Skip to main content

Full text of "Die Quellen zum Alexander des Rudolf von Ems"

See other formats


Über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



V" 



Digitized by 



Google 



Germanistische Abhandlungen 



herausgegeben 



Karl Weinhold. 



IV. 

Die Quellen 

zum 

Alexander des Rudolf von Ems. 

Im Anhange: 

Die Historia de preliis. 

Von 

Dr. Oswald Zingerle. 



Breslau. 

Verlag von Wilhelm Koebner. 

1885. 



Digitized by 



Google 



Die Quellen 



zum 



Alexander des Rudolf von Ems. 

Im Anhange: 

Die Historia de preliis. 

Von 

Pr. Oswald Zingerle. 




Breslau. 

Verlag von Wilhelm Koebner. 

1885. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



FT) k<4l 



Herrn 

Professor Dr. E. Steinmeyer 

in dankbarer Verehrung. 



159560 

^Google 



Digitized by ^ 



Digitized by 



Google 



Vorwort. 



[Schon im Sommer 1878 copirte ich auf Anregung Professor 
Steinmeyers die Münchner Handschrift von Rudolfs Alexander, um 
eine Ausgabe des Gedichtes zu besorgen. Die Quellenfrage sollte 
nach meinem ursprünglichen Plane in der Einleitung behandelt 
werden, doch im Laufe der durch andere Studien mehrfach unter- 
brochenen Untersuchung entschloss ich mich zu einer selbständigen 
Veröffentlichung meiner Resultate, zumal es wünschenswerth schien, 
über die Historia de preliis einmal ausgiebigere Mittheilungen zu 
machen. Aus diesem Grunde wurde auch der Abschluss der 
Arbeit bedeutend verzögert, denn, als dieselbe fast vollendet war, 
gelangte ich erst zur Kenntniss der Grazer (lies S. 20 Nr. 1520 
statt 1250) und Seitenstettner Hs., und da erstere wegen ihres hohen 
Alters, letztere wegen der zahlreichen Interpolationen und ihrer 
grossen Verwandtschaft mit Rudolfs Vorlage von Wichtigkeit ist, 
sah ich mich nicht nur zu einer theilweisen Umarbeitung der Ab- 
handlung, sondern auch zur vollständigen Mittheilung beider Texte 
veranlasst. Um den vom Herrn Verleger zugestandenen Umfang 
des Buches nicht weit zu überschreiten, musste nun allerdings der 
Abschnitt über die Art der Quellenbenützung in Ausfall kommen. 
Mit einer kurzen Darlegung mochte ich mich um so weniger be- 
gnügen, als es bei der verschiedenen Darstellungsweise der Haupt- 
quellen (Leo und Curtius) doch von Interesse ist, das Verhalten des 
Dichters ins Einzelne zu verfolgen. 

Wenn es nicht gelang, für jedes Detail den bestimmten Quellen- 
nachweis zu erbringen, wird man dies in Hinsicht auf die Schwierig- 
keiten, welche die Benützung handschriftlichen Materials und für 
solche Zwecke unzulangender Textausgaben älterer und neuerer 
Zeit — ich meine in letzterer Beziehung vornehmlich die Mignesche 
Sammlung, — der Forschung entgegenstellt, hoffentlich entschuldigen. 
Dass ich die Mühe hierzu nicht gescheut, dürfte wohl die heran- 
gezogene Literatur bezeugen und meine Abhandlung scheint mir 



Digitized by VjOOQIC 



VI 

kaum überflüssig, trotzdem Dr. Ausfeld mit einer Schrift über die 
Quellen zu Rudolfs von Ems Alexander zuvorgekommen ist. 1 ) 

Während des Druckes erschien als wissenschaftliche Beilage 
zum Programm des Berlinischen Gymnasiums zum grauen Kloster, 
Ostern 1884, Zwei Recensionen der vita Alexandri Magni interprete 
Leone archipresbytero Neapolitano von K. Kinzel, dankenswerthe 
Mittheilungen über verschiedene Texte der Historia. 2 ) Christensens 
Programmabhandlung, Beiträge zur Alexandersage, Hamburg 1883, 
sowie Gustave Brunets Aufsatz, une narration fabuleuse de la vie 
d'Alexandre le Grand, Actes de PAcademie de Bordeaux 1884, 
(Analyse einer lat Erzählung von Alexanders Leben) kenne ich 
nicht näher. 

Zu S. 122 meiner Arbeit kann ich nun noch auf die altdeutschen 
Bearbeitungen der Pseudo- Aristotelischen Secreta secretorum von 
W. Toischer im Jahresberichte des k. k. Staatsgymnasiums Prag- 
Neustadt 1884, wo S. 12 ff. der von mir aus einer Brixner Hs. 
erwähnte Text zu lesen ist, und Mussafias Abhandlung, ein altneapoli- 
tanisches Regimen sanitatis, in den Sitzungsberichten der Wiener 
Akademie phil.-hist. Classe B. CVI, S. 507 ff. verweisen. Ausserdem 
trage ich noch nach zu S. 56 Anm. 5 Honorius Imago mundi I, 34; 
S. 64 Anm. 3 Val. Maximus I, 8 Ext. 10; S. 103 Anm. 1 Rumz- 
lant HMS II, 369 b und bezüglich der nachgebildeten Säule Daniel 
HI, 1 ; S. 110 Anm. 5 Genesis IX, 29; S. 112 Anm. 1 Genes. X, 16, 
wo aber nur die zwei ersten Namen vorkommen; S. 113 Anm. 3 
Judic. VIII, 10; S. 115 Anm. 2 Apocal. XI, 8. Ausfeld bemerkt 
S. 11, dass Josephus Gorionides II, 8 berichte, Pausanias sei in 
der Stadt Ioanias von Alexander getödtet worden (s. S. 54), und 
S. 17, dass ebenda I, 5 von dem Versprechen, die Priestersöhne 
Alexander zu heissen, die Rede sei (s. S. 72.). Zu berichtigen ist 
S. 106 Z. 1 cap. V, worin der nachgenannte Artaxerses sich findet, 
in cap. IV. 8 ) 



J ) Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht 1882/83 des Progymnasiums 
Donaueschingen. S. meine Besprechung im Anzeiger der Zeitschrift für 
deutsches Alterthum X, 321. 

2 ) Kinzel benützte hierzu die bekannte Bamberger Hs., sowie Cod. 
Monac. 23489, ein Berliner Ms. (Cod. lat. 49 saec. XV) und einige Drucke. 

8 ) Leider sind auch mehrere Druckfehler stehen geblieben. So ist zu 
bessern S. 7 Anm. 1 Jacobs; S. 8 Z. 4 ,werder<; S. 9 Z. 38 also; S. 69 Z. 28 
Germ. I, 278; S. 70 Z. 1 meslee; S. 72 Z. 32 einem; S. 73 Z. 30 kumber,; 
S. 80 Anm. 2 driu V. 114; S. 97 Z. 17 siniu; S. 109 Z. 9 tiuvels; S. 115 Z. 5 
widerstehen und ä.; für Weissmann 1. Weismann. 



Digitized by VjOOQIC 



Vit 

Hinsichtlich der Historia de preliis möchte ich vor Allem 
constatiren, dass ich keineswegs eine kritische Ausgabe, sondern 
nur einen einigermassen lesbaren Text zu bieten beabsichtigte. 
Zur Grundlage nahm ich die Grazer Hs., deren fehlender Anfang 
aus der Innsbrucker ergänzt wurde. Ab und zu hätte ich vielleicht 
der Überlieferung gegenüber noch conservativer sein sollen, als ich 
mich schon verhielt. In manchen Punkten war mir Professor 
Dr. M. Petschenig mit Rath freundlichst zur Seite. Neben den 
Varianten der Seitenstettner Hs., deren Abschnitte durchaus mit 
rother Initiale beginnen, merkte ich auch gleichartige Lesarten 
von B (Bamberger Codex) an, vorzüglich, um zu zeigen, wie S 
trotz starker Umarbeitung häufig noch gegen G mit B überein- 
stimme. Punkte wurden nur notirt, wo wenigstens in einer der 
beiden Hs. das folgende Wort mit grossem Anfangsbuchstaben ge- 
schrieben ist. Für die letzten Druckbogen, deren Text ich nicht 
mehr selbst vergleichen konnte, besorgte mein Freund Professor 
F. Khull eine nochmalige Collation mit der Hs. G. 

Zum Schlüsse spreche ich den genannten Herren und den Vor- 
ständen jener Bibliotheken, aus welchen mir Handschriften und 
Druckwerke zur Benützung überlassen wurden, besonders der 
Direction der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek in München und dem 
Herrn Stiftsbibliothekar, Professor G. Friess, in Seitenstet ten für 
die gütige Unterstützung meiner Arbeit den wärmsten Dank aus. 

Gufidaun, im Herbst 1884. 

o. z. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 




-bei dem Umstände, dass Rudolf die Hauptquellen für 
seine Darstellung selbst nennt, mögen die höchst mageren und 
noch dazu auseinandergehenden Angaben, welche sich in Literatur- 
geschichten und anderwärts darüber finden, auffallend erscheinen, 
doch müssen wir die Unzulänglichkeit und Unsicherheit derselben 
damit entschuldigen, dass sein Gedicht nur in einer Handschrift 
erhalten ist, die einzusehen nicht jeder in der Lage war, und so 
fällt die Verantwortlichkeit nur auf jene, welche den Codex zur 
Hand hatten und sich nicht die Mühe nahmen, ihn ganz durch- 
zublättern. Zu ihnen gehört Massmann, der die Alexandreis des 
Grualtherue de Oastellione als Quelle bezeichnet und in einer Note 
ergänzend beifügt: neben dem übrigens Rudolf sehr dem Curtius 
folgt, wie Keiner der anderen Alexander -Dichter. 1 ) Derselbe hat 
später 9 ) versprochen, Nachweisungen über die Quellen Lambrechts, 
Rudolfs v. Ems, Ulrichs v. Eschenbach, Seifrieds u. a. zu liefern, 
aber sie blieben aus und seine erste zum einen Theile unbegründete 
Notiz fand Verbreitung. Auf sie stützt sich z. B. Wackernagel. 8 ) 
Andere dagegen wie v. d. Hagen 4 ), Goedeke 5 ) und Pfeiffer 6 ) lassen 



») Heidelberger Jahrbücher 1826, S. 1196. 
8 ) Denkmäler (1828) 1, 15. 
8 ) Geschichte der deutschen Literatur 2 S. 219. 
*) Grundriss S. 221. 

5 ) Grundriss I, 36. 

6 ) Ausgabe des ßarlaam S. XII. S. auch Grösse, Die grossen Sagen- 
kreise des Mittelalters S. 454. — In der Besprechung der Historia de la 
Literatura Espanola, escrita en Aleman por Bouterwek, traducita al Castellano 
y adicionada por D. Jose Gomez de la Cortina y D. Nicoläo flugalde y Molli- 
nedo, "Wiener Jahrbücher B. LVH, S. 169 ff., wo sich der Verfasser über die 
Alexanderliteratur verbreitet, werden die betreuenden Dichtungen in zwei 
Klassen getheilt: in occidentale, denen Curtius Hauptquelle war, und in 
Orientale, wofür Pseudokallisthenes oder dessen Paraphrast Julius Valerius 
als solche dienten. Zu dieser Klasse rechnet er auch den .deutschen Rudolf 
v. Montfort.' 

0. Zingerle, Quellen zum Alexander. 1 



Digitized by VjOOQIC 



unser Gedicht auf dem ,Lateinischen des Pseudo-Kallisthenes' be- 
ruhen, was, wenn sie darunter die Historia de preliis verstanden, 
für eine Partie desselben zutrifft. Aehnliche Beobachtungen kann 
man überall machen, wo von Rudolfs Werken die Rede und die 
Quellenfrage überhaupt berührt ist. Am ausführlichsten hat darüber 
bis vor Kurzem noch Gervinus 1 ), der eine Abschrift Zachers be- 
nützen konnte, gehandelt, indess sind ihm bei dem Gebotenen 
verschiedene Unrichtigkeiten untergelaufen, wovon Einzelnes neulich 
Zacher 2 ) berichtigte. 

Bevor wir an unsere Aufgabe herantreten, wird es gut sein 
zu erforschen, was Rudolf in seinem Gedichte anstrebte, weil wir 
erst dann die Wahl seiner Quellen begreifen und beurtheilen können, 
ob diese von seinem Standpunkte aus eine glückliche war, und 
weil wir erst dann die Art ihrer Benützung verstehen. 

Kam es ihm darauf an, die Leser nur zu unterhalten, oder 
wollte er ihnen eine der historischen Wahrheit entsprechende Er- 
zählung liefern, sei es nun, um zugleich der Ritterschaft in 
Alexander das Ideal eines Helden, dessen Charakter und herrliche 
Thaten ihr als nachahmungswerthes Muster dienen sollten, vor- 
zuführen, oder um an ihm, wie andere thaten, ein Beispiel für die 
Nichtigkeit ehrgeizigen Strebens, für die Vergänglichkeit irdischer 
Macht und weltlichen Ruhmes aufzustellen? 

Im ersteren JPalle genügte, irgend eine Alexandergeschichte in 
Prosa oder Poesie dem Geschmacke der Zeit entsprechend um- 
zuarbeiten, ihr ein modernes Kleid anzulegen, im anderen war es 
nöthig, nach den verlässlichsten Quellen Umschau zu halten und, um 
etwaigen Vorwürfen auszuweichen, auch gerathen, das Material 
möglichst vollständig zu sammeln: ein Unternehmen, das Mühe, 
grossen Zeitaufwand und zugleich Umsicht erheischte. Und doch 
hat Rudolf diesen Weg eingeschlagen. Ob aus eigenem Triebe 
oder auf fremde Anregung hin lässt sich nicht sagen. Jedenfalls 
hat sich das Verlangen zu erfahren, was an den wunderlichen und 
unglaublichen Berichten von Alexanders Leben und Thaten Wahres 
sei, zeitweilig mehr geltend gemacht, man wollte auch die vielfach 
zerstreuten Details in eine Gesammtdarstellung vereint zur Hand 
haben. Der grosse König der Macedonier hat ja von Alters her 
auch das Interesse des Abendlandes gefesselt. In den Werken 



*) Geschichte der deutschen Dichtung I, 72 f. — Cholevius, Geschichte 
der deutschen Poesie nach ihren antiken Elementen S. 91 nennt blos Curtius 
und den Liber de preliis. 

*) Ztschr. f. deutsche Philologie X, 96 ff. 



Digitized by VjOOQIC 



heidnischer und christlicher Schriftsteller bekam man bald aus- 
führliche Schilderungen, bald einzelne Episoden seines Lebens zu 
lesen und der gewaltige, wenn auch nicht fehlerfreie Charakter 
musste auf Jeden Eindruck machen; seine grossartigen Unter- 
nehmungen und Erfolge erregten Bewunderung, seine Fahrten und 
Entdeckungen voll romantischen Zaubers reizten die Phantasie. 
Als dann die Kreuzzüge, Schifffahrt und Handel den Orient dem 
Occident näher rückten, ward die Theilnahine natürlich gesteigert, 
und mancher Ritter mochte nicht so sehr aus heiligem Eifer als 
vielmehr aus Begierde , die Wunder Asiens zu schauen und dort 
Heldenruhm und Reich thum zu erwerben, sich zu einer Kreuzfahrt 
entschlossen haben. So wurde Alexander eine ganz populäre 
Figur. 1 ) Ich sehe von der schon früh erfolgten gelehrten Ent- 
flechtung in deutsche Stammsagen ab 2 ) und erwähne blos, dass der 
Macedonier in die Trias der trefflichsten Helden aufgenommen 
wurde. 8 ) Seine Macht und Milde 4 ) ist sprüch wörtlich, er steht als 



l ) H. v. Trimberg im Renner V. 16169 nennt unter den Stoffen, welche 
das Publikum verlange, auch den Alexander: 

der zwelfte wil Rüthern besunder 
der drizehende Künec Alexanders wunder. 
8. Grimm, Deutsche Heldensage* S. 173. 

Noch in der Verdeutschung des Grobianus Friedrich Dedekinds wird V. 
4607 ff. die Anweisung gegeben: 

Hast dann nit materi gnüg, 
Nimb was du wilt ist es dein fug. 
Sag jn von alten Romer kriegen, 
(Vnd leug dass sich die balcken biegen) 
Vons grossen Alexanders schlachten, 
Vnd was die Kriechen wunders machten, 
Biss sie die statt Troiam gewunnen, 
Vnd wie sie sey zu letst verbrunnen. 
So werden sie dann schweigend sitzen, 
Die weiten oren auff dich spitzen. 
s ) Originell ist, wie der alte polnische Chronist Vincent Kadlubek die 
Alexandersage in die Geschichte der Polen einflicht (s. Wiener Jahrbücher 
B. XXVII (1824), 267 fi.). 

8 ) s. J. V. Zingerle , Freskencyclus des Schlosses Runkelstein bei Bozen 
bl. Ib. 

4 ) s. Simrock u. Wackernagel , Walther v. d. V. II, 129 f.; Erec V. 2821; 
Der Jungherr und der treue Heinrich V. 922 (G. A. III, 221). Noch Goethe 
legt in Wilhelm Meisters Lehrjahren dem Friedrich die Worte in den Mund: 
Er ist grossmüthig wie Scipio, freigebig wie Alexander, gelegentlich auch 
verliebt, doch ohne seine Nebenbuhler zu hassen. 

In Vauqualins Histoire d'Alixandre (s. Jacobs u. Ukert, Beiträge I, 411) 
wird aber eine gegentheilige Bemerkung gemacht, und so scheint der Ruf 

1* 



Digitized by VjOOQIC 



Muster echter Ritterlichkeit da *), wird als Freund der Weisen, als 
gelehrt und in vielen Künsten wohl erfahren gerühmt 2 ); wenn es 
gilt, die Macht der Minne recht unwiderleglich darzuthun, dient 
der sonst unüberwindliche Held neben Aristoteles, David, Samson, 
Salomon u.a. zum Beispiel 3 ), und auch sonst wird der , wunderliche' 4 ) 
zum Vergleiche herangezogen. Wie gerne weist der Vergänglich- 
keit und Gebrechlichkeit des Irdischen verkündende Literat oder 
Prediger auf ihn , den seine Macht vor dem Tode nicht geschützt, 
dem schliesslich von allen Schätzen nur ein Linnentuch, von seinem 
Ungeheuern Reiche blos sieben Fuss Erde zu eigen blieben 5 ), 
oder exemplificirt an ihm gewisse Fehler 6 ), während andere wieder 



seiner Milde sich allmälig verloren zu haben. Ich verweise dazu nur noch 
auf eine Stelle in Joh. Cap. Prinzings Candelabrum Apocalypticum (1677) 
I, 317, wo dieser Alexander mit Berufung auf Seneca (Epist. 119, 7), der 
nebenbei bemerkt gerne des Macedoniers Charakterschwächen hervorkehrt, 
, wegen eines gleichförmigen Vn Verstands vnnd geitzigen Gemfiths einen grossen 
Filtz* nennt. 

*) Wälscher Gast V. 1049 f.; Frauenlob H.M.S.IH, 361b. 

*) Wälscher Gast V. 6413 ff., 6493 ff., 9209 ff.; s. auch Jüuskatblut 96, 3 ff.; 
Germ. XII, 468: Probatio Alexandri Magni. 

8 ) U. v. Guotenburg M.F. 73,5; Frauenlob H.M.S.HI, 355a und 468k; 
Colmar. M.L.XV, 45. LV, 110. LXXXI, 33. 

*) Die Heidin V. 1134 (G. A. I, 419); Rolandslied (Grimm) 114,10 und 
darnach Strickers Karl V. 4902; s. Engelhard V. 838, U.v. Liechtensteins Frauen- 
dienst 387,3; Virginal 868,10 ff. und 936,9 ff. 

6 ) s. Otto v. Freisingen Chr. II, 25 nach Ekkehard; Wälscher Gast V. 3371 ff.; 
Frauenlob H.M.S.HI, 376a; Muskatblut 82,5. 86,8; Colmar. M.L. CLXXXIV, 
33 und S. 27 ; Wiltener Meistersängerhandschrift in den Sitzungsberichten der 
Wiener Akademie, phil.-hist. Cl. B. XXXVH, 345 ; Gesta Romanorum cap. 31 ; 
Anzeiger f. K. d. V. 1867 Sp. 110 und 1873 Sp.40f.; Germania V, 64 ff. (Das 
Grab und seine Länge von R. Köhler). Dass Alexander nur sieben Fuss Erde 
behielt, steht übrigens schon Pseudokallisthenes 3,14. — Ztschr. f. d. Alt. XIH, 
406. Der berühmte Wiener Professor Heinrich v. Langenstein ruft am Schlüsse 
seines Briefes an den Grafen v. Eberstein (s. O. Hartwig, Leben und Schriften 
Heinrichs v. Langenstein I, 61 und H, 52 f.), der mir in einer deutschen 
Übersetzung aus dem 15. Jahrh. vorliegt: Ob dw werst Claras, allexander, 
darius oder hector, achilles, was dauon. (Cassiodor führt in seiner Chronik 
einen Claras und Alexander als Consulen unter Traian an.) 

Cholevius , der a. a. O. S. 90 meint , vanitatum vanitas et omnia vanitas 
sei der beständige Refrain aller Alexanderlieder, verweist auf Joachim Rachel 
(1618 — 69), der in seiner sechsten Satyre V. 430 ff. zum Zeugnisse, dass der 
Ruhm grosser Eroberer nicht glücklich mache, Hannibal, Alexander und 
Xerxes aufführt. 

fl ) s. Berth. v. Regensburg Pred. I, 399. 485. 522. 530. 535. — Hans Sachs 
in seinem Fastnachtsspiele Buhler, Spieler und Trinker V. 416. 



Digitized by VjOOQIC 



mehr die guten Seiten seines Charakters hervorheben. 1 ) Neben 
der Persönlichkeit Alexanders wird auch nicht selten auf einzelne 
seiner Abenteuer, vornehmlich auf die Greifen- und Meeresfahrt 2 ) 
und den Zug zum Paradiese 8 ) Bezug genommen, wie auch die 
Kunst sich des Stoffes bemächtigt hat. 4 ) 

Am besten zeugen aber für die Beliebtheit des Gegenstandes 
die zahlreichen prosaischen und poetischen Bearbeitungen in den 



*) 8. Grösse, Die beiden ältesten lateinischen Fabelbücher des Mittelalters 
(Bibliothek des liter. "Vereins in Stuttgart B 148): Nicolaus Pergamenus Dialogus 
Creaturarum Nr. 9. 

2 ) Annolied (K. Roth) XIV u. XV (auf die abweichenden Züge hierin wie 
in der Kaiserchronik und im Basler Alexander unter gleichzeitigem Hinblick 
auf die Überlieferung der Historia de preliis und des Pseudokallisthenes 
macht Kinzel in der Ztschr. f. d. Phil. XV, 224 ff. aufmerksam. Entgangen 
scheint ihm zu sein, dass U. v. Eschenbach die Meeresfahrt wesentlich über- 
einstimmend mit dem Basler Alexander erzählt. Toischer in seiner Abhand- 
lung Über die Alexandreis Ulrichs v. Eschenbach (Sitzungsberichte der Wiener 
Akademie, phiL-hist. Cl. B. XCVII, S. 389) bemerkt hierzu : Vollständig stimmt 
mit Ulrich Jansen der Enenkel überein, nur dass der nicht der Meinung 
ist, die Königin sei blos zu schwach gewesen, sondern sie wirklich als untreu 
hinstellt, und dass Alexander nicht den Hahn sondern die Katze erwürgt. 
Vgl. damit noch die Darstellung in dem Abschnitte Von dem Künig 
Alexander bei Merzdorf, Die deutschen Historienbibeln des Mittelalters 
(Bibliothek des lit. Vereins in Stuttgart B. 100 und 101) II, 543 ff. Alexander 
nimmt da neben den beiden anderen Thieren noch einen Hund mit); 
U. V.Liechtenstein 387,2 ff.; K. v.Würzburgs Trojaner Krieg V. 14078; Rein- 
mar v. Zweter H.M.S. II, 197 a (Str. 100). 

8 ) K. Rother V. 4956 ff. ; der Stein, den Alexander von fremdem Lande bringt, 
wird hier Claugestian genannt; Frauenlob H.M.S. H, 344b (Str. 34). 

Mit den gebotenen Citaten sind natürlich die Anspielungen auf Alexander 
in der altdeutschen Literatur lange nicht erschöpft. Mitunter treten sie in 
einem Stücke ziemlich reichlich auf, wie im mitteldeutschen Schachbuche, 
Ztschr. f. d. Alt. XVII, 166 ff. u. a. Die in der Krone vorkommenden ver- 
zeichnet Reissenberger in seiner Schrift Zur Krone Heinrichs v. d. Türlin 
S. 12; solche in provenzalischen Gedichten hat Bartsch Germ. II, 454 ff. zu- 
sammengestellt. 

4 ) Über eine plastische Darstellung der Greifenfahrt siehe Ztschr. f. d. 
Alt. VI, 160; schätzenswerthe Beiträge zur Kenntniss bildlicher Darstellungen 
der Alexandersage in Kirchen des Mittelalters bietet A. L. Meissner in Herrigs 
Archiv B. 68, S. 177 ff. ; über Wandmalereien A. Schultz, Höfisches Leben I, 61 
und Weinhold, Die deutschen Frauen* 11,94. Aus dem Ende des 16. Jahrh. 
finden sich auch im Schlosse Eggenberg bei Graz Plafondgemälde , die u. a. 
Schlachten zwischen Alexander und Darius zum Vorwurfe haben. Teppiche 
und Tapeten mit Darstellungen aus dem Leben des Helden führt an Fran- 
cisque Michel in seinem Werke: Recherches sur le commerce, la fabrication et 
rusage des etoffes de soie, d'or et d'argent et autres tissus pr6cieux en occident, 
principalement en France pendant le moyen-äge t. II, 383. 388.397.407.481. 



Digitized by VjOOQIC 



6 

Idiomen der verschiedensten Völker 1 ), welche die Bekanntschaft 
mit den älteren Traditionen vermittelten. Ich sehe vom Oriente 2 ), 
wo die Sage schon in frühesten Zeiten überwucherte, ab und weise 
aus der gesammten abendländischen Literatur nur auf die zahl- 
reichen Produkte des deutschen Mittelalters von Lambrechts 
Alexander bis zu den Arbeiten Dr. Hartliebs und des Meisters 
Babiloth hin, welchen sich noch Hans Sachs mit seinem 1558 ge- 
dichteten Alexander Magnus als Nachzügler zugesellte. 8 ) 

Aber je mehr ein Stoff behandelt wird, desto grösseren Wand- 
lungen ist er auch unterworfen und gerade der unsere musste bei 
seinem wunderbaren Anstriche ganz besonders zu weiterer Aus- 
schmückung reizen; anderseits war jedoch diese Eigenschaft dazu 
angethan, Zweifel über die Wahrheit der Darstellung zu erwecken. 



*) "Wenn- Dünger in seiner Schrift Die Sage vom trojanischen Krieg S. 1 
sagt: Kein antiker Sagenkreis, selbst nicht der von Alexander dem 
Grossen, hat so allgemeine Verbreitung gefunden und sich solcher Beliebt- 
heit erfreut, darf man billig an der Richtigkeit dieser Behauptung zweifeln. 

f ) s. Fr. Spiegel, Die Alexandersage bei den Orientalen. 

*) Zu den allbekannten mittelalterlichen Bearbeitungen ist vor Kurzem 
eine neue gekommen, die sich in einer Hs. der gräflich Stollbergischen 
Bibliothek zu Wernigerode erhalten hat und von der Zacher, Ztschr. f. d. 
Phil. X, 96 Kunde gab. Schon vor diesem war W. Toischer darauf aufmerksam 
geworden (s. dessen Abhandlung a. a. O. S. 368, Anm. 2), der eine Identität mit 
der uns aus Rudolfs Alexander bekannten Dichtung Bertholds v. Herbolzheim 
für möglich hält. Eine andere ist in einem ehemals in der Schlosskapelle zu 
Wittenberg befindlichen Bücherverzeichnisse, das zuerst im Serapeum 21,299 ff. 
mitgetheilt und dann von Bartsch mit Beigabe von erklärenden Notizen Germ. 
XXIV, 16 ff. wieder abgedruckt wurde, erwähnt: Nr. 19 Item alius liber, qui 
incipit vber alle dink hastu gewalt etc. Et finitur Als mich got gelart. Et 
est liber regis Alexandri. 

Endlich mache ich noch auf das von Diemer Germ. III, 3Ö3 ff. mit- 
getheilte Bruchstück eines Gedichtes aufmerksam, das entweder zu einem der 
verlornen Alexanderlieder oder zu einer Weltchronik nach Ansicht des Heraus- 
gebers zu gehören scheint. Über das wahrscheinlich älteste (lateinische) Ge- 
dicht aus dem Kreise der Alexandersage im Occident, das wegen der von der 
gewöhnlichen Tradition abweichenden Angaben über Alexanders Eltern inter- 
essant ist, hat Zarncke in den Berichten der Kgl. Sachs. Gesellschaft der 
Wissenschaften, phil.-hist. CL B. XXIX, 57 ff. gehandelt. 

Gesta Alexandri vol. I. werden auch unter den von Hartmut, dem Freunde 
Otfrids, in die Klosterbibliothek in St. Gallen eingereihten Büchern genannt, 
wie Erdmann nach den Casus St. Galli (Pertz, Mon. II, 70) zu der bei Otfrid 
(1, 1,84 ff.) auf Alexander bezüglichen Stelle bemerkt. Welcher Art diese gesta 
jedoch waren, ist ebenso dunkel, wie die Beschaffenheit jener Historia magni 
Alexandri, welche Peter venerabilis, der Abt von Clugny, von einem Mönche 
Nikolaus verlangte (s. Germ. II , 30 f. in Holtzmanns Artikel über den Dichter 
des Annoliedes u. Weismanns Alexander I, S.LXI). 



Digitized by VjOOQIC 



Lambrecht hält sich bekanntlich schon darüber auf, dass einige 
den Alexander zum Sohne eines Zauberers machen, er schilt diese 
Leute ,lugenere', und spätere wie z. B. der Verfasser einer Histoire 
d' Alexandre 1 ) verwerfen gleichfalls die Vaterschaft des Nectanebus 
als im Widerspruche mit der hl. Schrift (Makk. I, 1) stehend. 
Rudolf wie die Mehrzahl seiner Genossen hegt gleichwohl nicht 
das geringste Misstrauen, er erzählt die Geschichte mit grosser 
Behaglichkeit: Nectanebus führt seine Zauberkünste mit Hilfe des 
Teufels aus, der damals die ganze Heidenschaft in seiner Gewalt 
hatte, und Olympias ist eben das beklagenswerthe, betrogene Weib. 2 ) 
Und warum sollte er auch Bedenken hegen, da doch die ,histörje' 
davon berichtet! Wären ihr nur auch seine Vorgänger gefolgt: 
mancher habe schon von Alexander ,&ventiure' erzählt ,mit lüge und 
ouch mit wärheit', aber keiner habe die ,rehte wärheit' gesagt, 
äussert sich unser Dichter gleich anfangs (V. 62 ff.) und später, wo 
er der* dasselbe Sujet behandelnden Poeten gedenkt (V. 15592 ff.), 
ermahnt er seinen Freund (feiterol£) ,die wärheit' zu bewahren und 
nichts anderes zu sagen als, was er geschrieben sehe. Daran hat 
sich Berthold v. Herbolzheim gehalten, wie Rudolf lobend bemerkt, 
doch enthält dessen Gedicht bei weitem nicht alles, ,des diu historje 
von im giht*. Wahr und erschöpfend soll also die Darstellung sein, 
und das war auch das Ziel seiner Arbeit: 

V. 15627 Wand ich in tiutscher zungen wil 
ein urhap dirre maere wesen, 
als ich die wärheit hän gelesen: 
vert ez, als ich hän gedäht, 
sit ich hän zesamen bräht 
allez, daz diu schritt uns seit 
mit ungelogener wärheit 
endehafter maere 
von dem wisen wunderaere. 



*) s. Jakobs u. Ukert, Beiträge I, 373. 

*) So ist nicht nur bei den Autoren sondern auch im Leserkreise der 
Glaube bald mehr bald weniger stark. Für letzteres bieten einige Band- 
bemerkungen in dem von mir benützten Exemplare der Hystori Euseby von 
dem Grossen Künig Alexander Als die der hochgelert doctor Johan Hartlieb 
zu münchen durch lieb des durchlauchtigen Fürsten etc. Herzog Albrechts 
Saeliger gedächtniss In Teutsch transferirt vnd beschriben hat (Gedruckt zu 
Augsburg 1472) einen Beleg. Bl. 96 steht nämlich von einer Hand des 
16. Jahrh. geschrieben ,leug nit oder Ich friss dich* undbl. 150 ,leug nit 
ich friss dich sunst, wozu ein anderer dann die Worte fügte ,hat wol 
mehr gelogen. 4 Diesem zweiten scheint auch die Greifenfahrt nicht recht 
glaubwürdig vorgekommen zu sein, denn daneben bl. 152b lesen wir einen 
ähnlichen Ausdruck des Aergers, 



Digitized by VjOOQIC 



8 

Habe ein anderer es bereits unternommen, ,daz maere nach 
der histörjen rihte' zu dichten, und besseres geleistet, ,äne haz* 
lasse er ihm ,diu maere, sint sie ganz und gewaere'; wenn 
nicht, so möge man ihm gestatten, damit werder Leute Gruss zu 
verdienen. 

Diesen seinen Standpunkt betont er noch einige Male, ich 
führe nur noch die Stelle V. 12882 ff. an: 

nach der urktinde wärheit, 

die iegelicher von im seit, 

hän ich gesuochet lange her 

und hän nach mines herzen ger 

fanden ir aller stiure, 

die sie der äventiure 

gegeben hant mit wärheit. 

als ir gewaeriu wärheit seit, 

nach der wil ich vollevarn, 

die wärheit an dem tiutsch bewarn, 

daz ich dar zuo spreche niht, 

wan daz diu äventiure giht. 

Da erfährt der Leser auch wieder, wie sehr sich der Dichter 
die Quellenbeschaffung angelegen sein Hess. Ich sage wieder, 
weil er schon früher (12796 ff.) Gelegenheit nahm, seiner eifrigen 
Forschung zu gedenken. Aber darum dürfen wir ihn noch nicht 
ruhmredig nennen: wenn auch zuweilen eine gewisse Selbst- 
befriedigung, vielleicht gepart mit der Hoffnung auf Anerkennung 
durchblickt, so wollte er sich damit in erster Linie doch wohl nur 
als gewissenhaften Historiker dokumentiren und diesen Namen 
müssen wir ihm, wenigstens hinsichtlich des Sammelfleisses, zu- 
gestehen. Durch eine Reihe von Jahren wurde das Material zu- 
sammengetragen in einer Reichhaltigkeit, wie sie kaum in einer 
anderen Alexandreis zu treffen ist. Er selbst sagt, alle seine 
Tage, seit er zu dichten begonnen, sei er bestrebt gewesen, 
,diu maere* zu finden, welche Wunderthaten Alexander auf der 
Erde verrichtet habe. Erzählungen von ihm zweifelhafter histori- 
scher Treue mochten in seine Hände gelangt sein, sie lenkten seine 
Aufmerksamkeit auf den Stoff und gaben den Anstoss, ihn zu be- 
arbeiten (s. V. 62 ff). Im Vertrauen auf die ,Saelde', die bisher 
Rudolfs Kunst zur Seite stand, und auf ,edeler herzen gunst* ward 
frohgemuth ,üf den süezen wän und üf des lönes gewin 4 an die 
Ausführung des Planes gegangen (V. 29 ff). Die Arbeit nahm des 
Dichters volles Interesse in Anspruch und je weiter er darin vor- 
rückte, desto mehr wurde es gesteigert: 



Digitized by VjOOQIC 



9 

V. 15456 Diz maere und ander wärheit, 
diu von Alexander seit 
so vil gewärhafter sage, 
liebent mir von tage ze tage 
daz maere und daz getihte, 
diu ich von im berihte. 

Aber gleichwohl drängte sich ihm manchmal das ängstigende 
Gefühl auf, dass seine Kraft zur Bewältigung derselben nicht hin- 
lange. Schon in der Einleitung zum zweiten Buche (V. 2941 ff.), 
die wegen ihres literarhistorischen Werthes' öfters abgedruckt wurde, 
ist dies Geständniss gemacht: 

ich wil den werden guoten 
fleheclichen muoten, 
daz sie friuntKche war 
nemen, ob ich hie missevar, 
daz vil lihte muoz ergän; 
wand ich mich an genomen hän 
mit tumbes herzen stiure 
so richer äventiure. 
waere gezwivalt der sin, 
des ich erläzen eines bin, 
sie gaebe mir arbeit ze vil. 
da von ich lere suochen wil; 
wand ich mich nicht geliehen 
mac den künste riehen. 

Dazu s. auch V. 3147 ff. und besonders 15578 ff., wo nach 
einem Hinweise auf Alexanders Macht und Grösse eine ähnliche 
Aeusserung folgt: 

da von bedurfte ich des wol, 
ob ich diz buoch berihten sol, 
daz ich besinnet waere baz: 
kranke sinne sint sie laz, 
den sint von im diu maere 
ze lanc, ze starc, ze swaere .... 

Doch verspricht er sein bestes Können daran zu setzen 
(V. 15465). Wenn er es nicht vermöge, ,langen sin' in kurze 
Worte zu fassen, die Erzählung kurz und gut zu machen, sei die 
,äventiure', die ,also manege stiure von mislichen buochen' habe, 
daran Schuld (V. 7883). Der Forscher könne, fügt Rudolf hinzu, 
die ,wärheit' nicht so kurzweg herausschälen; wer einmal über 
Alexander schreiben wolle, müsse aber ,den maeren' Genüge thun 
und die ,wärheit* so bewahren, dass nicht der eine oder andere, 
welcher ,die latine' geschrieben sehe, den Dichter einen ,künste- 
lösen man* schelte. 

Die Absichten Rudolfs sind jedenfalls löblich. Ob ihm für 



Digitized by VjOOQIC 



10 

seine Bemühung auch durchaus der erwartete Lohn zu Theil ge- 
worden ist? Fast drängen sich Zweifel auf. Am Beginn 
des sechsten Buches (V. 20387 ff.) ergeht er sich nämlich über die 
Unbeständigkeit ,der Saelde', auf deren Beistand, wie wir uns 
erinnern, er von Anfang an gebaut hatte. Die Reflexion endet 
mit der Ermunterung, trotzdem ,näch saelden' zu werben, da nach 
der Erfahrung der Mensch doch meist zum angestrebten Ziele 
komme. In der Zuversicht wird von ihm ebenso sein Werk fort- 
gesetzt. Finde es bei Jemandem nicht Gefallen, ,daz vil lihte 
geschiht', dann möge der, wenn er irgendwo es lesen höre, lieber 
davon gehen als ,daz maere' zu stören. Bei dem verschiedenen 
Geschmack e der Leute sei es unthunlich, alle zu befriedigen. Ist 
diese Bitte, was sich nicht läugnen lässt, an zukünftige Tadler zu- 
nächst gerichtet, so bleibt doch nicht ausgeschlossen, ja man wird 
unwillkürlich auf den Gedanken gebracht, dass eine hin und wieder 
verlautbarte abfällige Kritik über die fertigen Partien hierzu ver- 
anlasste. Eine solche war auch nicht ganz ungerechtfertigt: den 
Leser, welcher nicht nur der Kurzweil halber heute die mehr denn 
20000 Verse durchnimmt, beschleicht bei aller Theilnahme ob den 
weitschweifigen, häufig jedes poetischen Schwunges entbehrenden 
Reimereien ein Gefühl der Ermüdung und dem damaligen Publi- 
kum mag es ebenso ergangen sein. Rudolfs Talent war für die 
gewaltige Aufgabe, die er sich gestellt, bei weitem nicht zulangend. 
Doch nun zu dem 



Nachweis der Quellen. 

Wäre gar keine Quelle namhaft gemacht, auch nicht auf ,die 
latine' verwiesen, so müssten doch gleich die ziemlich zahlreichen 
durch das ganze Gedicht zerstreuten lateinischen Aus- 
drücke auf in dieser Sprache abgefasste Vorlagen leiten, wie: 
elementa 1105, Stella Erculis 1856, Stella Mercurii 1864, Stella 
Jovis 1870, Alexander Macedo 2275. 4235. 5848, Philippus Macedo 
2668, dispusim sophismata 3686, terra Cetim 4136, liberales Septem 
artes 2039, castra Ciri 5477, oriens 5903, occidens 5904, meridies 
5906, aquilo id., Amanicas pilas 6670, terra Madian 8051, piratici 
lembi 9438, in monte Garizim 9771, in paludem Mariotim 10297, 
montes Kordeos 10976, monarchia 12646. 15213. 15519, ligna aloe 
13109, Susidas pilas 13465, Darius qui et Notus 15548, monarchus 
15482, scorpio 16032, musica 16870, milliarius 16903, (in) Oriente 
16913, (in) meridie 16926, (gän) aquilone 16934, in ubera aquilonis 



Digitized by VjOOQIC 



11 

17125, Promontorium Boreum 17131, deus venerunt 17243, onager 
17268, sesema 20830 u. ä. Rudolf hat aber die Liebenswürdigkeit, den 
Leser, der nachprüfen will, selbst mit den wichtigsten Quellen 
bekannt zu machen: es geschieht im Eingang des vierten Buches 
(V, 12802 ff.). ,Nü hoeret rehte, wer die sint' : das ist einmal der weise 
Leo, ein Meister zu Born, der gelegentlich einer ihm von den 
Richtern' Johannes und Marinus übertragenen diplomatischen 
Mission sich die Zeit, bis Kaiser Konstantin über die erhaltene 
Botschaft Rath gehalten, damit vertrieb, in griechischen Büchern 
Mähren zu suchen, die so ,gewaere' wären, 

daz er niht taete wider got 
unde wider sin gebot, 
ob er ir schrift berihte 
und in latine tihte. 

Er fand da viel Bücher, die er ^ompilirte' 1 ), darunter auch, 
was Aristoteles über Alexander schrieb: nach diesem dichtete er, 
wie der Held geboren wurde, welche Wunder er auf seiner Fahrt 
antraf und wie alle Königreiche von ihm überwunden wurden. 
Letzteres sage dieser zwar ,vil kürzecliche', die Wunder und die Ge- 
burt aber ,gar besunder', von den Kämpfen hingegen werde nichts 
berichtet. 

Der Excurs ist im Wesentlichen dem in verschiedenen Hs. 
der Historia de preliis vorfindlichen Prologus entlehnt, nicht 
ohne einige Ausschmückung : dazu gehört gleich die Verlegung von 
Leos Forschungen in die Zeit der geheimen Ministerrathssitzungen, 
auch findet sich im Prolog kein den von mir citirten, charakteristi- 
schen Versen entsprechender Passus und die Inhaltsangabe ist da- 
selbst nicht so specificirt; es heisst einfach: cepit inquirere libros 
ad legendum, inter quos invenit historiam continentem certamina 
et victorias Alexandri regis Macedonie. Eigentlich wird da das 
gerade Gegentheil gesagt. Möglicher Weise stand in der von 
Rudolf benützten Fassung etwas ähnliches, für wahrscheinlich halte 
ich dies aber nicht, bezüglich des letzten Punktes schon wegen des 
Causalnexus, in den Curtius Geschichte zu der des Leo gebracht 
wird. Aristoteles als Biographen Alexanders haben wir bereits viel 
früher kennen gelernt. V. 77 ff. beruft sich unser Dichter auf ihn, 
dem er (AI.) ,zaller zit enböt sin gelücke und sine not 4 



*) Gervinus a. a. O. S. 73 bemerkt: Er (Rudolf) hat wie ein Gelehrter 
den Stoff zu seinem Werke nach seinem eigenen Ausdrucke com- 
pilirt. Irrthümlich, denn das Wort ist einzig an dieser Stelle mit Bezug auf 
Leo verwendet. 



Digitized by VjOOQIC 



12 

(Brief A's an Arist.), und erklärt sich an dessen autenthischen 
Bericht zu halten. Aus der vorher angezogenen Stelle ergibt sich, 
dass offenbar das angeblich auf Aufzeichnungen des griechischen 
Philosophen fussende Werk Leos gemeint ist. Auffallen muss 
indess die Bezeichnung dieser einzigen Quelle, was den Anschein 
gibt, als ob ihm damals blos diese bekannt gewesen wäre, die 
andern aber erst nach und nach sich ihm erschlossen hätten oder, 
als ob er anfänglich nur nach dieser zu dichten beabsichtigte. 
Beide Male ist ein Abschluss im Quellenstudium angedeutet: V. 77 
,ich bin es nü wol zende komen' und 12798 ,von swem diu äventiure 
hat deheine stiure, die hän ich vil nach funden gar'; ersteres bezöge 
sich dann nur auf die Leetüre der H. d. p. Von einer solchen Auf- 
fassung räth aber der Umstand ab, dass schon im I. und II. Buche 
sich Benützung anderer Autoren kund gibt. 

Leo liess also, wie uns Rudolf belehrt, ,die strite ungeseit', 
was freilich nicht ganz zum Titel H. de preliis passt. Der ist aber 
nicht massgebend und in den Hs. lautet er sehr verschieden. 
Wenn Kampfesschilderungen dabei gemeint sind, ist viel Wahres 
daran, denn damit befasst sich der neapolitanische Erzpriester nicht 
Diese Lücke nun auszufüllen, hielt sich der ,wise phaffe' Curtius 
Ruf us für berufen, indem er, ,ouch in latine', die ,strite' beschrieb 
und wie AI. die Länder bezwang. Grosse Kenntniss der römischen 
Literaturgeschichte verräth das gewiss nicht und die dürfen wir 
von ihm füglich auch nicht verlangen. Aber Curtius war ein im 
Mittelalter sehr beliebter Classiker (s. Eussner im Fhilologus 
XXXII, 162 ff.) und kaum wurde er allgemein für einen ,phaffen' 
gehalten. Sollte ihn etwa für Rudolf die ,latine' dazu gestempelt 
haben, oder fand eine Verwechslung mit dem Presbyter Rufinus oder 
Rufus statt? Diese haben zwar auch ein ziemlich Stück vor Leo 
gelebt, wir müssen jedoch von der Chronologie ganz absehen; 
unser Dichter zog seine Schlüsse eben nur aus der Beschaffenheit 
beider Historien: bei Curtius werden wir schnell auf den Kriegs- 
schauplatz in Asien versetzt, da zwei Bücher verloren sind; von 
Alexanders Geburt und Jugendzeit ist aus ihm nichts zu enk 
nehmen; wohl erzählt darüber ausführlich Leo und darum die 
Meinung, dass C. absichtlich diese Partien übergangen und dafür 
die Feldzüge als Ergänzung beschrieben habe. Bestärkend wirkte 
die breit angelegte Darstellung des Römers und die geringe Zahl 
von Berührungspunkten mit jenem. Neben diesen zweien geschieht 
noch Erwähnung des ,wisen* Josephus und des hl. Methodius, 
der über die Einschliessung der verfluchten Könige Gog und Magog 
sowie über die Abstammung der Frau Olympias und deren 



Digitized by VjOOQIC 



13 

Schicksal nach Alexanders Tode berichtet habe. Sie werden noch 
einige Male citirt: Josephus 12715. 15893. 16759. 16787, Methodius 
16788. 17142. 17153. Ausserdem beruft er sich auf Hieronymus 
15892. 16803, die hl. Schrift 15891, Daniel 15206 (15510), Mat- 
thaeus 16123, König David und den Psalter (deus venerunt) 
17240 ff., Paulus 17254, den ,wissagen< 17265, Jeremias 17373 und 
endlich gleich am Beginne V. 192 bei einer ganz nebensächlichen 
Bemerkung auf die Historia Scholastica. 

Selbstverständlich darf man nicht vornherein an eine durchweg 
direkte Benützung denken, wie damit auch keineswegs die Quellen 
erschöpfend angegeben sind. Gar manche Details werden ohne 
irgend welchen Aufschluss über die Herkunft zu geben eingeschaltet, 
andere Male findet nur eine ganz unbestimmt gehaltene Berufung 
statt. Letzteres geschieht überhaupt sehr oft, ohne dass man da- 
hinter überall eine bestimmte Absicht, etwa um allenfallsige Zweifel 
des Lesers zu beseitigen, vermuthen dürfte. Rudolf selbst ist von der 
wahrheitsgemässen Darstellung seiner Gewährsmänner vollkommen 
tiberzeugt — sollen wir uns darüber wundern ! — nur einmal drückt 
er sich mit Reserve aus, wo, Curtius 1. III. 1, 22 entsprechend, die 
Abstammung der ,Venediaere* (von den Veneti) berührt wird. Et 
citirt dabei die ,schrifV und setzt bei ,doch weiz ich ez von 
wärheit niht', wozu ihn übrigens die lateinische Fassung bewogen 
haben mag; es heisst da ,huic iuncti erant Heneti (Hs. gr. A. uineti), 
unde quidam Venetos trahere originem credunt.' V. 12708 ver- 
zeichnet die Menge der in den Kämpfen gefallenen Perser, nicht 
weniger als 1 500000 Mann. Wohl einsehend, dass diese Zahl dem 
Leser doch beinahe unglaublich vorkommen dürfte, selbst beim 
Hinweis auf die Quelle (als ich ez las), setzt er, um jedem Be- 
denken den Boden zu entziehen, bei: Wer sich darob verwundere, 
solle glauben, dass es Gott gebot, der durch Alexander die ganze 
Heidenschaft zwingen wollte, ,daz giht der wlse Josephus der rehte 
und der gewaere und ander buochmachaere, der iegellches wärheit 
von im gröziu wunder seit/ Da er also mit Gottes Hilfe, der 
seinen Zorn an der ,verworhten heidenschaft' rächen wollte, kämpfte, 
möge man die Zahl ,dester baz' glauben. Ein starker Autoritäts- 
glaube, der Glaube an Alexanders göttliche Mission, nicht etwa 
hier das einzige Mal ausgesprochen, halfen über das wunderlichste 
Zeug hinweg. In dieser Beziehung charakterisiren den Dichter 
auch folgende Verse, die sich der Erzählung von Alexanders Ge- 
burt und der Beschreibung seiner Gestalt anschliessen: 

V. 1217 Sit ez mit wunder wart getan, 
swaz wir von im gelesen han, 



Digitized by VjOOQIC 



14 

so mac ouch des niht wundern mich, 
was er selbe wunderlich, 
und ob er einen gerinc 
kerte an wunderlichiu dinc, 
und ob er sich wundern lie, 
ob ez im wunderliche ergie, 
daz muoz ich ane wunder län : 
ez muoste im wunderliche ergän. 

Phrasen wie ,ob irz geloubet, ob ir mirz geloubet' (s. V. 841. 
1995. 7038. 16230 etc.) würden an sich andeuten , dass er dem Pu- 
blikum mehr Skepticismus zutraut, aber bei näherem Zusehen ver- 
lieren sie allen Werth: das betreffenden Ortes Erzählte klingt 
keineswegs so absonderlich, dafür lässt uns aber der ständige Reim 
,houbet' darin wohlfeile Lückenbüsser erkennen. Gerade so verhält 
es sich nun meist mit den vagen Berufungen auf die Quelle 
und den diesen beizuzählenden Betheuerungen : sie dienen zur Füllung 
des Verses, sind Nothbehelfe, um einen Beim (häufig für den vorauf- 
gehenden V.) zu gewinnen , wobei sich in der Bindung der Worte 
grosse Eintönigkeit, die sogar ins Formelhafte übergeht, bemerklich 
macht. Ich biete nur eine Lese aus dem Alexander — die Durch- 
prüfung des Barlaam und Gerhard führte zu einem über- 
einstimmenden Besultate: 

als ich las 12807. 16217. 

als ich ez las 6674. 10984. 12707. 14322. 14927. 16422. 
15489. 19864. 20615. 21104. 21251. 

als ich an den maeren las 12272. 

als ich an der scbrift las 15529. 

als ich die äventiure las 106. 5514. 8450. 
Mit Ausnahme von 14927 (palas i. 1.) und 20615 (Kaukasas: 1.) 
ist damit immer ,was' gebunden, das meist voraufgeht (nicht 8450. 
15422. 21251). 

Sprächen nicht andere Gründe dafür, dass Rudolf seine Quellen 
selbst gelesen und bei Abfassung des Gedichtes vor sich liegen 
gehabt habe, dann dürften wir auf diese Stellen nicht viel bauen, 
wie es auch nicht gestattet ist, sobald der Ausdruck , verneinen, 
hoeren« in solchen Wendungen erscheint, auf mündliche Mittheilung 
zu schliessen: 

und hän von wärheit vernomen 78. 

daz hän ich von im vernomen 1991. 

als ich hän vernomen 6469. 7691. 8070. 18506. 

als ich von wärheit hän vernomen 7489. 8751. 

als ich die wärheit hän vernomen 10194. 20384. 21282. 

als ich daz maere hän vernomen 7933. 8583. 13340. 



Digitized by 



Google 



15 

Ueberall ausser 6469. 8070 reimt ,vernomen< auf ,komen' im 
früheren Verse. 

Bei ,als ich vernomen hän< 322. 10015. 13377. 13742 herrscht 
mehr Wechsel. 

Bei den Wendungen 

als ich daz maere hoere sagen 1979. 

als ich die wärheit hörte sagen 5283. 

als ich hoere sagen 355. 12612. 14891 
wiegt der Reim ,tragen< (355. 5283. 14891) vor. 

als ich diz maere hoere jehen 310. 

als ich die wärheit hoere jehen 17524 
reimt geschehen: j. 

daz hoere ich jehen 10445 (j. : gesehen). 

diu schrift gewaerliche seit 6110, saget 9162. 

diu schrift uns gewaerlich seit 10874. 

als diu schrift uns seit 5323. 14018. 

als diu äventiure seit 4755. 6858. 

als diu ander äventiure seit 7849. 

als uns daz maere seit 12122. 
Hierbei variirt das correspondirende Reimwort, ,seit« nimmt 
jedoch durchgehend die zweite Stelle ein. 

diu schrift der rehten wärheit 

hat uns gewaerlich geseit 12694. 

daz giht diu rehte wärheit, 

als uns diu schrift hat geseit 10447. — 

nach der äventiure sage 1757. 5718. 6498. 7188. 7798. 
10377. 10648. 12660. 13140. 13464. 13608. 18238. 18572. 
19078. 20154. 20641. 
.nach des maeres sage 4908. 

nach der buoche sage 16927. 
,sage* ist abgesehen von 7188 (klage : s.) immer mit ,tage* ge- 
bunden. 

als uns diu äventiure giht 308. 9940. 20296. 

diu äventiure von in giht 5023. 

wan daz diu äventiure giht 12678. 

der äventiure wärheit giht 9992. 10029. 

daz diu wärheit giht 12242. 

des seit von im diz maere niht, 

wan ez im von wärheit giht 123. 

als im noch diz maere giht 2090. 

diu schrift uns eteswenne vergiht 4968. 

als diu schrift uns giht 15071. 



Digitized by 



Google 



16 

308. 2090. 10029 abgerechnet reimt darauf ,niht«, das nur 4968. 
12678 nachfolgt. 

als diu wärheit giht und jach 16600. 

daz maere giht, nicht Keim bildend, 5080. 
Den Wendungen 

von dem diu schrift seit alsus 5589. 

nü seit uns diu schrift alsus 15513. 

den nennet uns diu schrift alsus 8631. 

uns seit diu äventiure sus 8083. 

diu äventiure seit alsus 9327. 13955. 

nü schribent sumeliche alsus 10809 
entsprechen durchweg Namen in -us. 

diu schrift hat ez geheizen sus (: milliarius) 16904. 
Namen in -es correspondiren : 

als ich bin bewiset des 13702. 

von den bin ich gewiset des 10354; s. auch 81. 
Namen in -is (im vorausgehenden Vers): 

uns tuot diu äventiure gewis 10348. 

diu äventiure uns tuot gewis 15669. 

diu rehte schrift tuot uns gewis 12957. 

uns tuot diu wärheit gewis 17126. — 

diu (äv.) hat mich bewiset s6 107. 

nü seit uns diu schrift also 181. 

ouch seit uns daz maere also 7454. 

ouch ist von im geschriben so 10449. 

als diu schrift bewiset mich 4563. 

diu schrift der wärheit wiset mich 5577. 

als6 diu wärheit wiset mich 4996. 20914. 

als uns diu schrift gewiset (bewiset) hat 5715. 14062. 20577; 
stets der zweite der gebundenen Verse, wie auch: 

und tuot diu äventiure genant 5520. 

als uns diu schrift tuot erkant 15871. 

als uns diu wärheit tuot erkant 16033 (als erster Vers da- 
gegen 20152). 

als uns diu schrift Urkunde glt 8617. 16753. 20858. 

daz mich der schrift Urkunde an treit 15381. 

als ich ez gelesen hän 20665. 

ich hän gelesen anderswä 16765 (18261 an erster Stelle). 
Sonst ist noch zu notiren: 

jehent diu maere 3917. 13074. 

giht diu wärheit 5310. 13067. 

nü giht diu äventiure 5456. 



Digitized by 



Google 



17 

daz kündet uns des maeres zal 7679. 
uns seit diu, wärheit unde schrift 20817. 
nach der wärheit 7466. 
die heizet diu schrift (nicht reimend) 10352. 
Zur einfachen Bekräftigung leitet über ,daz ist mir kunt' 5042. 
Von solchen sind anzuführen: 

diz ist war an allen wän 15215. 

mit ganzer wärheit ane wän 16818. 

diz ist äne liegen war 16617. 

daz ist war 151. 2031. 2169. 5262. 9278. 12700. 14929. 

15520. 15534 16152. 16846. 16871. 
al für war 15506. 16832. 17667. 
für war 16915. 
Mit Ausnahme von 14929 pnd 17667 reimt ,wär' immer auf jär.' 
Nach den vorliegenden Belegen bezeichnet Rudolf seine je- 
weilige Quelle ab: äventiure, maere, schrift, rehte schrift 
schrift der (rehten) wärheit, auch kurzweg ab wärheit. 



O. üingerie, Quellen zum Alexander. 



Digitized by 



Google 



1. Die Historia de preliis. 



Ochon oft ist der Wunsch nach einer Ausgabe der Historia 
de preliis laut geworden, denn Jeder, der auf dem Gebiete der 
Alexanderdichtung arbeitete, fühlte den Mangel einer solchen nur 
zu sehr und den künftigen Forschern wird es ebenso ergehen, so 
lange das ersehnte Buch aussteht. Warum dasselbe so lange auf 
sich warten lässt, begreife ich wohl, denn eigene Einsicht in 
mehrere Handschriften aus verschiedenen Jahrhunderten haben 
mich davon überzeugt, wie schwierig sich eine allen Anforderungen 
entsprechende Edition gestaltet. Sie fordert Jahre mühevoller 
Arbeit, denn nicht nur sind die Hs. sehr zahlreich, sondern es 
weichen auch die Texte der einzelnen Codices, sowohl im Wort- 
laute als inhaltlich, oft recht bedeutend von einander ab. Dass sich 
die ursprüngliche Gestalt nicht lange in voller Reinheit bewahrte, 
ist leicht abzusehen. Prosatexte sind schon an sich Veränderungen 
mehr unterworfen und das Interesse am Stoff brachte es mit sich, 
dass der eine und andere Schreiber noch einwob, was er ausser- 
dem etwa von Alexander wusste, wogegen ein dritter seine Vor- 
lage kürzte, ein vierter die Reihenfolge der Ereignisse nach eigenem 
Gutdünken oder im Hinblick auf andere Darstellungen alterirte. 
Es zeigt sich da eine Mannigfaltigkeit, welche gerade nicht er- 
quicklich ist für denjenigen, der sich bei einer Quellenuntersuchung 
nicht damit begnügen will, im Allgemeinen die Benützung der 
Historia de preliis zu constatiren, sondern darauf ausgeht, die 
Passung zu eruiren, in welcher dieser ,Proteus' dem betreffenden 
Dichter oder Prosaisten vorlag. Die Metamorphose muss schon 
frühzeitig ihren Anfang genommen haben und wurde hinsichtlich 
des Wortlautes ohne Zweifel durch verderbte Texte — man be- 
trachte nur den des Bamberger Codex — gefördert. Ekkehard 
von Aura, dessen Excerptum de vita Alexandri in seiner 
Chronik, von wo es später übrigens auch selbständig ausgehoben 



Digitized by VjOOQIC 



19 

wurde 1 ), bekanntlich nur die Historia de preliis in etwas ver- 
kürzter Wiedergabe ist, hat nicht nur dort, wo er sich enge an 
den Bamberger Text — nur der Kürze halber sage ich noch so — 
anschliesst, vorkommende Unebenheiten zu glätten versucht, sondern 
überdies trotz seines Strebens nach Kürze einige fremde Details 
eingemengt, und die Alexanderdichtungen des XIII. Jhs, in 
welchen Leos Werk benützt ist, haben, soweit ich über dieselben 
orientirt bin, fast durchweg bereits erweiterte Fassungen zur 
Grundlage. 

Mit einer kritischen Ausgabe des Urtextes, die nach heutigem 
Brauche der Philologen die jüngeren interpolirten Handschriften 
völlig über Bord wirft, ist uns darum gar nicht gedient, da gerade 
diese für unsere Untersuchungen den meisten Werth haben. So 
lange uns über sie keine klare Uebersicht gegönnt ist, bleiben die 
Resultate der Untersuchung immer mehr oder weniger mangelhaft, 
man müsste sich denn nicht scheuen, viel Zeit oder Geld der Be- 
schaffung umfangreicher Collationen zu opfern, und dann ist es erst 
noch ein glücklicher Zufall, wenn einem die Fassung, nach der 
man fahndet, in die Hände fällt. Aus diesem Grunde sind auch 
die Lücken und Irrthümer der bisherigen Arbeiten, insofern sie 
auf die H.d.p. hin angestellt wurden, zu entschuldigen, und ich 
hoffe, dass man auch meiner Nachsicht angedeihen lässt, wenn sie 
das vorgesteckte Ziel nicht ganz erreicht. 

Die Bedeutung von Leos Bearbeitung des Pseudo- 
kallisthenes für die mittelalterlichen Alexandergeschichten hat 
man längst erkannt und wiederholt wurde auch auf die beträcht- 
liche Abweichung der Texte hingewiesen. Aber Niemand hat 
darauf sein besonderes Augenmerk gerichtet, bis Toischer in seiner 
Abhandlung über die Alexandreis Ulrichs von Eschenbach * 
das Verhältniss der ihm zugänglichen Fassungen unter einander 
und zu verschiedenen Alexanderdichtungen prüfte. Da ich über 
reichlicheres Material verfüge als er und seine Vorgänger, behandle 
ich das Thema noch einmal und zwar ausführlicher, indem ich 
mich hierbei auf folgende Handschriften stütze: 
B, cod. Bambergensis sign. E. III, 14. a ) 



*) 8. lion. Germ. Script. VI, 16. 

a ) 8. darüber Waitz in Pertz Archiv IX, 673 ff. Es ist aber ein Irrthum, 
den bisher noch Niemand erkannte, dass Ekkehard für die Darstellung der 
Alexandergeschichte in seiner Chronik diese Hs. benützte. Er hatte vielmehr 
eine Vorlage, deren Text schon mannigfach von dem des Bamberger Codex ab- 
wich. Zum Beweise dessen führe ich hier nur an, dass sein Excerptum verschiedene 
Male Auslassungen mit anderen Hs. der H.d.p. gegenüber B. gemein hat, wo 



Digitized by VjOOQIC 



20 

G, cod. der Grazer Universitätsbibliothek 1250, saec. 

XII. 
M, cod. Monacensis 23489, saec. XTL/XIH. 1 ) 
m, cod. Monac. 14796, anno 1438. 
(i, cod. Monac. 12260, saec. XV. 
O, cod. Oenipontanus 525, anno 1304. 8 ) 
S, cod. Seitenstettensis XXXI, anno 1433 (bl. 103 a ff.). 4 ) 
Ueber M konnte ich mich nur im Allgemeinen während eines 
kurzen Aufenthaltes in München informiren. 5 ) 



der Wortlaut in letzteren absolut eine Abhängigkeit von Ekkehard ausschliesst. 
Diese Kürzungen, wozu anderseits Erweiterungen und Umstellungen kommen, 
gehen also auf die beiderseitigen Vorlagen zurück. 

Harczyk citirt in seiner Abhandlung über Lambrechts Alexander (Ztschr. 
f. d. Phil. IV, 1 ff. und 146 ff.) bei Besprechung der Quellen häufig diese Hs. 
obwohl die Textstellen keineswegs entsprechen. Offenbar verwechselte er den 
Münchener Codex 23489 damit. 

^"Der Schreiber nennt sich am Schlüsse: 

Hoc descripta libro patet omni vita legenti 
Regis alexandri . uictoria . pugna . uel ortus 
Sripsit Ödalricus . huic premia sorte superna 
Det deus et requiem . mentis uiteque salutem. 
Auf bl. 1 a befindet sich eine Federzeichnung , welche zwei auf ihren 
Thronen sitzende Königsfiguren darstellt, über welchen die Legende ,Magnus 
Alexander istos bello superauit' angebracht ist. Die eine ist die des mace- 
donischen Königs, die andere gibt die Beischrift ,Roxa' als dessen Gemahlin 
zu erkennen. Unter diesen sehen wir zwei andere gekrönte Gestalten. Der 
einen stösst ein kleiner Mann mit beiden Händen von unten das Schwert in 
den Kopf, der anderen ein solcher die Lanze in die Seite. Darüber steht 
,Rex porus indorum perseque fuit darius rex' und darunter »Indorum pore 
rex eras et perse dariu» rex. 1 Ein zweites Bild enthält bl. 28 a. 
• s ) geschrieben: per manus Johannis ffuchsen. 

8 ) bl. 65 b Post incarnatum verbum de virgine natum 
Tunc cum M. Tria C. cff (?) in quarto fuit anno 
qui Über est scriptus sit deus hinc benedictus. 
Die Historia sammt Anhängseln reicht bis bl. 69 b ; bl. 70 incipiunt errores 
ludeorum et reprobaciones eorundem. Im Kataloge der Universitätsbibliothek 
ist verzeichnet: Historia Alexandri Regis Persarum qui cum exercitu venit 
super Regem Aegypti. So lautet nämlich die erste Kapitelüberschrift, die das 

vorangestellte Register richtiger gibt : Incipit Alexander, de rege p Ein 

solches Vorkommni88 macht die Revision dieses alten Kataloges wünschenswerth. 
4 ) Papierhandschrift in Folio. Sie enthält: 1) das Speculum humane 
saluationis (anno 1433), 2) einen deutschen Tractat über den Adel, 3) die 
Aurea bulla, 4) Ordo et forma coronationis Regis et Regine Romanorum, 
5) Joannis XXIII Schedule de cessione Papatus, 6) endlich die Historia 
Alexandri (am Ende steht: Explicit hystoria magni Alexandri Imperatoris sub 
anno domini 1433 in vigilia ascensionis). 

8 ) Bei dieser Gelegenheit kam mir auch clm. 11319 in die Hände. Er 



Digitized by VjOOQIC 



21 

Toischer hatte sich neben meiner Copie von B noch nach 
zwei Drucken, einem Utrechter und einem Strassburger, umgesehen 
und fand, dass diese, obwohl unter sich wieder divergirend, doch 
in mehreren Punkten gemeinsam von B abweichen. Als Haupt- 
unterschied stellte sich heraus, ,dass in D in die ursprüngliche Ge- 
schichte die Anhängsel, wie sie sich in der Bamberger Hs. finden, 
hineingearbeitet sind, wobei nur das Commonitorium wenig Be- 
rücksichtigung fand, dagegen der Brief an Aristoteles sowie der 
an Olimpias vollständig in Erzählung aufgelöst wurden. Von 
anderen Zusätzen ist namentlich der Einzug Alexanders in Jerusalem 
hinzugekommen/ 

Wir wollen sehen, ob dies Resultat auch für andere Hs. 
Geltung hat, und ob sich nicht mehr Punkte finden lassen, welche 
eine Eintheilung in Recensionen unterstützen. Dabei sollen nur 
hervorstechendere Züge, besonders aus anderen Quellen stammende 
Interpolationen, sonstige erhebliche Texterweiterungen resp. Kür- 
zungen, Verschiedenheiten in der Anordnung näher in Betracht ge- 
zogen werden. 

Zuerst fällt auf, dass in B und M der Erzählung ein prologus 
vorangestellt ist, in dem auseinandergesetzt wird, wie nützlich allen 
Christen sei, von den Kämpfen und Siegen hervorragender Männer 
aus der Heidenschaft zu hören, und auf welche Weise Leos Werk 
zu Stande gekommen sei. Den übrigen Hs. fehlt derselbe 1 ), und 
darnach ergäbe sich also schon eine Gliederung, doch scheint die 
Vorrede zuweilen auch in die andere Recension Aufnahme ge- 
funden zu haben, so dass wir darin kein Kriterium für das Hand- 
schriftenverhältniss wahrnehmen dürfen. Die weitere Untersuchung 
wird gleichwohl zu demselben Ergebnisse führen: sie weist B M 
auf die eine, G m p S auf die andere Seite. Die Handschriften 
jeder Gruppe zeigen unter sich grosse Verwandtschaft, aber jede 



enthält u. a. # die Bpitome des Julius Valerius , was ich deshalb notire, weil im 
Kataloge nur der Titel Historia Alexandri Magni angegeben ist und Zacher, 
wie es scheint, ihn nicht gekannt hat. 

*) Doctor Hartliebs von Hünchen histori von dem grossen 
Alexander wie die Eusebius beschrieben hat, deren Grundlage schon 
Toischer in der älteren Textgeetalt der H. d. p. erkannte, enthält den ersten 
TheiL Anfang bl. 2b: Die streyt vnd grossen tat der vngelaubigen dye da 
waren vor der zuokuntit ihesu oristi, die sind nicht zuoerschweygen wie wol sy 
heyden gewesen sind Sunder sy, seind vast. guot allen cristen menschen zuo 
haben u. s. w. Schluss bl. 3b : heylige hoche vnbegriffenliche trinitat werder 
reichtum aller weyssheit vnd kunst wie gar vnbegriflenlichen sind deine vrteyl, 
vnd wie gar vnerforscblich seind dein weg. 



Digitized by VjOOQIC 



22 

mit Ausnahme von G- O, die fast wörtlich zusammenstimmen, hat 
inhaltlich, ganz abgesehen vom Wortlaute, der besonders in m sehr 
divergirt, wieder ihre Eigenheiten. 

Charakteristisch für die zweite Gruppe sind nachstehende An- 
gaben, zunächst die, welche auf anderweitigen Kenntnissen des 
Bearbeiters beruhen. 

Hier mu8s zuerst hervorgehoben werden, dass den Nectanebus 
das Anrücken des Artaxerxes 1 ) zur Lekanomantie veranlasst, 
während es B an den betreffenden Stellen (bl. 193 c) heisst ,Dicunt 
autem de nectanebo quomodo subito hostes sicüt nubes 
venissent super eum' und nachher in der Rede des Kund- 
schafters ,Magnissime nectanabe . uenit super te multi- 
tudo non parua . dena milia inimicorum', worauf dann 
die Völkerschaften aufgezählt werden. 

Als der ägyptische König aus dem Experimente mit den 
Wachsschiffchen sein Unheil erfahren, flieht er verkleidet nach 
Pelusium, von da nach Aethiopien 2 ) (fehlt in fi) und begibt sich 
dann nach Macedonien. Der zweite Name fehlt in B (bl. 193 d): 
et fugit de egipto per pelusium . induens se linea uesti- 
menta . hoc est sindones . quasi propheta egiptius . atque 
astrologus . et uenit macedoniam. 

Bei den Naturerscheinungen, welche Alexanders Geburt be- 
gleiten, wird neben Blitz, Donner und Erdbeben (B) noch erwähnt, 
dass die Nacht sich über den grössten Theil des Tages 
erstreckte und Steine aus den Wolken niederfielen. 8 ) 

In dem von Bucephal handelnden Capitel ist nach Schilderung 
des Pferdes sein Name erklärt (fehlt in jw). 4 ) In B (bl. 195c) lautet 
die Stelle: In ipsis temporibus quidam principes cap- 
padoces adduxerunt philippo polletrum magnum . liga- 
tum . ex omni parte diuersis ligaturis . comedebat enim 
homines. 

Im Eingang der Erzählung, wie Alexander das Boss bändigte, 
sind die Lehrer genannt, von welchen er die freien Künste erlernte: 
Aristoteles, Callisthenes und Anaximenes. 5 ) Den Anlass hierzu bot 



*) 8. Historia scholastica Liber Esther cap. II; Hieronymus Chronik und 
ßeda, De sex etatibus mundi; Ghronieon Faschale (ed. Dindorf im Corpus 
Script, hist. Byzant.) I, 319. 

2 ) s. Historia scholastica a. a. 0., Hieronymus und Beda a. a. O. 

8 ) Orosius III, 7. 

*) Solin 193, 14. 

*) Die Quelle hierfür vermag ich nicht anzugeben. Die Namen waren 



Digitized by VjOOQIC 



23 

der vorhergehende Satz, in B (bl. 196 a) kürzer: Alexanderita- 
que factus est audax et fortis. 

Von Pausanias, der Philipp tödtet, erfahren wir in den Ha. 
der ersten Gruppe nur allgemein (Bbl. 197b) ,Tunc erat in mace- 
donia quidam homo nomine pausania . uelocissimus uir 
subiectus philippo', dagegen machen uns jene der zweiten mit 
dessen Abstammung bekannt, und zwar wird er ,filius Ceraste* ge- 
nannt, wozu S noch fügt: qui trahebat genus ab horeste. 1 ) 

Mannigfache Verschiedenheiten bestehen im Itinerar der von 
Alexander nach Philipps Ermordung unternommenen Kriegszüge, 
doch möge zuvor noch die Aufzählung der den anderen Texten 
gegenüber BM gemeinsamen Zusätze beendigt werden. 

Nach dem Kampfe mit den Syrern erobert der macedonische 
Held Damascus und Sydon 2 ), worauf er bei Tyrus lagert 8 ) 
und alsbald ein Schreiben mit der Aufforderung, sich ihm zu ver- 
binden, an den Hohenpriester der Juden, Jaddus, sendet, was dieser 
unter Hinweis auf den dem Perserkönig geleisteten Eid der Treue 
abweist. Es folgt dann die Erzählung von Alexanders Traum, der 
auf die Vernichtung der belagerten Stadt gedeutet wird v welche 
Auslegung sich durch die Einnahme und Zerstörung von Tyrus 
und einiger anderer Orte bewährt, und von dem Zuge nach 
Jerusalem, wo ihn Jaddus auf Geheiss Gottes feierlich empfängt. 4 ) 
Die Mehrzahl der Hs. (nur S und \i nicht) erwähnt auch die 
Eroberung Gazas 6 ) auf dem Wege dahin. 



übrigens sehr bekannt, vor allem der des Aristoteles, der mit Anaxinaenes 
im Jul.Val. und in der Epitome I, 13 unter dem Lehrpersonale Alexanders er- 
scheint, wogegen Solin 74,1 berichtet: peragravit orbem, rectoribus Aristo tele 
et Callistene usus. Siehe über ihn und Anaximenes C. Müller in seiner 
Ausgabe des Pseudokallisthenes S. 1 und 33. 

*) Die Angabe in S kommt mit Josephus Elav. Antiqu. XI, 8,1 überein. 
In der Hist. schol. Liber Esther cap. IV steht nur: Per idem tempus Philippus 
rex Macedonum per insidias peremptus est a Pausania trahente genus ab 
Oreste. 

a ) Hist. schol. Liber Esther cap. IV; Josephus Flav. Antiqu. XI, 8,3; 
Gotfr. v. Viterbo, Panth. Pars XI (S. 261) nennt blos letztere Stad*: Tyrum et 
Sydonem cepit. 

8 ) Die Ueberlieferung in S bl. 109d ,Deinde veniens sydonem . 
castrametatus est super ciuitatem illam et misit litteras in ierusalem' beruht 
auf einem Versehen des Schreibers, da nachher steht: sed tarnen Tyriam 
relinquere noluit. 

4 ) s. Josephus Flav. Antiqu. XI, 8,3 ff. und Histor. schol. Liber Esther 
cap. IV. 

6 ) 8. Arrian II, 26,1 ff.; Curtius IV, 5,10 u. 6,7; Histor. schol. Liber Esther 
cap. IV; Josephus Flav. Antiqu. XI 8,4 



Digitized by VjOOQIC 



24 

B berichtet Mos von dem Traume im Lager vor Tyrus und 
dessen Erfüllung, ohne indess den Namen der Stadt zu nennen. 
Die Partie beginnt (bl. 198b) ,Inter hec autem mouit hostem. 
et castra metatus est atque obdormiuit' und schliesst ,Erexit 
se . et congregata milicia . cepit pugnare. Et pugnando 
apprehendit tres ciuitates . et dissipauit eas funditus.' 
Dass eine der drei Tyrus sei, ergibt sich aus der folgenden Be- 
merkung: quia eciam qualia mala sustinuerunt tirii usque 
hodie memoratur. 

Nachdem die in der Schlacht mit Amonta Gefallenen begraben 
sind, zieht Alexander mit seinem Heere weiter und gelangt nach 
Cilicien (siciliam G O), wo er sein Heer verstärkt, und von da 
nach Isauria (m in sauinam, O in ysaurina). 1 ) 

In S fehlt diese Partie wie der sich anschliessende Zug über 
den Taurus nach Persepolis. Das Gleiche gilt von fi, wo die Lücke 
noch viel bedeutender ist. Dieser Text bricht nämlich in dem Be- 
richte des nach seiner Niederlage zu Darius entflohenen Amonta mit 
,Dominator paucos pugnatores habet alexander sed fortes 
sunt multosque milites occiderunt* ab, wobei noch zu be- 
merken, dass der Schreiber desselben schon früher im Briefe 
Alexanders an Darius von ,Advicem vero seminis papaveris' 
auf das Excerptum des Ekkehard 64,68 übergegangen ist. Er 
sprang dann von 65,10 auf 65,17 ,Post hec veniens in Mace- 
doniam invenit matrem suam levatam de infirmitate sua 
et letatus est cum ea* über und reiht dem an ,Post hec exiens 
de macedonia per siciliam ingressus est terram persarum. 
Darius itaque congregans principes et sapientes suos 
consilium habuit cum eis quid ageret', machte also wieder 
einen Sprung von 65,19 auf 65,56 und beseitigte damit den ganzen 
Abschnitt, der von den Kriegsfahrten auf der griechischen Halb- 
insel handelt. Ursache mag wohl sein, dass ihm eine so lange 
Unterbrechung des asiatischen .Feldzugs befremdlich erschien. Er 
folgt dann dem Excerptum bis dahin, wo Ekkehard über den 
Kampf mit Porus einen andern Bericht beifügt (69,44 De hac 
pugna alii aliter sentiunt sie scribentes), nicht ohne ab und zu 
Kürzungen vorzunehmen, wie es seine Gewohnheit ist. 



*) Diese Aenderung der älteren Ueberlieferung lag für einen etwas geo- 
graphiekundigen Bearbeiter nahe, da doch unmittelbar darauf der Uebergang 
über den Taurus erfolgt. S. Orosius I, 2 In capite Syriae Gappadooia est, 
quae habet ab Oriente Armeniam, ab occasu Asiam, ab aquilone Themiscyrioe 
campos et mare Cimmericum: a meridie Taurum montem, cui subiacet 
Ciücia et Isauria; Solin 179,11 und App. 233,24; lsidor Etymol. XIV, 3,44^ 



Digitized by VjOOQIC 



„ UNiV£r-rrv \ 
25 1 of " / 



B liest für ciliciam achaiam und läset Alexander darauf so- 
gleich den Taurus besteigen. Damit stimmt Hartlieb bl. 34b überein. 

Kaum nennenswerth ist der Beisatz in der Rede des Demosthenes 
(Aeschylus) an die Athener, dass den Xerxes in Hellas 1 ) sein Ver- 
derben erreicht habe, wogegen B (bl. 202c) liest ,sed sustinuit 
perditionem' ohne Localangabe, und die Fixirung der mace- 
donischen Streitmacht (200000 Mann) 2 ) bei Wiederaufnahme 
der persischen Kriegsfahrt (inB (bl. 204b) nur: congregata multi- 
tudine hostium . moram faciente in cilicia . uenit ad 
fluuium oceanum). Die betreffenden Angaben in S sind anderswo 
entlehnt. Der Schreiber von fi hat wieder gekürzt, indem er von 
Ekk. 65,68, dem Schlüsse von Oxiathers Bede, auf 66,14 überging, 
wo die G-eschichte vom Brückenbau über den Eufrat erzählt ist. 

Auf die Schlacht mit den Satrapen des Darius am Tigris, in 
welcher ein verkleideter Perser Alexander ermorden will, folgt eine 
zweite mit Darius selbst, der auf die Kunde von der Nieder- 
lage über den Taurus gezogen war, aber gleichfalls geschlagen die 
* Flucht ergreift, auf der ihm die Macedonier bis Bactra nachsetzen. 

S kommt hierbei in Wegfall, da in dieser Hs. der G-ang der 
Ereignisse ein anderer ist, worüber später Bechenschaft gegeben 
wird. B kennt nur die erstere und verbindet damit die Verfolgung 
zur genannten Stadt (bl. 205b): inhierunt fugam . et perse- 
cuti sunt eos usque bactram. 

Gelegentlich der Erzählung von der Kriegslist mit den Baum- 
zweigen, welche Alexander beim Annähern an die von Darius 
Heer besetzte Stadt in Anwendung brachte, wird diese mit Namen 
(Susis, S Persipolis) bezeichnet, wozu ich gleich bemerke, dass 
sich ebendahin der Perserkönig nach der verlorenen Schlacht am 
Granicus (Straga) begibt, während B (bl. 208a) sich mit ,Fugit 
autem Darius . et ingressus est palatium' begnügt, und dass 



1 ) £8 kann dies eine Reminiscenz aus dem Briefe sein, den Darius nach 
der Schlacht am Granicus an Alexander richtet: Recordare Xerxen regem 
fortissimum, unde ego originem duco, quia multas victorias habuit plurimasque 
prospera. Sed quia ultra modum elevata est mens eius, habuit turpitudinem 
in Ellada. 

2 ) Woher diese Zahl genommen ist, weiss ich nicht. In ß (bl. 200c) 
findet sich die Angabe ,ibi (i. e. in Achaia) subiugate sunt ei multe ciuitates et 
superiunxit in milicia sua decem et Septem dena milia', wofür andere Hs. ,decem 
et Septem milia' lesen. S. Jul.Val.(Epit) I, 42. Vielleicht ist hierbei an die Kriegs- 
vorbereitungen des Philipp zu denken : Justin IX, 5,5 Neque enim dubium erat 
imperium Persarum his apparatibus peti . Summa auxiliorum OC milia pedi» 
tum fuere et equitum XV milia. 



Digitized by VjOOQIC 



26 

da endlich den mit dem Tode Ringenden der macedonische Sieger 
trifft (nach S geschieht das auf dem Wege nach Persepolis). 

In der Episode vom Botengange Alexanders zu Darius zeigt 
sich in der Benennung des zu überschreitenden Flusses genauere 
Kenntniss: er heisst ,granicus, qui persica lingua stragana 
appellatur'(S allein Tigris). B bietet nur den letzteren Namen 
(bl. 206d): et habierunt ad fluuium. qui dicitur stragan. 

Die Bezifferung der in der nächsten Schlacht am Granicus- 
Straga auf persischer Seite stehenden Sichelwagen mit ,decem 
milia' dürfte vielleicht auf einem Schreibfehler beruhen: B (bl. 207d) 
habebat denique falcatos currus. Anders verhält es sich 
wohl mit der Schätzung der gefallenen Perser auf 300000, unein- 
gerechnet jene, welche der Fluss forttrug. S folgt einer andern 
Quelle, in B fehlt jede Angabe. 

Die Schilderung der Königsgräber beim Palaste des Xerxes 
ist reicher an Details als B (bl. 208d) ,Erant enim in ipsis 
locis sepulcra mortuorum. Et fodientes ea . inuenerunt 
ibi uasa aurea et argentea. Et inter eos inuenerunt se- 
pulcrum olouitreum . qui eciam a foris apparebat corpus 
hominis . et capilli eius', und jene vom Palaste des Cyrus, 
wo Alexander den sterbenden Darius findet, fehlt in B (bl. 209c) 
ganz, wie da auch des von dem genannten Herrscher stammenden 
Thrones, welchen Alexander nach der Bestattung des Perserkönigs 
besteigt, um vor dem versammelten Volke eine Proklamation er- 
gehen zu lassen, mit keinem Worte gedacht ist. 

Nach seiner Vermählung mit Roxane schreibt Alexander an 
Olympias und Aristoteles über seine Kämpfe, Mühsale und die 
erworbenen Reichthümer und fordert sie auf, das Hochzeitsfest zu 
feiern. In B (bl. 210c) finden wir nur den letzten Passus und 
zwar an die Adresse seiner Mutter allein gerichtet. 

Mit dem Zuge nach Indien beginnt nun jener Theil, wo in 
den HS. der zweiten Gruppe der Brief an Aristoteles und jener 
an Olympias, sowie der Briefwechsel mit dem Könige der Brag- 
manen hineingearbeitet resp. aufgenommen wurde, wobei manches 
wegblieb und anderseits manches hinzukam, was der Text B nicht 
bietet. Das Mehr ersieht man aus folgender Zusammenstellung. 

In den Angaben über Porus Heeresmacht erscheinen u. a. 
400 Elephanten, welche Thürme zur Aufnahme von Kriegern auf 
ihren Bücken tragen. Jeder Thurm ist mit 30 Bewaffneten be- 
setzt. Möglich wäre, dass in B (bl. 228d) ,ubi stabant homines 
armati ad pugnandum' die Zahl ausgefallen ist. Sie fehlt 
übrigens auch bei Ekkehard 69,22, der diese Stelle in Üeber- 



Digitized by VjOOQIC 



27 

einstimmung mit den überarbeiteten Texten nach dem Briefwechsel 
der beiden Könige einfügt, nur belauft sich nach ihm die Anzahl 
der Wagen auf 4800 statt 14800. 

Wenn von den Krebsen, welche am Süsswassersee herankommen, 
gesagt ist, sie seien von erstaunlicher Grösse gewesen und hätten 
härtere Kücken wie Krokodile gehabt, dessen B (bl. 230 d) nicht 
erwähnt, so stellt sich letztere Angabe wieder zu Ekk. 73: vene- 
runt cancri habentes dorsa dura sicut cocodrilli. 

Zweifelhaft steht es mit den ,loca bactrinarum' (S batria- 
norum, m in der Capitelüberschrift partes luctrinaria und im 
Text luctimariis), wohin Alexander aus dem Bereiche jener wilden 
Thiere kommt. Der Name fehlt ß (bl. 231b) ,Dimisimus loca 
periculosa. ambulauimus iam per bonam uiam. et que 
erat plena de auro' u. s. w., doch scheint nach ,et< eine Lücke zu 
sein. Auf Unsicherheit des Schreibenden oder Verderbniss deutet 
auch Rasur vor ,que' und nach ,et* (an ersterer Stelle, wie es scheint, 
von zwei Buchstaben, an letzterer von einem). Wollen wir nicht 
einen Ausfall der Ortsbezeichnung annehmen, so kann dieselbe im 
Hinblick auf das nachher genannte Volk Seres, das nach bl. 229 b 
dort wohnt, erklärt werden. 

Bei Schilderung der jenseits des heissen Flusses wohnenden 
Weiber, unter welchen sich keine Männer befunden haben 
sollen, wie die überarbeiteten Texte beifügen, ist zu beachten, 
dass dieselben in B (bl. 217 d) Amazonen benannt sind, was den 
Zusatz wohl veranlasst hat. 

Ob der betreffende Bearbeiter aus eigener Phantasie dem fluss- 
pf erdähnlichen Thiere, das aus dem Sumpfe kommt, schwerfällige 
Bewegung beigelegt hat, bleibe dahingestellt. Bemerkenswerther 
als die letztangeführten Zuthaten ist die Einführung der bärtigen, 
von Jagd lebenden Frauen 1 ), welche nach dem Kampfe mit den 
Elephanten neben den haarigen Weibern und Männern (B bl. 232 c) 
erscheinen, und die ausführliche Beschreibung des Vogels 
Phönix. 2 ) 

Von den Wasserweibern wird gesagt, dass sie zehen Fuss hoch 
sind und Hundezähne besitzen, und nach den Thieren mit Säge- 
hörnen kommen noch gehörnte Schlangen 8 ) und Kynocephali 
zum Vorschein. Toischer S.376 vergleicht zwar mit diesen Schlangen 



*) Sie kennt die Interpolation D des Presbyterbriefes (Zarncke, Der 
Priester Johannes, erste Abhandlung S. 85). • 

") Solin 167,16. 

*) Auch diese finden sich in der Interpolation D des Presbyterbriefes 
(Zarncke a. a. 0. S. 86). 



Digitized by VjOOQIC 



28 

die in B bl. 230 d und 234 d beschriebenen, doch sind eigentlich 
wenige Berührungspunkte vorhanden, so dass man wohl eiue andere 
Quelle voraussetzen muss, wie bei den Kynocephali , von deren 
Gestalt hier ein anderes und viel genaueres Bild gegeben ist als 
bei den früher (B bl. 232 c) vorkommenden. Daran schliesst sich 
die Geschichte von Bucephals Tod und Bestattung 1 ), wovon 
B nicht berichtet. 

Endlich sei noch auf die Bemerkung, dass der Königsmörder 
Jolus auch Jobas genannt worden 2 ) und ein Vertrauter Alexanders 
gewesen sei, auf die Divergenzen in Alexanders Testament und die 
Charakteristik von dessen Persönlichkeit 8 ) am Schlüsse der Historia 
verwiesen. 

Möglicher Weise haben wir noch an anderen Orten fremden 
Einfluss anzunehmen. Ich denke dabei zunächst an die Ausstattung 
von Candaces Palast, an den Beisatz im Abschnitte von Alexanders 
Taucherfahrt, dass die Thiere, welche derselbe auf dem Meeres- 
grunde findet, sich von den Früchten der dort wachsenden Bäume 
nähren, an den verschiedenen Bericht von den Vögeln im Palaste 
des Xerxes und an die variirende Gestalt der Missgeburt, die 
kurz vor Alexanders Vergiftung ein Weib zur Welt bringt. 

Mit diesen Interpolationen, zu welchen in den einzelnen Hs. 
noch andere sich gesellen, sind die Abweichungen zwischen den 
beiden aufgestellten Recensionen keineswegs erschöpft. Da es 
mein Zweck nicht ist, den Umgestaltungsprocess ins Einzelne zu 
verfolgen, beschränke ich mich auf die Hervorhebung wesentlicher 
Unterschiede, wozu vor allem jene in der Anordnung des 
Stoffes gehören. 

Im ersten Theile bis Alexanders Regierungsantritt ist in dieser 
Beziehung der Gang der Erzählung nur einmal alterirt. B erzählt, 
dass Bucephal an den macedonischen Hof gebracht wurde, schon 
nach der Zeichnung von Alexanders Körperbeschaffenheit resp. 
nach Erwähnung seiner Tüchtigkeit in der Schule, während in der 
jüngeren Recension dies, offenbar des Zusammenhanges halber, erst 
nach der tragischen Geschichte von Nectanebus Tode geschieht. 
Darin stellt sich auch Ekkehard gegen B. Mehrfache Aenderungen 
treten im zweiten, von Alexanders Kriegsfahrten und Abenteuern 
handelnden Theile auf. Das Itinerar stimmt nicht einmal in den 
Hs. der zweiten Gruppe überein, und wenn man noch Bearbeitungen 



*) Solin 193,17. 

2 ) Bei Curtius X, 10,14 und Justin XII, 14 heisst der Mörder Jollas. 

8 ) Solin 74,6 und, was den Anfang betrifft, das Itinerarium XIV. 



Digitized by VjOOQIC 



der H.d.p. wie die Rudolfs heranzieht, schwindet die Harmonie 
noch mehr. Darum ist es schon in Hinsicht auf die Darstellung 
unseres Dichters geboten, eine Uebersicht der ganzen vor der 
Hand in Betracht kommenden Partie zu geben. 

Nach der Fassung B wendet sich Alexander, nachdem er den 
Thron des Vaters bestiegen 1 ) und seine Rüstungen vollendet: 

!• g e g en Italien (Rom). Die Römer senden Geschenke; 

2. von Italien setzt er nach Afrika über. Die ,principes 
milicie affrice' bitten um Befreiung von der Herrschaft der 
Römer 9 ) ; 

3. darauf greift erChalcedon an und bedeutet die Chalce- 
donier, entweder mannhaft zu kämpfen oder sich zu unter- 
werfen. 

In G- O m erobert Alexander erstlich nach heftigem Wider- 
stände Chalcedon und fährt dann über das Meer nach Italien. 
Auf dem Wege nach Rom empfängt er die Gaben der römischen 
Consuln, schifft nachher nach Afrika und unterwirft es. 



l ) Lambrecht Alexand. V. 641 gibt dessen Alter an : do alrerist was er 
zweinzec jare alt. Harczyk a. a. 0. S. 151 weist nur merkwürdige Aehnlichkeit 
mit der Epitome nach , aber . da findet sich darüber nichts. S. Arrian 1, 1 ; 
Justin XI, 1,9; Itinerarium XIII; ßeda, De sex etatibus mundi u. a. 

f ) Werner in seiner Abhandlung über den Baseler Alexander, Sitzungs- 
berichte der Wiener Akademie, phil.-hist. Cl. B. XCIII, S. 99 sagt: ,Von der 
Aufforderung an die Carthager, sich zu unterwerfen, ihrer Gesandtschaft u. s. w. 
steht nichts in den Quellen, nur J.V. und Psk. 1, 30 erwähnen Carthago über- 
haupt mit Namen und nur dieser hat im Cod. G eine nähere Parallele %al hccße 
*aq avzmv (poqovg. Voraus geht *H %Qsizzovsg ylvsafts 17 zolg xqetzzoaiv vficov 
(poQOvg zsXslzs als Antwort auf die Bitte dnoazfjvca an 6 zrjg noXscog ecvzcSv Kaq- 
ftccysvrjg. Das gehört nothwendig zum Verständnisse des Beisatzes in C, denn 
bei der Fassung, die dem J.V. und der H.d.p. zu Grunde liegt, wo der Wunsch 
dahin geht, die Macht der Rom er von ihrer Stadt fern zu halten (s. Müller zu 
cap. 30,2), wäre er nicht recht erklärlich. Da können dann die Worte Alexanders 
auch nicht mehr eine Kriegserklärung sein, sondern er lehnt damit ihr An- 
sinnen ab. In der einen Bearbeitung, J.V., ist die Darstellung auch dem 
entsprechend, nicht so in der H.d.p. (B): Principes milicie affrice rogauerunt 
alexandrum, ut desuper illis tollere(n)t romanorum principes. Verum tarnen 
apprehendit oalcedonem et dixit : uobis dico, chalcedones, aut pugnate (hs. pug- 
nare) uiriliter aut subiugamini sub potestate pugnatorum. Handelte es sich 
hier nicht um Chalcedon, dann hätten wir eine Parallele zum Lambrecht ge- 
wonnen. B schliesst sich hierin an Psk. Cod. A an, wie aus einer früheren 
Stelle hervorgeht, wo die Römer sich gegenüber Alexander entschuldigen, 
dass sie ihm nicht mehr Soldaten überlassen könnten: "EXsyov Se xai nXfiovccg 
avzto Smcttv azqazuozag, ei /irj zbv noXsfiov GvvrJTtzov zolg XctXxTjdovtoig. Vgl. 
dazu B: deprecantes illum' ut concederet illis pugnam Calcedonis; dagegen J.V.: 
eoque amplius fore daturos sese respondent, nisi bellum adversus Carthaginienses 
intentissimum ageretur. Müller hat demgemäss KaQ%rj8ovU>ig für XctX*, ein- 
gesetzt. 



Digitized by VjOOQIC 



so 

S lässt ihn vor Italien nach Tragacantes kommen, wo- 
gegen an Ghalcedon erst nach Lacedämon die Reihe kommt. 

4. Er begibt sich auf die Insel Faravitida und empfängt 
einen Orakelspruch des Gottes Ammon. Auf dem Wege 
zum Tempel begegnet ihm ein Hirsch, den er selbst nach 
vergeblichem Bemühen seiner Leute mit einem Pfeile erlegt. 
Der Ort erhält darum den Namen Sagittarius (letzteres 
fehlt in fi). 

5. Darauf kommt er nach Tafosiri. Serapis prophezeit ihm 
in einem Traume seinen frühen Tod. 

6. Bau von Alexandria. 1 ) 

7. Ein Theil der Truppen wird nach Ascalon voraus- 
geschickt. 

In den anderen Hs. geht die Truppenabsendung dem Baue der 
Stadt voraus. 

8. Die Aegypter empfangen Alexander ehrenvoll; er findet 
die Bildsäule seines Vaters Nectanebus. 

9. Zug von Aegypten nach Syrien. Die Syrer bekämpfen ihn. 
10. Belagerung und Zerstörung von Tyrus. 

In den übrigen Hs. erfolgt zuvor die Eroberung von Da- 
mascus und Sydon und nachher die von Gaza, mit Ausnahme 
von S (i 7 so wie der Einzug in Jerusalem. 

Nun berichten alle gemeinsam von den zu Darius flüchtenden 
Syrern (tiri B (£) und ihren Aufschlüssen über Alexander, woran sich 
verschiedene Briefe reihen: Darius schreibt an Alexander und sendet 
ihm' höhnende Geschenke. 2 ) Dieser, nachdem er den Muth seiner 



') Es ist also unrichtig, wenn flarczyk S. 155 sagt: Diese wird im Lib. 
gar nicht erwähnt, so dass wir auch hier auf Val. als die Quelle zurückgehen 
müssen. 

a ) Harczyk zu V. 1247— 1422 (S. 156) macht auf einen Umstand in der 
H. d. p. aufmerksam, den Lambrecht übereinkommend mit Psk. u. Val. nicht 
hat. Er hätte besser gethan zu bemerken , dass einerseits den V. 1267 ff. Ent- 
sprechendes sich nicht im Val., wohl aber in der H.d.p. findet und anderseits 
V. 1297 ff, wo der Geschenke Erwähnung geschieht , nicht mit dieser , sondern 
mit Valerius (Epit.) übereinstimmt. Nach Lambrecht sendet nämlich Darius 
,einen guldinen bal, zwene herliche scuochbant unde ein lutzil goldis in einer 
laden 1 — « Val. I, 36 Ad quam rem habenam Scythicam tibi et pilam loculosque 
cum aureis misi. Berührung mit der H. d. p. zeigt wieder der Brief des 
Darius an die zwei Satrapen und deren Antwort. Was die Namen Marius und 
Tybotes betrifft, halte ich ihren Zusammenhang mit Primus und Antilochos 
nicht für unmöglich. Im Val. heissen die zwei Fürsten Hystaspes und 
Spinther. 



Digitized by VjOOQIC 



31 

darob verzagenden Soldaten wieder aufgerichtet und den ver- 
räterischen Antrag der Ueberbringer abgewiesen, antwortet. Die 
Satrapen Primus und Antilochus erhalten Befehl, ihn gefangen zu 
nehmen, in einem Schreiben geben sie aber Nachricht von dem 
siegreichen Vordringen der Macedonier und bitten um Succurs. 
Zugleich meldet ein Bote, dass Alexander den Straga über- 
schritten habe, worauf Darius wieder einen Brief und Mohnsamen 
dem Macedonier überbringen lässt, der seinerseits ein Pfefferkorn 
zurückschickt und, da ihm Botschaft von der Krankheit seiner 
Mutter zugekommen war, sich dann auf den Heimweg begibt, 
was in S jedoch nicht zum Ausdrucke gebracht ist. 

11. In Arabien stellt sich Amonta entgegen, wird aber ge- 
schlagen und flieht zu Darius. 

12. Alexander kommt hierauf nach Achaia und unterwirft 
sich da viele Städte, 

13. besteigt den Taurus und gelangt dann 

14. nach Persepolis, von da 

15. nach Phrygien, wo er im Sonnen tempel opfert, 

16. an den Fluss Scamander und endlich 

17. nach Macedonien, wo er seine Mutter gesund antrifft. 
Von da zieht er 

18. nach Abdira, das ihm die Thore öffnet; 

19. über Ostia nach Olynth, 

20. Chaldeopolis, 

21. an den Fluss Xenis, 

22. nach Locrus, 

23. Tragachantes (fehlt hier natürlich in S), 

24. Theben, 

25. Korinth, 

26. Platea, 

27. Lacedämon, worauf er durch Cilicien in das Land der 
• Barbaren zurückkehrt. 

Was die Divergenzen von 12 ab in den anderen Hs. betrifft, 
brauche ich nur auf S. 24 zu verweisen. Im Weiteren bis zur 
Heerfahrt nach Indien, wo dann in den jüngeren Recensionen der 
Brief an Aristoteles eingeflochten wird, herrscht im Allgemeinen 
Gleichförmigkeit der Reihenfolge, die Abweichungen ersieht man 
aus der späteren Besprechung der einzelnen Hs. 

Ich gebe nun den Theil der Erzählung, wo die Historia und 
Epistola verbunden ist, unter stetem Hinweis auf die Fassung B. 1 ) 



*) Was gesperrt gedruckt ist, stammt aus dem Briefe an Aristoteles, 



Digitized by VjOOQIC 



32 

Nachdem Alexander seine Soldaten, welche nach Beendigung 
des persischen Feldzugs nach der Heimkehr verlangten, zum Weiter- 
ziehen bewogen, gelangt er mit seinem Heere Ende Juli ,in 
indiam phasiacen' 1 ), wo ihm Boten mit einem Briefe des Porus 
begegnen, in dem derselbe auf seine Macht pochend zur Umkehr 
auffordert. Alexander ermuthigt die darob bestürzten Krieger und 
schreibt an den König der Inder, worauf dieser mit einem grossen 
Heere heranzieht (bl. 210d 29 ). Es folgen nun Angaben über 
dessen Stärke 2 ) und die Schilderung der Schlacht, in welcher 
die Elephanten, der Schrecken der Macedonier, durch glühend 
gemachte Statuen unschädlich gemacht und die Inder nach 
zwanzigtägigem Bingen in die Flucht geschlagen werden. 8 ) Nach 
Bestattung der Todten fällt die Stadt des Porus mit dem 
prächtigen Palaste, von dem wir eine ausführliche 
Beschreibung zu lesen bekommen, in die Hände der 
Sieger, die dann zu den portae caspiae, bei welchen 
gutes Land, aber viele Schlangen und anderes Ungethier 
angetroffen wird, marschieren 4 ) und dort ein Lager be- 
ziehen, von wo aus Alexander an die Königin der Amazonen 
(schreibt (bl. 216a 6 ). 5 ) Als er hört, dass Porus in ßac- 



welcher bl. 228 a beginnt. Die klein gedruckten Zahlen geben die Zeilen in 
der betreffenden Spalte der Hs. an. 

') bl. 228 d 4 Mense iulio deficiente. uenimus in indiam fasiacen ubi cum 
magna celeritate porum regem uicimus. Dagegen die H. d.p. bl. 210 d, 8 Et 
post aliquantos dies, uenerunt in finibus indie . et obuiauerunt ei missi u. s. w. 

8 ) bl. 228 d n eingeleitet mit den Worten: Et ut semper in memoria 
teneatur . rectum mihi uidetur ut scribam de multitudine exercitus eius. 

8 ) 8. bl. 211 c M , doch findet sich hier nicht dieser Abschluss, sondern 
Alexander bietet, durch den langen unentschiedenen Kampf bewogen, 
dem Porus den Zweikampf an: bl. 211d 15 Et per continuos uiginti dies 
pugnabant inter se. Videns autem alexander . quia defecerat 
populus . stetit solus ante hostem . et locutus est poro regi. 
Non decet imperatori sie inuaeuum perdere uictorialem po- 
pulum suum u. s. w., wovon die Hs. der zweiten Gruppe erst später ge- 
legentlich einer zweiten Schlacht gegen Porus erzählen. Die Ursache einer 
solchen Trennung ist offenbar darin zu suchen, dass im Briefe an Aristoteles 
(bl. 229 a, 8 ) von der Flucht des Porus aus dem Eingangs (bl. 228 d 6 ) kurz er- 
wähnten Kampfe die Rede gebt, wie denn überhaupt derselbe nach der 
Epistola nicht fällt, sondern schliesslich noch zum guten Freunde Alexanders 
wird. Der Bearbeiter der H.d.p. wollte also die beiden Berichte möglichst 
in Einklang bringen. 

*) bl.228d ie . 

5 ) Der Briefwechsel mit der Amazonenkönigin schliesst sich in B an die 
Begebenheiten mit Candacis und in der Göttergrotte an. 



Digitized by VjOOQIC 



33 

triacen sei und ein neues Heer sammle, zieht er mit 
150 wegkundigen Führern in der brennendsten Sonnen- 
hitze durch sandige, wasserlose Gegenden mit vielen 
Schlangen und wilden Thieren, weshalb er den Soldaten 
bewaffnet zu gehen befiehlt. Das Heer glänzt Sternen 
gleich, weil alle Waffen mit Gold bezogen sind. Den 
ganzen Tag gebricht es an Wasser, bis Zephirus eine 
massige Menge in einer Felsenhöhlung entdeckt und 
davon einen Helm voll seinem Gebieter bringt, der ihn 
denselben aber Angesichts des Heeres entleeren lässt. 1 ) 
Am andern Tage gelangen sie an einen Fluss mit von 
hohem Rohr bewachsenen Ufern, dessen Wasser aber 
wegen seiner Bitterkeit ungeniessbar ist Alexander 
und seine Leute sind in grosser Sorge, vornehmlich 
für die Thiere, welche der Durst sehr entkräftete 



*) Die Erzählung ist in B bl. 229 a S8 weitläufiger: Sed ego uolendo per- 
sequi porus regem . qui de prelio fugerat. antequam in desertas solitudines 
abiret . tuli centum quinquaginta duces (bl. 229b) qui ipsam uiam nouerant . et 
inense augusto perreximus per ardentissimum solem . et per loca arenosa . et 
promisi premia illis qui me portabant per incognita loca indie . si me per- 
ducerent in bactriacen cum omni exercitu meo saluo . ubi sunt gentes que 
nominantur seres . et sunt ibi arbores habentes ipsa folia uelud lanam . quam 
homine8 loci illius colligunt. et uestimenta sibi exinde faciunt . nam et ipsi 
duces nostri ceperunt de eadem lanugine colligere. Uli namque qui nobis uiam 
ostendebant. sicut ego cognoscere potui. uolebant nos portare per loca mor- 
talia . ubi erat multitudo serpentium . et ferarum et beluarum . quod ego ut 
uidi . ex parte pro culpa mea hoc euenire dixi. quia despexi consilia de amicis 
meis . et de hominibus de loco caspie . qui dixerant mihi ut non sie festi- 
narem uincere . preeepi militibus meis . ut omnes se armarent . eo quod time- 
bam . ne forte superuenirent hostes. et tollerent diuitias auri . et gemmarum . 
quas milites mei portabant . tantum enim erant diuites facti, qui uix ipsum 
aurum portare poterant. insuper et ipsa arma grauabant multum. quia omnia 
ego feceram includere in auro . et resplendebat totus exercitus meus ad simili- 
tudinem stellarum . et erat magna (bl. 229 c) ammiratio uidere talem exercitum . 
quia et in ornamento et in uirtute supra erant quam alie gentes. Ego certe 
uidendo prosperitatem meam nimium gaudebam de nobilissimo numero iuuen- 
tutis . Sed quia solet aliquando . ubi habet homo prosperitatem . seeuntur illum 
aduersa . cepimus sitim habere maiorem. Quam cum non potuissemus durare 
tunc quidam miles zefirus nomine . inuenit aquam in una petra cauata . im- 
pleuit exinde ipsum capsidem suum et adduxit illam mihi quia plus amauit 
uitam meam . quam se ipsum . Ego uero conuocaui exercitum meum . et coram 
omnibus effudi ipsam aquam in terram . ne forte dum uideret ipse exer- 
citus quia biberem ego ipse aquam . plus ineiperent illi sitire . Laudaui 
bonitatem zefili quam habuit in me . et dona ei optima feci . Ista namque 
causa que facta est de ipsa aqua . confortauit ipsum exercitum . et deinde 
eepimus ire. 

0. JBingerU, Quellen zum Aloxauder. 3 



Digitized by VjOOQIC 



_34 

(folgt die Aufzählung des Trains). 1 ) Die Soldaten suchen 
denselben auf verschiedene Art zu stillen.*) Auf dem 
Weitermarsche werden sie auf einer Insel im Flusse 
eines Gastells, das von Rohr erbaut ist, gewahr. 
Der Fluss ist vier Stadien breit. Die Bewohner desselben 
verbergen sich und können auf keine Weise bewogen 
werden heranzukommen. Als eine Anzahl von Leuten 
hinüberschwimmt, tauchen Flusspferde auf und ver- 
schlingen sie. 8 ) Darauf sind Löwen, Bären und andere 
wilde Thiere zu bekämpfen 4 ), und endlich gelangt das Heer 
zu einem Süsswassersee , wo Lager geschlagen wird. Alexander 



x ) Die hierauf angebrachte Bemerkung, dass die Macedonier . ihr Gold 
kaum zu tragen vermochten, hatte B schon bl. 229 b 26 . 

2 ) Die nochmalige Erwähnung der allgemeinen ängstlichen Stimmung 
findet sich auch B, nur zum einen Theile weiter ausgeführt: bl. 230 a 4 . ,Precepi 
ut omnes armati sequerentur . et talem legem dedi . ut uindictam darem in 
illum quem armatum non inuenissem. unde omnes mirabantur quia ubi nullus 
appareret inimicus . quid necesse esset in tali siti pergere armatos . sed ego 
sciebam quia per loca deberemus abire que plena erant de bestiis et serpentibus* 
und dann bl. 230b 87 : Ambulauimus tota nocte fatigati de siti . et erat 
angustia quia ibant omnes armati. 

8 ) Diese Geschichte findet sich auch in dem Schreiben, welches Alexander 
nach dem Besuche bei den Oxydraken an Aristoteles richtete, und lautet da: 
bl. 212 c js et cepimus ire ad caspias portas . uenimus ad quendam fluuium . 
qui habebat in medio ciuitatem coopertam. Barcelle erant in ipso fluuio . 
applicauimus ibi hora diei tercia . aqua ipsius fluuii erat amara nimis uelut 
elleborum in circuitu ipsius ciuitatis . erat fluuius (bl. 212 d) quasi stadia 
quattuor. Quidam audaces ex nostris iuuenes euaginatis gladiis nudi ingressi 
sunt fluuium triginta septem . surgentes bestie ipsius fluuii qui dicitur 
yppopotami. et deuorauerunt eos. In der Epistola bl. 230 a 18 ist sie ausführ- 
licher, und dieser hat sich der Bearbeiter mit Ausnahme weniger Stellen an- 



4 ) bl. 230 b 27 Ambulauimus tota nocte fatigati de siti. et erat angustia 
quia ibant omnes armati. Insuper et alia nobis angustia aduenit. occur- 
rebant nobis leones (bl. 230c) ursi pardi . tigres . et tota nocte pugnauimus 
cum eis. Die in den andern Hs. nach den Bären genannten Binocerose kennt 
in B nur die Rist. bl. 212d 18 , wo sie unter den am Süsswassersee auftauchen- 
den- Thierarten angeführt werden. An die Hist. bl. 212 d 6 schliesst sich im 
Wortlaute auch das nächst folgende an , nur fehlt in B die Zeitangabe ,circa 
horam undecimam', wozu ebenso die Ep. nichts entsprechendes bietet: bl. 230c, 
Alid uero die cum iam lassi essemus . erat quasi octaua hora . quando per- 
uenimus ad ipsum lacum . Gumque bibissem aquam dulcem . gaudio 
magno repletus sum . et bibit totus exercitus et omnia ani- 
malia . tunc iussi alipergum figere . in latitudine et longitudine ad tri«. 
müiaria. Dieselbe Bestimmung der Lagerausdehnung in den andern Fassungen 



Digitized by VjOOQIC 



35 

läset den das Wasser umgebenden Wald umhauen und 
viele Feuer anzünden, worauf bei Aufgang des Mondes 
Scorpione, Schlangen und Drachen zum Wasser kommen, 
um zu trinken. Nachdem diese bewältigt, erscheinen 
grosse Krebse, später Löwen und Schweine, dann 
Waldmenschen , ein Ungeheuer Namens Odontotirannus , Mäuse, 
Fledermäuse und grosse Vögel. Aus dieser gefahrvollen 



führt uns wieder auf die Ep., deren Bericht aber gekürzt und stellenweise 
anders angeordnet wurde: bl. 230 c 9 deinde fecimus incidere ipsam siluam . 
que erat de giro in girum super ipsum lacum . ipse lacus erat spatiosus ad 
unum miliarium . Tunc fecimus poni elefantos in media parte de 
ipso alipergo . ut bene continere se posset ipse exercitus . si 
aliquid nobis nocte superueniret. Tunc accenderunt focos mille quin- 
gentos . quia ligna ad sufficiendum habebamus de ipsa silua . 
hora deinde undecima sonante bucina . manducaui ego . et feci 
cenare omnes milites meos et accenserunt lucerne auree . prope 
duo milia . Cumque luna lucere inciperet u. s. w. Wie der Bearbeiter die hier 
namhaft gemachte Anzahl der Feuer unbestimmt Hess, so hat er auch nachher 
die in B bl. 230 c 28 angeführten Farben der ,magne bestie et serpentes' (alii 
rubicundi . alii nigri . et candidi coloris . alii aureum habebant colorem) bei 
seinen ,serpentes et dracones' verschwiegen. Dafür hat er auf letztere be- 
zogen, was in B bl. 230 d 12 von anderen Schlangen gesagt ist, und sich nebst dem 
noch andere Freiheiten erlaubt, weshalb ich die Stelle im vollen Wortlaute 
von B her setze: bl. 230 c 80 et tota ipsa terra resonabat de sibilis illorum 
(bl. 230 d) et magnum nobis pauorem miserunt. In fronte uero de ipso alipergo 
feci ponere scuta per ordinem et tenebamus in manibus lanceas longas . et 
sie reeipiebamus serpentes qui ueniebant contra nos . aliquantos oeeidebamus 
ex eis ad ignem . stetimus in ista pugna cum serpentibus . Cumque de eadem 
aqua bibissent ipsi serpentes . abire ceperunt . nos uero magnum ex hoc ha- 
buimus gaudium . Erat autem tertia hora noctis . quando sperabamus habere 
requiem . et ecce ueniebant serpentes alteri . qui habebant cristas in capite . 
et erant grossiores sicut columne . exierant enim de montibus qui erant prope 
nos . et ueniebant ad ipsam aquam . adducebant pectora ereeta . buccas apertas . 
et de illorum oculis scintillabant uenenum . alitus eorum erat mortalis . pug- 
nauimus cum eis . plus quam unam horam noctis . oeeiderunt nobis triginta 
seruos . et uiginti milites . Rogabam ego macedones « ut non deficeret animus 
illorum in tali periculo . Postquam abierunt serpentes . uenerunt cancri u.s.w. 
Von diesen weiss der Umarbeiter, dass sie von erstaunlicher Grösse waren 
und einen härtern Hucken als Krokodile besassen, was in B fehlt. Dafür 
hat er nach Erwähnung des Kampfes mit den weissen Löwen die in B 
bl. 231 a 6 stehende Bemerkung ,Pro his omnibus aduersis . magna perturbatio 
crescebat in ipso alipergo* fortgelassen, auch haben die Schweine nicht ,diuersos 
colores* (bl. 231 a 9 ), sondern lange Zähne, welche Angabe der Hist. bl. 212 d, s 
entnommen ist, wie das auf die homines agrestes (B bl. 212 d 28 h. siluatici) Bezügliche. 
Nachdem berichtet worden, wie Alexander zum süssen Wasser gekommen, 
dort Lager geschlagen und Feuer gemacht habe, fährt die Hist. bl. 212 d t0 
fort; Hora uero tertia noctis . exeuntes subito fere siluestres uenerunt ad 
ipsum 8tagnum bibere aquam erant ibi scorpiones longitudine cubiti unius . 

3* 



Digitized by VjOOQIC 



36 

Gegend führt sie der Weg in die mit Reichthümern ge- 
segneten ,loca bactrinarum', wo ihnen die Einwohner 
freundlich entgegenkommen und ein zwanzigtägiger 



mixti inter 86 aluei et rubei . uidentes autem eos . uenit super nos maxima 
angustia . qui etiam quidam ex nostris mortui sunt . uenerunt ibi et leones mire 
magnitudinis . et rinocerotes . Omnes iste bestie exiebant ex arundineto ipsius 
stagni . Et erant inter eos porci siluatici magni ualde . forciores leonibus . 
habentes dentes per longum cubitum unum . Erant ibi pardali . et tigrides . 
et scorpioDes atque elefanti . et homines siluatici . habentes sex manus . simi- 
liter et femine eorum . Inter hec habebaxnus maximas angustias . quia occur- 
rerunt super nos cum lanceis et sagittis . eiecimus eas a nobis . Posuimus 
focum in ipsis siluis . ut fugerent ipse fere. Entsprechend der Bist, kommt 
hernach das Ungethüm Odontotirannus, während die Ep. vorerst die Fleder- 
mäuse auffuhrt. Der Bearbeiter hat dabei die Züge der beiden Darstellungen 
vereinigt. Die Rist. bl. 212 d 8 i sagt von ihm : Venit super nos bestia 
mire mag (bl. 213a) nitudinis fortior elefanto odontotirannos et fecit 
impetum ueniendi ad nos Nos autem discurrentes huc atque illuc 
confortando milites ut adiuuarent se . Ex alia parte irruens bestia. 
occidit ex nostris uiginti sex quidam autem milites armati occiderunt 
eam, die Ep.: bl. 231 a 15 Interea apparuit una bestia fortior de elefanto . 
habebat in fronte tria cornua armata . et secundum indicam 
linguam.nominabatur.ipsa bestia dende tyrano . erat similis ca- 
ballo. oaput habebat nigr um . ante quam deipsa aquabiberet . subito 
uidens ipsum alipergum dedit impetum contra nos . posui mace- 
dones ad resistendum ei . illa uero occidit de ipsis uiginti quattuor . quin- 
quaginta . et duos ex eis conculcauit . tarnen occidimus illam. 
Dasselbe gilt von den zwei folgenden Thierarten. Von den Mäusen, deren 
sowohl in der Ep. wie in der Rist, nach dem Odontotirannus Erwähnung ge- 
schieht, erzählt erstere bl. 231 a 97 : 

Deinde uenerunt in ipso alipergo .sorices maiores sicut uulpes. 
quantas de nostris animalibus mordebant statim moriebantur . 
homines autem non nocebat morsus illorum (bl. 231b) sie. ut more- 
rentur inde, die Hist.: bl. 213 a T Sequenti uero nocte exeuntes uulpe (!) 
ex arena . et corcodilli ex arundineto et comedebant corpora mor- 
tuorum. 

Von den Fledermäusen sagt die Rist.: bl. 213 a 10 Volabantibi et 
uespertiliones tarn magni ut columbe . dentes eorum ut dentes 
hominis . tollentes illis nares et aures . atque digitos manuum, die 
Ep.: bl. 231 a n Deinde uenerunt uespertiliones . sie maiores sicut palumbes . habe- 
bant dentes sicuti homo . feriebant in facies nostras . etiam aliquantos 
milites plagauerunt. 

Die Vögel, magne ut uultures, (B similes de uulturibus) finden sich nur 
in der Ep. bl. 231 b t . Den Schlusssatz ,nec fecerunt contra nos aliquid . nee 
nos contra illos* hat die Bearbeitung nicht und ebenso, was dann folgt: Tone 
ego iratus sum contra illos . qui mihi uiam trahebant . et per talia dura loca 
nos portabant . feeimus illis frangere crura . que uulgo gambas dieimus . ut 
uiuos eos comederent serpentes . similiter et manus illis abseidere feeimus . ut 
digna merita pro suis factis reeiperent. Deinde locutus sum cum militibus 



Digitized by VjOOQIC 



37 _ 

Aufenthalt genommen wird. Daselbst treffen sie das 
Volk Seres und Wollbäume. Das Heer fasst frischen 
Muth. 1 ) 

Auf dem Weitermarsche erfolgt der zweite Zusammenstoss 
mit den Streitkräften des Porus 2 ) und nachher der Besuch bei 



meis ut fortes essent . et non deficerent in aduersis sicut femine . Sonante 
bucina mouimns alipergum . quia collecti barbari . et indi in unum . noüam 
pugnam contra nos committere cogitabant . Milites autem mei fortissimum 
habebant animum . propter uictorias . etprospera . que prius habuimus. 

*) Die Ortsangabe fehlt in der Ep. bl. 231 b 25 . S. dazu S. 27. Von dem 
Volke Seres wird schon bl. 229 b 6 berichtet. Der letzte Passus steht an etwas 
früherer Stelle (bl. 231 b tt ). 

a ) Der Ep. gehört nur der erste Satz an: bl. 231 b al et postea in (bl. 231c) 
Septem dies uenimus in illo loco ubi prius porus consederat cum collecto suo 
exercitu . antequam cum eo pugnaremus. Im Uebrigen liegt der Schilderung, 
zu der, soweit sie sich mit der eigentlichen Schlacht befasst, frühere Kampf- 
scenen die Details gaben, die Hist. bl. 211 d zu Grunde. Es ist jener Theil, 
der vom Bearbeiter beim ersten Kampfe mit den Indern aus dem schon an- 
gegebenen Grunde übergangen worden war und vom Zweikampfe der beiden 
Könige handelt (s. S.32.). Bemerkenswerth ist, dass der Vorschlag hierzu nicht von 
Alexander, wie in B, sondern von Porus ausgeht, weshalb auch nicht mehr 
gesagt werden konnte: bl. 211 d 99 Audiens hec porus . gauisus est . et promisit 
se ita esse facturum . indignum ducens u. s. w. Nebstdem sei noch auf eine 
bedeutend abweichende Stelle in B aufmerksam gemacht. Als die Inder 
nach dem Tode ihres Königs die Macedonier angreifen, ruft ihnen Alexander 
zu ,miseri post mortem regis uestri . ut quid pugnatis?' und diese antworten: 
quia noiumus subdere uobis terram nostram . ut depredetur . Quibus alexander . 
cesset nunc pugnatio et ite liberi ac securi in domos uestras . quia non pre- 
sumpsistis uos pugnare populum nostrum . sed rex uester . Hec dicente . castra 
metatus est . et fecit sepelire porum. Dem Ueberarbeiter schien die Dar- 
stellung zu knapp und er erweiterte. Die Ep., welche von ihm verlassen worden, 
erzählt dafür bl. 231 c 4 folgende Episode: Habebat autem desiderium scire 
me . et interrogabat milites meos . ubi essem ego uel quid facerem . tunc 
milites mei dixerunt ei . nescimus quid alexander faciat . et uenerunt . et 
nuntiauerunt mihi hoc. quod eos porus interrogauerat. Quod cum ego audissem. 
expoliaui me uestimenta regalia . et uestiui me uestimenta de milite et finxi 
me ire in castellum . ad comparandum uinum . et carnem . et cum uidisset 
me porus . fecit me ire ad se . et interrogauit me quid faceret alexander . 
et quantos annos haberet . Tunc ego mentitus sum et fincxi me dicere . de 
annis illius sapio . quia est senex . et forsan sedet ad focum sicut senex 
solet facere . Tunc ille gaudio repletus est . quia cum homine sene debuisset 
pugnam committere . et cum esset ille iuuenis . eleuatus est in gloria et dixit . 
qua re ergo non uidet suam senectutem . et uult pugnare cum iuuene? lterum 
dixi ei . quid facit alexander . ego nescio . quia pastor sum de uno milite 
macedonico . Tunc ille statim dedit mihi unam epistolam plenam de minis . ut 
(bl. 231 d) darem eam regi alexandro . et premium mihi exinde promisit dare. 
cui'ego iuratus sum et djxi f scias quia certjssime in manus alexandri uenient 



Digitized by VjOOQIC 



38 

den Oxydraken oder Gymnosophisten *) , worauf Alexander zu den 
Säulen des Hercules gelangt 2 ) und von da durch eine öde, finstere 
Gegend an den heissen Fluss, jenseits dessen ,mulieres speciosae' 
wohnen, zu denen sie jedoch wegen der Breite des Wassers und 
des darin sich aufhaltenden Ungethieres (B liest: plenusque erat 
reptilibus. et bestiis magnis ualde) nicht übersetzen können. 8 ) 
Nun begegnen wieder verschiedene Monstra. Beim Eintritt 
in eine schilfbewachsene Sumpfgegend stellt sich ein 
flusspferdartiges Ungeheuer entgegen, das nur mit 
Eisenhämmern getödtet werden kann. Am Flusse Bu- 
hemar ist ein Kampf mit Elephanten zu bestehen, 
die durch grunzende Schweine vertrieben werden, und 
nachher gibt es in den indischen Wäldern bärtige 



iste litere . Presentialiter redii in ipso alipergo . et antequam legerem 
ipsam epistolam . et postquam legi eam . magnum habui risum . et proinde 
exemplum de eadem epistola mandaui tibi magistro meo . et matri mee . et 
sororibus meis . ut miraremini de superbia . et presumptione ipsius barbari . 
Tunc pugnaui cum indis . et uici eos sicut uolebam . et tuli regna . que 
tenuerat porus rex . et postea reddidi ea Uli . Postquam uidit quia reddidi ei 
honorem suum . manifestauit mihi thesauros suos quos ego nesciebam . unde 
et ego me ipsum et comites meos . et uniuersum exercitum diuitem feci . 
Tunc porus rex factus est amicus macedonibus . quibus fuerat antea inimicus. 

*) Hist. bl. 212 a 93 , wo der Wortlaut grösstenteils übereinstimmt mit Ab- 
zug des ersten Theiles der Unterredung, welcher in ß bl. 212 b tl lautet: 
Alexander uero interrogauit unum ex Ulis . non sunt sepulcra uobis . ostendit 
eis habitationem suam dicens . hie ubi habito sufficit mihi . Et dixit omnibus 
alexander. querite quod uultis. et dabitur uobis . Gui illi . da nobis inmorta- 
litatem. Quibus alexander u. s. w. Schliesslich heisst es dann: Dicens hoc 
alexander cepit ire . et fatigatus est multum in ipso itinere . quia erant ibi 
loca inambulatoria. 

8 ) Schliesst sich im Allgemeinen der Hist. bl. 217 d 3 an, wo Alexander 
aber in anderem Zusammenhange seiner Mutter davon berichtet: A babi- 
lonia cepi ire eo (bl. 217 d) adunato populo meo numero centum milia ueni- 
mus ad columnas eraclii . Inuenimus columnas duas unam auream et aliam 
argenteam habentera in longitudine cubita duodeeim . et in latitudine cubita 
duo . Perforans eas inuenimus eas ex auro penituit me quod perforaui eas et 
clausi foramen illarum et posui ibi aurum pensante solidos mille quingenti. 
Nach der Ep. bl. 231 d 83 führt Porus, nachdem er Alexanders Freund geworden, 
diesen dahin: et deinde portauit me ubi erant statue. de auro« quas ibi 
posuerat über pater . et hercules . qui fuerunt dii . apudp {a)ganos . Cumque 
uoluissem scire si fusiles essent ipse statue. omnes eas perforare feci. cumque 
inuenissem quia fusiles essent . feci implere ipsa pertusa de auro. 

3 ) Auch das erzählt die Hist. an gleicher Stelle (bl. 217 d 9 ), nur werden 
die Weiber Amazonen genannt (inuönimusque ibi mulieres amazonas speciosas 
nimis), wofür die anderen Hs. nachher bemerken, es seien keinfi Männer 
darunter gewesen. 



Digitized by VjOOQIC 



von Jagd lebende Weiber und auf dem offenen Lande bor- 
stige Männer und Frauen zu sehen, die beim Nahen des 
Heeres sich in den Eluss stürzen. Nachdem noch Kyno- 
cephali in dem abermals zu passirenden Waldesdickicht 
den Weg verlegt, kommt Alexander in ,campos desertos', 
wo Lager geschlagen wird. Ein Aequinoctialsturm 
richtet indess grosse Verwüstung in demselben an, was 
die Soldaten dem Zorne der Götter zuschreiben, und als 
in einem Thale ein anderes Lager bezogen, stellt sich 
grosse Kälte und mächtiger Schneefall ein, dessen sie 
sich durch Feststampfen und durch Erhaltung von Feuern 
zu erwehren suchen. Die Gefahr des Verschneitwerdens 
beseitigt ein heftiger Regen, doch überziehen dunkle 
Wolken den Himmel und Feuer fällt aus demselben 
nieder, bis auf die Opfer und das Gebet Alexanders 
die Heiterkeit des Firmamentes wiederkehrt. 1 ) Nach der 



*) Quelle für diese ganze Beine von Abenteuern ist die Ep., welche 
nach Erwähnung der Herculessäulen zunächst berichtet: bl. 231 d 8 i abiens inde . 
nihü iam(bL232a) aliquid nouum inuenire potui.nisi uidimus desertos campos . 
et siluas . et montes . contra oceanum . ubi dicebantur habitare elefanti et 
serpentes . Tarnen perrexi usque ad mare . ut si possem nauigare orbem 
terrarum per oceanum . et quo homines loci ipsius dicebant . ut tenebrosa 
loca illic essent . et quod hercules et über pater non fuissent ausi ad illas 
partes accedere . tunc ordinaui ut circuirem sinistram partem 
in die . ut non esset locus qui mihi incognitus remaneret • et non absconderet 
mihi porus bona regni sui. Für den letzten Passus war natürlich in der Be« 
arbeitung kein Platz, aber dann kommt Alexander auch nach der Ep. zum 
Sumpfe. In der Beschreibung des daraus hervorkommenden Thieres sind die 
Details etwas anders angeordnet (habebat in dorso sicut serra . similis erat 
ipsa bestia ippotamo . pectus habebat sicut corcodillus . dentes habebat for- 
tissimos) und die Langsamkeit seiner Bewegungen wird nicht erwähnt, dafür 
jedoch der Eindruck, den dessen Erscheinung machte (Obstupefacti de tali 
noua bestia quam uidimus . peruenimus deinde ad ultimas siluas de india), was 
in den anderen Hs. fehlt, wie auch die Angaben von der Grösse des Lagers 
am Flusse Buhemar (bl. 232a 89 fecimus alipergum in longum miliaria sex . et 
in latum miliaria duo . et medium). Weitläufiger ist in B ebenso die Geschichte 
von den Elephanten erzählt: bl. 232 b t Erat hora diei undecima. et uolebamus 
iam comedere . et ecce subito ueniebat fugiendo pastor . et illi qui ligna trahebant 
nuntiantes nobis . eo quod ueniret de siluis contra nos multitudo elefantorum . 
Precepi caballicantibus de thessalia . ut caballicarent . et tollerent secum 
porcos . et occorrerent contra eosdem elefantos . quia sciebam ego . quod 
stridorem porcorum odirent elefanti . deinde post ipsos mandaui alios caballi- 
cantes armatos . et omnes tubicines . pedones omnes dimisimus in alipergo . 
Prooedens ego cum poro rege . et caballicantibus omnibus . uidemus multi- 
tudinem elefantorum . tendentes promoscides contra nos quos habent in bucca. 



Digitized by VjOOQIC 



4ß 

Episode mit den Bragmanen folgen neue Abenteuer. Im Gefilde 
Actea werden die Lagernden von den in den umliegenden Wäldern 
wohnenden ho min es agrestes angegriffen, die endlich auf das 

sicut dentes . et erant dorsa illorum . nigra . Candida . et rubea . Dicebat 
autem porus rex . quia poterenius uincere eosdem elefantos . si non cessarent 
stridere ipsi porci . quos ipsi caballicantes portabant . quod et factum est. 
Von hier ab herrscht dann ziemliche Uebereinstimmung, nur ist in £ die Zahl 
der getödteten Elephanten genannt, wogegen die übrigen Texte die hierzu 
verwendeten Waffen (cum uenabulis et ensibuß) bezeichnen. Diesen fehlt weiter 
der Abschluss: bl. 232 c 2 Tunc iussit de giro in girum circumdari fossatum de 
ipso alipergo de armis . ne uenirent ipsa nocte elefanti . seu alie bestie . et 
facerent nobis damnum , Habuimus quietam noctem usque ad diem . omnes 
dormiuimus. Schliesslich sei noch die Lesart ,cornua' in £ für ,coria' der an- 
dern Hs. angemerkt. 

Die erweiterten Texte erzählen darauf von den bärtigen Weibern, in £ 
folgt gleich ,alia uero die. cepimus ire in alias partes de india. Gumque ambu- 
laremus. inuenimus campos patentes, et uidimus ibi feminas. et masculos. qui 
habebant totum corpus pilosum sicut bestie* u. s. w., wobei auch die Länge dieser 
Leute (longi erant nouem pedes) angegeben ist. 

Von den Eynocephali sagt £: bl. 232 c 16 Deinde uenimus in siluas plenas 
de cinocefalis . cumque nos percutere uellent, nos illos cum sagittis fugere 
faciebamus . cinocefali dicuntur . homines . qui capita canina habent. Neben 
anderem unterscheidet sich die Ueberlieferung der zweiten Handschriftengruppe 
durch den Abgang der Namenserläuterung. Daselbst fehlt ebenso der sich 
anschliessende Satz: Intrantibus nobis in deserta loca. dixerunt nobis indi. qui 
nobiscum erant. quia iam in illis partibus non esset aliquid nouum. quod uidere 
deberemus. 

Die Geschichte von den Widerwärtigkeiten im Lager ist in £ den andern 
Hs. gegenüber ausführlicher behandelt und zwar ist hier auch die Landschaft 
bezeichnet: bl. 232 c M Post hec cepimus red ire in fasiacen unde ueneramus . et 
precepi . ut ab illo loco usque ad duodecim miliaria in longitudine extende- 
retur ipsum alipergum. ut essemus prope aquam. Jam omnes ten (bl. 232 d) das 
erectaß habebamus . et multos focos accensos . cum subito tanta uirtus . euri 
uenti flare cepit . qui omnes tendas ad terram dedit . et ipsa animalia multum 
uexabantur . quia cintille de ipso foco et ittiones feriebant in dorsa 
illorum . et incendebant illos . Tunc confortaui milites meos . dicens illis . 
quia non accidisset ipsa tempestas propter iram deorum . sed pro equinoctiali 
tempore accidisset . Recollegimus omnia que ipse uentus disperserat . et inueni- 
mus unam uallera . et ibi posuimus alipergum . Postquam omnia ordinauimus . 
precepi ut omnes milites manducarent . nam et flatus uenti ceciderat . et mag- 
num frigus accrescebat . Geperunt cadere niues tantum maiores sicut lana . ego 
uero timens . ne crescerent ipse niues multum in eodem alipergo . precepi 
militibus ut calcarent eosdem niues . adiuuabant et nos multum quia habe- 
bamus focos . quamuis ab ipso niue aliquanti ex eis extinguerentur . Una 
autem causa salutis nobis fuit . quia superuenit fortissima pluuia . et cessarunt 
ipsi niues . Statim autem superuenit obscura nubes . et uidimus cadere de 
celo ardentes nubes . sicut facculas . ita ut totus campus arderet de incendio 
illarum. (bl. 238a) Timbeant dicere milites mei quia de ira deorum talia nobis 
accidissent quod ego homo uoluissem transire plus, quam liber pater et hercules 



Digitized by VjOOQIC 



41 

Geschrei der Soldaten die Flucht ergreifen. 1 ) Ein solcher homo 
agrestis, mit Borsten bedeckt, geräth nacher mit Hilfe eines 
nackten Mädchens in ihre Hände und wird verbrannt. 8 ) Dann 
kommt Alexander zu den Bäumen, die bis zur sechsten Stunde 
wachsen und dann wieder verschwinden und deren Früchte ein 
unsichtbares Wesen zu pflücken verbietet. 8 ) In derselben Gegend 
werden auch feuersprühende Vögel gesehen. Weiterziehend be- 
steigt er nun den Adamantberg, wo er bei den heiligen Bäumen 
der Sonne und des Mondes sein Schicksal erfährt. 

In dieser Geschichte sind Theile aus der Hist. u. Ep. verbunden. Die 
erstere berichtet nach den feurigen Vögeln von den griechisch sprechenden 
Leuten und vom Baume ohne Frucht und .Blätter, auf dem der Vogel Phönix 
sitzt, sodann vom Besuche auf dem Berge: bl. 2l3c 21 Deinde uenimus ad 
montem . et erat sub eo ripa in qua pendebat catena aurea . et habebat ipse 
mons grados duo milia quingenti . ex saffiro . ascendi autem ipsum montem 
cum aliquantis militibus meis . Et inueni ibi palacium . habentem limitarem 



abierunt(l). precepi tarnen militibus . ut rupta uestimenta obponerent ad ignem 
qui ipso campo ardebant . Inter hec . orantibus nobis . serenitas celo reddita 
est . fecimus omnes focos accendere . sed desuper obscure nebule erant . et 
per tres dies sine claro sole fuimus. eo quod nubes desuper pendebant. Sepe- 
liuimus ibi quingentos milites . qui de ipso niue mortui fuerant . et moti 
sumus ex eodem loco. 

') Dies und die nächstfolgende Partie bis dahin, wo Alexander zum 
Adamantberg kommt, ist der Bist. bl. 213 a 14 ff. entnommen. 

Die Darstellung ist in B etwas conciser: Mouimus inde . et uenimus in 
campum qui dicitur actia . et applicauimus ibi . Erat in circuitu eius condensa 
silua. et erant ibi arbores fructiuere. ex quibus nutriebantur homines agrestes . 
habentes formam ut gigantes. induti uestimento pellicio. Exeuntes cum iongis 
contis . occiderunt ex nostris . uidentes autem defecisse nostros . precepimus 
nostris militibus ut uociferarent. Nos autem magnis uocibus acclamantes • 
quia non erat Ulis cognitum audire uocem hominum . timuerunt . et fugerunt 
in ipsam siluam . Nos autem insequentes illos etc. 

a ) In B heisst es Eingangs: deinde uenimus ad quendam fiuuium in 
quo erat ciuitas locuples ualde, wofür die anderen Texte ,et castra 
metatus est ibi' haben. Dass Alexander die Gestalt des Waldmenschen an- 
staunte, fehlt B. 

8 ) Die allgemeine Bemerkung über den Wachsthum der Bäume fehlt B, 
wo die Darstellung noch dem Psk. näher steht: Precepique quibusdam homi- 
nibus meis ut tollerent ex liquore ipsarum arborum . Uli autem accedentes 
propius exierunt demones et ßagellarunt eos . Audiuimus uocem de celo allatam 
precipientem nobis ut ne unus quidem incideret aliquid ex ipsis arboribus . quia 
si factum fuerit . moriemini. Nach der überarbeiteten Fassung beauftragt 
Alexander einen Soldaten, Früchte von den Bäumen zu nehmen. Dieser 
stirbt auf die Schläge des Geistes, der dann jedem das gleiche Geschick an- 
droht, welcher sich den Bäumen nähere, 



Digitized by VjOOQIC 



42 

et superlimitares. et fenes (sie!), et timpana. et cymbala ex auro . Et erat temp- 
lum ibi (bl. 213 d) totum aureum . Et erat ibi lectus cum preciosa lectisternia. 
iacebat ibi unus homo magnissimus atque clarissimus . Indutus ueste alba 
bambicea ornata ex auro et lapidibus preciosis . uidi ibi et auream uiniam 
ferentem botros ex lapidibus preciosis adorauique ipsum hominem et descendi. 
Soweit schliesst sich mit Abzug des letzten Passus und einiger unbedeutender 
Abweichungen die Ueberarbeitung an die flist. an, von der dann auf die Ep. 
bl. 233b 15 übergegangen wird, doch ist da der Zusammenhang ein anderer. 
In den jüngeren Fassungen fragt der Greis, nachdem ihn Alexander und seine 
Begleiter begrüsst, ob sie die heiligen Bäume sehen wollen, was der Macedonier 
bejaht, und als sie ihn noch ihrer Reinheit versichert, fordert sie derselbe 
auf, die Kleider abzulegen und ihm dann zu folgen, welchem Geheisse Alexander, 
der die übrigen warten lässt, mit Ptholomeus, Antigonus und Perdiccas nach- 
kommt (8. ß bl. 233 d 9 ff.). Der Wald, den sie darauf durchwandeln, besteht 
aus lorbeer- und olivenähnlichen hundert Fuss hohen Bäumen, aus welchen 
Weihrauch und Balsam fliesst (s. bl. 233 d 19 , doch wird da jenes Aussehen an- 
deren Bäumen beigelegt). Ein Baum ist blätter- und früchtelos und ein farben- 
prächtiger Vogel sitzt auf demselben, den der Alte als Phönix bezeichnet 
(dies aus der Hist. bl. 213 c 16 hereinbezogen, wo die Beschreibung des Vogels 
indess nicht so ausführlich ist : Abinde uenimus ad quendam locum in quo erat 
arbor que non habebat fruetum neque folia et sedebat super auis . que habebat 
super caput suum lucentes radios sicut sol que uocabatur fenix). Bei den 
Bäumen der Sonne und des Mondes angelangt, fordert dieser Alexander auf, 
aufwärts zu schauen und, was er wünsche, zu fragen (bl. 234a* 20 ), indem er ihm 
auf dessen Wunsch noch bedeutet, dass der Sonnenbaum in indischer Sprache 
anfange und in griechischer aufhöre zu sprechen und umgekehrt jener des 
Mondes (s. bl. 234 a ia ). Alexander küsst darauf die Bäume (s. 234 a 10 , wonach 
die Aufforderung an ihn ergeht, dies zu thun) und forscht nach seinem Ge- 
schicke, was ihm zuerst der Sonnenbaum (bl. 234 b 4 ff.) und dann der Mondbaum 
offenbart (bl. 234 b 27 ist der Vorgang weiter ausgesponnen. So erkundigt sich 
Alexander auch um das Ende seiner Mutter und Schwestern, und dem ent- 
spricht auch die Antwort des Baumes). Als dies geschehen, warnt der Greis 
vor weiteren Fragen und mahnt zur Rückkehr. Beim Palaste trennen sie sich: 
dieser geht in seine Behausung, Alexander mit den Seinen steigt den Berg 
hinab, wie die Hist. schliesslich berichtet (B bl. 234 d 15 geht die Mahnung, 
wieder zu Porus (!) sich zu begeben, vom Baume aus und der Priester wieder- 
holt sie). Mehr denn anderswo macht sich in dieser Geschichte die über- 
arbeitende Hand bemerklich, weshalb ich den Text B beifüge: bl. 233 a 16 
(nach Erzählung von den Verwüstungen im Lager) Post hec uidimus spelun- 
cam . ubi liber pater iacebat . dictum est nobis . quod si aliquid in eandem 
speluncam intraret . in die tertia de febre moreretur . tunc homines perditos 
ibi misimus et inuenimus quod ita esset sicut audiuimus . Cepi rogare ipsos 
deos . ut me qui essem rex totius mundi . facerent me redire in macedoniam 
cum uictoria . ad olimpiadem matrem meam . Cognoui autem sine causa de 
tali ratione . Denique interrogaui indos qui mecum erant . si uel una causa 
esset ammirabilis . quam uidere deberemus . omnes negauerunt nihil esse 
nouum quod uidere deberemus . Inde (bl. 233 b) apprehendi uiam ad eundum 
in fasiacen . tunc in obuiam uenerunt nobis duo senes . interrogauimus illos . 
si aliquid nouum scirent quod nos uidere deberemus . dixerunt nobis . qui 
seirent causam mjrabilem quam nobis ostenderent . sed esset ipsa uia longa . 



Digitized by VjOOQIC 



43 

ubi in ambulando decem dies mitteremus . et esset uia districta et aque 
multe . et loca serpentibus plena . Blando itaque sermone percontaui eosdem 
senes dicens. quid est hoc tarn nobile, et magnificum quod nobis monstrare 
promittitis. Unus uero ex eis cum gaudio dixit mihi uidebis rex duas arbores. 
unam solis . et alteram lune . arbor solis . loquitur indica lingua . et arbor 
lune. greco sermone. et ab ipsis poteris scire. que bona, aut que mala tibi 
euenire debeant . Gumque tarn incredibilem causam audissemus . cogitaui quod 
per iocum talia mihi dicerent . feci eos impingere . et aliquam contumeliam 
illis facere. et dixi . sicut peruenit gloria mea ab occidente usque ad orientem . 
ut isti senes de me risum facerent . ipsi uero senes affirmabant iurando . quia 
nullam falsaciam dicerent . sed per ueritatem ostenderent quod dicebant 
(bl. 233 c). Kogabant me amici mei et comites. ut nullo modo pretermitte- 
remus . quatenus non iremus ad uidendam talem causam . Tuli mecum triginta 
milia caballicantes . alium uero exercitum cum aliquantis prefectis et poro 
rege . et omnibus diuitiis . transmisimus in fasiacen . Nos uero cum electa 
iuuentute secuti sumus iam dictos senes . qui nos sicut dixerunt per districta 
et dura loca portauerunt . usque ad locum ubi ipse arbores erant . Vidimus 
autem multos serpentes. et feras. de quibus proinde non tibi scripsimus • eo 
quod secundum indicam linguam nominabantur . Cum appropinquaremus prope 
ipsum locum ubi ipsi senes nos portabant . uidimus feminas et masculos 
pellibus uestitos. interrogauimus illos qui essent. dixerunt ut indi essent . 
Venientes ad locum ubi ipse arbores erant. uidimus locum qui erat largus . 
libanum et opobalsamum habebat multum . eo quod ibi erat silua ubi nasce- 
bantur . et homines loci illius . ipsum manducare consueuerant . Itaque 
intrauimus in predictum locum sacratum et uidimus antistitem (?) loci ipsius 
cuius statura erat altior. plus decem pedibus. habebat nigrum corpus, dentes 
caninos (bl. 233 d) aures illius perforate erant. et pendebant ibi gemme. qui 
cum salutaret me . interrogauit me pro qua causa uenissem . ego 
uero dixi ei . ueni ut uideam sacras arbores solis et lune . Tunc 
barbarus mihi respondit . si mundus es a fornicatione masculi 
et femine. licet ut intres in diuinum locum. Secuti sunt me amici 
meitrecenti. imperauit ipse sacerdos ut poneremus anulos. uestes. 
et calciamenta . obediuimus Uli . et fecimus quod uoluit . Erat 
undecima hora diei . et expectabat sacerdos . ut poneret sol . nam dicebat ut 
sie loqueretur et responsum daret . Item dicebat de arbore lune . quia quando 
luna inradiaret . sie daret responsum . mihi uero plus uidebatur esse salsum 
quam uerum . Iigitur . cepimus perambulare ipsam siluam . que 
erat inclusa intra maius edificium parietum. uidimus largissime 
currere opobalsamnum de ramusculis arborum . tunc ego et comites 
mei cepimus tollere cortices de ipsis arboribus. quia optimus erat ipse odor. In 
media parte de ipsa silua . erant arbores similes cipressis . alte 
pedes centum . Gumque mirarer de ipsa altitudine . et dicerem . quia de 
multa pluuia tantum creuisset . dicebat sacerdos . quod numquam in ipsa loca 
(bl. 234 a) pluerent. sed neque. fera neque auis. neque serpens in ipsos terminos 
intraret.quia antiquitus a maioribus indorum locus ipse consecratus esset eoli et 
lune . Volui ibi immolare uictimas . sed non dimisit me ipse sacerdos . dicens . 
non licere in ipso loco aut incensum de libano facere. aut qualecumque animal occi- 
dere.sed preeepit ut basiarem ipsas arbores . et rogarem solem et 
lunam. ut uera responsa mihi darent. Interrogabam sacerdotem. si 
lingua indica . an greco sermone ipse arbores nobis respondere 



Digitized by VjOOQIC 



44 

deberent . Respondit ille . et indica lingua et greca . sed arbor 
solis . prius indico sermone adnuntiat futura . arbor lune . greco 
sermone incipit loqui. indico . finit . Post hec uidimus radios solis re- 
splendere sursum in cacuminibus arborum . et sacerdos ait . sursum in* 
quit respicite.et de quali causa interrogare quisque uoluerit. in 
corde suo cogitet . palam non dicat . Tunc cum magna cura cepimus 
respicer . ene forte inter ramos arborum essent pica aut psithacus . quia solent 
quasi uocem humanam mittere. postquam non uidimus. aliquam fraudem inter 
ramos arborum. (bl. 234b) cogitare cepi in animo meo. si triumphans 
reuerti possem in patriam meam. ad olimpiadem matrem. et sorores carissi- 
mas . Cum subito indico sermone respondit arbor . sicut inter- 
rogasti nomen meum alexander . eris dominus orbis terrarum . 
sed uiuus in patriam non reuertens . quo modo fata tua sie defi- 
nier unt de te . Tum ego cum nescirem qualis esset ipsa arbor . interrogaui 
exinde indos quos mecum portaueram ut mihi ipsi uerba interpretarent . 
dixerunt mihi . quia esset arbor solis . amici mei ceperunt plangere de tali 
responsione . quia mecum erant tres fidelissimi mei amici . id est . perdica . 
et clitona . et philotan . quia nullum hominem timebam nee erat causa pro 
qua timere deberem in eo loco . ubi non erat licitum aliquem oeeidere . 
Mouimus nos inde . et hora uespere uoluimus intrare ad interrogandam 
arborem lune . sed luna nondum apparebat . Intrauimus postea in eundem 
sacrum locum . et cum stetissemus iuxta arborem lune . adorauimus . et inter- 
rogaui ubi mori deberem . Postquam splendor lune tetigit cacumen arboris 
respondit ipsa arbor . et dixit mihi greco sermone . alexander . 
plenam iam finem etatis habes . sed isto anno adueniente (bl. 234c) 
mense magio . in babilone morieris . et deeeptus habebis esse a quo 
minime speras . Tunc plangere cepi . similiter et amici mei flebant . ego 
autem non cogitabam de eis . ut aliquam fraudem mihi facerent . quia parati 
erant mori pro mea salute . Exiuimus de eodem loco . animus meus nimium 
erat tristis . et non uolui comedere . Rogabant me amici mei ut non angusti- 
arer . et affligerem corpus . ieiunio . tunc contra uoluntatem de animo meo 
manducaui modicum . et collocaui me in ipso sacro loco . ut paratus essem 
quando primum exiret sol. Alia die ualde dilueulo surrexi. et amicos meos de- 
somno excitaui . ipse autem sacerdos inuolutus pellibus iacebat . et erat ante 
illum posita magna gleba de libano . in tabula ebena . que illi de cena reman- 
serat.et ibi possitus eulter nam.ere.et ferro, et plumbo.et argen to. et auro.abun- 
dat . opobalsamum . et libanum manducant . et bibunt aquam que de uicino 
monte exit . Excitauimus sacerdotem . et tertia uice intrauimus . ad interro- 
gandas ipsas arbores . Die mihi sacratissima arbor . cuius manus me 
oeeidere debeant . et quali morte mater mea . et sorores mee mori de 
(bl. 234 d) beant . Arbor grece dixit . si dixero tibi quis te oeeidere 
debebit . tu ooeides illum . etiam mutatur quod de te ipsa fata 
ordinauerunt .et irascentur mihi tres sorores .id est . clotoh.la- 
chesis . atropos. eo quod impedimentum fecerim in eo quod illi 
statuerunt . Igitur . ad unum annum et octo menses . babilone morieris . 
non per ferrum sicut speras . sed per uenenum . mater tua turpissima 
morte morietur . et non sepelietur . sed aues . id est aucelli et fere comedent 
illam . sorores tue bene esse habebunt . tu autem in paruo tempore eris 
dominus terrarum. Nunc uero . noli amplius interrogare nos. sed 
exi 4e isto Joco nostro , et reuertere in fasiacen ad porum . Sed et sacerdos 



Digitized by VjOOQIC 



45 

monuit ut abiremus . dicens quia de planctu et ululatu nostro irascerentur . 
Tunc ego loeutus sum ad uniuersos milites et dixi. ut ad porum in fasiacen 
reuerteremur . de interrogatione autem uite mee . dixi militibus meis qui 
mecum fuerant ut nulli dicerent quod audierant. sed per meum consilium. in 
sua fide secretum tenerent . quod audierant. 

Nach fünfzehntägigem Marsche wird das Land Frasiaca er- 
reicht, dessen Bewohner Geschenke bringen. 1 ) Von da schreibt 
Alexander an die Königin Candacis, die in einer Stadt dieser 
Landschaft herrscht. 2 ) Diese antwortet 8 ) und sendet Geschenke, 
zugleich auch einen Maler, der ihr ein Bild des macedonischen 
Königs anfertigen soll. Nach vollzogenem Auftrage kehren die 
Boten mit dem Bilde, worüber Candacis hoch erfreut ist, zurück. 4 ) 
Darauf wird Candaulus, einer ihrer Söhne, überfallen und seiner 
Gattin beraubt. 6 ) Hilfe suchend begibt er sich in das macedonische 
Lager: Alexander zieht als Pseudo-Antigonus zur Befreiung der 
Entführten mit ihm und, nachdem diese gelungen, auf dessen 



') Hist. bl.213d 8 . Vom Lagerschlagen keine Rede. ' 

*) Die Episode von Candacis ist wie das Vorhergehende wieder der 
Hist. bl. 213 d lö entlehnt. Die Namen ihrer Söhne werden in B erst später 
angeführt. Im Briefe selbst ist auch nicht erwähnt, dass die Ammonstatue 
aus Gold war. 

8 ) Das Schreiben der Königin fasst B im ersten Theile kürzer, im zweiten 
ist die Aufzählung der Geschenke eine andere: bl. 213 d 25 Rescripsit et illa 
mihi . candacis regina merois. Regi alexandro gaudium . Reuelatum tibi fuit 
ab ammone deo tuo ut ires et pugnares egyptum . concessum enim tibi fuit ab 
ipsis dÜ8 . Nos itaque ciaras ac lucidas habemus animas plus quam hi qui 
apud te sunt (bl. 214 a) dirigo tibi aureos uipedes centum . set et infantulos 
etthiopes centum et intelligibiles aues psittachos. ducenti. et spingas ducentas. 
Ammoni itaque deo dirigo coronam ex lapidibus preciosis uidelicet ex smaragdine 
et margaritis sed et insertas catenas decem. ex preciosis lapidibus. Ifandauimus 
et uobis cluuias decem ex auro . Gantras aureas triginta et elefantos quadrin- 
genti quinquaginta . Rinocerotes octoginta . Pantheros tria milia . pelles 
pardoleonis. quadringentis (sie'!). Vectes ebenos mille quingentos . Et dirige 
nobis dicendo si subiugasti totum mundum. 

*) fehlt B. 

8 ) Davon erfahren wir in B erst später aus der Erzählung des Candaulus, 
indem hier gleich folgt : unus ex filiis candacis regine cui nomen candaulus cum 
paucis equitibus abiit ad tabernaculum alexandri. Auf die Fragen des Ptholo- 
meu8, vor den er geführt wird, berichtet er dann von seinem Unfall, was in 
den anderen Fassungen nunmehr mit wenigen Worten abgethan wird. Im 
Uebrigen ist die Darstellung von B fast durchweg knapper und auch im Wort- 
laute mitunter beträchtlich geändert So gleich nach der Rede des Candaulus: 
bl. 214 b 4 Cui ptolomeus . expeeta . Interim exiliens de tabernaculo suo abiit 
ad tabernaculum regis in quo dormiebat. excitans eum. referens iiii omnia que 
audierat ab ipso iuuene . Quo audito surrexit tollens diadema capitis sui . 
coronauit ptolomeum cui et dixit . Reuertere tabernaculum tuum et sede in 



Digitized by VjOOQIC 



46 

Bitten an den Hof der Candacis, welche ihn als Alexander erkennt. 1 ) 
Wegen des ihrem Sohne erwiesenen Dienstes geniesst er gleichwohl 
ihren Schutz vor Carator, der seinen Schwiegervater an dem Boten 
rächen will, und kehrt dann reichlich beschenkt in Begleitung Can- 
daulus zu den Seinen zurück. 2 ) Auf dem Wege dahin besuchen sie die 



8olio regali u. s.w. Die Ausführung von Alexanders Befehl ist nur durch ,et ita 
factum est* angedeutet, woran sich gleich schliesst: Cui alexander astante 
candauli dixit . domine . precipe mihi et ego pergo hora noctis et superuenio 
ipsam ciuitatem ac succendam eam igni et facio ut per uim reddant uxorem 
eius. Abweichend heisst es dann u. a. auch bl. 214 c 3 ,Abiit hora noctis silen- 
tio et succendit ipsam ciuitatem igni* und von den Bäumen , welche Alexander 
auf dem Wege zu Candaulus sieht ,Viditque excelsas arbores . portantes poma 
grandia. ut cedrus. habentes et botros uue magnos ualde', wogegen die anderen 
Texte Bäume und Reben unterscheiden. 

*) Ueber den Empfang bei der Königin macht B blos die Bemerkung: 
bl. 214 d 8 Et post paucos dies uenimus in ciuitatem candacis regine . Exiit 
ad nos foras portans auream coronam longa atque pulcra nimis. Die Be- 
schreibung des Palastes weicht mannigfach ab: bl. 214 d 8 palatium uero eius erat 
optimum et fulgebat tectum ipsius palatii quasi aureum esset . Lectisternia 
eius erant ornata ex purissimo auro . Fiale erant ibi ex lapidibus preciosis . 
sed elefantinas mensas uidimus ibi . Triclinia uero ipsius palatii erant con- 
structa ex lapide onihino . Columne ipsius palacii erant ex ebeno . Ealcatos 
currus ibi uidimus sculptos in lapide porfiretico . apparentes nobis quasi curre- 
rent . Vidimus ibi et elefantos sculptos in eadem petra quasi conculcantee 
homines cum pedibus suis. Von den Gemächern, in welche Candacis den 
Alexander führt, wird berichtet: bl. 214d 25 Alio namque die apprehendit me 
candacis regina per manum introducens me in cubiculum quod erat construc- 
tum ex lapidibus habentes aureum colorem . Lucebatque intus quasi sol 
refulsisset ibi . Vidi et ibi trielinium ex lignis asiptis . qui non incenduntur 
ab igne . Vidi ibi (bl. 215 a) et aliud cubiculum constructum super ligna 
maxima cum rotis et trahebant eum uiginti elefanti. Dixique regine. iste cause, 
digne fuerant ammirari si apud grecos fuissent . Irata est regina et dixit ueri- 
tatem dicis alexander , Qui ubi audiuit nomen suum expauit. Der Ueber- 
arbeiter hat diesen Moment entschieden abgeschwächt, dagegen ist jener, wie 
Candacis dem Alexander sein Bild zeigt, wirkungsvoller. In B erwidert diese, 
nachdem jener seinen wahren Namen verläugnet: ego ostendo tibi quomodo 
alexander es. Introduxitque eum cubiculum suum et monstrauit illi imaginem 
suam et dixit. 

*) Nach dem Dialoge zwischen A. und C. fährt B fort: bl. 216 b 14 Et exiit 
foras iterum tenens me per manum et dixit filiis suis . fili candauli et tu 
o filia marpissa . demus aliquod bonum huic misso alexandri. Dagegen erhebt 
Carator Einspruch: mater uerum quia alexander direxit abstrahens uxorem 
fratris mei de manibus inimicorum et reddidit eam illi . sed uxor mea com- 
pellit u.s.w. Den Streit zwischen den beiden Brüdern, von welchen Candaulus 
für ihn eintritt, sucht Alexander auf kluge Weise zu schlichten, indem er sagt: 
bl. 215 c ls carator si me occidis hie . habet alexander rex multos missos me- 
liores mei . si uultis ut tradam uobis ipsum inimicum uestrum date mihi quod 



Digitized by VjOOQIC 



47 

Göttergrotte 1 ), worauf Alexander von seinem Begleiter Abschied 
nimmt und, wieder mit dem Heere vereint, am andern Tage weiter 
zieht. 2 ) Dabei stösst er abermals auf allerlei wundersame Thiere. 
Zuerst sind es Schlangen, die Smaragde am Kopfe haben 
und von Pfeffer leben. 8 ) Dann kommen Thiere mit 
Schweinsköpfen und Löwenschwänzen und Greife. 4 ) 
Nachdem diese Gefahren glücklich überstanden, er- 
reicht er einen Fluss, setzt auf Rohrkähnen über und 



postulo . et iuro uobis quia hie in palacio uestro addueo alexandrum Pacificati 
sunt inter se fratres et crediderunt hoc . atque promiserunt ei per singulos 
facturos mihi dona. Darüber berichtet B nachher Folgendes : Quando autem 
dimiserunt me ire fecerunt mihi dona regalia . et coronam ex precioso lapide 
adamantino seu et broniam . et stellatam clamidem. 

*) Die Darstellung weicht in einigen unwesentlichen Punkten ab. B 
bl. 215 c 8o erzählt: Moui me inde (bl. 215 d) et profectus sum . et abii in 
.criptam quam monstrauit mihi candaulis dicens quod ibi comedissent dii . Et 
antequam ingrederer ipsam criptam. feci diis offertionem et ingressus sum. Et 
uidi ibi caligines et inter ipsas caligines uidi lucentes Stellas et apparitiones 
idolorum . Vidi et quidam recumbentes lucidos habentes oculos sicut lucernas. 
unus autem ex illis dixit mihi . aue alexander. Dieser Gott nennt sich Seson- 
chosis und fugt nachher hinzu : nomen autem mihi non est sicut tu habes . 
qui in tua (sie!) fabricaberis alexandria. Tarnen ingredere amplius. et tunc 
uidebis. In den anderen Texten ist der Name der gegründeten Stadt ver- 
schwiegen. Hier spricht dann Alexander die zweite Erscheinung wie die erste 
an, dagegen beginnt in B diese zu reden: bl. 215 d l8 et dixit mihi . quid est 
hoc? a diungens. natiuitas sum ego deorum u. s.w. Die Auskunft über die Lebens- 
dauer verweigert Serapis dem Alexander und prophezeit nur: Fabricaturus 
eris ciuitatem pergloriosam que exstat in toto mundo . Plurimi enim impera- 
tores pugnaturi sunt (bl. 216 a) eam sed nullus ibi aliquid nocere poterit. Nach 
den anderen Fassungen ist die Gründung der Stadt schon vorhergegangen, und 
nur die darauf bezüglichen Aussagen gehören der Zukunft an. Dass Niemand 
derselben schaden könne, fehlt. 

2 ) Damit verlässt der Bearbeiter die flist., welche nun den Briefwechsel 
mit der Amazonenkönigin bringt, und geht auf die Ep. bl. 234 d„ über. 

8 ) B enthält mehr hievon: Peruenimus deinde in uallem iordaneam . 
ubi erant serpentes . habentes in c^llo lapides . qui smaragdi appellantur . 
Predicti serpentes non dimittunt ut aliquis (bl. 235a) ipsam uallem 
apprehendat . uiuunt de lasere et pipere albo .... inde tulimus nos 
paueos smaragdos . qui magnam formam habebant. 

4 ) B bl. 235 a 6 liest ,Per magna deinde pericula uenimus in loca, que erant 
fortissima', und in der Beschreibung der ersteren Thiere kommt zuerst der 
Kopf, dann Schwanz und Klauen, von welchen es heisst: ungulas duas latas 
pedibus sex ; zu den Greifen bemerkt B ,qui habebant pizzos sicut aquila', wo- 
gegen die anderen Texte erwähnen, Alexander habe seine Soldaten zur Ver- 
theidigung ermuthigt: B nos uero cum sagittis et contis defendebamus nos 
ab eis. 




Digitized by VjOOQIC 



48 

empfängt von den Bewohnern des Landes Geschenke. 1 ) 
In demselben Flusse wohnen zehn Fuss hohe, schnee- 
weisse Weiber mit langen Haaren und Hundezähnen, 
welche die hinüberschwimmenden mit sich ins Wasser 
ziehen. Zwei derselben werden gefangen. 2 ) Als Alexander 
mit dem Heere an das Ende des Oceans kommt, hören sie auf 
einer Insel Leute griechisch sprechen, eine Anzahl von Soldaten 
schwimmt auf Geheiss des Königs dahin, doch werden sie von 
auftauchenden Krebsen erfasst. 3 ) Nun folgt die Greifen- und 
Meeresfahrt 4 ), nach welcher der Marsch am Gestade fortgesetzt 



*) B bl. 235 a 17 gibt an: Inde peruenimus ad flumen qui currebat in oce- 
anum. erat latus miliaria duo. et medium. Die am Ufer desselben wach* 
senden ,canne* sind ,tantum alte et grosse, de quibus uix possent triginta milites 
unam portare', und daran schliesst sich : habitabant in eodem loco multi elefanti. 
qui nescio qua re factum fuisset . nullum malum nobis fecerunt. In den anderen 
Texten wird die Grösse des Rohres nicht genauer bestimmt und von den Ele- 
phanten findet sich gar keine Erwähnung. Kürzer spricht indess B von der 
Ueberfahrt: fecimus naues de ipsis cannis. et uaricauimus (!) illa parte ipsum 
flumen. Von den Einwohnern und ihren Geschenken berichtet diese Ha. wieder 
mehr: inuenimus ibi homines . qui habebant uestitas pellesde ballenis . 
dederunt nobis spongias albas . et purpureas . et concas marinas . que capie- 
bat (sie!) duos (bl. 235 b) et tres congios . dederunt et tunicas de uitulis . 
factas de uitulis marinis . et cocleas que capiebant sextarium . Item 
posuerunt ante nos uermes . quos de ipso flumine traxerunt . erant grossiores 
sicut coxa hominis . melior erat sapor illorum de omni pisce . dederunt et 
fungos rubioundos . posuerunt nobis et murenas pensantes ducentas quinqua- 
ginta libras. et dicebant. quia plus fortiores de illis essent in ipso 
oceano qui erat illis uicinus ad uiginti tria miliaria . Fisces 
qui nominantur sacri . posuerunt ante nos pensantes libras 
centum quinquaginta. 

*) Die Länge der Haare erwähnt B erst am Schlüsse : et habebant capillos 
longos spasos per dorsa. Am Anfange steht nur ,Erant in eodem flumine 
femine capillate', worauf wir jsie gleich von ihrer gefährlichen Seite kennen 
lernen, und zwar erscheint hier noch ein Zug: aut trahebant eos inter ipsas 
cannas. et quia erant nimium formose aut per nimiam iram occi- 
debant illos. Von der Grösse und ihren Hundezähnen erfahren wir nichts. 

8 > Das brachte die Hist. schon nach den feuersprühenden Vögeln 
bl. 213 c fl : Venimus in fines oceani maris in quo sunt cardines celi . audiuimus 
in ipso mari loquentes homines linguam grecam. Quidam uero ex militibus 
npstris exuentes se uestimentis suis uoluerunt ingredi per mare ad ipsam in- 
sulam . surgentes bestie que uocantur carcyni et apprehenderunt uiginti 
milites u. s. w. 

4 ) Die Hist. lässt dies nach den Erlebnissen beim warmen Flusse geschehen. 
Die kürzere Darstellung in ß weicht sehr oft im Ausdrucke und auch inhalt- 
lich einige Male ab: bl. 217 d S4 Abinde uenimus ad mare rubrum . Et erat ibi 
mons altus ascendimus eum et quasi essemus in celo . Cogitaui cum amicis 



Digitized by VjOOQIC 



49 

wird. Auf demselben sind die Angriffe von Thieren mit 
Sägehörnern 1 ), gehörnten Schlangen und von Kynocephali abzu- 
wehren, auch stirbt Alexanders Pferd Bucephal, zu dessen An- 
denken dieser eine Stadt gleichen Namens gründet. 9 ) Am Flusse 
Tytan beschenken ihn die Eingebornen mit Elephanten und Wagen 8 ), 
und nachdem er. noch an dem Palaste des Xerxes, in dem sich 
wundersame, den Kranken Genesung oder Tod anzeigende Vögel 
befinden, vorübergekommen 4 ), nimmt ihn Babylon auf. Daselbst 

meis ut instruerem tale ingenium quatenus ascenderem celum et uiderem si 
est hoc celum quod uidemus . Preparaui ingenium ubi sederem et apprehendi 
grifas atque (bl. 218a) ligui (!) eas cum catenis.Et posui uectes ante eos et in 
summitate eorum cibaria illorum et ceperunt ascendere celum . diuina quidem 
uirtus obumbrans eos deiecit ad terram longius ab exercitu meo iter dierum 
decem in loco campestri . et nullam lesionem sustinui in ipsis cancellis ferreis tan« 
tarn altitudinem ascendi ut sicut area uidebatur esse terra sub me . Mare 
autem ita uidebatur mihi sicut draco girans ea.et cum forti angustia iuntus (!) 
sum militibus meis uidentes me exercitus meus acclamauerunt laudantes 
me. Ebenso frei, wenigstens in der Beschreibung der Zurüstungen verhalten 
sich die anderen Texte gegenüber ß in der zweiten Geschichte. B bietet: 
Venit iterum in cor meum ut mensurarem fundum maris feoi uenire astrologos . 
et geometricos precipique iilis ut construerent mihi uasculum in quo ualerem 
descendere in profundum maris et perquirere ammirabiles bestias que ibi 
habitant nisi tali modo JFaciamus doleum olouitreum et ligetur catenis et 
regant eum fortissimi milites . Hoc audito alexander (sie!) preeepi cito talia 
facere et tali modo perquisiui profundum maris. Vidi ibi diuersas 
figuras piscium atque ex diuersis coloribus uidi ibi *et alias bestias habentes 
imagines terrenarum bestium ambulantes per fundum maris quasi quadru- 
pedia . Veniebant usque ad me et fugiebant . Vidi ibi et alias ammirabiles 
causas quas reoitare (bl. 218 b) non possum. Der letztere Theil ist in den 
anderen Texten ziemlich conform, nur fressen da die Thiere die Früchte der 
auf dem Meeresgrunde wachsenden Bäume. 

*) Diese gehören der Ep. an, welche nach Erwähnung der Wasserweiber 
bl. 235b fortfährt: Vidimus in gangen flumine . que si dicere uoluissemus 
miranda fuissent . sed ne dicatur quia causa fabulosa sit . propterea nolui uobis 
inde aliquid scribere . Venimus inde ad castellum quod indi colunt . ubi acce- 
pimus optima monita a senibus illis . qui nos reuocabant et ducebant per cas- 
pias portas in fasiacen. (bl. 235c) ad porum regem . non uoiuimus asculta (!) monita 
de ipsis senibus quia sperauimus . ut per fraudem darent nobis oonsilium secuti 
sumus flatus euri uenti . et inde uenimus in loca ubi erant fere de quarum 
capitibus exiebant ossa serrata u. s. w. 

*) Dafür hat der Bearbeiter eine andere Quelle benützt. Dasselbe gilt 
vielleicht auch hinsichtlich der Schlangen und Kynocephali, wenn deren An- 
führung nicht auf Reminiscenzen von B beruht, was ich aber stark bezweifle 
(s.S. 27 f.). 

8 ) B in der Hist. bl. 217 bjo nach Alexanders Testament. 

4 ) Hist. bi 216 c 3T von den Amazonen weg. Ueber die Vögel wird hier 
berichtet: erantque coturnices (bl. 216 d) tarn magne sicut columbe . et loque- 
bantur regibus linguam humanam atque dicebant illis quantos annos uiuerent. 

O. Zingerle, Quellen zum Alexander. 4 



Digitized by VjOOQIC 



60 

schreibt er seiner Mutter und seinem Lehrer Aristoteles Briefe und 
empfängt von letzterem Antwort. 1 ) Eine Missgeburt deutet nach 
dem Ausspruche des Sehers seinen nahen Tod an 2 ), der ihn auch 
bald erreicht, indem er auf Anstiften Antipaters von Jolus-Jobas 
bei einem Gelage vergiftet wird. 8 ) Sterbend macht er sein Testa- 



*) Den Brief des Aristoteles erhält Alexander in der Hist. nach Empfang 
der Geschenke am Flusse Tytan. Von einem vorhergegangenen Schreiben des 
Königs steht aber da kein Wort ausser bl. 217 a 88 das an Aristoteles gerichtete 
Testament, das mit den Worten eingeleitet wird: Alexander autem consiliauit 
cum amicis suis . et scripsit epistolam aristoteli continentem ita. Dies Testament 
ist in den anderen Fassungen an das Ende gerückt. Der Brief an Olympias 
folgt dem des Aristoteles: bl. 217 c S2 deinde perrexit babiloniam . Exierunt 
babilonii et magno honore honorauerunt eum . Statim fecit offertionem diis et 
scripsit epistolam matri sue . ülimpiadi dilercte matri gaudium . quantum 
facim a usprincipio usque dum uenissemus asiam significatum est tibi . Iterum 
notum sit tibi quantum fecimus in antea . A babilonia cepi ire eo (bl. 217 d) 
adunato populo meo numero centum milia uenimus ad columnas eraclii u. 8. w. 
Da der erzählende Inhalt vom Bearbeiter in früheren Partien untergebracht 
worden war, gedenkt er hier nur der Thatsache. 

2 ) Das Kind hat vom Kopfe bis zum Nabel Menschengestalt und ist todt, 
die Theile unter dem Nabel gleichen verschiedenen Thieren und besitzen Leben. 
Sowohl hierin wie in anderen Punkten weicht B ab: bL 216 d 5 antequam 
exissem de hoc seculo uidi mulierem que genuit filium qui erat ab umbilico 
et sur8um ut homo ab umbilico usque ad pedes erat bestia similitudinem habebat 
canis . Cum autem peperisset hec filium mulier cooperuit eum adduxitque eum 
alexandro regi mandans ut loqueretur illi aliquid secretum . Ille autem erigens 
so a somno iussit eam uenire . At illa iube exire omnes . Secretum habeo 
indicare tibi . disco operiens infantulum monstrauit eum illi . Cum uidisset 
eum alexander miratus est . Et iussit uocari ariolos . dicens illi . die mihi 
quod signum est hoc . suspirans dixit . rex appropinquabit tempus tuum ut 
exeas de hoc seculo . Cui alexander . die mihi quo modo . dixit illi . poten- 
tissime rex . medietas corporis que habet aspectum hominis tu es . pars autem 
que uersa est in bestiam homines sunt qui post te ueniunt . Ex quare plora 
homines quia pro te factum est hoc signum . Audiens autem alexander tristis 
effectus est . et dixit . o iuppiter oportuerat enim(bl. 217 a) ut dies obitus 
mei in pace finiretur ut hoc quod consideraui perficerem . et quia sie placet 
tibi reeipe me tercium mortalem. 

*) Die Geschichte von Alexanders Vergiftung und die Veranlassung hierzu 
erzählt B nicht im Zusammenhange, sondern es ist das an Aristoteles gerich- 
tete Testament, dessen Brief und das Schreiben an Olympias eingeschoben, 
und zwar nach dem Abschnitte, welcher die Vorbereitung des Kordes enthält. 
In diesem ersteren Theile weicht am meisten die Einleitung und, wie sich 
Antipater das Gift verschafft, ab: bl. 217 a 4 Mater uero illius multis uieibus 
scripserat alexandro de antipatro et angustiabatur . Considerauit antipater 
facere causam et fecit (coniurationem) offerens illi malum nomen dubitauit 
pro hac causa antipater ad alexandrum uenire . mittensque ad maleficum fecit 
eum uenire ad se . rogans eum ut daret ei uenenosam potionem . quod et fac- 



Digitized by VjOOQIC 



51 

ment, und als auf die Kunde von seinem nahenden Ende die 
Krieger unter Drohungen fordern, ihnen den Herrscher zu zeigen, 
befiehlt er die Thüren des Gemaches zu öffnen, mahnt sie fried- 



tum est . talem illi potionem dedit . quia non erat uas quod sustineret forti- 
tudinem eius . Fecit cantrellam ferream et posuit eam . intus et dedit eam 
cassandro filio suo u. 8. w. Ueber Jolus wissen die Bearbeitungen, dass er 
Jobas genannt wurde, jung und schön war und Alexander sehr nahe stand. 
Im Uebrigen ist die Variation geringfügig. Die Fortsetzung folgt dann 
bl. 218b 8 : Yolus quem superius diximus acquisiuit sibi socios et confederatus 
est eis ut uenenum bibere daret alexandro et moreretur. Dies fehlt in den 
anderen Texten, die gleich erzählen, wie Alexander eines Tages fröhlich beim 
Gastmahle gesessen habe. B fügt dem bei: Yolus autem caput tanti mali cogi- 
tauit in fiala porrigere uenenum alexandro . exspectauit qua hora hoc faceret . 
Es heisst dann, dass Alexander immer heiterer geworden sei, und, während er 
mit seinen Soldaten sprach, plötzlich zu trinken begehrt habe: Yolus infector 
tanti mali porrexit ei uenenum et dum bibisset subito clamauit uoce magna 
quasi lanceam dedesset (!) illi aliquis in iecore. Die anderen Texte bemerken, 
dass Jobas das Gift mit Wein vermischt habe, und dass Alexander, nachdem 
er getrunken, mit einem lauten Schrei sich auf die rechte Körperseite geneigt 
habe. Auch begibt er sich darnach in ein Gemach, und dort reicht sein 
Mörder die vergiftete Feder, während nach B dies Angesichts der Theilnehmer 
am Mahle geschieht: bl. 218 b S8 Alexander autem uoluit uomere quesiuit pennam 
ut mitteret eam in guttur suum ut uomeret . Yolus autem inuenit (bl. 218 c) pen- 
nam ac liniuit eam ueneno et porrexit illi et misit in guttur suum . Ex quare cepit 
eum urgere uenenum amplius atque amplius. Cum autem in tali dolore uexa- 
retur alexander totam noctem duxit insomnem. Nun steht in B : Alia uero die 
cum intellexisset alexander dolorem suum et uidisset se positum esse in malo 
quia etiam et lingua eius arescebat. .Fecit uenire omnes milites suos et cepit 
monere eos ut pacificejet bene inter se uiuerent. Cassander uero pergebat per 
homines ipsos cum quibus coniurationem fecerat pro interitu aiexandri . Con- 
fortans eos ac dicens scitote . Quia male habet alexander et expectabant ad- 
uentum Yoli ut intellegerent mortem aiexandri . Facta uero ora noctis precepit 
omnibus exire de cubiculo suo pariter et roxani uxorem suam . Cum autem 
exissent omnes precepit cuidam familiari suo ut aperiret regiam que erat 
super descensum fluuii eufraten et nemo stetit ibi. Was dem letzten Satze vorauf- 
geht, hat der Bearbeiter übergangen. Während Alexander zum Flusse kriecht, um 
sich zu ertränken (,ut non inveniretur* nach den anderen Texten) bemerkt ihn seine 
Gemahlin: bl. 218 dj Abiens autem prope fluuium uoluens caput suumuidit roxani 
uxorem suam sequentem se cursu ualidissimo . Tunc enim illa uigilabat et uidit 
eum quando exiuit adproximans illi eiecit se super eum amplexans atque dicens 
u. s. w. Die anderen Fassungen erwähnen nicht, dass Alexander den Kopf umwen- 
dete und Roxane gewacht habe, dagegen ist der Ton ein wärmerer, insoferne sie 
bitterlich weinend ihren Gemahl hier und später im Palaste nochmals und zwar 
unter Küssen umschlingt und dieser sie mit ,mi cara plurimaque dulcissima* ans- 
pricht. Bemerkenswerter ist indess das nachherige Auftreten des Notars S i m e o n , 
den Alexander durch Jobas rufen lässt, um sein Testament zu schreiben. B 
hält sich hier (im Testament erscheint der Name) allgemein : Statim fecit uenire 
notrium et precepit scribere test amen tum. Das Testament selbst brachte B 

4* 



Digitized by VjOOQIC 



52 

fertig zu sein und übergibt auf ihr Verlangen dem Perdiccas die 
macedonische Herrschaft. Laut beklagen die Macedonier das 
Schicksal ihres Königs, mit dem das ihre so enge verbunden ist. 



schon früher im Briete an Aristoteles. In Einzelheiten divergirt es. So be- 
fiehlt Alexander dem Aristoteles, ihm die tausend Talente für die ägyptischen 
Priester zu schicken, wogegen in den überarbeiteten Texten die Sendung an 
die Priester angeordnet wird. In diesen findet sich auch eine Bestimmung, 
der zufolge das Vermögen des Königs Roxanen zufällt. Ferner erhält da 
Arideus den Peloponnes. B (bl. 217 b 18 ) liest ,Arideus filius filippi sit princeps in 
terra' und nachher für ,Casandro et iobas* ,Cari et casandro 1 , als deren Vater 
aber nicht Antipater bezeichnet wird. Nebstdem nennt B den Lisimachus und 
Nicanor nicht, bezeichnet auch nicht die Abkunft des Ptholomeus, dem ausser 
dem Besitz von Aegypten noch andere Ehren zugedacht sind: detur ei uxor 
Cleopatra et sit princeps super omnes satrapas babilonie et usque bactriam. 
Seleucus (B seleucion) bekommt nur Babylonien. Nach Abfassung des Testamentes 
donnert und blitzt es: et contremuit totus hostis. An jener Stelle, wo in den 
übrigen fls. das Testament eingerückt ist, berichtet B: bl. 218 d, 6 Tunc erat 
ibi quidam homo perdica nomine uidit quia moreretur alexander . Cogitauit in 
corde suo quod ptolomeo dimitteret regnum tradens illi in coniugium olim- 
piadem matrem suam que uidua est . Abiit et dixit ei si facturus fueris rex 
in regno alexandri quid mihi bene facturus es . At ilie dixit facio dans illi sacra- 
mentum. B weicht auch nachher zu verschiedenen Malen von der späteren 
Textgestaltung ab: bl. 218 d 88 diffamatum est per cunctum populum mors 
alexandri . Presentaliter erexerunt se cuncti macedones et ceperunt uociferari 
dicentes . Scitote quia omnes occidemus si non monstratis nobis seniorem 
nostrum . Ille autem in stratu suo in quo iacebat audiuit turbationem eorum 
interrogauit quid hoc esset .Uli autem qui erant cum (bl. 219a) eo dixerunt con- 
gregati omnes macedones cum armis uolunt nos occidere dicentes . ostendite 
nobis seniorem nostrum . Quid fecit alexander? precepit militibus suis ut 
tollerent eum cum ipso leoto et ponerent eum in eminentiore et spatioso loco . 
ut posset ab omnibus uideri et tunc fecit introire omnes ante se cum uno 
uestimento . Introierunt per unam partem et exierunt per aliam unusquisque 
osculans eum suspirans ille fortiter . Fletus ingens ac ploratus magnus erat in 
eo loco quasi tonitruus . Credo interim quia non soli homines plorauerunt ibi 
sed etiam pro tarn magno rege sol tristatus est . Quidam macedo naspeleucos 
nomine manens in simplicitate sua stans prope lectum alexandri dixit illi . 
Alexander filippus pater uester bene gubernauit regnum quod tenuit . Sed 
bonitates tuas quis estimare poterit. Tunc erexit se alexander et sedit per- 
cuciens pectus suum cepit flere amariter . Et uoce magna lingua macedonica 
cepit dicere . Heu me alexander moritur . et macedonia minuetur . Tunc 
macedones qui astabant melius fuerat nobis omnibus mori tecum . Quia post 
mortem tuam regnum macedonie non stabit . Ve nobis . ubi nos dimittis . 
Alexander sepius suspirans et plorans dixit . (bl. 219 b) macedones nomen 
uestrum a modo super barbaros non dominabitur . Tunc direxit athena in 
templum apollinis peploni id est trabem auream et auream sedem . similiter 
et omnibus templis direxit . Jussit afferri meldinosia (?) terra et precepit ut 
post mortem illius ut ex eo ungueretur corpus eius. et murram terre trocloditice . 
hec due cause . incorrupta seruant corpora mortuorum. 



Digitized by VjOOQIC 



53 

Alexander selbst kann sich der Thränen nicht enthalten. Bevor 
er stirbt, bestimmt er noch Weihegeschenke für alle Tempel und 
sorgt für die Einbalsamirung seines Körpers, sowie für seine Be- 
stattung. Seine Leiche wird dann nach Alexandrien geführt. 1 ) 
Den Schluss der Historia bildet eine kurze Charakteristik von 
Alexanders Person und Anlagen 2 ), sowie seines Lebenslaufes 8 ) 
und endlich die Aufzählung der zwölf von ihm gegründeten 
Alexandrien. 

Damit schliesse ich die allgemeine Charakteristik. Sie 
wurde zum einen Theile so ausführlich gehalten, weil mir bei der 
Untersuchung, wie sich Rudolf seinen Quellen gegenüber verhielt, 
nicht Gelegenheit geboten wird, wieder auf jene Partie des Liber 
de preliis zurückzukommen; sein Gedicht bricht ja schon früher ab. 



Es erübrigt nun, die Texte der zweiten Hand- 
schriftengruppe auf ihre Besonderheiten durchzunehmen; 
doch muss ich mich des Raumes wegen mit dem Hinweis auf die 
wichtigern sachlichen Interpolationen begnügen. 

Weitaus am reichlichsten ist S mit solchen versehen, und hierin 
liegt der hervorragende Werth dieser Hs. Sie allein enthält eine 
Menge Details, die bei U. v. Eschenbach , im nordischen Konung 
Alexander, in der französischen Prosa und auch bei Rudolf 
von Ems begegnen, woraus man entnehmen kann, dass diese 
Fassung im Wesentlichen weit älteren Ursprungs als die vorliegende 
Hs. ist 

Die erste eigenthümliche Interpolation findet sich nach der 
Erzählung vom Kampfe Alexanders mit dem Könige Nicolaus: in 
der Nacht nach dem Schlachttage soll jenem geträumt haben, er 
halte, die Krone des Nicolaus auf dem Haupte, ein Schwert und 



') Dass dieselbe mit den königlichen Gewändern und der Krone ge- 
schmückt wurde, fehlt B. 

2 ) fehlt B. 

8 ) B bl. 219 b so Fuerunt anni uite illius triginta tres ac decem et octo annis 
cepit committere bellum u. s. w., schliessend : Fabricauit ciuitates duodecim . que 
usque aotenus habitantur. Natus est mense tinbia primus. Obiit mense 
(bl. 219 c) farmuthi ingrediente die . III1. . Milites itaque sui habuerunt post 
mortem eius maximam tristjtiam . Talis interim fuit uita magni alexandri 
regis. 



Digitized by VjOOQIC 



54 

einen aus Erde geformten Apfel in der Rechten, was von den 
Traumdeutern auf seine künftige Weltherrschaft bezogen wird. 1 ) 

Mehrere neue Züge bietet auch die Geschichte von Pausanias: 
er erscheint hier als König von Bythinien, führt sein Heer 
gegen Philipp nachEgeae 2 ) und, nachdem dieser von seiner Hand 
gefallen, in die Stadt Jon, um daraus dessen Gemahlin zu ent- 
führen. 

Einige Aehnlichkeit hat noch jli: bl. 161a ,Erat enim in 
hybernia tunc temporis rex quidam nomine pausanias filius 
ceraste vir audax velox subiectusque phylippo, und dann ,pro quo 
elevatus est pausania in audaciam et intravit audacter civitatem 
et ingressus in palacium regis, ut abstraheret olimpiadem.' 

So variirt auch in den Bearbeitungen der Name des Landes: 
in einer ,Canonica Alexandra (s. Jacobs u. Ukert, Beiträge 1,433) 
ist Pausanias König von Britonia und in Vauqualins Histoire 
d'Alixandre (ebenda S. 395) von Bethanien; die andere fran- 
zösische Prosa (s. Herrigs Archiv I, 290 und Weissmann II, 385) 
entspricht ganz der Ueberlieferung in S. Zum Vergleiche gebe ich 
die betreffende Partie, deren Abschrift ich meinem Bruder ver- 
danke, nach dem Exemplare der Pariser Nationalbibliothek (Sign. 
Y 3 161), welchem noch L'histoire d'Olivier de Castille und Histoire 
de la fleur des batailles Doolin de Mayence, ebenfalls bei Nicolas 
Bonfons gedruckt, beigebunden sind. 

En ce temps auoit au Royaume de Betinie un Roy, qui fut fils de 
Arestöz, qui estoit • descendu de la lignee de Forests: Cestuy Roy estoit 
hardy et ysnel, et auoit nom Pensama, et avoit tousiours este subiect au 
Roy Philippe: mais il y auoit long temps qu'il auoit enuie de la Royne Olim- 
pias, et la conuoitoit auoir. Si fist une commotion contre le Roy Philippe 
par le consentement d'une partie de ceux du pays, et assembla grant peuple, 
et s'en alla sur le Roy Philippe en Egee. Quand le Roy Philippe entendit 
que le Roy de Betinie venoit contre luy en armes, il en eut tel despit, que 



*) Von einem Apfel, den Alexander zum Zeichen seiner allgebietenden 
Macht verfertigen Hess, berichtet das deutsche Volksbuch von den hl. drei 
Königen (s. F. Liebrecht, Des Gervasius von Tilbury Otia Imperialia S. 54 
Anm. 3). 

2 ) Nach dem Itinerarium cap. XII wird Philipp Aegensi theatro er- 
mordet, wozu Zacher Psk. S. 51 auf Arrian 1,11 verweist. Aegae als Ort 
der That nennt auch Josephus Flavius Antiqu. XI, 8, und dem entsprechend ist in 
einer deutschen Uebersetzung des Josephus Flavius vom Jahre 1530 XI, 7 
(S. 206) angegeben : Eben zur selbigen Zeit ist auch Philippus, der Macedonier 
Künig, bei den Egeern von Pausania des Ceraste sun, der von Oreste her 
geborn war, heimlichen mit aufsatz erschlagen worden; Solin 72,14 nennt 
Aegae als Begräbniss statte der macedonischen Könige. 



Digitized by VjOOQIC 



55 

par 8on grand courage, et auec si peu de gens qu'il auoit, il alla al encontre 
de ses ennemys. Quand les deux osts s'entrerencontrent ils. bataillerent mout 
fort Tun contre Pautre, comme ceux qui s'entrehayoient de mortelle hayne, et 
tant que grand nombre y en eut de mors et de naurez, et les Macedoniens se 
defendoient si merueilleusement que aucunes fois faisoient reculer leurs enne- 
mis par bonne exemple qu'ils prenoient du Roy Philipe leur seigneur, qui 
vaillament se portoit: car il n'estoit nul qui le vist, qui ne dist qu'il estoit le 
plus preud'homme de tous: car il s'abandonnoit si vigoureusement en tous 
endroicts qu'il sembloit qu'il n'eust nulle doute de ses ennemys. 
Comme le Roy Philippe de Macedone fut 
abbatu et naure ä mort, et s'enfuyrent ses gens. 
Aduint enuiron lTieure de midy qu'il rencontra un cheualier du royaume 
de Bitinie, et comme celuy qui le hayoit d'une mortelle haine, ferit son cheual 
des esperons et courut ä luy et le cheualier contre luy et commenca entr'eux 
deux un grand estrif mais ainsi qu'il se combatoient le Roy Pensama choisit 
le Roy Philippe, puis ferit son cheual des esperons, et vint droit ä luy, et luy 
donna si grand coup par derriere du Glaiue de fer fort trenchant, qu'il luy 
fist une grand playe mortelle, et cheut ä terre ainsi naure. Quand les Mace- 
doniens virent leurs Seigneurs cheoir ils cuiderent qu'il fust mort: et hors de 
tonte attente de victoire ils s'enfuirent, et ny en eut nul qui mist la main ä 
luy pour luy aider; mais commencerent a mir vers la Forest pour sauuer 
leurs vies. Adonc le roy Pensama commanda ä ses gens que nul ne les sui- 
uist et attendirent long temps au champ, tant que les ennemis s'en furent 
fuis. Et quant il vit qu'il n'estoit demoure nul de ses ennemis, il cheuaucha 
luy et ses gens vers la cite de Lom. Quant il y fut arriue il trouua les portes 
ouuertes, si entra dedans et alla au Palais ou il cuidoit trouuer la Roine Olim- 
pias: mais eile estoit en une forte Tour qu'elle auoit garnie de gens d'armes 
et de vituaille au mieux qu'elle auoit peu, selon le petit espace de temps qu'elle 
auoit eu. Quand Pensama vit qu'il ne pouuoitauoir la Roine sinon ä force il fit 
assaillir la tour, et les gens de la Roine se defendirent vigoureusement: mais 
ä tant l'histoire se [taist du roy Pensama, et retourne ä parier d' Alexandre, 
qui est en Armenie. 

Bevor Alexander sich nach Italien begibt, zieht er nach 
Illiricum und Salon a, womit \i insofern in Einklang steht, als 
der König vor der italischen Fahrt nicht Chalcedon sondern ,illi- 
ricumet salonam' botmässig macht (s. die französ. Prosa, Weiss- 
mann II, 387). 

Bei Gründung der Stadt Alexandrien wird die bekannte Fabel 
eingefügt, dass Alexander den Umfang derselben durch aus- 
gestreutes Mehl bezeichnete 1 ) und, um von der Ansiedelung 
Schlangen ferne zu halten, die Gebeine des Jeremias herbei- 
schaffen Hess. 2 ) 



*) Plutarch, Alexander 26; ArrianIII,2; Strabol7,l; wegen Pseudo- 
callisth. Zachers Schrift S.120; Curtius IV, 8,6; Valer. Maximus 1,4 ext. 1. Den 
Architekten Dinocrates erwähnt auch Solin 164,11 u. 184,10. 

2 ) Die Bekanntschaft mit dieser Geschichte vermittelte wohl die Bistor ia 



Digitized by VjOOQIC 



56 

Beides lesen wir im Konung Alexander V. 936 ff. und in der 
französischen Prosa (Herrigs Archiv 1,292 und Weissmann II, 388), 
wo aber erstere Sage variirt und in der zweiten an die Stelle des 
Jeremias der hl. Hieronymus getreten ist. Siehe ausserdem Jacobs 
und Ukert, Beiträge I, 396 und Merzdorf, Die deutschen Historien- 
bibeln H, 543. 

In Syrien bringen viele Könige Alexander Geschenke dar, 
werden jedoch nicht durchaus huldvoll aufgenommen. 1 ) 

Bemerkenswerth ist nachher auch die Schilderung der zur 
Einnahme von Tyrus getroffenen Anstalten, worüber unter meinen 
Texten der JE. d. p. nur noch m, doch nicht übereinstimmend be- 
richtet. 

Nach Zerstörung dieser Stadt durchzieht Alexander, bevor er 
nach Jerusalem gelangt, Cilicien und Ehodus. 9 ) 

In Phrygien wird Gordium oder Sardis, dessen Einwohner 
sich nicht unterwerfen wollen, erobert. 8 ) Im Sonnentempel daselbst 
bringt der macedonische König den Göttern Opfer, wobei einem 
Edelknaben eine glühende Kohle auf den Arm fällt, was diesen 
nicht hindert, seinen Dienst weiter zu versehen. 4 ) 

Erstere Begebenheit enthält auch Konung Alexander V. 1489 ff. 
(S. nochVintlers Pluemen der Tugend V. 4742 und die Anmerkung zu 
dieser Stelle). 

Von Gordium zieht das Heer an den Fluss Scamander (die 
Breite gibt S nicht an) und setzt bei Abydus über den Helles- 
pont*) nach Europa über. 



schol. Liber Tobiae cap. III. Auf Zonaras Annal. III , 117 B und Chronicon 
Paschale I, 293 ist schon bei Jacobs u. Ukert, Beiträge a. a. O. hingewiesen. 
Vincentius Bellov. berichtet im Spec. hist. darüber schon II, cap. 116. 

*) Justin XI, 10,6 und Orosius III, 16. 
2 ) Justin XI, 11, 1 und Orosius III, 16. 
*) Justin XI, 7,3 und Orosius III, 16. 

4 ) Val. Maximus III, 3 Extr. 1, wo indess kein Lokal namhaft gemacht 
ist. Vicentius Bellov. III , cap. 41 verlegt den Schauplatz nach Babylon und 
ebenso Antoninus von Florenz, der zu seinem grossen Werke Summa historialis 
(8. Wetzer, Kirchenlexicon I, 302 f.) nicht nur das Speculum historiale zum 
Vorbild genommen, wie es auch Maerlant beim Spieghel historiael that, son- 
dern, was wenigstens den Abschnitt über Alexander anlangt, mit verhältniss- 
mässig geringen Aenderungen denselben dort abgeschrieben hat. 

s ) Es ist darnach derselbe Weg, den Alexander nach Asien eingeschlagen. 
S. Droysen, Gesch. Alexanders S. 102. Arrian berichtet davon I, 11,3 ff., s. 
Itinerarium XVII f. Die unmittelbare Quelle vermag ich nicht anzugeben. 
Das« auf dem Hinwege der Uebergang über den Hellespont bewerkstelligt 



Digitized by VjOOQIC 



57 

Vor der Bückkehr nach Asien unterwirft sich Alexander be- 
kanntlich verschiedene Städte Griechenlands. Auch an die Athener 
ergeht die Aufforderung, ihn als Herren anzuerkennen. Bei deren 
Berathung tritt nun ausser Demosthenes und Aeschylus noch De- 
mades 1 ) als Redner im Sinne des letzteren auf. Ueberdies weicht 
S noch darin ab, dass nicht Aeschylus, sondern der durch per- 
sisches Gold bestochene 8 ) Demosthenes für den Widerstand ist 

Mit dem Besuche Athens ist die Episode verknüpft, wie der 
um das Schicksal der Stadt besorgte Anaximenes, Alexanders ein- 
stiger Lehrer, die Zerstörung derselben durch seine Klugheit ab- 
wendet (Es sind hierbei die bekannten Geschichten von Diogenes 
und Anaximenes 8 ) nicht sonderlich geschickt vereinigt worden.), 
und schliesslich lesen wir noch von einer Disputation des Demo- 
critus und anderer athenischer Philosophen. 

Auf die Unterwerfung der Lacedämonier folgt die Ein- 
nahme von Cyzicus und Byzanz, worauf Alexander seinen 
Weg durch die Propontis nach Calcedon nimmt. 

Aus Versehen ist dann der vom Zuge nach Abdira, Bihostia, 
Olynth und Chaldeopolis handelnde Abschnitt wiederholt, und 
daraus mag sich vielleicht erklären, dass mit Übergehung des 
Marsches durch Cilicien sofort der Kriegsrath des Darius zur 
Sprache kommt 

Die macedonische Heeresmacht wird nicht mit 200000 Mann, 
sondern 32000 Fussgänger, 4500 Reiter und 180 Schiffe beziffert, 
woran sich die Bemerkung schliesst, es sei schwer zu entscheiden, 



wurde, steht zwar auch in der Hist. schol. Lib. Esther cap. IV und bei GL 
v. Viterbo P. XI (S. 263), und über die Lage von Abydod belehrt u. a. Solin 
79, 10 (nach Plinius), Marcianus Capeila 225, 3. 

>) Zacher, Pskall. S. 126 und J.V. Epit. (J. V.) II, 2 f., wo aber Deraades die 
Athener gegen Alexander aufreizt. Dem entspricht die Darstellung Hartliebs 
bl. 23 b, nach der Estimes zur Unterwerfung räth, Damates den Krieg will 
und Daniascenus sich auf die Seite des ersteren stellt. 

*) Justin XI, 2,7 und Orosius III, 16, nach dem Ado in seinem Ghronicon 
von Alexander erzählt (s. Migne, Patrol. lat. B 123, Sp. 56 f.). Vincentius Bellov. 
im Spec hist. III, cap. 8 erwähnt gleichfalls diese Thatsache, belässt aber trotz- 
dem dem Demosthenes die Stellung, welche er in der Epitome einnimmt. 

8 ) Valerius Max. III, 3 Ext. 4 und VII, 3 Ext. 4. Die eine hat übrigens 
Korinth , die andere Lampsacus zum Schauplatze. S. Gesta Roman, germ. 15 
und Spec. bist. III, cap. 18. Im Liber <^ vita ac moribus philosophorum poetarum- 
que veterum des Walther ßurley, wo auch davon erzählt wird, ist die eine 
Oertlichkeit wie bei Valerius Lampsacus (in der von mir benützten Incunabel 
zu lausatum entstellt), doch heisst es am Schlüsse: <juod athenis similjter 
accidisse fertur, 



Digitized by VjOOQIC 



58 

ob im Hinblick auf die kleine Schar der Erfolg oder Muth 
Alexanders mehr Bewunderung verdiene. 1 ) 

Dieselben Angaben bieten Konung Alexander V. 1910 ff., die 
französische Prosa an späterer Stelle (s. Weissmann II, 391) ; Hart- 
lieb bl. 20a variirt nur hinsichtlich der Reiter (40000). 

Während nach den anderen Hs. Alexander nun nach Cilicien 
kommt und im Flusse Oceanus badet, wendet er sich hier gleich 
nach Armenien (Medien ist nicht genannt, wie nachher in der 
Notiz über den Lauf des Eufrat und Tigris), und so wird die ge- 
wöhnliche Anordnung noch mehrfach verlassen. Nach dem 
Brückenschlag über den Tigris folgt nicht die Schlacht an diesem 
Flusse, sondern das Schreiben Nostadis an Darius, der Antrag 
eines vornehmen Persers seinen König gefangen auszuliefern, dann 
Darius Briefwechsel mit den zwei Satrapen Stapsy und Spchichir 
und mit Alexander, der sich darauf als Bote an den persischen 
Hof nach Persipolis begibt und nach glücklicher Rückkehr an 
seine Krieger eine ermuthigende Ansprache hält. Schlacht (am 
Granicus) , wie in den übrigen Fassungen, doch stimmt die Be- 
schreibung zum kleinsten Theile mit jenen überein. Der Wortlaut 
fuhrt uns anfänglich dahin, wo dort eines Treffens, dass Darius 
auf die Niederlage seiner Satrapen (am Tigris) den Macedoniern 
in Cilicien liefert, Erwähnung geschieht, und der vorangehenden 
Darstellung vom Kampfe am Tigris sind die übrigen Züge zumeist 
entlehnt. Der Schluss ist aus einem späteren Capitel herüber- 
genommen. Der H. d. p. fremd sind die Daten über die beider- 
seitigen Streitkräfte und Verluste. 2 ) 

Alexander schreibt nun an seine Statthalter, der nach Persi- 
polis geflohene Darius wendet sich an Porus um Hilfe, wird aber 
auf spätere Zeit vertröstet. Auf die Kunde vom Anrücken 
der Perser überschreiten die Macedonier mit unglaub- 
licher Schnelligkeit den Taurus und gelangen nach 
Tarsus. 8 ) Jetzt erst lesen wir von Alexanders Bad im Cyg- 



x ) Justin XI, 6,1 und OrosiusIII, 16. Die Anzahl der Schiffe erweist 
letzteren als Quelle. Vgl. noch Ghialtherus in seiner Alexandreis V. 246 ff., 
O. v. Freisingen, Chronik II, 25 u. a. 

9 ) Die JB. d. p. an etwas früherer Stelle schätzt Alexanders Heer auf 
120000; S lässt diese Zahl dort fort und wiederholt hier mit Weglassung der 
Schiffe die Ziffern des Justin XI, 6, 2 und Orosius III, 16. Betreff der Perser 
s. Just. XI, 6,11 u. Oros. a. a. O. Beide geben indess nur über die auf mace- 
donischer Seite Gefallenen Aufschluss. 

8 ) s. Justin XI, 8, 1 und Orosius a. a. O. Aus einem Zusätze kann man 



Digitized by VjOOQIC 



59 

ftus *) und Rettung durch den Arzt Philipp, worauf ein abermaliger 
Zusammenstoss beider Heere erfolgt. Die Macedonier bleiben Sieger 
und das persische Lager sammt der königlichen Familie fällt in 
ihre Hände. 2 ) Parmenion wird gegen die feindliche Flotte ab- 
gesandt. 3 ) Mit der eben angeführten Schlacht bringt S auch das 
von einem verkleideten Perser auf Alexander ausgeübte Attentat 
in Verbindung, was sich nach den übrigen Texten in jener am 
Tigris ereignet, und geht dann auf die dort der Niederlage am 
Granicus folgenden Begebenheiten über: Darius flieht verwundet 
nach Persipolis (für Susis), klagt daselbst über sein Missgeschick, 
bietet Alexander Lösegeld für seine gefangene Familie an und 
rüstet sich, da dieser es ablehnt, zum dritten Male 4 ), indem er 
noch einmal von Porus Unterstützung fordet, wird jedoch von 
seiner Mutter in einem Briefe vor weiterem Widerstände gewarnt. 
Alexander zieht mittlerweile gegen Persipolis heran und täuscht 
den Gegner durch aufgewirbelten Staub über seine Streitkräfte. 
Dies wie der Brief von Darius Mutter fällt nach der gewöhnlichen 
Darstellung der H. d. p. vor die Schlacht am Granicus (resp. 
Alexanders Botengang an den persischen Hof), an deren Stelle S 
eine solche am Tigris setzt. Die Beschreibung ist sonst eine ge- 
treue Copie jener, nur sind wieder mehrere Zusätze gemacht 
worden 5 ), wie in den folgenden Abschnitten bis zum Hochzeitsfeste 
mit Roxane: Alexander lagert am Tigris und gelangt zu den 
Palästen des Xerxes und den Königsgräbern, dann nach Befreiung 



entnehmen, dass der lnterpolator den in der H. d. p. erwähnten, von Darius 
unternommenen Uebergang über den Taurus damit in Verbindung brachte. 

*) Auch da ist Oü&sius (s. Justin XI, 8, 3), soweit er dies Ereigniss berührt, 
benützt, das weitere gehört der H. d. p. an. 

*) In der Hauptsache ist für diese Partie Orosius (s. Justin XI, 9), der 
wenigstens in der mir vorliegenden Ausgabe nur die Zahl der Getödteten 
höher anschlägt, Quelle. Auf die Schilderung der Schlacht haben die voraus- 
gehenden Kampfscenen der H. d. p. eingewirkt. 

8 ) Justin XI, 10, 4 und Orosius III, 16. 

4 ) Vgl. Orosius a. a. 0. tertio cunctis Persarum viribus sociorumque 
auxiliis contractis bellum instaurat. 

5 ) Dazu gehört die Angabe über die Grösse des Perserheeres, die Be- 
merkung, dass die Macedonier mit Siegeszuversicht, die Perser mit dem Muthe 
der Verzweiflung in den Kampf zogen, und dass Darius auf Zureden der 
Seinen floh, endlich die Schlussbetrachtung: In hoc itaque bello persarum 
omnis fiducia attrita est u. s. w. Orosius a. a. 0. , doch variirt die Zahl der 
Fussgänger, und auch hinsichtlich des Berichtes über die Gesammtsumme der 
Gefallenen herrscht nicht volle TTebereinstimmung. Vgl. auch Justin XI, 12 t q 
und 14,1,3 und 6. 



Digitized by VjOOQIC 



60 

einer Schar verstümmelter Gefangener nach Persipolis, wo er grosse 
Schätze vorfindet. 1 ) Der zu den Parthern flüchtende Darius wird 
von seinen Verwandten Bysso und Ariobarzanes in goldene 
Fesseln geschlagen und, nachdem sie ihn zu Tode verwundet, 
auf dem Felde liegen gelassen, wo ihn Alexander, der auf die 
Kunde von seiner Gefangennahme «mit sechstausend 
Reitern nachsetzte, sterbend findet 2 ) Daraus, dass der 
Mord auf dem Marsche und nicht im Palaste, wie die H. d. p. über- 
liefert, verübt wird, erklärt sich nachher die Modifikation, dass 
Alexander nach Persipolis zurückkehrt, um den Palast des Cyrus 
zu bewundern. 

Nach Beendigung der Vermählungsfestlichkeiten nimmt 
Alexander seinen Eroberungszug wieder auf. Zuerst unterliegen 
ihm die Hircani, Angli und Parthi. 8 ) 

Die letzteren zwei Völkerschaften, Magli und Parthes, 
kennt auch U. v. Eschenbach, für dessen Dichtung diese Fassung 
der H. d. p. überhaupt viele übereinstimmende Details bietet. 
Toischer (a. a. O. S. 371) konnte sie nirgends nachweisen, doch be- 
gegnen sie uns, von den Quellen abgesehen, auch in anderen 
Alexandergeschichten , wo allerdings die Namen mitunter noch 
mehr entstellt sind; Konung Alexander V. 3926 ff.: 

tw landskap lago ther saman nser 
magla ok hyrcania 
the sera badhin kallat swa 
in y the land alexander foor 
stridde ther fast sora iak troor 
han wan the land badhin tw 
til parthis land foor han nw 
the stodho honum fast a moot * 
striddo medh honum til litla boot 
ther misto marghe liiff ok goj 
swa wan han alla parthos. 

Nach der einen französischen Prosa zieht er in das Land 
Iremel und zu den Artaniern, Pygnolen und Armeniern. Hartlieb 
erzählt: Nach dem tod dary bezwang Allexander gar zwey mäch- 



>) Orosius a. a. 0. (Justin XJ, 14,10). 

*) Orosius, der wohl in einer Textgestalt benützt wurde, wo auch die 
Richtung der Flucht (vgl. Justin XI, 15, 1) angegeben war. 

*) Justin XII, 3 Hac oratione velut ex integro incitatis militum animis 
Hyrcaniam Mardosque subegit und XII, 4 Parthis deinde domitis prae- 
fectus his statuitur ex nobilibus Persarum Andragoras; Orosius III, 18; auch 
in Hieronymu8 Chronik: , Alexander Hyrcanos et Mardos capit, revertensque 
in öaniroone Preatoniuro condidit' und darnach ßeda, De sex etatibus mundi. 



Digitized by VjOOQIC 



61 

tige land, eins hiess Hyrania, das annder Mandas. Darnach 
tat er gar einen grossen streit mit dem volck pratha u. s. w. 

Darauf wird Scythia unterworfen. Ostwärts von diesem 
Lande trifft er ein unreines Volk, das von ihm in ,terram aquilonis' 
geführt und da mit dem Beistande Gottes zwischen zwei Gebirgen, 
permunctorium boreum, eingeschlossen wird. 1 ) 

Damit kommt Konung Alexander V. 3937 ff. überein. Der 
letztern Begebenheit wird in den meisten Alexanderliedern ge- 
dacht, jedoch nicht durchaus in gleicher Art. Zuvörderst ist die 



*) Quelle hierfür sind die Revelationes Methodii. Im Eingange derselben 
wird aber abweichend berichtet: Hie magnam condidit Alexandriam et reg- 
navit in ea annos duodeeim (al. XIX). Iste descendens in etham (al. eoam) 
oeeidit Darium regem Persarum et dominatus est multarum regionum et civi- 
tatum et demultavit terram et descendit usque ad mare, quod vocatur regio 
eoliß, ubi conspexit gentes immundas u. s. w. Auch sonst bietet S einige 
Varianten : Alexander erhält nämlich in einem Traumgesichte den Befehl, diese 
Völkerschaften einzuschliessen , und als er demselben nachkommt, wird all- 
nächtlich des Tages Arbeit ,demoniaca voluntate* zerstört, bis auf sein Gebet 
die Berge selbst zusammenrücken. In den Revelationes heisst es dagegen: 

Hec vero universa contemplatus Alexander magnus ab eis immunditer 
et sceleriter fieri, timens, ne quando eant exilientes in terram sanetam et illam 
contaminent [a] pollutionibus et iniquissimis affectionibus, deprecatus est domi- 
num deum,ut coniungeret montes,et preeipiens congregavit eos omnesque mulieres 
eorum et filios et omnia scilicet castra eorum et eduxit eos de terra orientali 
et conclusit minans (!) eos (al. eos omnes), donec introissent in finibus aqui- 
lonis; et non est introitus nee exitus ab Oriente usque in oeeidentem, per quem 
aliquis posset ad eos transire vel ipsi exire. Gontinuo ergo supplicatus est 
dominum deum Alexander, et exaudivit eius obsecrationem. Et preeepit do- 
minus deus duobus montibus, quibus est vocabulum ubera aquilonis, et adiuneti 
proximaverunt ad invicem usque ad duodeeim cubitos u. s. w. 

Wie wir daraus ersehen, lautet auch der Name der zwei Berge anders. 
S meint das Promontorium Boreum, worüber nachzusehen Orosius I, 2 und 
Solin 131,11 (Isidor 14,7,7) Mit diesem Abschnitte vergleiche man die Inter- 
polation C des Presbyterbriefes §15, wozu Zarncke auf Psk. III, 26 verweist, 
und die Darstellung in einem syrischen Alexanderliede, abgedruckt in der 
syrischen Chrestomathie von Gustav KrÖs, Göttingen 1807, übersetzt von P. 
Pius Zingerle in der Zeitschr. des Benedictinerordens 1882, wie denn über- 
haupt die Sage von der Einschliessung der wilden Völker (Gog und Magog) 
im Oriente sehr verbreitet war: vgl. Liebrecht, Gervasius von Tiibury Se- 
eunda Decisio III und Anm. 17 mit der dort verzeichneten Literatur; ferner 
Weissmann II, 463 ff. (Anm. zu Kyng Alisaunder V, 6230 ff.); dann Wiener 
Jahrbücher B LVII S. 182 Anm., wo auch auf die Nachweise über die ver- 
schiedenen Behandlungen dieser Sage in Webers Metrical Romances I, 248 ff. 
und III, 321 ff. hingewiesen ist; endlich Cholevius S. 86 Anm. Davon u. a. 
auch in H. v. Langensteins Martina, wozu die Quelle das 7. — 20. Capitel des 
VII. B. vom Compendium theologicae veritatis (s. Germ. VIII, 24) ist. 



Digitized by 



Google 



62 

oft citirte französische Prosa (Weissmann II, 394) und Vau- 
qualins Histoire (Jacobs u. Ukert, Beiträge I, 119) zu nennen, 
ferner Gualichinus und Seifried (Wiener Jahrbücher ß. LVII, An- 
zeigeblatt S. 16 f. und 23), von welchen ersterer auch in Prosa die 
Namen der Völkerschaften aufzählt. Daran reihen sich U.v. Eschen- 
bach, der ausserdem über den Feldzug gegen die Scythen an 
anderer Stelle ein par hundert Verse gedichtet hat, ferner der 
Baseler Alexander, das Poema de Alejandro magno u. a. 

Von den Portae Caspiae wendet sich Alexanders Zug nach 
Albanien, dessen Einwohner sich beim Kampfe grosser Hunde 
bedienen, die durch vorgeworfene Schweine unschädlich gemacht 
werden. Von den besiegten Albaniern erhält Alexander einen 
solchen Hund zum Geschenke. 1 ) 

Dasselbe lesen wir bei U. v. Eschenbach, in der Bearbeitung 
des Meister Babiloth und in der altfranzösischen Prosa, was schon 
Toischer notirt (S. 371), überdies bei Gualichinus, Seifried (Wiener 
Jahrbücher a. a. O. S. 15 und 23), Vauqualin, welcher sich hin- 
sichtlich der Lage von Albania auf das Buch de propri^t^s beruft, 
ohne Zweifel des Bartholomaeus de Anglia, bei dem sich diese 
Nachrichten B. XV cap. VII finden, wie der Berichterstatter bei- 
fügt, und im Konung Alexander V. 4045 ff.; s. auch Kyng 
Alisaunder (Weissmann II, 449). 

Zu den Portae Caspiae zurückgekehrt, zieht Alexander mit 
seinem Heere nach Indien, zuerst durch öde, heisse Gegenden, wo 
das geschöpfte Wasser gleich zu kochen anfängt. Von da ab 
schreitet die Erzählung gleichen Ganges wie in den übrigen Hs. 
bis nach dem Zweikampfe mit Porus fort; nur sind den homines 
agrestes statt der sechs Hände ,prolongissima rostra ad- 
modum canina' beigelegt, und am Schlüsse wird gesagt, 
Alexander habe beim Grabe des Porus eine Stadt Namens 
Alexandria Yepiporum anlegen lassen 2 ) (dasselbe im Konung 
Alexander V. 5413 ff. und in der französ. Prosa, Weissmann II, 396), 
w 7 omit nun wieder der Anfang weiterer Interpolationen gemacht ist. 
Er kommt darauf nicht zu den Oxydraken, sondern zu den zwei 
Statuen, die er mit Gold ausfüllen lässt, nimmt dann die Felsen- 
burg, deren Eroberung Hercules nicht zu Stande brachte, ein 8 ) 
und besiegt eine Reihe von Völkern: chorasmos et dachas; (ad)- 



*) Zu letzterem Passus vgl. Solin 93, 9 ff. mit Mommsens Note u. Aelian, 
De natura animalium VIII, 1. 

2 ) So wird im Städteverzeichnisse der H. d. p. die zweite genannt. 
8 ) Orosius III, 19 (Justin XII, 7, 12). 



Digitized by VjOOQIC 



63_ 

restas, cantenos, persidas et gangaridas; cophides; (d)rancas et 
enegetas, pariniasque et parapomenos et adaspios. 1 ) 

U. v. Eschen bach kennt von diesen Völkern die ersten sieben, 
der Name Choviun ist ihm eigen und vielleicht aus Cleophis 
(Oro8iu8 III, 19 und Justin XII, 7,9) entstellt. Toischer a. a. O. 
S. 372 f. citirt hierzu Meister Babiloth und Ekkehard; s. noch die 
französ. Prosa (Weissmann II, 397) und Konung Alexander V. 5417 ff. 

Nach dieser Abschweifung kehrt S wieder in das alte Geleise 
der H. d. p. zurück, indem zunächst von den kalten, dunkeln 
Gegenden erzählt wird. Verschiedene Abenteuer folgen, und da 
bringt S wieder Neues: die bärtigen, von Jagd lebenden Weiber 
halten sich wilde Thiere statt der Hunde 2 ), und nach ihnen er- 
scheinen andere, die lange Zähne und Haare, sowie Ochsen- 
schwänze haben, und die schönen Lamie mit Pferdefüssen. 8 ) 
Toischer bemerkt zu U. v. Eschenbach S. 363: Die Beschreibung 
der ersteren stimmt aber ziemlich überein mit jenen Weibern (nach 
D), welche im Flusse wohnen und viele Soldaten zu sich hinein- 
ziehen, und die Weiber mit Pferdefussen kommen auch in der 
altfranzösischen Prosa vor, vgl. Weissmann II, 397. Alle diese 
Zusätze finden sich im Konung Alexander V. 5543 ff. und 5590 ff. 

Mit Beiseitelassung der Kynocephali erzählt S nun gleich von 
den durch die Aequinoctialstürme verursachten Verheerungen, und 
wie Alexander einem alten erschöpften Krieger Hilfe leistet 4 ), was 
auch verschiedene Drucke (s. Toischer a. a. O. S. 373) enthalten, 
ferner von der Unterredung mit den Oxydraken, den mit der Sonne 
wachsenden und niedergehenden Bäumen und feuerathmenden 
Vögeln, worauf der in den anderen Hs. schon vorher eingeflochtene 
Briefwechsel mit dem Könige der Bragmanen folgt. 

Dieselbe veränderte Anordnung mit obiger Interpolation zeigt 
U. v. Eschenbachs Gedicht und Konung Alexander V. 5616 ff., vgl. 
auch die französ. Prosa (Weissmann II, 397 f.). Das gleiche gilt 
von der folgenden Partie. 

Alexander kommt dann in die Landschaft Actea. Kampf 



*) Die ersten zwei begegnen Orosius III, 18 am Ende (Justin XII, 6, 18), 
die letzten fünf in demselben Capitel an früherer Stelle (Justin XII, 5, 9) und 
die übrigen cap. 19 (Justin XII, 8, 9). 

*) Dasselbe steht in der Interpolation D des Presbyterbriefes § 14 d. 

8 ) Erstere kann ich nicht nachweisen, letztere nennt der Presbyterbrief 
§ 14 , und der Uebersetzer desselben in der Berliner Hs. (bei Zarncke a. a. O. 
S. 124, 5) gibt eine ausführliche Beschreibung. 

4 ) Val. Maximus V, 1 Ext 1 und darnach Vinc. Bellov. im Spec, bist. III, 34. 



Digitized by VjOOQIC 



64 

mit honrines agrestes und dem borstigen Menschen, dem ein 
Mädchen zugeführt wird. Besteigung des Adamantberges mit den 
Orakelbäumen. S berichtet, dass der Vogel Phönix im Paradiese 
sich aufhalte. 

Von da ab werden die Interpolationen wieder reichlicher: 
Candacis fuhrt noch einen zweiten Namen Cleophilis 1 ), und das 
hohe Gebirge, zu dem Alexander auf dem Wege dahin kommt, 
nennt S ,dydalos montes'*) (s. Konung Alexander V. 7697 ff. 
und 8087 f.), wozu man in dieser Geschichte noch die Ausstattung 
des königlichen Palastes mit einem Gemache aus unverkenn- 
barem Holze (8. Konung Alexander V. 8224) rechnen kann. 

Bevor Alexander zu den griechisch redenden Leuten kommt, 
unterwirft er ,gessonas uideque' und nachher ,Mardos et suba- 
gras% deren König Gala mu 8 gefangen wird. Bei der Belagerung 
von dessen Hauptstadt springt Alexander allein von der Mauer 
in dieselbe hinab und geräth in grosse Gefahr, und als er die Haupt- 
stadt des Königs Ambira belagert, thun die vergifteten Geschosse 
der Feinde grossen Schaden, bis ihm im Traume ein heilsames 
Kraut gezeigt wird. 3 ) 

Die beiden letzten Ereignisse kennt U. v. Eschenbach, und es 
ist also die Vermuthung Toischers, dem die beiden Belagerungen 
sonst nur aus Ekkehards Chronik, die eine auch aus der alt- 
französischen Prosa (Weissmann II, 400), welche übrigens auch die 
anderen Details enthält, bekannt waren, richtig, dass auch diese 
Geschichten in der Vorlage des Dichters gestanden haben. Vgl. 
Konung Alexander 8803 ff. und die französ. Prosa (Weissmann 
H, 399). 

Von weniger Belang sind einige neue Züge in der Greifen- 
und Meeresfahrt. Nach den Kynocephali begegnen erst die gold- 



l ) Orosius III, 19 (Justin XII, 7, 9). 
*) Orosius und Justin a. a. O. 

8 ) All das findet sich Orosius III, 19, blos lauten, die Namen der beiden 
letztgenannten Völker anders (Hinc ad Mallos et Oxidracas navigat), auch 
vermissen wir deren König Calamus. Justin XII , 9 zeigt hierin mehr üeber- 
einstimmung: per hunc in Oceanum devehitur, ubi Acensanas Sibosque, quos 
Hercules condidit, in deditionem accepit. Hinc in Mandros et Sudracas 
navigat u. s. w. Von der Bedrängniss Alexanders in einer indischen Stadt 
erzählt noch das Itinerarium und die Hs. A des Psk. III, 4; wahrscheinlich 
ist der König Calamus auf den Galanus , der uns im Briefwechsel mit Din- 
dimus (8. Psk. III, 11 ff.) und in den Fragmenten des Onesicritus, Nearchus und 
Cares, sowie im Plutarch begegnet, zurückzuführen. Bei Justin XII, 10,2 und 
Curtius IX, 9, 13 heisst der andere König Sambus. 



Digitized by VjOOQIC 



grabenden Ameisen, einäugige Cyklopen, Menschen, die Augen 
und Mund auf der Brust haben 1 ), und pferdeähnliche Ungethüme 
mit Löwenfüssen, ehe des Todes von Alexanders Pferd Bucephal 
und des Baues der nach ihm benannten Stadt Erwähnung ge- 
schieht. Darauf empfängt dieser beim Flusse Sol von den Ein- 
wohnern des Landes Geschenke. Damit kommt im Wesentlichen 
noch die Hs. [i der H. d. p., wo nur die letzten Ungeheuer mangeln 
und die Cyklopen mit einem Zahne statt des Auges ausgerüstet 
sind, überein. In meiner kurzen Anzeige von Toischers Arbeit 
habe ich bereits auf diesen Text hingewiesen, jetzt stellt sich der 
von S näher (s. Toischer a. a. O. S. 376). Neben U. v. Eschenbach 
vgl. noch Konung Alexander V. 9353 ff. und die französ. Prosa 
(Weissmann II, 400). 

Der Ankunft in Babylon geht voraus, dass die Macedonier in 
, terra babilonie* grosse, zweiköpfige Schlangen mit leuchtenden 
Augen 2 ) und affenähnliche, gehörnte Thiere mit acht Augen und 
ebenso vielen Füssen antrafen, worauf der Gesandtschaften, welche 
Alexander aus Karthago, Spanien, Italien und anderen Ländern 
empfieng, Erwähnung geschieht. So gross war nämlich, wie es 
weiter heisst, die Furcht vor dem gewaltigen Eroberer. Nach 
seinem Tode aber bekämpften sich seine Führer wie die Jungen 
über der vom grossen Löwen hingestreckten Beute. 8 ) 

Mit Abzug der letzten Bemerkung, welche S am Ende noch 



*) Die einäugigen Cyklopen erinnern an die Arimaspi, welche mit den 
darauffolgenden kopflosen Leuten unter den Wundererscheinungen Indiens oft 
angeführt sind. S. Augustinus, De civitate dei XVI, 8; Solin 96,14; Honorius, 
Imago mundi 1, 12; Gesta Romanorum lat. 175 mit Oesterleys Anmerkung; Inter- 
polation D des Presbyterbriefes § 14 u. 8. w. 

Sie kommen mit anderen auch im Herzog Ernst vor, wo sie, wie Haupt 
in der Ztschr. f. d. Alt. VII , 298 ff. nachwies , aus Isidors Etymologien ent- 
nommen sind. Auf herzogen Ernestes buoch beruft sich auch ein anderes Mal 
U. v. Eschenbach (s. Toischer a. a. 0. S. 395 f.), wo ich ebenfalls in dem Citat 
nur einen gelegentlichen Hinweis auf das bekannte Gedicht (s. Reinmar v. 
Zweter str. 100 HM S II, 197a) sehe. 

Bezüglich der Picmei, von welchen nach Ulrichs Darstellung nur die 
Männer klein, die Weiber aber gross und stark sind, um ihre Männer vor den 
Greifen zu schützen, glaube ich, dass eine Vermischung stattgefunden habe, 
denn von den Pygmaeen berichtet z. ß. Honorius nur , dass sie klein , kurz- 
lebig sind und gegen die Kraniche sich zu wehren haben , doch stimmt zu den An- 
gaben über die Pygmaeen weiter im Wesentlichen , was von den Macrobiern 
gesagt ist: Item Macrobios duodecim cubitorum longos, qui bellant contra 
gryphes. 

*) Sie kennt die Interpolation D des Presbyterbriefes § 25. 

*) Orosius III, 20 (Justin XII, 18). 
O. Zingerle, (^uelleu zum Alexander. 5 



Digitized by VjOOQIC 



66 

einmal wiederholt, finden wir die gleichen Angaben auch in der 
Fassung /i 9 nur zum einen Theile kürzer: Inde ingressus est 
alexander ciuitatem magnam Babyloniam In qua invenit ex provin- 
ciis tocius mundi apocrisarios expectantes eum . Qui omnes timore 
perterriti erant audientes que fecerat. Hier ist dann nach dem 
Briefe des Aristoteles an Alexander, der mit wenigen "Worten ab- 
gethan wird, auch von der Errichtung zweier Gedenksäulen in 
Babylonia und Persida 3 ), entsprechend S, die Rede. 

Obige zwei Gattungen von Ungeheuern nennt auch U. v. Eschen- 
bach (Toischer a. a. O. S. 377) und Konung Alexander V. 9575 ff., 
der auch im Folgenden mit S geht. Über die Stellung der französ. 
Prosa hierzu vgl. Weissmann II, 400. 

Endlich ist noch zu verzeichnen, dass Alexander vor seiner 
Vergiftung träumt, er werde von Cassander mit dem Schwerte 
durchbohrt*), und dass sein Testament inhaltlich reichhaltiger ist. 
Hingegen fehlt hier das Verzeichniss der Städtegründungen, das 
auch (i abgeht. 

Zum Vergleiche ist wieder U. v. Eschenbach, Konung 
Alexander V. 9975 ff. und die französ. Prosa (Weissmann II, 401 ff.) 
heranzuziehen. 

Die Hs. O bietet im Wesentlichen dieselbe Textgestalt wie G-, 
doch sind am Schlüsse noch zwei Capitel, betitelt: Documentum 
Aristotilis ad Alexandrum und de Instructione alexandri regis per 
Aristotelem, angefügt. 

Sehr starke Ueberarbeitung zeigt der Text m. Der Verfasser 
liess seinem Redestrom freien Lauf und kümmerte sich wenig um 
die Ueberlieferung, was den Wortlaut anlangt. Nicht selten gibt 
er erläuternde Bemerkungen oder stellt gar Betrachtungen an; 
aber er ist nicht nur geschwätzig, sondern auch belesen, wie die 
ziemlich zahlreichen Interpolationen bekunden. 

Auf die Beschreibung der Belagerung von Tyrus habe ich 
schon hingewiesen. Sie ist aber nicht allein eingeschoben, sondern 
wir finden da auch eine ziemlich ausführliche Erzählung von einer 
Schlacht gegen die Juden im Thale Josaphat, die auch Gualichinus 
Gedicht enthält, wie später die Angaben über den Thron des 
Cyrus. Ausserdem sind noch folgende Capitel dieser Fassung zu 
nennen: 

bl. ll&b Quomodo Alexander ascendit in montem excelsum et descendit 
in vallem obscurara et basiliscum occidit. 



*) Aus der Epistola ad Aristotelem fi bl. 235 c. 

2 ) Dasselbe erzählt Vincentius Bellov. III, 43 nach Val. Maximus I, 7 Ext. 2. 



Digitized by VjOOQIC 



67 

bl. 116 b Quomodo Alexander vocauit milites suoe et ostendit eis interi- 
tum basüisci. 

. bl. 120 b Quomodo Alexander non potuit ultra procedere sed reuersus ad 
planiciem erexit titulum (nachdem Alexander mit dem Greise von den Orakel- 
bäumen zurückgekehrt ist). 

bl. 132 b Quomodo Alexander inclusit XII reges tartaros in montibus. 

bl. 137 f. Quomodo Alexander fecit fieri thronum mirabilem in babilone 
et in eo fecit scribi nomina provinciarum sibi serviencium. 

Qualiter Alexander fecit in babilone coronam auream febricari. 

Nach Abschluss der historia Alexandri pjieri (Hs. peueri) 
magni de natiuitate et actibus suis et morte eius sind nach einer 
Lobeserhebung noch verschiedene Zusätze vorhanden: 

Hos versus scripsit ptholomeus philosophus in pyramide gestorum regis 
Alexandri. 

Quomodo inuenit apud Grecos demoste (!) pbilosophum conposuisse mag- 
num cedi AI. 

Hos versus scripsit Demosthenes in sepulchro Alexandri. 

Quibus uiciis auctus fuit Alexander. 

Versus exhortacionis ad vicia expellenda. 

Forma epistöle, quam Mardocheus princeps iudeorum misit Alexandra, 
ipsum a cultura ydolorum cupiens reuocare. 

Die Zusätze in (i wurden zum grösseren Theile schon bei der 
Besprechung von S angemerkt. Der Rest beschränkt sich nur 
mehr auf einige wenige Interpolationen, von welcheö. eine aller- 
dings ziemlich umfänglich ist. 

Nachdem der Verfasser Ekkehards Darstellung verlassen hat 
— - es geschah beim Kampfe , mit Porus — , erzählt er von der 
Gründung der Stadt am Grabe des Inderkönigs und von dessen 
Palaste. Dann aber fährt er fort; Quadam vice alexander 
veniens ad montem capsios uel caspios, miserunt ad eum 
filii captivitatis X. tribuum postulantes ab eo egrediendi 
licenciam u. s. w. Es ist die bekannte Geschichte von der Ein- 
schliessung der Juden (eine Variante der schon besprochenen, wie 
sie die Historia scholastica enthält). Daran ist die Beschreibung 
Indiens nach Isidors, Etymologien gereiht, worauf der Briefwechsel 
mit der Amazonenkönigin folgt; ferner der Marsch durch wasser- 
lose, sandige Gegenden, wo sich Löwen, Bären, Drachen, Tiger, 
Scorpione und andere Thiere entgegenstellen; die Ankunft bei den 
wundersamen mit der Sonne wachsenden Bäumen und den feuer- 
athmenden Vögeln, von wo Alexander zum Adamantberg kommt; 
es folgt die Greifen- und Meeresfahrt; hernach berichtet dieser 
Text gemeinsam mit S von den Kynocephali u. s. w. (s. S. 64) 
vor den zweiköpfigen Schlangen wird aber erzählt, dass Alexander 
vom Flusse Sol zum Palaste des Xerxes gelangt. Es folgen die 

6* 



Digitized by VjOOQIC 



66 

Ankunft in Babylon (s. S. 65), die Missgeburt, Alexanders Ver- 
giftung, Testament und Begräbniss. Den Schluss machen die 
Daten über Alexanders Charakter, Gestalt und Lebenslauf. Doch 
heisst es hier abweichend: fuit antem alexander statura 
breui, longa cernice, ferox natura, vir magnianimi, 
quietis inpaciens, semper ad alciora tendens, crudelis et 
sanguinis siciens, und über seine Körperbildung ist das schon 
bei Alexanders Geburt Gesagte wiederholt. 

Man sieht ans dieser kurzen Zusammenstellung, dass wir es 
auch in diesem Theile mehr mit einem Auszuge zu thun haben. 



Welches war nun Rudolfs Vorlage der Historia de 

preliis? 

Dass nnser Dichter eine nach Art der zweiten Handschriften- 
gruppe mit Interpolationen versehene Vorlage benutzte, davon kann 
man sich bald überzeugen. 

Auch bei ihm V. 181 ff. vertreibt Artaxerxes den Nectanebus 
aus Aegypten, nnd zwar wird sogar das Motiv angegeben. Rudolf 
erzählt: Um dieselbe Zeit war Persien die erste Grossmacht. 
Artaxerxes, dessen König, hatte Nectanebus vor Zeiten ein seinem 
Reiche naheliegendes Land abgenommen, was ersterer nicht ver- 
schmerzen konnte. Er rüstete sich zum Kriege, und als eben der 
Peldzug begonnen werden sollte, kam zu Nectanebus ,ein sin 
man' und brachte die Botschaft vom Einfalle des persischen Heeres. 
In dem Berichte der H. d. p. ist von einer Gebietsoccupation keine 
Rede, doch legt die XJeberlieferung (Erant autem tunc ad custodiam 
principes milicie positi a Nectanebo in partibus Persarum) den Schluss, 
dass eine Annexion vorhergegangen sein müsse, nahe, und dann 
erscheint auch der Angriff des Perserkönigs gerechtfertigt. 

Auf seiner Flucht gelangt Nectanebus wie dort nach Pelusium 
und dann in ,der mören lant' d. i. Aethyopien. 

In seiner Vorlage wird wohl auch vom Eintreten der Nacht 
und dem Steinhagel gestanden haben, was allerdings nicht so 
deutlich ausgesprochen ist. Man vergleiche 
V. 1121 der luft begunde truoben, 
ertbideraen sich dö huoben, 



Digitized by VjOOQIC 



_J9 

ez wart ein ungewiter gröz. 

ein grozer dunre lüte erdöz, 

der manegen dunrestrale 

liez an dem selben male. 

dicke an maze dicke 

wurden gröze blicke, 

hagel, starker winde vil, 

regen sunder maze zil, 

v inst er nebel, manc ungemach 

man üf der erden herten sach. 

Von meinen Fassungen der H. d. p. ist keine so reich an 
Details wie Rudolfs Darstellung, und es wäre gewiss unrecht, in 
dieser Schilderung eine ins Kleinliche gehende Anlehnung anzu- 
nehmen. Zum Ueberflu88e verweise ich wegen V. 1129 auf I. V. 
(I.V. Epik) cap. XII: Motus protinus terrae insequitur, ettonitruum 
crepor ventorumque conflictus und noch auf Lamprecht 
V. 132: 

die erde irbibete ubir al. 
der donre wart uil gröz. 
ein starkiz weder nider göz. 
der himel uerwandelöte sin. 
unde die sunne uertunkelote sih 
unde hete uil näh irn schin uerlorn. 

Miller (Zs. f. d. Phil. X, 2) glaubt, dass die ganze Darstellung 
der Erscheinungen bei Lambrecht, besonders V. 135 f. auf einer 
Reminiscenz aus der Bibel (Ev. Matth. 24, 29) beruhe. Diese wäre 
immerhin schon auf seinen Gewährsmann Alberich, dem er da fast 
wörtlich nachdichtet (s. A. Bochat in Germania I, 268), zurück- 
zuleiten: 

V. 46 Heys Alexander quant fud naz 
per granz ensignes fud mostraz: 
crollet la terra de toz laz, 
toneyres fud et tenpestaz, 
lo sol perdet sas claritaz, 
per pauc no fud toz obscuraz 
oanget lo cels sas qualitaz. 

Aber ich möchte, abgesehen davon, dass neben Matthäus noch 
andere Bibelstellen (s. z. ß. Joein, 10) in Betracht kämen, doch 
glauben, dass sich bereits auch in der vom Franzosen benützten 
Fassung der H. d. p. der Zug, das plötzliche Eintreten der Nacht, 
vorfand. 

An Alberichs Gedicht erinnert Anfangs beinahe die Prosa 
(Weissmann II, 373): 

fSt quant lj enfans chey sur terre, et la terra croulla, et foudra tonnöirie, 



Digitized by VjOOQIC 



70 

et signes ffrans furent veus par tout le monde. La noif mestee avec gresil 
chey du ciel et ouvry le terre oorame des pierres. La nuit targa ä venir et 
celle fu plus longue des au t res. 

Aus targa ergibt sich nebenbei bemerkt, für ihre Grundlage 
die Lesart dilata anstatt dilatata. 

Ueber Bucephal berichtet Rudolf V, 1978: 

Ez was dl bi den selben tagen 
ein forste in Cappadociä, 
der kam ze Maoedonje sä 
und brähte an dem selben zil 
dem künege richer gäben vil 
und ein ors, das e nieman 
schoeners künde nie gewan 
noch daz sterker waere erkant, 
daz was Buceväl genant. 

und nachher V. 1993 ist in der Hs. zu lesen: 
Ime was gebrant an eine bug 
Eines froschen houbet 
Ime was ob ir es gl5bet 
Gewahsen ufs der stirnen sin 
Ein gefSge h8rnelin. 

Dass dem die Interpolation aus Solin zu Grunde liegt, ist 
zweifellos und es kommt nur darauf an, den Ursprung der Ver- 
schiedenheit zu finden. Bei Solin steht: Alexandri Magni equus 
Bucephalus dictus sive de aspectus torvitate seu ab insigni, 
quod taurinum caput armo inustum habebat, seu quod de 
fronte eius quaedam corniculorum minae protuberabant. Meine 
Texte lesen, wiewohl sonst manche Varianten vorkommen, durch- 
aus , taurinum caput', und so halte ich dafür, dass der Frosch 
dem Kopfe des flüchtigen Abschreibers entsprungen ist, indem er 
,ürohsen', in seiner Vorlage vrochsen geschrieben, als vroschen 
las. Das eine ,hornelin ; dürfte dagegen auf einem leicht ver- 
zeihlichen Irrthume Rudolfs beruhen, wenn nicht schon in der 
ihm vorliegenden Hs. ,protuberabat' stand. 

Keinen Aufschluss vermag ich über die Quelle zu V. 1988 ff. 
zu geben, wonach Bucephal von Ross und Greifen abgestammt 
wäre. Oder bäsirt das auf LV.(LV.Epit.)1, 14: aiuntque illum ar- 
menti quidem regalis genus (tum) forma tum pedibue ad 
Pegasi fabulam opinabilem. 

Von Alexanders Lehrern und seiner Erziehung handelt Rudolf 
V. 1227 ff. im Anschlüsse an die allgemeine Bemerkung der H. d. p., 
dass der Knabe allen seinen Genossen in der Schule überlegen 
war. Es macht sich da eine ausgibige Verwerthwg anderer 
Quellen bemerklich. Weniger Gewicht lege ich noch darauf, dass 



Digitized by VjOOQIC 



71 

schon gleich die Fixirung des Alters, in dem er in die Schule ge- 
schickt wurde — es geschah mit sieben Jahren — , sich in der 
H. d. p. nicht nachweisen lässt, indem das ganz wohl eine Zuthat 
des Dichters sein kann. Aber es werden dann seine Lehrmeister 
genannt, unter denen sich Aristoteles besonderen Lobes erfreut 
(er wird genannt: der künste bluome an wisheit, von dem 
alliu phafheit seit), aufgezählt und in extenso die weisen 
Lebensregeln, die dieser seinem Pflegebefohlenen gab, vorgeführt. 
Die wahrscheinlichen Quellen für diese Zusätze nachzuweisen, ge- 
hört nicht hierher; wohl interessiren uns aber die zwei Namen, 
welche an die Spitze des Erziehungspersonals gestellt sind. Schon 
dadurch, dass ihnen kein bestimmtes Lehrgebiet zugetheilt ist, 
sondern sie sich von der übrigen Gruppe; und sie waren ursprüng- 
lich auch nicht Glieder derselben, sondern erst Rudolf hat die 
,wisen meister zwöne' dazugesellt. Es sind der ,wlse Kale- 
stenft' und ,Naximeneä von Athene', die zwei, welche neben 
Aristoteles in einem der folgenden Abschnitte der jüngeren Recen- 
sion genannt sind. Den zweiten Namen hätte er hier wohl weg- 
gelassen, wenn er nicht schon in seiner Vorlage in entstellter Form 
überliefert gewesen wäre, denn es ist derselbe Anaximenes, der 
nach V. 1255 ff. den Unterricht in der Redekunst besorgte. 

Ueber Pausanias erhalten wir V. 2920 ff. gleichfalls nähere 
Auskunft: sein Vater hiess Ceraste, der grosse Minnelast von 
werthen Frauen trug und ein Sohn des Oreste war. 

Ob auch die übrigen den jüngeren Recensionen der H. d. p. 
gemeinsamen Interpolationen in Rudolfs Vorlage sich fanden, lässt 
sich nicht durchaus nachweisen, weil sie zum grossen Theile schon 
jenem Theile der Erzählung angehören, für den nicht mehr die 
H. d. p., sondern Curtius Hauptquelle ist. Rudolfs Bestreben war 
ja aus den beiden Berichten zu schöpfen, und darum musste auch 
Manches, was er sonst sowohl in dem einen, wie in dem anderen 
fand, hier oder dort wegbleiben, Anderes an einem verschiedenen 
Orte untergebracht werden. Hierbei war ihm nicht Leo, sondern 
der ausführlich schildernde Curtius massgebend. Deshalb übergeht 
er in der H. d. p. auch die Belagerung von Tyrus und fügt den da 
erzählten Traum nachher in den Bericht des anderen Autors ein. 
Deshalb musste auch der Zug nach Damascus und Sydon, 
wenn dessen in seiner Vorlage Erwähnung geschah, in Wegfall 
kommen (s. Curt. HI, 12, 27 und IV, 1, 15), und es setzt uns nur 
ein Versehen von Seite des Dichters in die Lage, über das Vor- 
handensein oder Nichtvorhandensein dieser Zusätze in seinem 
Texte der H. d. p. urtheilen zu können, Er sagt näinlioh V, 4016 ff. 



Digitized by VjOOQIC 



_72 

dass Alexander einem Theile seines Heeres geboten habe, gegen 
Ascalon (Hs. stalon) und Libyen (so ist wohl lilia der Hs. 
zu emendiren) zu ziehen, während er selbst , gen ytomen' fuhr 
und die Stadt bezwang. Ytome kommt aber nirgends vor, und so 
glaube ich, dass Sydon dahinter steckt. Der Irrthum lässt sich 
durch falsche Trennung des s erklären. Neben Sydon dürfte dann 
jedenfalls auch Damascus genannt gewesen sein. 

Von Alexanders Botschaft an die Juden und seinem Einzüge 
in Jerusalem lesen wir V. 8616 ff. im Anschlüsse an Curtius (IV, 
2, 15), doch nicht in unmittelbarer Aufeinanderfolge. Denn 
nach dem Briefwechsel mit Jaddus folgt noch der Traum im 
Lager vor Tyrus, dann aber, was Curtius weiter über die Kämpfe 
um diese Stadt, deren Eroberung und die Unternehmungen einiger 
ünterbefehlshaber Alexanders bis IV, 6 erzählt, und erst dann der 
Besuch Jerusalems, ohne Gaza zu berühren. Dass diese Partie 
in Rudolfs Text der H. d. p. einbezogen war und darnach ge- 
dichtet ist, dafür zeugt nicht nur die allgemeine Anordnung, 
sondern auch das Resultat der Textvergleichung mit Josephus Flav. 
und der Hist. scholastica. Da findet sich nicht, dass Jaddus den 
Juden eine dreitägige Fastenzeit anbefohlen, da steht auch nichts 
von Tetragrammaton, dem Namen Gottes, abgesehen von anderen, 
meist weniger in die Augen fallenden Abweichungen. Was Rudolfs 
Darstellung mit jenen gegenüber der H. d. p. gemeinsam hat, 
ist eigentlich blos der Name des vor Jerusalem liegenden Bühels, 
Saphin, wofür jene Scopulum liest. Es ist das entweder eine 
Reminiscenz (sowohl des Josephus als Comestors Werk ist ihm 
ja bekannt) oder die Lesart seiner Vorlage der H. d. p. Möglicher 
Weise fand er in einem der genannten Werke auch den Zusatz, 
dass die Juden, über deren Abkunft und Geschlecht V. 8636 ff. 
einige für den Leser ziemlich überflüssige Mittheilungen gemacht 
werden, Alexandern aus Dankbarkeit für die gewährten Freiheiten 
versprachen, fortan bis zum jüngsten Tage einen Spross des Stammes 
Levi seinen Namen zu geben. 

Unerwähnt bleibt in unserem Gedichte Alexanders Zug durch 
Oilicien und Isauria nach der Schlacht mit Amonta, und man darf 
wohl annehmen, dass Rudolfs Vorlage diese Interpolation wie S 
nicht hatte, was um so wahrscheinlicher ist, da die TJeber- 
einstimmung sich noch weiter erstreckt. Alexander besteigt näm- 
lich nicht den Taurus, sondern gelangt nach V. 4650 ff. gleich 
, durch die minren Asiam' nach Phrygien. Der Grund dieser 
Auslassung in S liegt darin, dass später nach Orosius von einem 
T&urusüberg&ng erzählt wird, w*s auch Rudolf (s. V. 5525 ff.) 



Digitized by VjOOQIC 



73 

in seiner Vorlage gelesen haben muss. Dagegen besagt auch 
unser Gedicht in Aeschylus Rede (V. 3580), dass Exerses ,wart 
sigelös in Elledä'; es beschreibt V. 13005 ff. die persischen 
Königegräber mit den Details der jüngeren Becension und V. 14914 
den Palast des Cyrus, von dem nach V. 15010 f. ebenso ,des 
rlches stuol', welchen Alexander nach des Darius Tode besteigt, 
gemacht ist. Endlic h schreibt Alexander nicht nur ^n O lympia«^ - "\ 
flnndgrn aiinVi qh Aria+n+glgq iiKor fi pinft Firifl bnisse (V. 15096 ff t ). I 
Was daneben an gemeinsamen Zusätzen in der H. d. p. noch ab- 
geht, ist wenig und so beschaffen, dass wir bei der Stellung, die 
Curtius als Quelle einnimmt, wohl begreiflich finden, wenn der 
Dichter die betreffenden Daten der H. d. p. nicht berücksichtigte, 
abgesehen von der Bezifferung des macedonischen Heeres, wofür 
seine Vorlage nachweislich andere Zahlen bot. 

Also auch Rudolf hatte eine interpolirte Fassung vor 
sich, ja nicht nur eine mit den gewöhnlichen Interpolationen ver- 
sehene, sondern eine, die mit solchen noch reicher ausgestattet 
war und der durch S repräsentirten sehr ähnlich gewesen sein 
muss. Leider ist Rudolfs Gedicht nur bis dahin erhalten, wo sich 
den Redactoren der H. d. p. eigentlich erst recht ein fruchtbares 
Gebiet ihrer Thätigkeit eröffnete, und darum erhalten wir auch 
nur einen theilweisen Einblick in die von ihm benützte Textes- 
formation. Er ist aber ergebnissreich genug. 

Uebereinstimmend mit S ist zuvörderst die Geschichte von 
Pausanias erzählt. Rudolf gibt denselben Aufschluss über dessen 
Abkunft, er macht ihn gleichfalls zum Könige von Bithynien 
und lässt ihn, als er erfahren hat, dass die Besten mit Alexander 
ausser Landes waren, gegen Aegea ziehen, wo Philipp sich auf- 
hielt, und dann gegen die Hauptstadt Jonas, wo die schöne 
Olympias war, deren Minne ihm , allen sinen lip kumber- 
arbeit unde not* bereitet hatte. 

Pausanias begegnet übrigens im deutschen Gedichte schon 
früher V. 790 ff., wie auf Veranstaltung des Nectanebus dem im 
Felde liegenden Philipp träumt, dass Ammon seine Gemahlin 
schwängere. Ueber den Aufenthaltsort des macedonischen Königs 
entbehrt da die H. d. p. jeglicher Angabe. Rudolf lässt ihn mit 
grosser Ritterschaft in Bithynien Pausanias, dem Könige des 
Landes, gegenüber stehen und bemerkt: den twanc er sider, swie 
sin wer grözes widersatzes phlac. Es fragt sich nun, wie er 
dazu kam, den Pausanias zum Gegner in diesem Kriege zu machen. 
Als solcher tritt er in der H. d. p. erst bei obigem Anlasse, während 
Alexander mit der Unterwerfung des rebellischen Armeniens bq? 



Digitized by VjOOQIC 



74 

schäftigt war, auf, und da ist denn in unserem Gedichte seine 
feindliche Haltung damit motivirt: V. 2737 den muote sSr diu 
Sicherheit, die Philippus an im erstreit, als ich iu hän 
hie vor gesaget, was sich nur auf V. 803 flu, die hier zu be- 
sprechende Stelle, wo uns die Quelle im Stiche Hess, beziehen kann. 
Ich glaube, es ist da nur ein Rückschluss möglich. In der H. d. p. 
erscheint nämlich Fausanias durchgängig als ,subjectus (sub- 
ditus) Philippo*, d. h., um es mit Rudolf zu übersetzen, dieser 
hat an ihm , Sicherheit* erstritten. Der einzige (siegreiche) Krieg, 
den er früher führte, ist aber der, während dem ihm Nectanebus 
die Traumerscheinung vorzauberte. Mithin muss der dort in der 
Quelle nicht namhaft gemachte Gegner und Besiegte Pausanias 
gewesen sein. Nur so können wir den Gedankengang des Dichters 
annehmen, bevor er die fraglichen Verse niederschrieb. 

Ferner findet sich V. 10423 ff. die Sage von der Vertreibung 
der Würmer aus Alexandrien durch Jeremias Gebeine. 

Ich erinnere dann an die schon S. 72 bemerkte Congruenz im 
Itinerar und die dort ausgesprochene Ansicht, welche eine noch 
stärkere Stütze dadurch erhält, dass im Anschlüsse daran V. 4655 ff. 
ebenso von der Bekämpfung der widerspenstigen Stadt Sardis 
und beim Opfer im Tempel von der Standhaftigkeit des dienenden 
Edelknaben berichtet wird. 

Vom Flusse Samandro kehrten die Macedonier 

V. 4747 La Asiam von Asiä. 

Schiere wart daz her gesant 
In Ellespontam daz lant. 

Im ersten Verse ist das sinnlose Asiam wohl in Europam 
zu ändern, obgleich Rudolf nirgends von der Krankheit der Olym- 
pias und von der Bückkehr Alexanders nach Macedonien spricht, 
und ;das nicht etwa in Folge von Oberflächlichkeit, sondern, wie 
uns andere Modifikationen erkennen lassen, in voller Absicht Er 
hätte dann freilich die Macedonier auch nicht mehr Europa be- 
treten lassen sollen; wenn er in diesem Punkte doch der H. d. p. 
folgt, sind seine unklaren geographischen Vorstellungen daran 
Schuld. Er hält nämlich den Hellespont, der wie in S auch in 
seiner Vorlage genannt gewesen sein muss, für ein Land, zu dessen 
Eroberung ihm eine Expedition nach Europa wohl erforderlich 
schien. Aus der Stelle in S , Tunc dicit Ulis hominibus 
habitantibus troyade' erklärt sich auch V. 4728 ff., dass 
Alexander am Samandro eine Schar Leute gefunden habe, die von 
Troie dahin gekommen wären. Dagegen halte ich die Schluss- 
bemerkung V. 4744 f. ? Clitomedus, der sich eben darunter befand. 



Digitized by VjOOQIC 



75 

habe ,sider* viel über Alexander geschrieben, für eine irrige 
Folgerung aus den in der H. d. p. dem Clitomedes in den Mund 
gelegten Worten. 

Mehrfache Berührung zeigt der Bericht über die Verhand- 
lungen mit den Athenern. Demades erscheint zwar nicht unter 
den Rednern, doch räth zuerst Demosthenes, den die Ferser durch 
Geld gewonnen hatten, ,daz sie ungehorsam waeren* (V. 3538), 
während Aeschylus sich für Nachgibigkeit ausspricht. Ausserdem 
wird V. 3611 ff. die Geschichte von Anaximenes auf ganz gleiche 
Art erzählt, und ähnlich heisst es V. 3685 ff., dass Alexander beim 
Besuche der Stadt von den Meistern ,dispusim sophismata' hörte. 
Da war Anaximenes, Demosthenes, Demetrius und Aeschylus, 
deren er sich als Rathgeber bediente. Rudolfs Vorlage muss hier 
allerdings etwas ausführlicher gewesen sein als S. 

Ferner ist noch anzuführen der Zug gegen Cyzicus, By- 
zanz und Ponte nach Besiegung der Lacedämonier (V. 3835 ff.,) 
wobei dem Dichter wieder ein geographischer Schnitzer begegnet 
ist, wie wir aus S ersehen : Et exinde amoto exercitu venit cizicum 
et inde bicanzium, ubi nunc constantinopolis dicitur, subiugansque eas 
et transfretans per propontum calcedoniam. Dann die Angaben 
über Alexanders Kriegsmacht mit der daran geknüpften Bemerkung 
(V. 3929) und wohl auch die Mittheilung V. 12660 ff, wo Rudolf 
sagt, dass ,nach der äventiure sage 4 am Tage der Schlacht 
bei Arbela die persische Herrschaft vernichtet wurde und 
Alexander durch dreissig Tage den , gewin' vertheilt habe, sowie 
die Zahlangabe der in den bisherigen Schlachten Gefallenen: 

V. 12704 Swaz in den selben ziten 
in allen disen striten 
liute tot gelegen was, 
daz sage ich iu, als ich ez las: 
fiinfzehen stunt tüsent hundert. 

Letztere Daten sind zwar in die Darstellung des Curtius ein- 
geschaltet, doch halte ich nicht für nöthig, auf Orosius oder Justin 
zurückzugreifen, sobald man die anderen vorhin verzeichneten De- 
tails als Interpolationen der H. d. p. und daraus entlehnt be- 
trachtet,* wozu man besonders im Hinblick auf die Ueber- 
einstimmung in ihrem localen Auftreten ohne Zweifel berechtiget 
ist. Damit ergibt sich denn überdies die für die Geschichte von 
Leos Werk nicht unwichtige Thatsache, dass es spätestens 
in der ersten Hälfte des 13. Jahrh. einer neuerlichen 
Redaktion unterzogen wurde. Da indess Rudolfs Gedicht 
unvollständig ist, und die Hs. S bei aller Verwandtschaft nicht den 



Digitized by VjOOQIC 



76 

daraus hervorgegangenen Text in identischer Gestalt wiedergibt, 
mus8 erst abgewartet werden, ob sich nicht vermittelnde Glieder 
zwischen der Fassung, welche G und jüngere Hs. vertreten, und 
der durch S repräsentirten finden, ehe man die Grenzen genauer 
ziehen und diese dritte Recension auf ihre Eigentümlichkeiten 
hin mit mehr Sicherheit charakterisiren kann. 

Trotzdem kann man aber noch im Allgemeinen die weitere 
Behauptung aufstellen, dass sie sich nicht nur durch Inter- 
polationen, sondern durch eine theilweis andere Composition 
auszeichnet. Dass diese nicht erst vom Schreiber der Hs. S durch- 
geführt, sondern bedeutend früheren Ursprungs ist, ergaben Pa- 
rallelen aus U. v. Eschenbachs Dichtung, und wird durch den noch 
älteren Rudolf bezeugt, freilich nur in wenigen Punkten. 

Ich habe gelegentlich erwähnt, dass unser Dichter die Rück- 
kehr nach Macedonien und in Folge dessen auch den in der 
H. d. p. hierfür angegebenen Grund verschweigt. Und nicht nur 
das: er gibt auch die damit in Verbindung stehenden Ereignisse 
in anderer Reihenfolge als seine Quelle. Nach ihm wendet sich 
Alexander, nachdem er sein Heer gesammelt, nicht zuerst gegen 
Italien, sondern nach Tragachantes, was auch S und damit 
übereinstimmend die altfranzösische Prosa und der Konung 
Alexander V. 859 als erste Station bezeichnen. Im Folgenden 
weicht seine Darstellung aber auch von S ab, indem sich sofort 
der Zug nach Theben (V. 3298 ff.), Korinth (V. 3385 ff), Platea 
(V. 3460 ff), Athen (V. 3487 ff.) und Lacedämon (V. 3710 ff.J an- 
schliesst. Darauf wird mit S Zizicus, Bizanz und Ponte genannt 
(V. 3835 ff.), dann, ebenso dieser Hs. entsprechend, Calcedonie, 
was die anderen Texte der H. d. p. unter den ersten Oertlichkeiten 
im Itinerar anführen, nun aber wieder im Gegensatz zu allen 
Texten Abdira (V. 3853 ff), die Inseln (!) Ostia (V. 3858) und 
Olinth (V. 3861), Saldeopildan (V. 3864), der Fluss Zonis, ein 
Wasser, ,daz durch die selbe insel (Olinth!) flöz* (V. 3870), und die 
Wildni88 Leonus (V. 3903). Da stossen Eumilio, der gegen 
Italien gesandt ward, und dort italische Reiche erobert 
hatte, und alle andern , durch twingen' ausgesandten Scharen 
wieder zum Hauptheere. Es zählt im Ganzen 4500 Mam» zu Ross, 
32000 ,sarjande' nebst 180 Schiffen.. Damit fährt Alexander 
gegen Africa und bezwingt ,daz selbe rlche« (V. 3967), von da 
auf die Insel Ephranitida (V. 3972), wo er einen Theil des Heeres 
nach Scalon und gegen Libyen entsendet, während sein eigenes 
Ziel Ytome ist (V. 4016 ff). 

Damit tyitt in dem Berichte Über die kriegerischen TJntflr- 



Digitized by VjOOQIC 



11 

nehmungen eine Unterbrechung ein, denn wir bekommen nun zu 
lesen (V. 4025 ff.), wie die vor den Macedoniern flüchtenden ,lant- 
fürsten* zu Darius kommen und diesem über Alexander Auskunft 
geben, woran sich der erste Briefwechsel mit letzterem und jener 
mit den Satrapen Primus und Antiochus und, was S ferner bis 
zum Uebergang über den Hellespont berichtet, reiht. Dabei ist 
jedoch zu bemerken, dass nach der dem Darius überbrachten Bot- 
schaft, dass Alexander den Granicus überschritten habe, Rudolf 
von einer Schlacht der Macedonier gegen Memnon spricht, auf die 
ich an späterer Stelle zurückkommen werde. Auf die Heimkehr 
nach Macedonien folgt in der H. d. p. der Feldzug gegen die 
griechischen Städte. In unserem Gedichte dagegen V. 4756 ff. ver- 
sammelt Darius ,mäge, man und fürsten gar' zum Kriegsrathe. 
Wir stehen damit nicht nur am Beginne der Kämpfe gegen 
Darius, sondern werden mit diesen zugleich auf die zweite 
Hauptquelle, den Ourtius, gelenkt, neben der Rudolf 
immerhin noch die H. d. p. zu Rathe zieht. Bevor wir aber auf 
diesen zweiten Theil des Gedichtes übergehen, haben wir noch 
einen Blick auf den Gang der Ereignisse im ersten, soweit dieser 
mit der H. d. p. nicht harmonirt, zu werfen. Dabei beobachten wir 
eine gruppenweise Umstellung. Rudolf bringt zuerst das, was sich 
in der H. d. p. erst nach der Rückkehr aus Asien ereignet, und 
zwar noch mit dem Unterschiede, dass Theben, Korinth u. s. w. 
vorangestellt sind und Abdira mit den anderen Oertlichkeiten auf 
Chalcedon folgt; er läset also die Kreuz- und Querzüge in Griechen- 
land und den nördlichen Gebieten vor der grossen Heerfahrt gegen 
Persien, zu der Alexander den Weg über Afrika nimmt, geschehen, 
und hierin kommt er in der Hauptsache mit der historischen 
Wahrheit überein. Ob ihn hierbei die Kenntniss anderer Berichte 
beeinflusste oder blos der Eindruck der Unwahrscheinlichkeit, dass 
Alexander, der bereits in Asien ist, nach Macedonien zurückkehrt, 
nicht nur um seine kranke Mutter zu besuchen, sondern auch um 
Krieg zu fuhren, bleibt zweifelhaft. Nicht möchte ich aber an- 
nehmen, dass er diese Anordnung schon in seiner Vorlage der 
H. d. p. vorgefunden habe, da weder die französische Prosa noch 
der Konung Alexander, welche auch Tragachantes an die Spitze 
stellen und sonst ähnliche Vorlagen voraussetzen, hierzu eine Pa- 
rallele bieten. Nach beiden Darstellungen kommt Alexander von 
Italien nach Afrika, wie in der H. d. p., der gemäss sie denselben 
später auch nach Macedonien heimkehren lassen. Doch gibt letz- 
tere die nachfolgenden Ortsangaben in gleicher Ordnung wie unser 
Gedicht, wobei zwar Manches übergangen ist, und darnach müssen 



Digitized by VjOOQIC 



18 

wir schliessen, dass dem Rudolf hierfür allerdings sein Text der 
H. d. p. Vorbild war. 

Keinen Bescheid vermag ich zu geben, warum er die Begeg- 
nung mit dem Hirsche und den Ort Taphosiri übergieng, und 
ebenso ist die Frage nach der Herkunft einiger bisher noch un- 
berührter nebensächlicher Details nicht zu beantworten, so lange 
das handschriftliche Material der H. d. p. nicht möglichst voll- 
ständig vorliegt. Damit will ich aber keineswegs die Ansicht ver- 
treten, dass Rudolf ganz und gar von seiner jeweiligen Quelle 
abhängig war und nichts weiter schrieb, als was darin stand. 
Vielmehr halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass ein so be- 
lesener Mann gelegentlich etwas von seinen Kenntnissen einfliessen 
Hess. Und gelegentlich ist manches zugefügt, so die Bemerkung 
V. 174 ff. , dass Abraham den Aegyptern die Kenntniss der Astro- 
nomie und Astrologie beigebracht habe, was überdies eine dem 
Mittelalter sehr geläufige Lehrmeinung ist, so dass es ganz zweck- 
los ist, eine bestimmte Quelle fixiren zu wollen. Aehnlich verhält 
es sich mit V. 312 ff., wo er sagt, das Ebenholz, dessen beim 
Zauberverfahren des Nectanebus Erwähnung geschieht, sei unver- 
brennbar. 1 ) 



Dasselbe finden wir in dem von Rudolf in seine Weltchronik auf- 
genommenen Abschnitt über die Erd- und Völkerkunde, der zuerst von 
meinem Vater in den Sitzungsberichten der Wiener Akademie phil.-hist. Ol. ß. 
L, 371 ff. und dann mit eingehenden Quellenuntersuchungen von O. Doberentz 
in der Zeitschr. f. d. Phil. B. XII und XIII veröffentlicht wurde. V. 1566 (bei 
Doberentz, im Texte meines Vaters V. 1477) steht: 

Einalt an der möre lant 

ist gelegen MöröÖ 

ein lsel vrtt, da in den so 

fliuzet der gröze Nllus. 

ein holz heizet Ebenug, 

dem man der art mit warheit giht 

daz ez müge verbrinnen niht; 

daz gebirt diz selbe lant. 

Mein Vater hatte in der Anmerkung zur Stelle auf Flore 2071 und Megen- 
berg 321, 6 verwieseo, und Conrad Fleck citirt auch Doberentz a. a. 0. B. XIII, 
218, da die Quelle, des Bonorius Angustodunensis Imago mundi, mit der ein- 
fachen Angabe ,Tn hac est lignum Hebenum* ihn im Stiche Hess, und B XII, 
435 sagt er ausdrücklich : In den Versen 1570 ff. finden wir eine Beziehung auf 
Flore und Blanscheflur V. 2071 fgg. , denn dass letztere Dichtung Rudolf von 
Ems sehr wol bekannt gewesen ist, ersehen wir ja aus dem Lobe, welches er 
in seinem „Wilhelm" ihrem Verfasser gespendet hat. Ich läugne nicht die 
Möglichkeit, halte aber die Benützung einer anderen Quelle — eine solche hat 
auch Conrad Fleck ohne Zweifel gehabt, was Doberentz wohl zugestehen wird — , 
für wahrscheinlicher. Da der Alexander vor der Weltchronik gedichtet ist, 



Digitized by VjOOQIC 



* 79 

Wenn nach V. 3260 ff. Alexander bei seinem Abzüge den 
Aristoteles als ßerather zurücklässt und dem Antipater die Re- 
gierung anvertraut, so beruht das möglicher Weise nur auf einer 
Folgerung aus späteren Angaben der H. d. p. Man denke nur an 
die Schreiben Alexanders an seinen Meister und, was über Anti- 
paters Theilnahme am Morde des Königs gesagt wird. 

Dass Constantinopel dem König Constantin seinen Namen 
verdanke (V. 3841 f.) war im Mittelalter auch den minder Be- 
lesenen bekannt. Dagegen scheint die geographische Notiz über 
die Insel Ephranitida auf den ersten Blick grössere Gelehrsamkeit 
vorauszusetzen: sie ist 

V. 3974 gelegen bi Africä 

in eime gebirge hoch, 

daz sich gen grozer hoehe zoch. 

Ich halte sie gleichwohl nur für eine Erfindung des Dichters. 
V. 4134 lesen wir 

Alexander lag mit crafft, 

Er hatte grosse Ritterschafft 

Bracht in terre Tetim. 

So die HS. Dass hier Alexander den ersten Brief des Darius 
mit den Geschenken erhalten habe, ist weder aus meinen Texten 
der H. d. p. noch aus anderen mir bekannten Alexandergeschichten 
ersichtlich, doch enthält in der Hs. m jener Brief neben anderen 
Erweiterungen folgende Stelle: Egressus es de terra tethyn 
et spaciosa loca perside credis saltus et ludos agere tamquam 
mures in domibus, vbi catule non consistunt. Der Anfang stammt 
offenbar aus Maccab. I, 1, und darnach ist tethyn wie Tetim aus 
Cethim entstellt. Darüber sagt nun Rudolf im geographischen 
Abschnitte seiner Weltchronik V. 1024: 

Do man Criechen erst began 
stiften, dö nandez nach im 
Japhetes sun mit namen Cetim, 



haben wir uns zunächst in der fl. d. p. umzusehen , ob sich derlei darin findet, 
und da ist von unverbrennlichem Holze nur in der Schilderung des Palastes 
der Oandace die Rede, ß bl. 214 d 80 schreibt ,Vidi et ibi triclinium ex lignis 
asiptis, qui non incenduntur ab igne, wofür die Hs. der jüngeren Recension 
bieten: Deinde ingressa est cum eo in alium cubiculum ex lignis ebenis 
et buxinis et cipressinis, ohne weiteren Beisatz, was wenigstens andeutet, 
dass diese Holzarten als jener Gattung angehörig bekannt waren. Hartlieb 
legt dann in der gleichen Beschreibung bl. 92 a — es werden an früherer Stelle 
Ebenholzsäulen angeführt — dem Ebenholze ausdrücklich diese Eigenschaft bei. 
Weit wichtiger ist indess die Angabe im Presbyterbrief des Johannes § 57: 
Coopertura eiusdem palacii est de ebeno, ne aliquo casupossit comburi. 



Digitized by VjOOQIC 



80 * 

den ich ouch hän genennet e. 
diz was der zit, dö nach Nöe 
ez stifte des gesiebtes her. 
von den anz gröze Mitteimer 
sint al diu riche und diu lant 
Griechen mit einem namen genant, 

wozu übrigens Honorius Imago mundi I, 27 als Quelle nicht aus- 
reicht: A Mediterraneo mari est Graecia, a Graeco rege dicta, terra 
Cethim olim vocata, et versus austrum Magno mari terminatur. 
Aber was sollen wir an unserer Stelle mit Griechenland anfangen, 
nachdem Alexander längst nach Afrika gekommen ist? Es bleibt 
nichts anderes übrig als ,von ( für ,in ( zu schreiben, oder mit Cetim 
einen anderen Begriff zu verbinden, wie es z.B. Gotfr. v. Viterbo 
P. III (S. 102) und ü. v. Preisingen in seiner Chronik I, 4 thun, 
wornach, wie ersterer sich ausdrückt, Cyprus insula et omnia loca 
maritima olim in Graeco dicta sunt Cethim (s. Josephus Plav. Antiqu. 
1,6,1). • 

V. 4867 wird unter den Heerfolge leistenden Völkern, welche 
ein Fürst im Kriegsrathe des Darius aufzählt, auch die Ritter- 
schaft aus der Stadt Ninive genannt. Die H. d. p. enthält zwar 
neben den von Rudolf angeführten noch andere Namen, aber diesen 
nicht und ebenso Curtius HI, 2. Eine Parallele hierzu findet sich 
in Lambrechts Alexander V. 1199. Eine andere Quelle verräth 
ferner der auf den Wohnsitz der Apolloniades deutende Vers 4871 
,die solt du hän von über mer' 1 ) und, was über des Porus 
Herrschaft V. 7991 ff. gesagt ist. 2 ) 



') Solin 103, 19. 

2 ) Ueber Indiam daz lant 

sach man in dö bi den tagen 
der drier lande kröne tragen. 
Im geographischen Abschnitte der Weltchronik V. 112 lesen wir bei 
Doberentz: 

Daz ander lant ist Indiä 
da sint gewaltecliche 
din grösten künikriche 
der ieman künde ie gewan. 
?* Vergleicht man flonorins Imago mundi I, 11 Deinde est India, ab Indo 
fiumine dicta u. 8. w. , so ergibt sich wieder die schon einmal vermerkte und 
noch anderwärts nachweisbare Unzulänglichkeit. Im Hinblick auf die ange- 
zogenen Verse im Alexander wird aber zugleich sehr zweifelhaft, ob es richtig 
war die Lesart drin in V. 115 zu beseitigen. S. Presbyterbrief § 12. 



Digitized by VjOOQIC 



81 

lieber das Verhältniss Rudolfs zur H. d. p. und Curtius 
werde ich in einer eigenen Abhandlung genauere Rechenschaft 
geben. Hier genüge die Bemerkung, dass der von Rudolf be- 
nützte Text der H. d. p., was den Wortlaut betrifft, der Fassung 
Gr (O S) am nächsten stand. 

Und nun eine kurze Uebersicht, wie Leos und Curtius 
Werk compilirt wurden. Ersteres diente als Grundlage, so- 
weit Curtius Schrift defect ist, dann folgte Rudolf dieser, nicht 
ohne aber Episoden aus jener einzuflechten, entweder um die Er- 
zählung des Römers zu ergänzen oder weil ihm jene Darstellung 
aus irgend einem Grunde angemessener schien. Ein solches Ver- 
fahren musste bei den grossen Verschiedenheiten, wie sie zwischen 
den beiden Autoren bestehen, Verwirrung anstiften, und es war in 
vielen Punkten überhaupt der Willkür Thür und Thor geöffnet. 

Der Uebergang von einem zum anderen ist noch motivirt. 
Rudolf verfuhr nicht unüberlegt. Die letzte der H. d. p. entlehnte 
Partie handelt darüber, wie Boten dem Darius die Annäherung 
Alexanders verkünden, wie der Perserkönig darauf hin seine Ver- 
wandten und Fürsten zum Rathe beruft, in dem beschlossen wird, 
die Heeresmacht des Reiches aufzubieten; zu welchem Zwecke sich 
sofort Boten in die Provinzen begeben. Sodann folgt die Ge- 
schichte vom Bade des Macedonierkönigs im Flusse Oceanus 
(Cydnus), dessen Erkrankung und Heilung durch den Arzt Philipp. 
Sie ist bei Curtius in cap. V des HL Buches zu lesen und damit 
war ein Anhaltspunkt gegeben. Da aber die vier ersten Capitel 
nichts enthalten, was schon in der H. d. p. vorgekommen wäre, 
setzt er nicht mit oder nach cap. V ein, sondern gleich mit dem 
Anfang dieses Buches (s. V. 4886 ff.), um jedoch bald wieder davon 
abzuspringen, denn Alexanders Rettung durch den Arzt Philipp 
(Curt cap. VI) ist nach Leo erzählt. Beweggrund hierfür mag die 
Kürze der Darstellung bei diesem gewesen sein, wie schon im 
vorhergehenden Capitel bei Schilderung der durch den Unglücks- 
fall im Heere hervorgerufenen Bestürzung die mannigfachen Re- 
flexionen, welche Curtius den Leuten in den Mund legt, über- 
gangen sind und dafür der weit einfachere Bericht der H. d. p. 
substituirt erscheint. Hier zeigt sich nun gleich die gefährliche 
Seite der Compilation. Rudolf Hess sich durch die Namensform 
täuschen: Parmenius, von Hass gegen den von Alexander ge- 
liebten Philipp erfüllt, verdächtigt diesen durch einen Brief beim 
Könige, dass er, von Darius bestochen, ihn vergiften wolle. Es 
stellt sich die Unschuld des Arztes heraus, dagegen wird Par- 
menius des verbrecherischen Planes überführt und in Folge dessen 

O. Zingerle, Quellen zum Alexander. 6 



Digitized by VjOOQIC 



82 

enthauptet. So in Kürze die H. d. p. Bei Curtius ist der Sach- 
verhalt ein etwas anderer. Da spielt Parmenion nicht die Rolle 
des Bösewichts und wird darum auch nicht mit dem Tode be- 
straft. Dass Parmenius und Parmenion dieselbe Figur ist, hat der 
Dichter nicht erkannt, darum tritt letzterer auch nicht vom Schau- 
platze ab. Uebrigens taucht Parmenius selbst in der H. d. p. 
später wieder auf, er ist es, der das Angebot des Perserkönigs für 
die gefangene Familie anzunehmen räth. 

Leos Schrift ist ferner ausser V. 5525 ff. (s. S. 72) benützt: 

I. V. 5781 ff. Nostadi lässt dem Darius durch Boten Nach- 
richt von den bisherigen Niederlagen zukommen, dass die Besten 
zu Alexander abgefallen seien, der die Stadt Mutridat verbrannt 
habe und die Länder verwüste. Der Perserkönig fordert darauf 
den Satrapen zur Gegenwehr auf, bis er ihm Succurs sende. 

II. V. 5827 ff. Ein unzufriedener Perser erbietet sich, seinen 
Herrn todt oder lebendig in die Hände Alexanders zu überliefern. 
Dieser weist den Antrag entrüstet zurück. Zu Darius kommen 
zwei Fürsten, Spicher und Saptesi, und klagen ihre Noth. Derselbe 
schreibt Alexandern, von seinem Uebermuthe abzulassen u. 8. w. 
Antwort des Macedoniers. 

III. V. 6003 ff. Alexander begibt sich auf Geheiss des Gottes 
Ammon selbst als Bote zu Darius, wird schliesslich erkannt, ent- 
kommt aber glücklich den Verfolgern und hält dann vor seinem 
Heere eine ermuthigende Ansprache. Nach der Flucht stürzt im 
persischen Königshause die Säule des Xerxes, worüber grosse Be- 
stürzung entsteht. 

Mit V. 6601 ff. wird die Erzählung des Curtius (cap. VIII) 
wieder aufgenommen, die R. mit VII, 11 verlassen hat. Die Ur- 
sache, warum er den letzten Theil dieses Capitels nicht wieder- 
gibt, ist wohl die, dass Alexander da eine That verrichtet, die 
ihm ungerechtfertigt schien, es ist die Ermordung des Sisenes 
,haud dubie iussu regis.' Qualtherus II, 270 sagt: eumque Mors 
iniusta ferit, non ignorante tyranno. Dadurch würde ein Schatten 
auf den Charakter des Helden gefallen sein, was der Tendenz 
des Gedichtes zuwiderläuft. Ich verspare mir den Nachweis, wie 
der Dichter alles derartige unterdrückt, auf später. Weshalb er 
aber gefade die oben angegebenen Stücke aus der H. d. p. dafür 
einschiebt, erklärt nur S, ebenso, warum hierbei die sonst überlieferte 
Reihenfolge geändert ist : sie ist nämlich in den mir bekannten Hs. II, 
I, HI und zwar schliessen sich diese Partien nicht unmittelbar 
an einander. Nach II lesen wir einen Brief Alexanders an seine 
Statthalter, worin er denselben befiehlt, Kleidungsstücke und Felle 



Digitized by VjOOQIC 



83 

nach Antiochia zu liefern, damit sie von da an den Eufrat ge- 
schafft werden. Nach I erfahren wir, dass Darius sich wieder an 
Porus um Hilfe wandte, es wird dessen auf die Zukunft ver- 
tröstendes Antwortschreiben mitgetheilt und eines von der Mutter 
des Perserkönigs, in dem sie diesen vom Kampfe gegen Alexander 
abzulassen ermahnt. Dies alles ist gleich S bei Seite gelassen. 

IV. V. 7283 ff. Ein verkleideter Perser macht sich während 
der Schlacht an Alexander, um ihn zu tödten. Der Plan misslingt. 
R. schiebt diese Episode in die Schilderung der Schlacht bei Issos 
ein (8. Curt. cap. XI), die H. d. p. (doch s. S. 59) lässt sie in einem 
Kampfe am Tigris vor sich gehen. Dort wie hier knüpft sich an 
den Sieg die Gefangennahme der persischen Königsfamilie. Wenn 
diese nach der H. d. p. auch erst in Bactra, bis wohin die Feinde 
verfolgt werden, stattfindet, war dies Grund genug Identität an- 
zunehmen, und die Notiz bei Curt. XI, 10, dass Alexander leicht 
verwundet worden sei, mag der Dichter auf den tückischen An- 
griff des Persers, durch den der König am Kopfe — dort freilich 
am rechten Oberschenkel — verletzt wird, bezogen haben. Curtius 
erzählt erst bei der Belagerung von Gaza (1. IV. c. VI, 15) Ahn- 
liches. 

V. V. 7950 ff. Darius klagt über sein Unglück. Vorher ist 
nach Curt. 1. IV, c. I, 3 erwähnt, wie er nach der Schlacht bei 
Issos fliehend nach Oncha konimt und von da an den Eufrat zieht. 
In der H. d. p. geht die Niederlage am Granicus (Straga) vorher, 
auf die hin sich der persische König gegen Susis wendet und da 
im Palaste sein Unheil bejammert. Anders indess S (s. S. 59\ 

VI. V.7987 ff. bringt Rudolf nun wie S den früher übergangenen 
Brief an Porus und dessen Antwort, sowie den an Alexander ge- 
richteten, um diesen gegen hohes Lösegeld zur Herausgabe der 
Mutter, Gemahlin und Kinder zu bewegen. Letzterer schliesst sich 
in der H. d. p. sonst an V an, hier ersetzt er die in einiger Hinsicht 
knapperen Angaben bei Curtius c. I, 7 ff. Im Folgenden sind 
beide Berichte verbunden, die sich zu ergänzen scheinen. Der 
eine (s. c. I, 10 ff.) kennt nur die Rückschrift an Darius, der 
andere schildert den Eindruck von dessen Vorschlag im Heere; 
welche Aufnahme derselbe bei Alexander gefunden, sollen die 
Ueberbringer ihrem Herren verkünden. An Stelle der schrift- 
lichen Mittheilung ist hier die mündliche getreten. Unser Gedicht 
hält sich zuerst an die H. d. p. , wobei jedoch die Rede des Par- 
menius weggeblieben ist, und damit wurde der Widerspruch, in 
dem sein abermaliges Auftreten zu dem früher Erzählten steht, 
aufgehoben. 

0* 



Digitized by VjOOQIC 



84 

VII. V. 8616 ff. Alexander sendet während der Belagerung 
von Tyrus Botschaft an die Juden, sich ihm zu unterwerfen. 
Jaddus, deren Hoherpriester , schlägt dies ab, was jenen heftig er- 
zürnt. In der Nacht träumt ihm von der Traube, aus der er mit 
den Füssen Wein stampft. Deutung des Traumes durch Ariolus.. 
Zug nach Jerusalem. 

VIII. V. 10207 ff. Alexander findet in Aegypten die Bildsäule 
des Nectanebus und bekennt sich als dessen Sohn. Diese Ge- 
schichte, in der H. d. p. nach der Gründung von Alexandrien, 
bringt Rudolf mit dem Zuge nach Aegypten bei Curtius cap. VII, 
1 ff. in Zusammenhang. Da hätte er aber auch erkennen können, 
dass die Alexandria des Curtius (cap. VIII) und die der H. d. p. 
dieselbe sei. Dem ist jedoch nicht so: er schreibt V. 10449 ff., 
Alexander habe auch in Aegypten (!) eine Stadt gebaut: der ist 
der selbe name erkant. S. dazu S. 73. 

IX. V. 10706 ff. lesen wir vom Bau der Brücke über den 
Eufrat, die nach dem Uebergang des Heeres zerstört wird u. s. w.; 
vgl. Curtius cap. IX, 12, der dessen nur mit wenigen Worten ge- 
denkt. 

X. V. 10798 ff. geben Notizen über den Lauf des Eufrat und 
Tigris und die Abhängigkeit des Wasserstandes von dem des Nil. 
In der H. d. p. stehen sie vor IX. 

XI. V. 10990 ff. Die Kriegslist mit den Baumzweigen, die 
Alexander die Seinen nachziehen heisst, um den Feind durch den 
aufgewirbelten Staub über die Stärke seines Heeres zu täuschen. 
Die H. d. p. berichtet davon nach dem Briefe, den Darius Mutter 
an diesen schreibt. Rudolf schaltet es bei Curtius nach cap. X, 8 
ein, was damit motivirt werden kann, dass X, 10 zu lesen ist ,qui 
speciem magni agminis fecerant', die ,moratores Persarum' nämlich. 
Wir haben wieder einen Beweis vor uns, wie oberflächlich er zu 
Werke geht. 

XII. V. 12053 ff. Schlacht bei Arbela (Curtius cap. XV f.). 
Dabei sind manche Züge aus der Schilderung jener am Granicus 
(S : Tigris) in der H. d. p. herübergenommen. Hierzu verleitete ohne 
Zweifel XVI, 16 f., eine Scene, die mit der dort beschriebenen 
Flucht über den Fluss, dessen Eisdecke unter der Last der darauf 
befindlichen Heereshaufen einbricht, Aehnlichkeit hat. Nebenbei 
mag dem Dichter auch aufgefallen sein, dass hier wie dort die 
Sichelwagen eine bedeutende Bolle spielen. S. ausserdem S. 75. 

XIH. V. 12803 ff. Was da über den Verfasser der H. d. p. 
gesagt ist, basirt, wie schon oben bemerkt wurde, auf dem in 
mehreren Hs. derselben vorfindlichen Prologus. 



Digitized by VjOOQIC 



85 

XIV. 12985 ff. Alexander naht Babylon (Curtius 1. V. cap. 
I, 17), es werden die Paläste des Xerxes und die Grabstätten der 
assyrischen Könige aufgefunden. Die H. d. p. lässt dies am Gra- 
nicus (S: Tigris) geschehen. Auf Babylon mochte Rudolf die Er- 
wähnung des Ninus gewiesen haben. 

XV. V. 13738 ff. Die Macedonier treffen auf eine Schar ge- 
fangener und verstümmelter Griechen (Curtius cap. V, 5 ff.). Am 
Beginne der Erzählung zeigt sich Benützung der H. d. p., die 
darüber nach Beschreibung von Ninus Grab berichtet. 

XVI. V. 14709 ff. Alexander beim sterbenden Darius. Be- 
stattung desselben. Rudolf füllt damit eine Lücke im Curtius 
(s. Ende von lib. V) aus. 

XVII. V. 14909 ff. Vermählung mit Roxane. Sie ist gerade 
nicht unpassend an Curtius lib. VI, cap. II, 9 angeknüpft. Was 
da gesagt ist, hat freilich unter der Hand des Dichters einige Ver- 
änderung erfahren und folgt unmittelbar auf die Leichenfeier: 
V. 14897 ff. wird Hephestion nach den gefangenen Frauen ge- 
sendet. Sie kommen und erhalten ihre Freiheit. Der König 
nimmt darauf die Huldigung der persischen Mannen entgegen und 
heirathet ,Rosämen die schoenen'. In der H. d. p. entwirft 
Alexander, nachdem er der Pietät gegen den verstorbenen Gegner 
Genüge gethan, vor einer Versammlung der Vornehmen sein Re- 
gierungsprogamm , führt die Mörder der verdienten Strafe zu und 
überträgt die Verwaltung von Persis einem nahen Verwandten des 
Darius: erst dann feiert er die Hochzeit. Was da voraufgeht, 
wird später untergebracht. Vorerst entwirft Rudolf 

XVHI. V. 14914 ff. dem Leser ein Bild von dem Palaste des 
Cyrus, worüber die H. d. p. schon früher unterrichtet in dem 
Capitel, das den Mord des Darius erzählt, denn dieser geschieht 
in der Königsburg, nicht wie bei Curtius auf freiem Felde, und 
darum konnte jetzt erst dem Alexander Gelegenheit gegeben 
werden, die Pracht desselben zu bewundern. So auch S. 

XIX. V. 15008 ff. Krönung des neuen Gebieters und dessen 
Gemahlin, worauf derselbe den Landfrieden gebietet und eine 
,höchgezit' anordnet. Trotz sehr freier Behandlung lässt sich doch 
die H. d. p. als Substrat deutlich erkennen. Es ist da theilweise 
verwerthet, was sub XVII als später untergebracht bezeichnet wurde. 
Dahin gehört auch der V. 15080 genannte Guritus, der nicht nur 
mit dem ,riche' belehnt, sondern darüber noch zum Pfleger des 
persischen Prinzen designirt wird. Rudolf weiss auch, dass des 
Königs Bruder Medien zu Lehen erhielt und dies führt uns auf 
Curtius cap. II, 11 zurück, nur müssen wir die Stelle mit gleichem 



Digitized by VjOOQIC 



86 

Unverstand wie der Dichter lesen, dann ist so etwas herauszu- 
bringen. Gleich darauf wendet er sich wieder der H. d. p. zu: 

XX. V. 15096 ff. Alexander schreibt seiner Mutter und Ari- 
stoteles über seine bisherigen Erlebnisse und fordert sie auf, seine 
Vermählung auch in Macedonien zu feiern. 

Damit nehmen wir nun auf kurze Zeit von Leo und Curtius 
Abschied: in der Folge ist allerlei aus anderen Quellen interpolirt. 
Ich hebe nur die weitläufige Geschichte von Nabuchodonosors 
Traum und das trockene Königsregister der asiatischen Weltreiche 
am Beginne des fünften Buches hervor. Einen Brief des Ari- 
stoteles, den Alexander zugleich mit Geschenken der Olympias er- 
hält und in dem der Meister weise Lebensregeln gibt, erspart uns 
der Schreiber zu lesen. Er bricht nach den ersten Versen schon 
ab (V. 15120 ff.) und lässt eine Lücke, woraus wir schliessen dürfen, 
dass er ziemlich lang gewesen sei und der Copist sich seine Arbeit 
abkürzen wollte. Wäre letzteres auch nicht der Fall und der 
Defect schon in der Vorlage vorhanden gewesen, so gienge dies 
doch aus V. 15130 f. hervor, wo der Dichter mit den ,maeren' 
wieder auf Alexander zurück zu kommen verspricht. 

Erst V. 15656 leitet in das alte Geleise, den Curtius cap. II, 12, 
ein, welchen nach cap. IV, 17 die Geschichten von den Juden und 
über Gog und Magog (15876 — 17395) abermals unterbrechen. Der 
das Caspische Meer betreffende geographische Excurs (cap. IV, 
18 — 20) lenkte darauf. Die H. d. p. ist noch einmal zu Bathe ge- 
zogen. 

XXI. V. 17565 ff., wo über Alexanders Zusammenkunft mit 
der Königin der Amazonen berichtet wird, und zwar deshalb, weil 
sie manche Curtius (cap. V, 24 — VI) ergänzende Züge bietet. 

Ueberschauen wir zum Schlüsse die H. d. p. von da ab, wo 
Rudolf von ihr auf Curtius als seine Quelle übergeht, bis zur letzt- 
erwähnten Episode, so zeigt sich, dass mit wenigen nennen swerthen 
Ausnahmen der ganze Hauptinhalt in das Gedicht aufgenommen 
wurde, und das wird in Niemanden Verwunderung hervorrufen, 
der eine oberflächliche Vergleichung der beiden Autoren anstellt: 
das meiste deckt sich nicht und wenn die Grundrisse einander 
auch gleichen, ist dann doch die Detailausführung eine andere. 
Wollte der Dichter also seinem Vorsatze, eine die Quellen er- 
schöpfende Darstellung zu geben, treu bleiben, so gab es, wenn 
wir uns auf seinen Standpunkt stellen, nicht leicht einen anderen 
Ausweg. Vermisst wird einzig der Brief Alexanders an seine 
Satrapen und der von Darius Mutter; jener an Porus mochte in 
Folge Identificirung mit einem früheren unbeachtet geblieben sein, 



Digitized by VjOOQIC 



87 

und von der Bestrafung der Königsmörder und dem Feldzuge 
gegen Indien war in Curtius noch keine Rede. Letzteren verlegt 
die H. d. p. zwischen die Hochzeit Alexanders und seine Begeg- 
nung mit den Amazonen, erstere erfolgt nach Statuirung des Land- 
friedens. 

Ueber die Art und Weise der Compilation brauche ich wohl 
kein Wort mehr zu verlieren. Wie leicht Rudolf einen Anknüpfungs- 
punkt fand, wie kopflos er zuweilen dabei zu Werke gieng, lehren 
genugsam die obigen Nachweise der der H. d. p. zugehörigen Ab- 
schnitte. 



Digitized by 



Google 



2. Curtius Rufus. 



bchon Zacher a. a. O. S. 103 hat Gervinus irrthümliche An- 
gabe, dass Rudolf einen vollständigeren Text des Curtius, als er 
auf uns gekommen ist, benützt habe, berichtigt. Seine Vorlage 
war ebenso lückenhaft wie die noch vorhandenen Curtius- 
handschriften. Gervinus hat sich durch die Bemerkung ,hier im 
Curt. eine Lücke (folgt b. VI); Rudolf hatte den latein. Text noch 
vollständig vor sich 4 , welche am untern Rande von bl. 133 a der 
Alexanderhandschrift steht und die auch in der Abschrift Zachers 
wahrscheinlich eingetragen ist, verführen lassen. Sie ist jedoch 
falsch : Rudolf hat das fehlende aus der H. d. p. ergänzt. 

Bei der Untersuchung auf die Textgestalt hin, in welcher 
Curtius dem Dichter vorlag, kommt vorzüglich die Ueberlieferung 
der nomina propria, mitunter auch die von Zahlen in den einzelnen 
Hs. in Betracht. Die übrigen Varianten sind, da Rudolf nicht 
wörtlich übersetzt, sondern sich zumeist eine sehr freie Behandlung 
erlaubt, wenig förderlich. Ich will den Leser mit der Aufzählung 
der Fälle, in welchen sich Uebereinstimmung mit dieser oder jener 
Hs. zeigt, verschonen und blos das Resultat mittheilen: es ergab 
sich, dass seiner Vorlage keiner der bekannten Texte vollkommen 
entspricht, der Codex Parisinus 5716 (saec. IX) ihr jedoch sehr 
nahe steht. 

Ueble Streiche spielte unserm Rudolf häufig das Latein des 
Curtius, dessen Sprache und Stil freilich ein ganz anderes Ge- 
präge haben als Leos Darstellung, in der er sich leidlich zurecht 
fand. Um das gewandte, elegantere Latein eines Römers zu ver- 
stehen, fehlten ihm die gehörigen Sprachkenntnisse und dazu 
kommt noch, dass er mit grosser Flüchtigkeit las, oft lange 
Partien, wie seine Nachdichtung klar darthut, nur cursorisch 
durchnahm. So macht er fort und fort sprachliche und sachliche 
Fehler, von welchen eine Reihe hier angeführt werden möge. 

V. 4888 ff, berichtet er; Alexander habe den Oleander nach 



Digitized by VjOOQIC 



89 

Lycien gesandt, um Söldner aus dem Peloponnes und Pamphylien 
zu werben. Curtius III, 1, 1 heisst es aber: Inter haec Alexander 
ad conducendum ex Peloponneso militem Cleandro cum pecunia 
misso Lyciae Pamphyliaeque rebus conpositis etc. Er 
verbindet also misso L. Wenn zudem noch ,Pamphyliaeque' zu 
Pel. gestellt wird, so mag vielleicht ein Abirren des Auges daran 
Schuld sein. 

V. 4938 ff. wird Amphoter mit der Flotte nach dem Helles- 
pont gesandt, während die zwei Herren Hegeloch und Lesbus 
Alexanders ,helfaere' im Nothfalle schirmen sollten. Vgl. HI, 1, 19 
Amphoterum classi ad oram Hellesponti copiis autem praefecit 
Hegelochum, Lesbum et Chium Coumque praesidiis hostium libera- 
turos. Die Insel Lesbos ist zum Herrn geworden 1 ), welche Meta- 
morphose sich um so leichter erklärt, da Rudolf ,praefecit' nicht 
auch zu ,cla8si' bezieht, sondern das als Ablativ (= cum classe) 
fasst und zu ,ad oram' ,misit' ergänzt. Im zweiten Satze musste 
wegen ,liberaturos' zum Hegeloch natürlich noch ein zweiter, Herr 
Lesbus, kommen. Der Ausfall der zwei andern Inselnamen ist auf 
Verderbniss in der Vorlage zurückzuführen, wie denn auch P für 
,Coumque' ,quoumque* liest und V. 4949 swa es dürftic waere zu- 
nächst auf ,quacumque' leitet, in das ein unverständiger Abschreiber 
möglicher Weise sogar beide Namen verquickt haben mochte . 
,praefecit' verbindet er auch nicht mit dem nächststehenden ,copiis< 
— die Truppen werden dem Amphoter zugewiesen — , sondern 
mit ,praesidÜ8' (in der Bedeutung helfaere !) und ^ostium* mit ,libera- 
turos.' Man muss gestehen, dass die Stelle nicht verkehrter hätte 
aufgefasst werden können. Aber wir sind noch nicht zu Ende. 
Nach Curtius erhalten die beiden (Amphoter und Hegeloch) zu 
Kriegszwecken 500, Antipater und jene, welchen der Schutz der 
griechischen Städte (in Kleinasien?) anvertraut war, 600 Talente. 
Bei Rudolf bekommt Hegeloch und Lesbus 500, Antipater, der ,ze 
Kriechen' war, 60000 Pf. Goldes, als ob stünde: ad A., qui Graecas 
urbes tuebatur. Die abweichende Zahl ist wohl auf Rechnung 
einer Abbreviatur und des Verlesene von ,missa' in ,miüa' zu schreiben. 

V. 4959 ff. Alexander kommt nach Ancyra: da wart guotes 
vil genomen, daz die geste funden. Vgl. III, 1, 22 ubi numero 
copiarum inito (Paphlagoniam intrat); ,numerus* und ,copia' ist eine 
hier unzulässige Bedeutung beigelegt, ,inito* wahrscheinlich als ,in- 
vento' gelesen. 



') Schwerlich in Folge Uebersehens der Interpunction , wie Gervinus 
meinte ! 



Digitized by VjOOQIC 



90 

V. 49Ö4 ff. Darius wartet in Babylon, wohin er Nachts mit 
einer Schar von 10000 Helden kommt, die Sammlung seines Heeres 
ab, das am andern Morgen bei Sonnenaufgang herbeiströmt. 

Eine solche Entstellung ist nur bei sehr oberflächlicher Leetüre 
möglich, in, 2, 2 ist nämlich von einer Heereszählung die Bede, 
welche Darius nach dem Beispiele des Xerxes, um den Muth 
seiner Soldaten zu erhöhen, anstellt. Zu dem Zwecke lässt er 
einen Platz, der für 10000 Raum bietet, umwallen und da hinein 
ziehen nun die Scharen, bis er gefüllt ist; dann rücken sie heraus 
und andere nimmt die Umwallung auf. 

Das Heer beläuft sich demnach schliesslich auf x. 10000 Mann. 
Diese 10000 hat Rudolf zum Gefolge des Königs gemacht. Um 
seine Zeitangaben herauszubekommen, muss man ansetzen: 
numerum copiarum iniit (= zuo sigen) orto sole. Ad noctem 
agmina, sicut discripta erant, intravere vallum 1 ), wobei ,numerus 
copiarum* auf die gesammte Macht, ,agmina' dagegen auf die an- 
gebliche Begleitung des Darius zu beziehen wäre. Am Nominativ 
,nunierum< darf man nicht Anstoss nehmen, denn um derlei Dinge 
kümmert sich unser Dichter wenig; man kann ihm auch ganz leicht 
zumuthen, dass er ,in conspectum dedit' mit jexspeetavit* identi- 
ficirte. 

V. 5021 ff. findet sich die den Barcani geltende Bemerkung: 
diu äventiure von in giht, 
sie waeren muotes riche. 

Die ,&ventiure' sagt aber nur: '(HE, 2,5) armati bipennibus 
levibusque scutis cetrae maxime speciem reddentibus. Wollen wir 
hierin nicht eines jener lobenden Epitheta, die so oft uns begegnen, 
sehen, so ist anzunehmen, dass ,armati' in ,animati' verlesen wurde. 
Auffallend wäre auch die Uebersetzung von ,bipennibus' mit ,phil% 
V. 5028 (sie fuorten) phile in ir handen, während doch nur zwei- 
schneidige Aexte gemeint sind. Man müsste an eine Verwechslung 
mit dem Adj. ,bipennis' denken, ich glaube indess, dass ,pfile' nur 
eine Entstellung von ,pihel* der Vorlage ist. 

V. 5075 f. wird nach Aufzählung einiger Landschaften, deren 
Heerescontingente wegen der grossen Entfernung und des raschen 
Anrückens der Macedonier nicht mehr aufgeboten werden konnten, 
noch erwähnt, bi dem grözen lebermer vil manic wildez 
einlant: 11, 2, 9 ceterosque rubri maris aecolas. Stp,nd in 
Rudolfs Hs. etwa ,incola', das er für insola = insula las? 



') Darauf folgt: Inde emissa oecupaverant Mesopotamiae campos. 
Auch Lambrecht weiss V. 1799 ,ze Mesopotamie in der breiten ouwen wolder 
daz here bescouwen' und führt dann die einzelnen Völkerschaften auf. 



Digitized by VjOOQIC 



91 

V. 5254 ff. lässt Rudolf die ,wissagen' die Capelle dem Heere 
vorantragen. III, 3, 9 Ignis . . . argenteis altaribus praeferebatur. 
Magi proximi patrium Carmen canebant. Er verbindet also ,Magi« 
mit dem vorauffolgenden Verb. 

V. 5299 ff. Wenn er da von den Harnischen der so- 
genannten Unsterblichen spricht, wurde ,torques' (III, 3,13) mit 
,toraces* verwechselt. 

V. 5358 ff. Den Königswagen haben 10000 der Edelsten 
in ihrer Hut. Nach III, 3, 20 folgen ihm: decem milia hastatorum... 
Dextra laevaque regem ducenti ferme nobilissimi propinquoruni 
comitabantur. Die Identificirung lässf sich aus Uebersehen der 
letzten Zahlangabe erklären. 

V. 5741 ff. werden wir an den Herrn Lesbus erinnert; 
Alexander erhält nämlich Botschaft, dass sich der Perser Hali- 
carnasus mit Leib und Gut ergeben habe. Vgl. III, 7, 4 Spec- 
tanti nuntius laetus adfertur Halicarnaso Persas acie a suis 
esse superatos. 

V. 7423 ff. werden des Darius Mutter zwei Töchter zu- 
gesprochen: 111,11,25 At in gremio anus aviae iacebant adultae 
duae virgines. 

V. 7454 ff. nennt .Rudolf unter den Gefangenen die Frau von 
des Königs Bruder und ihre Tochter, sowie Ilion, den Sohn des 
Artabazus. III, 13,13 Oxathrisque — frater hie erat Darei — 
filia et coniunx Artabazi, prineipis purpuratorum , filiusque, 
cui Ilioneo fuit nomen. Der Irrthum wird durch die handschrift- 
liche Lesart filius(que) begreiflicher. Bald darauf (7465) lesen wir 
auch von drei Töchtern des Memnon, Curt. dagegen: Mentoris 
filiae tres ac nobilissimi ducis Memnonis coniunx et filius. 

V. 8188 ff. sendet Alexander den Tersippus nach Phönizien, 
wo dieser Bibelo erobert. IV, 1, 14 Ad hanc (epistolam) per- 
ferendam Thersippus est missus — In Phoenicen (deinde) descendit 
et oppidum Byblon traditum reeepit, aber nicht Thersippus, 
sondern Alexander. 

V. 8193 wird Strato, der Beherscher von Sydon, mit dem 
früher genannten Fürsten von Aradus gleichen Namens in einen 
Topf geworfen. 

V. 9358 ff. fängt Pharnabazus die, welche dem Alexander 
Zins von manchem Lande bringen wollten. IV. 5, 14 Chium incolis 
ultro vocantibus statuerant oecupare (i. e. Amphoter und Hegeloch): 
sed Pharnabazus, Darei praetor, conprehensis . qui res ad 
Macedonas trahebant, d. h., die macedonisch gesinnt waren. 

V. 10253 lesen wir von einem Flusse Memphi. IV, 7, 5 A 



Digitized by VjOOQIC 



92 

Memphi eodem flumine vectus ad interiora Aegypti penetrat, 
d. i. auf dem Nil. 

V. 10466 ff. erscheint Apollonius beauftragt, ,der lande zins' 
nach Alexandrien zu bringen. IV, 8, 5 Africae deinde, quae 
Aegypto iuncta est, praepositus Apollonius : vectigalibus 
eiusdem Africae Aegyptique Cleomenes. Ex finitimis urbibus 
commigrare Alexandriam iussis novam urbem magna multitudine 
implevit. Abgesehen von der unrichtigen Construction, an der theil- 
weise die Lesart ,clemens' (für Cleomenes) Schuld sein mag, fasst 
Rudolf den folgenden Satz ganz falsch auf. 

V. 10263 ff. zieht Alexander weiter (zum Heiligthum Ammons), 
da Niemand in den nächsten Landen gegen ihn war. Dagegen 
IV, 7, 5 conpositisque rebus ita, ut nihil ex patrio Aegyptiorum 
more mutaret, adire Jovis Hammonis oraculum statuit. Wurde 
der von ,ita* abhängige Satz nicht ignorirt, so muss er gänzlich 
miesverstanden worden sein. Stand in der Hs. ,mo re mutaret', so 
konnte gelesen werden , modo (mo) remutaret', dem die Bedeutung 
von ,renutare' beizulegen wäre. Eine solche Lesung, die das vorher- 
gehende unverständlich machte, musste dann weitere Abänderungen 
nach sich ziehen. 

V. 10321 zeigt die Bestimmung ,unmäzen gröz', dass Rudolf 
IV, 7, 13 obductae caelo nubes condidere solem , ingens aestu fati- 
gatis auxilium das Adjectiv ,ingens' unrichtig bezieht. 

V. 10928 ist IV, 9, 25 ex equo praecipitavit (i. e. Satropaten) 
mit ,erbeizen' übersetzt. 

V. 11545 ff. begegnet neben den Gortue auch eine Heerschar 
Namens Euboice. IV, 12, 11 Post hos ibant Grortuae, gentis 
quidem Euboicae, Medos quondam secuti, sed iam degeneres 
et patrii moris ignari. Dieser Fehler ist noch verzeihlicher, da die 
Vorlage wahrscheinlich mit den älteren Hs. die Lesart ,gentes' ge- 
mein hatte. 

V. 11559 f. heisst es, dass nach den Phrygiern die Parther 
und Scythen geschart waren. IV, 12, 11 Parthyaeorum deinde 
gens, incolentium terras, quas nunc Parthi Scythia profecti 
tenent, claudebant agmen. 

V. 11790 ff. erscheint Meleager als Befehlshaber der Phalanx. 
IV, 13, 27 Ultima Meleagri ala stabat .quam phalanx sequebatur. 
Rudolf hat darnach ,quem' gelesen. 

V. 11801 ff. entspricht IV, 13,28 post eum Orestae Lynce- 
staeque sunt (positi). Die ältesten Hs. lesen ,orestes', woraus Rudolf 
einen Fürsten macht. 

V. 11823 ff. passirt ihm Aehnliches, indem er Maleon au die 



Digitized by VjOOQIC 



93 

Spitze der Achäer stellt. IV, 13, 29 In laevo Craterus Pelo- 
ponnensium equites habebat Achaeorum et Locrensium etMalieon 
turmis sibi adiunctis. 

V. 12948 ff. marschiren die Macedonier linker Hand gegen 
Arabien in eine fruchtbare Gegend. V, 1,11 Euntibus a parte 
laeva Arabia, odorum fertilitate nobilis regio: campestre iter est 
(in terra) inter Tigrin et Euphraten iacenti tarn uberi et pingui . . . 

V. 13062 theilen die zwei Herren (Mazeus und Alexander) beim 
Einzüge in Babylon die ganze Schar in vier Rotten. V, 1, 19 ce- 
terum quadrato agmine, quod ipse ducebat, velut in aciem 
irent, ingredi suos iubet. 

V. 13163 werden 6000 thracische Pussknechte erwähnt. V, 1, 41 
cum his DC Thracas adiunctis peditibus suae gentis III 
milibus D. 

V. 13333 ff. Iä88t Alexander die persische Königin in der 
Stadt Satrapea unter der Hut des Burggrafen zurück. V. 2, 17 
satrapea regionis Susianae restituta Abulitae. Matrem quoque 
Darei et liberos in eadem urbe deponit. Diese Stadt ist Susa 
(s. 2, 16). 

V. 13931 ff. theilt Alexander den versammelten Fürsten mit, 
dass keine Veste in Persien fester sei, als Regia und Persagada. 
V. 6,1 Postero die convocatos duces copiarum docet, nullam in- 
festiorem urbem Graecis esse, quam regiam veterum Persidis 
regum. 

V. 14017 sagt Rudolf von den Mardi: ir här was lanc, vil 
rüch ir kleit, verbindet also V. 6, 18 comae prominent hirtae, 
vestis super genua est. 

V. 14512 f. gelangen die Macedonier von Laconte nach Taba. 
V. 13,2 Tabas — oppidum est in Paraetacene ultima — pervenit. 
Die altern Hs. lesen, der Namensform in unserm Gedichte näher 
stehend, partelacene, woraus leicht (in) parte lacene (laconte). werden 
konnte. Damit erklärt sich nun zwar die Verstümmelung des 
Namens bei Rudolf, aber der Sinn der Stelle wird nicht alterirt, 
solange ,est in* intact bleibt. Rudolfs Uebersetzung verlangt ,a* oder 
,ex' (e) und es wäre nicht unmöglich, dass er ,est' (e) verlas. 

V. 15733 ff. weist Alexander in einer Rede u. a. darauf hin, 
dass ihm manches Land vom Hellespont bis Jonas diene; 
Eolides, die Ritterschaft, sei bezwungen u. s. w. VI, 3, 3 
ecce orsum bellum ab Hellesponto: Jonas, Aeolidem servitio bar- 
bariae inpotentis exemimus. 

V. 18483 überlässt Alexander dem Craterus, der die Stadt 
Artana belagern sollte, 13000 Mann. VI, 6, 24 XUE milia armata 



Digitized by VjOOQIC 



&L _ 

eraut. In quorum obsidionem Oratero relicto ipse Satibarzanen 
sequi festinat. Diese Anzahl steht auf Seite der Feinde. 

V. 18568 ff. veranstaltet er seinen Göttern zu Ehren ein acht- 
tägiges Fest: VI, 7, 1 Iam nonum diem stativa eraüt. Rudolf ver- 
wechselt ,stativa' mit ,festiva.' 

V. 18703 erscheint Peculaus, wieder in Folge falscher Be- 
ziehung, als custos corporis: VI, 7, 15 quod fortissimis iuvenum non 
dubitasset se adiungere, Demetrio, corporis custodi, Peucolao, 
Nicanori. 

V. 18909 ff. wird die Rede Alexanders Cebalin in den Mund 
gelegt: VI, 7, 31 Rex Philota venire in regiam iusso, ,Cebalinus% 
inquit, .... Ursache des Missverständnisses ist das eingeschobene 
,inquit.' 

V. 19198 ff. steht das gerade Gegentheil von VI, 9, 7 Nullius 
eorum indicio Philotas ut particeps sceleris destinabatur. Es ist 
das nur durch ein Verlesen von ,ut particeps* in ,inparticeps' möglich. 

V. 19859 bemerkt Rudolf, dass der Bruder des Polemon vorher 
entflohen sei: VII, 1,10 rex introduci iussit Amyntam et Simmiam: 
nam Polemon, minimus ex fratribus, cum Philotan torqueri con- 
perisset, profugerat. Als ob ,minimus ex fratribus* eine andere 
Person als Polemon wäre! 

Schliesslich erwähne ich noch die Stelle (20844 ff.), wo Rudolf 
von Fischen ,üz dem Tile' (daz was ein bach, diu aldar ran) spricht, 
ein Missverständniss , auf das schon Gervinus, durch Zacher auf- 
merksam gemacht, hinwies und welches letzterer in seiner Zs. 
X, 103 nochmals anzieht, um daran eine Vermuthung über das 
Alter der vom Dichter benützten Curtiushandschrift zu knüpfen. 
Halten wir nämlich den lateinischen Text VII, 4, 24 In quarum 
penuria milites fluviatili pisce et herbis sustinebantur dazu, so er- 
klärt sich der Irrthum sehr leicht dadurch, dass in der Vorlage 
,fluvia tili', also getrennt, geschrieben war. Da solche sinnlose Wort- 
abtheilung in Manuscripten des IX. Jhs. ganz gewöhnlich ist, meint 
Zacher, dass die benützte Handschrift diesem Zeiträume angehöre. 
Ich sage nichts gegen die Möglichkeit , möchte aber auf diese Er- 
scheinung, die uns auch in den folgenden Jahrhunderten begegnet, 
nicht zu viel Gewicht legen. Müssen wir nicht auch bei ,der Po- 
nensen strit' V. 2223 Trennung des Namens voraussetzen ? Leo hat aber 
seine Schrift erst im X. Jh. verfasst und Rudolf hatte zudem eine 
bedeutend umgearbeitete und demgemäss auch aus späterer Zeit 
datirende Fassung vor sich. Ich führe daraus noch ein Beispiel 
an. Nach V. 4016 sendet Alexander einen Theil des Heeres g6n 
Scalon: B Dedit comitatum militibus suis . ut irent ascalonam; 



Digitized by VjOOQIC 




UNlVERSifY )) 
95 



m: precepit ut pars exercitus sui peteret ascholonia. In Rudolfs 
Vorlage niuss aber ,scalonani' für sich gestanden haben und so liest 
MG S adscalonam, O ad Scolomam (/n in scaloma), was wahr- 
scheinlich aus der Schreibung ,a scalonam' hervorgegangen ist. Ich 
sage nur wahrscheinlich, weil in diesem Falle eine andere, der 
von Zacher angezogenen gerade entgegengesetzte Erscheinung zu 
berücksichtigen ist, die nämlich, dass Worte zusammengeschrieben 
werden, besonders gerne die Praepositionen mit den zugehörigen 
Ausdrücken, und so könnten etwa Abschreiber ,a8calonam* als eine 
solche Verbindung angesehen, und a in ,ad' corrigirt haben. Zachers 
Altersbestimmung ist jedesfalls mit Vorsicht aufzunehmen, da 
falsche Wortabtheilung eben nicht ein Handschriften des IX. Jhs. 
ausschliesslich zukommendes Merkmal ist. 

Diese Sammlung von Verstössen, welche nach dem von mir 
angelegten Verzeichnisse vollständig aufzuzählen ich für überflüssig 
erachtete, kennzeichnet genugsam Rudolfs Wissen und bestätigt die 
an ihm gerügte Oberflächlichkeit. 



3. Josephus Flavius, Hieronymus und die 
heil. Schrift. 

Dem Namen des Josephus Flavius begegnen wir zuerst in der 
Einleitung zum vierten Buche, wo Rudolf, nachdem er über seine 
zwei Hauptquellen gesprochen, dann sagt: 

V. 12870 Swaz er mit den Juden ie 
grözer wunder begie, 
daz seit der wise Josephus. 

Damit werden wir aber V. 15876 ff. im Anschlüsse an Curtius 
VI, 4, 17, der darauf einige Nachrichten über das Caspische Meer 
gibt, bekannt gemacht. Statt nun den diesbezüglichen Mittheilungen 
zu folgen, erwähnt unser Dichter der Gesandtschaft der in Caspia 
gefangenen Juden, welche von Alexander ihre Freiheit erlangen 
wollten, und da den Lesern möglicher Weise unbekannt war, wie 
diese dahin gekommen seien, sah er sich veranlasst, darüber Auf- 
schluss zu geben, wobei V. 15888 ff. auf die heil. Schrift, Hie- 
ronymus und den weisen Josephus verwiesen wird. Die Sache 



Digitized by VjOOQIC 



96 

hätte in Kurzem abgethan werden können, dafür ist jedoch ein 
langer Excurs über jüdische Geschichte vom Auszuge aus 
Aegypten angefangen, eingeschoben worden. Ausfuhrlicher be- 
handelt ist allerdings nur die Zeit des Königthums bis zum Unter- 
gange der Reiche Juda und Israel und der Abführung der Juden 
in die Gefangenschaft, auf die eigentlich die ganze Abschweifung 
hinzielt und die schliesslich den Anknüpfungspunkt gibt, um die 
Einschliessung der zehen Stämme durch Alexander zu erzählen. 
Am Ende V. 16785 lesen wir dann 

mit endehafter wärheit 
sus die gevencnis hat geseit 
der gewaere Josephus, 

doch wird sich herausstellen, dass auf diese Berufung ein geringer 
Verlass ist. Beim jüdischen Historiker findet sich überhaupt diese 
Episode gar nicht, und wenn derselbe V. 16758 fF. abermals citirt 
ist (von disem wunder sprichet sus der vil wlse Josephus), so 
werden wir die Quelle hierfür noch kennen lernen. Sein Name 
erscheint endlich noch V. 12715, wo Rudolf bemerkt, wer sich 
über die grosse Anzahl der Gefallenen verwundere, möge daran 
glauben, weil Gott durch Alexander die Heidenschaft bezwingen 
wollte: daz giht der wise Josephus. Betreff der dort angegebenen 
Zahl verweise ich auf S. 59, der weitere Zusatz kann sich nur auf 
Antiqu. II, 16, wo vom Durchzuge Alexanders durch das pam- 
phylische Meer die Rede ist, beziehen. Da heisst es, das Wasser 
wich zurück, weil Gott den Untergang des persischen 
Reiches beschlossen hatte. 

Wenn Rudolf schon die Antiquitates benützt hat, so kann das 
selbstverständlich nur auf Grundlage einer lateinischen Uebersetzung 
geschehen sein. Keineswegs fällt ihnen aber die Rolle zu, welche 
man denselben in Hinsicht auf die wiederholten Citate zuzutheilen 
geneigt ist; das Gleiche gilt von der heil. Schrift und von Hierony- 
mu8, von dem Rudolf wohl wusste, dass er die Bibel übersetzt 
und verschiedene Commentare hierzu verfasst hat. Darauf wollte 
er wahrscheinlich auch nur hindeuten, denn es lassen sich keine 
Belege für wirkliche Entlehnungen aus den in Anschlag 
kommenden Commentaren beibringen, und anderseits dürfen wir 
schwerlich glauben, dass er dessen Bibelübersetzung, die Vulgata, 
der Septuaginta gegenüberstellen wollte oder mit anderen Worten, 
dass er etwa neben der Vulgata die Septuaginta noch zum Ver- 
gleiche herangezogen habe. Eine solche Genauigkeit in ganz 
nebensächlichen Partien der Darstellung wäre schon an sich 



Digitized by VjOOQIC 



wunderbar, um so mehr, da er hierin nachweisbar einem anderen 
Werke hauptsächlich folgt. Es ist 



IV. die Historia scholastica. 

Im ganzen Gedichte wird sie zwar nur einmal, gelegentlich 
der Bemerkung, dass Artaxerxes auch Ochus heisse (V. 191 ff.), 
mit Namen angeführt, doch macht sich ihr Einfluss auch ander- 
wärts ersichtlich, in hervorragendem Grade eben in dem oben be- 
zeichneten Abschnitte. 

Worauf am Anfange bis zur Theilung des Reiches die Dar- 
stellung basirt, bleibt bei deren skizzenhafter Ausführung unent- 
scheidbar. Rudolf erwähnt nur, dass die Juden nach ihrer Nieder- 
lassung in dem von Gott verheissenen Lande sich Richter wählten, 
bis Samuel auf ihr Verlangen den Saul als König einsetzte. Von 
diesem erfahren wir, dass er wider Gott und sein Gebot handelte, 
,unz er in von der krönen treipS und nicht viel mehr von dessen 
Nachfolgern David und Salomon, von welchen ersterer mit Gottes 
Beistand die verfluchten Heiden überwand und von Gott ,sinin 
tougen' erfuhr, letzterer bis zum Tempelbau auf Davids Wegen 
wandelte, dann aber des Herrn Huld verlor. 

Nun wird die Erzählung partienweise breiter, und wir können 
die Quellen zum Vergleiche heranziehen, wennschon auch da die 
Untersuchung einestheils durch die Aehnlichkeit der Berichte, 
anderseits durch die freie Wiedergabe beeinträchtigt wird. Trotz- 
dem ergeben sich aber Momente, welche die Benützung der 
Historia scholastica (Liber Regum HI und IV) ausser Zweifel 
stellen. Dazu gehört gleich in der Geschichte von Roboam die 
Beschreibung des Scorpions (V. 16032 ff.), womit dieser seine 
Unterthanen zu züchtigen droht, und später (V. 16090 ff.) die Be- 
merkung, dass ein Theil des Stammes Levi bei Juda und Ben- 
jamin blieb. Was anschliessend daran über das kirchliche 'Amt 
des Leviten in ,unser & gesagt wird — es ist, ,der daz ewangeljum 
liset' — vermissen wir allerdings bei Comestor, der ausserdem auch 
die Rede der sich lossagenden Stämme kurz in die Worte ,Quae 
nobis pars in David, vel quae hereditas in filio Isai' fasst, mit der 
Erläuterung ,quasi diceret : quaeque tribus portionem suam heredi- 
tariam habet a Domino, quae necessitas est, ut ex una eligatur, 
qui regat alias. Quaeque tribus regat hereditatem suam', während 
sie nach V. 16054 ff. dem Geschlechte Jesse nicht mehr dienen 
wollen, da Jakobs zwölf Söhne einander ebenbürtig gewesen seien: 

O. Zingerie, Quellen zum Alexander. , 7 



Digitized by VjOOQIC 



Wes was edeler Judas, 

dan der elteste was, 

Rüben, der billicher 

gewaltec waere und richer 

dan der brüeder dehein, 

der iegelicher jünger schein? 
Abweichend wird ferner als Versammlungsort der Stämme 
V. 15978 Jerusalem (Hist. schol. : Porro Jeroboam, audita morte 
Salomonis, re versus est de Aegypto, et venit in Sichern cum 
omni multitudine Israhel) genannt und V. 16086 heisst es, Judas 
und Benjamin blieben in Israhel, was nur ein aus ähnlicher 
Abbreviatur entsprungener Lesefehler für Jerusalem sein kann. 
Zu erwähnen ist endlich noch , dass nach V» 16076 ff. Jeroboam 
die ihm folgenden Stämme nach Samaria führte, worüber wir 
bei Comestor nichts lesen. Diese Verschiedenheiten sind aber 
nicht der Art, dass wir auf eine andere Quelle, die auch Josephus 
Flav. und die Bibel an diesen Stellen nicht sein kann, schliessen 
mÜ8sten. Es ist auch gerade nicht nöthig, eine darin über- 
einstimmende Textgestalt der Hist. schol., deren Wortlaut in den 
Hs. sicherlich mehr oder minder variirt, vorauszusetzen, sondern 
wir dürfen sie wohl Rudolf zumuthen, der da ihm und Andern 
geläufige Dinge zur weitern Ausschmückung verwerthete und 
Manches nach eigenem Gutdünken sich zurecht legte, wie er das 
auch anderswo gethan hat. 

Dafür, dass er nebenbei vielleicht den Bibeltext zum Ver- 
gleiche heranzog, scheinen einige nähere Berührungen mit diesem zu 
sprechen. So V. 15993 D6 wurden dar für in (Roboam) gesant, 
an den sinjs vater rat 6 stuont (Hist. schol.: Interim con« 
suluit senes, Sadoc scilicet et Banaian et Joiadam et reliquos 
principes Salomonis) und V. 16021 Dines vater rucke mohte 
niht so gröz gesin so der kleinest vinger din, wo in der Hist 
schol. allein dem Roboam in den Mund gelegt ist: Digitus meus 
minimus grossior est humero patris mei. 

Comestors Werk erweist sich auch im weiteren Verlaufe, zu- 
nächst in den folgenden Königsregistern der Reiche Juda und 
Israel als Hauptquelle, doch finden wir damit allein kein Aus- 
kommen, wenn auch verschiedene auseinandergehende Angaben 
sich als Irrthümer des Dichters herausstellen. Schon in den 
ersten Versen (16102 ff.), wo er ankündet, er wolle nun in Kürze 
die Könige nennen, die ,beidenhalp' in 240 Jahren, 8 Monaten 
und 6 Tagen herrschten, läuft ihm ein solcher unter, da bekannt- 
lich nicht beide Reiche gleich lange Dauer hatten. So lange, wie 
oben angegeben ist, bestand das Reich Israel nach der Hist, 



Digitized by VjOOQIC 



99 

schol., die nur in den Monaten und Tagen um eine Einheit diver- 
girt: Migraverunt autem decem tribus de Juda, post annos non- 
gentos et quadraginta Septem ab exitu de Aegypto. A divi- 
sione vero regni fluxerant anni ducenti quadraginta et 
menses Septem et dies septem secundum Josephum 
(Antiqu. IX, 14, 1). 

Seiner Flüchtigkeit ist wohl gleichfalls in der Seihe der 
Könige Judas der Ausfall des Ochozias zwischen Joram und 
Joas zuzuschreiben, den mit seinen nächsten Nachfolgern auch 
Matthäus (1,8) nicht nennt. Dieser Lücke bei dem Evangelisten 
gedenkt Rudolf, indem er bemerkt, Joas und Amasias seien 
,durch ir ungancheit' von jenem ,ungeschriben und ungeseit' ge- 
blieben und Ozias (Hs. asias) werde als Sohn des Joram be- 
zeichnet, was wieder an einen Beisatz in der Hist. schol. erinnert: 
Et regnavit Ochozias vel Azarias filius eius pro eo. Hunc re- 
gem et reliquos usque ad Oziam praetermittit 
Matthaeus. 1 ) Wenn dann in der Hs. Joachim (statt Joathan) 
als Sohn und Nachfolger des Ozias erscheint, so halte ich das nur 
für ein später hineingetragenes Schreibversehen. Dagegen ist 
auffallender, dass auf Josias gleich Jechonias folgt, unter dessen 
Regierung zudem Nabuchodonosor die Juden in die babylonische 
Gefangenschaft abgeführt haben soll. Was erstem Punkt anlangt, 
möchte ich den Sprung aus dem Schwanken der Namen in der 
Ueberlieferung erklären. Nach der Hist. schol. nämlich hatte 
Josias drei Söhne: Eliacim, qui et Jechonias, primogenitum, 
medium autem Joachaz, qui et Sellum dictus est, et tertium Ma- 
thaniam, von welchen zuerst Joachaz, darauf Eliacim (Joakim), 
Joakim (Jechonias) und Mathanias (Sedezias) den Thron be- 
steigen. Sehen wir vom erstgenannten, welcher nur wenige 
Monate regirte und darum übergangen sein kann, ab, so wäre 
wohl denkbar, dass Eliacim -Jechonias und Joakim -Jechonias 
identificirt worden wären. 

Etwas mehr als eine blosse Aufzählung von Namen bietet 
Rudolfs Bericht über die Könige Israels. Zuerst sind hier seine 
Mittheiluügen über die Belagerung Samarias durch Benadab unter 
Achab und Joram zu verzeichnen. Der Name des assyrischen 
Königs harmonirt wieder mit der Hist. schol. (Bibel: Benadad), 
dagegen nicht der Name des Propheten, der Achab zum Wider- 

') Ausführlicher bei Beda, De sex etatibus mundi: Azarias cum filio suo 
Joas et nepote Amasia ob enormitatem scelerum, et quia nee patrem filium - 
ve quispiam eorum bonum habebat, Evangelista Matthaeus a domini Salva- 
toris genealogia secludit. 

7* 



Digitized by VjOOQIC 



100 

Stande auffordert. In unserm Gedichte ist es Elias, in der Hist 
schol. wird Micheas namhaft gemacht und die Bibel enthält nur 
unbestimmte Angaben. Vergebens sehen wir uns auch in beiden 
Quellen um den V. 16227 erwähnten Preis, welchen bei der 
zweiten Belagerung unter Joram das Brod erreichte, um. Jener 
für ein Eselshaupt beträgt bei Rudolf fünfzig Pfennige, in der 
Hist. schol. und Bibel ,octoginta argentei.' Dann aber sagt er 
noch, dass man für einen Taubenmagen fünf Pfennige zahlen 
musste, wozu die Hist. schol. eine Parallele gibt: et quarta pars 
cabi stercori8 columbarum quinque argenteis. Hac, ut ait Jo- 
sephus, condiebant cibos pro sale. Tradunt quidam nomine ster- 
coris dici vesiculam columbae, in qua reperiebantur grana de foris 
allata. Dieser schliesst sich auch die weitere Darstellung im All- 
gemeinen an, doch fehlt es nicht an einzelnen Stellen, die wieder 
auf die Bibel deuten, wie deren mehrere sich von V. 16302 ab finden. 

Von den Nachfolgern Achabs bis auf Joachaz erfahren wir 
nicht viel mehr, als ob sie fromm oder gottlos waren, nur von 
Jeu, welcher ,der rehteste' war, wird erzählt, dass er vom Pro- 
pheten beauftragt wurde, Jorams Geschlecht bis zum vierten 
Gliede auszutilgen, und dass er die Baalsdiener verbrannte 
und den Götzentempel zerstören liess. Es ist das zwar nicht alles 
ganz richtig, denn Jeu bekommt den Befehl, das ganze Haus 
Ach ab auszurotten, während jene Bestimmung, bis ins vierte 
Glied, den Nachkommen des Jeu gilt, und auch vom Verbrennen 
der Baalsdiener ist in der Hist. schol. keine Bede (dixit militibus 
suis : ingredimini et percutite eos, nullus evadat), doch wider- 
fährt dies nach der Bibel der Statue des Baal, und daraus 
erklärt sich der Irrthum. Diese berichtet denn auch, dass 
Joachaz Hess ,üz siner phlege gotes gebot und sine wege.* 

Wie flüchtig Rudolf mitunter zu Werke gieng, bezeigt, dass 
er den Nachfolger des Joachaz, Joas, mit König Joas von Juda 
kämpfen und diesen besiegen lässt, was nach den Quellen doch 
dem Amasias wiederfuhr. Ungenau ist ferner die Angabe, Joas 
hätte die Mauer von Jerusalem an vier Stellen durchbrochen, 
wogegen die Hist. schol. (Bibel) sagt: interrupit mururo Jerusalem 
a porta Ephraim usque ad portam anguli quadringentis cubitis. 

Für die Quellenbenützung gibt mehr Anhaltspunkte die 
Königsgeschichte von Phacee ab. Auf die Hist. schol. weist die 
Bemerkung, dass Zacharias, der Sohn des Achaz, im Kampfe 
gegen Basim von Syrien gefallen sei (Et congressus cum eis 
Achaz victus est et occisus est filius eius Zacharias, et multa 
millia u. s. w.), dagegen heisst dort und in der Bibel der 



Digitized by VjOOQIC 



101 

König, mit dem sich Achaz gegen Israel verbindet, Tiglat Phy- 
lassar, während Rudolf Rasim nennt, was nicht recht damit 
harmoniren will, dass nachher Phul die Israeliten bekämpft und 
einen Theil derselben gefangen fortführt. Nach der Bibel ist es 
eben Tiglat Phylassar und auch die Hist. schol. führt diesen an, 
fügt aber bei: Et est ambiguum, an iste fuerit Phul vel alius. Auf 
einem Missverständnisse der Hist. schol. beruht Rudolfs Notiz, dass 
der ägyptische König Persistas den Salmanassar im Kriege 
gegen Osee unterstützt habe, wie man aus dem lateinischen Texte 
sofort ersieht: Cumque deprehendisset rex Assyriorum, quod Osee 
rebellare niteretur per Susac regem Aegypti, cui munera miserat, 
obsedit eam et vinctum misit in carcerem Ninive et obsedit Sa- 
mariam tribus annis u. s. w. In der Vorlage unseres Dichters 
mus8 ,per* doppelt geschrieben gewesen sein. Die Hist. schol. be- 
richtet dann von der Gefangenschaft der sieben Stämme: transtulit 
Israel in Assyrios, scilicet Septem tribus, quae remanserant et 
posuit eas iuxta fluvium Gazan ultra montes Medorum et Per- 
sarum. Rudolf substituirt das Land zu Caspia — Adhuc decem 
tribus ultra montes Caspios captivae tenentur bemerkt übrigens 
weiter unten auch Comestor — und lässt den Pluss Gaza (Hs. 
Geza) durch ,daz riche' fliessen. Wenn er dann nachher sagt, 
der hl. Tobias ,ouch aldä gevangen wart', so hat er wieder über- 
sehen, dass bei Comestor steht: In prima captivitate trium 
tribuum creditur captivatus fuisse Tobias. 

Ich glaube, dass diese Bemerkungen hinlänglich die Be- 
nützung der Hist. schol. in dieser Partie erweisen. Im Wortlaute 
zeigt sich allerdings zuweilen grössere Verwandtschaft mit der 
hl. Schrift und auch für Josephus Plavius Hesse sich in dieser 
Beziehung ein und das andere geltend machen. Jedenfalls 
bildeten diese nicht die Grundlage und genau festzustellen, wie 
weit sie auf die Darstellung eingewirkt haben, könnte nur ge- 
lingen, wenn vor allem in die Textüberlieferung der Hist. schol. 
ein Einblick gestattet wäre. Das kann man jedenfalls auch be- 
haupten, dass der von Rudolf benützte, von dem in Mignes Patro- 
logie mitgetheilten mehrfach abwich. Damit deckt sich auch nur 
theilweise, was dieser nach dem Abrisse der Königsgeschichte 
von der Einschliessung der zehn Stämme durch Alexander er- 
zählt, indem dort nicht enthalten ist, dass auf Alexanders Gebet 
der eine Berg um zwölf Klafter sich dem andern näherte und das 
zwischenliegende ,wite loch* nun mit einem unzerstörbaren Cement, 
Absichiton, vermauert wurde. Diese Zusätze stammen aus den 
Revelationes des Methodius (s.S. 61), wo auch die Eigenschaften 



Digitized by VjOOQIC 



102 

des genannten Ceinentes, der in den einen Texten Assurim, in den 
andern ascinticum (asinciti) benannt ist, in übereinstimmender 
Weise angegeben sind. Die Schlussbemerkung V. 16758, bei der 
er sich auf Josephus beruft, ist wieder der Hist. schol. ent- 
nommen: Et, ut ait Josephus, Deus quid facturus est pro fidelibus 
suis, si tantum fecit pro infideli? 

Ausserdem hat Rudolf der Hist. schol. (Liber Esther cap. III) 
entnommen, was er über Manasses und Saraballa erzählt 
(V. 9734 ff.). Dafür sprechen schon die Namen. Der Statthalter 
des Darius heisst dort wie in unserem Gedichte Saraballa, dagegen 
bei Josephus Sanaballetes und darnach auch in der schon ge- 
nannten deutschen Uebersetzung Sanabalath, die Tochter desselben 
Isacha, bei Josephus dagegen Nicaso, doch stimmt hierin die 
deutsche Fassung mit der Hist. schol. überein. Viel wichtiger ist 
indess die Congruenz des Inhaltes. Dass Saraballa seinem 
Schwiegersohne eine Gegend, Namens Abigla, zu eigen gab, die 
Bemerkung, dass der Tempel zu Samaria so lange stand, bis 
ihn die Römer zerstörten, findet sich nur bei Comestor und dessen 
Darstellung harmonirt auch darin, dass Manasses wegen des von 
ihm erstrebten Amtes die Verbindung mit Isacha eingeht, wogegen 
Josephus mehr dass Interesse, dass der Statthalter daran nahm, 
betont. Vergeblich sucht man aber bei beiden Autoren in den 
darüber handelnden Capiteln um die Erwähnung von Zorobabels 
Wiederaufbau des durch Nabuchodonosor zerstörten Salomo- 
nischen Tempels (V. 9793 ff.), worüber in der Hist. schol. Liber 
Judith cap. III und bei Josephus Antiqu. XI, 3 zu lesen ist, und 
ebenso um den Zusatz V. 9823, die Samariter hätten sich bald als 
solche, bald als Juden, je nachdem es ihnen von Vortheil ge- 
wesen sei, ausgegeben, was bei Comestor Liber regum IV, 
cap. XXVI, bei Josephus Antiqu. IX, 14,3 steht. Dagegen fand 
ich bei keinem dieser Autoren V. 9816 ff. entsprechend, dass sie 
,in ir e' nur die fünf Bücher Moises anerkannten, die Bücher der 
,r einen wissagen* dagegen verworfen hatten 1 ); hinwieder basirt die 
Bezeichnung Alexanders als Gottesgeissel in der Schlussbetrach- 
tung (V. 9888 ff.) auf Hist. schol. Liber Danielis cap. VI: Nee 
hanc potestatem habuit a se Alexander, sed fuit virga furoris 
Domini in filios pestilantes. 

Derselben Quelle (Liber Danielis cap. II) ist noch der be- 
kannte Traum Nabuchodonosors 2 ) nacherzählt, nur nennt Rudolf 

l ) 8. Wetzer, Kirchenlexicon IX, 604 f. 

*) s. dazu Massmanii, Kaiserchronik III, 361 ff. und 528 ff., wo das be- 
treffende Stück aus .Rudolfs Gedicht auch abgedruckt ist. 



Digitized by VjOOQIC 



103 

auch die Genosgen Daniels und lässt beide Püsse der Statue irden 
sein 1 ), während es bei Comestor der hl. Schrift entsprechend 
heisst: pedum quaedam pars ferrea, quaedam fictilis ; nebstdem 
spricht er (V. 15420 ff.) von einer ,süle«, die der König jener, von 
der er geträumt hatte, nachbilden Hess, ein Zug, den ich nicht 
nachzuweisen vermag. 

Ausser diesen grösseren Abschnitten können noch andere, ge- 
legentlich eingefügte kürzere Notizen, ähnlich der V. 192 vorfind- 
lichen, auf dem in Bede stehenden Werke beruhen, doch ist 
hiebei zu berücksichtigen, dass manche derselben in der mittel- 
alterlichen Literatur recht verbreitet sind, so dass Rudolf auf 
anderem Wege und früher schon zur Kenntniss derselben gelangt 
sein kann. Der Art ist jene über Abraham als Lehrer des Astro- 
nomie 2 ) (V. 174 ff.), worauf ich schon hinwies; ferner, dass der 
Eufrat ,von dem paradise gät« (V. 5712 ff.) und ebenso der Tigris 
(V. 10621) *), dass Dido die Stadt Karthago (V. 8585 ff.)*), Ninus, 
der mächtigste König seiner Zeit, Ninive (V. 13043 ff.) 5 ) und 
Arphaxad Ecbatana (V. 14059 ff.) 6 ) gestiftet habe. 



*) So lesen wir im Apollonius von Tyrland mit derselben Ungenauigkeit 
V. 35: die vüeze warn von erden. 

*) Hist. schol. Liber Genesis cap. XLV; Josephus Flav. Antiqu. HI , 8,3, 
auf den sich G. v. Viterbo Pars IV, (S. 110 f.) beruft; Honorius, Imago mundi 
III; — s. auch Bartsch, Mitteldeutsche Gedichte V, 4021 ff. Wie Abraham 
zum Astronomen , so ist Tubalcain ,' der Genesis IV, 22 als malleator et faber 
in cuncta opera aeris et ferri erscheint, im Mittelalter zuweilen an die Stelle 
des Jubal getreten und zum Erfinder der Musik gemacht worden. Als Ver- 
treter dieser Kunst ist er z. B. dargestellt in Wandgemälden auf dem Cam- 
panile und in der Capella Spagnioli zu Florenz (14. Jh.), ebenso in der 
Fürstenburg zu Meran mit den unterstehenden Versen: 

Von Tnbalkains hamerklank 

ward musica erfunden und der geBank. 

Diese Auffassung ist entschieden ziemlich jung, doch verlohnte es sich, 
dem Ursprünge nachzuforschen. 

•) Hist, schol. Liber Genesis cap. XIV; G. v. Viterbo Pars II (S. 33). S. 
im geograph. Abschnitte der Weltchronik V. 97 ff. und die Belege zur Stelle 
von meinem Vater u. Doberentz (Honorius, Imago mundi 1, 10). 

*) Hist. schol. Liber regum III cap. III; Hieronymus Chronik; Honorius, 
Imago mundi 1,32; steht auch im geographischen Abschnitte der Weltchronik 
V. 1278. 

5 ) Hist. schol. Liber Genesis cap. XXXIX; Hieronymus Chronik; 
Augustinus, De civitate Dei XVI, 3; Honorius, Imago mundi I, 15; O. v. Frei- 
singen Chronik I, 6; G. v. Viterbo Pars III (S. 105) legt dem ßelus den Bau 
dieser Stadt bei; — Parzival 102,11; Ztschr. f. d. Alt. XV, 171. 

*) Hist. schol. Liber Judith cap. I; Bibel, Judith 1, 1. 



Digitized by VjOOQIC 



104 

Man könnte endlich noch vermuthen, dass der historische Ex- 
curs über die Weltmonarchien, der am Beginne des fünften Buches 
(V. 15488 ff.) erscheint, auf derselben Quelle beruhe, aber es zeigen 
sich verschiedene Abweichungen, die das zweifelhaft machen. 

Rudolf berichtet zuerst von Babylonien (!), wo von Nembrotes 
Zeit an ,der erde nionarchie' war. Von Nembrots Nachfolgern 
führt er dann nur noch Belus und Ninus an, nach welch letzterem 
noch sechs und dreissig Könige durch 305 Jahre regiert hätten. 
Darauf sei unter Nabuchodonosor die Herrschaft von Assyrien auf 
Chaldäa übergegangen, wo sie durch 180 Jahre verblieb und dann 
an Medien und Persien kam, wie Daniel dem Könige vorhergesagt 
hatte. ,D6 begreif sie Cirus 4 , und, wie die Schrift uns sagt, habe 
das Reich 220 Jahre, bis Alexander es bezwang, bestanden. Rudolf 
nennt nun die Könige von Cirus ab bis Alexander: Cirus; dessen 
Sohn Cambises; zwei Zauberer, die durch zwei Jahre regierten; 
Darius, des Idaspis Sohn; Exerses; Artabanus; Artaxerses; Longianus 
(Hs. longranus); Exerses und Sogtianus (Hs. sagtianus); Darius 
qui et Notus; Assuerus; Ochus, der Aegypten eroberte und auch 
Artaxerses genannt wurde; dessen Sohn Arxes und Darius, welchen 
Bessus erschlug und Alexander bekriegte. 

In der Hist. schol. Liber Genesis cap. LXIV lesen wir ,Exor- 
tum est regnum Assyriorum anno vicesimo quinto Saruch, proavi 
Abrahe sub Belo, et cucurrit, ad annum septimum Oziae regis 
Judae, per annos mille et trecentos; alii quadringentos 
et duos per reges triginta Septem usque ad Sardanabalum, 
qui primu8 pulvinaria adinvenit. Post quem translatum est regnum 
ad Medos' und hiezu wäre etwa noch cap. XXXIX heranzuziehen, 
doch bleibt immer die Divergenz in der Zeitangabe, wobei allerdings 
in Betracht kommt, dass die Stelle in -unserem Gedichte mangelhaft 
überliefert ist: 

V. 15493 Die Monarchie hettent do 
Nach mire gewaltecliche so 
In dem künigriche er 
Sechs vnd dreissig künige her 
fünf er und drühundert. 1 ) 



J ) Justin I, 2,13 bietet dieselbe Angabe wie die Hist. schol.: Imperium 
Assyrii, qui postea Syri dicti sunt, mille trecentis annis tenuere, postremus 
Sardanapal Arbactus imperium ab Assyriis ad Medos transfert ; Gr. v. Viterbo 
Pars XX (S. 639): Duravit autem illorum regnum in suo statu annis mille 
trecentis et duobus; Augustinus, De civitate dei IV, 6 bemisst die Dauer dieses 
Keiches auf 1240 Jahre und ebenso Vincentius Bellov. I cap. 98; Oassiodor, 
der fünf und zwanzig Könige aufzählt, auf 842 Jahre. Demnach bot auch der 
Text Kudolfs vielleicht die Zahl des Justin. Oder übertrug er darauf 4ie Zeit 



Digitized by VjOOQIC 



105 

Was über den Bestand des chaldäischen Reiches gesagt wird, 
kann ich weder in der Hist. schol., noch anderswo nachweisen 1 ), 
und in ersterer ist nachher auch die Zeitbestimmung von Cyrus 
bis Alexander eine andere 2 ); dagegen stimmt die persische Königs- 
liste in der Hauptsache 8 ) damit überein, wennschon hier die ein- 
zelnen Daten in verschiedene nicht auf einanderfolgende Capitel 
vertheilt sind: Cyrus (Liber Danielis cap. XVI); Cambises (ibid. 
cap. XX); de duobus magis et Dario filio Hystaspis (Liber Judith 
cap. II, wornach aber,, wie anderwärts, ihre Regierungszeit nicht 



der medischen Herrschaft? Justin 1,6,17 Regna vereint annis CCCL und über- 
einkommend Honorius : Regnum Assyriorum in Medos transfertur , quod stetit 
per annos trecentos quinquaginta, wo auch eine falsche Beziehung leicht 
möglich ist. Weniger zählt Gk v. Viterbo Pars XX (S. 641) : Duraverat autem 
imperium medorum ducentis quinquaginta Septem annis; O. v. Freisingen, 
Chronik II, 1 (s. Orosius 1, 14) gibt 258 und das Chronicon Paschale (1,265) 
259 Jahre an. 

*) Bei Honorius betragt die Summe der Regierungsjahre der baby- 
lonischen Könige 115 Jahre. 

2 ) Die Angaben divergiren auch da: Curtius IV, 14,20 Forsitan ita dii 
fata ordinaverunt , ut Persarum imperium, quod secundo cursu per CCXXX 
annos ad summum fastigium erexerant u. s. w.; Beda, De sex etatibus mundi: 
nee mora Babylonem obtinuit, interfecto Dario, in quo Persarum regnum 
destruetum est, quod steterat annis GCXXXI (dieselbe Zahl im Chronicon 
des Ado). Nach Honorius bestand das persische Reich 238 Jahre, und bei 
Hieronymus (Chronik) ergeben sich 234 resp. 237 Jahre und 4 Monate; das 
Chronicon Paschale I, 321 führt 246 Jahre an. Mit Rudolf stimmt 0. v. Frei- 
singen in seiner Chronik überein (qui omnes CCXX vel amplius omni Oriente 
imperaverunt), doch scheint mir wahrscheinlich, dass unser Dichter in seiner 
Hs. des Curtius CCXX gelesen oder vorgefunden hat. 

8 ) Verschieden ist zunächst die Angabe der Regierungszeit der zwei 
Magier, welche sonst, wie bei Hieronymus und Beda, mit sieben Monaten 
beziffert wird. Ersterer bietet in den Tabellen der Chronik übrigens auch 
,duo fratres magi', vorher aber einfach ,fratres magi' und im Commentar zu 
Daniel (bei Valarsi P. V, 665) frater Magus; Beda: fratres magi; 0. v. Frei- 
singen (wie Justin): magi; Honorius: Smerdes magus. — Die Bezeichnung 
des Darius als Jdaspis sun' findet sich unter den genannten Autoren ausser 
der Hist. schol. noch bei Justin; Gr. v. Viterbo P. XX (S. 642). — Aus 
Artaxerxes Longimanus machte Rudolf zwei Könige, was sich aus der Lesart 
qui et Longim. (Hist. schol.; Isidors Chronik; Beda a. a. 0; 0. v. Freisingen, 
Chronik, wo auch die Namensform Longianus lautet) leicht erklärt. 
Hieronymus schreibt in den Tabellen ,Art. qui Longimanus cognominabatur' 
und im Commentar zu Daniel: Art. qui /ttoxfogtt?, id est Longimanus cogn. 
est. — Uebereinstimmend mit Rudolf bietet allein Isidors Chronik: Darius, 
qui et Nothus; — für Assuerus nennt nur seine anderen Namen, Artaxerxes, 
Mnemon, Hioronymus (Magnus Artaxerxes bei Gk v. Viterbo), — Arses ist die 
Namensform bei Hieronymus, Isidor, Beda, O t v. Freisingen ? Honorius (Ar- 
eames, qui et Arses bei ü. v. Viterbo), 



Digitized by VjOOQIC 



106 

zwei Jahre dauerte); Xerxes und Artabanus (ibid. cap. V); Arta- 
xerxes qui et Longimanus; Xerxes; Sogodianus ; Darius, cognoniento 
Nothus (ibid. cap. X); Assuerus (Liber Esther cap. I); Artaxerxes, 
qui Ochus dictus est (ibid. cap. II, wo auch steht: Porro Artaxerxes 
»cilioet Ochus Aegyptum ad suum revocavit Imperium); Arsamus; 
Dariue (ibid. cap. DI). 



V. Methodius. 

Die nach diesem gedichtete Partie beginnt V. 16827. In der 
Einleitung zum vierten Buche sagt Rudolf, Methodius habe über 
die EinSchliessung der verfluchten Könige Gog und Magog, sowie 
über die Abstammung der Frau Olympias und deren Schicksale 
nach Alexanders Tode berichtet, und V. 16807 ff. ergänzt er die 
frühere Angabe durch die Bemerkung, der heilige Mann be- 
rühre kurz 

die scheidunge der riohe, 

und wie sich nach dem ersten man 

die scheidunge huoben an 

und wie diu weit verenden sol, 

und verspricht dann zu erzählen, ,swaz der von Alexander seit*. 
Wäre dies allein in das Gedicht aufgenommen worden, so könnte 
man bei dem Streben des Dichters nach Vollständigkeit schliesslich 
nichts dagegen einwenden, aber er gibt nebstdem noch die ganze 
Stammtafel von Ismaels Geschlecht, dem Gog und Magog an- 
gehören, von Adam angefangen zum Besten und verbreitet sich 
endlich noch über die Verheissungen von der Wiederkunft Ismaels 
und der Herrschaft seiner Kinder vor dem Weltgerichte. Beinahe 
600 Verse (16817—17395) sind auf dies Capitel verschwendet. 
Man darf wohl diesen Ausdruck gebrauchen, da der Inhalt zum 
geringsten Theile in den Rahmen der Dichtung passt, deren ein- 
heitliches Gefiige im Gegentheile nur abermals störend durch- 
brochen wird. Unter den Werken des Methodius sucht man 
umsonst nach einem, welches die Quelle hätte sein können. Rudolf 
hat eine apokryphe Schrift, die sogenannten Revelationes Me- 
thodii benützt, über deren Entstehung und wirklichen Verfasser 
noch Dunkel herrscht, die aber unter dem geborgten Namen durch 
das ganze Mittelalter herauf grosses Ansehen genossen und viel 



Digitized by VjOOQIC 



107 

verbreitet waren. *) Verwerthet haben diese Prophezeiungen 
O. v. Preisingen 2 ), Petrus Comestor 8 ), G. v. Viterbo*) und an- 
dere. 6 ) 

Ihr Inhalt war im Allgemeinen und im Besonderen wegen der 
dunkeln Hindeutung auf einen römischen Kaiser, der berufen sein 
solle, Ismaels Macht zu brechen, dem Geiste des Mittelalters ganz 
angemessen und am Ausgange desselben boten die Türkenkriege 
neue Anknüpfungspunkte. Im Jahre 1496 erschien denn eine Aus- 
gabe, Impressum per sagacem virum Johannem Proschauer conciuem 
vrbis prefate', i. e. Augusta Vindelicorum, wo dem Texte ein weit- 
läufiger Tractat angeschlossen ist, an dessen Ende wir folgende 
Aufklärung erhalten: 

Tractatus continens in se quinque capitula de fine quinti flagelli ecclesie 

super textum diuinarum reuelationum beati Methodii martyris cum pre- 

fatione ac concordantiis autenticis notabilibusque diuersis textui confor- 

miter applicatis. Hie completur laboriosa cura et ingenio Wolfgangi 

Aytinger clerici ac incole Augustensis vindelicorum Artium magistri neo 

non Juris vtriusque promotum qui motu compassionis orthodoxe fidelium 

modo maneipatorum in altera seeundaque Babylonia videlicet Turcia qui 

in sauguine agni nobiscum redempti sunt. Ac pro speciali consolamine 

deliberationis eorundem per magnum triumphum regis Romanorum et 

catholicos in proximo conflictu habendo cum Ismaheliticis sicut libellus 

presentis opusculi vere delucidat pro quo feliciter orate. 

Die von Froschauer gedruckte Ausgabe mit Aytingers Commen- 

tar erlebte später wohl noch verschiedene Auflagen, wenigstens 

stimmt der Druck, welchen die Innsbrucker Universitätsbibliothek 

bewahrt, vollständig damit überein, nur der Name des Druckers 



') Die Münchener Staatsbibliothek bewahrt allein vier Hs., und zwar 
eine (18525 b) aus dem X., zwei (17195 und 19112) aus dem XII. und eine 
(18779) aus dem XV. Jh. 

') s. Büdinger, Die Entstehung des achten Buches Otto's von Freisingen 
in den Sitzungsberichten der Wiener Akademie phil.-hist. Cl. B. XOVIII, 352 ff. 

8 ) Hist. schol. Liber Genesis cap. XLIX. 

*) Pantheon P. X (S. 266 £), wozu ich auf Vogts Aufsatz über Sibyllen 
Weissagung in den Beiträgen zur Geschichte der d. Spr. u. Lit IV, 82 
verweise. 

6 ) So steht im Cod. XXI (saec. XV) der Seitenstettener Stiftsbibliothek, 
welcher biblische Geschichten zum Inhalte hat, bl. 2a: Etliche maister 
schreiben das Methodius dem heiligen marterer für kam in dem karcher In 
dem gaiste do Adam vnd Eua Junkoh frawen aus dem paradeiez kamen und 
an dem funfzehentten Jare seines lebens hette den Sun Cayn vnd ein tochter 
Kalmana die was Cayns S wester vnd hawsfraw. Darnach an dem funfzehendn 
Jare hette er den Sun Abel vnd ein tochter dewora. Das spricht nicht die 
Biblia Sünder kurczlich schreibt also u. s, w. ; s. auch Anzeiger f. K, dt V, 18QQ 
Sp. 8 und 1865 Sp. 339. 



Digitized by VjOOQIC 



108 

und die Zeitangabe fehlt. Die Reihe der Editionen, in der sich 
auch eine von Sebastian Brand besorgte und mit Holzschnitten 
versehene befindet, schliesst der Abdruck in dem 1677 erschienenen 
dritten Bande der Lyoner Sammlung Maxima bibliotheka patrum 
p. 727 ff. 

Mit dem Froschauerschen Texte habe ich die Hs. 4493 (Theol. 
557) der Wiener Hofbibliothek (15. Jh.) und eine noch den sieb- 
ziger Jahren des 15. Jhs. angehörige Incunabel aus der Bibliothek 
des Stiftes St. Florian verglichen und gefunden, dass auch in der 
Ueberlieferung der Revelationes nichts weniger als Uebereinstimmung 
herrscht. 1 ) So mögen denn auch manche Einzelheiten, die in den 
mir bekannten Texten fehlen, in dem Rudolf vorgelegenen ent- 
halten gewesen sein, sei es nun, dass sie in den Text selbst auf- 
genommen oder von einem bibelfesten Leser an den Rand ge- 
schrieben worden waren, wie es mir bei einigen Citaten fast ausser 
Zweifel scheint. Wir dürfen dies für um so wahrscheinlicher 
halten, als Rudolf durchaus nicht den ganzen Inhalt der Schrift 
wiedergibt, sondern nur einen Auszug, der stellenweise noch dazu 
Spuren etwas hastiger Leetüre zeigt. 

Der eigentlichen Erzählung ist Einiges über Methodius und 
den Ursprung der Revelationes vorausgeschickt, woraus wir ent- 
nehmen, dass derselbe Bischof von Paters war und den Martertod 
erlitt und, ähnlich wie Leo, in den Büchern nachgeforscht habe, 
ob darin nicht etwa noch Geschichten enthalten wären, die man 
vergessen habe, aus dem Hebräischen oder Griechischen in's Latein 
zu übertragen, wobei er wirklich solche fand, die Hieronymus ,un- 
geseit und ungeschriben' Hess. Bezüglich der Offenbarungen be- 
merkt Rudolf dann V. 17141 ff, sie seien dem Bischöfe während 
seiner Gefangenschaft zu Theil geworden. 2 ) 

Unser Dichter beginnt darauf seiner Quelle gemäss mit der 



') Die Textstellen sind im Folgenden dem Florianer Druck (F) entnommen, 
der mit der Anfangs lückenhaften Wiener Hs. (W) grosse Verwandtschaft 
hat. Der Innsbrucker Druck ist mit bezeichnet. 

8 ) Aehnliches fand ich nur in der Froschauerschen Edition und deren 
Nachdrucken am Schlüsse: Et tantum de libello saneti Methodii martyris et 
episcopi Partinensis provincie Grecorum, qui propter fidem catholicam manci- 
patio fuit carceribus, angelo sibi revelante hunc conscripsit libellum, quem 
beatus Hieronymus in opusculis suis inter viros illustros et antiquissimos 
hystoriographos multum comendant (1. : comendat). Die Revelationes werden 
dort in der ursprünglichen Fassung natürlich (De viris illustribus cap. 83 
bei Valarsi P. II, 921 ff.) nicht genannt und Rudolf scheint diese Stelle falsch 
interpretirt su haben, 



Digitized by VjOOQIC 



Yerstossung von Adam und Eva aus dem Paradiese und gibt, 
soweit es nöthig ist, eine Uebersicht von deren Nachkommenschaft. 
Darnach gebar Eva nach dreissig Jahren einen Sohn, Cain, und 
eine Tochter, Calmana, dann Abel und dessen Schwester 
Dewora. 1 ) Nach 130 Jahren erschlug Cain den Abel 2 ) und Eva 
gewann einen dritten Sohn, Seth 8 ), und im Laufe der Zeit noch 
viele Kinder. Nachdem 800 Jahre verflossen, wandelte Cains 
Geschlecht den Weg der Sünde und Verliese ,durch des leiden 
tiufels rät* Gottes Lehre *), und nach 930 Jahren starb Adam. Cain 
that ferner Sünden werk, Seth wandte sich ostwärts gegen das 
Paradies und so trennte sich das Geschlecht in feindlicher Weise. 
Ersterem wird sodann V. 16853 f. der Bau der Stadt 
Ephrem zugeschrieben. 6 ) 

Aus dem Geschlechte von Seth wurde Joreth ge- 
boren — da war das erste Jahrtausend vollendet 6 ) — und aus 
jenem des Cain Lame ch, Jobal (Hs. abol) undTobal, von welchen 
der erstgenannte dann Cain erschoss. Grosse Sünde begieng das 
Volk, zur selben Zeit ward auch die Kunst, Gold, Silber und 
Eisen zu bearbeiten, und die der Musik und des Seitenspiels 
gefunden. 7 ) Nach Joreth 700 Jahre erreichte die Sündhaftigkeit 



') In den Revelat. genauer: Et post tricesimum alium annum 
pepererunt Abel et 8ororem eius Deborram. 

*) Die Revelat. lugen bei: et fecerunt planctum super eum Adam quoque 
et Eva annis centum. 

*) Rudolf übergeht wie meist wieder die Zeitangabe: Ducentesimo 
autem et XXX anno primi miliarii, quod est primum seculum, natus 
est Seth, vir gygas, in similitudine Ade. 

4 ) Von den ausführlicheren Mittheilungen der Revelat. ist nur der Schluss 
berührt: Octogintesimo (O: Octogesimo) vero anno vite Ade dilatatum est 
super terram fornioacionis inquinamentum a filiis fratricide Cain. 

6 ) Davon enthalten die Revelat.. nichts : Et abstulit Seth suam cogna- 
cionem sursum in quendam montem, qui erat proximo paradyso. Porro Cain 
et huius cognacio in campo habitabant, in quo et nephandum fratris homi- 
cidium perpetravit; s. Genes. IV, 17, wornach aber die Stadt nach seinem 
Sohne Enoch benannt wird. 

•)Die Revelat. enthalten blos: Quadringentesimo autem anno temporibus 
Jafeth (0 wie bei Rudolf: Jareth) pertransiit primum miliarium seu prima 
generatio. 

*) In den Revelat. lauten die Namen zum Theile anders, auch wird hier 
nur die Musik erwähnt: Anno autem . CCC. XL Jafeth (Jareth) secundi 
miliarii surrexerunt viri male artis inventores iniqui et omni nequicia pleni 
ex filiis Cain, id est Jobeth, Tholucel, filii Lamech, qui fuit cecus, qui 



Digitized by VjOOQIC 



110 

den höchsten Grad*), doch blieb Noe davor behütet und wurde 
darum bei der Sintfluth mit seinem Weibe, seinen drei 
Söhnen und deren Frauen (nebst einem Pare von allen 
öesoh&pfen) in der Arche gerettet, wofür er nach Ab- 
lauf derselben Gott Dankopfer brachte. Schluss des zweiten 
Jahrtausends.*) Noes Söhne bebauten das Land und gründeten 
Städte 8 ), und als 300 Jahre des dritten Jahrtausends verflossen 
waren, bekam Noe einen Sohn, Jonetus, dem er das Land Eoha, 
im Orient gelegen, gab 4 ), worauf er im Alter von 950 Jahren 
starb. 5 ) Jonetus, dem Gott die Kenntniss der Astronomie ver- 
lieh, zog nun in das ihm vom Vater zugesprochene Land — d&z 
llt, d& diu sunne üf gät — , Sem blieb in Asien, Cam (Hs. Caim) 
wohnte in Meridie — daz ist nach der buoch sage, d& diu sunne 
in mittem tage üfreht obe der erde ßtat — und waren ihm die 
Lande bis gegen Sonnenuntergang zugehörig, Japhet kehrte gegen 
Aquilone. 6 ) 



et Cain interfecit, quibus dominatus dyabolus convertit eos post omnem 
speciem musicam componendi (O: postea in omnem magicam artem et omn. 
8p. m. c); 3. Genes. IV, 18 ff. 

*) Die Revelat. erzählen hiervon wieder ausführlicher und an der be- 
züglichen Stelle steht: Septingentesimo (0: Septuagesimo) autem anno 
temporis Jafet (Jareth) scilicet (sc. ergänzt aus O) vite sue, id est in 
secunda ciliada apposuit malignus et infestus dyabolus bellum fornicacionis 
adiungere filiis Seth u. s. w. 

*) Von der Sintfluth berichten die Revelat. nur allgemein: Et iratus 
dominus deus in explecione secundi miliarii factum est diluvium aquarum et 
omnis creatura prima deleta est vel absorpta et (et ergänzt aus 0) deperiit 
generatio primi hominis figmenti; s. Genes. VII 10 ff. 

8 ) Revelat.: de. XII. anno vite noe (0: a. a prineipio vite Ade) 
iam in trium milium annorum, postquam exivit Noe de archa, edifieaverunt 
filii Noe novam possessionem in exteriora terre et appellaverunt nomen 
regionis illius Tän (0: Canna) seeundum nuneupationem numeri, qui exierunt 
de archa idem novem (0 : sec. nunc, filiorum Noe et num. illorum, qui exier. 
de archa). 

4 ) Die Zeitangabe Rudolfs ist unzutreffend: Oentesimo autem anno 
de tercia ciliada natus est Noe filius (0: n. est fil. quartus N.) 
seeundum ipsius similitudinem et voeavit nomen eius Jonitum. Trecen- 
tesimo vero tempore de trium milium annorum dedit Noe donaciones 
filio suo Jonito et dimisit eum in terram Eoam (0 immer: Etham). 

5 ) Die Revelat. schweigen über das Alter. 

•) Ueber die Wohnsitze von Sem, Garn und Japhet erfahren wir in den 
Revelat. nichts, nur über den des erstverzeichneten Sohnes: Jonitus autem 
filius Noe tenuit (ten. ergänzt aus 0) introitum in Eoam usque ad mare, quod 
vocatur Illiochora (O: Elioch.), id est regio solis, in quo solis ortus fit, et 



Digitized by VjOOQIC 



111 

Jonitus zeugte Nemrot, der Babilon gründete, wo zwei und 
siebenzig Sprachen ihren Anfang nahmen. 1 ) Damals wurde in 
Cains Geschlecht Pontibus, nach dem das Land Pontua 
seinen Namen erhielt*), zum Könige erwählt. Jonitus baute 
in Eoha eine Stadt, geheissen Jonita. 8 ) Da verbündeten sich 
Pontibus und Nemrot, worauf Jonitus erzürnt letzterem entbot, das 
Bündniss aufzugeben, was auch geschah. 4 ) Damit endete das dritte 
Jahrtausend. Am Beginne des vierten erhob sich Krieg — der 
erste auf der Erde — zwischen Pontibus und Nemrot, in dem 
letzterer Sieger blieb. Nemrot, der nachher die Weltherrschaft 
behauptete, folgte dessen Sohn Cusirestes (Hs. Cueisirestes) und 
diesem Erestes, welcher in Cains Land einfiel und vier mäch- 



habitavit ibidem u. s. w.; die drei andern werden auch im geograph. Ab- 
schnitte der Weltchronik V. 50 fi. erwähnt ; s. Hist. schol. Liber Genes, cap. 
XXX VII. 

*) Die Abstammung Nemrots von Jonitus beruht auf einem Miss- 
Verständnisse: Ad hunc descendens Nebroth (O: Nemroth), qui fuit gygas 
et eruditus (O: in multis erud.) a deo, accepit ab illo (O: Jonitho) consilium, 
in quibus regnare cepisset (0: in quibus influentiis astrorum incipiendum esset 
ei regnare super terram). Hie autem Nebroth ex filiis descendebat 
hiroum, qui fuit filius Sem et ipse prius regnavit super terram (0: H. 
aut. Nemroth natus fuit ex filiis Chus, cui erat pater Cham et ipse primus 
r. s. t.). Septingesimo (1. Septingent.; O: Septuagesimo) vero anno et nona- 
gesimo tercie ciliade, quod agebatur nono annorum (O: in quo ageb. nonus 
annus de iam dieta cyliade) edificata est babilon magna et regnavit 
in ea Nebroth (Nemroth). Auf die Sprachen Verwirrung deutet eine 
frühere Stelle: Et post obitum Noe sexcentesimo et nonagesimo anno in 
eisdem trium milium annorum ascenderunt filii Noe de terra Eoa et edifi- 
caverunt sibi turrim in terra Sennaar et divise sunt lingue et dispersi sunt 
super faciem totius terre (0: et i. facta est divisio linguarum et ex hoc disp. 
8. homines s. f. 1. 1.). Die betreffende Anzahl der Sprachen ist dem Mittelalter 
ganz geläufig; reichliche Belege aus der altdeutschen Literatur gibt mein 
Vater zum geograph. Abschn. d. W. V. 9 ff. 

*) Von dieser Namensübertragung steht in den Revelat. nichts. 

8 ) Anno tertio regni Nebroth (Nemroth) miserunt viros potentes ex filiis 
Jafeth nimi8 sapientes et artifices in arte tectoria construetores et descen- 
derunt in Eoam terram (Etham) ad Jonitum filium Noe et edifieaverunt ei 
civitatem, quam nuneupaverunt ionitum iuxta nominis illius nuneupationem. 

*) Die Revelat. berichten einigermassen anders: Regnum autem Nebroth 
(Nemroth) et filii Sem et Pontipi filii Cham et Jafeth contra se invicem 
rebellabant. Scripsit autem Jonitus epistolam ad Nebroth (Nemroth) ita 
dicens, quia regnum filiorum Jafeth ipsum ineipiet delere regnum filiorum 
Cham. Hec autem regna primum apparuerunt in terra et post hec didicerunt 
omnes gentes constituere sibi regnum. 



Digitized by VjOOQIC 



iiä 

tige Könige, Jobusous, Amoreus, Palestinus und Afrus 
fieng. 1 ) An des Eresdes Sohn, Cusaro, wollten sich Cains Söhne 
für die erlittene Niederlage rächen und führten ein Heer von 
320000 Streitern gegen ihn, wurden aber bis zur Vernichtung ge- 
schlagen. 9 ) Um dieselbe Zeit bekriegte Samsab von Eoha Indien 
und nach Eroberung des Landes wendete er sich gegen Arabien 
und Saboa. Da stellten sich die Ismaeliten (Hs.: Der Israhelen 
Ritterschaft) mit grosser Uebermacht entgegen, so dass Samsab 
selbst nur mit einem kleinen Reste seines Heeres aus dem Kampfe 
zu entrinnen vermochte. 3 ) Nun nimmt Rudolf Anlass, ,kurzliche' 
zu sagen, wer die Ismaeliten waren, von welchen Gog und 



*) Von diesen vier Königen berichten die Revelat. nicht: Anno octavo 
quarte ciliade semper pugnabant adinvicem utrorumque regna. Et devictum 
est regnum Egiptiorum a regno Nebroth et obtinuit potentiam regni ßabilonis 
in semine Nebrot usque ad Chuhimi 8 den (0: Cusunisden); hie aeeepit sibi 
uxorem de filiis Cham. Defuncto autem Chuhimisde (0: Chusunisde) sumpsijb 
E ledern (O: Nemroth s. aliam nomine El.) huius neptis suam marterteram in 
uxorem et genuit ei Eri sdem (0: et gen. Erisdem). Hie congregavit (O: Elisden 
vero genuit Cosdron, iste congr.) sibi virtutes multas et surrexit adversus 
regnum Cham et captivavit et concremavit igni omnes regiones, que fuerant 
occidentales. 

*) Nach den Revelat. geschah dies im zweiten Regierungsjahre des 
Königs Cusdron (Cosdron); ferner berichten diese von dem Kriege: Fuerunt 
autem CCC et XX milia peditum virgas solummodo in manibus continentes. 
Audiens autem de eis Chosdron subrisit et dimisit eos usque, dum transirent 
flumen Tigrim, et illuc mittens contra eos exercitum suum super elefantes ascen- 
dentes, omnes eos interfecit et non est relictus ex eis quisquam. Et amplius 
non apposuerunt filii Cham, ut pugnarent cum eis, et ex tunc amaricata sunt 
regna contra invicem. 

*) Rudolfs Darstellung ist nichts weniger als genau: Et in fine quatuor 
milium annorum sive in . XX. quinto adhuc temporis ciliade (O : quinto anno 
desuper dieta cyl.) descendit Samsab us in Eoam, qui fuit de cognatione 
Joniti filii Noe, et depopulatus est ab Eufraten usque ad Edroigan, id est sexa- 
ginta (O: Edroesan flumen sexag.) . VIII. civitates et regiones earum et per- 
transivit in tribus regnis Indorum et incendit et desolavit et exivit in 
desertum Saba et coneidit castra filiorum Ismahel filii Agar 
Egyptie ancille Sare uxoris Abrahe, et expulsi sunt et fugierunt 
omnes in solitudine et tribu — ; im Plorianer Druck ist wohl nach tribu eine 
Lücke. O liest: in solitudinem, qui erant de tribu Agar. Cum autem in predicto 
heremo in generationibus suis multiplicati fuerunt in innumerabili maximaque 
multitudine annis ducentis et septuaginta ex domini dei permissione, filii 
Ismahel exierunt Arabicum desertum. Das Weitere findet sich dort wieder: 
et introierunt in terram habitabilem et pugnaverunt cum regibus gentium et 
depopulati sunt et captivaverunt homines (hom. ergänzt aus 0) et dominati 
sunt super regna gentium, que erant in terra promissionis et repleta est ex 
ipsis et de castris eorum. 



Digitized by VjOOQIC 



113 

Magog und das Geschlecht Azenaz abstammten, die dann zu 
dreissig Geschlechtern anwachsend in die Wildniss Saboa zogen 
und sich da vermehrten bis zum letzterwähnten Kriege. 1 ) Er 
schildert nachher ihre Lebensweise 2 ), erwähnt, dass sie sich vier 
Könige, Oreb, Zeb, Zebee und Salmana wählten und dann gegen 
die Israeliten kehrten, welchen Gott aber ,umbe ir triuwe' beistand, 
so dass sie unter Gedeons Führung die Feinde besiegten und 
deren 140000 erschlugen. 8 ) Im Laufe der Zeit hätten sie sich von 
dieser Niederlage erholt und wären wieder mächtig geworden, bis 



*) Die Revelat. enthalten über die Abstammung der Ismaeliten nur die 
im letztangeführten Textstücke erscheinenden Daten. Das weitere war Rudolf 
etwa aus der Bibel bekannt, und die Namen der von Alexander ein- 
geschlossenen Völkerschaften zählen später die Revelationes auf und daher 
nahm er auch den drittverzeichneten. Der Florianer Druck eröffnet die Reihe 
mit Gog, Magog et Anog et Ageg et Achenal et Aephar u. s. w.; in der 
Wiener Hs. fehlt ,et Ageg* und lauten die nachfolgenden Azernach et 
Dephar, wofür Athenal und Cephar liest. Offenbar fällt Azernach (Achenal^ 
Athenal) mit Rudolfs Azenaz zusammen, und die übrigen Namen, die in ver- 
schiedenen Texten in den mannigfachsten Formen erscheinen, ersparte er sich 
zu nennen und führte blos deren Anzahl (dreissig) an, die allerdings auch 
nicht überall dieselbe ist. 

f ) Hiebei liegt offenbar eine andere Stelle der Revelat. als die ent- 
sprechenden Ortes zu Grunde, denn da heisst es: Erant autem quasi locuste 
et incedebant nudo corpore et edebant carnes camelorum compositas in 
utribus et bibebant sanguinem iumentorum lacte mixto. Dagegen hebt 
Rudolf hervor, dass sie wie das Vieh lebten und Alles, was sie fanden, roh 
assen, Vögel und Schlangen. 

8 ) Die Zahl der Erschlagenen mangelt in den Revelat., sonst ist be- 
deutend gekürzt. So wird dort gesagt, dass die Ismaeliten über das Meer 
setzten und gegen den Occident vordrangen ,usque ad magnam Romam et 
Illiricum etEgyptum (F: gignum, W: gygitum) et Tessalonicam et Sardiniam' 
und sich der Weltherrschaft bemächtigten, was sie übermüthig machte. Daran 
schliesst sich: In tempore autem illo facti sunt eis tyranni principes (F, O: 
princeps, W: participes) milicie quatuor, qui fuerunt filii Humee (W: thimee), 
qui ab eis sie vocabantur, quorum nomina sunt hec: Oreb et Heb (O, W: Zeb), 
Hebee (0, W*. Zebee) et Salmana. Hii pugnaverunt cum Israelitis et 
quemadmodum fecit eis deus redempeionem de manu Egiptiorum per Moysen 
famulum suum, eodem vero modo et tunc illo tempore operatus est cum eis 
misericordiam et redemit eos ex eis per Gedeon et liberatus est Israel de 
Servitute filiorum Ismahel. Hie enim Gedeon coneidit castra eörum et perse- 
quens eiecit eos de terra habitabili (W : inhabitabili) in solitudinem et tribum ? 
ex qua prodierant (W: in sol., de qua dispersi erant, O: in sol. et desertum, 
ex quo prod.). Et illi, qui relicti sunt, dederunt federa pacis filiis Israel et 
exierunt in desertum exteriorem novem tribus (W: exterius sexaginta tribus 
miliaribus). 

O. Zingerle, Quellen zum Alexander. 8 



Digitized by VjOOQIC 



114 

Alexander kam und sie aus Furcht, dass die Welt von ihnen ver- 
unreinigt würde, mit sich ,in ubera aquilonis' führte und dort 
zwischen den genannten Bergen und ,Promimatorum Boreum', 
wie die Juden in Caspia, einschloss. 1 ) 

Damit sind wir nun zum eigentlichen Ziele gekommen und die 
weiteren Ausführungen wären besser ganz weggeblieben. Rudolf 
konnte sich aber nicht enthalten, auch das Wichtigste von den 
Prophezeiungen über die Wiederkunft Ismaels mitzutheilen. Schwer 
wird dann, wie er weiter erzählt, das Joch auf allen Ländern von 
Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang lasten in Folge des sünd- 
haften Lebens der Christenheit.*) Persien wird verwüstet und 



*) Die Revelat. berichten nach der Niederlage der Ismaeliten zunächst 
von deren zukünftiger Herrschaft, und wie sie nachher ,a regno celesti ac 
Romanorum , quod est christianorunV besiegt und unterworfen werden, woran 
sich die Weltreiche betreffende historisch -genealogische Erörterungen reihen. 
Eingeleitet sind diese Abschnitte mit: Hinc ergo considerate (0: Hoc ergo 
regnum desiderate) a circumgirantium temporum regnantium regnorum et 
hec est veritas rerum, que se ipsam clarius ostendet absque ullo erroris cali- 
gine vel aliqua seductione. Der erste beschäftigt sich vorzüglich mit Baby- 
lonien, der zweite enthält: quomodo commixti sunt hi reges sibi invicem et 
hi quidem ßabilones medis et Medicum (0: Medi) Persis (W: Ethiopes cum 
babilonis perses cum medis), der dritte: quomodo quatuor hec regna con- 
venerunt sibi, Ethiopes enim cum Macedoniis (W: Medis) et Romani Grecis. 
Da wird nun über Alexander gehandelt: Philippus namque pater Alexandri, 
cum esset Macedo, accepit in coniugium Chuset filiam regis Ethiopie 
nomine Phool, de qua hie natus Alexander Grecorum tyrannus factus. Hie 
magnam condidit Alexandriam et regnavit in ea annis XII (W: XIX). Iste 
descendens in Eoam oeeidit Darium regem Medorum (0: Persarum) et domi- 
natus est multarum regionum et civitatum et demultavit terram et descendit 
usque ad mare, quod vocatur regio solis, ubi conspexit gentes immundas et 
aspectu horribiles. Von deren Lebensweise, worüber wir hier ausführlicher 
lesen, hat Rudolf Einiges früher berührt und über die Einschliessung der- 
selben fasst er sich kürzer, da manche Details schon bei anderer Gelegenheit 
verwerthet wurden. Was das neben den ,ubera aquilonis* genannte Gebirge 
betrifft, verweise ich auf S. 61. 

In den .Revelat. sind schliesslich noch die Namen der unreinen Völker 
aufgezählt und wird dann von dem Geschicke Cuseths nach Alexanders Tode 
und dem endlichen Eintritte der römischen Weltherrschaft gesprochen. 

2 ) Rudolf hat hiebei vielleicht eine frühere Stelle der Revelat. heran- 
gezogen: Futuri sunt autem, ut exeant semel adhuc et egrediantur et devas- 
tent terram et obtineant orbem terre et regiones in introitu pacis a terra 
Egypti usque ad Ethiopiam et ab flumine Eufraten usque in Indiam et a 
Tigrin (W: Tyro) usque ad introitum Naod regni Joniti, filii Noe, et ab 
Aquilone usque Romam et Iliricum et Egyptum et Thessalonicam et Alba- 
niam et usque ad mare ponticum, et in duplum erit iugum illorum super 
colla universarum gentium et non erit gens aut regnum sub celo, quod possit 



Digitized by VjOOQIC 



115 

Erwachsene wie Kinder werden erschlagen oder gefangen. Das gleiche 
Schicksal trifft Cappadocien, Cilicien, Syrien, Griechen- 
land und Afrika, Aegypten, Sizilien, Spanien, Deutsch- 
land und Gallien und die Römer werden auf wilde Inseln 
verjagt. 1 ) Niemand vermag zu wiederstehen. Nun folgt eine 
Schilderung von der schrecklichen Herrschaft der Ismaeliten *), 
bis Gott in seiner Güte der Christenheit einen ,voget« gibt, der die 
römische Krone trägt. Dieser wird, heisst es dann, jene in Je- 
rusalem vernichten und nach dem Siege auf Golgata die römische 
Herrschaft, Kreuz und Krone opfern. 3 ) Bald darauf ersteht der 



cum eis in prelio confligendo superare eos usque ad numerum temporis 
septimanarum Septem (0: octo sept. annorum). Doch lesen wir Aehnliches 
auch anderswo: et obtinebunt introitum et (W: usque ad) exitum aquilonis et 
Eoam usque ad occasum (W: orientem et occasum) et meridiem (W: a mari- 
tino, F : a maricinio) et erit christianorum tribulatio maxima, et erunt omnia sub 
iugo eorum. 

*) Et tradetur terra Persarum in corrupcione et perdicione et habita- 
tores eius in captivitatem et occisionem adducentur. Armenia quoque et 
eos, qui habitant in ea, in captivitatem et gladio corruunt, Oapadocia in 
corrupcione et in desolacione et eius habitatores in captivitate et iugulacione 
absorbentur; Sicilia erit in desolacione et hi, qui habitant in ea, in occi- 
sione et captivitate ducentur; Terra Syrie erit in solitudinem et corrupta 
et commorantes in ea gladio perient; Cilioia desolabitur et, qui habitant 
in ea, erunt in corrupcione et in captivitatem ducentur; Grecia in occisione 
gladii et perdicione vel corrupcione et, qui sunt eius habitatores, in captivitate 
ducentur; Romania corrumpitur et in occisione erit et convertuntur in 
f ugam, et insule maris in desolacione erunt et , qui in eis habitant, peribunt in 
gladio et captivitate. Egyptus quoque et oriens vel Syria sub iugo erunt 
et in tribulationes immensas cohartabuntur. 

Wie bei Rudolf ist in O Cilicien nach Cappadocien genannt, ebenso be- 
gegnen wir hier Spanien, Gallien und Deutschland, doch nicht Afrika und die 
Reihenfolge ist auch nicht übereinstimmend: Cilicia, Syria, Egyptus, Asia, 
Hispania, Grecia, Gallia, Germania und Agathonia, Sicilia, Romani und 
schliesslich die Inseln. 

*) Die Revelationes verbreiten sich hierüber sehr ausführlich. Dnser 
Gedicht gibt die bezügliche Darstellung nur auszugsweise wieder, doch ent- 
hält es ein nicht nachweisbares Citat: Nach V. 17234 ff. werden die ,gotes 
ewarte' verbrannt und unbegraben an die Wege geworfen, wobei sich Rudolf 
auf David und den Psalter, deus venerunt (s. Psalm 78), beruft. In 
den Relevat. steht nur : Sacerdotes autem intrinsecus sanctorum locorum coin- 
quinantes occidunt et concumbent cum mulieribus u. s. w. 

8 ) Nach V. 17365 ff. soll nach Ismaels Tagen sieben Jahre zu Jerusalem 
über das ganze Land kein Holz verbrannt werden, ,wan daz diu schar in daz 
riche bringet dar, schilt, wagen unde sper; der selben rede ist ein gewer' der 
heil. Jeremias, der in der Quelle aber nirgends genannt ist. 

8* 



Digitized by VjOOQIC 



116 

Antichrist aus Ismaels Geschlecht. Wie es dem ergehen wird, wie 
er sich als Gott ausgebe und Elias und Enoch dawider auftreten, 
wie er sterbe und wie Gott zum Gericht komme, darüber will 
Rudolf schweigen, wohl merkend, dass er schon zu sehr abge- 
schweift sei und noch viel »wunderlicher maere von dem wisen 
wunderaere* zu erzählen habe, zu welchen er denn auch zurück- 
kehrt. 



VI Julii Valerii Epitome. 

Der Auszug aus der vollständigen Uebersetzung des J. Valerius 
hat, wie schon J. Zacher in seiner Ausgabe S. IV bemerkte, im 
Mittelalter weite Verbreitung gefunden. Am ausgibigsten ist er 
von Vincentius Bellovacensis im Speculum historiale benützt worden, 
aber auch andere Darstellungen von Alexanders Leben verdanken 
ihm mehr oder weniger Detailangaben. Was die Rudolfs betrifft, 
habe ich schon S. 70 bezüglich der sagenhaften Abstammung des 
Pferdes Bucephal darauf hingedeutet und ausserdem weist der 
ebenfalls früher erwähnte Zug nach Libyen (s. S. 72) auf diese 
Quelle (I, 30), der (I, 13) dann V. 1243 ff. die Namen von 
Alexanders Erziehungspersonal, so weit sie nicht schon die H. d. p. 
anführt (s. S. 71) entlehnt sind. Die Herkunft des Alcippus (von 
Consicia) finden wir freilich da nicht verzeichnet, doch scheint mir 
die Veranlassung hiezu nur ein Lesefehler gegeben zu haben, in- 
dem Rudolf statt ,mu8icus' las ,consicus', was aus uncial. m gra- 
phisch leicht zu erklären ist, und daraus den Stadt- oder Land- 
namen Consicia bildete. Da er gleichwohl diesen Mann als Lehrer 
der Musik bezeichnet, müssten wir allerdings annehmen, dass seine 
Vorlage den Beisatz ,musicus Alcippus in musica' oder ,musice' 
(s. d. Varianten) hatte. 

Auf der Epitome (1,29) beruht ferner V. 3290 ff., wornach 
Alexander seinen ,marschalc' Eumilio mit Truppen nach Sizilien 
sandte, der daselbst ,vil lande bi dem mer' bezwang und, nachdem 
er auch in Italien siegreich gekämpft, in Leonus wieder zu seinem 
Herrn ßtiess und ihm die Geschenke der Römer überbrachte. 1 ) Die 
Interpretation des lateinischen Textes ist verkehrt genug: Igitur 



') Desgleichen schliesst sich hier Hartlieb bl. 20 b an die Epitome an. 



Digitized by VjOOQIC 



117 

eius loci magistratibus ad amicitiam foederatis transmittit protinus 
ad Siciliam. Exinque Italiam transiens legatione pariter et honore 
potitur Romanorum. Per Aemilium quippe, qui consul tunc tem- 
poris erat, coronam auream ei margaritis insignitam dirigunt ad 
argumentum amicitiae perpetuo post futurae. Idque Alexandro 
magnae gratiae fuit; et verbis liberalibus Aemilium honoratum re- 
mittit. Addunt etiam duo milia militum et argenti pondera talen- 
torum quadraginta. Darnach zieht also Alexander selbst (von 
Lycaonia) nach Sizilien und Italien. 1 ) Der Irrthum unseres 
Dichters beruht auf der Identifizirung des Consuls Aemilius mit 
jenem Eumilio, der Alexander auf seiner Botenfahrt zu Darius 
begleitet, woraus sich dann weiter die falsche Beziehung von 
,transmittit' ergab, zu dem er , Aemilium* als Object ergänzte. 
Diese Ergänzung aus der Epitome wurde wohl deshalb eingefügt, 
weil dort die Erzählung ausführlicher ist und zugleich — freilich 
in Folge unrichtiger Interpretation — glaubwürdiger erschien. 
Eumilio wird auf Eroberungen nach dem Westen gesandt, während 
Alexander selbst die Städte in Griechenland niederwirft, und jener 
trifft eben vor Beginn der grossen Heerfahrt, die der Zug nach 
Afrika eröffnet, ein. 

Neben den genannten Stellen treffen wir noch öfters Anklänge 
an J. Valerius gegenüber der H. d. p., doch sind sie nicht so be- 
schaffen, dass zufällige Uebereinstimmung oder ein ähnlicher Wort- 
laut in Rudolfs Vorlage der H. d. p. ausgeschlossen wäre. Man 
könnte überhaupt geneigt sein, obige Interpolationen auch bereits 
dieser zuzuweisen, doch darf man nicht vergessen, dass Rudolf 
mehrfach betont, wie viel Mühe er sich die Sammlung der Quellen 
kosten Hess, und diese wäre denn gewiss nicht gar so gross ge- 
wesen, wenn er einzig und allein die von ihm verzeichneten Werke, 
die Historia scholastica inbegriffen, verwendet hätte. Ein sicheres 
Urtheil wird man übrigens erst dann abgeben können, wenn uns 
die mittelalterliche lateinische Alexanderliteratur mehr zugänglich 
gemacht sein wird. 



») Die Sage hat damit die Thaten Alexanders von Epirus auf Alexander 
den Grossen übertragen, worauf schon Miller a. a. 0. S. 10 f. aufmerksam 
machte. Eine ähnliche Verwechslung begegnet Wälsch. Gast. V. 3433 ff. 
(s. Rückerts Anmerkung). 



Digitized by 



Google 



118 



VII. Orosius. 

Dessen Werk ist, wie wir sahen, in der Fassung S der H. d. p. 
stark benützt worden, doch fehlt dort die Vorgeschichte der Ama- 
zonen, welche Rudolf dem Berichte der H. d. p. (V. 17733 ff. bei- 
fügt, und deswegen setze ich einstweilen auch eine direkte Ent- 
lehnung (I, 15) voraus. 1 ) Wo er gelesen hat (V. 18261 Ich h&n 
gelesen anders wä), dass Talistria, die Königin der Amazonen, von 
Alexander eine Tochter gewann, welche nachher die Herrschaft 
führte, konnte ich nicht ausfindig machen. 2 ) Gelegentlich sei hier 
noch angemerkt, dass nach der allgemeinen Charakteristik der 
Amazonen V. 17590 ff. darauf hingewiesen wird, wie diese vor 
Troja mit den Griechen stritten und Kamille vor Laurente, wo 
Aeneas bestanden wurde, mannhaft kämpfte. 8 ) 



VIII. Grualtherus. 

Sehen wir schliesslich, mit welchem Rechte Massmann das 
Werk dieses Franzosen als Quelle bezeichnen konnte. 

Bekannt war es im Mittelalter immerhin genug und es wurde 
nicht nur gelesen, sondern auch zum Vorbilde genommen. Ich 
erinnere neben U. v. Eschenbachs Alexandreis nur an Maerlants 



') Die Namen der beiden aus Scythia vertriebenen Jünglinge lauten 
V. 17742 f. Plini8 und Scolopitus, bei Orosius Plynos et Scolopythus und dar- 
nach bei 0. v. Freisingen , Chronik 1 , 23 Plinius et Scolopetius , während bei 
Justin Ylinos et Scolopitus überliefert ist. Dieselbe Geschichte erzählt u. a. 
auch Vincentius Bellov. I, cap. 96 und, wenn ich nicht irre, Jordanes, De 
rebus Geticis; s. auch die Anmerkung meines Vaters zu V. 745 des geo- 
graphischen Abschnittes in der Weltchronik , wo u. a. der Abschnitt über den 
Ursprung der Amazonen aus Sendlingers Chronik abgedruckt ist. 

2 ) 8. W. Menzel , Die vorchristliche Unsterblichkeitslehre II , 167 f. und 
Sepp, Altbayerischer Sagenschatz S. 235 ff. mit der da verzeichneten Li- 
teratur. 

8 ) s. EneitV. 8732 ff. Gelegentlich sei hier angemerkt, dass sich der Fort- 
setzer des Trojanerkriegs von Benoit in der Schilderung der Amazonen auf 
ein Buch von Alexander beruft (s. Duoger, Die Sage vom trojanischen 
Krieg S. 59). 



Digitized by VjOOQIC 



119 

Alexanders geesten 1 ), die nordische Alexanders Saga 2 ), den 
spanischen Libro de Alexandre 8 ) und den altcechischen Alexander. 4 ) 
Und warum sollte nicht auch Rudolf daraus geborgt haben? In 
der That finden wir mancherlei, was dies zu bestätigen scheint. 
V. 4382 ff. wird von einer Schlacht, welche Memnon den Mace- 
doniern lieferte und in der er fiel, berichtet. Unmittelbar vorher 
bekommt Darius Nachricht, dass Alexanders Heer am Granicus 
sich befinde. Die H. d. p., an welche sich der Dichter sonst hier 
hält, kennt Memnon gar nicht und bei Curtius, soweit dessen Werk 
auf uns kam, ist davon nichts zu lesen, dagegen thut Gualtherus 
II, 64 ff. dieses Kampfes Erwähnung 5 ), aber an anderer Stelle, be- 
vor nämlich Alexander nach Gordium (Sardis) kommt, und das 
muss einiges Bedenken erregen, denn es ist nicht abzusehen, warum 
Rudolf das Local der Schlacht verändert hätte, vorausgesetzt, er 
habe die Episode dem lateinischen Gedichte entlehnt. Ich halte da- 
für, dass an eine Abhängigkeit nicht zu denken ist, sondern beide 
durch Curtius III, 2, 1 At Dareus nuntiata Memnonis morte haud 
secus quam par erat motus omissa omni alia spe statuit ipse 
decernere zu einer solchen Ergänzung angeregt wurden. Da 
kein weiterer Anhalt gegeben ist, konnte jeder nach Gutdünken 
das Ereigniss in seiner Darstellung unterbringen und gestalten. 
Daher die bemerkte Divergenz und der Widerspruch mit der 



*) Erschienen zuletzt in der Bibliothek van middelnederlandsche letterkunde : 
Alexanders geesten van Jacob van Maerlant. Op nieuw uitgegeven door 
Joh. Franck. Groningen 1882. 

2 ) Med en Ordsamling udgiven af C. R. Unger. Christiania 1848. Sie 
ist aber nicht ausschliesslich eine Bearbeidelse af Philip Gautiers latinsk digt 
Alexandreis, sondern der Verfasser greift häutig weiter aus, indem er zum 
Theile dem Gualtherus ganz Fremdes einmengt, zum Theile, was dieses kurz 
andeutet, umständlicher erzählt. In letzterem Punkte ist freilich in Anschlag 
zu bringen, dass die Vorlage schon mit derartigen erläuternden Bemerkungen 
ausgestattet gewesen sein könnte, wie dies Toischer S. 342 ff. für jene des 
U. v. Eschenbach nachwies. 

») s. Romania VI, 7 ff. 

*) s. Jahresbericht der Lese- und Redehalle der deutschen Studenten in 
Prag, Vereinsjahr 1880-81, S. 13 ff. 

5 ) Lambrecht V. 1493 ff. schildert ausführlich eine Schlacht gegen Mennes 
und Harczyk wie Werner bemerken dazu, dass sie in den antiken Quellen keine 
Parallele hat. Es vermuthete aber schon Oholevius S. 72 darin unseren Memnon 
und ich bin unabhängig von ihm zur selben Ansicht gekommen. Was die 
Schilderung anlangt, meint er ,dies anschauliche und abgerundete Bild ist nun 
zwar grösstentheils ein Werk der Phantasie, aber es enthält auch einige 
historische Züge/ 



Digitized by VjOOQIC 



120 

historischen Wahrheit, der darin besteht, dass der persische Feld- 
herr im Kampfe fällt, während er in Wirklichkeit doch einer 
Krankheit erlag. 1 ) 

Bestechender sind andere Congruenzen: 

Nach V. 5327 ff. sollen die über dem Kriegswagen des Darms 
angebrachten Adler den Zweck gehabt haben, Schatten zu geben, 
was nicht bei Curtius III, 3, 16, wohl aber bei Gualtherus II, 118 
ausgedrückt ist: Desuper ardentis fervorem temperat aestus Fictilis 
aurata pendens Jovis armiger ala, was die Alexanders Saga S. 21 
übersetzt: Vppi yfir kerro konungsens sat einn are. bann var 
algylltr oc breidde vaengina vt yfir kerrona ä alla vega oc hliföe 
sva konunge meö scugga sinom viö solar hita. Im Uebrigen setzt 
jedoch die Beschreibung des Wagens den Text des Curtius voraus, 
nur dass auch dort von einem Adler die Rede ist. 

V. 5380 ff. macht Rudolf die Bemerkung, es sei damals Sitte 
des Perserkönigs gewesen, bei einem Kriegszuge die Gemahlin 
mitzunehmen, was nach seiner Meinung darum geschehen sei, damit 
Jeder im Angesichte der Frau desto tapferer fechte. Es gemahnt 
das an Gualth. II, 131 f. Moris erat Persis ducibus tunc temporis 
omnem Ducere in arma domum, cum tolli signa iuberent, während 
anderseits die ganze Umgebung wieder auf Curtius deutet. Aehn- 
lich wie Rudolf äussert sich übrigens anderswo (bl.44a) Hartlieb: 
Nun solt ir wissen, warumb kunig darius sein tochter, müter 
vnd sein weyb, die Königin mit im ze feld gefuhrt hat. Das tat 
er darumb, das dye persen nicht von in fliechen solten, vnd er 
meinet auch, war alle weit kommen wider in ze streytten, er 
wollt auff einen tag leut genüg gehebt haben. Auch was es sytt 
in Orient, wenn ein künig zu feld zoch, das er weyb vnnd kind 
vnd seyn müter vnd sunst vnsäglich reycheyt vnd kunst mitt im 
füret. 

Derlei Anklänge an Gualtherus, zumeist noch geringfügigerer 
Natur, könnte ich noch mehr aufführen. Aber darf man ihnen 
überhaupt Beweiskraft zumessen? Ist es wahrscheinlich, dass 
Rudolf, der doch bei Curtius lange Stücke überspringt, bei diesem 
auf so nebensächliche Notizen geachtet und sie excerpirt habe? 
Ich denke dabei lieber an zufällig übereinstimmende Auffassung 
und Wiedergabe, wenn nicht schon ihre Texte des Curtius Aehn- 
liches boten, und in manchen Fällen , wie den zuletzt citirten , an das 
Vorhandensein ähnlicher Randglossen in den benützten Hand- 



l ) Droysen, Geschichte Alexanders S. 130. 



Digitized by VjOOQIC 



121 

Schriften. Auf einer solchen dürfte denn auch die Beschreibung 
der Sichehvagen V. 11506 ff. beruhen. 

Auf solche Kleinigkeiten wird Massmann indess kaum geachtet 
haben. Was ihn auf falsche Spur brachte, ist ohne Zweifel ein 
bei Grualtherus ziemlich am Anfange (I, 82 ff.) vorfindlicher Ab- 
schnitt, dessen Inhalt V. 1305 — 1712 des deutschen Gedichtes, nur 
noch weiter ausgesponnen, wiedergeben. Diejenigen, welche sich 
mit der lateinischen Dichtung beschäftigten, giengen ohne weiteres 
darüber hinweg, als ob die Rathschläge, welche dort Aristoteles 
seinem Zöglinge Alexander gibt, lediglich vom Dichter ausge- 
sonnen wären. Verhielte es sich so, dann stände Rudolfs Bekannt- 
schaft mit jenem fest, aber mir scheint die Voraussetzung durch- 
aus falsch zu sein, da meines Erachtens hier beide, sicherlich 
unabhängig von einander, aus derselben Quelle geschöpft haben. 
Welche von all den Aristoteles mit Recht oder Unrecht zuge- 
schriebenen Schriften aber hiebei in Betracht kommt, muss ich 
einstweilen dahingestellt sein lassen. 1 ) Rudolf sagt am Schlüsse 
(V. 1713 ff), Alexander habe ,die süezen lere' des Meisters lieb- 
liche* in sein Herz aufgenommen und es sei daraus hundertfältige 
Frucht erwachsen, worauf er noch beifügt: 

Do diz allez alsus was, 

Aristotiles der las 

ein buoch, heizet Ethicä, 

daz begunde er tihten sä, 

dö siner meisterlichen art 

der juncherre bevolhen wart. 
Dies Buch habe solche Sitte gelehrt, womit ein ,saelic man* sich 
dieser Welt ,gehulden und gelieben' könne. Dieser Zusatz steht 
aber, wie ich mich überzeugte, in keinem Zusammenhange mit den 
vorausgehenden Lebensregeln. 2 ) Nahe liegt es, an ein anderes 
pseudo- aristotelisches Werk zu denken, ich meine 



*) Grässc, Allgem. Litterärgeschichte B. IT, 1. Abtheil., 2. Hälfte S. 485 
erwähnt u. a. eine angeblich von Aristoteles geschriebene Abhandlung, Fürsten- 
spiegel betitelt, von der es eine arabische vor 1040 gemachte Uebersetzung 
gibt; s. auch ebenda B. II, 2. Abtheil., 2. H. S. 721 f. 

Kürzer gefasste Rathschläge des Aristoteles finden wir in den Gesta Roman, 
cap. 34 und im Liederbuch der Klara Hätzlerin S. LXIX f.; s. Germ. XXII, 1 19. 

2 ) Ich sah mir darauf hin die Hs. Nr. XL III (13. Ih.) der Seitenstettener 
Stiftsbibliothek an. Einen andern Beisatz enthält die nordische Alexanders 
Saga S. 3 : Nv bar sva til at Aristotiles meistare hans oc fostrfaöer haföi 
gengit vt af herbergi sino. J)ar er hann haföi gort eina boc af iörott fceire 
er dialectica heitir a latino. en J>re,toboc er kolloö a norono. f)at matti ocsia 
a honom hverso mikla stvnd hann haföi lagt a boc fra er hann haföi fra saman 
sett. oc hverso litt hann haföi medan annars gaett. — Flores morales aus der 
Ethik hat Vincentius Bellov. Spec. hist. III, cap. 84 ff. eingeflochten. 



Digitized by VjOOQIC 



122 



IX. die Secreta secretomm. 1 ) 

Diese hat unser Dichter an anderer Stelle verwerthet. Leider 
wissen wir nicht in welchem Umfange, da in der Handschrift eine 
Lücke ist. Nachdem er der Briefe, die Alexander gelegentlich 
der Vermählung mit der persischen Königstochter an seine Mutter 
und Aristoteles sandte, Erwähnung gethan, erzählt er, dass erstere 
reiche Geschenke schickte, letzterer aber dem Könige kund that ; 
wie er leben sollte, um sein Leben ,starc und gesunt' zu erhalten: 

V« 15120 Er schreip sus: ,lieber herre min, 

ich der getriuwe meister din 

und din gewisser dienestraan. 

der dir mit triuwen eren gan, 

enbiutet dir liep unde guot, 

mit dienste günstlichen muot. 

Ich wil dir rat und lere geben, 

wie du fristen solt din leben 

und wol gesunt behalten. 

Du solt der witze walten. 
* 
* * 

Hin wider mit den maeren 

zuo dem unwandelbaeren. 

Die in den letztcitirten Versen gebrauchte Wendung, welche 
wieder zu dem eigentlichen Thema überleitet, erweist unzweideutig, 
dass die gegebenen Anweisungen von beträchtlichem Umfange ge- 
wesen waren, und darum mochte sie der Schreiber, dem sie zudem 
überflüssig schienen, ausgelassen haben. Es ist um so bedauer- 
licher, dass uns die Einsicht, wie weit an dieser Stelle die Secreta 
Aufnahme fanden, verschlossen ist, da wir nun auch über das 
Verhältniss dieser Partie zu den früher angeführten Rathschlägen, 



l ) Mir lag hievon die Hs. Nr. 268 (15. Jh.) der Seitenstettener Stifts- 
bibliothek vor. Die einschlägige Literatur ist verzeichnet von W. Toischer in 
seiner Ausgabe von Aristotilis Heimlichkeit (Separat -Abdruck aus dem 
Jahresberichte des k. k. Staats- Ober -Gymnasiums in Wiener -Neustadt 1882) 
S. L; s. noch R. Reinsch, lieber das Secretum secretomm des Pseudo- Aristo- 
teles als Quelle eines noch unveröffentlichten provenealischen Gedichtes in 
Herrigs Archiv ß. LXVIII, 9 ff. 

«Aufgenommen sind Stücke der Secreta auch in der in einer Gothaer 
Hs. enthaltenen Ganonica Alexandry des grossen kuniges (s. Jacobs und Ukert, 
Beiträge I, 433 und auch Droysen, Geschichte des Hellenismus I, 715 ff. Die 
daselbst besprochenen Darstellungen scheinen im übrigen auf einer Fassung 
der H. d. p. zu beruhen, welche die Zusätze der Hs. m mehrentheils enthielt). 
Au 8 ihnen stammt auch die von Frauenlob str. 3 (H. H. S. III, 111) an- 
gesogene Geschichte. 



Digitized by VjOOQIC 



123 

mit welchen die Secreta stückweise ähnlichen Inhalts sind, im 
Dunkeln bleiben. Merkwürdig wäre es immerhin, wenn Rudolf 
eine Theilung der einen Quelle vorgenommen hätte, die sich kaum 
anders als durch die Absicht, eine allzustarke Unterbrechung der 
eigentlichen Erzählung zu vermeiden, begründen Hesse, denn ich 
wenigstens vermag nicht abzusehen, was ihn bewogen haben 
könnte, Aristoteles dem Knaben moralische und dem Manne 
erst diätetische Anweisungen geben zu lassen. Etwas anderes ge- 
staltet sich die Sache, sobald wir die einheitliche Ueberlieferung 
der Secreta fallen lassen, d. h. den einen Theil, de sanitate tuenda, 
als ursprünglich selbständig und erst später in die de regimine 
principum handelnden Secreta eingeschoben betrachten, welche An- 
sicht schon Reinsch a. a. O. (gegenüber Knust, der die Epistola 
Aristotelis ad Alexandrum de sanitate tuenda für einen Auszug 
aus dem Secretum secretorum hält) ausspricht. 

So handelt auch das proven<jalische Gedicht nur über die 
Erhaltung der Gesundheit und damit befasst sich auch ,die 1er 
Allex anders', welche ein handschriftlicher Kalender (15. Jh.) der 
bi8chöfl. Seminarbibliothek zu Brixen enthält. Voraus steht hier 
ein Abschnitt in Prosa: Allexander wildu nu gesund pleiben so 
soltu Merkchen was ich dir sag vnd dir auch geschriben han, 
das soltu wol behalten und huet dich mit allem fleis das dw dein 
Rechte Naturleiche feuchtikait behaltest. Tustu das so pistu gesunt 
vnd tust was ich dir han geschriben u. s. w. (s. Haupts Abhand- 
lung über das mitteldeutsche Arzneibuch des Meisters Bartholomäus 
in den Sitzungsberichten der Wiener Akademie, phil.-hist. Cl. B. 
LXXI, 511 f. und die Handschriften altdeutscher Dichtungen der 
fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen, ge- 
ordnet und beschrieben von J. V. Scheffel, Nr. XXXVI). Das 
darauf folgende Gedicht beginnt: 

Der Edel Kunig allexander 

an Manheit der ander 

genant der gros in kriechen Reich 

durch sein grosse tat wunderleich 

do sich der nv von der schuel prach 

das durch vermessenhait geschach 

des alters vnd der Jare doch 

gezelet kawm auf zwelfe noch 

das er sich veben wolte 

vnd leren wie er solte 

auch wonen bey der Ritterschaft 

den schilt ze laiten vnd auch den schaft 

vnd das im wolt wenden des 

sein Maister Aristotiles. 



Digitized by 



Google 



124 

Nach einer kurzen Einleitung folgen dann die Anweisungen: 

wildu zw ganczen kreften pluen 

mit liebe dein zeit vertreiben 

vnd da bey gesund pleiben 

so must erst deinem leben 

der maz an dem Morgen geben 

das du dein har ze richten stellest 

da mit du dein har also erwellqst 

das dir das ausreisen wirt 

vnd allen deinen leib vnsanfte pirt. 

Darnach soltu deine zend bewaren 

die Reib vnd auch die pilaren 

mit Molle granates Hinten u. s. w. 
Damit ist zu vergleichen Aristotilis Heimlichkeit V. 1599 ff., 
woraus man sofort ersieht, dass wir es hier mit einer anderen Be- 
arbeitung der Secreta zu thun haben. 

Im Hinblick darauf könnte man sich zur Annahme neigen, 
dass Rudolf beide Theile separat vorlagen, aber dann müsste der 
eine noch immer von dem mir bekannten lateinischen Texte der 
Secreta stark divergirt haben. Dieselben Gedanken begegnen 
wohl häufig auch dort, aber sie kommen auf verschiedene Weise 
zum Ausdrucke, was weniger Bedenken erregen würde, wenn wir 
nicht des Grualtherus Darstellung zum Vergleiche heranziehen 
könnten. Indess will ich die Quellenfrage noch als discutirbar 
betrachten, da ich eben nur eine Fassung kenne und nicht weiss, 
wie weit Umwandlungen Platz gegriffen haben. Auch die Secreta 
harren noch einer Ausgabe. 



Endlich habe ich noch einige zerstreute Angaben, die nicht 
schon anderwärts Erwähnung fanden, zu vermerken. Dazu ge- 
hört neben den Erklärungen von monarchus V. 15483 ff., milli- 
arius V. 16902 und meridies V. 16926, welche man schwer auf eine 
bestimmte Quelle zurückführen kann, noch jene, dass der Nil ,für 
Damiät' in das Meer fliesse (V. 10463) *) und V. 16765 ff., dass 
Caspia, wo Alexander die Juden einschloss, von einem wasser- 
losen, ewig wogenden Sandmeere, über das nicht zu gelangen ist, 
und von hohen Gebirgen eingeschlossen sei. 2 ) 

Dies konnte Rudolf aus zeitgenössischen Berichten über die Be- 
lagerung von Damiette im J. 1219 (s. Wilken, Geschichte der Kreuzzüge VI, 
234 ff.) wissen. 

2 ) s. Presbyterbrief § 31 ff.; zugleich erinnere ich noch an Anm.l S. 78 
und Anm. 2 S. 80, 



Digitized by VjOOQIC 



125 

Damit sind wir mit den Quellen zu Ende gekommen. Werfen 
wir noch einen Blick auf die Resultate unserer Untersuchung, so 
dürfen wir Rudolf das Lob, sich alle Mühe gegeben zu haben, die 
Geschichte Alexanders erschöpfend darzustellen, kaum vorent- 
halten, wir müssen auch zugeben, dass die Wahl der Quellen — 
Curtius steht ja in erster Linie — im Ganzen eine geschickte war, 
insofern er darauf ausgieng, die Leser mit dem wahren Sachverhalte 
bekannt zu machen, und es kommt nur darauf an, ob die Er- 
reichung seines Zweckes nicht durch die Art der Benützung, 
durch die Bearbeitung des gesammelten Materials beeinträchtigt 
worden ist. Dies wird sich aus einer zweiten Abhandlung, auf die 
ich schon hinwies, ergeben. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Historia de preliis. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



i. Sapientissimi namque Egyptii scientes mensuram terre atque 
undis maris dominantes et celestium ordinem cognoscentes, id est 
stellarum cursum conputantes, tradiderunt ea universo mundo per 
altitudinem doctrine et per magicas artes. Dicunt autem de Necta- 

5 nebo rege eorum, quod fuisset homo ingeniosus et paratus in 
astrologia et mathematica et de magicis virtutibus plenus. Qua- 
dam autem die, dum nuntiatum fuisset ei, quia Artaxerses rex 
Persarum cum valida manu hostium veniret super eum, non movit 
militiam neque preparavit exercitus armatorum aut artificia ferri, 

10 sed intravit solus in cubiculum palatii sui et apprehendit con- 
cam eneam misitque in eam aquam pluvialem et tenens in manu 
virgam eneam et per magicas incantationes videbat atque vocabat 
demones et per ipsas magicas incantationes videbat atque in- 
telligebat in ipsa conca aqua plena classes navium, que super eum 

15 veniebant. 

Erant autem tunc ad custodiam principes militie positi a Necta- 
nebo in partibus Persarum. Venit quidam ex eis ad eum 



1. Ueberschrift: Incipit hystoria Alexandri ftegis persarum qui cum 
exercitu venit super regem Egypti (roth wie alle Capitelüberschriften in dieser 
Hs., doch ist hystoria mit schwarzer Tinte übergeschrieben) 0. Das vorangestellte 
Register bl. 2a bietet richtiger Incipit Alexander.de rege persarum u.s.w. — 
Incipit hystoria magni Allexandri Regis Macedonie viri dilectissimi ac poten- 
tissimi (roth) S. egipcii S. scientes] scrutantes S. 2. vndas maris denüantes S. 
cognoscentes 0, ognoscentes S und so öfter, id est] i. 0. 3. comp. S. ea 
fehlt S (= B). 4. art.: Punkt 0. artes] virtutes S (in magicis virtutibus B). 
D.enim quod Nectanabus rex eorum f. h. ing. et edoctus astrologico et Mathe- 
matico eciam dogmate ualde peritus S. plen. (per.): Punkt OS. 7. autem 
fehlt S. Artarxerses OS. 8. valido 0. 9. malic. 0. artificium fie $ i S. 

10. concham 0, choncham S. 11. eream S (=B). in vor manu fehlt S. 

12. eream S. et per m. incant. bis per ips. mag. incant. fehlt S. 13. ips. 

fehlt S. 14. conca fehlt 0. concha S. plena 0. aqua plena --] quod 
Artarxerses Rex nauigio super eum veniebat S. 15. venieb.: Punkt OS. 

16. Er. enim quidam princ. mil. pos. in custodia a Nectanabo S. 17. Per- 
sarum: Punkt OS. Venitque ex eis quid. S. ad eum fehlt S. 

O. Zingerie, Quellen «um Alexander. 9 



Digitized by VjOOQIC 



130 

dicens: ,Maxime Nectanebe, venit super te Artaxerses rex Persarum 
cum multitudine hostium ex plurimis gentibus. Sunt ibi Parthi, 
Medi, Perses, Syri, Mesopotami, Arabes, Pori, Argini, Caldei, 
Hastrii, Serites, Yrcani atque Agriopagi et alie plures gentes 
5 de orientis partibus innumerabiles.' Cum autem hoc audisset 
Nectanebus, subridens dixit: ,Tu enim custodiam, quam tibi 
credidi, vade, observa bene et vigilanter. Sed tarnen non sicut 
princeps militie responsum dedisti, sed sicut timidus homo. Vir-, 
tus enim non valet in multitudine populi, sed in fortitudine animi. 

10 An nescis, quia unus homo multos cervos in fugam vertit?' Et 
hec dicens iterum intravit in cubiculum palatii sui solus et fecit 
naviculas cereas et posuit eas in conca plena aque pluvialis, 
tenens in manu virgam palme et respiciens in ipsa aqua totis vi- 
ribus suis cepit incantare et videbat, quomodo dii Egyptioruni 

15 gubernabant in navigiis barbarorum, statimque mutato habitu 
radens sibi caput et barbam et tulit aurum, quantum portare 
poterat, et ea, que illi necessaria erant ad astrologiam et mathe- 
maticam seu magicam artein, fugiens secreto de Egypto Pe- 
lusium, deinde Ethyopiam. Induens se linea vestimenta, hoc est 

20 syndones albas, quasi propheta Egyptius venit Macedoniam se- 



1. dicens: Punkt OS. Maxime fehlt S. Nectanebo 0. Nectanabo, quod 
veniret super eum Artarxerses pers. r. S. artarx. 0. 2. ex] et S. gentibus : 
Punkt OS. Sunt enim artarxerses syrie viri sapientissimi. Arabes phylosophi 
et multi dii baccarii et hyrcanii et multi ex partibus orientis S. 3. Meso- 

potanii 0. 5. innumerabiles fehlt S. innumerabiles und nachher 

Punkt 0. Cum autem - -] precepitque Nectanabus et dixit ei & 6. necta- 

nebo immer 0. dixit (ei): Punkt OS. 7. observa - -] et custodi eam euigi- 

lanter S. vigilanter: Punkt 0. non fehlt S. 8. michi respons. S. dedisti: 

Punkt 0. homo: Punkt OS. 9. animi: Punkt OS. 10. An] Num S. homo] 
miles S. vertit] uertitur S. vert. : Punkt OS. 11. intravit] introiuit 5. 12. et 
posuit eas fehlt S. concha 0. chonchä plenä aqua pluuiali S. 13. tenens- 
que & respicies S. in ipsa aqua] in ipsam concham S. 14. suis cepit über- 
geschrieben 0. suis et incant. cep.S. incant. : Punkt 0. egip. S. 15. nauibus £ (= B). 
barbarorum: Punkt 0. In S folgt: Hie notatur figura neetanabi quomodo in- 
cantabat concham et in ea videbat (quomodo durchgestrichen) per magicas 
artes quomodo rex persarum Artaxerses nauigio super eum veniebat et (et 
übergeschrieben) pügnaret cum eo (roth). 16. et vor tulit fehlt S. aurum 
epitü quot S. 17. potuit 5 (— B). 18. fugiit secrete S. egipto &, Nach 
pelusium steht in S: Hie Nectanabus Rex egipeiorum mutauit habitum suo- 
rum vestimentum et rasa ceruice ,et tonsa barba, et aeeepta sibi necessaria 
secessit ad alienas partes, primo venit in ethyopia, deinde in macedonia, 
pariformiter ut propheta egipeius coram hominibus sc regebat (roth). 

19. in ethyopia S. Mit Induens beginnt 0. cap. 2: De fuga Nectanebi. 
20. prophetam egypeium 0. egip. S. Egypt.: Punkt OS. 



Digitized by VjOOQIC 



131 

densque incognitus palamdivinabat omnibus, qui pergebant adeum. 
Egyptii vero, ut viderunt, quia Nectanebus non inveniebatur, per- 
rexerunt ad Serapin dominum illorum maximum et rogaverunt 
eum, ut responsum daret illis de Nectanebo rege eorum. Serapis 
5 autem responsum dedit illis: ,Nectanebus rex vester fugit de 
Egypto propter Artaxersen regem Persarum, qui veniet et sub- 
iugabit vos, post aliquantum autem temporis debet reverti ad 
vo8 eiciendo a se senectutem et ulciscet vos de inimicis vestris, 
subiugando illos et vos. Hec responsa recipientes a deo suo 

10 statimque fecerunt regalem statuam ex lapide nigro in honore 
Nectanebi et scripserunt ad pedes eiusdem statue illa responsa 
ad memoriam posterum. Nectanebus autem incognitus manebat 
Macedonie. 

2. Interea Philippus rex Macedonum abiit in prelium. 

15 Nectanebus autem ascendit palatium, ut videret reginam, et 
statim, ut vidit pulchritudinem Olimpiadis, iaculatum est cor 
eius et exarsit in concupiscentiam illius tetenditque manum suam 
salutans eam et dicens illi ,Ave regina Macedonum', dedignans 
Uli dicere ,domina'. Ad hec respondit ei Olimpiadis dicens: 



1. eum: Punkt 0. Nach eum steht in S: Hie Nectanabus debuisset figurari 
et depingi similitudinarie sicut in macedonia sedebat manifeste diuinando ho- 
minibu8 (qui getilgt) omnibus qui ad eum veniebant. quia sicut prophetara eum 
habuerunt (roth). 2. Egipcii S. vero fehlt S. ut] cum & viderent 0. quia 
corrigirt aus quod S. Nectanabus und so immer S. 3. ad deum Serapim illor. 
max. S. SerapynO. 4. Ulis] eis S (=5). eorum: Punkt OS. Serapis (respon- 
dens getilgt) dixit eis S. 5. illis (eis): Punkt OS. fugiit in egipto S. 6. Artar- 
xerse 0, Artarxerses S. 7. vos: Punkt OS. autem] vero S. 8. vos 

menis (entstellt aus iuuenis = B) S. a se sen. ] a seruitute 0, a senec- 

tue S. ulciscet] tuebitur S. de] ab S. 9. illos et vos: Punkt O t in S 

folgt: Hie omnes egipcii accesserunt ad deum Serapim. rogantes pro digno 
responso. vbi esset Nectanabus rex ipsorum aut quo deuenisset. Ceperuntque 
responsa a Serapi deo suo, quia nectanabus fugiisset de egipto in macedoniam 
propter metum regis persarum. qui cum plurima hostium caterua veniebat 
super eum (roth). reeip. egiptii S (=£). 10. statim S. fec. ei S. regalem 
fehlt S. 11. scribserunt O, fehlt S. 12. posterum] posuerunt und nachher 
Punkt S. Mit Nectanebus beginnt cap. 3: de Concubitu nectanebi cum 
regina. 13. in macedonia S. Maced.: Punkt 0, in S folgt: Hie egipcii po- 

suerunt massam seu statuam lapideam coloris nigri in memoriam Nectanabi 
regis egipeiorum. Et in illa sculpere fecerunt responsa que aeeepturi erant 
a deo Serapi suo (roth), dann beginnt mit Interea ein neuer Abschnitt. 

2# 14. Phylippus 0, immer S. prelium: Punkt OS. 15. et Nectanabus S. 
autem fehlt S. ascendens S. reginam: Punkt OS. et fehlt S. 

16. statim] Mox S. pulcrit. S. Olymp. O, olympyad. S. iac. est. c. eius ] 
iaculatus amore eius S. 17. manus suas S. illi ] .ei S. illi (ei): Punkt 

OS. Macedonum: Punkt S. Dedignatus est ei die. S. 19. domina: 

9* 



Digitized by VjOOQIC 



132 

, Ave, magister, accede propius et sed e'. Sedente autem eo inter- 
rogavit eum Olimpiadis dicens: ,Verumne est, quod Egyptiussis'? 
Respondens illi Nectanebus dicens: ,Oregina, verbum pulcherri- 
mum seu regale dixisti, quando Egyptium me nominasti. Sunt 
5 enim Egyptii sapientes, qui etiam somnia solvunt et signa inter- 
pretantur seu solvunt, volatilia intelligunt, secreta cognoscunt 
atque manifestant, fatum nascentium dicunt. Nam et ego ita 
sensu subtilissimo de bis omnibus cognitus sum sicut propheta 
atque divinus*. Hec autem cum dixisset, aspexit eam sensu 

10 concupiscibili. Videns autem Olimpiadis, quia sie aspexisset 
eam, dixit illi: ,Magister, quid cogitasti sie aspiciendo me'? 
Respondit illi Nectanebus dicens: ,Recordatus sum puleberrima 
responsa deorum. Etenim responsa aeeepi a proximis diis, ut 
debeam intueri reginam'. 

15 3« Hec autem eo dicente statimque proferens de sinu suo 
mirificam tabulam eneam et eburneam , mixtam auro argentoque, 
continentem in se circulos tres. Primus circulus continebat 
intelligentias XII, seeundus circulus continebat et habebat ani- 
malia XII, tertius circulus habebat solem et lunam. Post hec 

20 autem aperuit concam eburneam et proferens ex ea VII splendi- 
dissima astra, explorantia horas ac nativitatem hominum, et VII 



Punkt OS. respondens S. Olymp. 0, olympyad. S. dixit S. dicens 
(dixit): Punkt OS. 1. Ave] Tu es S. magister: Punkt 0. prope 0. sede: 
Punkt 0, in S folgt Hie cum (!) Nectanabus pereipiens et (et übergeschrieben) 
ognoscens recessum in prelium phylippi regis macedonie. gliscens intuere 
reginam. migransque ad palacium regis sine formidine ascendit in eum 
Cumque ascendisset. mox venit in locum, vbi regina erat. Videns eius pulcri- 
tudinem statim apropinquans salutabat eam. 2. eum fehU S. dicens : Punkt 
OS. Olymp. OS. 3. sis: Punkt OS. illi] ei S. dixit S. dicens 

(dixit): Punkt OS. regina nomen puleerrim. S. 4. egipeium S. me 
fehlt OS. nominasti: Punkt OS. 5. egipeii S. sompnia und so öfter OS. 
solvunt] interpretantur S. et fehlt S. interpretantur seu fehlt S. 7. fata S. 
dicunt: Punkt OS. ita] itaque S. (»= B). 8. sensus subtilissimos 0. de] ab S. 
hiis und so mehrmals 0, fehlt S. 9. divinus: Punkt OS. 10. coneupise: 

Punkt OS. autem] eum S. Olymp. 0. olympyades S. 11. illi: Punkt OS. 
me: Punkt OS. 12. Respondens ei S. dixit S. dicens (dixit): Punkt OS. 
puleerrima S. 13. respona S. deorum: Punkt OS. responsa acc] 

responsum acc. S. 14. reginam: Punkt S t in beginnt cap. 4: de 

tabula Eburnea mirabili. 

8. 15. prnferebat S. 16. mixtam auro arg.] ex argento S. 17. tres: 
Punkt OS. 18. XII: Punkt OS. circulus] uero S. et habebat fehlt S. 

19. XII: Punkt OS. AcTerc. S. habebat] continebat S. lumä S. lunam: 
Punkt OS. Et p. h. aper. S. 20. concham 0, cantram S. et prof. ex 
ea] serentem in se S. VII] XII S. splendidissimas astras 0. 21. exploratricias 
(exploratrices B). horarum OS. Statu O. ac nat.] nee non et fatum S. 



Digitized by VjOOQIC 



133 

lapides sculptos ad VII astra pertinentes, que sunt ad custodiam 
hominum posita. Videns autem hec. Olimpiadis dixit Uli: ^Ma- 
gister, si vis, ut credam, que ostendis, die mihi annum et diem 
et horam nativitatis regia. 4 Ad hec Nectanebus cepit ei compu- 
5 tare per mathematicam artem et dicere annum et diem et horam 
nativitatis regia, Cumque hoc fecisset, dixit regine: ,Numquid 
vis aliud aliquid audire'? Regina dixit: ,Volo, ut dicas mihi, 
quid debet fieri inter me et Philippum, quia dieunt mihi ho- 
mines, si reversus fuerit Philippus ex prelio, eiciat me aliamque 

10 aeeipiat sibi uxorem.' Cui Nectanebus dixit: ,Falsa sunt verba 
hec modo et non vera. Sed tarnen post aliquos annos fiet tibi 
et non in paucis diebus, et iterum volens nolensque habebit te 
Philippus in uxorem.' Ad hec regina dixit: ,Obsecro te, ma- 
gister, ut dicas omnem veritatem.* Nectanebus respondit: 

15 ,Unu8 ex potentissimis diis coneumbet tecum et adiuvabit te.' 
Regina dixit: ,Et quis est ille deus, qui coneumbet mecum'? 
Nectanebus rdspondit: ,Ule est Ammon potentissimus, qui largi- 
tur divitias in omnibus.' Regina dixit: ,Obsecro te, magister, 
ut dicas mihi, quam figuram habet ille deus.' Nectanebus res- 

20 pondit: ,Nec iuvenk est nee vetulus, sed in media etate consistit, 
habens in fronte cornua arietina et barbam canis ornatam. Unde, 
si tibi placet, esto ei preparata hac nocte, quia in somno videbis 
eum et in ipso somno coneumbet tecum.' Regina dixit: ,Si hoc 
videro, non quomodo prophetam aut divinum, sed sicut deum 



2. homini posite 0. posita: Punkt OS. Que cum uidisset eas olym- 
pyad. S. olimp. 0. Uli: Punkt OS. 3. michi und so oft OS. 4. regis: 
Punkt OS. ei fehlt S. 5. et dicere aunum doppelt geschrieben S. 6. regis: 
Punkt OS. hoc] hec S. dix reg. fehlt 0. regine: Punkt OS. Numq*t S. 
7. audire: Punkt OS. dixit] respondit S. dixit (resp.): Punkt OS. 8. mihi 
übergeschrieben 0. 9. phyl. O. eiciet S. 10. sibi aeeipiet S. uxorem: Punkt S, 
beginnt cap. 5: Quomodo Nectanebo deeepit reginam. dixit] respondit S. 
dixit (resp.): Punkt OS. ffalsa uerba s. h. m. non (non über- 

geschrieben) veritosa S. 11. ver.: Punkt OS. aliquot annoos S. 

12. et non fehlt S. diebus: Punkt OS. 13. phylippus 0. phyl. hab. 

te S. uxorem: Punkt OS. dixit: Punkt OS. 14. die. michi S (= B) 
veritatem: Punkt OS. Nectan. dixit S. resp. (dix.): Punkt OS. 

15. te: Punkt OS. 16. dixit: Punkt OS. mecum: Punkt OS. 17. Nectanabis 
S. resp.: Punkt OS. vnus ex potentissimis diis ille est amon 0. poten- 
tissimusque largitor diuiciarum S. 18. omnibus: Punkt OS. dix.: Punkt OS, 
19. deus ille S. deus (ille): Punkt OS. resp.: Punkt OS. 20. neque — nequeS. 
est fehlt S. in med.] medioeris S. 21. ariet.] anetina 0, duo S. canos 
S (= B). ornatam: Punkt OS. Unde - -] pro quo certissime scias. si 
fueris patata illi h. n. -S. 22. sompno und so Öfter OS. 23. tecum: 

Punkt OS. dixit: Punkt OS. h. est vid. 0, hunc ego vid. S. 



Digitized by VjOOQIC 



134 

adorabo te.' Statimque Nectanebus vale dicens regine et de- 
scendens de palatio, exiens continuo foras civitatera in desertum 
locum atque evellens herbas, triturans eas et tollens succum 
illarum fecitque incantationes per dyabolica figmenta, ut videret 
5 OHmpiadis eadem nocte in somno deum Ammonem concum- 
bentem secum dicentemque sibi: ,Mulier, concepisti defensorem 
tuum.' 

4. Mane autem facto, cum surrexisset OHmpiadis a somno, 
fecit venire Nectanebum ad se et narravit illi somnium, quod 

10 viderat. At ille dixit ei: ,Scio hoc, quod dicis, sed si loculum 
dederis mihi in palatio tuo, per veritatem ostendam illum deum 
tibi, quia aliud est somnium atque aliud est veritas. Nam ille 
deus in figura draconis veniet ad te et postea convertetur in 

: humanam formam ac si in meam similitudinem.' Ad hec re- 

15 spondens OHmpiadis dicens: ,Bene dixisti, magister. Recipe 
cubiculum in palatio et, si hoc veraciter probare potueris, ha- 
bebo te quasi patrem pueri.' Et hoc dicens iiJssit illi dare cu- 
biculum in palatio. Circa vigiliam autem primam noctis cepit 
Nectanebus per magicas incantationes transfigurare se in figuram 

20 draconis et sibilando cepit ire contra cubiculum OHmpiadis 
ingressusque cubiculum, ascendens in lectum eius cepit osculari 
eam et concubuit cum illa. Cum autem surrexisset a concubitu 
eius, percussit uterum eius et dixit: ,Hec conceptio sit victorialis 
et nullo modo ab homine subiugabitur.' Taliter decepta est 

25 OHmpiadis concumbens cum homine quasi cum deo. Mane 



1. te: Punkt OS. reginam 0. et fehlt S. 2. exiensque £. 3. eas fehlt 0, 
in S doppelt geschrieben, suecus 0. earum S. 5. Olimpidiadis 0. olymp. S. 
sompnis S. amon 0. 6. sibi : Punkt 0. 7. tuum : Punkt 5, beginnt cap. 6 : 
De Conceptione regine q concubuit Nectanebo cum regina. 4. 8. Olymp. S. 
9. nectanebo 0. 10. viderat : Punkt OS. ei : Punkt OS. dicis : Punkt OS. 
locum S. 11. deum ill. S. 12. tibi: Punkt OS. sompnium est S. 

veritas: Punkt OS. ille] iste S (= B). 14. in vor meam fehlt S. 

similit.: Punkt OS. respondit ei ST 15. Olymp. S. dicens: Punkt OS. 
16. palatio: Punkt OS. poteris S. 17. te fehlt S. pat s 0. pueri: Punkt 
OS. hec S. illi] ei S. dari S. 18. palatio: Punkt OS. 19. transfigurari S. 
20. Olymp. S. Olimp. : Punkt OS. 21. Ingressoqiie cubiculo 0. ascendit- 
que 1. eius et c. S. 22. concumbere S. illa: Punkt OS. autem] ergo S. 
cubitu S. 23. p. eam in utero S (=5). dixit: Punkt OS. 24. subiug.: 

Punkt OS. 25. concubens 0. deo: Punkt 0, in S folgt: Hie coneeptus est 
Alexander de semine Nectanabi in olympiadem regjnam. Et quomodo decepta 
est ab eo, paret in textu hystorie circa Signum hoc. (Das Zeichen steht am 
Rande neben Circa vigiliam u. s. w.) et (et übergeschrieben) quomodo se trans- 
figurabat neetanabus in draconem, et sibilando meauit quosque ad locum vbi 
olympiadis regina iacuerat in cubili suo, sicut paret in littera, 



Digitized by VjOOQIC 



135 

autem facto descendit Nectanebus de palatio, regina autem 
permanens in cubiculo pregnans. Cum autem cepisset uterus 
eius crescere, vocavit ad se Nectanebum et dixit illi: ,Magister, 
volo, ut dicas mihi, quid debet facere Philippus de me, si 
5 redierit.' Cui Nectanebus respondit: ,Noli expavescere, quia 
deus Ammon pro me erit in adiutorium tibi.* Et hec dicens 
continuo descendens de palatio, exiens foras civitatem in desertum 
locum et evellens herbas et triturans eas et tollens succum 
earum apprehendensque avem marinam cepit incantare super 

10 eam et de succo herbarum illam ungere. Hoc enim faciebat 
per dyabolicas incantationes , ut deciperet Philippum regem per 
somnium. Factum que est. 

5. Eadem igitur nocte apparuit Philippo in somno deus 
Ammon concumbens cum Olimpiade uxore sua, et post con- 

15 cubitum quasi videret os vulve illius consuere atque signare 
anulo aureo — et ipse anulus habebat lapidem sculptum, caput 
leonis et cursum solis atque gladium — et post hec dicens ei: 
,Mulier, concepisti defensorem tuum et de patre suo Philippo.' 
Exurgens autem Philippus de somno vocavit ad se ariolum et 

20 narravit illi somnium, quod viderat. Respondens autem ariolus 
ait illi: ,Rex Philippe, pro certo scias, quia concepit Olimpiadis 
non ab homine sed a deo. Caput namque leonis et cursus solis 
atque gladius talem intellectum habet, quia ille, qui nasci debet 
ex ea, pertinget pugnando usque ad orientem, unde sol egre- 

25 ditur, et per gladium subiugando sibi civitates et gentes.' 

6« Inter hec autem Philippus rex pugnavit et vicit. Apparuit 



1. descendens 0. pallacio S. et reg. S. autem fehlt S. 

remansit S. 2. pregn.: Punkt OS. Cumque S. autem fehlt S. 

3. illi: Punkt OS. 4. qd' S. 5. red.: Punkt OS. resp.: Punkt OS. 

6. amon 0. tibi] tui S { = B). tibi (tui): Punkt OS. 7. descendit S. 

exiensque S. 8. locum fehlt S. et vor tritur. fehlt S. succum bis incl. 

eam fehlt 0. 9. et cep. S. 10. ungere: Punkt OS. 11. phylipp. O. 

et factum est S. 5* 13. Mit Eadem beginnt cap. 7: quomodo Nectanebo 

regem delusit. In S ist f bei factum rubricirt und mit der folgenden Zeitangabe 
in Verbindung gebracht. igitur] ergo S. apperuit 0. pbyl. 0, fehlt S. 
sompnis S. 14. amon O. olympyade £. sua: Punkt OS. 15. ill.] 

eius S. 16. annulo S. aureo: Punkt OS. annulus S. 17. currum 

solum S. glad.: Punkt OS. dixit S. ei: Punkt OS. 18. phyl. 0. 

Phil.: Punkt OS. 19. phyl. 0. de] a S. 20. illi] ei S. sompnum O. 

vid.: Punkt OS. cui Ariolus respondit S. illi (resp.): Punkt OS. 
1. olymp. vxor tua S. 22. deo: Punkt OS. et currus solis atque gl. S. 

23. habent S. quia infans qui exit ex ea S. pertingit Ö. 24. unde - -] vnde 
veniens subiug. S. per fehlt 0. 6. 26. Mit Inter beginnt cap. 8: de pungna regis 
phylippi in qua apparu s it ei draco, in S ein Abschnitt, hec] ea S. aut. fehlt S. pügnav. 



Digitized by VjOOQIC 



136 

namque ei in ipso prelio draco, qui antecedebat eum et prosterne- 
bat ante eum inimicos eius. Cumque rediret Macedoniara, ob- 
viavit Uli in palatio Olimpiadis uxor eius et osculata eum est. 
Intuitus est enim eam Philippus rex et dixit ei: ,Cui te tradi- 
5 disti Olimpiadis? Peceasti et in quem? Non peccasti, quia vim 
8ustinuisti a deo. Ego itaque totum hoc, quod in te factum 
est, per somnium vidi, proinde a me et ab omnibus irreprehen- 
sibilis esse videris.' 

7. Quadam vero die epulabatur Philippus rex cum princi- 
10 pibus et primis Macedonie una cum Olimpiade uxore sua, 

Nectanebus autem per artem magicam transfiguravit se in formam 
draconis et per medium triclinium, in quo comedebat Philippus, 
transiens ibat sibilando sie terribiliter, ut pavorem mitteret 
et turbationem his, qui convive erant, et appropinquans ad 
lö Olimpiadem posuit in gremio eius caput et osculabatur eam. 
Videns enim hoc Philippus rex dixit: ,01impiadis, tibi dico et 
omnibus vobis, qui mecum epulamini, hunc draconem vidi tunc, 
quando preliatus sura cum contrariis meis. 

8. Post paueos vero dies sedens Philippus rex soius in 
20 palatio suo, et apparuit ei parva atque mitis avis volans et 

sedens in gremio eius et generavit ovum, et cecidit ipsum ovum 
in terram atque divisum est. Statimque exiit ex eo parvissimus 
serpens congiratusque ovum voluit introire in eum et, antequam 
ibi caput inmitteret, mortuus est. Videns autem hoc Philippus 
25 rex turbatus est valde et voeavit ad se ariolum et narravit ei, 
quod viderat. Cui ariolus ait: ,Rex Philippe, nascetur tibi filius, 



und so öfter OS. vicit: Punkt OS. 1. ei fehlt S. 2. eius: Punkt OS. 3. illi] ei S. 
pall. olymp. S. osculatus est eam S. est (eam): Punkt OS. 4. Intuitus--] 
Interrogauit eam phyi. S. phyl. 0. ei: Punkt OS. 5. olympiades S. 
et fehlt S. in quam (?) 0. Non] uero S. 6. deo: Punkt OS. totum] 
noui S. 7. sompnum 0. proinde et S. omnib.] hominibus S. 8. videris: 
Punkt S, in beginnt cap. 9: de transformacione Nectanebi in draconem. 
7. 9. phyl. 0. cum prineip. fehlt S. 10. primus S. olympiadis S. 

sua: Punkt OS. 13. p. et contribulacionem m. in h. S. 14. hiis S und 

auch an einigen anderen Stellen. c. er.] conuiuerant S. erant: Punkt OS. 
15. Olymp. S. pos. cap. in gr. eius S. eam: Punkt OS. 16. Videns- -] 
Rex autem cum hoc vidisset. dixit olympiadi S. dixit (olymp.): Punkt OS. 
17. uob. omn. S. mecum fehlt S. 18. meis: Punkt S, beginnt cap. 10: 
de apparicione auicule que generauit ouum. 8« 20. et fehlt S. auis par- 

uissima atque mitissima S. volans fehlt S. 21. sed. in palacio gener. S. 

22. est: Punkt OS. statim S. 23. serp.: Punkt 0. congir.] qui circum- 

datus est S. 24. ibi - -] se intromitteret S. est: Punkt OS. Videns--] Et cum 
vidisset h. phyl. S. 25. rex fehlt S. Ariol. et ostendit ei ouum. et serpentem. et 
narr, ei quo* aeeiderat S. 26, vid. (aeeid.) .Punkt OS. Ariol. S. ait; Punkt OS, 



Digitized by VjOOQIC 



137 

qui debet regnare post tuum obitum et circuire totum mundum 
subiugando sibi omnes et, antequam revertatur in terram nati- 
vitatis sue, in parvis annis morietur. 

9. Appropinquabat autem tempus pariendi Olimpiadis et 
5 cepit dolore uterus eius torqueri fecitque vocari ad se Necta- 
nebum et dixit illi: ,Magister, magnis doloribus torquetur uterus 
meus.' Nectanebus autem cepit computare et dicere illi: ,Subleva 
te paululum, regina, a sediolo tuo, quia hac hora omnia ele- 
menta turbata sunt a sole. Factumque est sie et recessit ab ea 

10 dolor, et post paululum dixit ei Nectanebus ,Sede, regina', et 
sedit et peperit. Et ubi puer cecidit in terram, statimque 
factus est terremotus et fulgura et tonitrua magna et signa 
pene per totum mundum. Tunc siquidem dilatata est nox et 
usque. ad plurimam partem diei extensa atque divisa est. Tunc 

15 etiam in Italia petre de nubibus ceciderunt. 

1©. Videns autem Philippus rex fulgura et tonitrua tre- 
mefactus ingressus est ad Olimpiadem et dixit ei: ,Mulier, cogi- 
tavi in corde meo, ut nullo modo nutriretur infantulus iste pro 
eo, quod non est a me coneeptus, sed tarnen intelligo hunc a 

20 deo esse coneeptum, quia in nativitate eius video mutari ele- 
menta. Sed nutriatur in memoriam mei ac si proprius meus 
esset filius et quasi sit ille, qui mortuus mihi fuit, quem habui 
ex alia uxore.' Et inposuit illi nomen Alexander. 

U. Hec dicente Philippo ceperunt nutrire infantulum cum 

25 omni diligentia. Eigura illius neque patri neque matri assimi- 



1. obit. t. S. 3. moriet.: Punkt S, beginnt cap. 11: de fato mortis 

alexandri. 9. 4. Olymp. S. 5. ad ol. torq. vt. S. neetanebo 0. 6. illi] ei S. 
illi (ei): Punkt OS. uterus] uenter S. 7. meus: Punkt OS. autem fehlt S. 
oput. S. illi: Punkt OS. 8. paulum S. sedio S (— B). 9. et f. 0. sie 
fehlt S. 10. dolor: Punkt OS. paulum S. ei fehlt S. Nectan.: Punkt 
OS. regina: Punkt S. 11. peper.: Punkt OS. Et] At S. terra 0. 

statim S. 12. Signa 0. 13. mund.: Punkt OS. 14. diei part. exten- 

di iussa est £. est: Punkt OS. 15. ytal. 0. in Italia --] saxa de montibus 
grandini mixta ceciderunt. et terras veris lapidibus verberant S. cecid. (verb.) : 
Punkt S, beginnt cap. 12: de nativitate Alexandri. 10. 16. Videns - -] 

Qua de re phylippus rex turbatus est nimis. et tremef. S. phyl. 0. 17. olym- 
pyad. S. ei : Punkt OS. 18. nullo m.] nulla muliere S. iste inf. S. 19. conc. 
ab nomine S. coneept.: Punkt 0. 20. esse conc. esse S. quia] sed S. 
elem.: Punkt OS. 21. Sed fehlt S. memoria 0. mei fehlt S f= B). 
22. esset fehlt S. sit] si S. ille--] alius alius fuerit mort. q. S. 23. uxore: 
Punkt OS. Et inp.] Tunc nominatur S. Allex. S. Alex.: Punkt S, 
beginnt cap. 13: De dispositione Alexandri. 11« 24. cep. - -] preeepit 

famule nutr. S. 25. dilig.: Punkt OS. pater S. mater £. 



Digitized by VjOOQIC 



138_ 

labatur, sed propriam figuram suam habebat. Coma capitis 
eius erat sicut coma leonis, oculi eius magni, micantes et non 
a8simulabatur unus ad alterum, sed erat unus niger et alter 
glaucus; dentes vero eius erant acuti, impetus illius fervidus 
5 sicut leonis et, qualis debebat in posterum fieri, figura illius 
signabat. In scolis itaque, ubi sedebat cum condiscipulis suis, 
pügnabat cum eis atque vincebat eos et tarn in litteris quam in 
loquelis et velocitate antecedebat eos. 

12. Et cum factus esset annorum XII, instruebatur ad 
10 pugnam, sicut videbat facere milites. Quin etiam videns 

Philippus rex velocitatem eius placuit ei et dixit illi: ,Fili 
Alexander, diligo velocitatem tuam atque ingenium animi tui, 
sed tristis sum, quia figura tua non assimilatur mihi. Audiens 
enim hoc Olimpiadis magis timuit et vocavit ad se Nectanebum 

15 et dixit illi: ,Magister, perscrutare et intellige, quid cogitat 
Philippus de me , quia dixit huic Alexandro : ,Fili, diligo veloci- 
tatem tuam atque ingenium animi tui, sed tristis existo, quia 
figura tua non assimilatur mihi.' Nectanebus autem hec 
audiens cepit computare et dixit regine ,Cogitatio illius erga 

20 te munda est' solitoque respiciebat in quadam Stella, separando 
ab ea desiderium suum. 

13. Audiens autem hec Alexander dixit illi: ,Hec Stella, 
quam computas, paret in celo'? Cui Nectanebus respondit: 



1. s. fig. S. hab.: Punkt OS. 2. leon.: Punkt OS. 3. assimul.] 

simil. S (B similabuntur). un. erat S. et fehlt S. alt. erat S. 

4. glauc: Punkt OS. eius fehlt S. acuti: Punkt OS. lmpetu 0. 

fervidum 0. 5. leon.: Punkt OS. Ett 0. debeat S. postrum S. 

6. signab.] significab. S. sign.: Punkt OS. ubi] ut 0. aliis 

cond. S. 7. c. eis atque] eonuersusque 0. eos: Punkt 0. et fehlt S. 

8. loquela S. eos: Punkt S, beginnt cap. 14: Institutione pugne Alexandri. 
12. 9. factus fehlt S. iustruebat S. 10. mil.: Punkt OS. Quin 

(B qui)] Quod 0. 11. illi] ei S. illi (ei): Punkt OS. 12. Allex. S. 
tui: Punkt OS. 13. sum] existo S (= B). assimilabatur 0. mihi: 

Punkt OS. 14. enim fehlt S. hoc] hec.S. Olymp. S. tim.: Punkt OS. 
15. illi] ei S. illi (ei): Punkt OS. cogitauit de me facere phyl. S. 

18. mihi: Punkt OS. autem fehlt S. 19. dixit] dicere S. reg.: 

Punkt OS. cogitaciones S. 20. munde sunt S. est (sunt): Punkt OS. 

solicusque 0. solitoque - - ] Vidi enim cöputando quandam stellam. et sep. S. 
21. ea] eo S. suum fehlt S. suum (desid.): Punkt S, beginnt cap. 15: 
de morte nectanebi. 

13. 22. Audiens--] Allexander autem cum audisset hunc sermonem 
d. ei S. illi (ei): Punkt OS. H. Stella] Pater stellam S. in celo] illi 0. 
celo (illi): Punkt OS, resp.: Punkt OS. 



Digitized by VjOOQIC 



139 

,Etiam, fili.' Alexander respondit: ,Et potes eara mihi ostendere?' 
Nectanebus respondit: ,Sequere me hora noctis extra civitatem 
et ego ostendam eam tibi.' Alexander dixit: ,Pater, et fatum 
tuum cognoscis'? Nectanebus respondit: ,Etiam fortiter.' 
5 Alexander dixit: ,Hec causa bona est et opto illam scire. Et 
quam mortem debes facere, pater, scis'? Nectanebus respondit: 
,Scio quippe, fili, quia a filio meo debeo mori.' Et hoc dicente 
- Nectanebo descendens de palatio et secutus est eum Alexander 
hora serotina extra civitatem, cumque venissent ambo super 

10 fossatum, quod erat circa murum civitatis, dixit illi Nectanebus : 
,Fili Alexander, respice Stellas et vide stelläm Herculis, quomodo 
tristatur, et stellam Mercurii, quomodo letatur; Stella itaque 
Jovis lucida est in celo.' Taliter respiciendo sursum Nectanebus 
accessit ei propius Alexander et fecit impetum in eum atque 

15 proiecit eum in fossatum, quod erat circa murum civitatis, et 
dixit illi : ,Sic decet te mori, vetule ; sciendo terrenas causas quare 
voluisti scire etiam secreta astrorum' ? Cui Nectanebus respondit : 
,Cognitum mihi hoc fuit, quia sie debuit mihi evenire. Et non 
dixi tibi, quia a filio meo deberem mori'? Alexander dixit: 

20 ,Ergo filius tuus sum ego'? Nectanebus respondit: ,Certe filius 
meus es.' Et hec dicens expiravit. Alexander autem paterna 
pietate duetus elevansj corpus eius in humeris suis et portans 
eum in palatio. Cum ergo vidisset eum Olimpiadis, dixit illi: 
,Pili Alexander, quid est hoc'? Cui ille respondit: ,Corpus 



/l. fili fehlt S. fili (eciam): Punkt OS. Allex. dixit S. resp. (dix.): 
Punkt OS. eam fehlt S. ostend.: Punkt OS. 2. resp.: Punkt OS. 
hora n. fehlt S. 3. eam fehlt S. tibi: Punkt OS. Allex. S. dix.: 

Punkt S. Pater bis incl. dixit fehlt O. 4. cognosc. : Punkt S. resp. : 
Punkt S. fort.: Punkt S. 5. dixit: Punkt S. scire: Punkt OS. 6. mort. 
quam S. facere fehlt O. scis: Punkt OS. resp. Punkt OS. 7. quia] 

quod S. mori: Punkt OS. hec dicens Nectanabus S. 8. allex. S. 

9. civit.: Punkt OS. cumque] esumque £. 10. ciuitatem O. civit.: Punkt S. 
illi] ei S. Nectan.: Punkt OS. 11. Allex. S. 12. Stella merc. 

let. S. Stella] et S. 13. lue. est] lucidam Ö, lucet 5. in c] 

clara S. celo (cl.): Punkt OS. 14. ei fehlt S. allex. S. Ib. eum vor in 
fehlt S. 16. illi] ei S. illi (ei): Punkt OS. vetule: Punkt OS. 

17. et. fehlt S. astror.: Punkt OS. resp.: Punkt OS. 18. debuisset 0. 

even.: Punkt S. 19. debeo S. mori: Punkt OS. Allex. S. dix.: 

Punkt OS. 20. ergo ego f. t. s. S. ego (sum): Punkt OS. resp.: Punkt 
OS. 21. es: Punkt OS. exspir. S. expir.: Punkt OS. autem] itaque S. 
22. duet. ] comotus $. et fehlt S. portauit S. 23. eum fehlt S. pal. 

suo S. pal. (suo): Punkt OS. Cum e.] Et cum S. eum fehlt 0. 

olymp. S. illi] ei S. illi (ei): Punkt OS. 24. quid] qd' S. hoc: 
Punkt OS. resp.: Punkt ÖS. 



Digitized by VjOOQIC 



140 

Nectanebi est.* Et illa dixit: ,Nectanebus pater tuus fuit.« 
Alexander respondit ,Quemadmodum stultitia tua fecit, ita est* 
et iussit eum sepeliri. 

14. In ipsis denique temporibus quidam princeps Capadocie 

5 attulit Philippo regi equum indomitum corpore magnum et 
pulchrum nimis ligatumque ex omni parte catenis f er reis; 
comedebat enim homines et dicebatur ipse equus Bucefalas 
propter aspectus torvitatem seu ab insignis, quod taurinum 
caput in armo habebat ustum, seu quod de fronte eius quedam 

10 mine corniculorum protuberabant. Cum autem vidisset Philippus 
rex pulchritudinem ipsius equi, dixit ministris suis: ,Recipite 
hunc equum et preparate Uli cancellas ferreas, ut latrones, qui 
debent ex lege mori et comedi a feris, comedantur ab isto 
equo.' Inter hec autem responsum accepit Philippus rex a diis, 

15 quia post eius mortem ille debet regnare, qui eum ferocem 
equum equitaverit, et propterea expectabat rex fiduciam 
ipsius equi. 

15« Alexander itaque cum esset annorum XV, factus est 
fortis, audax et sapiens; didicerat enim pleniter liberales artes 

20 ab Aristotele et Calistene. Quadam vero die cum transisset per 
locum, in quo stabat ipse indomitus equus, et videns illum 
conclusum esse intus cancellos ferreos et ante eum iacentem 



S. 1. est: Punkt OS. ait S. dixit (ait) : Punkt OS. fuit] est S. fuit(est): 
Punkt OS. 2. Allex. S. resp.: Punkt OS. fecit] fuit 0. fec. (fuit): 
Punkt OS. est: Punkt OS. 3. regia sep. S. 14. 4 Mit In \psis 

d. t. beginnt der Text in G, in S ein Abschnitt. 5. adduxit S. equ G, 

caballum S. 6. pulcruni GS. nim : Punkt GS. chaten. S. ferr.: 

Punkt GS. 7. homin.: Punkt G S. equus] caballus S. bucephal £. 8. asp.] 
acceptus S. tornitate S. insign.] bin (?) sign. G. thaur. S. 9. harmo S. 
ust.] uertum S. ust. (uert.): Punkt GS. qued.] quodam G. 10. mine] nimis 
protup. G. protub. : Punkt G S. Cum aut. ] Cumque S. r. phyl. S. 

11. pulcrit. GS. equi] caballi S. suis: Punkt GS. 12. eq.] caballum S. 
cancella ferrea S. ferr. : Punkt G. f. et ibi recludite eum. est et raptores 
et latrones. et qui legibus deb. m. S. (atque ibi recludatur. ut et raptores 
et latrones. seu qui malefaciunt, et qui deb. c. a f. B.) 13. cömed. G. 

14. equo] caballo S (== B). eq. (cab.); Punkt GS. factumque est S. In- 
terea phyl. rex cepit resp. a. d. S, wo mit Interea ein Abschnitt beginnt. 

15. quia ille d. r. p. m. eius S. eum] cum uno G, hunc S. caballum 
fer. S. 16. phylippus r. S. 17. equi] caballi S. equi (cab.): Punkt GS; in 
G beginnt ein Abschnitt. 15. 18. quindecim S. 19. sap.: Punkt GS. 
20. aristotile 5. calixtene G. cal. et a naximene atheniensibus S. calist. 
(athen.): Punkt GS. vero fehlt S. 21. eum loc. S (== B). ind. eq.] 
vinctus caballus S. videns] videret S. 22. inclus. S. intus] inter S {*= B). 
cancella ferrea S (= B). 



Digitized by VjOOQIC 



141 

summam manuum ac pedum hominum, que Uli de pastu reman- 
serat, miratus est valde et mittens manus suas per cancellos 
statimque extendit Collum suum ipse equus et cepit lambere 
manum illius et conplicatis pedibus proiecit se in terram eri- 
5 gensque caput respiciebat Alexandrum. In hoc itaque facto 
intellegens Alexander voluntatem equi aperuitque cancellum et 
ingressas est ad eum et cepit mansuete tangere dorsum eius 
manu dextera. Statimque equus cepit illi mansuescere nimis: 
sicut blanditur canis domino suo, sie ille blandiebatur domino 

10 Alexandro. 

16« Cum autem hoc vidisset Alexander, ascendens super 
eum et equitando exiit foras. Cum ergo vidisset eum Philippus 
rex dixit ei: ,Fili Alexander, omnia responsa deorum modo 
cognovi in te, per que tu debes regnare post meam mortem/ 

15 Cuf Alexander dixit: ,Pater, si potest fieri, ergo dirige me 
sedentem in curro.' Respondit ei rex: ,Gratanter hoc, fili, facio. 
Tolle tibi centum equos et XL milia solidos aureos et vade 
cum bono auxilio.' Et factum est. Et exiens Alexander una 
cum eo Ephestio philosopho amico suo deferensque secum 

20 ornamenta et solidos et preeepit militibus suis, ut mitterent curam 
de equis. 

17. Veniens itaque Alexander in Peloponensum , oecurrit 
ei Nikolaus rex eiusdem provincie cum exercitu, ut pugnam 
cum eo committerent, et appropinquans ad Alexandrum dixit 

1. summa GS (= B). manu mit folg. Punkt G. ac] et S. hominis 
S (= jB). qui de eius p. remanserant S. 2. mitens G. manum suam 
super canc. S. 3. eq.] caballus S. 4. manus S. ill.: Punkt GS. et]atque S 
(=» B). progec G. se übergeschrieben S. s. terre (?) G. in] super S. erigens S. 
6. respiciens Allex. S. Alex.: Punkt GS. 6. intellig. S. Allex. S. equi] 
caballi S (=* jB). aperuit S. 7. eius] suum S. 8. dextera: Punkt GS. 
Statimque - -] Tunc ipse caballus c. m. i. amplius. s. quando bl. S. 9. blan- 
ditur G. domino fehlt S (=* B). Allex. und Punkt S. 16. 11. Cum: 
Initiale G. hec aut. c. vid. Allex. S. 12. et fehlt S. exiuitS. for.: Punkt GS. 
phyl. G. 13. ei: Punkt GS. ff. Allex. und Punkt S. modo fehlt S. 14. p. 
que] p. quem G, quia S. mort. m. S. mort. (meam): Punkt GS. 15. dix. : 
Punkt GS. Pater]. P. it (?) G. p. hoc S. fieri: Punkt GS. ergo fehlt S. 
16. curru S. curr.: Punkt GS. phylippus r. dicens S. rex (die): Punkt 
GS. Granter G. facio. fili S. fac: Punkt G. 17. caballo cent. S 
(caballos c. jB). quadraginta S. 18. aux.: Punkt GS. Et f.] factumque S. 
est: Punkt GS. 19. eo fehlt S. phyloz. S. Vor suo üt me durch" 
gestrichen S. suo: Punkt GS. deferens S. 20. sol. et preeipiens S (« B). 
20. cur. mitt. de caballo S. 17, 22. Veniens: Initiale G. Veniente 
S (= B). Alexander fehlt S (= B). Pelop.: Punkt GS. 23. Nicolaus S. 
excitu G. 24. cö"mitteret c. eo S. emitterent G. committ. (eo): Punkt 
GS. aprop. G. ad fehlt G. dixit ei fehlt S. 



Digitized by VjOOQIC 



14^ 

ei: ,Dic mihi, quis es tu'? Cui Alexander respondit: ,Ego sum 
Alexander, Fhilippi regis filius.' Nikolaus ait: ,Quem rae esse 
speras'? Alexander respondit: ,Tu es Nikolaus rex Arideorum; 
attamen non elevetur cor tuum in superbia pro eo, quod habes 

5 regalem honorem super te; solet enim inveniri in humano fato, 
quando maior veniet ad paupertatem et parvus perveniet ad 
niagnitudinem.' Cui Nikolaus ait: ,Bene dixisti; temet ipsum 
considera, quia natura mea inreprehensibilis est. Sed tarnen die 
mihi veritatem, quare in his partibus venisti.' Alexander respondit: 

10 ,Recede a me, horao, quia neque tu habes aliquid adversum me 
nee ego adversum te/ Audiens autem hunc sermonem Nikolaus 
rex iratus est valde et dixit: ,Vide, quali homini loquor! Per 
salutern patris mei, si impetum spume eicio in faciem eius, 
morietur.' Hec cum dixisset, expuit contra eum et dixit: ,Tolle 

15 hoc, quod tibi decet aeeipere, catule, quia non erubescis.' 
Alexander enim continendo se seeundum doctrinam et nativitatem 
suam dixit illi: ,Nikolae, iuro tibi per paternam pietatem et 
nativitatem meam et per uteruin matris mee, in quo fui a deo 
coneeptus, quia et hie, si mecum ludis cum curro, vincam te et 

20 patriam tuam per arma subiugabo mihi. Et constituerunt inter 
se diem pugnandi et separati sunt ab invicem. Revertensque 
Alexander ad patrem suum et preparato exercitu venit ad diem 
constitutum, in quo coniuneti sunt ambo ad pugnam. Et 
sonuerunt tubas bellicas per partes et omnes unanimiter moti 



1. ei (Alex.): Punkt GS. tu: Punkt GS. resp.: Punkt GS. 2. phyl. G. 
fil.: Punkt GS. Nicol. S. ait] dixit S. ait (dix.): Punkt GS. sper. esse S. 
3. sper. (e.): Punkt GS. AI. resp.: Punkt GS. Nicol. S. aridorum G. 
Arid.: Punkt GS. 4. superbia S. quot G. 5. onor. G. te: Punkt GS. 
umano phatü G (fatu B). facto 5. 6. quod S. perueniet S (= B). at 
paup. G. paruit. S. 7. magn.: Punkt GS. Nicol. GS. ait: Punkt GS. 
dix.: Punkt G. Tu met G. et tem. S. 8. consid.] consulisti S. consid. 
(consul.): Punkt GS. irepreens. G, irrepreh. S. est: Punkt GS. Sed 
t.] et t. S. 9. ad. istas partes S. ven. : Punkt S, Fragezeichen G. Mit 

Alexand. beginnt in G ein Abschnitt, resp.: Punkt GS. 10. o homo S. neque] 
nee S. tu fehlt S. abes G. aliquit G. 11. auersum G. te: Punkt GS. 
Audiens aut.] Cum audisset S. Nicol. S. 12. dix.: Punkt GS. 13. sp. 

mee S. eiciam S. 14. mor.: Punkt GS. epuit Ö, exspuit S. eum] ipsum S. 
dix.: Punkt GS. 15. catul G. quia] qui S. erub.: Punkt GS. 16. enim] 
itaque S. 17. illi: Punkt GS. Nicol. S. pietat. et fehlt S. 19. et hie 
fehlt S. curru S. uincebo G. 20. patr. t.] partem t. S. mihi s. S. subiug. 
(m.): Punkt GS. statim const. S. in se S. 21.pugn.: Punkt GS. in via: 
Punkt GS. Revert.: Initiale G. 22. exera: Punkt GS. ad fehlt G. 

ad d. const.] dies constitutus S (= B). 23. amb G. pugn.: Punkt GS. 

turbas per p. bell. S. 



Digitized by VjOOQIC 



143 

sunt ceperuntque pugnare fortiter inter se ipsumque Nikolaum 
Alexander propria manu sua occidit et multos ex eius exercitu 
milites. In illa vero die victoriam magnam adeptus est 
Alexander, subiugans sibi regnum Nikolai, et coronaverunt eum 
5 milites eius et equum eius. 

18. Et invenit Philippum patrem suum in convivio nup- 
tiarum sedentem. Eiecerat enim matrem eius Olimpiadem et 
sociaverat sibi cuiusdam hominis filiam nomine Cleopatram. 
Ingressus est autem Alexander ad nuptias et dixit patri suo: 

10 ,Pater, recipe a ine de prima pugna raea victorialem coronain, 
tarnen, quando celebraturus sum nuptias matris mee, sociando 
illi regem maritum, tu in ipsis nuptiis invitatus non eris. 
Audiens autem quidam ex discumbentibus, cui nomen erat 
Lisias, dixit Philippo regi: ,Ex Cleopatra nascetur tibi filius 

15 similis tui, qui debet regnare post mortem tuam.< Alexander 
autem hunc sermonem audiens iratus est valde et facto impetu 
contra Lisiam percussit eum in capite cum baculo, et mortuus 
est. Videns enim hoc Philippus rex dolore ductus erexit se et 
in ipso impetu, quem voluit facere contra Alexandrum, ut per- 

20 cuteret eum gladio, statim cecidit. Dixitque ei Alexander: 
,Philippe, qui subiugasti Europam et partem Asie, quare non 
stas super pedes tuos?' In hoc itaque facto exturbate 



1. sunt: Punkt GS. intra se fort. S. se (fort.): Punkt OS. nichol. G, 
Nicol. S. 2. sua fehlt S. exercitu fehlt GS. 3. militibus S. milit.: 

Punkt GS. uictoria magna G. est: Punkt S. 4. Alexand.: Punkt G. 

Nicol. S. 5. eius fehlt S. caballum suum, qui dicebatur bucephal. 

Eadem nocte apparuit ei in sompnis. ut ipse coronatus stabat in Corona 
nicolai. tenens in manu dextera gladium et pomum factum de terra. Mane 
autem facto uocauit ad se sapientes et sompnia intelligentes, et narrauit eis 
sompnium quod uidebat. Cui sapiens ait. Alexander gladium et pomum de 
terra quod in manu habuisti veraciter significat. ut per uictoriam habebis 
terram tocius mundi subiugando tibi per fremitum et ferrum. hoc audiens 
Alexander gauisus est gaudio magno, et sie ad patrem suum cum triumpho 
victorie reuersus est. S. eius: Punkt G. 18. 6. Etinv.] Inuen. autem S. 

7. sed.: Punkt G. sed. cum Olympiade matre eius. et soc. quandam nom. 
Cleop. S. Eierat G. 8. Cleop.: Punkt GS. 9. est fehlt S. autem] 
itaque S. nupt.: Punkt GS. et fehlt S. suo: Punkt GS. 10. de primo 
meo regno S. 12. mar. r. S. invit. fehlt S. eris: Punkt GS. 14. lysias S. 
dixit: Punkt S. Rex phylippe £. regi (phyl.): Punkt GS. 15. tuam: 

Punkt GS. 16. aud. h. s. S. valde: Punkt GS. 17. lys. S. bac. quem 
tenebat in manu S (~ B). 18. est: Punkt GS. enim] ergo S. 19. quem 
fehlt S. noluit S. 20. glad. Alexander retrusit eum et stat. cec. S. cec. : Punkt 
GS. Et dixit S. ei] illi S. Alex.: Punkt GS. 21. partes S. asye S. 
22. tuos : Fragezeichen G, Punkt S. In : Initiale G. In fehlt S. conturb. S. 



Digitized by VjOOQIC 



144 

sunt nuptie et Philippus rex egrotavit. Post paucos vero dies 
ingressus est Alexander ad visitandum eum et dixit illi: 
, Philippe, quamvis non sit lex, ut vocem te ex nomine, tarnen 
non loquor tibi, ut filius deeet patri, sed quasi araicus ad 
5 amicum. Fac bene uxori tue, cui male fecisti, et non sit tibi 
eure de morte Lisie. Bene feci, quia percussi eum; non enim 
decebat eum ante me talia loqui. Tu autem male fecisti, quia 
impetum fecisti in me, ut percuteres me gladio'. Hec autem 
dicente Alexandro cepit Philippus flere et Alexander cum eo. 

10 Et intervallo facto egressus est Alexander et abiit loqui ad 
Olimpiadem matrem suam et veniens ad eam dixit illi: ,Mater 
mi, noli timere malain voluntatem patris mei, quia, quamvis 
absconditum sit peccatum tuum, reprehensio tua stabit. Bene 
enim et iustum est, ut uxor semper subieeta sit suo viro. Et 

15 hec dicens portavit eam ad Philippum. Videns autem illam 
Philippus voeavit eam ad se et osculatus est eam. 

19« Post hec autem venerunt reguli missi a Dario 
imperatore ad Philippum regem, querendum ab eo consuetum 
censum. Videns enim eos Alexander dixit illis: ,Ite, dicite 

20 Dario imperatori vestro, quia, quando Philippus non habebat 
filium, gallina generabat ei ova aurea, nunc autem, nascendo 
Philippo filius, ipsa gallina facta est sterilis. Audientes autem 
hoc ipsi missi Darii mirati sunt valde super prudentiam et 
sermonem Alexandri et reversi sunt ad imperatorem Darium. 

25 580. Interea nuntiatum est Philippo regi, ut levasset arma 
contra eum Armenia provincia, que erat subdita illi, et pre- 



1. egrot.: Punkt GS. 2. AI. est ingress. S. eum fehlt S. illi: 
Punkt GS. 3. nomine: Punkt GS. 4. decet] debet S. quasi fehlt S. 
5. amicum: Punkt GS. 6. cura S. lys. S. Lisie: Punkt GS. fecisti S. 
percussisti S. eum: Punkt GS. 7. eum] illum S. tal. dicere uel 1. S. 
loqui (die): Punkt GS. autem] enim S. fecist G. 8. gladio] pro illo S. 
gladio (illo): Punkt GS. Hec: Initiale G. 9. Allex. S. phyl. rex 5. 
eo: Punkt GS. 11. olymp. S. et fehlt S. venit usque ad S. illi: 

Punkt GS. 12. malaui S. mei fehlt S. mei (patr.): Punkt GS. 13. tuum 
fehlt S. tua fehlt S. stabit] statuit (2, non erit S. stab. (er.) Punkt GS. 
14. enim] etenim S. et fehlt S. iuste S. uxor] uox S. viro s. S. 
vir. (s.): Punkt GS. Et fehlt S. 15. Phil.: Punkt GS. illam] eam S. 

16. eam: Punkt 6?, Abschnitt in S. 19. 17. Post h.] Interea 5. aut. 

vero G. 18. phylippe S. querendo S (= B). cens. consw. S. 19. cens. 
(consw.): Punkt GS. enim fehlt S. Allex. S. illis: Punkt GS. 

21. aur.: Punkt GS. nasc. est phyl. S. 22. steril.: Punkt GS. autem 
fehlt S. 23. sunt übergeschrieben S. valde fehlt S. 24. imperat. fehlt S. 
Darium: Punkt G, Abschnitt S. 20. 25. Interea] Igitur S. 26. illi 

subd. S. illi (subd.): Punkt GS. 



Digitized by VjOOQIC 



145 

parato exercitu direxit illuc Alexandrura, ut expugnaret eara. 
Erat enira tunc in Macedonia quidam homo nomine Pausania, 
filius Cerastes, vir audax et velox subieetusque Philippo, qui ex 
multis temporibus concupierat Olimpiadem. Fecerat autem ipse 
5 Pausania coniurationem adversum Philippum regem et con- 
gregavit populum et una cum suo populo hostiliter abiit contra 
Philippum. Audiens enim hoc Philippus, exiens obviam ei in 
campo cum paucis et videns multitudinem populi, qui erat cum 
Pausania, terga versus est. Quem secutus est Pausania et 

10 vibrata hasta percussit in dorso. Quam vis fortiter percussus 
fuisset, tarnen statim mortuus non est, sed iacuit in campo 
semivivus. Propter hoc non modica turbatio facta est in 
regno Philippi, sperantes eum mortuum esse. Pro hoc itaque 
facto elevatus est Pausania in audaciam et intravit audacter in 

lö palacium Philippi regis, ut abstraheret inde Olimpiadem et 
portaret eam. Accidit autem inter hec, ut reverteretur 
Alexander de Armenia provincia cum triumpho victorie, et 
invenit maximam turbationem in regno patris sui. Etiam et 
Olimpiadis exiens in incognito loco palatii cepit vociferare ad 

20 eum dicens: ,Fili Alexander, ubi est victoria tua, ubi fatus tuus, 
quem a diis accepisti, ut victorialis existeres et vindicares me et 
patrem tuum'? Audiens autem hoc Pausania exiit continuo cum 
oranibus suis contra Alexandrum. Alexander enim videns illum, 
impetum faciens in eum atque evaginato gladio percussit eum, 

25 et mortuus est. Quidam vero ex circumstantibus dixerunt 



1. pügnaret S. eam: Punkt GS. 2. enim] autem S. macedonia 6r, 
bythinia S. quid, h.] rex quid. S. 3. f. Ceraste. qui trahebat genus ab 
horeste S. 4. olymp. S. Olimp.: Punkt GS. Fecit S. autem tunc S. 
6. advers.] contra S. r. phyl. S. 6. pop. 8. S. hostibiliter ab. in egeis 
supra phyl. regem S. 7. Phil, (reg.): Punkt OS. 12. Audiens--] Quo 

audito exiuit obu. ei phyl. c. pauc. in campo S. 8. pauc. (campo): Punkt 

GS. videntes S. populi fehlt S. erant S. 9. t. v. est phylippus S. 

est (phyl.): Punkt GS. est fehlt G. 10. asta G. perc. eum S. dorso: 
Punkt GS. et quamu. S. 11. tarnen fehlt S. n. est mort. S. 12. semiv.: 
Punkt GS. turb.] tribulacio S. 13. esse: Punkt GS. propter h. S. 

14. factum S. mtr. aud. in ciuitatem Jon . et ingressus est in pallacio phyl. r. S. 

15. abstraer. G. olymp. S. 16. eam: Punkt G, Abschnitt S. 17. Allex. 
S. provinc. fehlt S. 18 veniens inu. S. magnam tribulacionem S. sui: 
Punkt GS. Et. et fehlt S. 19. olimpiades Ö, Olymp. S. in] et S. 20. dicens: 
Punkt GS. tua: Fragezeichen G, Punkt S. est fatum S. f actus G. tu. fehlt S. 
21. quod a deo S. 22. tuum: Fragezeichen G, Punkt S. autem fehlt S. hec S. 
exiuit S. 23. Alexandrum: Punkt GS. Vid. ill. Allex. S. 24. adque ö, 
fehlt S. 25. est: Punkt GS. ex] de S. dix S. 

O. Zingerle, Quellen zum Alezander. 10 



Digitized by VjOOQIC 



146 

Atexandro: ,Rex Alexander, pater tuus Philippus mortuus est et 
iacet iu campo.' Alexander enim hoc audiens statim abiit ad eum, 
veniens autem Alexander et invenit eum semivivum in terra 
iacentem et cepit flere amarissime. Intuitus est autem eum 
5 Philippus rex et dixit ei: ,Fili Alexander, iam letus moriar, quia 
vindicasti me occidendo interfectorem meum '. Et hec dicens 
Philippus expiravit. Alexander plorans mortem patris sepelivit 
eum honorifice et re versus est in palatium. 

21« Alio namque die effecto sedit pro tribunali in throno 

10 patris sui et congregata ante se multitudine populi dixit: 
,Viri Macedones, Tracii et Thesalonicenses seu Greci atque 
alii, intuemini et videte Alexandrum, et omnis timor barbarorum 
recedat a vobis. In me sit, ait, hoc, quia et illos mihi subiugabo 
et sub servicio manuum vestrarum mittam illos. Qui autem ex 

lö vobis non habet arma, tollat de palatio meo et preparet se ad 
pugnam, et qui habet, armetur ex armis suis/ Audientes enim 
hoc senes milites responderunt omnes una voce dicentes: ,Rex 
Alexander, multis annis militavirnus cum patre tuo, et non est 
nobis virtus, ut angustiam in preliis sufferre valeamus, quia etas 

20 nostra iam in senectute posita est. (Jnde, si tibi placet, elige tibi 
iuvenes, cum quibus milites, et militia, quam hactenus egimus, 
recusetur a nobis'. Respondens enim Alexander ait illis: ,Magis 
volo habere vos in militia quam iuvenes, quia iuvenis confidendo 
in iuventute sua solet acquirere mortem, senex autem omnia cum 

25 consilio facit'. Hec autem dicente Alexandro omnes una voce 



Alexandro : Punkt GS. rex S. phyl. p. t. S. est et fehlt S. 
2.campo: Punkt GS. AI.: Initiale G. enim fehlt S. abiens S. eum: Punkt GS. 
3. autem fehlt S. et fehlt S. terra] campo S. 4. et fehlt G. amar.: Punkt 
GS. est autem fehlt S. 5. et fehlt S. ei: Punkt GS. 6. me fehlt S. 
meum: Punkt GS. 7. exspir. S. expir.: Punkt GS. AI. itaque S. 8. palacio S. 
21. 9. Alio: Initiale G; Abschnitt S: Post obitum patris. alio u. s. w. in throno] 
in palacio S. 10. sui : Punkt GS. et fehlt S. congregauit S. se fehlt G. 
multitudo G. multitudinem et dix. S. dix.: Punkt GS. 11. thesalii S. 
12. omnis fehlt S (= B). 13. vobis: Punkt GS. 14. mittam] ponam S («£). 
illos: Punkt GS. Quis ö, Quidam S. 15. habens S. tollet S. 16. pugn.: 
Punkt GS. armet. corrig. aus armat. G. suis: Punkt txS. enim h.] 

autem hec S. 17. omnes fehlt S. dicentes: Punkt GS. 18. annis] armis S. 
tuo] vestro S. 19. in fehlt GS. prelii S. val.: Punkt GS. 20. est: 

Punkt GS. 21. quib.] q S. miliciam GS. actenus GS. 22. nobis: 

Punkt GS. Respond.: Initiale G. AI. resp. dixit i. S. illis: Punkt GS. 
23. volumus 5 (= B). vos h. S. mil. nostra (vor n. vra getilgt) S (= B). 
iuvenes: Punkt GS. iuvenis] iuuenes S. 24. solent S. mort.: Punkt GS. 
25. facit: Punkt GS. 



Digitized by VjOOQIC 



147 

laudaverunt sapientiam eius et acquieverunt seniores milites in 
militia sua. 

22. Post aliquantos vero dies preparato exercitu et congre- 
gata multitudine hostium cepit pergere ad Italiam et veniens 
5 Calcedoniam cepit expugnare eam. Calcedones autem super 
inurum civitatis stantes fortiter resistebant ei. Dixit autem Ulis 
Alexander: , Vobis dico, Calcedones, aut pugnate viriliter aut 
subiugamini sub potestate pugnatorum. Verumtamen appre- 
hendit Calcedoniam exiensque inde et navigato pelago ingressus 

10 est in Italiam et cepit ire Romam. Consules vero Romanorum 
audientes adventum Alexandri timuerunt valde et manda- 
verunt ei sex milia talenta auri et Coronas aureas novem milia 
centum deprecantes illum, ut concederet illis pugnam. Factum- 
que est. 

15 23. Et inde sulcato pelago perrexit ad Africam et subiugavit 

eam. Exiens autem de Africa precepit militibus suis, ut ingre- 
derentur naves cum eo et irent ad Pharanitidam insulam ad 
consulendum deum Ammonem. Factumque est. Cum autem 
iret ad templum Ammonis, obviavit illi in itinere cervus et 

20 precepit militibus suis, ut sagittarent eum. Illi vero, quantas 
sagittas contra eum iactaverunt, nullo modo ei vulnus dare 
potuerunt, et dixit illis ,Sic sagittatis ' et continuo sagittavit eum. 



1. adquierunt S. 2. sua: Punkt G. 22. 3. Post: Abschnitt S. vero J autem S. 
preparato exercitu. venit ad locum qui dicitur tragacantes et castram. est. 
inuen. i. templ. appollinis. et nol. i. victim. facere. et resp. a diis acoipere. 
Sed dict. est ei a sacdotibus. ffem. virago est custos templi. non est secrete 
respon8ioni8. que greoe zacora dicitur. Alt. aut. die ven. Alex, ad templ. 
appollinis. et fec. i. victimam sacrificans diis. Vocauit ill. appollo. dicens 
Herculem. Cui Alexander. Apollo m. uocas herculem. Ego periit uirtus tua. 
(s. cap. 38) Et exiens inde amotu exercitu subiugans illiricum. Veniensque 
in ciuitatem salonam subiugans eam. Veniensque inde. et nauigato pelago 
ingressus est in ytaliam. Consules roman. S. 4. Ital.: Punkt G. 5. eam: 
Punkt G. 6. Dixit: Initiale G. 7. Alex.: Punkt G, 8. pugnat.: Punkt G. 
apreh. G. 9. Calced.: Punkt G. 10. Romam: Punkt G. 11. valde: Punkt 
GS. 12. et Coronas--] i. libras centum S. 13. pugn.: Punkt GS. 14. est: 
Punkt GS. 23. 15. ad] in S. affr. S. 16. eam: Punkt GS. Ex. aut.] 
Exiensque S. affrica S. 17. cum eo nav. S (=* jB). pharanich. oder 

pharanith. S. ad insul. S. 18. amonem G. Ammon.: Punkt GS. est: 
Punkt GS. 19. amonis G. illi] ei S. 20. sagitar. G. eum: Punkt 

GS. 21. iactau G, miserunt S. vulnus fehlt G. 22. potuer.: Punkt GS. 
All exander itaque apprehendens arcum et sagittam. dixit militibus suis S. 
illis (suis): Punkt GS. sagittatis: Fragezeichen G, Punkt S. eum: 

Punkt GS. 



Digitized by VjOOQIC 



148 

Ab illo itaque die vocatus est locus ille Sagittarius. Et ingressus 
est in templum Amrnouis et fecit ibi victimas. 

24« Deinde amoto exercitu venit in locum, qui dicitur 
Taphosiri, in quo erant ville XV et flumina XII, que cursu 
5 suo ingrediebantur in mare. Et erat ibi templum, cuius porte 
erant clause et fabricate, et fecit ibi victimas et deprecatus est 
deos, ut vera responsa illi darent de omnibus. Factumque est. 
Eadem igitur nocte apparuit Alexandro in somnis deus Serapis 
et dixit illi: ,Potes mutare hunc montem et portare illum'? 

10 Alexander respondit: , Domine, et ubi eum possum portare *? 
Serapis dixit: ,Quomodo iate mons non rautabitur de loco suo, 
sie et nomen tuum et latus tuus nullo modo mutabitur.' Ad hec 
Alexander cepit rogare eum dicens: ,Rogo te Serapis, ut dicas 
mihi, quam mortem debeo facere'. Cui Serapis respondit: ,Bona 

15 causa est et sine aliqua tribulatione, non scire aliquem hominem 
horam mortis sue, sed tarnen, quia rogasti me, dicam tibi: mortem 
iustam habebis facere cum potione. Suspectio vero aliqua non 
sit in te, quia, qua hora biberis potionem et apprehenderit te 
egritudo, statim morieris in iuventute transeundo multa mala/ 

20 Exurgens autem Alexander a somno tristatus est valde et pre- 
cepit, ut partes exercitus sui irent ad Scalonam et expeetarent 
eum ibi. Ille autem sedens preeepit fabricari in nomine suo 
civitatem et imponens illi nomen Alexandriam. 



1. itaque] ergo, das nach die steht, aber durch Sign, an frühere Stelle ge- 
rückt ist S. vocat] nomen S. Sagitt. : Punkt GS. Et : Initiale G. 2. est fehlt S. 
amon. G. et fehlt GS. ibi fehlt S. victim. : Punkt G, Abschnitt S. 24. 3. Deni- 
que amotu S. ämoto G. 4 Thaphosyri *S. in übergeschrieben S. et 
habebant ti. S (== B). curs. 8.] impetu S. 5. mare: Punkt GS. templum 
fehlt S. cuiusj et S. 6. fabric.] construote S. fabric. (eonstr.): Punkt GS. 
victimam S. 7. dar. illi S. de omnib. fehlt S. omnib. (illi) : Punkt GS. 
Fact. est fehlt S. est: Punkt G. 8. in sompn. Alex. & 9. illi: Punkt GS. 
Alexander si pot. S. mutari G. illum : Fragezeichen G, Punkt S. 10. Allex. S. 
resp. : Punkt GS. domine fehlt S. ubi ] inde & eum p. p.] p. p. illum S. 
port. (ill.): Fragezeichen G, Punkt S. 11. dix.: Punkt GS. quom.] sicut mö S. 
iste m. ] m. iste S. 12. et vor nomen und tuum fehlt S. fatum tuum £. mutab. : 
Punkt GS. 13. Allex. S. dicens: Punkt GS. serapy S. 14. morte G. 
facere: Punkt GS. resp.: Punkt GS. 15. aliqua fehlt S. aliquem fehlt 
S (= B). 16. sue: Punkt GS. me: Punkt GS. tibi: Punkt GS. 

17. iustam fehlt S. pot.: Punkt GS. vero fehlt S. 18. te: Punkt GS. 
potacionem S. apprehendit G, apprehendet S. 19. iuuent. tua S (= B). trans- 
eunte G. mala: Punkt GS. Exurg. : Initiale G. 21. parte G. exspect. S. 22. ibi: 
Punkt GS. sedens fehlt S. prec. designari ciuit. de nom. s. 5. 23. et 
fehlt S. Alexandria S. Alex. : Punkt GS. In S folgt nun : Qui cum archi- 
tectus clinoerates nomine casu aeeidente ibi non esset, sed tarnen creta funden- 



Digitized by VjOOQIC 



_149 

25. Inter hec vero audientes Egyptii adventum Alexandri 
exierunt obviam illi et subiugati sunt ei atque honorabiliter 
portaverunt eum in Egyptum. Introeuntes vero in Egyptum, 
invenit ibi statuam regalem ex lapide nigro et videns illam 
5 dixit: ,Hec statua cuius est?* Kesponderunt Egyptii dicentes: 
,Statua hec Nectanebi regis Egyptiorum est. 4 Alexander enim 
hec audiens dixit: ,Nectanebus pater meus fuit.' Et hec dicens 
proiecit se de equo in terram et amplexavit eam et cepit oscu- 
lari eam inclinansque se cepit legere scripturam, que erat scripta 

10 ad pedes eius. 

26« Deinde accepta militia perrexit Siriam. Siri vero resti- 
terunt ei viriliter et pugnaverunt cum eo et occiderunt ei ali- 
quantos viros. Et veniens Damascum expugnavit et cepit illam. 
Deinde subiugata Sidone castra metatus est super civitatem 

15 Tyrum et statim misit litteras ad pontificem Iudeorum nomine 
Iaddum invitans eum, ut auxilium sibi mitteret et venalia, quod 
vulgo mercatum dicitur, exercitui sui prepararet, et quantum 
censum prius Dario dabant, ei darent et eligerent magis ami- 



dum verbis phaua fixit. vbi infinite aues eonuolauerunt. et in circuitu crete 
sederunt et comederunt eam. Alexander autem in hoc facto turbatus est ualde. 
sperans eam non esse stabilem, sed perituram. Tunc sacerdotes phani congre- 
gati vna uoce dixerunt ad eum. Rex Alexander in hoc facto noli turbari. sed 
ciuitatem tuam perfice. quia hoc prodigirim significat. Hanc ciuitatem in ulto 
crescere populo. In hoc dicto ualde letatus est Alexander, et statim preeepit 
edificari eam Et tollens de egipto ossa Jeremie prophete. eaque recoudens 
diligenter per girum ipsius ciuitatis. ut prohiberet de terra illa genus as- 
pidum. et de fluminibus serpentes. qui dieuntur ophiomachi et crocodilli. 
factumque est. Ab illo itaque die illesa fuit ciuitas Alexandri a serpentibus. 
25* 1. Inter h.] Interea (Abschnitt) S. vero fehlt S. egipeii S. 2. ob- 
viam fehlt S. illi] ei S. ei] illi S. ei (illi): Punkt GS. atque] 
Interea uero egypeii S. 3. egiptum S. Egypt.: Punkt GS. Introeunte 
£ (= B). vero] autem S. in fehlt S. egipt. S. 5. dix.: Punkt GS. 
est: Fragezeichen G, Punkt S. egipe. S. dicent.: Punkt GS. 6. Hec stat. £. 
egipe. S. est : Punkt GS. AI. : Initiale G. Alex. - -] Quo audito Alex d. S. 
7. dix.: Punkt GS. Nectanebo G. fuit: Punkt GS. 8. amplexatus est S. 
9. eam] illam S. eam (ill.): Punkt GS. lugere super scripturam S. 10. eius: 
Punkt G, Abschnitt S. 26. 1.1. syriam S. Sir.: Punkt GS. Syri S. 
resisterunt G. 12. et pugnav. - -] et eo ibi residente. occurreruut 
ei multi reges cum muneribus. sed alios ex eis elegit. atque alios nu- 
dauit. atque alios interfecit Et depopulata illa veniens Damasc. expügn. 
eam S. 13. illam (eam): Punkt G, Abschnitt S. subiug. S.] veniens 
sydone S. 15. Tyrum] illam S. Tyr. (ill.): Punkt GS. statim fehlt S. 
litt, in irlm. S. nom. Jadd. fehlt S. 16. dicens et inuit. eum in auxil. 
submittere venalia S. 17. exercitus S. preparari (davor ppe getilgt) S. 
prepar. : Punkt GS. 18. dabat *S. daret S. dar.: Punkt GS. eligeret S. 



Digitized by VjOOQIC 



150 

citiam Macedonum quam Persarum. Pontifex autem Iudeorum 
respondit portatoribus. littere dicens sacramenta se Dario dedisse, 
ne umquam contra eum arma levarent, et vivente Dario nulla- 
tenus posse mutare sacramenta. 
5 27« Audiens enim hec Alexander iratus est valde contra 

pontificem Iudeorum dicens: ,Talem ultionem in eum et in suos 
habeo facere, ut omnes per illos discernant, quibus debeant pre- 
cepta servare.' Sed tarnen Tyrum relinquere noluit. Nocte 
itaque eadem apparuit Alexandro in somnio, quasi teneret uvam 

10 in manu et iactaret eam in terram et tundens calcibus faceret 
ex ea vinum. Exurgens autem a somno fecit venire ad se ariolum 
et narravit ei somnium, quod viderat. Cui ariolus ait: ,Rex 
Alexander, pro certo scias, quia uva, quam tenebas in manu et 
in terram proiecisti et calcibus tutundisti, hec civitas est, quam 

15 debes apprehendere et ad terram prosternere, et vinum, quod 
de uva fecisti, sanguis humanus est, quem debes in ea fundere.' 
Audiens autem hec Alexander congregata militia cepit fortiter 
pugnare ipsam civitatem et apprehendens eam postravit usque 
ad terram et alias quippe duas civitates dissipavit funditus. 

20 Quin etiam qualia mala sustinuerunt Siri ab Alexandro, que 
usque hodie memorantur. Deinde amoto exercitu pervenit ad 



1. Persar.: Punkt GS. autem fehlt S. iud. Jaddus S. 2. portitor. O. 
portat. litterarum resp. die. S. se D.] D. se S. 3. ne] nee S. nüquam S. 
arma c. eum S. leuaret *S\ 4. sacr. mut. S. sacr. (mut.): Punkt GS. 

27. 5. Aud.: Initiale G. enim fehlt S. 6. dicens: Punkt GS. 7. abeo G. 
Vor discern. ist destruant durchgestrichen S. 8. serv. : Punkt GS. tyriam S. 
nol. : Punkt GS. 9. sompnis 5. 10. tendens calcibus S. (m. et proiecit eam 
in terr. et tundens calc. fecit ex ea uin. B). 11. vin.: Punkt GS. ad s. v. Ariol. S. 
12. vid.: Punkt GS. Ariol. S. ait: Punkt GS. U. et calc. tutund. 

fehlt S. est fehlt S. 15. aterram G. prost.: Punkt GS. 16. huma- 

nuni G. effundere S. fund. (effund.): Punkt GS. 17. Audieus - -] Allexan- 
der ergo cum hoc audisset S. 18. civit.: Punkt GS. apprehendit S. 

et prostr. eam S. 19. terr.: Punkt GS. duas fehlt S. destruxit ciuit. 

dissip. S. fundit.: Punkt GS. Quin] q G. qualia] multa S. 20. Siri] 
tyri S. que fehlt S. hodie - -] dum ibi moraretur. sed ciuitatem minime 
poterat apprehendere. quia circumiacebat eam et machine. et alia ingenia 
ex quibus diripiuntur muri ledere non poterant castrum. Naues eciam non 
poterant apropinquare muro, quia in cireuitu ciuitatis in mari erant lapides 
lympidissimi et acutissimi multi. qui (corrig. aus que) super mare minime 
videbantur. sed cum naues ad eos perueniebant perforabant fundum earum. 
Alexander autem iratus. preeepit ut ex vna parte qua murus vicinior erat 
terre. mare Tpletur cum terra et lapides et arena imponerentur superius Quod 
et factum est. post hec autem preeepit, ut acriter pugnarent castra. quia in- 
trinsecus eam fortissimi bellatores custodiebant. sed cepit eam et funditus 
dissipauit. Mare autem quod Allexander impleuit. multi reges uoluerunt 



Digitized by VjOOQIC 



151 

civitatem Gazam et capta Gaza ad civitatem Iherosolimam 
ascendere festinabat. 

28* Audiens autera Jaddus pontifex Iudeorum adventum 
Alexandri timuit valde et convocatis ludeis precepit eis tri- 
5 duanum ieiuniuin et supplicationem et immolationem offerre deo. 
Nocte igitur eadem post sacrificium apparuit ei deus dicens: 
,Noli timere, sed continuo orna plateas civitatis et portas aperi 
et omnis populus exeat cum veste alba; tu autem' et reliqui 
sacerdotes cum legitimis stolis occurrite obviam ei nihil hesL 

10 tantes.' Qui cum a somno surrexisset, convocatis ludeis narravit 
eis somnium, quod viderat, et precepit ita facere, quemadmodum 
ei in somno dictum est. Statimque exiens de civitate una cum 
sacerdotibus et civili multitudine pervenit ad locum, qui Sco- 
pulum dicitur. Ex quo loco cernitur Jherosolima et templum, 

lö et ibi expectabant Alexandri adventum. Alexander autem ad- 
propinquans ad locum, qui Scopulum dicitur, cernensque mul- 
titudinem populi vestibus albis indutam et sacerdotes cum 
bissinis stolis pontificemque sacerdotum iacintinam et auream 
stolam indutum et super caput habentem cidarim et desuper 

20 laminam auream, in qua erat scriptum dei nomen tetragrama- 
ton, statimque precepit omnibus suis stare et ille solus abiit ad 
eos et proiecit se de equo in terram et nomen adoravit et pon- 
tificem sacerdotum veneratus est. Et statim omnes Iudei una 
voce ceperunt Alexandrum salutare dicentes: ,Vivat, vivat, rex 

25 Alexander.' Videntes enim hoc reges Sirie mirabantur. Quidam 



implere. sed minime potuerunt. Deinde ciliciam et rodium amotu exercitu 
peruadens venit ad oiuitatem ierosalimitanam cum militibus suis S. memor. : 
Punkt G. 1. Gazam: Punkt G. cepta G. 2. festin.: Punkt G. 

28« 3. Audiens: Initiale G. Jadd. itaque pontif. aud. adu. Alex. S. 

4. timuitque S. valde: Punkt GS. 5. triduano ieiunio G. et immol. 

fehlt S. adeo G. deo: Punkt GS. 6. Nocte] Hoc G. dicens: 

Punkt GS. 7. port. ciuitatis S. 8. alba: Punkt GS. 9. legitt. S. nichil 
und so öfter GS. esit. G. hesit. : Punkt GS. 10. conuoc. iudeis. iussit 
ita facere S. 12. in sompnis ei S. est: Punkt GS. Stat.] Tunc S. 

14. dicit.: Punkt G. iherusol. 6r, ierosol. S. 15. exspectabunt S. AI. 

adv.] AI. regis pnciä S. advent. (pres.): Punkt GS. Alex, igitur cum 

apropinquasset ad locum. cernensque S. 16. dicit. (loc.) : Punkt GS. 17. in- 
duti S. 18. Iacinctinam S. 19. cydar. S. 20. magnum nom. d. S. 

tetragramat. : Punkt GS. 21. St ut videret Alex. prec. S. suis fehlt S. 

22. eos: Punkt GS. et vor proiec. fehlt S. terra G. 23. sacerdot.] 

iudeorum S. est: Punkt GS. 24. dicent.: Punkt GS. Nur einmal vivat S. 
25. Alex.: Punkt GS. syrie S. obstupefacti mirab. S. mirab. : Punkt 
GS. Quid, v.] Tunc vnus S. 



Digitized by VjOOQIC 



152 

vero ex principibus eius, cui nomen erat Parmenion, interrogavit 
eum dicens: ,Maxime imperator, cur omnibus te adorantibus ipse 
adorasti pontificem Iudeorum sacerdotum gentis Iudee?' Cui 
Alexander respondit: ,Non hunc adoravi sed deum, cuius ponti- 
5 ficatum et sacerdotium functus est. Nam per somnium in 
huiusmodi habitu conspexi eum, cum essem adhuc in Mace- 
donia et cogitassem in animo meo, quemadmodum possein Asiam 
vincere; incitabat me nequaquam neglegere, sed confidenter 
transire, nam et semper ducturum meum dicebat exercitum et 

10 Persarum traditurum potentiam. Ideo, quia neminem vidi 
alium in tali habitu, cum animum advertissem et haberem vi- 
sionis nocturne memoriam, salutavi. Exinde arbitror divino 
iuvamine me Darium vincere et virtutem Persarum solvere et 
omnia, que meo corde sperantur, proventura esse confido. Et 

15 hec dicens ingressus est cum sacerdotibus in civitatem et in- 
travit in templum dei et deo victimas immolavit secundum 
sacerdotis ostensionem. Oblato vero per sacerdotes ei volumine 
Danihel, in quo erat scriptum quendam Grecorum subiuga- 
turum potentiam Persarum, arbitratus se ipsum esse, quem scriptura 

20 significabat, et gavisus est statimque ad pontificem et ad reliquos 
sacerdotes multa donavit et iussit eos petere, quas vellent donationes 
accipere. Pontifex ergo Iudeorum petivit dicens: ,Liceat nos patriis 
uti legibus et septimum annum sine tributo esse* mandaret. Omnia 
concessit. Deinde postulavit, utludeos in Babilonia et Media consti- 

25 tutos preciperet suis legibus potiri. Promisit libenter facere, quepos- 



2. dicens: Punkt GS. cur] cum et S. adorandum non dedisti. 

et adorasti S. 3. sacerdot. g. I. fehlt S. Iudee (Iudeor.): Fragezeichen G, 
Punkt S. Cui 1 Cu S.\ 4. respond. : Punkt GS. pontificatus et s. <?, pontificatu 
sacerdocii S. 5. ipse f. S. funct.] factus G. est: Punkt GS. 

in h. h. c. eum] et hui oi eum h. c. S. 6. abitu G. macedoniä G. 

1. asyam S. 8. me fehlt S. intelligere S. 9. trans.: Punkt GS. 

semp.] sepe S. m. exercit. diceb*a S. 10. poten.: Punkt GS. Id. 

quia] Ideoque G, ideo S. 11. abitu G. animaduert. S. habe uisiones 
nocturne. m. s. G. 12. salut. : Punkt GS. arbiteor S. 14. in meo c. S. 
speratur G. confido : Punkt GS. 16. dei fehlt S. ymol. S. 17. ostension. : 
Punkt GS. Sublato ei v. sacerdos uol. S. per sac] et sacerdos G. 

18. danielis S. quend.] quemadmodum S. subiugator G. 19. pers. 

pot. S. Persar.: Punkt GS. esse: Punkt G. esse que in scriptur. G. 

20. statimque - -] Mox autem pontifici et reliquis sacerdotibus m. d. S. ad 

rel.] arel. G. 21. donav.: Punkt GS. quas] quod G. 22. accip.: Punkt GS. 
ergo] vero S. dicens : Punkt GS. 23. licet S. et sept. a. s.] per legittimum 
a. et s. S. mandar.: Punkt G. Omn. conc] omnibus iudeis. S. 24. conc; 

Punkt G. et Med.] ciuitate S. 25. preoepit G. s. pot. leg. S. pot. 

(leg.): Punkt GS. promisitque S. libent.] se S. postulabat S. posc. (post.) : 



Digitized by VjOOQIC 



153 

cebat. Igitur Alexander ita disponens Iherosolimam et dimisso 
ibi Andromacho custode duxit exercitum ad reliquas civitates 
et, ad quas perveniebat, amabiliter suscipiebatur. 

29. Eodem tempore Siri, qui effugerant de manu Alexandri, 
5 abierunt Persidam et narraverunt Dario imperatori omnia, que 
passi sunt ab Alexandro. Audiens enim hec Darius imperator 
sciscitatus est eos de aspectu et statura Alexandri. Uli vero 
ostenderunt ei staturam Alexandri depictam in membrana. Vi- 
dens autem illam Darius despexit eam propter parvitatem forme 

10 eius et statim direxit ei pilam ludricam et zocani, quod factum 
est de virgis, que ourvantur a capite, ut luderet cum eo, [sed] 
et cantram auream et epistolam continentem ita: ,Darius rex 
regura terrenorum, parens solis, qui lucet una cum Persidis 
diis, famulo meo Alexandro dirigo gaudium. Audivimus deni- 

15 que de te, quod pro nostra inimicitia venias per vanam gloriam, 
quam habes, et coadunasti quippe quosdam latrunculos et vis 
confligere cum multitudine Persarum. Quin immo si adunare 
homines totius mundi potueris, non prevales resistere plenitudini 
Persarum, quia multitudini Persarum coequantur stelle celi et 

20 arena, que est in litore maris. Unde oportet te iam penitere 
in hoc, quod operatus es; quapropter precipio tibi tornare 
gressum et redire ad matrem tuam et requiescere in sinu illius. 
Ecce tibi dirigo pilam ludricam et zocani, cum quo ludas, et 



Punkt GS. Igit.] Ita S. 1. ita] eo tempore S. ierosol. S. et fehlt S. 
andeomacho S. 2. custodem G. civit.: Punkt GS. 3. quos GS. amab. 
ab omnibus iam susc. S. susqip.: Punkt GS. 29« 4. Eod. : Initiale G. 

syri G, tyri S. 5. persyd. S. 6. Alex. : Punkt GS. enim fehlt S. im- 
perator fehlt S. 7. scisit. S. eos] ipsos homines (h. i. B) S. Alex.: 
Punkt GS. at illi ost. S. 8. statura G. stat.] ymaginem S. depicta G. 
membr. : Punkt GS. Vid. aut.] Cumque vidisset S. 9. eam] eciam S. propt. 
parv.J de paruitate S. 10. eius : Punkt GS. Bei ludricam die zwei letzten 
Silben auf Rasur; darüber ist ludrica und am inneren Rande der Spalte ludricä 
geschrieben S. zocani - -] virgam auream a capite Curuum. que grece zotani 
(oder zocam?) dicitur. cum quo lud. seu cantr. S. factus e. G. 11. ea S. 
eo: Punkt G. cancram G. 12. ita: Punkt G, Abschnitt S. Darius: Initiale G. 
13. Persid.] prosodiis S. 14. gaud.: Punkt GS. denique fehlt S. 15. ven. 
inimic. S. per] pro G. 17. Persar.: Punkt GS. Quin i.] qm I vno 
S. 18. pot. hom. t. m. S. plenit.] multitudini S. 19. Persar.: Punkt GS. 
multitudo pers. coequanda non est. eciam et härene q. S. 20. littore S. 
maris: Punkt GS. op. t. i.] debes eciam S. 21. es: Punkt GS. qua 
pr.:] Qua de re S. torn. gr.] ordinäre gressus S. 22. redi G. illius: 
Punkt GS. 23. dir. t. S. pyl. S. zothani S. qua S. c. q. lud. 
fehlt S. 

10* 



Digitized by VjOOQIC 



154 

cahtram aureara, ciim qua exerceas et cogifes iocandi causam. 
Cognosco itaque, quia pauper es et miserrime indige»; tantus 
enim thesaurus requiescit in Persida, qui vincit claritatem solis. 
Tu aiftem vade citius et resipisce ab hac stultkia et dfemoniaca 
5 gloria, quam habes, quiä, si in ipsa perseverare vdlueris, dirigo 
ad te milited, qui te apprehendaht non quomodo filium J?hilippi, 
sed quomodo principem latronum et cruci te affligi precipiam.* 
3(K Venientes autem ipsi misei Darii impteratoris ad 
Alexandtum obtulerunt ei epistolam unä cum cantra attrea et 

10 pilä et zocani. Alexander itaque precepit ipsam epistolam legere 
coram omnibus suis militibus. Milites ergo eius audientes epis- 
tolam tristati sunt valde* videns autem eos Alexander tristes 
efffefctos dixit: ,0 commilitonefc fortissimi, qtiare turbati estis in 
verbiß epistole Darii V Et non scitis, quia canis, qui multum 

15 latfat) nullum effectum facit? Nos itaque credämus, üt in 
aKquo veritatem dicat epistola, id est de multitudine auri, quam 
se dixit habere. Proinde oportet nos strenue et fortiter pugnare 
cum illis et non invacuum, quia multitudo auri illorum eompellit 
nos jnignare cum illis/ Et hec dicens precepit militibus suis, 

20 ut apprehenderent ipsos missos Darii et cruci eos figerent; ät 
illi ceperunt vociferare ad Alexandrum et dicere: ,Domine rex, 
nos qualem culpam habemüs?* Quibus Alexander respondit: 
,Dicta imperatoris vestri compellunt me hoc facere, qui direxit 
vos quasi ad latronem.* At illi respondentes dixerunt: ,Proinde 

25 scripsit noster imperator hoc, quia nescit vos neque magnitu- 
dinem vestram. Dimitte nos tornare gressum: per nos erit 

1. cancram ß. qua] quo GS k et cog. übergeschrieben G. iocundi G. causam: 
Punkt GS. 2. itaque] de te S. misserime G. indig,: Punkt GS. Tantum e. 
thesaurum G, tantum e. aurum S. 3. qui] quod S. soL : Punkt GS. 4. dem. quam 
hab. glpr. S. 5. hab. : Punkt G. 6. apprehendat S. 7. precip. : Punkt GS. 80. S. aut. 
übergeschrieben G. 9. hanc epist. S. 10. et vor zocani übergeschrieben S. 

zocham S. zocani: Punkt GS. Allex. autem pr. S. ips.] hanc S. 11. militib.: 
Punkt GS. 12. valde: Punkt GS. aut.] an S. tristos G. 13. effectus S. 
dixit: Punkt GS. 0: Initiale G. comilit. G, omilit. S. 14. Darii fehlt S. 

D. (ep.); Fragezeichen G, Punkt S. Et n. sc] an nescitis S. 15. fac: Fragezeichen 
G, Punkt S. 16. al* die. hec epist. uerum S. 17. habere : Punkt GS. oport. 
fehlt S. nos, fehlt S. atren.] struere G> strennue S. 18. illis : Punkt GS, et bis 
incl. Et fehlt S. 20. ipsos fehlt S. fig. affligerent S. fig. (afflig.): 

Punkt GS. 21. omnes voeif. S. dicere: Punkt GS. rex fehlt S. 22. quäl.] 
non talem S. habem.: Fragezeichen G, Punkt S. allex S. respond.: 

Punkt GS. 23. Dicta] Verba S. 24. quasi] täquam S. latron.: Punkt GS. 
respond. fehlt S. dix.: Punkt GS. 25. vos] te S. 26. vestr.] tuam S. 

vestr.: Punkt G. tuam, sed ex quo nos venimus et vidimus inenarrabilem 
gloriam et magnitudinem vestram. et dimmittite n. torn. gressus S. 



Digitized by VjOOQIC 



155 

diffamatum nomen tuum.' Audiens a,utem hec Alexander pre- 
cepit illos dimittere et iussit eos invitari ad convivium suum. 
Sedentibus enim cum eo et convivantibus, dixerunt ad Alexan- 
drum: ,Domine rex, si placet vestre potestati, precipe, ut veniant 
5 nobiscum mille equites, et trademus vobis Darium.' Quibus 
Alexander respoudit: ,Letetur animus vester in hoc, in quibus 
sedetis, quia pro traditione vestri imperatoris non dabitur vobis 
nee unus miles.' 

31. Alio itaque die preeepit Alexander scribere epistolani 

10 Dario imperatori continentem ita: , Alexander filius Philippi et 
Olimpiadis Dario regi terreni regni, parenti solis, qui lucet una 
cum Persidis diis, dicendo mandamus. Turpitudo et dedecus est 
tarn lucidissimo atque magnificentissimo imperatori, homini parvo 
talia dirigere et cotidie manere in suspectionem posse ledi a 

15 nie: tu [es], qui es parens solis et resides in throno Mirithiadis 
et fulges una cum Persidis diis. Dii namque immortales iras- 
euntur, si homines mortales effici se volunt socios illprum. 
Mortalis etenim ego sum et ego sie venio ad te, quasi cum 
mortali homine pugnaturus, tarnen tu, qui magnus es et excel- 

20 aus , cum veneris nobiscum pugnam committere et viceris nos, 
nihil laudem habebis, quia latrunculum vicisti ; quod si itaque 
vicero te, maximam laudem acquiro proeo, quia magnificen- 
tissimum imperatorem vici. De auro plurimo, quo# te dixisti 
habere, aeuisti sensum nostrum et fecisti nos esse fortes in vir- 

25 tute, quatenus adquiramus vestrum aurum et paupertatem, quam 
dixisti nos habere, expellamus a nobis. De eo autem, quod 
direxisti nobis pilam ludricam et zocani, cum quo luderem, 



1. tuum: Punkt GS. allex. S. 2. illos] eoa 5. dimitti S. suum 

fehlt S. suum (conviv.): Punkt GS. 3. enim] autem S. cum fehlt S. 
ad. Alex.] Alexandro & Alex.: Punkt GS. 4. precipe ut fehlt S. 5. equ. 
vestri S. Dar.: Punkt GS. 6. respond.: Punkt GS. vestrum G. 8. nee] 
nisi S. miles: Punkt GS. 31. 10. imperatore S. ita: Punkt G, Ab- 

schnitt & Alex.: Initiale G. filius fehlt G. 11. olympyadis S. regni 
fehlt S. parens GS. 12. mandam.: Punkt GS. 13. a tarn S. imperatore S. 

14. i. tal. verba dirig. hom. p. S. cottidie S. suspectione S» a me 1. S. 

15. me (ledi) : Punkt GS. es nach tu fehlt S. parens ] par & resid, in thr. 
M.] capite mitre S. 16. diis: Punkt G. imort. G, inmort. S. 17. vol.] 
dieunt S. 8ocii G, fatum S. illor. : Punkt GS. 18. ego vor sie fehlt S. ad 
te--] cum railicia sicut mortalis homo pügnat. S. 19. pugn.: Punkt GS. tarn, 
tu] Tu autem S. qui fehlt S. 20. ven.] conven. S. pugna G* 
vinceris GS. 21. habes S. vioisti: Punkt G. itaque] ego S. 22. ac- 
quiro] habeo S. quia| quod S. 2& vici: Punkt GS. De] Nam S. 24. nostr,] 
meum S. fort, esse S. 25. quatinus G, qtus S. acquir. S. 26. nobis: 
Punkt GS. autem fehlt S. 27.pyl. G. zotham S. 



Digitized by VjOOQIC 



156 

atque auream cantram, cum qua exerceam et cogitem iocandi 
causam, hoc futurum in me esse intelligo: per rotunditatem 
pile intelligo, quia subiugabitur mihi imperium totius orbis; per 
zocani intelligo, quia sicut illud curvum est a capite, sie curva- 
5 bunt ante me capita sua omnes potentissimi reges; per cantram 
auream intelligo me esse victorialem et censum ab omnibus 
reeipere, quia tu, qui magnus es et excelsus, pre omnibus primum 
censum nobis misisti cantram auream. Cum autem scripta 
fuisset epistola, voeavit ad se missos Darii imperatoris et dans 

10 Ulis dona optima pariter et epistolam et dimisit eos. Post hec 
vero Alexander amoto exercitu cepit ire. 

32. Recepta itaque Darius epistola legit et iratus est sta- 
timque direxit epistolam satrapibus suis tali modo: ,Rex Persarum 
Darius, ego Prino et Antilocho satrapibus gaudium. Audivimus 

15 itaque, quod Alexander Macedo, filius Philippi, elevatus est in 
stultitiam et intravit in terram Asie, que nostra est, et depre- 
davit illam. Qua propter preeipio vobis, sicut ad tarn magnos 
et fortes viros decet et adiutores imperii mei, ut apprehendatis 
illum et adducatis mihi, ut pueriliter flagellem et induam illum 

20 purpuram et dirigam illum Olimpiadi matri sue in Macedoniam, 
quia non decet ei pugnare sed stare in provincia sua ut puer 
et ludere cum pueris.' 

33* Relegentes itaque satrapes epistolam rescripserunt ei 
epistolam tali modo: ,Regi Persarum, deo magno Dario ego 

25 Prinus et Antilochus satrapes gaudium. Sciat magnitudo vestra, 



1. qua] quo GS. ioeundi G. 2. caus. : Punkt GS. intelligo: Punkt 
GS. ioeundit. G. 3. pyle G. subiüg s r S. orbis : Punkt G. 4. zocani] 
zonam S. intelligä S. ille curuus GS. curuabuntur G. 5. reges: Punkt G. 

7. reeip.: Punkt GS. qui fehlt GS. magn. et exe. es S. nob. pr. cens. S. 

8. mi8.] dedisti mittendo S. auream: Punkt GS. Cum: Initiale G. 9. hec 
epist. S. ipsos miss. S. 10. epist.] eam S. eos: Punkt GS. P. h.] 
Deinde S. 11. vero fehlt S. Alex, fehlt S. ire: Punkt GS. 82. 12. Rec. 
it.] Acceptaque S. hac epist. S. legit: Punkt GS. est ualde S. est 
(ualde): Punkt GS. Et statim S. 13. tal. m. scriptam S. modo (script.): Punkt 
6r, Abschnitt S. Rex: Initiale G. 14. Dar. : Punkt GS. prini G, primi & antilochi 
ö, anthilochi S. gaud.: Punkt GS. 15. macedonie S. 16. stult.1 superbia S. 
asye S. est n. S. depredatus est eam S. 17. ill. (eam) : Punkt GS. sicuti S. 
ad fehlt S. magnis et fortibus viris S. 18. decet fehlt GS. adiutoribus m. 
imp. S. 19. et] atque S. flagell. eum S. 20. purpura S. illum 
fehlt S. .olymp. S. 21. ei fehlt S. expugn. S. 22. pueris: Punkt GS. 
3$. 23. satrapibus G, satrape Ä. hanc epist. S. ei fehlt S. 24. modo: 
Punkt G. Regi: Initiale GS. deo fehlt S. D. mag. S. Dar. (mag.): 
Punkt GS, £5. primus S. anthil. S. satrape S. gaud.: Punkt GS. 



Digitized by VjOOQIC 



157 

quia ipsum puerum Alexandrum, quem dicitis, dissipavit pro- 
vinciam nostram. Nos itaque congregata multitudine hostium 
pugnavimus cum eo et terga vertimus ei et vix evasimus de 
manu illius. Etenim nos, quos adiutores dicitis vestri imperii, 
5 necesse est, ut queramus vestrum adiutorium. De eo autem, 
quod dixisti illum induere purpuram, scias, quia funditus dissi- 
pavit civitatem Tyrum. 

34« Cum autem legisset Darius ipsam epistolam, super- 
venit ei alter nuntius, qui dixk, quod castra metatus esset 

10 Alexander super fluvium, qui dicitur Straga. Audiens enim 
hec Darius imperator iterum rescripsit eidem Alexandro epi- 
stolam continentem ita: ,Darius rex Persarum famulo meo 
Alexandro dicendo mandamus. Scias, quia in universo mundo 
laudatum est nomen Darii, quia immo etiam et dii laudant 

15 nomen eius. Tu itaque quomodo ausus es transire flumina et 
mare et montes et venire contra me? Hoc etenim fuerat tibi 
magnum nomen, si absque mea voluntate tenere potuisses reg- 
num Macedonie, sed confortatus es et congregasti socios tuos et 
vadis pugnando et dissipando nostras civitates. Melius itaque 

20 fuerat tibi penitere te de maus tuis, que facis, antequam 
accipias a nobis iniuriam; et absconse facias refugium apud 
nos, qui sumus dominatores orbis terrarum, priusquam congregem 
multa mala super te. Attamen gloriari debes in hoc et penitere 
te de malis tuis pro eo, quod fuisti dignus recipere a nobis 

25 epistolas. Verumtamen ut cognoscas, qualis et quantus est meus 
exercitus, significabo tibi illud per hanc sementem papaveris, 
quod dirigo tibi in mantico. Vide itaque, quia, si hoc potueris 
numerare, pro certo scias, quia numerabitur populus meus; 



1. quia] que S. Alexanandrum S. dissipasse S. 2. nostram: Punkt 
GS. 4. de manu] manus S. illius: Punkt GS. nos] vos G. quos] 

quod G, fehlt S. adiut.] coadiut. S. 5. adiutor.: Punkt GS. De eo - -] 
Deinde dixistis S. 6. purpura S. purp.: Punkt G. quia fehlt G. 

7. Tyr.: Punkt GS. 34. 8. ipsam] hanc S. 9. qui dix.] dicens S. 

quod iam S. 10. qui] quod S. Straga] Granicus S. Str. (Gran.): 

Punkt GS. Audiens--] quo audito Dar. S. 11. eid. Alex, fehlt S. aliam 
epist. S. 12. Vor ita ist ist getilgt S. ita : Punkt G, Abschnitt S. 13. mand. : 
Punkt GS. 14. ymo S, inmo G. laudabunt G. 15. eius: Punkt GS. itaque 
tu S. flumina: Fragezeichen G, Punkt S. 16. me: Fragezeichen G y Punkt S. 
enim S. fuer.] frenat S. 17. uol. m. S. 18. Maced. : Punkt GS. 19. civitat. : Punkt 
GS. 21. aceiperes S. iniurias S. fecisses S. aput n. refug. S. 22. con- 
greges S. 23. te: Punkt GS. Ad tarn. G. 24. a nob. rec. S. 25. epist.: 
Punkt GS. 20. tibi fehlt G. 27. quam S. mancino Ä. mant.: Punkt 
GS. quia fehlt S. 2H. num. pot, S, meus : Punkt GS. 



Digitized by VjOOQIC 



158 

quod ei hoc facere non potueris, rev^rtere in terram tuam et 
obliviscere, quod fecisti, et amplius non ascendat cor tuura 
talia facere. 

35« Cum autem venissent ipsi missi Darii imperatoris ad 
5 Alexandrum, obtulerunt ei epistolam pariter et sementem papa- 
veris, statimque Alexander iussit legere ipsam epistolam et 
mittens manum suam in mantico tulit de sementem papaveris 
mittensque in os suum mandens et dixit: , Video, quia, homines 
illius multi sunt, sed eicut hoc semen molles sunt. Inter hec 

10 supervenerunt missi a Macedonia dicentes illi de infirmitate 
Olimpiadis matris sue; audiens hec enim Alexander tristatus 
est valde, sed tarnen scripsit epistolam Dario imperatori conti* 
nentem ita: ,Alexander filius Philippi et regine Olimpiadis Dario 
regi Persarum. Scias, quia plurime epistole advenerunt nobis, 

15 que impellunt nos invitos facere, que dico; tu autem noli cogi- 
tare, quod pro pavore atque dubitatione vane veetre glorie re- 
oedam de loco isto. Pro certo itaque scias, quia reversurus ero 
videre matrem meam non tantum, ut oeculer dulce pectus illius, 
quantum opto videre illam, que est obpressa valida infirmitate; 

20 attamen non post multum tempus reversurus ero hie removando 
me. Ecce enim dirigo tibi advicem sementis papaveris, quod 
nobis in mantico mandasti pro innumerabili numero populi vestri 
hoc piper, ut coguoscas, quia multitudinem sementis papaveris 
vincit fortitudo huius parvissimi piperis. Cumque fuisset scripta 

25 hec epistola, voeavit Alexander ipsos missos Darii et dedit illis 
epistolam et piper pariter et dona optima et dimiait eos. De- 
inde amoto exercitu cepit redire Macedoniam. 



2. cor t] manus tua S. 3. facere: Punkt GS. 35. 4. Cum: Initiale G. 
iam veu. S, impator. S. 5. optul. G. hanc epist. S. pariter fehlt S. 
in mantico sem. S. pap.: Punkt GS. 6. etat.] Tunc S. ips. epist.] epist. 
istam S. 7. de ipso sementem »S. 8. mitt.] et mittens S. dix.: Punkt GS. 
9. sicuti S. molle est S. sunt (est): Punkt GS. 10. a] de S. 11. olymp. S. 
matri G. sue: Punkt GS. audiens h. e. fehlt S. trist.] iratus S. 

12. exinde ual. S. valde: Punkt GS. epistola G. imperatori fehlt S. 

13. ita] hec S. ita (h.): Punkt G, Abschnitt S. regine fehlt S. olymp. S. 

14. pers. gaudium S. Pers. (gaud.): Punkt GS. 15. inuitis G. dico: 
Punkt GS. tu autem fehlt S. 16. vestr. v. glor. S. 17. isto : Punkt GS. 
Nam pro c. sc. S. 18. matr. m. vid. S. 19. quftnto G. oppressa S. 
infirm.: Punkt GS. 20. ero: Punkt GS. 21. me: Punkt GS. adinuicem S. 
quam S. 22. innummerabile (letztes e auf Rasur) G. numero fehlt G. 
23. cogn. hoc piper forcius quam non sit multitudo sementis papaueris S. 
multitudo G. 24. piper. (papau.): Punkt GS. 25. Darii fehlt S. 26. ipsam 
epist. S. don. opt.] donauit eos munera S. obtima G. eos: Punkt G, 
Abschnitt S. 27. red.] irc £. Macedoniam fehlt S. Mac. (ire): Punkt GS. 



Digitized by VjOOQIC 



159 

36. Tunc in tempore illo vir quidura , videlicet poten- 
tissimus, cui nomen erat Amonta, princeps militie [exercitus] 
Darii sedebat cum valida manu hostium super Arabiam. Qui 
audiene adventum Alexandri movit se inde cum toto suo exer- 
5 citu et ex adversa parte stetit ante Alexandrum et cepit acriter 
pugnare cum eo ; et valde mane inchoatum est prelium et pug- 
natum est usque ad occasum solis, et inter hec neque isti nequc 
illi molles sunt inventi, sed fortiter pugnaverunt inter se per 
continuos tres dies et multi per partes moriebantur. Et tarn 

10 fortiter extitit ipsa pugma, quod eclypsin passus est sol com- 
patiendo de tali homicidio, nolendo videre tantum humanuni 
sanguinem effusum, quantum ibi videbatur effundere. Deinde 
ceperunt plurimi cadere a parte Persarum. Quin etiam videns 
hoc Amonta princeps militie terga versus est et cum paucis 

15 vix effugit Persidam et cum tanta itaque celeritate fugit, quod 
ante Darium invenit ipsos missos adhuc stantes , qui reversi 
fuerant ab Alexandro , et Dario adhuc tenente in manu 
epistolam et sciscitante ipsos, quid fecisset Alexander ex semente 
papaveris. At illi dixerunt: ,Apprehendit et momordit et 

20 respuendo dixit: multi sunt sed molles.* Ac^epto itaque 
Darius pipere et mittens in os suum, mandens et suspirans 
dixit: ,Pauci sunt eius milites, sed, si sie sunt fortes 
sicut hoc piper, acriores sunt.* Respondens illi Amonta dicens: 
,Etiam, domine, paueos pügnatores habet Alexander sed fortes, 

25 et mültos quippe meos milites oeeiderunt. Ego cum paucis vix 
evasi manus illorum. 



36* 1. Tunc: Initiale G. int. i.] itaque illo temp. S. quid. v. S. 

nobilis et pot. S. 3. cum magna multitudine et ual. m. h. S. Arab.: 
Punkt OS. 4. suo t. S. 5. ante] contra S. 6. eo: Punkt GS. et 

pugn.] pugnatumque S. 7. solis: Punkt GS. isti] hü S. 8. molles] 

molesti G, inbelles S. inu. 8. S. 9. s in contin. mit anderer Tinte über- 

geschrieben G. morieb. : Punkt GS. tarn] statim S. 10. quod aus ur- 

sprüngl. que mit anderer Tinte corrigirt G. clypsin G, eclipsim S. opat. S. 
11. nolendo fehlt S. 12. effund.: Punkt GS. 13. parte] capite S. quin] q G. 
14. et fehlt G. 15. Persid:: Punkt GS. itaque fehlt S. fugiit Q. 17. Alexandro: 
Punkt GS. ; et Dario fehlt S. tenentem S. 18. scissitantem S. ips. 

missos S. quid] qd S. ex] de S. sementem G. 19. papav.: Punkt GS. 
Att S. dixer.: Punkt GS. momord.] manducauit S. 20. resp.] des- 

piciendo S. dix.: Punkt GS. moll.: Punkt GS. itaque fehlt S. 21. Dario 
piper GS. et susp.] exspirans S. 22. dix.: Punkt GS: eius] ei S. 

fortes] firmi S. £3. sunt: Punkt GS. Respondit S. illi] autem S. 

dicens: Punkt GS. 24. Etiam] Sciam S. domine: Punkt G. paueos--] 
pauci pugnat. komines sunt, sed fort.' S. fort.: Punkt GS. Bö. et] qui S. 
quippe fehlt Si milit. m. S. oeeid.: Punkt GS. Ego] et S. illor*.: Punkt GS. 




Digitized by VjOOQIC 



160 

37. Igitur Alexander, quia vicit pugnara, non eat elevatus 
in elatione, sed precepit militibus suis, ut sepelirent Macedones 
et Pereas, qui occisi fuerant in ipso prelio, et post hec amoto 
exercitu venit in Ciliciam, in qua subiugate sunt ei muhe civi- 
5 tates, et superiunxit in exercitu suo decem et Septem milia ho- 
mines. Indeque venit in Isauriam, que subiugata est ei, indeque 
ascendens montem Taurum et venit in civitatem, que dicitur 
Persopolie, in qua sunt novem muse. Et inde accepta militia 
egressus est per Asiam terram et subiugans sibi civitates 

10 multas venit in Frigiam ingressusque in templum, quod dicitur 
Solls, et fecit ibi victimas et veniens ad fluvium, qui dicitur 
Scamandro — eratque latitudo ipsius fluvii cubita quinque — 
et dixit Ulis hominibus : ,Beati estis, qui habetis laudem doctoris 
Homeri'. Quidam ex circumstantibus, cui noraen erat Oleto- 

15 medus, respondens dixit ei: ,ßex Alexander, maiores laudes 
po8sum ego facere tibi de tuis factis, quam fecisset Homerus 
de his, qui fuerunt Troie, quia plus miraculosas virtutes fecisti 
tu quam Uli.* Audiens enim hoc Alexander dixit ei: ,Antea 
optaveram esse discipulus Homeri, quam habere laudem, quam 

20 habuit Achilles/ 



87. 1. Igit. Alex.] Alex, autem S. 3. persis G. occisi] interfecti S. 
prelio: Punkt GS. In S folgt nun Wlneratis autem misit inferri medicinam, 
worauf ein Abschnitt anfängt, et post h.] Deinde S. 4. venit bis inclus. accepta 
mii. (8) fehlt S. ciciliam. G. 5. superiuncx G. 6. homin.: Punkt G. 

In Isaur. ist das erste i nachträglich vorgesetzt G. ei : Punkt G. 8. muse : 

Punkt G. Et: Initiale G. 9. asyam S. terr.] minorem S. subiug:s (vor s 
ist ein Buchstabe radirt) S. mult. ciuit. S. 10. mult. (ciuit.): Punkt GS. frigiam. 
et castrametatus est super ciuitatem que dicitur gordien, que nunc sardis 
uocitatur. Homines uero ipsius ciuitatis noluerunt subici ei. ille uero 
pugnans eam cepit. et a fundamentis diruit. Et ingressus in templ. S. 
quod] qui GS. 11. et vor fecit fehlt S. viotim.: Punkt GS. vict. habebat- 
que filios nobilium in ministerio conuiuii sui. Cumque introisset ad iam 
dictum templum ad sacrificandum. quidam puer ex nobilibus tenebat ei thuri- 
bulum quando sacrificabat. et continuo vnus carbo viuus ex thuribulo cecidit 
in brachio eius. et vrebatur puer nimis. sed vim ignis sustinuit mitissime. 
ne abiciendo officium regi forte ome afterret. Alexander autem ut exploraret 
pacientiam pueri causam diuinam protrahere cepit. puer vero usque in finem 
perstitit imotus. Deinde venit S. flumen G. 12. 8amandro S. Scam.: 
Punkt GS. eratque bis inclus. quinque fehlt S. latititudo G. quin- 

que: Punkt G. 13. et dix.] Tunc dicit S. homin.: Punkt G. hom. 

habitantibus troyade. S. 14. Hom.: Punkt GS. Quid, autem S. circumst. 
philosophus S. Cletom.] comedus S. 15. respond. fehlt S. dix.] ait S. 
ei: Punkt GS. 16. poss. e. f. t.] t. poss. f. S. 17. qui] que G. Troie] 
atroade S. Tr.: Punkt GS. 18. illi: Punkt GS. enim fehlt S. hoc. AI.] AI. 
hec S. ei: Punkt GS. 19. obtau. G, optassem S. 20.acbyll. S. Ach.: Punkt GS. 



Digitized by VjOOQIC 



161 

38« Post hec amoto exercitu venit Macedoniam; invenit 
matrem suam Oliinpiadem levari ab infirmitate et letatus est 
cum ea aliquantis diebus. Deinde amoto exercitu exiens de 
Macedonia cepit ire contra Persidam et veniens in locum, qui 
5 dicitur Abdira, castra metatus est. Horaines autem ipsius civi- 
tatis clauserunt ei portas. Videns autem hoc Alexander iratus est 
valde precepitque militibus suis, ut incenderent ipsam civitatem. 
Videntes enim homines ipsius civitatis ignem ceperunt vociferare 
ad Alexandrum et dicere: ,Domine rex, non clausimus portas 

10 civitatis pro rebellando tibi, sed dubitando Darium regem Per- 
sarum, ne hoc audiret et dirigeret suos satrapas et dissiparet 
nos omnes.* Respondens autem Alexander ait Ulis: ,Aperite 
portas civitatis, sicut decet et consuetudo est, quia nullo modo 
pugnabo vos. Cum autem fecero finem cum Dario rege Per- 

15 sarum, tunc loquar vobiscum.' Audientes vero hoc horaines 
ipsius civitatis statimque aperuerunt ei portas civitatis, et inde 
transiens Bihosti a venit in Olintho et deinde Chaldeopolis et 
venit ad flumen, quod dicitur Xenis; et oppressit exercitura eius 
aliquantum famis, fecitque in^HISTdie diis suis victimas et exer- 

20 citui suo apparatum magnum et saturavit eos. Murmurabant 
enim milites eius dicentes : ,Defeceruntequi nostri/ Quibus Alexan- 
der respondit: ,Viri commilitones fortissimi, si defecerunt equi 
vestri, desperatis vos de salute? Si nos itaque vivimus, equos 



88. 1. Et exinde amoto exercitu transfretans de asya in europam per 
hellespontum. ubi est auidos. venit macedon. S. Post: Initiale O, 

inuenitque S. 2. olymp. S. iam leu. S. infirm, sua S. 3. aliqu. dieb. 
fehlt S. dieb. (ea): Punkt 6r, Abchnitt S. Deinde - -] Et congregato exer- 
citu suo et amoto eo. exiens S. 4. de Mac] macedoniam G. Persid.: 
Punkt GS. uen. castram. est in 1. qui d. A. GS. 5. Vor Homin. Punkt 

GS. 6. portas: Punkt GS. 7. valde: Punkt GS. et precepit S. civi- 
tatem: Punkt GS. 8. enim] autem S. 9. dicere: Punkt GS. 10. dubi- 
tandum G. reg. pers. dar. S. 12. omnes fehlt S (= B). omn. (nos): 

Punkt GS. illis: Punkt GS. 18. modo nullo m. 6r, modo nullatenus S. 

14. vos : Punkt GS. faciam S. 15. loqu. ei de uobis S. vob. : Punkt GS. 
hoc fehlt G. 16. ciuit ips. S. civitatis nach portas fehlt S. civit. (port.) : 
Punkt GS. 17. transiuit S (transiit B). byhostiam S. et uen. S (=* B). 
olitho G, oluncho (?) S. inde S (= B). chaldeopoF G. et vor venit 
fehlt G. 18. in fluu^um S (ad fluuium B). quod die. fehlt S. Xenis] 
daxeniß S. Vor et (oppr.) ist ex getilgt S. 19. aliquantulum S. famis: 

Punkt GS. fecitque: Initiale G. 20. eos: Punkt GS. 21. enim] autem S. 
dicentes: Punkt GS. caballi S (=£). nostri: Punkt GS. 22. respond.: 
Punkt GS. et si S (*= B). caballi nostri S (= B). 23. salute: Frage- 
zeichen G, Punkt S. caballos S ( = B). 

0. Zingerle, Quellen zum Alexander. \\ 



Digitized by VjOOQIC 



162 

festinanter adquirimus, quia, si nos morimur, equi nullatenus 
necessarii sunt nobis. Sed tarnen festinemus ire in tali loco, ubi 
et eibaria nobis inveniamus et nostris equis. Indeque venit ad 
locura, qui dicitur Lucrus, ubi et invenit eibaria multa et pascua 
5 animalium, et moratus est ibi aliquantis diebus. Deinde amoto 
exercitu venit in locum, qui dicitur Tragachantes , et castra 
metatus est invenitque ibi templum Apollinis et voluit ibi 
victimas facere et responsa reeipere, sed dictum est ei a sacer- 
dote femina virgine eiusdem templi, cui nomen erat Zacora: 

10 ,Non est hora modo responsionis.' Altera autem die venit 
Alexander ad templum Apollinis et fecit ibi victimas, statimque 
voeavit illum Apollo dicens: , Hercules/ Respondens autem 
Alexander dixit illi: ,0 Apollo, rae vocasti Herculem$ ergo 
perierunt responsa tua. 

15 39. Et exiens inde amoto exercitu venit in civitatem, que 

dicitur Thebas, et dixit hominibus ipsius civitatis: , Date mihi 
quadringentos milites, qui veniant in adiutorium meum.' Audi- 
entes enim hoc Thebei clauserunt portas civitatis et armati 
sunt ex eis quasi quatuor milia ascenderuntque super mumm 

20 civitatis et dixerunt ei: , Alexander, si non recedis a nobis, 
pugnamus tecum.' Audiens autem hoc Alexander, subridens 
dixit eis: ,Fortissimi milites estis, Thebei! Clausistis portas civi- 
tatis et sie dicitis pugnare mecum. Unde sciatis, quia nullo 
modo me movebo de isto loco, sed stabo et pugnabo vos non 

25 quomodo fortes et civiles sed quomodo rusticos et sine virtute. 



1. acquiremus S. adquir. : Punkt GS. caballi S (= B). 2. nobis : 

Punkt GS. festinemur G. 3. caballis S (= B). equ. (cab.): Punkt GS. 

4. Lucrus: Punkt GS. inuenerunt S (=-0). 5. diebus: Punkt G, Abschnitt S. 
D. a. e. v. in locum - - : über Tragachantes ist in S schon früher (cap. 22) berichtet 
worden. 7. est: Punkt G. 9. virgine ist mit anderer Tinte aus virgo (?) 

corrigirtG. 10. Altera: Initiale G. 11. victim.: Punkt G. 12. dicens: Punkt G. 
Ercules und darnach Fragezeichen G. 13. illi: Punkt G. Herculem: 

Fragezeichen G. 14. tua: Punkt G. 39. 15. Et Exiens fehlt S. Deinde S. in] 
ad S. 16. civitatis: Punkt GS. mihi] nobis S. 17. quadrigent. G, q'ngentos S. 
veniunt S. meum] michi S. meum (michi): Punkt GS. 18. Thebaydi 

hoc audient. S. et armati bis inclus. mumm civit. fehlt S. 19. quattuor G. 
20. ei: Punkt GS. 21. pugnam. tec] pugnabis nobiscum et nos tec. S. 

tecum: Punkt GS. Audiens--] Alexander itaque? cum hoc audisset S. 

22. eis: Punkt GS. Thebei: Punkt GS. 23. mecum: Fragezeichen G, 

Punkt S. 24. me fehlt S (= B). loco isto S. stabo et fehlt S. pugn. 
mit änderet' Tinte in inpugn. gebessert G. vobiscum pugnabo S (pugn. contra 
vos B). 25. fortes] fres S. rustocos S. virtute: Punkt GS. 



Digitized by VjOOQIC 



163 

Omnis itaque homo fortis, cuius cor bella delectant, nori clau- 
ditur intus urbem quomodo virgo, sed in campo exit et sie 
pugnat. Et hec dicens preeepit, ut mille equites sagittarii circu- 
irent civitatem et sagittarent homines, qui stabant super mumm 
5 civitatis; preeepit et Herum, ut duo milia milites cum securibus 
et vectibus ferreis rumperent fundamenta muri, quem construxerat 
Amphion et Zethus, et aliis quadringentis preeepit, ut irent cum 
ardentibus faculis et incenderent portam civitatis, et alios tria 
milia ordinavit, ut percuterent muros civitatis cum arietibus et 

10 machinis. Ipse autem Alexander cum fundibulariis et sagittariis 
et cum reliquo exercitu ingressus est civitatem. Civitas enim et 
porte eius ardebant et populus per murum se preeeps mittebat, 
alii morientes, alii brachia et tibias rumpentes. Erat autem 
tunc quidam homo inter exercitum Alexandri nomine Stisichorus 

lö inimicus civitatis; gaudebat itaque, quomodo videbat dissipari 
civitatem ab igne et effusionem sanguinis. Quidam vero homo 
musicus de eadem civitate, cui nomen erat Hismenea, videns 
dissipationem patrie sue statimque prostravit se ad pedes Alexandri 
et cepit lamentare per artem musicam et rogare eum, sperans 

20 flectere animum eius, ut tandem aliquando misereretur civitati. 
Intuitus est autem eum Alexander et dixit ei: , Magister, post- 
quam vidisti dissipare civitatem, sie rogasti me cum hac melodia.' 
Cui Hismenea respondit: ,Proinde hoc feci, domine rex, ut 
flecterem animum tuum et converterem illum in luctum istius 



1. itaque fehlt S (= B). fort, homo S. cor mit anderer Tinte neben 

cuius an den Rand geschrieben G. cor] mens S. ad bella delcät S. de- 
lectat G. 2. inter G, intus in urbe S. quomodo] ut in thalamo S. 

3. pugnat: Punkt GS. sagittariis G, fehlt S. cireuir.] sagittarent S. 

4. super] per S. 5. civitat.: Punkt GS. et fehlt S (= B). milites mit an- 
derer Tinte in militv corrigirt G, equites S. 6. quem] que S. 7. Amphion] 
apion G, Amphyon S. zetus S. quadrangentis G. 8. civitat.: Punkt GS. 
alios mit anderer Tinte in aliorum corrigirt G. 9. percuterunt S. murum 
(== B) corrigirt aus mulum S. 10. machinis; Punkt GS. autem] uero S. 
11. civitatem: Punkt GS. enim fehlt S. 12. mittebat: Punkt GS. 13. tybias S. 
rumpentes: Punkt GS. Erat: Initiale G. Er. aut. t.] Et erat S. 14. exer- 
citu G. Stisichor.] sinchorus S. 15. civitatis: Punkt G. itaque] vide- 
licet S. quomodo] quando S. dissipare G. 16. ab igne fehlt S. 
effusione G. sanguinis: Punkt GS. Quidam] Cuidam S. vero fehlt S (== B). 
17. ciuitate G. hysminea S. 18. statimque fehlt S. 19. et rog.] ut rogaret S. 
eum fehlt S. 20. miseretur S. civitati: Punkt GS. 21. autem fehlt S. 
ei: Punkt GS. 22. vidisti dissip.] dissipaui S (== B). rog. me sie S. hanc 
und mel. aus melodia corrigirt G. mel.: Fragezeichen G, Punkt S. 23, hys- 
minea S. respond. : Punkt GS. 24. et fehlt S, 



Digitized by VjOOQIC 



164 

civitatis. Quod si iustc fecisti dissipando illam pro eo, quod 
culpavit tibi, intellige, quia et tibi male fecisti, quia et pater 
tuus et tu ipse Thebeus es. Oportuit enim te misereri patrie tue/ 
Audiens autem hoc Alexander iratus est et iussit a fundamentis 

5 evellere murum ipsius civitatis. Et inde amoto exercitu cepit 
ire, et secutus est eum quidam homo magnus ex eadem 
civitate, et erat ei nomen Clitomagus. Tbebei vero, qui re- 
manserant ex incendio civitatis, abierunt Delphim ad aram 
Apollinis, ut consulerent, si deberet rehedificari Thebas civitas 

10 an non. Erat enim in ipso templo quedam sacerdos femina 
virgo, que abiit ad fontem castum, unde diis libabat, et bibit ex 
aqua eius et veniens sacrificavit Apollini, statimque respondit 
Apollo et dixit: ,Ille, qui Thebam civitatem rehedificaturus est, 
tres victorias habebit et post ipsas victorias recepturus erit 

15 potestatem rehedificandi ipsam civitatem/ 

40. Alexander itaque profectus est civitatem Corinthum et 
rogaverunt eum Corinthii, ut luderet cum eis in curribus. 
Factumque est, et convenerunt ad hoc spectaculum multitudo 
populi et astantibus dixit Alexander: ,Quis ex vobis exiens 

20 primus luctans in ludo isto?' Clitomagus autem, quem superius 
diximus de civitate Thebas, respondens dixit: ,Si placet vestre 
potestati, ego recepta potestate primus luctandi luctabo.' Statim- 
que luctavit et vicit. Cui dixit Alexander: ,Si tres victurus eris, 
coronaberis.' Factumque est: luctavit secundo et tertio et vicit 



1. civit.: Punkt GS. Quod si] Quasi S. pro eo--] quod tu intell. 

pro eo et tibi m. f. S. 2. et vor pater fehlt S. 3. tue: Punkt GS. 

4. Audiens - -] quo audito AI. S. est ualde S. ö. civitat. : Punkt OS. 6. ire : 
Punkt GS. quidam fehlt S. 7. ei fehlt G. ei nom.] nom. illi S. clytomachus S. 
Clitom.: Punkt GS. Thebi S. vero] igitur S. 8. Delph.] ad delfos S. 
9. appoll. S. deberetur G (*= B). reedificari S. civit. thebais S. 
ciuitatis G. 10. non: Punkt GS. Erat: Initiale G. enim] autem S. 
11. castrum G. libabant G. bibit] gustauit S. 12. et sacrif. & Apollini: 
Punkt GS. 13. et dix.] dicens S. Thebam] habebat S. reedific. erit S. 
14. habebit: Punkt GS. ipsas fehlt S. 15. reedific. S. civitat.: Punkt GS. 
40* 16. Bei Alexander ist der Anfangsbuchstabe vom Rubricator nicht eingesetzt 
worden G. A. i.] Etenim Alex. S. profectus] properatus S. corintum G. 
17. luderetur G. currib. quod vulgo thebarum uocat S. curr. (uoc): Punkt 
GS. 18. est: Punkt GS. uenerunt S. hoc fehlt S. 19. populi: Punkt 

05. astantib. illis S. Alexander: Punkt GS. 20. isto: Fragezeichen G, 
Punkt S. Clytomachus S. autem fehlt S. quem] que G. 21. respondit 
et dixit ei S. dix. (ei): Punkt GS. 22. luctandi fehlt S. in ludum 
luctabor S. luct.: Punkt GS. Statimque luct. - -] Cui dixit Alexander Si tres 
victorias habebiß coronaberis. Statimque luctatus est et v. S. 24. coron. : Punkt 
G. Fact. e. fehlt S. est: Punkt G. Luctatus primo et sec, 5, vicit: Punkt GS* 



Digitized by VjOOQIC 



165 

et statim iussu Alexandri recepit in capite coronam. Dixerunt 
autem illi preconatores: ,Dic nobis nomen tuum/ Clitomagus 
respondit: ,Sine civitate vocor.' Audiens enim hoc Alexander 
dixit ei: ,0 beatissime et optime certator, ut quid sine civitate?' 

5 Clitomagus respondit: , Maxime imperator, antequam tu esses, 
habui ego civitatem, nunc per te civitatem non habeo.' In hoc 
itaque responso intelligens Alexander, quia de Theba civitate 
diceret, dixit preconatoribus: ,Vociferate et dicite, iste Thebeus 
potestatem habeat rehedificandi civitatem Thebam et tenendi 

10 eam. Factumque est. 

41. Interea exiens Alexander de Corintho venit in civitatem, 
que dicitur Platea, in qua erat princeps nomine Strasagoras, et 
ingressus est in templum Diane et invenit ibi sacerdotem feminam 
virginem, que faciebat sacerdotalem vestem. Statimque, ut vidit 

15 Alexandrum, dixit ei: ,Bene venisti, Alexander; tu debes 
subiugare totum inundum.' Audiens autem hoc Alexander donavit 
ei plurima dona auri. Alio itaque die ingressus est et ipse 
Strasagoras Piatee civitatis princeps in templum, in quo erat 
ipsa sacerdos, vidensque illum ipsa sacerdos dixit ei: ,Quid 

20 vis, Strasagoras? Scias, quia principatus tuus tollet ur a te/ 
Quo audito Strasagoras iratus est valde et dixit ei: ,Non eris 
tu digna tenere sacerdotis locum. Alexander enim ingressus est 
ad te, laudasti eum et vaticinata es ei bene, mihi autem dixisti, 



1. statim] tunc S. coron.: Punkt GS. 2. pcatores S. prec.: Punkt 
GS. tuum: Punkt GS. Celitomachus (worin to übergeschrieben) S. 3. resp. S. 
resp.: Punkt GS. vocor: Punkt GS. Aud. enim hoc fehlt S. Cui Alex, 
ait et S. 4. obtime G, legittime S. cert.] creator S. civitate: Punkt GS. 
ö. Celitomachus S. resp.: Punkt GS. 6. ego fehlt S (=*= B). nunc autem 
S (= B). habeo: Punkt GS. 7. responso fehlt S. de Th. c] thebam 

ciuitatem S, wie auch ursprüngl. so in G geschrieben war. 8. tunc dix. pre- 
conibus S. prec: Punkt G. uociferare et dicere S. die: Punkt GS. 

ut iste S. 9. reedif. S. tenendo S. 10. eam: Punkt GS. est: Punkt GS. 
41* 11. I in Interea hätte vom Rubricator eingesetzt werden sollen, dafür erscheint 
es mit anderer Tinte vorgeschrieben G. Corinthio S. 12. plate s a S. 

13. egressus S. dyane S. et inven. i.] in quo inueniebat S. 14. uirginem 
feminam durch Zeichen umgestellt S. vestem: Punkt GS. 15. Alexand' 

und nachher Punkt S. ei: Punkt GS. Alexander: Punkt G. 16. mundum] 
orbem S. mund. (orb.): Punkt GS. Audiens — ] Quo audito Alexander 
gauisus est ualde. et don. S. 17. auri : Punkt GS. itaque fehlt S. et fehlt S. 
18. princeps fehlt G. 19. sacerd. : Punkt GS. Videns S. ei: Punkt GS. 
20. Strasagora S. Strasag. : Fragezeichen G, Punkt S. prineipatum 

tuum S. te: Punkt GS. 21. Quo audito fehlt S. ei: Punkt GS. eris 
tu] es S. 22. locum: Punkt GS. enim fehlt S (= B). est getilgt S, 

23, vacinasti S. ei] illi S (=- B) % bene: Punkt GS, dixisti fehlt S. 



Digitized by VjOOQIC 



166 

ut perderem principatum meura.' Cui sacerdos dixit: ,Noli quippe 
irasci in hoc, quod dixi tibi, quia ita debet fieri.' Factumque 
est. Post aliquantos autera dies iratus est Alexander contra 
Strasagoram et eiecit eum de principatu suo. 

5 42. Athenienses itaque audientes hoc irati sunt valde et in- 

iuriaverunt Alexandrum. Deinde amoto exercitu venit in civi- 
tatem Athenam. Audiens autem hoc Alexander statim scripsit 
eis epistolam continentem ita: , Alexander filius Philippi et 
Olimpiadis Atheniensibus hoc dicimus. Sciatis, quia, postquam 

10 inortuus est pater meus et sedi in throno eius, descendi in partes 
occidentis et plurime civitates subiugate sunt mihi, alie per 
epistolas et receperunt a nobis bene et honorem, quidam ex eis 
per prelium: nolentes itaque venire ad me in pace ,pugnavi et 
dissipavi eos et civitates illorum ad terram prostravi. Modo 

15 itaque egrediente me de Macedonia et veniente per partes 
Europe restitit mihi Thebas civitas; pugnavi illam et usque ad 
terram prostravi pro illorum stultitia. Nunc autem vobis dico, 
Athenienses: opto, ut dirigatis mihi decem rethores, ut loquar 
cum eis, et hoc vobis promitto, nihil aliud volo a vobis, nisi ut 

20 militetis mecum et me habeatis seniorem. Et si non vultis me 
habere seniorem, preparamini et estote fortiores mei, sin autem, 
subiugamini fortiori vestro.' 



1. meum: Punkt GS. dix.] respondit S. dix. (resp.): Punkt GS, quippe 
fehlt S (= B). 2. quod dixi t. fehlt S (= B). ita] sie S (== B). fieri: 
Punkt GS. 3. est: Punkt GS. est ualde S. 4. suo: Punkt GS. 

42. 5. Adthen.: Initiale G. Deinde am. ex. ven. in ciuit. Athenam. Strasa- 
goras autem quem superius diximus ingressus est ciuitatem et narrauit illis 
hominibus. quomodo eiecerat eum alexander de principatu suo. Athenienses 
itaque aud. h. ir. s. u. et iniur. Alexandro S (vgl. B Inter heo autem uenit 
strasagoras cum alexandro in athenam. et intrauit strasagoras in ipsam 
ciuitatem et recitauit illis hominibus qualiter eum alexander eiecit de principatu 
suo. Irati sunt athenienses et iniuriauerunt alexandrum) iniurauer. G. 
6. Alexandr. : Punkt G. 7. Athenam : Punkt G. Audiens - -] Cum autem 
hoc audisset hoc AI. S. statim fehlt S (= B). 8. ita: Punkt G, Abschnitt S. 
phylippi fil. et olymp. S. 9. dieim.: Punkt GS. 10. eius: Punkt S. 

Descendique S. in partibus orientis S. 11. et alie S. 12. a nob. - -] 

bene et hon. a me S. Zu bene ist fici mit dunklerer Tinte beigefügt G. 

honor. : Punkt GS. quedam S. 14. prostravi : Punkt GS. 16. et restit. S. 
17. stultitia : Punkt GS. 18. Athenieses S. michi dirig. S. rethoricos 

cum diuinis honoribus. cum quibus loqu. S. 19. eis: Punkt G. a vobis 

fehlt S. 20. mecum] ante me S. habeat. me S. senior.: Punkt GS. 

21. me habere - -] hoc facere. pugnate et est. S. mei: Punkt GS. 

22. subiugamini - -] subiugabo uos imperatori vestro. quia per supernam 
prouidenciam uobis iuro. si hoc non feceritis. a fundamento euellam ciuitatem 
vestram S, vestro (vestram): Punkt GS. 



Digitized by VjOOQIC 



167 

43. Legentes itaque Athenienses epistolam ceperunt omnes 
inter se vociferare. Eschilus vero philosophus cepit illis dicere, 
ut nequaquam quiescerent verbis Alexandri. Populus autem 
congregatus in unum, audientes verbum Eschili rogaverunt omnes 
5 una voce [dicentes] Demosthenen philosophum, ut de hac re, 
quid ei exinde videretur, daret eis consilium. Ille autem 
erigens se et manu imperavit populo silentium et dixit: 
,Viri concives mei, commune consilium dabo vobis, quod 
nobis omnibus utile est. Quod si [ita] tales vos esse sentitis, ut 

10 vincatis regem Alexandrum, pugnate cum eo, sin autem, flecti- 
mini sub potestate eius. Scitis itaque, sicut a maioribus nostris 
audivimus, de Xerse rege fortissimo et magno, qui multas 
victorias fecit cum suis militibus, sed tarnen sustinuit perditionem 
in Ellada. Hie autem Alexander ecce iam tredeeim pugnas 

15 exereuit. Dicite mihi, homines habitantes Tyrura non erant 
fortissimi milites et periti in omni arte pugnandi? Sed quid 
factum est ex illis? Thebei itaque sine virtute erant? Quin, ex 
quo ereeta est ipsa civitas, ars pugnandi erat in eis. Quid 
iterum factum est ex illis? Peloponenses quantum pugnaverunt 

20 cum Alexandro, sed quid profuit eis? Scitis iterum, quid factum 
est ex illis. Nostis itaque, quia plurime civitates, in quibus 
abiit, sine pugna et sine altercatione aliqua subiugate sunt ei, 
et vos irati estis et vultis Uli resistere pro eo, quod eiecit 
Strasagoram de prineipatu suo! Bene fecit: culpa illius fuit. 



43* 1. Legentes: Initiale G. hanc epist. S. 2. inter se] simul S. 

voeifer. : Punkt GS. Eschilus - • -] Demostenes autem philosophus auro per- 
8arum corruptus cepit mouere. ut S. 3. Alexandri : Punkt G. autem ] ergo S. 
4. Eschili] Demostenis S. 5. dicentes fehlt S. Demosten. O, eschilam S. 
philosof. G. hac] ac G. 6. vider. exinde S. daret eis cons.] diceret S. 
consil. (die): Punkt GS. Tunc enim ille erig. S. 7. et vor manu fehlt 

S (= B). manus G. dixit: Punkt GS. 8. dabo] do S. 9. nob. ut. est 
omnib. S. est (omnib.): Punkt GS. ita fehlt S. 10. eo: Punkt GS. 

11. eius: Punkt G. sciatis namque. quia sie. S. 13. fec. victor. S. 

militib. s. S. 14. elladä G, ilieda S. Eilada: Punkt GS. allexand. i. 

XIII. S. 15. excereuit. et eas peregit S (et uicit eas B). exerc. (pereg.): 
Punkt GS. tyro S. 16. in omnem artem S (= B). pugnandi: Punkt GS. 
17. ex] de 5. illis: Fragezeichen G, Punkt S. itaque] autem S. erant: 
Punkt GS. Quin] Qui G (= B), Quia S. 18. ereeta] facta S. ciuit. 

ipsa S. et ars S. eis: Punkt GS. Quid] sed qd' S. 19. iterum fehlt S. 
illis : Fragezeichen 6r, Punkt S. Peiopones S. 20. Alexandro: Punkt GS. 

eis : Fragezeichen G, Punkt S. Sciatis S. 21. illis : Fragezeichen G, Punkt S. 
Nostis corrigirt aus Host. S. itaque fehlt S. 22. altercat. al.] altera causa S. 
ei: Punkt GS. 23. Uli] ei S. pro eo] ideo S. 24. suo: Punkt GS. 

quia culpa S. fuit fehlt G. ill. (fuit): Punkt GS. 



Digitized by VjOOQIC 



168 

Sic enim Alexandram audiviraus esse sapientem, quod non 
eiecerat eum de principatu suo absque culpa/ Audientes 
itaque Athenienses hoc consilium laudaverunt omnes Demosthenen 
et ceperunt loqui inter se. Iterum autera imperavit eis De- 
5 mosthenes silentium et dixit eis: ,Quis rex aliquando ingressus 
est Egyptum pugnare cum Egyptiis nisi solus Alexander, qui 
abiit et subiugavit atque in sua potestate redegit Egyptios? 
Quin etiam nomini suo magnam civitatem fabricavit ibidem, 
quin immo etiam et ipsi Egyptii rogaverunt eum, ut irent cum 

10 eo super Persidam. Dicite mihi, Siri parvi fuerunt? Nam 
et illi humiliati sunt ei et censum dederunt. Et vos itaque 
vultis pugnare cum eo, qui, quantum facit, non facit pugnando, 
sed dii eum adiuvando, querendo responsa et adiutorium ab 
illis. Ille vero nos monendo et dona optima nostris militibus 

15 faciendo tale meritum debet a nobis accipere. Hec autem 
dicente Demosthene acquievit cunctus popnlus et statuerunt 
dirigere illi coronam auream victorialem, pensantem libras 
quinquaginta, sed et missos promittentes illi dare censum pariter 
et dona. Factumque est. Rethores autem nullo modo manda- 

20 verunt ei. Abeuntes vero missi Athenienses ad Alexandrum 

obtulerunt ei coronam auream et narraverunt ei, promittentes 

censum dare, [et] omne, quod dictum est illis ab Atheniensibus. 

44. Audiens autem illos Alexander statim intellexit con- 



1. enim] etenim S. audiuim. Allexandr. S. esse sap.] dicentem S. 
2. culpa : Punkt GS. Audientes - - -] In hoc itaque dicto omnes atheniens. 

laudaner. consil. aschilis et cep. S. 4. se: Punkt GS. Iterum: Initiale G. 
Iter.] Interim S. autem] ergo S. Demost. G, eschiiis S. 5. eis fehlt S. eis (dix.): 
Punkt GS. 6. egiptum S. egipc. S. 7. atque] et S. in s. pot.] sub potestate 
8. S. egipcios S. Egypt.: Fragezeichen G, Punkt S. 8. ibid. fabr. S. ibid. 
(fabr.): Punkt GS. 9. inmo ö, ymo S. egipcii S. 10. super fehlt S. 

Persid.: Punkt GS. mihi: Punkt GS. fuerunt: Fragezeichen G, Punkt S. 

11. deder.: Punkt GS. itaque fehlt S (== B). 12. eo: Fragezeichen G, 

Punkt S. qui quant.] sed qui tantum S. 13. adiuu. eum S. responsum S. 14. illis : 
Punkt GS. 15. tale G. recipere S (recipiet B). accip. (recip.): Punkt GS. 
Hec aut.] Et hec S. 16. Demosthenen G. die. Aschilo Damades imperauit 
silencium populo. Videte si uos non datis alexandro celum rethoricos cum 
diuinis honoribus ille uos delere de terra Tunc athenienses statuer. S. 16. popul. : 
Punkt G. 17. illi fehlt S. auream fehlt S (= B). librisS. 18. quinqu. : Punkt GS. 
missos] apoorisarias S (apochrisarios B). dare fehlt S. cens. parit.] parit. 
et cens. S. 19. et dona fehlt S. dona (cens.): Punkt GS. Fact. est 

fehlt S (= B). Rethoricos (rethorici B) aut. cum diuinis honoribus 

n. S. 20. ei: Punkt GS. vero] autem S. 21. auream: Punkt GS. 

narrav.] inclinauerunt S. ei. promitt. ei S. 22. omnia G. quod dictum --] 
quod he*ret athenienses (oder -is). Atheniens. : Punkt GS. 44« 23. Audiens - -] 
Tunc Alexander intellex. verba Demostenis qui S. 



Digitized by VjOOQIC 



169 

silium Eschili, qui dixit Ulis, ut resisterent Alexandro, et con- 
silium Demo8theni8, qui dixit, ut obedirent ei; attamen scripsit 
eis epistolam continentem ita: , Alexander filius Philippi et 
Olirapiadis. Quousque sub potenti manu Grecorum humiliem 
5 cunctos barbaros, nullo modo assumam nomen regis. Athenien- 
sibus dicimus hoc. Nos itaque direximus vobis, ut mandaretis 
nobis decem rethores, non quod aliquam iniuriam a me sustineant, 
sed ut salutem illos et honorem, sicut decet magistros. Credite 
quippe nobis, quia non cogitavi introire vestram civitatem cum 

10 exercitu meo, sed tantum cum raeis principibus et vestris 
rethoribus. Hoc etenim proinde cogitavimus, ut liberarem vos 
ex omni suspectione; et vos itaque, quod de me cogitastis con- 
trarium, manifestavit illud vestra conscientia. Testes sunt mihi dii, 
quod, si quislibet ex vobis erexisset se contra me et voluisset 

15 fieri vester imperator et per meam epistolam bene illi promisissem, 
nullatenus reddideram illi aliquod malum, sed, sicut sitis vos 
mali et semper mala cogitantes, sie speratis de me. Quin etiam, 
quando Corinthii levaverunt arma contra me, dignum meritum 
reeeperunt a me. Vos enim malam conscientiam habentes in 

20 me eulpastis me in hoc, quod Ulis feci; attamen de ipsis 
gloriosissimis rethoribus, quos habetis, non scio, quomodo in 
carcerera habetis Endiden propter bonum consilium, quod vobis 
dedit de salute vestra, et Ypostenen similiter persecuti estis 
propter hoc et ipsura ducem vestrum Socraten interfecistis. Et 

25 me quomodo reprehendistis de Strasagora, quem eieci de princi- 



1. Alexandro: Punkt GS. 2. Demost. G, Aschilis S. ut quiescerent 
et obed. S. ei: Punkt GS. At tarn. G. 3. ita: Punkt G, Abschnitt S. 

Alex.: Initiale G. 4. olymp. S. Olimp.: Punkt S. humiles S. 5. eunet. 
subiugabo barb. S. regis: Punkt GS. 6. hoc dieim. S. hoc (die): 

Punkt GS. mandassetis S. 7. rethoricos (= B) cum diuinis honoribus 

ut loquar cum eis. et ut salutem et honor. ill. S. 8. decet] dicet G. 

magistr.: Punkt GS. 9. in uestr. ciuit. S. 11. rethoricis S (rethoricos B). 
rethor.: Punkt GS. 12. suspect.: Punkt GS. itaque fehlt S (=B). cogit. 
de me S (= B). cogitatis G. 13. sciencia <?, consciencia uestra S. 

conscientia (uestra): Punkt GS. michi s. S. 14. quislibet G. se fehlt S. 
15. imperatori G. et fehlt S. 16. illi fehlt S. malum: Punkt GS. 

17. me: Punkt GS. Quin] Qui G. 18. corinthi ö, corinthei S. et dign. S. 
19. a me reeep. S. me (reeep.): Punkt GS. enim fehlt S. 20. feci: Punkt GS. 
At tarnen 6?, Sed tarn. S. ipsis] illis S. 21. rethoricis S (=* B). quos 
hab. fehlt S. 22. habetis] hunc S. Endiden] Demandem S. 23. de] 
pro S. et fehlt G. Eypostenen G. 24. hoc: Punkt GS. Socrate S. 

interfec: Punkt GS. 25. me quom.] modo me S. reprehenditis S. 

11* 



Digitized by VjOOQIC 



170 

patu suo, qui mihi culpa vit? Sed tarnen, quomodo usque modo 
mihi culpastis, finiatur. Amodo itaque promitto vobis: confor- 
tamini et estote salvi, quia nullam contrarietatem a me sustine- 
bitis pro eo, quod obedistis consilio Demosthenis, qui dixit vobis 
5 de salute vestra.' Legentes itaque Atbenienses epistolam gavisi 
sunt valde. 

45. Deinde amoto exercitu Alexander venit Lacedemoniam. 
Lacedemones autem nullo modo acquieverunt ei, sed dixerunt 
inter se: ,Nos non sumus imbecilles, similes Atheniensibus, 

10 qui timuerunt pugnare cum Alexandra, sed ostendamus virtutem 
nostram in eum/ Et hec dicentes statimque clauserunt portas 
civitatis et ascenderunt super raurum et preparaverunt se ad 
pugnam. Alii ascenderunt naves et exierunt obviam ei ad litus 
maris. Hoc etenim proinde fecerunt, quia plus erant cogniti 

15 classico bello quam terreno. Videns autem hoc Alexander 



1. mihi] me S. culpav.: Fragezeichen G, Punkt S. Sed t. --] Verum t. 
quod actenus michi culp. fin. modo, non uoluistis michi ipsos rethoricos 
dirigere. Ecce per me uenio et sine uoluntate uestra illos videbo. Et amoto 
exercitu uenit Athenas ut quemadmodum nouerat diruat Amaximenes orator 
Didascolus Alexandri etate iam grandeuus exiens de Athena ciuitate. sedebat 
ante portam eius cum fletu. exspectansque regis Alexandri presentiam. Et 
ueniens Allexander vidensque illum ante portam ciuitatis sedere. Dixit illi. 
Quid vis magister ut faciam tibi At ille. fili uolo ut recedas de loco isto ut 
calefaciat sol senectutem meam. Quo audito Alexander, intelligens quia de 
urbe postulaturus erat, ut non dirueretur. Dixit illi per supernam et excelsam 
prouideciam quo modo m dicere uelis non faciam. Ad hec philosophus per 
supernam prouidenciam et excelsam quod michi iurasti. dirue hanc urbem a 
fundamentis Alexander autem iratus audiens et dicens. quantumcüque sciat 
discipulus. semper vincit eum magister eius. Et hec dicens concessit illis 
pacem dicensque ad illos S. 2. finiat.: Punkt G. Amodo bis incl. vobis 

fehlt S. 3. a] coram S. sustineb.: Punkt S. 4. pro eo bis incl. sal. 

vestra fehlt S. 5. vestra: Punkt G. Legent.: Initiale G. Legentes - -] 

Atheniens. audientes hec gauisi S, wo nach hec der grössere Theil der betreffenden 
Spalte unbeschrieben blieb, doch ist im leeren Räume bemerkt non est defectus 
hie (roth) und propter defluxum papiri dimisi locum hunc vaeuum Sed nullus 
defectus hie est. 6. valde: Punkt GS. In S folgt: et aperientes portas 

ciuitatis reeeperunt rethores et philosophi cum diuinis honoribus. Sed et 
demochritus et ceteri philosophi et rethores. ceperunt inter se disputare 
dicentes. plures esse mundos. Allexander respondit. Ego autem adhuc nee 
vnum subegi. Darauf folgt ein neuer Abschnitt. 45* 7. Deinde] Et inde S. 

amotu S. Alexander fehlt S. Lacedemoniam: Punkt GS. 8. adquierunt S. 
Nach dixerunt ist ei getilgt G. 9. se: Punkt GS. inbec. S. simil. Athen.] 
sed milites athenienses S. 11. eum: Punkt GS. statimque fehlt S (« B). 
12. ascendentes S. et fehlt S. 13. pugnam: Punkt GS. Alii] Illi S. 

ei] eis S. littus S. 14. maris: Punkt GS. eten.] enim S. 15. terreno: 
Punkt GS. 



Digitized by VjOOQIC 



171 

statim direxit eis epistolam continentem ita: , Alexander filius 
Philippi et Olimpiadis Lacedemonibus hoc dicimus: dabimus 
yobis consilium, ut custodiatis fidem, quam accepistis ab ante- 
cessoribus vestris, et, si per fortitudinem desideratis gaudere, 
5 tunc ostendatur fortitudo vestra, quando digni estis, bene et 
honorem a me accipere. Pro quo [precipiendo] precipimus vobis, 
ut exeatis de ipso navigio per vestram bonam voluntatem, ante- 
quam vos ignis eiciat exinde turpiter; et, si hoc facere non 
vultis et vultis vestra vana gloria in nobis ostendere virtutem, 

10 videte, quia vos ipsos reprehenditis, cum vicerit vos Alexander/ 
Cum autem legissent Lacedemones ipsam epistolam, irati sunt et 
ceperunt iniuriari Alexandrum nolentes acquiescere verbis eius, 
sed preparati ceperunt pugnare cum eo. Alexander autem 
circuiens civitatem cum suis militibus et facto impetu contra 

15 eos, statim ceperunt illi cadere per murum, alii mortui, alii vul- 
nerati. Illi vero, qui in navibus sedebant, devorabantur ab igne, 
quem fecit super eos mittere; reliqui vero, qui remanserant, 
videntes se in tali periculo, statim exeuntes de civitate prostra- 
verunt se ad pedes Alexandri deprecando illius misericordiam, 

20 ut non eos captivaret. Respondens autem Alexander ait illis: 
,Veni ad vos mansuetus et noluistis me recipere. Cum enim 
concremate sunt naves vestre et civitas depopulata, sie postu- 
lastis misericordiam. Sed tarnen non vos reprehendo in hoc, 
quod fecistis, quia proinde hoc fecistis sperantes vos mihi facere, 

25 quemadmodum fecerunt patres vestri Xersen, sed fefellit vos 
spes vestra, quia non potuistis sustinere impetum armatorum 



1. ita: Punkt G, folgt Abschnitt S. AlexancL: Initiale G. 2. olymp. S. 
lacedemoniis S. dieim. corrigirt aus dices S. dieim. : Punkt GS. 4. vestris : 
Punkt GS. desider.] debetis S. 5. tunc] stando S. 6. aeeip.] recipere 
S (= B). aeeip. (reeip.) : Punkt GS. 7. ipsa nauidia S (= B). ante quam G. 
8. U08 ign. uos G. ign. uos S. turpit. : Punkt GS. 9. et vultis - -] 

ve8tramque uanam gloriam in nob. Wltis ostend. S. 9. virtut. (ostend.): 

Punkt GS. 10. ipßi S. repreh.] habetis reprehendere S. Alexander: 

Punkt GS. 11. Cum: Initiale G. ipsam] hanc S (= B). ir. s. ualde S. 
sunt (u.) Punkt GS. 12. iniuriare S. Über r in AI. mit dunkler Tinte o ge- 
schrieben G. alexandri S. adquiesc. S. 13. sed bis incl. c. eo fehlt S. eo 
(eius): Punkt GS. 14. circ. civ.] ueniens in ciuit. S. 15. statim] confestim S. 
per] super S. mort. et S. vulner.: Punkt G. 16. vero] autem S. in fehlt S. 

17. quem] quod G. eos fehlt S. mittere] littore S. mittere (litt.): Punkt GS. 

18. peric. existere S. statim] mox S. 20. captivar.: Punkt GS. Resp G. autem 
fehlt S. ait] dixit S. illis: Punkt GS. 21. recipere: Punkt GS. enim] 
autem S (= B). 22. ciuitates depopulate S. et 8. postulatis S. 23. miseri- 
cord.: Punkt GS. in] de S. quia bis incl. fecistis fehlt S. 25. fecerunt 
fehlt S. patres] parentes S. Xersen: Punkt GS. 



Digitized by VjOOQIC 



172 

Alexandra' Et hec dicens castra metatus est ibi et fecit diis 
suis victima8, Lacedemonibus autem et civitati eorum donavit 
libertatem. 

46. Deinde amoto exercitu ingressus est per partes Cilicie 
5 in terram barbarorum. Darius itaque imperator audiens ad- 
ventum Alexandri timuit valde statimque congregavit principes 
et sapientes suos et contulit cum eis consilium et dicebat: ,Ut 
video, iste, qui sie vadit pugnando, adiungitur in sua virtute et 
victoria. Ego enim sperabam illum esse latrunculum, ut sicut 

10 latro sie iret depredando; ille autem, ut video, sie pugnat sicut 
rex et humiliat, et quantum exaltari volumus super eum, tantum 
amplius exaltatur ille et nomen eius. Ego itaque direxi illi 
pilam ludricam et zocani, ut ludum disceret sicut puer; ille 
autem, quem dixi esse diseipulum, factus est super magistrum 

15 et, ubicumque pergit, prospera et victoria seeuntur eum. Pro 
quo itaque facto oportet, nos cogitare de salvatione nostra; 
itaque non intendamus in elationem et in stultitiam vane glorie 



1. Alexandri: Punkt GS. 2. victim.: Punkt GS. Lacedemones G, Lacede- 
monÜ8 S. autem] uero S (--. B). ciuitates G. eorum] illorum S {= B). 
3. libertat.: Punkt ö, folgt Abschnitt S. 46. 4. Deinde: Initiale G. Et exinde S. 
exerc. uenit eizicum. et inde bizancium Vbi nunc constantinopoiis dicitur 
subiugansque eas et transfretans per propontum calcedoniam cepitque ex- 
pügnare eas. Calcedones autem per murum ciuitatis stantes resistebant ei. 
Dixit illis Alexander Vobis dico calcedones. aut pugnate viriliter aut 
subiugamini sub potestati armatorum. Verumtamen apprehendit calcedoniam. 
Darauf steht noch einmal-. Et amoto exercitu venit ad locum qui dicitur abdira. 
Homin. uero ipsius clauser. port ciuitatis. nichil ei dicentes Cum hoc vidisset 
Alexand. irat. est ualde. et preeep. milit. s. ut incend. ips. ciuitatem. Vident. 
aut. homin. ips. ciuitat. ign. ceper. uoeifer. ad Alex, et dicere. Dom. r. non 
claus. port. ciuit. pro rebell. tibi, sed dubit. Dar. r. persarum. ne h. audir. et 
dirig. satrap. et dissip. nos. Respond. Alex, ait illis. Aper. port. ciuit. sie. 
dec. et conswet. est, quia m. nllaten. pugn. uos. Cum aut. fin. fecero cum 
Dar. r. uestro, t. loqu. uobiscum. Homin. uero ips. ciuitat. hec audientes 
statim aperuer. ei port. ciuitatis. Et i. transiens bihostia. ven. in olinchio. 
et deinde caldeapolis. et moratus est ibi aliquantis diebus (Abschnitt), in- 
gressus bis incl barbar. fehlt S. 5. barbar.: Punkt G. itaque] igitur S. 
6. tim. valde fehlt S (= B). valde (alex.) : Punkt GS. statim S. milites 
princ. S. 7. et vor contul. fehlt S. diceb. : Punkt GS. 8. pugn. uad. S. 
9. victor.: Punkt GS. enim] autem S. latrunc. esse S. 10. depred.: 
Punkt S. autem] enim S. sie pugnat--] sie r. pugn. et h. S. 11. humil. : 
Punkt GS. nos exaltare S (nos exaltari B). 12. eius: Punkt GS. Ego it. 
fehlt S. 13. zocham S. puer: Punkt GS. illum G. 14. magistr.: 
Punkt GS. 15. et] ut S. perget S. eum: Punkt GS. Pro quo--] Verum- 
tamen op. S. 16. salute S. nostra: Punkt G. 17. itaque] et S ( ä B). 
in vor stult. fehlt S. 



Digitized by VjOOQIC 



173 

despiciendo illum et dicendo , Nihil est Alexander/ superbiendo 
pro eo, quod tenemus regnum Persarum, ut parvitas illius crescat 
et magnitudo nostra desipiat. Dubito enim, ne, adiuvando eum 
superna Providentia, volendo Uli concedere diadema regni, ac- 
5 crescat tempus illius et, optando dos illum eicere de Ellada, eiciat 
dos ille de Persida'. Hec autem dicente Dario respondit ei 
Oxiather frater eius diceus: , Magnificasti Alexandrum in hoc, 
quod dixisti, ut plus exardescat ille ingredi Persidam, quam dos 
Elladam. Unde, si tibi placet, fac tu, sicut facit Alexander, et 

10 dudc stabit regnum tuum absque omni turbatione et acquiris 
alia regna, quia ille, quando vult pugnare cum aliquo nomine, 
non dirigit satrapas et principes suos, sicut tu facis, sed per 
semet ipsum vadit et pugnat viriliter, antecedit omnes principes 
conquirendo sibi nomen atque victoriam/ Audiens autem hoc 

15 Darius dixit ei; ,Ego debeo ab illo accipere similitudinem an 
ille a me?' Respondit unus ex principibus dicens: , Alexander 
in omnibus peritissimus est et in nullo offendit, omnia per semet 
ipsum faciens viriliter, quia formam itaque et virtutem secundum 
suam nativitatem leonis habet/ Cui dixit Darius: ,Unde tibi hoc 

20 cognitum est*? Ille respondit: ,Perrexi per tuam iussionem 
Macedoniam tollere censum Philippo patri suo, tunc vidi illum 
et cognovi figuram eius et sapientiam eius. Unde, si tibi placet, 
dirige in cunctis finibus tuis et congrega omnes satrapas et 
principes tuos, quia plurime sunt videlicet gentes, quo sunt sub 



1. ill. et die. fehlt S. alexandrum S. 2. ut] et GS. 3. desip.] 
despiciat S (= B). desip. (deseip.): Punkt GS. Dubito] Timeo S. 

4. volendo] nolit S. illi fehlt S. dyadema S. et aderesc. S. 5. illius] 
in quo in quo S. illius: Punkt G. et opt.] exopt. S. elleda S. 6. ille 
fehlt S. Persida: Punkt GS. autem] enim S. Dario: Punkt GS. 

7. oxiacher GS. dicens: Punkt GS. 8. nos] uos S. 9. elledam S. 

Ellad.: Punkt GS. fecit & 10. nunc fehlt S. regn.] imperium S. 

adquires S. 11. regna: Punkt GS. al. homine] asyo rege S. 13. viril.: 
Punkt GS. antec] antecedens S. prineip. suos et satrapas S (et omn. 

satrap. B). 14. atque ] et S. victor. : Punkt GS. Audiens - -] Cui Darius 
dixit S (= B). 15. ei (dix.): Punkt GS. debeo] desidero S. illo] eo S. 
16. me : Fragezeichen G, Punkt S. Respondens S. princ. suis Ä. dicens 

fehlt S. dicens (s.) : Punkt GS 17. est fehlt S. offend. ] ondit S. offend. (ond.) : 
Punkt GS. 18. itaque fehlt S (= B). virt. leon. habet, seeund. s. nat S. 19. hab. 
(nat.): Punkt GS. Cui dix.] Ad hec S. Dar.: Punkt GS. 20. est fehlt S. 
est (cogn.) : Fragezeichen G, Punkt S. resp. : Punkt GS. Cum perrexi S (quando B). 
21. a phyl. patre s. S. suo : Punkt GS. tunc ] tandem G. 22. eius nach 
figur. fehlt S. eius: Punkt GS. Vnde oportet te dirigere in c. S. 

23. congregare S. 



Digitized by VjOOQIC 



174 

regno Persar um, id est Parthi et Medi et *Apolloniades, Meso- 
potamite et Illirici; non dico longinquiores, sicut sunt Itali et 
Bractei et Semiramei. Habes enim gentes amplius quam centum 
quinquaginta. Congregentur omnes in unum et queramus a 
5 das auxilium, quia, videndo Alexander plenitudinem gentium et 
virtutem barbarorum, timor et tremor apprehendent eum et eos, 
qui cum ipso sunt.' Cui alius ex principibus dixit: ,Bonum 
consilium dedisti, sed non est aptum. Nosti, quia unus canis 
maximam gregem animalium spargit? Ita et sapientia Grecorum 

10 superat multitudinem barbarorum. 

47. Inter hec autem Alexander congregata multitudine 
hostium pervenit ad numerum ducenta milia hominum et moram 
faciendo in Cilicia venit ad fluvium, qui dicitur Oceanus, ex 
quo decurrit aqua pulcherrima et frigida nimis. Accidit autem 

lö voluntati eius, ut lavaretur in ea. Factumque est, sed lesio 
facta est in eo, quia per frigiditatem apprehendit eum dolor 
capitis et urebatur magnis febribus. Videntes autem illum Mace- 
dones infirmari tristati sunt valde et timentes ceperunt dicere 



1. Persar.: Punkt G. id est] .i. S. parthy S. medy S. appollon. S. 
mesopotanei S. 2. Ulir.: Punkt GS. ytalici S. 3. et Bractei fehlt S. 

Semir.: Punkt GS. cent.] milia S. 4. et quer.] exquiramus S, a diis 
fehlt S. 5. auxil.: Punkt GS. 6. timorem et tremorem G. appre- 

hendet S. eos] omnes S. 7. ipso] illo S. sunt: Punkt GS. dixit: 

Punkt GS. 8. aptum: Punkt GS. 9. greg.] multitudinem S. animalium 
fehlt S. sparg. : Fragezeichen G, Punkt S. 10. multudin. G. barbar. : Punkt GS. 
47. 11. Inter: Initiale G. Interea Alexander congregato exercitu suo. in 
quo erant pedites triginta (trig. steht am Rande) duo milia. equites quatuor 
milia. quingente naues centum octoginta. ad tarn paruos homines Uniuersum 
mundum utrum mirabilius sit quia uicerit an quia agredi ausus fuerat. incertum 
est S, wo sich nun anschliesst: Unterwerfung Armeniens, Zug durah wasserlose 
Gegenden, Brückenschlag über den Eufrat (cap. 48) ; Brief des Nostadi (cap. 56) ; 
verräterischer Antrag eines persischen Grossen (cap. 51) ; Brief des Stapsy und 
Spchichir, Darius Schreiben an Alexander und dessen Antwort (cap. 52, 53, 54); 
Alexanders Botengang (60, 61, 62, 63, 64); dessen Brief an seine Statthalter 
(cap. 55); Porus Antwort an den von ihm Hilfe fordernden Darius (cap. 57) und 
dann erst Alexanders Taurusübergang und Bad im Cygnus: Inter hec igitur 
nunciatum est Alexandro darii aduentum cum plurimo exercitu veniente et 
viam angustam tauri montis apprehendere. ut illic eum vinceret. Mira 
claritate taurum montem cicilie transcendens et quingentis stadiis. i. sexaginta 
tria miliaria et medium sub vno die cursu transmissis tharsum ciuitatem uenit. 
ibique cum Sudans accidit uolunt. 12. homin.: Punkt G. 13. faciente G. 

14. nimis: Punkt G. 15. in ea] in cygnum flumen perfrigidum S. ea 

(perfrig.) : Punkt GS. Factumque est — ] Statimque obriguit et contractu 

neruorum morti proximus fuit. Vident. S. 16. eo: Punkt G. 17. febrib.: 
Punkt G. autem fehlt S. 18. timetes S. 



Digitized by VjOOQIC 



175 

inter se: ,Si Darius audiet infirmitatem Alexandri, faciet impetuui 
super nos et delet nos. Sanitas vero Alexandri confortabat 
omnes. Interea Alexander vocavit ad se Philippum raedicum 
suum et sciscitabatur eum de infirmitate sua. Erat enim medicus 
5 iuvenis et perfectus in arte medicine et promiserat Atexandro, 
ut per unara potionem sanaret eum. Quidam autem princeps 
militie, qui tenebat Armeniam, nomine Parmenius habebat hunc 
medicum in odium pro eo, quod diligebatur ab Alexandro, 
8tatimque scripsit epistolam ad Alexandrum dicens: ,Domine rex, 

10 cave te a Philippo medico et noli bibere potionem eius, quia 
promisit ei Darius dare filiam suam in uxorem, si occiderit te, et 
faciet eum consortem regni sui. Becepta itaque Alexander 
epistola legit et tenuit eam in manu et non est exinde turbatus 
pro eo, quia securus erat de conscientia Philippi. Et ecce 

15 Philippus medicus cum potione preparata ingressus est ante 
Alexandrum et obtulit ei ipsam potionem. Alexander itaque 
cum una manu potionem et in alia tenendo epistolam respiciebat 
in faciem Philippi medici. Cui medicus ait: , Maxime imperator, 
noli expavescere potionem, sed bibe illam.' Statim Alexander 

20 bibit potionem et postea dedit epistolam Philippo medico. Re- 
lecta Philippus epistola dixit: ,Maxime imperator, non sum cul- 
patus in hoc, quod dicit hec epistola/ Alexander enim sanus 
effectus vocavit ad se Philippum medicum et amplexavit collum 
eius et dixit ei: ,Cognovisti, Philippe, amorem et fiduciam, quam 

25 habeo in te, sciendo tuam fidem in me. Antea bibi potionem 
tuam et postea dedi tibi ipsam epistolam/ Cui Philippus ait: 



1. se: Punkt GS. audiret S. faceret S. 2. et delet nos fehlt S. 
nos: Punkt GS. vero fehlt S. 3. omnes: Punkt GS. Interea] Tunc S. 
ad se fehlt S. 4. eum] illum S. sua: Punkt GS. Er. enim] Qua in re S. 

6. ut fehlt G. eum : Punkt GS. autem fehlt S (= B). princeps ] homo S. 

7. in hunc m. S. 8. in fehlt S. Alexandro: Punkt G. 9. statimque] et 
statim S. dicens: Punkt GS. 10. cauete GS. med. phyl. S (= B). 
11. in fehlt S. occidisset S (= B). et f.] ut faoeret S. 12. sui fehlt S. 
sui (r.): Punkt GS. Rec. itaque] Receptaque S. 13. hac ep. S. epistolam G. 
14 secur.] secutus S. Phil.: Punkt GS. 16. Vor obtul. ist obp durchge- 
strichen S. ipsam fehlt S. potion. : Punkt GS. itaque - -] accepta pocione 
cum v. m. S. 17. potionem fehlt G. tenente G, tenens S. 18. medici: 
Punkt GS. ait: Punkt GS. 19. illam: Punkt GS. 20. ipsam epist. S. 
medico: Punkt GS. Relicta G, Relecto S. 21. epistolam G. dixit: 
Punkt GS. 22. hec fehlt S. epist.: Punkt GS. enim fehlt S. 23. medi- 
cum fehlt S. amplexatus est S. 24. ei: Punkt GS. amore G. 25. fid. 
tuam S. ante S (— B). 26. ipsam fehlt S. epist.: Punkt GS. ait: 
Punkt G. 



Digitized by VjOOQIC 



176 

, Maxime imperator, fac venire illum hominem, qui tibi direxit 
ipsam epistolam, quia ille raonuit me talia tibi facere. ' Statira 
Alexander iussit venire Parmenium et perscrutatus est eum in- 
venitque ilium in inorte sua culpabilem et precepit eum decollari. 
5 48* Et inde amoto exercitu perrexit in Mediana et Armenfam 

magnam et subiugavit eas. Deinde ambulavit dies multos et 
ingressus est in locum aridum et cavernosum, in quo non in- 
veniebatur aqua, et transiens per locum, qui dicitur Andriaci, 
venit ad flumen Eufraten et castra metatus est ibi. Statimque 

10 iussit afferri ligna et preparari pontem super ipsum fluvium et 
iussit ligari eum clavis et catenis ferreis et precepit militibus 
suis, ut transirent. Uli autem videntes magnitudinem fluminis 
et curous validissimos timuerunt intrare in ipsum pontem, ut 
non frangerentur ipse catene. Videns enim eos Alexander dubi- 

15 tare precepit custodibus suis, qui animalia custodiebant, ut 
transirent primum, deinde omnis apparatus de ipso exercitu. 
Post hec iussit militibus suis, ut transirent. Uli vero dubitabant. 
Alexander autem videns eos iterum dubitare iratus est valde et 
convocatis principibus suis cepit transire primum ipse, deinde 

20 principes et omnis exercitus. Fluvius itaque Tigris et Eufrates 
pergunt per Mediam et Mesopotamiam et Babiloniam et intrant 
in fluvium Nilum. Referunt alii, quia, quando fluvius Nilus 
irrigat Egyptum, ista flumina evacuantur et, quando iterum re- 
gredier in alveo suo, ista flumina intumescunt. Cum enim 

25 transisset Alexander et omnis exercitus eius fluvium Eufraten 



2. me mon. S. tal. tibi] tibi male S. facere: Punkt GS. Statim] 
Tunc S. 4. et prec. eum decoll. fehlt 5, wo nach culpabilem Abschnitt: 

Interea Darius cum tricentis milibus u. s. w. (s. cap. 49). decollari: Punkt G. 
48. 5. Et: Initiale G. inde fehlt S. exercitu] eo S. Mediam et fehlt S. 
armenia magna G. 6. eas] eam S. eas (eam): Punkt GS. Deinde: 

Initiale S. 7. in vor locum fehlt S (= B). quo] quibus GS. 8. aqua: 

Punkt GS. Andriaci] andi et aci G. 9. Humum S (-=• B). qui dicitur 
Eufr. S. ibi: Punkt OS. Statimque] Mox autem S. 11. cathenis S. 

ferreis fehlt S. ferr.: Punkt O. et fehlt S. 12. transir.: Punkt OS. 

fluuii S (— B). 13. cursum validissimum S. 14. cathene S. cat. : Punkt 
GS. enim fehlt S. dubitari GS. 15. primum precep. S. custod. s. 

q. an. cust.] custod. animalium S (= B). animalium custodiebantur G. 

16. primum fehlt S. prim. (trans.): Punkt GS. exercitu: Punkt GS. 

17. trans.: Punkt GS. dubitab.: Punkt GS. 18. autem fehlt S. iterum 
fehlt S. dubitari GS. valde: Punkt G. 19. suis fehlt S. cepit] pre- 
cepit S. primum fehlt S. ipsum S. ips.: Punkt GS. 20. exercit.: 
Punkt GS. tygria S. 21. perg. inde S. Mediam et fehlt S. mesopotaneam 
corrigirt in -iam S. 22. vilum corrigirt in nil. S. Nil.: Punkt GS. et alii S. 
23. egipt. S. regrediuntur G. 24. intumesc. : Punkt GS. Cum en.] Igitur cum S. 



Digitized by VjOOQIC 



Iv77 

castra metatus est ibi et fecit incidere ipsum pontem. Videntes 
autem hoc milites eius tristati sunt valde et murmurantes inter 
se ceperunt vociferare et dicere: ,Si acciderit nobis, ut fugiamus 
e prelio, non erit transitus nobis.* Quibus Alexander dixit: 
5 ,Quid est hoc, quod inter vos confertis dicentes: quia, si acciderit 
nobis, ut fugiamus e prelio, non est transitus nobis? Nam pro 
certo scitote, quia inde feci ego incidere ipsum pontem, ut aut 
pugnetis viriliter et vincatis aut, si vultis e prelio fugere, pereatis, 
quia pugna et victoria non erit de his, qui fugiunt, sed de illis, 

10 qui insecuntur. Pro quo confortetur mens vestra et fortitudo 
pugne estimetur vobis ludus, quia, certissime scitote, nullo 
modo videbitis Macedoniam, quousque subiugabo cunctos barbäros, 
et tunc cum victoria revertamur illuc' 

49. lnterea Darius imperator congregata multitudine hostium 

15 et ordinatis super eis satrapis quinque, exeüntes castra metati 
sunt super fluvium Tigris. Alia autem die convenerunt in unum 
in campo, Alexander cum suis et satrape Darii cum suis, et 
ceperunt acriter pugnare inter se. Stabant enim fortiter per 
partes et nullo modo cedebant sibi locum, et tunc siqaidem 

20 pugnando inter se fortiter ceperunt plurimi cadere ä parte 
barbarorum. Videntes autem se barbari minui inierunt fugam. 
Alexander enim castra metatus est ibi et fecit diis suis victimas. 



1. pont.: Punkt GS. 2. et trist. S. inter se— ] ceper. die. int. se 

si ace. S. 3. dicere: Punkt GS. 4. e] a & nobis: Punkt GS. dixit: 
Punkt GS. 5. dicentes : Punkt GS. 6. nobis nach transit. fehlt S. nobis 

(transit.): Fragezeichen 6r, Punkt S. 7. seit.] sciatis S. quia inde] quod 

ideo S. ego fehlt S. 8. pereat.: Punkt G. 9. illis] hiis S. 10. insec: 
Punkt G. 11. ludus: Punkt GS. 12. cunctos] omnes S. 13. reuertemur S. 
illuc: Punkt GS. In S folgt nun: Inter hec quidam ex prineipibus darii 

iraperatoris nomine nostadi scr. ep. (s. cap. 56). 49. 14. lnterea: Initiale G. 

15. satrapas G. 16. tygris und nachher Punkt G. 18. se: Punkt G. 19. locum: 
Punkt G. 21. barbar.: Punkt G. fugam: Punkt G. 22. victim.: Punkt G. 
Den Angriff des verkleideten Persers auf Alexander verlegt S in die Schlacht, van 
welcher in dieser Hs. unmittelbar nach dem verhängnissvollen Bade im Cygnus er- 
erzählt wird: lnterea Darius cum tricentis milibus peditum et oentum milia 
equitum. et preparans in pügnam precessit Alexand 5 r. Cumque intra iactura 
vnius lapidis vterque conuenisset exercitus. et intentus ad tubas bellieas uterque 
populus esset, et prineipes discurrentes per partes uariis inci tarnen tis acuerunt 
(Hs. acuen*t). pugna cömittitur. Tunc siquidem inter viriliter pugnando nullo- 
modo cedebant sibi locum. Et ualde mane inchoatum est prelium et (et über- 
geschrieben) extentum est usque ad medium diem. Deindc ceperunt perse in 
bello deficere. Cumque intellexisset Darius suos deficere. et ipse wlneratus 
esset, iniit fugam. Ibi tunc ex persis triginta milia peditum et decem milia 
equitum interfecti sunt. Capti autem quadraginta milia. Ex macedonibus uero 
ceciderunt pedites centum quinquaginta In castris persarum multum aurum 

O. Zingerie, Quellen sum Alexander. ]2 



Digitized by VjOOQIC 



178 

In ipsa namque pugna erat vir quidam Fersarum animo acer, 
cui spoponderat Darius dare filiam suam uxorem, si occidisset 
Alexandrum. Ille autem indutus est veste Macedonica et arma 
et inter acies pugnantium mixtus cum militibus Alexandri stetit 
5 post tergum eius et evaginato gladio tarn fortiter percussit caput 
eius, qui et galeam transforavit et caput eius aliquid vulneravit. 
Videntes autem hoc milites Alexandri statim apprehenderunt 
illum et statuerun t ante Alexandrum. Dixit autem illi: ,0 
strenue et fortissime vir, quid est hoc, quod in me fecisti?' 

10 Cui Persa barbarus respondit: ,Ne estimes me, maxime impe- 
rator, Macedonem esse, sed unum ex Fersis. Et ego promisi 
Dario afferre caput tuum; ille enim spopondit mihi dicens: si 
hoc feceris, dabo tibi filiam meam uxorem et regales provincias.' 
Alexander itaque convocatis cunctis militibus suis statuit eum 

15 ante omnes et dixit: ,Viri commilitones, convenit nobis talem 
confortationem habere. 6 Et continuo iussit eum abire salvuin. 

50* Audiens autem Darius imperator Alexandrum satrapas 
suos vicisse et ulterius accessisse statim congregavit multitudinem 
equitum et peditum ascendensque in montem Cilicie Taurum et 

20 in ipsa Cilicia ostendens se, illic sperans eum vincere. Nam 
congressus pugna cum Alexandro Darius est victus et multam 
partem de suo exercitu perdens fugiensque ad Persas remeavit. 
Alexander enim persecutus est eum usque ad Bactram et castra 
metatus est ibi et fecit diis suis victimas. Alio namque die 

25 cepit acriter pugnare ipsam civitatem apprehendensque illam posuit 
in ea solium suum et subiugavit sibi omnes civitates, que erant 



oeterorumque opus repertum est Inter captiuos tarnen castrorum mater et vxor. 
et sorores due seu et due filie darii capte sunt Mox Alexander ad inuadendam 
persicam classem cum plurimis militibus parmenionem mittit. In hoc prelio 
erat quidam vir S. 2. cui spopond.] et spospond. S. 3. Alexandr.: Punkt 
GS. veste et arma macedon. S. 4. allexandri. et st. S. 5. postergum G. 
et fehlt S. 6. qui] quia S. in aliquod S. vulnerav.: Punkt GS. 

7. autem fehlt S. 8. statuer. illum S. Alexandr.: Punkt GS. Dixitque 
illi alexander S. illi (alex.) : Punkt GS. 9. fortis. et strennue v. S. fecisti : 
Fragezeichen 6?, Punkt S. 10. respond.: Punkt G. Ne] vt non 5. max. 
imperat. fehlt S. 11. virum macedon. 5. Persis: Punkt GS. promis. 

e#o S. 12. tuum : Punkt GS. spopond. : respondit S. dicens : Punkt GS. 
13. provinc: Punkt GS. 14. itaque fehlt S. Vor statuit ist statueit getilgt S. 

15. et dixit Viri fehlt S. dixit: Punkt G. omilit. S. nob.] uobis Omnibus S. 

16. hab. confort. S. hab. (confort.): Punkt GS. salv.: Punkt ö, folgt Ab- 
schnitt S: Darius itaque wlneratus e prelio f. (s. cap. 66 f) 60. 18. multi- 
tudine G. 20. ipso cilicie G. se fehlt G. se eum G. vincere: Punkt G. 
21. multa parte G. 22. remeav.: Punkt G. 23. Alexand.: Initiale G. 
24. est fehlt G. victim.: Punkt G. 



Digitized by VjOOQIC 



179 

in circuitu eius, et in ipsam civitatem invenit plurimum the- 
saurum Darii imperatoris nee non et matrein eius et uxorein 
et filios. 

51. Inter hec unus ex prineipibus militie Darii venit ad 
5 Alexandrura et dixit ei: , Maxime imperator, unus sum ex 

prineipibus militie Darii et plurima servitia bona ei feci et nihil 
boni aliquando ab eo reeepi. Quapropter, si placet vestre glorie, 
preeipe nobiscum venire decem milia armatos iuvenes et tradam 
tibi plurimo8 prineipes nostros et etiam ipsum Darium.' Audiens 
10 autem hoc Alexander dixit ei: ,Amice, perge adiuvaturas regem 
tuum, quia non credunt tibi extranei, postquam vis pugnare tuos. ( 

52. Interea quidam prineipes militie Darii scripserunt epi- 
stölam Dario imperatori continentem ita: ,Dario regi preclaro 
atque deo magno Stapsir et Sphistir satrape gaudium. Iam 

15 antea scripsimus glorie vestre et nunc iterum scribimus adventum 
Alexandri et cognitum faeimus vestre glorie, quia pervenit in 



1. eius: Punkt G. 3. filios: Punkt G. In S wird der Bericht über das 
Treffen nach der Heimkehr Alexanders vom persischen Königshofe auf gleiche 
Weise wie cap. 50 eingeleitet (». 5. 58): Igitur Darius imperator audiens 
alexandrum satrapas suos pugna vicisse et alterius accessisse congregauit 
exercitum suum et peruenit ad numerum sexcenta milia hominum. Alexander 
itaque habuit pedites XXX tft duo milia. et equitum. IV. milia quingentos. 
Mox conuenerunt itaque acies in campo. Alexander cum suis et Darius im- 
perator cum suis. Sonuerunt itaque tubas bellicas per partes et ceperunt acriter 
pugnare inter se. stabant ergo fortiter. et nullomodo pars parti cedebat 
locum. Tunc siquidem pugnando inter se ceperunt plurimi cadere a parte 
barbarorum qui non minus arte quam virtute alexandri et macedonum supera- 
bantur. Videns Darius in bello suos deficere terga uersus iniit fugam. Inter- 
fecti sunt ibi de exercitu persarum quadringenta milia. De exercitu uero 
Alexandri sunt ibi interfecti centum uiginti equites. et nouem tantum pedites. 
Alexander enim oastrametatus est ibi. et feeiit diis suis victimas. Precepitque 
militibus suis ut colligerent corpora mortuorum tarn persarum quam et macedo- 
num. et sepelirent ea. et wlneratos ad castra ducerent. ut inferrent ipsis me- 
dicinam. Daran reiht sich: Deinde scripsit epistolam suis prineipibus et 
satrapis u. s. w. (s. cap. 55). 51* 4. Interea quidam ex princ. S. 5. et 

dix.] dicens S. ei fehlt S (= B). ei (die): Punkt GS. imperat.: Punkt 
GS. 6. militie fehlt S. bona seru. S (= B). 7. aliquando fehlt S (=» B). 
rec. ab eo S. reeepi: Punkt G. gl. vestre S. 8. milia] milites S. 

armatorum S. 9. nostros] milicie nostre S. etiam et GS. Dar.: Punkt 
GS. Audiens --] Cui Alex, ait S (Cui alex. dix. J3). 10. ei (ait): Punkt GS. 
11. postquam] quia S. tuos: Punkt GS. 52. 12. Interea--] Igitur Stapsy 
et Spchichir satrape imperatoris Darii scripserunt epistol. contin. S. 18. ita: 
Punkt G, Abschnitt S. Dario: Initiale G. 14. deo fehlt S. magno: 

Punkt GS. Stapsy et Spchictyr S. gaud.: Punkt GS. 16. Alexandri: 

Punkt GS. feeimus G. glor. vestre S. 

12* 



Digitized by VjOOQIC 



180 

hanc terram et dissipavit eam et occidit plurimos ex nobis suiu- 
ueque oppressi magna angustia. Quapropter recordando diri- 
gimu8 tue clementie, ut succurras nobis et adiuves nos, ut 
possiiuus ei resistere, antequam ingrediatur ad te. 4 
5 53. Relecta itaque Darius epistola statim scripsit epistolam 

Alexandra continentem ita: ,Darius rex Per aar um famulo meo 
Alexandro dicendo mandamus. Pervenit in manibus nostris 
epistola de tua superbia, etiam ut cogites venire prope nos, ut 
loquaris nobiscum. Quod si ita potest fieri, ergo orientales dii 

10 pergunt habitare in occidentem. Tarnen non elevetur mens tua 
in hoc, quod fecisti. Sic spero, namque, ut mater mea mortua 
fuisset et uxorem et filios aliquando non habuissem , pro certo 
scias, quia non tacebo inquirendo iniuriam meam. Scriptum est 
enim et mihi, quia ostendisti benign itatem erga meos. Unde pro 

15 certo scias, quia, quantumcumque bene illis feceris, me non 

habebis amicum et econtra, si male illis feceris, me non habebis 

inimicum. Sed tarnen ne pigriteris(!) indulgere eis, sed crucia illos 

ut filios inimici, quia quandoque in ultimo sententiam dabo tibi.' 

54. Recepta itaque Alexander epistola legit eam et risit 

20 statimque scripsit epistolam Dario continentem ita: , Alexander 
filius Philippi et Olimpiadis Dario regi Persarum dicendo 
mandamus. Superbiam et elationem seu vanam gloriam odio 
habuerunt dii. Tu itaque, prout video, non cessas blasphemare 
eos usque in finem. De eo autem, quod scripsisti nobis de bene 

25 et honore, quod fecimus in tuis, ut non habeamus te exinde 
amicum, quod si itaque illis bene fecimus, non fecimus pro tuo 
amore; habeo enim spem intrandi ad te, proinde ostendi 



1. terram fehlt G. 2. oppressi fehlt S. in angust. m. S. angust. 
(mag.): Punkt GS. recordandum S. 3. uestram clemenciam S. succurratis S. 
adiuuetis S. 4. possumus S. ei fehlt G. ad te] ate G. te: Punkt GS. 
53. 5. Relicta S. epistolam G, hanc epistolam S. statim - - ita] tunc 

salutauit alexandrum mit folgendem Abschnitt S. 6. ita: Punkt Q. Darius: 
Initiale G. 7. Allex. S. mandam.: Punkt GS. in man. n. ] ad me »S. 
nostris fehlt G. 9. nobisc: Punkt GS. ita] hoc S (=* B). 10. pergam S. 
(pergant B). occident. : Punkt GS. Tarnen bis incl. iniur. meam fehlt S. tua 
übergeschrieben G. 12. habuissem: Punkt G. 13. meam: Punkt G. 14. meos: 
Punkt GS. 15. quantumque S: 16. amicum: Punkt GS. econtra] extra G. illis 
fehlt G. 17. inimic: Punkt GS. eis] meis S (— B). 18. non dabo S. 

tibi: Punkt GS. 54. 19. epistolam G. et risit fehlt S. ris. (eam): 

Punkt GS. 20. rescrips. S. ita: Punkt G, Abschnitt S. Alex.: Initiale G. 
21. olymp. S. 22. mandam.: Punkt GS. 23. dii: Punkt GS. 24. finem: 

Punkt GS. . nobis ] michi S. bene ] bonis S. 26. et fehlt S. 26. amicum : 
Punkt GS. itaque ill. b.] non S. am. tuo S. 27. amore (t.): Punkt GS. 



Digitized by VjOOQIC 



181 

benignitatem meam in eis. Tarnen sicut non est similis mea 
diadema tue, ita nee consuetudo ordinis mei similis est con- 
suetudini ordinis tui. Attamen hec epistola mea ultima sit tibi. 
Cave- itaque et habeto mentem in te, quia certissime venio ad 
5 te, ut loquar tecum.* Cum autem scripta fuisset epistola, voeavit 
ad se Alexander ipsos missos Darii et dedit Ulis epistolam 
pariter et dona optima et dimisit illos. 

55. Deinde scripsit epistolam suis prineipibus et satrapibus 
tali modo: »Alexander filius Philippi et Olimpiadis prineipibus 

10 et satrapibus subiectis meis, habitatoribus Sirie et Capadocie, 
Cilicie et Pephlagonie, Arabis et aliis gentibus sit gaudium. 
Volo, ut preparetis unusquisque mille vestimenta et pelles 
animalium confeetas mortuorum alias mille, et mandate ea in 
Antiochia, ut preparata sint mihi omnia et meis militibus, 

15 sei licet tarn vestimenta quam et calciamenta, quia camelos 
ordinatos habemus in Antiochiam, ut adducant ea usque ad 
fluraen Eufraten.' 

56. Inter hec autem quidam ex prineipibus Darii impera- 
toris nomine Nostradi scripsit epistolam Dario continentem ita: 

20 ,Dario regi preclaro, deo magno Nostradi dirigit gaudium. Non 
oportuerat me vestre glorie hec scribere, sed quasi per fortia 
scribo. Sciat vestra sublimitas, quia duo magni prineipes nostri 
mortui sunt in ipso prelio, quod feeimus cum Alexandro, et ego 
vulneratus sum male. Coxari fortiter vulneratus est et fugiendo 

1. eis: Punkt GS. 2. dyad. S. nee] ne G. ord. mei] mea S. 

est fehlt S. consuetudo G. 3. ord. tui] tue S. tui (tue): Punkt GS. At 
tarn. G. tibi: Punkt GS. 4. in me S. 5. ut] et G. tecum: Punkt GS. 
Cum: Initiale G. hec epist. S. 6 ad se fehlt S. Allex. S. ipsam epist. S. 
7. illos] eos S, wo dann ein Abschnitt beginnt: In terea Alexander conuocatis prin- 
eipibus suis dixit u. s. w. (s. cap. 61 ff.) 55* 8. satrapis S. 9. t. modo] continentem 
ita S. modo (ita): Punkt G, folgt Abschnitt S. Alex. : Initiale G. olympyad. S 
10. satrapis S. subi. meis ] michi subiect. S. subiect. : Punkt S. syrie S (= B). 
capodocie S. 11. Cilic. ] ponti S. peflagonie S. arabes G. sit gaud.] 
gaud. semper et Miciam S. gaud. (letic.) : Punkt GS. 12. Volo] Mando uobis S. 
prepar. michi S (*= 22). mille uest. un. S. 13. animal. fehlt S. perfeetas S. 
mortuor. fehlt S. eas G. 14. anthyochia S. prepar. s.] preparetis G. 

mihi und et fehlt S (=* B). milit. m. omn. S. 15. tarn uestim. scilic. G. 
et fehlt S. 16. anthyochia S. ea] eas G. 17. fluuium S. Euf raten: 
Punkt G, in S folgt ein Abschnitt: Darius itaque fugiens ingressus est ciuitatem 
persypolim u. s. w. (s. cap. 57). 66. 18. autem fehlt S. 19. nostradi i G, 

nostadi S (=» B). Dario fehlt S. ita Punkt G, folgt Abschnitt S. 20. Dario: 
Initiale G. deo] atque S. Nostadi S (=* B). gaudium: Punkt GS. 21. vestre] 
tante S. hec fehlt S. quasi fehlt S. fortiä GS. 22. scribo: Punkt GS. 
princ. n.] ex nostris prineipibus S. 23. ipso fehlt S. 24. wlneat. et nullus 
abiit in finib. s. plur. S. male: Punkt G. 



Digitized by VjOOQIC 



182 

abiit in finibus suis, plurimi potentissimi atque preclari milites 
nostri iunxerunt se Alexandro regi honoravitque eos et regales 
provincias illis concessit. Civitatem autem Mithriadis cum 
templo igne succendit.' Recepta itaque Darius epistola statim 
5 scripsit Nostradi principi suo, ut prepararet se cum omuibus 
suis una cum aliis Dario pertinentibus, quatenus resisterent 
genti Macedonie, quia nullo modo letantur ad hoc, quod fecerunt. 

57. Scripsit iterum aliam epistolam ad Porum regem 
Indorum, ut preberet ei adiutorium. Porus iterum rescripsit ei 

10 epistolam contineutem ita: , Porus Indorum rex Dario regi Per- 
sarum. Quomodo direxisti nos rogando, ut veniremus in adiu torium 
vestrum, parati fuimus et sumus, sed impedivit nos infirmitas, 
quam habemus, quia et nobis valde durum est de hanc iniuriam. 
Sed tarnen in proximo recipies meos milites, sed et alie gentes 

15 venient in adiutorium vestrum, que procul sunt a vobis.' 

58. Cum autem audisset mater Darii imperatoris, quod 
preparasset se Darius filius eius cum exercitu, ut aliam pugnam 
cum Alexandro committeret, tristis effecta est valde, sed tarnen 
scripsit ei epistolam continentem ita: ,Regi Dario dulcissimoque 

20 filio mater eius dirigit [Uli] gaudium. Audivimus itaque, quia 
congregasti populum tuum et alias gentes plurimas et vis alia 
vice pugnare cum Alexandro. Quin immo, si totum mundum 
adunare potueris, non potes ei resistere, quia prospera et victoria 

1. suis: Punkt G. potent. S. 2. AI. regi] ad Alexandrum regem S. 
reg. : Punkt GS. Ornauitque G. 3. concess. ill., doch Umstellung angezeigt S. 
concess.: Punkt GS. Ciuitas G (= B). Mithriad.] mitha a diis G, 

micnciadis S. 4. succend.: Punkt GS. epistolam G. epist. Dar. S. 

5. noßtadi S (— B). principi corrigirt aus principibus G. Vor preparar. 

ist preparauit getilgt S. 6. pertinentes G. resisteret* G. 7. in id S. hoc] hie 
auf Rasur G. fecerunt: Punkt G. In S folgt: Interea quidam ex principibus 
milicie dar. venit ad Alex. u. s. w. {s. cap. 51). 57« 8. Scripsit — ] Darius itaque 
fugiens ingre8sus est ciuitatem persypolim et statim scripsit epistolam ad Por. S. 
9. adiutor.: Punkt GS. Por. indorum rex S (r. ind. B). 10. ita: Punkt G, 
folgt Abschnitt S. Porus: Initiale G. rex Ind. S. Persar.: Punkt GS. 

11. nos rog.] nobis mandando S. 12. nos impediu. S. 13. de hac iniuria S. 
14. milit. m. S (= B). milit. (meos): Punkt GS. sed fehlt S. alias 

gentes G. 15. veniunt S. uobis: Punkt G. In S beginnt ein Abschnitt: 

Inter hec igitur nunciatum est Alexandro darii aduentum u. s. w. {s. cap. 47). 
68. 16. hec aud. S. D. imperat. ] eius S. quod bis incl. committeret 

fehlt S. 18. valde: Punkt G. 19. ita: Punkt G, folgt Abschnitt S. Regi: 
Initiale G. Regi fehlt S. dulcissimo S. 20. Rogodoni mat. uestra S. 

dirig. gaud. am Rande geschrieben S. illi fehlt S. gaud.: Punkt GS. 

itaque fehlt S. 21. al. vice] uice tercia S. 22. c. alex. pugn. S. Alex, 
(pugn.): Punkt GS. ymo S. 23. non potes pugnare cum alexandro. nee 
potes ei resist. S. 



Digitized by VjOOQIC 



183 

concessa sunt ei a diis. Pro quo dimitte sensum altitudinis tue 
et reclina paululum a gloria tua, quia, lsi in ipsa perseverare 
volueris, perdes vitam et induces malum super uos et facies nos 
perdere honorem, quem apud eum habemus. Certus namque 
5 esto, fili mi, quia in raaximo honore nos habet Et noli matri 
tue ainplius preparare angustiam, quia fiducia [enim] mihi est, 
quod poteris venire in bonum ordinem cum Alexandra, si 
volueris.' Relecta itaque Darius epistola flevit et turbatus est 
valde, veniendo illi in memoriam parentes sui. 

10 59. Interea Alexander amoto exercitu cepH appropinquare 

ad civitatem, in qua erat Darius, et ita appropinquavit ei, ut 
milites sui conspicerent sublimissima loca montium, que erant 
super civitatem Darii. Videns autem hec Alexander statim 
precepit militibus suis, ut inciderent ramos arborum atque 

15 evellerent herbas et ligarent eas in pedibus equorum et came- 
lorum et mulorum, qui erant in ipso exercitu. Hoc enim 
ingenium proinde fecit Alexander, ut maiorem pulverem facerent 
et ut videntes eam Perses ab excelsis montibus obstupescerent 
de plenitudine hostium. 

20 60. Et veniens iuxta civitatem Susis, in qua erat Darius, 

itinere dierum quinque et castra metatus est ibi et convocatis 
princibus suis dixit: ,Inveniamus hominem, quem mandemus 
Dario dicendo, aut subiuget se sub potestate nostra aut pugnet 
nobiscum.' Eadem igitur nocte apparuit Alexandro deus Ammon 

25 in figura Mercurii portans regalem clamidem atque Macedonicam 
vestem et dicens illi: ,Pili Alexander, quando necesse est tibi 



1. diis: Punkt GS. 2. tua: Punkt G. 3. facies steht über getilgtem 

facere S. nos fehlt S. 4. habera. : Punkt GS. Nam cert. e. S. 6. ampl. 
matri t. S. 6. enim fehlt S (= B). est michi S (= B). 7. in bono ordine 
S(= B). 8. voluer.: Punkt OS. hac epist. S (=- B). conturbatus S. 

9. sui: Punkt OS. 59. 10. Interea: Initiale O. Int. Alexander statuens in 
corde suo. ut nullomodo vocaretur Imperator, si regnum Darii non 
obtinuisset. Et amoto exerc. S. aprop. ciuitati S. 11. ad fehlt O. 

Darius: Punkt GS. aprop. S. 13. Darii: Punkt OS. Vid. aut h. AI. 

fehlt S. statim] Tuno S. 16. et mulor.] illorum S. qui] que O. 

exercitu: Punkt GS. 17. faoer.: Punkt GS. 18. et fehlt S. vident. eam --] 
uid. qui erant in excels. mont. S. obstupefacerent S. 19.de] ex S. hostium: 
Punkt GS. 60. 20. Et] Tunc S. Susis] persipolim S. 21. ibi: Punkt G, 
in S beginnt ein Abschnitt: Darius itaque spe pacis amissa congregato exercitu 
suo u. s. w. (8. cap. 65). et convoc] Interea Alexander conuoc. S. 22. dixit : 
Punkt GS. per quem S. 23. dicendo: Punkt GS. ut aut S. 24. nobis- 
cum: Punkt GS. Eadem: Initiale G. Alex, in sompnis S (uiditque in 

somno B). amon G. 25. figuram G. portantem G. regalem fehlt G. 
26. dicentem GS. illi : Punkt GS. ffiliS. Alexander: Punkt GS. tibi : Punkt GS. 



Digitized by VjOOQIC 



184 

adiutorium, paratus sum nuntiare tibi, sed missum, quem dixisti 
dirigere Dario, vide, ne feceris. Volo itaque, ut induaris figuram 
meam et pergas tu ibi, quamvis periculosa res sit, ire regem 
pro legato. Sed tarnen noli expavescere, quia deus est in 
5 adiutorium tibi nullamque angustiam sustinebis.' Exurgens autem 
Alexander a sorano repletus est gaudio magno et convocatis 
amicis suis narravit somnium, quod viderat. At Uli dederunt 
ei consilium, ut ita faceret, quemadmodum dictum est ei per 
somnium, statimque Alexander vocavit unum ex principibus 

10 militie sue, cui nomen erat Eumilo, — erat autem ipse vir 
audax et fidelissimus Alexandri — et iussit ei, ut unum equum 
ascenderet et alium vacuum traheret et sequeretur eum. Factum- 
que est. Et cum perrexissent ambo ad fluvium, qui dicitur 
Granicus, qui Persica lingua Stragana appellatur, invenerunt eum 

15 coagulatum, statimque Alexander mutato habitu induit se vesti- 
mentum, quod. in somnio viderat, et principem militie sue 
dimisit ibi cum duobus equis et ille cum equo, in quo sedebat, 
transiens ipsum fluvium et cepit ire contra civitatem Darii. 
Princeps vero rogabat eum dicens: „Maxime imperator, permitte 

20 me transire tecum fluvium et venire, ne forte eveniat tibi 
aliqua angustia.' Cui Alexander dixit: ,Expecta me hie, quia 
in meo adiutorio veniet ille, qui in somnio mihi apparuit' 

Iste enim fluvius, de quo superius diximus, hiemali et 
vernali tempore tota nocte permanet coagulatus, mane vero, 

25 cum incaluerit sol, dissolvitur et efficit se [nimiumj rapidissimum 



2. Dario: Punkt GS. feceris: Punkt GS. induas ,S. 3. ibi: Punkt GS. 
ire - -] tibi ipse rex preparato S. rex G. 5. sustineb. angust. £ (= B). 

sustin. (ang.): Punkt GS. autem fehlt S. 6. a] de S. 7. narrau. illis S. 
vider. : Punkt GS. 8. per somn.] in sompno S. 9. somn.: Punkt GS. 

statimque] Tunc S. 10. eumilus S. Eum.: Punkt GS. ipse v. ] ille S. 

11. Alex.: Punkt G. et iuss. ei fehlt S. equ.] caballum S. 12. eum] 

Alexandrum S. eum (Alex.): Punkt GS. 13. est: Punkt GS. perrex.] 

peruenissent S. 14. Granic.] tygris S. qui] que G. qui bis incl. 

appell. fehlt S. invener. ] inueniens S eum fehlt S. 15. coagul. : 

Punkt GS. induens S. se fehlt S. 16. sompnis S. 17. caballis S (= B). 
caballo S (== B). 18. et fehlt S. civit. D.] persipol jn qua erat Darius S. 
Dar.: Punkt GS. 19. Princ. ] Eumilus S. vero] autem S. dicens: 

Punkt GS. 20. me fehlt S. ipsum fluu. S. even.] ueniat S. 21. ali- 
quam angustiam G. ang.: Punkt GS. dixit: Punkt GS. exspeeta S. 

22. qui michi in sompnis apar. S. sompnis G. appar. : Punkt GS. 23. Iste 
en.] Etenim S. hyem. S. 24. coagul.: Punkt GS. vero] autem S. 

25. dissoJuetur et efficiet G. rabidissim. S. rapid.: Punkt GS. 



Digitized by VjOOQIC 



185 

et, quicumque ibi ingressus fuerit, rapit et absorbet eum. Est 
enim latitudo ipsius fluvii Stadium unum. 

61. Cum autem venisset Alexander ad portam civitatis, et 
videntes eum Perses mirabantur in figura eins, estimantes illum 
5 deum esse, statimque interrogaverunt eum dicentes: ,Quis es 
tu?' Et ille respondit: ,Apocrisarius sum regis Alexandri.« 
Darius itaque imperator tunc erat per montana terre sue voci- 
ferando et congregando multitudinem hostium, ut aliam pugnam 
cum Alexandro committeret. Qui cum venisset ad portam 

10 civitatis et invenisset Alexandrum loqui cum Persis, miratus est 
valde in figura eius, sperans deum esse Apollinem descendentem 
de celis, statimque adoravit eum et dixit illi: ,Quis es tu?' Cui 
ille respondit: ,Misit me rex Alexander ad te dicens: ut quid 
moram facis ut timidus homo, exire preliando cum inimicis 

15 tuis? Aut subiuga te aut constitue diem pugnandi.' Audiens 
autem hec Darius dixit ei: ,Forsitan enim tu es Alexander, qui 
cum tanta audacia loqueris? Ut video, non loqueris tu sicut 
nuntius, sed sicut idem ipse Alexander. Pro certo scias, quia 
nullo modo me turbant dicta tua, sed tarnen comede hodie mecum 

20 ad cenam meam sicut missus, quia Alexander invitavit missos 
meos ad cenam suam.' Et hec dicens tetendit manum suam et 
apprehendit eum per dexteram manum suam introducens illum 
in palatium suum. Alexander enim cepit cogitare et intra se 
dicere: ,ßonum signum in me fecit barbarus iste, introducens me 

25 per dexteram in hoc palatio. Certissime et^nim adiuyantibus 
diis in proximo meum erit istum palatium.' 



1. rapit] recipit S. eum: Punkt GS. 2. fluvii fehlt G. in ipsum trans- 
itum ad stad. S. unum: Punkt GS. 61. 4. per8e S. eius] ipsius S. 5. esse: 
Punkt GS. statimque] Tunc S. dicent.: Punkt GS. 6. tu: Fragezeichen G, 
Punkt S. Et] At S. respond. : Punkt GS. Alex. : Punkt GS. 8. aliam fehlt S. 
9. committ.: Punkt GS. 10. All. loquentem S. 11. in figura eius fehlt S. 
eum deum S. 12. celo S. cel.: Punkt GS. illi: Punkt GS. tu: Frage- 

zeichen Gj Punkt S. 13 respond.: Punkt GS. rex fehlt S. dicens: Punkt 
GS. ut fehlt S 14. preliari in campo c. i. 5 (= B). 15. tuis : Punkt G. 
subiugate G. s. te sub inimicorum potestate S. pugnandi: Punkt GS. 

Audiens: Initiale G. Aud. aut. h. fehlt S (= B). 16. Dar. d. ei] Cui Dar. 
S (= B). ei (Dar.): Punkt GS. ffors. S. enim fehlt S. Allex. S. 

17. loqueris: Punkt GS. uid'o S. 18. nuntius] miseus S. nunt. (miss.): 
Punkt GS. ipse fehlt S. Alex.: Punkt GS. Nam pro c. S. 19. tua: Punkt GS. 
cömede G, omede S. mec. hodie S. 20. meam fehlt S. et Alex. S (= B). 
21. suam: Punkt GS. 22. eum per fehlt S. dexter. man. s.] dextram illius S. 
introduc] et introduxit S. 23. suum: Punkt GS. Allex. S. enim] autem S. 
c. intra se et S. 24. dicere : Punkt GS. 2fr. dextram S. in palacium istud S. 
pal. (ist.): Punkt GS. 26. proximum S. istum fehlt S. pal.: Punkt GS. 



Digitized by VjOOQIC 



186 

62. Et ingressus Darius uua cum Alexandro in triclinio 
suo, in quo erat ipsa cena preparata, sedit Darius imperator, 
sedit et Alexander sederuntque et principes militie Darii cum 
Alexandro facie ad faciem. Erat enim ipsum triclinium totum 

5 ornatum ex auro. Perses itaque sedentes in convivio despexerunt 
staturam Alexandri eo, quod esset parva, ignorantes, qualis 
sapientia et qualis virtus et audacia erat in tali corpusculo. 
Parapsides autem et mense et scamna omnes erant ornate ex 
auro. Pincern e vero ferebant sepius poculum in vasis aureis 

10 ornatis ex pulchrioribus gemmis; mediante vero convivio, cum 
porrectum fuisset Alexandro poculum aurei^m, bibit et misit eum 
in sinum suum. Allatum est Uli et vas aliud et fecit similiter 
deinde usque ad tertium. Allatores vero vasculorum, cum hoc 
vidissent, retuleruut Dario imperatori. Audiens autem hec Darius 

15 erexit se et dixit Alexandro: ,Amice, quid est hoc, quod facis? 
Quare abscondis vasa aurea in sinu tuo?* Cui Alexander respon- 
dit: ,ln convivio nostri senioris talis est consuetudo, ut convive, 
si volunt, tollant sibi vascula, cum quibus bibunt, sed, quia talis 
non est consuetudo apud vos, qualis apud nostrum seniorem, reddo 

20 ea vobis.' Et hec dicens reddidit ea pincernis. Perses vero 
dicebant inter se mutuo: ,Ista consuetudo valde bona est/ 

63. Quidam vero ex principibus militie Darii, cui nomen 
erat Anepolis, sedens in convivio et intuens faciem Alexandri — 
viderat enim illum tunc, quando direxerat eum Darius cum aliis 

25 Macedoniam, Philippo tollere censum — et intelligens sensum et 



62. 1. triclinium S. 2. suo fehlt S. er. ipsa c] cena erat S. prepar.: 
Punkt GS. 3. Alex.: Punkt OS. sederunt S (= B). 4. faciem: Punkt 

OS. tot. ornat.] et totum cenaculum S. 5. auro: Punkt OS. Perse qui 
sedebant in conu. S. 7. corpusc. : Punkt OS. 8. et mense et scamna fehlt S. 
scanna O. ornate fehlt S. ex] de S. 9. auro: Punkt GS. Pincerna S. 
sep. ferebat S. pocula S (= B). 10. pulcrior. G, pTioribus S. gemmis: 

Punkt OS. 11. aureum fehlt S. 12. suum: Punkt GS. Uli] ei S. simil.: 
Punkt GS. 13. usque fehlt S. tertium: Punkt GS. vero fehlt S. 

14. imperat.: Punkt GS. Audiens--] Quo audito Dar. S. 15. Alex.:. Punkt 
GS. est] tibi 'S. facis: Fragezeichen G, Punkt S. 16. tuo: Fragezeichen G, 
PunktS. respond.: Punkt GS. 17. consuet.: Punkt GS. 18. tolunt G. quibus] 
quo G. bibunt: Punkt GS. sed ex quo conswet. tal. aput v. n. e. S. 

20. vobis: Punkt GS. Et: Initiale O. reddit S. pincer.: Punkt OS. 
Perse autem qui sedebant in conuiuio. ceperunt loqui inter se mutuo dicentes S. 

21. mut. (die): Punkt GS. est: Punkt GS. 68. 22. Homo quid. S. vero 
fehlt S. mil. fehlt S. 23. sedebat S. in faciem S (= B). 24. enim fehlt S. 
illum] eum S (= B). tunc fehlt S. 25. Philippo fehlt S. toll.] aeeipere S. 
ceoium; Punkt GS. sens.] uocem S (= B). 



Digitized by VjOOQIC 



187 

figuram eius cepit cogitare intra se: , Nonne iste est Alexander 
filius Philippi?' Et statim erigens se et accessit propius Dario 
imperatori et dixit ei : ,Maxime imperator, iste missus, quem vides, 
ipse est Alexander Philippi filius.' Alexander autem videns eos 
5 inter se mutuo loqui, intelligens, quia de agnitione eius dicerent, 
statim exiliens de sedio suo, exiens foras triclinium et invenit 
quendam ex Persis tenentem in manu faculam, ascendit equum 
suum et cum magna celeritate cepit ire. Perses vero videntes 
hoc omnes armati ascenderunt equis suis et cum magna veloci- 

10 täte sequuti sunt eum. Brat enim obscura nox. Alexander 
itaque portans in manu faculam tenebat iter rectum, insequentes 
autem illum alii oberrabant deviantes, alii percutiebant facies 
suas per ramos arborum, alii cadebant in foveas. Sedente autem 
Dario in throno suo et cogitante de hoc, quod fecit Alexander, 

15 aspexit contra statuam auream Xersen regis, que sedebat sub 
tribunal triclinii, et statim cecidit. Videns enim hoc Darius do- 
lore ductus cepit flere amarissime et dicere: ,Hoc prodigium deso- 
lationis est domus mee et detrimentum regni Persarum.' Alexander 
autem venit ad fluvium Granicum invenitque eum coagulatum et 

20 transiit et, antequam de fluvio exiret, mortuus est equus eius et 
dissolutus est fluvius et tulit eum. Ille vero iunctus est cum 
Eumilo principe militie sue et reversus est ad suos. 

64. Alio itaque die congregato exercitu suo pervenit ad 
numerum centum viginti milia hominum et ascendens in eminen- 

25 tiori loco confortabat exercitum dicens: ,Non equabitur multitudo 



1. se et dicere S. se (die.): Punkt GS. 2. Phil.: Fragezeichen G. 
Punkt S. Et stat.] tunc S. 3. ei: Punkt GS. imperat.: Punkt GS. 

4. ipse] iste S. fil.: Punkt GS. Alexander--] Cumque uidisset eos Alex, 
inter S. 5. cognicione S. 6. sedio] solio S. et fehlt S. 7. facul.: 
Punkt GS. et ascend. caballum S. 8. ire: Punkt GS. Persi S. vero 
fehlt S. hoc nident. S. 9. arm. sunt ascendentes S. equos suos S. 

10. secuti S. eum tenentes in manibus faculas S. eum (facul.): Punkt GS. 
nox ob8c. S. nox (obsc): Punkt GS. 11. teneb.] tendebat S. rectum: 
Punkt G. insequ. aut.] et insequ. S. 12. pereuciebat S. 13. in fov.] per de- 
fossa terrarum S. fov. (terr.): Punkt GS. 14. Alex.: Punkt GS. 15. regem G. 
que] qui S. 16. tribunali S. et fehlt G. cecid. ipsa statua S. cecid. (stat): 
Punkt GS. Videns --] Mox Dar. dol. S. 17. amare fl. S. dicere: Punkt 
GS. est desol. S. 18. detrim.] decrescio S. Persar.: Punkt OS. 19. aut. 
ven.] ven. igitur S. Granic] supradictum S. et inuenit S, eum fehlt S. 
20. transiuit S. trans. : Punkt GS. caballus eius mort. est S. 21. eum: 
Punkt GS. 22. cum E. princ] e. prineipi S (= B). suos: Punkt GS. 
64. 23. Alio: Initiale G. itaque] namque S. pervenit bis incl. homin. et 
fehlt S. 24. homin. : Punkt G. ascendit S (= B). 25. et confortauit 

S(= B). exercit. } eos S. dicens: Punkt GS. 



Digitized by VjOOQIC 



188 

Persärum ad multitudinem hominum nostrorum, quia multi plures 
sumus nos quam illi ; sed tarnen, si Uli multi plures nobis fuissent, 
etiam centupliciter, non nos deberent turbare, quia multitudo 
muscarum nullam lesionem prevalet facere parvitati vespium.' 
5 Audiens autem hoc omnis exercitus elevata voce magna ceperunt 
laudare eum. 

65. Darius itaque imperator amoto exercitu suo venit ad 
fluvium Granicum transiensque fluvium et castra metatus est ibi. 
Erat enim exercitus Darii magnus valde et fortis habebatque 

10 falcatos currus decem milia. Alio namque die convenerunt in 
campo utreque hostes, Alexander cum suis et Darius imperator 
cum suis. Alexander enim ascendens equura suum, qui diceba- 
tur Bukefalas, et amoto eo cursu velocissimo stetit in medio ante 
omnes suos. Videntes enim Perses ex adverso obstupefacti sunt; 

15 timebant enim eum pro eo, quod terribilis videbatur ab omnibus. 
Sonuerunt itaque tubas bellicas et facto impetu contra eos, statim 
mixta est utraque hostis et ceperunt pugnare inter se acriter et 
ex ambabus partibus sonabant tube. Fortior enim erat sonitus 
armorum pugnantium quam sonitus tubarum, et cadebant ex 

20 utraque parte multitudo militum. Erat enim sagittariorum pleni- 
tudo maxima per partes, qui cooperiebant ipsum aerem de sagittis 
sicut nubes ; alii autem manu ad manum pugnabant cum ensibus, 



1. ad multitudine G. 2. nos fehlt S. illi: Punkt GS. plures 

multi G, multi fehlt S. 3. eciam nos non S. turbari <?, terrere S. 

turb. (terr.): Punkt GS. 4. preualet S. vesp. : Punkt GS. 5. Audiens--] 
Tunc omn. exercit. cepit elata uoce m. laud. S. 6. eum: Punkt G. 

In S beginnt ein Abschnitt: Igitur Darius imperator audiens alexandrum satrapas 
s. p. v. u. s. w. (s. cap. 50). 65. 7. Darius : Initiale G. Dar. it. spe pacis 

amissa congregato exerc. s. et amoto eo 5. 8. Granicum] tigris S. Gran, 
(tigr.): Punkt GS. et fehlt S. ibi fehlt S. ibi (est): Pimkt GS. 9. enim 
fehlt S. Darii] eius S. fortis: Punkt GS. flabebat S (= B). 10. dec. 
mil. Pedites tricenti quatuor milia. equites centum milia S. milia: Punkt GS. 
11. utrique S. hostes: Punkt GS. imperator fehlt S. 12. suis: Punkt 

GS. Alex.: Initiale G. AI. en. ascend.] Ascend. allex. S. caballum S. 
13. ßuciphal S. eo fehlt S. 14. suos: Punkt GS. perse S. sunt fehlt 
GS. 15. timuerunt S. enim fehlt S. omnib.: Punkt GS. Macedones 
enim iam erant animosi de tantis victoriis quas habuerant. Perse nisi vincant 
mori desiderant. Sonuerunt S. 16. Sonuer. it.] Sonueruntque G. t. bell, per 
partes S. Alexandere, eos S. statimque S. 17. mixtus e. uterque S. hostis: 
Punkt GS. et] Tunc S. intra S. 18. amb. part.] ambobus G. tube: 
Punkt GS. 19. armatorum S. 20. multitudinis G. milit.: Punkt GS. 

Erat corrigirt aus Erant (?) G. plenit.] multitudo S. 21. per part. fehlt S. 
cooperiebantur G. aerem per partes 5. 22. nubes: Punkt GS. 



Digitized by VjOOQIC 



189 

alii vero cum sagittis et contis, et erat planctus in eis et tribu- 
latio magna, eratque campus plenus ex rnortuis et semivivis et 
vulneratis, et inchoatum est prelium ab ortu solis et pugnatum 
est usque ad occasum eius. Inter hec autem multi ceperunt cadere 
5 a parte Per aar um. Videns enim Darius suos in bello deficere 
terga versus est et iniit fugam ceperuntque et Perses fugere cum 
eo. Erat enim iam obseura nox. Multitudo falcatorum curruum 
fugientes occidebant suos et cadebant pedestres homines ante eos, 
sicut messis cadit in campo ante plenitudinem equitum. Veniens 

10 autem Darius ad fluvium invenit eum coagulatum et transiit. 
Plenitudo vero Persarum post eum fugientes ingressi sunt in ipsum 
fluvium et impleverunt illum ab una ripa in alteram, et statim 
rupta est glacies eius et absorbuit eos. Alii vero venerunt ad 
ipsum fluvium et, cum transire non possent, insequentes eos 

15 Macedones interficiebant illos. In hoc itaque bello interfecti sunt 

ex Persis trecenta milia homines absque eis, quos tulit ipse fluvtus. 

66. Fugiens ergo Darius ingressus est civitatem Susis et 

ascendens in palatium suum prostravit se super faciem suam in 

terra et ex alto pectore trahens dura suspiria et plorando dicebat: 

20 ,Heu me miserum, qualis celestis ira et tribulatio apprehendit 



1. aliis G. et venaculi8 atque contis S. cont.: Punkt GS. 2. magna: Punkt 
GS. Erat S. 3. vulnerat.; Punkt GS. incoatum G. 4. eius: Punkt GS. 
Int. h. aut.] Et S. multi c] o. plurimi S (= B). h. a] ex5(= B\ Persar. : 
Punkt GS. Cumque uidisset Dar. S. deficere] mori S. 6. persuasus a 

suis t. uers. iniit fug. S. fug.: Punkt GS. ceper. bis incl. cum eo fehlt S. 
7. enim] autem S. iam fehlt S. nox: Punkt G. et multi t. S: curr. 
falcat. S (— B). 8. occid. s.] ad s. S. suos: Punkt GS. 9. equit.: 

Punkt GS. 10. autem fehü S. ipsum fluu. S (— B). et inu. S (•— B\. 

trans. : Punkt GS. 11. fugient.] venientes S (ueniens B). 12. et implev. 

bis incl. ipsum fluv. fehlt S. alteram] altera G. 13. eos: Punkt G. 15. illos: 
Punkt GS. In h. it. bello persarum omnis fiducia attrita est, ita ut post hoc 
nullus rebellare ausus sit. et pacienter perse post imperium annorum tantorum 
iugum seruitutis acceperunt. Alexander itaque continuis triginta quatuor 
diebus Castrorum predam diuisit Aliquando autem in nullo prelio tantum 
sangwinis effusum est. Denique in hiis tribus preliis que intra tres circiter 
annos cum Dario gessit int equestres et pedestres interfecti sunt quinquies milies 
centena milia. absque eis, qui interfecti sunt in ipsis preliis quos cum eius 
satrapis lesit (1. steht über durchgestrichenem fecit) qui fuerunt numero decies 
milies nonies centena milia S, wo dann ein Abschnitt anfängt: Deinde araoto 
exercitu transnieans fluuium tigris u. s. w. (s. cap. 68). 16. eos G. ipsum 
fluuium G. fluv.: Punkt G. 66. 17. Fugiens: Initiale G. Darius itaque 
wlneratus e prelio fug. S. Susis] persipolim S. Sus. (pers.): Punkt GS. 

18. in terr. et fehlt S. 19. traens G. trah. d. s.] dura trah. susp. S(^ B). 
et fehlt S. diceb. : Punkt GS. 20. miser GS. quäl. trib. et celest. i. S. 



Digitized by VjOOQIC 



190 

Persidam, quia humiliatus est Darius usque ad terram, qui subiu- 
gavit atque in sua potestate redegit multas civitates pluri- 
masque insulas et plurimas nationes gentium. Nunc autem 
fiigitivus et subiectus factus est. Quod si cognitum fuisset misero 
5 homini, quod ei in futuro accidisset, in presenti aliud cogitaverat. 
In puncto autem articuli unius diei veniet, qui humiles exaltat 
usque ad nubes et sublimes humiliat usque ad tenebras.' Et hec 
dicens, erigens se de terra et sedit et reversus est sensus eius in 
eo statimque scripsit epistolam ad Alexandrum continentem ita: 

10 , Darius rex dominatori meo Alexandro gaudium. Recordando 
mandamus vestram clementiam, quia sicut homo et tu natus es. 
Sufficit enim homini, in quo sapientia esse videtur, sicut in te 
est, cum habuerit victoriam; non elevetur mens eius in sublime, 
sed semper cogitet novissima. Recordare Xersen regem fortissi- 

15 mum, unde ego originem duco, quia multas victorias habuit 
plurimaque prospera, sed quia ultra modum elevata est mens 
eius, habuit turpitudinem in Ellada, ille, qui plurimas divitias 
auri habuit, sicut tu ipse vidisti apud nos. Recordare iterum, 
quia superna divinitas concessit tibi hanc victoriam; proinde 

20 impende mihi misericordiam, quia reragium facio apud te. Scis 
enim nos nostramque magnitudinem et nativitatem; concede nobis 
matrem nostram et uxorem et filios, et advicem promitto tibi 
dare thesauros, quos habeo in Rada et Susis et Mactra, quos 
thesaurizaverunt parentes mei subtus terram, et constituam te 

25 dominum Medis et Persis omnibus diebus vite tue. Esto salvus 
et concessa sit tibi victoria a Iove summo.' 

67. Venientes ipsi missi Darii ad Alexandrum obtulerunt 



1. Persiam S. 2. muH.] plurimas S. plurim.] et multas S. 3. gent.: 
Punkt GS. 4. figitiuusS. est: Punkt GS. cognitaG. ö. aliutö. cogitav.: 
Punkt GS. 6. aut. artic] et in articulo S. humilies S. 7. tenebr.: 

Punkt GS. 8. erexit se S. de terra fehlt S (=- B). sedit: Punkt GS. 
9. eo: Punkt GS. ita: Punkt G, folgt Abschnitt S. 10. Darius: Initiale G. 
gaudio G. gaud. : Punkt GS. 11. quia et tu sie. h. nat. es S (= B). 13. eius 
amplius (ampl. mens eius B) S. 14. noviss.: Punkt GS. fortissim.: Punkt 
GS. 15. duco orig. duco G. hab. victor. S. 16. prosp.: Punkt GS. 

elev. est m. eius] est m. elata S. 17. elladS G, elleda S. EH.: Punkt GS. 
18. sicut] quas S. aput GS. nos: Punkt GS. 19. divin.] prouidenoia S. 
victor.: Punkt GS 20. quia] ut S. faciam S. aput G, ad S. te: 

Punkt GS. Scias G. 21. et] atque S (= B). 22. et sorores vxor. et 
filias S. tibi dare fehlt S. 23. et thezaur. S. in R.] in terra in aidam S 
(in terra miniada B). mactram S. 24. thesariz. G, thezauris. S. constituo 
S (— B). 25. tue: Punkt GS. 26. summo: Punkt GS. 67. 27. Venient.: 
Initiale G. ipsi] autem S. 



Digitized by VjOOQIC 



191 

ei ipsam epistolam. Statim iussit eam legere coram Omnibus suis 
militibus. Audientes autem milites eius epistolam gavisi sunt 
valde, statimque unus ex principibus militie, oui nomen erat 
Parmenion, dixit ad Alexandrum : , Maxime imperator, tolle tibi 
5 cunctas has divitias, quas promittit tibi Darius, et redde ei ma- 
trem eius et uxorem et filios.' Alexander vero hec audiens 
vocavit ad se ipsos missos Darii coram omnibus et dixit eis: 
,Ite, dicite Dario imperatori vestro: miror, si per premium vult 
recolligere matrem suam et uxorem et filios. Si victus est Da- 

10 riu8, mihi premium non promittat et si iterum vult pugnare, 
pugnet. Si vicerit nos, utinam salvare valeamus nosmet ipsos, 
quanto magis, ut teneamus matrem et filios.* Et hec dicens 
dedit Ulis dona optima et dimisit eos. Deinde precepit militibus 
suis, ut irent et colligerent corpora et sepelirent eos, vulneratos 

15 autem adducerent ad castra et inferrent Ulis medicinam. 

68. Inde amoto exercitu castra metatus est iuxta fluvium 
Granicum et aliquantos dies hiemavit ibi et fecit diis suis victi- 
mas. Erant enim circa ipsum fluvium palatia pulcherrima con- 
structa a Xerse rege Persarum et videns ea iussit, ut combure- 

20 rentur, et post paululum penitentia ductus precepit, ut nullo modo 
aliquis auderet ea comburere. Erat enim in ipso loco ager 
magnus, ubi ab antiquis sepeliebantur reges et iudices Persarum, 
et fodientes in illo Macedones inveniebant in ipsis sepulcris vasa 
gemmea et aurea et invenerunt ibi sepulcrum Nini regis Assi- 

1. ips.] hanc S. epist.: Punkt GS. 2. militib.: Punkt OS. Audientes--] 
Milites eius audient. hanc epist. S. 3. valde: Punkt GS. statimque] Tunc S. 
4. Alex.: Punkt OS. 5. has] hec O. quas] que G. has quas promitt. 
Dar. diuic. S {dieselbe Wortstellung B). 6. vxor. eius et matr. et sorores et 
filias S. fil.: Punkt GS. Alexander--] Tunc Alex. uoc. ips. miss. Dar. S. 
7. eis: Punkt OS. 8. vestro: Punkt OS. wlt per prem. S. 9. et sorores 
vxor. et filias S. fil.: Punkt OS. victurus S. 10. promittit S. promitt.: 
Punkt OS. et] sed S. 11. pugnet: Punkt G. et si S. nos fehlt S. 

12. eius matr. sorores vxorem et filias S. fil.: Fragezeichen G, Punkt S. 

13. eos : Punkt GS. Deinde - - - bis zum Schlüsse dieses Capüels ist in S über- 
gangen, wo dann folgt: Et reuertentes ipsi missi darii ab Alexandro (s. cap. 69). 

14. eos: Punkt GS. 15. adduoeret O. inferret G. medicin.: Punkt G. 
68« 16. n mit Ausfall der Initiale G. Deinde amoto exerc. transmeans fluuium 
tigris castra met. est S 17. Granic. (est): Punkt GS. hyem. S. et bis inclus. 
victim. fehlt S. 18. enim] autem S. pulcerr. S. 19. xersen regem G. Persar.: 
Punkt GS. ea] eas G. combur. corrigirt aus coomburentur O. combur.: Punkt 
GS. 20. et fehlt S. 21. ea] eos G. combur.: Punkt GS. et in S. agrum 
magnum O. 22. antiqu.] antiquitate S. iudic] presides S. Persar.: 
Punkt O. 23. inueniebantur G, inuenerunt S (= B). sepulchris G. 
24. et aurea doppelt G. aurea] argentea S (■= B). aur. (argent.): Punkt GS. 
t vor invener fehlt S. sepulchr. Q. 



Digitized by VjOOQIC 



192 

riorum ex uno lapide ametisto cavatum habente forinsecus 
sculptas palmulas et aves. Et tarn lucidissimus erat ipse ame- 
tistus, quin etiam foris apparebat corpus hominis et capilli eius. 
Erat autem in ipso loeo turris angüstiosa et pessima, in iqua 
5 erant trusi multi homines truncati, alii manus, alii brachia, alii 
vero tibias et pedes, alii pedes solummodo aut manus. Qui 
audientes strepitus armatorum clamaverunt omnes ad Alexan- 
drum ; audiens autem Alexander clamorem illorum iussit eos abs- 
trahi de turre et videns eos misericordia motus est super eos, 

10 doluit et ploravit et precepit Ulis dare per unumquemque auri 
dragmas mille et promisit illis restitui proprietates suas. 

69. tnterea revertentes ipsi missi Darii ab Alexandro narra- 
verunt ei, quemadmodum dixerat illis Alexander. Darius vero 
hec audiens eepit preparare se iterum, ut aliam pugnam cum 

Iß Alexandro committeret, nee non et scripsit epistolam ad Porum 
Indorum regem continentem ita: , Darius rex regum Pöro regi 
gaudium. Nuper direximus vos rogando, ut faceretis nobis adiu 
torium contra illos, qui conati sunt dissipare palatium nostrum; 
nam iste Alexander, qui pugnat uobiscum, habet ferocem animum 

20 sicut [mare et] bestia et tempestatur animus eius sicut mare, 
quando impletur a vento. Volui itaque recolligere ab illo matrem 
meam et uxorem et filios et advicem dare Uli maiorem partem 
de thesauro meo, sed noluit mihi acquiescere. Quamvis sine mea 
voluntate congregabo gentes multas et decertabo usque ad 

25 mortem et pugnabo cum illo alia vice, quia melius est mihi mori 



1. Anechisto S. cav.] sculpto S. habentes G. 2. aves : Punkt GS. et 
transluc. i. er. amech. S. 3. quin] qui G. et foris S. eius: Punkt GS. 4. Erant 
G. 5. manibus S. aK brach.] et brachiis S. 6. tybias G, tybiis S. pedibus 
S. a. uero pede 8. et manu S. man.: Punkt GS. 7. stremitus G, strepitum S. 
Alexandrum : Punkt GS. 8. autem fehlt S. illor. ] ipsorum S. abstrai G ( - B). 
9. turre] terra G. ipsa turre S. tur.: Punkt GS. est fehlt S. 10. plor.: 
Punkt GS. 11. dragma G. mille] decem id est libras decem et dragmas quin- 
que Ä. mille (quinque): Punkt GS. suas: Punkt G. 69. 12. Inter. ] 

Et S. 13. Alex.: Punkt GS. Darius v. h. aud. 1 Tunc Dar. S. 14. se 

prepar. S. aliam] terciam S. 15. coramitt.: Punkt GS. 16. ita: Punkt G r 
folgt Abschnitt S, Darius: Initiale G. regum] persarum S. 17. gaudio G. 
gaud. : Punkt GS. v. rog.] ad uos epistolam mandando S. IS. c. illos] coram 
illis S. nostrum: Punkt GS. 19. iste] ipse S. pugnauit S. 20. mare 
et fehlt S. 21. auento G. vento : Punkt GS. Volui corrigirt aus voluit 
G, Voluimus S. it. fehlt S. matr. m. ab illo S. 22. et sorores vxor. et füias S. 
fiL: Punkt G. et advic] adinuicem S. dimidiam part. regni mei cum 

thes. S. 23. acquiesc: Punkt GS. 24. Vor gentes ist os getilgt G. 25. alia] 
ternia S. 



Digitized by VjOOQIC 



193 

in bello quam videre desolationem meam et gentis mee. Pro quo 
ne pigeat misericordia vestra super miseriam nostram et adiuvate 
nos, ut salvemur ab angustiis, in quibus positi sumus, et revoca 
in memoria tua ordinem parentum nostrorum. Et hoc vobis 
5 promitto, quia datum dabo omnibus hominibus, qui vobiscum 
advenerint, per unumquemque mensem pedestribus hominibus per 
singulos aureos tres solidos, equitibus vero per singulos aureos 
solidos quinque; cibaria vobis et omnibus servientibus nee non, 
in quibus necesse fuerint vel habuerint, ego dabo et, ubicumque 

10 castra metati fueritis, dabimus vobis centum octoginta iuveneulas 
ornatas diversis ornamentis pro vestris obsequiis; equus vero 
Bukefalon et imperiale paramentum Alexandri vestrum sit, spolia 
vero illorum, qui captivi fuerint, ad medietatem sit vestro exer- 
citui etvalde rogamus,ut, cum reeeperitis hanc epistolam, festinetis.' 

15 70. Inter hec autem fugientes quidam ex militibus Darii 

ad Alexandrum narraverunt ei, quemadmodum preparabat se 
Darius cum suis, ut aliam pugnam committeret, et quomodo di- 
rexerat ad Porum regem Indorum, ut festinaret in suum adiu- 
torium. Cum autem hoc audisset Alexander, statim amoto exer- 

20 citu cepit ire contra Darium, statuens in corde suo et dicens, ut 
nullo modo vocaretur imperator, si regnum Darii non obtinuisset. 
Darius autem audiens adventum Alexandri timuit valde et Perses 
cum eo. 

71. Erant enim quidam ex prineipibus militie Darii, unus 



1. desol. gent. m. et meam S. mee (meam): Punkt GS. 2. ne fehlt G. 
nostram] meam S (= B). 3. sumus: Punkt GS. reuocare G } reüoea S. 

4. parent.] posterum S. nostror. : Punkt GS. 5. promittimus S. qui 

vobisc. fehlt S. 6. aduenerunt S. mens, dabo S (= B). 7. sol. aur. 

tr. S. solid.: Punkt G. sol. aur. 5. 8. quinque: Punkt GS. uob. et 
omnib. uobis S. servient. : Punkt G. 9. fuerint vel fehlt S (= B). ubi- 
cumque] ubi S. 10. fuerint S. octoginta fehlt S. 11. uestro obsequio S. 
obsequ.: Punkt GS. equus] Equum G, Caballus S (— B). 12. buciphal S. 
et imper. fehlt S. alex. param. S sit: Punkt GS. 13. capti S (= B). 

ad mediet.] medietatem G (mediet. tibi dabimus B\ medietas S. de u. (uestro 
auf Rasur G) exercitu GS. exerc. : Punkt GS. 14. rogo S. reeeperis 

S (=2J). festina venire S (= B). fest, (ven.): Punkt G, folgt Abschnitt S. 
70. 16. Inter: Initiale G. autem fehlt S. fugiens G, abiens S. 16. narrauit S. 
17. et (?) vor ut getilgt G. aliam] terciam S. cum eo omitt. S. committ. : 
Punkt GS. direx.] dixerat S. 18. festin.] veniret S. adiutor. : Punkt GS. 
In S folgt nun: Cum autem hec audisset mater eius tristis effeeta est u. s. w. 
(s. cap. 68.) 20. Darium: Punkt G. 21. obtin.: Punkt G. 23. eo: Punkt G. 
71« 24. Erant: Initiale G, Deinde amoto exercitu cepit ire persypolim caput 
persici regni famosissimam. et confertissimam multis diuiciis tocius mundi. 
Igitur fugiens Darius voluit ad parthos attingere. Tunc vnus ex propinquis 
O. Zingerle, Quellen zum Alexander. 13 



Digitized by VjOOQIC 



194 

nomine ßisso, alius Ariobarzantes, atatimque audientes adventum 
Alexandri fecerunt coniurationem inter se, ut interficerent Darium, 
estimantes bonam voluntatem recipere ab Alexandro. Hec autem 
inter se firmantes ascenderunt palatium et venerunt ante Darium 
5 evaginatis gladiis. Videns eos Darius dixit eis : ,0 carissimi mei, 
qui usque modo vocabatis vos servos, nunc vero liberos, quare 
me vultis occidere? Forsitan enim plus sunt Macedones honorati 
apud Alexandrum quam vos apud me? Recedite a me, quia 
sufficit mihi tribulatio mea, et nolite hoc malum in me facere, 

10 quia, si me occideritis et invenerit me Alexander occisum quasi 
a latronibus, vindictam faciet in vos, quia non est gaudium im- 
peratori invenire alium imperatorem interfectum a suis.' Tili vero 
nequaquam pietate ducti ceperunt eum ferire, Darius preparato 
brachio cecidit vulneratus et dimiserunt eum in palatium semi- 

15 vivum iacentem, sperantes eum mortuum. 

72. Audiens autem Alexander interitum Darii, transiens 
ipsum fluvium cum exercitu suo celeriter et veniens in civitatem 
Susis. Perses itaque videntes eum statim aperuerunt portas 
civitatis et receperunt eum honorabiliter. Cum ergo audissent 

20 ingressum Alexandri hi, qui interfecerunt Darium, continuo abscon- 
derunt se, volentes intelligere voluntatem Alexandri de hoc, quod 
fecerunt in Darium. Alexander enim ascendens palatium et deam- 
bulans per eum mirabatur in edificio eius. Construxerat enim 



suis nomine bysso et alius ariobarzanes consiliantes inter se apprehenderunt 
eum. et compedibus aureis ligauerunt, estimantes bonam recipere remune- 
racionem ab alexandro. Tunc ait ad eos Darius. karissimi u. s.w. S. 
1. bysso G. Ariobarz. : Punkt G. 3. Alexandro: Punkt G. 

5. gladiis: Punkt G. eis: Punkt G. kmi <?, krmi et propinqui mei 

consangwinei S. 6. qui usque bis incL liberos fehlt S. quousque G. 

serui G. liberi und nachher Punkt G. 7. wltis m. S. occid.: Frage- 

zeichen G, Punkt S. 8. me: Fragezeichen G, Punkt S. 9. in me h. mal. S. 
facere: Punkt GS. 10. occiditis S. inueniet G. 11. a] ad G. est gaud.] 
conuenit S. 12. a suis fehlt S. suis (interf.): Punkt GS. vero] autem S. 
13. ducti super eum ceper. sagittare eum in brachio S. eum] ei G. fer. 
(brach.): Punkt GS. Tunc Dar. S. 14. brachio corrigirt aus pr. G. for- 
titer wlnerat. S. vulnerat.: Punkt GS. campo S. 15. mort.: Punkt GS. 
72. 16. Audiens: Initiale G. autem] enim S. Alex., quia Darius a propin- 
quis suis cöpedibus aureis teneretur. persequi statuit et precepit. ut eos 
persequeretur excitus. et ipse cum sex militibus equitum an prouectus inuenit 
eum in itinere solum relictum. plagis cöfossum. et per easdem piagas 
efilantem. Quem cum vidisset alexander. misericordia motus u. *. w. S. 
17. e in civit. aus a corrigirt G. 18. Susis: Punkt G. 19. honorabil.: 

Punkt G. 20. hü G. 22. Dar.: Punkt G. deambul. corrigirt aus deamp. G. 
23. eius: Punkt G. 



Digitized by VjOOQIC 



195 

eam Cyrus rex Persarum, et erant pavimenta eius ornata ex 
lapidibus candidis et variis, et parietes erant omnes ornate ex 
auro et gemmis, et erat ibi simulacrum celi ex auro et gemmis 
et stellis fulgentibus ornatum et columne auree continentes illud. 
5 Videns autem hec Alexander mirabatur valde et deambulans per 
palatium ingressus est cubiculum, in quo iacebat Dariue semi- 
vivus, et videns illum misericordia motus, exuens se clamidem 
imperialem cooperuit eum et amplexatus est vulnera eius. Cepit 
flere amare et dicere: ,Surge, domine Darie, surge et, sicut ali- 

10 quando fuisti dominus totius imperii tui, esto et nunc et recipe 
diadema Persarum estoque gloriosus sicut hactenus fuisti. Iuro 
tibi per potentissimos deos, quia veraciter abrenuntio tibi Impe- 
rium tuum et opto tecum pariter fruere cibaria tua, sicut filius 
cum genitore suo, quia nullus imperator debet gaudere in tristitiis 

15 alterius imperatoris, cum ab eo fortuna letitie recesserit. Domine 
Darie, die mihi, qui fuerunt interfectores tui, ut vindietam in 
eis exerceam.' 

73. Hec autem plorando cum diceret Alexander, extendens 
manus suas Dariue et amplexatus est eum osculans Uli pectus 

20 et Collum et manum et dixit illi: ,Fili Alexander, non elevetur 
mens tua in gloria propter victoriam, quam habes, etiam si 
operatus fueris, que operati sunt dii, et manus tuas ad celum 
tetenderis. Semper recordare novissima, quia fatualis gloria non 
est data soli imperatori, sed cui eam fatum providentie dederit. 

25 Intuere me et vide, qualis fui hesterno die qualisque sum hodie, 
qui miserrime humiliatus sum usque ad pulverem, qui fui dominus 
pene omnis terre et nunc memet ipsum in potestate non habeo. 



1. Persar.: Punkt G. erat G. 3. gemmis: Punkt G. 4. colune G. 
illud: Punkt G. 5. valde: Punkt G. 6. semiviv.: Punkt G. 7. mot.: 

Punkt G. motus. descendit de equo suo. et exuens S. 8. imperial, fehlt S. 
vuln. corrigirt aus uulneratus ö. 9. dicere: Punkt GS. Nach dem 

zweiten surge: Punkt GS. 10. nunc: Punkt GS. 11. dyad. S. actenus 

GS. fuisti: Punkt GS. 13. oibariis tuis Ä(= B). 14. suo: Punkt GS. 

imperatoris (abbreviirt) G. 16. recess.: Punkt GS. Die. m. dorn. Darie S. 

16. Dari G. intfector. ö, percussores S (hi qui te percusserunt B). exerc. 
in eis S. 17. exerc. (eis): Fragezeichen G, Punkt S. 78. 18. extendit manum 
suam S. 19. et oscul. S. obscul. G. 20. et vor dixit fehlt S. illi: 
Punkt GS. 22. que] quam G. usque ad S (— B). 23. tetend.] 

extenderis S. tetend.: Punkt G. fatalis est gl. S. non fehlt G. 24. eam] 
etiam G, fehlt S. provid.] puid. ö, scie S. deder.: Punkt GS. 25. quäl.] et 
qualis S. hodie: Punkt GS. 26. qui miser. fehlt S. ad pulver.] in 
finem S. puiv. (fin.): Punkt GS. fui fehlt S. 27. mem.] me & potencia S. 
babeo : Punkt GS. 



Digitized by VjOOQIC 



196 

Sepeliant me, obsecro, manus tuo benignissime, veniarit in obse- 
quium meum Perses et Macedones et amodo regnum Persarum 
atque Macedonum efficiantur in unum et sit tibi commendata 
Bodogonen mater mea, ut sit tibi in memoria matris; pietas et 
5 misericordia tua sit uxori mee, Roxanen filiam meam accipe tibi 
in coniugio. Ex bonis parentibus nati filii decet ut coniungantur 
in unum, tu de Philippo, Roxanen de Dario/ Hec autem dieente 
emisit spiritum Darius in manibus Alexandri. Secundum itaque 
modum imperialem composuit Alexander corpus eius et cum 

10 magno obsequio portabat euni, antecedentes ei armati Macedones 
et Perses. Alexander enim per semet ipsum subponens collum 
suum portabat lectum una cum Persis, et ibant flendo amarissime; 
plorabant enim Perses non tantum pro morte Darii, quantum 
pro pietate Alexandri et sepelierunt eum, et reversus est Alexander 

15 in palatium. 

74. Alio namque die coronatus sedit pro tribunali in throno 
aureo, quem quondam fecerat Cyrus rex, et congregata ante eum 
multitudine populi coram omnibus iussit scribere per omnes pro- 
vincias epistolam continentem ita: ,Rex regum Alexander, filius 

20 dei regis Ammonis et regine Olimpiadis, omnibus civitatibus ac 



1. benign, man. t. obs. S. obsequ. m.] exequium me S. 2. perse S, 

Macedon. : Punkt GS. adm <?, amodo S. persar. regn. S (pers. gens B). 

3. adque G. et S. unum: Punkt GS. omendata S. 4. Rodog.] rogo 

dne S. in mem. ] immem. G. matris : Punkt G. et fehlt S. 5. sit 

fehlt S. vxoris mee S. mee: Punkt GS, Roxanem S. 6. coniug.: 

Punkt GS. 7. unum: Punkt GS. roxanem S, Dario: Punkt GS. die. 
Dario S. 8. in manib. alex. em. spir. S (= B). in manus G. Alex, 

(spir.): Punkt GS. it. mod.] mortem it. S. 9. opos. S. eius: Punkt GS. 
10. portabant S. et antecedebant S. armati fehlt S. 11. perse S. 

Pers.: Punkt GS. subpon. corrigirt aus suppon. oder umgekehrt G. sub- 

ponensque S. 12. lect. eius S (illius B). Pers. : Punkt G. amar. : Punkt GS. 
13. Perse S. 14. Alex. : Punkt G. eum: Punkt GS. et reversus est — ] Cum ergo 
uidissent hoc interfectores Darii turbati sunt, et nichil dixerunt alexandro 
uolentes ognoscere uoluntatem eius. (Abschnitt) Alexander denique reuersus est 
persipolis. ascendensque palacium. et deambulans per eum. et mirabatur in 
edificio eius. Construxerat enim Cyrus (vor C. Tyrus getilgt) rex persarum. et 
erant pauimenta ornata ex lapidibus candidis et variis. et parietes erant 
ornati ex auro et gemmis et stellis fulgentibus. erat ibi simulacrum ex auro 
et gemmis. et columpne auree continentes illud S. palat. (ill.): Punkt GS, 
74« 16. Alio : Initiale G. indutus est uestimenta persica. coronat. sed. S. trhono 
G. 17. aureo] palacii S. quem] quod GS. condam G. Rex persarum S. 
rex (pers.): Punkt GS. eiu(?) S. 18. multitudo G. per omnes fehlt S. 

prouinc. persidis S. 19. epistol. fehlt GS. ita : Punkt G, folgt Abschnitt S. 
Rex: Initiale G, 20. Olymp. S. Olimp.: Punkt G. 



Digitized by VjOOQIC 



197 

populis Persarum dicendo mandamus. Gaudere itaque ine de- 
cuerat, si tantus populus hie non defecisset; sed quia voluit deus 
Aramon sie me constitui victorialem Perside, oportet me referre 
ei gratias et omnibus diis. Voluraus atque preeipimus, ut per 
5 uuamquamque civitatem sint prineipes et rectores, sicut fuerunt 
temporibus Darii iraperatoris, et obediatis eis, sicut hactenus 
fecistis, et unusquisque homo in potestate sua habeat proprietatem 
suam et omnia arma recondantur in domibus regalibus. Volumus 
iterum et preeipimus, ut ab hac provincia Persidarum usque 

10 Elladam omne iter apertum sit, ut euntes et redeuntes cum nego- 
tiis nihil mali patiantur, ut locuples sit hec terra et omni bonitate 
repleatur. Graudete.' 

75. Deinde preeepit silentium omnibus et dixit : , Viri Perses, 
audite ! Qui ex vobis fuerunt interfectores Darii inimici mei? 

15 Accedant ante me, ut videam illos et dignum honorem exhibeam 
eis. Nihil dubitent, veniant ad me, quia bonum servitium mihi 
fecerunt, quicumque eum oeeiderunt. Per potentissimos deos iuro 
et per dileetam matrem Olimpiadem, quia preclarissimos atque 
potentissimos illos faciam inter omnes Perses/ Taliter iurando 

20 Alexander, omnis Persarum populus flebat. Iniquissimi [et] 
homieide Darii interfectores Bisso et Ariobarzantes astiterunt 
voluntarie ante Alexandrum et dixerunt ei: ,Maxime imperator, 
nos 8umus hi, qui interfeeimus Darium inimicum tuum.' Videns 
autem eos Alexander statim preeepit militibus suis, ut apprehen- 

25 derent eos et ligarent et ducerent illos super sepulcrum Darii et 



1. mandam. : Punkt GS. it. me] me utique S (gauderem utique, si 
u. s. w, B). 2. tantum h. n. def. pop. *S» (= B, wo jedoch tantus steht), defeciss. 
(pop.): Punkt GS. 3. amon G. me s. constituere victor. persidis S. 

me me referri G. 4. grat.] glorias S. diis: Punkt GS. denique atque S. 
6. temporib. fehlt G. obeditis S. actenus ö, actemus S. 7. hab.] abeat G. 
proprietates suas S. 8. suam (suas): Punkt GS. recordantur G. domimib. G. 
regalib.: Punkt GS. 9. iterum fehlt S. hac] ac G. persida et usque elleda S 
(== B, wo nur ellada geschrieben ist). 10. elladarum (abbreviirt) G. mercatores 
cum neg. S. 11. mali fehlt G. pociant. S. ut] et S. locuplex G. 12. repleat.: 
Punkt G, folgt Abschnitt S, wo Gaud. fehlt. Gaud.: Punkt G. 75. 13. Deinde: 
Initiale G. Denique S. dixit : Punkt GS. perse S. 14. audite : Punkt GS. 
amici G. 15. Vor ante ist ad durchgestrichen S. 16. eis: Punkt GS. bon. michi 
seruic. S. 17. oeeid. eum S (== B). oeeid. (eum): Punkt GS. 18. matr. 
meam S. Olip. G, olymp. S. 19. persas S. Pers.: Punkt GS. iurans S. 
20. omn. pop. pers. S. fleb. : Punkt GS. Tunc iniqu. homic. S. 21. bysso 
GS. ariobarzanes S. 22. ei: Punkt GS. 23. sumus: Punkt S. hi bis 

incl. Alexander fehlt S. tuum: Punkt G. 24. statim] Tunc S. preeep. AI. 
apprehendi eos. et ligari. ut ducerent eos S (fecit eos apprehendere ac ligari 
et duci eos B). 25. sepulchr. G. et] ut S (= B). 



Digitized by VjOOQIC 



198 

ibi capita eorum truncarentur. Uli autem ceperunt vociferare 
et dicere: ,Maxime imperator, vide, quia iureiurando iurasti nobis 
per potentissimos deos et per salvationem dilecte matris tue.' 
Quibus Alexander respondit: ,Non mihi decuerat vobis loqui, sed 
5 propter populum, qui circumstat, hoc vobis dicimus: manifestatio 
vestra nullatenus fuisset, si tale sacramentum non fecissem. Cogi- 
tatio autem mea talis fuit ab initio, ut, si inventi fuissent homi- 
cide, Uli decollarentur. Uli vero, qui proximum suum dominum 
occidunt, extraneo quid facient?' Hec autem dicente Alexandro 

10 ceperunt vociferare Perses inter se laudantes et benedicentes eum 
quasi deum. Homicidas autem illos iussit decollari totamque 
provinciam Persidam in pace ordinavit, constituens rectores et 
principes in omnibus locis. Eodem tempore erat quidam homo 
senex in Persida, cui nomen erat Duritus, avunculus Darii im- 

15 peratoris, et diligebatur plurimum ab omnibus Persis. Per peti- 
tionem totius populi Persarum ordinavit eum Alexander ducem 
in Persidam. 

76. Alio namque die sedit pro tribunali in throno aureo coro- 
natus et secundum preceptionem Darii imperatoris iussit venire 

20 Hoxanen iiliam eius cum corona aurea ornata ex lapidibus pre- 
ciosis accipiensque eam uxorem et fecit eam sedere una secum 
pro tribunali in throno aureo et precepit, ut adoraretur ab omni-, 
bus sicut regina. Pactumque est. Videntes autem Perses hec 
gavisi sunt valde et statim levaverunt omnes deos suos et 

25 adduxerunt eos ante Alexandrum ceperuntque una voce laudare 
illum et benedicere quasi deo et dicebant ad eum omnes una voce: 
,Nunc fecisti, quod placuit diis.' Quo viso Alexander turbatus 



1. truncar.: Punkt GS. autem] enim S. 2. dicere: Punkt GS. 
3. pontentiss. G. saluatorem G. tue: Punkt GS. 4. respond.: Punkt GS. 
Nonne dec. nobis sie 1. S. 5. dicira.: Punkt GS. 6. fuiss.] fuerat S (-B). 
talem G. sacrament.] iuramentum S. feciss.] fuisset S. fec. (fuiss.): 
Punkt GS. 7. aut. mea] animi mei S. 8. decollar.: Punkt GS. vero 
fehlt S. suum fehlt S. 9. oeoidunt fehlt G. faciunt S (= B). fac: 
Fragezeichen G, Punkt S. autem fehlt S. 10. perse S. 11. deum: Punkt GS. 
12. persiam S. 13. locis: Punkt GS. Eodem: Initiale G. 14. duricus S. 
lö. imperator.: Punkt GS. Persis: Punkt GS. 17. persida S (— B). Persid.: 
Punkt GS. 76. 18. Bei Alio vergass der Rubricator die Initiale einzusetzen 

(lio) G. naque G. pro tribunali fehlt S. trono G. 20. Raxonem S. 
ornatam S. precios.: Punkt GS. 21. et fehlt S. sed. u. sec.] sec. sed. S. 
22. in throno fehlt S. 23. regina: Punkt GS. est: Punkt GS. Videntes--] 
In hoc itaque facto gauisi sunt perse plurimum et stat. S. 24. valde: 

Punkt G. omnes fehlt S. 26. deo: Punkt GS. diceb. ad] bene- 
dicebant S, 27. fec. corrigirt aus fecistis G. diis: Punkt GS, 



Digitized by VjOOQIC 



199 

est valde et tremefactus dixit eis : ,Nolite exhibere mihi honorem 
sicut deo, quia corruptibilis et mortalis ego sum similis vobis et 
non decet me sociare diis.' Deinde scripsit epistolam matri sue 
Olimpiadi et Aristoteli preceptori suo de preliis et angustiis, quas 
5 passus est in Persida, et de multis divitiis, quas invenerunt ibi, 
unde ille et sui omnes facti sunt divites. Iterum rescripsit eis, 
ut colerent nuptias, quas fecit de Roxanen filia Darii, quam 
accepit uxorem, et ille plurimis diebus nuptialiter epulabatur in 
Persida üna cum Persis et Macedonibus. 
10 77. Post hec vero congregato exercitu suo et multitudine 

exercitus Persarum precepit ire Indiam contra Porum regem 



1. eis: Punkt GS. exibere G. michi honor. exhib. S. 3. diis: 

Punkt G r folgt Abschnitt S. matris sue olimpiadis G. 4. olymp. m. s. S. 

aristotili S. quas] q S. 5. divitiis J thezauris S. quos S. inuenerat S. 
ibi fehlt S. inven.: Punkt S. 6. illi S. sui» G. omnes fehlt S. 

divit.: Punkt [GS. Iterum] terum (fehlt die Initiale) G. Item scripsit S. 
7. nupcias Roxanen filie dar., q. acceperat sibi vx. S. 8. uxor.: Punkt GS. 
et] At S. epulab. nupcial. S. 9. v. c. macedonis et pers. et celebrabant 
nupcias S. Macedonib. (nupc): Punkt G. folgt Abschnitt S. 11. 10. Post: 
Initiale G. multitudo G. 11. ire fehlt G. exerc. persarum. ingressus 
est hyrcaniam. et grauiter bellando subegit hircanos et anglos 

Deinde cum parthis bellum commisit. plurimosque interficiens subegit 
Post hec in scithiam ingressus. et crudeliter debellando scithyam subegit Et 
deambulans ultra scithyas in partibus orientis inuenit gentem Tmundam et 
aspectu horribilem et contaminatam escis magice artis et malis operibus. que 
comedebant omnia abhominabilia. et omnium bestiarum et iumentorum et 
pecorum seu. et omnium uolatilium reptiliumque carnes. Non solum autem 
hec. sed et abortiua omnia. et informitates conceptorum omnium que inaluo 
concepte matris nee dum perfecte coagulatum. Homines autem mortuos non 
sepeliunt, sed magis omedunt illos. Videns autem alexander omnia hec Imunda 
et nephanda ab eis fieri. timens ne quando egrederentur per orbem terrarum 
eciam contaminaretur mundus ab eis Et eadem nocte dictum est alexandro in 
sompnis. ut iste gentes includi deberent. Statim precepit Alexander con- 
gregare eos omnes cum vxoribus et fiiiis omnium ipsorum Expulitque eos de 
terra orientis. et adduxit eos in terram aquilonis. et precepit eos muro includi 
inter duos montes nee inde exire ualerent. Artifices vero quidquid per diem 
operabantur. per noctem demonia (Hs. dnia) voluntate destruebatur Tunc 
continuo alexander deprecatus est deum impensius ut gentem tarn inmundum 
non permitteret deus coinquinare seculum. Vna vero die antequam ab oratione 
Bürgeret, exaudiuitque eius deprecacionem. et precepit deus duobus montibus, 
quorum est uocabulum permunetorium boreum. et adiuneti sunt adinuicem 
usque cubitus duodeeim. et statim construxit portas ereas. et circumfudit eas 
asinchiton, quod a ferro non rumpitur nee ab igne soluitur. Talis enim natura 
asinchithi. qui ferrum confringit in ominucione ignemque ut aqua extingwit. 
et nullus preualet ad eos intrare. nee illi valent nullomodo exinde exire 

Deinde amoto exercitu venit ad portas caspias. et castrametatus est. 
Erat enim ipsa terra ualde bona. Dictumque est ei ab hominibus loci illius 



Digitized by VjOOQIC 



. 200 

Indorum, qui preparaverat se, ut veniret in adiutorium Darii. Et 
ingressus Indiara cepit ire per terram desertam et spaciosam et 
per flumina inaquosa et per colles cavernosos fatigatusque est 
ille et milites sui plurimum. Quin etiam omnes principes eius 
5 murmurante8 dicebant inter se mutuo: ,Sufficere debuerat nobis, 
quia venimus pugnando usque Persidam et subiugavimus nobis 
Darium, qui antea censum tollebat nostris. Quid amplius defi- 
cimus querendo Indiam in locis, in quibus bestie habitant, et 
oblivi8cimur terram nostram? Hie vero Alexander nihil aliud 
10 optat facere, nisi ire preliando et subiugando sibi gentes. Nos 
itaque dimittamus eum et revertamur in terram nostram; ille vero 
eat, quo vult, cum Persis.' Audiens autem hec Alexander iussit 
stare exercitum et ille ascendens in eminentiori loco elevata voce 



ut muniret se ipse exercitus noctis tempore a diuersis serpentibus quos gignit 
eadem caspia 

Et exinde amoto exercitu ingressus est in albaniam. Albani enim sunt 
feroces homines et fortes in bello. Satim ubi audierunt alexandri aduentum. 
congregati sunt multitudo maxima ex illis cum armis. exierunt ei obuiam in 
prelio. Habebant enim et secum canes magnos et fortes. quos gignit eadem 
albania. qui superant omne genus ferarum. Conswetudo gentis illius erat, 
quando pugnaturi erant. primum ipsos canes emittebant. Deinde ineipiebant 
cum eis pugnare et sie superabantur inimici eorum ab eis. Quod cum nunciatum 
esset alexandro. statim preeepit militibus suis (s. corrigirt aus suos). et euneto 
exercitu. ut omnes sigillatim tenerent porcos. et ubi per partes utrique 
conuenirent hostes. percuterent singulos ipsos porcos et striderent. et sie 
iaetarent eos ante ipsos canes. factumque est. Cumque audissent ipsi canes 
stridorem porcorum. omnem. ferocitatem quam habebant in ipsos homines 
conuerterunt in ipsos porcos Et statim debellauit eos alexander usque ad 
interempeionem. et subegit. et castrametatus est. fecitque diis suis victimas. 
Mox autem oblatus est ei ab albanis canis mire fortitudinis. qui presente 
alexandro. et eius equitibus superauit leonem et elephantem 

Deinde amoto exercitu reuersus est per portas caspias. et cepit ingredi 
indiam. cepit ire per ardentissimum solem, et per terram desert. S. 

1. Darii: Punkt G. 3. fluria S. et fehlt S. cauernosas G. cavern.: 
Punkt GS. Tantumque erat ipse sol ardentissimus ut si aqua in fontibus 

uel puteis inueniebatur. statimque ubi implebatur in uasculis. buliebat ipsa 
aqua in eis. Pro quo fatigatus est S. 4. plurimi S. plurim. : Punkt GS. Quin] 
Qui G. 5. dicebantur G. mutuo : Punkt GS. 7. Darium] persas S. antea] acte- 
nus S. tollebant S. nostris] a nobis S. nostr. : Punkt G. seu et subiugauimus nobis 
alias gentes plurimas que nobis nostrisque parentibus erant incognite. nunc 
autem quod amplius defeeimus S. 8. indias S. in locis fehlt GS. habitat & 
9. nostram: Fragezeichen G, Punkt S. vero] autem S. 10. gent. con- 

quirendo sibi nomen et victoriam S. gent. (victor.): Punkt GS. 11. itaque] 
autem S. nostram: Punkt S. ille c. pers. eat q. wlt S. 12. Pers. (wlt): 
Punkt GS. Audiens aut. h. ] Quo audito S. 13. exepeit. : Punkt GS. 



Digitized by VjOOQIC 



201 

dixit: ,Separamini ab invicem: Perses in unam partem, Mace- 
dones et Greci in alteram.' Factumque est. Intuens autem 
Alexander Macedones ac Grecos et dixit eis: ,0 commilitones 
fortiseimi, Macedones et Qreci, Perses isti usque modo contrarii 
5 fuerunt mihi et vobis; vos vultis me dimittere et redire post 
tergum in patria vestra. Scitis, quando turbabantur anime vestre 
in verbis epistole Darii, et ego confortabam vos consiliando et 
sie confortabantur anime vestre. Iterura, quando venimus pugna- 
turi in campo cum inimicis nostris, numquid non steti ego 

10 solus ante omnes et solus primum ingrediebar in ipso prelio? 
Numquid non ego solus pro salvatione vestra abii missus ad 
Darium imperatorem et tradidi me ipsum pro vobis in multis 
periculis? Tarnen recordamini hoc, quia et istos solus vici et, 
ubicumque iero pugnaturus, superabo illos diis adiuvantibus. Quod 

15 si ergo vultis soli pergere Macedoniam, pergite, quia ego nulla- 
tenus venio, ut cognoscatis, quia nihil valet facere exercitualis 
militia absque regis consilio.' Hec vero dicente Alexandro omnes 
prineipes Macedones et Greci erubescentes postulaverunt sibi 
veniam dicentes: ,Maxime imperator, amodo vita nostra in 

20 manibus vestris est posita. Ubicumque vis pergere, perge, quia 
nullatenus nobis viventibus dieimus te dimittere/ 

78. Exinde amoto exercitu venerunt in Indiam Phasiacen 
mense Junio deficiente, obviaveruntque ei missi Pori regis defe- 
rentes ei epistolam continentem ita: ,Porus Indorum rex latroni 

25 Alexandro, qui latrocinando obtinet civitates, preeipiendo man- 



1. dixit: Punkt GS. ab] ad G. invic: Punkt GS. perse S. in vna 
parte S (= B). et macedon. S. 2. alteram: Punkt GS. est: Punkt GS. 
Int. aut.] Et int. S. 3. Alexander fehlt S (= B). in macedon. S. ac] 
et S. et fehlt S (= B). eis: Punkt GS. omiliton. S. 4. Macedon. 

fehlt S. perse S. contrarii] contristati S. 5. et vobis fehlt S. ideo 
quod u. wltis S. 6. patriam uestram S. vestr.: Punkt GS. quando] qm S. 
7. in] de S. et fehlt S. cofortab. S. vos fehlt S. 8. vestre: Punkt GS. 
9. pugnaturi fehlt G. 10. omnes: Fragezeichen G t Punkt S. prelio: Frage- 
zeichen G y Punkt S. 11. missum G. 12. peric. mult. S. 13. pericul. 
(rault.) : Fragezeichen G, Punkt S. 14. pugnat. cum barbaris S (facere pugnam 
cum barb. B). adiuvant.: Punkt GS. 15. ergo fehlt S. 17. con- 
silio: Punkt GS. vero] autem S. 18. macedonie et grecie S. sibi] 
Uli S. 19. dicentes: Punkt GS. imperat.: Punkt S. Amodo S. 20. posita: 
Punkt GS. 21. dimitt.: Punkt G, folgt Abschnüt S. 78. 22. Et 
exinde S. venit S. phis. G, phasyac. S. 23. Junio] Julio S (= B). deficiente 
et castra metatus est S. defic. (est): Punkt GS. obviaver.] In qua 
coiunxerunt S. reg. indorum S. 24. ita: Punkt G, folgt Abschnitt S. 
Porus: Initiale G. 25. optinet G. preeip.] dicendo S. mandam. : 
Punkt S. 

13* 



Digitized by VjOOQIC 



202 

damus. Cum sis mortalis homo, quid prevales facere deo? Cum 
mollibus hominibus et, qui nullam virtutem habuerunt, pug- 
nasti et, qui digni fuerunt sustinere angustias, et pro eo, quia 
vicisti eos, speras te esse victurum omnibus hominibus. Victoriaiis 
5 etenim ego sum, et non solum homines obaudiunt mihi sed etiam 
et dii. Scis, quomodo venit aliquando Dionisius Bachus, qui Liber 
pater est dictus, pugnaturus Indiana, sed terga vertit ante illos 
et fugit, quia sustinere virtutem Indorum nullatenus potuit. Qua- 
propter, antequam turpitudo tibi eveniat, dabimus tibi consilium 

10 et precipimus, ut festinanter revertaris in terram tuam, quia tu 
scis, antequam Xersen fuisset rex in Persidam, ad Indos dabant 
Macedones censum, sed quemadmodum inutilis terra et, que 
regi non placet, neque invenerunt in illam, que regi placabilia 
esse viderentur, dedignati sunt illam. Omnis itaque homo plus 

15 desiderat amplam causam quam parvam. Ecce tribus vicibus 
precipio tibi, ut revertaris in terram tuam et, ubi dominationem 
habere non poteris, desiderium ibi non habeas.' 

79. Cum autem pervenisset epistola in manu Alexandri, 
iussit eam legere coram omnibus. Milites vero eius audientes 

20 epistolam turbati sunt valde. Quibus dixit Alexander: ,Viri commi- 
litones, fortis animus vester non turbetur in verbis epistole Pori 
regis. Recordamini verba epistolarum Darii imperatoris, quomodo 
süperbe et cum audacia loquebatur. Veritatem enim dico vobis, 
quia omnes barbari communem sensum habent cum bestiis, cum 

25 quibus terram inhabitant, videlicet tigribus, pardis et ceteris 
bestiis. Itaque confidentes in agresti virtute sua habent exinde 



1. deos S. deo: Fragezeichen G. 2. mollib. hec G. abuerunt G. 
3. digni fehlt S. angust. : Punkt GS, pro eo quia fehlt S. 4. peruicisti S. 
speras] spereäs S. te victorem esse S. hominib.: Fragezeichen G, 

Punkt S. Victorialem et en. G. 6. dii: Punkt GS. Dyonis. S. 7. dict. 
est S. sed] et S. illos] eos S. 8. q. uirt. ind. null. p. sust. S. 

potuit (sust.): Punkt GS. 9. tibi fehlt S. veniat S. 10. in fehlt S (=*B\ 
tuam: Punkt GS. tu fehlt S. 11. a. fuiss. r. xerses S. persida S. 
12. censum: Punkt GS. 13. placent S. illa S (= B). 14. vi- 

dentur S (« B). illam: Punkt GS. 15. parua G. parv.: Punkt GS. 

Ecce--] Vnde iterum atque iterum prec. S. 16. in fehlt S. tuam: Punkt G, 
folgt Abschnitt S. et bis inclus. habeas fehlt S. 17. habeas : Punkt G. 79. 18. Cum : 
Initiale G. hec epistol. S. epistolam G. 19. omnib.: Punkt GS. vero 
fehlt S. 20. valde: Punkt GS. Alex.: Punkt GS. 21. fortem animum 
uestrum GS. turb.] conturbent S. in verb.] uerba S (fortem anim. vestr. 
non conturb. iterum pori r. epistole B). 22. regis: Punkt GS. Recordami G. 
Vor imperat. ist re durchgestrichen S. 23. loqueb.: Punkt GS. Verität.] 

In veritate S. 24. cum bestiis ] assimilati sunt best. S (= B). 25. tygrih. S. 
tigres, pardi G. 26. bestiis: Punkt GS. sua: Punkt S. 



Digitized by VjOOQIC 



203 

audaciam et raro occiduntur ab hominibus/ Et hec dicens iussit 
scribere epistolam ad Porum regem continentem ita: ,Rex regum 
Alexander filius dei Ammonis regis et regine Olimpiadis 
Poro regi gaudium. Acuisti sensum nostrum et prebuisti nobis 
5 audaciam, quatenus pugnaremus contra vos, pro quo dixisti, in 
Macedoniam nihil boni inveniretur, neque esset fertilis terra et 
omnia bona atque dulcedo effilieret in Indiam. Proinde toto mentis 
conamine pugnamus tecum, ut acquiramus eam. Etiam dixisti, 
ut omnis homo plus diligeret amplam causam quam parvam. Nos 

10 etenim, qui parvi sumus, ad magnitudinem vestri culminis venire 
optamus, quam Greci non habent. De hoc autem, quod dicebat 
vestra epistola, quod non solum hominibus, sed etiam diis exis- 
teres imperator, ego itaque pugnaturus venio tecum quasi cum 
homine barbaro, elatione et vane glorie pleno, et non quasi cum 

15 deo, quia arma unius dei totus mundus sufferre non potest. Quod 
si elementa huius aeris, videlicet tonitrua et fulgura et plenitudo 
aquarum, suetinere non poterunt indignationem deorum, quanto 
magis homines mortales? Quin immo scias, quia stulta locutio 
tua me non conturbat.' 

20 80. Relecta igitur Porus epistola iratus est valde et con- 

gregata multitudine militum atque elephantis multis, cum quibus 
Indi pugnare solid erant, exierunt Alexandro obviam. Erat enim 
exercitus Pori magnus valde et fortis habebatque quatuordecim 
milia et octingentas quadrigas omnes falcatas absque equites et 

25 pedites et quadringentos elephantos, qui portabant turres in dorsa, 



1. et raro] proinde S. hominib.: Punkt GS. 2. reg. indorum S. ita: 
Punkt G, folgt Abschnitt S. Rex: Initiale G. 3. f. d. amonis regis amonis 6r. 
regis fehlt S. olymp. S. 4. gaud. : Punkt GS. 5. pro eo quod dixisti. quia S. 
6. macedonia S (= B). neque] et S. fertil.] sterilis S. 7. afflueret S. 
in fehlt G. india S. Ind.: Punkt GS. 8. adquiremus S. eam] ea 

eciam S (ea B). eam (ec): Punkt GS. Etiam] et S. 9. parv.: Punkt GS. 
10. etenim] enim S. qui fehlt G. uestre S. 11. ob tarn. G. habent: Punkt 
GS. hoc] eo S. 13. mperat. S. scias quia ego ita pugnat. S. tecum 
fehlt S(= B). 14. et barb. S (== B). uana gloria S. cum fehlt G, ist 
übergeschrieben S. 15. deo: Punkt GS. poterit Ä (*= B). pot.: Punkt GS. 

17. sustinere] se tinere, wovon tin. auf Rasur steht, G. indignatione G. 

18. mortal.: Fragezeichen G, Punkt S. ymo S. 19. conturb.: Punkt G, 
folgt Abschnitt S. 80. 20. Relecta: Initiale G. hac epist. S. epistolam G. 
valde: Punkt G. 21. milit. suorum S (= B). elefantos G, elephantes S. 
multos GS. 22. Indi fehlt S. alexandri G. obviam: Punkt GS. 23. fortis: 
Punkt GS. 24. et fehlt S. octingente quadrige o. falcate GS (in quo fuerunt 
sine p. qu. mil. octingente u» s. w. B). 2ö. pedite S. pedit. : Punkt GS. et fehlt S. 
quadringenti elefanti G. quadringente elephanti S. dorsa: Punkt GS. 



Digitized by VjOOQIC 



204 

ubi stabant per unamquamque turrem triginta homines armati ad 
pugnandum. Videntes autem Macedones et Perses, qui cum 
Alexandro erant, multitudinem exercitus Pori, expavescentes tur- 
bati sunt non tantura propter plenitudinem hominum, quantum 
5 propter plenitudinem bestiarum. Et Ordinate sunt utreque hostes 
quasi ad pugnam, Alexander cum suis et Porus cum suis. Alexander 
vero ascendens equum suum, qui dicebatur Bukefalos, et facto 
impetu stetit ante omnes suos iussitque ad Medos et Persas, ut 
illi solummodo primum ingrederentur in ipsam pugnam et ille 

10 cum Macedones ac Grecos starent armati ex parte. Factumque 
est. Similiter et de elephantis sapienter excogitans, qualiter illos 
superaret. Ferebat enim secum Alexander statuas ereas et iussit 
mittere in eas carbones vivos et ignem, ut calefacerent, et ut 
calor earum non deficeret, faciensque ferreum currum, ut susti- 

15 neret eas et portaret ante elephantos. Videntes enim eas elephanti, 
estimantes eas esse homines, tendentes promoscides suas secun- 
dum consuetudinem, ut caperent eas, statimque pre nimio calore 
incendebantur redeuntesque retro exturbabantur et nullo modo 
pergebant pugnaturi super homines. Videns autem Porus rex 

20 hoc, quod de elephantis factum est, turbatus est valde. Medi 
vero et Perses facientes impetum super Indos cum sagittis et 
contis prosternebant eos, et multitudo populi ex his et illis cade- 
bant in ipso prelio. Et per continuos dies viginti pugnatum est 
inter eos ceperuntque deficere Medi et Perses in ipsa pugna. 

25 [Qui] cum vidisset Alexander eos deficere, iratus est valde 
sedensque equum Bukefalon ingressus est pugnam et preliavit 



1. vnamquemque S. 2. pugnand. : Punkt GS. autem fehlt S (=- B). perse S. 
3. Pori fehlt S. 4. sunt : Punkt G. propter plen. ] plenitudine corrigirt aus pleni- 
tudinem S. 5. propter plen.] plenitudine S. bestiar. ] ferarum S (= B). best, 
(fer.): Punkt GS. ordinati 8. vtrique S. 6. pugnam: Punkt S. Alex. c. 8. et 
Por. c. s. fehlt S. suis: Punkt G. 7. equum] caballum S. buciphal S. 8. per- 
808 G. 9. solummodo fehlt S. primo S. in ips. pugn. ] ad pugn. S. pugn. : 
Punkt GS. 10. macedonis S. ac Grecos fehlt S. staret armatus S. parte: 
Punkt GS. ffact. S. 11. est: Punkt GS. elefant. G. 12. superar.: Punkt GS. 

13. in eas mitt. ignem ut calefa- et impleuit eos carbonibus viuis ut calor S. 

14. eorum G. deficer.: Punkt GS. 15. elefant. G, elephantes S. eleph. : Punkt 
GS. enim fehlt S. elefant. ö, elephantes S. 16. tetend. G, tendentesque S. pro- 
moscidas S. 17. eas: Punkt GS. statim S. 18. turbab. S. 19. homines: 
Punkt GS. autem fehlt S. Por. r. h.] h. por. S. 20. elefant. ö. 
valde : Punkt GS. Medis G. 21. perse S. 22. contris G> cum vena- 
culis suis S. eos: Punkt G. 23. ipso fehlt S. prelio: Punkt GS. 
continuum XX ** dies S. 24. eos: Punkt GS. ceperunt S. perse S. 
pugna: Punkt GS. 25. Quod S. valde: Punkt GS. 26. sedens S (= B). 
super caballum suum buciphal S. preliav.] preualuit S. 



Digitized by VjOOQIC 



205 

viriliter et Macedones et Greci cum eo, quin etiam adiuvans 
eum plurimum ipse equus. Et statim ceperunt cadere multitudo 
ex Indis. Quod cum vidisset Porus suos in bello deficere, terga 
versus iniit fugam et Indi, qui remanserant ex prelio, ceperunt 
5 ire post eum. Alexander vero castra metatus est ibi et fecit diis 
suis victimas precepitque sepeliri tarn In dos, qui in ipso prelio 
interfecti sunt, quam et suos. 

81. Altera autem die expugnavit ipsam civitatem Pori 
apprehendensque eam ingressus est palatium eius et invenit ibi, 

10 que incredibilia humanis mentibus videbantur, id est quadrin- 
gente columne auree cum capitellis aureis, et vinea pendebat inter 
ipsas columnas, que habebat folia aurea, et racemi illius erant 
alii de cristallo, alii de margaritis et unionibus, alii de smaragdis 
et onichitis. Et erant parietes illius palatii investiti de laminis 

15 aureis, quas incidebant Macedones, et inveniebantur grosse ad 
instar digiti hominis de manu erantque ipsi parietes ornati ex 
margaritis et unionibus et carbunculiä et e smaragdis et ame- 
thistis. Porte vero predicti palatii erant eburnee et lacunaria 
ebena et camere eius de lignis cipressinis, et in aula ipsius 

20 palatii erant posite statue auree et inter ipsas stabant platani 
aurei, in quorura ramis erant multa genera avium, et (invenit) 
unamquamque avem tinctam secundura suum colorem habebant- 
que ungulas et rostra inaurata, et in auribus earum pendebant 
margarite et uniones et, quando volebat Porus rex, per musicam 

25 omnes melodificabant secundum suam naturam. Et invenit in 
ipso palatio multa vasa aurea et argen tea, gemmea [seu] et 



1. etiam] ymo S. iuuans S. 2. equus] caballus S (=- B). equ. (cab.) 
Punkt GS. 3. Indis: Punkt OS. suos Por. S. terga vers.] statim 

Primus S. 4. fugam: Punkt OS. Indi] inde S. 5. ire] fugere S. eum: 
Punkt GS. 6. victim.: Punkt OS. Indos] illos S. 7. sunt] fuerant S. 

suos: Punkt GS. 81. 8. Altera: Initiale G. 9. in pal. S. 10. vide- 

batur G. 11. columpne und noch Öfter S. cum] qui S. aur.: 

Punkt GS. vin. aurea. que pend. S. 12. aurea: Punkt GS. 13. vniones S. 
zmaragd. G, smaragdo S. 14. lichinitas 6r, onichilo S. onich.: Punkt GS. 
inuestitu S. 16. digitus G. manu: Punkt GS. ex fehlt S. 17. e 

fehlt S. zmaragd. G. amethist.: Punkt GS. 18. Porte vero--] 

Kegias vero habebat ipsum palacium eburneas (eb. übergeschrieben) S (regias 
vero habebat de ebore albo B). 19. ebena] euenä G ) abiegna euena S. 

cvpress. S. cipress.: Punkt OS. 20. auree: .Punkt GS. 21. gen. aurea S. 
avium: Punkt GS invenit fehlt GS. 22. vniqueque S. aves tinctas S. 

suos colores S. color.: Punkt GS. habebant S. 23. eorum GS» 

24. uniones] timones S. union. (timon.): Punkt GS. omn. per mus. 

modulificabant S. 25. natur.: Punkt GS. 26. argentea fehlt S (= B). 

gemminea S. seu fehlt S (= ß). 



Digitized by VjOOQIC 



206 

crystallina ex omni genere facta, ad obsequium hominum per- 
tinentia. 

82* Deinde amoto exercitu venit ad Portas Capaias et castra 
metatus est ibi. Erat enim ipsa terra valde bona erantque ibi 
5 aliqua, que contrariosa ei videbantur, hoc est diuersa genera 
serpentium et ferarum. Et inde scripsit epistolam ad Talistridam 
reginam Amazonum continentem ita: ,Rex regum Alexander filius 
dei Ammoni8 et regine Olimpiadis Talistride regine Amazonum 
gaudium. Pugnam, quam cum Dario fecimus, et quomodo sub- 

10 iugavimus nobis omnia regna eius, credimus, quia non est vobis 
incognitum, et sicut pugnavimus cum Porum regem Indorum et 
cepimus ipsam civitatem eius et cum aliis gentibus, que resistere 
nobis nullo modo potuerunt, et hoc credimus, ut non vobis sit 
incognitum. Quapropter precipimus vobis, ut persolvatis nobis 

15 censum, si non vultis, ut veniamus super vos et aliquid malum 
non faciamus vobis/ 

83. Ad hec rescripsit Talistrida regina Amazonum tali modo: 
,Talistrida regina Amazonum cum Amazonibus potentissimis 
atque fortioribus militils omnibus, que sub celo sunt, Alexandro 

20 regi regum gaudium. Scribimus et significamus vobis, ut, ante- 
quam venias in finibus nostris, cogites, quomodo venias, ne forte 
patiaris a nobis turpitudinem et angustiam, quam a nullis passus 
es. Si vis scire habitationem et conversationem nostram, signi- 
ficamus vobis per has litteras. Scias, quia habitatio nostra est 

25 ultra fluvium in quandam insulam, cingensque eam in giro ipse 
fluvius, et neque initium habet neque finem, sed ex una parte 



1. ad corrigirt aus ab G. pertinentes G, pertinecia. et ex ipsis pauca 
argentea (de argento pauca B) S. pertin.: Punkt GS. 82* 3. Deinde: 

Initiale G. amoto bis inclus. inde fehlt S. 4. ibi: Punkt G. 5. diuerse 
ge^e G. 6. fer.: Punkt G. Thalistriam S. 7. ita: Punkt G, folgt Abschnitt S. 
Kex: Initiale G. 8. amonis G. regin. et olymp. S t talistrida regina ö. 
talastrie amozon. reg. S. 9. gaud.: Punkt GS. quam fehlt S. 10. regna 
eius omn. cred. S. q. vob. non sunt ognita S. 11. incognit (cogn.): 

Punkt GS. poro rege S. 12. que gentes nullom. resist. potuer. 5. 13. pot.: 
Punkt GS. vobis fehlt S. sit fehU G. 14. incognit.: Punkt GS. 

15. non vor vult. fehlt S. non veniam. S (« B). et] aut S. mali S. 

16. non fehlt S. vobis : Punkt GS. 8$. 17. scripsit Talistria S. amozon. 
so immer S. tal. modo] epistolam continentem ita S. modo (ita): 
Punkt G, folgt Abschnitt S. 18. Talistr.: Initiale G. Talistria S. 19. omnib. 
miL S (= B). sunt s. celo und dann Punkt S. 20. gaudio G, gaud.: 
Punkt GS. vobis: Punkt S. 21. veniatis S. cogitetis S. veniatis S. 
22. quam] que G. 23. es: Punkt GS. 24. litter.: Punkt GS. quia] quod S. 
2ö. ultra] in S. in quadam insula S (= B\ cigensque G. eam fehä S. 
ipsum fluuium S. 26. fluv.: Punkt GS. in. neque fin. hab. S. 



Digitized by VjOOQIC 



207 

habemus angustum introitum. Et sumus numero habitantium 
feminarum ducenta quatuordecim milia, que non sunt coinquinate 
a viris. Viri autem nostri nullo modo habitant inter nos, sed ultra 
fluvium in alia parte, et per unumquemque annum celebramus 
5 fe8tivitatem Iovis diebus triginta et sie transimus commisceri cum 
viris nostris et sumus cum illis aliis triginta diebus. Qui vero 
vult manere in letitia cum sua uxore, tenet eam per annum 
unum. Quod si mulier parturiens genuerit masculum, tenet eum 
mater eius usque in annos Septem et post annos septem reddet 

10 eum patri suo; si autem feminam genuerit, tenet eam secum 
mater eius. Quando ergo pugnature venimus cum aliquo inimico 
nostro, sumus numero decies dena milia equitantes cum sagittis 
et contis, alie vero custodiunt insulam nostra met obviaraus ini- 
micis nostris usque ad montes, viri autem nostri veniunt post 

15 nos. Cum autem reverse fuerimus de prelio cum victoria, adorant 
nos viri nostri et, si qua ceciderit ex nobis in ipso prelio, here- 
ditant nos ille, que supervixerunt. Dnde oportet nos pugnare 
vobiscum fortiter et ostendere in vobis virtutem nostram. Quod 
si vos viceritis nos, nullam habebitis laudem pro eo, quia feminas 

20 vicistis, et quid tollere a nobis vel auferre nihil invenietis. Cave 
itaque, imperator, ne contingat tibi turpitudo. Ecce signifieavimus 
vobis per has litteras consuetudinem, quam omni anno facimus a 
Tu autem considera tecum et, quod facere debes. scribe celeriter, 
quia, si pugnaturus venies, scias, quia ad ipsos montes exiemus 

25 obviam vobis/ 

84. Relecta igitur Alexander ipsa epistola cepit ridere et 
statim scripsit eis epistolam continentem ita: ,Rex regum Ale- 



1. introit.: Punkt GS. hitaeönum S. 2. quattuor d. G. non fehlt S. 
3. viris: Punkt GS. autem fehlt S. 4. parte: Punkt GS. 5. omisc. S. 

6. diebus: Punkt GS. Qui] Si quis S. 7. in let. man. S. vxore s. S. 

teneat S. 8. unum: Punkt GS. genuuerit S. tenuerit S. 9. eius] 

secum S. septem: Punkt GS. post ann. sept. fehlt S. reddit S. 

10. suo: Punkt GS. 11. eius fehlt S. eius (mat.): Punkt GS. 

ergo fehü S. veniemus S. 12. in numero S. dena] centena S. 

13. contis] comptis S. cont.: Punkt GS. 14. ipsos mont. S. 15. nos: 

Punkt GS. cum vict. de ipso prel. S. 16. nostri : Punkt GS. ex nobis 
fehlt S. prelio: Punkt GS. 17. que] qui G. superuixerint G. supervix.: Punkt 
GS. uob. pugn. S. 18. ostend.] monstrare S. nostram: Punkt GS. 19. quia] 
quod S. 20. vicisti S. vel] nee S. aufferre S. inveniet. : Punkt GS. 
Caue te S. 21. turpit.: Punkt GS. 22. vobis] tibi S. faeim.: Punkt GS. 
23. et quod] quid S. celeriter: Punkt GS. 24. scias qu.] qu. sicias S. 
exiamus S. 25. vobis : Punkt GS. 84. 26. ipsa] hac S (Relegit hanc epist. B). 
ipsam epistolam G. oep. rid.] risit S (« B). rid. (ris.): Punkt GS. 

27. eis] ei S. ita: Punkt G, folgt Abschnitt S. Rex: Initiale G, 



Digitized by VjOOQIC 



208 

xander filius dei regis Ammonis et regine Olimpiadis Talistride 
regine Amazonum cum ceterie Amazonibus gaudium. Tres partes 
huius mundi subiugavimus nobis, id est Asia, Europa et Africa, 
et victorias contra illae fecimus et, si vobiscum non pugnamus, 
5 turpitudo nobis est; sed tarnen dabimus vobis consilium, si vultis 
perire et dimittere terram vestraui, ut non habitetur, exite nobis 
obviam ad ipsos montes sicut dixistis. Et si non vultis perire, 
state in insulam vestram et ingredimini fluvium et sie loquamur 
in unum. Viri autem vestri exeant in campo ad nos et sie 

10 loquantur nobiscum. Iuro vobis per Ammonem patrem meum et 
per Iunonem et Minervain, deas nostras, quia nulluni malum 
patiemini a nobis. Censum enim, quantum vultis, date nobis, 
equites autem ex vestris Amazonibus quantas vultis, mandate 
nobis per vestras Amazonitas, et honorifice eas reeipiemus et dona 

15 optima Ulis faciemus et, quando voluerint, dimittemus eas venire 
ad vos. Et quiequid exinde debetis facere, considerate et scri- 
bite nobis.' Ille autem cogitantes dixerunt ei: ,Mittemus tibi 
polletros indomitos optimos decem et equos albos optimos alios 
decem.' Et pace facta cepit ire. 

20 85. Eodem tempore nuntiatum est Alexandro, quod Porus 

rex Indorum, qui fugerat, esset in Bactriacen et congregaret 
exercitum, ut aliam pugnam cum eo committeret. Quo audito 
Alexander amoto exercitu suo et electis centum quinquaginta duci- 
bus, qui ipsam viam sciebant, et mense Augusto cepit ire per 



1. regia fehlt S. olymp. S. Talistrida G, Talystrie S. 2. regina G. 
gaud.: Punkt GS. 3. id est fehlt S. Asyam Europam et Afficam S. 

4. siue non S. 5. est: Punkt GS. Nach consil. von späterer Hand ein 

Strich und am Rande h? geschrieben G. consil.: Punkt GS. si vult.] Nolite S. 
6. vestr. terr. S. nob. obv.] et uos S. 7. dixist.: Punkt GS. 8. Von späterer 
Hand der Abkürzungsstrich bei insula getilgt und über uestram vra geschrieben G. 
in terram vestram S. ingrediemini S. 9. unum: Punkt GS. autem] 

denique S. sie fehlt S (-= B). 10. nobiscum fehlt S. nob. (loqu.): Punkt 
GS. vobis] uos S. 11. iuuon. S. nostr. ] vestras S. malum fehlt S. 

12. nobis: Punkt GS. enim fehlt S. volueritis S. nob.: Punkt GS. 

13. quantos G. mandate] date G. 14 per vestr. amazonit. fehlt S. et 
bis inclus. faciem. fehlt S. 15. faciem. (reeip.): Punkt GS. dimittimus S. 
16. vos: Punkt GS. quidquid S. debetis fehlt S. 17. nobis: Punkt GS. 
direxerunt (re übergeschrieben) ei amozones cum polledriis blancis indomitis 
optimis decem. et caballos blacos optimos decem S (direxer. mihi polletros 
decem et caballos blancos B). 19. decem: Punkt G, folgt Abschnitt S. Et 
bis inclus. ire fehlt S. ire: Punkt G. 85. 20. Eodem: Initiale G. E. ita- 
que S. temp.: Punkt S. 21. e prelio fug. 5 (de pr. B). 22. c. alexandro 
omitt. S. committ.: Punkt GS. 23. Vor quinqu. ist quadraginta durch- 
gestrichen S. 24. scieb,: Punkt GS. 



Digitized by VjOOQIC 



209 

ardentissimum solem et per loca arenosa et inaquosa, ubi erant 
multitudo serpentium et ferarum et beluarum. Et statim precepit 
Alexander, ut omnis exercitus armatus iret. Factumque est. Et 
ibat totus exercitus armatus et resplendebat ad instar stellarum 
5 eo, quod erant omnes arme eorum indute ex auro. Et tota die 
ambulantes aquam minime inveniebant. Tunc quidam miles ex 
Macedonibus, cui nomen erat Zephirus, invenit modicam aquam 
in una petra cavata statimque implevit exinde galeam suam et 
adduxit eam ad Alexandrum. Videns autem Alexander ipsam 

10 aquam cogitavit sapienter, qualiter exercitus suus confortaretur. 
lussit ipsam aquam effundere coram omnibus. Videntes enim 
hoc milites eius confortati sunt valde. Deinde ceperunt ire. 

86. Alio namque die venerunt ad fluvium, cuius ripe erant 
plene ex calamis tarn grossis quasi pinus erantque alte pedes 

15 sexaginta. Tunc precepit Alexander adducere ex ipsa aqua eratque 
amara nimis quasi elleborum. Angustiabatur autem Alexander 
plurimum et omnis eius exercitus non tantum pro se ipsis quan- 
tum pro ipsis iumentis, que deficiebant ex siti. Habebat autem 
secum Alexander mille elephantos, qui portabant aurum eius ; et 

20 quadringente quadrige falcate et mille ducente bige, equites vero 
centum milia, pedites trecenta milia; muH, cameli, dromedi, 
multitudo plurima, portantes annonam et causam de ipso exercitu, 
boves, vacce et pecora seu porci ad comedendum, multitudines 
innumerabiles. Tantum erant ipsi Macedones divites facti, qui 

25 vix portabant ipsum aurum. Ipsa namque pecora non poterant 
se continere pre nimia siti. Milites vero eius alii lingebant 



1. per vor loca fehlt G. erat S (= B). 2. beluar.: Punkt GS. 

3. armat. iret] irent armati S. iret (arm.): Punkt GS. est: Punkt GS. 

5. omnia arma S. indute ex] inolusa in S (fec. includ. B). auro: Punkt 4}S>. 

6. aqua S. inueniebantur G. inueniebatur S. invenieb.: Punkt GS. 

7. Macedon.] mate domibus S. erat fehlt S. sephyrus S. modic.] paucam S. 
modica aqua G. 8. cav.] cänata S. cav.: Punkt GS. stat.] et statim S. 
exinde fehlt S. 9. Alexandr.: Punkt GS. autem fehlt S. 10. quäl.] 
quatenus S. 11. omnib.: Punkt GS. enim fehlt S. 12. cöfort. S. valde: 
Punkt GS. ire: Punkt GS. 86. 13. Alio: Initiale G. U. pinus: Punkt GS. 
pedibus S. 15. sexag.: Punkt GS. adduci & 16. hellebor. S. elleb.: 
Punkt GS. autem fehlt S (= B). 17. eius fehlt S. 18. ex ipsa s. S. 
siti: Punkt GS. 19. elephantes S. 20. quadrigente S. bige: Punkt GS. 
21. milia: Punkt GS. ped. trec. mil. fehlt S. milia: Punkt G. et cameli S. 
dromedariorum S. 22. plurima fehlt S. portancium S. causas S. 
exercitu: Punkt GS. 23. vacce] bacce G. peccora G. porcos GS. multit. 
innum.] innumerabilis multitudo populorum S. 24. innumerab. (pop.): 
Punkt GS. enim er. S (= B). qui] quod S. 25. aurum: Punkt GS. 
namque fehlt S. peccora G. 26. siti: Punkt GS. 

O. Zingerie, Quellen cum Alexander. 14 



Digitized by VjOOQIC 



210 

ferrum, alii bibebant oleum, alii ad talem necessitatem veniebant, 
qui etiam urinam suam bibebant. Et erat magna angustia ad 
ipsum exercitum, quia ibant omnes armati. Et angustiabatur 
Alexander non tan tum pro se quantum pro suo exercitu. 
5 Igitur secutus est ripam iam dicti fluminis, quod habebat 
amaram aquam, et ad octavam horam diei pervenit cum suo 
exercitu ad unum castellum, quod erat positum in unam insulam 
de eodem flumine eratque constructum ex predictis calamis. 
Et erat latitudo ipsius flu vi i quasi stadia quatuor, apparuerunt- 

10 que homines pauci in ipso castello. Tunc iussit Alexander inter- 
rogare eos Indica lingua, ubi inveniretur aqua dulcis. Uli autem 
ceperunt se abscondere. Statimque precepit Alexander iactari 
aliquantas sagittas in eodem castello. Uli vero magis magisque 
[plus] se abscondebant. Videns enim Alexander, quia nullo 

lö modo volebant ei loqui, statimque precepit, ut aliquanti railites 
ingrederentur in ipso fluvio nudi et irent ad ipsum castellum. 
Factumque est. Et ingressi sunt ipsum fluvium quidam audaces 
nudi evaginatis gladiis numero triginta Septem. Jam quartana 
partem fluminis nataverant, subito surgentes belue ipsius fluvii, 

20 que dicuntur ippopotami, et devoraverunt eos. Ambulaverunt- 
que tota die fatigati de siti, insuper erat eis angustia magna, 
quia occurrebant eis leones, ursi et rinocerotes, tigres et pardi et 
pugnabant cum eis. 

87. Girantes autem ipsum fluvium ex alia parte, circa 

25 horam undecimam venerunt ad stagnum mellifluum ac dulce 
et castra metatus est ibi in latitudine et longitudine ad tria 



1. bibeb.] lingebant S. 2. bibeb.: Punkt GS. 3. armati: Punkt GS. 
4. exercitu: Punkt GS. 5. iam rip. predicti S. quod] qui G (= B). 6. ipsam 
aqgk amar. S (— B). 7. quod] qui G. positus G. vna insula S (= B). 
8. flum. : Punkt GS. Erat S. calam.: Punkt GS. 9. Et fehlt S (— B). fluminis S. 
et quasi stadiorum qu. .i. medium miliarium S. quattuor G. quatuor (mil.): 
Punkt GS. apparuer.] Apropinquaueruntque S. 10. paucissimi S. in) de S, 
ipso fehlt S. castello: Punkt GS. Tunc] Et S. 11. yndica ligwa S. 

dulcis: Punkt GS. 12. abscondere: Punkt GS. In Statimque das erste t 

übergeschrieben S. 13. sagitt.] sigittas G. 14. abscondeb.: Punkt GS. enim 
fehlt S. quia] quod S. nullomo S. 15. loqui: Punkt S. statimque] Tunc S 
(Tunc ego misi u. s. w. B). 16. nudi in i. fl. S. castell. : Punkt GS. 17. est : 
Punkt GS. Et fehlt S. ad ips. fl. S. 18. iuuenes nudi et S. Septem: 
Punkt GS. quart. part.] quarte G. 19. belue] nebule S. fluminis S. 
20. ypotami G, ypocami S. eos: Punkt GS. 21. siti: Punkt GS. eis] eius G. 
22. eis] Ulis S. rinoceroc. S. tygres S. 23. cum eis pugnab. S. 

eis (pugn.): Punkt GS. 87« 24. autem fehlt S. 2ö. vener. ad--] inuenerunt 

mellifluam et dulcem aquam S. 26. ad tria mil.] stadiis viginti quatuor 

.i. miliarium (m. corrigirt aus abgekürztem miliarum) tria S. 



Digitized by VjOOQIC 



211 

miliaria. Deinde iussit incidere ipsam silvam, que erat in 
circuitu de ipso stagno, eratque ipsa silva ex predictis calamis. 
Et erat spatiosus ipse stagnus ad unum miliarium. Tunc 
precepit Alexander accendi focos plurimos, cumque luna lucere 
5 inciperet, subito ceperant venire scorpiones ad bibendum in 
ipso stagno. Deinde ceperunt venire serpentes et dracones mire 
magnitudinis ex diversis coloribus, et tota ipsa terra resonabat 
ex sibiliss eorum. Exierant enim ex ipeis montibus et veniebant 
ad bibendum ex ipsa aqua. Ipsi namque dracones habebant 

10 cristas in capite et adducebant pectora erecta, ora aperta ; flatus 
eorum erat mortalis et de oculis eorum scintillabat venenum. 
Videntes enim eos ipse exercitus timore perterriti existimabant 
se omnes mori. Tunc Alexander cepit confortare eos dicens: 
,0 commilitones fortissimi, non turbetur animus vester, sed sicut 

15 me videritis facere, ita facite.' Et hec dicen* statim apprehendit 
venabulum et scutum et cepit pugnare cum draconibus et 
serpentibus, que super illos veniebant. Videntes autem hoc 
milites eius confortati sunt valde apprehendentesque armas 
ceperunt et illi similiter pugnare cum eis. Alios occidebant cum 

20 armis, alios vero ad ignem, et interfecti sunt viginti milites a 
draconibus et triginta servi eius. Deinde exierunt cancri ex ipso 
arundineto mire magnitudinis habentes dorsa duriora sicut 
corcodrilli. Iactantes super eos lanceas suas, et nullo modo 
intrabant in dorsa eorum, sed tarnen multos ex eis occiderunt 

25 ad ignem, alii intraverunt in ipsum stagnum. Iam venerat 
quinta vigilia noctis et subito venerunt super eos leones albi 



1. mil. (tria): Punkt GS. 2. circuito S. stagno: Punkt GS. pred.] 
aupradicti8 S. calam.: Punkt GS. 3. speciosum nimis stagnum octo 

stadiorum .i. miliarium vnum S. mil. (vn.): Punkt GS. 4. plurim.: Punkt GS. 
incip. luna lue. S. 5. scorp. ven. S, 6. stagno: Punkt GS. 7. et ex S. 
8. eorum] illorum S. eor. (ill.): Punkt GS. 9. ex] in S. aqua: Punkt GS. 
namque] Denique S. 10. erecta] alta S. ora aperta fehlt S. 11. erat 

fehlt S. scintillebat S. venenum: Punkt GS. 12. enim fehlt S. ipsi S. 
estimabant S. 13. omn. se S. mori: Punkt GS. cöfort. G. dicens: 

Punkt GS. 15. videtis S. ita et uos S. facite: Punkt GS. statim 

fehlt S. 16. venaculum S. 17. serpentes G. que] qui S. venieb.: 

Punkt GS. autem fehü S. 18. cöfort. GS. valde: Punkt GS. arma S. 
19. Ulis G. eis: Punkt GS. cum armis fehlt S. 20. al. v. ad ign. cum armis S. 
ignem (arm.): Punkt GS. milit. vinginti S. 21. eius fehlt S. eius (servi): 
Punkt GS. 22. harundineto S. magnit. : Punkt GS. 23. corcodilli G, 

cocodrilli S. corcod.: Punkt S. 24. eorum: Punkt GS. 25. ignem: 

Punkt GS. in] ad S. stagnum: Punkt GS. 26. subito fehlt S. venerant S. 
leones fehlt G. 



Digitized by VjOOQIC 



212 

maiores sicut tauri et cum magna murmuratione concutiebant cer- 
vices suas, et facto impetu contra eos recipiebant eos milites in 
venabulis suis et sie interficiebant eos. Post hec ceperunt venire 
sues mire magnitudinis habentes dentes per longum cubitum unum 
5 et erant mixti inter eos homines agrestes, mares et femine, 
habentes per singulos sex manne et oecurrebant super eos una 
cum sues. Milites autem recipiebant eos in venabulis suis et 
interficiebant eos. Angustiabatur plurimum Alexander et omnis 
eius exercitus statimque preeepit accendi focos plurimos extra 

10 ipsum exercitum. Deinde venit super eos bestia mire magni- 
tudinis fortior elephanto et erat similis equo. Caput habebat 
nigrum et in fronte eius tria cornua erant armata. Nominabatur 
autem ipsa bestia seeundum Indicam linguam Odontetiranno et, 
antequam de ipsa aqua biberet, dedit impetum super eos. 

15 Alexander autem discurrens huc atque illuc, confortando milites 
suos. Ex alia parte irruit super eos ipsa bestia et oeeidit ex 
ipsis viginti sex et quinquaginta et duos ex eis conculeavit, sed 
tarnen oeeiderunt illam. Deinde exierunt ex ipso arundineto 
mures maiores sicut vulpes et comedebant corpora mortuorum, 

20 et, quanta de animalibus mordebant, statim moriebantur, homi- 
nes vero nullo modo nocebat morsus eorum, ut exinde more- 
rentur. Volabant et ibi vespertiliones maiores sicut columbe. 
Dentes eorum ut dentes hominum feriebantque in facies eorum 
et plagabant eos. Ad alios tollebant nares et ad alios aures. 

25 Appropinquante luce venerunt aves magne ut vultures. Oolorem 



1. thauri S. murmuacione S. 2. contra] super S. 3. venaculis S. 
eus: Punkt GS. hec] hoc S. 4. sues] porci S. per long. cub. un.] pro- 
longissimos. et interficiebant eos milites S. unum (milit.): Punkt GS. 

5. et erant - -] Deinde exierunt homines ad eos agrestes masculi et femine S. 
i'eminas G. 6. per singulos s. m. ] prolongissima rostra admodum canina S. 

et bis inclus. sues fehlt S. 7. sues (can.): Punkt GS. Hos aut. milit. S. 

eos fehlt S. venaculis suis S. 8. interfic] ooeidebant S. eos: Punkt GS. 9. statim- 
que] et statim S. 10. exercit.: Punkt GS. 11. elephantibus S. equo] caballo S. 
equo (cab.): Punkt GS. Habeb. cap. nigr. S. 12. fronte] capite S. erant tr. 
corn. arm. S. arm. : Punkt GS. 13. autem fehlt S. indica lingua G. 
ligwam S. odente tyr. S. Odontetir.: Punkt G. 14. biberet: Punkt S. eos: 
Punkt GS. 15. autem fehlt S. currens S. atque] et S. 16. suos: Punkt GS. 
Ex a. parte] tunc S. ipsa] illa S. et fehlt S. 17. eis XXVI qnquaginta S. 
sed] et S. 18. illam; Punkt GS. harundineto S. 19. mures] surices S. 
sicut maior. G. vulpes: Punkt G. 20. quantas G, quantum S. morieb.: 
Punkt GS. hominibus S. 21. nocebant S. mors. eor. fehlt S. sicut 

ut S. morerent. : Punkt GS. 22. maior. ] magni S. columbi G. col. : 
Punkt GS. 23. earum S. ut] sicut S. eorum] suas S. 24. et ad al. S. 
et ad al.] ad al. uero S. aures : Punkt GS. 25. Apropinqu. S. 



Digitized by VjOOQIC 



213 

habebant rubicundum, pedes et rostra habebant nigros et non 
nocuerunt eos, sed impleverunt totam ripam de ipso stagno et 
ceperunt exinde trahere pisces et anguillas et comedebant eos. 

88. Deinde amoto exercitu dimiserunt loca periculosa et 
5 venerunt in loca ßactrinarum, que erant plena de auro et aliis 

divitiis, et benigne receperunt eura homines ipsius terre steteruntque 
ibi dies viginti et invenerunt ibi gentes 9 que nominantur Seres, 
erantque ibi arbores, que mittebant [in] ipsa folia velut lana, 
que ipsa gens colligebant et vestimenta sibi exinde faciebant. 
10 Milites enim Alexandri ceperunt habere fortem animum propter 
victorias et prospera, que habuerunt ex ipsis feris. 

89. Exinde ainoto exercitu Alexander venit in eo loco, ubi 
Porus sedebat cum suo exercitu. Altera autem die Ordinate sunt 
utreque acies in campo, Alexander cum suis et Porus cum suis. 

15 Alexander vero sedens equum suum, qui dicebatur Bukefalas, 
et facto impetu stetit ante omnes suos. Statimque sonuerunt 
tubas bellicas per partes et commixta est utraque hostis 
ceperuntque acriter pugnare inter se, et interfioiebantur ex his 
et illis maxima pars. Yidens ergo Porus suos in bello deficere 

20 stetit ante omnes et elevata voce dixit ad Alexandrum: ,Non 
decet imperatorem sie invaeuum perdere suum populum, sed 
oportet, ut per semet ipsum Osten da t virtutem suam. Stet populus 
tuus in una parte et meus in altera. Ego et tu soli pugnemus 
manu ad manum. Quod si me viceris, populus meus sit vester, 

25 quod si econtra in manibus meis defeceris, populus vester com- 
putetur mihi. 4 Hoc proinde dixerat Porus, indignum ducens 
corpus Alexandri, despiciendo illum propter parvitatem forme 
eius eo, quod esset statura parvus, habens in longitudinem cubita 

1. nigra S. et fehlt S. 2. eos] eis S. ripam] syriam S. 3. agwill. S. 
cömedeb. G. eos: Punkt G, folgt Abschnitt S. 88. 4 Deinde: Initiale G. 

5. batrianorum S. de aliis S. 6. divit.: Punkt GS. steterunt S. 7. ibi fehlt 
G. vig. dies S. vig. (dies): Punkt GS. Seres] leres S. Seres (1-)- Punkt GS. 
8. uelud S. 9. que] quam S. colligebat S. faciebat S. facieb.: Punkt GS. 
10. enim fehlt S. 11. habuerant S. feris : Punkt G, folgt Abschnitt S. 89. 12. Ex- 
inde: Initiale G. Deinde S. Alexander fehlt S. in eo loco fehlt S. 
13. P. sedeb.] erat por. S. exerc. collecto S. exerc. (coli.): Punkt 
GS. 14. acies vtr. S. campo: Punkt GS. suis: Punkt GS. 15. sed. 
super caballum s. S. buciphal S. 16. suos: Punkt GS. Satimque 5. 
17. omixtus e. uterque h. S. 18. interficiebatur S. 19. et ex ill. S. pars: 
Punkt GS. in b. suos S. 20. Alexandr.: Punkt GS. 21. suum perd. 
p. S. 22. suam uirt. S. suam (uirt.): Punkt GS. 23. tuus] eius S. 
altera: Punkt GS. 24. manum: Punkt GS. vester: Punkt GS. 25. si 
econ. si S. oputet. S. 26. mihi: Punkt GS. duc] dicens S. 28. parvus; 
Punkt GS. longitud. ] latitudine S. 



Digitized by VjOOQIC 



214 

tria, confidensque in altitudinem corporis sui, quod habebat cubita 
quinque. Factumque est. Et steterunt utreque hostes ex parte, 
pugnatumque est ab ambobus et statim vociferaverunt milites 
Pori. Audiens autem Porus vociferationem suorum tornavit caput 
5 statimque Alexander impetum faciens et plicatis pedibus exiliens 
super eum percutiensque caput eius gladio extinxit eum. Videntes 
vero hoc Indi ceperunt acriter pugnare cum eis. Quibus 
Alexander dixit: ,Miseri, post mortem regis vestri ut quid pug- 
natisV' Cui Indi dixerunt: ,Melius est nobis pugnare viriliter et 

10 mori in campo, quam videre desolationem gentis nostre et depre- 
dationem nostre terre.' Quibus Alexander dixit: ,Cesset nunc 
pugnatio vestra et ite liberi ac securi in domibus vestris, quia 
nullatenus depredamini pro eo, quod non presumpsistis vos pug- 
nare mecum, sed rex vester.' Hec /dicente Alexandro statimque 

15 omnes Indi eiectis armis suis ceperunt laudare Alexandrum 
et benedicere illum quasi deum. Alexander vero castra metatus 
est ibi et fecit diis suis victimas et precepit, ut sepelirentur omnes, 
qui in ipso prelio interfecti sunt. Factumque ^st. Etiam et 
Porum regem sepelivit honorifice. 

20 90. Et inde congregato magno exercitu et amoto eo per- 

venit Oxidraces. Oxidraces vero non sunt superbi homines, 
neque pugnant cum aliqua gente. Nudi enim ambulant et habi- 
tant in tuguriis et in speluncis, non habentes civitatem neque 
habitationes, et vocantur Gymnosophiste. Cum autem audisset 

25 rex gentis huius adventum Alexandri, misit ad eum honoratos 
8U03 cum epistola contintente ita: ,Corruptibiles Gymnosophiste 



1. tria: Punkt OS. altitudine S («= jB). quod] qui G. 2. quinque: 
Punkt GS. est: Punkt OS. vtr. ex parte host. S. parte host.: Punkt OS. 
3. Pugnatum est que S. ab fehlt OS. ambob.: Punkt OS. 4. Pori: 
Punkt OS. autem fehlt S (= ß). caput: Punkt OS. 5. statimque fehlt 

S(=*B). 6. eum: Punkt OS. extincxit G. eum: Punkt OS. 7. vero 
fehlt S. eis: Punkt OS. 8. pugnatis: Fragezeichen O, Punkt S. 9. dixer.: 
Punkt OS. nobis fehlt S. 11. terre nostre S. terre (n.): Punkt OS. 

dixit] respondit S. dix. (resp.): Punkt OS. 12. pügna S. exite S. 

14. vester: Punkt OS. 16. deum: Punkt OS. 17. ibi] illi S. victim.: 

Punkt OS. ia sunt: Punkt G. est: Punkt GS. 19. por. sepel. reg. S. 
honorifice: Punkt GS. et ciuitatem ipsius sepulcris iussit fabricare imponens- 
queei nomen alexandria yepiporum S, wo nun ein Abschnitt folgt: Deinde amoto 
exercitu peruenit ad locum vbi erant due statue auree (s. cap. 91). 90. 20. Et: 
Initiale G. Deinde amoto exercitu venit ad. Oxi S. 21. Oxidr. (Oxi): 

Punkt GS. sup. hom.] süperbe gentes S. 22. aliqua] alia & gente: 
Punkt GS. Nudi] vnde S. enim fehlt S. 23. ciuitates S. neque] et S. 
24. Gymnosophistes .i. nudi sapientes S. Gymnos. (sap.): Punkt GS. autem 
fehlt S. 26. continentem G. ita: Punkt G, folgt Abschnitt S. 



Digitized by VjOOQIC 



215 

Alexandro homini scribimus. Audivimus, quod venias super nos. 
Quod si pugnaturus veiferis, nihil lucri acquiris, quia, quod tollere 
aut auferre a nobis, non invenies; et illud, quod per naturam 
habemus, nullo modo audet quis [enim] aliquid inde tollere, nisi 
5 quantum divina Providentia ei concesserit, Quod si pugnaturus 
veneria pugna, scias, quia nos simplicitatem nostram nullo modo 
dimittimus.' ßelecta igitur Alexander ipsa epistola mandavit 
illis dicendo: ,Et nos pacifice veniemus ad vos.' Et ingressus 
est Alexander ad eos intuensque illos omnes ambulare nudos 

10 et habitare in abditis et tuguriis et speluncis; filii vero et uxores 
eorum separati ambulantes cum animalibus. Statimque inter- 
rogavit eos dicens: ,Non sunt sepulcra vobis?' At Uli osten- 
derunt ei tuguria et speluncas, in quibus habitabant, et dixerunt 
ei: ,flic cubitus sufficit per singulos dies/ Deinde dixit Ulis 

15 Alexander: ,Petite mihi, quod vultis, et dabo vobis.' Oui Uli 
dixerunt: ,Date nobis inmortalitatem, quam optamus habere, quia 
de omnibus divites sumus.' Quibus Alexander respondit: ,Mor- 
tales cum simus, inmortalitatem dare nullatenus possumus.' At 
Uli dixerunt ei: ,Et si mortalis es, quare vadis discurrendo ac 

20 faciendo tanta ac talia mala?' Quibus ille respondit: ,Ista 
namque causa non gubernatur nisi a superna providentia; ministri 
eius sumus facientes iussionem eius. Scitis, quia mare nullo 
modo turbatur, nisi cum ventus ingressus fuerit in eo. Volo 
enim quiescere et recedere a preliis, sed dominus sensus mei 

25 non me permittit hoc facere. Si omnes unius intelligentie 



1. scribim.: Punkt OS. sup. n. ven. S. nos (ven.): Punkt GS. 2. quod] 
quid S. 3. aufferre S. in ven.: Punkt OS. illud] illuc S. 4. enim 
fehlt S. inde fehlt G. 5. ei fehlt S. concesser.: Punkt OS. Quod] 
quot S. 6. scias fehlt S (— B). 7. dimittim.: Punkt OS. ipsa] hac S. 

ipsam epistolam G. 8. illi S. vos: Punkt OS. 9. est fehlt S. ad] 

cum S. ill. omn. amb.] eos amb. omn. S. 10. abditis et fehlt S. ffilii und vor- 
her Punkt S. 11. eorum fehlt S. separate ab illis S. animalib.: Punkt OS 
Stat.] Tuno S. 12. dicens: Punkt OS. sepulchra S. nobis S. vob. (nob.): 
Fragezeichen O, Punkt S. 13. spelunce G. in quibus] in quo O. hitabant S. 
habitab.: Punkt OS. 14. ei: Punkt OS. suffic] perficit O. dies fehlt S. dies 
(sing): Punkt GS. Deinde--] Mox alex. dix. ad eos S. 15. Alex, (eos): 
Punkt OS. mihi fehlt S (= B). quod] quid S. vobis: Punkt GS. 

illi fehlt S. 16. dixer.: Punkt G. da S. quam] quod G. obtam. G. 

17. sumus: Punkt GS. respond.: Punkt GS. 18. Mortalis c. sum S (m. c. 
sim B). null. d. possum S (d. non possum B). poss.: Punkt GS. 19. ei 
fehlt S (— B). ei (dix.): Punkt GS. ac] et S (=» B). 20. ac] et S. 

mala: Punkt GS. respond.] dixit S. resp. (dix.): Punkt GS. 21. namque] 
enim S. a sup. provid.] prouid. diuina S. 22. iussion.] visiones S. eius: 
Punkt GS. 23. eo: Punkt OS. 25. facere: Punkt OS. 



Digitized by VjOOQIC 



216 

fuissemus, totus hie mundus sicut ager unus fuerat.' Et hec dicens 
dimisit eos illesos. 

91. Alio namque die amoio exercitu pervenit ad locum, 
ubi erant statue due, quas ibi posuerat Hercules, una aurea et 
5 alia argentea, habentes in longitudine eubitos duodeeim et in 
latitudine eubitos duoe, vidensque eas Alexander preeepit per- 
forare illas, ut videret, si eseent fueiles, eumque eas perforassent 
et invenissent eas fusiles, preeepit claudere foramen illarum 
mittensque ibi aureos roille quingentos. 

10 92. Exinde amoto exercitu ingressus est in locum desertum 

ac frigidum atque obecurum, ut pene agnoscerentur inter se 
milites. Deinde ambulantes iter dierum Septem venerunt ad 
flumen calidum inveneruntque ibi mulieres ultra ipsum fluvium 
habitantes, speciosas nimis, indutas horrida vestiraenta, sedentes 

15 in equis et tenentes in manibus armas argenteas eo, quod eramen 
et ferrum. non habebant, neque viri erant inter eas. Cumque 
voluisset exercitus transire ipsum fluvium, minime potuerunt 
eo, quod erat latitudo illius magna et erat plenus draeonibus et 
aliis beluis magnis valde. Deinde girantes ad sinistram partem 



1. ager] aer S. fuer.: Punkt GS. 2. illesos: Punkt GS. In S folgt nun: 
Deinde amoto exercitu venit ad campum in quo erant arbores (*. cap. 105). 
91. 8. Alio : Initiale G. Deinde am. exerc. S. 4. due stak auree S. quas bis inclus. 
argentea fehlt S. 5. cubita S (= B). 6. cubita dua S (cub. duo B). duos (dua) : 
Punkt GS. preeep. - -] iussit eas perforari S. 7. esset G. fusil. : Punkt GS. eos 
perfor. S. 8. foramina S. 9. quingent.: Punkt GS. In S schliesst sich an: Et 
deinde venit ad saxum mire asperitatis et altitudinis. in quo multi populi 
cöfugerarit. Gognoscit herculem ab expügnacione eiusdem saxi terremotü pro- 
hibitum esse nimio zelo. Accensus volensque herculis facta superare cum magno 
labore et periculo. saxum cepit et omnes gentes loci illius subegit 

Deinde amoto eo venit ad chorasmos et dachas indomitos gentes. easque 
subicienB 

Deinde venit ad restas cantenos persidas et gangaridas. cesis eorum 
exercitus usque intemicionem Et deinde venit ad Chophides. ibi contra ducenta 
milia equitum pügnam omisit. et cum iam macedones in multa tristi animo 
egri viribus lapsi. tarnen in summo labore et periculo vicit. et castrametatus 
est fecitque diis suis victimas 

Deinde amoto exercitu venit ad rancas et enegetas. pariniasque et para- 
pomenos et ad aspios seu ceteras gentes. qui in radice caucasi montis mora- 
bantur. easque expugnatas subegit (Abschnitt). 92. 10. Exinde: Initiale G. 

Deinde S. in fehlt S. 11. int. se agnosc. S. 12. milit.: Punkt GS. 

Deinde] et exinde S (= B). 14. habitantes fehlt G. indutis horridis 

vestimentis S. orrida G. 15. manu S. arma argentea S (»= B). 

16. uiros G. neque erant masculi S. eas: Punkt GS. 17. exercit.] 

alexander S. potuit S. 18. magna: Punkt OS. plen. de d. S. 19. valde: 
Punkt G, folgt Abschnitt S. gyrant. S. 



Digitized by VjOOQIC 



217 

Indie ingressi sunt in quandara paludem sicoam, plenam ex arun- 
dinibus, per quam cum yoluissent transire, continuo exivit inde 
. bestia similis ippopotamo. Pectus habebat sicut corcodrillus et in 
dorso habebat sicut serra, dentes vero habebat fortissiinoa, in 
5 accessu erat tarda ut testudo. Statim in exitu eius occidit duos 
milites. Non potuerunt illam transforare cum lancets, *od tantum 
cum malleis ferreis occiderunt illam. 

93. Et ambulantes venerunt ad ultima« silvas Indie et 
eastra metatus est iuxta fluvium, qui dicebatur Buhemar. Circa 

10 horam undecimam ceperunt exire de silvis multttudo elephan- 
torum et venire super eos* Statim ascendens equum suum cepit 
ire contra eos et precepit Macedonibus, ut ascendecent equis suis 
et tollerent secum porcos et sequerentur eum contra elephantos. 
Factumque est. Videntes autem eos ipsi elephanti ceperunt 

15 tendere promoscides suos, ut caperent eos. Maoedones autem 
videntes illos timore perterriti et nullo modo ibant super eos. 
Quibus Alexander dixit: ,Viri commilitones fortissimi, nolite 
turbari, quia poterimus hos elephantos vincere, si non cessant 
Stridore ipsi porci.' Factumque est. Nam, cum audissent ele- 

20 phanti stridorem porcorum et sonitus buccinarum, ceperunt 
fugere. Alexander enim et milites eius ceperunt pprse- 
qui eos et cum venabulis et ensibus subnervabant eos occiderunt- 
que ex eis mukös et tulerunt dentes illorum et coria et reversi 
sunt ad eastra. 

25 94. Alio namque die amoto exercitu cepit ire per ipsas 

silvas Indie et invenerunt ibi mulieres habentes barbae usque 



1. Indie] in die S. sicam O. 2. voluisset alexander et eius exerci- 
tus tr. S. 3. ippopot] optamo G, ypocamo S (ippotamo B). ippop-.t 

Punkt GS. cooodrillus S. in dorso ] dorsum S. 4. vero fehlt S (^= B). 
5. tardus G. testudo: Punkt GS. in eius exercitu S. 6. milites: Punkt 
OS. illam] eam S (= B). sed fehlt S (= B). 7. illam: Punkt OS. 
96. 8. Et: Initiale Q. Indie] in die S. 9. Buhemar: Punkt OS. 10. hora 
undecuaa Q, hör. uero S. de ipsis s. S. 11. eos: Punkt OS. Statim--] 
Tunc alexander ascendit oaballum S. 12. ire fehlt S. eoontra S. eos 

fehlt S. eos (eoontra): Punkt OS. maced. suis S. equos suos S. 
13. secum fehlt S. et] ut S. eum] eos S. elephantes S. elephant.: 
Punkt OS. 14. est: Punkt GS. autem fehlt S. 15. promoseid.] per 
muloscides S. eos: Punkt GS. l& illos] eos S. et fehlt S. eos: 

Punkt Oß. 17. dix. alexand. S. dix. (alex.): Punkt GS. 18. elephantes S. 

19. porci: Punkt OS. est: Punkt OS. ipsi elephantes S (ipsi elefanti B). 

20. Stridore G. buoinar. Q. 21. fugere: Punkt OS. enim] autem S. 
2ä. et vor cum fehlt S. eos: Punkt OS. 23. iilor.] eorum S. 24. oastra: 
Punkt OS. »4. 2h. AJio : Initiale O. Iilo S. 26. Indie] in die 8. 
Indie : Punkt G. habent oorpora magna et barb. S. 

14* 



Digitized by VjOOQIC 



218 

ad mammas, caput planum; pellibus vestite. Quas insequentee 
apprehenderunt ex eis aliquantas. Quas cum vidisset Alexander, 
iussit illas interrogare Indica lingua, quomodo yiverent in silvis, 
ubi nulla habitatio hominum esset. Ille autem dixerunt: ,Quia 
5 ex venatione ferarum vivimus et sumus semper in silvis.' 

95. Deinde exierunt in campos patentes, unde supradictus 
fluvius exiebat, inveneruntque ibi viros et mulieres nudas, 
habentes corpus totum pilosum sicut bestie. Consuetudö illorum 
erat in flumine et in terra habitare. Cumque appropinquasset 

10 eis ipse exercitus, statim merserunt se in ipso flumine. Deinde 
ingressi sunt in silvas plenas de Kynokepbalis. Videntes enim 
eos ipsi Kynokephali fecerunt impetum contra eos. Alexander 
enim et milites eius cum sagittis interficiebant eos. Interfecti 
sunt ex Kynokephalis maxima pars, reliqui vero, qui reman- 

15 serant, dispersi ceperunt fugere per silvas. 

96. Et exinde ambulantes venerunt in campos desertos et 
castra metati sunt ibi. Statimque circa horam undecimam tanta 
virtus euri venti flare cepit, qui omnes tentorias et papiliones 
de ipso exercitu ad terram dedit. Et erat magna angustia ad 

20 ipsos milites eo, quod tollebat ventus scintillas et ticiones de 
ipsos focos, quos accensos habebant, et feriebant Ulis et incende- 



1. mammas: Punkt GS. plan. oap. S. vestite: Punkt S. Venatrices 
optime. bestias pro canibus ad uenationem nutriunt. Que insequ. macedones S. 
Quas] que G. 2. apprehendentes S. eis] eas G. ex eis fehlt S. ali- 
quant.: Punkt GS. allexand. S. 3. illas] eas S. interrogari S. 4. ho- 
minum fehü S. esset: Punkt GS. dixer.: Punkt G. 5. semp. sum. S. 
silvis: Punkt GS. 95. 6. Deinde: Initiale G. campo GS. 7. exiebat] 
veniebat S. inuenerunt S. masculos et feminas 5 (fem. et maso. B), nud.: 
Punkt GS. 8. bestie: Punkt GS. illor.] horum S. 9. habit.: Punkt GS. 
10. exercit. ips. S. Tmers. S. flum. : Punkt GS. Deinde ambulantes inuenerunt 
mulieres. dentes habentes usque ad prorum. capillum usque ad talos. reliquum 
corpus pilosum quasi strucio et oamelus. et in lumpis caudas bouinas habentes. 
statura earum alta pedibus duodecim. Et amoto exercitu. uenerunt ad alias 
siluas. Inde et deambulantes per eas. inuenerunt ibi mulieres. que dicuntur 
lamie. pulcras ualde. capillos usque ad talos pedes habentes equorum. statura 
earum alta. pedes Septem, quas insequentes macedones apprehenderunt ex eis 
et statuerunt ante alexandrum. Cumque vidisset alexander. mirabatur ualde 
in eis, quia erant tarn pulcre a uertice capitis usque ad plantam pedis 5, wo 
sich gleich anschliesst : Et deinde ambulantes exierunt in campos desertos u. s. w. 
(s. cap. 96). 11. Kynok.: Punkt G. 12. eos: Punkt G. ia eos: Punkt G. 
15. silvas: Punkt G. 96. 16. Et: Initiale G. exinde] deinde S. vener.] 
exierunt S. 17. castra metatus est S. ibi fehlt S. ibi (est): Punkt 
GS. Statimque fehlt S. hora undecima G. h. uero v. S. 18. venti fehlt S. 
qui] quod S. tentor.] tendas S (=» B). 19. ipso exere.] ipsis eastris S. 
dedit: Punkt GS. 20. scintille G. 21. ipso foco S (*= B). 



Digitized by VjOOQIC 



219 

baut 608. Tunc exercitus murmurantes ceperunt dfceröinter se, 
quia propter irara deorum hoc accidisset. Tunc Alexander 
cepit confortare eos dicens: ,Viri commilitones fortissimi, nolite 
terreri, quia non accidit hec tempestas propter iram deorum, 
5 sed pro autumnali equinoctio accidit, quod nunc factum est. 4 
Cum autem cecidisset ipse ventus, continuo ceperunt milites eius 
recolligere omnia, que ipse ventus disperserat. 

97. Et amoto inde exercitu venerunt in quandam vallem 
maximam et castra metatus est ibi. Tunc precepit Alexander 

10 accendi focos plurimos. Tunc cepit magnum frigus accrescere 
ceperuntque cadere nives sie maiores sicut lane. Alexander 
enim timens, ne cresceret ipsa nix, statim precepit militibus 
suis,, ut calcarent eam pedibus. Adiuvabant enim eos multum 
et ipsi foci, quos accensos habebant, sed tarnen mortui sunt ex 

lö militibus eius quingenti ex ipsa nive, quos iussit Alexander 
sepelire. Deinde venit maxima pluvia, quod fuit causa salutis 
illorum, et cessavit ipsa nix. Inter hec yenit super ipsa pluvia 
nubes maxima obscura ita, ut tres dies sine claro sole essent 
eo, quod nubes obscure pendebant super eos, ceperuntque cadere 

20 de celo ardentes nubes sicut facule, ita ut totus campus arderet 
incendio illarum. Statimque Alexander fecit diis suis victimas 
et orante eo continuo serenitas celo reddita est. 



1. eos; Punkt GS. omnis exercit. S. 2. accidisset. pro eo quod 

no8 honiines mortales intraremus in terram deorum S. aeeid. (deor.): Punkt 
GS. 3. cofort. G. dicens: Punkt GS. 5. autumpnali GS. et equin. S. 
aeeid.] factum est S. nunc] modo S. fact. est] accidit S. est (aeeid.): 
Punkt GS. 7. disparserat S. disp.: Punkt G, folgt Abschnitt S. 

97. 8. Et: Initiale G. Deinde am. exerc. uenit S, 9. est fehlt G." ibi: 
Punkt GS. et antequam ueniret ad illam uallem inuenit in itinere vnum ex 
suis militibus etate confectum nimis que oppressum a niuibus. et statim a 
semetipso descendens eleuauit eum. et ad castra duxit eum. et calefaciens re- 
cepit eum S. Et tunc S. Alexander fehlt S. 10. Tunc fehlt S. 

cepitque S. 11. cep.] et ceperunt S. cadere fehlt S. sie fehlt S. sicut] 
ut S. läna S (=* ß). län. : Punkt GS. Alexander - -] Continuo preeep. milit. 
suis ut calefacerent pedibus. quia timebat ne aecresc. i. nix S, niues G. 

13. pedib. (nix) : Punkt GS. enim fehlt S. 14. et fehlt S. accensus accensi S. 
habeb. : Punkt GS. tarn. ] tm S. mortui s. - -] perierunt quing. milites ex 
i. n. S. 15. nive: Punkt GS. 16. sepel.: Punkt GS. 17. illor.] eorum S. 
cessauerunt ipse niues S (cessarunt ipsi niues B). niues G. nix : Punkt GS. 
super] cum S. 18. Vor ita steht durchgestrichenes ut S. 19. eös: Punkt GS. 
oeper.] et ceperunt S. 20. nubes fehlt G. faculas G (uidimus cadere de 
celo ardent. nub. sie. faculas jB), facula S. camp.] mundus S. 21. de incend. 
S («= B). illar.] eorum S. illar. (eor.): Punkt GS. Statim S. suis 
fehlt S. 22. eo fehlt G. celo] ce S. redita S. est: Punkt G, in S folgt 
der' Abschnitt : Deinde amoto exercitu venit ad Oxi. u. s. w. (s. cap. 90). 



Digitized by VjOOQIC 



220 

98. Bfc exinde amoto exercitu venerunt ad ßuvium magnum 
Gangen et castra metatus est ibi; et respicientes ultra ipsum 
fluvium viderunt ibi duos vel tres hominee, quos iueait inter- 
rogare Alexander Indica Iingua, quis essent« At Uli dixerunt, 
5 quia Bragmani essent. Habebat enim Alexander desiderium 
loqui cum Bragmanos, sed minime poterat transire ipsum fluvium 
cum suo exercitu eo, quod erant ibi ippopotami multi et scorpiones 
et corcodrilli, qui omni tempore ambulant per ipsum fluvium 
excepto mense Julio et Augusto. Nescio, qua pro causa non 

10 apparent ibi. Cumque vidisset Alexander, quia nullo modo 
potuiäset transire ipsum fluvium propter beluas, vocavh ipsos 
Bragmanos, quos viderat ultra ipsum fluvium. Statin* unus ex 
ipsis cum parva navicula navigans quiete venit ad eum. Dedit 
autem illi Alexander unam epistolam, ut portaret eam ad 

15 Dmdimum regem Bragmanorum, continentem ita: ,Rex regum 
Alexander filius dei regis Ammonis et regine Olimpiadis 
Dindimo regi Bragmanorum gaudium. Audivimus denique per 
inulU8 vices, quod vita vestra et mores multum essent separati 
ab aliis hominibus. Etiam nuntiatum est, ut nullum adiutorium 

20 queratis neque de terra neque de man, quod minime credimus. 
Sed tarnen, si hoc verum est, multum estis mirabiles homines. 
Proinde per has litteras te multum rogando mandamus, ut, si 
verum est, nuntietis hoc nobis et, si per sapientiam hoc facitis 
et potest fieri, sequar et ego vitam vestram, quia seniper [enim] 

25 ab infantia mea Studium habui discendi. Sic etenim docemur 



98. 1. Et: initiale G. Et exinde] Deinde S. venit am. exerc. & 

2. Gang. ] gatgen G. g. quam physon sacra scriptura omemorat. S (Hie autem 
fluuius qui ganges dicitur ille est quem saneta scriptura syson nominat unus 
de illis quattuor fluminibus que de paradiso exeunt B bl 219 d im Commoni- 
torium Palladii). ibi fehlt S. ibi (est): Punkt GS. et respicient.] 

Respicientesque S. 3. viderunt--] videntes homines deambulare. quos feoit 
alex. interrog. S. 4. quis] qui S. essent: Punkt GS. o. essent: Punkt GS. 
6. c. bragmanisjS. poterat] potuit S. transire G, 7. yppotami G, ypotami S. 
scorpio G. 8. eocodrilli S. ambulabant S. 9. excepto] e&pto S. 

mense fehlt S. pro fehlt S. 10. ibi: Punkt GS. quia] quod S. 

13. quiete fehlt S. eum: Punkt GS. Mox autem alex. dedit ei 

epist. vn. & 15. regem ßragman. fehlt S. ita: Punkt G, folgt Abschnitt S. 
Rex: Initiale G. 16. regis fehlt S. olymp. S. 17. gaud.: Punkt GS. 

18. qu. mores vestri ac uita v. S. 19. hominib.: Punkt GS. nuntiat, est ut.] 
ut et G, et ut S. adiutor. mit Abkürzung der Endung orum geschrieben S. 
20. credimus: Pmkt GS. 21; homin.: Punkt GS. 22. ut fehlt S. si hoc 
S. -23. hoo fehlt S. nobis: Punkt GS. 24. vit. uestr. et ego S. vestr. 
(ego): Punkt GS. enim fehlt S. 25. discendi: Punkt GS. etenim] et od S, 



Digitized by VjOOQIC 



221 

a nostris doctoribus, ut vita nostra inreprehensibilis sit a bene 
viventibus, Sed quia audivimus de vobis, quia eupra sapientiam, 
quam cüdicistis a vestris doctoribus, aliam observatis doctrinam, 
pro quo herum valde rogando te mittimus, ut sine aliqua 
5 tarditate hoc nobis dicendo mandetis, quia vobis nullum damnum 
exinde adveniet et nobis forekan aliquid utile exinde acbrescet. 
Bona autem , causa et utilis est, quod habet homo commune cum 
altero bomine, quia nullum damnum est homini de sua bonitate, 
quando alterum homiaera sie faeit bonum , quomodo est et ille. 

1Ü Talis namque causa est ißta, quomodo, si habuerit homo faoulam 
aeeensam et plures homines sua« faculas in ipsa accenderint, 
et illa non perdit . suum lumen et alias faculaa luöere facit. Sic 
est et de bonitate hominis. Unde iterum atque iterum valde 
rogamus, ut sine aliqua tarditate innoteaoatis nobis hoc, unde 

15 , interrogando mandamus»' 

99« Kecepta itaque [igitur] Dindimus ipsa öpistola legit et 
statim scripöit ei epistolam continentem ita: ,Dindknus 
Bragmanorum didascalus Alexancko regi gaudium. Cognovimus 
per tuas litteras, quia desideras scire, quid sit perfecta sapiebtia; 

20 verumtamön in hoc mundo cognosoimds et seimus multum te 
esse sapientem, et valde laudamus, quia scire desideras per- 
fecjtam sapientiam, quod melius est de omni r4gno, quia impe- 
rator, qui nescit sapientiam, non dominatur ille subiectis, sed 
dominantur illum subiecti. Tarnen knpossibile nobis videtur, ut 

25 possetis teuere vos vitam et mores nörtroe, quia nostra dootrina 
multum est separata a vestra, quia neque deos colimus, quos 
Colitis vos, neque vitam, quam vos tenetis. Voluissem denique 

1. ti vestris autoribus S. nostra] vestra S. irrepreh. S. 2. viventib. ] 
ututibus S. vivent. (utut.): Punkt GS. Sed] et S. 3. dicitis S. tfootor.] 
aatoribus S. al. observ. doctr.] aliis dicatis doctr. S. doctrin.: Punkt GS. 
4. te fehlt S. ut] quod 5. sine] si G. 5. mandet.: Punkt G. vob.] 
nobis S. dampnum G, malum S. 6. inde S. aliqd S. aecresoit 
S (= ß). aecrese: Punkt GS. 7. oüem S. 8. dampnum GS. 9. ille: 
Punkt GS. 10. TaL n.] Nam tal. S. est c. S. 11. homin. sua« fehlt S. 
ipsS G. 12. perdidit G. facit: Punkt GS. IS. est fehlt G. et fehlt S. 
homiu. : Punkt GS. 15. interrog.] te rogando S (uos rog. B). mandam. : Punkt GS. 
99* 16. itaque fehlt S. ipsam epistolam G. hac epistolaS. 17. ita: Punkt G, 
folgt Abschnitt S. IHndim. : Initiale G. Dyndim. #. 18. r. regum S. gaud.: Punkt 
GS. 19. tu desid. S. sit] seit G. sapientt] sciä 5. aap. (sc): Punkt GS. 
20. mundo fehlt S. cognouimus S. te mult. S. 21. sapient.: Punkt GS. 
22. sapient.] sciam S. regno: Punkt GS. imperat.] in tempore S. 23. sed 
subiecti domin. illi S* 24. dominant G. subiecti (illi): Punkt GS. Tarnen 
bis inclusi nostros fehlt G. .26. vestra doctrina S. vestra (doctr.): Punkt GS A 
quos] quod G< 27. vos col. S. tenet.: Punkt GS, Voluisse (*, 



Digitized by 



Google 



222 

tibi petere veniätn pro hac causa, unde nos rogando mandasti 
super orania, quia nihil prodest, si tibi scribo de vita et con- 
suetudine nostra, quia tu tempus non habes ad legendum eo, 

• quod es occupatus in causis bellorum. Sed ne dicas, quia pro 
ö invidia hoc facio, quantumcumque possum de hac re ecribere, 
unde nos rogasti, scribamus. Nos enim Bragmani simpKcem et 
purana vitam ducimus, nulla peccata facimue et non volumus 
phrs habere, nisi quantam ratio nostre nature est. Omnia 
compatimur et sustinemus. Illud dicimus esse necessarium, quod 

10 non est superfluum. Apud nos illicitum est arare campum cum 
vomere et terram seminare et bovfcs ad carrum iungere et retia 
in mare mittere ad comprehendendos pisces aut aliquas venationes 
facere sive de quadrupedibus terre sive de avibus celi. Abundanter 
enim annonara habemus. Nullam aliam annnonam ad man- 

15 ducandum querimus, nisi quam mater terra producit sine hominis 
laborem. De talibus cibis implemus mensas nostratf,' qui nos 
non nocent. Etiam et de ipsis cibis non implemus multum 
ventrem nostrum, quia illicitum est apud nos extensio ventris. 
Proinde sumus sine aliqua egritudine. Dum vivimus, sanitatem 

20 semper habemus. Nullam medicinam nobis facimus, nullum 
adiutorium querimus pro sanitate corporum nostrorum. Uno 
termino mortis vita nostra finitur, quia non vivet plus unus de 
altero, sed secundum ordinem nativitatis uniuscuiusque terminus 
mortis sue succedit. Nullus autem ex nobis ad focum sedet 

25 pro frigore, nulloe dolores aliquando corpora nostra sentiunt 



1. hac] ac G. mandasti: Punkt G. 2. öi fehlt S. tibi: Punkt S. 

3. tu fehlt S. 4. bellorl: Punkt GS. quia] quod S. per inuidiam S. 

5. facio: Punkt S. Quantumque S. tibi scrib. 5. 6. rog.] rogaudo 

mandasti S (rogando misieti jB). scribam S (= B). scrib.: Punkt GS. 
etenim dragmani S. 7. vitam duc] mentem habemus S. facim. : Punkt GS. 
non volum.] nolumus S (= B). 8. nisi fehlt S. nostre fehlt S. est: 
Punkt GS. 9. opatim. S. sustin.: Punkt GS. 10. superfl.: Punkt GS. 

Tl. terram fehlt S. karrum S. retia] rethe S. 12. mari S. oprehenden- 
dumS. aut] et S. 13. celi: Punkt G. habundanter 5. 14. enim 

fehlt S. habem:: Punkt GS. 16. labore S. labor.: Punkt GS. im- 

pleuhnus S. nos] nobis 'S. 17. nocent: Punkt GS. 18. ventris: 

Punkt GS. 19. egritud.: Punkt GS. sed dum S (et d. B). 20. habem.: 

Punkt GS. facim.: Punkt GS. 21. querimus fehlt G. corpor. fehlt G. 

nostror.: Punkt GS. 22. finit.: Punkt GS. vivit un. pl. S. 28. natiui- 

tatem G. 24. mort. sue fehlt S. succed.] cedit G. succed. (ced.): 
Punkt GS. autem fehlt S. * ex] de S. sedit S. 25. frigore: Punkt GS. 
null, dolor:] Nullus G. 



Digitized by VjOOQIC 



223 

frigore et stamus nudo corpore semper , i contra ventum et de- 
skleria corporis non faeimus et omnia per patientiam subportamus. 
Tu autera Imperator omnia ista vinoe et istos inimicos, 
quos jntra corpus habes: iam foris inimicois habere non poteris. 
5 Propter hanc causam pugnas cum inimicis, quos foris habemus, 
ut istos inimicos nutrias, quos intus portas. Nos autem Bragmani 
omnes inimicos, quos in corpore nostro habuimus, occisos 
habuimus et ideo inimicos, quos foris habein us, non timemue, 
nee adiutorium contra illos a quopiam non volumus neque de 

10 man neque de terra, sed securi semper et sine timore vivimus. 
Corpora nostra cooperta habemus de fnondibus arborum et 
fruetus earum comedimus, lactem manducamus, »quam de 
Tabobeno fluvio bibimus. Laudes deo semper canimue et de- 
sideramus vitam futuri seculi et non desideramus ullam 

lö causam audire, que ad utilitatem non pertinet, et non 

loquimur multum , sed, cum locuti fuerimus , — non dieimus 

nisi veritatem — et statim tacemus. Divitias non amamus; est 

enim insatiabilis causa cupiditas, que solet ad paupertatem 

. dneere homines, cum non possint finem acquirendi fadere«. Inter 

20 noe nulla in vidia, nullus inter nos fortior est de altero et pauper- 
tatem, quam habemus, per eam divites sumüs, quia omnes illam 
communem habemus. Litern non faeimus, pon apprehendimus 
arma. Paoem habemus per consuetudinem non per virtutem. 
ludicia non habemus, quia mahim non faeimus, unde ad 

25 Judicium ife debeamus. Una lex est contraria nostre natura, 

, quia miserioordiam nuUam faeimus eo, quod nee nos talem 



1. frigore fehlt S. sent. (frig.): Punkt GS. ventum: Punkt GS. 

2. faeiin.: Punkt OS. subportam.: Punkt GS. 3. Tu * Initiale Q. ista omn. S. 
inimic. tuos S. 4. corp. tuum S. poter.: Punkt OS. 5. inimic. tuis & 
habem.] habes S. 6. portas: Punkt GS. 7. corpores nostros Q. nostrq 
fehlt S. ociosos G. 8. habemus S. hab.: Punkt OS. ideo bis inclus. 
habem. fehlt S. timem. und Punkt G. 9. adiut. quippiam contra ill. nol. & 
qui8piam G. 10. mari] eelo S. terra- Punkt S. aliquo tim. S. vivim.: 
Punkt GS. 11. coopera (per abgekürzt) O. de fehlt S. 12. oomedim. : 

Punkt G. Laote G, lac S. manduc.: Punkt GS. . 13. tababeno S. 

bibim. : Punkt GS. desisider. G. et vit. fut sec. optamus S* seculi (opt.): Punkt GS. 
nullam Q. 15. pertinet: Punkt OS. 17. tacem.: Punkt GS. amam. : 

Punkt GS* 18. insaciabili G. 19. dveere corrigirt aus die. S. non fehlt G. 
possint] pt S. facere: Punkt GS. 20. inuid. est S. invid. (est): 

Punkt OS. de fehlt S. altero: Punkt OS. 22. omuniter & habeuu: 
Punkt OS. Lites S< arma n. appreh. S. apprehendemus O.. 23. arma 
(appreh.); Punkt GS. Pacem non habem.. doppelt geschrieben Q. per c] 

pro c. O. virt.: Punkt GS. 25. deb.: Punkt GS. contraria <?, 

26. nulli S. eo bis inclus. ire debeamus fehlt S. 



Digitized by VjOOQIC 



224 

causam faeimus, unde ad mieericordiam ire debeamus. Oulpas 
alicui non dimittimus, ut per eas deus nobis renrittat peocata 
nostra, nee damus divitiae nostras pro peccatis nostris, sicut vos 
facitis. Nulluni laborem faeimus, qui ad ayaritiam pertineat. 
f> Membra nostra libidini non tradimus. Adulteria nulla oommitti- 
mos, neo aliquod Vitium faeimus, uade ad penitontiam ire 
debeamus siout tos, qui de malo, quod faeitis, quando peni- 
tentiam exinde levatis ; sie loquimint contra vos ipsa mala, que 
facitis, velud contra inimicos soletis loqui. De fatis nihil 

10 querimus, quia omnes rectum faeimus. Subitam mortem non 
patimur, quia per sordida faeta ipsum aerem non corruippimus. 
Nulluni voetimentum in varios colores tingimus. Femine aostre 
non oraantur, ut plaoeant nobis. Ipsum etiam omamentum pro 
pondere computant, quia nolunt esse pulchre pro ornamentis, 

15 sed tantum in ea natura, qua nate sunt. Nam quts potest 
natureopus mutare? Quodsi aliquis iHud mutare voluerit, crimi- 
nosum est eo, quod non est rectum factum, seu quod non potest 
stare. Balnea non faoimus neque aquam ealidam, ut eorpora 
nostra lavemus. Sol nobis calorepa dat et de rore infundimur. 

20 Nu^lam oogitationera habemus. Non dominamur saper homines, 
qui sunt nostri similes. Alioquin crudelitas est premqre hominem 
ad servitium, quem nobis ipsa nattfra fratrem dedit et qui est 
oreatus ab uoo patre celesti, sicut et nos sumus. Petras non 
resoLrimu* in calcem, ut faciamus nobfa domos ad habitaadum, 

26 neque vascula de terra faeimus. In fossis aut speluncis montium 
habkamus, ubi nullus sonus ventormn aoditur et ubi nulla 



L defe. (ftveim.): Punkt GS. 2. dimittat p. S. 3. nostra: Punkt 

GS. nottr.] uestrie G. nostr f peccat. S. 4. facit: Punkt GS. 

pertia.: Punkt GS. $. Menbra G. tradixa.: Punkt GS. 7. qui 

fehlt S. 8. levat} agitis S. 9. loqui r Punkt GS. fatis] facti» G. 

10. faeim.: Punkt GS. 11. sordidam faetam G. alrem G. oorrump.: 
Punkt GS. 12. iingtm.: Punkt GS. 13. nobis fehlt S. nob. (pbc): 
Punkt GS. eciam ips. qrn. S. 14 oput. S. pulcre esse S. 16. tant.] 
tö S. sunt: Punkt GS. 16. mut. op. nat. S («= B). op.] corpus G. 
mut.: Fragezeichen G, Punkt S. . illud] illicitum S. voluer. eorrigirt in 

nol. S. 17. seu] sed G. 18. state: Punkt GS. 19. nostra fehlt S. 

lavem. | lauaremus S. Aar.: Punkt GS. Sol] sed S. infundhn. : Punkt GS. 
20. babem.: Punkt GS. Nulluni hominem in seruicio nostro habemus. Non 
dominam. S (t= ß). 21. sunt nostri] non sunt S. simil.: Punkt GS. 

erudulita8 G. premere] preuenire S. hom. venire S. 22. quem] que & 
28. eelestis G. sum.: Punkt GS. Petram S. 24. habitand.: Punkt GS. 
25. faoim.: Punkt GS. aut] autem G. 26. audiraus G. nullam pluuiam 
S (- B). 



Digitized by VjOOQIC 



225 

pluvia timemus. In terra dormimus absque sollicitudine. Nos 
enim tales domos habemus, in quibus, dum vivimus, habitamus, 
et, dum morimur, habemus illas pro sepultura. Nos autem ad 
negotiandum per mare non navigamus, ubi et multa pericula 
5 sustinent, qui illuc navigant, et multa misera cognoscunt. Nos 
arte non discimus, ut bene loquamur; per simplicitatem omnia 
dicimus, que numquam nos permittit mentiri. Scolas philosophorum 
non frequentamus , in quorum doctrina discordia est et nihil 
certum definiens atque stabile sed semper mendacia, sed illas 

10 scolas frequentamus, in quibus discimus vitam et que demonstrant 
nobis hoc, quod in scripturis ostendunt, et non docent nos ali- 
quem ledere, sed secundum veram iustitiam iuvare docent, et 
non discimus in eis causam, que nobis aliquam tristitiam faciat. 
Ludos nullos amamus. Si autem volumus scire aliqua, que ad 

15 ludum pertinent, legimus facta predecessorum vestrorum et 
vestra et, cum debemus exinde ridere, nos inde flemus. Tarnen 
videmus alia, in quibus ammiramur et delectamur, hoc est: 
celum optime resplendere ex stellis, solem rubicundum in curru 
suo, radios eius illuminare totum mundum. Videmus semper 

20 mare in colore purpureo esse et, quando illi tempestas surrexerit, 
non dissipat vicinam terram, sicut in vestris partibus facit , sed 
amplectitur eam sicut sororem suam. Et ibi cotidie videmus 
varia genera piscium saltum dare et ludere delfinas. Nee non 
et delectamur videre florentes campos, de quibus in nostris 

25 naribus suavissimus odor ascendit, unde et oculi nostri videndo 



1. timemus G. tim.: Punkt GS. absque omni timore in solitudine S. 
sollic. (8ol.) : Punkt GS. 2. habitam. : Punkt G. h. ibi S. 3. sepulcris S. sepult. 
(sepulcr.): Punkt GS. autem] ät S. 4. navigam.] ambulamus S. navig. 
(ambul.): Punkt GS. 5. miseria G, mirabilia S. cognosc: Punkt GS. 6. autem 
artem S. 7.' pmittit S. mentiri: Punkt GS. Scola G. phylosoph. S. 
8. est : Punkt G. 9. defin. ] diffinientes S. sed ] et G. mendac. : 

Punkt GS. illa scola G, illam scolam S. 10. frequent. corrigirt aus frrequ. S. 
quibus] qua S. bonam seimus vit. ac discimus S. et fehlt S. demonstrat 
G. 11. ostenditur S. ostend.: Punkt GS. 12. iuvare] viuere S. 

13. dicimus G. aliqua tristicia G. faciat: Punkt GS. 14. amam.: Punkt GS. 
15. deprecessor. G. vestror.] nostrorum S. et vestra fehlt S. 16. vestram G. 
nos exinde S (= B). fiem. ] plangimus S (— B). flem. (plang.): Punkt GS. 
17. alia] illa S. amiram. GS. delect.: Punkt GS. est. Videmus 

S (=B). 18. splendere S. ex] de S (= B). stell.: Punkt G. et rad. 
S ( - B). 19. mundum: Punkt GS. 20. tempest. illi S (= B). 21. dis- 
cipat S. 22. suam: Punkt GS. ubi G. cottidie vidimus S. 23. varia] 
diuersa S. et saltum S. delphynes S. delf.: Punkt GS. 24. et] est 
ö, fehlt S. nostris] uestris G. 25. ascend.: Punkt GS. et fehlt S. 

O. ZingerU, Quellen zum Alexander. 15 



Digitized by VjOOQIC 



226 

satiantur et corpora nostra. Similiter delectamur in optimis 
locis silvarum et fontium, ubi audimus cantilenas avium. Hanc 
ammirationem semper habemus. Nostra etenim natura hanc 
consuetudinem habet, imperator, quam si tenere volueris, credimus, 
5 quam durum tibi esse videtur, et si nolueris eam tenere, nostra 
culpa non est, quia omnia, unde nos rogando mandasti, per has 
litteras scriptum tibi dirigimus. Sed tarnen, si placet, dicimus 
in aliquantulum de vestra düctrina, propter quod nostra dura 
tibi esse videtur. Vos Asiam, Europam et Africam in parvo 

10 termino concludere dicitis, vos lumen solis deficere facitis, dum 
cursus sui terminos armis exquiritis. Vos Pactoli atque Ermi 
fluvios splendidos auro currentes absque colore et pauperes 
reddidistis, vos Nilum fluvium bibendo a cursu suo minuistis, vos 
monstrastis, ut horribilem oceanum navigaret homo, ut Tartareum 

15 custodem, id est canem Tricerberum sopiri posse, pretio confir- 
mastis, vos omnia manducantes vultum semper ieiunum portatis, 
vos in sacrificio filios vestros interficitis, vos facitis adulterare 
matres vestras, vos mittitis discordiam inter reges, qui sunt 
humiles, etiam et per vos superbi facti sunt, vos suadetis homines, 

20 ut nequaquam sufficerent eis spatia terrarum, sed celi querere 
habitacula preparatis atque provocatis, vos et per vestros deos 
multa mala committitis, sicut Uli fecerunt. Nam testimonium 
potestis accipere a Jove deo vestro et a Proserpina dea vestra, 
quam Colitis , quia ille multas feminas adulteravit et illa multos 

25 viros secum concumbere fecit. Vos homines non dimittitis in sua 



1. saciant S. et fehlt GS. nostra: Punkt GS. 2. lucis G. siluar. 
et frondium et fonc. S. avium: Punkt GS. Hanc autem S. 3. ammir.] animi 
racionem S. habem. : Punkt GS. etenim fehlt S. 4. imperat. : Punkt GS. 
5. eese fehlt S. videt. : Punkt GS. (>. est] erit S. est (er.): Punkt GS. rogasti G. 
mand. petens S. has fehlt S. 7. tibi fehlt S. dirighn. : Punkt GS. 

8. in fehlt S. vestra] nostra S. dura fehlt S. 9. videt.: Punkt GS. 

Asyam S. affric. S. 10. termino] tempore S. dicitis: Punkt GS. 

dum] cum S. 11. suo (?) G. termini S. armis] arcius S. exquirit.: 

Punkt GS. hermi S. 12. et fehlt S. paupepe s s S. 13. reddid.: Punkt GS. 
nylum S. bibendum S. s. cursu S. min.] innuistis S. min (inn.): Punkt 
GS. 14. orribilem G. ocean.] occasum S. homo: Punkt S. ut] Vos S. 
tarthareum S. 15. id est] idem(?) G. confirm.: Punkt GS. 16. portat.: 
Punkt GS. 17. v. interficit. in sacr. f. v. S. interne, (v.): Punkt GS. 18. v. 
matr. S. vestr. (matr.): Punkt GS. 19. vos] nos G. sunt: Punkt GS. 20. suffi- 
spatium S. 21. habitaculum S. preparat. atque fehlt S. provocat.: 

Punkt GS. 22. et illi S. fecerunt: Punkt GS. 23. vestra] vestro G. 

24: colit.: Punkt GS. multos corrigirt aus multas G. 25. cöcumb. S. 

fecit: Punkt GS. hom. in s. lib. n. permittit. v. S. 



Digitized by VjOOQIC 



227 

libertate vivere, sed servos illos habetis, vos non iudicatis recta 
iudicia, vos iudices mutare legem facitis, vos multa dicitis, que 
debeant fieri, et non facitis, vos autem alium non tenetis sa- 
pientem, nisi qui habet facundiara loquendi. Omnem sensum 
ö vesttum in lingua vestra habetis, et tota vestra sapientia in ore 
vestro consistit et, quamvis potestatem habetis in iingua vestra 
multa loquendi, multum tarnen meliores sunt illi, qui sciunt 
tacere. Vos aurum et argentum colligitis et desideratis habere 
maximas domos et multos servos. Et tan tum manducatis et bibitis, 

10 quantum et alter homo manducat et bibit. Omnia tenetis et 
dominamini super illas divitias, quas vos habetis, sed sola 
sapientia Bragmanorum vincit vos in omnibus, quia, sicut nos 
consideramus, illa mater vos genuit, que et lapides genuit. 
Vos ornatis sepulcra vestra et in vasis gemmarum cineres 

15 vestros ponitis. Quid enim peius esse potest, quam ossa, que 
terra recipere debet? Vos ea incenditis et non dimittitis, ut in 
sinu suo recipiat terra, quos genuit, quando miseri homines 
delectabilem sepulturam tollitis. Discant homines, quäle meritum 
vestris amatoribus post mortem redditis. Nos in honorem deorum 

20 pecudes non occidimus, neque templum facimus, ubi statuam 
auream vel argenteam ponamus de qualecumque deo, sicut vos 
facitis, neque altaria de auro et gemmis facimus. Vos autem 
talero legem habetis. ut de omnibus bonis vestris honoretis deos 
vestros, ut vos exaudire debeant. Vos non intelligitis, quia deus 

25 non pro pretio neque pro sanguine vituli neque pro sanguine 
hirci aut arietis exaudit hominem aliquem, nisi per bona opera, 



1. habet.: Punkt GS. v. iudicia r. n. iudicat. S. 2. iud. : Punkt GS. leg. 
mut. S. facit.: Punkt GS. dicit.] locis S. que] quod G. 3. deberent 5. facit.: 
Punkt GS. autem fehlt S tenet.] habetis S. 4. nisi doppelt geschrieben 
G, fehlt S. qui non S. habeat S. facundä S. loquendi: Punkt GS. 
omnis sensus vester in ligwa habitat S. 6. consistat S. consist. : Punkt GS. 
habeatis S. 8. tacere: Punkt GS. collitis G. 9. servos: Punkt GS. 

10. bibit: Punkt GS. 11. divitias fehlt G. quas] que G (super illa uitia 

que uos ipsi hab. B). vos fehlt S. hetis S. habet.: Punkt GS. 

12. omnib.: Punkt GS. quia fehlt S. 13. consideram. : Punkt S. mat. 

que v. G. vos] nos S. et que »S. uos gen. G. gen.: Punkt GS. 

14. vase S. cineres fehlt G. 15. vestrorum S. reponitis S. pon. 

(repon.): Punkt GS. 16. ea] eä G. 17. genuit G. gen.: Fragezeichen Gi 
Punkt S. 18. sepulcrum S. tollit: Punkt GS. Dicant S. 19. reddit. 
p. mort. S. redd. (mort.): Punkt GS. honore S. 20. occidamus S. 

ubi] neque Ä. 21. ponimus S. qualicüque S. 22. facim.: Punkt GS. 

23. vestris fehlt S. 24. exaudiri G. debeant: Punkt GS. 26. hyrci G. 

aries G. aliqu. homin. S. per] propter S* 



Digitized by VjOOQIC 



_? 28 _ 

que deue diligit, et per verba orationis exaudit hominem orantem, 
quia de verbo tantummodo horoo siroilis est deo, quia deus 
verbura est, et verbum istum mundum creavit, et per hoc ver- 
bum vivunt omnia. Nos autem hoc verbum colimus, hoc adora- 
5 mus, hoc amamus. Nam et deus spiritus et mens est. Ideo 
autem non amat aliud nisi meutern mundam. Quapropter 
nimium vos insipientes esse dicimus pro eo, quod tenetis, ut 
natura vestra celestis sit et cum deo habeat communitatem, sed 
sordidatis illaro de adulterio et fornicatione et de Servitute 

10 ydolorum. Vos istas causas amatis, istas facitis semper, quas 
cum facitis, quousque vivitis, mundi non estis et post mortem 
exinde tormenta sustinetis. Vos denique speratis habere deum 
propitium pro carne et sanguine, que ei offertis. Vos non 
servitis ad unum deum, qui solus regnat in celo, sed ad multos 

15 deos servitis. Vos tan tos deos Colitis, quanta membra habetis 
in corpore, nam hominem dicitis esse mundum parvum, et sicut 
corpus hominis multa habet membra, ita dicitis diversos deos 
in celo consistere et unicuique partes corporis vestri diversas 
habetis et proprias singulis victimas occiditis et nomina Ulis 

2() exquisita donatis confirmantes. Minervam pro eo, quod fuit 
inventrix malorum operum, dicitis eam de capite Jovis natam 
et teuere sapientiam, proinde dicitis eam tenere summitatem 
capitis. Junonem pro eo, quod fuit iracunda, dicitis dearo cordis 
esse. Martern pro eo, quod fuit preses bellorum, dicitis illum 

25 esse deum pectoris. Mercurium pro eo, quod multum loquebatur, 



1. que] qua G. orant.: Ptmkt GS. 2. verba G. homo fehlt S. 

3. est: Punkt G. istum] illud S. 4. viuit und darüber geschrieben 

viuificat S. omnia: Punkt GS. colim.] credimus S. 5. et h. amam. S. 

amam. : Punkt GS. deus noster S. spiritus et fehlt S. est : Punkt GS. 
6. mund. ment. S. mund. (ment.): Punkt GS. 8. cum] hoc G. oüitat. S. 
9. adulteria und dabei d aus b corrigirt G. 10. y dolor. : Punkt GS. semp.: 
facit. S. semp.: Punkt G. 11. viuetis S. 12. tormenta] penam 5. sustinet: 
Punkt GS. deum prop. hab. sper. S. 13. saguine S. offert.: Punkt GS. Vos 
n.] nee n. S. 15. servit. : Punkt GS. quanta] quot S. 16. corpore: Punkt GS. 

18. Bei unicuique ist que und ausserdem sp deo übergeschrieben S. diuersa S. 

19. propria G. singularis S. uictimis G. illis doppelt geschrieben S. 

20. donat. corrigirt aus donantes G. confirmant.: Punkt GS. Minerv. corrigirt 
aus Nin. S. quod fehlt S. 21. inuentricem 6r, ibi ventrix S. mult. op. S. 
operum: Punkt GS. eam esse S. de cap.] deam capitis S. 22. tenentem S. 
proinde] pro eo S. sumitat. G. 23. capit.: Punkt GS. Junon.] In 
nomine S. iracunda: Punkt GS. eam esse d. cord. S. 24. esse (cord.): 
Punkt GS. presidem G, presilis S. bellor.: Punkt S. 25. pector.: 
Punkt GS. q. fuit mult. loquax 5. loqu.: Punkt S. 



Digitized by VjOOQIC 



229 

dicitis esse deum lingue. Herculem vero pro eo, quod duodecim 
mirabiles virtutes fecit, dicitis illum esse deum brachiorum. 
Bacchum pro eo, quod fuit inventor ebrietatis, dicitis illum esse 
deum gutturis et sie stare supra guttur hominis, quomodo stetisset 
5 supra cellam de vino plenam. Cupidinem pro eo, quod fuit 
fornicator, dicitis eum tenere facem ardentem in manu, cum qua 
accendat libidinem, pro eo dicitis illum esse deum iecoris, ubi 
habitat maxima pars ignis corporis. Cererem pro eo, quod fuit 
fruraenti inventrix, dicitis eam deam esse ventris. Venerem 

10 pro eo, quod fuit mater luxurie, dicitis esse deam membrorum 
genitalium. Totum enim corpus hominis dividitis inter deos, 
nullam partem corporis vestre potestati relinquitis et non tenetis, 
quia corpora vestra unus deus, qui in celo est, creavit. [Qui] 
tarnen exinde nee gratiam vobis reddunt ipsi dii vestri sicut 

15 ad liberos homines, sed ut colonis subiectis imponunt vobis 
tributum atque alius alia tributa a vobis offertur (!). Marti offertis 
aprum, Baccho offertis hircum, Junoni offertis pavonem, Jovi 
maetatis taurum, Apollini oeeiditis cygnum, Veneri immolatis 
columbam, Minerve noctuam oeeiditis, Cereri farra sacrificatis, 

20 Mercurio mella solvitis, altaria Herculis coronatis ex frondibus 
arboris populi, templum Cupidinis rosis omatis et, si necessitas 
vobis evenerit, non volunt commune sacrificium nee communia 



1. eum esse S. ligwe S. lingue: Punkt GS. vero fehlt S. 2. fecit: 
Punkt S. brachior. : Punkt GS. 3. Bachum S. ebrietat. : Punkt S. deum 
esse S. 4. staret S. quomodo] quasi S. aliquis si (?) stetiss. S. 5. plenam : 
Punkt GS. 6. qua] quo G. 7. incendit S. libidin. : Punkt GS. pro 

eo] Proinde S. d. esse S. 8. habitat corrigirt aus habitatat S. maxima] 
vna S. corpor.: Punkt GS. 9. frum. inventr.] inuentr. segetis S. 

inuentricem G. seget. : Punkt S. esse d. S. ventris : Punkt GS. matrem 
G. luxurie: Punkt S. eam esse 5. deam corrigirt aus deum S. 11. genital. : 
Punkt G und S, wo folgt Jouem (am Innenrande steht roth geschrieben 
Junonem) dicitis autem tenere spiritum aeris. Proinde dicitis illum esse deum 
manuum. (ioue autem dicitis esse deum naris. pro eo quod dicitis eum tenere 
spiritum aeris. apollinem uero. pro eo quod inuenit ipse primum medicinam 
et mu8icam. dicitis illum esse deum manuum B). enim] autem S. divid.] 

diuitis G. 12. relinquentes S. relinqu.: Punkt GS. 13. vestra] nostra S. 
creav.: Punkt GS. 14. vobis fehlt S. redeüt S. 15. über.] lib'e G. 

coloni subiecti 6r, ad Collum subiectum S. nobis impon. S. 16. offert. : 

Punkt GS. 17. aprum: Punkt GS. Bacho S. yrcum G. hirc. (yrc): Punkt 
GS. pavon.] pan corrigirt aus pao G. pavon. (pan): Punkt GS. 18. offertis 
thaur. S. taur.: Punkt GS. Appollini GS. cign. 5. cygn.: Punkt GS. 
ymmol. S. 19. colümb. G. columb. : Punkt GS. oeeid.: Punkt GS. 

far S. sacrif.: Punkt GS. 20. solvit.: Punkt GS. coronat.] omatis S. 
21 populi G. pop.: Punkt GS. rosis] sie mensis S. ornat.: Punkt G. 

22. aduenerit S. non fehlt S. vol. a vobis sacrific. S. communes G, omun. S. 



Digitized by VjOOQIC 



230 

templa, sed unusquisque deus proprium sibi premium datumque 
assequitur. Unusquisque autera deus de his, quos Colitis, 
sive avem sive frumenta sive quadrupedem sive aliara 
qualemcumque causam consecratam habet; in Ulis est 
5 illorum potestas, non in corpore vestro. Et vos quomodo illos 
dicitis habere potestatem in corpore vestro, qui non habent 
potestatem nisi in animalibus, que illis offeruntur. Certe digna 
vota et digna tormenta sustinebitis post mortem propter vestros 
errores. Re etenim vera non rogatis deos adiutores, sed carni- 

10 fices, qui membra vestra per di versa tormenta dividunt. Necesse 
est enim tanta tormenta sustinere corporä vestra, quantos deos 
dicitis habere potestatem in corporibus vestris. Unus deus vos 
facit fornicare, alter bibere, alter litigare; omnes vos imperant 
et vos omnibus servitis, omnes Colitis et miserum corpus vestrum 

15 debet deficere propter tanta servitia, que facitis ad multos deos. 
Et rectum est vos talibus diis servire propter tanta mala, que 
facitis, et, quia non vultis cessare a malis, ideo servitis talibus 
diis. Sine causa enim servitis ad tales deos, qui vobis imperant 
omnia mala facere. Si vero exaudierunt vos ipsi dii vestri, 

20 quando eos rogatis, damna faciunt in conscientia vestra, si autem 
vos non exaudierint, erunt contrarii desideriis vestris, quia vos 
non de alia causa illos rogatis nisi de malo. Ergo sive vos 
exaudierint, sive non exaudierint, vobis semper nocent. He 
sunt dee vestre ille, que dicuntur furie, que et peccata hominum 

25 per furorem post mortem vindicant. Hec sunt illa tormenta, 
que vobis doctores vestri dixerunt, que vos velut mortuos iam 
in illo seculo cruciant. Etenim, si bene volueritis considerare, 
non peiorem causam aliquis potest in inferno sustinere, quam 



1. templa: Punkt GS. propr. sibi fehlt S. 2. assequit.: Punkt 

GS. de his fehlt S. 4. habent G. 5. vestro: Punkt GS. dicit. illos S. 
7. nisi übergeschrieben S. offerunt.: Punkt GS. Certe] Ecce S. 8. poet 
mort. sustineti8 S. 9. error.: Punkt GS. deum adiutorem S. 10. divid.: 
Punkt GS. 11. tanta] diuersa S. nostra S. quantos] quia tot S. 12. vestris: 
Punkt GS. 13. fac. nos S. alter manducare a. b. S. litigare: Punkt GS. 
vos] vobis S. 15. facit G. deos: Punkt GS. 17. facit.: Punkt GS. malie: 
Punkt S. 18. diis: Punkt GS. 19. facere: Punkt GS. exaudierint S. 

vos fehlt S. ipsi fehlt S. 20. quando] quo S. eos fehlt S. vestra: 

Punkt GS. 22. ill. de a. c. rog. S. Vor de In sp durchgestrichen S. 

malo: Punkt GS. 2tt. nocent: Punkt GS. Hee GS. 24. ille fehlt S. 

et pecc] e" facta S. hom.] homi S. 25. vindic: Punkt GS. Hec] Hee S. 
tormenta fehlt S. 26. velud S. iam fehlt S. 27. in i. seo.j in patibulo S. 
cruc: Punkt GS. 28. pot. aliqu. S. sustinet.: Punkt GS. 



Digitized by VjOOQIC 



231 




modo vos sustinetis, et quanta simulacra dicunt tfoctores vestri 
esse apud inferos, vos estis. Pene sunt in inferno et vos modo 
penas patiemini, quando vigilatis propter committenda adulteria 
et fornicationes et furta. Dicunt autem Tantalum esse in inferno, 
5 qui semper sitit et numquam satiatur, et vos tantam cupiditatem 
habet 18 acquirendi divitias et nullo tempore satiamini. Dicunt 
enim Cerberum esse in inferno, qui habet tria capita. Et 
venter vester, si conspicere vultis, sie est quomodo Cerberus 
propter multum manducare et bibere. Siroiliter et dicunt, ut 

10 sit in inferno serpens, qui vocatur Ydra, et vos propter multas 
divitias, que per saturitatem ventris habetis, Ydra dici potestis. 
Et omnia alia, que doctores vestri dicunt esse in inferno, si 
considerare vultis, propter vestra mala vos estis. Heu vos 
miseri, qui talem fidem tenetis, unde post mortem tormenta 

15 sustinere debetis.' 

100. Recepta itaque Alexander ipsa epistola iratus est 
valde propter iniuriam deorum suorum, sed tarnen scripsit 
epistolam continentem ita: ,Rex regum Alexander filius dei regis 
Aminonis et regine Olimpiadis Dindimo dicendo mandamus. 

20 Si ita sunt omnia, ut dicis, ergo soli vos estis in hoc mundo boni 
homines, qui nulla mala facitis, ut dicitis, qui non habetis in 
consuetudine facere ea, que humana natura facere solet, qui 
dicitis peccatum esse omnia, que faeimus, qui diversas artes, que 
apud nos sunt, peccata esse denuntiatis, volentes destruere 

25 omnes consuetudines, quas humana natura hactenus habuit. 
Vos autem seeundum nostram considerationem aut deos vos 



1. sust. : Punkt Q. simul. vestra S. doctor.] autores S. 2. estis: Punkt GS. 
Pene] Penes G. 3. patimini S (— B). pat.: Punkt G. propter fehlt G. 

4. furta: Punkt GS. autem] enim S (=^= B). Tant.] tantum malum G, tantu- 
lum S. esse fehlt S. 5. sitit] sint G. satiat.: Punkt GS. et] ut S (= B). 
6. saciemini S (^- B). sat.: Punkt GS. 7. capita: Punkt G. 8. ventrem 
vestrum S. Gerber.: Punkt GS. 9. bibere: Punkt GS. ut] quod S. 10. Ydra: 
Punkt GS. propter fehlt S. mult. divit.] multa vicia S (-B). 11. dicere G 
(so auch ursprünglich in B, doch ist daraus dici corrigirt). potest. : Punkt GS. 
12. esse apud inferos die. S. 13. vult. : Punkt S. estis : Punkt GS. 14. tenet. : 
Punkt S. 15. debet.: Punkt GS. 100. 16. ipsam epistolam G. ips. epist. fehlt 

5. 17. suorum -.Punkt (?S._ 18. ita: Punkt G, folgt Abschnitt S. ftex: Initiale Gr. 
regis fehlt S. 19. regi G. olymp. S. mandam.; Punkt GS. 20. sunt] 
est G. 21. qui] quia S. dicit.: Punkt GS. 22. solet: Punkt GS. 23. nos 
faeim. S (— B). faeim.: Punkt GS. qui] et S. que] quas G (— B). 
24. pecoata] parata G, volent.] qui wltis S (qui uolunt 22). 25. actenus 
GS. habuit: Punkt GS. 26. Vos] Nos S. nostr. ] vestram S. aut 
deos] sine deo &. 



Digitized by VjOOQIC 



232 

esse dicitis, aut invidiam contra eos habetis : proinde ista dicitis. 
Tarnen non pretermitto vobis scribere singula de ordine vite 
vestre, quantum nos exinde intelligere possumus. Dicitis enira, 
ut non habeatis consuetudinem terram arare et seminare et vites 
5 ad arbores ponere aut edificia pulchra facere. In hoc manifesta 
ratio est, quia non habetis ferrum, cum quo laborare possitis 
ista, que diximus. Aliunde navigationem navigii habere non 
potestis, ideo necesse est, ut pascatis herbas et duram vitam 
ducatis sicut pecora. Numquid non et lupi hoc faciunt? Cum 

10 eniin non potuerint predare carnes, quas manducent, saturantur 
de terra pro penuria famis. Quod si liceret vos in nostras venire 
terras, non requireremus sapientiam vestram de penuria, quam 
habetis, sed in suis finibus remanserat ipsa penuria. Aut si 
nos in vestras fines habitassemus, pauperes fueramus facti 

15 similes vobis. Non est enim laudandum vivere hominem in 
angustia et paupertate, sed si vixerit in divitiis temperanter. 
Sed tarnen si laudandum fuisset, ergo cecitas et paupertas ipsa 
solo haberent gloriam: cecitas, quia non videt, quod desiderat, 
paupertas, quia non habet, ut faciat. Dicitis enim, quia femine 

20 vestre non ornentur, etiam et pro pondere habeant ipsum orna- 
mentum. Similiter dicitis, ut apud vos non sint fornicationes 
et adulteria. Miranda causa fuisset, si hoc fecissetis voluntarie, 
sed ideo hoc facitis propter ieiunia, inde et vos et ille in 
castitate permanetis. Dicitis vero, quod Studium discendi 



1. aut] autem S. eos] deos S (= B). habet.: Punkt S. dicit. : 

Punkt GS. 2. pretermittam S. vobis fehlt S. sing, scrib. S. de] 

die G. 3. possum.: Punkt GS. 4. ut] quod S. habetis S. vitem S. 
5. Vor arbor. ist al durchgestrichen S. hedificia G. pulcra S. facere: 

Punkt GS. manif. rat. ] manifestacio »S>. 6. est fehlt G. possit. : Punkt S. 
7. dixim.: Punkt G. Aliunde: Punkt S. 8. potest.: Punkt S. erbas G, 
herbam S. 9. ducat.] habeatis S. peccora G. pec.: Punkt GS. et 

fehlt S. faciunt: Fragezeichen G, Punkt S. 10. potuerit S. predari 

carnem quam manducet saturatur S. quas] quod G. 11. famis: Punkt GS. 
12. requiremus S. vestr. sapient. S. 13. In remans. ist e übergeschrieben S. 
penuria : Punkt GS. 14. nos ] uos G. vestros S. habitassem. : Punkt GS. 
facti fuer. S. 15. vobis: Punkt GS. vivere] uere G. 16. et] an S. 

diuicia S. temperant.: Punkt GS. 17. et paupert. fehlt G. ipse S. 

18. solo bis incl. cecitas fehlt G. sole (?) 5. gloriam. Sciatis quia n. vident S. 
desiderant S. 19. paupertates S. habent quod faciant S. fac: Punkt GS. 
enim] autem S. 20. ornantur S. habent S. ornament.: Punkt GS. 

22. adult.: Punkt GS. volunt.: Punkt GS. 23. faciebant S. propt. 

ieiun.] ieiunia q habetis. Et femine vestre ideo pro pondere habent ipsum 
ornamentum. et non ornantur propter eadem ieiunia. et vos S. 24. permanet. : 
Punkt GS. 



Digitized by VjOOQIC 



233 

non habeatis et misericordiam non queratis, neque alten faciatis. 
Omnia hec communia habetis cum bestiis, quia, sicut non habent 
naturaliter, ut aliquid bonum sentiant, ita nee in aliquo bono 
delectantur. Nobis autem rationabilibus hominibus, qui liberum 
5 habemus arbitrium, ad bene vivendum dedit nobis ipsa natura 
multas blanditias. Inpossibile est enim, ut tanta mundi magni- 
tudo non haberet temperamentum moderationis, ut post tristitiam 
adveniret letitia. Siquidem voluntas humana varia est, que 
etiam cum celi mutatione mutatur, similiter et ipsa mens hominis 

10 diversa est et, quando sincerus dies est, et voluntas et mens in 
gaudio sunt et, quando tenebrosus dies fuerit, tristes sunt. 
Similiter et sensus hominis per diversas etates immutantur. 
Hinc est, quod infantia gaudet in simplicitate et iuventus in 
presumptione, senectus tardatur in stabilitate. Quis enim querit 

15 in puero astutiam aut in iuvene constantiam aut in sene 
mutabilitatem? Multa enim delectabilia sunt, que ad usum 
nostrum oecurrunt, alia visui nostro, alia in auditu, alia ad 
odorem vel tactum vel saporem. Et modo saltationibus de- 
lectamur, modo cantilenis, aliquotiens suavitate odoris aut in 

20 gustu duicedinis aut in tactu mollitie delectamur. Si enim omnes 
fruetus bonos habemus de terra et abundantiam piscium habemus 
de mari et delitias avium habemus de aerem, si volueris te ab his 
omnibus abstinere, aut superbus iudicaberis eo, quod talia dona 
despicis, aut invidiosus pro eo, quia nos, (!) qui sumus meliores 

25 quam vos, donata nobis esse videntur. Hanc causam seeundum 
meum iudicium dico de vita et moribus vestris, quia plus pertinet 
ad stultitiam quam ad sapientiam.' 

1. habetis S. queritis S. facitis S. fac: Punkt GS. 2. Omn. enim S. 
cum best. hab. S. best, (hab.) : Punkt GS. 3. boni S. in fehlt S. 4. delectant. : 
Punkt OS. 4. qui] quibus S. 5. habem. fehlt S. dedid Q. nobis 

fehlt S. 6. blandit. : Punkt OS. Imposs. S. est fehlt S. 7. habet 

S. 8. non aduenerit S. letitia: Punkt OS. Si siquid. S. volunt.] 

nouitas S. varia] verax S. 9. mutat.: Punkt GS. m. ipsa S. 10. est: 
Punkt GS. et vor mens fehlt G. 11. sunt: Punkt GS. sunt: Punkt GS. 
12. Imutatur S. immut.: Punkt GS. 14. presumpsione G. pres.: Punkt 
GS. et senect. S. stabilit.: Punkt GS. queret S. 15. astut. : Frage' 
zeichen G. cöstantant. G. 16. motabilitate G, mobilitatem S. mut. 

(mob,): Fragezeichen G, Punkt S. 17. oecurr. : Punkt OS. in aud. ] auditui S. 
aud.: Punkt GS. ad fehlt S. 1& vel] alia S. sapor.: Punkt GS. del.: Punkt 
S. 19. modo bis inclus. delectamur fehlt S. cantilen. : Punkt G. suauitate* G. 
20. delectam.: Punkt Q. 21. bon. fruet. S. habundanc. S. abundantia O. 
abemus G. 22. de] in S. avium fehlt G. de] in S. aere S. omnib. hiis S. 
23. iudicau. S. 24. aut fehlt S. invidios.: Punkt G. qui fehlt S. 25. donata] 
bona S. vident.: Punkt GS. 26. de morib. vestr. et vita vestra S. 

27. sapient.: Punkt GS. 

15* 



Digitized by VjOOQIC 



234 

101. ftecepta vero Dindimus ipsa epistola legit et statim 
scripsit Alexandra epistolam continentem ita: ,Dindimns Brag- 
manorum didascalus Alexandro regi regum gaudium. Non 
8umu8 noe habitatores istius mundi, quasi semper hie esse 
5 debeamus, sed sumus peregrini in isto mundo, quia morimur et 
pergimus ad domus patrum nostrorum. Non gravant nos peccata 
nostra, nee manemus in tabernaculis peecatorum. Nullum 
furtum faeimus et pro noetra consuetudine, quam habemus, in 
publicum eximus. Kon enim dieimus, ut dii simus, aut tnvidiam 

10 contra deum habemus. Deus autem, qui omnia creavit in mundo, 
varias operatus est causas, quia non poterat stare mundus sine 
varietate multarum rerum, et dedit arbitrium homini ad discefnen- 
dum de omnibus, que in mundo sunt. Quicumque ergo dhmserit 
peiora et secutus fuerit meliora, hie non «st deus sed amicus 

15 dei» Nos enim, qui sanete et continenter vivimus, propter quod 
diceretis, quia aut dii essemus aut invidiam deo haberemus. 
Ista stisprcio, quam de nobis habeti», ad vös pertinet. Nam, 
cum tantum roflati sitis de nimia prosperitate, quam habetis, 
obMti estis, quia ex hominibus nati estis; ponitis super vos 

20 gloriosum ornatum, mittitis auram in digitis vestris sicut femine. 
Unde sciatis, quia de hac causa, unde speratis vos esse maiores, 
ad veram utiHtatem nihil vobis prodest. De auro enim non 
Sunt beate anime neque Corpora humana exinde satiantur, sed 
magis de hac causa vitiantur. Nos autem, qui veram humili- 

25 tatem cognovimus et seimus ipsam naturam auri, quando sitimus 
et imus ad fluvium, ut bibamus aquam, ipsum aurum cum 



101* 1. dindimo G. ipsam epistolam Q. hac epistola S. legit: 
Punkt GS. scrips. stat. S. 2. ita: Punkt ö, folgt Absatz S. Dindim.: 

Initiale G. 3. gaudium: Punkt GS. 4. istius] huius S. 5. sed nicht ganz 
ausgeschrieben G. mundo: Punkt GS. 6. domum S. patruum G. nostror.: 
Punkt GS. nos] non S. 7. nostra] vestra S. nee steht über durch- 

gestrichenem sed S. peccator.: Punkt GS. 8. faeim.: Punkt GS. nostra 
consuet.] bona conscientia nostra S (b. nostra conscientia B). 9. exim.: Punkt 
GS. sumus G (so ursprünglich auch B). 10. habeamus sed non faeimus ea 
que contra deum sunt, deus S (sed non . . auch in B). hab.: Punkt G. 

11. causas: Punkt GS. mund. stare S. 12. variet.] veritate S. multorum 
G. rer.: Punkt GS. 13. sunt: Punkt GS. 14. meliora: Punkt S. 15. dei: 
Punkt GS. quod] quid G. 16. aut vor dii fehlt S. deo] contra deos S. 
baberem.: Punkt GS. 17. pertinet: Punkt GS. 19. ponitus S. 20. orna- 
mentum S. fem. faciunt S. fem. (fac): Punkt GS. 21. sciatis] facitis S. 
quia fehlt S. 22. utilitat.] humilitatem S. vobis fehlt S. prodest : 

Punkt GS. enim fehlt S. 23. fiunt] erunt S. 24. vitiant.: Punkt ÖS. 

humilitat.] veritatem S. 25. ips. nat. auri] nat. ipsius auri S. 26. et 

doppelt geschrieben G. ad fluu. et im., jedoch geben Transpositionszeichen die 



Digitized by VjOOQIC 



235 

pedibus calcamus. Aurum enim non tollit famem neque sitim, 
non venit aliqua egritudo ad hominem propter aurum. [Qui] 
ei sitierit hämo et biberit aquam, tollitur sitis eius. Similiter et, 
si esurierit et comederit, cessat famis eius» Si igitur de eadem 
5 natura aurum esset, cum acceperit illud homo, sine dubio cessaret 
cupiditas illius; sed ideo malum est aurum, quia, cum incipiet 
homo illum habere, plus augescit cupiditas illius. Quicumque 
est malus homo, hoooratur et colitur a vobis, quia omais homo 
cum tale homine habet dilectionem, qualis et ille est. Vos enim 

10 dicitis, ut non curet deus mortalia. Edificatis vobis tempk, 
statuitis altaria et delectamini, quando oeciditis ibi pecora et 
nomen vestrum nominatur. Hoc factum est patri tüo, hoc avo 
tuo cunctisque parentibus, hoc etiam et tibi proniittitur. Pro 
qua causa veraciter dico, quia, quod agkis, ignoratio et no bis, 

15 qui recta videmus, vultis adducere tenebras cecitatis vestre et 
non nos dimittitis, ut plangamus de miseriis vestris. Nam tantum 
beneficium prestat homo homini perdito, quantum si plangit eum. 
Quicumque se non agnoverit mortalem esse, de tali honore 
remuneratur, quali honore remuneratus est Salmoneus, qui iuste 

20 occisus est a fulmine propter vim fulminis celi, quod imitatus est, 
vel Enceladus, qui per vim ausus est celum manibus incipere. 
Propter hoc sepultura eius igneo monte retinetur, . sieht dicunt 
fabule philosophorum vestrorum.' 

102« ßelecta ab Alexandra ipsa epistola continuo scripsit 

25 ei epistolam continentem ita: ,ßex regum Alexander filius dei 
regis Ammonis et regine Olimpiadis Dindimo dicendo mandamus. 



Wortfolge von G an S. 1. calcam.: Punkt OS. tollet G. sitim: 

Punkt GS. 2. aurum: Punkt GS. Qui] quia S. 3. siterit S. et fehlt S. 
eius: Punkt GS. 4. et fehlt S. omeder. S. fames S. eius: Punkt GS. 

5. ess aur. S. aur (ess.): Punkt GS. cum] Si S. acciperit h. ill. S. 

6. illius: Punkt GS. iucipit S. 1. illud S. illius: Punkt GS. 8. vobis: 
Punkt GS. 9. est et ille S. est (i.): Punkt GS. 10. d. cur. S. mortal.: 
Punkt GS. Hedificat. G. 11. statutis S. ibi occiduntur S. j>eccora G. 12. no- 
minant S. nom.: Punkt GS. 13. et fehlt S. promittit.: Punkt GS. 14. igno- 
ratis fehlt G. 15. quia S. 16. nos non dimittimus 5. vestris: Punkt GS. 
17. prestat] pret G. homo fehlt S. eum: Punkt GS. 18. se a. c. m.] 
non ognouer. se m. S. esse fehlt S. mortal.: Punkt S. 19. remunerati 
sunt S (remunerati sunt salmoneus et encelades B). recte et iuste S. 
20. est corrigirt aus et G. flumine G. fluminis G. quod] que G. 
qu. imitat. est fehlt S. celi: Punkt S. 21. Encelad.] enchela S. aus. est--] 
cel. manib. incip. uellet S. incip. (uell.): Punkt GS. 22. hac G. se- 
pulcTttm S. 23. phylos. S. vestror.: Punkt GS. 102. 24. ipsam 
epistolam G. hac epist. S. 25. ita: Punkt G f folgt Abschnitt S. Vor Rex 
überdies vom Rubricator R eingefügt G. 26. regis fehlt S. mandam. : Punkt GS. 



Digitized by VjOOQIC 



236 

Proinde dicitis vos esse beatos, quia in ea parte raundi natura- 
ler sedem habetis, ubi nee extranei valent intrare nee vobis 
inde exire permittitur, sed inelusi in illis partibus sie permanens 
et, dum non potestis dimittere terram vestram, laudatis illam et 
5 penuriam, quam patimini, dicitis, quia per continentiam eam 
patiamini. ltaque seeundum vestram doctrinam et Uli, qui in 
carcere positi sunt, beati dicendi sunt, quia penalem vitam in 
carcere usque ad senectutem habent. Neque enim dissimilis est 
a talibus doctrina vestra et bona, que habere dicitis, similia sunt 

10 cruciatibus eorum, qui in carcere sunt, ut diximus. Et illud, 
quod de malis bominibus lex nostra iudicat, vos naturaliter illud 
patimini. Propter hoc ita fit, ut, qui a vobis sapiens dicitur, 
apud nos reus nuntiatur, et certe convenit nobis , ut pro vestris 
mieeriis plangamus et pro tantis vestris maus longa suspiria 

15 trahamus. Que enim peior afflictio hominis potest esse, quam 
cui negata est potestas in Hbertate vivere? Noluit vos deus in 
eternis supplieiis servare, sed vivos iudieavit vos tantam sustinere 
penuriam, quamvis philosophos vos esse dicitis. Pro hoc 
tarnen nullum fruetum laudis habetis.' Interea preeepit Alexander 

20 poni in eodem loco columnam marmoream mire magnitudinis et 

iuösit scribere ibi hunc versum: Ego Alexander perveni usque huc. 

103« Deinde amoto exercitu pervenit in campum, qui dicitur 

Actea, et castra metatus est ibi. Eratque in cireuitu ipsius campi 

condensa silva ex arboribus fruetiferis, ex quibus vivebant 

25 homines agrestes, habitantes in eadem silva, et erant ibi ipsi 
homines habentes maxima Corpora ut gigantes, induti 



1. dicitis - -] vos die. beatos. quia S. quia] qui G. 3. quasi inel. 
S (= B). permanet.: Punkt GS. 4. laudastis G. 5. penuria qua G. 
6. patimini S. pat.: Punkt GS. vestr.] veram S. 7. sunt pos. S. 

penal.] castam S. 8. habent: Punkt GS. 9. vestra: Punkt GS. 10. dixim.: 
Punkt GS. 12. patim.: Punkt GS. fit: Punkt S. 13. renus S. pro- 

nunciat. S (=» B). nunt. (pron.): Punkt GS. couenit G. 15. traham.: 
Punkt GS. Que] Quid S. peyor S. esse pot. S. quam 

fehlt S. 16. libertate S. vivere: Fragezeichen G, Punkt S. Voluit S. 

17. tanta s. penuria G. 18. penur. corrigirt aus penir. S. vos phyl. S. 

dicit.: Punkt S. 19. fruetum laudem G. fruet. hab. laudis. Verius ergo 
cöfirmo quia non est beatitudo vestra vita sed castigaeio et miseria 5 (= B, 
wo nur et mis. fehlt). habet, (mis.): Punkt GS. nterea mit Raum zur 

Initiale G. 20. columpn. S. 21. scr. ibi] in ea scribi S. versum: Punkt 
GS. Ego bis inclus. hue roth geschrieben G. huc: folgt Abschnitt S. 

108. 22. Deinde: Initiale G. am. ex. perv.] venit am. ex. S. 23. ibi: 
Punkt GS. Erantque S. fruetiuer. G. 25. agrestes bis incl. homines fehlt S. 
silva: Punkt G. 26. habentes fehlt GS. maximo corpore S. gyg. GS. 



\ 



Digitized by VjOOQIC 



237 

vestimenta pellicia. Qui cum vidissent exercitum Alexändri castra 
metari ibi, continuo exierunt ex ipsa silva maxima multitudo ex 
illis cum contis longie in manibus et ceperunt pugnare cum 
exercitu Alexändri. Videns autem Alexander suos deficere ante 
5 illos continuo precepit militibus suis, ut omnes vociferarent 
magnis vocibus, factumque est. Statim, ut ceperunt milites 
omnes magnis vocibus acclamare, timuerunt valde eo, quod non 
erant cogniti audire humanas voces, ceperuntque dispersi fügere 
per silvas. Alexander enim et milites sui insequehtes illos 

10 occiderunt ex eis sexcentos triginta quatuor. Mortui sunt ex 
militibus eius centum viginti Septem steteruntque ibi tres dies 
comedentes poma ipsorum arborum. 

104. Deinde amoto exercitu venit ad quendam fluvium et 
castra metatus est ibi. Hora vero incumbente nona venit super 

lö eos quidam homo agrestis corpore magnus et pilosus ut porcus. 
[Qui] cum vidisset eum Alexander, statim precepit militibus suis, 
ut illum vivum apprehenderent et ducerent ante eum. Impetum 
autem facientes super eum, ut illum apprehenderent, neque 
timuit neque fugit, sed stetit intrepidus. Videns autem hoc 

20 Alexander precepit venire puellam et iussit eam expoliari nudam 
et mittere ante illum. Ille autem impetum faciens contra 
puellam apprehendit eam et stetit ex parte. Statimque Alexander 
iussit militibus, ut tollerent eam illi. Ille autem mugiit ut fera, 
sed tarnen cum magna angustia apprehenderunt illum et duxerunt 

25 ante Alexandrum. [Qui] cum vidisset eum Alexander, miratus 



1. vestimentis pelliciis S. pellic. : Punkt GS. castrametati sunt ibi S. 
2. m. mult. ex ilL] multit. hominum max. S. 3. comptis S. longis fehlt S. 

4. Alexändri : Punkt GS. autem fehlt S. def. a. ilL] inter ill. def. S. 

5. mil. 8.] suos militibus. ut dicerent ad pugnantes. ut S. 6. est: Punkt GS. 
Statimque S. milit. eius omn. S. 7. extern ti sunt ipsi homines. timuer. 5. 
8. bumani8 vocibus G. et ceperunt S. 9. Silvas: Punkt GS. sui] eius S. 
10. sexcent.] centum S. quattuor G. quatuor: Punkt GS. ex militib.] 
et miHtes S. 11. XXVII S. v. septem (XXVII): Punkt GS. dies tr. S. 
12. omedent. S. ipsar. S. arborum: folgt Abschnitt S. 104. 13. Deinde: 
Initiale G. 14. ibi: Punkt GS. lö. porcus: Punkt GS. 17. adducerent S. 
eum: Punkt GS. 18. milites facient. S. 19. fugiit G. intrepid. ;. Punkt 
GS. Viel autem - -] Tunc precep. alexand. S. 20. expol. nud. ] nudari S. 
21. illum: Punkt GS. 22. apprehend. eam et] arripiens eam S. parte: 
Punkt GS. Statim S. 23. militibus fehlt S. eam] illam S. illi: 
Punkt GS. autem] vero S. fera seuissima S. fera (seuiss.): Punkt GS. 
24. sed tarn, c] At illi S. illum] eum S (=< B). 26. Alexandrum: 
Punkt GS. 



Digitized by VjOOQIC 



238 

est yalde in figura eins et continuo precepit illum ligari et 
occidi in ignem. Factumque est. 

105» Indeque amoto exercitu venit in alium campum, in 
quo erant arbores mire excelsitatis, qui cum sole oriebantur et 
5 cum sole ocoidebant. Idem ab hora diei prima exiebant sobtus 
terram et crescebant usque in horam sextam, ab hora autem 
sexta usque ad occasum solis descendebant subtus terram. 
Iste enim arbores ferebant fructus odoriferos et statim, 
«ut vidit eos Alexander, precepit cuidam militi suo, ut tolleret 

10 ex fructu ipsorum arborum et adduceret ei. Ule vero abiit, ut 
tolleret ex fructu eorum, statimque percussit eum Spiritus malignus 
et mortuus est. Et continuo audierunt vocem de celo precipientem 
Ulis, ut ne unus quidem accederet propius ad ipsas arbores, quia, 
quisquis propius ad eas accesserit, statim morietur. Erant enim 

15 similiter in ipso catnpo aves mitissime, qui autem volebant eas 
tangere, exiebat ignis ex eis et incendebat eos. 

106. Et exinde amoto exercitu venerum ad quendam 
montem adamantinum, in cuius ripa pendebat catena aurea, 
habebatque ipse mons gradus ex lapide saphiro duo milia 

20 quingentos, per quos ascendebant homines in ipsum montem, et 
castra metatus est ibi. Alia vero die fecit Alexander diis suis 
victimas et assumptis secum aliquantis principibus suis ascendit 
per gradus sursum in ipsum montem et invenit ibi palatium 
nimis mirabile, habentem limitarem et fenestras et regias ex 

26 auro et vocabatur ipsum palatium domus solis et erat ibi 
templum totum aureum, ante cuius fores erat vinea aurea, 



1. nguramä. 2. occidi] incendi S. ignem: Punkt OS. est: Punkt G, folgt 
AbsehnittS: Et exinde amoto exercitu. venerunt ad quendam montem adaman- 
tinum u. s. w. (8. cap. 106). 1<N». 3. Indeque: Initiale G. Deinde S. 
in] ad S. alium fehlt S. 4. celsitudinis S. 5. occidebantur G. ab] 
ex S. 6. crescebant fehlt S. sextam: Punkt GS. 7. terram: Punkt GS. 
8. enim] autem S. odiferos G. odorif.: Punkt GS. 9. suo fehlt S. 
10. fructibus S. ipsarum S. ei: Punkt GS. 11. ex. fruct. eor.] fructus 
S. 12. est: Punkt GS. ill. precipient. S. 13. quidem fehlt S. arbor.: 
Punkt GS. 14. ad eas fehlt S. moriet.: Punkt GS. 15. ipso fehlt 
S. aves] pauones S. autem] cum S. uolebat G. 16. attingere S. 
ex eiifehU S (=* B). eos: Punkt G, folgt Abschnitt in S: Deinde venit 
amoto exercitu ad fluuium magnum gangen u. 8. w. ($> cap. 98). 100. 17. Et: 
Initiale G. 18. cathena S. aurea: Punkt GS. 19. Habebat S. zaphiro S. 
20. montem: Punkt G. et bis incl. montem fehlt S. 21. ibi: Punkt G. 
22. victim.: Punkt G. 23. montem: Punkt G. 24. habens S. liminaria S. 
et vor regias fehlt S. 25. auro: Punkt GS. solis: Punkt G. 26. aureum: 
Punkt GS. Et ante G. 



Digitized by VjOOQIC 



239 

ferens botros ex margaritis et unkmibus. Et ingressus est 
Alexander et principes eius in ipsum palatium inveneruntque 
ibi unum hominem iacentem in lecto aureo, ornatum ex pallio 
aurotextili. Et erat ipse homo corpore magnus et speciosus 
ö valde, barbam et caput habens albam sicut nix, indutus 
bambacinam vestem. [Qui] cum vidisset eum Alexander, adoravit 
eum ipse et principes sui. Quibus senex dixit: ,Porsitan voletis 
videre sacratissimas arbores solis et lune, qui annuntient vobis 
futura?' Quo audito Alexander gaudio repletus est magno et 

10 dixit illi: ,Etiam, domine, volumus illas videre. 4 Tunc ille 
reöpondit ei dieens: ,Si mundus es tu et principes toi a com- 
mixtione femine, licet te intrare in ipsum locum, qiria deorum 
est/ Alexander respondit: ,Mundi sumus a commixtione femine.' 
Statimque erigens se ipse senex de lecto, in quo iacebat, et dixit 

15 illis : ,Ponite anulos et vestes et calciamenta vestra et sequknmi 
me. ( Alexander enhn iussit principibus suis stare et ille de- 
posuit anulos et vestes et calciamenta una cum Ptholomeo et 
Antigono et Perdica et secutus est eum. Igitur ceperunt ambu- 
lare per ipeam silvam, que inclusa qrat intra maius artificium, 

20 erantque ipse arbores ex ipsa silva similes lauro et olive, ex 
quibus currebat largissime thus et opobalsamum. Et erant ipse 
arbores alte pedes centum. Deinde ambulantes per ipsam 
silvam viderunt inter ipsam unam arborem excelsam nimis et 
sedebat in ea avis magna. Ipsa vero arbor neque foKa neque 



1. ferentem Q. unionib. : Punkt GS. 2. inuenerunt S. 3. pallei G. 
ex palliis ornat. aurotextilibus qui thus vescebatur. et opobalsamum bibebat S. 
4, aurotext. (bib.): Punkt GS. magn. nimis S. spaciosus S. 5. valde: 
Punkt . OS. capud Q. habentem G, fehlt S. 6. ueste bambacia S. 

vest (bamb.): Punkt GS. 7. eum fehlt S. sui: Punkt OS. Quibus] 

Qui S. dixit: Punkt GS. iforsit. S. velletis S. 8. qui (unten durch- 

strichenes q)J que S. annunciant nobis S. 9. futura: Fragezeichen G, 

Punkt S. 10. illi: Punkt OS. videre: Punkt OS. ille fehlt S. 11. dieens: 
Punkt GS- omixe. maecuU et f. S {«= B). 13. est: Punkt GS. Alexand. 
respond. fehlt S. respond.: Punkt G. et a masculi et fem. omixe. S. 

fem. (omixe.): Punkt GS. 14. Statimque--] Tunc surrexit ipse senex S. 

16. illis: Punkt GS. anul. et fehlt S. vestimenta S. 16. me: Punkt GS. 
stare: Punkt GS. i. deposuit--] ipse posuit vestimenta et annulum S. 17. una 
fehlt S. ptolem. S. 18. et vor sec. fehlt S. eum: Punkt GS. 19. er. inclusa 
S (= B). intra] in t*ra S. artific] edificium S («* B). art. (edif.): 
Punkt GS. 20. similis G. ex qua O. 21. opobals.: Punkt OS. 22. centum: 
Punkt OS. Deinde] Denique 5. 23. silv.: Punkt S. vider. corrigirt aus 
viderent S. ipsas S. exe. nimis. que neo folia nee fruetus habebat S. 

24. magna: Punkt GS. Ipsa bis incl. avis habebat fehlt S. 



Digitized by VjOOQIC 



240 

fructus habebat. lila vero avis habebat in capite cristam similem 
pavonis et fauces cristatas circa Collum fulgore aureo, postera 
parte purpureus, extra caudam roseis pennis, in qua erat ceruleus 
nitor. Cumque vidisset eam Alexander, miratus est valde in 
5 figuram eius. Respondit eis senex dicens: ,Hanc avem, quam 
ammiramini, ipsa est avis fenix/ Deinde ambulantes per ipsam 
silvam venerunt ad arbores solis et lune. Dixit ei ipse senex: 
,Sursum respice et, de quali causa interrogare volueris, in corde 
tuo cogita palam non dicere/ Dixit ei Alexander: ,Et per 

10 qualem linguam mihi responsum dant ipse arbores?' Cui senex 
respondit: ,Arbor solis Indico sermone incipit loqui et Grece 
finit, arbor vero lune Grece incipit loqui et Indico finit.' Tunc 
Alexander osculavit ipsas arbores et in corde suo cogitare 
cepit, si triumphans reverti potuisset Macedoniam ad suos. 

16 Tunc subito arbor solis respondit Indico sermone dicens: ,Sicut 
interrogasti nomen meura, Alexander, dominus eris orbis terra- 
rum, sed Macedoniam nullo modo videbis eo, quod fata tua sie 
definierunt.' Deinde dixit arbor lune: , Alexander, iam plenam 
finem etatis habes, et/lecipere habet te, quem minime speras.' 

20 Cui Alexander ait: ,Dic mihi, sacratissima arbor, quis me deci- 
pere debet? < Tunc arbor respondit: ,Si dixero tibi, quis te 
deeipere debet, tu illum oeeides et iam mutabitur, quod de te 
ipsa fata ordinaverunt et irascentur mihi — tres sorores sunt, que 
sunt dee fatorum, id est Clyto, id est evocatio, Lachesis, sors sine 

25 ordine, et Atropos — eo, quod impedimentum fecerim ego in eo, 
quod statuerunt ille. Igitur non morieris per ferrum, sicut 



1. fr. habeb.: Punkt G. 2. paonis G. pay.: Punkt GS cristas 

0. collo G. fulgebat aurum S. 4. nitor: Punkt GS. Cumque 
bis inclus. figur. eius fehlt S. 5. eius: Punkt G. ipse sen. S. dicens: 
Punkt OS. avem] autem O. 6. amiram. S. av. phenix est. hec est 
illa avis que est in paradiso S. fen. (parad.): Punkt OS. ipsam fehlt S. 

1. arborem S. lune: Punkt OS. ipse fehlt S. senex: Punkt OS. 9. dicere: 
Punkt GS. AI.: Punkt OS. 10. quäl, lingu.] quem S. respons. mihi 5. arbor.: 
Fragezeichen G, Punkt S. 12. finitur O. fin.: Punkt OS. indice S. 
finit: Punkt OS. 13. obsculav. ö, osculatus est S. 14. cepit: Punkt OS. 
rev. potui8S.] reuertisset S. 15. subito fehlt S. dioens: Punkt OS. nom. 
m.] sensum tuum S. 16. Alex.: Punkt S. 18. definitur G. finierunt de te S. 
(denn, de t. B). defin. (te): Punkt GS. Deinde 1 Denique S. lune: Punkt 
GS. 19. te hab. S. speras: Punkt GS. 20. ait fehlt S. arbor: Punkt GS 
21. debet: Fragezeichen G, Punkt S. respond.: Punkt OS. 22. deb. deeip. S. 
oeoidis S. mutatur S (= B). te fehlt O. 23. iraseerentur S. mihi: 
Punkt G. sunt nach soror. fehlt S (= B). 24. fatarum ö, futurarum S. 
Klitos S. id e. evoc. fehlt Ä(= B). sors s. ord. fehlt S (« B). 25. Atrop.: 
Punkt OS. 26. ille: Punkt OS. 



Digitized by VjOOQIC 



241 

speras, sed per venenura et in parvo tempore eris dominus terre.' 
Inter hec dixit illi ipse senex, qui ducebat eum: , Alexander, 
noli amplius molestare ipsas arbores interrogando, sed revertamur 
post tergum.' Et exinde tornavit post tergum ipse senex, unde 
5 venerat, similiter Alexander et principes eius eecuti sunt eum. 
Cumque venissent ad ipsum palatium, ingressus est ipse senex 
in eum, Alexander enim et principes sui descenderunt per 
gradus ad castra. 

107. Alia vero die amoto exercitu perrexit per continuos 

10 dies quindeoim et venit in terram, que dicitur Prasiaca, et castra 
metatus est ibi. Homines autem terre ipsius audientes adventum 
Alexandri adduxerunt ei xenia, pelles ex piscibus habentes 
figuram ex pelle pardoleonis et pelles murenarum habentes per 
singulas per kmgum cubita sex. Eratque in illis partibus civitas 

16 in montem ex precisis lapidibus sine calce, in qua primatum 
tenebat quedam mulier vidua nomine Candacis, habebatque tres 
filioe, primi nomine Candaulus et secundi nomine Marsippus et 
tertii nomine Carator, statimque direxit Alexander ei epistolam 
continentem ita: >Rex regum Alexander filius dei regia Ammonis 

20 et regine Olimpiadis Candacis regine gaudium. Ecce dirigimus 
vobis templum et statuam Ammonis dei regia ex auro puriaaimo, 
ut veniatia et eamua simul ad montes et sacrificemus ei/ Cum 
autem legisset Candacis ipsam epistolam, statim direxit ei missos 
suos cum xenia et epistolam continentem ita: ,Candacia regina 

25 Meroum Alexandro regi regum gaudium. Seimus, quia revelatum 



1. terre: Punkt GS. 2. illi] ille S. ipse fehlt S. eum: Punkt OS. 
3. interrogandi OS. 4. tergum: Punkt OS. postergum O. 5. vener.: 

Punkt OS. eum: Punkt OS. 6. venisset S. 7. eum: Punkt GS. sui] 
eius S. descendunt Q. 8. castra: Punkt O, folgt Abschnitt S. 107. 9. Alia: 
Initiale O. Alio die S. continuo quindec. d. S (continuos qu. d. B). 

10. quindec.: Punkt G. que] qui O. prasyaca S. 11. ibi: Punkt OS. 

ips.] illius S (= B). 12. exenia S. piseib.: Punkt GS. 13. per sing. 

fehlt S (= B). 14. singule O. cubitos S. sex: Punkt GS. 15. monte 
S (ex monte B). preciosia 1. S. calce: Punkt GS. 16. teneb.] erat 5. 
vidua fehlt S. eleophilis. candac. regina S. Cand. (reg.): Punkt GS. 

17. filios: Punkt OS. caudaul. G. et vor secundi fehlt S. 18. nomen S. 
Carator: Punkt GS. stat] Tunc S. ei alexand. S. 19. ita: Punkt G, 
folgt Abschnitt S. Rex: Initiale Q. regis fehlt S. 20. olymp. S. 

Cleophilis (corrig. aus Cheoph.) reg. candac. meroum S. gaud.: Punkt OS. 
22. in montem S. ibi ei S. ei: Punkt GS. 23. Candac] regina S. 
ips. ] hac S. 24. exenia S. et fehlt S. ita : Punkt G, folgt Abschnitt S. 
Candac.: Initiale G. Cleophilis cand. r. merorum S. 25. gaud.: Punkt GS. 
revelat. t. f.] relatum est t. S. 

O. Zingerle, Quellen zum Alexander. 16 



Digitized by VjOOQIC 



242 

tibi fuit ab Ammone deo tuo, ut pugnares Egyptum et subiugares 
Pereidam et Indiana et alias gentes plurimas. Proinde hoc 
fecieti, quia non solum ab Ammone tibi concessum fuit, sed 
etiam ab omnibus diis. Nos itaque, que ciaras ac lucidissimas 
5 habemus animas plus quam vos, non est nobis opus cum Ammone 
et templo eius ire et sacrificare ei in montibus. Scias, quia 
dirigo Ammoni deo tuo unam coronam auream, ornatam ex la- 
pidibus pretiosis, videlicet margaritas et decem catenas insertas 
de lapidibus pretiosis. Vobis namque dirigimus aureot bipedes 

10 centum et aves psithacos ducentos inclusos intra decem clunias 
aureas, nee non et cantras aureas viginti, vectes eneos mille 
quingentos, sed et Ethiopes infantulos centum et simias ducentas, 
elephantos quadringentos quinquaginta , rinocerotes octoginta, 
pantheros tria milia, pelles pardoleonis quadringentas et valde 

15 rogamus, ut dirigatis nobis dicendo, ei eubiugasti totum mundum.' 
Inter ipeoe missos, quos ad Alexandrum direxerat ipsa regina, 
direxit unum pictorem peritissimum, ut diligenter consideraret 
et depingeret figuram Alexandri et adduceret eam Uli. Factum- 
que est. Interea reversi sunt ipsi missi Candacis regine ad eam, 

20 obtulerunt ei figuram Alexandri depietam in membrana. [Que] 
cum vidieeet eam Candacis regina, gaudio gavisa est magno pro 
eo, quia desiderabat videre figuram eius. 

108. Post hec autem unus ex filiis Candacis regine, cui 
nomen erat Candaulus, exivit cum uxore sua et paucis suis 

25 fidelibus exercendi causa, rex autem Bebricorum sciendo pulchri« 



1. egipt. S. subiug.] pugnares S. 2. et Indiana fehlt S. gentes 
fehlt S. plurira.: Punkt OS. hec S. 3. tibi fehlt S. fuit] est S. 

4. etiam] ex S. diis: Punkt GS. itaque] Denique S. que fehlt S. 
preclaras S. lucidas anim. hab. S (= B). 6. montib.: Punkt GS. 
7. ornat. fehlt S (= B). 8. zmaragdis et margaritis S. cathen. S. 
9. de] ex S (== B). pretios.: Punkt OS. aureo O. 10. centum: Punkt 

05. spithac. ö, psythac. S. inclisos S. infra G. 11. aureas: Punkt 
OS. nee bis inclus. aureas fehlt S. viginti] triginta S (= B). eneos] 
aienos (?) G. 12. quingent.: Punkt OS. et fehlt S. infant] paruulos S. 
centum: Punkt G. simeas S. ducent.: Punkt GS. 13. Helephant. S. quin- 
quag.: Punkt OS. Rinoceratas S. oetag. S. ootog.: Punkt GS. 14. milia: 
Punkt OS. quadring.: Punkt OS. 15. dicendo: Punkt S. mundum: 
Punkt OS. 16. ips. itaque m. 5. quos fehlt S. ad Alex.] alexandro S. 
17. direxit fehlt S. peritum S. 18. duceret S. illi: Punkt G. 19. est: 
Punkt G, folgt Abschnitt S. sunt fehlt S. reg. Candac. S. 20. membrano S. 
membr.: Punkt GS. Que] Qui S. 21. Candac. fehlt S. 22. quia] quod S. 
eius: Punkt GS. 108. 23. Post: Initiale G. P. hec aut.] Interea S. 
Candac. fehlt S. eiusdem reg. S. 24. suo S. 25. causa: Punkt GS. 
ebricorum S. pulcritud. 5. 



Digitized by VjOOQIC 



243 

tudinem uxoris eius venit super eum cum multitudine hostium 
et occidit plurimos ex eius fidelibus et tulit eius uxorem. Hie 
vero remanens cum paucis suis fidelibus et statim abiit ad castra 
Alexandri, ut preberet ei adiutorium. Custodes enim castrorum 
6 apprehenderunt eum et adduxerunt illum Ptholomeo, qui secundus 
erat ab Alexandro. Cui dixit Ptholomeus: ,Quis es tu?' Et ille 
respondit: ,Filius sum Oandacis regine/ Ptholomeus ait: ,Quare 
huc venisti?' Et ille narravit ei, qualiter passus est a rege 
Bebricorum vel quemadmodum tulit uxorem eius. Cum autem 

10 hoc audisset Ptholomeus, iussit ipsum iuvenem detineri et ille 
exiliens de tabernaculo suo abiit ad tabernaculum, in quo iacebat 
Alexander. Erat autem iam obscura nox, et ingressus est 
Ptholomeus et excitavit eum et narravit Uli cuncta per ordinein, 
que a Candaulo audierat. Quo audito Alexander dixit ei: 3e- 

15 vertere in tabernaculum tuum et pone coronam capiti tuo et 
sede in sedilio regali et die Uli ,Ego sum Alexander' et preeipe 
cuidam homini tuo, ut venire faciat Antigonum quasi hominem 
tuum, et veniat iUe ad me et adducat me ad te sub persona 
Antigoni. Et, dum venio ante te, enarra mihi ante ipsum iu- 

20 venem omnia, que ille dixit tibi, et post hec interroga me sub 
persona Antigoni, ut dem tibi consUium, quemadmodum exinde 
agere debeas.' Factumque est. Et ivit Ptholomeus et fecit 
cuncta, que preeepit iUi Alexander, nee non et interrogavit 
Alexandrum sub persona Antigoni, quid exinde facere deberet. 

25 Oui Alexander respondit adstante Candaulo: ,Maxime imperator, 
ei placet vestre potestati, ego vadam una cum isto iuvene et 
hora noctis supervenio ipsam civitatem et, si non reddunt ei 



2. eius] eis S. uxor. eius S. ux. (ei.): Punkt OS. 3. reman.] 

fugiens S. et etat, fehlt S. 4. adiutor. : Punkt GS. 5. duxerunt G. 
ill] eum S. ptolom. immer S (=- B). 6. Alex.: Punkt OS. Pthol.: 
Punkt OS. tu: Fragezeichen G, Punkt S. 7. respond.: Punkt GS. Cand. 
reg.] cleophis eand. S. reg. (cand.): Punkt GS. ait: Punkt GS. 8. venisti*. 
Fragezeichen ö, Punkt S. Et] At S. ilhe G. 9. ebricorum S. vel] et S. 
eius: Punkt OS. 10. detineri: Punkt OS. 11. iaceb.] dormiebat S (= B). 
12. Alex.: Punkt GS. nox: Punkt GS. 18. illi] ei S. per ordin. fehlt 

S (-= B). 14. audier.: Punkt OS. ei: Punkt OS. 16. sedilio] solio S. 

(== B). et die — J et fac ingredere ipsum iuuenem ante te. et preeipe S. 

illi: Punkt Q. Alex.: Punkt G. 17. fac. ven. S (= B). 18. et ven. i. 

ad me fehlt S. ad te fehlt S. 19. Antig.: Punkt OS. ante ips. iuv. 
fehlt S. 20. tibi: Punkt GS. 21. dem t. eonsil.] dieam t. S. inde S. 

22. debeamus S. deb.: Punkt GS. est: Punkt OS. et] e S. 24. deberet: 
Punkt OS. 25. astante S (« B). Candaulo: Punkt GS. 26. ego vad. --] 
u. c. ist. iuuen. vado S. 



Digitized by VjOOQIC 



244 

uxorem eius, succendo eam igni.' Audiens autem hoc Candaulus 
statin* adoravit Alexandrum et dixit ei: ,0 sapientissime 
Antigone, optime decuerat, ut tu fuisses imperator Alexander 
et non fuisses subiectus illi.' Et exiens Alexander una cum 
ö Candaulo et hora noctis supervenerunt ipsam civitatem. Evigi- 
lantes autem homines ipsius civitatis exclamaverunt omnes, 
milites vero Alexandri respondentes dixerunt Ulis: ,Candaulus 
est cum plurima hoste et venit, ut reddatur ei uxor eius; sin 
alias incendimus vos et civitatem vestram,' Homines autem 

10 ipsius civitatis audientes hoc statim fregerunt portas palatii et 
per vim abstraxerunt exinde uxorem Candauli et reddiderunt 
eam illi. Tunc Candaulus adoravit Alexandrum et dixit ei: 
,Optime Antigone, plurimum, mi carissime, rogo te, ut venias 
mecum ad matrem meam, quatenus reddat tibi dignum meritum 

15 de hoc, quod in me fecisti, insuper et det tibi dona regalia.' 
Quo audito Alexander gavisus est gaudio magno pro eo, quod 
desiderabat videre Candacem reginam et civitatem eius, et dixit 
ei: ,Eamus ad imperatorem Alexandrum et postula me illi et 
ego venio.' Factumque est. Et accepta licentia Alexander ivit 

20 cum Candaulo. Cum irent insimul per viam, venerunt ad altos 
montes pertingentes usque ad nubes et arbores excelsos nimis, 
stantes in eisdem montibus, similes cedri, portantes poma grandia. 
Cumque vidisset eas Alexander, mirabatur valde. V idebat enim 
ibi etiam et vites haben tes botros uvarum maximos valde, 

25 quales portare non poterat unus homo, et nuces ferentes fructus 
sie maiores quomodo pepones. Et erant in ipsis arboribus 
dracones et simie multe. 



1. succendam S (« B). igni : Punkt GS. Audiens - -] Quo audito C. S. 
2. ei: Punkt GS. 3. fuisses] esses S. 4. fuiss.] esses S. illi: Punkt OS. 
ö. Candaulo: Punkt S. ipsam fehlt S. civitat.: Punkt GS. 6. omnes: 

Punkt OS. 7. Alexandri fehlt S. illis: Punkt OS. 8. eius: Punkt OS. 

9. alias] autem S. vestram: Punkt OS. autem] vero S. 10. ipsius 

fehlt S. hoc audient. S. 11. inde S (== E). Candauli fehlt S. 12. illi: 
Punkt GS. ei: Punkt GS. 13. kariss. OS. 14. mecum fehlt S. reddam S. 
15. in me] nunc S. det] donet S. regal.: Punkt OS. 17. vid. Cand. 
regin.] eam vid. S. eius: Punkt GS. et] Tunc S. 18. ei: Punkt GS. 

19. veniam S. ven.: Punkt G. est: Punkt GS. lic: Punkt S. ibat S. 
20 Cand.: Punkt GS. Cum autem S ( = B). altos] dydalas S. 21. nub. 
corrigirt aus mub. S. nub.: Punkt Q. excelsos] altas S. 22. cedris S. 
grandia: Punkt GS. 23. Cumque--] Que cum vid. AI. S. valde: Punkt 
GS. Videntes S. enim fehlt S. 24. etiam fehlt S. 25. non poter.] 

valebat minime S. homo : Punkt OS. 26. quomodo ] sicut S (= ify 

pepon.: Punkt GS. 27. symie S. multe: Punkt GS. 



Digitized by VjOOQIC 



245 

109. Deinde ambulantes venerunt ad civitatem Candacis 
regine. Audiens autem Candacis regina, quomodo Candaulus 
revertebatur incolumis cum uxore sua, et quomodo veniebat 
missus Alexandri imperatoris, gaudio gavisa est magno. Statira- 
ö que induit se vestimenta regalia et posuit capiti suo coronam 
aüream ornatam ex lapidibus pretiosis et una cum suis magna- 
tibus exivit ei obviam ad gradus palatii sui. Erat autem pre- 
dicta regina pulchra nimis. Oumque vidisset eam Alexander, 
visum est illi, ut matrem suam videret. Palatium vero eius 

10 erat Optimum valde et fulgebat tectum illius palatii valde ex 
auro. Et ascendit Alexander una cum Oandaulo in ipsum 
palatium et ingressus est in triclinium, in quo erant lectisternia 
ex auro purissimo, et erat ipsum triclinium totum ornatum ex 
auro et Stratum ex lapidibus onichinis et mense et scamna erant 

15 omnia eburnea et pocula erant ex lapidibus pretiosis, scilicet 
smaragdis et amethistis, et columne ipsius triclinii erant ex lapide 
porpbiretico et habebant sculptos falcatos currus apparentes 
hominibus quasi currentes, nee non et elephantos sculptos, con- 
culcantes homines cum pedibus. Subtus ipsum palatium currebat 

20 fluvius duicissimus, et erat claritas aque illius quasi de auro. 
In die vero illa comedit Alexander cum Candace regina et 
filiig eius. Alio namque die Candacis regina apprehendit 
Alexandrum per dexteram et sola cum eo introivit in cubiculum, 
quod erat totum investitum de auro et ornatum ex lapidibus, 

25 margaritis et unionibus, et Stratum ipsius cubiculi erat ex lapi- 



109« 1. Deinde: Initiale G. Cand. reg.] cleophilis cand. S. 2. regine 
(cand.): Punkt OS. Audiens--] Cum aut. audisset reg. quomodo C. nlius 

eius S. 3. incolomus S. quom. venieb. fehlt S. 4. imperat. veniret 

cum eo S. magno: Punkt OS. Statim S. 7. sui: Punkt OS. 8. pulcra S. 
nimis: Punkt OS. Cum S. 9. vider.: Punkt OS. vero fehlt S. 

10. optime S. valde: Punkt OS. ill.] ipsius S (= B). valde ex fehlt S. 

11. auro: Punkt OS. ipso palacio S. 12. pal.: Punkt O. leetis 
stern. G. 13. puriss.: Punkt GS. ex aur. ornat. S. 14. strat.] statuam S. 
oniohin.: Punkt O. scanna O, soampna S. 15. omnia fehlt S. eburn.: 
Punkt GS. er. omnia S. 16. amechist. S. ameth.: Punkt G. columpne S. 
ipsius fehlt S. lapidibus porphireticis S. 17. porphir. : Punkt G. habebat S. 
18. ourrerent S (= B). curr.: Punkt GS. et fehlt S. elephantes S. 
cöculc. S. 19. oum] sub S. pedib. : Punkt GS. Suptus G. Sub triclinio 
ipsius palaoii S. 20. aque fehlt S. de fehlt G. auro: Punkt GS. 21. illa 
v. die S. (illo namque die B.) Candace fehlt S. 22. filios G. eius: 
Punkt GS. Candac. reg. fehlt S. 23. dextram corrigirt aus dextrum S. 
24. quod] qui (unten durchstrichenes q) G. lapidib. fehlt S. 25. union.t 
Punkt GS. 



Digitized by VjOOQIC 



246 

dibus pretiofiis et lucebat intus ad instar splendoris solis. Deinde in- 
gressa est cum eo in alium cubiculum constructum ex lignis ebenis 
et buxinis et cipressinis eratque positus ipse cubiculus super rotas 
per artem mechanicam et trahebant eum viginti elephanti. Cum 
5 autem introisset Candacis regina in eodem cubiculo cum 
Alexandra, continuo commotus est ipse cubiculus et cepit am- 
biliare. Alexander vero in hoc facto cepit obstupescere nimis- 
que mirari et dixit regine: ,Iste cause mirande et digne fuerant, 
ei apud nos Grecos fitissent.' Regina respondit: ßene dicis, 

10 Alexander ; plus fuerant digne apud Grecos quam apud nos.' 
Et statim, ut audivit Alexander nomen suum, turbatus est valde 
nimisque turbata est facies eius. Cui dixit regina: ,Pro eo, 
quia vocavi te ex nomine, mutata est facies tua?' Alexander 
respondit: ,Domina, Antigonus nomen est mihi, non Alexander. 1 

15 Regina dixit: ,Verius tibi dico et ostendo, quomodo tu es Alexander/ 
Et hec dicens apprehendit eum per dexteram introducensque 
illum in cubiculum et monstravit Uli iraaginem eius depictam in 
membrana et dixit Uli: , Alexander, agnoscis hanc imaginem?' 
Cumque vidisset eam Alexander, cepit pallescere et contremescere. 

20 Cui regina dixit: ,Quare mutatus est color tuus et expavescis? 
Destructor totius orbis, destructor Perside et Indie, superans 
Parthos et Bactros modo sine interfectione hominum et sine 
omni altercatione cecidisti in roanus regine Candacis. Unde 
scias, Alexander, quia nullo modo debet exaltari cor hominis in 

1. adinstar intus mit Transpositionszeichen versehen S. solis: Punkt GS. 
2. aliud oub. constructum ex lign. aspitis que nullomodo incenduntur ab igne 
(dies auch in B.) Et inde ingressa cum eo in aliud cubiculum constructum ex 
lignis enenis et buxinis et ciprinis S. ex doppelt gesehrieben O. 3. cipr.: 
Punkt OS. po8itum ipsum cubiculum S. 4. XX elephantes S. eleph.: 
Punkt GS. 5. Candac] ipsa S. 6. cötin. comotum e. ipsum cubiculum S. 
ambuL: Punkt OS. 7. nimis et S. 8. mir.: Punkt OS. regine: Punkt 

OS. cause] "ee S. 9. nos fehlt S (= B). fuiss.: Punkt OS. Cui 
regin. S. respond.: Punkt OS. 10. In Grecos ist o übergesehrieben S. 

nos: Punkt OS. 11. ut aud.] cum audisset S. suum] eius S. 12. et 
nimis mutata est S. eius: Punkt OS. dix. reg.] reg. ait S. reg. (ait): 
Punkt OS. 13. quia] quod S. ex nom.] nom. tuo S. tua: Fragezeichen 
G, Punkt S. 14. respond.: Punkt OS. Domina fehlt S. A. est nom. 

menm 5. Alexand.: Punkt GS. lö. Verius--] veniemus cötinuo ostendo tibiS. 
ostende G. (At illa ego ostendo tibi qu. AI. es. Introduxitque eum cubicul. B.) 
17. ymag. S. 18. membr.: Punkt OS. illi: Punkt OS. cognosc. S. ymag. & 
imag. : Fragezeichen G, Punkt S. 19. pallesc] expauescere S. contrem. : Punkt 
GS. 20. dixit Punkt GS. mutatus e. c. t.] mutata est facies tua S. expav.: 
Fragezeichm G, Punkt S. 21. mundi S. orb. (m.): Punkt GS. 22. Parth. et 
ßactr.] prothos et barbaros S. et s. o. altercat fehlt S. 23. mann regine 
cleophilis reg. candac. S. Candac. : Punkt GS. 24. cor tuum siue cor hom. & 



Digitized by VjOOQIC 



247 

elatione pro qualicumque prospera, que eum secuntur, neque 
cogitet in corde suo, quod non inveniat alium hominera, qui 
eum 8uperabundet aut in eapientia aut in virtute.' Audiens 
enim hec Alexander cepit stridere dentibus et tornare caput in 
5 una et alia parte. Cui regina dixit: ,Ut quid irasceris et turbaris 
apud temet ipsum? Quid nunc facere poterit imperialie gloria 
et virtus tua?' Alexander respondit: ,Irascor, regina, quia non 
habeo gladium.' Regina dixit: ,Et, ei habuisses gladium, quid 
nunc facere poteras ? i Alexander respondit: ,Pro eo, quia traditus 

10 8um per meam voluntatem, primum interficerem te et postea 
memet ipsum/ Cui illa dixit: ,Et hoc, quod dixisti, sicut sapiens 
imperator dixisti? Attamen ne contristeris, quia, sicut tu 
adiuvasti et liberasti uxorem Candauli filii mei de manibus regis 
Bebricorum, ita et ego liberabo te de manibus barbarorum, quia 

15 certissime scito, si notum fuerit Ulis de adventu tuo, interficiunt 
te, sicut tu interfecisti Porum regem Indorum, quia et uxor 
Caratoris filii mei filia Pori est/ Et hec dicens apprehendit 
eum per dexteram et eduxit eum foras in triclinio et dixit filiis 
suis: ,Filii carissimi, ostendamus bonitatem in hunc missum 

20 Alexandri et demus ei dona regalia propter bonitatem, quam 
ostendit ille in nobis.' Respondens Carator iunior filius eius et 
dixit ei: »Mater mi, verum est, quia Alexander direxit illum et 
abstraxit uxorem fratris mei de manibus inimicorum nostrorum 
et salvum apud nos reduxit fratrem nostrum cum uxore sua, 

25 sed uxor mea compellit me hunc Antigonum occidere pro 
Alexandro, ut recipiat exinde dolorem in corde pro eo, quia 



1. secunt.: Punkt OS. 2. inueniatur G. 3. superhabund. S. virt. : 
Punkt GS. Audiens--] Tunc alexand. cep. strid. S. 5. al. p.] in altera 
parte S. parte: Punkt OS. dixit: Punkt OS. 6. apud] intra S. ipsum: 
Fragezeichen 6r, Punkt S. 7. tua: Fragezeichen Ö, Punkt S. respond.: 

Punkt OS. 8. glad. : Punkt OS. ELeg. dix. fehlt S. 9. potueras S (= B). 
pot. : Fragezeichen G, Punkt S. respond.: Punkt GS. quia] quod S. 10. per] 
propter S. primo S. interficeram O. post S. 11. ipsum : Punkt OS. 
Cui i. dix.] Et illa ait S. dix. (ait): Punkt OS. Et] Ecce S. 12. imp. 
dix.: Fragezeichen G, Punkt S. ne o.] non contristaris S. 13. adiuv.] Inuisti S. 
manu r. ebricorum S. 14. libero S. barbar.: Punkt OS. 15. scio S. 

notum] oertum S. de adv. t.] aduentum tuum S. interficerent S. 16. tu 
fehlt S. regum S. Indor.: Punkt OS. 17. est: Punkt GS. 18. dextram S. 
19. suis : Punkt OS. ffilii S. kariss. und nachher Punkt GS. Vor miss. ist 
hominem tatem durchgestrichen S. 21. nobis: Punkt GS. Respondit S. et dix.] 
dicens S. 22. ei fehlt S (= ß). ei (die): Punkt OS. Mi mat. und nach- 
her Punkt S. atraxit S. 24. apud nos fehlt S. nostr. ] meum S. 

sua: Punkt S. 25. opell. S. antigonem G. oeoid.] interficere S. 26. alexander 
dolor. S. quod interfeoit S. 



Digitized by VjOOQIC 



248 

occidit Porum patrem eius.' Candacis dixit: ,Et quod nomen 
acquirimu8, fili, si hunc in tali fide occiderimus?' Audiens autem 
hec Candaulus iratus est valde et dixit ei: ,Me iste salvavit et 
uxorera meam iste mihi reddidit et salvum me adduxit ille us- 
5 que huc salvumque eum ego reduco usque ad castra imperatoris 
sui.' Cui Carator respondit: ,Quid est hoc, quod dicis, frater? 
Vis, ut in isto loco interficiamus nos utrique?' Oui Candaulus 
ait: ,Ego nolo hoc, frater, sed, si tu vis, paratus sum/ Videns 
autem Candacis regina, quia volebant se alterutrum interficere 

10 filii sui, tristis facta est nimis et apprehendens Alexandrum per 
dexteram portansque eum in loco secreto et ait Uli: ,Rex 
Alexander, ut quid non ostendisti in hoc facto aliquod ex 
sapientia tua, ut non interficiantur inter se filii mei pro te?' 
Cui Alexander ait: ,Dimitte me loqui cum eis/ Et illa 

15 statim dimisit eum. Abiit ergo Alexander et dixit Caratori: 
,Si me occidis hie, nihil laudis acquiris, attamen habet Alexander 
imperator mukös prineipes meliores mei, proinde nihil doloris 
reeipiet de meo interitu. Sed, si vis, ut tradam tibi ipsum inter- 
fectorem soceri tui, iurate mihi, ut detis, quod postulo, et ego 

20 iuro vobis, quia hie in vestro palatio addueo vobis Alexandrum/ 
Audiens enim hec Carator gavisus est et credidit ei et paeificati 
sunt inter se fratres et promiserunt ei per singulos facturos hoc, 
quod ille poscebat. Iterum voeavit Candacis regina Alexandrum 
secreto et dixit ei: ,fteata fuissem ego, si te cotidie pre oculis 



1. eius: Punkt OS. Cand.] Oui regina S. dix.: Punkt OS. quod] 
quam G. 2. acquiramus filii S. oeeidamus S. oeeid.: Fragezeichen O, 
Punkt S. Audiens - -] Quo audito candaul. S. aut G. 3. ei : Punkt GS. 4. meam 
iste fehlt S. conduxit S. ille fehlt S. 5. huc: Punkt OS. ego eum 
reducam S. 6. sui: Punkt OS. respond.: Punkt OS. frater: Frage- 

zeichen G, Punkt S. 7. utrique: Fragezeichen G, Punkt S. 8. ait] dixit S. 
ait (dix.): Punkt OS. fate s S. sum: Punkt GS. Videns--] Cum vidisset regina 
quia S. 10. nimis: Punkt GS. Alexandr. fehlt G. 11. dextram eius S. 
et fehlt S. illi: Punkt GS. 12. Alex.: Punkt GS. ostendis S (== B). 

aliquid S. 13. interficient S. inter fehlt S. te: Fragezeichen G, Punkt S. 
14. ait; Punkt OS. me ire 1. S (*= B). cum fehlt S. eis: Punkt OS. 

stat. illa S. 15. eum: Punkt OS. Oarat.: Punkt GS. 16. oeeid.] inter- 
ficis S. laude G, laudes S. acquir. : Punkt OS. attam.] quia S. 

17. mei] me S. dolorem O. 18. reoipit S. de] pro S. interitu: 

Punkt GS. interfect. ips. S. 19. quod] que S. 20. hie] huc S. vestrum 
pallacium adduccam S. Alexandrum. factumque est S. Alex, (est): Punkt 
GS. 21. enim fehlt S. hoc S. ei: Punkt OS. 23. i. posceb.] ipse 
postularet S. posc. (post.): Punkt OS. Iter.] Item S. Candac. fehlt S. 
24. ei: Punkt OS. Beatä O. ego fehlt S. cottidie S. pre oqul. m. 
fehlt S. 



Digitized by VjOOQIC 



246 

meis habere potuissem quasi unum ex propriis filiis, ut tecum 
vicissein omnes inimicos meos*. Et hec dicens dedit ei dona 
regalia, id est coronam auream, ornatam ex lapide pretioso ada- 
mantino, seu et clamidem imperialem aurotextilem, stellatam 
5 ornatamque ex pretiosis lapidibus et iussit eum abire. 

110. Exiensque inde Alexander una eum Candaulo et pro- 
fecti sunt iter diei unius et venerunt ad quandam speluncam 
magnam et eastra metati sunt ibi dixitque Candaulus ad 
Alexandrum: ,In hanc speluncam, quam vides, epulati sunt 

10 insimul dii.' Cum autem hoc audisset Alexander, ßtatim fecit 
diis suis victimas et ingressus est solus in speluncam et vidit 
ibi caligines maximas nubis et inter ipsas caligines nubis vidit 
lucentes Stellas et apparitionem deorum et inter ipsos deos 
quendam deum maximum recumbentem habentemque oculos 

15 sicut lucerna. Que cum vidisset Alexander, timore perterritus 
factus est quasi in estasi. Tunc dixit ei ille maximus deus: 
,Ave Alexander/ Et Alexander ad eum: ,Quis es tu, domine?' 
Et ille dixit: , Ego sum Sesonchosis regnum mundi tenens et 
mundum subiugans , qui feci tibi omnes subiectos. Nomen quo- 

20 que in mundo mihi non est, sicut tibi, qui fabricasti civitatem 
in nomine tuo. Sed tarnen ingredere amplius.' Et ingressus est 
Alexander et vidit aliam caliginem nubis et quendam deum 
sedentem in sedilio regali et dixit Uli Alexander: ,Quis es tu, 
domine?' Et ille dixit: ,Ego sum origo omnium deorum et ego 

25 te vidi in terra Libie, et modo huc esse videris?' Cui Alexander 



1. potuissem. preoccupans te quasi S. fil. meis S (ex fil. m. B). 
2. meo8 fehlt S. meos (inim.): Punkt GS. 3. prec. lap. S (= B). 4. auro 
text. G. 5. ornatam S. lap. prec. S. abire : Punkt GS. 110. 6. Exiens- 
que: Initiale G, 7. vn. diei S. un. (diei): Punkt GS. et ven.] Venerunt- 
que S. quand. ] vnam S. 8. ibi fehlt S. ibi (sunt): Punkt GS. 

9. Alexandr.: Punkt GS. hac spelunca S. quam vides fehlt S. epul.] 
sepulti S. 10. insim.] pariter S. dii: Punkt GS. Cum autem--] Quo 
audito alexand. S. 11. diis sui/ fehlt S. victira. : Punkt GS. 12. nub.: 

Punkt GS. 13. apparicio S. deor.: Punkt GS. 14. habensque S. ocul. 
lucentes S (lucidos hab. oculos B). 15. lucerna: Punkt GS. Que] Qui S. 

16. extasi S. est. (ext.): Punkt GS. maxime S. deus: Punkt GS. 

17. Alexand.: Punkt GS. eum: Punkt GS. domine: Fragezeichen G, 
Punkt S. ia Et] at S. dix.: Punkt GS. et fehlt S. 19. subiugas S. 
subiect.: Punkt G. quoque] que S. 20. mihi in m. S. 21. tuo nom. S. 
tno (nom.): Punkt GS. ampl. : Punkt GS. 22. nubis: Punkt S. 23. sedil.] 
sede S. reg.: Punkt GS. Alexand.: Punkt GS. 24. domine: Frage- 
zeichen G, PunktS. dix.: Punkt GS. deor.: Punkt GS. 25. lybie S. 
vider.: Fragezeichen G, Punkt S. 

16* 



Digitized by VjOOQIC 



260 

respondit: ,Rogo te, Serapis,, ut dicas mihi, quantos annos adhuc 
viviturus sum.' Serapis dixit: ,Hanc causam, unde interrogas, 
iam me exinde interrogasti, sed oportet, ut nullus mortalium eam 
sciat, quia, si cognitum fuerit homini de die mortis sue, tanta 
5 tribulatio ei accidisset, quasi omni die moriatur. Fabricasti enim 
civitatem gloriosam, que debet existere in toto mundo. Plurimi 
vero imperatores pugnaturi sunt eam. Ibi fabricabitur sepulcrum 
tuum, ibi recondetur et corpus tuum'. Exiensque inde Alexander 
et valedicens Candaulo reversus est ad milites suos. 

10 111. Altera autem die amoto exercitu pervenit ad-^üandam 

vallem, que erat plena ex magnis serpentibus, habentes in 
capitibus maximos smaragdos. Ipsi namque serpentes vivunt 
de lasere et pipere albo, quem gignit ipsa vallis, et singulis 
annis pugnant inter se et multi ex ipsis moriuntur. 

15 112. Deinde amoto exercitu venit in quendam locum, in quo 

erant bestie, que habebant ungulas duas in pede sicut porcus, 
erantque ipse ungule late pedes tres, cum quibus feriebant ad 
milites Alexandri. Similiter habebant ipse bestie caput sicut 
sues, caudam sicut leo, erantque mixti inter eas et grifes, qui 

20 cum magna velocitate feriebant in facies militum. Alexander 
vero currens huc atque illuc confortando milites suos, ut cum 
Bagittis et contis starent viriliter et defenderent se. Factumque 
est. Sed tarnen mortui sunt in ipso certamine milites numero 
ducenti et octo. 



1. respond. fehlt S. resp. (alex.): Punkt GS. Serap.: Punkt GS. 

per quant. S. 2. suin: Punkt G. dix.: Punkt GS. unde] qua me S. 

interrog.: Punkt GS. 3. eam] hoc S. 4. sciat: Punkt GS. de die] diem 
G (dies aus ursprüngl. diem B). 5. accidit S (~ B). moriat.: Punkt GS. 

ffabric. S. enim fehlt S. 6. glor. que] que gloriosa S. in toto] vniuersu S. 
mundo: Punkt GS, 7. vero fehlt S. eam: Punkt GS. sepulchr. G. 

8. et fehlt S. tuum: Punkt GS. Exiensque] Et exiens S. 9. milit. s.] 
castra S. suos (c): Punkt G, folgt Abschnitt S. 111. 10. Altera: Initiale G. 
perv. ad] venit in S (peru. in B). 12. smaragd.: Punkt GS. 13. lasare S. 
quem] q S. gingnit S. vallis: Punkt GS. singulos annos S. 14. moriunt.: 
Punkt G, folgt Abschnitt S. 112. 15. Deinde: Initiale G. 16. porcus: Punkt 
GS. 17. latas G (habeb. ungul. d. latas B). lat. ped. tr.] per singulos ped. 
translate S. ferieb.] erigebant S. ad fehlt S (=* B). 18. Alex.: Punkt 

GS. 19. sues] porcus S (= B). leo: Punkt GS. er. mixti] mixtique 

er. S (mixti er. B). eos GS (= B). frifes Ö, gripes S. 20. volocit. 
apprehendebant milites alexandri et interfioiebant S. milit.: Punkt G. 

21. discurrens S. 22. comptis S. viril, star. S. et übergeschrieben S. 
se: Punkt GS. 23. est: Punkt GS. milites--] ex militibus alexandri num. 
C. XX. et VIIL 24. octo (VIII): Punkt G, folgt Abschnüt S. 



Digitized by VjOOQIC 



251 

113. Et exinde amoto exercitu venit ad quoddam flumen 
maximum, cuius latitudo erat quasi etadia viginti, eratque ipsa 
ripa flüminie plena ex arundinibus, habentes altitudinem et grossi- 
tudinem maxiraam. Quas cum vidisset Alexander, precepit 
5 tnilitibus suis, ut facerent naviculas ex ipsis arundinibus et trans- 
fretarent ultra ipsum fluvium. Factumque est. Et transfretavit 
Alexander et eius exercitus ultra ipsum fluvium. Homines autem 
terre ipsius audientes ad ventum Alexandri adduxerunt ei xenias: 
spongias albas et purpureas mire roagnitudinis et concas marinas, 

10 capientes per singulas duos vel tres sextarios, nee non et tunicas 
de vitöllis marinis seu et vermes, quos de ipso flumine trahebant, 
quorum grossitudo erat plus de una coxa hominis, et gustus 
illorum erat dulcior de omni pisce. Adduxerunt etiam ei et 
fungos rubieundos maximos valde seu et murenas, quas trahebant 

15 ex ipso oceano, qui erat Ulis vicinus; pensantes ipse murene 
per singulas libras dueentas quinquaginta. Et erant in eodem 
flumine mulieres speciose nimis, habentes capillos multos et longos 
usque ad talos. Ipse mulieres, si videbant homines extraneos 
natare super ipso flumine, apprehendebant et suffocabant illos 

20 aut trahebant eos in ipso arundineto et tarn diu faciebant eos 
secum eoneumbere, quousque sine animas remanerent. In- 
sequentes eas Macedones apprehenderunt ex ipsis duas, et erant 
albe sicut nix, statura earum erat alta pedibus decem, dentes 
habebant caninos. 

25 114. Deinde amoto exercitu venit in finibus terre ad mare 

oceanum, in quo sunt cardines celi. Eratque in ipso mari insula, 

IIB« 1. Et: Initiale O. quodd.] qndam G. fluuium S. 2. quasi 
fehlt S. XX. id est miliaris duo et dimidium S. viginti (dimid.): 

Punkt OS. ipsa r. fl.] rippa ipsius fl. S (— B). 3. harundin. S. 4. maxim.: 
Punkt OS. Alex.: Punkt S. 6. per vor ultra getilgt S. fluv.: Punkt OS. 
est: Punkt OS. 8. t. ips.] illius t. S. exenias S. xen.: Punkt OS. 9. et 
fehlt S. 9. magnitud.: Punkt OS. conchas S. 10. siugule OS. sentar.: 
Punkt OS. 11. faetas de vitulis S (= B). marin.: Punkt OS. seu fehlt S. 
ips. flum. ] fluuio S. 12. grosit. G. 13. duleius corrigirt aus dulei* G, plus dul- 
cius S. pisce: Punkt GS. ei eciam S 14. valde: Punkt G. 15. ex] de S. 
occeano S. illis] ipsis S. morene G. 16. per singule GS. libre G. 
quinquag.: Punkt GS. 17. mult.] plurimos S. 18. talos: Punkt GS. Ipse] 
Iste enim S (iste B). extr. nat. sup.] extranei nature in S. 19. apprehend. 
illos S (apprehendentes ill. B). ill.] in ipso flumine S (= B). 20. aut] 

et S. in i. arund.] inter ipsos harundines S (inter ipsas cannas B). 21. cocumb. S 
anima S. ramaner. G. reman. (raman.): Punkt GS. 22. eas] autem S. 

23. ped. dec. fehlt S. 24. canin.: Punkt G, folgt Abschnitt S. 114. 25. Deinde: 
Initiale G. ad mare fehlt G. 26. occean. S. celi: Punkt GS. et ibi 
gesonas uideque quos hercules condidit subegit Et exinde ambulans per littora 



Digitized by VjOOQIC 



252 

in qua audierunt homines loquentes linguam Grecam , etatimque 
iussit Alexander militibus suis, ut aliquanti ex ipsis nudi in- 
grederentur in ipso mare, ut pervenirent ad ipsam insulam. Tunc 
quidam ex Macedonibus exuentes se vestimenta sua cum gladiis in 
5 manibus ingressi sunt in mare. üontinuo surrexerunt de pro- 
fundo maris cancri, qui apprehenderunt ipsos Macedones et sub- 
merserunt eos in profundum maris. 

115. «Deinde amoto exercitu secutus est litora oceani maris 

contra solstitium brumale veneruntque ad mare rubrum et castra 

10 metatus est ibi. Eratque ibi mons excelsus valde, in quo 

ascendit Alexander et visum est ei, quasi esset in celum. Tunc 

cogitavit in corde suo, ut instrueret tale ingenium, cum quo 



occeani maris venit ad quendam (!) insulam ipsius maris. in qua and. S. 
1. ligwam S. Grrec. : Punkt GS. Statim S. 2. ipsis] eis S. ingredentur S. 
3. ipsum mare S. ut perven.] et natando peru. S. insul.] siluam S. insul. 
(sil.): Punkt GS. 4. vestimentis suis S (= JB). 5. in ipsum m. S. mare: Punkt 
GS. 6. sicut maiores cancri S. 7. maris: Punkt G, folgt Abschnitt S. 

115« 8. Deinde: Initiale G. littus occ. S. brunialenu venit ad mardos et 
subagras gentes. Que gens cum octaginta milibus peditum et sexaginta 
milibus equitum et in prelio occurrit. et pugna omissa per partes interficiebantur 
plurimi. Tandem macedones et alexander cum magno labore et periculo 
victoriam adepti sunt, interficientes ex eis plurimos et capientes. nee non et 
rex illorum Calamus nomine captus est. Qui cum rogo Iponeretur. inter- 
rogauit eum Alexander ridendo dicens. Hie quid uellet aut mandaret. Respondit 
ei indus dicens. Cito te videbo. factumque est. Nam alexander non diu super- 
uixit. Igitur alexander ad ciuitatem eiusdem exercitum duxit et cum multis 
primum ascendisset murum. vacuam ciuitatem sperans esse, solus intra desiliit. 
Tunc homines ipsius ciuitatis vndique ipsum circumstantes. non est territus 
pro multitudine eorum. Qui cum ecumdederunt eum aut pro armis aut uoeibus 
eorum. solus tot milia cedit et fugauit. Sed tarnen se vbi circumspectum, 
a multis vidit post murum se miserunt isti non valenter hastas (hast, corrig. 
aus host.) nisi a facie eius veniret et tarn diu eos sustinuit quousque ipse 
populus per portam muri ciuitatem ingrediebatur. Cumque <que übergeschrieben) 
eo prelio cum sagitta sub manu tractus fixo genu tarn diu pugnauit donee 
interficeret eum a quo wlneratus est 

Deinde amoto exercitu venit ad quandam insulam vicinam terre , in qua 
erat ciuitas, cuius rex vocabatur ambira. et cepit expugnare eam Tunc ibi 
magnam partem de suo exercitu sagittis hostium veneno inlitis perdidit. 
Eadem igitur nocte apparuit ei in sompnis deus ammon in forma mercurii. 
ostendensque illi herbam. et dicens. ffili alexander. Hanc herbam tuis wlneratis 
in potum dabo, et nocebit (in noc. ce übergeschrieben) eis venenum. Exurgens 
autem alexander a sompno inuenit herbam. et tundens portauit wlneratis. et 
non nocebat eis venenum. Mox autem ciuitatem expügnans. cepit a funda- 
mentis dirui 

Deinde amoto exerc. venit ad mare rubr. S (Abinde uen. ad m. r. JB). 
10. ibi fehlt S. est (ibi): Punkt GS. valde: Punkt GS. 11. celo S. cel.: 
Punkt GS. Tunc] Satim S. 



Digitized by VjOOQIC 



253 

possent eum grifes sublevare in celum, ut videret, quod esset hoc 
celum, quod supra nos est. Et continuo descendit de ipso monte 
et iussit venire architectonicos et precepit eis facere currum et 
circumdari eum cancellis ferreis, ut posset ibi securus sedere. 
ö Deinde fecit venire grifas et cum catenis firmioribus fecit ligari 
eas ad ipsum currum. Et in summitatem de ipsum currum poni 
fecit cibaria Ularum. Et tunc ceperunt ipsi grifes sublevare 
eum in celum. Tanta autem altitudine ascenderunt }pse grifes, 
quod videbatur Alexandro orbis terrarum sicut area^ in qua 

10 conduntur fruges. Mare vero ita videbatur tortuosum in circuitu 
orbis sicut draco. Tunc subito quidem virtus divina obumbravit 
easdem grifes et deiecit eas ad terram in loco campestri longius 
ab exercitu suo iter dierum deoem nullamque lesionem sustinuit 
in ipsis cancellis ferreis. Et sie cum magna angustia iunetus 

15 est militibus suis. Videntes autem eum milites eius exclama- 
verunt omnes una voce laudantes eum quasi deum. 

116. Post hec autem ascendit in corde eius, ut perquireret 
profundum maris et videret, qualia genera beluarum essent in 
profundum maris. Statimque iussit venire ante se vitriarips et 

20 precepit eis, ut facerent dolium ex splendidissimo vitro, ut posset 
omnia clare conspicere a foris. Factumque est. Deinde iussit 
ligari eum catenis ferreis et teneri ipsum a fortissimis militibus 



1. gripes S. subleuari G. in] ad S. cel.: Punkt GS. quod] quid S. 
ess. h. cel.] cel. ess. und nachher Punkt S. 2. quod 8. n. est fehlt S. est: 
Punkt G. Et cont.] Mox autem S. 3. venire fehlt S. architecto 

. Nykos S. eis] ei S. 4. concelL S. secur.] absque metu S. sed.: 

Punkt GS. ö. gripas S. cathen. ferreis f. S. ligare S. 6. curr.: 

Punkt GS. 8umitatem G, sumitate S. ipso curru S. 7. illar.: 

Punkt GS. spongiasque cum vasis aqua plenas ante nares illarum. Tunc 
ceper. S. ipse gripe S. subleuari G. 8. in] ad S. celum: Punkt GS. 
habensque secum vas cum spongia aqua plenum. quod sepius odorabat. Tunc 
in tanta altitud. ascend. S. gripe S. 9. videbat S. alexander &, alexandri G. 
orbem S. area] aeram S. 10. fruges: Punkt GS. videb. ei S. 11. draco: Punkt 
GS. quidem fehlt S. 12. gripas S. 13. decem: Punkt GS. sustinut S. 
JL4. concell. S. ferr.: Punkt GS. Ib. suis: Punkt GS. autem fehlt S. 16. omnes 
fehlt S (« B). eum fehlt S. deum: Punkt ö, folgt Abschnüt S. 116. 17. Post: 
Initiale G. hoc S. eius] suo S. 18. maris: Punkt S. et bis inclus. prof. maris 
fehlt S (— B). 19. mar.: Punkt G. Stat] Tunc S. 20. eis] continuo S. 
doleum G. plendid. G. vitro : Punkt S. possit S. 21. clare fehlt S. cöspic. 
S. afforis S. for.: Punkt GS. et precepit exterius ligari eum cum chathenis 
ferreis. qui custodirent vitrum a cöfracione lapidis qui forte essent in pro- 
fundo maris. factumque S. est: Punkt GS. 22. eum Hg. S. cathen« S. 
fereis G. et.] ac S. teuere S. ips.] eum S (= B). a fehlt Q. 

milit et fidelissimis S. 



Digitized by VjOOQIC 



254 

et iHe introivit in eum et descendit in profandum maris viditque 
ibi diversas tiguras piscium ex diversis coloribus, seu et beluas 
habentes imagines bestiarum terrarum, ambulantes per fundum 
maris cum pedibus sicuti bestie per terram, comedentes fructus 
5 arborum, que nascuntur in pfofundum maris. lpse autem belue 
veniebant üeque ad eum et fugiebant eum. Vidit et ibi alias 
ammirabiles causas, quas alicui dicere noluit pro eo, quia fuerant 
hominibus incredibilia. 

117. Et exinde amoto exercitu secutus est litora maris 

10 rubri et castra metatus est in locum, ubi erant fere, que habe- 
bant in capite ossa serrata et acuta ut gladius, cum quibus 
feriebant ad milites Alexandri et transfodiebant clipeoe eorum. 
Tarnen occiderunt ex ipsis usque ad octo milia quadringentas 
quinquaginta. 

15 118. Indeque amoto exercitu venerunt in loca deserta inter 

mare rubrum et Arabiam, in quibus nascitur multitudo piperis, 
erantque ibi serpentes mire magnitudinis habentes cornua in 
capite sicuti magni arietes, cum quibus feriebant ad milites 
Alexandri. Sed tarnen interfecerunt Macedones ex ipsis maxi- 

20 mam partem. 

119. Deinde amoto exercitu castra metatus est in locum, in 
quo erant Kynokepbali multi habentes cervices similes equorum 
et corpora maxima inmensisque dentibus flammas ex ore ex- 
spirantes. Cumque vidissent exercitum Alexandri castra metari 

25 ibi, fecerunt impetum super eos. Alexander enim huc illucque 
discurrens confortabat milites suos, ut in tali certamine noE 



1. maris: Punkt OS. 2. bei] bubas S. 3. hahentes G. ymaginem 8. 
terrenarum bestiar. S. per f.] profundum Ö, in profundum S. 4. sie S. 
tömed. 0, oroed. S. 5. in fehlt S. maris: Punkt OS. aut.] et S. alie 
bei. S. 6. venieb.] uenie O. fugebant O. eum] ab eo S. eum (eo): 
Punkt OS. alias fehlt S. 7. mirabil. S. nol.: Punkt S. quia] quod S. 
8. incredib.: Punkt G, folgt Abschnitt S. 117. 9. Et: Initiale O. einde S. 
Iittora OS. 10. rubri: Punkt G. ferrata O. 11. qüib.] quo O. 12. ad 
fehlt S. clip.] scuta S. eor.: Punkt OS. 13. quadringente O (= B), 

quadingento8 S. 14. quinquag. : Punkt G, folgt Abschnitt S. 118« 15. Inde- 
que: Initiale G. Deinde S. venit S. des. loc. S. inter bis mclus. 
Arabiam fehlt S. 16. quibus] qua G. piper.: Punkt GS. 17. er.] et 

erant S. 18. sicut S. In ariet. ist i übergeschrieben S. quib.] quo Ö. 
ferieb.] pereuciebant S. ad fehlt S. 19. Alex.: Punkt G. et statim morie- 
bantur. sed tarn. S. interficiebant S. 20. part. : Punkt G, folgt Abschnitt S. 
119. 21. Deinde: Initiale G. loco S. 22. chynoceph. S. equis S. 28. in- 
mens.] et magnis S. flamma G. aspirant. G. exspir. (asp.): Punkt OS. 
2b. eos: Punkt OS. illucque] que illuc S. 



Digitized by VjOOQIC 



255 

deficerent, et ille pugnabat cum eis viriliter. Sed tarnen mortui 
sunt ex militibuö Alexandri plurimi, ex Kynokephalie autem 
interfecti sunt multitudo maxima. 

120. Et exinde amoto exercitu venit in quendam campum 
5 et castra metatus est ibi stetitque in eodem campo aliquantis 
diebus eo, quod equus eius, qui vocabatur Bukephalas infirma- 
verat, ex qua etiam infinnitate mortuus fuerat. Cumque vidisset 
eum Alexander mortuum, dolore ductus angustiabatur plurimum 
et plorabat eo, quod ipse equus semper Alexandrum ex durissi- 
10 mi8 preliis ope sua tollebat, ex qua re defuncto exequias ei 
Alexander duceret et sepulcrum faceret et super sepulcrum eius 



1. deficer.: Punkt GS. ein fehlt O. Virilit: Punkt OS. multi mort. S. 

2. plurimi fehlt S. plur. (alex.): Punkt OS. chynooeph. S. aut.] vero S. 

3. maxima: Punkt OS. ceteri qui remanserunt ceperunt dispersi per siluas 
fugere S, worauf in dieser Hs. folgt: 

Deinde amoto exercitu venit ad quendam fluuium. et transiens eum castra- 
metatus est. Subito exierunt de terra formice magnitudinis catulorum. et 
cinaras quasi locte maxime. dentes maiores habentes ut canes. et colorem 
nigrum. Tunc de exitu earum de sub terra, interfecerunt multitudinem ani- 
malium in ipso exercitu. Ipse formice fodiunt aurum de sub terra, et pro- 
ferunt ad lucem. que cum hominem uel aliud animal inuenerunt deuorant. 
Sunt enim velocissime in cursu ut putes eas volare (vor vol. ist yoloa durch- 
gestrichen) heo tota nocte usque ad horam quintam diei (vor d. ist de durch- 
•gestrichen) sub terra sunt et fodunt aurum. Ab hora autem quinta usque ad 
occasum solis super terram manent. 

Deinde amoto exercitu venit ad quandam vallem maximam et oastra- 
metatus est. Et subito exierunt de ipsis montibus ciclopes. et cum magno 
murmure irruerunt super castra alexandri. Erant autem ipsi ciclopes corpore 
ut gygantes. virtutes et voces maximas. vnum oculum habentes in fronte Cum- 
que vidisset alexander cepit cofortare milites suos in tali certamine ut non 
* deficerent. et ille cum eis cepit pugnare viriliter. Tandem alexander et mace- 
dones cum magno periculo et labore inciderunt eos. 

Dein de amoto exercitu venit ad quendam fluuium. in quo erat insula. in 
qua erant homines sine capite. oculos et os habentes in pectore. quorum 
longitudo erat pedes duodecim latitudo et largitas pedes Septem Colore auro 
similes. Deinde ambulantes per siccam siluam. inuenerunt similes equis. pedes 
habentes leonum. quorum altitudo erat pedes . XXX. grossitudo pedes . XII. 
reliqüum (vor rel. ist vero durchgestrichen) vero corpus pedes sex. condida 
brachia usque ad femora. coxa et crura nigra, pedes rubei. caput rotundum 
et magnum. narefc longas. 

120. 4. Et: Initiale O. 5. ibi fehlt S. ibi (est): Punkt GS. 6. caballus 
«uns S. dicebatur bucephal. infirmatus erat S. 7. mort. faer. infirm. S. 
fuer. (infirm.): Punkt OS. 9. caballus docuerat in preliis. prelibens plurima 
dooumenta. et per illa documenta que habebat ipse quod semper S. ex duriss.] 
erudissimis S. 10. ope s.] suo auxilio S. extollebat et neminem nüquam 
preter alexandrum portare dignabatur S. toll, (dien.): Punkt GS. de- 
functum G, functo 5. ei fehlt S. 11. sepulchr. G, 



Digitized by VjOOQIC 



256 

monumentum mire magnitudinis construeret urbemque etiam 
conderet, quam in eius memoriam Bukephalam nominavit. 

121. Indeque amoto exercitu venit ad fluvium, qui dicitur 
Tytan, obviaveruntque ei homines terre illius ferentes ei elephantos 

5 quinque milia et currus falcatos centum milia. 

122. Deinde amoto exercitu venit ad palatium Xersen regis 
et invenit in ipso palatio cubiculos ad videndum mirabiles, erant- 
que in eodem palatio aves magne et albe ut columbe, que pre- 
videbant de homine infirmo, si viveret aut moreretur, id est, si 

10 respiciebat in faciem egroti, convalescebat de infirmitate, sin autem 
nolebat aspicere contra faciem egroti ipsa avis, oertissime morie- 
batur ipse egrotus de ipsa infirmitate. 

123. Indeque amoto exercitu venit in Babiloniam civitatem 
magnam et stetit ibi usque in diem mortis sue. Statimque 

15 scripsit epistolam Olimpiadi matri sue et Aristoteli preceptori 
suo de preliis, que fecit cum Poro rege seu et angustiis hiema- 



1. cöstruer. S. urbem S. et. cond. fehlt S. 2. bucephaliam S. 
nominav.: Punkt G, folgt Abschnitt S. 121. 3. Indeque: Initiale G. Inde S. 
4. Tytan] sol S. Tyt. (s.): Punkt GS. obviav. ei] obviamque ei venenrat S. 
elephantes S. 5. cent.] quinqne S. milia: Punkt G, folgt Abschnitt S. 
122. 6. Deinde: Initiale G. regis: Punkt GS. 7. cubuli G. mirabilia S. mi- 
rab.: Punkt GS. Erant enim S. 8. eod.] ipso S. col.: Punkt GS. 9. viv. aut 
mor.] viuiturus erat aut mortuus S. 10. coval. S. de infirm.] ipse egrotus S. 
infirm, (egr.): Punkt GS. Si aut. non oöualesoebat ipse egrotus. tunc nequa- 
quam respexit in faciem ipsius egroti et oertiss. S, wo dann ipse egr. de i. 
inf. fehlt ÖL 12. infirm, (mor.): Punkt G, folgt Abschnitt S. 128. 13. Inde- 
que: Initiale G. Deinde S. Babil. civ. m.] in terram babilonie S. 

14. magnam: Punkt G. et stetit — ] in qua inuenerunt serpentes mire 
magnitudinis. atque horridos et nimis seuissimos habentes duo capita. quorum* 
oculi lucebant ut lucerna. Et erant ibi nee non echumiles bestiole quasi symie. 
habentes oculos octonos et totidem pedes. cornua in capite duo. cum quibus 
feriebant hominem siue aliud animal. interficiebant eos. 

Deinde alexander ingressus est ciuitatem magnam que dicitur babilonia. 
In qua inuenit ex prouinciarum tocius mundi apoerisarios eum expeetantibus 
id est ex karthagine. et tocius ciuitatis affrice. sed et yspanie et ytalie. nee non 
et insularum sylicie et sardie. Tantus thnor in sumpto Oriente de alexandro 
costituto (vor -tuto ist tudi durchgestrichen) duces et populos vltimi oeeidentis 
inuaserat. Vnde peregrinam toto mundo cerneres legacionem quo vix crederes 
peruenisse rumores Igitur magnus alexander trementem sub se mu ferro pressit. 

Principes uero eius post mortem ipsius infra quatuordeeim annos dila- 
niauerunt. et uelud optimam predam a magno leone prostratam. rapaoes discer- 
pere catuli id est se ipsos inuicem mutatos (eine Lücke gelassen) prede emulaoione 
fregerunt S mit folgendem Abschnitte. Statimque] Interea Alexander S. 

15. Olymp. S. aristotili S. 16. rege fehlt S, wo indess Raum für ein Wort 
frei gelassen ist. et] in & hyemaL S. ■> • 



Digitized by VjOOQIC 



__257_ 

libus et estivis, quas passus est in Indiana, nee non et de multis 
certaminibus, que habuit cum bestiis et monstris in eadem India. 
Aristoteles denique rescripsit epistolam ei contin entern ita: 
,Regi regum magno Alexandro Aristoteles dirigit gaudium. 

5 Leg endo epistolam vestre magnitudinis obstupef actus sum nhnis. 
Pro qua causa toto desiderio opto in venire laudem, quam tibi 
referam. Testes sunt mihi dii Jupiter et Neptunus, quia ex 
preeipuis et preclaris causis, quas egisti, dignus sis plurimis 
laudibus. Quapropter inmensas gratias referimus omnibus 

10 diis, qui tantas victorias talemque virtutem tribuerunt tibi, 
pro eo, quia omnes vicisti, te autem nullus vincere potuit. 
Cum autem legissemus, quomodo cecidisti in maximis angustiis 
hiemalibus et estivis, et de preliis, que cum serpentibus et 
monstris et feris egisti, valde mirati sumus. Sed tarnen omnis 

15 operatio tua mirabilis est. ßeati sunt itaque prineipes tui, qui 
obaudierunt tibi in omnibus tuis angustiis. Scithes et Ethiopes 
obtemperaverunt tibi. Tu autem imperator, ut videmus, equalis 
es diis/ 

124. Et, cum esset Alexander Babylonia, peperit quedam 

20 mulier ex eo filium, qui a capite usque ad umbilicum habebat 
similitudinem hominis et erat mortuus, ab umbilico autem usque 
ad pedes similitudinem diversarum bestiarum et erat vivus. 
Cum autem peperisset ipsa mulier hunc filium, cooperuit 
eum linteaminibus et portavit eum secreto ad Alexandrum. 

25 [Quem] cum vidisset eum Alexander, miratus est valde statim- 

1. quas] que G. India S. Ind.: Punkt OS. 2. monstr. et serpen- 
tibus S. eadem fehlt S. Ind.: Punkt GS. 3. Aristotilis S. denique 
fehlt S. ei epistoi. S. ita: Punkt ö, folgt Abschnitt S. 4. Regi: Initiale 
G. Hex S. aristotilis S. gaud.: Punkt OS. 5. nimis: Punkt OS. 
6. quam] qua S. 7. refer.: Punkt OS. Juppit. O. 9. laudib.: Punkt OS, 
Tmens. grates S. 10. talesque uirtutes S. 11. pro eo fehlt S. potuit: 
Punkt OS. 13. hyemal. G, yemal. S. que] quas G. 14. egisti] fecisti S. 
sum. : Punkt GS. 15. est : Punkt GS. itaque fehlt S. 16. obedier. corrigirt aus 
obaudier. S. angust. t. S. ang. (t.): Punkt GS. Setthes G. Syche et Ethyop. 
obtemptauer. S. optemp. O. 17. tibi: Punkt OS. 18. diis: Punkt Q, folgt 
Abschnitt S: Inter hec Alexander preeepit fieri statuas aureas fusiles duas in 
honore suo. pedes XXV. et scribere iussit in eas omnia facta sua. et vnam 
ex ipsis posuit in babilonia. et aliam in persida. 

124. 19. Et: Initiale O. Et] Igitur S. babyloniam G, in babilonia S. 
peper. ex ea S. 20. mulier ex eo fehlt S. fil. monstrum. et statim cooper. 
eum lintheamin. et mandauit eum secrete ad alexandrum. Erat autem a cap. 
usque ad vmbil. perfectus homo et er. mortuus. Ab vmbil. vero usque ad ped. 
similitudo diuers. best, et er. viuus. Quod cum vid. S. 21. mort.: Punkt G. 
22. viv.: Punkt Q. 23. Alex.: Punkt G. 24. cum 1. S. 25. eum fehlt S. 
valde : Ihmkt GS. 

O. Zingerk, Quellen sum Alezander. yj 



Digitized by VjOOQIC 



258 

que iussit venire ariolum et ostendit ei illum occulte. Ariolus 
vero, cum vidisset eum, suspirans cum gemitu dixit: ,Maxime 
imperator, appropinquabit tibi tempus, ut exeas ex hoc seculo.' 
Cui Alexander ait: ,Dic mihi quomodo 4 ? Ariolus respondit: 
5 ,Maxime imperator, medietas corporis, que habet similitudinem 
hominis et est mortua, significat, quomodo debes ex hoc seculo 
transire, et alia medietas, que est similis bestiarum et est viva, 
significat reges, qui post te venturi sunt; sicque nihil sunt ad- 
versus te, quomodo nihil est bestia adversus hominem.' Audiens 

10 autem hec Alexander tristis effectus est valde et suspirans dixit: 
, Jupiter omnipotens, oportuerat enim, ut modo nullatenus dies 
mei finirentur, ut hoc, quod cogitavi, perficerem. Sed, quia non 
placet tibi, ut hoc perficiam, rogo te, ut recipias me tertium 
mortalem.' 

15 125« Tunc in illo tempore erat quidam homo in Macedonia 

nomine Antipatrus, qui fecerat coniurationem cum multis homi- 
nibus, quatenus occiderent Alexandrum, sed minime hoc per- 
ficere potuit, tarnen afferebat illi raalum nomen et per hanc 
causam dubitabat Antipater Alexandrum. Olimpiadis vero mater 

20 Alexandri multis vicibus scripserat ei de Antipatro, ut caveret 
se a filiis eius, et angustiabatur plurimum. Antipater vero co- 
gitabat, ut per venenum occideret Alexandrum. Abiit ad 
quendam medicum peritissimum et emit ab eo potionem vene- 
nosam, et non erat vas, quod sustineret eam, tantummodo 



1. Ariolum S. ill. ei S. occulte: Punkt OS. Ariol. v.] Tunc 
Ariol. S. 2. cum vid. eum fehlt S. dix. : Punkt GS. 8. appropinquauit G. 
apropinqu. S. tibi fehlt S. tempus] finis tua S. ut--] ut debeas obire S. 
seculo (obire): Punkt GS. 4. ait: Punkt GS. quomodo: Punkt S. Ariol. 
resp.] Cui ariol. S. resp. (ariol.): Punkt GS. 5. Max. imperat. fehlt S. 
6. significat - -] celeriter sigt venire obitum tuum. 7. transire (tuum) : Punkt 
GS. bestiis S. 8. vent. s.] veniunt S =* (B). nih. s.] erunt nich. 5. 
aduersum S. 9. quom.] sicut S. nihil fehlt S. homin.: Punkt GS. 
Audiens--] Quo adito alex. S. 10. trist, eff.] cötristatus S. dix.: Punkt 

GS. 11. Juppit G. 12. finir.: Punkt S. ut illud qu. optaui facere perfic. S. 
perfic: Punkt GS. 13. hoc] illud S. perficiar G. rogo te] neque S. 
14. mortal.: Punkt G, folgt Abschnitt S. 125. Tunc: Initiale G. Eodem 

denique tempore erat S. 17. quaten. occid.] vt interficeret S. Alex.: 

Punkt OS. 18. pot.: Punkt GS. Attamen sepius S. nomen: Punkt S. 

et bis inclus. Alexandrum fehlt S. per] pro G. 19. Alex.: Punkt G. 

Olymp. S. 20. Alex, affligebatur' de hoc plurimum. et mult. sepissime vicib. S. 
ei] alexandro S. antipantro G. 21. eius] suis S. eius (s.): Punkt GS. 
et angust. pl. fehlt S. Antipatrus autem cogitauit S. 22. Alexandr.: 

Punkt GS. Et statim abiit S. 23. venenos.: Punkt OS. 24. et fehlt S. 
eam: Punkt GS. tan tum.] lllem autem S. 



Digitized by VjOOQIC 



259 

caotrella ferrea, et ibi collocavit eam deditque eatn Casandro 
filio suo et mandavit eum in servitio Alexandri dixitque illi, ut 
loqueretur Hyolo fratri suo, qui vocabatur Jobas, et deliberaret 
cum eo, qualiter ipsam potionem venenosam daret ad bibendum 
5 Alexandra. 

126. Erat autem iste Jobas etate adolescens et speciosus 
valde familiariusque Alexandri diligebaturque plurimum ab 
Alexandra. Accidit autem illo tempore, ut percuteret Alexander 
iam dictum Jobas in capite non habentem culpam. Ex qua re 

10 dolore ductus ipse adolescens consensit in morte Alexandri et 
grato animo recepit potionem a fratre suo de interitu Alexandri, 
qui diligebat eum. 

127. Quadam vero die, cum esset Alexander Babylonia 
et sederet in convivio cum principibus ac militibus suis, cepit 

15 letari atque iocundus esse ultra modum. In medio autem con- 
vivio factus est valde hilaris et cepit amplius atque amplius 
letari cum principibus et militibus suis, continuo petiit bibere. 
Jobas autem infector tanti mali temperavit venenum in poculo 
et miscuit cum vino et dedit ei bibere. Alexander enim, cum 

20 bibisset venenum, subito exclamavit voce magna et inclinavit 
se in dextra parte corporis sui et sie ei visum est, quasi cum 
gladio transforasset ei aliquis suum iecorem. Sed tarnen conti- 



1. cantrellam ferream Q. facieus cantram ferream collocansque eam ibi S. 
eam (ibi): Punkt GS. Dedit & eam fehlt S. cassandro S. 2. et mand.] 
madansque S. Alex.: Punkt GS. dixit. i ] cui et dixit S. 3. loqueretur---] daret 
eam yoli filio suo qui dicebatur iobas. quatenus eam daret bibere alexandro S. 
6. Alexandri G. Alex.: Punkt GS. Hiis itaque diebusvi derat alexander in 
sompnis interfici se cum gladio cassandri. Tunc vocauit Ariolum (vor Ar. ist ali 
durchgestrichen) et narrauit ei sompnium quod viderat Cui Ariolus ait Maxime 
alexander perquire et intellige. quia cogitacio cassandri non est aduersum te 
reeta. Veniens quippe Alexander in babiloniam (in bab. das zweite i über' 
geschrieben), dedit ipsam pocionem fratri suo. 126. 6. Erat: Initiale G. ist 
robas S. adolescentulus S. et specios. bis inclus. ipse adolescens fehlt S. et 
dil. G. 8. Alexandro : Punkt G. 9. culpam : Punkt G. 10. alex. qui diligebat 
eum S. 11. aeeepit S. de bis inclus. eum fehlt S. 12. eum (suo): Punkt G, folgt 
Abschnitt S. 127. 13. Quadam : Initiale G. Igitur quad. die dum ess. S. baby- 
loniam G y babil. S. 14. prineip. suis S. suis nach milit. ist durchgestrichen 
S. 15. vltra modum let. und nachher fehlt ultra mod. S. mod. (esse): Punkt 
GS. In med.--] Mediante aut. ipso conv. S. 16. hylar. und nachher Punkt GS. 
17. prineip. et militib. fehlt S. suis: Punkt S. continuo pet.] Statimque pecii S. 
bibere: Punkt GS. 18. aut.] vero S. interiector S. 19. vino: Punkt GS. 
et ded. ] Deditque S. ded. G. bibere: Punkt GS. Alexander--] Cumque 
bibiss. alex. S. 20. venen. subito fehlt S. magna: Punkt GS. 21. dext s a S. 
corpor. fehlt S. ei vis. est] videbatur sibi S. 22. ei fehlt S. iecur 5. 

iec.: Punkt GS. Sed t.] Attamen S. 



Digitized by VjOOQIC 



260 

nuit se paululum et sustinuit dolorem surrexitque a convivio et 
. dixit principibus ac militibus suis: ,Rogo vos, sedete et comedite 
et bibite atque letamini.' Ipsi vero turbati sunt et surrexerunt 
a mensa steteruntque forinsecus, ut viderent finem. Alexander 
5 vero ingressus est in cubiculum et quesivit pennam, ut mitteret 
eam in gutture suo, ut vomeret ipsum venenum. Jobas caput 
tanti mali linivit ipsam pennam ex ipso veneno et dedit ei. 
Ille vero misit eam in gutture suo, ut vomeret ipsum venenum. 
Statim cepit eum ipsum venenum urguere amplius et iussit 

10 cuidam, ut aperiret regiam palatii, que erat super descensu 
fluminis Eufraten, totamque noctem illam duxit insomnem. 
Mediante enim nocte illa erexit se de stratu suo, in quo iacebat, 
et extinxit candelabrum , quod ante eum lucebat, et, quia non 
valebat erectus ire, manibus pedibusque per terram cepit per- 

15 gere contra descensum fluminis, ut mergeretur in eo et tolleret 
eum cursus ipsius fluminis, ut non inveniretur. Cumque abiret 
supra descensum fluminis, ecce Roxanen uxor eius sequebatur 
eum cursu validissimo et appropinquans illi eiecit se super eum 
et amplexans illum cepit flere amare et dicere: ,Heu me, mi- 

20 sera, obscura, dimittis me, domine Alexander, et vadis temet 
ipsum occidere?* Cui Alexander respondit: ,Rogo te Roxanen, 
mi cara plurimeque dulcissima, ut non sciat aliquis finem meum, 
quamvis non fuisses digna gaudere mecum.* Tarnen reduxit eum 
Roxanen ad lectum suum et amplexavit Collum eius et oscula- 



1. dolor.: Punkt GS. conviv.: Punkt GS. et fehlt S. 2. suis: 

Punkt GS. Rogo vos fehlt S. et vor comed. fehlt S. 3. letam.: Punkt 
GS. continuo surexer. S. 4. a mensa fehlt S. finem: Punkt GS. 

Allexand. S. 5. vero] quidem S. cubiculo S. ques. G. 6. venen.: 

Punkt GS. Job. vero S. 7. ipsam fehlt S. ei: Punkt GS. 8. vero 

fehlt S. ips. venen. fehlt S. venen. (vom.): Punkt GS. 9. urg. ampl.] 

plus vrgere S. urgueri G. ampl. (urg.): Punkt GS. et] Tunc S. 10. quidam 
ex suis S. regia G. supra S. descensum S. 11. Eufrat.: Punkt S. 

factumque est Et tota nocte uix (oder iux) insompnis S. insomn.: Punkt GS. 
12. Igitur noct. illa med. erex. se alex. S. 13. et fehlt S. extincx. G. 
luceb. : Punkt GS. 15. flum. eufraten S. demerger. S. vt tolleret vir- 
tutem veneni. sin at tolleret eum cursus ips. fl. S. 16. invenir.: Punh. GS. 
Cumque] Cum autem S. 17. descensu G. flum. eufraten S. Roxan S. 

18. apropinqu. S. eiecit] misit S. 19. dicere: Punkt GS 20. obscura: 
Punkt S. 21. occid.: Fragezeichen G, Punkt S. respond.: Punkt GS. Rogo 
te zweimal geschrieben, doch das zweite Mal durchgestrichen G. Roxionem S. 
22. plurimaque G, plurimumque S. 23. fuisti S. mecum: Punkt GS. 

24. Roxonem S. ad] in S. amplexata est S. nochmaliges eius nach eius 
durchgestrichen S. obsculab. G. et oscul. eum fehlt S. 



Digitized by VjOOQIC 



261 

batur eura ploransque araarissime et dicens illi: ,Si finis tua 
venit, ordina primum de nobis.' Statimque vocavit Jobas et 
precepit ei, ut vocaret Simeonem notarium suum. Cumque in- 
greseu8 fuisset Siroeon notarius eius ante eum, precepit ei scribere 
5 testamentum hoc modo: ,Precipimus tibi Aristoteli, carissime 
magister, ut ex thesauro nostro regali mandes ad sacerdotes 
Egypti, qui serviunt in templo, in quo conditurus est corpus 
meum, auri talenta mille. Quia et in vita mea cogitavi, quis 
recturus sit vos post meam mortem: custos corporis mei et 

10 gubernator vester Ptholomeus erit. Non sit vobis in oblivione 
testamentum meum. Iterum dico atque dispono vobis, ut, si 
Roxanen uxor mea genuerit masculinum filium, erit vester im- 
perator et inponite illi nomen, quäle vobis placuerit; quod si 
feminam genuerit, eligant sibi Macedones regem, qualem voluerint, 

15 et Roxanen uxor mea sit domina super omnes facultates meas. 
Arideus frater meus, filius Philippi patris mei, sit princeps in 



1. illi] ei S. illi (ei): Punkt GS. Si fehlt S. ffinis S. 2. nobis: Punkt 
GS. Stat.] Tunc S. «toban S. 3. Symeon. S. notar. enü S. suum: 
Punkt GS. 4. Sym. S. ante] ad S. statim precep. ei alexander S. 5. testament. 
fehlt S. hoc] tali S. modo: Punkt G, folgt Abschnitt S. Precipim.: Initiale G. 
Aristotiles S. kariss. GS. 6. thesauro] auro S. mandes S. 7. Egipti 
GS. 8. meum: Punkt GS. mille. i. libras centum viginta milia S. mille 
(mil.): Punkt GS. quis] qui S. 9. mort. m. S. mort. (m.): Punkt GS. 

10. uestri GK ptolom. amicus noster 5. erit: Punkt GS. obliuionem S. 

11. meum: Punkt GS. atque] et S. vobis: Punkt S. 12. Roxinen G. 
mascuL fehlt S. imperat. : Punkt GS. 13. impon. S. qualem G. plac] 
videtur S. plac. (vid.): Punkt GS. 14. filiam femin. S. eligat s. mace- 
donem reg. quem voluerit S. voluer.: Punkt GS. 15- meas: Punkt GS. 

16. Arideus frater ] Ptolomeus lagi sit princeps egipti et affrice arabieque. 

et super omnes satrapas orientis. et usque baccaran. et dßt. ei vxor caliopatra 
quam (vorher quem durchgestrichen) nups. phylipp. genit. meus. Phyton sit 
princeps (in pr. ist e übergeschrieben) syrie maioris. Phylotas sit princeps cilicie. 
Phylo sit princeps ylirie Apropatus soter perdice sit princeps medie. Scino sit 
princeps susamane (oder susaniane?) gentis Antigonus philippi filius sit prin- 
ceps frigie maioris Symeon notar. meus sit princ. capodocie et phelagie Nearcus 
sit princeps lycie et pamphylie. Cassander sit princeps carie. Meander sit 
princeps lybie. Leonnatus sit princeps frigie maioris. Lismiacus sit princeps 
tracie et regionum ponti maris. Phylippus et arideus frater meus sint prin- 
cipes ypoloponensium. Selencius (oder Seleuc.) nichanor anthiochi filius sit 
princeps in suprema castrorum. Jobas et filii antipatri sint principes supra 
stipatores et satellites reg In bactriana vlceriore et indie regionibus sint prin- 
cipes quos ordinatos habemus Taxiles sit princeps super seres. qui inter duo 
fluuia id est ydasten et uitMum constitutos. Pythonagenoris filius sit princeps 
in colonias conditas Indie. Oxiarces sit princeps super tripecineos et usque 
finem montis caucasi. et super aracos et sychedros Tathanus sit princeps super 



Digitized by VjOOQIC 



262 

Peloponenses, Symeon notarius meus sit princeps Capadocie 
et Pephlagonie, Nikoyte sint liberi et eligant sibi seniorem, 
qualem voluerint, Licie et Pamphilie atque JFrigie sit princeps 
Antigonu8. Casandro et Jobas teneant usque ad fluvium, qui 
5 dicitur Sol, Antipater genitor eorum sit princeps Cilicie, Siriam 
magnam Pithonus teneat, Ellespontum Lisimachus, Seleucus 
autem Nicanor Babyloniani gentesque vicinas obtineat, Fenices 
et Syriam Meneagrus, Ptholomeus Lagi Egyptum et detur ei in 
uxorem Cleopatra, quam nupsit Philippus genitor meus, et sit 

10 princeps super omnes satrapas orientis usque Bactran.' Quando 
autem hoc testamentum scribebatur ante Alexandrum, tunc 
subito facta sunt tonitrua et fulgura horribilia et contremuit 
tota Babylonia. 

128. Et tunc diffamata est per totam Babyloniam mors 

15 Alexandri, statimque erexerunt se cuncti Macedones cum armis 
et venerunt in aulam palatii ceperuntque vociferare dicentes ad 
principes: ,Scitote, quia, si non ostenditis nobis imperatorem 
nostrum, in hac hora moriemini omnes/ Audiens autem Alexander 
vociferationem militum interrogavit , quid hoc esset. Principes 

20 autem eius responderunt dicentes: ,Congregati sunt omnes Mace- 
dones cum armis et dicunt: ,Si non ostenditis nobis imperatorem 
nostrum, interficiemue vos omnes in hac hora.' Cum ergo hec 
audisset Alexander, precepit principibus suis, ut levarent eum 
in triclinio palatii. Factumque est. Et post hec iussit aperire 

drancheos et areos. Aminas sit princeps super patfanos. Schycheus sit prin- 
ceps super sodianos Ithacanor sit princeps super parthos Phylippus sit princeps 
super hyrcanos. ptolomeus sit princeps super persas. procestes sit princeps 
super pelausos chelaris sit princeps super pelbusos Archelaris sit princeps super 
mesopotaniam. Niciote sine (oder siue) lileri et eligant sibi (s. corrigirt aus 
sibe) seniorem qualem voluerint. Et omnes qui sunt ex sua patria exules. sint 
liberi. et vnusquisque suam ciuitatem et suam substantiam Hs. (sb — am) recipiat 
S, wo nun ein Abschnitt folgt: Igitur quando h. testam. u. s. w, 

1. Symeonem G. 6. ten.: Punkt G. Lisim.: Punkt G. 7.. optin. und nachher 
Punkt G. Fenicis et suriam G. 8. Meneagr.: Punkt G. in fehlt G. 9. meus: 
Punkt G. 10. Quando aut.] Igitur quando S. 11. tunc fehlt S. 12. fulgöra 
orrib. G. horrib.] terribilia S. 13. babil. S. Bab.: Punkt GS. 

128. 14. Et: Initiale G. Et t.] Tunc et S. per t. Babylon, fehlt S. 

15. Alex.: Punkt GS. mac. et greci S. 16. pal.: Punkt GS die] et 

dicere S. 17. prineip.: Punkt GS. Seit.: Punkt S. quia fehlt S. 18. omnes: 
Punkt GS. autem fehlt S. 19. milit.] eorum S. esset: Punkt GS. 

20. aut.] vero S. eius fehlt S. respond. ei S. dicent.: Punkt GS. mac. 
et greci S. 21. dicunt: Punkt GS. 22. in hac hora interf. und dann fehlt 
in h. h. S. hora (omn.): Punkt GS. Cum--] Quo audito alexand. S. 

23. prineip. s. fehlt S. leuarent eum cum lecto in quo iacebat et portarent 
eum in tricl. S. 24. pal.: Punkt GS. est: Punkt GS. hec fehlt S. 



Digitized by VjOOQIC 



263 

portas triclinii et precepit, ut ingrederentur omnes Macedones 
ante eum, quod et factum est. Tunc cepit eos Alexander monere, 
ut omnes pacifici ' essen t inter se. Macedones autern cum lacrimis 
clamaverunt ad eum dicentes: ,Maxime imperator, volumus scire, 
5 quis recturus erit nobis post tuam mortem.' Quibus Alexander 
respondit: ,Viri commilitones Macedones, ille sit rex vester post 
mortem meam, quem volueritis vos.* At illi omnes una voce 
petierunt Perdicam proconsulem. Tunc iussit Alexander venire 
Perdicam proconsulem ante se tradensque ei regnum Macedo- 

10 nicum et commendans illi Roxanen uxorem suam. 

129. Deinde cepit omnes Macedones per singulos osculari 
et suspirans flevit amare. Fletus ingens ac ploratus magnus erat 
in eodem loco quasi tonitruum. Credo equidem, quia non solum 
homines ploraverunt ibi, sed etiam py tarn magno imperatore 

15 8ol contristatus est et reversüs est in eclypsim. Quidam homo 
ex Macedonibus, cui nomen erat Speleucus, stabat prope lectum 
Alexandri et cum gemitu ac ploratu magno dicebat: ,Maxime 
imperator, Philippus rex genitor tuus bene gubernabat nos et 
regnum nostrum, sed largitas tua et bonitas tua, quod in ore 

20 et opere habuisti, quis estimare poterit'? Tunc erexit se 
Alexander in stratu suo et sedit deditque sibi alapam in fronte 
et cepit flere amare et Macedonica lingua dicere: ,Heu me, miser, 
heu me infelicem. Alexander moritur et Macedonia minuetur.' 
Tunc omnes Macedones ceperunt voce magna flere et dicere: 



1. triclin.] palacii S. ingderent. o. macedoni et greoi S. 2. eum: 
Punkt GS. quod — 1 Intuens autem illos alexander suspirans cepit flere 

amare. et mon. eos S. 3. pacifice S. se: Punkt GS. Mac. aut.] Tunc 
mac. omnes S. 4. ad eum fehlt S. dicent.: Punkt OS. 5. regiturus S. 
nobis fehlt S. mort. t. S. mort. (t.): Punkt OS. 6. respond.: Punkt OS. 
Viri] S. vest. r. S. 7. vol. v.] uos elegeritis S. vos (eleg.): Punkt 
GS. 8. pro consule S. procons.: Punkt OS. 9. proconsul. fehlt S 
tradens ei macedonum regn. S. Macedonic. (regn.): Punkt GS. 10. omend. 5. 
suam: Punkt GS. 129. 11. Deinde: Initiale G. ceperunt S. maced. et 
greci osculare dexteram eius S. obsculari G. oscul. (eius): Punkt GS. 

12. flebat S. amare: Punkt GS. Flet.] Flens G. 13. eodem] eo S. 
tonitr.: Punkt GS. 15. versus S. eclips. S, eclypsis G. ecl.: Punkt OS. 
16. spelencus S. prope 1. A.] pr. alexandrum in lecto S. 17. ac plor. m.] 
et voce magna S. diceb.: Punkt GS. 18. imperat.: Punkt GS. rex 
fehlt S. gubernauit S. 19. nostr. : Punkt GS. sed et largitatem et 
bonitatem tuam quis more uel opere habuit S. 20. extim. O. potuit S. 
pot.: Fragezeichen G, Punkt S. 21. strat G. sed.: Punkt G. ded.] et 

dedit S. 22. suspirans cep. S. dicere: Punkt GS. Heu me miser fehlt S. 
23. infel.: Punkt GS. et fehlt S. minuet.: Punkt GS. 24. flere et fehlt S. 
dicere: Punkt GS. 



Digitized by VjOOQIC 



264 

,Meliu8 fuerat nobis omaibus mori tecum, quam tuam mortem 
videre, quia scimus, post tuam mortem regnum Maeedonicum 
non stabit. Ve nobis mieeris, ubi nos diniittis, domine Alexander, 
et solus pergis sine tuis Macedonibus ! ' Alexander vero plorans 

5 sepius et suspirando dicebat: ,0 Macedones, amodo nomen 
vestrum super barbaros non dominabitur.' Tunc direxit Athenam 
in templum Apollinis peplona aureum, idem indumentum travis (!) 
seu et auream sedem. Similia direxit et omnibus templis et 
precepit afferri mel dinosia (sie !) terra et murram terre Trocloditice 

10 et iussit, ut post mortem illius exinde ungeretur corpus eius, 
quia he due cause dieuntur, ut incorrupta servent corpora 
humana. Deinde precepit Philippo fratri suo, qui vocatur 
Arideus , ut de centum talentis auri sepulcrum illi faceret in 
Alexandria, quod et factum est. Cum autem obisset Alexander, 

15 prineipes eius levaverunt corpus eius et induerunt eum vesti- 
mentis regalibus ponentes coronam capiti eius posueruntque eum 
in curru suo et portaverunt eum a Babylonia usque Alexandriam. 
Ptholomeus autem pergebat ante currum eius clara .voce plorando 
et dicendo: ,Heu me, domine Alexander, vir fortissime, non 

20 oeeidisti tantos in vita tua, quantos oeeidisti post mortem tuam.' 
Prineipes et milites eius omnes lamentantes secuti sunt eum us- 
que Alexandriam. 

130. Fuit enim Alexander statura medioere, cervice longa, 
letis oculis, illustribus maus ad gratiam rubescentibus , reliquis 

1. fuerat] valuerat S. post mort. t. S. 2. vid.] viuere S. mort. 

t. (m. steht über durchgestrichenem po) S. 3. stabit: Punkt 6?, folgt Abschnitt S. 
miser.: Punkt GS. 4. Macedon.: Punkt GS. plorabat s. amare S. 5. diceb. : 
Punkt GS. ammodo 5. 6. dominab.: Punkt OS. athena Q. 7. appollin. S. 
pleponam G, poplü und mit dem folgenden aur. zusammengeschrieben S. aur.: 
Punkt G. idem] . i. S. tranis S. 8. aur. sed.] aurea . c. S. sedem : 
Punkt G. Simil.] milia S. templ. grecie S. templ. (gr.): Punkt GS. 
9. meldiuo8inam terram S. murr. t. troclodicie Q. mirr. terra trocloticie S. 
Trocl.: Punkt GS. 10. ungerentur S. eius: Punkt GS. 11. he] hec O, 
hee S. dieunt Q. ut fehlt S. incorrupte seruare S. 12. humana: 

Punkt GS. vocabatur S. 18. cent.].c. S. auri. id est mille librarum S. 
sepulchr. G. fac. illi S. 14. Alex.: Punkt GS. est: Punkt OS. obiisset S. 
Alexander fehlt S. 15. prineeps eius. lauerunt corp. S. 16. eius: Punkt OS. 
17. et portav.] portantes S. eum fehlt S. babil. S. Alexandr.: Punkt 
OS. 18. plor.] clamando S. 19. dicendo: Punkt OS. me] m S. do- 
mine fehlt S. vir fortiss. fehlt S. 20 oeeidit vita tua tantos S. 
oeeidit mors tua S. tu.: Punkt GS. 22. alexandriam in (in übergeschrieben) 
qua sepelierunt eum S. AI. (eum): Punkt G, folgt Abschnitt S. 130. 23. Fuit : 
Initiale G. In Fuit ist i übergeschrieben S. mediocrem G. stat. med.] 
stature breuiore S. 24. ocul. : Punkt G, Strich S. illustris G. mal. : 
Punkt GS. rubesc: Strich S. reliqiis S. 



Digitized by VjOOQIC 



265 

membris corporis non sine maiestate quadara decoris, victor 
omnium, sed vino et ira victus. Fuerunt anni vite illius triginta 
tres. Ab octavo decimo anno nativitatis sue cepit committere 
bellum et Septem annis pugnavit acriter et octo annis quievit 
5 et vixit in letitia et iocunditate. Subiugavit sibi gentes barbar- 
orum viginti septem. Natus est sexto Kai. Januarii, obiit quarto 
Kai. Aprilium. Fabricavit civitates duodecim, que hactenus 
habitantur. Prima Alexandria, quo dicitur Yprosiritas; secunda 
Alexandria, que dicitur Jepiporura; tertia Alexandria, que 

10 dicitur Jepybukephalon ; quarta Alexandria, que dicitur Kicra- 
tisti ; quinta Alexandria, que dicitur Jeraricon; sexta Alexandria, 
que dicitur Scithia; septima Alexandria, que dicitur sub fluvio 
Tigris; octava Alexandria, que dicitur Babylonia; nona Alexan- 
dria, que dicitur apud Troadam ; decima Alexandria, que dicitur 

15 Masatrugas; undecima Alexandria, que dicitur Yproxanthon; 
duodecima Alexandria, que dicitur Egyptus. 



1. maiest: Strich S. quodam Q. quondam decorus S. dec: Punkt GS. 
2. ira et vino &. vict.: Punkt GS. XXXIII S. tr. tres:. Punkt GS. 3. in- 
grediente S. omitt. S. 4. et vor octo fehlt S. annos S. quiev.: Punkt GS. 
5. iocund. : Punkt S. 6. septem : Punkt GS. Natus — ] N. est quinto die mensis 
decembris stante. defunctus est secunda die stante mensis marcii S. 7. April, 
(marc): Punkt GS. XII. S. actenus GS. 8. habitant.: Punkt G, folgt Abschnitt S, 
ioo statt des Städteregisters steht: Igitur magnus Allexander trementem (corrig. aus 
teem.) sub se mundum ferro pressit. Principes vero eius post mortem ipsius 
infra XIIII annos dilaniauerunt et velud optimam predam magno leone pro- 
stratam. rapaces discerpere catuli. id est. se ipsos inuicem mutatos in rixarn. 
prede emulacione fregerunt. Et sie est finis. Nach Yprosiritas u. s. w. Punkt G. 
12. sul G. 

Am Schlüsse steht Explicit historia Alexandri magni imperatoris. et 
natiuitas eius in Majuskel G. Explicit hystoria magni Alexandri Imperatoris 
sub anno domini 1433 in vigilia ascensionis (roth) S. 

Anmerkung : 238, 5 ; 264, 7 wird ide der Handschriften nicht in idem sondern 
richtiger in id est aufzulösen sein. 




Druck von E. Gruhn in Warmbrunn. 



Digitized by 



Google 



\ 

\ 

\ 

\ 

\ 
\ 
\ 



Digitized by 



j 



<, 



Digitized by 



Google 









14 DAY USE 

RETURN TO DBSK FROM WHICH BORROWED 

LOAN DEPT. 



This book is due on die last date stamped bclow, or 

on die date to which renewed. i 
Renewed books are subject to immediate recali. 


JK S*»«» 




R5CEIVED 




OCT 9 '69 -10 AM 




JLOAtf, QJ££T+ 




OCT 21976 




IGC CIEL SEP i -■ 


■ 


,-T 1 fi YV77 ■'* C 


' 


tttr» 1 ° |J 




























LD 21A-60m-7,'66 
(G4427sl0)476B 


General Library 

University of California 

Berkeley 



Digitized by VjOOQIC 



F 



U. ü. ÜLKKtLtY LlöhMhlCö 




00143101=121 




?-:.& 



m 



k 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google