagen dann sicherlicb 
auoh weniger grundlieh, weniger pathetiseh und weniger bequem. 
Die Parzival-Geste ware verpfuscht. Das Charakterbild proble- 
matischer, -aber weniger amusant. 

Welche tollen Auf- und Abstiege! Schlachtenlenker, Tyrann 
eines Monarchen und einer hilflosen Zivilregierung, nationaler Kult- 
gegenstand. 1917 Brest-Li towsk ; er diktiert einen Gewalrfrieden. 
1918 — Fliichtling, Herr Lindstrom, mit blauer Brille und FuBsack 
unterm Kinn. Dann Memoirenverfasser, knarrendes, aber wirkungs- 
volles „J'accuse!", Held neuer Legenden, Haupiti und Abgott 
rebellierender Offiziere — Kapp>-Pufeeh. Ludendorff geht zufallig 
am Brandenburger Tor spazieren. In der Emeute, in seinem Geiste, 
mit seiner Autoritat gemacht, wandelt er wie ein kaum beteiligter 
Flaneur. Die Gewerkschaften streiken die Luttwitz-Truppen wieder 
zum Brandenburger Tor hinaus. Er stolpert wieder vor dem letzten 
Sprung. Ein zweites Mai ist Ludendorff erledigt. Es bringt kein 
Gluck, wenn er etwas anfaBt, konstatiert damals die ..Frankfurter 
Zeitung". 

Der Abgewirtschaftete geht nach Munchen. Unter Kahr wird 
dieses friedliche Bier-Idyll zum Mekka der Konterrevolution und 
Ludendorff Mittelpunkt und Aushangeschild der „Nationalen Be- 
wegung". Adolf Hitler trommelt den Schwertglauben in die weite 
Welt. Bayern wachst zum Arsenal der Reaktion aus, zur Citadelle, 
die das ganze ubrige Deufechland beherrscht. Noch wissen niir 
wenige, daB zwei Stromungen konrrar laufen, daB hinter verschlos- 
senen Turen zwei Paniere erbittert kampfen. Ludendorff ahntwohl 
noch nicht, daB „Bayern9 deutsche Mission" nicht mehr ist als ein 
Spezialgeschaft der Wittelsbacher und er Commis voyageur einer 
Finna, die bereit ist, ihm den Kragen umzudfehen, wenn er seine 
Provision einfordert. SchlieBlich geht ihm dbch die Erkenntnis auf,. 
aber er hofft auf den Norden, auf allgemeine Efhebung der vielen, 
vielen Filialverbande seiner suddeutschen Griindungen: „ — Mut, du- 
fahrst den Casar und sein allmachtiges Gliick !" 

In der Nacht vom 8. zum 9. November 1923 zerplatzt die letzte 
Illusion. Rom und Wittelsbach, die geheimen Krafte hinter den 
Kulissen, haben intervenierti. An den Verbundeten von gestern legen 
Kahr und Lossow Hand an. Die ungeheure Spannung, die monate- 
lang Deutschland in hysterische Zuckungen brachte, endlet auf dem 
Qdeonsplatz mit blutigem Gelachter. Der General des Weltkrieges, 
zum SpieBgesellen iibergeklappter StraBendemogogen geworden, 
in seinem Cut platt auf dem Bauch liegend, wahrend die Kugeln: 
pfeifen, dann ganz prosaisch arretieirti, eine Spottfigur der ganzen 
Welt. Gibt es ein Land auBer Deutschland', wo man sioh von: 
solchen Blessuren der Reputation erholt? 



1578 



Und Ludendorff erholt sich. Dank der freundlich schonenden 
'Staatsanwaltsehaft, dank Hitlers frischem Naturbuischenton vor 
Gericht, dank den unsympathisehen Physiognomien Kahrs und 
Lossows. Man 'hart! ein gewisses Mitgefuhl mit dem so plump Be- 
gaunerten. Mian lacht audi uber die ahnungslose Offenherzigkeife 
mit der er die Romisdhe Kirche schimpfiert. Er weiB wieder mal 
nidht, was er anrichtet, sagt man. Er weiB es wirklich nicht. 

Die volkische Welle tragt ihn machtig empor. Die Epidemic der 
Deutschen Tage tragt inn nach Norddeutschland : , wo er fast zur 
mythischen Gestalt geworden. Der 4. Mai, der den Seinen dreiflig 
Mandate bringt, madht einen Stric'h unter eine Serie von Defaiten. 
Aber der Putschgeneral wachst 'nicht zum politischen Fiiihrer. 
Murrisch und immer beleidigt sirtzt er im Pariament. Seine zu- 
sammengewurfelte Partei tragt den WurmfraB in sich. Hitler fehlt. 
Ludendorff taugt nictit zum .Arbiter; sein Name sinkt zum Kampf- 
objekt; der Befehlsgewohnte toleibt ohne Autoritat. 

Die ibayerische Regierung saniert das Gelande um ihn. Er 
fuhlt sioh eingekreist, verlassen, verraten. Er wagt einen letzteh 
'desperaten Sprung: er attackiert Rupprecht selbst, er will den Kem- 
stoB fuhren gegen die Sippen, die ihn erst miBbrauoht und dann 
geachitet haiben. Der Effekt ist bekannt. Die bayerische Generalitat 
wendet sich mit kuhlem Achselzucken a'b; er wird still und ohne 
Aufregung hinauskomplimentiert wie ein kleiner Plebejer, der sich 
in eine aristokratisdhe Gesellschaft verlaufen. 

Das alles geht ohne Sensation vor sich. Die Oeffentlichkeit 
interessiert sich nicht mehr fur einen streitsucMigen alten Herrn. 
Der Heros ist geborsten. Man hat andere Sorgen. Seine Volki- 
schen werden am 7. Dezember zermahlen werden. Er wkd diesmal 
noch in den Reichstag einziehen tmd dort ein gelegentlich be- 
lacheltes Mauerblumcfaen^Dasein ffuhrfeft, wie etwa der selige 
Ahlwardt in seinen letzten Jahren. 

Das ist Erich Ludendorff, der General der Niederlagen. Und 
wenn sioh plotzlich diese foose, versitdckte Zunge losen und er ofien 
und naturlich ein Plaidoyer halten wollte Mr seine von ihm selbst 
und von andern oft miBbrauchte Menschliobkeit, es wiirde immer 
das Eine herauskommen : — er muBte scheitern, Weil der , Wider- 
spruch groBer war als der Menseh. Ein Mathematiker des Schlacht- 
feldes, ein Grundbudhbeamter des Todes, von dem kein warmender 
Strahl ausgeht, der niemals im Scheine des UeberiebensgroBen da- 
•steht und stets Anlbetung. und Unterwerfung heisoht und nicht Be-' 
wertung. Und wenn er das kleine GeschmeiB anklagt, das Jhlm 
den> Plata in Walhall nicht gewahren will, dann ist um ihn fur 
Augenblicke eine Luft wie um Shakespeares verbissenen, hart- 
herzig iiberheblichen Patrizier Coriolan, von dem ein Tribun sagt: 

„Du sprichst vom Volk, 

als warest du ein Gott, der kommt zu strafen, 

und nicht ein Mensch wie sie." 



1579 



C. z. KLOTZEL TORKISCHES HARAKIRI 

Wenn Sterbenskranke in das letzte Stadium gelangt sind, pflegt 
die Euphoric einzlutreten. Der Tod|geweihte gewinnt scheinbar 
neues Leben, wird aktiv, macht Plane und . . . stirbt. 

Der „fcranke Mann am Bosporus" ist in dieses Stadium ein- 
getreten. Die Euphorie ist auf ihrem Gipfel angelangt: sie hat sich 
zum GroBenwahn entwickelt. Jedes AugenmaB fur die Wirklichkeit 
ist verloren gegangen. Die Turkei beg-"-.t Harakiri. Wenn sie noch 
nicht gestorben ist, so liegt es daran, daB die europaischen Machte 
uber die NachlaBpflege noch nicht einig sind. Sie arbeiten mit der 
Kampferspritze — aber Kampfer ist auf die Dauer kein Vitamin. 

Man kommt nach Konstantinopel und stellt zunachst einmal 
fest, daB der Hafen leer ist. Er hat knapp den vierten Teil des 
normalen Vorkriegsverkehrs. Salonika und der Piraus sind gefahr- 
liche Konkurrenten. Sogar als Stapelplatz des Teppichhandels be- 
ginnt er an Bedeutung zu verlieren: die direkten Verschiffungen 
nach Buropa uber Genua und Triest beginnen immer haufiger zu 
werden. 

Die Politiker und; Offiziellen, die man uber dieses Faktum 
interpelliert, gehen mit einer groBartigen Handbewegung daruber 
hinweg. „Mafisch — es macht nichts! Hafenfragen? Wie unmter- 
essant! Aber was sagen Sie zu unserm Mustapha Kemal? Sind 
wir nicht ein tuchtiges Volk? Sind wir nicht ein heldenhaftes 
Volk? Wer hat der Entente getrotzt? Wer hat den Krieg weiter- 
gefxihrt bis der Boden des Vaterlandes vom Feinde irei war? 
Uebrigens glauben Sie ja nicht, daB wir das Wirtschaftliche auf die 
leichte Achsel nehmen. Wir haben Plane, viele Plane, groBzugige 
Plane. Aber sowas muB reichlich uberlegt sein, darf nicht uber- 
sturzt werden — Sie verstehen . . .?" 

GewiB, man versteht. Man hat ja bei der Einfahrt feststellen 
konnen, wie lange man gebraucht hat, um die Passe zu priifen. 
(Die Kontrolle des Schiffes durch den Quarantanearzt dagegen geht 
sehr fix.) Man hat sich in stromendem Regen in einetn offenen Kahn 
ausfoooten lassen und ist dabei starker seekrank geworden, als auf 
dem Schwarzen Meer. Man hat das interessante, aber lebensgefahr- 
liche Schauspiel einer regelrechten Schlacht zwischen den Hamals 
(Lasttragern) vor dem Zollamt mitgemacht. Man hat auf diesem 
Zollamt einen nervenzerriattenden Vormittag verbracht. Man ist 
endlich auf dem HauptpaBamt vor Wut explodiert, weil vier Beamte 
uber dem Kaffeeschlurfen, Zigarettenrauchen und Nagelputzen 
keine Zeit finden, ihre Obliegenheiten zu erfullen. Man hat sich 
zehn Schritte weit an das ausgehende Schiff rudern lassen miissen, 
das nicht am Quai anlegen darf, weil sonst den Bootsfiihrern em 
paar Piaster entgingen. Man sah seinen Koffer beim Uebernehmen 
erst halb im Goldenen Horn verschwinden, dann gegen die Schifis- 
wand krachen, weil man keinen a priori-Backschisch gegeben hat. 

1 58(1 



Kurz: man versteht, daB der „Port de Cospoli" der schlechtver- 
waltetste, unmodernste und teuerste Haien ist, den es an einer 
etiropaischen Kiiste gibt. Man versteht, daB kedn Kaufmann in 
diesem Hafen loschen und laden laBt, wenn er es vermeiden kann. 

Man sagt das alles mit der notigen Delikatesse einem Mann von 
EinfluB. Er hprt hdflich zu. Aber dann fangt er an, vom Sieg der 
„osmanischen Lowen" iiber die Griechen zu sprechen. „Uebrigens, 
was w i r nicht verstehen" — es war irn Juni — „ist, daB Ihr 
Deutschen die Franzosen nicht aus der Ruhr jagt. Warum eigent- 
lich nicht?" 

„Weil die Franzosen keine Griechen sind." 

„Nein, aber die Deutschen sind eben keine Tiirken." 

Euphorischer GroBenwahn. 

* 

Die Tiirkei hat den Frachtverkehr zwischen ihren Hafen der 
eigenen Schiffahrt vorbehaMen. Leider — hat sie keine. Was 
zwisdhen Konstantinopal und! Trapezunt unter dem FMbmond 
fahTt, ist, von zwei oder drei groBeren Regierungsdampferfi ab- 
gesehen, zum Gotterbarmen. Die Tonnage reicht selbst fiir den ver- 
ringerten Verkehr nicht aus. Infolgedessen bleiben die Waren 
wochenlang in Konstantinopel liegen; besonders sohwere Giiter, 
wie Maschtoenteile und dergleichen. Unsern kleinen „Anatoli" 
eine Schaukelkiste von hochstens 2500 Tons, fuhrte der ehemalige 
Kommandeur der „Goeben". Auf den grofieren Regierungs- 
dampfern siind also wafarscheinlich fruhere Admirale als Kapitane. 
Leider haben sie nicht sehr viel auf den deutschen Kriegsschiffen 
gelernt. Die turkischen Dampfer sind unbeschreiblich verdreckt. 
Nach einer Nacht in der Kabine tragt man ein ganzes Insektuarium 
zwischen Haut und Hemd. 

Auch auf dem Lande bleibt jede Verkehrskonzession der 
„nationalen" Wirtschaft vorbehalten. Die Folgen kann man auf der 
einzigen Autolinie im Osten Kleinasiens, von Trapezunt nach Erze- 
rum, hinreichend studieren. Bei dem Mangel jeglicher Eisenbahn- 
verbindung konnte diese Linie fiir das Land dieselben Pionier- 
dienste leisten, wie die Lokomotive in den Prarien Amerikas. Die 
Tiirken, mit ihrer notorischen Minderbegabung fur alle technischen 
Dinge, konnen sie nicht rationell f uhren. . Die Fremden d fl r f e n 
sie nicht fuhren. Folglich wird das rollende Material in kfirzester 
Zeit heruntergewirtschaftet. Ein deutscher Mitreisender, der seinen 
eigenen Wagen steuert, bekam jedesmal richtige Stielaugen vor Ent- 
setzen, wenn er einen turkischen Chauffeur an seinem Motor rum- 
hantieren sah. 

Vor allem aber: eine tirrkische Gesellschaft wirdesnie wagen, 
jene Forderung an die Regierung zu stellen, die jedes europaische 
IMernetomen als conditio sine qua non ansehen wiirde, diaB erst 
einmal die StraBe in Ordnung gebracht wird. 



1581 



Wenn die turkischen Offiziellen ufoer diese Zustande befragt 
werden, verweisensieauidie „Zersit6mngen diurch den Krieg", die 
noch nicht wieder wettgemacht werden konnten. Aber fur den 
Ostens Kleinasiens heiBt das geradezu, die Tatsachen auf den Kopf 
stellen. 

Dieses Gebiet hat drei Jahre lang den Segen — so muB man 
schon sagen — der russischen Oikkupaiion genossen. Die Russen 
haben dort vorbildlich gearbeitet. Sie haben die StraBen in den 
vortrefflichsten Zustand gebracht. Sie haben Schmalspurbahnen 
gebaut. Sie. haben Telegraphenlinien angelegt, die noch heute auf 
den ersten Blick von den turkischen zu unterseheiden sind — durch 
ihre Akkuratesse. Sie haben all das beim Riickzu© den Tiirken 
zuruckgelassen : Kleinasien ist keine zweite Somme ! 

Und nun muB man gesehen haben, was die Tiirken in den 
paar Jahren daraus gemacht haben. Wohlgemerkt, sie hatten nichts 
aus eigener Kraft zu schaffen, sie hatten die russische Erbschaft nur 
einigermaBen pfleglich zu behandeln. 

Auf der StraBe Trapezunt — Erzerum stehen mindestens fiinfzig 
russische Dampfwalzen. ' Bestes englisches- Fabrikat. Nicht eine 
einzige ist mehr brauchbar! Alle Eisenteile,. die man mit einem 
Hammer herunterschlagen kann, sind auf diese Weise ,,abmontiert". 
Fiinfzig mutwillig zerstorte Dampfwalzen: und die StraBe — eine 
der wichtigsten StraBen Vorder-Asiens, die einzige Verbindung 
Persiens mit dem MMtelmeer! — zerfallt, ist heute schon auf weite 
Strecken fiir Automobile nur unter Lebensgefahr fiir die Insassen 
passierfbar. 

Ich habe mir drei von den Russen gebaute Bahnhofe, den von 
Trapezunt, von Erzerum und von Bajazid, genau angesehen. Aus 
diesen Bahnhofen sindi Friedhofe geworden. Lokomotivenfriedhofe. 
In Trapezunt stehen etwa 50 Benzolmaschinen, in Erzerum vielleicht 
30 Schmalspurlokomotiven — solche von Borsig darunter — vollig 
verschmutzt, verrostet und ebenso „a l bmontiert", wie die Dampf- 
walzen. In Erzerum konnte ich feststellen, was z. B. aus dem 
Eisenblech der auBeren Kesselverkleidungen wird. Die Huf- t 
schmiede verarbeiten es zu Hufeisen fiir die Esel und Ochsen. Es 
bleibt also sozusagen in der Familie: Ochs und Esel, das ist die 
wahre tiirkische Eisenbahn. 

Dem Zustand des rollenden Materials entspricht der der 
Strecken. Bei der von Trapezunt ins Gebirge fiihrenden Bahn kann 
man nicht einmal mehr feststellen, wieweit sie gefuhrt hat. Kilo- 
meterweit sind die Schienen herausgerissen; sie dienen als Deoken- 
balken beim Hausbau und als Wasserleitungen. Als wir einmal in 
der Nahe einer Bahnlinie kein Holz zum Abkochen hatten, ging der 
Begleitgendarm hin und hieb ein paar Sohwellen heraus. 

In Angora schafft der groBe Mustapha Kemal »Refonnen f ' nach 
europaischem Muster, die in Pera und Galata befolgt werden, aber 
schon jenseits der groBen Briioke, im alten Stambul, wirkungslos 

1582 



sind. Fiir die Armee werden irrsinnige Summen ausgegeben, und 
in Ermangelung wichtigerer Aufgaben — im ganzen Osten Klein- 
asiens fehlt heuite noch jede arztliche Versorgung ■ — spielt man 
bereits wieder mit dem Gedanken eines kleinen Krieges: mit Persien, 
um Adserbeidschan zu erobern, das „eigentlich" tiirkisch sei. Ob 
man 1 auch gleich .Russisch-Adserbeidschan von den Bolschewiki 
verlangen will, laBt man kliiglich dahingestellt. 

Ich habe dem armen Teufel von Grenzgendarmen, der mich 
barfufi zum persischen Posten brachte, ein paar alte, ausgediente 
Schlappen geschenkt und der Bedauernswerte hat mir daftir die 
Hand gekiiBr. Die Halfte der tiirkischen Armee hat kein Hemd 
unter dem zerfetzten w^affenrock. Afoer man d'enkt an Krieg. Eupho- 
rischer GrdBenwahnj . . . 

Ich haibe auf meiner Reise die ehemals gfiechischen und 
armenisehen Siedlungsgebiete nur an der Peripherie beruhrt. Die 
ersteren an der kleinasiatischen Kiiste, zwischen Zonguldak und 
Trapezunt, die letzteren^ langsderStraBeTrapezunt — ^Erzerum — Ba- 
jazid'. Griechen und Armenier sind in den Augen der Tiirken etwa 
das, was Juden ,und Polen in den Augen unserer Deutschvolkischen 
sind. Und die Turken haben mit ihren „Fremdstammigen" genau 
das gemacmywas unsre kleinen nnd groBen Kniippel-Kunzes und 
Ludendorffer so gern in Deutschland machen mochten: man hat 
sieausgerottet. Die Armenier buchstablich und bis auf den 
letzten Mann. Bei den Griechen ging. das nicht, weil Griechenland 
in Mazedonien geniigend Turken wohnen hat, an denen es Re- 
pressalien ausuben konnte. Also einigte man sich 1 auf gegenseitiges 
„Repatriieren". 

Ich war in Samsoun, der Muhendsten Hafenstadt an der 
tiirkischen Schwarzienmeerkiiste, als dort die Griechen bereits ab- 
transportiert, die mazedonischen Turken aber noch nicht einge- 
troffen waren. Das Griechenviertel war auf den ersten Blick zu 
finden. Es hat schone, gut gebaute Steinhauser, wahrend die iibrige 
Stadt aus Lehm gebacken ist. Das Griechenviertel war aus- 
gestorben, die Kirche dient als Kaserne. 

Ich will keine Vermutungen iiber den EinfluB der Griechen- 
vertreibung auf den kleinasiatischen Handel aussprechen, es blieb 
mir leider keine Zeit, Material daruber zu sammeln. Nur eine Tat- 
sache konnte ich feststellen: die NuBernte hing an den> Baumen, und 
fast niemand dachte daran, sie einzubringen. Der in diesem Jahr 
zum Export gelangende Teil wird von Sadhkennern auf hochstens 
ein Drittel der moglichen Ernte geschatzt. Denn der NuBexport 
war Sache der Griechen. Die Turken haben es noch nicht dazu 
gebracht, die griechischen Positionen einzunehmen. 

In Parenthese: man macht in Deutschland Stimmung fiir Aus- 
wanderung nach Kleinasien. Phantasiereiche Kolonialpolitiker 
denken daran, die verlassenen griechischen und armenisehen Dorfer 

1583 



zu besiedeln. Es sei hier mit allem Nachdruek iestgestellt, daB 
derartige Plane der helle Wahnsinn sind. Die Tiirken wollen die 
Deutschen so wenig wie die Griechen: sie wollen unter sich sein. 

Schauerlich geradezu aber ist der Marsch durch das ehemalige 
Turkisch-Armenien. Dieses Land ist heute eine Wfiste, die durch 
die verfallenden Dorter und Siedlungen nur noch trauriger wirkt. 
Nach Hunderten zahlen die entvolkerten Wohnplatze, nach Tausen- 
den die dem Verfall geweihten Hauser. In diesen Gegenden gibt 
es heute wieder Adler und Schakale, und die wilden Hunde Sort 
machen den Eindruck feiger Wolfe. 

Audi hier haben die Ttirken nicht etwa in Besitz genommen, 
was die Armenier hinterlieBen. Nicht einmal die besser gebauten 
Hauser haben sie sich zunutze gemacbt. Wahrend sie zerfallen, 
haust der turkische Bauer dicht daneben in seiner Troglodytenholhile. 

Es hat keinen Zweck, in diesem Zusammenhang die turkische 
Armenierpolitik ethisch werten zu wollen. Wirtschaftlich bedeutet 
sie im Verein mit der Griechenpolitik den Selbstmord der Tiirkei, 
die heute kein Bevolkenungselement mehr besitzt, das in der Lage 
ware, die Wirtschafisbeziehungen zur AuBenwelt aufrechtzuerhalten. 

Die Tiirkei ist in Wahrheit ein Land oihne Wirtsdiaft. Ein- 
solches Land kann nicht lange leben. 

Am Tage, wo irgendeine Macht stark genug ist, sich Konstan- 
tinopels zu bemachtigen oder an dem RuBland und England sich 
uber ihre Vorderasienpolitik verstandigt haben werden, hort die 
Tiirkei auf, ein souveraner Staat zu sein. 

Und dieser Tag kann nicht mehr allzu fern sein. 



Zunehmende Severitatder Welt; — Je hoher die 
Kultur eines Menschen steigt, oimso mehr Gebiete entziehen sich 
dem Scherze, dem Spotte. Voltaire war fur die Erfindung der JEhe 
und der Kirche von Herzen dem Himmel dankbar: als welcher 
damit so gut ftir unsere Aufheiterung gesorgt habe. Aber er und 
seine ZeM, und vor ihm das sechzehnte Jahrhundert, haben diese 
Themen zu Ende gespottet; es ist alles,. was jetzt einer auf diesem 
Gebiete noch witzelt, verspatet und vor allem gar zu wohlfeil, als 
daB es die Kaufer begehrlich machen konnte. Jetzt fragt man nach 
den Ursachen; es ist das ZeitaMer des Ernstes. Wem liegt jetzt noch 
daran, die Differenzen zwischen Wirklichkeit und anspruchsvollem 
Schein, zwischen dem, was der Mensch ist und was er vorstellen 
will, in scherzhaftem Lichte zu sehen; das Gefuhl dieser Kontraste 
wirkt alsbald ganz anders, wenn man nach den Grunden snoht. Je 
griindlicher jemand das Leben versteht, umso weniger wird er 
spotten, nur daB er zuletzt vielleicht noch fiber die „Grundlichkeit 

seines Versirehens" spottet. 

Nietzsche. 



1584 



ARNOLD HAHN DIE ZIVILISIERTE SEXUALITAT 

Es wirdl vor allem notig sein, den Ausdruck „Zivilisierte Sexua- 
litat" zu erklaren und zu uimschreiben. Es ist kein terminus tech- 
nics. Ich will damit nicht sagen, daB die Sexualitat aus einem Sta- 
dium der Primitivitat in ein Stadium der angenehmen Vollkommen- 
heit getreten ist. Audi will ich damit diese Art von Sexualitat nicht 
in Gegensatz zu der Sexualitat von Naturvolkern stellen. „Zivili- 
sierte Sexualitat" soil eine Sexualitat ausdrucken, die Volkern im 
Zustande der Zivilisation eiigen ist, also einem Zustande, den wir 
so geme.im Gegensatz zum Zustande der Kultur stellen. „Zivili- 
sierte Sexualitat" ist also irgendwie ein Gegensttick zur ,,kultivier- 
ten Sexualitat". 

Es ware muBig, sich hier in langen Betrachtungen iiber den 
Begriff Sexualitat zu ergehen. Der Streit iiber die Abgrenzung der 
Begriffe Kultur und Zivilisation ist welder von Spengler begonnen, 
noch von Spengler entschieden worden. Aber wie alle abstrabten 
Begriffe sind audi diese beiden in jedem von uns mit einem ganz 
bestimmfen GefiMskomplex verbunden; wir fuhlen, und inlolge- 
dessen wissen wir es auch, daB Kultur und Zivilisation nicht bloB 
dem Wbrtidange nach von einander verschieden sind. 

Doch irgendwie muB ich, ohne auf irgendweldie All- 
gemeingultigkeit Anspruch zu machen, versuchen, aus- 
einanderzusetzen, was ioh unter dem Begrilfe Zivilisation — 
Mile. Ich will auch gleich 1 feststellen, daB alles, was ich vorbringe, 
keineswegs Lehrgebaude, Theorie oder Ergebnis langwieriger For- 
schung ist, sondern ein Stimmungsbild, der Bericht eines sehr sub- 
jektiven Reisenden durch die Landschaft unserer Zeit. 

Wenn ich also in mein Gefiihl hineinforsche, so will es mir 
scheinen, daB fur mien Zivilisation vor allem Richtungslosigkeit be- 
deutet, oder noch besser gesagt, Wendigkeit nach vielen Richtungen, 
man konnte den naturwissenschaftlichen Ausdruck Polytropie ge- 
brauchen. Kultur ist etwas streng Gerichtetes, eine beiderseits von 
hohen Mauern begrenzte StraBe. Zivilisation ist em Plateau von 
dem aus sich tausend Wege und Pfade in tausend Fernen verlieren. 
Spengler hat entdeckt, daB die Kultur ein lebender, alternder und 
sterbender Organismus ist, Diese groBe Entdeckung ist nichits an- 
deres als ein Vergleich, und aus diesem Vergleich hit Spengler ein 
dickes Buch gemacht. Mir will scheinen, daB Kultur die Einstellung 
des menschlichen Geistes auf eine ganz bestimmte Riehtung ist und 
daB die Kultur wie Spengler sagt, stirbt, wenn der Mensch findet, 
daB diese Ritihtung oder StraBe eine Sackgasse ist. Bisher waren 
alle Kulruren Sackgassen. Plotzlich fanden sich die Menschen nicht 
wie sie hofften, auf strahlender' Hohe, sondern auf der weiten Hoch- 
flache der Zivilisation, von der aus tausend unbegrenzte Wege und 
Pfade in tausend Fernen fuhnten. Kultur ist, wenn ich so sagen darf, 

1585 



etwas Borniertes, Beschranktes; Zivilisation etwas Bewegliohes, 
Wendiges, Abenteuerliches, Waghalsiges, Zweifelsrichtiges. Der 
Spengilersche Ausdrudk „faustische Kultur" z. B. ist fur mich ein 
Widerspruch in sich. Denn meinesm Gefufal nac'h ist Faust eben 
das Sinnbild des zivilisierten Mensdhen, des unfoefried'iigten, in 
keiner bestirnmten Richitung d. i. kulturberechtigten Geistesaben- 
teurers, der audi sdhlieBlich — er konnte heute leben! — in der 
Artbeit die gesurihte Mchte Wonne und Erlosung findet. 

Ich bin Ketzer genug, urn zu gestehen, daB fur mich die Zivilisa- 
tion den freieren und stolzeren Zlustand des Menschengeschlechts be- 
deutet; sie ist der Zustand einer voraussetzungslosen Menschlichkeit, 
einer hoohmutigen, autoritatslosen Menschheit, die es verschmaht, 
hinter den Roeken einer bemutte'rnden Kultur Schutz und Fuhrung 
zu suchen. Die meisten freien Geister aller Zeiten und aller Kul- 
turen befanden sich selbst mitten aui dem Hohepunkte ihrer 
Kulturepoche, sozusagen im Zustande der Zivilisation, da sie -eben 
als freie Geister am Jodhe ihrer Kultur riittelten, die Grenzen ihrer 
Kultur empfanden und sprengen wollten. Es ist paradox, aber wohl 
wahr, daB geraide die GroBten und Freiesten einer Kultur am 
meisten dazu beitragen, sie zu zerstoren. Mag sein, daB die Kultur 
ein Zustand groBerer Innerlichkeit ist, die Zivilisation ist jeden- 
falls ein Zustand groBerer Aufrichtigkeit. Die Kultur nahrt 
ifore Wurzeln mehr aus jenen Regionen der Menschenseele, die wir 
tastendi mit Intuition, UnterbewuBtsein, Allseele und dgl. mehr be- 
zeichnen; die Zivilisation streckt rhre Wurzeln in die klare NaMir- 
losung des Verstandes. Und fur jede Kultur kommt der Augenblick, 
in dem ihre schone, aber lockere and gebrechliche ©lute von dem 
derben Stocke des Verstandes unbarmherzig gekopft wird. Lmmer 
wieder versucht eine Kultur von neuem zu wuchern, und imimer 
wird sie vom Verstande zerpfliickt und zerstont. Und nun 
will ich eine zweite Ketzerei aussprechen: Fiir mich besteht 
kein Zweifel, daB in diesem wechselnden Kampfe schlieBlich 
der Verstand Sieger bleiben wird. Ich wage dies aus- 
zusprechen, obzwar die anerkannt „Edlen" unserer Zeit mit 
aller Inbrunst an das Gnadenlicht des Intuitiven, UnbewuBten, 
Unaussprechlichen glaufoen und ieder, der anderer Ansicht ist, in 
die Gefahr gerat, als Philister, Materialist, Mensch zweiter Klasse 
verachtet und verfemt zu werden. Aber es hilft nichts! Wir leben 
in einer Epoche der Zivilisation, das heiBt des vorherrschenden, 
machthungrigen, kampferischen, ungefesselten Verstandes. 

Und damit ist gesagt, daB unsere Epoche wie die jeder Zivili- 
sation mit den Qualen des Verstandes behaftet ist. „Wo vie! 
Weisheit, da ist viel Graimens." Kultur, in der ja meistens auch eine 
Religion mit eingeschlossen ist, ist eine Art Narkotikum fiir die Ver- 
standesqualen, oder wenn man will, eine Assekuranz, eine Versiche- 
rung dagegen. Aber sie verlangt, daB man den Versicherungsbei- 

1586 



trag eben init der Freiheit des Verstandes zahlt. Die Zivilisation 
birgt alle Qualen des Zweifels, alle Qualen der tausend moglichen 
Richtungen, alle Qualen des Alleinaufsidhgestelltseins. Dafaer der 
Drang und die Sucht, sich an eine neue Kultur anzulehnen, daher 
das Hinstellen der Kultur als etwas Edles, Wunderbares. Aber 
glauben Sie mir: 

„Hinter all diesen ,edlen' Bestrebungen und Sehnsuchten steckt 
eine groBe Portion Feigheit" 

Es ist nicht zu leugnen, daB die Zivilisation Qualen und 
Angst bringt. Wenigstens zu unserer Zeit noch, wenn ich auch 
der festen Ueberzeugung bin, daB in einer spateren Zeit der Ver- 
stand auch dies noch uberwinden wird. 

Und nun, nach dieser diinnen, angedeuteten Zeicihnuiig der 
Zivilisation, will ich versuchen, eine zweite, dflnne, unvollstandige 
Zeichnung der Sexualitat innerhalb dieser Zivilisation zu skizzieren. 

Es will mir scheinen, daB die zivilisierte Sexualitat alle Ele- 
mente im kleinen enthalt, die die Zivilisation im groBen aufbauen. 
Also vor allem: Vorherrschen des Verstandes, Vielheit der Kieh- 
tungen, Forsdhungs- und Abenteurertrieb, Qual und Angst. 

Vorherrschen des Verstandes foedeutet, daB der zivilisierte 
Mensch beginnt und versudht, der Sexualitat sozusagen direkt ins 
Auge zu sehen. Oder wenn man sich so ausdrucken darf: Er ver- 
sucht, sie aller Hiillen und Schleier zu entkleiden und sie in ihrer 
BloBe zu betrachten. 

Die nackte Sexualitat, das ist vor allem die Sexualitat 
der Zivilisation. Damit isit kein Werturteil gefallt, denn wer will 
sich vermessen, zu entscheiden, ob die mit den Gewandern der 
Kultur, der Religion, der Tradition, der Oesellschaftsvorschriften 
bekleidete Sexualitat die hphere ist? Alle Kulturen haben das Be- 
streben, die Sexualitat zu umMllen, oder nodh 'besser ausgedriickt: 
zu verkleiden. In alien Kulturen agiert die Sexualitat in einer 
Maske, sie stellt etwas anderes vor, als sie ist. Fiir den Verstand ist 
diese Maskerade, sind diese aufgekleibten Kronen und Heiligen- 
scheine einfach unertraglich. Der Verstand erkennt keine Zwecke 
an, die zur Ziigelung, zur Abriclitung fiihren. Er kennt nur Zwecke 
der Erkenntnis. Verstand — das heiBt doch nichts anderes als der 
Drang, eine Sache, einen Zustand in seiner Wesenheit zu erkennen. 
Jede Verkleidung umd Verhullung ist eine Insulte auf den Verstand, 
die ihn in seinem Kerne trifft, und auf die er mit umso groBerer 
Energie antwortet. Der zivilisierte Mensch kampft also mit einer 
ungeheuren Verbissenheit um die Nacktheit der Sexualitat. Dieser 
Elan ist leicht erklarlich, wenn man bedenkt, daB die Sexualitat 
eine der Hauptkrafte des Menschenwesens und -lebens ist, und 
daB ihre Bandigung, Zuruckhaltung, Verhullung und Verkleidung 
eines der Hauptmerkmale jeder Kultur ist. Die erste Folge dieses 
Kampfes der Zivilisation muB sein, daB die sexuelle Scham verrin- 



1587 



gert, wenn nicht gar ausgerottet wird. Man schamt sich seiner 
nackten Sexualitat nicht mehr. Der Trieb wird nicht mehr 
geleugnet und infolgedessen nicht mehr von Kultur wegen unter- 
druckt. Der von der Sexualitat angepeitschte Mensdh empfindet sich 
nicht mehr inmitten seiner Rune und Keuschheit simulierender Mit- 
menschen als verworfen und als Ausnahme. Es ist so, als ob alle 
Menschen ubereingekomimen waren, endlich einmal offentlich und 
mit einem gewissen Erkenntnisstolze die Konfession abzulegen: 
„Wir stehen alle unter dem Dampfdrucke, unter der Spannung der 
Sexualitat." 

DaB durch diese Einstellung das Verhaltnis der Geschlechter 
zueinander von Grund aus beeinfluBt wird, ist klar. Die Leichtigkeit 
der sexuellen Bindung ist tausendfaoh erhoht, da tausend Wider- 
stande der Scham und der kulturellen Hindernisse aus dem Wege , 
geraumtsind. Die sexuellen Gedankengange haben gleichsam im Ge- 
hirne eine einfachere Schaltung bekommen, sie sind nicht mehr mit 
den sabweren Hebelwerken abstrakter Begriffe und Pflichten ver- 
bunden. Die Folige ist eine ungemein vergroBerte sexuelle Willens- 
freiheit. 

Eine zweite Operation, die der Verstand an der Zivilisation vor- 
nimmt, ist die, daB er den Begriff oder sagen wir das GefuM der 
Liebe von der Sexualitat frei seziert. Er lost die Verwachsungen 
mit seinem Messer und ! zeigt, daB beide Sexualitat und Liebe fur 
sich- lebensfahig sind. Das bedeutet eine gewollte Zunahme der 
nacktesten von den Gefuhlskomplexen der Liebe getrennten 
Sexualitat. Sexualitat ihrer selbst willen. Also Zunahme 
der sexuellen Bindungen, bei denen ein Teil den anderen als Werk- 
zeug, als Mittel, als notwendige Erganzung, sozusagen als che- 
misettes Reagens fur die eigene Sexualitat benutzt. Es ist eine An 
gegenseitige Hilfeleisirung, gegenseitige Hdflichkeit. Nicht ein 
Liebes-, sondern ein Sexualitatsdienst. Das klingt abscheulich. Aber 
wer weiB, ob es nicht einer nachsten Generation etwas Selbstver- 
standliches sein wind. Wir haben noch immer mit Kulturaber- 
glauben zu kampfen, Und vielleicht wird sich die Menschheit ge- 
rade auf diesem Wege von einem langen Albdruck befreien. — 

Ein weiteres Merkzeichen der Verstandesiherrschaft ist ganz 
allgemein das Streben nach Vereintachung, Valorisierung und Be- 
faerrschung. Dieses Streben findet seinen sinnfalligen Ausdruck in 
dem, was wir Wissenschaft und vor allem Technik nennen. Zeit- 
alter der Zivilisation sind vor allem Zeitalter der 
Technik; Die zivilisierte Wissenschaft stellt sich zuerst in 
diesen Dienst, indem sie die Sexualitat bis in ihre letzten korper- 
lidien und geistigen- Auslaufer verfolgt und gleichsam die Stellen 
zeigt, von denen der elektrische Strom der Sexualitat entnommen 
werden kann. Eine Psychoanalyse konnte nur in einem Zeitalter der 
Zivilisation entstehen. Die Wissenschaft verbreitert also die sexu- 



1588 



ellen Moglichkeiten, sie zieht den S&ugling in ihren Kreis, bisher 
unbeachtete Handlungen, bisher unbeachtete -Korperstellen. Der 
zivilisierte Mensch greift begierig nach 1 alien, weil er von dem Ver- 
standesdrange besessen ist, aus allem den groBten Eiekt heraus- 
zuholen, also auch aus der Sexualitat. Dieser Gedanke an den 
hochst erreichbaren Lusteffekt ist ein charakteristischer und steter 
Begleiter der zivilisierten Sexualitat. 

Und damit sind wir bei den sogenannten Perversitaten ange- 
langt, die sich bei naherer Betrachtung in den meisten Fallen als 
nichts anderes, als Produkte eben dieser Sucht nach hochstem Lust- 
effekte erweisen. Ich fur ineinen Teil halte eine angeborene Per- 
versitat iur selten. Ich glaube vielmehr, daB jede anerzogen werden 
kann und daB die meisten ibre Begriindung in dem Geiste der Zwili- 
sation finden. 

Es sprioht hier auch das mir, was ich die Vielheit der Rich- 
tungen der Zivilisation genannt habe. Der zivilisierte Mensch siebt 

— im Gegensatz zu dem borniert kultivierten — alle Wege vor sich, 
die in die Sexualitat fiihren. Die gleichgesdhlechtllche Liebe z. B. 
ist fur ihn kein Tabu mehr, er sieht ihre Moglichkeiten. Und ein 
Charakteristikum dieses zivilisierten Menschen ist es, 'daB er von 
einer unbeimlichen Sucht verzebrt wird, alle Moglichkeiten kennen 
zu lernen. Ja noch mehr, sie zu intensivieren. Man konnte sagen, 
der zivilisierte Mensch hat die Sucht aus seinem Korper und aus 
alien anderen Korpern das HochstmaB der Erotik herauszuholen. 
Es fehlt uns noch die Schilderung dieser Verhaltnissse der heutigen 
Zivilisation. Aber aus der Zeit der Zivilisation des altrdmischeri 
Kaiserreichs haben wir eine herrliche Schilderung in dem Satirikon 
des Petronius, das Nietzsche als den besten Roman aller Zeiten 
bezeichnet hat. Im Satirikon sehen wir diese Vielwegigkeit der 
ziviilisierten Sexualitat in ihrer ganzen BloBe. Greise, Greisinnen, 
Manner, Frauen, Jiinglinge, Madchen, Knablein und Magdlein 
bewegen sich in tausend moglichen geschlechtlichen Kombi- 
nationen. Die Grenzen der Sexualitat scheinen aufgehoben, damals 

— und ich glaube — auch heute. 

Damit ist aber auch die groBe Ruhelosigkeit, das Faustische der 
Zivilisation in die Sexualitat hineingetragen. Ich betone: in unsere 
Sexualitat, denn ich glaube, daB eine spatere Sexualitat die Ruhe- 
losigkeit iiiberwinden und die Sexualitat vereinfachen, wenn man so 
sagen darf, entwichtigen wird. 

Aber heute liegt diese Last der Ruhelosigkeit,- der Suchtqual, der 
Angst, noch mit ihrem ganzen Gewiohte auf dem Menschen. Die 
Ueberreste von alten Kulturen wirken noch als Giftstoife; noch ist 
das Gleichgewicht der Geschlechter nioht hergestellt, noch ist der 
Verstand von den vielen Moglichkeiten, von der Halbheit der 
Sexualforschung aufgewuhlt und beunruhigt. Die Zivilisation hat 

1589 



der Natur noch nicht die einiachste, klarste und erlosende Fonnel 
der Sexualitatsgleichung entrungen. Es sjnd noch viele qiualende 
Unbekannte da. Wir erleiden eine schlimme Zeit, schlimm eben 
deshallb, weil der zivilisierte Verstand eine wehtuende Sehscharfe 
fur alle Leiden, Unvollkommenheiten und Torheiten hat. Und viel- 
leicht gehoren wir zu jenem >unglikkseligen Geschlechte, das. das 
bose Schicksal hatte, gerade lumpige fiinfzig jahre vor einer 
glucklichen Losung der Sexualleiden geboren zu werden. 



ALBERT EHRENSTEIN DER STATTHALTER 

Nach dem Chinesischen des Po Chu-I 

Von Bergen gebundene Stadt, du beengst mich! 
Bergschluchten Ziehen Gewitter herab. 
Bergspitzen, Walder, kein ebener Boden; 
Nebel, Regen verfinstern den Himmeil. 
Verborgen schwelt der Salzsieder Feuer, 
Uebermaehtig qualt der Rauch der brennenden Brachen. 

Ioh habe nur Blicke. Der ostliche Soller gibt mir den Abend. 

Wind und Mond fliehen dahin. 

Ich stiitze mich auf ein Vordach, ich hoffe, was ich ersehne. 

Mein Herz zerflieBt, das Auge durchschneidet mir Schmerz. 

Die wandernde Wildgans, weggewandt von diesem Friihling, 

Beneide ich. Das Wasser befahren ke^ne Schiffe, 

Keine Schiffe kommen. 

Ich entbehre nicht Regen noch Tau. 

Meiner Landschaft benachbart sind wilde Berge und Fliisse. 

Menschen? Gelingt es Briefen, zu gehen — sie kommen zuruek, 

Ich bin mit fernen Amtsgenossen begnadet — 

Sie sind wie einer Schonen Angesicht, 

Will man es besehen, bleibt es dunkel, sinnlos, leer. 

Diesseits ubertrug man mir die Bevachung des Ostens von Pa. 
Ich aber bin ein Weiser jenseits auch des Westens, passierte alle 

Passe. 
Mein ganzes Leben lang war idi nicht seicht, 
Was floss, glitt, fiel, umgoB mein Seelenherz mit Mitleid. 
Ich bin die ins Wasser gefallene Bergulme, ich schwamm zehn- 

tausend Li, 
Ich bin der groBe Vogel, der Gefangene des Kafigs, funf Jahre im 

Kafig. 



1590 



PAUL MORAND LEWIS UND IRENE 

Einzig autorisierte Uebertragung aus 
dem Franzosischen v. Hans Jacob. 

Copyright by Herz-Verlag, Wien 
[Sechste Fortsetzung.] 
VII. 

Kurze Zeit darauf aB Lewis eines Tages bei einem bekannten 
Ohampagnerhandler, der trotz seines Alters und seiner exponierten 
Stellung noch eine stattliche Anzahl leiblicher Freundinnen finan- 
zierte. 

Nachdem er eine der Straiten des Champs de Mars ubersehritten 
hatte, die in Butter gesohnitten zu sein scheinen, betrat Lewis d'as 
Haus zu einer Stunde, in der kein Diener mehr offnete: durch die 
offene Tur kam, wer iwollte. Es war nicht der Salon Magnac, 
sondern ein wenig elegantes Haus. aber lustig, das heiBt voll 
hubscher Frauen und mit Champagner aus einem guten Jahr (dem 
1911er, diesem rosigen, triigerischen Himbeersirup) und in dem man 
sich die Gaste etwas kosten lieB; unter jeder Serviette lag ein 
Geschenk. Der Amphytrion feierte an diesem Abend den dreiBigsten 
Geburtstag einer geheimen Krankheit, die ihn keineswegs verhindert 
hatte, ein sturmisches Leben zu fuhren. Er hatte zu diesem Fest, 
von dem Paris lange spraoh, alle Spezialisten eingeladen, die ihn 
wahrend dieser dreiBig Jahre behandelt hatten, ja sogar die Orme, 
der er, alles in allem, so wenig Aerger verdankte, und die er aus 
Laval, wo sie einen Laden mit geweihten Gegenstanden besaB, 
eigens naoh Paris geholt hatte. Ihm gegeniiber prasidierte sie der 
Tafel in einem Hut mit Bandern und einem Kleid aus Alencon- 
spitzen. 

Lewis saB am gelben tisch (jeder Tisch trug den Namen einer 
Farbe) neben Hector Lazarides, der an seinem Hummer a l'ameri- 
caine sog und unter einem Helm mit Nasendecke aussah wie die 
Abbildung eines Griechen aus der Zeit des Perikles nach dem 
Lehrbuoh von Duruy. Lazaridtes war ein alter griechischei - 
Schmarotzer, der nach zwei Jahrtausenden immer noch der 
„Gnathon" der antiken Komodie geblieben war und unter dem 
Dach eines Hotels in der Rue de Rivoli gegeniiber den Tuilerien 
vvohnte. Dieser lustige, sentimentale alte Korsar hatte einige kleine 
Berufe: er iiberwachte die Freundinnen seiner Freunde und ging 
mit ihnen aus, blieb im Bett, wenn er keine Opfer fand, „zwischen 
zwei Hereingefallenen", pflegte er zu sagen, „und weil keine Saison 
ist", und war, wenn man ihn ungluoklicherweise aufs Land ein- 
geladen hatte, nioht mehr fortzubekommen. (Der Fiirst Waldeck 
muBte, um ihn zur Abreise zu zwingen, nach zwei Jahren einen 
Pavilion abreiBen lassen, in dem er ihn fiir eine Nacht untergebracht 



1591 



hatte.; Er bewarb .sich um Stellungen. Bot man ihm eine an- 
standige Stelle an, so lehnte er sie ab: „Ich verdiene mehr, wenn ich 
herumpumpe." Dieser anne alte Snob hatte auf den Skeptizismus 
eines ganzen Lebehs erst beim Anblick seines entthronten Konigs 
verzichtet, dem er mit schuldigem Eifer zu dienen begann. Was ihm 
nicht gelang; denn seine Franzosenfeindlichkeit befestigte seine 
gesellschaftliche SteHung nicht, wie es sons* der Fall ist, sondern 
der Zufall wotllte es, daB man sie ihm vorwarf; dieser Umstand 
zwang ihn seine Nachte bei der GroBindustrie zu verbringen. 

Er envies Lewis tausend Artigkeiten, nahm seinen Helm ab 
und neigte seinen Kopf, auf dem man drei Haare sich kriimmen 
sah wie die Schnur einer elektrischen Klingel. Lewis kam auf 
Griechenland und Irene zii sprechen. 

— Alber ich habe sie noch als Kind haufig gesehen, rief Laza- 
rides, in Aix, in Nauheim und in Zalzomazziore. (Um die Leute 
zum Lachen zu bringen, ubertrieb er die lispelnde Aussprache, die 
die Triestiner Griechen von den Venezianem ubemommen haberi.) 
Sie pflegte ihren Vater, einen alten Choleriker, der das Personal 
priigelte und unter die Coootten, die ihn „Papa" nannten, Fiinffrank- 
stiicke verteilte. Dann habe ich sie als junges Madchen in Rom 
wiedergetroffen. Dort heiratete sie einen Vetter Perikles Aposto- 
latos, der nach alter griechischer Sitte ihr Vater hatte sein konnen; 
einer meiner Mitschiiler vom Condorcet-Gymnasium. Er hat vor 
zwei Jahren infolge verfehlter Spekulationen Selbstmord begangen. 
Da er „trustee", das heiBt FideikommiB war, erhielten die Glaubiger 
sein personliches Vermogen; da aber Irene eine modeme Frau ist, 
trat sie mit Unterstiitzung ihrer Vettern in das Geschaft ein, be- 
zahlte seine Schulden und ist im Begriffe, sich ein neues Vermogen 
zu schaffen; heute ist Irene die tarsachliche Leiterin des Bankhauses 
Apostolatos. So etwas hat man in Griechenland noch nicht erlebt. 
Sie ist ein tapferer Kerl, mein Gott, sie hat kein leichtes Leben gehabt. 
Sie istl bei uns noch auf die alte Sohule gegangen. . Ihr Pariser konnt 
euch nieht vorstellen, was das ist, wie schrecklich eine Jugend hinter 
den Mauern eines groBen orientalischen Hauses aussieht, das sich 
nur dem kephalonitischen Priester offnet, der das „Pistevo", unser 
Credo, Iehrt. Dann eine hastige, oft durch Vollmacht abge- 
schlossene Ehe 

— Trotzdem, entgegnete Lewis, habe ich in Marseille 
griechische junge Madchen in der Avenue de la Cadenelle Tennis 
spielen sehen .... 

— Die Griechen in Marseille sind Burger, die den Franzosen 
zu gefallen suchen und Bundnisse am Platz erstreben. Das hat mit 
den alten hellenischen Zitadellen wie Triest nichts zu tun. Dort 
sind sie geschlossene, unantastbare Aristokratien, die Mesallianzen 
nicht dulden. Man wirft die kleinen italienisohen Grafen, die einer 
MWgift nachjagen, hinatts und heiratet groBe, sehr schwarze Bocke, 
die durch die Nase sprechen, wie Schweine grunzen und riesenhafte 

1592 



Verlobungsgeschenke im Wiener Gesehmack machen. Das ist gar 
nicht lustig. Die reizenden kleinen Geschopfe mit den groBen 
schmachtenden Augen sind mit ihren Familien — diesen griechischen 
Familien, die immer vollzahlig den Standort wechsdn wie die 
Wandersardinen im Mittelmeer — zur Eroberung des „Gambros", 
des Verlobten, ausgezogen — undplotzlicih'wissensiedas Geheimnis, 
bersten vor Muttersehatt und verschwinden von der Erdoberflache. 

Nach diesen Worten blies Lazarides in eine kleine Blase, die 
er in der-hohlen Hand hielt: sie wurde zu einer grtinen Ente, die 
mit herzzerreiBendeni Quieken fiber den Tisch flog und an cinem 
Gabelsticih starb. 

Die Unterhaltung wurde dutch eine Treibjagd unterbrochen, 
bei der der Direktor einer groBen amerikanischen Bank an der 
Place Vendome mit dem Geweih der Garderobenhaken den Hirschen 
darstellte. Die Jagd endete damit, daB der Hirsch in der Bade- 
wanne gestellt wurde, auf deren Fluten seine FrackschoBe inmitten 
von Erdbeeren schwammen, die er infolge des warmen Wassers 
wieder von sioh hatte geben miissen. 

Als man sicb beim Morgengrauen unter einem iiber den 
Wolken eingeschlafenen Eiffelturm auf regennassem Pflaster ver- 
abschiedete, kehrte Lazarides mit einer wichtigen Mission heim; 
er allein wird sie mit Hilfe jener geheimnisvollen Telepathien, die 
der griechischen Welt vertraut sind und das Erstaunen der West- 
europaer bilden, nach Triest weitergeben: Lewis hatte ihn nach 
sehr schlimmen Augenblicken gebeten, er mochte zu verstehen 
geben, daB Lewis bereit ware, fiber eine Beteiligung an den Minen 
von San Lucido, ja, wenn es notwendig ware, auch fiber deren 
Verkauf zu verhandeln. 

Was wurde man auf diese Mitteilungen antworten? 

VIII. 

Rechts (und inks von Lewis brummten die Motore regel- 
maBig und alternierten in ihrem Gesange mit dem Winde. Er saB 
vorn in einer Art Veranda, von der aus der Kanal zu' fibersehen 
war; zwischen den Knien hielt er einen kleinen Papiersack, der bei 
stfirmischer Fahrt zur Uebergabe . der Seele dient. Aber 
es war schones Wetter, der Aeroplan ruhte sich auf der 
elastischen Luft aus, sprang bisweilen iiber ainsichtbare Rinrasteine 
oder begegnete unwegsamen Wolken. Lewis las, ohne sie zu ver- 
stehen, Freuds drei Abhandlungen fiber Sexualitat, die die Grenzen 
der Unschuld so schrecklich verschieben. Bisweilen >hob er die 
Augen und sah dturch die gebogenen Scheiben das Meer in rosa 
Dammerung, ins Unendliche gefurcht, eine Flussigkeit mit Zellen, 
die Sago glich. Sechstausend FuB tiefer kehrten von hundert 
Quadratmetern Segel getrieben Schiffe nach iBoulogne heim. Stolz 
auf ihren kleinen sdiwarzen Raudhi, schickten sich Sdilepper an, fiber 
Nacht auBerhalb der Rheede zu ankern. Lewis betrachtete lachend 



1593 



unter sich die Haferi, die Wege, die Bahnhofe, das ganze Material 
der Menschen von gestern. Hinter ihm saBen einige Amerikaner 
mit Goldmotoren im Munde; ganz hinten in der Kabine lagen 
Koffer, eine Tonne Morgenzeitungen und Kirschen, das Stuck zu 
fiinf Francs, fur Piccadilly. 

Dbnn versehwanwnen Frankreichs Diinen und die Salz- 
sumpfe, in denen das Salz weifkn Schneckenspeiehel absetzt. Bald 
befand Lewis sich fiber der wohlgenahrten englischen Kiiste. Aus 
der Vogelperspektive betrachtet bestefat Frankradh aus aneinander- 
genahten Flicken; es verscbwendet sich in 'Kleinigkeiten: parkettierte 
Felder, in Streifen geteilt und an den Enden ins Nebengebiet uber- 
greifend. Gerade Wege, die wie mit dem Messer geschnitten sind, 
die Dorfer verlassen und lineare Motive, diirftige Blumen, darum 
zeichnen. Die englische Landschaft hat weniger verniinftige, 
weniger kluge StraBen, aber sie sind schattiger und liebevoller. 

Es dammerte. Ein blauer Nebel stieg auf: man sah nur einige 
Walder und die spitzen Dacher der Taubenschlage. Dann die 
Bannmeile von London: Menschen fluteten herauf wie Blasen an 
der Obertlache eines mit organischen Materien gefullten Wassers, 
die ersten EleWrischen mit Lampen, und „Bovril" in Flammen- 
buchstaben. Nur im Himmel war es noch hell; warum sagt man, 
daB die Nacht sinkt — sie steigt herauf. , Endlich wurde der 
Motor gedrosselt, der Propeller war plotzlich sichtbar, den Reisen- 
den drohnten die Ohren, das vom Luftzug gemahte Gras erschien 
riesenhaft: Croydon. 

Wie wei* war man schon von Le Bourget, das man erst zwei 
Stunden vorher verlassen hatte, wie weit von den Schlachthausern 
an den Wegen Flan'derns, die gleich Geranien die abgewurgten 
Schweine und die automatischen Extraiktreservoire umrahmten, hier 
in der steinigen Zinode dtes Luftbahnhofes, darin in ihren Stallen 
aus betonierfiem Zement die groBen Flugapparate scMafen, die 
griines Oel schwitzen. Wo waren die hubschen, angemalten, so 
geschmeidigen und exotischen Arbeiterinnen, denen man begegnet 
war, als sie ihre Arbeit verlieBen wie Zigarrenarbeiterinnen? Hier 
fiel man ohne weiteres in die A'rme der anglikanischen Kirche. 
Sonntag. Nachmittagsgottesdienst. Matthaus, fiinf tes Kapitel. Das 
Land streckte dem Ankommling nicht das schwarze Antlitz eines 
Bahnhofes, sondern eine rasenubersponnene Landschaft, seine ge- 
waschenen Wangen, entgegen. Abstieg wie der Weg durch den 
Kamin mitten in ein englisches „home". In den Clubs waren die Teil- 
nehmer am Abendbrot an diesem Abend im dinner-dress zugelassen. 
Am Sonntag, diesem kleinen Wochentode, waren die Erdgeschosse 
abgesperrt, die Dienstmadchen, die dort wohnten, in der Kirche; 
die Heilsarmee sang, unter einem Tunnel der South Eastern Railway, 
aus dem der Rauoh sich nicht verziehen wollte; die Israeliten, die 
den Zylinder nicht mogen, kamen zu FuB aus dem Symphonie- 
konzert; die Spielplatze waren fluchgetroffen und leer, keine Rauch- 



1504 



flocke stieg aus den Kaminen, denn die Familien aBen kalites Abend- 
brot. Nur die Feuerwehrwachen waren geoffnet und die Bars, die 
nach Leder und Malz roohen. 

Lewis lieB sich nach London in eines der StrandrHotels faihren. 
Sein Zirnmer ging auf die Themse, die an dieser Stelle eine milde 
Silberkurve nach dem Parlament zu beschreibt. Er offnete seine 
Reisetasche und nahm Dokumente heraus, Einen Augenblick be- 
tradhtete er das Aktenstuck, auf dem mit Blaustift „San Lucido" 
stand. Er zuckte unzufrieden die Achseln. 

IX. 

Am nachsten Vorniittag gegen zwolf Uhr ging Lewis durch 
Fleet Street nach ider Old Jewry, wo sidh die Londoner Filiale 
des Bankhauses Apostolatos befand. 

Lewis gebt urn St. Paul herutn, und schon beginnen die Spiegel- 
scheiben der Engros-Geschafte. Im alten Judenviertel liegt endlich 
das Bankhaus Apostolatos: ein elfenbeinemes, innen wassergriin 
und schokoladenbraatn, in Tonen aus der Picfcwickzeit gemaltes 
Adamshaus mit einem Schild in schwarzen Buchstaben an der .Tut: 

BANKHAUS APOSTOLATOS 

Gegriindet 1846 

Frachten — Warenlombard 

Filialen in Athen, Saloniki, Argos, Galamata, Corfu, Nauplia, Larissa, 
Volo, Kanaa, Mytilene. — Spezial-Transit-Verkehr nach dem Piraus. 

Diese Griechenlands Kuste entrissenen Namen — die so zer- 
rissen ist, daB Reclus sie den Windungen des menschliohen Gehirns 
vergleicht — , im nordischen Exil wie die Pfeiler des Parthenon, 
erstrahlten hier in einem so orientalischen Feuer, daB Lewis mit 
den Augen blinzeln muBte. Er daehte an die Hitze, an die siiBen 
Zitronen, an das Mittelmeer, das so salzreieh ist, daB sein Wasser 
Obstflecke auf die Kleider macht. 

Im ErdgeschoB Kassenschalter aus Ftolz, Soil- und Haben- 
Bucher, die Kirchenfohanten glichen, so groB wie der Beamte, in 
eine einzige genagelte Ochsenhaustj gebunden. Dieser Eingang war 
wie Locks, des Hutmachers, Auslage: sie sollte fur das verehrungs- 
wiirdige Alter einer Firma zeugen, die zwar fremd ist, aber durch 
ihre gute, alte englische Art und durch jahrhundertealte kauf- 
mannische Ehrlichkeit Anspruch auf Respekt hat. 

In den oberen Stockwerken war alles. verandert worden; Buch- 
staben aus abgeschliffenem Kupfer hatten die schwarzen gemalten 
Buchstaben ersetzt, amerikanisohe Register die alten Foliobande 
entthront. Von einem einarmigen Sergeanten mit Ordenauszeich- 
nungen gefuhrt foirachten moderne Aufziige die Kunden bis unters 
Dach. Im dritten Stock durchschritt Lewis den Raum fur das 
Publikum, wo ein Heer von jungen -Lenten, deren Haare mit 

159S 



Schuhlack angeklebt waren, hinter polierten Gittern arbeiteten, und 
wurde in die besonderen Bureaux der Bank gefuhrt: dicke Teppiche, 
Spudcnapfe mit der verfuhrerischen Aufschrift: „Ziel' gut!"; im 
Vorzimmer die Waffensamimlung der englischen Ehre: Zylinder- 
hiite und Regenschirme. 

Ein Windfang schlug auf, und die drei Leiter des Bankhauses 
Apostolatas und dessen Prokurist, Heir Rota, erhoben sich. Sie 
erwarteten Lewis inmitten des gewaltigen Zimmers, von versiegelten 
Geldschranken umgeben; an den Wanden hingen die Bilder der 
Aufsicbisrate aus den Jahren 1846, 1852, 1867, 1876. (Alle waren 
unverkennbar Griechen, aber aus Eitelkeit oder Zwang englische 
Edelleute, Paschas oder osterreiohische Barone usw. geworden; nur 
der Schnitt der Ueberrooke und die Form des Hutes waren ver- 
schieden.) 

Sie maBen einander. Unter sehr englischer AuBenseite — Rock, 
Blunie und Phanflasiebeinkleid der City — erkannte Lewis, dafi er 
es mit eifersuehtigen, leidenschaftlichen und wilden Orientalen zu 
tun hatte, mit Sohnen von Mannern, die seit einem Jahrhundert die 
gleichen Geschafte machten und sie traditionell geduldig und un- 
erschutterlich betrieben; alles in allem der starkste Gegensatz zu 
ihm. Im Gegensatz auch zu den englischen Unterbeamten hatten 
sie eine gelbe Haut. 

Man brachte Samoswein, dann ging man an die Arbeit. Man 
kam rasch vorwarts, denn die Griechen hatten ihre natiirliehe Vor- 
liebe fur Beredsamkeit und Schikanen den angelsachsischen 
Methoden geopfert. 

Die Bedingungen waren folgende: die Gruppe Apostolatos war 
bereit, das Gebdet von San Lucido fur die Summe von 150000 
Pfund Sterling zu iibernehmen. AuBerdem wiirden die Kon- 
zessionen, die Ausgaben fiir Kommissionen und Umarbeiten und 
die zur Nutzbarmachung des Zwischenlagers vorgeschossenen 
Summen vergutet werden. Die Griechen ubernahmen ferner das 
in Akkordarbeit herangesohaffte Material und entschadigten die 
franzosischen Banken ftir die beiden bereits eingedammten Bache 
und die montierten Turbinen; ebenso ubernahmen sie fiir eigene 
Rechnung die via Marseille nach dem Hafen Empedokles ab- 
gegangenen Dynamos. Dafur gingen die 167 000 Aktien (von den 
zweihunderttausend, die Lewis kontrollierte) in ihre schwarzen 
Palikarenhande uber. 

In diesem Augenblick brachte der Page eine Nachricht. Der 
Aelteste, Pisistratos, dessen Schadel geschoren war wie ein 
griechischer Horizont, zog seine Uhr: 

— Meine Cousine Irene laBt mir telephonieren, daB sie sich 
etwas vierSpatet. Sie ist erst heute morgen von Triest ab'gereist. 
Die Hauptsache ist, daB sie rechtzeitig zum Austausch der Unter- 
schriften in London eintrifft. 

(Fortsetzung folgt.) 



15% 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, zweite Novemberwoche 

Im Stinneskonzern weht ein neuer Wind. Die Sohne fiihlen 
* sich nicht gehemmt durch die zahllosen Rucksichten, die der 
Varter iiben nruBte. Hugo Stinnes senior hatte es stets vermieden, 
einer einzelnen Bank sein Gesamtgeschaft zu iibertragen. Als er 
einen erheblichen Kapitalanteil an der Berliner Handelsgesellschaft 
erwarb, da versicherte er der iibrigen Haute Finance, daB durch 
dieses Engagement keine Trubung in den bisherigen Beziehungen 
eintreten solle. Ej; war king genug um zu wissen, daB er bei 
moglichst vielen Ins'tituten sein Eisen im Feuer halten mtisse. Denn 
in Zeiten der Not konnte es doch einmal erwiinscht sein, gut mit 
der Bankwelt zu stehen. Die Sohne kummerte es wenig, daB sie die 
GroBbanken vor den Kopf stieBen, als sie den Barmer Bankverein 
zur Konzernbank erklarten. Sie zerschnitten damit den Knoten von 
Faden, die der Vater muhsam gesponnen hatte. Die Methoden sind 
brutaler geworden. Die auBensteheriden Aktionare des Banner 
Bankvereins werden an ihrem Kapital ainputiert und herausgedrangt. 
Der Nurgeschaftsmann spricht aus den zahllosen Transaktionen, 
die von den Erben nach Einlegung einer Atempause insbesondere 
auf dem Gebiete der Metallverarbeitung und der Eisenfertigindu- 
strie vorgenommen wurden. Beim Baroper Walzwerk hat 
es die Stinnesgruppe fertig gebracht, gegen den Besitzer der Stamm- 
aktienmehrheit, . gegen die Berlin-Frankfurter Eisenhandelshrma 
Wolf, Netter und Jacobi, also gewissermaBen hinterrticks, einen 
Vertrag mit der alten Verwaltung abzuschlieBen, der dem Stinnes- 
konzern das Alleinvertriebsrecht fur die gesamte Produktion des 
Werkes sichert. Ein starkeres Stuck ist nach unserer Erinnerung im 
deutschen Aktienwesen noch nicht passiert. Wohl kam es vor, daB 
ein Konzern ohne erhebliche eigene Kapitalinvesilition Vertrage mit 
einer Gesellschaft abschloB, wenn die Aktien zersplittert in vielen 
Handen lagen und die Aktionare nur ein kapitalmaBiges Interesse 
an der Gesellschaft hatten. Aber daB die Stinnesgruppe einen 
solchen Vertrag abzuschlieBen wagt, obwohl sie bestimmt weiB, 
daB der Besitzer der Aktienmajortitat des Baroper Walzwerkes selbst 
eine ganz bestimmte geschaftliche Absicht mit dem kostspieligen 
Erwerb der Aktien vertounden hatte, das ist ein Beweis arger 
Hemmungslosigkeit. Die Kritik daran wird audi durch die Be- 
schwichtigungsversuche des Konzernorgans nicht hintangehalten 
werden konnen. Die „Deutsche Allgemeine Zeitung" stellte kiirz- 
lich „bundig" fest, daB neue Projekte bei der Firma Stinnes gegen- 
wartig nicht bestehen, „ebensowenig die Absieht zu weiterer 
Expansion". Nach wenigen Tagen war sie selbst genotigt, vom 
VertragsabschluB zwischen der Hugo Stinnes-A.-G. und dem 
Baroper Walzwerk zu berichten. Die unerhorte Abhonarvergewal- 

1597 



tigung konnte selbst sie nicht bemangeln. Uin gleichwohl ein 
bifichen eigene Weisheit an die nackte Meldung zu hangen, pries 
sie den Vertrag mit folgenden klassischen Worten: 

„Durchden aben gemeldeten Vertrag mit der Hugo Stinnes-A.-G., 
Miinchen hat die Baroper Watewerk-A.-G. durch die Anlehnung an 
eine Handlerfinna eine Garantie fibres Absatzes, die lim Inter- 
esse einer reglmaBigen Produktion des Werkes liegt." 

Also im Interesse des Baroper Walzwerkes (und seiner 
Aktionare) wurde der Vertrag von der Stinnesgruppe abge- 
schlossen? Die Firma Stinnes arbeitet immer nur im Interesse 
der anderen. 

Oetreidezolle waren eine wenig populare Wahlparole fiir die 
Rechte gewesen, und darum hat sie die Diskussion iiber diesen 
Gegenstand bis auf weiteres ausgesetzt. Die Linke hat den Fehler 
begangen, diese ausweiohende Taktik zu errnoglichen, indem sie aus 
unerfindlichem Grunde das Zollprogramm der Deutschnationalen 
im Wahlkampf bisher gleichfalls mit dem Mantel der Liebe zudeckte. 
Immerhin ist infolge der vorangegangenen Debatten wenigstens eine 
gewisse Auflclarung erfolgt. Man kann heute so leicht niemandem 
mehr weiB machen, daB Kornzolle eine nur gegen das Ausland 
gerichtete MaBnahme seien, die das Brot nicht nur nicht verteuern, 
sondern im Gegenteil verbilligen. Die Verhandlungen fiber eine 
andere Grundfrage der AuBenhandelspolitik wurden hingegen ganz 
im Dunklen gepflogen. Die Schwerindustrie hat es in der ihr sehr 
am Herzen liegenden Frage der E i s e n z 6 1 1 e verstanden, die 
Debatte von vornherein auf ein totes Gieis zu leiten. Jede Problem- 
stellung wurde angstlich vermieden und die Einluhrung der Eisen- 
zolle der Oeffentlichkeit konsequent als eine Angelegenheit dar- 
gestellt, die langst abgemacht sei, iiber die erst nodi zu reden 
alberne Ruckstandigkeit bedeute. Auf der Tagung des Vereins 
Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller hat der Geschaftsfuhrer 
Dr. Reichert die Frage, ob Eisenzolle oder ob nicht, beriihrt. Er 
hat nur in Nebensatzen dieses hochaktuelle Thema abgefertigt. 
Ohne auf Widerspruch zu stoBen, konnte er sich dabei zu der 
Behauptung versteigen: 

„Der Zodl, der notwendig bleibt, ist nioht nur als ein Unternehmer-, 
sondern auoh als ein A r b e i t e r s c h u t z zu betrachten. Seine B e - 
m e s s u n g erfordert eine Binigung zwischen der Eisenschafienden 
und der verarbeitenden Industrie zur Freihalrung der gesamten Industrie 
von Krisen und verlustbringenden Wettkaropfen." 

Diese Art der Kampffuhriung hat tatsaehlich den Erfolg gehabt, 
daB bis heute die Oeffentlichkeit keine Ahnung von den schweren 
Gefahren hat, die hier nicM nur den Verbrauchern, sondem der 
gesamten weiterverarbeitenden Industrie und daruber hinaus unserer 
kiinftigen Wirtschaftspolitik drohen. Es wird iibersehen, daB es 
•sich gar nicht, wiediealleinmaBgebende-Schwerindustrie behauptet, 

159S 



um eine Wiederherstellung des Vorkriegsstandes handelt. Demi vor 
dem Kriege lag das Saargebiet, Lothringen und Luxemburg nicht 
wie jetzt auBerhalb', sondern innerhalb der deutschen Zollinie. 
Werden heute Zolle in Vorkriegshohe eingefuhrt und raumt man 
nicht gleichzeitig — was wiederum emste Bedenken grundsatz- 
licher Natur hatte — den westlkhen Eisenerzeugem an der Saar 
und in Lothringen ein zollfreies Importkontingent ein, so sind alle 
reinen Walzwerke, so ist ferner fast die gesamte Sieger- und Sauer- 
landische Industrie von Hirer Rohstoffbasis abgeschnitten. Roh- 
stahl und Halbzeug wild sich fiir sie um den vollen Zollsatz ver- 
teuern, und ihre Konkurrenzunfahigkeit auf dem Weltmarkt ware 
ein fiir allemal besiegelt. Der Widerstand, der den Zollplanen der 
Schwerindustrie von den unmittelbar Betroffenen und der weiterver- 
arbeitenden Industrie entgegengesetzt wird, ist merkwiiidig zahm. 
Das alte Ratsel taueht erneut auf, wanum die Schwerindustrie an 
wirtsohaftspolitischem EinfluB die nachfolgenden Stufen der Ver- 
arbeitung in volligem Widerspruch mit ihrer wirklichen Bedeutung 
so unendlich iibertrifft. Das Wirtschaftsministerium scheint 
ganz dem suggestiven EinfluB .der Interessenten erlegen zu sein 
und jede Resistenz aufgegeben zu haben, und so bereitet die Eisen- 
und Stahlindustrie zur besseren Wahrnehmung. der Vorteile des 
neuen Systems ihre straffe Syndizierung vor. Der Sta£$t bedurie 
allerdings auch starkerer Personlichkeiten, als wir sie gegenwartig 
an der Arbeit sehen, Personlichkeiten mit eigenem Willen, nicht 
aber Manner, die das als riohtig erkannte Programm der Export- 
forderung aufgeben, um die wertvollen Beziehungen, die sie pei-son- 
lich zur Industrie unterhatten, nicht zu belasten. 

VV7er geglaubt hatte, daB der M o r a 1 1 i e f s t a n d im deutschen 
** Aktienwesen nach den Verwiistungen, die Vorzugsaktien, 
Verwaltungst>ezugs recti te tind Umstellungsexpropriation angerichtet 
haben, niclft noch weiter unterschritten werden konne, hat sich 
getauscht. So sehr ist der Aktionar im Laufe der Zeit zum bloBen 
Ausbeutungsobjekt herabgesunken, daB es tatsaohlich Verwaltungen 
gibt, die ihm auch noch den letzten kummerlichen Rest seines Be- 
sitzes abzujagen trachten. Es haufen sich die Falle, in denen Ver- 
waltungsorgane Preisbewegungen ihrer Akften, die nach Ver- 
offentlichung gewisser Tatsachen oder Beschliisse mit Sicherjheit zu 
erwarten sind, zu ihren Gunsten iausschlachten, indem sie die 
Kundmachung solange hinausschieben, bis sie ihr eigenes 
finanzielles Interesse gewahrt sehen. Wenn beispielsweise ein Be- 
schluB uber unerwartet starke Reduktion des Kapitals gefaBt wurde, 
der geeignet ware, an der Borse groBe Entauschung und starken 
Kurssturz der Aktien hervOrzurufen, so versaumt man absichtlich, 
eine sofortigeMitteilunghieruber derGesamtheit der Aktionare durctr 
Veroffentlichung in der Presse zukommen zu lassen, und wartet 
ab, bis man zuvor seine eigenen Dispositionen getroffen hat, indem 



1599 



man entweder die eigenen Aktien noch zu hohem Preise anderen 
aufhangt oder womoglich zu dem alten Kurs Vorverkaufe in den 
Aktien tatigt, urn nacbher durch Eindeckung zu gesunkenem Kurse 
einen groBen Profit zu realisieren. So wurde kttrzlich der Verdacht 
laut, daB bei der Mecklenburgischen Hypotheken- und Wechselbank 
Kreise, die der Verwaltung nahe stehen, die Kenntnis von der 
bevorstehenden scharfen Zusammenlegung des.Kapitals im Ver- 
haltnis von 200 zu 1 zu derartigen Transaktiionen ausgenutzt 
hatten. Als besonders belastend fiel dabei ins Gewicht, daB ein 
BeschhiB iiber die Umstellung bereits am Dienstag voriger Woche 
gefaBt war, aber erst am Sonnabend publiziert wurde, daB ferner 
cine iBankfirma mit Beziehungen naeh Schwerin, dem Sitz der 
Gesellschaft, in der Zwischenzeit starkere Verkaufe in diesem Papier 
getatigt habe. Umgekehrt sind Falle bekannt, in denen gunstige 
Nachrichten iiber Gesellschaften von vorinformierten Stellen eben- 
falls zur personlichen Bereiicherung ausgenutzt wurden. Den 
Aktionaren, die fiber den betrefienden Umstand noch nicht unter- 
richtet sind, werden auf diese Weise Aktien zu Preisen, die unter 
ihrem wiridichen Werte liegen, aus der Hand genornmen. So wurde 
behauptet, daB in den Aktien der Deutschen Siidseephospriat A.-G. 
in Bremen von unterrichteter Seite Kaufe stattgefunden hatten, 
noch bevor die Verwaltung die Aktionare benachrichtigt hatte, daB 
infolge der neuen Entschadigungsrichtlinien der japanischen Regie- 
rung das Umstellungsverhaltnis eine wesentliche Aufbesserung 
erfahren konne. Die Nachpriifung solcher Behauptungen ist natiir- 
lich nicht immer leicht. Borsenkenner aber wissen diesen Beispielen 
noch weitere anzureihen. So befremdete es kiirzlich, daB die alten 
Aktien der Masohinenfabf ik Kappel eine unerklarliche Steigerung er- 
fuhren, wahrend die gleichberechtigten jungenAktien zur selbenZeit 
erhebliche KurseinbuBen erlitten. Erst spaterhin, in einer General- 
versamimlung, in der die Verwaltung die Uebermacht besaB, stellte 
sich heraus, daB fur die jungen Aktien. eine tingeheuerliche Zu- 
zahlungsverpflichtung konstruiert wurde. Der MiBbrauch mit 
Informationen, der von eingeweibten Kreisen getrieben wird, ist 
freilich keine vollig neue Erscheinung, sondern schon aus der Vor- 
kriegszeit her bekannt. Auch in der Aera der Kapitalerhohung 
wurde er stark kultiviert. Aber gegenwartig, wo anlaBlich derKapital- 
umstellungen bei jeder einzelnen Gesellschaft nach zehn Jahren der 
UngewiBheit eine vollig neue Vermogensbilanz gezogen wird, ist eine 
derartige Uebervorteiltrng der Aktionare unertraglich. Leider gibt 
es kein geschriebenes Recht, auf Grund dessen eingeschritten werden 
kann. Der Betrugsparagraph des Strafgesetzbuches wird nur in den 
seltensten Fallen Anwendung finden konnen. Umso mehr miissen 
solche VerstoBe gegen elementare Anstandspflichten in der Oeffent- 
lichkeit scharfste Bandmarkung erfahren, und auch die Borsen- 
behorden sollten sich aufs genauste mit unlauteren Manipulationen 
dieser Art befassen. 



1600 



G L O S S E N 



DIE KUNST UNTER DEM STRICH 

Kunst-Kritiker sind Dichter. Wenig- 
stens glauben sie, daB ihre Mitteilun- 
gen erst interessant werden durch 
Beigabe von Goldschnitt-Lyrdk. ,,Be- 
schwingter Pinsel", „hedBer Wander- 
trieb", „pfalzische Verwandte", „tau- 
melnde Ausbriichie", „wundermilder 
Wirt", „Sommertraum", „bleichblin- 
kendes Mondlicht", „larmende Sensa- 
tion", „eilegantes Berlin" . . . idas ist 
.aus einigen Zeilen einer Slevogt-Kri- 
tik (eines unserer verdienstvollsten 
Kwistkritiker) genommen. 

Folge dieser Mischung aus 1 % 
Sache plus 99 % Lyrik ist, daB in 
den Zeitumgem fiir wichtige Mitteilun- 
gen kaum Platz bleiibt. Tatsachlich 
ist doch der Inhalt der Kunstberichte 
und -Kritiken von einier beschamien- 
den Armut. Was erfahren wir aus 
unseren Zeitungen, auch den besten, 
iiber die kunstlerischen Entwicklun- 
gen d'es Auslandes? Nichts, auBer 
wenn iin Louvre eui Bild gestohlen 
oder in London eine Ahnenausstel- 
lung vom Prince of Wales eroffnet 
wurde. Audi von den' Vorgangen im 
eigenen Lande erfahren wir ja nur 
das Nebensaohlichste. Kunst . . . das 
ist, was die Ausstellungen zufallig 
zeigen. Basta. Das ist nicht viel. 
Aber vom Auslande erfahren wir 
iiberhaupt nichts. 

Eines der allerwichtigstlen Mittel 
der Praaisierung und gleichzeitig der 
Raumersparniis ware, hicht nur den 
sprach 1 icben Ausdruck bewuBt 
auf Knappheit und Klarheit zu dies- 
sieren, sondern auch die typogra- 
phic c h e n Mittel bewuBt in 
diesem Sinnis zu verwendera. Es 
konnte dann z. B. die jahriich einmal 
fallige Kritik der GroBen Berliner 
KunstausstelliMg bequem in dem 
Raume einer halben Spailte erledigt 
werden . . . nicht unter Wrlust, son- 
dern unter Oewinn an sachlicher 
Deutlichkeit. Kluge Redakteure soil- 



ten die Aufsatze nicht nach der Zei- 
lenzahl, sondiern unter Prainiierung 
ersparter Zeilen honorieren. Und 
viele, vaele Zeilen lassen sichersparen 
durch' Berucksichtigung der typo- 
graphischlani Raumwerte. EinSchrift- 
steller, der nicht das typogtraphische 
Handiwerk ibehierrsoht und dessen 
okonomische Vorteile lBcht auszu- 
nutzen bereit ist, sollte bald undenk- 
bar sein. 

Wer Gedichte, Romantik, Liebe, 
schone Empfindungera gsnieBen will, 
greiife je nach seinen Anspruchen zur 
Courths-Mahler oder . . . (nach Be- 
lieben auszirfiillen). Aufgabe dter 
Kunstkritiker scheiot mir zu sein, 
eine moglichst groBe Biille wichtigeir 
Nachrichteni exakt und! schneU zu 
iibermitteln — genau so wie das der 
Ehrgeiz des politischen Redakteurs 
wendgstens bei einiigen unserer Zei- 
tungen ist. In alien Hauptstadfen 
standige politische Korrespondte'nten 
zu haben, gilt als selbstyeratandliche 
Pflicht der Zeitongen. Gelegentlich 
schreiben diese Korrespomdtenten auch 
iiber eine offizielle odler sensationelle 
Kunstsache ihres Kreises. DaB sie 
aber standige Kunstberichte gaben, 
wird niemand von ihnen verlangen 
undl erwarten. Man kann auch nicht 
verlangen, daB die Zeitungten neben 
ihren politischen Korrespondenten in 
Paris, Rom^ Amsterdam^ Brussel, 
London, Kopenhagen, eigene Kuinst- 
beriohterstatter unterhielten. Wohl 
aber ist es moglieh, aus dten wichtig- 
sten Kunstzeitschriften des Auslandes 
die wichtigsten Mitteilungen so zu- 
sammenzustellen, daB der Leser wirk- 
lich unterrichtet wird. 

Liest man heute eine deutsche Ta- 
geszeitung, so muB man glauben, dter 
Strich zwisohen Politik und Feuille- 
ton (ideologisch-metaphysischer Unr 
terbau) markiere eine Verminderung 
des Lebenstempos auf das MaB einies 
gesunden Dornroschen-Schlafes. Wiir- 



1601 



de man die Methoden der Kunstbe- 
ricbterstatter auf die hohe Politik 
iibertragen, so kdnnten wir etwa tag- 
aus tagein init schonem Schwungt ge- 
dichtete Berichte leseni iiber die Kra- 
waften des Herrn Stresemanh oder 
iiber die Ferien des Herrn Marx, 
ntuBten aber auf edne Mitteilung iiber 
die Dawes-Gutachten vftrziohten, well 
daiiir kein Platz niehr ware. So umt- 
gefahr verhalt sich die Kunst im 
FeuMleton unsetrer Tageszeitungeati zu 
der Reaiita-t „Kun9t in Ewropa". 
Keine Spur von Aehnlichkeit! 

Adolf Behne. 



OENOSSE MITMENSCH 

Neulich kam Oenosse Mitmensch 
zu mir. Seine Kleidung zeugte von 
maBdger Begiiterung, aber sein Ant- 
litr verriet deutlich Gemiits-Protube- 
ranzen, aui Kosten des Verstandes 
gediehen. Er warf mir einen traurig 
verscWeierten Kornblumenblick zu 
und erzaMie seine Geschichte. 

Er war in die Versammlung eines 
.vohlbekannten Friedenspropheten ge- 
gangen, weil das Thema, „Den Men- 
sohen ein WoMgefallen", seiner sanf- 
ten Art entsprach. Die Worte des 
Propheten hatten ihn erquickt, undals 
die Diskussion eroffnet wurde, be- 
schlofi er, vom Geiste getrieben, zum 
Volke zu'reden. 

Oben auf der Tribune standen die 
Jiinger des Propheten, bartige Ge- 
stalten, in kaffeebraune Bumusse ge- 
hifllt, ihre Hosenlosigkeit nicht ohne 
Koketterie ausspieJend. AJs Genosse 
Mitmensch der Gemeinde der Hei- 
ligen sein Anliegen vorbrachte, trafen 
ihn lange, forschende Blicke. Dann, 
nach kurzer Beratung, bat man ihn, 
naherzutreten. Er tat es arglos, aber 
im nachsten Aaigenblick trat er nicht 
mehr, dafiir trat man auf ihn. Ja, auf 
•seiner Wirbelsaule ruhten plotzlich 
die wuchtiigen Pedale denErleuchteten. 
Um es kurz zu machen: er wurde 
furchtbar veftlrosohen, er horte ein- 



raal das Wort „5pitzel" und land sich 
nach kurzer, aber intensiver Behand- 
lung drauBen vor einer Hintertur 
wieder, seiner letzten Rentenmark 
ledig, die die Vater des Dritten Rei- 
ches als gute Prise an sich ge- 
nommen hatten. 

Genosse Mitmensch spiirte wohl 
die Frugal. • Aber sie waren ihm 
Chiffernsprache, und ihm fehlte der 
Schliissel. 

„Was soil ich nun tun?" fragte er. 

„Zur Polizei gehen," antwortete 
ich. 

„War ich," sagte er, „hinausge- 
worfen. Man fragte mich, was ich 
dort eigentilich zu suchen hatte." 

„Genosse Mitmensch," begann ich 
nachdenklich, „die Polizei hat Recht.- 
Nehmen Sie meinen Rat: gehen Sie 
nie wieder unter die Pazifisten. Die 
haben den Frieden auf den Lippen, 
aber ihr Herz ist das des reiBenden 
Wolfes. Man schwarmt ja immer 
fiir das, was man nicht ist. Hatten 
diese Menschen den Frieden in der 
Seele, sie bauchten nicht mit den 
Fausten fur den, Frieden zu kampfen.. 
Freund Mitmensch, in Ihrem Mal- 
heur liegt Logik. Sie waren der 
einzige Friedfertige dazwischen und 
deshalb hat man Ihnen das Leder 
gegerbt. Ich kann Ihnen nichts wei- 
ter sa"gen, aber gehen Sie in Zukunft 
lieber zu den Militaristen. Meiden 
Sie alle, die den Menschen ein Wohl- 
gefallen bringen wollen, gehen Sie 
iieber dorthin, wo man Hosen tragt 
und zu den Klangen des Fridericus. 
den ewigen Krieg hochleben laBt. 
Die Leute meinen es gar nicht so 
schlimm; sie neigen zur Besinnlich- 
keit und zu ruhigem BiergenuB, aber 
sie schamen sich dieser kontem- 
plativen Veranlagung und deshalb 
rotten sie sich in Massen zusammen 
und beraten unter bellikoser Or- 
chestenbegleitung, wie man ambesten 
die Menschheit dezimiert. Gehen Sie 
unter die Militaristen, die Leute 
brullen laut und wild, aber sie sind 
in Wahrheit weich wie die Lanrmer." 



1602 



Genosse Mitmensch sah mich 
kopfschiittdnd an: 

„So soil ich also die Keile ein- 
stecken?" 

„Ja," meinte ich, „was man hat, 
das hat man." 

Und Genosse Mdtmensch reichte 
mir sichtlich gestarkt die Hand. 

Lucius Schterllng. 

FILM 

Mensch und Tier im Urwald. 

Was man hier sieht, sind Bidder 
aus der afrikanischen Negerrepublik 
Liberia — von der Hauptstadt Uon- 
rovia bis tief in den tiefsten Urwald, 
wohin menials eines Europaers FuB 
drang. („Das Innere rioch ganz un- 
erschlossen, von 2 Millionen Ein- 
wohnern nur 50 000 zivilisiert" — 
sagt der Brockhaus). 

Man sieht in diesen Bildern unend- 
lichen Wald, viel Wasser, viel uie- 
gesehene Tiere und Ansiedlungen 
schwarzer Menschen . . . fremd und 
fern, und doch viel naher und tauter 
als wenn wir all dies nur im Vor- 
trag horten, im Buch lasen, im ge- 
zeichneten oder starrphotographierten 
Bild erblickten. Derm die Bewegung 
erst macht uns das Lebendige (und 
alles Leben ist Bewegung) vertraut 
und verwandt, so daB wir trotz die- 
ser stuimmen, farbenlosen Bilder 
dennoch Atmosphare, Klange, Rhyth- 
mus, vor allem aber der Briider- 
menschen Brauche und Schicksal be- 



wegt empfinden: ein einziger ein- 
samer Vogel fliegt iiber einen bisher 
unentdeckten weiten See; schwarze 
Jugendwehr unter Vorantritt der 
Frau Staatsprasidentin King mar- 
schiert vorbei; Madchen tanzen in 
Gruppeo; kauen Kaffeebohnen aus 
den Hiilsen fiir den Export; FluB- 
pferde stapfen greifbar nahe, ein 
pomposer Hochzeitszug kommt; in 
einem weiblichen Geheimtound im 
Innersten Afrikas werden vierjahre 
fern den Stammesgenossen Frauen 
und Madchen zu wiirtschaftlichen und 
erotischen Zwecken erzogen; Stelzen- 
tanzer und Schlaftanzeriimen mit 
Brille verfoliiffen ihre Landsleute wie 
uns; Hunderte von weiBen VogeJn 
lassen sich nachts auif dem Schlaf- 
baum nieder! 

Und wir denken: merkwurdiger als 
die Existenz dieser seltsamen Tiiere 
und Menschen ist die Tatsache, daB 
wir jetzt in Berlin sitzen und den- 
noch sie beobachten, als seien wir 
von diesem endlos Fernen nur eimige 
Meter getrennt. DaB sie uns so nahe 
siHd, daB wir manches sehen, was 
noch niemals bisher ein WeiBer sah, 
danken wir dem Forscher Hans 
.Schomburgk und Paul Liberenz, dem 
Photographen, der ihit engelhafter 
Geduld und teulicher Erfindungs- 
kunst diese herrlichen Szenen er- 
haschte und sogar ein Verfahren er- 
land, die Filmstreifen gleich mitten im 
Urwald zu entwicketo. Kurt Pinthus. 




» fiesellsdiatt Mr antomatisdn 
TclefoniB 6. m. b. H.. Berlin. 

CUot1ot1ai»t.7. Feranrt DSnSolI 6967-69 
fantspredi-Aiilafett In Kail u. Mlets! 



1,603 



AUS DEM TAGEBUCH DER 
MARIA BASCHKIRTSCHEW 

Rache ist keine christliche, aber 
eine vornehme Empfindung. M6gen 
die Lumpen BeJeidigungen vergessen. 
Im Uebrigen vergiBt man Beleidi- 
gungen nur, wenn es nicht anders 
geht. 

Den Dingen des Alltags mufi man 
die groBte Beachtung schenken; aus 
ihnen besteht das Leben. Vernach- 
lassigt man sie, wird man fast ein 
Tier. 

Wer sich furchtet und trotzdem in 
Qefahr begibt, ist tapferer als der, 
der keine Furcht hat. Je mehr man 
sich furchtet, desto tapferer ist man. 

Man kann nicht verzeihen. da man 
seinem Gedachtnis nicht gebieten 
kann. Solange man sich erinnert, 
hat man nicht verziehen. 

Fiir eine niedertrachtige Handlung 
kann man sich nur rachen, wenn man 
selbst eine Niedertracht begeht. 

Wa? nicht Ergebnis der Leiden- 
schaft ist, ist Frucht der Eitelkeit. 
Eitelkeit und Leidenschaften regieren 
die Welt. 

In Rom mochte ich leben, lieben 
und sterben. Ach nein, leben mochte 
ich, wo ich bin, iieben iiberall, und 
sterben nirgendwo. 

Es gibt zweierlei Opfer: die einen, 
die man seinem Vergniigen, die an- 
dern, die man einer groBen und ed- 
)en Sache bringt. 

Die Dummen und die Gaistvollen 
sind entweder zu schlau oder zu 



sehr von ihrem Geist erfiillt, alsdaB 
sie gut sein konnten. 

Es ist kein Verdienst, ruhig zu 
sein, wenn man einen ruhigen Cha- 
rakter hat. • 

ANEKDOTE. 

Der altere Dumas war fruchtbar, 
nicht nur in 257, Buchern, sondera 
audi in Kindern, deren Zahl sich der 
griindlichsten Forschung schamhaft 
verbirgt. Viel-Castel sagte, er habe 
zahlreiche Erzeugnisse hinterlassen, 
die bestimmt waren, den Typus der 
Dumas auf die Nachwelt zu bringen. 
Er dachte groB in dieser Frage. Wie 
groB, das geht aus der Antwort her- 
vor, die er einem Standesbeamten 
gab, als es hieB, eine Geburtsurkunde 
zu unterfertigen: 

„Aber gewiB erkenne ich dieses 
Kind an. Doch gebe ich Ihnen mein 
Ehrenwort: es ware mir durchaus 
unmSglich, die Mutter wiederzuer- 
kennen!" 

1NHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heit 44) 
Tagebuch der Zeit 
Carl von Ossietzky: Parteienkrise 

(mit vier Zeichnungen) 
H. Freiherr v. Richthofen, M. d. R.: 

Schafft ein Reichsoberhaus! 
Albert Ehrenstem: Schlafritt 
O. L.: Zur Canonisation von Stendhal 
Paul Morand: Lewis und Irene VI 
Tagebuch der Wirtschaft 
Glossen 



Rertaktion dea J iie-BuoU": Berlin SW 19, Beuthstrage 19. Telefon: Merkui 8780,' 
mi. 8782. Veramwortlidi : Ctrl v. Ossietzky, Berlin W 35, Gentainer Strafje 22. — Verlag: 
Tagebudiverlag G. m. b. IL, Berlin SW 19., Beuthstrage 19. — Posts&eckkonto: Berlin IE, 129. 
Pcwtsohedikonto in der Tsdiecboslowakei : Prag 79 813. Wien 166 791. Bankkonto: Commerz- 
b. Frivatbank. Deposhenkasse C. Berlin W 8, Charlottenstr. 47. Bankkonto in der Tschecho- 
Blowaiiei: Bohm. Commerzialbank, Prag, Pnkopy 6. — Drudt von Otto Stollberr & Co., 
Berlin SW 48, Besselstr. 21. — Anzeigenannahme: Karo- Reklajne G. m. b H.. Beuthstr. 19. 

fftr unTerltnst eingesandte Manuskriple iibemimmt die Redatctioii. audi 
wenn" Rtt&porto beiliegt. keine Yeranrwortung. 

Bezagspreis in Oeutsdiland pro Monat 1,50 Goldmark, pro Quartal 4,— Goldmark. 
Vierteljahrlidi in England 5 Sdrilhng, in den Vereuiigten Staaten, Mittel- and Sadamerika. 
Japan and China 1 Dollar, in Holland 2\\o Gulden, in der Sdiweiz und Spanien 5 S&weizer 
Pranken, in Skandinavien 5 sdiwedisdie Kronen, in Prankreicb 20 franzdsisdie Franken, in 
Belgian 25 belgis&e Franken, in Italien 30 Lire, in Rumanien 200 Lei, in Jugoslavien 
70 Dinar, in der Tsdiethoslowakei 35 Kc, in Oesterreich 70000 Kronen. 

(neeratenpr&i&e: Grondpreie filr die gauze Seite 100 Goldmark. Bel (rriigerajo Ab- 
soMfissen progressive Wiederholnngsrabatt? auf deT* Grundpreis. 



1604 



Das Tage-Buch / Berlin, 15. November 1924 / Heft 46 Jahrgang 5 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, dritte Novemberwoche. 




P\er deutsche Intellektuelle lebt mit der Demokratie in einerStrind- 
*-^ berg-Ehe. Er hat sich im Jugendrausch der Novembertage 
1918 mit ihr vermahlt, sieht ein, daB es ohne sie nicht geht, denn 
in einer Welt, in der alles organisiert, zusa-mniengeschlossen, repra- 
sentiert ist, kann der geistige Mensch 
nicht isoliert auf gruner Weide herum- 
laufen. Je geistiger ein Menscih, desto 
wehrloser ist er ohnehin im brutalen 
Leben. Bleibt der Einzelne be^uBt 
allein, so darf er sich nicht wundern, 
wenn die organisierte Welt an ihm vor- 
beiriollt. Also gibt sich der deutsche 
Intellektuelle, leise seufzend, der Demo- 
kratischen Partei hin, es ist eine Ver- 
nunftehe aus Griinden der ZweckmaBig- 
keit aufrechterhalten, aber in seinem 
stillen Busen tragt er das Bild der 
Jugendliebe, namlich das individu- 
alistische Ideal, das er einst zwischen 
Gymnasium und Universitat, in Nietz- 
sche und Schopenhauer schnuppernd, 
ihm nicht ein, das dreiBig Jahre 
Ideal einmal im Lichte des eigenen 



m 




Georg Bernhard 



gefunden hat. Es fallt 
im Busen verborgene 

Erlebnisses anzuschauen, 
uffentlich ist er ja mit der Demokratie veriheiratet. DaB er im 
Busen nodh ein individualistisches Geheimideal tragt, gibt ihm nur 
ein sehr niitzlidbes, sehr brauchbares UeberlegenheitsbewuBteein. 
So lebt er mit der Demokratie als norgelnder, kritischex Ehemann. 
Fuhrt sich die Demokratie schlecht auf, so freut er sich beinahe. 
Enttausdht sie die hoffende Welt, so beweist ihr Verhalten nur die 
Notwendigkeit des 'Geheimideals. Ja, sie schien keine Venus, die 
deutsche Demokratie, der deutsche Intellektuelle leitete daraus nur 
das Recht zur Untreue ab . ... Was, in Teufelsnamen, famgt nun 
der Mann mit der verjungten Demokratie an, die ihm in 
dieser Wahlkampagne entgegentritt? Es gibt kaum etwas zu maiceln, 
zu riigen, zu kritteln. Kein Zweifel: Die Demokratische Partei hat 



1605 



unter Erkelenz' und Kochs Funning einen Verjungungs- und Vei 
schonungs-, um nicht zu sagen einen Reiniigungs-ProzeB, durch- 
gemacht, der ihre Reize unerwartet gesteigert hat. Zaun ersten Mai 
seit vielen Jahren, i&t in der Strindberg-Ehe, die zwischen Demo- 
kratie und Intellektuellen geschlossen wurde, innerer Frieden ein- 
getreten. Das Weibchen ist wirklich ertraglicher, hiibscher, ja 
vielleicht sogar junger geworden. Die Demokratische Partei hat 
vor der Welt eine nutzliche Abmagerungskur durchgemacht, sie hat 
ihre unangenehmsten Teile verloren, den immer strebenden Schiffer, 
der ein Stresemann im Innern der Partei war, den Herm Keinath, 
der meter kapitalistische Gebote ais Kapital gebracht hat, und wenn 
sie sich in Berlin noch den verknitterten Herrn Merten weg- 
operieren lieBe, so wiirde sich herausstellen, daB wir alle der 
deutsohen Demokratie ein wenig Unreciht getan haben. Das 
Frauenziimmer hatte sich selbst nur etwas vernachlassigt ; werar es 
sich pfkgt, sieht man, daB sie durchaus nicht reizlos ist. Ja, sie 
hat sich in diesen Tagen verjiingt! Sogar neue Kandidatengesichter 
sieht man auf aussichtsreichen Platzen. Ernst Lemmer steht in 
Stettin auf hoffirrungsvollem Posten, in Halle ist, endlich, nach 
langem Warten, Georg Bernhard mit Erfolgswahrscheinlichkeit 
aulgestellt worden. Georg Bernhard, der unlangst seinen fiinf- 
zigsten Geburtstaig feierte, list in seiner geistigen SchnellfuBigkeit, 
in seiner etwas verwegenen Sprungtedhnik und vor allem in seiner 
Zu|cunftswiitterung 'unzweifelhaft ein Junger in der Demokratie. 
Holt sic'h die Demokratie in ihrem Verjiingungs- und; 'Kraftigungs- 
ProzeB noch ein paar frisehe, unverbrauchte Kopfe aus der Mitte 
der deutschen Intellektuellen, dann diirfen wir alle lang gehegte 
Ehescheidungsgedanken begraben und, halb seufzend, halb lachend, 
mit der Demokratie am Arm ins Licht der neuen Republik treten. 

Darf hier ein Wort zugunsten des gefangenen Hitler gesagt 
werden? Seine Partie ist, dank Ludendorffs glorreicher 
Fiihrung, so grundlich verloren, daB es gestattet sein darf, dem 
schnell verblichenen Stern ein Wort des Mitleids zu widmen. Kein 
Zweifel, Hitlers Stirn ist niedrig, seine intell'ekrhielle Kapazitat war 
unerlaubt gering, doch als Person ist er ein toller, aber immer ein 
reiner Schwarmer gewesen. Sein Konigsgedanke, der keiu 
bayerischer war, zielte darauf hin, die Arbeiterschaft in die nationale 
Gedankenwelt, und umgekehrt, das nationale BewuBtsein in den 
Arbeiter einzufiigen. Er hat dieses wichtige Geschaft. verteufelt 
dumm betrieben, vor allem hat er es dadurch verpfuscht, daB er 
sich mit vertorkelten Generalen verband. Aber er ist, wichtigstes 
Aktivum auf seinem Konto, immer gut groBdeutsch geblieben und 
hat weder den bayerischen noch den preuBischen Partikularisten 
nachgegeben. Deshalb ist's doppelt tragisch, daB dieser wirkliche 
GrbBdeutsche jetzt im Schriftenwechsel zwischen bayerischer und 
osterrekhischer Regierung hin- und hergeschubst und um jede 



1606 




aA y^(^*^_ 



deuische Heimat betrogen werden soil. Die Bayern sagen: Er ist 

ein Oesterreicher, wir wollen ihn ausweisen, laBt ihn Obex die 

Grenze! . . . Die Oesterreicher erwidern nach: einigem Nachdenken 

Nein, er ha* im deutschen Heer gedient, er lebt seit funfzehn Jahren 

in Deutechland, er hat die osterreichi- 

siche Staatlsburgerschaft verlioren, wir 

lassen ihn nicht iiber die Grenze .... 

Das ist, mit Verlaub, ein unwiirdiges 

Spiel. Zwischen Deutschosterreichern 

und Deutschen durften diese beschamen- 

den Ausweisungsspiele gar nicht mehr 

aufgefuhrt werden. Sind wir alle nioht 

AnschluBfreunde? Aber was ist das 

fur eine klagliche AnschluBpolitik, in 

der ein Deutscher, mag er noch so un- 

bequem sein, wie ein Gummiball von 

der osterreichischen Grenzseite nach 

der bayerischen Grenzseite geworfen 

und wieder zuruckgeschmissen wird? 

Waren wir eine Nation, ware nationales 

BewuBtsein nicht nur in pathetischen 

dern in unserem wlirlaliohen Tun 

so diirfte ein Deutsoher a<us politischen Griinden aus . keinem 

deutschen Land -gewiesen werden! Aber freilich die Bayern 

werfen den PreuBen Ernst Toller aus ibrem Land, warum sollten 

sie bei dem Oesterreicher Hitler zogern? Die Oesterreicher, die 

groBdeutsch denken, sollten sich dieser bayerischen Polizei- 

stupiditaten schamen. Am Ende wird Hitler, wenn er in sein 

Heimatsstadtchen am Inn gebracht wird, dort der Welt „keine 

Haxen ausreiBen". Grade vor dieserr, was immer man sonst gegen 

ihn sage, echten GroBdeutschen, sollte Oesterreioh nicht klein- 

deutsch werden. Nicht einmal in der Aera S e i p e 1 , wo es mit der 

AnschluBfrage so still jreworden ist. Wir wissen, daB dem B«ndes- 

kanzler seine eigenen Nationalsozialisten, die ihn ietzt beim Eisen- 

bahrerstreik fast zu Eall gebracht hatten, f^enug zu schaffen machen. 

Ueber aller Politik aber steht das Recht auf die Heimat. 



Seipel 

Gelegenheitsreden, son- 
unid Lassen lebendig, 



In Belgrad ist das Kabinett des Demokraten Dawidowitsch, das 
* im Juli in Jugoslawien die Regierung ubernommen hat, nach 
kaum dreieinhalb Monaten gezwungen worden, zuruckzutreten und 
wiederum einer Regierung Paschitsch Platz zu machen. Hier- 
mit ist eine Periode zu Ende, welche einen vielversprechenden An- 
lauf zur Losung des Grundproblems des jugoslawischen Staates, 
des Foderalismus, genommen hat. Es ist klar, daB Jugoslawien 
mit seinen kulturell, religios und historisch vonernander so ver- 
schiedenen Bestandteilen nur existieren kann, wenn zur Grundlage 
dieses jungen Staatssystems eine foderativ-atitonomistische Staats- 



1607 



verfassung gemacht wird. Die radikale Pantei in Serbien aber, m't 
Paschitsch an der Spitze, hat sich bis jetzt jedem Versuch, die zen- 
tralistische (Vidovdan) Verfassung des neuen Stoats im Sinne des 
Entgegenkommens an die autonomistischen Bestrebungen zu 
andern, entschieden widersetzt. Wahrend nun die Regierung 
Dawidowitsch auf dern Wege war, eine Losung dieses Problems zu 

finden, wozu vor allem eine Verstandi- 
gung mit der von Raditsch gefuhrten 
kroatischen Bauernpartei gehort, ist 
jetzt, nacbdem diese Regierung dufch 
nichi ganz durchsichtige Grunde zum 
Riicktritt gezwungen worden war 
(es scheint hierbei auch ein gewisser 
EinfluB von MiHtars mitgespiel* zu 
haben), wieder der alte fast achtzig- 
jahrige Paschitsch zum Leiter der Ge 
schicke Jugoslawiens geworden, dessen 
Name allein als Symbol des ZentraMs- 
mus wirken muB. Wie sich nun die 
Verhaltnisse weiter abwickeln werden, 
ist jetzt kaum vorauszusehen. Paschitsch 
konnte nur regieren, solange die jugo- 
slawische Skupschtina ein Rumpfparla- 
ment war, d. h. solange die krpatischen 
Deputierten der Raditschpartei das Bel- 
grader Parlament boykottierten. Er 
muBte gehen, sobald diese Deputierten 
erschienen waren. Mit der Ruckkehr 
von Paschitsch ist der tote Punkt 
wieder da. Die neue Regierung griS daher zum einzigen Aus- 
weg, namlich zur Skupschtinaauflosung nach Ausschreibung 
von neuen Wahlen, die am 8. Februar stattfinden sollen. Diese 
Wahlen konnen aber fiir das zentralistische Serbentum kaum giinstige 
Ergebnisse zeitigen, wenn sie nicht mit balkanischen Mitteln 
gemacht werden. 




Paschitsch 



In Miinchen ist eine erregte Debatte iiber und gegen das Tage-Buch 
1 entstanden, weil wir — an der Hand der Statistic des Bier- 
konsums — zu ergriinden versucht haben, warum die bayerische 
Hauptstadt die diimmste Stadt Den tschlan ds ist. Mit 
Respekt zu sagen, es liegt nicht nur an den Munehenerh, bei denen 
sich im Augenblick unzweifelhafte Symptome der Besserung des 
Geisteszustandes zeigen. Miinchen ist die reprasentierende Haupt- 
stadt von Bayern. Dieser Volksstamm gehort uberhaupt nicht zu 
den geistig regsamsten. Liegt es wirklich nur am Bier? Es liegt 
vielleicht auch an den allgemeinen Ernahrungs-Traditionen. Da 
lesen wir soeben in der „Munchener Post" folgende kleine Idylle: 



1608 



G'suiLd sama! Im Schlittenbauerschen Wahlbeziirk Pfaffenhofen 
a. d. Urn liegt das Dorf Ronweg mit 94 Einwohnenn und 20 Wohn- 
g'ebauden unweit der Haltestelle Hog, der Hauptlinie Miinohen — Ingol- 
stadt. Jiingst wurde vom \X:i-rt dieses Ortes iiir die' „notleidenide Land- 
"wirlschaft" ein Wurstwettessen in der Weise abgehalten, daB 
der erstET Preistrager werden sollte, der inneriialb der kiirzesten Zeit 
sechs Slockwi.irste mit einei Semmel verschluckt. Die Preise selbst 
bestanden wieder in Wiirsfen- und der Wiirt machte btii diesem Wett- 
kampf durch die vielen neugiierigen Gaste a'us Nah und Fern das beste 
GesrfiHft. Der mit dtm ersten Preis bedachte Schnellfresser benotigte 
zur Veriilguiig nur 1 Minute 14 Sekunden. 

In welchern anderen Lande, auBer in Bayern, sind solche Wurst- 
Wettspiel'e ublich? Wo auBer in Bayern wiirden Gaste aus Nah 
und Fern zustromen, zuzusehen, wie der Sieger sechs Stockwiirste 
mit ciner Semmel in einer Minute und vierzehn Sekunden ver- 
schlingt? An ihren Spielen sol It ihr sie erkennen. Es ist das 
Konigreich Rupprechts, die Welt von Tuntenhausen, das Land der 
Kahr und Emminger und Siegfried Wagner, das Land, dem a'l'es 
Wurst ist. Stcckwurst. 



LEOPOLD SCHWARZSCHILD TEURE HEIMAT! 



Am 9. November waren Landtagswahlen in Anhalt. Sozial- 
demokraten und Demokraten gewannen vier Mandate, entsprechend 
war die EiabuBe rechts und links; und je nach der Parteistellung 
der respektiven Schreiber gab es am niichsten Tage, liber ganz 
Deutschland hin, Kommentare in jeder denkbaren Schaitierung. 

Nur eine einzige Betrach'tung lehMe, — eine Betrachtung, deren 
Skeptizismus dennoch vielleicht sogar berechtigter gewesen ware 
a!s die Pathetik, mit der sowohl Sieg wie Niederlage beliandelt 
wurde. Niemand nairdich widmete auch nur ein Wort der eigent- 
lich doch recht scherzhaften Tatsache, daB es sich bei alledem 
scblieBlich nur urn ein Landchen von rund 330 000 Einwohnern 
handeit, und daB dieser winzige Puppenstubenstaat ernsthaft iiber- 
haupt beansprudien kahn, seine sinn- und nutzlose souverane 
Miniaturpersoniichkeit, mit alien Attributen einer anderen GroB- 
macht, auch heute noch gravltatisch fortzufristen. 

Man stelle sich bitte vor, daB dieser „Staat" weniger Einwohner 
hat ats Niiraberg oder Frankfurt. Und dies vor Augen, stelle man 
sich weiter vor, daB zu seiner Verwaltung Gott sei Dank nicht 
weniger erforderlich ist, als erstens ein Parlament von 36 Mitgliedern. 
zweitens ein dreikopiiges Ministerkabinett, tirittens ein ausgiebiger 
Behorden-Apparat, mit Beamten aller moglichen Kategorien und 
Pangstufen; daneben aber, viertens. selbstverstandlich auch noch 
die ;.Selbstverwaltung" der verschiedenen Stadte ( — Dessau, 

1600 



Cothen, Bernburg, Zerbst, Ballenstedt usw. — ), ebenfalls wieder mit 
Parlamenten, Burgermeistem, Gebauden, Raten und Subalternen; 
und schlkBlich, fiinftens, die landliche Verwaltung — ganz zu 
schweigen von Reichstag, Reichsrat und Reichsbehorden, die immei- 
hin ja audi fur das Land Anhalt mit raten und taten, sowohl legis- 
late wie exekutiv. Wenn man sich das alles genugend klar.gemadit 
hat, wird einem schwach! Und obwohl man e* den guten 
AnhaMinern, wenn es sich nur um sie handelte, liberaierweise selbst 
uberiassen konnte, wie sie ihr Regime einrichten wolien, — ob sie 
zum Beispiel lieber auf je zwei oder sogar auf je einen Einwohner 
einen Staatsfunktionar anstellen mochten — ist im vorliegenden 
hall solche Liberalitat doch nicht moglich. Denn tatsachlich ist die 
spezifisch anhaMische Seite der Angelegenheit nur cben ihre eine 
Seite. Die andre Seite betrifft uns al!e. Denn die Aniialter sinrf 
es zwar, die in ihrem pomposen Souveranitatsmanrtel einher- 
stolzieren. Wir aber, — wir Deutsche alter Farben, — wir sind es, 
die 'dafiir bezahlen. 

Und ich glaube, daB wir zuviel dafiir zahlen, — ganz wesent- 
lich zu-viel, wie man sehen wird. 

2. 

Das Problem der Steuern, die den deutschen Staatsburger be- 
lasten, ist in den letzten Wochen einigermaBen aktuell- gewesen. Es 
hatte zwar schon fruher aktuell werden konnen, denn tatsachlich lieB 
sich, was jetzt langsam zur Sprache kommt, schon vor ungefahr 
einem halben Jahr iibersehen. Aber ein Teil der offentiich Redenden 
war, nachdem er sich sechs Wochen lang mit — darnals — er- 
wiesenermaBen Kigenhaftem Gejammer kompromittiert hatte, zu 
eingeschtichtert, um auch nur den Mund aufzutun; und die andern 
wieder, die das Steuer-Evangelium sechs Jahre lang vergeblich ge- 
predigt hatten, waren zu befriedigt iiber ihren schlieBlichen Erfolg, 
um sofort zu wurdigen, daB des Guten nun schon wieder zu viel 
getan war. So kam es, daB die Debatte sehr spat einsetzte, und 
daB, als man zu reden uberhaupt begann, die Not bereits so groB 
geworden war, daB zu grundlicher Erorterung gar keine Zeit mehr 
tolieb. Aber wenn die Notverordnung des Reichsprasidenten vom 
10. November, die schlieBlich den gordischen Kncten zu durch- 
hauen suchte, weder quantitativ noch grundsatzlich auch nur halb- 
wegs befriedigt (und gewiB nicht staatsrechtlich-formal), so haben 
die Verhandlungen, die ihr vorausgingen, hoffentlich doch wenig- 
stens das eine Gute gehabt: die Oeffentlichkeit mit besonderer 
Deutlichkeit anf den eigentlichen Kern des ganzen Problems hin- 
gestoBen zu haben, — namlich auf das Verhaltnis zwischen dem 
Reich und seinen finanziellen Kostgangern. 

Im Grand gencmmen handelte es sich namlich bei diesen Ver- 
handlungen um etwas sehr einfaches, um die relativ problemlQse, 
kleinere Halfte des Problems, die darum auch am aufklarendsten 

1610 



wirken mag. Wie bekannt, leben die Lander groBtenteils von jenen 
Summen, die ihnen das Reich aus seinen eigenen Steuereinnahmen 
nach gewissen Grundsatzen iiberweist; und die Lander wiederum 
iiberweisen einen Teil dieser von ihnen selbst bezogenen Summen 
an die Gemeinden. In den Reichsetat fur 1924 waren diese Ueber- 
weisungen nun mit gewissen Betragen eingesetzt, und die Lander 
ihrerseste hatten mit den Betragen zu etatisieren, die sie nach diesem 
Reichs-Voranschlag zu erwarten hatten. Nun. ergab sich aber im 
Laufe des Jahres, daB die Steuereingange fortwahrend hoher aus- 
Helen, als man, — jeder zulanglichen 
Reehnungsbasis nach zehn Jahren wirt- 
schaMlichen Tohuwabohus beraubt — bei 
Aufstellung des Haushalts veranschlagt 
hatte. In den ersten sechs Monaten des 
Jahres sind tatsaohlich 680 Millionen mehr 
eingekommen, als im Etat vorgesehen 
worden waren, — das macht im jahr 
rund 1300 MilMonen. Der groBere Teil 
dieses Mehrs, namlich rund 750 Millionen, 
furs Jahr gereohnet, ist auf Grand der 
eigenartigen Konstruktion des „Finanz- 
airsgleichs" nkht dem Reich, sondern eben 
den Landern zugefliossen, — ein Mehr, urn 
es zu wiederholen, mit dem die Lander 
merit hatten rechnen konnen, und ohne 
das sie bei voranschlagsmaBigen Ein- 
^angen auch hatten auskommen miissen. 
Was aber geschah, als die Ueber- 
belastung des Steuerzahlers, die dem uber- 
maBigen Steuereingang selbstverstandlich 
entspracn, subjektiv unertraglich und 
objektiv hochgradig preistreibend (auch 
kapitalsverknappend) zu wirken begann und daher auf Abbau ge- 
sonnen werden muBte? Dr. Luther legte ein SteuerermaBigungs- 
projekt vor, das, wohlgemerkt (und sehr kritiikwurdig!), nicht einmal 
den Abbau des gesamten Surplus, sondern nur — ungefahr — 
einer Halfte involvierte. Nur rund 600 Millionen jahrlich machten 
seine Reduktionen aus, wahrend das Surplus, urn es zu wiederholen, 
rund 1300 Millionen jahrlich ergibt. Herr Dr. Luther machte es 
also sich selbst und den Landern relativ bequem. Wenn der Entfall 
gleichmaBig zwischen Reich und Landern aufgeteilt worden ware, 
so hatte das Reich auf 300 Millionen verzichten mussen, hatte aber 
noch immer rund 250 Millionen mehr bekommen als veranschlagt; 
und die Lander hatten ebenfalls auf 300 Millionen verzichtet, hatten 
aber immer noch rund 450 Millionen mehr erhalten als ihnen ur- 
spriinglich zugedacht war. (N. B.: Alle Zahlen sind Naherungs- 
werte; exakte Ziffern zu geben, ist bei der Unklarheit der ganzen 




■•<&» 



Reichsfinanzminister 
Dr. Luther 



1611 



offentikhen Gebarung unmoglich.) Aber nicht einmal zu dieser 
einfachen, vernunftmaBigen unci anstandigen Losung waren die 
Hen-en Landes-Finanzminister zu bewegen! Sie bestanden aui dem 
Schein ihres Finanzausgleichs, lieBen sich auf keinerlei Abstrich 
ein, ihr Standpunkt war, als ob der Steuerzahler sie nrchts anginge: 
„Wenn Du, Reichsfinanzminister, Sfeuern nachlassen willst, so tu 
es gefalligst zu Echaden Deiner selbst;wir wollen haben, was die 
Quetsche hergibt, wir beharren auf unserm verbrieften Recht!" 

Und der Reichsfinanzminister muBte kapitulieren! Die Steuer- 
milderungen, die jetzt Gesetz gewca'den sind, gehen ausschiieBlich 
zu Lasten der Reichsfinanzverwaltung, — die zwar auch nicht zu 
bedauern ist, denn sie erhalt, auch jetzt noch, nicht weniger als 
sie laut Etat erwarten konnte, die aber dennoch angenehm von der 
habgierigen GefraBigkeit absticht, mit der die Lander ihren Raub 
in den Klauen hielten. (Ion bedaure aufrichtig, keine milderen Worte 
anwenden zu konnen.) Dies zur namlichen Zeit, in der die groBten 
Unternehmungen nicht mehr wissen, wie sie ihren Steuerpflic.hten 
geniigen. Dies zur namlichen Zeit, in der nach ubereinstimmender 
AnsicW jedes. halbwegs Urteilsfahigen schcn im Interesse der 
Preisnormalisierung nichts dringender geboten ware, als die Be- 
seitigung einiger besonders preistreibender Steuerarten! Dies in 
einer Zeit, in der einige Stadte — Kostganger der Lander- 
wiederum — ' nicht wissen, was sonst sie mit ihren Ueberschussen 
machen sollen als an der Borse groBstilig zu spekulieren und sich, 
wahrend das Reich alter Mittel dafur emtbehrt, in private Auf- 
wertungsabenteuer einzulassen! 

Die Lehre aus dem Vdrfall sollte drastisch sein: Die Verant- 
wortlic'hkeit dessen, der die Gelder beschafft, muB ihm notwendiger- 
w^eise auch idurch ein Kontrollrecht denjenigen gegeniiber erganzt 
werden, die die Gelder verausgaben. A'lles andere ist wider den 
gesunden Menschenverstand. 

3- 

Aber damit sand wir noch nicht einmal am Grunde angelangt. 

Denn bisher (und im Zusammenhang mii der Notverordnung 
iiberhaupt) war nur von den Summen die Rede, die mehr verein- 
nahmt wurden als der Haushalt vorsah, — also gewissermaBen 
von anormalen Betragen. 

Wie steht es aber mit dem Haushalt sellbst, — also mit jenen 
Einnahmen und entsprechend Aus/gaben, die man als normale auf- 
zufassen geneigt ist? 

Ich will mich hier nicht in die Details einlassen, die ich in 
standiger Auseinandersetzung mit dem Reichsfinanzministerium 
seit vielen Monaten wiederhole. Ich will nur feststellen, daB die 
Gesamtheit der Ausgaben, die fiir oftenrtliche Zwecke nach den ver- 
schiedenen Haus'haltsplanen fiir 1924 vorgesehen sind, die ent- 
sprechenden Ausgaben von 1913 urn mindestens 60 v. H., nach 

!612 



einer anderen Berechnung sogar um 100 v. H. iibersteigen. Die 
Summe war 1913 3,7 Milliarden, sie betragt heute mindestens 
5,4 Milliarden, das ist also tin Plus von rund 1,7 Milliarden! Und 
davon entfallt rund 1 Milliarde auf die Lander und Gemeinden. 
Wie kann das zugehen? Wie ist das moglich, daB in einem Lande, 
das nicht nur verarmt ist, sondern dessen Bevolkerung auch um 
15 v. H. vermindert worden ist, das seiner Schulden und der Zins- 
lasten dafiir ledig geworden ist, das nur ein ganz kleines Heer, eine 
nooh kleinere Marine und uberhaupt keine Kolonien mehr zu unter- 
halten hat und dessen Beamten iiberdies schlechter entlohnt werden 
als in Friedenszeiten, — wie ist es moglich, daB in einem solchen 
Land der Gesamtaufwand dennoch holier liegt als in Friedenszeiten? 

Die Erklarung ist auBerordentlich einfach : das Reich 'hat seinen 
Aufgabenkreis, verglkhen mit der Vorkriegszeit, bedeutend erweitert, 
seine erweiterten Leistungen erfordern tateaehlich hoheren Auf- 
wand; aber statt daB auch der Aufwand der Lander und Gemeinden 
nun wenigstens enfeprechendermaBen zurikkgegangen ware, hat er 
sich nicht nur nioht vermindert, sondern ist sogar gestiegen. Ein 
drastisches Beispiel ist die Finanzverwaltung selbst. Die Finanz- 
hoheit, — also der Veranlagungs- und Erhebungsapparat, der fruher 
ausschlieBlieh Sache der Lander und Gemeinden war, — ist nach der 
Erzbergerschen Steuerreform fast vollstandig auf das Reich iiber- 
gegangen; das Reich hat infolgedessen die Ausgaben fiir seine 
Finanzverwaltung von 8 Millionen Mark im Jahre 1913 "auf 360 
Millionen Mark im Jahre 1924 steigern miissen. Aber wer da 
glaubt, daB foei den Landem, andererseits, nun entsprechende Er- 
spami?se gemacht wurden, «st in naivem Optimismus befangen- 
PreuBen z. B., das 1913 62 Millionen Mark fiir seine Finanzverwal- 
tung ausgab, braucht im Jahre 1924 sogar 88 Millionen. Aehnlidh 
liegen die Dinge auf fast alien anderen Verwaltungsgebieten. Ueber- 
al'l zeigt sich, daB die Lander ihre staatsrechtliich so auBerordent- 
lich verminderte Bedeutung mit genau denselben oder sogar noch 
hoheren Kosten fortfristen wie vor dem Krieg; und wenn man die 
Ziffern zusammenfaBt, so ergibt sich, daB das arme, klagende 
Deutschland, noch ehe es einen Pfennig fiir Reparationen fliissiig 
gemacht hat, teurer verwaltet ist als jedea andere Land der Welt. 

Das ist die Folge einer staatlichen Konstruktian, die man nicht 
anders als vorsintflutlich bezeichnen kann. Wenn man namlich ge- 
nau zusieht, erkennt man, daB die Verwaltung jedes Gebdetsteiles 
Deutschlands iiber sieben organisatorische Stufen geht. Sie fangt an 
mit den Gemeinden, die Gemeinden sind zusammengefaBt im Kreis-, 
iitoer dem Kreis erhebt sich der Regierungsibezirk, die Regierungs- 
bezirke unterstehen den Provinzen, die Provinzen wiederum den 
Landesregierungen, und iiber den Landesregierungen schlieBlich 
thront das Reich. Diese Konstruktion stammt aus der Zeit der 
Postkutsche, stammt aus einer Zeit, in der es weder Eiisenbahnen, 
noch Telephon, noch Telegraphen gab, in der der Kcnnex selbst 

1613 



zwischen nahehegenden Landesteilen so ungeniigend war, daB man 
tatsachlich auch ganz kleinen Gebilden eine gewisse Selbstandiigkeit 
geben mufite. Heute ist das alles Nonsens. Jades Aktenstiiek fault 
titter drei, viier, ftrif Instanzen; und alles, was in den Aemtern ge- 
trieben wird, ist bestenfalls doppelte und dreifache Wiederholungs-, 
sch'limmstenfalls sogar Gegeneinanderarbcit- Wenn man eine arith- 
metische Formel dafiir wahlen will, kann man mit gutem Rechte 
vielleicht sagen, daB die Halfte alter deutschen Beamten und Funk- 
iionare nur dazu da ist, die Arbeit der anderen Halfte nodi einmal 
zu maehen, und daB vielleicht ein Viertel dieser anderen Halfte sich 
damit beschaftigt, die Arbeit des anderen ViertelswiederabzustoBen. 

Weshalb, in aller Gotter Namen, ist das notig? Weshalb soli 
Deutschiand nicht mit derselben dreisttufigen Verwaltung (Ge- 
meinde, Provinz, Staat) auskommen konnen, mit der andere, nicht 
minder zivilisierte Lander, sehr gut fahren? Weshalb -soil der 
Mechanismus unseres offentlichen Lebens ewig so blaiben, wie i'hn 
kem Kaufmann in seinem Betriebe dulden wiirde? 

Die Frage wird nicht zum ersten Male auigeworfen; aber sie 
ist noch niemals aus dem Gesichtswin'kel behandelt worden, der 
heute vielleicht der popularste ist: aus dem Gesichtspunkt des 
nackten Kostenaufwandes. Was der zu bedeuten hat, — was die 
Moglichkeit, jahrlich vielleicht 2 Milliarden oder noch mehr an 
offentlichen Ausgaben zu ersparen, besagen will, bedarf wohl keiner 
besonderen Erlauterung. Diese Summe entspricht ungefahr idem, 
was Deutschiand an Reparationen zu zahlen hat, es entspricht 
ferner — leider — ungefahr dem, was das gesamte Volk an Erspar- 
nissen heute iitoer'haupt eriibrigen kann. Den Luxus, solche Be- 
trage fortwahrend unproduktiv zu vierschleudem, konnte man sich 
vielleicht vor zwolf Jahren noch leisten (obwohl man selbst damals 
nicht so luxurios war wie jetzt). In dieser Zeit tatsachlicher Verar- 
mung. aber ware es reiner GroBenwahn, auf einer Ver- 
waltungskonstrufction zu beharren, die jedes Steuerza'hlers Beutel 
wie ein gefraBiger Rattenschwarm anknabbert, die auf langst ver- 
gangene Zeiten berechnet war und die ihresgleichen heute in der 
ganzen Welt nicht mehr. hat. 

4. 

Ich hore die Frage: „Ja, wie wollen Sie das denn maehen! 
Das setzen Sie doch niemals durch. Sie kennen doch die Eifer- 
suchtelei der Lander und den Selbsterhaltungstrieb der bestehenden 
Apparate!" 

Ich sehe das alles und bin kein Schwarmer. Ich weiB, daB 
selbst so einfache Dinge wie die Verminderung der Sirzzahl in den 
Parlamenten sich aus dem srihlichten Grunde nicht hat durchfuhren 
lassen, well alle diejenigen Abgeordneten, die durch die Verminde- 
rung vermutlich ausfallen muBten, sich von vornherein dagegen 
erklarten. 



1614 



Alber gerade weil ich kein Schwarmer bin, glaube ich iiber- 
haupt nicht an Kollekrivbegriffe wiie „Staat" oder „Land" und 
glaube wenig an die Wirksamkeit von Kollektiv : Sen*imentalitaten. 
Aller Widerspruch der sogenannten Lander ist in Wahrheit ein 
Widerspruch von ein paar "Ministern, vcn einigen hundert Abge- 
ordneten und einigen Beamten in fuhrender Stellung! Der Minister 
X im Lande Thuringen und der Abgeordnete Y im Lande Bayern, — 
sie isind es, die sich, wenn die Gefahr auftaucht, daB das thurin- 
gische Ministerium oder der bayerische Landtag beseitigt werden 
soil, auf die Hinterbeine stellen. Sie sind es, die — es ist gar keine 
Illusion daruber am Platze — um ihre eigene Stellung und Karriere 
kampfen. Und das ist der Schlussel zu dem ganzen Problem! 

Man moge diesen Herren allesamt den Fortbezug i'hrer jetzigen 
Ednkommen auf Lebenszeit zusichern, und man wind sehen, wie 
leidht die Vereinheitlichung sein wird. Es handelt sich um einige 
tausend Kdpfe, die man einige Jahrzehnte hindurch soutenieren 
muBte — : gewi'B keine iibermaBiige Last. Alber indem man diese 
Last auf sich nahme, ware man zugleich den ganzen Rattenkonigi 
von nachgeordneten Stellen, von Aemtern, Behorden und Queru- 
lantenarbeit fur immer los, und der deutsche Steuerzahler kdnnte 
aufatmen. 



COLIN ROSS SQUEEZE 

Shanghai, Elide Somtner 1924. 

Alb und zu stoBt man in China auf Dinge, die einen 
aufmerken und im tiefstei erschrecken lassen: Ein alter Kerl mtiht 
sich, einen schweren Lastschubkarren uber eine Bordsehwelle zu 
bringen. Er keucht und stohnt. Der SchweiB rinnt ihm in Bachen 
herunter. Immer wieder setzt er an,' und immer wieder V£rsagt 
seine Kraft. Es ist in einer belebten StraBe. Eine Menge juniger 
Bursdhen und kraftiger Manner hockt vor den Hausern. Sie sehen 
den Alten sich miihen, aber feeiner regit eine Hand ihm zu helfen. 
Und dem Alten kommt auoh gar nicht der Gedanke, einen der Um- 
stehenden darum zu bitten. Die Antwort konnte nur maBlose Ver- 
'wunderung und blutiger Hohn uber solche Zumutung sein. 

Dem Chinesen soheint auch nur der Begriff des Mitgefiihls Mr 
andere Menschen zu fehlen. Es gibt nichts, was den Europaer, — 
wenigstens solange er nodi nicht abgestumpft und chinesiert ist — 
mehr im Innersten aufregt und emport, als die Gesichter der Rikscha- 
oder Sanftenkulis mit denen der in ihren Gefahrten sitzenden Chi- 
nesen zu vergleichen. An steilen Stellen besonders, und wenn schon 
ein Tag barter Arbeit fainter ihnen Hegt, siehit man mitunter Ge- 
sichter nacktester Verzweiflung, in denen jeder Muskel verzerrt und 

1615 



verkrampft ist, in dem Gedanken, die ungeheure Anstrengung nodh 
zu schaffen. Die Insassen der Riksdhas und Sanften aber sitzen — 
einerlei ob es ein Kaufmann in schwerer Seide oder ein Hotel- oder 
Hausboy ist — so faul und so lassig wie moglich. Und die Ge- 
sichter scheinen trotz aller Unbewegiiheit mit wahrer Wollust jeden 
Seufzer und jedes qualvolle Stchnen .des sich in den Deichseln Ab- 
muifrenden zu trinken. 

Ich sah schldimmere Dinge, sah einen armen Teufel, der unter 
die Raider der Bahn gekommen war und nun da lag mit abgefah- 
renen Beinen. Er hatte einen 'Karren mit Mehlsacken gezcgen und 
lag nun da in dem ausgelaufenen Mebl, mit dem sein rinnendes 
Blut einen grauenhaften Teig bildete. Und von all iden Herum- 
stehenden dachte keiner daran zu helfen. „Hilt dir selbst oder ver- 
reck !" scheint die allgemein giiltige Parole, dienurdadurch gemildert 
wind, daB nidht das Individuum iiir sich steht, sondern die Familie 
und Sippe. 

Gefuihllosigkeit und Grausamkeit ist ja nicht das einzige, was 
einem am Chinesen erschreckend aufstoBt. Da ist unter anderem 
auch das „Squeeze". Mit diesem ist es ein eigenes Ding. Der Chi- 
nese ist, oder war wenigstens der ehrlichste Kaufmann der Welt. Er 
hielt einen eingegangenen Vertrag, ohne daB er sc'hriitlich fixiert war, 
und wenn er daruber Bankrott madhte und nicht nur er, sondern die 
ganze Familie daruber zugrunde ging. Ich kenne einen Fall, in dem 
ein chinesischer Kaufmann Bankrott maohte und die Fordenmg 
einer Hamburger Firma nicht begleicben konnte. Nach zwanzig 
Jahren, als die Firma diese Forderung langst in den Rauchfang ge- 
sehrieben und xiberhaupt nur noch ein alter Prokurist sich dunikel 
daran erinnerte, karri der geschuldete Betrag samt Zinsen von einem 
Schreiben des chinesischen Kaufmanns ! beglieitet, daB er jetzt wieder 
zu Geld gekommen sei und hierxnit seine Schuld abtrage. 

Mit dieser fur westliche Begriffc fast zu weirtgehenden kauf- 
mannischen Ehrlichkeit, die allerdings mit der „Verwestlichung" des 
kaufmann ischen und industriellen Lebens immer mehr auBer Uebung 
komrart, scheint der Begriff des „Squeeze" kaum vereinbar. Es bleibt 
nichts anderes iibrig, als sich immer wieder daran zu erinnern, daB 
China eben eine ganz andere Welt ist, mit ganz anderen Moralbe- 
griffen, ethischen Vorstellungen und sozialen Einrichtungen. 

„iSqueeze" isit die Provision, die iemand bei einem Geschaft be- 
koxnmt, beziehungsweise der Profit, dien er sich selbst ekikalkuliert. 
Der Hausboy, der der europaischen Hausfrau den doppelten Betrag 
fur die taglich eingekauften Lebensmittel anrechnet, „squeezet" — 
iiibrrgens ein so fest eingewurzeiter, glekhsam geheiligter Branch, 
daB nichts dagegen zu machen ist. Selbst einzukaufen wiirde nichts 
niitzen, da dann die Ware noch teurer zu stehen frame, denn der 
Chinese verlangt von dem Europaer grundsatzlich ein vielfadhes des 
vom Einheimischen geforderten Preises. Mit diesem Squeeze ist esje- 
doch noch nicht zu Ende, auch je d e r Lkferant, bei dem der Boy 

1616 



einkauft, muB ihm Provision zahlen, ja ufoerhaupt jeider, der irgerad- 
etwas ins Haus liefer! Ich wollte in Tientsin verschiedene Einkaufe 
in das Haus meines Freundes, bei dem ich wohnte, schicken lassen, 
allein der-Verkaufer ibat mich, sie doch gleich selbst mitzunehmen, 
da er sonst den Hausboy squeezen miiBte. Diese Vorsicht niitzt je- 
dooh nichts, wenn der Boy herausbekommt, wober die Sachen 
stammen. Darin holt er sich seine 'Provision. 

Dieses System geht so weit, daB kein Lieferant und kein Hand- 
vverker ins Haus kommt, die dem ersten Boy niclht genehm sind. Be- 
kannte von mir wollten zu einem anderen Schuster iibergehen. Sie 
konnten ihn nicht ins Haus foekommen. Freunde, fur die er arbei- 
tete, bestellen ihn zu sich, damit er dort MaB nehmen konnte. Trotz- 
dem weigerte er sich' erst, die Arbeit zu ailbernehmen. 

Squeeze sind aber auch die Zehntausende und 1 Hunderttausende 
von Taels, die der Beamte bezieht, wenn er einer auslandischen 
Firma einen Regierungsauftrag gifot. Squeeze zafalt der Provinzial- 
gouverneur fiir seinen Pcsten, aber auch der armselig entlohnteAr- 
beiter fiir seinen Platz am Spinnstuhl und so geht es weiter. 

Es ist ein engmaschiges Netz von Provisionen, Bestechung und 
Korruption, das jedoch augenscheinlich nicht als solches empfunden 
wird. Auf diesem System des Squeezens wie dem mangelnden Oe- 
meinsohafts- und Solidaritatsgefuhl des Chinesen auBerhalb seiner 
Sippe und Familie griindet sich bei den meisten Auslandern der 
Zweifel an der Moglichkeit, daB China sich jamais gegeniiiber dem 
Abendlande so weit einte, daB es das Joch des Westerns afoschutteln 
konnte. und daB jemals eine wirklich gefahrliche rein chinesische 
Industrie aufkommen konnte. 

Es bleibt afozuwarten, ob sich das eine oder andere nicht als ge- 
fahrlicher TrugschluB herausstellen wird. China ist unergriindbar 
und unberechenbar. Es entzieht sich jeder europaischen Kontrolle. 
Gerade die Tyrannis des Squeeze-Systems, der sich kein Chinese ent- 
ziehen kann — ein Chinese, der Squeezezahlungen verweigern 
wollte, stande sogleich auBerhalb jeder wirtschaftlichen Existenz- 
moglichkeit — deutet doch gerade darauf hin, wie bedingungslos 
sich ein Chinese ausgegebenen allgemein giiltigen Ideen beugt. 

Ein Pekinger Diplomat meinte einmal mir gegeniiiber: „Von 
Rechts wegen muBte China seit tausend Jahren tot sein. Die gleich- 
zeitigen und spateren agyptischen, assyrischen und babylonischen 
Kulfuren sind langst zugrunde gegangen, die chinesische hat sich in 
der Hauptsache unverandert erhalten." China hat alle Sffirme der 
Volkerwanderungen iiberstanden, hat alle Fremdkorper: Mongolen, 
Araber und Juden restlos in sich aufgenommen und verartoeitet. 
Vielleioht wird doch einmal das Wort des Ueberseekaufmanns Wahr- 
heit, der seit vjerzig Jahren in China sitzt, und der auf meine Frage 
nach der voraussichtlichen Entwicklung die resigniert ingrimmige 
Antwort gab: „In hundert Jahren sind wir chinesisch." 



1617 



STEFAN GROSSMANN AUSFLUG NACH PARIS 

Ich hatte IWichtiges in Paris zu tun, namlich gjar niahts. 
Das Mingt nur fiir den Berliner paradox, auBerhalb dieser vom 
Zweck' besessenen Stadt weiB man, daB es nichts Notwendigeres gifot 
als das von alien Absichten, Planen, Geschaften befreite Flanieren. 
Ich wollte wieder vierzehn Tage unter Franzosen sem, will sagen: 
unter hoflichen, liebenswurdigen, kindlkhen Menschen. Ich wollte 
in der Vormittagssonne die Quais an der Seine hinunterschlendern, 
wollte die Herbstfarben von Fontainebleau sehen, in einem Vorstadt- 
theater auf der Galerie der jungen Arbeiter und Arbeiterinnen 
sitzen, einmal im Fraok unter festlichen Menschen sein, die keine 
Stullen aus raschelndem Papier losen , . . Oh, man kann in Berlin 
vorziig'lich aushalten, wenn man alle drei Wochen davonfahrt. 

* 

Erlebnis im Taxi: Ich sitze ne-ben dem Chauffeur. Walher.d 
er mit der bravourosen Frechheit des spuveranen Fahrers durch die 
engen uberfullten StraBen rast, schwatzt er mit teilnehmender Auf- 
merksamkeit. „Sie sind Deutscher?" — ,,Ja, Oesterreicber." Das 
rothaarige, verwitterte Gesicht starrt mich an. Dann nimmt der 
Weg den Mann-wieder ganz in Anspruch. Plotzlich hore ich ihn 
murmeln: „Oh — nab' viele Deutsche umgebracht, viele, viele." 
Jetzt hat er Zeit, siqh zu mir zu dreben: „Kann nichts dafiir. MuBte. 
Krieg. Viele Deutsche umgebracht! Verflucht noch einmal. 
Warum?" Nach einiger Zeit antwanie ich mit der Frage: „Sie sind 
Sozialist?" Das verwitterte Gesicht lacht, es entetehen unzahlige 
kleine Falten >um die Augen, den Mund, in den Wangen: „Non, 
monsieur, ce n'est rien pour moi, ich bin Kommuhist." Vor meinem 
Hotel springe ich ab. Will das pflichtschuldige Trinkgeld geben. 
Der Chauffeur lehnt es ab: „Neim, nein, nicW von einem Deutschen. 
Hab zu viele umgebracht. Nur die Taxe. Und im Uebrigen . . ." 
Er streckt mir die von Arbeit gegerbte Tatze entgegen. Ich drucke 
sie fe?t. 

Das verwitterte Gesicht hab ich noch oft auf den StandplJitzen 
der Taxi gesucht, ware gerne noch einmal bei ihm auf dern Bock 
gesessen. 

Schonste Stunde dieser Pariser Tage: Nachmittag um vier Uhr 
auf dem place des Vosges. Dieser viereckige Platz ist das unversehrte 
Paris des 18. Jahrbunderts. Keine StraBenkreuzung stort die Ab- 
geschlossenheit dieses groBen Quadrates, das ringsum von den 
gleichen einstockigen Hausern begrenzt wird. Laubengange rings 
im Quadrat. Die Mitte des Vierecks wird von einem Kinderspiel- 
platz ausgefullt, hier laufen Knaben in den langen schwarzen Schutz- 
kitteln herum, Burgerfrauen sitzen auf den Banken und wiegen ihre 
Kleinen, siebenjahrige Madchen mit adligen Beinen rennen ihren 
Reifen naoh. Das rasende Paris — hier halt es still. Kein Fremder 



1618 



stort. Die Amerikaner aius dem Meurice und Ritz finden nicht 
hierher. Wir gehn ganz langsam, die Arkaden entlang. In der 
Ecke entdeckt man' eine kleine Tafel: Hier wohnte Victor Hugo. Man 
sieht die weiB-rote Fassade hinauf — zu den langen, schmalen 
bis zum FuBboden reichenden Fenstern. Nirgendwo in der Welt 
ist die Historic so lebendig wie in Paris. Das breite bartige Gesicht 
Victor Hugos schaut durch die Fensterscheiben. 

Icih muB eine Viertelstunde in der Halle des Hotels warten. 
Wahrend dieser fiinfzehn Minuten werden beim Portier ununter- 
brochen Pakete fur die Hotelgaste abgegeben. GroBe Schachteln, 
kleine Schachteln, Hiite, Kleiider, Stoffe, Wasehe, Schmuck, Parfums. 
Ein Haufen Schachteln stapelt sich in der Portierloge auf; reizende, 
bemalte farbige Kartoes. Der Concierge ist der Bankier der Gaste. 
Er bezahlt sechshundert Rechnungen im Voraus. An jedem Abend 
ist groBe Bescherung. Die Boys fliegen won Zimmer zu Zimmer. 
Fast jeder Gast bekomrnt seine bunten Pakete. Konnte man jetzt die 
Laute in alien Zimmern horen, man vernahrne vierhundert Ah und 
Oh des Entziickens. Wo in alter Welt wird, Tag fiir Tag, so viel 
Geschenkfreude produziert wie in Paris? Hier ist, fiir den Fremden, 

immer nuit de Noel. 

* 

Sagen Sie, wollen Sie nicht Flerriot sprechen? Es ware zu 
machen. Oder wenigsten Painleve? Oder Professor B., der gestern 
von Caillaux zuruckgekommen ist? Sie wissen doch, Cail'laux' 
Wiederkehr ist - beschlqssene Sache, die Finanz, die ihn haBt, glaufot 
an ihn, derm er wird den Franc hoch bringen. 

Nein, danke, nicht einen groBen Mann will ich sehen; um 
Gottes willen, kein Interview. Einmal bin ich doch einem Manne 
begegnet, dessen Name alle Tage in der Zeitung steht. Er spracfa 
gem mit mir, weil er gehort hatte, daB ich nicht mit ihm sprechen 
wollte. Ein sehr gelehrter Herr, dessen Wort in der Kammer be- 
sonderes Gewicht hat. Er wollte horen, ob es in Oesterreich 
winklich so miserabel zugehe, wie die im Jammern geiibten Wiener 
berichten. Ich weiB es nicht, bin wienfremd geworden, aber ich 
lese in den Zeitungen, daB der Brotpreis steigt, daB die Wiener 
Tanzlokale zugrunde gehen > daB die Juweliere ihre Laden 
schlieBen, weil so viel Biirgerleute die Reste alten Schmucks privat 
verhandeln. 

Ach, sagt der Freund Herriots, war das dumm, das alte Oester- 
reich aufzuteilen! Wir haben die Faden zwischen Bohmen und 
Oesterreich zerschnitten, das heiBt, wir haben die Prodnktion vom 
Handel getrennt. Dieses neue Oesterreich hat ein ganz diinnes 
Lebensflammchen, ein biBchen Wind und es loscht aus. Haben Sie 
eine Ahnung, wie sehr die Volker in Genf unter dem homme malade, 
das ist das neue Oesterreich, stdhnen? Ach, waren wir dumm! War 
Glemenceau blode! Wir hatten einen Nationalitatenstaat, der ein 



1619 



Gegengewicht gegen Deutschland war, und schufen einen rein deut 
schen Staat, der naturlich eines Tages an das Reich fallen wird. 
Naturlich nicht an ein Ludendorff -Deutschland, das machen die 
Wiener nicht mit, aber wenn Deutschland die Republik sein wird, 
die es zu werden beginnt, dann werden wir diese Entwicklung nicht 
aufhalten konnen. 

Das ist beinahe ein Interview, sagte ich lachelnd, 
Nein, nein, das ist ein Gesprach. Im Interview kann man die 
Wahrheit nicht sagen. Interviewen Sie mich dariiber in zwei 
Jafaren. 

In einem halben, sagte ich. 

Nach diesem Gesprach beschloB ich, in die Normandie zu 
fahren. In Rouen gibt es keine Weltpolitik. 

Wir fuhren durch den groBen Garten, der von Paris 'bis nach 
Dieppe reicht. Blutrote, zitronengelbe - Herbstwalder. Hugelige 
relder, freundlich ausgebreitete Welt an den Ufern der Seine. 

Spat abends, ganz anonym, in den uralten Gassen von Rouen. 
Dreihundertjahrige Winkel, schlecht beleuchtet, Giebelhauschen, 
Mansardenzimmer, plotzlich steht man vor den schwarz-grau-weiBen 
Mauern der Katbedrale, schliipit in die Kirche, geblendet vom Glanz 
des Altars, ergniffen von der knieenden Demut stiller Beter, auf- 
geregt durch das feurige Rot von fiinfzig singenden Chorknaben. 
Eine Kinderstkiime schwingt, sich und uns erlosend', zu den gotischen 
Bogen empor. Murmelnder Chorus antwortet dunkel. Die Kinder- 
stimme steigt holier. Jetzt sehe ich das Gesicht des feierlieh erhitzten 
Knaben im Kerzenlicht . . . Wie viel tausend Kilometer bin ich 
fern vom Kurfurstendamm? 

Drei Minuten spaier wieder im finstern Winkel von Alt-Rouen. 
Arbeiter, mit den Kindern auf dem Arm, ziehn lachend, kirchen- 
fern, ei'm groBe frohliche Gesellschaft, durchs Dunkel. Die Manner 
tragen die Kinder — und so bleiben die Frauen jung. 

Zehn Minuten spater sitzen wir im Hotel Zur Post, vor durch- 
sichtig bernsteinrotem Sauternes. In dem groBen Speisesaal sitzen 
Provinzler und doch ist es ganz still. Unser Lachen istetwas zu laut. 
Man muB sich, als Deutscher, immer erst richtig instrumentieren. 

Am andern Tag fuhr ein Auto gemachlich auf schonen StraBen 
dem Meere zu. Garten am Wege. Hier bluhen Rosen im November. 
Nachts sind wir am Strande von Dieppe. Das Kasino, die groBen 
Hotels sind geschlossen. Die Kiiste ganz leer. Milder Wind kommt 
vom Kanalufer. Leuchttiirme blinken. Man sieht die Lichter eines 
groBen Dampfers, der nach England fahrt. 

Vor wie vie] Stunden saB ich noch in der RankestraBe? Die 
Welt ist wieder often! Es singt in uns, well wir im Dunkel vor 
mannshoch springenden Wellen stehen und den Lichtern des ent- 
gleitenden Englandschiffesi nachschauen. In drei Stunden, sagt 
einer von uns, konnten wir in London sein. 



1620 



SIEOERT, - KIRCHE UND TECHN1K 

Oberstleutaant a. D. 

Kirche und Technik — zur Zeit der alten Aegypter Freimde, 
sparer grimmige Feinde, heute bereit, sich erneut briiderlich in die 
Arnie zu fallen. 

Die fast prahistorischen Baalspriester waren weise. Lange 
vor Heron, von Alexandrien bliesen sie zum andachtigen Sc'hrecken 
der Gemeinde gespannten Dampf durch die Nasenloeher ihrer 
Goiter und erleuchteten von innen im gegebenen Moment die 
Augenhohlen. 

Aber auch im passiven Sinne hatten die Doniherren von 
4000 v. Chr. Verstandnis fur die Technik. Sie schiitzten i.hre Gebet- 
statten vor den Eingriffen der Uebergotter. 

Im Tempel von Edfu findet sich noch heute eine Inschrift, 
daB vier kupferbeschlagene Masten das Gebaude vor himmlischem 
Feuer bewahrten. Das war lange vor Franklin. 

Die christliche Kirche erklarte den Blitzableiter als.Teufels- 
werk und muBte sich erst durch behordliche Verordnungen 
zv/ingen lassen, ihm Gleichberechtigung neben dem Kreuz auf 
dem Kirchturm zu gewahren. Die Unterwerfung unter die luft- 
elektrischen Gesetze entstammt der Zeit als die Seelsorger keine 
Garantie dafiir iibernehmen konnten, daB die hirrjmelsturmende 
Gotik nicht zugieich den Dohnerkeil ins eigene Haus trug. Die 
Glocken — „Die Artillerie der Geistlichkeit" — bilden zweifellos 
Symbole der Technik im Dienste der Kirche, aber der Weg vom 
hanfenen Glockenstrang zum elektrischen Lautewerk war dornig. 
An Stelle der korperlich anstrengenden Arbeit einer buBfertigen 
Nonne trat der Klingelknopf. 

Man scheute nicht in den Religionskriegen sich des hollischen 
Pulvers — das ein Monch erfand — zu bedienen. 

Der Verlauf der Jahrhunderte brachte eine schwere Reaktion. 

Obwohl oder , vielleicht weil die Engel Fliigel haben, hatte 
die Kirche gegen die Eroberung der Luft schwere Bedenken. 

Am 22. Juni 191 1 verkiindete die Kongregation der Sakramente 
alien Katholiken das Verbot des Fliegens als Todsunde. Kein An- 
gehoriger der Kirche diirfe um eines Rekordes oder des Geld- 
erwerbes willen je einen Aeroplan ibesteigen. Verungliickten 
Fliegern wurde ein christliches Begrabnis versagt. 

Der Klerus sah irri Flugzeug nichts anderes als ein durch seine 
dreidimensionalen Bewegungsmoglichkeiten kompliziert gewor- 
denes Krematorium. Ihm war schon die erdgeborene Einascherung 
verhaBt. Denn im Anfang war der Vergaserbrand. 

Die Geistlichkeit der Welt perhorreszierte die reine lauternde 
Flamme zugunsten des Regenwurms und der AAade. 

. „Von Erde bist Du g.enommen. Zu Erde sollst Du wieder 
werden!" 



Ib2l 



Ein Jahrzehnt muBte vergehen, ehe sich das Blattchen wendete. 

Im Sornmer 1923 flog der Bischof Graf Mikias in vollem Ornat 
von Steinamanger in einer Junkers-Limousine iiber Campoformido 
nach Rom, ohne sich einem Bannfluche Seiner Heiligkeit aus- 
zusetzen. 

Erst ganz kiirzlkh wurde ein halbstarres italienisches Militar- 
Luftschiff vor seiner Indienststellung kirchlich eingesegnet. 

Turkische Aeroplane werden vor ihrem ersten Start durch den 
Sciheioh ul Islam personlich geweiht. Bei dieser Zeremonie wird 
ein Hammel geopfert. Welch ein Sbezeicbnendes Symbol! 

Ion fasse es dahin auf, daB noch viele, viele Hammel werden 
daran glauben mussen, bis die Luftfahrt sich den ihr gebiihrenden 
Platz im Leben der Volker erobert haben wird. 

Inzwischen machten die Baalspriester Schule. Man lieB im 
gegebenen Moment das Kreuz auf dem Tabernakel von innen her 
elektrisch erstrahlen oder die Monstranz beim Erheben von auBen 
mit Scheinwerferlicht begiefien. Pfarrer amtierten bei den Leichen- 
verbrennungen. Die Totengraber verlielen der Arbeitslosen- 
unterstutzung. 

Im Kriege iibernahmen wir aus der neuen Welt die langst 
bekannten „zusammenklappbaren" ambulanten Automobilkirchen 
bzw. Altare. 

Trotz puritanischen Einschlages ging die amerikanische 
Kirche in der Anwendung technischer Hilfsmittel weit skrupelloser 
vor. Dort herrscht die Projektionsleinewand. Das „Kino" bringt 
— begleitet von der Predigt — Bilder aus der biblischen Oeschichte 
Man laBt sogar junge Madohen in Crepe de chineHSchleiern nach 
Harfenldangen sich wie David vor der Bundeslade im Reigen 
dreheh. 

Und was ist Tanz heute anderes als Technik! 

AJber auch in den USA. ohne verfallene Schldsser und ohne 
Basalte ist die Reaktion wac'h. 

Der presbyiterianische Bischof Dr. Manning hat eifervoll gegen 
die „(kinematographische Zerknirschung und die Tanzmesse" ge- 
predigt — allerdings ohne Erfolg. 

Den glanzendsten Sieg aber erlebte die Technik iiber orthodoxe 
Bedenklichlceiten als im Winter 1923/24 der spanische Regent das 
italienische Konigspaar besuchte. 

Alfons XIII. als ein getreuer Sohn seiner Kirche sandte neben 
den ublichen BegniiBungen fur den ,,viellieben Vetter und Bruder" 
ein Telegramm an den Papst: 

„Beim Herannahen des Tages, den ich so lange herbeisehnle, urn 
Eurer Heiligkeit personiich meine kindliche Liebe bezeugen zu konnen, 
freue ich mich, heiligster Vater, Buch in Qemeinschaft mit der Konigin 
meinen ehrfurchtsvollen GruB zu entbieten, wahrend der Augenblick sich 
naht, in dem ich Eurer Heiligkeit apostolischen Segen iiir das katholisohe 
Spanipn erflehen werde, das die Oefiihle der Liebe zum Heiligen Stuhl 
so aufrichrig mit mir teilt." 

1622 



Seine Majestat befand sich nach Absendung der Depesche 
bereits an Bord seines Geschwaders. ■ Seine Heiligkeitf stand vor der 
schwierigen Frage, auf welchem Wege ein so hochpolitisch- 
kirchlicher GruB mc.glichst umgehend zu beantworten sei. 

Goftlob war der diensttuende Jesuit — wie es sich fur einen 
Schiiler Ignatius von Loyolas gehort — in Dingen der Technik 
nicht verlegen. 

Wo'zu gab es derm Funkentelegraphie? Allerdings verfiigte 
der Vatikan noch nicht iiber eine Sendestaiion. Man konnte aber 
pcstmaBig auf drahtlcseni Wege eines der Kriegsschiffe anrufen, 
die in das italienische BegruBungsgeschwader eingegliedert der 
spanischen Flotte entgegcniuhren. 

Und so geschah das Wunder. 

Pius XI. funkte: 

„Wir dianken Euer Majestat fiir den uns mit der Konigin gemein- 
sam gesandten kindlichen GruC und begleiten, wahrend Wir den Augen- 
biick herbeisehnen, in dem War die vaterlichen Geiiihle, die uns mit 
Ihren erlauchten Personen und dem geliebten spanischen Volke ver- 
binden, mundlich, zum Ausdruek bringen k6nnen. die Peise Ihrer 
Majestat mit unserem Segen." 

Die Empfangsapparatur, das aufnehmende Luftdrahtgebilde, 
oie Antennen des Enkels eines vorn Bannfluche des Papstes zer- 
schmetterten Konigs von Italien iibermittelten dem getreuesten Sohn 
der Kirche die Antwort des Diktators der Christenheit. 

Und die Perspektiven? 

Die Monche der tibetanischen Kloster werden ihre Gebets- 
muhlen in Grammophonplatten. wandeln. Es wird lange dauem. 
DaB der Papst noch ira Verlaufe des Jahres 1924 die erste Rund- 
funkmesse liest, ist sicher. 

Aber was wird, wenn der Lautsprecher von den Kanzeln und 
Altaren Besitz ergeift? Wenn der groBe Hirte allsonntaglich im- 
stande ist, mit seinen getreuen Schaflein ohne Mittler in Konnex 
zu treten, so wird der Pfarrer uberfliissig. 

In deren eigenem Interesse liegt es also, mit alien Mitteln der 
Technik zu verhmdern, daB die Technik Wege findet, um etwa dem 
„Radio-Segen" umgekehrt die Moglichkeit einer „Rundfunk-Beichte" 
zu unmiirtelbaren Ohren des Papstes anzugliedern. 



In Gottes Namen fangt alles Ungliick an. In Gottes Namen 

schlug jener Bauer seinen Knecht zu Tod, sprichit man . . . Es 

ist kein Hader oder Krieg so bos, der nicht in Gottes Namen 

anfange. In Gottes Namen mit vorgehendem Gebet: dein Wille 

geschehe usw., vergib uns unsere Sohu'ld 1 , wie wir vergeben usw., 

schlagen die Krieger eimander tot. Da spricht ein jeder: Das walte 

Gotf. 

Aus den „Paradoxa" des Sebastian Franek. 



1623 



PAUL MORAND 



LEWIS UND IRENE 



Einzig- autorisierte Uebertragung aus 
dtem Franzosischen v. Hans Jacob. 

Copyright by Herz-Vcrlag, Wiea 

[Skfoente Fortsetzung.] 

X. 

— Fahren Sie in City zuruck? 

— Ich fahre weiter. Ich wohne bei meinem Onkel Solon in 
Bayswater, sagte Irene. 

— ; Gestatten Sie, daB ich Sie nach Hause bringe? 

— Nein, ich muB Sie in Ihrem Hotel absetzen; ic.h habe einen 
Wagen. 

~~ Ich muB . . . ich mochte Sie sprechen, sagte Lewis rund 
heraus. 

— Gut. 

Sie gingen beide hinaus, durchschnitten den Halbzwei-Uhr 
Verkebr, das Aufeinanderfahren der Lastautomobile in den 
korridorengen - StraBen, den Wirrwarr der Autobusse, die zum 
Bersten voll waren. Zwischendurch flutete eine Menge, die aus den 
Bureaus stromte, von den Eingangen zur Untergrundbahn 
verschluckt wurde oder in den Bars und Teestuben fruhstuckte. 

An dei' Kaserne der Leibwache 'stiegen sie aus. Die letzten 
Reiter vom Vormittag kehrten heim, und schon begannen sich auf 
dem Reitweg die Nachmitiags-Kavalkaden, die nach Mietpferden 
aussahen, mit stumpfem Haar und stumpfem Geschirr breit zu 
machen. 

— Eben im Bureau haben Sie mir noch mehr Angst gemacht 
als in Sizilien, sagte er. 

— Und jetzt? 

— Weniger. 

— Wenn Sie unbeschaftigt sind, gleichen Sie anderen Frauen 
in starkerem MaBe. Ich habe haufig. an Sie gedach\ . . . sind Sie 
sentimental? 

— Nein, das Geiiihl ist von den Leuten eriunden worden, die 
kein Herz haben. Ich habe an San Lucido gedacht. 

— Und sind dafiir belohnt worden. Sie sind eine Geschafts- 
frau, weil Sie hartnackig bleiben konnen. 

— Und Sie ein Geschaftsmann, weil Sie nachgeben konnen. 

— Ich will Ihnen gestehen, warum ich nachgegeben habe 
um Sie wiederzusehen, sagte Lewis einschmeichelnd. 

— Seien Sie aufrichtig.- Sie haben nachgegeben, weil Sie nicht 
anders konnten. Sie waren an den Falligkeitstagen in grofie Geld- 
schwierigkeiten geraten. Da Sie kaltbliitig sind, haben Sie sich, 



1624 



solange es noch Zeit war, wie man an der Borse sagt: „einen Finger 
afogeschnitten". 

— Die Franco-Afrikanische und Geldschwierigkeiten?, ant- 
wortete Lewis. Wegen lumpiger sechs Millionen? 

— Es handelt sich nicht urn die Franco-Afrikanische, fuhr 
Irene in aller Rune fort, sondern um Sie. Haben Sie nicht in dieser 
Angelegenheit nach eigener Initiative gehandelt, ohne Ihren Auf- 
sichtsrat zu befragen? Glauben Sie, daB ich das nicht weiB? Sie 
haben aus Stolz gehandelt wie ich vielleicht auch. Je groBer die 
Schwierigkeiten wurden — und ich leugne nicht, dazu beigetragen zu 
haben — -urn so mehr erschopften sich Ihre Geldmittel oder dielhrer 
Freunde; im Augenblick, wo Sie bessere Aussichten hatten, muBten 
Sie zu neuen Ausgaben schreiten. In gewissen Augenblicken ist der 
Kampf eines Einzelnen gegen viele unmoglich, nicht wahr? Ich 
wuBte, daB Sie sich an Ihre stillen Gesellschafter wenden konnten. 
Aber ich wuBte auch, daB Sie vorziehen wurden, die Grube im 
Stiche zu lassen, als Ihren Freunden ein Geschaft in dem Augenblick 
anzubieten, wo es sich schlecht anlieB. Habe ich mich geirrt? 

Lewis' Augen Wieben am' Boden haften: 

— Nein, sagte er wiitend, Sie haben sich nicht geirrt. 
Schweigen. 

— Es ist nicht gut, mit Ihnen zu tun zu haben, sagte er dann. 
Warum sind Sie keine Frau? 

Irene schoB das Blut ins Gesicht, uberschwemmte sie mit Rosa, 
ihre Augen wurden feucht, ihr Mund verzog sich. 

Lewis sah, daB er sie verletzt hatte. Er beruhigte sich. 

— Haben Sie einen Kummer im Herzen? Oder nur in den 
Augen? . . Verzeihen Sie mir. Ich wollte nur sagen: warum denken 
Sie nach, bevor Sie sprechen, warum lacheln Sie nicht, warum ver- 
groBern Sie Ihre Pupillen nicbt aus Teilnahme, wenn von Ihnen die 
Rede ist? Warum denken Sie an 'das, was die anderen machen? 

Irene war am vorigen Satz haften geblieben. 

— Das ist es nicht. Scherzen Sie nicht. Was wollten Sie 
sagen, als Sie mich fragten, warum ich keine Frau sei? Weil ich 
ausgeglichen bin? Das ist ein natiirliches Gleichgewicht. 

— Auch ich, sagte Lewis, habe ein natiirliches Gleichgewicht, 
ich kann im Dunkeln mit einem Glas Wasser spazieren gehen, ohne 
einen Tropfen zu verschuitten. 

Sie schnitt ihm das Wort ab. 

— Scherzen Sie nicht. 

— Kann man, wenn man uber ernste Dinge verhandelt hat, 
nachher nicht lachen? Hatten Sie lieber, daB ich meineNiederlage 
mit schlechter Laune ertriige? 

— Sie fallen wie eine Katze immer auf die FuBe ... Ich Hebe 
Schwarmer nicht. 



1625 



— Ich liebe die Gerechien nicht . . Ich ftirchte die Fanatiker 
und liebe die Anmut. 

— Ich bewundere die VoIIendung ... So konnte es bis ir-. jrgen 
weitergehen. Es ist schon zwei Uhr, und wenn man zu spat zu 
den Mahlzeiten kommt, bekommt Onkel Solon seine s-tille Wut. 

— Bevor ich Sie verlasse, sagte Lewis, eine letzte Frage: es 
besteht kein zartes Band zwischen uns, nicht wahr? 

Irene zuckte die ■Achseln: 

— O Gott, nein! 

— Das 1st audi mein Gefuhl, sagte Lewis. 

Sie verlieB ihn. ohne etwas von Hirer Sicherheit, von ihrer 
Integritat eingebuBt zu haben. Sie ging fort mit ihrem klaren, 
braunen Gesicht, ihren geraden Hiiften, ihren fiber den durch- 
sichtigen Knocheln gespannten Striimpfen, ihrem Sweater, in dem 
die Brust nur leicht angedeutet war; sie hatte einen Foulard um den 
Hals, der int Wind* 1 welite. 

In der City rulite der Zessionsvertrag, unterschrieben und 
bestatigt 

Lewis sah, wie sie Lancaster Gate uberschritt. Sie betrat ein 
Haus, das crerneiarben war wie alie anderen, durch eine Pforte, die 
wde ein Mauersprung vorgebant war und durch die man Mahagoni- 
mobel, Silberkastchen und Photographien mit Widmungen sehen 
konnte. Lewis hatte keinen Hunger. Er ging bis zum Park 
Heinrichs VIII. hinunter, den der Winter nicht beraubt und der dank- 
den Gebiischen wiirdige Linien bewahrt hatte; er bildete die archi-' 
tektonische Fortsetzung des Palastes aus rosa und schwarzen 
Ziegeln, in dem alte Diener der Krone untergebracht sind. In der 
Mitte des Rechtecks aus Fliesen, in diesem Pflanzenkloster mit. den 
Bogen aus Glyzinen blieb Lewis einer Qua! entledigt mit einer 
Amsel allein. 

Alles ermunterte ihn zu leben. Die Sonne entfalteie ihren sieg- 
haften Lauf ; es war wie auf Sizilien. Er hatte ein schlechtes Geschaft 
abgestoBen. Plotzlich zog eine Wolke voruber. Das Wohlbefinden 
horte auf. Lewis fiihlte auf einmal, da3 er die Dinge sah, wie sie 
sind. Sein Schicksal schien ihm unabanderlich vorgezeichnet. 

— Wie kalt, soba'ld sie nicht mehr da ist, sagte er, wie argerlich! 
Irene war fur ihn eine Offenbarung. Er wuBte, daB er sie bei 

der nachsten Zusammenkunft darum bitten wiirde, ihn zu heiraten. 

XI. 

Am nachsten Abend aB Lewis bei den Apostoiatos in Baysv/ater. 

Im kirschroten Damastsalon hoben sich vom einfarbigen Hinter- 
grund einer dunkelroten Bespannung Khorassans in schwarzen 
Emailtonen at>, daneben die kleinen Motive der Giordes und die 
zarten Streifen • der Sinehs. Kleine franzosische Meister aus dem 



1626 



XVIII. Jahrhundert waren von elektrischen Lampen beieuchtet, deren 
stumpfes Licbt das ins Grau gehende Blau absorbierte. Der Salon 
bildete eine Art Atrium; das war von einer Balustrade aus Holz urn- 
geben, von der Janinastickereien, Skutarisamte und groBe, in 
erhabenen Zieraten gestickte 'Moscheelampen herabhingen. Zwischen 
den Fenstern ein arabischer Sartel aus golldbesetztem violetten Leder 
mit alien Waff en eines Emirs. 

Als Lewis eintrat, bestand die Gesellschaft, wie es in russischen 
Romanen heiBt, aus Irene und drei Damen, von denen zwei auf- 
standen. Es waren Irenens alte Cousinen, die Fraulein Apostolatos 
Sie standen neben einer alten GroBmutter, einer Art Mondnapoleon, 
die auf einer Seite gelahmt war und der Unterhaltung mit ab- 
wesendem Gesicht, aber mit einem wachen Auge folgte, das von 
Gedanken iiberfloB. Neben ihr auf einem Tisch lag eine erstarrte 
Patience. 

Lewis vermuitete, daB auth die drei Sohne, die Bankiers aus 
dem alten Judenviertel, anwesend waren, aber keiner von ihnen aB 
zu Abend. Sir Solon Apostolatos, der alte Vater, kam endlich im 
Smoking aus Saint und zeigte zunachst unter der gerafften Portiere 
€ine wilde Hakennase, die an einer Kneiferschnur an der Leine lag; 
er hatte abstehende Ohren, einen dichiten Bart und vorspringende 
Augen wie die Masken aus Gold von Mykena; eine kleine Kappe saB 
auf dem sparlichen weiBen Haar. 

Trotz eines sehr hoflichen Empfanges in den Formen alter 
griechischer Gastfreundschaft vermutete Lewis, daB er geizig, 
maniakalisch und ein Tyrann sei. 

— Ich begriiBe Sie, sagte er. 

Er tat, als ob er taub ware, um . wiirdevoller zu erscheinen. 
Irene bot ihm die magere Wange. Er behandelte sie rauh wie seine 
eigenen Tochter. 

Er war der jugend gegenuber in keiner Weise nachsichtig, 
erklarte alles Leichte und Angenehme fur tadelnswert, warf seinen 
Tochtern vor, daB sie Geburtstage vergaBen, sich fiir seinesgleichen 
hielten und nur an ihre Zerstreuung dachten, obwohl sie beide 
schon iiber vierzig waren und wie Einsiedler lebten. Er warf ihnen 
auch vor, daB sie alte Jungfern waren, wahrend er alles getan hatte, 
um ihre Verheiratung zu verhindern; sre umgaben ihn mit Entsetzen, 
Achtung und Bewunderung. Er hatte einst eine Frau gehabt, die 
an seiner schlechten Behandlung gestorben war. In Oirientalischer 
Eifersuichit hatte er der Unglucklichen, wenn er sie allein hatte lassen 
miissen, um in die Bank zu gehen, die Haare aufgelost und sie 
zwischen zwei Schubfacher einer Kommode geklemmt, die er dann 
abgeschlcssen hatte. 

Ein schwer beladener Tisch; ein alter „butler" vollzog alle 
moglichen Leichenriten, die denen der griechisch-orthodoxen Kirche 
glichen, und ging um den Tisch herum wie man Ostern in Athen 
um die Kirchen herumgeht. In der Mitte stand eine Blumenschale, 

1627 



die weniger zum Schmuck als den Speisenden dazu diente, ihr Gesicht 
zu verbergen and . so die Zahl der schrecklichen Auseinander- 
setzungen und der „Ich werfe Dich heraus, wenn das so weitergeht" 
milderte, die zwischen zwei Gangen dieses Familiendiner storten. 
Die Gerichte waren reichlich, orientaiisch und schwer. Aber 
Vater Solon legte nur auf das Porzellanservice wert, von dem man 
sie aB: 

— Und jetzt, wandte er sich an Lewis und rieb sich.die Hande 
urn die Harnsaure aus seinen Gelenken zu jagen, bekommen Sie . . . 

Lewis war auf irgendeinen.alten Wein gefaBt: 

— blaugoldenes Vincennes; es gibt nur noch siebzehn Stticke 
davon. Fiirst V. hat zwei und Ihr Kunstgewerbemuseum drei; ich 
besitze diese zwolf. 

Dann ein ranges Schweigen — man horte, wie der Alte seine 
Antidiabetikerzwiebacke zerbrach. 

Lewis fiel die Qua'litat der Peilen auf. Irene erklarte, daB 
Onkel Solon von einem Ausgabenwahnsinn befallen worden sei, als 
die Drachme ins Bodenlose stiirzte; so sparsam er sein ganzes Leben 
lang gewesen war ( — Reibt nieht!, pflegte er zu sagen, in acht- 
tausend Jahren ist ein Goldst.uck vom ev/igen Reiben ver- 
scrrwunden! — ) — als er auf seine alten Tage das Ende des 
Sparens, der Erbschaften und des Kapitalismus komraen sah, lieB er 
den fiktiven Wert des Nachkriegsgeldes leichten Herzens fahren und 
sag-te manchmal frohlich und manchmal wutend: „Spend the money, 
my children!" Gebt Geld aus, gebt aus! 

Und ohne Lust dazu zu verspiiren, einfach, weil sie daran 
gewohnt waren, die Autoritat des Mamies niemals zu bestreiten, 
kauften die beiden Schwestern und kehrten jeden Abend heim, mude 
und abgespannt, nachdem sie Auktionen, Gesehafte und Antiquare 
besucht und ihr Vermogen in Dinge iunge&etzt hatten, die nicht not- 
wendig waren. 

Nachts schlossen sie sich in ihr Zimmer ein, lieBen alle Lampen 
brennen, legten fur drei Millionen Juwelen an und betrachteten 
sich im Spiegel. 

Onkel Solon Wiederholte: 

— In drei Jahren wird von den Dingen, die wir heute selien, 
nichts mehr vorhanden sein. 

Er hatte auf seine Kosten — fur die „ldee" — zwei Panze;- 
kreuzer zu zweihundertfunfzig .Millionen und eine befestigte Villa 
fiir Venizelos bauen lassen. 

— Ich will Dich nicht verletzen, Onkel Solon, sagte Irene und 
nahm sich eine jener Freiheiten, wie sie sich ihre Vorfahren Jupiter 
gegenuber erlaubten, aber ich finde, daB man Optimist sein muB 
Ich habe dem Prafekten von Athen zehntausend Pfund Sterling ge- 
geben, um das Gefangnis wieder aufbauen zu lassen. 

(Foriselzuing fo!gt.) 
1628 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, dritte Novemberwoclie. 



J~\ie R e n i e n b a n k hat ihre erste Generalversammlung abgehalten. 
*-* Anfanglich zog sie in Erwagung, die Oeftentlichkeit von ihren 
Beratungen auszuschlieBen, damit kein Sterbenswdrtchen nach 
auBen dringe von den Widerstanden, die ioi eigenen Kreise gegen 
:dias Projekt ider Erriehtung einer neuen AgrarJcredi'tanstalt ent- 
standen sind. Spater iiberlegte man es sich besser, nachdem man 
eingesehen hatte, da8 die Rentenbank, deren Lasten vom ganzen 
deutsclhen Volke getragen worden sind, ihre Angelegeriheiten nicht 
gut zur Priviatsa:he der beteiligten Agrarier machen konne. Kaum 
war die Festrede des korrekten Prasidenten, des Staatsministers 
a. D. Dr. Lentze beendet. da trat wirklich das Befiirchtete ein. Herr 
Hillger-Spiegdberg, der Vorsitzende des Reichslandbundes, konnte 
den Mund nicht batten und legte in seiner aufreizenden Bered- 
samkeiit machtig los. Nach alien Seiten flogen die Hiebe. Der 
Reiohsbankprasident wurde angegriffen, weil er es gewagt hatte, 
der Landiwirtschaft die Kredite zu verknappen, soweit die angeblich 
eingefrorenen Agrarwec'hsel infolge der Hausse der Getreidepreise 
aufgetaut waren, Herr Hillger gab die Parole aus, mam diirfe 
„niclht ednen roten Pfennig" der Reichsfoank zuriickzaMen. Und 
dann ritt er eine groBe Attacke gegen alle die, die Uneinigkeit 
im eigenen landwirtschaftlichen Lager gestiftet hatten (womit 
naturlich die Gruppen gemeint waren, die anderer Meinung waren 
als der Landbund)- Jetzt biete sich, so rief er aus, eine nie wieder- 
kehrende Gelegenheit zur Erriehtung ' eines landwirtschaftlichen 
Kreditinstitutes von einer GroBe, wie es die Welt tioch nicht gtsehen 
babe. Jetzt endWclh ■ sei die Gelegenheit gekommen, urn die Ver- 
wendung der angesammelten und kiinftig noch zuflieBenden Mittel 
und die Abwicklung der laufenden Wechsel in die eigene Hand zu 
nehmen. Und da wolle man nicht mit beiden Handen zugreifen? 
Der begeisterte Sprecher des Landbundes merkte nicht, dafi er mit 
diesen Worten innerste Geheimnisse preisgab. Nun weiB man 
wenigstens, wie es mit den Agrarwechseln besteWt sein wird, wenn 
die Reichsbank sie der Rentenbank zur Abwicklung iibergibt; auf 
die Kreditlage der Gesamtwirtschaft wird dann nicht mehr die ge- 
ringste Riicksicht genommen werden, sondern bis zum letzt- 
moglidhen Augenblidc wird das Gelid der Landwirtsdhaft zu 
billigen Satzen zur Verf iigung gehalten, damit der Zuruckhaltung der 
Bestande und dem Anstieg der Getreidepreise Vorschub geleistet 
werden. Die Mittel aber, die die Rentenbank aus Zinsgewinnen 
aufgespeichert hat und die ihr auch in den nachsfen zehn jahren 
in Hohe von jahrlkh 25 Millionen zugefiihrt werden, die wird sie 

1629 



ebenfalls allein nach ihrem Willen verwalten. Fragt sich also nur, 
wessen Wille 'bei ihr bestimmend sein wird. Die bauerlichen und 
genossenschaftliichen Gruppen fiirehten mit gutem Grande, daB der 
Landbund such spaterhin in derselben Weise das groBe Wort 
fiihren werde, wie er es in der Rentenbankgeneraiversaminlung tat, 
daB s e i n Wille geschehen werde, wenn es darauf ankommt, w e n n 
die von der gesamten Landwirtsehaft aufgebrachten und aufzu- 
bringenden Mittel in ersier Linie zur Verfiigung gestellt werden. 
Sie lehnen darum die Errichtung ainer neuen Kreditansfalt ab und 
befiirworten, man raoge mit ihrer Aufgabe eine bewahrte Stelle, 
z. B. die PreuBische Zentralgenossenschaftskasse betrauen. Der 
Leiter der Generalversammlung erkannte soglekh, daB Hillgers Frei- 
miitigkeit der Sache der Rentenbank niehr schaden als die Gegner 
im eilgenen Kreise iiberzeugen werde. Er entzog kurzerhand dem 
Redner das Wort und schloB die Sitzung- Zuvor vergaB die Gene- 
ralversammlung nicht, sich einen Kostenbeitrag von 150 Mark je 
Mitglied zu sicihern. Die Industrie und dem Handel hatte zwar die- 
selbe Rentenbank in efbitterten Verhandlungen das Recht bestritten, 
die Bedtrage, die die nichtfandwirtschaftlichen Kreise geleistet batten, 
zuruckzuverlangen. Die Belastungszinsen, die die Gesamtheit auf 
Grund des Rentenbankgesetzes im Interesse der Wanning gemacht 
hatfcen, reklamierte die Rentenbank fur iden einen Stand, dem sie 
kimftig allein zu dienen hatte, fur die Landwirtsehaft. Sie stutzte 
sich dabei hartnackig auf i'hre Verhandlungen mit dem englischen 
Mitglied des Wahrungskomitees, der angeblich jedwede anderweite 
Venvendung der Rentenbanikmittel auBer fiir agrarische Ziwecke 
untersagt haben soil. Nun, Handel und Industrie sind inzwischen 
aus der Rentenbank ausgeschieden, und so verbleiben die Tage- 
gelder von vielen tausend Mark, die 110 Mitglieder der General- 
versammlung sich — einstimmig! — bewilligten, ohne daB dies- 
mal das Wahrungskomitee befragt wurde, tatsachlich im engeren 
Kreise der Landwirtsehaft. 



D j 



t ie secihste Dur chf tin r u ngsb<e'st i mm ung z;ur 
Goldbilanzverordnung, die, obwohl seit langem 
feststehend, mit unbegreiflicher Verzogerung erst jerzt her- 
ausgekommen ist, regelt die Gestaltung des Borsenverkehrs nach 
der Umstellung der Kapitalien auf Gold. 'Selbst bei den groBen 
Borsen in Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main betragt 
das Mindestkapital fiir Gesellschaften, deren Aktien borsen- 
fiihiig bleiben sollen, kunftig bloB 250000 Goldmark. Die Grenze 
ist also in weitgehender Ruckaiichtnahme auf die Interessen der 
Aktionare, die seinerzeit die Aktien im Hinblick auf ihre Markt- 
fahigkeit erworben batten, auBerordentlich tief gesetzt. Nur in 
seltenen Fallen wird dieses Minimal-Kapital noon unterschritten 
werden, sodaB all die Liliputgesellschaften, die in den letzten Jahren 
die groBen Borsen mit ihren Aktien iiberschwemmt haben 1 , die amt- 



1630 



liche Notiz behalten werden. Aiber selbst diese milden Vorschriften 
beziehen sich nicht einmal auf die unnotierten Werte- Im soge- 
nannten F r e i v e r k e h r findfet nach wie vor jede noch so aus- 
gehohlte Gesellschaft Umterschlupf fiir ihre Aktien. Die Zulassung 
•zur offiziellen Notiz ist gewiB kein Stempel fiir Wert und Zuver- 
lassigkeit von Aktien. Vor allem in den letzten Jahren ist die Aus- 
wahl durch die Zulassungsstelle durchaus unzureichend: gewesen, 
und es sind eine ganze Reihe von zweifellhaften Papieren auch an 
den amtlichen Markt gelangt. Aiber was sich alles im inolizidlen 
Vertoehr, der dem Borsengesetz nicht untersteht, herumtreibt, das 
spottet jeder Beschreibung. Es existiert zwar seit langem eine 
Komnnission, die Vierhindern soil, daB ausgesprochene 'Schwindel- 
aictien durch MiBbrauch des Freiverkehrs noch weiter am den Mann 
gebracht werden konnen, wie das im Hohepunkt des Borsentaumels 
zurzeit der Geldentwertung der Fall war. Aiber weiter gehein die 
Kompetenzen der Kommission nicht, und so kann noch heute jed- 
weder Bruch unter dem Dache der hauptstadtisc'hen Borse gehandelt 
werden. Die Kurslisten fiir unnotierte Werte umfaissen noch cirka 
140 Aktien, von denen nur ein winziger Teil Anspruoh auf Borsen- 
handel erheben durfte. Die Aktien der Wiarenkrediitb ank 
A.jQ. haben auf dem Wege iiber den Freiverkehr der Berliner 
Borse Eingang in breite Kreise des Publikums gefunden, idieses 
Unternehmen muBte sein Kapital bei der Umstellung auf einige 
1000 Goldmark ermaBigen; die Generalve: sammlung wurde vom 
Aufskhtsrat unter polizeilichen Schutz gestdlt, weil man von den 
enttauschten Aktionaren korperliche MiBhandlung der Verwal- 
tungsmitglieder befiirchtete. . Fiir solche Wildwestunternelhimungen 
darf an einer Borse, die auf sich halt, kein Raum sein. Es ist 
hochste Zeit, daB ein groBes Aufraumen am unnotierten' Markt 
statthndet. 

Es darf hochstens noch eine Frage der Zeit sein, bis dem 
Stimmrechtsaktienunfug ein Ende bereitet wi rd, dessen 
AusmaB infolge der Umstelung der Kapitalien vor aller Augen 
enthiillt wird. Statt Demokratie herrscht heute Tyrannei schlimmster 
Sorte im deutschen Aktienwesen, und wenn eime Verwaltung nur 
ein geniigend robustes Gewissen besessen und die Mogtlichkeiten 
deri .'Stimmrechtsanhaufung in der Intflationszeit voll ausgenutzt 
hat, so kann sie jetzt mit Hilfe der wenigen Mark, die sie ein- 
gezahlt hat, das gesamte Stammaktienkapital an die Wand dfikkeTi. 
die Goldbilanzverordnung hat in diese Frage nicht eingegriffen, 
sondern sogar bestimmt, daB das Stimmverhaltnis der verschiedenen 
Aktienkategorieil durch die Umstellung nicht beriihrt werden soli 
Es wird darum eine dringende Aufgalbe des neuen Parlaments 
sein, durch Aenderung des Handelsgesetzbiuahes dem jetzigen 
sittenwidrigen Zustand ein Ende zu bereiten und dem Grundsatz. 
daB giddier 'Kapitaleinsatz gleidhes Stimmrecht verbiirgt, wieder 

1631 



zur Geltung zu verhelien. In einem anderen Punkte (hat jedoch die 
Goldbilanzverordnung der miBbrauchlichen Ausnutzung der 
Stimmrechtsaktien vorbeugen wollen. Der Kapitalfoetrag, auf den 
die Vorzugisaktien nach der Umstellung lauten, darf den Golid- 
einzahlungswert, so heiBt es in- der Verordnung, keinesfalls tiber- 
steigen. Das ist freilich in manchen Fallen gar keine schlechte 
Abfindung der Vorzugsaktionare. Ndclht jedermann hat seine Ein- 
lagen so anstandig — zu 100 Prozent in Gold — valorisiert be- 
kommen, wie das fiir die Vorzugsaktionare verfiigt wurde. Aber 
das hindert manche Verwaltungen nidht, die wohlgemeinte und 
einigermaBen gereclite Gesetzesbestimmung zwar nicht formell, aber 
materiell dadurch groblich zu verletzen, daB sie ncch kurz vor 
der Umsretlung eine Um wand lung von Vorzugsaktien 
inStammakt i e n beschlieBen lassen. Auf diese Weise entgehen 
die Stimmreohtsaktien, die urspriinglich angeblich im Interesse der 
Gesellsdhaft zur Abwendung einer Ueberfremdungsgefahr ge- 
sdhaffen worden sind, der' Umstellung auf den Goldeinzahlungs- 
wert, und die Konsortien, in deren Handen siesieh befinden, erzielen 
zuweilen einen bedeutenden Umwandlungsgewinn. So endet bei 
Vjielen Gesellschaften das traurige Kapitel der Stimmrechtsaktien 
mit einer auBerordentlichen Bereicherung der Verwalrung- Die 
Besitzer der Stammaktien haben natiirlich den Schaden davon, denn 
alles, was die Vorzugsaktien mehr bekommen, als ihnen zusteht, 
erhalten die Stammaktien weniger. Man glaubt nicht, daB die 
Falle, in denen soldhe an Betrug grenzenden Transafctionen nodh 
vor der Umstellung voroenom'men werden:, vereinzelte Ausnahme- 
erscheinungen sind. Besonders kleinere Gesellschaften, deren 
Aktien nicht fodrsengangig sind, wenden diese verwerfliche Methode 
an. Aber auch Gesellschaften, deren Aktien Borsenzulassung 
haben, scheuen sich nioht immer, diese dunklen Pfade zu betreten. 
Das Vorgehen der Kaiser-Keller-A.-G. wurde bereits von der 
Finanzpresse bemangelt. fiirem Beispiel sind eine Reihe anderer 
Gesellschaften gefolgt, ohne von der offentlichen Kritik beanstandet 
zu werden. Allein in den letzten Tagen waren es drei Gesell- 
schaften — die Deutsche Steinzeug A.-G. in Friedriehsfelde, die 
Maschinen- und Kranbau-A.-G in Dusseldorf und die Dr. Heinrich 
Abbes & Co. A.-G. in Holzminden, samtlich Gesellschaften mit 
Borsenzulassungen in Berlin — die ihre Vorzugsaktien: noch vor 
der Umstellung in Stammaktien umwandeln lieBen, ohne daB der 
entstehende Gewinn durch eine entsprechende Zuzahlung aus- 
geglichen werden soil. Die Stammakhonare lassen sich dadurch 
ihren herkommlichen Schlaf nicht storen. In den seltenen Fallen, 
in. denen sich Opposition regt, konnten die Widersprechenden 
einfac'h majorisiert werden. Es ist darum Aufgabe des Gesetz- 
gebers, schleunigst diesem Raub am Aktionarvermogen ein Ende 
zu toereiten. Oder will man etwa nioht sehen, wie hier Ware 
Gesetzesbestimmungen umgangen werden? 



1632 



G LOSSEN 



DIE UNZIVILISiERTE 
SEXUALITAT 

Moge mir Arnold Hahn verzeihen, 
aber es soil keine Attacke werden auf 
seine „Zivilisierte Sexualitat" im vo- 
rigen Heft des „Tage-Buchs". Ich 
will auch gar nicht eingehen auf 
Definitionen iiber den Unterschied 
von Kuttur und Zivilisation. Ich fol- 
ge ihm nur dahin nicht, wo er von 
einer moglichen Losung der Sexual- 
leiden in lumpigen fiinfzig Jahren 
spricht. Ich glaube nicht an die 
Moglichkeit dieser Losung auch in 
lumpigen fiinftausend Jahren. Ich 
giaube, daB es ein Intimstes im Men- 
schen gibt, was nicht den Wandlun- 
gen der sozialen Struktur unterliegt 
und infolgedessen auch hiemals ,,ge- 
lost" werden kann. In diesem Sinne 
bleibt die Liebe ebenso unlosbar wie 
der Tod. Mag die gesellschaftliche 
Erscheinungsform wechselbar sein, 
die stets flexible geschlechtliche Mo- 
ral eine Generation heftiger eii'.engen 
als schon die nachste, durch die Jahr- 
tausende dringt dennoch der gleiche 
Ruf aus Lust und Jammer gemischt, 
das ewige sehr primitive Lied von 
Begehren und Versagen, ubertonend 
die groBe und komplizierte Or- 
chestermusik der Kf.lturen und Zivi- 



lisationen. Und selbst wenn einmal die 
Menschheit befreit von alien okono- 
mischen Qualereien in die selige 
Faulenzerei eines zweiten Paradieses 
eingehen sollte, es wird imnier Jiing- 
linge geben wie Ammon, Davids 
Sohn, aui einsamem Lager sich nach 
der Schwester verzehrend, ewig wird 
Potiphars VVeib vergeblich seufzen, 
hassen und verlournden, und in der 
realisiertesten aller Idealstaatstheo- 
rien werden junge Madel Lysol neh- 
men, weil der Eine nichts von ihnen 
wissen will, und alte Idioten werden . 
sich am Fensterkreuz aufhangen, weil 
die Eine konstant nach der anderen 
Seite btickt. 

Doch ich mochte mich nicht in 
weite Perspektiven verlieren, es liegt 
mir nur daran, von einem Ewigkeits- 
problem au! ein Zeitphanomen hin- 
zufiihren, von der Sexualitat einer 
moglichen Zivilisation zur Sexualitat 
iener frohlichen Barbarei, in der wir 
leben und voraussichtlich audi ster- 
ben werden. Nach uns die SintfLut 

oder der Garten Eden des Men- 

schen Blume ist die Gegenwart, und 
das Signum dieser Gegenwart ist die 
unzivilisierte Sexualitat, deren Merk- 
niale- nicht in einem schwarzen Kaf- 
I'ernkraal, sondern in iinserm frisch 




» Sesollsdiaft Ifir ' antomatlsdiB 

Telefonle 6. m. b. B., Berlin, 

Ouulollgnst.7. ftrnnd DOniioli 6967-69 

FirasprMfrmirten la Haul n. Hlete 



1633 



aufbliihenden Gemeinwesen Berlin 
am deutlichsten zu beobachten sind. 
„Der zivilisierte Mensch . . . kampft 
<um die Nacktheit der Sexualitat." 
Lieber Doktor Arnold Hahn, dieser 
Karnpf ist in GroB-Berlin langst ent- 
schieden und zwar zugunsten der 
nackten Sexualitat, aber die Zivili- 
sation ist dabei untern Wagen ge : 
kommen. Die trockene These des 
AufMaricht: Befriedigung des Ge- 
schlechtstriebes sei ebenso natur- 
lich wie Essen und Trinken, 
war gut gegen die verstaubten Em- 
bleme einer biirgerlich verlogenen 
Idealitat, die mit moralischen Ta- 
schensipielerkniffen den Unterleib un- 
terschlagen wollte — — nun, der 
Unterleib ist inzwischen wieder ent- 
deckt worden, aber es ist wie immer 
bei groBen Entdeckungen: nach Co- 
lumbus kommen die Conquistadoren, 
kommen auch die Landmesser und 
Kartographen, die braven Pedanten, 
die das Wissen vom neuen Land po- 
puilarisieren. Und jetzt haben wir, 
Hand aufs Herz, eigentlich genug 
entdeckt, die FormeS: „. . . so natiir- 
lioh wie Essen und Trinken" hat ge- 
siegt und wird gewissenhaft befolgt; . 
der Fortschritt tate wohl daran, die 
Siebenmeilenstiefel fiir eine Weile 
auszuziehem Die alte Sittlichkeit 
ist der ungehemmten Sexualitat unter- 
legen; die Kosten dieses Krieges je- 
doch zahlt ungliicklicherweise der 
gute Oeschmack. Wir wollen ganz 
gewiB nicht eine Renaissance der 
mit Recht in den Staub gerungenen 
antiquierten Moralitat, aber bei der 
Verselbstandigung des Unterleibes 
ist die Nase der leidtragende Teil 
geworden. Wir soJHen die Strapa- 
zierfahigkeit dieses niitzlichen Or- 
gans nicht uberschatzen. 

Die Berliner Liebe, urn uns an das 
frappanteste der Beispiele zu halten, 
waltet im Genius der Likorstube. 
Unsere Aphrodite steigt nicht aus 
dem Meeresschaum, sondern aus 
einer Bouteille Cherry Brandy. DaB 
die Weiber sich durch die Bank wie 



Kokotten tragen und betragen, ware 
nicht so schlimm, devastierend bleibt 
nur, daB sie es ausgerechnet wie 
Berliner Kokotten tun. Gibt es noch 
jenen muntern, leicht angewienerten 
Grisettentyp, der einem friihir gele- 
gentlich iibern Weg lief? Ach, wie 
konnen Mimi und Mussette gedei- 
hen, wo alies auf Barzahlung gestellt 
ist? Der zahlungsfahige Riipel be- 
stimmt das Niveau und die Preise 
und formt alles nach seinem Bild. 
Und da die Sexualitat ein Handel 
geworden ist wie jeder andere, und 
der Handel in den Jahren der Kriegs- 
wirtschaft der Tendenz zur allgemei- 
nen Verpobelung restlos unterlegen 
ist, so werden 125 Pfund Weiber- 
fleisch heute nicht mit jenem MaB 
von Hoflichkeit erworben wie im 
Schlachterladen zwei Pfund Schweine- 
bauch. Berlin ist die Stadt ohne 
Erotik. Es gibt nicht mehr die 
Grazie oder Talpelei des Werbens, es 
gibt nioht mehr die prickelnde Fri- 
volitat, es gibt iiberhaupt nichts 
mehr, was auch nur entfemt an Form 
erinnert; die Sexualitat ist glattes 
Geschaft und „so naturiich wie Essen 
und Trinken." (Nur iBt man wo an- 
ders weniger und besser.) Im ver- 
gangenen Sommer will man noch in 
der naheren Umgebung der Metro- 
pole ein Parchen gesehen haben, das 
traumerisch versunken den Mond 
anguckte. Hoffentlich findet man die 
Leutchen und schafft sie ins Marki- 
sche Museum. 

M'uB wirklich die Liebe, um wie- 
der einige Beruhrungspunkte zur 
Aesthetik zu gewinnen, von neuem 
zur Siinde gestempelt werden? Oder 
miissen wir alle erst durch das Fege- 
feuer eines Puritanertums hindurch, 
um den Rausch, das Abenteuerliche 
des erotischen FuMens neu zu lernen? 
Wieder war die Freiheit mitten unter 
uns. Sie hat den Geschlechtern die 
Ketten genommen, aber es ware 
wirklich nett gewesen, wenn sie ein 
paar Rosenbander hinterlassen hatte. 

Wir leben in einer fleiBigen, ge- 



1634 



schaftigen Zeit. Die Kommerziali- 
sierung des Liebeslebens bedingt 
flotte Expedition, harte Tatsachlich- 
keit. 

„Herr Ober, ein Friihstiick und 
zwei Frauen!" 

Solches horte ich im gesegneten 
Jahr der Inflation 1923 in einem 
guten Berliner Restaurant. Die an- 
wesenden Damen amiisierten sich ko- 
niglich dariiber. Wissen die lieben 
Geschopfe, daB sie, wie die Austern, 
nur dutzendweis zu schlucken sind? 
Lucius Schierling. 



BRIEFE AN DAS TAGE-BUCH 

1. 
Brief eines „LebenslSnglichen" 

Im Tage-Buch (Heft 41) ist der 
Brief eines zu lebensianglichem 
Zuchthaus verurteilten Straflings 
veroffentlicht worden. Er bekam 
die von ihm erbeteneri Biicher 
(Tolstoi und Buddha) und schreibt 
am 19. Okt. aus der Strafanstalt 
Sonnenburg, Neumark: 

Sehr geehrter Herr GroBmann! 
Ich habe Ihren Brief und Ihre liebe 
Sendung erhalten. Sie haben mir so 
viel geschenkt — Sie haben mich so 
reich gemacht! Ich glaube, Sie haben 
mir das GroBte geschenkt, was man 
einem Menschen iiberhaupt schenken 
kann: Menschen! den Menschen! ! 
Biicher sind viel! Vertrauen, Verste- 
hen, Mitgefiihl ist sehr viel! — aber 
Menschen, Menschen, die man braucht, 
ist das Hochste! Ich kann nur sagen: 
Von ganzem Herzeh danke ich Ihnen! 
Von ganzem Herzen! ! Sehen Sie: 
Sie haben einen Menschen froh und 
vielleicht gtiicklich gemacht und viel- 
leicht foesser! Das ist so viel und 
Ihnen gewiB ein Dank, eine Genug- 
tuung. 

Aber sehen Sie: eines halt mich 
nun mehr wie friiher gefangen: Ich 
habe das Elend der vielen, vielen 
Briider urn mich herum vor Augen, 



kenne ihre ungeheure Not, von der 
sie selbst nichts wissen wollen. Nun 
bin ich es wieder, der sie durch Be- 
sitz ubervorteilen muB! Es ist schwer, 
selig zu sein, soJange es nur Unselige 
gibt. Wenn man doch alien helfen 
konnte! Oh! Und man konnte es! 
Ganz gewiB! Ein ungeheures Land 
liegt hier brach, Werte gehen unbe- 
achtet zugrunde. Ich werde Ihnen 
spater einen ganzen Brief dariiber 
schreiben! 

Sie haben meinen Brief im Tage- 
Buch veroffentlicht. Ich weiB es nicht, 
unter welcher Form — mit was fiir 
Zusatzen. Und das macht mir Un- 
ruhe! Denn genau so, wie es mir 
weh tut und mich herausreiBt aus 
dem „Stillesein", wenn mich jemand 
fiir schlechter halt als wie ich in 
Wirklichkeit bin — ohgleich das an 
meinem Werte nichts andert! — ge- 
nau so tut es mir weh, — denn es 
ist auch ein Unrecht, das mir da ge- 
schieht! — wenn mich jemand fiir 
besser halt, als wie ich in Wirklich- 
keit bin! Jenes andert nichts an 
meinem Werte, wenn ich es schwei- 
gend hinnehme — dies aber andert 
wohl etwas an meinem Werte, wenn 
ich es schweigend hinnehme! ! ! Man 
soil mich nicht besser halten wie ich 
bin! Ich habe Ihnen ja nur Worte 
gegeben und Worte und Gesinnungen 
und guter WiSle sind noch lange 
nicht der Mensch! 

Darum: Machen Sie mich nicht 
besser wie ich bin, in der Meinung 
anderer! Ich bitte Sie, schicken Sie 
mir das betreffende Heft! Ich nuuB 
sehen, was dort steht, was unbe- 
kannte Menschen veranlaBt, mir Lie- 
bes zu tun! 

Immer war es mein liebster Traum, 
meinliebsterGedanke: daB du soein- 
sambist, das ist nur Scheim. Irgendwo 
— ein schones Wort, das ich liebe — 
irgendwo gibt es Menschen, die dich 
nicht verachten, die dich nicht aus- 
scWieBen, die dich lieb haben, die 
noch fiir dich bestimmt sind, dir 
etwas zu sein, auch ohne daB du sie 



1635 



keraist und sie dich! Irgendwo! 
Umd nun ist das Wunderbare mit 
einem Male da! Wie gewaltig sich 
das ausschwingt, die Tage und ' die 
Nachte hindurch! Nun muB ich bes- 
ser werden! Ich muB an das Wort 
von Goethe denken: „Wer's Recht hat 
und Gaduld, fur den koirsir.t auch die 
Zeit!" Und ein Recht awf die Men- 
schen, die man braucht, habe ich im- 
mer geglaubt zu haben; seit ich 
meine Opferschaft abgelegt habe. 

Und noch ein Mann will mir hel- 
fen: Ein Herr Justizrat Dr. Mann 
hat mir aus Frankenthalin der Ober- 
pfaJz. zwei Biicher geschickt! Ist 
das nicht wunderbar?! „Fremde 
Menschen" nehmen teil an meinem 
Schicksal, wollen mir helfen! HeiBen 
Dank! 

Sobald ich kann, werde ich Ihnen 
wieder schreiben und Ihnen mitteilen, 
was ich von mir weiB. Ich werde 
es tun so gut ich es vermag. Ich 
bin ja in dem biirgerlichen Sinne 
ein ungebildeter Mensch. Eines will 
ich Ihnen gleich sagen: Die Zucht- 
ha-usjahre sind das Beste in meinem 
Leben; ich mochte sie nicht miss'eh, 
nicht teuscheu! Das andere taugl 
nicht viel! Aber man kann auch sa- 
gen: Das andere ist nicht mehr meins! 
Trotzdem werde ich rmich schamsn 
miissen, wenn ich nackt vor Ihnen 
■ stehe. Aber ich darf und will mir 
das nicht sparen! Ja, ich freue mich, 
daB ich zu einem Menschen von mir 
sprechen darf! Auch sonst mochte 
ich Mamches mit Ihnen teilen. In den 
Jahren, die ich hier lebe, habe ich 
Manches erfebt und gedacht, das ich 
auch aufgezeiohnet habe. 

Wenn ich nur after schreiben "KSnn- 
te und mehr! Der Aufdruck ist ein 
alter: Ich darf ja nur alle zwei Mo- 
nate einen Brief schreiben! Aber ich 
werde eine Eingabe machen! Ich bin 
ja jetzt so voll Hoffnung und Zuver- 
sicht! 
Etwasanderes glaube ich auch, Ihnen 
•retrost anvertrauen zu diirfen: Ich 



.habe fast keine Schreibmaterialien, 
vor allem fast gar kein Papier. 

Ich niuB nun schliefien! Sie werden 
es sehen, daB ich den Rauni, der mir 
zur Verfiigung stent, langst tiber- 
schritten habe, und nur der Nachsicht 
des Herrn Zensors werde ich es zu 
verdanken haben, wenn Sie diesen 
Brief so erhalten. 

In Qedanken driicke ich Ihnen die 
Hand und bleibe Ihr von Herzen 
dankbarer Willy Moll. 

2. 

Map denn alles pholographiert 

werden? 

In Berlin war eine Schweine- 
schlachtereiausstellung — sicher eine 
sehr erfreuliche Angelegenheit. Die 
Ausstellung wurde von Oberbiirger- 
meister B6B und anderen offiziellen 
Herren eingeweiht — gewiB einean- 
genehme Verbindung von Pflicht- 
erfiillung und Vergniigen. Die Her- 
ven mit den festichen Zylindern und 
den strahlenden Gesichtern probten 
die Wiirste und Schinken — wer 
wollte es ihnen verdenken? 

Ich • schlage eine Kopenhagener 
A'bemdzeitung auf, die lctzte Seite 
ist ganz gefiillt mit einem Dutzend 
Bildern aus aller Welt. Und zwi- 
schen englisohen Politikern, schonen 
Frauen mit Blumen, franzSsischen 
Dichtern, Denkern, Kiinstlern — die 
wurstessenden Deutsehen, unter fest : 
lichen Zylindern strahlende, sehr 
wohlgenahrte, metzgermeisterrunde 
Gesichter. 

Ich fahre in der Vorortbahn von 
Klampenborg nach Kopenhagen. Im 
Wagen sitzen Herren und Damen in 
Abendtoilette, auch sie haben das 
Abendblatt. Das Bild geht von Hand 
zu Hand; ironische AeuBerungen 
werden laut: „Die notleidenden Deut- 
schen!" — „Das Volk der Dichter 
und Denker!" Ein gegeniibersitzen- 
der Herr reckt interessiert den Kopf, 
freundschaftlich reicht man ihm die 
Zeitung. Der Herr laBt lachelnd 



1636 



die weiBen Ziihne blitzen: „C'est un 
symbole: Pdlse-Tyskenie!*) Merci 
beaucoup! Mange Tak!" Ein Fran- 
zose, man ist entziickt, SeeJenharmo- 
nie, Enienle cordiale. 

War es notig, in dieser Zeit, den 
denkwiirdigen Akt, wo Herr B6B die 
Bockwurst in der Hand halt, zu pho- 
tographieren? Solange wir so viele 
„gute Freunde, getreue Nachbam 
und dergl." haben, sollten wir es 
doch vermeiden, ihnen Material zu 
liefern, das, geschickt plaziert, einer 
deutschfeindlichen Stimmungsmache 
so bequeme Hilfe leistet. —r. 



DIE GREISE 

Drei-, viermal im Jahr gibt e» in 
Berlin folgendes Schauspiel: 

Die Theaterdirektoren werden von 
der Presse aufgefordert, an der jun- 
gen Dichiergeneration nicht blind 
und taub voriiberzugehen. Einer oder 
der andere wagt endlich eine Erstauf- 
fuiirung und mufi dann ein Schlacht- 
fest von unerhorter Blutigkeit er- 
leben. Es gibt keinen Alitor unter 
dreiBig Jahren, der dieser produk- 
tionsmordenden Zeitungskritik ent- 
gangen ware, Hasenciever, Bronnen, 
Zuckmayr, Kornfeld, Breclit, jcder 
kain verbeult und entmutigt aus dem 
Berliner Zeitungskessel. Nun hat eine 
junge Zeitung, die „Repiiblik", den 
heiteren Mut, die Abniurksang einer 
Generation auf eine einfache Weise 
zu erldaren. Sie -fiihrt in einer iiber- 
zeugenden Tabelle das Alter der Ber- 
liner Theaterkritiker vor: 

Alfred Klaar ... 75 jahre 
Alfred Kerr ... 57 „ 
Fritz Engel ... 57 
Felix Hollander . . 54 ,, 
N'orbert Falk ... 52 „ 
Leopold Schmidt . 64 
N'icht zu reden von den verschiede- 

■*) Polse-Tyskeme, zu deutsch: 
Wurstdeutsche, ist eine beliebte Be- 
nennung der Deutschen hier oben. 



lien Julius Babs, die schon im Saug- 
lingskissen Oreise waren. Der ein- 
zige Kritiker, der noch nicht das 
vierzigste Lebensjahr erreioht hat, 
ist Herbert Ihering. Er gehort deno 
auch nicht zu den stumpfen oder 
witzelnden Mordern. 



FILM 

Die Belriigerin 

Seit der vor drei Jahren in 
Deutschland voii Lubitsch hergestell- 
ten „Flamme" sah ich die nach Ame- 
rika hiniibergewechselte Pola Negri 
zum ersten Male in diesem von Fitz- 
maurice gedrehten Film wieder. Sie 
hat von der Korpertechnik amd Be- 
wegungskultur der amerikanischen 
Filmstars gelernt; aus „Wilder Hum- 
mel" ist „QroBe Dame" geworden, 
aber immer noch mit einem SohuB 
Gamin in dem geschmeidigen Leib, ' 
mit einem Hauch Asta Nielsen iiber 
der gesellschaftsplatschernden Fie- 
ganz. Sonst hat sie ganz das adrett- 
exakte Spiel der Amerikanerinnen, 
das mit moglichst sparsamen mimi- 
schen Mitteln starke Gefiihle aus- 
driickt. Es ist eine Lust, sie anzu- 
sehen in den zahllosen schonen Klei- 
dern, in den schnell abrollenden 
mannigfaltigen Milieus, in den Situ- 
ationen vom ersten zagen KuB (na- 
tiirlich zu Pferd) bis zu dem grausi- 
gen Augenblick, als sie der iiber ihre 
Gattentreue enttauschte indische 
Hoohstapler mit gliihenden Zeichen 
auf ihren schneeig-bebenden Riicken 
brartdmarkt. Von Schiichternheit his 
zu austobender Leidenschaft macht 
sie alles mit Anmut, Dezenz, niemals 
kraB, niemals unschon, immer ein 
vvenig paliert, eine Wohltat fiir un- 
sere nicht verwohnten Augen. Der 
Film selbst ist unbetrachtlich, manch- 
mal komischer Kitsch; die Regie von 
kraftiger Soliditat, ohne Finessen und 
Amfcitionen. Manuskript und Regie 
haben nur den Zweck, den Be- 
schauer von dem albernen Geschehen 



1637 



abzuziehen und mitzureiBen in die 
Eriebnisse der schonen Po!a, um sie 
in obgesagten Situationen, Geiiihlen 
und Toiletteo in grazioser Schonheit 
zu zeigen. Hierbei hatte Tempo und 
Dynamik bedeutend heftiger sein 
konnen. K. P. 



STILLES OEDICHT 

Ich betele an. 
Ich habe gebetet zu Oott. 
VergaB ich sein Wort 
Ihm zu vertrauen? 
Die Auen sind griin 
Wie im blaoien Mai. 
Ich weinte im Sommer, 
Als ich im Regen fror. 
Gott sprach stille: 
Sei ruhig, 

Regnet es im Sommer, 
Lacht der Herbst. 
Ich denke jetzt an mich: 
Wind der Herbst mir 'lachen, 
Da Sommer und schon der Lenz 
Mir verdarben? 
Werd ich bald sterben 
Qdererben, 

Was Oott mir fur den verdorbenen 
Sommer verspraoh? 
Wird blauer, griiner Herbst 
Mir FriihKng und Sommer sein? 



Juliane Harmath. 



von Kargheit erfreuen diese Erzah- 
lungen vor allem durch ihre sprach- 
liche Musik, sie sind aus einem 
edeln Skeptizismus erwachsen und 
wissen Skepsis und Andacht natiirlich 
zu verbindeni Ob diese Novellen 
nicht doch einem geschichtswidrigen 
Fridericus-Kult dienen? Frank ant- 
wortet in einem geschliffenen Vor- 
wort: „Den Namen dieses gewalti- 
gen, dabei damonisch reichen, kaum 
ergriindbaren Menschen zum chau- 
vinistischen Oassengeschrei machen. 
das ist genau so berechtigt, als woll- 
te man die Oestalt von „Tristan und 
Isolde" aiuf die Formel bringen: Die 
Liehe ist doch ein famoses Plasier." 

Jakob Wassermann: Fa- 
ta e r oder die verilorenen 
J a h r e. S. Fischer Verlag, Berlin 
1924. 

Dieser Schliisselroman, der eine 
merkwiirdige und reiche Wirklich- 
keii zu trivialer BeMetristik ver- 
pfuscht, zeigt Wassermanns Abstieg 
auf eine erschreckende Weise. Was-' 
sermann, der nie klar zu erzahlen ge- 
wuBt hat — er war immer ein ver- 
worrener deutsch-jiidischer Imitator 
der Russen — drapiert sich hier mit 
einer psychologischen Oeistigkeit, die 
zu zerrissen ist, um echt und uber- 
zeugend zu scheinen. Man sol) nicht 
bedeutender sein als man ist. Dieses 
Buch wirkt peinJich. 



TISCH MIT BOCHERN 

Bruno Frank: Tage des 
K 6 n i g s. Ernst Rowohlt- Verlag, 
Berlin 1924. 

Die Leser des T.-B. kennen eine 
von den drei Erzahlungen dieses 
Buches „Die Narbe". Auch die beiden 
anderen „Der GroBkanzler" und 
„Alkmene" sind in jenem berg- 
wasserklaren Deutsch geschrieben, 
in jener leise lyrisierenden Sprache, 
die auBer Bruno Frank kaum noch 
ein deutscher Erzahler meistert. 
Gleich weit von Ausschweifung wie 



Maxim Gorki: Eriebnisse 
und Begegnungen. Verlag J. 
Ladyschnikow, Berlin. 

Dieses Buch, das nur kleine Ar- 
beiten Gorkis aus den letzten Jahren 
enthailt, beweist, dafi die plastische 
Kraft Oorkis nicht schwacher ge- 
worden ist. Ein Portrat wie das des 
Dichters Alexander Bloch konnte mit 
so festen, nicht schwankenden Stri- 
chen nur ein Meister zeichnen. Das 
bittere, reiche Buch gibt viel von 
Gorki, noch mehr vom heutigen RuB- 
land. , Es muBte also ein bitteres 
Werk werden. — st. g. 



1638 



Cart Holivecker: A 1 1 e 
v e r g e s s e n e K i n d e r b ii c h e r. 
Mauritius-Verlag, Berlin 1924. 

Mit diesem gehaltreichen, wenn 
auch nicht uirtfangreichen Werk kann 
man sich tagelang amiisieren. Wir 
teiern hier ein Wiedersehen mit un- 
seren geistigen Orundlageii, d. h. mit 
dem Struwelpeter, dem Robinson unci 
dem Gulliver. Eine Fiille von Bil- 
dern gibt einen Ueberblick iiber das 
Kir.derbuch der letzten Jahrhunderte. 
Man siellt beim Durchblattern dieser 
kurzgefaBten Geschichte des Kinder - 
buchs fest, daB sich die Erwachsenen 
immer sehr viel Miihe gegeben haben, 
den morailinfreien kleinen Nach- 
wuchs mit den Tugenden zu infi- 
zieren, die sie selbst nicht haben. 
Ein Buch vom Ende des 18. Jahr- 
hunderts legt einem braven Kindedie 
Worte in den Wiund: 
Nun ist es Tag. Mit frommem Dank 
Verlafi ich Bett und Ruh, 
Herr, hore meinen Lobgesang, 
Mein erstes Wort bist diu! 

Gottseidank haben aber nicht nur 
Moralisten wie der Dompralat Chri- 
stoph v. Schmidt Stir Kinder ge- 
schrieben, sondern auch Humoristen 
wie Pocci und Robert Reinick, und 
Theodor Hosemann wurde der klas- 
sische Illustrator des Kinderbuches, 
dessen Bilder den Kindern sicher 
mehr Spafi machen als ■ die zeitge- 
nossischen Bilderbiioher, die oft mit 
viel „Psychologie des Kindes" aber 
mit wenig Humor durchtrankt sind. 

m. 



ANEKDOTE 
Die Braut 

A'.s der Dramatiker Henry Becque 
iiiniiin'.lz'.vanzig Jahr alt war, schlug 
sein Herz S.'r eine verheiratetc Dame. 
Eines Tages erklarte sie sich bereit, 
die Seine zu werden. Man verab- 
redete die Stunde, da sie sich bei 
ihm einste'.len sollte. Er wartete 
voller Ungeduld, aber die Geliebte 
kam nicht. SchlieBlich stiirzte er 
voller Unruhe zum Portier hinunter. 

„War niemand hier?" 

„Doch. Eine Dame war da und 
hat gefragt, ob Sie zu Hause waren. 
Ich babe gesagt, daB es der Fall sei 
und daB Sie im 4. Stock wohnten." 

„Und dann?" 

• „Die Dame hat gesagt: „Vierter 
Stock ist zu hoch." Dann ist sie im 
Wagen fortgefahren." 



iNHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 45) 
Tagebuch der Zeit 
H. N. Brailsford: Labours Selbst- 

prufung 
Carl v. Ossietzky: Der General der 

Niederlagen 
C. Z. Klotzel: Tiirkisches Harakiri 
Arnold Hahn: Die zivilisierte Sexu- 

alitat 
Albert Ehrenstein: Der Statthalter 
Paul Morand: Lewis und Irene VII 
Tagebuch der Wirtschaft 
Glossen 



Rod a lc mob des „ r a g e> B ueu*: Berlin SW 19, Beuthstrage 19. Telefon: Merkui h'90, 
«T31, VHH, Verantwortlirii: Carl y. Ossietzky, Berlin W 36, Geominer Strage 22. — Verlag: 
T»(;et>uch»erl»K G. m. u li„ Berlin SW 19.. Ueuthstrage 19. — Pustscheckkonto: Berlin 15 129. 
Postaiheckkonto in der Tschechosl'.wakei : Prag 79 813. Wien 156 791 Bankkonto: Commerz- 
». lYiv.it bank. Depoeiteukasse C. Berlin W 8, Charlottenstr. 17. Bankkonto in der Tschecho- 
llowa^-ei: Bohm. Uommerzialbank. Prag, Prikopy 6. — Druck VOD Otto StoMner" & Co 
Berlin .SW41, Besselstr. 21. — An7«iirenannahme: Karo-Reklanie G. m. b H-, Bcuthstr. 1ft 



?ur 



invertangt eingesandte Manuskripte iiberaimmt die Redaktiou. audi 
wenn Riickporto beiliegt, keine Verantwortung. 



8«mg>pren in Deutachland pro Monat 1,50 Goldmark. pro Uuartal 4,— Goldmark 
Vierteijahrlich in England 6 Schilling, in den Vereinigten Staaten, Mittel- und Siidamerika! 
Japan und China 1 Dollar, in Holland 2'|, Gulden, in der Schweiz und Spanien 5 Sehweizer 
franken, in Skandinavien 5 schwedische Kronen, in Franlcreich 2U franzosische Franken in 
Belgian 26 belgtsche Kranken, in Itallen SC Lire, In Rumanien 200 Lei, in Jngoslavien 
TO Dinar, In der Tsdiechoslowakei 35 Kc, in Oesterreich 70000 Kronen. 

taaeratenpreine: Grundpreia fur die ganze Selte 100 Goldmark. Bel grofteren Ab- 
Bchluesen progressive Wiederholungsrabatte aut dan Grundpreia. 



'..639 



Soeben erscheint: 



Egon Erwin Kisch 



Per rasende Reporter 



iimiimiiiiin.11,111 



llllllllllliilIIMtlllMllllllliiiiiiiiHiiiilMlllilliillliiiiiiiiiMiniiiiiti)iMMtiiiiiiiiiiii|iiriiiiiMiiiimmnTTMr 

Umfang 320 Seiten 

Preis geheftet M. 4, — , Halbleinen M. 5,50 

53 sensationelle Reportagen! 

AUS DEM INHALT: 



Unter den Obdachlosen von White- 
chapel 
Ein Spaziergang auf dem Meeresbodem 
Wie der liinbrecher Breitwieser er- 

schossen wurde 
Die Weltumsegelung des „A Lanna 6" 
Flohmarkt von Clignancourt 
Versteigerung von Castans Panoptikum 
Meine Tatowierungen 
F ine Nachtbeim Turmer von St.Stephan 
Elf Totenkopfe auf dem Katheder 
Shipping Exchange 
Das Nest der Kanonenkonige: Essen 
Mit Auswanderern durch Frankreich 
Die Hochschule fur I aschenspi-ler 
Bei den Heizern des Riesendam;:fers 
Referat eine3 Verbrechers iiber die 

Polizeiausstellung 
Erregte Debatte iiber Schiffskarten 
Nachforschungen nach Diirers Ahnen 
Geheimkabinett des Anatom schen 
Museums 



Drei Wochen als Hopfenpfliicker 

Stahlwerk in Bochum 

Der Raubmord im Hotel Bristol 

Streifzug durch das dunkle London 

Fahrt unter Wasser 

Burgerkrieg urn die Festung KiKrin 

Abenteutriiche Schicksale einer 

Konigskrone 
Wailfaiirtso't !iir K: iegshetzer 
Eines Scharfrichters Lebenslauf 
Dem Golem auf der Spur 
Dies ist das liaus der Opfer 
Generalversammlung der deutschen 

Schvverindustrie 
Das Fuchsloch des Herrn von Balza 
Buchstabe „n" und die Weitgeschichte 
liddisches Literaturcafe 
Tote Matrosen stehen vor Gericht 
Die Mutter des Morders und ein 

Reporter 



ERICH REISS VERLAO - BERLIN W62 



!;|!||:!5!l!!lF|;!!Ii!;|I!l 



Das Tage : Buoh / Berlin, 22. November 1924 / Heft 47 Jahrgang 5 



TAOEBUCH DER ZEIT 

Berlin, vierte Novemberwoche. 

In Koin hat sich em iiebenswurdig-schlichtes Gerniut gefunden, ein 
* Staatsanwalt, der den Redakteur der Rheinischen Zeitung an- 
geklagt hat, weil er Herrn Gustav Sitresemann mit dem Worte 
„charakterlos" angesprochen hat. DeutschbewiuBte Staatsanwalts- 
seele, die scharfaugig erkannt hat, daB ein charakterloser Mensch 
nie deutscher Minister werden konnte. Der Kolner Erkenner weiB, 
daB die hochste Stufe der politischen Macht nur von unbeugsamen 
Mannem aufrecht erklotnmen werden kann. Nie noch hat ein 
glatter Pfiffikus sich zum Ministersessel hinaufgelistet. Man kommt 
vom Flaschenbierhandel im die WilhelmstraBe, <o!hne sich je zu 
beugen und zu verkriechen, ohne sich und andere zu verleugnen, 
ohne dem und jenem etwas zu versprechen, ohne den nachsten 
Parteigenossen zu diipieren. Man hat es in treuen deutschen Landen 
Oattseidank nicfht notig, bald mit Hilferding, bald mit dem Kron- 
prinzen zu liefoaugeln, bald stinnesisch zu scihilkrn, bald Stinnes 
preiszugeben, bald vor der Vergangenheit die Augen zu schlieBen, 
bald wie die alternde Jungfer lyrisch nach Altdeutschland zuriick- 
zusinnen. Unlangst ist im Montag-Morgen die wichtigste Stresemann- 
rede, aus dem Oktober 1918, ausgegraben worden, da stellte der 
.heute so VergeBliche fest, daB im Herbst 1918 nicht der Reichstag, 
sondern bloB die Heeresverwaltung die Nerven verloren hatte. Hugo 
Haase riet 'von aibersturzten Waffenstillstandsverhandlungen ab, 
Ludendorff erzwang sie! Wann list Stresemann, der Qharakter, auf 
dieses politische Orunderlebnis von 1918 zuruckgekommen? Wenige 
haben den Ludendorffglauben, nicht allein durch Schweigen, so ge- 
fordert wie Sitresemann, der Besitzer des folgsamsten Gedachtnisses. 
Er war nicht nur der redegewandte Akquisiteur des Vblkskaiserturns, 
er, der blumige Anwalt der groBen Koalition, lechzte danach, mit 
dem anderen Kriegsverlierer, mit Tirpitz, eine Regierung gegen die 
Republik zu bilden. Charakterios? Gott und der Kolner Staats- 
anwalt bewahre! Strebemann wandelte bloB auf verschlungenen 
Pfaden. Gestern hatte er fur den Volkerbund nur ein skeptisches 

1641 



Lacheln, heute schien es, als sei er vor jeher der glaubigste Volker- 
b&ndler gewesen. Immer war das gestrige Bild Stresemanns eine 
optisdie Tausdhung. Unigliicklicherweise stehen wir im Augenblick 
vor einer Wegbieguag. Deutschland und die Welt ist der politischen 
Akrobaten mude. Moglich, daB der Krieg ein Geschlecht von 
doppelziingigen Diploinaten notwendig mac'hte, daan schlagen wir 
das Kriegsbudh auch in Deutschland zu und jagen am 7. Dezember, 
wenn der Staatsanwalt zu Koln nichts dagegen hat, alle deutschen 
Stresemanner davoo. Die Ueberpfiffigen, wir liaben sie satt. Die 
Zeiten der Kriegs-Zweideutigkeit miissen zuEndegehen, wirwollen 
wieder ein klein bifkhen Treu und Rediichkeit — auch in der 
WilhelmstraBe. 



L 



udo Hartmann, den die Wieiier ebeu zu Grabe trugen, 
gehorte zu den wenigen iiberparteilichen Geistern, die aus dem 
Felde der Politik nicht davongejagt wurden. Er war seit Jahr und 
Tag stilles Mitglied der Sozialdemokratischen Partei: aber er trug 
die Genossenmarke nioht aufdringlkh im Knopfloch und sein 
wahlerischer Geist sitraubte sieh auch gegen das banal gewordene 
Vokabularium des Vulgarmarxismus. Es gelang diesem milden 
Halbjuden, yon Deutschnationalen ebenso geliebt zu werden wie 
von Demokraten. Wer den groBen Festabend miterlebt hat, an dem 
Berlin von dem scheidenden Gesandten Hartmann Abschied nahm 
— wer wild 'bei Herrn Riedls Abgang trauein? — - diese prachtvoll 
harmonische Versammlung, in der, Hcetzsch und Simons und Lobe 
und PreuB aufstanden und nach Hartmanns Hand griffen, der weiB, 
daB der grofideutsche Einigungsgedanke sich nicht zufallig in 
diesem Kopf festgesetzt hat. Er war kein analysierender, spaltender 
Geist, er war ein synthetischer, einigender Kopf, um ihn wehte 
die Atmosphare europaischer Verstandigung, er besaB die Mikte 
des geschichtlich erfahrenen Mannes; weil er historisch dachte, des- 
halb brachte er gegen das kleine einzelne Individuum nie Erbitte- 
rung oder HaB auf. Ja, Hartmann war eine haBlose Seele. Sein 
schoner dunkler Kopf mit den groBen, man mochte sagen italie- 
nischen Augen war in den letzten Jahren grau geworden. Sah ei 
seine politische Lebensaufgabe, die Rikkkehr Oesteneichs zu 
Deutschland', verpfuscht? Verdrossen ihn die theoretischen An- 
schluBpathetiker, die in der Praxis nicht einrnal imstande sind, das 
dumme PoilizeMsum im PaB abzuschaffen? Glaubte er wie der 
durch sein Reparationswerk verblendete Seipel, daB das heutige 
Zwergosterreich Bestand haben konnte? Nicht einen Augenblick! 
Was Ludos Vlater, der Dichter Mbritz Hartmann, geahnt und 
gedichtet, die Errichtung des republikanischen GroBdeutschland, 
das sah Hartmann mit dem geubten Auge des Historikers langsam 
aus dem Nebel heraufkommen. Freilich, ein groBes Ludendorff- 
PreuBen hat fur die Oesterreicher keine Anziehungskraft, und Frank- 



1642 



reich wie England wird ein urn Oesterrekh vergroBertes Hohen- 
zollerndeutschland nie dulden. Der AnschluB kann nur kommen, 
wenn Deutschland eine unmilitarische Republik bleibt — und wird. 
Weil Hartmann an die deutsche Republik glaubte, deshalb zweifelte 
er nicht am AnschluB Oesterreiehs. Heute? Morgen? Detn 
Historiker kommt es auf lumpige zehn oder zwanzig Jahre nicht an. 



Geraide v,or einem halben Monat wurde das Genfer Proto- 
k o 1 1 iiber Schiedsgerichtsbarkeit unci Abriistung in der letziten 
Vollversammlung des Volkerbundes einstimmig angenommen. Man 
kann nicht behaupten, daB die Weltgeschichte augenblieklidh lang- 
sam geht. Denn inzwischen hat sich bereits alles wieder geandert, 
und die erste Begeisterung, rait der dieser Entwurf eines allgemeinen 
Abkommens als der Weg zur Rettung der Welt gepriesen wurde, 
hat sich sehr abgekiihlt. Von dieser Temperatursehwankung hoffen 
natiirlidh die Nationalisten alter Lander den Vorteil zu haben. Sie 
machen sich iiber den Optimismus lustig, mit dem in Genf gearbeitet 
und mit dem das Genfer Werk beurteiM worden ist. Das zeigt nur, 
wie wenig sie die ganze Maschinerie des Volkerbundes begriffen 
haben, wie wenig sie die Macht des Feindes erkennen, der ihnen in 
dieser internationalen Organisation ein fur allemal entstanden ist. 
Es miiBte geradezu Beunruhis r ung erwecken, wenn der Genfer Erit- 
witrf von den einzelnen Volkerbundsstaaten genau so ratifiziert 
werden wiirde, wie er von thren Vertretern in der Vollversammlung 
zunachst einmal angenommen worden ist. Denn er hat manche 
unbesirreitbare Fehler. Darauf kommt es auch gar nicht an. Vie1 
widhtisrer ist. daB die Fra^e Sicherheit, Abriistung und Sohieds- 
p^ericht so kiihn und radikal ans?efaBt worden list, wie das i'n Gerif 
der Fall war, und daB als Folge ehrlicher und aufrichtis'er Ueber- 
legun^en die Aechtung des Angriffskrieges unid die Verbindlicrikeir 
der Schiedsscrechung als Prinzip anerkannt worden sind. Diese 
Tatsaohe bleibt bestehen, nicht nur politisch, sondern vor allem 
psychologisch. Der gewaltige Felsblock dieser Erorterungen ist in 
Genf endlich jranz ins Rollen gekommen, wahrenid man sich bisher 
darauf beschrankt hatte, hie und da eine Ecke abzusprenffen. Das 
ist nun nicht mehr aufzuihalten. Es ist selbstverstandlich, daB die 
einzelnen Staatenvertreter in Genf mutiger waren, als sie es zu 
Hause sein konnen. Gerade darin liegt eine der Hauntbedeututiffen 
des Volkerbundes und seiner Versammlungen. Die Atmosphare 
von Genf sterkt an; sie hat Wirkungen. mit denen jeder Staat redhnen 
muB, auch wienn sie ihm nicht angenehm sind. Die Friedensfrage 
steht seit dem Krietre iiberhaupt unter einem besonderen suggestiven 
E infln B der Masseniiberzeugungen, die zum Teil die Herren Kriegs- 
hetzer selbst ?eschaffen haben, weil sie ihre Geschafte dadurch zu 
erleichtern hofften. Jetzt darf niemand mehr wagen, als der Storer 
des Weltfriedens zu erscheinen. Zuerst war das eine Frage des 

1643 



diplotnatisdhen Taktes und des taktischen Gesehicks. Hernach 
wurde es eine Frage politischen Erfolges oder MiBerfolges. In at> 
sehbarer Zeit wind es eine Frage des internationalen Rechts sein. 
Wenn heute England, Frankreidh oder Japan berechtigte Einwande 
gegen einzelne Regelungen kn Genfer Friedensgeserz erheberi, so 
darf niemand daraus sclhlieBen, daB dies Gesetz als ganzes gefahrdet 
ware. Im Gegenteil : man sollte begreifeii, daB es sich hier wie immer 
darum handelt, nooh au'f die sich entwickelnden Formen einen Ein- 
druck zu machen, nicht erst hinterner dem stair gewordenen,' Gesetz 
als Frevler entgegenzutreten. In Deutschland versteibi man diese 
Notwendigkeit v,iel zu wenig. Das beliebteste Argument gegen 
Frieden und Reciht ist ein mitleidiges Lacheln, das freilkh ent- 
waffnend wirkt. Der Weisheit letziter SchluB ist das MiBtrauen. 
Glaube wird fur ein Zeic'hen von Dummheit erklart. Die Folge ist, 
daB sich allmahlich im Ausland eine sehr einfache Erkenntnis ein - 
stellt: daB namlich, wer immer anderen mriBtraitt, offenbar selbst am 
meisiten MiBtrauen verdiene. 



r\ie Ver j'iingung der Demokraten, von der im letzten 
*-' „Tage-Buch" die Rede war, zeigt sich. noch viel erfreulichef, 
wenn man die Spitzenkandidaturen im ganzen Reich ansieht. Es ist 
nicht nur Georg "Bernhards frisches Blut, das der Partei (in Halle- 
Merseburg) zugefuhrt wird, nicht bloB Ernst Lemmers frisches 
Wesen, das Stettin aufpulvern wird> es skid noch einige neue Kopfe, 
die das Gesicht der Partei verandern. So ist in Westfalen Graf 
Harry KeBler aufgestellt, Fritz von Unruhs Freund, ein 
europaisch denkender Kopf. Einer der wenigen fruhernur artistischen 
Kopfe, die nach dem Zusammenbruch erkannten: Wir miissen aide 
ins frische Wasser der Politik springen. Der von Stresemann so 
abscheulich verleugnete Bote zum Volkerbund ist eine etwas 
emphndliche Natur, der, die bartige Gemeinschaft der Demokraten 
nii'tzlich sein wird. In der Oberpfalz, endlich! ist der Nflrnberger 
Oberbiirgermeister L u p pe aufgestellt, ein Mann aus hartem Holz, der 
im Sommergewitter der Nationalsozialisten. das so schnell vorfiber- 
ging, nicht einen Augenblick zusammenzuckte, der beste Mann, den 
Bayern augenblicklich schicken kann, keiner von der abgetanen 
Sorte der bayerischen Demokratie, kein Vetter des Muller-Meiningen. 
Freilkh hatte Luppe einen besseren Platz verdient, als die schlafende 
Oberpfalz, in der es am 4. Mai bloB 7000 demokratische Stimmen 
gab. Schon war's, wenn in Hamburg der geborene Lehrer Lan- 
d a h 1 durchkarae. Der Reichstag, der bisher nur ein paar Schul- 
ffichse beherbergte. kame dann endlich zu einem Padagogen von 
innerem Berufe, und die Berliner Pedanten, vom Schlage des Gott- 
seisgekla r t-Demokraten Merten, die Herren, die Paulsen davon- 
getrieben, werden sich dann vor den Hamburgern in die Erde ver- 
kriechen miissen. 



1644 



* „ * MUSSOLINI, DER STARKE 

Dieser Aufsatz einer langjahrigen Mitarbeiterin Mussolinis 
aus dessen sozialistischer Zeit erhalt ein ganz besonderes Oe- 
prage durch personliche Reminiscenzen. Die Veriasserin hat den 
Menschen, so wie sie inn gesehen hat, lini EriiHieraing, und deshalb 
glaubt sie nicht an den Diktator. Sie glaubt nicht an den Casaren- 
kopf und nicht an die selbst von erfaitterten Gegtiern zu- 
gestan*ne Ellbogenkraft. Wo ist dlie Watorheit? Die Krise der 
Diktatur in Italien hat begonnen. Bald werden wir wissen, ob 
Mussolini nur ein kleiner Blender war oder dennoch eine Figur 
von historischem Format. 

Die Politik Mussolinis und so manche seiner Reden haben 
auch auBerhalb Italiens den Glauben an einen „starken Mann", an 
die „starke Faust" und den alles leistenden starken Willen eines 
kraftvollen Diktators erweckt und dem Ruf nach der Diktatur in 
irgendeiner Form zu sitarkem Widerhall in vielen Kreisen verhoilfen. 
Es konnte deshalb ein gewisses psychologisches Interesse haben, 
die Starke Mussolinis aus der Nahe zu betrachten, und zwar nicht 
nur der Person Mussolinis wegen, sondem auch weil es lehrreich 
ist, zu verfolgen, wie im groBen Publikum Legenden entstehen. 

Ich hatte Gelegenheit, den psychologischen und politischen 
Werdegang des italienischen Diktators in der Nahe zu betrachten: 
als er sich als deklassierter Vagabund miihsam einen Brocken 
literarischen Wissens erwarb, als er sich den Gedankengang des 
Sozialismus aneignete und allmahlich anfing, sich politisch zu be- 
tatigen. kh konnte ihn beobachten, wie er als feuriger Anti- 
militarist und Antiklerikaler in seinem Heimatsort, scheinbar ehrlich 
begeistert, in Schrift und Wort die Lehren des Sozialismus zu 
propagieren begann, der ihn selbst aus dem Abgrund seelischer 
und physischer Misere emporgehoben hat. Noch scharfer konnte 
ich ihn beobachten, als seine hervorragende Stellung in der 
Sozialistischen Partei Italiens ihm immer hohere Posten, groBere 
Verantwortung und groBeren Ruhm verschaffte. Ich sah ihn aus 
nachster Nahe bis zu dem Augenblick, wo sein groBer Ehrgeiz 
und das Rachegefuhl der Sozialistischen Partei gegeniiber — die 
ihm alles gegeben, aber das versagt hatte, worauf er in seinem 
GroBenwahnsinn rechnete: die Alleinherrschaft — ihn zu seinem 
Verrat an der sozialistischen Bewegung und an sich selbst getrieben. 
Es war wirklich ein Verrat an sich selbst, an seiner Vergangenheit 
und seiner Zukunft: denn, wenn Mussolini je an etwas geglaubt 
hatte, so war es der revolutionare Sozialismus. Alles andere war 
fiir ihn nur Bluff. 

Mussolini — daruber sind sich alle einig, die ihn und seinen 
Entwicklungsgang kennen — ist nichts weniger als ein starker 
Mensch. Auch glaubt niemand weniger als er selbst an seine 

1645 



„Starke". Er spricht nur von seiner Kraft, seiner Starke und 
seinem Mut, urn sich selbst und andere zu berauschen. 

Stark und mutig sein, heiBt vor allem, fahig und bereit zu 
sein, eine Verantwortung zu tragen, gegen den Strom schwimmen 
zu konnen. Und gerade diese Eigenschaften fehlen dem jetzigen 
Selbstherrscher Italiens mehr als alles andere. Bevor er sich zu 
einer Anschauung oder einer Handlung entschlieBt, muB er sich 
uberzeugt haben, daB ihm andere Menschen folgen, andere die 
Verantwortung ubemehmen werden. Seine Initiative und sein Mut 
entfalten sich nur innerhalb 'enger Grenzen: vor Gesinnungs- 
genossen und Kampfesgefahrten. Nur innerhalb dieser Grenzen ent- 
wickelt er eine gewisse Selbstandigkeit und Originalitat. 

Zum RevoMionar wurde Mussolini in einer vom proletarischen 
Internationalismus durchtrankten Familie: sein Vater war Schmied , 
und ein eifriges Mitglied der Ersten Internationale. Die Romagna, 
in der er aufwuchs, erzitterte zurzeit seiner Jugend vor den 
heftigen Kampfen zwischen Republikanern und Sozialdemokraten. 
Die Kirche, ja jede geistige Verbindung mit religiosem Glauben, 
war in seiner Heimat tief verachtet. In der Schweiz, in die 
Mussolini fliichtete, utn dem Militardienst und dem sicheren Los 
des hungernden Volksschullehrers zu entgehen, bestand seine ganze 
Umgebung in sozialistischen Maurern und Handwerkern, die mit 
ihm buchsitablich ihr karges Stuck Brot teilten, ihre Bettwasche zer- 
rissen, um ihm von ihren Frauen Wasche nahen zu lassen. Denn im 
Vergleich mit Mussolini, dem Lumpenproletarier, dtem es an physi- 
scher Kraft und ! an Disziplin fehlte, um sich als Maurer ein paar 
Franken zu verdienen, fiihrten seine Freunde eine foeneidenswerte 
Existenz. Mussolini nahim den Sozialismus glekhsam in sich auf. 
Und als er sich zu ihm bekehrte, war er mitgerissen von einem 
groBen Strom. 

So war es audi in jeder einzelnen Akiion. Wenn Mussolini 
in der Zeitung, in der Versamimlung mit einem Vorschlag auftrat — 
er konnte noch so gewagt erscheinen — man konnte gewifi sein, 
daB er sidh eine Gefolgschaft gesichert hatte, bevor er ihn vor- 
brachte .... So verhielt es sich auch in dem wichtigsten Moment 
seiner politischen Laufbahn: beim Kriegsausbruch im August 1914. 
Damals war bekanntlich Mussolini Chefredakteur des „Avanti", 
des Zentral'Oirgans der Italienisohen Sozialistenpartei. Er trat zu- 
nachst als scharfster Gegner des Krieges auf, doch hinter dieser Hal- 
tung, die von personlicher Tapferkeit und Selbstandigkeit zu zeugen 
schien, stand der gesamte sozialistische Parteivorstand und die uber- 
wiegende Mehrheit seiner Partei. Als er etwas spater die fur 
Italien verbliiffende Auffassung auBerte, ein Sieg des kapitalistischen 
Deutschlands sei fur das Proletariat und die Revolution aussichts- 
voller als ein Sieg des kleinburgerliehen Frankreichs, — da hatte er 
die so tapfer-herausfordernde Ansichi bereits in einer italienischen 
Zeitschrift gelesen, und er wuBte, daB er keine Angriffe zu be- 

1646 



fiirchten hatte, von einer Regierung, die damals noch formell am 
Dreibund festhiett. 

Semen Uebergang zum Interventionismus und, zur Kriegshetze, 
den Mussolini mit dem AusscbluB aus der SoziaMstisehen Partei 
bezahlte, — vollzog er in einem Augenblick, als sich die Mehrheit 
der maBgebenden Kreise bereits fur die Teilnahnie ltaliens am Krieg 
an der Seite Frankreichs und England? entschieden hatte, ja als 
die italienische Kriegserklarung bereits beschlossene, unwiderruf- 
liche Tatsache war. Nut Uneingeweihte konnten einen Beweis von 
Mut darin sehen, daB Mussolini mit seiner Haltung zum Kriege 
sich in Gegensafe zu seiner Partei und der organisierten Arbeiter- 
sohaft stellte. Er hatte, hjinterrucks, eine 
anldere Gesinnungs-Interessengemein- 
sdhaft gesohlossen, die viel machtiger 
war als diejenige GemeinscTialft, die er 
verlieB ... 

Gerade in der Ant, wie Mlussolini 
seinen Uebergang vom Sazialismus 
zum Imperialismus vollzog, zeigte sich 
die ganze Schwache seines. Charafcters. 
Er, ider „Starke", hatte nicht den Mut, 
seinen Gesinnungsifreunden, seinen Par- 
teigenossen zu erklaren, daB er seine 
Ueberzeugung geandert habe. Monate- 
lang spielte er eine unwiurdige Komodie. 
In der Oeffentlichkeit futirte er sich als 
revolutionarer Kriegsgegner auf, im 
privaten Verkefar mit den Gegnern sei- 
ner Partei dagegen als iimperialistischer 
Interventionist. Die sozialistische Par- 
teileitung erfuihr von seiner „Schwenikung" erst in dem Augen- 
blick, als die gegnerische Presse Zitate aus einem Privatbrief 
Mussolinis weroffentlicht hatte. Vom Parteivorstand zur Rede 
gestelrt, brachte Mussolini nicht die Courage auf, seine Stellung- 
nahme sofort zu verantworten. Er versprach in einer Sitzung des 
Parteivorstandes Recbenschaft zu geben und schrieb, bevor es zu 
der Sitzung kam, einen Artikel, der ihn selbst und den Partei- 
vorstand vor eine vollendete Tat stellte. Und wie peinlich war erst 
die Sitzung, in der Mussolini von seinen ehemaligen Partei- 
genossen seiner Aemter enthoben wurde! Kein Wort vermochte der 
„Tapfere" seinen Richtern zu sagen, kein einziges Wort! Er hatte 
nicht den Mut, diesen zehn oder zwolf Menschen gegeniiber seine 
neue Ueberzeugung zu bekennen, ihnen nur den winzig&ten Teil 
der Verachtung auszudrucken, die er ihnen entgegenschleuderte, als 
er sich sicher, von den Machtigsten geschutzt und unterstutzt 
fuhlte. Nur das Versprechen gab er, unaufgefordert, ungefragt, 
niemals gegen die Partei, die ihm das Beste gegeben, auftreten zu 




Mussolini 



1647 



wollen : „Meine Feder," sagte er, „werde ich zerbrechen, als Maurer 
werde ich mir meinen Lebensunterhalt verdienen." Eine Woche 
spater trug eine zur Bekampfung des italienischen Sozialismus ge- 
griindete ententophile Zeitung seinen Namen als Herausgeber; 
einige Jahre spater stand er an der Spitze derjenigen, die mit 
Feuer und Schwert die von ihm eingeweitoten Volkshauser und 
Genossenschaftshauser vernichteten, die Redaktion und die 
Druckerei des „Avanti" demolierten, derselben Zeitung, in der er 
so oft das Proletariat aufgerufen hatte, alles aufs Spiel zu setzen, 
urn sich und die Welt vomKapitalismus,KlerikalismusundMilitaris- 
mus zu befreien. 

* * 

Im Friihjahr 1913 schrieb mir Mussolini, ich sollte in einer 
Versammlung in seinem Heimatsort einen Vortrag uber die Pariser 
Kommune halten. Als ich nach Forli kam, herrschte groBe Auf- 
regung in der ganzen Bevolkerung. Die Republikaner hatten 
gedroht, unsere Versammlung zu sprengen, ernste ZusammenstoBe 
und BlutvergieBen drohten, der Belagerungszustand sollte verhangt 
werden. Selten sah ich einen Menschen so besorgt und so erregt, 
wie Mussolini bei dieser Gelegenheit war. Jede paar Minuten zog 
er neue Erkundigungen ein, sandte Vertrauensleute fort, zogerte, ob 
man die Versammlung nicht aufschieben solle. Er faBte keinen 
EntschluB, ohne wiederholt alle Anwesenden um Rat gefragt zu 
haben. Wahrend meiner Rede kam es wirklich zu Zusammen- 
stoBen zwischen Anhangern beider Parteien, zu Messerstechereien 
und ernsten Verwundungen. Wahrend ich versuchte, in meiner 
Rede fortzufahren, um die Masses zusammenzuhalten und dadurch 
eine Verscharfung des Konflikts zu verhindern, hatte Mussolini 
vollig den Kopf verloren. Und zwar nicht, weil er zu stark die 
Verantwortlichkeit des Fiihrers fiihMe, sondern nur aus elemen- 
tarer Angst um sein eigenes Leben, aus bloBem Selbsterhaltungs- 
trieb, aus dem bloBen Willen, nicht das Los der von ihm Ge- 
fuhrten zu teilen. Von Polizei eskortiert, begaben wir uns nach 
SchluB der Versammlung zum Bahnhof. Ich muBte mit dem 
nachs+en Zug abreisen, da ich am nachsten Tage zur Feier des 
1. Mai in verschiedenen Orten Versammlungen hatte. Bis mein 
Zug abfuhr, horte Mussolini nicht auf, auf mich einzureden, mich 
anzubetteln, ich solle bleiben, ich solle abtelegraphieren, ich solle 
ihn um Gottes willen in dieser Situation nicht allein lassen. Er lieB 
sich nicht beruhigen, bis ihm andere Gesinnungsgenossen ver- 
sprachen, bei ihm zu bleiben. — . Aehnlich benahm sich Mussolini 
in alien ernsteren Situationen, bei jeder Demonstration und bei 
jedem Streik. 

* * 

*■ 

Mussolini wollte nie eine Verantwortung iibernehmen; im 
GroBen wie im Kleinen, und gerade deshalb, gerade weil er seine 

1648 



eigene Schwache fiih.lt und sich und andere uber sie hinwegtauschen 
mochte, hebt er sein Ich in so lacherlich hyperbolischer Weise her- 
vor. Er ist iimmer mutiger vor einer groBeren Anzahl von 
Menschen als vor einer kleineren Zahl. Er fiirchtet sich, daB Wenige 
ihn leichter zur Rechenschaft ziehen konnen als Viele. Diese seine 
Eigenschaft, diese Feigheit, der personliohen Verantwortlichkeit 
auszuweichen, kam besonders in der Redaktion des „Ayanti" zum 
Vorschein. Niemals wies Mussolini — der Chefredakteur — einen 
Artikel personlich zuriick. Niemals iibte er personlich Kritik gegen- 
tiber einem Mitarbeiter. Er iiberlieB diese Aufgabe stets anderen 
Mitgliedern der Redaktion und verriet nie, daB deren Entschei- 
dungen mit seinem Einverstandnis, meist auf seine Veranlassiung, 
erfolgten. Ebenso wimmelte er stets jeden Besucher ab, der von 
ihm irgendeine Entscheidung verlangte. Einmal iiberlieB er mir die 
Aufgabe, bis in die spate Nacht eine Unterredung mit einem zu- 
dringlichen Besucher zu fiihren, einem personlichen Freund Musso- 
linis, dessen Wunsch er und die Redaktion nicht erfiillen wollten. 
Als der Betreffende sich meldete, lieB sich Mussolini verleugnen und 
versteckte sich, bis die Unterredung. zu Ende war. Dann kam er 
hervor und begluckwunschte mich zu meiner Hartnackigkeit. Als 
am nachsten Tag der gleiche Besucher Mussolini in seiner Wohnung 
aufspiirte und an seine Freundschaft appellierte, fiel der „Starke" 
sofort um und gewahrte das Gewiinschte. 

Noch krasser zeigte sich der Mangel Mussolinis an Muit bei 
einem anderen Vorfall, der meinen Austritt arus der Redaktion des 
„Avanti" veranlaBte. Eines Tages war in dem Blatt eine polemische 
Notiz erschienen, die Mussolini sowohl im Manuskript wie auf dem 
Korrekturbogen und spater in der gedruckten Zeitung gelesen hatte, 
ohne irgendein Bedenken zu auBern. Da erschienen in der Redak- 
tion einige Vertreter der in der Notiz kritisierten Gemeinde, prote- 
stierten und drohten in grobem Ton, daB samtliche Abonnenten 
des Ortes die Zeitung abbestellen werden. Statt ein so ungebiihr- 
liiches Verhalten von Parteimitgliedern zuruckzuweisen, sagte 
Mussolini ganz schikhtern: „Ihr miiBt schon verzeihen, sowas wird 
nicht mehr vorkommen. Von heute ab' werde ich selbst samtliche 
Korrespondenzen erledigen und dies nicht mehr den Redakteuren 
iiberlassen." Und das, obwohl Mussolini, wie gesagt, die Notiz 
unbeanstandet gelesen hatte, "obwohl ihr Inhalt vorher mit ihm 
besprodhen worden war. Es geniigte, daB fiinf Manner erschienen 
und einen energischen Ton anschlugen, damit der spatere Diktator 
seine Verantwortlichkeit verleugnete und seine Mitarbeiter schnode 
im Stich lieB. Fugt man hinzu, daB es sich in dem, iibrigens 
politisch ganz belangtosen Fall, um den Konflikt einer wehrlosen, 
arbeitslosen Lehrerin handelte, die ihr Leben und ihre Familie fur 
ihre Gesinnung geopfert hatte und zu Unrecht gemaBregelt worden 
war, daB es sich also in diesem winzigen Falle um den Kampf des 
Schwachen gegen den Starken handelte, so sieht man an der kleinen 

164Q 



Episode, von welcher Charakterstarke Mussolini selbst in seinen 
besteii Jahren gewesen ist. 

* 

DaB der sogenannte physische Mut ihm ganzlich fremd ist, ist 
allgamein bekannt. Stets um seine Gesundheit besorgt, hat man 
ihn weinen und das BewuBtsein' iverlieren gesehen, als ein Arzt 
durch einen Nadelstich seinem Finger einen winzigen Tropfen Blut 
entnahm. Wochenlang verfolgte . ihn 'das Angstgefuhl vor dem 
Nadelstich und der Geruch des Aethers, dessen sich der Arzt bei 
jener „Operation" bedient hatte. 

Mehr als einmal muBte ich bis in die spate Nacht cder zum 
friihenMorgen in der Redaktion auf Mussolini warten, well er sich 
furchtete, allein nach Hause zu gehen, aber nicht den Mut hatte, 
auBer mir jemandem diese torichte Angst zu gestehen. Es handelte 
sich bei ihm nicht um Angst vor einem Ueberfall, vor irgendetwas 
Bestimmtem, sondern nur um ein allgemeines, durch nfchts be- 
gnundetes Angstgefiiihl, das der auBerst willensschwache Mensch 
nicht loswenden konnte. Seine Wifflenssdhwache entsprarug dem 
tiefen Minderwertigkeitsgefuhl in seinem Innern, iiber das er durch 
ein aiuBerliohes SelbstbewuBtsein hinwegzutausclhen trachitete. E<r 
weiB, daB er schwach ist, daB er Veriuhrungen, Schmeicheleien, 
schtechten Einfliissen leicht unterliegt, und er suchte bewuBt in 
seiner revolutionaren Zeit den Verkehr und die Umgebung von 
Menschen, deren EinfluB er vertrauen zu konnen glaubte. In der 
ganzen Zeit seiner Entwicklung vom Lumpenproletarier zum Sozia- 
listen, vom kleinen Provinzagitator zum Ffihrer einer groBen 
Bewegung, versaumte er nie um Rat zu fragen und den Rat zu 
befolgen. Ieh weiB mich an keinen einzigen Fall zu erinnern, wo 
Mussolini auf seinem Standpunkt beharrte, nachdem Freunde ihn 
kritisiert hatten, freilich nur, ehe die betreffende Angelegenheit vor 
die Oeffentlichkeit gekommen war. 

Seine Unsicherheit ist audi darauf zuruckzufuhren, daB Musso- 
lini glaubt, erblich schwer belastet zu sein. Dieses Gefuhl wird 
durch gewisse Symptome bekraftigt, die Mussolini stets, teils aus 
Angstgefuhl, teils aus Snobismus, maBlos ubertrieb. DaB er nicht 
normal sei, hob er immer wieder seinen Freunden gegenufoer her- 
vor. Noch im Jahfe 1914 schrieb er an einen Freund, der im Aus- 
land weilte: „Ob es etwas Neues gibt? Ja! Unser ehemaliger 
Gesinnungsgenosse Monicelli ist ins Irrenhaus uberfiihrt worden. 
Er ist mir vorausgegangen!" Worauf der Freund, der Mussolini 
genau kannte, die Antwort gab: „DaB du, wie du voraussagst, noch 
einmal ins Irrenhaus kotmmen wirst, unterliegt keinem Zweifel. Zu 
wiinschen ist aber, daB du nicht wie Monicelli erst fiber den 
Nationalismus den Weg zum Irrenhause findest!" Besagiter Moni- 
celli war namlich friiher als Mussolini vom Sozialisten zum 
Nationalisten geworden, und niemand hatte ihn deshalb scharfer 



1650 



angegriffien als der heutiige Fasdstenfhauptling, der Mr ihn ein 
besonders vulgares Schiinpfwort pragte: „I1 puttano" (Der 
Hurerich). 

Der Wunsch dies Freundes, daB Mussolini das Irrenhaus des 
Nationalismus erspart bleibe, ist leider nicht in Erfullung ge- 
gangen. 



ALFRED POLGAR DAS GESICHT DER AUTORITAT 

(Paris) 

Den Prasidenten der franzosischen Republik, bterrn Doumergue, 

begleiten bei jedem Schritt in die Oeffentlichkeit zwei Damonen. 

Sie folgen ihtn auf seinem Wandel wie die Mutterliebe.oder das 

bose Gewissen, sind aber weder gut noch schlimm, sondern 

durdiaus neutral und heilkn Pathe und 

Gaumont. Es gibt also keine „Pathe-" 

cder „Gaumcnt - Wcche", die nicht 

mehrfach Herrn Doumergue in Aus- 

iibung irgendwelcher Reprasentations- 

oder Herzenspflicht zeigte. Ich kenne, 

als fleiBiger Kinobesucher, das Gesicht 

des Prasidenten in Freud und Leid, bei 

Regen, Sonn' und Wind, in feierlichen 

wie in profanen Augenblicken, ernst, ge- 

mutlich, offen, verschlossen, aufmerksam, 

vaterlich, ireundischaftlich, gedankenvoll. / ff/' '0 ca*-: 

vergniigt, widerspiegelnd' mannigfache 

Gemutsbewegung. Es list ein Gesicht, Herriot 

das tmmer genau in der Tonart des 

Anlasses geht, bei dem es sich zeigt. Man kann nicht sagen, der 
Prasident schauspielere oder posiere, man kann nur sagen, daB seine 
Mimik eine auBerst taktvolle ist, daB er zu jedem Spiel die zuge- 
horige qualifizierte Miene macht. Von Selbstgeialligkeit, Wiirde- 

Dunkel oder derglekhen ist in diesem Antlitz zu dem man, 

mit Schiiler-Respekt, vertrauensvoll und ohne Angst „Herr Direk- 

tor" sagen mochte keine Spur. Es tragt, in feiner Aus- 

fuhrung, das Wasserzeichen der Demokratie. 

Herr Doumergue nimmt seine Reprasentationspflkhten genau. 
Die Zahl der Grundsteine und Kranze, die er legt, der Denkmaler, 
die er enthullt, der Feste und Feierlichkeiten, denen er beiwohnt, 
ist groB, und niemals hat man den Eindruck, daB der Prasident 
erne bloBe Zeremionie erfulle, sondern immer den, daB die Sache 
ihn personlich angehe, in seinen ganz speziellen Interessenkreis 
falle. DemnacKst wird er bei Auffuhrung eines groBen Films in 
der Oper anwesend sein. Auf die Frage seines Zeremonienmeisters. 
wie lange er zu bleiben gedenke, erwiderte, den Blattern zufolge, 



1651 




Herr Doumergue nicht ohne Indignation : „jusqu'a la fin du 
spectacle natureiiemeni." 

Der Prasident trug, so oft ich bisher im Kino das Vergnugen 
hatte, immer SchluBrock und Zylinder. Diesen meist in der Hand, 
den Deckel nach unten, so daB man, bei der herrlichen Scharfe der 
franzosischen Filmaufnahmen, Glanz und WeiBe des Futters merken 
konnte. Offenbar nimmt der Prasident jedesmal einen neuen 
Zylinder; sein Hiiteschrank muB imponierend sein. 

Bei der Eroffnung der Automobilsalons spielten auf dem 
Antlitz des Staatsoberhaupts, Mittelpunkt eines Kreises von 
Fabrikantengesichtern, durchaus fachliche Reflexe. Ein wahrer 
Gonner des Benzins, ein Freund und Versteher des Autos blickte 
dem aufgeschlitzten Citroen- Wagen in die Eingeweide, und mit 
Liebhaber-Zartliehkeit streichelten seine Blicke audi jedes andere 
Objekt, zu dem ihn die Begleiter fiihrten. 

Wie anders in der Blumen- und Gemuse-Ausstellung! Der 
Gartner der Nation eroffnete sie. Ein Onkel lachelte den Kindern 
Floras, ein froher Landwirt sa'h schmunzelnd auf den uppigen 
Karfiol und die Gurken, krumm und lang wie Tiirkensabel; ein 
milder Lehrer verhehlte nicht seine Freude an den FleiBaufgaben, 
die da die braven Ghrysanthemen auf dem Gebiet der Bliite-Ent- 
wicklung gemacht hatten. Der franzosische Prasident scheint eine 
wahrhaft giitige Natur, die franzosisdie Natur einen wahrhaft 
giitigen Prasidenten zu haben. 

Wahrend der Enthullung des Monuments fur gefallene repu L 
blikanische Garden regnete es, und Herr Doumergue ging unterm 
Parapluie. In seinen Mienen war zu lesen, daB das Wetter keine 
Rolle spiele, wenti man dabei eine so scheme Ansprache horen 
diirfe wie jene, die der General eben an ihn richtete. In der Aus- 
stellung von Wirts- und Kiichengeratschaften kamen hausvaterliche 
Ziige in das Antlitz des Staatsoberhaupies, etwas vom stillen Gliick 
des Herdes und der Familie; die Maschine, die hunderttausend 
Teller in der Stunde wiascht, besah er wie ein Mann, der die 
Erleichterungen, die sie dem Hotel- und Gastwirtsgewerbe schafft, 
kollegial mitfuhlt; vor dem Grab des unbekannten Sbldaten aber 
verharrte das Gesicht des Prasidenten in strenger Geschlossenheit, 
-druckte aus, daB es keinen Ausdruck gebe fiir die Empfindungen, 
die den ersten Mann der Republik art solohem Ort bewegen. Beim 
Weggehen hatte Herr Doumergue einen feinen, zarten Einfall. Sein 
sicheres Stilgefiihl lieB ihm einen Uebergang vom stummen Da- 

stehen zum Sich-wenden notig erscheinen so machte er eine 

leichte Verbeugung zum Grabe hin, ehe er ihm den Riicken kehrte. 
Es war der Buckling eines Untergebenen vor dem ihn entlassenden 
Hoheren, die Antwort auf ein unhorbares „ich danke dir, nun 
kannst du wieder gehen" des toten Soldaten. 

Herriot hingegen, das ist ein ganz anderer Fall. Der Kabinetts- 
chef hat den Habitus eines Gemeinderats aus der Vorstadt, derb, 



1652 



breit, solide, auf ganz bewuBte, selbstbewuBte Art gewohnlich, 
einer tvon vielen, aber audi einer fur viele. Er hat ein Gesicht, 
das immer sein wahres Gesicht zeigt, niemals Maske werden 

kann. Auf der Kino-Leinwand ist er stets der Gleiehe und 

deshalb, wenn man auoh gar nicMs sonst von Herriot wiiBte, 
kann. man in die Rechtschaffenheit und Gradlinigkeit seiner 
Politik unbedingtes Vertrauen setzen. Wo und wie immer 
auch pathetiert oder gaumiontiert, er ist immer derselbe, 
scheint stets wie eben von der Arbeit, nicht gern, aufgestanden, 
ungfiduldig danach, sich wieder an sie zu setzen. Er tragt einen 
weichen Hut, Zylinder nur wenn es durchaus sein muB, und in 
Uniform, die Herrn Doumergue nicht tibd stunde, kann man sich 
Herriot kaum denken. Er reprasentiert ganz unreprasentativ, und 
wenn er mit den Leuten, denen er den SpaB oder die Feierlichkeit 
nicht verderben will, spricht, hat man immer die Empfindung, daB 
er nichts Komventionelles, Gleichgiiltiges fragt, sondern auch aus 
der leeren offiziellen Minute irgendwas fiir die Arbeit und Aufgabe, 
die ihm am Herzen liegt, herausholen will. Bei der Maschine, die 
hunderitausend! Teller in der Stunde wascht, machte er die Miene 
eines Mannes, der das Ding um solche Zeitersparnfe lebhaft 
beneidete; als er geneigten Hauptes vor dem Grab des unbekannten 
Soldaten stand, dachte er, ihr konnt drauf schworen, weniger an 
die Glorie als an den Jammer, den es symfoolisiert, und bei der 
Jagd in Rambouillet, als Gast des Prasidenten, — -^- ich hatte 
Herzklopfen vor Angst, jetzt auch ihn wie den bartigen Marine- 
minister oder den Polizeichef mit dem Raubvogelgesicht oder den 
feisten Akademiker Marquis de Flers auf die voriibergetriebenen 

Hasen losknallen zu sehen da saB er abseits auf einem Blatter- 

haufen, rauchte seine Pfeife und war, obgleich bei der Jagd in 
Rambouillet, doch so ganz und gar nicht bei der Jagd in 
Ramboillet ! Dem Kino- Mann scheint das auch bemerkenswert vor- 
gekommen zu sein, denn er schrieb auf seinen Film: indes dieandern 
frohlich jagen, sitzt Monsieur Herriot abseits „et fume pacifiquement 
sa pipe". 

Soweit ich das aus dem Kino beurteilen kann, erf reut sich die 
franzosische Republik derzeit eines guten Kopfes und eines tadel- 
losen Zylinders. 



Es ist eine lacherliche Anschauung, das Leben gering zu achten, 
denn schlieBlich ist es doch alles, was wir sind und hab-en. Wesen, 
die ein reicheres Dasein besitzen, mogen das unsere schmahen. DaB 
wir uns selbst verachten und gleichgiiltig gegen uns werden, ist 
naturwidrig. HaB und Nichtachtung der eigenen Person ist eine 
besondere Krankheit, die sich bei keinem anderen lebenden Wesen 
findet. 

Montaigne. 



1653 



STEFAN OROSSMANN DER RASENDE REPORTER 

Die deutsche Zeitung ist die schlechteste Europas. Versteht 
sich, in Cetinje oder in 1 Braila erscheinen diirftigere Blatter. Wer aber 
die deutsche Presse an der engiischen, franzosischen, ja auch nur 
an der ungarischen Presse miBt, wird das schwerfallige Ungeschick 
der deutschen Zeitungsimacher nicht leugnen konnen. Wenn eine 
deutsche Gazette sich anstrengt, so errekht sie es im besten Fall, 
ein auf Zeitungspapier gedrucktes Bueh zu werden. Die Zeitung, 
die nichts als Zeitung sein will, dies aber mit der Schlagfertigkeit, 
dem Witz, aber auch mit deni heiteren Mut, der notig ist, die sinn- 
lich lebendige Zeitung fehlt in Deutschland. Wir haben Zeitungen, 
die von sehr charakterfesten Gewerkschaftiem zusammengestoppelt, 
lieh lebendige Zeitung, fehlt in Deutschland. Wir haben Zeitungen, 
die von besessenen Poliitikern hingesehmissen werden. Zum frohen 
Improvisator hat der grundlkfae, will sagen: unsinnliche deutsche 
Zeitungsschreiber nicht das geringste Talent. Daher die uber- 
stromende Langeweile der deutschen Journale. 

Der deutsche Redakteur strebt, wenn er nicht langst verbrauch- 
ter Routinier ist, zum Buch, zum mogliohst dicken. Ihm ist die 
Lust fremd, kn Augenblick zu wirken. Auch der MittelmaBige strebt 
nach dem ewigen Ruhm, ja dieses Streben nach der Ewigkeit ist 
vielleicht das sicherste Merlomal der Mediocritat des deutschen 
Tagschreibers. Uns fehlen auf alien Gebieten die enragierten 
Zeitungsschreiber, die freudigen Diener der Gegenwart. Der 
„Reporter" ist in Deutschland ein verachteter Mann. (Oh, wie viel 
Verachtung wind uberhaupt in Deutschland an einem Tage erzeugt 
und verbraucht!) Es gibt nur einen Reportertypus, der in Deutsch- 
land literaturfahig wurde, sein Name ist .... Schmock. Der 
deutsche Journalist will imimer Kritiker sein. Politischer Kritiker, 
Sozialikritiker und, das Alleruberflussigste, Theaterkritiker. (Wir 
konsumieren das Geschwatz von dreitausend Lessingen im Jahr, 
auf einen produzierendeh Dramatiker fallen funfundzwanzig rezen- 
sierende Theatertrottel.) 

Anderswoi konnten Berichterstatter erstehen, die ihre Nation 
in Atem hielten. George Kennan ging naoh Sibirien, sah die Ge- 
fangnisse und Zwangsdomizile der Verschickten an und seine 
Zeitungsaufsatze bereiteten das Todesurteil iiber den Zarismus vor. 
Upton Sinclair besichtigte die amerikanischen Fleischfabriken und 
seine Reportage traf den starksten Trust ins Zentrum. In Paris hat 
eben jetzt ein Reporter den begliickendsten Erfolg, den ein Journa- 
list haben kann. Nicht das falsche Lob der Kollegen. Wichtigeres. 
Albert Londres schilderte im „Petit Parisien" das Los der Leute im 
Bagno und Herriot beschloB, die Holle von Cayenne aufzulosen. 

Gaben diese Reporter 'grundliche Studien? Gaben sie halb- 
wissenschaftlidhe Spefculationen? Nein, sie gaben, was ihre Augen 
aufgenommen hatten. Der naive Journalist, der imsitande ist, zu 

1654 



schreiben, was er sieht, fehlt in Deutschland vollkommen. Es gibt 
keine drei Leute, die erne Gerichtsverhandlung lebendig darzustellen 
vermochten, keine zwei, die eine Parlamentssitzung sdhildem 
komiten, nicht einen Einzigen, der nur durcih die frische Sinnlidi- 
keit seines Eindrueks einen Kindergarten oder eine Streikversamm- 
lung nahe zu bringen wiiBte. Deutschlands Journalisten tragen 
(zuweilen) gelehrte Brillen. Aber wo gibt es bier einen Reporter, 
der sieht? 

Diesem durch stumpfe Routiniers blind gemachten Publikum 
wirft Egon Ei-win Kisch sein neues Buch: Der rasende Re- 
porter hin (Verlag Erich ReiB, Berlin 1925). Es shad Schilde- 
rungen, die dieser zu seinem Ungfcck naoh Deutschland' verschlagene 
ZeWunwsschreiber aus Passion zuin groBten Teil in auslandischen 
Blattern veroffentlicht hat. (Wo ware in dieser personlfchkeitsfeind- 
Mchen, Talente zerstorenden, irnmer nur unwillig anerkennenden 
Presse Raum fur einen von seinem Beruf erfulMen Reporter vorn 
Formate Kischs?) Der „rasende Reporter" hat Sehmifi, Laune, 
Kiihnheit und, vor allem, Enthusiasmus fur das Detail der Dinge, 
die er sieht. Wann halite in diesen mutlosen, vor den Behorden 
zusammenknickenden deutschen Zeitungen ein so liebenswurdig- 
iromischer Artikel Platz gefunden wie der, den Kisch in Wien iiber 
den „Mord im Hotel Bristol" verfaBt hat? Wie plastisch-lebendig 
ist seine Schilderung einer Generalversamimlung der Srhwerindustrie 
in Essen ! Das ist ein Document des stinnesisclien Zeitalters. Hler, 
in diesem Buch eines „Auslanders" lies* man den ersten frischen, 
unretuschierten Bericht iiber den Putschversuch in Kustrin. Frei- 
lich, dieser Reporter hat irnmer audi eine Meinung. Aber diese Lm- 
bequemlichkeit war auch den Barzini, Kennan und Londres nicht 
abzugewohnen. Wer den rasenden Reporter neutralisieren mochte, 
der zerstort bloB den Motor, durch den er in Schwung komint. 



Leben wir zu nahe mit einem Menschen zusammen, so geht 

es uns so, wie wenn wir einen guten Kupferstich irnmer wieder mit 

bloBen Fingern anfassen: eines Tages haben wir schlechtes toe- 

schmutztes Papier und nichts weiter mehr in den Handen. Auch 

die Seele eines Menschen wird durch bestandiges Angreifen endlich 

abgegriffen; mindestens erschein't sie unj endlich so — wir 

sehen ihre urspriingliche Zeichnung und Schonheit nie wieder. — 

Man verliert immer durch den allzuvertraulichen Umgang mit 

Frauen und Freunden; und mitunter verliert man die Perle seines 

Lebens dabei. 

Nietzsche. 



1655 



PAUL MORAND LEWIS UND IRENE 

Einaig autorisierte Uebertragung aus 
diem Fianzosisohen v. Hans Jacob. 

Copyright by Herz-Verlag, Wien 
[Aohte Fotftsetawng.] 

XII. 

Wahrend man in den Rauchsalon ging und Onkel Solon den 
Arm bis zum Ellbogen in eine Mahagonikiste tauchte, in der sich 
Zigarren mit seinem aufgedruckten Namen auf der Leibbinde be- 
fanden, sagte Lewis: 

— - Ich habe das Gefubl, daB Sie im Schweigen eines Serails 
wie dieses hier mein Geschaft mit San Lueido erledigt haben. 
„Man bringe mein Haupt dem eifersuchtigen Sultan!" 

— Machen Sie sich nicht iiber dieses Haus lustig, erwiderte 
Irene. Ich liebe es, wie es ist. Ich habe hier schon als junges 
Madchen gewohnt; ich war damals Halbpensionarin in Maida Vale 
und Hockey-Kapitan. Ich kam jeden Abend hierher heim, wenn 
der Nebel dkht zu werden begann; die Minstrels werfen phantasti- 
sche Schatten auf die Mauern und lacheln in ihren RuBgeskhtern. 

Gestern bin ich in mein Madchen zirnmer unter dem Dach 
hinaufgegangen; es ist unbewohnt geblieben. Ganz oben ein sehr 
hartes Bett, in dem ich sonderbare Traume hatte. 

— DaB heiBt? . . . 

— Ich habe vergessen. Man kann heute noch einen Kuckuck 
sehen, den ich aus Interlaken mitgebracht habe. 

— Ich mochte Ihr Zimmer gem sehen. 

— Warum? 

— Weil ... 

— Wenn Sie wollen, sagte Irene einfach, ohne sich bitten 
zu lassen. 

— Ich sammle beruhmte Zimmer, sagte Lewis. Ich habe 
schon das Studentenzimmer von Cecil Rhodes mit seinem alten 
Cricketstock und den Rhinozeroskopfen gesehen; nach ihrem Tode 
das von Gaby Deslys: in Knightsbridge tra! ich ihre alte Mutter, 
die zu spat aus Marseille gekommen war; sie weinte, wahrend 
eine Sonne aus Gold fiber dem Bett aus cremefarbenem Samt auf- 
g.ing; die Decke war mit einem Himmel bemalt, auf dem Flug- 
apparatte kreisten: es waren die verschiedenen Maschinen eines 
Piloten, der 'damals gerade ihr Freiund war . . . Oder das 
Zimmer der Kaiserin Zita in Schonbrunn mit Seife und Handtuch, 
die sie vor ihrer Flucht benutzt hat. Das hat ubrigens alles keinen 
Zusammenhang ... 

Irenens Zimmer war weiB abgezogen mit einem griinen Band, 
das auf- und abschwebte, und zwei Voirhangen aus stahlblauem 

1656 



Tuch mit Stockrosen: was man vor dreifiig Jahren „blanc majeur" 
nannte. 

Lewis naherte sich ihr. 

— Sie sind noch ein junges Madchen. 
Sie Wich zurikk. 

— Lassen Sie mich. 

Hire Nase ziiterte, ihr Nasenlocher weiteten sich. Ihre bloBe 
Stirn mit dem schonen Ansatz der Haare, die etwas in die Schlafen 
gingen, trat hervor. 

Lewis beriihrte ihre beiden Schultern. 

— Ich liebe Ihr kluges Gesicht mit dem romantischen Zug. 
Geben Sie mir Ihre Hand. Oeffnen Sie sie. Sehen Sie, da ist 
Ihre Glikkslinie; und da gehe ich den Hiigel hinauf. Ich muB 
dahin gelangen ... 

— Alle sagen mir, ich haite die Hand eines Mannes, eines 
Siledlers, und Bankiiersfinger zum Geldeinstreichen; gehen Sie, 
lassen Sie mich . . . 

— Ihr schlanker Wuchs, Ihr langer Hals, Ihre diinnen Arme, 
Ihre sohmalen Huften . . . 

— Lassen Sie mich. 

— Ihr Mund i&t so natiirlich, und Ihre Augen sind Pfauen- 
schweifaugen; ich liebe Sie. Ich wiinsche nicht, daB Sie meine 
Geliebte werden. 

— Lassen Sie mich. 

— Wollen Sie meine Frau werden? 

— Bestimmt nicht. Ich war einmal verheiratet, und das 
geniigt mir. 

— Irene, ich denke nur an Sie, ich lebe nur, weil ich auf 
Sie warte. 

— Lassen Sie mich. 

— Und ich erwarte nichts . . . 

— Lassen Sie mich. 

Lewis begann dunkle Armbander urn Irenens Handgelenke 
zu legen. 

— Ich will hier mit Ihnen allein bleiben. Ich kann nicht mehr 
fort. Ich schlafe zu Ihren FiiBen . . . Sagen Sie mir . . . 

— Lassen Sie mich. 

— Lassen Sie mich Sie zerstoren, Sie niederbrennen, Sie 
wiederaufrichten. ' 

Ihre Stimmen waren dumpf und tief; sie kampften jetzt Kopf 
an Kopf wie Ziegen. Irene hielt ihn mit dem Arme fern, urn ihn 
zu verhindern, „skh anzuhangen", wie man beim Boxen sagt. 

Er hatte sich zuerst zusammennehmen mussen, urn sich nicht 
auf sie zu sturzen, denn er fuhlte, daB es hier nicht das beste 
Mittel sei, Aber aus Gewohnheit lieB er sich geheh. 

Im Handgemenge fielen sie auf das Bett. Auf ein englisches 
Bert, das heiBt auf eine Bank aus Stein; das Gewebe von Irenens 

1657 



Hemd zerriB ihin unter der Hand; ihre Herzen klopften. Ihre 
Gesichter waren vom vielen Aneinanderreiben ganz rot. Lewis 
hielt ein Gelenk der jungen Frau hinter dem Rficken, das andere 
war unter sein Kinn geklemmt; die Haarnadeln fielen prasselnd 
zu Boden; die blauen Bander des Hemdes glitten fiber die 
Achseln. 

— Lassen Sie mich, das ist ja Mord. 

Sie schrie so laut, daB er sich erhob, was er noch fur keine 
Frau getan hatte 

— Verzeihen Sie mir, sagte er. 

Beide waren auBer Atem wie Faustkampfer nach dem Wieder- 
beginn. Irene machte sich die Haare auf und frisierte sich; ihr 
Antlitz erstrahlte in der Masse ihrer dichten Haare, die aus Blei 
gegossen zu sein schienen; ihre ganze Person war dadurch ver- 
wandelt, beeinfluBt; sie war noch mehr sie selbst. 

— Natfirlich, sagte Lewis, werden wir uns jetzt nicht wieder- 
sehen. 

— Warum? Ich habe keine Angst vor Ihnun. 
Sie zitterte wie kochendes Wasser. 

— Sie haben auch keine Angst mir zu sagen, daB Sie micli 
etwas gem haben. 

— Nein. 

— Sind Sie mir nicht bose? 

— Ich bin mir bose, daB ich da bin, aber nicht zornig. 

— Lassen Sie sich die Haare abschneiden. 

— Niemals, 

— Zum letztenmal ... Sie wollen also nicht, daB wir ein 
Paar werden, eine Firma? 

Irene lachelte. 

— Nein. Das schon gar nicht. Empfehlen Sie sich auf 
franzosisch. 

Lewis sah den Abgrund der Treppe vor sich. Nach einigen 
Stufen drehte er sich' um und sagte wie ein echter f ranzosischer Bub : 

— Ich kann nicht so gehen. Ich mochte etwas miitnehmen, 
einen Gegenstand, der Ihnen gehort. Keiru Taschentuch, das bringt 
Unglfick. Geben Sie mir Ihren Biistenhalter, ich lege ihn in meine 
Brieftasche. 

Sie sah ihn starr vor Staunen an. Noch nie hatte sie einen 
sokhen Mann gesehen. 

— Sagen Sie mir wenigstens in Paris jemanden, der Sie liebt 
und gut kennt und mit dem ich von Ihnen sprechen kann. 

— Ich kenne niemanden in Paris: 

— Dann versprechen Sie mir eines, dann gehe ich . . . Ver- 
sprechen Sie mir, daB Sie mich vor Ihrer Abreise nach Triest an- 
lauten ... Segur 55-55 . . . ganz einfach. 

1658 



Mit brennenden Wangen und geradeaus gerichteten Augen 
blieb Irene auf dem Treppenabsatz stehen und gab durch ein 
Zeichen zu verstehen, daB sie nicht mehr zu sprechen wiinschte. 

Sie sah Lewis hinuntergehen. 

XIII. 

Winterwetter, Nebel, der so warm war, daB er die Wieder- 
geburt der groBen Saiurier begiinstigt hatte. Lampen, die in malven- 
farbenen Bogen ihr Licht auf den Asphalt warfen wie Nachttisch- 
lampen auf die Bettucher: Die Auitobusse taucfoten ihre Laternen 
in den tiefen Schacht des Holzpflasters. 

Auf der Hohe von Victoria traf Lewis wieder auf die Themse; 
an der mit den klagenden, zu Herzen gehenden Violintonen eines 
judischen Virtuosen die elektrischen Bahnen entlang fuhren: sie 
brachten aus den Vorstadten Pflanzengerikhe und, an den Leitungs- 
s<rangen totes Laub mit. In der Mitte des Flusses schliefen mit 
der Nase im Strom lethargisch Barkassen, Diluvialanschwemmungen 
auf silbemem Wasser., Dem Obeliisken, dessen trkimphierende 
Senkrechte durch den Nebel gemildert wurde, stand auf dem anderen 
Ufer der Lkhtmast der Lipton-Tee-Fabrik gegeniiber. 

Lewis sah nach der Uhr an der Westminster- Abtei. Er sah das 
Parlament, dieses gotische Gefangnis, aus dem alle unsere Frei- 
heiten hervorgegangen sind. Es war gleich Mitternacht. Plctzlich 
fiel ihm ein, daB in funfundzwanzig Minuten der Nachtzug nach 
Frankreich ginge. Was hatte er noch in London zu suehen? 

Er begab sich in sein Hotel, lieB die Koffer hinunterbringen 
und stieg in den Zug, ohne sich die Zeit nehmen, die Kleider zu 
wechseln. 

Die Boulogner Barken, die vor der Dammerung ausfahren, 
getrieben vom schwachen Winde, der dem Tagesanbruch vorangeht 
— auf der Briicke brannten groBe Lichter, die die Riesenschatten 
der Fischer auf die Segel warfen — sahen nkht ohne Erstaunen 
einen Passagier im Frack und Zylinder am Heck des Dampfers 
lehnen. 

Lews dachte iiberhaupt nicht mehr an Irene. 

Bei jeder Welle dachte Lewis an Irene. 

XIV. 

Die achtundvierzig Stunden vorher und die acht Tage nach- 
her, die man gewinnt, indem man niemanden von seiner Abfahrt 
oder seiner Ruckkehr benachrichtigt, gehoren auch zu den Vor- 
ziigen einer Reise. 

Lewis such! j Frau Magnac nicht auf. Tagsiiber arbeitete er, 
und abends blieb er in der Erwartung, daB Irene ihn anlauten 

wiii'de, stets zu Hause 



1659 



Einmal, gegen Mitternacht, hatte er dunkel gemacht und 
traumte von der Fernen, die durch das Meer von ihm getrennt 
war und sich dennoch in seimem Zimmer befand (sie war in 
seinen Armen, er hielt sie so fest, daB ihre Briiste aneinander 
gepreBt wurden) — da lautete es. Es war wie ein unter dem 
Kopfkissen abgefeuerter PistolenschuB. 

Vielleicht war es Elsie Magnac. Er nahm den Horer ab, und 
plotzlich war Irene ganz nahe bei ihm, als saBe sie in der Nacht auf 
dem FuBende seines Bettes; im Augenblick, da er sie beschworen 
hatte, hatte auch sie nach ihm verlangi und ihn geweckt; und sie 
hatte das Erwachen benutzt, um unvermittelt bis zu ihm zu dringen 
und sioh in den dunklen Asylen einzunisten, darin, unter dem 
BewuBtsein, die Sargen des Tages iiber Nacht Schutz suchen. 

— Haben Sie an mich gedacht, Irene? 

Sie antwortete mit leiser, unnatiirlicher Stimme: 

— Natiirlich. 

Sie schien so nahe, daB man ihren Atem spiirte; er ging 
uber die Lippen, bevor die Worte gebildet wurden; er lief in einer 
Zehntelsekunde durch die Erde, — so miissen die Toten mit- 
einander sprechen — diurch das schwere Kent, iiber das SchloB von 
Dover heriiber, unter dem kreidetruben Meer hindurch, iiber den 
Strand von Boulogne und die anmutigen Windungen der Seine, 
iiber den Kopf von Paris bis an Lewis' rechtes Ohr. Lewis be- 
merkte, wie gut man in der Nacht verstand, ohne Knacken und 
Schnarren. Die. Worte, die sie sagte, schienen flussig, entfernungs- 
los, sinnbeladen. Lewis wollte sie mit Ausdriicken der Freund- 
schaft anreden, aber er sah ein, daB er sie gerade genug kannte, 
um ihr Liebesworte zu sagen. 

— Ich bin ganz nahe bei Ihnen, Irene. 

Lewis horte nichts mehr. Man hatte getrennt. Die tragi- 
komische franzosisehe Verwaltung kam dazwischen. Ein Frau- 
lein mit trockener Radiostimme fragte nach seiner Nummer; dann 
f ragte ihn die Stimme eines Siidlanders mit dem Tonfall eines 
Polizisten inmitten des Geschnatters eines Vogelkafigs, mit wem er 
in London sprache; er konnte es nicht sagen. 

Einige Minuten spater lautete Irene nochmals an. 

— Ich habe Ihnen nichts mehr zu sagen, sagte sie, und Sie? 

— Ich auch nkht. Ich liebe Sie. 

Diese Worte klangen an der Schwelle des schwarzen Trichters 
hohl. Lewis fiihlte, daB sie trotzdem auf der anderen Seite des 
Kanals mitten in den Kopf gedrungen waren. 

— Nein, sagte sie und hangte an. 

Das Telephon oder die Entfernung machen ihre Stimme ernst, 
dachte Lewis, geben ihr etwas Schweres, einen Mangel an Antnut. 
(Er kannte nur perlendes Lachen und frohliche „Guten Tag, Sie!", 

1660 



die ihn weckten; das waren jiingere, auseinandergegangene oder 
verzerrte Stimmen kleiner Pariserinnen.) Diese Stimme war die 
Stimme einer anstandigen Frau. 

Wie Lewis traumversunken in seinem Zimmer an die Unter- 
haltung dachte, die eben stattgefunden hatte, und sich schon an- 
strengen muBte, um sie nicht zu .vergessen, so fern oder wie ein 
Traum erschien sie ihm bereits, wurde er durch ein kurzes Lauten 
aufgestort: Frau Magnac. 

— Lieber Freund, ich freue mien, daB Sie wieder zu Hause 
sind. Zweifellos werden Sie bald wieder abreisen — Ihre Sorgen 
gehen in die Feme. 

— Abreisen? Niemals wieder, da ich Ihre Stimme hore, sagte 
Lewis. 

— Sie werden diesen Zauber nicht mehr genieBen, erwiderte 
Frau Magnac im Tone ihrer groBen Tage, Ferngesprache gehen 
vor. Adieu. 

Lewis war von nun an allein. 

XV. 

Er fragte sich einen Augenblick, ob er Kummer daruber 
empfinden wiirde; da er nichts dergleichen verspurte, hupfte er vor 
Freude, und seine Sprungfedermatratze warf ihn an die Decke. 
Er nahm sein Adressenbuch, seine Privatkorrespondenz, ja sogar 
das rote Nctizbuch und verbrannte alles. Ein Gefuhl von Jugend 
und Vertrauen bemachtigte sich seiner und lieB ihn im Schweigen 
dieser leeren Stunden ein neues Leben ahnen, in dem er freier sein 
wiirde, als er je gewesen war. Er konnte also audi etwas anderes 
fiihren als ein aus kurastlich miteinander verbundenen Tagen be- 
stehendes Dasein. Neue Beziehungen zur Well begannen auf- 
zuleuchteri. Irene muBte ihm gehoren. 

Er offnete das Fenster. Eine schwarze Katze lief tiber den 
Rasen. Man horte die Sirenen in den Vorstadten heulen. Lewis 
wollte nicht allein sein; er zog sich an und ging aus. Ein Last- 
wagen mit Karotten fuhr voruber. Er hangte sich hinten an, wie 
er es als Schuljunge getan hatte, obwohl es verboten war. Mit 
hangenden Beinen durchquerte er Paris auf gewundenen, leeren 
StraBen, in denen Milchkannen standen, aB Karotten und stieg 
erst am Saint-Martin-Kanal ab, der mit seinen Pfaden und den 
kleinen, flachen Hausern einem flamischen Kai glich. Um.sich zu 
behaupten und schon um zu triumphieren, lieB das Licht keine 
Verbindung auBer acht; es hing sich zunachst an die glattesten 
Teile der Landschaft, an das Wasser des Kanals, an die Steine des 
Kais, an die Eisenwande der Schlepper. Die geschlossene Schleuse 
lieB ein sanftes Wasser sprudeln, dessen graugoldene Farbe noch 
durch kein Sonnenaufpangfeuer gerechtfertigt war. Die groBen 

1661 



Speicher tauchten ihre Schwere tiei in den Krapplack des Kanals. 
Vice den Laderampen her horte man die Hufe der Maulesel, die un- 
geduldig auf die Treidelwege zuruckwollten. 

Die Dinge boten sich einfach dar, wie sie waren, weder frisch 
noch miide, in ihrer gewohnlichen Bestimmung, in ihrem gemein- 
samen Ziel. GroBe Schiffe mit belgiseher Ware schliefen auf dem 
tiefen Wasser. 

Nachdem Lewis etwas WeiBwein getrunken hatte, ging er 
spazderen; er wartete auf den Tag, bis die Post in der Rue du Louvre 
ihre Schalter offnete. Lewis trat ein und schrieb auf den Stufen 
ein Telegramm mit bezahlter Riickantwort an Irene. Er erklarte ihr, 
daB sein Leben zu Ende sei, wenn sie nicht seine Frau werden 
wollte. Dann ging er nach Hause, schaltete den Unterbrecher ein, 
machte dunkel, legte sich auf sein Bert und wartete. 

Miittags brachte man ihtn ein Telegramm. Er hielt es in der 
Hand, ohne es zu offnen, legte es unter sein Kopfkissen, stellte es 
auf seine Knie, auf einen Stuhl, auf den Kamin. Gegen Abend 
endlich fand er, daB sein Vergnugen lange genug gedauert hatte. 
Er las: 

London, 22. 1.1.22. 14 331 A. 

Versuchen wirs 

Irene. 

(Fortsefcfung lolgt) 



CHRISTIAN MGROENSTERN AUF EINER BOHNE 

Den Streit urn den Wert der Berliner Theaterkritik, der in 
bestimmten Zeitraumen immer wiieder aufflackert, 'hat OhristiaiiJ 
.Morgiensteriii vor Jatoren foereils vorahneniii entsoh'iiedien. Ueber- 
fliissiig zu sagen, daB die ladhdnde Bsschworung des kleinen 
Cdhn koine Konzession an unsere modernen Teutonen isr. 

Auf eimer Buhne steht ein Baum, 
Geholt vom nachsten Waldchensaum, 

Ihn uberragt zur rechten Hand 
Ein-Felsenstein aus Leinewand, v 

hides zur Linken wunderbar 
Ein Rasen griint aus Ziegenhaar. 

Im Stehparkett der kleine Cohn 
Zeribirst vor lauter Illusion. 

Der kleine Cohn ward zum Gericht 
Fiir das, was Kunst ist und was nicht 



10K> 



TAOEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, vierte Novemberwoche. 



Sechs Wochen noch, und der Stichtag der Ertragsbilanzen fiir das 
erste Jahr srabiler Wirtschaft ist bereits erreieht. Kein Wunder, 
daB die E rof f nungsb ilanzen der GroBbanken per 
Ende vorigen Jahres, von denen jetzt so viel Aufhebens gemacht 
wird, in Wirklichkeit fast nur historisches Interesse bieten. In den 
meisten Bilanzpositionen sind sie ja bloB eine mehr oder minder 
getreue Kopie der PapiermarkabsehluBbiiilanzen. Ueber die Be- 
wegung der Kreditorenziffern wird der Oeffenrficjhkeit keinerlei 
neuer AufschluB zuteil, wenn man von der gleichlautenden Angabe 
beinahe aller Institute absieht, daB im ersten Halbjahr 1924 rund 
eine Verdoppelung eingetreten sei. Nicht einmal die notwendige 
Oliederung der Verbindlichkeiten nach Falligkeit und Ursprung ist 
vorgenommen worden. Die Abweichungen der Goldbilanzen gegen- 
uber den Papiermarkabschlussen sind also mit wenigen Stridien 
gezeichnet. Die' Darmstadter und N,a t io n a 1 - B a n k hat 
eine stille Reserve von 15 Millionen aufgelost, indem-sie die Kredi- 
toren in der Goldbilanz start mit 207 nur mit 194 Millionen Mark 
aulsgab. Die Aufwertung der Konten Wertpapiere, Konsortial- 
beteiligungen und dauernde Beteiligungen auf 23,6 und 15,5 und 
12,8 Millionen Goldmark zeigt, darf es sich bei der Abschreibung 
auf Merkposten, die bei diesem Institut das Charakteristikum der 
letzten Papiermarkbilanzen gewesen 1st, nur um eine anspruchsvolle 
Geste gehandelt hat, ohne daB man sie im Ernstfalle aufrecht zu 
erhalten vermochte. Die Dresdner Bank und mit ihr die 
iibrigen GroBbanken hatten auch in Papiermark diese Konten 
ostentativ bestehen gelassen, wenn es auch bedeutungslose Betrage 
waren, mit denen sie zu Buch standen. Infolgedessen wirkt der 
Uebergang weniger unvermittelt, wenn bei ihr jetzt Wertpapiere 
mit 6,4, Konsortialbeteiligungen mit 14,7 und Bankbeteiligungen 
mit 23,1 Millionen Goldmark ausgewiesen werden. DaB der Im- 
mobiliarbesitz im Rahmen des zusammengeschrumpften Vermogens 
der Banken einen weit groBeren Prozenitsatz okkupieren werde, als 
normalerweise vor dem Kriege, war allgemein ,erwartet worden. 
Die Bemessung der Kapitalien bot gleichfalls keine Ueberrasehung. 
In Finanzkreisen war es seit langem bekannt, daB die Kapitalnoriji 
fiir die GroBbanken kiinftig bei 100 Millionen Mark liegen werde, 
daB sie von ekvzelnen (Deutsche Bank, Discontogesellschaft) iiber- 
schritten, von anderen (Commerz- und Priivatbank, Mitteldeutsche 
Kreditbank) untersohritten werden wiirde. Um so gespannter 
muRte man dem Verhaltnis entgegen sehen, in dem von den Bank- 



1663 



verwaltungen das auszuweisende verantwortlkhe Kapital zwischen 
Aktienkapital und offenen Reserven aufgeteili wurde. Diese Relation 
ist weitaus das Bedeutsamste an den Goldbilanzen der Banken. Sie 
ist mehr als bloBe Willkiir, sie ist eine Konjunkturprognose und 
zugleioh ein bankpolitisches Programm. Die Linie ist bei den vier 
Instituten, deren Umstellung bisher bekannt wurde, einheitlich. Nur 
die Berliner Handelsgesellschaft marschiert separat. Die Darm- 
stadter und Nationalbank stellt 40 v. H., die Dresdner Bank 22 v. H. 
und die Commerz- und Privatbank 33 v. H. der verantwortlichen 
Mittel als Reserve. Das Streben nach einem h o h e n R e s e r v e n - 
prozentsatz, der das vor dem Kriege erreichte MaB noch 
erheblich iiberschreitet, tritt also deutlich zuitage. 



Man muB sich erinnern, daB es ursprunglich fraglich war, ob 
uberhaupt in der Goldbilanz offene Re serve n gebildet 
werden. diirften. Das Justizministerium hatte die Zulassigkeit der 
Stellung offenerRiicklagen anfangs bestrMten mit dem Hinweis darauf, 
daB auf diese Weise der Anteil der Aktionare entgegen dem Sinne der 
Ooildbilanzverordnung ubermaBig beschnitten wiirde. Spaterhin gab 
es der gesiinderen Auffassung statt, in der Erkenntnis, daB offene 
Reserven immer noch besser seien als stille, und lieB die Bildung 
offener Riicklagen ausdriicklich zu. Seither ist es Branch geworden, 
daB Industriegesellschaften, die auf sich hielten, rund 10 v. H. ihres 
Aktienkapitals in die Reserve legten. Von dieser Regel ist nur in 
vereinzelten Fallen abgewichen worden. Die Banken haben nicht 
nur diesen Satz iiberschritten, sie dotierten ihre Riicklagen relativ 
selbst uber den Umfang hinaus, der im Frieden nach jahrzehnte- 
langer Konsolidierung und Kraftigung aufgesammelt worden war. 
Dabei haben sie sich bei der Bewertung ihrer iibrigen Konten 
sicherlich von vornherein schon von Erwagungen der Rentabilitat 
und MiBachtung der sogenannten Substanz leiten lassen, nachdem 
dieses Prinzip sich fast iiberall durchgesetzt hat. Das ausgewiesene 
Eigenkapital ist eben bei den Banken nicht allein ein Passivum, 
sondern gewissermaBen auch ein Aktivum, das freilich auf der 
linken Seite der Bilanz nicht zu Buche gebracht werden kann. 
Eine Bank lebt und profitiert von der Werbekraft ihrer Kapital- 
ziffern, und zwar wiegen dabei naturgemaB die Reserven nicht 
minder stark als der Kapitalanteil der Aktionare. Kein Industrie- 
unternehmen wird auf seine Briefkopfe den Hinweis auf die Hohe 
der verantwortlichen Mittel setzen. Fiir die Bank ist diese Zah! 
Reklame. Bezeichnenderweise pflegt nicht allein das Aktienkapital, 
sondern Kapital und Reserven in e i n e r Summe als Aushange- 
schild genannt zu werden. Diese AeuBerlichkeit zeigt, daB es den 
Banken, im Gegensatz zu Unternehmungen anderer Art, darauf an- 
kommen muBte, das Gesarntkapital nicht unter eine gewisse reprasen- 
table Hohe heruntergleiten' zu lassen. Andererseits iibernimmt eine 

1664 



Bank unit der Festsetzung des Nominalkapitals der Aktionare eine 
weit schwerere Verpflichtung als andere Uroternehmungen. 
Ueberdies ist den Banken in Deutschiland der Weg d'er 
Kapitalbeschaffung auf dem Wege der Qbligationenausgab< 
bekanntlich praktisch iverschlossen, sodaB sie, wenn ihnen dem 
nachst eine Vermehrung ihrer eigenen Mittel als tunlich erschein 
auf die Emission von Aktien angewiesen sind, und die kann, wen, 
das Prestige gewahrt bleiben soil, nur vorgenommen werden, fall 
die aMen Aktien ein ansehnliches Aufgeld genieBen. Da nun zur Ei- 
reichung des Parikurses jetzt und vermutlkh in nachster Zeit eine 
hohe Dividende notwendig sein wird, da jedoch die Banken, selbst 
wenn thre Ertragskraft sich bewarrrem sollte, unmoglich daran 
denken konnen, alle ihre Verdienste in Dividendenform wieder aus- 
zuschiitten, vielmehr darauf angewiesen sind, mit Hilfe ihrer Ge- 
winne in der Zukunft einen Teil dessen wieder aufzubauen, was sie 
in der Vergangenheit verloren haben, deshalb lavierten sie bei der 
Aufstellung ihrer Goldbilanzen vorsiehtig zwischen der Scylla eines 
zu geringen verantwortlichen Gesamtkapitals und der Charybdis 
eines zu/hohen ertragheischenden Aktienkapitals, deshalb stellten 
sie die verantwortlichen Mittel moglichsit hoch, das Aktienkapital 
moglichst niedrig ein. Die Darmstadter Bank hat in ihrem JKon- 
junkturpessimismus einen Rekord geliefert. Sie hat 40 v. H. ihres 
Gesamtvermogens als. Rucklage bezeichnet, oder, anders ausge- 
driickt, die Reserve auf 66% v. H. des Aktienkapitals bemessen. 
Eine derartige Hohe der offenen Riicklagen birgt fiir spater, wenn 
6ich einmal der LandeszinsfuB gesenkt und gleichzeitig die Bank- 
rentabilitat erhdht haben wird, gewisse Gefahren in sich. Die 
Leichtigkeit, mit der die Bankverwaltungen das geringe Kapttal 
dann zu verzinsen imstande sind, konnte ihre Betriebsamkeit ein- 
schlafern. Bei der Darmstadter Bank ist das nach dem Charakter 
der Personlichkeiten, die jetzt dort fiihren, freilich am allerwenig- 
sten zu befurchten. Und in den Chefkabinetts der iibrigen 
Banken scheint die Goldbilanzier., . ■:%, gegen die von dieser Seite 
lange Zeit aufs auBerste Widerstami geleistet wurde, eine sehr heil- 
same Wirkung ausgelost zu haben. Sie gibt besonders den Bank- 
herren zur Einkehr AnlaB, die sich jahrelang ihr vermeintliches 
Sachverstandnis in alien Kredit- und Wahrungsfraj,cn hochnasig 
zugute gehalten hatten. Ihnen geht jetzt ein Licht auf, daB ihr 
Sachverstandnis sie in iinan eigenen Fach recht klaglich im Stich 
gelassen hat. Ihre Liebiuigsbehauptung, daB gegen die Inflation 
in Deutschland kein Kraut trewachsen sei, ist es gewesen, die ihren 
Aktionaren einen groBen Vermogensteil und sie selbst Macht und 
Ansehen gekostet hat. 

Die Finanzkritik hat Mliihe, der sich iifoersturzenden Entwicklung 
zu folgen. Ein Teil der offentlichen Meinung klebt noeh heute 
an der Idee, die vor Jahresfrist zeitgemaB war, daB der Staat nicht 



1665 



genug Steuern herein bekommen konne. Heute hat sich das Blatt- 
chen gewendet. Aus dem Zuwenig 1st — nicht weniger verhangnis- 
voll — ein Zuviel geworden. War kiirzlidh schon nach dem Halb- 
jahresausweis der Rekhsfinanzverwaltung fiir die Monate April bis 
September zu konstatieren, daB die 'Rei'.hseinnalimen in diesen 
rsten 6 Monaten des Haushaltsjahres den Voranschlag von 2622 
lillionen um 677 Millionen RM. iibertroffen hatten, so sind diese 
-rgebnisse durch das jetzt vorliegende Okiobenesultat bereiis in 
Jen Schatten gestellt. Das gesamte Auflkommen an Steuern und 
Zollen stieg in diesem Monat vor allem infolge abermaiigen An- 
sc'hwellens des Ertrages der Einko<mmens- und Unisatzsteuer auf 
687 Millionen RM. und ubers'ieg damit die Einnahme vom Sep- 
tember um 77,5 Millionen RM. Zugleich zeigt sich, daB per 10. No- 
vember der gesamte NettoiiberscihuB, der dem Reich seit 1. April 
verblieben ist, die staatliche Summe von 205- Millionen RM. erreirht 
hat, obwohl das Reich in dieser Zeit seine schwebende Schuld an 
Rentenmarkweehseln bis. auf einen geringen Rest zu vermindern 
venmocht hat. Diese 205 Millionen RM. sind der Betrag, der ubrig 
geblieben ist, nachdem der grdBte Teil des unerwarteten Surplus an 
die Lander weitergeleitet werden muBte, weil er vornehmlich aus 
Einkommens- und Umsatzsteuer resultierte, an denen die Lander und 
Kommunen mit bestknmten Quoten partipizieren. Ein weiterer er- 
heblicher Teil war vom Reiche selbst — vorweg und auBeretats- 
maBig — zum Ruckkauf seiner Schatzanweisungen verwendet 
worden, wiewohl ihre Falligkeit noch viele Jahre enffernt war. Die 
Uebersch u Bwi rtschaft hat sich also iiber Erwarten rasch, 
beinahe krisenartig zugeapitzt. Offensichtlich ist es eine bedrohliche 
Erscheinung, wenn die offentiiche Hand sich vor Einkoinften nicht 
zu retten weiB, wie das jetzt der Fall ist. Die Steuermilderungen, 
die iiberdies erst im Januar nschsten Jahres in Kraft treten, konnen 
bei weitem nicht geniigen, um den UeberschuB auch nur annahernd 
abzuschopfen. Man muB also ersfens damit rechnen, daB bis zum 
Inkrafttreten der Erleichterungen im Januar die U'eberschusse sich 
noch anstauen werden,. und daB zweitens auch danach der Mehr- 
eingang durch die geringe Lastenverminderung nicht zum Versiegen 
gebracht wird. Die Garantie, die das Reich gegeniiber den Landern 
iibemebmen muBte, um ihre Zustimmung fiir die Steuererleichte- 
rungen zu erlangen, des Inhalts, daB es den Landern Mindest 
beziige auf Basis der August- und September-Ueberweisungen zu- 
sicherte, wird praktisch ohne Bedeutung bleiben. Das Reich wird 
im Gegenteil, wenn der Steuereingang so anhalt wie bisher, den 
Landern trotz der ErmaBigung mdglicherweise mehr ausliefern 
miissen als das bei der BeschluBfassung iiber die Milderung schon 
gesChe'hen war. Dariiber hinaus wird es vermutlich auch fiir sich 
selbst noch erkleddiche weitere Ueberschusse ansammeln. Da bei 
der ganzen Einstellung der Finanzminister des Reichs und der 
Lander nicht damit gerechnet werden kann, daB die Finanzverwal- 



ltiOO 



tungen 1 aus dem aufreizenden Mifiverhaltnis zwischen 1st und Soil 
des Steuereingangs die einzigi mogliche Konsequenz ziehen und die 
Erlhebung einzelner Steuern einstellen werden, bis das neue Parla- 
ment auf dem Wege normaler Gesetzgebung den weiteren Steuer- 
abbau vornehmen kann, so ergibt sich die dringliche Frage: Was 
so 11m it den auf lauf en den Geldern inzwischenge - 
sch eh en? Soweit der Mehrerlos vom Reich aiutf Orund des un- 
gluckseligen Finanzausgleichs an die Lander abgefuhrt werden 
muB, soweit kann man inn getrost fur verloren ansehen. Denn auf 
die Einsidht der Lander und Konimunen zu bauen, ware eine toridite 
Hoffnung. Die Eitatskontrolle seitens der einzelstaaUichen Parla- 
mente ist natiirlich weir weniger wirksam als im Reich, und' kein Ab- 
geordneter wird sich dem Vorwurf des' mangelnden Lokalpatrio- 
tismus aussetzen wollen, indem er verlangt, die Lander und Kom- 
munen soltten ihre Eimgange aus eigenem Antrieb dem Reich zwecks 
Linderung des Steuerdrucks wieder zur Verfugung stellen. Die 
Einzelstaaten und die Gemeinden werden immer neue Verwendungs- 
zwecke ersinnen, damit sie die aus der WirtschaSt geprefiten Steuer- 
eingange irgendwie unterbringen. Das Reich selbst, das ebenfalls 
mit weiterem Zugang zu redhnen hat, kann sich naturgemaB nicfat 
ebenfalls einer Ueberschreitung seines Etats auf der Ausgabenseite 
schuldig machen; vielmehr muB, nadidem diese aktuellste Sorge, wte 
das Plus auf der Einnahmeseite zum Versehwinden gebracht wird, 
beseifigt ist, audi auf der Ausgabenseite der Abbau einsetzen, damit 
die p'hantastischen Verwaltungskosten auf ein ertraglicihes MaB 
reduziert werden. Wohin aber zunachst mit den Reichsiiberschiissen? 
Die Kassenreserven sind bereits aufgefullt. Das Optimum- fur die 
Betriebsrucklage (die gewiB audi das Reich zu halten gezwungen 
ist), scheint schon heute uberschritten zu. sein. SchUlden, die heim- 
gezahlt werden konnten, fcestehen nicht mehr. Hingegen muB man 
darauf gefaBt ©ein, daB die Vorleistungen auf die Reparations-An- 
leihe, die der Fiskus an den Reparationsagenten abzufuhren hatte^ 
demnachst bed volligem Eingang des Anleiheerloses der Reidis-* 
regierung wieder zur Verfugung gestellit werden. Es bleibt dann 
keine andere Moglidhikeit, als daB der Staat als Geldver- 
1 e i h e r groBen Stils auftritt. Zinslos kann er das Geld doch nicht 
liegen lassen. Was der Staat auf der einen Seite an schwerem -Tribut 
der Wirtschaft abverlangt hat, wiirde er ihr auf diese Weise gegen 
Zinsen wieder zur Verfugung stellen, urn ihr zu ermoglichen, das 
Leben nctdiirftig weiter zu fristen. Diese groteake Umkehrung alter 
verniinftigen finanzwirtsctiaftliclhen Grundsatze. wurde selbstredend 
zu schweren Ausgleiehstorungen am Kreditmarkt ftihren. Mit 
Hitfe der fiskalischen Blutentziehungskur wiirden aus dem Produk- 
HonsprozeB die langfrMig aibeitenden Mittd herausgezogen, und 
sie konnten nur kurzfristig, also weit weniger verwendbar wiedei 
ausgeliehen werden. 



1667 



G L O S S E N 



GROCK 

Grock ist hier nicht jenes den Kalte- 
bibber vertreibende Getrankt, son- 
dern der Name eines Menschen, an 
den wir uns gewohnen miissen, den 
groBen internationalen Komikern un- 
serer Epoche zuzurechnen. Innerhalb 
eines auch sonst vorziiglichen Vari- 
eteprogramms in der Berliner Skala 
tritt er auf, dreiviertel dummer 
August, ein Viertel ein etwas trau- 
riger Professor mit rotgeschminkten 
Ohren, tiefen Backenfalten, breitgezo- 
genem Mund, derbem Kinn, immer 
beweglichen Augen und einern Grin- 
sen, das in tausend Nuancen andeu- 
tungsweise spricht. 

Ein entfernter Vetter Karl Vallen- 
tins, gehort er zur Gattung der me- 
lancholischen Clowns, die eLgentlich 



die Tragik des Daseins enthiillen, 
abe,r hierfiir nur das Ausdrucksmittel 
der Komik haben (die hochste Gat- 
tung der Komiker). Die Tragik die- 
ses hochbegabten Musikdowns ist 
es, daB er ohnmachtig der Tiicke des 
Objekts gegeniibersteht. Mit giitigem 
Wohlwollen will er sein Bestes ge- 
ben, aber, was- auch immer er ver- 
sucht, es miBlingt, weil er diesen 
hamischen Widerstanden nicht ge- 
waohsen ist. In dieser Situation be- 
finden sich andere Clowns auch, und 
sie besiegen das tiickische Objekt 
dann mit Roheit, mit Ausgelassenheit, 
oder lassen sich damlich unterkriegen. 
Orock aber ist zwar hililos mit trau- 
riger Freundlichkeit in die Wider- 
stande verstrickt, aber er vensucht mit 
geduldiger Milde, mit vaterlichem Zu- 
reden, mit ganz leise pfifligem Humor 



HEniiV PORTEn-FROELICH-PRODUKTIOII t: % 



Unser erster Film 



Sutler unit fiinD 

ein durchschlagender Erfolg im In- u. >Iusland 
Vier we Here Monopol-Filme 



HENNY PORTEN 

und 

CARL FBOELICH 



HEIinV PORTEtl-FROELICH-PRODUHTiOlt 



1668 



dieser bosen Welt Herr zu werden. 
Er wundert sich, er schamt sich 
iiber die aus den Fugen gegangene 
Welt; verwundert, verschamt ver- 
sucht er sie mit schwerfalliger Ruhe 
und liebenswiirdiger Engelsgeduld 
wieder einzurenken. Er weiB plotz- 
lich nicht, wohin mit seinen groBen 
behandschuhten Handen; und als er 
sie endlich in die Hosen steckt, findet 
er sie nicht wieder. Er legt in der 
Erregung die Geige mit der rechten 
Hand an und kann es nicht fassen, 
daB er auf einmal, mit der linken 
Hand, nicht mehr geigen kann. Er 
will mit dem Fiedelbogen, den er 
eben neckisch wie einen Flitzbogen 
auf den Partner anlegte und spannte, 
elegant jonglieren — und jedesmal 
fallt der Bogen zu Boden; da geht er 
hinter einen Paravent und iibt ab- 
seits, kommt siegesbewuBt wieder — 
und abermals fallt der Bogen zu Bo- 
den. Gelingt aber endlich ein Trick, 
rutscht er gliicklich in die Melodie, 
dann strahlt dies ungliickselig zer- 
flossene Gesicht, und weltvergessen 
brummt er einen tiefen Ton droh- 
nend wie ein Elefant in die Welt. 
Rast am SchluB der Applaus, so ver- 
neigt er sich selig lachelnd — und 
sucht zugleich nach hinten verzwei- 
felt mit Handen und FiiBen vergeb- 
lich die Vorhangfalte, durch die er 
abgehen kann. 



Seine Kunst exekutiert er absolut 
sicher und natiirlich, wie tausend an- 
dere Excentric-Clowns . . . daB er 
aber den Menschentyp des giitigen 
Schlemihls in reinster Form schafft, 
setzt ihn iiber diese Clowns und iiber 
tausend betiebte Tneaterkomiker und 
macht ihh auf dem Variete einzig. 
Hurt Pinthus. 



K. C. 

„In Berlin fand dieser Tage 
ein 24-Stunden-Dauer-Mannschafts- 
,kegeln statt. Von Samstag nachm. 
6 Uhr bis Sonntag 6 Uhr nachm. 
rollten die Kugeln ununterbrochen. 
Auf 4 Asphalt- und 8 Bohlenbahnen 
wurden in dieser Zeit 5464 Ku- 
geln geschoben. Samtliche Kampfer 
hielten die 24 Stunden durch und 
alle Teilnehmer blieben bis zum 
SchluB verhaltnismaBig frisch. Als 
Sieger ging aus dem Kampf die 
1. Mannschaft des Berliner K. C. 
„Freie Bahn" mit 30915 Holz 
hervor." 

Aus einem Sportblatt. 
Das ist eine in der Tat epoche- 
machende Mitteilung, und zur besse- 
ren Verdeutlichung war ihr auch ein 
Bild beigegeben, das eine Gruppe 
der Teilnehmer noch verhaltnis' 
maBig frisch zeigt. Sie wissen, was 
sie dem ersten 24-Stunden-Dauer- 
kegeln der Welt schuldig sind, sie 




« iiesellsctiaft ffir anlomnlisdie 
Telefonia 0. m. b. H.. Berlin. 

Cbailaltansl.7. Fernnil Daniioif 6967-69 

Fernspred; Matcn Id Haul n. Mtate 



1669 



konnen sagen, sie sind dabei gewesen. 
Sie sind natiirlich uniformiert: weiBe 
Beinkleider, weiBe Segeltuchschuhe 
und dunkle Leibriemen. Letzitere 
scheinen allerdings mehr als- Ver- 
einsabzeichen zu dienen, denn man 
bemerkt auch Hoseretrager, aber dop- 
pelt ist wohl bei so extravagantem 
Bewegungsspiel besser. Im Vorder- 
grunde steht einer, mit beiden Han- 
den die Kugel umfassend, die seine 
Wellt bedeutet. Der Kopf ist ratten- 
kahf geschoren und wirkt selbst wie 
eine Art Reservekugel. 

Der edle Kegelsport steht im Geruch 
der PhiJistrositat, ja, wird zum Teil 
leider gar nicht als- Sport bewertet, 
sondern nur als eine etwas umstand- 
liche Methode, in SchweiB zu kom- 
men. Was ein richtiger Boxer- ist, 
z. B., wird die Kegelbriider nicht 
fur voll nehmen. Sehr zu Uairecht. 
Denn Boxen ist langst ein Oeldge- 
schaft geworden, aber beim Kegeln 
lebt Siich rhythmisch geschwungen 
ein bewuBter Idealismus aust Wenn 
die Kugel mit Caracho und Caramba 
iiber die krachende Bohlerabahn 
saust, dann jauchzen nicht nur alle 
Muskeln, auch die geweitete Seek 
fiihlt sich gepaokt und hineingerissen 
in ein Tempo iibernatiirlicher Raserei. 

Es ist kein Zweifel, wer 24 Stunden 
dauernd Kegel schieben kann, der ist 
ein guter Mensch. Es gibt sicherlich 
genug Belustigungen, die bei gerin- 
gerer Anstrengung dickere Lorbeeren 
bringen. Der Kegler aber trium- 
phiert iiber die Materie mit ihren ge- 
fahrlichen Moglichkeiten. Er geht 
nach beendetem Turnier brav nacli 
Hause, mit schJappen Knochen und 
zitternden Kaldaunen, aber zufrieden. 
Das zwischendurch eingepumpte Bier 
ist langst verarbeitet. Er reagiert 
auf nichts mehr. Wenn der Ritter 
Tannhauser auch nur sechs Stunden 
mhgespielt JiStte, er ware mit vol- 
Kger Wunstigkeit am Horselberg 
voriibergegangen. Selbst bei verhalt- 
nismaBiger Frische. 

Und da er6ffnen sich funs Kegeln 



als Nationalsport ungeahnte Perspek- 
tiven. Wie viele unserer Volksge- 
nossen hatten es nicht notig, harm- 
los aber nutzibringend beschaftigt 
zu werden? Pensionierte Generale, 
die nach Revanche brullen, giftge- 
schwollene Zeitungsschreiber jeder 
Obserwanz, kurzurh, sie alle, die in 
ihrem dunklen Betatigungsdrang uns 
zu Mitbewohnern ihres Narrenhauses 
machen, sie brauchen etwas, was 
ihr Dasein tumultuarisch ausfulM; 
sie brauchen krachende Balken und 
miissen etwas sehen, was roUt. Dann 
sind sie gluckldch, und wenn es 
auch ein Pudel wird. Oh, ich 
wiUBte schon, wie dieser aus- 
erlesene Deutsche National-K C. aus- 
sehen nuuBte. Die religiose Welie 
ist abgeebbt, die okkuiltistische auch. 
Viedleicht geht doch einmal nach so 
und so vielen andem Wellen auch 
eine Kegelwelle durch unser mit 
Recht so geliebtes Volk. 
In diesem Sinne „Freie Bahn"! 
Lucius Schierling. 



DIE MAZENE 

Ein unerwartetes Ergebnis hatte 
die letzte Versammliuiig der Freunde 
der Staatsibibliothek. Einmal im Jahre 
versammeln sich die in einem Ver- 
ein zusammengeschlossenen Gonner, 
hauptsachlich reiche Sammler und 
Bibliophile im groBen Lesesaal der 
Staatsbibliothek, wo ihrer ein aus- 
gezeichnetes Buffet und Tee harrt. 
Es wird geplaudert, eine kleiiie Aus- 
steSlung von Raritaten, Neuerwer- 
bungen wird gezeigt, und den Ab- 
schluB bildet ein Vortrag. 

Auf dem Tisch in der Mitte aber 
liegt das Verhangnis in Qestalt enier 
Liste. Dort sollen die MSzene ihre 
Freundschaft beweisen in Gestalt 
einer Spende. Es- werden keine 
Biicher, bibliophile Kostbarkeiten 
von ihnen verlangt, man will weder 
ihren Biicher- noch Gddschranken 



1670 



zunahe treten. Einen kleinen Obo- 
lus sollte jeder entrichten fur die Un- 
kosten der Veranstaltung, die ein 
kleines Ereignis der guten Berliner 
Gesellschaft, die zahlreich erscheint 
und die zahlreichen Brotchen prompt 
erledigt. 

Nehmen vvir an, jeder der zwei bis 
dreihundert Erschienenen habe fiir 
eine Mark Brotchen und Tee verzehrt 
und diese Mark gespendet, so miiBte 
die Liste den Betrag von zwei bis 
dreihundert Mark als Miinimum auf- 
weisen. Das ware schabig, aber 
Oonner sind bekanntlich immer 
knauserig. 

Aber es wurde gegessen, heftig so- 
gar, und gezeichnet auch . . . denn 
die Liste wies den Betrag von 6 
(sechs) Mark auf! Da kann man nur 
sagen, Oott schiitze mich vor meinen 
Freunden. Und die Staatsbibliothek 
im besonderen. 



FILM 

Das Wachsftgurenkabinelt 

An diesem Film hat man solange 
gefummelt, daB die Erwartungen aufs 
hochste getrieben wwrden, wahrend 
der Film selbst ein wenig vermanscht 
ward. Es kam eine miihsame Unein- 
heitlichkeit heraus. Trotz der deko- 
rativen Anstrengungen Raul Lenis, 
trotz techniseher Anspannung des 
Regisseurs Birinski, trotz Anfahrens 
der Kanonen Veidt, KrauB, Jantiings 
ward nicht jene Phantastik spiirbar, 
die uns als qualender oder spring- 
lustiger Alb der Wirldichkeit ent- 
riickt. Es straubten siich niemals die 
Haare, sondern es straubte sich der 
Verstand, um aufzupassen, wie jeder 
Trick, jede Situation gemacht war. 
Drei Filme in drei verschiedenen 
Stilen waren lose aneinander ge- 
kniipft, nicht ineinander verwoben. 



HEIIIIV PORTEIt-FRQELICH-PRODUKTlOn I: % 



Unser erster Film 



Mutter tmD fiinb 

ein durchschlagender Erfolg im In- u. Jlusland 

Vier weitere Monopol-Filme 



mit 



HENNY PORTEN 

und 

CARL FROELICH 



HftlhV PRRTEfl FROELICH PRODUKTIOn 



8.H. 
B. H. 



1671 



Die Wachsfigur an sich, als tau- 
schende, aber tote, geronnene Wirk- 
lichkeit, wirkt grauslig, noch graus- 
liger, wenn sie mechanisches Leben 
bekommt. Diese Chance aber war 
nicht ausgeniitzt. Sondern man sah 
erst eine gewaltsam-schauerliche 
Episode aus dem Leben und Toten 
Iwans des Schrecklichen, von Veidt 
mit kalter Maschinerie grimassiert. 
Man sah dann KrauB als Jack the 
Ripper gespenstisch durch die Ge- 
genwart wandeln und drittens Harun 
Al-Raschid in burlesken Marchen- 
szenen. Ein Dichter soil diese drei 
Oestalten im Wachsfigurenkabinett 
eines Rummelplatzes bedichten und 
verliebt sich dabei in die Tochter des 
alten Besitzers. Dies Liebesmotiv 
bindet die drei Oeschichten, in deren 
jede jedesmal dies Liebespaar hinein- 
gestellt ist. Wirklich phantastisch- 
schwindelerregend ist das bewe- 
gungslose, handlungslose Verfolgen 
des Bauchaufschlitzers hinter dem 
Liebespaar her; da wanken Wande, 
schieben sich kreuz und quer und 
durcheinander, schief und verschwim- 
mend Menschen und Milieu. Das ist 
technisch sehr gegliickt, aber nicht 
neu. 

Neuer eigentlich ist die Verwen- 
dung heiterer Marchenmotive in 
einem phantastischen Erwachsenen- 
hlm; Humor und Trick in diesem 
karikierten 1001 Nacht wirken sehr 
ergotzlich und grazios, zumal, da der 
Gigant Jannings als Piefferkuchen- 
kalif verschmitzt-dummlich umher- 
trippelt und Tiedtke einmal gemiitvoll 
hereinonkellt. Als einzige Dame zeigte 
Olga Belajef vorlaufig nicht viel 
mehr als eine schone Schulter. Denkt 
man an „Caligari", „Muden Tod" 
und an Wegeners Filme, so erkennt 
man, wie geringe Fortschritte bisher 
der phantastische Film gemacht hat. 
Und man fragt sich noch: wanum 
wohnen sowohl der Tslx Iwan wie 
Harun Al-Raschid und ihre Unter- 
tanen allesamt in jenen labyrin- 
thischen gedrtickten expressionisti- 
schen Hohlen? K. P. 



TISCH MIT BOCHERN 

Robert Louis Stevenson: 
Die to lien Manner und andere 
Erzahlungen. Herausgegeben von 
Marguerite und Curt Thesing, MUn- 
chen, Buchenau & Reichert Verlag. 

Mit uberzeugender Kraft sind diese 
vier Erzahlungen geschrieben, mit 
unglaublicher Gewalt der Schdlde- 
rung, dabei mit hochster Delikatesse. 
Die Schrecken und Gesichte, die Ab- 
griinde im Menschlicheu, das Ich- 
Erlebnis schildert Stevenson in un- 
nachahmlicher Kunstlerschait. Es 
sind keine auBeren Sensationen, die 
er bringt — trotz der Mordszenen 
in „Markheim" — es sind Sensationen, 
die aus dem Inneren kommen. 

Und was fiir ein Maler ist Steven- 
son! Wie steht Schottlands Meeres- 
kiiste vor uns, seine Geburtsheimat, 
Samoa, die wunderbare Insel, auf der 
er lebte und starb. Diese Erzah- 
lungen sind meisterhaft, sie sind phi- 
losophisch und voll Leben, emsthaft 
und doch voll Humor. 

Rudolf Hans Bartsch: Im 
Sudhauch. Verlag Orel! Fiiftli, 
Ziirich. 

Kleine Geschichten, so sind sie be- 
nannt. Das sind sie auch. Geschichten 
aus Siid-Oesterreich und Wien. Gut 
erzahlte Geschichten, gemiitvoll, zart 
empfunden, mit viel Geschick und 
Stilgefiihl geschrieben, ganz abseits 
vom Tempo der Zeit. Bin angeneh- 
mes Buch, nicht nur fiir Damen. 

John Knittel. Dae Re i sen 
des Aaron West. Deutsche 
Ausgabe von Nanny Collin. Rhein- 
Verlag, Basel-Leipzig, 1922. 

Kapitan Aaron West ist durch einen 
Zufall, eine Erbschaft, Kapitan und 
Weltreisender geworden. Er ent- 
deckt und erwirbt eine Insel, die zu 
kultivieren und zu zivilisieren er sich 
zurn Lebenswerk macht. Aber diese 
Insel ist wunderbarervveise schon zi- 
wilisiert, was Religion anbetrifft, 
durch zwei Frauen, Mutter und 
Tochter, eingeborene Hinterbliebene 



1672 



eines englischen Missionars, Und 
durch seine Liebe zur Tochter wird 
der rauhe Kapitan West, der zudem 
recht ungliickMch verheiratet ist, ein 
Glaubiger und Missionar, im eng- 
lischsten Sinne! Seine Reisen, Schick- 
sale und Niederlagen sind gewiB 
. fesselnd, aber das Puritanertum in der 
gottlichen Wildnis dieser wunder- 
baren Insel, die Blutlcfcigkeit der 
handelnden Personen wirkt wie Blas- 
phemie. Es wird in diesem Buch 
Vieles halb gesagt, Vieles priide ver- 
schwiegen und Einiges an dem ge- 
waltigen Thema gesiindigt. E. D. 

H. O. Wells: Orundlinien 
der Weltgeschichte. Verlag 
fur Sozialwissenschaft, O. m. b. H., 
Berlin. 

Von diesem Werk, das in el! Liefe- 
rungen erscheinen soil, liegt nunmehr 
die achte Lieferung vor. Sie umfafit 
die Zeit vom Ausgange des Mittel- 
alters bis zum Ausbruch der groBen 
Revolution. Der beriihnite Roman- 
cier ist kein methodischer Hdstoriker. 
Er geht sprunghaft vor, verweilt bier 
bei einer Einzelerscheinung langer 
als der Orundplan des Werkes er- 
laubt, um dort ein ganzes Jahrhundert 
mit einer trocken iromischen Verbeu- 
gung zu entlassen. Der gelehrte So- 
zialist kamplt init dem Liebhaber 
spannender Fabeln. So ist nicht Oe- 
schichte im alten Sinne des Wortes 
daraus geworden, aber ein ungemein 
kurzweiliger Spaziergang durch vier 
Jahrtausende, und als Cicerone dient 
eine der interessantesten Erschei- 
nungen der Literatur unserer Zeit. 

— y. 

Ernst Friedrich: Krieg 
dem Krieg e. Verlag der „Freien 
Jugend", Berlin C2, Parochialstr. 29. 

Ernst Friedrich, dem Zeitungsleser 
nur aus Oerichtssaalberichten be- 
kannt, die bezeugen, mit welcher na- 
tiirlichen Unbefangenheit sich Herr 
Friedrich gegeniiber den im Ta- 
lar kostiimierten Autoritaten zu 
benehmen wuBte, hat hier ein Bilder- 




Zivei Damen kaujten iScJiuJie ein. 
Die eine, die fiel tilcntig rein, 
Die anderc, die war weiser, 
Die kaufte sie bei Leiser 



1673 



buch des Krieges zusaimnengestellt, 
das in seiner nervenqualenden, auf- 
peitschenden Unerbittlichkeit wirk- 
samer ist als alie Dichtungen und 
Pfedigten gegen den Krieg. Es sind 
hauptsachlich Photographien aus der 
graBlichen, der groBen Zeit, die hier 
aneinandergereiht sind, aber eben 
weil es MoB Photographien sind, 
nicht Phantastereien, deshalb ist die- 
ses aufwiihlende Buch von unver- 
ganglicher Bedeutung. Es ist mit 
deutschem, englischem, firanzosischem 
und hollandischem Text versehen, 
jedes dieser Bilder, die sich tief ins 
Hirn eingraben, ist mit einer Aufschrift 
in den genannten Sprachen bedacht. 
Hoffenflich kommt es auch zu russi- 
schen, italienisohen, serbischen, pol- 
nischen und tschechischen Ausgaben. 
Vide werden dieses Bilderbuch des 
Qrauens nicht an einem Abend durch- 
blattern konnen, es bringt zu viel, 
aber Keiner wird imstande sein, es 
wegzulegen, ohne im Innersten an- 
geriihrt zu sein. Das Reichsbanner 
Schwarz-Rot-Oold sollte sich ent- 
schliefien, dieses Buch. in ein paar 
Millionen Exetnplaren zu vertreiben! 

st. g. 



ANEKDOTE 

Preisausschreiben 

Bernard Partridge, der beriihmte 
Zeichner des „Punch" erhielt eines 
Tages einen Schreibmaschinenbrief, 



durch den er aufgefordert wurde, an 
einem von einer groBen Liqueurfirma 
veranstalteten Wettbewerb teilzuneh- 
men. Es sollte nur ein einziger Preis 
verteilt werden und samtliche nicht 
preisgekronten Zeichnungen sodltenin 
das Eigentum der Firma ubergehen. 
Bernard Partridge beantwortete den 
Brief folgendermaBen: 

„Sehr geehrte Herren! Ich setze 
hiermit einen Preis von zwei Shillings 
fur die beste Liqueurmarke aus und 
ich wiirde mich sehr freuen, wenn 
Sie sich an dem Wettbewerb betei- 
ligen wiirden. Jede Marke muB dem 
Preisrichterkollegium in einhundert- 
vierundvierzig Flaschen eingesandt 
werden und die nicht ausgetrunkenen 
Liqueure verbleiben im Eigentum des 
Preisrichterkoliegiums. Die Fracht- 
kosten tragt natiirlich der Absender. 

Eine Antwort hat er nicht erhalten. 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 
(Heft 46) 

Tagebuch der Zeit (mit drei Zeich- 
nungen) 

Leopold Schwarzschild: Teure Hei- 
mat! (mit einer Zeichnung) 

Colin RoB: „Squeeze" 

Stefan OroBmann: Aiusflug nach 
Paris 

Siegert: Kirche und Technik 

Paul Morand: Lewis und Irene VI11 

Tagebuch der Wirtschaft 

Glossen 



Kedaktioo des . I a g e- B u ch": Berlin SW 19, Bemhstiage i». 1'clefon: fllerkui 8790, 
•7»i. 1792. Veranrwortlicb: Carl r. Ossietzky, Berlin Wjj, UeuUiiner Strage 22. — Verlag: 
Tagebudiverlag Q. m. u. H, Berlin SW 19. Beuthstrstje 19 — Postsdieckkonto: Berlin 15129. 
Poeiecheddconto in dei Tsdiedioslowakei : Prag 79 813. Wien 156 791. Bankkonto: Commerz- 
«. Prtvutbank. Deposiienkasge C. Berlin w 8, Charlottenstr. 47. Bankkonto in der Tsdieoao- 
•lowakei: B6bm. Coramerzialbank. Pray. Prikopy 6. — Drudf von Otto Stollbero & Co., 
Berlin SW 4% Beseelalr. 21 - A azeigenannahme: KaroReklame G. m b. IL, Beuthstr. 19. 

Pilr u n v e laogv eingeBandte Manuskripte iibernimmt die Redaktion, auoa 
wenn Riidjporto beiliegt, keine Verantwortung. 

Bezugspreia in Deutschland pro Monat 1,50 Qokl-nark. pro Uuartal 4,- Goldroark. 
vierteliahrlioa la England 5 Sdiillmg, in den Vereinigten Staalen. Mittel- und Siidamerika. 
Japan and China 1 Dollar in Holland 2'j, Oulden, in der Sdiweiz ond Spanien 6 Schweizer 
rTanKen, in Skandinavien 5 sdiwedisdie Kronen, in Frankrei* 20 IranzSeisdie Franken, in 
Belgian 26 belgisdie Kranken, in Italien 30 Lire. In Rumanlen 200 Lei, in Jugoslavien 
70 Dinar, in der Tsdiedioslowakei 35 Kc, in Oesterrei* 70000 Kronen. 

laaaratanpreine: GrundpreU fiir die ganze Seite 100 Goldmark. Bet grijgerer. Ab- 
■dilOseen progressive Wiederhclungsrabatte suf den Qrundprels. 



1674 



Das Tage-Budi / Berlin, 29. November 1924 / Heft 48 Jahrgang 5 



TAOEBUCH DER ZEIT 

Berlin, letzte Novemberwoche 

An dem Taige, da General v t N a t h u s i u s verlhaftet wurde, sagten 
** Mr Pariser Fminde: „Das ist ein Bein, das Herriot gestellt 
wird". Als ich dann die emporten Au&atze der deutschen Zeitungen 
las, sie alle, die iiber die Mamie der Kriegsrichter aufschrien, hatten 
ja sachlich ganz recht, da fragte ich miclh zuweilen : Erschwert dieser 
deutsche Scbrei nictit Herriots korrigierenden Eingnii ? Ich erinnerte 
mich, wie oft die Freunde Fechenbach® uns toaten, doch um Gottes 
wiillen nur leise, leise nach dem Recht zu rufen, weil die bayerisehe 
Regierung sioh doch nicht nachsagen lassen durfe, sie habe dem 
Druck der StraBe oder des Reichstags oder der offentlichen Meinung. 
nachgegeben. Nun, Herriot ist kein Bayer, sondern ein Mann des 
Rechtes und der Rechtschafferiheiit. Das Gesdhrei der franzosischen 
Hergte iind Hitler hat ilin nicht gekuiramert, er hat das Schandurteil 
der Liller Offiziere in den Ofen geiworfen, er hat Herrn won Na- 
thusius die Freiheit schnell zuruckgegeben. Hat sidh irgendjemand 
iiber das Urteil des franzosischen Kriegsgerichts wirklich ge- 
wundert? Wer, der Kriegsrichter je am Werke sah, englisehe, 
franzosische, deutsche, osterreichische, ist nicht iiber den habituellen 
Blutdurst dieser richtenden Offiziere entsetzt gewesen? Der Oii- 
zier als Riclhter, das bedeutete immer und uiberall: Bredhiung des 
Rechts. „Was er sinnt, ist Rache, und was er spricht, ist Blut". Nichit, 
daB Herr von Nathusius von Offiziers-Richtern verurteilt wurde, 
war uberrasichend, sondern daB Frankreich den Inhabem blut- 
getrankter Uniiormen die Wage der Justitia nodi nicht entrissen hat. 
Kriegsgericht — das bedeuitet liberal! auf Erden: improvisierte Le- 
galist .des Mordes. Die Verurtelung des Generals Nathustius durch 
franzosische Berufskollegen war freilich doppelte Schurkerei. Die 
Leute vom Bau, Offiziere, waren sachverstanuig genug, zu wissen, 
daB Requisitionen zum Kriegshandwerk gehoren wie die Salbe zur 
Laus. Welche Armee, im fremden Lande stehend, wurde nicht 
stehlen, will sagen gegen Bescheinigungi requirieren ?! Aber den uni- 
formierten Tartuffes kam es ja nichit aufs Recht an, sondern vielmehr 
darauf, Herriot ein Bein zu stellen. Es war vermutlich die letzte 



1675 



Ranciine des Foohismus. In Paris wittern sie . . . Abendluft. Als 
Caillaux, der VerhaBteste, bei der Totenfeier Mr Anaitole France zum 
ersten Male nach bitteren Verbannungstagen in Paris wieder auf- 
tauchte, da kam ihrn als einer der sclhnellsten Gratulanten der Kom- 
mandierende General von Paris entgegen. Sein herzinniger Hande- 
druck wurde schnell verfiknt, damiit er morgen nicht abgeleugnet 
werden konne. Oh, man ubersehatze die Starrkopfigkeit der Generate 
niaht. Wenmwir jetztdiedeutecheRepublak fest ins deutsche Erdreich 
ramimen, so werden die Herren, die fruher Wilhehns gnadenvolle 
Hand kuBten, bald in Scharen herankoinmen. Eberts Hande wurden 
wenn er's zulieBe, von Ludendorffs Kollegen griindlich genaBt 
werden. 

V~\ ie F r e i 1 a s s u n g - des Herrn iv. Nathusius erquickit jeden D'eut- 
*-' sdhen- BloB den Deutschnationalen von Beruf verdrieBt sie 
bitter. Der Braten schmeckte, wohlgarniert, in alien Wahlversaniim- 
lungen. Wenn Herr von Nathusius nun unbehelligt endlich vor 
dem Girabe seines Schwiegervater beten wSrd — beilaufig, seine Be- 
gnadigung geschah mit einer Geschwindigkeit, die der deutsdhe 
Aimtssahimme:l noeh nie auigebracht hat — so werden unsere Na- 
tiGnalgesinnten, von Graefe bis Stresemann, sich zornig auf die 
Lippen beiBen. Ach, ein paar Tage Gefangnis, womoglicih in ver- 
unreinigter Zelle, mit ungenieBbarer Kost una ein biBchen Feld- 
webelgrausamkeit, hatten sie nodi sehr gut brauchen konnen .... 

Es gibt eine Sorte von Politikern, die noch unertraglicher sind als 
die Korrupten, das sind die K o r r u p t i o n s -R i e c to e r. Die 
Gattung existiert in alien Couleuren, blutrot, schwarzweiBrot, weiB- 
blau. Wenn im Weimar der Staatsbankprasident eine Stenotypistin, die 
zu wichtigen Verhandlungen mitgenommen wird, in ein Hotel ersten 
start dritten Ranges einlogiert, dann schreien dieKorruptionsriecher 
auf:Piui, Schiebung! Wenn in Berlin der Oberschulrat Paulsen einen 
Lehrer, der in seiner freien Zeit Kinder mit Zustimmung der Eltern 
nackt turnen laBt, nicht preisgeben will, dann halten sich politische 
Seelsorger vom Schlage der aiten Jungfer v. Eynern an den Schlafen : 
Oh Gott, welcher Sittenverfall ! Im Augenblkk sind die Berliner 
Zeitungen voll von Meldungen ufoer den Leiter des Berliner Frem- 
den-Amtes. Ein krchtbarer Fall von {Corruption liegt vor. Liegt 
vor? Nirgendwo wird mit der Ehre des Nebenmenschen leicht- 
fertiger verfahren als in den Redaktionen der Zeitungen, die von 
fetten Ueberschriften und von fetten Enten 'eben. Zum Beispiel hat 
man vor einigen Monaten in fast alien Berliner Blattern er- 
schrockende Berichte iiber eine Krankenschwester gelesen, welche 
drei Ehemanner vergiitet und stracks ins Grab geibraoM hat. Zur 
Gerichtsverhandlung gegen die Siinderin ist es nie gekommen, nicht 
einmal zur Erhebung der Anklage; die nur mit fetten Lettern An- 
geklagte geht heute frei durdh die Berliner StraBen, etwas verstorf, 

1676 



wedl die druckerschwarzli'che Fama sie entwurzelt hat. Wer wascht 
ihr den beschmutzten Namen rein? Was den neuesteix Korruptions- 
fall anlangt, so ist es schwer, sich zwiscfaen den Anschuldigungen, 
die tief ins Fleisch einiger Sozialisten schneiden, und der gelassenen 
Erklarung amtlicher preuBiischer Stellen, es liege liberhaupt kein 
Delikt vor, zu entsclieiden. 

Gesetzt, Herr Bartels hatte giottweiBwie mit gotirweiBwem ge- 
schoben; gesetzt, er ware Demokrat — er ist ein alter Deutsch- 
nationaler — wie klaglicih ware unser politisches Diasein, wenn dieser 
Wahlkampf sidd um die Sauberkeit des Herrn Bartels oder des Herrn 
Kutisker drehte. Die Korruptionsriecher sind sehon deshalb eine 
offientliche Kalamitat, well sie die politische Debatte itn Hand- 
umdrehen um etliche Meter senken. So wird eine Atmosphare von 
Detailingrimm und Nebensachlichkeitssahnulflfelei erzeugt, die in 
Tagien grower politischer Entscheidungen nichts als verwirrt. Nein, 
nein, Bezirks-Cato, nein, Distrikts-Aristides, iiber ail diese ver- 
worrenen Affaren wollen wir uns gem untefhalten, aber nach dem. 
7. Dezember. Das Thema von. heut und morgen und ubennorgen 
lautet: Wollen wir die Repufolik erhalten, befestigen und starken 
oder wollen wir irgendeinem Mansch'ettenknopfpriinizen mit Strese- 
manns Hilfe die Briicke zum Volkskaisertum bauen? Kein edhter 
oder gedungener Korruptionsriecher wlrd uns von diesem Haupt- 
thema abbringen. 

Mit feierlidhem Geprange ist vor wenigen Tagen die As cine des 
groBen Jaures ins Pantheon iiberfuhrt worden. Es war 
mehr als eine offizielle Parade der Eitelkeiten. als eine Musteraus- 
stellung schwarzer Rocke und goldgestickter Unilormkragen. Nichts 
ist ja leiobter und wirkungsvoller, als an einem Katafalk' gerecht zu 
sein amid Worte des Versohnens zu sprechen. Der Tote bleibt 
stiumm und die Lebenden horcn so gem die Sdbmeichelmelodiie von 
der heilligen Einigkeit. Alber hier huldigten nicht ein paar pompose 
Akteure unit ihren eingedrillten Statisten, hier erlebte ein ganzes 
Volk einen unvergeBlichen Suhneakt. Hier stand vor dem 
schlichten unverfalschten Emipfinden des Einzelmensohen nicht (die 
verblodende Phrasenbarriere der Politikerkaste aufgerichtet. Dieser 
Tote, der fur sie alle gestorben, gehorte alien. Es ist so fiurchtbar 
e'infach und kurzstirnig, iiber die angeborene theatralisdhe Bagiabiung 
der Franzosen zu witzeln. Namentlitih die deutsclhe Seelendiirre, 
das Unvennogen zu einem dffentlidhen Akt von niitreiBender 
Pathetik mokiert sich da so gem und winkt spottisch ab. Comedie 
franeaise? Sie hat mehr Leuohten in sich als das deutsche Ruhr- 
stuck von der sagenhaften Volksgemeinschaft, das immer so lar- 
moyanit beginnt und immer mit einer Schlagerei endet. Wenn wir 
etwas von Frankreiclhs politisciher Buhne zu lernen haben, so das 
eine: — Ensemblespiel ! Vietleioht wird sich damn einmal die groBe 
Geste ganz von selbst finden. 

1677 



FLIEQE MARX— STRESEMANN 

Der folgende Artikel ist dem Tage-Buch von einem nam- 
hatten Zentrumspublizi-sten zugegangen. Ueber das Thema 
Kanzler und AuBenminister ist in den letzten Monatem viel 
orakelt und viel — verschwiegen worden. Hier gibt ein genauer 
Kenner Beider eine iiberzeugcnde Darstettung. 

Es ward niun jetzt ein voiles Ja'hr, daB Reichskanzler Marx 
und AuiBenministers Dr. Stresemann ate Fuhrer der deutschen 
Politik im Reichskabinett zusammenarbeMen. Am 3. Dezember v. J. 
hat sich das erste Kabinett Marx geibildet mit Stresemann als AuBen- 
minister, nachdem eine Reichskanzlerstihaft Stresemann zweimal 
gescheitert war. 

Stresemann hatte seinen Reichskanzlerposten im vorigen Jahre 
nicht gerne geraumt. Sein Urazug aus der Reichskanzlei in das eng- 
nadhlbarlidhe Auswartige Amt hat sich, angeblich wagen emer 
Kranfeheit, wochenlang hinausgezogert. In jenen Woehen muBte 
der Reichskanzler Marx allafoendlieh zu seiner aHen Wohnung in 
der Kaiserallee fahren. Sein Mittagessen nahm er im Reichstag 
ein. Er hat trotzdem nicht auf Wohnungsraumung gedrangt, son- 
dern geduldig gewartet und Rticksicht genommen, bis Dr. Strese- 
mann von seiner Krankheit genesen war und er und seine Gat-tin 
sich an den Gedanken gewohnt hatten, daB er nicht me'hr Reichs- 
kanzler, sondern nur noch ReichsauBenminister war. 

Das Kabinett Marx ist natiirlieh nicht von den ihm als Minder- 
heitskabinett drohenden parlamentarischen Gefahren unbehelligt 
geblieben. Um sich und die durch die dritte Steuernotverordnung 
fur das deufeche Volk neugewonnene Basis volkswirtschaftlicher 
Gesundung zu erhalten, muBte es im Marz d. J. den Reichstag auf- 
losen. Der am 4. Mai neugewahlte Reichstag brachte wiederium fur 
das Kabinett Marx keine feste Mehrheit zustande, im Gegenteil, die 
Opposition war verstarkt, die Sozialdemokraten, die bislher wenig- 
stens die AuBenpolitik des Kabinetts in anstandigster Form unter- 
stiitzt hatten, waren geschwacM worden. Die Ausblicke fiir eine 
giiiristigere Weiterarfceit auf der bis'her eingenommenen politischen 
Linie waren damit sehr finster verhamgt, aber Stresemann glaubt 
doch in dieser Dunkelheit wieder seinen Stern leuchten zu sehen. 
Es war dhm hotihst willkommen, ja er hat personlidh 1 Erhebliches 
dazu ibeigetragen, daB die Deutsche Volkspartei ihre Minister aus 
dem Kabinett herauszog und damit den Riicktrirt des Gesamt- 
kabinetts erzwang. Doch entwiekelten sich die Regierungsverhand- 
lungen anders, als er selbst voraius berechnet hatte. Er rechnete 
wohl damit, in dem von ihm erwarteten Rechtsfcabinett eine gesell- 
srihaftlidh glanzvollere Rolle spielen zu konnen, als in dem den alten 
feuidalen Kreisen fernstehenden Kabinett Marx. Vielleicht wiirde 
er sogar, so dachte er es sich wohl, wieder Reichskanzler werden 
konnen^ wenn gegen-ulber einem solchen Kabinett sich die Zentrums- 

1678 



partei ebenso reserviert verhalten wurde, wie vor Jahresfrist gegen- 
iiber dem Kabinett Cuno. Als gar die Deutscfanationalen ais Ent- 
gelt dafur, daB sie sitib zu dem Ueberzeugungsapfer der Aner- 
kenmung der bisberigen AuBenpolitik bequemen muBten, sidh aus- 
bedangen, daB nun die bisfaerige Koalition entweder Miarx Oder 
Stresemann opfern musse, da hiiipfte Stresemanns Herz in seliger x 
Hofmungsfreude. Sie kam zu friih, aber sett jener Zeit hat er iminer^ 
wieder geglaubt, daB Reichskanzler Marx seinem Ehrgeiz im Wege 
stehe. Und doch ist es Marx gewesen, der aim 3. Dezember v. J. 
die Regierungsbildung nur unter der ausdriicklichen Voraussetzung 
ubernaiim, daB Dr. Stresemann den Posten des AuBenmindsters be- 
setze. Marx glaubte der politischen Gewandtbeit und der retho- 
risclhen Gescbioklichkeit dieses Mannes nicht entraten ziu kdnnen, 
wahrend Stresemann in diesem Verhaben nur einen Beweis seiner 
Unentfoe'hrlicbkeit erblickte und sich ganz als Opfer des Parlamen- 
tarismus fublte. Immer wieder wurde seine politische Arbeit be- 
einfluBt von einem sehr peinliclhen Trieb, sich art Kosrten der Popu- 
laritat des Reichskanzlers. in ein giinstiges Licht zu stellen. Er merkte 
gar nicht, daB diesem jede Absichtliehkeit fernlag, seine Person in 
den Viordergrund zu stellen>. Des Reichskanzlers schlichter Art, die 
nur Sinn fur die isacbliche Arbeit hat, seinem aus tiefeiter Religiositat 
enteprungenen Pfbchtgefuihl lagen solche Neigungen vollkommen 
fern. Zwischen Marx und Stresemann hat es n i e m a il s einen K o n - 
kurrenzkampf gegeben und doch standen wiederbolt Ange- 
legenheiten des dffentlitihen Lebens unter der Frage: „Marx oder 
Stresemann?" So, als es sich darum handelte, wer die nach 
London in Sachen des Dawesguitachtens reisende Delegation fuhren 
solle; so wetter, als sich die Frage erhob, wie die deutschen 
Wiinsche fur London formuliert werden solilten und in welclie Ver- 
bindung man sie am besten mit der Durchlihrung des Sachverstan- 
digengutacbtens bringen wurde. So auch jetzt wieder, im Wabl- 
kampf, wo sich die Frage erhob, ob der jetzige auBenpobtische 
Kurs idie gradlinige Fortsetzung der im Mai 1921 von Dr. Wirth 
eingeleiteten Politik sei oder nichit. Immer wieder hat es Stresemann 
fur notwendig gehalten, seiner Person in der Oeffentlichkeit eine be- 
sondere Note zu geben, und bat dabei die Presse, sei es nun die 
„Zeit", die „Nationalliberale Correspondenz" oder die „K61nisdhe 
Zeitung", vielleicbt auch einmal den „Berliner Lokalanzeiger" eilrig 
zu benutzen gewuBt. Geholfen haben ihm freil-ic'h diese nervosen 
Manover gar nichts, da die Zentrumspresse sehr wachsam war, die 
ohne Zweifel glaubte, dafi ilir sdh'lichter Reichsikanzler den Regie- 
kunsten seines Mitarbeiters nicht gewachsen war. Die Oeffentlich- 
keit hat ein Interesse daran, dafi diese eigentiimliiehen personlichen 
Verhabnisse einmal beleudhtet werden, denn wichtige Entsehei- 
dungen der hohen Politik sind von ibnen, wie sclion oben dargelegit, 
beeinfluBt worden. Reichsfcanzler Marx hat mehr als einmal in aller 
Oeffentliobkeit seinen AuBenminister korrigieren miissen, so auf 



1679 



dem Empfang beim Reichspressechef, auf den kiirzlich die 
„Zeit" glaubte anspcelen zu mussen, urn einmai wieder Herrn 
Stresemann bei den Deutschnationalen in empfehlende Erinnerung 
zu bringen, so audi in seiner letzten Wahlrede in Koln, wo er 
anderslautenden Ausfuhrungen Stresemanns gegenuber <?anz trocken 
bemerkte, daB er selbst von einer Aenderung des auBenpolitiscihen 
Kurses seit Wirth noch nichts ©emerkt 'habe. Immer wieder aber 
auch wenn Stresemann solche iversteckte ZurecMweisung aus Reichs- 
kanzlermund oder in der Zentrumspresse erhielt, wurde er still. 
Diese Zuriickhaltung hielt dann auch einige Wochen an, bis er es 
plotzlich nicht mehr aushielt und wieder die Gliocke des Eigenlobes 
zu lauten begann. 

Es ist die groBe Selbsttauschung Dr. Stresemanns, daB er 
glaubt, in den Kreisen der Deutschnationalen politische Freunde 
zu haben. Es ist wohl anzunehraen, daB diese lieber ihn als Marx 
im Reichskanzlerpalais sahen, aber ebienso sioher ist es, daB, wenn 
Stresemann einmai den Deutschnationalen die Briicke zum Eintritt 
ins Kabinett gebaut hatte, er der erste sein wiirde, den sie aus dem 
Kabinett 'hinausjagen wiinden. Man wiirde dann sehr bald in alien 
Epilogen von dem tragikomischen Ende eines Ehrgeizigen lesen 
konnen. Da'bei hat er, als er den Reichskanzlerposten im August 
v. J. iitoernehmen konnte, eine iibertriebene Angst ge^ade vor 
Attentaten von nationalistischer Seite her zur Schau getragen. Er 
lieB sein Reichskanzilerpailais fast bis unters Dach mit Schupoleuten 
belegen. Sie wurden von seinem Nachfolger Marx sofort wieder 
insgesaint beurlaubt. Aber auch im Auswartigen Amt hat er seine 
Leibwache genabt, diie von seiner Nervositat bald so angesteckc war, 
daB es eines Abends sogar zu einer SrhieBerei gekomimen ist. Von 
amtlicher Stelle wurde damals ausgestreut, daB die Schiisse Strolchen 
gegolten haben, die „ohne Zweifel" es auf einen Aktendiebstahl ab- 
gesehen hatten. Kundige wollten aber besser wissen, daB mit den 
Schiissen damals nur eine Romeo und Julia-Szene unter dem Dienst- 
personal grausam gestort wurde. 

Es muB Stresemann auBerordentlich schmerzen, daB man die 
Befreiung von Rhem und Ruhr so ausnahmslos dem 
Kanzler Marx zuschreibt und dem Vertrauen, das dseser personlich 
bei der Entente genieBt. Soil man es diesem Schmerz zuschreiben, 
daB Stresemann im Reichsikabinett vor einiger Zeit dem Kanzler 
energisch abriet, — es ist ein Gertidit, das man sich zuraunt — 
nac'h dem befreiten Dortmund zu reisen, urn dort die Bevolkerung 
zu griiBen, daB er aber gleich darauf die Parteitagung der Deutschen 
Volkspartei nach Diortmund einberiief, wo er dann seine groBe 
auBenpolitise'he Rede hielt und sich in einer sehr briichigen Polemik 
gegen die Politik des Dr. Wirth erging? Wann wird Stresemann 
erkennen, daB er personlich gar nichts dazu zu tun braucht, urn in 
der Gefcntliohkeit beachtet zu werden! 



1680 



ARTHUR PONSONBY, M. P. E. D. MOREL 

ehem. Unterstaatssekretar im Foreign Office 

Einer der besten Freunde des heimgegangemen groBen Publi- 
zisten, der Unterstaatssekretar des Foreign Office im Kabinett 
MaodbmaM, ergreiit hilar das Wort zu einient Nadhruf. Er irrt 
wohl nicht, wenn er die politische Figur E. D. Morel audi an 
Deutschland als geniigend bekannt voraussetzt. Denn Morels 
EinfluB und politische Bedeutung war in der Tat nicht auf sein 
Land beschrankt, der Herausgeber der ^Foreign affairs" spraeh 
zur ganzen Welt und wurde von der ganzen Welt gehort. Er ist 
eines der wunderbarsten Beispiele dafiir, welche Macht allein vom 
Oedanken und vom Wort ausgehen kann, selbst wenn keine Art 
von anderer Macht und anderem EinfluB ihnen zu Hiife kommt. 
Denn in Wahrheit war Morel, obwohl Parlamentsmitglied, nie- 
tnals „Politiker" im landlaufigen Sinne; sein Gewicht in der 
Wagschale der Parteien war gening; er stand, als Nichtsozialist, 
aber auch als Nichtbourgeois, viel zu sehr zwischen den Lagern, 
als daB er in itig|end ; einomi von ilhraian 'Fiiforerbedteiutumg ha tie 
eriaingen komnen; sein unerhorter Waihrheitsfanatismus inachte 
ihn in der Tat fur alle Parteiten suspekt. Dennoch muBtien siie 
alle mit ihm rechnen, — die Leidenschaft, die von ihm ausging, 
war ein Faktor, ' der sich limmer starker geltend machte, sein 
Wort schuf Bewegungen und affentliche Stimmungen, er war, in 
immer wechselndem Onade, ein anderer Nachfahr jener Apostel 
und Propheten, die, ebenfalls ohne und sogar gegen die Macht, 
Machtzentren wurdlan und' Schicksal mitwirkfcn, tnehr vielleichit 
und' daiuernder jedenifalls als toundlert Btomtete. Am Orabe 
dieses groBen Publizisten trauern, in alien Landern, diejenigen, 
die wissen, daB die Welt nicht an den Landesgrenzen endet, und 
die Wahrheit nicht am SchluBpunkt der Blau-, WeiB- und Rot- 
biicher. Sie haben ihren himreiBendsten und zugleich gelehrtesten 
Sprecher verloren, umd sie konnen nur hoffen, daB aus der 
Schule, die er bildete, wiirdige Nachfolger hervorgehen werdeti. 

L. S. 

Es ist immer eine sc'hwierige Sache, einen Nachruf zu schreiben ; 
wenn es gar fur einen lieben Freund und Kollegen gesohehen soil, 
durch dessen plotzlichen Tod ich noch wie betaubt bin, ist es mir 
doppelt zweifelhaft, ob ich der Bitte der Zeitschrift entsprechen soil. 
Dennoclh ftihle 'ich das Bediirfnis, etwas iilber Morel zu schreiben; 
weniger, um seinem Andenken einen Tri'but zu zollen — denn ic'h 
glaube, das werden ohnedies all die Vielen tun, die sein offentliches 
Wirken sdhatzen und bewiundern — als vielmehr, um zu vervoll- 
standigen, was sonst action allgemein tiber ihn bekannt ist: um 
meinen Lesern einen kleinen Einblick in jenen Teil seines Lebens 
und jene Seite seines Carafcters zu geben, die der Blick der Oeffent- 
lichkeit nie erreichte. 

Morel wuBte, daB ihn seine Arbeit und seine Methode, sein 
temperamentvolles Kampfertum fiir Dinge, die zur gegebenen Zeit 
oft unpopular schienen, in eine grelle Beleuchtung rucken miuBten, 
und niemals sdhrak er davor zuruck. Aber er war entec'hlossen, 
diesen alles durohdringenden Strahlen keinen Zufritt zu seinem Heim 
und seinem Privatleben zu gestatten. Niohts war .verstandlidher als 



1681 



das; und doch war in gewissem Sinne nichts ungMckseliger. Er 
erreichte sein Ziel nur allzu vo'lUkoinmen. Er hatifce verhaltnismaBig 
wenig lintime Freunde, und ich war erstaiunt dariilber, wie wenig 
selbst seine Bewunderer von ihm wuBten, abgesehen von idem, was 
sie aus seinen Bucherri, seinen Reden und seinen Artikeln kannten. 

Das mag in gewissem 1 Grade naturlic'h fur viele promihente 
Personlichkeiten des offentlichen Letoens zutreffen; aber ich hafoe es 
niemals in einem solohen MaBe durchgeluhrt geseiien wie bei Morel. 
Wie alle Piioniere des Fortschrittes war er der Gegenstand von An- 
griffen und Beschiimpfungen — ■ wo'hl in einem Grade, fiir den es 
kaum eine Parallele gibt — und die Unlkenntnis dariilber, welche 
Art von Mensch hier eigentlich wirkte, wiurde listig dazu benutzt, 
Gerudhte uber gehewnnisvolle und diunkle Privataktionen auszu- 
atreuen, die ihnin der Adbtung 'des groBen Publikums diskreditieren 
sollten. 

Haitte man in demselben hellen Licht audi den privaten Gha- 
rakter dieses Mannes zeigen konnen, die einzigartige Schonheit und 
Einfachhieit seines Heims und die wunderbare, so ganz unalltagliche 
Harmonie seines Familienlebens, die Plane, die er fur das <Setzen 
seiner Pflanzen ausheokte und die Systeme, nach denen er seine 
Rosen beschnitt (dies waren tatsachlich die einzigen Plane und 
Systeme gewesen, die man bei ihm hatte finden konnen!), alles ver- 
leumderische Geschwatz ware nachdrucklich zum Schweigen ge- 
brachit worden. Aber diese Seite seines Lebens war eben nur einigen 
Wenigen bekannt. 

Er kam wahrend des Krieges ins GeEangnis, weil er ein Biuch 
an Remain Rolland geschic'kt hatte — welch ein Verbreohen ! — aber 
nein, ich will es richtiger sagen (obwohl, was ich sagte, teehnisch 
richtig ist) : er kam ins Gefangnis, well er dauernd unpassende 
Fragen uber Wahrheit, Gerechtigkeit und die Ehre des Landes aui- 
warf. Hhm wurden alle Vergunstigungen versagt, und iCh muBte 
zum Home Secretary gehen, urn eine Milderung des Strafvollzuges 
zu erreichen. Ich hatte betrachtliche Schwierigkeiten, diesen hohen 
Beamten dawn zu iiberzeugen, daB E. D. M. ein anstandiger 
Mensch sei.. 

Anstandig! im gewohnlichen Sinne des Wortes! — wahrhaftig, 
das war es, woruber ich diskutieren muBte. Ich war ganz verblulit 
uber den Widerapruch zwischen dem, was man iiber ihn sprach, 
und dem, was ich aus enger Bekanntschaft von ihm wuBte. An- 
standig? Man moge mir das Wort erlauben: E. D. M. war der 
absurd-anstandigste Mensch, dem ich je begegnete. Ich gebrauche 
das Wort „absurd", weil ein Zug von 'kinldlicher Unschuld und Don- 
Quichotterie in seiner Anstandigikeit war, — ein Zug, der in der 
saplhistisch ktugelnden Welt von heute sehr selten ist. Mochte es 
in einem gewtesen Aiugenblick seiner Sadie noch so dienlich sein, 
vorubergehend nidht den gewohnten, stolzen Nachdruck auf die 
Wahrheit zu legen: es war . unmoglich, ihn davon abzubringen. 



1682 



„Erring Dir eine Steltung, mach Dir einen Namen, gewinn Dir eine 
Tribune im Land, dann wird man gern auf Diich horen!", sagte ihm 
zuweilen einer von uns. Aber er hatte nicht seinen Glauben gehabt, 
wenn solohe Ratschlage ihm audi nur fiir einen Augentolick schwach 
gemadit batten, die Fundamentalprinzipien seines Credos standig 
zu wiederholen. Kain KomipnomiB, keine Absdiwachung, kein Ma- 
novrieren. Es gab kein Zogern. Immer war der rechte Augen- 
blicik, tun (die Wahrheit, die reine Wahrheit zu sagen. Das war 
seine groBe moralische Starke. Aber vom Stanripunkt der Karriere 
aus war es entschieden ein Hindernis. 

Er verband ein selhr felines Gerechtigkeifcgielfiuhl, ein uber- 
emplndliches Gerec'htigkeitsgeliihl, das ganz britisdi war, mit einem 
Eifer und einer Hitze in der Durohfiihrung, 
die ganz und gar franzosisch waren. In 
seiner Art und Weise war jenes Geniale und 
Gigantische, das diejenigen immer leicht aus 
der Fassung bringt, . die nur gewdhnlkhe 
AusmaBe haben. 

Sein genaues Wissen, sein Geschick fur 
Untersuchungen, seine durchsichtige Dar- 
legung und seine uberzeugende Beredsam- 
keit sind allien wohlbekannt, die in Kon- 
takt mit den Bewegungen kamen, denen er 
nahestand; aber es war nur ein besohrankter 
Kreis, der den ganzen Reiz seiner groBen 
geseMschaftlichen Begabung fiihlen durfte. 
Ich sah ihn einmal bei einem Essen in Ge- 
seHschaft von einigen Fremden, die ihm ziemlich feindlich gegen- 
uberstanden; er aber besprach die im Augenfoliok strittigen Fragen 
so anregend, auf der Grundlage eines so tiefen Wissens, und mit 
so bemerkenswierter Unparteiliohkeit und Freundlichkeit, daB er 
den tiefsten Eindruck hinterlieB. 

Ganz besonders wurde mir diese seine Gafoe enthullt, als wir 
vor einigen Jahren zusamimen auf dem Kontinen* aifoeiteten. Wir 
sahen viele Oaste um uns, Manner und Frauen a'ller Klassen, Typen 
und Meinungen. Wir gaben nicht, wir sammelten Kenntnisse. Da 
kam es nicht nur auf die Manieren und die Liefoenswiiidigkeit an, 
die selbstverstandlic'h vorhanden waren. Hier ieierte audi die Ge- 
schicklidhkeit Triump'he, mit der er sein Wissen gebrauchte, um 
in der kurzesten Zeit alles, was wissenswert und notwendig war, 
'herausziuholen, um den Geschwataigen mit vollendetem Takt Ein>- 
halt zu tun und um anderseits auoh die Schuohternsten in die Unter- 
baltung zu ziehen. Er ware ein grbBartiger Botschafter gewesen! 

Er ware audi ein ausgezeichneter. Administrator geworden ! ~und 
wiurde an jeder Stelle seinen Mann gestanden haben, wo mensdh- 
liehes Fiihlen und technisdhes Wissen Hand in Hand gehen mussen. 
AeuBerlich' war er vorziigljich fur idie verschie'densten Lebenswege ver- 




<y~^ j\m/\ 



E. D. Morel 



1683 



sehen. Die Gity liebte ihn, <iie Handelswelt bemuhte sich urn ihn, und 
einmal beriehtete er mir mii warnend erhobenem Finger, da er cine 
Neckerei von mir furchtete, daB ihn die Kirche ganz besonders 
freundlich aufgenonimen hafoe. Aber es war kern. VerlaB auf die 
Gaben, die ihn hatten weiterforingen konnen; es war ein Feuerbrand 
in liihoi 1 , der nieht mehr geloscht werden foonnte, seit er zuoi erstenmal 
die furchtbaren Fiolgen menschlioher Ungerechtigkeit gesehen haitte. 
Dieses Feuer verzehrte ihn; db es seinen Sinn Kir Perspektive irre- 
leitete oder seinen Sinn fur Proportionen verwirrte, ist nieht die 
Hauptsadhe. Er hatte sein Ziel und niur dies eine; dem opferte er 
alles. 

Er muBte auf der Hone seiner. Kraffit davon; noch Jahre wert- 
Viollsten Wirkens 'hatte er seinen Kanieraden schenken konnen, wenn 
er gesund gewesen ware, und viele von uns werden ihn, in unseren 
Konferenzen und Sitzungen bis zum Ende unserer Tage schmerz- 
lich vermissen. Und doch glaube ich, daB die funfzig Jahre seines 
Lebens etwas Rundes und Albigescihlossenes darsteHen, von Mhester 
Jug-end an angiefullt bis zum U'eberflieBen von menjsdhliclhstem 
Streben. Sein groBer Triumph bei den Wahlen war das beste Zeug- 
nis der Dankbarkeit seines Landes, unid ehe er sich zum letzten 
Schlaf miederliegte, durfte er doch ein Resultat seiner Arbeit erleben: 
ein Europa, das endlich beginnt, die Unaufrichtigkeit wie ein un- 
reines Gewand abzuwerfen. 



Zu befurclrten ist vielleicht nach einer Zeit, wo die Kanonen 
die Stunden schlugen und die Schwerter sie zeigten, daB ein Furst 
sich und Volk am besten zu beraten glaubt, wenn er eine ewige 
Kriegserklarung organisiert, alle Stande verdeckt zum Wehrstand, 
alle Schulen zu Kriegs- und Fechtschulen einschmilzt, so daB am 
Ende Pflug und Feder und das Gerat alter Musen nur das Trieb- 
und Federwerk einer langsameren Kriegsmaschine werden und er 
selber ein GroBsultan, dessen Kronung und Salbung bekannthch 
darin besteht, daB man i'hlm einen Sabel umhangt. Welcher Regent 
so dachte, muBte dann einen ewigen Krieg (denn der Fnedens- 
schluB ware nur eine weitlauhg und langsam geschinebene Kriegs- 
erklarung) begehren und einleiten, urn den Zweck seiner Mittel zu 
genieBen und um die Mittel (da, sotoald die antreibende Idee fehlt, 
der Krieg selber zum Kriege abrichtet) — zu verdoppeln; dann 
miiBten am besten alle Lander in einem unaufhorlichen Landsturm 
gegeneinander wehen — statt des ewigen Friedens und Fruhlings 
(beide leichter moglich als ihr Gegenteil) gab- es einen ewigen 
Krieg und Winter, und am Ende, da der Krieg nur auf Kosten 
eines vorher bereichernden Friedens leben kann, gab es nichts 

mehr zu bekriegen und zu — leben. 

Jean Paul 



1684 



STEFAN GROSSMANN ARIANE 

Auf der Heimreise aus der Normandie las ich einen fran- 
zosisdien Liebesroman. Er heiBt: Ariane, sein Autor ist Claude 
Anet, er ist bei Grasset, Paris, erschienen. Ich' las ihn in einem 
Zuge. Es ist die Geschichte eines blurjungen russischen Madchens, 
das ihretn Freunlde eine Menge abscheulicher Vergangenheitserleib- 
nisse vorsehwindelt. Warum? Um ihn zu qmalen und durtih Qiual 
fester an sich zu Ziehen? Aus Scham? Urn zu verbergen, wie viel 
sie iihm schenkt? Aus Rechtsclhaf enheit ? Weil ja das gedachte 
Erlebnis fast so viel oder noch mehr ist als das wirkliche. Aber am 
Ende, da er, der qualerischen Verwundungen mude, auf und davon 
reisen will, sagt sie'ihm, im letzten. Augenbliok, auf dem Bahnlhof,' 
daB er der Einzige gewesen ist: Und er heibt schnell das verlorene 
Kind roit feurigen Armen zu sich ins Coupe. 

Es war, seit vielen Jahren, der erste Liebesroman, den ich ge- 
lesen. Die zarte Ariane, die russische Gymnasiastenkappe auf dem 
blonden, kurzgeschnittenen Haar, lebte, schwatzte, log, wainte, 
stra'hlte neben mir. Ich war urn ein Mensc'henleben reidher. Ich 
sah sie „tot" liegen, als sie sich, entsetzlich beherrsdht, widerstands- 
lcs kussen lieB, ich sah sie munter, ein siebzehnjahriges M'adel, mit 
den Kolleginnen aus dem Gymnasium traben, ich sah sie, etwas 
bleich, auf dem Bahnhof auf und ab gefaen, wartend, kaum mehr 

hoffend Ariane gehort von mun an zu meinen schonsten 

Frauenerlebnissen, sie steht neben Charlotte, neben Manon, neben 
Victoria. 

Plotzlfch fiel mir ein : Wie lange ist es her, daB in Deutschland 
eine schdne Liebesgeschichte erschien? Die Generation von 18Q0 
brachte es foloB bis zu Kellnerinnen-Roimanen, Srihnitzler und die 
Schnitzelnden konnten ihre Liebeleien festhalten. Wo, wann warf 
ein junger Deutscher aus der Fulle des Erlebnisses eine Liebes- 
geschichte in die Welt? Ich denke nach, idh krame .im Gedachtnis, 
was auBer dem Werther ist zu finden? Schiller? Der nie eine 
Frau malen konnte? Kleist, der sie ins Ungeheuerliche cder ins 
Magdliche verstiefi? Naturlich gibtesLiebesgeschichtenin der deut- 
sdhen Literatur. Aber Biicher, deren Hauiptthema eine einzige Frau 
ist, kann ich nicht finden. Die Liebe ist ein Nebenthema der Deut- 
schen. Viele wertvolle Talente haben nicht einmal fiir das Neben- 
thema Platz. Ich denke an Ernst Toller, der iiberhaupt nur Manner 
bringen kann. 

Wonach haben wiir denn gegriffen, als wir Liebesgeschidhten 
lesen wollten? Zuerst nach Peter Nansen, dem Danen, bis er uns 
zu zuckerig wurde. Dann aber nach Knut Hamsun, dem Diehter 
der „Victoria". Eine starke Liebesgeschiohte ist im Deutschen, seit 
dem Werther, nicht erschienen. Fehlt nicht nur das Buch? Fehlte 
das Erlebnis? Aber vielleicht fehlt uns nur die Lust am Liebes- 
gerede. SchlieBlich ist in den Jahren, in denen die Liebesliteratur 



1685 



dem Deutschen ausblieb, Hugo Wolfs Spanisches und Italienisches 
Eiederbuch entstanden, und- jedes dieser unsterblichen Lieder wiegt 
einen groBen ■Roman auf. Die deutsche Liebe kann vielleicht r.icht 
spreehen, aber sie kann singen. 



O.L. UNHEILIGE BEMERKUNGEN ZU SHAW'S 

„HEILIGER JOHANNA". 

Wenn man aufrichtige Englander nach ihrer Meinung iiber 

Bernard Shaw befragt, so anitworten sie gewohnlich: „Wir ver- 

stehem ihn nicht". Wenn man aber Deutsche iiber Shaw befragt, 

-soi antworten sie, mit derselben Aufrichtigkeit : „Ein geistreicher 

Satiriker". 

DaB Shaw geistireic'h und sehr sarkastisch ist, liegt auf der 
Hand. Woher aber Geist und Sarkasmus ihren Ursprung nehmen, 
warum sie diesem Autor so reichlieh und so iiberzeugend aus der 
Feder flieBen, im Dienste wekher Ideen Shaw's Geist und Satire 
stehen, das ist dem deutschen Publikum ebenso unbekannt wie dem 
englischen. 

Bei der Vorstellung der Heiligen Johanna hat man es wiederum 
konstatieren konnen. Das Publikum amiisierte sich praehtig iiber 
die Shawsehen Witze. Besonders die iiber die Englander fanden 
den lebhaftesten Beifall. Wenn wir einen deutschen Satiriker wie 
Shaw batten, so wiirden natiirlich seine Witze iiber Deutsche in 
England belacht werden. In Deutschland aber ware er unmoglich : 
ein Volk mit einer „Weltmission" (siehe die deutschen Philosophen 
a la Fichte) vertragt keine Witze iiber sich selber. „ These Germans 
take themselves damned seriously" (wie ein Englander einst, und 
schori vor dem Ktriege sagte). Der verdammte deutsche Bierernst 
hat denn aueh auf dem Wege iiber das Bier und den Ernst uns 
richtig in die Verdammnis gefiihrt- Moral : lernet zu lachen ! 

(In Parenthese gesagt: die Deutschen sind das Volk ohne 
Satiriker. Ihr einziger groBer Satiriker, Heinrich Heine, wareinjude. 
Priedrich Nietzsche, der an satirischer Kraft ihm mindestens gleich- 
kommt, riihmte sich polnischen Blutes). 

Mais revenons a notre mouton, oder vielmehr auf unsere Beob- 
achtung des Publikums bei der „Heiligen Johanna". Diese Beob- 
achtu'ng ergibt, da8 bei dem Stueke zu yiel gelacht wird. Shaw gilt 
dem groBten Teil der 1 Deutschen weniger als ernster Satiriker, wie 
als belustigender und pikanter Clown. Mit Unrecht. Shaw selber 
hat es einst tranenden Auges verkund'igt, daB das Publikum bei ihm 
nicht nur zu viel, sondern au± an der falschen Stelle lache- Woraus 
hervorgeht, daB er, wie so, mancher Dichtert an MiBverstanden- 
werden leidet. Und wie so mancher Philosoph auch: „Von alien 



1686 



meimen Schulern hat mich nur einer vierstanden, und der hat until 
miBverstanden", soil Hegel auf dem Totenbette gesagt haben. 

Shaw hat einstmals ein Buch geschrieben: „Die Quintessenz 
von Ilbsen". Wler schreibt ein Budh ■fiber' die Quintessenz. von S'haw ? 
Welches ist seine Quintessenz? Seine Weltanschauung? Seine 
„Passion maitresse"? Und woher stamint sie? 

„Wer den Dichter will verstehen 
MuB in Dichters Lande gehen" 

hat Goethe gesagt. Wer aber Shaw verstehen will, der darf, wie 
wir sahen, nicht nurnach England gehen. ErmuBnochetwasweiter 
reisen: iiber den St. Georges's Kanal hinweg, nach Irland. Und 
auch in Irland darf er nidht etwa nach Dublin oder Cork gehen. 
Der Suden Irlands ist namlkh katholisch, Shaw aber stamint aus 
dem irischen Norden, der religios anders orientiert ist. Hier, in 
Ulster, im Norden Irlands, wohnt eine ganz besondere Art 
MensChen, eine Art religioser Fanatiker, die ihren Fanatismus und 
ihre Religion daher haben, woher sie alle „Frommen" beziehen: 
aus dem Kampfe mit einer religiosen Majoritat mit einer stets dro- 
henden Uebermacht, die die kleine protestantische Ulster-Festung 
fast zu erdriicken drohte. Eine Art finstere, starre, mirtelalterliohe 
Orthodoxie hat sich darum hier bis auf den heutigen Tag erhalten 
und Protestanten und Katholiken gleichmaBig fanatisiert. Irland 
ist das einzige Land Europas, das der Turkei ahnlich ist, und zwar 
darin, daB auch hier Glau'ben und Partei zusammenfallen. Die 
Universitat Belfast war die einzige Universitat GroBbritanniens, 
die seinerzeit sich weigerte, die englisohe Nietzsche-Ausgabe, von 
der sie einige Bande gekauft hatte, weiter zu beziehen und die schon 
gekauften an Leser auszuleihen. Als ioh einem Englander einst 
von dieser Geschichte erzahlte, erwiderfe er mir: ,,'Kein Wunder: 
das sind ja unsere protestantischen Ultramontanen". 

Shaw selber steht — mit Unrecht ubrigens — Nietzsche freund- 
lich gegenuber. Ich erzahle diese Geschichte auch nur, um das 
Milieu, aus dem er stammt, zu beleuchten. Denn das Milieu (das 
auf manche groBe Manner, wie z. B. auf Goethe, Spinoza, Napoleon 
durchaus nicht abfarbte, ja im Gegensatz zu ihnem blieb und von 
ihnen bekampft wurde) hat in S'haw bedeuteride und bedenkliche 
Spuren hinterlassen. 

Es unterliegt namlich keinem Zweifel, daB in seinem neuesten 
Stiicke Shaw's heimliche und offene Sympathien auf seiten der Jo- 
hanna stehen- Er macht sie zur Martyrerin des Nationalismus und 
des Protestantismus, die beide in ihr ihre erste Verkorperung ge- 
funden haben sollen. Der Nationalismus mag nooh hingehen und 
mit poetiseher Lizenz entsChuldigt werden, wenngleidh 1 auch er ein 
ziemilich modernes Produkt ist und in seiner heutigen Form erst 
als Reaktion gegen Napoleon verstanden werden kann. Die Jung- 
f rau als Protestantin aber, als Lutheranerin vor Luther, als Erstlings- 



1687 



opfer der individueUen Gewissensfreiheit ist historisch wie poetisch 
gleich unmoglich. DieStimmen, diedasDorfmadchenvonDarnremy 
horte, waren sicherlich nicht die des Gewissens, die der Moncti im 
Augustinerkloster vemahm. Nicht etwa, daB sie nicht beide hatten 
Stimmen horen konnen : wer lange iiber etwas griibelt, von etwas 
bedriickt wird, der kann schlieBlich audi — das bezweifeln wir 
heute nicht mehr — seine halluzinatorisdhen Tauschungen erieben. 
Aber Johanna horte sicherlich die Stimme der Berufung, Luther dfc 
Stimme der Verangstigung, Jene horte die Stimtne des guten 
Miissens, dieser die Stiinme des bosen Gewissens. Jene wollte ibr 
Vaterland, dieser seine Seek retten. Jene hatte keine Ahnung, daB 
sie sich gegen die Kirche auflehnte; dieser, der sonstauch nicht 
wuBte, wohin es ging, wuBte wenigstens das Eine, daB er sich gegen 
die Kirche verging. 

Shaw aber mag keinen mannlichen Begriinder seines geliebten 
und getoenedeieten Protestantismus. Er ist namlich, weil er Pro- 
testant ist, natiiriich „into the bargain" auch ein Christ. Und nicht 
nur ein Christ, sondern auch ein femininer Christ. Als femininer 
Christ glaubt er an die Unschuld und die Reinheit, und besonders 
an die Macht der weiblichen Unschuld und der weiblichen Reinheit. 
Als Christ glaubt er dazu noch an die Maciht der Kindlidikeit, der 
Naivitat, der „reinen Thoirheit", die, wie es im Korinther Briefe 
heiBt: die Weisheit der Weisen und den Verstand der Verstand igc-n 
verwirft". Sobald seine Johanna auftritt, besiegt sie durch ihren 
„common sense" alle „Fachleute". Der Fachmann, der Wissende, 
der Gelehrte ist namlich der Esel, der Cretin, der Srumpfbock, der, 
der den Wald nicht vor Baumen sieht. Ist nicht „alle Weisheit dieser 
Welt Thorheit vor Gott?" Und hat nicht der chrisiliche Gott alle 
Weisheit, alle Starke, alles Ed'le, alles Mannliche mit seinem Flutih 
belegt und dafiir das Schwache, das Unedle, das Verachtete und das 
Torichte erwahlet, auf daB „es zuschande mache, was stark ist und 
daB es zunichte mache, das, was etwas ist" (1. Corinth. 1, 28)? Kein 
Wunder, daB der Christ Shaw, der das neue Testament zurn Unter- 
schied vcn seinen kontinentalen Kollegen sehr genau kennt und 
strhcn mit der Muftermilch einsog, schlieBlich als Illustration fiir 
seine tiefe Religiosi.tat auf die heilige Johanna verfiel, daB er sie zur 
protestantise'hen Madonna erhoben und mit allem Liebreiz seiner 
verziickten Muse ausgestattet hat .... 

Sie ist seine wahre Heldin, sein wahrer Liebling, seine wahre 
Heilige — die einzig, wirklich Berufene des Stucikes. Und sie erleidet 
das Golgatha, wie alles Heilige es stets erleidet. Sie wird verraten 
von denen, denen sie wohlgetan, sie wird verbrannt von denen, die 
sie gedeniiitigt hatte. Alles hat sich gegen sie verschworen, muBte 
sich gegen sie verschworen. „Die Erstlinge werden immer ge- 
opfert". Selbst die Kirc'he kann, beim toesten Willen, ihre Seele 
und ihren Leib nicht retten. Shaw laBt der Kirche Gerechtigkeii 
widerfahren und erklart. ubriigens mit Recht und entgegen modern- 

1688 



aufklarerischen Tendenzen, daB auch sie miter dem Zwange eines 
inneren Mussens gestanden hat. Dieses intiere Mussen, das alle 
Gegner der Johanna eimt und schlieBlich ihren Tod herbeifuhrt, 
ist bedingt durch die Verkennung des groBen hohen, edlen, sehop- 
ferischen Eletnentes, eine Verkennung, die aus Notwendigkeit jedes- 
mail dann eintritt, wenn es sich in Menschengestalt irgendlwo auf 
Erden zeigt. Erst wenn es verbrannt ist, wird das Unrecht erkannt. 
Erst wenn die Unheiligen 'die Heilige abgetan, dann revidieren sie 
ihren- Pii'ozeB. Und schlieBlich folgt gar noch die Selig- und Heilig- 
sprechung. Und keiner will es gewesen sein: jeder stihreibt (wie 
die deutsehen Helden im Weltkriege) seine Entschuldigungszettel. 
Jeder hat, wie die gleichen Helden, korrekt gehandelt und konnte 
gar nicht kbrrekter gehandelt haben. Als aber Johanna ihre Gegner 
in der letzten Tiraumszene fragt, was sie tun wiirden, falls sie wieder 
auf Erden erschiene, da driickt sich ein jeder dieser Helden wieder 
fort und urn eine gerade Antwort herum. Denn die Antwort ist nur 
zu klar: „Iterum crucifigi"! Oder in diesem Falle: „Du wirst noch 
einmal verbrannt werden!" 

Bin gutes Stuck Selbsterlebtes spirit hier mit hinein. Shaw 
selber hat namlich einen schweren Kampf gehabt. Auch er, der 
Mann des „common sense", der Vernunftige, der Nonnale, der 
Autodidaikt, der Ungelehrte wuride einst verlacht, verkamvt und 
verachtet von den Klugen, GroBen, Reichen, Weisen und Starken. 
Auch er hat sein Golgatha gehabt, nur ist er — auBerlich! — ohne 
Bilut- und Brandwunden dawn gekoraiimen. Auoh er war der ein- 
zige „Fromme" unter den Unglaubigen, der einzig „Berufene" under 
Unberufenen, der einzig „Wahre" unter Heuchlern, der einzig „Sitt- 
liche" unter Heiden und Opportunisten- Wenigstens halt er sich 
dafur. Und weil er sich dafiir halt, . und weil er gelitten hat, so 
konnte er seine Johanna schreiben, so konnte er an sie glauben und 
andere an sie glauben machen. 

Ein blutloser Glaube, ein blutloses Ideal, ein blutloses Theater- 
stiick bleibt es darum doch. Bleibt es ger-ade deswegen, weil es 
ein heiliges, ein sittliches, ein gutes, ein romantisches Stuck ist. 
Denn dieser Shaw, der sich als kuhlen Rationalisten ansieht und als 
soleher audh der Mitwelt sich aulgezwungen hat, ist irci Grunde ge- 
nomimen ein weit groBerer Romantiker als Friedrich von Schiller. 
In Schiller's „Jungfrau von Orleans" finidet sich immerhin noch als 
Erklarung fur den Erfolg der Jungfrau der Hinweis auf das aber- 
glaubische Milieu und die mittelalterliche Zeit: „Dummheit, du 
siegst, und ich muB untergehen !" Au fond hat dieser Schiller trotz 
aller seiner krarokhaften Bombastik und Rhetorik immer noch den 
gesunden Hintergedanken, idaB anderswo, z. B. unter Griechen, 
Romern und Hebraern diese re me Jungfrau keine Katze' hatte er- 
losen, geschweige denn ein Land hatte befreien konnen. Bei Bernard 
Shaw' aber wird sie zum Typus des verkannten Genies, des gott- 

1689 



gesandfen Bahnforechers und des gekreuzigten Erlosers — aufs 
Piedestal von ihm erhoben zur Warming! und Mahnung an alle 
Zeiten, die unsrige und die kommewden miteingesdhlossen . . • . 
„Credat Judaeus Apella . . ." „Credat Ghristianus Shaw". Er 
tut es denn audi : Shaw glaubt an die Wahrheit seiner Schdpfung. 
Als Christ und Feminist sieht er das Gespenstische, Untnogliche, 
Erdentruckte und doch Niederdruckende seines Ideals nicht ©in und 
kann es. nicht einsehen. Denn gerade dieses Ideal und dessen 
kunstlerische Darstellung 1st ihm das Hochste, muB ihm das Hdchste 
sein. „I am better than Shakespeare" hat er einstaials von sich ge- 
sagt — zur groBten Entriistung des eniglischen und nicht nur des 
englisdien Publikums, Aber audi liier hat man inn nieht ver- 
standen: er ist wirklich „besser" als Shakespeare. Personlich ein 
liebenswiirdiger Mensch, hilfsberedter Freund und tadelloser Ehe- 
gatte ist er wirklich der gute, der brave, der moralische, der heilige 
Shaw. Shakespeare hingegen war der. unheilige S-proBling der eng- 
lischen Renaissance, ganz und gar nicht auf den Iiimmel versessen, 
somderni getreu dieser Erde und allem, was sie an Fragwiirdigem 
birgt; er war gut und bose in unaufloslicher Verquickung,' genau 
wie seine Htelden und Heldinnen, die mitunter ja nur bose und ganz 
und gar kerne Heiligen sind. Dieser Shakespeare hatte sehon in 
seiner Jugend das bekannte Dichter-Ehepech ; er soil audi bisweilen 
Beefsteaks gegessen und Ale getrunken baben; er soil auch, bevor 
er Poet wurde, eim Wilddiefo 1 gewesen sein; er war nebenbei den 
Weibern zugetan und (eheu !) noch mehr den Jiinglinigen, auf welch 
ktztere er sogar einige leidenschaftliche Sonette verfaBte. Kein 
Wunder, daB Shaw inn fur ,,'hors de concours" und sich fur 
„bessier" erklart, daB er mit seiner femininen Elk Shakespeares 
mannliche GroBe als zu kurz befindet, daB er gegen seinen he:d- 
nischen, skeptischen sinnlichen Immoralismussrinen eigenen gemiise- 
essenden Pazifismus und seinen passionierien und pietatvollen 
Puritanisrcius als bessere und hohere Begabung ausspielt. 

Ond nicht nur ausspielt. Denn noch einmal gesagt: Shaw 
glaubt, was er schreibt. Und der Glaube ist bei ihm so stark, wie 
die Kritik. Sein Glaube ist "sogar noch starker, als alle Kritik. 
Denn seine kritische Scharfe entstammt nur dem Kopfe, in dem aller- 
hand krumme und gerade Gedanken umhertanzen. Sein Glaube 
aber sitzt i'hm tief im Herzen, d. h. dort, wo alle echten und ernsten 
Gefuhle herstammen. 

Was 'ic'h selber an Shaw nicht mag, ist gerade dieser Ernst — 
dieser protestantisch-puritanisch-heret : sch-hermetische Bier-Ernst. 
Andere Leute ladhen bei Shaw . — an der falsdien Stelle allerdings, 
w;:e er selber einmal so richtig klagte. Ich selber hingegen, ich lache 
niemals : ich weine vielmehr — aber an der richtigen Stelle. Soldi 
ein Stiick ist heute nodh moglich ! Heute wiederum moglich ! „Du 
hast gesiegt, Galilaer!" 

1690 




LUCIUS SCHIERLINQ DAS UNBEiKANNTE M. d R. 

Mit zwolf Zeichnungen fur das „Tage-Buoh" von Fodor 

Der erste Eindruck .ist wahrscheinlich nicht irnmer der foeste, 
sicherlich der bleibendste. Nachdem ich den Deutschen Reichstag 
lange Zeit nur von der Tribune herab bewundert hatte, machte ich 
einmal ganz unvermutet — zu einer Zeit, als er noch interimistisch 

Nationalversammlung hieB — seine 
intimere Bekanntsehaft. Ein freund- 
licher alter Deputierter zeigte roir in 
der Wandelhalle die groBen Tiere, wie 
sie da gruppenwieis diskutierten oder in 
E inizetexemplaren gedankenversunken 
flancerten. Und da mein liebens- 
wurdiger Cicerone sah, wie ich mit 
der dankbaren Neugierde des echten 
Greenhorn das alles aufnahm, beschloB 
er, mir eine ganz besondere Freude zu 
bereiten. Er fuhrte mich mit ver- 
schlagenem Lacheln in einera entlegenen 
Kjorridor. Und hatte ich mich plotzlich 
am Eingang des Hades befunden, ich 
ware nicht entsetzter gewesen. Zu 
beiden Seiten ernes langen, kahlen 
Ganges, in einer Beleucbtung von ungewisser BlaBhejt, hatten es 
sich an die zwei Dutzend Abgeordnete, wie man so sagt, bequem 
gemacht. Da saBen, lagen, hingen sie, verschnaufend, verdauend, 
siestahaltend, in betont unreprasentativer Haltung, Kragen und 
Krawarten lassig iiber die StuhUehne gehangt, mit jovial geoffneten 
Westen, rnusisch gelockerten Schoursenkeln, afowarts tendierenden 
BeinkUeidiern. So saBen, lagen, hingen sie dia, wie 
ein vorzeitig gestrandeter Herrenabend. 

Zur selbigen Stunde kampfte im Plenarsaal 
Erzberger mit Hugenberg. Man schrie, wart die 
Fauste in die tuft Vergeblich la.utete der Prasident. 
Aber hier spurte man nichts vom Wellenschlag 
der Leidenschaft. Hier gab es keine Parteien, son- 
dern nur Angehorige eirtes Berufes, die der Zufall 
in konkurrierende Betriebe verschlagen. Was ging 
sie das Gebalge ihrer Chefs an? 

Ich stand ziemlich entgeistert. Es war, als 
sahe ich w>r mir Gruppen eines plotzlich er- 
frorenen Infernos. 

„Das ist die andere Se'te", meinte mein ehr- 
wurdiger Begleiter 'lachelnd. 



Laverrenz (Deutschnational) 




Heute weiB ich, daB unser Parliament im 



Marie Schott 
(Deutschn) 



1691 



Neglige weniger Unheil anrichtet als im vollen Wkhs. Inzwiischen 
hat man jeden schlafenden Aibgeordneten lieben gelemt. Der 
prodtiziert keine langatmigen Kurzen Anfragen, heckt keine Krisen 
aus und beteiligt sich nicht an inzwisehen beliebt gewordenen 
Massenprugeleien. Gepriesen sei die sttlle Mauerblunie jenes ver- 
steckten Ganges. Was in der schwuleni tropischen Atmosphare 
des Sitzungssaales gedeiht, prasentiert sich sicherlich in lebhafteren 
Farben, alber dasi Lokalkodonit am Konigsplatz fjut den Augen 
nicht immer gut. 

Es sind nicht die groBen Kanonen des Reichstags, denen diese 
wehmiitige Abschiedsbetraohtung gilt, es sind die Kleinkalibrigen, 





Kniebel 
(Volkisch) 



Maslowski 
(Kommiunist) 




Frhr. v. Rheinbaben 
(Deutsche Volkspartei) 



die Unberuhmten, die eine unerforschliche Schopferlaune auf eine 
Lisle gesetzt hat und die diese Laune mit Geduld ertragen. Audi 
der Parlanientarismus hat seinen Unbekannten Soldaten. Noch 
niemiand hat ihtn einen Denkstein gesetzt. 

Er dst so, wie jeder andere Sbldat auch. Er hat Disziplin im 
Leibe, kloppt Griffe, vertieft sich in die Mystik des Gleichschrittes, 
scbleppt seinen Tornister im SchweiBe des Angesiehtes, freut sich, 
wenn es Lohnung gibt und sieht in der Kantine seine eigentliche 
Heimat. Er ist alles in allem ein braver Kerl, der Gott und seinen 
Fraktionsfiihrer walten laBt. Er liebt und haBt auf Befeht. Er 
redet nur, wenn er gefragt wird und hat eine unklare Vision des 
Marschallsitabes, wenn er zum Stubenaltesten avanciert. 

Aber was den richtigen Soldaten ersit ausmacht, das ist nicht die 
Tapferkeit, nicht die Fahigkeit, Strapazen zu ertragen, sondern das 
streng beherrschte Mienenspiel, das selbst die schwierigste 
Instruktionsstunde durchhailt. Wer vor seinem Vorgesetzten sich 
das Augurenblinzellti nicht abgewohnen kann, der ist untauglich zum 
Soldaten und ware er mutigi wie Hector. 

Es ist eigentlich schon, daB die Fraktionen so restlos jene 
militarisohen Trad'itionen aufgenommen haben, die das alte PreuBen 
groB gemacht haben. 



1692 



Kein Zweifel, der unbekannte Parlamentarier hat manches 
Widerwartige auf sich zu nehmen. Dafiir aber wirdjhm audi 
sehr viel abgenoniirnen, was andere Sterbliche drtickt. tr hat vor 
allem keinerlei Verantwortung. Der Fuhrerstab denkt fiir ihn und 
gibt ihm stets eine wohlgesetzte Begrundung, die er nur nach- 




(V- 1 

Ehrhardt (Zentrum) 




JVVumm (Dcutscbnational) 



zusprechen braucht. Wenn er daiiir eihen eigenen Brustton findet, 
schadet es scir.em Foi'tkommen nicht, das ist eine rein stimmliche 
Angelegenheit. V7enn er dagegen versuchit, aus seineni eigenen 
Gedankenvorrat etwas hinzuzufugen, wird das nicht gern gesehen. 
Denn da gibt es zu leicht Widerspriiche. Am besten ist es schon, 
sich strikt an die Vorschriften halten. Das Exerz'erreglement 
eignet sich nun einmai nicht zum Kommentierer.. 

Es gibt natiirlich auch innerhalb der scharf gezcgenen Grenzen 
genug Moglichkeiten, sich individual, durchaus der Sonder- 






Kurth (Deutschsozial) h'enning (Volkisch) 



T rick (Volkisch) 



begabung gernaB, zu tetiitigen. Era „H6rt, Hort!" an rictotiger 
Stelle geruien, kann bewirken, daB alle das horen, was kein Mensch 
gesagt hat, ein erstauntes „Aha!" eine dunkle Situat'on aufhelkn, 
ein grimmiges Murren die Standhaitigkeit eines Gegners er- 
schuittern, ein silberhelles Lachen die Geister des Frohsinns noch 
gerade rechtzeitig herfceilocken. De Beaverkung in der Zeitung 
„Grunzen links!" ist der schonste Lohn fiir den, der zuerst gegrunzt. 



1693 



So veriiert die Politik iminer mehr den unbequtemen person- 
lichen Oharakter. Die Abgeordneten gehen in der Atmosphare auf, 
in einer parenthetischen Noitiz sind gleich Dutzende enthalten. 
Das M. d. R. ist ein vollig neutralisierter Begriff, eine anonyme 
Angelegienheit, ein Teifchen am pardamentarischen Mechanismus, 
kein unersetzliches! Es lebt und stirbt, wie der Soldat . . . 
namenlos. Aber es lebt und stirbt zu einem hoheren Zweck. Das 
ist audi die bescheidene Genugtuung des Unbekannten Soldaten. 

* 

Wir bringen hier eine Reihe von Bildern, die von einem der 
scharfsinnigsten Kenner der Physiognomie unserer Politik her- 





Oraf von Merveldt 
(DeutschnatiomaJ) 



Loibl 

(Bayerische Volkapartei) 



ruhren. Deutlicher als die d'urchgeistigten Fiihrerkopfe lassen 
diese treuen und anspruchslosen Rekrutengesichter ahnen, waruni 
unser Parlainentarismus so ist, wie er eben ist. Manohe von denen, 
die am 4. Mai noch munter ins Gefecht marschierten, sind in- 
zwischen ivon ihren Musterungsbehorden garnisondienstfahig 
geschrieben. Sie diirfen nicht mehr in den Graben und sind als 
stutrmerprobte Krieger sicherlich sehr unglucklich daruber. Dafiir 
wird Ersatz da sein. Soldaten sehen immer gleich aus. 

Der Eine oder Andere wird vielleicht mit einiger Emphase ab- 
lehnen, zu den ,,'blaek horses" gezahlt zu werden. Da ist z. B. 
Herr Laverrenz. Ach ja, es gM keine trostlosere Charge, als die 
des Offiziersstelilvertreters. Mit den Unteroffizieren zu verkehren 
ist unter der Wurde, und die Offiziere . . .? 

Armer Herr Laverrenz . .. . 



Der Deutsche aber ist Bedienter, er konnte frei sein, aber er 
will es nicht; man konnte ihm sagen: scher dich zum Teufel 
und sei ein freier Mann! — er bliebe und wiirde sagen: Brot ist 
die Hauptsache. Und will seine Treue ja einmal wanken, man 
braucht ihn nur starr anzusehen und er riihrt sich nicht! 

Jean Paul 



1694 



PAUL MORAND LEWIS UNO IRENE 

Einzig autorisierte Uebertragung atra 
ctem Branzosisohen v. Hans Jacob. 

Copyright by Herz-Verlag, Wien- 

[Neunte Fortsetzung] 
DRITTER TEIL 

I. 

— Irene, ich habe eini Geschenk fiir dich. 

— Bitte. 

— Ich trage dir meine Freiheit an. Ich gebe die Franco- 
Afrikanische auf. Bist du audi so erstaunt wie die anderem? Man 
kann' zwei Dinge nicht auf eimmal tun, und ich habe mich ent- 
schlossen, dich in der Vollendung zu lieben. Das wird mich ganz 
und gar in Anspruch raehmen. 

— Das ist eine gefahrliche Zukunft fiir mich, anttwortete 
Irene. Stell' dir meine Beunruhigung vior. 

— Da du meine Frau bist . . 

— Fiir eine so weite Reise brichst du zu schnell auf. Sei 
politisdi, 

— Nein. Das eine Mai, das du miit einem Franzosen zu tun 
hast, der nicht vorsichtiig ist 'Und hanidelt, ohne an den nachsten 
Tag zu denken, ermutigst du ihoti nicht gerade. Ich wiinsche keine 
Bewunderung, Irene; es ist kein Opfer. Wir leben ,in einem Zeit- 
alter, in dem sich die Dinge noch schaeller von ums freimachen 
als wir von ihnen. Ich weiB allein, wann ioh genug vion meinem 
Gluck haben werde, aber ich weiB nicht, wann- das Gluck genug 
davon hat, bei rmir zu bleiben; es uiberrascht mich: ich halte es 
fest. Ich kann sehr gut leben, ohne etwas zu tun: ich habe eine 
englisohe Erziehung genossen. Warum glaubt man bei uns immer, 
werin ein Politiker nicht mehr Minister, ein Schriftstel'ler nicht mehr 
in den Auslagen der Buchhandler und ein Geldimann nicht mehr 
in seinen Bureaus ist, daB diese Leute im Sterben liegen? Uebrigens 
will ich mich ja nicht in die Einode zuruckzieben, im Gegemteil; 
Du weiBt sehr gut, daB ich meine Einsamkeit endllich aufgebe. 

— ' Eine Vorbereitang zur Langeweile. 

— Nein, eine Vorbereitung zur Gluckseligkeiit. Ich war dem 
Scheme zum Trotz ein einsamer Mensch, das heiBt ein egoistischer 
Hohlenmensch, der jeden Tag seine und nur seine Nahrung suchte. 
Ich bereue das. Ich habe meinem Aufsiehtsrat einen sehr liebens- 
wiird'gen Brief geschrieben und einen einjahrigen Urlaub erhalten. 
Ich habe die Gesellschaft urn die Erlaubnis gebeten, mich in deine 
Arme zuruokzuziehen. Was gebe ich denn ubrigens auf? 

— Ueberstiirze nichts, Lewis, glaub' mir. Lebe ohne Er- 
schutterungen. Bald wirst du dich nach deiner Arbeit sehnen, 
ja sogar nach deinen Freunden. 

1695 



— Ich bin nicht mehr in dem Alter, in dem man Freunde hat. 
Alle sind jetzt der Fran begegnet, der sie begegnen muBten, Du 
weiBt; wie Frauen uber Mannerfreundschaften denkeo: so etwas 
wdrft Schatten auf die Kleider. Und die Arbeit . . . ich habe nie 
gearbeitet. Die niodernen Geschafte sind keine Arbeit, sondern 
Pluhderung. Ich ging schnurstradks dem Alter entgegen, ml dem 
UebermaB an Erregung und dem Mangel an Akitwitat, die so recht 
zur Gegenwart gehoren. Sie nehrnen nicht ab, sondern seitdem ich 
dich halbe, werden meine Kraftquellen starker. Ich lerne mensch- 
lich zu sein. Mein erstes Bedurfnis ist dich anzubeten. 

— Meines, mich dir zu unterwerfen, awtwcrtete Irene, obwohl 
du zerstreut und leichtsinnig bast . . . aber ich habe meine Torheit 
nicht mehr zu bereuen. Auch ich brauehe dich, seitdem ich allies 
aufgegeben habe. Du b'st mein nachster Verwandter. 

Von dem Augenblick an, da Irene bereit gewesen war, einen 
Fremden zu heiraten und nicht mehr in Triest zu wohnen, hatte 
audi sie die Bande zerrissen, die sie mit ihrer Bank verknupften, 
denn ibr Geschaftsileben war ja nur die Verlangerung! ihres Pn'vat- 
tebens gewesen; das eine war ohne das andere unmegliieh. In 
diesen Keim-Bureaus der griechischen Bankiers ist kein Platz fur 
Phantasie. Die geheime Zuneigung, die ber.ullche Bewundierung 
unid die bruderliche Leidenschaft, die ihr die beiden Vettern 
Apostolatcs hinter d"em Granit des Triestiner Hauses in der seLtsam 
aus Geldschrank und Serail gemischten Atmosphare entgegen- 
brachten, machten alle Komproimisse heikel; und sie wuBte selbst, 
daB sie dabei nicht stehen bleiben durfte. Sie hatte sich ein neues 
freies Leben geschaffen und beansprucbte das Recht (ohne sich ihrer 
Ungeduld bewuBt zu werden), es sich auch wieder nehmen zu 
durfen. 

So waren sie beide g!luckl:ch und unnutz, die Beute offentlichen 
Glucks, und 1 hingen voneinander ab wie Angebot und Nachfrage. 
Sie hingen am gleicihen Faden uber der von ihnen selbst geschaffenen 
Leere und genossen diese Gefahr mit Entzudken. 

Was sollten sie jetzt mit ihrem Sieg beginnen? Mit Ausnahme 
der Stunde, da sie s : ch wuschen (und des besenderen Vagabundie- 
rens wahrend der Traume), kannten sie keine Einsamkeit mehr. 
Zwiscben ihnen war nfchts ZuifaWiiges, Verzaubert.es, Verdachtiges 
mehr. Siie gehorten einander iim hartesten Lioht: in dem des 
Glucks. 

Und als ob das nicht genugte, enitechlossen sie sich das Abend- 
land zu verlassen und nach Gr'echenland zu reisea 

II. 

— Ich stamme von der Insel L . . ., die zu den Nordsporaden 
gehort, hatte Irene gesagt. Nein, das ist zu klein; das wirst du 
nur in einem deutschen Atlas finden. Ich besitze da eine Marmor- 



1696 



hiitte. Hab' keine Angst, sie ist verlassen, Familienbesuche sind 
nicht zu befurchten. 

Sie hatten den Zug verlassen und sich am Abend vorher an der 
Brifcke von Oalata eingeschifft. Eine dustere, vom Regen in Ketten 
geschlagene Landschaft. Die Kuppeln, der Moscheen glichen groBen, 
wasserbeschwerten Balons, die sich nicht vom Boden erheben 
konnen; die mit jedtem Jahr zahlreicher werdlenden Wolkenkratzer 
von Pera trugen zu diesem unangenehinen Eindruck bei; die kleinen 
Dampfbaote spien Bruchlkohle von Heraklaa aus, und traurige, vom 
Schwarzen Meer exportierte skythische Nebel lagen uber dem blei- 
farbenen Bosporus. Der schrage Regen iiberflutete die Hauser von 
Skutari und lie8 iihr silbergraues. Holz schwarz ersaheinen. 

— In der Turkei, sagte Irene, regnet es immer. 

— Wenn die Griechen Konstantinopell besetzt hatten, ware 
bestwnmt anderes Wetter. 

Lewis wollte sie necken, aber sie duldete diese Scherze nicht, 
denn sie war von unausloschlichem HaB aller Griechen gegen die 
Tiirken beseelt. 

— Eure liiterarischen Liebschaften mit den Tiirken, eure Blind- 
heit, als waret ihr betrogene Ehemanner, das ist bei euch Fran- 
zosen unertragliich. Habt ihr denn die Lehre des Krieges nicht ver- 
standen? Und Irene zeigte mit dem Finger auf die „G6ben", eine 
miide, abgetakelte, aber immer nooh lebendige Galeere vor dem 
alten Serail. 

— Aber ich verteidige die Tiirken ja Bicht, entgegnete Lewis. 

— Dooh. 

— Nein. 

Irene stieB einen jener Seufzer aus, der, wie Byron sagt, den 
Bosporus erzittern laBt. 

Ihr Schiff sollte erst nach dem Friihstuck abfahren. Sie stiegen 
zur Hagia Sophia hinauf; am Tor der Moschee fragte ein Posten, 
bevor er sie eintreten HeB, ob sie nicht etwa Griechen oder Armenier 
seien. 

— Griechische Uhtertanin, antwortete Irene stote. 

Der T'iirke streckte wild seine Waffe vor, und Lewis muBte 
Irenens neuen franzosischen PaB zeigen. 

— Wenn man bedenkt, daB w.ir beinahe zuruckgekommen 
waren, wir, die einzigen Hiiter der Christenheiit im Orient — und 
jetzt sind diese Menschenschinder, die rohen, fanatischen Tiirken 
immer noch da, die immer nur massakrieren konnten. Sie wollen 
keine Griechen mehr in Kcnstantinopel! Sie wolleni einen turkischen 
Handel und tiirkische Banken haben! Das ist ja komisch!*) 

Lewis folgte wie ein Skilaufer — seine FuBe steckten in riesigen 
Pantoffeln — seiner Frau uber die Gebetteppiche und byzantinischen 



*} Der Verfasser ist in keiner Weise fiir die Ausspriiche seiner Ge- 
stalteti verantwortlich. 



1697 



Fliesen der Ffagia Sophia unci versuehte sie zuni Sohweigen zu 
bringen. Niemals hatte er iin Abendland einen solehen Ausdruek 
der Verachiung gesehen; das hatte nichts mit der Feindsehaft 
zwischen Franzosen und Deutschen zum Beispiel gemeinsam, die 
selbst in den schredkiliehsten Augenblicken menschlich blieb. Funf 
Jahrhunderte eines Hasses von schonster Qualitat glanzten in 
Irenens Augen. Sie, die knmer so ruh:g war, vermochte ihren HaB 
nicht zu bezahmen. Wie durfte sich ein Wesen, das ibm so nahe 
stand, in einem Augemblick so stark von einem Gefuhl verwiisten 
lassen, das er sich nicht einmal vorstelten konnte? Zum ersten Male 
empfand Lewis, daB er mit der Angehorigen einer fremden Rasse 
verbunden sei. Im Hof, an einer RokokioFontane aus Marmor und 
Gold, die reinigendes Wasser spendeie, rauchten die friedlichen 
Riesen; sie batten den neuen Astrachan-Fez auf und sogen an ihren 
von blaiuem Saint emgefaBten Rohren, wahrend die Tauben auf- 
flogen. 

Das Schiff hatte Konstantinopel verlassen und gegen Abend 
Mudania an der asiatisehen Kiiste angelaufen. Sie waren fur einen 
AugenbJick an Land gegangen. Kaum ausgestiegen, sfeeBen sie in 
einem Olilvenhain auf einen Automobillpark, dten die Griechen bei 
ihrer Fluent im Soimmer 1922 im Stkh gelassen hatten. Inmitten der 
Malven, des Safrans, der Asphodelen und des griinen Tabaks 
streckten die von den Englandem gelieferten Wagen ihre Rader 
in die Luft. Man konnte noch Aufschriften und die Nummern der 
ArmedflO'rps auf ihren Flanken entziffem. 

— Hier hat sich eine ganze griechisehe Division ergeben, er- 
klarte der Fiihrer. 

— Gehen wir. Ich kehre an Bord zuruck, sagte Irene. 

Sie hatte Tranen in den Augen. 

Als Lewis am nachsten Morgen aufsitand, verlieB der Dampfer 
die Dardanellen. Es war heiB. Mowen schiwebten auf den Wellen 
wie auf einem weichen Waild; die Sonne wurde von keiner Wolke 
mehr belastigt. Links Kum-Kaleh, von turkischen Batterien beschutzt, 
Troja mit seinen Trummern und 'die asratisehe Kuste; rechts das an 
Gefoeinen reiche Sed-iil-Bahr. Lewis ging wieder hinunter und trat 
in Irenens Kabine. 

— Schnelli komm, sagte er, das Mittellandisohe Meer, dein 
FrauJein Meer. 

Als sie auf Deck kamen, sab man sebon Mytilene, das in der 
Mitte eine Einsenkung hat wie eine liegende Fran. 

HI. 

Auf einem felsiigen Massiv, das rotlich und warm wie Brot- 
kruste und von langen Narben zerfetzt war, befamd sich ohne eine 
Unze vegetabilHschen Bodens das einzige Dorf der Insel. Ueber in 
den Felsen geschlagene Stufen stieg man zu einem kleinen Hafen 

1698 



hinunter, den einige grime Barken und sechs leere Tonnen ver- 
zierten. Hauser aus ungeforanniten Backsteinen, denen die Mittags- 
stunde das. Haupt 'spaltete, eimige Paknen, Lorbeerbaume, vorn 
Staube weiBe Kakteen jm einer Glescheratmosphare. Dariiber das 
Haus der Apostolatos, mit blauumirandeten Fensterrahtnen; es ist 
innen ganz aus. Marmor und frisch wie ein Glas Wasser. Seine 
ersten Besitzer waren 1818 geflohen (die Frauen mit in den Haaren 
verborgenen Goldstucken), um in Odessa und sparer in Triest 
Handel zu betreiben, wahrend eine jungere Linie sich in Bombay 
niedergelassen haMe. Dann hatten zwei Tanten von Irene das alte 
Gebaude renovieren lassen und dorr fast ihr ganzes Leben mit- 
einander verbracht; eines Tages hatten sie das Haus verlassen, nach- 
dem sie sich auf ewig entzweit hatten: die eine, Hera, war 
venizelistisch, die andere, Kaliiope, konstantinisoh. In diesem Salon 
mit Boulemobeln aus dem zweiten Kaiserreich hatte Irene ges'pielt; 
im Zimimer, das Lewis bewohnte, war ihre Muilter gestorben. 

Lewis setzte sich auf seine Koffer. Er sah sich um. An der 
Wand hingen eine Lithographie des Konigs Otto und eine groBe, 
schon schiwarz gewordene nomantische Komposition; sie stellte das 
Massaker von Suli dar, bei dem griechische Frauen ihre Kinder in 
einen Abgrund sturzen, um sie nicht den Tiirken in die Hande fallen 
zu lassen.. Er betrachtete die Einriohtung: ein Bett, einen Stuhl, 
ein gesprungenes Heiligenbild, einen Wassertopf und einen Kooher 
mit in Harz getauchten Fruchtkernen. Er betrachtete seine staub- 
bedeckten FuBe, unid plotzlich iiberfiel ihn die Mudigkeit nach 
wochenilanger Fahrt. Paris erschien ihm frisch, sauber, fern. 
Wieder einmal war er fur seine Liebe zum Reisen bestraft worden. 
Dieser Sprung ins Wilde, Romantische, Ungewohnte schlug ihn 
nieder. Und diese Niedergesohlagenheit schlaferte ihn ein. 

Als er erwachte, war er ausgeruht, das heiBt getrostet; es 
wurde Nacht. Irene war in seiner Nahe, auf der Terrasse vor dem 
Fenster; ihre Augen starrten den Gipfel eines Hiigels an, auf dem 
sich die malvenfarbene Mauer eines Spitals fur Aussatzige erhob. 

— Irene, woran dachtest du? 

Sie erbebte, stand auf und kniete bei ihm nieder. 

— Ioh betrachtete dieses Meer ohne Hausse und Baisse. (Diese 
Geschaftsfrau hatte sagen wollen: ohne Ebbe und Flout.) Ich 
stagniere wie dieses Meer. Ich bin so glucklich, daB ioh mich 
frage, ob ich nicht zu leben aufhoren sollte. Es ware kJug, zur 
rechten Zeit mit allem Nutzen zu verkaufen. 

Die Grillen machten unter dem abendlichen Himmel einen 

Hollenlarm. Vom Berge kam der starke, heilige Geruch des Bockes 

herab, und ihm folgte ein Duft so heiBer, so aromatischer Minze, 

daB man glauben konrite, man hatte sie die ganze Nacht an der 

Brust getragen. 

(Fortsetzung folgt.) 



1699 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, letzte Ncwemiberwoche 



P\k deutsche Bank lietot die Ueberraschungen. Un- 
*-' erwartet — selfost fur die hellhorige Borse — war im 
Jahre 1922, noch mitten im Zuge der Inflation, die aufsehen- 
erregende Fusion mit der Deuitschen Petroleum A.-G. vor sich ge- 
gangen. Audi diesmal hatte die Borse ihren Scharfsinn auf das 
Erraten der Umstellungsrelation verschwendet, wahrend im SchoBe 
des Direktoriums vie! weittragendere Plane herangereift waren. 
Was' die Transaktion mit der Deutschen Petroleum A.-G. nicht 
zuwege gebracht hatte, weil die Deutsche Bank den Devisen- 
erlos, den sie ihrem Fusionsobjekt entzog, zu friih verkauft hatte, 
das soil jetzt in starkenem, weithin sichtbarem AusmaB durch den 
Verkauf neuer Aktien ans Ausland geschehen : durch die Zufuhrung 
erheblicher barer Goldwerte soil der unbestriitten erste Platz unter 
den D-Banken gesichert werden. Aus der Umstellumg ist also 
zuglekh eine Kapitalerhohung geworden. Die P. M. 400 Millionen 
Schutzaktien, die sich im befreundeten Portefeuille befanden, 
werden ebenso im Verhaltnis von 10 zu 1 umgestellt, wie die 
1 100 Mdllionen im Verkehr befindlichen Stammaktien, und die ent- 
stehenden 40 Millionen Goldmark neuen Aktien an ein auslandisches 
Konsortium verkauft. Daduriih wurde — unter Umgehung dei' 
Notwendigkeit eines foraneililen Emissionsbeschlusses — das Kapital 
praktisch von 110 auf 150 Millionen Goldmark erhoht. Die Aus- 
landsaktieni werden, in jeder Hinskht wie vollig neue Aktien be- 
bandelt. Man versah sie sogar erst ab 1925 mit Zinskupons. Die 
Transaktion ist einschliefilich aller Einzelheiten geschickt und 
kuhn ' durchgefiihrt. Oscar Wassermann und Emil von StrauB er- 
weisen sich erneut als ein adeenrekhes Fuhrerpaar, das dem 
Premium von Konnern, wie es die ubrige Direktion darstellt, mit 
Anstand vorzustehen weiB. Mit gutem Grunde hatte man kein 
Sterbenswortchen uber das groBe Auslandsgeschaft nach auBen 
dringen dassen. Zugleich mit der Goldumstellung sollte das groBe 
Geschaft bekannt werden. Der Eindruck durfte nicht vorher ver- 
puffen, und umgekehrt sollte der peinlkhe Eindruck aus den ge- 
schwundenen Zahlen nicht erst nachtraglich durch das Bekannt- 
werden der ineuien Zufuhr von Mitteln wieder ausgewischt zu 
werden brauchen. Auf einem Mai sollte zwecks Festigung des 
Ansehens das respektable neue Ziffernwerk von 150 Millionen 
Kapital und 50 Millionen Resenve zuzugldoh Aussicht auf weitere 
Reservensitarkung durch Agio der Oeffentlkhkeit dargeboten werden. 
Auch eine andere Klippe wurde Mug umschifft. Jeder Verkauf 

1700 



guter deutscher Aktien an AuBenstehende unter AusschluB des 
Bezugsrechts der Aktionare bedeutet heute eine gewisse Schadigiung 
der alten Anteilseigner, weil beim gegenwartigen Tiefstand der 
Aktienkurse selbst bei einem Verkauf zu Goldpari und daruber die 
Reserven, die man bei der Umstellung aus dem Fleisch der Aktio- 
nare gesehnitten hat, dem neuen Interessenten mehr oder minder 
mitgeschenkt werden. Die Deutsche Bank hat sich bier eine Rikken- 
deckung geschaffen. Die GM. 40 Millioneni Aktien sind an das 
Anglo amenikanische Konsiortium zu „mindestens pari" verkauift. 
Aber an dem Mehrerlos, den das Konsortium erzielt, wenn es die 
Aktien in seinem Puiblrkum placiert, ist die Deutsche Bank mit einem 
Prozentsaitz beteiligt, den sie zwar nicht genau angegeben, aber als 
„sehr erheMkh" bezeichnet wird. Sollte also bis zur Aufkgung 
der Aktien in England und Amerika eine erhebliche Aufbesserung 
des Kurses der Deutschen Bank-Aktie eintreten uber das 25proz. 
Agio hinaus, das sie heute schon genieBt, und wiirden sich die 
Bedingungen fiir die Auflegung deutscher Werte'am auslandischen 
Kapitalmarkt in der gleichen Proportion bessern, so wiirde die 
Deutsche Bank und mit ihr die alten Aktionare auch an dem Plus 
partizipieren. Die Schadigung der Aktionare, die sonst mit einer 
Neuemission an Dritte veibunden zu sein pflegt, wird. also auf ein 
M ; ndestmaB reduziert. Auch rein borsenmaBig ist alle erdenkliche 
Vorsorge getroffen, um unerwiinschte Nebenwirkungen hintanzu- 
halten. Die neuen Aktien sollen zwar sobald als moglich an der 
Londoner und New Yorker Borse eingefuhrt werden, aber der 
deutsche Markt bleibt chnen noch auf mindestens ein Jaihr ver- 
schlossen. Er wird ihnen erst geormet, wenn eine genugend lange 
Frist nach der Plaoierung verstrichen ist und die Aktien sich soweit 
„gesetzt" haben, daB eine kursdruckende Ueberschwemmung des 
deutschen Marktes mit diesen Stucken nicht mehr zu befurchten ist. 
Die Konzessionen, dre in dieser und anderer Beziehung das Ueber- 
nahmekonsoi'tium won Schroder-London und Speyer-New York zu- 
gestanden hat, gehen erfreulich wdt. Zu der Transaktion gehorte 
nicht nur von deutscher Seite, sondern auch seitens der aus- 
landischen Partner, das muB often bekannt werden, eine gehorige 
Portion Mut. Die Uebernehmer haben der Deutschen Bank eine 
Gewinnbeteiligung am Mehrerlos eingeraumt. . Bne Verlust- 
beteiligung am — gewiB unwahrscheinlichen — Mindererlos hat 
ihnen die Deutsche Bank nicht zuzugestehen brauchen. Durch die 
Absperrung von den deutschen Borsen begeben sich ferner die 
Kaufer des Paketes der Mcglichkeit einer ReaKsierung fur den Fall, 
daB ihnen der Weiterverkauf an ihre Kunden nicht ohne weiteres 
gelingt. All das beweist, daB das Konsortmm mit groBer Zuversioht 
an das Geschaft herangegangen ist. Man halte sich nur vor 
Augen, we'chen Wendepunkt es bedeuten wiirde, wenn die Unter- 
bringung eines so bedeutenden Aktienpaketes im auslandischen 
Publikum wirklich ohne Schwierigkeiten gelange. Zwischen einer 

.1701 



durch internationale volkerrechtliche Abmachungen fundierten 
hoohverzinslichen staatrichen Anleihe, die zu 92% aufgelegt wird, 
und einer privaten Bankatotie, die 125% kosten soil, toesteht, wie 
man nicht verkennen darf, ein erheblicher Unterschied. Drum ver- 
muten wir audi, daB der Verkauf an das englische und amerikanische 
Publrkum noch eine Reihe von Monaten hinausgeschofoen werden 
soil, bis im Fruhjahr 1925 durch die Erklarung einer wahrscheinilich 
iiber alles Erwarten stattlichen Dilvidende der Erwerb erst richtig 
schmackhaft gemacM worden sein wird. 

p\ie Devisenordnung ist bis auf wenige Ueberfoleitosel, von denen 
*- / sich die Biirokratie noch nicht trennen mochite, beseitigt wordien. 
Auch die Reichsbank hat die Anord'nungien aufgehoben, denen sie als 
praktische Devisenzentrale ohne besoinidere gesetzliahe Ermaehtigung 
Kraft zu verleiihen hatte, sciwohl die Meldeipflictot wie die Bar- 
deckungsvorschrift. Das ist nicht nur als Befreiung von iiberlebten 
Ffcsseln und Entlastung von unproduktiver Bank- und Verwaltungs- 
arbeit zu begruBen, es hat auch fur die Gestaltung ides Kredit- 
marktes eine bisher kaum gewiirdigte Bedeutung.. Denn nunmehr 
sind die letzten Hemmungen ausgeraumt, die bisher den A u s - 
gleich zwischen dem in- und a us 1 and is c hen 
Geldmarkt noch verhindert haben. Solange Nehmer und 
Gefoer von Betriebskrediten in effektiver Valuta nicht die volilige 
GewiBheit hatten, daB bei Falligkeit des Kredites die zur Abdeckung 
erforderlichen 'Devisen ohne jede Schwierigkeit wieder angeschafft 
werden konnten, solange war ein genereller EinfluB des Zinsstandes 
fur Valutakredite auf die Kosten der Markkredite nicht zu erwarten. 
Heute, wo jedermann, sofern er nur hinreichend kreditwiirdig ist, 
Valutakredit aufnebmen und 1 die entsprecheniden Devisen mit der 
GewiBheit jederzeitiger Ruckerlangibarkeit in die benotigte Mark 
verwandeln kann, wird immer mehr der Satz fiir Valutakredite der 
bestimmende, und dabei driickt nicht nur der ZinsfuB fiir Valuta- 
kredite auf den fiir Markkredite, sondern die Kosten der Valuta- 
kredite selbst sind im Schwinden begriffen. Die erhohte Risiko- 
pramie, die fur Valutadarlehn an deutsche Firmen, besonders soweit 
sie nicht selbst Devisen reproduzierten, bisher berechnet wurden, 
kann jetzt in Fortfall kommen. Monatskredit in Reichsmark, der 
heute 11 — 12% kostet, muB mehr und mehr auf den Preis fiir 
Valutaleihe tendieren, d'er sich auf 7 — 8% belauft, und daneben 
ist eine zweite Tendenz wirksam, die die Valutaleihe auf die Satze 
herabzieht, wie se am Londoner und New Yorker Geldmarkt iiblich 
sind. Diese naturnotwendige Entwicklung, fiir die erste Anzeiohen 
schicn vorhanden sind, bringt fiir die Privatwirtschaft nur An- 
nehmlichkeiten, fiir die Volkswirtschaft hat sie auch Schattenseiten. 
Nicht allein die unerwiinschte Verschleierung der Devisenbilanz ist 
foier zu nennen. Eine nicht zu unterschatzende Gefahr bildet auch 
die Abwanderung des heimischen Geldmarktes an auslandische 

1702 



Platze. Der innerdeutsche Markt kurzfristigen Betriebskredits leidet 
sehr unter dem Mangel an Funktionsfahigkeit, der durch die un- 
genoigenden Rediskontaioglichkeiten bei der Reichsbank bedingt ist. 
Beste Wechsel sind noch heute niciht liquide Mittel ersten Ranges 
fiir die Banken. Sie konnen nicht in jedem Augenblick bei der 
Reichsbank zu Geld gemacht werden. Die Reichsbank pruft alle 
Wechseleinreichungen nach wie vor tagelang und weist smanche 
davon schlieBlich zuruck, mit dem Ergebnis, daB das Valuta- 
akzept, das an auslandischen Geldmarkten stets realisierbar 
bleibt, sich zunehmender Beliebtheit erfreut und das Markakzept 
mehr und mehr verdrangt. Willi die Reichsbank in der Herrschaft 
iiber den Geldmarkt nicht weiter EinbuBe erleiden, so muB sie in 
ihrer Diskontierungs- und Diskont-Politik schleunigst zu den Vor- 
kriegsprinzipien zuriickkehren. 

Im Oktober 1923 hatoen die Deut schen We rke A.-G., in der , 
* die friiheren Militar- und Marinewerkstatten desReichszusamrnen- 
gefaBt worden sind, einen Teil ihrer Akrien marktifahig gemacht 
und an der Berliner Borse verkauft. Das ist heute als ein ubere:lter 
EntschluB, als ein verhangnisvoller Fehler erkannt. So erfolgreich 
die Umstellung von der Kriegs- auf die Friedenswiirtschaft unter 
der privatwirtschaftlkhen Filagge in den Jahren davcr durchgefiihrt 
worden war, so wenigglucklich ist esgewesen, dem Privatcharakter 
des Unternehmens durch den Verkauf von Aktien ans Publikum 
nach auBen hin zu uriterstre : chen. Denn mit der Inanspruchnahme 
des privaten Kapitalmarktes haben sich die Deutsehen Werke A.-G. 
der Moglichkeit begeben, nach freiem Willen nur mit Interesse des 
Staates zu schalten und zu walten; sie haben damit gegeniiber 
ihren wirtschaftlichen Aktionaren eine schwere Verpflichtung iiber- 
nommen. DaB das Interesse des Staates mit dem eines privaten 
Aktionars unter Umstanden erheblich kollidieren kann, das zeigt 
sich jetzt bei der Umstellung d e s K a p i t a 1 s auf Gold. Im 
wohlverstandenen Staatsinteresse mag es richtig sein, das Aktien- 
kapital aufs Scharfste zusammenzuschneiden. Dem Staat braucht 
es nur darauf anzukommen, daB ihm auf die Dauer sein Besitztum 
erhalten und vermehrt werde. Zu diesem Zwecke kann es durchaus 
angebracht erscheinen, sich durch niedrige Einsetzung des Kapitals 
in finanzieller und betriebtieher Hinsicht Bewegungsfreiheit zu 
sichern. Dem Staat, der momentan GeldiiberfluB hat, konnte es 
auch aus politischen Griinden erwiinscht sein, seinen nominalen 
Aktienbesitz moglichst niedrig auszuweisen und die Deutsehen 
Werke damit in eine Art Reserveposition treten zu lassen, mit der 
Bestimmung, erst spater, wenn Not am Mann ist, dem Staate mit 
ihren Ertragen beizuspringen. Der private Aktiicnar der Deutsehen 
Werke befindet sich nicht in dieser glucklichen Lage. Er ist darauf 
angewiesen, schon in der Gegenwart sich Kapital und Rente zu 
sichern. Er kann sich nicbt, wie der Staat, mit einem guten 

1703 



Wechsel auf die femere Zukunft begniigen. D.e Leitung der 
Deutscben Werke A.-G. muBte sich das vor Augen fiihren, als sie 
mit ihren Aktien an den privaten Kapitalmarkt herantrat. Aktien 
ans Publikum verkaufen und sich gtochwohl wie ein reines Staats- 
werk gerieren, das geht nicht an. Vict einem Jahre, bei der Vor- 
bereitung der Placierung, erklarte Generaldirektor Henrich von den 
Deutschen Werken vor einem breiten Publikum, das Aktienkapital 
von 750 Millionen Mark sei „reines Golidkapital". Jetzt wird eine 
Reduktion im Verhaltnis von 25 zu 1 auf 29 Millionen Goldmark 
beantragt und damit den AMionaren ein Opfer zugemutet, wie es 
nach den optimistischen Ankiindigungen von damals auoh nicht 
entfernt zu erwarten war. Wer den riesigen Anlagekomplex kenni, 
der weiB, daB sein blioBer Materiailwert die Bilanzansatze weit 
ubersteigt. Hier liegt — mag man audi fernere Umstellungs- 
notwendigkeiten weitgehend in Rechnung stellen — eine Unter- 
bewertung vor, die sich die Aiktionare ni-chit gefallen zu lassen 
brauchen. Und was die Kapitalreduktion noch zu einer besonderen 
Harte fur die Aktionare werden laBt, das ist die geringe Aussicht, 
in den kommenden Jahren eine Rente zu erzielen, die der Situation 
des Kapitalmarktes voll entspricht. Das Unternehmen, bei dem das 
fis'kallisahe Interesse noch heute weit iiberwiegt, wird zunachst 
noch bestrebt sein, moglichst geringe Gewinne auszuweisen und 
etwaige Ueberschiisse zu akkumulieren. Also Widerspruche auf 
Schritt und Triitt. Wie ware es mit einem Riickkauf der wenigen 
drauBen befindlichen Aktien durch das Reich? 

Es feh.lt der Reaktion an Wahlparolen. Die Aufwertungsdemagogie 
zieht nicht mehr so recht. Die Schutzzollparole ist wenig 
aussichtsreich. Vom Dawesplan spricht die Rechie nach der Halb 
und Halb-Blamage nicht gem. Politische Ideen hat man nicht, 
und, hatte man sie, so waren sie doch nicht das, was man sucht. 
Etwas wirtschaftliches, konkretes, jedermann einleuchtendes muB es 
sein. Der Berliner Borsenzeitung blieb es vonbehalten, 
die rettende Entdeckung zu machen. Wir zitieren wortlich aus 
Nr. 551 vom 23. November: 

„Heute liegt der Parikurs bei 9 bis 10% Rente, in absehbarer 
Zeit kann das Pari bei 6 bis 7% liegen. K o m m t e s d a h i n , 
dann werden wir an den E f f ektenmarkten eine 
langere und nachaltige Auf wartsbew egung 
erleben. B ekomm en w i r e in e L i nksr eg i er u ng , 
so sind diese Hoffnungen hinfallig." 

So zu lesen in der Sonntagshanswurstiade, mit der der 
wandelbare okonomische Bienbankstratege des Blattes, von keinerlei 
Anwandlungen eines guten Geschniacks gehemmt, ublicherweise den 
Borsenteil einleitet, diesmal unter der abnungsvollen Ueberschrift: 
„F a u 1 n i s e r s c h e i n u n g e n". 



1704 



O LOSS EN 



OFFENER BRIEF AN BERNARD 
SHAW 

Sie haben meinen Angriff auf die 
deuteche Uebersetzung der „Heiligen 
Johanna" dazu benutzt uns aufzu- 
klaren, daB der durch diese Fehde 
allmahlich eine gewisse Popularitat 
erlangende Herr Trebitsch die 
Sprache Grillparzers und Raimunds, 
Schnitzlers und Hofmannsthals 
spreche. Dieses Kompliment ist rei- 
zend, und ermachtigt uns, kiinftig 
von jedem Berliner zu behaupten, 
daB er die Sprache Kleists rede, von 
jedem Sachsen anzunehmen, daB er 
sich wie Lessing ausdriicke. Doch 
mit all Ihrem Aufwand fiir Ihren 
Siegfried bringen Sie die unglaub- 
lichen Fehler nicht aus der Welt, die er 
seit vielen Jahren toenutzt, um uns 
Ihre Werke unverstandlich zu 
machen. 

Die Berliner Presse hat zur Erst- 
auffuhrung Ihrer .Johanna" den 
Namen des Uebersetzers totge- 
schwiegen. Die Schauspieler des 
Deutschen Theaters haben die Fehler 
verbessert, die ich in meinem Artikel 
auigezeigt hatte: es ist weder von 
„Karlchen" die Rede gewesen, noch 
wurden Soldaten „ben6tigt". Es gibt 
keinen deutschen Regisseur von Oe- 



schmack, der nicht vor der Einstu- 
dierung eines Ihrer Werke die Ueber- 
setzung wie ein Schulheft mit roter 
Tinte korrigiert. 

Sie fiuhren ein .paar Literaturpreise 
Ihres Treibitsch zugunsten seiner Ar- 
beiten an. Bei einer anderen Oe- 
legenheit wurden auch Sie jemanden 
belacheln, der fiir etwas Schnitzler- 
epigonik dekoriert worden ist. Wir 
haben uns an das Deutsch zu halten, 
das Ihr Uebersetzer verabreicht, und 
dariiber — erlauben Sie mir, Sie 
selbst zu zitieren — dariiber muB 
Deutschland das Urteil spreohen. Und 
wenn Sie behaupten, daB ein Aus- 
druck „Etwas ist los mit ihr" eine 
musikalische und poetische Wieder- 
gabe Ihres ehrfiirchtig gefliisterten 
„There is something about her" 
ware, so hat Ihnen dieses Urteil ein 
guter Wille diktiert, aber nicht ein 
Gefiihl fiir die deutsche Sprache. 

Sie fiihren an, daB trotz Trebitsch 
Ihre Werke uberall in Deutschland 
gespielt werden. Nun, — Sie sind 
ein Autor, der uns notig ist, und ich 
muB bei dieser Gelegenheit auf mein 
neulich angefiihrtes Beispiel zuriick- 
kommen: wir haben uns im 18. Jahr- 
hundert an Shakespeare auch erst in 
der Wielandschen oder Eschenburg- 




1705 



schen Uebersetzung erbaut. Vor- 
laufig sind Ihre Stofife und Ihre Ge- 
danken fur 'uns noch zu neu, als daB 
wir urns nicht in jedem beliebigen 
sprachlichen Gewand dafiir inter- 
essieren koonten. Aber wenn Ihre 
Aktualitat voriiber sein wird — und 
bei einigen Ihrer Werke ist sie sogar 
schon voriiber — werden audi Sie 
einen Schlegel brauchen, der Sie in 
die Literaturgeschichte und in den 
lebendigen Besitz der deutschen 
Sprache hiniiberrettet. Ihnen brauche 
ich nicht vorzuhalten, wie sehr der 
Dichter von seiner Sprache lebt: was 
Ihr Trebitsch flir Sie getan hat, ist 
nichts, als daB er uns die Geriiste 
Ihrer Werke auf ungeschickte Weise 
gezeigt hat. 

Sie unterlassen es nicht, meine 
Motive, warum ich Trebitsch ange- 
griffen habe, zu verdachtigen. Sie 
behaupten, ich trauere urn Tan- 
tieme^ die mir entgangen seien, weil 
ich mir die .Johanna" nicht recht- - 
zeitig „sicherni" konnte. Ich bedaure, 
Ihnen sagen zu miissen, daB man 
sich liir die „Johanna" begeistern 
kann, ohne zugleich den Wunsch zu 
spiiren, ein Geschaft aus ihr zu ent- 
wickeln. Wie die Dimge juristisch 
liegen, kann in Deutschland niemand 
auf den Gedanken kommen, sich ein 
Werk von Ihnen „sichern" zu wollen. 
Es gibt aber sehr wohl in Deutsch- 
land Leute, die zu ihrer eigenen Be- 
ruhigumg, und urn Ihnen Gerechtig- 
keit widerfahren zu lassen, eine ver- 
borgene Uebersetzung der .Johanna" 
(und anderer Ihrer Werke) machen 
konnten, und diese Leute werden 
dreifiig Jahre nach dem Tode des 
Herrn Trebitsch fur Sie nicht un- 
wichtig sein. 

Heute erklaren Sie noch, daB Sie 
zu ihm halten. (Es wird nicht von 
Ihnen abhangen, zu wem Sie einst- 
mals zu halten haben.) Und Sie kon- 
nen sich Angrif-fe auf Trebitsch nur 
dadurch erklaren, daB man unchuldige 
Opfer (in diesem Falle die Berliner 
Kori^espondentin des „Observer") be- 



einfluBt, oder — wie Sie es auffassen 

— ,,hinters Licht fiihrt". Zu Ihrer 
Beunruhigung kann ich Ihnen ver- 
sichern, daB jene Shawenthusiastin, 
deren Kenntnisse des Deutschen 
iibrigens sehr beachtlich sind, ihre 
Emporung iiber die Uebersetzung der 
.Johanna" niederschrieb, lange bevor 
sie von meinem Artikel erfuhr. 

AuBerdem sollten Sie nicht von 
„M6chte-geni-Uebersetzern" reden. 
Wenn man seit einer Reihe von Jahren 
mit der neuen Uebersetzung eines 
noch groBeren Emglanders beschaftigt 
ist, braucht man sich um aus- 
reichende Tatigkeit nicht mehr zu sor- 
gen, konnen nicht einmal Sie mehr 
den Anschein erwecken, als oto man 
hilflos in der Ecke stiinde. Ich habe 
nicht — wie Sie ebenfalls vermuten, 
und zwar nach der Lektiire von 
Briefen, die nicht an Sie gerichtet 
waren — „an alien anderen Ueber- 
setzern etwias auszusetzen" — im Ge- 
genteil, ich wiirde keine groBere 
Freude kennen, als wenn ich Sie 
iibersetzt wiiflte wie etwa Ihren Zeit- 
genossen Maugham {durch Mimi 
ZoH) oder Ihren Vorfahren Meredith 
(durch Hans Reisiger). Wenn Sue 
vviinschen, kann ich Ihnen im Hand- 
umdrehen eine Liste von deutschen 
Schriftsteliern senden, die vorziigliche 
Shawiibersetzer waren. Allerdings, 

— um den richtigen Uebersetzer zu 
finden, dart man nicht — wie Sie es 
leider getan haben — den nachsten 
Schutzmann befragen. 

Wans Rothe 



KONSTLERS ENDE 

Man liest im Figaro, Paris, 17. No- 
vember, Seite 1, 5. Spatte: 

„Une touchante pensee de 
S. M. la teine des Beiges. 

Ein ruhrender E i n f a 1 1 
I. M. der Belgischen Koni- 
gin. 

Eine groBe Bewundererin Gabriel 
Faur£'s, den sie oft in ihrem Palais 
empfangen hatte und nun ernstlich 



1706 



krank wuBte, begab sich die Konigin 
Elisabeth, die eine ausgezeichnete 
Violiinspielerin ist, am 15. d. M. in 
die kleine Wohnung, worin der be- 
ruhmte Kiinstler im Sterben lag. 
Ihre Majestat hatte die riihrende und 
reizende Absicht gefafit, selbst an 
seinem Krankenbett zu spielen, be- 
gleitet von vier groBen Brusseler 
Solisten, dem beriihmten Quintett 
Faure." 

Wir haben genaue Kunde von dem 
Verlaui des Konzerts: 

Mit dem Schrei: „Fis, madame! 
Fis! !" gab Faure seinen Geist auf. 
Roda Roda 



FILM 

Nju 

Dieser Film, der zu den allerbesten 
der bisherigen deutschen Produktion 
gehort, ist von Paul Czinner gedreht, 
bisher als lebhafter Dramatiker foe- 
kannt, der hiermit seinen ersten Film 
fertigte. Nach diesem Beginn sagt 
man sich: wenn Czinner weiter in 
diesem Tempo zur Vollkommenheit 
sich entwickelt, wie noch nie dage- 
wesen gut miiBte sein zehnter Film 
sein! Czinner ist einer der wenigen, 
die es fertig gebracht haben, sich von 
der literar.ischen Vorlage loszulosen, 
und das uberaus zarte Stuck des 
Russen Dymow aus den Moglich- 
keiten und Notwendigkeiten des 



Films heraus vollig neu zu dichten. 
Er schui ein sehr dichtes drama- 
tisches Gefiige, klar gegHedert im 
Aufbau; vielleicht eiii"w.emg zu sche- 
matisch und deutlich, aber das ist 
ganz niitzlich, damit Branche und 
Publikum sehen kann, wie so ein un- 
sensationel-ler KammerspieMiilm ge- 
formt, vorwartsgetrieben, verzahnt 
wird, wie man charakter.isiert und 
durch charakteristische Details das 
analysierende Wort ersetzt. Nur 
zweimal sinkt er ©in biBchen in tradi- 
tionelle Kitsch-Atmosphare: wenn im 
Spiel das zukunftige absinkende Leben 
der zur Dime werdenden Nju er- 
scheint; und wenn sie sich vor der 
QroBstadt mit dem geliebten Dichter 
triift: vor dem kiimmerlichen Pro- 
spekt eines Kleinstadtchehs. Sonst 
hat Czinner lanatisch ,alie seelischen 
MogHchkeiten, alle denl<ibaren Situ- 
ationen mit sicherer, stimmungifor- 
miender, bildgestaltender Hand dem 
Stoff entlockt, der ja die einfachste, 
allgemeingiilltigste Handlung der 
Welt zwischen drei Menschen, zwei 
Mannern und einer Frau, zeigt: dem 
gutartigen Durchschnitts-Biirger 

nimmt ein Interessanterer die kleine 
Frau fort. 

Der Interessante ist Veidt, der sich 
vergebilich bemiiht einfach zu sein. 
Aber er kann seinen. Kopf nicht ab- 
nehmen, — und dieser Kopf sieht 
nun einmal aus, wie sich ein kleines 
MSdchen einen damonischen Mann 



GegrQndet1813 



A. WARMUTH 

HAUPTSITZ: BERLIN C 2 



Fernruf: 
Nordi>n 9731-36 



iiMiiiiiiiiiiiiiniiininuiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiniiliiiiiiiiiiiiiiiiiHtiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiit 

UmzLige x Lagerung 

Samm»lladungen nach alien Tellen Deutschlands einschliesslich 
Oesterreichs. GUnstige Uebernahme nach BBhmen, Polen, Ungarn 

Vertrsterbeauch kostenlos 



1707 



vorstellt. Man hatte einen alltag- 
licher aussehenden Spieler wahlen 
sollen. 
So alltaglich — dick, groB, schwer 

— sieh-t Jannings aus, der audi dies- 
mal, im unendlichen Panorama seiner 
Filmfiguren, erweist, daB er der beste 
Fiilmcharakterspider der Welt ist. 
Nur im Anfang ist die Charakie- 
ristik des woMhatoenden SpieBers, 
der vom Ball dursftig nacji Liebe und 
Bier heimkehrt, um ein winziges zu 
dick, als nachgewiesen wird, weshalb 
dieser SpieBer der zarten Nju zum 
Ekel wird. Wie dann aber, als Nju 
ihm entgleitet, ihn verlaBt, dieser 
gutartige Mann erst zum leiden- 
schaftlichen Wiiterich, dann zum 
schmerzzerutteten Bajazzo wird, — 
das ist mit einlachsten Mitteln so er- 
schiitternd herausgebracht, daB all- 
mahlich Jannings zur traglsclien 
Hauptfigur des Films wird. 

Trotz der Nju Elisabeth Bergners, 
weilche das Zentrum der Handlung 
sein muB — und audi ist, wenn hier 
eine groBe Schauspiderin eine nooh 
nicht ebenso groBe Filmspiderin 
wird. So31 man sie lobhuddn 
iiber das, was sie kann, oder 
die Wahrheit sagen, was sie, im 
Film, noch nicht kann? Ich sage die 
Wahrheit, daB sie in allem Huschen- 
den, Zitternden, Flarternden, Aengst- 
lichen, Gehetzten, Zartleidvollen, 
H.ilflos-Versinkenden mit Idem zier- 
lichen unergiebigen Korperchen, mit 
den iiberaus ergiebigeni Handen, 
Augen, Mund das WundervoMste 
gibt, was (neben der klassisdien 
Asta Nielsen) zu Europa in seelischer 
Tilmausdruckskunst gezeigt ward, 

— daB sie also in diesen tausend 
kleinen Dingen ganz groB . . . aber in 
einigen ganz groBen Augenblicken 
noch zu klein ist, weil dann manch- 
mal eine leere Geste, eine tote Stelle 
kommt, weil man manchmal die siiBe 
Stimme dieses Wesens vermiBt. Nju 
ist ihre erste groBe Filmrolle, und 
ich schlieBe iiber sie, wie , ich iiber 
den Regisseur begann: wenn sie sich 



nach diesem Beginn weiter in diesem 
Tempo zur Vollkommenheit ent- 
wickelt, wie noch raie dagewesen gut 
miiBte ihr zehnter Film sein! 

Kurt Pinthus 



T1SCH MIT BOCHERN 

Die tapferen Zehntau- 
send. Xenophons Anabasis, nach 
erzahlt von Carl Witt. 34 Lithogra- 
ph ien von Max Slevogt. Verlag Bruno 
Cassirer, Berlin. 

Ob es sich um Maria Stuart han- 
delte oder um Xenophons Anabasis: 
unsere Lehrer haben es herrlich 
verstanden, mit grammatikalischem 
Uniug jede Lektiire zu verpatzen. 
Noch liegt von daher ein Alb aui 
unseren Traumen. War das notig? 
Ich bekomme Carl Witts Nacherzah- 
lung der „tapferen Zehntausend" in 
die Hand — und entdecke neues Land, 
neue Menschheitsgeschichte, einen 
groBen Roman und ein erschiirterndes 
Gedicht. Diese Ausgabe sollte man 
popular machen, sie wird den Sinn 
nicht fiir pseudomilitarisohes Hdden- 
tum, sondern fiir seelische GroBe 
starken; mit ihr sollte man den Leh- 
rer zugunsten des Schulers entthro- 
nen, d. h. zugunsten einer Stoffauf- 
nahme, die nichts mehr mit simpler 
Schulmeisterei zu tun hat. Max Sle- 
vogt illustrierte den Feldzugsbericht 
auf eine feine, uniibertrefiliche, dabei 
anschmiegsam-bescheidene Weise. 

Kr. 

Frans Masereel: Die Passion 
eines Menschen. 25 Holzschnitte. 
(Bei Kurt Wolff, Munchen.) 

Masereel zeichnet Biicher. Rich- 
tiger: er schneidet sie. Seine Holz- 
schnittfolgen sind ganz elementare Ge- 
schichten ohne Worte. Der Zwang, 
den Ablauf einer Idee, einer Hand- 
lung, eines Lebens in soundsovielen 
Blattern festzulegen verbietet litera- 
risches Abschweifen. So anekdotisch 
und subtil Masereel zu schildern 
weiB — er wird niemals literarisch, 



1708 



womit ich sagen will: er schreibt- 
zeiehnet-schneidet keineswegs aus 
spieilerischem OenuB, sondern aus 
einer geradezu religiosen Besessen- 
heit, fiir die das Material und die 
Technik nur zufallig zum Instrument 
werden. Anfangs hat man seine Art 
schlagwortartig iestlegen wollen. 
Heute sieht man, daB die Eigen- 
art in einer last irontm zu 
nennenden BinMt liegt. Und immer 
ist es die Not des Mitmenschen, die 
ihn zum Bekenntnls drangt und die 
seine Holzschnitte zu Sobreien, zu 
Klang, Gebarde, zu Dichtung, zu 
Kunst schlechthin machen. 

Kr. 

Alex. Ouidony: Dyzzi. 
Erzahlung aus dem Jahre 1950. 
Malikverilag 1925. 

Das ist eine sehr lustige Satyre auif 
das amerikanische Trustwesen. Der 
Oeltrustherr Thomas Hearn hat ein 
Testament hdnterlassen, wodurch sein 
alter Esel Dizzy zum Erben seines 
Vermogens und damiit seiner Stal- 
lungen eingesetzt wird. Es stellt sich 
nun heraus, daB ein guter, schweig- 
samer, alter Esel der ideale Trust- 
Vorsitzende ist. Dizzy gibt eine Zei- 
tung fiir wirtschaltlichen Qptimisraus 
heraus und verheiratet sich mit einer 
jungen Dame. Der alte Esel ist wie 
geschalien zum amerikanischen Ehe- 
mann. Zuletzt verlaBt den Verfasser 
leider seine bittere Lustigkeit, er wird 
prinaipiell koinmunistisch. Aber 
Humor ist seltener und wichtiger als 
Gesinnung. — n. — n. 

K ann i t vers t an : Herbst- 
liche Reise eines Malan- 
cholikers. Briefe aus Holland. 
Mit 21 Bildern. Herausgegeben von 
Wilhelm Hausenstein. Deutsche Ver- 
lagsanstalt Stuttgart. Berlin u. Leip- 
zig. 1924. 

Ist es ein Melancholiker, der 
diese Reise unternommen hat? Mehr 
als ein Melancholiker, einer, der 
liberal! eine ideale Forderung prasen- 
tiert? Dies Holland ist ihm nicht hol- 



1709 



landisch genug, Rembrandt nicht g«- 
nug rembrandtisch. Kannitverstan 
versteht vielieicht alizuviei, er ist 
iiberempfindlich. Ein merkwiirdiger 
Herr, dieser Herr Kannitverstan. 
Aber es reist sich gut mit ihm. 

E. D. 



VOM EXAMEN 

Der verstorbene beriihmte Roma- 
nist Geheimrat M. in L. pflegte in 
der ersten juristischen Staatspriiiung 
den Rechtsbegriff, den er behandeln 
wollte, zunachst definieren zu lassen. 
Definitional' sind ja recht schon und 
brauchbar, in der Examensangst ver- 
heddert man sich aber nur zu leicht, 
vor allem wenn sie nur auswendig 
gelernt sind. Unter Ehe versteht man 
z. B. die gesetzlich anerkannte dau- 
ernde Lebensgemeinschaft zweier Per- 
sonen verschiedenen Gescfolechts. Die 
recht hiibsche Studentin, die sich 
iiber ihre Kenntnisse ausweisen soll- 
te, brachte angstlich aber flieBend 
hervor: 

„Ehe ist die lebenslanglich dau- 
ernde Geschlechtsgemeinschaft zwi- 
schen zwei verschiedenen Personal." 

„Da scheinen Sie denn doch recht 
iibertriebene Vorstellungen vom We- 
sen dieses familienrechtlichen Insti- 
ttits zu haben" erwiderte nachsichtig 
der Gelehrte. 

* 

Agnation bedeutet die Gesamtheit 
der Personen, deren Verwandtschaft 



mit einem gemeinsamen Stamnwater 
nur durch Manner vermittelt wird. 
Diesen Gedanken kleidete ein Exami- 
nand in diekurzen Worte: „Agnation 
ist eine zusammemh&ngende Kette 
mannlicher Glieder." 

„Das muB ein schbner Anblick 
sein", s'agte der alte Herr in tiefes 
Sinnen versunken. 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 47) 

Tagebuch der Zeit 

' * '-: Mussolini der Starke (mit 
einer Zeichnung) 

Alfred Polgar (Paris): Das Gesicht 
der Autoritat (mit einer Zeichnung) 

Stefan GroBmann: Der rasende Re- 
porter 

Paul Morand: Lewis und Irene IX 

Christian Morgenstern: Auf einer 
Biihne 

Tagebuch der Wirtschaft 



Beschwerdqn 



ilber unpiinktliche oricr ausge- 
bliebeneZustcllung der Zeitschrift 
bitten wir zunachst heim Brief- 
trager odcr zustandigcm Vost- 
amt vorzubringcn, wcil dudurch 
jcdeUhregrlmafligkeitamxcfmell- 
stcn aufqeklciri wird. Erst wenn 
die Posibeschwcrde keinenErfolg 
haben sollte, bitten wir den 
Verlag d. Tagebuch, Berlin S W19, 
Bcuthstrofie 19 su verstdndigen. 



Redaktiou des „1 age-B uoh": Berlin SW 19, Beuthsttage 19. Telefon: Merkur 8790, 
»7»1, 8792. Verantwortlich : Carl t. Ossietzky, Berlin W 36, Qentbiner Strage 22. — Verlag : 
Tagebudiverlag O. m. b. H, Berlin SW J9., Beuthstrafee 19. — Posts<he<kkonto: Berlin 15 129. 
PosUdieckkonto In der Tschechoslowakei : Prag 79813. Wien 156 791. Bankkooto: Commerz- 
a. Prwalbank, Depositenkaase C, Berlin W 8, Charlottenstr. <7. Bankkonto in der Tachedio- 
tlowakei: Bobm. Commerzialbank. Prag, Prikopy 6. — Drudi von Otto Stollbern & Co., 
Berlin SW i% Besselstr. 21. — Anzeigenannahme: Karo- Reklaroe G. m. b. H-, Beuthstr. 19. 



Kilr a n v e r 



langl eingesandte Manuskripte libernlmmt die Redaction, audi 
wenn Kiidcporto beiliegt, keine Verantwortung. 



tiezugapreis in Deutscnland pro Monat 1,50 Ooldmark. pro Quartal *,— Goldmark. 
Vierteljinrlidi in England 5 Schilling, in den Vereinigten Slaaten, Mittel- and Sudamerika. 
Japan and China l Dollar in Holland 2»u Gulden, in der Scnweiz und Spanien 5 Sdiweizer 
Kranxen, in Skandinttrien 5 sdiwediudie Kronen, in Krankreich iO iranzosische Franken, in 
Belgian » belgiadie Franken, in Italien SO Lire, in Rumanien 200 Lei, in Jugosla?ier 
TO Dinar, in der Tscbedioslowakei 35 Kc, in Oesterret* 70000 Kronen. 

taieratenpreise: Grundpreia fur die ganze Seite 100 Goldmark. Bel groBeren Ab- 
sdiluaeen progressive Wlederbolungsrabatte aut den Grundpreia. 



1710 



Das Tage-Buch / Berlin, 6. Dezember 1924 / Heft 4Q Jahrgang 5 



TAGEBUCH DER ZEIT 



Berlin, erste Dezemberwoche 

IXampf demaskiert. Man sehe sieh doch den itnmer so trefflich, 
■^- mit so vielen Masken verkleideten Stresemann in den letzten 
Wochen an. Der Versprech>M mister, der in stillen Tagen, ewig 
lachelnd, fur jeden eine Zustimmung, fiir jeden einen Handedrudk, 
fur die meisten einen Gesandten- oder Ministerposten bereft hatte, 
hat jetzt das scharmante Grinsen verlernt, iibrig blieb ein zum 
Spucken gespitzter Mund. Sol hat er Schachit, dem er selbst in den 
Sattel geholfen, in einer groBen Versammlung offentlich beschimpft, 
indtem er ausrief: „Warum gerade diesen? Wir haben Bankdirek- 
toren genug." So hat er, vorsichtiger freilich, seine journalistischen 
Laufjungen gegen den Ministerkollegen Marx losgelassen, weil der 
Kanzler es gewagt hat, republikanische Farbe zu bekennen. Die 
htibschesten Dinge ulber Strebemann erzahlte aber kurzlich der 
aus Paris zuruekgekehrte Dr. Breitscheid. Danach hat der Herr 
Minister fiir inlandische Intrigen und auslandische Politik der 
Frau General Nathusius nach der Freilassung eine Gluckwunsch- 
depesche gesdikkt, aber vorher hat er in Paris verdamint wenig 
getan, um den alten General freizukriegen! Tagelang, so erzahlte 
Breitscheid, hat unser Pariser Botschafter, Herr v. Hoesch, in dieser 
Sache auf Antwort von Stresemann gewartet, tagelang hat Herriot, 
der von Nathusius Unschuld uberzeugt war, auf diese Erklarung 
des Herrn von Hoesch warten miissen, die erst die Freilassung 
Nathusius ermoglichte. Strebemann zogerte offenbar, das brillante 
Propagandathema so schnell aufzugeben. SchlieBlich muBte der 
AuBenminister, schweren Herzens, sich selber, dem Bundes- 
genossen der Chaulvinisten, einen kraftigen StoB geben, die Ant- 
wort flog endlich nach Paris, Herr von Nathusius war frei. Wenn 
Strebemann nicht hatte fiirchten miissen, daB Herriot dieses lange 
Zogern auf Kosten des armen, deutschen Generals am Ende an die 
groBe Glocke hangen werde — weiB Gott, der gute Nathusius 
brummte. noch heute in finsterer Zelle und Strebemann besange sein 
furchterliches Los in erschutternden Wahltenorarien! 



1711 



In den Tagebiiohern und Aufzeichnungen Conrad 
H ausmanns — sie sind eben unter dem Tite! „Schlaglichter" 
in der Frankfurter Sozietatsdruckerei erschienen — taucht an vielen 
Stellen der Name Gu&tav Stresemann auf. Der Qharakter des 
Mensohan, sagt Schopenhauer, ist unveranderlich. Man lese in 
HauBunanns Erinnerangen ein Gesprach nach, das zwischen ihm 
und dem Staatssekretar Zimimermann knapp* vor Bethmanns Sturz 
gefluhrt wurde: 

Zimmermann erzahlte mir mit lebhaftem Handedimck die ameri- 
kanische Sache und sagt dann: ,,Die WilhelmsfraBe war gegen den 
U-Bootkrieg und hat skh schlieBlich ungern dazu drangen lassen von 
denen, die sie jetzt angreifen. 

Halt Ihre Partei mein Ausscheiden fiir notig?" 

„Alle Parteien. Die Nationalliberalen greifen jetzt audi den 
Reichskanzler wegen Amerika an." 

„Der Reichskanzler ist nicht mehr haltbar." 

„Dann list aber Ihr Rucktritt unvermeidlich." 

„Meinen' Sie?" 
Sic her " 

"Wissen Sie, dieser Stresemann, ich will kein Wort 
gebrauchen, es ist unerhort. Er greift jetzt an und hat im 
Dezember gejubelt iiber eine Torpedierung, weil sae den amerikanischen 
Krieg unvermeidlich mache." 

„Ja, das Widerspruchs vollste, was denkbar ist, 
leiste't Stresemann und die Nationalliberalen. Ich habe loyal 
- mit Ihnen gesprochen — " 

„Ja." 

Das Widerspruchsvollste, was denkbar ist. So war es, so ist es, 
wind es wirklich auch morgen noch so sein? 

A Is Herr Stresemann skh im GroBen Schauspielhause zur 
Schau stellte, da wurde neben anderen Symbolen, Mihtar- 
marschen und schwarz-weiB-roten Fahnen, auch ein lebendes Bild 
gestellt: der AuBenminister fullte namlich auf der Biihne gerade den 
Zwischenraurn zwischen zwei leeren Stuhlen. Diese stumme Ge- 
barde war eindrucksivoller als alle Worte. So hat inn Gott 
geschaffen, und so wird er bleitoen: ob er geht oder sitzt, ob er steht 
Oder schwitzt, zwischen zwei Stuhlen wird er sich immer befinden. 
Das ist das Geheimnis seiner unbestreitbaren Erfolge. Denn dieser 
Zwischenraurn ist die eigentliche Heimat der deutschen Seele. Wenn 
das Experiment mit Buridans Esel nicht schon gemacht ware, dann 
wurde Herr Stresemann das lebende Beispiel fur die Freiheit des 
Willens sein. Wobei natiirlich nur verglichen werden soil, was 
verglichen werden darf. Heubundel und leere Rohrstuhle haben 
sicherlich einige Aehnlichkeit. Die Wahlen waren 
umsonst, wenn dieser Au Benmin ist er im Amt 
b 1 i e b e. Man mochte zogern, ehe man einer persomlichkeitslosen 
Person eine solche Bedeutung ibeimiBt. Aber es gibt Augenblicke 
des weltgeschichtlichen Gleichgewichts, in denen siogar die zwei 
Zentner eines AuBenministers den Ausschlag geben — ja vielleicht 

1712 



schon das bloBe Uebergewicht, an dem er leidet. Denn heute ist 
Stresemann der geometrische Ort fur alle die deutschen Gentiiter, 
die von zwei entgegengesetzten politisdien Ansicfaten gleich weit 
entfernt sind: Die korperliche Darstellung des Einerseits-anderer- 
seits, jede Rundung eine Kurve des Sowohl-als auch! Die Null- 
linie des politischen Koordinatensystems geht dureh'Herrn Strese- 
mann mitten hindurch. 



Audi militarfrei bleibt Deutschland militarjromm. Das Gluck, einen 
1 e b e n d i g e n General oder Admiral prasentieren zu konnen, 
macht die meisten Parteien selig. Wenn jemand, der von Berufs 
wegen nichts mit Politik zu tun haben diirfte, und von Amts wegen 
nichts von Politik verstehen soil, sich zu den Zielen einer Partei 
bekennt, so gilt das als besondere Empfehlung. Bei diesen Wahlen 
gab es bereite eine Partei der Parteilosen. Es besteht die Gefahr, 
daB sich im Parlament eine Fraktion der Unpolitischen bildet, die 
plotzlieh ihr altes Herz entdecken und iiber der Vergangenheit die 
Gegenwart vergessen. Verband der ehemals kaiserlichen Heeres- 
angehorigen im Reichstag. Verein der Frontsoldaten in den Frak- 
tionen. Man konnte eine siolche Entwicklung ja fur besonders 
glucklich halten. Denn es gibt immer noch Leute in Deutschland, 
die fiir die Politik kein anderes Rezept wissen, als sie zu entpolitir 
sieren. Aber naher liegt die Befiirchtung, daB vor lauter Zuge- 
standnissen an den alten Kasernenhofgeist die Einrichtung selber 
wieder aufersteht — nicht gerade in der alten Form, aber mit den 
alten Folgen. Die Wahlschlacht ist diesmal recht militarisch ge- 
schlagen worden. Ueberall sind! Kompagnien aufgezogen, Fa'hnen 
wurden geschwenkt und gesenkt, Ehrenwachen haben vor manchem 
Podium gestanden. Wenn das so weiter geht, dann kann das 
nachste Mai. die ganze Geschichte durch Befehlsempfang erledigt 
werden. Das wiirde Zeit und Geld sparen. Die Bolschewisten 
wie die Fascisten haben den Typus der bewaffneten Partei new ge* 
schaffen. Das war immerhin ernst zu nehmen. Denn das Problem 
der poditischen Macht, so primitiv gestellt, muBte neu gelost werden. 
Die deutschen Wahlen entwickeln die Form der uniformierten 
Partei. 



I m vorigen Sommer war es im deutschen Hoichgebirge erreicht, daB 
* Bergsteigej - , die dem triiben Dunst der GroBstadtebene entstiegen, 
hooh oben aui den AlpengipfeLn vor FKitten ides D e u t s c h e n u n d 
Oes ter reichischen Alpenvereins standen, derenEin- 
gangsturen mit unmenschiich groBen Hakenkreuzen Ibemalt waren 
Das hieB unmiBverstandilich : Juden, bleibt draufien, steigt wieder 
hinunter ins Tal, diese Tur der AJpenvereinshutte ist Eucti ver- 
schlossen . . . Es kann zum Ruhme des Alpenvereins gesagt wer- 

1713 



den, daB er sich lange Zeit bemiiht hat, den dumpfen und driicken- 
den Qualm der politischen Niederung von semen Hiitten femzu- 
halten. Im vorigenjahr aber, als die volkische Besoffenheit audi bis- 
her klare und zurechnungsfariigeK6pfeergriff,begann in der Vereins- 
menge ein Gedrange, zu dem halblaut gemiurmelt wurde: Juden 
hinaus! Nun muB man, um die ganze Infamie dieser Tendenzen 
zu wiirdigen, sich den Typus Jude vor Augen stellen, welclher zu 
den AUpengipfeln und -hiitten emporsiteigt und klettert. Der fette 
und fettige Devisensehieber bleibi in den fashionablen Hotels im 
Tal, wo es fur den reichlkh Zahlenden keinen AusschkB gibt. 
Die Alpenwande empor klettert der magere Jude, der nach der 
halben Blindheit im Ghetto das Auge wieder im Lichte baden, die 
Schonlheit dieser Erde trinken will. Vor diesem sich regenerieren- 
den, <M langst regenerierten Juden die Tiir der Gipfelhoitte zu- 
schlagen, das heiBt barbarisch hanideln, das oHenbart eine Roheit 
des Herzens und eine Stumpflieit des Verstandes, fur welche die 
Frarazosen ein knappes Charakterisierungswiort gefunden halben. 
Ware der Alpenverein seiner Gipfetaission bewuBt, er muBte die 
Eingangsturen der Hiitten fur diese den Alpen gewonnenen Juden 
auf reiBen. Ueber diesen Tiiren durfte kein Hakenkreuz, hier miiBte das 
edle Wort des reinen Deutschen Paul de Lagarde blitzen: „Sind 
wir so leuchtend wahrhaftig, so warmer Liebe voll, so ruhig foe- 
sonnen, so emporatmend zu der groBen Heimat droben, wie wir 
sein konnen, tragen war das Herz in den Augen, es ware nic'ht gut, 
wenn unter dem tauben Gestein, unter dem verschuttet die Juden- 
seele achzt, sie uns nicbt gehoren, von sich selbst nicht frei, nicht 
unser werden sollte. Es ist das Gliick guter Menschen, daB sie 
durch ihr bloBes Dasein einen Tempel um sich bauen . . ." Nie- 
mand wird von den' Herren im Vorstatid de.s Alpenvereins ver- 
langen. daB sie Tempel um siclh bauen. Aber idafl die Leitung des 
Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins es wagen will, unter 
nichtigen Vorwanden die Sektion „Donauland" ausauschlieBen, weil 
ihr ein paar Judengesichter miBfallen oder vielmehr um volkischen 
Schreiern aus Wien zu Willen zu sein, das bedeutet den schmah- 
lichsten Fall und Verfall einer Organisation, die ehedem Gefiifal fiir 
reine Luft und reine Gesinnung hatte. Fiir diese klagliche Entwick- 
lung ist ein ehemaliger preuBischer Minister, der Hauptvorsitzende 
Herr von Sydow, verantwortlich. Es handelt sich hier, wahr- 
haftig, nicht um eine judische Sadhe — soil iibrigens Bergsteigen 
und Alpenwandern kunftighin n-ur mit Abstammungsdokumenten 
moglich sein? — nein, es handelt sich um eine Schandumg deutschen 
Namens und Wesens, die der edle Herr von Sydow in der nachsten 
Hauph'ersammlung des Alpenvereins durchdriicken will. Mogen 
die Zwergseelen tun, was sie nicht lassen konnen. Aber sie sollen 
sich nicht wundern, wenn der Verein an einem soldhen Intoleranz- 
beschluB jahrelang laborieren und leiden und am Ende an politischer 
Verpestung erstic'ken wird. 



1714 



H. N. BRA1LSFORD AGYPTEN 

(London) 

Auf einen feigen Mord antwortete ein Ausbruch von 
Imperialismus. GewiB ist es nur gerecht, daB wir vor alien Dingen 
dem Soldaten, der in Kainoi auf seinem Posten fiel, unseren Tribut 
an Trauer und Achtung darbringen. Diesen Teil des britischen 
Ultimatums konnen wir uns zu eigen machen. Dieser kaltbliitige 
Mord war nur einer in einer langen Reihe: die Aegypter fordern 
tatsachlich durch die Haufigkeit derartiger Verbrechen die Kritik 
der gesamten zivilisierten Welt heraus. Aber wenn wir das 
konstatiert haben, miissen wir auch die Tatsache zugeben, daB 
dieses Verbrechen einer Gruppe agyptischer Fanatiker die britische 
Regierung in einen bosen politischen ExzeB hineingetrietben hat. 
Die ubertriebenen Forderungen, die man direkt aus dem Recht 
auf die Suhne des Mordes herleitet, gehoren nicht zu dem ernst 
zu nehmenden Teil des Ultimatums. Wenn Mr. Baldwin und Mr. 
Austen Chamberlain sich damit begniigt batten, Aegypten zu 
bestrafen oder gar zu demiitigen, hatten sie nur das getan, was 
auch Mussolini tat, als ein italienischer Offizier auf einem diplol- 
matischen Posten in Griechenland ermordet wurde. Er verlangte 
Entschuldigungen und eine GeldbuBe und wandte Gewalt an, urn 
sie zu erhalten, aber er benutzte diese Gelegenheit nkht als Vor- 
wand, um Forderungen zu stellen, die dauernd Griechenland 
schwachen und Italiens Macht starken muBten. Das aber tut die 
britische Regierung jetzt. Sie hat diesen Mord ausgenutzt, um ihre 
politisch-e und wirtschaftliche Stellung im Sudan zu festigen. Es 
gibt einige unschone Parallelen zu dieser Afiare. Oestrreichs 
Forderung<en an Serbien nach dem Mord von Sarajewo scheinen 
im Vergleich hierzu milde. Mussolini war dramatischer, aber 
weniger habgierig. Den dritten Prazedenzfall schuf der Kaiser im 
Jahre 1897, als in China zwei deutsche Missionare ermordet 
wurden; er bemachtigte sich des Hafens Kiautschau. Und wir 
haben uns den Sudan angeeignet mitsamt den Gewassern des Nils. 

Zur Zeit der Escapade Musswli-nis war die offentliche 
Meinung in England recht kritisch gegen seine These, daB eine 
Regierung zur Verantwortung gezogen werden miisse fur einew 
Mord an einem hochgestellten Auslander auf ihrem Territorium, 
der aus politischem Fanatismus geschieht. Es ist moglich, daB 
die Polizei in Kairo (die unter einem britischen Offizier, einem 
gewissen Russell Pascha steht), nachlassig war. Das ist aber 
gelegentlkh bei einer solohen Aufgabe die Londoner Polizei auch; 
wurde nicht vor nicht langer Zeit noch General Wilson in Westend 
auf offener StraBe erschossen? Man sagt vielleicht, daB Zaghloiul 
Pascha die Erregung im Volke geschiirt habe. Aber man moge 
sich erinnern, daB er selbst das Opfer eines der Ietzten dieser 
politischen Verbrechen war. Erst vor wenigen Monaten schoB 

1715 



ein Radikaler auf ihn und verwundete ihn. Diese Tateachie schlieBt 

• * \]<- _J- _t-i _~- A~C1 „». ~/4v*i- pauip Doi-toi iri VpnhinfilKl'O' Hilt 

jeaen Veruauu <iu», uau cr OuCi inu« id.^ »u »c — ...i_i_„ j. . . 
dieser Morderbande stehen. Es war recht und billig, eine formelle 
Entschuldigung zu verlangen, eine Bestrafung der Verbrecher und 
auch eine Entschadigung fur die Familie von Sir Lee Stack. Atoer 
eine GeldbuBe ist etwas anderes, und diese Entschadigung von 
500 000 Pfund Sterling wird ganz offen eine GeldbuBe genannt. 
Mit wdchem Recht, nach welchem Gesetz Jegt eine Regierung 
einer anderen eine GeldbuBe auf? Die Voraussetzung, daB em 
britisches Kabinett die Macht dazu habe, iiber eine^andere un- 
abhangige und souverane Regierung (denn wir haben diesen Status 
in Aegypten anerkannt) ein Urteil zu sprechen und lhr eine BuBe 
aufzuerlegen, ist eines der eigenartigsten Details dieses .Ultimatums. 
Der Volkerbund konnte allenfalls nach einem geriehthchen Ver- 
fahren vor seinem Tribunal eine schuldige Nation zu einer BuBe 
verurteilen. Aber unser Vwrgehen sieht nach Lynch- Justizaus 
Es wiirde kleinlich sein, diese Affare wie einen pnvaten Mora 
zu behandeln. Er ist eine wuste politische Ausschreitung die die 
ganze Gefahr unserer BezMumgen zu Aegypten enthullt. Wenn 
heute die Arbeiterpartei am Ruder ware, so ware anzunehmen, daB 
Mr Maodonald nach diesem Mord Zaghloul Pascha bedeuten 
wurde, daB eine Einigung jetzt gebieteriseher und dnngendei ^notig 
ware als ie Man hatte in aller Eile eine ernsthafte Anstrengung 
gemacht, zu einer Ver&tandigung zu gelangen. Die Tory^egierung 
macht skb nichts aus einer Verstandigung. Mit rasse nder 
Kavallerie vor dem Parlamentsgebaude und kreisenden Aeroplanen 
in der Luft hat sie Kairo eingeschuehterfc Durch Beschlagnahme der 
Zolle hat sie sich, wie Herr Poincare sagen wurde, eine „Sanktion 
genommen, und hat so mit einem Ultimatum und einigen lagen 
niilitarischer Schaustellungen die ganze politische Situation im 
Niltal geandert. Hauptsaehe ist, die tatsachhehe Unabhangigkeit 
Aegyptens ist zerstort. . 

Das Zugestandnis der Unabhangigkeit war imtner nur 
theoretisch, siolange unsere Besatzung in Kairo blieb &e tat nun 
durch ihre Manover vor dem Parlamentsgebaude die Abdankung 
Zaghloul Paschas erzwungen, der hinter sich eine geseMossene 
Nation und eine fast einstimmige Kammer hatte An l seinei _ Stelle 
ist als Premier ein Politiker von dem be'annten Hampelmann- 
Typus eingesetzt worden (man ist versucht zu sagen, daB unsere 
KaWie ihn einsetzte), ein Gutsbesfeer turkischer Herkunft oner 
iener geschmeidigen Reichen, die vor der Unabhangigkeiteerklarung 
Ministergehalter bezogen, wahrend wir Aegypten nach f Knegsrecht 
regierten!. Ziwar Pascha hat das Parlament vertogt utnd wird 
es demnachst auflosen. Er wird „fegieren", wie er es nennt ohne 
Parlament, das heiBt, daB Lord Allenby htoter seiner Maske regieren 
wird und daB die agyptische Frage - so rechnen unsere Tbnes - 
nach ihrem Belieben „gelost" werden wird. Man kann uber eine 



1716 



erwachte Nation nicht in dieser Weise verfiigen. Die Aegypter 
sind kein kriegerisches Volk, aber es fehlt ihnen nicht an Hart- 
nackigkeit; weder werden sie ihren Nationalismus vergessen, moch 
werden sie je aufhoren, fur die Verwirklichung ihrer Unabhangig- 
keit zu kampfen. Man kann niemanden zu „Dankbarkeit" durch 
ein Ultimatum zwingen. Wir konnen uns selbst mit solchen 
Phrasen betriigen, aber die Aegypter vergessen nicht, daB wir ihr 
Land besetzt haben, um die Zinsen einzuheimsen fiir die Gelder 
unserer Glaubiger. Sie vergessen auch nicht, daB funfzig- oder 
sechzigmal die britische Regierung ihnen versprochen hat, die Be- 
satzu|ng zuriickzuziehen, die noch immer Paraden vor ihrera 
Panlamentsgebaude abhalt. 

Man ist nicht sehr hemiiht, unserm Vorgehen im Sudan ein 
Mantelchen umzuhangen. In der letzten Woche wurden die 
Formeln, die die gemeinsame Verwaltung oder das Condominium 
der agyptischen und der britischen Regierung regeln, noch beachtet. 
Die Armee bestand teilweise aus agyptischen Bataillonen, teilweise 
aus eingeborenen sudanesischen 1'ruppen unter britischen und 
englischen Offizieren. Ihren Fahneneid leisteten sie dem Konig 
Fuad. Das haben wir mit einem Schlage geandert. Die agyptischen 
Truppen und Offiziere sind vertrieben worden. Der Eid wird jetzt 
nicht mehr dem Konig Fuad, sondern der Sudanregierung geleistet, 
d. h. den ibritischen Offizieren und Beamten in Khartum. Das mag 
rein gesetzlich einer Annexion nicht gleichbedeutend sein, aber es 
schilieBt in sich alle Friichte der Annexion. Aber immerhin kann 
man sagen, daB der Sudan „moralisch" uns gehorte. Tatsachlich 
organisierte Kitchener seine Wiedereroberung, und die Leiter seiner 
Verwaltung sind ein Vierteljahrhundert britisch gewesen, aber zwei 
Drittel von Kitcheners Truppen waren Aegypter. Jahr fiir Jahr 
hat der agyptische Steuerzahler die Besatzungsarmee unterhalten. 

Wieder und wieder deckten in friiheren Jahren Unterstutzungen 
aus der agyptischen Schatzkammer das Defizit im sudanesischen 
Budget. Die Aegypter haben gemordet; sie konnen entgegnen, 
daB wir gestohlen haben. 

Wenn man verstehen will, w:e sich diese Transaktion vom 
agyptischen Standpunkt ansieht, muB man die Klauseln des 
Ultimatums besonders beachten, die auf die Bewasserung Bezug 
haben. Wie jedes Kind weiB, hat Aegypten s-eit dem ersten 
Morgengrauen seiner Geschichte an den Wassern des Nils' gelebt. 
Ohne seine fruchtbaren Fluten ware das Niltal eine Wiiste. Als 
wir zuerst begannen, das Wasser des oberen Nils im Sudan fiir die 
Bewasserung zu benutzen, gab es groBe Unruhe in Aegypten, 
und man behauptete, daB der FluB bereits zu niedrig fiir die 
Schiffahrt sei. Wir waren entschlossen, die Baumwollkultur im 
Destrikt Gezireh zum Nutzen jenes begiinstigten Syndikates zu er- 
weitern, das so manche Zierde unserer regierenden Klasse unter 
seinen Aktionaren zahlt. Indessen wurde das Versprechen ge- 



1717 



geben, daB nicht mehr als 300 000 Feddans bewassert werden 
sollten. Nun aber ist unsere gerechte Emporung iiber den Mord 
an Sir Lee Stack so groB, daB wir uns verpflichtet Whiten, unser 
verpfandetes Wort zuriickzuziehen. Wir machen jetzt unser 
„Reeht" geltend, em unbeschranktes Quantum Nilwasser zu nehmen, 
urn eine unbeschrankte Menge Land damit zu bewassem, und dies 
Wasser wird zweifellos unbeschrankte Dividenden eimbringen. 
Gab es je einen profitlicheren Mord? 

Wir konnen als Nation wahlen. Wir konnen mit den Mitteln 
des Kaiserreichs arbeiten, mit Kavallerie und Boinbenflugzeugen; 
wir konnen uns Landereien aneignen, fiir die andere die Steuern 
gezablt haben; wir konnen, zuni Nutzen unserer Geldgeber, den 
FluB, der die alteste Kultur der Welt schuf, von der Quelle her 
anzapfen. Wir konnen aber auch eine Politik des Friedens und der 
Entwaffnung verfolgen und die Welt zur Annahme der inter- 
nationalen Schiedsgerichtsbarkeit fiihren. Alber wir konnen diese 
beiden Wege nicht vereinen. WirschlugengroBenLarm in der Welt; 
als Mussolini das Recht des Volkerbundes anzweifelte, zwischen 
ihm und den Griechen zu vermitteln. Wenn es uns gelingt, eine 
Zuriickweisung der Petition zu erwirken, die das agyptische Par- 
lament nach Genf gesandt hat, so werden wir damit sowohl unseren 
eigenen moralischen Kredit wie den des Volkerbundes untergraben. 
Die Aegypter haben ihre Sadie nicht klug gefiihrt: Weder ware es 
gut fiir den Sudan, wenn sie ihn beherrschen wurden, noch konnen 
sie .unser Interesse daran leugnen. Aber die Dummheit ihrer 
Diplomatie ist keine Entschuldigung fiir unsere Gewalttaten. Wir 
hatten kein Recht, uns zum Richter in eigener Sache zu machen. 
Weder Aegypten noch der Sudan gehorte je zum britischen Kaiser- 
reich. Und wir konnen uns nicht als Kampfer fur den Volkerbund 
bezeichnen, wenn wir seinen Schiedsspruch ablehnen, sobald unsere 
eigenen Interessen auf dem Spiele stehen. 



Erbittert doch, ihr Schriftsteller, nicht Lander gegen Lander 
durch unnutze oder gar parteiische Riigengerichte ; zumal wenn 
ihr mit wechselseitigem Hasse keine andere Macht vermehrt, als die 

fremde. 

* . 

Ihr habt euch anfangs zuviel zugetraut und spater zuviel ge- 
miBtraut; wie Strangulierte zuerst lauter bunte Farben se'hen, aber 
zuletzt nur die schwarze. Zum Gliick ist jetzt die Mitte naher, 

das Licht. 

Jean Paul 



1718 



PAUL RODERMUND BEGEGNUNOEN MIT LUDENDORFF 

Mit fiinf Ludendorff-Karikaturen von Fodor. 

Im Spatsommer 1916, naohdem er zur Macht gelangt war, 
erschien eine Verordnung, w'onach alle Garnisondienstfahigen, alle 
Kranken und Verwundeten einer kommissarischen Musterung zu 
unterziehen seien. Seit sechs Wochen war ich nicht mehr bei 




1. Das M. d. R. 



Verdun. Ich saB im Garten des Hospitals, betrachtete die Wipfel 
der Baunie, die sich gelb zu farben begannen und dachte schon 
seltener an die Feuerwiiste,' der ich entronnen war. Ich fing all- 
mahlich an, es war sehr merkwurdig, Einkaufe zu machen: Eine 
neue Brieftasche, einen Karton mit fiinfzig Briefbogen, eine Flasche 
Toilettenessig und derlei Kleinigkeiten. Manchmal ging ich in die 
Stadt und fand alles sehr schon. In Wiesbaden waren damals ziem- 
lich viele bulgarische und tiirkische Offiziere, und auf der Prome- 
nade zeigie man sich einen tiirkischen Oberieutnant, von dem seine 
Quartiergeberin sagte, er sei unreinlich. 

Wie dem auch sei, es waren schone Tage, und das Trommel- 
fell begann allmahlich, sich an andere Gerausche zu gewohnen als 



17iQ 



wmmmk m 




II Der Zivilist 



1720 




III. Der FeMherr 



1721 



den drohnenden Einschlag der Geschosse, die in unserer Nahe zer- 
splitterien. Fort Vaux, Douaumont. St. Michel, Thavannes ver- 
schwanden langsam in ihrem gelben Nebel, es erhob sich ein Wind, 
und nachdem er sich gelegt hatte, ersehien die Verordnung, alle 
Garnisondienstfahigen, Kranken und Verwundeien einer kommis- 
sarischen Musterung zu unterziehen. Er war zur Macht gelangt, 
der Befehl war von ihm. 

Ich saB im Spitalsgarten iund mir war nicht wohl. Kurze Zeit 
darauf erfolgte der Abmarsch der Kavaliere. Marschrichtungspunkt 
der zerschossene Kirchturm am Horizont. Den Toilettenessig nahm 
ich nicht init, obwohl er zwei Mark achzig gekostet hatte. 



Ein Jahr spater war ich zum Landsturm versetzt, obwohl ich 
erst dreiundzwanzig Jahre alt war. Man beschaftigte mich in der 
Komrnandantur eines Kriegsgefangenenlagers, denn das Militar ent- 
lieB einen nicht leicht. Viele Schriftstiiclke waren zu erledigen, viele 
wichtige Schriftstiicke, das kann man wohl sagen. Die Feldwebel- 
leutnants strichen sich den langen Bart, hielten Ordnung auf ihren 
Pulten und druckten den Stempel mit gro.Ber Genauigkeit auf die 
beschriebenen Papiere. Manchmal riefen sie sich Scherzworte zu, 
lachten mit tiefer Stimme und strichen sich wiedeif den langen Bart. 
Es waren echte und rechte Feldwebelleutnants, die sich im Frieden 
in zwolf jahriger DienstzeM den Apfelsinen- ,und Zitronenorden ver- 
dient hatten, die aber jetzt lange Barte trugen und mit „Herr Leut- 
nant" angeredet werden muBten. Es war eine deutsche Erfindung. 

Am Ende des Flurs, in einem einsamen Ziinmer, saB der 
Kommandant, der Oberstleutnant Soundso. Er war schatzungs- 
weise dreiundsechzig Jahre alt und rauchtegewohnlkh eine Zigarre. 
Nach dem Dienst ging er nach Wetzlar hinunter und speiste im 
Hoitel „Herzogliches Haus". 

Dieser Frieden wurde eines Tages gestort. Eine Panik war 
ausgebrochen, deren ich im Felde keine erlebt hatte. Eine unge- 
heure Aufregung hatte das ganze Haus erfaBt. Eilige Schritte trepp- 
auf, treppab. In den bestiirzten, kasigen Fratzen der Schreibstuben- 
bullen liegt etwas Beunruhigendes. Ich trete, mit einem wichtigen 
Schriftstiick in der Hand, in das Hauptgeschaftszimmer, sehe die 
knickebeinigen Kanonenstiefel des Oberstleutnants, sein Gesicht wie 
in einem Krampfanfall, die kaltgewordene Zigarre in der Linken, 
ein Schriftstuck in der Rechten. Die Stimme des alten Krippen- 
setzers: „. . . . sofort beantworten .... aus dem GroBen Haupt- 
quartier .... Anfrage, ob es wahr ist, daB der Kr'iegsgefangene 
Aristide Collin mit seiner Arbeitgeberin unerlaubten Verkehr hat . . . 
sofort beantworten .... von ihm selbst un-ljerzeich- 
net! . . . ." 

Auf der faltigen alten Stirn waren die Adern angeschwollen; 

1722- 



den Feldwebelleutnants traten die Augen aus den Hohlen; sie 
standen wie Stein. 



Eines Tages sah ich sein Bild in der Illustrierten. 
Er blickte vom Kartentisch auf; sein rechtes Auge richtete sich 
dureh das Einglas durchbohrend auf mich. Seine Mundwiinkel 

waren herabgezogen; die Lippen 
heilb aufeinandergepreBt Unter 
dem fleischigen, schweren Kinn 
blinkte ein Orden. Er starrtemich 
haBerfiillt an, und sein Mund 
™^ formte die Worte: Du driickst 

W, 'J dich, Schweinekerl .... 

Ich iiihlte, wie sich mein Herz 
langsam zusammenschhurte. 




Ein Jahr spater isaB ich im 
Transportzug. Marschrichtungs- 
punkt der zerschossene Kirchtunn 
am Horizoni Es war ein jammer- 
roller Zug. Man hatte uns zusam- 
mengestoppelt, wo man unserer 
hatte habhaft werden konnen. Jetzt 
sollten wir die Amerikaner auf- 
halten, die uberall durchbrachen. 
Er hatte strengsten Defehl 
gegeben, daB die Untersuchungis- 
kommissionen alles, was noch 
nicht im Sarg lag, an die Front zu 
befordern natten. In dieser Zeit 
gingen vieleZiige nach Westen ab, 
Transportzuge, auf deren Wag- 
gons man die Rotekreuz- Abzeichen 
anzubringen vergessen hatte. 
Unser Zug kam vom Rhein her durchs Nahetal. In der Nacht 
hatten wir in Kreuznach gehalten und waren zum Essenempfang 
angetreten. Nachdem die vorgeschriebene Sattigung gemeldet war, 
gings weiter, dem Saargebiet zu. In der Morgenfruhe werden wir 
durch einen Ruck aus dem Halbschlaf gerissen. Ich schlage die 
Augen auf. Der Zug stent. Mein Blick fallt durchs Fenster, und 
wird groBer und immer g.roBer, fbds er, starr geworden, an dem 
Stationsschild haften bleibt. Ich sehe den Namen meiner Heimats- 
stadt, aber eigentlich ist es nur ein Stadtchen. Es lehnt sich sanft an 
einen Hugel. Ich sehe die Turme und erkenne jeaes einzelne Ge- 
baude. Da steht der Stationsvorsteher, den ich kenne, und dort an 
der Kontrolle lehnt der alte Schaffner, der uns passieren lieB, wenn 



IV. Der Demonstratit 



1723 



wir in die Ferien fuhren oder nach Saarbriicken aufs FuBballwett- 
spiel oder mit den Madchen irgendwohin, wo una bestimmt kein 
Oberlehrer uberraschen konnte. Die Margennebel liegen auf den 
Dachern, es ist kali Meine Augeh schweifen den Hiigel hinan; ich 
sehe ein kleines gelbes Haus. Aus dem Schornstein quillt blauer 
Ranch wie ein Faden. Seit iiber einem Jahre habe ich den Alten 
nicht mehr gesehen. Er ist allein, denn meine Mutter ist friih 
gestorben und die zwei Briider sind im Feld. Ich sehe den Hauen 
Ranch, fuhle den rasenden Wunsch, mein Gewehr zu ergreifen, in 
tollem Laufe das gelbe Hauschen zu erreichen und mich gegen die 
dendarmen zu verschanzen. Und teuer wollte ich meine Haiut ver- 
kaufen. Wahrend ich fuhle, wie ich steif wie Holz werde, setzt sich 
der Zug in Bewegung. Meine Augen schwimmen, ich kann die 
blaue RaucMahne nicht mehr sehen. Also vorwarts denn in Irrsinn, 
Tod und Verdammnis! 

Er hat nicht zugegeben, daB Friede geschlossen wiirde, als es 
noch Zeit war. Er hat gesagt: „Der Krieg ist ein Glucksspiel." Er 
hat sich durch die Amerikaner nicht bluffen lassen, denn es sei Bluff, 
hat er gesagt. Er hat angreifen lassen, als keineKatzmehr was daffir 
gab. Hazardspiel, hat er gesagt. Meine Briider hafoen also mit an- 
gegriffen. Der eine fiel im Oktober, der andere am 1. November. 
Sie waren bessere Kerls als ich, der jetzt tatsachlich zu Hause saB, 
das Gewehr in Reichweite. Aber es kam niemand mehr, urn mich zu 
holen. Es war zu spat. BloB ein Telegramm kam am 3. November 
an. Der Alte las es, hob erst das Gesicht gegen die Decke, dann 
beide Arme hoch und lief auf die StraBe hinaus, Es war elf Uhr 
nachtf 

Dann war es aiis. Alles war zu Ende. 

Die ersten Monate gingen vorbei, das Wuten des grimmigsten 
Schmerzes HeB nach. Der Alte gab mir die Ersparnisse seines drei- 
Bigjahrigen Lebens, und ich ging wieder auf die Universitat. In den 
Ferien, wenn ich heimkam, sprachen wir zusammen, futterten die 
Huhner und gingen spazieren. Allmahlich, wenn ich zu Hause war, 
fing er an, aufzutauen, und 1 manchmal fiel auch jener Name, bei 
dessen Klang wir beide vor HaB erschauerten. 

Und dann kam endlich der Tag .... 

Im Anfang des Jahres 1924 hatte ich in einem siidlichen 
Miinchener Stadtbezirk zu tun. Gegen 10 Uhr vormittags war ich 
fertig geworden und schritt wieder der inneren Stadt zu. Plotzlich 
Wieb ich sitehen. 

Etwa zwanzig Schritt vor mir sah ich an der Ecke eines wenig 
belebten Platzes vor einem Gerichtsgebaude einen alteren Mann 
stehen, der einen grauen Ueberzieher anhatte und ein abgegriffenes 
griines Hiitchen auf dem Kopfe trug. Ich schritt weiter, da mich 

1724 



mein Weg an ihm vorbeifuhrte. Drei Schritte vor ihm blieto ich 
stehen und blickte ihn an, und er blickte mich an. Ein groBer Moment. 

Der groBte Feldherr aiier 
Zeiten blickte mich an. 

Da stand er. Da stand ich. 
Uni iuns herum war Deutschland, 
dessen Name in der Welt be- 
sudelt ist. 

Von dem schabigen Hiitchen 
schweifte mein Blick abwarts in 
sein Gesicht. Wo war das Mo- 
nokel ? Wo war die kraftstrotzende 
Massigkeit? Wo waren die stren- 
gen Falten, wio die ungeheure, 
herrische Wamme unter dem Kinn? 
Wo der foUnkende Qrden, wo der 
gebieterisohe, tierische Ernst? Wo 
jener Blick, der einem einst das 
Herz zusammenkrampfte? 

Und mit einem Mai war alles, 
alles klar .... 

Alles war klar: der Ameri- 
kanerbluff , der verscharfte U-Boot- 
krieg, die blaue Brille, derBurger- 
braukeller, seine „ETinnerungen", 
Fall und Erhebung am 9. Novem- 
ber 1923 . . . alles, alles war klar. 

Wir miissen die Nerven be- 
halten. Da stand er, Zoll fiir Zoll 
der groBte Feldherr aller Zeiten. 

Aber wie ist mir denn? Es ist so sonderbar. Dies ist doch 
nicht .... Nein, es kann nicht sein. Wie furchtbar lieB ich mich 
tauschen! Noch einmal fasse ich ihn ganz und erkenne: Es ist ja 
gar nicht der, wofur ich ihn gehalten habe. Er ist es ja gar nicht! 
Es ist doch, naturlich, jetzt sehe ich, es ist ja der stadtbekannte, alte 
Postdirektor Krause .... 

Ein Alb fiel tvon meiner Brust. Ich atmete tief auf, sah seinen 
etwas unsicheren Blick und foesann mich keinen Augenblick: Ich 
zog den Hut und griiBte tief. 




Die Kehrseite 



Konnte man alle Schurken kastrieren und alle dummen Ganse 
ins Kloster stbcken, den Leuten von edlem Charakter ein ganzes 
Harem beigeben, und alien Madchen von Geist und Verstand 
Manner, und zwar ganze Manner, verschaffen: so wflrde bald eine 
Generation erstehen, die ein mehr als Perikleisches Zeitalter darstellte. 

Schopenhauer. 



1725 



STEFAN GROSSMANN BRONNEN 

I. 

Den braven Tageblatt-Lesern muB endlich erklart werden, 
wieso der furchterliche Schwindel mit der ganzen Generation nach 
Hans Muller und im besonderen mit dem neuen Werk „Katalau- 
nische Schlacht" von Arnolt Bronnen moglich war. Das Drama 
wurde in Berlin von Jefiner, in Wien von Dr. Beer, in Frankfurt 
vom Intendanten Weichert, in Koln von Hartung angenommen. 
Der Verleger Ernst Rowohlt, langst wahlerisch gewiorden, druckte 
es, und die drei Kritiker Herbert Ihering, Monty Jacobs und Stefan 
GroBmann, seit langem durch alltagliche Cafehausfreundschaft 
miteinander verbunden, fuhren nach Frankfurt, um die erste 
deutsche Auffiihrung des Schauspiels zu preisen. Natiirlich ver- 
suchten wir Bronnen-Vergifter der offentlichen Meinung so zu 
tun, als ob JeBneii seine eigenen Leotoren und seinen sicheren 
Instinkt, Weichert seine individuelle Schniiffelnase fiir dramatisches 
Naturell, Rowohlt seinen hochst personlkhen Enthusiasmus fiir 
junge dichterische Naturen besaBe. Aber der kluge Leser wird schon 
aus den Totenscheinen, die Tag fiir Tag der jungen Generation 
ausgestellt werden, erkannt haben, daB hier ein organisierter Auf- 
lennungsversuch gegen das Berliner Tageblatt vorliegt. Also sei's 
gestanden: mein Busenfreund Jacobs und ich haben bei einer 
unserer herzinnigen Zusammenkiinfte ausgeknobelt, wie wir die 
kritischen Greise des Berliner Tageblattes endlich einmal hinein- 
legen konnten, und so gelang es uns, in einer okkulten Kirsch- 
wasser-Sitzung die fuhrenden Direktoren und Intendanten von 
Berlin, Wien, Frankfurt, K61n und noch ein paar Stadten in 
Bronnen-Ekstase zu versetzen, bloB aus Tiicke gegen die giftigen 
Greise in der Jerusalemer StraBe. Aber die miBtrauischen Kahl- 
kopfe rochen den Braten, sie blieben zu Hause, warmten sich an 
Hans Mullers „Tokayer" und entsandten einen rotwangigen Jung- 
ling mit literarischer Hornbrille nach Frankfurt, der als stell- 
vertretender Leichenbeschauer fiir Bnonnen, Brecht, Zuckmayr, 
Kornfeld, Unruh und Hasenclever Totenscheine ausstellte. Es geht 
doch nichts uber einen eifrigen, jungen Stellvertreter. Bis vor vier 
Tagen wagte doch noch einer oder der andere aus der jungen 
Generation zu atmen und sich zu regen, jetzt hat der gehorsamste 
Kerrl, der beflissene Feuilletonassistent ein weites Massengrab fiir 
alle Dichter, die nach Hans Muller kamen, geschaufelt. Da steht 
der Abschlachter einer Generation mit gesattigtem Gemiit und 
sagt, die Leichen der jungen Dichter uberblkkend, wie Nestroys 
Holofernes: „Raumt's die Toten weg, ich kann die Schlamperei 
nicht leiden". 

II. 

Was hat denn uns Einzelne in Berlin, Wien, Frankfurt, Koln 
in diese Bronnen - Knechtschaft getrieben? Warum haben wir 



1726 



sieben Oder acht theatererfahrene und doch nicht abgestumpfte 
Leute das Buch der „Katalaunischen Schlacht" in einem Zuge 
verschlungen? Warum gingen uns die Figuren dieses Dramas 
wochenlang nach? Warum sehen wir diese Gestalten, trotzdem sie 
uns in Frankfurt durch mittelmaBige Darsteller hatten verleidet 
werden konnen? Warum debt die Bronnensche Vision in unseren 
Kopfen? Lag es am fiebernden Rhythiraus dieser im Eilschritt mar- 
schierenden Sprache? Aber es gibt keine sprachlichen Wunder 
fur sich allein, Luther fand s e i n Deutsch wie eben Alfred 
Kerr das seine. Lag es an der Spannung der Situationen? 
Ein Akt im Unterstand wahrend des Krieges, ein Akit in der 
Dunkelheiit der Loge eines Pariser Kinos, ein Akt im Spiegelsaal 
des Amerikadampfers. Aber wir pfeifen auf alle Lokalitaten, wenn 
sie nicht zum inneren Leben eines Dramas gehoren. Nein, diese 
Lokalitaten sind nicht hans-mullerisch ausgeklugelt, sondern sie 
sind im innersten Zusammenhang mit dem Erlebniskern der 
Dichtung. 

Bronnen bietet, das hatte selbst ein zur weltmannischen Ironie 
entschlossener Feuilletonist gewahren konnen, einen ersten Akt, der 
die starkste Kriegsdichtung 'ist, die wir vorlaufig in deutscher 
Sprache haben. Unter den miedersausenden Oranaten brechen 
hier nicht nur die Wande des Unterstandes, es stiirzen auch die 
mannlichsten Seelen zusammen. Niemals ist die Verwiistung in 
den Charakteren der verzweifelten Frontkampfer mit ahnlicher 
Wucht, im knappstm Kontrast geforrrnt worden. Die dummen 
nationalistischen Jungen, die in Frankfurt zu pfeifen begannen, 
wittierten das. Dies Durcheinander der (kalt gewordenen Skat- 
spieler und der wahnsinnig kommandierenden KriegshazardeuTe 
konnte nur die harte Hand eines jungen Menschen malen, dem nach 
acht Jahren noch das Grauen des Trioimmelfeuers von Gorz in 
der Seele sitzt. Pazifistisch? Unsinn. Bronnen sah einst und 
behielt seine Gesichte. Auch Goya war kein Prediger. 

III. 

Im Unterstand stent eine Frau im Soldatengewand. Un- 
wahrscheinlich? Aber was war 1918 wahrscheinlich? Sit ist 
ihrem Mann ins Feld nachgelaufen. Der Tod hat ihn eben geknickt. 
Nun stellt sie sich zwischen die Beine eines anderen, des Bruders, 
Grauenhaft? Aber was war 1918 nicht grauenhaft? Und wie 
weit oder fcurz ist der Weg vom Todeserlebnis zum Begattungs- 
fielfaer? Ganz zart ist die keusche Linie dieses weiblichen Soldaten 
inmitten der bartigen Barbarei gezeichnet. Im Dunkel des Unter- 
standes leuChtet das' schmale Antlitz einer halbirren Verklarten auf. 
(In diesen ersten Augenblicken war die Frankfurter Darstellerin 
Ellen Daub anbetungswurdig.) 

Zweiter Akt: In der Pariser Kinologe. Es treffen sich alle, 



1727 



die den Unterstand van Chateau-Thierry lebend verlassen haben. 
Das engelhafte Madehen, der Offizier, drei Manner, die sich und 
sie unter der EMe gesehen. AHe ffinf sind, obwohl zwei Jahre 
verstrichen sind, noch immer auf der Fluent. Der am gierigsten 
zurfick ins Leben gewollt, der Bruder, der den Bruder in den Tod 
kommandiert, ist der gehetzteste unter den fiinf Entwurzelten. 
Seine Rede ist ein Fiebern, das Hiddie ansteckt. Keiner der Ffinf 
hat sich wieder auf burgerlichem Erdreieh behaglich niederlassen 
konnen. In ihren Kopfen, Herzen, Nerven drohnt es noch immer 
und stfirzt zusammen. Sogar der ffinfzigijahrige Hotelier hat nicht 
in seinen Gasthof zuruckkehren konnen. Sie alle rennen noch 
immer, als waren sie gestern dem Unterstand entsfiegen, rennen 
fiber die Erde. Geldjager, Weiberjager. Vor allem: Jager auf 
Hiddie, die einst, gestern, bei ihnen im Unterstand gestanden. 
Sie sind alle innerlich labil geblieben, ohne Sinn fur inne'res Gleich- 
gewicht. 'Der Unsicherste sturzt in der tiefsten Verzweiflung, zu- 
tode getroffen, fiber die Brustung der Loge ins Parkett. Hiddie, 
schon im Unterstand bloB das Gespenst ihrer eigenen Seek, in der 
Loge immer noch ian Unterstand, auf ihrem Sessel immer noch 
fliehend, Hiddie bebt vor dem GeschoB aus den Luften, sie rast 
zu einem Amerikadampfer. 

Da, an Bord, fliehen die Vier noch immer. verfolgen einander, 
fliehn vor einander, verbunden sich, um sich zu betrugen, jagen 
h'inter der Einen nach, die Frieden bringen konnte, wenn sie nicht 
selbst gehetzt, auf der Fluent vor der Vergangenheit ware. Hiddie 
rennt stundenlang im Nebel fiber das Promenadendeck. Die Drei, 
von alien Seiten, ihr nach, Jagd auf die Ruhelose. (In Frankfurt 
war das so provinziell arrangiert, daB die tragischste Szene des 
Werkes Possenwirkungen erzielte.) Sie sitzen da, die Vier auf der 
Fluent, wollen tanzen, lassen das Grammophon spielen. Da steigt 
aus der schnarrenden Platte plotzlich die Stimme des Sterbenden 
von Chateau-Thierry auf. Die drei Manner fliehn entsetzt, Hiddie 
kommt zu dem, der sie in seine Welt rief, sie nimmt Gift und fragt 
erbleichend das sanfte SchluBwort: „Werd ich sterben konnen?" 
Selbst in Frankfurt bezwang die Szene voll Grauen ein Publikum 
von afeonnierten Hausfrauen und Versicherungsbeamten. 

IV. 

Immer wieder, in jedem Werke Bronnens, gibt es eine rasende 
Veriolgungsszene. Immer wieder steht eine ffirchterliche Gestalt 
vor einer Tfir, die aufgebrochen werden muB. Immer wieder flieht 
eine zarte Seek vor geballten Fausten, Menschen auf der Flucht 
vor ihrem Schicksal, das ist Bronnens immer wiederkehrendes 
Thema. Das Grauen von gestern sitzt ihm im Blut und es ist 
vielleicht auch ein Grauen vor dem Morgen. Dieses Grundgeffihl, 
Ohnmacht vor dem aus den Himmeln stfirzenden Ungemach, dies 

1728 



macht seine „Katalaunische Schlacht" zu einem neuen Schicksals- 
drama. So begriffen, versteht es sich, warum die platten Burger 
des Realismus dieses tragische Dichtergesicht ablehnen und ab- 
lehnen miissen. Der Philister will immer nur behaglich-flachen 
Realismus. Weh Dir, wenn Du Gesichte hast. 

Es ist ganz in der Ordnung, daB fiber jedem Hansehen Mfiller 
die segnend-milde Hand des liberalen SpieBbfirgers ruht, und daB 
dieser glfickarme Gestalter seiner Schicksalsvisiion dem Hohn der 
Bewunderer von „Pottasch und Perlmutter" ausgesetzt wird. 
SchlieBlich ist der Kritikus. heute der asthetische Abgeordnete seiner 
Leser, und was geht denn Bronnen die Kwnmerzienrate an? 



KARL OTTEN LOKALE CHRONIK 

Vert Mourant. 

Wir wissen, daB durch die Baume und Pflanzen ein Saft flieBt, 
dem menschlichen Blute vergleichbar, der die Epidermis der 
Blatter grfin farbt. DaB dieses grfine Blut in den Oezeiten des 
Jahres aulsteigt bis in die letzten, bebenden Aederchen, strahlend 
auf den Wangen der Blatter im Fruhling, d^unkel, fast schwarz 
strotzend im Sommer. Bis es im Herbst das zarte Oehause der 
Kanale verlaBt, austritt, sioh ergieBt unter die Haut, wo es erstarrt 
und erst im Tode rnensehliche Blutiarbe annimmt. 

Die Leichen der Blatter wirbeln auf den Asphalt, wo sie zer- 
treten, zermalmt werden, bestattet im Schlamm der StraBen. 

Das Orun unterliegt also einem chemischen ProzeB, als welcher 
der Tod! aufoufassen, der sich hier ein Spiel der Umkehrung erlaufot 
Mimikry an das rnensehliche Leben. 

Wo aber bleibt das Grfin? 

Das Grun verwandelt sich in winzig kleine, geflfigelte Kafer, 
die in den Herbsttagen zu Myriaden an den Fenstern der Hauser 
in den AlleestraBen wimmeln. Gegen das Glas gepreBt kleben sie 
zitternd wie eine grfine Haut, wie grfiner Reif. Jedes dieser 
kleinen Wesen, die nur aus Grfin bestehen, erwartet vom spiegeln- 
den Glas . . . nur auf dieses setzen sie sich . . . die Erlosung. Das 
Kristallglas dfinkt sie der Himmel mit seinem Glanz, mit seinen 
Spiegelungen des Lebens, seiner Reinheit und zahen Durchsichtigkeit. 

Statt eines Gottes aber erscheint die Portierfrau oder der 
Fensterputzer und wischt die Seelen der Blatter mit feurigem 
Fetzen hinweg. Nur ein wenig Feuchtigkeit gleich einer Kinder- 
trane bleibt. Wochenlang, bis das letzte Grfin verschwunden, 
dauert dieser Zug der winzigen Blattvogel in den Kristallhimrnel, 

1729 



hinter dem es vielleicht noch einen Oder viele Himmel gibt, durch 
die Seelen hindurchsterben, bis sie wieder aufbrechen in einen 
neuen Friihling als ein Ewiges und noch nie Oewesenes zugleich. 

Tod einer alten Trambahn. 

Gestern abend erlebte ich, daB auch morderische Bestien sanft 
nd gottergeben sterben konnen. 

1m kinodustern Raum, am FuB der Unfallgedachtniskirche 
drangt sich die andachtig gaffende Komparserie des GroBfilms, der 
da fast eine Stunde die gespannteste Aufmerksamkeit Aller in 
Anspruch nimmt. 

Scharen von Schutzleuten, die Regie ftihren, bilden einen un- 
durchdringilichen Wall gegen den weithin sich stauenden und lang- 
sam verrinnenden Verkehr. 

himitten des harrend'en Heerbanns, den manchmal Sqhein- 
werfer grell iiberflackern, liegt die Diva in den letzten Ziigen. 
Wie ein Kamel mit eingeknickten Vorderbeinen hat sie sich zur 
Altoutter Erde geneigt, von der sie trotz allem auch abstammt, das 
Haupt ist schrag herabgesunken, als lausche es einer verborgenen 
Stimme aus der Unterwelt, die sie ruft. 

Steil gegen die Drahte straubt sich der Stachel, der ihr sonst 
den lebenspendenden Strom zufiihrte, ein aufgereckter Arm, der 
an 'den Himmel uim Hilfe greift und manchmal vom Krampf gebeutelt 
zittert, wenn die finsteren Abdecker versuchen, die todlich Ge- 
troffene wieder auf die Beine zu stellen. Die glanzlosen Lichter 
glimmern tragisoh. Mir ist, als sahe ich Tranen quellen. 

Die Heuchlerin . . . es ist zu spat. Fur sie, die kreischende, 
donnernde Bestie, die unsere Ohren unausgesetzt beleidigte und 
unsere Nerven bis zur Ohnmacht und jeden Weg zu qualvoller 
Ewigkeit ausdehnte ... 

Die Blaulbartin unter den Vehikeln, die gegen Frauen und 
Kinder wiitete und .dabei groBspurig auf silbrigen Schienen die 
StraBe tyrannisierte . . . 

Ihre letzte Stunde hat gesohlagen! 

Stumm wartet das Trauergeleite ihrer Schwestern. 

Sie ist entlarvt als das, was sie in Wahrheit ist . . . eine bose 
Attrappe des Fortschritts! 

Und wenn es etwas geben sollte, das ihr vor Merkur, dem 
Gott des Verkehrs noch ein wenig Gnade zu erwirken vermag, sind 
es die kleinen, struppigen Biicherln der Fahrkartenblocks, mit denen 
die Kinder so gerne Kondukteur spielen. Deretwegen sie jeden 
richtigen Schaffner Onkel nennen. Das ware auch das Einzige. 
Sonst aber bleibt nichts Gutes zu berichten uber diese bose, 
keifende Tante, deren Kadaver eben langsam unter dem hohnischen 
Bellen der Hupen davongeschleift wird. 

1730 



Morder Jesus. 

Ein Bettler namens Jesus schoB vor der Matthaikirche einen 
Schupowachtmeister nieder, der ihn verhaften wollte. 

Sein Name war Jesus und er bettelte vor der Kirche, die seinem 
Jiinger, dem Apostel Matthaus zu Ehren errichtet war inmitten der 
steinernen Wuste, die ungezahlte Scharen Armer und Verlorener 
iiberwimimelten. Er selbst hatte 'heute wie damals keinen Stein, 
auf den er sein Haupt legen konnte, gesohiweige denn ein Haus oder 
einen Erwerb. Sondern er iifoernachtete auf den Ban'ken in den An- 
lagen, in den Tornischen, unter den Briickenbogen oder wenn die 
Spenden reichlicher flossen, der Sdrnaps noch etwas ubrig lieB, im 
Asyl fiir Obdachlose. Heute wie damals sprach er zu den Menschen 
in hoherem Auftrag, durch eine bedeutsame Stimme, die aus dem 
Leierkasten ertonte, den er an einem Riemen vor dem Bauch trug. 

Diesem Gehause entquoMen nur Hytnnen und geistliche Lieder. 
Taglich wiederholte er von morgens bis abends den groBen Choral, 
den in der Kirclhe wohl vergetoens die Priester anstimmten. Ihm 
aber lauschte die Menge der Ungludklichen mit Tranen in den 
Augen, und alle nannten ihn ihren Jesus. Er war ein Einzelner, 
General und Soldat seiner Heilsarmee. Der Kommandant einer un- 
sichtbaren Armee Ivicin Engeln. 

Aber heute wie damals versohmahte er deren Hilfe.und lebte 
als der letzte Prolet von den Abfallen der Almosen. Das Scherflein 
der Witwen und Cyniker ernahrte ihn, bis der Tag des Schicksals 
nahte, das ihm vorbestimmt war. Diesmal aber gait es nicht, die 
Menschheit zu erlosen. Diesmal miuBte er sich von ihr Ibefreien. 
MluBte Radhe nehmen Siir Idas Damals, fiir den Tag der Kreuzigung, 
der vergebens iiber dhn gekomimen war. Eine Ewigkeit entsetzlicher 
Qualen. In Lumpen, verlaust, verhohnt, vom wimimernden Klang 
seiner frommen Gesange umtanzt, tat er seinen Diensl Sein kahler 
Sdhadel lieB sich nidht beugen, er wollte den Menschen etwas sagen. 
Hatte er das Bananenlied oder die Marichen von Java auf der Walze 
gehabt, ja noch ailtere Schlager, das Hotel auf der Wiaden oder 
Puppchen . . . die Welt hatte ihm verziehen, indem sie ihn ignorierte. 
So aber antwortete er dem Wachter des Gesetzes auf dessen Frage 
nach Namen, Stand und Herkunft wahrheitsgetreu: Ich bin Jesus. 

Der Krieger aber, ein gebildeter Christ, der wuBte, was er der 
Schule schuldig sei, geriet uiber diese Antwort, die er als Blasphemie, 
Verhohmung des Gottes empfand, an den er glaubte, in Wiut. Und 
der Unwissende glaubte Gott vor seinen Kindern schiitzen zu 
miissen, zu verteidigen gegen den Vagabunden, der mit dem getiei- 
ligten Namen seinen Spott trieb. 

Und versuehte nochmals, bevor er seine Handc dn Uhschuld 
wusch, mit strenger Giite Namen und Herkunft des Bettlers zu er- 
fahren. Damit Gott und der Regierung ihr Recht werde. Der Bett- 
ler aber ergriff den Schwengel seines Werkelkasien^ und intonierte: 



1731 



In alien Seelennoten foist du mein einziger Trost . . . was den Hiiter 
des Gesetzes bewog zur Festnahme des Jesus, des Predigers in der 
Wiiste zu schreiten. 

Diesmal aber wiiederholten sich die Ereignisse nieht! ! 

Denn Jesus weigerte sich ziu folgen. Er nahm sein Kreuz nicht 
auf sich, sondern warf es von sich und we'hrte sich. 

Der Bettler widersetzte sich seiner Verhaftung mit aller Gewalt. 
Weder Drohung noch Fauste halfen. 

Es gelang nicht, ihn zu fesseln . . . der ausgemergelte, ver- 
hungerte Mensch entwand sioh wunderbarerweise den gewaltigen 
Fausten des wohlgenahrten Sc'hutzmannes, trat zurudk und^ voll- 
streckte das Urteil, an jenem — aber auch an sich . . . ein Knall . . . 
mit rauchendem Revolver stand Jesus vor dem hingestreckten Leib 
seines Binders, der ihn nicht erkannt hatte. 

Dann erst lieB ersich ruhig festnehmen und zum Keriker ftihren, 
wo er den Spruch des hohen Gerichtshofes erwartet. 

Seine .Mission ist erfuHt, der Sinn seiner Wiederkunft gedeutet. 



ALBERT EHRENSTIEIN VERBANNT 

Nach demi Ohinesisdiem des Po Chii-1 

Lang eh mir Verbannung gesdhah, 

Verlor ich die Freunde, die liebsten. 

Plotzlich, plotzlich — mittragend ein getroffenes Herz, 

Verlor ich auch die Tore der Heimat — 

Nichts ist, mich zu trosten. 

Verwiesen in die Wiiste 
Der tiefsten Bergschlucht, 
Umbergt von steilen Hangen — 
Fiinf Monde kommt kein Boot, 
Die Tiirme der Wogen 
Stiirzen und springen wie Fiillen. 

Die Eingebornen von Pa sind wie wilde Affen. 

Sie fiillen mit ihrem Grauengeschrei 

Gebirg und ebenen Graswald. 

Unter ihnen kann keiner mein Freund sein. 

Zufrieden war' ich mit einem, 

Der von fern gleicht einem Menschen 



1732 



PAUL MORAND LEWIS UND IRENE 

Einzig autorisierte Uebertragung aus 
dem Franzosischen v, Hans Jacob. 

Copyright by Herz-Verlag, Wien 

[Zehnte Fortsetzung.] 
IV. 

Seit Wochen lebte Lewis auf dieser Insel, deren einziges Grun 
Irene war. Am Vormittag segelte er und angelte gleich Childe 
Harold. 

„An der Sonne sich wannend wie andere Fliegen." 

Kam er zuriick, erwartete Irene 'ihn am Hafen; sie war von 
Kindern mit blaurasierten Schadeln und alten, glanzenden Bettlern 
umgeben, die Runzeln hatten wie eine Olive. Sie hatte die Flucht- 
linge aus Klein- Asien besucht: vor dem Lazarett, auBerhalb der 
Zelte, die durch groBe Steine gegen die Vogelfangwinde geschiitzt 
sind — gegen die Winde, die aus dem Suden mit der Hitze Scharen 
von Vogeln mitbringen — lagerten sie schon seit Monaten; Frauen, 
die noch das weite Beinkkid trugen, spannen; auf dem Boden 
hockende Manner brieten an HolzspieBen Hammel. Lewis' und 
Irenens Mahlzeiten waren nicht weniger wild. Die Fische, die 
er gefangen hatte, wurden mit einigen Tropfen Oel gekocht. Milde 
Oewiirze. Friichte. Wasser. Lewis sehnte sich nach getriiftelten 
Schnepfen und hatte zugunsten einer gnoiBen gern auf seine. kleine 
Tafel verzichtet. Irene entschuldigte sich und zitierte das griechische 
Sprichwort: „Fur einen Heller Oliiven, fur zwei Heller Licht." 

In den leeren Mittagsstunden, da die verlasseiie StraBe unter 
Staubwirbeln erzittert und der Seewind gegen den Landwind 
prallt, hielt Lewis dann in dieser Sonnenmitternaeht seine Siesta. 
Gegen fiinf Uhr legte er sich auf den Balloon. Hum gegenuber stand 
das Zollamt mit seinem von einer ockergelben Kaserne eingerahmten 
Mihiatur-Parthenon, iiber dem gleich in Streifen geschnittenem 
Azur die griechische Flagge wehte. Unter dem einzigen Eucalyptus 
luid der Besitzer des einzfgen Miet-Ford (<I'OPA) seine Freunde ein, 
sich auf den durchlocherten Plusch zu setzen, und so machten sie 
einen langen unbeweglichen Ausflug. Die Esel kamen von den 
Feldern und waren so beladen, daB nur noch ihre Ohren und Beine 
aus dem Olivenlaub hervorsahen. Ueber dem Spital ging ein flacher 
Mond mit blauen Motiven auf. 

— Wie haben die Griechen nur auf diesen FelsenfloBen leben 
konnen?, fragte sich Lewis. Hat das gesamte romantische Europa 
sein Blut und: seine Tinte fur diese dunklen und diisteren Fischer, 
fiir dieses Irland des Sudens vergossen? 

Zweimal in der Woche ging er ins Cafe, urn das franzosisch 
geschrietene ,Journal d'Athenes" zu lesen. Er traf dort Beamte 

1733 



in weiBen Leinenuniformen und mit schwarzen Brillen, die sich 
aus Veraohtung fiir jede Handarbeit meilenlange Nagel wachsen 
lieBen, 'den Leuchtturmwarter, der gem sein Fernrohr verlieh, auf 
das er dann ein Seepanorama schraubte, einen Wassermelonen- 
verkaufer, den Popen mit se'inem Alpakkasonnenschirm — sein 
Bart ging bis in die Augen, seine Haare waren voll Oel — , der, 
wie man sagt, riichts, anderes konvertiert hatte als Drachmen in 
Dollars. Man trank einen bitteren Kaffee aus kleinen Metalltassen, 
an denen man sich die Finger verbrannte, und ein Glas Wasser, 
das so rein war, daB der Pope dem blauen Himmel dafiir dankte 
und das Zeicben des griechisehen Kreuzes dariiber maehte. 

Nur die Griechen scheinen im Orient ein Mittelding zwischen 
Gleichgiiltigkeit und Fanatismus gefunden zu haben. Das ist eine 
Kraftleistung. Lewis brachte sie nicht zustande. Heimlich, damit 
Irene nichts davon erfahre, loste sich Lewis vor dem Meer, das 
mit spitzen Segeln bespickt war, in vollkommener Langeweile auf. 
Er verfiel der Mittelmeeranamie, ljeB sich gehen und lebte in einer 
Erstarrung, die einem komfortablen Hinscheiden glich. Manchmal 
glaubte er wirkilich, er ware schon tot. 

Eines Morgens bemerkte Lewis, daB der groBe Platz in Aufruhr 
war. Zwei Manner waren auf Stuhle gestiegen und warfen 
schwarze Finger in die Luft. Die Anwesenden heuHen und ant- 
worteten mit eihobenen Handen, urn ihre Aufmerksamkeit zu er- 
regen; Lewis erfuhr, daB man die Hohe der Versicherungspramien 
diskutierte und so mit der noch heranreifenden Ernte der so- 
genannten Corinthen-Rosinen spekulierte. Er spekulierte mit. Das 
erinnerte ihn an etwas . . . Plotzlich erschien in einem Marchen- 
rahmen ein anderer griechischer Tempel, der ebenfalls voll ratsel- 
hafter Gottheiten war. Halb eins : 2500 Kilometer von hier wird 
die Pariser Borse eroffnet Schon stellte man in den Kulissen die 
ersten Kurse lest. Unbeweglich wie die viereckigen, von Zahlen, 
Bleistiftnotizen und Karikaturen geschwarzten Pfeiler standen die 
von Unruhe veiferannten Makler und warteten. In ihren Eichen- 
boxes lieBen sich die Vertreter der GroBbanken auf einer Spezial- 
leitung die letzten Auftrage geben. Dann lautete die Glodke, und 
ein wiisiter Larm brach los . . . In zwei Ricbtungen wird die 
Flut organisiert, stromte in Korbe, in denen die Auftrage auf- 
gesaugt und verschliuckt von der Gegenpartei verschwanden, 
wahrend man am glasernen Himmel schon die Kurse der ge- 
suchtesten Papiere anschlug. Was fiir ein schones Spielzeug! 

Lewis sehnte sich melancholisch nach dem Westen, nach den 
schragen Dachem, den Flussen voller Wasser, der harten Butter, 
den fetten Wiesen, der gei ::.chlosen Milch, den StraBenkehrern, 
dem Bois de Boulogne voller Korsetts, seinem alten Martial, 
seiner sauberen Wiohnung, nach Elsie Magnac und seinen anderen, 
kalten oder warmen, Freundinnen. ja sogar nach Waldeck, seiner 
Lavalliere-Krawatte und seinem Bei>eitespringen. (Er sieht aus 

1734 



wie ein Rebhuhn, das man nicht getroffen hat", sagte Proust.) Das 
Mittelmeer mit seinen vulkanischen Zornausbruchen, seinen ver- 
krampften Bergen, seinen mageren, von schweren Volkern be- 
vvohnten Aeckern, seinen Ebenen, die verbrannt waren wie eine 
Eisenbahnboschung, seinen harten Farben und der eintonigen Dar- 
bietung der Sturzbache aus dem klassisehen Repertoire unter einer 
vulgaren Sonne — all das erschien ihm entsetzlich. Was hatte er 
nicht gegeben, um Rasen zu sehen? Jetzt verstand er, unter welchem 
Heimweh die Konigin Sophie von Griechenland hatte leiden miissen, 
als sie ihren Gemahl, den Konig Konstantin, gebeten hatte, er 
moebte doch Epheu auf der Akropolis wachsen lassen. 

Aber da kam Irene auf ihn zu und fragte 'besorgt schotn von 
. we it em : 

— Du scheinst niedergeschlagen. Bist du denn nicht 
gliicklich? 

Diese Frage war so ungeschickt und so naiv, daB Lewis nur 
eine verzweifelte Geste machen konnte und die Augen nicht zu 
erheben wagte. 

— Sehr gliicklich, antwortete er. 

— Sag' mir die Wahrheit. 

— Das heiBt . . . wenn du mich liebst, fahren wir nach Paris 
zuriick ... nur fiir acht Tage. Ich fuhle, ich werde verriickt, 
wenn ich keine Wolke sehen kann, verstehst du? 

V 

Sie fuhren heim. Der Sommer war gekommen. Paris glich 
Griechenland: Amerikaner besuchten die Madeleine, die Champs- 
Elysees wareri verlassen, verbrannt, von Zieigien ibevollkert. Es 
gab kein Wasser mehr. Der Grand Prix war von einem Griechen 
gewonnen worden. 

.Lewis und Irene lebten hinter herabgelassenen Jalousien ein 
orientalisches Leben. Aber es war keine Insel mehr, und in den 
leeren Straiten blieb etwas von dem warmen, unreinen Behagen 
der vorhergehenden Monate, und nachdem die Tioluristen-Auto- 
mobile verschwunden waren, lag etwas Adrettes, Geschickites und 
Kostbares in der Luft, das Paris immer behalten wird, auch wenn 
es keine Franzosen mehr darin geben wird. 

Vormittags blieben sie liegen. Lewis hatte einige Rennpierde 
behalten. Vom Bett aus telephonierte er in die Trainingsquartiere, 
um sich nach ihren Hufen, ihren Zahnen und ihren Sehnen zu er- 
kundigen. Die Tage glichen einander. Am Abend leerten sie 
auBerhalb von Paris einige Champagnerflasehen, in Miihlen aus 
Pappe mit alten Buffets; auf dem Tisch servierte man ihnen ein 
Essen fiir Auslander und tat so viel Fine Champagne an die Saucen, 
daB sie inmitten von Flammen speisten. 

— Wir geben aus, ohne zu rechnen, sagte Irene, und ver- 

1735 



dienen nicbis. Auch daran muB man denken. Schrei nur: „Haus- 
frauensparsamkeit", soviel du magst! 

— Ach was! erwiderte Lewis, es ist schon unangenehm genug 
kein Geld zu haben — soil ich da nodi sparen! 

Sie besuchten keine Gesellschaften. Lewis' Vermahlung war 
mit larmendem Schweigen aiufgenommen worden. Er ertrug sein 
Schicksal mit philosophiseher Ruhe. 

— Auf unserer Verbindung ruht kein Segen; wir konnen nicht 
hoffen, den Leuten SpaB zu machen. Auf meiner und auf deiner 
Seite stort das einige Menschen, aber den meisten ist es gleich- 
giiltig. Bleibt die naturliche Feindselijgkeit, die ein gluckliehes 
Paar hervorruft; mit der rrauB man sich abfinden. 

MiiBiggang ist alter Laster Mutter, aber das Laster ist aller 
Kiinste Vater. Sie gingen in die Museen. Irene bevorzugte das 
Museum fur Seekunde, der Segelboote wegen. Sie hatte keine Vor- 
stellung, was Kunst ist. Sie lebte gern inmitten haBlicher Dinge. 
Von franzosischer Malerei kannte sie nur, was im Orient bekannt 
ist: Ziem, Diaz, Meissonier, Detaille. Lewis, der seine 
Peloponnesischen Kriege studiert hatte, urn nach Griechenland zu 
reisen, wollte ihr die Geschichte Frankreichs beibringen. Aber er 
bemerkte, daB sie die Geburts- und Todestage aller franzosischen 
Konige wu6te. Irene hatte von Frankreich die etwas welke, lacher- 
liche, zerbrechliche, aber alles in allem richtige und riihrende Vor- 
stellung, wie man sie in den levantin'schen Schulen lehrt. Von 
Speisen liebte sie nur gefullte' Kiirbisse, Pilaff mit Tomaten und 
Corinthen und SuBweine. Lewis zeigte ihr die Dessous des fran- 
zosischen Lebens: die Liebe und die zu Butter zuruckgeikehrte 
Kuche. 

Sie trennten sich niemals. Sie kannten sieben Uhr friih und 
sieben Uhr abends nicht, diese Klingen aus Stahl, die die zarfesten 
Umschlingungen in den warmen Stuben zerschneiden. 

In den Dingen der Liebe war Irene wie alle orientalischen 
Fnauen von groBer Anspruchslosigkeit und einfachem Geschmack. 
Ueber Lewis' groBes Bett muBte sie erroten. Sie empfing erschreckt 
seine Liebkosungen, erwiderte keine einzi,re. Ueberraschte Lewis 
sie im Bade, so verbarg sie ihren Mund wie zu den Zeiten der 
Gotter. 

— Du kannst dir nicht vorstellen, was du mir fiir einen Schreck 
eimjagst, sagte sie, und wenn er naher kam, streckte sie ihm den 
Nacken entgegen. 

Lewis versuchte sie aus Gewohnheit zur Lust zu erziehen. 

— In der Liebe darf man nicht alles entfesseln, was in einer 
Frau schlaft, wandte S''e ein; nachher ist keiner mehr Herr dariiber. 
Siehe den Zauberlehrlingin den deutschen Marchen. 

Wie alle, denen die Ausschweifung eine alte Gefahrtin ist, blieb 
Lewis dieser Zuriickhaltung gegeniiber nicht kalt. Irene wurde da- 
durch, unwiderstehlich fiir ihn; es lag so viel Leidenschaft in ihren 

1736 



Ziigen, ja sogar bestimmte Anzeichen wilder Regierden. Aber 
letzten Endes fand man doch nur Zuruckhaltung und Marmorkalte. 
Lewis entfaltete seine Erfahrung, sein Raffinement und eine 
gewisse Perfidie. Er erzielte zunachst nur abgekiirzte Resultate. 
Dann wiederholte er seine Versuche. Erst war Irene erstaunt ge- 
wesen, jetzt fand er sie nur noch unsicher. Er gewann jeden Tag an 
EinfluB, und er fuhlte, wie sie nachgab.=«SchlieBlich muBte er sich 
gestehen, daB sie, vielleicht aus Entgegenkommen, Fortschritte 
machte. Er zogerte nicht, sie seiner Lust nutzfoar zu machen, ohne 
zu sehen, daB er sie verdarb oder verlieren muBte. 

— Was bedeutet eigentlich „wahnsinnige Dinge tun"? 
fragte sie. 

— Was soil ich dir da sagen? Konfetti werfen, statt schlafen 
zu gehen, Gifte und Wollust genieBen oder in malerisehen Gruppen 
lieben, wie es jetzt Mode ist. 

— Was verstehst du darunter? 

— Nichts. Fur die rneisten Menschen ist die Liebe eine so lang- 
weilige Angelegenheit geworden, daB man sich zusammen tut, um 
damit fertig zu werden. 

— Das verstehe ich nicht, sagte Irene erstaunt. 

VI 

Lewis fand Irene vor dem Spiegel. 

— Ich werde fett, sagte sie, du machst eine Tiirkenfrau aus mir. 

— Warum qualt dich das? 

— Alles qualt mich. Ich bin nicht skeptisch wie du und habe 
ein entsetzliches Gefuhl fur Verantwortungen. 

— Ich, erwiderte Lewis, ich bin ein Mensch „mit beschrankter 
Haftung", und aus Pessimismus ubernehme ich iiberhaupt keine. 

— Das ist sehr praktisch. Du bist Pessimist, Lewis, ohne nach- 
gedacht zu haben, well es bequemer ist. Man hat keine Sorgen, 
wenn man sich sagt, daB diese Welt keinen Sinn hat. Du argerst 
dich, weil ich, nicht gem zu Schneiderinnen gehe, weil ich das 
Perlenhalsband alblehne, weil ich nicht aufpasse, sagst du, wenn 
du mich die guten Sektjahre lehrst; aber ich schame mich, all das zu 
genieBen, ohne zu arbeiten. Je mehr ich nachdenke, desto mehr 
gelange ich zu der Ueberzeugung, daB die Welt ein harmonisches, 
abgeschlossenes Ganzes ist. Wo wir Unordnung sehen, ist sie nur 
voriibergehend, und es ist nicht recht, dazu beizurtragen. 

— Du bist eine traurige Optimistin, und ich bin ein frohlicher 
Pessimist, antwiortete Lewis. Ich habe schon seit langem be- 
schlossen, mich mit meinem Vergnugen, so gut es geht, aus der 
Affare zu Ziehen; in seiner Gesellschaft gedenke ich zu leben und 
zu sterben, o'hne mich um die anderen zu kummern. 

— Nein, Lewis, es handelt sich nicht darum, geschickt zu sein. 
Das muB man den Kramern uberlassen. 

1737 



— Die Dinge kommen immer in Ordnung. 

— GewiB, aber anders. 

— Wozu also arbeiten? 

— Bedenk' bitte, daB wir beide nicht mehr arbeiten. Glaubst- 
du, daB ich aus Habgier handelte? Zunachst aus'Notwendigkeit, 
dann fiir mein Vaterland und letzten Endes, weil ich auf der Erde 
lebe und das Gefuhl habe, zu einer menschlichen Gesellschaft zu 
erhoren, zu einer Gemeinschaft auf Gegenseitigkeit, die fiir Pro- 
duktion und Sparsamkeit geschaffen ist. 

— Wie schade, daB man nicht alles aufschreiben kann, was du 
sagst! 

— Mach dich nicht lustig! Es ware mir unertraglich, zu 
nehrnen, ohne zu geben, ein Luxusgesehopf zu sein wie alle Frauen : 
gestern kostspielig, heute schadlich! 

Lewis betrachtete sie mit satirischem Erstaunen. Er war ein 
echter Pariser mit unerschutterlichem Egoismus und ebensolcher 
Anpassungsfahigkeit. Er lebte kraftvoll und ohne Unruhe in einer 
NachkriegsweM, in der alles wurmstichig und Spekulation ist, ohne 
sich jemals derartige Fragen \ioirgelegt zj haben. Urn kein Parasit 
zu sein, schien es ihm ausreichend, Steuern zu zahlen und Soldat 
gewesen zu sein. Er bewunderte Irene. Er fiihlte, daB sie der voll- 
kommenen Rechtschaffenheit verfallen sei, dem „Damon der Recht- 
schaffenheit", von dem die Alten sprechen, der bei der Konstruk- 
tion jedes Gebaudes waltete und ihm Dauer verlieh: ihr Leben war 
wie das Altertum von einem Gesetzbegriff durchdrungien, der sie 
niemals verlieB. Lewis wunderte sich ganz naiv, daB man einfache, 
antike Empfindungen haben konnte, ohne vulgar zu sein. Er 
glaubte, Eleganz sei das ausschlieBliche Vorrecht verderbter 
Naturen. Man hat bereits feststellen konnen, daB er sich hartnackig 
zu einer Art Jansenismus der schlechtenSMtenbekehrthatte. Irenens 
Gegenwart sollte ihn davon befreien. Leider hinderten ihn lange 
Jahre lunibedingter Mach'tvollkomirienheit iiber sich und andere, 
daran zti glauben oder zu gehorchen, wie sie ihm auch untersagten,. 
sich zu bessern; sein Verhalten Snderte sich nicht. Er machte nicht 
die geringste Anstrengung, urn Irenens Wertschatzung zu erringen, 
da er zu gut wuBte, daB man in der Hauptsache urn seiner Fehler 
willen geliebt wird. Daher fuhr er auch fort, sein Glikk schlecht zu 
verwalten. Aber die Vervollkommnung in materiellen Dingen und 
die Praxis des Lebens, in denen er es vor seiner Vermahlung zu 
hoher Vollendung gebracht hatte, begannen ihm zu fehlen. Er 
wurde mit jedem Tage weniger kiihn, weniger stark. Kindliche 
Angewohnheiten, erlbliche Eigentumlichkeiten begannen wiedei" 
zum Vor&chein zu kommen. Er fuhrte ein krankes Leben. 

Fines Abends gahnte Lewis nach dem Diner. 

— Morgen ist Rennen in Gaillon, sagte er, kommst du mit? 

— Unser Leben ist albern, antwortete Irene einfach. 

(Fortsetzung folgt.) 
1738 



D 1 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, erste Dezemberwoche 

|ie verscbiedenen Teile des Bankgewerbes haben bei dem Drunter 
und Driiber des Markverfalls sehr verschieden abgeschnitten. 
Die Provinzbanken verzeiehnen in ihren Goldbilanzen fast durch- 
weg eniorme Substanziverluste. Gleichgiiltig, ob sie sellbstandig 
oder in engem AnschluB an eine GroBbank arbeiteten. Die 
Wiirfiembergische Vereinsbank muBte trait der Deutsc'hen Bank 
fusioniert werden, weil die eijgenen. Mittel nicht <mehr zur Fort- 
fuhrung des Geschaftes ausreichten. Die Riheinische Creditbank 
ist ebenfalls auf eine beang&tigend schmale Kapitalsbasis gekommen. 
Der Effekten- und Wechselbank geht es nicht viel toesser, von der 
Frankfurter Bank ganz zu schweigen. Aiber auch unter den GroB- 
banken ist das Prozentverhaltnis der VermogenseinibuBe ganz ver- 
schieden. Walhrend die meisten von ihnen mit einem Wauen- Auge 
davongekommen sind, weil auch nach der Umstellung wenigstens 
ihre Kapitalziffiern eine ganz reprasentable Hohe haben, so ist das 
Resultat bei der M i 1 1 e 1 d e u t s c h e n Creditbank ein ziem- 
lich klagliches. Der Zufall hat dabei eine gnoBe Rolle gespielt. In dem 
Geldwertchaos konnte eine einzige richtige oder falsche Devisen- 
disposition geniigen, urn die Sufostan-z einer Bank zu vendoppeln 
oder urn sie zu vernichten. Bei der Mitteldeutschen Creditbank 
scheinen in den allerletzten Jahren eine KVihe solcher Zufalle mit- 
gespielt zu haben; denn die Bank gait als gut geleitet, foesafi eine 
potente Kundschatt und ihre friiheren Bilanzen waren ziemlich 
mustergiiltig. Die Reste, die ihr nach der Umstellung verblieben, 
sind jedoch so gering, >daB fast ihre Position alsGroBbank gefahrdet 
erscheinen muBte. Das Aktienkapital ist mit 22 Miilionen GM ; in der 
Golidbilanz zwar auf dieselbe Hohe gebracht worden, wie bei der 
Berliner Handelsgesellschaft. Aber auch das i&t nur Schein. Denn 
unter diesen 22 Miilionen sind (eibenso wie auf der Gegenseite untei 
den 10,2 Miilionen Debitoren) die 5,7 Miilionen Konsortialaktien 
verbucht, nachdem man sie ebenso iumgestellt hat wie die ubrigen 
Aktien in der Absicht, sie spater einmal zu verkaufen. Will man 
also das echte Bilanzbild gewinnen, so mnuB man auf beiden Seiten 
zunachst diese 5,7 Miilionen Verwertungsaktien abziehen, weil sie 
bisher lediglich ein fiktiv,er Posten sind. Man kame dann auf ein 
Aktienkapital von 16,3 Miilionen und unter den Aktiven auf einen 
Debitorenstand von nicht mehr als 4,5 Miillionen. Un-d diesem 
Aktienkapital von 16,3 Miilionen steht ein Imtmobiliarbesitz von 
10,9 Miilionen gegeniiber, so daB 66 v. H. des Kapitals mit totem 
Vermogen vorbelegt sind. Das Verhaltnis andert sich auch nicht 



1739 



wesentlich, wenn man die offenen Resenven, die gestellt wurden, dem 
Aiktienkapital ztizahit. Denn wahrend beispielsweise die Commerz- 
und Privat'bank 50 v. H. des Eigenkapitals und die Darmstadter 
Bank sogar 66% an offenen. Riicklagen gefoildet hat, foeschrankt sich 
bei der Mitteldeutschen Creditbank die Reserve auf 10 v. H. Sie 
geht daniit ii'ber den Satz nicht hinaus, der schon bei Fabrikations- 
gesellschaften gang und gate geworden ist. Ob im Gegensatz 
hierzu die heimlidien Reserven einen genugenden Ausgleich bieten, 
das muB bezweifelt werden. Sie mogen groB sein, aber sie gehen 
schwerlich iiber das relative MaB hinaus, das in den Bilanzen der 
iibrigen Banken angewendet worden ist, wo dann daneben noch 
weit groBere sichtbare R'uckstellungen gemacht wurden. 



p\ie Stauung von Goldbilanzen und Umstellungsbeschlussen, die in 
*—' den letzten Novemberwiachen vor Ablauf der gesetzlkhen Urn- 
stelrungsfrist eingetreten isi|, hat es manchem Uniterndimen er- 
mdglicht, durch die entsiprechend erweiterten Maschen der offent- 
litihen Kritik uribamerkt hindurehzuschliuipfen. So unterblieb 
manche notwendige Nachpriifung zweifelhafter Transaktionen. Aller- 
dings bedarf es jetzt nicht mehr so sehr wie vor kurzem noch des 
starken Antriebs durch die offen+liche Kritik. Die Aktionare selbst 
melden sich zum Wort, nebmen den GoldreChenstift zur Hand und 
erkennen, daB ihr Anteil an dem verbliebenen Kuohen haufig stark 
geschmalert w/ird zugumsten der Verwaltungen und befreundeten 
Kreise, die sich unit fiilfe von Bezugisrechtsentziehung groBe Ver- 
mogensivorteile zuweilen gegen Entrichtung von wenigen Gold- 
pfennigen verschafft haben* DaB diese Verwaltungsbegiinstigiung 
auf Kosten der Aktionare auch bei Gesellschaften vorgekommen ist, 
die bislang als sdhr respektabel galten, das zeigt der Fall der 
StaBfurter Chemise hen Fabriken A.-G. Hier ist die 
Verwaltung noch im Stabilisierungsmonat November des vorigen 
Monats auf die selfsame Idee verfallen, GenuBsdheine im Nennwerte 
von 6 Millionen Mark auszugeben. Diese soil ten gewissermaBen als 
Divaldendenersatz dienen. Sie wurden den Irihabern -der 12 Milli- 
onen Mark Aktien, je nachdetn, ob es sich urn Stamm- oder urn Vor- 
zugsaktien handelte, im Verhaltnis von 2'zu.l oder von 4 zu 1 
gratis ausgefolgt. Dafiir wurden aber 5 001 600 Mark GenuB- 
sdheine benotigt. Der Rest wurde der Verwaltung anvertraut. In 
der Generalversammlung wurde jetzt von einem eingeweihteh 
Aktionar der Vorwurf ertiofoen, daB die Verwaltung diese Million 
Mark GenuBsdheine nicht etwa, wie es sich gehort hatte und als 
selbstverstandlich angenommen worden war, zugunsten der Gesell- 
schaft verwertet, sondern sich selbst -■ unentgeltlich ! — in die 
Tische gesteckt hat. Diese Eehauptung wurde von der Verwaltung 
in keiner Weise entkraftet, muB demnach als zutreffend angesehen 
werden. Urn den Anteil dieser GenuBsdieine schmalert sich 



1740 



natitrlich in alter Ziu'kunft die Gewinnquote der Aktionare, es liegi 
also ein Sonulfall unerhorten VertrauensmiBbrauchs vor. Die Fuh- 
rung bei demGescnafthattedieBankfirma JacquierundSecurius, die 
die Gesellschaft von jeher kontrolliert. Ihr jiingsiter Mitinhaber, 
der Exgeneraldirektor von Stinnes, Herr F r i e d r i c h Minoux, 
ist neuerdings dent Aufsichtsrat der StaBfurter Ohemiisdhen Fabrik 
ebenfalls beiigetreten. 



D 



as. Wahlpapier, das sich, iiberaus geistlos bedruckt, zur Freude 
der Papierfalbrikanteh gegenwartig auf den StraBen hauft, will 
bezahlt werden. Es nruB ebenso bestritten werden, wie die iibrigen 
nicht geringen Kosten der Wahlpropaganda. Wer beza'hlt die Zeche? 
Alle Welt weiB, daB es mit den Parteifinanzen ohnehin 
sohlecht bestellt ist und daB sie noch von der letzten Wahl her er- 
schopft; sind. Parteivermogen sinid nichi vprhanden und nur die 
organisierte Arbeiterschaft zablt prompt itfire Beitrage. Die meisten 
burgerliohen Parteien halfea sich uber das finanzielle Vakuurn da- 
durch hinweg, daB sie die Sitze im Parlament, die sie muttnaBlich 
erstreiten wenden, „gegen angemessenen Beitrag in die Parteikasse" 
vergaben, verhokerten. Praktisch vollzog sich, das so : Der Syndikus 
dines Spezialverbandes, sagen wir der Fabrikanten von. Manschetten- 
kmopfen, der zur Vertretung der „Belange" des von ihra vertretenen 
Teiles der „Wirtschaft" in den Reichstag einziehen wollte, trat mit 
den diversen Parteien, die fur solche Zwecke in Betracht kooimen, 
in Euhlung und imaehte ihnen eine Offerte. Auf ein biBchen mehr 
oder weniger rechts kam es ihm dabei nicht an. Hauptsache war, 
daB eine aussichtsreiche Kandidatux zu billiigem Preise geliefert 
wurde. Und die Parteien waren bescheiden. Bei der letzten Wahl 
sollen gute Reichstagssitze noch 30 bis 50000 Mark gekostet haben. 
Diesmal zahlte man, soweit wir unterrichtet sinid, nur 15 bis 25000 
Goldmark. Diese ErmaBigung war nur angebracht; wie oft sollen 
denn die armen Verbande noch bluten, wenn es wieder einmal dem 
Reichspr&sidenten eiefalilt, den Reichstag aufzulosen? Dieses trau- 
rige Finanzierungssystem — uber das diejenigen Mitglieder einer 
Partei am wenigsten sich beklagen durfen, die nioht ihrerseits fret-" 
willig in die Tasche griffen — trugen einen groBen Teil der Schuld 
daran, daB unser Parlament mit Hohlkopfen so zersetzt war. Dies- 
mal ist eine Weine Besserung eingetreten. Wenigstens die demo- 
kratische Partei hat sich auf das Verabscheuenswiirdige dieses Aus- 
handelns besonnen, und sie jedenfalls wird nicht genotigt sein, bei 
der kunftigen Zollvorlage in Erionerung an geleistete Dienste fur 
einen Hochsdhutzzdil auf Manschettenknoipffe und dergleichen zu 
stimmen, seitdem sebst der gewiB unverdaohtiige Geschaftsiuhrer 
des Zentralverbandes des deutschen GroBhandels aus ihren Reihen 
schied. 



1741 



O LOSSE N 



BRIEFE AN DAS TAQEBUCH 

1. 

Spotiei nicht iiber die politisierende 
Frau 

Im „Tage-Buch" standen vor eini- 
gen Wochen kurze, harte Worte ge- 
gen das Wahlrecht der Frau. 

Ich behaupte, die Manner gehen 
falsch an dieses Problem heran. Zum 
Mindesten die Manner, denen es 
ernst dst urn die Arbeit fur einen 
wirklichen, dauernden Frieden. 

So wie in jedem gesunden Jungen 
ein Stiick Rauflust steckt, so ist jedes 
unverdorbene Madchen geradezu eine 
geborene Pazifistin.. Die Zehnjah- 
rige schon weiB: Der Krieg, der 
nimrnt mir Vater, Bruder! Und sie 
bleibt Pazifistin, wo nicht Bruder, 
Gatten, FTeunde ihren natiirlichen In- 
stinkt umbiegen und sie „opferbereit 
fiirs Vaterland erziehen". 

Und deshalb, weil die Frau von 
Natur diese Veranlagung hat, miiBte 
mannliche Klug;heit ganz einiach die- 
sen Anti-Kriegs-Willen, der heute 
noch ein grofier, ungehobener Schatz 
ist, hervorholen ans Licht und inn 
in praktische Werte umsetzen. 
' Aber die Manner tun das Aller- 
Salscheste. Sie erklaren nicht nur 



die Frau fiir poliiisch unfahig, son- 
dern, das ist der groBe Fehler, sie 
machen die politisch interessierte 
Frau lacherlich, sie haben auf be- 
gierige Fragen kaum etwas anderes 
bereit, als Ironie. Und zwar beide 
Arten von Mannern, die, die wirklich 
fahig waren, der Fragenden einen 
kleinen, niitzlichen Vortrag zu halten, 
sowie diejenagen, iimrnerhin zahlrei- 
chen, die selber nicht viel wissen. 
Ganz sicher fehlt es der Frau noch 
an politischem SelbstbewuBtsein. 
Darum kann es nicht anders sein, als 
daB sie, von der mannlichen Ironie 
schmerzlich getroffen, ihr beginnen- 
des Interesse schnell wieder totet. Die 
Manner selber sind es, die die weib- 
liche politische Unfahigkeit stabili- 
sieren. Man unterlasse nur eben das 
Lacherlichmachen, man gebe ernste, 
sachliche Antworten. Wer mehr tun 
will, weise sie hin auf gute, fordernde 
Lekture, auf niitzliche Vortrage, und 
viel, sehr viel wird sich bessern. 

Der Funke politischen Interesses 
der Frau, der geboren wurde auf 
ihren Kriegswunden, der konnte, 
muBte zu einer groBen, reinen, hei- 
Egen Flamrne werden im Dienste des 
Friedens! 

Adele Paul-Stanza 




V^BS^P^ F( 



Gesellsdutt ffir antomaliscba 

Telefonie 6. m. b. H., Beriin, 

nuuloll6nst.7. FBraral ODnloit 6967-69 

FemspreCb-ADlBften la Kul a. Hlett! 



1742 



Warum schreiben die Deutschen so 
zchlecht? 

Sehr geehrter Herr GroBmann! Sie 
schimpfen :in Nr. 47 des Tage-Buches 
auf die Lang weil igkeit der Zeitungen, 
Sie vermissen lebendiige Dar&tellung, 
frische Sinnlichkeit dies- Eindrucks 
ti'sw. Schade, sehr schade, daB Sie 
nicht an die Wmrzel dieses Uebels 
geriibrt haben. Wer ist' sie? — Der 
Schulaufeatz. 

Ich habe ails Schul reformer an eini- 
gen hiesigen Hoheren Schuilen ver- 
sucht, den Aufsatzunterricht in den 
unferen, noch unverdorbenen Klassen 
auf einer neuen, von der UHichen Me- 
thode abweichenden ErlebBisgrund- 
lage aufzubauen. Ich habe z. T. Herr- 
liches erreicht und bewahre es als 
Atidenken. Aber glauben Sie, daB 
ich bei meinem verkalkten Vorgesetz- 
ten Verstandnis gefundert habe? Da 
bekam ach z. B. von einer 15jahrigen 
Lyzeumsschuler.in eine Art Tagebuch- 
stimmung von reinster Musikalitat. 
„Backfischschwarmerei!", sagt der 
Bonze. Und als ich der Kleinen diese 
Charakteristik ihres Chefs vor der 
Klasse mitteilte, gab sie mir 'Am fol- 
genden „Aiu1s'atz" ein Bekenntnis, 
von dem ich nicht wufite, ob ich 
mehr die Form oder die Reife ihrer 
ironisch-bitteren Lebenserkenntnis be-, 
wundern sollte. Ich besitze von einer 
anderen eine „StraBenibahnlahrt", die 
so spannend und amiisant ist, daB sie 
allerdings Ihren langweiligen Repor- 
tern als Vorbild dienen konnte. Und 
an alien diesen hiibschen Dingem 
habe ich nicht mal ein Verdaenst. Ich 
habe nur gewahren lassen, habe mir 
Vertrauen zu erwerben gesucht audi 
fiir intimere Bekenntnisse und nichi 
dauernd mit der roten Tinte das 
Leben und seinen Ausdruck neu- 
tral isiert", nm mich einer Wendung 
von Ihnen zu bedienetr. — 

„AuBerdem mochte Ich Ihnen mit- 
teilen, daB unsere Ideen so weit aus- 
einandergehen, daB an ein ersprieB- 



liches Zusammenarbeiten nicht zu 
denken ist." So der Oberbonze 
des Kaiser-Friedrich-Oymnasiums in 
Charlottenburg, Herir Zeraecke. 

Na, nun andern Sie was dran! Ich 
bin abgebaut. 

Dr. Scharrenbroich 



DER SPRUNG INS DUNKLE 

Mein Freund Laurentiiis hat den 
Freitod erwahlt. Etwas weniger groB- 
artig gesagt: nachdem er mit sich 
ins Reine gekommen, daB endlich 
einmal' etwas Energisches unternom- 
men werden miisse, schrieb er einen 
Brief an die rangalteste Xante der 
Familie, zu der er stets korrekte aber 
unfreundliche Beziehungen unter-hal- 
ten, in dem er miit beherrschten Oe- 
fuhlen mitteilte, daB er, wenn sie im 
Bes.itz dieser Zeilen, bereits in eine 
schweigsamere Familie eingegangen, 
— und einen zweiten an die Pen&ions- 
inhaberin, daB sie das Zimmer ruhig 
vermieten konne, da bisheriger In- 
haber mit Tod abgegangen. Dann 
nahm er dm Steglitzer Ratskeller (dem 
geeignetsten Lokal fiir Henkersmahl- 
zeiten) zwischen griinen Stahlhelmiten 
und ergrauten Etarhardt-Troupiers 
einen einfachen, aber nahrhaften Im- 
biB. Dann ging er in nachtlicher 
Stunde langsam nach dem Lutzow- 
Platz, legte Rock und Weste hiibsch 
ordenttich auf einer Bank in der 
Calandrelli-Anlage zusammen und 
setzte kurz entschlossen mit stram- 
mem Hechtsprung ubers Qelander 
der Herkules-Briicke in den Kanal, 
woselbst er verblieb. 

Das alles wickelte sioh sehr un- 
drarr.atisch ab. Der Selbstmorder 
von heute verschmaht die Autf- 
machung. Wo sind sie hin, die lauten 
und pomposen Sultane nachtlicher 
Orgien, die iibersatt ihres irdischen 
Tiirkenparad'ieses, das sardanapalische 
Tempo ihres Seins nooh einmal in 
eine einzige tolle Mitternachtsstunde 
preBten, urn in den Armen schim- 



1743 



mernder Odalisken aus einem kleinen 
Flaschchen das Prophylaktikum gegen 
alle weiteren Wonnen des Lebens zu 
schliirfen? Oh, wir siterben heute 
wieder preuftisch-herb, niichtern und 
mit geringem Kostenaufwand. Die 
deutsche Seele konsolidiert sich. 



Bald darauf, an einem triiben, ver- 
regneten Abend, iiberllegte ich ernst- 
haft, ob es tiioht besser sei, Lauren- 
tius zu folgen. Ich hatte inancherlei 
Oriinde. Man hat immer mehr Oriin- 
de zum Sterben als zum Leben. 

„Und doch ist me der Tod ein 
ganz wiillkommener Gast," naselt 
Mephisfo und hat selten so unprazis 
pointiert. Nicht in Helenens Armen 
hat sein wunderlicher , Doktor sich 
molliger gefiihlt als in der Oster- 
nacht, da er verziickt in die Phiole 
starrte. Der Tod ist schanmant als 
Oast, aber wenn er vom Haus Besitz 
ergreift, unangenehm. Wer das Leben 
in seiner ganzen bezaubernden Nich- 
tigkeit auisschopfen will, der muB ge- 
legentlich auf dessen Grenzstrich 
flanieren, mit einer FuBspitze ein 
ganz klein wenig ins Ungewisse vor- 
tasten. 

Wenn du miide bist, verbittert, zer- 
fallen mit aller Welt und dir selbst, 
dann mag nichts wohlruender sein als 
ein kalter Pistolenlamf an der Schlafe. 
Du blinzelst verstohilen in die Miin- 
dung hinein; es ist kein Schaudern 
dabei. Ein foeruhigender Defaitismus 
umzirkt dich, dein Leid. wachst zu 
feierlicher GroBe, blickt tolerant, fast 
trostend auf dioh herab. Du schamst 
dich nicht mehr, besiegt zu sein. Und 
wahrend du mit kosender Hand die 
vielen kleinen SchluBzeremonien vor- 
nimmst, die Papiere ordnest, die 
tetzten Briefe schreibst, gucken dir 
alle Gesichfer iiber die Sohulter, die 
du je igeliebt und gehaBt. Sie lacheln 
wehmiitig, nicken dir zum Abschied 
zu, ein Lockchen flattert herab; (wem 
gehorte es?), ein Seidenbandchen 
bleibt dir am Ofor hangen, alles ist 



so freundlich, selbst Schiulmeister 
Bakel, Schrecken deiner JugemL 
winkt dir zu, wie ein guter alter Ka- 
merad. Oh, tranenseliges Versinke% 
nicht lange und die Oesiohter werden 
blasser und verwehen wie weifier 
Mehlstaub. Ein neuer Zug naht, Ge- 
nossen deines Schicksals, die dem 
groBen Vielleicht auf den Grand ge- 
gangen, eine endlose Saule von kiih- 
len, ernsten Oestalten. Du kennst 
manchen davon. Da dst Herr X., 
z. B., der vom Eiffeltuxm gesprungen 
und Fraulein Y., die sich zwischen 
Frankfurt und Hanau auf die Schie- 
nen gelegt. Ja, du kennst viele, viele. 
Sie sehen nicht eigentlich, traurig aus, 
aber so unbewegt, so peinlich neutral. 
Gehor'st du schon dazu? Und dann 
flustert es von irgendwoher: „Eigent- 
lich hat es ja keine Eile! Nur nichl 
iibersturzen! Wer weiB . . .? Die 
Herrschaften da sehen auch nicht ge- 
rade zufrieden aus ..." 

Die Toten sind empfindlich. Die 
Toten konnen keinen Zweifel ver- 
tragen (was auch den: Spiritismus so 
schwierig macht). Du bist wieder 
allein. Wie dumm sieht dieser glatte, 
mausgraue Browning ,im kalten Gas- 
licht aus! Da liegt audi der alberne 
Brief ... 

So ging es miir in jener Nacht. 



Am nachsten Morgen aber klebte 
an den Anschlagsaulen ein flehender 
Appell an Laurentius, unterzeichnet 
von der rangaltesten Tante. Er moge 
doch die Seinen nicht 1 anger in Angst 
sitzen lassen; man habe ihn ja noch 
eine Stunde nach seinem Tode im 
Anh alter Bahnhof gesehen, wie er edn 
Billett vierter Klasse nach Leipzig 
loste. Imubrigen werde die Familie 
diesmal noch usw. 

Jetzt weifi ich auch, warum er bei 
der Parade der Schatten fehlte. Er 
ist halt immer so apart. 

Lucius Schierling 



1744 



FILM 

Black, der Konig der Hengste. 

Wenn man so ehrenhalt sein will, 
die Menschen iiir so ehrenhaft zu 
halten, daB sie gewisse Ideen ein- 
ander nicht kfauen, so liegen diese 
Ideen eben in der Luft, welche unser 
Erdballchen umlagert. So drehten 
zur selben Zeit hierorts unser Orune, 
in Amerika Fred Jackmann einen 
Film, dessen Held ein Pferd ist. 

Beide hatten zwar kein Konigreich 
fiir ein Pferd, wohl aber ihre Liebe 
zur Sache zu geben. Der Unterschied 
zwischen der Machweise des Ame- 
rikaners und des Deutschen spricht 
psychologische Bande. Grune gibt 
die Lebensgesohichte eines Pferdes, 
eingeflochten in einen Menschen- 
Kitschroman; das Pferd ist ver- 
menschlicht, hat die Sentiments der 
Zweibeiner, ist erst ein feuriger 
Springteufel, dann ein gefeierter Star, 
iano schwixren melancholische Er- 
innerungen durch sein Hirn, dann ist 
er ein mitleidheischender Invalide. 
Alles ist mit fanatischer Tiiftelei, 
differenzierter KJeinarbeit, ungeheu- 
rem technischen Apparat, mit kunst- 
vollster Schneide- und Klebe-Kompo- 
sitions-Schurterei gemacht. 

Dem Amerikaner aber kommt es 
vor allem darauf an, einen Steppen- 
hengst, ungebandigt, in Freiheit vor- 
zufiihrem, urn zu zeigen, wie er durch 
Menschenschlaue und Geduld schlieB- 
lich gefangen und gezahmt wird. Da 
ist zwiar audi eine Mode Hand- 
lung vom Sohn, der verfiihrt 
wird, seinem eigenen Vater die 
Pferde zu stehlen. Aber das 
sieht man eigentlich gar nicht, son- 
dern man sieht nur diesen Mustang 
an der Orenze Mexikos mit seinem 
Stutenharem wachen und rennen, 
mit dem Hengstrivalen kampfen, vor 
den Menschen ins Steingebirge fliich- 
ten, in Todesangst durch brennen- 
den Wald irren, bis er den Menschen, 
der ihn verfolgt, als Qefahrten er- 
kennt und sich freiwillig sattellos 
reiten taBt. 



1745 



Das macht der Amerikaner miit 
derber Faust, skrupellos Gedulds- 
aufnahmen mit Trickaufnahmen ver- 
kniipfend; er geniert sich sogar nioht, 
mehrrnals im Verlauf des Films 
genau die .gleiche Aufnahme an ver- 
schiedenen Stellen des Geschehens 
sinzuklebero. Von Komposition, von 
bedachter Durcharbeitung ist da keine 
Rede; der Film als Oanzes ist, ehr- 
lich gesagt, langweilig; aber dieses 
wilde Pferd, wie es da lausoht und 
zittert, springt und r.ast, dias ist un- 
gewohnte Lust fiir unsere trage ge- 
wordenen PupiHen, sodiaB sie los- 
gehen mit diiesem Gaul iiber Oras 
und Stein. 

Mensch gegen Mensch 

Man reibt sich, naoh diesem Film 
das Programm lesend, die Augen mit 
Eau de Cologne, denn da steht doch: 
Majnuskript von Norbert' Jacques 
und Adolf Lantz, nach dem gleich- 
namigen Roman von N. Jacques, 
Regie Hans Stednhoff. Und denkt: 
Jacques ist ein erfindungsreicher 
Schriftsteller von literarischer Be- 
deutung, einer der ersten, der Tempo 
und Rhythmus der gegenwartigen 
Epoche ftthlte und ring; Lantz, ein 
gewitzter Theater- und Filmhase; 
Steinhoff ein wackerer Regisseur, dem 
man nichts sohlimmes nachsagen 
kann. 

Und nun lassen diese tiichtigen 
Leute einen Unfug iiber die Lein- 
wand Haufen, den man vor zehn Jah- 
ren ausgepfiffen natte, dem heute ein 
verdutztes Publikum ein stummes un- 
ehrenvoU«s> Begrabmisi bereitete. Selbst 
die Vorfiihrungsapparate der kleinen 
Provinzkinos werden sich aufbawnen, 
wenn dieser Filmstreifen in ihnen 
heruntergeraispelt wird. Als Ent- 
sohuldigung und Erklarung hort iman, 
daB dieser Film dreimal von der 
Filmpriifungsstelle verboten gewesen 
und schlieBliich durch dauerndes Her- 
aussohneiden wegen seiner Staats- 
gefahrlichkeit die durch eine Ver- 



brecherorganisation aus dem Film 
heraus drohen sollte, zu solcher Ver- 
stummelung getaracht worden sei. 

Was man jetzt sieht, ist ein Film 
ohne Komposition, ohne Spannun- 
gen, Bindiungen, ja ohne ersichtliche 
taisachliche Zusammenhange, ein 
Kriminalfilm altester Schablone vom 
Kampf eines Outsiders der Gesell- 
schaft, im Grunde gutarttg, gegen 
einen GroBindiUstriellen, der ein Bdse- 
wioht sein soil. Der Kampf zwischen 
diesen beiden modernen Titanen ge- 
schieht folgen derma Ben: ein Geldbrief 
wird untersohlagen, ein Schreibtisch 
erbrochen, diie Tochter des GroB- 
industriellen wird an einen Ungelieb- 
ten verkuppelt, schlieBlioh geht ein 
Revolver los. Mensch gegen Mensch 
miiBte im Filmjargon um, y getauft" 
werdeni: Nebbich gegen Nebbich. 

Das wird — und hieran ist der 
Filmzensor nicht sohuld — so grob- 
schladitig gespielt, daB selbst ein 
Schauspieler wie Abel, sonst gerade 
wegen seines mit sparsamsten Miitteln 
arbeitenden Gesichis preisenswert, 
hier vor der Linse in wildverzerrten 
GroBaufnahmen grimassiert. 

Kurt Pintfms 



TISCH MIT BOCHERN 

Karl Broger: Unsere Stra- 
Bem klingen. Gracchenverlag, Ru- 
dolsitadt 1925. 

War Karl Broger nur einen Tag 
beriihmt? Damals, als Bethmann- 
HojLliweg (ubrigens mit ganz anderem 
iisthetischen Verstandnis ate Strese- 
mann, der sich das Musische an- 
schminkt) sein Gedicht „Deutsch- 
larad" im Reichstag zitierte? Viel- 
leicfat gedeiht der deutsche Lyriker 
am besten, wenn er still seiner Wege 
gehen kann. Dieser neue Band be- 
weist jedenfalis eine ungewohnliche 
gedankliche Relfe. Ich mochte hier 
zur Probe dieser Gereiftheit Brogers 
einige Verse aus der .mannlichen 
Dichtung: „Bekenntnis zum 
Bo sen" zitieren: 



1746 



Treibt die Narren der Liebe von euch. 
Die tragischen Harlekine des reinen 
Gewissens, 
Die Mensch und Welt heilig sprechen, 
DaB ihre Tugend Schwache sei. 

Sie tragen dhr Herz wie eine Oelkanne, 
laufen iiberall bei, wo Kraift sich an 

Kraft reibt, 
und schmieren zwischen kiirrende 

Gegensatze 
ihr fettiges Wort. 

Unser Leben steckt in einem ScMeim 
worteeligen Brudertums 
und pestet von ranziger Giite. 

Wer Gewissen immer bereit hat, 
hat keins, 

Und von wem Liebe rinnt wie Wasser, 
fad, wiirzlos, ohne Geruch und Ge- 
schmack, 
den laB allein mit seinem Labsal. 

Hast du den Mut, Mensch zu sein, 
so bekentie dich aiuch zu dem Stiick 
Satan in dir! 

Aus schwarzer Erde 
bluhen weiBe Lilien. 

Auf ruBigem Docht 
schwebt kilarstes Lioht. 

Diese freien Rhythmen erinnern in 
ihrer Frische, Bild- und Natuirkraft an 
die 'beste Reflexionslyrik Friedrich 
Theodor Vischers. Kein Zweifel, 
Br&ger drangt sich nicht zum billigen 
Tagesruhm, aber er wird und wachst 
und wirkt! —n—n. 

Gabriele Ren ter : VomKin- 
de zum Mensch em. Die Ge- 
schichte meiner Jugend. Verlag S. 
Fischer, Berlin. 

In diesem vollen Bande schiidert 
eine Frau riickblickend ihr Leben 
und Werden. Stille Resignation, Hei- 
terkeit des Herzens, das sich in sein 
Schicksal gefunden hat, klingen durch 
die Zeilen. Mit der Ruhe und GroB- 
ziigigkeit derer, die das Dasein in 



alien Gestalten erlebt und erlitten 
haben, beschreibt die Dichtenin, ohne 
zu beschonigen. Aegypten, die Ge- 
burtsstatte Gabriele Reuters, wie es 
sich in den Augen des Kindes spie- 
gelt, die deutsche Klein&tadt, das Ber- 
lin Bismarcks, Hartleben, Wilden- 
bruch, Nietzsche — in zu sanften Far- 
ben zieht ein Leben mit schweren 
Kampfen und schonen Erfolgen an 
uns voriiber. Ein Buoh, das Frauen 
angenehm nachdenklich niacht. 

L. N. Tolstoi. J u gender- 
inner iu n g e it. Kindheit, Knaben- 
alter, JiinglkigsaJter. Verlag Bruno 
Cassirer, Berlin. 

„Literarisch und unaufnichtig" nennt 
Leo Tolstoi sein Buch, als er es 25 
Jahre spater noch einmal liest. Nun 
— vom Standpunkt des Lesers ist es 
wohl kein Febler, wenn ein Buoh 
literarisch, im Sinne Tolstois ist. Un- 
aiufrichtig? Seine ,Jugenderinnerun- 
gen", wie er sie schiidert, klingen 
wahrhaftig und sind' leicht zu lesen, 
das Bild des russichen . Dichters und 
Sonderlings schalt sich mit deutliehen 
Ziigen auch aus den buntesten Schil- 
derungen kleiner und groBer Erleb- 
nisse, kleiner und groBer Kindheits- 
gefahrteni heraus. Vielleicht war Tol- 
stoi spater ein besserer Pirediger, ein 
starkerer Gestalter wurde er nicht. 
Das Buch ist ubnigens ausgezeichnet 
Ubersetzt. 

Almanach 1925. S. Fischer 
Verlag. Mit 64 Autorenbildnissen. 

Rathenau, Dehmel, Schnitzler, Tho- 
mas Mann, Bernard Shaw, Gustav 
Sack, Altenberg, Heimann — unge- 
zahlte, Junge und Alte, Lebende und 
Vollendete sind in diesem biinten 
Reigen aneinandergereiht. In Versen, 
Novellen, Reisebeschreibungen wird 
die Vielseitigkeit der literarischen 
Welt offenbar. Der Leser spurt: Bs 
handelt sich um die representative 
Gabe des creichsten deutschen Ver- 
lages. £. d. 



1747 



WORTE von HENRY BECQUE 

In einer Gesellschaft moquierte 
man sich iiber einen beriihmten Mann, 
der eine Liebschaft mit einer alten 
Dame harfce. „Das macht nichts", 
meinte Becque, fur ihn bleibt sie eben 
immer sechzig Jahre alt." 



Als Becque das Denkmal, das man 
Dumas dem JUngeren errichtet hatte, 
besichtigte, sagte er: „Dunias hat die 
Jungtraulichkeit versetzt. Er hat sie 
vom Mann gefordert und beim Mad- 
chen darauf verziohtet." 



„Ich war ganz verknaMt in den 
Jungen", lalit Becque eine Dame sa- 
gen, „und jetzt kann ich sein Gesicht 
nicbt mehr sehen. W.ie die Manner 
sich verandern." 

* 

Es gibt zwei Sorten von Frauen: 
die einen komproniittieren wir, die 
andern kompromittieren uns. 

* 

Man heiratet, ohne einander zu 
kennen. Sonst gabe es ja keine Ehen. 

* 

Man darf seine Freunde nicht auf- 
suchen, wenn man sie behalten wilt 

* 

Unsere Politiker sind durch dhire 
Prinzipien zur Macht gelangt, und 



diese Prinzipien hindern sie 
die Macht zu gebrauchen. 



dann. 



Em verniinitiger Mann lebt mit 
seiner Geliebten und stirbt mit seiner 

Frau. 

* 

Man bat niemals Zeit, die andern 
zu verstehen, man hat nor Zeit, sie 
zu tadeln. 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 48) 

Tagebuch der Zeit 

Fliege: Marx— -Stresemann 

Arthur Ponsonby, M.P.: E. D. Morel 

(mit einer Zeichnung) 
Stefan GroBmann: Ariane .. 
O. L.: Unheilige Bemerkungen zu 

Shaws „Heiliger Johanna" 
Lucius Scbierling: Das unbekannte 

M. d. R. (mit Zeichnuirgen von 

Fodor) 
Paul Morand: Lewis und Irene X 
Tagebuch der Wirtschaft 
Glossen ' 



Dem heutigen Hefte unserer Zeit- 
schrift liegen Prospekte der Verlage 
S. Fischer, Ernst Rowohlt 
und Rut ten und Loening bei, 
auf die wir besonders hinweisen. 



rtedakuou ties „l a g e - B u c b": Berlin SW 19, Beulhst.alje 19. relefon: Merkm 6,9,), 
8791 8792. Verantworllidi : Carl v. OssietzUy, Berlin W Jo, uentmner Strage 22. — verljij. 
Taeebuchverlau G. m. b. H, Berlin SW 19. Beuthsnafee 19 - Postscheckkonto: Berlin 15 1.9. 
pS.e4kor.to in del Tschechosl..wake> : Prag 79 813. Wien 156 791 Bankkonto: Commm- 
u Privatbank. Depositenkasse C. Berlin W 8, Charlottenstr. 47. Bankkonto in der Tschec.u>- 
Blowakei: Bohm, Commerzialbank. Prag, Prikopy 6. - Druck von Otto Stollber- & l n 
Bsrlin SW1<, Hesselstr. 21. — Anzei gen a n n o n m e: Karo- Reklam e G. m b rl.. Meuinstr. i. 

t'iir .inve langt eingesandie ,\l a u u s k r i p l e ubermromt die Kedaklion. au.n 
wenn Riickporto beiliegt, keine Verantwortung. 



Liezugspreis in Deulschland pro Monal 1.50 Goldraark. pro Uuar al 4- Uuldn.j rk. 
Viert-ljahrlich in England 5 Schilling, in den Vereinigten Staalen, Mmel- and budamenka. 
Japan und China 1 Dollar in Holland 2>|, Gulden, in del Scbweiz und bpamen j> Sdiweizer 
Franken in Skandinavien 5 schwedische Kronen, in Frankreich A) franzosische rranken, in 
Belgien 25 belgische Franken, in Italien 3c Lire, in Rumanien 200 Lei, in Jugoslavien 
70 Dinar, in der TscheriioslowaUei 35 Kc., in Oesterrei* 70000 Kronen. 

tnser atenpreise: Grundpreis filr die ganze Seite 100 Goldmark. Bel grogeren Ab- 
schlussen progressive Wiederholungsrabatte aui den Grundpreia. ■ 



1748 



Das Tage-Buch / Berlin, 13. Dezember 1924 / Heft 50 Jahrgang 5 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, zwerte Dezemberwoche 

C age Niemand, daB diese W a h 1 e n ergebnislos geendet hatten : 
"^ Es sind doch statt 472, wie das vorige Mai, diesmal 493 Ab- 
geordnete gewahlt worden. Man muB auf dieQuantitat, nicht auf die 
Qualitat sehen. Der Sitzungssaal des Reichstags ist zu klein, um 
alle neugebackenen M. d. R. aufzunehmen. Klagend verkuudet das 
Bureau des Reichstags, daB dieser Ueberschwemmung mit Ab- 
geordneten nicht bloB die Durchgange in den Sitzreichen, sondern 
audi die bequemen Ruhesofas in den Ecken des Sitzungssaal es 
geopfert werden mussen. Was aber ist ein Parlament ohne Ruhe- 
sofas? Die Steigerung der Abgeordnetenzahl enrspricht der ge- 
steigerten Zahl der Leute, die ihr Wahlrecht ausiibten. Gesetzt, die 
Lust am Wahlen stiege noch um weitere zehn Prozent, soi daB wirk- 
lich bloB die Kruppel und die hubschen Frauen nicht zur Urne 
kamen, dann muBte offenbar der ganze Sitzungssaal umgebaut 
werden. Etvva 500 Afageordnete — das ist noch zu wenig. Hier im 
Tage-Buch ist immer einer Wahlreform das Wort geredet 
worden, hier ist verlangt worden, daB die politische Statisterie, 
nicht die Ruhesofas abgebaut werden. Wir verlangten, start des 
parlamentarischen Massentheaters Reduzierung auf kleineres, aber 
geistigeres, Ensemble. Wir meinten, die Halfte der fiinftundert 
parlamentarischen Statisten wiirde gerade geniigen. Eine erste 
Kammer mit 250 Abgeordneten — an ein solches. Kammerspiel ist 
nicht mehr zu denken, die frJnfhundert Neugebackenen werden sich 
hiiten, sich selbst unnotig. zu finden. So 1 - f reuen wir uns denn der 
riesigen Schar und hoffen wir, daB es die Masse bringen wird .... 

\Y/ er ^' e groBen liberalen Zeitungen in cten drei Wochen vor aer 
*^ Wahl las, muBte glauben, nnn stehe die groBe politische 
Wendung vor der Tiir. Die groBten, die verbreitetsten Blatter des 
Reichs verkiindeten die bevorstehende Zertrummerungdes nationalen 
Biirjerblocks. Aber es zeigte sich, was Einige langst gewuBt haben, 
daB die groBen Zeitungen mehr gelesen als ge- 
g 1 a u b t werden, daB ihr wirklicher EinfluB auf das Volk, alien 
fetten Lettern, alien groBen Namen zu Trotz, ein sehr beschrankter 



1749 



1st. Der Leser von heute ist autoritatslos geworden, was nicht nur 
die Schuld der Leser, sondern vielleicht doch auch der Autoritaten 
ist. GewiB hangen die Ergebnisse des Wahlkampfes mit der 
Existenz republikahischer Zettungen zusammen. DaB die Deutsche 
Volfaspartei in Berlin schlecht abgeschnitten hat, hangt innig 
damit zusammen, daB Herr Stresemann endlich die Zusammenhange 
mit der liberalen Presse verloren hat. DaB eine Stadt wie Dresden 
so gleichgiiltig fur die Demokra<tie gestimmt hat, erklart sich wahr- 
scheinlich auch aus dem Fehlen eines kampffrohen demokratischen 
Blattes. Aber diese kleinen Wirkungen stehen doch in keinem Ver- 
haltnis zu der Welle von Lebendigkeit und Leidenschafr, die ehe- 
dem von den Zeitungen ausging. Der Krieg, der so viel Glauben 
zerbrochen hat, zerstorte auch das Verhaltnis des Lesers zu den 
Journalen. Wir mochten nicht gleich entscheiden, ob das ein 
Ungluck ist . . . 



P 



aris hat doppelten Besuch erhalten. Der eine, Herr K r a s s i n , 
der offizielle Botschafter, wurde mit alien ihm zustehenden 
Ehren von befrackten Herren begriiBt. Der andere, Herr S a d o ul, 
friiherer Offizier der Republik, von der Polizei erwartet und augen- 
blicklich arretiert. Die neuen russisch-franzosischen Beziehungen 
beginnen mit einem fatalen Konflikt. Die Pariser Linkspresse deckt , 
die Hintergrunde dieses seltsamen Spiels auf. Danach hat Herr 
Sadoul nicht aus Heimweh oder privatem Fanatismus gehandelt, 
sondern instruktionsgemaB. Das Bureau der Dritten Internationale 
hatte ihm Order gegeben, nach Frankreich zuriickzukehren. Unter- 
wegs, in Berlin, erreicht ihn die Anweisung, bis auf einen neuen 
Befehl zu warren. Ursache: Krassins Abreise hatte sich verzogert. 
Die Galgenfrist war kurz. Schon am nachsten Morgen traf der 
neue Marschbefehl ein, denn auch Krassin war inzwischen abge- 
fahren. So kam es, daB beide ziemlich zugleich in Paris ankamen, 
der Botschafter der russischen Regierung und der besondere Beauf- 
tragte der alles regierenden Partei. Herr Sinowjew hat den ge- 
wiinschten Effekt erreicht: er hat die Kreise seines Gegners Krassin 
gestont, er hat den immer etwas im Hintergrund stehenden An- 
hangern Cachins eine aufreizende Parole gegen die Link'sregierung 
geschenkt und er hat vor allem wieder einmal jene Konfusion an- 
gerichtet, die ihm die geeignetste Atmosphare zum besseren 
Gedeihen der Weltrevolution zu sein scheint Wenn Herriot, der im 
Falle Nathusius bewiesen hat, wie unbureaukratisch groBziigig er 
handeln kann, seinem bessern Fiihlen gefolgt ware, er hatte Sadoul 
wahrscheinlich ignoriert. Aber das durfte er nicht mit Riicksicht auf 
die immer turbulenter werdenden Reaktionare. Mit Recht spricht 
„Oeuvre" von einer doppelten Offensive: der klerikalen und der 
kommunistischen. Es ist Herrn Sinowjew bereits gelungen, Mac- 
donald aus dem Sattel zu heben. Wird er in Frankreich dasselbe 
Gliick haben? Wird er Herriot erledigen konnen, den franzosischen 



1750 



Polit ker, der zu allererst die Verstandigung mit RuBland zu seinem 
Programm gemaeht hat? Noch ist es gefahrlich, sich rait Moskau 
an den Fruhstuckstisch zu setzen. Es rollt immer ein Erisapfel 
iibers Parkett. 

p\ie Zeitungen bleiben bis zu Weihhachten voll von Berichten fiber 
L/ den ProzeB Haarmann. Haben diese mangelhaften Steno- 
gramme viel Sinn? Als Haarmann im Gerichtssaal eine Menge 
Frauen bemerkte, die zischelnd und sohon im voraus gruselnd den 
Zuschauerraum fiillten, da wandte sich der Morder, von einer sitt- 
lichen Regung erfaBt, zum Vorsitzenden: „Was machen denn die 
Frauen da? DaB sie sich nicht schamen!" Sahe er die Millionen 
Leser, welche aus denselben Grunden einer rohen Neug'er diese 
schlechten Bruchstucke des Prozesses allabendlich in den Zeitungen 
verzehren, der , zarte Massenmorder erschrake noch tiefer. Die 
Berichterstatter klauben die biutigen Stficke aus jedem Verhand- 
lungstag heraus. Wer gilbt die Zusammenhange? Wer leuchtet in 
die dunkle Seele dieses ttirchterlichen Kranken, der sich vor seinen 
eigencn „Touren" angstete? Theodor Lessing versucht in 
diesem Heft die grausige Figur des Fritz Haarmann mit dem Auge 
des Psycholcgen, der das ganze vorliegende Tatsachenmaterial ver- 
arbeitet hat, zu iiberschauen. Diese paar Seiten werden dem Leser 
mehr geben als drei Wochen des schlechten Fortsetzungsromans 
in >den Blattem. 



LEOPOLD SCHWARZSCHILD EN CARTE 

Wahrend diese Zeilen geschrieben werden, vergniigen sich die 
Parteien ijoch mit Siegesfeiern. Allesamt haben sie diesmal ja 
gesiegt — Kommunisten und Volkische ausgenommen; allesamt 
Ziehen sie mit vermehrten Mandaten ins Parlament; und es ware 
anscheinend zu weit gegangen, wenn man von Parfeifuhrern nach 
der Talentprobe, die eine Wahl auch ffir sie selbst immerhin dar- 
stellt, das Verlangen stellte, auf moglichst triumphale Beleuchtung 
ihres Agitationsresultats zu vefzichten. 

In Wirklichkeit hat leider niemand AnlaB zum Triumphiefen. 
Es wird noch einige Zeit vergehen, bis man es fiberall erkennt, daB 
diese Dezemberwahl 1924 fiir jede der Parteien gleich widerwartig 
ausging. Es war eine Wahl ohne politisches Resultat, eine Wahl, 
die nicht Klarung, sondern eher noch groBere Verwirrung brachte. 

Denn es genir te nicht, dafi die Mandatszahl dieser oder jener 
oder gar aller Parteien sich veranderte, notwendig war, wie die 
Dinge lagen, daB die Relation der Parteien s : ch untereinander ver- 
schob. Und es genugte nicht, die beiden Flfigelparteien rechts und 
links zugunsten ihrer respektiven Nachbarparteien zu schwachen; 
diese Flfigelparteien spielten, was die praktsche Politik anbelangt, 



1751 



ohnehin keine irgendwie ins Gewicht fallende Rolle, erst rechts und 
links vcn ihnen begann das aktive Spiel; demgemaB handelte es 
sich ausschlieBlkh darum, ob die rechtc oder die linke dieser 
akti'ven Gruppen im neuen Reichstag uberwiegen werde, nachdem 
sie sich im alien bis zur Unertraglichkeit ge^enseitig paralysiert 
hatten. 

Aber keines d ; eser Ergebnisse ist erreicht worden. Die Parteien, 
die praktisch iiberhaupt in Betracht kommen,' haben ihre Reserve- 
Armeen scharfer herangezogen, so daB die absoluten Stimmzahlen 
iiberall gestiegen sind; sie haben auch sowohl den Volkischen 
einerseits wie den Kommunisten andererseits ziemlich genau je eine 
runde Million Stimmen abgenommen (beiderseits gleich 17 bzw. 
18 Mandate). Ihre gegenseitige Starke dagegen hat sich fast gar 
nicht verandert. Und wenn man die Prozentrechnung, die irnmer- 
hin schon seit mehreren Jahrhunderten erfunden ist, zu Hilfe 
nimmt und feststellt, wie sich die prozentuale Stimmkraft der 
Fraktionen im alten Reichstag verteilte und wie sie sich im neuen 
verteilen wird, so findet man, daB, bis auf Bruchteile von Prozenten, 
alles beim alten geblieben ist: 





Abgenrdneten- 
z;tht, Libsolut 


Abgeordnetenzahl, prozeutual 


Vcranderung 




alter 
Reichs- 
tag 


nt uer 

Reicns- 

tag 


alter Reichstag 
<472 Abg.) 


neuerReichstag 
(491 Abg.) 


in 0|„ des 

Gesamt- 

reichstags 




65 


69 


13,75 o/ 


13,99 % 


+ 0,24o/o 


Demokraten ... 


28 


32 


5,93 o/ 


6.49 o/ 


H ,56 o/o 


Sozialdemokraten . . 


1L0 


131 


21,19 o/ 


26,51 o/o 


+ 5,42o/ 


Deutschnational plus 












Landbund ... 


106 


111 


22,46 o/ 


22.51 o/ 


+ -,05 o/„ 


Deutsche Volkspartei 


44 


51 


9,32 o/ 


10,34 o/ 


+ 1,02 o/ 


Payr. Volkspartei . . 


16 


19 


3,39 »/„ 


3,87 o/ 


+ 0,58 o/ 


Volkische • 


32 


14 


■ 6,78 o/ 


2,84 o/ 


- 3,94 o/o 


Deutschsoziale . . . 


4- 


— 


0.85 o/ 


— 


— 0,85 o/o 


Wirtschafispartei . . 


10 


17 


2,12 o/o 


3,54 o/o 


+ 1.42o/o 


Hannoveraner . . . 


5 


4 


1,06% 


0,80 o/ 


,26 o/o 


Kommunisten . . . 


62 


45 


J3,15o/ 


9,11 o/o 


- 4.04 o/o 




472 


493 


100,00 o/ 


100,00 o/ 





Erstaunlich, wie in der Sonne der Prozentrechnung alle die 
groBen Siege in Nicfots zerrinnen! Der gewMtige sozialdeniokra- 
tische Gewinn fiigt ihrer Stimmkraft wenigstens noch 5^ Prozent 
zu, aber das ist auch schon ein Max mum. Alle Anstrengungen 
der Demokraten haben ihnen dagegen nicht mehr als ein halbes 
1-rozent an relativer Mandatsbedeutung eingebracht; und gar der 
Vormarsch der Deutschnationalen beschrankt sich auf ein mikrc- 
skopisches Zwanzigstel Prozent. Mit einem Wort: man hat 
agitiert und verschwendet, man hat Feste gefeiert, sich die Hand 



1752 



geschiittelt und brausende Leitartikel geschrieben, — und hinterher 
ist alles nichts gewesen! 

Denn wer soil mit diesem Reichstag regieren? Wo ist „die 
tragfahige Mehrheit", die er foringen sollte und urn derentwillen 
sein Vorganger aufgelost wurde? Niemand kann regieren, und 
nirgendwo ist eine Mehrheit, die nicht genau ebenso schon vorher 
moglich gewesen ware. Es ist richtig, daB die Koalition Marx- 
Koch-Hilfferding, um die es,. wenn wir >offen sein wollen, recht 
eigentlich doch ging, mit etvvas verstarkter Bedeutung auftreten 
konnte. Ihr prozentualer Stimmanteil war im alten Reichstag und 
wild im neuen sein: 



Zentrum . . . 
Demokraten . . 
Sozialdemokraten 



Alter 
ReichsTnf) 
ili Abg 



13,75 o/„ 

5,93 o/ 

21,l9o/o 



40,87 0/0 



Neutr 
Reichstag 
493 Abg. 



13 99 0/ 
6,49 0/ o 

26,51 o/ 



46,99 0/0 



Mandatszahleu 
friihcr jetzt 



65 

28 
100 



193 



69 
32 
131 



232 



Aber 46,99 Prozent ist immer noch keine Mehrheit; und iiber- 
dies will es die Laune der Dinge, daB der Antipode dieser Kom- 
bination, der Burgerblock, mit fast exakt den gleichen Ziffern auf- 
treten kann: 



Stresemann -Block 


Alter 
Reichstag 
472 Abe. 


Neuer 
Reichstag 
493 Abg 


Manda 
friiher 


szahlen 
jetzt 


Deutschnationale . . 
Volkspartei .... 


22,46 0/0 
9,32 0/0 
13,75 0/0 


22,51 o/ 
10,34 o/ 
13,99 0/0 


106 
44 
65 


HI 
51 
69 




45,53 o/ 


46,84 0/0 


215 


231 



231 von 493 hie, 232 von 493 dort, — 46,99 Prozent dort, 
46,84 Prozent hie — : es bleibt gestochen, wie geflogen; die eine 
Kombination ist nicht starker als die andere; keine Kombination 
ist majoritar; der Zustand ist der, den man im Baccaratspiel als 
„en carte" bezeichnet; und selbst wenn — was auf beiden Seiten 
moglich ware — noch Bayerische Volkspartei, Wirtschaftspartei 
und Hannoiveraner hier oder dort einbezogen wiirden, so ergaibe 
sogar dies muhselig-bunte Gemisch fiir beide Gruppierungen noch 
immer nur 55 Prozent des Gesamtreichstags, — ein Plus, das zur 
Mehrheitsbildung ernsthaft gar nicht in BetracM kommt. 

Was bleibt also zum Regieren iibrig? Es gibt, wenn man eine 
kompakte Mehrheit wiinscht, auch jetzt nicht mehr als die zwei 
alten Moglichkeiten: 

Entweder: der Stresemannblock pins Demokraten (53,33 



1753 



Prozent, wiozu nodi die kleineren Parteien rait rund 8 Prozent 
kamen). Der hatte nur eine sehr geringfiigige Mehrheit; aber sogar 
sie besteht nur in der Theorie; denn gerade die Weigerung der 
Demokraten, dem Burgerblock .sich anzuschlieBen, hat ja zur 
Reichstagsauflosung gefiihrt. 
• Oder: Der Marxblock plus Volkspartei, „die groBe Koalition" 
(57,33 Prozent, dazu ebenfalls noch 8 Prozent der kleineren 
Fraktionen). Das ware urn einige Prozent ausgiebiger, ist aber 
nicht minder theoretisch, denn ebenso wie die Demokraten gegen 
die Deutschnationalen, hat die Volkspartei sich gegen die Sozial- 
demokraten festgelegt. 

Ergebnis: es ist alles unisonst gewesen! Man wird wieder 
wochenlang hin- und herzerren, wird sich durch alle Stadien des 
vorweg UnmogJichen emsig durchverhandeln, und zum SchluB 

— ganz wie tbisher — bei einer Minderheitsregierung landen, mit 
„wohlwollender Duldung" hier oder'dort, oder mit wechselnden 
Majoritaten, hin und her, wie's gerade trifft, von Krise zu Krise. 

Das ist das Ergebnis dieser Wahl, und lustvolle Aussichten 
auf einen Parlamentarismus eroffnen sich, der gerade in seiner 
wichtigsten Bewahrungsfrist ein noch diistereres Bild abgeben wird 
als zuvor. Das deuteche Volk hat diese Wahl nicht verstanden! 
Politisch dachten iiberhaupt nur jene Volkischen und Kommunisten, 
die im Gefiihle todlicher Isolierung ihre Stimme der Sterilisation zu 
entziehen sich entschlossen und zu einer Partei iibergingen, die 
im praktischen Spiel wenigstens Bedeutung hat. Das iibrige 
Deutschland tat nichts anderes, als wieder genau ebenso zu wahlen 
wie im Mai, — genau ebenso, also auch mit ganz gleichem Er- 
gebnis. Jeder dachte an seine Weltanschauung und blJeb trotzig 
bei ihr, keiner dachte an die praktische Politik, die ja nur so wenig 
mit Weltanschauung zu tun hat. 

Hatten die Parteifiihrer das politische Verstandnis, das ihren 
englischen und amerikanischen Kollegen selbstverstandlich ist, so 
hatten sie, just aus diesem Grunde, vermieden, Weltanschauungs- 
proben iiberhaupt auszugeben, — denn hoffnungslos ist natiirlich, 
daB sich die Weltanschauung von Mai bis Dezember griindlich 
wandelt. Sie hatten sich auf praktische Fragestellungen ibeschrankt 

— auf Steuern, Z611e, Justiz und dergl. — denn in der Tat werden 
ja auch nur diese praktischen Fragen eine wirkliche Rolle im neuen 
Reichstag spielen; Fragen, die vielleicht in zwanzig. Jahren ent- 
schieden werden konnen, sind keine Wahlplattform fiir ein 
Parlament, das bestenfalls vier Jahre lebt. Das sollte ein Partei- 
fiihrer fiihlen. 

Aber wir haben, griindlich, wie wir sind, in nichts als in 
Weltanschauung gearbeitet; und so ist die Arbeit nutzlos geblieben. 
Es hat jeder das erhebende Gefiihl, se : ner Flagge treu bis in den 
Tod geblieben zu sein. Und der Reichstag geht an dieser Treue 
zugrunde. 

1754 



THEODOR LESSING (Hamnwer) HAARMANN 

Prof. Dr. tnied. et phil. 

Mat zwei Zeictaungeii von Fodor 

Friednioh, genannt Fritz Haannani^ wurde geboren zu Hannover am 
25. Gktober 1879. Sein Vater, welcher 1922 starb im Alter von 76 Jahren, 
war ein wiister, zankisdher und querwlanteir Charakter, syphilitisch und Sohn 
eines Trinkers. Er war urspriinglich Lokomotiivheiizer gewesen, brachte es 
aber dm den „Grunderjahren" zu Vermogen und wurde Hauserbesitzer raid 
Inhaber eiiner kleiwen Zigarreniabrik. Die Mutter, sieben Jahre alter als der 
Vater, war bei der Geburt des Fritz schoni 41 Jahre alt, ibettlagerig, kranklich 
undl marodle; iibrigens war sie eine etwas blode Natur. Von den fiinf Qe- 
schwistern wurde der alteste Bruder ein braver Burger, Werkmeister auf der 
jContinental'; der zweite Bruder ist sexuell belastet; die drei Schwestern atle- 
sanrt schwer vertraglich und! gleichifalls triebto&lastet. Aus der frtthesten 
Jugend hat main (da man keinen psychoanalytisohen und' flharakterojogischen 
Sachverstandigeni zugelassen hat) nidits erforscht. 1886 — 1894 besuchte der 
Junge, verzartelt und verwohmt, die Biirgerschiuile. Er war ein leicht leak- 
bares, sehr vertraumtes Kind und 1 allgempiin beliebt. Sein Betragen war 
miusterhaft; aber alle Leistungen weit uniter Durchschnitt. Sehr frtih zeigfe 
sich eine reizbare Sdhwache auf sexuellem Oebiet. Nachdem er zwehnal 
sitzaa geblieben und in der Christuskiirche konlirmiiert war, steckte man den 
zum Kauifmannslehrling Unforauchbaren auf die Unteroffiziersschule in Neu- 
Breisach. Er war damals siebenzehn Jahre alt. Kraftigi, auffallend hiibsch. 
Beim MiMtardlienst enleidet er Zusammenbruche; der Militararzt konstatiert: 
„Epileptische Aequivalente". Man fiihxt das zuriick auf eine ,Gehirnerschiitte- 
rung beim 1 Turnen' oder auf eiinen ,Sonnenstich im 1 Manover'. • 1895 wird er 
wegen „epileptisdhen Irreseins" nach Hawse gesohiickt. Er wird 1 nun erst 
Schlosser, damn Lehriing und (im diese Zeit begitinem seine zahllosen SittMch- 
keitsdelikte. Bei eimem Deli'kt, Ibegamgen an, Kindem, die er in eiinen Keller 
lockt, wird er ertappt; aber der Vater beantragt Untersuchung des Qeistes- 
zustandes. Der Kreisarzt Dr. SchmalfuB, den, ieh selbst als gewissenhaften 
und besonnenen Arzt kannle, konstatiert hochgradigen Schwachsinn und be- 
antragt Ueberfiihrumg in eine Irrenanstalt dn Hildesheim, dann in der Idiotemt- 
anstalt zu Laingenhagen leidet der Jungling solohe Torturen, daB nodi heute 
sein ewiger Refrain ist: „Ioh bin vollig gesund. Totet mich; aber sperrt mich 
nkht in die Irrenanstalt." Weihnachten 1899 geliimgt es ihjn auszubrechen. 
Er fliieht mat Ausweispapieren, die er sich listtg verschafft, in die Schweiz. 
Dort lebt er bei Verwandten, anbeitet auf einer Schiifswerft, dann in einer 
Apotheke und kehrt schlieBlich, als seine flucht wohl schon vergessen ist, 
1900 nach Hannover zuriick, und es gelingt lihm, abermals bei einem Jager- 
bataillon eingestellt zu werden. Aber abermals kommen die Zusammejibruche. 
Er wird schlieBlich 1902 als dauernd linvalide endgiiltig entlassen mit einer 
kleinen Rente. Das Attest konstatiert: „Haarmann ist wahrscheinlich seit 
1895 an akuter Hebephrenic (Jugendirresein) erkrankt, woran sich ein 
Schwachsinn anschiloB, welcher angefooreme Idiotie vorfauschte." Von 
nun afo beginmt eine VerbTectierlauffeahm, die die kiihnste Nick-Carter-Phantasie 
ubertrumpft. Von 1895 — 1913 erleidet er wegen Diebstahl, MiBhandlung des 
Vaters und vor allem wegen Sittlichkeitsdelikten 14 Strafen, und zuletzt 1913 
wird er nach zahlreichen Binbruchen auf 5 Jahre ins Zuchthaus geschickt. 
Die Familie list schwer zerriittet. Der Vater, selber verbrecherisch, zeigt 



1755 



den Sotin bald bei der Krdrninalpolizei an, bald sucht er inn wieder ins 
Irrenhaus zu ; bringen. Die Geschwister prozessieren uurtereinander wegem des 
Testaments der duzwischen verstorbenen Mutter und um den Besitz ednes 
Hauses. Haarmann vergotiert die verstorbene Mutter, aber haBt gliihend dfen 
Vater (Freuds „Oedipus-Komp!ex"'), beide trachten einander nach deni Lebeii 
und als der Vater nach einer Schlagerei den Sohn wieder ins Irrenhaus 
bringen will, konstatiert nach langerer Beobachtung der Kreisarzt: „Haarmann 
ast gemiitsroh, 'leicht-reizbar, rachsiichtig, egoistisdi, ieidet auch an mangeln- 
der Auffassungsgabe und fliichtiger Aufmerksamikeit. Er ist auf alien' Seelen- 
gebieten defekt umdl minderwertig. Dieser Zustand! ist teils angeboren, teals 
durch Milieu bedingt, aber Qemeingeiahrlichkedt liegt ndc'ht vor." Urns 
Jahr 1903 lerot Haarmann ei'n Madchen kennen, sedne ,Brauf Emnri; sie 
wiird von ihm schwanger; aber das Kind wird atogetrieben. Ura ddeselbe 
Zeit wird Haarmann geschlechtskrank. Eine Reihe iibler Erfahruogen mi'.t 
der „Braut" machen ihn zum Hasser des weitblichen Geschlechls. Seine Ab- 
neigung geigen Weiber auBert er auch heute bed jeder Gelegenhedtt; aber zu 
gl e i c h gesohlechtlichem Verkehr will er erst im 26. Lebensjahr (1905) ge- 
kommen sein; ein alterer Mann Kng mdt ihm ein Verhaltnis an, in wekhem 
Haarmamn ganz zweifellos drainer der passive weiHdche Teid gewesen ist; 
seit 1905 besteht vollige Impotenz gegen Frauen. Es ist mir an dieser Stelle 
nicht moglich, alle dntimen Tatsachen der Vorgeschdohte zusammenzustellen. 
Nur zwei Daten seien (urn meine Ueberzeugung von Haarmanns unzu- 
rechnunigsfahigem „Trdebii l rrsinn" zu erklaren) noch namhaft gemacht. 1m 
Jahre 1919 stellt gelegentldch neuer SittilichkeitsdeKkte Haarmann! s e 1 b e r 
den Antrag, ihn auf seinen Geiisteszustand hin zu untersuchen, da er sich 
nioht ftir verantwortlich halte. Die Gerichtsarzte am Schwurgericht Hannover, 
die Medlizinalrate Schackwitz und Brandt, stellen fest, daB er zwar patho- 
logisch, aber nicht unzurechnungsfahig sei. Dieses Gutachten steht in auf- 
fallendem Widerspruch zu dem des hannoverschen Nervenarztes Dr. Bartsch, 
welcher den Haarmann im Auftrage des Versorgungsamtes beziiglxh Fort- 
bezugs seiner Invalidenrente zu untersuchen hatte. Bartsch konsiatierte 1922 
„hochgraddgen' Schwachsinn" und regt sogar die E n t miind igtung an. 
Die bedden Gerichtsarzte! (die Sachverslandigen in Haarmanns gegenwartigem 
Prozesse, also diejenigen, von denen seia weiteres Schicksal abhangt) 
behauDten, die Atteste der Militararzte seien durch „hysterische 
Simulation" von Haarmann erpreBt; das Attest des Dr. Bartsch sei da- 
durch zustande gekommen, daB Haarmann den Idioten gespielt babe (was 
iibrigens auch Hamlet tut, der deshalb den noch „geisteskrank" ist). Ich 
habe die Daten aus Haarmanns Leben nur soweit benutzt, als sie die Umzu- 
langlichkeit der auf „kldnische Bilder" versessenen und mit nichtssagenden 
Worten (wde: minderwertig, schizophren, hysterisch) arbeitende Schulpsycho- 
logie beleuchten konnen. 

Ich gehe mummehr zunachst ein auf Haarmanns Mordgeluste. Wie viele 
Totungen er ibegangen hat, laBt sich, da er selber idariiber keinerlei Auf- 
zeichnungen gemacht hat, keineswegs feslstellen. Der erste von ihm einge- 
standenie Mord fand 1917 start. Dann konnten ihm erst wieder von 1923 ab 
Totungen machgewiesen werden. Er sdber schatzt die' Anzahl der im: letzten 
Jahre Oetoteten auf etwa 30, spricht aber auch oit von „Fallen, die nicht mil 
dabei sind". In der Zeit vor seiner Verhaftung fand olt mit wenigen Tagen 
Zwdschenraum immer neu eine Totung statt und will man (was dorh.sehr 
unw-ahrscheiinlich ist) nicht annehmen, daB er 5 Jahre !ang in diesem Totungs- 



1756 




Haarmanti 

ivrsinn pausierte, so miuiB man wxlleicht die Zahl seiner Opier auf 50 oder 
mehr schatzen. ... 

Ich will hier nicht die vielen seltsamen Umstande und Zufalligkeiten dar- 
legen, dank denen dieses Irrsimnstreiben jahrelang, ja vielleicht eiti Jahrzehnt 
lang verlborgen bleiiben 'konnte. Ich wiill zunachst einige Merkmale" fur den 
Charakter Haarmanns darlegen. — Die korperliche Erscheinung zeigt ednen 
auffallend hubschen, kraftigen/ durchaus woMgebauten Menschen. Das Ge- 
sicht list grob, roh und derb, der Kopf rund-, die Ohren etwas abstehend, die 
Nase knollig, der Mund klein und ddcklippig, die Augen kalt — und seelen- 
los; aber „gerissen" und „verschlageo". Die Zunge auffallend fleischig, diie 
Zahce scharf und gesund. Die Physiognomic ist auffallend gebunden, un- 
gelost, eingespunden. Seine- Qesten strotzen von ,Automatismen'. So-bald 
er ermudet, grieift er unaufhorlich an eine ibestimmte Stelle des Kopfes; er be- 
feuchtet dann mit ziingeilnder Bewegung seine lippen, zupft auoh gerne 
nervos an sainien- fiingern und macht vor allem gewisse schwanzelnide, fast 
jkokette' weibische Bewegungen, Sera ganzer Habitus ist androgyn; ich 
nioohte sagen: er ist feils mannisch, teils weibisch, teils auch kindisch. Aber 
weder mannlich, noch weibliich noch Mmdlich. Iniifnerhin ist der Typus des 
Weibmannes (der ,Tante') wohl ganz klar zu erkennen. Er liebt auch alle 
weibliche Arbeit, kocht, backt, stopft Striirapfe, rauoht aber bei solcher Arbeit 
schwere Zigarren; Alkohol nimmt er selten zu sidi. Seine Lieblinigsgenusse 



1757 



sind Bohnenkaffee und Kase. Auch seine Sprache list voll vom Stereotypieen 
(..Niich" und „Och ; ' umd) „Och Unsinffl" usw.) Am oftesten erscheint er wie 
era maulendes, gar nicht bosartiges, ganz eigenbeziigli.ches, 
renonimistisches und teicht lentobares Kind. Er isi ungemein lekbt beakiftuB- 
bar. („Die Leute brauchen zu mar itur ein biBchen gut zu sein, damn kann 
mich jeder um den Finger wickelm.") Cine ganze Schar zweiielhafter 
Schiingel, Taugenichtse und Herumtreiber hat wie ein Parasitenhaufe auf 
dem Manne und von dem Manne gelebt. Er war fur alle der „Dumme 
August". Sein Verha-ltnis zu dem bt-ut jungen Hans Grans, einem bildhoibschen 
blonden Taugenichts von eiskalter eherner Charakterstarke umd egoistischer 
Berechnung — (dies Verhaltnis ist das psychologist* wichtigste und inter- 
essanteste Problem des Prozesses) — gleicht der Symfoiose eimes wehr- 
haften aber verfeinerten Geschopfs auf einem wehrlosen aber weit groberen 
Tiere. Haarmann versagt vollig vor „abstrakten" Forderungen'. Er kann 
auch nicht den kleinsteh „Gedanken>" (im Sinn einer nachtraglichen „Re- 
flexion") auffassen. Er ist Augenbliaks- und Triebmensch, exzessiy- 
motorisch und so vom Vorstellungsbilde abhiingig, daB, wenn er beispiels- 
weise von seinen geschlechtiichen .Handlungem lebhaft redet, er amgesichts des 
Gerichtes automatisch in diie Geschlechtsgegend grsift. Er griibelt nie iiber 
Geschehenes und ist ganz otone Miitleid. Zwischen Vorsiellungen unidi Hand- 
lungen herrscht bei ihm ,Kurzs'chluB'. Der Hauptzug seines Gharakters ist 
kindliches Zartlichkeitsbediirfnis. Er mochte durchaus geliebt sein. Alle 
Frauen (so wahnt er) mochten gem mit ihm „poussieren". Ueberall (so 
meint er) ist er gem gesehen, alle nennen ihn „Fritz", die Jungen laufen 
hinter ihm her und drangen sich ihm auf. Dieses Liebe- umd Zartldchkeits- 
bedurfnis (seine groBte Tortur ist das A lie-in sein, er hat -immer eine 
ganze Schar umzertrennlicher junger Freunde um' sich gehabt) ist aber selbst- 
verstandli-ch grob-sexuell. Es ist in ihm kein Funke Schamgefuhl oder Reue, 
aber auch kein Funke morailisch'e Heuchelei. Er wirkt, ich mochte sagen, fast 
erquickend, insofern er durchaus ein Element, era Stuck vollig naive, skrupel- 
lose Verbrecheiinatur ist. Seine Schlauhe.it und' Gerissenheit ist geradtezu 
eminent" und wenn ich ihn Kir typisch ,;sehwachsinnig" halte,- so suche ich 
den „Schwachsinn" wahrlich nicht in der rechnenden BewuBtseims-Sphare. 
Er hat die Logik seiner auf Defensive bedachten Triebe wie jedes unge- 
brochene Tier, aber ist auch ebensowenig zurechnumgsfahig als eine junge 
Hyane oder eine Pantherkatze zurechnungsfahilig ist im Sinne menschlicher 
Rechtssetzungen und SHtengesetze. Es ware nun aber Ibesonders zu betonen, 
daB sich der Wesensausdru-ek des Haarmann erst in der Zeit nach seinem 
Gestandnis, welches nur idlurch eine Reihe merkwiirdigster Zufalle moglich 
wurde undl durch Inquisitionsmartern ohnegleichen schliefild'ch e r p r e B t ist) 
so gelost und frei emtwi'ckelt hat. Ursprunglich war dieser Mensch wohl be- 
herrscht von umgeheurer Triebangst. Der Mann lebte in ewiger Angst 
davor, daB, wenn er „seine Tour hatte" (das heiBt in auBerste geschlechffiche 
Erregung kam) wieder „etwas passierte". Er hat Jungen, die ihn igern be- 
suchen wollten, sogar angefleht, nicht mit ihm aufzureizen, wail er wuBfe, 
was geschehen konnte, aber hat sie schlieBlich dann doch mifgenonun-en und 
getotet Es ist auch merkwiirdig, daB er zu Falle kam, als er (wohl das erste- 
mal in -seinem- Leben) etw-as ,Moraldsches' wollte: er iiefi einen Jungen ver- 
haften, weil er Angst hatte, idlaB er ihn toibeiBen werde, und bei dieser 
Gelegenheit verhaftete man ihn selbst. Er ist eine feiige treulose Angst- und 
Defensivnatur. Wenn ihn jemamd' scharf anfaBt, so inachte er sich wiederholt 



1758 



die Hosen voll. Er lebte auch widerholt unter fremdemi willenseinfltiB, ein- 
mal witer dem einer energlischen alten Frauensperson, die ihn fur aich stehlen 
schiickte. Unendlich gutmiitig lebte er in bed den Lagern. Seine taglichen 
Gesellen waren Nepper, Strezer, Sahoresnracher, mannliohe und weibliche 
Dirnen und Verbrecher; aber er war auch Liebkind auf der Krimitaalpolizei, 
wurde von alien gerne gesehen und genutzt until verriet bald einmal Ver- 
brecher an die Polizei, bald nutzte er wieder seine Freundschaft auf der 
Polizei zu Verbrechen. Wahrend des 
ganzen Krieges saB er (zuin Gliick) 
in Zucbthaaiseni; auch die Revolutions- 
zeit fand ihn wieder im Zuchthaus. Er 
hat sein balbes Leben in Zuchthausern 
und Gefangnissen verforacht. Die sexu- 
elle QeniuBgier ist eigentlich der ein- 
zige positive InihiaM seines Seelen- 
lebens. Er hat weder Sinn fur Sport 
noch fiir Politisches noch fiir Gedank- 
liches. Er hat niie einen Spaziergang 
gemachit ohne Absicht. Er hat nie die 
Natur aufges'uebt und angesehen. Er 
war wohl kaum jemals in einem The- 
ater. Er West einzig die Hannoversche 
Tageszeitung, gent hie und da mal in 
Zirkus oder Kino; aber eigentlich auch 
nur, urn dort Knaben im Pubertats- 
alter anzroprechen. Er trieb sich iiber- 
all herum, wo nackte Knaben zu sehen 
waren. Seine Sexuialitat fraB sozu- 
sagem alle andiereni Seeleninhalte. Auf 
den Triimmern der geistig-seelischen 
MenscH'ichikeit fol'ieb nichts iibrig, als 
dig gespenstige Sohlauheit und Berech- 
nung im Dienst vormenschlichen Trieb- 
wahns, Durchaus ehrlich aber scheint 
mir sein Wunsch, zu sterben. Das 
Irrenhaus, das Lebem unter Irren und 
ohne Freiheit ware fiir ihn, was fiir ein 
RaubtierderKafjg ist. Erlebt in unge- 
taeurer Angst vor Idien 1 riebmachten, 
die ihn vollkommen in Gewalt nahimen. 
Er wurde auch .heute, wenn er frei 
ware, zweifellos als erstes ein neues Sittl'ichkeitsd'elikt begehen. Es ist viel- 
leicht wesentlich, wenn ich noch bemerke, daB das Sexualleben durch diesen 
ungeheuren MiBforauch so aibgestutnpft und schwer erregbar wurde, daB es 
auBengewohtilicher Umstande und Anipeitschungen bedarf, urn zutn Orgasmus 
zu kornmen. Dazu sind bei ihm wohl ganz besondere Vorstellungen (wtie die 
Unberuhrtheit der Jugenidl, die Gefahrlichkeit seiner Tat oder auch die Angsi 
und Heimlichkeit usw.) notig. Es ist aber kern einziger Fall von Grausam- 
keitswollust (Sadiismus) War erwiesen. Es sind nicht die mindesten An- 
haltspunkte dafiir vorhanden, daB Haarmainin seine Opfer qualte, band oder 
scfolug. Die Zerstiiekelung der Leichen war ibra ein Grauen. An den Leichen 
weinte er, fiel in stundenlangen Schlaf, poitschte sich dmmer schwer zur Zer- 




1759 



legearbeit auf, dennoch war sein Trieb starker als die Angst. Er war stets 
Schwaidlroneur, Wdchtdgmacher, Schauspieler. Er tat sich ddcke vor den ihii 
umgefoenden Jungens. Andererseifs war er aber leicht lemkbar, falls ein 
Junge leidenschaftlich tat. Dem auBergewohnlich begabien Graais gegeniiiber 
war er so abhangig wie eine Diine von ihrem Zuhalter. In diesem Ver- 
haltnis war audi etwas von echter Freundschaft. Wenn Grans ihn umfafite 
und dhm seine Zunge in den Mund sieckte, so wurde Haarmann volMg schilaff 
und weurlos. Bei solchen Schmeicheleien pflegie Grans Haarmanns Arme 
ehern festzuhalten, weil Haarmann An erregtem Zusramd gern anifing zu 
wiirgen und zu fceiBen. — Es ist nun die Frage, wie man ein solches 
Phanomen wissenschaftlich kilassifizieren soil. Ich entschedde miich fiir die 
ulte Bezeichnumg ,Varapinismus', wobei offen bleibe, ob Haarmann dm Orgas- 
nius die Carotis ansaugte unid! somit den Korper zum Entbluten brachte (das 
haufige Fehlen von BJutspuren wurde sich danin* erklaren) oder ob er den 
nervus vagus am Kehlkopf durchbiB, wodurch Atmung und Herzschlag so- 
gleich gelahml wdrd. Dem todldehien BiB ging ein oft wohl stundenlanges 
gegenseitdges Sichdriicken, Sichwiirgen uikI Ansaugen am Halse voraus. Der 
Orgasmus fiel wohl jedenfalls mit dem TodesbiB zusanrcnen. 

Wenn ich nunmehr danan gehe, eine vorlaufige Erklarung dieses 
Naturspiels zu geben, so muB ich voraussenden, daB ich Haarmann erst seit 
drei Tagen, wenn auch tag! ich mehrere Stunden, vor Augen habe, aber nicht 
in der Lage bin, solche Versuche und Forschungen anstellen zu konnen, wie 
sie allein fruchtbar und notwemdiig waren. Das wiirde an dem Widerstand' 
der gesamten Schul- und Medizinerpsychologie scheiterni , . Ich bedauere aufs 
tiefste, daB ich der einzige, nicht den Oberton des BewuBten fiir nichtiig er- 
achtende Psychologe bin. Die beurteilendeai Sachverstandigen wiirden einer 
„psychoanalytischen" Expertise vollkommen fremd und wohl auch abgeneigt 
gegetiiiber stehen. Ich habe ir.ich zwar als Sachverstandiger dem Verteidiger 
angeboten, bin aber nur ails journalist zugelassen, und ich wiimschte von 
Herzen, diaB dieses ganz eimzigartige Naturspiel ndcht a us der - Welt scheidet, 
ohne daB die beiden Psychologen (die man wohl immerhin aus der psycho- 
analytisehen Sohule nehmen muB), ohne daB beispielsweise: Freud, Ad'ler, 
Hattingberg und andere das Wesen des Hiaarmann erklarten; weit, weit ldeber 
aber wiirde ich die besten dichterischen Seelenkenner, wiirde etwa Ludwig 
Klages, Rudolf Borchardt, Franz Werfel, Max Brod und einige andere start 
der vollig urteilsunfahdgen armen Geschworenen als Gerichtstribunad bei- 
saniraen sehen; ein so uiigewohnl idler Fall miiBte ein so ungewohnliches Tri- 
bunal von Seelerakennern rechtfertigen. Ich weiB, diaB ich nur vor sole hem 
Tribunal einsiohtig machen konnte, was angesichts unserer heutigen Rechts- 
pflege oder Kriminalexpertise nie gelingen kanm; daB dieser ohne Nutz- 
absicht mordende, Haarmann genau so wendg zu „richten" ist wie ein 
Naturgewachs, welches von einem anderen Stern plotzldch in unsere durch 
Sitte geadelte und geschiitzte Menschenkultur h ineinschneit. Man wdrd also 
im Folgenden rtichts sehen diirfen als eine vorlaufige Hypothese. Denn nach 
drei Tagcn bloBen Schauens verrnag ich keine e n d g ii 1 1 i g e For- 
nrulierung zu geben fiir einen ganz einzigartigen Entartungsfall, welchen drei 
ausgezeichnete Psychiater monatelang beabachtet haben, ohne doch anderes 
dabei zu liefern als die kiinischen Lehrbachphrasen unserer rein Massif i- 
katorischen Medizinerpsychologie. 

Urn nun Haarmans Fall zu kJaren, muB man ausgehen von solchen Natur- 
spielen. in denen noch Liebesleben mil Toiung. Wille zur Venrichtung und hin- 



1760 



gebende Zartlichkeit vollig zusammierialleti, so wie bei den schonsten Ge- 
schopfen der Natur, bei Schmetterlingen und Insekten. Es ist vollkommen 
glaubhaft, daB Haarmann im Orgasmus in einen ihn selber iiberwaltigenden, 
sinnlos-unbewuBten Zustand gerat; unvergleidilich vial wehrloser und scbick- 
salhafter als der orgastische Zustand eines mil Hemmungen versehenen 
Kuiiurmenschen, fiir welchen ja audi „Liebe" eine Art GenuBmittd und wohl 
oft nur ein leichtes Sinnenspiel geworden ist. Oerade daB die urspriinglich 
iiberstarke Sexualitat dieses Androgynen vollig erschopft und verausgabt 
wurde, macht begreiilich, daB er gleichsam nur aus untersten Naturtiefen die 
Atavismen einer versunkenen Gattung hervotfholen kann, fiir welche ur- 
spriinglich der Trieb des Ueberwaltigens, Verschlingens und in Sichhinein- 
beiBens (audi das Einverieiben der Natur in der Form des Essens und 
Trinkens!) ein das Individuum ausloschender, auf urspriingliche Mitaheiung* 
zuruckiiihrender erotischer Akt ist. Wir wissen nicht eirimal, ob nicht selbst 
das SichzerreiBen der Tiere irgendein Wollusterlebni .' in sich sehlieBt, so 
daB wetin der Hund die Katze wiirgeii muB, man ebenngut sagen kann: Der 
Hund liebt wie er haBt die Katzen. Ich erironere mich eines H unties, der ge- 
totet werden muBie, weil er iriebmaBig bestimmte andere Hunde, (und zwar 
ivut Humde von gleicher schon sehr degenenierter Art wit'er selber), anfiel 
und wiirgte bis sie tot waren. Dabei zeigte sich an dem Tier zweifellos 
sexuelile Erregung. Bei solchen Phanomenen muBte aber eine biologische Er- 
klarung ansetzen. Die psychologische miiBte das Traumleben, die Jugenderleb- 
nisse, sogar das Spielzeug und die ersten. Umgebungen der Kinder- und 
1 iind'1 in its jahrre aufs genaueste kennen. Es erscheint mir enitserzlich, daB ein 
ganz eig'enartiger Fall, den nur die gewiegtesten Seelenforscher und zartesten 
Denker begutachten konnen, der heutigen Schuljuristerei und Schul- 
mediziii hoffinuigslos ausgeliefert ist. Dazu aber komont audi dies: 
Die Sachverstandigen, welche Haarmann fiir zurechnungsfahig er- 
klaren, sind 'diieselben Manner, welche seinerzdt ihn aus dem Irren- 
hause toefreit und die ganz klaren Atteste mehrerer anderen Aerzte 
umgestoBen haben. Der weitaus bedeutendste und den Fail ganz un- 
vergleichjich kliar tibersehende Sachverstiindige, der hannoversche Gerichts- 
medizinalrat Alex Schackwitz, hat als Zeuge unter seineni Eide ausgesagt, daB, 
als die ersten Mordtaten bekarait wurden, Polizei und Gerichtsarzte gewuBt 
liaiben, daB nur Haarmann als Tater iin Betracht kommen konne. Man konnte 
diesen aber nicht festnehmen, weil ihin dank vider Zufalle wie zufolge seiner 
groBen Verschtagenheit michts nachzuweisen war. Also: obwohl Polizei 
wie Gerichtsarzte in Hannover wuBten: „Haarmann mordet Kinder", haben 
sie ihn dennoch in Frdheit lauien lassen, weil er nach Meinung der Sach- 
verstandigen nicht „geisteskrank" ist. SolWen nun die Herren Experten — 
und der Kollege in Gottingen wird die Kollegen in Hannover niioht im Stiche 
lassen — heuie befinden, daB Haarmann zurechnungsfahig und verantwortlich 
ist, so tun sie was sie tun miissen, wenn nicht eine fiir Recht .und Wissenschaft 
blinde Volkswut sie selber vor -Gericht stellen soil. Sie kflnnen eben 
kein anderes Urteil anerkennen, denn in diesem Falle wurden sie ja sagen: 
„Wir selber haben, indem menschdiche Wissenschaft sich als unzulanglich 
erwies, die Totung von dreiBig jungen Menschen verschuldet." Sie wiirden 
fragen miissen: Wo kiime unsere Rechlspflege bin? start einzugestehem: Unsere 
Rechtspflege ist reformbediirftig. Und ganz ebenso wird das Oericht die 
Polizei decken miissen und die oberen Behorden wieder das Oericht. Man 
kann doch woM nicht gut erwarlen, daB die Herren Noske, v. Vdsen, 
v. Beckerarh, Dr. WeiB oder welche Herren sonst immer dem Todeskampf 



1761 



Unseliger und aus der fiahni Geschleuderter zuseheii, ihre eigene Brust 

schlagen und sprechen werden: „Mea culpa." — 

Ich ha.be in den Tagan der Gerichtsverhandlung so viel nwnschliche Un- 
zulaiiigiichkeit umd Selbstgerechtiigkeit vor Augen gesehen, daB ich am liebsten 
die Augen vor dieser Welt des Grauens schlieB»n> mochte; doch ist ein 
Trost, daB einige wenige leben, welche wiuMich den Kern des fiir uns alle 
LJngewoihnten und Grauenharten noch zu sehen vermogeo, ohne die billige 
moralische Heuchelei und Entriistung und irotz der graBl.ichen.degenerativen 
und verfratzten Form, in welcher iramitten eine.r setber degenerativan und 
dank ihrer Moral und Wisseoschaft verfratzten Gesellschaft ein solches ata- 
wistisches Naturspiel noch einmail anf Erden erschienen ist. So trosten denn die 
klugen Worte eines des GroBten unserer Tage, Worte von Sir Galahad, mit 
denen ich (dla ich nicht Idarer alles zusamimenfassen kann) diiese noch 1 tastende 
Formulierung ruihig beschlieBen will: „Deir Funiktionalzusanrmemhatig zwischen 
Orgasmus und Tod geht wie eine tiefe Gerechtigkeit durch allies Organische. 
Die hochste Ekstaaesoll zugleich das Ende seiri. Konnte man sich Tristan 
und Isolde als Silbeme-Hochzeiter vorsteMen? Dort in den hochsten Gegenden 
sublimer Erotik brauchen die beiden Ergritffenen nicht mehr wie in der pri- 
mitiven vormenischliehen Natuir selbst den Lustmord zu begehen; ihr Or- 
gasmus ist eine solche seelische Kraft geworden, daB er das Schicksal zwingt, 
an ihnen zum Lustmorder zu warden, wie Ueberragendes den Blitz auf sich 
zieht. „N>ie-wieder-erwachens wahnlos hold bewuBter Wunsch". Bei niederen 
Tieren fallen Liebe wud Tod noch matiirlich zusammen; jedenfalls ist der 
Orgasmus an das Ende des Lebens veriegt. DaB die sogenannten hoheren 
Tiere und der Mensch die Liebe „iiberstehen" und damn noch weitermachen 
diirfen, z. B. dekrepid werden, Podagra, Krampfadern, Triefaugen kriegen; 
diese „Bevorzuigung" erkaufen sie waihrscheintich .mit einer Minderiung an In- 
tensi.tat des eroiischan Lebens, ja diiese muB innenhalb der Kultuf schon ein- 
getreten sain, damit „Hemmungen" iiberhaupt zur Wirkungkomtnen konnen. 
Reden Sie dem Aetna zu, er soil „sich beherrschen"? Nun kouumt durch eine 
Art Regiefehler der Natur ein Geschopf wie dieser Haarmann in eine Sohicht 
Lebewesen, wo die mittleren Temperaturen des Eros allein Giiltigkeit haben 
oder ri'chtiiger ein nioralisches „Biirger"-R:echt. In der organischen Reihe 
nicht mehr tief genug, daB Tod und Liebe von Natur aus zusamimenifallen, 
nicht mit den sublimen Machten schon schicksaluaft und todverbunden, scheint 
er doch unter riesigem Triebdlruck gezwungen, dem groBen Liebestodgesetz 
eine scheuBliche Treue zu wahreni. ScheuBlich, w'ei'l verschoben; wie 
durch falsche Weichenstellung ein Waggon auf eine Strecke gerat, wo das 
andere Waggonmodelli Typ . dst. Wir anderen normalen und beherrschten 
Menschen haben uns aber den ungeheuren Triebdamonen woM weniger durch 
„Sublimierung" als durch geistbedingte Abkaltung entzogen. Ich bin er- 
schiiittert durch den Aufschrei eines solchen Wesens, das woM zuletzt nur die 
eigene Vernichtung wiimscht: „Ja, gHauben Sie denn, meine Herren 1 , es 
ist ein Vergniigen, einen Menschen zu toten?" 



DaB Dareios das Meer von seinen sklavischen Horden 
peitschen lassen, erfahrt jeder Pennal und belacht's; 
daB er den bliihendsten Baum mit einer goldenen Kette 
schmiickte, entztickt, wie ein Kind, weiB d:'e Geschichte allein. 

Hebbel 



1762 



FUHRER DURCH DIE BUCHERFLUT 

i 

HELLMUTH FALKENFELD FOHRERl, KOPFE, SUGHENDE 

Wenn man von den geisteswissenschaftlichen Erscheinungen 
eines Jahres spricht, so versteht man darunter zum mindesien Pro- 
dukte von Menschen, die Geist haben. Aber Geist haben, bedeutet 
noeh nicht viel. 'Es fragt sich: Welcher Geist ist hier am Werke. 
Ich unterscheide Fuhrer, Kopfe und Suchende. Die Fuhrer zeigen 
uns, wohin es gehen soil. Sie haben gedacht. Ihre Gedanken sind 
unter Umstanden gar nicht originell, aber sie sind wichtig. Die 
Kopfe sind die Geister, in denen sich die Welt auf besondere Weise 
malt. Sie ahmen nicht bloB nach, sondern sie sind seliopierisch. 
Aber ob ihre Gedanken wichtig sind, ob sie Bedeutung fur die 
G.estaltung unseres Lebens haben, das ist eine andere Frage. 
Endlieh die Suchenden: Sie sind noch mit Denken beschaitigt, 
haben noch nicht fertig gedacht. Sie treten mit viel mehr „Geist" 
auf als die Fuhrer. Es geht ihnen viel mehr durch den Kopf als 
den Fuhrern, bei denen namlich der Kcpf die Gedanken beherrscht, 
nicht die Gedanken den Kopf meistern. Aber ob das, was den 
Suchenden durch den Kopf geht, r i c h t i g ist, ja ob es audi nur 
wichtig ist, das ist noch ganz und gar nicht entschieden. 

Ich beginne mit einem typischen Fuhrer, mit Leonard Nelson. 
Sein „Systern der philosophischen Rechtslehre und Politik" (Neuer 
Geist Verlag, Leipzig), uber das im „Tagebuch" noch besonders 
gesprochen werden soil, ist ein Buch, das zu Ende gedacht ist. 
Hier ist das Ziel aller Politik ein fur allemal festgestellt. Dies 
Ziel ist der Reehtsstaat. Das Buch handelt also nicht von der 
Politik als „Kunst des Moglichen", sondern von dem, was Politik 
notwendig macht. Jiingst erschien in neuer Ausgabe eine Ueber- 
tragung der Hamiltonschen „Parlamentarischen Logik, Taktik und 
Rhetorik" (bei WeiBbach, Fleidelberg). Dieses kluge Buch des 
englischen Parlamentsredners aus dem 18. Jahrhundert lehrt Politik 
als System der M i 1 1 e 1 , bestimmte politische Ziele zu erreichen. 
Aber auch der Herausgeber Robert v. Mohl weiB, daB dies geist- 
reiche Biichlein ebenso ein Instrument des Teufels wie des Guten 
ist. Denn welche politischen Z re 1 e nun eigentlich erstrebt werden 
sollen, lehrt dies Buch nicht. Hier gerade setzit Nelsons Buch 
fiber Politik ein. Es gibt uns das allgemeine Prinzip fiir alle 
politischen Zielsetzungen an, — und so belehrt es in seiner ehernen 
Logik nicht bloB unsern Versitand, sondern klart auch unsere 
Vernunft. Es lehrt uns nicht, wie wir etwas erreichen, sondern: 
Was erreichenswert ist. Den unglaubigen Juristen, die ihrem 
Namen zum Trotz ja nicht an ein cfojektives Recht glauben, empfehle 
ich als Kommentar zu Nelsons Schaffen Arnold Gysins vorzugliches' 



1763 



Buch: „Die Lehre vom Naturrecfot bei Leonard Nelson und das 
Naturrecht der Aufldarung." (Walter Rothschild, Berlin- 
Grunewald). 

Georg Brandes' „Hauptstr6mungen der Literatur des 19. Jahr- 
hunderts" (bei Erich ReiB in drei gewichtigen Banden erschienen, 
mir sind nur die ersten beiden bekannt) sind ebenfalls das Produkt 
eines Fiihrers. Man bedenke: Hier spricht einer, der die Vernunft 
anbetet, der gegen'die Dummheit aufklarerisch kampft und der doch 
feinstes Verstandnis fur Dichterseelen besitzt, wie -seine Schilderung 
Shelleys und Byrons, seine Charakteristik der Keats und Novalis 
beweist. Dies Buch ist exakt, logisch einwandfrei (man lese nur 
seine Beschreibung des Autoiritatsprinzips am Anfang des 2. Bandes) 
und synthetisch, historisch tiefschiirfend, auch nicht vor der be- 
zeichnenden Anekdote zuruckschreckend. Unsere grofiten Lite- 
raturgeschichtsschreiber pflegen eine gewisse Verachtung vor aller 
„Vernunlt" zu zeigen. Es ist der Vorzug von Brandes auch noch 
gegeniiber einem Gundolf, daB er diese Vernunftverachtung nicht 
mitmacht. 

Weiteste Venbreitung vvunsche ich auch dern 5. von Kurt Millers 
Zieljahrfouchern (Ziel-Verlag, Literaria). Neben Heinrich Mann, 
Magnus Schwantje, Hans Siemsen und Karl Korsch sei vor allern 
der SchluBbeitrag des Herausgebers geruhmt, dessen politischer 
Aktivismus gerade da, wo er aui{ das ethische Ziel unmittelbar 
weist, zu hinreiBender Poesie sich erhebt. 

Nach den Fiihrern die Kopfe. Ich nenne an erster Stelle eines 
jungen Kunsttheoretikers Werk, das mit Philosophie gesattigt ist: 
„Idea" von Erwin Panofsky (Teubner 1924). Dies Buch wird die 
Fachmaner von selbst interessieren. Anzeigen muB man es aber 
auch fur die, die nicht Philologen der Kunsthistorie sind. Die 
Darstellung des Einflusses der Philosophen auf die Gestaltung. des 
kiinstlerischen Bildes 'st das Thema dieser griindlichen und viel 
mehr als bloB griindlichen Arbeit, die sich von Platon bis Duver 
spannt. 

Pau' Hankamer, der junge Bonner Privatdozent, schenkte uns 
das Buch iiber ' Jakoto^ Bohme, das im Zeichen Georges 
und Nietzsches geschrieben ist (bei Friedrich Cohen in Bonn). 
Dies Buch ist fur einen Privatdozenten erstaunlich gut geschrieben. 
Es steht sachlich skeptisch zu Luther und ist iiber das Mono- 
graphische hinaus ein Buch der Geistesgeschichk. Da ich kein 
Anhanger Bohmes bin, mache ich mir mancherlei Sentenzen dieses 
Buches nicht zu e'gen, — nicht seine Bejahung der Tradition, nicht 
seine Philosophie. Aber das mit groBtem FleiB geschriebene Werk 
verdient hohe Anerkennung. 

Auch Hugo Ball, der noch skeptischer zu Luther steht ais 
Hankamer, begruBe ich als Kampfer fur Vernunft und Humanitat. 
(Ach wie schnell ist doch manchem Literaten der gute Geist des 
18. Jahrhunderts nach kurzem revolutionaren Aufflackern wieder 



i7(>; 



entschwunden!) Seme Schiift: Die FoJgen der Reformation 
(Duncker und Humblot) enthalt einige blitzende Wahrheiten. Aber 
schlieBlich kann man Luther nicht an allem Schuld geben, wie Ball 
es tut. Kant und Schiller, Goethe und Marx sin-d nicht lutherisch 
korrumpiert, wie es der katholisch-schopenhauersche Aktivist Ball 
haben mochte. Ball lietzt seinen Begriff des korrumpierenden Pro- 
testantismus so zutode wie Sternheim seinen Begriff des Juste 
milieu. Ball dichtet mit Begriffen. Im ubrigen ist er ein aus 
gezeiehneter Formulierer. Seine Behauptungen verbluffen oft so, 
daB man sie fur iiberzeugend halt. Und bis zum Ende des ersten 
Kapitels sind sie sogar richt'ig. 

Ein Kopf ist auch der, wie ich vermute, jugendliehe Friedrich 
Cornelius. Sein Buch: „Die Weltgeschichte und ihr Rhythmus" 
(bei Ernst Reinhardt, Munchen) ist besser als das Buch, vor dem 
es Hochachtung z-u haben scheint, besser als Spenglers arrogante 
Aphorismensammlung. Es ist besser, nicht weil es geistreicher, 
sondern, weil es bescheidener, sachlicher und, soweit ich nach- 
priifen konnte, auch respektvoller gegeniiber den Tatsachen ist. 

Qanz riohtig hat dies Albert Schweitzer erkannt, der als zweiten 
Teil seiner Kulturphilosophie bei Oskar Beck in Munchen seine 
Vorlesungen ulbfer „Kultur und Ethik" erscheinen laBt, nachdem der 
erste Teil die Frage: Verfall und Wiederaufbau der Kultur behandelt 
hatte. Aber leider ist dies redselige Werk weder im Gedanklichen 
so schari, daB man es philosophisch brauchen kann, noch als 
Ausbruch eines Temperaments in irgend einer Weise bezwingend. 

Ein Kopf ist auch der Philiosoph Hans Driesch. Leider hat 
er ein eigenes System, das viel schwieriger ist, als wenn er keines 
hatte und seine Gedanken in der Humanistensprache der kantischen 
„ Vernunft ausdruokte. Ich bin nicht der Ansicht, daB Driesch Kant 
iiberwindet. Ich finde im Gegenteil, daB die Schwierigkeiten der 
Lehre von Driesch, — namlich der Uebergang von der „Ordnungs- 
lehre" zur „Wirklichkeitslehre", von der Log* zur Metaphysik, — 
schon durch die Kantische Kritik, namlich die subjektive Wendung 
der Metaphysik, beseitigt sind. Mit diesen Gefiihlen stehe ich auch 
Drieschs neuem Buch: „ Metaphysik" (Ferdinand Hirt, Breslau) 
gegeniiber. 

Ich komme zu den Suchenden. Emil Lucka ist als Philosoph 
ein Suchender. Ich habe ihm gegeniiber das zwiespaltige Geffihl, 
daB ich etwa Ricarda Huch gegeniiber habe, die ich als Dichterin 
bejahe, als Moralistin verneine. (Nur daB wahrscheinlich Ricarda 
Huch im Dichterischen urn so viel hoher steht als Lucka, wie sie im 
Gedanklichen bekampfenswerter ist als der Verfasser der „Drei 
Stufen der Erotik". Emil Lucka hat in der Deutschen Verlags- 
anstalt, Stuttgart, ein an 500 Seiten starkes Buch erscheinen lassen : 
„Urgut der Menschheit." Wenn dies Buch urn seine letzten 
400 Seiten armer ware, konnte man es uneingeschrankt loben. Auf 
den ersten Seiten namlich behandelt der Dichter die mythische Ver- 

1765 



bundenheit des Menschen mit Natur und Elementen. Herrlich ist 
hier die „Einheit des Lebendigen" geschildert. Aber leider ent- 
wickelt sich daraus das Programm: Zuriick zuin Mythos. Diese 
Melodic kennen wir. Und wer sind die neumythischen Gesundungs- 
quellen? — Richard Wagner, Arnold Bocklin — und? — Ernst 
Lissauer. Natiirlich geht es dann auch gegen Moralismus, Ver- 
standeskultur, und (ganz verstedkt) gegen Pacifismus. Im ubrigen 
ist Lucka zuzugestehen, daB er gewissenhaft gearbeitet hat und daB 
e'r die Fulle von Material, die er bringt, sachlich beherrschit. 

Ein Suchender ist auch Adrien Turel. Paul Hankamer sagt 
in seinefn Bohmebuch von seinem Helden, er war des wissenschaft- 
lichen Lateins nicht machtig. Mit Turel, einern universal ein- 
gestellten Geiste, scheint es mir ahnlich. Er ist, bei aller erstaun- 
lichen Belesenheit und bei aller Fahigkeit, ganz weit voneinander 
gelegene Wissensstiicke sofort gegenwartig zu haben, doch ein 
unlateinischer Geist, ein durch ewige Analogien Verfuhrter. Manche 
seiner Resultate kann man bejahen, — und seine Schriften: „Selbst- 
erlosung" (S. Fischer) „Wiedergeburt der Macht aus dem Konnen" 
(Drei Masken Verlag) und „Ghristi Weltleidenschaft" (Schmiede 
Verlag) enthalten manche geniale Gedankenreihe. Will man Turels 
geistige Personlichkeit in einer kurzen Formel kennzeichnen, was bei 
vielfaltig Bewegten seiner Geisdeshaltung durchaus nicht leicht ist, 
so kann man ihn vielleioht als den ersten Metaphysiker aus 
F r e u d s c ih e m Geiste bezeichnen. 

DaB unser klassisches Weltbild durch die Einsiteinsche Relativi- 
tatslehre ins Schwanken geraten scheint, wird man auch Kant zu- 
liebe nicht leugnen konnen. Hat Einstein recht, dann ist der 
dreidimensionale Raum Kants und Newtons nicht mehr der Raum 
allein. Aber es ist immer noch moglich, daB nach Einstein ein 
Newton Nr. 2 kommen wird, der die Tatsachen, die Einstein nur 
nicht-euklidisch zui deuten wuBte, euklidisch zu deuten vermag. 
Darum ist es nicht unangdbracht, mit der Verwerfung von Kants 
Raumlehre noch ein biBchen zu warten und zuzusehen, ofo nicht 
Einstein wieder korrigiert werden wird. Die Stellung zu diesem 
Spezialpnoblem ist aber auch bestimmend fiir eine allgemeinere Ein- 
stellung. Infolgedessen kann ich mich nicht entschlieBen, einem 
Anhanger Turels recht zu geben, der die heutige Menschheit schon 
„An der Schwelle des vierdimensionalen Zeitalters" (Auriga-Verlag, 
Darmstadt-Berlin) sieht. Der Verfasser Friedrich Klein setzt freilich 
nur vieles fort, was Turel begann. Dies Buch ist ein etwas kunter- 
bunter Katalog der neuen Stromungen unserer Zeit, die Beachtung 
fiir sicli beanspruchen und vielfach noch keinen festen FuB gefaBt 
halhen. Bodenreform und Esperanto, Karl Kraus und Theodor 
Lessing, Relativitatstheorie und Geologic, Psychoanalyse und Pan- 
europa, — all diese Dinge werden als Argumente fiir die These 
verwendet, daB wir am Ende eines intellektuell-mechanischen und 
am Beginn eines vierdimensionalen Zeitalters stehen. Dem Autor 

1766, 



hat es jedenfalls nicht an Gewissen der Zeit gegeniiber gemangelt. 
Ich empfehle dies krause, aber ehrliche Buch kiinftigen Historikern 
als Stoffsammlung. 

Zum SchluB das Buch eines Mannes, der kein Fiihrer und feem 
Sucher ist, auch kein Kopf im Sinne der Originalitat, aber doch 
einer, der etwas zu sagen hat. Ich ineine K. 0. Erdmann, der ein 
reizvolles Buch fur den taglichen Bedarf des Schriftstelkrs ge- 
schrieben hat: „Die Kunst recht zu behalten" (Haessel, Leipzig). 
Schade, daB das Buch sich auch in Erorterungen tiber den Begrifi 
der Gerechtigkeit einlaBt und seinen sonst angebrachten Relativis- 
mus etwas zu weit treM. Schriftsteller, die ihr euch nicht bloB aus- 
drucken wollt (das konnen ja die Expressionisten heute meist), 
sondern auch eure Ausdrucksweise unmiBverstandlich macheni wolH, 
lest dies Buch. Wenn alle Regeln dieses Buches iiber die Formung 
des Ausdrucks berucksichtigt wiirden, so hatten wir weniger tief- 
sinnige, aber mehr gute Bucher. Und das ware ein Gluck; denn 
der Tiefsinn taugt nur da etwas, wo er nicht erkauit ist durch den 
Mangel an Logik, Klarheit und Gewissenhaftigkeit. 

* 
Dr. KURT SCHMALTZ DIE WIRTSCHAFTSLITERATUR 1924 

Die Wirtschaftswissenschaften zerfallen in zwei Teile: in die 
Volkswirtschaitslehre, die das Wirtschaftsleben mit seinen Gesetzen, 
Tatsachen und Zielen als soziale Erscheinung einer groBeren Wirt- 
schaitseinheit betrachtet; und in die Betriebswirtschaftslehre, die 
von der Einzelzelle, vom Betriebe ausgeht. 

In der volkswirtschaftlichen Publizistik Deutschlands iiber- 
wiegen quamtitativ auch dieses Jahr die Bucher iiber das Geld; ihre 
Qualitat stent jedooh nicht immer auf derselben Stufe wie die der 
auslandischen Publikationen. 

Die betriebswirtschaftlichen Werke zerfallen wieder in zwei 
Gruppen: in die Betriebswirtschaftslehre und die Betriebswissen- 
schaft. Die eine ging in ihrer Entwicklung vom Kaufmann aus 
(Buchhaltung, Bilanz, Rechnungswesen usw.), die andere vom 
Ingenieur, von der Technik und der rationellen Betriebsorganisation. 
Beider Objekt ist aber das gleiche: der Betrieb und in ihm der 
Mensch und seine Arbeit. Und so begegnen sie sich jetzt, durch- 
dringen und befruchten sich, ebenso wie die Betriebswirtschafts- 
lehre aus ihrer Selbstandigkeit heraus auch der Volkswirtschafts- 
lehre gibt und von ihr empfangt. 

Diese Ausfiihrungen seien vorausgeschickt, urn den Rahmen zu 
zeigen, in den die angefiihrte Literatur hineingehort. Die aus- 
landische Literatur ist in der Hauptsache mit angefiihrt; wo es fur 
ein Werk notig war, ist durch einen Zusatz der Inhalt knapp gekenn- 
zeichnet worden. Im iibrigen muB die Gliederung diese Aufgabe 
erfiillen. 

1767 



Die Zahl der Erscheinungen auf jedem dieser Gebiete ist gro8 y 
und es ist unmogJich, sie bibfiographisch erschopfend zu katalogi- 
sieren, gesdiweige, sie ausreichend zu qualifizieren. Am ratsam- 
sten erscheint mir daher, mich auf kurze Hinweise zu beschranken, 
dafur a'ber audi die wichtigsten Erscheinungen des Auslands mit 
aufzufuhren. Auch neue Auflagen alterer Werke sollen berucksichtigt 
werden. 

/. Jlllgemeine und tlreorelische Volkswirtschaftslehre. 

1. Allgemeine und sysitemat ische Werke.- 

Bohm-Bawerk, E. von. Gesammelte Schriften. Herausg. von 

F. X. Weifi, Wien-Leipzig. 
Brentano,L. Konkrete Grundbedingungen der Volkswirtsehaft. 

Leipzig. 
Conrad, J. Leitfaden zum Stadium der palitischen Oekonomie. 
Jena. Teil 2. Volkswirtschaftspolitik. — Besondere Volkswirt- 
schaftslehre. 9. erw. u. erg. Attfl., bearb. v. A. Hesse. 

Viel geksen, knapp gefaBt, leicht geschrieben, theoretisch tricht sehr 
tief. 
D i e h 1 , K. Theoretische Nationalokonomie. Jena. Bd. 2. Die 
Lehre von der Produktion. 

Ein umfassendes Werk, beriicksichtigt die gesamte vorhandene 
Literatur. 
Jevons, W. St. Die Theorie der politischen Oekonomie. Aus 

d. engl. Orig. ubertr. und eingel. v. O. Weinberger, Jena 1924. 
Liefmann,R. Allgemeine Violkswirtschattslehre. Leipzig und 
Berlin. 

Eine kraappe Zusammeniiassumg des 'bekannten Werkes. 
Oppenheimer, F. Theorie der reinen utnd riolitisohen Oeko- 
nomie. Jena. 5. Aufl. Hlbd. 1. Grundlegung. Hlbd. 2. Die 
Gesellschaftswirtschaft. 
Oppenheimer, F. Wege zur Gemeinschaft. Gesammelte Reden 
und Aufsatze. Miinchen. Bd. 1. 1924. 

O. hat seinen eigenen theoretiischen Standpunkt. 
Pesch, H., S. J. Lehrbuch der Nationalokonomie. Freiburg 
i. Br. Bd. 1. Grundlegung. 3. und 4. neubearbeii Aufl. 

Vertreter der sogenaimten ethischen RieMung, vom Christentuni 
aus begriindet. 
Turgot, A. R. J. Betrachtungen iilber die Bildung und die Ver- 

teilung des Reichtums. Jena. 3. Aufl. 
Die Volkswirtschaftslehre in Selbstdarstellungen. Bd. 1 . 
Eduard Bernstein, Karl Diehl, Heinrich Herkner, Karl Kautsky, 
Rob. Liefmann, Heinr. Pesch, S. J., Julius Wolf. Leipzig. 

Eine interessante Zusammenstefamg von Biographien, die von dem 
betr. Verlag auch fiir andiere Wis&ensgebiete durchgefiihrt wu«ie. 
Wilbrandt, R. Einfuhrurig in die Volkswirtschaftslehre. 
Stuttgart. Teil 1 : Die Entwkklung der Volkswirtschaftslehre. 
Teil 2: Geschichte der Volkswirtsehaft. 
Zwei kleinere Werke zuir Eittfuhrimg. 



H6S 



2. Geld und Kredit — Bank und Borse. 

Fisher, I. Der schwankende Geldwert. Dtsch. Ausg. von 
..Stabilizing the Dollar". Berlin. 

Bin neues Werk des bekamniten amerikatiischeti Vertreters dier Quan- 
titatsrtheonie", vergl. bes. sein Werk: Die KaiuSfcrait des Oddies. 
H a h n , A. Geld und Kredit. Tubingen. 

H i r s c h , J. Die deutsche Wahrungsfrage. Jena. 

Fiir deufeche Wahrungsgeschichte infontratorisch wertvoll', kteines 
Werk. 
K e y n e s , J. M. Monetary Reform, Mac Millan and Co. London 
Keynes, J. M. Ein Traktat uber Wahrungsreform. Uebersetzt 
Duncker und Humblot Miinchen. 

Bin theoretisch und praktisoh varztigJiiches Buch des bekannten eng- 
lischen WirtschafepoMtikers. 
Mises, L. Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel. Miinchen 

und Leipzig. 2. neubearb. Aufl. 
Obst, G. Geld-, Bank- und Borsenwesen. Eine gemeinverstand- 

liche Darstellung. Stuttgart. 22. vollst. umgearb. Aufl. 
Robertson, D. H. Das Geld. Deutsch von M. Palyi. Berlin. 
S wo bo da, O. Die Arbitrage. Berlin. 16. Aufl. vollst. umgearb. 
u. verm, von M. Fiirst. Teil 1 und 2. 

Bine voMige UmaAeitung des bekannten Bank- und Borsen- 
handbuchs, 

V a 1 ett e , M. de. Stabilisation de la valeur de la monnaie. Expose 
critique des systemes de Irving Fisher et de John Maynard 
Keynes. Paris. 

Withers, H. Bankers and credit. London. 

//. Praktischer und spezielle Volkswirtsehajtslehre. 

1. Agrarwesen und Agrarpolitik. 

A 1 b r e c h t , G. Zur Kniisis der Landwirtsdhaft Jena. 
H a i n i s c h , M. Die Landflucht, ihr Wesen und ihre Bekampfung 
im Rahmen einer Agrarreform. Jena. 

2. Handelspolitik. 

L i t m a n n , S. Essentials of international Trade. Chapman and Co. 

London. 
Plauth, Th. Deutsche Handelsipoliik, ihre Geschidhte, Ziele und 

Mittel. Eine Einftihrung. Berlin. 

///. Finanzwissenschaft. 

Moll, B. Probleme der Finanzwissenschaft, methodologische und 
finanztheoretische Uritersuchungen. Leipzig. 

1769 



IV. Organisation der Wissenschajt. 

1 . O r g a n i s a t i o n d e r Prodtiktion. 

Becker a Mi, H. von. Krafte, Ziele und Gestaltungen in- der 

deutschen Jndustriewirtschaft. Jena. 2. erw. Aufl. 
Hecht, W. Organisationsformen d. deutschen Rohstoffindustrien. 

Die Kohle. Miinchen. 
Lief man n, R. Kartelle und Trusts und die Weiterbildung der 

ivolkswirtschaftlichen Organisation. Stuttgart. 6. erw. Aufl. 
Tschie-rsky, S. Wirtschaftsverfassung. Breslau. 

Es handelt siich bei diesen vier Biichern um kleinere Werke, aber 
auf griindiicher Sachikeiintniis aufgebaut. 

2. Organisation derArbeiter und der 

Verbraucher. 

B r a u e r , Th. Krisis der Gewerkschaften. Jena. 

Behandelt das Problem, vom Standpunkt der Chrjstlichen Gewerk- 
schaften aus. 
Cole, G. D. H. Organised labour. An introduction to trade 

unionism. London. 
Nestriepke. Gewerkschaftslehre. 2. Aufl. Stuttgart. 

Ein Teil ekes umfassenden Werkes iiber die Gewerkschafterij vom 
Standpunkt der freien Gewerkschaften aus. 
Webb, S. u. B. Die genossenscMtliche Gemeinsolmft. 
Uebers. und eingeb. von A. Miiller. Halberstadt. 

V. Sozialismus und soziale Frage. 

E n g e 1 s , Fr. und R a d e k , K. Die Entwicklung des Sozialis- 
mus zur Wissenschaft und Tat. Berlin. 

Sombart, W. Der proletarisclie Sozialismus („Marxismus"). 
Jena. Bd. 1: Die Lehre. Bd. 2: Die Bewegung. 

Ein gewaltiges Werk, das analy+isch und geschdchts-phiilosophisch 
die Erscheiniung des proletanischen Sozialismus zergliedert und fesselnd 
darstellt. Es ist ei-ne vollige Neubearbeituing des friiheren Buehes: So- 
zialismus und soziale Bewegung. 
Vorlander, K. Geschichite der sozialistischen Ideen. Breslau. 
Bd,2. 

VI. Soziologie. 

A 1 1 pio rt , F. H. Social psychology. Boston, New York, Chicago. 
Barnes, H. E. Sociology and political theory. New York. 
Schonemann, F. Die Kunst der Massenbeeinflussung in den 

Vereinigten Staaten von Amerika. Berlin und Leipzig. 
Tonnies, F. . Soziologische Studien und Kritiken. Jena. 
Weber, M. Gesamimelte Aufsatze zur Soziologie und Sozial- 
politik. Tubingen. 

Ein dicker Band, der die verstreulen Aufsatze des allzu friih ver- 
sforbenen Philosophen und Wirtschaftstheoretikers zusammenifaBt. 

(SchluB jm nachsten Heft) 



1770 



KURT PINTHUS B0CHER 

» Je alter man wird, urn so mehr sieht man ein, daB das Lesen 
dicker Bucher meist nicht die Zeit und Miibe lohnt, die man an- 
gesichts der Kurze und Kargheii des Lebens, an sie wendet. Was 
darin steht, weiB man entweder bereits aus anderen Buchern oder 
aus Erfahrungen des eigenen Daseins. Das Wesentliche solcher 
Walzer laBt sich in ein Minimum von Sateen pressen, das uns ein- 
dringlicher als die ausgewalzte Form das, worauf es ankoinmt, 
vermittelt. Deshalb seien nur diinne Bucher empfohlen, die es in 
sich haben: 

Paul Morand :- „Lewis und Irene" (Herzverlag, Wien). 
Ein Roman mit auBerster Konzentration erzahlt, so, daB die tradi- 
iionellen Sentiments Menschen unserer Zeit verwirren und ernuch- 
tern, dagegen die saohlichen und geschaftlichen Abenteuer unseres 
Lebens in wirkliche Gefiihlsromantik sich wandeln. Nicht mit Ge- 
stammel oder Gebriill, sondern mit ironischem Geist geschrieben. 

Franz Kafka: „Der Hungerkiinstler" (Veflag Die 
Schmiede, Berlin). Naehgelassene Gesohichten dieses Prosadichters. 
Einer der wenigen, der die von anderen roh geiibte Handhabung 
der deutschen Spfache zu einer Kunst macht, in einem S'tilvon ein- 
iachster Klarheit das Wirkliche als Wunder, das Wunderbare als 
Wirklichkeit erscheinen laBt. 

Bruno Frank: „Tag<e des Konigs" (Ernst Rowohlt Ver- 
lag, Berlin). In einem musterhaft straff en, dichten, bildhaften 
farbigem Deutsch von einem Kenner der Tiefen menschlichen 
Wesens aufgezeichnet. Diese Geschichten aus Friedrich II. Alter 
raumen nicht nur den Friderieus Rex-Popanz hinweg, sondern 
werden zu einem Mikrokosmos aller menschlichen Leidenschaften, 
die durch analysierenden Geist gebandigt sind. 

Noch erquicklicher, als audi in 1 den diinnsten Buchern zu 
lesen, ist es, in Buchern ~zu lesen, in denen es gar.nichts zu lesen 
gibt, sondern nur zu sehen: Bilderbiicher. Die schonsten Bilder- 
bucher sind: 

Masereels Bilde-r r omane (Kurt Wolff - Verlag, 
Munchen). Ich nenne nur die letzten „Die Passion" und „Die 
Idee". Hier ist nicht nur Menschenschicksal, sondern unsere Zeit in 
alien Ausgeburten so kunstvoll, aufruttelnd und begluckend einge- 
fangen, daB nicht verdient, seine Augen im Kopfe zu haben, wer sie 
nicht dazu benutzt, diese Holzschnittbucher anzusehen. 

„Adamson" von O. Jacobson (Verlag Dr. Eysler & Co., 
Berlin), aus Schweden. Das feist du, verkleidet als Exentric-Clown- 
im ewigen tragischen Kampf mit den guten und bosen Strebungen 
in dir und mit den Tiicken des Objekts auBer dir, also das Komisch- 
ste was es gibt. Wer iiber diese kleinen Bilderserien sich nicht tot- 
lacht, hat nicht das Recht, leb'endig zu bleifeen. 

1771 



WELCHE BOCHE'R WEKDEN AM MEI8TEN GEKAUFT? 



War wollten wissen, was die ge- 
bildeten Deutschen zurzeit am li-eb- 
sten lesen. Deshalb ha'ben. wir uns 
an die vomehnisten deutschen Bueh- 
handier im Reich gewendet und s.e 
gefragt: Was ward bei Euch gckauft? 
Die Aniworten sind eigentlioh be- 
fried'igend 1 . Freiilich haben wir uns 
nur an Sortimenter gewendet, die 
ihren Beruf Ohne Zynismus, v/'ill-l 
sagen: mat Freude am sohoncr, Buch 
betreiben. Aus Miinchen haben wir 
keine Antwort erhalten konnen. Der 
„Tagebu:ch"-Leser wird die Griinde 
sich selber sagen konnlen. ... 
:*: 

Graphisches Kabinett, Berlin W 50. 
KurfurstenidaTnin 232. 

Ich nenne Ihnen im Folgenden die 
f-iinf Biicher diieser Saison, die in 
unserem Geschaft am meisten gekauft 
wurdten. 

1.. Franz Werfels Musik- 
Romaii „Verdii", 

1. Remain Roll and, ..Anevte 
und Sylvia", der erste Teil seiner 
neuen Romamreihe, 

Als 3. Buch miissen wir wiederum 
dten Roman; eines Franizosen nsnnen, 
namlich (Andre Baillon, „Ge- 
schiichte einer Marie", 

An 4. Stelle stent die neue Ausgabe 
der Romane von Bernard 
Shaw, und an 

5. Stelle scheint Gerhart 
Hauptraanns Roman „Die I -i - 
sel der GroBen Mutter", Re- 
kordzahlen zu erreichen. 

Alfe diese genannten Biicher haben 
allerdings nicht entfernt Verkaufs- 
zahlen, erreicht, wie in deni ersten 
Monaten d. J. die Erinnerungen von 
Ford und Ossendbwskis „G6tter. 

Menschen und Tiere". 

* 

Amedangsche Buchlandkmg, 
Ciharlottertburg. 
Es laBt sich darner nodi nicht fest- 
steMert,' was wohl das Beste dieses 



Jahres sein wird. Am meisten ge- 
kauft wird bei uns zurzeit noeh von 
alteren Erscheinungen „R o 1 1 a n d , 
Annette und Sylvia". Der neue Ro- 
man von Gierhart Hauptmann, 
,.[nsel der groBen Mutter", wind 1 mehr 
verlangt, als sich reach dem Urteil 
eines Teils der Presse venmuten lieB. 
Auch der neue Band des „Wendekreis" 
von W a s s e r m a n n, „Fafoer", fi n- 
del viele JFreumlde. Zu den gut ver- 
kaufleni BUcheim gehort ferner der 
VerdkRoman von Werfel und 
Roll and 1 , „Mahatma Gandhi". 

Nachdemi jahrelang auf dern Gebiete 
tier deutschen sdhonen Literatur das 
lediglich auf Sensation und ! Nerven- 
kitzel eingestellte Buch eine fuhrende 
Rolle spidte, driing't dtoch jetzt der 
gute und' gediegiene Geschmack wieder 
durch und ails Buditaandler kamn man 
sagen, daB es jetzt wieder mehr 
Freude macht, Biicher vorzulegen wind 
zu verkaufen. 

* 

Edmund Meyer, 

Buchhandlung und Antiquariat, 

Berlin. 

Es ist mir leider ganz unmoglich. 
Ihuen die BUcher zu nennen, die ge- 
genwartig am meisten gefordert 
werden. Ich wiirde dadurch manchem 
guten Buch Unreeht tun, da es ent- 
weder wegen der Hohe des Preises 
oder wegen der Tendenz nur einen 
kleinen Leserkreis hat; andererseits 
einem notorisch schlechten Buch zu 
viel Ehre antun, wenn ich die starke 
Nachfrage nach ihm besonders be- 
tonen wiirde. 

Es ist leider zu beobachten, daB die 
Anspruche ides Publiikums zum Teil 
auBerordentlich zuruckgegangen sind 
haufig durch die Sehmsucht nach Ent- 
spanmiuing. 

Neben R o 1 1 a n d , Mahatma 
Ghandi und R o 1 1 a n d , Annette und 
Sylvia, Wasserma.nn, Faber 



1772 



Ha up tin a 11 n , Insel; Springers 
Lebensform konrrte ich T a r z a n , 
Band' 1 bis 4, anfuhren. 

Franz Leuwer, Buch- uind Koinst- 
handlung, Bremen. 

Wahirend der Mzten Saiisort waren 
bei mir gleich begehrt neun 
Biicte: 

Was se r m an ii, Ulrike Woytich, 

Os se n do w s ki , Tiere, Men- 
schert 'iradi Gotter, 

K u g 1 e r , Geschichte Friedricli 
des GroBen, mit Illustrationen von • 
Adolf MenzeL 

Ford, Mein Leben, 

W i n c k 1 e r , Der tolile Boinberg, 

Leben des Benvenuto Cel- 
lini (Frankfurter Verlaigsanstalt), 

Balzac, -B'ande (Rowohlt Ver- 
lag). 

Hartwich, A us der Schmiiede 
des Gliieks. • 

S c h 1 e i c h , Besonnte Vergangen- 

he't. 

* 

Georg Tamme, Buchhandlung, 
Dresden. 

Der Gesdhmack des in unserem 
Geschaft einkaiufefflien getoildeten deui- 
schen Lesers suehte sich die Werke 
fotgender deutsoher Di enter und 
Schriftsteller aus: 

Frank T h i e C mit seiniem bedeu- 
tenden Werk „Die' Verdammten". 

Jacob SchafEuer : Das W under-' 
bare, auch fiir Vielbelesene eine be- 
sondere Freude. 

G a g c r n und sein Werk „Das 
nackte Leben". 

Stefan Zweig und seine hinnei Ben- 
den „Air.ok-Novellen". 

Franz W erf el mit seinem neuen 
..Verdi-Roman". 

Wenn auch einige der oben ge- 
naininten Biicher nach dem Urteil einer 
Dresdner Kritikerin nicht gern von 
der gebildeten Hausiochter gelesen 
werden (sie graft nach dem treu- 
deutsdhen neuen Rudolf-Herzog- 
Roman ..Wieland der Schmied") so 



freuen wir uns doch auSerordentlich, 
daB die Nachfrage nach den oben 
genarmten Biichern eine so itberaus 

rege ist. 

* 

Alfred Neuniannsche Bwcnhandjung 
(H. v. Mayier), 
Frankfurt a. M. 

Hire Ainlfrage in Ihrem Schreiben 
vom 14. November ist nicht so ganz 
leicht zu beantworten, da sich die 
Frage nach bestimmten Biichern in 
den letzten Wochen mid Monaten 
niicht besonders scmarf auf einige 
wenige konzentrierte. Wir mochien 
die folgendien, bezeichnen: 

Roaiain Rolland, Mahatma 
Gandhi; 

Stefan Zweig, Amok; 

Frank Harris, Oskar Wilde; 

Ossendowski, Tiicre, Men- 
schen, Gotter; vied dann 

der neue Gerhart Haupt- 
mann, Insel der groBen Mutter. 

ft 

Biicherstube unidl Antiquariat 

'ugendbuoherstube Walter Schatzki, 

Frankfurt a. M. 

Die fiinf meistverlangten Biicher 
dfeser Saison: 

E m i 1 Ludwig", Geniie und Cha- 
rakter ; 

W a s'"s e r m a n n , Faibcr; 

W i w c k 1 e r , Der tolle Bomiberg ; 

RoHand, Gandhi; 

H a u p t in a n n , Die Insel der 
groBen Mutter. 

Selfcstversiandlich wird Thomas 
Ma n ii, Zauberberg. . auBer- 
ordenflich lebhaft erwartet. 
* 

Biicherstube Walter Severin. 
Hagen i. W. 
Sie habem die Freundlichkeit, unsere 
Meimuinlg tiber die fiinf mei'st ge- 
kauften Biicher dieses Jahres zu 
horen. Zweifellos bereiten Sie damit 
dem Puiblikum ecu groBes Vergniigen, 
wenn Sie ihni damit zeigen, wem es 
eigentlich seine Diiebe gesohenkt hat. 



1773 



Nttr list das naturlich auBerordentMch 
schwer, da ja geiade ein Zeichem fin- 
die heute Biicher kaufende Sohicht ist, 
daB sie keinen foestimmten Standard 
in kulturellen Dingen besitzt, sondern 
daB die, die sich in dem Tohuwabohu 
der letzten Jahre ihre eigenie Manning 1 
gerettet haben, dm den meisten Fallen 
auif ilhren hochst personlichen Stecken- 
pferden herumreiten. Trotzdem, was 
wir dariiber sagen konnen, ist durch- 
aus raicht schleeht. Bei den Neuigi- 
keiten dieses Jahres rangiert voran 
Wassermanns ausgezeichneter 
vierter Roman des Wendekreises 
„Faber oder die verlorenen Jahre". 
Dichtauf jolgt Hauptmann mit 
seiner „Insel der groBen Mutter". 
Alsdann sub • Nr. 3 bis eigentldch 
weit iiber dlas Ziel hinaus Balzac, 
der groBe Bucherfolg der letzten 
Jahre in samtlichen vorhandtenen Aus- 
gaben, voran der vortrefflichen 
kleinen |R o w o to 1 1 s c h, e n , durch 
die zwar nicht Amerika ©nt- 
deckt worden list, die aber zur 
Begriffsklarung des Namens Bal- 
zac mehr als allies bisberige bei- 
getragen hat. Dann kominen in gro- 
Beren Abstanden Rollaimd, „ An- 
nette und Sylvia", mod seit ein paar 
Taigen Frank ThieB, „Der Leib- 
haftige". Fur unser eigeneg Sorti- 
ment muBten wir eigentlkh zwischen 
2 und 3, also noch vor Balzac die 
Biicher von Robert Lewis Ste- 
venson until Jack London stel- 
len, fiir die wir una mit allem m;6g- 
lichen Nachidruck einsetzen. Das hat 
seioeii besonderen Grund darin, daB 
wir als Gegengewicht gegen alle 
mogHchen Schund- und Saisonsenti- 
mentalitaten uns mehr aus sportlichen 
Griinden fiir Abenteurer- und Reise- 
literatur anstandiiger Qualitat seit 
langerem bereits einsetzen und damit 
nicht niur auBerliche, sondern auch 
sehr angenehnie gesehaftliche Erfolge 
gezeitigt haben. 

Wie Sie daraus ersdien mogeni, ist 
Bach alien durchaus festzustellen, daB 



die Kaufer guter Biicher noch lange 
nicht aiusgestorben sind. Vielleicht 
Hegt das aber audi am Sortimenter 
selber, von dem heute freilich etwas 
mehr verlangt wind 1 als Zuckerbrot zu 

backen. 

* 

A. Blencke & Co., Buchhanidlung, 
Hamburg 36. 

In letzter Zoit warden am meisten 
laimd besten verkauft: 

Hauptmanm, Insel der groBen 
Mutter, 
"W a s s e r m a n n , Fa'ber, 

Bauer, Wde bist du Wcib? 

L u d wii g , Genie und Charakter, 

Frank, Tage des Komigs. 

Wir erklaren hiermit, daB wir diese 
fiini Biicher nur in bezug auf ihre 
Gangigkeit angefiihrt haben, ohne da- 
niit irgendein Werturteil aus- 
gesprochen zu haben. 



M. Leragifeldsche Buchhandking, 
Koln. 

In unsermi Geschaft warera die 
folgenden P.ublikatioJien am meisten 
begehrt: 

Hauptmann, Insel; 

Ossendowski, In den Dschun- 
geln, 

Michael i s , Sieben Schwestern, 

Balzac, Verlonene Ulusionen, 

Shaw, Romane. 



Paul Neubmer, 
Buchhandlung und Antiiquariat 
Koln- 

In meinem Geschaft wurden in 
diesem Jahr 'bisher folgende Biicher 
am meisten verkauft: 

Hauptmannii, Insel der groBen 
Mutter, 

Ossendowski, Tiere, Menschen 
und Gotter, 

R o 1 1 a n d , Annette unld 1 Sylvia, 

ThieB, Der Leibhaftige, 

Wassermann, Faber. 



1774 



STEFAN GROSSMANN ZUR TECHNIK DBR OHRFEIGE 

Herr Georg Bernhard, der Chefredaktieur der Vossisdhen 
Zeitung, 1st bei den Reichstagswahlen durchgefallen. Er ist ge- 
fallen, aber er ware beinahe gefallt wooden. Der Wahlkampf in 
Halle-Merseburg wurde mit ungeheurer Wut gefiihrt. Man begniigte 
sich nicht mit Redescihlacbten, man setzte dem demokratischen Kan- 
didaten in die stillen, jetzt von vaterland:schem Geheul gestorten 
Landstadtchen nach, um ihn zu iiberfallen. Edle deutsche Vor- 
kampfer, Wehrwolfsbrut, verkroch sich am Wantage zwischen die 
Rader des Kraftwagens, drehte heimlich einige Sc'hrauben am Auto 
Bernhards ab und hatte die Genugtuung, zu erleben, daB das Rad 
sich vom Wag-en loste und das Auto sich ubersrurzte. Aber, wie 
Theodor Storm singt: „Ein echtes Herz, ein, reehrtes Herz ist gar 
nicht umzubringen": Georg Bernhard fiel auf alle Viere und kletterte 
erstaunt und froMich aus dem umgefallenen Wagen hervor. 

Warum gerade in Halle-Merseburg so wiitende Erregung? 
Lieg-t es am Judentuim des Kandidaten? Aber audi andere Kandi- 
daten waren halbe oder ganze Juden, Derriburg und Hi-lferding, 
Paul Levi und der gute Quaarfz von den Deurschnationalen, dennoch 
ging es in deren Wahlkreisen still und friedlich zu. Es liegt woM 
an dem Kandidaten, der in seinem Bezirk die Musik macht. Um 
Bernhard herum bleifot es me ganz stille, das war schon vor 
zwanzig Jaihren in Dresden so, als er den sozialdemokratischen 
Partei-taig in Aufruhr versetzte. Es giiibt Naturen, die fo-loB die 
Hande ineinander zu vers'Jhranken brauchen und die Explosion ist 
iertig. Manche Naturen stromen friedliche Atmospharen aus, z. B. 
Herr Lolbe, der alte, neue President des Reichstags. Wenn Herr Lobe 
Jemandem sein schlesisches Handwerksburschengesicht zuwendet 
und Einen durch semen runden Brillen verwiundert betrachtet, da 
stromt Eichendorff-Stimmung auf den Erregten, die schrillen 
Stimmen werden leise, die Schreier verstutnmen und 1 nehmen sich 
zusammen, um d ; em mild-en Blick dieses geborenen Erzieihers stand- 
halten zu konnen. Herr Bernhard ist sozusagen ein Antilobe. Um 
ihn herum tont gleich, wenn er kommt, wohin er kommt, politische 
Jazz-Musik. Er ist nicht bloB ein ewig aufmunterndes, ein elektri- 
sierendes Element, er hat eine Neigung zu Paradoxen, ein Talent, 
in der logischen Kette unniitze Glieder zu iiberspringen, eine jour- 
nalistische Begabung zu grellen Uebersdiriften,, die man in Halle, 
in Merseburg'und in Eisleben nicht vertragt. 

In Halle wurde die Atmosphare von dem Tage an brenzlieh, 
als Georg Bernhard 1 einen Staihlhe>lm-Mann, der ihn auf der Tribune 
verleumdete, am Kragen erwischte und ilhm vor versammelten Volke 
eine Ohrfeige herunterknallte. Die Zuschauer waren entziickt, die 
Zeitungsle?er sagten sich: Was -fiir ein frisohes Temperament! Und 
die Wahlarirhmetiker scMtzten die Ohrfeige auF drei- ,b-is vieriausend 
Stimmen 'ein, Diese spontane Backpfeife ist es wert, einige ail- 

1775 



gemerine Bemerkungen zur Technik der Ohrfeige zum Besten zu 
geben. GewiB ist eine fnisrihe Afeulschelle eine erquickende Be- 
giebenheit, das Lefoen ware blutarmer und' langweiliger, wemi Aus- 
einandersetzungen stets nur mit Berichtigiungen auf Griund' des 
PreBgesetzes enden sollten. Nein, nein, es muB Abkiirzungen der 
Disfcussion geben, und eine richtigsitzendeOhrfeige kann ein brillant 
gesetztes Finale sein. Aber darauf kommt es eben an: Eine Ohrfeige 
muS ein Schlufipunkt sein! 

Der Fehler der Bernhardschen Ohrfeige, ihre sympathische 
Spontanitait in hohen Ehren, war, daB sie, ich mochte sagen: rein 
kompositorisch unrichtig eingesetzt war. Eine Ohrfeige, mitten im 
Wahlkampf, das kann leider nur einen fluchtigen Knalleffekt geben. 
Es ist gegen die gelegentliche Verwendung dieses Effektes in der 
Agitation niohts einzuwenden. Aber dor Paukenschlag muB am 
Ende, nicht in der Mitte des Orchesterstuckes stehen. Eine zu fruh 
gegebene Ohrfeige lost namlioh nicht nur das Behagen des Kiebitzes 
aus, dent bekanntlioh kein Spiel zu hoch geh*, sie weckt auch die 
sehlalfenden Krafte der Gegenseite.- So wirkte die Bernhardsdie 
Bacfcpf eife offenbar in Haile, sie branmte niciht nur dteim einen Wehr- 
wolf auf derWange, sie rotete die Gesichter und Gemtiter alter Wehr- 
wolfe. Die zweite HaEte des Wahlkainpfes stand: offenbar im Zeiclhen 
diieser. Ohrfeige. Daher die Ueberfalle auf 'den Kandidaten, das 
Nachjagen 'in die kleinen Stadte, die Versudhe, fair Bemlhard kalt 
vorzubereiten, was er heiB erzeugt hatte. Ohrfeigen und Ohrfeigen 
sind aber nicht ein und dasselbe. Eine geplante, im Hinterhalt vor- 
bereitete, eine schlau inszenierte Ohrfeige ist wertlos, sie tut niemand 
wohl, am allerwenigsten den Zuschauern einer abgekarteten Szene. 
Das Erfrischende, ich mochte sagen BegKickende einer Ohrfeige be- 
steht darin, daB Einfall und. Handlung, Befruchtung und Geburt, 
Reflexion und Tat in einer Sekunde zusammenfallen. 

Nun wird man einwenden: Warum bemangelst du damn, daB 
diese Ohrfeige zu fruh gegeben wurde? Kann man denn Ohrfeigen 
aufs Eis legen? Darauf antworte ich-: Ja, das muB man koruien. 
Darin besteht fast das Wesen der politischen Tatotik. Wer mochte 
niehi, jeden Tag einmal, irgendeinem schuftigen Beschmutzer mit 
eiraem sclhnellen Schlag den Mund stopfen. Aber das Gehirn ist ein 
rlemmunigsorgan. Politik treiben heiBt sehr oft : wissen, wenn map 
seine Hemmungen fallen lassen darf. Im Anfang oder in der Mitte 
eine Kampfes, gar eines Wialhlkaimpfes, darf man es nicht. Wozu 
lummeln wir denn alle drei Wochen bei einem groBen Boxkampf, 
wenn wir nicht einmal dies Eine lemen, daB Sieger nur der sein 
kann, der ein Oekonont seiner Krafte ist. Ohrfeigen tun gut, Ohr- 
feigen erziehen, Ohrfeigen gewinnen das Herz des Nebenmenschen, 
aber eine gutsitzende Ohrfeige muB ardiitektonisch richtig eingebaut 
sein. Die Ohrfeige gehort an den SchluB, nicht in die Miitte einer 
Diskussion. Sie ist der griine Busch den der Baumeister frohlich 
auf das Geriist des D&rihes setzt! 



1776 



PAUL MORAND LEWIS UND IRENE 

Einziig aulorisierte Uebertragung aus 
<Jem Franzosischen v. Hans Jacob. 

Copyright by Herz-Verlag, Wien 

jElfte Fortsetzung.] 
XII 

In den folgenden Wochen lachte Irene etwas mehr. Sie ging 
jeden Morgen sahr zeitig aus und kam nur zura Friihstiick wieder 
naoh Hause. Ihre Post wurde jeden Tag umfangreicher. Sie beklagte 
sich nicht mehr dariiber, sdch sehlecht zu Mhlen oder zu fett zu 
werden. Man rief sie ans Telephon : „Kann die gnadige Frau ans 
Teleplhon kommen?", sagte eine fremde Stimme. Dann begann 'die 
Unterhaltung. Lewis, der um seine eigene Freiheit besorgt war, 
bemiihte sich, den Anschein zu erwecken, als achte er auch Irenens 
Freiheit ; er vermied jede Frage. Handelte es sich um Familienange- 
legenheiten, Kindereien, galante Verwicklungen? Das konnte er 
kaum glauben. Er verfe'hlte nicht, sich dariiber zu „argern" (ein 
Wort, das im Munde gleichigultiger Menschen einen SO' rragischen 
Sinn annimmt). 

Eines Vormittags sah Lewis seinen Wagen in der Rue Carabon 
stehen. Er suchte naeh idem Schild einer Modistin oder Masseuse, 
bei der Irene se ; n konnte: nichts. Ein diisteres Haus, eine Art senk : 
rechter Steppe, mit Kirchenfenstern fiiir den Fahrstuhl, der von der 
Serpentinentreppe umgeben war. Was hatte sie da zu tun? Und so 
lange? Um halb eins betraten Etektrotechniker das Haus. Lewis 
priifte den Hof. Den ersten Stock fand er ungehorig aussehend. Im 
iiinften rosa Vorhange. Er schamte sich so- zu spionieren. Wie er 
sich iiber Vorahnungen lustig machte, entdeckte er gerade welche. 

Unruhig und miBgestimmt wartete er auf den Treppenstuien 
wciter. Um ein Uhr kam Irene mit einem groBen Briefumschlag 
unter dem Arm heraus. Sie kotnmt zum Friihstiick mit einer Ver- 
spatung von fiinf Minuten heim — einer Manneriverspafrung, 
nicht mit einer ungeheuerlichen Frauenverspatung. Als sie 
ihn sieht, bleibt sie sprachlos . stehen. Sie steigt in den 
Wagen (den sie selbst steuert), fahrt aber nicht los. 
Sie wendet s-ich nach ihm um, und erklart, o'hne warten zu konnen, 
mitten auf der Strafte in diesem gesohlossenen Kasten: „Verzeih, 
Lewis . . Ich habe nicht gewagt, es dir zu gestehen . . obwohl es 
mir unendlich schwer wurde, dir etwas zu verbergen. Ich gehe 
nur fur einige Tage hierher . . . ja, {>ur etwa vierzehn Tage. Unsere 
Bank eroffnet eine Filiate in Paris. Zwei Stcckwerke in diesem Hause. 
Das Schild ist noch nicht angebracht. Man leg* gerade die elek- 
trischen Leitungen ... Ich versichere dir: die Umstande haben es so 
gewollt. Ioh habe dieser Tage erfahren, daB ein griechisdhes Kon- 
sortium die Emission einer Drachmenanleihe in Frankreich plant, 



1777 



und wir sind daran interessiert. Unser Prokurist ist ein Idiot. Als 
er eines Tages in groBer Verlegenheit war, hat er mich angelautet 
und mich urn Rat gefragt. kh habe ihm gelholfen. Am nachsten 
Tage bin ich in die Bank gegangen, und seitdem arbeite ich alle Tage 
dorr. 

— Alle Tage nicht, sagte Lewis ; manehmal gehst du nicht aus. 
Vorgestern diese Migrane .... 

— - Ich hatte keine Migrane., (Wenn du wiiBtest; wie wohl das 
tut, nicht mdhr zu iugen!} Ich hatte mir Atorechnungen mit nach 
Hause genommen und mich eingesdrlossen, urn sie hinter deinem 
Rikken in Ordnung zu bringen, 

Lewis schwieg, dann begann er zu laehen: 

— Und ich glaubte an irgendeine Giftentziehungskur ! 
Abends nach dem Essen (es regnet drauBen, zum ersten Male 

geheizt) zaindet Lewis sicih seine Pfeife an. 

— Ich denke an mein Abenteuer von heute Morgen . . . Es 
ist doch ernster, als du glaubst, Irene. Am wenigsten erfreulich bei 
dieser Entdeckung eines betrogenen Ehemannes ist der Umstand, 
daB du mich zwingst, auch wiieder zu arbeiten. Ich habe nicht die 
geringste Lust dazu : ich habe so gar keine Veranlagung zum Orien- 
talen, der ins Cafe geht, walhrend seine Frau auf dem Felde arbeitet, 
oder, wie man im mondanen. Milieu der AlesiastraBe sagit, „sie ins 
Business gehen" laBt. 

— Es handelt siicri nur um vierzehn Tage .... 

— Es handelt sich um dem ganzes Lefoen, Irene; du wirst nie- 
trials aiuf Arbeit verzichten; oder sterben. Siehst du nicht selfost, 
daB du eine andere Frau bist, seitdem du wieder in der Bank 
arbeitest? 

Irene setzte sich zu iseinen FiiBen. 

— GewiB. Ich toereue weniger, als du glaaibst. Auch fur dich 
ware es gut, zu arbeiten. Siehst du, man muB sich niitzlich machen. 
Es darf nicht zwei Europas geben: eines lebt sauber und trinkt 
irrisches Wasser, brad das andere schlaft unter Flohen und lebt von 
Birkenrinde. ... 

— Ich habe den „Kiirgerlichen Fortsohritt" geheiraiet! 

— ' Sei groBmaitig. Warte nicht, bis die Ereignisse uns be- 
weisen, daB wir einander lieben miissen. Du wirst diese Lehre der 
Dinge teuer zu toezahlen haben. 

Sie betrac'htete im Dunkeln Lewis energische Zuge, die runder 
zu werden und ihren Charakter zu verlieren begannen. seitdem er 
keinen Deruf mehr hatte. 

— Ich habe mir schon gesagt, daB du vielleicht Lust hattest, 
deine Firma wieder in die Hand zu nehmen, aber es meinetwegen 
nioht wagtest. 

Lewis beeilte sich unaufrichtig zu sein. 

— Keineswegs. Ich war fesf entsc'hlossen, kein Geschaft an- 
zuriihren;. Was hast du in mir alks eingescihlafert? 

1778 



— Ioh bin unruhig. Was machst du heute mit den Leiden- 
schaften, den Aussidbten, unit ad den Kraftlinien, die einst dein Leben' 
kreuzten? Schlaft das, um gegen mich aufzustehen? 

— Furehte nichts. Ich vergesse sohnell. 

Erinnerst du dich? Du sagtest einimal, die Borse sei deine Er- 
•holung. 

— Ioh bin erwachsen. Idh tranche mien nicht tnehr zu 
amiisieren. 

— .Sag miir die Wahrheit. Du hast seit unserer Venheiratung 
nicht ein einziges Gesehaft angeriihri? 

Lewis drehte am Damipfheizungshahni — eine Bewegung, die 
der alten, poetischen des Feueranschurens entspricht : 

— ... Nein, antwortete er. 

DrauBen psalmodierte der Wind und riB die Dacher aus ihren 
Gelenken. Lewis >rucfcte naiher an Irene. 

— Das heist .... einmal, in Griechenland . . . ich glaube, 
ich 'halbe es dir nie erzahlt . . . da halbe ich die ganze Traubenernte 
auf deiner Insel gefixt. 

VIII. 

Kurze Zeit darauf ubersiedelte die Hauptniederlassung des Bank- 
hauses Apostolatos in Frankreich von Marseille nach Paris. Irene 
nahm die Stelle eines Profcuristen an. Mehr und mebr verziohtete 
die griechische Firma auf Fraohtunternehmungen und Waren- 
lombarde; sie widmete sich groBen Industriegesdhaften und der Un- 
terbringung von Staatsrenten. Dank dieser neuen Politik und dank 
gliicklichen Blundrissen mitiremdem Kapital batten skh die Aktien 
ihrer Toehtergesellsohaften, der „01ympisohen Gesellschaft Kir ohe- 
misctoe Produkte" und der „Sparranischen Elektrizitatsgesellscbaft" 
(fur die Ausbeutung der Thomson Houston-Verfahren im Pelo- 
ponnes) binnen wenigen Monaten verdoppelt. Der Name Apostolatos 
war von nun an in Paris „vorteilhaft ibekannt", und die Pramien- 
anleiihe in Papierdrachmen begann ihren Markt in Frankreich zu 
finden. Der einzige Schatten in dieser Bilartz : griecihisch-italienische 
Konflikte, die anlaBlich der Beschlagnahme eines griechischen 
Dampfers dim Adriatischen Meer ausgebrochen waren und eine un- 
angenebme Wendung zu nehmen drohten. 

Bei der Franco- Afrikanischen lag die Sache anders. Lewis nahm 
seinen alten Posten nur mit Scihwierigkeiten wieder ein. Er hatte 
die Firma in ungeordnetem Zustand verlassen. Ulm die Geschafte 
als stolzer Selbstberrscher ohne Kontrolle fiihren zu konnen, hatte 
Lewis in den Jahren seiner Geschaffefuhrung dafur ges6rgt, daB 
niemand die Zusammenihange kennen lernte, daB keine Unterffihrung 
entstand; er Jegte keinen Brief ab, verhandelte ohne Profokoll, nahm 
die Akten, die ihn in/eressierten, mit nach Hause und gab sie nie 
wieder; sobald er nicht mehr da war, wurden waghalsige Unter- 
nebmungen, die nur seine Warme oder seine KMin'heit aufrecht er- 

1779- 



hielt, zweifelhaft. Man verfahlte nichf], ihn z-u diskreditieren, Seine 
Einfalle wurden Irirtumer, sein' Schwung Wahnsinn. Ate er wieder 
auftauchte, hatte der Geist der Direktion sich gewandelt; eine ganze 
Hierarchie von fladien Beamten und furchtsamen Pralaten hatte die 
Oberhand und behandelte die GescMfte von der kleinlichsten Seite; 
sie wurden von- Tag zu Tag mit schlMriger Scfalappheit auf dem Ver- 
waltungswege erledigt. Lewis fiel unter sie wie der Lowe unter die 
Wiederkauer. . Er muBte seine ganze wiedergefundene Gewalt an- 
wenden, um sich von neuem durehzusetzen. 

Die Arbeit kam als wahre Freundin zuriick: da Irene herrliche 
Erfolge hatte und Lewis wieder Herr der Lage wurde, zweifelten sie 
nidht daran, daB sie duiroh Arbeit bald ebenso vollkommen verkniipft 
sein wurden wie durch die Liebe. 

Versehiedene Beschaftigungen, ihr plotzliches Aufstehen, ihre 
unteribrochenen Mahlzeiten wurden den gemeinsamen Stunden er- 
hohten Wert verleihen; die Vergnugungen wurden zu Sehelmen- 
streichen, Unannehmlichkeiten abgek'urzt werden. Zwischendurch 
hielten zartlche Blicke auf; dringende Abwicklungen enrmutigten 
den Schwung, der sie miteinander verband. So wurden sie das Be- 
diirfnis nach Vervo'Mkommnung ablenken, das selbst die schonste 
Liebe erschopft. All das Wunderbare eines Gesohaftslebens, die ge- 
fahrlichen Spekulationen, das Wagnis neuer Finanzierungen, die 
Unbestandigkeit der Valuten, die Pathetik der Liquidationen oder 
der Reports wurden, besser als das ausgeglichenste gemeinsame 
Leben, Ruhe, Fiille und Dauer in ihre Herzen legen. 

IX. 

Aber es kam anders. Diese beiden Wesen, die so weite und 
naturliche Grande ihatten, einander zu lieben, sahen ihr Gluck mit 
jedem Tage mehr entschwinden. Lewis war die Ursache und das 
erste Opfer. Er hatte bekanntMch eine weniger groBe Seele als Irene. 

Oft geschah es, daB der eine einen fur den anderen bestknmten 
Brief offnete. Irene entschuldigte sich bei der ersten Zeile. Lewis 
konnte nicht umhin, selbst wenn er sioh schondavon iilberzeugt hatte, 
daB es sich um eine Angelegenheit der Apostolatos handelte, b:s zu 
Ende zu lesen. 

Irene arbeitete ohne jede Hiilfe und fuhrte im Geiste Operationen 
wahrend des Ankleidens aus; Lewis konnte einen Sekretar nicht ent- 
behren. Martials Kopf erschien wieder auf dem taglichen Film. 

Wie viele Geschafftsleute konnte Lewis nicht rechnen ; vor einer 
Regeldetriaufgabe war er hilflos wie ein Kind. 

Irene machte sich iiber ihn lustig: 

— Du wirst wie Onkel Priamus enden, sagte sie. Eines Abenas 
rechnete er ah und entdeckte ein riesiges Defizit. Er nahm eine 
Pistole und erschoB sich. Am nachsten Tage stellte man fest, daB nur 
ein Rechenfehler vorlag. Er hinterlieB meiner Tante Klytemnastra 
sechs Millionen. 

1780 



Telephon. Lewis nahm mit unbeweglichem Gesicht, aber ver- 
hartetem Blick den Horer »b. 

— Piir dich, Liebling, sagte er dann. 

Irenens berufliche 'Geschicklichikeit kam ihm verdaehtig v»r. 
Er fragte sich, wie es geschah, daB sie sich selbst genuigen konnte. 
Sie kam niemals zu spat, empi'ing Besuche, machte Notizen, beant- 
worteteBriefe, diktierteBerichte, ohne daB es ihr jemals die geringste 
Miihe zu machen scbfen. Irenens Bureau war iiramer sauber und 
wurde nach jedem Vormittag aufgeraumt. Lewis' Schreibtisch war 
mit Fakturen und Benachrichtigungen tiberhauft, die vergeblich aui 
Anweisung oder Antwort warteten. Irene war ungewohnlich groB- 
ziigig in 'ihren Geschaften (— Man muB die Leiine locker lassen, 
pflegte sie zu sagen — ), besonders bei Verhandlungen mit Griechen. 
Man spurte, daB man unter Griechen sofort mitemander kn Ver- 
trauen war, daB bestLmmte Perfidien uranoglich seien. Er muBte 
allein seinen Weg gehen, die Hand an der Waffe, offenen Auges, 
immer auf der Hut; denn in den Kreisen der abendlandischen Finamz 
herrscht das MiBtrauen. 

Irene gehorte zum Geschlecfot der Bankier-juweliere, der Edel- 
metallhandler. Lewis stammte aus ekier Generation, die nur an 
Iridustriewerte glaubt, niemals; Gold gesehen hat, Depositbanken und 
Depots selbst verachten, die er gewissenlos nach seinem Gutdunken, 
notwendiger Weise sogar gegen den WiMen der Kunden, weiter an- 
legte. Irene folgte der Tradition, betrachtete Spargut als etwas 
Heiliges, kam auf Obttgationen und Staatsrenten zuriick und machte 
sich die Miihe, Parlamentarier und Zeitungen zu kaufen. „Banl.ier 
sein, sagte sie, bedeutet tausend enge Gesetze zu achten, bedeutet 
nicht waghalsig zu handeln." 

Lewis verschmahte mit idem Feudalhochmut der Nachkriegszeit 
diese langsamen Methoden: er hatte Unrecht. Die Paarung von 
Politik und Finanz gibt haBfobe, aber dauerhafte Kinder. 

— Irene, sagte er, du bist das Monopol und die Bestechung. 

— Und du, erwiderte sie, das Agio und die Spekulation. 

Es kam, daB Lewiis ein Gesc'haft ablehnte, weil es langwedig 
war. Er war in diesen Dingen, wie wir bereits gesehen hafoen, wie 
eine Frau Irene iiberlieB nichts dem Zufall; ihr war alles recht. 
Sie vergaB nicht, daB der Wucher der GroBvater des-modernen 
Kredits ist. Sie nutzte Abfalle aus. Sie sah sich vor, nicht auf Lewis' 
Gebiet zu jagen. (Gleichartige Unternehmungen am Mittelmeer 
brachten es mit sich, daB i'hre Interessen haufig ineinander griffen.) 
Aber wenn Lewis Irene die Unterlagen vodegte, urn zu sehen, WLe 
sie den Knoten losen wurde, so strengte Irene sich an, und bald er- 
gafoen sich giinstige Resultate. Dann bereute Lewis. Obwohl er 
es hochmiitig verbarg, merkte Irene es bald und bot ihm in ihrer 
gewohnten Offenherzigkeit an, zuruokzutreten. Aber er war arg- 
wohnisch und nahm diese Lehre nicht an; er verzieh schwer. 

(Fortsetzung folgt.) 



1781 



TAOEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, zwerre Dezemberwoche 

p\ie Parlamentswahl hat die Autmerksamkeit von Vorgangen ab- 
'-' gelenkt, die ins grellste Licht der offentlichen Diskussion ge- 
stellt zu werden verdienen. - In Paris haben Separatiwerhandlungen 
zwischen Deutschen und den franzosischen Industriellen statt- 
gefundten, deren Ziel 1 nach einer mdiskretion des „Temps" auBer 
einer gemeinsamen Verstandigung mit der Eisenindustrie von Eng- 
land, Italien, Blelgien und Luxemburg kern geringeres ist, als 
die Ausschaltung der freien Konkurrenz der 
franzosischen und 1 othringis eh en Werke auf 
dem deutschen Markt. Die franzosische Eisenindustrje 
soil sich verpflichten, nicht mehr unmittelbar an die deutsche ver- 
arbeitende Industrie zu liefern. Andererseits wiirde den franzosi- 
schen Produzenten deutscherseits die Abnahme eines bestimmten 
Kontingents garantiert. Die Einfuhr von auslandischem Eisen und 
Stahl witirde nur also noch auf dem Ulmwege ufoer die deutsdhen 
Kartelle moglich sein. Der Plan ist so ungeheuerlich, daB man ihn 
nicht fur moglich gehalten hatte, wenn nicht inzwischen Be- 
statigungen eingegangen waren. Man lebt heute in Deutschland 
immer noch in der Vorstellung, als ob jedwede Verstandigung 
zwischen der deutschen und franzosischen Montanindustrie ein all- 
seitig ersitrebenswertes Ziel sei. Man denkt daibei an die harrnlosen 
Austauschprojekte fiir Kjolhle und Erz, deren Realisierung sich in 
der Tat iiber kurz oder lang als wirtschaftliche Notwendigkeit 
herausstellen wird. Was jetzt geplant wird, ist jedoch etwas ganz 
anderes. Die deutsche Stahlindustrie geht aufs ganze. Sie erstrebt 
die absolute Monopolisierung des deutschen Marktes in Verbin- 
dung mit der Errichtung einer hohen Zollmauer. Auf die schwere 
Gefahr der Eisenzollerhohung, die von den Interessenten still- 
schweigend wie ein fait accompli behandelt wird, ist an dieser Stelle 
vor Monatsfrist bereits hingewiesen warden. Wenn aber zugleitibi 
mit der S_tatuierung eines erhohten Zol'les auf Grand von inter- 
nationalen Vereinbarungen von Land zu Land die gesamte Ein- 
fuhr von Eisen und Stahl restios kartelliert wiirde, dann heiBt 
das nichts anderes als daB die weiterverarbeitende Industrie Deutsch- 
lands sich bedingungslos der Preisdiktatur der Montanverbande zu 
unterwerfen habe. Die sechs bis acht GroBkonzeme, die iiber 
ihren eigenen Bedarf hinaus eine UeberschuBproduktion von Stahl 
betreiben, ubernehmen dann die Vormundschaft iiber alle Stahl- 
verbraucner, die nicht selbst ein Stahlwerk besitzen. Wenn bei den 
Verhandlungen zur , Beschwichtigung. deutscher Opponenten in 
Aussicht gestellt worden ist, man werde von den sich ergebenden 

1782 



Ueberschiissen Rikkpramien an die Verbraucher ausschiitten, so 
kann ein soldier Versuoh der Bauernfangerei sohwerlich ernst ge- 
nommen werden. Die Abhangigtkeit wird in jedem Falle eine 
perfekte sein. Das sind erbauliche Perspektiven insbesondere fiir 
die suddeutsche Industrie, die den Vertikalrummel nicht mitgemacht 
hat. Herrliche Aussichten audi fiir die Gestaltung des deutschen 
Preisniveaus, daB sich kiinftig auf willkurlich festgesetzten Stahl- 
preisen aufbauen wiirde. NeugewahMe Volksvertreter! An die 
Arbeit! 

Obwohl mehr als ein Jahr seit der Stabilisierung des Geldwertes 
verflossen ist, lagert noch heute auf einem Gebiet, das die 
Interessen weitester Sparerkreise beriihrt, wie ehedem der undurch- 
dringliche Schleier der Inflation. Die Aufwertung der auf Papier- 
mark lautenden Piandbriefe und Inidustrieobliigationen richtet sich 
bekanntlich nach ihrem Ausgabetag. Nun scheint zwar die Dis- 
kussion iiber die Hohe des Aufwertungsprozentsatzes selbst noch 
nicht endgiiltig beendet zu sein. Gleichwohl ist es naturlich fiir 
die Bewertung all dieser Titel von groBer Bedeutung, daB man ihren 
Ausgabetag kennen lernt.. Leider handelt es sich hierbei meist um 
ein Geschaftsgeheimnis derjenigen Unternehmungen, die diese Werte 
emittiert haben. Vielfach erstreckte sich ja die Ausgabezeit nicht 
auf wenige Tage, sondern auf Wochen und Monate. Je nach dem 
ob nun die Durchschnittsberechnung auf einen Termin fallt, der 
friiher oder spater liegt, haben diese Papiere einen ganz ver- 
schiedenen Wert, der bei dem Tempo, das die Geldentwertung in 
den letzten Jahren angenommen hatte, unter Umstanden um Hun- 
derte von Prozenten differieren kann. Trotzdem hat kaum eine 
ein^ige Industriegesellschaft es bis heute fiir notig befunden, ihren 
Glaubigern den genauen Tag der Ausgabe ihrer Obligationen be- 
kanntzugeben. Dasselbe Versaumnis lieBen sich die Hypotheken- 
banken und die landschaftlichen Kreditinstitute zu Schulden 
kommen. Bei den Emissionen dieser Pfandbriefanstalten ist die 
Kenntnis des Ausgabedatums von gleicher Wichtigkeit, wiewohl 
bei ihnen der Aufwertungsbetrag nicht unmittelbar ausgerechnet 
werden kann, sondern sich nur der A n t e i 1 der betreffenden Serie 
an der gesamten Aufwertun^smasse danach bestimmen laBt. Zeugt 
schon das Verhalten der Schuldner von einer groblichen MiBachtung 
der Interessen derer, die ihnen seinerzeit vertrauensvoll Mittel zur 
Verfiigung gestellt haben, so ist das Verhalten der B 6 r s e n - 
behorden in dieser Angelegenheit vollends unverstandlidh'. Sie 
haben nicht nur versaumt auf die Schuldner bei Zeiten einen Druck 
auszuiiben auf alsbaldige Anzeige der fraglichen Datums, sie haben 
auch unterlassen, die Notierung der Pfandbriefe und Industrie- 
obligationen bis zu dieser Publikation auszusetzen. Sie haben durch 
eine noch viel schlimmere Fahrlassigkeit dazu beigetragen, gerade 
die schwachsten Schichten des Publikums empfindlich zu schadigen. 

1783 



Bis in die letzten Wochen hinein wurde namliofa der Unfug atntlich 
gediildet, daB Emissionen von ganz versdiiedenem Ausgafoezeit- 
punkt und deimzufolge von vollig abweiehendem Wert in einer 
einzigen Notierung an der Borse zusaminengefaBt wurden. Wenn 
beispielsweise ein Institut im Jahre 1920 und im Jahre 1923 zwei 
Serien herausgeforacht Watte, von denen selbstverstandlich die letzte 
noch nicht den hundertsten Teil so viel wert wan wie die erste, so 
HeB man es ruhig geschehen, idSaB diese Werte bdrsenmaBig ein- 
heitlich bewertet wurden (sofern von fruher her die Uebung der ge- 
meinsamen Bewertung nodi bestand). Die naturlitihe Folge davon, 
daB man die Trennung in der Kursnotierung nicht sogleich vor- 
nahm, war eine allgemeine Uebervorteilung der AuBenseite durch 
die eingeweihten Borsenkreise. Seltbst Banken sollen sich nioht 
gescheut haben, die Situation zu ihren Guns ten wahrzunebmen. 
Der uneingeweihte Kaufer von soloben Pfandbriefen bekam nun- 
mehr natiirlicih die scfolechtere Serie angedreht, wahrend man den 
Leuten, die aus Not einen Teil tees zusamimengeschrumpften Be- 
sitzes verkaufen miuBten, die wertvolleren Stiicke aus den Handen 
nahm und ihnen dafur niur den offiziellen Preis anrechnete, der sich 
formell zwar auf beide Werte beziehen sollte, in Wirklichkeit aiber 
immer nur die minderwertiige Reihe umfaBte. Der Handel in der 
besseren Serie vollzog sich namlkih gesondert in einem Privat- 
vierkehr zwischen den Insidern der Borse. Auf dem Riicken des Pu- 
bli-kums, dias den amtlichen Notiemmgen vertraute, wurde alles an 
die Borse kommende' Miaterial, gesic'htet: die guten Stiicke behielt 
man Kir sich und die schlechten verkaufte man fiir gut weiter. Aber 
damit waren die unfairen Manipulationen noch nicht einmal er- 
schopft. Der Kreis der Werte, "in denen eine soldtoe zusammen- 
gefaBte Notiz bestand, war imimerbin foeschrankt. Warum nicht 
corriger la fortune und auch bei anderen Wertpapieren einen ahn- 
lichen Versuch unternehmen? In der Tat, bei einer Reihe von 
Landeskulturrentenibrielen siind zu Kursen, die sich ausdrucklicib 
nur fiir alte Emissionen verstanden, auch Nachtragsserien aus der 
Zeit 'des Geldwerttieifstandes den Kunden geliefert worden, ofo- 
woihl es feststand, daB sie nicht lieferlbar waren. Jetzt, wo die Kaufer 
stutzig gemacht durch die Vorgange auf den anderen Gebieten des 
Marktes, betrachten, was man ihnen ausgehandigt hat und wo sie 
sich gegen diesen ©ffensichtlichen Betrug zur Wehr setzen wollen, 
jetzt soil der Borsenvorstand herhalten und den Schwindel sank- 
tionieren, indem er die Stfcke naehtraglioh fiir lieferb'ar erklart. 
Der Borsenvorstand 1 , der erst in den letzen Wochen, durch Fach- 
organe gedrangt, die Kurs-Streichung und' Trennung der verschie- 
denen Serien von Industriecbliigationen und Pfandbriefen veranlaBt 
und durch seine Versaumnis ein geriittelt MaB Scfould, auf sein 
Haupt geladen hat, wird sich diesem Ansinnen hoffentlich wider- 
setzen, damit in diesem dusteren SchluBkapitel der Inflation dem 
Unreciit nicht noch die Krone aufgesetzt werde. 



1784 



G LOSSEN 



PARISER FRIEDHOF 

Gestern gehe ich auf den Friedhoi 
Pere Lachaise. Natiirlich lande ich 
am verkehrten Eingang und komme 
in eine durchaus unerfreuliche Qe- 
gend. Ein viereckiges Totenkapell- 
chen am andern, alle ziemlich gileich- 
maBig geschmacklos. Oerade Alleen 
mit ordentlich gepflanzten Baumen. 
Es erinnert, ein bifichen an eine Lau- 
benkolonie. Dann wird es besser. 
Ich trete mit den FuBen in gelbes 
Laub, das bitter riecht; das Ganze 
ist nicht mehr so schrecklich aufge- 
raumt. SchlieBlich komme ich zu dem 
[Crematorium, ein Mittelding zwischen 
Moschee und Bahnhof. Entsetzt irre 
ich von dort ab und treffe ein paar 
Schritt weiter au! einen Polizisten, 
der mich forschend besieht. Ich gehe 
auf ihn zu und frage nach dem alten 
jiidischen Friedhof, wo die Rachel 
begraben liegt. Er erklart freundlich, 
er wolle mich auf den Weg bringen, 
trabt mit mir ab und zeigt mir unter- 
wegs noch eine Menge beriihmter 
Graber, wie das von La Fontaine, von 
Daumier und Corot, mit besonderer 
Betonung aber die Monumente der 
napoleon ischen Generale. Der Boden 
ist sehr feucht. Es komrnt eine grofie 
W'asserlache, da sagt der Polizist: 



„Prenez garde, de ne pas mouiller vos 
petits pieds!" Man stelJe sich einen 
Berliner Schupomann vor, der eine 
Dame liebevoll warnt, sie solle mit 
ihren „kleinen" FuBen nicht in eine 
Lache treten. An einer Wegbiegung 
verabschiedet sich der ideale Schutz- 
mann hoflich gruBend, nachdem er 
mir noch die Richtung gezeigt hat. 
Ich verlaufe mich aber doch wieder 
und komme aui eine Terrasse. Es geht 
eine groBe Allee schnurstracks den 
Hiigel herab, bis zu dem groBen Ein- 
gangstor. Flerrliche alte Baume. 
Blumenbeete, und unten liegt Paris, 
ein biBchen grau vernebelt, matt be- 
leuchtet trotzdem, mit Tiirmen und 
Ha'usermassen. Nach einer Weile 
gehe ich wieder auf die Suche nach 
dem Grab der Rachel. Aber plotz- 
lich stoBe ich auf einen kleinen 
Querweg, der sehr verlockend aus- 
sieht. Es ist auch ein Schild da, auf 
dem steht: Chemin d'Abailard et de 
Heloise. Ich gehe ein Stuck hinein 
und sehe ein kleines Dach auf schonem 
gotischen Bogen, eine Art Baldachin, 
darunter den Sarkophag mit den starr 
ausgestreckten Figuren. Beide haben 
die HSnde auf der Brust gerade zu- 
sammengelegt, daB die Fingerspitzen 
in die Hohe ragen. Heloise ist schon, 




► Sflsallschall Mr aotomatisctit 
Telefonie G. m. b. H., Berlin, 
raatloilensi.7. Fn-nnd DSnttoff6967-6l. 
Farnsprari ialaSen a Sin! a. Hlet* 



1785 



kalt und ruhig, man sieht ihr nicht 
das Geringste an von allem Vergan- 
genen. Er dagegen ist wunderbar. 
Eine ergebene, ruhige Stirn, leidvolle 
Schlaien und die zartlichsten Augen- 
lider, die man mit dem Finger be- 
riihren mochte. Er hat einen giitigen, 
schpnen Mund. An seine FuBe 
drangt sich ein kleines Windspiel, das 
mochte ihm die FuBsoMen erwar- 
men, die langen Jahrhunderte hin- 
durch. An der Se>ite des Grabmals 
ist e,ine weiBe Tafel angebracht, aus 
deren Insehrift man ersehen kann, daB 
die Welt, die den beiden Liebenden 
im Leben keine gliickliche Minute 
gonnte, sie nach ihrem Tode natiir- 
lich mit Riihrungstranen im gleichen 
Orabe vereint hat. 

SchlieBlich trenne ich niich von 
dem Orabmal und will nach Hause 
gehen. Ich komme die Allee hinunter 
und gehe kurz vor dem groBen Tor 
an zwei blonden Herren vorbei. Der 
eine hat einen Bauchansatz und eine 
Hornbrille. Er sagt gerade auf 



Die Nacktheiti 



in Sage, Silte. Kunst und -iteratur 

von Prof. K Knortz 

liefert 

| postfrel Dur gegen Vorelnsendung 

von 3 G-Mk-. 

F. Fuchs, MotzenmUhle 8 

Pos t scheckk o n to Berlin Nr. 354U 



deutsch zu dem Anderen:^ „Wir 
miissen unbedingt das Grab der 
Rachel schcn." Lili Turel 



FILM 

Scaramouche 

PosaunenstoBe unldl Leudhtfeuer der 
Propaganda fiir „Scaramouche" haben 
unsere Simne so afogesfumpft, daB 
dieser Film matter a'uf uns wirkt, 
als es vielleiicht nolig ware. Er ge- 
hort zu der Serie der groBen iran- 
zosischen Revolutionsschiinken, deren 
erster Lubitsch's ,,Madame Dubarry" 
war, und ist nach dem Muster von 
Griffiths „Zwei Waisen im Sturm" 
gearbeiiitet oMne das Tempo, die 
Farbigkeit und die raffinierte Kom- 
positionstechnik dieses fiir die Film- 
kunst betreits klassiseh gewondlenen 
Meisterwerks. Wenn ich den hier 
fast laoherlich . kUngenden Ausdruck 
„klassisch" gebrauche, so ist damit 
gemeint: ein Musterfilm, der als 
Gipfelpunkt und Anreger von bisto- 
rischer Eedeutung war. Aber ddese 
ganze Gattung von groBhingelegten 
Kostumfilmen gehort der Vergangen- 
heit an: dies Schema einer ver- 
zwickten, zwischen Provinz und 
Haupfstadt pendelnden Handlung 
kleiner Prtvatpersonen, die in groBe, 
historische Ereignisse hereingerissen 



Abonnements-Erneuerung ! 

Die starhe Erhohung der nruckprci.se, die im Novmher erfolgt ist, ferner 
die Erhohung der Postgcbuhrcn zwinut auch uns jctzt 2U einem Schriit, mit dem 
andere Ztitschriften schoi vorausgegangen sind, den wir aber so lange als mbqlich 
zu vermeidrn trachteten: auch wir miissen den Ahonnementsprcis ab 192S um 
M. 1.— erhbhen und au1 M. 5. pro Quartal 1e*Uet:en. Das bedcutet pro 
Heft eine Vcrieucrung von nnch nicht 8 Pf. und wird sicher kcinen unserer 
Freunde erschrecken. 

Im Interesse einer reibungsloien Fortbelieferung nach dem Quartalswechsel 
ist es rataam, die Erneuerung des Abonnements recht friihzeilig vo-zunehmen. 
Wir bitten daher, die beiliegende Zahlkarte mbglichst umgchcnd zu benutzen. 

TAGEBVCHTEBLAG. 



1786 



werden, ist aiusgelaucht und aibge- 
Birtzt. 

Zudem ist hier ejne an Verschwei- 
gungen, Zufallen, Ueberrasohuegen 
so unmogliche Handlung, dafl selbst 
jemand, der dlie Handlung arnierika- 
nischer Filme niioht gern toeachtet, 
urn sich wn so mehr dem Tempo, der 
Bewegtheit ■ und .kulturhistorischen 
Einzelheiten der Bilder ninzugeben, 
dutch die Gedtehnliheit dieser Gescheh- 
nisse iramer wieder zur Handlung 
hingezwamgen; wird. E>abei soil an- 
erkannt werden, daB es gute Massen- 
szeneni gibt, daB uniubertrieben, mii-t 
gedampfter Mimik gespiett wiird 1 , und 
daB . vor lallem dieser '.Him ein 
Panorama kraB-realistisoher Typen 
bietet, die von dem Regisseur Rex In- 
gram mit derrc verzerrenischen Fana- 
tismus eines Rowlandkon oder Dau- 
mier zusammengeholt und miit inbriin- 
stiger Liiebe zu grotesker HaBlichkait 
gebosselt und ziseliert wurden. 

Kurt Pinlhus 



TISCH MIT BOCHERN 

M. van Vorst. B e k e n' n t - 
nisse einer erfolgreicheu 
Frau. (O. Dorset.) Erich Rdfi 
Verlag, Berlin. 

Ist dies ein amerikamisches Buch? 
Ja, dies ist ebeni das imbuc", stille, 
feinere Amenika ohne Sensation und 
ohme Superlative. Das groBe Buch 
ist schlicht geschrieban. GroB ist 
das Schicksal dieser Frau, die sich 
erfolgreich nennt, ohne anBere per- 
sonliche Erfolge fiir sich gewonnen 
zu haben. Sie hat aus nriitterlich- 
fraulichem Instinkt fiir die Hdlfs- 
bedtirftigkeit des genialen Maranes ihr 
Leben ganz dem Gattera geopieri; ihr 
Leben, ihre Bifersucht, Eitelkeit, die 
Anerkennung ihrer geistigen Quali- 
taten. Und durch ihre Eutsagung und 
Geduld zuchtet sie das imimer vvieder 
riickiallige Genie zu baispietlosem Er- 



1787 



'olge herarn. Ein David, so spidt s:e 
auf der Harfe lihrer DuMsamSce.i und 
Nacnsicht zu den Besesseniheiten und 
Verinwngen diiieses tnodernen Saul, 
his durch den Nebel ufoerreizten kh- 
bewuBtseins dhre Liebe zum enipfin- 
denden Herzen des Mannes dringt und 
ihn naoh langer Blinidiheit sehend 
macht, ffliini, das erfolgreichste Werk 
seiner Frau, ohne die seine Genialitat 
untergegangen ware. Es gitot kein 
Buoh, dias die Konturen der selb- 
standiigen Amerikanerin sch&ffer 
zeichnete als dieser Roman, der viel ■ 
mefar ist als ein Roman. 

E. D. 

Walter Bloem: Schatten- 
bilder des Lebens. Eine Ro- 
manreihe. Verlag Otto Liebmann 
(Verlagsbuchhandlung fur Rechts- 
und Staatswissenschaften). 

Die Bemiihungen dieses Verlages, 
den literarischen Kriminalroman zu 
schaffen, in alien Ehren, aber Krimi- 
nalroman bleibt Krinmialroman, Die 
sundhaft schone Frau Susanne Men- 
gershausen ist beschuldigt, ihren 
Oatten, den beriihmten Arzt, Geheim- 
rat (er 1st namlich schon ein alter 
Herr) Dr. Mengershausen durch 
Posthypnose zum' Selbstmord ' ange- 
stiftet zu haben. Selbstverstandlich 
hat sie es getan, aber das komtnt erst 
zum SchuB heraus. Vorerst glaubt fast 
alles an ihre Unschuld, alle Manner 
ihrer Umgebung wemigstens, nur die 
Frau Verteidiger nicht, die mit den 
scharfen Augen der Eifersucht sieht. 



Die Handlung ist mit alien Zwischea- 
fallen, Verwick- und Verzwicklungeii 
gewiB sehr spannend, aber — Kri- 
minalroman toteibt Kriminalroman. 

ANEKDOTE 
Wohlwollen 

Edne liebenswiirddgie junge Dame 
sitzt in einem groBen Restaurant und 
speist. 

Am ihiren Tisdh setzt sdch ein dicker 
grofierHerr undraucht, unbekUnnmert 
urn die Dame, die speist, seine dicke, 
schwere Zigarre. 

Die Dame, fiber den Qualm ver- 
drossen, fragt mit Jreundlidher 
Spitziigkeit: 

„Es stort Sie doch nicht, daB ich 
esse, watarenldl Sie rauchen?" 

„Nee," erwidert der Specknacken, 
„essen Sie nur ruhig, so lange die 
Musik spielt.'' 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 49) 
Tagebuch der Zeit 
H. N. Brailsford (London): Aegypten- 
Paul Rodenrnunri: Begegnungen mit 

Ludendorff ((mit fiini Ludendorff- 

Karikaturen von Fodor) 
Stefan GroBmanm: Bronmen 
Karl Otten: Lokale Chroniik 
Albert Ehrenstein: Verbannt 
Paul Morand: Lewis und Irene XI 
Tagebuch der Wiirtschaft 



Redaktiou des „Tage-Bucb": Berlin SW 19 Beuthsti age 19 Telefon: Merkur 8190, 
8791 S"(B2. Verantwortli* : Carl v Ossietzky, Berlin W 35, Genthiner Strage 22. — Verlag: 
Tagebuetiverlag G. m. b H., Berlin SW 19. Beuthstiafce '9 — Postscbeckkonlo: Berlin IS 129. 
Postsdiedtkonto in der Tsdiechoslowaker Prag 79813. Wien 156791 Bankkontn: Commera- 
a Privatbank "Depositenkasse C. Berlin W 8, Gharlottensti. 47 Bankkonto in der Isiiiedio- 
slowakei- Bohm Commerzialbank Prag. Prikopy 6. — OruA von Otto Stollhe" ft On 
Berlin SW4-! Besselstr. 21 - A n7ei gen an n a n mer Karo Reklame G. m b H. Bputnstr. IB. 



Fur unverlangl etngesandle Manuskrtple iibernimmt dieRedaktion.au* 
wenn Riickporto beiliegt, keine Verantwortung. 



Bezugspreis durch die Post in Deuiachland pro Monat 1,75 Reichstnark. nro Quanai 
5 Reichsmirk; untcr Streifband im Iniande und. nach Oesterreich monatlich Reiehs- 
niark 2 — vierleljahrlich Reichsmark 5,5- . Fiir daa ttbrige Ausland nur Streifbandlieferutig 
vlerteljahrlitih Reichsma'k 6,—. Zahlungen in auslandischer wahrnnc; we den zum amt- 
lichen Tageskurs der Berl ner Borse am Eineangs'age gutgeschrieben. 



{nseratenpreise: Grundpreis fill die ganze Seite i( (ioldmark Bei grogerBn Ab* 
Sdiliiasen progresBive Wiederholungsrabatte auf den Grundpreis. 



1788 



Das Tage-Budb / Berlin,, 20. Dezember 1924 / Heft 51 Jahrgang 5 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, dritte Dezemberwoche 

YV/enn Stresemann eine Shakespeare-Figur ware — ach, er 
" konnte eine Erfindung Vion Rudolf Herzeg sein — so hatte 
ihm der tiefste Menschenkenner ein Leberleiiden gegieiben. Zum 
Wesen des intrigantesten. Poilitikers gehdrt das Letoerleiden. Das 
Sdhicksal nat uns davor ibewahrt, Stresemann' personlich zu 
kennen, wir wissen also nichr, welche Krankheit den Henri AuBen- 
minister mitten in der von ihm heraufbeschworenen Kirise ins Sana- 
torium gezwungen hat. Hof'entlich ist's kein Leberleidten, sondern 
bloB die Fluent vor. dem Wirrwarr, den sein destnuktives Wesen 
imimer wieder erzeugt. Ware Stresemann 1 ndcht ein Mann der 
tonenden Vokabel, ware er der Ausfuhrer seiner Arien, dann miiBte 
jetzt der Augenfolick gekomimen sein, in dem er die Briieke der 
groBen Koalition zur Festigung des deutschen Staates zu schlaig'en 
hat. Zentrum, Demokraten, Sozialdemokraten und Stresemanner 
(da das deutsche Volk sic'h ihrer hiicht entledigt hat) boten endliab 
die Moglichkeit einer stabilen Politic im Reiehe und in PreuBen. 
Unid was hat dieses kabiinettfressende Reich dnirigender notig als 
Stetigkeit, Sdeherheit, ruhigie Fuhrung?, Aben Stresemann ware 
nicht der ewige Anzettler, Minierer, Intrigant:, vor allem gegen 
seine intimsten Kollegen und Bundesgenossen, wenn er nicht jetzt 
gegen seinen Reichskanzler wie gegen seine eigene Idee wuhlte. Er 
war es, der Marx zur Demission gezwungen, er hat si ch dann, vor 
seiraem eigenen verwirrungstiftenden Tun erschreckendi, in ein Sana- 
torium zuruckgezogen, urn in der Stille seiner Intrigantenzelle einen 
unpolitischen Reichskanzler auszuhecken. Zweimal schon hat Strese- 
mann mitgewirkt, urn DeutecMand mit diilettantischen Reichskanzlern 
ziu versehen. Er war es, der sich gegen Bethmann-Hollweg ver- 
schwor, urn am Ende den ungliickseligsten Dilettamten, den failf- 
losen MichaeMs in Bisimarcks Amtszimmer zu setzen, ikn Sommer 
1917, ate die groBte Friedenschance gegelben und — uibersehen war. 
Das zweite Mai hat Stresemann Deutschland' imit dem zweiten Dilet- 
tanten begliickt, mit Herrn Cuno, dem wir es zu danken haben, daB 
Deutischland den Knieg unit Frankrekh noch einmail verlor. Oe- 
niiiigen dliese foeiden ufoerparteiliahen Reichskanzler noch nicht? Was 

1789 



fur eisn sdhauerlicMrivoles Intrigantenst'ii'ck mag Stresemann dies 
dritte Mai, mit Tirpitzens Hlilfe, im Sanatorium ausgieheckt faafoeni? 
Wie krank wird Deutschland an d'iesem Sanatorimmsgedanken 
werdten ? Eine dieser Krankenhauserfind'umgen, der Graf Lerohenfeld, 
hat schom aibgelehnt, die ilhm zuigedachte Rolle in. Staesemanns Lieb- 
iiabertheater zu spielen? Aber es findet sicih in Deutschland', dem 
Landte der unpolitischen Politiiker, immer wieder ein eitler Amateur, 
dter bereft ist, in Bismarcks StiieMn zu sthwiimmen. Noch hat Hera 
Stresemann ndcht alle Karteo aufgedeckt, die er in der mecklen- 
burger Einsamkeit gemdsciht hat. Aber jeder Deutsche, der •politisch 
denkt, blickt angstlich auf das verhangnisvolle Christgeschenk, das 
dter Meister der zerstorendten Intrige doit in der Stille dem deut- 
schen Volke vorbereitet hat. . . 

Sind unsere Deutschnationalen und ihre volksparteilichen 
Verwandten so hollisch durchtrieben, als daB ihnen eine 
raffiniert eingefadelte Konspiration zur pqlitischen Demolierung des 
ReichsprasidentenEbert zuzutrauen ware? Die volkische 
Avantgarde hat sich totgelaufen. Versucht man es jetzt nach dem 
beruhmten franzosisehen Vorbild der neunziger Jahre mit „Affaren"? 
Der Magdeburger ProzeB bleibt ein tristes, unwiirdiges 
Schauspiel, mag ihm nun ein richtiggehendes Kompliott ranke- 
suchtiger Teutobolde zugrunde liegen oder das, seltsame Begehren 
eines Richters, ein Stuck Geschichte sezieren zu wollen. Mannern 
mit bitterer Verantwortung, die handeln muBten aus den Impulsen 
sensationenreicher Tage, werden pedantische Zensurpradikate ver- 
liehen;.es wird ihnen vorgerechnet, wie sie es 1918 eigentlich hat f en 
machen imiissen, um eine befriedigende Note eines deutschen 
Gerichtshofes von 1924 zu erhalten. Zugrunde liegt die Klage 
gegen den Bedienungsmann einer kleinen volkischen Giftspritze in 
schwarzester Provinz. Daraus wird eine hochnotpeinliche Unter- 
suchung, ob der Herr Ebert im januar 1918 Landesverrat be- 
gangen habe. Die Rechtspresse iibertuncht vollends den eigent- 
lichen Charakter des Processes. Ebert, Scheidemann usw. moralisch 
geriehtet! das ist der Tenor dieser taglichen Aburteilungen. Mag 
der Riesenapparat der Verteidigung auch jammerlich zusammen- 
brechen, der wunderbare „Belastungszeuge" Syrig auch fast auto 
matisch zum Gertimpel koljern, haften bleiben die Schlagzeilen der 
Lokalanzeiger. Die auf der Strecke gebliebene DolchstoBliige hat 
neue Beine bekommen. Was fragen die Richter, was die Leser der 
Balkenijbierschriften nach der Atmosphare des Hungerjahres, der 
Zusammenbruchperiode? Vernehmt doch hicht alle die Exzellenzen 
und Prominenzen, die groBen und kleinen Leichenmuller der 
wackelnden Kaiserherrlichkeit, sondern ein paar Kriegerfrauen von 
damals, Arbeiterfrauen, die weiB Gott nicht Journal gefiihrt und 
sicherlich kein so brillantes Gedachtnis haben wie die schlauen 
Polizeiherren, die sich heute nach fast sieben Jahren noch jeder 

1790 



Zeichmuig von Fodor. 




Lamdlgerichtsdirektor Dr. Bewersdorff, 
der iir Magdeburg' die Weltgeschichte korrigii'ert 



Minutenepisode entsinnen, Frauen, die bis ans Ende ihrer Tage das 
kalte Grauen packt, wenn sie an das glorreiche Marmeladenjahr 
zuriickdenken. Das ware berufener Zeugenmund, AnraaBung und 
Kurzsichtigkeit jedoch bleibt es, Geschichte in Geschichtcheh auf- 
losen zu' wollen, in denen die handelnden Personen, d:'e unter kircht- 
barem innern und auBern Zwang standen, in jenen billigen Tugend- 



1791 




Edn Richter 



oder Bosewichts - Attituden zur Schau gestellt werden, die der 

nationalistischen Galerie nun einmal am besten munden. Und doch, 

so peinlich, so tief entwtirdigend d eser ProzeB fur die Deutsche 

Republik ist, er enthalt eine besonders bittere Lehre, die auch in 

keinem Kommentar eines Linksbiattes 

zum Ausdruck kam. Die Fuhrer der 

wzialist schen A4ehrheitspartei, die da- 

mals die Arbeiter verhinderten, einen 

Weg zu ibetreten, der in der Folge 

wahrscheinlich verhangnisvoll gewor- 

den ware, haben mehr fur die Ordnung 

getan als die gesarnten Burgerblocks- 

freunde mit ihrem ewigen Ordnungs- 

geschwafel. Aber haben die Herren 

Sozialdemokraten nicht in diesen 

Jahren oft vergessen, daB es in 

Deutschland trotz alledem einmal eine 

Revolution gab und haben sie nicht oft unterschlagen, daB sie 

darin gelegentlich selbst eine Rolle spielten?! Die deutsche Demo- 

kratie hat den 9. November verleugnet; die deutsche Republik 

hangt am 9. November ein schwarzes Tuch uber den Kalender. 

Sie feiert lieber den weit sitt- 
sameren 11. August. Ist es denn 
fiir Vertreter des neuen Staates 
eine Schande einzugestehen, den 
alten Staat unterminiert und ge- 
stiirzt zu haben? Etwas weniger 
Schielen nach- einer falsch verstan- 
denen Kontinuitat, etwas mehr 
Bekenntnismut zu den eigenen 
Taten, und die Fuhrer der roten 
Partei 'hatten es nicht not : g, urn 
ein gerichtlxhes Attest einzukcim- 
men, daB sie niemals, wirklich 
niemals. auch nur mit dem Ge- 
danken gespielt hatten, die kaiser- 
liche Regierung urn ein halbes 
Jahr eher zum Teufel zu jagen als 
sie schlieBlich selbst mit Schande 
bedeckt davonlief. Heute profitiert 
dabei die Reaktion. Sie ist un- 
prciblematisch, selbstsicher, mit 
robustem Gewissen ausgestattet. 
Ihre Vergangenheit macht ; hr keine 
Sorge. Die Manner der Linken 
sind empfindlicher organisiert. 
Es beunruhigt sie, daB einmal ein 




Der Angeklagte Rothandt 



1792 



roter Schatten uber ihnen lag, unci sie rikken furchtsam von einer 
Vergangenheit ab, die vielleicht, wahrscheinlich!, ihre wirkliche 
grofie Zeit war. 

pine legen.da.re Figmr 1st in diasen Tagen gestorben: Doktor 
*— Helphand, der sich Parvus nannte. Das Leben dieses 
Mannes war werkwiiirdig, eigenitlklh' war die Wahrheit spannend 
genug, Legendteri um Parvus waren gar nicht motig gewesen. Er 
fiel jedem schon auf den ersten Blick auf : Ein Riese, breitschultrig, 
mit zerdriickter, slavischer Nase und wulstigem Mund. Er 
1st von Beruf eigentlich Schmied gewesen, worauf er sich mehr zu- 
gute tat als auf seine groBen Kenntnisse und nodh viel mehr: als 

auf seinen Reichtum, der, beilaufig ge- 
sagt, von den Schwatzern verzehnfacht 
wurde. Vor einigen Wochen sagte er 
zu dem Schreiber dieses Tage-Buches: 
„Geld? Was ist.mir Geld? Was ist 
Ihnen Geld? Dostojewski sagt, Geld 
ist gepragte Willensfreiheit. Unsinn, 
gesunde Beine, mit denen man laufen 
kann, das ist vieleicht ein biBchen 
Willensfreiheit. Geld ist schnuppe. Das 
Geld ist nur deshalb zu mir • gelaufen, 
weil ich es immer verachtet habe." Das 
klingt fur Leute, die Parvus nicht 
kannten, unwahrscheinrich, aber der 
diese Satze in slavischem Deutsch 
herausstieB, war damals schon ein 
Todeskandidat. Er hatte keinen Grund 
und kerne Lust mehr, zu liigen. 
Das Urteil der Mitmenschen war 
ihm, wie alien reifen Kopfen, hochst 
wenn er von seinem letzten Lieblings- 
im Besonderen von dem Weltgeld, das 




— ^# 



HN 




Parvus 



gleichgultig. Nur 
problem redete, 

Ordrtung in die fielbemden Valuten Ibfingien sollte, dann konnte dier 
Sterbenskranke noclto gliihend werd'en. Wollte er, der den groiBten 
Teil seines Vermogens auf die Herausgabe und Erhaltung sozia- 
listischer Literatur verschwendete, seit Jahren nur einen Tag lang 
Geld sc'hefeln? to' Gegenteil, er lulhlte es als die einiziige Recfot- 
fertigung, daB er seine Gelder auf wiirdige Weise los wurde, daB 
er sie dazu verwendete, Belehrung in die Massen, Honorare uniter 
die Schriftstelkr zu werfeti. Der Hohepunkit seines Letoens waren 
nicht im Geringsten jene Tage, da er am Bosporus d'uroh geschickte 
Getreidekaufe Millionen scheffelte, das kann bald einer. Der Glanz 
seines Labens ging von den Tagen der ersten nussischen Revolution 
aus, dia er, der aus der Heimat Verwiesene, stihmairstacks naeh 
Petersburg zuruckfuhr, urn in vierundzwanzigi Stunden die erste 



1793 



Arbeiterzeitung RuBlands aus dem Boden zu staropfen. Sein Stolz 
war ferner die Zeit, da er in. Dresden als Chefredakteur wirkte. der 
Radikalste der Radikalen, der hohnvollste Spotter gegen den Re- 
visionismus. Rosa Luxemburg und Parvus, damails sehritteni sie 
Hand in Hand. Der Krieg, der groBe Enthiiller, trieb Parvus nach 
rechts, zu den heimlich wirkenden Geistern, wie Rosa nach links, zu 
den aus woller Brust schreienden. Dieser judisch-russische Schmied, 
dpn die Deutscbnationalen aufs Gemeinste besehimplen, war im Kriege 
patriotisch geschaftiger, als alle Zimmermanne und Michaelisse. 
Er hatte z. B. den glucklichen Einfall, die Neutrality Danemarks 
dadiurclh zu sichern, da>B er die danischen Gewerkschaften, also das 
Volik von Kopenhagen, an der deutschen Kohleneimfuhr nach Dane- 
jniark diirekt interessierte. Das war eime erste Uebung in demo- 
kratischer AuBenpolitik. Er war iiberhaupt ein Mann der Einfalle, 
und er brauchte iminer ein kleines Baitaillon um sich, sie aus- 
zufiihren. Breit, wie er wan, 1st audi sein Leben gewesen. Aber 
der wuste WoMstling, als wekhen man iho z. B. in der Sdhweiz 
inalte, bis ihn die PMisterrepuiblitk auswies, ist er nie gewesen. Er 
hatte e i n e Jugendgelfcbte, die So'zialdemoikratie, von dhr haf er sich 
nie losgerissen, und auch seine Seitenspriinge ins Getreidegesehaft 
sind am Ende nur seiner Jugendliebe zugute gekpmmen. Dabei 
ist diiese Neigung eigentlich unerwiidert gebliebeii. Parvus war viel 
zu.gewichtig, er mahm viel zu viel Raum ein, dac'hte viel zu 
selbstandig, als daB er in seiner eigenen Par-tei gern gelitten gewesen 
ware. Selbst der Tote muBte sich mit einem kleinen unauffalligen 
Nekrolog begntigen. . . 



Abonnements~Erneuerung ! 

Die starke Erhohung der Bruckprcise, die im November erfolgt ist, ferner 
die Erhohung 'der Postgebuhren zwingt auch uns jetzt zu einem Sehritt, mit dem 
andere Zdtschriften schon vorausgegangen sind, den wir aber so lange als moglich 
zu vermeiden trachteten: auch wir miissen den' Abonnementspreis ab 1925 um 
M. 1, — erhbhen und auf M. 5. - pro Quartal festsetzen. Das bedeutet pro 
Heft eine Verteuerung von noch nicht 8 Pf. und viird sicher keinen unsercr 
Freunde erschrecken. 

Im Interesse einer reibungslosen Fortbelieferung nach dem Quartalswechsel 
ist es ratsam, die Erneuerung des Abonnements reeht fruhzeitig vorzunehmtn. 
Wir bitten daher, die beiliegende Zahlkarte moglichst umgehend zu benutzen. 

TAGEB UCHVEBLAG. 



1794 



THEODOR LESSINQ ZWISCHENFALL IM HAARMANN-PROZESS 

Prof. Dr. med. et phil. (Hannover) 

Am eliten Tage der Verhandlungen gegen den Massenimorder Haarmann 
geschah etwas Erstaunliehes. Der Schreiber dieser Zeilen> wuirde zur Strafe 
fur Kritik und Darstellung des Prozesses in einigen Blattern und 1 am 
„Tagebuch" naoh § 176 des Gerichtsverfassiuiigsgesettzes.' votn Vorsitzenden 
von den Verhandlungen ausgescMossen. . . . Drei Punkte machten mich dem 
Schwurgericht in Hannover sehr unbequem. Erst ens: Ich behaupte die 
Mitectakt der Behorden und Melt und halte dias Schwurgericht Hannover 
in Anbetracht der uwvermeidlichen Verkniiipftheit imit den belasteten Polizei- 
und Regierungsorganen nicht fur den idealen Ort zu unbefangener Rechts- 
findung im Falle Haarmann. Zweitens: Ich forderte fur den ganz eigen- 
artigen Fall von Triebirrsinni bei Haaririann eine streng psycho-analytische 
Expertise. Femer stand ich im Gegensatz zu den drei Psychiatenii, welche 
den Angeklagten fur .veranitwortllich' halten. Ich versuchte nachzuweisen, 
daB in Haaonanns Falle von Triebiiirsimi auf Basis des Schwachsinns das 
durchaus' sinnlose Verbrechen seliber eben Wesen des Irrsiinns 1st. 
Drittens: Ich hielt und halte es fur unziulassig, daB der Sachverstandige 
Herr Mediziniataat Brand als Geriehtsexpert iiber Haarmann entscheidlet; 
deswegen, weil dieser seltoe Sachverstandige, schon 1908, im Gegensatz zu 
drei anderen Haarmann fur drreinnig erWarenden Gutachtem, den Ver- 
brecher fiir veranfwortungsifahiig erklart und 1 eben dlamit die abermalige 
InternieriUng im Irrenhause verhlndert hat. Wir sind ja doch nur Merischen. 
Es ist fast unmoglich, daB eio Gerichtsarzt sagt: Ich habe durch eineh Irr- 
tom dreiBig Mordie verschuldet. Er muB sein altes Gutachten bestatigen. 
Da das Gericht, um meinen AusschluB vom Pressetisch zu rechtfertigen, 
womit es sich eine kontroliiierende Intelligenz vom Halse schaffen woltte, mir 
jeden irgendWie unterlaufenen Irrtum offentJich vorhalten wird, so mochte 
ich bier den einzigen wirklichen Irrtum, der mir unterlief, richtig stelleti. Ich 
hatte vorausgesetzt, diafi auch der zweite Sachverstandige, der Gerichts- 
medizimalrat Schackwitz schon eintnal den Haarmann begutachtet hat 
Schackwitz sagte wortliich unter Zeugeneid: ,Als die ersten Morde in Han- 
nover bekannt wurden, da dachten wir auf der Polizei sofort an Haarmann; 
auch waren mir Gerkhtsakten des Haarmann bereits bekannt gewesen.' Es 
ware nun sehr schlimm, wenn ein< Mann, der Haarmann fur nicht gemein- 
gefahirlioh erklart hat, van Morden weiB und dennoch ihn frei laufen laBt. Als 
ich zwei Tage spater dlurch Herrn Schackwitz erfuhr, daB er den Haarmann 
nie zuvor luntersucht hatte, telegraphderte ich sofort an das Tage-Buch, um 
die betreffendeni SteMen zu andern. Ruoktelegramm besagte, daB der Aufsatz 
leider schon ausgedruckt war. Uebrigens ist auch der Umstend, daB in 
einem die Polizei schwer belastenden Kriminalfall der im Nebenamt die 
Polizeiexpertise ausiuibende Gerichtsarzt das letztentscheidende Gutachten 
lallt, nicht der ideale Fall. Auch der dritte Sachverstandige, Herr Geheim- 
rat Schulze aus Gottingen, wurde von mir durchaus gewurdigt als zweifel- 
los nach bestem Wissen und' Gewissen urteilender Praktiker. Meine Kritik 
im Falle Haarmann geht ja aber gegen die kliniische Psychatrie. Ichi schlug 
den Aniwalten als Experten vor Professor Freud', Dr. Alfred Adler und Dr. 
Hans v. Hattingberg. Der erste Verteidiger Haarmanns, ein in ischweren 
Kriminialfallen wirklich autoritativer Jurist, wiinschte mich zum Experten; 
als ich aber bei dem gegenwartigen Verteidiger arafragte, ob er als Gegen- 

1795 



gewdcht nicbt einen Psycholagen heranziahen, wollte, teilte er mir scbriftLich 
mit: „Ich wiiBte nicht, was ich Psyohologisches Iragen sofflte." Bei soldier 
geistigen Einstellung war leider keine Gemeinsamkeit der Arbeit moglich. 
Ich' muBte somit meine Arbeit aMein tun <und zum Kritiker dti diesem ProzeB 
werden, um so mehr, als die sel'bstgerechteste Form von Fachwissenschaft 
anmafiend mich desavauiierte. — — Worin nun soil meine Kritik gesiindigt 
faaben. Ich will alile meine SUnden noebmate wsederholen, Ioh habe einen 
Artikel „Der Herr Kriminal" geschriebeni, in welehem ich in bitterem Holme 
Swifts ausigerufen habe: „Seine Ehrwiirden der Herr Kriminalikominiiissarius 
Olfermanm und Herr KnirninalkoiMmissariMS' Muller kamen zu Oast bei 
Haarmann auf Kognak und Hackfleisch." Die tiefbittere Ironie war fur 
jeden, der 1 je Mteranisch zu leseni gewohnt ward, ganz kliar. Der Vorsitzende 
des Gerichts riB nun solche Bemerkumgen aus dem Zusanimenhang, -wodurch 
ja AHes und Jedes seinan Sinn verliert und lieB den Haarmann in oHent- 
iiicher Verhandlung gegen mich aussagen. „Haiarmann, der Herr da von der 
Presse behauptet, Olfermiann: und Miffler hatten mdt Ihnen Hackfleisch ge- 
gesseo. 1st das richtig?" Haarmann, welcher erfreut jede Oelegenheit be- 
nufzte, wo er der Polizei, die dhn in Fangen hat, und von der sein Lctoens- 
rest abhangt, gefallig oder gar dem Gericht zu Dienste sein kann, schrie 
mich an: „Das liigt der Mensch alles zusammen. Olfermiann, ja, der hat 
mal bei niir gegessen, atoer Muller nie." Auf solche Art provinzialer 
Naivitat konnte ich denn ifreiMch dem Gerichts hof nur sagen: „Ich bedauere, 
daB meine Bemerkung nicht richtig ist. Ich wiinschte, sie ware es, dann 
hatten die Behorden besser ihre PIKcht erfiiillt. Denn es war Pflicht der 
Leiite,' den Mann, den sie zum Vigilantendienst benutzten, aufs genaueste zu 
kennen. Ferner: Ich habe als „biirgerliiche Heuchelei" bezeiohnet, daB der 
Krimimalkommissar, welcher Haarmann zum Spitzeldienst gebrauchte, erklart, 
er habe auf den Verbrecher moralisch eimwirken wollen: und sei ihm wiie ein 
Vater .gewesen. Die 1 Verwemdung entlassener Zuchthausler zum Polizeispilzel- 
dienst ist eine erstaunliche Art moralischer Erziehumg. Ich habe ebenso 
„biilrgeriiche Heuchelei" genannt, daB der Verteidiger Haaarmanns ausmft: 
„Meine Herren, lassen Sie uns auf Vernehmung der Mutter verzichten, um 
ihre Seelen zu schonen." Er weifi als Verteidiger recht wohl, daB jeder Auf- 
schrei einer gemarterten Mutter bei den naiiven Gescbwoarenen mehr zu- 
ungunsten seines Klienten wirkt, als jede Zeugenaussage. Ich habe aus 
meineni Berichten niichts zuriickzunehimen, bin mir kainer Unwahrheit bewuBt 
und war stets bereit, dort, wo die Folge der Verhandlung einen Irrtum auf- 
deckte, diesen Irrtum richtig zu stellen. Mekiung, Ueberzeugung, seelische 
Einstellung darf niemand dem andern vorschreiben. Ich will hiier nicht auf 
die Mitschuld der Behorden eingehen, die ich an anderer Stelle mit vielen 
Tatsachai ibeleg'en werde. Haarmann wurde in der Tat von der Kriminal- 
pojlizei beschaftigt, nicht offiziell, denn Spitzel und Spione sind nie offiziell, 
nicht gegen Sold 1 , aber manche giegenseitige Orfalligkeiten sind belastender als 
ehrlicher Soldi Fiir das arglose Volk und fiir die von Haamiami zu huindert 
verftihrten oder verschleppten Jungen' war er durcliaus ein Kriminalbeamter 
und muBte es erscheinen. Ich lasse hier beiseite die groben Verfehlungen in 
ejnzelnen Fallen (Huch, Witzel, Wolf usw.), das krankende MiBachten 
soloher Personen, die verdaohtige •Meldungen brachten, sowie die MiBgriffe, 
die ian System begriindet sind. Das Schwurgericht Hannoyer stellte sich 
grundsatzlich auf den Standipunkt: Wir verhandeln nur gegen Haarmann und 
Grans, die Mitschuld der PoSizei geht uns ndchts an. Eine falsche Rechts- 



17% 



ethik. Dieses wie jedes Gericht hat zu erfragen, wo die Schuld liegt, ganz 
gleich, wo imnier sie zu auchem sei. Mit aus dem Zusammenhange gerissenen 
Satzen, Worten, Adjektiven kantt man bekanntlich beweisen, was immer man 
will. Iah babe mit soldier Arbeitskraft mich in die objektive Sachlage hin- 
eingearbeitet, daB ich uber. jeden einizelnen Mordiall referieren und jeden, der 
beiden Herrn Verteidiger daruber examinieren konnte. Mich auszusohlieBen 
mit der Begriindung: „Das Gericht hat die Anschauaing gewonnen, daB der 
Berichterstatter L. nicht in der Lage 1st," objektiv dem Gauge der Verhandlung 
zu folgen und das Gehorte sachgemaB wiederzugebeii," ist scblechterdings 
absurd. Ich wiederhole hier nochmal's offentlich die wesentlichen Aus.-i 
stellungen gegen die ProzeBfiihrung. Es verstoBt gegen die Eleinente der 
Psychologie, wenn man einen Kleiderstoff oder ein Bild agnosziert nichtj 
indem. man den Zeugen wahlen laBt zwischen mebreren Objekten, sondern 
indesn man ihm das Objekt vorhalt und fragt, ist es dies? Es ist sinnlos, im 
Fall ein Zeuge aussagt, ein anderer Zeuge wisse dasselbe, den ersten forl- 
zuschiicken, damit er dem zweiten hole. Dadurch wird die Aussage a priori 
wertlos. Alan hat zwei Zeuginnen vereidigt, ohne den Widerspruch in den 
Aussagen beider vorher zu klaren.; hat ein Ehepaar, das diringend im Ver- 
daoht der Hehlerei steht, so vernommen, daB der eine Teil die Aussage des 
andem mit anhorte. Man hat einen Zeugen, der ate einziger iiber das Vor- 
leben eines Getoteten aussagen. konnte, vernommen in Gegenwart der 
Familienangehorigen, wobei er aus vielerlei Motiven die Wahrheit falschen 
konnte. Ich weiB, daB dergleichen Tatsachen, welche nachzuweisen ich mich 
verpflichte, eine Klage auf Revision stiitzen konnten, zu welcher scMieBldch 
ebenso gute Strafrechtler zu finden waren wie die durohaus mittleren Kopfe 
dieses Schwurgerichts. Ich habe keinen Wunsch, dem Haarmann zu langerem 
Leben zu verhelfen. Meine Revisionsinstanz liegt anders wo und wird mir 
zu sachlichem- Rechte helfen. Es haradelt sich dabei nichit um Entziehumg der 
Pressekarte, wahrend man dlam kleinsten Sensationsblattohen der Stadt und auch 
dem durchaus tendenziosen Organ der Kommunisten die Bericbterstattung 
nicht verkiirzt Ich habe anderes zu tun; brachte mit der Hingabe an 
diese Saohe nur Opfer und bin sehr froh, daB ich aus dem Ekelsumpf endlich 
heraus b». Wogegen ich hier Verwahrung. einlege, das ist etwas anderes. 
Die Verkennung des Geistes, der Boykott des offentlichen Gawissens, die MiB- 
achtung der Freiheit des Schriftstellers. Mein AussehiuB erfolgte folgender- 
maBen. Ich wurde auffgefordert, keine Urteile mehr zu veroffentlichen, 
sondern mich nur auf Reportage zu beschranken. Die Worte des Vor- 
sitzenden lauteten: „Wir haben Sie nicht a!s Schriftsteller bier zugelassen, 
sondern nur als Berichterstatter. Wir wiinschen hier keine Leute, die im 
Gerichtssaal Psyohologie treiben, sondern Sie haben sich zu yerpilichten, ledig- 
lich das wiederzugeben, was wir sagen." Als ich mich dagegen verwahrte, 
meine Arbeit in dieser Weise mir vorsohreiben zu lassen., bat man mich 
ins Geschworenenizimimer, wo der Vorsitzende mich folgendermafien inqii- 
rierte: „Sie sind Professor? Wie ist denn das moglich? Als Professor 
srhreiben Sie Feuilletons?" Der Oberstaatsanwalt, bemiiiht, wenigstens 
menschenmogliche Formen: zu bewahren, auBerte, was mir immerhin noch 
paradoxer erscheint: „Ioh bin Mensch und mochte Sie umgern urns Brot 
bringen." Man fragie sodann, ob einer der Herren von meinen Arbeiten 
etwas wisse, worauf einer der AnwaJte feststellte: „Icb las mal was von 
diesem Herrn, aber das ist so unbedeutend, daB keiner von uns sich iiber seine 
Artikel zu erregen braucht." Die „wissenschaftliehen Sachverstandigen" 



1797 



wurden mach meinem Geisteszustand befragt und ich kam dabei fast 
schliimimer weg als Haarmainn. detrn den balten siie zwar ebenfalls fur 
„minderwertig", aber doch offenbar fur erheblicb zurechmungsfabiger. Ich 
fasse zusammen: Ein von- braven Duirchschmittsjuristen bedienles Gericht in 
einer deutschen Provinzstadt ohne Weiiblick und' oboe GroBziigigkeit be- 
komint einen KriminalfaU in Bebandlung, der die besten Kriminalisten und 
feinsterv Psychologen beschaftigen sollte. Der Vorsdtzende, Landgerichts- 
direktor Bokelmann, gewiB ein derber, tiichtiger und gradliaiger Letter fiir 
unkamplizierte umd' keinerlei Geist erfordernde Falle, wird von Tag zu Tag 
nervoser. Die Arbeitslast wachst immer groBer. Nicht ioh allein, sondern 
alle kompetenten Beurteiler konnten die feldwebebnaBige Bebandlung der 
Rechtsfalle nur scbwer ertragen. In diesein motoriscben Zustand begiing 
der zu ruhigent Horen und' Priifen ganz Ungeneiigte den schweren MiBgriif, 
auch die Presse und mithin die 6ffentHc.be Meinung exerzieren zu wollen. 
Hinzu kam die Provinzlereitelkeit der Anwalte, von denen raiemand, der sie 
kentiit, je getraumt hatte, daB sie just in diesem bedeuteaman Kiriminalfall die 
Last der Auswertung zu tragen babeo. Mag nun dem sein, wie ihm wolle, 
unter keinen Unistanden ist es erlaubt, dem traurigsten Reportertum 
klednster Lokalbl after jeden MiBbrauch und jede Tendemz zu gestatten, aber 
den unabhangigen und aufrechten Geist auszuschlieBen, weil man die Kon- 
trolle der InteMigenz fiircbtet. Hiergegen protestiere ich im Namen jedes 
Scbriftstellers von Wiirde und Selibstachtung. 



Anmerkung d e s Tage-Buches : Der Ausspruch des 
Herrn Vorsitzenden im Haarmann-ProzeB: „Wi'r wunschen 
h i e r (will sagen : im Gerichtssaal) keine Leute, die 
Psychologie t r e i foi e n" stellt nicht Herrn Professor Lessing 
bloB, sondern die preuBische Justiz. wenn wir von diesem Richter 
nichts wiiBten als diesen Satz, der freilich unsichtbar tiber alien 
preuBischen Gerichtssalen prangt, wir kennten damit ein System 
der automatischen Justiz, in welcher die Psychology als lastiger 
Fremder ausgewiesen wird. Es ist zu hoffen, daB Herr Professor 
Lessing, der dnzige dem Problem gawachsene Berichterstatiter, 
seinen AusschluB nkht bloB dem zustandigen Ministerium, sondern 
auch den Schriftsteller- und Presse-Verbanden zur Prufung und 
zum Protests vorlegen wird. Wenn wirklich der psychologische 
Berichterstatter im Gerichtssaal nichts zu suchen hat, dann soil 
doch der ganze Journalistenstand vor dieser antipsychologischen 
Justiz einpacken, dann moge das traurigste Routiniertum, im Talar 
und mil dem Beriehterstatterblock, kunftighin ganz unter sich 
bleiben. Dann hat Haarmann eben bloB fiir die blutigste Kolportage- 
presse gemordet. 

1798 



FUHRER DURCH DIE BUCHERFLUT . 

ii. 

.lesenswertes von 1924 

I. 
HUGO v. HOFM1ANNSTHM- 

Sie wiinschen freundliclh fur lhre Leser die Nennung von 
einigen Btichern, die im letzten Jahre erscnienen, die ich mit 
dauerndem Gewinn gelesen zu haben glaubte. Nun glaufoe ach 
wohl, gerade im letziten Halbjahr in einigen deutschen Budhernmit 
dauermdem Gewinn gelesen zu haben: so in Poehlmanns gehalt- 
voller und' belebender „Geschichte des Sozialismus und der sozialen 
Idem m Alferium", oder in Rankes Weltgeschichte — aber es 
handelt sich urn Bucher, „in diesem Jahre erschienen". 

Ich: glaube, dieses trifft ungeSahr wenigstens auf ein Meines 
aber sehr gewichtiges Buch zu, das ich vor etw.a einem Jahre zum 
erstenmal in Handen hielt, zu dem ich aber schon innerhalb dieses 
Jahres wieder zuruckkehTite und wohl im Leben noch after zuruck- 
kehren werde. Es ist Ludwig von Pigenots „H61derlin" 
.(im Verlag Hugo Brinkmanm, Munchen). Dies kleine Buch, der 
Versuch von Darstellung und Interpretation in einem, ist ;in einem 
ehrftirdhtigen Sinn verfaBt, zugleich hat es eime gewisse Strenge. 
Ich mdchte es nicht in jedes zweiten Lesers Hand sehen. Aber ich 
wiirde wunschen. d'aB es in die Hand der L.eser Icame, fur die es 
geschrieben 'ist. 

Ein Buch von Leo Frobenius, , ; D«r Kopf a Is ScLh ick- 
s a 1", beschaf tigte mich sehr. (Es stent etwas auBerhalb der Reihe 
von des Verfassers bekanniten und geschatzten Puiblikationen «tn 
Verlage Diedrichs. Dieses ist bei Kurt Wolff in Munchen er- 
schienen.) Es ist ein in vider Hinsicht auBerordentlich anziehendes 
Buch. Diese nebeneinandergestellten -afrikanischen Lebenslaufe 
sind nicht, wie man zu sagen pflegt, jedes so interessant wie eine 
Novelle — sondern bei weiitem interessanter. Hinter dem Ganzen 
offnet sich durclh die Betrachtungsweise eine ungeheure Perspective. 
Soil ich es aussprechen, d&B das Gefiihl, angezogen zu werden, 
ja fasziniert zu werden, sich. nitiht vo'llig, nicht durchgehend paart 
mit jenem Gefuhl des absoluten Vertrauens, das von deutschen 
wissenschaftlichen Publikatiorien einer alferen Epothe unbedin^t 
ausging? Ich spreche von Schwe'bungen, durchaus von Ungreif- 
barem. Es ist kaum eine Kritik in dem, was ich sage, eher eineleise 
Trauer und Beklommenheit. Sie gilt kaum dem Individuum, das 
hier als Reiser.der, als Seelenkenner, als Erzahler vor <uns tritt 
sondern wohl nur einem Etwas in der Luft der Oegenwart. 



1799 



II 

HERMANN BAHR 

„F6rderungswurdig" fand ich unter den Buchern von 1924 
allerhand, schlieBlich ist Jugend inimer „f6rderungswurdig", mag 
sie sich audi noch so toll gebarden — ja dann erst recht! Audi an 
„Lesenswertem" hats in diesem Jabre nicht gefehlt, wenn ich gleich 
gestehen muB, mit diesem Wort nkht viel anfangen zu konnen; es 
komint dabei wohl audi auf den Leser an: Dem idealen Leser ware 
vielleicht alles „lesenswert", jedes Buch enthalt schlieBlich einen 
Menschen. Und es kann ubrigens so „i6rderuiigswurdig" als 
„lesenswer!t" und muB darum noch keineswegs „wichtig" sein. Ein 
einziges schones Adjektiv an der rechten Stelle scheint mir zuweilen 
von unendlicher Wichtigkeit, und andere Stunden lassen mich 
zweifeln, ob denn Literatur uberhaupt „wichtig" ist. 1923 war fur 
mich das Buch des Jahres der von Grautoff herausgegebene 
NachlaB des markischen Dichters B e r n h a r d von der Mar- 
w i t z , der 1918, sechsundzwanzigjahrig, in Frankreich fiel. Dieses 
Erlebnis hochster Art wurde mir heuer noch uberboten durch 
Alexander Ber nat- H o,l enias gewaltigen „Demetr i us": 
Hier springt aus einem unserer reinsten lyrischen Di'chter, aus dem 
unvergleichlichen Wiortgoldschmied des Kanzonairs nun auf einmal 
mit einem Lowensatz ein vollendeter Tragiker empor, hier rauscht 
zum erstenmal seit der Schlegel-Tieck-Uebersetzung. Shakespeares 
und Grillparzers Alterswerken wieder der Orgelklang der dramati- 
schen Rede hohen Stils, hier kundigt.sich ein kommendes Barock, 
ein tief gotisch aufatmendes Barock von einer Wolbung, einer 
Spannung an, daB wir vor solcher Vermessenheit zuriickschaudern 
muBten, stiinde das ungeheure Wagnis nicht schon in gelassener 
Vollendung vor uns! Ich bin nur neugierig, welches Publikum zu- 
erst vor dteser Dichtung durchfallen wird . . . Und nun nur rasch die 
Namen der Bucher, denen ich in diesem Jahre Freude, geistigen 
Gewinn und Forderung zu danken hatte. Da steht Bruno 
Franks „T a g e des K 6 n i g s" voran, unvergleichlich an An- 
mut, ironischer Beschwingtheit und heimlicher Zartlichkeit, ein ent- 
ziickendes Pastell, das sich seinen tiefen Ernst nicht merken lassen 
will: Des Deutschen ungluckliche Liebe zur Gestalt, der er durch- 
aus nicht entsagen will, nicht merkend, wie leicht er tappisch wird, 
sobald er nach ihr greift. Dann Alfred Wolfensteins 
„Neue deutsche Beanbeitung von Shelleys C e n c i", die hioffentlich 
bald die Feuerprobe einer Auff tinning besteht. Femer Przy- 
waras „R el ig ion sbegr iin d ung", ein Meisterwerk, dem 
an logischer Scharfe, an Klarheit des Ausdrucks und an kunstle- 
rischer, fast spielerischer Lust an der Prazision des eigenen Denkens 
sich nur etwa Frau Dr. Edith Landmann in ihrer „Transcendenz 
des Erkennens" nahert. Dann „G e o r g i k a", anonym erschienen. 
das Beste, was ich noch iiber Stefan Georgie las, ferner des Thea- 



1800 



tinerverlags Ausgabe der Gedichte des San Juan de la Cruz, end- 
lich ein in dieser von Schwarmgeistern verwirrten Zeit, wo's zunl 
guten Ton gehort, mit Mystik Schindluder zu treiben, langst er- 
sehntes Werk, das Karl Richstatters fiber „M y s t i s c h e 
Gebetsgnaden", aus dem die guten Leute zu ihrer groBten 
Ueberraschung erfahren werden, daB Mystik doch nicht bloB ein 
mondanes Pfanderspiel sein rnuB. Aber damit bin ich freilich schion 
jenseits der bloB schonen Literatur, und wenn ich erst in die wissen- 
schaftliche gerate, wo ware die Grenze? So will ich nur noch 
Fritz Strichs ergiefoiger Schrift fiber „Deutsche Klassik und 
Romantik" gedenken, die nicht bloB durch den polaren Gegensatz 
der Klassik als des Strebens nach „Vollendung" zur Romantik, als 
dem Schwelgen in „Unendlichkeit" so produktiv wirkt, sondern 
durchaus, gar in den Abschnitten fiber Holderlin, Novalis, Kleist 
und das Griechentum der Romantik den fortbildenden Schuler 
Heinrich Wolfflins bewahrt. 

III. 

PAUL WIEGLER 

Ich stimme fur: 

Eg on ErwinKisch, „Der rasende Reporter." Weil dieses 
ganz ungewofanKdie Bitch mit seinen angesammelten Energien die 
Literatur sprengt. Weil es nichts Aufregenderes gibt, als in ihrer 
Ironie, Verwegenheit, Sachliclhkeit diese Beridite fiber die tausend- 
faohen Verwandlunigen des Lebens, der Zeit. 

Ernst WeiB, „Daniel". Legende, Mythus, Psalm. Be- 
schwingter Traum eines, in dem sich das Prophetentum erneuern 
will. 

Den ganzen Jack London, von dem jetzt die fabelhaft 
schonen ,,Sudseegeschiclrrten" deutsch herausgekoffimen sind. 

IV. 
STEFAN ZWEIG 

Der wirkliche Sinn einer Rundfrage, wie der Ihren, scheint mir 
nicht der zu sein, einem schon beruhmten und 1 schon in vielen 
Taiusend Exemplaren verkauften Buoh noch ein paar'Leser zu ge- 
wkmen, sondern einzig auf ein verborgenes Buch von Wert auf- 
merksam zu madien. Ich freue mich, daB ich da ein wunderbares 
nennen kann, das noch Wenige kertnen und dlas doch jeden Ein- 
sdchtsvollen erscbut'ern und zugleich beglficken wind, das „Ru- 
manische Kr iegstageb u c h" von Hans Carossa, im 
Insel-Verlag. Soil ich dazu nooh ein zweites nennen, so nenne ich 
das fruhere Buch von Carossa „E d n e K i n d h e i t" (Insel- 
Verlag), gleichfalls eines der edelsten, reinsten und dichterischsten 
Werke, 'die im Larm dieser Jahre still gestaltet worden sind und 
das man noch in Jahrzehnten lieben und bewundenl wind. 



1801 



CURT OLASER NEUERSCHEINUNGEN DER 

KUNSTLITERATUR 

Noch tamer ansehwellend zeigt sich 1 die von Jahr zu Jahr 
steigende Flut der Kunstpublikationen fur das wachsende Interesse 
eines breiten Publikums an den Dingen bildender Kunst. Noch vor 
zwanzig Jahren fanid man in der Bibliothek der Gebildeten kaum 
mehr als den alten Springer oder Liibke, heute stehen da Reihen von 
Abbildungswerken. Die Reproduktionstechnik ermdglichte diesen 
Aufschwung, und am Erode hat sie selbst ilrren Ariteil an dem Er- 
wachen und der Ausbreitung des Interesses fur Balder. Nicht mit 
Unrecht hat man die Erfindung des photochemischen Verfahrens 
der Erfindung der Buchdruckerkunst gleichgesetzt. Wie damals, 
im 15. Ja'hrhundert, das gedruckte Buc3i, so wurde nun, im 20. Jahr-. 
hundert, das illustrierte Buch zum Allgemeingut. 

Kunstgeschichtliehe Bilderbaicher sind folgerichtig der Haupt- 
artikel des Buchermarktes. „Das Biilid" schledhthin, „Attanten 
zur Kunst" nennt darum Wilhehn Hausensitein.der immer eine 
fein'e Witterung fur alles Aktuelle besitzt, eine MCherreihe, die er 
im Verlage R. Piper herausgibt. Bilder, gleichgiiltg welcher Art 
und Herkunft, etruskische oder romanische Plastik, altdeutsche 
oder Vermeer van Delft, kein Programm mehr, wie es die anderen 
Bucherreihen zu ihrer Rech'tfertigunig voranzustellen'pflegen. Audi 
Westheims „Orbis pictus", den Ernst Wasmuth verlegt, 
bemii!ht sich kaum mehr um ein solc'hes Programm. Der ganze 
Weltkreis ist se:n Gebiet, er greift bald nach China und Indien und 
zu den Exoten, aber er kchrt gelegentlich auch heim zu franzosischem 
Klassizismus. Dem Oirbis picrus gliederte der Verlag einen Orbis 
terrarum an, Aufnaibmen von Landschaft und Baukunst, fur die das 
rasch beruhmt gewordene Buch Hielschers „Das unbekannte Spa- 
nien" das Beispiel gegeben hatte. Boerschmanns China folgte, aber 
es zeigte sich, daB Deutschland selbst noch unbekannt genug ist, 
und nun ist auch hier der ganze Erdkreis in Arbeit genommen. 

Andere Unternehmungen grenizen immerhiin bescheidener ihr 
Gebiet nach Zeit und Ort oder nach der Art der Kunst ab. Die 
neueste und stattlichste Publikation hat der Verlag Kurt Wolff mit 
einem Bande „D e uts che Plastik des 15. Jah rhunderts" 
begonnen, dem Wilhelm P i n d e r eine ebenso knappe, wie gelhalt- 
volle Einle'tung geschrieben hat. Ausgezeichnete Lichtdrucktafeln 
^eben eine gute Vorstellung von dem herrlkhen Material. Zwei 
neue Bande der FoJge sollen in Kiirze erscheinen. Deutsche Plastik 
ist die groBe Mode. Auch Klinkhardt und Biermann beginnen eine 
neue Folge ,,Hand ; bucher der Kunsigeschicihte" mit einem, Bande 
fiber „Romanische Skulptur in Deutschland", den Hermann Been- 
ken vortrefflich zusammengestellt hat. Die literarische Arbeit ist 
bei diesem neuen und brauchbaren Buchtypus fast ausschlieBlich in 
die knapp gefaBten Erlauterungen der Tafeln verlegt, die zu- 

1802 



sammenfassende Einleitunig auf wenige Seiten besdrranlst. Neben 
der neuen iiihrt der ruhrige Verlag die alte Bucherreihe der „Meister 
der Graphik" fort, die in einer Anzahl neuer Bande die Qualitat 
der Friedensausstattung wieder erreicht hat. In zwei Banden stellt 
Max Ge sberg die „Anfange des deutschen Kupferstichs" muster- 
giilrjg dar, mit zwei Banden fiber Charles Meryon und Gustave 
Dore, die Gosta Ecke und Gustav Hartlaub bearbeitet haben, greift 
die Folge ins 19. Jahrhundert iiber. „Arnolds Graphische Bucher" 
haben hier ihr Hauptgebiet. Sie sind ausgezeichnet durch muster- 
giiltige Autorypien- Die Reproduktionstechndk hat in diesem Ver- 
fahren kaum besseres geleistet als die Wiedergabe von Zekhnungea 
Lovis Corinths, deren Herausgabe Georg Biermann besorgt hat. 

Zeklhmurigsbande ers:hienen an verschiedenen Stellen sonst. 
Bei R. Piper gab Jakob Rosenberg die „Z'eiehn ungen 
Martin Schongauers" heraus, bei Benno Schwabe der Re- 
ferent eine Auswahl der „Zeichnungen Hans Holbeins", und Detlev 
von Hadeln besorgt eine groBe Publikation venezian'scher Zeich- 
nungen im Verlage Paul Cassirer, von denen zunachst zwei sc'hon 
ausgestaitete Bande fiber Tintoretto und Tizian erschienen 
s.ind. Eine ahnliche Pubilikation, der plastischen Skizze gewidmet, 
ist A.E.Brinckmanns Werk fiber das „Barock-Bozzetti", von dem die 
Frankfurter Verlagsanfitalt bislher drei prachtvoll ausgestattete 
Bande vorgelegt hat. Auf groBen Lichtdrucktafeln sind die besten 
unter den erhaltenen Tonentwurfen der groBen Meister der Bild L 
hauerkunst der Barockzeit mustergiiltiig wiedergegeben. 

Upter diieser Art der Bucherreiihen, . in denen Herausgeber und 
Verfasser sich in einer Person vereinigen, ist als die bedeutendste 
endlich Max J. Fried landers „Altniederlandische 
Malerei" zu nennen, von der Paul Cassirer jetzt den zweifen 
Band veroffentlicht hat, der Rogier von der Weyden und den Meister 
von Flemalle behandelt. Jahrizehntelanige erfolgredche Vorarbeit 
um den Stoff wind in mustergiiltiig klarer, knapper Formulierung 
des Wesentlichen zusiammengelaBt und in aufschluBreichen Bilder- 
listen dargelegt. Wenn ein Werk der deutschen Kunstgeschichte 
den Namen einer grundlegenden Leistung verdient, so list es dieses. 

Von den Niederlanden nach Ostasiien : Der „Kunst des Ostens", 
die seit einer Reihe von Jahren in den Mittelpunkt des Interesses der 
Kunstforscher und Sammler geriickt ist, hat der Verlag Bruno 
Cassirer eine Bucherreihe gewidmet, die rasch eine ungeheure Ver- 
breitung gefunden hat. In dem letzerschienenen 11. Bande versucht 
der Referent an der Hand einer stattlichen Zahl von Abbildtingen 
der wichtigsteti bekannt gewordenen Werke eine Entwicklungs- 
geschkhte cstasiatisdier Plastik zu zeichnen. Mit einer neuen Folge 
zur ostlichen Kunst und Kultur tritt der Verlag Georg Miiller auf 
den Plan: „Der indiscihe Kulturkreis in Einzeldarstellungen." Einen 
Doppelband fiber die Rania-Legenden mit vielen Abbildungen der 
hen-lichen Reliefs von Prambanart hat Willem Stutefheim besorgt 

1803 



uber Siam schrieb der Herausgeber der Folge, Karl Dohring, uber 
Indien der vorziigliche Kenner hinduistischer Kultur, Helmuth von 
Glasenapp. 

So haufen sich die Bandereihen, ganze Bibliotieken von Ab- 
bildungswesen sind entstanden, und sie alle werden gleichsam ver- 
emigt und noch ufoertrumpft von der auf 1'6 Bande in Konversations- 
lexikonformat beredhnetee Ku n stgeschichte-des Propy- 
laenverlages, fur den Werner W eiBbach jetzt den Barock- 
band geschrieben hat. Audi diese Kunstgeschichte laBt den Text auf 
eine knappe Einleitung zusainmenschrumipfen. Wind es d'em Leser 
leicht gemacht, so stellen aber die 400 Tafeln keine geringen An- 
spruche an die Aufnahmefahigkeit des Besohauers, der in einem 
Zuge die Rundreise vom romischen Kapitolplatz durch ganz 
Frankreich und Deutschland bis in das auBerste Spanien zuriick- 
zulegen hat. 

Die Monograplhienreihe, die der Propylaen-Verlag unter dem 
Titel „Die fiihrenden Meister" herausgibt, stellt diesen 
Bilderbuchern zur Kunstgeschichte den anderen Typus des lllu- 
strierten Buches gegenuber, in dem der Text noch das Vorrecht 
beanspruciht. Wilhelm H an sen stein in prezioser Sprache ge- 
schriebener Giotto list das ietzterschienene Buch dieser Reihe, die 
in der auBeren Form sich der Mteren MonogTaphienfolge anschlieBt, 
die der Insel-Verlag den „Deutschen Mei stern" ge- 
widmet hat. Mtt einem Bande uber Schinkel, den August Grise- 
bach feinfuhlig gestaltet hat, greift diese Reihe zum ersten Male in 
das Gebiet der Architektur uber. 

Wolfflin, dessen erzieherische Wirkung kaum abzuschatzen ist, 
hat die Menschen sehen gelehrt. Seine Methode der Formanalyse 
ist zum Allgemeingut geworden. Er hat das Sehbedurfnis geweckt, 
dem heut die vielen Abbildungsbande zu geniigen suchen. Die 
Kunstforschung aber sucht neue Wege, die reine Formgeschichte 
wieder in die allgemeine Geistesgeschichte einzugliedern. Die Her- 
ausgeber der Schriften des leider viel zu friih verstorbenen Wiener 
Universitatslehrers Anton Dvorak haben der Sammlung seiner Auf- 
satze, die bei R. Piper erschienen ist, den programmatischen Titel 
„Kunstgeschiclrte als Geistesgeschichte" gegeben und damit eine 
Tendenz gekennzeichnet, die in der Tat den letzten Arbeiten des 
Gele'hrten innewohnte. Die jiingere Kunstforschung beschreitet be- 
wuBt diese neuen Wege, sucht die Form, die sie zu deuten gelernt 
hat, um im weiteren Zusammenhang des geistigen Habitus einer 
Epoche verstandlich zu machen. 

Die Kunstgeschichte, die selbst auf iihre Jugend hiinzuweisen 
besinnung nottut. Die Stufe der Materialsammlung und Sichtungj 
besinnung nottut. Die Stufe der Materialsammlung und Sichtung 
die sich in 'der Flut von AbbMungswerken auswirkte, muB iiber- 
wunden werden, und die neuen Wege, die einzuscthlagen sind, 

1804 



zeichnen sich deutlich bereits ab. In einem Bande „Die Kujist- 
wissenschaft der Gegeniwait in Selbstdarstellungen", den Johannes 
Jahn im Verlage Felix Meiner Iherausgegeben hat, beginnt deutMch 
die Scheidung der Geister. Bedeutsam hebt sich die Selbst- 
darstellung Julius von Schlossers hervor, die zu den lesenswertesten 
Kapiteln der neueren KunstlAteratur gehort. Wer sich aber fur 
Kunstgeschichte als soldhe linteressiert, nicht nur iur Kunstwerke 
und nicht nur fiir ihre Geschichte, sondern auch fiir die Geschichte 
dieser Geschichte, der soilte das Buch . zur Hand nehmen, das 
Wiliheltn Waetzoldt uber die „Deutschen Kunstbistoriker" ge- 
schrieben hat (Verlag E. A. Seemanri), ein Buch ganz ohne Ab- 
bildungen, eine literardsche Leistung hoihen Ranges, in dem die Ent- 
wicklung der Kunstgeschichte von der Zeit Durers iiber Goethe 
bis zu Carl Justi als ein wesentliches Kapdtel deutscher Geistes- 
geschdidhte sich darstellt. 

Wiewiel von der heut erscheinenden Kunstliteratur dem MaB- 
stab standhalten wird, der in idiieser Ahnenreihe der Kunstgeschiche 
aufgestellt ist, wagt man fcaum zu sagen. Sicher gehoren nicht 
alle die schnellfertigen Bilderbucherfabrikanten in einen kunftigen 
dritten Band des Waetzoldtechen Werkes, aber es ist darum nicht 
gesagt, da8 ihre Arbeit ohne Nutzen sei, denn sicher bat sich der 
Gesichtskreis unendlidh geweitet, seitdem der ganze Gribis terraram 
mit der photographischen Kamera abgeleuchtet ward, und einer in 
Zukunft wieder auf ihre geisitesgeschichtliche Aufgabe sich' besinnen- 
den Kunsitigeschidhte wiirid dank der forischreitenden Entwicklung 
der Reprcduktionstechnic ein Anschauungsmaterial zur Verffigung 
stehen, von dessen Umfang jene alteren Generationen von Neu- 
dorffer bis Justi noch nichts abnen konnten. 



ST. OR. GESAMTAUSGABEN 

Wird zu viel gedruckt? Die Verleger sagen es. Im Augenblkk, 
urn ein Beispiel zu nennen, erscheinen drei deutsche Ausgabert der 
Werke Leo Tolstois. In diesem Jahre sind zwei deutsche Gesamtt- 
ausgafoen Maupassants (zu den bestehenden) erschienen. Die Bucher 
Hamsuns werden zwei oder dreimal iibersetzt. Auch. Balzac existiert 
in verschiedenen Uebertragungen. Aber was der Verleger, rein oko- 
nomisch betrachtend, fiir einen Fehler ansieht, das muB nicht auch 
dem Leser beklagenswert scheinen. SchlieBlich hat der Wettbewerb 
der Verlegen zur Folge, daB nach vielen schlechten' Maupassant- 
ausgaben eine gelungene fertiggestellt wurde und daB in dem kon> 
plettesten Balzac die besten Uebersetzungen enthalten sind. 

K nut Hamsun: Gesammelte Werke. 10 Bande. Albert 
Langen. 

Das ist das schonste Geschenk d : eses Jahres. Der Herausgeber 
J. Sandtaeier hat alle Romane des dicihterischsten Geistes von Europa 

1805 



neu iibersetzt oder genau dtirchgesehen. So sind musterhafte Ueber- 
tragungen zustande gekommen. Die Bande sind auf holzfreiem 
Papier'gedruckt, leider ist die Fraktur, die der Verlag gewahlt hat, 
in ihrer Gedrangtheit fur empfindliche Augen etwas verwirrend. 

Hon ore de Balzac. Gesamtausgabe Ernst Rowohlt, 
Berlin.. Woher kommt der ungeheuere Erfolg -dieser Ausgabe? 
GewiB, Balzac ist eine Welt fur sieh. (Sein Genie hat ihn ubnigens 
nicht gehindert, gelegentli:h Satze und Absatze aus Th. Gautier zu 
nehmen. Das hat seinem Genie nichts genommen, vermutlich nicht 
einmal bei dem Merker Alfred Ke:<r). Rowohlt hat fur Balzac einen 
neuen Buchtypus gefunden. 'Auf anmutigere Weise ist kaum je ein 
gewaltiger Lesestolf in kleine Biicher aufgeteilt worden. 

Hugo v. Hofmannsthal. Gesammelte Werke. 6 Bande. 
S. Fischer, Berlin. 

Diese Ausgabe ist mit Liebe und 1 Sorgfalt bergestellt worden. 
Bine schone dunne Antiqua auf reinem weiBen Papier. Das Oeuvre 
Hofmannsthals, seine reflektierenden, erzahlenden und dra- 
matischen Arbeiten, seine edelsten Terzinen, alles, vom „Gestern" 
Theophiil Morrens bis zum GroBen Welrfheaiter, ist indiesen sechs 
verMltnismaBig schmalen Banden enthalten. 

EmileZola: Gesamtausgabe. 18 Bande. Kurt Wolff, 
Munchen. 

Es gab wenig Autoren, die d'urdi die schandliche Fabriksarbeit 
der Uebersetzer so schmahlieh verhunzt wurden wie Zola. Hier 
endlidh liegt eine des groBen Symbolisten wikdige Ausgabe vor. 
Johannes Schlaif, Max Pulver, Lucy v. Jacoby, Max Brod, kurz: ge- 
wissenhafte Uebersetzer (zu denen in einem Bande Franz Blei 
komrat) haben sidi des Werkes von Zola angenommen. Die Aus- 
stattung der Biicher riihrt von Prof. Praetorius her. 

E. T. A. Hoffmann : Dichtungen und Schri!ten, Briiefe und 
Tagebucher. 15 Bande. Erich Lichtenstein, Weimar. 

Diese Ausgabe hat der beste . Hcffmannkenner, Walther 
Harich, ubernommen. Es steckt viel Gelehrtheit in dieser Stan- 
dard- Ausgabe, aber der He:a'usgeber belastigt den Leser mie mit 
seiner Hoffmann-Wissenschaft, die in erster Linie in der Crdnung 
der Dichtungen zum Ausdruck kommt. So ist wirklich der innere 
Aufbau des Hoffmann'schen Werkes in dieser Ausgabe gelungen. 
Jedem Band ist ein Nachwort Hardchs angefugt, das die Zusammen- 
hange in E. T. A. Hollmanns Schaffen aufzeigt. Es entstand eine 
von der Tradition abweichende, aber sicher die schonste Ausgabe. 
Sie ist schon gedruckt, leicht lesbar und verd ; ent urn ihrer inneren 
und auBeren Vorzuge das hochste Lob. 

Johann Nestroy: Samtliche Werke. 12 Bande. Anton 
Schroll & Comp., Wien. 

Diese historisclh-kritische Ausgabe, von der erst zwei Bande 
vorliiegen, wird von zwei jungen Literaturgeschichtlera, Otto 
Rommel und Fritz Brukner, herausgegeben. Es ist die erste, ver- 

1806 



laBliche Ausgabe der Werke Nestroys. (Die groBe, von Cbiavacci 
und Ganghofer besorgte Ausgabe, -die einst bei Bonz, Stuttgart, 
erschien, versiindigte sich oft am Text). Hier sind die HandsohrMten, 
die Souffleurbucher, fur Nestroy unerlaBlioh, benutzt, und jeder 
Band gibt die Varianiten an, die wahrend der Auffuhrungen den 
Urtext allmahlich umrankten. Portrats und Rollenbilder schmikken 
die Bande. Das Wiener Genie — bier endlich ist es mit dienender 
Treue festgehalten. 

Leo Tolstoi: Gesamtausgabe. 17 Bande. J. Lady- 
schruiikow, Berlin. 

Fedor Dostojewskd: Gesamtausgabe. 16 Bande. 
J. Ladyschnikow, Berlin. 

Tolstoi, dhronologisdi geordnet, zum Tell zum erstenmal wirk- 
lich vollstandig, in den schonen Uebersetzungen von Use Frapan und 
August Scholz oder in neuen Uebertragungen von Arthur Luther, 
dem besten Kenner. Die Dostojewskiausgabe bringt zuerst die 
groBen Romane, d:e noch nkht wie Raskolnikow und Karamasow 
Allen gehoren, vor allem die „Damonen", ohne die kein Europaer 
russisohe Politik verstehen kann. Beide Ausgaben sind mit Liebe 
vorbereitet, die Bande sind, trotz ihres Uimfanges, leicht an Ge- 
wicht, der Druck ist ausgezeichnet. 

Ouyde Ma uppassant. Verlag tMstein, Berlin. 6 Bande. 

Diese Ausgabe hat Paul W i e g 1 e r besorgt, die schdnstai 
Uebersetzungen riihren von ihm selbst her. Mehr braucht man nidht 
z.u sagen, um festzustellen, daB hier endlich, nach vielen Stiimpereien 
— es sei nur an die sdhreckiiche Berlinisierung Maupassants durdi 
Ompteda erinnert — die maupassant-wurdige Ausgabe erstanden 1st. 

O. L. FRANK THIESS: „DER LEIBHAFTIGE" 

In irgendeiner auslandischen Wochenschrift las ich einmal 
eine fingierte Unterhaltung zwischen einem Staatsmann und einem 
Dichter. Der Dichter behauptete, die ganze Politik ginge inn 
nichts an, nein, widere ihn sogar an; das Regieren sei die lang- 
weiligste Sache der Welt; wer sich damit iiberhaupt beschaftige, 
wer sich alsParlaments- undVolksredner produz:eren, oder zwanzig 
Jahre als Beamter auf den Tod des Vordermannes warten konne, 
der sei „eo ipso" minderwertig. Der Staatsmann erwiderte im 
iiberlegenen Tone, dieses sei eine leichtfertige Kiiiistleransicht; der 
Beruf des Herrschers sei von jeher ein hoher und heiliger gewesen, 
er sei es auch noch heute, wenn er nur richtig aufgefaBt wiirde; ohne 
Regierung konnte keine Kultur bestehen; ohne auBere Ordnung 
kame selbst der Kiinstler unter die Rader etc. etc. „Was wiirden 
gerade Sie machen," so schloB der Staatsmann,- „wenn die Welt 
ins Chaos geriete?" „Was ich machen wiirde?" erwiderte der 
Dichter, „einen schonen Roman wiirde ich daraus machen." 

1807 



Die Welt ist ins Chaos geraten, und Frank ThieB hat einen 
schonen Roman daraus geniacht. Sein Buch ,,Der Leibbaftige" 
(I. Engelborns Nachf., Stuttgart) schildert das Elend einer Welt, 
die dem Leibhaftigen verfallen ist, es schildert das Wirrsal, Triibsal 
und Drangsal der deutschen Nachkriegszeit. Er schildert es mit 
dunklen und grellen, niemals aber nut zarten oder verwischten 
FaYben. Thiess „calls a spade a spade," wie sie in England sagen: 
er nennt die Dinge bei ihrem richtigen Namen und lauft darum 
Gefahr, manch empfindsames und unkonventionelles Gemiit zu er- 
schrecken. Kein Buch fur Frauen. Ein Buch aueh nur iiir wenige 
Manner. Ein sonst ziemlieh „aufnahmefahiger" Hofbuehhandler 
(diese Sorte hat namlich irruner eine leioht verletzliche, sentimentale 
Stelle) uberreichte mir dieses Buch mit den Worten „Schweinerei". 
Ach nein, das ist es nun ganz und gar nicht. Es ist namlich nicht 
die eigene Schweinerei, sondern die Schweinerei der anderen, die 
dem ethisch sehr stark, sehr fein und sehr prompt reagierenden 
Autor die Feder in die Hand gedruckt hat. Nicht das Buch eines 
Schweines, sondern ein Buch iiber Schweine. Sein Held Kaspar 
Miiller ist zwar kein Wilhelm Meister, der sich „in seinem dunklen 
Drange des rechten Weges stets bewuBt bleibt," aber er ist auch 
kein Kultur-Chamaleon, k£in Weltanschauungs-Bellachini, kein 
GnciBstadt-Kleinstadter, sondern, im Anfang wenigstens, ein 
Leidender, ein Kampfender, ein dem Zeitstrom Widerstehender. 
„Oh, die Welt ist morsch bis ins Mark, und es gitrf keine Hoffnung 
fiir einen reinen Menschen, durch ihren Dreck zu kommen" sag* er 
von sich selber. Sinnlich, ge&und, und darum stark und fein wie 
alle Kiinstler empfindend, leidet er besonders an der Mitbeteiligung 
und Gleichberechtigung der Canaille, deren rohe Gier und 
schmutzige Naivitat heute einen Brunnen verunreinigt, von dem 
sie durch Polizeikniippel ferngehalten werden sollte. 1st es dem 
Autor zu verdenken, daB er keinen Wilhelm Meister schuf? Die 
Zeit Wilhelm Meisters liegt weit zuriick, die Wogen umbranden 
die heutige Jugend anders, wie einstmals Goethen: was einstmals 
moglich war — das Aufsteigen von Unschuld zur Erfahrung, von 
Zwiespalt zur Versohnung, von Niedrigkeit zu den Hohen der 
Gesellschaft — ist heute nicht mehr moglich, weil alle hohere 
Gesellschaft und Geselligkeit in Trummern liegt. So wird unser 
Held vtcm Milieu schlieBlich angesteckt: „Das Europa der festen 
Positionen gibt es nicht mehr," so beginnt er zu philosophieren. 
„Es giibt nur noch ein Europa der stromenden Uebergange zu 
neuen Formen. Es ist die Sache der jungen Generation, diese 
neuen Formen zu schaffen. Das gelingt ihr nicht mit Hilfe vor- 
gefaBter Meinungen oder gestriger Doktrinen, sondern nur auf dem 
Wege, daB sie sich unbedenklich der Zeitstromung anvertraut. Das 
Gesetz der Zeit lautet: lebe im Moment, improvisiere-von Augenblick 
zu Augenblick, schwimme oben, vertraue deiner guten Korkweste." 
Diese leichtsinnige Kork- und Wasserphilosophie bringt schlieBlich 



1808 



alle mneren Proteste der besseren Natur zum Schweigen: Kaspar 
Miiller wird vom schlammigen Menschheitsstrudel erfafit und dank 
seiner Korkweste mit neun „Damen" nach Amerika hinubergespult. 
Der Schlamm aber ist, wie gesagt, in diesem Buche Schlamm 
genannt — ein kunstlerisches Verdienst, das leicht. miBverstanden 
werden kann. Pflicht eines Kritikers, der noch Hoheres von ThieB 
erwartet, ist es darttm, die Lustlinge und Entriistlinge aus seinem 
Garten fernzuhalten. Ein Autor, wie dieser, hat es schwerer, wie 
z. B. Zola und Wedekind, die zwar ebenfalls Realisten, aber 
romantische Realisten und darum Karikaturisten gewesen sind. Der 
Vexierspiegel des Karikaturisten aber verletzt nie: „das bin ich ja 
nicht selber," sagen sich die Geschilderten und schlafen ruhig 
weiter. ThieBens Spiegel aber wirkt wirklich verletzend, wirklich 
aufreizend, wirklich vexierend, denn er ist ein echter, ein niichterner, 
ein unerbittlicher Spiegel. Es ist zu befurchten, daB noch mancher 
Stein nach ihm geworfen werden wird. Und daB die Zeit, statt 
sich selber, den Autor anklagen wird. 



ERICH EYCK LITERATUR OBER DAS WILHELMINISCHE 

ZEITALTER 

Unter den diesjahrigen Ver6ften<tlichungen, die sich mit den 
Ereignissen, an deren Ende der Zusammenbruch Deutschlands steht, 
beschaftigen, nimmt die erste Stelle wiederum die neue Reihe des 
groB«n Aktenwerkes des Auswartigen Amtes ein. Von der 
„Gro6en Politik der europaischen Kabinette von 
1871 — 1914" die im Auftrage des Auswartigen Amtes Johannes 
L e p s i u s , Albrecht M e n d e 1 s s © h n - B a r t h o 1 d y und Frie- 
rich Thimme herausgeben, sind im Laufe dieses Sommers sechs 
weitere. Bande ersohienen (Deutsche Verlagsgesellsdhaft fiir Polirik 
und Geschichte). Sie umfassen ungefahr die Jahre von 1897 bis 
1904. Es ist ein Zeitraum, dessen auBere Vorgange etwa durch die 
Worte Faschoda, Kiautschou, Amer&anisch - Spanischer Krieg, 
Ersite Haager Konferenz, Burenknieg, Boxeraufstand, franzosisch- 
englischer Marokko-Vertrag charakterisiert werden konnen. Inhalt- 
lich ist das wichtigste Ergebnis dieses Zeitabschnittes der AnschluB 
Englands an den russisch-feianzosisdhen Zweibund zunachst in der 
Form einer Verstandigung mit Frankreich, nachdem der vorher- 
gegangene Versuch einer Verstandigung mit Deutschland gescheitert 
war. Fiir den rfickblickenden Betrachter werden gerade die Ab- 
schnitte, die sich mit diesen wiederholten Verstandigungsversuchen 
beschaftigen, diie groBte A-nzidiunig'skraf't teben ; mit Englandserstem 
Allianzfiihler im Jahre 1898, der auf die Anregung Chamberlains 
zuriickging, im Vierzehnten Band, und dem engl'schen „Bundnis- 
angebot" 1901 im Siebzehnten Band. Man kann diese Depeschen, 
Briefe, Aktenaufzeichnungen, die uns hier in reichster Fulle unter- 

1809 



breitet werden, nur mit der groBten Spannung lesen; die Lektiire 
dues Kriminalromans kann nicht spannender sein. Nur daB wir in 
diesem Fall das Oefiihl faaben, selbst Objekte der Tragodie zu sein, 
deren schrittweise Entwitiklun© wir verfolgen. Dabei kann man 
nicht einmai sagen, daB auf deutscher Seite von vomherein kein 
guter Wille zur Verstandigung vorhanden gewesen ware. Es hat 
audi nicht an Mannem gefehlt, denen die Bedeutung des Vorgangs 
im vollen Umfang klar war. Namentlich' die ausfuhrhchen Aufzeich- 
nungen Mertemidhs, des spateren Gesandten in London, sind voller 
politischer Einsicht. Aber man vermochte in Berlin weder ein MiB- 
trauen gegen England zu iiberwinden, das wohl in erster Linie in 
der Charakteranlage Holsteins wurzelte und alknahlich die Kraft 
eines Axioms angenommen hatte, noch sich von einer kleinlichen 
Wahrsdhdniidhkeits- und Sicherheits-Redhnerd lozumachen,. die 
jeden groBen und kuhnen politischen Schritt unmoglich machte. 
Ihren besonderen Charakter erhalten diese Bande durch das immer 
starkere Hervortreten der Eigenart Wilhelms II. in seinen Rarid- 
bemerkungen und Telegrammen. Sie sind gewiB nicht immer fiir 
die deutsche amtliche Politik maBgeblich gewesen, aber audi dann 
sind sie nicht bedeutungslos, Weil der Charakter des Monarchen in 
jedem' Fall eine Taitsache war, mit dter sowohl seine amtlichen 
Berater, wie die Leiter der andereu Staaten rechnen muBten und 
rechneten. Sehr stark macht sich die Aenderung des Tones im amt- 
lichen Stil seit dem Eintritt Bulows bemerkbar; er wird immer mehr 
der des Hoflings, als des verantwortlichen Staatsmanns. 

Das groBe Werk, dessen nachste ReMie in diesen Tagen der 
Oeffentlichkeit ubergeben werden wird, bietet dem Historiker und 
dem Politiker noch auf lange Zeit eipen schier unerschopflichen 
Stofi. Die Herausgeber haben ihre Aufgabe in musterhafter Weise 
gejost. Die Anmerkungen, welche die Verbindung zwischen den 
dnzelnen nach sachlichen Gesichtspunkten geordneten Abschnitten 
herstellen, verarbeiten ein enarmes Material in kiirzester Form urtd 
zeichnen sich in der Regd durch strengste Objektivitat aus. Man 
kann wohl sagen, daB erst sie 'dem nicht fachgelehrten Publikum 
den Gebrauch des groBen Werkes ermoglichen. 

Der Wert dieser Herausgebertatigkdt fallt sehr ins Auge, wenn 
man darauf die — im gleichen Verlag erschienenen — vier Bande 
zur Hand nimmt, die den „D iplomat ischen Schrift- 
wechsel Iswolskis 191 1—1914" enthalten. Ihr Herausgeber 
Legationsrat Friedrich Stieve, der ebenfalls einen Auftrag des 
Auswartigen Amts erfiillt, hat von alien Anmerkungen abgesehen 
und dafiir dnen besonderen Erganzungsband „Iswolski und der 
Weltkrieg" hinzugef ugt, in dem er versucht, zusammenhangend den 
Inhalt der Dokumente darzustellen und zu verwerten. Seine SchluB- 
folgerungen sind: „Iswolski bdrieb seit 1911 den Weltkrieg. Poin : 
care gesellte sich ihm im Herbst des Jahres 1912 zu. Und seit 1913 
erblickte audi Sasonow in europaischen Verwicklungen den Weg, 



i8ie 



der RuBland an die Meerengen fuhren sollte." Eine Erganzung 
ahnlicher Art zu dem groBen Aktenwerk sielM der „Wegweiser" dar, 
den Oberst Schwertfeger (im gleichen Verlag) herausgibt, und von 
dem bisher zwei Bande vorliegen, die bis 1899 reichen. Er sucht 
sich auf eine rein objektive Wiedergabe zu beschranken. 

Die Aufgafoe, das Material, das die Akten dtes Auswartigen 
Amies bieten, als Historiker zu wurdigen, die groBen Linien heraus- 
zuarbeiden und die Verknitpfung von Ursache und Wirkung zu 
finden, setzt sich Professor Erich Brandenburg in Leipzig in 
dem einbandigen Werk „Von Bismarck zum Welikrieg" (der gleiche 
Verlag). Er hat auch die noch nicht publizierten Dokumente in 
den Handen gehoibt und' kann uns daher manches Neue sagen, 
Aber auch wenn diese Akten alle der Oeffentlichkeit zuganglich sein 
werden, wird sein Werk nicht an Interesse und Bedeutung verlieren. 
Es ist mehr als eine Materialverarbeitung, es ist ein wirkliches 
Geschichtswerk, dem die weiteste Verbreitung zu wvinschen ist. 

Neben den Rrolessor tritt der Journalist. Theodbr Wolff 
verwahrt sich in dem Vorwcurt zu seinem Buche „Das Vorspiel" 
(Verlag fur Kulturpolitik) gegen „die eitle Absicht, in das Heiligtum 
jener Hohepriester einzudringen, die scharfsinnig alle Ratsel der 
Vergangenheit enthiillen." GewiB weicht seine Methode der Dar- 
stellung mannigfach von der der berufsmSBigen Historiker ab. Er 
schreibt mehr als der miterlebende Zeitgenosse, der nicht nur die 
Akten zum Sprechen bringt, sondern auch eigene Eriebnisse und 
Unterhaltungen mit Zeitgenossen berichtet. Darum ist seine Dar- 
stellung aber nicht weniger gut fundiert und seine Betrachtungen 
gewiB nicht minder durchdacht. Wohl aber laBt er durch Gewandt- 
heit der Darstellung und den Glanz des scharf geschliffenen Stils die 
Mitbeweriber aus akademischen Kreisen hinter sich zuriick. Das 
Buch ist ein Protest gegen die anmaBende und ungerechte These des 
Versailler Vertrages, kein Protest durch schmetternde Worte und 
Besehonigung der eigenen Fehler, sondern durch eine gewissenhaft 
abwagende und darum um so wirksamere Schilderung der Zeit von 
1900 bis 1909. 

Wahrend die amtlichen Aktenpublikaticnen das Material in 
moglichster Vollstandigkeit vorlegen, hat Tirpdtz den Versuch 
gemacht „Politische Dokumente" in einer Auswahl vorzulegen, die 
geeignet sein soil, die Richtigkeit seiner Politik nachzuweisen („Der 
Aufbau der Weltmacht", Cotta). DaB ihm dies bei solchen Lesern 
gelingt, die nicht von vornherein auf seinem Standpunikt stehen, ist 
sehr zu bezweifeln. Das Buch ist bemerkenswert vor allem durch die 
Bedenfcenlosigkeit, mit der der friihere Staatssekretar des Re : chs- 
marine-Amts Schriftstiicke, die er in amtlicher Eigenschaft erhalten 
hat, ohne Erlaubnis der zustandigen Sielle in die Oeffentlichkeit 
bringt. Die Erinnerung an den Fall Arnim und das Strafgericht, 
das Bismarck uber diesen heraufbeschwor, drangt sich auf. Sachlich 

1811 



zeigt das Buch, wie die amtliche deutsche Politik durch das System 
der Militar- und Marine-Attaches erschwent wurde, die neben den 
Bctschaftern sitzend und nach Berlin berichtend Politik auf eigene 
Faust haufig gegen ihn trieben. Dabei stent die Sicherheit, mit der 
einzelne der Herren iilber auBerhalb ihres Ressorts liegende Dinge 
urteilen, zuweilen in keinem Verhalrnis zu ihrer Sachkunde. Der 
Londoner Militar-Attache verbreitet z. B. das torichte Gerucht, 
Asquith wolle Lordkanzler werden, mit der Begriindung, dieser 
Posten sei von einem Regierungswechsel unabhangig; jeder auf- 
merksame Zeitungsleser weiB, daB das falsch ist. 

Die Veroffentlichungen aus den Akten erganzen in wirksamster 
Weise die Memoiren und Bniefwechsel, von denen' liier vier hervor- 
gehoben seien, K i d e r 1 e n- W a c h t e r , der Staatsimann und 
Mensch, Herau&gegeben von Ernst Jackihi (Deutsche Verlags- 
Anstalt); Ha Her, Aus dem Leben des Fiirsten Eulenburg 
(Paetel); Conrad HauBmann, Schlaglichter. Reichstagsbriefe 
und Aufzeichnungen. Herausgegeben von Zeller (Frankfurter 
Sozietatsdruokerei). Clemens von Delbriick, Die wirtschaft- 
lkhe Mobilmachung in Deutschland 1914. Herausgegeben von 
Joachim von Delbriick (Verlag fur Kulturpolitik). Kiderlens Briefe 
und Aufzeichnungen bieten eine hochst amiisante und lebendige 
Lektiire. Man bekommt den Eindruck eines ganzen Kerls, der sein 
Handwerk versteht. DaB er ein wirklicher Staatsmann gewesen sei, 
beweist auch d es Buch nicht. An der Klugheit und Durchdachtheit 
seiner Marokkopolitik wird man nach wie vor zweifeln konnen. 
Hallers Buch bringt in Briefen Eulenburgs, Holsteins und Biilows 
Material ersten Ranges zur Kenntnis Wilhelms II., seiner Um- 
getoung und seines Systems. Namentlich Holsteins AeuBerungen 
miissen die groBte Beachtung finden. Die Schrift ist eine „Rettung". 
Sie ist insofern sicher gelungen, als die „Liebenberger Tafelrunde", 
gegen die Harden seinen beriichtigten Feldzug gefiihrt hat, nie 
bestanden hat, und Eulenburg alles andere, als ein schmeichelnder 
Intrigant, gewesen ist. Beziiglich des rein kriminalistischen Teils der 
Anklage wird' man uber ein „non liquet" nicht herauskommen. HauB- 
manns NachlaB fiihrt uns in die Sorgen und Kampfe der Kriegs- und 
Revolutionsze't hinein, an denen er mit der ganzen Warme des 
leidenschaftlichen Patrioten teilnahm. Er hat fruher als andere die 
wahre Lage Deutschlandis begriffen und unbeirrt durch scheimbar 
giinstige Zwischenfalle den Gedanken des Verstandigungsfriedens 
verfochten. Er hat, soweit die Krafte eines Privatmanns rexhen, 
durch Verhandlungen mit vorurteilslosen Mannern der feindlichen 
Nationen ihm den Weg zu ebnen gesucht. Man kann nicht sagen, 
daB der einfache Parlamentarier gegenuber den Mannern in Amt 
und Wiirden eine schlechte Figur macht. Er kann sich auch neben 
dem e : nstigen Staatssekretar Detbriick sehen lassen, der uns in seinen 
Aufzeichnungen als der kluge und verstandige Politiker entgegen- 
tritt, fiir den ihn die Kenner stets gehalten haben. Sie zeigen auch, 

1812 



wie schwer die Vernunft sich im offiziellen Deutschland Bahn brach. 
MuBte er doch bei Kriegsausbruch noch der Ansicht entgegentreten, 
man solle den Belagerungszustand zur Verhaftung aller soz aldemo- 
kratischen, polnischen, elsassischen und danischen Abgeordneten 
fcenutzen. Ludendorffs Forderung eines „Waffenstillstandes binnen 
24 Stunden" erhalt die richtige Beleuchtung. 

Das Jahr 1924 ist also reich genug. an Publikationen, die neues 
Licht auf Deutschlands Weg zur Katastrophe werfen. Wann wird 
die Zeit kommen, wo das deutsche Volk aus ihnen 1 e r n t ? 



Dr. KURT SCHMALTZ DIE WIRTSCHAFTSLITERATUR 1924 

II. 
VII. Wirtschaft — Kriegsfolgen — Friedensoertrag. 

F i s k , H. E. The Infer- Ally debts. An analysis of war and postwar 

public finance 1914—1923. New York. 
Kuczynski, R. Deutschland und Frankreich. Ihre Wirtschaft 
und ihre Politik 1923/24. Mit Beitragen von F. Aereboe, 
E. Baptiste, L. Brentano, R. Wissel. Berlin. 
Lichtenberger, H. Deutschland und Frankreich in ihren 

gegenwartigen Beziehungen. Leipzig. 
Moulton, H. G. und Mc Quite, C. E. Deutschlarwfe Zablungs- 
fahigkeit. Eine Untersuchung der Reparationsfrage. 'Uebersetzt 
und erganzt von R. Kuczynski. Berlin. 

Wer sich mit dem Problem W-irtschaft und Friedensvertrag- be- 
schaftigt, kann an diesen Werken nicht vorbeigehen. Es sei in diesem 
Zusammenhang noch auf die Denkschriflen hiingewiesen, die aus AnlaB 
des Dawesgufachtens entstanden sind und auf die n&cMolgende Literatur, 
die schon sehr umfangreich geworden ist. 

Vill. Betriebswirtsckajtslehre. 

1. Allgemeine und grundsatzliche Werke. 
Findeisen. Die Unternehmungsform als Rentabilitatsfaktor. 

Berlin. 
Stephenson, H. The Principles of business economics, Pitman. 
London. 

2. BnchhaJtungundBilanz. 

Le Coutre, W. Grundziige der Bilanzkunde. Leipzig. Bd. 2. 

Die Sondergebiete der Bilanzkunde. 
Finney. Principles of Accounting, Prentice Hall. New York. 
Penndorf, B. Faforikibuchhaltung. und ihr Zusammenhang mit 

Kalkulation und Statistik. Berlin. 
Schmidt, F. Bilanzwert, Bilanzgewinn, Bilanzumwertung. 

Berlin. 

3. Selbstkostenwesen. 

D o h r , H. L. Cost Accounting, Ronald Press. New York. 
Heel is, F. Business Calculations Pitman. London. 



1813 



4. Reklame. 

Behrmann, H. Die Reklame. Berlin. 

K 6 n i g , Th. Reklamepsychologie. Munchen-Berlin. 

L y s i n s k i , E. Die Organisation der Reklame. 

IXl Betriebsurissenschaft (Arbeitswissenschaft). 

1. Bet r iebso rganisation und Betriebs- 
verwalt ung. 

Benoist, M. L. Les Methodes modernes d'organisation indu- 

strielle. Gauthier-Villars. Paris. 
B u c e r i u s , W. Grundlagen der rationellen Betriebsfuhrung mit 

bes. Beriicks. des Handwerks. Karlsruhe. 
Dutton, Hen ry P. Factory Management. Macmillan & Co. 

London. 
Landburgh, R. H. Industrial Management, Chapman and H. 

London. 
Michel, Ed. Arbeitsvorbereitung als Mittel zur Verbilligung der 
Produktion. Berlin. 

Ein umfassendes, auf der amerikanischen Literatur fuBeades Werk, 
das von der technischen t»d aitoeitewissenschaftlichen Seite her die 
Probleme behandelt. 

2. EinzeUragen. 

Beaudemoulin. La loi de huit heures (23 Aral 1919). 

Enquete sur son applicalion et snr les loisirs de l'ouvrier. Paris. 
Lipmann. Das Arbeitszeitproiblem. Berlin. 
Witte, I. M. Taylor. Gilbreth. Ford. Gegenwartsfragen der 

amerikanischen und europaisohen. Arbeitswissenschaft. Berlin. 

1924. 

Ein klekies Buchlein, das unter Berucksichtigung der gesamten m- 
auslandischen Fordlitenatur Eatwkklungslinien aufzeigt. 



C. Z. KLOTZEL KINDERBOCHER 

Es gibt Eltern, die jedes Buch, das sie ihren Kindern schenken, 
erst selbst lesen. Sie sind selten. Die meisten haben weder Zeit, 
noch Lust, noch das notige Sadhverstandnis, urn zn wahlen, Die 
meisten Jugendbucher werden nach dem Titelbild ausgesucht 
Wem diese Methode allzu auBerlich erscheint und wer doch ke:n 
besseres Kriterium weiB, dem sei hier eine Auswahl des Besten vom 
Neuen aufgezahlt. Auf daB die Sunde der Vater sich nicht an den 
Kindern rache. 

Zunaclist einiges fur Babies und soldhe, die itoen voriesen 
miissen. Im Rikola-Verlag (Wien) erscheinen „Die Tausend Bunten 
Buchlein", herausgegeben, verfaBt und illustriert von dem unbezahl- 
baren Walter Kauders. Ob Ihr das „Kinderdori", den „"Zauber- 



1814 



koffer", den „Schlupfe!bold" oder den ,,Kleinen Sultan" wahlt, stets 
wird es ein Gaudi werden. Es sei hier gleich vermerkt, daB die 
Biicher des Rikola-Verlages alle jene Anmut haben, die den Wiener 
Frauen und dem Wiener Geback eigen ist. — . Eine hubsche Neu- 
erscheinung ist das Ausschneide-Bilderbuch „Gute Freunde", dessen 
Bilder aus Buntpapier geschnitten sind. (J. F. Schreiber, EBlingen). 
Aber die Verse (hier und anderswo) : oh ... oh ! Die im gleichen 
Verlag erschienenen „Kinder am Rhein" (die aber auch an der Panke 
leben konnten) haben bessere Reime und hubsche Scherenschnitte. 
Mit den „Bunten Laden", ebenfalls aus EBlingen, gehen wir schon 
zu den Buchern uber, die nicht mehr vorgelesen, sondern gelesen 
sein wollen. 

Die Krone alter Rildertmcher ist „Das Puppenhaus" der 
Josefa Metz mit Bildern von Else PreuBner (Moiling & Co., 
Hannover). Die Kinder Meiben daibei todernst und sind furchtbar 
interessiert, der Erwachsene aber atniisiert sich koniglich uber diese 
glanzende Parodie auf den „burgerlichen Haushalt". Von „Hatschi 
Bratschis Lu5tballon" giilt das oben von alien Rifcola-Biichern Ge- 
sagte. Hier sind die Bilder von Erwin Tintner und die Verse von 
Franz Ginzkey gleich hochwertig. Sehr schon hat Ernst Kreidolf 
„A'lte Kiniderreime" illustriert (Schaffsein, Coin). Alber fur Kinder 
nicht allzu asthetisch eingestellter Eitern sind seine Bilder vielleicht 
etwas zu stilisiert und abgetont. 

Und da waren wir schon bei den Marchen. Auch hier schieBt 
Rikola wieder den Vogel ab. Seine „Kalmuckischen Marchen", er- 
zahlt von Adolf Gelbler, illustriert von Amadeus Dier, und Cha- 
missos „Peter Schlemihl" (mit Bildern von A. Hagel), sind in Inhalt, 
im Druck nur in der Ausgestaltung ganz vorzuglich. Den Rang 
macht ihnen streitig „Die Erzahlung von der Weihnachskrippe" von 
Wilma Monkeberg mit den wundervollen Bildern der hochbegabten 
Else Weng-Vietor (Gerhard Stlling, Oldenburg 1 -. Und immer neue 
Kindergenerationen entzticken die Erzahlungen „Aus des Tannen-- 
waldes Kinderstube" die Sophie Reinheiimer (Franz Schneider Ver- 
lag, Berlin) von denen man sich freut zu horen, daB sie eine Auf- 
lage von 80 000 Exemplaren erreicht haben. 

Fur die Aelteren, besonders fiir die Jungens, ist die Auswahl 
schon reichhaltiger. Bei Brockhaus in Leipzig sind zwei vorzug- 
liche neue Reisebeschrei'bungen erschienen: Marco Polos Schilde- 
inungen „Am Hole des GroGkhans" und V. Stefatissons: ,Jager des 
hohen Nordens". Beides sind sehr geschickt gewahlte Aibschnitte 
aus groBeren Reisewerken. Die Ausstattungi dieser Bucher k6nnte 
etwas besser sein, ihr Inhalt wird jeden Jungen fesseln. Auch der 
gute alte Lederstrumpf-Cooper ist wieder erstanden, Rikola bringt 
den beriihmten „Rcten Freibeuter" und die weniger bekannte 
„Wassernixe" in zwei hubschen Banden. Voller echter Abenteuer- 
lichkeit ist das neueste Buch des genialen Amerikaners E. Th. Seton: 
„]!an imd Sam im Walde" (Franckh'sche Verlagsbuchhandlung, 

1815 



Stuttgart), aus dem man unglaublich viel Naturwissenschaft auf die 
angenehmste Art lernen kann. Und des Schweden Victor Rydbergs 
„Korsar" ist em rechtes Jugendbuch, wenn audi der Verlag (Franz 
Schneider, Berlin) es einen Roman nennt. 

Beacbrlich sind die Versuche, Kenntnlsse aller Art in Form 
einer lebendigen Erzahlung zu vermitteln. Die „Kinderreise durch 
die Schweiz" und „Wie Hans von Munchen nach Venedig flog" 
(beide Rikola) sind die ersten geographischen Be trage dieser Art. 
Am weitesten fortgeschritten ist auf diesem Gebiete die Franckh'sehe 
Verlagsanstalt in Stuttgart. Neben ihrem bekannten, naturwissen- 
sdiaftlichen „Jugendkcsmos" und dem beliebten „Bastelbuch" er- 
scheinen jetzt d.'e „Onkel-Herbert-Bucher" von J. Fiihlberg-Horst, 
der es meisterhaft wersteht, technische Dinge in der interessantesten 
Weise zu erklaren. Seine beiden Bande: „Radio" und „Motor und 
Auto" sind Meisterleistungen, zu denen man die Jugend begliick- 
wiinschen kann. Wenn all die hier genannten Biicher empfehlens- 
wert sind, fur diese beiden muB man schon die alte Form el wieder 
auffrischen und wiinschen, daB sie aul dem Bucherbrett keines 
Jungen fehlen mogen. 

Zum SchluB einiges, was schwer einzuordnen ist. Bei Rikola 
erscheint nicht nur der „Blaue Kinderkalender" (gut, aber nicht 
fiber Durchschnitt), sondern auch die ganz kleinen, ganz billigen 
„Fullhornbuclilein", die Frida Schanz herausgibt. Desgleichen ein 
paar hiibsch dramatisierte Marchen. Desgleichen Puppen-Koch- 
biicher, nach denen mart sogar fur Erwachsene kochen kann. Neck- 
reime mit lustigen Bildern von Marianne Finckh (ebenfalls elne ganz 
billige Kleinigkeit), verlegt Curt Steinitz in Munchen. 

Endlich sei auf den Band 160 von „Schaffsteins Blauen 
Biichera" mit besonderer Freude hingewiesen. Es heiBt „DkMer 
unserer Tage", wurde herausgegeben von Jakob Kneip und ist der 
Jugend gewidmet. Die Auswahl ist so gut, daB neben alteren, 
Namen wie Dautihend'ey, Eulenberig, Holmanntbal, Ponten, Johst 
und Gerrit Engelke anzutreffen sind. Das verdient Dank. 

Einen ernsthaften Versuch, Jugendliteratur im Sinne einer neuen 
Menschenerziehung zu schaffen, stellen die „Jugendbucher der Neuen 
Gesellschaft" dar. Sie wenden sich „an eine Jugend, die ihr Herz 
mit einer neuen, besseren Gesinnung erfiillen will". Die ersten beiden 
Bande bringen gut ausgewahlte Stucke von Tolstoi und Heine, ein 
dritter heiBt „Amerika" und stammt von Aithur Holitscher, 
Schwantje, der Apostel der Menschlichkeit gegen das Tier, bringt 
ausgewahlte Erzahlungeh, Gedichte und Abhandlungen iiber „Die 
Lebe zu den Tieren". Adit Clare Meyer-Lugau'slebendigem und 
kiihnen „Marchen": „Das geheimnisvolle Land" wagt der Verlag 
einen vielversprechenden Schritt in das Neuland einer Jugend- 
literatur, die durch einer dem Kindergemut angepaBten Realistik die 
Triebkrafte zu sozialem Leben freizumachen sucht. 



1816 



STERBENDE U. AUFSTEIOENDE 
WELTEN 

Reisebiicher sind das, „was geht", 
wie jeder Sortknenter bestatigt. 
Oanz begreiflich, ein so reiselustiges 
Volk wie das deutsche, das zehn 
Jahre abgesperrt war, will wenig- 
stens in Buch und Bild sehen, wie es 
in der Welt aussieht. Aber viel- 
leicht liegt dieser allgemeinen Vor- 
liebe fiir Reiselektiire doch noch 
eine andere, tiefergehende Ursache 
zugrunde, wie ja oit der Volkinstinkt 
unwiiUkiirlich unbewuBt das RicWige 
trifft. Seit der Volkerwanderung voll- 
zog sich keine so tiefgehende Urn- 
gestaltung des Weltbildes und Urn- 
schichtung der Kulturen. Volker, 
die sich in ihren angestammten Sitten 
und tjebrauchen jahrhundertelang 
erhalten, sterben ganz plotzlich aus 
oder verwestlichen sich. 

In eine solche sterbende Welt 
fiihrt uns das Buch von Andreas 
Reischek „Sterbende Welt" (er- 
schienen bei F. A. Brockhaus, Leip- 
zig). Eigentlichi ist es keine ster- 
bende, sondern eine bereits tote Welt. 
Dieses Neuseeland, das der oster- 
reichische Forscher schon Ende des 
vorigen Jahrhunderts kennen lernte 
(seine Erinnerungen werden erst heute 
von seinem Sohn herausgegeben), exi- 
stiert nicht mehr, und damit audi 
diese ganzen seltsamen Volker, wie 
die Maoris, die trotz ihrem Kanni- 
balismus dem eindringenden Europa 
nicht selten an Ethik und Moral iiber- 
legen waren. Die Geyser und heiBen 
Quellen sprudeln und schaumen un- 
verandert, aber jene ungewohnlichen 
Menschen, die in Hirer Nachbarschaft 
ihre Hiitten batten, sind tot, oder sie 
tragen modische Anziige und fiihren 
die Cookschen Reisegesellschaften. 

Auch Feuerland, jene Inselgruppe, 
die der Siidspitze des amerikanischen 
Kontinentes vorgelagert ist, wird ein- 
mal das Schicksal Neuseelands teilen. 
Einstweilen schiitzen das unwirtliche 
Klima und die geringen wirtschaft- 



lichen Moglichkeiteni dort noch die 
letzten Reste der Feuerlander. Aber 
bald wird auch ihre Stunde schlagen. 
Ein Salesianer-Pater Alberto de 
Agostino hat unter dem Titel 
„Zehn Jahre im Feuerland" im Brock- 
haus-Verlag diese eigenartige Welt 
von Urwaldern am FuBe von Olet- 
schern geschildert. Ich selbst habe 
aui meinen patagonischen Reisen 
zahlreiche Salesianer getroffenu Es 
ist ein italienischer Orden, der nicht 
nut das Christentum zu den Indianern 
tragt, sondern deren Interessen sehr 
energisch, oft unter eigener Lebens- 
gefahr, vor der Profitgier der Wei- 
Ben schiitzt. Auch in diesem Buche 
lebt die ganze frische, durchaus 
nicht weltabgewandte Art der Sale- 
sianer. Es ist ein mutiges und iiber- 
aus interessanies Buch. 

Auch die Lander urn den Amazonas 
siind sterbende, aber gleichzeitig 
auch neu aufsteigende Welten, Die 
Kopfjager, die an den ' Nebenfliissen 
des riesigen Stromes ihr Wesen trei- 
ben, werden aussterben, und an ihre 
Stelle werden die groBen Estanzien 
mit ihren ungezahlten Rinderherden, 
die Gummi- und Kakaopflanzungen 
treten. Ein junger Amerikaner, Up 
d e Graff, der den ganzen Ama- 
zonas hinunterfuhr, erzahlt uns in 
seinem bei Brockhaus erschienenen 
Buch „Bei den Kopfjagern des Ama- 
zonas" von diesen heute noch ganz 
unbekannten Gebieten. 

Noch unmittelbarer in® moderne 
Leben, in den groBen sich vorberei- 
tenden UmwandhingsprozeB in der 
Stellung von Ost und West ftihrt uns 
Sven Hedins Buch' „Von Peking 
nach Moskau". China und RuBland 
— da liegt die Zukunft. Man braucht 
nach der Lektiire des Hedinschen 
Buches nur eine kurz vor dem Kriege 
erschienene asiatische Reisebeschrei- 
bung aufzuschlagen, um sich zu ver- 
gegenwartigen, wie gewaltig doch 
die Veranderungen sind, die sich be- 
reits aui der Erde vollzogen haben. 



1817 



Die Erkenntnds von dieser Wand- 
lung des Weltbildes war es auch, die 
mich dazu bestdmnrie, nach Kriegs- 
ende eine planmaBige Bereisung der 
ganzen Erde zu unternehmen. Aul 
eine zweijatorige Reise durch die 
sijdamerikandschen Republdken folgte 
eine Fahrt durch das europaische 
und das asiatische RuBland, die miich 
bis an die russdsch-afghanische und 
nissisch-chinesdsche Orenze fiihrte, 
und dm letzten Jahre schloB sich eine 
Tour urn die Erde an, die in erster 
Ernie der Bereisung Nordamerdkas, 
Ostasdens und Indiens ddente. Und 
wenn es mir schon erlaubt ist, von 
mir seJbst zu sprechen, so darf ich 
vielleicht auch anifuhren, daB als 
Frucht dieser Reiseri drei Bucher bei 
Bfockhaus vorliegen: „Siidamerika, 
die aufsteigende Welt", „Der Wag 
nach Osten", und als letztes das so- 
eben erschdenene Buch „Das Meer der 
Entscheidumgen", das die sich vor- 
bereitende groBe Auseinandersetzung 
zwischen Ost und West auif dem 
pazifdschen Ozean und die Entwnck- 
iung der komnienden Machte Amerika 
und Ostasden behandelt. 

Colin Ross 



&TELCHE BOCHER WERDEN AM 
MEISTEN GEKAUFT? 

II. 

Hans Hoynck, Buchhandlung, 

Berlin-Charlottenburg. 

Ich bin zwaf nicht um meine An- 

sicht iiber „gekauite Biicher" ange- 

gangen, aber ich gebe Ihnen ungefragt 

folgende fiinf meistgekaufte Bucher 

in rneiner kleinen, aber guten und 

modernen Biicherstube an: 

1. Shaw, Hedldge Johanna, 

2. Schndtzler, Komodie der Ver- 
liihrung, 

3. Kastans Panoptikum, 

4. Kisch, Der rasende Reporter, 

5. Tarzaniade, von Mynona. 



Sie miissen nicht nur dae GroBeo 
fragen! 

Ergebenst H. HSynck. 

* 

Buchhandlhrng Heinrich Bender, 
Dresden. 

Die bei rrmr am medsten gekauften 
Biicher des letzten hatben Jahres siriidl: 

Balzac, Ausgabe Rowohlt, 
Berlin. 

Sternhedtn, Gauguin und 'van 
Gogh, Verlag Die Schmiede. 

Chesterton, Orthodoxie, Ver- 
taidigtung des Unsiuns, Der Mann 
der Donmerstag war, Musardon Ver- 
lag. 

Roll and, Gandhd. Rotapfel- 
Verlag. 

Kierkegaard, Kritik der 
Gegenwart, in der Obertragung von 
Theodor Haecker, Brenner Verlag, 

Innsbruck. 

* 

Zinglers Kabinieirt 
fur Kunst- und Bikherfreunde 

Frankfurt a. M. 
Als die ftinf nieistgekauften 
Bucher dieser Saison bei uns nennen 
wdr Ihnen: 

1. Frank Harris, Oskar Wilde. 
Z Roinain Rollandl, Gandhi, 
3. Weriel, Verdi, 
4.Ludwig, Genie u. Charakter, 
5. Dvorak, Kunstgeschichte als 
Qeistesgeschichte. 

Weitbrecht u. Marissal, 

Buchhandlung. 

Hamburg. 

Wdr inochten Ihnen als die ftini 
Bucher, doe zurzeit am medsten ge- 
kauft werden, nennen: 

K i n a u , Jacob, Die See ruft (Glo- 
gau, Hambi'rig), 

Ossendo wski, Ferd., Tiere, 
Menschen und Gotter (illustr. Ausg.), 
(Frankf. Socdetats-Druckerei). 

Roll and, Romata, Annette und 
Sylvia (Kurt Wolff). 

T h i e B , Frank, Der Leibhaitige 
(Engelborn). 



1818 



PAUL MORAND LEWIS UND IRENE 

Einzig autorisierte Uebertragung aus 
dtem Franzosischenv. Hans Jaoob. 

Copyright by Herz-Verlag, Wien 
[Zwolite Fortsetzung.] 

Die Bewunderung fur Irene horte allerdings nicht auf, aber es 
gesohah, daB er bisweilen mit Harte an sie dachte. 

Er waif es sich vor, aber die Bilder, die er hatte verjagen 
wollen, warden dadureh nur haufiger. t 

Ernes Morgens sagte Lewis zu Irene : 

— Mr kpmme nicht nach Hause. ich babe ein geschaStliches 
Frfibstifick. 

Er war im Begriff, sie zu informieren und ihr zu erklaren, daB 
es sich fur ihn damn handelte, das sehr vorteilhafte Angebot eines 
amerikanischen Konsortkuns zu prfifen, das die Absicht hatte, Radio- 
Stationen in Kkin-Aaien bis nach Persien zu errichten. Aber, viel- 
leicht, um sie neugierig zu machen — in der Meinung, sie teile 
schwesteriich seine Eifersuclbi — , .vielleicbt autibi, d&mit die Aoge- 
legenheit nicht laut werde — obwohl Irene die Diskretion in Person 
war — , sagte Lewis iihr nichs mehr. 

Am Abend ging er von Gewissensbissen getrieben den am 
Morgen. zuriickgelegten Weg wieder zurfick : 

— Ich batte keine Zeit dich zu imformieren. Ich hatte zwei 
amerikaniische Bankiers zum Fruhstfick eingeladen — sie kommen 
gerade aus London . . . 

— Handelt es sich womogMch um die Radtogeschichte in Klein- 
asien?, unterbrach Irene. Sei miBtrauisch ! Deine Leute haben ent- 
gegen ihren Behauptungen die Marconi-Gruppe nicht hinter sich. 
Sie haben uns vor acht Tagen' das Geschaft gebracht, und ich babe 
Erkundigungen eingezogen : die Sache ist nicht serios. 

In weniger Zeit, als man sich vorstellen kann, wurden die Be- 
ziehungen zwischen beiden unaiufriehtig. Von Irenens Seite, weil sie 
{finite, daB ihr Mann sich von ihr entfernte. Von Lewis Seite, weil 
er in jedem Augenblick seinen Meister tand. Er hatte den Eindruck, 
den Kampi gegen, den nahen, geschiekten Gegner, der ihn sofort 
beim ersten ZusammenstoB in den Staub gezwungen hatte, weiter- 
ffihren zu mfiissen.. Die Angelegenheit der Gruben von San Lucidb, 
die sie getrennt und auf diese Weise miteinander vereinigt hatte und 
an die Lewis einige Monate Mher nur mit Erschfitterung hatte 
denken konnen, denn sie war die Ursache seines Glficks, demfitigte 
ihn, je gfinstiger sie sich entwickelte: er erkannte, daB sie ihm un- 
sympathisch geworden war, als er las, daB sie An ihr zweites Ge- 

1819 



schaftsijahr eingetreten set, daB man zufriedenstellende Gewinne 
erziele und sogar daran denke, mdglicherweise Diviidenden aus- 
zuschiitten. 

Bet dieser Gelegenbeit fiel ihm ein, daB bald der Jahrestag ihrer 
Begegnung in SizilLeh sein wurde. Er nahm sich vor, Irene den 
herben, berauschenden — den Jasmin des ersten Abends onitzu- 
bringen. 

X. 

An dem Nachmittag, an dem Lewis bei seinem Blumenhandler 
v,orbeiging, urni ihn zu bitten, iihm Jasmin zu besorgen, fiibrte der 
Zufall, unser schlimmster Feind, auch Frau Magnac dorthin. (Man 
hat nicht mehrere Jahre mit jemandem in „engster Freundschaft" 
gelebt, ohne daB sieh daraus eine Anzahl gemeinsamer Lieferanten 
ergibt.) Elsie! Sie wurde mit einem Schlage wieder die Meisterin 
aller Geniisse, die zugleich erhabene und komische Frau, gepflegt 
und vollkommen wie einst; sie wurde alles, was Lewis wiinschte, 
daB Irene es ware, aber nicht war. Er glaubte nicht mehr, daB 
eine legitime Frau ausreicht, urn einen Mann fiber den Verlust aller 
Gdiebten hinwegzutrosten. Er ffihlte, daB ELise iihm wieder not- 
wendig geworden war. Zwischen ihnen war von Zerwurfnis, 
Trennurig, Ehrenstandpunkt oder Ebenbiirtigkeit nicht die Rede. 
Mit dem Geist des XVI. Bezirks fuhrte Frau Magnac eine Unter- 
■haltung in der liebenswurdiigsten Weise da weiter, wo sie am 
Abend vorher abgebrochen worden war. 

— Vor allem kommen Sie nicht zum Aperitif, wenn Ihnen das 
keinen SpaB macht — aber man wird sich freuen, Sie zu sehen . . . 
Neuigkeiten? Marbot liegt im Bett mit etwas Blei in der Ver- 
langerung des Riickens. Harbedjan hat ihm das vor vierzehn Tagen 
in der Sologne versetzt. Ja, wenn Armenier zu massakrieren 
beginnen ... 

Das Fraulein untefbrach sie. Man konnte nirgends Jasmin 
auftreiben. , 

— Schlimm genug, sagte Lewis verstimmt,- geben Sie mir 
irgendetwas; Salat . . . 

Lewis lag bereits seit einer Stunde bei Frau Magnac auf dem 
Diiwan, und sie sprach immer noch im gleicben leichten Ton: 

— Alle Leute sagen, du habest eine reizende Frau, Lewis; ein 
Mosaik aus Ravenna . . . 1st es Absicht, daB ich sie zuletzt kennen 
lernen soil? Ich werde sie bestimmt sehr lieb gewinnen. 

— Das 1st schon zu viel. 

— Aber Lewis . . . Uebrigens scheint sie ein ungewohnlich 
tuchtiger Geschaftsmann zu scin. Mach mich doch mit ihr bekannt. 

— Spater. 

Sie sagte ihm lachend etwas ins Ohr: 

— Vielleicht kann man damit womoglich alles einrenken? 

1820 



XI. 

Lewis verlieB F-rau Magnac und ging zu FuB nach Haus, urn 
verschiedene Diifte auszuluften, die ihm in die Haut gedrungen 
waren. Er kam ziemlich spat zum Essen. Irene lag vor dem 
Kamin, den Kopf zwischen den Handen. Lewis glaubte, sie weine 
und nahm ihr die Finger vom Gesicht. Nein, Irene vergoB 
niemals eine Trane, alber man sah, daB sie ihren Schmerz 
verbarrikadierte. 

— Wenn ich nach Hause komme, sagte Lewis ungebardig wie 
ein Kind, sollst du heiter sein. Du siehst aus wie ein ungedeckter 
Scheck. Warum bist du traurig? 

— Ich war heute Abend allein, und es ist mir klar geworden, 
wie falsch es von mir war, wieder mit GeschMten anzufangen. 
Aber jetzt ist es zu spat, um wieder aufzunoren. ( Es ist kein Spiel, 
das man einfach beginnen oder lassen kann. Die Faulheit 1st die 
Kunst des Behagens und macht leichtsinnig. Die Arbeit ist ein 
schweres Gesetz mit ernsten Folgen, die ich erst heute ermesse. 

Lewis machte, um der Predigt vorzubeugen, eine ungeduldige 
Bewegung. 

— Alles, was geschieht, ist mein Fehler, fuhr Irene fort, daB 
ich dich geheiratet habe, ist audi mein FeMer; und dazu freiwillig! 
Ich glaubte selbst . . . Ich werde dir erklaren, was du nicht zu- 
zugeben wagst: du hast dich verheiratet, um glilcklich zu sein, 
um deine Ruhe zu haben, aber nicht, um aus deinem Hause ein 
Bureau, eine Bank zu machen — was sage ich: zwei Banken! 
Heute bin ich eine Konkurrentin fiir dich; und morgen? Vielleicht 
wolltest du nun eine Vengelitunig iiiben, als du micih heiratetest, um 
dann in aller Ruhe leben zu konnen: im Grunde, Lewis, liegt dir 
an mir viel weniger, als du glaubst. Aber unglucklicherweise liebe 
ich dich jetzt . . . (sie verhinderte inn daran, sie zu nnterbrechen), 
aber das geht nur mich etwas an. Auf die Arbeit verzichten? Du 
hast es ja gesehen: ich habe es versucht, aber ich kann nicht muBig 
gehen. Ich bin eine Griechin, und fiir mich muB jede Traumerei, 
jeder Gedanke Gestalt annehmen. Meine Ahnen von den Inseln 
haben jahrhundentelang inmitten von Blutbadern und Aechtungen 
auf der gleichen Insel gelebt, auf der du nicht leben kannst. Ich 
selbst bin eine Insel, etwas Einfaches, Abgeschiedenes, darauf du 
nicht leben kannst. Ich hasse alles, was unterterhaltend und 
knabenhaft ist. Laster, mogen sie glanzend oder bequem sein, 
locken mich nioht. Hinter mir liegen Jahrhunderte von Handel, 
Freiheit, Auswanderung . . . LaB 1 mich gehen ... 

Lewis nahm Irenens Haare in die Hand, die so fein waren wie 
die Drahte eines Elektromagneten. 

— So willst du fortgehen . . . ohne Voravis? Irene, wir sind 
Freunde? 



1821 



— Nein, wir sind nicht Fie-inde. Ich habe keine Zeit, urn auf 
das Alter spater Naigung zu warten. Irr dich nicht. Du foist 
kein Russe, der schwankend seine Gefuhle durchquert und aus- 
ruft: „Ich verwechsle alles!" Dreh' der Wahrheit nicht den Riicken. 
Die Devise der Menschheit sollte sein: „Da ist die Wahrheit — rette 
sich, wer kann!" Nur die Griecben haben eine Ausnahme gemacht. 
Was sind wir beide eigentlich? Am Tage sind wir Gegner. 

"Nachts '. . . nachts audi, nur daB wir uns nicht die Wafien aus- 
suchen konnen. Konnen wir so weiterleben? Wir verbeiBen uns 
ineinander. Welch en Qualen gehen wir entgegen? Du bist glatt, 
jiervos,] wenilg] ibefifliigend manichmal; ich bin volll wiljder Be- 
wegungen, leidenschaftlich . . . 

Lewis gab keine Antwort. Dieses Kind lag ihm sehr am 
Herzen. Er nahm sie in seine Arme und lieB seine Hand zwischen 
Kleid und Korper gleiten. 

— Irene, dein Name heiBt „Friede", nicht wahr? 

Irene lieB kraitlos ihren Kopf auf seinen Knien liegen wie eine 
kleine griechische Stadt, die berauscht von ihrem Tyrannen ist. 

XII. 

So wuBte Lewis, daB Irene mit all ihrem Stolz ihm keinen 
•Widerstand leistete. Er dachte: „Man sagt, daB die Frauen heut- 
zutage keine Manner me^hr finden; sie werden immer genug finden, 
die sie lieben, aiber bald wird ihnen der Mann fehlen, der Zeit 
hat, sich zu ihnen zu setzen, ihnen einen Arm urn den Hals zu 
legen und zu fragen: Warum bist du traurig?" 

Er wunderte sich lediglich uber die Tatsache, daB die melan- 
cholische Unterhaltung und ihre beginnende Auflehnung zur 
gleichen Stunde stattgefunden hatten, in der er sich das erste Mai 
von ihr entfernt hatte, ohne daB sie den geringsten Verdacht hegte. 
Wenn wir sehr nahe toei jemandem leben, so sagt uns ein Wesen, 
das empfindlicher als unser BewuBtsein ist, Bescheid, und unsere 
Handlungen, die uns unerklarlich erscheinen, sind bereits die Folgen 
einer okkulten Logik. 

Irene und Lewis nahmen ihr gemeinsames Leben wieder auf, 
aber ein gluhender Gegensatz wuchs zwischen ihnen, ohne daB sie 
etwas davon wuBten. 

Irene hatte sich schlecht in der Gewalt: 

— Ich glaube, wir werden niemals giicMich werden. 
Lewis regte sich auf: 

— Wenn idh so offen ware wie dlu, warer. wir ^es schon lange 
nicht mehr; wir miissen glucklich werden. 

Dann nahm er sie bei der Hand und trostete sie. 

— Geduld. Lebe nicht vom kostbarsten Kapital deiner Nerven. 
Ohne Kummer ware das Leben recht sdilimm. Willst du andere 
Leute sehen? Soil ich dich ausfiihren? Eb gilbt da ganz neue 



1822 



Satihen, laoherliche unci gilanzendie Schauspiele, den-en du didr bas- 
her imtner versagi hast. AUe Menschen sind in Massen langweilig, 
aber im Einzdnen ist das weniger wahr. Zwar werden die alten 
Damen 'bestimmit sagen, icSafi du wenig „gesellig" biat; atoen du 
braudist ja unit alteni Damen nicht zu verkehren. Willst du es emtnal 
mit Zerstreuungen versuchen? 

Irene gefiel durch ihre Anmut, den Mangel an Finanztechnik, 
ihre gerade Art und ihren einfachen und gebieterischen Grist. Man 
machte ihr den Hof; Lewis war nicht eifersiichtig. Bedeutende 
Personlichkeiten lieBen sich vorstellen; unter anderen auch der 
italienisohe Oesclhaiftstra-ger, der aul Mbscihe -Frauen aus war; 
leader aber war dter griediisdiiitalieniische Konflikt geradle aus- 
gebrochen, und Irene wandte ihm den Rucken. 

Irene machte sich nichts aus ihrem Erfolg. Am liebsten blieb 
sie zu Hause und empfing einige Griechen im engsten Kreise. Wenn 
Lewis heimkam, horte er im Salon eine lebhafte, von Zwitschern 
unterbrochene Unterhaltung: ein philhellenisches Wohltatigkeits- 
komitee. Er verstand nichts, die Erinnerungen an griechische Wort- 
wurzeln niitzten ihm nichts. Der Olymp brachte ein Enten- 
geschnatter hervor. Er zog sich zuruck, nachdem er vier oder fiinf 
Personen gesehen hatte (darunter die Tante Klytamnestra), die alle . 
sehr schwarz und sehr reich waren, mit blauen Augenbrauen und 
Karamelaugen; an den Fingern trugen sie ziegelsteingroBe Sma- 
ragden und Soliitare, die einem Klumpen zerstampften Eises glichen. 

Er schloB sich in seinem Arbeitszimmer ein, legte die Fiifie auf 
den Tisch und dachte an Irene; er uberlegte, wie er ihr seine Zart- 
lichkeit beweisen und sich gleichzeitig an ihr rachen konnte. 

XIII. 





Ami lie her Kursbericht. 




Divid. 


Vor.-Kurs, 


Bezeichnung der Aktien 


Erst. Kurs 


Letzt. Kurs 


70 


1065 
540 


Banch. Apostolatos 
Franco- Afrikanische (la) 


1080 

535 


1106 
510 



XIV. 

Drei Wochen nach der Emission war die griechische Anleihe 
zweimal allein an den Schaltern des Batikhauses Apostolatos ge- 
zeichnet. Eines Abends beschlossen Lewis und Irene diesen Erfolg 
zu feiern und auf ihre Einsamkeit zu verzichten. 

Voller Freude uberlieBen sie sich diesem Ausweg. 

Irene hatte ein metallenes WeiB an, das ihr Gesicht schwarz 
erscheinen HeB und ihren wiarmen orientaliisohen- Tei.nt noch unter 
strich: schwarz und silfoer wie ihre Heiligenbilder. 

— So ist sie vollkommen, dachte Lewis, als er sie in ihrem 



1823 



Zimmer abholte, und er betrachtete unter dera eng anliegenden Kleid 
einen geschmeidigen, gedrechselten Korper. 

Sie dinierten ausschweifend inmirten von Tanzen, gebogenen 
Schultern und mechanischen Smokings. Die Sterne der Rue de la 
Paix, das Lachen, dieses UebeiunaB von Schminke — welch Unter- 
schied zum nachtlichen Triest mit seinen beiden Kinos und den 
spazierenden Offizieren von dem Cafe Veneto, dachte Irene. Den 
ganzen Abend bummelten sie von einem Cabaret ins andere, von der 
Rue Caumartin auf den Montmartre. Oben traf Lewis Freunde. 

Wahrend ein Tanzer im Strahtenbiindel des Scheinwerfers von 
Bravos umbraust seine Partnerin auf dem Halse forttrug wie ein 
Zicklein, wurde Irene einer schonen, sehr selbstsicheren, schon 
etwas welfcen Peroonen milt einem Geranienmund 1 und versdhlagenen 
Augen vorgestellt, die sic-h sehr um sie bemuhte. 

Sobald es ihr moglieh war, fragte sie Lewis nach dem Narnen. 

— Aber das ist Elsie Magnac. 

Lewis batte oft von ihr gesprochen. Ohne sie zu kennen, 
mochte Irene sie nicht. 

— Es stort imich, zu deniken, daB sie existiert, batte sie eines 
Tages zu Lewis gesagt. 

Was man sich von Menschen fiir falsche Vorstellungen machen 
kann! Elsie Magnac war reizend. Sie wurden Freundinnen. Man 
war unzertrennlich. Man tanzte und trank miteinander. 

Oegen ein Uhr standen sie alle d'rei auf dem Place Pigalle. Die 
frische Luft uberfiel 1 sie. Die Wagen waren eingeschlummert, die 
LicMreklamen verfielen in Lethargic 

— Wir gehen doch nicht nach Haus?, sagte Lewis. 

— Wollen Sie bei mir ganz zwanglos noch einen „drink 
nehmen, schlug, Frau Magnac vor. 

— Ist rfir das redfot? 

Irene fugte sidhi unid gab nacb. Sie fublte sich herwnwiirbelri wie 
ein Derwisch. Lewis drang von alien Seiten auf sie ein. Sie hatte 
nicht mehr die Kraft, einem Zwange und einer Reihe von Ereig- 
nissen zu widerstehen, die sich notwendiger Weise abspielten 

Gerauschlos durchraste der Wagen die Kalte und den Nebel 
langs der Seine. Ein sonderbares, sehr dunkles Haus rnit seltenen 
und bosen Geigenstanden ; Buddhas; Puppen; Lampen mit Parfum. 
Unid Glaser mit Flaschen in verschiiedenen Fanben. 

Irene sab nur noch Buoheinbande im Dunkeln und Pantherfelle 
mit schwarzen Augen wie Schmetterlinge. Sie wurde 'schwach, war 
nahe daran, das BewuBtsein zu verlieren. 

Lewis und Elise Magnac laditen, Auf einem Haufen silber- 
durchwirkter Kissen, die die Haut erstarren lieBen, legten sie Irene 
zwischcn sich' 

— Ich danke vielmals; es ist nur ein voriibergehendes Unwohl- 

sein sagte sie. Es lobnt nicht der Muhe mich auszuziehen. ■ 
' ° (ScnluB tolgt) 



1824 



TAOEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, dritte Dezemfoerwoohe 

!P\ie Umstellung der Kapitalien auf Gold, die jetzt allmahlich 
*-^ iirem Ende zuneigt, bot aetoemiher Gelegenheit zu einer ganzen 
Reihe von Finanzkunststticken, die mit dem wahren Zweck 
der Umstellung. nicht das geringste zu itura batten-. Die reiohen Er- 
lahrungen, die im Laufe der Monate auf diesem Gebiete gesammelt 
und zu einer Art Geheimwissenschaft ausgebaut wurden, werden 
ja nun leider den kunftigen Generationen nicht zugute kommen. 
Geldwertrevolutionen mit nachfolgemder Neufestsetzung der Kapd- 
talien treten zu selten auf, um eine solehe Ueberlieferung zu reoht- 
fertigen. Aber wenigstens die benachbarten Oesterreicher und die 
Lander, denen dbenfaills die Waihrungsuimsitell'ung noch foevorsteht, 
werden sich die Erkenn.tn.is zunutze machen, damit sie die sich bieten>- 
den Mogliidhikeiten von vomihierein voll aus&ahopfen konmen. Die 
Finanziers und die Aktienjuristen dieser Lander sollten nicht ver- 
saumen, ihre deutschen Kollegen 'um Mitteilung ihrer Erfahrungen 
zu bitten. Als Lehrmeisterin fur diesen Gegenstand ist 
der Wintershallbalikonzern zu empfehlen, der sich auf die 
riicksichtslose Beiseiteschiebung aller Kapitalanspr,iiche trefflich 
versteht. Wie man offene Reserven beinahe in Kapitalhohe auf 
Kosten der Aktionare aus dem Nichts hervorzaiufoern kann, das 
wolle man aus der Rede von Jakob Goldschmidt in der General- 
versammlung der Darmstadter Bank nachlesen. Man kann audi 
aus 17 Millionen Goldmarkkapital 22 Millionen machen. Dariiber 
wird die Mitteldeutsche Kreditbank Auskunft erteilen konnen, die 
— formal z-u Reeht — auf beiden Seiten ihrer Bilianz fiiir funf 
Millionen Goldmark unbegebene Aktien eingesetzt hat. Es konnte 
aber schlieftlich, und zwar vom Stinneskon zerti, ein 
sicherer Trick verraten werden, wie man unbequeme Aktionare aus 
einer Gesellschaft verdrSngt und in eine andere verpflanzt. Die 
Anweisung lautet einfach so : Man nehme eine neue Gesellschaft 
und biete den Aktionaren, die man in der alten nicht mehr 
gebrauchen kann, den Umtausch ihrer Akfien in solche der neuen 
Gesellschaft an. Sonderlich splendid braucht man dabei nicht zu 
verfahren. Vor allem vermeide man es, unnotige Aufklarungen 
iiber die Transaktion den Betroffenen zuteil werden zu lassen. 
Man sage beileibe nicht, was das fur eine neue Gesellschaft ist, 
deren Aktien man hingeben will. Was geht das die Leute schlieBlich 
an! Wichtiger ist etwas anderes. Damit die Aktionare, die man 
beseitigen will, ganz prompt nach dem Zuckerbrot des Umtausch- 
angebotes schnappen, schwinge man zugleich die Peitsehe iiber 
ihrem Riicken. Man braucht zu diesem Zwecke nichts welter zu 
tun, als eine sinnlose Kapitalverminderung fur die alte Gesellschaft 

1825 



anzukiindigen. Alles weitere foesoagt dann der Selbsterhaltungs- 
trieb der betreffenden Aktionare, 



D* 



\as ist keine bloBe Theorie, sondern wurde praktisch bereits in 
alien, Einzdheiten erprobt. Die O e b r u d 1 e r B 6 h 1 e r & C o., 
A k t i e n g e s e 1 1 • s c h a f t in Berlin, die zu 5 /s dem Stinnes-Rhein- 
Elibe-Konzierni gehort, sitellt .die Emnafiigung fibres Kapitals aiuf 
iiinf Millionen Goldmark in Aussicht. Das kommt so ziemiich 
einer Enteignung der auBenstehenden Aktionare gleich. Diese 
Qualitatsstablfabrik haite namilich ihr Vorkriegskapital von 
15 Mfflionen bereits in 1916, aliso zur annaheraden Goldparitat, 
auf 25 Millionen Goldmark erhoht. Durch Kriegslieferungen 
wurden von dem Unternehmen ungemessene Gewinne angehauft. 
Die neue Gesellschaft, die nun errichtet wird, -damiit ihre Aktien als 
Lockspeise fiir das auBenstehende Funftel von Berliner Bohler- 
Aktionaren hingehalten werden konnen, heiBt Vereinigte Bohler 
Stahliwerk A.-G. tin Zurich. Wer sie ist, welchen Vorstand, welchen 
Aufsichterat sie hat, iiber welohe Aktiven sie verfugt, welches 
Kapital sie besitzit, iiber all diese Fragen wurde buchstablich kein 
Wort mitgeteilt. Wer von dem Umtauschangebot Gebrauch macht, 
unternimmt also einen Sprung ins Dunkle. DaB dieser Sprung 
dennoch unternommen wird, dafur ist gesorgt, mit einfachen 
mathemiatisohen Matteln. Wahrend namlkh der Berliner Bohler- 
Akitionar, der es etwa wagen soUte, sioh dem Angebot zu wider- 
setzen, fiir seine 1000-Mark-Aktie kunftig nur einen Nennbetrag 
von 100 Goldmark empfangen wird, fahrt. er bei Annahme der 
Offerte nominal wesientlich besser. Denn er erhalt drei Zuricher 
BcVhler-Aktien iiber je 100 Franken, d. to. einen Nennwerit von 
240 Goldmark. Seine Entscheidung kann also nicht zweifelhaft 
sein. Obwohl er auch im Falle des Umtausches eine erhebliche, 
durch nichts gerechtfertigte VermogenseinbuBe erleidet, so ist der 
Verlust fiir ihn in diesem Falle doch ungleich geringer. Warum 
die neue Gesdlschaft zweieinhalbmal soviet fiir jede Aktie bieten 
kann wie die alte, das bleibt in geheimnisvolles Dunkel gehullt. 
Wenn die alte Biohler-Gesellsdiaift idlLe Aktie nur 100 Goldmark 
wert halt, warum zahlt dann die neue 240 Goldmark dafur? Das 
kann doch nicht mit rechten Dingen zugehen. Vielleicht gibt es 
sogar einen Paragraphen des Strafgesetzbuches, der auf den Tat- 
bestand dieser Transaktion anwendbar ist. Man konnte auch 
angesichts sioilcher offensichtlicher Notigung unter allgeineinerem 
Gesichtspunkt die Frage aufwerfen, wohin es fiihren wurde, wenn 
a 1 1 e deutechen Untemehmungen auf gleiche Weise expatriiert und 
zu Schleuderpreisen an auslandische Ge&ellschaften iiberfuhrt 
wurden, in denen die alte Verwaltung wie bisher weiter regiert, 
mit dem Unterschied nur, daB sie wie durch Zauberei jetzt einen 
viel groBeren prozentualen Anteil besitzt. Ob Steuerfiskus und 
Reparationsglaubiger damit ganz einverstanden waren? 

1826 



VJeben zahllosen Versagern ist von der Verordnungsmaschine 
1 ^ auf Grand des Ermachtigungsgesefzes seligen Angedenkens auch 
e i n brauehbares Instrument geliefert worden. Die Kartell- 
verordnung hat zwar ihren anspruchsvollen Namen „Ver- 
ordnung gegen den MiBbrauch wirtschaftlicher Machtstellungen" 
bei weitero nicht zu rechtfertigen vermocht. Wirtschaftliche Macht- 
stellungen werden heute kaum weniger miBbraucht als fruhe'r. Aber im 
eigentlichen Kond ■ tionenwesen hat sich doch manches zum besseren 
gewendet, ist manches sauberer geworden 'in dem einen Jahr, 
seit die neue gesetzliche Handhabe, seit insbesondere das Katell- 
gericht — der Angelpunkt des ganzen Experiments — ibesteht. 
Von 1500 Kartellen, die schatzungsweise in Deutschland zu zahlen 
sind, sind schon beinahe 200 vor das Forum des neuen Gerichts 
zitiert worden. Und das Schwiergewicht liegt nicht einmal so sehr 
auf der bloBen Rechtsprechung, sondern mehr noch auf Prohib'tiv- 
wirkung, die von der Recht schaffenden Judkatur dieser Stelle 
ausgeht. Ihre zum Teil ausgezeichneten Entscheidungen bieten 
iiberdies eine Fundgrube von Material fiir das Studium der neuesten 
Erscheinungen im Verbandswesen, unumwunden ist also zuzugeben, 
daB das Kartellgericht nicht nur eine belanglose Instanz mehr ist 
im Staate, sondern, wenn man nur seine Aufgaben geniigend 
eng umreiBt, eine wertvolle Bereicherung unseres Rechts- und Ver- 
waltungsapparates. Gelegentlch freilich passieren auch diesem 
Gericht, obwohl es von einem Kenner des Wirtschaftslebens geleitet 
wird, zwerchfellerschiitternde Formalschnitzer. Der Verein Bremer 
Baumwollspediteure hatte gegenuber einem Kunden eine Sperre 
verhangt, cihne vorher, wie vorgeschrieben, die Erlaubnis des 
Kartellgerichtsprasidenten eingehclt zu haiben. De : r Verband hatte 
damit unzweifelhaft, wie auch vom Gericht festgestellt, gegen die 
Kartellverordnung verstoBen. Diesen VerstoB nahm ein Mitgl:ed 
zum AnlaB der Kiindigung. Nun sollte man annehmen, daB der 
Fall nicht klarer liegen konne. Wenn je, so war hier ein „w : chtiger 
Grund" zur Kiindigung vorhanden. Der Verband hatte sich einen 
VerstoB gegen das Kartells' esetz zuschulden kommen lassen. Dem 
Mitglied konnte somit nicht wohl zugemutet werden, langer in 
diesem Verband zu verweilen. Aber d:e Logik des Kartellgerichts 
lautete anders. Weil, so sagte es, der VerstoB, den der Verband 
begangen hat, gar so schlimm gewesen ist, hat er die vollige 
Nichtigkeit alter damit in Zusammenhang stehenden Bescblusse 
zur Folge gehabt. Nichtige Beschliisse s'nd aber keine Beschliisse. 
Folglich konnen sie auch nicht einen Grund zur Kiindigung ab- 
geben. Das ware nur mogVch gewesen, wenn es sich urn weniger 
schlimme VerstoBe gehandeit hatte! Die Kiindigung wurde dem- 
zufolge abgewiesen. Das Ganze ist, wie gesagt, nur eine vereinzelte 
Entgleisung, aber eine sehr komische. 



1827 



G LOSS EN 



SCHOPENHAUER OBER HAAR- 
MANNS SCHULD 

In seiner ,,Freiheit des Willens" 
komtnt Schopenhauer audi auf die 
Frage der inneren Gebundenheit der 
verbrecherischen Charaktere zu spre- 
chen. Er schreibt in dem letzten 
Kapitel: 

„Auch Walter Scott, dieser 

groBe Kenner und Maler des mensch- 

lichen Herzens und seiner geheiin- 

sten Regiungen, hat jene fief liegende 

Wahrheit rein zu Tage gefSrdert, in 

seinem St. Ronans Well, Voll. 3, chap. 6 

Er stellt eine sterfoende reuige Siin- 

derin dar, die' auf dem Sterbebett ihr 

geangstetes Gewissen durch Ge- 

standnisse zu erleichtern sueht, und 

mitten unfer diesen laBt er sie sagen: 

Oeht und iiberlaBt mich meinem 

Schicksale. Ich bin das elendste 

und abscheulichste Geschopf, das 

je gelebt hat — mir selber am ab- 

scheulichsten. Denn mitten in mei- 

ner Reue fliistert etwas mir heim- 

lich zu, daB, wenn ich wieder ware, 

wie ich gewesen bin, ich alle 

• Scblechtigkeiten, die ich begangen 

habe, abarmals begehen wiirde, ja 

noch schlimmere dazu. O, urn des 

Himmels Beistand, den nichtswur- 

digen Gedanken zu ersticken. 



Eiinen Beleg zu dieser dichteri- 
schen Darstellung liefert folgende ihr 
parallele Tatsache, die zugleich die 
Lehre von der K o n s t a n z des 
Charakters auf das Starkste be- 
statigit. Sie ist, 1845, ,aus der franzS- 
sischen Zeitumg „La Presse" in die 
„Times" vom 2. Juli 1845, uber- 
gegangen, woraus ich sie iibersetze. 
Die Ueberschrift laiutet: Militarische 
Hinrichtung zu Oran. „Am 24. Marz 
war der Spanier Aiguilar, alias 
Gomez, zum Tode verurteilt worden. 
Am Tage vor der Hinrichtung sagte 
er, im Gesprach mit seinem Kerker- 
meister: Ich bin oicht so sehuldig, 
wie man mich dargestelit hat: ich 
bin angeklagt, dreiBig Mord- 
taten begangen- zu haben; wahrend 
lich doch nur sechsundzwanziig be- 
igangen habe. Von Kindheit an diir- 
stete ich nach Blut: als ich 1% Jahre 
alt war, erstach ich ein Kind. Ich 
habe eine schwangere Frau gemordet, 
und in spaterer Zeit einen spanischen 
Offizier, in Folge wovon iich mich 
genotigt sah, aus Spanien zu ent- 
fliehen. Ich fluchtete nach Frankreich, 
woselbst iich zwei Verbrechen began- 
gen habe, ehe 'ich an die Fremden- 
legion trat. Unter alien meinen Ver- 
brechen bereue ich am meisten Fol- 




> liralUfimit Sr Eatomatisclis 
Tsie!o3i9 8. m. b. R., Berlin, 

aailiiilsnsl.7. Fsrnrsi Ooaiioii 6967-49 
farasprecii-islaiisii ia Kani u. Wat! 



1828 



gendes: Im Jahre 1841 nahm icih, an 
der Spitze meiner Kompagnie, einen 
deputierten General-Coimmiissair, der 
van einem Sergeanten, einem Korpo- 
ral uTid sieben, Miann eskortiert war, 
gefangen: ich lieB sie alle enthiaupten. 
Der Tod dieser Leufe tasfet schwer 
auf mir: ich sahe sie :in meinen 
Trainmen, und morgen werde ich sie 
erblicken in den mich zu erschieBen 
beorderten Soldaten. Nichtsdesto- 
wemiger wiirde iohi, wenn ich meine 
Freiheit wieder erhielte, noch andere 
morden." 

KULTURFILME 

Jedes Jahr einmal nachmittags 
fiihrt die Ufa einem geladenen P.ubli- 
knm einen Extrakt aus ihren besten 
Kutarfilmen vor, d. b. aus den Fil- 
mero, die, ohne erfundene Bandlung, 
sachlich un-terrichtendes Material 
dureh die foesondereni Mogliichkeiten 
des Films in eindningiicher und .popu- 
larer Weise vermitteln, Diese Filme, 
meist vom Publtikum als lastige Bei- 
gabe zu den GroBfihnen oder Lust- 
spielen empfvYiden, .konnen <sich in 
Deutschland innerhalb der Pro- 
gramme micht durchsetzen. DaB sie 
in alien Erdteilen geschafzt und ge- 
niurzit werden, daB sie fiir die Jugend 
aller Lander und fur ferne Volker 
ein unendliches Bildungs- und Be- 
wuBtseinserweiterung® - Material be- 
deuten, muB immer wieder gesagf 
•werderc. 

Die Auswahl dieses Jahres ergibt, 
daB zu dem bisher Geleilsteten nichts 
wesentlich, Neues hinznigekominen isl, 



|£is 

■ m Sage, 

I 



NacktheiS 



I 



in 

Sage, Sitte, Kunst und L iterator 

von Prof K. Knortz 

liefert 

postfrel nur gegen Voreinsenduog 

von 3 G.-Mk. 
F. Fuchi, MotzenmUhie 8 
Postscheckkonto Berlin Nr. 35411 



I 



Ib^^l 



* a 



1829 



nur ist im allgemeiinen die Photogra- 
phic der Kulturfilnie getonter und 
scharfer geworden. Am iiber- 
raschendsten, aufechluBreiohsten und 
am asthetisch-wohlgefalligsten wirken 
immer noch die Zeitlupenfilme, in 
dienen man rasche Bewegung in ganz 
■langsame Geschmeidiigkeit aufgelost 
betrachten kann. Wichtiger und auf- 
klarenider als etwa die drollige 
Mejisehheitsimitation des Schim- 
pansen Bobby ist sicherMch der Ein- 
blick in die Wunder des Bienenvolks. 
So schlecht und langweilig gezeich- 
nete Trickfilm wie „Reinecke Fuchs" 
sollten nicht mehr gezeigt werden; an 
ihnen hat weder der Erwachsene noch 
das Kind Freude. K. P. 



ANEKDOTE 

Der „Mercure de France" vom 
1. November bmngt unter dem TiHel: 
„E-in Kinderwort" folgende AnatoJe- 
France-Anekdote: Der Todeskampf 
von Anatole France dauerte 15 Tage, 
oder vielmehr 15 Nachfe, was natiir- 
lich viele Journalisten in schwere 
Verlegenheit brachte. A'lle Nekrologe 
waren schon gesetzt, die Klischees 
der Photographien bereitgestellt und 
die Anekdoten dazu. Das Oanze 
koiiiite aber naturlich nicht dn Druck 
kommen, bevor der Tod wirklich ein- 
getreten war. Die andauernde Ver- 
zogerung verwunschend, ging am 



Sonntag, den 12. Oktober, ein Jour- 
nalist ami sein Buto! Sein kleiner 
Sohn von sechs Jahren rief ihm die 
Worte zu: „Du wdrst sehen, Papa, 
er w.ird bis zum SchluB niedertrach- 
tig sein und es bis drei Uhr morgens 
aufschieben!" 

Aber der gute Meister, der selber 
voun Metier war, hatte Mitleid 
mit seinem friiheren Kollegen: er 
nahm zur richtigen Zeit Abschied, 
urn 11^2 Uhr nachts, so daB er noch 
,in die Morgennummer kommen 
konnte. 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 50) 

Tagebuch der Zeit 

Leopold Schwarzschild: En carte 

Theodor Lessing: Haarmann (Mit 

-zwei Zeichnungen von Fodor) 
Fiihrer durch die Bucherfhit 
Welche Biicher werden am meisten 

gekauft? 
Stefan GroBmann: Zur Technik der 

Ohrfeige 
Paul Morand: Lewis und Irene XII 
Tagebuch der Wirtschaft 
Glossen 



Dem heutigen Hefte unserer Zeit- 
schrift liegen Prospekte des Felix 
M e :i n e r - sowie des Propylaen- 
V e r 1 a g e s bei, auf die wir be- 
sonders hinweiseii. 



R e il a ii i i u ii 'teb liec 8 u i- h" Berlin SW 19 Beuthstiage ia I'elefon Merkui 8790, 
8791 171-2. VerantworUi*: Carl v O^sietzky, Berlin W is, Genthinei Strage 22. - Verlag : 
Tnyebuchver'an O m b H., Berlin SW 19. Beuthiti atje 9 — Posischeckkonto Berlin 15 129. 
Poslscheckkonlo in del rsrhechosl waliei Prae 79 11 :). Wien 156 791 Rflnkkonto: Commerz- 
u Privntbank Deposilenliassp C Berlin W 8. Charlottensti 47 Bankkonto in der rsrhecho- 
slnwakei Bohm ("ommerzialbank Prau Prikopv fi — nrudi- von >i»n Stnllher- & Ho. 
Berlin ^W 4 ( i'.esselstr. 21 A n / e i u en a n ti » li m « ■ Karo Reklame G ill II Beuthstr. 19, 



Fur 



<i n v e 



I a n g i eingesandle Manuskripte libernimmi die Redaklion. audi 
wenn Kiickp >rto beilieet keine Verantworrung 



Beznespieii- du*ch die Post n Deiiisohland ym Monni ,7i Peichsmark nro puartal 
5, Reichsm^rk; nnte-- Streifb^ind im In'ande und nach. Oe^ter' eich monatlich Reichs- 
marU 9,— . i ier'eljahrlieh Reichsmark 5,5 . Fiir dap ubrige AusHnd nur StreifbundlieFerung 
vierteljahrlirh Reichsma'k fi,— . Zahlunffen in auslanducher Wahrnnff we den zum amt- 
lichen Tageskurs der Berl ner Borse am Eineangs age gulgeschrirben. 

Inseratenpre'se' (Irundpreis liii die yanze Seite UOGoldmark Be< grogeren Al' 
sdiliissen progressive Wiederholungsrabatte auf den Grundpreis 



1830 



Das Tage-Buoh / Berlin, 27. Dezember 1924 / Heft 52 Jahrgang 5 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin vierte Dezemberwoehe 

IV/lit diesem Heft sind fiinf J ah re Tage-Buch beschlossen. 
JVl Wirklich, stihon fiinf Jahre? Auf der ersten Seite des ersten 
Hteftes standen die folgenden Satze : „Das Tage-Buch kann und wird 
keiner Partei dienen, wohl aber hoffe ich auf eine Verschworung der 
schopferischen Kopfe neben, iiber, trotz den Parteien." Diesem 
Vorsatz, das durfen wir sagen, sind wir treu gebfeben. Nicht einen 
Tag lang haben wir uns einer Partei verlolbt oder einer Klique ver- 
schrieben. AWerdings ist unsere Hoffnung, eine Tribune fur alle 
personlich Denkenden zu sein, nicht ganz in Erfullung gegangen, 
vor allem weil es in Deutschland, wenigstens zurzeit, an weitaus- 
schauendenKonservativen fehlt. In Deutschland heiBtKonservativ-srin 
zurzeit leider nur: hypnotisiert in den Glanz einer untergegangenen, 
nie wieder erstehenden Epoche starren. Wer nicht die Unfrucht- 
barkeit dieser LMopisten des Stillstands mitmachen will, war auch 
als Konservaitiver gezwungen, einige Schritte nadhJ links zu tun. 
Hans Delbriick, Friedrieh Thimme, Adam Roeder — sie waren ent- 
weder zur unifruclhtbairen muTrischen und makelnden Negation ver- 
dammt oder sie muBten sich, ohne Rindiung fur die Ewigkeit, den 
Demokraten oder dem Zentrum anschlieBen. Das Tage-Buch hat in 
fiinf Jahren eine ahnliche Entwickhing durcbgemacht. Kein Zweifel, 
wir stehen nicht mehr in einer steril gewordenen Mitte, die Ereig- 
nisse, im Besonderen seit der Ermordung WaMher Rathenaus (der 
dem Tage-Buch der ersten Jahre Heifer und Wegweiser war) haben 
uns nach links gedrangt Aber miuB nicht ganz Deutschland 1 , will 
es aus der Totheit eines verse hwunidenen Uniform-Zeitalters heraus, 
diesen Ruck mitmachen? 

Auf der ersten Seite des ersten Heftes des Tage-Buches standen 
die Satze: „Das Tage-Buch soil eine Zuflucht werdeni. Zuflucht der 
Sachversrandigen, Zuflucht der Kiinstler,' Zuflucht der Erneuerer, 
aber auch Zuflucht der Opfer einer veralteten J.ustizimaschine, Zu- 
flucht vor dem ehrfurchtlosen Betasten durch einen nur neu-gierigen 
Journalismus". Wir diirfen diese Satze, die urn die Weihnaehts- 



1831 



zeit 1919 geschrieben wurden, rait stillera Stolz nachlesen. Jeder 
Tag unseres Wirketis, jedes Heft des Tage-Budhes war Befolgung 
dieser Grundsatzie, die ja nicht aus lunserem Kopf, die aus unserem 
Blut stammen. 

Das Tage-Buch hat in den Mnf Jahren seines Bestandes Revo- 
lutfionsverwiirtrung;, militaristische Mordlust, Inflationsverlotterung 
und die Charakterschwindsucht der Stresemanner erlebt. Es fehlt 
uns nicht an erbitterten und giftigen Feinden. Die liberale Presse, 
die das erste Tage-Budi-Heft mit TrompetenstoBen begruBt hat, 
hat gelernt, die Existenz des Tage-Buches systematisch zu ver- 
schweigen. Dennoch hat sich mit jeder Woche.der Kreis der Tage- 
Buch-Freunde vergroBert. Nicht wjr sincl dem Leser nachgelaufen, 
die Leser kamen, Einer vom Anderen beraten, zu uns. . 

So diirfen wir, auf diese fiinf Jahre zuriickschauend, Ja zu uns 
selber sagen. Diirfen gestehen, daB die Arbeit am Tage-Buch uns, 
Woche auf Woche, nicht bloB Pflicht, Sfondern wiederkehrende 
Freude war. Wenn Bismarcks Wort richtig ist, daB Journalisten 
Leute sind, die ihren Berufverfehlt hafoen, dann sind wir nicht einen 
Tag Journalisten gewesen, denn wir fuhlen uns zu unserem Amt 
geboren, wir erfiillen es aus innerstem Beruf und sind begluckt von 
unserer selibstgewahlten Arbeit. 

Die Befreking von Felix Fechenbachist, wie man mit Sicher- 
heit annehmen kann, einem Wink aus Rom an die bayerische 
Regierung zu danken. Das deutsche Friedenskartell hatte sich am 
12. Dezember an den Papst telegraphisch gewendet. Am 20. Dezem- 
ber war die Begnadigung da! Es bestehen Griinde zur Annahme, 
daB Kardinal Faulhaber dem bayerischien Ministerprasidenten die 
Nutzlichkeit und Notwendigkeit des Gnadenaktes klargemacht hat. 
Hatte Fechenbach warten miissen bis die Herren vom Munchener 
Oberlandgericht, von Muller-Meiningen bis zu den Pohnern, sich 
eines besseren und gerechteren besonnen, der von HaB-Riohtern 
wider 'besseres Wissen Verurteilte schmachtete bis zu seinem Tode 
im Zuchthaus zu Ebrach. Es ehrt die katholischen Politiker und die 
katholischen Seelsorger, daB sie mehr Empfindlichkeit des Gewissens 
und mehr Aktivitat des Herzens zeigten als die Dickhauter des 
hochsten bayerischen Gerichts. Immer wieder lernt man die stille 
Klugheit, die versdhnende Intelligenz der hoheren katholischen 
Fuhrer von einer anderen Seite kennen und schatzen. Zur selben 
Zeit, in der die protestantische Welt pcilitisch steril bleibt, weil sie 
sich — mit verschwindenden Ausnahmen -- von der schlimmsten 
wilhelminischen Epoche nicht losreiBen kann, erweist der hohere 
katholische Klerus taglich aufs neue seine ungewohnliche Hellhong- 
keit, sein Talent, auf die Laute der Zeit zu achten, seine psycho- 
logische Schmiegsamkeit und Voraussicht. Oh, wie vieles ware in 
PreuBen besser, wenn die Superintendenten von den Bischofen 
Einiges lernen wollten! 

1832 



r\er kranke Erich Miihsam ist nach seiner Freilassung in 
*~^ Miinchen und in Berlin von Tausenden Demonstranten be- 
griiGt worden. Das war gewiB Labsal fur sein beifallshungriges 
Herz und der Jubel war dem in der Festungseinsamkeit Ver- 
gramten herzlich zu gonnen. Darf man diese BegriiBungsfeierlich- 
keiten durch den Wunsch storen, daB Miihsam nun die Hande von 
der Politik lassen soil? Er war (und ist hoftentlioh noch) ein 
witziger Kabarettist, ein vorziiglicher Finder seltener Sebuttelreime, 
ein zuweilen bildkraftiger Lyriker. Jeder Schritt, den er als Volks- 
befreier tat, war Unnatur, sein Revolutionismus war artistische 
Kliigelei und wenn er sein dunnes Organ zur Volkesstimme auf- 
blasen wolMe, so entstand ein haBliches Oeton. So wenig Toller, 
weil er in der Festung saB, ein grofier Dichter ist, so wenig ist 
Miihsam, weil er viel gelitten, ein verwendbarer Sozialist. Lassen 
wir uns durch die bayerischen Martyrerkranze nicht verwirren! 
Und wiinschen wir dem guten Erich Miihsam einen warmen Eck- 
sitz im romanischen Cafe, ein gutes Engagement im Kabarett und 
der deutschen Arbeiterbewegung die Befreiung von alien Muh- 
samen der Ratezeit! 



Wer schreibt die innere T r a g 6 d i, e 
Hitlers? Der aus der Festung 
Entlassene kommt in die Freiheit mit 
einem seelischen Knacks. Die Mel- 
dungen aus Miinchen, daB Hitler sich 
vorlauhg in die Stille zuriickziehen 
wolle. passen zum Bilde dieses National- 
hysterikers, dem auch der Gegner nicht 
unreine Motive nachsagen will. (Was 
nicht ausschlieBt, daB die Hitlerei allerlei 
sehmierige NutznieBer der nationalen 
Konjunktur beherbergte, Geschafts- 
nationalisten, die aus triibsten west- 
lichen Quellen schopften.) Hitler selbst, 
so soheint es, war kein kommerzieller 
NationaWst. Er war ein Beseasener, 
wahrscheinlich ein Psychopath, wie so 
viele halib'heroische Naturen, der die 
Wege der Geschichte in kindischer Ver- 
kiirzung sah. Der Hitlersche Grund- 
gedanke, die deutsche Arbeiterschaft 
zu nationalisieren und mit einem ein- 
heitlich gewordenen Volk das ver- 
stiimmelte Deutschland wieder an seine 
naturlichen Grenzen zu bringen, war 
in der Uebersetzung in die Tagespolitik 




Hitler 



1833 



stumperhaft. Die Offiziere, welche 

zum Marsch nach Berlin drangten, 

haben auf dem Wege des Burgerkriegs 

die nationale Einheit schaffen wollen, 

das war Wahnsinn und war der An- 

fang vom Ende der Bewegung. Hitler, 

man kann ihm schon die Gerechtigkeit 

des Naohrufs angedeihen lassen, ist ein 

verirrter Schwarmer gewesen, der kein 

Auge fur politische und mensehliche 

Realitaten hatte. Ihm saB der Krieg 

noch in den Nerven, erwollte in einer 

Periode der Entkraftung, die pazifis- 

tisch sein muBte, mit den Methoden 

und mit den Generalen des Weltkriegs 

ein neues Deutschland aus der flachen 

Hand wachsen lassen. Er war der Mann des nationalen Sturm - 

angriffes. Nun liegt er mit seinen geschlagenen Scharen im un- 

brauchibaren Unterstand, in seinem Kna'benherzen muB schwarzeste 

Verzweiflung sein, Auch der Gegner darf und soil dem bankerotten 

Schwarmer einen Mitleidsblick gonnen. 




/Wi(fr 



Brich Miihsam 



Gerade in dieser Stunde des Versuches durch Gnadenaktionen ein 
Stuck bitterboser Vergangenheit zu erledigen, nimmt sieh 
doppett absurd die Bemuhung einiger Rechtsblatter aus, alte 
Putschgespenster von neuem zu besohworen. Voran geht, 
wie so. oft, Herrn Hugenbergs „Tag", der bei all seiner „entschieden 
deutschen" Einstellung keineswegs der ,,Tag der Deutschen" ist, 
von dem die Romantiker traurnten, die ja auch gelegentlich laute 
Patrioten sein konnten. Und zwar fordert der „Tag" die R e i c h s- 
w e h r auf, der Regierungskrise nicht langer untatig zu- 
zusehen; das Heer sei ja auf die Verfassung verpfliehtet und miisse 
bei einem Versagen der Parteien fiir die Einsetzung einer ordnungs- 
maBigen Regierung sorgen. Wenn dabei auch etwas Parlamen- 
tarismus abgebaut werde, so schade das gar nichts. Oh, wie sehr 
kennt man diese Tone! Das ist ja der liebgewordene Refrain von 
1923. Aber etwas hat sich geandert: diese Resonanz ist nicht mehr 
da. Der Diktaturschrei verhallt, ohne viel Geister erregt zu haben. 
Es bleibt kaum mehr zuriick als fliichtige Erinnerung an das 
Geraunze Isolierter. Sollte dieser „Tage" Abend wirklich nahe 
sein . . . .? 



Es sind zuverlassig in Deutschland mehr Schriftsteller, als alle 
vier Weltteile iiberhaupt zu ihrer Wohlfahrt notig haben. 

Lichtenberg. 



1834 



W. IUN 



TROTZKI-KRISE 



In Moskau hat eine neue Trotzki-Krise ihren vorlaufigen Alb- 

schluB gefunden: der Volkskommissar fiir Heereswesen reist auf 

dringliches Anraten der Aerzte nach einem der kaukasischen Kur- 

orte. Trotzki ist wirklich kranfc, man wird nicht alt nach einein 

Leben voll Entibehrungen und Verfolgungen, ohne daB der K6rper 

leidet. Aber natiiSrlidh ver- 

sehlimmert die Politik den 

sdiwankendten Gesumdheits- 

zustand. Trotzkis Angriffe 

gegen die regierende „Troi- 

ka" — Sinowjew, Kaitnen- 

jew, Stalin — hat seinen Zu- 

stand versoharft. Auf jeden 

Fall haben sich die sach- 

Mchen Gegensatze zwisdien 

ihm und dem Zentralkomitee 

der Partei — personliche 

waren stets vorhanden — 

sowieit zugespitzt, daB ein 

nunmehr audi offizielles Aus- 

scheiden aus seinen Partei- 

und Staatsfunktionen im Be- 

reich des Mogliohen Hegt. 

Alles dariiber hinaus ist 

freie Kombination. „Ich 

weiB", scMieBt Kamenjew 

seine groB angelegte Rede 

iiber den „Trotzkismus", die 

er :am 21 . November vor der 

Konferenz der Militarfunk- 

tionare niett und die mit 

zwei etwa gfeichzeitigen Re- 
den Sinowjews und Stalins 

das wesentlichste Material zu diesem Artikel geliefert hat. 

,4ch weiB, daB Moskau eine Stadt ist, die Kir alle mogilichen 
Geruchte besc.ders empfanglich' ist; und schon werden* audi „gaaz ver- 
trauenswurd^e" Nachriditen weiter verbraitet, daB, erstens das Buch 
des Qenoss<;n Trotzki (,,1917") verboten, dlaB Oenosse Trotzki schon 
aus der Partei ausgeschlossen seii, oder daB man wenigstens beaibsichtige 
ihn auszuschMeBeni .... Das ist natiirlich alles Geschwatz. Kei.n 
etnziges Mitgllied dies ZK hat die Frage irgendlweloher Repressalien 
gegen den Oenossen Trotzki aufgerollt oder rollt sie auf. Repressalien, 
AusschluB usw. wiirden im Gegenteil eine Aufhellung der editen Grumd- 
lagen des Bolschewismus zum UniterscKedie von Trotzkismus ver- 
himdiern; und das ist jetzt das Orundlegende." 

Der jetzige Trotzkikonflikt — keineswegs der erste seiner Art — 
unterscheidet sich grundsatzlich von den vorhergehenden. Was 




)> 



% M*t«<~$L 



Trotzki 



1835 



Trotzki bisher in Gegensatz zu dem ZK der Partei brachte — seine 
Stellungnahme gegen die Unterzeichnung des Brester Vertrages 
1917, gegen den Leninschen Uebergang vom Kriegskommunismus 
zur Neuen Oekonomischen Politik 1921, fur die Verstaatlichung der 
Gewerkschaften 1922 und schlieBlich fur eine Lockerung des Pantei- 
gefiiges Ende 1923 — das waren stets aktuelle politische Einzel- 
fragen gewesen. Die vorliegende Diskussion ist dagegen scheinbar 
rein historischer Natur. Die Anklagen behandeln, sofern sie von 
Trotzki ausgehen, die Einstelkmg Sinowjew-Kamenjews zum 
Oktoberumsturz 1917, soweit er der Angegriffene ist, — seine Ein- 
stellung zur Partei der Bolschewiki von 1903 bis zum April 1917. 
Hinter dieser einigermaBen absurd scheinenden historischen Diskus- 
sion verbirgt sich aber ein ganz anderer, sehr aktueller und wesent- 
licher und wohl abschlieBender Kampf. Nicht etwa urn die person- 
liche Macht im Staate, — sondern um etwas viel GroBeres, urn das 
GroBte im neuen RuBland uberhaupt, um den Anspruch der geistige 
Erbe Lenins zu sein. 

Trotzkis Angriff zeichnet sich mehr durch glanzendes publi- 
zistisches Geschick als durch Offenheit aus, auf jeden Fall aber ist er 
vorziiglich angelegt. In dem Vorwort zu seiner Artikel- und Doku- 
mentensammlung ,,1917" schildert er unter dem Titel „Die Lehren 
des Oktobers" mit Scharfe die Differenzen, die sich in dem Zeitraum 
von der FebruarreVolution bis zum Oktober 1917 zwischen Lenin 
und einem erheblichen Teil des ZK entwickelten — an erster Stelle 
mit Sinowjew, Kamenjew, Stalin, Rykow. Wahrend Lenin unatrf- 
horlich auf den bewaffneten Aufstand hinarbeitete, bildeten die 
Obengenannten nach Trotzkis Sehilderung einen „rechiten, fast 
menschewistischen Fliigel", der die Aufgabe der Partei noch in einer 
parlamentarischen Opposition gegen die Provisorische Regierung 
erblickte. Lenin selbst hat diesen Konflikt spater folgendermaBen 

geSchildert: _, . , 

Die betrettenden Oenossen „zeigten in der genannten Penode 
Schwankungen, da aie befiirchteten ein zu gewagtes Anstreben des Aut- 
standes mochte die Bolschewiki isoliereni .... Der Konflikt gmg so 
wait daB die Oenossen demonstratJv von alien verantwortlichem Posten 
sowohl m dier Partei, als in der Sowjetorbeit zurucktraten, zur sroBten 
Freude dier Feinde der Sowjetrevoluilion. Es kam zu einer hochst 
erbtitterten Pressepolemik seitens des ZK unserer Partei gegen die 
Zuriickgetnetenen. Nach einigen Wochen dagegen, spatestens nach 
ednigen Monaten, sahen alle dliese Oenossen ihren Fehlar ein und kehrten 
auf die verantwortlichen partei- und' Sowjetposten zuriick" (Ges. Werke. 
XVII. 373). 

Audi noch nach der Machtergreifung ging nach Trotzki das 
Streben dieser „Rechten" „darauf hinaus den Oktober zu liquidieren 
und die Partei in die Bahnen des biirgerlichen Parlamentansmus zu 

drangen." ... , - tt • . t 

Wie dem auch sei, der Sinn des Trotzkischen Angnffes ist aut 

jeden Fall klar: Etwa — „Wer den Sturm auf die Bastille sabotierte, 

hat kein Recht sich Sansculotte zu nennen". — Historisch bedenkhch 



1836 



erscheint vor allem Trotzkis Darstellung, als habe die Resolution 
des Petrograder Sowjets vom 9. Oktober, worin sich dieser mit den 
den Abtransport an die Front verweigernden Truppen solidarisch 
erklart, „zu drei Viertel, wenn nicht neun Zehntel den siegreichen 
Aufsfand vorausbestimmt". Der bewaffnete Aufstand votn 
25. Oktober habe nur mehr erganzenden Charakter getragen. 
Diese Resolution aber hatte : — Trotzki eingebracht. „Lenin 
hatte sich auBerhalb Petrograds befunden und schatzte diese 
Tatsache nicht in ihrer ganzen Bedeutung ein." Dieser direkte An- 
griff auf Lenins Ftihrerrolle in der Oktoberrevolution hat Trotzki 
alles eher als Freunde geschaffen. — eine aktuelle Scharfe erhalt die 
Trotzkische Kritlk dadurch, daB die damaligen Fehler der russi- 
schen ZK-Mitglieder durchgehend in eine Parallele gesetzt werden 
mit der Niederlage der Brandler'schen Zentrale der KPD im 
Oktober vorigen Jahres, 

Trotzkis Gegner verfrigen fiber ein verhaltnismaBig viel reich- 
halt'geres Arsenal. Fiinfzehn Jahre lang hat der Kampf Lenins und der 
„Prawda" gegen die ubrigen sozialistischen Gruppierungen, also in 
erster Linie gegen Trotzki gedauert. Noch am 17. Feibruar 1917 
schrieb Lenin: „Der Name Trotzki bedeutet: linke Phrasen und 
Block mit den Rechten gegen die Ziele der Linken." Und sogar noch 
sechs Wochen nach der Februarrevolution erklarte sich Lenin schroff 
„gegen die dummen Vereinigungsversuche der Trotzki und Ko.". 
Die Angriffe gegen Trotzki als Politiker nach dem Oktober faBt 
Sinowjew zusammen: 

„Wenn die Partei die Ra1sch!ag-e Trotzkis befolgt hatte, so waren 
erstens die Oewerkschaften verstaatlicht, zweitens ware der EinfluB der 
Partei aui die Rate ausg-eschaltet und! die Partei hatte die unnuittelbare 
Leitung des Staats- und Wirtschaftsapparafes eingebiiBt, drittens hattert 
die SoziaMsten einen groBerem EinfluB frhalten, viertens waren nicht 
die Arbeiter, sondern die Studenten das Barometer des inneren Partei- 
lebens, Eiinitens hatten wir keine Finanzreform und endlich sechstens 
ikeinen ZusammenschluB, sondern «inen Konflikt Mit der Bauernschaft." 

Trotzkis Rolle als Organisator der Rcten Armee wird von 
Stalin, der 1919 Oberkommandierender an der Sudfront war, an- 
gefochten: 

„Ich bin weit davon entfernt, die wichtige Rolle dies Oenossen 
Trotzki im Burgerkriege abzuleugnen. Aber ich muB mit aller Enl- 
schiKdenheit erkfaren, daB die hohe Ehre eines Organisators unserer 
Siege nicht einzelnen Leuten zukommt, sondern der groBen Oemein- 
schaft der fortgeschriftenen Arbeiter unseres Landes, der Komnministii- 
schen Partei .... Urteilt selbst: 

1. Sommer 1919. Unsere Truppen greifen Koltschak vor Ufa an. 
Sifzung d:s ZK. Oenosse Trotzki schiagt vor, unseren Angriff vor Ufa 
zum Slehen zu bringen, den Ural in den Handen Kolfschaks zu lassen 
und einen Teil unserer Truppen von der Ost- nach der Sudfront zu 
werfen. Nach heifien Debatten lehnt das ZK den Vorschlag des Qen. 
Trotzki ab. Der Ural mit seiner Industrie und se'nem Eisenbahnnetz 
hatt? Ko'tschak einen neuen VorstoB gegen die Wolga often gelassen, — 
der Gegner soil vielmehr iiber den Kamm des Ural in die sibirischen 
Steppen zuruckgetriieben werden .... Gen. Trotzki gibt seine Demis- 

1837 



sion. Das ZK nihnmt sie nicht an. Der Hochstkommandierende Wazetis, 
ein Anhanger des Trotzkischem Planes, tritt zuriick, an sein;: Stelle tritt 
-Gen. Kamenjew. Von dliesem Augienbdicke an hat Oen. iroizki an den 
Vorgangen an der Siidfront niicht mehr unmittelbar teilgenommen. 

2. Herbst 1919. Unser AngriS auf Derikin scheitert ..... Denikin 

dringt bis Orel vor. Oen. Trotzki wird von der Sudiront zur Sitzung 

des ZK berufcn. Das ZK findet die Laige beunruhigend und beschhefit 

neue Militarfunktionane an die Sudfront zu enisenden und den Genossen 

Trotzki abzuiberuien. Die neuen Funktioniire verlangen seine ,Nicht- 

einmischung' in die Handlungen an der Sudfront .... Die Operationen 

dort bis zur Ekmahme von Rostow am Don und Odessa durch unsere ' 

Truppen gehen ohne Uen Gen. Trotzki vor sich." 

Der klassische Vorwurf gegen Trotzki seit zwanz : g Jahren trifft 

afoer sein konsequentes Unterschatzen der Roile der Bauernschaft in 

dem Bauernlande RuBland. In einem ursachlichen Zusammenhange 

damit steht die Labilitat der polit:s*chen Einstellung, die fiir den 

„Trotzkismus" ivon jeher charakteristisch ist: Ultraradikalismus bei 

jeder ProsperitM, rasches Liquidatorentum nach dem ersten Fehl- 

schlag. „Einerseits Verzweiflung, Unglaubigkeit, Pessimismus und 

andererseits iibertriebene Hofinungen auf. die Methoden der Ueber- 

verwaltung (ein Wort Lenins) ..." 

Positiv wie negativ spiegelt Trotzkis bedeutsame Gestalt den 
Welt-Typ des „Intellektuellen" wieder. Und so ist es auch die bei- 
nahe erschreckend rasch intellektualisierende Jugend der Arbeiter- 
fakultaten, unter der sich Trotzki die meisten Sympathien erworben 
hat. Um sie entbrannte auch der scharlste Kampi . 

Nur eine Begleiterscheinung des Gesagten ist es, wenn „Genosse 
Trotzki zu dem Kanal geworden ist, durch den die kleinbiirgerlichen 
Elementarkrafte in unserer Partei auftauchen", denn das historisch 
Bedingte des „Trotzkismus" und der jeweiligen „Trotzki-Krise" ;st 
der ewige Zwiespalt in der Erfassung der Ereignisse durch den 
indi-viduell reflektierenden, den Intellektuellen und der kollektiv han- 
delnden Masse. Ein Opfer hat d i e s e r Konflikt bereits gefordert: 
Lutowinow, einer der altesten Kampfer der Bolschewiki, fiel durch 
Selbstmord. — Ueberspannt hatte diese Kluft nur Einer: Lenin.— 
„Trotzki-Krisen" als Konfliktentladungen angehauiter intellektueller 
Ressentiments gegeniiber. dem zogernden Tempo der histonschen 
Entwicklung wird es somit auch ohne Trotzki geben. Es w.rd sie 
geben, bis das heutige RuBland, das uber 80 Prozent Analphabeten 
iibernahm, so breite, neue Schichten an Intellektuellen aufgestellt 
hat, daB deren Ausiese, Schulung und schlieBliches Individuellwerden 
nicht mehr den Bruch mit der Masse, nicht mehr „Vereinzelung" 
toedeutet. 



Wir wohnen jetzt noch im'Baugeruste.der Zeit — und freilich 
ist ein Geriiste nicht die bequemste Wohhung. Aber unsere vorige 
war ja noch zerlocherter und durchsichtiger als irgendein Geriiste, 
gleichsam nur das Geriiste zu einem Geriiste. J ean Paul 



1838 



THEODOR LESSING DE'R BAARMANN-PRGZESS 

Prof Dr. med. et phil. 

1. 

In Hannover, einer Stadt von 450 000 Ednwohnern, wurden dn 
den Jahren 1918 bis 1924 auffallerad vide Menschen vermiBt. 1923 
etwa 600. Die Statistiken zeigten, daB es ,meist Kniaben und 
Junglinge waxen. Iimi Mai 1924 land man die ersten Knaben- 
schadel. (In den Jahren zuvor zerkkdnerte Haarmann die Schadel). 
Im Juni abermals Schadel. Alknah'lich entstand eine Volkspanik. 
Diie Leiite wanderten dn Massen auf die Briicken und an die Ufer 
des Leinestroms. Alles suchte und ifand Knochen. Mitte Juni 24 
verbreitete sidhi d'er Volkswiahn: „In den Altetadt verachwinden 
Kinder. Es wird mit Menschenfleisch gehandelt." Versdhiedene 
Spuren wiesen auf Lustmorde bin. Da immer nur Knaben und 
Junglinge gefunden wurdien, so riet man auf „Homosexuelle". 
Als solche waren diamals etwa 500 Personen eingeschrieben. 
Kriminalpolizei, Sicherheitspolizei und Gerichtsarzt rieten auf eine 
stadtbekannte Person. Auf den Kriminalspitzel und Klaiderhandler 
Fritz Haarmann. Ein allerweltbefreundeter, wunderldcher und 1 ver- . 
schlagener Mensch'. Iihn zu uberfiihren und ainzufangen fiel sehr 
sehwer. Es lagen freilich schon vide alte Mordansdhuldigungen 
vor. Schon funf Jahre Mher war er verwiokelt gewesen in Unter- 
suchungen wegen Knafoenmordeg. Man war aiber den Spurien 
imtmer nur lassig und unglaubig naohigegangeni. Denn erstens 
erwies sich dank wunderlicher Zufalle bei den wenigen Malen, wo 
man durohgriff, der Mann immer als unschuidig. Und zweitens 
stand ja der Mann unter Polizeiaufsicbt, war Vigilant im Dienste 
der Behordie und mit vielen subalternen Beamten zutraulich ver- 
sippt; leitete sogar selber zusammen mit einem Kriminalkommissar 
a. D. eine Art „Detelctivinstitut", und 1 keiner traute itai zu, eine 
ganz zweeklose Manie, zu morden. Erst am 23. Juni nahm man 
den Mann fest; wieder nur dank einem Zufall. Und ein letzter 
ganz erstaunlicher Zufall brachte endlich das vollig iiiberzeugende 
Indiziuin. Das Gestandnis wurde nur 'langsam abgepreBt; durch 
ein langsames Martern. Unid nadhdem es einmial heraus war, wurde 
der in sich verschlagene Mensch wie aufgelost, wurde geschwatzig- 
mitteilsam und brachte nun (immer freilich nur, wo man schon 
Beweisstudke hatte) Mord nach Mord ans Tageslicht. Im ganzen 
zwiischen 20 und 30. Sie gingen zuruck bis 1918. — Ueber die 
Zahl seiner Opfen sagt er: „Es konnen funfzig gewesen sein; viel- 
leioht mehr; ich weiB es nidht." In den mtisten Fallen pflagte er 
als revidierender „Krimiinalbeamter" unter den Augen der idort 
stationierten drei Beholden in den Wartesalen des Hauptbahnhofa 
an junge Menschen heranzutreten: Obdaohlose, Durdireisende, 
Aibenteuerlustige. Er lud sie zum Essen ein und bot ihnen Unter- 
kunft fur eine, oft Mr mehrere Nachte. 'Bei' dieser Gdegeniheit IbiB 

1839 



er ibnen, den Vagusnervien laknend, die Kehle doircb. Die Spuren 
verwischte er sorglkh; verschenkte die Kidder de's einen sdfort an 
einen andern, oder lieB sie durch seine zwei Hehlerinnen imauf- 
findbar verschleppen. Zunachst handelte es sich wohl um eine 
Triebneurose. „T6tungsmonomanie" auf der Basis partiellen 
Schwachsinns. Aber bei jahre-, vielleicht jahrzehntelanger Ge- 
wohnung an soldi tniebhaften Vatnpirismus wurde das Menschen- 
toten in einer von niemand geahnten Heimliohkeit (diese „Heim- 
lichkeit" gehorte m i t zur Wollust), ja, wurde vielleicht schon das 
Hantieren mit Leichenteilen (man kennt ja bei Infantilen diese Falle 
von Nekrophilie) zum Zwangsautomatismus (denn dieser Mensch 
sitzt vo.ll von lauter „Automatismen") — Dies ist eine Art Irrsinn; 
aber der Irrsinn liegt im Tun selbst. Dabei bleibt natoirlich der 
ratellektuelle Obenbau vollkomimen intakt. • Auf diesen Fall ist der 
§ 51 d'es Strafgesetzes nicht anwendbar; daher kann auch nach 
Norm dieses Paragraphen nicht psychologisch begutachtet werden. 
Es fehlten bier alle stabilisierenden „Hemmungen" (das, was man 
bei „Zurechnungsfahigikeit" voraussetzen m u 6) ; an ihre Stelle treten 
genau wie beim Tier die automatischen Triebreaktionen; es ist auf- 
fallend, daB keiner der Sachverstandigen diese Stereotypien bemerkt 
und studiert hat. Hier fehlte (und Mitleid ist die Wurzel aller 
Ethik) jede Moglic'hkeit „altruistischer" Regung. Wo das Tier 
in „Liebesrauscb" gerat, da vemichtet es oder will vernichtet 
werden. Wie tontdoch der ungeheuerlichste Aufschrei.' des in 
Zuchthausern. verunztticbteten Lebensi, wie klingt er ausi Wildes 
Zuclithausb'allade : 

„Und' jedlermann mord'et sein liebstes Ding, 
Damit ihr es alle nur hort! 
Der eine tuts mit bosem Blick, 
Der andre mit Schmeichelwort, 
Der Feigling tuts in einem Kufi, 
Der Held mit seinem Schwert!" 



Das Triebungebeuer hatte sich nun hineingefilzt in ein schmutz- 
starrendes Rattennest von Dieben, Buhljungen, Dirnen, Hehlera 
und Hehlerinnen. Dostojewskis : Verworfene und Entgleiste. Auch 
Menschen mit Menschengefiihl! Die an der Oesellschaft nur das- 
selfoe tun, was die Gesellscliaft tat an ihnen: Wucher treiben mit 
dem Leben. In diesem Falle mit k ran kern Leben! Sie schmarotz- 
ten symbiotisch auf seiner gehejmen Mordmonomanief denn einmal 
mit Toten angefangen, so totet man auch (wie im Kriege) ohne 
Sexualeffekt; Geschlecht ist eben a 1 1 e s). Fiir sie alle war der Haar- 
roann einmal der leichtlenkbare „dumme August". Andrerseits: 
„Der bessere Herr, welcher Geld hat." Vor allem aber. der 
„Herr Kriminal aufm Bahnhof", welcher das Fahndungsblatt best, 

1840 



in den Wachtlokalen, aus und eingeht, die Razzien kennt, die 
Zuch'thauser, die Ziniken, die Gaunerspracbe, Jc-urz ein rechtes Aus- 
kunitsburo ist fun alle, die am Rande des Lebens ein moglichst 
arbeitsloses Leben fiihren. Die Leute wuBten manches, aber sie 
sahen'nicht so genau hin. Sie nahmeii ja nicht aktiv teil und kannten 
auch nicht den ganzen Umfang der Mordtrieb- und Kadaver- 
perversionen. Mitwisser wurden wohl auch gelegentlich verschoben. 
Sie gingen (in der Sprache dieser Hohlenmenschheit) verschtitt. 
Einer (so glaub ich) wurde kalt gemacht. Alle spielten „Vogel 
StrauB". — Aber was war das auch fur eine Zeit! Die aus funf- 
jahrigem Volkermorden iibriggebliebene verwahrloste Jugend hatte 
die Lehre begriffen: Man kann urn ein paar Stiefel den Feind 
morden. Und jeder „andere" ist Feind. Das war im Kriege ver- 
dienstlich. Und jetzt war unsere Elendszeit. Ein paar Stiefel 
kostete ein Vermogen. Man trug Fetzen ; sollte man da so genau 
ninsehen, woher die Hose kam? 

Unter der wimmelnden Buhljungenschar Haarmanns war ein 
ganz sehla-uer: 17jahrig, blond, strahlend, herzgewinnend, foild- 
hiibsch: Hans Grans; aus einem Elternhaus, wo „Armut sitzt an 
Stelle dfer Seele." Am Morgen vor dem Todesurteil des Jungen 
(wofiir er der unerhorten Unfahigkeit der Verteidiger danken mag) 
sagte ich zu den Angehorgen: „Lassen Sie im Zuchthaus Ihr Kind 
nicht im Stich." Die Mutter meinte: „Kommt er ins Gefangnis, so 
nehmen wir ihn wieder auf ; kommt er ins Zuchthaus, dann miissen 
wir uns lossagen, sonst fallt Schmach auf die Familie." Oh, Schief- 
heit unserer „Moral". Gott sieht die Seelen. Und die Seele war 
hier verglast. Nur „Zwecke" blieben iibrig. Ein ichbezuglicher 
junger Taugenichts, ein eiskalter Intelligenzverbrecher (im Gegen- 
satz zum Triebverbrecher), immer bei Dirnen, immer beim Wiirfel- 
spiel, der den Alkohol so ndtig hatte, wie Haarmann ihn meiden 
muBte, flog wie ein Aasgeier auf den groBen KadaverhauL Er 
hatte kein Geld. Er machte sich an Haarmann heran, urn (als Buhl- 
junge) Geld zu verdienen. Aber er fand da so etwas wie Zuflucht 
und Bleibe; mehr als in dem zwei Schritt daneben liegenden Armuts- 
kasten von Elternhaus. Haarmann wurde ihm so etwas wie Ver- 
brechererzieher und Vater. Sie lebten vier Jahre zusammen, zwei 
feine Herren, in den besseren Restaurants herumsitzend, und im 
Herzen primrtiveT als Raubtiere; haufige Typen. Haarmann „ver- 
liebte" sich in Grans, nicht eben geschlechtlich, aber auch 
geschlechtlich und ein wenig sentimental. „Hans soil mir einst 
mein Grab schmiicken." „Zu Hans und seiner Frau ziehe ich, 
wenn ich alt bin." Hans hatte Haarmann „recht gern"; er hatte 
Anhanglichkeit, zuweilen etwas Dankbarkeit und sogar ein biBchen 
Mitleid mit dem „damlichen Kerl", der mehr als zwanzig Jahre 
alter, denno± so lenkbar und nutzbar war und hundertmal rabiat 
geworden, hundertmal wieder butterweich wurde; wenn man ihn 
nur um die Taille nahm und kuBte (vorsichtig, die Arme festhaltend, 



1841 



denm er sprang so gem an die Kehle und sog sioh da wiitend fesf). 
Das Gefiihlsvierhaltnis zwisdhen den beiden ist im Laufe des Pro- 
zesses ganz klar geworden. „Non tecum vivere possum, non sine te." 
Aber da waren die „anderen". Die riihrende blonde Elfriede, die 
„Briaut" von Grans, dies dumme, arme, demiitige Kudienmadchen, 
das ihne sieben Mark Wochenlohn dem Liebsten bringt, weleher sie 
priigelt, und vor Gericht in jedem Blick, jedem Wort fur ihn um 
Gnade weint, seine MiBhandlungen leugnet und, als sie nachge- 
wiiesen werdien, sagt: „Ja, ein Mai; aber es tat nictot web." Da 
sind Dorchen und Elli, hybride Geschopfe, fabchst vorurteilsfrei und 
tiichiig. Alle entfremdeten den Grans idem Allgiaunervater Haar- 
mann, und vor allem Einer, den Haarmann wie die Pest bafit, denn 
er 1st seines Hans andieres und zweifellos „besseres" Ich: Hugo 
Wittkowski, ein Junge zum Veriieben, klare, lebendige Augen, 
dunkle Haare, ein voller sinnlioher Mund, klug und doch nicht ganz 
dhne Phantasie; besseres Naturmaterial als so mancher, weleher 
„niemals aB von des Schierlings betaubenden Kornern." Diese alle 
saeten in Haarmanns Tiernatur: Rachsucht und Eifersucht. Er 
hatte am iiebsfen (das ist die Rachelust verschmahter Sexualitat) den 
liebsten unter semen Buhljungen mit ins Grab hiineingerissen . . 
(„Hugo" aber sollte a u c h mit. Denn Hugo haBt er aus vielerlei 
recht unkomplizierten Grtinden). Dieses Attentat auf Grans ver- 
steckte der Erzschauspieler zuerst unter der Maske des Sdhonen- 
wollens: „Hans ist noch so jung. Hans soil Weihnachten bei seiner 
Mutter sein". Als das Attentat gelang, zockte er schon wieder 
zuriick; und jetzt hatte man Grans, dem wie Undine Seelenlosen, 
nur ein paar seelische Direktiven zu geben brauchen, (GroBe 
Verteidiiger miissen auf der Seele ihrer Klienten apielen. Dazu muB 
man Seele haben. Diese Herren batten Klotze). Von Haarmann 
laBt sioh: nur sagen, daB es nicfats gibt, wozu man ihn nicht bringen 
konmte. Hier sind alle unsre bosen Urtriebe. Denn wir sind alle 
feige und wild verwegen, eigenbeziiglich und horig, brutal und 
sentimentalisch. SeMen aber ist ein Geschopf so eitel und so geil; 
gespielte und wirkliche Anhaniglkhkeit, gespielte und wirkliche 
Taperigkeit, gespielter und wirklicher Irrsinn (wie bei Hamlet) ver- 
filzt und iiberdeckt einander. Dieser Fall list kriminalpolitisch lang- 
weilig. Denn ob dep arme Hyanenmensch nun zwanzig oder 
dreiBig Mai gekopft wird, kann ja gleich sein. Die Todesstrafe kann 
nicht versohnen; das Irrenhaus (aus dem er vom Tribunal e enter 
Seelenkunde nie herausgelassen ware) wiirde erst recht unbefriedi- 
gend sein. Selbstmord oder schnelle Lynchjust ; z (so tief wir sie 
sonst venachten) wiiren noch das befriedigendste gewesen. Anders 
liegt es bei Hans Grans. Da ist gerechte Auswertung sdmve- 
riger Wenn der Sumpf die Schlange ausbriitet, soil man nicht 
auch den Sumpf, soil man nur die Schlange judifizieren? Wenn 
die Gemeinschaft und ihre Behorden blind sind, wenn sie Annul, 
Laster Selbstfeilbietung, Verbrechen nicht bewaltigen konnen, oft 



184S 



vielleicht selber fordern helfen, soil dann ich, der Zwanzigjahrige, 
AusgstoBene und Abgedrangte, der E i n z i g e sein, welcher alles 
sieht und alles s agt , was er sieht? Und gibt es nicht auch nodi 
ganz andere Leute, Hefren uind Dtaonent in sehr feinen Kleidern und 
mit Autos, welche, vom Blute armer Jugend lebend, „Vogel StrauB" 
spielen? Kinder in Kellerlochern, an Webstuhlen, in Bergwerken 
und all das Menschenmorden und Menschenverhungern fiinf Jahre 
lang und zwolf Millionen Tote, wuBten wir a 1 1 e nicht davon und 
spielten dennoch „Vogel StrauB"? Und angenommen einmal: Idi 
weiB etwas Schreckliches, weiB das Allerschrecklichste von dem, der 
noch der Einzigste ist, welcher imir so etwas erweist, wie Vaterlidt- 
keit oder Freundschaft cder Liebe, oder wie man sonst dies 
Dumpf e nennen will; und ich sdhweige ehern und liefere inn nicht 
dem Staate aus ans Henkarmesser, muB das nur „Schmarotzer- 
tum", nur „Lebensparasitismus" sein? Hier spricht eben noch sehr 
Vieles dafur, nicht zu toten (was vdm Standpunkt der Natur 
freilich immer Gnade, vom Standpunkt der menschlichen Rechts- 
satzung aus aber barbarische Sinnlosigkeit ist). Man wird auch be- 
merken, daB Haarmann, wenn er seinen Triumph: den 1 jungen 
Grans mit ins Grab zu reiBen, ausgekostet hat, vdllig zusammen- 
brechen unid ihn entlasten wird. Ich will kein Psychologe, will 
nichts als Professor der Psychologie sein, wenn es anders kommt. 



Dieser ProzeB wird in die Geschicfa'te der Krimiinalistik ufoer- 
gehen. Die besten deutschen Schriflsteller {ein guter Gedanke von 
Rudolf Leonhardt) sind zusammengetreten, urn einen „Neuen Pita- 
val" zu schaffen und die wicihtigsten Kriminalfalle "unserer Zeit auf 
die Nachwelt zu retten. In diese Sammlung wird auch meine Dar- 
stellung des Prozesses (an der idh nichts zu widerrufen habe) iiber- 
gehen. Dort sollen dann auch die Typen des Geriehtshofes.: Der 
Vorsitzende, die Staatsanwalte, die Sachverstandigen, die zwei 
Offizial-Verteidiger bild'haft sichtbar gezeiehnet werden, und ddh 
wtinsche mir dazu die liebevolle Drolerie von Dickens und den 
lachenden Witz von Shaw. Schweigen aber mochte itih uber die 
prozeBtechnischen Irrtumer und fiber die Vergewaltigung der freien 
auf rechten Ueberzeugung. Darauf geben schon andere Antwort. 
Nicht freilich gerade die Feuilletonredakteure des „Hannovierschen 
Kurier" oder des „Trippstriller Intelligenzboten", aber alle deutschen 
Schriftsteller von Selbstachtung und Wurde. Denn: Magna est in 
verdtatis et praevalebit. 

An dem Tage, wo dieses SchluBMatt in die Welt flattert, wird 
noch einmal Gericht gehalten. Gericht uber das Gericht. Die Vater 
und Miitter von dreiBig getoteten Kindern kommen, bevor jedes 
zuruck in die Heimat fahrt, noch einmal bescheiden zusatnmen. 
Darunter ist kedner, der nicht fuhlt, daB ihm mit unserer Rechts- 
fuhrung ein bitteres Unrecht geschah. Darunter ist keiner, der nicht 

1843 



fuhlt die ungeheure H e u c h e 1 e i der Rechtsmaschinere. Darunter 
ist keiner, der nicht weiB, daB dieser ProzeB keine einzige der 
schwebenden Fragen uns beantwortet hat. Wie k o n n t e so Wahn- 
sinniges geschehen? Warum erkannte die Psychatrie nicht schon. 
langst Haarmanns Triebirrsinn ? Wo liegt die Schuld? Warum 
versagten die Polizei- und Rechtsinstitutionen? Die armen Men- 
schen, sie wollen eine gemeinsame Klage gegen Behorden fiihren. 
Ich kenne Zeit und Welt genug, um zu wissen, daB das nicht hilft. 
Aber ich will die verarbeiteten Hande der Zermurbten fassen und 
ihnen Mut geben. Daai.it aber SchluB ! Ich kiisse die Stirn meines 
Kimdes und ziinde den Weihnachtsbauim an. 



WILLY HAAS [ ZWISCHEN GESTERN UND HEUTE 

Wem hat der Krieg innerlich etwas Unersetzliches weg- 
genommen? 

Weder den ganz Jungen, die das Europa vor dem Krieg nicht 
mehr erlebt hatten, noch den ganz Alten, die um 1914 ihr Weltbild 
so abgerundet in sich trugen, daB sie von der Gegenwart je nach- 
dem akzeptieren oder ablehnen konnen, wie es ihnen ihr fertiges 
Ich befiehlt. Beiden hat der Krieg nichts, was unersetzlich ware, 
weggenommen. 

Aber uns, uns hat er es weggenommen, die zwischen 1890 
und 1895 geboren sind. 

Wir begannen ja um 1914 erst mit offenen Augen die Welt 
in uns aufzunehmen, in uns eine Art selbstandiges Weltbild zu 
schaffen. Man sagt uns jetzt, daB die Welt innerlich angefault war, 
dem Abgrund zutaumelte. Vielleicht. So reif, um das zu sehen, 
waren wir nicht. Uns schien es damals, als ob sie unendlich 
zauberhaft bluhe, als ob sikh auf alien Seiten geheimnisvolle Keime 
entlalteten, als ob sie niemals so schon, so glanzend vom Morgen- 
tau, so genuBvoll und anregend gewesen sein konnte . . . es 
waren eben die Farben unserer eigenen erwachenden Jugend, die 
wir liehen. . 

Aber sofort kam der groBe Strich durch die Rechnung: noch 
nicht eingestellt, sollten und sollenwir uns umstellen. 

Das ist leicht, wenn man eine Windfahne ist — es ist also 
den meisten ziemlich leicht gefallen. Wer eh: etwas schwereres 
Herz hat aus dieser Generation, dem wird es nie ganz gelingen: es 
ist wie eine siiBe, erste Geliebte, die man einmal genossen und dann 
nie mehr wiederr esehen hat. Irgendwie forscht man dann sein 
ganzes Leben nach ihr — auch wenn man sie scheinbar langst 
vergessen hat. Der geringste AnstoB geniigt — und man weiB 
wieder und wieder, daB man niemals, niemals etwas iiberwinden 
kann, was man in einer entscheidenden Stunde seines Lebens 
beriihrt, und doch nicht „erkannt" hat, wie es die Bibel meint, 



1844 



weim sie sagt: „Und Adam erkannte die Eva . . .". Es ist 
ein Hunger, eine Neugierde, wohl noch eiwas viel Tieferes, was 
nie mehr ganz gestillt werden kann. 

Aus einem solchen Gefuhl ist, glaube ich, die Sammluag von 
Notizen entstanden, die ich mich entschieden weigere, „ein Buch" 
zu nennen, obgleich sie in schones Pergament gebunden und auf 
schneeweiBes Biirtenpapier in einer Privatpresse gedruckt auf dem 
Schreibtisch vor mir liegen: denn es ist gleichzeitig uneridlich viel 
mehr und unendlich viel vveniger, ein unkomponiertes Durch- 
einander von Impressionen, Gedanken, Namen — und eines der 
warmsten, menschlichsten, liebevollsten Dinge, die je eine Frau 
geschrieben hat. Ich meine die Lebenserinnerungen, die die Frau 
eines hohen Diplomaten, Helene von Nostitz-Wallwitz, 
soeben in wenigen, allzuwenigen Exemplaren hat drucken und an 
ihre Freunde in alien europaischen Landern verteilen lassen.*) 

Sie ist eine geborene Hindenburg-Beneckendorff, die Enkelin 
des alten Fiirsten Miinster, des bekannten Londoner und (urn 1900) 
Pariser Botschafters, eines der ganz wenigen Manner, die sich mit 
Recht einen vertrauten Freund und Berater der alten Viktoria von 
England nennen konnten. Mutterlicherseits ist sie eine Suworin und 
als solche gern gesehener Gast in den Schlossern der GroBfiirsten. 
Und sie hat so ziemlich alles gekannt und mit einer wundervoll 
weiblichen Zartheit und Sensitivitat durcherlebt, was „die Gesell- 
schaft des alten Europa" genannt wird, Leo XIII. und Rampolla, wie 
das langsam sterbende alte PreuBen, in dem ihr alter Vater, 
Siebzigergeneral, intimer Freund Friedrich Wilhelms und der 
Kaiserin Friedrich, verwurzelt war und mit dem zugleich er hin- 
siechte und starb, das Berlin Mommsens und Menzels, das Wien 
der alten Pauline Metternich und Franz Josefs, wie das Paris 
Waldeck-Rcusseaus und der groBen Impressionisten, das RuBland 
der landerweiten GroBfiirstenguter mit ihrem asiatischen Marchen- 
prunk, mit den elegischen Volksgesiingen an der unendlichen Wolga, 
wenn die Sonne glutrot und still untergeht, mit den Volkstanzen 
vor den grellbunt bemalten Holzkirchen und mit den Bauern, die 
vor der voriiberfahrenden Herrschaft in die Knie smken und den 
Staub der LandstraBe kiissen ... Das alles hat sie als Kind und 
als jung.es Madchen noch gesehen und mit einer fast eifersikhtigen 
Genauigkeit in sich aufbewahrt, als hatte etwas in ihr geahnt, wie 
dringend eine etwa gleichaltrige Generation in einer vollig ver- 
wandelten Welt dieses echo du temps passe einmal fur sich brauchen 
wiirde ... 

Und sie hat auch den Untergang dieses alten Europas so- 
zusagen aus der intimsten Nahe miterlebt — als Frau des sachsi- 
schen Gesandten am Wiener Hof. Wie ist ihr weltgewandtes 



*) „Aus dem alten Europa". 150 Exemplare, auf der Cranachpresse 
Weimar gedruckt und vom Inselverlag verschickt. 

1845 



Auge doch geschickt und klarsichtig! Sie JaBt dieses uralte 
Oesterreich, dieses alte Europa mit zwei witzigen Aper9us zu- 
grundegehen wie einen richtigen Aristokraten des ancien regime 
vor der Guillotinierung: mit zwei Apercus, die mir zusammen so- 
viel wert sind wie das grazioseste Lustspiel von Scribe und 
Legouve. Seufzend sagt der alte Kaiser, als er die vergramten, 
verhungerten Gesichter der alten Landsturmleute sieht, zu ihrem 
Mann, dem Gesandten: „Na — eleganter ist der Krieg auch nicht 
g'rad geworden!" Dann legt er sich hin und stirbt — das Leben 
freut inn nicht mehr. Jetzt bleibt vom alten Oesterreich nur noch 
die Paulin' Metternich, die verstaubte Mumie mit den geschminkten 
Lippen und dem eingefrorenen mokanten Lacheln: sie ist die raun- 
zende Wiener Kassandra, die aus untriiglichen Himmelszeichen 
den Untergang der alten Welt voraussagt. Erstens frisiert sich 
der Kaiser Wilhelm schlecht — das paBt sich nicht fur einen Kaiser: 
„Ich werd's ihm sagen, bis ich ihn wieder sehe!" Aber als der 
junge Karl auf den Thron kommt, da ist das Schkksal Oesterreichs 
fiir sie besiegelt. „Er weiB nicht, was sich gehort! Er hat mich 
noch nicht besucht! Ich h6re, er geht mit seiner Familie zu FuB 
uber den Naschmarkt!" . . . sowas kann sich natiirlich nicht mehr 
halten. Eine Versohnung mit der Erzfeindin, der Rosa Croy, weist 
sie zuriick und stirbt unversohnt mit der „modernen" Zeit, ein 
Wiener Cato oder Coriolan. Wenige Weltminuten spater folgt ihr 
ihr Oesterreich ins Grab nach . . . dann kommen nur noch die 
Herren Scheidemann, Ebert, Stresemann und die iibrigen Vertreter 
der Nationalversammlung in Weimar, die, wahrend drauBen im 
Reich allenthalben der Spartakismus aufflammt, wahrend sie selbst 
in einem kleinen Bauernwagen nur mit Miihe und Not aus Erfurt 
heraus nach Weimar kommt — so nahe ist die Kommunistenfront — 
in ihren Weimarer Hotels feierliche Cercles abhalten, wie die 
Grandseigoieure der versunkenen Zeit. Sie beschreibt auch das ohne 
Erbitterung — mit der unnachahmlichen ironischen Giite ihrer 
vielerfahrenen Augen. 

Wie alle Menschen, die wirklich zu sehen verstehen, braucht 
sie fast nichts zu beschreiben, sondern immer nur zu erzahlen, sie 
ist voll bis an den Rand von solchen kleinen Geschichten und jede 
dieser Geschichten packt sozusagen ihren Gegenstand am Schopf. 

Da ist die deutsche Botschaft in Paris, 78 rue de Lille, das 
ehemalige Hotel Beauharnais in seinem alten Glanz: ein Dutzend 
poudrierter Diener in roter Gala stehen spalierbildend zu Seiten 
der Freitreppe. Dort haust ihr GroBvater, der alte Fiirst Miinster, 
mit seinen Windhunden, Geschenken des Kaisers, Nachkommen der 
Hunde Friedrichs des GroBen und unentbehrliche Gaste bei jeder 
groBen Galavorstellung. Dann gibt es noch die herrlichen Reit- 
pferde, auf denen man im Bois ausreitet, den General Gallifet, der 
meist mitreitet, Herrn Waldeck-Rousseau, ein „kultivierter Herr, 
Cein, vollerGrazie' f , denprezios-ironischenGrafen von Montesquiou, 

1846 ' 



das Urbild der damals neuen Mode des Decadence-dandy, das 
Model! zu Huysmans Herzog des Esseintes! im Roman 
„A Rebours", der Bibel des Fin-du-sieele. Sarah Bernhardt in 
groBer roter Perikke liest hastig ein paar Verse aus Corneille, 
Caruso singt, Kubelik spielt, die Herzogin von Sagan erzahlt 
Anekdoten aus alter Zeit, alles plaudert, intrigiert, vermittelt, 
spioniert, hinterbringt . . . man macht „Weltpolitik". Am lustigsten 
ist es, wenn die Exkonigin Isabella von Spanien da ist, die sich 
mit massivem Humor selbst uber ihre Korpulenz lustig macht. 
Einmal will sie in den Lift steigen — aber die Tur ist viel zu 
eng. Sie stellt sich breit und machtig vor den Tiirrahmen und 
sagt trocken mitten im Gesprach zu dem sie geleitenden Fiirsten: 

„Maintenant pousse!" so daB alle Umstehenden, die Diener 

eingeschlossen, in schallendes Gelachter ausbrechen. 

Der Fiirst ist ein echter Diplomat der alten Schule, ein kuhler 
Menschenabwager, in seiner franzosischen Politik klug die W.unden 
von 1870 heilend, in seiner englischen immer wieder eine Ver- 
standigung Deutschlands mit dem geliebten England, wo er zwanzig 
Jahre Botschafter war, suchend, — wenn ihm nicht das Organ des 
Kaisers, das Auswartige Amt, „das Zentralrindvieh", wie er es 
verachtlich nennt, immer wieder einen Strich durch die Rechnung 
machte. Aber er hat die Zivilkourage des Uradeligen selbst vor 
dem Throne. Als Ohm Kriiger die historische Propagandareise 
durch Europa macht, reicht ihm ein Attache der Botschaft am 
Pariser Bahnhof die Hand. Munster kennt die 'Stimmung am 
Berliner Hof — wenigstens die „offizielle" Stimmung fiir die 
Buren; — dennoch wird der Attache sofort entlassen. Der Kaiser 
sagt ihm in seiner derben, immer irgendwie taktlosen und anziig- 
lichen Art: „Wenn Sie einmal nicht mehr sind, miiBte man Sie 
ausgestopft in Paris erhalten als Symbol unserer gebesserten Be- 
ziehungen!" Als er abberufen wird, stromen viele Hunderte zum 
Bahnhof. Im Privatleben ist er von der unnahbaren Yerschlossen- 
heit, dem angeborenen Sinn fiir traditionelle Formen, dem stummen 
Hochmut eines englischen Herzogs; diese Eigenschaften liebt er 
auch vor allem an den Frauen. Seine zweite Frau, Lady Harriet 
Sinclair, tritt eines Tages von der Jagd zuriickkehrend in des 
Fiirsten Arbeitszimmer und sagt ganz ruhig, als ob es sich urn 
etwas Alltagliiches handelte: „Good bye, George, I am dying" — 
dann setzt sie sich in einen Lehnsessel und stirbt wirklich. 
Die neue Aera mag manche Meriten haben (vor allem die, daB 
sie eben die neue ist) — aber jedenfalls: so pflegt man heute 
nicht mehr zu sterben . . 

und dann kehren die Erinnerungen der Verfasserin mit 

einer plctzJlichen Wendting in das Berlin ihrer fruhen Kinder- 
und Madchenjahre zuruck. 

Da gibt es den Vater, den strengen, wortkargen, altpreuBischen 

1847 



General; da gib* es den „historisehen Hofball" zu Ehren des 
kleinen verschrumpelten uralten Adolf Menzel, der, wahrend S. M., 
verkleidet als Fridericus Rex, die SchloBwache in den alten Uni- 
formen im WeiBen Saale exerzieren laBt und die Hofgesellschaft in 
Reifrock und Perucke die alten Sarabanden tanzt, m sich hinein 
maulend und brummend die Seitengalerien entlang wandelt, fast ver- 
schwindend unter den pomposen Falten des roten Mantels vom 
schwarzen Adlerorden, und vor jedem der dort aufgehangten Bilder 
von Anton Werner, S. M. Gemalde-Anstreicher, ironisch mit dem 
Kopf wackelt . . '. dort gibt es Bodo von dem Knesebeck, den 
Kabinettssekretar der Kaiserin und „Introducteur des diplomatisehen 
Corps", den fabelhaften Goethekenner, der sich eine eigene graziose 
iind hofliche Zerstreutheit zurechto'elegt hat, die es ihm ermoglicht, 
iiber einen Vers aus „Faust" nachzudenken, wahrend er in der 
Galakarosse neben einem neu einzufiihrenden Botschafter die 
„Linden" entlang zum Schlosse fahrt, mit seinem Freundeskreis: 
Mimi Wolkenstein, in deren Salon im Palasthotel Cosima Wagner 
thront, jeder Zoll eine Konigin, dann Cornelie Richter am Panser 
Platz, die Tochter Meyerbeers und die Mutter Raoul Richters, des 
Philosophen, wo alles noch die laue altberliner Varnha^en-Salon- 
Atmosphare atmet, „denn die Menschen, die diese Debatten {iihrten, 
hatten noch immer irgendeine andere Zuflucht und brauchten nicht 
durchaus fur oder wider zu sein" (oft wohl eine ziemhch zu- 
verlassige Zuflucht, denn von einem der Herren, dem Grafen 
Seckendorff, wird geflustert, „daB ihm eine Kaiserin lhr Herz ge- 

schenkt habe" ); aber schon taucht das Europa von morgen 

auf: Walther RathenaUj immer zuruckgezogen und einsam in emer 
Salonecke, stumm-und wie von einer seltsamen Dunkelheit umgeben, 
tragische Ahnungen um sich verbreitend; die Duse, Max Remhardt; 
seltsam drangt sich das Gestern und das Heute durcheinander : da 
sitzt auch noch Marie Olfers mit ihren weiBen Locken, „die Dar- 
stellerin der Wclken, Blumen und Engelmarchen", um die es noch 
„wie ein Murmeln, wie der Duft der Rosen ist". 

Als sie mit ihrem Mann dann nach Weimar ubersiedelt, ist alles 
schon entschieden: dort hat der GroBherzog oder vielmehr sein 
Berater, der Graf Harry KeBler, die Bahn fur die Zukunft frei ge- 
macht. Diese „Zukunft" heiBt — damals — die groBen franzosi- 
schen Impressionisten von Renoir und Monet bis Seurat, Signac, 
Rysselberghe, Maurice Denis, die Bildhauer von Rodin bis Maillol, 
der Kunstgewerbler van de Velde, die Dichter Rilke, Hofmannsthal, 
Alfred Heymel, der spatere „Prinz Kuckuck". Man versammelt sich 
im Hause KeBler in der CranachstraBe oder im Flaus Ncstiz in der 
Tiefurter Allee. Ein neues Alt-Weimar scheint zu erwachen, nacht- 
liche Theaterauffiihrungen im Fackelschein werden arrangiert, der 
arme bald verstorbene Eberhard Bodenhausen jubelt: „Wir wissen 

gar nicht, in welchem Friihling wir leben" da bncht der 

Weltkrieg aus und zerreiBt alles . . . 



1848 



. und dann offnet sich das Allerheiligste zum Ausblick auf 

den Einen ganz groBen, der s:e innerlich schon als halbes Kind ira 
Wesentlichsten bestimmt, jahrelang mit einer unendlich ruhrenden, 
vaterlichen Fiirsorge alle ihre kiinstlerischen Keime — denn sie ist 
eine Kiinstlerin — gepilegt und gehiitet hat und dem auch sie 
wahrscheinlich mehr war als viele Andere: Auguste Rodin. 

Es gibt viele Biicher iiber Rodin; keines, aus dem die geheim- 
nisvollsten Mysterren dieser letzten gigantischen Schopferseele der 
Gegenwart uns so uberirdis-ch - ehrfurchtgebietend anblickt wie 
aus den paar Seiten dieser Memoiren, die ihm gewidmet sind. 

„J'entends le roulement des Astres", sagt er ihr einmal feierlich. 
Er scheint wie ein mythischer Magier, der in dem Kreislauf der 
Welten mitechwingt. Einmal wirit er ihr mit ein paar Strichen 
— die Zeichnung existiert noch — die Grabmaler der Mediceer von 
Michelangelo auf einen Fetzen Papier hin und zekhnet die Kurven 
des Planetenkreislaufes hinein, die sich in den Kurven der hin- 
gelagerten Marmorfiguren, die den „Tag" und die „Nacht" dar- 
stellen, seirter Meinung nach ausdrucken. Denn die ;,ganze Bild- 
hauerei", sagt er zu dem jungen Madchen, „hangt mit dem Lauf 
der Gestirne zusamtren und ist an diesen gebunden"; deshalb 
miissen auch dieselben uberirdischen Lichtwellen aus dem fertigen 
Werk strahlen und es umflu'ten und diesen Heiligenglanz muB es 
auch im Freien, in Same und Sturm behalten. Immer wieder 
kommt er auf dieses Thema der geheimnisvoll wirkenden Himmels- 
elemente zuriick. Einmal, im Anblick der Notre Dame, faBt er es 
in einen Satz von heroisch-dichterischer GroBe zusammen: 
„I1 y a toujours les grands vents autour des cathedrales" . . . auch 
um sein Werk wehen immer diese „grands vents". V/ie ein Ge- 
witter ist er, wenn er in Extase gerat. Einmal, als ihm die junge 
blonde Frau, wie ofters, wahrend der Arbeit Beethoven vorspielt, 
sinkt er weinend in die Knie und ruft mit einer groBartigen latei- 
nischen Geste : „Enfin j'ai retrouve cette grande emotion !" 

Zweimal hat er sie modelliert: einmal als junges Madchen, 
mit einer unbeschreiblich weichen SiiBigkeit um das beschattete, 
fast noch kindliche Antlitz, aus der Mozartschen Musik zu 
schwingen scheint. Mit einem heiligen Ernst verfclgt er die ersten 
malerischen Versuche dieser erwachenden Kinderaugen und gibt 
ihr die kleinen kollegialen Handwerksratschlage der Lebensokonomie, 
die man auch dann nicht missen kann, wenn man ein Genie ist: 
„I1 ne faut pas multiplier les emotions", und, nach irgendeinem. 
starken Erlebnis mit besorgter Stimme: „C'etait un arret dans notre 
existence". Bei jedem Wiedersehen fragt er vaterlieh -priifend: 
„Avez-vous bien travaille et fait des notes?" und begutachtet jede 
Nuance der Zeichnungen und Aquarelle. Und einmal, drauBen in 
Meudon, in den abendlichen Himmel blickend, spricht er von der 
uralten, spendenden, beglurkenden Mission der Frau — dann ver- 



1849 



sammelt er die Gaste um ein Aquarell der „jungeren Kollegin", das 
ihm gelungen scheint und das er, zusammen mit der zweiten 
Marmorbuste, die eben fertiggeworden ist, feierlich auigestellt 
ha* . . . 

Heroisch-antike Stimmung weht auch urn die Arbeitsstatte in 
Meudon. Es gibt keine Schlafzimmer; liberal! stehen die machtigen 
Gestalten seiner Entwiirfe herum und leuchten durch die Nacht, 
der „Penseur", die „Saule der Arbeit", der „Mort du poete". Frtih 
morgens, wenn die Sonne aufgeht und man aus dem Fenster blickt, 
entfaltet sich ein Bild von Poussinscher GroBe: der Meister laBt 
gerade auf dem taufeiichten Rasen unter den ersten Morgenstrahlen 
ein antikes Torso aufstellen und die groBen Schwane von Meudon, 
die er so sehr liebt, lagern sich um die Statuen herum wie zu einer 
heiligen Handlung ... Man speist auf der offenen Veranda, 
drauBen weiden die Kuhe und Ziegen, manchmal steht der Meister 
mitten im Essen auf und futtert sie. Man lebt wie in der Welt 
Theokrits und Bions, auf den griechischen Inseln der alten Hirten- 
gesange. Als er zum letztenmal Abschied nimmt, sagt er, schon 
erfiillt von Todesahnungen, mit Tranen in den Augen: „j'ai si peur 
que vous ne tombiez dans le mains des mauvais artistes" — es 
ist das letzte Wort, das sie von ihrem groBen vaterlichen Freund 
hort — — das letzte Wort eines groBen Prophelen. Denn es 
waren sehr „mauvais artistes", in deren Hande wir alle, die ganze 
Welt, bald darauf, im Jahre 1914, gefallen sind . . . 

Und hier will ich sagen, was mir an diesem Buch uber alle 
interessanten Details hinaus so er he bend scheint — ich finde 
keinen passenderen Ausdruck: die freudige Bereitschaft, mit dem 
Gestern abzuschlieBen, so schon es war; dankend abzurechnen und 
sich ebenso freudig dem Heute und Morgen zu offnen — und 
freudig weiterzuhoffen. Das ist das eigentlich HinreiBende, was 
zwischen den Zeilen aus jeder Seite spricht: das ganze Buch ist eine 
einzige groBe „Auseinandersetzung" im ganz buchstablichen und 
zugleich tiefsten Sinn des Wortes. Nichts Erlebtes darf dem Er- 
lebenden weggenommen werde; aber nichts darf ihn ganz in sich 
verschlingen; nichts darf verloren werden, wenn man wirklich 
weiterschreiten will ... 

Deshalb sagte ich auch: es ist ein Buch fur Gleichaltrige; 
fur.sokhe, die zuviel von der versunkenen Zeit furs Leben mit- 
bekommen haben. um leichten Herzens mit ihr zu brechen; und die 
sich doch noch viel zu jung fuhlen, um innerlich mit diesem Besitz 
ihr Leben abzuschlieBen. 

Fur diese konnte es, wenn sich die Autorin zu einer groBeren 
Publizierung entschlosse (was dringend zu wunschen ware) so 
etwas wie das Sturidenbuch • fiir die Augenblkke resignierter Ver- 
wirrtheit, mutloser elegischer Gegenwartsflucht werden . . . 



1850 



ALFRED POLOAR MORDPROZESS 

In Wien ist eine unbescholtene alie Frau aus dem Volk, die 
Bedienerin Pruscha, auf Orund eines sehr wackligen Indizien- 
beweises von Geschworenen des Mordes schuldig erkann't und 
vom Gericht zu fiinfzehn Jahren Zuchthaus verurteilt worden. 

Die Ricbter sowie der Herr offentliche Anklager tragen Tate 
und der Herr Verteidiger tragt auch Talar. Seiner Sendung wie der 
des Gericbtsholfe und des Staatsanwalts komimt das gleicbe Pathos 
des Kostiims gleichermiaBen zu Hilfe. Sdbeinbar. In Wirklichkeit 
jedodh is*., von kleinen differenten AeuBerliicbkeiten, abgeseben, ein 
Unterschied zwischen jenen Talaren und diesem Talar, ein Unter- 
schied wie zwischen Tracht und Kostum, wie zwisohen da- 
heim unid auf Besucb, blutsverwandt und' bloB varscbwagert, immer 
und gelegentlicb. 

-Am besten sage icb es so : es. isit ein Unterscbied, wie seinerzeit 
der zwischen Qffizier und Reserveoffiizier. Beide batten d'iesellbe 
Uniform, aber was bei diesem nur ein Kleiid, war bei jenem Fort- 
setzung seiner Haut. Die Rocke waren gleich, aber ibre Symbol- 
feraft, ibre Strahlung eine ganz verschiedene. 

Der Staatsanwalt gehdrt, wie der Richter, zurn aktiven Heer, 
das si ah die Gefechtigkeit halt, weil sie sonst vielleicbt aibgeseifczt 
uirad davongejagt wiirdte. Staatsanwalt und Richter sinid 1 Kame- 
raiden. Darum siebt man auch so oft den Vorsitzeniden" tun, als ob 
en der Anklager ware: unter Kameraden ist das janz ejai., 



Auf der Gesehworenenbank sitzen elf Manner und eine Frau, 
brave Rurgersleutle. Ibre Gesiobter sind undurdidtingliob, sie be- 
wahren strenge mimische Neutralitat. 

Doch es gibt da Nuancen. 

Wenn die Beklagte spricht, bekommen die Antlitze der Ge- 
scbworencn erwas Staraes, Stein-Kubles. Ddr gegenuber sind wir 
Aug' und Ohr und Meinurig, nichts sonst . . . sagen diese Masken. 
Wir sind Richter, verstehst du, was das beiBt? Ricttersdhaft bricht 
Menscbenbruderschaft ! 

Wenn der Herr Verteidiger spricht, Meiben die geschworenen 
Geacbter unvenandert. Sie riicken nur eiro wenig in den Schatten, 
sie lassen die Jalousien iiber ibre Mienen herab. So als ob sie der 
Erleuchtung idurch den Herm Verteidiger — der sie sioh ja keines- 
wegs entzieben mochten — in soldier Intensity nicht bediirften. 
Es ist wie die taktvolle Abwehr einer Zudringliohkeit. 

Hingegen wenn der Staatsanwallt odan gar der Vorsitzende 
redet! Dann fliegen die Jalousien hoch, die Antlitze offnen sicb, 
in die Mienen tritt etwas Hofliches, gerne Lauschendes, Zuspring- 

1851 



liches, wie ein BsriefeclhliuB achtungsvoll-Ergebenes, etwas von d'er 
Lust, die den Schiller durchrieselt, wenn der Lehrer ihm die Hand 
reicht. 

Es hat sein Wohliges, mit der Auto ritat au f gl ei ch er 
Ebenezu stehen ! Gerach der Amts-Wiirde betaubt dan schlichten 
Mann. Und die Vorsfellung, mit der Obrigkeit unter einer Decke 
zu spielen, das 1st etwas, was audi den keu&chesten Burger smnlich 

erregt. 

* 

Der Herr Staatsanwalt sucht, naturlich, audi nur die Wahrheit. 
Ich mochte wissen, ob er, fande er sie zufallig, ohne daB es 
wer si.eht, und sie widereprache all' sainen Behauptungen bisher 
und Logiken, ich mochte wissen, ob er den Fund abliefern oder 
verhieimlichen wurde. 

Geht es ihm darum, daB Recht werde, oder daB er Recht 
behalit? 

.Ich glaube, einen sehoneren Triumph als den sogenannten 
Justizmord kann es fur den offentlichen Anklager gar nicht geben. 
Einen Schuldigen verurteilen zu lassen, das 1st keine Kunst. Abe* 
einen Unschuldigen einzutunken,' zwolf redliche Leute so weit zu 
bringen, daB sie ja sagen, wo sie nein sagen miiBten . . . dazu 
gebort schon eine Ueberredungs- und Ueberzeagungskraft, ein 
Scharfsinn und eine Taktik, die dem Staatsanwalt, der sie auf- 
bringit, alle Ehre machen. 

* 

Die Angeklagte ist ein torichtes altes Weib. Sie hat kein Talent, 
Mitleid oder giar Sympathie zu erwecken, sie schwatzt dummes 
Zeug, schadet duroh iihre Person ihrer Sache. Die Geschworenen 
mochten sie 'nicht leiden, der personliche E i n d r u c k , den 
sie von der Angeklaigten gewannen, (das hafoen sie nachher selbst 
gesagt) stopfte die Locher im Indizienbeweis zu. 

Ich weiB nicht, ob die antipathische Person getan hat, wessen 
man sie bezichtigt. Es interessiert mich audi n:cht. Der ProzeB 
hat so wenig die GewiBheit ihrer Schuld wie 'die ihrer Unschuld 
erbracht . . . wohl aber eine andere, furchtbare und beklemmende 
GewiBheit: namlich die, daB 'die Frau, ob schuldig oder nicht, 
doch nie und nimmer verunteilt worden ware, hatte sie uber eine 
audi nur um Geringes feinere Technik, ihre Schuldlosigkeit zu 
behaupten, verfugt. Eine Moissi-Schulerin an ihrer Stelle, mit 
etwas gut plazierter Trane, mit etwas kummervoller Ohnmacht in 
der Stimme ... und die Beweiskette, die das dumme Weib stran- 
gulierte, ware wie Zwirn gerissen. Eine bessere Maske der Un^ 
schuld — ganz gleichgiiltig, ob ein scihuldiges oder schuldloses 
Antlitz deckend — und den Geschworenen ware das „Ja" nicht 
uber die Lippen gekommen. Ein xichtigerer Tonfall des „ich hab 
es nicht getan" und 1 sie hatte es oicht' getan, selbst wenn sie es 
getan hatte. „Sind's ruhig!" sagte der Vorsitzende zu dem schrei- 

1852 



enden Weib, wie man „kusch" sagt zu dem Hund; der vlelleicht 
etwas sehr Wesentliches mitzuteilen hatte, aber das nichi kann, 
weil ihm auf dem Weg vom Herzen zum Maul alles Gebell wird! 
Hier fand nicht scihlimme Tat Siihne, sondern das unzulangliche 
ieugnen der schlimmen Tat (gleich, ob sie von dem Leugnenden 
begangen oder nicht begangen ward). Es gilt vor Geschworenen 
wie vor weiterem Publikum: Gerettet oder gerichtet, obenauf oder 
untendurch — das ist keine moralis:he, sondern eine Talenrfrage. 
Und Recht keine Frage des Rechts, sondern eine der Dialektik. 



„Fiirfzehm Jahre Zuchthaus" verkiindete der Vorsitzende. Er 
setzte dann hinzu, aus besonderer Milde hatte das Gericht nicht 
auf lebenslangliches Zuchthans enkannt, sondern auf eine zeitlich 
begrenzte Strafe. 

Ein Schaker! Die Verurteilte ist funfundfiinfzig Jahre alt . . . 
da sind funfzehn Jahre viel langer ,als lebenslanglich. 

Es ist eine Liicke im Gesetz, daB man keinen langer einsperren 
kann, als er lebt. Da hat's dann so ein alter Sunder natiirlich 
leicht, Schuld wider die sittliche Ordnung auf sich zu laden : kommt 
diese als Glaubigerin, Leben zu pfanden, findet sie nur einen 
schabigen Rest und ist die Angeschmierte. Die Ju,stiz diirfte nicht 
ruhig zusehen, wie i'hr die Biologic in den rachenden Arm fallt. 
Wo bleibt die Wissenschaft der Verjungung? Soil sie nur pro- 
fanen Zwecken dienen? Erst der Staat, dann das Vergniigen! Zur 
fZrhohung der passiven Straffahigkeit muB etwas geschehen. 



„Sind's irtuhig!" sagte der President zur Angeklagten, als sie 
in die Urteilsverkiindigung etwas hineinschrie. Nur daB er nicht 
hinzufiigte: „Nehmen Sie sich an mdr ein Beispiel, wie ruhig 
ich bin." 



Wenn man nicht wiiBte, daB es urn die Wahnheit und nur urn 
die Wahfheit, urn das Recht und nur um das Reoht geht ! 

Erst ist das hohe Gericht ganz gleichgiiltig, ganz amtlich-. 
Aber dann will das zittrige Lebewesen (dort zwischen den Jus'tiz- 
solda*en) eohappieren. Das reizt die Herren. Und allmahlich 
kbmmt ein sportlicher Zug in die Sa"he, die Schutzen, obzwar 
eigentlich, akademisch, hinter der Wahrheit her, scheinen wie 
fasziniert von dem beweglichen lebe.ndigen Ziel, das sich- ihnen 
bietet,. mit der List und Behendijgkeit des Verfolgten steigt der 
Grimm der Verfolger, Jatgd-Leidenschaft hetzt die Jager, die das 
Wild heben. und die Posaune des kdischen Gerichts klingt lustig 
wie ein Hifthorn. 



1853 



CARL MAYER 



DER LETZTE MANN 



In die Weihnachtstage fallt die erste deutsche Vorfuhrung 
des Filmes „Der letzte Mann" von Carl Mayer. Dieser 
Film ist nicht auf Grund eines von Autor, Regisseur, Dramarurg 
und Qeneraldirektor zusammengeschneiderten Manuskriptes ge- 
dreht worden, ihm liegt, wie alien Filmen dieser charaktervollen 
Begabung eine Dichtung Carl Mayers zugrunde: Es handelt sich 
inn die Tragodie eines alien Mannes, der Hotelportier war und 
den Zusammenbruch seiner reich kostumierten Olanzzeit erleben 
muB. In der hier aus Mayers unveroKentlichten Filmdichtung 
entnommenen Szene wird der Augenblick dargestellt, in dem der 
gealterte, seines Amtes entsetzte Portier seinem Nachfoiger be- 
gegnet. Der Leser wird erkennen, wie sehr jede Phase dieses 
Auftrirtes vom Film-Dichter vorgesehen und aul Orund 
technisch-seelischer Erfahrung in Gesamtaufnahmen, in groBe 
und grSBere Aulnahmen der Hauptfigur angegliedert ist. 

AuiheHend. 

GESAMT: Morgen. Vor dem Hotel. Erwachender 

Betrieb. 

Einer fegt das Trottoir. Das ein anderer 

bespritzt. 

Wahrend wenig Autos sclion warten. 

Da! Der Portier. 

Morgendlich stramm. So stolziert er einher. 

Aeltlicb. 

Doch rasch. Seines Amtes sehr bewuBt. 

Wohlgelaunt so erwidernd manchen Gru8. 

Und jetzt: 
GROSSER: In die Drehtiire tritt er schon. 

Und! Schon dreht er sich hinein: 

Da halt er plotzlich. 

Denn: 

In diesem selben Augenblick: 

Dreht sich jemand heraus. 

Doch! Dieser Jemand scheint sein Doppel- 

ganger fast. 

Denn: 

Uniform und Mutze tragt auch er. 

Wie er selbst. 

Mit alien Borten umher. 

Nur scheint er gar jiinger. Und hunenhaft 

groB. 

Doch von gleichgiiltigem Schritt. 

So trat er jetzt heraus. 

Sich stellend in Positur. 

Und da! 

Unser Portier! 



1854 



Gar verwundert folgte jenem sein Blick. 

Dem er sich nachdrehit jetzt. 

Und da! 

Seltsamer immer. 

GROSSER: Da ein Auto eben heranfahrt: 

GESAMTER: Geht jener Portier jetzt dorthin. 

Irgendwie selbstverstandlich. 

Zu offnen den Schlag? 

Doth da! 
GROSSER: Unser Portier! 

Ein einziger Sprung fast!! Tigerhaft!! 

Zu Wehren den anderen?!!! 

Zugleich aber: 

Aus der Drehture heraus: Ein Boy! 

Ihn haltend am Arm? 

Und da! 
GROSSER: E>er andere Portier. Salutierend. 

Denn: 

Die Ankommlinge: Ein Herr, eine Dame 

und ein sorgloses Kind: 

Zur Drehture schon schreitend. 
GROSSER: Vorbei an dem alten Portier. 

(Achtlos. Lachend. Fremd.) 

Der immer noch steht. 
GROSS: Leicht erkeuchend immer. So jetzt an- 

blickend den Boy. 

Dessen Geste sich gleichsam wiederholt. 

Irgendwie bittend. Knabenhaft zaghaft. 

Nach Innen. 

Und da! 

Der Alte. 

'Kopfschiittelnd nicht und doch. 

So steht er immer. Hilflos. 

Erflackernd. Verlegen furchtbar. So 

streichelnd des Knaben Wange jetzt. 

In verlorener Giite hilflos. 

Und! Jetzt: 

Weil der Boy sich wandte: Der Dreh- 

tiire zu: 
GROSSER: Wo er sich aufstellt: Drehbereit: 

Folgt ihm der Alte. Langsam. 

Schritt. Schritt. Schritt. 

Schicksalhaft schwer. 

So steht er jetzt. 

Vor der Drehture schon. 

Und! Jetzt: 

Wendet er sich noch einmal? 



1855 



ZUBLENDERASCH! 



In die Richtung zum neuen Portier? 

Es scheint. 

Dann: 

Den Boy blickt er an. 

Dann: 

Kopfschuttelnd geht er hinein. 

Und da! 

Leer steht diese Drehture jetzt. 

Eine Sekunde. 

Dann: 



Denn: 
Ende des ersten Aktes! 



DIDEROT AUS „PARADOX OBER DEN SCHAUSPIELER" 

Bevor er sagt: „Zai're, du we'nst!" oder „Du bist dabei, mein 
Kind!" hat der Akteur lange sich behorcht; er behorcht sich im 
Moment, wo er Sie verwirrt, und sein ganzes Talent besteht nicht 
ira Fiihlen, wie Sie vermuten, sondern in einer so peinlichen Wieder- 
gabe der auBeren Zeichen des Gefiihls, daB Sie sich dariiber 
tauschten. Die Schreie seines Schmerzes sind in seinem Ohr ver- 
merkt. Die Gesten seiner Verzweiilung sind dem Gedachtnis ent- 
nommen und vor einem Spiegel eingerichtet. Er weiB den genauen 
Moment, da er sein Tuch hervorz chen wird und die Tranen 
flieBen werden; erwarten Sie sie bei diesem Wert, bei dieser Silbe, 
nicht friiher und nicht spater .... 

Wenn er den Soccus oder den Kothurn abgelegt hat, ist seine 
Stimme erloschen, er empfindet die aufierste Ermudung, wird seine 
Wasche u.ntausrhen oder sich zum Schlai begeben; aber es bleibt 
ihm weder Verwirrung, noch Schmerz, rioch Schwermut, noch 
Niedergeschlagenheit. Sie sind es, die alle diese Eindriicke davon- 
getragen. Der Akteur ist mude, und Sie sind >traurig; er hat sich 
zerqualt, ohne etwas zu fiihlen, und Sie haben gefiihlt, ohne sich 
zu zerqualen. Ware dem anders, so ware der Stand des Schau- 
spielers der unseligste von alien; indes er ist nicht die dargestellte 
Person, er spielt sie und spielt sie so gut, daB Sie ih'n dafiir halten: 
die Illusion fallt nur Ihnen zu, er weiB wohl, daB er es nicht ist. 
Er weint wie ein unglaubiger Pr'ester, der die Passion predigt; 
wie ein Verfuhrer an den Knien eines Weibes, das er nicht liebt, 
aber tauschen will; wie ein Bettler aui der StraBe oder an einer 
Kirchenpforte, der Sie beschimpit, wenn er daran verzwe'felt, Sie 
zu ruhren; oder wie eine Courtisane, die nichts fiihlt, jedoch in 
Ihren Armen vergeht. 

Uebersetzt von Paul Wiegier lin „Franzosisches Theater der Vergangenheit" 
(Miinchcn, Piper). 



1856 



PAUL MORAND LEWIS UND IRENE 

Einzig autorisierte Uebertragung aus 
dem Franzosischen v. Hans Jacob. 

Copyright by Herz-Verlag:, Wien 

[ScMuB] 

XV. 

— Haben sie denn den Menschen, die sie lieben, niemals einen 
Streich gespielt? dachte Lewis und antwortete imaginaren Gegnern, 
die ihm widersprachen, wahrend er allein die Kais entlangging. 
Der Abendi war dunkel wie Kaffeesatz, aber er konnte keine Zukunft 
darin lesen. 

Er war am Morgen ausgegangen, als Irene noch schlief, und 
kam am Abend ziemlich unruhig, aber zufrieden nach Hause. Er 
liebte Irenens Reinheit; er hatte diese Reinheit dermaBen angebetet, 
daB er sie nicht mehr ertragen konnte. Wirklich, sie schiitzte Irene 
ungerechter Weise vor allem; vor Verdacht'gungen und Gefahren; 
sie erhielt Irene sich selbst; sie bewahrte Irene davor, jemals eine 
Anstrengung zu machen, um ihm zu dienen oder ilm ihn zu ver- 
stehen; s'e schlief vollkommen angezogen in diesem Panzer . . . 
Gibt es denn kein Zwischending zwischen den Vokativ- und den 
Imperativ-Frauen? In Paris nach dem dreiBigsten Jahre weiter- 
leben heiBt damit einverstanden zu sein. nur noch Komplizen um 
sich zu haben. Sonst muBte man sich empfehlen. Da' Irene damit 
einvers'tanden gewesen war, nach Frankreich zuriickzukehren, 
muBte sie wohl friiher oder spater auch „ihr Teil dazu beitragen". 

Lewis hatte gedacht, daB gewisse Ungezogenheiten, zu denen 
er sich Frauen gegenuber verpflichtet gefiihlt hatte, die ihm ledig- 
lich gefallen hatten, hinfall'g werden wiirden, sobald er einmal 
ricbtig lieben wiirde. Er hatte obne die uns beherrschende Vor- 
liebe gerechnet, die dazu treibt, uns selbst zu iibertreffen und die 
vielleicht nur die schoner hergefichtete Gewohnheit ist. 

Nein, er komplizierte sein Leben nicht, er vereinfachte es. 

XVI. 

Er vereinfachte es noch mehr, als er glaubte, denn, als er 
heimkam, fand er das Haus leer. Er wartete zwei Tage. Dann er- 
faBteh ihn Gewissensbisse und eine Verzweiflung, deren man ihn 
nicht fur fahig halten wird, und er besuchte binnen zweiundvierzig 
Stunden Paris, London und Triest. Vergeblich. Von Irene keine 
Spur. 

Am achten Tage erhielt er ein Telegramm. Sie bat ihn, sich 
mit ihr auf Korfu zu treffen. . 

Verzieh sie? Er war zu jeder Pilgerung bereit, damit sie ihm 
seihe BuBe auferlege. Er erhielt mux mit Schwier'gkeiten ein 

1857 



Visum, denn die Situation zwischen Italien und Griechenland blieb 
gespannt. Endlich gelang es ihm, sich in Brindisi aui einem 
italienischen Schiff voller Truppen einzuschiffen. 

Am nachsten Tage bei Sonnenuntergang wurde Korfu, un- 
beweglich im unruhigen Meer, sichtbar. Mit der Flagge grufite 
man im bleifarbenen Kanal den „Graf Cavour", „Julius Caesar", 
„St. Markus", ,,Leopardi" und alle mogliehen italienischen Be- 
ruhmtheiten, die eisengrau angestrichen waren; ihre vom Maulkorb 
befreiten Kanonen waren auf die von ineinander verschlungenen 
Weinstocken geschiitzte Zitadidle gerich'tet. Die bedeutendsten 
Gebaude fielen' durch ihre weiBen Fahnen auf. Die gauze Stadt 
war friedlicb bei der Wasche. Die Italiener hatten gerade die 
Blockade der Insel erklart. 

Im Hotel „Zum schonen Venedig" erfuhr Lewis, daB die 
griechischen Schiffe mit ihren Passagieren im Siiden, in der Bai 
von Khalikiopulo, vor Anker lagen. Mit Einbrflch der Nacht 
begab er sich dorthin. 

Es regnete. Unter dem Westwind glitten griechische Torpedo- 
jager, die Namen von Finanzleuten trugen und metallene Maste 
hatten, durch die man den Himmel wie ausgelaufenen Wein sab, 
Transporte, aus Patras kommenide Frachtdampfer, die ihre Fahrt 
nicht hatten fortsetzen konnen, und sogar mit Mehl und Asphalt 
beladene Feluken durcheinander, die iiberwacht vom Scheinwerfer 
italienischer Wasserflugzeuge in ihrer KustenschiSahrt von Insel 
zu Insel aufgehalten waren. 

Wie ein verspateter Matrose, der wieder an Bord will, suchte 
Lewis in einer Barke mit zwei Ruderem auf dem galligen Wasser 
mit einer Taschenlampe den „Basileus II.", auf dem Irene sich 
befand. In der Dunkelheit irrte er zwischen den Blumenkronen der 
Sohrauben inmitten der Taue unter den straff angezogenen 
Klampen der Hecks umher; man horte Ziehharmonikas, Matrosen- 
lieder, das Krachen der Maste und das Geheul der Wachhunde auf 
den Segelbooten. Aus einer AbfluBklappe hatte man ihn beinahe 
mit einem Eimer Eisenschlacke uberschiittet. Unbeschaftigte 
Passagiere sahen ihm von der Hohe ihrer schwarzen Mauern zu, 
um sicli die Quanantane zu verkririzen, und besc'himpften ihn auf 
griechisch. 

Endlich brachte ein Scheinwerfer die Nacht in schaukelnde 
Bewegung, und das Wort „Basileus II." wurde am Hinterteil eines 
Schiffes in goldenen Buchstaben erkennbar. 

XVII. 

Er tiberraschte sie in ihrer Kabine. Eine holzumrahmte Bett- 
stelle, die Liditluke zum Schraubeni, gewaschene Wasche in der 
Waschschussel, offene Koffer. Ein Ventiilaitjor bewegte die ver- 
brauchte Luft, und es wurde einem Uebel. 



1858 



— Irene! 

— Sie haben mich gerufen . . . 

— Ich weiB . . . Verlieren wir unsere Zeit nicht. Ich habe 
Ihnen wichtige Dinge mitzuteilen. Gehen wir an Deck. 

— Kominen Sie mir nicht zu nahe! 

An Deck konnten sie sich kaum aufrecht haMen, denn der 
Wind bemachtigte sich ihrer mit voller Gewalt; das Schiff tanzte 
zwischen seinen Ankern. Fernhin. ein rotes Feuer und ein grimes 
Feuer, interim ttierend'. Ueber ihnen hingegen in der Leere des fur 
einen Augenfoliok bestirnten Himraels Rettungsboote wie sahwarze 
Luftschiffe; um das Schiff herum machte das Meer ein Gerausch 
durcheinanderfallender Niisse. 

— Warum sind Sie hier? 

— Wir sind von denltalienern angehalten warden. Ich war 
in Marseille an Bord gegangen, ich reiste nach Athen . . . 

— Um zu fliehen. 

— GewiB. 

— Irene, verzeih mir. 

— Haben Sie nicht verstanden, daB ich nicht mehr Ihre Frau 
bin: ich habe Sie in dieser Januarnacht nicht hierher kommen lassen, 
um festzustellen, daB zwischen uns ein Konto fiir immer ab- 
geschlossen ist. Nochmals: verlieren wir unsere Zeit nicht. Hier 
sind die Telegramme, die wir aus Triest bekotnmen haben. Sie 
bestatigen Informationen, die uns in den letzten Tagen zugekommen 
waren. Sie kennen die politischen Zwischenfalle. Sie wissen, daB 
die Italiener mit ihrer Entschadigungsforschung gegen uns ab- 
gewiesen worden sind. Heute rachen sie sich. Auf ihre Art. Sie 
wollen alles griechische Eigentum in Italien beschlagnahmen. Wir 
werden San Lucido gerade in dem Augenblick verkaufen miissen, 
in dem das Geschaft vorziiglich wurde. Das verzeiht uns die 
italienische Regierung ubrigens nicht. Wir haben diese Grube zu 
einer Zeit gekauft, wo Italien halb Jcommunistisch und das Opfer 
einer verfallenen Wahrung war. Heute" steht uns ein nationalistisches, 
griechenfeindliches und von seinen Anspriichen trunkenes Italien 
gegeniiber. Der „Credito Milanese", mit dem wir in den besten 
Beziehungen stehen und der bekanntlich den Fascisten nahesteht, 
macht uns offiziose Kaufantrage, hinter denen Drohungen sich nur 
schlecht verbergen. 

— Konnen Sie .nicht eine fiktive Aktienuberschreibung in 
Betracht Ziehen, durch vorgeschobene Leute weiterfordern und 
warten, bis die Krise gelost ist? fragte Lewis. 

— Nein, sie wollen, daB das Geschaft nicht in griechischen 
Handen bleibe. Das ist eine Politik, die Sie auf das Ganze orienta- 
lische Mittelmeer ausdehnen. Uns bleibt keine Wahl. Sehen Sie 
sich die Telegramme an : wir miissen sofort b e s t e n s und so gut 
wie moglich verkaufen. 



1859 



— Welche Bedingungen bietet Ihnen der ,,Credito Milanese"? 

— Sie sind maBig. Auf alle Falle die besten, die wir erzielen 
konnen. Aber niemals, verstehen Sie, werden wir an Italiener 
verkaufen. Ich komme zur Sache. Ich schlage Ihnen folgendes 
vor: sind Sie geneigt, das Geschaft wieder zu ■ubernehmen? 

„Was fiir ein erschutiterndes Abenteuer . .", dachte Lewis, 
Seit einem Jahr kam diese Unternehmung von San Lucido in 
seinem Leben immer wieder wie ein dxhterisches Motiv von 
geradezu alberner Romantik. Er sah das bluhende Meer wieder 
vor sich, das eine junge Frau mit braunen Armen sondierte. Er 
sah das harte Profil der sizilianischen Hugd und den zitternd- 
blauen hLmmel wieder vor sich. Er stieG einen Schrei aus, den 
ersten seines Lebens: 

— Irene, gen nicht fort! 

— Lassen wir das. Sie wissen. was ich Ihnen gesagt habe. 
Denken Sie nach. Lassen Sie Ihre Worte einer letzten Unterredung 
angemessen sein. Rechnen Sie. Dazu sind Sie hier. Zu meinen 
alleinigen Lasten fallt es, daB ich Sie hierher gebeten habe . . . 

. . . Sprechen Sie nicht weiter. Ich habe Ihren Stolz schon 
einmal bezwungen. 

Jetzt fuhlte sich Irene vom Rausch boser Worte erfaBl Aber 
sie beherrschte sich: 

— Bleiben wir in glekher Entfernung von Unverschamtheit 
und Kummer, wollen Sie? 

. Nach diesem Satz glitten glattere Gedanken zwischen sie. 

— Wir sind wieder ins Leben zuriickgekehrt, fuhr sie fort, als 
einzelne Kampfer. Richten wir uns danach. Fiihren wir einen 
guten Krieg gegeneinander. 

— Irene, ich . . . 

• — Ich unterbreche Sie aus Angst, Sie konnten ein Wort aus- 
sprechen, durch das der Himmel auf uns herabsturzen wiirde. Die 
Liebe ist nicht fiir Sie und nicht fiir mich geschaffen. Ich habe es 
hingenommen, einen Augen'blick fiir etwas anders auf der Welt 
zu sein als fiir die Arbeit: die Strafe muBte kommen. Wollen Sie 
die Grube, ja oder nein? Antworten Sie mir. 

— Ich werde das priifen, sagte Lewis. Jedenfalls konnen wir 
Ihre im vergangenen Juni verdoppelten Aktien nur zu Pari uber- 
nehmen; die Abschreibungen auf Reservefonds konnten dagegen 
nicht in Rechnung gestellt werden . . . 

Und er brach schluchzend zusammen. 
Durch das Takelwerk hindurch sah man einen oligen Mond 
aus den Wolken treten. 

— Das Leid verwirrt' ihn, nicht. dachte Irene. Seine Bedin- 
gungen sind noch harter als die der Italiener. 

I860 



XVIII. 

Das Bankhaus Apostolatos verkaufte die Gruben von San 
Lucido. Die FrancoAfrikanische kaufte sie zum niedrigsten Preise 
und mit dem stillschweigenden Einverstandn's der italienischen 
Regierung (den eine bedeutende finanzielle Unterstiitzung in Klein- 
Asien iibrigens nicht versagt wurde). Wahrend der ganzen Zeit 
der sehr langen Verhandlungen wechselten beide Firmen nur un- 
personliche Briefe; dann verfaBten und unterzeichneten Irene und 
sparer Lewis Notizen und Memoranden i'iireinander, die ihre Be- 
ziehungen irnmer hauhger werden lieBen. In diesen nach und nach 
ohne Erschiitterungen und Leidenschaft zu Siande gekommenen 
Unterhaltungen auf groBe Entfernungen stellten sich ihre Gesichts- 
punkte iiber eine das Mittelmeer betreffende Geschaftspolitik als in 
vielen Punkten atalich heraus. Ihre Interessen stimmten iiberein. 
Die Ergebnisse waren eintraglich, als wenn das Schicksal, das sich 
bemiiht hatte, sie zu trennen und ihnen das Glucklichsein zu yer- 
bieten, sich beeilen wollte, diese Finanzunion zu segnen und ihnen 
ein Vermogen aufzubauen, sobald sie sich damit abgefunden hatten, 
sich nur einem gewohnlichen Leben zu widmen. Alles, was sie 
gequalt hatte, brachte sie einander naher. Der anpassungsfahige 
Zufall half ihnen. Manchmal wunderten sie sich dariiber, daB sie 
nicht schon irnmer zusammen gearbeitet hatten> und da jede 
Hemmung verschwand, gingen sie sogar so wet zuzugeben, daB, 
wenn sie sich vollkommen geliebt hatten, sie jetzt beide vielleicht 
inmitten von Trummern saBen. Denn die Liebe zerstort ein Leben, 
in dem sie nicht erwartet wird, sehr schnell. 

Set Korfu haben Lewis und Irene sich niemals wiedergesehen, 
aber sie schreiben einander taglich. 

XIX. 

Was man sich an der Borse erzahlt. 

„Jeder weiB, daB seit einiger Zeit von einer Fusion zwischen 
dem Bankhause Apostolatos in Triest und der groBen franzosischen 
Franco-Afrika-nischen Bank die Rede ist; wir glauben mitteilen zu 
konnen, daB das bald eine vollzogene Tatsache sein wird. Die 
Gesellschaft wird den Namen „Miitelmeer-OTn.niium,' annehmen. Im 
Verlauf der auBerordentlichen Generalversammlung, die im nach- 
sten Monat stattfinden wird, soil, wenn wir richtig informiert s : nd, 
beschlossen werden, daB die Aktionare des Bankhauses Apostolatos 
fur zwei alte und die Aktionare der Franco-Afrikanischen fur vier 
alte eine neue Aktie erhalten. Kurz nach der Zulassung zum Borsen- 
handel, die fur Januar angekiindigt wird, wird der neue Kcnzern 
aller Wahrscheinlichkeit nach Kurse erleben, die ihn zum Typ 
eines Portefeuillewertes machen werden." 

^Information Financiere".) 

1861 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, vierte Dezemberwoche 

Das Ratsel ivion Ha r pen halt die Borse seit Tagen to 
Spannung. Die Aktien der Harpener Bergbaugesellschaft sind 
in wenigen Wochen von 80 auf rund 130 Goldprozent gestiegen. 
Nun rat man hin und her, ob es wohl Otto Wolff und der Phonix 
seien, die mit starken Kaufen ihren EinfluB erwe:tern wollen, oder 
die franzosische Gruppe Schneider-Creusot-Terre rouge-Arbed, oder 
Englander oder Hollander oder Aoierikaner — oder alle zusammen. 
Dabei braucht man gar nicht so weit auBer Landes zu gehen, um 
sehr einleuchtende Erklarungen fur die Montanhausse zu finden. 
Die Plane auf AbschluB eines deutsch-franzosischen Eisenkartells 
allein genugen, um der Phantasie reiche Nahrung zu toieten. 
Kommen diese Projekte und auBerdem noch die Eisenzollerhohung 
zustande, so wiirde in der Tat den Tyssen, Stinnes, Krupp, Wolff, 
Klockner und Hoesch auf Kosten der weiterverarbeitenden Industrie 
und auf Kosten des gesamten Konsums ein so ungeheuerlicher 
Monopolgewinn geskhert sein, daB es ihren Aktionaren sicherlidi 
nicht schlecht gehen kann, mag man auch an sich noch so sehr 
geneigt sein, sie knapp zu halten. Ein soldier Monopolgewinn will 
gut angelegt sein. Es ist nur natiirlich, daB der Blick dabei auf die 
groBte reine deutsche Kohlenzeche fallt, die im Laufe der Jahre 
schon so haufig Heiratsantrage iiber sich ergehen lassen muBte. 
Doch bediirfte es nicht einmal solcher Zusammenhange, um die 
starke Aufwartsbewegung der westlichen Montanwerte und vor 
allem der Harpener Aktien begreiflich zu machen. Im Tage-Buch 
vom 1. November wurde die Goldbilanz der Harpener Bergbau 
A.-G. im einzelnen analysiert und dabei nachgewiesen, daB, obwohl 
das Vorkriegskapital unverandert beibehalten war, uberreichliche 
Ruckstellungen aus jedem Posten hervorleuchteten, den man naherer 
Betrachtung wiirdigte. Eine stille Rucklage von viekn Millionen 
ergab sich allein aus der Bewertung der 15 Millionen Goldmark ver- 
werteten Reserveaktien, die nur zu 50 v. H. der Goldparitat ein- 
gesetzt worden waren. Die Halfte davon ist zwar inzwischen belegt 
worden durchdie 7^ Millionen Convertible Bonds, die zu ungefahr 
100 v. H. verkauft worden sind. (Wobei den Bonds offenbar eine 
Option auf Aktien im Verhaltnis von 1 : 1 eingeraumt worden ist, was 
sich fur sie schnell als ein glanzendes, fur die Gesellschaft als ein 
schlechtes Geschaft erwiesen hat. Die deutschen Unternehmungen 
sollten insofern aus dem Fall Harpen eine Lehre Ziehen und bei 
Ausgabe von Bonds einen Umtausch in Aktien nur in der Relation 

1862 



zugestehen, daB nicht bloB der Wert der Akrtien von heute und 
morgen, sondern audi von ubermorgen damit gedeckt wird.) Die 
andere Halfte der Reserveaktien soil nodi unbegeben sein; ihre Ver- 
auBerung ist nach der neuesten Wendung der Dinge naturlich zu viel 
hoherem Preise moglich. DemgemaB steigert sich noch die stille 
Riicklage, die mit dem Verkauf realisiert werden kann. Aber bei 
alledem ist nodi nicht in Betracht gezogen, daB die Harpener Bilanz. 
die so uberaus giinstig aussah, anscheinend in keiner Weise mit der 
groBen Ru h rnachent sc hadigung gerechnet hatte, zu 
deren Ausschiittung das Reich sich neuerdings entschlcssen hat, 
nachdem es infolge des Eingangs der Dawes-Anleihe in den Wieder- 
besitz von mehr als 200 Millionen Mark gekommen ist, die es laut 
Londoner Protokoll vorzuleisten verpflichtet war. Ueber diese Ruhr- 
entschadigung wird demnachst noch zu sprechen sein. Den ein- 
geweihten Kreisen diente sie sichtlich als Grund, die Aktien der 
empiangenden Oesellschaften fiir steigerungsfahig zu betrachten. 



yWarum hat die Re nl en 'bank jetzt endlich der Errichtung 
^* einer Treuhandstelle ihre Zustimmung gegeben, die die 
verfiigbaren Rentenbankmittel von neuerdings beinahe 200 Millionen 
Mark langfristig an die Landwirtschaft ausleihen soil? Bisher hatte 
sich die Rentenbank mit Handen und FiiBen dagegen gestraubt, diese 
Gelder einer anderen Stelle als nur der heiBumkampften landbund- 
lerischen Agrarkreditanstalt auszuhandigen. 1st es bessere Einsicht 
gewesen, die die Rentenbank zur Beschreitung dieses Weges veran- 
laBt hat, der in der monatelarigen Diskussion so und so oft an- 
empfohlen, aber jedesmal von den Landbundfanatikern als ungang- 
bar bezeichnet worden ist? Es scheinen zwei andere Griinde ge- 
wesen zu sein, die fiir die Umkehr bestimmend waren, ein politisch- 
taktischer und ein geschaftlicher. Die Treuhandstelle erhalt die 
Rentenbankmittel uberwiesen und leitet sie fiir eine Uebergangszeit 
bis zum 1. November 1925 an landwirtschaftliche Kreditinstitute 
nach einem von der Rentenbank mit Zustimmung der Reichsregie- 
rung aufgestellten Plan weiter. Der Schliissel, der fiir die Ver- 
teilung vorgesehen ist, entspricht durchaus den Anforderungen der 
Billigkeit. Die PreuBische Zentralgenossenschaftskasse hat allein 
55 bis 65 v. H. der gesamten Ausleihungen zu erhalten. Wenn nun 
bis zum 1. November 1925 die Agrarkreditanstalt nach den Wtin- 
schen des Landbundes beziehung&weise des Ernahrungsministeriums 
errichtet werden sollte, so ist vorgesehen, daB das Portefeuille der 
. interimistischen Treuhandstelle auf die neue Anstalt ubertragen wird. 
Die Spekulation ging also wohl dahin, daB sich innerhalb dieser 
beinahe einjahrigen Frist wahrscheinlich einmal eine landbundi- 
giinstige Regierungskonstellation ergeben werde. Der Schachzug 
war bei der Unsicherheit uber die Regierungsbildung, die nach 
dem Wahlausfall bestand, nicht ungeschickt. Hatte namlich die 

186S 



Rentenbank auf ihrem bisherigen Ansinnen bestanden, die ordnungs- 
gemaBe Ausleihung. erst dann vorzunehmen, wenn die Agrarkredit- 
anstalt zustande gekommen igt, so muBte dem neuen Reichstag ais- 
bald der ausgearbeitete Gesetzentvvuri vorgelegt werden. Im Falle 
der Ablehnung ware es ein fiir alle Mai vorbei gewes.en mit der 
groBagrarischen Machtposition auf dem Finanzmarkt, und es ware' 
ein anderes Definitivum fiir die Weiterleitung der Rentenmarkmittel 
geschaffen worden. Folglich ging man dieser Gefahr aus dem 
Wege, und erorfnete durch die vorlaufige Betrauung der Treuhand- 
stelle mit diesen Aufgaben die Moglichkeit fiir eine dilatorische Be- 
handlung der ganzen Angelegenheit. 1st dann einmal bis zum 
Ende des nachsten Jahres die ersehnte Rechtsregierung teisammen, 
so wird man nicht lange zogern, den alten oder einen „verbesserten" 
G'esetzentwurf fiir die Errichtung der Agrarkreditanstalt vorzu- 
legen. Die Annahme ist in diesem Falle viel aussichtsreicher, als 
wenn eine Mittelregierung am Ruder ist. Damit waren alle bosen 
parlamentar:'schen Klippen vom Landbund famos umschifft. Dazu 
kam aber, wie gesagt, noch ein geschaftlicher Grund. Die Weige- 
rung der Rentenbank, ihre Mittel fiir die Versorgung der Landwirt- 
schaft mit langfristigem Kredit zur Verfus'ung zu stellen, kam ihr 
teuer zu stehen. Anfangs machte es im finanziellen Effekt fiir sie 
nicht viel aus, ob sie die Kredite der Landwirtschaft zu produk- 
tiver Verwendung hingab, oder am Geldmarkt kurzfristig aus- 
lieh. Aber allmahlich wurden die Gelder unanbringlieh. Die be- 
stehenden landwiitschaftlichen Kreditinstitute schwammen m dieser 
Periode in der die Landwirtschaft keinen Kreditbedarf zu haben 
pflegt, selbst im Geld und konnten mit den Rentenbankmitteln nichts 
anfangen, solange sie nu'r auf kurze Zeit h : ngegeben wurden. Der 
Borsengeldmarkt stand aus anderen Ursachen ebenfalls im Zeichen 
einer beinahe»beangstigenden Fliissigkeit. Die Versuche der Renten- 
bank, ihre Millionen an die groBen Privafbanken auf 14 Tage Frist 
zu verleihen, schlugen fehl. Da die Rentenbank aber gehalten war, 
ihre kurzfristigen Ausleihungen nur an anerkannt erstklassige 
Banken vorzunehmen, sie infolgedessen nicht etwa dem kreditbe- 
durftigen Gewerbe kreditieren konnte, so saB sie auf ihren Kassen- 
bestanden und wuBte nicht, was sie damit anfangen sollte. Da sie 
zu rechnen weiB, iiberschlug sie, daB ihre Weigerung pro Monat 
mindestens 1,5 MHlionen Goldmark kostete. Diese Kalkulation 
muBte auch dazu beitragen, sie umzustimmen. 



D 



ie deutsche Filmindustrie ist von der Sitabilisierungskrise 
besonders hart mitgenommen worden. Abgesehen von der 
finanziell aufs beste fundierten Ufa haben nur vereinzelte Fabnken 
die schwierige Epoche gut uberstanden. Die Mehrzahl der tausend 
Filrrrgriindungen aus der Inflationszeit sind hingegen trotz lhres 
meist anspruchsvollen Namens zur Bedeutungslosigkeit herabge- 



1864 



sunken, soweit sie nicht ganzlich zusammenkrachten. Die Gold- 
bilanzen der Filmgesellsehaften zeigen in den seltensten Fallen 
Kapitalziffern, die an die Millicnen heranreichen, obwohl das noch 
e:ne ziemlich tiefe Grenze fiir ein selbstandiges Filmunternehmen 
bedeutet. Die. Not des Films bedarf keiner langen Erl'auterung 
Die Fabrikation erfordert eine Umschlagsdauer, die bemahe der der 
landwirtschaftlichen Produktion entspricht. Ein GroBfilm (mit dem 
heute allein Geschafte gemacht werden konnen) braucht viele 
Monate, manchmal Jahre zu seiner Entstehung, und fiir so lange 
Zeit waren angesichts der Kapitalknappheit Mittel kaum je zu be- 
schaffen, solange anderweit fiir viel weniger riskante" Anlagen 
hochste Zinssatze geboien wurden. Diese Sachlage hat nun eine 
Entwicklung befordert, die wahrsche'nlich auch sonst — riur lang- 
fcamer — eingetreten ware. Die i n d u s t r iel 1 en GroB- 
konzerne beginnen sich des Films zu bemachti- 
g e n , dieses zweiten groBen Mittels zur Beeinflussung der offent- 
lichen Meinung. D e Verbindung zwischen Zeitung und Film ist 
nicht neu. In Ameriia erstreckt sich der EinfluB von Hearst auf 
beide Gebiete, und in Deutschland hat beispielsweise der Ullstein- 
ver-lag diverse Filminteressen. Charakterstischer Weise sind es auch 
dieselben Industriellen, die nach der Aneignung von PreBorganen 
jetzt in die Filmfabrikatrcn eingedrungen sind. Hugenberg besitzt 
neben dem Scherl-Verlag und dem Schock von Provinz-Zeitungen 
die Deulig-Film-A.-G., Stinnes neben der Deutschen Allgemeinen 
Zeitung usw. die W est i F i 1 m - G. m. b. Fi. Die Verlockung des 
Films fiir die Usurpatoren der offentlichen Meinung war von selbst 
gegeben. Die Macht der Zeitung ist zwar grofi, die des Films 
vielleicht groBer. Eine Zeitung wird, wenn uberhaupt, meistens 
oberflaehhch gelesen. Den Film verfolgen be'stimmt hundert- 
tausende, und zwar von Anfang bis Ende in groBter Spannung. 
Das liegt im Wesen unserer Kultur und in der Natur des Be- 
wegungsbildes begriindet. Mit der Zeitung kam Hugenberg und 
Stinnes nirr an eine bestimmte Gesellschaftsschicht heran. Ein 
Arbe terorgan kann nicht vom Unternehmer finanziert werden, 
ohne diese Eigenschaft zu verlieren. Ein Film wird von alien 
Kreisen beguckt, gleichviel aus welcher Fabrik er stammt. Der Ein- 
fluB der Zeitung ist uberdies aufs Inland begrenzt. Der Film ist im 
allgeme'nen international, der Deulig-Film und der Westi-Film 
ganz besonders. Vor einiger Zeit wurde bereits im Tage-Buch in 
andeem Zusamrnenhang darauf aufmerksam gemacht, welchen 
schadlichen EinfluB die Hugenbergsche Aktualitatenschau, Deuligr 
woche benannt, bei ihrer vielfach mindervverti'gen und tendenziosen 
Aufmachung im Ausland auszuuben vermag,. weilsie vondengroBen 
fremden Konzernen zum Vertrieb iibernommen wird. Die Westi 
Film-G. m. b. H. hat neuerdings eine Interessengemeinschaft mit 
dem franzosischen Pathe-Konsortium abgeschlossen, wo- 
nach - die Westi ansche:nend das Monopol auf Belieferung von 

1865 



Pathe mit deutschen Filmen eingeraumt erhalten hat. Mit dieser 
Vereinbarung sind Absichten zu einem kleinen Teil verwirklicht 
worden, die seit einiger Zeit schon vom Stinnes'schen Filmkonzern 
verfolgt werden iunid die der Aufmerksamkeit nicht allein vom 
kunstlerischen, kuturellen und poliiischen, sondern auch vom wirt- 
schaftlichen Standpunkt bedurfen. Hauptmacher dabei ist iibrigens 
nicht die Stinnesgruppe, sie ist mehr der passive Teil, auch inso- 
fern, als ihr Anteil an dem Unternehmen mehr auf der Passivseite 
der Bilanz zu suchen ist. Die eigentlkhe Triebkraft ist der fruhere 
russische Eisenkaufmann Wladimir Wengeroff, der seine Anfangs- 
buchstaben mit denen von Stinnes zu jenem ratselhaften „We-Sti" 
vermischt hat. Nach seinen Projekten sohen sich die sechs groBten 
filmproduzierenden Lander Europas, England, Schweden, Deutsch- 
iand, Frankreich, Italien und Oesterreich zusammenschlieBen und 
jahrlich je zwei, insgesamt also zwolf Werke herstellen. Diese und 
die ubrigen europaischen Lander, die fur den Konsum des gemein- 
samen Produktes in Betracht kommen, sollen sich mit einem festen 
Prozentsatz an den Kosten der Produktion beteiligen. Das Syndikat 
verleiht dann den Film an seine Teilhaber so, daB die nationalen 
Filmindustrien, nachdem sie ihren Beitrag und ihre Kosten gedeckt 
haben, noch ein Drittel des Reingewinnes aus der Verwertung in 
ihrem eigenen Lande erhalten, der Rest fallt an das Syndikat, das 
ihn an seine Teilhaber gemaB ihrem Kostenbeitrage weiterleitet. 
Wie Eisen und Stahl, so sollen also auch der Film international 
syndiziert werden. Der Plan ist, wie man sieht, zeitgemaB, aber 
er rechnet nicht mit den Besonderheiten der Ware, auf die er sich 
bezieht. Darin liegt auch seine okonomische Schwache. GewiB ist 
es notwendig, daB kaufmannische Arbeitsweise mehr noch als bis- 
her allenthalben im Bereich der deutschen Filmindustrie angewen- 
det wird. Aber das kann geschehen, ohne daB von der individuellen 
Arbeit zur Serienfabrikation ubergegangen wird. Wengeroff als 
Eisenfachmann iibersieht, daB der Film keine vertretbare, insbe- 
sondere keine international vertretbare, Ware ist. Die Zukunft des 
europaischen und vor allem des deutschen Films gegeniiber der 
amerikanischen Konkurrenz (mit deren Bedrohlichkeit Wengerofi 
sein Vorhaben gerade motiviert), liegt doch vor allem im kunstle- 
rischen begrundet. Die Atmosphare eines paneuropaischen Film- 
syndikats unter der Fuhrung von Stinnes durfte kaum der Entwick- 
lung dessen forderlich sein, was am Film fordernswert und aus- 
sichtsreich erscheint. 



1866 



GLOSSEN 



H1STORISCHES 

Im Jahre 9 nach Christi Oeburt 
warden die Legionen des Quintiliius 
Varus vom Hauptling der Cherusker, 
der mit den romaschen Feindeni ver- 
biindet war, ins Innere des Tetito- 
burger Waldes gelockt und dort dezi- 
miert. Bis heute gilt diese Tat als 
ein Rekord deutscher Mamiestreue; 
ein Kolossaldenkmal ehrt den Hinter- 
haltstrategen. 

Um das Jahr 1520 kriimtnten sich 
die deutschen Reichsfiirsten in Ge- 
wissensnoten. Sie hatten die Flug- 
blatter des abtrunroigen Augustiners 
gelesen und verbrachten schlaflose 
Nachte, von der entsetzlichen Vor- 
stellung gequalt, daB zwischen ihnen 
und Oott der Pa.pst sich breit rnache. 
Bis sie sich endlich zu evangel ischer 
Freiheit auirafften: sie konfiszierten 
• die geistlichen Outer und ernannten 
sich seJbst zu Chefs ihrer Landes- 
kirchen. Als dadurch aogeregt, ihre 
Untertanen gleichfalls anfingen, 
imnier dringender nach Gott zu ver- 
Iangen, wurden sie unangenehm und 
fuhren mit SpieBen und Stangen da- 
zwischen. Die lutherischen Poten- 
taten der Zeit fuhren desbalb in der 
Geschiehte Beinamem, wie: der 
Fromme, der GroBmiitige, der Weise. 



Der GroBe Kurfiirst hat als Bravo 
im Dienst der verschiedensten euro- 
paischan Machte gefochten und sich 
als Dank fiir seine Bemiihungen von 
dem jeweiligen Arbeiitgeber ferten 
Gebietszuwachs versprechen lassen. 
Er legte dementsprechend den Grund- 
stein zu Brandenburgs spaterer Herr- 
lichkeit. Als er einmal in triiber 
Stunde die Konjunktui 1 verkannte und 
an einen geriet, starker und schlauer 
als er, da hob er tiefgekrankt die 
SchwuTiinger und sprach die pro- 
phetischen' Worte: „M6ge aus meinem 
Gebein" >usw. 

Und in der Tat erwies sich sein 
Gebein als ergiebig. Es erstand da- 
raus der Mann, der an Frankreich 
furchtbare Rache niahm, indem er 
Oesterreich in drei Kriegen um ein 
groBes, Miihendes Land erleichterte. 
In der Schute erfaroren wir, daB 
Maria Theresia den Verlust Schlesiens 
nicht verschmerzen konnte, und 
schiitteln den Kopi liber die Bock- 
beimigkeit dieser Frau, die die Ehre 
nicht zu wiirdigen wuBte, eine Pro- 
vinz an PreuBen zu verlieren. 

Der General Yorck schloB die be- 
riihimte Konvention von Tauroggeii 
ab, die nicht nur Verrat an seinem 
obersten Krieg&herrn Napoleon be- 




• aesollsdiaft (Or intomattsdn 
Talefoole B. m. b. H., Berlia, 

DulonouLT. Fernnri D8oiioii6947-M 
UnmraS-lnlaJa U ImI t. MM* 



1867 



deutete, sondern audi seinen eigenen 
Monarcben in die peinliche Lage 
brachte, sein Volk zum Befreiungs- 
krieg aufrufen zu miissen. Der 
General Yorck figuriert seitdem in 
unseren Oeschichtsbiichern als ein 
Musterbeispiel milithrischer Disziplin. 

Und Bismarck jagte 1866 einen 
Konig und noch einige geringere 
Landesherren zum Satan und scMug 
die verwaisten Gebiele zu PreuBen. 
Mit Recht sagt man deshalb, Bis- 
marck habe sein ganzes Leben der 
Starkung des monarchischen BewuBt- 
seins gewidmet. 

Aus . solchen heroischen Einzel- 
heiten setzt sich gemeinhin v die 
Geschichte eines Volkes zusammen. 
Je mehr Episoden dieser' Art, desto 
groBer der nationale Stolz, desto' 
deutlicher die Betomung, mit den 
Kraften der Vergangenheit verbunden 
zu sein. Ungliicklicherweise sind 
diese Krafte noch immer in hohem 
MaBe wirksam. 



I 



Einzigartige NfHerschtinung: 



Die 




br. 8° 66 Seik'n. 
Geb. G.-Mk. 4.—. 

Der Zaub-r ei ips ti<-fen. bedeu'ungs- 
volle ' „Vi"wpile is" liegt "ber dm 
Didi'nne Brentarms un 1 wckt ilie 
eeneimsten Wiin che einer modrrn n 
Se-le. D ■<■ j nfe D Ate be-eist, 
dag es viel Starke^, v el Bewufijtes 
viel SchopferisJi s no li zu hcben 
uud «i (ordern gu.t. 

7\x be>iehen 
durch jede c5uchhan Mung 

Verlao Ferdinand Scltiinili 

PADBRBORN 



Die Ketten des Besiegten sind un- 

bequem, aber riechen. wenigstens 
haufig tticht so libel wie der Lorbeer 
des Siegers. Wohl dem Unterlegenen! 
Am schonsten traunrt und hofft es 
sich unter den Radern der Geschichte. 

Lucius SchierI'mg. 



VERSTE1NERUNG 

Das Welt-Ei kam aui sein Problem 
Und sprach: Ich liege unbequem. 
Es taumelt in den Weltenraum 
Und wird zum Stein, er merkt es kaum. 
Es hebt sich in der Pflanze Schait; 
Zum Phallus dann emporgeraSt, 
Zerteilet sich das Welten-Ei, 
Und aus dem Einen werden Zwei. 
Es trennet sich in Er und Sie 

— Nochdunkel, wie das liebe Vieh — 
Bis sich, vom Geist-Ei iiberschattet, 
Die Schopmng wieder neu begattet. 
Und nun erkennt sich Mann und Frau 
Und wissen es schon ganz genau. 

In sieben Haute, wie die Zwiebel, 
Verhiillet sich das Menschenrbel. 
Darob erbarmt sich endlich Einer 
Und oifenbart sich selbst alsSteiner. 
Er senket sich eurythmisch nieder 
Und schenkt uns Goethes Verse 
wieder! 
Die Frauen regt er liebreirh an 

— Natiirlich auf astralem Plan. — 
So daB sie, ohne zu entbinden, 

Im Jenseits ihre Steinchen finden. 
Dann schiebt die Chronik von 
Akascher 
In jede Cigarettentasch er 
Dem Schiiler von Astoria, 

— Halb Walddorf — Halb Amerikal 

Martin. 



TISCH MIT BOCHERN 

Leon Treich: Almanacb Des 
Lettres Francaises et Etrangeres. 
1924. (Paris. Les Editions G. Cres 
u. Cie. 



1868 



Leon Treich ist der Heransgeber 
des ^cl-air", eines gemaBigt republi- 
kanischen Blattes. Seine Redaktions- 
tatigkeit hat aus ihm einen verbisse- 
nen Parteimann, keinen Monomanen 
der Tagespolitik gemacht. (Die deut- 
schen Gegenbeispiele kennf der Leser 
selbst.) Er bat sich von der Tages- 
arbeit nicht zerfressen iassen. Er hat 
sich seine gute Laune bewahrt und 
die Liebe zu den Dingen des Geistes. 
In seinem „Almanach" hat er ge- 
sammelt, was die unzahligen fran- 
zosischen und auslandischen Zeitun- 
gen und Zeitschriften iiber die BU- 
cher und ihxe Erzeuger mitteilen. 
Ohne Blick fiir das Wesentliche, ohne 
sichere ^iand bliebe eine solche 
Anthologie ein wiistes Sammel- 
surium allenfalls, eine Material- 
sammlung fiir den spateren Literar- 
historiker. Die Sammkmig von Treich 
ist ein amitsantes Lesebuch geworden, 
eine Triiffelpastete fiir den Gour- 
mand. Apercus und Anekdofen, 
Historietten und Respektlosigkeiten 
lassen vergassen, daB das Buch auch 
einen groBen dokumentarischen Wert 
besitzt. Im angeblich so griindlichen 
Deu+schland gibt es keine ahnliche 
Sammlung. 



ANEKDOTEN UM VOLTAIRE 

AIs Voltaire ednst' am Hofe zu 
Lun£viMe init einer frommen Frau 
Piifcett spielte, erhob sich ein Ge- 
witter. Die Dame begann plotzlich am 
ganzen Leibe zu zittern, segnete und 
bekreuzigte sich und! flehte: man 
mogje dbch Vcrhange und Fensfer- 



Die Nacktheit 



in Sage, Sitte, Kunst und Literatur 

von Prof. K. Knortz 

liefert 

postfrei nor gegen Vorelnsendung 

von 3 G.-Mk. 
F. Fucha, M otzenmOhle 8 
Poetscheckk onto Berlin Nr. 35411 



1869. 



'laden sehfce&en — ihr sei entsetzlidi 
*ba«ge hi dtileser Situation mit einem 
Fredgoist zusammen zu sitzen, an dem 
den- AJlmiaohtige in seinem Zorn 
durofo erinem BMtzstralil Raehe iiben 
Iconae. Voltaire, emport ob soldi 
bestialischer Dummlieiit, fertdgte sie 
vor versammeltem Hofe mit den 
Worten afo: „Glauben Sie anlir, 
Madame, in einem ednaigen meiner 
Verse faa'be ich weit mehr Lobliches 
von Qott gesagt, als Sie in I'hrem 
gaitfzen Lebeo von ihm zu dental je 
Tafaig sein dMrftan!" 



Nach dem glatten DurcMall seiner 
Tragodie ,,Semiramris'' traf Voltaire 
im Foyer des Theaters den Dratna- 
tiker Piron und Ibefragte dhn an 
■seine Meimung iiber das Stuck. „Ich 
demke — Sie tnochten wohl nicht 
ungern, daB ich es geschrieben hatte, 
Herr Voltaire . . .!" sagite Piron mit 
«inetn verbindliichen Lacheln. 



LIEBES TAGEBUCH! 

In Leipzig ist folgendes moglich: 
Frau Dr. Loewenfeld, die Gattin 
des verstorbenen beriihmten Hambur- 
ger Operndirektors sitzt in der 
StraBembahn, urn ins Theater zu 
lahren. Sie hat ein ganz diskretes 
franzosisches Parftim an sich, dar- 



aufhin, der SchaHner, mit jovialem 
Kmuff: 

„Ejentlich miBten Sie widder 
naius!" i 

„Wieso?" 

„Ejentlich dirrt'oh Sie garnich 
weiterbef ordern ! " 
„Warum?" 

„Von wegen den Bodiihm! Mir 
ha'm die Ferordnung: Wer da den 
Wagen v'rschdangerd, der muB 
widd'r nunter! ! ! — 

„Aber erlauben Sie mal! Was 
machen Sie mit jemand, der — sagen 
wir mal — nach Kase riecht? ?" 

Der Schafmer (nach einer kleinen 
Pause): „Das sinn LabensmiddeJ! Das 
is was andersch! !" 



1NHALT DES LETZTEN HEFTES 
(Heft 51) 

Tagebuch der Zeit (mit vier Zeich- 
nungen) 

Theodor Lessing: Der Zwischenfall 
im Haarmann-JProzeB 

Fuhrer durch die Biicherflut: Mit 
Beitragen von Hugo v. Hoimanns- 
thal, Hermann Bahr, Paul Wiegler, 
Stefan Zweig, Stefan GroBmann, 
Erich Eyck u. a. 

Paul Morand:' Lewis und Irene XIII 

Tagebuch der Wirtschaft 

Glossen 



RedaUiiou des .Tsee-Bucb': Berlin SW 19, Beuthstrage 18 Telefon: Merkur 8790, 
mi 87si Vera^woVthlf Carl v. Ossietzky, Berlin W 35, Genthiner Strage 22 - Verlag: 
Taaebudwerlae G m b. H., Berlin SW 19., Beuthstiafee 19 - Postsdieckkonto : Berlin 15129. 
pSe&kolto in^erTsAe&oslowakei:' Prag 79 813. Wien 156 791 . B™" 1 ?"^, C T S ™?*T 
u-Frivatbank Deposilenkasse C, Berlin W 8, Cbarlottcistr. 47 Bankkonto in der TsAecho- 
rtowakei: Bohro. Coromerzialbank. Prag. Prikopy 6. - Dru* vor , Otto StoUber o *C 
Berlin SW 4S. Besselstr. 21. - Anzei genan nahme: KaroReklaroeG.ro b H, Beutbstr. IS) 

F8r unverlangt eingesandte Manuskripte ubernimmi die Redaktion. audi 
wenn ROckporto beiliegt, keine Verantwortung. 

B e z u e s p r e i s durch die Post in DeutsAland pro Monal 1,75 Reichsroark ■pro Quartal 
?- Reiehsmark- unter Srreifband im Inlande und nach Oesterreich monatlich Reicns- 
rnarkT- ™ TerteljahrUch Reichsmark 5,«. Fur das ubrige Ausland nur Streifbandheferurig 
vitrteltahrlich Reiehsmark 6,-. Zahlungen in auslSndischer Wahrung weiden zum amt- 
v,ertel * Uehen Tageskurs der Berliner Bor se am Eingangstage gutgeschrieben. 

(nseratenpreise: Grundpreis fttr die ganze Seite ICO Goldmark Bei. grogeren Ab 
° S siifissen progressive Wiederbolungsrabatte auf den Grundpreis. 



1870