Skip to main content

Full text of "Die Bau- und Kunstdenkmaeler von Westfalen. Band 01: Kreis Luedinghausen"

See other formats


# ./ ^ 1/ t/ t/ »>' 'v' »>' 

.J .J J >J ^ ^ ^ t^ >J 

*J yj ^/ ^ ^ß W W 9 tJ 

^^^P99WW^ 

J ¥ ^ ¥ 

J W 9 W 

J J xJ ^ 

J «/ >J -J 

t/ *J «/ ^J 

I 

,J tß J yJ 

¥ ^ 9 ^ 

9 9 9V 



HARVARD COLLEGE 
LIBRARY 





FROM THE BEQUEST OF 

CHARLES SUMNER 

CLASS QF I8J0 

Senator from Massachusem 



POR BOOKS KELATTNG TO 
POLJTICS AND FINB AÄTS 



9 ¥ *ß ^ V J J 9 9 ^ O %ß *J J O yJ 

>ß .J ^ ¥ ^ >) 77 P 9 yß ^ ^ ^ 9 9 9 

J ,J J ^ ^J P V V >J J >J 9 ^ ¥ 9 9 

J ,J iß ^ ij >J V i/ ^J -J t^ P 9 9 9 9 

pf ,J *J *J *J *J ^ '^ !^/^»7 »7 Xß ^ -J 

' 9 9 fJ *ß 9 9 ^ 



I .1 



9^ 6/^ v' ■/ fc/ »>/ e/ 


•/ 


B^ V' 8> 


B^ 


^ ^ i^ ^J l^ 


j ^j iß ;ß ¥ te/ *J 


iß 


iß ^ iß 


iß 


iß P iß iß 


' *J .J J W ,J t/ 


^ 


iß iß iß 


J 


iß *ß J iß 


. tJ *J ^ tJ tJ ,J 


>ß 


fß J J 


iß 


iß 9 9 iß 


J >J ^ 9 9 *J tJ 


tß 


«/ J tß 


iß 9 9 9 J 


J *J 9 W W tß 


>J 


*ß J tß 


fß 


9 9 9 iß 


P iß 77 9 V *J 


iß 


9 ^ *J 


iß 9 ^ 9 iß 


y tß if U U *J .J 


tß 


9 9 P 


^ 


iß iß >J iß 


' *J >J *J o >J *J 


iß 


tß tß tß 


iß 


6/ ./ «/ 6/ 


y tj j tß tß t/ tß 


iß 


J iß iß 


iß 


iß iß 9 9 


J %ß 9 J tß 9 9 


%ß 


rß *J J 


iß 


9 9 9 9 


V tß 9 9 9 9 9 


9 


9 V *ß 


iß 


rß 9 9 9 


9W9999P^ 


9 ^ ^ iJ 


J 9 9 iß 


V 9 ^ V P 9 9 


9 


9 9 9 9 


iß P iß 9 > 


9 9 ^ß >J V 9 9 9 


9 9 9 


8/ 


P iß iß 9 >j 


y iß fß tß fJ iJ 9 


9 


tß ^ iß 


iß 


iß iß tß 9 ^ 


fß tß tß fß J ^ r/ 


9 


tß iß *ß 


fß 


iß iß fß ^ r 


*J tß *J 9 99 9 


tß e/ e/ 


J 


iß 9 9 9 9 


V fß fß 9 9 9 9 


9 


^ ^ iß 


wf 


wf 9 9 9 9 


V 9 9 9 9 ^ P 


8X 


9 9 9 


9 


9 9 9 9 9 


9 iß iß iß iß iß iß 


^ 


9 9 9 


9 


9 iß iß P *ß 



Die 




•^<E) 



m- mh ^xnxßmlMUt 



von 



Beilfalen. 



^ 



herausgegeben 



pom 



bearbeitet 



von 



%, ICUtiDtff 

proDin3iaI-8autnfpefior nnb Konfecoator. 



KommifftonS'Derlag ooti ferbinanb Sdjöntngli, Detlagsbuc^lianblung in paberborn. 

1895. 



Die 




m- mh §^mßmlMUt 



bcs 



Krcifcs Cübingf^aufen. 



*• 



Jui Auftrag« tiB« 1^rixiritt|taI-l^BrbatttrB35 t/tx Pr^toini Wt^faUn 

bearbeitet 



von 



%. ITuborff 

proDtnsial • Bauinfpcftor unb Konferoator. 

Znit gefd?td?tHd?en Einleitungen 

Kaplan in Berbern. 



Kommtfflons*t)erIag üon ferbtnanb Sd^öning!^; DerIagsbu(^ljanMttn9 in paberborn. 

1893. 



Die 




viv 



m- mh ^mßmlMUt 



von 



!BE|tfalen. 



* 



^herausgegeben 



pom 



f r0tiln5lflH^er6anöe tier f ratiins iBeftfalen, 

bearbeitet 



pon 



prooinstal'BauinfpcFtor unb Konferpator. 



KommiffionS'DerJog von ^erbinanb St^öningli, Detlagsbndjlfanblnng in pabertorn. 

1895. 



Die 




m- mh §mß^nlMUt 



bcs 



Krßifcs Cübingf^aufcn. 



t 



Im Auftrags t/t^ Prubiniial-l^Br&atttrj« tttv Pr^toini Wt^faUn 

bearbeitet 



von 



%. ITuborff 

prootn5ta( ' Bautnfpeftor unb Konferoator. 

Znit gefd?td?tnd?en (Einleitungen 

von 
"Kaplan in ^etbetn. 



MMfixv i. ID. 

KommiffionS'Derlag von ^ferbinanti SdiSningl}, Perlagsbnc^ttanMnng in pabetbotn. 

1893. 



FA lio.iop CO 



i^ 



HARVARD 

lUNIVERSlTY] 

LIBRARY 

JUt8019&4 




orrehE. 




Ik 2Tletjr5atjI ber preu§i[d?en propm3en tjat Me auf 2lnregung bes Staates 
feit einigen ^al^x^e^nten begonnene Zlufjiellung unb Oeröffentlid^ung ber 
fogenannten Denfmäler=3nt)entare bereits abgefd^Ioffen. Die propin3 lDejl= 
falen natjm jmar als eine ber erjien biefe 2lrbeiten in Eingriff, blieb jebod? in ber 
^ortfütjrung berfelben bebeutenb 3urüd. Sis por oier 3^^^^^ I<^9 ^^^ Ceitung ber 
2lrbeiten in ^^n B^änben bes iDejlfälif d?en prot)in3ia^Dereins für IDiffenfd^aft unb 
Kunjl 3U ZTlünfier, ber in ber geit oom 3atfre 1875 bis ^888 3U)ei Kreife: ^amm^ 
unb tDarenborf^ oeröffentlid^t tjat 

Seit oier 3^'?'^^" '?öt öer prooin3iaI=Derbanb von IDejlfalen bie 2lusfütjrung 
übernommen. 2Iu§er bem llnter3eid?neten jtnb babei ttjätig, insbefonbere bei ber 2ln= 
fertigung ber ptjotograpl^ifd^en unb 3eid?nerifd?en 2lbbilbungen, ber 2trd?iteft 53atteuf 
unb ber ^exdin^x Ceoen. 3" jebem 3^^^^ werben bie ^nventaxe von 3mei bis brei 
Kreifen aufgejiellt unb follen bie OeröffentIid?ungen möglidjjl fd^nell nad? einanber 
erfolgen. 

3m 2ingemeinen be3tt)ecf en bie 3^^^ntarifationen 'W^ €rforfd?ung, b^n Sd^u^ 
unb bie €rljaltung aller burd? Kunjlmertl? unb €igentljümUd?feit fid? aus3eid?nenben 
Denfmäler. Sie fhreben banad?, bie Denfmäler, ipeldje burd? Saufäüigfeit, Sebürfni§, 
Kejtauration, Oeräu^erung u. f. id. fid? üeränbern ober abtjanben fommen, in tDort 
unb 3ilb ber nadjmelt 3U überliefern. Sie bieten für bie €ntu)idelung ber jiaat= 
lidjen Denfmalspflege eine jtdjere unb u)efentlid?e (Brunblage. ^nshe^onbeve woüen 
bie iDejlfälifd^en 3"^^"*^^^ ^^^ funjigefd?id?tlid?en ^orfdjer für Spe3ialjiubien unb 
eingetjenbere Unterfudjungen einen allgemeinen Ueberblicf über bie gefd?idjtlid?e unb 
funjlgefd?id?tlid?e €ntmi(f elung eines Kreifes unter Eingabe ber il^m etma 3U (Bebote 
ftetjenben Quellen unb in fnapper, fatalogifirenber IDeife ein Der3eid?ni§ ber t)or= 
tjanbenen Denfmäler oerfd^affen. 



* tlorbl^off, Kunjl- unb <ßef(^ic^tsbcn!mäler von lOefIfalen Stfirf I, ^88o. 

* Dcrfelbc, besgletd^en Stürf II, ^886. 



II 

Pie fur3e Befd^reibung ber Unteren foD burd? eine möglid?ji reid^e Beigabe 
von 2Jbbilbungen unterjlü^t wexben, um ben ^^d^geletjrten unb Künjller foipotjl, 
wie bcn ^anbiDerfer in ben Stanb 3U fe^en, ftd? über bie 3e[d?affen^eit eines <5egen-. 
jlanbes gleid? auf bm erjlen 3 lief ju beletjren, um insbefonbere bem ausübenben 
B}anbwextet unb Künjller bes Kreifes ju 3ei9en, wo er für fein Sdjajfen mujier= 
gültige Oorbilber in feiner unmittelbarjien Hätje finben fann. 

^ür bie €ingefe|fenen eines Kreifes wirb mittjin eine möglid?jl gro§e §aljl 
Don 2lbbilbungen gan3 befonberes 2^kxe\]e iiah^n. Um biefes Streben nad? einer 
reid^en bilblidjen 2lusjlattung 3U unterfiü^en unb namentlid? ben größeren Sdjmanf^ 
ungen unterworfenen priDatbejt^ in gleidjer tDeife wie ben öffentlidjen Beji^ 3U 
beljanbeln, gewäljren bie Kreife 3U bm Kojlen ber fjerjlellung von 2lbbilbungen 
ertjeblid^e Beiträge. Der Kreis Cübingtjaufen Ijat einen foldjen in fjölje von 
3000 Znarf bewilligt 3" S^^^^ beffen tritt eine bebeutenbe €rmä§igung bes 2ln= 
faufspreifes ein, fo ba^ jtdj aud? bie Unbemittelten leidster in bm Bejt^ bes 3ud?es 
fe^en fönnen. 

Die wejifälifd^en Denfmäler=0er3eid?niffe werben 3unäd?jl nur bie d?rijllid?e 
^eit berüdftdjtigen unb aud? biefe nur bis 3um ^nbe bes 18- ^aifxlinnbetts. £s iji 
beabjidjtigt, bie oord^riftlid^en Reiten für gan3 tDejlfalen in einem fpäteren 3anbe 
3U bearbeiten. €benfo wirb eine aflgemeine, bie gan3e proDin3 umfaffenbe, funjl= 
gefd^idjtlid^e 21bljanblung, nebjl einer Ueberftdjt ber <5efd?id?te tDejifalens — le^tere 
von profeffor Dr. ^infe — als Sdjlu^banb bem legten öanbe ber 3"i>^"torifations^ 
werfe folgen. 

3ebem 3^*^^"*^^^ ^^ ^^"^ Ifijiorifdje Einleitung t?orausgefd?icft, weldje ben 
gan3en Kreis betrifft. €s folgen berfelben nod? befonbere gefd?id?tlidje 21bljanblungen 
für bie ein3elnen, alpljabetifd? georbneten <5emeinben. ^^r bas porliegenbe IDerf 
Ifat fjerr Kaplan Sdjwieters in f^erbern biefe Bearbeitungen übernommen. 

Die Denfmäler, 3. B. bie Dorijanbenen '^nventax^üde einer Kirdje jtnb nur 
in foweit aufgefütjrt, als es für ein Denfmdler=0er3eidjni§ pon einiger lDid?tigfeit 
erfdjien. ZHinberwertl^ige unb moberne Kunjigegenjiänbe jtnb bei ber 2luf3äl?lung, 
Befd?reibung unb 2tbbilbung übergangen*. 

Die (Brunbrijfe finb fämmtlid? im einljeitlidjen ZTIa^fiabe X : 400, bie Situations- 
pläne in l : 2500 mit ber ® jirid?tung nad? red?ts in b^n Drucf eingefügt. 

Die neuen Oeröffentlid^ungen werben ben pom propin3ial=0erein tjeraus« 
gegebenen im duneren ^ormate möglidjjl gleid^fommen. 



^ €s mn§ 5uge{ianben iperbett; bag burc^ ben retd^eren §uflug von <5elbmttte(n in vexexn^elUn , namentlich 
ben prioatbeft^ betreffenben Säuen and^ <5egenjlanbe von geringerem Werttje burc^ 2(bbtlbun9 peroffentlid^t verben, 
beren Cnpäljnung im Derseic^niffe unter anberen Umjiänben genügt traben mfirbe. 



III 

2luf <5runb von Zlnbietungsuerfatfren mürbe bte f^erjlellung ber Cid^tbrude 
ber ^ixma Hömmler & 3^"^^ i" Dresbcn, bie ber <EItd?6s^ unb bes Drucfes ber 
^irma Dr. €. Gilbert & Co. in ZTIünd^en übertragen. 

Um burd? Cinjienung ber großen JUenge Don Cltd^es in ben Ceft bie Heber» 
jid?tlid?feit besfelben nid?t an3ufeljr 3U beeinträdjtigen , ftnb bie meifien CIid?6s 3U 
Cafein jufammengejlent ujorben unb ifahen im Derein mit bm Cidjtbrucftafeln eine 
fortlaufenbe Hummerirung ertjalten. 3^ "^^ Belieben laffen ftd? biefe Bilbtafeln 
baljer entmeber an ben betreffenben Stellen in bas U)erf einfügen, ober fie fönnen 
für fid? 3U einem öilber«2ltlas üereinigt n^erben. 

iTlünjler i. ID., IDeitjnad^ten ^892 



^ Die Unterlagen für bte übermtegenbe tnettr5af{I ber nad^ geid^nnngen tjergefteKten Clid^^s ftnb unter 2In' 
venbnng bes „pf^otoantograpittfd^en" getd^enoerfaf^rens angefertigt morben. (Zine näf^ere (Erläuterung besfelben entf{ä(t 
ber na(^flet|enbe 2(us5ug mh^ Bericht: 

Slulsng duj ber l^atentfd^rtft JIr. 62238. 
Xtad^ einer pt|otograpljifc^en tlegatipplatte mtrb ein 2Ib3ug auf htm im fjanbel beftnblid^en €ifenblaupapier 
itergefiellt unb bas fo ert^altene Bilb aisbann mittels 3Iei ober guter d^ineftfd^er Q^ufd^e nad7ge5eid7net. Bel^ufs (Ent< 
fernung ber blauen Järbung unb ber nic^t nad?ge3eid?neten Ctjeile roirb ber 2lb3ug 3uerft in ^arfem SalmiaFgeifl fo 
lange gebabet. bis eine t^ellgelbe ^^ärbung eingetreten ifl. festere oerfd^roinbet fobann in einem ^abt von oerbnnnter 
Sd^ipefelfäure (\ : ^oo). Die fomit ertjaltene getc^nung auf oöüig meigem papier lägt ftd? nac^ Belieben ergän3en unb 
finbet Pern^enbung: 

\. in Blei als Unterlage fär ^Iquareüe, (5emä(be u. f. vo., 

2. in (Eufc^e bei Qerflellung t?on Deroielfältigungen auf d^emigrapl^ifd^em U^ege (ginfclic^^). 
Patent'^Infprud;: Perfal^ren 3ur ^erfleUung i^on Qanb3eid;nungen, barin be{let{enb, ba% auf b(au«faurem 
<£ifenpapier pt^otograpf^ifc^e (Eopien t^ergefiedt, nad|ge3eic^net unb gebleicht n>erben. 

Das pi)otoautograpf{ifc^et)erfat{ren ift bie Qer|ieüung einer geic^nung unter Benu^ung einer pl^otograpl^ifc^en 
ttegatii^platte, ober bie Ummanblung eines p({otograpt)ifd;en Bilbes in eine 5trid;3eid?nung. 

mit pf}otograpt}if(^er Creue lägt fid; burd^ bie 2Inn)enbung bes Perfal^rens bas Bilb eines (5egenfianbes 
3eic^nerifd; f^erfteUen, rneil bie pl^otograptjie felbft bte (5runblage ber geid^nung biibet. €s mirb nid^t b(og eine ab- 
folut genaue Ui^iebergabe aller pt{otograpl)ifc^en £inien er3ielt, aud^ bas beliebige jortlaffen nebenfäd^lid^er unb bas 
Bilb f)drenber <5egenjtänbe , fomie bie Deroollfiänbigung bes Bilbes burc^ bie für ben pl{otograpt{tfd;en ^ppatai nid^t 
erreichbar geioefenen Cl^eile mirb ermöglid^t. . . . 

gmecfmägig ift bie 2lnn>enbung in folgenben fällen: voenn es auf mdglid^fie Billigfeit bei 2(usfü(}rung 
von Heprobuftionen pl)otograpt{ifd;er Bilber anfommt. Das Perfal^ren geftattet bie Derioenbung bes billi^fien Hepro* 
buftionsperfal^rens mitielft ginfclid^es; 2) n^enn megen mangeltjafter platten unb pl^otograpl^ien bie 2lnvenbung ber 
ti^eueren Heprobuftionsperfal^ren , meldte bie pt)otograpf}ifc^en pofitioe unb ITegatioe unmittelbar benu^en, n>ie Tluio» 
typie, £id?tbrucf«Perfaljren ic, nid?t ansfüt^rbar iji; 3) als Unterlage 3ur fjerfiellung von 2(quarellen, Bleijtiftseid?« 
nungen ic; <() als Unterlage für (Delmalerei, Sticferei ic, ha für biefe ^öUt, in tpeld^en €ifenblaupapier nid^t an* 
wznhhax ift, bie ^flüffigfeit, mit meld^er bas im £)anbel befinblid^e (Eifenblaupapier l^ergefiellt n>irb, ^df auf Seibe, 
£einen ic. auftragen unb in gleid^er U^^eife Dertpertl^en lägt. 

2luger htn in ber patentfdjrift empfoljlenen (EljemiFalien beft^en noc^ oiele anbere bie (Eigenfd^aft, bas (Ent- 
färben unb allmät^lige ^Ibfd^mäd^en ber blantn (Eopien 3U hewxvUn. 

Die praftifd^e Derroertt^ung hes Perfaljrens bürfte mitljin ftd? befonbers empfel|len für alle Untemeljmungen 
3ur 2lufnaljme unb bilblic^en U^iebergabe con DenfmälerOn^^^ntarifationen, für ITTaler', Kunft», <5e»erbe' unb ^anb» 
arbeit'Sd^ulen, für mebi3inifd;e unb fonjiige n?i(fenfd?aftlic^e ^n^xinie ic. 

Der patentintjaber, 2Ird?ite!t Diftor Botteuj Ijierfelbjl, Ijat bas (Entfärben ber blauen (£opien 3uerfi oor« 
genominen. Derfelbe beanfpruc^t für bie anberweite Benuftung hes Derfatjrens eine €ntfd?äbigung tjon t20 IHarf im 
erflen 3at?re unb pon je so UTarf in htn folgenben 3(^^»^^"- • • • 



proptns IDcftfalcn. 



Cübbccfc 



Wnben 



CecFIenburg i 



Stctnfnrt 



Qerforb 



2litau5 



fjaUe 



Borfen 



Bielefeld/ 



-''^ J IRünjIer / 
^ Coesfefb (\.^^^^ 1 


IDarcnöort pv. 


IDicöcnbrüd 
^ / 




Bccfum 


^ 


Hccflnigbaufcn A^ ^''^ ^^^^^ 


/" / 




^^w^^ Dortmund '^ /" 


■^ Soeji 


\ \ 






•i-~, 1 




^^^^— ^ 


V 




) J 


-n_iy 


1 /Xßa9.n\jl ^ 


21rnsbcr^ \ 


\ 



Paderborn 



Brilon 







^3|ter 



Büren ) lOarburg 



■^5<brwli 



211cfd?cöc 



2IItena 



(DIpe 



IPittöcnftcinJ 



\.. 



Siegen 



VI 








cfdjiigtnige Cinleitung. 




gcr Kreis £ü6ingljaufen liegt im fü65ftlidjen tC^eile 6es Hegierungsbesirfs ZHünfter. Derfelbe 
reicht im Sflben an 6ie £ippe, beren jenfeitiges Ufer 6ie Kreife Dortmunb^ unb ^amm 
berühren. €r ift im IDeften von 6em Kreife (Coesfelö, im Horben ooti öem Kreife ZlTünfter 
unö im ©ften pon 6em Kreife Becfum begrenst. ©röfe: 69? D Kilometer, etma \2 DZTleilen, mit 
run6 ^0 700 €intDO^nern, pon 6enen 39 900 Kat^olifen, ^60 (Epangeltfc^e, 6ie übrigen 3fw^Hten ftnb. 

Der Boöen ift burc^ge^enös fiac^; am IDeftranöe, in 6er ©emeinöe Sep|?enra6e, ergeben ftd} 
6ie fallen Borfenberge,' bte ftc^ naif ^altern tpeiter fortfe^en. Vutdf ben Snben 6er (ßemein6e VOaU 
fte66e, ^erbern un6 Jlfc^eberg sieben pc^ mdf ige Bo6enerIjebungen (Qerrenfteiner Knapp, Kurtfer Berg, 
fon>ie tföljtn in 6en Bauerfc^aften Hor6ief, ^om un6 IDefterbauerfc^af t) , meldje 6ie lDafferfc^ei6e 
Smifc^en 6em (£ms» un6 R^eingebiet biI6en. gum erfteren gehören 6ie (gemein6en H)alfte66e, Dren» 
fleinfurt, fon>ie 6er gröfte C^eil 6er (ßemein6en ^erbern un6 2tfdjeberg. 2tIIe übrigen (ßemein6en 
geljdren 6em Cippe* besieljungstpeife S^eingebiete an. Die genannten oier ©emein6en entfen6en il?r 
IDaffer sur (Ems 6urc^ 6ie IDerfe, linfs mit 6em Umlaufbac^, in 6en (ßemein6en Drenfteinfurt un6 
^erbern, 6urc^ 6en (Emmerbadj un6 ZlTüIjIenbac^ in 6en (ßemein6en ^erbern un6 2tfc^eberg. §nv 
Cippe fHefen 6ie Steoer, linfs mit 6em Dümmerbac^, Ceufelsbac^, 6er ^unne, 6em Selmerbac^, 
rechts mit 6em Kleuterbac^ in 6en (ßemein6en Sen6en, £ü6ingfjaufen, Seim un6 ©Ifen, femer 6er 
Düfierbac^ un6 6ie ^orn in IDerne un6 ^erbern, 6ie £afe in Boctum, 6ie (ßeinegge in ^öpeL 
Der Bo6en ift meift guter lDei5enbo6en, nur in 6en (5emein6en IDerne, ®Ifen, Seppenra6e, £ü6ing» 
Ijaufen, Sen6en un6 Penne 5um C^eil pon geringerer (5üte. jn ©Ifen, ©ttmarsboc^olt un6 Denne 
gibt es ausge6e^nte ^ai6en un6 tTorfmoor. ^0(5 5U BausmeJen ift reic^Iicf; votifanben , ebenfo 
ZlTaterial ju 3i«9«Iftcin«n ; 6aljer fin6en jt^ ^xcQtkxen fap in allen ©rten 6esKreifes. Kalfbrennereien 
für 6en lofalen Be6arf ftn6 6agegen nur pereinselt porIjan6en. 2trm ift 6er Kreis an Bruc^ftelnen. 



^ (5 aus bem Cf^orbuc^ ber Kirche sn 0(fen (fiel^e unten). 

• Hur mit bem ©rte 2Iltlüncn greift öer Kreis Dortmunb über bie Cippe nadi tlorben hinüber; bie brei 
Bauerfd^aften btefer (Semetnben geljören aber 5um Kretfe £ubing!)aufen. 

Cnborff, 8an> unb Kunflbenfmdler von Wtfifaltn, Kreis COMngtjanfen. \ 



3n öer Bauerfc^aft Hetteberge, Kird^fptel Borf, fmöet fu^ ein guter, ipetterfeßer Stein $u Strafen- 
nnMDegebanten; ju Qodf bauten jeöoc^ whb berfelbe iDemg gebraucht, ba er fc^iper 5U perarbeiten ift. 
IKe 6ttnfelen; etfen^Itigen Steine 6er Bortenberge finöen nnr in ber nac^en Umgebung einige Per» 
iDenbung. XDerffteine 5ttm Ban Don Rufern un6 Kirchen n>er6en batfet tlfdls pon öen in 6en Kreifen 
Coe$feI6 ttn6 ZRun^er gelegenen Baumbergen, t^ils pon Ibbenbüren, Benimm un6 (BU6e^us 
bejogen« 3n älterer ^eit n>uröen ju Kirc^enbauten auc^ Me graugrfinlic^en, an 6er Oberßdc^e per« 
nnttemöen Steine pon ZPeßdnnen bei ^amm benu^t. Hoc^ fei ermahnt, 6af im Kretfe Cfifting- 
^ttfen Me ^or6erung 6es a6ern>eife Porfommen6en Strontiamt t^tls 6urc^ bergmdnnifc^ betriebenen 
Sc^oc^t« un6 StoOenbau, t^eils 6urc^ Cagesbrfic^e mit 5iemlic^em CrfoIge fett einigen 3^^S^^"^^^ 
betrieben nnr6. Das porjäglic^ in ^ucferfabrifen peripenöete IRineral fommt in 6en * (ßemeinben 
Ottmorsboc^olt, 2Ifc^eberg, ^rbern un6 Orenfteinfurt ^uptfäd^Iid) por, unfr pfbmst ftcff Pon ^ier 
n>etter in 6en Kreis Becfum fort. 

Kat^olifc^e Pfarrgemein6en find im Vreife folgende: 2(fcl}eberg, Bocfum, Borf, Cappenberg, 
Dren^einfurt, ^rbern, ^öpel, Cuöing^aufen, Itoröfirc^en, Olfen, Ottmarsboc^olt, Seim, Sen6en, Seppen- 
raöe, Snöfirc^en, Denne, Walftebbt nnb ZDerne. Sie biI6en-mit 2Iusna^me pon Cappenberg aud^ 
politifdye ißemetnben. 2Ifc^eberg, Cfibing^ufen un6 IDerne ftnö (ßrünöungen 6es ^eiligen £u6gerus; 
um 850 ent^n6 01fen, um öas 3a^r \000 Seim, Horöfirc^en un6 Sü6firdjen, im \\. ytifTlfunbett 
Borf, Drenfieinfurt, 0ttmarsboc^oIt un6 Sen6en, im ^2. 3<»^>^'?un6ert Bocfum, ^rbern un6 ^fipel, 
im |5.3<^rr^un6ert Denne, im <9. 3<»^r^un6ert £appenberg^ Die epangelifdje <0emein6e ju Cüöing» 
IfCOL^en ift ebenfalls im ^9. 3<i^^i^n^^i gegrünbet. 

Politifc^ 2Iemter bciw. Bürgermeiftereien finö: 
\. Tlmi 2tfd^eberg, 

2. 2tmt Borf (Borf, Seim unö 6rei Bauerfdjaften pon Jfitlünen), 

5. 2tmt Brenfteinfurt (Drenpeinfurt, Bocfum, Qöpel unö VOalfUbbt), 
^. 2tmt ^bem, 

3. Bürgermeiperei Stabt CüWng^aufen, 

6. 2tmt €ü6tng^ufcn (6ie £ü6ing^aufer Bauerfc^aften unö Seppenra6e), 

7. 2Imt Horifirc^en (Horö- unb Süöfirdjen), 

8. 2tml ®Ifen, 

9. 2tmt Senöen {Sen6en, ©ttmarsboc^olt un6 Denne), 
10. Burgermeiperei IDerne, 

\\. 2Imt ZPeme (5ie IDerne'fc^en Bauerfcijaften). 
Der Kreis umfaft tC^eile pon $tt)ei alten (ßauen; We ©emeinben (DIfen, Seppenraöe, Cflöing. 
^ufen un& Senben gehören 6em Stepergau an. tCibus* rechnet audj 6ie Bauerfc^aft tCemfc^e, Kirdj* 
fpiel Seim, ^insu. Sämmtlicife anbere (ßemeinöen bilben einen Cljeil 6es öplic^ gelegenen Dreingaus. 
Der Kreis geijörte mit feinen teilen folgenden ^reigraffdjaften an: 

{. ^reigraffdjaft Senbenljorft, 6ie auf er Senben^orfl u. f. w. audj einen (Eeil Pon Dren- 
peinfurt umfagte. Stu^l^erren »aren öie Bifc^öfe Pon IRünper und bie <5rafen Pon 
Cimburg; unterbele^nt bie Pon Sdjrdber 2t^lcn, bann bie Pon Büren Dapensberg. 
^reipü^le liegen nidjt im Kretfe Cübing^aufen. 

^ CibnS; <Srunbnn9S$efd?td}te Seite 608 f. 
• (grunbungsgefc^tc^te Seite 32^, 282. 



2. ^reigraffc^aft XDtI6cs^orft. Sie umfafte ^öpel, Bocfum, IDcrne, ^crbcrn, IDaIfte66e, 
Drenftetnfurt un6 Jtfc^eberg (6a5U ^eef en, Dolberg, Sittfero6^ nnb 2tIber5lo^). Stu^I* 
Ifemn iparen 6ie Btfc^öfe oon 2Hünftcr nnb 6ie (ßrafen pon ber ZUarf; unterbefe^nt 
bk fyxtrx 5U ^ccfen«J)renftctnfurt; öicfe ^rcigraffc^aft beföif ^7 ©ertc^tsftätten, ;frei« 
ftfl^Ie, im Krcife Cüöingljaufen. 

3. Die ^reigraffdjaft IDefenfort. gu biefer gefj5ren 6ie ©emeinöen Seim, Borf, 2(UIänen, 
Öie Bauerfc^ft ©ftif pom Kirdjfpiel UJerne, Sübfirc^eti, Horbfirc^en, ©ttmatsboc^olt 
unb 2tfdjeberg }um tC^eil (basu 21melsbüren unb Hinferobe 5um tCljeil). Stu^I^erten 
»aren bte Bifdjöfe oon ZITünfter unb bie ©rafen oon ber Ctppe; unterbele^nt btepon 
Tieiiebe, fett \38^ bie oon IHorrien mit fünfanberen tE^eilljabern; im Kreife Cflbing- 
^Ufen gab es fteben (ßeridjtsftätten. 

^. 2)ie ^reigraffdjaft Sertben. Diefe umfaf t pom Kreife Cübing^aufen bie ®rte Cübing» 
Raufen, Senben, Seppenrabe unb (DIfen. Stu^Iljerreu ujaren bie Bifc^öfe üon Ztlänftier, 
tpelc^e unmittelbar i^re ^reigrafen anpeilten; ^reiftfltjle bcfanben ftdj fec^s im Kreife 
Cübingljaufen ^ 

Das ^ürftbistljum 2Tlünfter, unb sn^ar bas (EHberftift,. ujar ehemals in \\ 2temter (Dermal« 
tungsbesirfe) einget^eilt, an beren Spi^e ber 2lmts*Drofte ftanb, unb bie an (ßröfe ungefd^r unferen 
Kreifen gleich fommen. Der Kreis Cübing^aufen befte^t aus bem gansen 2tmte XDerne mit ben 
(ßemeinben Sepp^nvabt, ®Ifen, Seim, Borf, IDerne, Bodum, ^dpel, ^erbern, Sübfirdjen, Horbfirdjen, 
2tfdjeberg, ©ttmarsbodjolt unb brei Bauerfdjaften pon Zlltlünen, bem 2tmte Cubing^aufen mit biefer 
einsigen (ßemeinbe, unb aus einem tCI?eile bes 2Imts IDoIbecf , mit b^n (ßemeinben Senben, Penne, 
Drenfteinfurt unb IDalftebbe«. 

Patrimonialgeridjte, meiftens Beifange genannt^ gab es $u Stocfum, Cenfler, (Capelle, Dren- 
fteinfurt, Stein^orft bei Jtfdjeberg, ZlTeinljöpel, Horbfirdjen, Bo^Iar bei Seim, ^tdj^b^ bei ®Ifen, 
Kdfelfum ebenbort, Seppenrabe, Qaus Cäbingt^aufen, Qaus XDoIfsberg, Qaus Pifd^ering, ^aus Pa^Iar, 
^aus ©rof-Sc^önebed. 

3n ben übrigen tC^eilen bes Kreifes I?atte im 2tmte IDerne ber ^firftbifdjof bie (ßeri^tsbar- 
feit, bas ©ogeridjt, sufammen mit ben ^erren 5U Dapensberg. . Das (ßogeric^t über Senben unb 
Denne na^m ber Bifdjof Bernarb pon (ßalen im 3a ^re \66\ ber Stabt UTünfter unb fc^enfte es 
bem Domfapitel. tDalftebbe ge^rte $um (ßogeridjt 2t{^Ien. Die ®fterbauerfd}aft, Kirc^fpiel Stfc^e* 
berg, gehörte 5um ©ogeridjt IPoIbect. 

Don ben ©rten bzs Kreifes erhielten Drenfteinfurt, Cübing^aufen, ®Ifen, IDerne, IDigboIbs» 
redete, unb in ^olge beffen Stabtgeridjte, bie aber in Drenfteinfurt unb Cübing^aufen mit ber oben 
genannten Patrimonialgerichtsbarkeit sufammenfallen 3. 

KWfterlic^e Hieberlaffungen Ijat ber Kreis nur 5n>ei getjdbt, ndmli^ bas Prämonftratenfer- 
flofter (Eappenberg unb bas KapU5inerfIofter 5U IDerne. Hur Unteres befteljt noc^.. 



* Kinbltnger, Hl. B.. III Seite 266 ff. (Eibus, (Srünbungsgefdyic^te Seite 295. Clj. finbner, DieDeme 
Seite 28, 3(, 36, ^6; Sd^wietets, <Sef(^ic^tItd7e Hac^rid^ten über ben tpefiltd^en Ctteil bes Kreifes £übin9t)anfen 
Seite 2 — nnb: (Sefc^id^tli^e tlad^rid^ten nber ben dftlid^en Ci^eil bes Kreifes Cübin^f^anfen Seite ^^6 nnb 35 (. 

' ^obbeling, 3ef(^retbnng bes Stifts IHunfier Seite (6, uttb Knmann XTIanuffripte. 

' Qobbeling, Bcfdjreibung bes Stifls mönfier Seite ^6f., Knmann, IHanuffripte. Sc^roieters, (ße» 
fc^id^tltd^e Hac^rid^ten über btn tbeflltd^en Q^t^eil bes Kreifes ffibingl^aitfeft Seite 6. 



Heber 6ie Cinffi^rung 6er Dolfsfc^ulen in 6en einseinen ®rten fteljt urfunMtc^ ^olgenies feft: 
3n ^erbern »uröe um ^600, in itfc^eberg ^556, in Seim \66^, in (Eapelle ^675 eine Schule ein* 
gerichtet, eine foldje beftanö in Cübing^aufen ^598 (»a^rf<^einlic^ fc^on beöeuteni früher), 5u 2Tor6- 
(irc^en ^73, su IDerne ^^^9, 5U Cappenbev^ \52SK Betrejfs 6er übrigen ®rte fle^t bisher ur» 
fun6Iic^ nichts feft, bodf 6flrften (Dlfen un6 Drenfteinfurt fc^on im \5. 06er [6. 3a^r^un6ert i^re 
Schule gehabt ^aben, ebenfo Borf 6urc^ (Eintpirfung 6e5 Klofters Cappenberg, 6em Borf inforporirt 
n>ar; 6ie flbrigen ®rte fin6 tt>o^I erft um \600 mit 6er ©nffl^rung gefolgt. 3n Drenfteinfurt ftan6 
6ie Schule im \S. 3a^r^un6ert in befon6erer Blüt^e.^ 

Heic^er pieHeic^t wie irgen6 ein an6erer Kreis ift Cü6ing^ufen an Hittergätem, auf 6enen 
3um tr^il ftattlic^e Burgen ftan6en 06er xiod) fte^en. IDir sagten nid^t weniger n>ie fec^jtg. 2(uf 
ad;t 6erfelben ftn6 5ur ^eit nodi 2(6elsfamilien anfaffig. 

Die dufere <ßefd}icf;te 6es Kreifes fdllt grdgtentE^eils mit 6er (Sefd^id^te 6es ^firftent^ums 
Znünfter 5ufammen, in6em 6as (ßebiet 6es Kreifes in gefc^id^tUc^er ^eit immer 5U 6iefem gel^j^rt ^at, 
06er fie fnüpft fic^ an einselne ®rte 6es Kreifes; 6ort tt>ir6 6ie geeignete Stelle fein, 6as tDidjtigfte 
fürs mitsut^eilen. Vor an6eren Kreifen tpur6e 6er Kreis £ü6ingfyiufen betroffen 6urdj 6ie Kriege 
un6 ^e^6en, in welche 6ie mflnjWfc^en ^ürpbifc^öfe mit 6en (ßrafen oon 6er IRarf, un6 6iefe mit 
6er Sta6t Z)ortmun6, periDicfelt waren. 

Quellen un6 Citteratur für (ßefd^idjte un6 Statiftit 6es Kreifes £fl6ing^au{en : 

Q. Stangefol, Annales circ. WestphaL 1640; berfelbe, Opas chronolog. et histor. circ. Westph. 1656. 

3. Qobbeltng, Sefd^retbnng bes qanitn Stifts mfinfier (7^2. 

3. D. p. Steinen, IPejlpliaüfdfe (Sefc^id^te, ^750— ^760. 

H. KinbHnder, münjlerfi^e Beiträge, (787->'(i95; berfelbe, (Sefd^td^te ber ^amilie nnb Qetrfd^aft 

von Dolmefiein |80(. 
H. Kocky Series episcoporum Monast. 1800 — 1802. 
3. tliefert, Beiträge jn einem IRünfterfc^en Urfnnben«Bnd^e, (823; berfelbe, tHünfierfd^e Urfunben- 

Sammlung, 7 Sänbe ^826 f. 
£. (ito%, (5ert van ber Sc^ütens <£f)ronif von "Klevt nnb niarf, 1(82^; berfelbe, Westphalia, 3ai}rgan9 

i82^— 26. 

p. VO'i^anb, 2(r<^ix) für (Sefdjic^te unb 2IItertI}nmsfnnbc IPefkfalens, 7 Bflnbe, ^ 826—1838. 

3. tliefert, HTünfterfc^e Urfunben^Sammlung, 7 BSnbe, (826— (837. 

f. oon f ebebur, tanb nnb Voif ber Brnfterer, (827; berfelbe, Mgemeines ^td^iv für (Sefd^ic^tS' 

funbe bes preu§ifc^en Staates, 2^ BSnbe, (830—1836. 
3- Cf{. £acomb(et, 2Irc^io für <0efd^td^te bes ZTieberrljeins, 7 Banbe, (832— (870. 
£. von £ebebnr, Die fünf IHünfiterfc^en (Sane, (836. 
Knmann, Pfarrer in 3o(fnm, geflorben (836, IRanuffripte in ber Bibliott^ef bes Vereins für <5ef(^td}te 

nnb 2(Iterti{nmsfnnbe su mflnfler. 
Q. 21. (Erwarb, <5efc^ic^te JlTünflers, (837. 
Derein für <5efd^idfte nnb 2(Itertt)nmsfnnbe 3U mfinßer unb paberborn, geitfc^rift für 

oater(dnbif(^e <9efc^i(^te unb 2Ilteitl{umsfnnbe, so ^änht, (838— (892 (befonbers Banb: 8. 10. 

(3. 2^. 25. 28. 39. ^3. 4<(. ^6.). 
Q. 2(. €rf{arb, Regesta Hist. Westphal 2 Bänbe, accedit Cod. diplomat. 2 Qefte, (8^7— (85(. 

(K. IPilmans, 3«^*! ^03«, 186 (.) 
<L oon 0lfers, Beiträge snr <0efc^t(^te ber Perfaffung unt> §evfAdlan^ bes (Dberjlifts HTünfler, (8^8. 



' Sd^wieters, (Sefd^id^tüd^e tlad^ric^ten über t>tn df^Iid^en Cf^eil bes Kreifes £übingf{anfen 82, (60, 277 — 
lieber htn mefllic^en (Et)ei( bes Kreifes £übingi{aufen (87, <(<(2, 5(8. — Bauernf^dfe 33(; 2(ften im Ded^anei'^lrd^io 
3u IDerne. 

* Sc^mieters, (defd^ic^tUc^e Zlad^rid^ten über ^en ö^lxd^en (Et^eil bes Kreifes £fibin9i)anfen Seite 3(0. 



21. Saline, <5efd?ic^tc ber Kölnifd^cn <5efc^Icd?ter, ^8^8; betreibe, IDe^älifdye (ßcf<^Ic(^ter , ^858; 

berfelbe, <5efd^tc^te ber Qerrn von ^ooel; berfelbe, <5efc^tc^te ber Dynaflen von Boc^olg. 
Die (Sefdyic^tsqueOcn bes Btstl^ums HTünfler. Sb. I, Ijerausgegeben oon 3. ^tcfer, ^85^; Bb. in 

von 3. 3anffen, ^856. 
£. Crog, CljroniF ber (Srafen von ber UTarf . . bes £. oon Horbtjof, 1859. 

H. XP 1 1 m a n 5 , XPejlf älifdjes Urfnnben- Bnc^ Bb. m (Bistlium MTünfler entljält Urfunben ron ^ 20 ^ - ^ 300), 
5 ^efle, ^859 — ^877 (Index geographicus ba^n von 3» ijrieblänber unb perfonenre^tfler 

von 3. 2lanber f^eyben, ^8?0- 
Kampfc^nlte, Die meflfalifc^en patro5inien, ^867. 

3. ijrieblänber, Cod. Trad. Westphal. I 1872, bie ^eberegijier bes Klofiers Jrerfenljorfl. 
f. Darpe, Cod. Trad. Westphal. II 1886, Die f^eberegtjler bes Domfapitels; berfelbe, Cod. Trad. 

Westphal. m 1888, Die ^eberegijier bes Klojters UeberiDaffer unb Stiftes St. UTaurift; berfelbe, 

Cod. Trad. Westphal. IV 1S92, (Einfünfte« unb fel^nsregifter ber ^fürftabtei Qerforb. 
21. IDesfamp, ^ersog (£§rijHan oon Braunfc^iDeig , 188^; berfelbe, Das ^eer ber £iga in XDeft- 

faleu; ^89^ 

Da5u fommen bie einfd^Iägigen unebirten 2Iften unb Urfunben im lanbesarc^io 3n münfler, 

in ber Bibliot({ef bes Pereins für (5ef(^ic^te nnb 2IItertt{umsfnnbe 5U IlTünfler, unb in ben 

2ltdiivtn bes Kreifes felbfl, bie oon itjrem 0rte befonbers an^ec^ehen werben foHen. 
21. (EibuS; Domfapitular, iSrünbungsgefc^id^te ber Stifter bes alten Bistl^nms Itlünfier, 7 Qefte, ^867 cf. 
3. Sd^mieters, <0efc^id^t(i(^e 2Tad;ric^ten über ben öfllic^en Ct}ei( bes Kreifes £übingf{aufen , (886; 

berfelbe; Die Banemt{6fe bes öf^Iic^en Ctjeiles bes Kreifes Cfibingt^aufen, (888; berfelbe, <5efd;i(^t' 

(id^e tlad^Ti(^ten aber ben mefilid^en (Et^eil bes Kreifes Cübingijaufen, (89(. 




* Die S<^Iu§pignetten flnb ben Hanboer3ierungen eines Breoiers ber Sd^Iogbibliottjef 3U Zlorbfirc^en (fielje 
unten) entnommen. 

Cnborff , Bau* nnb Knnflbrnfmdlrr oon IDeflfalfn, Kreis Cflbingt^anfen. 2 




^^ie (ßemeinöc 2lfc^cbcrg befielt 
^^^ aus öem Dorfe ^(fc^eberg un6 
6en Bauerfdfaftcn ^cgemer, IDefter* 
bauerfdjaft, Horöbauerfc^aft, ©fter« 
bauerfc^aft unö Cütfebauerfc^aft. 
Sie tft umgeben pon 6en (ßemetnöeti 
Drenftetnfurt, ^erbem, Zloriftrdjen, 
0ttmarsboc^oIt un6 5en 5um Kreife 
Znünfter ge^örenöen ©emeinöen Jtmelsbüren unb Hincferoöe. €inn?oIjner: 3200 Kat^Iifen, \\ Pro» 
teftanten, \ 3^^«^*^"^ ^^f 58 D Kilometer.« 

Citteratur unö Quellen für (ßefc^idjte unö Statiftif öes ®rts: 
21. (Etbns, (Srünbundsgefd^id^te, Seite 66of« 
3. Sd^iPteters, <5efd}ic^tltc^e tlac^ric^ten über bcn dfiltc^en Stietl bes Kreifes Cübtngl^aufen. S. 69f. 

Derfelbe, Sauernli5fe bes öftltd^en Cljeils bes Kreifes töbmgljanfen. Seite 3i2f. 
Urfnnben unb 2Iften im pfarr-^Ird^io 31t Jlfc^ebcrg. 
paftor Knmann, Xnanuffripte. 

Setreffs ber Hittcrgüter bie 2lrd?iüe ber Bejtfter: (Sräflidj (E^ierljajy'fc^es ^rc^io 3U tlorb- 
fird^en, (Sräflid? ;Jttr(ienberg'f(^es Jlrc^io 3U fjerbringen, (Sröflic^ <6alen'fd?e5 2Ir(^io 3U tllfinfter, 
^reiljerrlic^ (EIoerfelbt'Beuerförbe'fc^es 2lrd?to. 
^aljne, rDeftptiälifdye <Scf(^led?ter. 

Der Hame 2Ifdjeberg (JIfcasberg, 2tfcarberg, 2tfcenberg, 2tfdjeberg, fdjon in öen ;f recfer^orftei 
unö IDeröener ^eberoUen unö in öer Urfunöe ca. \025. €rljarö, (Coö. \03*^) ift im erften tC^eile 
Don 2tfc = (Efdje gebilöet. Beim smeiten tCljeile ift nidjt an einen Berg 5U öenfen, ebenfou>enig, mie 
bei öen ©rtsnamen Daoensberg unö Homberg im Kirdjfpiel 2tfdjeberg, öa öie ganse (ßegenö fladj 
ift; pielme^r ift Berg Ifier gleic^beöeutenö mit Burg (oon bergen). 

* 21 aus einer Bibel, pergament-IHanuffript, ber Sc^logbibliotljef 31t lüefleripinfel. (Sielje unten.) 

• Die €inn?oIiner3aljI.ift bem Schematismus ber Piö3efe IHünfter pom Jaljre (892, bie <0rd§e aus 2(. (Eibus, 
(Srnnbungsdefcf^id^te, entnommen, ebenfo bei OiVixxi folgenben (5emeinben. 



Die Pfarre 2Ifc^eberg tft nadi (Tibus eine (ßrünbung öes ^eiligen Cuögerus; Mefe 2tnna^me 
pfl^t jtc^ auf folgenbe €ru>ägungen un6 tT^tfac^en: 

\, IDerne unö Cübing^aufen finö als luögertanifdje ©rüniungen, 6ie übrigen Pfarren aber 
als fpätere (ßrfinöungen urifunMtc^ befannt. Uadi ber öurc^fdjnittlic^en ©röf e 6er ur» 
fprünglidjen Pfarren von ^75 D Kilometer perlangt aber 6as ipeite ©ebiet 5rDifc^en 
IDerne nnb £ü6tng^aufen noc^ eine urfprünglic^e Pfarre, unö bas tann feine anbere als 
JJfdjeberg fein. 

2. Die ^erumliegenöen Pfarren, nämlidj ^erbern, Zloröfirc^en, (Dttmavsbodfolt, Hinferoöe 
un6 Drenfteinfurt, laffen fidj, gan5 o6er bodf 5um (C^eil, als 2tb$u>eigungen von ^tfcf^e- 
berg urfunWidj nadjioeifen. 

3. Die (Dsnabrücfer Kirche befaf 5ie (ßüter Bisping^oDe un6 ^afelburg in siemlidjer Hä^e 
&es (Drtes 2tfc^eberg. Undi 6er Stammfi^ 6er £jerm (Hitter) pon 2tfc^eberg, 6er in un- 
mittelbarer na^e 6er Kirdje lag, fdjeint oon 6em genannten Bistljum 6epen6irt $u ^aben, 
un6 pnö ipa^rfc^einlidj 6ie von 2Ifdjeberg ITKnifterialen 6effelben geipefen. 2tUe 6iefe 
(ßüter aber ^at 6er bif^öflidje Stu^I ju ©snabrücf nic^t unipalprfc^einltdj oon IDi6u- 
fin6 überfommen, 6er urfun6Iicfj auc^ in 6en benadjbarten ißemein6en ^erbern un6 
Drenfteinfurt Bejt^ungen ^atte.^ Da nun n[)i6uftn6 nac^ feinem Uebertritt 5um (E^riften- 
t^um feljr eifrig in 6er (ßrün6ung Pon Kirdjen ipar, fo ift 6ie 2tnnaljme nic^t 5U geipagt, 
6ag er aud; auf feinen 2(fc^eberger Befi^ungen 6ie erfle Kirche gegrün6et ^at. 

Patron 6er Kirche ift 6er ^eilige Cambertus IHartyr. 

3n 2Jfdjeberg beftan6 eljemals eine uralte Pro5effion, 6ie fogenannte Kat^arinen-Proseffion, 
6ie wa^rfc^einlic^ fc^on an Steüe ^ei6nifc^er Umsüge eingeführt ipur6e. Diefelbe führte 6urclj 7 
Ktrdjfpiele, 6auerte pon ZlTitternac^t bis ItTittags \2 U^r, un6 UTenfc^en aus 6er gansen Umgegen6, 
oft an \0000, naijmen 6aran C^eil. 

^^72 tpur6e 6er alte Kirdjtljurm 5U 2tfc^eberg ^0 ^uf ^d^er gebaut.* 

1(^83 beftimmen 6er ferfl^er un6 6ie rai6lü6e über 6ie X>eru)en6ung 6er por 6em alten 
Kat^arinenbil6e in 6er Kirche 6argebrac^ten ®pfer an VOadis nnb ^ladjs.» 

(52^ mur6e 6er Bau 6er Kir^e (6es Schiffes) 5U 2(fc^eberg Pollen6et. \7^0 n)ur6e 6as 
£^r gebaut Pon 6er (ßräpn B. Pon piettenberg«nor6firdjen. 

\5^0 brannte 6as ^Ibe Dorf 2Ifc^eberg ab in ^olge bSstpilliger Bran6ftiftung> 

\65^ nnb fdjon einmal früljer im SOjäfjrigen Kriege rpur6e 6ie Kir^e pon 6en Reffen ge- 
plun6ert.5 

\665 Ijatte ©rt un6 Kirc^fpiel pieles Pon 6en einquartirten tCruppen 6es ^ürftbifc^ofs 
Bernar6 pon St. (ßalen $u lei6en.^ 



* €rljarb, Hegcjlen ttr. ^82; Pertz, M. G. SS. II. 678. 

■ 3ntereffante Urfunbe über bcn heySL^lid^tn Kontraft mit bem IHaurcrmeifler Lambert Swtppel im pfarr» 
2lvdf\v 5U 2(f(^eber9. 

■ Urfnnbe ebenbort. 

* Sd^iDieters, öauernliöfe Seite 360. — Derfelbe, (5efc^id?tlic^c Had?rid?teit über ben öjllid/en Cl^eil bes 
Kreifes £nbingf{aufen 73. 

'^ (Ebenbort Seite 291. 
'' €benbort Seite 296. 



€s tp Don oorn^crein ansune^mcn, 6af ötefe ^amtlie in 6em Dorfe 2tfd)eber9, bcsie^ungs* 
»eife in 6er alten Bauerfdjaft Hfc^eberg iljren Urft^ Ijatte, 6a nur pon einem ®rte Ztfc^eberg 6er 
Harne 6er ^amilie ftammen fann. IDirflidj lägt ftdj aber audj nodj fü6oftli^ pom Dorfe 6ie SteUe 
6er alten Burg nadjroeifen. Dort maren nämlid? un6 ftn6 nodf sunt Cljetl alte Burggrdben por» 
^n6en, 6ort fan6 man gelegentlidj altes ZTIauermert 6ort fjerum fin6en jtc^ noc^ je^t 6ie Beseidj- 
nungen „pla^", „Burgwall" un6 „Borgmann" por. Die Kitter pon 2tfc^eberg fommen pon 6em 
3atjre ^2^0 an perfdjie6entlic^ in llrfun6en por. ^ 

IDie lange 6ie ^antilie 6en ^of $u Jlfc^eberg befjauptet un6 betpoljnt Ijat, ift nic^t befannt. 
Don ^^00 an 1tn6 gwetge 6erfelben 5u 2^tztloif, Byinf, <!55tten6orf, Bo^lar, IDoIbecf, Saufdjen* 
bürg un6 Penne. 

2tl5 UJappen füfjrt 6ie ^amilie 6en Sc^il6 quer get^eilt, unten goI6, oben rot^ mit 2 
goI6enen ZHunsen. 

9a0 lHiittX^Ui ^$f!atn^btxg.^ im liirc^fpiel ^tfc^eberg, liegt an 6er £an6{trage Slfd^e« 
berg-®ttmarsbodjoIt, ^ Kilometer Pon 2tfdjeberg entfernt. Die Burg war ehemals pon einem breiten 
<Braben eingefc^Ioffen; nac^ 5ü6often I^in 6e^nte ftd; 6er weite Burgpla^, 6ie Dorburg aus, 6ie im 
weiten Umfreife pon einem jweiten (ßraben umgeben war. 2 Brürfen gematteten unter (Cljor^dufem 
^r 6en 3wsö"9- ^^^^ <*wf ^^^ Porburg ftan6en eljemals 6ie IDo^nungen 6er Burgmdnner.* 

Spater wur6en aus 6iefen Burgmannsft^en (7) Kötterijäufer, pon 6enen man noc^ ersä^lt, 
6af 6ie 3"^^^^^^ ^i^ Burg Ratten pert^ei6igen Ijelfen muffen. 3^fet if! aus 6er gansen Dorburg ein 
f leines Ddrfd^en gewor6en, 6em 6ie urfprungtic^e, unweit 6er Burg gelegene Burgfapelle als Kirche 6ient» 
Diefelbe wur6e (5\0 geweift, un6 ^5^7 6ie Difarie St. Annae an 6erfelben geftiftet. Die weite 
Umgegen6 Pon Dapensberg 5wifc^en 6en 0rten 2(fd)eberg; 0ttmarsboc^oIt un6 Sen6en, 6ie fogenannte 
Dapert; ehemals eine ö6e lDaI6- un6 ^ei6egegen6, galt 6em 2nflnfterlan6er als Sammelpla^ alles 
Un^otöen, alles Spucf« un6 ©eipcrl^aften un6 als Perbannungsort 6er Seelen ruc^Iofer ZlTenfc^en. 

Tln bas Hittergut Dapensberg war 6as ^albe (ßeridjt über 6as 2(mt IDerne gefnfipft; mit 
6em (Bericht war aud; 6er Blutbann perbun6en. Die (ßerid)tsper^an6Iungen wur6en auf einem 6er 
C^r^dufer abgehalten. Der untere Haum in 6em nod; porI^an6enen tE^urme, wo noc^ je^t eine 
Pritfcf;e mit einer Vorrichtung 5um „Stocten un6 Blöden" 6er Derbredjer fidf befin6et, 6iente als 
(Sefdngnif. €in (ßalgen ftan6 noc^ por ^00 ^alfxcn auf 6em Senneberge. 3m {6. o6er ^7. 3^^^' 
^un6ert wur6en ^ier piele Qefenpro5ef[e per^an6elt un6 mand^e Co6esurt^eiIe gefdUt. Der Paftor 
Pon 2tfc^eberg ^atte 6ie Delinquenten 5um tCo6e porsubereiten un6 erhielt IjerfSmmlidj 6afflr \ (C^aler 
Jura. Die le^te Einrichtung foU um ^780 an einem gewiffen Sc^rö6er aus 2t^Ien ftattgcfun6en 
Ijaben. ^779 wur6e noc^ 6ie Sc^arfricijterftelle neu „perpadjtet".^ 

* 3. Zlanber ^eyben, perfonenregifier 3U IPilmann, Urfunben-Budy, 2Irtt!e( 2(fd}eberg. S^k^^f <Se- 
fd^td^te ber veßp^aHfc^en <5efd} lecktet : von ^Ifc^eberg. 

* 3n einer Urfunbe oon ^286; ^(üerljeiltgeit, fommen als §cugen fofgenbe Paoensbergec Bnrgmänner cor: 
Goscalcus miles de Ascenberge, Hermanüs, Gerlacus, Bernardus fratres de Davensberge, Gerlagus de Hörne, Gerardus de 
Aleo, Albertus de Drantem, Fredericas de Pikenbroke, Johannes Cule, Jacobus de Stenhorst famuli. ^eitfd^rtft für (Sefc^td^te 
unb 2IItertIittmsfiinbe XXV. Seite 2^3. 

" <5en(^tsaften im (Sräflid^en (Efleri^asy^d^en ^Ird^io 5U ITorbftrd^en. 5(^tpieters, (Sefd^id^tlid^e ITad^ric^ten 
Aber btn dflUd^en Ct{ei( bes Kreifes Cfibingf^anfen Seite 53 nnb {5\. 

Cnborff, Bau* anb Kanflbenfmdler oon Wtftfaltti, Krrls £&Mngbanfen. 3 



Die diteften urfun&Hdj befannten Beft^er von Dapcnsberg tparen bxe Hittcr oon TXXexnlfivd, 
genannt oon Dapcnsberg. Sie flammten toal^rfcbeinUdj von 6em ^aufe ZTTein^ÖDel bei Itorbfirc^en. 

3tti 3^1?^^ 126\ finöet jtdj $uerft Herimannus de Davemberge. (Sdjilb quer get^eilt, oben 
3 ZTTflnsen.) ©erburg pon Dapensberg, ^320 mit Bert^olö pon Büren perljeirat^et, bradjte 6iefem 
bas (ßut 5u. \357 tpuröe Dapensberg pon 6em Bifdjof Cuötpig serftört, bodi fpäter tpieöer auf» 
gebaut. \56d na^m Bifc^of ^lorens 6en Bert^olb pon Büren als dioceseos hostem gefangen, un6 
behielt einen tTIjeil feiner ^errfdjaft für 6as £an6 im Befttj. ^5^0 baut 3o^ann Pon Büren öie 
Kapelle 5U Dapensberg. (Er mar \535 ^elöljerr öes Belagerungs^eeres por ZRünfter. ZHelc^tor pon 
Büren madjte reiche Stiftungen 5U ZHünfter, a>esljalb öas Pon Büren'fdje Wappen eine eljrenie Stelle 
unter 6en tDappen 6er um 6as £an6 per6ienten ZHänner auf 6en Hat^^ausfaale 5U ZHünfter einnimmt. 

Um ^590 ftarb 6er ZlTannesftamm 6er pon Büren aus, un6 Dapensberg fam 6urdj €rb» 
fc^aft Ijalb an pon IDoIf'^üdjteln; ^alb an pon Znorrien»Hor6firc^en, Hadjtommen pon Sdjtpeftern 
6es legten Pon Büren 5U Dapensberg. \6^^ ermarb 6er ^ürftbifdfof (£t?riftian ^rie6ric^ pon pietten« 
berg 6ie pon IDoIffc^e ^älfte pon Dapensberg fäuflidj un6 pereinigte fte mit nor6fircfjen.* 

®a« BiÜBt^ut Buink Hegt in 6er Hor6bauerfd)aft, in 6er Xlälfc pon Dapensberg. * 
Die alteften befannten Befi^er tparen 6ie £jerrn Pon 2tfc^eberg. ^einridj Pon 2tfc^eberg 
ipar um \^00 Befi^er 6er (ßüter 3d?terIoI?, Byinf un6 (ß5tten6orf; ebenfo fein So^n Dietridj, 6er 
mit l{unigun6e pon £an6sberg»€rrpitte permäljlt rpar. Deffen 6rei SS^ne, Qermann, 3^^^"" ^"^ 
Klaus tljeilten unter pc^ 6ie elterlidjen (ßüter; Klaus erfjielt Byinf un6 tpur6e 2lljn^err 6er Cinie 
pon 2tfdjeberg. \6^^ permadjte 6er Domljerr 5U ZHünfter ^ei6enreidj pon 2tfdjeberg, tpomit 6er 
Stamm erlofc^, Byinf mit 6en Hebengütern an Bernar6 (Engelbert pon Beperför6e*IDerrie5. Der 
le^te 6iefe5 Stammes, „6er toüe IDerries", ftarb ^780. (Er pererbte alle feine (ßüter an ^rie6ric^ 
(Clemens, 6en SoI?n feines Detters Karl ^rie6ridj Pon (EIperfeI6t, mit 6em Be6inge, 6ag er Hamen 
un6 IDappcn 6es (Erblaffers anneljme. Diefer un6 6ie Hadjfommen, 6ie nod} in 6em Bejt^ Pon 
Byinf itn6, nennen ftdj 6esljalb pon (£IperfeI6t«Beperför6e.3 

^a0 "SiiittV^ni ISiümbtvg^ liegt an 6er £an6ftra0e Zlfdjeberg-Ottmarsbodjolt 2V2 Kilo- 
meter pon Jlfc^eberg. Die alteften befannten Befti^er 6es (ßutes waren 6ie ^errn Pon 6er £eit^e, 
£eYtIje. Die ^amilie füljrt einen querget^eilten Sd}il6, oben gol6 mit 5ipei rotljen Pfer6eprammen, 
unten grün mit 6rei ftlbernen Höfen, ^einridj Pon 6er £eYt^e; t^87 — \506, ipo^nte 5U Homberg 
un6 befaf audj Ronljagen in Kirc^fpiel (Dlfen; er tpar perljeiratljet mit Kar6a pon Xomberg; pon 
feinen 5n>ei (Tödjtern erl^ielt ZMargaret^a JJomberg, 3<i5P^^^^ Honljagen. 

ZHargaretEja tpar ^^98 per^ciratljet mit Bernar6 ponlDolf 5U ^üdjteln. Romberg blieb aber 
nxd}t bei ^üdjteln, fon6em fiel als mütterlidjes (Erbe auf 6en sipeiten So^n 6erfelben, Bernar6 pon 
IDolf. Diefer tpar mit Klara pon ^rY6ag, (Erbin 5U I^aus Bispinf im Kirdjfpiel Hinfero6e, per» 
Ijeiratljet; n>o6urdj 6ie 5mei (ßüter Homberg un6 Bispinf in einer ^an6 pereinigt wnvben. Die Coc^ter 



* IDtImansUrfuTiben»3uc^3b.III; 2lrd?io3uSdjlo§Horbfird?cn; pfarrarci?tD3u2(fd?eberg; (Erog, Weftpl^alia 
^826, Seite 78 f.; (Erbarb, <Sefd?td?te münftcrs, Seite \5{; ünmann, IHannffripte; Krctfel, 2lboIf oon berirTarP, 
Seite 5\; ^icfer, Die <Sefd?id?tsqueüen bes Sisttjums IHünfter I, Seite ^3o; Stangefol, Annales circ. Westph., 
Seite ^^\; §eitfcf?rift für (5efd?i(i?te unb SIItertl^umsFunbe (IHünfter) XXXIV Seite 333, 370. 

' Sc^mieters, (5efd?id?tlid?e Had?rid?ten über ben öftlid?en Cf^eil bes Kreifes £übingt|aufen Seite m. 

* Saline, <5cfd?ic^te ber XD eftpl^älif d?cn <5efd?led?ter, 2lrtifcl: oon 2Ifd?eberg; IHittl^eilung bes ^errn Pom« 
fapitttlars (Eibus in ber geitfc^rift für <5efd?id?te unb ^lltertl^umsfunbe ^892 S. 95 f. 



u 



Bernarba pon IDoIf erbte beifce (ßüter unfc bradjte 5tefelben i^rem lITanne Dieöric^ oon ©alen in 
6ie €^e. IDäljrenö fctefe nodj 5U Somberg tpo^ntcn, lebten 6ie fpäteren ©enerationen $u Bispinf^ 
un6 Homberg fanf 5U einem padjtgut Ijerab. gu Bisptnf u)ur6e am ^2. ©ctober J1606 6er fpätere 
;f ürftbifdjof (Cfjrtftoplj Bernarö pon (5alen geboren, (Enfel 6er le^tgenannten (EEjeleute, So^n 6e5 Bietrtcfj 
pon (ßalen, (ErbmarfdjaUs pon Kurlan6 un6 Semgallen, un6 6er Katharina Pon ^or6e-€ringerfeI6. * 

^a0 Kitfetgui llafielburg^ red>ts am IDege Ztfdjeberg-CDttmarsbodjoIt; je^t perfc^tpun6en, 
©snabrücfer Celjen; belehnt 6ie Hitter Pon Bocfljolt genannt Pon ^afelburg. ^385 perfauft 2trnoI6 
pon ^afelburg 6a5 (ßut an 3- ^^^ IHorrien Zlor6firdjen; feit6em perblieb es bei 6iefem Qaufe. * 

^a« EitttrgUi WtfttXllViB, linfs am IDege 2tfc^eberg=(Dttmar5bo(^oIt. ITIünfterifc^es 
Ce^en; im H. 3^l?i^^wn6ert 6ie pon IDalfem beleljnt. ^560 perfaufte Cauren^ Pon ^flrftenberg 
Sen6en 6a5 (ßut an Sf. pon Knippinf. \7^8 fam es 6urclj Kauf an 6ie (ßrafen pon ^ürftenberg- 
^er6ringen» ^aus un6 ^of fin6 nic^t mel^r porljanben.^ 

1?a0 Biiiergui IDifftng, ein Heines (ßut am IDege Ztfdjeberg.^erbern, ebenfalls per- 
fdjtpun6en. ^328 perfaufte Bifdjof £u6n?ig 6affelbe an 6ie ^errn 3U Dapensberg. Um ^500 ift 
6ie ^^milie pon tünen 6ort anfdfftg. ^7^8 fam es mit IDefterljus an 6ie ©rafen pon ^ürftenberg.* 



KinJl^S fatljolifdf, fpätgot^ifdj. 



^2 Kilometer öfilic^ von tübingl^aufen 




[ :^oo" 



* ^al^ne, <ßefd?td?te bes fjerrn oonQöoel: ron ber £eitl^e; berfelbe, (ßefd^it^te ber ti)eftpljäUfc^en<5ef(^Ied?ter: 
©on<ßaIen; E^üfing, ;f ürflbifd^of Cbrifloplj Sernarb pon (galeti, Seite {. Sd?ipieters, <ßefd?id?tlic^e ZTac^ric^ten über 
ben apiid^en CJjeil bes Kreifes Sübingliaiifen, Seite [^5, berid^tigt: <5ef(^id?tltd?e Had?rid?ten bes toei^Itd^en Cl^eiles, Seite 379. 

' 2Iftcn bes (gräflid? (Eftertja3Y'fd?en 2Ird?ios 3n Horbfird?en. 

=• fetjnsbud? bes B. ^Jlorens von W. Castrenses in Boislair ^; £.21. ID. Kojler, Dtplomattfc^ * praftif d?e 
Beiträge I. 222. 

* pfarrard?io 3U ^öoel; 2Ird?tD 3U EJerbringen. 

^ Sc^iDteters, öjilid?er Cljeil bes Kreifes £nbingliaiifen, Seile 69 f. £üb!e, rDejifalen, Seite 293. 
« Sammtlic^e (Srunbriffe pnb von 2Irc^ite!t Batteuf im IHagflabe { : 200 aufgetragen. 



\2 

Drctfdjiffige, pierjoc^t^e QaDenftrd^e, laut 3"f^^ift über öem Sfiöein^ang pon ^52^, 
gut er^Itener Quaöerbau. Der untere tE^eil 6es (C^urmes älter« 

(ßera^e gefc^Ioffener £^or nebft Safriftei auf 6er Horöfeite öesfelben, Ziegelbau 6es 
^8. ^aljtlinnb^xts. 

Strebepfeiler fc^murflos. 

l{reu59etDöIbe mit Hippen un6 Sc^Iuffteinen auf runöen Sdulen un6 lDan66ienften. 
Die Kippen im unteren tT^urmgefc^of wol)l gleichseitig mit öem C^oranbau. 

Sdulen mit unrersierten KapiteOen un6 a^tfeitigen Socfeln; le^tere mit ^ cm breiten 
unb 5,5 bis 6,5 cm Ijo^en Steinme^5eic^en : 



i t X 



' i (Ztbbilöung Cafel l) 



Cangsgurte auf reidjprofilirten (Eonfolen enöigenö. 

^enper im Sdjiff fpilbogig, öreit^eilig, mit reichem Zltafwerf ; im (C^or runöbogig. 
Portale öer Sü6« un6 Horbfeite gera6e gefdyloffen, bas an 5er XDeftfeite 6es C^urmes 
$u gotl^ifdjer ^zxt eingefügt, fpi^bogig, mit geradem 2tbfc^Iuf . 
Saufßdn^ fpätgotljifd), adjtecfig, mit reidjem ITTagiperf unö fc^rclgfte^nöen unteren 2lrfa6en, ^,lom 

^oc^, ^,5m oberer Durc^meffer. (2tbbiI6ung tCafel [.) 
DortwgetreitS, (C^riftus 75 cm ^oc^, 73 cm Ztrmroeite. 
Doppelmabonna, Henaiffance, pon ^690, pon ^015, [,f^Q m ^odj. 
Sendfta, got^ifdj, pon Bronje, 20,5 cm Ijodj | 
Z Ceuc^tef, öesgleidjen, 29,5 cm ^odj 
3 ®lo(ten mit 3"f^J^if^«" unö { S^Iagglocfe. 

\. unö 2. ^833 unö \835 pon Boitel unö Dubois umgegoffen, \,u m bz^w. \,o^ m Durc^m. 
3. Woltenis Westerhues me fecit anno Dm. MDIII (1503). Est Catharina mihi 
nomen, sum fulmina pellens et jubeo mortis te meminisse tui. \,o& Durd)meffer. 

(Kaplan IHetners, 3ur geit in Biamihtd, Kreis münfler:) 
Su^^öedel^ Silber, getrieben, mit Kreusigungsgruppe, got^ifc^, 23/\5 cm grof. (2tbbilöung tCafel 2.) 
(El^Otlfelief^ mit ^aupt 30^^""^^ 5es (Cäufers unö 3nfdjrift, ^ 6,5 /\ 6,5 cm grof (Jodocus Vredis?) 

(2tbbilöung Tafel 3.) 
mabonna^ pon ^015, 29 cm Ijodj, gotfjifdj. 

(Lvulfe^ Henaiffance, 80 cm lang, ^2 cm Ijodj, 50 cm breit. (2tbbilöung tTafel ^.) 
Öc^fantfättung mit JIHiance-lDappen (pon 2Tlünfter 5U 2Tlein^5peI unö pon Hipperöa), Henaiffance, 

16. 3^^r^unöert, ^5/36 cm grof. (2tbbilöung Cafel ^.) 
Z feöl3-<j5ÜIlttngen^ Senaiffance, je 5^/28 cm grof. (2tbbilöung Cafel ^.) 

(rDttttpe Bofe:) 
Ceuc^terc^en^ Pon Bronce, 8,5 cm ^odj, aus öer Jfegiöiifirdje $u ZTlünfter ftammenö(?). (Mbbilöung tCaf. ^.) 
^Svia^ Pon Bronce, mit 3^f^^Ut: Laus deo semper, ^aiftesialil \655 unö ©rnamentbänöern, ^2,6cm Ij. 

((5ajin>irttj Bultntann:) 

:6vaut\öfUiet^ Seiöe, bunt geftidt. 
» £übfe, rOe^ifalen, S. 376. 



15 



{\ Kilometer norböjlltc^ von £fibingljanfen. 



a) Rir4|BS fatljolifdj, gollfifc^. 




{ -^00 



Ctnfc^iffig, stpeijodjig, mit 5/8 (C^or; tCreppentljurm (^ Seiten 6es SiebenecTs) un6 
^5l5emer Dadjreiter im IDeften; t?crpu^ter Bacffteinbau. 
Strebepfeiler mit (ßiebelab6ecfungen. 

Kreusgemölbe mit Sdjiuffteinen un6 Hippen auf ftarf oortretenöen (Eonfolen (gleidj 
öem Kapitell 6er Steinleudjter.) 

^enfter o^ne ZlTaf tüerf, bas öer (Dfttpanö innen permauert, barunter Hifc^e. 
(Eingang auf öer Horöfeite. 
2t(tarauffaft pon Stein, fpätgot^ifdj, beso?. Renaiffance, \,^m lang, \,wm ifodi mit 3 Heliefs, öie 
Kreusigung, 2tnbetung öer ^eiligen 3 Könige unö (ßeburt C^rifti öarftellenö; erfteres öurdj 
©nbau eines ^ölsernen Cabernafels perftümmelt. (2tbbilöung tCafel 6.) 
Z 6teinlett((>tef^ fpdtgot^ifc^, 2,31 m ^odj, oberer Ctjeil 9 cm Durdjmeffer. (2tbbilöung tCafel 5.) 
2 &fOtfi1itfte^ fpatgottjifdj, bziw. Senaiffance, Füllungen t^eilmeife mit IDappen; auf öer Horöfeite 
3,44 m lang, oljne Deröadjung (Ztbbilöung tCafel 7); auf öer Sflöfeite 2,0» m lang, mit üer« 
öa^ung, 2,55 m Ijodj. (Hbbilöung Cafel 8 unö 5.) 
Ran3e(^ Xennaiffance, ^ Seiten öes 8 €cfS; oberer Ctjeil ^,07 m Ijod}. (Ztbbilöung Cafel 7.) 
Hommuntonbant Kenaiffance, mit gefdjni^ten Sduld/en in reidjer 2tb«)ed}felung; le^tere 96 cm Ijoc^» 
(Jtbbilöung Cafel 5.) 

J ©lotfe, mit p*^; unö öer ^alfXüSiaiil \67^, 0,,^ m Dur^meffer. 



' Sd^tDieters, dfllicf^er Cf^eil bes Kreifes £iibingt}aufen, Seite 78. 

Cnborff, Bau» nnb Knnilbenfmdler von IPeflfalen, Kreis Cbbingt^anfm. 



H 



b) Sdll^gruinie^ (Bcjt^cr: pon (Eftert^asy) 




\ : 2500 

(ßotljifc^er, run6erCI?urm mit 3öI?^^^5^f?I 1530 unö IDappenftetn : oon Büren unb pon 
Kooeröen. 3m oberen (ßefdjoffe SterngeipSIbe mit Hippen. 
S^nfiev^ 2 t^eilig, unten Sdjieffdiarten. (itbbilöung (Tafel 8.) 
ftamin^ mit IDappen, 2,o m Ijoc^, 0,^ m breit, 2,io m ^odj. (Zlbbilöung tCafel 7.) 
2 Cömen als tDappentjalter, Stein, ^,os m Ifod). (Itbbilöung Cafel 7.) 



* Sdjmicters, öjHid^er C^eil bes Kieifcs Cübingljaufcn , Seite isoff. ITorbl^off, 6oIj • unb Steinban 
IPejlfalens, Seite 2^7. 

- Die Situattons3cid}nun9en ftnb ben Kataflerplänen ber Königlid^en Hegierungen entnomineit. Die fd^räg 
((^raffirtcn (Ef^eile ftnb nid^t mel^r porijanben. 




\ö 



3. Kittergut »l?ittf^ (Befi^er: Don Beperföröe) 
U Kilometer norböjind? oon fübingljaiifen. 




^ : 2500 



^erren^aus Derfdjipunien. 

ILtfOttfaM, Henatffancc, pon \56[, smeiftöcfiger ^i^S^'^^^tau mit 2 ^albrunöen C^urmbauten, Scfjief' 

f^arten unö IDappenftctn doti ilfdjeberg unö üon öer Hecf. (itbbilöung tTafcI 9.) 
©efonomiegebäuöe, Pon ^558 mit farbigem unö figürlidjem giegclfd^mud. 



* Sd^ipteters, öjütc^er Cljeil bes Krctfes lübingFjaufen, Seite ^^l ff. Horbl^off, £^013 » unb Steinbau 
IPejifalens, Seite 327 unb 330. 




\6 



4. Hittergut Somberg* (Beft^er: pon (ßaUn) 

{{ Kilometer norböpfirf? oon Ifibingfjaufen. 




: 2500 



%ettentfans^, Henatffance, mo6ern umgebaut mit (Creppent^urm. 
(C(^Ofgeb£ube mit 5d;iegfd;arten. 



* 5 d^ tot et er 5, öjllif^er Ctjetl bes Kreifes lübingtjaufen, Seite ^-^5 f. 




3au' unb Kunftbenfmäler von IDeftfalen. 



2lfdjebcrg^ 



gafel L 



i 




m 


1 






gO^DL*! -w AI 


^^^^^^^H^^H i 






wß 


■lyp flflB^H 


k 


mrjTj; ^^ 


Jtf^g^jt/iti^^^^^^^^SS^m 



Kreis £äbin$t{aufen. 






--^ »y^w 



ss&.^ 



Clidjes oon Dr. C 2IIbert & Co., ITlündien 



Ktrdjc, 

\. Sübroeftanjic^t; 2. 3""^"önftd?t; 5. Cauf^ein; t{, £eud?ter. 



2(ufna(}me pom 21. Cnborfp^ 118)1. 



2lfcf?cberg. 



dafrl 2. 



}5au' n. Kunftöcnfmäler üon tt?cftfalen. 



Kreis tübingljaufen 




tli^torncf pon I^ömmler \- ^onns, Drwben. 



21urnat)me t>on 2J. Cnttorff, I89I. 



Sud^öetfel f ZHeiners). 



Ti^diehevg. 



Cafgl 3. 



ISavL' u. Kunfibenfmäler von IDeßfalen. 



Kreis fübin^t^aufen. 




CidTtbrucf von 2lömniler & ^onas, Z>resbrn 



2lafnat}me von 21. Cuborjf, X99X 



Cf?onreIicf (Znetncrs). 



2lfd?ebcrg- 



Cafel 4. 



Sans nnb KnnftbenPmäler von IPeflfalen. 



Kreis lübtngtjaufen. 



-ÜisI^^^fSpl^iS' 



'TT-TV^r-I-T-y'. ni ■. III n. Hl ■! if 'T-^-T T IT TTI T^ 





Clid^es Don Dr. €. Hlbrrt & Co., znflnd^en. 



2Iufnat)mr oon 21. Cuborff, 1891. 



\. (Erul^c; 2. uiib 3. (füüuttgen (IHciners). ^. £end?f ordnen (Bofc). 



^au' rmb Kunftbenfinäler von Westfalen. 



Daocnsberg. 



(Earet 5 . 



Kreis £ubtndltdufen. 




CIicl)^s oon Dr. C Tllhnt, Znänd^en. 



2Iufnat)me pon 21. <nbotff, 1891. 



{. Sübipejiatiftdjt; 2. Steinleud^tcr mit Datail; 3. Kommuuionbanf : Detail; 4. (ü^orjluI^I'fäUungen. 



DavensbevQ. 



ZaUt 6. 



Bau* u. Kunflbenfmdler von IDeflfalen. 



Kreis Cäbrngt^aufen. 




fid^tbntcf von Hdmmlrr Sc ^onas, Dresben. 



Hufndt^me oon 21. Cnborff. 1891. 



Kirdye: llltarauffa^. 



Bau* ttnb KunflbeiiPmäler von lUeßfalen. 



Dapcnsbcrg. 



(EaW 7. 



Kreis Cfibin^ftanfett. 





2Iufnat}me oon ZP. Cffmonn. 





Clidies von Dr. C. 2(It>crt w^* Co., Znflnc^eti. 

Kirdjc, 

(tJjorftul^I unb Kansel. 



8 

2Iufnat)me von 21. Cnborff, 1189 (. 

Sdjlogrutnc, 
^ Kamin; 2. (Srunbriffc bes Cf^urmes; 5. IDappcnl^alter. 



gftfgr « 



3 



n 




J3- 



o 



^ 

w 



S 



SO 



3 

CS 

JQ 




t 

B 

c 

« 






^:^ 



o 



in 



Zeiftl 9. 



c 






i 

a 













0» 




s 


^ 




[O 


o 


1 




M 




JO 






:3 


1- 


<J> 


^ 


»4 




o 


© 


•4-4 




••^ 


c 


P$ 


o 




u 




ncftum. 



Die (ßcmeinöe Sorfum ift umgeben pon 6en (ßemetnöen VOeme, ^erbern un6 ^örel. Sie 
örenst füMic^ an öie Cippe, wo jenfeits Me (ßemeinöe Horö^eringen öes Krelfes t)amm liegt, €in- 
tpo^ner: 953 Kat^oltfen, 6 3"^«" öuf run6 \d D Kilometer. Die (ßemeinöe umfaft 6ie Bauer« 
fdjaften: Dorf Bocfum, JTTerfc^^ODen; f)olfen (aus £)oIt^ufen) un6 Barfen (frflijer Barfl/ufen). 

Der ITame Bocfum ift enlflanöen aus Buof^eim, Bucf^eim; be6eutet fomit öaffelbe, n>ie 
Bocf^olt unö Bocffjorfi: Buc^enroalö ober 2tnfie6elung im Budfenmalbe. 

Bocfum, auc^ ehemals Cangenbocfum genannt, umfagte als Bauerfc^aft urfprfinglic^ bas 
Dorf un6 ZHetf^^open, »elc^es Ic^tere auc^ als Dalbocfum, C^al, Hieöerung an 6er £ippe, unter- 
fd>ie6en wnvbt; fpäter nannte man im (ßcgenfa^e 5U 6em entfte^enöen Dorfe, öiefen (C^eil ZlTerfc^^ 
ilTerfdj^oren (Znerjdj gleidj IDeiöegrunö, dagegen (ßeft, ©eift meift Ijö^ergelegenes 2tcferlan6). 
Quellen un6 Citteratur: 

Kumanns, Pfarrers 5U Bocfum, Htanuf fripte ; von ti{m audf eine (Dvisdfxon'xf im pfarrard^io 50 Bocfum. 
2lmtmann <5. 3. €ffing, 0rtsc^ronif im 2(mtsar(^io ^820. 
2i. (Eibns, (Srünbnttgsgefc^id^te Seite 62 (f. 

3- Sci^iPieterS; <5efd;id;tlid;e ttad^rid^ten über ben 5{llid;en (Et^eil bes Kreifes lübingfjaufen, Seite 9^ 
nnb 209 f. — Derfelbe, Bauernljöfe Seite ^63 f. 
Die Kirche un6 bas Dorf Bocfum fin6 auf 6em (ßrunfce bis Kemnaöinfljofes, bes 5c^ul5en» 
^ofes 6er Bauerfc^aft Bocfum, fpäter Sc^ulje Bocfum, entftanöen. Der ^of n?ar ^265 nodj in 6em 
Bejt^ 6es Domfapitels 5U ZlTünfler.« 

Um \300 aber waren fc^on 6ie £)errn Pon Hinferobe 5U Drenfteinfurt unb ^eeffen ^nlfab^t 
beffelben; bei ber (ßütertljeilung 5u>ifc^en Drenfteinfurt unb ^eeffen \^68 fam berfelbe an ^eeffen. 
Daf bas Patronat über bie Pfarre 5U Bocfum nic^t ben 3n^abern b^s Kemnabinf^ofes, fonbern 
ben Beptjern bes an ber Bocfumer ©emeinbegrense gelegenen Rittergutes Becfeborf suftanb, tonnte^ 



* 3 ans einem pergament-mannffript ber 5d?Io§bibIiotl^e! 3U XTorbfirc^en (fiel^e unten). 
' IDilmanns lUfunben^Bud; Seite 74^; (Eibus, (Srünbungsgefc^ic^te Seite 622. 

f oborff, Saa* nnb Knn^benrmaier von IPeflfalen, Kreis €nbin9f}<infrn. 



tDic tCibus meint, bann feinen (ßrunö ^aben, 6af 6ie älteren Beft^er üon Becfeöorf, 6ie ^errn von 
tjovel, bu aus 6em na^e bei Boctum gelegenen 0rte Qopel ftammen, pieUeic^t 6en Kemnaöinf^of 
pon 6em Domfapitel im ^2. ^afjvlivinbzTt in Cel^nsbeft^ gehabt un6 beipoljnt Ifättm („HemnaWnf^of," 
caminata domus, Idf t auf ein Steinljaus, eine Burg fdjliepen) un6 6af Pon öiefen 6ie (Brüniung 
6er Kirche im ^2. 3a^r^un5ert ausgegangen fei. Das pfarrgebiet ift t^eils pon Tltfkn, t^eils pon 
XDerne genommen, üird^enpatron ift 6er ^eilige Step^anus.^ 

I^a^öt "RiiftV^nf %$ikt Hegt naije 6er £ippe an einem fleinen in 6iefe ftc^ ergiefen6en 
^lüfc^en Cafe; 6a^er auc^ 6ername: ^us tor Cafe, (ßegenflber am jenfeittgen Ufer 6er Cippe lag 
ehemals 6ie alte Burg geringen, Corfs pia^, je^t 6ie Kirdje Pon Hor6^erigen. 2tls ältepe Befi^er 
ftn6 6ie Hitter Pon ^öpel befannt; 6iefe, perarmt, perfauften um ^5(X) 6as ©ut an 3^^^"" ^^^ 
Diepenbrocf ju IDeme, fpäter 3U IDepertpinfel. \o6\ tarn 6affelbc an B. Pon IDefter^oIt 2tlft, 
Sdjipiegerfo^n 6es H. Pon Diepenbrocf, un6 ^6^0 brachte es 6ie €rbin 5U 2tlfl, Sopljia pon IDefter- 
^olt, i^rem ZlTanne B. pou IDefterfjoIt-Cembecf in 6ie (Ef?e. 2lls 6iefe Cinie 1702 erlofdj un6 6ie 
(ßüter 6en fflnf Oc^tern anfielen, erroarb 6er ©raf 2t. pon piettenberg=nor6fird}en, ZTIiterbe, 6as 
(ßut Bocfum aus 6er €rbmaffe für \5 0(X) C^aler.« 



^mhmältX'l^tv^txtlini^ tftv (Biemeinbc Btrdium. 



Dorf, 

2^ Kilometer füböftlid^ von Cübingf^aufen. 
Mxxttlt\ fatEjoIifc^, urfprünglidj romanifdj, got^ifdj umgebaut. 




So'^f^WS/ 5tt>«Üoc^iS/ tnit romanifc^em (Cljurm, gera6e gef^Ioffenem (C^or un6 
fpdterer Safriftei. 

Das ®ett)oIbe 6es Sdjiffs 6urdj je 2 auf einer Sdule ruljen6e Quer» un6 Cängsrippen 
in ^ unregelmäßige l{reu5gerpölbe get^etlt; 6ie Hippen Ic^terer, fou?ie 6ie 6es Kreusgetpölbes 
im (C^or auf fleinen €cf- un6 lDan6confoIen ruljen6. Das tn^urmgewölbe fuppelartig mit 
auslaufen6en ©raten. 



^ (Ei Bus, (ßrünbungsgefc^id^te 600, (35. 

• Kumann, IRanuffripte; 2Ird?it) ber paftoral ^öocl, Tlxd^'w 3U lOeftcriDinFel. Dcrgleicbc Sc^ipieters, 
<Sefc^tc^tIic^c Itat^ric^ten, öjHid^er Cljcil bes Krcifes lübingtjaufcn, Seite 209. 
^ Sc^ipieters, öftlid}cr tL^tii bes Kreifes Cübingl^aufett, Seite 99. 



Bocfum. 



Bau* unb Kunfibenfmdler von IDeftfalen. 





tLüftl 10. 

Kreis iSäbtngftaufcii. 



■Jml 






1 


Hkl^H 





Cnd}^s Don Dr. €. lllbfct & Co., niflnd^en. 



2Infnal}me von 2(. Cnborff, ^891. 



Ktrdje, 

\. 3nnenan(id?t; 2. (Eaufjiein; 3. Saframentsljäusc^en. 



_J9__ 

;fenfler mit ZlTaf merf uu6 mit 2tusnaljme 6es örcitljciligen, öftlic^cn, üermaucrten 
(Eljorfcnficrs fSmmtlic^ 5n>eit^cili9. 

3c ein füMic^cr unö nörölic^er (Eingang bis 5um Kämpfer permauert. IDeftUc^er 
^aupteingang im tCfjurm romanifc^. 

3n ben Seitenn)än6en 6es C^urms je 2 breiedig gefc^Ioffene Hifc^en. Kleine Hifc^e 
in öer 0fttpan6 6es (E^ors. 




5übopanfid?t. 







Sübanfid^t. 



Sanfßritl^ romanifdj, etipa {2. 2<^litiinnb^xt , mit fdjräg geftellten 2trfa6en unter einem Blattfries, 

0,90 m ^oc^, ^,o m oberer Durc^meffer. (2tbWIÖung Cafel \0,) 
&atvamtnietfäMdfcn^ an öer ltor6n>an6 6es Chores, freifte^enö, pierecfig, mit reichem 2tuf bau, O^^rm 

lang, 0,„ m breit, ©effnung 90/^3 cm grof . (2tbbiliung tCafel \0.) 
4 ®Io(fen, in Ku^fc^eüenform oljne 3a^reS5a^I mit Kreusen un6 ZlTonogrammen : 






JX ,^-■L^, i^^^l 

ci,^ nr 'T.^ 



\:o 



^ 




. Jl 



ß) 



00 



1 = 5 



i:5 



0,«:., 0,T„ H,o4 un& n,06 m Surc^mejfer. 



* 3" ^er Jlbbilbnnö fcl^It auf ber unrid^tiö rctoud^irten Bcfrönung bcr pelifan. 




otB. 



Sccf i^ jvx.rnic d!iiicT&&e ifl ml^ 2^^ Z KÜMrcrr ä-c<| xx> heteic nts Acre l>ö«f 

Ter licr jcCtrrübcT ^7Tr^:^l^c 5iLVnr-«ii trat cJvr n ^:cv^l jLilt« ^« Srücnicr: H^hrrHiyn ct:> 

^evüarmJtf occf h.u:L IS^ J^ax^5r^W5«^f 5orf Kit '>>:• fr^a^jinizT: :7^:» lLIÄ^H^^. 

Q^aicLrx rTi> f-.TKTiirrr: 



Tx ;i>inn^Tifr-arrvcrr^: XT.>r: *i* tja* rc CV: c^-^sil: :x Kt ;?^t.-r^ 51 ^xi. J^c:rc»x ^:r 



■ C 1X5 irrt irarrirrirr Orr f<"Tr •?• xtj? »--: 1 



2\ 

Der 8ttu 6cr jc^tsen Kirche ipurbc \7\^^ begonnen, ^72^ h\t Ktrdfe gemeint un6 \778 6ie 
tC^urmfpi^e aufgefegt ^884 ertDeitcrte man 6te Kirche öurc^ jmei Seitenfdfiffe. 

3n 6er Bauerfdjaft Raffel \ Kilometer pon Borf liegt eine Kapelle auf 6em „IjiDigen 
Knapp", »eldje ^725 pon &em Cappenberger Probft 3- €. pon Kettler erbaut ipuröe. Bei Wefer 
Kapelle fiel ^760 im ftebenja^rigcn Kriege ein (ßefedjt por 5tt>ifdjen 2000 iUann Preufen un& 
:^annoperanern unter 6em ©berften pon Dinfenftein un6 einem fransSjtfc^en (Corps. 

I^tt Siammfll^ Ir^« RitiiergBrdtlBtitf^ iJOn B^rlr* Die Hitter pon Bore, Borf, 
Burf, Burc^ fommen siemlic^ ^äuflg in Urfun6en öes \2, '^aifciiyxxKhtxXs por. ^7^ übergibt 3o^. 
Don Borf feinen ^of, auf 6em er n^oljnt, 6em Klofler (Cappenberg (o^ne 5tt>«ifel/ um i^n als Ce^en 
3urücf5uempfangen).» Das (ßef^lec^t fc^eint im ^^. 3^^'^^un6ert erlofc^en 5u fein. Der Stammji^ 
tpar in 6er Bauetfdjaft Borf, aus 6er im Oerlauf ftc^ 6as Dorf Borf un6 6ie je^ige Bauerfc^aft 
2(ltenborf bil6ete. Hac^ 6er (rra6ition lag 6ie Burg in 6er je^igen Paftorattpiefe, un6 tpur6e noc^ 
in 6iefem 3^^^^u^^6ert 6as Steinmaterial 6er ^un6amente 5U einem Heubau 6afelbft benu^t. 

9a0 Kiif^iP0U{ ^dX\l 06er 9aU liegt auf 6em redeten Ufer 6er Cippe in 6er Bauer* 
fdfaft Ultenborf, \V« Kilometer pon Bor! entfernt. Don 6er alten Burg ift no:^ ein ^ ediger tC^urm 
iin6 6as an 6iefen ftdj anfc^liefen6e ^aus erhalten. Die alten (ßrdften ftn6 meifl trocfen. Da^l 
foU 6er Stammftl^ 6es gräflichen ©efc^lec^ts Pon Dale gemefen fein un6 6iefes bis um ^80 6ort 
gen;>o^nt ^aben. Um 1(300 ftn6en mir Da^l in 6em Beft^ 6er Pon XITünfter UTein^öpel (Sc^il6 quer 
«getljeilt, oben rotfj, unten gol6). ^696 brachte B. D. Pon 6er Hecf ^ceffen 6as (ßut Da^l, nac^ 
•6cm tro6e 6es fin6erlofen Heiner Stephan pon ZlTünfter, ®^eims feiner ^rau, an ftdj, in6em er 
6ie 5c^ul6en ablöfte un6 6ie Seiten per ipan6ten abgütete. Seit6em ift 6as (ßut bei £^eeffen perblieben 
un6 mir6 als Pad^tgut benu^t.^ 

9a0 "^xMztgXil %tx^t^ 3^ ^^^ anmut^igen, hügeligen Bauerfc^aft Hetteberge liegt 
6as (ßut Berge, auf 6em ein groges, smeiftöcfiges IDo^ngebäu6c, anf^einen6 im porigen 3^^^' 
Ijun6ert erbaut, »eit^in ftc^tbar ift. Das ©ut ipar eljemals mflnftrifdj bifc^dflic^es £eljen. Die 
«rften Beft^er tparen 6ie 2litter pon Hetteberge, auc^ pon Berge genannt; fte führten als XDappen 
«inen Qer5f^il6 im Sc^il6e un6 fiber 6em erfteren oben am Han6e einen tCurnierfragen. 

^329 folgen 6ie Sitter pon JTlaleman 6urc^ Kauf; fie machen ^338 6ie Burg 6em ^ürft- 
bifc^of $u einem ©ffen^aus. ^572 n)ur6e 6iefelbe megen Can6frie6ensbruc^ 6cr Bep^er jerftSrt pon 
4em B. ^lorens; audj B. ^ci6enreidj (^38^—^392) fa^ ftdj 5U folc^er ftrengen ZTTafregel tpie6erum 
^genöt^igt. — 3"^ 2tnfange 6es \5. '^alft^nnhtxis folgte 6a5 (ßefc^lec^t 6er ^ert, 6ann 6ie Pon 
<EIperfel6t bis um 1(600. Darauf ging 6as (Sut 6urc^ perfc^ie6ene Qän6e, bis es im 2tnfange 6iefes 
3a^r^un6erts 6er (ßraf £an6sberg»X?elen fäuflic^ ermatb, 6er es noc^ beft^t.* 



* pfarrardjio 3U 53orf, 2lftenfiücf oom 22. 3fl"*iör U18/ »orin btc oerfammelten (ßutsljerrn ber (Semeinbc 
^or! \>zn probfi 5U Cappenberg erfnd^ett, megen bes Ktrd^enbaues mit einem tüchtigen maurermeijler 5U untert^anbeln. 

• €r^arb, Codex diplom. Nr. 371 — Dergleic^e au<^ Dr. H. IPilmans, Index 3U €rljarbs Reg. Hist. 
AVestphal.: Bure; €. JlanbcrQeyben, perf. Heg. 3U VOWmaxis Urfnubcn^öud?: .23orc; Kumann, OTanuffriptc; 
Sd^vteters, (Sefd^ic^tltd^e Had^nd^ien über ^zn meftltd^en (n^eil bes Kretfes £übtngl)aufen, Seite ^^60. 

• Sd^ipieters, (Sefdjid^tlic^e ZTac^ridjten über \>tn ipepiid^en (Efjeil ^ts Kreifes fübingljanf en ; Sa\\n^, 
<5efc^idjte ber Dynaflen x>on Boc^olft: Pon IHünper; (5raf oon ber Hefe-Dolmeftein , (Sefdjic^te ber fjerrn loon ber Herf. 

* KinbHnger, IHünfler Beiträge III \, Seite 756 nnb 763; Jirfer, (Scfdjid^ts-ÖJueüen bes Bistljums 
inüfifier I, Seite 69, (^5; Sd^roieters, (Sefd^id^tlic^e tTad?rid^ten über ^tn wejllidjen (El^eil bes Kreifes £übingljaufen, 
Seite ^55; tlorbtjoff, fjolj- wn^ Steinbau IPejlfalens, Seite 2^7. 

Cttborff^ Ban» vlvl^ KnnjlbenfmAIcr oon ZPeßfalen, Kreis CAbingi^aufen. 6 



22 

DOVf^ (2 Ktfometec fübltd^ von £fibtn9t{aufen. 
ßirrfl^S fatljolifdf, Henaiffance, etnfc^tffig, fünfjoc^ig. \88^ faft üoIIftän6ig umgebaut un6 6urd^ 
2 Seitcnfc^iffc eripcitert. 

C^or aus 5 Seiten bes ^^iineds. 

Cljurni üon 6en perlängerten Cängsmauern 6es ^auptfc^iffs eingefdjioffen. 

KreusgeiPÖlbe smifcfjen Quergurten mit Hippen un6 Sc^Iufftcinen. 




» Sf^ipictcrs, ipejllic^er (Eljeil bes Kreifes Cübingliattfen, Seite ^68 ff. 
» Xladi 2Iufna!^me'Seic^nungcn bes 2Ird?itcften Hincflafe in IHünftcr. 




filjjjcnfierg. 



(Eappcn berg mav urfprünglidj Si^ bet (ßrafeit 

pon (Eappcnberg, 6ann öurc^ Stiftung 6cs (ßrafeit 

(ßottfrieö prämonftratcnfer-KIofter U22— ^805, 

6arauf \803 — ^8^6 fdniglic^e Domäne, un6 enblidj 

feit ^8^6 Beft^tljum 6es Heic^sfrei^errn IHinifter 

von Stein un6 feiner ^iöeifommif nadjfolger. (Eappenberg liegt jtpar in öer politifc^en ©emeinbe Borf, 

iodj bilöet es feit \852 eine eigene Pfarrgemeinöe, 5eren ZTlittelpunft 6ie alte Klofterfirdje ift, un6 

iie 955 fat^olifc^e un6 60 eoangelifc^e (ginmo^ner 5ä^lt. 

Quellen unb Citteratur: 

Cebeiisbefd^retbungen bes I^etligen (Sottfrieb : Vita I, II unb III tit Acta Sanctorum Jan. I 85^ ss., 857 ss., 

860 SS.; audf in perft: Mon. Germ. Hist. 
Das TLxdfxv 5U Cappenberg. 
Pte metflen Urfunben besfelbett bis 1300 bei (Sri^arb, Cod. diplomat. unb Wxlmans, IDefifdüfd^es 

Urfunbeu'Buc^, abgebrucft. 
Liber de conversione Dni Hermanni, quondam ludaei, primi Abbatis Ecclesiae Schedensis, abgebrucft bei 

3- I>. t>on Steinen (pef^e unten). 
3- Stabtmann, Synopticus elenchus, hoc est, Brevis Catalogus praepositorum Cappenbergensium , ^622, 
HTanuffript, itn Beftft bes ^erm Pfarrers ^üftng 3U <Sefd?er, 2Ibfd?rtft auf ber Bibliotfief bcs 
Peretns für (9efc^td?te unb Hltertf^nmsfunbe 5U tn&nfter. 
3. D. von Steinen, Kur3e Befc^reibung Der ^oc^abelic^en <SottesIj5ufer Cappenberg Unb Sc^eba..., 

Dortmunb x'^x. 
3. C Cirfel, Cappenberg, eine I^iftorifc^e SFi33e, in bcm (Eafc^enbuc^ für caterlänbift^e (Sefc^ic^tc, 

münjier ^833. 
Dtbon, C^ronxt bes 2Imts Bocf im Kreife £übtngt}aufen, beflef^enb aus hzn Dter pfarren 3orF, Cappen* 

berg, Seim, Hltlünen, 1(853 bei Habemann in £übingt{aufen. 
C (geisberg, ithtn bes ^eiligen (Sottfrieb, in ber geitfc^rift für (6efd?td?te unb 21Itertliums!unbe 
IPejlfalens, XII. Seite 309—37^; ferner 2Inberes über Cappenberg in berfelben §eitfd?rift XXIII. 5U 
XXXXIV. (50, XXXXVI. (68. 
21. £)üfing, Der f^eilige (5obfrieb, (Sraf ron Cappenberg, IHünfter (882. 
3. Sd^roieters, (Sefd^it^tlic^e Had^ric^ten über ben n>eftlid?en (El^eil bcs Kretfes lübingl^aufen, $. ^73—^93. 

2tn öer Stelle bes je^igen Sc^loffes, ber alten Probftei Cappenberg, lag einft bie Burg 
<Cappenberg, ber Si^ ber (ßrafen gleidjen Ztamens. 



* € mit ber Darfteüung com ungläubigen (El]omas. 2Ius einem Brecieri pergament«niannffript, ber Sd^Ioß« 
iibliotl^ef 3U Horbfirc^en (ftel^e unten). 



2^ 

3m U- 3^^^^^wn6crt lebte ©raf ^ermann mit feiner (ßemaljlin ©erberga von Lüneburg» 
Diefelben follen, itadj 6er vita St. Godefridi, fe^r gottesfürdftig txnb milbt^dtig gemefen fein un^ 
öes^alb in ^o^em ©ra6e Me itdjtung unö Ciebe 6er untergebenen £eute genoffen ifdben. (Es folgte 
i^]icn 6er So^n (ßottfrie6, 6er mit Beatriy oon Sc^roeinfürt permS^It ojar. Derfelbe Ijinterlief pier 
l{in6er: (ßottfrie6, ®tto, (ßerberga un6 Beatiif. Der altefte So^n (5ottfrie6 loar im 3aljre \\^7 
geboren. TXadf 6em tro6e feines üormun6e5 un6 Stiefnaters, 6e5 (ßrafen ^einridj oon Xitbcde;. 
erijielt er, ettpa stpanjigjd^rig, bas grofe Befi^tljum un6 ©ermäljlte ftdj fürs 6arauf mit 3utta, Coc^ter 
6e5 (ßrafen ^rie6ridj oon 2trnsberg. IDie vootfl fo 3ugen6 un6 ^äuslidjes ©lucf, 6ie Ciebe 6er Unter«^ 
gebenen un6 reii^es Beft^tljum ftdj oereinigten, i^n glücflidj 5U machen, fo fonnte 6oc^ alles 6iefes 
fein ^ers nic^t befrie6igen. Dorsüglic^ f^eint 6a5 Beifpiel 6es Ijeiligen Zlorbert auf <ßottfrie6 ge« 
wirft ju Ijabcn; 6iefer, ebenfalls aus alta6Iigem (ßefdjiedjte ftammen6, Ijatte nadj einer leic^tfmnig 
perlebten 3wg^n6 6er IDelt entfagt un6 6urcfj5og in einem 23ufgen>an6e als begeiftern6er Pre6iger 
Deutfc^Ian6. 3"^ ^erbft \\2\ wax Horbert suKöIn; 6ort lernten (0ottfrie6 un6 fein Bru6er (Dtto 
iljn fennen un6 6er (gin6rucf feiner Pre6igten mar ein fo gemaltiger; 6af neben manchen an6eren 
auc^ 6ie 5n>ei (ßrafen pon Cappenberg 6en (Entfc^Iug faften, 6er IPelt 5U entfagen un6 6ie päter» 
lidje Burg in ein Klofter 5U peru>an6eln. 

3nt foIgen6en ^rüljja^r fam Horbert auf 6ie €inla6ung (ßottfrie6s nadj (Cappenberg un^ 
am 3i(.2Hai ^22 legten (ßoltfrie6 un6 ®tto in feine ^an6 6a5 Perfpredjen ab, ftdj un6 einen C^eil 
iljrer (ßüter (ßott un6 6er ^eiligen 3u"4fr^w 5U toei^en, (Eappenberg mit 6en umliegen6en ^öfen 5U 
einem Klofter 5U fdjenfen, un6 6ort mit an6eren Brü6ern nadj 6er pon Horbert mo6ifi5irten Hegel 
6es Ijeiligen 2Cuguftinus 5U leben. Horbert übernatjm als erfter Probft 6ie (ginridjtung un6 Ceitung. 
6es Kloflers. * 

Die (ßemaljlin 3utta folgte 6em Beifpielc (ßoltfrie6s. 2tm (fuge 6er Burg baute 6erfelbe 
für fie un6 6ic bei6cn Sdjtpeftern Beatriy un6 (ßerberga ein ^rauenflofter, roo 6iefelben unter Ceitung 
einer frommen ^rau ?/e6u)ig lebten. 

^ür 6ie neue Klofterftiftung mciljte nodj in 6emfelben 30^^^« U22 am ^5•2tuguft 6er Bifc^of 
Dietrich pon ZHünfter 6ie Burg ein, un6 legte 6en (ßrun6ftein 5U 6er Ztlaria un6 6em 2tpoftel 
3o^annes gemciljten Klofterfirdje. ^23 beftätigte Kaifer f^einric^ V. 6ie neue Stiftung, un6 ^26 
27. ^ebruar erfolgte 6ie Beftätigung 6erfelben 6urdj 6en papft fjonorius.* 

(ßoltfrie6 ftarb im ^aifte U27 in 6em ebenfalls Pon i^m geftifteten Klofier 3l"^f*ö^t ^^^ 
;Jranffurt am Iflain; m^ wutbe ein C^eil feiner (ßebeine nac^ (Cappenberg überbrai^t un6 feierlid^ 
6ort ron Bifc^of XDerner am \6. September in 6cr nun poUen6eten Kirdje feierlidj beigefe^t. 

(ßottfrie6 pon Cappenberg wirb als ^eiliger pere^rt un6 fein 2tn6enfen am \5. 2<^^^<^^t 
feinem Sterbetage, begangen, an melc^em tEage 6es 3öl?J^<^s \ W f^i"^ (ßebeine 5U 3I'"P^^t gehoben 
tt)ur6en. Der Bru6er ®tto, Probft 5U (Eappenberg pon \\d6 an, ftarb \\7[.^ 

Das Stift Cappenberg ftan6 in 6en erften ^^^IfxiiunbevUn 6urdj 6ie ^römmigfeit un6 IDiffen» 
fc^aft feiner 2nitglie6er in ^o^er Blüt^e. ZTTandje 6er Brü6er gelangten an perfdjie6enen ©rten 5U 
^o^en Hircljenrpür6en. 2tuc^ nadj aufen ^in erlangte 6as Klofter 6urdj feine XDirffamfeit un6 6ie 
U)oljln>ollen6e (ßefmnung 6er BifdjSfe pon ZHünfter Ijoljes 2ttife^en. (gine Heilje Pon Prämonftra» 



* (2rljarb, Codex 190. 

* (Erwarb, Codex 190, 195, 197. 
" Vita St. Godefridi 12. 



2o 



tenfer»KIöf!crn cntftanö fürs nadf öer (ßrünbung von (Eappenbcrg in IDeftfalen unö 6en benachbarten 
(Begenften, 6eren (ßrünöuns l^etls von (Eappenberg ausging, t^eils pon bort ^er unterftü^t »uröe. 
Die Klöfter Darlar im üirc^fpiel ®ftern>icf, 3Imfta6t bei ^ranffurt, 2tDer6orp bei IDefel touröen von 
6en ©rafen ©ottfrieb unb ®tto felbft geftiftet. Sd^eba, im Kreife ^amm, »o ber f onoertirte 3ube 
^ermann, ber nadj feiner Caufe meljrere 3a^re ftdj 5U (Za\>\>enbevQ aufljielt, erfter 2tbt tpar, würbe 
gefliftet um ^50, Knec^tfteben bei Heuf um \\30, Cette unb (Elar^ols bei XDiebenbrücf \{5^, 
XPebbing^ufen bei Jimsberg ^70, unb noc^ oerfdjiebene anbere.* 

\ ^59 unterfteDte Bifc^of IDemer ber Probftei (Eappenberg bie Kirchen 5U IDerne unb 2t^Ien 
Sugleidf mit bem 2trdjibiafonat 5U IDerne; ^^60 oerlie^ Bifdjof ^riebridj berfelben audj bas 2trc^i* 
biafonat 5u2t^len; U70 »urben beibeKirdjcn als Defanien bem Klofter beflätigt. ^75 ujurbe ber« 
felben bie Kirche in 23orf inforporirt. \25^ fdjenfte (ßraf (Engelbert Pon ber 2Xlaxt, um feine (Er» 
preffungen gegen (£appenberger Bauern mieber gut 5U mad)en, bem Klofter bas Patronat über bie 
Kirche 5U ZTTarf, bie ^iliale pon btefer 5U ^amm unb bie Kapelle auf ber Burg TXlaxt. ^278 über« 
gab ber Dynaft ^ermann Pon £on ^ur Süljne bafür, ba^ er im 3a^re por^er ben (ßrafen (Engel« 
bert Pon ber ZHarf überfallen unb gefangen auf feine Burg Brebepoort geführt ^atte, wo berfelbe 
aus (ßram über bie erlittene Sdjma^ ftarb) an £appenberg bas Patronat über bie Kirche 5U Süb* 
lo^n; ^3^8 famen auc^ burc^ Sc^enfung bes (ßrafen (Engelbert pon ber ZITarf bie Patronale über 
KurI unb ZTXet^Ier an basfelbe.* 

IDas bie weltlichen Befi^ungen bes Klofters betrifft, fo perme^rten ftc^ biefelben im Caufe 
ber ^Ät gans gewaltig, ^n b^n oben genannten urfprünglic^en Dotationsftflcfen famen Pon 3^^^ 
5u3a^r neue burc^ Kauf unb Sdjenfung ^in$u; 5ur ^M ber Hufljebung gehörte 5U (Eappenberg ein 
meift unmittelbar Ijerumliegenbes 2treal pon 7000 ZITorgen IDalb, XDiefen unb 2tcfer; ba^n tarnen 
über 2^0 BauernIjSfe unb Kötter^öfe, bie mit IjSrigen £euten befe^t waren. 2tuc^ genof bas Klofter 
Sc^a^frei^eit pon ben in eigener Benu^ung fte^enben ©ütern, i^oü^exlitxt 5U XDefel unb Kaiferswert^ 
auf bem Ä^ein unb in ber gansen Diösefe ZTTflnfter; befonbers 5U IDerne unb Cünen.» 

Znit biefem 5une^menben Heic^t^um ^ing es wo^l sufammen, ba^ Cappenberg pom H. ^alix* 
Ijunbert an Pon ber ^ölje Möfterlidjer DoIIfommen^eit immer me^r herunter ftieg. Die urfprflnglic^e 
Strenge lief nac^. 2tls Cuttjer auftrat, fc^wärmten auc^ bie (Eonpentualen 5U (Cappenberg für bie 
Heformation unb wehrten fic^ fpSter^in lange bagegen, ben Heform-Defreten bes Konsils Pon tErient 
nac^3ufommen. 3" ^^" legten 3öl?r^unberten feines Beftc^ens war (Eappenberg ^auptfäc^lic^ nur eine 
üerforgungsanftalt für nac^geborne abelige Sö^ne. IDie ^obbeling* mitt^eilt, fonnten nur Solche 
2tufna^me finben, bie i^ren Jlbel Pon Pater« unb ZlTutterfeite in benfelben (ßraben, wie bei ben 
Domherrn, nadjwiefen. Ueber^aupt fc^einen pon feljr früher ^At an nur Hitterburtige aufgenommen 
worben 5U fein, wenigftens waren bie Pröbfte immer ritterbflrtigen Stanbes. Die Conpen« 
tualen trugen eine weige Soutane nebft Cingulum unb einen weifen £f\xt, weshalb auc^ ber Dolfs* 
munb fte weife Patres nannte. IDie Dibon^ mitt^eilt, ^ielt in ben legten 5^**^" i^^^^ *^^ Klofter« 



* Qüfing, am angefüljrten (Drte, Seite 73. 

* €rljarb; Codex 231, 319, 344, 374. lOilmans Urfunben-Biic^ 569, ^O'^?. 3. D. von Steinen, am 
angefuljrten 0rte, Seite 8^. 

' Sc^iDteters, (Sefc^ic^tlid^e tlac^ric^ten über ben iPeflHc^en (Ct^eil bes Kreifes Cübingl^anfen , Seite ^82. 
€rt{arb, Codex 472. Kinblinger, JXl. B. III. \. 

* Befc^reibnng bes ^an^tn Stifts münper. 

* CFjronif bes 2lmts 3orf. 

Cnborf f, 8aB< anb KanflbenfmAIcc Don Wtfifalen, Vnis CBbingtfdnfen. 7 



26 

Ijerrn feine Heilpferöe, tod^renö 6er Probft in öer Kutfc^c 5U fahren pPe^te. ^aq^bm se^Srten 5U 6en 
CiebUngsbefiiäfltgungen öer ^erren, wobei ein grofer Saal auf öem fcem Klofter ge^ören6en, in 
Kirc^fptel XDerne mitten im ZPalöremer liegenden £}aufe (Eifl^olt gern als Hu^epunft benu^t tpur6e. 

Unter 6em legten probfte f eröinanb II., (Elias von Kleinforgen, ereilte Cappenberg öas iSefc^icf 
ber ^zxt; ^803 wuxbt es Don öer neuen preugifdjen Regierung aufgehoben unö in eine Domdne 
permanöelt; wtldft bis ^806 unter preufifc^er, öann bis {S\o unter fransSjtfd^er; feitöem mieöer 
unter preufifd^er Verwaltung ftanö — \8\6 tpuröe öem preufifc^en Staatsminifter, Heic^sfrei^rrn 
Karl pon Stein, öer fic^ um öas ZlTünfterlanö nac^ öeffen Säfularijirung grofe Deröienfie erworben 
^atte, öie Domäne (Cappenberg gegen öas (0ut Birnbaum in pofen in tCaufc^ gegeben ; in frmang* 
lung pon Salinen fam bas (&ut öann öurc^ öie Permd^Iung öer (Tochter ZTIaria tC^erefta pon Stein 
mit öem ©rafen (ßeorg Pon KiUmannsegge ^827 an öiefe ^Jamilie, öie öasfelbe noc^ gegenwärtig 
bejt^t. — Das je^ige Sc^Iog, ehemalige probftei, wuröe Pon öem Probft Stephan pon Hagel \708 
erbaut; fein IDappen befinöet fic^ über öem (Eingänge mit öer 3"f^^f** ^^^ triuni architecto 
magno. Die ^lügel foUen ^6^8 erbaut fein; einen öerfelben mufte ftc^ öer öamalige ^err Pon 
ZlTorrien 5U Horölirc^en }u bauen perfte^en, 5ur Süljne, weil er bei öem 2tb^alten öer (ßren$jagö 
bei einem Streite einen öer Cappenberger Kapitular^errn erfc^offen I^atte. Die beiöen tT^or^ufer unö 
öie befannte (Eappenberger Brauerei wuröen ^8^0 pon öem (ßrafen pon Killmannsegge erbaut.^ 

Die im 3a^re \ \22 unö öen folgenöen 3a^ren erbaute Kirche erlitt im laufe öer ^txt per* 
fc^ieöene Deränöerungen ; um 1(^00 wuröe öiefelbe mit <ßewö(ben perfe^en; öie Pultöäc^er öer Seiten^ 
fdfiffe muf ten für öiefen ^wect ^5^er gelegt weröen. 2^x fflölidren Seitenfc^iffe wuröen got^ifc^e 
^enfter eingefe^t, nac^öem \^36 öie alten butdj einen Bli^ftraljl serftSrt waren. Der (ßlocfent^urm, 
öer an öer Süöweftecfe öes Sdjiffes an öem früher öort befinölic^en Kreu$gange lag, wuröe im 2tn- 
fange öiefes 3^^^^unöerts, weil er baufällig war, abgebrochen. 2^n porigen 3a^rjeljnt wuröen bei 
öer pom Staate beforgten Reparatur öer Kirche öie ZRauern unterfangen unö ein (Creppent^firm(^en 
an öer Horöoftecfc öes (E^ors angelegt.* 

^852 3 wuröe, nac^öem Pon öer 2tuf^ebung öes Klofters bis öa^in öer (ßottesöienft öurdj 
einen Pifar beforgt woröen, (Cappenbcrg 5U einer eigenen Pfarre erhoben, unö öemfelben als Pfarr* 
besirf beigelegt: Pon Borf öie Bauerfc^aft Ubben^agen unö Cljeile öer Bauerfc^aften Raffel unö 
Hetteberge, pon XDerne ein tE^eil öer Bauerfc^aft ©fticf , pon Jtltlünen ein tC^eil öer Bauerfdjaft 
Horölunen. 

^ f^üftng, am angefftfjrten Orte, Seite ;03. Dibon, Cijroui! bes ^mts Borf. 

* Qüfing, am an^efüljrten (Dvit, Seite 50 f. 

' llrfunbe bes Bifc^ofs Kafpar IHaj 00m ;3. Hooember biefes Z^livts im pfarrard^io 5U Cappenberg. 




27 



{d Kilometer füböftlid? von Cubuigljaufen. 
a) KttdiieS fatlfolifdj, romanifdj, \2. 3a^r^unöert. 




^:^oo 

Dreifdjiffise (öreijoc^isc) Pfeilcrbaftlifa mit Querfc^iff un6 5tt?eijoc^igem £^or mit 
gotljifdjem ^/g Sc^Iuf. 

®^ne tE^urm. (Einfaches ©locfen^aus mbm öcr Horöoftfeite 6cr Kirche. (Treppen* 
lljurm an 6cr Horöfeite 6cs Ctjors, neu. 

Urfprünglic^ flac^ geöecft; 5U sot^ifc^er 3^it nttt (oeranferten) Kreus^eipSlben oerfe^en; 
im mittleren 3od}e 6es Znittelfdfiffs ein StemgeiDölbe. 

Strebepfeiler pereinjelt. 

Die runöbogigen ^enfter tljeitoeife fpi^bogig verbreitert; le^tere 6reit^eilig mit ZITaf merf. 

Drei (Eingänge : an 6er IDeftfeite, an öer Horöfeite 6es nörMic^en un6 an 6er ©ftfeite 
6e5 füölic^en QuerfdjiffS; o^ne S(^mucf. 

2tn 6er ©ftfelte 6e5 n5r6Iic^en Querfdjiffs nadj aufen portreten6e Hifc^e (Heft einer 
Ijalbfreisförmigen 2tpfts). 
(Caufßetn^ run6, o^ne Dersierung, 9\cm Ijocfj, 9^ cm oberer Durc^meffer. 

IVanbnifc^e^ got^ifdj, j. ^t an 6er IDeftfeite 6e5 nör6Iid|en Seitenfdjiffs, ^,32/0,87 m grog. (Jlbb. (Caf. ^3.) 
6atvatnent0t^fiU0<^en ^ got^ifdj, Us m breit, an 6er Hor6feite 6es Cljors. (2tbbiI6ung Cafel {3.) 



* Sc^ipieters, ipejll^cr (El^etl bes Kreifes iübingf^aufen, Seite ^83 ff. geitft^rift für Bauipefen ^870 unb 
(88^ tfibfe, IDePfalett, Seite 7\ uiib «2. 

» Die auf einem U>Qppeiifd)iIbe berfelben angebrachte 3nf(^rift W W 1884— 5 ftammt von ber legten 2Repau* 
ration !?er?! 

" £äbfe, IDejifalen, Seite 504. 



28 

(Epitaph ^^ got^ifc^, H. 3a^r^un6ett, mit Henatffancesut^ateTt; an 6er SiXbwanb 6es (Chores, Stein- 

reltef mit 6en Bilöniffen 6er Srtfter ®ottfrte6 un6 ®tto, 2,J\,^s S^f. (TXbbxlb. tCaf. H.) 
^pitaptf^ got^tfc^, im ffl6Iic^en Querfc^iff, Steinrelief mit 6em 3iI6nif (ßottfrie65, 2^1/1,09^1 grof, 

auf einem Steinfocfel Iiegen6. (2IbI>iI6ung tTafel ^.) 
2 6teiOTettef0^ Henaiffance, mit Darftellungen aus 6er Cei6ensgefc^ic^te C^rifti, je 0;96/(,48 ^ *• t- 

auf einer Scf}ei6en>an6 im ndr6Iic^en ^uerfc^iff. (2(bbiI6un9 Cafe! ^5.) 
£tfn^9{Salvatot),iotlf\^dl, auf 6oppe(temHegenbogen; ©on Stein, eben6afelb{lt, 63cm ^odf. (2tbb*Caf. {6.) 
Z Donotofen un6 Stifter, ©ottfrie6 un6 ®tto, Henaiffance, von Stein, eben6afelbft, 52 cm ^oc^* 

(Itbbil6un3 tCafel \6.) 
mabonna^ romanifc^, von Stein, $. ^t auf 6em €pitap^ im C^or, 58 cm ^oc^. 
4 ioiifij^e Siitxten in 6en (Ecffaulen 6es (Lfjoxs, ](,o3 ^ ^o^* 
£1f0ieftfUfU% fpätgot^ifc^, infc^riftlid^ von 1(509 (n5r6Iic^) un6 ^520 (fä6(icf}), 6as nör6I{(^e un6 ffi6« 

lic^e Querfd}iff von 6er Pierung fc^ei6en6, mit je einer Derbin6ung5t^ür na^ erfteren, 

red{tn>infelig nac^ tPeften perlangert, jmeirei^ig in reic^fter 2lusffl^rung, 3,50 m ^oc^; Seiten- 

%il 1/46/0,53 m grof; IDappenfuBungen ^6/2^ cm grof. (2lbbiI6ungen(rafeI ^7, ^8, ^9;2\.) 
Z (Llfünn 6es n5r6Iic^en (Eingangs un6 6er Sci}ei6en)an6 im ndr6(ic^en Querfd^iff, got^ifc^, mit Hoden- 

^flüungen. 0,83/2,0« m grof, be$U). 0,83 m breit. {2tbbiI6ungen Cafel 2^.) 
lPatl6f(^fant Pon ^0(5 mit got^ifc^er Befrönung im fü6Iic^en Queifc^iff, ^,iom breit. (2tbb.tEaf.2^.) 
Cviumpt^tfeU3^ romanifdj, (E^riftus \,Q^ m ^oc^. (2tbbiI6ung tCafel 20.) 
Doftva0etveu3, got^ifc^, (C^riftus 79 cm Ijodj. (2tbbiI6ung Cafel 20.) 
Pieta^ Henaiffance, von ^015, 65 cm ^od}. 

6t. Ätttonittö, gotljifdj, pon ^015, ^,om ^odj. (2tbbiI6ung (Cafel 2\.) 
Z bmavtntge Ceuöftet^ got^ifc^, pon Bronse, auf Steinfocfeln, mit BiI6niffen (E^rifti, 2,19/^,27 m un6 

^nillio^ 9^00 einfdjlieflic^ Socfel. (2tbbiI6ungen Cafel 22,) 
S^ftfgfiff 6er nör6Iid)en (Eingangst^ür, romanifdj, pon Bronse, C5u>enfopf, \^ cm Durc^meffer. 

(2lbbiI6ung Cafel 23.) 
XOnffwafiatef^elöfenj, got^ifc^, Pon Bronse, \1',8cm ^oc^, 7 cm oberer Durdjmeffer. (2tbbiI6. Cafel 22.) 
^xbovlnm^ Qotlix^dl, ftIber«pergoI6et, mit ac^tt^eiligem Knauf un6 Helief6arftellung 6er Kreusigungs- 

gruppe auf 6em ^uf, \7cm ^0^. (2tbbiI6ung Cafel 22.) 
2leHqnientopf^ romanifc^, Kupfer, pergoI6et auf piertljeiligem ^uggefteU mit tragen6en (Engeln, C^ier- 

fSpfen, C^ürmen un6 5^""^"- ^^^ Kopfring feljit. 

3nfdjrift: + hie • q.d • ser\'et"* de crine • johis • habetur + te * pce • pulsantes • exaudi. 

ste-johes. + Apocalista datü tibi gratum et plus ottoni succurre precan (d)o datori. 

(2tbbiI6ung Cafel 2^.) 
<5etP81bemafetei, got^ifdj, in 6er Pierung, BarfteUung 6es jüngften (ßeriijts, Hefte, un6 in einem 2o^ 

6es fü6Iic^en Seitenfc^iffs, ©rnamente. (2tbbiI6ungen Cafel 25.) 
Älappaltatfauffaft * mit porsüglic^ erhaltenen CafeIgemäI6en , gotljifc^, mit Darftellungen aus 6em 

£eben Cljrifti un6 ZHariä, 1,06/0,70 m grof. (2tbbil6ungen Cafel 26—29.) 

* £übfc, lüepfalen, Seite 378. 

* Seitfd^rift für Bauwefcn \&s\. £übfe, IDejlfalcn, Seite ^o\ nnb 402. 

» gettfd^rift für <ßefd?idjte unb 2(Itertt|umsfunbe IDejifalens, Jaljrgang 44, (l>r- S- pl?«IippO/ ^«tc ^50. 

* Katalog ber ^lusjleUuug bes 2IItertf^nmsoereins ^8:9 tlr. ^478. £üb!e, IPejtfalen, Seite 363. 



29 

2 Safetgemfiibe^ Hcnaiffance, TXlavia unö Unna besip. 3o^anne5 6cn Oufcr un6 2^Jjanms 6cn €oan- 

gelift 6arfteUen6, je 66/57 cm grof. 

3 ®lo(ten mit Onfdjriften: 

i) Jesus maria Joannes. A fulgure fulmine et tempestate libera nos domine. 
Alexander jonnes hermannus a Ketteier praepositus in Capenberg me fieri fecit anno 
MDCLXXXVIIII (1689). Durc^meffer UtTti. 

2) B. B. Godefridus et Otto anno 1704. M. Job. Fricke. Durc^mejfer 0,83 m. 

3) tuos ego petrus convoco servos. anno MDCLXXX (1680). Burdjmeffer 0,03 m. 





Horb- unb Sübroepanfid^t ber Kirche. 



-Cuborff, 8aa> nnb Kunflberifmaier von rDc|lfaren, Kreis cablngl^aufen. 



30 



b) $4tl^ft^ (Seft^er: üon HiümannseQQe). 




\ : 2500 



Hcnatffance, einfac^. 2Iuf 6cr Horöfeite ein persiertcr ©tebcl mit Onfdjrift;: Deo triuni 
architecto magno (MDCCVIII^ 1708). 




* ITorbhoff, fjols' unb Steinbau IDeftfalcns, Seite \75, 2u ^nb 223. 



dappenberg. 



dafiel \U 



53öu« u. Knnpbenfmälcr pon IPcftfalcn. 



Kreis Cübingf^aufrn. 





Cic^tbrtuf von Hdmmlrr 8c ^^nas, Dresden. 



Ilufnal^me von 21. Cuborff. 1891 



Kircfjc: Sü6oft» unö Horöoftanfi*t. 



Slam 12. 






£8 




*& 

» 






iS\ 



s: 



J 



c 
o 



S 







•3 



C 

i 

c 



u 3 



I # 



TSau' nnb Kunflbenfmäler von IDeftfaleit. 



(Eappcnberg. 



Kreis £ubmgfiaufeii. 




Clid)^ Don Dr. €. Zllbrit Sc £o., ITIündien. 



IPaiibtitfd^e unb Safrainentst^äusd^eti. 



2Iufndt)me pon 21. Cubocff, (89(. 



Cafel 14. 



o 










^ 
^ 



,2. 



o 
o 







Cftfel 16» 



u 




Ifc: 
I 

s 



s 



I 









aiaW 16. 









B 



I 

§ 



I 




I 

s 

•» 

B 

a 

t 



V» 

o 



o 
Q 

Ol 






«- 
u 



I 



OTafel 17, 



u 

ff 




I 

s 



«3 



CD 

o 



M 



1 



g 

:§■ 



(Eappenbcrg. 



Cafet la 



B«tt« 11. Kunfibenfmdler von Wtf^akn. 



Kreis Cübtngliatifen. 




Cid}t^rucr Don Hdmmler & Jonas, Dresden 



Uafnaf}me oon 21. Cuborff, 11891. 



Kirche: Cljorgeftüfjl. 



(Eappenberg. 



gafel 19. 



}^U' u. Kunfibenfmäler von IPefifalcn. 



Kreis fflbingltaufen. 




€id?tbrn(f von Hdminirr Sc ^onas, Xhresben. 



^Ittfnabme von 21. Cnborff^ i89T. 



Kir djc: <£borftufjM)ctail. 



JEafrt 20. 



U 





=3 



o 

ff 






u 



j5 



I 






TSaiu unb Kunftbenfmälcr von IDeftfalen. 



(Eappcnbcrg- 



Kreis iübingliaiifen. 




<£n*<s von Dr. €. Gilbert Ä: »£o., mäii*en. Jlufmibme i on M. Cuborff, 1891- 

Kirche: 

^. Sc^ranfbcfröming; 2. (El^ür im tiörblid?cn Qucrfc^iff; 3. (Et^ür bcs nörblic^cn €ingangs; 4. St. 2Iutonius; 5. (£ljor. 

jlul|l, Querfc^nitt»; 6. Qorpuljlbetail mit |52o». 

» Hndj 21. Hagel. * JXadi pf|otogröpljif<*?er 2lufnaljme bes prootnjiaNDereins für IDifffnfdjaft unb Kunft. 



(£appenberg. 



Bau« unb Kunjlbenfmälcr von We^aien. 



Kreis Cübtngl^aufen. 




Clicf?^ von Dr. C. Gilbert & €o., mAndttn, 2(nfnal}ine oon 2t. Cnborff, (891. 

Ktrdjc: 
^ unb 2. £eu(^ter; 3. IPetiitDafferfeffelcf^eii ; ^. Ctborium. 



(Eappcnberg. 



iEam 23. 



Bau« u. Kunftbenfmäler von lüepfalcn. 



Üvexs £üMngl^aufen. 




Cid^tbcncf pon Römmler & 3<>"<*^^ Dresten. 



21ufnQl5mc 0311 21. Cuborff . 1891 



Kird^c: Ct^üvcjriff. 



CaftI 24. 



a 



:a 







I 




J5- 









« 






B 



2 



€appenhevg. 



Cafet 25. 



33au' u. KntiftbenfmSIer von IDeftfalm. 



Kreis SfiMngtianfen. 





■ ^ - ^ V 








^^ ■ -^X jf^ ^ 


*W^ • *} 




' ^t * 




^^ 


^m 'jIO^ 


'^l^v^- ^^^^B 


^B 'KvS^I^L 


?«L f 


^^BQ^^^^h 


l^^Ha ■ 


^^^BS^^^^^^^^^II * 


lA^B^ H 


H^^v - -^^^ 


^il^v *WH 


i^^MililMMBMtl 1 —illi 




Cid^tbrurf von Hömmlrr & 3onas, Dresben. 



2Infnai;me pon 21. Caborff, (891. 



Kirche: Decfenmalcrci, 



(ZappenbevQ. 



Cftfgl 26, 



Ban« u. Kunflbenfmäler oon IDefifalen. 



Kreis £öbhigl)aufen. 




Cidflbrucf pon aömntler & 3onas, Drtsbtn. 



2(ufn. D. 2lIttrtl)umsocre{n, )[8?9. 



Kirche: ^^afelgemälöe* 



<£appenbevg. 



Cafcl 27. 



Bau- u. Kun^lbenfmÄler von Wt^altn. 



Kreis £übtngt{anfen. 




Cidttbnuf 9on Hdmmirr ft Jonas, Dresbtn. 



2(nfn. o. 2lltertf)nmspetf{n, (879. 



Kirche: Cafelgemdibe* 



Cftfrl 2S. 



(Eappenberg. 



Bott' lt. Knnfibenfmäler von We^altn, 



Kreis fdbtngtiattfen. 




Cidflbrtuf von Hömmler & 3onas, Drfsbcn. 



2Infn. t>. 2(Itcrtf)nmsi>ertin, 1879. 



Kirdje: Cafelgemälöe. 



CaM 29> 



(Eappenberg. 



Ban- u. KunfibenfmSIer von IDeflfalen. 



Kreis £übtngt{aufett. 




Ciditbnuf Don Rdmmfrr & 3onas, Dresden. 



2Iufn. D. 2ntertbum5pereii«, 1(879. 



Kirdjc: ^afclgemälöe. 




renfteinfutt. 



Die (ßemeinöe Crenfteinfurt, befte^enö aus öer alten „^rei^it" Drenftctnfurt mit 6em an 
ier IDerfc gelegenen IDigboIÖ unö 6en Bauerfc^ften XlTerfc^, Hiet^, ©jfenbecf, Ztattorp, Tlvetbnnf 
un6 €ifen6ort, ^at eine <ßr5f e von ^^ D Kilometer. €inn)o^ner: 2630 Kat^olifen, 22 proteftanten, 
5^ 3"^^"- ^^^ (ßemeinöe ift umgeben von 2tfc^eber9, ^erbern un6 IDalfteööe, 6em Kreife Becfum 
mit 2I^Ien un6 Senöen^orft, bem Kreife ZHänfier mit Tllbexsloii nnb Hinfetoöe. 
Quellen un6 Citteratur: 

2Irc^tD bes f^anfes Prenfietnfurt ; Heperiorinm in 2 Battbeit von Ktnbltnger unb €. Wiesmann 
(Vifav 3« Prenfleinfnrt ^776— ^800), in (Original unb ^o^xt Dorl^anbcn; Xlad^ita^ ba^u in x 23anb 
von Dr. Horbljoff, mit einem Hepertorium über alle 3 BSnbe; ferner eine gefd^id?tli(^e Bearbei- 
tung bes Kaufes nnb IPigboIb's Drenfieinfurt unb ber 5U bem ^aufe gel^drigen Qdfe mit Karten 
bts ^anfes unb IDigboIb's Drenfieinfurt, batirt mai 1(800; nnb bas ,,Sd^n>ar5eBuc^" in ^ ^nben, 
beibes von Vifat W. 
^tdfiv bes Qaufes Penne, nic^t georbnet. 

3ofjann von ber Herf, Die IHotioe feiner <£on©erfion 3ur fatljolifdjen Kirche ^652. 
<5ebru(fter Berid^ in pro5egfac^en von ber Hecf n>iber von £anbsberg (77^. 
£. 21. W. Köjler, DipIomatif(^ • praftif(^e Beiträge 3U bem beutfc^en Celjensrec^t, 2 TS&nbt, Dortmunb 

^797— i809, betrifft J^eeffen, entl^ält aber and? manches über Drenjleinfurt. 
Kinblinger, <9efd?id?te ber ^familie nnb Qerrfc^aft Polmeftein, 2 Bänbe ^80^ 
(Eljronif von Drenjleinfurt in ber 2(mtsregipratur. 
Kum an n, IHanuffripte. 

(536 00m Hljeine, Stäbtc^ens Derfeljr ober IRagnetismus in Drecfjleinfurt, Jjamm \822. 
Konjlantin <5raf von ber Hef e-DoImeftein, (ßefd^ic^te ber ^txtn von berKecf, ein rei(^ mit Jöuf^ra- 

Honen ausgeflattcter ^oliobanb. 
21. Cibus, (Srünbungsgefd^ic^te, Seite 666 f. 673. 

5 d? mieters, (Sefc^ic^tlic^e 2Ta(^rid;ten über bcn öfllic^en (Et^eil bes Kreifes £übingt{aufen 92 f., ^83 f. 
Derfelbe, Bauernijöfe 2 t ^—288. 

Der Hame bes (Dxtes Drenfteinfurt fommt fc^on in einer Urfunbe pon 85 ( por: Stenvorde 
in regfione Dreni, Urfunöe Pon \277: Stenvorde super Drenum. ^ 

hieraus n>ir6 6ic Beöeutuns 6es Hamens War : ^urt^ mit Steinunterlage öurdj 6en IDerfe- 
fluf im Dreingau, 3n einer 5^it ^0 Brücfen noc^ feiten, roaren paffirbare ^urt^en natflrlidf pon 



^ D aus einem pergament'Hlanuffript ber 5c^(ogbib(iott{ef 3U ttorbf treten (ftef{e unten), 5 cm f|0(^. 
• (Erljarb, Regesta 402; IPilmans, Urfunben»Buc^ t045. 



grof er Seöeutung. 3m 3a^re 78^ fiel in 6er (ßegenb pon Drenfteinfurt eine Sdjladit vov iwi^dfm 
Karl, 6em So^ne Karls öes (ßrofen unö 6en IDeftfalen.i 

Sie Pfarre Drenfteinfurt n>ir6 5uerft in einer Urfunöe pon ^37 eriDäljnt.* Die Kirdje tft 
gegrünbet auf 6em alten 2tmts^ofe Stenporöe, 6er audj Hor6^of ^ief im (ßegenfa^e 5U 6em un» 
mittelbar 6abei Iiegen6en Sü6^ofe; 6iefe5 folgt 6arau5, 6af 6ie ^errn 6iefes itmtsljofes, 6es fpäteren: 
Hitterft^s Drenfteinfurt, Patronats^errn 6er Kird^e un6 Paftorat fin6. Kir^enpatronin tft 6ie ^eiltge^ 
Hegina. — Der (Drt fie6elte fic^ gröftent^eils auf pertinensen 6er bei6en genannten ^öfe an; 6ea 
dftlic^en (E^etl 6esfelben btI6et 6as f^aus Drenfteinfurt. 3m Caufe 6er S^it erhielt 6er ®rt 6ie Be«^ 
Sei^nung H)igboI6. 3" ^^^ ot^^" sitirten ©rts^ronif wixb gefagt, H203 fei Drenfteinfurt nodtj Dorf;. 
^283 aber IDigboI6 gewefen, 6o<:^ n>ir6 6er Bemeis 6afür nidjt erbradjt. (Eine Urfun6e Hegt über 
6ie Perlei^ung con tDigboI6s« Hechten nic^t por, ein befon6ere5 Stabtwappen ift nie geffiljrt, aud^ 
Ian6tagsfä^ig ift Drenfteinfurt nidjt gemefen. Bis 5um Beginne 6iefes ^aljxliunbexts ^atte 6asfelbe 
ein eigenes Patrimonialgeric^t, welches 6em fjaufe Drenfteinfurt anney ipar un6 ftdj Aber 6te „frei* 
^eit innerljalb 6er pier Pfdijle" erftrecfte; 6ie Bauerfdjaften unterftan6en 6em ©ogertdjt Sen6enIjorft. 

\^29 grün6eten 3<^^^"W ^<^" üolmeftein un6 ©em. €Iis pon VOy^di 6ie Pifarie Stae 
Catharinae 5U Drenfteinfurt.^ ^m 3al?re \557 grün6ete 2trnoI6 2tlfte66e ein 2trmenljaus für 5 arme 
grauen, H702 mur6e 6iefe Stiftung 6urdj ^ermann Pon 6er Hecf be6euten6 perbeffert. ^595 ipur6e 
6er (Drt »egen 6er häufigen (Einfälle un6 Hdubereien 6er fpanifijen un6 ^oUän6ifc^en Cruppen be- 
feftigt, mit XDall un6 ©raben umgeben. 

Die je^igeKirdje n)ur6e auf 6en ;fun6amenten 6er alten erbaut, ^783 begonnen un6 \785 gemeint. 

3Pa0 HxtUx^nt ^X^Xifl^infVLXt Der itmtsljof 5tenpor6e tpar mit allen feinen lieber- 
^öfen un6 ©ütern ein ©snabrücfer €e^en.* 

n)ir Ifabtn oben (unter 2lf^eberg) gefeiten , 6af 6ie IDi6ufin6'fdje ;JamiIic 5U Drenfteinfurt 
Bejt^ungen ^atte. Diefe tpur6en ipaljrfdjeinlic^ an 6ie ©snabrücfer Kirdje übertragen, un6 mac^t 
6er Jtmts^of Drenfteinfurt einen C^eil 6erfelben aus. 

(Hrfte Ce^ensin^aber 6e$ Jjofes Stenpor6e waren oljne ^ipeifel 6ie, welche 6en Hamen Pon 6em 
^ofe annahmen, 6ie Ritter Pon Stenpor6e; ^77 fommt Lubertus de Stenvorthe urfun6Iic^ por-^ 

Die ^errn Pon 2linfero6e (Sdjil6 Idngs get^eilt, fc^n?ar$ « tpeif , auf 6er tla^t eine goI6ene 
Spange) befaf en (6ie f rcigraffdjaft IDiI6es^orft fc^on por \22o, 6en ^of ^eeffen um ^2^3) Steinfurt 
urfun6Iic^ ^283. ©ermin IV pon Sinfero6e voax 6er le^te feines Stammes; 6ie tCoc^ter ©oftie^ 
tpar mit 6em €6eIIjerrn Die6ric^ Pon t>oImeftein permaljlt. 2tls 6er ©atte geftorben, 6ie Burg. 
Oolmepein Pon 6em ©rafen pon 6er ZlTarf im 2<^lfxc \52^ serftört mar, fam 6ie IDittme mit 6en 
Kin6ern 5urücf un6 be5og 6ie ©üter Qeeffen* Steinfurt. Der So^n Die6ridj, per^eirat^et mit 2tgnes- 
pon Doringen, ftarb um \550. Die IDittme fun6irte \ö5\ 6ie Difarie 5U ^eeffen. Der Hac^folger^ 
ebenfalls Die6ridj, führte ein feljr bemegtes Ceben.^ Xlaif feinem Co6e (^396) folgte 6er So^n. 



* €rljarb, Regcsia ^77, »crglctd^e geitfd^rift für <gef(^td?te unb 2IItcrtl^iims!unbe, 33. Bb., Seite ^o^. 

* (Ertjarb, Cx)dex diplomat. 224. 
' 2Ir(^io bcr Pifarie. 

* Tlvd^xv hts Kaufes, wo bie Ccl^cnsbriefe 00m H- Jal^rljunbcrt an oor^anben jiitb. 

^ Ucber bie €TitfüIjrung bec <5opte im Jöljre ^297 rergleic^c IDilmans, Urfnnben'Sud? ^586; (trog, £eroIb 
von ITorbljoffs <£I?rontf, Seite ;26. 

® Die intereffanten Jiufseic^nungen bes fJausDogts, refpeftioe Henteirec^nungen |38^— ^389 fielje Kinblinger^ 
<5ef(^i(^te ber ^amtlie unb ^errfdjaft Dolmefletn I, Seite 3^6. 



55 

^ofyxnn, öcffcn €^e mit €Iis. von XDyf^ finöerlos Wieb. Desljalb fielen öie (ßüter ^^29 an öie 
Sc^mefter Heife, öic mit (ßoöert von 6er Hecf-^eeren per^eirat^et loar. Die familie oon 6er Hecf 
(blauer Sc^iI6 mit einem mit 6rei rotten Pfählen bela6enen ftibernen Querbalfen) befaf 6ie (ßüter 
poUe 500 3aljre. H62 Ijielten (ßo6erts €nfel Sdjei6ung in 6cr IDeife, 6af (Bert ^eeffen, I)ie6ric^ 
aber Drenfteinfurt erijielt. ^580 ipur6e ffans un6 ^of Drenfteinfurt aüo6ifi5irt. 3- 211. pon 6er Hecf 
erbaute t708 — ][7^0 6a5 je^ifte Sc^Iof 5U Drenfteinfurt. Deffen Coc^ter C^erefta ipur6e €rbin un6 
permd^Ite fic^ mit 3- ^- ^^^ £an65berg*(£r»itte (rotljer, ftlberge^itterter Querbalfen im soI6enen 
5cfjiI6e). Seit6em ift 6iefc ^amilie in 6em Beft^ 6es fjaufes geblieben.^ 

^a0 Mitltxgnt BBtlllB Hegt in 6er Bauerfc^aft IlTerfdj an 6er Ba^n ZTIünfter^^amm, 
^ Kilometer pon Drenfteinfurt entfernt. Das je^ige ^aus ift um \7\0 pon 30^^"" ZlTattljias pon 
Hfc^eberg un6 (ßema^Iin €Iis. Pon €ipper^ei6e erbaut. Die erften befannten Befi^er maren 6ie 
^erm Pon (Baien, mit 6rei rotten IDoIfsangeln in gol6enem 5c^iI6e. ^57^ ftarb 6er le^te, (Bert pon 
(Baien, 6effen (Bemaljlin ZHaria ^ief ; 6iefe fc^etnen feibeserben nic^t gehabt 5U fjaUn. Penne fam 
tljeils 6urc^ (Erbfc^aft, t^eils 6urc^ Kauf an 6ie ^amilie pon Kart^aufen (fpringen6er rotier ^irfc^ 
mit goI6enem (Beujet^ in ftibernem 5c^iI6e); Sophie pon Kart^aufcn erbte üenne un6 per^eirat^ete 
fic^ \6\\ mit ^ran$ Pon 2lfcl|eberg'3^*^^l^^/ ""^ f^ U)ur6e 6iefer 6er Stifter 6er €inie Pon 2Ifdje» 
berg 5U Denne, 6ie nodj sur ^ext auf 6em (Bute blü^t.« 

^aa 1|aU0 'B^tXibttk in 6er Bauerfc^aft 0ffenbecf tpar urfprünglid; Beft^t^um 6es 
Stifts ^er6icfe.3 3m \6. un6 ^ 7. 3^^^^un6ert tpoljnte 6ort 6ie ^amilie piSnies, pon 6er perfc^ie6ene 
(BIie6er in 6er (ßefdjic^te 6er Sta6t ZTTflnfter porfommen. \725 ertparb 30^^"" ZlTatt^ias pon 6er 
Hecf 6as (ßut 6urc^ Kauf un6 feit6em ift es bei 6em ^aufe Drenfteinfurt perblieben.* 

^a0 mtUxgnt MDBlpenbxirf in 6er Bauerfc^aft ©ffenbecf. Sc^on por \500 mo^nte 
Ijier 6as (Bef(^Iedjt Pon n)eIpen6orf. \625 fam auc^ 6iefes (But 6urdj Kauf an bas ^aus Dren- 
fteinfurt.^ 



* <ßert van ber Schüren, Cljromf; Seite 37; ^a\\nt, (5ef(^id?te htt fyvtn von ^öoel: vin ber Hecf; 
berfelbe, lt)ejifölifd?e (Sefc^Ied^ter: von £anbsberg. 3m Uebrigen bte oben unter Drenjleinfurt 3ttirten Queüen. 

» Tltdixv bes Kaufes üenne, ©ergieße Sc^roieters, Bauernfjöffe, Seite 2^^. Perfelbe, (5ef<^ic^tHd?e Xlad^' 
ridjten über htn öjllid?en Cl^eil bes Kreifes £übin<j!iaufen, Seite ^98. 
« DO n Steinen, rOepfäUfc^e (5efc^i(^te, ^. Cfjeil, Seite 88. 

* Sdyroieters, Bauemijöfe, Seite 258. 
'^ 2Ird?ip 3U ?ians Drenfteinfurt. 




<uborff, Bdti* nnb Kanjlbenfmdlrr von ZPeflfdlen, Kreis Cflbingf^aufen. 



3^ 



^Jttftmälier-l^critiiidtttft tftx (Btvxtintft ^renfltietnfurt 



]. IDigbolb Dfenßeinftttft^ 

2( Kilometer dßlic^ von Cübtttgfiaufen. 
a) Kitl^^eS fat^oltfc^, Henaiffance, ^8. 3a^rljun6ert. 




(Einfdjtffig, \890 6urc^ Seitenfc^iffe erweitert. 
Sfolibede. 

(Zifox, geraöe gefc^Ioffen; an 5er Horbfette stpeigefc^offise Satriftel 
tr^urm stptfc^en bem perlangerten Illtttelfc^iff» 
6ateamento^£]t0<^^ Qottix\di, einfach pei^tert, an 6cr Horöfclte bes £^ors, 39/52 cm Rdjte ©effnung, 

unter 6er tPanöoertclfelung Derfc^tpunben. 
tL<aiffUi% romanifc^, mit Blattfries un6 Canneluren, \^m Ifodi, O^ßtn oberer Dur(^meffer. 

(Ubbxlbnrii Cafel 30.) 
4 ®fo(ten mit 3"f^^ift«"- 

1. Cogo sonaus homines ad pietatis opus et superos placo sonitu. baptista johamies. 
Wolterus Westerhus me fecit anno domini MCCCCCXV (15 15) Durc^meffer ^,20*^- 

2. Signum dono choro, fleo funers^ festa decoro. anno domini nostri Jesu christi 
MDCLH (1652) 

Johan fremich me fecit 
Johan von der reck 
herr zu Drenstetnfurt 
mechtildt gebome von gahlen 
zu Ermelinckhove fraw zu steinflirt 
ZTIarienfigur 
nomen petis? 

S. Maria Durc^mejfer \,^i m. 



^ Sd^tDteters, dflltc^er (L^eil bes Kretfes lübtngl^aufen, Seite 92. 



55 

3. Wolterus Westerhues me fecit a. dm MDXXVI (1526). nomen petis, est regina. 
procul omnia pello noxia, mortales ad sacra templa cito. Surc^meffcr ^,06™- 

^. liiert lesbar, 56 cm Durc^meffer. 

b) 3xilla^^^ (Beft^cr: pon Canösberg). 




{ : 2500 



'feauptgebättbe^ Kenaiffancc, einfadj, [S. 2cilivli\xnbzvl (2tbbiI6ung Cafel 30 unö 3\.) 
üebengebäube^ 6esgl ^k^dvoliban. 

tLtfOttfam^ iesgl., retdjer, mit farbigen ^i^S^I" wnö ©iebelauffd^en. (2lbbiI6ung tTafel 32.) 
Samitl im ^auptgebauöe, Henaiffance, meifer Sanöftein, reic^ pei^iert, 2,74 m lang, O^gi ^ ^^^^t 

3,10 m Ijoc^. (ilbbiliung tEafel 33.) 
Si^fant^ Henaiffance, mit 6 (DmamentfüHungen, \^om lang, ^,55 m ^oc^. (Jtbbiliung Cafel 3^.) 
Q^ant^ Henaiffance, mit 2 IDappenfüHungen un6 reidjem Befc^Iag, im oberen tC^eil \,QQm lang. 

(2tbbiI6ung tCafel 3^.) 
Hvttg^ Henaiffance, Steingut, 2^ cm Ijoc^, H,5cm Durc^meffer, 6t^eilig, mit 6en BiI6niffen £ljriftt 

un6 öer 2tpofteI, polyc^romirt. (Jtbbilöung tCafel 35.) 
tLtfüt im tC^orljaus, Henaiffance, mit Sc^ni^roerf unö Oal/ressaljl ^592 (Bogenftein \583), ^,02/2/0? m 

grof. (2tbbiI6ung Cafel 35.) 

c) 3ra]ilfoisrft0^aU0 (Beft^er: tErentmann). 

Henaiffance, mit übergefragten ©bergefdjoffen auf persierten Confolen. 
8,07 ^ + ^/3o n^ I^"9/ XJorbau 6,30 m tief. (2tbbiI6ung iCafel 30.) 



* Sc^ipieters, öjlltd?er Cl^eil bes Kreifes Cübingl^aufen, Seite ^83 f. 
' (Dtiwun, 2ihtii. IPepfalen (Hindlafc), beutfd^e Henaiffance, Blatt ^9. 
' Katalog ber 2lusjleUung bes ^Itertfjumsüereins ^879 Itv. ^070. 



36 



Z. ÄittCrgUt Denne^ (Beft^er: pon Ztfdjcberg) 
(9 Kilometer oflltd; von £übin$ttaufen. 



i^i^Ia^, Scnmffancc, einfach, \S. 3al?rljun6crt. 




^ : 2500 

ÄapeUe^ im noröipcftlidjcn Hebengebduöe, Henaijfance, mit Stucfarbciten. (Hbbilöung tCafel 36.) 
Potal, Henaiffance, mit (glöcfdfen mb pfeife, 33 cm Ijodj, Silber, pergolöet. (2tbbtI6ung tCafel 37.) 
€(fenbeinveUef, Henaiffance, Darftelluns eines pon 6en Sün6en perfolgten, $um Tfreuse ftc^ flüd)tenöeii 

ZHenfdjen. ^8 cm ^odj, ^9,5 cm breit. (Jtbbilöung tTafel 37.) 
Wftietfäufe^ Henaiffance, ^7/35 cm grof, pon ^015: 




^ Sd^ipietcrs, öfllidjer (Et^eil bcs Krcifes Jübingljaufen, Seite ^9» 



gaftlBO. 



2)renfteinfurt 



Bau* unb Knnf)benfmä(er von IDeftfalen. 




Kreis fübtngtjanfen. 




^o»'^^ 




--:^'_,5lV.Batt«i 



"^r. 



Clidj^s von Dr. €. Gilbert & Co., mündjen. 



2Inf na t)me von 21. Cnborff, (89 (. 



{. l{trd)e: Sübattfic^t. 2. Kirdjc: Caufpcin. 3. Sd^foß (p. Canbsberg): (Dflanjid^t. ^. fac^roerfstiaus ((Erentmann). 



Caftl 31. 



<3 



U 

:3 



















O 



•o 



Dtcnftetnfurt. 



gam 82. 



Bau- u. KnnfibenfmAier von IDejifalen. 



Kreis £&bingl)anfen. 







tidftbnut von Kömmler Sc ^onas, Dresö«n. 



2lufncihme Don 2<. Cn^orff, 11891. 



(von tanbsbcv^). 



I>renfteinfurt 



Cafgt 88> 



^au* u. Kunftbcnfmälcr von U^ejlfalcn. 



Kreis £dbing({anfen. 




«ld;t{inuf von Hömntirr 5c 3onas^ Drtsbfti. 



2IufnaI}mc von 21. Cnborff, (891 



Sd}\o^: Kamin 
{von Canbsberg). 



I)rcnftcinfurt 



Cafe! 84. 



3au' u. Kunftbcnfmälcr von ^Ueflfalcri. 



Kreis (üMn^t^auien. 





Ctdjtbiacf Don Hdmmler Sc ^onas, J>xtsbtn. 



ilttfnal me Don 21. Cuborff. \6^{, 



5d}Io0: fdjrätifc 
(von Caiibsberg). 



gafieI86. 



Drcnftcinfurt 



Bau« unb KunftbenPmäler von IPeftfalcn. 




Kreis £übtngf{aufen. 








Clid)^ Don Dr. C. Ulbrrt & Co., OTänd^eji. 



Knfnabmr Don H. Cuborff, 189^ 



Sdflof (von Canisberg). 
(. Krug. 2. (E(?ür bes (Ef^ort^aufes. 3. Detail berfelben. 



Denne. 



Cam 86. 



Bau' u. KunjibenfmAIer oon IPef^alen. 



Kreis fübingt^anfen. 




€id?tbrtt(f Don Hömmirr & Jonns, Dresben. 



2Iafnabme von 21. Cnbocff, 1891 . 



Hittergut: Kapelle 
[von Ztfcf^cberg). 



Hafel 87, 







I 



O 







'5> 



<5> 



« 



o 



o 

^ 



ty 




erfiBtn. 



^eribrunno (890), £)criburnen (umgoo), Qcrburnen (^99), ^erebomc 11267; ^ fmb öie ältcften 
formen bes (Drtsnamens; öerfelbe beöcutet t^ieniac^ entmeöer Qeercsquell 06er QerrnqueO; im fü6* 
lidjcn tC^eilc öes Dorfes un6 V2 ItUomder ipcftlidj Don öcmfelben ift je eine stemlic^ ergiebige Quelle 
vovl}anbm. Jtufer 6em Dorf umfaft 6ie (ßemeinöe Berbern öie Bauerfc^aften ®ntrup ((Dlöentorp); 
HorMef (norötpicf), ^orft^öoel (Dorft^uDÜe), 2trup (2ttfjorpe;, Bafenfelb (befle^enö aus 6en älteren 
Ctjeilen Dentrup, Paringttjorge, IDecferingt^orpe), Qorn (^ornon). ^ieroon gehörten um bas 2<^liv 
^050 Dor öer (ßrünbung 6er Pfarre fjerbern, auf er dfotn un6 IDecferingt^orpe aud^ ^eriborne (Bauer» 
fc^aft), (Dntrup un6 ttoröief 5U IDerne, auf er paringtljorge audj Denlrup, 2trup unö ^orft^ÖDel $u 
Jtfc^eberg, öer äuferfte Cljeil Don HorMef, nämlidj Berle, ma^rfd^einlic^ 5U 2t^Ien.3 

Die (ßemeinie ijat ^6 D Kilometer ^läc^e. Cinmo^ner: 2720 Kat^olifen, 6 Proteftanten, 
26 3u6en. 

Quellen un6 Citteratur: 

(Sräflid? HTarüelbt'fc^es ^Irc^io 3U Wt^etw'xnUl (georbnet). 
Jrciljerrlid? von ZTagel'fc^es 2Irc^ip 3U Jtüngen. 
(Sräflic^ üon (Jürjienber^'fc^es 2(r(^tD 3U fjerbnngcn (georbnet). 
21. Q!ibus, (Srünbungsgefc^ic^te, Seite 653 f. 

Sc^tpteters, (Sefc^td^tlicbe ZTad^rtd^ten über hen öfllic^en Cf^etl bes Kretfes Cübtngtjaufen, Seite 63 f., 
2Ufv 32^ f. 

^erbern n?ir6 als Pfarre 5uerft im 2^iixt ^88 ern?ä^nt; unter Bifdjof Siegfried {{022 — ^052) 
beftanö öiefelbe noc^ nicbt. Die ©rünöung ging ma^rfc^einlic^ Don öem Domfapitel 5U 2Tlünfter aus. 
Diefes ^atte nämlidj 6ie Befe^ung 6er Pfarrfteüe bis 5ur2tuP6fung 6es ^Jfirftbistljums ZTlünfter; 6asfelbc 
befaf audj am ®rte ^erbern 6ic curia Heribome, Stammft^ 6er ^amilic pon fjerbern, 6eren Hejt 



* Bi aus einem pergament'lTtanuffript bcr Sdjlogbibliotl^ef 3U Horbfirc^en (fiel^e unten\ e^jcm tiodf. 
' IPi Im au 5 Kaifermfuiibcu , Seite 'k{^, ältere IPerberier ^eberoöe; €rljarb, Codex diplomat. 584; lUil» 
mans Urhinbett-Bud^ Xtx. 787. 

^ €rfjarb, Codex diplomat. 103'» uiib IDal^rfd^cinüc^Feit nad? ber £agc. 

fttborff^ 8au< uiib Knn^benfmdlrr Don ITeftfalen, Kreis Cflbingboufen. (O 



58 

ben je^igen Sauernl^of Heu^aus, in unmittelbarer Xläiie 6er Kirche lie^enö, bilöet. Diefem Seft^t^um 
fin6 o^ne Stoeifel 6er So6en für Kirche un6 pfarr^of entnommen.* 

Patron 6er Kirche ift 6er t^etlige Sene6if tus 2Ibt. X7on 6er je^igen Kirche 5U ^erbem ti>ur6e 
\666 bas Schiff poUen6et, ^699 Ctjor un6 Safriftet gebaut, ^708 6er angefangene (E^urmbau loetter 
^inaafgefül^rt un6 6ie Spi^e aufgefegt.* Der (Tl^urm 6er alten Kirche war 115^8 6urc^ 6te Unoor» 
ftc^tigfeit eines Arbeiters, 6er 6a5 BIei6ac^ reparirte, abgebrannt; ;,up Sater6ap^, 6en 2\ Tlpnlxs, 
ift in 6em Dorpe ^erbern 6e ferftorn entfenget 6urc^ perfflmnüffe 6e5 CeY6ecfers, 6e 6e ffiyrpannen 
6arup nic^t red^t pero^al^rt ^a66e/" 

^572 ftifteten ZlT.'cbel pon ^erbem, IDittme oon HagelOtHngen un6 Katharina pon DiUing* 
^off, IDitttpe pon Diepenbrocf»tDeftenpinfeI, ein 2trmen^au5 für fünf arme grauen,* 

^63^ fampirten 6ie Reffen un6 Cüneburger auf 6em Sü6feI6e bei Qerbern un6 raubten 6ie 
<ßegen6 aus; 11635 ftarben \700 ZITenfc^en an 6er peft.^ 

\667 n>ur6e 6ie Pifarie Beatae Mariae Virginis 5U ^erbem Pon ff. Pon 2tfc^eberg»3^t^rfö^ 
un6 paftor p. ZDegmann gegrün6et.^ 

^758 ^atte 6ie fransöjifc^e itrmee unter (ßeneral 6'2trmantiers 27. ®f tober bis 2. Zlopember 
5u Qerbern 6as Hauptquartier. 

®Bt|I4au0 im ^^rfie "^txbttn^ ^tarnrnfti^ tutx Jamilie tr^n l^txbttn. Das Hitter« 
gefdjlec^t pon ^erbern Ijat feinen Hamen Pon 6er alten Bauerf^aft, 6em je^igen Dorfe ^erbern. 
IDir ^aben oben fc^on mitget^eilt, auf welchem 6ortigen ^ofe 6ie IDiege 6es (ßefdjiecbtes ftan6. 
ZPie lange 6a5felbe auf (ßeift^aus n^o^nte, ift porl&ufig aus Xnangel an urtun6(ic^em IRaterial nic^t 
5U beflimmen. Um ^00 un6 5um (C^eil fc^on früher fin6en mir gmeige 6er ^amilie 5U IDerries 
bei Hamm, ju 3*Ii"9^" i" ^orftljöpel, ferner mit 6em Seinamen Pon Krafferflgge 5U Sfaus 
(ßeift in ^orft^öpel, 5U Brügge in 2trup un6 5U Hunte jenfeits 6er Cippe. Der ditefte urfun6Iic^ 
porfommen6e 6es (ßefc^Icc^ts, u^elc^es einen goI6enen, jmeimal fc^rdg blau geftreiften 5c^iI6 als 
IDappen füljrt, ift Engelbertus miles de Herenbume, geuge in einer llrfun6e 6es Bif^ofs Die6ric^ III 
im 3aljre ^223.^ 

Der Hame (ßeift^aus ftammt ent«)e6er 6a^er, 6ag 6a5 ©ut um ^500 un6 fpdter in 6em 
Bep^ 6er pon ffetb^vn, genannt Krafferügge 5U (ßeift in ^Jorftljöpel war, 06er 6a^er, 6a0 6as ©ut 
im Dorfe Herbem in 6er Halje 6er Jtcferflur (ßeift lag, n>d^ren6 me^r fü66ftlic^ 6er IDiefenPur, 6er 
Zlterfc^, pc^ befan6. 

I^a» Hiii^tgut JttHngBtt» an 6er Can6ftraf e ff^vUxn—TlijUn, ^ Kilometer pon Herbem. 
3n einem (Büterperseic^nif 6er ^amilie pon Kintero6e 5U Drenfteinfurt Pon ettpa ^300 U)er6en auc^ 
6ie Freigüter (etrpa 30) 6er ^retgraffc^aft lDiI6es^orft, pon 6enen 6ie Schöffen für 6ie ^rei» 06er 



' Ktnblinger, IHünflcrifc^e Betträge III Hr. 29; (Erljarb, Codex diplomat. 103b; Darpe, Codex Tradi- 
tionum Westphalicarum II, Seite 20, 2 2 ; Jleltere Dtjttatidnsprotof oUe ; pf arrardjio ju fjcrbcrn ; 3: i b u s , (ßrunbuiigsgef c^tc^te, 
Seite 65^; Sc^xpieterS; (Sefd^id^tlic^e Hac^ric^ten über ben oftlid^en Zt^tii bes Kreifes fübingfianfeti, Seite \{ u. 2^2. 

' Kird>fpiel5rec^nungen im 2lrd?io 3U fjaus Venne. 

^ 5p ormecfer, Chronica Lunensis in oon Steinens IDeftfälifd^er <6efc^id?te, 4. (Cl^eil, Seite (459- 

* Tltd^'xv lPejiern)in!eI. 

^ ITotarieQ beglaubigte Hac^rid^t im pfarc^Ird^io. 

^ llrfunbcn im 2Crc^ir fjcrbringen. 

' Wxlmans Urfunben«3uc^ Hr. ^93. 



59 

^c^mgeri^tc genommen tpuröen, aufgeführt. Unter biefen fommt neben Brüninf, ^erefinf, Sele^orp 
auii Ct^elynf oor mit einem ^ö^eren Königsöienft als öie anöeren, nämlic^ \^ Sc^il.^ 

Da nun 3Mi«g^" ^ntt 6en erftgenannten 6rei Bauernhöfen in 6er Bauerfc^aft ^orft^öoel ju* 
fammenliegt, fo ift öiefes o^ne ^meifel ibentifc^ mit jenem Ct^elyn!. Sonac^ ift 3Hi"S«"/ ^^^ We 
ganje ^reigraff^aft IDilbesIjorfl urfprfinglic^ ein ©räflic^ 3fenburger, fpäter ZlTärfifc^es Ce^nsgut. 

^ier faf fc^on um ^^00 ein Svozxq 6er ^amilie pon ^erbern. ^einridj von ^erbern, 6er 
\555 im Belagerungs^eere cor Zltflnfter 6iente, wat 6er le^te im Znannesftamm. Die tCodjter ZlTedjtel, 
per^irat^et mit ^üxim von Ztagel Königsbrücf, brachte 6iefem 6a5 (ßut 5U. Das (ßefdjlec^t oon 
Hagel (rot^e, run6e Spange im goI6enen Sc^iI6e) blfl^t noc^ je^t auf 6em (Sute; ;Jer6inan6 pon 
Hagel erbaute um {680 bas je^ige Sc^Iof. 

3^a0 "Riiitxgnt BrÜ00:e in 2trup, 2 Kilometer Pon Qerbern. Dasfelbe ift je^t nur noc^ 
«in pac^t^of mit ZlTüIjIe auf 6em 6ortigen Hlü^Ienbac^, 6er ipeiterljin 6en Hamen (Emmerba^ trägt. 
Don 6er alten Jtniage ift faft jeglidje Spur perfc^tDun6en. Die erften Beji^er waren tpa^rfc^einlic^ 
6ie Hitter pon 2tt^orpe (2trup).« Um \^00 faf Ijier ein 5n>eig 6er ^amilie pon Qerbern, genannt 
pon Kratterügge; 6iefelben führten 6a5 IDappen 6er ^amilie pon ^erbern, nur perme^rt um einen 
goI6enen Stern. Der le^te feines Stammes n>ar (Bert pon Krafferügge, 6er ^568 5\. Desember 6as 
<ßut Brügge mit 3ag6 un6 ^ifdjerei für 7500 tT^a ler an ^einric^ Pon Knippinf 5U (ßrimberg per» 
faufte. ^7\8 fam 6asfelbe 6urdj Kauf an 6ie (gräflid^ ^ürftenberg'f^e ^amilie 5U ^er6ringen, 6ie 
es nodi befi^t.» 

^a0 "RxUtxgxd ^tnivnf in 6er Bauerfc^aft 2trup, ^ Kilometer pon ^erbern, 2tuf 6em 
^ofe liegt nur me^r ein Kötter^aus, bodi fxnb 6ie im oblongen üierecf angelegten alten (ßraften 
noc^ 5iem(ic^ gut erhalten. 11560 perfauften 6ie <5efc^n>ifter pon Cünen 6as (ßut Dentrup an Bernar6 
Pon Beperf5r6e. Durc^ perfc^ie6ene ^än6e fam 6asfelbe ^6^8 an ^einric^ pon Hf^eberg ju3cl?ter- 
lo^, un6 ipie6erum 6ur^ meljrere ^än6e \7^8 an 6ie (ßrSfßdje ^amilie pon ^ürftenberg-^er6ringen, 
6ie es no^ befi^t.* 

^a« Ätlfergul ®ci9 in ^orft^öpel, 3 Kilometer pon ^erbern. Um 1(700 foQ 6as alte 
^erren^aus abgebrannt fein, in6em 6as ^euer bSsmilliger U)eife Pon einem Knecht angelegt n?ur6e. 
3m \^. 2<^liiiinnbnt fin6en mir ^ier 6a5 (ßefdjlec^t pon ^erbern, genannt Krafferügge; 6asfelbe 
ftammt Pon 6em ^aufe (ßeift^aus („6er fleinen ©eift") im Dorf ^erbern. 

Der Hlannesftamm 6er Pon Kratterügge ftarb um ^550 mit Kor6 pon Kratterügge aus; 
6ie Co^ter 3^^^ n?ur6e (Erbin 6er ©üter. Diefe per^eirat^ete jtc^ mit 3^P ^^^ Kart^aufen, 6er 
pon feiner UTutter Seite ein Drittel 6es ©utes Denne in Kirc^fpiel Drenfteinfurt erbte. Seine U)ittn>e 
faufte \5H 6ie an6ern sn^ei Drittel I?in5U un6 pereinigte fo 6iefes ©ut mit (ßeifl. Die (Enfelin 
Sopljie pon Krafferügge ipur6e fpäter (Erbin 6iefer (ßüter un6 pere^elic^te ftdj \6[\ mit ^rans pon 
2tfc^eberg-3^terIoIj. 3" ^^^ nadjfoIgen6en §eit U)ur6e 6er U)o^nft^ nadj Denne perlegt un6 (ßeift 
als 2tcfermirtljfd}aft perpadjtet.^ (Pergleic^e ^aus X?enne.) 



* Kinblinger, (Sefc^ic^te ber ^familie von Dolmeftein, Banb II, Seite 29^. 

* IDt Im an 5 Urfnnben'Buc^ ^639. — geitfc^rift für (Sefc^ic^te unb Jlltertfiumsfunbe XXIV, Seite 307. 

* 2(rc^io 3u Schloß £]erbringen. 

* 2(r(^io ^erbringen. 

* 2Irc^iT? bes Kaufes Denne. 



_i9__ 

l^a« IBiWttX^nt Wt^txMnktl. Dasfclbe Hegt in 6er Bauerfdjaft ^orn, \ Kilometer 
pon fjerbeni. lieber 6en Bau öes Sc^Ioffes gibt es feine ZXac^ric^t. Ueberijaupt pn6 in 5em 
Jtrdjiü öes ^aufes altere Urfunben über öasfelbe un6 feine erften Bep^er nur in geringer Saljl oor» 
Ijan6en; 6ie älteften ierfelben jtnb pon anöeren Käufern (EDoIbetf, IDerne, Cafe, €mpte, Koppel) 
öort^in fibertragen. 

IDefterminfel mar ehemals ein Ce^nsgut 6er (ßrafen oon Cimburg. Die erften befannten 
Ce^nsinljaber waren 6ie€6Ien t>on IDeperwinf el ; 6er 5uerft urfun6Iidj t)orfommen6e, im3a^reU5\;. 
ift Widekinus de Westerwinkel.* Die ^amilie füljrte einen gerauteten Sc^iI6 mit einem aufrechten 
Sparrenpaar, ©ert oon IDefterwinfel mar 6er le^te feines (ßefdjiedjtes im Zltannesftamm; 6ie Coc^ter 
Berta tt)ur6e (Erbin un6 perfjeirat^ete fic^ \385 mit (ßert Pon Boggc.* Diefes (ßefc^Ie^t pon Bogge 
wav nur furse^eit in 6em Befi^ 6es ©utes; ^^30 tpur6e fc^on ^ermann Pon ZTTerfeI6 6amit beleljut^. 
uu6 nadj i^m fein Bru6er €iPert un6 6effen So^n gleidjen Hamens. Ce^terer perfaufte ^5^5 6as 
(5ut lDeftern)infeI an ^oijann von ÄaesfeI6-(Dften6orp, 6effen IDittuje es ^522 ipic6erum an Hötger 
pon Deipenbro(Jȣafe perfaufte. Derfelbe Ijatte 5tpei Oc^ter, pon 6enen 6ie eine (Urfula) IDeperminfel 
erljielt; fte per^eiratljete ftd) um \550 mit ^ermann Pon 2nerpeI6t, einem €nfel 6es oben genannten 
(Emert, Soljne Dietridjs. Seit6em ift IDefterminfel in 6em Beft^ 6iefer ^amilie pon 2nerpeI6t geblieben.* 

\66S würbe C^eo6or ^ermann pon ZnerpeI6t 5U IDefterminfel in 6en erblichen ^reiljerrn* 
ftan6, \726 6effen So^n in 6en Heic^sgrafenftan6 erhoben. ^733 n?ur6e 6ie ^errlic^feit Cembecf mit 
IDefteriPinfel pereinigt. ^8^0 wnxbt Pon 6em Könige 5rie6ridj IDil^elm 6em ©rafen ^er6inan6 
2tnton 6ie €rbmarfdjallstpür6e 6es Stifts ZITünfter perlieljen. 

Die ^Jamilie pon ZnerpeI6t fü^rt einen blauen SdjiI6, mit goI6enem ©ilter belegt, als XDap\>cn. 



* Jal^ne, IDejifälifdje (Scfc^ letzter : von IDeftcrminFel; ^rl^arb, Hcgcpen 22^0. — Wilmans Urfunben« 

Bud? ^93, 332. ^3^, 522; 528, 368, 399, 875. 

• IDortlaut ber (Efjeberebung ftetje Sd^tDteters, (Scfd^td^tlid^e ttad?n(^ten über bcn oflltd^en Clieil bcs 
Kreifed Cübingljaufen, Seite 23^, aus bem 2(rc^ip IPefteripinPel. 

^ 2(rd?iD IPefleriPinM. 




n 



^cttkmälcr-l^ericiiftnig htx (Bcmelntic ^txbtxn. 



^5 Kilometer fuböfiltd^ von Cübttt^liaufen. 
SirdtieS fattioli^dj, (gemifc^ oon Henaiffance unö (ßot^if, (En5e öcs \7. 3a^r^utt5erts. 




Sreifc^ifftge, 6retjoc^tge ^aUcnfirc^e, Wc Settcnfc^tffc um ein 3o^ peridngert, 6en 
aus romanifc^em Zltauermerf befte^enöen tC^urm umfaffenö. 

(£^or cinjoc^ig mit 5/8 Sc^Iuf ncbfl fpäterem smeigefc^offigcm Safcifteianbau auf öer 
ttor6feile. 

0rtentirung um H (ßraö nac^ Horöen abmetc^enö. 

Krcusgemdibe mit Hippen, Quer« unö Cdngsgutten auf Säulen un6 rec^tedigen VOanb» 
porlagen beiw. (Etfconfolen. 

Strebepfeiler o^ne Sc^mucf. 

^Jenfter runöbogig. 

(Eingänge auf 6er Xloxb* un6 Sflöfeite, fotpie im Cljurm, runibogig mit (Ecffdulen, neu. 

3m oberen (ßefdjof 5es Safrifteianbaus Raum für 6ie pon ZlTerpelit'fc^e ^amilie 

mit run6b<5giger ©effnung naii 5em (£^or. tCreppent^urm auf 6er ©ftfeite 5er Safrijtei. 

ifyitaftf an 6er ndr61ic^en €lioxwanb, Senaiffance, (En6e 6es \6. ^aifxlinnbexis, mit 8iI6niffen Pon 

2Ti;erpeI6t'fdjer ^amilienglie6er, pier JUIiancettjappen un6 3"f^rift/ 2,37 m ^odj, ^,35 m lang. 

(2tbbiI6ung tCafel 38.) 

3 <B(0(fen mit 3"f^riften (t^eitoeife unleferlidj) : 

\. ^835 Pon Soitel un6 Dflbois, 0,94 m Durc^meffer. 

2. Sanctus benedictus patronus verbum domini manet .... MDCCXXII (1722), 
\,oi m Burc^meffer. 

3. me fecit Christian uilhelm voigt vatter ruttger Voigt der söhn .... 1767 (?)> 
^,l7m Durc^meffer. 



^ 5 c^XD teters, dfiltc^er (Ii)eil hts Kreifes Cubnigf^aufen; Seite 65 f. 

f nborff, San« anb Knnflbenrm&Ier von IPefIfalen, Kreis CüMngfjonfen. 



u 



^2 

THomaniföfei^ UHitfeMtapitelt einer ^mifc^enfäule; pon 6er frfit^eren Kirdje ftamnienö, oben 50/50 cm 

grof, unten ^^ cm Durdjmejfer. (Beft^er: ©rganift Ucter.) 
liomamfdfe& Slatt-ltapiteS einer (Ecffdule, öesgleidjen, oben 22/22 cm grof , unten 20 cm Durc^niejfcr. 

(Beft^er: lia\>lan Sc^tDieters.) 
Sdffant^ Henaiffance, mit fpätgotl^ifc^en Befcfjlägen un6 fed;s tl^eils ftgürlic^en, tl^eils 0mament« 

;JüUungen, oberer (T^eil, \,^^ m lang, 0,54 m breit, tCIjürflügel 0,35/0,33 m grof. (Beft^cr: 

Kaplan Sc^n>ieters.) 



^.j'^j^.-r^ y^-'.' 1 



' - ~^^>-rirj^ji jj^LV-^^v-._^-jT--f^ ^Taf*^T~ 



ic%< yx>i f < t*Ä A^C '^a!^ iMr ri 







"f^r w<^\ 



VX'^^ 



^^^L;rj^:^?£i^/^.^ ^j^'^^^-^^'-^-^f,^''^^'^^ ^ ^.^^v-v^^^j-v -*-*— -J 




5d?ranf unb Petail besfelbcn (Sd^ipieters). 



^3 



Z. Rittergut 3tUttgcn (»eft^er: pon Hagel), 
^7 Kilometer öfilic^ von ifibingliaufen. 



f>d|Iü||\ Keitaiffüiic€, €it6e bts \7, ^a^rljuniett^. 




Dede öes grofen Saals (Spätrenaiffance) mit reicher Studpersierung. (Jtbbilbung tCafel ^0.) 

Z &ftfinj:e^ Äenaiffance, mit Kinöerfigurcn, amDorpIa^, Don Stein, ^/som lang, 0,45 m breit, 0,37 m 

^oc^. (2tbbiI6ung (Tafel ^\.) 
Z %ol3ffllltttlgen^ Senaiffance, je 53/36 cm grof, mit IPappen un6 mit 2)arfteIIung 6er 3"*^^^- 

(2tbbiI6mig (Cafel ^l) 
Sifc^Seßefl, got^ifdj, 0,75 m ^odj, 0,82 m breit, 0,76 m lang. (2tbbiI6ung Cafel ^^.) 
]Vant)tif(^, Spätrenaiffance, ^,08^l lang, 0,31 m ^oc^. (2Ibbil6ung Cafel ^\.) 



* Sc^iPieters, öfllic^er (E^cil bes Kreifes täbingl^anfcn, Seite 2^6f. 



44 



3. Äittefpt B?efiCT»ltttel (oon meweibi), 

{\ Ktforneter ffibofiltc^ von £nbtngi)aufen. 



SlitlH^S Hcnaijfancc (?gottjif4(e Jinlase). 




( : 2500 



^auptgcbäuöe: Diercrf mit grofem 3iinen^of un6 Pier (Ecft^ürmen. 

Die Hebengcbäuic mit einem (früher $tpei) (Etf- un5 einem Znittelt^urm auf 6er 
Horöfeite. 
<Eftef auf 6er IDeftfeite 6es ^aupt3ebäu6es (2tbbiI6ung Seite 45). 

Kamin mit persiertem IPappenfries, Äenaiffance, aus 6em Sc^Iof 5U IDoIbecf, Kreis 
Znünfter, ftammen6. 

Heic^e (ßobelins un6 einige bea^tensu)ert^e <ßemal6e. 



* Sdiw'iettxs, öjilic^cr (Ctjeü bes Kretfes iübingliaufen , Seite 229 f. ITorbfjoff, ^ol^* unb Steinbau 
IDejlfalens, Seite 2^8. 



l^evbevn. 



Cafgl 88. 



^tLU' u. Kunflbenfmäler von Westfalen, 



Kreis Cnbtngtiaufen. 






€id>1bmd Don Hömnilrr Sc ^onas, Dresbm 

K 1 r d? e : 
jHiicuaufid^t, £)ftanficf^t un6 (£pitap^» 



2Iufnaf}me oon 21. Cuborff, (891 



3tlingcn- 



gafel 39> 



Bau« unb Kunjlbeiifmäler von IPePfalen. 



Kreis fübingt^aufen. 





Clidies uon Dr. €. Ulberf, ITländjen. 



Jlufnatimc von 21. Cobotff, 189^ 



Sdjiog: Sü6* un6 ttorbireftanfidjt 
(von Hagel) 



Cnfcl 40. 



3tlin9cn. 



Sau' u. Kunfibenfmäler von IPeflfalen. 



Kreis £nbing!)au{en. 





Ctd?tbrurf von Hömmler Sc 2^nas, Dresbrn 



Jlafnaljme von 71. Cuborff, 1891. 



Schlot): Süöoftanfic^t un6 Saalöecfc 
(von Uaqd) 



3tlingcm 



gftfel 41. 



^au' unb Kuttftbenfmäler Don We^aUn. 



Kreis Cfibtngiiaufen. 






Clidf^s pon Dr. C. 2tlbert & ^o., Zn&ndren. 



Uttfiial^mc pon 3t. Cubortf, 189 U 



Sc^lof (pon Ha^el). 
\. Spljinf. 2. Qolaffiüung. 3. gott|ifdjer (Eifd?. '^. Hofo!otif<^. 



€afel 41. 



3tlingen, 



Sau< nnb KunjibenfTnäfer oon VOtft^alen. 



Kreis Cfibtn^iiaufen. 











€II«i^% »on Dr. C Sllbtrt & €o.. mhndffti. 



2tBfiiol}me Don 2t. Cuborff, X9SU 



Sdflof (oon Hagel). 
^ Spf^irir, 2. QoIsfüQung. 3. 9otf{tf(^er (Eifd^. ^. Hofofottfc^. 



3tlingcn- 



Cafct 89. 



^an« nnb Kunj^beiifmäler ooti IPePfalen. 



Kreis £übingliaufen. 





Clidjes oon Dr. €. Mlbert, IHnn^en. 



2Iufnat}me Don 21. Cuborff, 189^. 



Sd}Iog: Sü6« unö HorbiDeftanfidjt 
(von Hagel) 



Ciifcl 40. 



3tlingcn. 



Bau« u. Kunßbenfmäler oon Wt^aUti. 



Kreis Cübtngt^aufen. 





Cidjtbrurf von Hdmmler Sc 3o"<»** Dresbrn 



Jlufnd^me von 11. Cuborff, 1891. 



Sd}Io§: Süöoftanficfjt unö Saalbedc 
{von Hagelj 



3tHngen. 



Cafiel 41. 



TSau' nnb Kun|}benfmä(er von IPefifalen. 



Kreis £übingf)attfen. 














CUd}^ von Dr. C. Stlbert & Co., mflndjen. 



2{nfiiaf}mc von 21. Cnborff, ]189U 



Sc^Iog (von Hasel). 
{. Sptjinf. 2. Qolsfflfluiig. 3. gotljifd^er (Eifd?. ^. Hofofotifd?. 



XPeftcrtDinfel. 



Caftl 42. 



Bau- u. KunftbcnfmSIer doii tPefifalcn 



Krfis £Qiingl)auf(n 



l 

1 

iiito4i 


4 ^^ 
















Cici}lbnuf von Hdnimler Sc ^onas, Prcsben. 



21nfnal}me von U.iuboxff, 189» 



Schlot 
(pon Zneroelöt). 



Bau' niib Kunpbenfmäler oon IDeflfalen. 



IDeftertDinfcL 



Cafe! 48. 



Kreis iübingt^aufen. 




ifimvtiitriainBpn 

' Elmf4l1^,^^^U£rtrdnlcr 

:vitricfimftopusfi 

!^ nauccntmirtniin 

*- y Fitio^fiuinomcniM 
incpminpioiincfii 
|faiTTipnfä.cpuni 
mtcSsüäint^ Cot . 

lHömcomquo4| 
LDcctpTitnMirojr 





] l30tBll«tö«mfwamörr 

M rKr|5tiȀmqe'cftfl(rǚSf 

' j cjfiniriümeduiwt«ucra 



1 tpf fi m dt fihi jtüahima tö::ii\m »r 
Dba^gmuir timntvi fft» mt& tum« JT gr 

pfixftmTird"tmn igriLiirrm^Ämi-rp 
piir.rrntmaiöMmiTLmt&^rgiiiattß. 
h Umwn:<\[m<m .TgmUar 

fCFtiobnivarnnh 
^aqiitftiim 



^ft 



luti 



fll^.t£tlfettlim:qüQJ f! 
jth niTiHj*r ftio. tfoUin 
|qbfccmt|if}iite ^niu 
m^ quati ^yfonicimi:^. 

tnthxitm miiOdiTditii 



1^; jlaprrqaimiitaiaD0E»^lt 
ffrtn ßtriotian Wjwipft 
mm in \mo C^tt UtvHii 

atm rrroUT hfinrmoop^ 




Clid?^ Don Dr. €. Gilbert 5: Co., mänd^rn. 



2Iufndf}me uon H. Cuborff, 1189(. 



SdjIof'Bibliotljef, Bibelmanuffript, 3mtialcn {von IXlexvdbi). 

l. JXi mit Illariä PcrFüiibicjutig unb £ mit ParjleUung ber IDnrsel 3^ff^- 2. Symbol bcs ^Daiigeliften HTarfus. 

3. p mit Sefcljrung bes panlus. ^. B. 



2. 

5. P. 



XPcftcrtDinfcL 



^avL* unb Kunßbenfmäler von IDeftfalen. 



g[afer44. 
Kreis f übingifanfen. 




[t$M4b€ 



tu 



J rwqiurm' f uolurrcntm 
4tuQ amgcUmn q^ 11 * 

ftn oicea^i'-itjtTimt b^ ftt 






Cn(i{^s pon Dr. C 2IIbett Sc £o., tnandjen. 



»Hl 

AU 

iHii 

€6111 

fplLiiimcrlfftibs m xpd 

cj pöeftiiiitmrna&Tn.raQ 
|i ttnTi.t^ in !|fnfn^ 
ti© ftic-tn imxm\ gtcgtri 
ßiiiirnoj m dtöoftüo tu 

rccöc^ f'duuQfte gfr mn 
-Qiittr tu noB*ttt omni fi 
wtiommffidmobtfl 

^ ^^fticrmco.itidir|Eni 

Jqucmcrh*qucm*ti<w 

:nimctii^q<wmaqst 
' UttTt3m^ fiif HT fim in j 



j;^-^"^ 






2Iufnal}me von 21. Cubotff, 189 ](. 



Scfjlog-Bibliotfjef, Bibclmanuffript, 3"^^^^^^" (^^^ ilTepcIöt). 
^ Symbol bcs (Epangeüflen Cufas. 2. unb 3. p. 



^5 

Hetc^^altige Bibliot^ef mit 3275 Hummern (9^9 gefc^ic^tlic^e). X?tcle auf Pergament 
gefc^rtebene (metft ^oOänöifc^e) Bflc^er mit prachtvollen 3nitialen un6 Hanöpersierungen, 
öarunter befonbers ein Bibel -Znanuffript/Örogfolio, unb ein Breoier in ^oUänbifc^er 
Sprache, Kleinquart. [XV. 3^^^^""^^^] (Jtbbilbungen tCafel ^3 unb ^^.) 




(Hrfer. 




?l mit HanbDer5ternng aus einem l^ollänbifc^en Brevier. Xlad^ einer farbigen Copie bes 
t Kaplans Q. Spricfmann-Kerferinf. \% cm Ijoc^. 



Cuborff, Bau» nnb Kan^benfmdler von tPeflfalen^ Kreis CftMngliaDfrn. 



[2 




mt 



I ,- 



fnt& 
iirhiud6aint 
nommmw 




ü\xtl 



Die (ßemeinöc Jjöoel, beftc^enö aus 6cm Dorf un6 6en 5tDct Saucrfc^af tcn Roller (mit 6em 
Xlnterbejirf TXquad im nörWic^en tCf?ciIe) unö ©einegge, ift umgeben von Borfum, ^erbern unö» 
IDalfteöbe, bes Kreifes Cüöing^aufen, femer pon ^eeffen öes Kreifes Becfum unö von ^amm, ujelc^es 
öurdj Me Cippe pon tfövd gefdjicöen ift. Die (ßemeinöe ift runö \6D Kilometer grof unö fjat 
780 fatIjoIifd)e €inu>o^ner. Diefelbe gehört 5um 2tmte Drenfteinfurt, Ifat aber einen eigenen €tat- 
Quellen unö Citteratur: 

Das pfarrard^tD 5U ^öoe( entt^dlt eine 5iemlt(^e 2ln5af|I Urfunben, bie bis 5um (3. ^al^rt^unbert 5urüc!' 
gelten, fernerKird^enrec^nnngeit aus bem ^nbe bes (5. 3Attfttunberts unb ein tnannffrtpt gefd^id^t«^ 
lid^er IHttiftetlungen über £>öoe(. 
^rd>tD bes £^aufes ^rmelinffiof 5U I^öpeL 
^tbus, (5rünbungs'<Sefd}td^te, Seite 6(7 f. 
Sd^ip teters, (Sefc^td^tltc^e tlad^ric^ten über ben öf^Iid^en (It)eil bes Krctfes (übtngf^anfen, Seite 95 f., 

20 ( f. — Derfelbe, Bauernl^öfe, Seite H9 f- 
0rtsd?ronif in ber 2(mtsregiftrQtur. 

2Jl5 Pfarre beftelyenö roirö dfövd urfunölidj ern?äljnt in öen 3al?ren ^2^7 unö U93.^ 



* £) mit Symbol bes (Erangeliften ^ol^annes. 2lus einem SibeMHannffript ber Sd^Iogbibliotl^cf 3U IDeperroinfel 
Jtelie bafelbft Seite 45). 

* 10 1 Im ans, Urfnnben^Bnd?, Seite \\\; Cibus, (5rünbungs»(5efc^tc^te, Seite ^2\, 



^7 

Die (ßrünöung öfirfte in bas {2. 3a^r^un6crt fallen. Doröem gehörte bas (ßebiet 5ur 
Pfarre 2(^Ien.i 

Das Patronat über 6ie pfarrftelle war in 6em Befi§ bts £ifter$ienferinenf lofters Kentrup 511 
£famm. (Es ift »a^rfc^einlic^, 6af 6ie ^errn üon ^5dcI, 6ie i^rcn Stammftl^ in 6er Hä^e 6er 
Kirche 5U ffövel Ratten, 6ie Pfarre 9rün6eten, in6em p« 6en (Eirun6 un6 So6en für 6ie Ktrdje un6 
iie lDe6em^ope ^ergaben. Diefe ^aben 6ann wo^I 6a5 palronat an Kentrup gefdjenft. 

Patron 6er Kirche ift 6er ^eilige Panfratius Znartyr. 

Die Difarie Beatae Mariae Virginis xonxbe \665 von 6em Pfarrer Baggel als ^amilien* 
ftiftung fun6trt.2 

9a0 1|aU0 1|0tr^I| Stammft^ 6es Kittergefc^Ied^ts von Qöpel. Dasfelbe liegt nar6Iid} 
am Dorfe ffövzl. Sdfon im Jlnfange 6e5 ^3. 3<»^J^^u"^^^ts faf ^ier 6a5 genannte (ßefc^Iec^t, 6effen 
<ßlie6er oielfac^ Burgmdnner 5U Htarf maren;^ es fü^rt als IDappen einen Sc^iI6 mit ycozi 6unflen 
^uerbalfen. Hebenlinien iDur6en begrün6et 5U (ßenegge, Cafe, IDerne, StocFum un6 Becfen6orf. 
Um ^580 erlofc^ 6a5 ©efdilec^t; ju 6iefer geit fam 6as (ßut (ein Polmefteiner Cetjen) an von 6er 
Äecf ^eeffen, fpäter an pon 6er Hecf KurI, bis 6asfelbe um ^650 in Disfuffion geriet^; 6cr 6amange 
Pfarrer Baggel 5U ^öpel brachte 6as ^aus mit pielen '€dn6ereien an pc^ un6 grün6ete 6arauf 6ie 
obengenannte Pifarie.* Der Hame 6es ^aufes un6 auc^ 6es ®rtes ^öpel, Qöpele, ^upile, ift gleidj- 
be6euten6 mit Qügel, in6em 6er 0rt eine er^d^te Cage ^at. 

^a» Eifferguf ®tnt^^t (©einegge), stoifc^en ^öpel un6 £^amm, an 6em ^lüfdjen 
^leidjen Hamens. 3^^* ip "^^ "<>^ ^^^ ©einegger-ZlIü^Ie por^an6en. Das (ßut ijl 6er Stammft^ 
6c5 (ßefc^Iedjts pon ©enegge, u>eldjes in llrfun6en 6es {^. ^aljxlinnbexts porfommt.^ 

3"^ 15- 3^i^ti|Vinb^xt faf 5U (ßenegge ein §w^\% 6er ^amilie Pon ^öpel. Durc^ eine (Erb« 
toc^ter 6iefer ^amilie fam um \500 6as (ßut an Rötger Pon ^ri6ag, 6effen einsige tCoc^ter Petro- 
nella n)ie6erum (Erbin tpur6e un6 (ßenegge an Ztnton pon Caer brachte. Um \600 tarn bas (ßut 
fc^ul6en^alber in Disfuffion un6 xvnxbt einem 6er Hauptgläubiger, 6em (T^. £f. von ZnerfeI6t 5U 
IDefteripinfel, geridjtlic^ $ugefprodjen, 6effen Hadjfommen ju IDefterwinfel es noc^ bejt^en.® 

^tt ISiiüttfift (Btmtlxngli^^ Hegt in 6er Ha^e 6er Station (Ermeling^of 6er weftfälifdjen 
<Eifenbal?n, \ Kilometer Pon ^öpcl entfernt. ^875 brannte 6as ^erren^aus ab. Die älteften Befi^er 
tparen 6ie pon (Ermel. Sc^on im \5. 3^^t^un^ert folgte 6as (ßefdjlec^t 6er Sittcr pon Sc^ei6ingen. 
Die le^te (Erbtoc^ter 6iefes (ßefc^Ied^ts, (Ermgar6 pon 5c^ei6ingen, ^eiratt^ete tf. von (ßalen, 
6er tpa^rf^einlic^ pon 6em benadjbarten ^aufe Denne ftammte. ^550 trat 6er Urenfel, Dietridj 
pon (ßalen, 5um Proteftantismus über, 6ie Hac^fommen aber fonpertirten n?ie6er unter 6em ^ürft* 
bifc^of Bernar6 pon (ßalen im 3ö^re Jl652. Um 11780 fam 6as (ßut n>egen Sc^uI6en 5um Deifauf 
un6 n>ur6e pon Tlnton von XDintgen erworben. 

Diefe ^amilie erlofc^ im Htanncsftamm ; eine tEoc^ter ^eirat^ete um ^8^0 6en ^rci^errn 
3ofep^ pon tEu)icfeI ^apiyberf, 6effen (ßefc^Ie^t nodj gegenwärtig auf 6em ^aufe blü^t.^ 



^ Ctbus, (5rünbnn9S'(5efd;tc^te, Seite 602. 

* pfarr«2lrc^itJ. 

" IPtdnans, Urfunbett'Buc^, vergleiche Hegißer ba^ü, von (£. 21. QeYbcn: ^öoel. 

* pfarr.2Ircf?iD ^öoel. 

* pfarr«2Ird?iD £)öüel. 

* ©Ott Steinen, IPeftfälifc^e (Sefc^ic^te I, Seite (633, unb IV, Seite i:60f.; ^Itd^'xv IPeJieripinfel. 
^ Saline, (Sefdjic^te ber f^errn pon Bodtolt^: von (Salen. 



^8 



|. Dorf lböx>c\^ 

23 Kilometer fübOfiltd^ von Cübingfiaufen. 
Rtrd|CS falfjolifc^, Ucbergang. \8^2 abgebrodjen. 




\ : ^00 



(Einfdjtfftg, mit romanifc^em tt^xirm^ Qßxabe gefc^Ioffeuem , ^t^ifc^m (Dj^ nnb 
Safriftci auf 6er ZTorfcfeite. 

^olsöede in Sdjiff unö Safriftei. Kreusgemölbe im £^or mit Hippen un6 Sc^Iufftein. 

;fenfter im Sdjiff got^ifc^ erweitert bis auf ein run&bogiges auf 6er Hor6feite. 

Cf?urmportaI romanif^. 

Sdjalllöc^er mit abgefaften, qua6ratifc^en ZTlittelpf eilern, fpi^bogig gefc^Ioffen. 3"^ 
Sdjeitel 6erfelben, an 6en Pfeilerfafen, 6em Kapitell un6 am Unterglie6 6es ^auptgejtmfes 
Persierungen mit KnSpfc^en. 
4 Dioden mit 3nfc^riften (nac^ Sc^mieters): 

\. Ut superis reddant laudes, hanc convoco plebem, fulgura compello, tristem pallio 
luctum. Sit in honorem dei, Pancratius est mihi nomen. Anno 15 ii. ^,omDurc^meffer. 





Süboftanfidjt. 



5d)aUIod?. 



^ Sd^njicters, öjllic^er ^l^eil bes Kreifes Cübtngl^aufen, Seite 95 f. 



^9 

2. (ßottfrieöus Dclape tjatt midj gegoffcn, öurdj ias ;Jtjür bin idj serfloffen. anno 
^678. 0,90^1 Durc^meffer. 

5. Consono sacra funera moesta quaeror, aere gregis clerique bonis con- 

fracta renascor. Christian Wilhelm Voigt parens et Rotgerus filius me fecerunt anno 1768. 

^. Sdjiagglocfe. 



z. Rittergut Ärmcling^of^ (t>on ^wxdei), 

2^ Kilometer fübdf^Iic^ von £übtngt}aufen. 




£jauptgebäu6e, neu bis auf 6cn füööftlidjen tCreppengiebel. 
nebengebäuöe, Henaiffance, ^ie<idxolibavi mit ^aufteinglieöerung un6 (ßicbelauffa^en. (2tbbilö. Caf. /^5.) 
Qöfwnt^ Henaiffance, mit IDappenfüUunöen, leitete 2\|^2cm grof. (Jtbbilöung Seite 50.) 
'Knyfij:, romantfc^, Silber mit €6elfteinen, mit fpäteren ^ut^aten, 0,40 m ^oc^. (Ztbbilöung tCafel ^6.) 
Z "haMaitäfdfen mit HTa&onna, Spdtrenaiffance, Silber un6 Cben^olj, 50 cm Ifodf. (Jtbbilöung (Tafel ^5.) 



* Sc^roieters, öftlid^er. 2!ijetl bes Kreifes lübingliaufcn, Seite 205f. 

• Das Qauptgebäube im frül^eren guflanbe. 

Cnborff, Bau* nnb Kunflbenfmdler von Wtfifaltn, Krtis Cflbingt^aufen. 



^3 



50 



VEiuidftifOtai^ Henaiffance, mit ©ramrung 0,85 m tfodf. (Kbbilöung Cafel 46.) 
Staepotal^ Henmffance, mit gemaltem Bi(6nif eines Kurfürften un6 Pflansenomament. 25,5 cm Ifodf^ 
\2cm Dutc^meffer. (Kbbilöungen unten.) 




\. Sc^ranffüüung, 2. nnb 3. (Slaspofal unb Detail. 



gafcC 45> 



s 

i 




o 

SS- 

B 



s 



a 



» 



^^.J^. 




o ^ 



1 



tn 






« 



tlaftl 46. 






o 






I: 






s 



3 










n 



o 



<5> 



« 



a 



o 






•ö" 




üüfnggflufEn. 



Die (ßemcinbc Cüöing^aufcn, 85 D Kilometer grof, ift oon Seppenraöe, Seim, Zloröfirc^en, 
©ttmarsboc^olt un6 Senöen öes Kreifes £ü6ing^aufen, foipie oon ^iböingfel unö Dülmen 6es Kreifes 
Coesfeld umgeben. Diefelbe umfaßt auf er 6em Staötgebiet, 6er alten Bauerfc^aft £ü6ing^aufen, 
öie Bauerfc^aften Berenbrocf, €Ipert, Bec^trup, 2tl6en^öDeI, Broc^trup, IDeftrup, (Ermen unö Culling« 
Ijoff. Die ©emeinöe $äfjlt an (EintDo^nern 5H00 Kat^olifen, ^20 proteftanten, 39 3f^ö^H*«"- 

Der Hame Cü6ingl?aufen 6er (ßemein6e un6 Sta6t ift oon 6er alten Bauerfc^aft £ü6ing^aufen 
übernommen. Derfelbe fin6et fic^ fc^on in einer llrfun6e (fte^e »eiter unten) oom ^alite 800 in 
6er ^orm £iu6infIjufon un6 be6eutet ^eim 06er Si^ 6e5 £iu6o.* 
Quellen un6 £itteratur: 

Bürger meiflerei'^rc^io bcr Stabt Cübingl^aiifen ; Kopien von auf Cübingljaufen bepgtit^en Urfunben 

von Hicfert. 
(5ef<^td;tlid;e 2lbt{anb[nng über £übtngl{aufen, IHanuffript von Kaplan Corenbed. 

Pas alte päbtifc^e ^rc^i» iji bei bem3ranbe ^59^ pcmic^tet n>orbcn. Pas ^Irc^ip bes ^mts» 
f^aufes befinbei ftc^ im Staaisaxdixv 3U Xnünßer, bas Tlvd^kv bes ^anfes IPoIfsberg anf bem Qaufe 
^eeffen bes ^reil^errn von Böfelager, bas ^rc^io bes Qaufes Difc^ering auf bem ^aufe Parfclb 
bes <5rafen Proße, bort oot^l auc^ bas ^Ltd^iv bes Qaufes Kafesbecf. 
2(. (EibuS; (grünbungsgefd^id^ie; Seite 767 f. 

3. Sd^roieters, (ßefc^id?tli(^e ZTad^ric^ten über bzn roejWid^en (El^eil bes Kreifes £übingljaufen, Seite 
8^ bis 29^. 

Die Pfarre £ü6ing^aufen ift, noie Cibus* ausfüljrt, eine <ßrün6ung 6es tjeiligen £u6geru5. 
Das ergibt fxdj aus foIgen6en gefc^ic^tlidjen tE{?atfadjen mit genügen6er Sidjer^eit: 3m 3a^re 800 
fc^enften Senel^ar6 un6 IDaIfrie6 i^r angeerbtes Befi^t^um 5U £ü6ing^aufen 6em Bifc^of £u6gerus, 
6iefer übertrug 6asfelbe feinem Klofler IDer6en. Xüaii 6er älteften ^eberoUe 6iefes Klofters, 6ie etwa 



* i ans einem pergament-IHanuffript ber S(^Io§bibIiotIjef 3U Zlorbfird^en (ftet^e unten), 9 cm liod^, 

* Cibus, (ßrünbungsgefd?id?te, Seite 776. Pergleid^e Sd?roieters, (ßefc^id?tli(^e Had^ric^ten über btn 
ipeftlic^en Cl^eil bts Kreifes £übingtjaufen, Seite u^- 

' (5rünbungsgefc^id?te, Seite 767. 



52 

aus 6em 3^^^^ 9^ ftammt, befaf öasfelbe 5U Cübingl^aufen tpett ausgeöe^nte (ßüter. 2(uc^ öte 
Kirche un6 6ie pfarrfteUe gehörten 6em Stift IDeröcn an; für fpätere ^aijxlinnbnU ift 6ies aus per- 
fc^tcbcnen Urfunöen bcfannt, aber au<^ fdfon in einer Urfunöe pon \037, 6ie bei Gelegenheit 6er 
©nmei^ung öer bamals neu erbauten Kirdje aufgenommen mürbe, wirb ausörücflic^ bemerft, öaf 
bie Kird^e 5U Cfibing^aufen unter bem Tlbt 5U ZPerben fte^. (Es tpirb in ber Hrfunbe ferner pon 
bem 5U Cflbingljaufen anmefenben Bifc^of ^ermann I. ber Kirche für all i^re ©üter ^eljnifvexlf^xt 
5ugefidjert, wu biefelbe auc^ pon ben frütjeren BifdjSfen immer für 5etjntfrei gehalten fei. ^iernac^ 
ift es faum nodj smeifel^aft, ba^ ber ^eilige Cubgerus bie erfte Kirche 5U Cübing^aufen gegrünbet Ijat. 
Cicinnius fagt ausbrücflic^ in feiner Vita sti Ludgeri, wo er Pon ber Uebertragung ber Ceidje bes 
^I. Cubgerus Pon ZHünfter nadj IDerben im 2JpriI bes 3a^res 8O9 fpric^t : Multitudo (corpus) .... 
de Mimigardevorda .... ad Ludinchusen apud ecclesiam ejus perducebat ^ 

Die PfarrfteUe mar benn aud; frut^er faft immer mit IDerbener Hegularen befe^t. €rft nac^ 
einem Dergleidj pom 3^^^^^ 1^7^ smifdjen bem Bifc^of 5U ZTTünfter unb bem Jtbt 5U IDerben foUten 
pon ba an nur me^r IDeltpriefter pon bem Jlbt für Cübingljaufen prdfentirt merben. * 

Die je^ige Kirche 5U Cübing^aufen mürbe \507 unb in bm folgenben 3^^?^^^" erbaut; 3"' 
fdjrif t an einem (C^ürfturs : MCCCCCVII op Romanus dach, Heft Bemt van Ermen den ersten 
steen gelacht; über einer anberen permauerten tC^üre: MCCCCC septem chorus cepit ab ymo ...(?); 
an einer Säule: MCCCCCXV des nesten dages na des hilligen sacramentes dach, do ward de 
eirste steen to düssen torn gelacht. Anno MCCCCCLVIII is düssen tom rede geworden. 
De selve tid galt i scepel roggen ein daler. Um de Doperer (IDibertäufermirren) blef de Bouw 
so lange staen. — Patrone ber Tiirdje ftnb bie ^eiligen ^elicitas mit iljren fteben Söhnen. 

Uerfctfiebene Pifarien mürben geftiftet: ^^^5, ^72, [520 unb (850. (£in itrmenljaus grünbete 
(586 ber 21mtsljerr <ß. Pon Haesfelb, ein smeites \6^S D. Pon ^afe Pa^Iar. (830 mürbe einejflbifc^e 
Synagoge erbaut; (857 lief 2t. pon Bobelfdjming Sanbfort eine epangelifdje Kirche erbauen.» 

Die Stabt Cübingljaufen liegt an ber Steper, pon ber fie im HJeften in einem meiten Bogen 
umPofen mirb; ^ier im IDeften liegt unmittelbar an ber Stabt, Pon ber Steper bapon getrennt, bos 
2tmts^aus, bie ehemalige Burg ber ^errn pon Cübingtjaufen, nörblic^ an ber Stabt bas ^aus Difdjering, 
füblidj bas ^aus IDolfsberg. Der (Drt £übing^aufen fotl fc^on unter Kdnig ^einridj I (9(6—936) 
eine Burg unb Befeftigung erhalten ^aben. 97^ erhielt ber 2tbt 5U IDerben, ^olfmar, für Cübing- 
Raufen Pon Kaifer ®tto IL bas Pripilegium, einen 3^^^^^^^^^ 5U galten unb ZHünsen 3U fdj lagen. 
((98 mürbe biefes Hedjt pon König (Dtto IV. beftätigt.* (27 ( beftanb bie Befeftigung ausgraben, 
besiefjungsmeife im IDeften aus bem SteperPuf unb IDall mit auffte^enben Bretterpalifaben. Damals 
maren ber 0rt unb bie Burgen Cübing^aufen unb IDolfsberg pon bem Bifc^of (ßer^arb Pon ZHünfter 
belagert unb eingenommen morben megen ber HSubereien, meiere bie ^erm Pon Cübing^aufen im 
Stift ZHünfter perübt Ijatten. €s mürbe bann in bem Dergleidj smifc^en bem Bifc^ofe unb ben ^errn 
pon Cübingl^aufen feftgefe^t, ba^ ber Bifc^of befugt fein foUe, bie (ßrAben aussufüllen, bie IDdQe 5U 



^ £afombIat, Urfunbett'Bucf^ I. ;8; 2(rd^tD II. 2^0, €rl{arb, Codex 1128, (Sefc^tc^tsquetten bes Stifts 
inünper; Dr. ID. Bicfamp, Banb IV. Seite 26^. 

' 3. Sd^tpieters, (gefc^ic^tlid^e Hac^rid^ten über ben tpefilid^en ^l)eil bes Kretfes iübin^t^anfen; Seite 293. 

■ 2l!ien im Bürgermeiperci'2lrd?io 3U lübingfjaufen. 

* 21. Sibus, (Brünbungsgefc^tc^te; Seite 769; ^rfjarb, Hegeften TXv. 633 unb 2^08; über einige ert^altene 
Cübingt^aufer inün3en; ftef^e Sd^mieters, (5efd?ic^tlid^e Itad^ric^ten über ben toefilid^en Cl^etl bts Kreifes £ubing* 
Ijaufen, Seile (2^. 



55 

fc^Icifen, 6ie C^ürme (Burgoretljcn) un6 Palifaöen 5U perbrennen. ^ J)odj fdjeint es nic^t öasu ge- 
fominen 5U fein, ptelnie^r louröen öie Sefeftigungsroerfe oon öen ^errn 5U XDoIfsbcrg mieöer Ijer» 
gepeilt. \3\2 entftanö eine ;felj6c 5n)ifc^en ^errn von Cüöingljaufen unö öen Dettern auf HJoIfsberg. 
7ÜS 15^ 6te 2(usf5^nung ju Stanöe tarn, tDuröe von Bifd)of £u6n)ig, öem Derbunbeten ^rmanns 
pon lLü6ingIjaufen, ipteierum ftipulirt, 6af CflMng^aufen nie ipieber befeftigt »erben foBe „myt planken, 
muren, thunen, oflFte graven", unö öaf 6er Bifc^of bie porljanbenen Stabtgrdben ausfüllen fönne.* 
3nbeffen blieb auc^ je^t bie Befeftigung befteljen, besieljungsmeife tpurbe ipieber Ijergefteüt, ipie bie 
Kriege ber folgenben 3öl?t^unberte seigen, bis man enblic^ nadj bem breifigjäljrigen Kriege einfa^, 
ba^ ber Hu^en berfelben fe^r so^eifelljafter Hatur, babei bie UnterEjaltung felpr f oftbar fei, unb bie 
IDerfe bem allmSIjIigen Oerfall überlief. Um ^800 iparen nur nodj einige tCEjorIjäufer mit iljren 
pon Schief fdjarten burc^broc^enen Zriauern porijanben. ^308 erijoben ^ermann II. pon Cübing^aufen 
unb fein Detter ^eibenreidj pon JDuIf auf IDoIfsberg ben ®rt Cübingljaufen 5U einer Stabt, beu)ib- 
meten i^n mit bem Hec^t ber Stabt ITTünfler, erlaubten bie 2tb^altung Pon smei IDodjenmärften unb 
beftimmten, ba^ ber (Drt (»aljrfdjeinlic^ gemeint bie ^eftungsiperfe) Pon (ßrunb aus neugebaut n>erben 
foUte.3 Canbtagsfdijigfeit tjat Cübing^aufen nie erlangt, woifl aus bem (ßrunbe nidjt, tpeil es unter 
^errfc^aft ber ^erm pon Cübingljaufen blieb unb biefe o^neljin ZTlitglieber bes Canbtags tparen. 
2Il5 Stabtwappm wnxbt eine rottje (ßlocfe in golbenem ^elbe eingefüljrt. üeranlaffung 5U biefem 
Cmblem gab jebenfalls ber Hame Cübingtjaufen, ber nadj ber Sage umgefe^rt pon bem felbfttljätigen 
€auten ber ölocfen bei bem Transport ber Ceidje bes Ijeiligen Cubgerus im ^aifve 8O9 burdj Cübing« 
Raufen entftanben fein foU. 

Die Stabt ujurbe pon größeren BranbunglüJen ^eimgefudjt: ^^^8, \568, ^59^, \^\9, ^62^, 
^692, ^832;* biefelbe Pon feinblidjen tCruppen eingenommen: ^27^ Pon Bifdjof (ßerfjarb, ^598 pon 
ben Spaniern, ^633 Pon bem Canbgrafen ID. Pon Reffen, \63^ im ^ebruar pon faif er lidjen Truppen, 
im ^unx pon ben Reffen unb Cüneburgern. * 

^Xt 3nta Uttlr J^tttlittlhtii XüMttg^aufrtl* Znit ben oben ern?a^nten (ßütern bes 
Stifts IDerben wat fc^on im ^2. 3a^rljunbert ein (ßefc^Iedjt belehnt, n?elc^es ftdj ben Hamen pon 
Cübing^aufen beilegte unb einen 5n>eifdjtt)än5igen IDoIf im fec^smal geftreiften ^elbe als XDappen 
fütjrte. Das (ßefdjlec^t ^at tpa^rfc^einlid; urfprünglic^ auf bem Sdjulsen^ofe Cübing^aufen, bann 
auf einer Burg bantben, bie in bem Bereich ber Stabt lag, gerooljnt; aber fc^on im ^3. 3ö^r^unbert 
^atte es ftdj eine Burg jenfeits ber Steper, im IDeften aufer^alb bes (Drts gegrünbet, bie meljrfac^ 
mit tiefen ©räben unb Ijo^en XDällen, ipie man je^t noc^ jteljt, umgeben ipar. Die f^errn pon 
Cübing^aufen tparen PafaUen bes 2tbts 5U IDerben, bem fte eine beftimmte Ce^nspac^t 5U entridjten 
unb ben €ib ber Creue ju leiftcn Ijatten. Dasu tparen fie Officiati ober 2tmtmänner bes Bifc^ofs 
}U Znflnfter in bem 2tmte Cübing^aufen , n^eldjes nur biefen einen (Drt umfafte. 3"^^^ P^ biefen 



* WWmans, Urfunben-Bud?. 906. 

* 3. tliefert, iJcitragc 311 einem inünfterifd^en Urfunben-Suc^e, \. Banb, 2. Zlbtljeilung, Seite ^90. 
' Staatsarc^io 3U münfler. Urfunben ber Stabt tübingt^aufen. 

* Stangefol, 2lnnalen III. Seite 506 unb IV. Seite 87; 3ipei 3n(d?riften am (El^uimpf eiler; (Befcf^ic^ts* 
<!3ue0en bes Bistf^ums IRünfter III. Seite 252; 3nfd;rift am St)orpfeiIer; Bürgermei{lerei'2Irc^tD 3U Cübingttaufen. 

* Sielje »eiter unten: 2(mttiaus, ferner <5efd?id?tS5 (Quellen bes Bistl^ums IHünfler III. Seite \zx; 2Irc^io 3U 
^aus Darfelb bes (Srafen Drofte; Sc^wieters, <5efc^i(^tlid?e tladjric^ten über ben tDejilid^en (Ct|eil hes Kreifes lübtng« 
l^aufen, Seite ^90ff. ; <Sefd?id?ts«(DueUen bes Bisttjums IHünfler III. Seite 255; Ct^ronif in Zticferts IHanuffripten. 

Caborff, Bau« unb Kunfibrnfmdler oon tDeflfalrn, Kreis Cflbingt^aufen. H 



5^ 

(Eitel führten; erfannten fte bamxt 6ie Canöcsober^errlic^feit 6es Bifc^ofs als dürften an« tCro^em 
fc^atteten {te 5temltc^ felbfiftänöig in i^rem Bereich, inöem {te {tc^ ntc^t blof als (ßrunb^errn, fonöem 
auc^ als gebietenöe (Cerritorial^errn von Cfiöing^aufen geritten^ 6en 0rt CfiMng^aufen }um Beifpiel 
aus eigener TXladit yxm Sänge einet Stabt erhoben, ntit i^ren DafaQen un6 reijtgen Kne^ten von 
xl|x^t feften Stabt nnb Burg aus, fotDie 6urc^ Bfln6niffe mit fremöen dürften unb £)errn nidjt feiten 
6em ^ixtP>xidio^t tTro^ boten un6 Unbequemli^feiten bereiteten. Dasu Ratten {te au^ als 3n^aber 
bes 0rts»PatrimoniaIgeric^ts unö fpdter öurc^ 2(nfauf 5es benacffbarten ^reiftu^Is „ad sambucum'' 
6ie ganse Rechtspflege in ^dnöen. 

Um ^250 bis 1300 lebten 6ie 3n>ei Bruöer ^ermann un5 Bernarö oon £fi6ing^aufen, 
Unterer auf 5er Burg IDoIfsberg. Diefelben Ratten öurdf ^e^6en unö Beutesflge 6en Canöfrieöen 
geftSrt. Deshalb 50g \27\ 6er Bifc^of (Settjatb gegen Cäöing^aufeU; belagerte unö eroberte öasfelbe 
nebft öen 5n>ei Burgen Cfiöing^aufen unö ZPoIfsberg^ fo öaf öie Bruöer geswungen tDuröen, ftc^ i^m 
3U unterwerfen unö i^re Burgen i^m 5U ,,0ffen^aufern^' 5U machen. Der Bifc^of mocf^te i^nen aber 
Q?enig trauen, öes^alb fdflof er im Cager por Cfiöing^aufen mit 2IIbert Drofte, bis öa^in Burgmann 
5U Dülmen, einen Dertrag, monadj öiefer öie bifc^öfßdje, fpäter Dif^ering genannte, Burg bei Cuöing- 
Raufen im 3"t^^ff^ ^^^ Bifc^ofs pertljeiöigen folle gegen 3eöermann.i 

\3\2 gerietlf ^ermann pon Cüöing^aufen (IL) in Streit unö ^e^öe mit öen Dettem auf 
IDoIfsberg n>egen 2(useinanöerfe^ung öer grof pdterlicben (ßfiter. Cr perbfinöete ftc^ mit öem Bifc^of 
Cuötpig pon fünfter, öie Burg öer tDöIfe 5U 5erft5ren, unö öiefelben 5ur Verausgabe öer (ßuter 5U 
5tpingen. ^3^^ fam öie 2tusfö^nung $u Stanöe, in öer beiöe iljre Burgen öem Bifc^ofe als ®ffen» 
^us auftrugen.* 

Der Urenfel öes (Benannten, ^ermann V., öer um ^365 öie ^errfdjaft 5U Cüöing^aufen antrat, 
u)uröe \369 in eine ^e^öe penpicfelt mit öem (ßrafen (Engelbert III. Pon öer TXlaxt^ 

Der le^te öes (ßefc^Iedjts n>ar Cuöolf, öer So^n Hermanns V. Da er o^ne Ceibeserben war, 
fo bewarb itdj fc^on 5U feinen Cebensseiten öer Bifc^of pon ZlTünfter, ^einric^ pon ZHörs, bei öem 
Übt 3U tPeröen um öie Belehn ung mit öem Qaufe unö öer ^errfc^aft Cuöing^aufen , öie i^m öenn 
auc^ wirfli'c^ fc^on im3a^re H27 5utC^eiI wuröe. m\ brachte er es öa^in, öaf mit (ßene^migung 
Cuöolfs öie IDäc^ter, Pförtner unö tC^urmfnedjte öer Burg Cüöing^aufen, fowie öie Burgermeifter 
nebft Hat^ unö (ßemeinljeit öer Stabt Cüöing^aufen i^m öen (Eiö öer tCreue fc^woren. £uöoIf aber 
behielt öie ^errfc^aft unö foTIte jeöes ^aliv pon öem Bifc^ofe 5wei Juöer guten IDeines erhalten.* 

Cuöolf pon Cüöing^aufen ftarb ^^^3 in öer ®ftap Pon Petri unö pauIi; fein (Epitaph foll 
noc^ im porigen 3ö^r^unöert in öer Kirche 5U Cüöing^aufen porijanöen gewefen fein unö öie 3"f4'^ft 
getragen ^aben: Hie jacet in luto, qui fuit haeres in uno. Cüöingljaufen ging je^t auf (ßrunö 
öer Bele^nung an öen Bifdjof über* 2tber fc^on öer öritte ZTac^foIger ^einridjs pon ZlTörs, ndmlidf 
Konraö pon Hietberg (\^97 bis ^508) perfaufte ^99 ^aus, ^reiljeit unö £)errli(^feit Cüöing^aufen 
an öen Domfellner Dieöridj pon ^eiöen für 7000 (ßulöen. ^509 am Cage nac^ Ijeil, örei Könige 
ceöirten öann öie tTeftamentseyefutoren öes pon ^ciöen öie (ßüter öem (ßefammtöomfapitel, unö öiefes 
blieb feitöem in öem Beft^ öerfelben bis 5ur Säfularifation. 

* TD ilm an 5, Ur!unbcn»SammIung 896. 898. 9O6. 

' Staaisavdixv ^u HTünfler, Urfunben ber Stabt fübtngt^aufen. 

' Den tnterejfanten Berid^t baruber {tef)e bei (Sert van ber Scf^uren, Seite 58. 

* Staatsard^ip, Cübingl^aufener Urfunben. 



55 

(Einer 6er Dom(;erm pflegte; tpenigftens in 6en erften 3<i^i^^un6erten, auf 6er Burg £fl6in9' 
Raufen 5U wohnen. (Er oermaltete 6te (ßuter un6 t^atte jugleic^ 6ie Obliegenheiten eines Z)roften 06er 
2Imtmann5 3U £ü6in9^aufen; wisfjalb er 2(mt^etr un6 6ie Burs feit6em Tlmtfyxns genannt wixxbe. 
Der 2Imtberr <ßo6frie6 ((ßo6ert) oon KaesfeI6 erbaute in 6en 3a^ren ^569 bis ^573 6as je^t nodj 
t>or^an6ene 2(mt^aus, 6a 6ie alte Burg baufällig tpar, un6 voolfl andj nic^t 6ie 6en neuen Der^ält« 
niffen entfpre^en6e (Einrichtung ^attc; eine 3nfc^tift an 6em ^aufe lautet: Hec nova de Raesfeldt 
Godtfridus tecta Decanus confecit, verae posteritatis amans 1573. (ßo6frie6 von HaesfeI6 ^at 
auc^ für Itlünfter ftc^ grofe Z7er6ienfte erworben. 

Bis 5um 3^1?'^^ ^650 n>ar (C^riftop^ Bernar6 pon (ßalen, 6er fpStere Bifc^of, 2tmt^err 5U 
Cü6ing^ufen. ^652 fdjenfte er feinem Hadjf olger besieljungsmeife 6em 2tmtljaufe eine ftiberne (ßlodc 
mit 6er Umfc^rift: Ch. Bd. de Galen 1650 in episcopum electus Dno. Ottoni de Korf successoribus 
que ejus .in arce Lüdinghausen gratis dono dedit. 

^ur ^eit 6er Sdtularifation 1(805 gehörten 90 ^5fe un6 Kotten 5U 6em 2(mt^aufe; 6iefe 
iDur6en 6urc^ 2(b(ofe felbftftan6ig. ^ur ^eit ift 6ie Sta6t £u6ing^aufen Befi^erin 6es 2(mt^aufes 
un6 6ient 6asfetbe 6er blü^en6en ftä6tifc^en £an6n)irt^fc^afts* un6 2(cferbaufd;ule als Qeim. 

9a0 Hiiiecgui SDüIf^bierg liegt fa6Ii(^ an 6er Sta6t £a6tng^aufen; 6urc^ 6ie Steper 
pon 6erfelben getrennt. (Es fin6et fic^ 5uerft urfun6Iic^ ermähnt im. 3^^^^« \^'^\f «>^ ^ '"it ^er 
Burg un6 ^eftung £fi6ing^aufen pon 6em Bif^of <ßer^ar6 belagert un6 eingenommen tpur6e.^ 

Der 6amaHge Beft^er 6es IDoIfsberges n?ar Bemar6 pon £ü6ing^aufen, genannt IDoIf. 
<Er un6 feine Hac^fommen führen 6as IDappen 6er Pon £ü6ing^aufen: einen $n>eifc^tt>än5igen IDoIf 
(aus 6em fpater ein £5a?e wnxbe), im fedjsmal geftreiften Sc^iI6e; 6er ^uname IPoIf n)ur6e ;f amilien* 
name 6er Hac^fommen.* Bernar6 n>ar per^eirat^et mit Segelin6e; (Tochter 6es Sc^ulsen ^eintic^ 
pon Soeft. Pon feinen Söhnen fefete ^ei6enreic^ 6ie £inie 5U IDoIf sberg weiter fort. ^308 na^m 
6erfelbe als Banncr^err 6es Bifdjofs pon ZlTünfter Cljeil an einer ^e^6e 6esfelben un6 6es (ßrafen 
(Engelbert Pon 6er ZRarf gegen 6en Bifc^of £u6wig Pon ®snabrücf, in 6er es auf 6em QaIIerfeI6e 
ju einem Reifen treffen fam.« 

ZUit ^einric^ pon tDuIf erlofc^ 6as (Befc^Iec^t im Zllannesftamme ; 6ie (Todjter Ber^a6e 
ipur6e (Erbin, ^eirat^ete um ^380 £fl6efe pon ^afe un6 brachte 6iefem, besie^ungsweife 6em So^nc 
6as (5ut }u. Das (ßefc^Ie^t fü^rt in goI6enem Sc^iI6e ein fc^n>ar5es mit neun goI6enen Perlen 
befe^tes Hveni als Wappen. 3<>^^nn ^0^ ^^'^/ ^^^ \^\^ ^^ ^^^ antrat un6 6en u>ir 11535 im 
Belagerungs^eere por JTlünfter antreffen/ ftarb fin6erIos im 3^^^^ ^536 06er ^537. Die (ßüter 
gelangten^ an feine (ßefc^roifter. Die Sc^wefter 3^^^""*/ ^iö^/ S^<^^ ^^^ (B&btU pon Sc^enfing 5U 
(Dftbepern, erhielt ZDoIfsberg mit (Bericht un6 ^rei^eit. Sie pererbte 6asfelbe an i^re £nfelin (Erm> 
gar6 Pon Sc^enfing, 6ie feit ^5^9 mit 3o^ann pon 6er Xed ^eeffen per^eiral^et mar. So fam H)oIfs- 
berg an 6iefe ^amilie Pon 6er Hed, 6er im 3ö^re ^778 5U ^eeffen 6ie^amtlie ponBSfelager folgte. 



^ W lim ans, Urfunben' Sammlung ttr. 906. 

' lieber bie angebltd^e €ntjlef{ung bes Hamens IDoIf nnb bes ^famtlteniDappens oergletc^e bie nnoerbärgten 
Xniti^etlnngen in ber <£f>ront! bes Bernarb von IPnlf' juckte In, Sc^mieters, <5ef(^t(4t(td^e Hac^rid^ten über 
6en meßltc^en Ci^etl bes Kreifes £übingt^aufen, Seite 206 unb 379. 

' (£. €rbmann, (Sefc^ic^te bes ^ärflentt^ums unb ^od^fiifts 0snabrücf. <0efcf;i(^tS'Que0en bes Bistijums 
Htünflerl. Seite ^2^. 

^ gettfd^rift für (Sefc^id^te unb 2IIteril{umsfunbe XXIV, Seite 328. 



56 

^$ak ISiifttt^vA Bifdl^nng* Dasfelbe gebort, wxewoiil nal^e an 6er Staöt Iiegen6; 6er 
Bauerfc^aft Berenbrod an, über öie 6em Qaufe Pifdjerins ^errltdjfeit, ©ertdjt, 2tfcife unö Btersioang 
von jeEjer eigen mar.^ Die Burg, öie erft fpäter, im \^. J^^jr^^nöert, &en Hamen Difdjering erhielt, 
«>ar fdfon ^27^ in 6em Beft^ öer ^amilie Drofte.* Das (ßefdjiedjt tpo^nte auf Pifc^ering bis um 
^680 un6 oerlegte 6ann feinen IDoljnjt^ nadj Sarfelö, »eldfes 6er Domburfener ©ostoin Droftc 
^. 2tpril ^680 von Cu6oIp^ üon (ßalen (Ermelingljof (bis um ^650 6ie pon Dor6en Bejt^er) ern>arb 
un6 feiner ^amilie überlief.* 

Pifc^ering ift nodf je^t in 6em Beftl^ 6er gräpidjen ^amilie Drofte, ein fellenes Beifpiel, 6af 
ein Äitterft^ fo lange bei einer un6 6crfelben ^amilie perblieben. 

9a0 Kiiitrgut "ELeLkt^bttk^ Ian6tagsfa^iges (ßut in 6er Bauerfc^aft Cbert, ^ Kilometer 
pon £ü6ingljaufen. 2)ie älteften befannten Befi^er iparen 6ieDrofte; 2tlbert Drofte trägt ^3^^ Samftag 
nadj Pauli Befeljrung feine Burg Kafesbed 6em Bifdjof Cu6ipig als ©ffen^aus auf, un6 empfängt 
6iefelbe 6ann als Ce^en 5urüd. Der Soljn Bernar6 mar 6er le^te 6es ZHannesftammes. Seine (Eodjter 
(ß86efe perljeirat^ete fic^ mit ^ei6enreic^ pon ®er ^orneburg, 6er fdjon \3&^ mit feinem Sc^roieger» 
Pater eine llrfun6e unterseidjnet. Diefer begrün6ete 6ie Cinie pon ®er 5U Kafesbecf (goI6ener Sc^iI6 
mit rec^tsfc^rägem, 6urc^ eine ^xdiadünu in blau» un6 filber-get^eiltem Balfen)/ 

Heber 6ie ^elj6e 6er 2nec^tiI6e, IDittipe Camberts pon ®er mit ©ert pon ZHorrien Hor6- 
firdjen in 6en 3aljren H66—\^6S pergleidje Sc^ipieters.* 

^5\8 begann 6ie fdjmere ;yelj6e 5U)ifc^en Cambert pon ®er un6 (ßo6ert Pon ^armen, in 6er 
Ce^terer 6em Cambert in 6er £^riftnac^t ^5^8 6as eiferne ^alsban6 umwarf, un6 6ie erft im3<i^J^« 
\528 beigelegt n?ur6e.« 

Die Cinie pon ®er 5U Kafesbecf ftarb um \680 aus; 3u6it^ 3föf>^Bö ^^^ ®^^^ (Erbin ju 
Kafesbed, pertyeirat^ete jidj mit Die6riclj Pon 6er Serf 5U Äecf un6 brachte 6as (ßut Kafesbed an 
6iefe ^familie. Die6ridj Tlbolplf Pon 6er Hecf gerietlj um t780 in Konfurs un6 Kafesbecf ging je^t 
6urdj Kauf an 6en ^rci^errn Drofte (£rb6rofte 5U DarfeI6 über, 6effen (familie 6asfelbe nodf je^t beft^t. 

^a» JSixiUxgpat l^B^of, Ian6tagsfä^iges 6ut in 6er Bauerfc^aft CuUing^off an 6er Steper. 
^ier faf \530 bis ^580 ein ^wei^ 6er ^Jamilie pon Drofte Sen6en. Dann ipar 6as ©ut tOO ^^ifX^ 
lang in 6em Beft^ 6er ^amilie Pon Dort^ bis um ^680, wo 6er Domfc^olafter ^ermann Pon 6er Hetf 
6asfelbe 6urdj Kauf ermarb. Xlaii 6effentEo6e ^702 überliefen 6ie Ceftamentseyefutoren 6as(ßut 6em 
^rei^errn Drofte Difc^cring 5U DarfeI6, 6effen ^Jamilie noc^ Beft^erin 6esfelben ift. (3e^t Pa^tgut.) 

^a« Bitisrgut j^ai^lar, an 6er Steper, untpeit 6er Can6praf e Cü6ing^aufen»Hor6firc^en, 
X^I^Tixlomckv fü6öfllidj Pon 6er Sta6t Cü6ing^aufen. Urfprünglidj eine bifdjöflic^e, mit Burgmännern 
befe^te Burg 5ur I?ertljei6igung 6es Can6es. ^3^9 belagerte Bifc^of Cu6u)ig 6ie Burg, »eil 6ie 
Burgmänner mit 6em (ßrafen (Engelbert Pon 6er ZHarf gemeine Sadjt gemad^t lyatten, tt>ur6e aber 



^ ^tdf\v bts Kaufes Darfelb. 

• XPtImans, Urfunben^Sammlung 896. 

• 21. Ctbns, <5rünbMngsgefd?t(^te, Seite U25f. f|. Brocfmann, bie Bauernl^öfe ber <5emetnbe 

BtUerbecf .... Seite 269. 

* ^atjite, (Sefc^icf^te bcr ^errn von fJÖDel: Don (Der. 

* <6efd?ic^tlic^c Had^ric^ten über btn ipejilidjeu Cljeil bes Kreifes lübtngt^aufen, Seite 25 ^. 

® von Steinen, ZPeflfanfdje (Sefc^idjte III. Seite io6^; Sd^wieters, am angefüljrten 0rte, Seite 256; 
2tften bes Staatsard^tus 5n IHünjter; (Sefc^td^tS'd^ueUen bes Bistt^ums münjler III. 239. 



57 

pon 6en VHattanen gestDungen^ 5te Belagerung aufsu^eben nnb mit ^urfictlaffung aller ^abe 5U 
fliegen.* ^390 tpurfce Pa^Iar von 6em <ßraf von 6er ZHarf in einer f eijöe gegen öen Bifdjof Qeiöen« 
reic^ oon Ztlünfter erobert unb perbrannt. Spdter perlor Pa^Iar feinen C^arafter als £an6esburg 
un6 tpar bann, ettpa 11^50 bis \670, erbliches Ce^en un6 IDoI^nft^ 6er pon Qafe, einer Seitenlinie 
6er pon ^afe^IPoIfsberg. Um \670 beim 2(usfterben 6iefes (ßefc^Iec^ts fam 6as (0ut an 6ie per- 
ipan6te ^amilie Pon (ßrae5«£oburg, 6ie es als Padjtgut elocirte. 3^^* ip ^ ^i" einfacher Bauernhof.* 

9a0 IBiXÜBXgni (Svintn^ in 6er Bauerfcf)aft gleid^en Hamens, mitten in 6em VOalbz 
€rmen^ol5 gelegen, ein Ce^nsgut 6es Domfapitels 3U ZlTünfler. Sc^on um ^500 tpar faum noij 
6ie Stdtte befannt, tpo 6as Qaus gelegen ^atte. (Es ift 6er Stammfi^ 6es Hittergef^Iec^ts pon (Ermen 
06er pon €rmeL 

9a0 Sütergui UlroM» an 6er Znün6ung 6es tTeufelsbac^es in 6ie Steper, in 6er Bauer* 
fc^aft (Ermen gelegen, bifc^öflidj münfterifd)es Celjen, 2^ alterer ^zxt trug 6ie ^amilie pon €rmel 
6as (ßut 5U £e^en; 6iefelbe erlofc^ um \520. TXlxobt tarn je^t an Sun6ac^ Pon ZHünfter (Sc^iI6 
mit 5n>ei Querbalfen), So^n 6es Z7itus Pon ZHünfler 5U 2tlft un6 6er Dorothea pon (ErmeL Sun6ac^ 
ftarb um 1(588 un6 feine (ßüter famen 6arauf in Disfuffton. 2(Iro6t fam 6urc^ Kauf an 3^^<^nn 
Pon Dort^. ^705 perfaufte 6ie H)ittn>e 6es ^einric^ ;frie6ridf Pon Dort^ (i^re ^älfte pon) 2IIro6t 
für 2^500 tr^aler an 6en ^Jürftbifc^of (Eljriftian ^rie6ric^ Pon plettenberg, 6er 6a5 <ßut mit 6er 
^errfc^aft Ztor6firc^en pereinigte, n>05U es nodj gcijört. Das ^aus ift in 6iefem 3a^r^un6ert per- 
fc^n>un6en.3 



^ (0ef(^t(^tS'a2ne0en bes Btsif^nrns münjler I. ^6. 

* £ef{nsbu(!^ bes Btfc^ofs ^lorenj von IPetpeItn!l]ot)ett ; Sd^mieiers, (Sefc^tc^tltc^e Had^ric^ten fiber btn 
wt^lxd^tn (Cl{etl bes Kreifes £fibtngi{attfen, Seite 262; IRttti^eilnng hts fytxn jrett{erm nt. von Sptegen. 
' (Srdfitc^ €fleri{a5Y*f(^es 2Ir(^tr 5» Horbürc^en. 




Cttborff, Bau« nnb Knn^benfmdlec Pon Wt^tfaltn, Kreis Cfibingljaafen. \^ 



58 



I. 6ta&t 




Dretfc^tffise, fünfjodjtgc ^aücnürc^c mit Vb d?or, IDcftt^urm unö stpcijoijtger, 5»«« 
gcfc^offtger Safriftet auf 6cr Horöfctte, leitete mit (ßiebcl unb Cwppent^urmdjcn. 

Die Seiten fc^iffe nac^ tDeften bis 5ur tPeftfeite bes tC^urms perldngert, nadi 0ften 
bas le^te 3odj 6es Sdjiffs mit 6rei Seiten öes 2tc^tecfs umfc^Iiegenb. 

Die SterngetDÖlbe im jnittelfdfiff un6 tC^urm (2tbbiI6ung Cafel ^S), ieren Diagonal« 
tippen mit ZHaf merfenbigung, auf Säulen. 

Die Sterngenjölbe öes C^ors oI?ne Diagonalrippen auf H)an66ienften, 6eren Kapitelle 
mit £aubn>erf. 

Kreusgewölbe in 6en Seitenfdjiffen unö 6er Safrifiei. Die Hippen erfterer gleidjfaBs 
auf IDanööienften ru^enö. 

Die Cängsgurte rec^tecfig mit ^o^Ife^Iprofilirung. 

Die (ßurtbogen 6es (E^urmes fladjbogig proplirt mit eingelegten Sunöftaben. 

^fenfter mit f rü^» un6 fpdtgottjifc^em ZITaf tperf, 6reit^eilig, ausgenommen 6ie $n>eitljeiligen 
6er Safriftei un6 je swei 6er Seitenfc^ifffc^Iüffe, fon>ie 6ie im (Dbergefdjof 6e5 tC^urmes un6 
6as fec^st^eilige IDeft-portal-^enfter. 

portale gera6e gefdjioffen, 6a5 »eftlic^e mit ZHittelpfeiler. 

Der tr^urm in rier (ßefc^offen, (ßallerie auf 6em Qauptgejtms neu. 2tuf 6er HJeft- 
feite 6es 5n>eiten un6 auf pier Seiten 6es vierten (ßefc^offes Bogenfriefe auf Sanieren. 2Iuf 



* Scf^wieters, JPeftltc^er Cf^eiUes Krcifes lüMngliaufen, Seite 283 f. £üb!e, Wz^iaien, Seite 29^—293. 

• Die magioerfenbigung ber Diagonalrippcn xft im öjilid^eti 3od?e nic^t oortjanben. Die cier öjllic^eii f enfler 
ber Seitenfc^ifffc^Iüffe finb nid^t brei« fonbern 3ioeitt^cili3. 



59 

bcv ZDeftfette 6es 5n>etten un6 auf 6rei Seiten bes örttten (ßefc^offes öreit^eilige Znauermfc^en 

mit Zttaf merf. 2tn 6en pier (Eden öes öritten (ßefc^oflfes ^iguren unter Balöac^inen. Vad)* 

aufbau neu. 
Sanfßein \ romanifdj, runö mit Blattfries, ^,05 m ^oc^, 0,68 "i Dur^meffer. (Hbbilöung Cafel ^8.) 
6atf ametitd^fiU0(^en ^ fpdtgot^ifc^, fec^sfeitig, auf £5u)en rul;en6; reidjer 2Iufbau mit bem pelifan, 

an 6er Horöfeite öes (C^ors. (Ztbbilöung tCafel ^^9.) 
C^fiv 6er Safriftei got^ifc^ mit ad^t qua6ratifcf;en ^fiUungen in Kreispersierungen 6er Ha^m^Slser, 

\^s^ ^0^/ 0,98 m breit. (2tbbiI6ung tEafel 50.) 
%anbtlt4^^altef ^ got^ifd^; \6. 3^^^^^^^^^^^ Por6erfeite piert^eilig mit tDappenfc^iI6/ ^2 cm Durc^* 

meffer, in jmei fjafen an 6er XDanb 6refjbar; 77 cm lang, 65 cm Ijoc^. (2tbbiI6ung tCafel 50.) 
Rtliebant> Henaiffance, »o^l X?or6ert^eil eines Bettes, ^,48m lang, 0,71 m ^oc^. (2tbbiI6ung (Cafel 50.) 
Vovtfagetfeits^ gott^ifc^, C^riftus 0,90 m I^oc^, 0,77 m 2(rmfpannung. (2Ibbil6ung tEafel 5^.) 
Jotfanni&tetia, gotIjif(^, pon £^015, Helief, 0,45m Durdjmeffer. (2tbbiI6ung Cafel 5\.) 
@t (^eHcttad^ got^ifc^, pon £)oI$, Statue, mit i^ren ^eben Söhnen, 0,7em^oc^. (2tbbiI6ung tEafel 53 ) 
(Eibovium^ XII. 3aljr^un6ert ac^tt^eiliger Knauf mit run6en un6 rautenförmigen Knöpfen. 

^uf mit Pier run6en Heliefs, 6ie Z7erffin6igung Znarias, (Seburt, Kreusigung un6 

2Iuferfte^ung (E^rifti 6arftenen6. ©berer tEI?eiI neu, ftIberpergoI6et, 33 cm Ijoc^* (2IbbiI6ung 

tEafel 52.) 
(Eiboviuin, got^if^, XV. 3a^r^un6ert, mit reichem ^igurenfc^mucf. Knauf mit ZlTafmerf, Silber, 

0,«m tiodj. (2tbbiI6ung tEafel 53.) 

3 Ret^e*, ^3, ^8 un6 ^6,5 cm Ijodj. (2tbbil6ung tEafel 5^.) 

4 Ceuc^tef, u>ie in 2tfc^eberg, \5.— \6. 3ö^rl|un6ert, 23 un6 37 cm Ijodj. {2tbbiI6ung tEafel \.) 
Jnidfnften 6es fü6Iic^en tE^urmpfeilers, 6ie Bauseiten 6es (El^urmes un6 Brän6e betreffen6. 

(2tbbil6ung Seite 55.) 
Jnf^nften an 6en (Eingängen 6er Hor6> un6 Sü6feite, gotl^ifd^, fiber 6rfln6ung 6er Kirche (fte^e S. 52.) 
Jnf^fift, got^ifclf, 3^5, 2TTar, am fü6öftlid)en Strebepfeiler. 
4 Älorfen mit 3nf^rift^n- 

1 . Sanctus Ludgenis du trahor, audite, voco vos ad gaudia vitae, defunctos plango, vivos voco. 

Sts. Alexander vocor. Anno DM^CCCCC*' (1500). ^„5 m Durc^meffer. 

2. Sta caterina by ych genät gebore vä den heyde Wan ych rope, to komet to hat 
dat gy von gode nycht entscheyden St Ludgerus. Anno D'M^ CCCCC^ (1500). 

\,n m Durc^meffer. 

3. Nomen campanae Sancta Felicitas. 

Signum dono choro, fleo funera, festa decoro. Sancta Felicitas cum septem 
filiis Patrona ecclesiae in Lüdinghausen, anno 1686. 

Matth. Friedr. a Reck praep. St. Mauri Dom. in Ludingha. (IDappen.) 

A. Amoldt Kappenberch me fecit. 0,9em Durc^meffer. 

4. 0,60 ni Durdjmeffer, o^ne 3"f^^if*' 



* Cfibfc, XOeflfalen, Seite 372. 

* £ttbfe, We^faltn, Seite 305. 

' Katalog ber 2(usfleIIung bes 2IItertIjumsperetns ^879. Ztr. ^376. 

* üatalo^ ber 2Insjleflung bes 2IItertt)umsDeretns 1879. Ztr. 339. 

^ Katalog ber Einstellung bes 2IIterti|nmsoeretns ^879. Hr. 5^9 unb 523. 



60 



Umfl^au«^ (Burg Cflöing^aufcn). 
'feOttptgebäiibe^ Kenaiffance, \6. 3ö^^^^""i>«^*- ^auftein. 




\ : 2500 

Ketc^e tE^ür- unö ^enfterbefrönungen nnb (Etnfaffungen. 
(Eingang 5ur Hebentreppc ^,66ni breit. (2tbbil6ung tCafel 58.) 
(Eingang bes Seitenfifigels 1,^^ unö tisin breit. (Kbbilöung Cafel 58.) 

IPappentafeP un6:8fittinentlif((^e mit ^alftzsiaiiUn unö 3nfdjriften, Untere ^,06 ^ i. £. preife entl?altenö: 

Im Jahr do man 1573 vd 74 telt 

Ein aem. Wins 24 

Ein rat bottem 42 

Ein rat herings 10 

Ein loep salts 5 

Ein molt rogge 6* 

Ein molt gersten 5* 

Ein molt haveren 4 



daler galt 



(2tbbiI6ung Cafel 57.) 



2UUef0 unö IVappen auf öer Zlorömanö öes grofen Saales, mit got^ifdjer Balfenöecfe (2tbbilöung 

tCafel 56). TXn öer Süöfeite öesfelben: 
S^fifdtifaffung, ^,4oni lang, unö Raminfrieö, festerer \,JO,f^im grof. (Ztbbilöungen Cafel 58.) 
l^amtne mit IDappenfriefen, Xml^fßi ^ S^of unö fonftigen Darftellungen in öen übrigen Säumen. 

(Jtbbilöungen Cafel 57 unö 58.) 



^ Sc^ipieters, IDepiic^cr (Eljetl bes Krcifcs tüömgfjaufcn, Seite ^63 f. — Horbljoff, ^013« unb Stetnbau 
We^altns, Seite 23^, 2^7 unb 250, Cafel V 2. 
' 3nf(^rift ftet|e oben Seite 55 



Hebengebfiube^ Senaiffancc; im oberen ißefdjoffe gtejelbau, mit (ßiebelauffä^en. 




ZlebengebSube bes 2(mtl}aufes. 
Äittergttt IDoIfdkvgV Jlenatffance, \6. 3a^rl?un6ert, fi^Iicfjt. 




* Sc^ipicters, VOe^lid^tv (Eljeil bcs Kreifcs lübing^aufen, Stiit 20^ f. — ttorbljoff; Qols» unb Steinbau 
WtftfaUns, Sexte 23^^ unb 2^7. 

Cubocff, 8an> unb KnnflbenfmAIer oon XOtfifaUn, Kreis Cfibingt^anfm. ^6 



62 




IDaffeleifen (3anjfen) H cm Pnrd^meffer 
mit ^irfc^ unb Doppelabler. 



Z. Rittergut l}lf (gering (Bcft^er: pon Drofte), 

\ Ktlomeier nörbltc^ Don iübtngl^anfen. 

3ttllü^^^ Henaiffance, ^6. 3^l?^^^"^«'^t- Einlage \5. 3^^^^w"^«J?t- 




^ :2500 

;feI6ftctn«, ^aufteilt» un5 ^i^S^I^^^^f^^w gemifc^t, ringförmig, Tlriban nadj Süfcoftcn^ 
^of im Horöipcften mit Cljurm. 

Unteres (ßefc^of geroSlbt, im füööfllic^en älteren Cljeile (BratgetDöIbe smifc^en ein-^ 
fad^en (ßurten auf fc^Iic^ten Säulen. (Ein tTI^eil öer oberen Haume mit gott^ifd^en, gemalten, 
^olsbecfen. 

* Sc^roicters, IPeftlid^cr (Cljetl bes Kreifes £übirtgfjaufen, Seite 228 f. — ZTorbIjoff, fyly unb Steinbau 
IPeftfalens, Seite 2^7. ^ 



63 




^:^oo 
<Sriinbri§ bes unteren (Sefd^ojfes. 



Waffentafeln un6 Reliefe^ am fübdftltc^en Tlnban nnb im ^ofe, ^,07111 Durc^meffer, besteljungstoeife 

1,30 m ^0^- (2tbbtl6un9en Seite 62,) 
3ni^nft am ^aupteingans: anno dm MCCCCCXIX (\5\9). 
%itlimeU)ett^ Henaiffance, ](,45m breit 2;om lang, 2,29 m ^od) mit Heliefs, barunter vier Darftellungen 

Don 2t6am un6 £oa, je 82 cm Ifodi. (Hbbilöung Cafel 63.) 
3 iottftfdte l&olspguf en : pieta 0,30 m fjod}, St. (ßeorg 0,43 m ^oc^, unb llTabonna 0,^^ ^ ^o<i?- 

(Jtbbilöungen Cafel 6^.) 
^ttfiföfe Steinfigur, fnieenb, 0,54 m Ijodj. 
HebengebÄube mit 3^f?^^5^^I ^58^. 

Sugbffirfe mit XDappentafel unb Sdjieffdjarten. (Hbbilbung Cafel 65.) 
Rapefle unbebeutenb. 




64 



S. ÄittergUt Äafe^bcrf* (Bejt^er: von DroH 
5 Kilomeier nörblic^ von £nbttigt)aufen. 




1 : 2500 



'feauptgebfiube^ Henaiffance, einfacf^. 

Hebetigebfiube^ tl^ciltpcife sot^ifc^, mit IDappentafeln. 



' Sc^iPteiers, tPejlH(^er (El{eil bes Kretfes Cubin9ltaufen, Seite 2^6 f. 




(Eafgl 47. 



a 

:a 
w 






•2- 






a 
a 




o 

u 
o 

ö 



?5 









£ü6ingl^aufcn- 



Ban* nnb Knnflbenfmfller von Wt^iaUn. 



mafBl 48. 



Kreis £äbtngl)anfen. 




CUdi6§ 9on Dr. €. 2I(bert & Co., niBnd^en. Hnfnafjmc pon H. Cn^orff, I89t. 

Kirdje, 

^ (EtjurmgeiDöIbe ; 2. Caufjlein; 3. (Etjarm«tt)epfeite; ^. IDejiportal. 



۟6ingl]aufen. 



Caffel 49. 



^aiX' u. Kunjlbcnfmäler von Wef^akn. 



Kreis £äbingljaiifcn. 




Cid}tbru(f pon Hömmler & 3onas, Oiesben. 



2Infn0f}mc oon 2X. Cuborff, X89\. 



Kirche: Saframcnts^äusc^en. 



3au' unb Kunflbenfniäler von IDefifalen. 



۟bingl^aufcn- 



Safel 50. 



Kreis fübingl)attfen. 




i i 1 3 u 1 3 3 n . 

I H ,. < ^ 3 ^ ^ ^ ^ 3 ci ci ^ 3 d 

e! 8 ü B a g g s 1 S g 



ti'-y 







Clidj^s Don Dr. C. 2(Ibcrt & Co., mand^rn. 



Kirdjc, 
^ SafrijleitFjfir; 2. unb 3. Qanbtud?l|alter unb Detail; ^. Kntebanf. 



2Iufna|}inc Don 21. Cu^orff. 



*ü6ingl^aufen. 



gafel 5L 



Bau* u. KunjlbenFmÄlcr von IPeftfalen. 



Kreis £üMngl?aufcn. 





Cicfjtbnuf oon Hdmmler ft 3onas, Zhrtsben. 



2(nfnaf)me oon 71. Cnborff, 11891. 



Ktrdje: 3^^ö""i^*^^ö^^ ii"^ tC^urm»BctaiI. 



Cafrt 62. 













^V^>J«J^ 



:3 




o 

5 






a 



E 

s 
ä 











۟bingl^aufen. 



Caffer 68. 



^au' n. Knnflbenfmälfr von IDeflfalen. 



Kreis £äbtngt{anfen. 





Cld^tbrutf oon Hömmler Sc 3onas, Dresben. 



2lafnabme Don 21. Cubocff, 16')\ 



Ciborium 



Ktrdjc: 



St. ^elicitas 



$übingl]aufcn. 



gayeI64. 



Bau' unb KunjIbenFmfiler von IPeflfafen. 



Krets £übtn9({aufen. 





V^^. 



»f" </«<>t 



Clicb^s pon Dr. €. 2IIbert & Co., znand;en. 



2Infnat}me pon 21. Cuborff, 1189 (. 



Kirdjc: 
(. Portra9frcu3 ; 2., 3. un^ ^. Kcld?e. 



gafel 55. 



Bau« ÄU^ "Äutv^^enf mälcr von IDejlfalen. 



Sübingf^aufen. 



Kreis Cübtngl^aufen. 




Clidi^s ooti Dr. €. Tllbttt Sc Co., mand^cn. 



Kirche: 

{. (D^an^dfi; 2, ^nnettanftd^t nadi 0{len; 3. Sdulentnfd^nften. 



Hnfnafjntf oon 71. Cntorff, (89(. 



$ ü 5 i n g l] a u f e n. 



Bau« vi'^uiiftbenFmälcr doii IPejifaleii. 



Zeiftl 66^ 



Kreis lübiii^i^iifen. 





iiid:tt»u(f von fiömtnitc Sc ^ona^, Drcsbcn 



:iufnnt}mc von 21. €u^orff, 1891 



2tmt5l?au3: ftofanfidjt uu5 Saalioanö. 



۟6ingl^aufcn. 



Cftfel 57> 



^an- u. Kunftbenfmäler von IPeflfalen. 



Kreis (übtngt^aufen. 






Ctd^tbincf DOn Hdmmlrr A ^onas, Dresden. 



21nfnot}me Don 21. Cuborff, 1891. 



2tmtl?au5 : 
IDappcntafcI, Srunncnnifcfjc luiö Kamin^Pot.iil. 



Bau. uxÄ "^un^tbenfmäler von lüejifalen. 



۟bingl|aufen. 



gafcl 58. 



Kreis £übtn$t{aufeit. 





jyj^p. DOMiKl jj ^m' MXtcaX}^ 




& 



€Ii46s von Dr. €. 2III>crt & Co., Xnand^rn. 2Ittfnal}mc Don 21. Cuborff, 189(. 

21 m t ^ a u s. 

^ (Et^ür 5um CLreppenl^aus; 2. (Et|äTfhir5 am Seitenflügel; 3. (Ettüreinfajfung im gro§en Saal; 
^. Kaminfries im großen Saal; 5. Kaminfries in ber lüol^nung. 



V\)d\erxng. 



Cafgl 69> 



Bau. u. Kuu^'tbcnf mälf r von IPcftfalen, 



Kreis Cübitigljaufen. 




icoröanfid^t. 




•*"«>n-.^3ipa!?e^: 



tid^törucf von llömmln Sc ^onas, Dresöen. 



2Ittfnabme von 21. Cuöorff, 189\ 



Sdflo^: Süötüeftaiifidjl 
(von Dcofte). 



Vi^d}evxnQ. 



(Caficl 60. 



Sau- u. Kunjibenfmaier con We^altn. 



Kreis iübtngt^anfen. 




Sübaniidft 




Cidvtbrncf oon Römmler Sc 3<'no^/ Brrsbrn. 



2Iufnabme von 21. fnborff, 1891. 



Sd^Iog: HorötDcftanficfjt 
(roll Droflc). 



i 



gftfrl 6U 










nv 






:« 

s 



s 






Q 




O 



O 

ff 

o 



o 



Ptfd?ering. 



qtefri 62> 



3an' nnb Knnf^benFmäfer von IDeflfalen. 



Kreis £&btngf{anfen. 





Hjkif "f ^ 




H^p.^..^r -,i 




"^ 








C({d}6s oon Dr. C 2(II>en & Co., Znünd)en. 



2lufnat}men min 21. Cuborff, 189(. 



Sdjiof: ^ofctngang un6 Details, 
(pon Drofte.) 



l 



Cafel 68, 









a 



^1 







«3 

E 







£ 2 









Vi^d\eving. 



Cafel 64. 



Bau» u. Kun^bcnfmÄIcr von n?ejlfa(en. 



Kreis ffibinglianfen. 







ficl;tbrurf von Hömmler ä 3oti<i«/ I>te$^en. 



^Iiifnal^mr von 21. f nborff, 1891. 



{von Droflcj. 



Difd^cring. 



(Eafel 65. 



Bau« u. Kunftbenfmäler von U)e{lfaleti. 



Krets Cübtngtjaufen. 




jnncnfette. 




€td}tbrn(f oon Hömmln 5c 3<>n<>*/ Bresben. 



2Infnai)nte Don 21. Cnl>orff, 1891* 



Sdjiof : Sn^biüde — 2luf cnfettc 
{von Drofte). 




Drbfiirri^Bn. 



Die (ßcmetnöc Horöfirc^cn, runö 29 D Kilo» 
mcter grof, ift umgeben oon 5en ©emeinöen fjerbern, 
2tfdjeberg, ®ttmarsbod)oIt, Cüötnsljaufen, Seim, Süö» 
fircl)cn un6 (Copelle. Siefelbe enthält aufer 6em 
Dorf 6ie Bauerfdjaften Bergerbauerfdjaft, ptfenbrof 
unb 2tI6enborf mit \520 Kat^olifen unö ^ Prote- 
ftanten. 

Quellen un6 Citteratur: 

Das pfarr • 2lrd?io 3U ZTorbfirc^en. — (Sräfltc^ €jier» 
Iia3Y'fd?es 2lrc^io auf Sd^Iog tlorbf treffen. — tLxhns, <6rün» 
bungsgefd^id^te ; Seite 6^8 f. — Sc^mieters, (5efd;td^tltc^e Hac^ridjten über ben djlltd^eu (EtietI bes Kretfes £übing' 
tjaufen, Seite 79 f., I30f., |^7 f. — Derfelbe, Die Bauernl?3fe bes öftlidjen CEIjeiles bes Kreifes Sübingljaufen, Seite 368 f. 
Horöfirdjen finiet ftdj fdjon um \02o als Pfarre urfun6Itc^ eru>d^nt. * 3n 6er weit aus* 
gekernten Bauerfc^aft 3^tart, n^elc^e 6ie je^ige Bauerfdjaft 2Il6en6orf, fafl gans Süöfirdjcn un6 
faft 6en gansen Beifang (tapeüe umfafte, lagen damals Me 5n?ei Kirdjen Hortljfirfe un6 Süt^« 
firife, 6ie augenfc^einlidj pon 6er £age $u einan6er benannt ^iparen. Hor6firdfen, Kirche un6 
Pfarr^of, lagen auf 6er „Kirc^geift^' in 6er Hä^e 6e5 je^igen Sdjloffes nor6fird)en, in 6er Hic^« 
tung auf Sü6firc^en 5U. Die Stelle 6es Pfarr^ofes ift unter 6em Hamen IDem^fc^en nod} je^t 
fe^r woljl befannt. H)eil ^ier ein Meines (neues) Dorf pdj gebiI6et ^atte, fo würbe 6er ipeiter ab- 
Iiegen6e tC^eil 6e5 nor6firdjener 3ljtart 2tI6en6orf genannt. 2Judj 6ie Benennung Berge ift neueren 
Datums; um \600 Ijief 6ie Bauerfc^aft nodj IDeifc^er, es ift 6as alte Uue6iffcar 6er ^reden^orfter, 
6as H)eY6ef^ara 6er lDer6ener ^eberoUe. pifenbrof, früljer ein Meiner Be5irf um 6en J)of Pifen- 
brof ^erum, n?ur6e im £aufe 6er ^ext perallgemcinert un6 audj auf 6ie alten Diftrifte U^Ienbrof 
un6 Qattomorfinft^orpe^ fpäter £)attrup; ausge6et;nt. 



* 7X aus einem pergament-nTanuffript ber Sd?lo§bibItotIie! 3U Horbürd^en (ftel^e unten Seite 72), ^5cm ^odb. 

* (Ertjarb, Cod. diplomat. 103*». 

Cuborff, Bau« nnb Kanflbrnfmdler oon VOtfifaUn, Kreis Cäblngt^anfen. ^7 



66 

Das Dorf Horöfirc^cn, in feiner oben angegebenen ta^^, tvav ben Qerrn pon ZUorrien auf 
5er Surg Horöftr^en unbequem, weil, wie pe ansahen, ^ein&e ftdj leicht in 6er fteinemen Kirdje 
rerfc^ansen Knuten. Deshalb n?ur6e ^526 (ßerijarö oon JHorrien bei 5em Papfte HIemens VII. 
porfteüig; CS möge i^m geftattet werben, jene Kirche ab5ubrec^en; eine anbere weiter Pon 6er Burg, 
nac^ IDeften ^in, wie6er aufsubauen, 6ort (0run6ftücle fflr 6en Pfarr^of ansu weifen, un6 6en alten 
Kir^env Pfarr* un6 Dorfgrun6 an ftc^ ju nehmen. 2(Qes 6iefes wur6e genehmigt, un6 6a auc^ 6er 
6amalige ^fürftbif^of ^rans pon IDaI6ecf un6 6er Pfarrer 5u Zlor6f treten , 3« ®« ^o" ZHorrien, 
einperftan6en waren, fo wur6en Kirche un6 Pfarr^of weggeräumt un6 an 6en je^igen SteQen neu 
erbaut. Sc^on (536 fc^reibt 6er ^ürftbifc^of an 6en Pfarrer 5U tlorbJirc^en: 

„€rbare lepe 2tn6ec^tlge. Ut forftlic^er oprig^eit mögen wy erlY6en, 6at gy in 6er ferfen, 
fo umbgefat^ un6 nodj ungewigget, gotsbenft t'6oen anfangen, 6e faframente einem 3e6eren Kerfpels 
anperwan6ten, 6e 6es geftnnen, e66er 6e't no6ig be6erpen, gepen un6 miniftreren, ocf 6e 6o6en lyd^am 
te begrapen gefta6en, 6arna gy ju richten mögen. Datum peters^agen am Donnersftag na 6em 
Sun6age trinitatis anno ^536."^ 

Xlodf befc^werten ftdj je^t 6ie benachbarten 2(6Itgen (auf 6en Käufern ZHein^öpel, 2TterfeI6, 
3cijterIo^, tJe^off, Byinf) bei 6em ^ürpbifc^of un6 6arauf bei 6em 2tbt 5U IDer6en als ©berle^ns- 
^erm über 6as ©ut nor6fir^en, un6 bei 6em Kaifer Karl V., 6af Pon ZHorrien 6en Begrdbnif* 
pla^ i^rer 2(^nen bei 6er alten Kird}e pergrabe, in Tldtvlanb perwan6Ie, 6ie Ceic^name 6er tro6ten 
6en (Edieren porwerfe, mit 6er geweiften l{irc^^of5er6e 6en Jltfer 6ünge, Steine un6 Blei pon 6er 
alten Kirche 5U feinen ^eftungswerfen gebrauche u. f. w. 

S(^Iief lic^ wur6e auc^ 6iefe 2(nge(egen^eit in ^rie6en beigelegt.^ 

Die Kirche, weldje ö. pon IHorrien 5U jener ^üt erbauen lief, ftan6 nic^t fe^r lange; 
^7^5 wur6e 6ie je^ige pon ©raf ^er6inan6 216. pon piettenberg 5U Hor6f Irenen un6 ©emai^lin 
Bernar6ine pon IDefter^olt erbaut, 6eren Wa^pm fxdf über 6er tE^urmtljüre un6 an einem Schlug» 
fteine 6e5 ©ewölbes fin6en. ^88^ wur6e 6ie liirc^e reftaurirt auf Koften 6es ^errn 5U Zlor6firc^en, 
(ßrafen (Efter^asy. 

Patron 6er Kirche ift 6er ^eilige ZTTauritius. 

Das Hec^t, 6ie Pfarre 5U befe^en, ftan6 pon Jtlters bei 6em Stift U)er6en, wur6e aber (599 
pon 6em 2tbt ^einric^ Du6en 6en ^errn 5U ^aus Hor6firc^en fiberlaffen, 6ie es noc^ befi^en. 
^8^ ftiftete ©er^ar6 Pon ZtTorrien 6ie Difarie Sti. Stephani 5U Hor6firdjen. 

Die Oifarie Sti. Johannis Evangelistae wur6e im ^afjx^ (699 Pon (Eberifa Pon Bu66en« 
berg, ^rau Pon 2lfc^eberg 5U ^dfUtloii, 6ie Difarie Beatae Mariae Virginis im 3^^^^^ 1^27 Pon 
^er6inan6 Pon piettenberg fun6irt un6 (826 6iefe mit 6cr erfteren pereinigt. 

(556 grün6ete (Eier^ar6 pon Ztlorrien un6 ©ema^lin ZHaria pon XDen6t ein 2trmen^aus 3U 
Hor6firc^en für fünf arme Ceute; ^730 wur6e Pon ;Jer6inan6 pon piettenberg 6as 2trmen^us neu« 
gebaut. 3^fet ift 6urc^ Stiftung 6er ©räpn (Efter^asy, geborenen 2Haria Pon piettenberg, im 3^^^^ 
(853 mit 6emfelben auc^ ein Kranfen^aus, un6 in neuefter ^ext bnxdi 6ie ZUunipsens 6es ©rafcn 
Hifolaus €fter^a5y eine l{in6erperwa^ranftalt perbun6en. 

3m Znittelfc^iff 6er Kirche befin6et jtdj 6ie (ßruft 6er ^amilie pon IHorrien, fc^on mit 6er 
erften Kirdfe ((530) angelegt. Die am öftlidjen €n6e 6es Dorfes befin6lic^e ©ruft legte ^er6inan6 



* Elften im pfarr-^rc^b nnb im (ßrdflic^ (gjiertjosy'fc^en 5c^Io§-2lrc^ir. 

• Schloß« 2Irc^io 3U Horbfirc^en. 



67 

pon piettcnberg im 2tnfangc bes ^8. 3a^r^un6erts an. XU. ^rei^err pon picttenberg, mit 6em 6er 
ZUannesftamm 6er ^amilie erlofdj, u>ur6e \S\5 ^ier beigefe^t.^ 

1^a0 Mifttvgni Ißiütifkivttltn* XDir ^aben 6en reidjen (ßüterbeft^ 6e5 Stifts IDer6en 5U 
£ä6tng^aufen fennen gelernt; ein ä^nlic^es Beji^t^um ^atte 6iefe5 Stift andf 3U Hor6firc^en, befte^en6 
aus 6em Sdjulsen^ofe Hor6firc^en un6 33 Unter^öfen.^ Sc^on im ^3. 3<i^J^^un6ert waren mit 6iefen 
(ßütem 6ie Hitter ©on £ü6in9^aufen, genannt üon ZRorrien, belehnt. Biefelben führten als XDappen 
im SdjiI6e einen fc^marsen Sc^rägbalfen mit ^ängen6en gi^^ien, in 6er oberen linfen €cfe einen rot^ 
goI6enen Stern un6 als ^elmfdjmud $tpet Strauf fe6ern mit 6em Sumpfe eines 2Ho^ren in 6er ZHitte. 

Die älteften urfun6Iic^ befannten (ßlie6er 6es ©efdjledjts Don ZlTorrien waren 6ie Brü6er 3o^ann, 
Sernar6, Konra6 un6 .^eribro6, 6ie etwa von ^250 bis in 6as H. 3ö^r^un6ert hinein lebten, » 

^28^ perpfän6et Bifdjof (£per^ar6 pon Znflnjler 6em 3ö^<^"" ^o^ 2Horrien 6en ^of Seim 
mit 6en Unteriföfen für ^0 2Harf.* 

Der So^n ^^fjann erlfielt H3^7 pon 6em 2tbt 5U XDer6en 6en ^of nor6firc^en für 30 goI6ene 
Sc^iI6e 5i"^ i" €rbpac^t.^ 

^350 fauft 6erfelbe pon 3^^^"" ^^" Hec^e6e 6a5 (Erbmarfc^allamt 6es Stifts JlTünfter. 
\375 perpfän6et i^m XDil^elm Pon Ztlaleman 6en ;freiftu^I 5uHor6firc^en; ^38^ fauft er mit fünf 
Konforten Pon 6iefem 6ie ganse ^reigraffdjaft XDefenfort. Der So^n, ^oliann wie6erum, tlan6 \387 
un6 ^388 in 6er ^e^6e 6er (ßrafen Pon 6er 2Harf gegen Dortmun6 auf Seiten 6iefer Sta6t. Cr 
na^m 6en Die6ri<^ pon Polmeftein, X?erbfln6eten 6es ©rafen pon 6er 2Tlarf, gefangen, worauf 6iefer 
fic^ mit 5500 (ßoI6guI6en auslöfen mufte.« 

^398 taufdjte er mit feinem Soljne (Bert Pon 6em 2tbt Bruno 5U XDer6en ein Stflcf £an6e5 
ein, aus 6en ©run6ftücfen 6er IDefter^ope un6 Klei^ope, an 6ie alte Kirche un6 XDe6eme anftof en6, 
um 6ort ein feftes Sc^Iof 5U bauen. 

\^\7 wur6e 6ie jätjrli^e €rbpac^t auf 23 (SoI6guI6en feftgefe^t, wa^rfc^einlidj für (5er^ar6 
pon ZHorrien, 6er \^27 6ie ZHargeret^e pon Borg^orft ^eirat^ete. 

3n 6er Stiftsfe^6e, ^^50 bis \^57, ^atte 6erfelbe £ü6ingtjaufen pon 6em bifc^öflidjen Stupfe 
in Pfan6bejt^, ergriff 6ie Partei 6es präten6enten XDalram un6 erhielt in 5^Ige 6effen ^e^6ebriefe 
pon einer grofen ^alfl 6er ^reun6e 6es an6eren prSten6enten €. poti ^oya. H5^, \S. 2^lx, fiel 
6as ^aupttreffen in 6iefer ^e^6e bei Darlar por, wo 6ie Partei IDalrams Sieger blieb un6 (ßer^ar6 
pon Znorrien unmittelbar nac^ 6er Sc^Iac^t 5um Sitter gefc^Iagen wur6e. ^ H66 wur6e 6erfelbe 
wegen 6es (grbmarfcljallamts mit 6en Pon £inteIo 5U Sec^e6e (welche jenes 2tmt 5urücffor6erten,* in6em 
6ie Pon ZTTorrien 6affelbe ni^t rec^tlic^ pon 6en Pon Sec^e6e erworben Ratten) in eine ^e^6e per- 
wicfelt, welche metjr wie se^n 3^^^^ "^i* grofer (Erbitterung geführt wur6e.® 

(ßerljar6 Pon ZlTorrien, 6er ^530 6ie Kirche transferirte, ^atte ^535 ein l{omman6o in 6em 



* mitt^cilnngeu bcs Qerrn V'ifat H. Silbers «nb bes %rrn (Dberrentineijier ^ifc^et 3U Horbfirc^en. 
' IDilmans Urfunbeti'Buc^; Hummer \\6Q 2{nmer!ung. 

^ (E. 2{anber ^eyben, perfonen*Heg. 5n Wilmans Urfunben-Bud;. Xnorrien. 

* IPilmans Urfunben-Bnc^, Hnmmer t285. 

^ (Sräfitc^ CflerljasY'fc^es 2(r(^tD 5a Horbürd^en, anc^ für alles Jolgenbe, tpenn feine anbere (Quelle an^e^thtn t{l. 
® 21. Jaf^ne, Die Dortmunber (JUronif, Seite 88. 
' Dr. ^. 21. (Erijarb, (5efd?id?te HTünj^ers, Seite 2^^. 

^ Sc^ipteters, (Sefd^id^tltd^e Zlad^rid^ten über ben öflHc^en (Ef{ei( bts Kreifes Cübingl^anfen, Seite ^06 f.; 
berfclbe, (Sefd^ic^tlicf^e ttad^rid^ten über ben roefilid^en (Etjeil bes Kreifes f übingl^aufen, Seite 356 f. 



68 

Bclagerungs^ecre por ZHünper. Dcffen (Enfel, toieberum (ßcrijari, wntbc im 3uH \607 in einem 
Streit pon Diebric^ oon (5alen Bisping auf 6em Dompla^ 3U ZHünfter megen 3^9MtJ^«itt9feiten mit 
6em Degen erftodjen.^ 

Der So^n 3oIjann fnüpfte ^625 im 6reifigjd^rigen Kriege mit öem Konige (E^riftian Pon 
Danemarf Derbinöungen an unö erhielt Pon 6emfelbcn ^627 ein (Dbriftenpatent mit 6em 2tuf trage, 
ein Hegiment 5U Pferöe un6 ein Regiment 5U ;fuf 5U »erben. Ueber öiefe IDerbungen ftarb er im 
folgenöen 3a^re ^628 6urc^ einen Stur5 pom pferöe unö ^intcrlief feiner XDitttpe (mit pier un« 
mfinöigen Kinöern) piel Sorge unb Kummer, 6a fte nur mit ZITüfje 6er Konfisfalion 6er ©üter 6urdf 
6en £an6e5^errn tpegen 6er Untreue 6es ZTTannes entging. 

TXadj 6em tCo6e 5tpeier Brü6er a?ur6e 3uliane, Freifrau Pon IDeidjs, (Erbin aller ©fiter un6 
^interlief 6iefelben i^rer Codjter JTIaria Sophia, (ßema^Iin 6e5 (ßrafen ^atob pon Hamilton. 

(E^riftian ^rieöridj Pon pleltenberg, \68S—\706 ^ürftbifc^of pon ZTTünfter, errparb ^69^ 
pon 6em (ßrafen Pon Hamilton 6ie ©fiter Hor6firc^en, Buyfort, 6ie ^dlfte Pon Dapensberg, ^afel« 
bürg un6 2lIro6t ffir 250000 tE^aler, ferner in 6emfelben ^aijxe von 6em ^errn pon XDoIf ^fic^teln 
6ie an6ere ^älfte pon Dapensberg für 27 656 tC^aler, Zllein^öpel Pon B. Pon DiepenbroJ (Empel 
ffir \25 000 tE^aler, 6ie frfi^er anöeripeitig perduferten Cfjeile pon 6em ©ute 2tIro6t für 2{ 500 Cfjaler, 
un6 en6Iic^ im 3^^^^^ \^9^ ^^^ ®w* ©roten^ues Pon 6em ^errn Pon Beperf5r6e IDerrics. 2Htt 
6iefen ausge6e{;nten ©fitem tpar 6as ©ogerid^t in 6em I^alben 2tmte tPerne^ 6ie ©eric^tsbeifdnge 
Kapelle un6 JHeinljöpel, un6 6ie ^errlidjfeit über Horöfirc^en un6 6ie Bauerfc^aft Berge perbun6en; 
CS gehörten 6a5U über 230 leibeigene Bauernijöfe un6 Kotten in 2\ perfd>ie6enen Kirc^fpielen. 

Der ^urftbifc^of lief im 3^^^^^ U05 6ie alte Burg, 6ie mit Cljürmen, (Erfern, ©iebeln, 
IDdüen un6 Hon6eiIs perfe^en mar un6 eine KapeBe Ijatte*, abbrechen, un6 erbaute tpeftlidj Pon 6er 
Stelle, unmittelbar 6aran ein neues Sd^Iof, melc^es, tpas ©rdfe, baulichen Sd^muct, planmdfige 
2tnlage 6es ^auptgebdu6es un6 6er pielen llebengebdü6e, 6er Umfaffungsmauern , tEeidje, Brüden, 
©drten un6 Parf anlagen angebt, im 2TtünfterIan6e nic^t feinesgleic^en fin6et. 

\702 n?ur6e 6er ©run6ftein 3U 6em Schlöffe gelegt, \7[6 — ^7^2 6er Bau Pon 6em Heffen 
6es ^nv^tbi^diofs poUen6et, 6er aud) 6ie fogenannte Oranienburg, ein etmas abgelegenes, fleineres, 
fdjlof artiges ©ebdu6e in 6en Einlagen aufführen lief. 

(E^riftian ^rieöridj fc^enfte {6^5 bas ©ut Horöfirc^en feinem Bru6er 3^^^"" 2t6olf, nadj 
öeffen tCo6e öasfelbe ^698 auf 'öen Soljn ;fer6inan6 2I6oIf fiberging. Diefer n)ur6e ^72^ in 6en 
Heidjsgrafenftan6 erhoben. Bei 6em ^firftbifdjof (Clemens Ztuguft ftan6 er anfangs in Ijo^cr ©unft, 
fiel aber fpdter fo feljr in lJngna6e, 6af 6er ^ürft ^73^ 6as ^aus ttoröfirc^en 6urc^ ZUilitdrgeiPalt 
einnehmen un6 befe^en lieg.« Der le^te im ZTlannesftamm war TXlaj: ^rie6ridj Pon plettenberg, 6er 
6urc^ fein ungebun6cnes, luyuriöfes Ceben 6ie ©fiter un6 ^inansen in seitmeiligcn grofen Derfall 
bradjte; er ftarb (8^3. Das 6amals pierjd^rige einsige Cöijterdjen ZHaria rpur6e (Erbin. Diefelbe 
bradjte ^823 6urdj ifjre ^eiratl? mit ttifolaus ^ran5 ©raf (Efter^asy ©alanttja ZToröfirc^en an 6iefe 
^amilie, 6eren IDappen in blauem Sd)iI6e einen ©reif, auf einer ©rafcnfrone fte^en6, seigt, in 6er 



* Dr. 3. 3anffcn, Die <5efcf?icf?ts«(8u eilen bes Bistfjums münjier, III. Seite 356. 

* Ueber bie 2lrmtrun9 ber alten Burg u. f. id. oergfetd^e Sc^toieters, <5efd?tc^tlid?e Harf^ric^tcn über bcn 
öftlidpen (Ctjeil bes Kreifes lübingt^aufen, Seite {\5 unb \2% 

' Ueber biefe ^Ingelegentieit oergleid^e Sc^tD teters, (5efd?id^tlid?e Hac^ric^ten über ben öftlic^en (Cljeil bes 
Kreifes Jübingt^aufen, Seite ^20f. 



69_ 

rechten Kralle einen Krummfäbel, in &er linfen örei aufblü^enöe Höfen. Der sipeite So^n öes (ße- 
nannten, (ßraf Hiflas Cfterijasy, ift 5er je^ige ^nljabzx öes (gutes. 

3^a0 £.ittBr0Ut IDBtnltdtrBl, in 6er Bauer fc^aft pifenbrof, an bem tCeufelsbadj, naije 
*er £ü6ing^aufer (ßrense gelegen, ift längft Derfdjn?un6en, nur 6ie ZTTein^Öpeler ZlTüIjIe seigt noc^ 6ie 
<xlte Stelle, ^ier faf urfprünglic^ bas (ßefdjledjt 6er Don JTlein^oDcI, 6ie auc^ in IDolbecf eine fefte 
Burg Ratten un6 von jeljer 6urdj i^re ^elf6e' un6 Beuteluft 6en ZlTünfterifdjen BifdjSfen piel 5u 
fc^affen madjten. Sie führten 6asfelbe IDappen mit 6en von Daoensberg: 6en Sc^il6 quer get^eilt, 
oben 6rei Brafteaten. Heber 6ie ^e^6e 6erfelbcn mit 6em Bifdjof £u6oIf Don ITTünfter im 3a^re 
{2^2 pergleidje 6ie (ßef^ic^ts«QueIIen 6es Bist^ums ZHünfter.^ 

(So6frie6 von ZITein^öpels einsige tCoc^ter ZTTargarettje n>ur6e um ^300 mit £)ermann Don 
ZlTimper Brof^off perljeirat^et un6 fo fam iTTein^öpel in 6en Beft^ 6er ^amilie pon 2nünfter. * 
<Sc^iI6 quer get^eilt, oben rol^, unten goI6.) 2tn6ere Cinien 6iefes (ßefdjle(^ts fagen 5U Dale, Kirc^« 
fpiel Borf, Bo^Iar, Kirdjfpiel Seim, £in6^öpel, Kirdjfpiel ©ttmarsbodjolt un6 Surenburg, Kirdjfpiel 
Hiefenbecf. ^franseline pon IHcin^Öpel, einsige tCoc^ter 6es IDil^elm ©isbert, (Erbin $u 2TTeinl?öpeI, 
tpar mit Bertram pon Diepenbrof (Empel permäljit. Diefer perfaufte ^69^ ZUeinfjÖpel an 6en 
^ürftbifc^of (C^riflian 5rie6ric^, 6er 6a5felbe mit 6er ^errfc^aft Hor6firdjen pereinigte.^ 

^a» "Rittttg^ni Jdittvlüll^ in 6er Bauerfdjaft 2tI6en6orf, nalf^ 6er 2tfc^eberger un6 
CapeUer (ßren$e. 3^*^^^^ ip «»" 3It?eiI 6es oben ermähnten (ßebietes 3^^^^*' 3^^^^'^^ ^f* ^^^ ^^/ 
ier XDaI6 5U 3^*^*^*^ 3^i^^^* 3""^**^^" ^'^f^^ lDaI6e5, 6er noc^ je^t Por^an6en ift, lag 6ie Burg 
3<^terlo^. Sdfon um \570 mar 6as (ßefc^Iec^t Pon 2tfc^eberg (^einridj pon 2tfc^eberg) Pon 6em 
Bifc^ofe 5u Ztlflnfter mit3^terIoI? beleljnt.* Dasfelbe 6ürfte pon feinem Stammfi^ im Dorf 2tfc^e« 
I>erg sunäc^ft I^ier^in übergefie6elt fein. 

^657 n?ur6e 3^^^"" ^^n 2lfdjeberg belehnt. Derfelbe Ijatte nur eine tEoc^ter (Elifabetlj 
ITTargaretlje, 6ie ftc^ um ^680 mit Hobert pon Somberg perljeiratljete. Der So^n aus 6iefer €I?e 
rerfaufte im 3^^?^^^ 1^02 3<^terIoIj mit 6en Hebengütern an 6ie 2tbtifftn Pon ^eerfe, Katharina 
Pon XDinfel^aufen, »elc^e 6ann 6iefelben ©üter im 3^^^^^ \'^\^ 5em ©rafen pon ^ürftenberg fjcr6- 
ringen für ^09000 C^aler tt)ie6erum überlief.« 

^a^a Jßitisrgui ®roi^U0 06er (ßrotenfjus Hegt in 6cr Bauerfdjaft JlI6en6orf, unfern 6er 
Sü6ftrc^ener ©rense un6 ift je^t ein Pac^tgut. €s mar Stammft^ 6e5 (ßefc^Iedjts pon ©rot^ufen, 
tpelc^es mit 6en pon ZHorrien 6asfelbe XDappen füljrte, einen unten gesinnten Sdjrägbalfen. Scfjon 
im ^3* ^atixlfunbexi fin6et ftdj 6iefe5 ©efc^Iec^t in bifdfdflicljen Urfun6en. Um \370 mar Stepljan 
ron ©rotfjus mit ©rotfjus pon 6em Bifdjofe belehnt als Burgmann 5U Bo^Iar. Um ^00 folgte 
ju ©rot^us 6ie ^amilie Pon pifenbrof. (Sdjil6 quer getfjeilt, unten filber, oben rot^ mit 6rei gol« 
ienen Sternen.) Qeinridj Pon pifenbrof, \^^2 belehnt, per^eiratt^et mit H. Pon ^amern, ^aüe nur 
eine Co^ter UTifa, 6ie mit ^einric^ pon Jtfdjeberg Byinf per^eiratfjet mar un6 6iefem 6as ©ut in 
*te (g^e brachte. ^698 fam 6asfelbe 6urclj Kauf an Hor6fird)en.« 

* I. Seite U6. 

' (Erog, Wt^pliaWa ^825, 3. CQuartal, Seite 83. 
' 2lrd?io auf Sd^Iog HorbFird?en. 

* £efjnsbud? bes 3. f lorens ron üTünper. 

* ^aiint, lDeilfäIifd?e <Sef d?Ied?ter : pon 2Ifc^eberg. — Kumau, Die üornefjmften abligen (guter im 2lmte 
IPerne. — TXvd^iv bes fjaufes 3^terlol^; jegt auf Sd^Iog fjerbringen. 

® (D. €. 21. ^Jeybeu, Hegejlen 3U IDilmans Urfunben*Bud?: (Srotl^ues, pifenbrof. — £eljnsbud? bes Bifd^of 
^Ioren3. — 2lrd?ir 3U Sd?Io§ tlorbfirdjen. — 3. Sc^wieters, 23auernt|öfc, Seite 393 unb ^09. 

Cuborff, StfHi urit KunßbenfmSIer pon ZPcflfalrn, Kreis Cübingbaufrn. (8 



70 



Mn^mältX'l^tvititiini^ tftv dcmclntre TäffxtfUivO^n. 



6 Kilometer füb5jilid^ von Cübingfianfen. 
ßirrfl^S fatljoUfdj, Senaiffance, Jtnfang 6c5 \8. 3a^r^un6ert5, 




Dretfcf^iffise, pierjoc^ige ^allcnftrc^c mit einjoc^tgem, bnxdf 6rei ganse un6 sojct ^albe 
Seiten 6es ^e^necfs gefc^Ioffenem (Lfjov, iwei 5tpetjoc^igen Safrifteien 5U &ei6en Seiten öes <£^ors. 
C^urm öurc^ üerldngerung 6er Settenfc^iffsipdnöe poti Seiten^aüen umgeben. 
Kreusgemdlbe mit Hippen un6 Sc^Iugfteinen auf Kreuj' un6 lDan6pfei[ern ju^ifc^en 
Cdngs* un6 Quergurten* 

^enfter fIa(^bogig o^ne ZtTaf werf. 
Cauf^eitl^ romanifc^; mit oberem un6 unterem Blattfries^ 0,sQm fjodi, 0,90 m Durc^meffer. 

(2tbbiI6ung Cafel 66.) 
{nonßvan3^ Henatffance, mit Kriftaüen, 66 cm ^oc^. (2(bbiI6ung Cafel 67.) 
3 (blöden mit 3nfc^riften: 

\. von petit un6 €6eIbrorf, ^857. 

2. Johann Schweys me fecit monasterii. Soli deo gloria. A^ 1731. 

Mauritius bin ick geheiten 

Norkerken hebben my luten geiten. 0,37 m Durc!^meffer. 

3. 3"f^rift/ 2 cm ^oc^ (Jtbbilöung Cafel 66), ^,om Durc^mejfer. 



^ 5 d^tD teters, öftltc^er (El^etl bes Kretfes Cübingltanfen, Seite 79 f. 




XlovbUvd}cn. 



C<»eie8> 



Ban* u. Kttnü^cnFmälcr von We^alen 





€ld:t^rucf von Hömniler & 3onas, ^)res^en. 



2lufnal}me von 21. Cuborff, 1891 



Sdjiog: Süöanfic^t iinö €iiifaljrts* Cl)ov 
(von (Eflerlja5Y). 



i^ 



Hcnaiifancc, 2tnfang 6c5 ^8. 3a^r^un&ert5, rcidjc Einlagen mit tlcbengebäuöen , €cf» 

lljürmen unb Cinfa^rtst^orcn. 
%aitpt0ebfiube^ mit retdj ausgeftattetcn Säumen, mcrttjDoUcn Kunftgegetiftänöen ^ ZTTöbeln, ©obelins* 

unö IDaffen', umfangreicher (ßemäI6e«(ßanerte* un6 Bibliotljef. 
Pfunttifc^^ Spätrenaiffance, gefdjni^t, ^,15 m lang, 0,73 m breit, 0,34 m Fjoc^, mit reid^em ^iguren* 

fc^mucf. (2lbbiI6un9 Cafel 72.) 
2 ÄanWabertifc^c^cn^ besgl., \t^ m tjodj. (ilbbiföung Cafcl 72.) 
ülörfef^ Henaiffance, Bronce, 53 cm Ijoc^, 26 cm Durdjmeffer mit 3nf^rift: Soli deo gloria. Hindrich 

smidtjohann anno 16 14. 
PolaJ^ Henaiffance, Silber mit münfterifdjen ^ricöenst^alern, Seibeiform, 2^,5cm ^oc^. (Jtbbilb.tTaf. 67.) 
Potain Henaiffance, Keldjform, 5^cm ^od?. (Ztbbilöung tEafel 67.) 

Potain besgl. pon Kryftall, ^uf mit €6elfteinen befe^t, 33cm ^odf, (Jtbbilbung Cafel 72.) 
(Eafelgemfilbe^ öot^ifdj, 3^fu5 im Cempel, 38/26 cm grof. (Hbbilbung tCafcl 73.) 
2 (Cafefgemfilbe,. Henaiffance, bie £pangeliften Cufas unb 3^^^nne5 barftellenb; frätjer Klappen bes* 

2tltars ber Kirdje 5U Dapensberg, je 90/70cm grof. (2tbbilbung tCafel 7^.) 
Pevgament'iKanuftripte ^ ber Bibliot^ef, romanifcf;, got^ifd; unb Henaiffance, Pfalterien, Bremere,. 

Bibeln, (ßebetbüc^er, mit 3^*^^'^«/ ZHiniaturen unb Hanbpersierungen reic^ ausgcftattet 

(itbbilbungen tCafel 75 unb 76), insbefonbere : 

Brepier, mit porgeljeftetem Kalenber, le^terer mit hzxK Barftellungen ber ZlTonate 

unb ben ^AdcfiXi bes tC^ierfreifes. (2tbbi!bung Cafel 77.) 

Die 3«itiöl^" bes erfteren mit figürlidjen Darftellungen : ^ransisfus pon 2tfft jt, %ilige 

^Jamilie, Cljrifli Derfuc^ung, Dreifaltigfeit, Benebif tus (?) \\\\^ ^r^ns Pon Jtfftfi, (Eljriftus in 

ber Portjoüe, Cob unb Krönung iTTaria, unb piele anbere. (Itbbilbung Cafel 78 unb 79.) 
Bibel, Pergament '(Eobey, \5. 3^^^^""^^'^*/ mit auferorbentlic^ reidjem Sc^mucf, 

H8 sröf eren 3"itiöl^w mit Stdben unb Sanbpersierungen, ^5 ZTliniaturbilbern in hvx 3m^ 

tialen, 5.B. P mit ZTIiniatur 26 cm ^oc^ (2tbbilbung Cafel 69), 3 I5cm ^odj, C ^^cm ^oc^ 

(Ztbbilbungen Cafel 76). 

Pergament-Cobey — Fragment — ^2. '^(x^x^yx^hztif mit Cebensbefc^reibungen 

Pon \1 fjeiligen unb3mtialen, 5. B.: 3 8 cm, Q 8,5 cm, C 5,5 cm, p ^3.5 cm, B ^Ocm,. 

3 8,5 cni unb 7,5 cm, C 8 cm Ijodj (Ztbbilbung Cafel 80.) 



* Katalog ber JlusPcüung bes 2IItertIiumsoereins ^8:9 ttr. 537, 833, ^391, \39r unb H0(. 

* Desgl. Hr. ^75^ \vc(b \ih2. 

' Desgl. Hr. ^29—^32, ^68, 2\^, 233, 235, 2^0, 252 unb 253. 

* Desgl. Hr. ^503. 

* Desgl. Hr. t562— ^565 unb ^60^. 




ggf»! 66. 



Horbfird^cn. 



Sau« nnb Kunßbenfmdler pon IDefifalen. 



Kreis Cübinsttanfen. 




C © ^ P ^ ^ ^ '^ 

8 

tMti* von Dr. C Ulbcit & Co., UUndicn. 

Ktrdjc: 
{. 3nnenaiif{<^t; 2. Canfjlein; 3. <5(o(fciiinf<^rift. 



2(afnal)mt von }l. ttiotff, (891. 



CaJeieT. 



.5 




?5 



• «■* 

o 




o 



o 



o 

u 

o 



s 

o 



so 



e 

5 




B 



ff 
o 






/ 



Horbfird^cn, 



9r$^ie8. 



Bau« 11. "Ktttift^cnfmälcr von lUc jlfalen. 



Kreis £übtngl;aufen. 





€ld:t^rutf von Römniler Sc Jonas, DTe5^fn. 



2Iufnat;me von 21. (nborff, 1891 



(poii (gflcrl^asY). 



gafgl 69. 



CM 

;-» 
O 





8 



o 

?5 









n 



s 



s 

s 
o 



s 

3 



3 




ff 



Cafit 70> 



CM 

O 







o Ö 

V> CS- 



ff 
o 



o 

in 



* 



Zalftl 71. 



2Torbfird?cn. 



23an» unb "Kunftbenfmälcr ron lüejlfaUn. 



Kreis £übtngt)aufen. 





€Hd;^5 von Dr. C Hlbrrt & €o., ITlünd^en. 




Ilufnnl^me pon 21. Cuborff, 189(. 



Sdjlof: 

\. Kittcrfaal; 2. Deftibül; 3. Speifcfaal. 



Bau. unb "Knn^ibenfmaler pon IPcftfalcn. 



Horbfird^cn. 



Carer 72. 



Kreis £ubtngf}aufen. 






Clic^^s von Dr. €. Gilbert & €,0., Xnfind^en. 



\. Kanbclabertifd?; 2. (Eifd?; 3. Krvfiall'pofal. 



2(nfnat}nif von 71. Cnborff, 11891. 



aofWTs* 



Horbfird^cn. 



öau« u. KunftbcnFmälcr von IDcftfalen. 



Kreis £übingliaufen. 




CicMbrncf von HdmmIfT 9c ^onas, Dresbtn. 



2Iufnat;me oon 2t. Cuborff, 1891 



Sdflo^: Cafelgemälöe 
{von (£flerIja5Y). 



Cafrl 74, 



u 



u 

o 

^^ 




«5 



<5> O 



^ 




O 



o 



•o 



gafrl 






u 

o 




.2 I 



SD «s, 

o o 



5ou' tt«» '^^'^f'benfmaiet oon IDejlfalctt. 



Horbfirdjen. 



Ca^I 76» 



Kreis Cübing^anfen. 





18w 





CHdi^s Don Dr. C 2IIt>trt & Co., tnand^en. 



Sd?Iof'BtbIiot^ef, Pergament'JHanuffriptc 
\. nnb 2. 3nitiafen*; 3. Hanboersierung; ^. IHmiatur. 



2(nfnai;nte oom 2(CtertI)nmsDCcein (879 nnb Don 21. Cuborff, (888—1892. 



ffiaW 77 . 



o 



'Jo 














fi^pw^,» f>VS>*«* *wft*^© -fi^ 

? li f-n j fj ir ^- ^^t? ^ 







s 
>5 



s 







o 




• • 


JC- 


Q 


♦iCi 




Ä- 


o 


o 




•— * 




<;=- 


^ 


*^ 


« 


Ü"! 


•^ 






» 


o 







i-iihfeiM ny.* 










•6- 



Hor6fir d^cn. 



Safer 78. 



^u. n. Kunftbenfmaiet »on UJeftfalen. 



ninr critittdmam cms 'ccittdmmr 
0imt(»tpttjBf(Umcui9\^ ,aniaM 
toroimics qfa annexnrfoJMha^q 

ninmmue ftqrt onrnctn mtiim^iumis 
fTnlainiBfsftiprwmtB'PCOs *' ui 
'Tjiiigitis'comtmim ofltttmaiu mihi 
i»tr tüimiiiTS «nitutis früatm fiter- df 
tnntni ptnatmra ulmimrai* I^^ 
mm rt tuiüBia" itrbi tp^ i mnä >> -i { 

IfttarTuittitf 

Jtnmffßft 

13 e; 



Kreis lübtngljaufen. 







(jteir mtmcf^tctiin mmiwi 

muis ^ (?m uc quöö tms tncrmt ' 








'43Dtratn I 







ffiatnai ftljgmiaiQfiAt^ impimiim h^mtm 
Of iron Mtz fd m icgr doinim ti^iil 
noftc f -^rmi'tvimqitainttgnimi 
4]ticrl6tiäinfi ftmm diihrmmn|oi£Öaj^ 

|Eotar ttmoxs rt faar ttnt 1 irro npu 




fhüt^ ■ t*^Tr er qtir nfllfllftt 





mim ft WRit gfi^g giigt ti 



Cid^brntf von aömml« & 3onas, Drfsben. 




Sd?lo0: öibIiotf?cf 
(pon (Eflet^asY). 



gafgl 79. 



2Torbftrd?cn- 



Bau« unb Kunjibenfmäler von IPejlfalen. 



f V *ftWmfftiettöfl^^ 




Kreis lübingfjaufeti. 





.«IS 


^9 


1 


fi^^^^^r'^llJ^S^,- 


t? * 


. . _ /: >i: 


^.r m 


^;^4ßM[ n[y| ^iJ^^^^^BMI^B 


1 


?mt(majatä^ilsi^nDuatti)iL asm 




tear u nagaTäd u gcüitn tnc i i 




^Udl€s Don Dr. €. 2IIbeit & Co., mflnc^en. 



Mufnoljmc Don 21. Cuborff, 1892. 



Sdjiof «Bibltotljcf. 
3mttalcn €, (Q, P unb 21 aus einem Srerier. 



2Torbfird?cn- 



Bau« ti^^ ICun^benfmdler von IPePfalen. 



CafBl 80. 



Krets £übtndf{anfen. 




Clic^ös von Dr. €. 2(Ibert & Co., Znflndjen. 



SdjIot'Bibliotljcf. 
Initialen' 3/ ®/ ^/ P/ ^^ Zf ^ »^"^ 3 ^us einem pergament'IHanuffnpt. 

1 Itadf farbigen Copien bes t Kaplans Dr. Spricfmann'Kerferinf. 



llufnai^me oon 21. Cnboiff, I88P. 




#Ifen- 



©cmctnöc (DIfcn grenst im Sübcn an bk Sippe, im 



<Dtm 
flftnt 



fliflri'mdi^mmffi dtcttahActm. 



®ften an 8orf un5 Seim, im Horöen an £ü6ingl?aufen 
un6 Seppenraöe, im XDeften an ^uUem. Diefelbe entljält 
auf er 6em U)igboI6be5irf 6ie Bauerfcfjaften Hedjeöe, Köfel- 
fum, Sulfen un6 Pinnum. Sie Ijat eine (ßröfe von 
60 D Kilometer un6 eine Bepölferung von 3055 Kat^o- 
lifen, 38 Proteftanten un6 30 3ii^^"- 

Quellen un6 Citteratur: 

<SräfIi(^ von lüebePfc^es 2(rd^io 3u Sanbfort, ^totbnet unb 
mit Hepcrtorium oerfcljcn. — pfarr-JIrc^io, mc^t georbnct. — 21. Cibus, (Srünbungs-igefd^id^tc, Seite 789 f. — 
3. Sd^ipicters, (Sefc^id^tüd^e Hac^rid^ten über ben ipcfllic^en Cljeil bes Kreifcs Cübingljattfen, Seite 321—402. 

Der IDigboIöbesirf ®Ifen ift iöentifdj mit 6er alten Bauerfdjaft Ulfloa, (Dlflon, ©I^en. Ulfloa 
ift 5ufammengefe^t aus ltIf = IDuIf un6 £0, alfo gleidjbeöeutenö mit XDoIfsIo^, IDoIfstDalö. 3" ^^^ 
Bauerfc^aft ®Ifen beftanö fdjon früfj eine üirdje, XDxt erfatjren 6arüber Halberes aus einer fe^r 
intereffanten Urfunöe 6es Bifdjofs XDuIft?eIm aus 6em 2^^!^^ 889. ^ Der Bifc^of befunöet in 6er» 
felben, 6af er 6ie Kirdje in Ulffoa un6 6en ^of 6afelbft, fein pdterlidjes (Erbt^eil, nebft (ßebdu6en 
un6 (Eirun6ftücfen un6 30 Ceibeigenen mit iljren ^dfen 6em {^eiligen paulus 5U Znimigemefor6 gefdjenf t, 
ftdj aber 6ie ^Jrei^eit Dorbeljalten ijabe, fpdter an6ers 5U perfügen. 

Der 2Ht fei aufgenommen in 6er Kirdje 6es {^eiligen Pitus (alfo 5U ©Ifen, tpo 6er Ijeilige 
Pitus nodj Patron ift) por 6em perfammelten Polfe un6 in (ßegenmart 6er pier ©augrafen Kobbo, 
C^ia6inf, ^ro6u>erf un6 IDarin, am ^efte 6er {^eiligen ^abian un6 Sebaftian. 

2tus 6iefer llrfun6e folgt, 6af 5U (DIfen fdjon Por 6em 2^tivc 889 eine Kirche mit 6em 
Ijeiligen Pitus ab Patron 6er Pfarre beftan6, un6 6af einer 6er Porfaljren 6es Bifdjofs IDuIfljelm 
6iefelbe auf feinem ^ofesgrun6e erbaut Ijatte. IDaljrfdjeinlic^ ift 6ie Pfarre aber nic^t Por 6em 
3aljre 836 gegrün6et, wo erft 6ie Seliquien 6es Ijeiligen Pitus pon ^ranfreidj nac^ 6em Klofter 
Corpey an 6er XDefer übertragen u>ur6en, in6em por 6iefer Uebertragung an 6ie IDatjI 6es ^eiligen 
Pitus 5um Patron nxdjt 5U 6enfen ift^ 



* P mit ber Darjlettttng Cljnjii am 0elbergc. 2lns einem Brecier (pergament • Ulanuffript) ber Schloß« 
Bibliotljef 3n Horbürd^en (jtel^e oben Seite 72). 

• (Erijarb, Codex diplomat., Plummer 40. 

" 21. (Ei b US, am angefüljrten 0rte, Seite 789. 

Caborff , Sau« nnb Kan^benfmdler pon tDeßfalcn, Kreis CAbingf^anfcn. 19 



7^ 

IDtr finöen xm^a^T^^ [265 bk genannten ©üter in 6em Beft^ 6es münflrifdjen Domfapitels * 
unö fomtt tft anii 6te Befe^ung 6er pfarrftelle feit eröenflidfer ^eit ein Dorredft 6cs Domprobftes 
geipefen. Da 6er paftor jälfvliii 5 Zllarf un6 über 50 ^ausftätten im IDigboI6 IDortgeI6er, ^ül?ner 
un6 (Eier an 6as Domfapitel 5U präftiren Ijatten, fo ift eDi6ent, 6af foiDotjI 6er pfarrijof ein per« 
tinens 6es ^ofes ®Ifen ift, als andf bas H)igboI6 auf 6em (ßrun6e 6esfelben ^ofes erbaut ift. 

3n 6er Bauerfc^aft Sulfen 5U „Celjmtjegge" war früljer eine Kapelle, 6ie um \820 ab' 
gebrodjen n?ur6e; 6ie Difarie 5um £el?ml?egge ftan6 im patronat 6er Jjerm 5U Haufc^enberg , fie ift 
je^t an 6ie pfarrfirdje perlegt. 2tudf bei 6er Burg Hec^e6e, „aufm Bent^ofe", beftan6 e^emak eine 
Kapelle. \26S nnb ^27\ fin6et ftc^ Bemardus capellanus in Regethe; 6ie Difarie ipur6e aber 
fc^on t>on Bifc^of ^florens {\36^ bis \379) 6er paftorat überipiefen.* Cine 6ritte Kapelle lag in 6er 
Bauerfc^aft Dinnum, im fogenannten Sorfe Dinnum; audj 6iefe ift perfdjtt)un6en. 

(Dlfen foU im 3atjre \589 üon 6em ^ürftbifdjof (Ernft pon Baiem H)igbol6srec^te erlangt 
iiaben jum £o^n 6afür, 6af 6ie Bürger einen Eingriff pon Seiten 6er Spanier auf 6en (Drt tapfer 
Surüdgeroiefen Ijätten.^ 

Äödjel berichtet in feiner (Cfjronif pon einem Eingriffe 6er Spanier auf ®lfen nichts, er$dtjlt 
aber pon 6en ^oUdn6ern, 6af fte im Hopember \589 un6 im September H590 ®lfen ^eimgefuc^t 
un6 gebran6fc^a^t Ijatten.* 

€ine Befeftigung 6es IDigbol6s würbe )[592 geplant un6 begonnen sum Sc^u^e gegen 6ie 
(Einfalle 6er Spanier un6 Qollän6er. 2tus 6en gepflogenen Korrefpon6en5en * ift 5U erfe^n, 6af 6er 
®rt früljer fdjon im weiteren Umfreife mit (ßräben umsogen mar, un6 6amals 6er ©berftlieutenant 
3obft Pon Jürftenberg Sen6en 6en 3.aiti ert^eilt l^atte, 6ie ^eftungsgrdben enger einsujieljen. TXadf 
langen Unterljan6lungen tpur6e en6lid^ pon 6er fürftbifdjöflidjen Regierung 6ie <Erlaubnif ert^eilt, 
un6 ^60^ (3. ZHärs) fteüen £. BiKjolt, Bürgermeifter, tf. 2Ior6emann, Satljspern)an6ter, 3. penne* 
famp, Hentmeifter, einen Hepers aus, 6af , nac^6em 6ie fürftlidjen Hdtlje 5U ZTlünfter sugelaffen, 
„gemel6 Dorf ®lfen mit 2tufgrabung un6 Befc^ansung auf ^0 ^alfve a dato angeredjnet 5U befeftigen", 
fte in 6er ©effnung un6 Sc^liefung 6er Pforten un6 ^ommeien fomie Aufteilung 6er Sc^lüffel 6er 
©brigfeit geljorc^en wollen. Vas Siegel an 6er Urfun6e Ifai im Scfjil6e einen Balten, 6arunter W. O., 
über 6em Sc^il6e St. Pitus, 6ie Umfdjrift: Sig. Wicbold Olfen. 

®lfen gehören folgen6e ZHänner 6er IPiffenfdjaft an: ^einric^ Prudjter, Sdjüler ponKamner 
un6 ZITurmellius; Sdjulreftor 5U ®snabrücf, 6ann 5U Hlünfter; fdjrieb perfc^ie6ene gelehrte IDerfe, 
^einric^ Sibe, groger (ßrammatifer un6 Didjter; Heftor auf 6em ZTIünfterifc^en (5ymr\afxum unter 
Kamner; gab piele lateinifd^e (ße6ic^te I^eraus; ftarb ^566 5U £emgo an 6er Peft, nac^6em er über 
50 3^^^^^ Sc^ulreftor gewefen.* Bemljar6 ^einridj Hein^ol6, ^677 5U ®lfen geboren, Profeffor jur. 
5U Duisburg, ^interlief piele ge6rudte IDerfe. 

3?te XanbieBfrurg lSitÜlttft\ in 6er Bauerfdjaft Heclje6e, am Steperflufe, bifdjöflic^es 
Befi^tljum, beftan6 fc^on im ^2. ^aijtlinnbett Diefe £an6esburgen, 5U 6enen audj Bo^lar im Kirdj- 



* IDilmans, Urfunben»3nd^, tlummer 7^^. — Dr. g. Darpe, Codex Traditionum Westphalicarum n. Seite 238. 

* pfarr'2(r(^tp, IPilmans Urfunben-Bud?, Hummer 823, 902. 
■ Kumann, inanuffripte. 

* Dr. 3anffen, (Scfd^id^ts-OJueUen bes Sistljums niünjler m. Seite \\o, u^» 
^ Staaisaxd^'w in münfier. 

* Kumann, inanuffripte: ttac^ric^ten über bte münflerifc^en StSbte U^erne n. f. w, 
' riorbljoff, ^ol3« unb Steinbau We^faUjis, Seite 2^6 f., (Eafel V, \. 



75 

fpiel Seim, xinö Pa^Iar^ imKirc^fptcI Cüöingljaufen gcljdrten, follten 5ur Sic^er^eit 6cs Canöes, 5um 
Sdju§ gegen auf ere ^Jeinöe ötenen. Sie tparen mit einer 2tn$aljl Surgmänner (castellani) befe^t, 6ie 
für i^ren Dienft eine UJoljnftätte, Burgmannsjt^ (mansio) auf 6er Burg unö $um Unterhalt ein 
Burgleljen (feodum castrense) oöer eine Xente erijielten. Der Burggraf ^atte 6ie 2tufjtc^t über 6ie 
Burg unö 6ie Burgmänner. Das Kollegium 6er Burgmänner führte ein eigenes Siegel, toie u>ir 
6as aus einer llrfun6e 6es B. Krampe, Kaftellan 5U Hedje6e, pom 2<^l}ve ^280 fe^en.* TXlxt 6em 
^aupttljeile 6er Burg un6 6eren ^nbttföv an (ßrun6 un6 Bo6en n>ar 6ie ^amilie Don Hedje6e be- 
leljnt, 6ie pon 6iefem itjrem Stammft^ in 6er Bauerfdjaft Hec^e6e iljren Hamen ^atte. Sie füljrte 
mit 6en von ZnerDeI6t un6 üon Dülmen 6asfelbe IDappen, einen goI6gegitterten blauen SdjiI6, 

\389 bqeugt Cubbert pon 2lec^e6e, 6af ^aus un6 Burg Äec^e6e pon 6em Bifc^of ^ei6en- 
reic^ feiner (Dbijut übergeben fei. (Er übernimmt, 6ie Burg mit IDäc^tem un6 Pförtnern 5U unter- 
tyalten un6 tjat 6afür ZHüIjIe, ^ifdjerei un6 Tidet 5U feiner Hu^nief ung. Die Burg foll 6em Bifc^ofe 
ftcts ein offenes ^aus fein.^ 

\^2d perfäuft Cubbert por 6em ^rygrepen Pon IDefenfort, ^einric^ Pon Heul^aus, 6as ^aus 
Hedje6e mit allem ^ubtiföv an ^ermann pon Cintloe.* 

Die ^amilie pon Cintloe führte als IDappen 5U)ei fdjmarse Querbalfen in Silber, auf 6em 
oberen 6rei xtdfts Iaufen6e Pögel. 2tuf ^ermann folgte um ^62 2t6am Pon Cintloe, 6er, u>ie fdjon 
bei Hor6firc^en erroätjnt ipur6e, ^^66—^^78 in erbitterter ^el?6e mit ©. pon ZHorricn lebte. IDegen 
6es fauftredjtlidjen Porge^ens un6 pieler Bran6ftiftungen un6 Säubereien in 6iefer ^elj6e tt)ur6e 2t6am 
^67 in 6er Kirdje 5U ®Ifen öffentlidj ef!ommuni5irt; 6er Bru6er Dirif, 6er ebenfalls an 6er ^elj6e 
ttjeilna^m, n?ur6e ^^76 am ^reiftuljl 5U Hor6Jirc^en n?egen 6erfelben Dergeljen Pon 6em ^reigrafen 
3otjann Seiter perfeljmt Die grofe Pergamcnturfun6e trägt adjt Siegel un6 ift Pon ^ 6 freien Bauern, 
^ryfdjeppen, unterseidfuet.*^ 

ZHit IDiltjelm pon Cintloe ftarb \5^\ 6er Stamm 5U Hecfje6e aus. Das (ßut fam je^t an 
6en Detter IDil^elms, IDennemar pon ^ei6en, 6effen IDittme 6asfelbe um ^555 an 3^b\t von ITIec^eln 
San6fort perfaufte. Scit6em ift 6ie Burg perfc^tt)un6en un6 6ie (ßrun6ftüde fin6 mit 6en San6forter 
Befi^ungen pereinigt.* 

^a0 MxitttgXLt 3tXitftn lag unweit 6er Burg 2?eclje6e. ^ier faf ein ©efdjlec^t Pon 
Scn6en, welches 5U)ei filberne Querbalfen in rottj als IDappen fütjrte. (Engelbert Pon Sen6en per* 
faufte H6S bas £)aus Sen6en an Cubbert pon ITTorrien^. Da 6iefer feinen Soljn ^atte, fo fiel um 
\^88 Sen6en an einen Soljn feiner tEodjter ^ya, nämlic^ an Cubbert pon 6er Hecf, un6 6iefem folgte 
6er Sotjn Die6rid}. 

3n (Ermangelung pon Sötjnen erbte 6er Sdjmiegerfo^n ^rie6ridj pontTüIen 6as ßaus Sen6en; 
6tefer perfaufte ^557 6asfelbe an £. Pon ^ürftenberg, 6er ebenfalls eine Codjter Die6ric^s 5ur ^rau 
Ijatte, für \5 000 (ßoI6guI6en.» 



* Horbljoff, £^013. unb Stctnbau XDel^fafcns, Seite 233 nnb 2^5 f. 

* IPtImans, Urfunben-Bucf?, Hummer U2^. 

' liefert, Betträge 5n einem münßerifc^en Urfunbett'Bnc^, {, Banb, 2. 2lbtf}ei(ung, Seite 23^. 

* (Sraflic^ von IDebePfcf^es Tltd^xv Sanbfort. 

* 2Ird?ip Horbfirc^en. 

* 2lrd?iD Sanbfort. 

' (ßräflic^ Drope'fdjes Tlxdfxv Darfelb. 
« mdi'w Darfelb. 



7^ 

IDtr finöen im3öt?w \265 6tc genannten ©üter in 6em Seft^ 6es münftrifc^en Domfapiteb ^ 
unö fomtt ift audf 6te Befe^ung öer Pfarrftelle fett eröenfitdfer S^t ein Porrec^t 6es Domprobftes 
getpefen- Da öer Paftor jä^rltc^ 5 ZTIarl unö über 50 ^ausftdtten im IDigboIÖ IDortgelöer, ^üljner 
unö €ier an bas Domfapitel 5U präftiren Ijatten, fo ift epiöent, 6af fotpo^l bet Pfarrijof ein Per« 
tinens 6es ^ofes (DIfen ift, als audj bas IDigboIÖ auf öem ©runöe öesfelben ^ofes erbaut ift. 

3" box Bauerfc^aft Sulfen 5U ,,€eljm^egge" n?ar früljer eine Kapelle, 6ie um \820 ab- 
gebrodjen tpuröe; 6ie Pifarie 5um Ce^mljegge ftanö im Patronat 6er ^erm 5U Saufc^enberg, fte ift 
je^t an 6ie Pfarrfirdje perlegt 2tudj bei 6er Burg Hedje6e, „aufm Bent^ofe", beftan6 eljemals eine 
Kapelle. ^268 un6 \27\ f!n6et f\df Bemardus capellanus in Regethe; 6ie Difarie n)ur6e aber 
fdjon Don Bifdjof ;JIoren5 (\36^ bis ^379) 6er paftorat übertpiefen.^ (Eine 6ritte Kapelle lag in 6er 
Bauerfc^aft Pinnum, im fogenannten Dorfe Pinnum; audf 6iefe ift perfc^mun6en. 

®Ifen foü im ^aifc^ ^589 pon 6em ;Jürftbifdjof (Ernft pon Baiern H)igboI6srec^te erlangt 
iiabcn 5um Coljn 6afür, 6af 6te Bürger einen Eingriff pon Seiten 6er Spanier auf 6en (Drt tapfer 
jurücfgeu)iefen Ijdtten.' 

Ä ö c^ e I berichtet in feiner C^ronif Pon einem Angriffe 6er Spanier auf ® Ifen nichts, ersdljlt 
aber pon 6en Qondn6ern, 6af fre im Hopember ^589 un6 im September ^590 ©Ifen tjeimgefudft 
un6 gebran6fdja^t Ijätten.* 

(Eine Befeftigung 6es ZDigboI6s n>ur6e 1(592 geplant un6 begonnen 5um Sd^u^e gegen 6ie 
(Einfälle 6er Spanier un6 ^oUdn6er. 2tus 6en gepflogenen Korrefpon6en5en ^ ift 5U erfeljen, 6af 6er 
®rt früher fdjon im weiteren Umfreife mit (Srdben umsogen ipar, un6 6amals 6er ©berftlieutenant 
3obft pon Jürftenberg Sen6en 6en Hat^ ertljeilt Ijatte, 6ie ^Jeftungsgrdben enger ein$u5ie^en. Xladj 
langen llntert;an6lungen n>ur6e en6li^ pon 6er fürftbifc^dflid^en Hegierung 6ie frlaubnif ert^eilt, 
un6 \60\ (3. Zndrj) ftellen C. Billjolt, Bürgermeifter, ff. nor6emann, Hatljspertpan6ter, 3* P^nne- 
famp, Äentmeifter, einen Sepers aus, 6af , nadj6em 6ie fürftlidjen Hdt^e ju ZRünfter sugelaffen, 
„gemel6 Dorf ®lfen mit 2tufgrabung un6 Bef^ansung auf \0 ^alfte a dato angerechnet 5U befefiigen", 
fie in 6er ©effnung un6 Sdflief ung 6er Pforten un6 ^ommeien foroie Aufteilung 6er Sc^lüffel 6er 
©brigfeit ge^ordjen mollen. Das Siegel an 6er llrfun6e Ijat im Sc^tl6e einen Balfen, 6arunter W. O., 
über 6em Sclfil6e St. Pitus, 6ie Umfdfrift: Sig. Wicbold Olfen. 

©Ifen geijören folgen6e Zlldnner 6er IDiffenfdjaft an: ^einridj Pruc^ter, Sdjüler ponKamner 
un6 ZTIurmellius; Sdjulreftor 5U ©snabrücf, 6ann 5U ZITünfter; fc^rieb perfd}ie6ene gelehrte IDerfe. 
^einridj Sibe, groger (ßrammatifer un6 Didjter; Heftor auf 6em Zllünfterifdjen (ßymnafium unter 
Kamner; gab piele lateinifc^e (5e6idjte Ijeraus; ftarb ^566 5U Cemgo an 6er peft, nadj6em er über 
50 3^^^^^ Sdjulreftor gewefen.' Beml?ar6 ^einric^ Seintjol6, \677 5U ©Ifen geboren, profeffor jur. 
5U Duisburg, Ijinterlief piele ge6rucfte IDerfe. 

I^it Xattb«0bttrg lSi2tlltht\ in 6er Bauerfdjaft Hec^e6e, am Steper^ufe, bifdjöflic^es 
Bejt^tljum, beftan6 fdjon im \2. 3<^^^^I?un6ert. Diefe £an6esburgen, 5U 6enen audj Bo^lar im Kirc^« 



* Wxlmans, Urfunben'Bud?, tlummer 7^^. — Dr. J. Darpe, Codex Traditionum Wcstphalicarum II. Seite 238. 

* pfarr'2Ird?io, IDilmans Urfnnben-Bud?, XTmnmer 823, 902. 
■ Kumann, mannffripte. 

* Dr. 3anffen, <5ef<^t(^ts. (Quellen bes Bistljums niunjicr HI. Seite {\o, \\^. 

* Staatsarc^to 50 IHüniler. 

* Kumann, Ulanuffrtpte: Had^ridjten über bie münjlerifd^en SiSibtt Werne n. f. w, 
' ttorbljoff, ^ol3« unb Steinbau IPejlfalens, Seite 2^6 f., (Eafcl V, \. 



75 

fptel Seim, unö Pa^lar^ im Kirc^fpiel Cüötngljaufcn geijörten, folltcn 5ur Sic^crfjett 6cs tanbes, 5um 
Sdju^ gegen äußere ^etnöe iienen, Sie waten mit einer 2tn5aljl Burgmdnner (castellani) befe^t bk 
für iljren Dienft eine IDoIjnftätte, Burgmannsji^ (mansio) auf 6er Burg unö 5um Unterhalt ein 
Burgleljen (feodum castrense) oöer eine Heute ertjielten. Der Burggraf Ijatte 6ie 2tuffic^t über 6ie 
Burg un6 6ie Burgmänner. Das Kollegium 6er Burgmänner fütjrte ein eigenes Siegel, wie wir 
bas aus einer Urfunöe 6es B. Krampe, Kapellan 5U Xec^eöe, pom 3^^^^^ ^280 fe^en.* ZHit 6em 
^auptt^eile 6er Burg un6 6eren ^nbeijöv an (ßrun6 un6 Bo6en mar 6ie ^amilie pon Sec^e6e be- 
leljnt, 6ie von 6iefem i^rem Stammft^ in 6er Bauerfdjaft Hec^e6e iljren ttamen Ijatte. Sie führte 
mit 6en von 2nen>eI6t un6 pon Dülmen 6asfelbe XDappen, einen goI6gegitterten blauen S^iI6. 

\389 beseugt Cubbert pon Hedje6e, 6af ^aus un6 Burg Hedje6e pon 6em Bifdjof ^ei6en' 
reidj feiner ®b^ut übergeben fei. (£r übernimmt, 6ie Burg mit IDädjtem un6 Pförtnern 5U unter- 
Ijalten un6 tjat 6afür ZTlüI^Ie, ^Jifc^erei un6 2tder $u feiner Hu^niefung. Die Burg foll 6em Bifc^ofe 
ftets ein offenes ^aus fein.^ 

H25 perfäuft Cubbert por 6em ^rygrepen Pon IDefenfort, ^einridj Pon Zleu^aus, 6as ^aus 
Hedje6e mit allem ^ubeiiöv an ^ermann Pon Cintloe,* 

Die ^amilie pon £intIoe fütjrte als IDappen 5n>ei fdjrparse Querbalfen in Silber, auf 6em 
oberen 6rei rechts Iaufen6e Pögel. 2tuf ^ermann folgte um H62 2t6am pon Cintloe, 6er, n?ie fc^on 
bei Hor6fird?en ermäljnt u>ur6e, H ^66— ^ ^78 in erbitterter ^elj6e mit (ß. pon ZTTorrien lebte. IDegen 
6es fauftredjtlidjen Porgetjens un6 pteler Bran6ftiftungen un6 Häubereien in 6iefer ^e^6e wnvbc TXbam 
\^67 in 6er Kirche 5U ®Ifen öffentlid} eyfommunisirt; 6er Bru6er Dirif, 6er ebenfalls an 6er ^elfbc 
ttjeilnaljm, u>ur6e ^^76 am ^reiftulyl 5U Hor6firdjen »egen 6erfelben Dergeljen Pon 6em ^^eigrafen 
3oI?ann Seiter perfetjmt Die grofe Pergamenturfun6e trägt adjt Siegel un6 ift Pon \6 freien Bauern, 
^ryfc^eppen, unterseidjnet.* 

ZHit IDil^elm pon Cintloe ftarb \5^\ 6er Stamm $u Hedje6e aus. Das (ßut fam je^t an 
6en Detter IDilljelms, IDennemar pon ^ei6en, 6effen IDittroe 6asfclbe um H555 an 3obft pon Znec^eln 
San6fort perfaufte. Scit6em ift 6ie Burg perfdju>un6en un6 6ie (ßrun6ftücfe fin6 mit 6en San6forter 
Befi^ungen pereinigt.® 

I^a« Älif crgul 3tnifi^n lag unmeit 6er Burg Hedje6e. ^ier faf ein (ßefdjledjt pon 
Sen6en, tpeldjcs smei ftlberne Querbalfen in rotl^ als IDappen fül^rte. (Engelbert pon Sen6en per« 
faufte ^68 6as £)aus Sen6en an Cubbert pon ZTTorrien l Da 6iefer feinen Soljn Ijatte, fo fiel um 
\^88 Sen6en an einen Soljn feiner Codjter ^ya, nämlidj an Cubbert pon 6er Secf, un6 6iefem folgte 
6er Sol^n Die6ridf. 

3« Ermangelung pon Sötjnen erbte 6er Sdjrpiegcrfoljn ^rie6rid? ponOlen 6as ©aus Sen6en; 
6iefer perfaufte \557 6asfelbe an £. Pon ^ürftenbcrg, 6er ebenfalls eine tCodjter Die6ric^s 5ur ^rau 
I?atte, für \5 0Q0 (ßol6gul6en.8 



^ tlorbfjoff, ^ol3- unb Steinbau IPcftfalens, Seite 233 nnb 2^5 f. 

* IDi Im ans, Urfunben^Bucf^, Hnmmer \\2^. 

* Hiefert, Beiträge 3» einem IHünflerifc^en Urfunben-Buc^, \. Banb, 2. 2lbti)eilung, Seite 25^. 

* (Sräflic^ von XPebel'fc^es 2lrd?io Sanbfort. 

* 2irdixv Ztorbfirc^en. 
^ 2Ird?iD Sanbfort. 

^ (Sräflic^ Drojic'fd^es Jlrc^iü Darfelb. 
^ 2lrd?iD Parfelb. 



76 

©er Sotjn un6 Hadjfolger ^ob^t pon ^ürftenbcrg natjm als ©berftlieutcnant C^ctl an einem 
"Kriege gegen 6te tEürfen, ftarb aber auf 6er HücHeljr 5U IDien im 3^^^^ 1596, oljne Kinicr 5U 
Ijintcriaffen. Das ^aus Senden fam je^t für grof e ^oröerungen buxdf geric^tlidje 3miffton an San6« 
fort Seitöem ift 6ie Burg perfc^ujunöen.* 

9a0 "RüttX^nt 3$aitffotl^ Dasfelbe liegt in 6er Bauerfd^aft Pinnum, an 6er Can6ftra0e 
(DIfen — Seim. Sdjon um ^300 mar ^ier 6as (ßefdjledjt pon ZTIec^eln fef Ijaft, meldjes in 6er Bauer- 
fc^aft ZlTec^eln, ZUeif len, Kirc^fpiel JÜjIen, feinen Stammft^ Ijatte, un6 6rei Hü6en in rot^em JeI6e als 
Wappen führte. Der le^te feines Stammes voax^o^t von ZHedjeln; 6iefer ftarb um H550 un6 Ijinter* 
lief 6rei Cödjter: 3oP^/ 21^^/ Stephane. Die erfte erbte mit i^rem (ßema^I, ^ran5 pon Bo6eIfdjtping, 
San6fort. Da 6iefe aber fin6erIos iparen, fo permac^te 6ie IDittme 3ofte \599 6as (ßut einem Soljne 
6er S^ipefter Hefe, 6em 3<^ö^iTn pon ^rY6ag Coringljoff. Deffen Soljn BertI?oI6 begrün6ete 6ic 
Cinie pon ^rY6ag (6rei filberne Hinge in blauem ^eI6e) San6fort, 6ie im ^aifxe \7\7 mit 3<^^^i"i 
^ermann ausftarb. 

Die IDittme 3<5f^"^ ^^^ ^^^ 2J^^ permdljlte fic^ tt>ie6erum mit (ßisbert pon Bo6eIfc^n?ing 
(in goI6 ein rottjer Querbalfen, 6arüber eine pierecfige Spanne), 6effen Hac^fommen etma ^50 3ö^re 
5U San6fort blühten. 2t6oIf pon Bo6eIfdjn)ing erbaute mit (Bemaljlin Couife pon piettenberg \857 
ju £ü6ingljaufen 6ie epangelifc^e Kirche un6 fc^enfte 6iefelbe 6er 6ortigen epangelifc^en <ßemein6e. 

Die tEoc^ter Couife u>urbe (Erbin 6er elterlidjen (ßüter. Durc^ iljre Dermä^Iung famen 6ie* 
felben an 6en je^igen Befi^er, (ßrafen pon IDe6eI.* 

^a0 Hittiergttt ^üdti^Ini in 6er Bauerfdjaft Kdfelfum, linfs an 6er Steper gelegen, 
^üc^teln fam \562 6urdj Kauf an Jjeinridj pon IDuIf, Pon IDuIfsberg 5U Cü6ingljaufen. Bernar6 
pon IDuIf fdjrieb um ^500 eine ^amilienc^ronif, n?opon eine 2tbfdjrift fic^ im £ü6ing^aufer Sta6t' 
arc^ip fin6et. Unter IDilljelm ®tto pon IDuIf gingen \76\ 6ie (ßüter fc^ul6en^alber in Disfuffion. 

^üc^teln fam \82^ f auflief an ^reiljerrn Pon Bo6eIfdjiPing«San6fort, 6er 6asfelbe H839 an 
(ßraf Sc^miftng überlief, ^aus un6 ^of ift perfc^tpun6en.* 

^a0 StiÜBtgUi ßxml^agsn, in 6er Bauerfdjaft Köfelfum, \ Kilometer Pon ^üdjteln 
entfernt, ^m Ji5. 3<i^J^l?un6ert geijörte 6as <ßut 6cr ^amilie Pon 6er Ceytije 5U Komberg, Kirdjfpiel 
2tfdjeberg. 3^^^^^^ ^^^ ^^^ Ceytlje brachte \506 6asfelbe iljrem (ßema^I 3oI?ann Pon Scfjenfing in 
6ie €^e, 6effen Coc^ter es wicbctnm an ^einridj pon £ebe6ur bradjte. 2tn 6iefe ^amilie fdjioffen 
fic^ fuccefftpe foIgen6e Befi^er: Pon QoI6ingIjaufen, Pon XDoIf-^üdjteln, pon Blumröt^er, pon Bo6eI' 
fc^n)ing'San6fort, un6 feit \839 ©raf Sc^mifing, 6cr 6as (ßut suglei^ mit ^üdjteln fäuflidj erwarb, 
audj 6iefer ^of ift mit 6en (ßebdu6cn Ponftan6ig perfd}tt>un6en.* 

I^a« Eilter^Uf Eaurdt^ntrurg in Sulfen, t^art an 6er Cippe, 6ort ujo 6ie £an6ftra0e 
(Dlfen-Datteln 6iefelbe überfc^reitet. Die Burg ift audj auf 6iefem (ßute längft nidjt meljr PorIjan6en. 

Um \^00 fin6en tpir 6as aus 6em Deft ftammen6e (ßefdjlec^t Pon ®er 5U Saufdjenburg; 
^^05 madjen ^einric^ pon ©er un6 SoI?n Bemar6 Haufdjenburg 6em Bifdjof Pon Zllünfler 5U 
einem ©ffenljaufe. ^ 



* ^aljnc, <5ef d?id?te ber £Jerrn von fjöoel: fürflenberg. — Jlrc^tD Sanbfort. 

* 2lrcf?to Sanbfort; xjcrgleidje Sdfwxtitts, (Sefc^id^tUd^c Had^ric^ten über bcn tpcftlidjcn Clieil bcs Kreifcs 
£ttbmgliaufen, Seite 365 f. 

' Kumann, IHanuffripte; Tlvd^iv Sanbfort. 

* ieljnsaften bes Stifts JTIünjier; Kumann, IRanuffripte. 

* ^a\:(nt, (Sefc^id^te ber Qerrn ©on ^öuel: von (Der. 



77 

Um ^4^70 tfl 3^^^"^ *^ö" ^afc-IDulfsbcrg Bejt^cr 6cr Saufdjenburg, 6tc von ü?m auf 6cn 
Soifn Cubbert überging. 

Cubberts So^n 3^^^^" f^"^ 1^50 ein tragifc^es (£nöe, in6em er üon feiner eigenen ^rau, 
Ulargaret^e pon Zllorrien pergiftet ipuröe.* 

Die 5tt)ei Oc^ter ^olfannSf Zllargarettj unö Urfel erbten öie Burg 5U gleiten Ctjeilen; 
ZlTargaretlje mürbe mit 3ö^ann pon Stfdjeberg'Byinf perlobt, 6er aber erft nac^ mandjen 2tbenteuem 
un& Sc^mierigfeiten in 6en ruhigen Befi^ 6er Burg gelangte.« 

Die Cinie pon 2Jfc^eberg 5U Äaufc^enburg ftarb um ^650 mit ^einridj pon 2tfdjeberg aus. 
Saufdjenburg fam je|t an Skpifan pon Heuljoff, 6en (Ehemann 6er 2t6oIfa pon 2tfc^eberg, Sc^mefler 
^einri^s. 

Um ^770 famen 6ie ©üter unter 3otjann ^rie6ridj PonHeuIjoff in Disfufjton, un6Äaufd?en- 
bürg ging 6urc^ Kauf an 6en ^reiljerm UJerner Pon Brabecf * Dogelfang über» Hofa Pon Brabecf, 
einsiges Mino 6cs (Benannten, wat um 6ie Ulitte 6iefe5 3^I?^^^un6erts mit einem (ßrafen Stolberg 
per^eirattjet Zladf 6em tCo6e 6es einsigen Soljnes 6iefer (E^e fam in ^olge einer (Erbperbrü6erung 
Saufc^enburg an 6en je^igen Beft^er ^rei^erm Pon Cmirfel ^apiybed.^ 



^enlimäler-Berjßitfinift tftx (Bemieintre M^tn* 



9 Kilometer ^bSfilid; oon Sübtngitanfen. 



mir dl«*, fatljoltfc^, 90tl?tfdj. 

ji n TL 




<> 



U LT 



^~^ 



<> 



l :^oo 



2tbgebroc^en ^88^. S^^^f^^ifPS/ 6reijoc^ig, mit gera6e gefc^Ioffenem £^or, Safriftei, 
auf 6er Hor6feite 6esfelben, un6 UJeftttjurm. 



* <£lironif Spormerfer bei D. von Steinen, IDejifäUfc^e <Sefd?tc^te, ^, djetl, Seite t503. 

* Pergleic^e barüber Sc^roieters, (Sefc^tc^tüd^e Hac^ric^ten fiber btn dftltd^en Cl^eil bes Kreifes £übin$< 
!{atifen, Seite 38^ f. 

^ IRittljetlung von Seiten ber le^tgenannten ^amiüe. 

* Scf^mieters, tpeftlic^er Cf^eil bes Kreifes £übingt}aufen, Seite 397 f. 
^ Xladi Qanbffi55e nnb Kataßer. 

Cabocff, 3an* nnb KnnfIbcnfm&Icc oon tPeflfalen, Kreis CAMngfjaufen. 20 



78 



Smeifeitige ®ie^tanne> gotfjifdj, 3vony, 36 cm ^oc^, serbrodjen. (Jtbbilöung unten.) 
Coppeünabonna^ eine fjälfte, gotljifd?, pon ^oI$, Uo"^ I?od?. (Jtbbilöung Cafel 8\, linfs.) 
(£(^07bn(!^^ auf Pergament, rolje 2tu5fül?rung mit 3"i*i^k" S (fie^e Scppmvabc), 6 cm ^od?, rotfj, 

©mamente fc^mai^. 
(£b<>vbu(f^ 6er ^ratertjerm 5U ZTlünfter, 3nitial G (Seite \) nnb U (ftetje unten), öViCm Ijodj, blau 

un6 rotlj. 
4 Dioden mit 3"f^rif*^"- 

\. 2tfc^eberg 5U Hufgenburg, ^riöadj $ur Santfurt un6 Hedjebe, IDulf 5U ^üdjtelen unö 
Dapesberg renopa. Anno Dni 1640 sub pasto. Amoldo Erlenwein. Claudi Lermiral 
gott mir bewat S. Paulus Patronus patriae. H,^ m Durdjmeffer. 

2. Salvator mundi salva nos. Pastore Herrn. Isfordinck me fecit Joannes Paris observans 
A. D. 1634. Durdjmeffer 0,35 m. 

3. Peter Nelmann von Soest goth mich im jar MDLXXXXVIII (1598) S. Vit ist mein 
name, ropet godt ahn alle thosamen + \,09 m Durc^meffer. 

^. De got Liberius sluck mi. god hebbe danck vor sine gnade A° 1554. Durdjmeffer 0,45 m. 
Beim 2Ibbru(^ ber Kirche perdugerte^ 3n^^n^<>^9^cf e : 
CaufPein (ftelje Sanöfort, Seite 79.) 
Satrament0(^äue(f?en^ gottjifdj, Hefte feit 2tbbrudj 6er Kirdje im ©arten 6es 2tmtmann Cljiemann, 

öer I?eru)itterung preisgegeben. 
Soppelmabonna, 5u>eite ^älfte, 5. ^t. in einem J)eiligenljäusdjen 6es (Defonomen £)ölpcr 6er Bauerfc^aft 

Hedje6e, mit Derunftalten6cm 2tnftridj, 6en IDitterungseinflüffen ausgefegt. (2tbb.Caf. 8(,redjt5.) 
€pitap(?icn (ftelje Haufdjenburg Seite 80.) 





3nitial eines Qorbud^s. 



ibxt^tanm. 



<Dltne btfc^oflic^e unb flaatlid^e (Senel^mignn^. 



79 

l. KittergUt San&fort^ (Beft^er: von H)e6el). 
i^Jäfel^ft* Scnaijfancc, einfach, reftaurirt. 




\ : 2500 



Hebengebäube^ mit run6cn €cftl?ürmen unö Sdjicffc^arten, gtegelro^bau. (Ztbbilöung tEafel 82.) 
@(Jt»fant^ Henaiffance, ^,19 m lang mit fünf ttjeils figürlichen, tljeils ®rnament«^üUungcn. (2tbbilöung 

tCafel 83.) 
(Caufßein^ gotljifcfj, frül^cr Kirdjc 5U ®Ifen, gut ertjalten mit Heften alter üergolöung, 80 cm ^odj, 

9^ cm 2)urdjmeffer, adjtfeitig auf runöem ^uf, oon Pier tCljierconfoIen geftü^t, mit ad?t 

Keliefs: ZTTabonna, öie IjL 6rei Könige unb Pier rpeiblidjen ^eiligen, jebe Seite ^Ocm breit. 

(itbbilbungen tCafel 83 unb 8^.) 



* Sc^rpteters, ipeflltc^er (Etieil ^es Kreifcs £üMngliaufen, Seite 365 f. 





80 



3* Äittergttt Äaufc^enburg* (Beft^er: pon ^widd). 




\ : 2500 



5 ^ttxnt aus 6cr früljercn Kirche 5U (DIfcn, auf 6er Ccnnc öcs Hcbengebäuies lagcrnö: 
2 (Spitopt^ien^ Henaiffance, mit ^tgurcn, 2,40 m lang, \,i5 unö \,^om breit. 
2 IDappenftdne^ SOttjifdj, 86/58 cm grof. {2tbbil6ung ftcljc unten.) 
J 3nidftifttafel 70/^0cm grof, mit 6er 3atjre55aI?I \5\7. 




IDoppenjicin. 



* Sc^roietcrs, ipeftltc^er Clieü bes Krctfes £übmgt^aufen, Seite 38^ f. — Horbljoff, ^ols« unb Steinban 
XPejifalens, Seite 2^5. 



(DIfcii 



dafel BU 



i?öu* u. üntjftlscnfmtüfi von lUeftfalen. 



Kreis 1 üb i na Raufen. 





Ctd^tt^cucf i9on HömmIfT 4k Joitas, I^tsben, 



llafndbme oott 3t. f u^oif , lB9t 



Ki r dre: D o p p e l ni a & o ii n a 



Sanöfort. 



gtofrl 82, 



Bau- u. Kunjl^enfmflIcr ooti IDcpfafcn. 



Kreis fnbingbaufen. 





CiifjtbrtKf von Hdmmirr ^ 3ona$, Dre$^en. 



Mufnabme von Tl. €u^ürff, 139'. 



5 A I f 

(von lDe6eI). 



_^^-^ !_■*. _ -i^- v»^— wT-.5>r^-- 



Bau* ^^ub KunftbetiFmälcr von IPcftfalcn. 



Sanbfort. 



(Eafgl 88. 



Kreis £übingljaufcii. 




Cfic^^s von Dr. £. Gilbert & Co., mflncfren. 

Sdjlo0. 

l. IPeftanfid^t; 2. Petail bes (Eauffteins; 5. Sdjranf. 



21ufnalimr von 21. Cuborff, 1891. 



Sanbfort. 



Cayel 84, 



^an* u. KuiiftbcnfmAIer 9on Wt^altn, 



"Kreis £übingl]aufcn. 




Cid^tbrutf pon Hcmmler & 3on<*'/ I^r^sben. 



2Iufnat}me Don 21. Cuborff, (891. 



Sdjiof: Caufftcin 
(dou ITcöcl). 



\ 




#ttmar^fiori^nlt. 



lic (ßemetnöe ©ttmarsbodjolt Hegt in 6er mit Sagen fo 

reic^ umfponnenen üaoert, umgeben pon Hfc^eberg, 

üenne, Sen6en un6 Cübing^aufen, Diefelbe Ifat runö 

26 D Kilometer ^lädje un6 serfäüt in 6ie 5rei Bauer* 

fdjaften: Dorfbauerfc^aft, Kreusbauerfc^aft un6 ©berbauerfc^aft Sie fjat ^^78 (Einipo^ner, öarunt.r 

^^68 Katl^olifen unö HO proteftanten. 

Quellen unö £itteratur: 

(SräfTic^ (Ejicrhasy'fc^es 2Ird?iD 3U Ztorbfird^en. — (ßräjlid? Dro|ie'f(^es 2lrd?ii) 3U Darfelb. — 21. (Ctbns, 
(5rünbungsgefd?td?te, Seite 678 f. — 3. 5d? n? i et ers, <5efd?td?tUd?e ZTad?rtd?ten über ben roefllid^en (Clieil bes Kreifes 
lübingljaufen, Seite 9 f. 

©ttmarsbodjolt beftani • als Pfarre im3afjre U88; (ßrünier maren o^ne ^w^cifel Me (ßrafen 
Don VaU, öie Befi^er 5es £jofes ©ttmarsbodjolt, ba pe in 6em genannten 3a^re fdjon 6as Patronats* 
rec^t über ©ttmarsbodjolt Ijatten.^ 

Das (ßebiet geijörte maljrfdjeinlidj por 6er (ßrün6ung 5U 6er Pfarre 2Jfc^eberg. Patron ift 
6er ^eilige Urban. 

Der Hame ©ttmarsboc^olt, ©tmares Bof»£joIt, be6eutet ©tmars BudjennjaI6; 6ie ganse 
Dapert beftan6 eljemals aus lDaI6 un6 ^ai6e. ©tmar ift fädjjtfc^er Perfonenname. 

Der ^of ©ttmarsbodjolt mar fpdter im ^. 3^^^^^"*^^* i" ^^^ 23eft^ 6er ^errn pon 
ZHünfter, un6 6iefe waren 6es^alb audj Patronatsljerrn, bis 6ie ;familie um 11585 ausftarb. 

Damals a>ur6e 6er ^of ©ttmarsbodjolt serfplittert, aber 6urdj perfdjie6ene 2tnfäufe U)ie6er 
pereinigt in 6er ^an6 6es ^errn pon Drofte^Difdjering (DarfeI6), 6er fo 6as ganse Patronat ipie6er 
in feiner ^an6 pereinigte.^ 

Die Pifarie beatae Mariae virginis 5U ©ttmarsbodjolt u)ur6e \552 Pon Berta Pon Diepen* 
brod, U)ittu)e 6es 3oIjann pon ZHünfter'Bo^Iar, geftiftet un6 6otirt. 



^ D mit mariä (Scbnrt. 2lns einem Brepicr (Pergament'inannffript) ber Sd?Iogbibliotlie! 3U tlorbfirc^en. 
(Sicfje oben Seite 72.) 

* Kinblinger, ItTünjierifdje Beiträge III. Hr. 29. 
» (SräfTidj Droflc'fdjes 2Irdjiü Darfelb. 

Cnborff, Sau« nnb Kunfl&cnfmälet von Wt^faUn, Kreis CflMngbaufen. 2^ 



82 

Ucbcr öte Bauseit 6er ^885 abgebrochenen Kirche ^ab eine Onfc^rift an einem tC^ür|iur$ 
Ha^ric^t: Do men scref dusent verhundert negentich unde een, Do wort gelacht to desser 
kerken de eirste steen. Der C^or u>ar von einem fransöjtfdjen (Emigranten Charles ^irmin Cange 
erbaut ^8^8 n^uröe ein grofer tE^eil 6e5 Dorfes 6urc^ Branöunglücf eingeäfdjert. 

^a« Miüngni Xinb^löirBl, in öer Kreusbauerfc^aft, je^t nur noc^ ein pac^t^of. ^ier 
iDO^nte eine Seitenlinie 6er Don Zltünfter • So^Iar, Der erfle ur!un6Iidj porfommen6e 2trnoI6 oon 
Znünfter'£in6^dDeI ftarb 1599.^ 

Später n?ar eine ^amilte pon Ho^ 6afelbft fef^aft. (IDappen: Sc^iI6 fc^räg quer getl^ilt, 
auf 6er tC^eillinie 5tpei Pögel, unter 6erfelben ein ^enfelfrug; über 6em Sc^il6 ein 2t61erflug.) 

3m ftebenjäljrigen Krieg foll ein frem6er ©ffisier oon Xlolf 6ie Crbtoc^ter Don ZHünfter 5U 
£in6^öi>el ge^eirattjet un6 fo 605 ©ut erlangt ^aben. 

^856 fam 6a5 (ßut fduflic^ an ©raf Drofte.« 



^cnftmäler-l^cridiftnift Ir^r (^tmtxnttt Mimav^bvtliolt 



DOtf^ 8 Kilometer norbdßltd^ von fübingt^aufen. 
KtrläftB^ fat^olifdj, got^ifdj, t5. 3atfrljun6ert 




^ : 400 

2tbgebrodjen bis auf 6en tCljurm, 6ejfen portal neu. 

tC^urmfenfter un6 entfprec^en6e Itlauernifdjen im oberen (ßefc^of mit ZHafmerf, 
fdjlanfe Spi^e. 3a^resja^l im unteren ©cfdjof : ^^8^ 
URonpeani^ got^tfc^, reftaurirt, O^g m ^oc^. (2tbbiI6ung tCafel 85.) 
3 9Hodm mit 3"fd?riften: 

1. Sit gloria in altis Deo, nee non in terra pax sit hominibus bonae volontatis 

^eUan6 6er VOdb, 
Alexis Petit met syn twee soone me fuderunt. Augustus. A° 1784. 

^,ij m Durc^meffer. 

2. Alexius Petit met syn twee soone me fuderunt. Augustus. A° 1784. 

Maria. 0,73 m Durdjmeffer. 

3. 1835. 



^ tlefrolog bes £übtngt)anfer Kalanb. 

» 2lrd?io Darfelb. 

* Sd^wieters, wepitc^er tEl^eil bcs Kreifcs tübingtjaufcn; Seite 23 f. 

*• Xiad^ (5rnnbng von 2(rd;tteFt ^anemann. 



0ttmarsbod?olt 



ggpei 85, 



San' n. KnnjIbenfmAler wn IPeßfalen. 



Kreis £n5ingt{aiifeti. 





Cidftbnuf von Hömtnln & Jonas, Dr«s5en. 



2Infnat:me von 21. Cu^orff, 1891. 



tEljurm 



Kirdje: 



2nonflran5 




elm. 



Die (ßemeinöe Seim, runb 26 D Kilometer srof, ift umgeben von £ü6ing^aufen, ®Ifen, 
8orf, Sübfirc^en unö HoröRrc^eti. Sie Ifat ^979 Cinipo^ner, öarunter ^975 Kat^olifen un6 ^ pro« 
teftanten. Die ^nnne pief t 6er Cänge nadj 6urdj öie (ßemeinöe un6 münöet an 6er ©rense 6erfelben 
in 6ie Steper. Bauerfc^aften : Dorfbauerfc^aft, (Dn6rup, Beifang, tCentfc^e, H)efterfeI6. 

Quellen un6 Citteratur: 

(ßräpid? €jlcrtja3v'fc^es 2lrc^tp 3U HorbFirt^en. — (SrSflicfj fanbsberg'fc^es 2(r(^io 3» (Semen. — 2Ibtei 
IPerbener Tltd^'w, bem fanbesart^tt) 3U Püffelborf einoerleibt. — 21. (Ctbus, (5rünbiingsgef(^tc^te, Seite 656 f. — 
3. Sc^iPteters, (Sefcf^tc^tlic^e Hac^rid^ten über ben xDe^lid^en Cf)eil bes Kretfes £ttbingf)anfen , Seite ^02 bis 4^2. 

3n 6er Dorfbauerfdjaft Seim, 6ie urfprünglic^ auc^ ®n6rup un6 Betfang ((ßeric^tsbeifang 
6er Burg Bo^Iar) mit umfaf te, befaf 605 Stift Wetbzn einen (Dber^of mit neun bis se^n Unter^öfen. 

Die mit 6iefen ^5fen pon IDer6en belehnten ^errn pon Itlein^öpel perfauften 6iefelben im 
3aljre ^282 an 6en Bifc^of (£berljar6 pon ZITünfter,« un6 feit6em blieb 6er bifc^öpic^e Stu^I in 6em 
Beft^ 6e5 ^auptljofes, genannt ^of Seim, bis $ur2tbI6fe in 6iefem3^^t^un6ert; je^t Bep^er IDeifdjer. 

3ti 6er ITä^e 6iefes ^ofes liegt 6ie Kirdje un6 6as Dorf Seim* Die Kirdje ift o^ne gmeifel 
auf 6em (ßrun6e 6es ^ofes Seim erbaut, eine 2tbtei XDer6ener Stiftung, 6a 6iefe nic^t nur 6as 
Patronat über 6ie Pfarrftelle befaf , fon6em feine eigenen Konpentualen 5U Seim bis $um 2tnfange 
6iefes ^alfxlinnbexts als Pfarrer aufteilte, ^mt^t urfun6Iic^ erwähnt mxxb 6ie Pfarre Seim im 
3a^re ^88.3 

Kirdjenpatrone fin6 6ie Ijeiligen ^abian un6 Sebajiian* 3" ^^ ^^ l^. o6er \6. ^alft' 
Ijun6ert erbauten Kirche fin6et fic^ im 3nnem an 6er tEIjurmmauer 6ie 3nfc^rift: Renovatum anno 
1688. H. B. P. S. (Heinrich Bohle, Pastor Selmensis.) Dilexi Domine decorem domus tuae. 
Die Pifarie beatae Mariae virginis wnxbc ^^69 pon Cubbert Pon ZUorrien, Burgmann 5U Bo^Iar, 
gegrün6et un6 6otirt. Das „Bafters 2trmenljaus" 5U Seim fliftete ^58\ Katl^arina Pon Ztlünfter* 
Bo^Iar.* Die erfte Polfsfc^ule n)ur6e \66^ eingerichtet. ^ 



* 5 ans einem pergament-inanuffript ber Sd^Iogbtbltotfie! 3U ITorbürc^en (fitl^e oben Seite 72), 5,, cm Ijod?. 

* IDilmans Urfunben«53nd?, Hummer ^85. 

' Kinblinger, IHünjienfc^e Beiträge nr. Urfunben 29. 

* (Srdflid? Drojle'fc^es 2Ird?io Darfclb. 

* 2lrdjio HorbFirc^en. 



85_ _ 

H9\ (28. 2tpril) fanb bei Scim ein blutiser Kampf sipifdjen 6en fünenfer unb ^alterncr 
Bürgern ftatt* 

\589 (im Hopember) fielen 6ie ^oUänfter, oor 6er Stabi Dülmen pertrieben, über Seim ^er 
nnb plünderten nnb branifc^a^ten 6en (Drt. 3"^ September 6es folgenöen 301?^^^^ ^^90 famen fic 
n>ie6erum nac^ Sehn un6 raubten 2UIes, tpas 5U ^aben tpar.^ 

(608 tpurien 5U Seim bei einem Branöe 98 fjdufer etngedfdjert.» 

Bl^lar^ ehemals bifc^öflicfee Caniesburg, 6ann 5i^ eines groeiges öer fjerrn oon ZMünftcr 
un6 anderer Hittergefc^Iedjter, je^t Pacf^tgut öes (ßrafen oon Canisberg-Delen-Semen. Die pon Ztlein« 
Ijöpel befafen im ^3. ^^iftiivinbcvt Bo^Iar als Tlliob o5er als Celjen pon ZlTünfter 06er IDerien. 
\282 perfauft (ßo6frie6 Pon ZHeinljöpel 6ie Burg an öen Bifdjof €ber^ar6 Pon ZITünfter*, 6er 6ie« 
felbe 5U einer £an6esburg einridjtete. 

^3^5 perpfdn6ete Bifc^of Cuörpig Bo^Iar 6em ^errn pon ITIünfter Zltein^dpeL^ 

Der Pfanbbefi^ 6er pon ZHünfter ipur6e ein 6auern6er. 2tudj 6ie Burgmannsft^e bei 6cr 
^auptburg ertparben fte nac^ un6 nac^, feit 6ie Burg als £an6esfeftung feine Be6eutung meljr ijatU, 
TXlxt 3öfob pon ZHünper ftarb um ^560 6er Stamm aus. Diefem folgte 6ie Sdjipefler Katljarina, 
6ie in i^rem tEeftament pom 3^^^^ 1^85 Bo^Iar, 1P05U auc^ 6er ©ber^of (DttmarsboAoIt gehörte, 
6en Kin6ern t^rer Sc^mefter 2tnna, ^rau pon ^y\tnhzxg, permadjte. Deren (Enfelin Jlnna pon 
IDerminfljaus erbte 6as (ßut un6 bradjte 6asfelbe i^rem ZITanne, fjeinridj pon 2ifc^eberg«6ötten6orf, 
mit in 6ie (£^e. Diefer, be5ie^ungsa>eife 6effen Soljn, begrün6ete 6ie Cinic pon 2tfdjeberg»Bo^Iar, 6ie 
um ^730 erlofc^. Durdj ^eirat^ 6er älteften Cödjter Jtnna pelegrina mit 6em Heidjsfrci^errn 
ff. 21. pon t>elen fam Bo^Iar an bas Sfaus Pelen, meldjes, rpic anfangs gefagt, nodj je^t in Bcfi^ 
6esfelben ift.« 

Mt Rtöwgüfer CSr^g- unb Slm-Buxf^ri. Bei6e liegen nal?e 5ufammen in 6er 
Bauerfc^aft IDeflerfeI6. IDa^rfdjeinlidj fin6 fie 6urctf tCIjeilung aus einem urfprünglidjen ©ute ent- 
ftan6en. Sdjon im ^3. ^^itt^nnbett faf ^ier 6ie ^amilie pon Bucfespor6e, 6ie einen redjts an« 
fpringen6en fc^iparsen Bod im IPappen führte. 

Um ^^00 ipar 6ie ^amilie fc^on auf Klein « Buyfort befdjrdnft. Der le^te, Heiner pon 
Buyfort, perfaufte {5\\ 6iefes (ßut an 6ie ^errn 5U Sen6en in Kird^fpiel ®Ifen, 6ie 6asfelbe ^570 
n)ie6erum 6em <ß. pon ZlTorrien 5U ttor6firdjen für 7500 tEIjaler un6 7500 (ßoI6gul6en fäuflid? 
überliefen. 

5u (ßrof-Buyfort faf feit etn?a ^^00 6ie familie Pon Sdjilling. ((0oI6ener SdjiI6 mit I. 
fc^rägem, fc^marjen, unten gesinnten Balfen.) Um \800 ftarb 6as (ßefc^Iecbt mit Karl Stephan aus 
un6 „SdjillingS'PIa^'' fiel an 6ie Kin6er einer Sdjmefter 6es Paters, an 6ie pon Kerfering 5U Stapel. 
2tls 6iefe um ^850 6as (ßut öffentlidj perfteigcrn liefen, ertparb es ein £jerr Pon ^öpel 

^870 fam audj 6iefes ©ut 6urdj Kauf an nor6firc^en.' 



^ von Steinen, lOejifänfd^e ©efc^ic^te III. Seite t^37. 

» Dr. 3- 3anffen, Die (Sefc^i(^ts« Quellen bes Bistfjums XHünfler III. Seite {[O unö U'^- 

' Stabt'2trdjip £übingljaufen. 

* W Um ans, Ur!unben-Suc^, Hummer nss- 

* (Crog, rDePpf^alia ^825, 3 (Quatial, Seite 83. 

® ^a^nt, IPePfalifc^e <5efd?id?te: von IRünfter; Jlrd^io Horbürc^en; 2Irdjii) (Semen. 
^ (Sräflic^ (Eflerlja5Y'fd?es 2Ird?ir) ju tlorbfircf^en; IHittl^eilung bes fretl|crrit Vfia^c üon Spiegen; ^al^ne, 
(Sefc^ic^te ber ^errn oon Qöoel: von ber Hecf, von Sd^itting. 



85 



^cnlmtäler-l^erißli^nift trer (^tmtmtat 3tim. 



Dorf, 

8 Kilometer füblic^ von fübingljaufen. 
Kirdl^S fat^olifdj, got^tfdf, \5.— \6. 3a^r^uTi5ert. 




3ö?etfc^iffige, stDetjodjige ^allenfirdjc mit 5tpeijodjtgem 6urc^ fflnf Seiten öes Tid^Uds 
gefdjloffenem (E^or, jmcijoc^iger Safriftei auf 6er Hor6feite öesfelben un6 romanifdjem tC^urm. 
Die 3oc^e 6es Seitenfc^iffs mit (ßiebeln. 

Kreu59ea)5Ibe mit Äippen un6 S^luf fteinen auf runber Säule, besie^ungsn^eife IDanö* 
Dorlagc un6 £onfoIen. 

^enfter, 5tt>ei« un6 öreitljeilig. 

Zlifc^e in 6er Safriftei, fpi^bogig mit TXla^wetf, un6 am nor6öftIidjen (E^or-Strebepfeiler. 




* Sd^mieters, ipeftlic^er tLtitxi bes Kreifes £übing!^aufen, Seite ^38 f. 

Cnborff, 8an> anb Kan^brnfmdler von ZPefIfalen, Kreis cabingf^aafen. 



22 



86 




Sattfftdn^ ioüjx^di, a(^tfetrtg, \,Qsm Ijodi, 0,90 m Durdjmeffer, auf profilirtem ^uf, mit TXla^voexh 

fünUn^en im oberen tE^etle. 
£tfOffttlifl^ fpätgot^ifc^ un6 Senaiffance, mit fünf Si^en, 3,50 m lang, ^,6ö"^ ^^^t- (Jlbbilöung tEaf . 86.) 
4 ®(0(ten mit 3nfc^rif ten: 

1. Renovatum amio 1688 H. B. Pfalm 25. V. 8. \,i2 m Durdjmeffer. 

2. Sactus Sebastianus bin ic^ genant. IDan ic^ rope, fo fomet tljo liant, un5 geoet go6t 
lof, ere un Väd M^CCCC^XCVP (^96). ^,02™ Durdjmeffer. 

3. un6 ^. neu, pon petit unö (ßebr. €6eIbrocf, ^863 un6 ^880. 




Cafrl 86. 










o 

ij^ 



s 
s 



§ 



a 



3 

>5 










r 




entien. 



Die (ßemeinöe Senöen, im ©ebiet 6er Dapert gelegen, ift umgeben pon Penne, ©ttmars- 
boc^olt un& £ü6ing^aufen öes Kreifes Cüöing^aufen, pon ^ib6ingfel unö Bulöern öes Kreifes Koes- 
felb, fon>ie pon Hottuln, Jtppel^ülfen, Söfenfell, Jtlbac^ten unö Jtmelsbüren öes Kretfes ZtTünfter. 
Die (ßemeinöe ipirö pon Horöen naif Sfiöen pon 6er Steper 6urc^fIoffen, 6ie beim ^aufe Sen6en 6en 
Dümmerbac^ aufnimmt. 

Bauerfc^aften: Dorfbauerfc^aft, ^oltrup, (ßettrup, Sc^öHing, IDirling, Bre6enbecf. (ßröfe 
58 V2 D Kilometer. €inmo^ner: 2588 Kat^olifen, 7 proteftanten. 

Quellen un6 Citteratur: 

StaaiS'2(rc^iü 3n münßer : 2IFten über bte Pomf apitularifd^en <5üter. — jretf^errHc^ von Profie'fc^es ^itäfw 5U 
EJons Senben. — 21. (Eibus, (Srünbungs-ißcfc^tc^te, Seite 796 f. — 3. Sd^witttvs, (Sefc^ic^tlidje TXad^vtd^ttn über 
btn tDeflltc^en (Ei^eil bes Kretfes Cübingl^aufett; Seite 29 bis 8^. 

3n 6er Bauerfdjaft Sin6inon; Sen6enon, Sen6ene, tpelc^e 6ie je^ge Dorfbauerfc^aft un6 aixii 
^oltrup, ehemals ®I6enfen6en genannt, umfaßte, lag ein Stift IDer6ener ^of, 6er um 6a5 3^^^ 1000 
in 6en 8ejt^ 6es bifc^öpidjen Stuhles 5U Zllünfter überging, ituf 6iefem ^ofe tpur6e tpa^rfdjeinlic^ 
im 2tnfange 6es U. 3ö^^^un6ert5 6ie Pfarrfirc^e Sen6en Pon 6em Bifc^ofe 5U ZlTflnfter gegrün6et.* 
Patron ifi 6er ^eilige Caurentius Ztlartyr. 

Der Hame 6er Bauerfdjaft Sen6en foü Pon Synoöus, Sin6, Sen6 fommen, Pon 6en X?oIte» 
perfammlungen an 6em ^reiftu^I 5U ©I6enfen6en, 6em präfumptipen ^auptftu^I 6es gansen Stepergaues.* 

Die Difarie St. Antonii et Theobaldi ipur6e ^^62 pon 6em Pfarrer $u Sen6en (ßer^ar6 
Brunftein fun6irt; 6ie 6em ^aufe (ßrof -Sc^önebecf anneye, je^t nac^ Sen6en transferirte, J?ifarie 
Stae. Catharinae im 2<^^^^ 1^28 Pon ^einridj pon ^afe, Dom6efan $u ItTünfter.* 



^ S mit Darjieüung Itlattf^äus ^2, 38—39. 2ins einem 23reoier (pergament-IRanuffript) ber Sc^Ioßbibliotfjef 
3tt Horbfirc^en (fietje oben Seite 72). 

• 21. Z'ihus, <5rünbnngsgefc^i(^te, Seite 805. — Wilma ns Urfnnben'Buc^ ZTr. \\\, 
' ^tbus, am angefül^rten 0rte, Seile 807. 

* l>ifarien*2Ird?iü 3U Senben. 



88 

^587 {\\. Tlpxxl) fan6 bei 6em ®rte Scnien ein Kampf ftatt 5ipifc^en 6en Spaniern un6 
öen Bauern 6er Umgegenö, wobei auf beiöen Seiten Diele toM blieben. Das Dorf n>ur5e pon 6en 
Spaniern in Branö geftecft unb brannte mit 2tu5na^me öer Kirdje DoHftänbig nieöer. 

\5^\ (im ZToDember) »ur6e Senden pon 6en ^oUänbern geplündert. \598 waren öie Spanier 
abermals 5U S^nbm un6 raubten, ipas 5U Ijaben war.* 

3?a0 Eiit^rgUt i^BUbsn, in 6er Bauerfijaft fjoltrup an 6er Steper. Das ©ut Ijeift 
urfprünglic^ Bcnefamp un6 war 6er Stammfi^ 6es ©efdjlec^ts Pon Benefamp. Um ^350 folgte 
6ie ^amilie pon Sen6en, 6ie im ®rte Sen6en i^ren Stammft^ ^atte. Um ^^00 ^eirat^ete San6er 
pon Drofte«Kafesbecf 6ie Kunigun6e Pon Sen6en un6 erlangte 6amit 6en Befi^ 6e5 ^aufes, auf 6em 
noc^ 5ur ^eit 6a5 ©efc^Iec^t Pon Drofte blü^t.^ 

1^a0 ISiüttxgxA RmruiT) weftli^ am Dorfe Sen6en, 6urc^ 6ie Steper 6apon getrennt, 
^ier woljnte 6ie ^amilie pon Horup, 6ie ^36^ i^ren IDo^nfi^ im Dorfe Horup an ^ermann Pon 
2nerpeI6t perfaufte. 

Um ^590 folgte 6ie ;JamiIie Pon Drols^agen, 6ann um \6oO 6ie ^familie Pon Cwicfel 
(fc^warser Keffel^afen in Silber), 6ie aber baI6 6arauf (um ^680) im ZTIannesftamm ausflarb un6 
6as ©ut 6urc^ eine Codjter an 6as (ßefc^Iedjt Pon Dumbstorf brachte. 3"^ 2Infange 6iefes 3a^r* 
Ijun6erts ift wie6er 6er ^rei^err pon tCwicfel-^apijbecf in Bep^, 6er um ^880 6as Qaus abbrechen lief.^ 

^a0 HiitBtgUi B£nliaU0) in 6er Bauerfc^aft f^oltrup, 3 Kilometer pom Dorfe Sen6en, 
je^t pac^tljof 6es ;JreiIjerrn pon Drofte 'Sen6en. €^emal5 £e^en 6er ^errfdjaft £ü6ing^aufen, mit 
6em um \300 ©o6ert Bifc^opinf belehnt war. Um 6as 3^^^ 1^00 fin6en wir 6ie ^amilie pon 
2(perfyigen 5U Den^aus, 6ie 5wei rechts fdfräg geftellte fc^warse Kronen in Silber fü^rt. €ine Codjter 
6tefes ©efdjledjts brachte gegen €n6e 6es \6. Zalfxiinnbivts bas (ßut an einen S^zi^ 6er ^familic 
pon tEwicfel, 6er um 6as 3^^^ ^^50 erlofc^. Später fam 6asfelbe 6urc^ Kauf an bas tfaus Sen6en.* 

9a0 1|aU0 (BXKlfl'3tilÖnl^hl^tk^ in 6er Bauerfc^aft Bre6enbec! an 6er Steper , an 6er 
(ßrense 6es Kirdjfpiels. Urfprünglic^ Beft^t^um, ein „2tmt", 6es Domfapitels ju ZlTünfter, perbun6en 
mit einem 3wri^^i'*'<^"^^^5^^' ^^^^ Beifang. Die pon 6em Domfapitel pom \2, 3^^^^^^"^^* <*" 
angepeilten „2tmtmdnner" nannten fl(^ pon Sdjönebecf. 

Dom 2tnfange 6es \6, 3^^^^wn6erts an ^atte 6as Domfapitel, besie^ungsweife 6er beleljnte 
Domherr 6en ^of in eigener Perwaltung 06er 6odj mit ^tiipaditetn befel^t. 

TXaii 6er Sdfularifation wur6e Sc^önebecf \8\3 pom^isfus perfauft un6 fam an 6ie^amilie 
pon ^amm, pon 6iefer ^832 an 6en ^ersog (Eroy » Dülmen. * 

1?a» ISixiUxgMi Klm-i&rflÖttCftBÄ, je^t ebenfaUs pac^tgut, nur einige Ejun6ert Sc^jritt 
pon (ßrof'Sdjonebecf entfernt. Jtud? Ijier faf Pom H^. 3^^^^^""^^^^^ 0" ^^" S^^^Q ^^^ ^amilie Pon 
Sd?dnebecf bis um H550, wo 2tlei6 pon Sc^öncbecf (€rbtodjler) 6as (ßut 6urc^ Der^eirat^ung an 
6ie ;JamiIie pon Brabecf brachte. 2tnna Sibilla Pon Brabecf erhielt 6asfelbe im ^^iju \656 6urdj 
Uebertrag Pon i^rem fin6erIofen Bru6er un6 brachte es 6em £f. (Duo von U)efter^oIt in 6ie (£^e; 
feit6em ift 6iefe ^amilie Beft^erin 6es (ßutes geblieben.** 



1 Dr. 3. 3anffen, (gcfd/ic^tS'OJtteflcn bes Bistfiums ITIünjler IIL Seite 93, U8; Beridjt eines Anonymus, 
Patum DüjIroiD ^5S8. 

» 2lrd?io ^es f^anfes; f aljne, IPeJlfälifd^e (Scfc^lec^ter: ©ort Proflc. 

» 3. 5d?n>ieters, ^cfc^ic^tlic^e Ztac^rid^ten über btn mejlltc^en ^tjeil bes Krcifes Cübingljaufen, Seite 65 f. 

* Staatsarc^io 3U nTünjicr, 2Iften lübingf^auf en ; S^^^^i öefc^Iec^tcr ber f^crrn von f^öoel: von dwicFel. 

^ inittl|cilurig bes f^errn Difar S dornig in Senben. 

° Jal^ne, <Sefd?id?tc ber f^errn von fJÖDcI: von Srabcrf. 



89 



l J)orf ©en&en^ 

\o Kilometer nörb(tc^ von £nbiitgt}anfen. 
RiriJl^eS fatljolifc^, fpatgot^ifd?, abgebrodfen {36^. 




Drcifc^iffige, örcijodjige ^aüenfirc^e mit niebrigen Seitenfdftffcn. 
£^or etnjoc^ts mit ^/g Sc^Iuf ; Safriftei auf 6cr Horöfeitc bcsfelbcn. 
tr^urm romanifc^. 

^cnfter stDeit^eilig, ZlTaf toerf mit ^Jifc^blafcnmuflcr. 
Sahament0(?äu0(t^en^ fpätgotljifdf, ©ierfeitig, auf iöwtn ru^enö, reicher 2tufbau (je^t als 2tltarauffa^ 

benu^t), 78cm breit, (Deffnung {JOf^^m l £, (2tbbU6ung Cafel 92.) 
6atfametlt»)^&tt6(^en> besgicidjen, IDan6nifc^e auf 6er Zloröofifeite 6es C^ors, mit reicher Befrönung, 

9^ cm breit, ©effnung 5^/68 cm t, £. (2tbbiI6ung tTafel 87.) 
Rwtt3^ romanifc^, \2. ^^Ifxlivinbett, vontfoli un6 pergolbeten Kupferplatten, mit (ßrapirung, €mail, 
Helief unö (Eöelfteinen. Darftellungen 6er üor6crfeite: (C^riftus am Kreuse (Helief), an 6en 
€n6en beten6e €ngel (6eren Köpfe Keltef), auf 6er Hücffeite: C^riftus auf 6em Segenbogen, 
beten6e (Engel un6 6te Symbole 6er (gpangeliften (aufer bei6en (Engeln fämmtltc^e Köpfe 
Helief. ^,5 cm Stabbreite, 52/32 cm grof . (2tbbiI6ungen tCafel 88 un6 89.) 
2le^4uientöß((en^ romamfdf, ^0. un6 ^2.3öI?J^^un6ert; pon^oI$ un6 emaillirten, oergoI6eten TXlztaü' 
platten mit Darftellungen un6 tlamen 6er 2(pofteI, fotPte 3nfc^rtften an 6en Cdngsfeiten. 2tuf 
6em Decfel: (Sott Pater mit jn?et (Engeln un6 6ie Kreusigungsgruppe in 6er ZHitte; auf 6em 
Han6e beten6e (Engel, in 6en (Eden 6te Syntbole 6er (Eoangeltften. 2\, |^, 9cm grof. 
(2tbbiI6ungen Cafel 90 un6 9^) 



* Sc^tDieters, roeflUc^er Cljeil bes Kreifes Cübingliaufen, Seite 78 f.; £äbfe, lOejIfalen, Seite 282. 

* fübfe, IDefifalen, Seite 305. 

* £übFe, We^altn, Seite ^^2. — Katalog ber ^InsßeUung bes illtertf^ttinsüereins ^879 tlr. ^77. — Der- 
gletc^e: Kunßbenfmäler hes c^riftüdjen mittelalters in ben Hi^einlanben, Dr. C ilus'm • 2X)ert({ , Banb ULI (Eafel LIV 
(2 Kren5e im Pomfc^a^ 3U Köln, { im Hitterfaal bts Sc^Ioffes 3» Brannfels, { in pfa(5el bei Qlrier). — Desgl.: 
Knltnrgefd^ic^te bes beutfd^en Heic^s, 0tto Qenne am Ht^fn, Seite 286; Kren5 im Dom 3tt Crier. — Desgl.: Kunft* 
benfmäler bes Kreifes rDalbsljut, ^. X. Kraus, britter Banb, Kir(^enf(^afe in St. Slafien, Cafel IX. — Desgl.: Horbtsfe 
(DIbfager, i bei Koneglige IRufenm i Kjöbentjaün, Seite ^35. — Desgl.: Kreu3 in ber Kapelle bei Dören^agen, 
Kreis paberborn, unb IDeif^raud^fc^iffc^en ber Kirche 3U Heuen befen, Kreis paberborn. 

^ £ub!e, IDefifalen, Seite ^^^2. "Katalog ber 2IusfieUung bes 2(Itertf{umsoeretns (879 Xlt. ^77. 

Cnbotf f, Bau* nnb KdnfIbenrmAIer ooti tDeilfalcn^ Kreis Cfibingf^aufen. 23 



90 

Itafelfvens, Henatffancc, mit Kreu5tftun95gruppe, Pter (EDangeliften un6 Ecce homo, ^„2 m tjodj, Stab« 

breite ^9cm, (2tbbiI6ungen tEafel 92 un6 93.) 
3 Dioden mit 3"f^rift«n- 

1. Appellor Maria, mea vox et demones arcet et 

Wolter Westerhues me fecit anno domini MCCCCCXXVIII (1528). Durdjmeffer \,^ m. 

2. Johan Schweys me fecit monasterii ad majorem dei gloriam parochian per 

me renovarunt a°i732. Dur^meffer \rQgm, 

3. Ueü von Boitel \835. 



Z. Kittergut Senben* (Befi^r: pon Drofle). 
Henaiffance, reftaurirt. 




{ : 2500 

(ßebäuöe einfac^. 
Sttffetfc^fant^ Henaiffance, aus (Ereilen eines Himmelbetts sufammengefe^t. ^fladjfdjni^tDerf. ^,51 m breit. 

(Jtbbilbung tCafel 9^.) 
^dfwnt, Henaiffance, 6rei Füllungen mit ^lac^fdjni^merf, ^,17 m lang. (Zlbbilöung (Eafel 9^.) 
Potain Henaiffance, Silber, pergolöet. (2tbbiI6ung (Cafel 93.) 

* Sdjipieters, roejilit^er Z^exi bes Kreifes Cübingl^aufen , Seite 58. — Horbl^off, JJoIs« nnb Steinbau 
IDefifalens, Seite 329 f. 



9^ 



\^ Kilometer nörMid; von lubtnglianfen. 




C^or^aus mit Creppentljurm, Senatffance. 
' Sc^iDteters, n>efi(t(^er (Cf)ei( bes Kreifes (nbtngltaufett, Seite 69 f. 




92 



4. ÄitteigUt Äieln^öC^Öncberf' (Beft^r: ©on rOcfterl^oIt). 
(3 Kilometer ndrbltc^ von £fibtngi{aiifen. 




\ : 2500 



(ßot^ifc^ un6 Henaiffancc mit Creppent^urm. Die (Btebel mit ^ialen in Ziegelrohbau. Stucf6eJcn. 



^ Sc^mieters, meßlic^er Z^txi bes Kreifes (übingljaufen, Seite 76. 




S^nb^n. 



Cafgl 87. 



Ban* tinb Knnßbenfmäler von XOe^aUn. 



\,. 



i I 



M 



^^ n 

fN im M 



^^**ri.-^^ 



^3, 



ST 



El 








Kreis ffibtngf}aufen. 



fe.i'U^-l 




Clidf6s Don Dr. €. Gilbert 5c Co., mflndren. 



2(nfnal}me von S ^- norM}off (869 nnb 21. Cuborff 1871. 



Kirdje: 

^— 3. Horbanji(^t unb Schnitte ber frül^ercn Kirche; 4. 5aframentsl|äuscf?cn. 



(EaW 88. 







! 

s 

1 



5 









o 

D 






a 



» 




»4 

5 



& 



n 

B 
I 

B 

i 



ö 



graygi 89, 






o 

JO 




*t3 






o 



^ 
^ 







^ 

^ 



o 



ja 



S^nbcn 



gafTel 90. 



^au* u. Knnf^benfmfiler von lüeflfalett. 



Kreis Cübingl^aiUen. 




Cidftbrncf Don Hdmmirr Sc 3onds, Zhrtsbtn. 



2InfnaI*me von 2(. Cuborff, 1891. 



Kirche: Hcliquicnbeljälter. 
Decfcl. 



Caftl 91. 






a 

US- 



:8 



S 





MLtf^ 



-^ ^5-?^ 



m m 






aB^^ 



s 













W 



^ 

M 



^Aftl Ö2. 



Scnöen 



Bau' u. ÜnnftbenfmAler 9on Wt^akn. 







Cid^tbiBcf von Hömnilrr Sc 3onas, Zhresben. 



Kreis £fibin9t)att|eTt. 




21nfnabme von H. fnborff, 1891. 



Kirche: 



5aframentsl?äu5d}cu 



l{afclfrcu$. 



gtofel 98 



«J1 



s 

CA 

.5 




74 

e 

s 

s 



P 

3 



« 

w 









so 



>5 













a 

o 

i- . 



r 



Ban« unb Kunj)benfmä(er von IDeflfalen. 



Scnbcn. 



guyel 94. 



Kreis £übtndf{attfett. 




:^''t^:'ij^>*iiLiJL5r/-TAu::<urij>i07^'jt:*v 



n 







Clid}^ von Dr. €. 2Ilbert Sc Co., mändfcn. 



l. Siibanfidjt; 2. unb 3. Sc^ranfe. 



2Infna!)mt oon 21. Caborff, |89(. 



gTafel 95, 



SS 



<^ 

C 

It 

o 

u 



§: 



US 

E 



«3 




I 



O 
U 

o 






« 









ZaUl 96. 



O 

CD 

o 



o 



^ 







o 



K3 

s 



3 

>5 







5 3 

o 



TltJtffiS' 




ßuuenratie. 



Die (ßemeinöc Seppenraöc, 60 D Kilometer qxo% ift umgeben pon Cüöingljaufen nnb (Dlfen 
6es Kreifes Cü6tngljaufen, forDte von ^uUern, fjaltern unö Dülmen 6es Kreifes KoesfeI6. Sie ©e* 
metnöe befte^t aus 6en Bauerfdjaf ten : Sorfbauerfc^aft Seppenraöe, ®ntrup, Ceoerfum, €mfum, 
Hecfelfum un6 Cetefum^. eljemals im \2, ^alftlfunbext nnb früher genannt: Sapperot^e, ®I6en6orpe, 
Cieperifes^em, 3mmic^em, Hifobes^em un6 Cottingljem. * Sapperotlje (6ie Bauerfdjaft) umfaßte 
urfprflnglidj aucfj einen tE^eil Pon ®I6en6orpe; le^teres entftanb feit 6er (ßrüniung 6er Pfarrftrcfje 
un6 BiI6ung eines neuen Dorp um 6iefelbe, aus 6em genannten tE^eile Pon Seppenra6e un6 6en 
alten Besirfen 5pö6inftorpe un6 Bo6maresIjem.* Der Hame Sapperotlje, Sepperotfee, Sepero6e ift 
entftan6en in 6em legten tC^eile aus Hot^, Ho6t, Ho6ung, in erften pieüeic^t aus Siepe, u>ie 6ie tiefen, 
6urdj 6as ^erabflief en6e XDaffer gebiI6eten Sdjluc^ten an 6em Berge, worauf 6as Dorf liegt, genannt 
iper6en. (Einipo^ner: 2535 Katljolifen, \6 Proteftanten un6 6 3u6en. 

Quellen un6 Citteratur: 

f reitierrlic^ von Böfelager'fdpes 2Ltd^\v 3U ^eeffen. — 2Ird?lt) bes eljemaltgen 2Imtst)aufes 31t lübingljQufeit, 
je^t bem Staats* 2Ir(^iü 3U IHänfler etnoerleibt. — 21. tLxhus, <5rünbungS'<Sefd;t(^te, Seite 789 f. — 3- Sd;n> teters, 
(Sefc^ic^iltd^e Had^rtd^ten über btn we^lid^tn Z^tii bes Kreifes ittbingltanfen, Seite 29^—32^. 

3n 6er Bauerfdjaft Seppenrotlje ujar ein Hittergefc^Iec^t anfäfig, welches 6en Ztamen Pon 
Seppenrot^e füt^rte. 

Ho6oIf U65— U90, 2Heyan6er \\7% ^enrifus Domherr U8l— U9^/ ®o6esfaIfus ^253.* 

Diefe ^amilie ^at o^ne ^wex^el auf einem Pertinens i^res ^ofes 6ie erfte Kirche gegrün6et 
un6 6ie Pfarrfteüe 6otirt, 6a mit 6em Bep^ 6es ^ofes pon jeljer 6as Patronat perbun6en war. 
Die Pfarre Seppenra6e ipir6 suerft urfun6Iic^ erwähnt im 3a^re U8^.* 



* S aus einem Cljorbuc^ ber Kirche 3U 01fen (pel^e oben Seite 78). 

' € r f{ a r b , Cod. ^^5, ^63 ; IP i ( m a n s Urfnnben'Bnd^ ( 5 1 6 ; IDerbener ^eberegifier bei £afomb(et, ^Lxd^iv IL 2 ^0. 
' Sdiwxtitts, (Sefd^id^tltd^e Had^ric^ten über hen meflüd^en Ct^etl bts Kreifes Cnbingljaufen, Seite 297. 

* Dergleid?e Dr. H. IPilmans, Z^btjc 3U €rfjarb, Hegejlen: Seppenrotlje ; €. 21. ^eyben, Hegijler 3U 
IDtImans Urfunben«3u(^ : Saperobe. 

* (Erfjarb, Cod. 445. 

Cuborff, TSau* urib Kanflbenfmdler oon tPeflfalen, Kreis CAMngt^aufen. 2^ 



9^ 

Dag Seppcnraöc eine ^iliale von Cüöing^aufen ift, unterliegt feinem ^wci^el 

Patron ift 6er Ijeilige Dionvfius. 

Die im 3a^re ^882 abgebrochene alte Kirdje louröe ^77\ na^ IDeften eripeitert un6 öer 
tC^urm angebaut, öer aber ^8^2 mieöer abgetragen loeröen mufte, weil er baufdüig war. 

2tuf einem Stein in öer tPeftmauer öer Tfirdje ftanö 6ie 3"f^rift : Forti Deo protectore sub 
Rev. Dno Ulenbrok pastore et Anton Wolfen provisore feliciter erecta (turris) et perfecta consisto. 

Beim 2Ibbrudj öer alten Kirche fanö man unter öem Boöen öerfelben alte ©runömauern, 
öie ein Hec^tecf oon ^3 ZTTeter Cänge unö \0 Ztleter Breite bilöeten. Diefelben gehörten unsmeifel^aft 
einem nodf alteren Kirc^engebduöe an, uja^rfdjeinlic^ öer erften fteinernen Kirche 5U Seppenraöe. — 
Bei öer ^unöamentirung öer je^igen Kirche im 3a^re \882 ftief man im (ßrunöe auf eine öreif adje 
Sdjidjt pon Särgen. Die oberfte beftanö leöiglidj aus Bretterfargen, öie öarunter befinölic^e wat mit 
Baumf argen gemifc^t, öie tieffte Sc^idjt, etuja 3V2 JTleter unter öer 0berßäc^e; seigte nur Baumfärge: 
Baumabfcfenitte pon \50 — 230 cm Cdnge, ^0 — (80 cm Umfang, öie IDänöe 8 — (0 cm öicf, öas 
obere Drittel abgefpalten unö nadj Ztusljö^Iung öes 3""^^«" "^i* ^^^^ ^^^ JTteif el ipieöer als Decfel 
benu^t, öie beiöen Stücfe bei öen meiften Sargen öurc^ 5u?ei ^erumgelegte siemlic^ fdjn>ere Ketten 
jufammenge^alten, über öem ©efidfte öes tEoöten in öem Decfel ein fleines Codj.^ 

3m öreifigjdijrigen Kriege muröe in tCetefum in öem „Brun5n)icfer Strötfen" eine ^oröe 
öes C^riftian pon Braunfdjrpeig Pon öen Kaiferlicfjen aufgerieben. 

Das oben errodljnte (dt^ülltüfi iixm ^tfptnvotllt fommt nur bis (253 in Urfunöen 
por, fdjeint alfo öamals ausgeftorben 5U fein. Hidjt piel fpdter finöen ipir öen ^of unö öie ©üter 
5U Seppenrotlje nebft öem Patronat über öie Pfarre unö öem öem ^ofe anflebenöen (ßerid)t (Beifang) 
über öie Dorfbauerfdjaft unö öie Bauerfc^aft Hecfelfum in öem Beftfe öer ^errn 5U IDuIfsberg in 
Cüöing^aufen. ZlTit IDuIfsberg famen öiefelben Bep^ungen um (550 an öas ^aus Reffen, ipel^es 
öiefelben noc^ gegentpdrtig behauptet.* 



* inittljetlung bes ^errn Hopto in Seppenrabe. 

' Sdjroictcrs, (5efd?icfjtli(^c tlad^rid^ten über ben roefilid^en (El^etl bes Kreifes fiübingljaufen, Seite 3i3. 




Scppenrabc. 



3att« nnb Kunfibenfmdler von IDeflfalett. 



gaftr 97. 



Kreis £übin9f{attfen. 




€.lidfis von Dr. €. Gilbert & Co., xnand}en. 



(Eauffletn unb ^Itar<Detat(s. 



2Infnal)me pon 21. Cnbocff, 1891. 



95 



l^enkmälcr-l^ßrieit^ntft htv (^tmMtft ^tpptnxatft* 



^ Kilometer wtftVxdf von £äbtngi)aufen. 



Kirtll^S fat^oüfdj, got^ifd?, abgebrocljcn. 




v\\v^ 



^:^oo 



Smeifdjtffig, öreijoc^ig. 

£^or cinjoc^tg mit ^/g Sdjiuf. 

Safripei auf 6cr Horöfctte 6es £^ors, \6. 3a^r^un6ert. 

^enfter mit ^tfc^blafcnmaf »erf. 

C^urm mit Seitentfallen, ^8. 3^^^'^^u"^^^- 
Cattfßein^ Henaiffance, (,05 m ^oc^, 68 cm Durdjmeffer, feldjförmig. (2tI>biI6ung tCafel 97.) 
Reliefe Kreustgung (E^rifti, Henaiffance, im 2tltar, pom frühem, aus 6em „alten Dom" in ZlTünfler 

pammenöen^ 2tltar benu^t, von (ßröninger (?). (ilbbilöung Cafel 97.) 
5ii>d Sxqfnen^ petrus un6 paulus, desgleichen; {f^m fjodf. (2IbbiI6ung (Tafel 97.) 
Itelief^ 2tben6ma^I, desgleichen als 2tntipen6ium öes 2tltars, ^;oi/0,„m grof. 
Itelief^ Belehrung pauIi/ desgleichen, im pfarrl^aus aufben^a^rt. 
4 Älocfen mit 3nfclfriften: 

1. Se parat auxilio pia virgo Maria suorum dum campana suos ad sacra templa vocat 

Everhardus Petit me fudit anno 1794. Durc^meffer ^,18^1. 

2. St Dionysius. Anno 1678 Urbanus Hardink me fiidit Coesveldiae. Durc^meffer \^ m. 

3. S. Paulus apostolus patronus. pastore Con. Elverfeldt, Joannes Paris observans 
fecit SL D. 1634. Durc^meffer O^gg^i. 

4. pon Petit 1824. Durc^meffer 0,53 m. 



* Sc^ipteters, ipeftlic^er (Cf;eU bes Kretfes £übtngf{aufen, Stxit 3(6 f. 




üöftingen. 



Die (ßemein6c Süöfirdjen ift umgeben oon Kapelle, IDerne, Borf, Seim un6 HorWirdjen. 
Vflan unterfc^eiöet je^t 6rei Bauerfc^aften : Dorfbauerfdjaft, ©fterbauerfc^aft (befte^enö aus 6en älteren 
tC^eilen (ßore, Boteltnftorpe, fjorftorpe un6 XDyrtnftorpe) un6 IDefterbauerfcIjaft, 6ie öen alten Besirf 
^unne, XDune, IDone, an 6em gleichnamigen ^lüfdjen, mit umfaft. ©röge: l^V» D Kilometer. 
(Einwohner: ^03^ Kat^olifen. 

Quellen un6 Citteratur: 

(5räflid? <Ejlert|a3Y'fc^es ^r(^to 3U ITorbfird^en. — Das pfarr»2Ir(^io 30 5äbfird?en, foll fcljr alte Sad?en ent» 
[{alten, ift aber ntd^t georbnet, be3tef)nngstpeife ntd^t mit Kataloc) perfet^en. — 21. (Eibus, (SrünbnnsS'CSefd^tc^te, 
Seite ^68 f. — 3. 5d?iD teters, (Sefd^ic^tUc^e tTac^ridjten über ben öjtlic^en (Etieil bes Kreifes iübingtjaufen, Seite ^oo f. 
^29 f. — Derfelbe, Sauernliofe, Seite ^u— '^se. 

Sie ganse ©egenö, wo je^t Horifirc^en, Sflbfirdjen un5 Kapelle liegen, trug Dor taufenö 
3a^ren 6en gemeinfamen Hamen 3^tari. ^ier ejiftirten fc^on unter Bifdjof Siegfrieö (^022 — \032) 
6ie 5tt>ei Pfarren Horöfirc^en un6 Süöfirdjen, 6ie von i^rer £age 5U einanber bmannt ftnö.* 

Da öer bifc^öflidje Stuljl 5U ZTlünfter üon je^er 6as Befe^ungsredjt öer pfarrfteüe 5U Sü6« 
firc^en ^atte, fo ift maljrfc^einlic^ audj 6ie (ßrünöung Don 6en Bifdjöfen 5U ZlTünfter ausgegangen, 
unö Don öiefen öer ©runö unö Boöen für Kirche un6 Pfarrijof Ijergefdjenft. Diefelben befagen aber 
5n)ei ©üter bei Süöfirdjen, 6ie um ^370^ als Celjen angegeben »erben: Sdj. IDirling, unmittelbar 
am Dorfe unö Sd). tC^üftnf, V2 Kilometer öaDon entfernt. X?on einem öerfelben öflrfte öer Boöen 
für öie ^unöation geujonnen fein. 

Die üifarie 5U Süöfirdjen u>uröe ^720 pon öem Paftor öafelbft, Baumeifter, geftiftet, unö 
öas Patronat öem ^aufe tloröfirc^en Übermiefen. Die je^ige Kirdje wuröe um \6^S erbaut Da 
öas XDappen öes (Jürftbifc^ofs C^riftian ^rieöridj oon piettenberg an perfdjieöenen Stellen öes Baues 
oorfommt, fo fc^eint öiefer öen Bau befonöers geföröert 5U ^aten. Dielleidjt Ijat er i^n allein beforgt, 



* S ans einem pergament-IHanuffript ber SdjlopibIiotl|eF 3U ttorbfirdjen (fielje oben Seite 72), 7,5 cm \:iodi. 

' ^xifaxb, Cod. 103^ 

® !fetjnsbüd?er ber Sifc^ofc ifIoren3 von IDeroelinfl^ooen unb potl^o von potljenftein. 



9^ 

ba er jüTtgft burc^ 6en Ztnfauf pon Xlotblitdim (ßeric^ts^crr unb 5um grof cn C^cil (ßrunö^err oon 
Süöfirc^en geiDoröen »ar.* 

9a0 TSiiittXQVit ^tiftbttk^ Knfs am tDege nadi Kappenberg, II Kilometer oon Süötirc^en 
entfernt Urfprünglic^ (Eigent^um bev TibUx IPeröen, bx^ 6te Qerm oon Znetn^öoel 6amtt belehnt 
Ijatte; (388 perfauft Cüöefe KuIIe bas (ßut an tfxnxid von IDifd^el oöer XDifc^elo. (Spangenl^elm 
im Sdjilöe unö über öemfelben.) 

(555 Wente 3^^<*"" ^^^ IDifc^el in 6em Belagerungs^eere por ZRünfter.* 
Die tüoc^ter ZHargaret^e brad^te bas (ßut 6urc^ Qeirat^ mit ZDilbranö pon Haesfelö'£mpte 
an öiefe ^amilie. \6\\ faufte Pon ZlTünfter 5U ZITein^öpel bas £e^en Pon Tl^nes von Haesfelfc 
5urficf. Tlls bann {6% 6er ;fürftbtfd}of C^riftian ^rie6ric^ bas (ßut ZHein^Öpel angefauft ifatte, 
ipuröen 6ie pon 2Tlünfter«Surenburg für iljre 2tnfprüc^e an ZTlein^Öpel mit (ßeiftbecf abgefunöen.' 



^ßnftmälcr-©ßr|0i<!|tti8 tftv (Bemeinliß Siöiftirclien. 



Dort 

^0 Kilometer fubdfiUd} oon £übtn$I{anfen. 
SirrflieS fatljoHfdj, fpätgotljifdj, (7. 3atjr^un6ert. 




^:^oo 

(Einfc^iffig, öreijodjig, mit t^eitoeife romanifdfem tC^urm, (£^or mit perserrtem 
•V« Sdjluf (6rei Seiten 6es ^ünfecfs). 

Safriftei auf 6er Horöfeite öesfelben, unregelmdfig, sipeigefc^offtg. 

Kreusgeipölbe mit Hippen un6 Sdjluffteinen sipifdjen Quergurten auf <£onfoIen. 

^enfter 6reit^ei(ig; 6rei ^enfler 6es (E^ors permauert besie^ungstpeife 6urc^ 6te 0rgel 
ausgefällt. 

Untere ^enffer im tC^urm fdfli^rtig. 2tuf 6er nor6feite ein Sdjallodj mit romanifdjem 
tElfeilfäuIdjen. 

Henaiffanceportal an 6er Sü6feite; C^urmeingang run6bogtg. 



^ tlxhus, tDetf^bifc^dfe, Seite 208. 

» Seitfc^rift für (gef(^i<^te nnb 2IItertlinmsfunbe XXIV. Seite 327. 

» <ßr3fli(^ €jlerfia3Y'f(^es Uvd^iv ju ttorbKrc^en. 

^ Sc^iDteters, öfilid^er (Cl^eil hts Kreifes Cübingl^anfen, Seite ^00 f. 

Cnborff, Bon* nnb KnnjIbcnfmAIrr oon Wtfifaltn, Kreis Cflbingf^anftn. 



25 



9H 

(Caitfßdn^^ romantfc^, 89 fm ^oc^, 95 cm Durdjmeffcr; run6, auf quaöratifc^em ^uf oon mcr Cöioen 
geftü^t ^tt^UdjcTt 5U)Ctfac^en, feilarttgen Bänöern ein Hanfcnfrics mit tCraubcn un6 Blättern, 
öarunter smifdjen Weinen tC^eilfcluIdjen Köpfe un6 Hofetten. (Ztbbilöung unten.) 
Selbbritt, Sot^ifc^, oon Stein, 0,32 m ^oc^. (2tbbiI6ung tTafel 98.) 

Cateflie^ Henaiffance, ZTIefftng, mit ausgefdjiagenen ^iguren unö Hanfenpersierungen, 58 cm ^oc^. 
3 ©Joden mit 3"f^rif*^"* 

\. unb 2. neu oon \8^\. 

3. S. Pancratius Martyr patronus ecclesiae Südkirchensis. Oves corde pio plaudite 
sancto deo. A H venite rei pax stat et avereo B. H. 

Alexius Petit met syn twe soone me fecerunt. Augustus. A^i784. 

Surdjmeffer 0,75 m. 







* 2lcljnHd?er (Eanfflein: tlorbljoff, Kreis Qamm, Seite 5-^. 




Sübfivdien. 



Safer 98, 



3an' u. Kunflbenfmäler von IPeßfalen. 



Kreis Cübtngt^aufen. 




Cid;tbru(f Don Hömntler Sc ^onas, Dres^en. 



21ufnat)m« uon U. Cnborff, 11891 



Kirdje: Sciböritt. 



^tnnt. 




i#rtw*<l»<! 



ttrfniiimfmn ' v öittottl« 

ie ©emetnöe t?cnne, inmitten 6er 2)aDertn)äI6er, an 
&em „Kappenberger Damm" gelegen, 6er einfi 6ie 
X?erbin6ung 5H)ifdjen Kappenberg (über Sü6fir^en, 
tlor6firc^en, ©ttmarsbodjolt, Denne, llmelsbüren) 
un6 Znünfter biI6ete, ift umgeben pon ©ttmars- 
bodjolt un6 Sen6en 6e5 Kreifes Cü6ingljaufen un6 
2tmelsburen 6e5 Kreifes ZHünfter. Penne ift nur 
SVs D Kilometer grog un6 ifat \7^ (Eintpo^ner, 
6ie fämmtlic^ fat^olifc^ iin6. 

Quellen un6 Citteratur: Stnbtifd^es Tlxdfiv su 
münjler. — 2I.Cibu5,<Srünbnngs«(5ef(^td?te, Seite 685 f.— 
Sc^tPteters, (Sefc^tc^tltc^e ttad^rtc^teit über ben wtftlxdfen 
Z^txl bes Kreifes iübingt^aufen, Seite 2? f. 
Penne »ar früljer eine Bauerfc^af t 6er (ßemein6e 2tmelsbflren. 3" 6erfeü en lag fc^on por 
6em 3^^^^ ^2^9 ein ^ofpital nebft Kapelle ad St Johannem Bapt., 6effen (ßrün6ung pon 6em 
Sta6trat^ 5u ZHünfter ausgegangen wax un6 n>o^I ^auptfddjlidj 6ie 2tufna^me pon fontagiöfen 
Kranfen im 2tuge Ijatte. \2^9 liebt 6er 2trc^i6iafon Pon Jtmelsbüren, Probft Pon St ZHauri^, 
mit guftimmung 6es Paftors pon 2tmelsbflren 6a5 ^ofpital aus 6em Pfarrperban6e Pon 2lmels« 
büren aus un6 gibt 6em Keftor an 6er Kapelle 6as Hec^t, 6ie 5uge^drigen £eute 5U taufen un6 5U 
beer6igen; im 3^^^^ 1255 unterftellt 6er 2trc^i6iafon auc^ 6ie ^dufer smifc^en Penne un6 6em ^aufe 
Kannen 6er Kapelle $u Penne; ^290 wirb Penne aus6rücflidj Pfarre genannt* 

XDas 6en ;Jon6 6es ^ofpitals, besie^ungsipeife 6er je^igen Kirche un6 Paftorat betrifft, fo 
fc^enfen ^2^2 IDifboI6 Pon ^olte un6 So^n ^ermann 6em Znag6aIenen-^ofpitaI 5U ZlTünfter 6ie 
^öfe XDeften6orpe un6 Bentlag^e in Kirdjfpiel Jtmebbüren. ferner perfauft (ßraf Die6ri^ pon 
3fenburg ^2^6 6emfelben Qofpital 6rei ^öfe in ZDeflorpe, Kirc^fpiel 2tmebbüren. Da nun 6as 
Znag6aIenen'^ofpitaI ebenfalls 6em Sta6trat^ 3U ZTTünfter unterpan6, fo jtn6 Pon 6emfelben 6ie ge» 
nannten ^öfe u^a^rfc^einlic^ 6er ^iliale 3U Penne 5ugeipen6et woxben. \252 fc^enft 6as Domfapitel 



* D mit ber Darpellnng hts pflngflfefles. 2Iiis einem Brerier (pergament^ITTannffript) ber Sdylogbibliotljef 
3u tXorbfirt^en (jtelje oben Seite 72). 

• IDilmans Ur!nnben»Bud? 505. 58 ^. 582. 1^20. 



\00 

ein 5um ^ofe Süt^off se^drises (Torfmoor 6em Qofpital $u X?cnne. 3n öemfelbcn 3a^re perfauft 
^einrtc^ oon Hec^e6e einen ^of an 6ie Kapelle ju Denne.^ 

Die je^ige Kapelle suOenne foll im Jtnfange 6es \6. 3a^r^un6erts bie^amxlk oon Säfwavi 
auf ^aus Kannen erbaut ^aben. Der le^te ies (ßefdjiedfts, (ßo6frie6 ^iliebranbt pon Sdjmars, 
muröe ^723 in 6em (Erbbegrdbnif 6er Kapelle beigefe^t.* 

€in neuer £^or u>ur6e nebfl Safriftei im 3^^^^^ IÖ8^ erbaut. 

^ctthmälcr-Bcrieiiftnift tttt (Bemeintic "Bmnt* 



13 Kilometer norWpiid? oon JübtngljQufen. 



mtrrfl^», fatljolifdf, gotljifc^, \6, 3a^r^un6ert. 




^:^oo 



€infdjiffig; ^u^dban mit (Ecfquaöern. 

Dadjreiter an 6er IDeftfeite. 

2tnbau neu, flache ^oI$6ecfe. 

^enfter fpi^bogig, TXla^wext 6erfelben entfernt, auf er an 6er 
IDeftfeite. 
&atfamtnUtfdMdfen, fpätgotljifdj, an 6er Hor6feite 6es Sdjiffs, 0,76 m breit, 
3,66 ^ ^0^; ©effnung ^5/65 grof ; mit pelifan, C^riftus, 3o^nnes 
Baptifta un6 fonftigem ^igurenfc^muA (2tbbiI6ungen: Ztnftc^t un6 
Detail nebenpeljen6.) 




J: »i 



\%ji^ 



* IDilmans Urfiinben«23u(^ 398. ^65. 538. 55^. 

* IHttttjetlttn^ bes ^errn Kaplan Sc^röber su Kannen. 

* Sc^roieters, iPejlHc^er CtietI bes Kretfes Cübinglianfen, Seite 27. 



JJ^alftetiliE. 




i|ie ©emeinöc XDalflcööe, am öftlidjen Hanöc 6es Krelfes 
gelegen, ift umgeben von Drenfteinfurt, fjerbem un6 
^öpel 6es Kreifes CüMng^aufen, foa>te ^eejfen un6 
TlifUn öes Kreifes Berfum. Diefelbe ift 2^ D Kilo' 
metcr grof un6 f)ai {5^3 (Einmo^ncr: ^59^ KatljO' 
Hfen un6 2 Proteftanten. 

Die ©emeinöe Ijal folgenöe Bauerfdjaften : 
^. IDaIfte66e, befteljenb aus öen Unterbejtrfen Dorf» 
bauerfdjaft IDalfte66e, 2tltenipalpe66e, Hortljolt Wal 
fte66e, in 6er älteren IDerbener ^eberoUe IDelanfteöi, 
beöeutet Derfammfungspla^, IDalftätte.^ (IDeüian im titlxanb, ^äk^^Oß, in 6er 8e6eutung von Ijegen'); 
„am ferf^ofe to XDaIfte66e" lag früher ein ^reiftuljl 6er Dolmefieiner ^reigraf fdjaf t. 2. 2tmefe(2tlm« 
wxt, Timyt, Timxt) mit 6en Unterbesirfen Kurremif, Kurrif un6 Panen>if, panif. 3. ^errenftein 
{^Y'^^i"'/ ^er6inffterren, fterne, fte66e) mit 6em früheren Unterbesirf ©ftermif. 
Quellen un6 Citteratur: 

^Ltd^ivvon StXnant'x^, iegt bem Staatsarc^to oon mürtjler einoerletbt. — 21. Zxbus, <SrünbnngS'<Sefc^td}te, 
Seite 605 f. — 3. Sd^iPieters, (Sefdjid^tlic^e tTad^nt^ten über ben öjlltc^en Cljeil bes Kreifes iübtngljaufen, Seite 93 f. 
— Perfelbe, 23auernljöfe, Seite ^86— 2 j^. 

XDaIfle66e u>ir6 5uerft urfun6Iidi als Pfarre txvoäifnt im 3a^re \2T6^ Das Hec^t 6er 8e* 
fe^ung 6er Pfarrfteüe Ijatten pon alters^er 6er Probft 5U St. ZUauri^ un6 6er ©raf pon 6er ZlTarf 
abn)ec^feln6.5 Diefe |tn6 6esljalb audj als 6ie 8egrün6er 6er Pfarre ausuferen. Da nun 6as Stift 
2TTauri^ ftc^ erft im Jtnfange 6es \2. 3ö^^^^un6erts PoU entn>ic!elt ^atte, fo ift por 6iefer ^eit audj 
6ie Pfarre lDaIfte66e nidjt entftan6en. 

* D mit niariS Derfünbigung. 21ns einem Breoter (pergament-niannffript) ber Sc^Iogbibliotfjef 3U Horb» 
firc^en (ftef{e oben Seite 72). 

* Cibus, iSrünbungS'CSefd^idjte, Seite 279. 
» Dr. 3. H. Köne, ^elianb. 

* lOilmans Urfnnben'Bnc^ 995. 

* CCibns, (5rttnbungs*<5efdjic^te, Seite ^3^0. 

tühoxff. Baut unb Kun^brnfmAfer oon Wtftfaltn, Kreis C&Mngf^aufen. 26 



^02_ 

Daf öie ©rafcn i»on 6er Ztlarf Kompatrone waren, ifat ptelleic^t feinen (Bruno öarin, 6af 
6te Kirche auf einem Pertinenj bes ^reiftnljles, 6er 6ort lag/ erbaut wntbe, in6em 6ie ©rafen ©ber* 
le^ns^errn 6er ^reijraffc^aft Dolmeftein loaren, ju 6er 6er genannte Stu^I gehörte. 

Kirc^enpatron ju £DaIfte66e ift 6er {^eilige Cambertus. 

Die Kirche liegt faft am dftlid^en Han6e 6es Ktrc^fpiels, gan5 na^e 6er 2I^Iener (Brenje. 
Von Uifkn ift woljl grdf tentljeils 6er Pfarrbe5irf It)alfte66e abgepfarrt. 

Die Kirche, urfprünglidj ein feljr Heiner Bau, n?ur6e im 3a^re ^7^0 oergröfert. 

^78^ wnvbc 6ie alte C^urmfpi^e abgenommen un6 6a5 mauermerf um {^ ^uf er^ö^L 
^883 «>ur6e 6ie Kirche abermals erweitert. Die üifarie Stae. Crucis n)ur6e \6^7 oon 6em Pfarrer 
Kron6rup $u Dor^elm gegrün6et un6 6otirt un6 6ie Präfentation 6en Befi|em 6e5 ^aufes Dren« 
fteinfurt übergeben.* 

Die Kapelle 6es ^eiligen (ßeorg in 6er Bauerfd^aft 2(mete ift vielleicht älter als 6ie 
Pfarrfirc^e un6 it>ur6e por 6er <ßrfln6ung 6er legieren n^af^rfdjeinlic^ pon 2t^Ien aus be6ienL XCodf 
je^t ipir6 in 2(mefe an 6em smeiten Cagc 6er pier ^oc^seiten 6er ^auptgottes6ienft gehalten; 6ie 
Kapelle n>ur6e um ^800 neugebaut. 

2t6Iige ^dufer fin6 in 6er(ßemein6e nicl?t Porljan6en. Hitterbürtige (ßefc^Iec^ter fommen Por: 
3m \5. un6 \^. 3ö^r^un6ert 6ie ^amilie Pon tDalfte66e, Dafallen 6es Stifts XITauri^ 5U ZHünfter; 
fie ^atte i^ren IDo^nfi^ xpa^rfijeinlic^ auf 6er Curia Walstedde SuthofiF, 6em je^igen Sc^uljen^ofe 
H)alf]te66e; im \^. 3<»^^^un6ert 6ie ^amilie Pon 2tmefe, pieDeidft auf 6em je^igen ^ofe Schlüter in 
2tmefe feg ^aft.» 

h Dort 

24 Kilometer öjilic^ von lübingljaufen. 
Ktrtil^S fatljolifdj, Henaiffance, ^8. 3a^rl?un6crt, Crmeiterung neu. 




p^oo 



(Einfdjiffig, mit ^ol56ecfe. 

tE^urm romanifdj, im Untergefdjof Kuppelgewölbe. 



» „In cimiterio Walstedde": ID t Im ans UrPunben-Bud? ^222. 

' Jirdjio bet Vifaxxe 3U IDaljicbbe. 

' Dergletd^eSdjiPieters, Sauernfiöfe, Seite i89un&20^ — KinMinger, niun^lerfc^e Betträge III ttr. ^«6. 

* Sc^ioicters, öfilit^er Ct|eU bes Kretfes £übingJ?aufen, Seite 93 f. 



Cafgl 99, 



s 
o 

Ja- 







o 






s 



s 







Z3 






U 



105 



(Eaufßdtl^ romantfc^, a^tecfig, mit runiem (ßeftms, 0,8i m tfodf, 0,35 m Surc^meffer. 
füahonna, got^ifdj, von Stein, 0,34 m Ijodj, perftümmelt. (2IbbiI6ung Cafcl 99.) 
ILvlrmpifhcni^ romanifdj, C^riftus 2,0 m Ijodf. (2tl>biI6un9 tEafel 99.) 

5. 5** i"^ bifc^öpic^en Ztlufcum 5U ZTlünfter. 
Sioeifeitige ®ie|$tanne^ pon Bronse, ]( ][ cm ifoii. 
5 9lodm mit 3nf^^^*^"- 

1. Valde honorandus est sanctus Joannes evangelista qui supra 
pectus Christi in coena recubuit hie est discipulus ille quem di- 
ligebat Jesus (1647), mit Hclief, 0,71 ni Durdjmeffcr. 

2. Maria vocor .... 

anno dm m^d(i5oo) die ... . 

gratie mater .... tu nos ab hoste protege. Durc^meffer \,^^ m. 

3. von pdit unö €öelbr<xf, ©cfdjer \88^. 




Sanffietn. 



z. 35atterf(^aft Ämefe^ 

22 Kilometer öftlid; von £übtngf{aufen. 



Äapefle^ 18. 3a^r^un6ert, cinfdjiffig, mit Sfolibede, 

olfne IDert^. 
St (Beorg, fpatgotljifc^, pon ^015, 91 cm ^odj, 

rcflaurirt un6 ergdnst. 




' Sd^iDieters, Baaernliöfe, Seite ^98. 



Wttnt. 




üttljäus Znerian* nennt IDernc „ein Stättlein, 5um Stift ZITünfter 
fampt feinem 2tmt gehörig; bei 6em Cippftrom, 5100 XITeilen pon 
Cünen unö eine tTasreyf 5U ^uf pon 6er Staöt ZTlünfter gelegen. 
Da^in man fompt, fo man oon Köln nac^ ZHünfter perreift." 
Das ift im Mgemeinen richtig, nur liegt ZDerne eigentlid) 
am Qornbac^, 6er ^Vg Kilometer ipeiter fü6öftli^ in 6ie Cippe 
mün6et; un6 pon Cünen ift 6asfelbe bodf faum me^r ipie eine 
Zrieile entfernt- €in ^auptperfe^rsmeg jmifc^en ZTüfinfter un6 Köln 
ging tpirflic^ über ^erbern, IDerne, Cfinen un6 Dortmun6. (Ein 
alter, je^t auf er ©ebraudj gefegter IDeg 5tt)ifd)en ^erbern un6 
IDerne ^eif t noc^ je^t Kölnifdje Strafe. XDeme ift umgeben Pon 2tltlflnen; Kappenberg, Borf, Süö» 
firc^en, Horif.rdjen, Qerbern un6 Bocfum 6es Kreifes £ü6ing^aufen, un6 grenst im Sü6en an 6ic 
Cippe, wo jenfeits 6ie (ßemein6e Hunte 6es Kreifes ^amm liegt. 

Die (ßemein6e IDerne ift 88 D Kilometer grof un6 umfaft 6a5 Sta6tgebiet, beftefjen6 aus 
6en alten Bauerfc^aften IDerne un6 ZTlottenljeim , ferner 6ie Can6gemein6e IDerne mit 6en Bauer- 
fc^aften (Epenfamp, Ejolt^aufen, Sdjmintrup, (Ering^aufen, Parn^öpel, Cenfler un6 Cangern, 6ann 
6en alten (ßeridjtsbeifang 6es ^aufos Stocfum, 6ie je^ge politifdje (ßemein6e Stodum, mit 6en Bauer« 
fc^aften Stocfum, £^orft, IDeffel, un6 en6Iidj 6en Beifang Kapelle, eljemals (ßeric^tsbeifang 6es J)aufes 
nor6firdjen, je^t politifc^e (ßemein6e. Die Sta6t fteljt unter einem Bürgermeifter, 6ie 6rei Can6* 
gemeinien unter einem gemeinfamen 2tmtmann. 

Die ganse (ßemein6e IDerne Ijat 6O90 €inn>o^ner, öarunter 598^ Kat^olifen, 50 proteftanten, 
56 3w6en. 

Quellen un6 Citteratur: 

Pas ^Ird^io ber Stabt IDerne, im 3A^^e (8^7 von Krabbe aus münfler georbnet ttnb mit Hepertorinm 
Derfei^en. — Das (füiftlid^ mänfiertfd^e £anbesarc^io (Staatsarc^io) 3U münßer, Hegtfhrbanb 5. — 2ixdi\v ber Pec^attet 
5n IDerne, bte pergament'Urfunben (886 regtfhrtri von Kaplan Sd^mteters. — (Sräflic^ KtUmannsegde*f<t?es Tltd^xv 
3U Kappenberg (bie dltejlen Urfnnben beffelben 3ur §eit im Staats» Jlrc^io 3tt IHünfier). — (ßräfficf? (E|lcrlja3y'f^es Tltdfxv 3U 
fjans tlorbfirdjen, betreffenb ben Beifang Kapelle. — 21. CCibus, (Srünbungs«<Sefc^ic^te,Sette63^f. — 3. Sptttjöocr, 



^ Kl aus einem pergament'Cobe; ber Sd^Iogbibliotf^ef 3U Itorbfird^en (ftel^e oben Seite 72), 6 cm f{oc^. 
' (Eopograpf^ia We^tpliaM, IDefiptiäl. Craig, Seite 94. 



^05 
• 
V'xfat, Die Siabt Wtxnt, XVetne ^880. — 3- Sc^roieters, <5cf4^ic^tHc^e tTac^ridjtcn über ben öfllic^en Cljeil bes 
Kreifes Sübtngl^aufen; Seite 83 f., 1(62 f., 2^^ f. — Derfelbe, Die Bauerntiöfe bes öfllic^en Ci^eils bes Kreifes £übing» 
Raufen, Seite ^— ^9. 

3n 6er Bauerfc^aft IDcrina, Uuirinon, IDernon, IDerncn I^attc 6er btfc^öfltc^c Stuljl ju 
lltünfter ein Bejt^tl^um, einen ^of, 6cr in 6em fpäteren t?erlauf 6cr ©efdjic^te 2tmtsf?of genannt 
ipur6e. Sifon im ^atfvt 83^ taufdjte B. (ßerfri6, 6er nädjftc Hadjfolger 6es ^eiligen £u6geru5, 
gegen Beft^ftücfe in 6er Bauerfdjaft IDerina eine f}ovt an 6er Huljr ein. 98O fan6 eine SvL^artirmri' 
fünft ftatt 5U lüernon jtüifdjen 6em Bifdjof Vnobo von JTlfinfter un6 6em 2tbt £u6oIf oon IDer6en, 
rt>o 6ie bei6en fidj tpegen geipiffer getonten ücrglic^en. Bifc^of IDerner (U32 — \\^\) t?atte aus 6em 
l)ofe IDeme (un6 aus 6en an6eren Hfdjöflidjen 2tmtsl^fen) eine Stiftung gemadjt 5U Ztlemorien für 
perftorbene Bifdjöfe. nac^6em 6er Bifcfjof £u6u)ig um \\73 6ie 2lmts^öfe vokbct in eigene Der» 
maltung genommen ^atte, bestimmte im 2<^lixe \2ll7 Bifdjof (Dtto, mit Besug auf 6iefe Stiftung, 
6af pon 6en einseinen ^öfen 20 IDei5enbro6e, ^ Schwein, VgUrne^onig nebft 6em IDadjs, \2 Scheffel 
ilTals, \ Ker5e Pon { Pfun6; 30 (ßerftenbro6e, ^5 Käfe in gufunft an bas Domfapitel geliefert 
iper6en follten. \20\ fdjenft Bifcfjof ^ermann IL aus 6em ^ofe IDeme eine Präben6e pon \0 Ztlalter 
(ßcrfte an 6as ülofter St 2tegi6ii 5U ZHünfter.^ 

3m ^. 3al?rljun6ert mar 6er ^of n?ie6er als Sdjulsenletjen an 6ieHitter pon IDe6eIing^open, 
pon IDeme un6 pon ^omeburg, pergeben; fpäter u>ur6c 6as Cel^en n>ie6erum eingesogen un6 beim 
2tu£gange 6es HS. 2alftif\xnbexts betrugen 6ie €infünfte pon 6en ,,21mtslan6ereien" bei 6er Sla6t 
IDeme 600 Sdjeffel ©erfte, 170 Sdjeffel £)afer, aufer6em aus \^9 ^äufem 6er Sta6t je ein ^uf?n 
un6 5 (Eier als Ztusfluf 6er IDei6eIjerrIidjfeit, 6ie mit 6em ^ofe perbun6en tpar.* 

2tuf 6em genannten bifdjSpidjen ^ofe ipur6c nun unjmeifelljaft 6ie erfte Kird?e als mittel- 
punft 6er Pfarre IDerne gegrün6et. Don 6tefem ^ofe n)ur6e audj 6as IDe6emgut, 6er Pfarrijof, 
genommen un6 auf Pertinensen 6esfelben fie6elte ftdj im £aufe 6er ^eit 6er (Drt, 6ie Sta6t IDerne, an. 
Daf fdjon 6er Ijeilige £u6geru5 6ie Pfarre grün6ete, ift nidjt 5U besmeifeln. Urfun6Iic^ wxtb 6iefelbe 
5uerft genannt unter Bifc^of Siegfri6 (\022 — \032)* Sie wat im 2tnfange pielleidjt 6oppelt fo grof 
wie jel^t, 6a alle I?erumliegen6en Pfarren: £ünen, Borf, Seim, Sü6firc^en, nor6firc^en un6 ^erbern 
gan5 06er 5um tEt?eiI Filialen 6erfelben fin6.3 

2IIs Patron wxxb je^t 6er Ijeilige C^riftopljorus pere^rt. 

Die Pfarre IDerne tpur6e im ^alixe \ \3% 6amals fdjon Defanie genannt, pon 6em Bifdjof 
IDerner 6em neugeftifteten Klofter Kappenberg inforporirt un6 sugleic^ 6er 2Irc^i6iafonaIbann über 
IDeme 6emfelben per liefen, Seit6em »ar immer bis 5ur 2luf^ebung 6es Klofters im 3^^^^^ \80^ 
ein Kappenberger Monpentuale Ded)ant un6 6er je6esmalige Probft 2lrcf?i6iafon $u IDerne. 

Das erfte pon 6cm Ijeiligen £u6gerus (802— 8O9 Bifdjof 5U IHünfter) ju IDeme erridjtete 
(ßottes^aus fann nur eine pon fjols erbaute Kapelle getpefen fein. Selbft im 3^^?^^ U^^ ^^^^ ^^^ 
Kirche 5U IDeme nodj Capeila genannt. Damals fonfcfrirte Bifdjof ;frie6ric^ IL 6ie Kapelle pon 
neuem („capellam, quia res exigebat, denuo consecravimus"), fei es nun, 6af eine (Eyefration ftatt» 
gefun6en fjatte, 06er, voas ma^rfdjeinlidjer ift, 6af 6ie ältere Kapelle erweitert, 06er eine PolIftän6ig 
neue, größere erbaut ipar.* 



* (£rt|arb, Hegejien ZTr. 337, 6*^9; Wxlmans Urfnnben-Bud? Hr. ^05 unb \\. 

* £cl|ensbüdjer ber Sifd?öfe ^lorens unb potfjo, 2Imtsrenteire<^n«ng com Jaljre ^799. 

' IT. (Eibus, (Srünbungs«<5efd?idjte, Seite 63^, 638. — €rljarb, Cod. dipl. Hr. ^03^ 

* (Erl^arb, Cod. 231, 295, 344; Wiimans Urfunbcnbudj 7^, ^93. 

Cuborff, Ban< nnb Kun^^enfmAIer pon XDeflfalen, Kreis Cübingl^aufcn. 27 



^06 

Die ie^ige Kirche ju tDeme, be5te(;ungsipetfe 6er ditere (ipeftUcf^e) Ct^eil öerfelbett; touröe int 
\3. ^alixlfVinbett erbaut; fte ipuröc, nadfbtm 2\ 3a^re batan gebaut »ar, im 3a^re ^260 oon 
Bifc^of ZDil^Im t>on Qolte eingeipei^t.^ 

^^00 litt öie Kirche 6urc^ Bran6. Spdtcr im 3a^re \^^6 flürste 6er Cljurm ein. ^555 
U)ur6e 6ic Spi^e »ieöer aufgebaut.* 

Der neuere Sftlic^e tC^eil 6er Kirche fdjeint um ^500 entftan6en 5U fein. Hacff einem Schrift- 
ftücf im Staatsarc^tp 5U ZHünfter,' welches nic^t 6atirt ift, aber nac^ 6en Porfommen6en perfonen 
um \^80 perfaft fein muf, iDur6e 6amals mit einem Dortmun6er ZHeifter Reyfer Dcrljan6elt, 6af 
er ,,eYnen torn un6 6e ferfe to IDerne müren" foüe. \507 u)ur6e pon 6em Kirc^ratlj noc^ (ßeI6 
aufgenommen „$um Kirc^enbau".* ^80Jl n>ur6e 6ie tC^urmfpi^e n7ie6erum neugebaut.* 

2tn 6er Pfarrfir^e' n>ur6en foIgen6e Difarien gegrün6et: V. Sti. Antonii ejiftirt fc^on \373, 
V. Sti. Johannis ^00 er«)ätfnt, V. Sti. Christophori \\\6 ertpdtjnt, V. Stae Catharinae (^23 
geftiftet, V. Stae Mariae Magdalenas am Ijeiligen (ßeift'Spital ^^67 geftiftet, V. Sti. Jacobi ^^68 
geftiftet, ^6^5 6en 3^fwit«n übertragen, V. Beatae Mariae Virglnis (^73 geftiftet; V. Stae. Annae 
t^90 gepiftet, V. Sti. Georgii am Siec^enljaufe an 6er Heitbecfe H^97 gegrfln6et, V. Sti. Stephan! 
^508 un6 6ie V. Stae. Trinitatis ^530 gegrün6et.« 

^855 fauftc Dedjant ©per^age 6en fogenannten Dom^of in IDerne an, ein in früheren 
3alfren freies, pripilegirtes Bejt^tljum 6e5 Klofters (Eappenberg, un6 errichtete auf 6emfclben ein 
fta6tifc^es Kranfen^aus unter 6em Hamen C^riftop^orus-^ofpital. ^659 (l.3"Ii) «rtljeilte pon Koes* 
feI6 aus 6er ^ürftbifdjof C^riftop^ Bernar6 auf Bitten 6er Sta6t IDerne un6 6es Kapujineror6en5 
6ie Crlaubnif , 5U IDerne ein Kapu5inerMofter 5U erridjten. 2IIs pia^ 5um Bauen n?ur6e 6er fogenannte 
Sc^fl^enwall Pon 6er StcAt hergegeben, ein pia^ im Sfl6en 6er Sta6t, aufer^alb, unmittelbar an 
6er IRauer, 6ie für 6en (Eingang pon 6er 5ta6t ^er 6urc^broc^en n)ur6e. 

Heber 6ie Bau5eit 6er Kloflerfirc^e geben 2luffc^Iuf: \. eine 3nfci?rif t an 6er Kirc^enmauer : 
C. B. Ep. Mon. 1677, 10. Aug. prim. lapis solemniter positus est. 2. eine 3^f^^'f* ^^^ ^^"^ 
^auptfirdjent^üre: Deo uni trino et S.S. Petro et Paulo patronis. — Me benefaCtores et fratres 
ope et LaboranDo. eXstrUXerUnt; in 6er legten §eile ift 6ic '2a\)izs}pii{ \6B0 ange6eutet. 

I^tx (^diftVitt Sietfang, ein alter Patrimonialgeridjtsbesirf 6es £)aufes Hor6firdjen. 
Um ^025 beabfic^tigte ^ier (in 3^*^^) ^^^ Bifc^of Siegfrie6 an 6er Pon 6er (£6Ien Heinmo6 ge« 
grün6eten Kapelle ein Pfarre 5U errichten, 6oc^ n>ur6e 6er pian nic^t perroirflic^t. 3^ 13. '^a^x* 
^un6ert u>ir6 6ie Kapelle ermähnt, \b7\ Kapelle 5U 3ttcrn genannt. ^675 ftiftet £^einric^ pon Jtfdje* 
berg'3d?terIo^ eine Difarie an 6erfelben. ^698 ipur6e 6ie jel^ige Kirche erbaut un6 \70\ [2\. '^nW) gemeint.'' 

^te EapeÜB Itt i&tolftum* ^357 pon £. Pon Qdpel als BurgfapeUe erridjtet. ^38^ 
pon IDeiljbifc^of IDennemar geweift. ^57^ peru>üftet un6 ausgeraubt. Um ^650 6ie je^ige KapeBe 
pon 6er ^amilie Pon Bömer erbaut.^ 

* Kumann, ntanuffripte. 

' 2Indaben bes Bürgerbuc^es im ßSbtifc^en ^rc^iü 3U tDerne. 

' Dem (5raflt(^ KtQmannsegge'fc^en 2(rd;tD 3U Kappenberg gei^drig. 

* 2Ir<^tp ber Dec^anet 3U IDerne. 

* Spitfjöper, Die Stabt G?erne/ Seite 83. 

® Spttl^öper, Die Stabt lüerne; 2Irc^iü ber Dedjanci. 

' (Erljarb, Cod. 103*; IDilmans Ur!unben«3ud? ues; 33tfc^3fltc^e Pifitations • protofofle ; 2(rd?io ber 
Pifarte; (Eibus, IDetl^bifc^dfe, Seite 208. 

* Kinblinger; IHannffripte II. Seite 7; DtfttationS'protofofle; mittljcilung \>zs ^errn Difar IHüer. 



^07 

^it HaptÜt JU J$0t% cljcmals in 6er 2Tlttte bcs öorttgen ^äuferfreifes, ^375 crtoarben 
Me ^emt ron ^dücl • Stocfum 6en ©runö 5U 6er Kapelle un6 öem Kirdjijofe. ^57^ ipar auc^ öiefe 
Kapelle DertDüftel.^ 

Äegeften aus 6er (ßefc^idjte 6er Sta6t IDerne: 

^302 ®tto Bifdjof pon JTlüitfter befeftigt IDerne mit ilTauem (?) un6 (graben gegen 6ie (Ein- 
fälle 6es (ßrafen von 6er TXlaxt. \525 — \56\ IDeme fteljt in märfifdf er pfan6fc^aft für einen Cl^eil 
6es £öfegeI6e5, welches Bifdjof £u6tt>ig bei feiner (Entlaffung aus 6er (ßefangenfdjaft 6em ©rafen von 
6er ZITarf 5aI?Ien mufle. \338 fin6en w\x 5U IDerne r>ier consules un6 einen primus consul, \Z^\ 
einen Satlj un6 Bfirgermeifter. j(362 Sifc^of 2t6oIf eripettert 6en Simon-3u6d»3<^f?JfTnarft um ©ier 
Cage. ^36^ pripileg 6es Bif(^of ^lorens, 6af fein Bürger 5U IDerne aufer n>egen fcffmerer Der- 
ge^en (von 6em bifdjöflidjen (Sografen) arretirt wetben foUe. \383 n>ir6 IDerne mit (ßraben un6 
23retter5aun umgeben; in bie^^m ^aiivc wirb 6a5felbe nodj Dorf genannt. \385 Dienftag nac^ etiler» 
^eiligen gibt Sifdjof ^ei6enreiclj IDerne IDifboI6srcc^t nad? 2lrt 6er an6eren IDifboI6e 6e5 Stifts. 
(Das ditefte Sta6t IDernifc^e Siegel 5eigt 6en Sd}iI6 6es 8istl?ums ZHünfter, über 6em Salfen 
St. (CI?riftopfjorus mit 6em Kin6e, Umfdjrift Sigillum oppedi Wemensis.) \5% Bifdfof (Dtto ©er* 
fe^t 6er Sta6t IDerne für 30 UTarf 6ie fürftlic^e (Brut.* ^^00 IDerne n>ir6 pon 6em (ßrafen Pon 
6er irtarf auf Zllariä Himmelfahrt eingenommen un6 abgebrannt. \^02 beginnt man mit 6er Um» 
mauerung 6er 5ta6t, 6ie faft 70 ^atfiz 6auerte. ^^32 brennt f^einridj pon fjolte 6urdj Befdjiegung 
einen tEljeil 6er Sla6t ab, m6 unterseic^net IDerne mit 6en an6eren Ian6tagsfd^igen Sta6ten 6ie 
€an6espereinigung. ^^^50 im Beginn 6er Stiftsfelj6e befe^t 6er Crsbifc^of Pon Köln, Die6ridj Pon 
IXlövs, Bru6er IDalrams, 6es (Eripäljlten fürlTlünfter, 6ie Sta6t IDerne für le^teren. ^^52 perpfän6et 
Bifdjof IDalram 6as 2tmt IDerne an bm (ßrafen pon 6er ITlarf für •2000 (ßoI6guI6en. \^56 
le^terer entbin6et 6as 2Imt 6es (£i6es 6er Creue, nadj6em er 6en Pfan6fdjiüing pon IDalram surütf» 
empfangen. j(^57 ein groferC^eil Pon IDerne wirb ein Haub 6er flammen. H66 Bifc^of ^einric^ 
l}&lt feinen €in5ug in IDerne. (^75 6ie Sta6t fteüt 6em (Benannten bei 6er Belagerung Pon Heuf 
Sdjü^en un6 IDagen. \^S\ IDerne unterftü^t 6en Bifdjof gegen 6en (ßrafen pon ®I6enburg. ^^9^ 
ebenfo gegen 6en (ßrafen Pon (Dftfrieslan6. H^8 Bif^of Konra6 Ifäll feinen ©nsug in IDerne am 
Ztlittmocfj por ITfartini^ Um ^500 madjt (ßo6ert pon 6er Sei, 2Imtmann 5U IDerne, mit 30(X) UTann 
einen ^ug nadj 2tltlünen, um 6ie Ummallung 6es Sta6tbe5irfs 6urdj 6ie Xnatfanen $u perl?in6em, 
muf aber unpcrridjteter Saiie wkbet absieben. ^508 Bifdjof (£ric^ IfSlt feinen (£in5ug in IDerne. 
^5^3 6ieSta6t fen6et 6em Bifc^of seljn Knechte 5U fjilfe nadj IDiI6esl?aufen. \5\2 beginnt 6er Bau 
6es Satljljaufes, u?eldjes erft \56\ poUen6et wur6e. ^522 Bifdjof ^rie6riclj Pon IDie6 Ijält feinen 
€in5ug in IDerne. \532 refignirt 6erfelbe in 6er Safriftei 5U IDerne, \5^\ (Ceftament 6es tCiman 
Kamener, IDeme'fdjen Bürgers. (Er ftiftet 5U IDerne eine ITlemorie. \5^2 3^^^"" Deipenbrocf aus 

^ Kinblinger, (5cfd?id?tc bcr pon Polmefletn II. Seite 391; Diittations-protofotte. 

• Stangcfol, Annal. circ. Westph. III. Seite 597; (Scfc^ic^ts* Quellen bes Sistljums nifinfler I. Seite 36; 
€rl|arb, (Sefc^ic^te münjlers, Seite \b\; Kreifel, ntünjlerif4?e Seiträge VII. Seite 3^; 2(rd?io ber Pec^anei 3« 
IPerne unb 3U Biaus VOt^tvwxnhl; ZTiefert, fllanuffripte, III. 23anb, im Jlrc^io bes Dereins für <5ef<^i<^te un\> 2IIter« 
tl^umsfunbe 3U münper; 2Ird?iD ber Staht IDerne, Sürgerbud? (S. B.) bafelbft; Combült, Die IPeflfälifd^en Siegel, 
Cafel 86 unb 95. 

• 3. 3. 3u ben3aljren ^^oo, (^02, ^^32, ^^50, ^452, [^66, ^"5, \^6[, H95/ l'^98; (Sefd^ic^ts-CQueöen bes 
Bistljums IHunflerl. Seite 8^, s^; Kinblinger, münjierifd^e Beitrage I. Seite ^22 unb 2^7 unb 279 2(nnierfung 5 ; 
Sd^mieters, (Sefc^ic^tlic^e Hac^ric^ten über ben öftlic^en CEI^eil bes Kreifes £übingt{aufen , Seite 2^8 f.; (Ertjarb, 
<5efd?id?te münjiers, Seite 227; Spitf^ooer, Die Stabt IDerne, Seite ^o. 



^08 

Kirdjfpiel IDerne, Käöelsfütjrer 6cr 2tb6tnf^öDer Sauern, bxc fxd} gegen iljrcn (ßuts^errn empörten, 
toirö 5U IDerne oerbrannt. ^58^ w'xvb eine Bflrgermili^ errichtet sunt Sdju^ 6er Staöt gegen <ßeb» 
Ijarö tErudjfef von IDalöburg. ^586 iperöen neue Bürgerftatuten erlaffen. 3n öemfelben 3af?re 
brennen ^3 ^äufer ab. \589 Ijerrfdjt 5U IDerne 6te peft. ^590 (22. tlopember) plünöern Me ^oUänöer 
ju IDerne. \598 gegen (En6e 5e5 3a^re5 »irö IDerne von 6en Spaniern eingenommen.^ ^600 gegen 
<En6e öes ^^ifus tperöen Don 5cn Ijerumftreifenöen, raubcnöen Soldaten („u>iI6en ©oefen") fteben 5U 
^amm gefangen genommen unö fünf öerfelben 5U IDerne ^ingeridftet. ^602 erhalt feie Stabt 6ie 
€rlaubni0, Kupfermünsen un6 Sdjillinge ju prägen im Betrage pon 200 CI?aIer, ebenfo \6\0 für 
300 C^jaler. ^622 (6. ITfai) eine Jtbtt^ilung öes £f?riftian Pon Braunfdjmeig'fdjen ^ecres greift 6ie 
Sta5t IDerne an, mirö aber öurdj 6ie tCapf erfett 6er Bürger jurücfgefdj lagen. ^623 IDerne nimmt 
^utipiUig eine faiferlidje Befa^ung auf, tpäljrenb öie anöeren StäMe fic^ ba^n mit (ßerpalt smingen 
laffen. ^63^ sielet ftcfj 6iefelbe unter 6em Kapitän Sdjenfing por ben anöringenöen Reffen 5urücf 
unbipirö bei JCmelsbüren gefdjiagen. Barauf n?ir6 IDerne Pon öen Reffen befe^t. ^636 un6 ^637 
I?errf(^t 5U IDerne Me Peft. ^6^0 n?ir6 IDerne ipicöerum Pon ben Kaiferlidjen eingenommen un6 mit 
fünf Kompagnien belegt. \67^ IDerne voixb Pon faiferlidjen (Truppen unter (Crautmanns6orf geplüniert.* 

1?a0 BiÜBrgui 3ii^tknm. Cuömig 6er fromme fdjenfte im 3aljre 858 ein grofes Be- 
ii^t^um in Stocf^eim, Stocfum, an öie 2tbliffin 5U ^erforb als Cafelgut Dasfelbe umfagte 6en 
^aupt^of an 6er £ippe nebft 30 Unter^öfen un6 60 leibeigenen ^amilien. Heben 6em ^aupt« 06er 
2tmt^ofe fin6en n>ir in fpäteren 3ö^J^^un6erten ^wei Burgen. Die eine Burg, 6as fogenannte ^ugen- 
got^, auf einer Cippeinfel gelegen, geijört 6em Kreife ^amm an.^ Der 2tmtIjof un6 6ie 5U)eite Burg 
lagen nör6Iid^ an 6er £ippe auf ZHünfterifc^em Bo6en. ZTlit 6em 2tmtI?ofe wav 6ie ^o^e un6 nie6erc 
<ßeric^tsbarfeit über 6ie Bauerfc^aften Stotfum, ^orft un6 IDeffel perbun6en. Die 2tbtiffin 5U ^erfor6 
fe^te „Sc^ul$en" auf 6en 2tmts^of un6 gab 6enfelben 6ie ©üter 5U Ce^n. 2tber fc^on im {/{. ^aliv* 
ljun6ert vonvbe ein groger (E^eil 6er £e^en als freies (Eigentljum betrachtet un6 auf 6iefem 2Iüo6iaI- 
grun6e U)ur6e 6ann neben 6em ^erfor6er 2tmtf?ofe eine eigene Burg erbaut. Die älteften Sc^ulsen 
xparen 6ie ^errn, Sitter Pon Stocfum. Diefen folgten um ^300 6ie Hitter Pon ^dpel, 6ie in 6em 
Dorfe ^öpel ifjren Stammfi^ t^atten. 2tls 6iefelben 6urc^ lange ^elj6e mit 6en Pon £)affenfamp per« 
armten, übertrugen fte iljre Stocfumer (ßüter 6em X?ern?an6ten Bitter pon ^dpel 5U Bccfen6orf. 

Bitter pon ^öpel gab um 6as ^aift \630 Stocfum nebft Betfen6orf 6em 2trnoI6 Pon Böhmer 
in (Erbpacht, 6er 6ann audj pon £jerfor6 6amit belehnt rpur6e. Die ^amilie ftarb \726 mit Sophia 
pon Böhmer aus. Die 2tIIo6iaI- un6 Celjensgüter famen nun 5undc^ft 6urc^ (Erbfdjaft in per» 
fdjie6ene £^än6e, maren aber feit 6em 3^f?^^ \^\^ tpie6er pereinigt in 6em Befi^ 6es (ßrafen IDefter- 
ifolU(Sy\enbevQ. Burg un6 2tmtsI?of ftn6 im 2Infange 6iefes 3^^^^^"^^!^*^ perfcljtt>un6en.* 



* S. 3. 3u ben 3al?ren J508, ^5^3,^5^2; Kumann, ntonuffripte; (5ef(^tc^ts«a3ucnen bes Bisttjums munter I. 
Seite 326, 2Inmer!nng ^,I^. Seite U3, \\^, ^3^; Spttl^öoer, Die Stabt IDerne, Seite ^6, 22, 24; Dec^anei-Jlrd^io 
3u IDerne; Kumann, inanufPripte; oon Steinen IV. Seite ^8'^; (Ertjarb, (Sefc^ic^te inünflers, Seite ^^22; (trog, 
XDejlpt^alia (825, I. Quartal, Seite 77. 

* (Sefc^ic^ts-ajuellen bes Bistljums IHünjier lU. Seite (55; Spitijöoer, Die Stabt IDerne, Seite^^, '^e, 6of.; 
XDesfamp, inünfterifd/e Seitrage 6. ^eft, Seite (<^o f. ; Derfelbe, bas £|eer ber£tga, Seite ^0,^09; Crljarb, <ßefdjid?te 
inünjiers, Seite ^6(; 23. 8. 3um Jaljre (636; IRerian, (Copograpliia rDeflpt^aliä, Seite 9^. 

■ Dergleic^e barüberDr. 3. B. Horb Ij off, Die Kunj^« unb (Sefc^id^tsbenfmfller bes Kreifes fjamm, Seite 32 f. 
itnb Sc^mietcrs, (Sefc^ic^tlit^e Hac^ric^ten über ben öjllid^en (Eljeil bes Kreifes Jfübingt^aufen, Seite (62. 

* €r[jarb, Hegejlen ^2\; ^aljne, (Sefdpic^te ber %rrn ron Qörel; Kumann, HTanuffripte; ITlittlieilung 
bes %rrn 2Imtsgerid?tsratli <5raf Sc^mifing 3U IDerne. 



\09 

I^Ä« Bifi^rgtti ÄieitonbOTf in 6cr Baucrfdjaft f^orft. (£s foU um bas 3af?r \500 Don 
<ßert Don ^ÖDel-Stocfum erbaut fein. Bitter pon tfövd wat 6er le^te feines Stammes 5U Becfenöorf. 
<Es folgten als Befl^er öie von Böhmer, üon Cigneoille, pon ©ourcy un6 enMidj um ^8^0 üon 
Sdjlebrügge. üon öiefer ^amilie fam 6as (5ut um ^855 öurc^ Kauf an Karl (5raf pon JTlerDelbt, 
ieffen (Jamilie 5U IDefterminfel es noc^ beft^t. Die Burg muröe nac^ 5em legten Bejt^mec^fel abgebrochen.^ 

^a0 1|aU0 Wtxnt in 6er Sta6t IDerne, audj Steinljaus 06er Steinljof genannt, \70^ 
(in Beft^ 6er ^erm Pon Zlüerpetöt 5U tDefterroinfel) unter 6en Ian6tagsfaFjigen ©ütern 6es 2Imts 
lüeme aufgesätjlt. HS^ perfauft 3o^önn pon Cembecf mit pielen an6eren ©ütem in Kirc^fptel 
IDerne audj „^aus un6 ^of 5U IDerne" an Hö^er Pon Diepenbrocf, 6er ^522 au^ IDeflerminfel 
erujarb un6 fo ^aus IDerne mit le^terem pereinigte.* 

Das ^aus IDerne 6ürfte urfprünglic^ mbm 6em bifc^dfiic^en ^*aupt^ofe $u IDerne als fefte 
Burg 6er Villici 06er Sc^ulsen entftan6en fein. Da nun im \2. un6 ^3. ^aijviinnbevt 6ie Hitter 
Pon IDerne 6en bifc^öflic^en ^of als Sdiulyn unter I^atten, fo fin6 6iefe n>aljrfd}einlidj auc^ ^^Ifabet 
6es Stein^aufes gemefen, bis es an an6ere un6 an 6ie Pon Cembecf fam. 

Die pon IDerne, etipa pom ^aifxc WOO an in llrfun6en porfommen6, führen als IDappen 
«inen fdjn?ar5en (Eberfopf in goI6enem SdfiI6e. Sie trugen im ^3. 3ö^^^f?nn6ert audj 6ie Kifesmole 
auf 6er Cippe Pon 6em Bifc^ofe un6 6ie (ßrepinfljope bei IDerne pon 6em (ßrafen Pon Hielberg 5U 
€el?en. ^ugo Pon IDerne ipar \232 — \257 Probft 5U (Eappenberg. 3m H. ^atftlfnnbevi ift ein 
^tpeig mit Hunte fü6Iic^ 6er Cippe, ein an6erer mit ^Sltinf im Kirdjfpiel IDerne belehnt (Ein 6ritter 
^roeig faf feit \560 5U Kaffenberg bei Kamen, 6er um \700 erlofdj.« 

^Xt 3nxg, in Wttnt^ im 2<^tfxc ^^OO Pon Bifc^of ®tto erbaut 06er vokbet aufgebaut, 
foU ebenfalls als Burgmannsfi^ 6en Pon IDerne geIjSrt Ifabcnf bis fie im ^aifvc \^^6 6iefelbe an 
pon IHorrien 5U nor6firc^cn pcrfauften. ^586 brannte mit einem tCfjeile 6er Sta6t auc^ 6ie Burg ab. 
Der „Bordjpla^" ipur6e in 6iefem 3^^*^^nn6ert perfauft un6 mit Käufern bebaut.* 

TXodi fei 6ie ;7amilt]e toxxn I^n ertpäljnt, 6ie urfun6Iidj Pon etma ^300 bis um ^^50 5U 
IDerne anfäfig mar un6 im \^. 2<^l}xli\xnbett 6en IDer6ener 2tb6infI?of 5U IDerne 5U Ce^en trug» 
Das (ßef^Iedjt führte einen gefcfjac^ten Querbalfen im SdjiI6e als IDappen.^ 

^a« (6t\ÜlUüli ^tm ll^m^bur^» meldjcs 6ie ^omeburg an 6er ^orn bei IDerne, ein 
bifc^Sflic^ ITlünfterfc^es Celjen, berooljnte, un6 um ^370 6en bifc^öflic^en 2tmt^of 5ur Padjt ^atte, 
fütjrte 6rei Kofenbidtter im SdjiI6e. €s ftarb um ^^70 mit Kor6 pon ^orneburg aus.« 

3Pa0 C^iefi^I^iJ^t il0n 1B)aiBr^U0, Bauerfdjaft Cenfler, wovon (ßlie6er im ^^.3a^r^un6erl 
porfommen, fü^rt einen Querbalfen im Sc^iI6e un6 6arüber einen fleinen Hing.'' 



* 2lrc^tp WtfttvwmUl 

* (Ebenbort. 

* (Erijarb, Hegeflen, 3"^^? ^^3" »on IDilmans: Wtxm; W'xlmans, Urfunbeit'Buc^, perfonen-Hegifler 
6a3u von (E. 21. fjeiben: XDerne; Spitljöoer, Die Stabt XDeme Seite 76; Sc^ipieters, <5ef(^i(^tlic^e Hac^ric^ten 
über ^m d|)Itc^en Ct^eil bes Kreifes £übtngf|aufen, Seite (80; Ptele (Slieber bes <5efc^Iec^ts von XPerne finben {t(^ in 
Urfunben ber Jlrc^ire 3U IPerne, ^appenhex^, IDeperipinfel, Horbfirc^en. 

* Spitljöoer, am angeffiljrten 0rte, Seite 77. 

* (Sväfixd^ oon nieroelbt'fc^es Tlrd^iv 3U IDejleripinFel. 
® 5d?n>ieters, Bauernl^öfe; Seite 33. 

^ ^aiine, IPepfaiifc^e <ßef(^Iecf?ter. Tlvd^w tt?efler»infef. 

fnborff, Sdit* unb Kunflbeiirinaier von Wt^altn, Kreis Cübingfjaufen. 28 



UO 



^cnftmäler-l^ßrictiftnig tftx (^tmtintft Wttnt. 



18 Kilometer fitbofiltc^ von IfiMngftaufen. 



a) !Pfarrftil'd|B*, fatljoltfd), öotf?tfdj, ^3. nrxb ^5. 3a^rf?un6ert. 




i:^oo 



Dreifdjiffige, pierjodjtgc ^allenfirdje mit ^/g (C^or. 

(Einjodjige Safriftct als Kapellenanbau auf 6er Horöfeite mit ^/g Schlug un6 Creppen« 
Ifjürmc^en ebcnöafelbft. 

IDefltfjurm mit Creppent^ürm^en, bnidf Seitenljallen mit 6en Schiffen perbun6en. 

Pfeiler öes tCIjurmes un6 6es älteren meftlic^en tEf?eiIc5 oierecfig; im fpäteren tEIjeile 
Säulen. 

3m ZHittelfc^iff öes älteren <Ef?eiles Sterngemölbe, fonft Kreusgeipölbe mit Hippen un^ 
Sdjluffteincn auf £onfolen im fpäteren tEtjeile auf bis 5ur ^enfterbanf reic^enöen IDanöfäulen. 

Cängs* un6 Quergurte rec^tecfig, abgefaft. 

Strebepfeiler oljne Sdjmucf; an 6er IDeftfeite mit (Siebelaböecfungen; öie am Sftlic^en 
€nöe öes älteren tEf?eiles, bisher öiagonal ftel^enö, \S^\ gera&e gerichtet! 

^fenfter öreitljeilig, Me öer IDeftfeite un6 6er Sü6feitc 6es fpäteren tCIjeiles Diertl^eilig^. 
mit (fifdjblafenmafmerf. 

portale an 6cr Sü6' un6 IDeftfeite mit per5iertem Sturs- Das le^tere 5tt)eitl?eilig. 
(2tbbil6ungen Cafet \0\.) 

2tm ©ftgiebel run6es Helief mit 6em Ejaupte Cljrifti. 

Heber 6em Portalfenfter 6cr Sü6feite IDappcn. 



^ 21bbilbung bei IHe ri an, Zop. XDe{lpf{. Seite 9^. 

• Scbipieters, öftlid^er (E^eil bes Kreifes Cübingliaufen , Seite 83 f. 



m 

Xelief mit 5iDei Kreu5cn an 6er Horöfcite, je 53 cm ^odj, 26 cm 

breit (Ztbbilöung tCafel \0\.) 

3al?res5aljl \7\7 an\ 6er nörMidjen (Eingangstfjür 

5ur Safriftei. 
CaufPeiW/ gottjifdf, ^,2Tm Ijoc^, H^m Durdjmeffer. 2(d?tfeitig, 

^uf mit JTlaf rperftfjeilung un6 ^iguren auf (Eonfolen. 

3m oberen tC^eile Heliefs mit Darfteüungen aus 6er 

€ei6ensgefdjidjte un6 6em Sün6enfaII. (itbbiI6ungen 

tCafel \0\ un6 ^03.) 
nif(^e> gotfjifdj, auf 6er <Dfttt>an6 6e5 fü6Iidjen Seitenfc^iffes, mit 

Znafmerf, U3/O/99 "^ *•£• S^^^t- (2tbbiI6ungCafeI \0(.) 
@atfißdl(tt^9 gotljifdf, mit \S qua6ratif djen ^JüDungen in freis» 

förmig oersierten Saljmljölsern, 87 cm breit. (2tbbiI6ung 

nebenfteljen6.) 
DoppelraabonnaV got^ifdj, \,^q m Ijodj, erneuert. (2tbbiI6ung - 

tCafel ^02.) 
Xeliqttiengef Ä& *, gotf?ifdf, ginn, fed^secfig mit Decfel, auf 6rei _ 

^üfen, mit Darfteüungen un6 Hamen 6er \2 ZTTonatc, 

im3""^r^ JTlariä I?erfün6igung, auf 6em Decfel 

2tnbetung 6er Ijeiligen DrciFönige mit Hamen un6 

ZITariä Perf ün6igung mit ave maria gratia plena. 

7 cm tfodf, 8cmDurdjmeffer.(2tbbiI6ungtCaf. \02.) 
Rafelh?ett3^got^ifdj,gen}ebt, mit figürlidjem, ardjiteftontfdjem 

un6 pflansenfdjmuc!, ^,15 m I^odj, 55 cm breit. 

(2tbbiI6ung nebenftetjen6.) 
B ©locten mit ^^^dixi^kn: 

1. Per te nata fui, per te sum Verna renata. 
Hasce tibi laudes, Verna renata cano 

Christian Wilh. Voigt parens et Rotgerus 
Voigt filius me fecerunt 1768. 

Durc^meffer 0,93 m. 

2. un6 3. von Petit un6 €6eIbroi ^85^. 
4 M.CCCCXXIII(?) 

Johannes Catrina (1423) 

Zna6onna, 0,44 m Ijod). Durcfjmeffer \,34m. 
5. ihesus maria Johanns MDVIII (1508) 

Durdjmeffer 0,33 m. 

"Mliicnifäwäftn^ gotf?ifdj, auf 6er (Dftfeite 6e5 (Cljors. 

(Deffnung 59/98 cm i.£. grof.(2tbbiI6ung (Caf. \0^) 




Safrijleilfiür. 



* Katalog ber 2l«sflcttung bes 2l(tertl|ttmS'Pcrems ^8:9 Hr. ^293. 

• Dortfelbfl, tlr. 430. 




ixafctfrcuj. 



U2 




1:^00 



(Einfdjtffig mit Cljor nnb anftofenbem Betfaal, auf öcr Horöfettc an bas Klofter» 
gebauöe anfd^Iiefenö. 

Hunöc £^ol56ecfe im Sdjiff, im £Ijor Kreusgerpölbe. 

Portal mit 3"f^rif* ""^ 3^^^<^S5^M (P^^^ gefdjidjtlidjc (Einleitung), 
Rd(^^ got^ifdj, Silber pergolöet, mit reidjen ardjiteftonifc^cn ©Iteöcrungen, ^uf 2tc^tpaf mit ein* 
grapirten Heiligenfiguren un6 I{reu3igung5gruppe in Selief, 2^,5 cm I^oc^, \2 cm Durdjmeffer 
(2tbbiI6ung tCafel ^03.) 

c) ®tbintit^ 
Xat^^oue^ Senaiffance, einfadjer (ßiebel, auf öreijodjiger BogenljaUe, U,86n^I<i"9/ öeren Säulen O^oto 

Durdjmeffer; O,«? (Socfel) + \,^^ (Sdjaft), 0,4g (Kapitell) = 2,^ m fyxif. (Jlbbilöung Cafel JlO^.> 
%auii am fidartt^ Henaiffance, ;Jacfjn?erf, €ingang 5urücf liegeni, (ßiebel porfpringenö. (2tbbil6ungtCaf. \0^.) 
^bana an 6er ©ftfeite 6er Kirdje, Senaiffance, 6ie Confolen 6er Dortreten6en ©bergefdfoffe tfjeiltDeife 

als Köpfe gefc^ni^t (2tbbil6ung tTafel ^00.) 



z. :5eifang ^apelle^ 

U Kilometer füböfiüc^ von £übtngl{aufen. 
KirtllB% fatljolifdj, gotljifdj un6 Senaiffance. ,.^ 




i : ^00 

(Einfdjiffig, 6reijod}ig, mit Vs Cljor, IDefttljurm un6 neuerer Safriftei an 6er nor6« 
feite 6c5 Cfjors. 

^ Sd^mieters, öftlic^er (Ef^eil bes Kretfes £übtngl{aufen, Seite 87 f. 
• Katalog ber Kunflausjleüung bes 2IItertl?um'DeretnS; ^879 Hr. 328. 
" Sd^ipieters, öpitdper (Cl^etl bes Kreifes Cübingljaufen, Seite 90. 



H5 

KreusgciDöIbc stDifdjcn Quergurten auf (Confolen. 

(Eingdnge auf 6er IDeft' un6 Süöfeite, le^terer mit bifdjöfi. IDappen un63aljres5aljl \698. 
^enfter runöbogig of?ne Vfla^wetf, bas öftlidje permauert. 
Vdon^ani, Henaiffance, Silber pergolöet, 0,62 m Ijodj. (Ztbbilöung tCafel ^05.) 
"gungeftttct^^ oon ^659, ^iletarbeit mit fünf bilölidjen Barfteüungen : Kreusigungsgruppe, Hamens» 
5Üge: Jhs unö Mar, fünf IDunöen unö £amm (ßottes. 2,59/2,10^1 grof. Das ZHittelftütf 
78/38 cm, öie Seitenflütfe 3^/29 cm grof. (Itbbilöung unten.) 




£7ungertud?. 




'r~0-=s 



Cnborff, Bau< unb KunflbenfmAIfr von Wt^faUn, Kreis C&bingtiaufen. 



29 



CafeX 100> 



Bau« unb Kuuftbcnfmalcr von lüeftfalen. 



IDernc- 



Kreis Sübingt^aufen. 




€l\df€s von Dr. C 2IIbert & Co., Xnand^en. 



K i r dj c. 

(. Horboftanfidjt; 2. 5üboftanftd?t ; 3. 3nncnanfid?t. 



2Infnnt}me oon 21. Cubotff, (891 



Cafrr lOL 



IDernc. 



Bau» unb Kunpbettfmäler von IDcftfalen. 



Kreis £übtngl{aufen. 



^M ' n i ' i " 




l>*fvV- 







n 



^J}> 




r^'™ .:=^^ fei,i!i 



v^^^:, 




•\^ 5 

€(id;^s Doii Dr. €. U\bfit Sc Co., münden. 



2Iufnat}me Don 21. Cnborff, (89(. 



K i r dj c. 

\. unb 2. (El^ürparse bes IDejl« unb Sübporlals; 3. (Eaufftcin-Petail; ^. Heliefftcin; 5. Hifd^e; 6. fjeiligenliäusc^en. 



QLafiel 102. 



a 
n 





c 
Ä 



»Ö 



sr 



s 



t 

s 



a 
o 




5 



o 
£ 



o 









Satiel 108^ 



u 




I 

PS 









S-» 



g 






s 



» 




:§" 






o 

5 



n 






Card 104. 










S 
5 



1^ 



► 



^ 



3 



» 




i <5 



Q 

vC- 






(Zapelle. 



aafgl 106> 



Bau» u. Kunflbenfmfilcr oon IDePfalen. 



Kreis Cübingtiaufcri. 




Cid^tbnuf von Hdmmler & 3on<iS/ Bresben. 



2Iufnat}me Don 21 Cuborff, 1691. 



Kircfjc: Znonftran5 



%nMti'^mtit^mt* 



Porrebe I— IV 

Karte von IPeftfoileii V 

Karte bcs Kreifes fübingliauicii VI 

<ßefc^!c^tUd?e (Einleitung .... ^— 6 

(Semeinbe 2lfc^eberg 7— 16 ^— 9 

„ Borfnm 17—19 \^ 

Bor! 20—22 

^ dappenberg 23—30 U— 29 

Drenjieinfnrt 31—36 30—37 

Ejerbern 37—^5 3S—^^ 

f^öoel ^6—50 ^5—^6 









Stite 


Cafel 


(Semeinbe Cübingtjanfen . . . 5^—6^ 


^7—65 


„ rtorbfirc^en . 






65-72 


66—80 


(DIfen . . . 






73—80 


81-8^ 


„ 0ttmarsbod?olt 






8\— 82 


85 


Seim . . . 






83—86 


86 


„ Senben . . 






87-92 


87—96 


„ Seppenrabe . 






95-95 


97 


Sübürc^en . 






^6-98 


98 


„ Penne . . . 






99—100 




IDaljlebbe 




101—^03 


99 


„ lüerne . . . 






W-U3 


^ 00-^05 



6er gefdjidjtitdjen (Einleitungen un6 6er Denfmalsperseidjniffe. 



feite 

2IIrobt 57 

2Iniecfe ^02, ^03 

2If d?eberg 7, u 

Becfenborf ^09 

Berge 2\ 

3orfum {7 

3orf 20,22 

Boftfar 8^ 

Brügge 39 

Buffort 8^ 

Byinf lo, \5 

^apeUe \o€, \\2 

Cappenberg 23 

Datjl 21 

Daoensberg 9, 13 

Dentrnp 39 

Drenftetnfurt 3j,3^ 

€rmeIingliof ^7,^9 

€rmen 57 

fuchteln 76 

(5eifl 59 



Cafel 



X-^ 



\o 



6 

105 

U-29 

5,7-9 

30—35 
-^5,^6 



Seite 

(öeiftberf 97 

<Senegge ^7 

<Srog«Sd?önebe(f . . . . 88, 9 ^ 

(5rott{us 69 

^afelburg \\ 

^ei;bern 37,^^1 

fjöoel ^6,^8 

£)orneburg 109 

^orfl 107 

3d?terIo^ 69 

3tlingen 38, /^3 

"HaUshtd 56, 6<^ 

Klein-Sc^öneberf . . . . 88,92 

£inbf)öpel 82 

Cübingfjaufen 51,58 

meinljöoel 69 

ITorbFircben 65, 70 

(Dlfen 73,77 

©ffenbed 33 

©ttmarsbod^olt 81,82 

pafelar 56 



Ciifel 



95 



38 



59-^^1 

96 

47—58 

66 — 80 

81 

85 



Stitc Cafel 

Haufc^enbnrg 76,80 

'^Redizbt 74 

2lomberg \o, \6 

Hontjagen 76 

Horup 88 

Sanbfort 76,79 82—84 

Seim 83,83 86 

Senben ....... (75) 87, 89 87—84 

Seppenrabe 93 97 

5üb!ird?en 96, 9? 98 

Storfum 106, ^08 

Peljof 56 



friic 

X>en\\aus 88 

Denne 99 

Denne 33,36 

Ptfc^ering 56, 62 

IPaipebbe ^o^, \03 

WaUtiins ^09 

IPelpenborf 33 

n^erne <04, ^09, {{O 

Wt^eil^us u 

IDejIeripinfel 40,44 

tt>ifftng u 

n?oIfsberg 55, 6 ^ 



Zaftl 



36,37 
59—65 

99 



^oo— <04 



42—44 



:Hlp^abetlf(^e0 Bac^reglfteiF bev Jöentmäia^Vn^eidfuifie. 






Beseic^nung 


(Drt 


Seite 
49 


(Eafel 

6 
45 


33e5eic^nung 


Ort 


Seite 


(Eafel 


2llta^ 

illtarauffafe, 
l^ausaltard^en 


Daoensberg 
(Hrmelingl^of 


(Bteltanne 


(Dlfen 
IDaljlebbe 


78 
103 


— 


«lOlfflt 


2lfd?eberg 

Dapensberg 

Bocfum 

Cappenberg 

Drenßetnfnrt 

f^erbern 

fjöpel 

£übin^t)aufen 

Horbftrdjen 

01fen 

(Dttmarsbocbolt 

Seim 

Stnbtxi 

Seppenrabe 

Sübftrc^en 

IDaljlebbe 

IDerne 


\2 
13 
<9 
29 
34 
41 
48. 
59 
70 
78 
82 
86 
90 
95 
98 
103 
\\{ 




Xftt^bectel 


2Ifd?eberg 


\2 


2 


— 


BJInfe, 
Kommunionbanf, 
Knteban! 


DaDensberg 
£übtngt)aufen 


59 


5 
50 


— 


Bitvgen» 

Sd?löffer, 
Hutnen 


Dapensberg 

Byinf 

Komberg 

Cappcnberg 

Prenßeinfurt 

Denne 

3tlingen 

IDeflerioinfel 

€rmeIingIjof 

Cübingliaufen 

n?olfdberg 

Dtfc^ering 

Kafesbecf 

Horbfirc^en 

Sanbfort 

Haufd?enbnrg 

Senben 

(5rog*Sd^önebecf 

Kletn'S^öncbed 


14 
15 
16 
30 
35 
36 
43 
44 
49 

60 
61 
62 
64 
7\ 
79 
80 
90 

9\ 

92 


8 
9 

30—32 

39,40 
42 
45 
56 

59—62 

68— 7 ^ 
82,83 

94 

95 
96 


66 




'feanbtttc^t^altev lübingl^aufen 


59 j 50 




l&lmmelbett j Difd^ering 


63 


63 




Jnf^flften j £ubingliaufen 
! Pifd^erina 
i Haufdjenburg 

1 


59,60 
63 
80 


52, 57 


(£t»orfUi|^le 


Dapensberg 
(Eappenberg 
Seim 


13 

28 
86 


5, 7, 8 

ri—\9,2\ 

86 


:ftamine 


Dapensberg 
Drenfieinfurt 
n?efteripinfel 
£übingitanfen 


14 
35 

44 
60 


7 
33 

57,58 


Derfen, 
(SeiDöIbe 


3tlingen 
£übingt^aufen 


43 
58 


40 

48 

14 

38 


Itansel 


Dapensberg 


13 


7 


^pUap^im 


(Eappenberg 

^erbein 

Haufd^enburg 


28 
41 
80 


Itapitfifle 


fjetbern 


42 


— 




(Etborten 


(Eappenberg 

£ubtngltaufen 

IPerne 


28 

59 
U2 


22 


«rfer 


IPefterroinfel 


44 


52—54 
103 


üerfc^iebene 


Drcnftetnfurt 
lücrnc 


35 
U2 


30 
100, i04 


Kapellen 


2Ifd?eberg 

Darcnsberg 

Borfum 


13 
18 


\ 

5 

10 



Besetc^nung 


0rt 


Seite 


(Eafel 


B eseic^nung 


0rt 


Seite 


CEafel 


Kapellen 


BorF 

(Eappenberg 

Drenfteinfurt 

Deiinc 

Qerbern 

£^öoeI 

£übin^t)aufen 

ttorbfird^en 

(DUen 

0ttmarsbo(boIt 

Seim 

Senben 

Seppenrabe 

Säbfird^en 

Venne 

lüaljlebbc 

2Imefe 

IDerne 

(£apeOe 


22 

27 
34 
36 

^\ 

48 
58 
70 
77 
82 
85 

89 

95 

97 

^00 
(02 
t03 

\\2 


UM2, 17 

30 
36 
38 

47-49,5^,55 
66 

85 
86 
87 

(00 


Kelief«. 

üerfd?iebene, 

in (Eljon, Stein, 

£}ol3, Elfenbein 


2Ifd?eberg 

(Eappenberg 

Venne 

£nbingE{aufen 

Difd?erina 

Haufd?enburg 

Seppenxabe 

IDerne 


(2 
28 
36 
59,60 
63 
80 
95 


3 

15 

37 

5(,57 

62 

97 
(0( 




ISieiicinUn'ZtH^tev 


Cappenberg 

Senben 

IDerne 


28 

89 

((( 


24 

90,91 

(02 




8aframent0<^i'it»0en, 
Qetligenf{2nsd}en, 
Hifdjen 


Borfum 

Cappenberg 

Drenjieinfurt 

£äbingl{aufen 

(DIfen 

Senben 

Denne 

IDerne 


19 
27 

34 
59 
78 
89 
(00 


(0 
(3 

49 
87,92 


ltrfU3e 


2Ifd?eberg 

(Eappenberg 

£rmeIingl)of 

£übingf{anfen 

Senben 

IDalftebbe 


{2 

28 

49 

69 

89 

t03 


20 

46 

54 

88,89 

99 


\0[ 




^üQungen, 

aruben, 

(5et}äufe 


2Ifd?eberg 

Cappenberg 

Drenfteinfurt 

f^erbern 

3tlingen 

£rmelingt{of 

Sanbfort 

Senben 

Deniie 


\2 
28 
33 
42 
43 
49 
79 
90 
36 


4 

2( 

34 

41 
50 
83 
94 


iaitxntn 


2If(^eberg 
Daoensberg 

£übingt{aufen 
Subfird^en 


12 
^5 
28 
59 
98 


\, 4 
5 

22 
\ 




Statuen, 
oerfd^iebene, oon 
Q0I3, Stein jc. 
(Clirijlus, ^eilige, 
Donatoren, Selb« 
britt, Sptjynfe, 
£ömen) 


DaDensberg 

(Eappenberg 

3tlingen 

£übingf{aufen 

Difd^ering 

Seppenrabe 

Sübfirc^en 

2lmefe 


14 
28 
43 
59 
' 63 
95 
98 
(03 


17 
16/ 2 ( 

41 

53 
64 
97 
98 


!Ila5onna> 
Dopptlmabonna, 
pieta 


2Ifd^eberg 

(Eoppenberg 

(DIfen 

XPalftebbe 

IPerne 


\2 

28 

78 

103 

m 


81 

99 

(02 


materei, 


(Eappenberg 
Horbfirc^en 


28,29 

72 


25, 26—29 
73,74 




(Eafelgemfilbe 


etWereien unb «e- 
»ebe, 

(Sd?Ieier, Qunger« 
tudj, Kafe n) 


2lfd^eberg 
Capelle 
Senben 
IDerne 


(2 
U3 

90 
Ul 


_ 


mannftvipte 
mit 3nitialen; 
ininiaturen, 


G^ejierroinfel 

Horbfirc^en 

01fen 


45 
72 
78 


43,44 
75—80, 69 


92,93 


<£t?orbüd?er 


(Cauffleine ' 2(f4eberg 
! BodPum 
dappenberg 

1 Tirpnfteiitfiirt 


\2 
19 
27 
34 
59 
70 

79 
86 
95 
98 
(03 
((( 




m'ivfa 


2lfd?eberg 
Horbfirc^en 


12 
72 


4 


( 
10 

30 


monfkvan^en 


Horbfirc^en 

©ttmarsboc^olt 

^apeüe 


70 

82 

U3 


67 

85 

(05 




£übingt{aufen 

rtorbfirdjen 

Sanbfort 

Seim 

Seppenrabe 

5übfird?en 

IDalftebbe 

IDerne 


48 

66 
83,84 


potalf, 

Krüge ic. 


Drenfteinfurt 
£rmeIingI{of 
HorbFirc^en 
Senben 


35 
50 

72 

90 


35 
46 
67 

93 


97 
ilOl, (03 




tLifö^e 


3tlingen 
Hörbareren 




portale, 

(Litoxt, 


Cappenberg 

Drenfteinfurt 

£übingl{aufen 

ZTorbfird^en 

Oifd^cring 

IDerne 


28 
35 
58,59 
72 
63 
103, Ul 


2(,23 
35 

50,58 

68 

65 

(0( 


43 4( 

" 1 " 


Ctjüren, 

(Eljürgriffe, 

gugbrücfen 


VOafftUiUn 


fübingl^aufen 


62 ' — 


TOcl^maffntefiet 


(£appenberg 


28 


22 



.>r t^ ty Jf tf \f \f \f \f ty fj 


fj f^ ry t/ t/ m 


pj i/ J fj n/ */ *J tß W 


>j .y »y -y .y . 


^J >J ^J ^J ^ ^ ^J ^ 


j »y .y »y >j \ 


rj >J .J i/ ^ ^ ^ *ß ^ P P 


»y .y »y »y •/ 1 


rj .J *J ,J V P P V tJ 


rß ^ V V \ 


*J J J J ^ ^ V Zf O V J 


o .7 r7 r7 »y i 


,J tJ >J ^ fJ vf iß J t^ *J J 


tß j tß tß ^ ^ 


00^00000000 


.y 7 7 8/ 7 1 


^ ^ t/ t/ fJ tJ 


7 7 7 7 7 \ 


sr sf »y »y b/ 8/ »/ b/ p .7 


7 7 7 7 l 


iiß^iß00af00V^^ 


1^ p^ 7 7 7 l 


J V *J *J >J 


7 7 7 7 7 . 


yJxJtJ^J^JJ^^iJJ 


.J J >J yj tß ^ 


t/ fj ^ J *J t/ J ^ 


.J J .J ^ O 


*J iß ^ß J *J ^J J 


7 7 7 7 7 . 


wß J *J *J >J *J J V 


^ 7 7 7 7 . 


p >j >j ^j >j »y o fj »y »7 ^J 


7 7 7 7 7 * 


>J ^J J >J ^J »7 V J 


7 7 7 7 7 1 


fj ij >j »y tß *J J yj »y o >J 


iß fJ >J * 


*f0^^tßxßJ^^J^ 


J J rj J ^ 


ß J J fj fß yj fß ^ J W 


7 7 7 7 » 



«/ *J V 



^ 7f 



w r 



w ^ ^ 

f P 



>J 



W 9 

J tß 

J *J 

»y ry 

5^ !/ 



This book should be i 
the Library on or before tV 
stamped below, 

fit'"* — ^f8a<^8. 



J «/ 

W 9 




.y »y 
tj »y 

9 ^ 
9 p 

' .y 

»y 9 

y r 



.7 ?7 »7 P 

.y »y .7 jr 

e/ .y ►y »y 

.y »y »y ^ 

.j j 9 J 

,j tß 9 t/ 
9 999 

»7 






3 2044 034 809 657 



9 tß *J 

7ß p iß iß 

^ iß i 

tß »y !/ ry n 

b/ »y *J r 

fß tß tß > 

9 9 9V- 

9 9 9 9 \ 






4/^ 



»SSÜEO TO 



INVENTORY-CR 



8^ fe/ 



J J ^J 

b/ »y y */