Skip to main content

Full text of "Die weißen Blätter 1. Jg 1913-14"

See other formats


V 


DIEWEISSEN  BLATTER 


EINE  MONATSSCHRIFT 


ERSTER  JAHRGANG  1913/14 

ERSTES  SEMESTER 
SEPTEMBER  / FEBRUAR 


T/DDl  Afi  n D D \Y7  n I C C D \T  D 11 P U E D 

V Jt i K L/  L/  li  K W xS  1 O k)  xS  INI  £3  Li  I x Jj/  Jx 

LEIPZIG  1914 


Copyright  1914  by  Ver lag  der  Weiflen  Bucher,  Leipzig 


lnf)aftsvtrzticf>nis 


III 


1NHALTSVERZEICHNIS 


I. 

pQj!^T7  p 

Heft  Selte 

Alain,  Heilmittellehre :::::::::::::  II  173 

Die  Suffragetten  :::::::::::::  I 81 

Kleine  Vorschlage  zum  Leben  III  245 

Franz  Blei,  Samuel  Butler,  Eine  Fufinote  :::::::  I 63 

Die  Katholiken  in  Deutschland  III  280 

Max  Brody  Von  Gesetzmafiigkeiten  der  Kritik  : II  99 

Martin  Buber,  Ereigntsse  und  Begegnungen: 

1.  Aus  einem  Gesprach  : ::::::::::  V 442 

2.  Der  Altar  V 443 

3.  Mit  einem  Monisten  :::::::::::  VI  615 

Friedrich  Burschell,  Barock  und  Rokoko,  eine  vorlaufige  Untersucbung  V 447 

Kasimir  Edschmid,  Bilder  aus  den  Sttdvogesen  ::::::  V 468 

Carl  Einstein,  Qber  Paul  Claudel  ::::::  ; : : III  289 

S.  Friedlander,  Dionysisches  Christentum  ::::::::  IV  317 

R.  Goumai.  Der  Deutsche  Kaiser  :::::::::  VI  565 

Deutsche  Weltpolitik  - und  kein  Krieg  :::::::  IV  307 

Ludwig  Hatvany,  Zwecke  der  Kunst : ::::::::  V 485 

Wilhelm  Hausenstein,  Georg  BQchner  II  134 

Von  ethnographischen  Sammlungen  : : : : : : : : III  252 

Ulrich  Hegendorff,  Zur  Rehabilitierung  der  Tugend  : : : ; IV  360 

Kurt  Hiller,  Prolog  I 54 

A.  Kolb,  Besuch  bei  Duchesne  VI  527 

Walther  Krug,  Krankheiten  :::::::::::  I 83 

Der  Meister  ::::::::::::::  II  175 

Walther  Krug,  Zur  Chronik  der  Zeit: 

Stadt  und  Land  : VI  543 

Der  Ballettmeister  dieser  Zeit  VI  548 

Reinhard  Wuchner  ::::::::::::  VI  551 


Robert  Musil,  Mitisches  Bekenntnis  eines  jungen  Mannes  (Fragment)  III  237 


Rampolla,  Aus  Aufzeichnungen  ::::::::::  V 423 

E.  E>  8./  Der  Beruf  des  Dicfaters  ::::::::::  I 97 


InBaftsverzei&nis 


— m • — ’*“  ’W”  Sdte 

Max  Scheler,  Dcr  Bourgeois  :::::::::::  VI  580 

Versuche  einer  Philosophic  des  Lebens  :::::::  III  203 

Ernst  Stadler,  Romain-Rolland : Jean  Christophe  : II  168 

A.  Suarfcs,  Dostojewski  und  die  Frauen  ::::::::  V 476 

Verona  IV  328 

Von  dcm  Charakter  dcr  kommenden  Literatur  : : I 1 

Felix  Weltsdi,  Daniel  und  die  Wissenschaft  :::::::  IV  383 

Emile  Zola,  Briefe  an  Cezanne  ::::::::::  I 87 

II  198 

III  298 


II. 

GEDICHTE 


Rudolf  Borchardt,  Wan  nsec  ::::::: 
Max  Brod,  Lob  des  einfachen  Lebens : 

Sonett  an  die  Geliebte  ::::::: 
An  ein  Madchen  im  Theater 
Ausflug  mit  den  Eitern  ::::::: 
Erinnerungen  an  das  erste  Exit  : : : : : 

Albert  Ehrenstein,  Sommer  ::::::: 
Walter  Hasenclever,  Die  Todesanzeige  : 

Mechtild  Lichnowsky,  Dcr  letztc  Traum  des  Traurigen 
Otto  Pidc,  Dem  BQrgermadchen  :::::: 
Mein  Tag  :::::::::: 
Rene  Schickele,  Hymnen  und  Pamphlete: 

Engel  des  Pamphlets  ::::::: 
Der  hinkende  Teufel  ::::::: 
Widmung  an  den  Tanzer  Nijinski  : : : : 

Tragodie  :::::::::: 
Die  Schwarze 

Lobspruch  :::::::::: 
Fricdridj  Schmid-Noerr,  Vier  Gedichte: 

Der  Rabe  im  Sdinee 
Verliebte  Vogelsdieudie 

Gegenwart 

Ewige  Wiederkehr  ::::::: 
Friedrich  Alfred  Schmid  Noerr,  Paestum.  Eine  Elegie 

I.  Die  Vorfirflhe  : : : : : : : : 

II.  Der  Morgen  :::::::: 

III.  Der  Mittag  :::::::: 

IV.  Der  Abend  :::::::: 

V.  Die  Nacht  ::::::::: 


I 

V 
: V 
: V 
: V 
: II 
: I 
: IV 
: II 
: II 

II 

II 

II 

U 

: II 
II 

: IV 
: IV 
: IV 
: IV 

: VI 
: VI 
: VI 
: VI 
: VI 


16 

464 

465 
465 
467 
185 

77 

339 

1&6 

187 

117 

118 
118 

119 

120 
122 

379 

380 

381 

382 

603 

604 
608 
609 
612 


Infiaftsverzeidinis 


V 


Heft  Selte 

Emile  Verhaeren,  Die  Abendstunden  <Qbersetzt  von  Paul  ZeA>  : : III  234 


Franz  Werfel,  Ncue  GediAte: 

Hekuba  ::::::::  :::::::  V 433 

Hines  alten  Lehrers  Stimme  im  Traum  :::::::  V 434 

Die  Prozession  :::::::::::::  V 435 

Der  Held  : : ::  :::::::::  : V 436 

Der  gut e MensA  V 437 

Das  Jenseits ::::::::::::::  V 438 

Ein  Abendgesang  ::::::::::::  V 439 

TcmpeUTraum  :::::::::::::  V 440 

MitternaAtsspruA  ::::::::::::  V 441 

Franz  Werfel,  Zwei  Oden  und  ein  Lied: 

UnsterbliAkeit  :::::::::::::  I 78 

Naher  mein  Gott  ::::::::::::  I 79 

Ein  Lied  I 80 

Franz  Werfel,  Die  Unverlassene  : : : : : : II  1S8 

Kurt  Wolfenstein,  AufcaAen  ::::::::::  VI  621 

Paul  ZeA,  Der  Blassen  Blonden  in  der  Feme  II  178 

Siehe  auA  Emile  Verhaeren. 


III. 

DRAMATIS  CHES 

Herbert  Eulcnberg,  Krieg  dem  Krieg.  Eine  bOrgerliAe  Begebenheit  in 


einem  Aktus  :::::::::::::  I 31 

Eduard  Kehlmann,  Dialog  vom  Gral  ::::::::  IV  404 

Erik~Ernst  SAwabaA,  Das  Puppenspiel  der  Liebe,  ein  Akt  : : : III  256 

Franz  Werfel,  Der  BesuA  aus  dem  Elysium  :::::::  II  123 


IV. 

EPISCHES 

Franz  Blei,  Abenteuer  ::::::::::: 

ii 

152 

Kasimir  Eds  A mid,  Maintonis  HoAzeit,  eine  Novelle  : : : : 

Rudolf  Leonhard,  SeAs  Legenden: 

IV 

347 

I.  Saul  unter  den  Propheten  ::::::::: 

IV 

393 

II.  Don  Juan  vor  der  Hdlle 

IV 

393 

III.  Die  ErweAung  des  Cethegus 

IV 

394 

IV.  Der  Wandrer  Franzlskus 

IV 

395 

V.  Die  Sunden  des  Heiligen  Franz  von  Assisi  : : : : : 

IV 

396 

VI.  Sebastian  im  GestOhl 

IV 

397 

Paul  Merkel,  siehe  Rene  SAickele. 


VI 


InSaftsvtrxeicSitti 


Heft  Stitt 

Gustav  Meyrink,  Der  Golem.  Ein  Roman: 

I.  SAlaf  IV  406 

II.  Tag  :::::::::::::::  IV  408 

III.  J :::::::::::::::  IV  416 

IV.  Prag  V 498 

V.  PunsA  ::::::::::::::  V 511 

VI  NaAt  ::::::::::::::  VI  622 

Reni  SAiAele,  ZwisAen  den  kteinen  Seen  (I  und  II  sind  unter  detn 

Pseudonym  Paul  Merkel  ersAienen)  I 67 

II  189 

IV  399 

V 489 

Carl  Sternheim,  Busekow.  Eine  Novelle  :::::::  I 6 

II  107 

Robert  Walser,  Sieben  Stflcke: 

Das  Eisenbahn-Abenteuer  ::::::::::  VI  555 

Die  Stadt  ::::::::::::::  VI  556 

Das  VeilAen  :::::::::::::  VI  557 

Die  Kapetle  ::::::::::::::  VI  558 

Der  Tanzer  ::::::::::::::  VI  560 

Die  Sonate  ::::::::::::::  VI  561 

Das  Gebirge  :::::::::::::  VI  562 

V. 

FESTSTELLUNGEN  <GLOSSEN> 

(auf  gelbem  Papier) 

FrflhAristliAe  Apologeten.  Aus  dem  GrieAisAen  und  LateinisAen. 

1.  Band.  (Kdsel,  MflnAen.)  ::::::::::  V 94 

Barr&s  -A  nekdoten  :::::::::::::  II  39 

R.  H.  BartsA,  Vom  sterbenden  Rokoko  (Staadunann,  Leipzig) : : V 94 

E.  Behrend,  jean  Pauls  PersonliAkeit  (Mflller,  MflnAen)  : : : : VI  114 

F.  Blei,  Landfahrer  und  Abenteurer  (Muller,  MflnAen)  : : : : IV  69 

H.  Brandenburg,  Der  moderne  Tanz  (Muller,  MflnAen)  : : : : VI  117 

O.  Brahm,  KritisAe  SAriften  flber  Drama  und  Theater  (S.  FisAer,  Berlin)  V 89 

Der  BflAerwurm  (Verlag  des  BflAerwurm,  DaAau)  : : : : : III  59 

G.  K.  Chesterton,  The  Victorian  Age  in  Literature  (William*©  Nor- 

gate,  London)  :::::::::::::  II  33 

K.  F.  Flogel,  GesAiAte  des  GroteskkomisAen  (Mflller,  MflnAen)  : VI  117 

G.  FuAs,  Die  Frau  in  der  Karikatur  (Langen,  MflnAen) : : : II  19 

Georgian  Poetry  1911/1912  (The  Poetry  Bookshop,  London):  : : III  51 

R.  de  Gourmont,  Reflexions  de  hi  vie  (Mercure  de  France,  Paris)  : II  23 


InfiaftsverzeiSnis 


VII 


Th,  Haedcer,  Soren  Kierkegaard  und  die  Philosophic  der  Innerlichkeit 
(J.  F.  Schreiber,  MQnchen)  : : : 

G.  Hauptmann,  Lohengrin  (Ullstein,  Berlin) 

Erster  deutscher  Herbstsalon  : : : : 

Der  Hof  Ludwig  des  Vicrzehnten  (Inselvcrlag,  Leipzig) 

Hdlderlin  in  der  InselbGcherei  (Inselvcrlag,  Leipzig) 

Hoiderlins  samtliche  Werke  (MQller,  MQnchen)  : 


Von  Kopenick  bis  Zabern  :::::: 

Kluge,  Zur  Nachfolge  Erich  Schmidts  (Troctner,  Freiburg) 

E.  Lissauers  Cyclus  ,,1813",  siehe  Die  Monumentalitat  des  Dfirftigen 
Ch.  Louis  Philippe,  Gesammelte  Werke  (Fleischcl,  Berlin) 

St.  Mallarm£,  Poesies  (Nouvelle  Revue  Franpaise,  Paris)  : 

Thomas  Malory,  Der  Tod  Arthurs  (Inselverfag,  Leipzig)  : 

Fr.  Mauthner,  Beitrage  zu  elner  Kritik  der  Sprache,  Bd.  III.  (Cotta, 


Stuttgart  ::::::::::::: 

Mohler,  Symbolik  (Kosel,  Munch cn)  :::::::: 

* 

Die  Mon  u men  tali  tat  des  Durftigen  (Ernst  Lissauers  Cyclus  ,,1813") 
Mahler  Mailer,  Idyllen  (K.  Wolff,  Leipzig)  :::::: 

C.  Oulmont  La  Poesie  Francaise  du  Moyen-Age  (Mercure  de  France, 
Paris) 

Kardinal  von  Retz,  Denkwurdigkeiten  (Muller,  MQnchen) : : 

K-  Riezler,  die  Erforderlichkeit  des  linmoglichen  (MQller,  MQnchen) 
Saint-Simon,  Memoiren  (MQller,  MQnchen)  :::::: 

K.  Scheffler,  Italien:  Tagebuch  einer  Rdse  (Inselverfag,  Leipzig)  : 
Scbrenck-Notzing,  Mediumistische  Materialisationen  (Reinhardt,  MQnchen) 
E.  Seyerlen,  Die  schmerzliche  Scfaaxn  (S.  Fischer,  Berlin)  : : : : 

E.  Stadler,  Der  Aufbruch  (Verlag  der  WciBen  BQcher,  Leipzig)  : : 

Paget  Toynbee,  Lettres  de  la  Marquise  du  Deffand  & Horace  Walpole 


(Methuen,  London)  ::::::::::: 

J.  v.  Uexkull,  Bausteine  zu  einer  biologischen  Weltanschauung  (Brudc 
mann,  MQnchen) 

F.  Wedekind,  Gesammelte  Werke  (MQller,  MQnchen) 

F.  Werfel,  Wir  sind  (K.  Wolff,  Leipzig)  : : 

Winckelrnanns  kleine  Schriften  zur  Geschichte  der  Kunst  des  Altertums 
(Inselverlag,  Leipzig)  :::::::::::: 
P.  v.  Winterfeld,  Deutsche  Dichter  des  (atelnischen  Mitteialters  (C.  H.  Beck, 
MQnchen)  :::::::::::::: 


Heft 

Seite 

V 

92 

III 

55 

V 

89 

VI 

116 

III 

43 

II 

17 

IV 

65 

VI 

123 

VI 

115 

IV 

70 

IV 

70 

VI 

116 

VI 

121 

IV 

66 

IV 

69 

VI 

116 

VI 

123 

IV 

65 

VI 

116 

V 

95 

IV 

71 

VI 

113 

VI 

115 

III 

45 

VI 

119 

V 

91 

II 

29 

IV 

70 

V 

91 

SEPTEMBER 

jnhalt: 

»%  Von  dem  Charakter  der  kommenden  Lite- 
ratur  / Carl  Stemheim,  Busekow  / Rudolf 
Borchardt,  Wannsee  / Herbert  Eulenberg,  Krieg 
dem  Kriege  / Kurt  Hiller,  Prolog  / Franz  Blei, 
Samuel  Butler  / Paul  Merkel,  Zwischen  den 
kleinen  Seen  / Walter  Hasenclever,  DieTodes- 
anzeige  / Franz  Werfel,  Zwei  Oden  und  ein  Lied 
Alain,  Die  SufFragetten  / W alter  Krug,  Krank® 
heiten  / Emile  Zola,  Briefe  an  Cezanne 

E.  E.  S.,  Der  Beruf  des  Dicbters 


Leipzig /Verlag  derveissen  B&cher 


DIE  WEISSEN  BLATTER 


ERSTES  HEFT 


ERSTER  JAHROANG  SEPTEMBER  1913 


INHALT: 

Sdce 

###  Von  dcm  Charakter  der  kommenden  Literatur . . 1 

Carl  Sternheim:  Busekow.  Eine  Novelle  6 

Rudolf  Bordiardt : Wannsee.  Ein  Gedidit 16 

Herbert  Eulenberg:  Krieg  dem  Kriege.  Eine  burger* 

lidie  Begebenheit  in  einem  Aktus  31 

Kurt  Hiller : Prolog 54 

Franz  Blei:  Samuel  Butler.  Eine  Fujjnote 63 

Paul  Merkel:  Zwisdien  den  kleinen  Seen  67 

W alter  Hasenclever : Die  T odesanzeige.  Ein  Gedidit  77 

Franz  Werfel:  Zwei  Oden  und  ein  Lied  78 

Alain:  Die  Suffragetten 81 

Walter  Krug:  Krankheiten  ..  83 

Emile  Zola:  Briefe  an  Cezanne 87 

E.  E.  S. : Der  Beruf  des  Diditers  97 


Fflr  unverlangte  Manuskripte  und  Rezensionsexemplare  kann 

die  Redaktion  keine  Garantie  ubernehmen, 

BEZUGSBEDINGUNGEN: 

Einzelne  Hefte  M 2.' — , vierteljahrlidi  M 5. — , halbjahrlidi 


M 10. — , iahrlidi  M 18. 


Bei  alien  Buchbandlungen  erhaltlidi. 


COPYRIGHT  191)  By  VERLAO  DER  WEISSEN  BQCHBR  • LEIPZIG 


DIE  WEISSEN  BLATTER 

EINE  MONATSSCHRIFT 

ERSTER  JAHROANO 

NR.  1 SEPTEMBER  1913 


VON  DEM 

CHARACTER  DER  KOMMENDEN  LITERATUR 

Dcnn  uns  gebuhrt  es,  untcr  Gottcs  Gewittern, 
Ihr  Diet  ter,  mit  entblofitem  Haupte  zu  stehcn, 
Des  Vatcrs  Strahl,  ihn  selbst,  mit  eigner  Hand 
Zu  fassen  und  dem  Volk  ins  Lied 
GehuKt  die  himmliscbe  Gabe  zu  reicben. 

I |ER  Versudi,  den  Charakter  der  kommenden  Literatur  aus  ihren 
Ankundigungen  zu  besdireiben,  kann  in  die  Gefahr  bringen, 
dab  man  die  geistige  Lands  diaft  zu  "weit  zeidmet  im  Verhaltnis  zu 
den  Figuren,  mit  denen  man  sie  belebt.  Es  kann  auch  gescbehen, 
dafi  man  sidi  bei  der  Wahl  der  Figuren  insofern  irrt,  als  die  eine 
oder  andere,  weldhe  uns  die  kommende  Literatur  heute  zu  in  ten* 
dieren  sdieint,  uns  morgen  desavouiert  und  nkht  halt  was  sie  ver* 
spridht,  wahrend  eine  andere  verkannte  oder  vergessene  uberrasdiend 
halt,  was  sie  nidit  versprochen  hat.  Man  ersehe  daraus,  dab  es  uns 
widitiger  ist,  die  UmrilMinien  der  geistigen  Landsdhaft  festzuhalten, 
und  daft  ihre  Belebung  mit  Figuren  nidit  gesdiieht,  urn  sie  zu  einer 
heroisdien  zu  madien:  die  Figur  soli  nur  zeigen,  dab  da,  wo  sie 
geht,  ein  Weg  ist  - der  Weg  ist  die  Hauptsadie. 

Eine  Generation,  die  Epodhe  war,  feierte  in  diesem  Jahre  einen 
solonellen  Geburtstag.  Die  Eile  ist  ja  ein  Zeidien  der  Zeit,  bei  den 
Jungen  wie  bei  den  Alten.  Das  zugemessene  Leben  sdieint  nidit 
stark  genug  zu  sein,  urn  jenen  Obersdiub  zu  produzieren,  von  dem 
Goethe  oft  sprach,  und  aus  weldiem  Obersdiub  der  Glaube  an  die 
Unsterblidikeit  wird  und  sidi  nahrt.  Audi  objektiv  hat  man  sie  des* 
halb,  um  es  sidi  leiditer  zu  madien,  abgeschafit.  Also  monumenta* 
lisiert  man  sidi  eben  bei  verhaltnismabig  fruhen  Lebzeiten,  wird  ge* 


2 


Von  dent  Character  der  Hommenden  Literatur 


wissermaBen  klassisch  vom  30.  Geburtstag  ab.  Hine  durchaus  im 
Materiellen  sidi  bestimmende  Zeit  versteht  es,  auch  das  Geistigste 
zu  materialisieren. 

Hs  kann  auch  sein,  daft  die  Geburtstagsfeier  zum  AnlaB  genommen 
wurde,  sidi  zu  geben,  was  man  immer  nodi  nicht  ha  tie:  ein  end* 
giiltiges  Profil.  Es  kann  auch  sein,  daft  man  sidi  in  lebhafte  Erinne* 
rung  bringen  wollte,  im  dunklen  Gefiihl,  daB  eine  Generation  auf* 
wachst,  der  man  nidit  mehr  vie!  bedeutet,  vielleicht  nicht  einmal 
mehr  eine  Erinnerung  bedeuten  wird.  Oder  nur  diese,  dafi  man  mit 
der  Neuen  Rundschau  ins  Leben  geohrfeigt  wurde,  wie  einer  ein* 
ma!  sagte. 

Die  Periode,  die  mit  den  Feiernden  anhub,  war  jene,  wo  die 
Ideale  der  burgerlidi*kapitalistischen  Welt  dominierten  durchaus,  als 
weiche  auch  die  sozialistischen  anzusehen  sind : das  Wohlergehen  auf 
Erden  als  Ziel  und  letzten  Himmel,  verlangt  »fiir  alles  was  Men* 
sdienantlitz  tragtc  — um  so  heftiger  verlangt,  je  hdher  dieser  Wert  des 
Wohlergehens  geschatzt  und  als  ausschliefilicher  Wert  geschatzt  wurde. 
Es  gab  viel  revolutionares  Pathos  gegen  das  Kapital  bei  den  Ein* 
zelnen  und  fur  das  Kapital  bei  Allen:  um  das  Kapital  kam  man 
nicht  herum.  Die  soziale  Frage  safi  wie  eine  Harpune  im  Fleisch, 
und  man  verblutete  an  ihr.  Letztes  Verfarben  der  Wasser  mit  Rosa* 
rot  ist  nodi  in  manchen  jungen  Lyrikern  dieser  Tage,  die  aber  schon  zu 
resignieren  beginnen,  indem  sie  die  Kontraste  nicht  unangenehm  emp* 
finden  oder  aus  den  Hodiofen  und  Aeroplanen  eine  neu*pathetische 
Romantik  madien,  so  aufierlich  wie  jene  der  alteren,  die  in  Burg* 
ruinen  im  Epheu  und  Friedhofen  in  Trauerweiden  sentimentalisierte. 
Dies  was  das  Gefuhl  betrifft:  der  Mensch  war  nichts  als  sozial. 

Hinsiditlidi  des  Denkens  gaben  die  sogenannten  exakten  Wissen* 
schaften  jeden  gewtinschten  AnlaO,  sidi  geistig  zur  Bedeutung  auf* 
zuregen.  Sie  lieferten  durdi  naturwissensdiaftlidie  Aufhebung  des 
Komplexes  Mensch  einen  anderen  Komplex,  namlich  den  organisdier 
Funktionen,  wie  er  gerade  recht  war,  um  die  braudibaren  sozial  zu 
organisierenden  Tiere  abzugeben,  deren  widitigstes  Organ  der  Bauch 
und  deren  bedeutendste  Funktion  die  Verdauung  ist.  Die  Philosophic 
kapituliertey  als  Paulsen  fristete  sie  einen  ladiertichen  Rest  Lebens/ 
sonst  st elite  sie  Wechsel  auf  die  Wissenschaften  aus,-  sagte  etwa. 


Von  <fem  CHaratter  der  Hommenden  Literatur 


die  Farbe  ist  eine  Funktion  der  Netzhaut  und  sdiickte  so  den  Frager 
zur  Physiologic/  oder  sie  sei  eine  Funktion  der  Schwingungsampli- 
tude  des  Lidites  und  sdiickte  so  zur  Physik.  Zum  Phanomen  selber 
zu  denken,  fehlte  ihr  so  Courage  als  Talent. 

In  Hinsicht  auf  den  Glauben  zog  man,  vie  sdion  bemerkt,  den 
Himmel  auf  die  Brde  in  limkehrung  des  bislang  Gblichen  — und 
hatte  uberdies  »seinen  Gott  in  sidi«/  die  Summe  aller  dieser  inneren 
Eigengdtter  war  der  liberal  bewegte  Monismus  mit  der  Stimmung 
des  Sonntagspredigers. 

Im  Asthetischen  war  man  so  berauscht  von  der  »Neuheit«  des 
Stoffes,  dal)  man  darauf  verzicfaten  mubte,  ihn  zur  Form  zu  bringen. 
Aus  dem  Verzidit  sdiuf  man  sidi,  etwas  vom  Ressentiment  des 
Barbaren  bestimmt,  eine  Art  Theorie,  die  in  der  Formlosigkeit  die 
neue  Form  oder  die  spezifische  Form  des  Neuen  sah  und  predigte. 

So  war  der  Zustand,  der  nadi  einigem  Wahren  zu  einem  Kom- 
promib  drangte.  Es  ging  auf  die  Dauer  nicht,  so  im  Burgerlichen  zu 
leben,  in  dem  Dinglichen  dieser  Ideale,  die  sidi  politisch  untereinander 
stritten,  so  erbittert  wie  nur  immer  Geschwister.  Ibsen  hatte  den 
Weg  gezeigt,  wo  zum  Kompromib  zu  gelangen  war:  auf  der  Basis 
der  Seele.  Man  wurde  psychologisch  und  land  Seelenzustande,  dab  es 
eine  Art  hatte,  und  glaubte  damit  den  Anschlub  an  die  Tradition 
gefunden  zu  haben  und  nicht  mit  Unrecht,  denn  Ibsen  vollendet  in 
der  Tat  gewisse  Goethesche  Tendenzen,  Die  psychologische  Zeit 
wahrte  lange  und  ist  noch  heute.  Der  Durchschnitt  hob  sich  an  der 
neuen  Errungenschaft/  selbst  der  Roman  des  Familienblattes  profit 
tiert  von  ihr,  indem  er  seine  alten  Banalitaten  damit  auiputzte. 

Nadi  dreibig  Jahren  neuer  Literatur  stehen  wir  nun  vor  der  Tat* 
sache  vieler  Bucher,  aber  keines  Werkes.  Vieles  wurde  versucht, 
nichts  gelost/  vieles  angelangen,  nidits  endgultig  gemacht.  Es  ist  eine 
uberraschend  druckende  Enge  in  alien  diesen  Versuchen  und  ein 
Altem  uber  Nacht.  Was  Leidenschaft  schien  war  Grimasse,  was 
Denken  Gemeinpiatz,  was  Gefuhl  Weinerlichkeit.  Wie  schnell  ist 
das  alles  historisdi  geworden,  da  es  nichts  als  zeitlich  war! 

Dab  uns  Achtung  fehle  vor  der  Anstrengung  soil  uns  nicht  vor* 
geworfen  werden,  aber  sie  soli  uns  nicht  uber  das  tausdien,  was  ist 
und  unsere  Beziehung  dazu.  Wir  kennen  die  feine  Klugheit  Bahrs, 


Von  dem  Character  der  iommenden  Literatur 


sdiatzen  das  Here  Hauptmanns,  das  sidi  mandimal  ruhrend  enthullt  und 
sdimerzhaft,  lieben  das  schone  Antlitz  Wedekinds,  das  aus  Sdiwaden 
und  Diinsten  taudit  und  verzerrt  ist  aus  falsdien  Widerstanden  oder 
aus  fehlenden,-  und  von  Dehmel  klingt  manchmal  ein  Marsdilied  des 
Mutes,  aber  des  bedingten,  ans  Ohr,  und  die  gemessene  Wurde 
Georges,  die  sich  halten  und  verhalten  konnte  gegen  eine  Welt,  ist 
ein  groBes  Beispiel  <in  Stein  gehauen,  wenn  auch  in  edlen),  und  er- 
greifend  ist  Altenbergs  zartlidie  Anmut  und  neurose  Liebe:  alles 
dieses  gruBen  die  Neukommenden  in  Aditung  — dodi  hat  es  in 
Wahrheit  einen  Flatz  in  ihnen?  Audi  nur  diesen  kleinen  Platz,  den  alle 
Literatur  als  ein  Teil  des  Ganzen  der  Welt  sdilieBlidi  nur  haben 
kann  im  Wesen  eines  Mensdien?  Fiillen  diesen  Platz  nidit  eher 
Flaubert  und  Dostojewsky  und  Whitman?  Ja,  diese,  wenn  schon 
Namen  genannt  sein  sollen  aus  dieser  letzten  Zeit,  obzwar  es  widi- 
tiger  ware  von  dem  anderen  zu  spredien,  das  die  jungen  Mensdien 
von  heute  bewegt  und  das  aus  dem  Ganzen  der  Welt  kommt,  deren 
leidensdiaftlidie  Patrioten  sie  sind,  Patrioten  der  Brde,  die  sie  lieben 
wie  ein  Wunderbares  und  zugleidi  Vertrautes. 

Der  kommenden  Literatur  wird  die  ansprudisvolle  Geste  der  ab» 
tretenden  nidit  eigen  sein,-  besdieidener  wird  sie  sein  und  in  der 
Ordnung  eines  grdBeren  Ganzen  sidi  zu  finden  sudien,-  sie  wird  an- 
fanglidi  sein  und  ohne  Eloquenz,-  arbeiten  mit  vielem  FleiB  und  ohne 
Gerede/  gar  nidit  sozial  wird  sie  sein,  aber  briiderlidi/  gar  nidit  er- 
loserisdi  aber  fromm,  fromm  im  hergebraditen  Sinne,-  sie  wird  keine 
StofFe  entdecken,  die  sie  mit  Fanfaren  ausblast,-  sie  wird  deutlidh 
und  einfadi  sein  und  vor  der  komplizierten  Seele  nidit  in  die  Knie 
bredien,  sondern  die  Wunder  der  einfadien  Seele  anbeten/  Zorn 
wird  Zorn  sein,  ganz  undifferenziert,  und  HaB  wird  HaB  sein  eben- 
so/  aber  dodi  wird  sie  froh  sein,  weil  sie  von  der  Welt  ist,  von 
dieser  Erde  mit  dem  Himmel  dariiber.  Besonnen  wird  sie  sein  und 
ihrer  Aufgabe  bedadit.  Jeder  bewuBt,  dafi  ihm  im  Haushalt  des 
Ganzen  ein  Teil  Arbeit  zugewiesen  ist,  die  er  zu  tun  hat  nadi 
seinem  Besten.  Und  wird  ein  heiBliebendes  Denken  der  Welt  in 
Allen  sein. 

Und  alles  dies  so,  weil  die  Jungen  von  heute  wissen,  daB  sie  einer  Zeit 
Vorlaufer  sind,  die  vom  vielfadien  Leben  zum  einfachen  abfatlen  wird. 


Von  dem  Cfia raster  der  fiommcndcn  L iteratur 


5 


von  der  Vergotterung  der  Materie  zur  Liebe  des  Geistes,  — einer  Zeit, 
wo  nicht  mehr  Gesellschaft  sein  wird,  sondern  Gemeinschaft,  der 
Arme  nicht  mehr  wird  reich  sein  wollen  und  der  Reiche  sich  seines 
Reich  turns  schamen  wird  — einer  Zeit,  die  sich  lachend  das  Nacht* 
gespenst  aus  den  Augen  reiben  wird  und  Gott  loben  und  die  Hei* 
mat  der  Welt  lieben. 

Es  ziemt  sich  das  groBsprecherische  Wort  nicht:  unsere  moderne 
Literatur.  Denn  wir  haben  ja  nur  bescheidener  Anfange  ein  ganz 
Weniges.  Die  Zahl  der  Bucher  und  der  vielen  daruber  hinrauschen- 
den  Festworte  sollen  nicht  tauschen.  Alles  ist  ja  erst  zu  tun.  Wer 
ware  vermessen  genug,  die  literarischen  Taten  dieser  dreiBig  letzten 
Jahre  neben  irgendeine  schone  Zeit  deutschen  Schriftwesens  ruhmend 
zu  stellen?  Hochste  Bescheidenheit  allein  ware  daraus  zu  lernen,- 
wir  wollen  sie  als  unser  bestes  Teil  ansprechen.  Gott  und  die  Gotter 
hatten  jenes  abgemacht,  die  vor  dreiBig  Jahren  ihre  ersten  Bucher 
verfaBten  — ist  es  deshalb,  daB  ihrem  Tun  die  Heiligung  versagt 
bliebe?  Da  sie  kein  Mafi  hatten,  setzten  sie  sich  selbst  zum  MaB 
— haben  sie  sich  nicht  vermessen? 

Alles  was  folgt  ist  dem  verpflichtet  was  voranging/  so  stehen  auch, 
sicher,  die  heute  Jungen  irgendwie  in  der  Schuld  der  Alten,-  irgend- 
wie  leiden  oder  freuen  wir  uns  an  dem  was  war.  Nur  daB  dieses 
was  war,  heute  noch  ist,  bestreiten  die  Heutigen!  Die  Gegenwart 
bestreiten  sie  jener  sogenannten  modernen  Literatur,  denn  die  Gegen* 
wart  der  heute  Jungen  ist  mehr  als  dieses  Heute,  ist  dieses  Heute 
und  die  nachsten  zwei  Jahrzehnte  zumindest.  Die  kurze  Geschichte 
der  modernen  Literatur  ist  den  Heutigen  ein  antiquarischer  Gegen* 
stand  in  allerlei  Buchern.  Aber  Holderlin  liegt  ihnen  im  Herzen  -- 
um  es  im  starksten  Kontraste  zu  sagen. 

Es  scheidet  sicher  eine  andere  Welt  ab  im  Sittlichen  und  im 
Religiosen.  In  dieser  Welt  zu  hausen  ist  uns  erste  Forderung.  Steht 
da  fest  unser  Herd,  so  soil  gesungen  sein.  ,t 


2 Vol.  1/1 


Cart  Stem  Seim,  B use  Sow 


BUSEKOW 

Eirte  Noveffe 

BEI  Anbruch  des  Tages  Epiphanias  Melt  der  Sdiutzmann  im 

sedisten  Revier,  Christof  Busekow,  Posten  am  Sdinittpunkt  der 
HauptstraBen  seit  vier  Stunden.  An  fangs  hatte  ihn  wie  sonst  das 
BewuBtsein,  Ordnung  und  Sidierheit  hier  hingen  von  seiner  einzigen 
Person  ab,  zu  hodister  Dienstbereitwilligkeit  aufgestahft/  allmahfich 
aber,  da  affes  friedlidi  sidi  sdiickte,  verlor  seine  Aufimerksamkeit 
das  Gespannte  und  sdiwang  zustimmend  mit  der  Masse  der  Be- 
wegenden  und  Bewegten. 

Je  naher  die  Ablosung  ruckte,  uberwogen  in  ihm  zwei  Empfin- 
dungen.  Es  schien  alsbald  regnen  zu  solfen,  und  er  fuhlte  vor,  wie 
mit  eingezogenen  Sdiultem,  auf  dem  Heimweg  sadit  auftretend,  er 
die  Pfiitzen  auf  den  Steinen  vermeiden  wiirde/  mehr  als  diese  Vor- 
stellung  begluckte  ihn  der  Duft  des  Ka ffees,  der  beim  Eintritt  in  die 
Wohnung  auf  dem  Tisch  hergerichtet  sein  mufite.  Nur  nodi  von 
Zeit  zu  Zeit  flog  seine  gesamte  Energie  in  die  Brille  zurudt  und 
rift  in  fluditiger  Emporung  Lodier  in  Gegenuberstehendes. 

Dieser  bewaffnete  Biick  packte  nidit  allein  Passanten  in  Zivil,  wie 
er  aufflammend  vorwartssdiofl,  zwang  er  audi  Kameraden  Busekows 
zur  Bewunderung,  und  sie  empfanden:  der  sdiaut  durch  Tudi  und 
Haube,  er  ist  der  geborene  Pofizist. 

Von  einem  tuditigen  Mensdien  war  also  die  Sdilappe  der  Geburt, 
Kurzsiditigkeit,  zu  einem  Vorteil  fur  sidi  umgebogen  worden,  wenn 
er,  seiner  Niditeignung  ftir  eine  Aufsiditsstellung  im  Urteif  zustandiger 
Instanzen  gewifi,  alfe  gesunden  Krafte  von  anderen  Organen  her  ins 
Auge  hochziehend,  diesem  hinter  Glasern  einen  so  sdineidigen  Aus- 
druck  verliehen  hatte,  dafi  die  befugten  Personen  erklarten,  sie  er- 
warteten  Besonderes  von  seinem  scharfen  Hinsehn.  Er  wiederum 


Cart  Stemfyeim,  Busefioiv 


7 


besorgt,  er  mochte  soldie  Hoffnung  enttausdien,  wandelte,  den  Korper 
immer  mehr  vergewaltigend,  im  Lauf  der  Zeiten  die  gesamte  Bar* 
sdiaft  an  praller  Muskelkraft  und  Fett  in  lauter  Spall*  und  Spur* 
vermogen  um,  bis  seine  Sdienkel,  die  ehedem  unter  dem  Sergeanten 
des  fiinfzigsten  Infanterieregimentes  gewaltige  Tagemarsdie  zuruck* 
gelegt  hatten,  saftlos  und  schlapp  ihn  auf  dem  Posten  kaum  mehr 
hielten,  und  die  einst  vom  Gewehrstredcen  gesdiwellten  Arme  die 
Lust  leidensdiaftlidien  Zugreifens  verloren.  Da  er  aber  fur  gewohn* 
lidi  unbewegt  auf  einer  Steininsel  zwisdien  zwei  Fahrdammen  stand, 
und  an  dieser  vom  Verkehr  belebten  Stelle  selten  auBer  dem  Auge 
audi  der  Arm  des  Gesetzes  gefordert  wurde,  blieb  ihm  dieser  leib* 
lidie  MiBstand  verborgen. 

Andererseits  hatte  er  in  lezter  Zeit  begonnen,  das  Kapital  der  Seh* 
kraft,  das  er  im  Bewufitsein  reidier  Mittel  urspriingtich  an  die  um* 
gebende  Welt  vergeudet  hatte,  sachgemafi  anzulegen.  Er  lieh  den 
Voriibergehenden  nur  nodi  insoweit  einen  Kredit  auf  seine  Auf* 
merksamkeit,  als  er  den  einzelnen  nicht  kannte.  Denn  da  der  Platz 
in  nachster  Nahe  einiger  Grofikaufhauser  und  Banken  lag,  war  der 
grofiere  Teil  des  Publikums  tagaus  tagein  der  gleiche,  und  nadidem 
Busekow  in  jahrelanger,  unwillkurlidier  Anteilnahme  an  jedem  ein* 
zelnen  dessen  Erscheinung  in  sidh  aufgenommen,  erwogen  und  beurteilt 
hatte,  pragte  er  von  ihm  jetzt  wissentlidi  nur  mehr  einen  neuen 
Hut,  Wedisel  von  Sommer*  und  Wintermode  sidi  ein. 

Er  stand  dabei  aber  in  einem  umgekehrten  Verhaltnis  zu  seiner 
Kundsdiaft  wie  der  Bankier  schledithin,  als  er  dem  Kunden,  je 
langer  er  ihn  kannte,  und  je  mehr  Beweise  einer  unbedingten  Zu* 
verlassigkeit  ihm  dieser  gegeben  hatte,  um  so  weniger  vorsdioB, 
wahrend  er  an  einen,  der  zum  erstenmal  in  seinem  Gesiditsfelde 
ersdiien,  die  ganze  Barsdiaft  des  Blickes  wandte,  und  je  unverlaB* 
lidier  der  Neuling  sidi  darstellte,  ihn  um  so  bereitwilliger  bediente. 
Dank  dieser  MaBnahmen  war  es  ihm  letzthin  einige  Male  gelungen, 
an  Leuten,  die  andere  Schutzmannsposten  als  harmlose  Sdilendriane 
passiert  hatten,  Merkmale  einer  versteckten  Aufregung  zu  erkennen, 
sie  durdi  Winke  patrouillierenden  Kameraden  zu  bezeidmen  und  zu 
erleben,  daB  sidi  die  Betroffenen  bei  Priifung  als  gesudite  Ubeltater 
herausstellten.  Und  so  gesdiah  es  an  diesem  Morgen  vor  seiner 


Carf  Stemfieim,  Busefiow 


Ablosung  um  sechs  Uhr  nur  noch  zweimal,  dafi  er  sAarf  zuschn 
muftte,  erst,  als  ein  Omnibus  gegen  einen  Mildiwagen  stiefi  — gluck* 
lidierweise  konnte  ein  blofier  Wink  Busekows  die  Lage  entwirren  — 
und  dann,  da  in  der  Schar  jener  Frauen,  die  naditlidierweise  auf 
demselben  Strafienstridi  ihr  Brot  sucben  und  deren  jede  ihm  bis  in 
den  Saum  des  Unterrocks  bekannt  war,  eine  neue  auftaudhte:  hoch- 
blond,  aufgedonnert,  mit  einem  Blutmal  auf  der  linken  Backe  didit 
am  Mundwinkel. 

Wie  sie  zu  einer  unwahrsdieinlidien  Zeit  mit  der  Morgenrdte 
zum  ersten  Male  unangemeldet  vor  ihn  getreten  war,  besdiaftigte 
sie  den  Heimkehrenden,  der,  das  innere  Auge  auf  sie  geriditet,  nidit 
spiirte,  wie  es  zu  regnen  begonnen,  und  er  stapfend  Pftitze  auf 
Pfiitze  trat.  War  es  denn  moglich,  er  hatte  alle  jene  Zeidien,  die 
das  Eindringen  einer  Konkurrentin  in  den  Ring  der  auf  jener  Strafie 
Privilegierten  sonst  ankiindigten,  Cibersehen,  oder  waren  sie  am  Ende 
nidit  gegeben  worden?  Und  warum  nicht?  Galt  sie  ihren  Schwestem 
wenig,  ersdiien  sie  zum  Wettkampf  nidit  geriistet  und  durfte  man 
mit  Veraditung  sie  iibersehen?  Rief  er  sich  ihre  Ersdieinung  zuriick, 
vemeinte  er  die  Annahme.  Dem  fluditigen  Blick  — ein  anderer 
wurde  ihr  in  ihrem  Gewerbe  kaum  gegonnt  werden  — dunkte  sie 
gefallig  und  wohlbereitet.  Busekow,  der  sidi  uber  den  Grund  ihres 
lautiosen  Auftretens  auf  seiner  Weltbuhne  keine  Rediensdiaft  geben 
konnte,  ward  befangen  und  kleinlaut  vor  sidi  selbst  und  betrat  mit 
dem  peinlidien  Gefuhl  seine  Wohnung,  in  dieser  Nadit  habe  er  dem 
Staat  unzureidiend  gedient,  den  Platz,  der  ihm  anvertraut,  nidit  in 
volliger  Ordnung  verlassen.  Irgendetwas  treibe  dort  ein  unger edit* 
fertigtes,  den  besdilossenen  Gang  der  Dinge  storendes  Wesen. 

Er  sdilurfte  verdrielMidi  den  Kaffee  und  legte  sich  dann  zu  seiner 
Frau  ins  Bett.  Zaghaft  lupfte  er  die  Dedte,  und  sich  hinstreckend, 
nahm  er  eine  Ruckenlage  ein,-  denn  da  auf  den  Seiten  liegend  er 
gewohnlidi  zu  rodieln  und  zu  sdinarchen  begann,  war  ihm  diese 
anbefohlen  worden.  Wie  in  alien  Dingen,  die  das  Weib  anordnete, 
sudite  er  den  Befehl  genau  zu  befolgen  und  aus  Furdit,  er  mochte 
im  Schlafe  seine  Stellung  wediseln,  hatte  er  sidi  gewohnt,  beide 
Hande  in  die  seitlidien  Ritzen  zwischen  Bettlade  und  Matratze  ein* 


Carf  Stemfieim,  Busetow 


9 


zukrallen,  (lurch  welches  Mandver  wirklich  erreicht  wurde,  daft  er 
in  gleicher  Lage  aufwachte,  wie  er  eingeschlafen  war.  Auf  welche 
Weise  die  Frau  bald  nach  Beginn  ihrer  nun  zwolfjahrigen  Ehe  seine 
linterwerfung  unter  ihren  Widen  durchgesetzt  hatte,  dariiber  hatte 
er  nie  nachgedacht.  Er  wufite  nur,  die  Abhangigkeit  war  bodenlos, 
ohne  den  leisesten  Trieb  zum  Widerstand.  Selbst  bei  den  ihm  un- 
liebsamsten  GeheiBen  erschien  sie  ihm  noch  eine  milde  Gebieterin, 
da  er  in  sich  die  Neigung  ahnte,  auch  ihrem  zugellosen  Verlangen 
nachzugeben. 

Es  war  aber  einzig  sein  bedingungsloser  Gehorsam,  der  die  an 
sich  Schuchterne  allmahlich  fahig  gemacht,  Wiinsche  ihm  gegeniiber 
zu  aufiem,  spater  zu  fordern.  Und  so  entfernt  blieb  sie  innerlich  der 
Qberzeugung  wirklicher  Macht,  daB  sie  noch  stundlicfi  und  bei  jedem 
AnlaB  erwartete,  er  mochte  es  endlich  satt  haben  und  mit  ihr  kurzen 
ProzeB  machen.  Denn  sie  war  sich  wohl  bewuBt,  das  einzig  wirk- 
liche  Guthaben,  das  sie  bei  ihm  besaB,  — jene  kleine  Summe,  die 
die  Sedisundzwanzigjahrige  dem  Vermogenslosen  einst  in  die  Ehe 
gebracht  — muBte  langst  aufgezehrt  sein,  und  weder  geistig  noch 
korperlich  fiihlte  sie  sich  vor  ihm  begnadet. 

Was  den  Leib  anging,  verbarg  sie  sogar  seit  Jahren  schwere 
Schaden.  Ohne  daB  sie  Mutter  geworden,  hatte  die  Zeit  ihr  mit- 
gespielt.  Das  einst  voile  Haar  war  zu  einer  winzigen  Schnecke  auf 
dem  Hinterkopf  zusammengeschrumpft,  ihr  Gesicht,  das  straffe  Haut 
wohltuend  gegliedert,  hatte  durch  deren  Nachlassen  Locher  und  Vor- 
spriinge  bekommen,-  heftiger  aber  bewegten  sie  ihre  Briiste,  die  zwei 
flachen  Tellern  gleich,  mit  kaum  noch  gefarbter  Warze  von  den 
bergenden  Handen  beim  Auskleiden  nicht  mehr  bedeck t werden 
konnten.  Die  zarte  Scham,  mit  der  Busekow  uber  diesen  Umstand 
abends  und  morgens  hinwegsah,  vergrofierte  ihren  Kummer  und  be- 
wirkte,  daB  sie  ihm  einen  harten  Anruf  zum  Bett  hinschickte,  etwa: 
setz  Wasser  auf  den  Herd!  oder:  scher  dich  zum  Kohlenholen! 

Bei  sol  then  Aufforderungen  hatte  den  Mann  oft  verlangt,  sie 
mochte  ihre  Emporung  uber  die  Unbill  der  Natur  durch  eine  furcht- 
bare  Forderung  an  ihn  etwa  fur  sich  ausgleichen.  Wie  sie  zur  armsten 
Magd  Gottes  herabgesunken  war,  dichtete  er  konigliche  Befehle  in 
ihren  Mund,  sah  sich  in  hiindischer  Demut  in  den  Edten  stehen. 


10 


Card  Stemdeim,  Busedow 


* + ■ *«MB*  *4iBB  ■*« wmm  w ifliBi  i ms  ■*  ■ mm**  t * '^^B  * ■ mb  * * aMM  4 * * < ^^b  i a ^^b  **  ^^b  a a * • bb  a * aaaa  * * BUM*  ii«Bi 

die  Pfoten  aufwartend  gekrummt.  Und  furditete,  er  habe  sie  um  ein 
GroBes  betrogen,  meinte  das  Kind,  das  sie  von  ihm  nidit  hatle, 
seufzte  und  fand  sidi  vor  ihr  sdiuldig.  Oft  lagen  sie  spradilos  neben- 
einander,  mit  nadi  oben  gedrebten  Gesichtern,  gesdifossenen  Lides, 
dafl  keiner  dem  anderen  das  Wachen  anmerkte.  Ihre  Herzen  klopften 
laut:  Warum  konnte  ich  sie  nidit  erfullen?  Was  tonten  meine  Rip- 
pen  nidit  von  ihm?  Und  wehmutig  griff  sie  ihre  Bruste/  er  fuhr  die 
mageren  Lenden  herab/  beide  fuhlten  sidi  durftig. 

Den  Betten  gegenuber  hing  in  Oldruck  Martin  Luther.  Die  Hand 
auf  ein  Budi  geballt,  machte  er  eine  ausladende  Gebarde.  Beide 
Gatten  hatten  An  fangs  aus  dieser  Geste  einen  groBen  Mut  zu  holen 
gesudit,  wollten  sidi  erklarend  anreden  und  die  Kluft  uberspringen. 
Aber  es  gab  zwisdien  jenem  und  ihnen  keine  Zusammenhange. 
Schon  begann  alles  in  eine  hofftiungslose  Gewohnheit  besdilossen 
zu  werden.  Man  sparte  an  Blick  und  Ton  fiireinander,  rief  sidi  und 
antwortete  in  Hauptworten,  denen  die  verbindenden  Verben  und 
Partikeln  fehlten,  um  sdilieBlich  bei  Begriffen,  die  man  a(s  bekannt 
und  erwartet  voraussetzen  konnte,  audi  an  den  Bndsilben  zu  sparen. 
Die  Augen  widien  sidi  aus,  man  sah  gegen  Wande/  Beruhrung 
wurde  gefurditet.  Streiften  bei  einer  Begegnung  sidi  die  Kleider, 
sdioB  beiden  panischer  Schreck  ins  Gebein,  ais  hatten  sie  Aller- 
heiligstes  betastet.  Die  weiblidie  Seele  war  so  voll  Vorwurfen  fur 
ihn,  er  so  voll  Angst  vor  ihr,  daB  sie  wuBten,  ein  wohlgebildeter 
Satz  jetzt,  Gleidinis  freundlidteren  Lebens,  hatre  sie  bis  ins  Mark 
ersdiiittert  und  verniditet. 

Also  sdieuten  sie  ihre  Giite,  erzogen  Hartes  und  Kantiges  in 
sidi  und  sdilossen  am  Ende  auf  Grund  rauher  Regeln  einen  letzten 
Frieden,  er,  der  Hingesdimissene,  Unwurdige,  Besiegte/  sie  die  Be- 
leidigte,  mulier  virgo. 

Wie  er  nun  lag  und  ruhen  wollte,  brach  Sonne  sdirag  durdis 
Fenster  und  verwirrte  seine  Augen.  Da  er  sidi  nidit  wenden  durfte, 
bedeckte  er  das  Gesidit  mit  der  Hand/  dodi  Lidit  sdiien  rot  durdis 
Blut  der  Finger.  Diese  Wahrnehmung  verwirrte  ihn,  als  hatre  er 
des  Umstandes  seines  (ebendigen  Blutes  vergessen.  In  einer  Auf- 
wallung  streckte  er  das  eine  Bein  gegen  die  Decke,  daB  eine  Wol- 


Cart  Sternfaeim,  B use  Row 


11 


bung  fiber  seinem  Leibe  entstand  und  lachelte.  Es  schien  ihm  aber 
gleidi  darauf,  als  sie  neben  ihm  im  Sdilaf  stohnte,  Gebarde  und 
Ladien  infam,  und  er  begann,  in  die  Strahlen  blinzelnd,  alle  Zuge 
einer  stetigen  und  zunehmenden  Niedrigkeit  aus  seinem  Leben  zum 
Bilde  eines  verworfenen  und  vergeblichen  Geschopfes  zu  dichten. 
Wie  er  in  der  Schule  seines  Dorfes  sdiledit  gelernt,  zum  Hofdienst 
untauglidi  gewesen  war  und  einst  am  Reformationstage  in  der  Kirdie, 
wahrend  die  Gemeinde  im  Liede:  Ein  feste  Burg  ist  unser  Gott 
himmiische  Andacht  einte,  den  Zopf  des  vor  ihm  singenden  Mad* 
diens  ergriffen  und  an  seine  Lippen  gefuhrt  hatte.  Die  Kieine  hatre 
aufgescbrien,  Nacbbarn  den  Frevel  bemerkt,  und  er  war  dem  Pastor 
zur  Bestrafung  angezeigt.  Der  hatte  ihn  mit  Wortsdiwall  fiberwal* 
tigt  und  Mut  der  Jugend  und  Selbstbewufitsein  fur  lange  Zeit  in 
Grund  und  Boden  gesdilagen.  Eine  Spur  davon  war  erst  nadi 
Jahren  wiedererstanden,  als  ihm,  dem  Unteroffizier,  eine  Dekade 
junger  Bursdien  auf  Gnade  und  Ungnade  uberantwortet  wurde. 
Da  hatte  er  den  Sdinurrbart  hodigezwirbelt  und  sidi  einiger  Fluche 
bemaditigt,  die  ihn  vor  sidi  selbst  martialisdh  machten.  Dodi  gelang 
es  fiber  ein  geringes  Mab  nidit,  da  die  W icbtigkeit  vom  Kasernen* 
hof  in  den  Stuben  bei  Instruktion  und  linterricbt  verblicb,  merkte 
er,  wie  er  im  Auffassen  des  Vorgetragenen  hinter  den  Kameraden 
zurfidtblieb.  Im  Verlauf  von  zehn  Jahren  hatte  der  Hauptmann  einige 
Male  zu  ihm  gesagt:  Sie  sind  in  Herz  und  Nieren  kdnigstreu, 
Busekow.  Das  ist  eine  Sadie.  Aber  haben  keine  Verstehste.  So 
wurde  Konigstreue,  die  man  ihm  offentlidi  zugestanden,  fortan  Richt* 
sdinur  seines  Lebens.  Und  als  er  einsah,  eine  Feldwebelstelle  war 
ihm  nidit  erreidibar,  er  aber  nur  im  Staatsdienst  fur  seine  positive 

Verwendung  hatte,  gab  er  sidi  als  Sdiutzmann  ein.  Be* 
denken  gegen  seine  zunehmende  Kurzsichtigkeit  zerstreute  er  auf  die 
gesdiilderte  Art. 

Da  ihm  seine  Tugend  jetzt  einfiel,  wurde  die  Seele  einen  Augen* 
blick  freier/  sdinell  erleuditete  ihn  jedodi  Erkenntnis,  wie  wenig 
offiziell  sie  in  seinem  heutigen  Dasein  sei.  Im  Gegensatz  zu  jenem 
Hauptmann  hatte  seine  Frau  sie  nie  anerkannt,  in  ihren  Reden  war 
sie  nie  erwahnt  worden. 

Ein  elendes,  nutzloses  Sdiwein  bin  idi,  dadite  Busekow.  Diese 


Carf  Stern  Heim ; Busefioiv 


Frau  weiht  mir  ihr  junges  Leben,  ihren  einst  bluhenden  Leib,  sdione 
Gaben.  Alles  habe  idi  verniditet,  nidit  fahig,  das  mir  Anvertraute 
zu  pflegen.  Was  aber  meine  Konigstreue  anlangt  <mit  einem  letzten 
Versudi,  sich  zu  erheben,  fliiditete  er  nodi  einmal  zu  diesem  Ge- 
danken),  meine  Hingabe  an  den  Dienst  vor  seinem  Geist  stand 
ein  blondes  aufgedonnertes  Frauenzimmer,  ein  Blutmal  im  befrem- 
denden  Gesidit.  Da  ergrifF  namenlose  Trauer  um  sich  selbst  unseren 
Helden,  und  einschlafend  verstand  er  die  Grofie  seines  Weibes  nidit 
mehr,  die  es  vermochte,  bei  ihm  auszuhalten. 

Er  traumte,  in  leerem  Raum  stunden  sie  sidi  gegeniiber,  nackt. 
Wie  ibre  Augen  sich  sengend  ihm  ins  Gesidit  bohrten,  war  er  ge- 
zwungen,  sie  anzusehen,  Einen  sdiauerlidien  Leib  erbiickte  er,  wie 
Stocke  die  Beine,  von  Hautrunzeln  bedeckt.  Erbarmlidi  das  iibrige. 
Nirgends  aber  war  nodi  der  leiseste  hiillende  Flaum  zu  erspahen, 
und  der  Kopf  glidi  einer  polierten  Kugel.  Mit  ausgestredcter  Hand, 
die  wie  eine  Kastagnette  knadcte,  klopfte  sie  abwediselnd  gegen  sein 
gepolstertes  Bauchdien,  den  Sdiadel  und  kradizte  dazu:  Heuwanst, 
Heukopf!  Und  alsbaid  begann  er  aus  der  Offinung  seines  Mundes 
Stroh  zu  speien,  biindelweis,  ohne  Aufhoren  meterweis.  Sie  ladielte 
giftig  dazu,  klopfte  und  knatterte:  Heukopf,  Heuwanst,  Heukopf.  In 
Sdiweifi  gebadet  erwachte  er,  war  mit  einem  Rude  aus  den  Federn, 
und  im  Hemd  ins  Nebenzimmer  stiirzend,  rief  er  mit  drohnender,  liber* 
natiirlidier  Stimme  ihr  zu:  Ja,  ja  Elisa,  ich  bin  ein  Elender/  wirklich 
ein  Unfruditbarer ! Sie  war  nicht  im  Raum.  Neben  Butterbroten  und 
einer  Flasdie  Bier  lag  auf  dem  Tisdi  ein  Zettel  mit  den  Worten: 
Idi  bin  zum  Kientopp.  Wundre  dich  nidit.  Geburtstag. 

Und  nun  stellte  er  sidi,  wahrend  er  zu  kauen  begann,  ihre  Freude 
im  Liditspieltheater  vor  und  spiirte,  die  trostlidie  Starkung,  die  er 
mit  dem  Zugestandnis  seiner  Wertlosigkeit  haite  gewahren  wollen, 
muRte  ihr  drauRen  starker  zuteil  werden  durdi  Bilder  aus  der  Men- 
sdienkomodie,  die  sie  mit  Ladien  und  Weinen  ergreifen  wiirden. 

Gegen  sieben,  seine  Frau  war  nodi  nidit  zurudt,  be gab  er  sidi 
zur  Polizeiwadie  in  den  Dienst.  Um  Mitternadit  bezog  er  Posten 
am  Schnittpunkt  der  HauptstraRen.  Aber  da  es  in  Stromen  regnete, 
gelang  es  ihm  von  allem  Anfang  nidit,  die  heroisdie  Haltung,  die 


Carf  Sternfjeim,  B use  flow 


13 


er  sonst  besonders  wahrend  der  ersten  Minuten  seiner  Wache  vor 
einem  vierarmigen  Gaskandelaber  einnahm,  zu  markieren.  Im  Gummi- 
umhang,  die  Schultern  eingezogen,  das  Haupt  gesenkt,  sah  er  viel- 
mehr,  wahrend  Wasser  an  ihm  niedertroff,  redit  klaglidi  aus.  Zu- 
dem  verwirrten  ihn  hinter  nassen  Sdieiben  seiner  Brille  rote,  griine 
und  weiBe  Liditer  der  Fahrzeuge.  Urn  sidi  Gberhaupt  bemerkbar  zu 
madien,  hob  er  von  Zeit  zu  Zeit  einen  Arm  und  lieB  ihn,  ohne 
des  Eindrudcs  inne  zu  werden,  wieder  sinken.  Nur  mit  Miihe  unter* 
sdiied  er  den  Aufmarsch  bekannter  Gestalten ,•  die  Frauen  der  Kaffee- 
kellner,  die  ihre  Manner  abholten,  Stammgaste  der  in  der  Nahe  be- 
findlichen  Wirtsdiaften,  den  Mann  mit  dem  fliegenden  Streidhholz- 
handel  und  eine  nadi  der  anderen  die  Nymphen  der  Strafle.  Didit 
an  die  Hauser  gedrangt,  hiipften  sie  Sdiutz  sudiend  an  ihm  vor- 
uber,  mit  eingezogenen  Fliigeln  Vogeln  gleich,  die.  Land  gewohnt, 
ins  Wasser  gefallen  sind  und  sich  retten  mochten.  Sie  schritten  auf 
ihren  bis  zu  den  Knien  freien  Standern  fiber  den  Fahrdamm  und 
teilten  ihre  Aufmerksamkeit  zwisdien  den  Wassertiefen,  die  sie 
durdiqueren  und  dem  Wild,  das,  diesen  Abend  sparlidi  genug,  sie 
jagen  mufiten. 

Beim  Anblick  ihres  namenlosen  Elends  hob  Busekow  am  heutigen 
Tag  zum  erstenmal  selbstbewuBt  den  Kopf.  Diesen  da  war  er,  wie 
man  den  Maftstab  auch  anlegte,  doth  tausendmal  uberlegen.  Er 
dadite  an  seinen  Traum  und  meinte,  produziere  er  als  letzte  Formel 
von  sich  audi  Heu  und  Stroh,  so  sei  das  schliefilich  eine  saubere 
Sadie.  Wie  aber  wiirde  sidi  diesen  in  Traumen  das  Gleidinis  ihrer 
ausgespeiten  Eingeweide  darstellen?  Und  anderen,  weniger  veradht- 
lidien,  aber  dennodi  tief  unter  ihm  stehenden  Klassen,  ah  diesem 
mannlidien  Gelichter,  das  an  ihm  voruberstridi.  Stand  er  hier  nidit 
— Donner  und  Doria  •—  doth  am  Ende  fur  Kaiser  und  Reidi  und 
sah  alle  Welt  in  ihm  nidit  einen  ttiditigen  Beamten?  Als  es  aber 
nodi  heftiger  vom  Himmel  goB,  und  er  tiefer  in  sidi  hineinkriedien 
muBte,  ersdiien  vor  ihm  wieder  der  Leib  seiner  Frau,  wie  er  ihn 
heute  im  Sdilaf  gesehen,  und  die  Erde  ward  abermals  wust  und  leer. 

Mit  gedunsenem  Auge  stierte  er  in  die  Luft,  einmal  redhts,  links 
einmal  und  geradeaus,  als  aus  dem  Gewissen  plotzlidi  die  Frage 
nadi  dem  Verbleib  jenes  Weibes  sich  hob,  das  er  am  Morgen  zum 


14  Carf  Stern  Beim,  Bust  tow 


erstenmal  erblidst.  Gehorte  sie  von  nun  an  fur  immer  zu  den  Figuren, 
die  vor  ihm  spielen  wfirden,  oder  war  sie  nur  wie  zu  einem  Gast- 
spiel  auf  dieser  Strafie  ersdiienen?  Dafiir  spradi  das  Verhaiten  der 
Kolleginnen,  die  ein  einmaliges  Kommen  und  Gehen  zur  Not  dul- 
den  durften,  eine  dauernde  Etablierung  jedodi,  wie  er  es  in  anderen 
Fallen  erlebt,  mit  Hohn  und  Gewalttat  zuruckgewiesen  hatten. 

Es  schlug  zwei  LI  hr  morgens,  als  sie  hinter  einem  jungen  Men- 
schen  in  aufgeweichten  Lackstiefeln  auftaudite.  Zugleich  aber  be- 
merkte  Busekow  eine  lange  Schwarzhaarige  sie  an  die  Schultern 
greifen  und  horte,  wie  sie  ihr  zuzischte:  Nicht  an  meinen  Kleinen 
heran!  und  die  Antwort  der  Neuen:  Nur  sachte ! 

Sdion  sammelte  sich  audi  ein  Kreis  erregter  Frauenzimmer  um 
die  beiden  und  fiel  mit  schnatterndem  Schwall  im  Chore  ein.  Man 
sah  drohend  aufgehobene  Arme  und  Schirme.  Da  aber  sdhleuderte 
Busekow  alien  Regen  von  sich,  war  mit  zwei  Schritten  bei  den 
Streitenden  und  Gewitter  aus  emporten  Augen  blitzend,  herrschte 
er  mit  erzener  Stimme  die  Auseinanderstiebenden  an : »Keinen  Streit, 
meine  Damen.  Weitergehen ! « 

Nur  sie  blieb  ihm  gegenfiber,  Sekundenlang  sah  er  in  ein  er- 
sdirodtenes  Gesicht  und  trat  dann  an  seinen  Platz  zurfidc.  Irgendwo 
straffte  sich  eine  Sehne  an  ihm.  Der  Blick,  den  sie  von  jetzt  ab  bei 
ihrem  allnaditlichen  Erscheinen  ihm  zuwarf,  strahlte  vor  Dankbarkeit. 
Er  entzog  sidi  ihm  nicht,  empfing  ihn  als  seines  5den  Lebens  Zudcer- 
brot.  Und  als  er  Nadht-  mit  Tagdienst  tauschte,  war  das  Gefflhl 
des  Bedauerns,  diesen  Blick  in  Zukunft  entbehren  zu  sollen,  grofi. 
Dock  kam  sie  sdion  am  zweiten  Tag  die  Strafie  herauf  an  ihm  vor- 
fiber,  und  da  geschah  es,  dafi  er,  ihren  Grufi  erwidemd,  ein  wenig 
das  Haupt  neigte. 

Schnell  spannen  sidi  zwisdien  ihnen  die  Faden  sdiliditer  Vertrau- 
iidikeit.  »Mir  geht  es  immer  so,  bin  immer  die  gleichec,  sagte  etwa 
ihr  Blick.  »Stehe  hier  ffir  Kaiser  und  Reich*,  rief  er  zurfidc.  Monate- 
lang.  Bis  eines  Tages,  vom  Dienst  heimkehrend,  er  sie  streifte,  die 
in  einem  Haustor  stand. 

»Keinen  Auflauf  bilden,  Fraulein«,  meinte  er  witzig  und  ladielte 
sie  an.  Sie  senkte  den  Blick  vor  ihm.  Meinte  er,  Samtenes  schiage 
Flfigel  und  verwirrte  sich  bedeutend. 


Car(  Sternfieim,  BuseHow 


15 


Bin  andermal,  da  er  an  einem  Urlaubstag  gegen  Abend  spazierte, 
traf  er  sie  und  ging  ihr  nach.  Sie  trat  in  einen  Flur,  sah  sidi  nidit 
um.  Er  folgte,  stieg  die  Treppen  binter  ihr  hinauf,  sdiltipfte  in  einen 
Korridor,  den  sie  aufsdiloB,  und  dort  im  Dunkeln  standen  sie  sidi 
gegeniiber,  ohne  daB  ein  Wort  fiel.  Nur  ihr  Atem  blies,  die  Augen 
gliihten  sidi  an.  Beriihrung  wurde  nidit  gewagt.  SchlieBlich  (ehnte  sie 
sidi  Halt  sudiend  gegen  die  Wand,-  er  sdirag  an  sie  gebeugt,  sdilang 
in  aile  Offnungen  den  Haudi  ihres  Leibes.  Beide  wankten.  Sie  fiel 
zuerst.  In  sdimerzlich  stifier  Lahmung  blieb  ihr  das  eine  Knie  er* 
hoben  und  reckte  ihren  SdioB  auf.  Wie  ein  sturzender  Felsblodc 
senkte  er  sidi  ein. 

Audi  spaterhin  war  kein  Wort  gefallen,-  da  er  losgebunden  von 
ihr  sdiwand,  blieb  sie  am  Boden  hingenagelt.  Gesdilossenen  Auges 
lachelte  sie/  ihr  Atem  ging  wie  eine  feine  Musik  aus  ihr,  und  in 
rhythmisdien  Abstanden  zitterte  der  Leib.  (Fortsetzting  folgt.) 

Carf  StemBeim. 


Rudolf  BorcSardt,  Wan  n see 


WANNSEE 

DER  Wagen  prallt  zuruck,  die  Pferde  stehn. 

Aussteigen  soil  idi?  nadi  dem  Hause  gehn? 

Dem  da?  wo  nidit  ein  Stein, 

Nicht  eines  Steines  Sdiatten  zu  mir  spricht? 

Dies  ist  es  nidit. 

Ihr  hortet  falsdi,  dies  kann  das  Haus  nidit  sein. 

Die  StraBe  selbst  sdion  nidit,  das  Haus  nodi  minder  — 
Wie?  dennodi?  — Kinderjahre,  Kinder* 

Erlehnisse,  belehrt  midi,  steht  mir  bei! 

Erinnerungen,  sagt  mir,  wo  idi  sei! 

Zeigt  mir,  und  wenn  midi  auBen  alles  troge. 

Das  Ding,  das  Nidits,  dran  idi  mich  richten  moge! 

— Es  darf  nur  eines  bfassen  Geisterwinks, 

So  kenn  idi  gleidi  mein  altes  Redits  und  Links  — • 

Zeigt  mir  den  Zaun,  idi  weiB,  was  er  umzirkt. 

Das  StraBeneck,  idi  ahne,  was  es  birgt. 

Den  Anfang,  und  idi  kenne  den  Verlauf, 

Das  tote  Fenster,  und  es  tut  sich  auf, 

Und  aus  dem  Offnen,  hinter  Arm  und  Hand, 

Fiillt  sidi  die  Luft  mit  Einer,  die  drin  stand, 

Als  wir  es  waren! 

Nord,  West,  Slid,  Osten,  sendet  einen  Geist 
Kluftuber  durdi  den  Tod  von  zehen  Jahren, 

Der  mir  die  Heimat  weist, 

Mir  Kreisendem,  um  den  die  Heimat  kreist! 

Wohl  mir,  und  daB  Ihr  keine  Geister  seid! 


Rudolf  BorSardt,  Wattnsee 


17 


F«*l 


Wohl  Eudi,  die  Ihr  zu  zweit. 

Die  Ihr  den  Bebenden,  ans  Ziel  Verirrten, 

Zu  Idsen,  still  aus  Eurer  Nadibarschaft 

Herzugetreten,  midi  in  meine  Kraft 

Aufe  neu  bestellt,  o wohl  Eudi  guten  Wirten ! 

Ihr  seid's  doth  nodi,  wie  ihr's  gewesen:  Wipfel 
Wie  einst!  Nur  Eures  Hauses  obrer  Gipfel 
Steigt  uberm  Griin,  dahinter  sidh  versteckt. 

Was  mir  ein  Blidt  im  Innren  wieder  weckt: 

Die  Rampe  steigt,  der  Brunnen  rausdit  so  fort. 

Die  Rose  lebt  und  stirbt  am  alten  Ort, 

Und  was  die  Kronen  wiegt,  und  Winden  lausdit, 
Einfadi  erwadisen  find  id»/s,  nidit  vertausdit. 

In  sich  erstarkt,  aus  sich  heraus  gewandelt 
Nidit  eben  eingefeiisdit,  schon  ungehandelt  — 

— Indes  die  Mummerei  des  Nachbarbaus 
Das  unsre,  draus  uns  Eigensudit  vertrieb, 

Zu  einer  grofien  Klage  madite,  blieb 
Das  Eure  sidi  getreu,  ein  Vaterhaus! 

Wir  blicken  Eudi  auf  Euer  Gliidc  nidit  sdieel: 

Ein  Denkmal  steht  es  unsrem  tiefsten  Fehl, 

Ein  Gleidmis  unsrem  Saen  ohne  Frudit, 

Der  frevlen  Siedlung  und  der  frevlen  Fludit 

Nur  wo  der  Sinn  auf  seinem  Kauf  beharrt 
Und  sei's  um  sdiweren  Kauf,  unsterblidi  wird  er  dauern! 
Voll  Priifstein  stedcen  deines  Hauses  Mauem: 
Vertandele  deine  Art  und  deinen  Part, 

Und  ruckwarts  ins  Verwirkte  lemst  du  trauern, 
Entsagender,  nur  du  hast  Gegenwart! 

Die  Kinder  jaudizen  Eudi  zuriick  in  Garten/ 

Midi  nidit,  midi  laOt/  hier  bin  idi  gut  allein/ 

Am  Herben  dieser  Stunde  zu  erharten. 

Will  idi  von  dieser  Heimat  nur  den  Stein, 

Nur  einen  Sitz.  So  hat's  nodi  keine  Not, 

Wenn  er  fur  Ruhe  gilt,  da  sonst  fur  Brot 


Rudolf  Bordiardr,  Wannsee 


Nur  Stein  um  Stein  in  meine  Hande  stieB, 

Was  andern  Mutter  war,  und  tnir  so  hieB. 

Dort  auf  der  mitten  Freiung  das  Getann 
Verbirgt  midi  sdion  Voruberblickenden : 

Als  Knabe  war  ich  dort  sdiledit  aufgehoben,  — 
Nun  de<kt  midi  zu,  was  ein  Jahrzehnt  gewoben. 
Lebt  wohl  und  laBt  mich  meinen  Geistern: 

Nur  den  sein  selber  nidit  bewuBten  Sinn 
Kann  dieser  Elfenhobn  der  Dinge  meistern, 

Ihr  kamt,  und  vor  der  Liebe  floh  er  hin  — 

Und  da  idi's  wieder  bin. 

So  laBt  midi  meine  Speise  kosten, 

MiBgonnt  mir  ihre  bittren  Bissen  nidit,  - 
Wo  mir's  ins  Innre  zielt,  bin  idi  auf  Posten, 

Bin  idi  die  Tat  und  sudie  mir  Geridit. 

Still,  und  ade! 

Idi  tat  nidit  wohl,  die  Wohltat  tut  mir  weh  — 
Wannsee?  O wohl/  indes,  ein  andrer  See 
Wird  mir  zu  FuBen,  weitet  sidi,  und  blinkt 
Schon  Spiegelung,  dran  meine  Wimper  trinkt,  — 
— Nidit  Lethe:  <eine  Felsenlippe  speit 
Die  wilde  Stromung  der  Vergessenheit 
Strudel,  der  die  Bereitsdiaft  wie  das  Strauben 
Zugrunde  fortreiBt,  bis  sie  aus  Betauben 
Wirrsinnig  aufgetaudit,  verweinten  Rufern 
Zuladieln,  keiner  weiB,  von  weldien  Ufem  — > 
Vergessen  will  den  Leib,  der  sidi  ertrankt,- 
Erinnerung,  daB  sidi  dein  Auge  senkt,  — 

Den  Tiefblick,  der  im  Widerblicke  miindet. 

Das  Herz,  das  sidi  ertragt,  wie  sidi's  ergrundet: 
Kein  Kielgang  furcht  den  See,  kein  Segler  blitzt, 
Nidit  der  ihn  fahrt,  nur  wer  am  Strande  sitzt, 
Und  unvermerkt  die  Lider  iiberdacht 
Ersdiwimmt  Begegnung  mit  der  stillsten  Fracht: 
Midi  vor  den  stummen  Mienen  fortzusdileidien, 
Dem  klaren  Vorwurf  auszuweidien. 


Rudoff  BordSardt  Wannsee 


Und  hinzusitzen,  wo  mir's  wohlt, 

Indes  die  trugelose  Flache 

Mir  zu  vertaner  Kraft  verwundene  Sdiwache 

Mir  meinen  alten  Abgrund  wiederholt. 

Was  war's,  als  mir  zersdimetterten  GenuB 
Vom  letzten  Redit  der  Schatten  fortzuklauben  ? 

Als  durft'  idi  mir  am  hoffhungslosen  Flufi 
Was  mir  als  Trost  vom  Leben  werden  muB, 

Und  werden  will,  vom  feigen  Tode  rauben? 

Weh  mir,  und  hatt'  idi  midi's  erfredit! 

Spar  du  dein  Herz,  du  sparst,  was  du  versdiuldest,  < 
Die  Uhr  hebt  aus,  ein  Biittel  nennt  didi  Knedit! 
Erinnrung  ward  dem  sterblichen  Gesdiledit 
Wie  Schlag  zur  Kette  am  Gefledit  — 

Es  wird  ein  jedes  Lebensredit 
Erst  fest  an  Rediten,  die  du  duldest. 

Versage  didi  und  du  bist  arm. 

Gib  didi  hinunter,  sauge  alien  Harm, 

Nimm  die  Gefuhle,  sammle  die  Gestalten 
Wie  spitze  Speere  in  dein  Herz  zurudc  — 

— Die  Welt  wadist  ewig  jung  und  du  willst  alten? 
Wird  neu,  und  du  nur  lagst  als  taubes  Stuck 
Im  Wediselsturm  von  Leiden  und  von  Sdialten 
Und  bettelst  bei  beseelenden  Gewalten, 

Nur  weil  sie  deinen  Vatem  galten, 

Um  die  leibhaftige  Minute  Gluck, 

Da  du  dein  Sein,  dein  Mensdiendasein  segnest, 

Du?  der  dir  nie  entsagst?  und  drum  dir  nie  begegnest? 

Haus,  o Gehoft,  einst  unser,  nidit  mehr  mein, 

Wie  kannst  du  meinen  Anblidc  tragen? 

Ich  gebe  dir  von  diesem  sdilediten  Stein 
Die  Losung  aus  verwicbnen  Tagen, 

Du  kennst  sie  nodi,  und  laBt  midi  ein. 

Vergebens  draust  du,  neue  Sdirift  am  Tor/ 

Der  alte  Sohn  vom  Hause  sitzt  davor/ 


Rucfoff  Bor&ardt,  Wannsee 


Von  hier  noth,  ja  von  hier,  cr  darf  es  wagen. 

Tu  ab  die  Tiindien,  altvertraut  Gesidit, 

Herunter  mit  dem  Putz,  er  ziemt  sich  nidit, 
Sdilinggrun  hinauf,  das  hier  am  Pfeiler  tanzte, 
Gefallte  Baume,  geistert  in  den  Stand/ 
Verwunsdien  sei,  was  hier  ein  andrer  pflanzte 
Als  jene  kaltgewordne  Hand! 

Sink  in  die  Hrde,  fratzenhafter  Strunk! 

Verwildre,  zugesdiorner  Rasenprunk! 

Ich  bitte  deine  sdilidite  Wiesenflur 

Urn  meiner  nidit,  um  keiner  Fufte  Spur  — 

Nicht  meine  firiedlos  hingewalzten  Glieder, 
Verwuhlte  Halme,  gebt  mir  sdiweigend  wieder,  — 
Frei,  wie  ihr  wart,  ein  Waldrest,  uns  vertraut, 
Um  Stamme  alter  Baume  sdiieHt  ins  Kraut! 

Und  ihr,  ihr  Dinge,  die  vom  Fremden  spredit, 
Mir  aus  den  Augen,  fort  aus  meinem  Redit! 

Id)  bin  nidit  hergekommen,  um  den  Preis 
Des  hier  in  Tod  versunknen  Einerleis 
Dem  todgeweihten  Einerlei  zu  klagen, 

Und  mir  den  Tort  demutig  heimzutragen. 

Daft  jeder  Sdierbe,  jeder  Fetzen  sdireit 
»Aud)  id)  war  einmal  ganz:  Verganglidikeit!*  — 
Mich  trifft  sie  nidit,  eudi  mag  die  Rede  trefFen: 

Da  ihr  ein  Spuk  sdiient,  konntet  ihr  midi  affen,  — 
Wohl  mir,  daft  ihr  zur  red) ten  Zeit 
Des  StofFs  eudi  Schuld  gebt,  der  ihr  wirklich  seid, 
Dem  Geist  eudi  untergebt  Gefangne: 

Idi  bin  es  selbst,  das  hier  Vorbeigegangne, 

Der  Mensdi  und  die  Unsterblidikeit. 

Was  je  mir  war,  mir  steht  es  zu  Gewinn, 

Und  sdiolt  es  jede  leere  Gruft  *Verloren!<  — 

Hh  id)  es  nidit  heraufbesdhworen, 

Wer  wagt's,  und  sagt  von  einem  Ding:  »Dahin!«? 
Nodi  ist  mir  nidits  umsonst  gesdiehen, 

Und  madit  es  nur  ein  Wunder  auferstehen. 


Rudolf  Bor&ardt,  Wan n see 


21 


Idi  wirk  es,  weil  idi  selbst  dies  Wunder  bin! 

Antworte  meinem  Anhaudi,  tote  Runde! 

Begeistre  didt  aus  dieser  Geisterstunde ! 

Besdireibe  did),  o Haus,  mit  jener  Schriit, 

Die  keineni  deutlidi  ist,  als  den  sie  trifft, 

Und  selber  ihm  bleibt  sie  unsaglich! 

Gewohnheit  blicke  mir,  das  stillste  Atemgift! 

Bis  zum  Ergrausen  blicke  mir  alltaglidi! 

Dichter,  nodi  diditer  wimmle,  Gegenwart, 

Von  meinen  alten  Augen  vollgestarrt  — 

Sdiatten,  ja  du!  der  noch  vom  gleidien  Punkt 
Tagaus,  tagein  zur  gleidien  Ruste  wanderst, 

Der  bunten  Leiste,  die  daneben  prunkt! 

Durdi  deren  Brockelstuck  du  gleidier  Spalt 
Wie  einst  die  alte  Wand  querab  maanderst, 

Verlorner  Launen  miifl'ger  Aufenthalt! 

— Ich  blicke  nichts  in  eudi  hinein: 

Seht  her,  mein  Aug'  ist  willig,  zuzufallen. 

Idi  fuhr  aus  mir,  Euch  Schlafer  zu  befrein, 

Eudi  Wanden  flehend  aus  und  ein, 

Besdiworend  um  und  um  entlang  zu  wallen, 

Zieh,  was  von  Eudi  mir  auferstanden, 

Gleidi  einer  Wogung  hintendrein. 

Bin  fur  Sekunden  wieder  mein. 

Nun  wieder  mir  abhanden  — 

Aus  diesen  Fenstem  sehnt  sidi's,  wie  sidi's  sehnte, 

Aus  Winkeln  dehnte  sidi's,  wie  nun  sidi's  dehnt. 

Von  mir,  der  durdischritt  und  ins  Freie  lehnte, 

Sdiwebt  nodi  die  Tiir,  nur  halb  ins  SdifoG  gelehnt, 

Es  tragt  den  Budistab,  so  verblieben, 

Wie  ihn  mein  miifi'ger  Finger  hingeschrieben. 

Die  Sdieibe,  die  von  meinem  Haudie  trant. 

Ein  Jubeln  hier  und  dort  ein  Grollen  — 

— Hier  wohnt  ein  Blick  von  einst,  wie  Bilder  an  der  Wand 
Von  hier  entbindet  sidi  ein  altes  Fliiditenwollen, 

Ein  Toben  wider  Schtofi  und  Band  — — 


3 VoL  1/1 


Rudolf  Bordardt,  Wan n see 


Oh  Ungfuck,  Knabengliidc, 

Wann  aber  uberkommt  ihr  mi<h  mit  Vollen? 

Stuck,  Stuck  und  wieder  Stuck, 

Langsam,  mit  Sdhmerz,  entwadist  ihr  curcm  Ort, 
In  mich  zurudc 

Entschwebt  ihr,  dutch  mich  hin,  und  aus  mir  fort! 
Wann  soil  es  sein? 

Wann  gebt  ihr  euch  darein, 

SchlieBt  euch  und  werdet  fest? 

Ist's  hier,  ist's  droben  unterm  Dach,  das  Nest? 

Ist's  noch  mein  Geist, 

Der  Schwalben  gleich,  die  ihr  Geniste  futtern, 
Hinkreist,  von  dannen  kreist? 

Werd'  ich  nicht  selbst  besucht,  nicht  selbst  gespeist 
Mit  schwadiem  Hin-  und  Wiederflug 
Wie  Nestlinge  von  Vogelmutfern? 

Was?  werd  ich  selbst  ein  Trug? 

Wo  bin  ich  denn  behaust? 

Fort!  Hab's  genug! 

Mir  schwillt!  Mir  graust! 

GeschmeiB,  ihr  sollt  midi  nicht  mit  jedem  Viertelszug 
Halb  nagen  und  nur  halb  erschuttem! 

Nicht  buhlend  langs  am  Sims  zu  streifen. 

- Es  kost  sich  nichts,  es  fleht  sich  nidits  hervor 
Mit  diesem  Schmachten,  diesem  Sdiweifen! 

Ich  bin  gekommen,  durchzugreifen ! 

Hinweg!  und,  war's  aus  Sturz,  aufs  neu  empor! 
Und  lehnten  drin  des  Rachetags  Gespenster, 

O Jugend,  o mein  Haus, 

Nodi  einmal  wirf  den  Blick  der  alten  Fenster, 

Der  Tore  letztes  Wort  ein  letztes  Mai  heraus! 

Nicht  wie  du  sonst  mir  nach  verlornem  StrauB 
Heimkehrendem  Geduldungen  verhieBest  — 

Ich  brauch  ihn  nicht  mehr.  Balsam,  den  du  gieBest: 
Die  Saule  Feuers  fiber  mir  losch  aus  — 

Ich  will  von  dir  mein  unverkauflich  Teil: 


Rudolf  BorSanft,  Wannsee 


Zuruck  in  meine  Hand,  geworfen  Beil! 

Werk,  nidit  von  Mensdienhanden,  steige  steil 
Und  unangreifbar  durdi  den  blinden  Graus, 

Darin  du  wankst,  und  nun  vor  mir  zerfliebest ! 

- Dies  war's?  - So  flattest  du  mir,  Haus,  geblickt. 
Das  idi  nur  erst  gewahre  wie  durdi  Tranen? 

Aus  soldier  Hohlungen  versteintem  Gahnen, 

Vor  deren  Gram  mir  die  Gebarde  sdirickt? 

Dies  Wort  versdiwiegst  du  und  idi  wufit'  es  nidit 
Und  madit's  erdrohnen,  und  idi  muflt'  es  nidit? 
Wohlan,  wohlan.  Idi  weiche  dir  nidit  aus. 

Idi  kenne  didi,  du  bist  es,  Trauerhaus, 

Bist,  was  idi  herzustellen  midi  erkuhne, 
Unangetastet,  unverrudct, 

Bist  meiner  Jugend  halbverhangene  Buhne, 

Darauf  mir  nie  ein  leiditer  Sdiritt  gegludtt. 

Da  idi  von  keinem  Freundlidies  empfangen. 

Da  niemand  ungekrankt  von  mir  gegangen. 

Da  Unrecbt  alter,  tatig  und  geduldet, 

Sich  auf  mein  Haupt  erwadisend  iibertrug. 

Bis  idi,  von  alter  Sdiuld  und  meiner  ubersdiuldet. 
Den  Blitz  herbeirief,  und  zu  Boden  sdilug  ~- 
Der  Vorhang  ist  hinauf,  und  es  beginnt 
Das  Trauerspiel  im  alten  Labyrinth 
Der  Jugend  seine  Masken  herzugeben: 

Kreis  ein,  Kreis  aus,  Kreis  ein:  Das  irre  Leben. 

Leidit  hub  sidi's  an:  Gefullt  bis  an  den  Rand, 

Ein  Sdiiff  mit  Kindern  treibt's  an  diesen  Strand, 
Halb  sdieu,  halb  rauh  ihr  ungeschickt  Gebaren, 
Die  Sdiwestern  stumm,  die  Briider  steif  in  Paaren: 
Dodi  Mutwill  hat  die  Oberhand, 

Und  die  sidi  eben  Fremde  waren, 

Sdion  freveln  sie,  Gesellenschaft  vertausdiend. 

Am  Sdiauer  der  Befreundung  sich  berausdiend  — 


24 


Rudolf  BorSardt,  Wannsee 


* 


Hier  sind  sidi  zwei  versdiworen,  dort  verwandt. 

Das  Spiel  wird  ernster,  gultiger  jedes  Pfand, 

Und  wer's  verier,  mufl  wie  im  Ernste  biiflen : 

Die  Kinderei  stolziert  auf  Freiers  FtiBen 

Und  merkt  nidit,  was  die  Zeit  und  alles  rings  behext: 

Der  Abend  stiirmt  durdi  Jahre,  man  erwadist, 

Der  Busch  wird  Hedte,  zum  Gebusch  die  Rose, 

Zwielicht  das  Licht,  und  jede  Farbe  blinder  — 

Sdion  seid  ihr  halb  nodi  kindisdi,  nidit  mehr  Kinder, 

Eudi  tragt,  Eudi  hegt,  Euch  engt  die  Insel  gleicher  Lose: 
Gleidiheit  nie  vor  Eudi  eingesogener  Wonnen, 

Der  Einklang  nie  so  frisdi  gefiihlter  Pein, 

Madit  Eudi  auf  Eurer  Welt  allein. 

Die  ihr  nur  eben  erst  begonnen! 

Und  wie  sie  sidi  um  Eudi  verwandelt!  Rings 
Ersdiuttert  Euch  der  Wirbel  jedes  Dings: 

V ersucht,  den  Feuerketdi  zu  pfludeen, 

Der  unter  Euren  Schritten  sidi  erschlieftt, 

Ihr  greift  in  jahem  Niederbiidken 

Nur  Stroh  und  was  aus  seinem  Samen  sprieflt, 

Der  Mond  steigt  auf,  doch  sdineller  sdiiefit  Gestraudi. 
Wand  links.  Wand  rechts  spent  Eudi  in  enge  Gassen,  ■— 
Dort  schwinden  sie,  Eudi  sdieinbar  durdizulassen,  — 
Geht,  und  der  Grund  treibt  Fels,  Eudi  zu  umfassen: 

Ja,  jeder  Fufibreit  wediselt  unter  Eudi! 

Ihr  seid  wie  sie  und  wifit's  nidit,  — Lebensfinder, 

Ihr  Liebeseligen,  nodi  vor  Stunden  Kinder 
Unmerklich  Eudi  Entwandte:  Von  der  Erden 
Bis  ins  Zenith  der  Taumel  steten  Rankens 
Verstellt  sidi  Eudi  als  Wadisen,  loekt  als  Werden, 

Betaubt  Euch  mit  der  Sufiigkeit  des  Wankens. 
Befreundung  band  in  eines  die  Geftihle 
Die  nun  so  siifi  entfremdet  sidi  entbinden  — 

Wo  sich  Vertraute  anders  wiederfinden, 

1st  nidits  so  reizend,  wie  die  neue  Kiihle  «— 

Die  Wande  weidien,  Im  geflochtenen  Saal 


Rudolf  BorSanft,  Wannsee 


25 


■ * * 


Von  redits,  von  links,  von  sdiragher  mundet  Strahl, 
Versammeln  sidi  von  ungefahr  Verirrte 
Und  tausdien  das  Geleit  zum  andernmal  — 
Versdiwunden  sind  sie  in  die  Taumelhecken. 

Und  wie  am  Lauten  fiber  weite  Stredcen 
Sein  Vieh  erkennt  und  bei  sich  sagt  der  Hirte: 

»Sie  sind  versorgt,  solang  sie  sidt  entdecken«. 

So  hort  die  Sdidne  dicht  am  neuen  Herm 
Ffihllos  des  alten  Freundes  Scherz  von  fern, 

Und  er  das  Ladien,  das  ihm  eben  girrte. 

Fern,  und  ihm  graust:  Bin  Stern,  es  fallt  ein  Stern: 
»Glaub',  was  du  sagst,  und  leugne,  was  du  riefst:« 
»Die  Welt  ist  Traumwelt,  leb,  als  ob  du  sdiliefst* 

>V  ergo  tire,  was  am  tiefsten  dich  verwirrte, 

Bs  bringt  zutag  das  Wunder  von  Zutiefst!« 

»Nur  zu,  wir  sind  zu  Gast,  und  keiner  kennt  die  Wirte.i 

Mondwirrsal!  Labyrinth!  wie  mag's  die  Sonne  sdiaun! 
Und  dennodt  sdieint's:  Der  Tag  will  sich  vertraun, 

Und  unterm  Niederstrahl  aus  kuhlen  Himmeln 
Beginnt  die  Dunstwelt  aufzublaun. 

Das  Fangnetz  seinen  Raub  ans  Licht  zu  wimmeln. 
Gestillten  Blicks  im  Vorgefuhl  der  Freude 
Vollwachsen  tritt  die  Erste  durdis  Gestaude, 

Das  ihr  den  alten  Spuk  entgegensprieftt  — 

Indefi  sie  sieht's  nicht,  und  in  Luft  zerflieBt 
Vor  ihr  das  ubemachtige  Gebaude. 

Sie  hebt  die  Ferse:  Was  beginnt  sie  nun? 

Beschaitigt  schlupft  sie  aus  den  beiden  Schuhn, 

Ist  schon  hinab,  und  bei  den  andern  Gasten 
Blickt  sie  ins  Spiel,  wie  Sitzende  bei  Festen. 

Denn  seit  sie  unbemerkt  den  Zauber  bradi 
Tut  ihr's  ein  Z we  iter,  Mehr  und  Mehre  nach  — 

— Sie  scheinen  ihrer  Sadie  sehr  gewifi! 

Verblendete!  Ihr  rtickt  auf  steile  Walle! 

Allein  sie  sehn  kein  Hindernis, 


26 


Rudolf  BorcBardt,  Wannsee 


Betreten's  und  es  sdiwimmt,  um  auf  der  Stelle 
Sidi  hinterrucks  aus  Luften  zu  erneun  — 
Ohnmaditig  dennodi:  Keiner  kehrt  sich 
An  das  entseelte  Sperren  und  Bedraun, 

Die  grofle  Sonne  wachst,  der  Zauber  leert  sich, 
Wem  spart  er  nodi  den  spottgewordnen  Bann? 
Dodi  seh'  idi  dort  die  Hecken  einen  zwangen/ 
Vergebens  sudit  er  nebendurdizudrangen, 

Kaum  dafi  er  freien  Fufl  gewann, 

Bleibt  er  in  neuen  Fallen  hangen, 

Langst  nidit  mehr  Knabe,  nodi  nidit  Mann. 

Lind  hinten  glanzt's:  aus  den  versdiollnen  Gangen 
Kommt  feierlidi  das  Kind,  und  sieht  midi  an. 

Unseliger,  blick  auf  midi,  und  sage  nidit  »zu  spat!« 
Nidit  vor  didi,  hinter  dich  und  nidit  beiseite! 

Der  Zarten,  die  voll  Zweifef  bei  dir  steht. 
Frommt  der  Verstrickte  nidit  zum  Weggefeite! 
Denk'  etwas  aufier  dir  und  sdireite,  — sdireite 
Den  Weg,  der  weiser  ist,  als  der  ihn  geht! 

Wirf  nidit  auf  midi  den  Todesblick  des  Sinkens 
Wirf  du  vom  Rande  des  Hrtrinkens 
Den  letzten  Mut  wie  einen  Hakenstrick 
Hieher,  nadi  deinem  Ewigen,  Blick  in  Blick, 

Und  hangend  von  den  Burgen  meines  Seins 
Greif  idi's,  und  haftet's  hier,  so  ist  es  deins! 

Du  bist  der  Wtirfel  deines  eignen  Spiels, 

Der  Jager  deines  Wegs  und  keines  Ziels, 

Das  uberschussige  Mittel  welker  Zwedte, 

Der  Sdiopfer  und  das  Opfer  dieser  Hecke, 

Der  Ganger  jedes  Sdiritts,  der  Fanger  jedes  Staubs, 
Raub  jedes  Spinnwebs,  Rauber  keines  Raubs! 

Den  Gott  gewahren,  der  im  Punkte  webt, 

Des  sidi  die  blode  Seele  uberhebt, 

— Da  du  zur  Welt  erwudisest,  hiefi  dir's  Tugend: 
Heut',  wenn  du  nodi  gestehst,  dafi  alles  lebt. 


Rudoff  Bordardt,  Wannsee 


27 


Und  dir  aus  Lebens  Redite  widerstrebt, 

Erwurgst  du  und  verwirkst  du  deine  Jugend! 

Am  Kleide  schwebt  dem  Rustigen  das  Gespinst, 
Dem  nodi  die  Fliege,  dem  du  nie  entrinnst! 

Ein  Faden!  Und  vor  tausendkleinem  Zwirn 
Versonnen  stockt  dein  wundersichtig  Him  — ' 

Ein  Femeduft!  Und  eben  nodi  Gezwerg, 

Wirfst  du  sdion  riesige  Gedanken 
Der  Ahnung  nadi,  und  hoist  dir  Wald  und  Berg 
Vor  deinen  Sdiritt  hinein  als  neue  Sdiranken! 
Verfluditer,  atme,  und  es  ist  ein  Sdiein! 

Idi  sdiwore  dir,  es  gibt  ein  Grofl,  ein  Klein, 

Was  du  als  einen  Trug  verleumdest,  IST, 

So  wahr  du  Sdieit  und  Unze  Gottes  bist. 

So  wahr  in  deinem  Fufi,  in  deiner  Faust, 

Die  wideriidi  im  eigenen  Game  wiiten, 

Der  Inbegriff  von  Sternenbahnen  haust 
Beim  Inbegriff  von  Sternenbluten ! 

Ist  alles  Wort  vergeudet  und  vergebens? 

Weckt  nidits  in  dir  den  Au (stand  eignen  Lebens? 
Mufi  idi  dir  Obermutigem,  Oberfeigem 
Den  Vorwurf  dieses  Maddienktndes  zeigen. 

Das  nodi  nidit  lang  sein  Haar  im  Nacken  flidit? 
Idi  sage  dir,  es  ist  kein  Spuk  so  didit, 

Kein  Trug,  der  nodi  so  sperrig  vor  ihr  prahlt  — 
Sie  mussen  sdiwinden  oder  neigen 
Wenn  aus  dem  unversdiuldeten  Gesicht 
Die  Andacht  dieses  kuhnen  Auges  strahft/ 

Sie  senkt  wohl  mandiesmal  die  Lider, 

Verwediselt  oder  ruht  die  Glieder, 

Dodi  deine  Wildnis  ist  die  ihre  nidit  — 

Ihr  sagt  das  Herz,  wie  Pflidit  und  wie  Verzidit 
Das  grofie  Redit  auf  freie  Strafie  zahlt, 

Und  Dickidite  verziehn  wie  Morgendampfe, 

Wo  Mut  sidi  Heldenbahnen  voller  Kampfe, 

Und  Liebe  sidi  die  Krone  malt!  — 


28 


Rudolf  Bordtardt,  Wannsee 


Gesegnet,  wenn  sie  ihre  Blidce  laBt! 

Lafi  a b vom  andren,  diese  halte  fest. 

EntlaB  die  Hand,  die  sie  dir  trostend  bot,  — 

Audi  liebend  kann  sie  nicht  zu  Hilfe  kommen, 
Aus  dir  heraus  gebierst  du  deine  Not 
Um  didi  herum,  von  dir  bist  du  beklommen, 

Lind  nur  was  du  mit  dir  zur  Welt  genommen 
Im  Kampf  mit  dir  entdeckt  dir's  deinen  Frommen 
Errettet  didi  vor  Tod  — 

Ah,  so  nidit  war's,  so  war  es  nicht  gemeint! 

Ich  sdieide  midi  von  deinem  Werke,  — Feind, 
Wahnwitz,  idi  bin  dir  nidit  versdiuldet! 

Wie?  zwingen,  was  didi  nur  mit  Schauder  duldet? 
Die  ohne  didi,  und  daft  du  sie  gejammert, 

Langst  still  fur  sidi  den  Weg  ins  Offne  fand. 

Die  junge  Geberin  der  guten  Hand, 

Haltst  du  in  deinem  Wust  verklammert? 

Weil  du  alleine  deine  Marter  leidest, 

Weil  du  Entwachsenen  ihre  Mensdiheit  neidest, 
Weil  dieses  Wirrsal,  das  nur  didi  nodi  engt, 
Sogar  bei  dieser  Jiingsten  nidit  verfangt, 

Springst  du,  im  Tag  aflein  gebliebner  Rest 
Von  ihrer  Jugend  sdiwarmerisdiem  Fest, 

Vor  ihren  Fiifien  auf,  in  deinen  Stricken, 

Um  sie  in  deinen  Ranken  zu  erstidcen, 

Du  ihre  letzte  Falle,  letzter  Bann, 

Der  Namenlose,  der  nidit  leben  kann? 

Vergebens,  dafi  du  tust,  als  ob  du  von  mir  lemst. 
Du  mischest  deine  Wahrheit,  deine  Luge 
Umsonst  mit  meinem  heiligen  Ernst 
In  das  Verhangnis  deiner  Winkelzuge  — 

Umsonst,  daB  du  mir  nun  zu  gleidien  scheinst: 

Ich  bin  das  Jetzo:  Gnade  Gotr  dem  Einst! 
Umsonst,  umsonst,  daB  du  der  Reinen  trutzt 
Der  du  zur  Wildnis  wurdest  untern  Fiifien: 

— Sie  hat  gezaudert,  wohl,  sie  hat  gestutzt 


Rudolf  Borciardt,  Wan  nsec 


29 


Und  mufi  mit  Sdimerz  die  kleine  Sdiwadie  buflen  — 1 
Dann,  ob  dein  Arm  um  sie  sich  audh  versiebenfaltigt, 
Wie  deinesgleidien  bist  du  uberwaltigt: 

GroB  blickt  sie  aus,  und  sdireitet  lebenwarts 
Mit  einem  leicbten  Sdiritte  durdi  dein  Herz  — — 

Id)  seh'  von  hier,  zu  meiner  eignen  Siihne 
Midi  sturzen  im  Zusammenbruch  der  Buhne.  — 

Wenn  ihr  Gewalten,  die  zeitlebens  nath  mir  zieltet, 
Midi  nidit  zum  Spiele  hubt  und  aufbehieltet, 

Wenn  ihr  midi  drum  erquickt  und  neubegabt, 

Durdi  Holl'  und  Himmel  zubereitet  habt, 

DaB  idi  midi  wage,  wo  die  andern  zaudern, 

Gedeihe,  wo  die  Zartlidien  ersdiaudern, 

Und  in  das  Sdiledite  Maditige  hinein 
Einsam  bekenne  Euer  Ja  und  Nein  — 

Wenn  idi,  der  hier  mich  selbst  zu  Tod  verdammte, 
£Sucfi  tsu^c  |€tzt  und  Hici*  in  Sdiildcs 
Schaflt  mir  zu  tun!  Weil's  Euer  Aug'  ersiehet 
Das  Werk,  fur  das  es  einen  braudit, 

Dem  ihr  die  Frist  sidi  zu  ersdiopfen  liehet 
Da  er  die  Frist  zu  leben  ausgehaudit, 

Der  nidit,  wie  dieser  darf,  und  jener  mag, 

Dankbar  sidi  lagere  im  gesdienkten  Tag, 

Der  ausgesperrt  von  bilfiger  Begnugung, 

Besdiwert  mit  alien  Kosten  seiner  Fugung 
Eudi  um  den  Einsatz  bringt  und  den  Gewinst, 

Wenn  er  nidit  wudiert,  wo  sein  Nachbar  zinst,  — 

— Gebt  mir  zu  sdiaffen!  Ob  idi  diese  Jahre, 

Seit  ihr  im  Tod  mir  losditet  die  Geburt 

Und  nackt  und  bloB  midi  Eudi  ins  Lehen  sdiwurt. 

Den  Leib  in  Eurem  Tagedienste  spare, 

Ob  idi  die  Stim  gebeugt,  wo  sie  midi  sdhelten, 

Weil  idi  mit  dem  geliehenen  Pfunde  kargte 

Und  nidit  im  GaBlein  feilhieit,  nidit  am  Markte 

Sic,  die  nodi  nie  gelemt,  dem  Wirt  vergelten  — — - 


30 


Rudoff  BorSardt,  Wan n set 


* 


Ihr  wi  fit's,  und  wann  i&  vorwarts  treten  mufl 
Ihr  hegt  zum  Anfang  heute  schon  den  Schlufi, 

Ihr  senkt  aus  eures  Athers  weifier  Bfendung 
Im  Blitz  die  ganze  Mtihsal  meiner  Sendung 
Deutlidi  und  maditig  her  in  mein  Revier 
Und  ruft  »Wo  bist  du«,  dafi  ich  spreche  »Hier«. 

Und  so,  weii  sdion  die  Glodce  schlug, 

Darf  ich  die  letzte  Spur  aus  meiner  Wange  streichen. 

Links  dcnnernd  um  die  letzten  Wei  (hen 
Gleisen  gehorsam,  malmt  und  halt  mein  Zug. 


Rudoff  BorSardt. 


Herbert  EufenBerg ; Krieg  cfem  Krieg 


31 


*iMt| 


KRIEG  DEM  KRIEG 

EINE  BQRGERLICHE  BEGEBENHEIT  IN  EINEM  AKTUS 

PERSONEN: 

Pantaleon,  seines  Zeichens  Drogist  und  Kramer. 
Sibille,  sein  treues  Wcib. 

Jodocus,  ein  alter  Rentner. 

Jett  then,  seine  weise  Frau. 

Gottfried,  sein  Sohn. 

Sophie,  dessen  Verlobte. 

Kriegssdiauplatz : I rg  end  wo  an  der  deutsdhen  Grenze. 

Zeit:  Im  letzten  Herbst. 

Hinter  dem  Garten  des  alten  Jodocus.  Ein  Mauerdien  lauft  niedrig  und  vertrauens- 
voll  zu  seinem  Sdhutz  um  ihn  herum.  Ein  freundliches  Gartentordhen  fuhrt  in  ihn 
hinein.  Ein  Weg  zieht  sanft  an  ihm  vorGber,  links  ins  Stadtdien,  reebts  in  die  Fluren. 
Ein  guter  alter  Bimbaum  lehnt  sicb  fried! ich  traumend  an  das  Mauerdien  an.  Vor 
ihm  ist  ein  dusteres  Lodi  in  die  Erde  gegraben.  Der  fast  voile  Mond  steht  golden 
fiber  allem  am  Himmel.  — Die  Kriegsfurie  fahrt  aus  dem  Lodi  empor,  in 
altertucnlicher  sdiwarzer  Tradit  graftlidi  und  hafilidi  anzusdtauen,  eine  qualmende 

Pechfadtel  in  der  Hand.  Pantaleon  naht  mit  Sibil (e  von  links. 

Die  Kriegsfurie 

(fletsdit  die  Zahne  und  beginnt  zu  kreisdieo): 

Die  Kriegsfury  bin  id),  und  jeden  faflt  ein  Sdiredten, 
tu  id)  wie  eben  jetzt  mit  meinen  Zahnen  blecken. 

Man  hat  mid)  allerdings  schon  haufig  totgesagt 
und  mit  dem  Kriege  selbst  den  offnen  Krieg  gewagt. 

Indes  man  treibt  mid)  nid)t  mit  Hoflidikeit  hinaus, 

Je  mehr  man  mich  bekampft,  je  wohler  seh'  idh  aus. 

Ob  man  sid)  fur  mid)  schlagt,  ob  gegen  midi  sidi  rustet, 
id)  adit'  es  einerlei,  da  nur  nach  Blut  mich  lustet. 


32 


Her  Bert  Eu fen  Berg ; Krieg  dem  Krieg 


Sell'  idi  es  eimerweis  durdi  Stadt'  und  Felder  fliefien, 
so  freut  mich  nidits  so  sehr,  es  sei  KanonenschieBen. 

Man  will  mich  freilidi  nidit  wie  einst  mehr  astimieren, 
laBt  in  Kasemen  midi  und  Garnisons  kampieren 
und  halt  und  hutet  midi  wie  Kinder  oder  Feuer. 

Denn  jeder  ist  bei  mir  des  andem  nidit  geheuer. 

Drum  kann  idi  ihnen  jetzt  nidit,  wie  ich  modite,  sdiaden, 
Nur  ihre  Budcel  voll  stets  neuer  Steuem  laden. 

So  achzen  sie  vor  mir  heut  im  verhafiten  Frieden 
fast  mehr  nodi  als  im  Krieg,  der  ihnen  einst  besdiieden, 
und  jedem  madit  die  Furdit  vor  mir  das  Leben  sdiwer, 
nidit  anders,  als  ob  ich  nodi  redit  am  Metzeln  war'. 

Idi  geh'  als  Sdiredcgespenst  heut  durdi  das  Land  herum 
und  madi'  die  einen  bang  und  madt'  die  andern  dumm, 
und  qual'  und  sdiinde  sie,  bis  ihre  Beutel  leer, 
ob  alles  audi  verarmt,  idi  fordre  stets  nodi  mehr. 

Lind  will  man  mit  »Kultur«  und  andem  bidden  Phrasen 
die  wuste  Fadcel  mir  zu  Staub  und  Asdie  blasen, 
fletsdi'  idi  die  Zahne  blofi,  und  keiner  darf  mehr  prahlen. 

Sie  mQssen  hinterdrein  nur  um  so  arger  zahlen. 

So  ridit'  idi  LInfug  an  und  spuk'  aus  meinem  Grab* 
wie  idi  bei  Lebzeit  kaum  voreinst  gepoltert  habe. 

Ihr  sollt  gleich  sehn,  wie  idi  sie  durdieinander  sdimeifie 
und  nidit  umsonst  nodi  heut'  das  grofite  Scheusal  heifie. 

Idi  leg'  midi  jetzt  zur  Ruh  aufs  neu  ins  Lodi  hinein, 
halt  W affenstillstand  nur  und  stell'  midi  tot  zum  Sdiein. 
Denn  eher  werd'  idi  nidit  aus  dieser  Welt  verjagt, 
bis  Ihr  mich  allesamt  in  Einigkeit  zersdilagt. 

Dann  sterb'  idi  geme  aus  mit  ruhigem  Gewissen, 

idi  bin  midi  selbst  langst  leid.  Doth  adi!  Wer  kann  es  wissen, 

ob  soldi  ein  Vieh  wie  ich  nicht  noch  so  iange  lebt, 

bis  einst  der  letzte  Mensch  den  vorletzten  begrabt! 

<Sie  versinkt  hohnisch  lachend  wieder  in  den  Abgrund.  — Nadi  einer  Wcile  naht 

Pantalcon  mit  SibiHe  von  links*) 


Herbert  Eufenberg,  Krieg  dem  Krieg 


33 


Pantalcon:  Kein  Mensdi  soli  midi  daran  hindem,  an  Wunder 
zu  glauben,  selbst  mcine  eigene  Frau  nidit,  sag'  idi  Dir.  Komm 
nur  mit! 

Sibillc:  Aber,  lieber  Mann,  Du  verrennst  Didi  nodi  so  tief  in 
diese  fixe  Idee,  bis  Du  gar  nidit  mehr  aus  ihr  herauskommen  kannst! 

Pantaleon:  Nenn  sie  nidit  so,  die  gdttlidie  Eingebung!  Hier  mufi 
die  Stelle  sein.  Riditig!  Midi  sdiauert's  sdion.  Was  siehst  Du  dort 
im  Mondsdiein? 

Sibille:  Ein  schwarzes  Lodi,  in  der  Erde  grad'  unter  dem  alten 
Birabaum.  Weiter  nidits! 

Pantaleon:  Weiter  nidits?  Da  sieht  man's:  Es  spridit  nur  zu  mir, 
nidit  zu  Dir.  Du  hast  kein  Gehor  fur  seine  Stimme.  Ihr  habt  kein 
Verhaltnis  zusammen. 

Sibille:  Hast  Du  denn  ein  Verhaltnis  mit  diesem  finstern,  ab» 
sdieulidien  Lodi  in  der  Erde?  Nun,  red'  dodi  vernunftig,  Mann! 

Pantaleon:  Angeblasen  hat  es  midi  aus  ihm  mit  einem  Hauch 
aus  der  andem  Welt,  als  idh  heute  meinen  gewohnten  Dammer* 
spaziergang  hier  vorbeimadite. 

Sibille:  Weil  Du  keinen  Oberzieher  anhattest,  und  wcil  es  im 
Oktober  kalt  wird,  wenn  die  Sonne  sidi  wegmacht. 

Pantaleon:  Wie  mit  einem  Ruck  hielt  es  midi  hier  fest.  Und  auf 
einmal  wurd'  es  hell,  ganz  hell  in  meinem  Kopf,  als  hatt'  man  ein 
Lidit  drin  angeknipst. 

Sibille:  Du  bist  vielleidit  vor  den  Baum  gelaufen  im  Finstern, 
dafi  es  Dir  rot  vor  den  Augen  wurde. 

Pantaleon:  Nein!  Weiflt  Du,  woher  mir  die  Erleuchtung  kam? 
Aus  diesem  dunklen  Lodi  dort  unter  dem  Baum! 

Sibille:  (muD  lacheo.) 

Pantaleon:  Ladie  nidit!  Wunder  vertragen  das  nidit.  Es  ist  der 
himmlisdie  Fingerzeig,  sag'  ich  Dir.  Hier  soil  idb  meinen  abgetrennten 
Zeigefinger  beerdigen,  so  spridit  es. 

Sibille:  Fangst  Du  wieder  damit  an,  midi  zu  ersdiredten! 

Pantaleon:  Wozu  war'  sie  sonst  da,  diese  unnaturlidie  Vertiefung? 
Sieh  sie  Dir  genauer  an,  Sibilla!  Es  ist  kein  gewohnlidies  Loch.  Es 
ist  kunstlidi  gemacht  worden.  Als  idi  zum  Abendschoppen  ging,  war 
es  nodi  nidit  da  und  ungeboren.  Erst  als  ich  zurudekam,  — 


34 


Herbert  E,u fen  Berg,  Krieg  dem  Krieg 


Sibil  1 e <fiat  es  sidi  betraditct):  Du  hast  dodi  nidit  mehr  getrunken 
als  sonst.  Es  ist  allerdings  merkvurdig. 

Pantaleon:  Merkst  Du's,  es  macht  Didi  audi  sdion  stutzig,  dieses 
unheimlidie  Lodi  in  der  Erde.  Die  Vorsehung  steckt  darin  und  der 
heilige  Geist. 

Sibille  <kopfs Aflttelnd) : Fur  ein  Grab  ist  es  zu  klein. 

Pantaleon:  Und  um  drin  mit  Kugeldien  zu  spielen,  ist  es  zu  grofi. 
Ich  sage  Dir,  es  ist  vorsatzlidi  fur  meinen  rediten  Zeigefinger  gegraben. 

Sibille:  Du  redest  nodi  so  lange,  bis  Du's  glaubst,  Pantaleon. 

Pantaleon:  Still  und  friedlidi  vird  er  darin  sdilummern  bis  zum 
jungsten  Tag.  Kein  Krieg  wird  ihn  dort  drunten  aufstoren  vie  unser- 
einen  hier  oben. 

Sibille:  Gott  soli  uns  sdiiitzen!  Da  bist  Du  ja  vieder  bei  Deinem 
Lieblingsthema. 

Pantaleon:  Er  braudit  kein  Gevehr  zu  laden  da  unten  und  ab* 
zudrucken,  damit  irgendein  unbekannter,  unsdiuldiger  Mensdi  hinten 
veit  niederfallt.  Er  braudit  keinen  Degen  zu  ziidcen  und  keine  GreueL 
taten  zu  tun  in  einem  Grabe. 

Sibille:  Wenn  Du  Didi  denn  durdiaus  von  Deinem  Finger  sdieiden 
willst,  so  varte  dodi  ab,  bis  der  Krieg  wirklidi  im  Lande  ist. 

Pantaleon:  Du  verstehst  nichts  vom  Krieg,  Sibille,  wie  oft  soil 
idi  Dir  das  nodi  sagen.  Weifit  Du,  was  mit  mir  gesdiahe,  venn  idi 
damit  vartete  bis  nach  der  Kriegserklarung? 

Sibille:  Du  bliebst  ruhig  zu  Hause  bei  uns  und  triebst  Dein  Ge- 
sdiaft  mit  neun  Fingem  veiter. 

Pantaleon:  Standreditlidi  ersdiossen  wurd'  idi  auf  offenem  Platz 
und  vor  Deinen  Augen,  veil  idi  midi  der  allgemeinen  Wehrpflidit 
entzogen  hatte  im  offenen  Angesidit  des  Krieges. 

Sibille:  O Gott! 

Pantaleon:  Idi  vurde  festgebunden  vie  ein  Hahn,  den  man  zum 
Sdiladiten  bringt.  Ein  Regiment  Soldaten  viirde  gegen  midi  entboten. 
Eine  Lateme  steckte  man  mir  vor  die  Brust,  um  midi  totsidier  zu 
treffen.  Eine  ganze  Salve  ging  gegen  midi  los.  Mein  Gehim  vurde 
iiber  unsere  fiinf  Kinder  hinspritzen. 

Sibille:  Um  Himmels  villen!  Geht  es  vieder  los  mit  Deinen 
sdireddidien  Phantasien! 


HerStrt  EufenBerg,  Kritg  dem  Krieg 


35 


Pantaleon:  Mein  armer  Zeigefinger,  er  wurde  vielleicht  nodi  an 
den  Pranger  gestellt  werden.  Wer  weifi,  was  fur  altertumlidie  Ge» 
brauche  sie  dann  wieder  ausgraben.  Mein  Vermogen  wurde  kassiert, 
mein  Name  verflucht,  Du  gesdiandet,  meine  Kinder  fandesverwiesen. 

Sib  ill  e:  Und  jetzt,  wenn  Du  ihn  wirklidi  ausfiihrtest,  Deinen  hirn- 
verbrannten  Plan,  wenn  Du  Dir  selber  den  eigenen  Zeigefinger  leib* 
haftig  absdinitfest  mit  unserm  Kasemesser  oder  dem  Hackbeil,  mit 
dem  Du  sonst  den  Zudcer  klein  macfist,  was  dann? 

Pantaleon:  Dann  ist  es  ein  Berufsungludc,  ein  damnum  cor* 
poris  — — 

Sibille:  Was  fur  ein  Ding? 

Pantaleon:  Bin  Unfall,  der  mir  bei  meinem  Gewerbe  zugestoDen 
ist,  gegen  den  idi  versidiert  bin,  fur  den  idi  nodi  obendrein  Geld  bezahlt 
bekomme.  Oh,  idi  habe  midi  schon  unter  der  Hand  nadi  allem  erkundigt. 

Sibille:  Und  als  ein  Kruppel  herumzulaufen  Dein  Lebelang,  das 
madit  Dir  wohl  gar  keine  Bedenken? 

Pantaleon:  Idi  lauf  ja  nicht  auf  meinem  Zeigefinger  herum.  Bei 
der  Hantierung  wird's  midi  nidit  lange  storen.  Idi  fiab'  ja  nodi  vier 
Finger  rechts  in  der  Reserve  fur  den  einen,  der  sidi  zur  Ruhe  zieht. 

Sibille:  Man  kann  sidi  an  alles  gewohnen  unter  dem  Mond,  das 
ist  wahr.  Wenn  idi  schwanger  bin,  lern'  ich  anders  gehen  wie  sonst. 

Pantaleon:  Siehst  Du,  und  beim  Sdiworen  kann  idi  einfadi  so! 
<Er  deutet's  an.)  Den  Daumen  oder  den  Mittelfinger  als  Hilfstruppen 
heranziehen.  Im  Frieden  bin  idi  der  beste  Feldherr,  sag'  ich  Dir.  Immer 
sorg'  idi  Dir  fur  Ersatz. 

Sibille:  Ja,  das  tust  Du,  Pantaleon,  das  kann  ich  Dir  besdiworen 
mit  meinen  heilen  Fingern.  Gott,  wenn  idi  denke,  das  konntest  Du 
morgen  nidit  mehr  tun!  <Wei<h  werdend.)  Du  flattest  eine  Liicke  in 
Deiner  Hand. 

Pantaleon:  Es  ist  doch  nur  ein  Sdionheitsfehler,  uber  den  Du 
hinwegsehen  kannst,  wie  ich  daruber,  dab  Dir  der  Edczahn  ausgefallen 
ist.  Das  braudit  mir  dodi  nidits  zu  schaden  bei  Dir,  nidit  wahr? 

Sibille:  Es  ist  ja  freilidi  kein  soldi  wichtiges  Glied.  Idi  konnte  es 
sdilieJIlich  entbehren,  wenn  Du  es  selber  durdiaus  nidit  mehr  magst, 
(ieber  Mann. 

Pantaleon:  Komm  gleich  wieder  nach  Hause!  Ich  hab'  alles  schon 


HerBert  Eu  fen  Berg ; Krieg  cfem  Krieg 


vorbereitet  in  der  Dunkelkammer  hinter  unserm  Laden,  Sibilla,  vie 
ein  Lazarett  fur  die  Sdiladit. 

Sibille:  Und  mitten  in  der  Nacht  soil  es  vor  sich  gehen? 

Pantaleon:  Ja,  jetzt  sofort,  wo  es  keiner  sieht  auBer  Dir.  Berge 
von  Watte  hab'  idi  schon  hingelegt  und  Verbandgage.  Sublimat,  Karbol 
und  Benzin  muB  man  in  die  Watte  iiber  die  Wunde  giefien,  damit 
nur  ja  kein  Gift  oder  Brand  hereinkommen  kann. 

Sibille:  Und  das  muB  ich  mir  alles  mit  ansehen,  dies  Unappetitlidie! 

Pantaleon:  Gewohn  Dich  nur  daran  beizeiten!  Was  wirst  Du 
erst  fur  Unappetitliches  zu  sehen  bekommen,  wenn  ganze  Eisenbahn- 
zuge  mit  adizenden  Verwundeten  anlangen,  wenn  das  Blut  durdi  die 
Gossen  lauft,  wenn  Du  nicht  mehr  stille  zur  Kirche  gehen  kannst, 
ohne  mindestens  fiber  drei  Tote  zu  stolpem. 

Sibille:  Adi!  Wenn  es  Wildfremde  sind,  hat's  nidit  viel  auf  sidi. 
Aber  wenn  sidi  der  eigene  Mann  nur  in  den  Finger  ritzt,  tut  es 
einer  rediten  Frau  sdion  weh. 

Pantaleon: Ich will  esso  unblutigund  schmerzloswiemoglidi  machen, 
weiBt  Du,  wie  wenn  icfi  einen  alten  treuen  Hund  umbringen  mufite. 
Ich  gehe  nicht  umsonst  tagtaglidi  mit  Drogen  und  Arzneiwaren  um. 

Sibille:  Aber  einen  ganzen  Finger  trennt  man  so  leicht  nicht  vom 
Korper  ab  wie  einen  alten  Besatz  vom  Kleid!  Ihr  Manner  seid  weh« 
leidig  allesamt.  Du  hast  nodi  nie  ein  Kind  bekommen,  Pantaleon. 

Pantaleon:  Willst  Du  midi  wieder  bange  machen,  audi  heute  nodi, 
wo  ich  alle  meine  Energie  zur  Entscheidungssdilacht  gesammelt  habe 
wie  ein  Generalfeldmarsdiall,  wo  ich  endlich  losschlagen  kann  und  wilL 

Sibille:  Verschieb  es  doth  auf  morgen! 

Pantaleon:  Ja,  morgen  und  immer  wieder  morgen!  So  geht  es 
sdion  seit  Monaten.  — Nein,  heute  wird  ein  Ende  gemadit  mit 
meiner  Unentschlossenheit  und  mit  meinem  Zeigefinger. 

Sibille:  Denk  an  die  Sdimerzen,  die  Du  davon  haben  wirst! 

Pantaleon:  Meinst  Du,  die  Franzosen  wiirden  daran  denken! 
Ganz  neue  Kartatschen  sollen  sie  erfunden  haben:  dreimal  drehen  sie 
sich  einem  erst  im  Leibe  herum  und  zerreiBen  alles  kurz  und  klein, 
ehe  sie  einen  wieder  verlassen.  Neunzig  Schusse  feuert  jede  Kanone 
ab  in  einer  einzigen  Minute,  daB  Dir  die  Ohren  zerspringen  beim 
blofien  Knall. 


HerBert  EufenBerg,  Krieg  dem  Krieg 


37 


Sibilie:  Wart  dodi  erst  ab,  bis  man  es  in  der  Nahe  hort! 

Pantaleon:  Ja,  und  bis  die  Schrapnells  mir  einen  ganzen  Arm 
oder  den  Kopf  abreifien,  mit  dem  idi  fur  Eudi  sorge.  Glaubst  Du, 
die  Franzosen  wurden  so  gesdieit  sein  wie  idi  und  mir  genau  den 
Zeigefinger  absdiiefien  und  mich  reel!  bedienen? 

Sibilie:  Du  hast  redit,  sie  haben  gar  kein  Interesse  an  Dir  und 
an  uns. 

Pantaleon:  Werden  sie  mich  behutsam  verbinden  und  pflegen, 
wie  Du  es  tun  wirst  nadi  der  Amputation?  Massenweise  wurd'  idi 
behandelt,  wenn  ich  mit  dem  Leben  davonkam,  und  unsauber,  mit 
Raudigen  und  Totkranken,  bis  idi  am  Wundfieber  einginge  und  ins 
Massengrab  spediert  wurde.  Jetzt  kann  idi  mir  nur  fur  einen  Finger 
von  mir  hier  ein  eigenes  Grabchen  aussudien. 

Sibilie:  Nein,  das  uberleb'  idi  nidit,  dal)  Du  Dir  selbst  ein  soldies 
Leid  antun  willst. 

Pantaleon:  So!  Aber  dafi  idi  nidit  mehr  wiederkehre  aus  dem 
Kriege,  daft  idi  dann  ganz  und  gar  versdiwunden  sein  werde  wie 
mein  Finger  in  einer  Stunde  far  immer  und  ewig,  das  kannst  Du, 
das  willst  Du  uberleben,  Du  herzloses  Gesdidpf. 

Sibilie:  Nidit  dodi!  Daran  hab'  idi  nodi  gar  nidit  gedadit. 

Pantaleon:  Wer  weiB!  Vielleicht  freust  Du  Dich  gar  darauf,  her- 
nadi  in  den  Armen  eines  andern  und  jungern  Mannes  zu  liegen  und 
meinen  lieben  kleinen  Waisenkindem  einen  neuen  Vater  zu  sdienken, 
der  sie  mifihandeln  wird!  Man  kennt  Budi  Weiber! 

Sibilie:  Nein!  Das  sollst  Du  nidit  von  mir  denken  durfen,  Pantaleon. 
Idi  gehe  mit  Dir.  Lieber  will  idi  zusehen,  wie  Du  Dir  audi  nodi  den 
Daumen  abhadcst,  und  meine  Sdiurze  aufhalten  far  Deinen  Zeige- 
finger wie  beim  Pflaumensdiutteln,  eh'  idi  mir  so  etwas  zutrauen  lasse. 

Pantaleon:  So  ist's  redit  Daran  spur'  idi  Deine  Liebe  wieder. 
Komm!  Du  mufit  mir  beistehen  wie  ein  Kriegskamerad.  Idi  kann 
sdilecht  Blut  sehen,  mufit  Du  wissen,  Sibilla. 

Sibilie:  Ich  helf  Dir  dabei.  Zu  zweien  wird  alles  leiditer. 

Pantaleon:  Ja,  wenn  idi  Didi  in  den  Feldzug  mitnehmen  durfte, 
konnt'  idi  es  selbst  mit  den  Zuaven  wagen. 

Sibilie:  Lafi  uns  sdinell  gehen,  ehe  wir  wieder  den  Mut  verlieren, 
Mann. 


4Vol.  I/l 


38 


Herbert  Eu  fen  Berg,  Krieg  efem  Krieg 


Pantaleon:  Ja!  Und  nachher,  nach  der  Operation  mein'  icfa,  tragen 
wir  den  Finger  hierher  und  beerdigen  ihn  zusammen,  nidit  wahr? 

Sibille:  Wozu  die  Formlidikeit!  Leg'  ihn  lieber  in  ein  Mauseloch, 
wie  ich  meinen  verlorenen  Zahn!  Er  ist  freilidi  auch  nidit  mehr  nach* 
gewadisen. 

Pantaleon:  Nein!  Er  soil  ein  diristlidies  Begrabnis  haben,  mein 
armer  Zeigefinger,  damit  er  wieder  zu  mir  kommen  und  mir  anfliegen 
kann,  wenn  die  Posaunen  zum  jungsten  Geridit  ertonen.  Ich  will 
komplett  erscheinen  bei  der  letzten  Ausmusterung  und  mit  all  meinen 
GliedmaBen  vor  unserm  Herrgott  als  ein  ganzer  Kerl,  wie  ich  gelebt 
habe  bis  heute. 

Sibille:  Nun  komm  auch,  Pantaleon,  und  math  midi  nidit  wieder 
weidi  mit  Deiner  Frommigkeit. 

Pantaleon:  Nein!  Jetzt  geht's  los,  bei  diesem  schwarzen  Lodi,  das 
der  Himmel  fur  midi  in  die  Erde  gemadit  hat  Es  ist  ein  allerhodister 
Befehl.  Siehst  Du!  Idi  habe  zum  letztenmal  mit  meinem  Zeigefinger 
ein  Kreuz  uber  midi  gesdilagen.  Nun  laft  uns  zusammen  in  die 
Sdiladit  ziehen! 

Sibille  <heuleod>:  MuB  es  denn  wirklidi  sein! 

Pantaleon:  Vorwarts!  Weifit  Du  kein  Kriegslied,  Sibilla,  von  der 
Sdiule  her,  das  wir  zweistimmig  singen  konnen?  Das  soli  Courage 
madien,  sagt  man. 

Sibille:  Vielleidit:  »Wer  will  unter  die  Soldatenc? 

Pantaleon:  Nein!  Das  nidit! 

Sibille:  Oder:  »Idi  hatt'  einen  Kameraden!« 

Pantaleon:  Ja!  Das  paBt  ausgezeidinet.  — Mut,  Ihr  Leute!  Zur 
Attache!  Marsdi! 

<Sie  versdiwinden  singend  selbander  nach  links.  Am  Gartentorchen  taudien  auf 

Jnttdien  und  Jodocus,  dicser  mit  einer  Stallaterne.) 

Jettdien:  Horst  Du,  Alter!  Nidit  einmal  des  Nadits  mehr  hat 
man  seine  Ruhe  vor  den  Schlachtgesangen.  Es  wird  die  hodiste  Zeit. 
Mach  sdinell! 

Jodocus:  Oh,  Mutter!  LaB  uns  doth  erst  zusehen,  ob  hier  nodi 
alles  beim  alten  ist,  oh! 

Jettdien:  Vor  kaum  einer  Stunde  haben  wir  das  Lodi  gegraben, 
was  soil  sich  viel  daran  verandert  haben,  Jodocus! 


Herbert  EufenBerg,  Krieg  dent  Krieg 


39 


Jodocus:  Oh,  man  mufi  sidi  genau  vorsehen,  Jettchen,  eh'  man 
der  Erdc  so  etwas  Auflergewohnliches  anvcrtrauL  Oh! 

Jettchen:  Flausen!  Kein  Geldschrank  ist  sicherer  als  sie  in  diesen 
wusten  Zeiten.  — Nun!  Ist  es  nicht  genau  wie  es  war? 

Jodocus  (hat  das  Lodi  abgelcuchtet) : Oh!  Bis  auf  ein  paar  welke 
Blatter,  die  der  Birnbaum  hereingeworfen  hat.  Oh! 

Jettchen:  Siehst  Du,  der  ist  schlau,  der  verstedtt  auch  sein  Hab 
und  Gut  vor  dem  Winter,  der  ihm  zusetzt  wie  uns  der  Krieg.  Soil 
man  sidi  von  solch  einem  Ding,  das  nicht  denken  kann,  beschamen 
lassen!  Wozu  hat  man  denn  den  Verstand,  Alter,  wenn  man  ihn 
nicht  gebraucht! 

Jodocus:  Oh!  Dreitausend  Mark  soil  man  hier  zinslos  in  die  Erde 
stecken,  nennst  Du  das  verstandig!  Oh! 

Jettchen:  Da  sind  sie  wenigstens  sicher  wie  in  Abrahams  Scholl. 
Dafur  schreib'  ich  gern  die  paar  Zinsen  in  den  Schomstein. 

Jodocus:  Oh!  Past  funfProzent  zahlt  unsere  Stadtsparkasse.  Oh! 

Jettchen:  So!  Und  wenn  vorn  die  Franzosen  sie  beschieflen  und 
hinten  die  Russen  sie  in  die  Luft  sprengen,  was  zahlt  Dir  dann 
unsere  Sparkasse,  oh?  Und  wenn  die  Kaffern  sich  an  unserm  Papier- 
geld  die  schwarzen  Pfoten  warmen,  und  wenn  die  Kosaken  uns  die 
letzten  Zahne  ausreiBen,  um  das  Silber  aus  den  Plomben  zu  holen, 
und  wenn  Berlin  in  Flammen  steht,  oh!  wieviel  Zinsen  wirst  Du 
dann  kriegen  fur  Dein  verlorenes  Kapital,  verrat  mir  das  doch! 

Jodocus:  Oh!  Das  sind  doch  bloBe  Schwarzsehereien,  die  Du  da 
herredest.  Mutter.  Oh! 

Jettchen:  Lafi  mich  nur  beizeiten  schwarz  sehen.  Alter,  und  vor- 
sorgen!  Du  wartest  mir  sonst  so  lange,  bis  die  Luftkreuzer  der 
Franzosen  Dir  ein  paar  Platzpatronen  auf  die  Glatze  fallen  lassen. 

Jodocus:  Oh!  Du  schmokerst  zu  viel  Zeitungen,  Jettchen,  die  Dir 
was  vorlugen.  Die  Franzosen  sind  die  friedfertigsten  Leute  der  Welt, 
wenn  man  ihnen  nichts  schuldig  bleibt.  Ich  war  dreimal  in  Paris.  Eine 
fidele  Stadt,  sag'  ich  Dir.  Oh! 

Jettchen:  Und  die  Schlacht  auf  dem  Birkenfeld  und  die  Reiterei 
und  die  Truppenhaufen  und  die  Geschutzzuge,  die  man  uberall  am 
Himmel  in  den  Wolken  gesehen  hat,  und  die  schlimmen  Prophezeiungen, 
das  soil  alles  nichts  zu  bedeuten  haben? 


40 


HerBert  EufertBerg,  Krieg  dem  Krieg 


Jodocus:  Oh!  Nimm  Didi  bloft  in  adit,  Jettdien,  dafi  Du  nicht 
das  zweite  Gesidit  bekommst!  Oh! 

Jettdien:  Red,  was  Du  willst!  Idi  !afl  midi  nidit  mehr  irre  madien. 
Idi  glaub'  an  meine  Vorahnungen.  Im  nadisten  Fruhjahr  spatestens 
geht's  I os,  das  ist  so  sidier,  wie  Du  nidits  von  der  Wahrsagerei  verstehst. 

Jodocus:  Oh!  Nun,  da  holen  wir  wohl  am  besten  die  eiserne 
Kassette  herbei  mit  den  tausend  Talem  und  vertrauen  sie  der  Erde 
und  dem  Birnbaum  an.  Oh! 

Jettdien:  Ja!  Grad  der  Birnbaum  soli  der  beste  Sdiatzhuter  sein 
von  alien  Baumen,  das  steht  in  dem  dicken  westfalisdien  Buch  meiner 
Grofimutter  sdion  zu  lesen. 

Jodocus:  Oh!  Wenn  er  wenigstens  zwei  Prozent  abwerfen  wurde 
statt  seiner  fauien  Blatter.  Der  Gottfried  spradi  heute  beim  Abend- 
brot  wieder  vom  Heiraten.  Hast  Du  es  nidit  gehort? 

Jettdien:  Ja!  Der  Herr  Sohn  ist  fast  so  leichtsinnig  wie  der  Herr 
Vater.  Mit  dem  Gewehr  wird  man  ihn  verheiraten.  Dreitausend 
Patronen  kriegt  er  als  Mitgift  statt  seiner  Sophie.  Mit  dem  Feldwebel 
wird  er  die  Flitterwodien  verleben. 

Jodocus:  Er  sollte  besser  nodi  etwas  warten,  Du  hast  redit.  Der 
Krieg  ist  eine  grausame  Sadie  alles  in  ailem.  Oh! 

Jettdien:  Sehr  riditig!  Und  wer  jetzt  heiratet,  der  ist  ebenso  wahn- 
sinnig  wie  der,  der  jetzt  Geld  verleiht  oder  unsidier  herumstehen 
laflt.  Hier  wird  es  gut  deponiert  sein,  was  wir  dem  Jungen  einmal 
mitgeben  wollen,  wenn  er  iebendig  und  heil  aus  dem  Kriege  wiederkehrt. 

Jodocus:  Idi  werd'  schon  fur  ihn  beten,  was  idi  beten  kann.  Oh! 

Jettdien:  Dann  kratzen  wir  die  Erde  auf,  dann  wissen  wir,  wo 
das  Geld  wadist.  Hemadi  wird  er  uns  die  Hande  lecken  vor  Freude, 
samt  seiner  Sophie. 

Jodocus:  Und  Du  wirst  groflartig  dastehen  wie  die  Gottin  der 
Weisheit.  Oh! 

Jettdien:  Nun  komm  jetzt  endiidi  mit  und  hilf  mir  die  Eisenkiste 
hertragen!  Sonst  spuken  wir  nodi  mit  Deinem  ewigen  *Oh!«  bis 
Mitternadit  hier  herum! 

Jodocus:  Oh!  Das  verflixte  Ding,  da  ist  es  wieder  ausgegangen 
in  der  Grube.  Sie  sdieint  audi  nodi  von  Deiner  Groflmutter  zu  stammen, 
diese  Stallaterne.  Oh! 


HerBert  EufertSerg,  Krieg  efem  Krieg 


41 


JettAen:  Dcr  Mond  maAt  Dir  doA  Li  At  genug  am  Himmel. 
Hs  ist  drei  NaAte  vor  Vollmond.  Das  hat  seine  gute  Bedeutung. 
Man  mufl  die  Zeit  abpassen,  verstehst  Du  niAt. 

jodocus:  Oh!  Man  weifl  gar  niAt  mehr  mit  solA  altmodisAen 
Instrumenten  umzugehen  heutzutage. 

JettAen:  Nun,  vorwarts ! Der  Mann  baselt  noA  bis  zum  Neu* 
mond  weiter. 

Jodocus:  Wenn  man  bedenkt,  dafl  ganze  Zeitaiter  siA  mit  solA 
einer  trauerklofligen  besAeidenen  BeleuAtung  begnugt  haben,  konnte 
man  alien  Respekt  vor  der  MensAheit  verlieren.  Oh! 

<Br  tapert  mit  der  eriosdienen  Laterne  seiner  Frau  nacfi  durdis  Gartentor.) 

(Gottfried  kommt  mit  Sophie  von  rcdits.) 

Gottfried:  Nun,  wein'  niAt  mehr,  Sophie!  Das  hat  keinen  Zwedc. 
Das  Kind  ist  nun  einmal  da. 

Sophie:  Nein,  Gottfried!  DoA  noA  niAt,  Gott  sei  Dank! 

Gottfried:  Nun,  dann  in  sieben  Monaten  oder  gar  in  funf!  Man 
hat  sAon  von  Fruhgeburten  spreAen  horen. 

Sophie:  Nein,  Gottfried!  Das  wird  uns  unser  Kind  niAt  antun, 
das  verspreA'  iA  Dir! 

Gottfried:  Hs  wird  diA  doA  niAt  damaA  fragen , dazu  ist  es 
doA  noA  viel  zu  vemunftig.  Hs  ist  niAt  so  dumm  wie  wir,  daft  es 
vorher  naA  allem  und  jedem  hubsA  bei  seinen  Hltern  anfragt. 

Sophie  (veinerlidi):  Siehst  Du,  nun  wirst  Du  gleiA  haflliA  zu  mir, 
das  hab'  iA  mir  gedaAt.  Die  Liebe  ist  aus. 

Gottfried:  Aber,  liebe  Sophie,  SAatzAen,  SAafAen!  Wir  werden 
uns  doA  niAt  uber  unser  ungeborenes  Kind  verzanken.  Man  mufl 
doA  nur  den  kommenden  Hreignissen  kuhn  und  fest  ins  Auge  sehen, 
wie  jetzt  immer  in  der  Zeitung  steht. 

Sophie  <wetnt>:  IA  geh'  ins  Wasser,  Gottfried,  eh'  iA  die  SAande 
uberlebe ! 

Gottfried:  Fassung,  liebes  Kind!  Das  konnen  wir  ja  noA  immer 
maAen.  Es  fragt  siA,  ob  uns  niAt  noA  ein  anderer  Ausweg  einfallt. 

Sophie:  Mir  niAt  mehr.  I A hab'  altes  sAon  tausendmal  hin  und 
her  uberlegt. 

Gottfried:  VerfluAt!  Da  kann  man  miA  alle  Tage  jetzt  einziehen. 
Mit  ganzen  Armeen  soli  man  es  aufnehmen,  die  bis  an  die  Zahne 


42 


HerBcrt  EufenBerg,  Krieg  dem  Krieg 


bewaffnet  sind,  und  mit  drci  Volkern  womoglidi,  und  hat  nidit  einmal 
den  Mut,  sidi  vor  der  friedlidien  Welt  und  Landsmannschaft  als 
baldiger  Vater  zu  bekennen. 

Sophie:  Dassollst  Du  audi  nidit.  Das  wurdeDeiner  Karriere  sdiaden. 

Gottfried:  Adi  UnsinnIAIs  ob  das  ein  Verbredien  ware,  wenn 
man  siebenundzwanzig  Jahre  alt  geworden  ist  und  sieben  Jahre  lang 
zuditig  miteinander  verlobt  gewesen  ist  wie  wir  beide. 

Sophie:  Idi  hab'  an  aliem  Sdiuld.  Idi  bin  zu  sdiwach  gegen  Didi 
gewesen,  Gottfried. 

Gottfried:  Du  hattest  ja  ein  Stein  sein  mussen,  wenn  Du  nodi 
langer  hart  geblieben  warst.  — Hatt'  idi  nur  tausend  Taler  in  der 
Hand,  so  war'  alles  gut,  so  kauften  wir  uns  ein  Bett  und  ein  paar 
Mobel  und  fingen  vor  alien  Leuten  das  Heiraten  an. 

Sophie:  Tausend  Taler,  woher  solltest  Du  die  wohl  bekommen. 
Es  gibt  dodi  keine  Wunder  mehr. 

Gottfried:  Die  verdammten  Alten,  idi  krieg  geradezu  eine  Wut 
gegen  sie,  wenn  sie's  nodi  langer  so  treiben.  Nidit  einen  Pfennig  rucken 
sie  heraus.  »Nadi  dem  Krieg !«  heiflt  es  immer.  Ja,  Prost  Mahlzeit! 
Als  ob  das  Kind  danadi  fragen  wurde,  das  liest  ja  nodi  keine  Zeitungen, 
das  kummert  sidi  nodi  den  Teufel  um  unsere  blodsinnige  Politik. 

Sophie:  Vielleidit,  dafi  Du  Deiner  Mutter  alles  eingestandest  und 
sie  ins  Vertrauen  zogest! 

Gottfried:  Das  war'  grad  die  riditige!  Du  braudist  nidit  einmal 
das  Wortdien  »Geld«  auszuspredien,  wenn  Du  nur  »G«  sagst,  zieht 
sie  ein  Gesidit,  als  hatt'  sie  in  eine  sdiarfe  Essiggurke  gebissen.  Nein, 

eher  borg'idi  denBirnbaum  hier  an.  <ErfaIItvorErrcgung  in  dieGrube  vor  ihm.> 

Sophie:  Um  Himmels  willen,  Gottfried ! Was  madist  Du  denn  da? 

Gottfried:  Kreuzdonnerwetter  nodi  einmal!  Versdianzungen  soil 
man  nachstens  aufwerfen  und  Palfisaden  und  in  Laufgraben  schlafen 
wie  im  Nadithemd,  und  da  bridit  man  sidi  in  einem  Kanindienlodi 
fast  seine  Beine. 

Sophie:  Lab  uns  heimgehen!  Was  fur  einen  Schreck  hab  idi  be* 
kommen!  Denk  Dir,  wenn  Didi  so  der  Krieg  mit  einem  Male  ver* 
schlange  vor  meinen  Augen! 

Gottfried:  Der  Teufel  wei0,  woher  dies  Lodi  hier  in  die  Erde 
gekommen  ist!  Es  war  dodi  sonst  hier  immer  so  glatt  wie  im  Bett.  — 


HerBert  EuCenBerg <,  Krieg  dem  Krieg 


43 


Mufit  nidit  erscbrodten  und  traurig  sein,  Schatzdien , hier,  wo  wir 
den  ganzen  Sommer  (ang  gtucklidi  waren. 

Sophie:  Nein!  La6  midi,  Gottfried!  Besdiwatz  midi  nidit  mehr! 
Es  ist  auch  jetzt  nidit  mehr  geheuer  hier.  — Siehst  Du,  da  sdiwirrt 
sdion  ein  Irrlidit  im  Garten  hin  und  her! 

Gottfried:  Wahrhaftig!  Aker  auf  zwei  Beinen,  sdieint  mir.  Es 
ist  mein  Alter.  Es  war  mir  jetzt  eben  sdion,  als  hatt'  idi  ihn  bloken 
horen,  (herzlidi)  das  liebe  gute  Sdiaf! 

Sophie:  Sdmell  weg  mit  uns,  Gottfried! 

Gottfried:  Was  mag  er  nur  hier  wollen  um  diese  Stunde?  Er 
wird  dodi  nidit  mondsGditig  geworden  sein  auf  seine  alten  Tage  oder 
gar  verliebt,  der  GroBpapa! 

Sophie:  Ob  unser  Kind  audi  einmal  so  respektlos  von  unsspredien 
wird  wie  Du  von  ihm? 

Gottfried:  Das  will  idi  hoffen  von  Dir,  Sophie,  dab  Du  mir  keinen 
Dudunauser  in  die  Welt  setzt.  — Komm!  Wir  wollen  einmal  hinter 
der  Mauer  dort  zuhoren,  was  er  nodi  mit  der  Nadit  und  dem 
Mond  zu  tun  hat,  der  leichtsinnige  Mummelgreis. 

<Sic  verstedken  si<h  recfcts  hinter  die  Mauer.  — Jodocus  kommt  durch  das  Garten  ~ 

tSrcnen  mit  seiner  Laterne.  Nadi  hinten  spredhend.) 

Jodocus:  Oh!  Warte  dodi!  Erst  stell'  idi  die  verfluditige  erbarm- 
lidie  Stallaterne  hier  auf  das  Mauerdien,  damit  sie  mir  leuditet.  — 
So!  Ganz  vorsichtig!  Zweimal  hat  sie  indes  sdion  wieder  den  Geist 
aufgegeben  gehabt,  das  alterssdiwadie  Mdbel.  Nidit  einmal  zum  Land* 
sturm  letzten  Aufgebots  werden  sie  die  nodi  gebraudien  kdnnen.  Oh! 

Jettdien  (kommt  aus  dem  Garten  herzu):  Nun  madi  dodi  endlidi.  Alter, 

daft  wir  zu  Rande  kommen  mit  der  Sadie.  Der  Mond  steht  grade 
sdion  uber  uns,  wie  es  vorgesdirieben  ist. 

Jodocus:  Oh!  Idi  komm'  mir  fast  wie  ein  Totengraber  vor  bei 
meinen  weiften  ehrlidien  Haaren.  Wo  hast  Du  denn  die  Kiste?  Oh! 

Jettdien:  Hier!  Nimm  sie  an!  Bis  zum  Tordien  hab'  idi  sie  ja 
auch  fast  allein  sdileppen  mtissen. 

Jodocus:  Oh!  Erst  einmal  die  Hande  sdimieren!  (Er  spuckt  in  sie 
hinein) : Mir  hat  die  neunmal  verwunsdite  vorsundflutlidie  Laterne  grade 

genug  ZU  sdiaffen  gemadlt.  Oh!  (Er  tragt  mit  ihr  die  Kiste  zum  Loch.) 

Jettdien:  Geh  Du  nur  nidit  aus  dem  Haus,  wenn  sie  Krieg  madhen. 


44 


Herbert  Eu  fen  berg ; Krieg  cfem  Krieg 


Jodocus!  Du  konntest  ganzc  Regimenter  von  uns  anstedcen  mit  Dciner 
Sdilafmutzigkeit. 

Jodocus:  Oh!  Nun  sollen  wir  also  wirklidi  bare  dreitausend 
Mark  in  die  Grube  legen,  von  denen  kein  Wurm  was  hat!  Oh! 

Jettdien  (tut  es  statt  seiner):  Vorwarts!  Und  nun  sdinell  wieder  Erde 
drauf!  Du  fragst  nodi  den  lieben  Gott,  warum  er  die  Welt  gemadit 
hat!  Meinst  Du,  ich  hatte  umsonst  mein  Leben  lang  jeden  Grosdien 
dreimal  und  jeden  Taler  dreifligmal  umgedreht,  den  ich  ausgeben  muflte 

<Sic  macht  das  Lo<fc  wieder  zu.) 

Jodocus  (etwas  dabei  heifend):  Oh!  Siehst  Du,  was  hab'  ich  gesagt. 
Da  ist  das  vermaledeite  Aas  von  Laterne  doch  wieder  ausgegangen 
Sie  war  die  ganze  Zeit  nur  in  den  letzten  Zugen  wie  wir  demnadist. 
Mutter.  Oh! 

Jettdien  (immer  bei  der  Arbeit):  Nun  war's  bald  fertig.  Es  wird  aber 
audi  Zeit  damit.  Ich  horte  vorhin  ein  paar  Spazierganger  hier  herum- 
trappeln.  Sidier  so  ein  niditsnutziges  Gesindel,  das  nodi  an  Liebeleien 
denkt  bei  diesen  ernsten  Zeiten! 

Jodocus:  Oh!  Man  soil  nidit  neidisch  werden  im  Alter,  Jettdien. 

{Man  hort  Kauzdien  sAreien.) 

Jettdien:  Ach,  die  Kauzdien!  Dafi  die  uns  nodi  in  das  Werk 
hereinsdireien  mussen,  daran  bist  Du  wieder  schuld  mit  Deiner  leidigen 
Langsamkeit.  Ruhr  jetzt  hier  nidits  mehr  an,  sag'  ich  Dir.  Das  bringt 
Ungluck. 

Jodocus:  Oh!  Es  ist  ja  audi  alles  in  sdionster  Ordnung.  Komm! 
Es  wird  mir  unheimlidi  hier.  Dreimal  ist  es  mir  sdion  uber  den  Rucken 
gelaufen.  Wir  gehoren  langst  ins  Bett,  Mutter.  Ja,  wenn's  vierzig 
Jahre  fruher  war'  an  der  Zeit!  Oh! 

Jettdien  (murmeit  flber  der  Stelle):  Neun,  acht,  sieben  <—  vergraben 
verblieben!  Sedis,  funf,  vier  — niemand  such  didi  hier!  — Drei,  zwei, 
eins  — finden  soil  didi  keins! 

Jodocus:  Oh!  Was  plapperst  Du  denn  da  nodi  wie  eine  Hexe! 
Dafi  Du  mir  nodi  den  Verstand  vergrabst  mit  Deinen  Zauberspruchen ! 
Wie  eine  Nachteule  kommst  Du  mir  vor  unter  Deinem  Kopftudi. 
Lafi  uns  schlafen  gehen  wie  die  Stallateme  hier!  Oh! 

Jettchen:  Ja,  komm,  Alter,  sdinell!  Und  nicht  mehr  sith  zurud(« 
drehen  nadi  der  Stelle!  Das  ist  verboten. 


Herbert  Eu  fen  berg,  Krieg  diem  Krieg 


45 


Jodocus:  Oh!  Am  licbsten  kratzt'  ich  gleich  die  Kiste  wieder  her* 
aus.  Ich  meine  fast,  es  ware  eine  Sfinde  getan.  Geld  unter  die  Erde 
zu  bringen.  Als  wenn  man  etwas  Lebendiges  begraben  hatte!  Denn 
Geld  ist  dodi  nun  einmal  das  allerlebendigste  auf  der  Welt,  uber* 

einkunftsgemaO.  Oh!  (Hinter  ihr  drein  durdi  das  Gartentdrdien,-  Gottfried 
springt  u iterdrudct  jauchzend  beran  von  redsts;  er  madit  sich  gleich  ans  Graben , 
Sophie  etwas  hinter  ihm  drein.) 

Gottfried:  Nun:  Kann  ich  nicht  alte  Tranlampen  auspusten? 
Kann  idi  nicht  Kauzchen  nadimachen,  dafi  es  Unteroffiziere  schaudern 
wurde?  Kann  ich  nicht  eine  Schaufel  stiebitzen,  die  der  gute  Greis 
am  Mauerdien  stehen  gelassen  hat  vor  lauter  tiefen  Gedanken?  Oh!  — 
<Drauflosgrabend.)  Und  ich  sollte  nicht  heiraten  konnen,  das  leichteste, 

was  es  gibt,  wenn  man  einmal  so  weit  dabei  vorgeschritten  ist  wie  wir. 

Sophie:  O Gott,  Gottfried!  Was  wagst  Du  da? 

Gottfried  <immer  arbeitend):  Dreitausend  Mark,  ausgerechnet!  Als 
ob  wir  es  untereinander  verabredet  hatten! 

Sophie:  Du  willst  sie  ihnen  wegnehmen,  Du  willst  sie  aus  der 
Erde  hervorholen? 

Gottfried:  Ein  Geldschrank  war'  hartherziger  und  schwieriger, 
sag'  ich  Dir!  So!  — <Er  holt  die  Kiste  hervor.)  Schade,  daB  wir  den 
alien  Birnbaum  nicht  zu  unsrer  Hochzeit  einladen  konnen,  er  hatte 
den  besten  Ehrenplatz  verdient. 

Sophie:  Freu  Dich  nicht  zu  fruh!  Sie  werden  doch  gleich  fragen 
und  forsdien,  woher  wir  an  das  viele  Geld  gekommen  sind. 

Gottfried:  Siehst  Du,  nun  rentiert  es  sidi  wieder,  daB  Du  keine 
Eltem  mehr  hast!  Kannst  Du  nicht  statt  dessen  eine  Tante  in  Alaska 
oder  einen  GroBonkel  in  Uruguay  haben  zur  Erganzung,  meine  ich? 

Sophie:  Ich  versteh'  Dich  nicht.  Ich  hab'doch  nur  meine  alte  Tante 
hier,  bei  der  ich  wohne. 

Gottfried:  LaB  midi  nur  machen!  Ich  werde  Deine  Verwandt* 
schaft  schon  vergroBern  und  Dir  einen  unbekannten  Wohltater  erfinden, 
wie  ihn  sich  kein  armes  Ladenmadchen  sdioner  traumen  konnte.  Idi 
werde  ihnen  alien  so  viel  vorlugen  wie  ein  Kriegsberichterstatter,  eh' 
ich  nur  mit  einem  Pfennig  wieder  herausrfidce. 

Man  hort  Pantaleon  <von  links  her  greulich  durch  die  Nacht  heulen  und 

stohnen):  Uhuhu!  Hu!  Huh!  Huuh! 


46 


Herbert  Ku  fen  Berg,  Krieg  dem  Krieg 


Sophie:  Hilf  Jesus!  Wer  heult  denn  da  so  furchtbar?  Als  ob  es 
aus  der  Erde  hervorkame  und  Dkh  anklagen  wollte! 

Gottfried:  Das  ist  Schulsdiwindel,  Sophie,  an  den  kein  Erwachsener 
mehr  glaubt  Jetzt  hat  man  die  Detektiv»Bureaus  dafur  erfunden.  — 
Hier!  Da  habt  ihr  das  einzige  Indizium  zurude!  <Er  wirft  die  SAaufel 

fiber  das  Mauerchen  in  den  Garten.)  Den  Mann  mocht  idi  sehen,  der  midh 

jetzt  entlarven  konnte.  Komm  schnell,  Sophie!  Hilf  mir  doth  wenigstens 
etwas  mittragen  an  Deiner  Aussteuer! 

Sophie  (tuts). 

{Die  beiden  vers  A winded  mit  der  Kiste  naA  reAts.  Von  links  her  naht  Pantaleon 

mit  Sibilla). 

Pantaleon:  Es  ist  geschehen,  das  Graulidie  ist  geschehen.  Huh! 

Sibille  (scblutbzend).  Nein,  so  etwas  konnt'  ich  nidit  alle  Tage 
miterleben ! 

Pantaleon:  Reich  mir  den  Finger  her,  Sibilla!  Wir  stehen  an 
seinem  Grabe. 

Sibille:  Da!  Nimm  ihn  nur.  Mir  ist  schon  ganz  frostlig  geworden 
von  ihm,  Pantaleon. 

Pantaleon:  Mein  Gott,  wer  hatte  das  gedacht,  daB  wir  einmal 
einen  Finger  von  mir  so  herumreichen  wurden  wie  eine  Schussel 
kalten  Fleisches. 

Sibille:  Das  uberstand'  ich  nidit  zum  zweiten  Male! 

Pantaleon:  Und  so  etwas  muB  mir  passieren,  Frau,  mir,  der  ich 
midi  nie  in  die  zahmste  Sdilagerei  gemischt  habe,  der  idi  gleidi  weg- 
gegangen  bin,  wenn  einer  in  der  Wirtsdiaft  nur  mit  der  Faust  auf 
den  Tisdi  sdilug. 

Sibille:  Wie  Du  das  Hackmesser  in  die  Hdhe  hobst,  und  wie 
Du  es  fallen  lielk  mit  einem  Zuck,  und  Dir  den  eigenen  Finger  wie 
Rubstiel  abschni ttest , das  war  zu  grofiartig  fur  midi,  das  hat  mich 
bald  sdiwindlig  gemadit  vor  Ergriffenheit. 

Pantaleon:  Du  hast  audi  tapfer  Deinen  Mann  gestanden,  Sibille, 
und  midi  gut  verbunden,  als  ob  Du's  studiert  hattesL 

Sibille:  Mach  jetzt  nur,  dali  der  Finger  unter  die  Erde  kommt 
und  wir  endlich  zur  Ruhe,  Pantaleon! 

Pantaleon:  Lieber  Gott,  Du  weifit,  idi  bin  unschuldig  wie  ein 
Saugling  an  dieser  Tat.  Nur  der  Racket  von  Staat  hat  midi  zu  der 


HerBtrt  EufenBerg,  Krieg  dem  Krieg 


47 


Sunde  gezwungen.  — Ruhe  sanft,  mein  armer  Zeigefinger,  in  dcm 
irdisdien  Etui  <er  wirft  ihn  Icise  in  die  Graft)/  das  dir  von  unsiditbaren 
Geistern  hier  bereitet  worden  ist,  bis  wir  uns  wiederfinden. 

Sibille:  Hor  auf,  so  sdion  zu  predigen,  Pantaleon!  Du  reiOt  mir 
das  Herz  damit  wie  Deinen  Finger  aus  dem  Leibe. 

Pantaleon  <cr  versdiarrt  den  Finger):  Wie  wild  zerkratzt  sieht  es 
hier  eigentlich  aus!  Als  ob  sich  Himmel  und  Holle  indes  sdion  um 
dies  versdiarrte  Studt  von  mir  gestritten  hatten!  Sieh,  da  liegt  ja  auch 
ein  Schlussel  auf  der  Erde!  Ob  Sankt  Peter  ihn  mir  zum  Zeichen 
seiner  Gnade  heruntergeworfen  hat? 

Sibille:  Er  sieht  freilidh  mehr  einem  landlaufigen  HaussdilOssel 
ahnlidi. 

Pantaleon:  Einerlei!  Solche  Zeichen  soli  man  beaditen  und  be® 
wahren.  <Er  stedct  ihn  in  seine  linke  Tasdie.)  Ich  glaube  an  keinen  Zufall. 

Alles  hat  seine  tiefere  Beziehung. 

Sibille:  Komm  weg  von  diesem  wusten  Platz!  Zu  Hause  haben 
wir  funf  Kinder  zum  Trost  fur  dies  eine  verlorene  Glied  von  Dir. 

Pantaleon:  }a,  Sibille,  ich  hab7  ihnen  ihren  Vater  erhalten,  soweit 
es  ging! 

Sibille:  Komm  jetzt  mit  zu  ihnen,  Mann!  Ich  will  Dir  daheim 
noch  ein  paar  warme  Umsdilage  madien. 

Pantaleon:  Ja,  tu  das!  Es  darf  urns  Himmels  willen  keine  Kalte 
an  den  fruheren  Finger  kommen! 

Sibille:  Gib  mir  den  Arm!  StOtz  Didi  nur  auf  midi! 

Pantaleon:  Huh!  Wie  das  beifit!  Hab7  ich  midi  nidit  tapfer  ge» 
halten  und  lautlos,  dab  die  N adibarsdiaft  nidits  merken  sollte,  Frau? 

Sibille:  Wie  ein  Held  hast  Du  Didi  benommen! 

Pantaleon:  Was  meinst  Du,  ob  ich  es  hier  drauben  einmal  wagen 
konnte,  laut  aufzusdireien  vor  Sdimerzen?  Ich  ertrag7  es  kaum  mehr  still. 

Sibille:  Aber  selbstverstandlidi ! Wer  kann  Didi  hier  horen  auber 
der  Nadit! 

Pantaleon:  So  halte  Dir  die  Ohren  zu,  Sibille! 

Sibille:  Nur  zu! 

Pantaleon  (sdircit  m6rderlid>) : Uah!  Uah! 

Sibille:  So  ist's  redit!  Erleiditere  Du  Didi  nur,  Pantaleon! 

Pantaleon  <3m  Abgehen):  Uah!  Uah! 


48 


Herbert  Eu  fen  Berg,  Krieg  dem  Krieg 


<Sie  vcrschwindcn  beidc  wicder  naA  links/  von  dem  Garten  durA  das  TorAen 

kommt  Jodocus/  hinter  ihm  drein  hoAst  aufgeregt  JettAen,) 

JettAen:  Was  willst  Du  denn  noth  hier.  Alter?  Du  wirst  uns  ja 
das  ganze  Werk  wieder  zusAanden  maAen.  Hor'  nur,  vie  graflliA 
die  Seelen  der  bald  ErsAiagenen  sAon  durA  die  Lufte  sAreien  und 
wehklagen!  Es  sind  die  apokafyptisAen  Reiter. 

Jodocus:  Oh!  Du  willst  miA  doA  niAt  mit  dem  Gebrull  irgend* 
eines  Besoffenen  angstliA  maAen,  JettAen! 

Jcttdicii i Riechst  Du  demit  nidits  von  in  der  Luft?  Die 

Erde  dunstet  sAon  naA  ihnen. 

Jodocus:  Es  rieAt  hier  allerdings  ganz  eigentumliA  stark  naA 
Karbol  und  Desinfektion.  Oh! 

JettAen:  Siehst  Du,  selbst  Du  fangst  sAon  an,  ihn  vorzumerken, 
den  Volkerkrieg!  I A hore  sAon  Trommel  wirbel  und  Pferdewiehern . 

Jodocus:  Ohrensausen,  Alte,  niAts  weiter!  Oh!  — Was  hab'  iA 
gesagt:  Es  ist  sAon  jemand  hier  gewesen  in  der  kurzen  Zeit!  Unser 
Geld  wird  beim  Teufel  sein  wie  die  Zinsen.  Oh! 

JettAen:  Kratz  doA  niAt  mehr  an  dem  Platz  dort  herum!  Du 
sAeuAst  noA  den  Bann  fort,  der  den  SAatz  festhalt.  Du  kannst  Ja 
auA  niAt  alle  Viertelstunden  zu  Deiner  Sparkasse  laufen  und  sehen, 
ob  Dein  Geld  noA  da  ist 

Jodocus:  Oh!  Da  ist  Ja  ein  Stuck  Zeitungspapier  unter  die  Erde 
gekommen.  Oh! 

JettAen:  Das  hat  was  auf  si  A,  Alter.  Es  sind  vielleiAt  sAon 
die  ersten  KriegsdepesAen. 

Jodocus:  MiA  soil's  wundem,  ob  endliA  einmal  etwas  Vernunftiges 
darin  steht  Oh! 

JettAen:  Was  stierst  Du  denn  so  damliA  vor  DiA  hin.  Alter? 
Was  ist  denn  eingewiAelt  in  dem  Papier? 

Jodocus:  Oh!  Was  sagst  Du  dazu:  Ein  Finger,  wahrhaftig,  ein 
abgesAnittener  MensAen finger. 

JettAen  <ganz  entsetzt):  Jesus  Maria!  Die  Weissagungen  gehen  in 
Erfullung:  Mit  Toten  soil  der  Boden  gedunget  werden  und  die  Erde 
wird  wimmeln  von  zerstuAelten  Gliedmafien.  Hilf  Gott!  Hilf  Gott! 

<Sie  starzt  aufler  sicb  durchs  Tordien  ab  ins  Haus.> 

Jodocus:  Oh!  Warte  doA!  Das  ist  allerdings  eine  gruselige  Be* 


Herbert  Eu fen  Berg,  Krieg  cfem  Krieg 


49 


gebenheit,  die  mufi  idi  mir  auch  erst  bei  riditigem  Lichte  betraditen, 
niebt  nur  bei  der  altertumlicben,  geisterhaften  Mondstallaternenbe- 
leucbtung  da  oben!  Ob! 

<Er  hum  pelt  ihr  naA  mit  dem  corpus  delicti.) 

(Man  hort  Gottfried  sAon  erregt  mit  Sophie  reden/  nun  feommt  er  rechts  hinter 

der  Mauer  mit  ihr  hervor.) 

Gottfried:  Idi  Sdiafskopf!  Ich  Kamel!  Verlier  idi  da  den  Haus- 
schlussel!  Ich  Rindvieh!  idi  konnte  midi  ohrfeigen!  Idi  Odhs!  Idi  Esel! 
Weifit  Du  nicht  nodi  ein  paar  andere  Tiertitel  ftir  mich,  Sophie? 

Sophie:  Sdiimpf  dodi  nidit  so,  Gottfried! 

Gottfried  (auf  dem  Boden  herumsuchend) : Hs  ist  nur  gut,  dal)  unset 

Kind  das  nodi  nidit  miterlebt.  Es  mufite  ja  von  vornherein  jede 
Aditung  vor  einem  solchen  Dromedar  von  Vater  verlieren. 

Sophie:  Es  liegt  vielleidit  ein  hoherer  Wille  darin,  dal)  wir  dies 
Geld  nidit  behalten  solien.  Unredit  Gut  gedeihet  nidit. 

Gottfried:  Adi  was!  Alles  ware  vortrefflidi  gegangen  mit  diesem 
tudeisdien  Sdilussel!  Nun  aber  werden  sie  gleich  Verdadit  schnuffeln, 
wenn  ich  sie  so  spat  wachklingle,  die  Alte  besonders  mit  ihrem  Riedier. 

Sophie:  Wir  hatten  nidit  unter  die  Diebe  gehen  sollcn,  Gottfried. 

Gottfried:  Alles  Elend  kommt  wieder  daher,  dal)  man  nodi  nidit 
bei  sich  selber  wohnt  in  unsern  Jahren. 

Sophie:  La5  uns  die  Kiste  zuruckholen  und  still  wieder  hier  ein* 
graben.  Der  Himmel  will  es  so. 

Gottfried:  Der  Teufel  soli  den  Himmel  holen,  wenn  uns  nidits 
anderes  mehr  ubrig  bleibt!  • — Komm!  Lai)  uns  wenigstens  vorher 
nodi  zum  siebenzigsten  Male  den  Weg  absudien  nadi  dem  hunds* 
gemeinen  Sdilussel,  nadi  dem  niedertraditigsten,  dem  hinterlistigsten, 
dem  blodsinnigsten  aller  Sdilussel! 

(Er  geht  suAend  wieder  mit  ihr  ab  naA  reAts.  — NaA  clner  Weilc  kommen 

Pantaleon  und  Sibilfe  von  links,) 

Pantaleon:  Endlich  sind  sie  weggegangen,  diese  lastigen  Nadit* 
bummler!  Was  mogen  sie  hier  nur  zu  sudien  haben? 

Sibilie  (ein  Zeitungsblatt  in  der  Hand):  Konnte  sie  nidit  eine  Stunde 
friiher  eintreffen,  hier,  die  Friedensnadiridit,  Pantaleon?  Wie  ein 
Hohn  hat  es  midi  jetzt  angefletsdht,  dies  lang  ersehnte  Extrablatt, 
das  sie  an  unser  Haus  geklebt! 


50 


HerBert  Eu  fen  Berg,  Krieg  Jem  Krieg 


Pantaleon:  Wir  gehen  von  Prufung  zu  Prufung  bis  ans  Ende. 
Wer  weiB,  wofOr  mein  armer  Zeigefinger  hat  biifien  mussen?  Aber 
jetzt  kramen  wir  ihn  wieder  bervor,  legcn  ihn  in  Kochsalz,  und  morgen 
firuh  flidcen  ihn  mir  die  Arzte  wieder  an. 

Sibille:  Wenn  das  nur  noth  angehen  wird! 

Pantaleon:  Adi,  die  madien  heutzutage  nodi  ganz  andere  Kunst- 
stiidtchen  in  Friedenszeiten!  Die  Nase  hobeln  sie  Dir  zuredit,  wie 
Du  sie  haben  willst.  Wolfsrachen  und  Sdiielaugen  reparieren  sie.  Die 
Gedarme  putzen  sie  Dir  aus  wie  ehemals  einen  Flintenlauf.  Was 
Du  nidit  leiden  kannst  an  Dir,  das  stedien  oder  meifieln  sie  Dir  ab, 
als  ob's  Butter  ware.  Und  was  Du  nidit  hast  oder  was  Dir  abhanden 
gekommen  ist,  das  setzen  sie  Dir  im  Nu  wieder  an  aus  Hiihner- 
fleisdi  oder  Hundeknodien.  Und  wenn  du  ihnen  vollends  das  Glied 
selber  wieder  bringst  <cr  macht  sich  ans  Kratzen),  das  Du  verloren  flattest, 
dann  blasen  sie  nur  in  die  Hande,  und  alles  ist  neu  zusammentgelotet 

Sibille  (hatte  nadi  rechts  ausgespaht) : Wenn  wir  nur  nidit  uberrasdit 
werden  diesmal!  Mir  ist  ganz  Hau  und  bang  zu  Mute  uber  all  der 
Aufregung.  — Nadi  dorthin  sdieint  die  Luft  ja  jetzt  rein  zu  sein. 
(Nach  links  gehen  d.)  Aber  hier  will  idi  aufpassen,  dalj  nidit  zu  guter 
Letzt  nodi  etwas  dazwischen  kommt. 

Pantaleon  <bei  seiner  Arbeit).  WeiB  der  Kudtudk,  wo  das  Ding  hin* 
geraten  ist?  <ErsdiroAen.>  Er  wird  dodi  nidit  etwa  in  die  Holle  ge- 
sunken  sein,  mein  armer  Zeigefinger! 

Sibille:  Nein.  So  sdinell  geht  das  nidit.  — Am  besten  hoi'  idi 
fix  unsere  Kohlensdiuppe  herbei.  Du  wirst  kaum  allein  fertig  werden 
mit  der  einen  Hand  und  dem  blofien  SuppenlofFel! 

Pantaleon:  Ja,  tu  das  nur  gleich,  Sibille!  (Sie  eiit  nadi  links  weg.) 
Das  Ding  mull  sidi  dodi  wiederfinden.  (Er  kratzt  und  grabt  emsig  weiter 

ganz  in  seine  Arbeit  versunken.  — Da  kommen  Gottfried  und  Sophie  zurucfe  von 
rechts,  die  Kiste  zwischen  sicfa  tragend.) 

Gottfried:  Du  hast  redht,  Sophie!  Idi  darf  Didi  jetzt  nidit  mehr 
Qberanstrengen  und  bis  zum  Morgenrot  wadihalten.  Wir  mussen  unsern 
Fund  ohne  Belohnung  zuriickerstatten.  Dieser  Satan  von  einem  Sditussel! 

Pantaleon  (mit  dem  RQcken  zu  ihnen  sdmftend):  Vielleidit  kommt  er 
hervor,wenn  idi  ihmpfeife  wie  einem  Hundchen,  das  sidi  verlaufen  hat! 

(Er  pfeifr  nach  dem  Finger.) 


Herbert  Eu  fen  Berg ; Krieg  dem  Krieg 


51 


Gottfried  <leise,  hastig):  Was  ist  denn  das?  Da  grabt  ja  sdion 
einer  herum ! 

Sophie:  Um  Gottes  widen!  Wie  schrecklich!  Es  wird  doch  nidit 
Dein  Doppelganger  sein.  Er  pfeift  ganz  wie  Du,  Gottfried. 

Gottfried:  Warte  nur!  Ich  werd'  ihn  spuken  lehren.  — Versteck 
Dich  indes  hier  hinter  der  Mauer  mit  unserer  Kiste,  Sophie!  Am 
Ende  weiB  der  Geist  Besdieid  von  dem  Schlussel,  und  das  Geld 

bleibt  unser.  (Sophie  versdrwindet  nach  rechts.)  (Er  besieht  ihn  von  weitem.) 

Ein  unheimlidier  Kerl!  (SAnuppert.)  Riecht  wie  eine  Typhusbaracke. 
Wenn  es  ein  Naditwandler  ware?  Wie  ruft  man  ihn  am  besten  an? 
(Er  schreit) : Uhu!  Was  treiben  Sie  da?  Uhu! 

Pantaleon  (ist  erschrocken  in  die  H6he  gefahren):  Ha!  Ein  Militar- 


spion 


I 


Ruhig  Blut,  Pantaleon! 


(Sie  gehen  aufeinander  los.) 


G ott fried*  I Icil^cn  Sic 
Pantaleon:  Haben  Sie 
Gottfried:  Vielleidit 
Pantaleon:  Vielleidit 
Gottfried:  Einen 
Pantaleon:  Einen 
Gottfried:  Sdilussel 


? 


Pantaleon:  Finger  gefunden? 

Gottfried:  Was?  Sie  sind  wohl  verruckt!  Sie  sind,  sdieint's  aus 

dem  (etwas  angstlith)  Irrenhause  entsprungen  uber  Nadit?  (Er  wtiAt  ruradt.) 

Pantaleon  (mutiger  werdend).  Weichen  Sie  nidit  aus!  Wo  haben 
Sie  den  Finger?  Geben  Sie  ihn  heraus!  Es  ist  lediglidi  ein  Ungluck 
gewesen.  Nodi  stehen  wir  nicht  unter  den  Kriegsgesetzen. 

Gottfried:  Man  wird  Sie  festnehmen.  Sie  sind  ja  gemeingefahrlich. 
Pantaleon:  Ich  bin  ein  ehrsamer  Drogist  und  Kolonialwaren- 
handler  en  detail 

Gottfried:  Detaillieren  Sie  sidi,  wie  Sie  wollen!  Ich  kaufe  nidits. 
Ich  mag  nidits  mit  Ihnen  zu  tun  haben.  — Aber  den  Naditwaditer 
werd'  ich  auf  Sie  aufmerksam  madien. 

Pantaleon:  Der  Mann  tut  mir  nidits.  Fur  den  liefere  ich. 
Meinen  Finger  her,  wenn  ich  bitten  darf! 

Gottfried:  Hinter  SchloB  und  Riegel  wird  man  Sie  bringen. 


52 


HerSert  EufenBerg Krieg  dem  Krieg 


Gehort  ein  anstandiger  Burger  in  Ihren  gesetzten  Jahren  nodi  um 
diese  Stunde  auf  die  StraBe? 

Pantaleon:  Meinen  Finger  her,  seien  Sie  so  freundlich! 

Gottfried:  Sich  so  zu  betrinken  in  ihrem  Alter,  daB  man  seinen 
Finger  und  Verstand  verliert,  pfui,  schamen  Sie  sidi  vor  mir! 

Pantaleon:  Sie  brauchen  mich  keine  mores  zu  lehren,  Sie  Grun«* 
schnabel!  — Da!  — Schaffen  Sie  sich  erst  einen  eigenen  Hausschlussel  an. 

Gottfried:  Wo  haben  Sie  ihn?  Hera  us  mit  ihm! 

Pantaleon:  Erst  den  Finger  her!  Zug  um  Zug!  Ich  bin  ein  recht^ 
sthaffener  Kaufmann  und  Mitglied  der  Mittelstandsvereinigung. 

Gottfried:  Ein  Tollhausler  sind  Sie. 

Pantaleon:  lind  Sie  ein  Dieb! 

Gottfried:  Ich  werde  Sie  anzeigen. 

Pantaleon:  Und  ich  Sie  verklagen, 

Gottfried:  Mich  auszusperren,  das  sollen  Sie  buBen! 

Pantaleon:  Unbescholtenen  Leuten  die  GliedmaBen  zu  stehlen, 
das  wird  Ihnen  heimgezahlt. 

Gottfried:  Sie  alter  Narr! 

Pantaleon:  Sie  Lausejunge! 

<Sophie  kommt  von  recfits  herzu,  die  Kistc  unter  dem  Arm.) 


Sophie:  Um  Gottes  willen,  Gottfried!  LaB  Dich  doch  nicht  langer 
mit  soldi  einem  Wahnsinnigen  ein!Denk  nur,  wenn  er  tobsuchtig  wurde! 

Pantaleon:  Aha!  Seine  Komplize  und  Spieflgesellin ! Und  sdion 
die  Bundeslade  unter  dem  Arm,  den  Raub  einzusammeln ! Leidiendiebe, 
was!  Schatzgraber ! Kirchhofsdiander!  — Da! 

Sibill e (kommt  von  links  herzu,  mit  einer  Kohlcnschaufel):  Pantaleon! 

Mann!  Was  gibt  es  denn  hier?  Wer  hat  mit  Dir  Streit  angefangen? 

Gottfried:  Aha!  Sie  hat  Schmiere  gestanden.  Da  sieht  man's, 
die  Kohlenschaufel  in  der  Hand.  Einbrechervolk!  Naditarbeiter! 
Apachen!  Meinen  Schlussel  her!  Es  soli  wohf  ein  Dietrich  daraus 
gemadit  werden. 


(Jodocus  kommt  durdt  das  Gartentorcien,  hinter  ihm  drein  Jettdicn.) 

Jo  doc  us:  Oh!  Was  soil  denn  der  Radau  hier  bedeuten?  Wissen 
Sie  nicht,  daB  der  Friede  gesichert  ist?  Es  steht  doch  sdion  an  alien 
Edken  angesdilagen.  Jetzt  gibt's  wieder  nachtliche  Ruhestorung  und 
alle  die  andem  schonen  friedlidien  Verbote.  Oh! 


HerBert  Eu  fen  Berg,  Krieg  dem  Krieg 


53 


Pa  ntaleon:  Entschuldigen  Sie,  aber  mir  ist  mein  Zeigeiinger  im 
Dunkeln  abhanden  gekommen! 

Jodocus  (gibt  ihn  ihm):  Soilte  hier  dieser  vielleidit  passen?  Oh! 
Pantaleon:  Er  ist's!  Schonen  Dank!  Und  nodi  unversehrt.  Wtr 
haben  ihn  wieder,  Sibille. 

Sibilie:  Gib  ihn  mir  zu  tragen!  Du  verlierst  ihn  sonst  nochmals 
in  Deiner  ZerstreutheiL 

Jettchen:  Stehtda  nicht  auch  der  HerrSohn  samt  seinem  Fraulein 
Braut?  Eine  hubsche  Zeit  fur  keusdie  junge  Leute,  das  muR  ich  sagen. 
Jodocus:  Du brauchst  doth  nicht  fur  sie  rot  zu  werden,  Mutter.  Oh! 
Pantaleon:  Ich  muR  Sie  um  Verzeihung  bitten,  junger  Herr! 
Ich  bin  der  friedsamste  Mensch,  wenn  mir  kein  Finger  gekrummt 
wird.  Sie  sehen  selbst,  es  war  ein  Mifiverstandnis.  — Hier!  Nehmen 
Sie  Ihren  Schlussel! 

Gottfried  <nimmt  ihn):  Dal)  Sie  der  Teufel  roste,  Sie  Langfinger! 
Warum  haben  Sie  mich  so  lange  hingehalten!  — 

Pantaleon:  Ich  bin  ein  Diplomat 

Gottfried:  Geh,  Sophie!  Gib  ihnen  ihre  Tausend  Taler  wieder! 

Sie  merkten  es  jetzt  doth.  (Sophie  ubergibt  den  Alten  die  Kiste.) 

Jettchen:  Heilige  Dreifaltigkeit!  Die  Erde  hat  sich  geoffnet.  Die 
neun  Reifen  sind  gesprungen. 

Jodocus:  Oh!  Da  ist  sie  ja  wieder  da,  die  verwunschte  Eisen- 
kiste!  Nehmt  sie  zurudt  und  meinen  Segen  dazu!  Sie  hatten  uns  ja 
doth  keine  Zinsen  getragen,  Jettchen. 

Jettchen:  Du  hattest  den  Bann  gebrochen,  Du  Tolpel! 

Jodocus:  Und  heiratet  von  ihr,  sobald  Ihr  wollt!  Jetzt  fangt  ja 

der  Friede  wieder  an,  und  die  gute  alte  Zeit  geht  weiter: Oh! 

Pantaleon:  Mit  Geldverdienen ! 

Sibille:  Mit  Haushaltfuhren ! 

Jettchen:  Mit  Zeitunglesen! 

Gottfried:  Mit  Polterabend! 

Sophie:  Mit  Hochzeithalten! 

Jodocus:  Und  mit  Kindtaufen!  Oh!  (Aligemeine  Wonne.) 

(Der  Vorhang  fallt  freudig  bevregt.) 

ENDE. 

Her6ert  Eufett6erg. 


S Vol.  1/1 


54 


Kurt  Hiffer,  Pro  fog 


PROLOG 

I 

ES  kommt  nicht  darauf  an,  geistreich  zu  sein/  es  kommt  darauf 

an,  zu  helfen. 

Wem  aber  zu  helfen?  Moglidierweise  denen  gerade,  denen  mit  Geist 
geholfen  ist.  Denn  vie?  Sollte  sich  in  der  Tat  durdi  handgreiflicheres 
Leid  simplerer  Naturen  unser  Mit-Leid  audv  nur  halb  so  heftig  ge- 
stachelt  fiihlen  wie  durch  das  mehr  ungreifbare,  spirituelle,  verzwickte 
hoher  organisierter?  Werden  Qualen,  die  imponderabef  sind,  nidit  in 
alter,  ja  neuer,  namlidi  durdi  Bewufitheit  gesteigerter  Starke  leben, 
I angst  nachdem  es  vielleicbt  gelang,  die  handgreiflidien  zu  beseitigen? 
Liegen  die  geistigen  nidit  tief  in  der  unabanderlidien  Vernunftstruktur 
des  Mensdien  verankert,  wahrend  diese  wagbaren  immer  blofi  auf 
zufalligen  tlbelstanden  beruhn? 

Allerdings  sdiafft  niemand  aus  Mitleid.  Urn  anderer  widen  niemand. 
Jeder  nur  deshalb,  weil  einiges  in  ihm  nadi  auBen  drangt  und  weil . . 
zwar  nidit  Schaffen  so  sdidn  ist,  aber  Gesdiaffenhaben  {und  vielleidit 
dodi  die  letzte  Phase  des  Sdiaffens  sdion : dieser,  nadidem  das  Mora- 
lisdie  sichergestellt  ist,  fiebemde  Feldzug  der  xt^viy  wann  ins  BewuBt- 
sein  simultan  hundert  Moglidikeiten  springen  und  man  eilig,  unfehlbar 
die  eine  herausgreift : diese  rasende  Intensitat  des  letzten  Zusammen- 
drangens/  eines  letzten  Knetens,  Kneditens,  Klarens/  auBerste  An- 
spannung  alter  Muskeln  des  artistisdien  IntellektS/  harte  Orgie  der 
Symphonisierung.) 

Dennodi:  man  sdiufe,  zumal  wessen  produktiven  Furor  Nadi- 
denken  bandigt  (wo  nidit  lahmt), . . man  schiife  weniger  oder  gamidits, 
gedadite  man  halben  Traumens  keiner  Briider,  denen  man  sdienkt, 
so  man  tonet.  Briider  im  Leid,  Briider  der  Artung/  deren  drei,  vier 
das  Auge  sah,  . . deren  indes  eine  reichere  Zahl  man  hin  iiber  den 


Kurt  Hiffer,  Pro  fog 


55 


Weltkreis  gestreut  ahnt,  und  die  man  liebt  wie  sidi  selbst.  <In  Ver* 
zagens-Augenblidten  dankbarer  nodi,-  denn  man  fuhlt  dann  ihr  Dasein 
als  die  Reditfertigung  des  eignen.)  Wer  sdiaffr,  ohne  zu  lugen,  ver* 
herrlidit  seine  Art.  Noth  wenn  er  seine  Sehnsudit  gestaltet  <als 
weldie  seiner  Art  in  Entsdieidendem  entgegengesetzt  ist>,  verherrlidit 
er  seine  Art. 


II 

Dieses  Budies  Verfasser  ist  unwiditig/  widitig  die  Spezies,  davon 
er  ein  reines  Beispiel  ist/  widitig  der  Typus,  den  zu  vertreten  er . . 
minder  das  Gluck  hat  als  die  Ehre.  Dieses  Buch  wird  <aus  Grunden, 
die  es  angibt)  keine  neue  Religion  atemgroB  in  den  Kosmos  jaudizen  / 
aber  enthiillen  wird  es  das  Funktionieren  einer  Psyche  bestimmten 
Baus,  die  oberen  Spharen  des  Erlebens  einer  heutigen  Einzelperson 
von  bestimmtem  Schlage. 

Was  fur  eines  Baus?  Von  welchem  Sdilage?  — Oh,  in  meiner 
Absicht  liegt  es  nicht,  psychologisierenden  Rezensenten  ihren  Haupt" 
spall,  die  Verformelung  meines  Ens,  durdi  Vorwegnahme  zu  ver* 
derben/  auch  fehlte  mir  dazu  die  gehorige  Besdieidenheit,  . . sinte® 
malen  idi,  mit  Wilde  vermutend:  »nur  die  Seiditen  kennen  sich 
grundlidi«,  mir  anmafie,  midi  keineswegs  zu  kennen.  Aufierdem  waren 
zwei  Bande  wohl  uberfliissig,  lieBe  das  Spezifische  ihres  Urhebers 
sidi  auf  eine  Formel  ziehen/  und  viertens  ist  ein  anstandiger,  ein 
stellungnehmender,  personlidier,  bekennerisdier  Litterator,  will  sagen: 
einer,  der  nidit  »objektiv«,  sondern  exhibitiv  sdireibt,  dem  Vorwurf 
der  >Selbstbespieglung«  ohnehin  genugsam  ausgesetzt.  <Eine  beson* 
dere  Gruppe  freilidi,  die  Instinkte  durdi  Seminargewohnheiten  zer- 
ruttet,  rugt  gerade  den  Mangel  prazis«analytisdier  Einsicht  in  sidi 
selber  . . und  stellt  damit  alle  guten  Wertverhaltnisse  auf  den  Kopf. 
Der  typisdie  Erkenntnismann  und  Methodologe  wird  ja  nie  zum 
Wirken  gelangen/  andauernd  dedu-ziert  er  sidi.  Adi,  dafi  der  Scharf- 
sinn  endlidi  seine  Torheit  begriffe!  Widitiger  als  das  Leben  zu  ana* 
lysieren,  ist:  es  zu  leben.  Widitiger  als  in  sidi  den  und  den  zu  er* 
kennen:  der  und  der  zu  sein.) 


56 


Kurt  Hitter,  Pro  fog 


III 

Moglidi,  dafi  dies  Budi  von  Fehlern  wimmelt,-  anstandig,  idi  meine 
exhibitiv,  ist  es  gewifi.  Jeder  Satz  kommt  von  Herzen.  Ein  Irrtum 
namlidi,  zu  glauben,  gesammelte  Gedidite,  die  ein  empfindungsseliger 
Kiinstler  ediert,  miifiten  unter  alien  Umstanden  etwas  Erlebnis* 
hafteres,  Herzlicheres,  Innerlidieres  sein  oder  etwas  »Ursprunglidieres« 
als  gesammelte  Prosa  eines  denkseligen. 

Ebensowenig  eine  Sadie  von  hoherer  Einheitlidikeit.  Man  sammelt 
ja  nidit  Disparates,  sondern  Behandlungen  von  Disparatem,  die  aus 
einer  identisdien  Quelle  flossen.  Heterogen  sind  die  Gegenstande,- 
nidit  die  Gesinnung,  die  sie  zu  Gegenstanden  erhob.  Es  mufi  ein* 
unddieselbe  innere  Konstellation  sein,  die  einunddenselben  Mensdien 
binnen  weniger  Jahre  liber  den  Kulturbegriff  und  Strafreditsfragen, 
liber  Selbsthafi  und  Empirismus,  uber  Verse  und  Antinomien  nadi* 
denken  . . , die  ihn  zu  einundderselben  Zeit  sdiwarmen,  sdiimpfen 
und  meditieren  lied.  Man  »sammelt«  imgrunde  uberhaupt  nidit/  nur 
den  unterirdisdien  Zusammenhang  madit  man  siditbar  zwisdien  Ge* 
trenntem,  das  tiefst^psydiiscb  nie  getrennt  war.  Man  sudit  mit  dieser 
ganz  aufierlidien  Manipulation  des  Aneinanderrudtens  zu  erzielen: 
dafi  Wohlmeinenden,  die  aber  bisher  an  jedem  Einzelgebild  abstands* 
los  entlangspazierten,  endlidi  die  Einheit  aufgehe. 

IV 

Die  Einheit.  Weldie  in  ein  System  zu  fassen,  und  zwar  in  ein 
sdion  auf  der  Fladie  als  soldies  erkennbares,  und  zwar  beizeiten . . , 
man  nicht  aus  Armut  verabsaumt  hat,  sondern  aus  (Ungeduld  und 
aus)  Uberzeugung.  Brillen,  und  wollustvoll  gerade  linkere,  werden 
dies  Budh  mit  »Stiidiwerk«  anreden.  Statt  zu  prtifen,-  statt  die  ge* 
heimen  Ursadien  nidit  nur,  sondern  auch  die  Griinde  zu  erforsdhen, 
aus  denen  es  die  Form,  die  es  hat,  haben  mufi,  — werden  sie  an 
ihm,  unter  Verbeugungen  vor  einem  Idol  von  Sdiriftsteller,  weldier 
zugleidi  Midielangelo  und  ein  Kretin  ist,  zirka  die  bandigende  Zudit 
und  Wudit  groften  Gestaltens  vermissen. 

Idi  schreibe,  wie  idi  denke.  Wie  von  Mensdien  gedadit  wird. 
Man  denkt  . . jawohl,  man  denkt  in  »Brudistiicken«,  Bessere  als  idi 


Kurt  HilTer,  Pro  fog 


57 


dachten  in  Bruchstiicken.  Nicht  fragmentarisch  pflegen  zu  denken,  die . . 
nicht  denken. 

Atemausdauer  ist  etwas  Angenehmes,  jedoch  fur  Denkdinge  kein 
Kriterium.  Welches  war  der  Werdegang  noch  jeden  Systems?  In 
einem  Bewufttsein  ergliihten  Gesichtspunkte  ,•  bedeutende  Einzelmei* 
nungen  schrien  nach  Emanation.  Der  Meinende,  teils  aus  Scham,  nur 
eben  das  geben  zu  sollen,  was  ihm  privatim  dringend  sdiien,  teils 
nicht  es  ertragend,  Stiicke  des  Universums  undurchdacht  zu  belassen, . . 
suchte  die  Einzelmeinungen,  mehr  oder  minder  gewaitsam,  unter  den 
Hut  einer  Generalmeinung  <von  der  sie  angeblich  derivierten)  und, 
um  das  Continuum  im  Ablauf  der  Geschichte  des  Denkens  zu  wahren, 
in  Relation  zu  samtlichen  erkenntnisbehordlich  vorgeschriebenen  Pro* 
blemen  zu  bringen/  er  spekulierte  zu  dem  ihm  Wesentlichen  hun- 
derterlei  ihm  Unwesentiiches  hinzu/  bog  sich  und  log  sich  Gott,  die 
Welt  und  die  offiziellen  Philosophien  nach  Kraften  zurecht  — : bis  am 
Ende  ein  syllogistisches  Monstrum  fertig  war,  das  nun  den  gewerbs* 
mafiigen  Begriffsklopplern  und  namentlich  jedem  saudummen  Quan* 
titatsbestauner  zwar  mafilos  imponierte,  aber  zu  seinem  Erzeuger 
nur  mehr  mit  einem  Viertel  in  der  Beziehung  der  Erlebnisnotwendig- 
keit  stand  . . , wahrend  er  sich  den  Rest  ohne  wahre  Anteilnahme, 
wirklich  frivol,  von  der  Seite  besah. 

In  sogenannten  Systemen  ist  der  grofiere  Teil  durchgehends  un- 
anstandig,  unerlebt,  stief  und  Schlacke.  So  dafl  Kerr  recht  hat,  sie 
»Schwindelbauten«  zu  nennen,  und  man  Nietzsche  sehr  begreift,  wenn 
er,  in  der  Gotzendammerung,  versichert:  »Ich  mifitraue  alien  Systema- 
tikern  und  gehe  ihnen  aus  dem  Weg.  Der  Wille  zum  System  ist 
ein  Mangel  an  RechtschafFenheit.c 

V 

Was  niemanden  an  der  Einsicht  zu  hindem  braucht,  dal)  Systema* 
tiker  besser  sind  als  Belletristen. 

Noch  der  bescheuklappteste  Privatdozent  der  Thermodynamik  in 
Gottingen  leistet  Wertvolleres  fur  den  Geist,  bringt  namlich  Kopfe  in 
lebhaftere  Bewegung  und  die  irdischen  Verhaltnisse  dadurch  weiter.. 
als  eine  ganze  Rotte  jener  liebenswiirdigen  Begabungen,  von  deren 
Ernstnahme  heute  ein  Stand  (ebt.  Der  akademische  Spezialist  erfreut 


58 


Kurt  Hitter,  Pro  fog 


sidi  etlidier  Ideen  und  verbastelt  sie  zu  oderen  Gespinsten/  der  poet  is  die 
Fladikopf  hat  garkeine  Idee  und  madit  aus  ihr  schdne  Litteratur.  Hr 
hat  nidits  zu  sagen/  also  >gestaltet«  er.  Weil  es  ihm  gelingt,  unter 
Beriicksiditigung  der  landestiblidien  Gefuhle  zusammenhangend  zu 
phantasieren,  winden  ihm  Tagessdireiber,  bei  denen  es  freilidi  selbst 
hierzu  nicht  ausreidit,  sabbernd  den  Kranz.  (Das  Hauflein  Jener 
Grofien,  deren  »Dichten«  last  Zufall  ist,  deren  Geistigkeit  jeden falls 
koniglidi  bestunde,  zdge  man  die  romantisdie  Form  gleich  ab, . . wird, 
solange  immer  es  ohne  Blamage  geht,  bespien  oder  besdiwiegen.) 

Der  Litterat,  dem  Plausdier  nodi  feindlicher  als  dem  Gelehrten  . . 
und  hodist  unbeseelt  von  dem  Wunsch,  Weibsen  auf  Ottomanen 
zum  Zeitvertreib,  Ladensdiwengeln  und  Rechtsanwalten  zur  For  de- 
rung ihrer  Verdauung  zu  dienen,  glaubt  nobler  zu  handeln,  wenn 
er,  was  er  zu  geben  hat,  ohne  gefalliges  Zubehor,  ohne  Verkleidung, 
nackt  gibt. 

Klingt,  was  er  spridit,  dann  »abrupt«,  so  wird  er  die  Musik  dieser 
Abruptheit  unbedenklidi  dem  durdihaltenden  Melos  himarmer  Syn- 
theten  vorziehn. 


VI 

Bei  aller  Direktheit  der  Rede  wird  er  indes  qualmende  Erorterei 
vermeiden.  Nidit,  wo  es  sein  mull,  die  gewissenhafte  Umstandlidh- 
keit  logisdien  Zergliederns  / aber  jenen  grenzen-losen  (und  daher  meist 
kernlosen)  Essayismus,  dem  audi  der  Beste  verfallt,  sobald  er  be- 
strebt  ist,  innerhalb  eines  thematisdien  Komplexes  alle  Fraglichkeiten 
der  Erde  auf  einmal  zu  verhandeln.  Dort,  wo  nidit  das  Fixieren 
von  Seelenzustanden  die  Aufgabe  bildet,  sondern  Denkinhalte  es 
sind,  die  man  mitteilen  modite,  iibertriflt  der  zentripetale  Stil  den 
zentrifugalen,  Pillen  sind  besser  als  Teidie.  Was  haben  *Wahrheiten« 
fur  einen  Wert,  wenn  man  sie  nidit  bei  sidi  in  der  Tasdie  tragen 
kann!  Von  reditswegen  sollte  jedem  Sdiriltsteller  Sdireiben  ein  Syno- 
nymon  fur  Verdiditen  sein.  Man  ist  dabei  keineswegs  auf  die  Backung 
abstrakter  Thesen  angewiesen.  Nidit  durdi  Explikation  nur,  audi 
durdi  Exemplifikation  lafit  eine  Weltansidit  sidi  ubermitteln.  Ein 
Denkender  vergibt  sidi  nidits,  riditet  er  seine  Bohrmasdiine  ins  Fleisdi 
der  Zeit. 


Kurt  Hilfer,  Pro  fog 


59 


VII 

Ins  Fleisdi  der  Ze it,  dafi  die  Fetzen  fliegen. 

Dies  Buch,  auf  Ewigkeit  pfeifend,  ist  heutig  und  will  es  sein.  Will 
Probleme,  Zustande,  Gestalten,  BCidier,  die  das  Gemiit  des  Autors 
anpackten  und,  in  edelsten  Zusammenkunften  der  Junglinge,  Zentren 
wesentlicher,  erregter,  oft  erschuttemder  Gespradie  wurden,  in  seiner 
Art  disfcutieren.  Was  der  retrospektive  Schmock  von  1950  als  das 
Geistesleben  unserer  Epodie  bezeidmen  durlte  — davon  wird  in  diesen 
Blatrem  edidies  eingefangen  sein.  <Nadi  Verlauf  mehrerer  Jahrzehnte 
ist  namlich  selbst  Schmock  wohl  dahintergekommen,  dafi  Erschein- 
ungen  wie  Kruppelftirsorge  und  Kantverundeutlichung,  Aeronautik 
und  Zirkuskatholizismus  . , wahrscheinlich  zwar  Dokumente  unseres 
»Zeitgeistes«  sind,  aber  mitniditen  Dokumente  des  Geistigen  in  dieser 

Zeit.) 

Idi  weifi,  dafi,  neben  dem  Amusierer,  allein  der  Maulwurf  heut 
Aussidit  hat,  ernstgenommen  zu  werden.  Man  lebt  eine  Realitat  ohne 
Geist  und  lafit  daher  Geist  nur  gelten,  der  frei  von  Gegenwart  ist. 
Ich  weifi,  dafi  man  alles  heiligt,  was  niemanden  angeht/  dafi  man  vor 
dem  erbarmungswurdigsten  Monographen  verstaubter  Herzoginnen 
oder  goethesdier  Kammerdiener  den  Hut  zieht, . . wahrend,  wer  aus 
ganzer  Seele  sagt,  was  wertvolle  reale  Mensdien  in  wertvollen  realen 
Naditen  entfiremdet  oder  zusammentreibt,  annahemd  als  Fatzke  ran- 
giert f warum?  weil  er  notgedrungen  Namen  Lebendiger  ausspricht. 
Behandlern  des  Heutigen,  das  ist  mir  klar,  wird  hodistens  dann  mit 
Reverenz  begegnet,  wenn  es  herzlose  Kontemplatoren  sind,  die, 
aufier  dem  Beifall  des  Philisters,  Nidits  wollen  . . und  es  daher  (eicht 
haben,  >gere<ht<  zu  sein.  Aber  zum  Teufel  mit  alien  Gaffem  und 
Unbeteiligten ! Die  vorliegende  Schrift,  eine  Zeit-Schrift,  eine  Streit- 
Schrift,  redet  zu  Lesenden,  weldie  es  billigen,  dafi  jemand,  der  kraft 
seines  Blutes  mitten  im  Tumult  steht,  dieses  Tumults  Sdialle  festhalt. 

VIII 

Die  erweisbar  riditige,  nidit  mehr  zu  problematisierende  Norm 
mensdilichen  Verhaltens  zu  linden,  bleibt  dem  redlidisten  Nachdenken 
versagt.  Nur  aus  einem  sicheren  Ziel  der  Welt  liefie  sie  sich  ab- 


60 


Kurt  Hitter,  Pro  fog 


leiten,-  dieses  jedodi  kann  von  den  Phanomenen  weder  abgelesen 
nodi  aus  reinem  Verstande  hervorgebradit  werden.  Folglidi  wadist 
mit  der  mensdilichen  Denkkraft  und  dem  Feinheitsgrad  des  intellek* 
tualen  Gewissens  . . die  Ratlosigkeit. 

Fiir  den  vollkommenen  Geist  (also  den,  der  sidi  des  Niditbestehns 
objektiv  giltiger  Sollsatze  ununterbrodien  bewuBt  bleibt)  ergeben  sidi 
drei  Rettungswege : Der  Weg  ins  Irrenhaus,-  der  Weg  ins  »Jenseits«/ 
und  der  Weg  in  den  Klerikalismus,  . . unter  welchen  Begriff  idi  jede 
Sdiule  redine,  deren  Schiiler  an  Punkten  von  entsdieidender  Frag* 
wiirdigkeit  mit  dem  Denken  stoppen  muB,  — um  zu  gehordien/ 
einem  Befehl  sidi  zu  beugen. 

Nicht  erforderlidi,  daB  eines  Fremden  Befehl  es  ist/  zum  Papst 
taugt  audi  . . der  eigne  Wille. 

Solange  der  Kraft  hat,  laBt  sidi  die  irrsinnige  Fadheit  dieser  ethos* 
leeren  Hxistenz,  die  bis  zum  Selbstmord  ennuyante  Zweddosigkeit 
einer  unaufhorlichen,  mandimal  vergnugten  mandimal  verstimmten, 
immerzu  viehisdi  nach  Teilzieldien  hastenden  Planetenbekrabbelei,  zur 
Not  nodi  ertragen.  Wille!  lautet  die  Weisheit  der  Langenweile. 

Diese  Weisheit  ist  demnach  anti*»weise«,-  keine  Doktrin  der  Miidig- 
keit,-  stammt  nicht  von  der  Donau,-  und  blasierte  Kunstgewerbe* 
Epheben,  die,  den  Klang  ihres  Namens  miBhorend,  sidi  etwa  in 
ihre  Nahe  wagen,  rtihre  der  Sdilag. 

Freunde!  Des  Skeptikers  Hirnstruktur  zeigt  bei  aller  ihrer  Bos* 
heit  den  sdionen  Zug,  das  Weiterbliihn  glatt  zu  gestatten,  — da  ja 
Verneinung  des  Lebens  (aus  Konsequenz)  einen  seinerseits  proble* 
matisdien  Imperativ  voraussetzen  wurde  . . und  ihr  Gegenteil  einen 
ebenso  hohen  Grad  moralischer  Wahrsdieinlidikeit  fiir  sidi  hatte  wie 
sie  selbst.  Die  Hirnstruktur  des  Skeptikers  erlaubt  zu  leben,-  das  ist 
die  Tugend  ihres  Lasters! 

Wo  nimmt  der  Intellekt  das  Recht  her,  dem  Willen  Askese  zu 
diktieren?  Hier  entsdieidet  die  Madit. 

Wollt  ihr,  so  diirft  ihr.  Denn  Diirfen  ist  eine  falsdie  Fragestellung. 
Warum  mufi  eure  Lust,  zu  atmen,  zu  bluhen,  zu  wirken/  eure  Sehn* 
sudit,  zu  lieben  und  gehaBt  zu  werden  ( . . ihr  reagiert  ja  nidit  auf 
Feinde,-  ihr  sdiafft  eudi  Feinde),-  warum  muB  euer  inbrunstiger  Trieb 
zur  Weltherrsdiaft  etwas  Verachtlidies  sein?  Liigen  sollt  ihr  nidit/ 


Kurt  Hitter,  Profog 


61 


sondern  daran  festhalten,  dal ) euer  einzig  sidierer  Besitz  die  Un- 
sicherheit,  euer  alleiniges  Gesetz  die  Antinomie  isty  ein  Schuft,  wer 
Unpolares  auBert!  Aber  ein  Sdiludter,  wer  darum  das  AuBern 
unterlaBt. 

Konnt  ihr  mit  gutem  Gewissen  nichts  propagieren  — : sufie  Freunde 
<ihr  werdet  sterben),  so  propagieret  wenigstens  euch  selbst! 

Welch  eine  endgiiltige  Rasse  seid  ihr,-  welch  ein  erquicklicher  Regen* 
bogen! 

Desennuyez*vous ! Einbezieht  die  Neins  eures  Denkenmiissens  in 
das  heldische  Ja  eures  Bluhenwollens/  jedes  eurer  Gebilde,  es  sei 
ungewiB,  es  sei  schwank  und  krank,  giftig,  gefahrlich,  opalen/  es 
irisiere  in  doppelten,  in  siebenfachen  Moglidikeiten,  aber  — es  irisiere. 

...  So  singt  die  Weisheit  der  Langenweile,  floBt  der  bewuBtesten 
Ohnmacht  Mut  zur  Macht  ein  und  erzeugt,  hoffe  i<h,  Krieger. 

Das  ist,  was  Nietzsche,  mit  erstauntem  Hinblick  auf  sich  selbst, 
»aktiven  Nihilismusc  genannt  hat.  Eine  neue  Naivetat,  das  Natur* 
burschentum  der  Kultiirlichen. 


IX 

Vom  Zweifeln  zum  Wollen:  diese  StraBe  fuhrt,  nidit  arm  an 
Windungen,  durch  dieses  Buch.  Der  Autor  eilt  ruhelos  hin  und  her 
auf  ihr/  kaum  redit  imstande,  sich  am  Ziel,  verzichtend*selbstis<h, 
niederzulassen.  Mag  sein,  daB  aus  dem  Kampf  zwischen  junglingischer 
Skepsis  und  mannischer  Eroberungslust  die  Lust  einst  siegreich  her- 
vorgeht/  daB  Denkstil  und  Stil  und  das  ganze  Klima  des  Seins  immer 
heller  und  schneller,  wehender,  windiger,  immer  mani*festlicher  wer* 
den,  . . bis  hinauf  zu  einer  Apotheose  des  Republikanismus  <viel* 
leicht),  in  der  man  Ergebnisse  des  Skepsis  dialektisch  verwertet,  gegen 
skeptische  Oberlegungen  aber  <als  gegen  Krankheitsfalle,  als  gegen 
Feinde)  sich  spent. 

Mag  sein. 

Doch  heute  wird  dies  Ziel  erst  gesichtet/  wie  eine  lodtende  Mog* 
lichkeit.  Nidit  vergiBt  der  Sichtende,  wo  er  stehe.  Nodi  fuhlt  er  die 
Heiligkeit  jener  Spatknabenstunden,  da  er,  hart*sanft  umsirrt  von 
Luftmeeren  blauer  Klarheit,  die  unsaglidie  Offenbarung  empfing,  daB 


62 


Kurt  Hitter,  Pro  fog 


nichts  Heiliges  ist / dal)  es  nur  Tod  und  Sphinx  giht  . . und  den 
holden  Dreck  aller  Liiste. 


X 

Afs  ihrer  aber  die  reinste  nodi  erkennt  er  die  Lust  der  Form. 
Und  spridit  zu  den  Vertrauten:  Sdieltet  midi  nidit  sehr/  denn  stieB 
idi  audi  keine  Sterne  urn,  so  madite  idi  doth,  voll  Wonne,  eines: 
Eucfi,  Freunde,  Musik. 

Kurt  Hiffer. 


Tranz  Bfei  Samuef  Buffer 


63 


SAMUEL  BUTLER 


EIN  DeutsAer  mit  wohlassortierter  Kultur,  Graf  KeBIer  etwa, 

wird  diescn  Butler  barbarisA  und  gesAmaAlos  linden/  ein 
Franzose,  etwa  Anatole  France,  wird  niAt  wissen,  ob  er  ihn  dem 
Auge  naher  oder  ferner  halten  mufi,  um  zu  sehen,-  und  die  Eng- 
lander lesen  ihren  englisAesten  Autor  niAt,  trotzdem  Shaw  ihn  als 
seinen  geistigen  Nahrvater  verehrt.  Daraus  soil  man  nun  keinen 
SAluB  auf  eine  niAts  weiter  als  interessante  und  witzige  SArift- 
stellerpersonliAkeit  ziehen,  denn  S.  Butler  ist  mehr  als  das.  Inter- 
essant  und  sehr  witzig  ist  er,  aber  vor  allem  der  europaisAe  MensA, 
der  in  diesen  letzten  vierzig  Jahren  die  brauAbarsten  und  einfaAsten 
Gedanken  ausgesproAen  hat  tiber  den  modus  vivendi  der  MensAen 
wie  sie  sind.  Und  das  niAt  als  ein  Heiliger,  niAt  als  ein  Redner, 
niAt  als  ein  berufsmafiiger  Denker  und  niAt  als  ein  Plauderer,  Qber- 
haupt  niAt  als  einer,  der  es  lei  At  nimmt,  — >nur  die  sAweren 
SaAen  sind  wert,  dal)  man  sie  untemimmu,  sagt  er  — sondem  als 
ein  guter  und  lustiger  Mann,  der  profan  und  heilig  immer  zu  ver- 
tausAen  bereit  ist,  da  ihm  alles  ganz  gleiA  heilig  ist.  In  seinem 
NotizbuA  maAt  er  eine  AarakteristisAe  Bemerkung:  >Letzte  Ostem 
sah  iA  in  Hindhead  eine  Familien was Ae  zum  T rocknen  ausgehangt 
Da  waren  Papas  zwei  groDe  N a Athemden  und  Mamas  zwei  kleinere 
und  da  waren  alfe  die  KleinkindersaAen  und  Mamas  Hosen  und 
der  MadAen  HosAen,  alles  diA  aufgeblasen  vom  Nordwind.  Nur 
Mamas  NaAthemd  war  niAt  ganz  gut  aufgehangt  und  hatte  niAt 
vollen  Wind,  flappte  stark  so  hin  und  her  als  ob  es  heftig  preAgte. 
So  moAte  iA  eine  Santa  Famiglia  gemalt  haben  mit  der  WasAe 
zum  TroAnen  im  Hintergrund.* 

Butler  lebte  in  England,  in  Neuseeland,  in  Italien  und  starb  als  ein 


64 


7ranz  Bfei.  Samuef  Buffer 


Mann  von  fiber  sedizig  im  Jahre  1900.  Er  war  unverpfliditet  und  konnte 
rdi  den  kostspieligen  Luxus  seiner  Eigenheit  leisten,  weil  er,  gar  nidit  inter- 
essiert,  mit  sehr  wenig  Geld  auskam.  Er  schrieb  den  Roman  »Erywhon«, 
der  Aufsehen  machte,  aber  erst  zwanzig  Jahre  spater  schrieb  er  wieder 
einen  Roman  — in  der  Zwisdienzeit  Bfidier  ganz  anderer  Art,  zur  Ver- 
zweiflung  seines  Romane  verlangenden  Verlegers  und  des  Lesepub* 
likums,  dad  ihn  fallen  lied.  Ihn  kummerte  das  gar  nicht.  Er  sdirieb 
ein  Budi,  wenn  es  fiber  ihn  kam  und  gesdirieben  sein  wollte,  sidi 
ihm  aufdrangte,  — er  ging  nie  auf  ein  Buch  aus.  Man  nennt  das 
einen  Amateur.  Butler  war  einer,  und  dad  trotzdem  so  Merkwfirdiges 
dabei  zum  Vorsdiein  kam  — denn  der  Amateur  ist  gemeiniglich 
impotente  Langweile  — dessen  ist  Grund:  Butler  hatte  zwar  wenige 
Gberzeugungen  und  war  sehr  sparsam  mit  dem,  was  er  glaubte  und 
ffihlte,  aber  er  glaubte  und  ffihlte  seine  wenigen  Oberzeugungen  sehr 
stark.  Und  es  waren  seine  eigenen.  Was  er  von  Meldiisededi  sagt, 
gilt  von  ihm:  »Er  hatte  weder  Vater  nodi  Mutter,  nodi  Kinder. 
Er  war  der  inkarnierte  Junggeselle.  Er  war  das  geborene  Waisen- 
kind.«  Wie  er  die  heilige  Familie  gemalt  haben  modite,  so  ein  mittel- 
alterlidier  Gotiker  ist  er,  der  die  Groteske  an  seinem  Bauwerk  an- 
bringt:  er  ist  nidit  witzig,  weil  er  nidits  emst  nimmt,  sondem  weil 
er  den  Emst  jeder  Sadie  an  ihrer  Kraft  midt,  die  Feuerprobe  des 
Spades  zu  fiberstehn.  Er  ladite  fiber  den  Sieg  des  Medianisdien  fiber 
das  Leben,  weil  sein  Glaube  ist,  dad  das  Leben  nidit  medianisdi  ist. 
Im  Wesentlidien  nidit  medianisdi,  denn  waller  Fortsdiritt  ist  basiert 
auf  dem  universellen  eingeborenen  Bedurfnis  eines  jeden  Organismus, 
fiber  sein  Einkommen  zu  leben*.  Er  hadte  alte  diese  Heresien  von 
Vollendetheit  in  Moral,  Wissensdiaft  oder  Kunst,  alle  Ambition  ab- 
soluter  Tugend,  jeden  Versudi,  vollendete  Schonheit  zu  produzieren: 
nidit  weil  er  nidit  an  diese  Begriffe  glaubte,  sondem  dachte,  dad  sie 
sidi  nur  in  Unvollendetheit  manifestieren  konnen.  Damit  wir  wissen 
was  Tugend  ist,  mfissen  wir  Sunden  und  Fehler  praktizieren.  Nur 
wer  beinahe  ganz  gut  ist,  wird  ein  Heiliger.  Der  vollkommen  Gute, 
der  geborene  Gute  ist  zu  gut,  um  je  ein  Heiliger  zu  werden.  »Es 
gibt  keine  Kenntnis  des  Guten  ohne  die  des  Bosen.  Und  die  Moral 
hangt  davon  ab,  ob  das  Vergnugen  vor  oder  nach  dem  Schmerz 
kommt.  Sich  zu  betrinken  ist  unmoralisdi,  weil  die  Kopfsdimerzen 


Tranz  Bfei  Samuef  Buffer 


65 


nadi  dem  Trinken  kommcn,  kamc  aber  der  Kopfechmerz  zuerst  und 
die  Trunkenheit  nadiher,  so  galte  es  ais  moralisch,  sich  zu  betrinken.* 
Sudhte  man  ein  Wort  fur  diesen  sehr  englisdien  Exzentriker  — Eng* 
lands  Ruhm  und  Englands  Skandal  ist  dieses  Exzentriscbe  — es  ware : 
Butler  ist  der  Rebell  gegen  die  romantisdien  Illusionen.  Mit  ihm  ver* 
glkhen  ist  Nietzsche  ein  Rhetoriker  und  dessen  Rebellentum  allzu  pro* 
fessionell/  Nietzsche  spricht  immer  zu  Sektengenossen.  Butler  gar 
nidit  so,  sondern:  >Liebes  Volk,  dem  schlecht  vor  mir  werden  wird, 
weil  die  Kritiker  midi  dir  in  den  Hats  hinunterstopfen,  lieber  Mann, 
der  du  midi  willig  nimmst,  wenn  man  didi  nidit  mit  mir  getotet  hat, 
bitte  erinnere  didi,  dafi  idi,  war  idi  nodi  am  Leben,  an  deiner  Seite 
stunde  und  mit  dir  den  halite,  der  mich  mir  aufzwange,  mir  oder 
irgendwem  sonst.  Darum  bitte  idi  dich,  madi  dir  nidits  aus  mir,  madi 
Witze  auf  midi,  kodie  midi  ein,  tu  was  immer  mit  mir,  aber  denke 
nicht,  dad  idi,  war  idi  nodi  am  Leben,  dir  nidit  dabei  hiilfe  und 
dich  dabei  ubertrafe.  Es  gibt  nidits,  das  selbst  Shakespeare  mehr 
Spall  machen  wurde  als  eine  gute  Parodie  des  Hamlet.*  Das  ist 
nidit  das  ublidie:  idi  mache  mir  nidits  aus  der  Meinung  der  Mensdien, 
sondern:  ich  suche  keinen  Lohn  fur  meine  Tugend  in  meinem 
eigenen  Bewudtsein.  Das  beadite  man,  denn  es  wird  den  Cha* 
rakter  des  kommenden  rediten  Mensdien  in  all  seinem  Tun  bestimmen. 
Und  um  dessentwillen  madhe  ich  hier  auf  Butler  aufmerksam:  an 
ihm  kann  man  sich  orientieren  wie  an  niemandem  sonst.  Er  gebraucht 
gerne  das  Wort  *nice  people*,  das  ist  in  seiner  Meinung  uniiber- 
setzbar,  deutbar  etwa  auf  Menschen,  die  weder  professionell  sind 
nodi  representativ,  Menschen,  die  ihre  likes  und  ihre  dislikes  haben 
und  keiner  Art  von  Theorie  verbunden  sind,  Menschen,  weldie  nicht 
mehr  zu  wissen  oder  zu  fuhlen  vorgeben,  als  was  sie  fuhlen  oder 
wissen  und  die  sich  nicht  nur  nidit  den  andem,  sondern  audi  sidi 
selber  nicht  aufdrangen.  »Wir  werden  das  Himmelreich  sdion  nicht 
verfehlen,  wenn  wir  nur  in  aller  Einfachheit,  Demut  und  gutem 
Glauben  es  herzlich  zu  finden  verlangen  und  den  Geboten  des  ge* 
wohnlichen  Menschenverstandes  folgen.«  Die  romantischen  Sentiment 
talisten  lehnen  den  Menschenverstand  ab,  die  nidits  als  Weltlichen 
glauben,  er  komme  ihnen  allein  zu:  Butler  setzt  ihn  uber  die  Ver^ 
achtung  der  einen,  aufier  die  Patronage  der  andem,  und  halt  dafur. 


66  Tranz  Bfei,  Samuef  Butter 


daft  er  zu  alien  Leben  gehort,  dem  des  Heiligen  wie  dem  des  Kauf- 
mannes:  dab  beide  Versdiiedenes  verfolgen  madht  keinen  llntersdiied. 
Leben  ist  Ausfuhrung  sowohl  als  Vorsatz.  Butler  hafit  sehr  stark 
alle  Doktrinare,  die  den  Vorsatz  mit  schlechter  Ausfuhrung  verderben, 
alle  Leute,  die  ihre  Theorie  mehr  lieben  als  irgendwas  sonst  und 
darum  ihre  Theorie  nie  an  ihren  Resultaten  schmecken.  » Vergib  didi 
selbst  und  liebe  andere  und  du  wirst  den  gemeinen  Verstand  er* 
reichen  und  einer  von  den  lieben  Mensdien  werden  und  in  der  Tat 
gerettet  sein.«  Mache  den  besten  Witz  auf  didi  und  lathe  am  herz- 
lichsten  daruber. 

In  dreibig  Jahren  wird  ein  deutsdier  Gelehrter  ein  dickes  Buck 
uber  Samuel  Butler  sdireiben:  man  lasse  sich  von  dieser  Prophe* 
zeiung  des  Unvermeidlichen  nicht  abhalten,  die  Bucher  dieses  Mannes 
zu  lesen,  der  dem  unruhigen  Fragen  dieser  Zeit  die  vorlaufig  braudi* 
barsten  Antworten  gibt.  Tranz  Bfei. 


PauC  MerHeC  Zwisden  den  fifeinen  Seen 


67 


ICH  erinnere  midi,  wie  Hanssen  und  der  Graf  Poninski  in  Streit 
kamen.  Es  war  wohl  eine  unsrer  ersten  linterhaltungen.  Sie 
schlofi  an  eine  Bemerkung  Hanssens  an,  den  die  gelaufigen  Scherze 
einer  konservativen  Zeitung  uber  den  Ausfall  soeben  stattgefundener 
Abgeordnetenwahien  in  eine  unerklarliche  Aufregung  versetzt  hatten. 
»Der  Ton  der  konservativen  Presse  gegeniiber  den  Radikalenc,  sagte 
er,  »bleibt  sich  gleidi,  wie  immer  audi  die  Parteipapiere  stehn  mdgen. 
Er  ist  international.  Das  mag  daher  kommen,  dal)  es  die  Welt- 
anschauung ist,  die  die  Parteien  trennt:  vornehme  Politiker  und  ge- 
kaufte  Auguren  pflegen  es  zu  behaupten. 

Sie  haben  redit.c 

Hanssen  erzahlte.  Im  Oktober  des  Jahres  1909  war  er  in  Paris. 
Eines  Abends  nadi  sechs  Uhr  forderten  die  sozialistisdie  »Humanit£« 
und  das  Blatt  der  revolutionaren  Syndikalisten  durch  Flugblatter  zu 
einer  Manifestation  vor  der  spanisdhen  Gesandtsdiaft  auf.  In  der 
Fruhe  desselben  Tages  war,  in  Barcelona,  Franzisco  Ferrer  er- 
schossen  worden,  der  keiner  Partei  angehorte,  und  den  Hanssen 
zu  der  neuen  Art  von  Europaem  zahlte,  die  er  die  sozialen 
Humanisten  genannt  haben  wollte.  Er  war  ein  Republikaner,  der 
vom  Klassenkampf  wufite.  Trotzdem  die  Parole,  am  selben  Abend 
gegen  den  »Mord«  der  spanischen  Regierung  »an  Ferrer « zu  de- 
monstrieren,  erst  spat  ausgegeben  wurde,  versuchten  um  neun  Uhr 
drei-  odei  viertausend  Mensdien  in  geordnetem  Zug,  sich  der  spa- 
nisdien Botschaft  zu  nahern.  An  der  Spitze  der  Manifestanten 

*>  »Zwisd>en  den  kleinen  Seen<  ist  der  Gesamttitel  eines  politischen  Romans  in 
Tagebudiforin,  dessen  dnzelne,  in  sicb  abgeschlossene  StQcke  wir  unter  wediseln- 
dem  Tit  el  in  den  »WeiSen  Blattern«  veroffentlichen. 


68  Pauf  MerfieC  ZtvtsSen  den  kfeinen  Seen 

4 41111111k  *»<ma  *4  «■!•  * * * f 4 4 <^V*a  W«* 


marsAierten  sozialistisAe  Abgeordnete  und  Gemeinderate,  Sekretare 
der  Syndikate.  Die  Polizei  griff  an,  und  afs  sie  aus  den  Reihen  der 
mifihandelten  Demonstranten  angesAossen  wurde,  verfiel  sie  in  Ra* 
serei.  Im  Handumdrehn  entwiAelte  sich  aus  der  Manifestation  ein 
Aufstand,  die  Gaslaternen  wurden  ausgerissen,  Barrikaden  erbaut, 
ein  Dutzend  Kerle  versuditen  die  eisernen  Laden  einer  Bankfiliale 
aufzubreAen.  Hs  gab  Tote  und  Verwundete. 

Am  folgenden  Tag  sArieben  die  konservativen  Blatter,  dafi  die 
»ApaAen«  unter  einem  politischen  Vorwand  gemordet  und  gebrand* 
sAatzt  batten.  Wer  tiberzeugt  ist,  dal)  die  Bastille  von  Zuhaltern 
gesturmt  wurde,  und  dafi  der  Konvent  nur  aus  TasAendieben  be* 
stand,  mag  eine  von  grofien  politischen  Parteien  angeftihrte  Demon* 
stration  derart  einsAatzen. 

Am  Sonntag  darauf  waren  es  hunderttausend  MensAen,  die  in 
tadelloserOrdnung  zwisAen  Munizipalgarden,Polizisten,  Dragonern  und 
Kurassieren  gegen  die  spanisAe  Regierung  demonstrierten.  Sozialisten 
und  Syndikalisten  hatten  siA  verpfli Atet,  ihre  MannsAaften  in  Zu At  zu 
halten/  es  wurde  niAt  gesAossen,  es  fief  niAt  einmal  ein  Fausts Alag. 
Der  Polizeiprafekt,  der  einige  Tage  vorher  von  einer  Revolverkugel 
an  der  Backe  verwundet  worden  war,  konnte  siA  ohne  Begleitung 
unter  den  Manifestanten  tummeln. 

Was  aber  aufierten  die  »Traditionalisten<,  die  Manner  derOrdnung, 
die  Verehrer  der  ZuAt  und  Sitte  andern  Tags  zu  dieser  Art 
Manifestation  ? 

Sie  holten  eine  GesAiAte  hervor.  Einmal  habe  in  Brussel  eine 
Manifestation  vieler  tausend  MensAen  gegen  einen  Minister  statt* 
gefunden.  Sie  seien  in  sAoner  Ordnung  am  Haus  dieses  Ministers 
vorbeigezogen  und  hatten  dazu  das  Lied  gesungen:  »Am  Hals  muft 
man  ihn  hangen  auf« . . Der  Minister,  der  oben  am  offenen  Fenster 
lehnte  und  auf  den  Zug  der  Manifestanten  hinabsah,  habe  seine 
Pfeife  gerauAt  und  dazu,  bald  laut,  bald  leise,  das  Wort  Gotzens 
von  BerliAingen  gesproAen 

»Was  ist  das  fur  eine  WeltansAauung?«  rief  Hanssen  aus.  »IA 
Unde  es  dumm,  einfaA  dumm,  siA  den  kompaktesten  Argumenten 
zu  versAliefien,  auf  die  Gefahr  hin,  ihre  Wirksamkeit  erst  zu  er* 
kennen,  wenn  man  auA  sAon  an  einem  Latemenpfahl  baumelt.  Denn 


Pauf  AierHeC  ZwisSen  den  kfeinen  Seen 


69 


es  ist  wohl  War,  dafi  man  den  Gegner  geradezu  zwingt,  einen  an 
seiner  Beweisfuhrung  in  die  Hohe  zu  ziehn.« 

Worauf  Poninski  ruhig  erwiderte,  die  Weltanschauung  bestande 
eben  darin,  sich  lieber  aufredit  an  Gemeinplatzigkeiten  in  die  Hohe 
ziehn  zu  lassen,  als  sich  in  der  Menge  nach  ihnen  zu  biidcen. 

* * « * 

Hier  beginnt  der  Roman,  oder,  besser,  die  Chronik,  die  ich  zu 
sdireiben  beabsichtige. 

Hanssen  warf  Poninski,  der  ein  Bonmot  gesagt  zu  haben  glaubte, 
nicht  besser  und  nicht  schlechter,  als  wie  man  sie  in  einer  leichten 
Unterhaltung  zu  machen  pflegt,  einen  hafierfullten  Blidc  zu  und  ver* 
lieB  wortlos  das  Zimmer.  Poninski  eilte  ihm  nach,  ich  sah  sie  im 
erregten  Gespradi  durdi  den  Garten  gehn,  dann  fiihrte  Poninsik 
den  versohnten  Danen  mit  der  Artigkeit  eines  Kavaliers  an  die 
Seite  seiner  Frau  zurudc,  die  dem  Erzurnten  mit  lustigem  Ernst  zu* 
nickte. 

»Er  war  leider  noch  nidit  in  London*,  rief  Hanssen,  auf  den 
Polen  zeigend,  »sonst  hatte  er  den  Tower  besucht  und  dort  die  in 
dekorativen  Eisenketten  gerahmten  und  von  der  englischen  Nation 
blitzblank  erhaltenen  Steine  gesehen,  worauf  in  kraftig  gemeifielten 
Buchstaben  zu  lesen  steht,  hier  ruhten  Konige,  die  wegen  Rebellion 
gegen  das  Volk  hingerichtet  worden  seien.« 

Der  Pole  lachte. 

»Hanssen,  Sie  haben  midi  nodi  immer  nicht  verstanden.  Wenn 
meine  Bauem  midi  einmal  ersdilagen  sollten  - dieser  Fall  ware 
ubrigens  nicht  der  erste  in  meiner  Familie  — so  ware  ich  zwar  am 
Ende  meiner  Weisheit  angelangt,  aber  keineswegs  eines  Irrtums 
uberfuhrt.  Ich  bin  als  Hammer  auf  die  Welt  gekommen,  wenn  Sie 
den  Vergleich  erlauben,  ich  habe  auf  den  AmboB  gesdilagen,  so 
lang  ich  denken  kann,  zum  Beispiel,  indem  ich  midi  als  kleines  Kind 
vom  Maddien  auf  einen  Stuhl  heben  liefi,  um  es  zu  ohrfeigen.  Und 
sicher  riihrt  der  Erfolg  unseres  Widerstands  gegen  unsere  Eroberer 
vor  allem  daher,  dafi  wir  das  Herrenhandwerk  besser  verstehn,  als 
die  Preufien.  Wir  sind  Demokraten  insofern,  als  wir  uns  nur  vor 


*Vol.  1/1 


70 


Pauf  Me r kef,  Zwis&en  den  6 fe inert  Seen 


4 nmm  **  * + mmm  mmm  **  mmm  •>*  mmm  * + mum  * * mmm  **  mmm*  + mmB++  mmm  * * mmmm+  + mmm  + * w + + «*■*  + * ^ ^ 

der  T ucfitigkeit  beugen.  Es  ist  mir  nicht  erinnerlich,  dab  je  ein  Pole, 
und  zahlte  er  soviel  Ahnen  vie  Knochen  im  Leib,  Napoleon  aus 
dem  sthiefen  Mundwinkel  einen  korsischen  Advokatensohn  genannt 
hatte.  Dagegen  hore  ich  nodi  das  brfillende  Gelachter,  das  aus  zehn 
polnisdien  Kehlen  erklang,  a Is  ein  neugeadelter  Landrat,  der  wie  ein 
Sdiulamtskandidat  in  seinem  Sessel  safi,  dem  Franzosen  umstand- 
lidi  den  Prozefi  madite.  Er  spradi  von  Napoleon  wie  von  einem 
freisinnigen  Reichstagskandidaten.c 

Als  Hanssen  einwarf,  dafi  audi  er  Napoleon  nidit  liebe,  weil  er 
die  Gewalt  in  jeder  Form  verabscheue,  erkannte  der  Pole  die  Un- 
m&glichkeit  einer  friedlichen  Verstandigung  und  bradi  das  Gespradi  ab. 

In  Hanssen  war  die  Neigung  unterdriickter  Individuen  undVolker, 
aus  allem  die  Absidit  einer  Demiitigung  herauszuspuren,  so  ausge* 
bildet,  dab  sein  ganzes  Vorstellungsvermogen  sicb  in  einem  fanatisdien 
Dualismus  bewegte.  Die  Welt  bestand  fur  ihn  [aus  Unterdruckern 
und  aus  Unterdruckten,  und  er  glaubte  an  den  einstigen  Ausgleidi 
und  den  Anbrudi  des  ewigen  Friedens  durdi  den  Sieg  der  Unter- 
druckten fiber  ihre  |heutigen  Unterdrfidter.  Das  war  sein  Himmel. 
Es  war  nicht  torichter  von  ihm,  daran  zu  glauben,  als  von  andem, 
ihre  Seele  fur  die  Wonnen  eines  unendlidien  Lunaparks  zu  bereiten. 
Die  Kopfe  unter  den  Pickelhauben,  die  in  den  danischen  Bauem* 
hofen  auftauchten,  hatten  kaum  geahnt,  dab  sie  die  Morgenrote 
eines  Glaubens  mitfuhrten,  kraft  dessen  den  Besiegten  Rather  ent- 
standen,  die  sith  vielleicht  einmal  uniiberwindlidi  zeigen  wurden  fiber 
die  ganze  Welt. 

So  glaubte  Blauhaar  an  den  Sabbath,  da  Ahasver,  der  ewige 
Jude,  zum  Kapitol  einer  neuen  Menschheit  hinaufstiege. 

So  glaubte  auth  ich  an  eine  Zukunft,  die  mir  nicht  so  fremd  ware 
wie  das  Heute. 

Nur  Poninski  brauthte  die  Zukunft  nicht. 

Auf  die  Vergangenheit,  die  ihm  zeitlos  schien,  setzte  er  die  ge- 
ballte  Faust  wie  ein  Siegel. 


* * • • 


Pauf  Merfief  ZwisSen  tfen  fife  inert  Seen 


71 


Ich  hatte  aus  dem  Biicherschrank  Bismarcks  »Gedanken  und  Er- 
innerungen*  genommen.  Ich  wollte  Hanssen  aus  dem  aiten  England 
ins  neue  Deutschland  zuriickfuhren,  und  ich  erinnerte  midi,  in  diesem 
aufschluftreichen,  ja  verwirrenden  Buch  einen  Wegweiser  gefunden 
zu  haben  . . 


Richtig,  da  stand  er,  imposant  in  seiner  geredcten  Eindeutigkeit. 
Hier,  Hanssen,  zweigt  der  Weg  ab,  auf  dem  wir  unterdessen  so 
weit  gegangen  sind. 

Bismarck  ist  Wilhelm  I.,  der  der  Kdnigin  in  Baden-Baden  einen 
Geburtstagsbesuch  gemacht  hat,  bis  Juterbogk  entgegen  gefahren  und 
erwartet  ihn,  im  Dunkeln  auf  einer  umgedrehten  Schiebkarre  sitzend, 
in  dem  noch  unfertigen,  »von  Reisenden  dritter  Klasse  und  Hand- 
werkern  gefullten  Bahnhof*.  Sie  sehn,  er  sagt  es,  wovon  der  Bahn- 
hof  ungemutlich  voll  war  in  dieser  doppelt  einsamen  Stunde  . Da- 
gegen  sind  die  Unfertigkeit  des  Gebaudes  und  das  Sitzen  auf  der 
umgedrehten  Schiebkarre  im  Dunkeln  nur  Bestandteile  eines  Stim- 


mungsbildes,  dessen  liebevolle  Ausmalung  — nach  dreifiig  Jahren  — 
beweist,  daft  Bismarck  den  »historischen  Augenblickc  nicht  gering  ein- 
schatzte,  wie  iiberhaupt  das  autobiographische  Mitgefuhl  in  ihm  stark 
entwickelt  war  . . Bald  darauf  werden  auch  die  »kurzangebundenen 
Schaffher*  geschildert,  bei  denen  der  von  der  Schiebkarre  im  Dunkeln 


aufgestandene  Mann  den  Wagen  zu  erkunden  sucht,  in  dem  der 
»Kdnig  allein  in  einem  gewohnlichen  Rupee  erster  Klasse  sitzt.«  Es 

ist  der  4.  Oktober  1859. 


Bismarck  hat  zur  Erbauung  der  Budgetkommission  sein  Stahlrad 
geschlagen.  Vor  den  Magen  hat  er  es  den  Herren  im  Bratenrock 
gestofien  — »was  zwar  nicht  stenographist,  aber  in  den  Zeitungen 
ziemlich  getreu  wiedergegeben  war*  — daft  Preufien  nicht  mit  Reden 
Vereinen  und  Majoritatsbeschlussen  geholfen  sei,  sondern  dafi  es, 
einen  Kampf  kosten  werde,  *der  nur  durch  Eisen  und  Blut  erledigt 
werden  konnec.  Er  will  den  Konig,  der  von  der  Englanderin  kommt, 
nicht  nach  Berlin  hineinlassen,  ohne  zuvor  die  Hand  auf  ihn  zu  (egen. 
Ein  Blidc  in  das  mude,  verdrossene  Gesicht:  Der  Konig  ist  »unter 
der  Nachwirkung  des  Verkehrs  mit  seiner  Gemahlin  siditlich  in  ge- 
druckter  Stimmung*,  kaum  hat  Bismarck  den  Mund  geoffnet,  da  fahrt 
er  ihn  an: 


72 


Pauf  Mer&eC  Zwiscben  den  dfeinen  Seen 


»Idi  sehe  ganz  genau  voraus,  wie  das  alles  endigen  wird.  Da  vor 
dcm  Opernplatz,  unter  mcinen  Fenstem,  wird  man  Ihnen  den  Kopf 
abschlagen  und  etwas  spater  mir.« 

Es  beginnt  der  Monolog!  Er  ist  in  den  »Gedanken  und  Erinne* 
rungen«  so  glanzend  gebradit,  wenn  ich  midi  eines  Ausdrucks  aus 
der  Sdiauspielerspradie  bedienen  darf,  — und  bitte,  nach  dreifiig 
Jahren!  — daft  idi  wohl  vorlesen  darf.  Natiirlich  hatte  Bismarck  er* 
raten,  und  es  ist  ihm  spater  von  Zeugen  bestatigt  worden,  dafi  der 
Konig  wahrend  des  adittagigen  Aufen< halts  in  Baden* Baden  mit 
Variationen  iiber  das  Thema  Polignac,  Strafford,  Ludwig  XVI.  be* 
arbeitet  worden  war  . . Jetzt: 

»Als  er  sdiwieg,  antwortete  idi  mit  der  kurzen  Phrase  ,Et  apres. 
Sire?'  — ,Ja,  apres,  dann  sind  wir  tot!'  erwiderte  der  Konig.  ,Ja/ 
fuhr  idi  fort,  ,dann  sind  wir  tot,  aber  sterben  miissen  wir  fruher 
oder  spater  dodi,  und  konnen  wir  anstandiger  umkommen?  Idi  selbst 
im  Kampfe  fur  die  Sadie  meines  Konigs  und  Eure  Majestat,  indem 
Sie  Ihre  koniglidien  Redite  von  Gottes  Gnaden  mit  dem  eignen  Blute 
besiegeln,  ob  auf  dem  Sdiafotr  oder  auf  dem  Sdiladitfelde,  andert 
nidits  an  dem  riihmlidien  Einsetzen  von  Leib  und  Leben  fiir  die 
von  Gottes  Gnaden  verliehnen  Redite.  Eure  Majestat  miissen  nidit 
an  Ludwig  XVI.  denken,-  der  lebte  und  starb  in  einer  sdiwadilichen 
GemCitsverfassung  und  madit  kein  gutes  Bild  in  der  Geschidite. 
Karl  I.  dagegen,  wird  er  nidit  immer  eine  vornehme  historisdie  Er* 
sdieinung  bleiben,  wie  er,  nadidem  er  fur  sein  Redit  das  Sdiwert 
gezogen,  die  Sdiladit  verloren  hatte,  ungebeugt  seine  koniglidie  Ge* 
sinnung  mit  seinem  Blute  bekraftigte?  Eure  Majestat  sind  in  der  Not* 
wendigkeit  zu  fediten,  Sie  konnen  nidit  kapitulieren,  Sie  miissen,  und 
wenn  es  mit  korperlidier  Gefahr  ware,  der  Verge waltigung  entgegen* 
treten.' 

Je  langer  idi  in  diesem  Sinne  spradi,  desto  mehr  belebte  sich  der 
Konig  und  fiihlte  sich  in  die  Rolle  des  fiir  Konigtum  und  Vaterland 
kampfenden  Offiziers  hinein  . . . . Er  fiihlte  sidi  bei  dem  Portepee 
gefafit  und  in  der  Lage  eines  Offiziers,  der  die  Aufgabe  hat,  einen 
bestimmten  Posten  auf  Tod  und  Leben  zu  behaupten,  gleidiviel,  ob 
er  darauf  umkommt  oder  nidit.  Damit  war  er  auf  einen  seinem 
ganzen  Gedankengange  vertrauten  Weg  gestellt  und  fand  in  wenigen 


Pauf  Merfief,  ZwisSen  den  Hfeinen  Seen 


73 


•+  *^v»*^v*  *mp**w**^*i  0 **m^»«*  p ( mmm  t a 4aBH||9  B i4HBVi  * ■ *«  * * » 

Minuten  die  Sidierheit  wieder,  um  die  er  in  Baden  gebracht  worden 
war,  und  selbst  seine  Heiterkeit  . , Er  war  der  Sorge  vor  der 
*Manoverkritik«,  welche  von  der  offentlidien  Meinung,  der  Gesdiidite 
und  der  Gemahlin  an  seinem  politischen  Manover  geiibt  werden 
kdnnte,  iiberhoben.  Er  fiihlte  sich  ganz  in  der  Aufgabe  des  ersten 
Offiziers  der  preufiischen  Monarchic,  fur  den  der  Untergang  im  Dienste 
ein  ehrenvoller  AbschluB  der  ihm  gestellten  Aufgabe  ist.  Der  Be* 
weis  der  Richtigkeit  meiner  Beurteilung  ergab  sich  daraus,  daft  der 
Konig,  den  ich  in  Jiiterbogk  matt,  niedergesdilagen  und  entmutigt  ge* 
funden  hatte,  schon  vor  der  Ankunft  in  Berlin  in  eine  heitre,  m in 
kann  sagen,  frohliche  und  kampflustige  Stimmung  geriet,  die  sich  den 
empfangenden  Ministern  und  Beamten  gegeniiber  auf  das  Unzwei* 
deutigste  erkennbar  rnachte.* 

Lassen  Sie  mich  noth  eins  erwahnen,  Hanssen. 

Bismarck  spricht  dann,  sozusagen  in  einer  Regiebemerkung,  sehr 
sicher  von  »ihren«,  des  Konigs  und  seinen  Verhaltnissen  und  »ihrer 
Situation*,  er  sagt,  daft  die  immerhin  »ernst«  gewesen  seien.  Es 
waren  noch  keine  zwei  Monate  verflossen,  seitdem  der  pro  testa  n* 
tische  Mephistopheles  seinem  Faust,  der  immerhin  der  »Kartatschen* 
prinzc  gewesen  war,  das  groBe  Bundnis  angetragen  hatte.  Im  idyliisch 
gelegenen  Babelsberg  hatte  er  den  Konig  iiberzeugt  •—  vielmehr,  war 
es  ihm  »gelungen«,  wie  er  sagt,  den  Konig  zu  iiberzeugen  — dafi 
es  sich  fur  ihn  nicht  um  Konservativ  oder  Liberal  in  dieser  oder 
jener  Schattierung,  sondem  um  Konigliches  Regiment  oder  Parla* 
mentsherrschaft  handle,  und  daB  diese  unbedingt  und  auch  durch  eine 
Periode  der  Diktatur  abzuwenden  sei.  »Ich  sagte:  ,In  dieser  Lage 
werde  ich,  selbst  wenn  Eure  Majestat  mir  Dinge  befehlen  sollten, 
die  ich  nicht  fur  richtig  hielte,  Ihnen  zwar  diese  meine  Meinung  offen 
entwidceln,  aber  wenn  Sie  auf  der  Ihrigen  schlieBlich  beharren,  lieber 
mit  dem  Konige  untergehn,  als  Eure  Majestat  im  Kampfe  mit  der 
Parlamentsherrschaft  im  Stiche  lassen.' 

Bismarck  ist  spater  nicht  miide  geworden  zu  crklaren,  daft  diese 
Auffassung  von  seinem  Beruf  keine  prinzipielle  gewesen  sei,  wie  sic 
etwa  jeder  Minister  jedem  Herrscher  gegeniiber  betatigen  miisse. 
Vielmehr  solle  man  ihren  Ursprung  und  ihr  Ende  in  seinem  ganz 
personlichen  Gefiihl  ftir  Wilhelm  I.  suchen. 


74 


Pauf  Merftef,  ZwisSen  den  Hfemen  Seen 


* 


Er  konnte  nicht  hindern,  dafi  die  dem  Pakt  von  1859  zugrunde 
liegende  Auffassung  ihren  Weg  maAte,  fiber  ihn  hinweg,  bis  in 
unsere  Zeit,  der  ein  Barnum  des  Monarcbismus  den  Stempel  auf- 
gedruckt  hat.  Die  grofien  historisAen  Vorwande  fehlen.  Um  so  ben» 
galischer  leuchtet  es  aus  dem  Gral  des  >konigliAen  Regiments. « 

Und  Hanssen  denkt  an  den  Tower.  Aber  wir  besitzen  jetzt  sogar 
einen  schdnen  Brunnen  im  Berliner  »LustwaldAen«,  von  Ignatius 
TasAner,  den  »MarAenbrunnen«. 

Wir  haben  auf  dem  Wasser  BekanntsAaft  gemacht.  DurA  unser 
eingesAuAtertes  Wesen  fielen  wir  einander  auf. 

Wir  eilten  still  durA  die  Boote,  wo  sie  im  Takt  stolpernder  Ruder 
»Still  ruht  der  See«  sangen,  auA  » Santa  Luciae,  oder  an  hellen 
Abenden  dumpfe  Gramophone  spazieren  ffihrten,  die  klangen,  als  ob 
ihre  Gesange  und  MarsAe  aus  dem  Wasser  kamen.  Keiner  von 
uns  klatsAte  Beifall,  wenn  ein  Berliner  siA  jodelnd  aufblies,  bis  er 
in  einem  ubermensAliAen  JuAzer  zur  Holle  fuhr.  Wenn  die  NaAt- 
feste  zu  Ehren  der  Kurgaste  den  orientalisAen  Himmel  auf  die 
meAlenburgisAe  Erde  zauberten,  waren  unsre  Hauser  die  einzigen, 
deren  Garten  niAt  im  SAmuA  bunter  Papierlaternen  prangten,  und 
wo  keine  bengalisAen  StreiAholzer  entzundet  wurden.  Beim  FisAen 
behielten  wir  die  Kleider  an,  und  wir  badeten  fast  nackt. 

Unsre  Boote  hiefien  weder  »Nixe«,  noA  »Konigin  Aquae,  noA 
»SAwalbe«,  noA  » Carolus  Magnus*.  Die  Frauen,  mit  denen  man 
uns  sah,  pa  Aten  ihr  Haar  in  SAleier,  wenn  der  Wind  wehte,  in 
den  Strafien  der  Stadt  trugen  sie  Hute,  sie  rafften  die  RoAe,  wenn 
es  regnete.  Am  Familienbad  der  aufstrebenden  Kurstadt  freA  vor- 
bei,  segelten  sie,  in  Bademanteln  kauernd,  bis  in  die  Mitte  des  Sees 
und  sprangen  vom  Boot  ins  Wasser. 

Wir  sprangen  hinterdrein,  und  es  war  ein  Jammer  zu  sehn,  wie 
die  sAonen  neuen  Boote  herrenlos  trieben,  sAaukelten,  gezerrt 
wurden,  und  zu  denken,  wie  sie  im  Innern  nail  wurden,  wenn  wir 
triefend  hineinkletterten.  Niemand  zweifelte,  dafi  sie  eines  Tages  durA 
die  heiliges  GleiAgewiAt  mitreifiende  Gewalt  unsres  LeiAtsinns  urn- 
sAlugen. 


Pauf  Merkef,  ZwiscBen  den  kfeinen  Seen 


75 


Die  vier  Seen,  an  denen  wir  wohnen,  sind  durdi  die  Havel  mit* 
einander  verbunden.  Von  der  Veranda  meines  Zimmers  kann  idi, 
im  Osten,  fiber  Busdi  und  Wiesen,  einen  sdimalen,  zwischen  blassen 
Komfeldem  und  Kiefernwaldem  eingeklemmten  Streifen  Blaue  sehn. 
Das  ist  der  Stolpsee,  und  hodi  uber  den  Kornfeldern,  auf  bewaldeter 
Hohe,  ragt  einSdiieferdadi,  das  in  derMorgensonne  wie  von  Lanzenund 
Sdiwertern  funkelt.  Dort  wohnt  Poninski. 

Schliefie  idi  die  Verandatfir  — damit  nidit  die  Zugluft  gleich  das 
ganze  Zimmer  durdieinander  blast  — und  offne  ich  das  Sdilafzimmer, 
so  blinkt  im  Rahmen  des  offenen  Balkons  ein  ziegelrotes  Stuck  Dadi. 
Es  wadist,  je  mehr  idi  mich  dem  Fenster  n ah  ere,  blaue  Luft  breitet 
sich  darum,  uber  dem  First  mit  Kiefem  griin  verbramt,  dann  steht 
das  kleine  Landhaus  bis  an  seine  obersten  Fenster  im  Gartendickidit, 
ein  KartofFelfeld  rollt  sidi  auf,  beim  Schilf  ist  es  zu  Ende  und  nun, 
da  idi  auf  den  Balkon  trete,  blendet  eine  Riesenwelle  Lidht,  die  der 
Sdiwedtsee  aus  seiner  ganzen  Breitseite  zu  mir  herauf  sendet.  Das 
kleine  Landhaus  bewohnt  Hanssen. 

Idi  mache  Kehrt,  sdiliefie  fest  die  Tur  und  offne  wieder  die  Ver- 
anda. Der  See  vor  mir,  in  den  vom  Garten  eine  schmale  Treppe 
ftihrt,  ist  der  kleinste.  Er  heiflt  Bahlensee  und  versorgt  midi  selbst 
bei  bedecktem  Himmel  mit  sudlidier  Warme.  Bei  Regen  weint  sidi  in 
ihn  die  Welt  aus. 

Er  sdieint  keinen  Eingang  zu  haben,  man  erkennt  nidit,  wo  die 
Havel  Iherkommt,  die,  am  Haus  vorbei,  in  einem  geraden,  klaren 
Einsdinitt,  in  den  Sdiwedtsee  und,  durdi  knappe  Windungen  und 
geraumige  Ausbuditungen,  weiter  in  den  Stolpsee  fliefit.  Die  medc- 
lenburgisdien  Sdiiffer  kennen  sidi  natiirlidi  aus  und  halten  darauf 
zu,  sobald  sie  in  den  Bahlensee  eingebogen  sind.  Aber  taglidi  sehe 
idi  Herren  in  blauer  Jacke  und  weifien  Hosen,  die  mit  Motorbooten 
und  Segeljollen  ankommen,  in  den  See  tapsen  und  ratios  durch  das 
Femglas  das  Ufer  absudien.  Trotzdem  nimmt  das  Versteck  keinen 
geringen  Platz  ein,  denn  es  beherbergt  eine  ansehnlidie  Sdileuse.  Hinter 
der  offinet  sidi  dann  bald  der  vierte  See,  der  Robbelinsee.  Am 
Robbelinsee  wohnt  Blauhaar. 

Das  teure  Sdileusengeld  hindert  uns,  mit  dem  Boot  zu  Blauhaar 
hinauf  zu  fahren.  Audi  kann  keiner  von  uns  dreien  sein  Haus  sehn. 


76 


Pauf  Me r fief,  Zwfsden  den  fifeinen  Seen 


Sovicl  Hindernisse  waren  vielleicht  storend,  wenn  nicht  Blauhaar 
reidi  genug  ware,  sich  nadi  Belieben  in  unsere  WasserstraBe  schleusen 
zu  lassen  und  einen  Diener  zu  bezahlen,  der  in  seiner  Jugend  als 
Sdinelllaufer  Preise  errungen  hat. 

Wir  brauchen  uns  wegen  unserer  Zusammenkunfte  nicht  erst  zu 
verstandigen.  Das  besorgt  der  Wind.  Bei  Westwind  segeln  wir  zu 
Poninski,  Blast  der  Wind  aus  Osten,  so  kommt  Poninski  und  bringt 
Hanssen  mit.  Blauhaar  weifi  Bestheid  und  lafit  sich  mit  seinem 
Motorboot  durchschleusen.  Pauf  Merftef. 


Wafter  Hasencfever,  Die  Todesanzeiae 


77 


DIE  TODESANZEIGE 

ALS  ich  erwachte  heut  morgen  aus  dumpf  bekiimmertem  Traum, 

Schwebte  ein  leiser  Engel  im  Dunkel  durch  meinen  Raum. 

Ich  las  einer  Mutter  Grufi,  wo  die  Todesberidite  sind: 

»Mein  irrgeleitetes,  desto  inniger  geliebtes  Kind.« 

Da  neigte  zu  meinem  Bette  sich  viele  Trauer  hin: 

Ich  weifi,  dafi  ich  au<h  verirrt  und  das  Kind  einer  Mutter  bin. 

Doch  sah  ich  den  Scheite!  des  Andern,  der  hilflos  ins  Elend  sank, 
Ich  sah  ihn  verliebt,  betrunken,  von  schreddichem  Aussatz  krank. 
Vielleidit  ist  er  auch  gestanden  in  Nacht  und  Vorstadt  allein 
Und  hat  aus  heifien  Augen  geweint  in  den  Flufi  hinein,- 
Ist  oft  durch  Gassen  geschlichen,  wo  Rotes  und  Grimes  gliiht, 
Frohlich  am  Abend  gezogen,  gestorben  am  Morgen  mud,- 
Mufite  in  Hausern  essen  mit  Menschen,  feindlich  und  fremd, 
Schlafen  in  kalten  Gemachern,  frierend  und  ohne  Hemd  — 

Da  hat  ihm  die  Mutter  geholfen  mit  Wasdie  und  etwas  Geld,- 
Alles  ist  gut  geworden.  Sie  hat  ihn  geliebt  auf  der  Welt. 

Mein  Bruder  unter  den  Sternen!  Ich  hab  deine  Armut  erkannt! 
Begnadet  hast  du  dich  zu  mir  in  dieser  Stunde  gewandt. 

Nun  stromt  dein  (achelnder  Atem  nicht  mehr  in  Gold  und  Polar, 
Nicht  mehr  im  Sturm  derGewitter  entziindet  sich  kindlich  dein  Haar,- 
Doch  sieh  — in  der  Todesstunde  deiner  Mutter  ewiges  Wort! 

Es  tragt  auf  silbernen  Fliigeln  dich  aus  der  Vergessenheit  fort. 
Und  eh  ich  nun  offne  die  Laden  nach  schwerer  und  trauriger  Nacht  — 
Mein  Bruder  unter  den  Sternen!  Wie  hast  du  mich  gliicklich  gemacht! 

Wafter  Hasencfever. 


78 


Tranz  WerfeC  Zwes  Oden  und  tin  Lied 


ZWE1  ODEN  UND  EIN  LIED 

fur  Eva  Martersteig 

UNSTERBLICHKEIT 

Viel  ist  es,  schon  weil  Tod  ist 
Mensch  zu  sein! 

Doth  aller  sullen  Worte 
Suftestes 

Ist  die  Unsterblichkeit ! 

Dali  ersdiutrert  sind 
Die  rasenden  Himmel  oben 
Und  ewig  die  Sterne  all' 

Von  einem  Kindertag, 

Und  den  Fahnen  im  Sand 
Und  den  Burgen  . . . 

Dali  spa  teste  Tranen  knospen, 

Weil  einst  vor  einem 
Unendlidien  Antlitz 
Ein  Herz 

Zusammensturzte  zum  Lied!!  . . 


Tranz  Werfef,  Zwei  Oden  und  ein  Lied 


NAHER  MEIN  GOTT 

Wie  sang  ich  die  kleinen  Wege  im  April? 

Die  Kinderplatze  und  Reiter  im  Park? 

Wie  sang  idi  die  sdiwarze  Kurallee 
Und  die  versunkene  Brunnenkolonnade 
Im  Eidienwald? 

Wie  sang  idi  die  Angst  des  Kinderballs? 

Wie  sang  idi  Gliick  der  unermefilidien  Oper? 

Wie  sang  idi  die  Sangerin  Farrar, 

Wie  das  Knabenherz,  das  dunkle. 

So  es  an  ihr  versdiwebt! 

Wie  sang  idi  Muhsal  des  alten  Esleins  am  Abend? 

Wie  den  moosgrauen  Tod  des  Vetranen  im  Gras? 

Der  SdiweiB  der  Heizer  und  der  SdiweiB  des  greisen  Gauklers, 
Der  unter  Sternen  nadits  auf  armen  Platzen  tumt. 

War  meine  Trane. 

Wie  sang  idi  dieses?  Und  nun  sing  idi  Sdilaf, 

Den  suBen  Stoff,  in  den  nodi  kein  Gedanke  fuhr, 

Der  Aufruhr  nidit  der  Berge,  Zypressen,  Seen  und  Bilder! 
Den  Schlaf  sing  idi  auf  alien  Dingen!  — Der  das  All  sang. 
Nun  singt  das  Nidits! 

Nein,  nidit  den  Sdilaf  und  Tod!  Nun  sing  idi  hinter  Sdilaf, 
Die  groBe  Bundessdiaft,  die  nadits  uns  oft  auf  beide  Knie  reifit! 
Die  Budit  der  Treue,  unser  Jenseits,  Vaterland,  Kanaan, 

Jetzt  sing  idi  Didi,  mein  Vater, 

Mein  Vater,  Didi  sing  idi  jetzt! 


80 


"Franz  M?erfef,  Zwei  Oden  und  ein  Lied 


EIN  LIED 

Viele  Augen,  ja  viele, 

Sdiauten  in  Tranen  uns  an  . . . 

Oft  waren  wir  so  beisammen, 

Und  (achten  bewufitlos  im  Spiele 
Und  unverzehrende  Flammen 
Sticgcn  wir  uns  heran. 

Leise,  oft  saften  wir,  leise. 

An  Tisdien  mit  einer  Frau, 

Mild  in  Konfettischladiten. 

Und  es  durdizogen  im  Kreise, 

Augen,  die  uns  bedaditen, 

Tief  unser  Herzens=Blau. 

Oliven,  im  Silber,  Oliven, 

Verschwebten  um  einen  Pfad. 

Ein  Maultier  wankte  auf  Steinen, 

Goir  warf  sich  aus  seinen,  zum  Weinen, 
Unendlidi  geoffheten  tiefen 
Augen  auf  uns  herab. 

Oft  sind  wir,  ja  sind  auf  der  Sucbe, 

Das  uns  Entwallte  zu  wahren. 

Die  Berge  und  Zimmer  zu  halten  . . . 

Was  ist  uns  auf  einmal  bereit. 

Die  Sehnsudit  nadi  dem  Gerudie, 

Von  sanft  gewascbenen  Haaren, 

Der  Schwestern,  aus  unserer  alten, 

Aus  unserer  Kinderzeit? 

Tranz  MPerfef. 


A fa  in.  Die  Suffragetten 


81 


DIE  SUFFRAGETTEN 

WIE  fuhlt  sidi  ein  Mann  klein  in  einem  Hausc,  wo  eine  Frau 

in  den  Wochen  liegt!  Die  Bemerkung  ist  von  Sterne.  Sie  er- 
hellt  die  wahren  Beziehungen  der  Geschlediter  und  die  natiirlichen 
Prinzipien  jeder  Herrschaft.  Aus  ihrer  Natur  heraus  ist  die  Frau 
Herrscherin.  Sie  iebt  nach  dem  Brauch,  und  der  Braudi  ist  bereits 
das  Gesetz.  Sie  hat  Rezepte  fur  die  Kuche  und  Rezepte  fur  das 
Denken/  ihr  Ideal  ist  nicht  erfinden,  sondern  wiederholen/  ihr  Werk 
ist  das  Kind,  und  das  schonste  Kind  ist  jenes,  das  alien  Kindern 
gleich  sieht.  Die  Ordnung,  die  Dauer,  das  Gleichgewicht,  die  Kon* 
servierung  und  die  Konserven,  das  sind  die  Werke  der  Frau.  Was 
ist  der  Mann?  Ein  Erfinder,  ein  Traumer,  ein  Dichter,  ein  Faulpelz. 
In  den  Tiergesellschaften  ist  der  Mann  so  lange  geduldet,  als  man 
seiner  fur  die  Reproduktion  braudit.  Hernach  schmeiftt  man  ihn  hin* 
aus/  und  er  verreckt  im  Elend,  wahrend  er  einige  Liebeslieder  dichtet. 
So  war  es,  denke  idi,  audi  bei  den  Menschen,  oder  vielmehr  bei  den 
Frauen  wahrend  vieler  Jahrhunderte,  weit  vor  den  ersten  Monumenten 
der  Gesdxidite.  Die  legendaren  Amazonen  sind  die  letzte  Spur  dieser 
natiirlichen  Gesellschaft. 

Aber  wie  gesdiah  diese  Revolution,  die  den  Mannem  die  Macht 
gab?  Ich  denke  mir,  sie  bekamen  zu  essen  ein  bifidien  uber  die  Zeit, 
wo  man  sie  braudite,  hinaus,  weil  sie  singend  gingen  von  Tur  zu 
Tiir  und  das  die  Kinder  amusierte  und  die  Frauen.  Die  Frauen  er* 
hielten  um  dessentwillen  diese  Spafivogel  von  Mannem.  Wahrend 
der  mensddidie  Bienenstock  arbeitete,  erfanden  die  Manner  die  Worte, 
die  Spiele  und  eine  ganze  Kunst,  die  Zeit  hinzubringen.  Auf  diese 
Weise  wurden  sie  intelligent  und  bemerkten  die  Eigentumlichkeiten 
der  Zahlen  und  Figuren.  Wahrend  die  Ameisen  das  Fressen  in  den 
Bau  sdhleppten,  erfanden  die  Nachtigallen  die  Spiele,  dann  die  Werk* 


82 


A fain.  Die  S uffraaetten 


zeuge,  dann  die  Schlingen,  dann  die  Waffen . So  entstanden  zwei 
machtige  Konige:  das  Gespradh  und  die  Wissensdhaft,  weldhe  heute 
die  Welt  beherrschen.  Als  die  Atnazonen  merkten,  dal)  sie  schon  alU 
zulange  die  Lieder  und  die  Gesprache  ertragen  hatten,  da  w^ar  es  zu 
spat:  sie  erfuhren,  was  es  heifit,  ein  allzu  empfindsames  Herz  haben 
und  den  Liebesbettlern  und  den  Guittarrentragern  Almosen  geben. 
Dichtung,  Musik,  Wlssenschaft,  Industrie,  das  ist  die  Geschichte  der 
Mannchen.  Sowie  sie  den  Bogen  und  den  Schild  erfunden  hatten, 
waren  sie  Konige/  sie  verlangten  das  taglidie  Brot  und  die  Liebe  zu 

• J ^7  .. 

Jeder  Zett. 

Das  ist  der  gewaltsame  Zustand,  in  dem  wir  etwa  seit  funfzig 
Jahrhunderten  leben.  Der  Luxus,  die  Kiinste,  das  Gedicht,  der  Krieg, 
die  Industrie,  die  Wissensdiaft,  atles  das  bildet  ein  revolutionares 
System  und  etwas  wie  einen  permanenten  Staatsstreidi.  Abet  die 
Besiegten  haben  die  Niederlage  nicht  hingenommen/  die  Gefiuhle 
blieben  was  sie  waren.  Die  Frau  betet  ihren  Herrn  nicht  an,  auBer 
in  den  kurzen  Augenblicken  des  Rausches.  Sie  verachtet  die  Wissen* 
schaft  und  die  Erfindung,  und  in  Erwartung  eines  Bessem  bringt  sie 
ihre  Konfiturentopfe  in  Schlachtordnung,  wahrend  der  Mann  ins  Cafe 
geht,  Karten  spielt  oder  fiber  Liebe  und  Krieg  schwatzt 


Afain. 


Wafter  Krug, ; Krankfieittn 


83 


KRANKHEITEN 

FOR  den  Untersdhied  der  Deutsdien  und  Welsdien  hat  man 

vielerlei  Merkmale.  Darunter  audi  dieses:  Dafi  die  Deutsdien 
dem  Werden,  die  Welsdien  dem  Gewordenen  angehoren.  Sidieriidi 
gelingt  den  Welsdien  die  Tat,  das  Werk,  das  Plastisdie  jeder  Art 
und  taglidi  stehen  sie  vor  faits  accomplis.  Der  Deutsdie  aber,  dieser 
musisdie  Mensdi,  forsdit  nadi  Gr  unden,  Ursadien,  nadi  dem  Wie, 
nadi  der  Entwicklung.  Ja,  er  steckt  in  dieser  Entwiddung  so  drin, 
dab  er  eigentlidi  nie  damit  fertig  wird.  Und  wenn  er  dodi  einmal 
fertig  wird,  so  ist  es  irgendwie  unvollkommen.  Er  liebt  daher  auch 
nidit  das  Reden,  sondern  das  Denken.  Nidit  den  Erfolg,  sondem 
die  Arbeit.  Nicht  die  Musik,  sondem  das  Musizieren.  Nidit  das 
Theater,  sondern  das  Theaterspielen. 

Und  im  tiefsten  Sinn:  die  Kunst  ist  ihm  eigentlidi  nur  ein  Vor* 
wand,  urn  zu  moralisieren.  Der  Welsdie  aber  liebt  das  Fertige,  die 
Form,  die  Rede,  das  Stuck,  das  Werk.  Werdende  Volker,  gewordene 
Volker,  werdende  Mensdien,  gewordene  Mensdien:  Das  sind  we- 
sentliche  Merkmale. 

Und  was  daraus  folgt.  Die  Deutsdien  machen  verzweifelte  An- 
strengung,  sidi  zu  verwelsdien,  in  Kunst,  Spradie,  Denkweise.  Das 
Deutsdi  vieler  Schriftsteller  hat  franzosisdien  Akzent.  Biidier  und 
Zeitungen  bemuhen  sidi  um  vollkommene,  durdisiditige  Dinge,  Tat- 
sadien,  faits  accomplis.  Die  Zeitungen  wimmeln  von  Tatsadien,  Be- 
riditen.  Keine  Erorterungen  mehr  fiber  Ursadilidies,  Motivisches, 
uber  das  Bewegende,  immer  nur  das  Bewegte.  Der  Eindruck  davon 
ist  aber  beangstigend  und  komisdi.  Der  krampfartige  Versudi  nadi 
Strenge  im  Stil,  als  weldier  dies  alles  auftritt,  sonst  praditvoll  als 
Ausdruck  der  Kraft  und  Macht  personlidien  Willens,  wirkt  hier,  wo 
er  der  Armut  und  Sdiwadie  der  Nadiahmung  entspringt,  leer  und 


84 


Wafter  Krug,  Kran&Beiten 


fratzenhaft:  wie  wenn  Gecken  in  Selbsttauschung  und  Eitelkeit 
Grimassen  schnitten. 

Und  mehr  nodi.  Was  so  zur  Einfadiheit,  zur  Form  und  zum  Er- 
folg  sidt  zwingt,  verkrCippelt  und  verarmt.  Im  Streben  nadi  fremder 
Bestimmtheit  und  Eleganz  vcrlieren  die  Schriftstelfer  ihren  Wort- 
scbatz,  ihre  Grammatik,  ihren  syntaktisdien,  Ja  ihren  Gedanken- 
reiditum  und  sdireiben  einen  positiven  und  niichternen  Realismus. 
Da  ersdieint  der  Deutsdie  denn  diirftig,  kalt,  beredinend,  egoistisdi. 
Und  schlieBlidi  wird  er  das  audi. 

Es  ist,  im  Kleinen,  Philisterhaften,  der  Weg  Nietzsches.  Aber 
Nietzsche  blieb  nicht  stehen,  sondem  schritt  fort  und  eroberte  von 
neuem  das  Deutsche.  Audi  uns  kann  nichts  anderes  zu  tun  bleiben. 
Nehmen  wir  die  Entwicklung  als  Schule.  . Aber  entlaufen  wir  ihr 
sofort,  wenn  anders  wir  keinen  Sdiaden  nehmen  wollen.  Mogen  sie 
uns  zur  Konzentration  und  zur  Gewinnung  der  Form  einiges  ge- 
dient  haben.  Aber  kehren  wir  zurudc  zu  dem,  was  unsere  Art  ist, 
in  das  Gebiet  des  Analysierens  und  Moralisierens,  in  das  Gebiet 
des  Werdens.  Was  liegt  uns  da  nicht  al(es  offen!  Wie  konnten  die 
Zeitungen,  die  jetzt  mit  toten  Fakten  sidi  anfullen,  von  Nutzen 
werden,  indem  sie  aus  den  Vorgangen  des  taglidien  Lebens,  der 
Politik,  der  Wissenschaft,  der  Kunst,  ja  aus  alien  Berufsarten  uns 
mitteilten,  nicht  was  geschehen  ist,  sondern  wie  es  gesdiehen  ist.  V ielleicht 
audi,  wie  es  hat  geschehen  miissen. 

»Der  kleine  Sozialistc  und  so  — das  sind  unsere  richtigen  Wege. 
Und  wie  gesund  fur  uns!  Wir  lernen  wieder  uns  besdieiden,  wenn 
wir  wieder  uns  entsdilieften,  nicht  andres  zu  sein,  als  tiichtige  Hand- 
werker. 

Es  muB  heute  immer  das  Nochnichtdagewesene  gehort,  gesehen 
und  geschmeckt  werden.  Von  Aktualitat  mufi  man  nur  so  strotzen. 
Der  Strotzendste  siegt. 

Wer  also  nicht?  Der  Kiinstler,  dessen  ganzes  Wesen  der  Sensa- 
tion abgewandt  ist.  Darum  audi  geht  die  Kunst  den  Berg  hinunter, 
dem  Abgrund  zu  und  nur  nodi  Affchen  sind  am  Werk  und  buhlen 
um  die  Gunst  eines  harmlosen,  aber  lusternen  Publikums.  So  wird 
das  Theater  zum  Kino  oder  zur  Ausstattungsposse  alten  und  neuen 
Stils  <der  neue  Stil  ist  nur  eine  andere  Farbung).  Und  wer  mit 


Wa/ter  Krug,  KranHSerten 


85 


bloften  Beinen  auf  die  Buhne  kommt,  hat  das  Spiel  gewonnen.  Von 
den  Ardiitekten  aber  baut  der  eine  in  einem  prunkenden  Barok,  der 
andere  in  einem  diinnen  Friihstil,  immer,  damit  das  Auge  zu  staunen 
hat,  und  wieder  etwas  Neues  dasteht.  Dazu:  Gold,  Gold  — und 
adi,  wie  malerisch ! Die  Maler  aber,  was  treiben  sie  anders?  Und 
alle  madien  einander  nadi.  Van  Gogh  wird  nadigemadit,  Gauguin 
wird  nadigemadit.  Greco  wird  nadigemadit,  die  Futuristen  werden 
nachgemacht.  Ja,  die  Nachahmer  werden  nadigemadit.  Zur  Zeit 
haben  wir  die  Reaktion  auf  den  strengen  Stil,  einen  neuen  Natura® 
lismus,  und  morgen  werden  wir  den  strengen  Stil  wieder  haben. 
Wie  jener  kleine  Mann  mit  dem  gr often  Sabel,  von  dem  jemand 
sagt:  wer  hat  denn  diesen  kleinen  Mann  an  den  grofien  Sabel  ge® 
bunden?  so  ist  heuteder  Kiinstler  nidht  ein  Mann,  der  Pinsel,  Griffel, 
Stichel  regiert,  sondern  umgekehrt:  ein  grofier  Pinsel,  an  den  man 
ein  kleines  Manndhen  gebunden  hat.  Wer  anders  aber  hat  diese 
kleinen  Leute  an  das  grofte  Werkzeug  der  Kunst  gebunden  als  die 
Teufelin  Sensation? 

Doth  dieses  ist  das  Tollste:  daft  audi  die  Universitaten,  Institute, 
von  denen  man  noch  gestern  klagte,  daft  sie  adi  so  weltfremd  seien, 
in  dieses  h.errliche  Leben  der  Sensation  frohlidi  hineingesprungen  sind. 
Oder  nidit  frohlidi?  Und  vielleicht  wider  Willen?  Oder  gar  aus 
Angst?  Aus  Furdit  vor  Konkurrenz?  Aus  Todesfurdit,  zertrampelt 
zu  werden  im  heftigen  Volksgewiihl?  Oder  warum  sonst  entsdiliefien 
sie  sidi,  die  Gabe  des  Ehrendoktors,  die  als  einzige  nodi  in  unseren 
triiben  Tagen  nach  Verdienst  gegeben  wurde,  dem  Maler  X,  dem 
Musiker  y,  dem  Prasidenten  Z,  da  sie  das  siebenzigste  Jahr  voll- 
enden,  mit  allem  der  jahrhundertalten  Wiirde  des  Instituts  ent® 
spredienden  Geprange  zu  iiberreidien?  Wenn  sie  denn  soldi  angst® 
lidie  Besorgnis  haben,  daft  von  ihnen  nidit  mehr  Notiz  genommen 
werde,  dann  mogen  sie  ihre  Ware  doth  gleidi  auf  den  Markt  tragen 
und  angreifen,  ob  sie  keinen  Kaufer  finden. 

Biidier  pflegen  heute  Umwege  zu  sein  zu  einem  einzigen  un® 
braudibaren  Superlativ. 

Ein  Superlativ  — das  ist  etwa  ein  Mensdi,  der  sidi  untern  Tisdi 
trinkt  oder  soviel  ifit,  daft  er  nidit  mehr  aufstehen  kann.  Oder:  der 
Musiker  als  Klangmisdier,  der  Diditer  als  Extrabereiter.  Oder:  der 


7 VoL  l/l 


86 


Walter  Krug ; Kranlbeiten 


Architekt  des  Primitivcn,  dcr  Maler  dcs  Parallelismus.  Oder:  das 
Leben  als  konstruktives  Prinzip,  die  Politik  als  Borsengesdiaft.  Ich 
zweifle  nidit,  dal)  diese  und  ahnlidie  Superlative  nidits  anders  sind 
als  Geschleditskrankheiten,  Symptome  einer  enormen  Sinnlidikeit,  die, 
unterdriickt,  irgendeinen  Ausweg  findet.  Auswege,  die  sdiliefilidi 
dort  mtinden,  wo  ein  ganzes  Volk  geisteskrank  wird. 

Der  Arzt  versdireibt  das  alte  Rezept:  erkenne  dich  und  handle 
danadi.  Siehe  deine  Krankheit  ein,  Volk,  und  daft  du,  auf  der  Flucht 
vor  einer  wildreiftenden  Sinnlichkeit  in  die  Meere  aller  Superlative 
dich  stiirzend,  den  Boden  und  den  Rhythmus  des  Bodens  unter  den 
Fiifien  verloren  und  in  dem  Fluten  und  Toben  jeder  Art  die  ein- 
fache  Weise  bestimmten  Fiihlens  sdindde  vergessen  hast.  Und  spridi, 
Volk:  hier  ist  Sinnlidikeit.  Was  aber  heilt  Sinnlidikeit  denn  wider 
Sinnlidikeit?  Namlidi  edel  verwandelte  Sinnlidikeit,  als  welche  du 
alles  Handeln  erkennst,  das  in  der  Idee  ist.  So  werde  Du  Kiinstler, 
Kiinstler,  Du  Richter,  Riditer,  Du  Arzt,  Arzt. 

Zum  Zeidien  aber,  welcher  Art  Geduld  du  Hitziger  bedarfst, 
diene  dies.  Es  gibt  keine  Leiter,  in  das  Innere  eines  Mensdien  zu 
steigen.  Dodi  gibt  es  Wege.  Versudie  einmal,  seinen  Gang  nachzu- 
ahmen.  Stelle  dir  ihn  leibhaft  vor,  nimm  die  Sdiritte  wie  er,  die  Be- 
wegung  der  Arme  und  Sdiultern,  die  Haltung  des  Kopfes.  Audi 
die  Spradie  kann  ein  Tor  ins  Innere  sein.  Anderen  sdion  gesdiah 
es,  dafisieWortersdirieben,  derenSinnsiedodinidit  fafiten.  Und  dennodi 
sdirieben  sie  weiter.  Und  wie  sie  dann  das  Gesdiriebene  uberlesen, 
zum  erstenmal  und  zum  zweitenmal,  siehe:  sie  hatten  eine  Sadie 
erwisdit,  deren  sie  bisher  nidit  inne  werden  konnten.  Oder  du  liesest 
in  einem  Buch,  pldtzlidi  sdiwingt  etwas  Dunkles,  Fremdes  mit  und 
du  weifit  nidit,  was  es  ist.  Aber  schon  wird  es  heller,  vertrauter 
und  sdilieftlidi  klart  sidi  ein  vergessener  Fall,  der  dir  undurchdring- 
lich  ersdiienen  war. 

So  gesdiieht  es  wohl  dem  Tatigen.  Moge  es  audi  dem  Empfangenden 
geschehen.  Mogen  sie  audi  die  dunklen  Worte  nidit  sdiauen,  die 
sie  lesen.  Denn:  »Kein  Lidit  kommt  anders  als  auf  dunklen  Wegen.« 
Und  war  es  oft  nidit  unbewuflt,  daft  man  die  Gangart  des  Andern 
nadiahmte?  Bis  man's  erkannte,  weil  man  ihn  selbst  erkannte? 

Wafter  Krug. 


87 


Em  if?  Zofa,  Brief?  an  Cezanne 


JMMM  ■ 4MMP  ■ 


BRIEFE  AN  CEZANNE 

Paris,  3o.  Dezember  1859* 

Mein  iieber  Freund, 

Idi  mochte  Deinen  Brief  beantworten  und  weifi  nidit,  was  idi  Dir 
sagen  soil.  Vier  unbesdiriebene  Seiten  liegen  vor  mir,  und  idi  habe 
Dir  audi  nidit  die  mindeste  Neuigkeit  mitzuteilen.  Aber  ganz  gleidh, 
idi  setze  meine  Feder  in  Bewegung  und  teile  Dir  im  vorhinein  mit, 
dafi  idi  fur  die  Piattheiten  und  orthographisdien  Fehler,  die  sie  be- 
gehen  wird,  nidit  verantwortlidi  sein  will. 

— Was  madit  Ihr?  Idi  langweile  midi  hier  und  denke  bisweilen, 
dafi  Ihr  Eudi  dort  unterhaltet.  Aber  wenn  idi  es  redit  uberlege, 
glaube  idi,  dafi  es  sidi  damit  uberall  gleidi  verhalt,  und  die  Heiter- 
keit  heutzutage  iiberhaupt  redit  seiten  geworden  ist.  Dann  bedaure 
idi  Eudi,  wie  idi  midi  selbst  bedaure,  und  erbitte  mir  vom  Himmel 
ein  sufies  Taubdien,  das  will  sagen,  ein  liebendes  Weib.  Du  weifit 
nidit,  was  mir  seit  einiger  Zeit  durdi  den  Kopf  geht.  Dir  will  idi 
es  gerne  anvertrauen,  da  Du  midi  ja  nidit  ausladien  wirst.  Du  mufit 
wissen,  dafi  Midielet  sein  Budi:  >Die  Liebe«  erst  nadi  vollzogener 
Ehe  beginnen  lafit  und  so  nur  von  den  Gatten  und  nidit  von  den 
Liebenden  spridit.  Nun  gut!  Idi  Sdiwadiling  habe  vor,  die  Liebe 
von  ihrem  Erwadien  bis  zur  Ehe  zu  sdiildern.  Du  kannst  die  ganze 
Sdiwierigkeit  dieses  Vorhabens  nidit  ermessen.  Dreihundert  Seiten 
fast  ohne  Verwicklung  ausfCillen,  eine  Art  Gedidit,  wo  idi  alles  er- 
linden  mufi,  wo  alles  nur  einem  einzigen  Ziele  zustreben  soil,  der 
Liebe!  Und  dazu  habe  idi  selbst,  wie  idi  Dir  sdion  sagte,  nie  anders 
als  im  Traume  geliebt,  und  bin  selbst  nie  geliebt  worden,  nidit  ein- 
mal  im  Traume!  Aber  alles  eins!  Da  idi  midi  einer  grofien  Liebe 
fahig  fuhle,  werde  ich  mein  Herz  zu  Rate  ziehen,  werde  mir  irgend- 


88 


Emife  Zofa,  Briefe  an  Cezanne 


ein  sdiones  Ideal  sdiaffen  und  vielleidit  dann  meiner  Aufgabe  ge- 
wachsen  sein.  Wenn  idi  dieses  Buch  sdireibe,  will  ich  es  auf  jeden 
Fall  erst  in  den  schonen  Tagen  beginnen.  Halte  ich  es  des  Ersdiei- 
nens  fur  wert,  so  will  idi  es  Dir  widmen.  Dir,  der  Du  es  vielleicht 
besser  machen  wurdest  als  idi,  wenn  Du  es  sdireiben  wolltest.  Dir, 
dessen  Herz  jGnger  und  warmer  ist  als  das  meine. 

Mein  Brief  wachst  an,  aber  leider  wird  er  nidit  sehr  heiter.  Idi 
wollte,  idi  hatte  Dir  etwas  redit  Lustiges  mitzuteilen,  irgendeinen 
heiteren  Streidi,  der  Didi  zum  Ladien  bringt.  Aber  da  idi  nirgends 
hingehe,  kenne  idi  die  Begebnisse  der  AuBenwelt  nur  wenig  und 
kann  midi  nur  darauf  besdiranken.  Dir  das  mitzuteilen,  was  bei  mir 
und  um  midi  herum  vorgeht.  Verzeihe,  wenn  sidi  meine  Gedanken 
dabei  ein  wenig  verhaspeln.  Was  soil  idi  hinzufiigen,  um  diese 
Epistel  heiter  zu  sdilieBen?  Soil  idi  Didi  ermutigen,  das  Bollwerk 
zu  nehmen?  Oder  soil  idi  Dir  vom  Zeidinen  oder  von  der  Malerei 
spredien?  Verwunsdites  Bollwerk!  Verdammte  Malerei!  Das  eine 
wird  vom  Gesdiiitzfeuer  bedroht,  das  andere  vom  vaterlidien  Ein- 
spruch  niedergerungen.  Gehst  Du  den  einen  Weg,  ruft  Dir  Deine 
Mutlosigkeit  zu:  >Hier  darfst  Du  nidit  weiterU  Greifst  Du  nadi 
dem  Pinsel,  sagt  Dein  Vater:  »Kind,  Kind,  denke  an  die  Zukunft: 
Mit  Genie  verhungert  man,  und  mit  Geld  kann  man  essen!«  Mein 
Gott,  mein  Gott,  armer  Cezanne!  Das  Leben  ist  eine  Kugel,  die 
nidit  immer  dorthin  rollt,  wohin  man  sie  lenken  modite. 

Idi  drudce  Dir  die  Hand.  Sdireibe  mir  olt. 

Dein  Freund 

E.  Zola. 


Mein  (ieber  Cezanne, 


Paris,  !6.  Januar  IS6o. 


Da  idi  midi  im  Besitze  der  enormen  Summe  von  20  Centimes 
sehe  und  nidit  weiB,  wie  idi  sie  wtirdig  verwenden  soil,  denke  idi, 
dab  sie  gerade  fur  einen  Brief  an  Dich  reidien  wird.  Idi  will  meine 
vier  Seiten  ausfullen  und  werde,  wie  Gott,  als  er  die  Welt  er- 
sdiaffen  hatte,  ausrufen:  »lind  es  war  gut!« 

Idi  lese  Dante  und  habe  im  fiinften  Gesang  der  Holle  folgenden 


Emife  Zofa,  Briefe  an  Cezanne 


89 


Satz  gefunden:  »Die  Liebe,  die  keinem  geliebten  Wesen  das  Wieder^ 
lieben  erlafttc  usw.  Ich  habe  mir  gesagt:  Wollte  Gott,  daft  der  grofie 
Dichter  recht  behielte.  Ich  kenne  irgendwo  einen  ausgezeichneten 
Burschen,  der  wahrhaft  liebt,  und  ich  wollte,  daft  die  Liebe  auch  der 
Frau  nicht  erlassen  wird,  die  er  liebt,  das  ware  eine  grofte  Freude 
fur  das  Herz  dieses  lieben  Freundes,  zu  mindest  konnte  er  dann, 
wenn  der  Tod  seine  knochernen  Finger  nadi  ihm  ausstreckt,  sagen: 
Ich  furchte  dich  nicht,  ich  habe  die  Liebe  gekannt,  ich  kann  sterben. 
Wie  Victor  Hugo  konnte  er  ausrufen: 

»Je  puis  maintenant  dire  aux  rapides  annees: 

,Passez,  passez  toujours,  je  n'ai  plus  a vieillir. 

Allez-vous  en  avec  vos  fleurs  toutes  fanees. 

J'ai  dans  1'ame  une  fleur  que  nul  ne  f>eut  cueillir!'« 

Unlangst  habe  ich  bei  einem  meiner  Bekannten  einen  alten  ver« 
rauchten  Stich  entdeckt.  Ich  land  ihn  entziidcend,  und  war  liber  meine 
Bewunderung  nicht  erstaunt,  als  ich  ihn  mit  dem  Namen  Greuze 
signiert  fand.  Es  ist  eine  junge  Bauerin,  groft  und  von  seltener 
Schonheit  der  Formen,  man  konnte  sagen,  eine  olympische  Gottin, 
aber  von  einem  so  einfachen,  harmonischen  Ausdruck,  daft  ihre 
Schonheit  last  lieblich  erscheint.  Man  weift  nicht,  was  man  mehr  be- 
wundern  soil,  ihr  sdialkhaftes  Gesicht  oder  ihre  herrlichen  Arme. 
Wenn  man  sie  ansieht,  fiihlt  man  sich  von  einem  Gefuhl  der  Zart^ 
lichkeit  und  Bewunderung  erfiillt.  Ich  verstehe  midi  wenig  aufs  Zeich~ 
nerische,  ich  weift  daher  nidit,  ob  der  Stich  gut  ist,  ich  weift  nur, 
daft  er  mir  gefallt.  Obrigens  war  Greuze  immer  mein  Liebling,  und 
ich  blieb  lange  vor  diesem  Stich  und  sdiwor  mir  zu,  das  Original  zu 
lieben,  wenn  das  Bild,  das  gewift  nur  ein  Traum  des  Kiinstlers  ist, 
uberhaupt  ein  Original  besitzt. 

Paris  sieht  traurig  aus,  wie  eine  verdrieftliche  Duenna,  wie  ein 
Gemalde  des  gottlichen  Chaillan,  des  unsterblichen  Erfinders  eines 
unsterblichen  Diingers.  Die  Erde  ist  mit  Schmutz  bedeckt,  der  Himmel 
mit  Wolken,  die  Hauser  mit  einer  haftlidien  Tiinche,  die  Frauen  mit 
Sdiminken  in  alien  Farben.  Hier  gibt  es  immer  irgendeine  Maske 
vor  dem  Gesicht,  und  tut  Ihr  die  Maske  weg,  so  konnt  Ihr  noch 
immer  nicht  sicher  sein,  das  Objekt  selbst  zu  sehen,  es  kommt  vieU 


90 


Kmift  Zola,  Briefe  an  Cezanne 


4 


leidit  nodi  eine  zweite  Maske.  Du  guter  Gott,  in  was  fur  Phrasen 
verwidtle  ich  midi  da!  — Idi  wollte  Dir  nur  sagen,  daft  das  Wetter 
sdiledit  ist  und  wir  mitten  im  Karneval. 

Also  idi  bin  traurig  und  vermag  nur  bitter  zu  ladieln.  Adi,  wenn 
mir  nur  Jupiter,  Jesus,  Gott,  die  Urkraft,  wie  die  versdiiedenen  Be- 
zeidmungen  lauten  mogen,  fur  einen  Augenblick  seine  Madit  sdienkte ! 
Wie  iustig  wiirde  diese  armselige  Welt!  Idi  wurde  die  alte  gallisdie 
Heiterkeit  wieder  auf  diese  Erde  zuruckrufen.  Liter  und  Flasdien 
wiirde  idi  vergrofiern,  ich  wiirde  die  Zigarren  sehr  lang  und  die 
Pfeifen  sehr  tief  machen,  Tabak  und  Wermuth  waren  umsonst  zu 
haben,  die  Jugend  ware  Konigin,  und  damit  alle  Welt  Konig  sei, 
wiirde  idi  das  Alter  absdiaffen.  Idi  wiirde  den  armen  Sterblichen 
sagen:  »Tanzt,  meine  Freunde,  das  Leben  ist  kurz,  und  im  Sarge 
tanzt  man  nidit  mehr.  Pfliickt  die  Frudit,  wenn  sidi  der  Zweig  Euch 
zuneigt!  Nieder  mit  den  GroBen ! Nieder  mit  den  Neidischen ! Nieder 
mit  dem  Alltaglidhen ! und  zum  Teufel,  frisdi  drauflos  getrunken!« 
Und  wie  werde  idi  die  ungliicklidi  Liebenden  verhatsdieln,  nie  werde 
idi  sie  verwohnen!  Die  Walder  wiirde  idi  vergrofiem,  der  Rasen 
miifite  griiner  sein,  und  die  Baume  buschiger.  Wer  nidit  liebte, 
wiirde  zum  Tode  verurteilt,  und  die  Treuesten  trugen  eine  Blume. 
Jeder  Hans  fande  seine  Grete,  und  geboren  wurden  nur  gleich  viel 
Manner  und  Frauen.  Jedes  zukunftige  Paar  miiBte  mit  demselben 
Zeichen  zur  Welt  kommen,  damit  es  ihnen  moglich  wiirde,  sidi  in 
der  Menge  wiederzuerkennen.  Und  ich  wiirde  unseren  lieben  Ver* 
liebten  sagen,  was  Amoureuse  der  Odette  gesagt  hat/  idi  wiirde 
meine  Gdttlichkeit  durdi  einen  Akt  der  Gereditigkeit  kundtun.  Idi 
selbst  aber  wiirde  mir  eine  Genossin  sudien,  dann  der  Herrschait 
entsagen,  und  durdi  Blumen  sdireitend,  die  Stirn  der  Sonne  zuge« 

wandt,  mit  ihr  entsdiwinden. 

Idi  driicke  Dir  die  Hand.  Dein  Freund 


Epmm  J 

. Zola. 


Emife  Zola,  Briefe  an  Cezanne 


91 


Mein  lieber  Freund, 


Paris,  9-  TeBruar  I860. 


Icb  bin  seit  einigen  Tagen  sehr,  sehr  verstimmt  und  schreibe  Dir, 
um  mid)  abzulenken. 

Id)  bin  niedergeschlagen,  unfahig  zwei  Worte  zu  schreiben,  selbst 
unfahig  zu  gehen.  Id)  denke  an  die  Zukunft  und  sehe  sie  so  sd>warz, 
dafl  id)  zuruckpralle.  Kein  Vermogen,  keinen  Beruf,  nicbts  als  Ent- 
mutigung!  Niemand,  auf  den  id)  mid)  stutzen  konnte,  kein  Weib, 
keinen  Freund  neben  mir!  Qberali  Gleidigiiltigkeit  oder  Verachtjung! 
Das  allein  bietet  si ch  meinen  Augen,  wenn  id)  um  micb  blicke,  und 
das  macht  micb  so  traurig!  Id)  zweifle  an  allem,  besonders  an  mir 
selbst.  Es  gibt  Tage,  wo  id)  glaube,  keinen  Verstand  zu  haben,  wo 
ich  mid)  frage,  was  mid)  eigentlid)  bered)tigt  hat,  so  stolze  Traume 
zu  hegen.  Meine  Studien  habe  id)  nicht  beendet,  id)  kann  nicht  ein- 
mal  ein  gutes  Franzdsisch  sprechen,  id)  weiB  rein  gar  nichts.  Id) 
sd>wanke  hin  und  her  und  bin  traurig  vom  Morgen  bis  zum  Abend. 
— Die  Realitat  drudct  mid)  nieder  und  dennodi  traume  id)  weiter. 
Wenn  i<h  nicht  meine  Familie  hatte,  wenn  id)  eine  maftige  Summe 
fur  den  tagfichen  Gebrauch  besaBe,  wurde  ich  mid)  in  eine  Hutte 
fluchten  und  als  Einsiedler  dort  leben.  Die  Welt  ist  nichts  fur  mid), 
ich  werde  eine  traurige  Gestalt  abgeben,  wenn  id)  einmal  mit  ihr  in 
Beruhrung  komme.  Und  Millionar  werde  ich  doch  nie  werden.  Das 
Geld  ist  nicht  mein  Element.  Auch  wunsche  ich  mir  nur  Ruhe  und 
eine  bescheidene  Wohlhabenheit.  Aber  das  ist  nur  ein  Traum,  vor 
mir  sehe  ich  nur  Kampf,  oder  besser  gesagt,  alles  liegt  unldar  vor 
mir.  Ich  weiB  nicht,  wohin  id)  gehe,  und  setze  meinen  Fufi  nur  mit 
Schrecken  vorwarts,  weil  id)  weiB,  daB  der  Weg,  den  id)  zu  durch* 
laufen  habe,  am  Rand  von  Abgrunden  geht.  Und  id)  wiederhole  es 
noch  einmal,  wenn  ich  wenigstens  eine  Freude  hatte,  wenn  id)  wuBte, 
wohin  gehen,  um  mich  zu  zerstreuen,  wenn  ich  traurig  bin! 

Seit  ich  in  Paris  bin,  habe  ich  noch  keine  gluddiche  Stunde  gehabt, 
ich  sehe  hier  niemand  und  bleibe  an  meinem  Ofen  mit  meinen 
traurigen  Gedanken  und  zuweilen  mit  meinen  schonen  Traumen. 
Bisweilen  aber  bin  ich  lustig,  dann,  wenn  ich  an  Did)  und  Bailie 
denke.  Ich  schatze  mich  glucklid),  zwei  Herzen  entdeckt  zu  haben, 
die  das  meine  verstehen.  Ich  sage  mir:  Wie  sich  auch  unsere  Lage 


92 


Emife  Zofo,  Brief*  an  Cezanne 


gestalten  mag,  wir  werden  einander  dieselben  Gefuhle  bewahren. 
Und  das  trostet  mich.  Ich  sehe  midi  von  so  unbedeutenden  prosa* 
isdien  Gesdiopfen  umgeben,  daft  es  mir  Freude  madit,  Didi  zu 
kennen,  Didi,  der  Du  nidit  zu  unserem  Jahrhundert  gehorst,  Didi, 
der  Du  die  Liebe  erfinden  wurdest,  wenn  sie  nidit  eine  so  alte  Er- 
findung  ware,  die  allerdings  nodi  der  Durdisidit  und  Verbesserung 
bedarf.  Idi  empfinde  es  fast  als  eine  Auszeidinung,  Didi  verstanden 
zu  haben,  Didi  riditig  zu  werten.  Lassen  wir  dodi  die  Bosen  und 
die  Neider,-  da  die  Mehrzahl  der  Mensdien  dumm  ist,  werden  wir 
die  Lather  nidit  auf  unserer  Seite  haben.  Aber  was  tut  das,  wenn 
es  Dir  ebensoviel  Vergniigen  madit,  meine  Hand  zu  drudten,  wie 
mir  die  Deine.  — 

Der  Fasdiing  geht  zu  Ende.  Beeile  Didi,  einige  Torheiten  zu  be* 
gehen,  um  sie  mir  zu  erzahlen.  Man  amiisiert  sidi  nidit  mehr,  die 
Konigin  Bachanale  hat  zugunsten  des  Konigs  Langeweile  abdiziert. 
Die  Sdiellen  sind  taub  geworden,  die  Narrentrommeln  geborsten. 
Beeile  Dich,  Unsinn  zu  machen! 

Schreibe  mir  oft!  Idi  driicke  Dir  die  Hand.  Dein  Freund 

Emile  Zola. 


Mein  lieber  Cezanne, 


Paris,  /6.  ApriC  i860. 


Idi  habe  am  Ostermontag  Vilfevieille  besudit.  Der  Faulpelz  lag 
behaglith  im  Bett  unter  dem  niditigen  Vorwand,  krank  zu  sein.  Krank! 
Ja,  freilidi!  Niemals  sah  ein  Month,  ein  Kuster,  ein  Kantor,  nie  ein 
Chorknabe  bliihender,  pausbadtiger,  fettglanzender  aus  als  er!  Aber 
alles  eins,  er  blieb  im  Bett.  Idi  habe  lange  mit  ihm  geplaudert,-  wir 
sprathen  von  Chaillan,  von  Dir,  usw.  Idi  habe  sein  Atelier  nidit 
gesehen,  wo  iibrigens,  wie  er  mir  sagte,  augenbiidtlith  keinerlei  Ent* 
wiirfe  zu  sehen  sind.  Idi  soil  einen  der  nadisten  Abende  zum  Tee 
wiederkommen. 

Seine  Frau  ist  ganz  winzig,  ganz  weifi  und  rosig,  fast  ein  Kind. 
Mir  stheint,  ith  wurde  mit  diesem  kleinen  Madelthen  wie  ein  Engel 
zusammen  leben.  Tatsathlith  hat  er  gar  nidit  ubertrieben,  als  er  mir 
sagte,  dafi  sie  entziitkend  ist.  Das  Gesidit  ist  klug,  ein  bifidien  un» 


Emife  Zofa,  Brief e an  Cezanne 


93 


regelmafiig/  ein  kleiner  Mund,  kleine  Fufie,  kurzum  alles  entziickend. 
— — Mein  Gotr,  wie  unredit  tun  sie,  sich  nicht  immer  zu  lieben, 
ja,  sogar  manchmat  zu  zanken! 

Ich  denke  an  unsere  dereinstige  Ehe.  Wer  weifi,  ob  uns  das  Schick* 
sal  ein  gutes  Los  vorbehalt!  Wird  sie  schon,  wird  sie  hafilich  sein? 
Wird  sie  gut,  wird  sie  bose  sein?  Leider  treffen  Gute  und  Schon* 
heit  nicht  immer  zusammen.  HofFen  wir  indes,  dafi  wir  Gltick  haben, 
sowohl  in  korperlicher  als  geistiger  Beziehung!  Denn  genau  genommen 
und  genau  bedacht,  glaube  ich,  dafi  es  sich  mit  dem  Gluck  in  der 
Ehe  ebenso  verhalt,  wie  anderwarts.  Man  sagt,  es  sei  ein  Lotterie* 
spiel,-  ich  glaube  nicht  daran.  Der  Zufall  hat  einen  breiten  Riicken, 
und  sowie  der  Mensch  einen  Fehler  begeht,  schiebt  er  ihn  dem  Zu* 
fail  zu,  der  aber  doch  nichts  dafiir  kann.  Ich  mochte  eher  glauben, 
dafi  es  nur  gute  Nummem  gibt.  Die  schlechten  Nummern  macht 
sich  der  Mensch  selbst.  Ich  will  das  erklaren:  in  jeder  Frau  liegt  das 
Material  zu  einer  guten  Gattin,-  am  Manne  liegt 's,  dies  Material 
so  gut  wie  moglich  zu  verwerten.  Wie  der  Herr,  so  der  Diener,- 
wie  der  Mann,  so  die  Frau.  — Die  Erziehung  des  jungen  Madchens 
ist  von  der  des  jungen  Mannes  so  verschieden,  dafi  es  selbst  zwischen 
Schwester  und  Bruder  beim  Verlassen  der  Schule  kein  geistiges 
Band,  fast  keine  geistige  Verwandtschaft  mehr  gibt.  Zwischen  zwei 
Fremden,  zwischen  zwei  Gatten,  wird  es  damit  noch  schlimmer  be* 
stellt  sein.  Der  Mann  hat  also  eine  grofie  Aufgabe:  die  neue  Er* 
ziehung  der  Frau.  Um  verheiratet  zu  sein,  geniigt  es  nicht,  mit* 
sammen  zu  schlafen  ,■  man  mufi  audi  gleichartig  denken,  sonst  beginnen  die 
Gatten  sicherlich,  sich  uber  kurz  oder  lang  schlecht  zu  vertragen.  — 
Deshalb  erscheint  mir  die  Erziehung  der  Madchen  so  mangelhalt. 
Sie  treten  voltig  unwissend  in  die  Welt,  oder  besser  gesagt,  sie 
wissen  nur  Dinge,  die  sie  wieder  vergessen  mussen.  — Idi  glaube, 
ich  schwatze  den  schonsten  Unsinn  zusammen. 

Mein  neues  Leben  ist  sehr  einformig.  Um  neun  gehe  ich  ins 
Amt  und  trage  dort  bis  vier  Uhr  Zolldeklarationen  ein,  schreibe  die 
Korrespondenz  ab  usw.  usw.  Oder  besser  gesagt,  ich  lese  meine 
Zeitung,  gahne,  gehe  auf  und  ab  usw.  Wirklich  traurig!  Aber  so* 
bald  ich  fortgehe,  schutrle  ich  mich  wie  ein  nafigewordner  Vogel,  ich 
paffe  meine  Pfeife,  idi  atme,  ich  lebe.  Ich  walze  lange  Gedichte, 


94 


Emit*  Zola,  Briefe  an  Cezanne 


lange  Trauerspiele  in  meinem  Kopf,  lange  Romane,-  ich  warte  auf 
den  Sommer,  um  meinen  Eingebungen  freien  Lauf  zu  lassen.  Bei 
Gott!  Ich  will  einen  Band  Gedidite  veroffentlichen  und  sie  Dir 
widmen. 

Ich  habe  Deinen  Brief  erhalten.  Du  tust  recht  daran,  Dich  gegen 
das  Schidcsal  nicht  allzusehr  aufzulehnen,  denn  wie  Du  sagst,  mit  zwei 
Leidensdiaften  im  Herzen,  der  fur  die  Frau,  und  der  fur  das  Schdne, 
ware  es  Unrecht,  zu  verzweifeln.  Die  Zeit  vergeht  sdinell,  selbst  in 
der  Einsamkeit,  wenn  Ihr  diese  Einsamkeit  mit  Euren  geliebten 
Phantomen  bevolkert.  Und  was  heifit  unglucklidi  sein,  wenn  nidit 
allein  sein?  Es  ist  wahr,  dab  das  nidit  die  einzige  Qual  ist,  die  fiber 
das  mensdilidie  Gesdilecht  verhangt  ist,  aber  daraus,  aus  dem  Mangel 
alles  Gefiihls,  entspringt  all  unser  Ungluck.  Ich,  der  Vereinsamte, 
der  Veraditete,  klammere  mich  wie  ein  Verzweifelter  an  Deine 
Freundschaft.  Wenn  mein  Auge  den  Himmel  befragt,  sehe  ich  nichts 
als  Nebel  und  Wolken,  aber  in  einem  Strahl  von  Sonne  leuchtet 
mir  wenigstens  Dein  Bild.  Das  trostet  midi.  Bester  Freund,  wenn 
Dir  je  mififallt,  was  ich  tue  und  denke,  sage  es  nur  offen!  Dann 
will  ich  mich  vor  Dir  verteidigen,  und  deine  Freundschaft  neu  be* 
festigen.  Aber  was  sage  idi  da,-  sind  wir  nidit  eng  befireundet  und 
haben  wir  nidit  die  gleichen  Gedanken?  Unsere  Freundschaft  ist 
nodi  fest  genug.  Nimm  das,  was  ich  Dir  eben  sage,  nur  als  uber* 
triebene  Furcht  vor  einer  eingebildeten  Gefahr. 

Du  schickst  mir  einige  Verse,  die  eine  dustere  Traurigkeit  atmen. 
Die  Raschheit  des  Lebens,  die  Kflrze  der  Jugend,  und  tief  unten 
am  Horizont  der  Tod,-  das  ist's,  was  uns,  denkt  man  einige  Augen* 
blicke  daran,  erzittern  madten  konnte.  Aber  ist  das  Bild  nidit  nodi 
dfisterer,  wenn  im  fiberhasteten  Lauf  des  Daseins  die  Jugend,  dieser 
Fruhling  des  Lebens,  vollstandig  fehlt,  wenn  man  mit  zwanzig 
Jahren  nodi  nidit  das  Gluck  empfunden  hat,  wenn  man  das  Alter 
mit  Riesensdiritten  herannahen  sieht  und  nicht  einmal  die  Erinnerung 
sdioner  Sommertage  hat,  um  damit  die  rauhen  Wintertage  zu  er* 
hellen?  Und  das  erwartet  midi! 

Du  sagst  mir  nodi,  dad  Du  bisweilen  gar  nidit  den  Mut  hast, 
mir  zu  schreiben.  Sei  kein  Egoist!  Deine  Freuden  wie  Deine  Sdimerzen 
jjehoren  mir/  wenn  Du  heiter  bist,  dann  erheitere  midi,  wenn  Du 


95 


Kmife  Zofa,  Brief e art  Cezanne 


traurig  bist,  dann  verdustere  nur  ohnc  Sdieu  meinen  Himmel:  eine 
Trane  ist  oft  suBer  als  ein  Ladieln.  Obrigens  sdireibe  mir  Deine 
taglidien  Gedanken.  Wie  eine  neue  Bmpfindung  in  Deine  Seele  ent- 
steht,  bringe  sie  zu  Papier,  und  wenn  Du  vier  Seiten  voll  hast, 
dann  sende  sie  mir.  Ein  anderer  Satz  in  Deinem  Briefe  hat  midi 
ebenso  sdimerzlidi  beruhrt:  namlidi  folgender:  »Die  Malerei,  die  ich 
liebe,  obwohl  sie  mir  nidit  gliickt  usw.  usw.«  Dir  nidit  gludcen! 
Idi  glaube,  Du  tausdist  Dich  fiber  Dich  sefbst.  Ich  habe  Dir  schon 
gesagt:  im  Kfinstler  leben  zwei  Mensdien,  der  Diditer  und  der  Ar- 
beiter,  Man  kommt  als  Diditer  zur  Welt  und  wird  Arbeiter.  Und 
Du,  der  den  gdttlidien  Funken  besitzt,  dem  das  zuteil  wurde,  was 
man  nidit  erwerben  kann,  Du  beklagst  Dich!  Du  braudist  nur  Deine 
Finger  zu  rfihren,  nur  Arbeiter  zu  werden,  um  Erfolg  zu  haben. 
Idi  will  dieses  Thema  nidit  verlassen,  ohne  zwei  Worte  hinzuzu- 
tagen:  Letzhin  habe  idi  Didi  vor  dem  Realismus  gewamt,  heute 
will  idi  Dir  ein  anderes  Hindernis  zeigen:  das  Gesdiaft.  Die  Rea- 
listen  treiben  ja  immerhin  Kunst  — auf  ihre  Weise  — sie  arbeiten 
gewissenhaft.  Aber  die  Handelsmensdien,  die  morgens  malen,  um 
Brot  fur  den  Abend  zu  haben,  die  kriedien  im  Staube.  Idi  sage 
Dir  das  nidit  ohne  Grund:  Du  wirst  bei  X . . . arbeiten,  Du  wirst 
seine  Gemalde  kopieren,  Du  bewunderst  ihn  vielleidit.  Ich  furdite 
fur  Didi  diesen  Weg,  den  Du  einsdilagst,  umsomehr,  da  der,  den 
Du  vielleidit  nadizuahmen  trachtest,  ein  groBes  Konnen  hat,  das  er 
freilich  elend  anwendet,  das  aber  niditsdestoweniger  seine  Bilder 
besser  erscheinen  laflt,  als  sie  tatsadilidi  sind.  Alles  ist  frisdi,  hubsdi 
und  sauber  gearbeitet,  aber  das  alles  ist  nur  ein  HandwerksknifF, 
und  Du  tatest  unredit  dabei  stehen  zu  bleiben.  Die  Kunst  ist  er- 
habener  als  das/  die  Kunst  lafit  sidi  nidit  an  den  Falten  eines 
Stoffes,  an  den  rosigen  Farben  einer  Jungfrau  genugen.  Siehe  Rem- 
brandt. Mit  einem  Lichtstrah!  werden  alle  seine  Personen,  selbst  die 
hafllichsten,  poetisdi.  Idi  wiederhole  es  Dir:  X . . . ist  ein  guter 
Lehrer  tar  das  Handwerklidie,  aber  idi  zweifle,  daB  Du  etwas  an- 
deres aus  seinen  Bildem  lernen  kannst. 

Da  Du  reidh  bist,  denkst  Du  sidierlidi  Kunst  und  nidit  Gesdiafte 
zu  machen.  Spradie  ich  zu  Chaillan,  wiirde  idi  das  Gegenteil  dessen 
sagen,  was  idi  Dir  eben  sage.  Hute  Didi  also  vor  einer  ubertrie- 


96 


Emife  Zofa,  Brief*  an  Cezanne 


benen  Bewunderung  Deines  Landsmannes,-  wirf  Deine  schonen  got- 
denen  Traume  auf  die  Leinwand  und  tradite  in  ihnen  die  ideate 
Liebe  auszudrucken,  die  Du  in  Dir  tragst.  Vor  allem  — und  das 
ist  die  Gefahr  — bewundre  nie  ein  Bild  wegen  seiner  flinken  Mache. 
Mit  einem  Wort  und  afs  Sdilufi : bewundere  und  imitiere  nie  einen 
Handelsmaler. 

Meine  Hmpfehtungen  an  Deine  Eitern.  Ich  driicke  Dir  die  Hand. 

Dein  Freund 

E.  Zola. 


Dtr  Beruf  des  Didters 


97 


DER  BERUF  DES  DICHTERS 

DER  Sdiutzverband  deutscher  Sdiriftsteller  hat  durdi  seine  Griin- 

dung  einen  Zustand  anerkannt:  den  Sdiriftsteller,  den  Dichter 
ats  einen  Beruf,  der  fur  Bezahlung  tatig  ist.  Wir  stehen  nun  auf 
dem  Standpunkt,  daB  nur  wirtschaftlidie  Nutzwerte  bezahlbar  sind, 
und  dab  geistige  Werte  niemals  einen  in  Zahlen  auszudriicken* 
den  Geldwert  besitzen.  Der  Diditer  verriditet  keine  irgendwie  im 
wirtsdiaftlidien  Sinne  nutzbringende  Arbeit.  So  wenig  wie  der  Denker 
oder  der  Priester.  Tritt  ein,  was  jetzt  zur  kaum  mehr  beaditeten, 
gesdiweige  bedachten  Tatsadie  wird,  dab  namlidi  der  Diditer  seine 
Berufung  zum  Beruf  madit,  von  dem  er  wirtschaftiidi  lebt,  so  stelit 
er,  oft  sefbst  ganz  unbewufit,  seine  Tatigkeit  unter  die  wirtsdiaftlichen 
Gesetze,  ftigt  sich  ihnen  und  wird,  wie  die  Dinge  heute  liegen,  ka« 
pitafistisdi.  Das  Geistige  wird  an  seiner  Quelle  vergiftet,  sowie  es  ein 
Wert  wird,  von  dessen  Bezahlung  der  Sdiopfer  des  Geistigen  lebt. 

Wir  wollen  nidit  an  fruhere  Zeiten  erinnern,  die  den  Diditer  eo 
ipso  als  armen  Teufel  sahen  und  wollten,  dem  nidit  anders  zu  helfen 
als  durdi  Mazenat  oder  Sinekure.  Wir  meinen  audi  ferner  nidit,  daB 
die  Not  fur  den  Diditer  Bedingung  seiner  geistigen  Existenz  sei, 
denn  die  Not  wurde  ihn  in  seinem  leiblidien  Bestande  sdiadigen,  der 
das  GefaB  seines  Geistes  ist.  Aber  dieses  Gbel,  daB  der  Diditer 
heute  ein  Produzent  wirtsdiaftlidi  gemaditer  Werte  ist,  madit  sidi  in 
einer  Weise  bemerkbar,  daB  wir  ihm  einen  Beruf  wiinsdien  mussen, 
in  dem  er  wirtsdiaftlidi  nutzbringende  Arbeit  (eistet,  fur  die  er  be* 
zahlt  wird,  und  die  ihn  in  den  Stand  setzt,  seine  Kunst  abseits  vom 
Markte  zu  verriditen. 

Wir  wollen  gleidi  nodi  bemerken,  daB  ebensowenig  wie  die  Not  der 
Reiditum  die  dem  Kunstler  notwendige  auBere  Form  seines  Lebens 
bedeutet.  Heute  ist  es  sdion  so,  daB  der  Kunstler  nidit  nur  von 


98 


Der  Beruf  des  Diditers 


seiner  Arbeit  gut  teben,  sondern  durdi  sie  reidi  werden  will.  Merkt 
man  das  nicht  am  Werke?  Der  Geist,  der  unbezahlbare,  zieht  sub 
aus  ihm  zuruck.  Eigentiimlidie  Begabung  und  nidit  nur  das  heute 
so  billige  Talent  vorausgesetzt,  braudit  der  Kunstler  das,  wovon  er 
lebt,  und  er  braucht  das  Erlebnis.  Stellt  er  sein  kiinstlerisdies  Er* 
lebnis  in  den  Dienst  dessen,  wovon  er  als  Mensdi  leben  will,  so 
wird  er  zum  handwerksmafiigen  Sdireiben  gezwungen,  und  sein  Diditen 
wird  ein  literarisdies  Gewerbe  oder  ein  Journalismus,  der  es  ver* 
sdiamt  nidit  sein  will.  Eine  Zeitlang  versucbt  er  noch  zu  trennen 
zwisdien  dem,  was  er  fur  den  Zeitungsbesitzer  sdireibt,  und  dem, 
was  er  fur  die  Muse  sdireibt.  Bald  wird  der  Zeitungsbesitzer  die 
Muse  geheiratet  haben,  und  jener  Untersdiied  besteht  nur  mehr  in  der 
anmaOenden  Einbildung  jenes  Diditers.  Seine  unnutze  Arbeit,  die 
geistige  Produktion,  wurde  nutzbare  Arbeit:  Journalismus^  Der  Fall, 
daB  ein  Diditer  bewuftt  journalistisdie  Arbeit  leistet,  um  von  ihr  zu 
leben  fur  das  Werk,  das  er  als  Diditer  leistet,  ist  denkbar.  Aber 
wohl  nur  denkbar.  Wir  konnen  uns  andere  Tatigkeiten  des  Diditers 
denken,  aus  denen  er  sein  Leben  bestreitet,  und  soldie,  die  ihn  Distanz  zu 
seinem  Diditen  gewinnen  lassen  und  ihm  andere  arbeitsame  und 
bedeutende  Kreise  des  Lebens  ersdilieBen.  Seine  Produktion  wird 
dadurdi  sparlidher,  aber  starker  werden,  selbst  wenn  er  zu  denen 
zahlt,  die  wie  eine  Pastorsirau  jahrltdi  ein  Kind  zur  W^elt  br ingen. 
Und  wir  wiirden  aditzig  vom  hundert  aller  heut  gesdiriebenen  und  ge« 
druckten  Biidier  los  sein,  die  nichts  weiter  sind  als  offengestandener 
oder  versdiamt  versdileierter  Gelderwerb.  Man  wfirde  wieder  dem 
Diditer  seine  Aufmerksamkeit  sdienken,  als  dem  in  jeder  Bedeutung 
unbestodienen.  E.  E.  S. 


mm 


FRANZ  BLEI 

DIE  PUDEROUASTE 

" * ^ X 

AUS  DEN  PAPIEREN  DES  PRINZEN  HIPPOLYT. 

Dritte  Yoflttandig  umgeitaltete  Auflage. 

Mit  so  Bildbeigaben  Yon  Prana  Ghrutopbe. 

BrotchiertM4  — . Kartoniert  M 5.—.  In  Ganzpergament  M 10.—.  Luxus- 
ausgabe  auf  Batten  in  Ganzleder  in  50  numerierten  Exemplaren  M ao.— 


Zeichnung  von  Franz  Christophe: 
aus  Blei,  Puderquaste. 

VERMISCHTE  SCHRIFTEN 

Bd.  I.  Erdachte  Geschehnisse.  Bd.  II.  Gott  und  die  Frauen. 
Bd.  III.  Rokoko  [Eine  illustr.  Ausgabe  erscheint  demnachst]. 
Bd.  IV.  Das  schwere  Herz.  Bd.  V.  Das  dienende  Werk.  Deutsche 
Cbertragungen.  Bd.  VI.  Der  Dichter  und  das  Leben. 

Luxusausgabe  in  100  Exemplaren  in  Ganzleder  M 15. — 

Kartoniert  jeder  Band  M 4. — 

Frospekte  versendet  kostenfrei 

GEORG  MtLLER  VERLAG  • MttNCHEN 


ui iiiiilMMinj w Imnil milliMI IHItirnMnnsii  1 ii 1 1 i uyijijif] mliil illi ii ify Mmhli 


NEUE  MUSTERDRUCKE 


IM  SEPTEMBER 

KLEIST 

DER  ZERBROCHENE  KRUG 

Druck  der  Reichsdruckerei. 

Einmalige  Auflage  von  200  Exemplaren.  Subskriptions- 
preis:  Nr.  1 bis  50  auf  Japan  in  Maroquin  k 75  Mark, 

Nr.  51  bis  200  auf  Bfttten  in  Pergament  k 30  Mark. 


GOETHE  / PROMETHEUS- 

FRAGMENT 

Druck  der  Reichsdruckerei. 

Einmalige  Auflage  von  200  Exemplaren.  Subskriptions* 
preis:  Nr.  1 bis  50  auf  Japan  in  Maroquin  k 30  Mark, 
diese  sind  bereits  gezeichnet.  Nr.  51  bis  200  auf  Batten 

in  Pergament  k 20  Mark. 


IM  NOVEMBER 

HOMER  / ODYSSEE 

in  der  ursprttng lichen  Vossischen  CJbertragung  von  1781. 

Druck  der  Offizin  Drugulin. 

Einmalige  Auflage  von  200  Exemplaren.  Subskriptions- 
preis:  Nr.  1 bis  50  auf  Japan  in  Maroquin  k 100  Mark, 
Nr.  5 1 bis  200  auf  BOtten  in  Pergament  k 50  Mark. 


i 

i 


ERNST  OHLE  -VERLAG 

DtTSSELDORF 


Pauf Oraupe  -A.  ntiguariat 


T?rnfpred?er 
Kurf.  6985 


Berlin  W.  35 


Lutzowfirafw 
Sr.  35 


kauft  stcts: 


H 


andschriften  auf  Pergament  mit  und  ohne  Minia* 
turen,  wertvolle  alte  Drucke  mit  Holzschnitten, 
schone  Einbande,  topogr.  Werke,  z.  B.  Merian,  Braun 
und  Hogenberg,  Munster,  alte  Modebiicher  mit  ko* 
lorierten  Kupfern  bis  1830,  Stammbucher,  Siihouetten, 
schone  dekorative  Stadteansichten,  englische  Farb* 
stiche,  Sport*  und  Rennbilder,  Darstellungen  von 
Luitballons  und  Literatur  dariiber,  alte  Erd*  und 
Himmelsgloben,  schone  Exemplare  von  Erstausgaben 
der  deutschen  Literatur,  Gesamtausgaben  in  schonen 
Einbanden,  alies  auf  Sport  und  Jagd  bezugliche,  be* 
sonders  Ridinger,  ferner  die  moderneLiteraturin  ersten 
Ausgaben,  vergriffene  Bucher  und  Luxusdrudce,  die 
Zeitschriften  der  Modeme,  »Pan«,  »Insel«,  »Blatter 
fur  die  Kunst«,  »Freie  Biihne«,  »Neue  Rundschau«, 
»Die  Gesellschaft«  und  erste  Ausgaben  von  Bahr, 
Beardsley,  Bierbaum,  Dauthendey,  Dehmel,  Stefan 
George,  Halbe,Hartleben,  Hauptmann,  Hofmannsthal, 
Holz,Liliencron,  Rilke,  Schnitzler/Wedekindusw.usw. 


To  fgetufe 

KataCoge fie  Ben  umfonfi  uncfpofifrei  zur  Verfugung: 

Nr.  55.  Selbstmord  und  Selbstmorder.  Nr.  57.  Das  politische 
Lied.  Nr.  58.  Stadteansichten.  Topographisdic  Werke.  Lander- 
und  StadtegesAichte.  Nr.  61.  Genealogie  und  Heraldik.  Nurnis- 
matik,  Ordenswesen,  Sport  und  Jagd,  Militaria,  Militarkostume, 
Kalender  und  Atmanache.  Nr.  65.  Deutsche  Literatur 
und  Qbersetzungen.  Nr.  66.  Das  moderne  Budi. 


* 

* 

* 

* 

* 


rzjrnv  'rDrrnr  A \rnrD 

(j7  Z/ ± £\.  1 J-J  Zjil  y\t  xL*  «*v 

Hojjuwetiert  Sr.  Majtstat  dts  Kai/trs  und  Konigs , Jhrtr  Majtstat 
dtr  Kaiferin  und  Konigin,  Sr.  Kaiftrf.  und  KonigL  Hofitit  dts  Kron* 
nrinztn,  Ifjrtr  Kaiftri  und  KonigL  Ho  fait  dtr  Kronprinztffin 

BERLIN  W. 

4a,  UNTER  DEN  LINDEN 

GEGRllNDET  19  29 

JUWELEN,  PERLEN, 
GOLD-  v.  SILBERWAREN 


3 

* 

w 

fr 

* 

* 

# 

* 

ft- 

3 

* 


» 

* 

» 

* 


* 

* 

* 

4 


3 


3 

* 

w 

* 


* 

* 

* 

* 


*iiiiiiiiiiii¥iiiiiiiiiiii¥jmmiiiii¥iiiiiimiii¥fnniiti¥iiIinih¥iiiiiiiiitit¥iiiiiiiiiiti¥iiiiMiiiii¥iiiiiiiiim* 


’•A*' 


H%.V 

i* • 


Vm'mV 

»•••« 


V.. 


Vermittelungsstelle  fur  kunstlerische  Au  ft  rage  jeder  Art 

MARIE  HELD-HERZ 

Charlottenburg  • Kantstrape  1 0 II  • Tel.-Stpl.  Nr.  4656 


Obemahme,  Vermittelung  und  Uberwachungvon  Bauten, 
Wohnungseinrichtungen  und.dergleichen  • Verkauf  von 
Bildem,  Skulpturen,  Sdiwarz-  Weip-Blattern,  Biidiern, 
Kunstgewerbe,  Stoffen  ufw.  • Anfertigung  von  piaketten, 
Exlibris,  Menu-,  Tiscnkarten  usw.  • Tafeldekorationen 


;• 


m 


t 


m 


* * 


l 


t 


* 

•> 

•% 


Illllllll1ll¥llllllllllll^~  EIIIMIIIIIl¥llllll¥llllll¥llllllllllll¥llllllll1lll¥IIIIHIIIIII 


HOHENZOLLERN- 

KUNSTGtWERBE- 

HAUS 

FRlEDMANNuWEBER 


E R.  L 


N 


W 


KUNSTGEWER.BE  it 
WOKNUNGSEINRICHTUN- 

GEN  UANTIQUITATE  N. 


POESCHEL©TREPTE 

BUCHDRUCKEREI 

SEEBURGSTR  ASSE 57 

LEIPZIG 


*********  *****************  ***************************************** ****** 


Xempel^Klaffif  er 

J)cutfd)c  2)kbterauegaben.  3rocifprod)igc  QPcltUtcratur^QDcrfc 


Q1euerfd)cinungen; 


2)  t b b c l 

Dramatiidje  TPcrfc 
in  4 Banden 

(‘Band  1 Hcgt  3Deibnad)ten  1913  nor) 

SbaFcfpeare 

K6  n ( 9 Gear 
CngHfd)  und  Deutjd) 


§om  er 

o d 9 \ f e t 
in  9 Bdnden 

(Band  t Uegt  3Dcibnad)tcn  1913  oor) 

Sl>aFcfpeore 

Othello 

Gnglifd)  und  Dcutld) 


QDollftdndigc  Tempcl*Auegabcn 


© 0 e t b c 

Poet([d)c  Sdjriften 
in  15  Bdnden 

Cdermann 

©< f prad) e mit  Goethe 
in  9 Bdnden 


Sdjillet 

S a m 1 1 id) e B)  e c Cc 
in  1 } Bdnden 

2)  e i n e 

3dmtl(d)c  TPerCe 
{n  10  Bdnden 


C e f f i n 9 

Sdjciften  in 

2TI 6 r i F e 

Sdmtlfdje  QDccPe 
in  4 Bdnden 


K l e i ft 

Samtl.  TO  t tit 

in  5 Banden 


2)  e b e i 

Poet.  BPerTc 
in  i Band  ■ 


01  b l 0 n d 

£ Poet.  TDecPe] 
in  9 Banden 


Kdtnet 

Poet  SDetPe 
in  9 Banden 


S b Q F c f p e a r c SbaFefpeare  SbaFefpearc 

^amlet  Borneo  und  Julia  Cin  Somme rnad)t&tcaum 

Cngli(d)  und  Deutfcb  Gnglifd)  und  Deutfcb  Das  TlDitutcmardjtn 

9 a 8 7tibetungenlied.|  &li*undncudeutfd)in9  Banden. 

! ' ■ I LtlJ  t H 1 1 I H i i -'I  ■ I.  I1  ■ .'I  " -1  I 1 ■ ■■  J M -I  ' -I'l  11  f I 1-''  1 : ■:  ‘ 

£empel*©efd)enF-Au6gaben 


Goetb*  ©octbc  Goctb* 

Die  Gfdid)t<  $auft  3 1 a I i u n i |dj  e ^ c 1 j e 

Cein.  m 5.-  Cedec  m Cein.  m 5.50  Cedcc  7TI  7.5O  Cein,  Jtt  6.-  Cedec  Tit  8.- 

© 0 c t b e f)  e 1 n e ®ae  Qftibelungenlted 

'JDeftoftlicbet  Dioan  Dao  Bud)  dec  Ciedet  ubertr.  0.  Karl  Simtocf 
Cein  Tfi*.-  Ccder3K6-  Cein.  Jtt  4.5O  Cedcr  7T16.50  Cein.  W.  5.-  Cedcr  7tl  7.- 


ftn  Pnbettadjt  dec  gediegenen  und  b^toorcagcndcn  Bucbauoftattung  t die  dec 
**  Dempeloetlag  pflcgt,  Ponnen  diepretfc  dec  TcmpeUKlaffifcr  nur  billig  und  oolPo* 
ttimlid)  genannt  roerden.  Die  Bdnde  baben  fdmtiid)  einbeftlicben  Bmfang.  Jdr 
fede  Auftftauung&gattung  baben  die  XempeNKlalfiPet  einen  Ginbcit&prcie,  3U 
dem  fedec  Band  ein^eln  fduflid)  ift,  Go  gibe  eine  Quogabc  in  Gau3lcinenr  einc 

^albledeeauegabc  und  die  Boc^ugoauegabe. 

Jeder  Band  Poftct:  On  Ctinen  3.-,  in  dec  Bor3ugn> 

auogabe  (nidjt  ein3eln)  Ttt  12.-,  in  fjalbtcdcr  2TI  7-75 

5)er  Tempel/Q)eclag/Ceip3ig(  Seeburgftra&e  57 


******************************************************************  ****  # ** 


©cifurmOftcrlaq  Hermann  9)?eifkr  - *^)c i fccCbcrq 


97eu  * @rfd)f inungen  Sommer  1913 

ganale 

©ebichte  bet  r&einifchen  Eorifer  JR.  *90?.  Gafjen,  3-^6*  jtuhleinann, 
*Paut  9R aper,  SBnmo  Quanbt,  SRobert  JR.©d>mibt,  *Paut  3ech. 

©rofdiievt  *3R  1.50.  ©ebunben  9JJ  2.50. 

38efcr«3eitun£,  ®rrmtn:  T>ie  rbfinndjen  fananotcn  ftnfc  jung  unb  Gotten.  <5^  ifl 
in  ibnen  piel  tyaffoitat,  frnpfanalicbfrit-  (£>ie  atlc  fennen  nerfuGrerifche  Xrdume,  einige 
fogar  bie  leibenfdiaftlicfi  gluhenbrn  ftaufdte  • . . 

Berliner  Xag  e b l a M : £irr  prafentiert  ucb  fine  3ungmannfdtaft non  fcctitf  itdmpfern, 
bie  bat  alte  £ugengett>ebe  com  blog  roeinfrohen  fibrin  m it  3abntfmrricben  jemiftrn  unb 
bem  infernal  ifetjen  Sftimbu*  tri  ©tablgettc$  Slulfan  ben  Xnbut  |oflcn. 

Sprite  SMWiotbcf 

©rfler  ©anb:  SBunbett  unb  Sffiuuber,  bon  tyaul  SWaper,  mit  Weleif* 

toorten  bon  ©tefan  3tpeig. 

3n>eiter  Sanb:  ®er  2Beg  burd)  ben  2Batb,  bon  JRubotf  Xeonbarb. 

fritter  Sanb:  Ufer,  boa  3 « t o & bicarb. 

SBirrfer  Sanb:  Der  iJJietear,  bon  JRubotf  Jfud)$. 

3eber  Sanb  borne&m  grtmnbni  9R  1.50,  in  ?ui;itdbaitb  ^Dt  5.—. 

Die  SBiblfotM  n?irb  rin  permanent  SBtlb  u merer  brbeutenberrn  jritgenotflfdten  8tjrif 

bitten.  Sdbrlicb  erfdttinen  ca.  15  ©anfie. 

granedeo  $Petrarca$  0onette 

3n  Vtitiroaftf  ubevtragen  bon  &ran$  ©punba.  ©etunbeu  Wi  i.20. 

Cine  neue  nuirbigf  Ubrrtragung,  in  ciner  fdtonen  XJrugultmTtjpc  gebrutft 

unb  getcbmacfooEi  grbtinbcn. 

£>te  magifdK  Satcrne 

9tobeUeu  con  X>.  £o$*tolanni,  $euffd>  bon  Stefan  3-  .Rtein. 

SrofdMrrt  9ER2.50.  ©rbunben  3RK-5 0. 

QHtt  £0<jtol6n*t  ittrb  fin  brbcutenbrr  magpartfeber  Xidittr  in  XrutfcManb  firiiciiibrt 
(Seine  SfieoeHen  tint  rridi  in  ber  Qrftnbunft,  biftedtenb  in  ter  farm.  £in  nooetltfltfdicd 
lolrnt  ganj  bewugtcr  €igenart  funbrt  net)  in  .ftogUrUlnm  mit  .ftraft  an. 

©amtlid>e  Chrfdifimnigen  burd>  jebe  Sud’haiiMung! 


uiiiiiiiiiiiiaiiiiiiittNiniMif  MimiimuiiiMiJiaiiiiMitiiiiiiiimiHMiiiiiii  utiiitifiiiMiiitiiiiiHiiBaiiiiiiEiiatiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiHMiiMitiiiiiiiiiiiiaiiiiiiiittf 


Verlag  der  Weissen  Bucher  • Leipzig 


Werke  von  Rene  Schickele: 

Weiss  und  Rot 

G e d i c h t e 

Gebunden  Mark  2.50 


EMIL  FAKTOR  1M  „TAG“  . . . Man  halt  wieder  einmal  ein  Buch 
in  der  Hand,  dessen  Autor  mehr  kann,  ais  Verse  schreiben,  und 
der  auch  mehr  will,  als  Selbstkuit  oder  Gfitzendienst  der  Form. 
Er  ist  innig  bis  zur  Zartlichkeit,  heiter  bis  zur  Keckheit,  er  ist 
interessant  ohne  jegliches  Andersseinwollen,  und  sein  Traumen  ist 
ein  Wachen  fiber  Schfinheiten-  — Er  singt  nicht  bloss,  er  erzahlt  und 
spottet,  er  macht  greifbare  Bekenntnisse,  er  schildert  Stimmungen, 
die  sichtbare  Bilder  entwerfen,  er  rafft  alles  an  sich,  was  sein  Ge- 
mfit,  Denken  und  Erleben  kreuzt,  er  dient  der  LiebeunddemKampfe. 


Der  Fremde 

Ein  Roman 


2.  Auflage 


Geheftet  Mark  3. 


Gebunden  Mark  4. 


FELIX  POPPENBERG  IN  DER  NEUEN  RUNDSCHAU:  Vor  wenig 
mehr  als  zehn  Jahren  schrieb  der  franztisisch  gebliebene  Loth  ringer 
Maurice  Barr&s  seinen  aufsehenerregenden,  das  schillernde  Talent 
dieses  behenden  Um waiters  bekraftigenden  Roman  „Die  Ent- 
wurzelten**.  Heute  schreibt  der  deutsch  gewordene  Elsasser  Ren£ 
Schickele  einen  Roman,  den  er  „Der  Fremde“  nennt,  den  er  aber 
mit  grfisserem  Recht  als  Barris  ,,Der  Entwurzelteu  nennen  kfinnte. 
Hier  stehen  wir  vor  dem  wahren  Entwurzelten,  dem  Hans  ohne 
Land,  dem  die  Erde  an  den  Ffissen  brennt,  uberall,  wo  er  hinkommt, 
in  der  Heimat  und  in  den  Stadten  der  Menschen*  in  Zabern  und 
in  Berlin,  in  Paris  und  in  Venedig.  Schickeles  Held  lost  viel  mehr 
tragisehe  Gefuhle  aus,  als  die  ausschliesslich  von  der  Illusion  ihres 
SchOpfers  lebenden  „Deracin£s“  des  franzosischen  Lothringers-  Das 
Elsass  ist  selten  eigenartiger  und  imponierender  produktiv  gewesen 
als  in  diesem  ehrlichen  Klageroman  eines  Elsassers. 





Verlag  der  Weissen  Bucher  • Leipzig 


Werke  von  Ren6  Schickele 

Meine  Freundin  Lo 

ft 

* /I  1 • 1 i T\ 

Eme  Geschichte  aus  Pans 

Geheftet  Mark  3. — * Gebunden  Mark  4. — 


THEODOR  TAGGER  IM  BERLINER  TAGEBLATT:  Die  Geschichte 
1st  reizend  und  reizend  geschrieben.  Die  Freundin  Lo  1st  ein  junges, 
leichtfQssiges  Fr&ulein,  eines  von  den  lustigen,  wenn  man  auch 
nur  von  ihnen  hdrt.  Lo  liebt  viel  und  Lo  liebt  stark,  und  sogar 
sehr  lange,  so  acht  Wochen  etwa,  und  einmal  auch  zehn.  Voll  von 
Bildern  ist  die  Sprache  dieses  far  die  kleinen  und  herrlirhen  Kostbar- 
keiten  von  Paris  sehr  Empfanglichen.  . . . FQr  uns  Deutsche  1st 
das  Buch  des  Haibfranzosen  Schickele  efn  sehr  anmutiges  Ding, 
mit  vrelchem  wir  eine  kleine  Stunde  nett  verbringen  kOnnen. 


Schreie  auf  dem  Boulevard 

Pariser  Erinnerungen  eines 

Journalisten 


Geheftet  Mark  3. 


Gebunden  Mark  4.60 


BERLINER  ALLGEMEINE  ZE1TUNG:  Hier  hat  ein  Dichter  in  lu- 
stigeo  und  sicheren  Farben  das  schOnste  Pariser  Bilderbuch  ge- 
malt.  Das  Leben  der  „Metropole  der  Freude“  wirft  Abenteurer, 
Politiker,  Liebhaberinnen  und  Heilige  empor,  deren  rQhrende  oder 
aufreizende  Umrisse  sich  vom  Hintergrund  der  grossen  sozialen 
K&mpfe  abheben,  von  denen  R.  Schickele  im  Tagebuch  des  grossen 
Elsenbahnerstreiks  und  der  Wahlen  zum  Abgeordnetenhaus  be- 
richtet-  Dieses  Buch,  angefullt  mit  Anekdoten  und  spannenden  Er- 
eignlssen,  Iiest  sich  wie  ein  eriebter  Roman.  Es  ist  zugleich  ein 
Dokument  dafQr,  wie  sich  die  junge  Generation  Elsass  und  Loth- 
ringens  unter  Wahrung  ihrer  landschaftlich  und  historisch  gewor- 
denen  Eigen  art  rQckhaltlos  zum  Deutschtum  bekennt. 


niitiinitiiifianHimniiiiiiiiHiiinititiitiaiitciiuaitiiiHiittiiiiiiitiaimiiiiiiiiiiiiiiitiiniiiiiiiiiiitHMuacauHiimiiiiiiitiiiittiiaiiiitusiminiuimififirnf 


uni* 


FT 


m 


Hi'  > 


„Arbeiten,  die  sich  auf  ganz  auBerordentlicher  Hohe  bcwegen.  Ein 
geradezu  verbluffendes  Gefuhl  fur  Rhythmik  ist  hier  Ereignis  gc- 
worden,  cine  intensive  Kraft  im  Festhalten  und  Bannen  voruber* 
wirbelnder  Erschcinungen  und  die  selten  erlebte  Fahigkeit,  aus  fluchtigcn 
Impressionen  Bilder  zu  zaubern,  die  einen  wirklichen  Nerv  haben  und 
gedrungen  und  konzentricrt  sind  bis  ins  Mark.  Da  ist  nicfats  starr, 
nichts  leblos,  nichts  kalt  oder  festgefroren.  Alles  nur  Vibration  und 
mit  heifiem  Odem  gefullt  von  Anfang  bis  Endc.  Blatter  des  russischen 
Balletls,  die  mit  zeichnerischem  Auge  erfflllte  Kostbarkeiten  zu  gebcn 
trachten.  Der  Komplex  von  kunstlerischen  Eindrudcen,  den  uns  der 
Tanzer  Nijinski  oder  die  Tanzerin  Karsavina  bcdeutet,  ist  hier  auf 
eine  uberraschend  einfache  und  scheinbar  ganz  primitive  Formel  gebracht. 
Das  rhythmisdi  Bewegte,  das  Leuchtende,  das  Lockende  und  wieder 
Entschwcbende  dieser  Phanomene  steht  auf  einmal  hellbelichtet  vor 
uns,  ohne  Schnorkel,  ohne  Arabesken,  in  seiner  ganzen  wundervollen 
Klarheit  und  Harmonie/' 

Diese  beliebig  gewahlte  aus  der  Fullc  einmutig  anerkennenderStimmen 
der  cmsten  Kunstferitik  mag  genugen,-  sie  zeigt,  daB  die  Offentlichkeit 
diesem  vornehmen  subtilen  Kunstler  gclegentlich  der  Ausstellung  seiner 
graphischen  Arbeiten,  vornchmlich  der  Studien  zum  »Russischen  Ballett« 
die  Stellung  zuwies,  die  den  Qualitaten  seines  oeuvre  gebuhrt.  In  Kainer 
besitzt  das  heutige  Deutschland  keineswegs  — wie  oberflachlidie 
Beurteiler  fruhcr  annehmen  zu  durfen  glaubten  — einen  Reznicek  re* 
divivus  (trotzdem  der  >Siniplicissimus«  Arbeitenvonihm  brachte),-  Kainer 
hat  sich  mit  seinen  jungsten  Schopfungen  als  ein  Graphiker  crwtesen, 
der  berufen  ist,  das  Erbe  Lautrecs  anzutreten,  nicht  als  ein  Epigone, 
sondern  aus  einem  starken  Selbst,  aus  der  Sphare  unscrer  Zeit  heraus. 

Das  Werk  »Russisches  Ballett*  spiegelt  den  Kern  des  Wesens  der 
russischen  Tanzer  wider,  dieser  Schar,  die  auf  ihren  Gastreisen  im 
westfichen  Europa  Rausch  und  Entzucken,  Entsetzen  und  Verwirrung 
hervorrieFen,*  denn  ihr  Tanz  ist  von  der  Langweiligkeit  unseres  Balletts 
so  fern,  daft  man  zur  Bezeichnung  ihres  Wesens  ncue  Worte  und 
Begriffe  pragen  muBte.  Das  russischeBallett  vereinigt  unerhortes  Raffine^ 
ment  mit  asiatischer  Wildheit,  dieser  Tanz  ist  nicht  allein  hochst  ge*^ 
steigerte  korperliche  Ausdrucksmoglichkeit,  sondern  ebenso  oder  mehr 
Ietzte  rhythmische  Gestaltung  seefischen  Erlebcns.  Die  tanzerische 
Begluckung,  von  der  Nietzsche  spricht,  ist  in  diesen  MistraUumwehten 
Russen  Fleisch  geworden.  / Man  nehme  Kaincrs  Blatter  zur  Hand, 
und  man  wird  linden,  daB  die  Elemente  des  russischen  Tanzes  hier 

in  Bewegung,  Gebarde,  Farbe,  Bild  wurden. 


inihlli!(||!ri.1ii1l!lii  ,iill||h.(||lHiri,liiltH?i  I 


Wochenschrift  fur  Politik,  Literatur,  Kunst 

Herausgegeben  von  FRANZ  PFEMFERT 

Drifter  Jahrgang 


Die  Berliner  Wochenzeitung  DIE  AKTION  sei  empfohlen, 
denn  sie  ist  mutig  ohne  Literalenfrediheit,  •eidens  haftlich 
ohne  Phrase  und  gebildet  ohne  Dunkel.  Der  lose  Vogel 


DIE  AKT  ION  Ist  das  Organ  der  JOngsten  deutschen 
Literatur.  Lyrlker  wle  Ernst  Blass,  Georg  Heym,  Paul 
Boldt,  Alfred  Wolfenstetn,  Hellmuth  Wetzel,  Oskar  Kanehl, 
Paul  Mayer,  Jakob  van  Hoddls,  u.  a.  heut  auch  von  der 
gro&en  Presse  anerkannte,  slnd  hler  zum  ersten  Male 
an  die  Offentlichkett  getreten.  Schrlftsteller  wle  Helnrldi 
Mann,  Alfred  Kerr,  Carl  Einstein, # Franz  Biel,  St.  Przsy- 
byszewskl.  Max  Brod,  Ludwig  Rublner,  Ren£  Sdilckele, 
Ernst  Stadler,  Gottfried  Benn,  Else  Lasker-SchGler,  Peter 
Scher,  Adolphe  Basler,  Arthur  RObler,  Robert  Musll, 
Ferdinand  Hardekopf,  Maler  wle  Morgner,  Melzer,  Tapper!, 
Max  Oppenheimer,  Riditer-Bertln,  Egon  Schiele,  Harta, 
Nadelmann,  Meldner,  Cdsar  Klein,  slnd  mlt  Arbeiten  in 

der  AKTION  verireten 


DIE  AKTION  kostet  vierteljahrlich  durdi  Post  M 2.—, 
durch  den  Verlag  oder  Buchhandlung  M 2.50.  Einzelheft 
30  Pfennig.  Probenummern  gegen  25  Pfennig 

BQttenausgabe  fOr  Blbllophllen,  numerlert  bis  100,  JShrllch  40  Mark 


M 


Verlag  D 


AKTION  / Berlin  - WUmerwlorf 


1 

! 


Nicht  jedermann  hat 

ZEIT 

Nicht  jedermann  liebt 

SCHRIFT 

Nicht  jedermann  besitzt 

CHE 

Nicht  jedermann  schatzt 

i^KliUJNDtS 

Aber  jedermann 

sollte  haben,  lieben,  besitzen,  schatzen,  die 

ZEITSCHRIFT  FUR 

••  ^ tn  r\  l — > ▼ T *V  T T — v 1 — > 

BUCHERFREUNDE 

Organ  der  Bibliophilen  ■ Pro  Qu.  M 9. 

Probe-Hefte  zur  Ansidit  durcb 
jede  b essere  Budhhandlung. 


VERLAG 

. DRUGULIN  • LEIPZIG 


♦ * 


HUGO  HELLER  & CIE..  LEIPZIG  LIND  WIEN  L BAUERN  MARKT  3 

IMAGO 

Zcitfchrift  fur  Anwendung  dcr  Psychoanalyse  auf  die  Geifteswiffenfchafien 

herausgrgeben  von  PROP.  SIGM.  FREUD 

Schriftlcitung:  Dr.  OTTO  RANK  und  HANS  SACHS 


% 


V 


jalirlich  6 Hcfte  bei  56  Bogen  park.  M 1 5.  — 


K 18. 


*!• 

1% 


Probche|te  gem  zur  Ansicht  durch  jede  gute  Budihandlung  zu  beziehen 


'/VV.WVVW.'W.-I 


X*  v v*X*  v wI'^XX*  v*X-X 


K l H T WOLFF  VERLAG  • LEIPZIG 

WALTER  H AS  E NG  L EVER 

DER  JONGLING 

G E D I C H T E 


Geheftet  M 2.50  ✓ Gebunden  M 3.50  / Luxusausgnbe  : 

15  numerierte  Exemplure  In  Ganzlederband  M 15.—. 

BERLINER  KftltSEXCOL'RIEH : . . . Ein  ovidisch  durchgefstlgles,  rokoko- 
femes,  krnfldurchf|ualnie  ndes  Lehrgedicht,  das  der  Dlchter  selbst  ,,eine 
Anweisung  zum  Lieben  ffir  JGnglinge*  nennt. 

DEUTSCHE  MnNTAGSZKITl’NG : . . . Eine  neue  Gesellschaftsdlchtung  lm 
Sinne  Beethoven-Schillers  und  der  1\.  Symphonic. 

DIE  S \ALK*ZK1TUNG : . . . Seine  Lyrik  die  er  echl  und  tief  empfunden 
hat,  schOpft  er  aus  dem  renlen  l.ebcn.  Scin  ..Jdngling"  1st  kein  organati- 
5clies  Schwelgen  in  den  Kiederungen  des  I.ebens  sondern  es  ist  das  Frinzip 
des  rrstlosen  Lebensgenusses  zum  Zwecke  neuen,  machtvollen  SchaflTens. 
So  gewfthrt  Hosenclevers  Werk  einmal  einen  liefen  Einblick  inriaserotische 
l.eb<n  derjungen  Leute  unserer  Zeit,  uud  dann  spricht  aus  ihm  das  hohe 
Ziel  gerade  derer.  die  der  Dicliter  in  seinen  Versen  festgehHlten  hat  und 
von  deren  Art  erselber  wohl  ist.  Ein  dftnner  Rand,  seinem  Umfange  nach 
aber  stark  und  bedeutend  fur  den.  der  darin  zu  lesen  versteht. 


NEUE  KUNST  ■ HAUS  GOLTZ 

MUNCHEN  • ODEONSPLATZ1 

Gemalde,  Graphik,  Plastik, 

Kleinkunst,  Batik 

Gernfilde  von  C6zanne  bis  zu  den  Expressionisten.  Graphik  von  Leibl 
bis  auf  unsere  Tage.  Samtliche  Majoliken  von  Prof.  Bernhard  Hoetger 


I = m;  ilCMIiill  ji^li 


W — V « • • "1  * *M  NT  • *1 

Die  Bucherei  Maiandros 

^erau*<v’(\rben  oon  jpeinrid)  i'autcnfacP, 

Sllfreb  Dlidjarb  Olleprr,  2fitjVlm  Diitcjl,  itn  ^Scrlitg  oon 

^paiil  Stnorr,  SerIin=2xMlmer6borf 

©rftes  Bud) 

Teresa  und  Wolfgang  • Eine  Novelle 

von  Samuel  Lublinski 

3n>eitP0  Budfj 

Ekstatische  Wollfahrlen 

Semilasso  in  Afrifca  wo  A.  R.  M e v e r 
Via  crucis  von  Heinrich  Lautensack 

©rittro  Bud> 

Apollodoros  • Uber  Lyrik 

Ein  Dialog  von  Anselm  Ruest 

Siertes  unfc  funftrft  Bud) 

Der  Mistral 

Beitrdgen  uon  Boh,  Benn,  Bin,  Brnn&enburq,  Braun,  Brob, 
(Saroffa,  SDautFjpn&pi?,  Orfjmel,  @f>rfn)lrin,  Jfaifrftfen,  (Srriner,  Jpai'roiqpr, 
Jpafcndp&er,  J^rrmann,  Jprijin,  J^epmd,  JpofinannptfjaF,  jtgfer, 

£aflfer*0rf>ufpr#  £ponf)ar&,  £t|Jaufr,  EoprFt,  XFjomae  377ann,  377t([, 
37?id>d,  377ombert,  COtorqrnflern,  paquet,  Paquitu,  0d>rrrbart,  0d>er, 
0rf)ic£e[e,  0rf;laf,  0d)ur,  0tabltr,  ©rpf)r,  6toe£(,  2Debehnb, 

213  rittberger,  2i3erfel,  3roci9  u*  a* 

Srt^ftetf  Bu<t 

In  Memoriam  L6on  Deubel 

UITit  Beitrdgen  oon  Perga  u&,  ©rfjjl),  Siooire,  OuFjameF, 

Perm,  grcnai>*Gib,  Borquet,  377errrreau,  BdiJrac,  (Suifbrauf  u.  a. 

CM  it  grap^ift^pn  Beitrdgen  fin2>  in  brr  Budjerri  oertreten  3?oeffner, 
Beef  maun,  0egaf,  377ribnrr;  nut  fritiftijen:  6.  {Jne&faenber, 

0t^icfrfp,  377ir£ner,  £eonl)ar&,  g.  377.  £aF;^n  u.  a. 

Suit  ringefti  & 377  i. — , Die  fed)*  Bucfter  gufummen  in  einem 
J^alble&rrbanb  377  8. — . Das  nruefte  Sdblatt  toirb  gratis  an 

jebe  aufgrgpbpne  2i&rrj|e  oerfanbt. 

Verlag  Paul  Knorr  • Berlin -Wilmersdorf 


93crlag  t»er  sBetjjen  SBuc^er  • Seipjig 

3J?9nona 

„3tofa,  Die  fdjone 
@d)u$mattn$ft:au" 

©roteSPen 

<Prei$  geljeftet  3-50  * * ©ebun&en  $Jl  5. — 

<^Nie  Uberfcbriften  ftnto  fur  fid)  allrin  eine  ©rote$(r,  unto  toer 
Xitel  gibt  roirMid)  torn  Ion  toed  2$ud)fd  an,  wenn  man  ibn 
guabriert  ironifd)  nimtnt*  (Si  ift  tin  ®ud)  mit  tintr  etnjigen  tfriegd* 
erfldrung  an  torn  „@mft  toed  2ebend".  Unto  tood)  liegt  nod)  in 
ftinem  tinbifd)ften  ©piet  titfrr  ©inn  oerborgen — unto  nid)t  blog 
oerborgen.  Die  Jtunfl,  ©effibte  (tourd)  Uberfcftraubung)  ind  ©egenteil 
ju  rerfebren,  j.  ©.  DanPbarPeit  in  3tad)fud)t,  3drtlid)feit  in  Slut* 
tourfl,  9tarretei  in  ^bilofopbie,  bat  bier  ibren  lummelplafc.  Dad 
©ud>  foil  seigen,  bag  Jpeiterteit  nid)t  fi  ad)  }u  ft  in  braudrt,  bag  fie 
ttybr  liefe  baben,  bag  ©pott  reliefer  fein  fann  aid  tort  bridge 
©raft  in  aller  feiner  3*ierlid)frit.  Jpier  mirb  toer  ©raft  in  tauter 
bunten  ©d)lad)fen  mit  feiuen  eignen  SBaffen  gefehlagen.  3a,  toie 
2 iterator  foil  fid)  bttr  felbft  toementieren.  (Si  mirto  fid)  fur  ben 
g u t e n 2rfer  tin  {Jortfdjritt  in  toer  91aturlid>Peit,  ©brlidtfeit 
unto  — @d>ambaftigfeit  ergeben,  unto  toer  fddrd)te  2efer 
barf  fid)  amufieren  otoer  drgern.  Der  ©raft  biffed 
93uched  ifl,  volt  eigentlid)  alter  ©raft 
fein  follte : — unerratbari 


FRANZ  WERFEL 


WIR  SIND 

NEUE  GEDICHTE 


In  vorzflglicher  Ausstattung.  Druck  vonW.Drugulin 

Gekeftet  M 3. — . Gebunden  M 4.50 

Vorzugaausgabe : 1 5 numerierte  vom  Autor  signierte  Exem- 
plare  auf  schwerem  Japanbiitten  in  Ganzlederband  M 35. — 


FRANZ  WERFEL 

DIE  VERSUCHUNG 

EIN  GESPRACH 

Geheftet  M — .80*  Gebunden  M 1.50 


Aus  den  Urteilen  fiber  Franz  Werfel; 

Wilhelm  Herzog  im  Berliner  Tageblatt:  „ . . . ein  ganz 
j unger,  ganz  grower  Dichter.  Wen  a irgendwo,  to  ist  bier 
die  neue  Kunst.a 

Frankfurter  Zeitung : .Ein  ganz  grofier  Dichter,  mit  allem 
Emite  sei  das  gesagt. 

Dr.  Theodor  Reik  in  der  „Zeit€t,  Wien:  nMan  wird 
manchmal  an  den  jungen  Goethe  gemahnt,  der  so  die 
Welt  in  Liebe  umfaBte,  bereit,  der  Erde  Gliick,  der  Erde 
Weh  zu  tragen.  Wenn  es  ein  Gliick  ist,  unter  Deutschen 
ein  herr  orragend er  Lyriker  zu  sein  (aber  es  ist  ein  Un- 
gliick!),  dann  darf  man  Franz  Werfel  gratulieren  . . . 
Doch  was  will  das  gegen  den  kiinstlerischen  Wert  der 
anderen  Gedichte  bedeuten?  Endlich  einer,  der  sachruhig 
die  Dinge  beim  Namen  nennt,  ohne  romantisches  Getue, 
unbefangen  und  herzlich.  Selten  hat  man  so  natiirliche 

Tone  gehort. 


KURT  WOLFF  VERLAG  LEIPZIG 


Herbert  eulcnberg 

Scitn>cnt>c 

€tn  @cf)aufpid  in  5 3(ften 

Umfcf)(agjci<bnung  von  SB.  2B  a g n e r 

@el>eftet  $72,50.  ©ebunbcn  $7  3.50 


®a*  neue  <Scf>aufptel  (Sulenbergd  „3fittT>enbf"  »irb  bic 
©erebrer  bed  £>id)terd  uberrafaben.  (Euienberg  n&f>ert  fid; 
bemuft  unferer  3eit,  er  meibet  bie  2iudfiuge  in*  ©tortile 
unb  QJrotedfe  unb  l&$t  fein  ©tud,  beffen  2J?enfcf)en* 
fdtieffafe  von  ber  55uJjnr  berab  tote  bet  bet  teft&re  grofle 
SBirfung  auditben  toerben,  rafd)  unb  bramatifd)  abroden. 
Sftit  btefem  neuen  (Element  vereinigt  bie  „3eitn>enbe" 
abet  aOe  ®d)8nbetten  ber  fruberra  <8ulenbergfd>en  ©tuefe: 
bie  Iprifdje  ©pracfje,  bie  mannigfacben  feelenauf* 
roubtenben  ©timmungen,  bie  feltfamen, 
roeltfreubigen,  romanHfcf)en  unb 

fd}icf  faK  befdwerten 
3Renfd)en. 


Sturt  Sffiolff  ©erlag  • Seipjtg 


NR.  2 


1913 


Eine  Monatsschrift 


OKTOBER 

jnhalt: 

Max  Brod,  V on  Gesetzmafiigkeiten  der  Kritik  / 
CarlSternheim,  Busekow/ReneSchickele,  Hym® 
nen  und  Pamphlete  / Franz  Werfel,  Der  Besuch 
aus  dem  Elysium  / Wilhelm  Hausenstein, 
Georg  Buchner  / Franz  Blei,  Abenteuer  / Ernst 
Stadler,  Romain  Rolland:  Jean = Christophe  / 
Alain,  Heilmittellehre  / Walter  Krug,  Der 
Meister  / Paul  Zedi,  Der  blassen  Blonden  in  der 
Feme  / Albert  Ehrenstein,  Sommer  / Otto  Pick, 
Dem  Burgermadchen,  Mein  Tag  / Franz  Werfel, 
Die  Unverlassene  / Paul  Merkel,  Zwischen  den 

I I * O / tj  -f  *"2  f D • C / 

klemen  oeen  / Emile  zLola,  bnere  an  Gezanne 


DIE  WEISSEN  BLATTER 


ZWEITES  HEFT 


ERSTER  JAHRGANG 


OKTOBER  1913 


INHALT: 

Seite 

Max  Brod:  Von  Gesetzma^igkeiten  der  Kritik  ..  99 

Carl  Sternheim:  Busekow 107 

Rene  Schickele:  Hymnen  und  Pamphlete  117 

Franz  Werfel:  Der  Besuch  aus  dem  Elysium  ..  ..  123 

Wilhelm  Hausenstein:  Georg  Biidhncr 134 

Franz  Blei:  Abenteuer 152 


Ernst  Stadler:  Remain  Rolland:  Jean  - Christophe  168 


Alain:  Heilmittellehre  

Walther  Krug:  Der  Meister 

Paul  Zedi:  Der  blassen  Blonden  in  der  Ferne 
Albert  Ehrenstein:  Sommer 


> * t 


Otto  Pick:  Dem  Burgermadchen,  Mein  Tag 
Franz  Werfel:  Die  linverlassene 


Paul  Merkel:  Zwischen  den  kleinen  Seen 
Emile  Zola:  Briefe  an  Cezanne  


Glossen (im  Inseratenteile) 

Holderlins  Samtlicbe  Werke  in  seefis  Banden  / G.  Fuchs,  Die 
Frau  in  der  Karikatur  / Reflexions  sur  (a  Vie.  Par  Remy  de 
Gourmont  / Franz  Werfel,  Wir  sind:  Neue  Gedichte  / The 
Victorian  Age  in  Literature.  By  G.  K.  Chesterton  / Barr£s 


173 

175 

178 

185 

186 
188 
189 
198 


Fur  unverlangte  Manuskripte  und  Rezensionsexemplare  kann 

die  Redaktion  keine  Garantie  ubemehmen. 

Alle  Rekte  fur  saintlike  Beitrage  vorbehalten. 

BEZUGSBEDINGUNGEN: 

Einzelne  Hefte  M 2.—,  vierteljahrlich  M 5.—,  halbiahrlik 


halbjahrlidi 


M 10.-,  jahrlik  M 18. 


Bei  alien  Bukhandlungen  erhaltlik. 


COPyRIOHT  101}  By  VBRLAODBR  WEISSEN  BQCHER  • LBIPZIO 


DIE  WEISSEN  BLATTER 

EINE  MONATSSCHRIFT 

BRSTBR  JAHROANQ 

NR.  2 OKTOBER  1913 


VON 

gesetzmAssigkeiten  der  kritik 

DIE  literarische  Kritik  nimrnt,  gesprochen  und  gedrudct,  in  unserem 

Kulturleben  einen  so  breiten  Raum  ein,  sie  ist  so  sehr  zu 
einem  sozialen  und  sogar  auch  okonomischen  Faktor  <von  Verlagen 
und  Autoren  aus  gesehen)  geworden,  dafl  die  Zeit  gekommen  scheint, 
in  der  man  die  Gesetzmafiigkeiten  dieser  Kulturerscheinung  wird  ge* 
nauer  erforsdien  mussen.  Die  Kiinste  haben  (angst  ihre  Theorien,  man 
will  sogar  das  Aufblitzen  genialer  Werke  auf  biologische  und  mate* 
rielle  Griinde,  Notwendigkeiten  zuruckgefuhrt  haben.  Warum  wird 
dies  mit  der  Literaturkritik  nicht  versudit?  Warum  wird  nicht  erklart, 
weshalb  uber  solche  und  solche  Bucher  gut  oder  schlecht  gesdirieben 
werden  mufite?  — Offenbar  halt  man  die  Kritik  fur  einen  getreuen 
Spiegel  der  hingehaltenen  Werke  und  glaubt  genug  getan  zu  haben, 
wenn  man  das  Lob  der  Kritik  aus  der  Lobenswiirdigkeit  des  Ob* 
jekts  herleitet.  Anders  konnte  idi  mir  die  Gleichgultigkeit  der  Kultur* 
forscher  ge gen  die  immanenten  Gesetze  der  Kritik  nicht  erklaren. 
Vielleicht  aber  wurden  diese  Gesetze  einfach  bisher  nicht  bemerkt, 
nicht  formuliert,  und  deshalb  wage  idi  mich  mit  dem  Versuch  her* 
vor,  einige  meiner  Erfahrungen,  die  auf  Gesetzmafiigkeiten  hinzu* 
deuten  scheinen,  hier  in  der  Hoffnung  zusammenzustellen,  dafi  ich 
damit  den  Anstofi  zu  einer  systematischen  Durcharbeitung  des  Ge* 
bietes  gebe. 

Gewifi  hangt  die  Stellung  der  Kritik  zu  einem  Werke  auch  von 
der  asthetischen  Valenz  des  letzteren  ab.  Ich  bin  nicht  Skeptiker  ge* 
nug,  um  diesen  Satz,  der  den  Erwartungen  des  »gesunden  Men* 


Max  Brod,  Von  GesetzmaftigHeiten  dtr  Kritii 


sdienverstandesc  entspridit,  rundweg  in  sein  Gegenteil  zu  verkehren. 
In  diesem  Sinne  ware  also  die  Kritik,  als  Gesamtheit,  als  Lebens* 
ersdieinung  betraditet,  nur  den  allgemeinen  asthetisdien  Gesetzen 
untergeordnet.  Ihre  Erforsdiung  ware  Gegenstand  der  Asthetik.  Jcde 
Abweidiung  konnte  auf  Fehlerquellen  zuruckgefiihrt  und  regulicrt 
werden.  — Aber  schon  die  einfadie  Betraditung,  dafi  die  asthetisdien 
Gesetze  eine  ganz  imaginare  Grofie,  etwas  gar  nidit  Bestehendes, 
jedenfalls  nidit  Ausgemacbtes  sind,  widerlegt  diesen  Schein.  Audi 
streben  die  wenigsten,  die  heute  Kritik  madien,  nadi  der  Statuicrung 
asthetisdier  Gesetze,  vieifadi  glaubt  man  asthetisdie  Theorien  sogar 
prinzipiell  verachten  zu  mussen.  Man  urteilt  nur  nadi  dem  »Gefuhl«, 
dem  man  eine  souverane  TrefFsidierheit,  soweit  es  die  eigene  Person 
betrifft,  zuzusdireiben  nidit  ermangelt . . . Ob  nun  asthetisdie  Gesetze 
sidi  unbewufit  durdisetzen  oder  nidit,  ob  auch  der  letzte  Skribent 
seine  Laune  fur  untruglidi  halten  darf  oder  nidit:  jedenfalls  diirfte 
es  sidi  verlohnen,  die  Kritik  einmal  als  ganz  selbstandiges  Gebilde, 
unabhangig  vom  Kunstwert  des  Kritisierten,  auf  GesetzmaRigkeiten 
hin  zu  durdisuchen.  Schon  der  Umstand  eben,  dab  durch  das  ver» 
worrene  Medium  asthetisdien  Verhaltens  hindurdi  eine  gewisse  Uni* 
formiertheit  der  abgegebenen  Kritiken  unverkennbar  bleibt,  spridit 
fur  die  Widhtigkeit  der  aufierasthetisdien  Momente  der  Kritik, 
deren  idi  im  folgenden  einige  anfiihren  will. 

Eine  soidie  Betraditung  sdieint  mir  nidit  unforderlich  zu  sein.  Eine 
neue  Fehlerquelle  wird  aufgededct  und  gibt  den  Resultaten  der  Kritik, 
deren  Wert  dadurdi  nidit  gesdimalert,  sondern  gerade  erhoht  wird, 
eine  veranderte  Bedeutung.  Glaubte  man  bisher  eine  Kritik  als  ab* 
hangig  von  der  asthetisdien  Valenz  und  eventuell  nur  nodi  vom 
personlidien  Wohlwollen  oder  Mifiwollen  des  Rezensenten  auffassen 
zu  durfen,  so  zeigt  sidi  jetzt  eine  dritte  grofie  Gruppe  von  Motiven, 
deren  Madit  aus  dem  Wesen  des  Kritisierens  selbst  entspringt, 
ohne  Riicksicht  auf  den  asthetisdien  Wert  und  ohne,  sogar  gegen 
den  Willen  des  Kritikers.  Mit  Aufdeckung  dieser  dritte n Gruppe, 
dieser  auberasthetisdien  GesetzmaDigkeiten  soil  die  Kritik  nidit  ironi* 
siert  sein,  wie  sdion  oben  bemerkt.  Es  sollen  vielmehr  diese  Gesetze, 
die  aus  der  Sadie  selbst  entspringen  und  mit  der  Notwendigkeit  von 
Naturkraften  sich  durdisetzen,  deren  Wirken  also  ohne  jcde  Senti- 


Max  Brocfj  Von  Gesetzmafiigfieiten  der  Kritifi 


101 


mentalitat  zu  betrachten  ist,  den  objektiven  Kern  der  Kritik  umso 
reiner  hervorspringen  lassen.  — 

Das  Werk  einer  zeitgenossischen  Dichterpersonlichkeit  ersdieint 
notwendigerweise  in  der  Form  der  Zeitlichkeit  auseinandergelegt,  ein 
Hintereinander,  kein  Zugleich.  Scbon  dies  erpibt  far  die  Kritik  eine 
gleidisam  apriorische  Form,  in  die  sie  sicfa  notwendigerweise  kleiden 
mul),  und  dies  ganz  unabhangig  von  dem  Wert  des  Kritisierten.  Es 
mufl  namlich  das  erste  Werk  eines  Dichters  stets  als  eine  Anfanger- 
arbeit,  als  technisdh  mangelhaft  oder  als  nocb  nicbt  ganz  durchlebt, 
als  »ein  Versprechen«  aufgenommen  werden.  Die  standige  Phrase  ist 
die,  daft  man  »dem  nachsten  Buch  des  Autors  mit  vielen  Erwartungen 
entgegensehe«.  Unmoglich,  diese  Schablone  zu  durchbrechen.  Denn  sie 
ist  <das  betone  ich>  im  Wesen  des  Kritisierens  selbst  gelegen.  Es  hat 
sidb  namlich,  infolge  uberwiegender  Erfahrungen  in  dieser  Riditung, 
eine  Art  Zeremoniell  oder  Taktgefuh!  entwidcelt,  das  allzu  entschie- 
denes  Lob  fur  ein  Erstlingsbuch  verbietet.  Versucht  einmal  ein  junger, 
des  Metiers  noch  unkundiger  Rezensent  seinem  Gefuhl  nachzugeben 
und  nach  Herzenslust  das,  was  ihm  gefallt  und  sei  es  auch  ein  De- 
but, zu  lobpreisen,  so  kann  er  sicher  sein,  von  eingelebteren  Buch- 
besprechern  gehorig  in  die  Schranken  gewiesen  zu  werden.  Ja,  selt- 
samerweise  stimmt  auch  das  Publikum  in  den  Ruf  mit  ein:  Man 
musse  abwarten,  vorsichtig  sein,  den  jungen  Mann  nicht  verwohnen, 
ganz  unzweideutiger  Beifal!  sei  direkt  unmoralisch  und  dem  Anfanger 
schadlich.  — Ich  kenne  sogar  Zeitungen,  die  energisch  zustimmende 
Kritiken  eines  ersten  Buches  mit  Berufung  auf  diese  Qsance  ablehnen. 

Wie  erwahnt:  in  tausend  Fallen  mag  dieses  Vorgehen  der  Kritik 
sidi  bewahren,  tausend  Erstlingsbiicher  mogen  wirklich  nur  mit  Re- 
serve aufzunehmen  sein.  Das  Traurige  ist  nur,  daft  die  Gesetz- 
maftigkeiten  der  Kritik  mit  ihrem  ungeheuren  Tragheitsmoment  auch 
gegenuber  den  literarischen  Ausnahmen,  den  genialen  Sturm- Anlaufen, 
sich  durchdriidcen.  — Zuzugeben  ist,  daft  das  geniale  Werk  manch- 
mal  auch  die  entgegenwirkende  Gesetzmafiigkeit  der  Kritik  iiber- 
windet.  Aber  ein  Widerstand  ist  da,  eine  immanente,  um  den  Wert 
des  Werkes  unbekummcrte  Schablone  der  Kritik,  ein  universales  Form- 
prinzip  dcs  Rezensierens,-  und  dieses  aufzudecken,  durfte  nicht  uber- 
fliissig  sein. 


102  Max  Bnxf,  Von  GesetzmaJtigHeiten  tfer  Kritik 


Dieses  Formprinzip  ist  gleichsam  eine  medianische  durdisdinittliche 
Nadiaffung  der  »Entwicklung«,  die  der  SchafFende  in  individuellster 
Weise  erlebt.  Man  hat  gleichsam  nur  herausgebradit,  dafi  jeder 
Diditer  sidi  irgendwie  entwidcelt.  Also  ist  es  Durdisdinittspflidit 
der  Kritik  geworden,  Entwiddungen  zu  konstatieren.  Mit  jedem 
neuen  Budie  wadist  irgendwie,  ganz  geheimer  Weise,  das  An- 
sehn  des  Diditers.  Er  avanciert.  Man  setzt  eben  voraus,  dafi  er 
sidi  entwickelt  hat.  Ohne  sidi  darOber  Rechensdiaft  zu  geben,  be- 
handelt  man  den  Diditer  mit  etwas  mehr  Respekt  als  vorher.  Diese 
Tatsadie  kann  leidit  dadurdi  versdileiert  werden,  dafi  das  neue  Buch 
des  Diditers  dennodi  besdiimpft,  gesdimaht  wird.  Man  lasse  sidi  da- 
durdi nidit  irre  madien  und  sehe  naher  zu,  man  vergleidie  nament- 
lidi  grofiere  Zeitstredcen : man  wird  hnden,  dafi  der  ganze  Ton  der 
Kritiken  uber  einen  Diditer  erheblidi  gemildert  worden  ist.  Kein  Re- 
zensent  bringt  die  kuhle  Veraditung  fur  spatere  Werke  auf,  die  ihm 
zu  Anfang  einer  Diditerlaufbahn  so  glatt  von  der  Zunge  geht  Das 
Prinzip  der  Anciennitat  wirkt  unauffallig,  aber  umso  unwiderstehlicher. 
Frappante  Beispiele  hierfur  bietet  das  Verhalten  der  Kritik  gegen 
Wedekind  und  Eulenberg.  Die  Angriffe  dauern  ja  fort,  aber  ein 
mysterioser  Klang  der  Anerkennung  zittert  audi  bei  den  argsten 
Sdireiem  zwisdien  den  Zeilen.  Diese  Diditer  haben  sidi  bei  der  Kritik 
aufgedient,  sie  haben  mit  so  und  so  viel  durdigekampften  Kriegs- 
jahren  wie  durdi  stillsdiweigende  Qbereinkunfi  einen  gewissen  Rang 
erreidit,  uber  den  kein  nodi  so  tauter  Tadel  hinwegtausdit.  Das 
Seltsame  ist  eben,  dafi  dieser  Rang  von  Wert  und  Unwert  der 
Diditungen  ganz  unabhangig  und  lediglidi  eine  Folge  des  Zeitab- 
laufs  ist.  Wert  und  Unwert  wirken  naturlidi  ebenfalls  als  Motive  der 
Kritik,  aber  der  insgeheim  erlangte  Rang  modifiziert  das  Urteil  mit 
der  ihm  eigenen  gesetzmafiig  stillen  Wudit. 

Zu  bemerken  ist,  dafi  dieser  »Rangc  der  AnciennitSt  eigentlidi 
weniger  den  neuen  letzten  Werken  der  Autoren  zugute  kommt, 
als  den  vor  langer  Zeit  ersdiienenen.  Gewohnlidi  werden  sogar  die 
fruheren  Bucher  gegen  die  neuen  ausgespielt  und  eine  rQddaufige 
Bewegung  des  Autors  zeigt  sidi,  zeigt  sidi  aber  nur  fOr  den  Augen- 
blidc,*  denn  eigentumlicherweise  summieren  sidi  diese  bei  Ersdieinen 
jedes  Werkes  festgestellten  Rudcsdiritte  im  ganzen  zu  jenem  unsidit- 


* 


Max  SrtkC  Von  Gtsetzmafiig&eiten  der  Kritii 


baren,  glekhsam  automatisAen  Forts  Aritt,  der  die  Gesamtperson  des 
DiAters  mit  allmahliAem  AnsAwellen  emporhebt. 

AIs  Grund  fur  Aese  eigentumliAe  gesetzmaftige  GrsAeinung  der 
Kritik,  die  der  inAviduellen  EntwiAIung  der  DiAterpersonliAkeit  ein 
sAablonenhaftes  Avancemcnt  substituiert,  wuflte  iA  kaum  etwas  an- 
deres  anzufahren  als  die  Kurze,  den  geringen  Umfang,  den  der  heu- 
tige  ZeitungsbrauA  den  einzelnen  Rezensionen  zubilligt.  Man  ver- 
gleiAe  doA  mit  der  ubliAen  BespreAung  den  Aufsatz  Goethes  fiber 
Voft  oder,  wenn  man  dieses  hoAste  Muster  niAt  anrufen  will,  jedes 
Urteil  uber  eine  diAterisAe  Leistung,  das  siA  der  Form  des  Kom- 
mentars  nahert.  Bin  gewisser  Umfang  der  Kritik  wird  von  vom- 
herein  fur  jedes  BuA  als  der  einzig  zweAmaftige  im  Minimum  zu 
forderp  sein/  ohne  GrfindliAkeit  und  AusfuhrliAkeit  <wie  sie  etwa 
Hofmiller  Obt>  ist  es  unmogliA,  siA  dem  nivellierenden  EinfluO  der 
oben  angedeuteten  Gesetzmafiigkeiten  zu  entziehn.  Hingegen  verleitet 
die  gebrauAliAe  Kfirze  der  Kritiken,  da  sie  das  WesentliAe  des 
Kunstwerks  niAt  darstellen  kann,  zu  einer  oft  beinahe  formelhaften 
Registrierung  des  vorliegenden  Materials,  so  daft  als  deutliAes  Symp* 
tom  der  inneren  Gesetzmaftigkeit  der  Kritik  nun  auA  noA  eine 
auftere  ausdruAsmaftige  GesetzliAkeit,  SAablonenmaftigkeit  auftritt. 
— IA  habe  einmal  <»Das  literarisAe  BAo«,  15.  November  1911) 
den  »KitsAc  in  der  Literatur  zu  Aarakterisieren  gesuAt.  Man  konnte 
mit  demselben  ReAte  die  in  der  Kritik  haufig  auftretenden  erstarrten, 
ohne  Bezug  auf  ihren  inneren  Gehalt  verwendeten  und  dabei  an- 
spruchsvoll  tuenden  Wendungen  und  Gedankengange  als  > Kits  A in 
der  Kritik « bezeiAnen. 

Ein  typisAer  Fall  ist  es,  daft  der  Kritiker,  der  selbstverstandliA 
<wer  konnte  ihm  einen  Vorwurf  daraus  maAen)  die  ihm  verfiigbaren 
fQnfzig  Zeilen  niAt  zur  Bntwirrung  einer  komplizierten,  vielleiAt  aus 
jahrelangem  Erleben  und  Denken  hervorgegangenen  Arbeit  ausnutzen 
kann,  von  diesem  von  vornherein  aussiAtslosen  Problem  siA  ab- 
wendet  und  nur  — den  Titel  oder  Untertitel  des  BuAes  kritisiert. 
Ist  es  ein  Roman,  so  beweist  er,  daft  es  besser  »Novelle«  hatte  ge- 
nannt  werden  konnen.  Ein  >Drama«  ware  eher  als  »lyrisAe  Szenec, 
eine  »Skizze«  eher  als  »Stimmungsbild<  zu  druAen  gewesen.  — Bei 
der  vagen  Bedeutung,  die  den  meisten  asthetisAen  Terminologien 


104 


Max  Brocf,  Von  Gesetzmafiigdeiten  der  KritiH 


<■*  * * m wmm  + immB  * * * **p  1 * 1 ■ *«■<  * iiM»«  w » 

inncwohnt,  kann  man  si  A den  Wert  soldier  Zureditweisungen  vor- 
stellen.  — Besteht  ein  Budi  aus  mehreren  Novellen,  so  we r den  wenige 
Kritiker  sidi  enthalten,  eine  oder  die  andere  als  nicht  in  das  Werk 
hineingehorig  zu  bemangeln.  »Sie  ware  besser  weggeblieben € heiBt 
es.  MuBiges  Herumreden!  Eben  so  mufiig,  wie  der  von  Kritikem  mit 
Vorliebe  angeregte  Streit,  weldie  der  Novellen  die  beste  sei.  Sammelt 
der  Autor  die  verschiedenen  Urteile,  so  bemerkt  er  bald,  dafi  alle 
Novellen  die  besten  und  zugleidi  die  schlechtesten  sind.  Eine  nahere 
Begrundung  wird  meist  nidit  angegeben.  Alle  Anzeidien  deuten  dar- 
auf  hin,  daft  ein  innerlidies  System  fehlt,  daB  alle  dieses  Hilfsmittel 
der  Kitsdi^Kritik  nur  den  Ansdiein  erwedten  sollen,  als  sei  dodi  in 
Kfirze  etwas  gesagt  worden.  In  Wahrheit  ist  niebts  Sachliches,  nichts 
Tedinisches  geleistet.  Audi  die  Hervorhebung  einzelner,  angeblicb  ver- 
fehlter  Vergleidie  oder  Satze  kann  wenig  fordern,  da  in  der  Regel 
gar  nidit  ersiditlidi  ist,  von  weldiem  hoheren  Gesichtspunkt  aus  der 
Tadel  erfolgt,  Dem  Autor  sdieinen  vielleidit  gerade  diese  Satze  be- 
sonders  sdion,  sie  gefallen  ihm  selbst  nodi,  wenn  er  sie  mit  An- 
fuhrungs*  und  Ausrufungszeidien  an  den  Pranger  gestellt  siehL  Da 
der  Kritiker  sein  MiBfallen  nidit  durch  Hinweis  auf  allgemeine  Re* 
geln  begriinden  kann,  da  ihm  der  Raum  fehlt,  ins  einzelne  zu  gehn, 
ist  jede  Moglidikeit  benommen,  sidi  auseinanderzusetzen  und  zu  ver* 
stan  digen. 

Die  Fiktion,  daB  audi  in  aller  Kiirze  eine  das  Wesentliche  er» 
fassende  Kritik  aller  kunstlerisdien  Werke  <bei  mandien  mag  es  ja 
stimmen)  gegeben  werden  konne,  bringt  es  mit  sidi,  daB  man  ein 
Werk  mit  Feststellung  von  Anlehnungen,  Ahnlichkeiten  mit  andem 
Werken  desselben  oder  eines  anderen  Diditers,  mit  Statuierung  einer 
Sdiule,  einer  Richtung  abgetan  glaubt.  Von  soldien  Rezensenten  sagte 
Goethe  <zu  Riemer):  daB  ihr  ganzes  Urteil  und  Abspredien  blol) 
darauf  beruhe,  daB  ein  jeder  wie  im  Dominospiel  bloB  den  Stein 
lobt,  an  dem  er  seine  Zahl  anschieben  kann.  — Qberhaupt  wirken 
alle  GesetzmaBigkeiten  der  Kritik  im  Sinne  der  Vergroberung  dcs 
Urteils.  Man  sieht  Gruppen,  Verbindungen,  Beeinflussungen,  wo 
dodi  eigentlidh  nur  die  allerpersonlichste  Differenz  aufgespurt  werden 
sollte.  Von  den  Riditungen  wieder  sieht  man  nur  die  grellen,  pro-* 
gramatisdien,  plakatmaBigen.  Und  zwar  <dies  wird  nur  auf  den 


ersten  Blidt  paradox  scheinen)  crringen  sowohl  die  extrem  banalen 
>Sdiuien«,  wie  die  extrem  aufruhrerisdien,  revolutionaren  am  ehesten 
einen  Hrfoig.  Es  gibt  eine  Konvention  dessen,  was  die  Kritik  mit 
Vorliebe  und  Leichtigkeit  annimmt,  wie  eine  Konvention  dessen,  was 
sie  heftig  bekampft.  Beide  Konventionen  sind  einander  im  Grunde 
gleidiwertig  und  audi  der  laute  Widerstand  der  Kritik  verhilft  <wie 
oben  gezeigt)  zu  sidierem  Avancement  und  Rang.  So  kann  die  von 
Gesetzmaftigkeiten  beherrsdite  Kritik  (glGddidierweise  gibt  es  Kopfe, 
die  sich  hartnadug  dieser  Gesetze  erwehren  und  die  vielleicht,  so* 
bald  diese  Gesetze  genauer  erkannt  sein  werden,  ihren  kuhnen 
Widerstand  gegen  die  tote  Natur  nodi  erhohen  werden)  am  besten 
unter  dem  Bilde  einer  ausgesungenen  Stimme  vergegenwartigt  werden, 
weldie  die  hohen  und  tiefen  Tone  nodi  gut  besitzt,  indes  die  MitteL 
(age,  die  unsdieinbare  und  dodi  so  widitige  Mittellage  fehlt.  — Es 
findet  die  Kritik,  in  ihrer  durdi  Kurze  korrumpierten  Form,  fur  den 
ganz  im  burgeriidien  Gesdimadt  und  fiir  den  ganz  unburgerlidi  schrei* 
benden  Autor  am  sdinellsten  eine  Pragung:  entsdiiedenes  Lob,  ent* 
sdiiedene  Ablehnung.  Dagegen  wird  der  editere  Kunstler,  in  seiner 
von  literarisdien  Parteien  (osgeldsten,  mittleren  Stellung,  mit  seinem 
Gemisdi  rauher  und  iieblidier  Tone,  mit  seinem  nidit  durdiaus  auf* 
falligen,  zum  Teil  die  Tradition  aufnehmenden  und  fortbildenden 
Wirken,  mit  seiner  durdigebildeten  Sprache  ohne  Absonderlidikeit, 
ohne  Sdilagworte,  ohne  Protest  gegen  das  Aktuelle,  mit  seinen  in 
Zartheit  ubermaditigen,  nidit  in  sdiarfer  Kontur  ausgestellten  Ge« 
fuhlen  — wird  ohne  besonderen  Eindrudr  vorubergehen.  Er  sdimeidielt 
nidit,  er  reizt  nidit  auf,  zumindest  sind  diese  Wirkungen  fur  ihn  nur 
akzidentell.  Er  wirkt  fur  das  ruhig  aufnehmende  Gemut,  fiir  die 
Seele  mit  ausgebildeter  Mittellage.  — Eine  AuOerung  Herders  uber 
Goethe,  die  diese  Verhaltnisse  vortrefflich  erkennt,  ist  durdi  Falk 
aufbewahrt:  »Im  ganzen  aber  ist  der  Silberstift  von  Goethe  fiir  das 
heutige  Publikum  zu  zart/  die  Stridie,  die  derselbe  zieht,  sind  zu 
fein,  zu  unkenntlidi,  idi  modite  fast  sagen,  zu  atherisch.  Das  an  so 
arge  Vergroberungen  gewohnte  Auge  kann  sie  eben  deshalb  zu  keincm 
Charakterbilde  zusammenfassen.  Die  jetzige  literarisdie  Welt,  unbe- 
kummert  um  Zeidinung  und  Charakter,  will  durdiaus  mit  einem 
reidiergiebigen  Farbenquast  bedient  sein !« 


106 


Max  Brotf,  Von  Gesetzmafiig fatten  der  Kritik 


Mit  dieser  gesetzmafligen  Vernachlassigung  aller  Zwischennuancen 
durch  die  Kritik  hangt  es  zusammen,  daft  man  so  selten  in  den  Re- 
zensionen  das  ausgedrudct  findet,  was  eigentlich  den  Diditer  zu 
seinem  Werke  gedrangt  und  ihn  daran  gefesselt  hat,  was  ihn  im 
Gespradi  mit  anderen  Autoren  interessiert  und  fordert,  was  sdiliefi* 
lich  audi  fur  den  kunstlerisch  empfindenden  Leser  das  aliein  Wirk- 
same  bleibt.  So  bietet  die  Gesamtheit  der  heutigen  Kritiken  vom 
Standpunkt  der  Kunst  aus  gesehen  ein  unergrundliches  Chaos,  in 
das  erst  dann  eine  uberrasdiende,  freilich  auf  linwesentlichstes  ge» 
baute  Ordnung  kommt,  wenn  man  <wie  hier  versucht  wurde)  diese 
Wirrnis  von  aufierkunstlerisdien  Standpunkten  zu  uberblicken  beginnt. 

Max  Brod 


Can  Stemfieim,  Busekow 


107 


BUSEKOW 

Eine  Noveffe 


( Tortsetzuttg) 


Adit  Tage  spater  wieder  frei,  begab  er  sich  unter  dem  Sdiutz 
der  Dammerung  zu  ihr.  Da  er  an  die  Tiir  klopfte,  oflhete  sie  und 
zog  ihn  gegen  ein  erleuchtetes  Zimmer,  in  dessen  Mitre,  dem  Klavier 
gentiber,  ein  gedeckter  Tisdi  stand.  Busekow  horte  das  Summen  des 
Wasserkessels,  rodi  den  Duft  eines  Kuchens  und  sah  in  weifl  und 
gelben  Farben  Blumen  gebunden. 

Sie  blieb  aufiredit  vor  ihm,  legte  einen  Arm  um  seinen  Hals  und 
strich  mit  der  anderen  Hand  ihm  Haar  aus  der  Stim.  Dabei  hing 
ihr  Blick  in  seinem.  Ein  Wort  wollte  er  sagen  und  vermodite  nidits/ 
(adielte  sie  und  bewegte  verneinend  den  Kopf.  Plotzlidh  lief  zischend 
der  Kessel  uber.  Sie  lieB  den  Mann  und  war  mit  zwei  Sdiritten  am 
Tisdi,  hob  das  kupferne  GefaB,  sdiwang  es  gegen  die  Kanne  und 
lieB  heifies  Wasser  in  sie  sturzen.  Verharrend  folgte  er  der  Be. 
wegung.  Wie  sie  goB,  zuteilte,  zureditstridi  und  sdiliefilidi  winkte. 
Da  setzte  er  sich  zu  ihr  ins  Sofa. 

Gberstiirzte  Frage  und  Antwort  sdiwirrte.  Alles  Wie  und  Was 
ihres  heutigen  Lebens  saugten  sie  in  sich  hinein,  sturmisdi  verstan- 
digten  sie  sich  uber  Gelande  und  auBere  Grenzen  ihres  Glucks.  Und 
als  nirgends  jahlings  der  Abgrund  auftaudite,  der  ein  augenbliddidies 
Halt  rief,  war  mit  ihnen  ein  einziges  Gluck.  Sie  hatte  beide  Arme 
erhoben  und  safi  mit  aufgerissenen  Augen  stumm  wie  eine  Schreiende. 
Er  hieb  die  geballte  Faust  in  den  Tisdi. 

Da  spater  Dunkelheit  und  die  Decke  des  Bettes  sdiiitzend  uber 
ihnen  ruhte,  nahm  sie  zuvor  plotzlich  seine  Hande,  faltete  sie  ihm 
auf  die  Brust  und  hauchte  an  sein  Ohr:  »Vater  unser,  der  Du  bist 


108 


Cart  Stemfaeim,  B use  tow 


im  HimmeU  und  murmelte  weiter.  Er  aber  ersdirak  heftig  und 
schamte  sidi,  weil  heute  und  sonst  Gebet  ihm  fern  und  fremd  war. 
Doch  bewegte  er  die  Lippen  und  stellte  sidi,  als  folge  er  ihr  in 
jeder  Silbe.  Trotz  seiner  Luge  wurde  audi  der  Sinn  des  Gebetes 
in  ihm  erreidit,  denn  Ruhe  war  an  Stelle  brennenden  Verlangens 
getreten,  als  er  jetzt  seinen  Arm  um  sie  legte,  Glied  an  Glied  zart 
fugte  und  reinen  Atem  aus  seinem  Munde  auf  sie  herabwehte.  Sie 
hielten  sidi  erst  sdiwebend  und  wie  aus  Erz  gegossen.  Nodi  spiirte 
jeder  den  eigenen  festen  Umrifi  und  die  verhaltene  fremde  Person. 

Da  rief  sie  »Christof«,  und  zugleidi  sah  er  das  Blau  ihres  Auges 
sidi  versdileiern  und  versdiwinden,-  rund  quoll  Weifies  iiber  den 
ganzen  Ball.  Und  zum  andernmal  ersdirak  er  vor  ihr  und  wuBte 
nidht,  wie  sidi  in  Einklang  mit  ihr  bringen.  Bebend  stieg  er  in  sein 
Innerstes  nieder  und  bradite  Konfirmationstag  und  seiner  Mutter 
Sterbestunde  herauf.  Aber  audi  so  versehen,  holte  er  die  Seele  der 
vor  ihm  Ausgebreiteten  nidit  ein,  und  seine  Anker  griffen  nidit  ins 
Mutterland  der  Hingegebenen, 

Dodi  sdimolz  viel  harte  Sdiale  an  ihm.  Sdion  wurde  mandier 
Zelle  Kern  erweckt  und  goB  sidi  in  den  Kreislauf  der  Safte.  Und 
jede  Welle  Leben,  die  er  in  sie  sch ickte,  kam  als  brausende  Sturm* 
flut  in  sein  Blut  zuruck,  die  Sdiutt  und  Asdie  fortrifi,  bis  sdilieBlidi 
an  des  Lebens  Nerve  donnernd,  sie  ihm  den  Mund  zu  einem  heilen 
Ruf  aufspreizte.  Da,  wahrend  er  gegen  die  andere  Wand  des  Bettes 
zuriickwich,  verklarte  himmlisdier  Sdiein  des  Weibes  Gesidit. 

Er  erfuhr  von  Gesine,  Vater  und  Mutter  habe  sie  friih  verloren 
und  Ernahrerin  ihrer  jiingeren  Gesdiwister  sein  mussen.  Emsig  ver* 
glidien  sie  ihr  Kinderleben,  freuten  sich,  dieselben  Spiele  gespielt  zu 
haben,  und  als  beide  ihre  Vorliebe  fur  die  gleidien  Speisen  in  jener 
Zeit  entdeckten,  waren  sie  nodi  gliiddidier.  An  diesem  Tag  blieben 
sie  ganz  narrisdi  ihrer  Jugend  hingegeben.  Die  Eltern,  Briider  und 
Sdiwestern  lernten  sie  gegenseitig  kennen,  Haus  und  Hof  und  Knedit 
und  Vieh.  Vom  Getreide  spradien  sie,  von  Saat  und  Frudit,-  wie 
der  Dung  am  besten  in  die  Scholle  gebracht  wurde,  und  was  es  der 
Freuden  und  Verlegenheiten  baurischen  Volkes  mehr  gibt.  Erst  als 
sie  auf  ihren  Glauben  zu  spredien  kamen,  und  Gesine  ihm  ihre 
katholische  Religion  bekannte,  ergriff  beide  Sdieu  voreinander  und 


Car(  Sternfieim,  Bust  Bow 


Fremdes  stieg  zwisdien  ihnen  auf.  Der  markisdie  Protestant  brachte 
aus  der  Kindheit  einen  so  feindseligen  Begriff  dieser  Lehre,  die  er 
nidit  kannte,  mit,  sie  war  ihm  als  etwas  so  Gotzendienerisdies, 
deutsdiem  Wesen  Fremdes  hingestellt  worden,  dafi  er  die  junge 
Frau  neben  sich  plotzlidi  mit  der  Neugier,  die  man  an  ein  wildes 
Tier  wendfet,  besah.  In  diesen  Augenblicken  war  von  dem  fanatisdien 
HaB  seiner  Mutter  gegen  andersglaubige  Christen  in  ihm,  seiner 
Mutter,  die  vor  der  katholisdien  Magd  des  Nadibarn  ausgespuckt 
und  behauptet  hat te,  diese  verhexe  dem  Armen  Familie  und  Ge- 
sinde. 

Als  Gesine  wieder  nadi  ihm  griff,  with  er  beiseite,  trat  ins  Zim- 
mer zuriick  und  schickte  sidi  eilig  zum  Gehen.  Und  da  ihr  Antlitz 
mit  den  weiBen  Augapfeln  wieder  vor  ihm  erschien  und  mandies 
Selfsame,  das  er  sidi  nidit  hatte  deuten  konnen,  bradite  er's  mit 
ihrem  verdachtigten  Bekenntnis  in  Zusammenhang  und  entfloh  mehr, 
als  daB  er  ging. 

Dodi  war  ihres  Leibes  Hindruck  sdion  zu  bedeutend  gewesen,- 
von  Stund  an,  wo  er  stand  und  ging,  verlieB  ihn  das  Gefuht  ihrer 
Litbkosung  nicht  mehr. 

Den  nadisten  Urlaubtag  verlebte  er  mit  seiner  Frau.  Sdiuldbe- 
wuBtsein  hielt  ihn  an  ihrer  Seite.  Doth  vergrofierte  er  es  tagsuber 
nur,  kam  ihm  bei  keiner  ihrer  Bewegungen  die  entsprediende  der 
Geliebten  aus  dem  Sinn.  Da  er  sidh  aber  abends  niederlegte,  und 
sie,  sidi  entkleidend,  ein  Padtdien  Wolle  unter  dem  Haarknoten 
hervorzog  und  auf  den  Tisdi  legte,  war  plotzlidt  alles  Mitleid,  das 
ihn  bis  dahin  stets  um  sie  bewegt  hatte,  dahin,  und  er  lachelte 
spottisdi.  Ihr  Korper,  den  er  beim  Sdiein  der  Lampe  durch  das 
Hemdtudi  umrissen  sah,  erregte  tolle  Lachlust  in  ihm.  Wie  sie  mit 
ihren  mageren,  ein  wenig  nach  innen  gekriimmten  Beinen  von  einer 
Tiir  zur  anderen  trat,  er  nidit  eine  gefallige  Linie  an  ihrem  Leib 
sah,  sdilug  sturmisdie  Scham  iiber  sie  ihm  in  die  Stirn.  Zum  ersten- 
mal  in  seiner  Ehe  stand  Trotz  in  ihm  auf,  und  aus  ihrer  Diirftig- 
keit  gewann  er  eine  groBe  Rechtfertigung  fur  sich.  So  blieb  audi  ihr 
heute  sdion  oft  wiederholter  Vorwurf,  die  Kameraden  im  Revier 
sprachen  von  einer  Zunahme  seiner  Kurzsiditigkeit,  sie  aber  glaube 


110 


Cart  StemBeim,  B use  Bow 


nur  an  gesteigerte  Teilnahmslosigkeit  und  Faulheit,  so  gut  wie  un» 
gehort.  Im  Gegenteil  trat  er  am  anderen  Morgen  mit  wuchtigerem 
Schritt  als  sonst  beim  Barbier  ein,  hatte  hier  sdion  unter  der  Ser» 
viette  das  Gefiihl  gesteigerter  Bedeutung  und  empfand  sein  Bild,  wie 
er  heute  im  Sonnenglanz  im  Rock  von  Blau  und  Silber  prangen 
wiirde,  als  eine  korperliche  Wohltat.  Und  wer  ihn  an  dem  Tag  auf 
Posten  gesehen  hat,  muB  das  Gefiihl  mitgenommen  haben,  in  dem 
Manne  geht  Veranderung  vor  sich.  Unablassig  trat  er  auf  seiner 
Insel  hin  und  her,  lieB  es  nicht  beim  Insaugefassen  Vor Cibergehender, 
sondem  bewegte  sidi  einige  Male  hilfebringend  auf  eine  geangstigte 
Frau,  ein  verwirrtes  Kind  zu.  Er  hob  audi  seine  Stimme  zum 
Kommandoton,  schob  die  eingesunkene  Brust  in  die  Luft,  ruhrte  last 
unablassig  weisend  und  richtend  beide  Arme.  Kurz,  er  war  ein 
froher,  zugreifender  Schutzmann  und  gab  dem  Leben  an  dieser  Stelle 
der  Erde  etwas  munter  Bewegtes.  Ware  es  angegangen,  hatte  er 
fur  einen  Bettler,  der  vorbeischlich,  in  die  Tasche  gegriffen.  So  muBte 
er  sich  begniigen,  fur  den  Hinkenden  einen  Augenblick  den  gesamten 
Fahrverkehr  zum  Stehen  zu  bringen  und  ihm  einen  Qbergang  uber 
den  Strafiendamm  zu  schaffen,  wie  ihn  sonst  nur  die  hdchsten  Per* 
sonen  genossen.  Der  Bettler  grinste  und  winkte  mit  der  Hand  einen 
GruB,  Busekow  lachte  frohlich  auf.  Als  Gesine  erschien,  erhielt  seine 
Haltung  vollends  etwas  Heldisches.  Er  flog  und  wippte  auf  Draht, 
schlug  mit  der  Linken  einen  maditigen  Bogen  gegen  nahendes  Ve» 
hikel,  und  der  Platz  halite  von  seiner  Stimme.  Gleich  darauf  riB  er 
vor  einem  passierenden  General  die  Hande  stramm  an  die  Hosen- 
naht,  ruhrte  den  Kopf  so  jugendlidi  auf,  daB  die  Exzellenz  wohl- 
wollend  nickte.  Von  ihm  fort  aber  sandte  er  Gesine  fiber  alle  Kopfe 
einen  strahlenden  Blick  zu,  der  ihr  kundete:  Du  mein  geliebtes,  du 
mein  angebetetes  Leben. 

Er  kam  wieder  zu  ihr,  und  sie  wurden  von  Maf  zu  Mai  mehr 
eins.  Mit  gelassenem  Behagen  gaben  sich  die  Korper  dem  Gefallen 
aneinander  hin,  als  sei  ihnen  gegenseitiges  Begehren  fur  alle  Zukunft 
gewiB.  Mit  immer  frischem  Appetit  setzten  sie  sich  an  den  Tisth 
ihrer  Sehnsucht,  aBen  und  standen  erst  leicht  gesattigt,  das  Herz  von 
Dank  fur  den  Schopfer  gefullt,  auf.  Audi  in  Gesprachen  vermieden 
sie  die  Grenze  des  ihnen  FaBbaren,  sondern  gaben  sich  Rechenschaft 


Car(  Stem  Be  im,  B use  How 


111 


nur  liber  ihr  taglich  Leben.  Insbesondere  drang  Gesine  in  das  Wesen 
seines  Dienstes  vollig  ein.  Bald  war  ihr  Reglement  und  Praxis  innig 
vertraut,  und  sie  erorterten  tnandie  Moglidikeit  an  Hand  eines  alteren 
Rapportbudies,  in  das  er  Vorfalle  und  Sdiuldige  aufgezeichnet,  und 
das  er  ihr  zum  Gesdienk  gemadit  hatte.  Mit  sdiarfem  Instinkt  griff 
sie  mensdilidi  besonders  padtende  Dinge  aus  ihm  heraus  und  fiihrte 
sie,  Herz  und  Oberlegung  an  sie  hingegeben,  aus  dem  Bereidi  des 
Zufalligen  zum  symbolisdi  iiberhaupt  Gultigen  auf/  erfiillte  ihn  all- 
mahlich  mit  der  Oberzeugung,  wie  er  an  seinem  Platz  mit  tausend 
Faden  ins  innerste  Mensdientum  verfloditen  stehe  und  gab  ihm  ein 
bedeutendes  BewuBtsein  von  der  Widitigkeit  seines  Amtes  im  all- 
gemeinen.  Dariiber  hinaus  aber  suchte  sie  ihn  auf  jede  Weise  von 
seiner  besonderen  Hignung  fur  seine  Stellung  zu  iiberzeugen.  Wie 
ihre  Sdiwestern  auf  der  StraBe  niemandem  so  unbedingte  Achtung 
zollten  wie  ihm,  die  Kameraden,  das  wisse  sie  aus  mandiem  Mund, 
seiner  Laufbahn  gewiB  seien.  So  daB  er,  von  ihr  erhoben  und  suB 
gesdiwellt,  gelobte,  Sabel  und  Revolver  demnadist  mitzubringen  und 
ihr  samtlidie  Griffe  und  Manover  an  ihnen  zu  zeigen. 

Er  hielt  das  Versprechen.  Unter  dem  Mantel  bradite  er  beides, 
und  wahrend  sie  vom  Sofa  aus  ihm  zusah,  iibte  er  vor  ihr  mit  so 
maditvollen  Tritten  und  Ausfallen,  daB  der  Boden  des  Zimmers 
drohnte,  alle  Glaser  klirrten  und  die  Gardine  flatterte.  Ihr  aber  war 
der  Blick  verklart,  und  als  er  zwei  Angreifer  mit  einer  glanzenden 
Sabelparade  in  die  Schrankecke,  aus  der  sie  nidit  entweidhen  konnten, 
gesddagen  hatte.  Bog  sie  ihm  grenzenlos  hingegeben  an  den  Hals. 
Da  hatte  Busekow  zum  erstenmal  im  Leben  das  Gefuhl  seiner  Not- 
wendigkeit  zur  Evidenz. 

Dies  BewuBtsein  auBerte  sich  sogleich  im  Dienst.  Mit  Sicherheit 
den  Gang  der  Ereignisse  gewissermaBen  voraussehend,  griff  er  auf 
der  StraBe  in  die  Speidien  des  Gesdiehens.  Im  Revierdienst  begann 
er  sadikundige  Vorsdilage  zu  madien.  Zu  einer  widitigen  Frage  gab 
er  so  einleuditenden  Rat,  daB  der  Polizeileutnant  ausrief:  dieser 
Busekow  - einfadi  fabelhaft! 

Und  man  begann,  ihn  mit  widitigen  Posten  zu  betrauen.  Bei 
Fiirstenbesudien  gehorte  er  zur  Bahnhofsmannsdiaft.  So  sah  er 
mandi  auBerordentlidie  Szene,  durdi  Ansdhauung  wurde  sein  Leben 


11Z 


Cat(  Stern  fieim,  Bust 6ou> 


reiAer,  er  uberlegen.  Sie  horte  niAt  auf,  das  von  ihm  Mitgeteilte 
sinngemaB  in  den  Gang  seines  Daseins  einzuordnen. 

An  Kaisers  Geburtstag  hatte  einer  ftir  den  anderen  wiAtige  Mit» 
teilung.  Er  war  zum  WaAtmeister  ernannt.  An  sein  Ohr  hinsinkend, 
gestand  sie  MuttersAaft. 

Von  Erspartem  lebend,  war  sie  sAon  seit  WoAen  ihrem  Berufe 
firemd.  Da  die  GberrasAungen  an  den  Tag  waren,  fafiten  sie  siA 
bei  Handen  und  lieBen  das  Gluck  des  Einverstandnisses  in  BliAen 
spreAen.  Dann  aber,  fiber  alles  bisher  gemeinsam  Erlebte  hinaus* 
gehend,  griff  er  selbsttatig  in  ihr  PersonliAes  und  forsAte  naA  ihrer 
InnerliAkeit.  WelAe  Hoffnungen  und  Entwiirfe  fur  das  Zukunftige 
sie  bewegten,  ob  sie  es  nur  mit  ihm  oder  mit  Hoherem  verkniipft 
glaube,  wie  das  GottliAe  denn  ihr  vorsAwebe/  kurz,  alle  Fragen 
stellte  er,  die  sie,  die  Frau,  einst  angeriihrt  und  sAnell  verlassen 
hatte,  da  sie  den  Zustand  seiner  Seele  erkannt. 

Sie  jedoA  leiAt  frostelnd,  auA  leiAt  erhitzt,  bebte  jetzt  in  ihren 
Gliedern  uber  seine  Fieber  und  sAwieg.  Tiefer  drfiAten  siA  seine 
Finger  in  ihr  FleisA,  dringender  wurde  seine  Rede,  und  leiAter 
SAaum  ersAien  auf  seinen  Lippen.  DoA  wahrend  rote  Sonnen  in 
ihrer  Stirnhohle  drehten,  kam  kein  Laut  Antwort  von  ihr.  Sie  lieft 
ihn  siA  ersAopfen  und  diesen  Abend  ohne  AufsAiuB  von  ihr  gehen. 

Nun  aber  klopfte  ihm  auf  dem  Heimweg  stiirmisA  das  Herz  vor 
dem  Wiedersehen  mit  seiner  Frau.  Da  durA  Gesines  Eroffnung 
seine  Manneskraft  bewiesen  stand,  wurde  dieses  Weibes  Haupt* 
buAseite  ihm  gegeniiber  zu  einem  Blatt  der  SAuld.  Gelogen  die 
Uberlegenheit  ihres  Daseins,  ins  Gegenteil  verkehrt.  Eine  Handvoll 
Sand  war  sie,  kein  Gott  maAte  sie  traAtig,-  er  aber,  wohin  er  seinen 
Finger  legte,  mufite  ersAaffend  siA  beweisen. 

Ein  praAtvoll  groRer  Hafi  blies  durA  den  Mann  und  lieB  ihn  wie 
ein  sAreitendes  Denkmal  sein.  Ware  sie  ihm  da  gegenubergewesen, 
wie  ein  Fohn  hatte  ein  HauA  von  ihm  ihre  Eingeweide  bioBgefegt, 
die  zartcste  Handlung  sie  zertriimmert. 

DoA  starb  Erbitterung  an  ihrer  eigenen  Kraft  und  Uberzeugung. 
Da  niAt  der  geringste  Einwand  ihr  gegeniiberstand,  von  seiten  des 
Weibes  kein  Aber  zu  erdenken  blieb,  war  Elisa  aus  der  WirkliA^ 


Carf  Stern  Bern,  B use  Bow 


113 


keit,  in  tier  sie  bis  heute  einzig  tlurcb  die  Kraft  eines  zu  Unredit 
vorgetausditen  Zornes  gelebt  hatte,  plotzlich  ausgelosdit,  und  es 
begann  von  ihr  Erinnerung  nur  noch  in  ihm  zu  leben.  Je  naher 
Busekow  seinem  Hause  kam,  wurden  die  Gefuhle  der  also  in  ihm 
Hingesdiiedenen  gegeniiber,  wie  fur  Tote  uberhaupt,  weidier,  und 
als  er  ein  Amen  fiber  das  Grab  ihres  Lebens  spradi,  ersdiien  sogar 
ihr  Bild,  wie  sie  im  Hodizeitskleid,  eineRose  auf  der  Brust,  einmal  jung 
in  seinen  Arm  gekommen,  fireundlidie  Erinnerung  heisthend  vor  ihm. 

Er  hob  die  Hand  und  winkte  einen  AbsdiiedsgruO.  Trat  bei  sidi 
ein,  entldeidete  sidi  halbgeschlossenen  Auges,  legte  sitfi  neben  sie 
und  nahm  ihrem  in  ihm  nun  vollendeten  Absdieiden  zu  Ehren  im 
Bett  die  gewohnte  Rfidtenlage  ein. 

Sie  aber  fiihlte,  in  diesem  Manne  habe  hohere  Einsidit  gegen  sie 
entschieden,  zog  unter  der  Decke  das  Knie  an  die  Brust  und  ffirch- 
tete  sich  sehr. 

Und  wie  sie  das  klare  BewuBtsein  ihrer  Schuld  verabsdieute, 
muBte  sie  doth  in  dieser  Nacht  sdion  einige  Male  ihm  in  die  Augen 
sehen,  wie  es  (aut  kfindete,  was  sie  heimlidi  oft  sdion  aus  sich  selbst 
empfunden:  In  aliem  Wesentlichen,  von  Gott  Gegebenem  und  Hin- 
zuerrungenem,  ihm  hintangestellt,  wagtest  du  frecher  Stirn  eure  An- 
sprudie  aneinander  derart  zu  falsdien,  daB  in  betriigerisdier  Untreue 
du  aus  seinen  Mitteln  zu  deinen  Gunsten  schopftest  und  es  dennodi 
so  darzusteilen  wuBtest,  als  bliebe  er  dir  schuldig.  Und  in  der  Zu- 
kunft  ward  ihr  audi  bewuBt,  wie  ihr  Verbrechen  an  ihm  grofier 
war,  als  daB  es  auf  dieser  Erde  nodi  getilgt  werden  konnte. 

Immerhin  kann  dies  zu  ihrer  Entlastung  beriditet  werden.  Ent- 
sdilossen  zog  sie  aus  der  Erkenntnis  jede  Folge.  Demiitigte,  unter- 
warf  sich  und  horte  fortan  auf  seinen  Atemzug  als  einzigen  Laut 
in  der  Welt/  lag  seinem  Antlitz  naditens  zugewandt  in  bewundern- 
der  und  geriihrter  Unterwurfigkeit.  Seine  gekrallten  Hande  aus  den 
Bettritzen  hodizuziehen,  wagte  sie  ehrfiirditig  nidit.  Seufer,  Ge» 
standnisse,  Verspredien  und  sdieue  Kiisse  haudite  sie  viel  gegen 
ihn  hin,  doth  blieb  ihm  alles,  Leid  und  Geste,  verborgen. 

Fur  ihn  — und  es  kam  audi  die  Nacht,  in  der  Elisa  es  begriff  — 
war  sie  nur  nodi  die  Kunde  von  sich  selbst.  Andenken,  Leidienstein. 


10  Vol.  l/l 


114 


Carf  Stemfstim,  BuseHow 


Gesine  empfand  alsbald,  nun  sei  ihr  mit  Christof  das  letzte  Heil 
gekommen.  Da  er  wieder  zu  ihr  trat,  war  aus  seiner  Gebarde  alles 
mensdilidi  Befangene  gesdiwunden,  er  griff  Gegenstande  und  sie  mit 
grofier  Maditvollkommenheit  und  wuBte  aus  befreiter  Natur  Aller- 
selbstandigstes.  Die  Stimme  fand  aus  den  Ecken  grofleren  Wider- 
hall,  ihr  selbst  schlug  jedes  Wort  von  ihm  durchs  Trommelfell  an 
die  Herzwand.  So  zogerte  sie  nidit  (anger  und  legte  sidi  frei.  Ent- 
schleierte  ihr  Gewissen  und  lief)  seinen  Blick  in  innere  Kanale.  Er 
las  berausdite  Frommigkeit.  Vom  Schopfungstage  angefangen  lag 
Gott  mit  alien  Wundern  in  dieses  Weibes  Leib.  Zu  den  Bildem, 
die  aus  ihr  strahlten,  begannen  die  Lippen,  ihm  herrliche  Gleidinisse 
zu  stammeln.  Alle  Texte  der  Schrift  hatte  sie  aufgefangen,  mit  Blut 
genahrt  und  lebendig  gehaiten.  Es  stiegen  aus  ihr  Adam  und  Abra- 
ham zu  ergreifendem  Lidit.  Als  sie  von  Saul  und  David  zu  spredien 
begann,  begriff  sie,  von  Gnade  beweht,  die  mannlichste  Tragik,  und 
da  ihre  Stimme  pathetisdh  heulte,  trieb  es  sie  beide  von  der  Mat- 
ratze  hoth.  Auf  den  Knien  gegen  das  Fenster  gewendet,  parallel 
beieinander  hochgerichtet,  tranken  sie  jedes  sdiallende  Wort.  Ihr 
waren  die  Brtiste  beseligt  au  fgestanden,  auf  seinen  Sdtenkeln  spreizte 
sich  jedes  Haar.  Die  Brille  fiel  ihm  vom  Ohr  und  hing  quer  iiber 
das  lefzende  Maul. 

Nasse  Warme  quoll  aus  den  Korpern,  ganz  eng  hammerten  Atome 
sich  aneinander,  und  die  Glieder  waren  geballt.  Gesines  Sdieitel 
schien  feudit  und  hell  beleuditet. 

Sdion  hub  Christof  mit  Rede  in  die  ihre  hinein.  Wie  gluhende 
Stahltropfen  Helen  Silben  auf  ihre  Satzenden.  Gebell  blieb  es  mehr 
als  das  Verstandnis  zustande  karri,-  doth  half  es  ihr  zu  voiler 
Ekstase.  Rasend  alsbald  sdirie  das  Weib  die  biblisdien  Namen  und 
so  befeuerte  sie  des  Geliebten  Hingabe,  dafi  ihre  Glaubensmadit 
die  Wande  der  Beschrankung  bradi,  und  sie  den  letzten  Sinn  alles 
Geschriebenen  blofilegte. 

Wie  in  starker  Musik,  im  Spiel  vermischter  Themen  der  musi- 
kalisdie  Leitgedanke  nidit  verloren  geht,  so  iibertonte  in  ihrer  Dar- 
stellung  Davids  Name  alle  Harmonien  des  Alten  Testaments.  Und 
es  gelang  Gesine,  das  Vermaditnis  hingegangener  Judengenerationen 
in  auferstehender  Gestalt  als  Jesus  in  Marias  SdioB  zu  pflanzen,  daB 


Cart  Stemdeim,  Bustdow 


115 


Christof,  von  Davids  heldisdiem  Rciz  befangen,  ihr  willig  in  den  Kult 
folgte,  den  sie  um  den  neischlichen  Leib  der  Mutter  als  der  Erhalterin 
und  Wiedergebarerin  erlauchten  messianischen  Samens  exekutierte. 

Ihre  aufgesperrten  Finger  hatten  sich  verflochten.  Die  Schadel, 
Knodien  an  Knodien  sanken  als  das  gleidie  Gebein  in  die  Kissengrube. 

In  jenen  Augenbfidcen,  da  sie  Marias  Begegnung  mit  Elisabeth 
erzahlte,  bei  diesem  Satze : und  es  begab  sich,  als  Elisabeth  den  GruB 
Marias  horte,  hiipfte  das  Kind  in  ihrem  Leibe  — als  unter  ihnen  das 
Lager  rollte,  und  ein  Sausen  in  den  Liiften  war  — brach  sie  die  schlieB- 
lich  gefliisterte  Rede  ab,  zog  des  Mannes  Finger  auf  ihren  Bauch, 
und  sie  fuhlten  beide,  siehe  — es  hiipfte  das  Kind  in  ihrem  Leibe. 

Und  die  Blicke  flogen  auf  uber  das  rhythmische  Spiel  der  Glieder, 
und  von  Himmeln  femher  mit  Stolz  sich  anstrahlend,  beteuerte  jedes 
und  stellte  fest  das  hocheigne  Teil,  sich  selbst  zu  diesem  Wunder. 
Dann  warf  es  sie  Rippe  zu  Rippe. 

Moses  und  David,  Jesus  und  alle  Helden  des  Budies  war  Chri« 
stof  in  dieser  Nacht.  Es  stromte  aus  ihm  heroische  Mannlichkeit 
von  Jahrtausenden.  Sie  nahm  hin  und  schmeichelte  ihm  hold,  dafi 
keine  Kraft  aus  seinen  Lenden  wich,  und  er  iibermutig  und  hoch- 
gemut  blieb  bis  zum  Morgen,  als  sie  in  leichtem  Schlummer  ver- 
zaubert  hinsank.  Da  riB  er  sich  von  ihr,  reckte  die  Brust  in  den 
Tag  und  fand  sidi  ans  Klavier.  Hingezogen  von  Gefuhlen,  suchend 
und  hochreiBend  aus  der  Erinnerung,  druckte  er  mit  einem  Finger 
in  die  Tasten:  Heil  dir  im  Siegerkranz.  Und  alsbald  mit  Stimme 
folgend,  machtig  und  machtiger  anschwellend,  variierte  er  uber  beiden 
Pedalen  vom  BaB  bis  in  den  hdchsten  Diskant  — da  erklang  es 
ihm  selig: 

Heil  dir  im  Siegerkranz, 

Fiihl  in  des  Thrones  Glanz 
Die  hohe  Wonne  ganz, 

Heil  Kaiser  dir. 

Gesine  spurte  im  Schlaf:  So  ist  mir's  recht,  Christof.  Wohl  recht 
— wohl. 

Am  Abend  dieses  Tages,  man  schrieb  den  funfzehnten  Februar, 
leitete  Busekow  vor  dem  koniglidien  Theater  die  Auffahrt  der 


116 


Cart  Stern  tteim,  Busekow 


Wagen,  Aus  seinem  Gluck  war  er  nidht  erwacht.  Durch  das  dichte 
Netz  von  Klang  und  Taktreizen,  das  aus  der  letzten  Nacht  nodi 
um  ihn  hing,  drang  Gegenwart  nidit  in  sein  Bewufitsein.  Es  schut*» 
telte  ihn  eine  liebliche  Erinnerung  um  die  andere/  auf  den  Fersen 
hob  er  sich,  das  Ausmafi  seines  Korpers  zu  verlangern  und  stam* 
melte  vor  sich  hin.  Dann  plotzlich,  ais  ein  Rufen  in  der  Menge 
scholl,  hob  Begeisterung  ihn  gegen  die  Wolken.  Er  weitete,  fiillte 
sich  und  schwebte  auf.  Er  wollte  rechts  und  links  mit  sich  nehmen 
und  mufite  aus  einem  Jauchzen  heraus,  das  ihn  mit  Entzudcen  auf» 
spannte,  sturmisch  vor wartsschiefien . Man  sah,  wie  er  die  Arme  mit 
herrlicher  Gebarde  gen  Osten  rundete,  horte  aus  seinem  Munde  einen 
siegreichen  Schrei  — und  hob  ihn  unter  einem  Automobil  herauf, 
das  sanit  anfahrend,  ihn  schnell  getotet  hatte.  Garf  StemBeim. 


Rene  S&idiefe,  Hyrnnen  untf  Pamphfete 


117 


HyMNEN  UND  PAMPHLETE 

ENGEL  DES  PAMPHLETS 

auf  der  Barrikade 
mit  knal  lender  Trikolore, 
deren  Schaft  sich  biegt,  — 
aus  alien  Poren  schreiend, 

Mund  und  Schofi  aufgerissen, 

Strafien-  und  Fabrikmanade. 

Vor  meinem  Weh 
betrunkener  Landsknecht, 
heilige  Sdiwelle 
mit  Fluchen  entweihend. 

Gehassiger  Pierrot  im  Schnee, 
wenn  der  Aschentnorgen  dammert. 
Henker  im  Gedrange. 

Wachter  am  Sauberen  Tore. 

Rosig  knospender  Dorn, 

DolchstoB  mitten  aus  einem  Scherz, 
Fauste  in  zerweinten  Kissen, 

Galle,  die's  Strahlen  kriegt, 

Priester  wider  Pfaffen. 

Blotter  Hintem  fiber  der  Menge, 
in  dem  sichtbar  der  Herzschlag  hammert 

Du  bist  der  Zorn, 

Du  bist  der  Schmerz, 

Du  bist  die  Not  in  Waffen. 


An  »Die  Leibwaditt.  Brsdieint  Herbst  1913. 


Rene  S&idiefe,  Hymnen  und  Pa mp  6 fete 


DER  HINKENDE  TEUFEL 

Er  schleppt  sidi  auf  cinem  Platt  fufi  und  einem  Kothum 
dionysisdi  durcKs  Leben. 

Hingerissene  Epheben 

bejubeln  in  Kottbus,  Rothenburg  und  Solothurn, 
wovon  hinwiederum  die  Ziegen  dieser  Weiden 
an  ihrem  Teil  gepadkt  und  gesdiuttelt  Wonne  leiden. 

Er  tanzt  auf  einem  PlattfuB  und  einem  Kothum 
vor  dem  Bilde  der  Gotter. 

Evoe! 


Versinken  Frauen  unter  ihm  und  schrein 

zu  den  gesdiminkten  Lippen, 

kradien  Fisdibein  und  Rippen 

— denn  es  sollte,  Tristan,  furditbar  sein 

wie  wenn  die  Flam  men  von  Leben  und  Tod  ineinanderbeben 

wirft  er  einen  angstlidien  Spiegelblidc  in  sein  Leben 

und  flennt,  auf  einem  PlattfuB  und  einem  Kothum, 

vor  dem  Bilde  der  Gotter. 

Evoe! 


So  flossen  Tranen  viel  und  weiditen  den  Kohturn. 

Muskeln  wie  von  Stieren, 
die  seine  Ohnmacht  zieren 
in  Kottbus,  Rothenburg  und  Solothurn, 
regen  sidi  im  Sdimalz  gleidh  faulen  Sauen. 

Aber  er  briillt,  dafi  die  steinemen  Lowen  am  Dadilirst  sdieuen, 
verzweifelt,  auf  einem  PlattfuB  und  einem  Kothum, 
vor  dem  Bilde  der  Gotter. 

Evoe! 


WIDMUNG  AN  DEN  TANZER  NIJINSKI 

Befreie  uns,  strahlender  Faun,  du!  Springe, 
sdiuttel  dein  von  Grauen  umBattert  Gesicht, 
ruf  Evoe, 


119 


R*n*  Sdsidittf,  Hxmntn  und  Pampkftt* 


jongliere  pfeifend  den  rosenbekranzten  Kothurn, 

Evoe!  tanze  auf  deinen  begnadeten  Zehn 
durth  Kottbus,  Rothenburg  und  Solothurn, 
ruf  Evoe, 

bis  aile  damonischen  Augenringe 
vor  diesem  Jungs  ten  Geridit 

in  echte  Tranen  von  »Kohinor«  und  » Rouge c zergehn. 
Evoe! 


TRAGODIE 

Am  Nebentisdi  im  Caf£  Anglais: 

»Idi  kann  blofi  leben  in  deiner  Nah!« 

— Det  versteh  ids  nidi. 

>Fur  midi  ist  dein  altester  Anzug  neu. 

Du  gehst  mit  andern,  idi  bin  dir  treu.  < 

— Det  versteh  idt  nidi. 

»Idi  modite  mit  keinem  andern  (eben, 
er  kdnnte  mir  Millionen  geben-c 
— Det  versteh  idt  nidi, 

idt  habe  dir  doth  heimjesdiidtt! 

»Idi  hab  dir  'ne  weiOrote  Jadte  gestidtt.« 

— Det  versteh  idt  nidi. 

>Dodi  ja!  Fur  das  Sedistagerennen. 

Es  wird  didi  keine  darin  erkennen.c 
- Det  glaub  idt  nidi ! 

»Idi  habe  die  weifieste  Seide  genommen, 

und  didtes  Blut  ist  hineingeronnen.c 

— Du  quassel  man  nidi! 

Da  sdirie  sie  auf:  »Idi  werd  verrudtt!< 

Sie  hielt  ihr  Gesidit  in  die  Hande  gedrudtt 
und  krummte  sidi. 


120 


Rent  S<£ic6eie,  Hymnen  und  Pamph(ete 


DIE  SCHWARZE 

Wir  schreiten  im  taglichen  Kugelregen: 

Armut,  Krankheit  und  das  Schlimmste, 

Verzweifeln  an  sich  seibst. 

Wir  schreiten  im  taglichen  Kugelregen 
und  streiten  mit  Herz  und  Him, 
dem  einen  Herz,  dem  einen  Him, 
gegen  tausendfach  verbiindete  Gewalten, 

Armut,  Krankheit  und  das  Schlimmste: 

Schwermut. 

Wie  oft  sanken  wir  aus  einer  Umarmung 
und  nahmen  nodi  die  ganze  Schopfung 
wie  ein  Weib  mit  einem  Blick 
und  hielten,  die  geballte  Hand  in  den  Haaren 
deren,  die  unsre  Sklavin  war  aus  Gliick, 
die  Zugel  eines  blitzenden,  leuchtenden, 
uber  die  federnde  Heerstrafie 
tropischer  Walder  hinwiehernden 
Gespanns!  Liefien  sie  fahren, 
rissen  herrisch  sie  zuruck! 

Und  die  Welt  sdirie,  umtobte  uns, 
gigantische  Meute,  und  schwieg 
mit  alien  Stimmen.  Sanfter, 
als  Kinderlacheln,  wurden  alle  Farben. 

Freuden  durchbohrten  uns, 
wir  bluteten  vor  Gluck. 

Wir  sangen  siifle  Sterbelieder 
unter  einem  Purpurzelt. 

Unsagbar  milde  Winde  hoben  uns  auf 
und  trugen  die  ermattet  Schlafenden  davon. 

Wir  traumten.  Die  Jahreszeiten  kamen  in  Lawinen 

von  gewaltigen  Bergen  herunter 

und  begruben  uns.  Wir  lagen, 

mit  unsem  gliickseligen  Narben 

erhellten  wir  die  Welt. 


Ret, te  S Side  ft,  Hamnett  und  Pampffete 


121 


Wie  oft  war  das  alles  sdion. 

Und  dann  hatten  wir  kein  Brot, 

und  dann  waren  wir  krank, 

und  dann  waren  wir  sdiwadi  an  uns  selbst. 

Wir  saBen  in  einem  Park  auf  einer  Bank 
neben  einem,  der  betrunken  auf  uns  sank, 
und  harrten  eines  und  wicben  nidit, 
der  uns  irgendetwas  Gutes  bot: 

Geld,  Liebe  oder  nur  ein  freundlidi  Gesicht 
um  es  nach  Haus  zu  tragen. 

Wir  schreiten  im  taglidien  Kugelregen 
und  streiten  mit  Herz  und  Him, 
dem  einen  Herz,  dem  einen  Him, 
gegen  tausendfach  verbundete  Gewalten, 

Armut,  Krankheit  und  das  Sdilimmste: 
Sdiwermut,  die  uberaft  einbridit, 
in  Siege  und  in  Niederlagen, 

sie  springt,  gewaffnet,  aus  der  Rose. 

Die  aus  der  Erde  graut. 

Die  von  den  Stemen  taut. 

Auf  alien  Seelenwegen 
im  Sidielwagen  rast, 
uppigrot  mit  schwarzer  Aureole. 

Deren  Augen,  gradaus  geriditet, 

after  Preuden  Dammerung  enthalten 

und  dahinter,  heifi  hervorbrediend,  den  Glanz 

harter,  starrer,  blaustahlemer  Stadte 

mit  Zinnen  so  weift 

wie  ein  Todessdirei  «— 

Festungen  der  Verz weiflung. 

Wie  oft  fuhr  sie  uns  uber  Him  und  Herz, 
das  eine  Him,  das  eine  Herz, 
die  Dimenaugen  gradaus  gerichtet. 


1ZZ 


Ren*  SSitSefe,  Hymnen  und  Pampf>[tt* 


und  war  nur  wie  ein  Luftzug 
und  rifi  die  Welt  entzwei. 

Und  wir  stehn! 

Wir  stehn. 

Wir  stehn. 

LOBSPRUCH 

Dein  Gang  nimmt  Zorn  und  Weh  von  mir, 
und  wie  sidi  deine  Huften  wiegen, 
fuhl  id)  die  Erde  mit  uns  fliegen 
durd)  Himmelsblaue  for  und  for. 

O sd)6ne  Fahrt,  so  leidrt,  wie  Wind, 
vor  dem  die  Femen  sidi  entfalten! 

Wir  wollen  uns  for  Goiter  halten, 
die  auf  der  Hochzeitsreise  sind. 

Rene'  Sdbickefe 


Tranz  Wtrftf,  Der  BtsucH  aus  dem  Efysium 


123 


* 


DER  BESUCH  AUS  DEM  ELySIUM 

Des  Herzens  Woge  scfaiomte  nidit  so 
sdion  empor  und  wfirde  Geist,  wenn  nidit 
der  alte  stumme  Pels,  das  Sdiidisal,  ihr 

entgegenstande.  HoCderfin. 

PERSONEN: 

Markus 

Hedi 

Der  Baurat 

Hedi  sitzt  tm  Erker  fiber  die  Kinderausstattung  gebeugt.  Die  Stube  liegt  im  reg- 

nerisdien  Nadunittagslkbt.  Aus  der  Tfirendlmtnerung  tritt  Markus. 

Markus:  Kul)  die  Hand  gnadige  Frau!  Verzeihn  Sie,  wenn  mein 
Besudi  in  keine  gute  Stunde  fallt. 

Hedi  (erkennt  nicbt):  Nein  — bitte . . . 

Aber  ist  es  moglidi?  Sie  sind  es,  Herr  Markus?  <Sie  stebt  auf  und 

man  erkennt,  da fl  sie  in  glfiddidien  limst2nden  ist.) 

Markus:  Um  Himmelswillen,  gnadige  Frau,  nehmenSie  sich  doch 
nidtt  die  Miihe,  ihren  Platz  zu  verfassen. 

Hedi:  Das  ist  nidit  sdion  von  Ihnen,  dafi  Sie  sidi  so  spat  erst 
unser  erinnem,  Herr  Markus. 

Markus:  Idi  komme  ja  audi,  deshalb  um  Verzeihung  bitten.  Aber, 
wie  Sie  wissen,  war  idi  einige  Jahre  nidit  in  der  Heimat  und  so  er> 
fuhr  idi  zu  spat  von  Ihrer  Vermahlung  mit  dem  Herm  Baurat. 

Hedi:  Das  mag  Sie,  als  guten  Bekannten  meiner  Maddienzeic 
gar  nidit  so  sehr  Ciberrasdit  haben.  Nidit?  — Wie  freue  idi  midi 
aber,  dal)  alle  Gerudite,  die  iiber  Sie  umgingen,  nun  auf  einmal 
widerlegt  sind.  Mein  Gott,  idi  ersdirak  geradezu,  als  Sie  vorhin  in 
der  Ture  standen. 

Markus:  Warum  denn,  gnadige  Frau? 


124  Tranz  Werfet,  Dtr  BesuS  a us  dtm  Efysium 


Hedi:  Namlidi!  Nein,  soil  man  Ihnen  das  erzahlen?  Man  spradi 
hier  davon,  dab  , . . es  wird  Sie  amusieren  . . . dab,  . . . wie  hieb  es 

nur  ...  daft  Sie  <den  milderen  Ausdruck  findend)  versdiollen  waren ! 

Markus:  Nun,  idi  danke  Ihnen  viel,  vielmals  fur  das  Interesse, 
das  Sie  meinem  Schicksal  entgegenbrachten,  wenn  Sie  zuhdrten,  wo 
man  liber  midi  spradi.  Aber  — 

Hedi:  Sie  sind  nodi  immer  allzu  besdieiden,  Herr  Markus! 

Markus:  Oh  nein!  Sie  werden  gleidi  sehn,  gnadige  Frau!  Idi 
habe  midi  in  letzter  Zeit  sehr  gebessert.  Was  spradi  man  denn 
von  mir? 

Hedi:  Gottseidank  (auter  dummes  Zeug!  Aber  sdion  ist  es,  dab 
Sie  nun  wieder  zuriick  sind. 

Wissen  Sie,  sogar  im  Tageblatt  stand  eine  lange  abenteuerliche 
Gesdiidite  von  Ihnen.  Was,  das  hatten  Sie  sidi  nidit  traumen  (assen? 
Waren  Sie  eigentlidi  all  die  Jahre  in  Bolivia  oder  in  Brasiiien,  idi 
erinnere  midi  nidit  mehr  genau?  Sie  konnen  mir  glauben,  damals, 
als  wir  diese  Sadie  in  der  Zeitung  lasen,  waren  wir  lange  sehr 
niedergesdilagen,  mein  Mann  und  idi.  Wir  kannten  Sie  doch  so  gut, 
Herr  Markus! 

Aber,  Sie  sehn  ja  ganz  miserabel  aus!  Das  merke  idi  erst  jetzt. 
So  abgemagert  und  blab.  Was  ist  Ihnen  denn?  Sind  Sie  krank? 

Markus:  Oh  nein.  Gar  nicht! 

Hedi:  Ich  werde  immer  ganz  zomig,  wenn  junge  Leute  so  abge* 
arbeitet  aussehn.  Sie  haben  sich  gewib  zu  viel  zugemutet.  Sdiwach- 
lidi  waren  Sie  Ja  von  jeher! 

Markus:  Erinnern  Sie  sich  denn  nodi  meiner? 

Hedi:  Nein,  wie  komisdi  Sie  reden! 

Idi  weib  sogar  nodi,  wie  idi  Sie  einmal  bei  einer  Tanzerei  zur 
Seite  nehmen  und  tuditig  auszanken  wollte,  weil  Sie  so  gar  nidits 
fur  ihre  Gesundheit  taten.  Eine  Predigt  wollte  idi  Ilmen  halten : 
Tiichtig  Mildi  trinken,  fieibig  turnen  und  spazieren  gehn!! 

Aber  Sie  wissen  ja,  wie  die  Maddien  in  unserer  Stadt  es  sdiledit 
haben.  Eine  freundsdiaftlidie  Ausspradie  mit  einem  jungen  Mann 
ist  ganz  unmdglidi.  Also  in  London  soli  das  ganz  anders  sein.  Mein 
Mann  erzahlt  mir  das  immer.  — Jetzt  bin  idi  aber  sdion  eine  Matrone. 

Nidit? 


125 


Tranz  Werfef.  Der  Besud  aus  Jem  Efysium 


(Sic  fa&rt  mitleidig  beklommen  fort) 

Soil  idi  nicht  die  Gardinen  zuriickziehn?  Dieses  Zimmer  ist  schreck- 
lidi  dunkef.  Ja,  so  ein  Junggeselle  hat  wenig  Ahnung  von  derWoh* 
nungsnot,  heutzutage!  Und  dieser  ganze  Marz  ist  zum  Weinen  un» 
gemfitlidi.  Finden  Sie  es  nidit  audi?  Aber  was  haben  Sie  sidi  so 
weit  weggesetzt?  Kommen  Sie  dodi  naher  mit  ihrem  Stuhl! 

Markus  (Gehorcht,  ubersdireitet  aber  den  Bannkreis  nidit) 

Hedi  (in  unverstandlidier  Walking):  Sie  armer  Mann! 

Markus:  Warum  bedauern  Sie  midi? 

Hedi:  O,  wie  sind  wir  Madchen  doth  sdiledit  gewesen!  Ja,  Herr 
Markus,  ith  ffihle  midi  schuldig  an  Ihrem  fiblen  Aussehn!  Alles  ist 
heute  so  merkwurdig.  Mir  ist  es  gar  nidit  recht,  daB  idi  so  mit  Ihnen 
spredien  muB. 

Idi  weiB,  daB  Sie  midi  geliebt  haben  oder  vielleidit  nodi  lieben 
und  daB  idi  wenig  zartfiihlend  zu  Ihnen  gewesen  bin.  Glauben  Sie, 
idi  konnte  midi  nidit  alter  Augenblicke  entsinnen,  wo  ich  Sie  verletzt 
habe?  Ja,  bei  jenem  Gartenfeste  habe  idi  midi  fiber  Ihren  unge- 
sdiickten  Anzug  auffallig  lustig  gemadit,  daB  Sie  verlegen  werden 
muBten!  Beim  Tennisturnier,  bei  den  Ausflfigen  und  Ballen,  habe 
idi  Sie  stets  zurfitkgestellt  und  Ihre  hilflosen  Anspradien  gemieden. 
Es  gefiel  mir,  unter  meinen  Bekannten  einen  Anbeter  zu  wissen,  der 
zitterte  und  errotete,  bei  seltenen  Gelegenheiten  das  Gleidigfiltigste 
vorbradite,  den  idi  zur  Befriedigung  meiner  Grausamkeit  besdiamen 
konnte  und  der  mit  jeder  neuen  Wunde  nur  ergebener  wurde.  O, 
was  rede  idi  nur?  Aber  mein  Leben  ist  in  den  letzten  Monaten  so 
gut  und  ruhig.  Idi  modite  Ihnen  etwas  Liebes  tun,  trotzdem  Sie  nur 
eine  formliche  Visite  madien. 

Haben  Sie  denn  all  die  GeseKsdiaften  damals  ernst  genommen? 
Sicher  haben  Sie  es  bemerkt,  wie  wir  Maddien  die  jungen  Leute 
nur  gegeneinander  ausgespielt  haben.  Jeden  natfirlidi  nadi  seiner  Art. 
Es  ging  keinem  besser.  Sie  sdiienen  uns  alle  ladierlidi,  weil  unsere 
Madit  zu  groB  war. 

Adi,  wir  dummen,  schlediten  Gesdiopfe  von  damals!  Und  dodi 
habe  idi  Ihnen  Sdimerz  bereitet,  Herr  Markus! 

Markus:  Sie  madien  sidi  fiber  Dinge  Vorwfirfe,  die  midi  zur 
Vollendung  gebradit  haben.  Ich  bin  gekommen,  Ihnen  ffir  die  Qualen, 


126 


Tranz  WtrfeC  Der  BesuS  aus  dem  Efysium 

> W*t  WttMit  i W**  W*  ■ 

die  Sie  mir  bereitet  ha  ben,  zu  danken.  Idi  war  der  seligste  Mann 
meines  Jahrhunderts,  denn  einen  sehnsuditigern  gab  es  nicht. 

Hedi:  Habe  idi  Ihnen  Qualen  bereitet?  Fehlte  Ihnen  denn  die 
geringste  Einsidit  in  die  Frauennatur?  Hatten  Sie  Ihre  Sch wester  be- 
obaditet!  Wissen  Sie  nkht  aus  den  Leihbibliotheken,  dal)  wir  die- 
jenigen,  die  uns  verachten  lieben  und  dal)  die  Anhanglidien  vor 
alien  andem  uns  gleidigultig  sind!  Sie  hatten  Ihre  Technik  verandern 
sollen  . . , 

Markus:  Meine  Technik  verandern? 

Hedi:  Ja!  Waren  Sie  nicht  immer  so  weich  und  zu  Tranen  bereit 
gewesen ! Ein  EifersCichtiger  mit  dem  Revolver  in  der  Tasdie  . . . 

Markus:  O wie  siil)  Sie  midi  miDverstehn!  Mit  Entzudcen  ge- 
wahre  idi,  dal)  der  Gegenstand  meiner  Seele  nodi  der  Backfisch  von 
damals  ist. 

Hedi  (will  beleidigt  zeigen,  dafl  sie  gar  nidit  so  dumm  ist):  Ihre  Ehrfurdlt 

zu  mir  sdieint  lustig  geworden  zu  sein.  Die  Liebe,  die  sidi  wundert, 
an  ein  Objekt  zu  geraten,  dessen  Eigensdiaiten  der  Verstand  be- 
ladieln  mul),  diese  Liebe  ist  kaum  die  tiefste. 

Markus:  Himmel  und  Erde!  Dieses  Wort  zeigt  mir,  dal)  Ihnen 
meine  Verehrung  dodi  nidit  so  gfeidigultig  ist. 

Hedi:  Sie  sind  zu  laut!  Vergessen  Sie  ... 

Markus:  Verzeihn  Sie,  wenn  midi  die  Erinnerung  an  mensdi- 
lidies  Gluck  zu  einer  ladierlidien  Vermutung  hinrif).  Denn  es  ist 
mein  von  Gott  bestimmtes  und  von  mir  gepriesenes  Schick  sal,  Ihnen 
in  Ewigkeit  fremd  bleiben  zu  miissen. 

Hedi:  Nun  habe  idi  Sie  verletzt. 

Markus:  Und  dafur  will  idi  Ihnen  wieder  auf  den  Knien  danken. 
Das  ist  ja  der  Zwedt  meines  Besuchs. 

Hedi:  Mit  Ihren  Worten  weil)  idi  nichts  anzufangen,  aber  wenn 
ich  Ihre  Augen  im  Dunklen  sehe,  habe  idi  eine  niegekannte  Emp- 
findung,  aus  der  idi  fortmodite  und  in  der  idi  doch  so  gerne  ver- 
weile. 

Markus:  In  der  Zeit,  wo  idi  mit  Ihnen  verkehrte,  untersdiied  idi 
midi  von  den  andern  jungen  Leuten,  nicht  wahr,  durdi  nichts  anderes, 
als  vielleidit  durch  die  sdileditere  Kleidung,  dal)  idi  von  nicht  allzu 
vermogenden  Eltern  kam  und  ein  sdiuditerner  Mensdi  war?  Und 


Tranz  Wer/eC  Der  BesuS  a us  tfem  Efesium 


127 


Sie  waren  es,  die  diese  gewohnliche  Existenz  ins  Unend* 
lidie  steigerte.  Sie  lehrten  midi  auf  sachlidies  Gluck  verzichten.  Durch 
Gegenliebe  und  die  Gewahrung  hodister  Gunst  hatte  meine  Liebe 
niemals  so  in  Erfiiilung  gehn  konnen,  als  dadurch,  daB  Sie  sie  keine 
Statte  finden  (ieBen,  denn  so  maditen  Sie  in  mir  die  gewaltigste  Kraft 
meiner  Natur  frei,  Die  Sehnsudit!  Jene  Sehnsucht,  die  sich  von 
ihrem  Mittelpunkt  abkehrt.  Denn  als  Sie  mich  olters  so  scbwer 
trafen,  wufite  idi,  dafi  idi  nidit  mehr  in  Ihrer  Nahe  bleiben  diirfe. 
Die  Sehnsudit  riB  midi  hinweg  von  all  den  Unterhaltungen,  in  deren 
sdimerzlidiem  Rausdi  Sie  standen.  Nidit  Angst  war  es.  Nein  Grofie, 
Sdimerzbegierde,  kosmisdies  Bedurfnis. 

Wieviele  Zonen  haben  midi  seitdem  gesehn?  Wievide  Zimmer 
meinen  versunkenen  Sdilaf  eingeschlossen?  Sie  waren  der  Sinn  meines 
wadienden  und  sdilummernden  Atems,  mit  all  meinen  Worten  und 
Taten  so  ewiglich  eins,  geheimer  Inhalt  der  kieinsten  Erregung,  dafi 
ich  Ihr  irdisches  Bild  bald  vergafi,  das  aufgelost  war  in  die  ziellosen 
Wallungen  und  unendlidien  Zustande  meiner  Person.  Tatsadilidi, 
idi  strengte  damals  mein  Auge  vergebens  an,  Ihre  Ersdieinung  mir 
zurtickzurufen!  Unerreichbare,  Du  existiertest  unbekannt,  Du  gingst 
durdi  meine  Tagtraume,  Du  handeltest  in  meinem  Wesen  und  idi 
wuBte  nidits  von  der  Farbe  Deines  Haars  und  kaum  die  Ahnung 
Deines  Gehens  und  Sprediens  war  mein. 

Und  dodi,  wer  nennt  diese  Empfindung? ! Du  bist  auf  der  Welt! 
Irgendwo,  eine  Verdiditung  des  zarten  Athers,  eine  Kontinuitats* 
differenz  des  Ursto£Bs,  von  sdionem  Gewicht,  eine  Form!!  Dein  un* 
triigerisdies  Bild  ware  festzuhalten  gewesen  von  begierigen  Kodaks . . . 
Und  dennoch,  bist  Du  etwas  anderes,  als  ein  seliger  Traum,  aus* 
gedriidct  in  den  suBen  Mitteln  Gottes? 

O unbesdireiblidies  Gefiihl,  Dich  altem  zu  wissen.  Vorauszuahnen 
Deinen  schwereren  FuB,  Sdiwangersdiaft  und  weiBes,  weiBes  Haar! 
Zu  wissen,  daB  audi  Du  eines  Tages  sterben  muBt,  daB  Mensdien 
um  Dein  Belt  stehen  und  der  Rodielnden  Wasser  reidien  werden! 
O hodiste  Wollust  zu  denken:  dieser  leidite  Leib  liegt  im  Grabe 
und  zerbrockelt.  Das,  was  das  Herz  kaum  fur  irdisch  hielt,  wird 
verzehrt  von  Gewurm  und  iiblen  Duften.  Niemals  mehr  steigt  dieser 
umsdileierte  FuB  sonnige  Theatertreppen  empor,  kein  Ton  mehr  be* 


128 


Tranz  WerfeC  Der  BesuS  aus  dem  Efasium 


wegt  sidi  aus  diesem  Munde  zu  uns  her  und  keinern  gilt  nodi  diese 
Gestalt. 

Und  endlidi,  Didi  ein  leises  Bild  zu  sehn,  in  den  sullen  Gefilden 
und  Hainen,  wo  keins  dem  andern  nahekommt  und  alle  vor  namen- 
los  aufgegangener  Freude  bis  ins  Herz  hinein  verstummen. 

Hedi  (wird  durdi  den  Sdiwung  seiner  Rede  irgendwie  burgerlidi  verlegen. 

Trotzdem  misdit  sicfi  in  ihr  Empfinden  fast  poetisdie  Sentimentalitat.  Sie  lafit  viel- 
(eidit  ihre  Handarbeit  fallen) 

M ark  us:  MiBverstehn  Sie  midi  jetzt  nicht,  gnadige  Frau!  Oder 
eigentlidi,  lassen  Sie  meine  mannliche  Sdiwadhe  gelten,  wenn  idi  nun 
erzahle,  wie  aus  dem  sdiwadilichen  Menschen  durdi  Sehnsudit  ein 
Mann  von  Mut  und  Lebensgewalt  wurde. 

Als  idi  unsere  Stadt  verlassen  hatte  und  Sie  nunmehr  aufgeldst 
in  mir  lebten  und  ich  dennodi  wuBte,  dafi  Sie  ohne  Freund  und 
weltverlassen  in  einem  Hause  wohnten  und  immer  gleidimutige 
Strafien  wandelten,  gab  es  fur  midi  bei  Tag  und  bei  Nadit  nur  einen 
Gedanken,  Sie  zu  besdiiitzen. 

Wunderbar,  idi  kannte  Sie  nidit,  Sie  waren  mir  kaum  ein  Name 
mehr,  meine  Liebe  sdiweifte  ins  Unbegrenzte  und  da  sie  ihren  Gegen® 
stand  verier,  ward  sie  Begeisterung.  Und  doch  Begeisterung,  ein 
Wesen  zu  besdiiitzen.  So  sdiwankte  sie  zwisdien  Unendlichkeit  und 
Nahe.  Ja ! Begeisterung  war  die  Quelle  meiner  abenteuerlidien  Helden* 
taten,  die  nun  zu  Ihnen  zuruckkehren,  von  der  sie  kaum  bewuftt 
ausgingen. 

Wufiten  Sie,  dafi  idi  es  war,  der  auf  Rowdy  die  beiden  beruhm* 
ten  Rennen  von  Blixtown  ritt?  Idi  war  der  gepriesene  Colonel,  der 
im  mexikanisdien  Krieg  jene  verhungerte  Festung  entsetzte!  Idi  der 
pariser  Rinaldo,  hinter  Wirtsgartenzaunen  auf  Automobile  lauemd. 
Ich  jene  tausend  Namen,  deren  Todesstiirze  Sie  lasen,  idi  jener  erste, 
der  im  Auftrage  der  international  geographischen  Gesellsdiaft  den 
Mount  Everest  bestieg.  Idi  der  Heros,  tausendmal  uberwunden, 
tausendmal  jaudizend,  ich  Rauber,  Tourist,  Erfinder,  Jockey,  Feldherr, 
Aviatiker,  Kapitan,  Caruso,  Idi,  Ich,  Triumphator  des  AuBeren,  Ich, 
Rekordsdilager  auf  alien  Gebieten  . ,,  Idi,  Idi,  aus  Sehnsudit. 

Ja,  Sehnsudit  ist  Bewegung,  Wanders  (haft.  Pathos,  kein  sichZuruck* 
sdimiegen  ans  Geliebte.  Idi  lebte  auf  Fliigeln,  die  Materie  verging 


Tranz  Werfef.  Der  BesuS  aus  dent  Efysium 


129 


vor  mir,  Widerstand  und  Reibung  sturzten  si  A in  mich,  wie  in  einen 
sAwebenden  Gott. 

Und  als  an  dem  erhabenen  Tage  die  Masten  meines  SAifFes 
sturzten  und  der  Ozean  si  A auftat,  da  bebte  iA  niAt  mehr  naA 
der  Hand,  die  siifl  durAs  Haar  fahrt,  Galathea  jauAzte  und  Nep- 

tun  empfing  brausend  den  Helden. 

Hedi  <mit  klelner,  fremder  Stimme):  Herz,  mein  Herz!  WeiBt  du  es 
noA,  wie  du  in  der  SAule  auf  den  beliebten  Professor  horAtest, 
wenn  er  mit  grofien  Worten  von  groBen  Mannem  spraA?  Traum- 
test  du  niAt  davon,  daB  Einer  urn  diA  ein  Held  wiirde? 

Markus:  NiAt  umsonst  kann  ein  Leben  verstiirmt  worden  sein. 
Wirkung  ist  unser  Gesetz. 

IA  komme  mit  der  Verkilndigung!  Fanfaren  her!!  Du  wirst  einen 
Sohn  bekommen ! — Und  dieser  wird  auA  mein  Sohn  sein.  O Postu- 
mus,  Postumus,  Reinempfangener ! Wer  wird  seine  SAonheit  be- 
sAreiben  konnen,  wer  seine  Starke  messen,  wer  es  vermdgen,  der 
Herold  seiner  Taten  zu  sein?  Ihn  hat  die  SehnsuAt  gezeugt,  die 
SAonheit  empfangen  unddie  burger!  iAeFestigkeit  stand  dem  Mysterium 
zur  Seite. 

Hedi:  Waren  es  Deine  blauenAugen,  MensA  dort  im  Dunkeln, 
die  miA  anlaAten,  wenn  der  Ideine  SAatz  im  Traum  auf  meinem 
SAoB  spielte?  IA  bin  sAuldbewuBt.  IA  kann  Sie  niAt  mehr  aus- 
laAen,  doA  davonlaufen  moAte  iA  auA  niAt.  Heilig  ist  mir  zu  Mut. 

Markus:  Es  sind  meine  Augen,  Frau,  die  Du  einst  weinen 
maAtest  und  die  DiA  dann  niAt  mehr  kannten,  weil  Du  in  ihnen 
aufgegangen  warst.  Der  kleine  SAatz  soli  DiA  aus  ihnen  anguAen 
und  Du  magst  denken  an  den  sAmaAtigen  Jungen,  den  Du  auf  den 
alten  Hausballen  sAleAt  behandeltest  und  der  an  Dir  sehnsiiAtig 
und  zu  einem  Helden  wurde. 

Hedi:  Wie  konnte  iA  DiA  gluAliA  maAen!  Denn  auA  mir  ist 
es  ruhig  und  selig  urns  Herz. 

<Der  Baurat  tritt  auf) 

Der  Baurat:  Hedi!  IA  komme  eigens  aus  dem  Amt  naA  Hause. 
IA  daAte  mir,  es  wird  DiA  interessieren,  weil  es  ein  alter  Anbeter 
von  Dir  ist.  Es  bestatigt  si  A wirkliA.  Bei  dem  groBen  SAiffsungluck, 


11  Vol.  1/1 


Tranz  WtrfeC  Der  Btsuc£  aus  dem  Efysium 


weiflt  Du,  auf  der  Candida,  ist  der  Markus  doth  . . . Wer  ist  das? 
Pardon?  Sind  Sie  denn.  Ja  bin  idi  . . . Sie  sind  . . . 

Markus:  Erkennen  Sie  mich  nidit  mehr?  Wie  geht  es  Ihnen,  Herr 
Baurat? 

Baurat:  Ja,  ist  es  moglidi?  Hier  steht  dodi  im  Abendblatt  »Laut 
der  eben  von  der  Rhederei  veroffentliditen  Totenliste  bestatigt  es 
sidi,  dafl  audi  unser  Mitbiirger  . . .«  Verzeihn  Sie,  wenn  icfa  ein  wenig 
verwirrt  bin.  Aber  hier  steht  es! 

Ma  rkus:  Nidit  mit  Unredit,  Herr  Baurat. 

Baurat  (ladit  nervos):  Gut,  haha,  machen  Sie  sidi  nur  fiber  den 
Journalistensdiwindel  lustig. 

Idi  werde  nadh  dem  Maddien  lauten.  Sie  trinken  natfirlidi  ein 
Glasdien  Portwein  mit  uns! 

M arkus:  Idi  danke  vie!ma(s.  Es  geht  wirklidi  nidit.  Idi  mull 
sdion  fort. 

Baurat:  Keine  Ahnung!  Ein  wiedergewonnener  Mitburger!  Was 
falit  Ihnen  ein?  Wissen  Sie  was?  Sie  bleiben  zum  Abendessen  hier? 
Gott,  zu  einem  ganz  einfadien  Abendessen!  Was,  Hedi,  wir  wollen 
Herm  Markus  seine  Auferstehung  feiern! 

Markus:  Herr  Baurat,  idi  danke  Ihnen  verbindfidist.  Aber  idi 
kann  Ihre  Einladung  leider  nidit  annehmen.  Meine  Besudiszeit  ist 
sehr  beschrankt. 

Baurat:  Aber  das  tut  mir  wirklidi  leid. 

Markus:  Hingegen  mdditen  Sie  bedenken,  dad  der  Besudi  eines 
Verstorbenen  dem  Hause  Gluck  bringen  soil. 

Baurat  (aufgeregt):  Eines  Verstorbenen,  sehr  gut,  wie  Sie  sidh 
lustig  madien. 

Markus:  Notieren  Sie  sidi  das  Datum  des  heutigen  Tages,  setzen 
Sie  in  die  Lotterie. 

Baurat  (hodist  aufgeregt):  Sie  sdierzen  etwas  frivol. 

Markus:  Streun  SieAsdie  urn  die  Sdiritte  der  sdionen  Sdiwangem, 
da5  sie  wohltatige  Geister  fesseln  moge.  <0  sehn  Sie  dodi,  wie  Ihre 
siifie  Frau  dasitzt.  --  Sind  nidit  alle  Engel  um  sie,  wenn  sie  uns 
mit  weiten  nidit  verstehenden  Augen  ansieht.  Mit  Augen,  in  denen 
idi  sdion  die  Sorge  um  die  zukiinftigen  Anzuge  meines  Sohnes  er- 
kenne,  in  denen  idi  sdion  den  Ausdruck  ahne,  mit  dem  sie  seine 


131 


Tranz  We/feC  Der  BrsudS  a us  dem  Efxsium 


Lehrer  begrufien  wird,  wenn  sie  sich  im  Gymnasium  nadi  seinen 
Fortsdiritten  erkundigt.)  Ja,  streun  Sie  Asche  um  ihre  Schritte.  Hor- 
dien  Sie  auf  die  Gerausdie  der  Gerate  und  Mobel,  auf  den  Gang 
der  lihren,  denn  wie  oft  ist  unser  unbewuflter  Wille  in  den  Dingen 
und  bewegt  sie.  Ein  Podien  mag  Ihnen  Verkundigung  sein.  Denn 
nun  bin  auth  ich  Ihr  Freund.  Ihre  Haupttreffer  liegen  auf  alien 
Banken,  Ihre  Beforderung  ist  nahe.  Gluck  bringt  mein  Besudi  diesem 
Hause,  Gluck  dem  Vater  meines  Sohnes. 

Baurat:  Es  ist  stockdunkel  . . . 

Ich  werde  anzunden  lassen. 

Sie  greifen  nach  Ihrem  Hut? 

Was  eilen  Sie  denn? 

Wohin  schon  so  bald? 

Markus  <diese  Rede  fast  singend);  Wer  von  den  noth  gesdiaftigen 
Menschen  ahnt  das  selige  Leben  der  Abgeschiedenen?  Und  dodi 
erinnere  idi  mich,  in  meinem  fruheren  kompakten  Dasein  Stunden  ge- 
lebt  zu  haben,  wo  das  leichte  Reich  vorausgefuhlt  wurde.  Das  waren 
die  Stunden  Luzifers,  des  Morgensterns,  die  mich  wachend  an  den 
Lagerfeuem  der  Expeditionen  fanden.  Wenn  der  Sternenatem  imLaub 
raschelte,  verier  ich  mich  an  die  wolkenzerrissene , sich  dammernd 
bewegende  Welt,  vergafi  mich  im  Takt  der  Gerausdie  und  im  Gang 
des  Lichts.  Und  im  Hellerwerden,  weiB  ich  nodi,  dafi  midi  jene  self- 
same unerklarlidie  Freudigkeit  befiel,  die  nun  bald  wieder  der  Grund- 
ton  meines  hinwandelten  Zustandes  sein  wird.  Ja,  Freude  ist  der 
Geist,  der  an  unsern  unendlidi  zarten  Stoff  gebunden  ist.  Freude, 
wie  sie  auf  Erden  zum  millionsten  Teil  kaum  der  ftihlt,  der  nadi  un- 
geheurem  Schmerz  Tranen  und  Liebe  in  sich  wiederfindet. 

In  erhabener  Weltruhrung  taumeln  wir,  wissend  und  unbewuBt, 
weise  und  begrifflos,  gefiihlvoll  und  leer  durdi  die  unbemerkten 
Schneebenen,  Hugellander  und  Teidigegenden  Elysiums. 

Dodi  niemand  darf  behaupten,  dafi  in  dieser  vergessenden  Existenz 
unsere  Seele  die  entscheidende  Eigenschaft  verloren  habe. 

Alexanders  Bild  schwingt  mutig  das  Schwert  durdi  die  goldenen 
Lufte,  Goethe  spridit,  sich  umwendend,  zu  begleitenden  Gestalten 
und  pocht  an  Fels  und  Gestein.  Frauen  neigen  sich  zu  Kinderchen 
und  versudien  kraftlos  die  verflieBenden  Gestalten  zu  heben,  andere 


Tranz  Werfef,  Der  BesuS  a us  dem  Efysium 


kummern  sicfi  nidit  um  die  Kleinen  und  wallen  eitel  vorbei,  gesenkten 
Auges  den  Sdiein  ihrer  Briiste  zeigend.  (Er  wendet  sich  mit  unbtstfcrciblicb 
uberirdiscier  Galanterie  zu  Hedi.) 

Doch  auch  meine  Seete  verlor  nicht,  was  sie  auszeidinete  vor  den 
andern  Menschenseelen.  Sehnsudit,  ewig  versdidnt  sie  meinen  spa* 
zierenden  Schatten.  Obgleidi  kein  Traum  von  Ihnen,  gnadige  Frau, 
mein  Vergessen  unterbridit,  kein  Andenken  die  Seele  krauselt,  so 
ist  auch  diese  Daseinstufe  nur  Huldigung  und  dieser  Zustand  nur 
ein  sufies  Ferngeftihl  von  jenem:  Du  bist  auf  der  Welt. 

Hedi:  Wer  spricht  hier?  Was  fur  ein  machtiges  Gefiihl,  das  mir 
gilt,  wird  um  midi  laut?  Ich  ftircht,  ich  furchte,  idi  kann  keinen  Mann 
lieben,  wie  er  verdient. 

Als  idi  damals  mit  meinem  Gatten  in  der  Trambahn  fuhr  und  er 
breit  und  vergniigt  dasaR , beriihrte  idi  seinen  Fufi,  wie  aus  Liebe. 
Aber  es  war  nur  Angst,  als  idi  ihn  lieb  ansah.  Er  ist  ja  mein  Er* 
nahrer.  Idi  weifi,  idi  bin  sdilecht,  alle  sind  mir  gleidigiiltig.  Idi  kann 
sie  nidit  verstehn.  Dodi  idi  fiihle,  jetzt  werde  idi  besser  und  besser 
in  meinem  Gemiite.  Mir  wird  bald  ganz  klar  zu  Mute  sein.  Idi  sehne 
midi  so  nadi  meinem  kleinen  Jungen.  Josef,  du  bist  hier? 

Baurat:  Wie  du  siehst,  mein  liebes  Kind.  Und  idi  fiihle  midi  auch 
recht  ungemutlidi. 

Nein,  was  Sie  fur  komische  Reden  fuhren,  Herr  Markus,  und  du 
bist  ja  audi  schon  angestedct,  Hedi! 

Aber,  um  von  was  anderem  zu  spredien. 

Um  von  was  anderem  zu  spredien. 

Nachdem  Sie  jetzt  so  sdion  zuriickgekommen  sind,  was  fur  einen 
Beruf  beabsiditigen  Sie  zu  ergreifen? 

Markus:  Beruf!  Sprach  idi  vorhin  nidit  von  Asphodelos wiesen ? 
Haben  Sie  midi  denn  nidit  verstanden? 

Baurat:  Nein,  nein.  Bei  Gott  nicht. 

Markus  (ist  hciter). 

Baurat:  Sie  und  alles  ist  mir  heute  un vers tand! idi. 

Markus:  Idi  habe  Ihnen  Gliidc  gebradit,  Herr  Baurat. 

<Pl5tzIidi  in  unendlidiem  Sdimerz.) 

Sprach  idi  von  der  Seligkeit  des  Niditseins? 

Von  der  Siifie  des  Sdiattenlebens? 


Tram  WerfeC  Der  BesuS  aus  dem  Efysium 


133 


Luge!  Luge!  Feigheit  eines  ewigen  Schwachlings,  eines  unsterb- 
lichen  Phlegmas!  Wie  lauten  drauBen  lustig  die  Elektrischen,  ich  modite 
beute  abend  ins  Theater  gehn!  Und  da,  da  sitzest  Du  und  lagst 
niemals  in  meinen  Armen.  O hatte  ich,  statt  mid)  krankhaft  ins  Uner- 
mefine  zu  steigern,  die  Kraft  dazu  verwandt,  Did)  zu  erreichen. 
Ha,  war  meine  GroBe  nichts  anderes,  a Is  die  Blodigkeit  eines  zwolf* 
jahrigen  Mas turbanten  ? Warst  Du  jetzt  mein,  Du  dummes,  gewohn* 
Ilches  Made!,  das  id)  hatte  um  den  Finger  wickeln  konnen,  id)  febte 
nod).  Ich  lebte  nod)  in  dieser  angebeteten,  perfiden  Welt.  So  bin  idi 
explodiert,  statt  ruhig  und  mannlich  zu  Ende  zu  brennen,  und  die 
tausend  runden  Dinge  gehn  mid)  nichts  mehr  an.  Was  stehst  Du 
hier  herum,  Du  bauchiger  Beam  ter?  Du  verschmahst  sie  schon,  wenn 
sie  Dir  nicht  etwas  Besonderes  zeigt.  Und  id)  habe  sie  verloren  und 
die  Welt  verloren  und  bin  ein  Gespenst  <und  jetzt  in  Tranen) 

Verzeiht  mir,  verzeiht  mir,  meine  Freunde,  diese  letzte  Trubung, 
den  (etzten  Erdenrest,  der  mit  diesem  Ausbruch  nun  dahin  ist.  VieU 
licht  nahm  id)  zum  letzenmal  diese  Form  nur  an,  um  nun,  fur  ewig 
ihn  abschiittelnd,  kein  Mensch  mehr  zu  sein.  Weite,  weite  Welt, 

<auf  den  Knien)  id)  bleibe  ja  in  dir  (leise  und  sdineli). 

Leb  wohl,  Hedi,  leb  wohl.  Held  Markus! 

Baurat:  Also  jetzt  werde  ich  endlid)  doth  im  Vestibul  Licht 
madien.  Warten  Sie  einmal!  <Er  geht  hinaus.) 

Hedi  (steht  auf,  wie  um  jemanden  hinauszubegleiten). 

Baurat  <kommt  zurflck,  durd>  die  Ture  fallt  Licht) : Wo  Sind  Sie  denn? 

ENDE 

Tranz  Werfet. 


134 


WilBefm  Hausenstem,  Georg  B&dner 


GEORG  BUCHNER 

'Zurn  Sadufartag  seiner  Ge6urt. 

Das  Schlcksaf  fflhrt  uns  die  Anne,  abet  nur 
gewaltige  Naturen  sind  seine  Orgaoe. 

BtiSner  ira  >Dantoo« . 

Man  modite  zum  sozialen  Metaphysiker  werden,  wenn  man  sieht, 
wie  in  verhangnisvollen  Perioden  der  Gesdiidite  die  bedeutenden 
Mensdien  vor  der  Zeit  sterben. 

In  Rutland  war  das  furditerlidie  Regiment  des  ersten  Nikolaus 
eine  Periode  dieser  Art.  Alexander  Herzen  hat  darauf  hingewiesen. 
Er  hat  ein  entsetzlidies  Register  aufgestellt.  Hier  ist  es: 

Rylejew  wurde  auf  Nikolaus'  Befehl  gehangt.  Pusdikin  ward  in 
einem  Alter  von  aditunddreifiig  Jahren  in  einem  Duel!  getotet.  Gribo- 
jedoff  ist  in  Teheran  ermordet  worden.  Lermontow  fiel,  dreifiig  Jahre 
alt,  in  einem  Duell  am  Kaukasus.  Wenewinitow  ging  mit  zweiund- 
zwanzig  Jahren  durdi  die  Gesellsdiaft  zugrunde.  Koltzow  wurde  von 
seinen  nadisten  Verwandten  zu  Tode  geargert  und  starb  dreiund- 
dreifiig  Jahre  alt.  Belinsky  kam  mit  funfunddreifiig  Jahren  in  Hunger 
und  Elend  um.  Polejaew  starb  im  Militarhospital,  nachdem  er  ge» 
zwungen  gewesen  war,  adit  Jahre  im  Kaukasus  zu  dienen.  Bara- 
tinsky  starb  in  der  Verbannung,  nachdem  diese  zwolf  Jahre  gedauert 
hatte.  Bestusdiew  erlag,  nodi  ganz  jung,  im  Kaukasus,  nadi  voraus» 
gegangener  Zwangsarbeit  in  Sibirien. 

Der  ausgezeidinete  revolutionise  Pamphletist  ftigt  diesem  starren- 
den  Verzeidinis  den  Gedanken  hinzu,  daft  die,  denen  die  Regierung 
nidit  den  unmittelbaren  Tod  bereitete,  sidi  »gleidisam  beeilten,  dafl 
Leben  zu  verlassenc,  Sie  star  ben  an  der  Zeit,  die  ihre  Lebenstriebe 
bradi,  sie  starben  an  einem  miflgestimmten  gesellsdiaftlidien  Klima. 

Diese  Kausalitat  ist  nidit  so  einfach  zu  prufen  wie  die  einer  natur- 


135 


Wi/Befm  Hausenstein,  Georg  BSSner 


4 


wissenschaftlichen  oder  einer  volkswirtschaftlicfien  Verkettung.  Sie  ist 
voll  von  Mystik  — aber  auch  voll  von  Tatsachlichkeit. 

Man  stirbt  nicht  an  Krankheiten.  Man  stirbt  an  der  Gesellschaft. 
Krankheiten,  Strafen,  Selbstmorde,  Duelle  sind  nur  die  Masken, 
hinter  denen  sich  eine  primare,  eine  soziale  Kausalitat  unerkannt 
einherbewegt.  Die  Mensdien  stehen  und  sehen  die  Unbeimlidbe  an/ 
sie  begreifen  sie  nicbt,  aber  sie  unterliegen  der  Suggestion,  die  von 
ihr  ausgeht,  und  werden  ganz  gehorsam  leidend  oder  straffalllg. 

In  Frankreich  geschah  dies  Verhangnis  an  den  Dichtern  der  nach* 
revolutionaren  Zeit.  Musset  starb  vorbildlicb  an  dent  Stupor  der 
Restaurationsepodie. 

Nicht  alle  Englander  sind  zu  rational,  solche  Schidcsale  zu  leugnen. 
Die  Grofiten  unter  den  Briten  des  Zeitalters  nacb  Napoleon  starben 
in  mystisdier  Jugend  an  der  sdireddichen  Klanglosigkeit  ihrer  Gene* 
ration.  Shelley  ertrank  mit  dreifiig  Jahren  im  Meerbusen  von  Spezia. 
Byron  starb  mit  sedisunddreifiig  Jahren  zu  Missolounghi  inmitten  des 
griecbiscben  Unabhangigkeitskampfes,  in  den  ihn  romantische  Hysterie 
getrieben  hatte. 

Die  stumpfe  Zeit  verdrangte  die  Leidensdiaften.  Unausgeldst  sam- 
melten  sie  sidi  im  Hinterhalt  und  eines  Tages  brachen  sie  todlidi 
hervor. 

In  Deutschland  endete  unter  solchem  Gesetz  Lenz  und  eine  Gene* 
ration  spater  Kleist.  Abermals  ein  Menschenalter  spater  starb  so 
Grabbe  mit  funfunddreifiig  Jahren  und  Georg  Buchner  mit  zwei* 
undzwanzig.  Die  ganze  Generation  umfaflte  nach  einem  ins  Qber* 
sinnliche  weisenden  sozialpsychischen  Gesetz  ein  friiher  Tod/  auch 
minder  Bedeutende  und  Unbedeutende.  Das  ist  die  Psychologie  des 
Todes  K&rners  und  die  Psychologie  des  Attentats,  das  Sand  an 
Kotzebue  beging,  weil  sein  vom  Elend  der  Restauration  zuruck* 
gedrangtes  Verlangen  nach  entfesselten  Ekstasen  eines  Tages  einer 
furchtbaren  Explosion  zutreiben  muOte,  die  auch  sein  Leben  ver* 
nichtete  und  vernichten  sollte. 

So  starben  die  Mensdien  vor  dem  Tage,  der  einer  vor  einem  ent* 
spannenden  Zeitalter  natiirlidi  entwidcelten  Kraft  ein  naturlidies  Ende 
gesetzt  haben  wiirde. 

Der  klassische  Pall  ist  Buchner.  Er  war  gesund  und  schon  und 


136 


Wiffiefm  Hausenstein,  Georg  Budmer 


nacfi  der  Qberwindung  entsetzlicher  Verstimmungen  bis  in  die  letzten 
Tage  seines  Bewufitseins  vo!l  von  HofFnungen.  Aber  diese  HofFnungen 
waren  nur  subjektiv.  Der  objektive  Aufbau  seiner  Kraft  war  unter* 
wuhlt.  Sein  Bewubtsein  spiegelte  seinen  Zustand  falsch.  Man  weiB 
kaum,  an  was  fur  einer  Krankheit  er  gestorben  ist.  Die  romantisdi 
spekulierende  Heilwissenschaft  von  damals,  die  Hegel  und  Schelling 
beinahe  naher  war  als  der  exakten  Diagnostik,  behalf  sich  mit  halb- 
mythologischen  Bezeichnungen  wie  »Faulfieber«.  Nicbt  das  kdrper* 
lidie  Leiden  war  primar,  sondern  die  moralische  Zerpressung,  die 
ein  niedertrachtiges  Zeitalter  an  seiner  aufschwellenden  Kraft  verubt 
hatte.  Er  erlag  dem  Elend  der  hessischen,  der  deutschen,  der  euro* 
paischen  Reaktion. 

Buchner  kam  in  einem  Moment  zur  Welt,  in  dem  eines  der  un* 
geheuersten  weltpolitischen  Systeme  zusammenbrach,  die  je  gewesen 
sind/  am  17.  Oktober  1813  — an  jenem  Ruhetag  zwischen  den  beiden 
grofien  Kampftagen  der  Leipziger  Volkerschlacht.  Der  Zusammen= 
brudi  des  napoleonischen  Systems  grift  in  die  ideale  Existenz  des 
Hauses  Buchner  ein,  das  in  einem  Dorf  bei  Darmstadt  stand.  Der 
Vater  Buchners  war  ein  begeisterter  Verehrer  Napoleons.  Er  war 
in  der  napoleonischen  Armee  Feldarzt  gewesen,  hatte  so  halb  Europa 
durchquert  und  hatte  von  dem  Rheinbunddynasten,  der  in  Hessen 
regierte,  eine  Zivilversorgung  als  Distriktsarzt  in  Goddelau  erhalten. 
Dieser  Arzt  war  ein  scharfgepragter  Vatertypus.  Er  war  durch  und 
durch  diszipliniert,  ein  bedingungsloser  Verteidiger  der  Autoritat, 
ganz  und  gar  illiberal,  dabei  rein  sachlich,  ein  Feind  religioser  Mysti* 
fikationen,  Autoritatsmensch  tel  quel,  Naturforscher,  stumm^zelotisch 
exakt  und  gegeniiber  der  offiziellen  staatlichen  Ordnung  wertlos- 
fanatisch  korrekt.  Der  Sohn  wurde  nicht  das  absolute  Gegenteil  des 
Vaters,  aber  er  wurde  sein  Gegenteil  in  wesentlichen  Dingen.  Er 
hatte  vom  Vater  eine  pietatlose  Prazision  in  der  Bezeichnung  pein- 
licher  Dinge.  Der  »Danton«  ist  voll  von  Naturwissenschaftlichkeiten: 
kurz,  direkt,  oft  zynisch,  mitunter  zotenhaft  brutal  bezeichnen  sie  Tat* 
sachen,  die  man  gemeinhin  sentimental  umkreist.  Aber  der  namliche 
Buchner  schwarmt  in  unendlicher  Lyrik,  verschwenderisch,  zwecklos, 
mit  einem  Weltgefuhl,  das  in  die  Himmel  greift.  »Leonce  und  Lenar, 
das  zauberhafteste  Lustspiel  der  deutsdien  Literatur,  endet  mit  Worten, 


WiOjefm  Hausenstein,  Georg  BuSner 


137 


die  zwischen  den  auBersten  Polen,  zwischen  der  SuBigkeit  der  Materie 
und  den  hochsten  Entziickungen  des  Geistes  exzentrisch  schwingen: 

Leonce:  ....  wir  lassen  alle  Uhren  zerschlagen,  alle  Kalender 
verbieten,  und  zahlen  Stunden  und  Monden  nur  nadi  der  Blumenuhr, 
nur  nach  Blute  und  Frucht.  Und  dann  umstellen  wir  das  Landchen 
mit  Brennspiegeln,  daB  es  keinen  Winter  mehr  gibt,  und  wir  uns 
im  Sommer  bis  Ischia  und  Capri  hinaufdestillieren,  und  das  ganze 
Jahr  zwischen  Rosen  und  Veilchen,  zwischen  Orangen  und  Lorbeer 
stecken  . . . 

Valerio:  Und  ich  werde  Staatsminister,  und  es  wird  ein  Dekret 
erlassen,  daft,  wer  sich  Schwielen  in  die  Hande  sdiafft,  unter  Kuratei 
gestellt  wird,  daB,  wer  sich  krank  arbeitet,  kriminalistisch  strafbar  ist/ 
daft  jeder,  der  sich  riihmt,  sein  Brot  im  SdhweiBe  seines  Angesidits  zu 
essen,  fur  verriickt  und  der  menschlichen  Gesellschaft  gefahrlich  er- 
Mart  wird/  und  dann  legen  wir  uns  in  den  Schatten  und  bitten  Gott 
um  Makkaroni,  Melonen  und  Feigen,  um  musikalische  Kehlen, 
klassisdie  Leiber  und  um  eine  kommende  Religion  . . . 

Das  ewige  Spiel  zwischen  »Vatern  und  Sdhnen«.  Der  Gegensatz 
war  nicht  nur  ein  Kampf  zwischen  dem  vaterlichen  Materialismus 
und  der  Romantik  der  neuen  Generation,  sondern  auch  ein  Kampf 
zwischen  der  Subalterne  und  der  Freiheit.  Der  Darmstadter  Gyma- 
siast  schrieb  begeisterte  Verherrlichungen  der  franzosischen  Revolution, 
und  die  Pariser  Erhebung  vom  Juli  1830  warf  den  Primaner  zu  den 
Hohen  der  reinsten  repubiikanischen  Begeisterung  hinauf.  Seine  Abi- 
turientenrede  gait  der  repubiikanischen  Tugend  des  klassizistisch  ver» 
standenen  Cato  von  Utica. 

Die  demokratische  Entwicklung  Buchners  wurde  frei,  als  er  — es 
war  im  Herbst  1831  — die  StraBburger  Universitat  bezog.  Von  da 
aus  sah  er  die  Politik  der  »allerdurchlauchtigsten  und  gesalbten  Schafs* 
kopfe<  nodi  viel  deutlicher  als  das  was  sie  war.  StraBburg  war  eine 
politisch  erregte  Stadt.  Die  Julirevolution  hatte  dort  ein  lautes  Echo 
gefunden.  Deutsche  beriihrten  StraBburg  auf  der  Flucht.  Aber  nicht 
nur  die  kleinen  Funktionare  der  politischen  Aktion  waren  in  StraB- 
burg zu  sehen,-  audi  die  dichterischen  Verkiinder  der  Revolution 
und  die  groBen  franzosischen  Theoretiker  der  Gesellschaftsreform 
standen  im  Gesichtskreis  der  Stadt.  StraBburg  schwarmte  von  Victor 


WiCBefm  Hausen  stein , Georg  B&e£ner 


Hugo/  in  Strafiburg  waren  Fourier  und  Saint-Simon,  die  genialen 
utopistischen  Soziaiisten,  Probleme  der  Debatten. 

Buchners  Verhaltnis  zu  den  politisdhen  Fragen  war  kompiizierter 
als  das  der  gewohnlidien  Demokraten.  Er  war  ein  radikaler  Demo- 
krat,  aber  er  war  nidit  nur  Ekstatiker,  sondern  audi  wirklidier 
Politiker.  Seine  Strafiburger  Briefe  geben  Aufsdilusse  genug.  Ge- 
legentlidi  des  Frankfurter  Attentats,  das  er  gleidisam  nur  revolutions- 
tedinisdi  mifibilligt,  schreibt  er  nach  Hause: 

»Meine  Meinung  ist  die:  Wenn  in  unserer  Zeit  etwas  helfen  soil, 
so  ist  es  Gewalt.  Wir  wissen,  was  wir  von  unseren  Fiirsten  zu 
erwarten  haben.  Alles,  was  sie  bewidigten,  wurde  ihnen  durch  die 
Notwendigkeit  abgezwungen.  Und  seibst  das  Bewilligte  wurde  uns 
hingeworfen  wie  eine  erbettelte  Gnade  und  ein  elendes  Kinderspiel- 
zeug,  um  den  ewigen  Maulaffen  Volk  seine  zu  enge  geschnurte 
Widtelschnur  vergessen  zu  madien.  Man  wirft  den  jungen  Leuten 
den  Gebrauch  der  Gewalt  vor.  Sind  wir  denn  aber  nidit  in  einem 
ewigen  Gewaltzustand  ? Weil  wir  im  Kerker  geboren  und  grofi- 
gezogen  sind,  merken  wir  nidit  mehr,  dab  wir  im  Loch  stedcen  mit 
angeschmiedeten  Handen  und  Fiifien  und  einem  Knebel  im  Munde. 
Was  nennt  ihr  den  gesetzlidien  Zustand?  Ein  Gesetz,  dab  die  grofie 
Masse  der  Staatsburger  zu  frohnenden  Vieh  madit,  um  die  un- 
natiirlichen  Bedurfhisse  einer  unbedeutenden  Minderzahl  zu  befrie- 
digen?  Dies  Gesetz,  unterstutzt  durch  eine  rohe  Militargewalt  und 
durch  die  dumme  Pfiffigkeit  seiner  Agenten,  dies  Gesetz  ist  eine 
ewige,  rohe  Gewalt,  angetan  dem  Redit  und  der  gesunden  Ver- 
nunft,  und  idi  werde  mit  Mund  und  Hand  dagegen  kampfen,  wo 
ich  kann.  Wenn  idi  an  dem,  was  gesdiehen,  keinen  Teil  genommen, 
und  an  dem,  was  vielleidit  geschieht,  keinen  Teil  nehmen  werde,  so 
gesdiieht  es  weder  aus  Mifibilligung  nodi  aus  Furdit,  sondern  nur 
weil  idi  im  gegenwartigen  Zeitpunkt  jede  revolutionare  Bewegung 
als  eine  vergebliche  Unternehmung  betradite  und  nidit  die  Verblen- 
dung  defer  teile,  welche  in  den  Deutschen  ein  zum  Kampf  fur  sein 
Redit  bereites  Volk  sehen  . . .« 

Budiner  hafite  aus  seinen  subtilen  Gesdimadcsinstinkten  die  un- 
differenzierte  Gebarde  der  bursdiensdhaftlidien  Teutonen  und  das 
markierte  Strafiburger  Jakobinertum.  Er  war  beileibe  kein  Asthet, 


WiCBtfm  Hausenstein ; Georg  BSdner 


139 


aber  die  anderen  waren  neben  seiner  uberlegenen  Natur  mehr  oder 
minder  Knoten  und  Ideologen.  Budiner  ironisierte  die  Geschaftigkeit 
der  saintsimonistisdien  Wanderlehrer,  die  zu  dem  P£re  supreme  des 
patriarchalisdien  saintsimonistisdien  Sozialstaates  eine  Mere  supreme 
suditen.  Aber  wie  er  von  den  Emblemen,  von  dem  republikanisdien 
Formelkram,  von  der  bursdiikosen  Ruppigkeit  und  von  der  politic 
sdien  Talentlosigkeit  kindlidier  Ideologen  den  Wert  der  Bewegung, 
den  Sinn  der  Sadie  untersdiied,  wie  er  uber  eine  emstlidie,  wirk- 
same  Politisierung  der  revolutionaren  Ekstasen  nadidadite  und  wie 
er  mit  geheimer  Begeisterung  an  die  Sadie  glaubte,  so  naherte  er 
sidi,  obgleidi  er  die  absonderlichen  Gesdimadtsexzesse  der  Saintsimo- 
nisten  komisdi  land,  dem  Wesen  des  jungen  franzosisdien  Soziaiis- 
mus  so  sehr,  daB  er  inmitten  einer  krafi  ideologisdien  deutsdien  Welt 
der  Erste  wurde,  der  das  okonomisdie  und  das  soziale  Argument 
in  der  Politik  begriff.  Die  »Gese(lsdiaft  der  Mensdienredite«,  die  Budiner 
in  GieBen  und  Darmstadt  begrundete,  war  nadi  dem  Vorbild  fran* 
zosisdier  Arbeitervereine  so  benannt.  Audi  sacblidi  trat  Budiner  dem 
albernen  akademisdien  Hodimut  der  Bursdiensdiaft  entgegen,  die  in 
der  Gesellschaft  nur  den  civis  academicus  zulassen  wollte : er  trennte 
sicb  alsbald  ganz  von  der  Bursdiensdiaft.  Als  den  entsdieidenden 
politisdien  Kontrast,  von  dem  alles  ausgehen  mus se,  bezeidinete  er 
immer  entsdiiedener  den  Gegensatz  zwisdien  Arm  und  Reidi.  Kon- 
sequent  verurteilte  er  den  Glauben  an  das  politisdie  Individuum:  er 
verkundete  den  Glauben  an  den  Instinkt  und  an  die  materiellen  re- 
volutionaren Interessen  der  Masse.  In  einem  Brief  liest  man: 

»Idi  werde  zwar  immer  meinen  Grundsatzen  gemaD  handeln,  habe 
aber  in  neuerer  Zeit  gelernt,  das  nur  das  notwendige  Bedurfnis  der 
grofien  Masse  limanderungen  herbeifuhren  kann,  daB  alles  Bewegen 
und  Sdireien  der  Einzelnen  vergeblidies  Torenwerk  ist.  Sie  sdireiben, 
man  liest  sie  nidit:  sie  sdireien,  man  hort  sie  nidit,-  sie  handeln, 
man  hiift  ihnen  nidit.  Ihr  konnt  voraussehen,  daB  idi  midi  in  die 
GieBener  Winkelpolitik  und  revolutionaren  Kinderstreidie  nidit  ein- 
lassen  werde. « 

In  einem  Brief  an  Gutzkow  schrieb  Budiner  1836: 

»Um  aufriditig  zu  sein,  Sie  und  Ihre  Freunde  sdieinen  mir  nidit 
gerade  den  klugsten  Weg  gegangen  zu  sein.  Die  Gesellsdiaft  mittelst 


140 


Wilhefm  Hausenstein ; Georg  BuSner 


der  Idee,  von  der  gebildeten  Klasse  aus  zu  reformieren?  Unmoglidi! 
Unsere  Zeit  ist  rein  materiel!/  waren  Sie  je  direkter  politisdi  zu 
Werke  gegangen,  so  waren  Sie  bald  auf  den  Punkt  gekommen,  wo 
die  Reform  von  selbst  aufgehdrt  hatte.  Sie  werden  nie  fiber  den  Rifl 
zwisdien  der  gebildeten  und  ungebildeten  Gesellsdiaft  hinauskommen. 
Ich  habe  midi  Ciberzeugt,  die  gebildete  und  wohlhabende  Mi  non - 
tat,  sovie!  Konzessionen  sie  auch  von  der  Gewalt  fur  sich  begehrt, 
wird  nie  ihr  spitzes  Verhaltnis  zur  groRen  Klasse  aufgeben  wollen. 
Und  die  groRe  Klasse  selbst?  Fur  sie  gibt  es  nur  zwei  Hebei,  ma« 
terielles  Blend  und  religiosen  Fanatismus.  Jede  Partei,  weldie 
diese  Hebei  anzusetzen  versteht,  wird  siegen.  Unsere  Zeit  braudit 
Bisen  und  Brot  und  dann  ein  Kreuz  oder  sonst  so  was.  Ich  glaube, 
man  muR  in  sozialen  Dingen  von  einem  absoluten  Rechtsgrundsatz 
ausgehen,  die  Bildung  eines  neuen  geistigen  Lebens  im  Volk  suchen, 
und  die  abgelebte  modeme  Gesellsdiaft  zum  Teufel  gehen  lassen. 
Zu  was  soli  ein  Ding,  wie  diese,  zwisdien  Himmel  und  Brde 
herumlaufen?  Das  ganze  Leben  derselben  besteht  nur  in  Versudien, 
sich  die  entsetzliche  Langeweile  zu  vertreiben.  Sie  mag  aussterben, 
das  ist  das  einzig  Neue,  was  sie  noch  erleben  kann.c 

Damit  war  die  Sozialweisheit  der  Gutzkowsdien  » Ritter  vom  Geist* 
fiberwunden.  Wenig  spater  erklarte  ein  proletarisdier  Revolutionar, 
Wilhelm  Weitling,  die  Lehre  von  der  Bmanzipation  der  unterdrfidcten 
Masse  durdi  das  Wohl wollen  der  Besitzenden  und  Gebildeten  fur 
einen  »verfluditen  Unsinnc.  Buchner  war  der  Mann  einer  Wei  ten- 
wende. 

Nadi  der  emanzipierenden  Atmosphare,  die  ihn  in  StraRburg  um- 
geben  hatte,  war  Gieflen  fur  Buchner  unertraglidi.  Er  muRte  aber 
nadi  dem  hessisdien  Gesetz  das  Studium  an  der  Landesuniversitat 
beenden.  Im  Herbst  1833  wurde  er  in  GieRen  immatrikuliert.  Der 
Aufenthalt  war  qualvoll.  Seine  Fachstudien  — Naturwissensdiaft 
und  Medizin  — empfingen  kaum  Anregungen.  Sdilimmer  war  das 
andere:  Buchner,  der  in  StraRburg  etwas  von  den  Traditionen  der 
grofien  Revolution  gespiirt  und  dort  in  dem  groRen  und  relativ  freien 
franzosischen  Staat  gelebt  hatte,  konnte  die  jammerlidie  Kleinheit 
und  die  armselige  Perfidie  des  hessisdien  Staatsbetriebs  nidit  mehr 
ertragen.  Der  Aberwitz  der  hessisdien  Zustande  machte  ihn  krank. 


WiOiefm  Hausensttm , Georg  BuSner 


141 


Der  Winter  von  1833  auf  1834  war  sdilimm.  Im  Friihjahr  1834 

uberfiel  den  Qberreizten  eine  Gehirnentziindung.  Das  war  der  An* 
fang  seines  Unterganges. 

Der  Jammer  Hessens  riB  den  GieBener  Studenten  nun  dodi  ein 
wenig  in  die  Politik  revolutionarer  Konventikel.  Seit  den  Tagen  der 
GieBener  »Sdiwarzen«,  jener  radikalen  akademisdien  Sezession,  die 
sich  von  der  Burschensdiaft  abgesprengt  hatte,  war  Hessen  das 
Zentrum  des  deutsdien  Radikalismus.  Von  Hessen  waren  die  Brii* 
der  Follen  ausgegangen,  von  denen  der  begabteste,  der  juristisdie 
Plrivatdozent  Karl  Follen,  der  in  GieBen  und  Jena  in  akademisdien 
Kreisen  mit  glanzender  Dialektik  fur  die  Idee  des  deutsdien  Frei* 
staats  wirkte,  auf  das  Attentat  Sands  einen  mindestens  objektiven 
EinfluB  gehabt  hat.  Aus  dem  Kreise  der  Follen  war  auch  der  Junge 
Lohning  hervorgegangen,  jener  Apothekergehilfe,  der  auf  den  hes* 
sisdien  Regierungsprasidenten  Ibell  einen  miBlungenen  Ansdilag  ge» 
madit  und  sidi  dann  selber  mit  Glassdierben,  die  er  verschluckte, 
im  Gefangnis  getotet  hat.  In  Hessen  arbeitete  der  demokratisdie 
Anwalt  Hoflmann  und  der  demokratisdie  Pfarrer-Rektor  Weidig, 
der  nadimals  aus  Verzweiflung  uber  verrudite  MiBhandlungen  im 
Gefangnis  sich  selber  entleibte.  Mit  Weidig  verband  sich  Biidiner 
Neujahr  1834  zur  gemeinsamen  politisdien  Arbeit.  Weidig  war  ein 
biblisdier  Ideologe,  der  das  Redit  der  Demokratie  aus  den  Propheten 
und  dem  neuen  Testament  bewies:  ein  Typus,  der  den  Bauern* 
kriegen  anzugehoren  sdiien.  Biidiner  war  dem  Genossen  politisch  un* 
endlidi  uberlegen.  Diese  politisdie  Freundsdiait  war  eigentlich  eine 
Unmdglidikeit.  Biidiner  wollte  eine  breit  organisierte  Politik  der 
Massen,  insbesondere  der  halbproletarisierten  hessisdien  Bauern. 
Weidig  hatte  bei  aller  demokratisdien  Begeisterung  kein  Verstand* 
nis  fur  die  Realitat  der  Masse,-  er  hatte  den  naiven  Hodimut  des 
intellektuellen  Demokraten,  der  nur  das  ideelle  Argument  anerkennt 
und  weder  an  die  Politik  der  Masse  noch  gar  an  das  politisdie  Ge* 
widit  des  okonomisdien  Motivs  glauben  kann.  Die  wundervolle 
Flugsdirift,  die  Biidiner  1834  sdirieb,  um  die  Massen  der  verelen* 
deten  hessisdien,  namentlidi  der  oberhessisdien  Bauern  gegen  die 
Regierung  zu  mobilisieren,  wurde  von  Weidig  durdi  eine  ideologisdie 
Verwasserung  pastoral  verdorben.  Biidiner  war  auBer  sich. 


142 


Wilfiefm  Hausenstfin,  Georg  BUdner 


Die  Verbreitung  des  »hessisdien  Landbotenc  war  ohne  Wirkung. 
Das  Land  blieb  still.  Bine  bose  Wirkung  kam  allerdings  fur  Biidiner 
heraus.  Hr  wurde  trotz  der  raffinierten  Heimlidikeit,  mit  der  die 
Angelegenheit  des  Landboten  betrieben  wurde,  den  Behdrden  ver- 
daditig.  Ein  Sdiuft  aus  den  revolutionaren  Zirkeln,  die  das  Beste 
ihrer  Organisation  dem  jungen  Biidiner  dankten,  versorgte  die  Be- 
horden  mit  Denunziationen.  Man  weift  nidit,  ob  es  Sdieu  oder  au- 
flerste  Tucke  war,  wenn  der  Denunziant  Biidiner  vor  alien  anderen 
vorlaufig  sdionte.  Budiner  blieb  auf  freiem  Fuft.  Aber  er  wurde 
iiberwadit.  In  dieser  Zeit  entstand  der  »Danton«.  Hatte  Buchner 
seine  politisdie  Tatigkeit  suspendieren  miissen,  so  schrieb  er,  der  un- 
aufhorlidi  Produktive,  unter  den  Augen  der  Polizei  ein  kolossales 
Revolutionsdrama.  Br  sdirieb  es  in  doppelter,  ja  dreifacher  Not.  Br 
schrieb  es  unter  Polizeiaufsidit.  Br  schrieb  es  hinter  dem  Riicken  des 
erbitterten  Vaters,  der  die  revolutionare  Bntwiddung  des  Sohnes  mit 
der  ganzen  Kraft  seines  autoritaren  Auftretens  hintertreiben  wollte: 
Biidiner  sdirieb  im  Laboratorium  des  Vaters  zwisdien  Skeletten  und 
Praparaten  — angeblidi  mit  den  Naturwissensdiaften,  tatsadilich  mit 
den  maftlosen  Kontrasten  besdiaftigt,  die  der  Geist  Dantons  unter 
den  Sdilagen  der  Revolution  zynisdi  und  zugleidi  exzessiv  sdiwar- 
mend  erlebte.  Biidiner  sdirieb  das  Drama  sdilieftlidi,  um  zu  Geld 
und  dadurdi  zur  Fludit  zu  kommen.  Br  sandte  das  ungeheure  Werk, 
das  er  in  fiinf  Wodien  vollendet  hatte,  an  Gutzkow,  der  von  Be- 
wunderung  erfullt  war.  Aber  bevor  von  ihm  materielle  Hilfe  ein- 
traf,  gediehen  die  Dinge  in  Darmstadt  zum  Aufiersten.  Fast  in  dem 
Moment,  in  dem  er  verhaftet  werden  sollte,  entwidi  Biidiner  — wie 
es  sdieint  mit  miitterlichem  Geld  — aus  Darmstadt.  Br  floh  nadi 
StraOburg,  wo  ihm  eine  freie  Bxistenz  moglidi  war  und  wo  ihm 
die  geliebte  Braut  lebte,  mit  der  er  seit  dem  ersten  Aufenthalt  ver- 
lobt  war.  Er  war  uberzeugt,  dafi  fiir  den  Augenblidc  eine  politisdie 
Wirksamkeit  unmoglidi  war.  Nur  deshalb  hielt  er  sidi  von  der 
Politik  zuriidt:  nicht  etwa,  weil  er  nadi  Weimarer  Art  aus  einem 
Politiker  zu  einem  puren  Asthetiker  geworden  ware. 

Br  sdirieb  in  einem  Brief: 

»Idi  habe  midi  seit  einem  halben  Jahre  vollkommen  uberzeugt, 
daft  Nichts  zu  tun  ist,  und  daft  Jeder,  der  im  Augenblidte  sich  auf- 


T 


opfert,  seine  Haut  wie  ein  Narr  zu  Markte  tragt.  Ich  kann  nichts 
Naheres  sagen,  aber  idi  kenne  die  Verhal  tnisse,  idi  weiB  vie  schwadi, 
vie  unbedeutend,  wie  zerstudcelt  die  liberate  Partei  ist,  idi  weiB,  daB 
ein  zwedtmaBiges,  ubereinstimmendes  Handeln  unmdglich  ist,  und  daB 
jeder  Versudi  audi  nidit  zum  geringsten  Resultate  fuhrt.  Eine  ge- 
naue  Bekanntschaft  mit  dem  Treiben  der  deutsdien  Revolutionise  im 
Auslande  hat  midi  uberzeugt,  daB  audi  von  dieser  Seite  nidit  das 
Geringste  zu  hoffen  ist.  Es  herrsdit  unter  ihnen  eine  babylonisdie 
Verwirrung,  die  nie  gelost  werden  wird.  HofFen  wir  auf  die  Zeit!« 

In  die  letzte  StraBburger  Periode  fallt  die  Entstehung  glanzender 
Gbersetzungen  Victor  Hugos,  die  Entstehung  der  fragmentarisdien 
Novelle  »Lenz«,  des  Lustspiels  »Leonce  und  Lena*  und  des  tra- 
gisdien  Fragments  »Wozzek«.  In  seiner  Berufsarbeit  gedieh  Buchner 
zu  ernsten  philosophisdien  — namentlidi  spinozistischen  — Studien 
und  zur  Vollendung  einer  Inauguraldissertation  fiber  das  Nerven- 
system  der  Fisdte.  Auf  Grund  dieser  Arbeit  wurde  der  Zweiund- 
zwanzigjahrige  von  der  Zuridier  Fakultat  promoviert  und  auf  Grund 
der  Promotion  wurde  er  sofort  Privatdozent  in  Zurich.  Der  StraB- 
burger Boden  war  unsidier  geworden/  es  bestand  die  Gefahr  der 
Auslieferung.  In  Zurich  hat  Buchner  ein  Semester  als  Privatdozent 
vergleidiende  Anatomie  gelehrt.  Am  19.  Februar  1837  war  er  tot. 
Die  Spannung  seiner  Jugend  war  zu  groB,  die  Zeit  zu  miserabel 
gewesen. 

Buchner  laBt  uns  an  etwas  glauben,  was  uns  Deutsdien  unerhort 
erscheint,  an  die  Verbindung  von  Kunst  und  Politik.  Der  »Danton« 
ist  Politik.  Und  der  »Danton«  ist  Kunst.  Wenn  das  paradox  ist, 
so  mag  sidi  die  Verbindung  daher  erklaren,  daB  Buchner  h'anzosisdie 
Kultur  im  Blute  hatte  — sdion  vom  Vater  her,  so  anders  der  war, 
dann  von  StraBburg  her  und  sdilieBlidi  aus  der  geistigen  Wahl- 
verwandtschaft  mit  der  groBen  Revolution.  Kunst  und  Politik  — 1 wohl- 
verstanden:  wahre  Kunst  und  wahre  Politik,  beide  ganz  originell 
und  ganz  spezilisch  sind  in  diesem  Drama  so  innig  verbunden, 

daB  sie  sich  nidit  nur  formal  vertragen,  sondem  es  sogar  wagen 
durfen,  das  eigentliche  psydiologisdie  Problem  des  Dramas  zu  sein. 
Tendenz?  das  Wort  ist  lacherlich  klein  fur  die  groBe  Sadie,  aber 
wenn  man  es  groB,  ganz  menschlich  nimmt,  mag  es  Wahrheit  enthalten. 


144 


WitSefm  Hausenstein,  Georg  B&eBner 


Die  Revolution  lauft  ihrem  Ende  zu.  Danton  und  die  um  ihn 
sind  der  Ereignisse  mude.  Sie  haben  die  Revolution  mit  Begeisterung 
gemadit,  aber  nun  woilen  sie,  dal)  sich  das  Leben  wieder  einmal 
wie  eine  Vegetation  entfalte:  gelassen,  heiter,  bluhend,  im  entziickten 
Flub  sorgloser  Safte. 

Camille  Desmoulins  spricbt  wider  Robespierre: 

»Die  Staatsform  mub  ein  durdisiditiges  Gewand  sein,  das  sidi 
di<ht  an  den  Leib  des  Volkes  schmiegt.  Jedes  Sdiwellen  der  Adern, 
jedes  Spannen  der  Muskeln,  jedes  Zucken  der  Sehnen  mub  sich 
darin  abdriicken.  Die  Gestalt  mag  nun  schon  oder  hablidi  sein,  sie 
hat  ein  Recht  zu  sein  wie  sie  ist,  wir  sind  nidit  berechtigt,  ihr  ein 
Rocklein  nach  Belieben  zuzuschneiden.  Wir  werden  den  Leuten, 
welche  fiber  die  nadtten  Schultern  der  allerliebsten  Sunderin  Franks 
reich  den  Nonnensdileier  werfen  woilen,  auf  die  Finger  scfilagen. 
Wir  woilen  nackte  Gotter,  Bachantinnen,  olympische  Spiele,  Rosen 
in  den  Locken,  funkelnden  Wein,  wallende  Busen  und  melodisdie 
Lippen/  a<h,  die  gliederlosende  Liebe!  Wir  woilen  den  Rdmern 
nicht  verwehren,  sidi  in  die  Edte  zu  setzen  und  Riiben  zu  kodien, 
aber  sie  sollen  uns  keine  Gladiatorenspiele  mehr  geben  woilen.  Der 
gdttlidie  Epikur  und  die  Venus  mit  dem  schonen  Hintern  miissen 
statt  der  Heiligen  Marat  und  Chalier  die  Tiirsteher  der  Republik 
werden.  Danton!  Du  wirst  den  Angriff  im  Parlament  machen.« 

Lacroix  spridit  uber  Danton: 

*Was  weib  ich!  Er  sucht  eben  die  mediceische  Venus  stuck weise 
bei  alien  Grisetten  im  Palais  Royal  zusammen/  er  macht  Mosaik, 
wie  er  sagt.  Der  Himmel  weib,  bei  welchem  Glied  er  gerade  ist. 
Es  ist  ein  Jammer,  dab  die  Natur  die  Schonheit,  wie  Medea  ihren 
Bruder,  zerstiickelt  und  sie  so  in  Fragmenten  in  die  Korper  ge* 
senkt  hat.  Gehen  wir  ins  Palais-Royal «. 

Lacroix  spridit  uber  das  Volk: 

*Und  auberdem,  Danton,  sind  wir  lasterhaft,  wie  Robespierre 
sagt,  das  heibt  wir  genieben/  und  das  Volk  ist  tugendhalt,  das  heibt 
es  geniebt  nidit,  weil  ihm  die  Arbeit  die  Genuborgane  stumpf  madit/ 
es  besault  sidi  nidit,  weil  es  kein  Geld  hat,  und  es  geht  nidit  ins 
Bordell,  weil  es  nadi  Kase  und  Hering  aus  dem  Halse  riedit,  und 
weil  die  Made!  davor  einen  Ekel  haben. « 


Wifhefm  Hausenstein,  Georg  B&cBner 


Es  ist  nicht  die  Frage,  ob  der  Inhalt  dieser  Proklamationen  histo* 
risch  stimmt.  Es  ist  nur  die  Frage,  ob  das  Problem  des  Dramas  — 
Kunst  und  Politik  — hier  auf  eine  wesentliche  Weise  gedacht  ist, 
ob  das  Gleichnis  zutriflt,  ob  das  Ziel  richtig  gestedtt  ist.  Es  ist  die 
Frage,  ob  es  darauf  ankommt,  wie  Robespierre  »emporend  recht* 
sdiaffenc  zu  sein  *bloB  um  des  elenden  Vergnugens  willen,  andere 
sch  lech  ter  zu  linden  als  sich«.  Es  ist  die  Frage,  ob  die  Politik  ba* 
nausisch  sein  muB  oder  nicht.  Diese  Frage  ist  aber  keineswegs  histo* 
risch  gestellt.  Sie  ist  kaum  politisch  gestellt.  Buchner,  der  Qberlegene, 
der  Politiker,  kennt  und  achtet  die  Notwendigkeit  der  ehrenwerten 
Banausen  und  er  ist  auch  sehr  geneigt,  die  asthetische  Sentimentali* 
tat  des  Desmoulins  zu  ironisieren.  Zwar  ist  er  mit  Danton  und 
Desmoulins  am  meisten  einig.  Sein  historischer  Horizont  ist  ihnen 
am  meisten  geoffnet.  Ohne  Zweifel  sieht  er  Marat  falsdi,  dessen 
prachtvoller  Animalismus  ihn  begeistert  haben  rnuBte,  wenn  er  ihn 
gekannt  hatte.  Aber  so  (iegt  die  Angelegenheit  ja  gar  nicht  und  man 
wiirde  gerade  Buchner  schwer  verkennen,  wollte  man  meinen,  sein 
Drama  proklamiere  die  Asthetisierung  der  Politik.  Das  Problem  ist 
rein  menschlich  und  allgemein  menschlich  gestellt.  Kann  in  einem  und 
demselben  Geiste  der  politische  Furor  und  die  politische  Technik  und 
zugleich  auch  die  dichtende  Begeisterung  fur  die  zartesten  und  fiir 
die  derbsten  Reize  des  mensdilichen  Daseins,  fiir  die  leisen  und  die 
pathetischen  Schonheiten  der  Erde  und  des  Himmels  wohnen?  Kann 
ein  Geist  zugleich  Dichter  und  Politiker  sein  und  beides  ganz?  Die 
Erscheinung  Dantons  bejaht  die  Frage,  und  wenn  Dantons  Er* 
scheinung  nicht  geniigt,  so  geniigt  doch  sicher  der  ganze  Komplex 
der  Revolution  in  seiner  gottlichen  Unpersonlichkeit.  Er  enthalt  die 
Danton  und  Robespierre,  die  Desmoulins  und  Saint*Just,  die  auOerste 
Sensibilitat  und  die  schrofie,  unbekiimmerte  politische  Praxis.  Und 
schlieBlich  kommt  es  nicht  darauf  an,  daB  das  Problem  gelost,  son* 
dern  darauf,  dafi  es  empfunden  wird.  Mehr  ware  iibermenschlich. 
Das  ist  der  Sinn  des  »Danton«.  Aber  man  muB  ihn  auch  ins  Ein* 
zelne  (esen.  Da  ergibt  sich,  daB  sich  nur  in  Revolutionen  alles  ereig* 
net.  Sie  haben  die  unmittelbarsten  politischen  Kampfe,  bei  denen  uns 
Horen  und  Sehen  vergeht.  Sie  haben  die  starksten  kiinstlerischen 
Anschauungen.  Sie  stiirzen  philosophische  Systeme  und  Gotter  und 


12  Vol,  1/1 


146 


WilBe&n  Hausenstein,  Georg  BUtBner 


Himmel/  sie  bauen  neue  Systeme  und  bauen  neue  Himmel,  die  sie 
mit  neuen  Gottem  bevolkern.  Sie  emanzipieren  den  Witz  desVolkes, 
der  wie  Shakespeares  Riipel  mit  Dingen  und  Klangen  spielt.  Mit 
dem  Kalauer  der  unersdiopflichen,  wundervollen  Plebs  emanzipieren 
sie  auch  den  Heroismus  des  Volks  und  der  Binzelnen.  Sie  eman- 
zipieren die  Grofie  und  — man  lese  den  grandiosen  Akt,  der  in  der 
Conciergerie  spielt  — sie  emanzipieren  die  Angst  der  Binzelnen,  die 
nidit  sterben  wollen,  denen  der  Himmel  wie  ein  jammerndes  Auge 
ist,  denen  die  durdi  die  Nacht  gesprengten  Sterne  wie  Tranen  sind, 
die  aus  diesem  Auge  abtraufeln.  Revolutionen  emanzipieren  ein 
kolossales  kollektives  Entwicklungsgefuhl : die  grofie  Rede  des  Saint- 
Just  ist  wie  ein  hartes,  vom  Rationalismus  erfulltes  darwinistisches 
Manifest,  das  auf  die  Menschengeschidite  angewendet  wird.  Und 
schliefilich  mtinden  Revolutionen  immer  in  Ahnungen  der  Unendlichkeit. 

Das  ist  der  »Danton«  Buchners  — aufier  den  »Raubern«  die  ein- 
zige  grofie  politische  Dichtung  der  Deutschen  und  sicher  reifer,  dich- 
terisch  voller,  viel  sinnlidier  und  formaler  als  die  Jugendtragodie 
Schillers,  dessen  Kunst  Buchner  matt  erschien. 

Der  » Dan  ton*  ist  von  Anfang  bis  zu  Bnde  nur  Buchner.  »Leonce 
und  Lena*  ist  es  nicht  minder.  Das  bedeutet,  dafi  es  sich  in  »Leonce 
und  Lena*  im  Grunde  urn  dasselbe  Problem  handelt  wie  im  »Dan- 
ton*.  Dies  ist  das  Problem,  dies  die  Aufgabe,  dafi  der  radikale  Re- 
publikaner  es  vermogen  mufi  ein  Prinz  zu  sein,  und  dafi  der  wahre 
Prinz  es  vermogen  miisse,  so  sehr  zum  Menschen  zu  werden,  dafi 
er  mit  dem  letzten  der  dahergelaufenen  Riipel  gemeinsam  dieWelt- 
ratsei  lost  und  dafi  er  seine  Schidcsale,  sein  Weib,  alles  Liebe  und 
alles  Bose  die  Welt  durchwandernd  von  den  Zufallen  des  anonymen 
Nichts  empfangt  wie  ein  Handwerksgeselle.  Das  ist  die  Parabel  von 
Leonce,  dem  Prinzen,  und  Lena,  der  Prinzessin  und  von  dem  vor- 
trefflichen  Hanswurst  Valerio,  dessen  erhabenste  Weisheit  es  ist, 
die  am  hochsten  geborenen  Personen  genau  so  fiir  putzige  Auto- 
maten,  fiir  einfaltige  Marionetten  einer  unbenannten  objektiven  Welt- 
kraft  zu  halten,  wie  es  die  letzten  Gaste  sind,  die  der  Hochzeit  eines 
Prinzen  von  weitem  zusehen.  Bs  ist  die  Gleichheit  alles  Mensch- 
lichen  unter  dem  Absolutismus  des  Objektiven.  In  den  Briefen  heifit 
es  einmal: 


Wittefm  Hausenstein,  Georg  BuSner 


147 


»Ich  finde  in  der  Menschennatur  eine  entsetzlidie  Gleidiheit,  in 
den  mensdilidien  Verhaltnissen  eine  unabwendbare  Gewalt,  Allen 
und  Keinem  verliehen.  Der  Einzelne  nur  Sdiaum  auf  der  Welle, 
die  Grofie  ein  bloBer  Zufall,  die  Herrsdiaft  des  Genies  ein  Puppen* 
stiel,  ein  iadierlidies  Ringen  gegen  ein  ehernes  Gesetz,  es  zu  erken* 
nen  das  Hodiste,  es  zu  beherrsdien  unmdglidi.  Es  fallt  mir  nicht 
mehr  ein,  vor  den  Paradegaulen  und  Eckstehern  der  Gesdiidite  midi 
zu  bucken.c 

Sie  ersdilagen  in  diesem  Stuck  die  Mythologie  von  der  Freiheit 
des  Willens  gar  kostlich.  Der  Konig  in  der  Fabel,  der  ein  groBer 
Philosoph  ist,  ein  Serenissimus  mit  den  seriosesten  hegelschen  Hinter* 
grunden,  wird  in  Anwesenheit  seines  Hofstaates  angekleidet.  Der 
allerhodiste  Hosenlatz  hangt  tief  herunter  und  der  Konig  doziert 
mifibilligend:  »Der  freie  Wille  steht  offen.«  Der  Hosenlatz,  den 
innen  eine  Krone  ziert,  wird  darauf  von  zwei  Lakaien  rapid  ge» 
sdilossen.  Aber  wer  hat  nun  Recht?  Der  Konig  oder  die  Lakaien 
oder  alie  Drei?  Wir  sind  die  Marionetten  des  Objektiven.  Was  bleibt 
uns  ubrig  als  der  Glaube  daran  und  allenfalls  nodi  das  Talent, 
klingende  Phrasen  In  den  Raum  zu  bauen?  Das  Talent,  uns  unsere 
Welt  einigermaOen  abzurunden?  Das  Talent,  der  Sonne,  dem  Mond 
und  den  Sternen  zum  Trotz  unsere  Kerzen  anzuziinden  und  die 
Wande  mit  Teppidien  zu  verhangen? 

»Sind  alle  Laden  gesdilossen?  Ziindet  die  Kerzen  an!  Weg  mit 
dem  Tag!  Idi  will  Nadit,  tiefe  ambrosisdie  Nadit!  Stellt  die  Lam* 
pen  unter  Kristallglocken  zwisdien  Oleander,  daB  sie  wie  Madchen* 
augen  unter  den  W impern  der  Blatter  hervortraumen.  Ruckt  die  Rosen 
naher,  daB  der  Wein  wie  Tautropfen  auf  die  Keldie  sprudle.  Musik! 
Wo  sind  die  Violinen?  Wo  ist  Rosetta?  Fort!  Alle  hinausU 

Das  Tiefste  in  Buchner  ist  das  Gefiihl  fur  das  Anonyme.  Seine 
Diditungen  leben  auf  der  Hohe  edelster  Abstraktion.  Seine  mensch* 
lichen  Gefuhle  gehoren,  so  aristokratisdi  kompliziert  er  ist,  der  Masse. 
Er  hat  ein  dramatisdies  Fragment  gesdirieben,  in  dem  sein  HaB 
gegen  den  Hodimut  der  Intellektuellen  sich  zu  einer  damonisdien 
Vision  kristallisiert,  den  »Wozzek«.  Sdion  der  Name  ist  ungeheuer. 
Er  sagt  das  Stuck  an. 

Der  Wozzek  ist  ein  gemeiner  Soldat.  Er  ist  besdirankt.  Aber 


Wifhefm  Hausen  stein,  Georg  B 8 diner 


Buchner  liebt  ihn  mit  sozialer  Menschlichkeit.  Er  liebt  ihn  so,  vie 
er  es  einmal  in  seinen  Briefen  allgemein  gesagt  hat: 

»Ich  verachte  niemanden,  am  venigsten  vegen  seines  Verstandes 
oder  seiner  Bildung,  veil  es  in  niemands  Gevalt  liegt,  kein  Dumm- 
kopf  oder  kein  Verbrecher  zu  verden  — veil  vir  durch  gleiche  llm- 
stande  vohl  alle  gleich  vurden,  veil  die  Umstande  aufier  uns  iiegen. 
Der  Verstand  nun  gar  ist  nur  eine  sehr  geringe  Seite  unseres 
geistigen  Wesens  und  die  Bildung  nur  eine  sehr  zufallige  Form  des- 
selben.< 

Das  ist  der  Typus  des  Wozzek.  Der  Wozzek  hat  einen  Schatz: 
die  Marie.  Sie  hat  ein  Kind  von  ihm,  von  seiner  dumpfen  und  de- 
mutigen  Begierde.  Er  tragt  ihr  regelmaftig  seinen  Sold  hin,  aber  sie 
poussiert  mit  einem  anderen  — mit  dem  Tambourmajor,  einem  ekel- 
haft  schonen  Kerl  in  knallender  Uniform,  der  immer  in  frisch  lackierter 
Liisternheit  erglanzt.  Dieser  opemhafte  Wicht  mit  den  runden  Glie* 
dern  und  der  jovialen  Arroganz  verfuhrt  dem  Wozzek  das  Madchen. 
Der  begreift  das  Verhaltnis  langsam  und  nun  drangt  sich  seine  ganze 
Qua!  zusammen.  Ein  Doktor  — sicher  ein  durres  Exemplar  der 
Giefiener  Fakultat  — hat  mit  dem  Bidden  infame  Ernahrungsexperi- 
mente  gemacht.  Sein  Hauptmann  hat  ihn  immer  verulkt.  Auf  alien 
Tanzbdden  ist  er  die  lacherliche  Figur.  Oberall  ist  er  gebeutelt  und 
gehohnt.  Da  rafft  sich  der  ganze  Ingrimm  seiner  schauerfich  mifi® 
brauchten  subalternen  Existenz  zusammen:  er  sdmeidet  dem  Mad- 
chen den  Hals  durch  und  ersauft  sich  in  einem  Waldteich.  Das  Motiv 
der  Dichtung  ist  von  erstickender  Enge,  aber  die  dichterische  Form, 
die  dichterische  Liebe  ist  von  einer  so  grenzenlosen  Weite,  daft  sie 
eine  ganze  Menschheit  umschlieftt. 

Hier  umfaftt  der  Sozialrevolutionar  den  Dichter,  der  Dichter  den 
Sozialrevolutionar.  Der  Umfang  dieses  Geistes  ist  herrlich.  Buchner 
hielt  sich  in  Straftburg  und  dann  nach  der  Gieftener  und  Darm- 
stadter  Zeit  von  der  aktiven  Politik  zuriick,  veil  ihm  mit  den  Mit- 
teln  der  sogenannten  Demagogen  demokratische  Politik  nicht  realisier- 
bar  erschien.  Er,  der  Dichter,  vollte  es  in  der  Politik  mit  realisier- 
baren  Dingen  zu  tun  haben,  und  er,  der  die  Technik  der  poiitischen 
Organisation  besser  beherrschte  als  alle  radikalen  Hessen  zusammen, 
er,  dem  die  Wirkung  einer  Agitation  mit  statistischen  Ziffem  kein 


V?ifSefm  Hausenstein , Georg  B&Sner 


Geheimnis  war,  er,  der  die  Bauern  an  ihrem  Nerv,  an  ihren  ma* 


teriellen  Lebensinteressen  zu  fassen  wufire,  sArieb  eine  Agitations- 
sArift,  deren  diAterisAe  GroBe  bei  alien  Ziffern  und  Tatsadien,  die 


sidi  ihr  muhelos  eingliedern, 
gemahnt: 


an  das  Pathos  des  alten  Testaments 


»Im  Namen  des  GroBherzogs!  sagen  sie,  und  der  MensA,  den 
sie  so  nennen,  heifit : heilig,  souveran,  unverletzlich,  konigliAe  Ho- 
heit.  Aber  tretet  zu  detn  Menschenkinde  und  blickt  durch  seinen 


Furstenmantel.  Es  ifit,  wenn  es  hungert,  und  sAlaft,  wenn  sein  Auge 
dunkel  wird.  Sehet:  es  kroch  so  nackt  und  weidi  in  die  Welt,  wie 
ihr  und  wird  so  hart  und  steif  h inausgetragen,  wie  ihr,  und  doth 
hat  es  seinen  FuB  auf  eurem  NaAen,  hat  siebenhunderttausend 
MensAen  an  seinem  Pflug,  hat  Minister,  die  verantwortliA  sind  Fur 
das,  was  es  tut,  hat  Gewalt  iiber  euer  Eigentum  durch  die  Steuem, 
die  es  ausschreibt,  uber  euer  Leben  durch  die  Gesetze,  die  es  madit, 
es  hat  adlige  Herren  und  Damen  urn  siA,  die  man  Hofstaat  heiBt, 
und  seine  gotrliAe  Gewalt  vererbt  siA  auf  seine  Kinder  mit  Wei- 
bern,  welAe  aus  ebenso  ubermensAliAen  GesAleAtern  sind.  Ihr 
setzt  ihm  eine  Krone  auf,  aber  es  ist  eine  Dornenkrone,  die  ihr  euA 
selbst  in  den  Kopf  driiAt/  ihr  gebt  ihm  ein  Szepter  in  die  Hand, 
aber  es  ist  eine  Rute,  womit  ihr  geziiAtigt  werdet,-  ihr  setzt  ihn  auf 
eueren  Thron,  aber  es  ist  ein  Marterstuhl  fur  euA  und  eure  Kin- 
der. Der  Fiirst  ist  der  Kopf  des  Blutegels,  der  iiber  euA  hinkrieAt, 
die  Minister  sind  seine  Zahne  und  die  Beamten  sein  SAwanz.  Die 


hungrigen  Magen  aller  vornehmen  Herrn,  denen  er  die  hohen  Stel- 
len  verteilt,  sind  SAropfkopfe,  die  er  dem  Lande  setzt.  Das  L,  das 
unter  seinen  Verordnungen  steht,  ist  das  MalzeiAen  des  Tieres,  das 
die  Gotzendiener  unserer  Zeit  anbeten.  Der  Furstenmantel  ist  der 


TeppiA,  auf  dem  siA  die  Herren  und  Damen  vom  Adel  und  Hofe 
in  ihrer  Geilheit  iibereinanderwalzen  — mit  Orden  und  Bandern  be- 


deAen  sie  ihre  GesAwiire,  und  mit  kostbaren  Gewandern  bedeAen 
sie  ihre  aussatzigen  Leiber.  Die  ToAter  des  Volks  sind  ihre  Magde 
und  Huren,  die  Sohne  des  Volks  ihre  Lakaien  und  Soldaten.  Geht 
einmal  naA  Darmstadt  und  seht,  wie  die  Herrn  siA  fur  euer  Geld 
dort  lustig  maAen,  und  erzahlt  dann  euren  hungernden  Weibern  und 
Kindern,  daB  ihr  Brot  an  fremden  BauAen  herrliA  angesAlagen  sei, 


150 


WiCfteCm  Hausensttin,  Georg  Bue£ner 


erzahlt  ihnen  von  den  schonen  Kleidem,  die  in  ihrem  Schweil)  ge* 
farbt,  und  von  den  zierlichen  Bandern,  die  aus  den  Sch  widen  ihrer 
Hande  gesdinitten  sind,  erzahlt  von  den  stattlichen  Hausern,  die  aus 
den  Knochen  des  Volkes  gebaut  sind/  und  dann  kriecht  in  eure 
rauchigen  Hutten  und  biickt  euch  auf  euren  steinigen  Adeem,  da* 
mit  eure  Kinder  auch  einmal  hingehen  konnen,  wenn  ein  Erbprinz 
mit  einer  Erbprinzessin  fur  einen  andern  Erbprinzen  Rat  schaffen 
will,  und  durdi  die  geoffneten  Glasturen  das  Tisditudi  sehen,  woran 
die  Herren  speisen,  und  die  Lampen  riedien,  aus  denen  man  mit 
dem  Fett  der  Bauern  illuminiert.« 

Buchners  Leben  beweist,  daft  die  starkste  und  die  herrlichste  Span* 
nung,  die  es  im  menschlichen  Leben  geben  kann,  die  Spannung  von 
den  Ufern  der  Politik  zu  den  lifern  der  Kunst  und  wieder  zuriick, 
eine  Moglichkeit  ist.  Aber  sein  Leben  beweist  auch,  dal)  diese  Span* 
nung  todlidi  werden  kann  — todlidi  vielleicht  sogar  an  sich,  todlidi 
vielleicht  sogar  unabhangig  von  alien  vernichtenden  Zeitumstanden, 
die  eine  freie  Entfaltung  dieses  doppelten  Lebens  und  den  ireudigen 
Widerhall  in  der  Nation  und  in  der  Mensdiheit  unmoglich  machen. 
Vielleicht  ist  Buchner  der  Energie  der  Spannung  unterlegen,  die  sich 
uber  die  Pfeiler  seines  Lebens  hinhob.  Es  liefie  sich  wahrlich  be- 
greifen,  dafi  sie  ihn  zum  Wahnsinn  getrieben  hatte,  wie  sie  die  ge* 
fangenen  Revolutionare  in  der  Conciergerie  an  die  Grenzen  des 
Wahnsinns  hingetrieben  hat. 

Es  ware  doppelt  zu  begreifen,  weil  diese  ungeheure  Spannung 
liber  einen  entsetzlichen  Abgrund  fiihrte.  Das  tiefste  Thema  des 
>Danton«,  des  Lustspiels  und  des  »Wozzek«  ist  vielleicht  die  leer 
klappernde  Banalitat  des  Lebens,  der  linglaube,  der  in  der  Existenz 
nichts  positiv  Wertvolles  sieht  — trotz  Politik,  trotz  Kunst. 

Wie  es  nun  sei:  Buchner  lebte  als  Dichter  mit  einer  ungeheuren 
Intensitat  in  der  Psychopathologie  des  Wahnsinns.  Fast  ereignislos, 
ohne  novellistische  Ausmalung  des  Milieus,  in  der  abstrakten  Welt 
des  Anonymen,  bereitet  sich  der  Wahnsinn  eines  von  den  Span' 
nungen  des  Daseins  Gequalten  in  der  grandios  sachlichen  Novelle 
»Lenz«  vor.  Atemlos  drangt  sich  Hauptsatz  an  Hauptsatz,  folgt  ein 
Komma  dem  anderen,  eine  Etappe  des  werdenden  Wahnsinns  der 
anderen.  Die  realistische  Prazision  ist  wie  immer  bei  Buchner  rest* 


151 


Wilhefm  Hausen  stein ; Georg  Budiner 

^^**mmm**mm^**mmm*  9*™mt*  + m*B*  *mmm  • + * •mum*  + * 

los  sorgfaltig.  Aber  zugleich  erhebt  sich  die  Ansdiauung  ins  Un^ 
endliche. 

Was  bedeuten  ladierlidie  Kategorien  wie  Realismus,  was  bedeutet 
Buchners  eigenes  realistisches  Bekenntnis  seiber  bei  einem  solchen 
Diditer?  Er  schuf  aus  seinem  eigenen  tiefgefiihlten  Leben  in  die  Un» 
endlichkeit:  genau  und  uberschwanglich , eindringend  und  zugleich 
kosmisch.  Das  ist  alles.  Aber  es  ist  das  Hochste. 

WifBefm  Hausenstein. 


152 


Tranz  Bfei,  ABenteuer 


ABENTEUER 

»Oh,  oh,*  sagte  er  auf  Portugiesisdi. 

A Is  ich  dem  Sultan  von  Sansibar  drei  meiner  abgeniitztesten 

Freundinnen  verkaufte,  versprach  ich  ihnen,  sie  nach  einigen 
Wochen  auf  eine  romantische  Weise  zu  befreien.  Als  ich  in  Dar* 
es-Salam  war,  verstandigte  ich  also  Schillings  — wie?  Nicht  diese 
Tone,  o Freunde?  Dann  will  idi  euch  erzahlen,  wie  ich  von  Omaha 
aus  diese  sehr  rentable  Religion  griindete,  zu  der  sich  heute  siebzehn 
Millionen,  und  rechne  ich  die  Anhanger  der  ebenfalls  von  mir  ge» 
griindeten  Gegenreligion  dazu,  zweiundzwanzig  Millionen  bekennen, 
— oder  von  der  alten  Dame,  der  ich  bei  Pedrucchi  in  Padua  ein« 
redete,  dafi  sie  eine  Bourbonin  sei,  woraufdie  bekannte  Verschworung, 
•—  nein,  auch  dieses  nicht,  da  ich  die  geschafthafte  Niichternheit  all 
dieser  Dinge  nicht  fur  passend  halte  in  diesen  ernsten  Zeiten,  die 
erheitert  werden  mussen,  damit  sich  der  Ernst  verdichte  zu  irgend* 
einem  Faktum,  so  oder  so.  Also  anderes. 

Ich  will  euch  erzahlen,  wie  ich  zwei  portugiesische  Kloster  besuchte, 
zu  einer  Zeit,  da  noch  kein  kleiner  Konig  dieses  Landes  mit  dem 
Miinchner  Barkeeper  Melchior  dariiber  sich  unterhielt,  ob  er  glaube, 
dafi  die  Republik  sich  halten  wiirde.  Es  war  viel  friiher,  als  ich  diese 
Reise  mit  dem  Prior  von  San  Vincente  de  Fora  verabredete,  der 
auch  richtig  eines  spaten  Morgens  in  seiner  Dormeuse  vor  meiner 
Quinta  San  Jose  hielt,  von  der  man  die  schiffbededcte  Mundung  des 
Tajo  Cibersehen  kann.  Der  dicke  Prior  wollte  nicht  das  Kleinste  seiner 
gewohnten  Behaglichkeit  aufgeben  und  hatte  aufier  seinem  vertrauten 
Sekretar  und  seinen  Lieblingspferden  einen  Trofi  von  Stallknechten, 
Ferradores,  das  sind  Hufschmiede,  und  Maultiertreibern  mitgebracht. 
Mit  meinen  und  meines  Freundes,  des  deutschen  Arztes,  Leuten  war 
es  eine  Karawane,  die  selbst  auf  der  Strafie  nach  Mekka  keine 


Tranz  Bfei,  ABtntnier 


153 


sdiledite  Figur  gespielt  haben  wurde.  Was  aber  die  Dormeuse  be* 
trifft,  so  war  sie  dem  Prior  von  diesen  Bruder,  dem  uralten  Marquis 
von  Marialva,  geliehen  worden  und  war  aus  den  Zei  ten  von  Donna 
Ines.  Sie  war  geraumig  genug,  daft  Frandii,  des  Priors  italienisdter 
Musikus,  sein  Ladenklavier  darauf  unterbringen  konnte.  Und  der 
Arzt  seinen  Medizinkasten. 

Wir  safien  beim  Absdiiedsmahl  auf  der  Veranda,  als  ein  heftiger 
Larm  am  Ufer  uns  aufschreckte.  Der  Raum  von  meinem  Landhause 
bis  zum  Gestade  war  voilkommen  gesperrt,  indem  die  halbe  Be* 
volkerung  von  Belem  herbeigelaufen  war,  um  unsere  Abreise  mit* 
anzusehen.  Die  Kutsdier  der  Packwagen  Audi  ten  und  sdilugen  mit 
den  Peitsdien  den  Leuten  auf  die  Kopfe,  die  Gaule  wieherten,  die 
Maultiere  scblugen  nadi  alien  Seiten  aus,  und  eine  meiner  zarten 
engliscben  Stuten  wollte  vor  der  Annaherung  eines  von  des  Priors 
wohlgefutterten  Dormeusepferden  ausreifien.  Wir  beeilten  uns.  Was 
nidit  beritten  war,  setzte  sidi  in  das  Reiseungeheuer  des  Priors/  dieser 
aber  sidi  in  meine  elegantere  Chaise,  die,  von  sedis  starken  Maul* 
tieren  gezogen,  in  einem  rasdien  Trab  die  Spitze  nahm  auf  der  Strafie 
nadi  Nossa  Senhora  de  Luz  zu. 

Wir  maditen  Rast  in  Lumiares,  einem  Landhaus  des  Marquis  von 
Anjeja,  an  das  er  tolle  Summen  versdiwendet  hatte,  da  er  gar  keinen 
Gesdimack,  aber  den  Glauben  besafi,  er  hatte  ihn.  Die  Alleen  waren 
mit  Kieseln  in  rot,  schwarz  und  blau  gepflastert,  was  den  Augen  so 
angenehm  war  wie  den  Fiifien,  ein  Dutzend  Behalter  fur  Goldfisdie 
waren  in  den  absurdesten  Farben  bemalt,  vor  denen  die  Fisdie  vor 
Sdirecken  starben,  und  iiberall  im  Parke  gab  es  Mauern  zu  keinem 
anderen  Zwecke,  als  um  sdimale  Marmortreppen  anzulegen,  die  nur 
miteinander  selbst  in  Verbindung  standen  und  nirgends  hinfuhrten, 
als  zu  sidi  selber. 

Es  war  dunkel,  als  wir  nadi  Tojal  kamen,  wo  wir  die  Nadit  uber 
zu  bfeiben  besdilossen.  Die  paar  Monche,  die  hier  hausten,  hatten 
fur  den  besten  Empfang  gesorgt. 

Als  man  andern  Morgens  bei  einem  vortrefflidien  Fruhstiidt,  wobei 
es  delikate  Fisdie  gab,  vom  Parke  in  Lumiares  spradi,  war  da  einer 
der  Mondie  als  Missionar  in  China  gewesen  und  erzahlte,  dab  er 
in  Peking  mitten  im  Winter  einen  ganzen  groBen  Garten  gesehen 


154 


Trartz  Bfei,  Aienttuer 


* **  **  * t **  t * ** * * Mm*  **«■*►*»  •**►  * * *•  M1  + *mmm  + *■  flump  •*  flump  * ***■»#  * *■»  **  mm*  *»mmp+*  «■»** 

habe,  von  einem  milden  wohlriechenden  Duft  erwarmt.  Alle  Baume 
seien  mit  seidenen  Blattern  und  kunstlichen  Blumen  bedeckt  gewesen 
und  auf  einem  Teidie,  klar  und  durchsichtig  wie  der  Himmel,  der 
sich  darin  spiegelte,  seien  Hunderte  von  bunt  emailiierten  Enten  ge- 
sch  worn  men,  die  aus  Metall  waren,  durdi  einen  Medianismus  ihre 
Schnabel  offineten,  sdinatterten  und  das  Futter  verzehrten,  daB  Eu» 
nuchen  ihnen  zuwarfen,  und  es  auch  dem  Anscheine  nach  wohlver- 
daut  wieder  von  sidi  gaben.  Und  dabei  stand  die  ganze  Zeit  uber 
der  Kaiser,  lachte  uber  mein  Erstaunen  und  hielt  sidi  fur  eine  In- 
kamation  des  Fo. 

Die  paar  Monche  schienen  die  Geschichte  zu  kennen,  dem  Prior 
entlockte  sie  auch  keine  bessere  Bemerkung,  als  daB  er  dem  diine- 
sischen  Kaiser  Nebukadnezars  Schidcsal  w tins  the/  und  der  Missionar 
wuBte  von  Peking  sonst  nichts  weiter  Bemerkenswertes.  So  bradien 
wir  gleich  nach  dem  Fruhstiidc  auf.  Sie  konnen  mir  glauben,  sagte 
der  Missionar  beim  Abschied,  daB  ich  mein  moglichstes  getan  habe, 
den  Kaiser  zu  bekehren.  Der  Prior  hatte  sdion  einen  FuB  auf  dem 
Trittbrett,  als  er  antwortete:  Hoffentlich  gelingt  es  ihnen  das  nadhste 
Mai  besser. 

Es  war  ein  elender  Weg  bis  nach  Cadafaes,  wo  wir  endlich 
wieder  die  grofie  Heerstrafie  nadi  Caldas  erreiditen.  Wir  afien  zu 
Mittag  in  einem  reinlichen  Hause.  Die  FuBboden  mit  Matten  belegt, 
die  Tische  mit  feinstem  Linnen,  und  in  hellglanzenden  Karaffen  aus 
venezianisdiem  Glase  standen  Nelken,  wie  ich  sie  selbst  in  Genua 
in  den  Durazzoschen  Garten  nicht  schoner  gesehen  habe. 

Als  man  unsern  Zug  vom  Kloster  aus  erblickt  hatte,  lautete  man 
alle  Glocken.  Die  dreihundert  Monche  standen,  mit  dem  GroBprior 
an  der  Spitze,  auf  der  weiten  Plattform  zu  unserer  BegriiBung. 
Dann  trat  man  in  die  dunkle  Kirdie.  Die  paar  Lampen  verbreiteten 
ein  hochst  religioses  Licht.  Ich  suchte  die  Kapelle,  wo  Peter  der  Gerechte 
und  seine  geliebte  Ines  begraben  (iegen.  Ich  merkte  gar  nicht,  daB 
drauBen  die  Orgel  nicht  mehr  drohnte,  als  ich  plotzlich  in  der  Romantik 
meiner  Gefuhle  vom  Klosterabt  und  meinem  Prior  unterbrochen 
wurde,  die  in  die  Kapelle  getreten  waren.  Nadi  der  Kuche ! riefen  sie. 

Der  Aufforderung  der  beiden  wohlbeleibten  Manner  war  nicht  zu 
widerstehen.  Und  die  Kuche  war  in  der  Tat  eine  Kathedrale  der 


155 


Tranz  Bfei,  ABenteuer 


Gourmandise.  Nie  sah  idi  einen  den  Zwecken  des  Gaumens  ge- 
widmeten  Raum,  der  groBer  und  wiirdiger  gewesen  ware,  Durch  die 
ungeheure  Halle  mit  einer  sdiongerippten  Decke  floB  ein  munterer 
Bach  des  klarsten  Wassers,  der  durch  holzerne  Behalter  ging,  die 
mit  Fisdien  jeder  Art  gefullt  waren,  Auf  einer  Seite  waren  Berge 
von  Wildbret  gehauft,  da  Frudite,  da  Gemuse.  In  Truhen  das  weiBeste 
Mehl.  Felsengebirge  von  Zudter,  Kriige  wie  Brunnen,  voll  Ol.  Eine 
Schar  von  Laienbrudem  walkte  an  einem  riesigen  Pastetenteig.  Wozu 
sie  sangen  wie  die  Lerdien  in  einem  Kornfelde.  Man  rustete  wie 
zur  Kananaisdien  Hodizeit.  »Wir  werden  nicbt  Hungers  sterben*, 
sagte  der  hodiwiirdige  Abt,  »Gottes  Gute  ist  groB,  wir  miissen  uns 
ihrer  dankbar  erweisen,  indem  wir  sie  genieBen.  In  einer  Stunde  wird 
das  Essen  fertig  sein.  Erlauben  Sie  mir,  daB  idi  Sie  einstweilen  in 
IhreWohnung  fuhre.  Sie  hat  indes  nur  kahle  Wande,  denn  wir  er* 
fuhren  heute  morgen  zu  spat  Ihre  Ankunft,  um  unsere  sdionen  Ta« 

peten  aufzuhangen.c 

Ich  fand  meine  Wohnung,  die  aus  einem  Vorraum,  einem  Salon 
und  einem  Sddafzimmer  bestand,  hodi  und  angenehm.  Die  Wande 
waren  kahler  Kalk,  aber  der  Boden  mit  vortrefflichen  Teppichen  be- 
deckt  und  dieTisdie  mit  schweren  Samten.  Wasserkannen  und  Bedcen 


waren  aus  getriebenem  Silber,  das  Linnen  grob,  aber  mit  alten 
barocken  Spitzen.  Es  war  ein  seltsames  Gemisch  von  Pracht  und 
Einfadiheit.  Ich  lieB  mir  im  Alkoven  mein  eigenes  Bett  aufschlagen, 
was  den  Month,  der  midi  bediente,  verwunderte  oder  verstimmte, 
Idi  badete  unbekummert  in  der  rasdi  entfalteten  Wanne  und  ging 
sehr  erfrischt  in  das  Refektorium,  als  der  Dienende  sagte,  es  ware 
nun  so  weit.  Wir  holten  Franchi  ab,  der  vor  seinem  Klaviere  saB 
und  Monteverdi  spielte. 

Es  gab  vortrefflidie  Wiirstdien,  eingemadite  Neunaugen,  einige 
brasilianische  Gerichte,  andere  aus  China,  die  ein  Laienbruder  aus 
Macao  eingefiihrt  hatte.  Die  Konfitiiren  und  Friidite  warteten  in 
einem  Nebenraume  auf  uns,  in  den  man  sich  nach  dem  Mahle  zuriidt- 


zog,  um  den  Geriithen  der  Speisen  und  Briihen  zu  entgehen.  Sdion 
wahrend  der  Mahlzeit  waren  einige  junge  Burschen  mit  Kassoletten  von 


Filigran  aus  Goa  herumgegangen,  aus  denen  der  gewiirzige  Duft  des 


Kalambak,  wie  man  die  feinste  Art  des  Aloeholzes  nennt,  emporstieg. 


156 


Tranz  Bfti,  ASenteuer 


Wahrend  wir  in  dem  Nebensalchen  das  weifte  Fleisdh  dcr  Cire- 
moio  aus  ihrer  stachligen  Haut  sdialten,  wurde  der  grofie  Saa!  aus- 
geraumt,  und  ich  dachte  schon,  wo  man  die  Tanzerinnen  hemehmen 
werde  zu  dem  erwarteten  Fandango  oder  der  Fofa,  diesem  ziichtig- 
sten  Tanze  beredten  Baudies  und  leidvoller  Augen.  Da  trat  eine 
Schar  Klarinetten-  und  Gitarrenspieler  ein,  in  seidene  Dominos  ge- 
kieidet  wie  die  Abendmusikanten  in  den  italienischen  Possen,  und 
ihnen  folgten  junge  Monche,  gekleidet  wie  junge  Herren  in  welt- 
lichen  Anziigen,  in  denen  sie  sich  etwas  ungeschidct  bewegten,  und 
man  tanzte  eine  endlose  Reihe  von  Menuetten,  nidits  weiter.  Der 
Abt  schien  ungliicklidh,  meinen  Geschmadc  nicht  getroffen  zu  haben, 
der  gar  nicht  nach  Menuett  tanzenden  jungen  Klerikem  stand.  Es 
sollte  besseres  kommen.  Namlich  nidits  geringeres  als  eine  Theater- 
auffuhrung.  Es  trat  namlich  ein  gelblidier  Herr  herein,  naherte  sidi 
uns  mit  abgemessenen  Schritten,  blieb  vor  uns  stehen  und  schlug  mit 
der  einen  Hand  langsam  und  feierlidi  auf  eine  Pergamentrolle,  die 
er  in  der  andern  hielt.  Diese  war  das  Stuck,  der  Herr  der  Dichter. 
Nicht  vielmehr  das  Stuck  als  sein  Theaterzettel,  worauf  in  Karmin 
und  Gold  zu  lesen  war,  daft  heute  abend  und  mit  besonderer  Er- 
laubnis  des  Abtes  von  Alcoba^a  aufgefiihrt  werden  wurde:  die 
ruhrende  Tragodie  der  Donna  Ines  de  Castro  und  der  grausame 
Mord  dieser  liebenswiirdigen  Dame  und  ihrer  zwei  unschuldigen 
Kinder,  wobei  der  Senhor  Agostinho  Jose  die  Rolle  der  Ines  spielen 
werde.  > Aber  die  Kinder  entgingen  doch  den  Klauen  des  Tyrannen«, 
bemerkte  ich.  »Allerdings,«  sagte  der  Abt,  »aber  der  Dichter  ist  ein 
italienischer  Herr,  der  seit  Jahren  unsere  Gastfreundschaft  genieftt,  und 
da  er  ein  Fremder  ist,  kann  man  nicht  verlangen,  daft  er  das  zarte 
Geftihl  fur  die  kostbaren  Kinder  habe  wie  ein  geborener  Portugiese. 
Er  bat  mich  um  die  Erlaubnis,  sie  umbringen  zu  diirfen,  weil  das 
die  Katastrophe  wirksamer  madie.  Ich  wollte  dem  ausgezeidineten 
Talente,  das  mein  Freund  ist,  nicht  zuwider  sein.  Er  wollte  sie  durch 
den  Dolch  der  eigenen  wahnsinnig  gewordenen  Mutter  beseitigen, 
aber  das  ware  doch  zu  weit  gegangen  gewesen,  meinen  Sie  nidit?< 
Ich  wandte  mich  an  den  Dichter  und  lobte  seine  weitgehenden 
Bemuhungen  im  tragisdhen  Fach,  worauf  er,  einen  Kenner  in  mir 
vermutend,  lebhaft  sagte:  »Geben  Sie  mir  nodi  einige  Jahre  und  ich 


7 ran  i.  Bfei  ASenteuer 


157 


vertilge  Ihnen  auf  meine  Art  die  Hal  ft  e der  koniglidien  Personen  in 
der  portugiesisdien  Geschichte.  GroBartig  auf  dem  Schlachtfelde,  auch 
venn  sie  an  der  Gidit  in  ihrem  Seidenbette  gestorben  sind,  auf  dem 
Ozean,  auch  wenn  sie  nie  ihren  FuB  auf  ein  Schiff  gesetzt,  ja,  ich 
lasse  sie  vom  Teufel  selber  holen,  auch  wenn  sie  in  ihrem  Leben  nicht 
einer  Fliege  ein  Bein  ausgerissen  haben.  Das  ist  die  Tragddie,  mein 
Herr!«  Der  Abt  schauderte  ein  biBchen  mit  den  Schultern  und  fliisterte 
mir  zu:  *Esto  doedo,  esto  doedo«,  als  ob  er  damit,  daB  er  den 
Mann  toll  nannte,  etwas  anderes  sagte,  als  daB  er  eben  ein  Dichter 
sei.  Aber  mein  dicker  Prior,  mein  Reisegefahrte,  erklarte,  er  ver® 
trfige  keinerlei  Rfihrung  auf  blutige  Weise,  und  entfernte  sidi,  so 
sdinell  es  seine  Korperftille  ihm  erlaubte.  Der  deutsdie  Arzt  sagte, 
ihm  mache  keinerlei  Blutverlust  etwas,  und  Frandii  sagte  gar  nichts,  wie 
immer  Musiker  in  soldien  Fallen.  Man  verffigte  sitb  also  mit  vielen 
Lichtem  in  den  Theatersaal,  durdi  Korridore  und  Hallen,  fiber  kleine 
Gartdien  und  Hofe,  wobei  unser  Nahen  eine  Menge  junger  Kleriker 
vertrieb,  die  entweder  auf  der  Mundtrommel  bliesen  oder  mit  kleinen 
Kugeln  spielten,  und  einer  saB  auf  dem  Boden  und  spradi  mit  einem 
Flamingo,  der  aufmerksam  zuhorte. 

Quer  vor  das  Ende  des  groBen  Zimmers  war  ein  grfiner  Vor- 
hang  gespannt,  auf  den  das  Klosterwappen  lebhaft  gestidct  war.  Da« 
vor  standen  Kirdienbanke  aus  glattgesdheuertem  Eichenholz,  zumeist 
schon  von  etwa  hundert  ehrwurdigen  Vatern  besetzt,  die  in  feier- 
lidier  Ruhe  warteten,  als  ob  sie  einem  dkumenisdien  Konzil  bei« 
wohnten.  Es  roch  nadi  Klostergewohnheiten  und  Klosterkleidern  nicht 
zum  besten.  Der  Abt  sah  meiner  Nase  wohl  etwas  an,  denn  er 
fliisterte  einem  Mondie  etwas  zu,  und  nach  einer  Weile  roch  es  an® 
genehm  nach  verbranntem  Lawendel. 

Es  gab  einige  Musik,  nach  deren  BesdiluB  idn  das  Auffliegen  des 
Vorhanges  erwartete.  Dem  war  aber  nicht  so.  Wohl  aber  horte  ich 
die  laute  Stimme  Frandtis  auf  der  Bfihne,  der,  wie  ich  spaterhin 
land,  die  Donna  Ines  zu  bewegen  suchte,  ein  ungeheures  Paar  klim® 
pemder  Ohrgehange  abzulegen  und  eine  gewaltige  Sdileppe  zu  ver® 
kfirzen,  fiber  die  der  Lfimmel  von  Ines  bei  jedem  Schritt  stolperte. 
Aber  Ines  drohte  mit  Weinkrampfen,  und  das  entschied  die  Sadie. 
Frandii  gab  nadi,  und  der  Vorhang  ging  auf. 


158 


Tranz  Bfei,  AStnteuer 


tlber  den  Arm  meines  gewiditigen  Lehnstuhfes  sagte  Hodiwiirden 
der  Abt  leise  zu  mir:  »Hatren  Sie  Agostinhos  Stimme  vor  zwei 
Monaten  gehort,  so  wurden  Sie  entziickt  gewesen  sein.  Jetzt  ist  er 
im  Stimmbruch.  Er  wird  ein  guter  Bariton  werden.«  Idi  wollte  ge» 
gerade  etwas  Liebenswtirdiges  erwidern,  ais  midi  der  Abt  unterbradi : 
»StilI!  Horen  Sie  nicht  Donna  Ines?«  Nun,  idi  horte  und  mul)  sagen, 
keine  Kuh,  der  man  ihr  (etztes  Kalb  genommen,  kann  klaglidiere 
Tone  von  sidi  geben,  und  sie  nahmen  an  Greulidikeit  zu,  als  Ines  an 
die  Rampe  vorsturzte  mit  Blicken,  darauf  beredinet,  unsere  Gefuhle 
bis  auf  den  letzten  Fetzen  zu  zerreiften.  Dann  gab  es  einige  hundert 
Verse,  die  Ines  etwas  gleidiformiger  rezitierte,  aber  mit  soldier  Em» 
phase,  dal)  der  entziickte  Diditer  das  Soufflierbudi  weglegte  und  rief: 
»Nun,  was  sagen  Sie  dazu?«  »E  boa,  e boa,«  erwiderte  der  Abt, 
und  die  ganze  Versammlung  vor  und  auf  der  Buhne  wiederholte: 
>E  boa,  e boa.«  Diese  allgemeine  Ermunterung  verfehlte  audi  nidit 
ihre  Wirkung  auf  Donna  Ines,  und  fast  in  zu  hohem  Grade,  denn 
die  hdheren  Tone  ihres  Halbdiskants  bekamen  nun  das  Obergewidit. 
Idi  hatre  viel  fur  einige  Baumwolle  gegeben.  Aber  es  gab  gleidi  etwas 
Ruhe  im  zweiten  Akt,  der  ganzlidi  mit  den  Planen  und  Anstalten 
des  Konigs  und  seiner  Rate  ausgefullt  war,  guter  und  nadigiebiger 
Leute.  Im  dritten  Akt  bemerkte  idi  verwundert,  dal)  Seine  Majestat 
mit  dem  kleinen  Umstande,  dal)  Ines  seinen  ungeratenen  Sohn  mit 
einem  Paar  von  Kindern  erfreut  hat te,  ganzlidi  unvertraut  war.  Als 
der  erste  Rat  ihm  das  eroffnete,  fragte  er  mit  einer  hinterlistigen  Kalte. 
»Wie  sehen  sie  aus?«  »Wie  Taubenc,  sagte  der  mit  aller  Siifie,  die 
soldie  Tierdien  verlangen,  wenn  man  von  ihnen  spridit.  >Das  ist  mir 
gleidi < <der  Kdnig)  »idi  will  ihrHerz  durdibohren,  siemCissen  sterben.c 
Damit  verlafit  er  die  Biihne  und  wiederholt:  »Sie  miissen  sterben* 
nodi  ein  paarmal  wie  mir  erst  sdiien,  aber  die  Worte  wurden  von 
einer  Leiter  herab  wiederholt  von  einem  alten  ehrwiirdigen  Mondie, 
der,  da  er  zu  sehr  den  Anstand  liebte  und  zu  sdiiiditern  war,  um 
offentlich  auf  den  Brettem  zu  ersdieinen,  die  Rolle  des  Echos  iiber* 
nommen  hatre  und  ganz  vortreffiidi  spielte.  Der  vierte  Aufzug  bot 
nidits  Besonderes,  aber  im  funften  stiegen  alle  Sdiauder  aufe  hodiste: 
Man  hatre  zwei  entschlossene  Meudielmorder  gedungen  — aus  ihren 
Blicken  spradi  der  Mord  — die  Kinder  liefen  davon,  die  Morder 


Tranz  Bfei,  ABenteuer 


159 


nadi,  gellende  Sdireie  am  auBersten  Ende  des  Theaters/  und  die 
Zusdiauer  standen  auf  und  reckten  die  Halse  wie  eine  Herde  un- 
geduldiger,  unruhiger  Truthahne.  Die  Kinder  warden  beim  Haare 
auf  die  Buhne  gesdileift  und  einige  gesdiickt  fallende  Tropfen  Blut 
aus  einem  Behalter  maditen  Tausdiung  zur  Wirklidikeit.  Ines  er- 
schien  und  rief  alle  Gestirne  zur  Rache  in  hohen  und  tiefen  Tonen, 
bis  sie  uber  den  Leibern  der  Kindern  drei  Doldistofie  erfuhr.  Dann 
kam  der  Konig  und  sagte:  »Idi  bin  zufrieden.«  Das  war  der  SdiluB. 
Der  Abt  sagte:  »Nun  lassen  Sie  uns  unsere  Tranen  trocknen  und 
nodi  einen  kleinen  Trunk  tun  zur  Beruhigung  unseres  ergriffenen  Ge- 
mutes. « Idi  verabsdiiedete  mich  hoflidt  dankend  und  lieB  midi  in  meine 
Zimmer  fuhren. 

Es  war  fruh  am  Morgen,  als  idi  in  einen  weiOblau  strahlenden 
Himmel  hinein  erwadite.  »Wir  wollen  einen  Ritt  in  die  Wiiste  tun«, 
sagte  idi  meiner  weiBen  arabischen  Stute.  »Du  wirst  an  deine  heimat- 
lidie  Wildnis  denken  und  idi  an  die  meinige.« 

Die  fruditbaren  Wiesen  und  Gehege  lagen  bald  hinter  mir.  Der 
Ritt  ging  durdi  Kastanienwalder  nun  eine  leidite  Hohe  hinan  zu 
einem  verfallenen  maurisdien  Kastell.  Frauen  und  Manner  sdinitten 
die  andere  Seite  des  Hiigels  hinab  die  Trauben  von  den  Wein* 
stScken,  weldie  den  milden  Aljuborrata  geben.  Dann  weiterhin  lag  eine 
kleine  Ebene,  sandig,  bestellt  in  Biisdieln  von  staubgrauem  Lawendel, 
die  wie  kleine  Inseln  im  Sande  lagen.  Waldstreifen  schlossen  nadi 
Siiden,  und  daruber  ragte  wie  ein  zackiger  Felsen  die  Kathedrale 
des  Klosters  von  Batalha. 

Idi  liefl  mein  Pferd  den  Hiigel  hinabklettern  und  ritt  im  Trabe 
nadi  Alcoba^a  zuriick.  Man  ging  zum  Friihstuck,  als  idi  ankam. 
Der  Prior  von  San  Vincente  teilte  mir  mit,  dafi  mein  franzosisdier 
Kodi  Simonet  eine  Omelette  a (a  Provencale  gebacken  habe  und 
keine  Zeit  zu  verlieren  sei.  Der  Doktor  kam  von  einem  Besudie  des 
Krankenhauses,  das  die  Briider  unterhielten.  Die  Medikamente  seien, 
erzahlte  er,  weder  der  Art  nodi  der  Zahl  nadi  in  einem  Verhaltnis 
zu  den  Krankheiten,  fur  deren  Erleiditerung  sie  bestimmt  waren. 
Aber  mit  den  Krankheiten  war  er  sehr  zufrieden.  Namentlich  bot 
ein  GesdiwCir  von  gewaltiger  GroBe  alle  Launen  dar,  weldie  die 
Mutter  Natur  bei  soldien  Gelegenheiten  nur  auslassen  konne.  Nam- 


160 


Tranz  Btei.  ASenteuer 


lich  Biterung  an  dem  einen  Ende  und  Verhartung  an  dem  andem. 
Br  spradi  mit  Entzudcen  davon.  Seine  Begeisterung  aber  kannte 
keine  Grenzen,  als  er  an  die  Beschreibung  eines  hodist  angenehm 
perennierenden  Geschwiirs  kam,  das  seit  einer  Reihe  von  Jahren, 
wie  der  Ozean,  seine  Ebbe  und  Flut  hatie.  Hier  fing  er,  der  sonst 
Deutsch  geredet  hatie,  da  er  des  Portugiesisdien  nicht  maditig  war, 
an  Lateinisch  zu  spredien  und  wandte  sidi  dabei  geradezu  an  den 
Prior.  Seine  Hochwiirden,  der  ganz  der  Omelette  hingegeben  war  und 
soldien  medizinisdien  Gegenstand  weder  sonst  nodi  gar  bei  der  Tafel 
liebte,  Seine  Hochwiirden  antwortete  kiihl,  dab  er  es  sidi  zur  Regel 
madie,  wo  moglidi  nie  auberhalb  der  Kirdie  Lateinisch  zu  reden  oder 
zu  horen.  Der  Doktor  sdiwieg,  da  er  einsah,  dab  weder  das  eine 
nodi  das  andere  Gesdiwiir  die  Aufmerksamkeit  finden  wurden,  die 
sie  in  seiner  Meinung  verdienten.  Er  sdiwieg  und  trank  viel.  Framhi, 
der  gar  nidits  verstanden  und  nur  den  Enthusiasmus  des  Doktors 
gesehen  hatte,  wandte  sidi  an  diesen  und  sagte:  »Nein,  nein,  und 
was  Sie  auch  sagen  mogen,  — es  gibt  nur  eine  Musik,  und  die  ist 
italienisch.«  Der  Abt  bradite  das  Gespradi  damit  wieder  in  das 
Gleise,  dab  er  von  meinem  Kodi  spradi  und  in  einer  Art,  dab  ich 
ftirchtete,  ich  wurde  diese  Perle  ihm  iiberlassen  miissen. 

Ich  wollte  die  Siesta  nicht  halten.  Ich  wollte  in  die  briitende  Hitze 
hinaus,  die  urn  die  Steine  zitterte  und  in  der  Luft  hing  wie  ein 
Spinnweb.  Ich  wollte  durdi  das  Dorf  in  den  Wald  gehen,  urn  flie* 
bendes  Wasser  zu  sehen.  In  einem  Gange  traf  ich  den  Knaben  mit 
dem  Flamingo  in  einer  tiefen  Fensternisdie  Sdiatten  hocken.  Er  sollte 
mir  den  kurzen  Weg  zum  Dorfe  zeigen.  So  fiihrte  er  midi  durch 
leere  Hofe,  in  denen  ein  gelbes  Gras  wuchs,  zu  einem  letzten  und 
sddug  hier  in  einer  modrig  riechenden  Ecke  eine  kleine  Tiir  auf,  die 
iiber  ein  paar  Stufen  ins  Freie  fuhrte.  Er  wies  schweigend  mit  der 
Hand  die  Richtung  eines  kaum  merklichen  Pfades  durch  Busch  und 
Griin  und  wandte  sich  zuriick  zu  dem  Vogel,  der  stelzend  nach* 
gestiegen  war.  Ich  schlenderte  durch  das  kleine  Geholz  etwas  krupp* 
liger  Baume,  kam  zwischen  lange  Reihen  ockergelber  Gartenmauern, 
uber  die  das  ledrige  Griin  von  Feigenbaumen  hing.  Manchmal  war 
eine  Tiir  in  der  Wand,  die  sidi  dann  hohte  und  weiter  oben  ein 
vergittertes  Fenster  zeigte.  Idi  lieb  meine  Sdiritte  leiser  werden,  so 


4 


Tranz  BCei.  ABenteuer 


161 


zwingend  war  die  Stille.  lind  blieb  mandimal  stehen,  tastete  die 
Mauer  ab,  die  warm  war  wie  die  rauhe  Haut  eines  lebenden, 
atmenden,  sdilafenden  Wesens.  Es  rodi  nach  Steinen,  Bux  und 
Gartenerde. 

Da  sdilug  mein  Herz  ersdirocken,  als  es  etwas  wie  ein  Singen 
auf  einmal  von  einem  Fenster  nieder  iiber  mir  horte,  und  den  Klang 
einer  ganz  leise  gescblagenen  Gitarre  dazu.  Es  waren  die  Kadenzen 
einer  Brasileira.  Ich  sah  zu  dem  vergitterten  Fenster  auf,  das  eben 
von  einem  schonen  weifien  Arm  geoffnet  wurde.  Den  Arm  kannte 
idi,  weifi  Gott!  »Sind  Sie  es,  Donna  Franzisca?  Wie  kommen  Sie 
hierher?  Was  hat  sie  veranlaflt,  die  Ajuda  gegen  dieses  ode  Nest 
zu  vertauschen?«  — »Steigen  Sie  die  Stufen  her  auf,  und  idi  will  es 
Ihnen  erzahlen.  Aber  sie  diirfen  nidit  langer  als  zehn  Minuten  weilen. 
Nidit  eine  Sekunde  langer. « — »Da  ist  keine  Zeit  zu  verlieren« 
und  ich  eilte. 

Aber  nicht  Donna  Franzisca,  das  beliebteste  Kind  der  Ajuda  und 
von  Qyeluz  empfing  midi,  sondern  ihre  ernste  aber  nadisiditige 
Mutter.  »lch  weift,  wen  Sie  sudien,«  sagte  die  bartige  Matrone, 
saber  es  ist  vergebens.  Sie  haben  Franzisca  gehort,  durfen  sie  aber 
nidit  sehen.  Sie  ist  nidit  mehr  das  leichtsinnige  Kind,  mit  dem  Sie 
tanzten.  Ihr  Herz  hat  sich  gewendet.  Madien  Sie  nicht  das  Gesidit. 
Zu  Gott  hat  sich  ihr  Herz  gewendet.  Ein  gotrseeliger  Mann,  ein 
wahrer  Heiliger,  ein  wahrer  Spiegel  der  Heiligkeit  fur  seine  Jahre, 
er  ist,  denken  Sie  nur,  erst  fiinfzig,  hat  diese  gesegnete  Veranderung 
hervorgebradit.  Sie  erinnern  sich,  wie  der  Beichtvater  der  osterrei* 
diischen  Gesandtin  sagte,  es  sei  schandlich,  wie  hinreiftend  mein 
Kind  die  Kastagnetten  schliige  und  beim  Tanzen  ihren  Kopf  zuriick 
und  alle  iibrigen  Teile  ihrer  kleinen  Person  vorbeuge,  — so  sagte 
dieser  alte  Wiistling.  Da  begab  es  sich  also,  dab  der  Abt  von 
Alcobaga  nadi  der  Hauptstadt  kam,  in  Begleitung  eben  des  un« 
schatzbaren  Mannes,  von  dem  idi  Ihnen  erzahlt  habe.  Der  sah  sie 
und  sagte,  dab  unter  dem  Schleier  aller  dieser  Leichtfertigkeit  dodi 
noch  die  Saat  der  Gnade  verborgen  sei  und  dafi  er  sie  zum  Keimen 
bringen  wolle.  Und  daran  machte  er  sich.  Franzisca  wandelte  sich. 
Und  als  der  Abt  nadi  zwei  Monaten  wieder  in  das  Kloster  zu-* 
riickkehrte  und  mit  ihm  unser  heiliger  Mann,  da  war  fur  Franzisca 


13  Vol.  1/1 


Tram  Bfet,  ASenteutr 


alles  andere  vergessen,  und  wir  mussen  sterben,  sagte  sie,  wenn  wir 
dem  heiligen  Marine  nidit  folgen.  So  taten  wir.  Mieteten  dieses  Haus 
und  diesen  Garten,  sehen  Sie  nur  die  schdnen  gelben  Nelken,  — 
und  sind  hier  sehr  glucklidi  und  haben  uns  ganz  der  Frommigkeit 
hingegeben,  so  streng  audi  unser  Herr  und  Leiter  ist  und  die  GeiBel 
nidit  sdiont.  Aber  audi  sonst  laflt  er  es  uns  an  nidits  fehlen.  Bben 
erst  sdiickte  er  diesen  herrlidien  Sdiinken  von  Melgazo.c 

Sie  wollte  gerade  eine  damastne  Decke  von  dem  Melgazoer  Sdiinken 
zurucksdilagen,  als  von  der  Gasse  her  dreimal  kraitig  gehustet  wurde. 
Die  Alte  lief  auf  den  Balkon  und  rief:  » Jesus  und  Joseph,  er  kommt, 
er  kommt !< 

Hatte  sie  statt  eines  lebendigen  Mdndies  einen  Geist  gesehen,  sie 
hat te  nidit  mehr  erschrecken  kdnnen,  und  deutlidier  als  ihre  Geste 
zeigte  mir  ihr  verstorter  Blick  die  Tiir,  so  daB  ich  im  Augenblick 
hinaus  war.  Es  ware  auch  gotteslasterlidi  gewesen,  hatte  idi  audi 
nur  einen  Augenblick  langer  gezogert. 

Das  Kloster  war  mit  heifien  Gesiditem  aufgewadit,  als  idi  zu* 
ruckkam.  Idi  hatte  den  Wunsdi  ausgesprodien,  gegen  Sonnenunter- 
gang  nadi  dem  Kloster  Batalha  zu  reiten,  um  da  die  Nacht  zu  ver* 
bringen,  und  hand  alles  zur  Reise  vorbereitet.  Zwei  mit  Lebens- 
mitteln  beladene  Maultiere  und  mein  ungarisdier  Hengst  standen  im 
Gesdiirr. 

Das  violette  Braun  der  Dammerung  lag  uber  der  Erde,  als  wir 
vor  dem  Kloster  ankamen  und  der  Maultiertreiber  eine  Fadcel  an* 
zundete.  Ein  j unger  Laienbruder  nahm  mein  Pferd,  streidielte  seine 
Mahne  und  kiifite  in  kindlidier  Freude  seinen  Hals.  Idi  selbst  wurde, 
wenngleidi  audi  nicht  mit  soldiem  Enthusiasmus,  doth  mit  grofier 
Herzlidikeit  von  dem  sdilanken  Abt  begruBt,  der  in  den  Torweg 
getreten  war  und  midi  in  einen  kahlweiBen  Raum  fuhrte,  wo  ein 
einfadies  Mahl  geriditet  war.  Als  von  den  Hungerleidern  spradien 
die  Mondie  von  Alcoba^a  von  denen  in  Batalha,  mit  einer  gut* 
miitigen  Veraditung.  Es  gab  Frtidite,  Brot  und  Wein.  Aber  der 
sdilanke  Abt  madite  den  Wirt  wie  ein  Weltmann,  der  zu  Haifisdi* 
flossen  und  Salanganen  geladen  hat.  Er  goB  den  Wein  ein,  seine 
Finger  waren  fein  und  lang  und  gar  nidit  diese  didten  gelbiidien 
Mondiswiirstdien  mit  Haaren  darauf  und  eingekrummten  Nageln. 


Tranz  Bfei,  ABenteuer 


163 


Audi  schob  er  die  Hande  nie,  die  Finger  versdirankend,  ineinander, 
wie  Kleriker  und  ganz  alte  Leute  es  tun,  sondem  liefi  sie  dort  ruhen, 
wo  sie  gerade  lagen,  sidi  selbst  uberlassen.  Diese  Hande  liefien 
midi  mandies  glauben,  was  man  mir  in  Alcoba^a  von  diesem  Abte 
erzahlt  hatte.  Hr  war  erst  spat  in  den  Orden  getreten,  der  unter  der 
Regel  Benedicti  stand,  und  nadi  einem  Leben,  das  ihn  dem  Teufel 
naher  bradite  als  dem  lieben  Gott.  »Meinen  Glauben*,  sagte  er  im 
Gespradie,  »habe  idi  mir  aus  der  Tiefe  der  Holle  heraufgeholt,  — 
er  hat  davon  etwas  lebhaftere  als  die  Ciblichen  Farben  bekommen.« 

Aber  mehr  als  soldie  allgemeine  Andeutungen  uber  sein  friiheres 
Leben  gab  er  nidit,  soviet  ich  midi  auch  bemuhte,  mit  Erzahlungen 
vom  Abte  von  Alcobaga,  der  meinen  Koch  wolle,  und  vom  Beicht- 
vater  der  Donna  Franzisca  das  Gesprach  auf  Personliches  zu  bringen. 
Dieser  teuflisdie  Mann  war  unverriickbar.  Was  immer  er  gelebt  und 
erlebt  haben  modite,  es  war  vollkommen  in  den  idealsten  Gleidige* 
widitszustand  seines  seelisdien  Wesens  eingegangen.  Diese  geistige 
Isoliertheit,  die  sidi  weder  in  Verzweiflung  nodi  in  Veraditung  von 
dem  abwendet,  was  die  Mensdien  sind  und  treiben,  war  bei  diesem 
Abte  ohne  die  schwadie  Seite,  weldie  bei  den  Religiosen  fast  immer 
festzustellen  ist,  indem  sie  die  niederdrCidcende  Bedeutung  der  gei* 
stigen  und  moralisdien  Welt  nicht  in  deren  innere  Wesenheit  legen, 
sondem  einfadi  auf  ihr  Verhalten  zur  Alternative  Himmel  und  Holle. 
»Um  Gott  zu  lieben,  mCissen  wir  den  Teufel  lieben  wie  ihn«,  sagte 
er,  und:  »Wir  lieben  den  Teufel  urn  Gottes  willen,  denn  Gott 
wurde  ohne  den  Teufel  zu  existieren  aufhoren.«  Dann  wieder: 
»Das  Inferno  ist  ein  so  widitiger  Teil  in  der  Divina  Commedia  wie 
das  Paradiso.  Wer  die  Mensdien  als  sdiledit  veraditet  oder  als  bose 
an  ihnen  verzweifelt,  der  ist  grausam  wie  Pascal,  der  eine  Holle, 
aber  kein  Paradies  geschrieben  hat.  So  mussen  wir  also  audi  den 
Begriff  des  Bosen  mit  unserer  Liebe  umfassen.«  »Aber  Pascalc, 
sagte  idi,  »hat  das  Paradies  gelebt,  denn  er  war  giitig  wie  Keiner, 
immer  hilfsbereit,  grofimutig,  heiter,  liebenswiirdig,  ein  Weltmann, 
voll  Sdierz  und  Laune,  erfand  den  Omnibus  . . .«  »Alles  das  war 
er  omnibus*,  unterbradi  midi  der  Monch,  »aber  ein  Verzweifelter 
war  er  mit  sidi  allein,  einer,  den  das  ewige  Sdiweigen  der  Unend** 
lichkeit  ersdireckte.  Pascals  Christentum  war  nicht  mehr  eine  das 


164 


Tranz  Bfei,  ABenteuer 


menschliche  Leben  formende,  sondern  ausloschende  Kraft.«  — »Aber«, 
sagte  ich,  »er  hatte  eine  Stimme,  die  aus  dem  Dunkel  kam  und  aus 
Sturmen  heraus,  wie  keiner  machtiger  je  den  Menschengeist  iiberfiel, 
und  tauben  Sinnes  oder  in  Sinnlichkeit  verstumpft  ist  der,  der  diese 
Stimme  nicht  hdrt.«  Als  idi  das  gesagt  hatte,  stand  der  Abt  von 
Batalha  auf  und  trat  ans  Fenster,  so  dafi  er  mir  den  Riicken  kehrte, 
der  sich  fur  Augenblicke  leicht  kriimmte.  Lachte  er  leise?  Sein  Ge® 
sidit  war  regungslos,  als  er  sich  umwandte  und  Pascals  Worte  wieder® 
holte:  »Nur  ein  Heiliger  kann  die  Heiligkeit  verstehen.«  Als  ich 
sdiwieg,  kam  er  an  den  Tisch  zuriick,  lehnte  sich  an  meinen  Stuhl 
und  erzahlte:  >dch  war  in  Rom  eine  Zeitlang  im  Amte  der  Heilig- 
sprediungen.  Als  Advocatus  Dei  hatte  ich  einmal  diesen  Fall:  in 
Paris  lebte  ein  Jude,  der  ein  leidenschaftlicher  Katholik  und  auch, 
was  man  einen  groBen  Sunder  nennt,  war.  Er  wucherte,  er  betrog,  er 
verfiihrte  Kinder,  er  verdarb  Frauen,  wobei  ihn  sein  grower  Reich-® 
turn  vor  den  irdischen  Unannehmlichkeiten  schutzte.  Und  sein  katho® 
lischer  Glauben  vor  den  jenseitigen.  Er  nahm  es,  wie  er  glaubte,  sehr 
ernst  damit.  Wollte  es  aber  auch  mit  seinen  Lastern  ernst  nehmen. 
Und  hatte  so  den  Ausweg  gefunden,  dafi  er  seine  Taufe  auf  den 
Augenblick  seines  Sterbens  versdiob:  da  erst  wollte  er  sich  taufen 
lassen  und  rein  wie  ein  Kind,  auch  von  der  Erbsiinde  losgesprochen, 
direkt  in  den  Himmel  fahren.  Da  iiberraschte  ihn  der  Tod  des  Nachts 
in  einer  iiblen  Gasse,  ein  Schlaganfall  warf  ihn  zu  Boden.  In  seiner 
groBen  Not  padcte  er  ein  vorbeistreichendes  Freudenmadchen  am 
Kleid,  daB  die  Hure  ihn  taufe.  Er  sprach  ihr  die  Formel  vor  und 
das  Madchen,  das  gerade  vom  Lande  gekommen  und  fromm  war, 
sprach  die  Formel  und  goB  Wasser  uber  ihn,  das  sie  aus  der  Gosse 
genommen  hatte.  Es  war  ein  Wagenstand  in  der  Nahe  und  das 
Rinnsal  voll  Pferdeurin.  Der  Mann  starb  als  Christ.  In  seinem  Heimat* 
dorf  wurde  er,  wie  er  es  wiinschte,  begraben.  Er  hatte  dem  Ort 
auch  sein  sehr  grofles  Vermogen  vermacht.  Die  verlangte  Grabkapelle 
bekam  er  audi.«  Als  er  schwieg,  fragte  ich,  wie  der  Mann  vor  die 
Advokaten  gekommen  sei.  »Der  kleine  Ort  wollte  einen  Heiligen 
haben.  Des  Geschaftes  wegen,  das  ein  Heiliger  mit  sich  bringt. 
Wunderzeichen  gab  es  eine  Menge.  Die  Polizisten,  die  den  Toten 
auf  die  Station  brachten,  hatten  einen  wundervolten  Geruch  an  dem 


165 


"Franz  Sfei,  ABenttutr 


Kadaver  gemerkt,  den  Sarg  umgab  ein  weibes  Leuchten,  auf  dem 
Grabhugel,  der  ihn  dedtte,  bis  die  Kapelle  fiertig  war,  bluhten  Lilien, 
ohne  dab  man  sie  gepflanzt  hatte.  — Der  grofite  Teil  unserer  Heiligen 
und  ihrer  Wunder  ist  nidit  anders,  wie  gute  Hagiographen  nadi- 
weisen.«  — >Haben  wir  also  einen  heiligen  Lowy?«  fragte  ich.  — 
»Der  Advocatus  Diaboli  ging  nidit  in  die  Tiefe,  und  so  fuhr  der 
fromme  Mann  zum  Teufel  und  die  Kir<he  hat  einen  Heiligen  wenigerc, 
sagte  der  Abt  und  ladite,-  dann  fugte  er  rasdi  hinzu:  »Gbrigens  hat 
au<b  die  Holle  ihre  Heiligen. « Wollte  midi  der  Abt  zum  besten 
halten?  Ich  lieb  alle  Hoflidikeit  beiseite  und  fragte  ihn:  »Wie  kdnnen 
Sie  mit  sol  (hen  haretischen  Ansiditen  nidit  nur  in  der  Kirdie  bleiben, 
sondem  sogar  in  einem  kathoiisdien  Orden?  — »So  wie  die  Holle 
beim  Himmel  bleibt,  so  wie  der  Bose  der  Furst  der  Finsternis  heibt, 
aber  auch  Luzifer.  Wo  anders  als  in  der  Kirdie  solfen  die  sein,  die 
Sie  Haretiker  nennen?  Wer  die  Kirdie  moralisdi  betraditet,  wird  sidi 
immer  fiber  sie  tausdien.  Die  meisten  Sunden  sind,  wie  die  meisten 
Tugenden,  nur  mensdilidie  Torheiten.  Es  gibt  Tugenden  der  Vater, 
die  bestraft  werden  bis  ins  dritte  und  vierte  Glied.  Und  es  gibt 
Sunden,  die  zu  begehen  unumganglidi  notig  ist,  wenn  wir  fiberhaupt 
leben  sollen.  Und  die  Kardinalfrage,  die  eigentlidi  nur  ein  Embryo 
stellen  kann,  ob  es  sidi  namlidi  zu  leben  lohne,  diese  Frage  werden 
Sie,  der  Sie  leben,  dodi  nidit  stellen  wollen.  Da  wir  leben,  durfen 
wir  unsere  Tage  nicht  wie  Wasser  durdi  ein  Sieb  laufen  lassen,  — 
sundhaft,  tugendhaft,  wie  wir  es  zum  Leben,  zu  diesem  und  jenem 
Leben  brauchen.  Jede  Entfaltung  des  Lebens  ist  ein  gutes  Werk,  ob 
uns  nun  Gott  oder  der  Teufel  dafur  belohnt.  Haben  Sie  Angst? 
Idi  mache  Ihnen  dodi  die  Holle  sehr  komfortabe(.« 

Er  geleitete  midi  selber  in  die  Zelle,  die  midi  die  wenigen  Nadit- 
stunden,  die  nodi  blleben,  beherbergen  sollte.  Als  idi  das  Fenster 
dffnete,  stand  draufien  die  Nacht  im  Erbleidien,  und  die  Vogel  waditen 
auf.  I<h  loschte  das  Lidit  und  stand  auf  einmal  in  der  grauen  Dam- 
merung,  die  wie  mit  einem  Sdiwung  in  das  weibgetundite  Gemadi 
flog.  Lauter  wurden  drauben  die  Vogel.  Idi  warf  midi  aufs  Bett. 
Im  Traum  ersdiien  mir  der  Abt  von  Batalha  als  der  inkamierte 
Paraklet. 

Ein  blendendes  Sonnenlidit  erfullte  die  Zelle,  als  idi  die  Augen 


166 


"Franz  Bfei  ABenteurr 


aufsdilug,  vom  Bintritt  des  jungen  Bruders  geweckt,  der  mein  Pferd 
gekiiftt  hatte  und  der  lachelnd  an  meinem  Lager  stand.  Ob  es  mein 
Wunsch  ware,  fragte  er,  das  Denkmal  des  Dom  Emanuel  zu  be- 
siditigen.  Es  sei  zwar  in  einem  sehr  sdilediten  Geschmacke  ent- 
worfen,  habe  aber  den  Vorzug,  unvollendet  zu  sein,  — vollendet  ware 
es  nodi  viel  haftlidier  geworden.  So  spradi  der  kleine  Mondi,  wahrend 
er  mir  eine  heifte  Sdiokolade  reidite.  Mir  war  nodi  nie  bisher  ein 
Fuhrer  begegnet,  der  seine  Sehenswiirdigkeiten  in  weniger  spannen- 
der  W eise  empfohlen  und  gepriesen  hatte.  Da  idi  aus  seinem  ganzen 
Wesen  nidit  annehmen  konnte,  daft  es  blofie  Faulheit  war,  den  viel- 
leidit  vom  Abt  befohlenen  Fuhrer  zu  madien,  erklarte  ich,  daft  idi 
seinem  guten  Urteil  vertraue  und  auf  das  Mausoleum  um  so  lieber 
verzidite,  da  es  ja  in  Batalha  kaum  etwas  Sdioneres  geben  konne, 
als  die  im  reinsten  Geschmack  des  vierzehnten  Jahrhunderts  erbaute 
Kathedrale,  die  im  Morgenlidit  zu  sehen  idi  mich  sogleidh  erheben 
wiirde.  Dann  mtisse  idi,  sagte  der  Knabe,  nodi  eine  Nadit  in  Batalha 
bleiben,  denn  es  sei  Nadimittag.  Weshalb  er  sidi  audi  mich  zu 
wecken  erlaubt  habe.  Idi  sprang  aus  dem  Bette. 

Idi  hatte  den  Abt  nidit  mehr  gesehen,  als  idi  eine  halbe  Stunde 
spater  das  Kloster  verlieft.  Ich  liefi  ihm  durdi  den  kleinen  Mondi 
meinen  Dank  und  Graft  bestellen. 

Era  gia  1'ora,  es  war  die  angenehme,  die  feierlidie  Stunde  des 
miide  abriistenden  Tages,  als  ich  vor  Alcoba^a  eintraf,  auf  dessen 
weiter  Plattform  der  Groftprior  des  Klosters  mit  seinen  Gasten  auf 
und  abging,  so  die  frisdiende  Abendluft  genofi  und,  wie  alle  zu  ver- 
sidiern  beliebten,  mit  grofter  Angst  meine  Riickkehr  erwartete.  Man 
bangte,  idi  ware  in  Batalha  vor  Hunger  gestorben.  »Wir  selbst  sind 
die  Gliiddidisten  der  Gliicklidien  gewesen,«  sagte  der  Abt,  »Ihr 
grofter  Simonet  hat  selbst  meine  Erwartungen  ubertroffen.  Jetzt  aber 
zu  einem  neuen  Beweise  seiner  ausgezeichneten  Gesdiiddidikeit,  - 
zum  Abendessen.« 

Man  kann  nach  diesem  Erfolge  meines  Koches  die  Klage  ermes- 
sen,  die  sich  erhob,  als  die  Stunde  unserer  Abreise  gekommen  war. 
Es  war  eine  schwere  Trennung.  Der  Kiinstler  selbst,  der  nidit  nur 
eine  geschickte  Hand,  sondern  audi  ein  fuhlendes  Herz  besafi,  war 
nidits  weniger  als  abgehartet  gegen  das  Entziicken  eines  so  feinen 


Tram  BCei,  ABenteuer 


167 


Sdunedters,  als  es  der  Oberhirt  von  Alcobaga  war.  Er  war  vom 
Lobe  sichtbar  bewegt,  mebr  aber  wohl  von  den  groflmiitigen  Ge» 
schenken,  die  er,  wie  idi  vermute,  empfangen  hatte.  Er  sah  es  mit 
groBem  Mitleiden,  wie  sehr  nahe  dem  Abt  seine  Abreise  ging.  Das 
Mitleid  bewegt,  wie  man  weifi,  das  Herz  zur  Liebe  und  die  Liebe 
oft  zur  Frommigkeit.  Als  wir  uns  alle  aufmaditen,  um  vor  der  Ab- 
reise eine  Absdiiedsmesse  zu  horen,  da  schlug  Simonet,  bei  sonst 
geringem  Hang  zu  siditbarer  Frommigkeit,  so  heftig  an  seine  Brust, 
daB  ich,  als  wir  aus  der  Kirdie  kamen,  midi  nidit  enthalten  konnte, 
zu  ihm  zu  sagen:  » Simonet,  der  hochwiirdige  Abt  sdieint  dich  ganz 
umgekehrt  zu  haben,  — du  bist  erstaunlidi  religios  geworden.*  Wo- 
rauf  mein  Kodi  sagte:  »Ah,  Monsieur,  on  (e  sera  a hioins.  Mon- 
seigneur rend  la  religion  si  aimable.«  Hatte  etwas  Ahnl idles  von 
seinen  Bemuhungen  um  die  Religion  nidit  audi  der  Abt  von  Batalha 

gesagt? 

Alle  Glocken  lauteten,  als  RoB  und  TroB  sidi  in  Bewegung  setzten.  — 

Ihr  werdet  nun,  liebe  Freunde,  sagen,  daB  des  Abenteuers  Aben- 
teuer  ein  kalvinistisdier  »Auserwahlter«  gewesen  sei,  der  ein  katho- 
lisdier  Abt  war.  Aber  idi  meine  wirklidi,  dieser  Abt  war  der  Heilige. 
Es  lag  die  Welt  des  Tuns  so  weit  unter  seiner  seelisdien  Durdi- 
dringung,  daB  er  audi  das  Bose  tun  konnte,  nidit  anders,  als  ware 
es  das  Gute.  Er  nahm  daran  nidit  mehr  teil.  Das  Tun  ist  ein  Zeit- 
lidies  und  so  ist  audi  die  Wertung  des  Tuns  ein  Zeitlidhes.  Aus 
seinem  Tun  ist  der  Mensdi  religios  nidit  bestimmbar.  Die  Mystiker, 
die  sidi  mit  dem  Worte  mitteilen,  sind  sie  nidit  Verrater  oder  soldie, 
die  nodi  nidit  mitteninne  stehen?  Christus  sdirieb  kein  Evangelium, 
und  erst  die  Briider  sdirieben  auf,  was  Franciscus  in  der  Ergriffen- 
heit  gesungen  hatte.  Der  Heilige  ist  nidit  erst  an  seinen  Werken  zu 
erkennen,  denn  er  ist  in  Wahrheit  ohne  Werk,  was  nidit  heiBt,  dafi 
er  ohne  Wirken  sei. 

Aber  idi  sehe,  ich  hatte  eudi  dodi  besser  die  Gesdiidite  erzahlen 
sollen,  wie  Schillings  und  idi  dem  Sultan  von  Sansibar  die  Frauen 
raubten,  die  wir  ihm  vier  Wodien  friiher  verkauft  hatten,  — oder 
die  Gesdiidite  von  Friedrich  von  Sdiennis  und  der  Grafin  d'Agould, 
wie  sie  zu  Weimar  vor  dem  ungarisdien  Musik-Abbe  — aber  es 
ist  Zeit  zu  firuhstucken.  Tranz  BCei. 


168 


Stadfer,  Roma  in  RoBand:  Jean*  Cfiristopfie 


ROMAIN  ROLLAND:  JEAN-CHRISTOPHE 

• * 

Uber  dem  Leben  des  deutsdien  Musikers  Jean  Christophe  Krafft, 

dessen  Gesdiidite  Romain  Rolland  in  diesem  breitausholenden, 
weitschweifigen  Roman  mit  Temperament  und  stellenweise  mit  Pedan- 
terie  erzahlt  hat,  steht  schiitzend  das  heroische  Leben  eines  deutsdien 
Musikers:  Beethoven.  Nicht  nur  in  vielen  biographischen  Ziigen,  die 
in  die  Jugendgesdiidhte  Jean-Christophes  eingegangen  sind,  mehr  nodi 
durch  die  geistige  Summe  und  den  Sinn  seiner  Existenz  wurde  das 
Leben  Beethovens  das  Matt  fur  die  Kampfe  und  Leiden  des  Jean- 
Christophe  Krafft.  Beethoven  als  ein  Sinnbild  streitenden,  leidenden 
und  siegenden  Menschentums,  wie  ihn  schon  Roflands  altere  Bio- 
graphie  gesehen  hatte:  »Er  ist  viel  mehr  als  der  erste  der  Musiker. 
Er  ist  die  heldenhafteste  Kraft  der  modernen  Kunst.«  Wie  wurde 
ein  Kiinstler  von  der  (eidensdiaftlidien  Starke,  dem  Willen  und  der 
Lauterkeit  Beethovens  in  unsem  Zeitlauften  bestehen  — so  konnte 
man  etwa  das  Thema  dieses  vielbandigen  Romanes  umsdtreiben. 
Diese  Thematik,  die  nidit  ohne  Umstandlichkeit  durdigefuhrt  ist,  leitet 
nicht  blob  zur  Seelengesdiidite  des  Jean-Christophe  und  damit  zum 
Entwicklungsroman  im  deutsdien  Sinne,  sondern  zugleidt  zum  breiten 
Kulturbild,  zu  Kritik  und  Geridit  tiber  die  Generation,  mit  der  Jean- 
Christophe  grofi  wird.  Die  rein  asthetisdien  Momente  treten  zuruck 
vor  dem  Kampferisdien,  Agitatorisdien  des  Budies.  Eine  Starke  und 
lautere  Personlichkeit,  deren  puritanisdies  Ethos  und  leidensdiaftlidier 
Wahrheitsdrang  freilidi  beherrsdiender  sind  als  seine  kunstlerisdien 
Instinkte,  setzt  sich  mit  seiner  Zeit  und  der  unmittelbaren  Vergangen- 
heit  auseinander.  Auf  grobe  Stredten  hin  sdieint  der  kiinstlerisdie 
Rahmen  ganz  gesprengt,  und  man  glaubt,  eine  kuiturkritisdie  Abhand- 
lung  zu  lesen,  wie  denn  ganz  ausdriicklidi  Kunst  als  rein  asthetisdie 
Auberung  zuriickgewiesen  wird.  Das  Bild  einer  Generation,  im  Spiegel 


StadSrr,  Remtai*  RcJbmJ:  Jm*  • Cirtsropif 


169 


eines  mdividueflen  Lebens  emgefangen,  tragt  allenthalben  z.uge  finer 
uber  das  durch  das  Stofflkfae  gegebene  Eriebnis  hmausgreifendcn 
persdnlkhen  Kritik.  Seltsam,  dafi  uns  dieses  Budi,  das  sdion  durch 
seine  aufiere  Fonnlosigkeit  allem  entgegen  ist,  was  man  gemeiniglidi 
als  gallische  Tradition  anzusehen  bereit  ist,  a us  dem  Lande  Balzacs 
und  Flauberts  gekommen  ist.  Nod)  seltsamer,  daB  ihm  Frankreidi 
einen  enthusiastisdien  Empfang  bereitet  hat.  Sollten  sid)  hter  ni<ht  go* 
wisse  Wandlungen  des  franzosisdien  Geistes  anzeigen  ? Nodi  vor  zchn 
Jahren  hatte  man  bei  unsern  Nadibam  uber  die  dozierende  Lehr* 
haftigkeit  und  den  intransigenten  Puritanismus  dieses  Romanes  die 
Adiseln  gezuckt.  Aber  eben  diese  W andl ungen  der  franzosisdien 
Mentalitat  gehoren  zum  Gegenstand  des  Rolfandsdien  Werkes. 

Jean-Christophe,  der  durch  Zufall  und  Schick  sal  aus  seiner  rheini* 
schen  Heimat  nach  Paris  versdilagen  ist,  wird  in  den  wilden  Hexcn- 
sabbath  einer  Geseflsdiaft  hineingerissen,  die  selbst  nidit  mehr  weiB, 
wohin  sie  treibt,  die  an  keiner  groften  Idee  sidi  orientiert,  die  kein  Gesetz 
kennt  als  die  Gesetzlosigkeit  und  der  selbst  der  Geist  nidits  ist  als 
ein  mondanes  Spiel  im  Wirbel  der  Sinne  und  der  Eitelkeit.  Jean* 
Christophe  ist  der  Genosse  einer  entgotterten  Zeit  und  ihr  strengster 
Richter.  Er  begleitet  ihre  Ver logenhei ten  und  ihren  Fall,  er  erlebt 
audi  ihren  neuen  Aufstieg.  Geschiditssdireiber,  die  dereinst  von  der 
Wiedergeburt  des  franzosisdien  Geistes  erzahlen,  deren  Zeugen  wir 
heute  sind,  werden  zu  diesen  Banden  greifen  miissen.  Jean-Christophe, 
der  sdion  die  Fanfaren  des  jungsten  Tages  uber  einer  zusammen* 
bredienden  Gesellschaft  hat  erklingen  horen,  gewahrt  als  er  nadi  zehn* 
jahriger  Abwesenheit,  selbst  ein  Gewandefter,  nach  Paris  zuriickkommt, 
mit  Staunen  ein  neues,  tief  gewandeltes  Geschledit.  Eine  mystisdie 
Auferstehung  der  Rasse  hat  sidi  vollzogen.  Eine  neue  Jugend  ist 
aufgestanden,  mit  starken  und  sidieren  Instinkten,  von  deren  Herauf* 
kommen  die  wenigen  verlorenen  Heroldstimmen  nidits  ahnen  liefien. 
Die  matten  Relativismen  sind  verbannt,  alle  geistige  Energie  orien* 
tiert  sidi  nach  einem  einzigen  Ziel:  der  Tat.  Aus  so  viel  Unter- 
gangen  erhebt  sidi  aufs  neue  ein  neues  Frankreidi.  Es  hat  einer 
strengen  Zudit  bedurft,  der  Besinnung  auf  eine  verpfliditende  Ver* 
gangenheit  und  der  leidensdiaftlidien  Einreihung  in  eine  groOe  Tra* 
dition,  um  diesen  Regen erationsprozefi  zu  volfbringen.  Aber  es  be* 


170 


Stadftr,  Romain  RoOamf:  Jean-Christophe 


steht  kein  Zweifel  dariiber,  daB  er  gelungen.  Mit  welchen  Opfem 
und  mit  welchen  Mitteln,  das  gilt  schlieBlich  gleich.  Denn  daB  die 
neuen  Energien  der  franzosischen  Jugend,  die  sich  dem  Auslander  so 
haufig  ais  aggress iver  Nationalismus  oder  dhauvinistische  Phrase  dar- 
bieten,  oft  um  einen  teuren  Preis  erkauft  sind,  dafl  auch  die  Luge 
haufig  gut  genug  1st,  die  ideale  Forderung  der  inneren  Erstarkung 
fordern  zu  helfen,  dieser  Erkenntnis  verschlieBt  sich  auch  Jean* 
Christophe  nicht.  Er  sieht,  wie  das  neue  KraftbewuBtsein  sich  an 
alien  Arten  der  Oberhebung  nahrt:  *Oberhebung  der  Rasse,  Ober- 
hebung  der  Kaste,  Oberhebung  der  Religion,  Oberhebung  in  Kunst 
und  Kultur  — alles  war  diesem  Gesdiledit  redrt,  wenn  es  ihm  nur 
die  Eisenriistung  schmiedete,  wenn  es  ihm  nur  das  Sdiwert  und  den 
Sthild  in  die  Hande  gab  und  es  unter  ihrem  Schirm  zum  Siege 
fuhrte«.  Jean -Christophe  erkennt,  wieviel  Gehassigkeit  und  unge- 
rechter  Fanatismus  entfesselt  werden  muBten,  damit  das  Wort  des 
Maurice  Barres  wahr  werde:  »Unsere  Toten  sind  unsere  lebendige 
Tatkraft.«  Er  erkennt  die  reale  Gefahr  der  politisdien  Ideologien  und 
spricht,  ernuchtert,  von  der  »groBen  Pest  des  nationalistischen  Hoch- 
mutes «.  Und  wenn  er  den  nationalen  Aufschwung  des  Volkes  be- 
gruBt,  das  ihm  das  zweite  Vaterland  geschenkt  hat,  so  bleibt  er  set- 
ber  doth  »Europaer«.  Die  miihsam  errungene  Weite  des  Ausblicks 
soil  ihm  keine  noth  so  wertvolle  Beschrankung  verkleinern.  Er  er- 
kennt auf  der  Hohe  seiner  Entwiddung  den  wahren  Wert  der  drei 
groBen  westlidien  Nationen,  Deutschland,  Frankreich  und  Italien,  und 
ihre  sidi  erganzenden  Tugenden.  Er  erkennt  hinter  den  Aufierlich- 
keiten  und  dem  beirrenden  Schein  die  echten  Ziige  ihres  Wesens. 
Er  wird  gerecht,  weil  er  selber  so  tief  unter  dem  HaB  gelitfen.  Er 
weiB  auch,  was  er  seinem  Vaterland  schuldet,  dem  sein  heftigster 
Groll  gegolten  hatte.  Der  schaffende  Kiinstler,  der  sich  in  »La  R^= 
volte«  mit  seinen  besten  Kraften  gegen  die  Stumpfheit  und  Feind 
schaft  der  Masse  auflehnte,  hatte  die  ganze  Bitterkeit  seiner  Ent  ^ 
behrungen  und  Enttauschungen  gegen  die  Nation  selber  gerichtet. 
Die  »deutsche  Liige«  hat  sich  ihm  enthiillt.  Er  gesellt  sich  zu  den 
grofien  Anklagem,  an  denen  Deutschland  zu  seinem  Heile  immer 
reich  war,  und  sein  Urteil  hat  die  flammende  Unerbittlichkeit  der  ge- 
krankten  Liebe.  Wie  Nietzsche  erkennt  er  die  Verlogenheit  der 


Stadfer,  Romam  R otTancf:  Jean*  Christopfie  171 


idealistisdien  Phrase.  Hr  sieht  knirs  diend  das  deutsche  Pharisaertum, 
das  sidi  ringsum  breit  macht,  den  Mangel  an  Hhrlidikeit  und  Frei» 
mut,  den  krassen  Material  ismus,  der  sich  heudilerisch  hinter  Gem  (it 
und  Seele  versdianzt,  das  stumpfe  Behagen,  dem  das  Groflte  und 
das  Hlendeste  gleidiviel  gelten.  Nodi  da  er  die  »Zone  des  Hasses « 
lange  iibersdiritten  hat,  gewittert  etwas  von  diesem  Groll  gegen 
Deutschland  in  ihm  nadi.  Hr  empfindet  auch  immer  mit  zorniger 
Scham,  wie  sdiledit  Deutschland  die  Verantwortung,  die  ihm  sein 
Sieg  in  die  Hande  gegeben  hat,  zu  tragen  gewuBt  hat:  »Der  reiche 
Louis  XIV.  schenkte  Huropa  den  Glanz  der  franzosisdien  Vernunft. 
Was  fur  eine  Hrleuditung  hat  das  Deutschland  von  Sedan  der  Welt 
gebracht?  Den  Glanz  der  Bajonette?  Hinen  Geist  ohne  Fliigel,  eine 
Tatkraft  ohne  GroBmut,  einen  rohen  Wirklidikeitssinn,  der  nidit  ein* 
mal  die  Hntsdiuldigung  fur  sidi  hat,  gesunden  Menschen  anzugehoren 
die  Gewalt  und  den  Nutzen:  Mars  als  Gesdiaftsreisenden.«  Hr  sieht 
audi  die  Hinsamkeit,  die  nodi  mitten  in  ihrem  Volke  um  die  besten 
Deutsdien  ist,  ihre  geistige  Abgesdinittenheit,  ihre  Zusammenhang* 
(osigkeit  mit  dem  Leben  der  Nation,  ihre  Unterdriickung  durdi  die 
herrschende  Kaste:  »Nidit  die  Kunstler  fehlten  in  Deutschland,  aber 
den  Kunstlem  fehlt  die  Luft.«  Aber  er  kennt  audi  die  grofien  und 
ewigen  Krafte,  die  im  Deutsditum  liegen.  Und  der  Gereiste  ist  uber 
den  HaB  der  Nationen  hinausgewachsen.  Drei  Lander  haben  an  seiner 
Seele  und  an  seiner  kunstlerisdien  Kraft  geformt.  Denn  auch  darin  ist 
er  Deutscher,  daB  in  einer  entscheidenden  Stunde  die  Sdionheit  des 
Siidens  Besitz  von  ihm  nimmt,  und  neben  Deutschland  und  Frankreich 
wird  Italien  ihm  zur  Herzensheimat.  Dem  Widerstrebenden,  den  erst 
Paris  die  »barbarischen  Avantagen«  sdiatzen  lehrte,  die  er  als  Deut* 
scher  besitzt  und  die  auch  Goethe  nicht  missen  wollte,  hat  langsam 
der  italische  Himmel  den  Sinn  fur  Harmonie  und  Reinheit  der  Form 
aufgeschlossen.  Und  da  er  auf  dem  Gipfel  seines  Sdiaffens  steht, 
findet  man  in  seinen  Werken  vereinigt  »den  liebevollen  und  gelehr* 
ten  Geist  Deutschlands  mit  seinen  sdiattenreidien  Krummungen,  die 
klare,  (eidensdiaftliche  Melodie  Italiens  und  das  (ebhafte  Temperament 
Frankreidis,  das  reich  ist  an  zarten  Rhythmen  und  feingetonten  Har- 
monien.c 

Wie  sollte  er,  der  sidi  dankbar  dreier  Lander  Kind  nennen  darf. 


172 


Stadfer,  Rom  a fa  RotTand:  Jean-  CBristopfie 


an  der  EifersuAt  und  der  national  istisAen  Verhetzung  der  Nationen 
teilhaben?  In  den  Zeiten  starkster  politisAer  Spannung  bleibt  er 
ruhig.  »Er  befand  siAc,  heifit  es  von  ihm,  »in  der  Geistesverfassung 
des  alten  Goethe  von  1813.  Wie  konnte  er  kampfen,  ohne  zu  hassen.« 

Eine  neue  Zeit  briAt  an.  Jean-Christophe  fuhlt  siA  als  den  Ge- 
opferten  einer  Generation,  die  das  gelobte  Land  niAt  mehr  betreten 
durfte,  zu  dessen  SAwelle  sie  vorgeAungen.  Und  so  darf  das  BuA, 
das  in  seiner  geistigen  Tendenz  das  europaisAste  ist,  das  seit  langem 
aus  FrankreiA  hervorgegangen,  ausklingen  in  eine  Zukunitsmusik 
der  endliAen  Versohnung  zwisAen  DeutsAland  und  FrankreiA.  Sie 
bedurfen  einander,  sie  werden  si  A endliA  finden  mussen : »Wer  ahnt 
in  FrankreiA  diese  Gewait  der  Zuneigung,  die  soviet  edle  Herzen 
der  NaAbarnation  naA  FrankreiA  kehrt?  Soviet  treue  Hande,  die 
siA  brudertiA  ausstreAen  und  die  niAts  wissen  von  den  VerbreAen 
der  Potitik ! . . . Und  auA  ihr  seht  uns  niAt,  deutsAe  Bruder,  wie 
wir  zu  euA  spreAen:  Hier  sind  unsere  Hande.  Trotz  alien  Lugen 
und  allem  HaO  wird  man  uns  niAt  sAeiden.  Wir  brauAen  euA, 
ihr  brauAt  uns,  um  der  Grofie  unseres  Geistes  und  unserer  Volker 
willen.  Wir  sind  die  beiden  Fliigel  des  Occidents.  Wer  den  einen 
briAt,  briAt  auA  den  des  anderen.  Mag  der  Krieg  komtnen!  Er 
wird  niAt  unsern  treuen  HandsAlag  trennen  und  den  Aufstieg  un- 
seres  brtiderliAen  Geistes. « Ernst  StadCer. 


Alain,  HeifmitteffcBre 


173 


HEILMITTELLEHRE 

WERDEN  Sie  cs  glauben,  sagte  die  junge  SchloBherrin  Charlotte  S., 

daB  es  hier  auf  dem  Lande,  wo  doch  die  GroBstadt  so  nahe  ist, 
Leute  gibt,  die  an  Amulette  und  Fetische  glauben?  Gestern  sah 
idt  zwei  Frauen,  die  in  Baumwurzeln  herumgruben.  Wie  ich  sie 
frage,  was  sie  da  suchen,  zeigten  sie  zwei,  drei  kieine  Tiere, 
ahnlidh  wie  braune  Maikafer.  Das  ist,  sagte  die  eine,  fur  meinen 
kieinen  Bruder,  der  den  Milchausschlag  bat.  Man  gibt  die  Tiere  in 
eine  Leinwand  und  das  urn  den  Hals.  Aber  sie  miissen  lebendig  sein 
und  genau  neun.  — Sollte  man  nicht  glauben,  man  hort  Sudanesen 
oder  Patagonier?« 

Ich  bin,  sagte  ich,  nicht  gut  orientiert  uber  die  Medizin  bei  den 
Patagoniern  und  Sudanesen/  die  uns  davon  berichten,  denken  ja 
nur  daran,  uns  zu  erstaunen,  und  Sie  selbst  denken  ja  auch,  daB  ich 
verblufit  sein  soil  uber  die  Wilden  in  Ihrem  Wald.  Aber  sehn  Sie, 
ich  habe  mir  so  meine  Landsleute  angesehen,  und  kam  zu  der  Meinung, 
daB  die  Menschen  nicht  so  dumm  sind  wie  sie  ausschaun.  Was  sie 
reden,  ist  oft  recht  albern,  aber  was  sie  tun,  ist  es  doch  recht  selten. 
Und  das  ist  ja  auch  ganz  verstandlich.  Sich  im  Reden  irren,  ist 
ungefahrlid) / aber  das  Leben  korrigiert  sehr  hart  die  Irrtumer  im 
Handeln.  Diese  kieinen  Kafer  sondern  wahrscheinlidh,  wenn  sie  sich 
wehren,  einen  Saft  ab,  der  auf  der  Menschenhaut  blasenziehend  ist/ 
durch  die  Leinwand  wirkt  der  Saft  weniger  stark  auf  die  delikatere 
Haut  des  Kindes.  Ein  Zugpflaster  auf  dem  Hals,  das  ist  akademische 
Medizin.  Aber  Sie  irritiert,  daB  es  lebende  Tiere  sind:  ein  Kollier 
aus  lebende n Tieren,  das  kommt  Ihnen  wie  bei  den  Wilden  vor. 
Aber  uber  vom  Apotheker  bereitete  Canthariden  oder  was  ahnliches, 
daruber  lachen  Sie  nicht.  Schauen  Sie  Ihren  Hund  da  an:  er  frifit 
Gras,  um  zu  purgieren,  gabe  er  dem  Gras  einen  wissenschaftlichen 
Namen,  so  ware  Ihr  Hund  halt  ein  Gelehrter. 


174 


Afain,  Heifmitteffehre 


»Ja,«  sagte  die  Dame,  »i<h  bin  dumm,  aber  warum  denn  gerade  neun 
Kafer  und  nicht  adit  oder  sechs?« 

Weil  die  Mensdien  genaue  Worte  nidit  weniger  lieben  als  gute 
Heilmittel.  Der  Arzt,  der  Ihnen  eine  Medizin  gibt,  sagt  ja  audi  nidit: 
einen  Efiloffel  voll  von  Zeit  zu  Zeit,  sondem:  alle  drei  Stunden. 
Und  der  Kranke  zahlt  die  Minuten.  Alle  Religionen  sind  so  ge« 
madit:  aus  sehr  verniinftigen  Gewohnheiten  und  sehr  kindlidien  Ge» 
spradien.  Sage  idi  meinem  Freunde:  du  hast  einen  Fehler  begangen, 
der  dich  nidit  sdilafen  lafit,  sag  ihn  mir  im  guten  Vertrauen,  ohne 
was  zu  verbergen,  wir  reparieren  was  zu  reparieren  ist,  und  dann 
denkst  du  nidit  mehr  daruber,  — wenn  idi  ihm  das  sage,  hort  er  mir 
gar  nidit  zu,  denn  es  ist  zu  einfadi.  Urn  die  Mensdien  zum  Beidit- 
stuhl  zu  bringen  und  sie  wieder  ruhig  zu  madien,  dazu  hat  man 
Gott,  den  Teufel  und  die  Hdlle  erfinden  mussen.  Die  Kinder  sind 
so/  man  muB  ihnen  Mardien  erzahlen,  wenn  man  will,  daft  sie  ihre 
Suppe  essen.  Afain. 


WaftSer  Krug,  Der  Meister 


175 


* 


DER  MEISTER 

1. 

Eine  Zeit,  die  den  Sinn  verloren  hat,  greift  auf  das  Wort  zuriidc. 

Aber,  das  Wort  zu  ergreifen,  hilft  nidits,  wenn  man  nidit  den 
Sinn  ergreift.  Worte  madien  nidit  den  Satz.  Sondern  der  Satz  madit 
die  Worte.  Und  den  Satz  der  Sinn.  Erst  ist  der  Sinn  da.  Dann 

_ H 

kommt  die  Geberde  und  schlieBlidi  auch  das  Wort.  Vermutlich  ist 
das  Wort  etwas  redit  Nebensadiliches,  sozusagen  ein  kleiner  Dredc, 
dessen  der  Meister  nicbt  aditete,  wenn  lauter  Meister  waren.  In 
einer  vollkommenen  Welt  braudit  der  Musiker  keine  Musik  zu  machen. 
Da  wir  aber  allzumaf  Lehrlinge  sind,  so  muB  der  Meister  sdion 
Worte  reden,  wenn  wir  ihm  glauben  sollen. 

Der  Sinn  <Gedanke,  Gefiihl)  ist  das  Sprudelnde.  Die  Geberde 
aber  ist  sein  Bild,  aufgefangen  im  Spiegel  der  Muskeln  und  Nerven. 
Hat  einer  Gedanken,  Gefuhle  und  linden  sie  in  seinem  Organismus 
ihren  Ausdruck,  so  ist  er  ein  Meister.  Der  Sinn  ist  inwendig.  Der 
Mensdi  aber  ist  die  Geberde  des  Sinnes.  So  ist  Meistersdiaft.  Alles 
andere  ist  nur  Wort,  Ton,  Farbe,  Stein,  Technik. 

Sdiwer  zu  erlemende,  nie  zu  vervollkommnende  Technik.  Denn 
nidit  nur  ist  das  i am  Punktdien  kenntlidi.  Sondern  es  ist  auch  redit 
muhselig,  ein  ordentlidies  Punktdien  zu  machen.  Audi  Meistern  ist 
es  sdiwer  geworden,  und  die  groBten  unter  ihnen  haben  die  groBten 
Fehler  gemadit. 

Immerhin:  was  sich  schwer  lernt,  ist  gering,  weil  es  sidi  lernt. 
Audi  wer  kein  Meister  ist,  kann's  lernen.  Aber  was  sidi  nidit  lernt: 
das  ist  die  Meistersdiaft.  Der  Sinn  lernt  sidi  nidit.  Audi  die  Ge- 
berde  lernt  sidi  nidit.  Und  dodi  lernt  sie  sidi  — in  einem  anderen 
Betradit.  Denn  was  sidi  lernt,  ist  — Geduld.  Und  dem  Sinn  fehlt 
zur  Geberde  oft  nur  die  Geduld  der  Nerven  und  Muskeln.  Man- 


176 


WaftSer  Krug,  Der  Meister 


cher  wird  kein  Meister,  weil  er  sich  nicht  gedulden  kann.  Er  hat 
wohl  Gefuhl  und  Kraft  genug,  um  seine  ganze  Person  damit  anzufullen. 
Aker  seine  Nerven  sind  zu  ungebandig,  seine  Muskeln  zu  trage. 
Seine  Nerven  wollen  die  Abwechselung,  die  vielen  und  kleinen  wech* 
selnden  Gefuhle.  Bei  dem  einen  Gefuhl  verfangt  sie's  sdion  nach 
einem  anderen,  vom  kalten  zum  heifien,  vom  bittern  zum  suften.  Sie 
sind  in  zitternder  linruhe  und  geben  sich  nicht  hin.  Die  Muskeln 
aber  wollen  nicht  tatig  werden,  sondern  in  Ruhe  und  Schfaf  ver- 
harren.  Ungebardige  Nerven,  trage  Muskeln : was  kann  daraus  werden? 

Der  Meister  aber  versenkt  sich  in  sein  Seiber.  Mit  den  Pasern 
seines  Leibes  erzielt  er  sich  Gedanken,  Gefuhle.  Seine  Nerven  trinken 
sich  satt  und  saugen  sich  voll  an  diesem  Brunnen.  Und  seine  Mus« 
keln  harren  des  Funkens,  der  sie  durchzudcen  wird. 

2. 

Wer  aber  verhilft  den  Lehrlingen  dazu?  Da  laufen  sie  herum, 
diese  unruhvollen,  zerdachten  und  beladenen  Menschlein:  wo  ist  der, 
der  sie  erquidcte?  Der  sie  entlaste  und  ihre  Furchen  glatt  streidie? 
Wo  ist  der  Arzt,  der  Beichtiger,  der  ihnen  Geduld  gebe?  Und  wenn 
er  da  ware,  was  hulfe  es  ihnen?  Sie  horten  ihn  nicht.  Und  wenn 
sie  ihn  hdrten,  sie  wiifiten  nicht,  daft  er  zu  ihnen  sprache.  Zerdacht 
und  beladen,  o Menschheit  — und  eines  Tages  wirst  du  irre  werden. 

3. 

Inzwischen:  wieviel  Ganzgrofte  heutigentags  geboren  werden,  am 
Leben  bleiben  und  schlieftlich  absterben,  wer  vermag  es  zu  sagen! 
Jeden  Morgen  stehen  die  Ubertriebenen  auf  der  Balustrade  und  ver- 
kiinden  aus  ihrer  Trompete  den  Neugeborenen,  jeden  Mittag  larmt 
das  ganze  Orchester  um  die  sich  Tummelnden  und  jeden  Abend 
drohnen  dem  Verblichenen  die  Tuben:  o unsterbliche  Eintagsfliege ! 
Wenn  man  die  Muhen  der  mit  solchen  Prophezeiungen  Geplagten 
iiberdenkt,  so  trostet  einigermaften  der  Gedanke,  daft  es  ieichter  ist, 
Unsterbfichkeit  vorauszusagen  Gestorbenen  als  Lebendigen.  Die  Leben- 
digen  haben  doch  noch  die  Wahl.  Freilich  meist  entschlieften  auch  sie 
sich  schnell  fur  die  Unsterblichkeit,  und  man  stellt  ihnen  prompt  die 
Quittung  aus.  Bei  solchen  Verhaltnissen  ist  dann  mancher  froh,  daft 
er  ein  kleiner  und  haftlicher  Spiefier  bleibt. 


Waftder  Krug,  Der  Me  is  ter 


177 


4. 

Was  aber  ist  gut?  Was  aus  dem  Herzen  kommt.  Und  was  ist 
sdiledit?  Was  aus  der  Eitelkeit  kommt.  Wie  sollte  ein  Backer  aus 
Eitelkeit  zum  Diditer  werden?  Also  darf  es  nidit  wundernehmen, 
wenn  er  Verse  macht,  wohl  aber,  wenn  er  sdiiedite  Verse  macht. 
Docb  aber  ihr,  ihr  neueren  Diditer,  wo  habt  ihr  eure  treibenden 
Herzen,  wo  eure  verbrieften  Redite,  da  ihr  so  sehr  viel  gesdiidcte 
und  adi  so  wenig  gute  Verse  macht? 

6. 

Da  tritt  ein  Chorus  sdiwedisdier  Studenten  vor,  riesige  blonde  Kerls. 
Ihre  Stimmen  tonen  zum  Ordiester  wie  Trompeten  iiber  das  bran* 
dende  Meer.  Und  uns  versdiwemmte  Deutsche  packt  Ahnung  eigener 
GroBe,  die  vergangen  ist,  Wirkung  mannlidien  Wesens,  das  wir  nidit 
mehr  erreidien,  da  Sdiwadie  alter  Art  der  Sentimentalitat  uns  endgiiltig 
ausgeliefert  hat.  Aber  adi,  es  sind  audi  diese  Trompeten  nur  Rest  ehe- 
maliger  Herrlidikeit.  Was  sie  blasen,  ist  Nadiahmung  unsres  eigenen 
Verfalls.  Gefallige  Langweile.  Hohler  Larm.  Und  immer  wieder  die 
Krankheit  unserer  Tage:  das  Symphonische.  Symphonisdie  Lieder, 
symphonisdie  Gesange.  Symphonisdie  Sonaten,  symphonisdie  Opem. 
Ein  symphonisches  Geplatsdier  in  Moll.  Nur  bei  einem  Namen,  der 
hier  versdiwiegen  sei,  vergaB  man  der  Klangmisdiungen  und  zwei» 
tdnigen  Motive,  gedachte  man  nidit  des  »originellen«,  sondern  des 
sturmenden  Herzens,  ward,  wie  es  bei  guter  Musik  immer  dodi  ist, 
auf  einmal  alfes  mdglidi:  offnete  sidi  das  Fenster  und  sdiritt  man 
hinaus  durdi  die  Luft. 

6. 

Da  lag  dann  dunkel  das  Erdenrund.  Wenige  zerstreute  Liditer 
darauf  und  vorn  liber  der  Stadt  ein  Liditkegel.  Einige  Roggenfelder 
dehnten  sidi  in  langen  Reihen.  Sonst  war  alles  dunkel  und  stumm. 
Aber  oben  der  Himmel  mit  den  Stemen,  und  die  MildistraBe,  schrag 
gegen  didi  laufend . . Da  sdiautest  du  hinauf  und  spiirtest  die  Ent- 
sinnlidiung.  Die  Geistwerdung,  Dein  Idi.  Begriffest,  daB  hierWahn- 
sinn  sei  und  Wahnsinn  Heiligkeit.  Denn  niemand  kommt  zu  sidi, 
der  nidit  auBer  sidi  war.  Und  Gott  ist  Wahnsinn.  Unsterblidikeit 
ist  Wahnsinn.  WaftBer  Krug. 


14  VoL  1/1 


Pauf  5Ze<£,  Der  Bfassen  Bfonden  in  der  Tent* 


DER 

BLASSEN  BLONDEN  IN  DER  FERNE 


I. 

Westwarts,  wohin  die  weiflen  Lammerwolken  sdiweben, 

die  weifien  Wolken,  die  sidi  spiegeln  in  dem  Flufi, 
muft  die  Fabrikstadt  liegen,  der  idi  in  V erdrufi 
den  Rucken  wandte  um  im  Griin  wo  aufzuleben. 

Dort,  wo  der  Kiefernwalder  Absturz  Felsensdiriinde 
blofilegt  und  Fernen  wie  in  Nebel  untergehn, 
wo  alle  Hauser  scbroff  gereiht  am  Stromsturz  stehn, 
und  sdiwarz  sind  von  dem  Auswurf  vieler  Feuerschlunde, 
dort  wo  ein  einsames  Fenster,  giebel *a bgesdir agt, 
aufzittert  unter  Stiirmen,  die  sidi  kreisend  iiberjagen: 
steht  eine  blafi-verweinte  Frau  und  fragt  und  fragt, 
wie  ich  den  Wanderzug  der  Wolken  mul)  befragen, 
was  jener  treiben  mag,  der  sidi  in  Gram  verfing 
und  wie  ein  Ausgewiesner  in  die  Fremde  ging. 


Pauf  Ze<£,  Der  SCassen  Bfonden  in  der  Terrte 


179 


II 

Raudi»sdiwarze  Stadt,  du  Lasterbank  und  Morderzelle, 
du  Nidits,  du  siebenmal  verruchtes  Fludisymbol, 
zerstaubtes  Web,  wurmangefreftner  Baum,  ganz  hohl 
ganz  morsdi  und  Nacht  fur  Nadit  in  Irrlidithelfe, 
was  weiflt  du  viel  von  Einsamkeit  in  FrauensdidBen, 
vom  Scfirei  nadi  dem  Geliebten,  wie  ihn  jene  brullt, 
die  ich  betrog  mit  Wan  dersdh  a ft  und  sdiwarz  verhiillt 
zuruckliefi,  dafi  nidit  ihre  unberuhrten  BloBen 
in  Fingern  eines  Feindes  fielen,  wie  die  Larven 
der  Abgebrauchten,  in  den  Gassen  aufmarscbiert/ 

Frail  jener  Sdiurken,  die  uns  oft  bewarfen 

mit  Faulnis,  Fluchen  oder  Gold  draus  Diebstahl  stiert. 

Nur  dieser  eine  Blutschrei  lodert  ungerodien 

und  macht  mein  Lager  hart,  mein  Stirnbein  mond»bekro<ben. 


Ill 

Die  meine  Augen  aus  dem  schweigenden  Betracbten 
umbusditer  Landschaftsszenerien  meudilings  reiftt, 
und  diese  Einsamkeit  brutal  zerfteisdit,  zerbeiftt 
mit  Pranken,  Zahnen  eines  Raubtiers,  ungeschlacbten : 
lag  sie  nicbt  wie  ein  Spielzeug  duldsam  hingeweitet 
den  Sdimeicbelstrichen  meiner  fron-entsielten  Hand, 
und  war  des  Kummers  Medizin  nidit  blanker  Tand: 
Ring,  Armband,  Uhr  auf  dem  Geburtstagstisdi  gebreitet? 
Nun  bin  idi  wie  die  Stunde,  einem  Sdilaf  entrissen, 
der  schwer  in  Trieb  und  Traumviolen  hing/ 
und  diese  weifien  Nebel  bauschen  sidi  wie  Kissen, 
die  SchweiB  von  Lenden  und  Geruch  von  Haaren 
ausstrdmen.  Bin  wie  einer  der  sidi  wiist  verfing 
in  Klammern,  die  nodi  nie  geoffnet  waren. 


Pauf  Zt(£,  Der  Bfassen  Bfonden  in  der  Terne 


IV 

War  idi  nidit  wohfgeborgen  hier  in  den  Gefilden 
des  fladien  Lands  mit  Seen,  Uferranft  und  Kahn? 

Stadt,  Werktag  stiegen  wie  dn  rasdi  verrausditer  Wahn 
in  Dampfen,  die  sidi  immer  nadi  Gewittem  bitden. 

Wir  haben  niemals  Briefe,  Karten,  Telegramme 
uns  zugesandt/  denn  Sdiweigen  war  Geheifi. 

Wer  wohl  gibt  armlidiem  Papier  sein  Herzbiut  preis, 
das,  nodi  gefesselt,  immer  Sintflut  ist  und  Flamme. 

Doth  diese  plotzlidi  aufgebrodine  Eisenkiammer 

des  seligen  Exifs,  entfesselt  den  Vufkan 

und  idi  bin  Ambos  nun  und  gliiher  Stahl  und  Hammer. 

Und  meine  Nerven  rasen  wie  die  Kolbenstangen 

an  Pumpen.  Wie  Propellersdiwung  am  Aeroplan. 

Und  Stadt  und  Weib  sind  wie  ein  Weltbrand  aufgegangen. 


V 

So  ward  nun  wieder  Stadt  und  Weib  zu  funkelnden  Exstasen 

des  Bluts  im  hellen  Mittagsspuk  entflammt 

und  idi  stand  wie  ein  Piahl  am  Ufer  eingerammt. 

Die  Landsdiaft  drehte  sich,  wie  Karusselle  rasen. 

Und  das  wudis  hoher/  wudis  wie  Berg  an  Berg  gesdiiditet. 
Wudis  in  die  Wolken  und  der  Horizont  zersprang 
in  Regenstiirzen  und  ein  Welfensdiwall  versdilang 
die  Erde.  Plotzlidi  wurde  wo  ein  Stern  gesiditet. 

Und  aus  dem  breiten  Strahl,  der  wie  ein  Siiberfadier 
herabfiel  und  den  offhen  Hofen  blanks  Dadier 
erschuf,  ward  mir  ein  Neues  selig  einverleibt. 

Dem  gab  idi,  wie  man  Kindern  einen  Namen  schreibt, 
dies,  wie  aus  einer  siebenmal  gesiebten  Sonde, 
erlesne  Fliisterwort  und  sdirieb:  Du  blasse  Blonde. 


Pauf  ZeS,  Der  Sfassen  Bfonden  in  der  Tern*  181 


VI 

Hinst  hab  ich  alle  Berge  jener  Stadt  erklommen 

mit  dir,  die  du  in  leiditem  Sommerkieid 

vie  eine  Waldfee  zvisdien  sdivarzer  Stamme  Einsamkeit 

den  Sdiatten  meines  Sdirittes  folgtest,  unbenommen 

der  Wiirzelranken,  viderspenstig  hingefloditen 

auf  selten  vom  Spaziervoik  aufgesuditem  Pfad. 

Wir  standen  lange  auf  dem  steingetiirmten  Grat 
der  SdiloBruine,  vahrend  unten  Hammer  poditen, 
Sdivungrader  Donner  brausten  und  aus  Sdiomsteinspitzen 
die  Sdivindsudit  eingepferchter  Tagelohner  quod. 

Wir  standen  lange,  vahnten  Heimat  zu  besitzen 
und  Kinder  unserm  Blut  vervadisen  Zoll  fur  Zolf. 

Das  Dunkel  aber  sprach  von  Lampenszenen,  sdiviilen 
durcbrasten  Nadi  ten  und  vertranten  Morgenkiihlen . 


VII 

Idi  sdirieb  dir  einen  Namen  zu  und  liefl  ihn  klingen 
im  Silbenfall  der  vierzehn  Zeilen  des  Sonetts: 

Vokale  funkelnd  vie  die  Farben  des  Buketts 
am  Feiertag  des  Spiels  mit  goldnen  Ringen. 

Nidits  ist  mir  so  vertraut  vie  dies:  Du  blasse  Blonde  — — 
Nadi  diesem  mefi  idi  aller  Dinge  Ursprung  aus. 

Du  bist  ein  Wiederkehm,  vie  an  dem  Uhrenhaus 
des  blanken  Zeigers  immergleidie  Kreiselronde. 

Lind  vie  ein  Budi  bist  du.  Entriegle  idi  die  Sdilieflen 

an  einem  Abend  irgendvo  im  Fremdensaal, 

sdividt  mir  aus  Blatterfi,  die  durdi  meinen  Fingern  flieften, 

des  Namens  bunte  Melodie  in  Sdindrkelziigen 

vie  Funkelsterne  zu.  Vielleidit  vird  ein  Chora! 

dir  dann  im  Ohre  klingen  und  vie  Trost  genugen. 


Pauf  Zed),  Der  BCassen  B fo tide n in  der  Teme 


VIII 

Der  idi  nun  hier  an  Llfern  fremdbenannter  Seen 
einsam  verweile,  schelte  midi  nidit  treulos,  du! 

Der  Wind,  der  didi  verlieft,  kommt  audi  nidit  hi£r  zur  Rub 
und  wuditet  wie  ein  Abenteuer  in  Alleen. 

Idi  mufi  das  herbe  Leben  taglidi  weitertrinken 
wie  einer,  der  mit  Tagelohnern  sidi  zerfleisdit 
an  Fleditmasdiinen,  und  nur  soviet  Dank  erheisdit 
als  Silbermtinzen  aus  dem  Sdiweifivergofinen  btinken. 

Dir  dunkelt  gteidies  Dammem  durcb  die  Erkerscheiben 
wie  idi  es  fiihle,  wenn  die  Flut  verebbend  dorrt. 

Wir  miissen  beide  stumpf  besinnungslos  uns  treiben 
und  fortwehn  lassen:  Segler  mit  gesdmellten  Sdiwingen. 
Dodi  mandiesmal  gescbieht  es  sdion,  dafi  Bord  an  Bord 
zwei  Sdiiffe  sidi  begegnen  und  zusammentdingen. 


IX 

Idi  liege  wie  ein  lahmgetretner  Junikafer 

im  Gras  und  iiberdenke  die  Voriiberjagd 

des  Mittagsspuks  und  alter  Somnambule  Madit, 

die  midi  emporrifl  wie  ein  Mond  den  blinden  Schafer. 

Idi  war  nidit  Mensdi  mehr.  War  ein  Tier,  das  aus  Kandare 
und  Trense  jah  entkettet  in  die  Hohe  sprang 
und  nadi  dem  wiehemd  ausgestofinen  Obersdiwang 
zusammenzudcte  in  den  engen  Ring  der  Sdiare. 

Gab  idi  der  Fremden  blindlings  was  dir  zugedadit, 

dir  hingestammelt  war,  so  tail  die  bitire  Luge 

nidit  wudiern  wie  ein  Kraut,  das  man  unschadlidi  madit. 

Idi  will  midi  sammeln,  wie  man  Frudite  pfliidtt  in  Kruge 
und  Worte  eimernd  sdiopfen,  wie  aus  einem  Schadit, 
bis  mir  ein  Spiegel  widerstrahlt  Versohnung  deiner  Zuge. 


Pauf  Z*S,  Der  Bfasstn  Bfonden  in  der  Teme 


183 


Du  blasse  Blonde  hinter  dem  umblauten  Gitter, 
du  Abendeinsame  im  Sdiattenuberfall  — 
mein  Herz  wuhlt  unruhvoll  wie  jener  Silberball 
auf  des  Fontanensdiwunges  sdiaukelndem  Gezitter. 

Die  Ferae,  die  uns  auseinanderriB  in  Trennung, 
hemmt  was  gesdineilte  Sdiwinge  meiner  Sehnsucht  ist,- 
Sebnsucbt,  die  aufbluhn  mddite  wo  du  heimisdi  bist, 
rotbfuhend  gluhn  in  purer  Zartlidikeitsentbrennung. 

Du  blasse  Blonde,  einsam  unterm  Abendstera, 
o waren  Sterne  Tauben,  weiBe  W andertauben, 
o waren  Tauben  Boote,  die  sich  durdi  Gewasser  sdirauben! 
Und  dodi  warst  du  nidit  blaB  mehr  und  gefiihllos  fern, 
sahst  du  das  tiefverborgne  Weinen  unterm  Lustgeladiter, 
wenn  idi  wildfremdemScfaoB  enttaumle  wie  ein  sch  wer  Gesch waditer 


XI 

O Frau,  der  idi  in  Jahren  angenahter  Reife 
midi  hingab  wie  ein  BuBer  und  ganz  hullenlos : 
wohl  wuchs  mir  Wundervolles  tiefet  aus  deinem  SdioB, 
Wunder,  die  idi  im  Fernen  erst  vollauf  begreife. 

Wer  nur  lieB  midi  im  Murren  am  Gesdiidt  erblinden 
und  wer  hieB  midi  zu  wandera  aus  dem  Heimattal? 

O,  sdilief  das  uberwaltigende  Glanzgestrahl 

der  Augen,  die  mir  Nadit  fur  Nadit  den  Sdilaf  entwinden? 

Die  du  ganz  einsam  bist  und  von  Erinnerung  umgramt 
und  fiuhlen  muBt,  wie  alter  Gram  den  Blutstrom  lahmt 
indes  sich  Nebel  blahen,  Farbiges  zu  truben: 

V erlassensein  heiBt  nimmermehr:  Verzidit  zu  uben. 

Was  Feuer  in  Gedaditnistafeln  brannte,  wird  nie  sdial 
und  nie  wird  Eheraes  zersplittert  vom  Gewicht  der  Meilenzahl. 


Pauf  Ze<£,  Der  6/assen  Bfonden  in  der  Tent* 


XII 

Du,  deren  Bildnis  idi  durdi  diese  Grambereiche 
wie  einen  Kompaft  tragc/  daft  die  ungestfime  Flut 
der  vieien  Dinge  mein  sehr  leidit  entzfindlidi  Blut 
nicht  ganz  verwirre  und  Erinnern  nidit  entweidie: 
o sei  mir  Sonne  fiber  den  verstaubten  Villen 
und  Garten,  Strafte  lang  an  Strafte  hingereiht/ 
die  Tag  ffir  Tag  herbeigesehnte  Jahreszeit 
daran  sidi  die  gelahmten  Sinne  trdstlich  stillen. 

Sdion  oft  hat  deine  Hand  im  Straudieln  midi  beruhrt 

und  deine  Nahe  hat  mein  Atmen  so  beflfigelt, 

wie  wenn  man  Sommers  kfihlen  Duft  von  Waldem  spurt. 

Und  wissend  so,  daft  deine  weifte,  kfihle  Hand 

das  wilde  Bluten  in  Beruhigungen  zfigelt, 

hull  idi  mich  tiefer  in  das  sdiwarze  Buftgewand. 


A/Bert  ESrettsUift,  Sommer 


M 


SOMMER 

Trage  midi,  du  defer  Zug, 

Zu  Sonnentau  und  Falkenflug. 

Blume,  Vogel,  Baum  und  Tier 
Will  idi  wieder  werden! 

Land  zu  sein  ist  Begier 
Idi  in  mir  mu5  s ter  ben. 

Stille  bleidit  das  Mondrevier, 

Tau  singt  auf  dem  Grase, 

Guten  Morgen  geben  mir 
Haselmaus  und  Hase. 

Roggen  drisdit  aus  Mark  und  Bein 
Maddien  in  der  Sdieune/ 

Mull  zum  Kind  zertrampelt  sein 
Deinem  jungen  Beine. 

Ewig  Sein  ist  in  dir, 

Niemals  kann  idi  sterben, 

Blume,  Vogel,  Baum  und  Tier 
Soil  idi  wieder  werden! 


AfBert  EBrenstein. 


Otto  Picfi  Dem  B&rgermddSen 


DEM  BURGERMADCHEN 


Nidit  kiihle  noth  versdimitzte  Abwehr  ziemt  eudi  je, 
Ihr  Maddien,  die,  urn  firuhe  Lust  betrogen, 

Uns,  da  wir  nadi  euch  ledizten,  so  belogen. 

Dab  unser  Unmut  aufsdiwoll  wie  ein  See. 

DaB  wir  auf  euern  lieblidien  Gesichtern 
Jetzt  erst  erkennen  arger  Tauschung  Zeidien, 

Wem  danken  wirs?  Nidit  eudi,  dodi  euresgleichen. 
Den  Frauen,  die  gefallig  sind  den  Diditern. 

Nidit  nur  den  Diditern,  die  sie  tief  erkennen. 

In  ihrer  Wahrheit  stets  sidi  reiner  brennen, 

Nein,  alien  Mannem,  die  nach  Trostung  zielen. 

Dem  Einen  sind  sie  Lust,  dem  Andern  erste  Trauer, 
Dem  Sdimerz,  dem  Glticfc,  denn  alle  groBen  Sdiauer 
Gewahren  sie,  die  wir  bei  eudi  nidit  fuhfen. 


Otto  Picfi, 


Otto  Pidi  Mem  Tag 


MEIN  TAG 

Nur  wie  ein  Ruf,  der  irgendwen  betraf, 

Abbrediend  jetzt,  bald  machtiger  ansdiwillt, 

Wie  an  die  Sdieiben  eines  Vogels  Flugelsdilag, 

So,  kaum  midi  streifend,  ist  der  Tag, 

Der  midi  zerstort  und  andern  gilt. 

Dab  auf  dem  Quai  jetzt  Maddien  sonnig  gehn 
Mit  Lacheln,  das  sidi  rings  um  sie  verbreitet, 

Dafi  irgendjemand  irgendwen  begleitet 
Strabauf,  strabab,  sie  bleiben  plaudernd  stehn  — 
Dab  man  in  Garten  sitzt  oder  durdi  Walder  reitet. 
Dab  Mensdien  sind,  denen  die  Brust  sidi  weitet, 

Idi  darf  es  nidit  verstehn. 

Mein  Tag:  ein  Kleben  an  verwirktem  Tun, 
Gesdiaftigsein  mit  boser  Anteilnahme, 

Und  immer  wissen,  dab  das  Wundersame 
Dort  drauben  stromt,  woher  in  stetem  Wallen 
Verworrne  Laute  ohne  Deutung  hallen 
Und  wediselnd  Farben  in  den  Luften  ruhn.  — 

Mein  Tag,  ein  Kleben  an  verwirktem  Tun. 


Otto  Pi*. 


Tram  WerfeC  Die  Unveriasstne 


DIE  UNVERLASSENE 

EPILOG  ZUM 

BESUCH  AUS  DEM  ELySIUM 

Es  kommt  die  eine  neue  Nadit. 

Du  bist  von  Feme  aufgewacht 
Und  neben  dir  ist  Sdinardien  sdiwer. 

Und  adi  vom  Gitterbettchen  her 
Ein  Weinen  klein  und  unbewuftt. 

Da  sddagst  Du  eine  Decke  um, 

Nimmst  ohne  Gliick  und  stumm 
Das  Kind  an  deine  Brust. 

Wenn  muhsam  Tag  sid)  naher  drangt 
Und  did)  ins  Erdenlos  verfangt, 

Wird  Sdiofl  und  Lippe  wissensthwer 
Und  kennt  dein  Fuft  kein  Sdiweben  mehr, 
Wathst  dir  ums  Aug'  der  dunkle  Strid), 
Gedenke  und  erinnre  did), 

Dafi  jener  Bot'  aus  besserer  Welt 
Did)  seltsam  in  der  Seele  halt! 

Weifit  du,  weiftt  du  den  Abendgang, 

Wo  nod)  dein  Wesen  glitt  und  sprang? 
Wer  fiihfte  einst  im  Elternhaus, 

Wer  did)  in  Ewigkeit  voraus? 

Wenn  du  did)  einsam  meinst, 

Wer  kannte  sdion  den  Schmerzenston, 

In  wessen  Kehle  brannte  sdion 
Das  Weinen,  das  du  jetzt  weinst? 

Tram  Werfef. 


Pauf  MtrfeC  ZwisSm  dm  liftmen  Seen 


189 


ZWISCHEN 
DEN  KLEINEN  SEEN 

<Fortsctzung> 

DER  PARTEITAG 

Hanssen  und  Blauhaar  waren  in  Jena  auf  dem  Parteitag  der 

sozialdemokratischen  Partei,  dem  ersten  nadi  Bebels  Tod. 
Hanssen  sagt: 

»Es  sind  ordentliche  Leute.« 

Und  wie  er,  langsam  und  emst,  dazu  nickt,  sieht  man  plotzlich, 
dafi  er  ein  Bauer  ist.  Ja,  im  Grund  hafit  er  alle  Beunruhigungen, 
die  grofien  und  die  kleinen  Eingriffe  in  sein  geregeltes  Leben,  das 
Auiruhren  von  Problemen,  die  nicht  gerade  da  sind,  dicht  vor  ihm, 
und  uber  die  sein  Unmut  ihn  nicht  hinwegtauschen  kann.  Die  langen 
Beine  sdireiten  gemessen  aus,  eigenwillig  und  doth  gehorsam,  und 
wenn  sie  stocken,  gibt  es  einen  knadtenden  Ruck,  wie  bei  einer 
schweren,  langsamen  Masdiine,  die  plotzlich  gestoppt  wird. 

Aber  Blauhaar  reilk  die  Augen  auf. 

»Jena?  Der  Bankerott  der  einzigen  revoiutionaren  Partei,  die  wir 
in  Deutschland  haben.  Schlimm,  sehr  schlimm.  Mit  Bebei  ware  es 
nicht  viel  anders  gewesen,  nein.  Aber  Lassalle  hatte  sich  gelang- 
wei(t.« 

»Und?<  fragt  Hanssen. 

»Und?  Wenn  die  Langeweile  beginnt,  ist  die  Revolution  zu  Ende.c 

9 Hatte  sie  denn  schon  begonnen?« 

»In  der  Vorstellung  der  Arbeiter:  ja.  Alle  ihre  Gedanken  gingen 
in  der  Richtung:  marschierten , torkelten,  liefen  dumpf  oder  mit 
wilden  SprCingen,  trieben  im  Nachen  des  Traums  in  die  Morgen* 
rote,  die  sie  befreien  sollte.  Man  konnte  glauben,  dab  die  Tat  eines 
Tages  wie  eine  reife  Frucht  vom  Baum  fiele.  Daft  irgendein  kleiner. 


Pauf  Mer/ieC  Zu>fsc6en  den  kfeinen  Seen 


unvorhergesehener  WindstoB  geniigte,  um  sie  vom  Ast  zu  losen. 
Lassalle  . . .< 

Er  war  wieder  bei  seinem  Liebling  angelangt,  dem  Byron  der 
Arbeiterbewegung,  und  er  sang  solang  von  ihm,  bis  Poninski  gern 
zugab,  daB  auch  er  sich  unter  solchen  Umstanden  mit  Vergnugen 
als  Sozialdemokrat  austoben  modite:  »Ein  Mann  mit  SdhicksaU, 
sagte  er  zustimmend,  »ja,  ja,  ein  Sportsmann  in  der  Seele.«  Er 
fafite  seine  Eindrucke  zusammen:  »Ein  Kavallerist!* 

Von  diesem  Lassalle  der  burger  lichen  Legende  verstand  Hanssen 
wenig  oder  nichts. 

Auf  der  Ruckfahrt  hatten  in  seinem  Abteil  zwei  Superintendenten 
gesessen,  die  offenbar  auf  einer  Inspektionsreise  begriffen  waren. 
In  ihrer  Unterhaltung,  der  Hanssen  im  Larm  des  fahrenden  Zugs 
nidit  genau  folgen  konnte,  kehrte  immer  das  Wort  Sozialdemokrat 
wieder.  Es  zisdite  wie  ein  Pfeil,  es  quakte  wie  ein  Frosdi.  Sie 
sagten  nidit:  »Der  arme  Pastor!  Er  hat  es  schwer.  In  seiner  Ge= 
meinde  stecken  soviel  schlechte  Kerle,  die  nidits  von  der  Kirdie 
wissen  wollen.«  Vielmehr,  allerdings  mit  der  Ruhe  von  Arzten,  die 
eine  sdiwere  Krankheit  feststellen  — sie  schienen  durdiaus  nidit  er- 
sdirocken:  »Der  Arme.  Er  hat  viele  Sozialdemokraten  . . .«  Nur 
einmal,  als  sie  von  einem  geistlidien  Bruder  sprachen,  da  steckten 
sie  die  Kopfe  zusammen  und  zogen  die  Lider  hodi,  daB  Hanssen 
das  sdileimige  Rot  darunter  sah,  sie  fliisterten  mit  kurzen,  aufge- 
regten  Handbewegungen,  bis  der  jiingere  mit  fragender  Miene  das 
Wort  Sozialdemokrat  losliefl.  Der  altere  wollte  es  nidit  gerade  ge- 
sagt  haben,  aber  er  wiegte  den  in  hundert  Falten  trauemden  Kopf 
und  lehnte  sidi  seufzend  in  die  Ecke  zuriitk.  Er  wollte  lieber  die 
Frage  offen  lassen. 

Sie  muBte  von  betraditlidier  Bedeutung  sein,  denn  sie  blieben 
lange,  mit  sdiattenhaft  bewegten  Gesiditern,  in  Sdiweigen  versunken. 
Wie  sie  mit  offenen  Augen  dasaBen,  sdiienen  sie  zu  sdilafen  — 
von  sdiweren  Traumen  gequalt. 

Hanssen  fand  sie  mitleiderregend.  Er  hatte  ihnen  gern  geholfen, 
und  er  dadite  nadi,  wie  er  es  anstellen  sollte.  Es  waren  gute,  alte 
Mensdien,  die  Gespenster  sahen,  an  einer  Stelle,  wo  in  Wirklidi- 
keit  er,  der  brave  Hanssen,  safi,  der  nie  jemand  etwas  zuleide  ge- 


Pau(  Mer&eC  ZwisSen  den  Uteinen  Seen  191 

tan  hatte.  Es  ging  nidit,  Hanssen  sah  es  schfieBlidi  ein.  Es  ging  nidit, 
daB  er  sie  aufsdireckte,  indem  er  etwa  sagte:  »Sehen  Sie  midi  bitte  an. 
Sdiaue  id)  aus,  als  ob  . . . Und  id)  bin  dodi  ein  Sozialdemokrat. « 

Wenn  er  nur  Sozialdemokrat  gewesen  ware,  so  hatte  er  es  viel- 
leidht  gesagt.  Aber  er  war  audi  Dane.  Er  hatte  es  nidit  ver- 
schweigen  durfen,  es  sollte  ja  eine  ehrliche  Aussprache  sein.  Wenn 
sie  aber  erst  horten,  daB  er  Dane  sei  — 

» V erzeihen  Sie  vielmals«,  wurden  sie  antworten  und  honigsQB 
ladieln,  »wirklidi,  Sie  mdgen  ein  emster,  au  frith  tiger  Mensdh  sein, 
aile  Aditung,  aber  da  empfinden  Sie  anders,  ja,  Sie  konnen  gar  nidit 
empfinden,  mit  dem  besten  Willen  nidit,  wie  wir  Deutsche  . . .« 

Er  kannte  das.  Es  war  dieselbe  Melodie,  von  der  Kindheit  bis 
ans  Grab,  ...  an  dem  sie  einmal  mit  demselben  Ausdruck  auf- 
riditigen  Bedauems  herumstanden,  sie,  die  es  besser  hatten,  denen 
die  Veteranen  die  Versicherung  ihrer  edlen  Gesinnung  und  Ver* 
wandtsdiaft  mit  Satven  bis  in  die  Erde  nadisdireien  wurden,  wenn 
sie  die  Wandersdiaft  zum  Gott  alier  Mensdien  antraten  . . . 

Hanssen  hatte  sich  nidit  aufgehalten  bei  sol  then  Gedanken.  Er 
war  eine  praktisdie  Natur,  er  wurde  nur  im  stillen  ein  wenig  hart 
und  bose,  und  dann  sann  er  auf  Abhilfe. 

Und  deshalb  wuBte  er  jetzt,  was  er  sagte,  wahrend  Blauhaar, 
von  keinem  VerantwortlidikeitsgefQhl  beriihrt,  im  roten  Mondsdiein 
sdiwarmte,  didit  neben  der  Gaisblattlaube,  in  der  Lassalfe  zwisdien 
zwei  Umarmungen  sein  »Offenes  Antwortsdireiben*  diditete. 

»Jena  war  gut.  Die  deutsdie  Sozialdemokratie  hat  ihre  rhetorisdie 
Periode  uberwunden.  Die  Gewerksdiaften  sehen  auf  die  Ordnung 
von  Kudie  und  Sparbudise.  Wir  sind,  aus  einem  genialen  Schatten- 
riB,  ein  groBer,  blutvoller  Organismus  geworden,  ein  geistiges  und 
materielles  Deutschland  im  Deutsdien  Reidi.  Es  atmet,  lebt,  gedeiht. 
Es  sdiaflt  Volkskraft,  Arbeitsfreude,  Gesundheit.  Es  lebt  mit  den 
Augen  und  dem  Gehirn  seiner  Fuhrer  im  groBen  Luftzug  der  Welt- 
wirtsdiaft.  Nutzt  Konjunkturen  aus,  und  wenn  wir  bremsen,  so 
sammeln,  halten  wir  nur  Kraite  zusammen:  damit  es  keine  leidit 
Besiegten  gibt,  die  mit  dem  Glauben  den  Mut  verlieren  und,  nadi- 
dem  sie  auf  der  StraBe  gesdirien  haben,  heimgekehrt  vor  dem  Elend 
von  Frau  und  Kindem  zusammenbrechen  . . . 


192 


Pauf  Merief,  ZwisSen  den  Hfeinen  Seen 


Die  heutige  Kriegfuhrung  hat  mit  der  vor  hundert  Jahren  geubten 
nur  nodi  eine  entfemte  Ahnlidikeit.  Millionen  Menscfaen  werden 
ausgeriistet,  gepfiegt,  bewegt,  man  kampit  auf  grofte  Entfemungen, 
ohne  einander  zu  sehn,  und  der  Train  ist  so  widitig,  wenn  nicht 
gar  widitiger,  als  die  Artillerie.  Die  wirtschaftlidien  Kampfe  haben 
dieselben  gewaltigen  Dimensionen  angenommen.  Ein  Stofi,  der  in 
Amerika  beginnt,  setzt  sidi  fort  fast  liber  die  ganze  Erde,  und  es 
gibt  kein  Volk  mehr,  das  in  den  weltwirtsdiaftlichen  Kampfen  fur 
sidi  allein  bestehen  konnte.« 

Blauhaar  unterbradi  ihn: 

»Sdion.  Ihr  werdet  eine  burgerlidie  Partei  — « 

Hanssen  nickte  ladiend: 

>Wenn  wir  eine  burgerlidie  Partei,  eine  Parte:  von  Besitzenden 
geworden  sind,  dann  haben  wir  ja  erreicht,  was  wir  wollen.c 

»Und  die  Folge  wird  sein,  daft  links  von  Ihnen  eine  revolutionare 
Partei  entsteht  . . .« 

Poninski  langweilte  sidi,  er  wollte  aufs  W asser,  in  den  Wind. 
Indem  er  die  Tur  offhete,  rief  er: 

>Idi  sdilage  vor,  wir  madien  eine  Pause  in  der  Debatte,  bis  die 
neue  Partei  da  ist.« 

Blauhaar  hatte  keine  Lust  und  begann  von  neuem: 

»In  Frankreidi  . . .« 

»Nein,  in  Deutschland*,  brullte  Poninski,  ohne  im  ubrigen  redit 
zu  wissen,  worum  es  sidi  handelte. 

MUSIK 

Ich  weift,  idi  habe  Heimweh. 

Das  ist  nidit  nur  die  Sehnsudit,  es  gut  zu  haben  zuhause,  ab« 
zuriisten,  still  zu  sein,  und  in  die  Zauberwolke  der  W iedersehens* 
freude  gehullt  das  Gansebliimdien  Erinnerung  zu  botanisieren,  nein. 
Audi  die  Enttausdiungen  wollen  wieder  betraditet  sein,  die  bitter- 
bosen  ersten  Enttausdiungen,  die  einzigen  — gerade  sie. 

Ich  habe  Heimweh,  audi  nadi  dem  Sdimerz,  der  dem  j ungen 
Egoismus  so  praditig  ins  Fleisdi  fuhr  . . . 

HelldunkleTage.  Sprung  und  Fall,  immer  wieder.  Qualvolle  Nadite. 
Traume. 


Pauf  Merfief,  ZwisSen  tfen  kleinen  Seen  193 

* * MUMS  * 4 <^^M  • • I * MM  ■ • t » ^^M  • * * * ^M  * « ^M  * » ^M  * * ^M  » * * #■  * * MMM  * * MUM  # * * • M^V  * * * * ^^M  * « * 


Warum  bin  idi  gequalt? 

Die  Nerven  gehen  in  Aufruhr,  sie  zerren  midi  hin  und  her.  Bin 
ich  froh  und  weifl  es  nidit,  oder  stehe  idi  im  Sdiatten  eines  nahenden 
Ungludts?  Idi  fiihle  mein  Herz  sdilagen.  Meine  Hande  sind  heift, 
als  ob  idi  Fieber  hatte.  Dunkel  liegt  Ciber  meinem  Leben. 

Idi  wandere  in  blinder  Binsamkeit  zwisdien  Vergangenheit  und 
Zukunft.  Habe  idi  je  gelebt?  Und  was  ist  das  wert,  was  idi  er= 
ringen,  was  sidi  mir  sdienken  konnte?  Dieses,  das  Unverdiente, 
breitet  sidi  wie  Segen,  eine  zeitlang  ist  der  Glanz  von  Fltigeln  um 
uns,  dann  ftihlen  wir,  wie  sdiwer  wir  damit  beladen  sind.  Jenes, 
das  wir  muhsam  aus  unserm  Blut  und  Geist  gestalteten,  reiht  sidi 
wie  ein  Grab  an  das  andere  , . . Und  die  Gegenwart  ist  ein  Janus= 
kopf,  der  mit  gleidi  ersdireckten  Gesiditern  in  dieselben  leeren 
Horizonte  starrt. 

Es  dauert  Tage,  Stunden  oder  nur  einige  unendlidie  Minuten 
Idi  bin  krank  an  Leib  und  Seele. 

Und  dann,  dann  kommt  es,  idi  weifi  nidit,  warum  und  wodurdi 
Ein  Ru  <k  geht  durdi  die  ganze  Natur.  Es  wird  hell,  rich  tig  hell  in 
mir,  drauflen  webt  Himmel,  alle  Dinge  sdiwitzen  einen  zarten  Glanz 
aus,  wie  an  einem  fruhen  Sommermorgen.  Leid  wird  stark,  Freude 
singt,  und  alles  ist  Dankbarkeit.  Plotzlidi  umstiirmt  midi  Musik,  oder 
didit  vor  mir,  aus  dem  Nebel,  taudit  ein  Mensdi  auf,  den  idi 
kenne.  Idi  liebe  ihn,  oder  idi  hasse  ihn.  Idi  liebe,  idi  hasse  midi 
selig. 

Bald  ist  die  Welt  wieder  in  Ordnung. 

LOTHAR  EISENSTIRN 

Sag,  knietest  du  nidit  vor  ihr  und  hobst  dein  verweintes  Pagen* 
gesidit  zu  ihren  abwesenden  Augen? 

Riefst  du  sie  nidit  zuriick:  leise,  adi  so  demutig: 

»Malva  . . . Idi,  sieh:  idi,  idi  kann  didi  lieben  und  pflegen?* 

Als  sie  dir  aus  ihrer  trauervollen  Traumerei  die  Stirn  kiifite,  seufz= 
test  du  da  nidit:  »Sdion  das  ist  mir  genug  . . .«  Sdiwiegst  und  be= 
gannst  von  neuem: 

»Idi,  sieh!  idi  . . .« 

Du  teiltest  ihr  Geheimnis,  das  audi  das  meine  war.  Es  war  ein 


15  Vol.  1/1 


194 


Paul  MerHeC  Zwisdfctt  dtn  kftintn  Sttn 


i4  + 1 


It 


Geheimnis,  das  gehutet  werden  mubte.  Deshalb  sagtest  du  eines 
Tages,  feuchtkaft  uber  ihre  sdione  Angst  gebeugt,  laut,  eindringlidi : 

»Idi,  sieh!  idi  . . .c 

Verstand  die  Arme  audi  nur,  dab  du  drohtest? 

Sie  schuttelte  den  Kopf . . 

Da  zog  er  die  Bilanz  seines  Edelmutes,  er  kl  arte  sidi  bankroll  und 
kehrte  in  das  Kloster  seines  innem  Lebens  zurflck.  Wie  Heilige  sind, 
wollte  er  nidit,  dab  sie  allein  in  der  Sunde  zuruckblieb. 

Er  erldste  das  verwirrte  Herz  mit  Gewalt.  Darum,  der  Wabrheit 
wegen,  nur  darum  verriet  er  ihr  Geheimnis,  das  ich  dummer  prahle- 
rischer  Junge  ihm  anvertraut  hatte.  Wir  waren  Herzens freunde  und 
zwanzig  Jahre  alt. 

Karre  um  Karre  Sdimutz  fuhr  er  herbei,  bis  erste  Lebensbluten 
darunter  begraben  lagen.  Dann  bluhten  die  Sdimerzen. 

Inmitten  von  Krampfen  sittlidier  Entrustung  hielt  er  watker  a us, 
bis  mein  Nachlafi,  didit  bespien,  aus  dem  Weg  geraumt  war.  Er 
nahm  auch  nodi  die  Gratulationen  seines  Opfers  zu  seinem  helden- 
mutigen  Handeln  entgegen  . . . Sie  war  mehr  tot,  als  lebendig.  Er 
packte  ihre  kleine  Hand  in  die  seinen,  wie  Beiditvater  tun,  sah 
iadielnd  in  ihr  zerqualtes  Gesidit  und  sagte: 

»Idi,  sieh:  idi  . . .« 

Er  lieb  sieh  wie  ein  kleiner  Rentner  jenseits  von  Gut  und  Bose 
nieder. 

Die  Gemeinheit  braudite  sidi  nur  zu  ihm  zu  setzen,  um  gleidi 
einen  sdiwarmerisdien  Zug  zu  bekommen. 

Die  Unvermogenden,  mit  denen  er  sidi  besonders  gern  umgab, 
fuhlten  sidi  stark  in  der  Verehrung,  die  sie  ihm  entgegenbraditen. 
Die  Heudiler  laditen  zynisdi,  sdilugen  ihm  auf  die  Sdiulter  und 
wurden  aufriditig. 

Als  Falsdimunzer  war  er  an  Nadiahmungen  gewdhnt  und  hielt 
sdilieblidi,  dumm,  wie  alle  Verbredier,  audi  edites  Geld  fQr  falsdi. 
Er  entwabnete  den  Edelmut. 

Er  liebte  seine  Freunde,  mandimal  sogar  ein  wenig  langer  als  die 
Zeit,  die  er  braudite,  um  sie  davon  zu  iiberzeugen,  und  wenn  er 
sie  verriet,  so  lieb  er  sie  selten  im  Unklaren,  weldien  Dienst  er  ihnen 
dam  it  erwies. 


Diese  Perversitat  seines  Charakters  war  in  eine  mystisAe  Sauce 
getauAt,  die  Gestalt  und  Farbe  des  einen,  fafit  gesAmaAvoll,  in 
das  andre  hinubersAillern  lleB. 

Bin  System7  pflegt  der  Philosoph  Windelband  zu  sagen,  wird 
niAt  aus  der  Pistole  gesAossen.  Und  es  bildet  ein  Talent  siA  in 
der  Stille. 

Fruher  war  er  ein  Jungling  von  ausgesproAen  diAterisAer  Haltung, 
obwohl  er  fleifiig  Vorlesungen  besuAte.  Er  studierte  — was  studierte 
er  do  A gleiA?  Es  wird  wohl  Nationalokonomie  gewesen  sein.  Denn 
er  sollte  ja  das  miitterliAe  Gut  ubernehmen/  dessen  unwissensdiaft* 
liAen  Betrieb  der  Vater,  ein  hergewanderter  Verwaltungsbeamter, 
mit  miflbilligenden  BliAen  durA  eine  Doublebrille  ansah. 

Er  liebte  seine  Kusine  und  diAtete.  Er  diAtete  wie  ein  Alter. 
Er  AAtete  so  sAdn,  so  voll  und  rund,  als  sei  er  auf  die  Welt  ge* 
kommen,  indem  er  einen  reinen  Reim  durA  den  gespitzten  Mund 
hauAte.  Die  Reife  safi  ihm  wie  Reste  eines  verzehrten  Honigbutter* 
brots  in  den  Mundwinkeln.  IA  habe  ihn  nie  ersAreAen,  nie  einen 
besAatteten  BliA  aus  seinen  madAenhaften  Augen  gleiten  sehn.  Er 
wurde  niAt  zornig,  niAt  einmal,  als  iA  ihn  spater  einen  Lump  sAalt, 
einen  feigen  Lump,  der  seinen  wehrlosen  Opfern  Giftpillen  wie  eine 
geweihte  Hostie  reiAt.  Einen  SAwaAling,  der  speiAeltriefend  seine 
RaAe  in  der  VerpaAung  einer  sAmerziiAen  aber  notwendigen  Wo  hi- 
tat  durAsAmuggelt.  Er  wurde  niAt  zornig,  im  Gegenteil,  er  ver* 
stand  miA,  er  verzieh  mir,  mit  dem  formvollen  AusAuA  der  Hoff* 
nung,  dab  wir  einander  wieder  einmal  auf  derselben  Seite  der 
AinesisAen  Mauer  begegneten,  die  uns  jetzt  trennte  — wieder  ein* 
mal  im  Leben,  sArieb  er/  der  Unterton  des  SAiAsalvollen  war  deut* 
liA  zu  horen. 

Seine  Stimme  konnte  niAt  zittem,  sie  war  zu  sanft  dazu.  Er  sAien 
siA  nie  zu  wundem,  hatte  alles  von  Anbeginn  erfahren.  Wenn 
anAe  vor  Freude  sArien,  sAwieg  er,  siAtbar  ergriffen,  mit  fireund* 
liA  aufmunternden  BliAen  in  die  Runde  und  einem  Flaum  spot* 
tisAer  Oberlegenheit  auf  der  Oberlippe. 

Wir  sagten  bewundernd: 

»Der  alte  Goethe  ...  als  Knabe.« 

Er  selbst  zeigte  uns  Abbildungen  von  Werken  Mailander  Meister, 


196 


Pauf  MerkeC  Zwisden  den  Hfeinen  Seen 


^ ^ ^ ^ # f » « | * t + * **  + + 1 + * + *^»  * + «■»*  * * * ^^»  * * «VI»  * * 4HMM  »«W»4*4IIIIM*ft«M**iH»4 

jener  Konfektionare  des  leonardesken  Ladielns,  und  wir  daditen : Ja, 
ein  soldier  Jungling  ist  er  . . . Dies  ist  seine  Art  zu  ladieln  . . . 
Und  sein  Kinn:  ein  gesdialter  Pfirsidi.  Er  hat re  Hande  wie  unsre 
jungeren  Sdiwestem. 

Lothar  hiefi  der  Bursdie.  Sein  Name  sal)  ihm  wie  eine  Narren- 
kappe  auf  dem  gelodtten  Wadiskopf:  Lothar  Eisenstim.  Aber  da 
idi  ihn  verehrte,  fand  idi,  Lothar  Eisenstim  klinge  wie  der  Name 
eines  Pagen. 

Er  liebte  seine  Kusine,  hofftiungslos,  seit  Jahren,  er  kam  nidit 
einmal  bis  zum  KuB/  dieser  einsame  Eifer  wird  seine  Mannbarkeit 
friihzeitig  aufgerieben  haben.  Als  er  soweit  war,  glaubte  er  das 
Rezept  gefunden  zu  haben,  ohne  vie!  Konflikte  mit  dem  Leben  fertig 
zu  werden.  Er  schlidi  um  die  Kampfplatze  herum,  er  hielt  sidi, 
immer  mit  demselben  leonardesken  Ladieln,  fem  von  Gefagen  und 
Frauen.  Was  sollte  ihm  das  alles?  Er  bediente  sich  selbst. 

Ja,  er  war  eine  seltsame  Misdiung,  unser  Lothar,  eine  Zwisdien- 
stufe  von  eigener  Art,  kurz  gesagt,  eine  Halbjungfrau  in  Hosen. 
Seine  Mausdienaugen  mit  dem  trodtenen  plot zl ich  versagenden 
Glanz  habe  idi  spater  bei  andem  wiedergefunden.  Aber  die  hatten 
Rocke  an. 

Wenn  wir  unsre  naditlidien  Streifzuge  antraten,  zog  Lothar  sidi 
in  seine  beiden  ordentlidien  Zimmer  zuruck.  Nidit,  als  ob  er  uns 
miBbilligt  hat te,  bewahre,  er  gab  uns  ein  ganzes  Sdiodt  von  seinen 
treuen,  aufmuntemden  Blkken  mit  auf  den  Weg,  als  wollte  er,  dafi 
der  Vorrat  reidite,  bis  wir  ihn  wiedersahn. 

Was  er  denn  da  oben  in  seinen  Zimmem  triebe,  fragten  wir,  und 
warum  er  nidit  mit  wollte. 

»Arbeiten!  ArbeitenU  antwortete  er  — und  lie!)  sein  ratselhaftes 
Ladieln  artig  um  die  Lippen  spielen. 

Wir  daditen  an  seine  Kusine  und  sdiwiegen  geruhrt. 

Er  war  reizend. 

Einmal  trotteten  wir  tief  in  der  Nadit  an  seiner  Wohnung  vor- 
bei.  Wir  kamen  von  einer  oden  Veranstaltung,  die  uns  als  ein  Fest 
ersdiienen  war,  und  zogen  wohin,  wo  uns  neue  Freude  erwartete/ 
wir  trugen  sie  ja  in  uns  Ciberall  hin. 

Lothar  sdilaft,  murmelte  einer,  und  im  selben  Augenblidc  ent* 


Pauf  Merit C ZwtsSen  den  ife inert  Seen  197 


deckten  wir,  plotzlidi  erleuchtet,  dal)  wir  all  unser  Geld  ausgegeben 
hatten.  Wir  weckten  Lothar,  und  um  ihm  nicbt  grob  zu  kommen, 
riefen  wir  ihm  zu,  er  miisse  sidi  uns  ansdiliefien,  doth,  er  miisse, 
wir  hatten  kein  Geld  mehr. 

Da  warf  Lothar  uns  das  gefiillte  Portemonnaie  herunter. 

Ein  andermal  war  idi  in  einer  kalten  Nadit  weit  drauDen  vor  der 
Stadt  ins  Wasser  gefallen.  Lothar  lieh  mir  das  beste  seiner  Kleidung 
und  ging  in  Unterhosen  nadi  Hause. 

Da  idi  mit  Dankbarkeit  gesditagen  bin,  konnte  ich  midi  lange  nidit 
an  den  Gedanken  gewdhnen,  dal)  idi  diese  unterdessen  fett  gewordene 

Zartheit  hafite.  Der  Kerl  hatte  Anmut. 

Er  ist  tot. 

Der  Teufel  holte  ihn  mit  dem  Ruf:  »Dein  Monismus  hangt  mir 
zum  Hals  herausU 

Aber  natiirlidi  sehe  idi  ihn  wieder.  Es  ware  zu  sdiade,  wenn  er 
mir  fur  immer  entriickt  ware. 

Tausend  Jahre  verrinnen.  Im  oberen  Stock  einer  Hafenkneipe  ver* 
ubt  ein  Rowdy  beilaufig  einen  Mord  an  einer  kleinen,  oft  iiber- 
malten  Dirne.  Das  bin  idi,  der  Lothar  Eisenstirns  Seelenwanderung 
besdileunigt. 

Das  Ereignis  geht  fast  unbemerkt  vortiber.  Einige  Teile  des  Opfers 
werden,  obwohl  besdiadigt,  ihrer  Seltsamkeit  wegen  in  Spiritus  getan. 
Sie  schweben  abgeklart  uber  dem  Leben  . . . sehr  behabig,  sehr  jen* 
seits  von  Gut  und  Bose.  Wenn  der  Anatomiediener  sie  vom  Regal 
nimmt,  sdiaukeln  sie  mit  sdiwarmerisdiem  Ausdruck  in  der  gelben 

Flussigkeit.  (Fortsetzung  folgt.) 

Pauf  Merfef 


198 


Kmift  Zo/a,  Brief*  an  C/zanne 


_ _ _ _ _ 

BRIEFE  AN  CEZANNE 


Paris,  25.  Man  I860. 


Mein  lieber  Freund, 

Wir  spredien  in  unseren  Briefen  sehr  vie!  fiber  Poesie,  aber  die 
Worte  »Skulptur«  und  »Malerei«  kommen  darin  selten,  um  nidit  zu 
sagen  niemals,  vor.  Das  ist  ein  ernstes  Vergehen,  fast  ein  Verbredien, 
und  ich  will  traditen,  es  heute  gut  zu  madien. 

Eben  ist  der  Brunnen  von  Jean  Goujon,  den  man  repariert  hatte, 
von  seiner  Leinwandhfille  wieder  befreit  worden.  Der  Brunnen  steht 
auf  dem  Platz,  der  fruher  einmal  »La  cour  des  miracles*  hieB  — 
was,  in  Paranthese  gesagt,  bezeidhnend  fur  den  W edisel  aller  mensch« 
lidien  Dinge  ist  - und  ist  von  einem  entzfidcenden  Garten  urn- 
geben.  Dieser  Brunnen  im  Renaissance*Stil  ist  quadratisdi  und  wird 
von  einer  Kuppel  gekront,  die  auf  vier  Ofti ungen  mit  Rundbogen 
ruht,  fur  jede  Seite  eine.  Zu  Jeder  Seite  dieser  Offnungen  befindet 
sidi  ein  sehr  sdimales  und  sehr  (anges  Basrelief:  das  madit  fur  jede 
Seite  zwei  Basreliefs,  acht  fur  das  ganze  Monument.  Jedes  stellt  eine 
Najade  dar,  wie  es  die  sdhwarze  Marmortafel  mit  den  W orten  kund« 
tut:  »Fontix  Nymph  us*.  Ich  versidiere  Dir,  dafi  es  entzudtende 
Gdttinnen  sind,  anmutig  und  suB,  wie  idi  sie  mir  in  meinen  kummer* 
vollen  Augenblicken  zu  meiner  Erheiterung  wunschen  wurde.  tlbri- 
gens  kennst  Du  ja  die  Art  von  Jean  Goujon/  Du  muBt  Di<h  ja  an  die 
zwei  Badenden  erinnern,  die  wir  seinem  MeiBel  verdanken  und  die 
ich  einmal  so  ungeschickt  bei  Villevieille  abgezeidhnet  habe.  AuBer- 
dem  befinden  sich  auch  nodi  uber  den  Bogen  Basreliefs,  kleine  Liebes- 
gotter,  die  Fahndien  halten/  audi  hier  wieder  dieselbe  Anmut,  die« 
selbe  Feinheit  der  Linien,  derselbe  Reiz  in  der  Gesamtwirkung. 
Das  Wasser  fallt  in  groBen,  ruhigen  Fladien  von  einem  Becken  ins 


Emil*  ZoGt,  Brief*  an  Ciztu%n* 


andere.  Ich  spreche  Dir  von  diesetn  Brunnen,  veil  idi  eine  ganze 
Stunde  in  seiner  Betrachtung  zugebracht  habe.  Ich  madie  sogar  sehr 
oft  einen  Umweg,  um  ihm  einen  Liebesblick  zuzuverfen.  Meine 
kuhle  Bescbreibung  kann  Dir  absolut  keine  Vorsteilung  von  dieser 
Vomehmheit  und  anmutigen  Binfachheit  geben.  Wenn  Du  herkommst, 
wird  einer  unserer  erstcn  Wege  dem  Gegenstand  meiner  Bewun* 
derung  gelten. 

Als  idi  uniangst  auf  dem  Quai  spazieren  ging,  entdeckte  idi  einige 
sehr  gewagte  Radierungen  von  Rembrandt.  Wie  Rabelais  sagt:  ich 
sah  hinter  ich  weifi  nidit  welchem  Busch  ich  weifi  nidit  was  far 
Leute,  die  idi  veil)  nicht  was  idi  weifi  nidit  wie  maditen.  Sie  wetz» 
ten  idi  weifi  nidit  was  fur  Eisen,  die  sie  idi  weifi  nidit  wie,  idi 
weifi  nidit  wo  hatten.  Die  Extreme  beruhren  sich:  gleich  daneben 
hingen  Stidie  nadi  Ary  Scheffer:  Francesca  da  Rimini  und  die 
Beatrice  des  Dante  usw. 

Ich  weifi  nidit,  ob  Du  Ary  Scheffer  kennst,  den  genialen  Maler, 
der  im  vorigen  Jahre  gestorben  ist.  In  Paris  ware  es  ein  Verbrechen, 
»nein«  zu  sagen,  aber  in  der  Provinz  bedeutet  es  nur  eine  grobe 
Unwissenheit.  Sdieffer  war  ein  leidensdiaftlidier  Enthusiast  des  Idealen/ 
all  seine  Gestalten  sind  rein,  luftig  und  fast  diaphan.  Er  war  Dich* 
ter  im  wahrsten  Sinne  des  Wortes/  er  malte  fast  nie  das  Reale 
und  nahm  sich  immer  die  erhabensten  und  ubersinnlichsten  Vorwfirfe, 
Kannst  Du  Dir  etwas  Poetisdieres,  etwas  von  einer  merkwurdigeren, 
ergreifenderen  Poesie  denken,  als  seine  Francesca  da  Rimini?  Du 
kennst  ja  die  Episode  der  gottlidien  Komddie:  Francesca  und  ihr 
Geliebter  Paolo  werden  ihrer  Sunde  wegen  in  der  Holle  durdi  einen 
furchterlichen  Wind  gestraft,  der  sie  eng  umsdilungen  in  der  linsteren 
Unendlichkeit  im  Kreise  umhertreibt.  Welch  herrlidier  Vorwurf,  aber 
audi  welche  Kiippe!  Wie  soli  man  diese  gdttliche  Umarmung  wieder* 
geben?  Diese  zwei  Seelen,  die  vereint  bleiben,  um  ewige  Qualen 
zu  leiden?  Welchen  Ausdruck  diesen  Gesiditern  geben,  auf  denen 
der  Sdimerz  die  Liebe  nidit  ausgeloscht  hat?  Tradite,  Dir  den  Stidi 
zu  verschaffen,  und  Du  wirst  sehen,  dafi  der  Maler  siegreich  aus 
dem  Kampf  hervorgegangen  ist.  Idi  verzichte  darauf.  Dir  das  Bild 
zu  besdireiben/  ich  wurde  dabei  nur  das  Papier  verderben,  ohne  Dir 
auch  nur  die  leiseste  Vorsteilung  geben  zu  konnen. 


200 


Emife  Zota,  Brief*  an  Cezanne 


Dcr  Idealist  Sdieffer  lafit  midi  an  die  Realisten  denken.  Idi  habe 
diese  Herren  nie  redit  verstanden.  Ich  greife  den  realistischesten  Vor* 
wurf  der  Welt  auf,  einen  Padithof.  Mist,  sdinatternde  Enten  in 
einem  Badi,  r edits  ein  Feigenbaum  usw.  usw.  Das  ist  wohl  ein 
Bild,  dal)  jeder  Poesie  bar  zu  sein  sdieint.  Aber  wenn  ein  Sonnen* 
strahl  kommt,  der  das  gelbe  Stroh  gofdig  sdiimmern,  die  Wasser- 
pfiitzen  aufleuditen  lafit,  der  in  die  Blatter  der  Baume  gleitet,  sich 
dort  bridit  und  in  vollen  Liditgarben  wieder  heraustritt/  venn  man 
nodi  dazu  im  Hintergrund  ein  ffinkes  Madel  vorbeikommen  lafit,  eine 
jener  Bauerinnen  von  Greuze,  die  ihrer  kleinen  Geflugelwelt  Futter* 
korner  zuwirft  — wird  dieses  Bild  in  diesem  Augenblick  nicht  audi 
seine  Poesie  haben?  Wird  man  nicht  entzudct  stehen  bleiben  und  an 
jenen  Bauernhof  denken,  wo  man  einmal  bei  so  niederdruckender 
Hitze  sein  Glas  Milch  getrunken  hat?  Was  wollt  ihr  also  mit  dem 
Wort  »realistisdi«  sagen?  Ihr  tut  Eudi  etwas  darauf  zugute,  Vor* 
wiirfe,  die  aller  Poesie  entraten,  zu  malen.  Aber  jeder  Vorwurf  hat 
seine  Poesie,  der  Mist  wie  die  Blumen.  Oder  war's  deswegen,  weil 
Ihr  die  Natur  skfavisch  nadizuahmen  meint?  Aber  dann,  wenn  Ihr 
die  Poesie  so  sehr  verschreit,  wollt  Ihr  damit  sagen,  dafi  die  Natur 
prosaisdi  ist.  Und  darin  habt  Ihr  doth  gelogen!  — — 

All  das  sage  ich  fur  Dich,  mein  erlauditer  Freund,  fur  Didi,  den 
grofien  zukunftigen  Maler.  Dafi  soil  Dir  sagen,  dafi  es  nur  eine  Kunst 
gibt,-  »idealistisch«  und  »rea(istisch<  sind  nur  Worte,-  Poesie  ist  etwas 
Grofies,  und  aufierhalb  der  Poesie  gibt  es  kein  Heil. 

Letzthin  traumte  ich,  ich  hatte  ein  schones,  herrlidies  Buch  ge- 
sdirieben,  dafi  Du  mit  sdionen,  herrlidien  Zeichnungen  illustriert 
hattest.  Unsere  beiden  Namen  leuditeten  auf  dem  Titelblatt  in  Gold* 
buchstaben  vereint,  und  in  dieser  unzertrennlidien  Bruderlichkeit  der 
Genies,  gingen  wir  auf  die  Nadiwelt  fiber.  Unglficklidierweise  ist  das 
bis  jetzt  nur  ein  Traum. 

Moral  und  Sdilufifolgerung  dieser  vier  Seiten:  Du  sollst  Deinen 
Vater  zufrieden  stellen,  indem  Du  Deinen  juristisdien  Studien  so 
fleifiig  wie  moglidi  nadigehst.  Aber  Du  sollst  audi  zeichnerisch  un* 
ausgesetzt  arbeiten  — unguibus  et  rostro  um  ein  Jean  Goujon, 
ein  Ary  Sdieffer  zu  werden,  um  kein  Realist  zu  sein  und  endlich 
einige  Bande  illustrieren  zu  konnen,  die  mir  im  Kopf  herumgeheii. 


Emife  Zofa,  Brief e an  Cezanne 


Du  verlangst  von  mir  die  Fortsetzung  der  »Mascerade«/  idi  kann 
Deinem  Wunsdie  aus  dem  einfadien  Grunde  nicht  nadikommen, 
weil  es  bis  jetzt  nodi  keine  Fortsetzung  gibt.  Das  Fragment,  das 
idi  Dir  geschickt  habe,  ist  im  Januar  entstanden.  Dann  habe  idi 
idi  weiB  selbst  nicht,  was  mir  durdi  den  Kopf  fuhr  — die  Sadie 
vdllig  links  liegen  (assen  und  habe  angefangen,  ein  kleines  Stuck  in 
Versen  zu  sdireiben,  das  idi  eben  beende:  so  ungefahr  neunhundert 
Alexandriner.  Es  ist  moglidi,  dad  ich  jetzt  die  Eriebnisse  des  jungen, 
mefandiolisdien  Hermann  fortsetze/  jeden falls  werde  idi  Dir  die  Fort* 
setzung  schicken,  sowie  eine  da  ist. 

Was  die  Entsdiuldigungen  anlangt,  die  Du  wegen  der  Zusendung 
der  Stidie  oder  der  Langeweile  Deiner  Briefe  vorbringst,  wage  idi 
zu  behaupten,  daB  das  auBerst  gesdimacklos  von  Dir  ist.  Du  fiberlegst 
nicht,  was  Du  sagst,  und  das  trdstet  midi.  Idi  beklage  nur  eines, 
namlich,  daB  Deine  Episteln  nidit  langer  und  eingehender  sind.  Idi 
erwarte  sie  mit  Ungeduld,  und  sie  erfullen  midi  den  ganzen  Tag 
fiber  mit  Freude.  Das  weiBt  Du  audi/  also  keine  Entsdiuldigungen 
mehr.  — Idi  wfirde  eher  nidit  mehr  raudien  und  nidit  mehr  trinken, 
als  aufhoren  mit  Dir  zu  korrespondieren. 

Dann  sdireibst  Du  mir,  daB  Du  sehr  traurig  bist/  idi  kann  Dir 
erwidem,  daB  auch  idi  sehr,  sehr  traurig  bin.  Es  ist  der  Sturm  des 
Jahrhunderts,  der  fiber  unsere  Kopfe  hinwegfegt.  Wir  dfirfen  niemand 
anklagen,  nidit  einmal  uns  selbst/  der  Fehler  liegt  in  der  Zeit,  in 
der  wir  leben.  Dann  fugst  Du  hinzu:  Wenn  idi  Didi  audi  begriffen 
habe,  Du  begreifst  Didi  nidit.  Idi  weiB  ja  nidit,  was  Du  unter  dem 
Wort  »begreifen«  versteht.  Fur  midi  heiBt  es  dies:  idi  habe  an  Dir 
groBe  Herzensgute  und  groBe  Phantasie  erkannt,  die  zwei  vornehmsten 
Eigenschaften,  vor  denen  idi  midi  beuge.  Und  das  hat  mir  genfigt,-  von 
diesem  Augenblidc  an  habe  idi  Didi  verstanden,  Didi  riditig  gewertet. 
Wie  audi  Deine  Schwachen,  wie  audi  Deine  Irrungen  sein  mogen, 
ffir  midi  wirst  Du  immer  derselbe  sein.  Nur  der  Stein  verandert 
sidi  nidit,  er  verlaBt  seine  Steinnatur  nidit.  Aber  der  Mensdi  ist 
eine  ganze  Welt  ffir  sidi,  wer  die  Empfindungen  eines  einzigen  wahrend 
eines  Tages  analysieren  wollte,  wfirde  der  Aufgabe  unterliegen.  Der 
Mensdi  ist  unverstandlich,  sobald  man  ihn  bis  in  seine  kleinsten  Ge* 
danken  hinein  kennen  will.  Aber  was  fechten  midi  die  scheinbaren 


202 


Emife  Zola,  Brief t an  Cezanne 


Widersprudie  an!  Idi  hake  Didi  als  Kunstler  und  guten  Menschen 
erkannt  und  werde  es  immer  wiederholen:  »Idi  habe  Did)  begriflfen.e 
Also  fort  mit  der  Traurigkeit.  Schliefien  wir  mit  einem  frohlidien 
Lachen!  Im  August  wollen  wir  trinken,  raudien  und  singen.  Die 
Faulheit  ist  eine  sdidne  Sadie,  und  man  stirbt  an  ihr  nicht  sdineller. 
Da  das  Leben  sdilecht  und  kurz  ist,  legen  wir  uns  in  die  Sonne, 
sdiwatzen  wir  und  madien  wir  uns  fiber  die  Dummen  (ustig,  - und 
warten  wir,  bis  der  Tod  voruberkommt  und  uns  hoflidi  mitnimmt, 
wie  unseren  Nadibam,  der  sein  Leben  stumm  im  Sdiatten  verbradit 
hat  und  wie  ein  Bar  gelebt  hat,  nur  um  ein  wenig  Gold  aufzu* 
speidiem. 

Idi  driidte  Dir  die  Hand. 

Dein  Freund 


E.  Zola. 


BERICHTIGUNG: 

Der  Titel  da  Aufsatzes  im  ersten  Heft  muB  lauten:  Qber  einen  Charakter 

der  kommenden  Literatur.  Der  Satz  Seite  5,  Zeile  15  muB  tauten:  ,,Gott  und  die 
Gotter  haben  jene  abgesdiafft,  die  vor  dreifiig  Jahrcn  ibre  ersten  Bfldier  ver> 
faflten  — ist  es  deshalb,  daB  ihrem  Tun  die  Heitigung  versagt  blieb?'1  Zeile  3 von 
unten:  „Es  scbeidet  s ich  eine  andere  Welt . 


Hdfderdns  SdmtfiSe  Werfie  in  fe&s  Bdncfen.  Herausgeg.  v.  Mo r Bert  von 
Heffi'ngratS.  MunSen  6ei  Georg : Mu  (Ter.  Einc  Schuld  gcgcn  den  grofiten  deutsdien 
Diditer  wird  mit  dieser  Ausgabe  abgetragen,  weldie  die  erste  ist,  die  das  gesamte 
Werk  in  wGrdiger  Form  vor  den  Leser  stellt.  Bei  bestem  Willen,  wenn  audi  nidit 
ganz  mit  voller  Erkenntnis  der  Bedeutung  des  Dicbters,  ist  es  W.  Bohm  mit  seiner 
dreibandigen  Ausgabe  mit  niditen  gel  ungen,  die,  wie  sein  Titei  sagt,  Gesammelten 
Werke  zu  geben.  Die  Pindarisdien  Stucke  fehlen,  die  so  widitigen  Fassungen  des 
Hyperion  fehlen,  und  in  den  Gediditen  steht  ein  Abteil  „Gedichte  aus  der  Zcit  des 
Irrsinns",  was  vielleidit  eine  medizinische,  kaum  eine  kflnstlerisAe  Einteilung  ist.  Die 
Bohmscbe  Ausgabe  ist  nun  durcb  dicse  neue  uberflussig  geworden,  deren  Herausgeber 
an  seine  sebwierige  Arbeit  mit  hotbster  Gewissenhaftigkeit  geht,  weldie  ihm  die 

Fomenting  Seite  19 


d 

m 

Burt  2B  0 l ff  SBcrlaa  ■ e i p 3 1 g ] 


% 


Kinobud) 


Rinodranttn  non  Ota*  Prod,  JHbnt  ttpenftcin,  $rinrid) 
laattnfatf,  ODolttt  $afenc(totr,  Cifo  Rfrnijtff,  $.  ft.  Bet* 
snann,  RraolA  $AUri*gtl,  P^Uipp  RtUtr,  Rurt  P l fit  t)  us, 

J.  ^oloroicj,  Clft  <o*ftr~B<ftfiltr,  t Rubiner,  Jronrifef 
Cangtr,  Otto  pi<f,  Pool  Jed>,  mil  tin tm  Prl«f  oon  $vans 
PW  and  tintr  CinUitung  non  Rurt  pintt)us. 

garfrige  lttf)ograpI)ifcf>e  Um|d)lag3eid)nung  non  £.  Gainer 


©efyeftet  351  2.80 


©ebunben  SOt  3.80 


Das  Binobud>  ift  bet  erfte  Serfucb,  Binoftftde  (fir  bie  Sttlgemeinijeft  auf3U3eidjnen. 

Das  Binobud),  (nib  ein  pt^idfer  Btfyeq,  fyilb  ein  ernftli$t&  Semfiden,  bem  Btno 
neue  Bioffe  unb  SRotfoe  3U  geben,  bietet  eine  Cbalerie  non  2fUm$,  bie,  ofcne  f4>on 
oortpnbene  (Eqfiblungen  ju  benutjen,  eigens  non  6$riftfteUern  unb  BfArfft* 
[teKerinnen  ffir  bos  .Rino  etbad)t  (inb. 

Das  Rinobiub  ijt  bas  unterbaltfamjte,  lufiigfte  unb  rfiipenbfte  ©ud).  Drollige  unb 
grotesfe  03enen,  9Ren[$en($i<!fafe,  |03iafe  ©fiber,  pporttaftifepe  Bituationen  toUen 
fid>  tm  bunten  9Bed)fef  ab.  Stbtx  Rutor  bat  jid)  bemfit)t  tinematograpbtfd)  }u  je^en 
unb  itgenbeine  fnappe  Itterarif$e  Srotm  ffir  {eine  Binoibee  3U  finben. 

Das  Binobucb  f ft  ein  abu>e$f(ungsrei$es  Binotljeater,  oon  jebermann  in  bet 
Dafae  }u  tragen  unb  ieber^eit  ju  geniefcen. 

Das  Binobud)  ift  in  eine  roirtungsooUe  farbige  flttbograpbfe  oon  Bainer,  ge* 
Reflet  unb  gebunben.  (Eine  apporiftifepe  (Einicitung  oon  Burt  ©tnti)us  unb  ein 
9la$u>ort  oon  grana  ©lei  umf^liegen  bie  Binojtfide  bet  oben  genannten  Rutsren. 


IlM 





17 


K l"  Pi  T WOLFF  V E R L A G • LEIPZIG 


Derooich-st  ervebetnt: 

KURT  HILLER 

DIE  WEISHEIT 

D E R LANGENWEILE 

Eine  Zeit-  und  Streitschrift 

2 Bande  • Geheflet  M 6.50  • Gebunden  M 8.50 

,JJie  Weisheit  dcr  Langenweile’*  ist  das  Bekenntnisbuch  eines 
Analytikers,  dcr  vom  Feuilletonisten  so  weit  entfernt  bleibt  wie  vom 
Gclehrten.  Aus  der  landlaufigen  Essay- Li  teratur  hebt  es  sich  in  so  fern 
Iicraus,  als  es,  unter  Verzicht  auf  alle  Schnorkel  eines  schdngeistigen 
Historizismus,  grundsdtzlich  und  „mit  Blut“  geschrieben  ist:  aus 
dem  Kreis  der  Gblichen  ,,philosophischen*‘  Bucher  dadurch,  daB 
c*,  unbckfimmert  um  denkbehordlich  festgelegte  Fragestellungen, 
nur  Problcme  er6rtert,  die  seinera  Verfasser  Erlebnis  wurden.  So 
ist  tl[)ie  Wcisheit  der  Langenweile*'  eine  Schrift,  der  sozusagen  die 
Langcwcile  der  Weishcit  abgeht  . . . 

Sie  ist,  soweit  sie  Kritik  ist*  das  Manifest  eines  auf  dem  auBerstcn 
Jinken  FJugel  der  Literatur  Kampfenden.  Monolog  zugleich  und 
Lei  t fa  den:  namlich  ein  (bewuBt  parteiischer)  Fuhrer  durch  die 
Ph&nomene  des  jftngsten  Schrifttums.  Ein  ganz  persGnliches,  dabei 
ganz  ,,sachlichcs*\  namlich  ganz  unabhangiges  Buch  jemandes, 
derjici  aller Selbstandigkcit,  immerhin  nicht  aus  dem  blaucn  Himmei 
philoaophiert,  sondern  dessen  g robes  Erlebnis  Friedrich  Nietzsche 
hicB;  nicht  Nietzsche,  der  Metaphysiker,  der  Dithyrambiker,  der 
Prophet;  sondern  Nietzsche,  der  Kritiker:  der  unvergleichliche 
Zerlegcr  und  Bewerter  kultureller  Tatbestande. 

Soli  man  die  allgcmeine  philosophischc  Tendenz  des  Hiller’schen 
Huclics  mil  cinigcn  Schlagwortcn  bezeichnen,  so  kdnnte  man  sagen: 

I Her  sucht  in  seiner  gestcigcrtsten  Form  dcr  Intellektualismus,  Volun- 
tarism us  zu  werden;  das  Erlebnis  der  Skepsis  wird  langsam  ver- 
drimgt  vom  ncu -moral iseh  cn.  Diese  fbr  die  jungste  Gcgenwart 
typische  Mctnmorphosc  ciner  geistigen  Verfassung  vollzieht  sich  vor 
den  Augcn  des  Losers  in  diesem  Buch,  und  labt  es  damit  einmunrien 
In  jene  groBe  Bewegung  der  Zukunft,  von  weleher  — nach  dem  Zeit* 
alter  dcrTatenlosigkeit,  des  Asthetizismus,  der  Decadence,  nach  dem 

Vcrfall  des  Ver falls  — wir  alle  tr§umen 


Erkcnntnis  von  der  Bedeutung  Holderlins  zur  liebend  crfullten  Pflicbt  macht.  Es  sci 
bei  dieser  Gelegenheit  auf  cine  kleine  schr  interessante  Schrift  von  Wilhelm  Michel 
^Friedrich  Holderlin"  aufmerksam  gemacht,  welch  e bei  R.  Piper  in  Munchen  erschienen 
ist,  und  auf  das  sdiongedrudcte  Heft,  in  dem  der  Verlag  H.  F.  Badunair  die  Diotima* 
Gedichte  vereinigt  hat  B. 

G.  Tucfis,  Die  Trau  in  der  Kariiatur.  Gegen  Herrn  Fuchsens  Karikaturen- 

sammlungen,  von  denen  er  in  aflzuhaufigen  Banden  Reproduktionen  mit  einem  un- 

lesbaren  und  kaum  gelesenen  Text  gibt,  war  im  Anfang  nicht  viel  zu  sagen,  weil 

sich  immerhin  ein  Verdienstchen  feststellen  liefl  um  einen  nicht  unwichtigen  Teil  der 

zeidmerischen  Kunste,  Aber  die  Flut  der  Bande  nimmt  nicht  ab  und  fuhrt  Dinge 

mit,  die  zu  einer  Mahnung  wenigstens  an  den  Verlag  veranlassen,  denn  der  Autor 

Fortsetz^ing  Seire  it 


3; 

* * 
1% 

? 

4% 

V 

■ 

V 


wVm'm'nVmmVm'm'm'mV*  iVm'm1*  •*»*'m*m,m*<*  AAA  A A AAA  a aa aaaaa aaaaaaa 

HUGO  HELLER  Ji  CIE.,  LEIPZIG  UND  WIEN  I.  BAUERNMARKT  3 ? 

IMAGO  ? 

%• 

Zeitfdirift  fur  Anwendurtg  der  Psychoanalyse  auf  diet  Geif?eswi[[enfchaften  *> 

1 l np  v ci/^vx  cDciin  ••• 

herausgegeben  von  FKvJr.  blOM.,  rKtUL)  £ 

Sdiriftieitung:  Dr.  OTTO  RANK  und  HANS  SACHS 


|ahrlidi  6 Hcfte  bei  36  Bogcn  Park.  M 1 5.  — 


K 1 8. 


Probehefte  gern  zur  Ansicht  durch  jede  gute  Budihandlung  zu  bczichcn 


:"X~XK*X*«~X-X~X-X-X-:*:X'X~X«X"X~>*: 


i 

? 

Y 


i < # • j « 

_ ••  «#  •****•*•< 
i # 


GEBR.  TRIED  LANDER 

Hofjuwadera  Sr,  Majastat  das  Kaifars  und  Konigs,  Ihrar  Majastat 
der  Kaifarin  und  Konigin,  Sr.  Kaiftri.  und  Konigi.  Ho  fait  das  Kron - 
prinzan , Ihrar  KaifarL  und  Konigi.  Hohait  dar  Kronprinzaffin 

BERLIN  W. 

4a.  UN  TER  DEN  LINDEN 

GEGRQNDET  IS  2 9 

JUWELEN,  PERLEN, 
GOLD-  u.  S1LBERWAREN 


4 

l 

t 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

W 

4 

4 

4 


% 

4 

* 


4 

4 


4 

« 4 


* 


4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 


£)er  l£>ud)ttxouttn 

ifi  cine  iUufirierte  Utonatsfcbrift  ffir  25fi<b*rfreunbe.  J£r  bringt  Original* 
artifel  bcFanntcr  2lutoren  fiber  aUc  (Sebietc  ber  Jliteratur  tinb  be®  ge« 
famten  25u«btt>efen®,  Probcn  am  ntutn  WerFen,  3Uu fi ration en,  $afylvti(fyt 
25fi<bcrbefpre<bungcn  unb  eine  Hifie  ber  ariebtigfien  Heuerftbeinungen.  Der 
SfitbertDurm  iji  mit  feiner  Kuflage  von  25000  iFpemplarcn  ba®  Derbrei* 
tefie  Hiteraturblatt  Deutfeblanb®  unb  Fofiet  2 iftarF  jdbrlicb*  Die  Hteb« 
baber*2lu®gabe  bringt  in  jebem  />eft  fcltene  % tin  fibld  tter,  bar  un  ter  Ori* 
ginat*(BrapbiF,  i£inblattbrucFe  unb  25&<ber3eicben.  Prei®  6.00  tit.  fdbrlitb* 

Perlag  be®  Sficberourns®  in  Da<bau  bei  tftun<ben 


iBin  mobemet  Saufl 

mit  biefer  2lu®gabe  be®  erfienCeiie®  Don  (Soetbc®  ^faufi  Idfjt  IFbmeFe  feinem 
beigumfirittenem  <faufibrucF  ctnen  3 tret  ten  folgcn;  er  $eigt  bie  JEnttPtd* 
lung  von  3abren,  nic^t  nur  tines  Rfin  filer®,  fonbern  unferer  2luffaffung 
Don  Drucfen  fiberbaupt*Die  neue  ,faufiau®gabe  ifi  Dor  allem  einfacber, 
rubiger,  fiber$eugenbcr  unb  moberner,  ba  Feine  Cppen  pergangener  0til* 
epoeben  perwenbet  amrben#  fonbern  nur  moberne,  l£b  ntcFe®  eigene  0ebrif* 
ten:  ^taftut  at®  ^>auptf<brift,  2lurfip  unb  Antigua  al®  />tlf®f<brtften. 
Bo  febr  nun  bietDirFung  besDrucfe®  auf  ber  DOrbtlbIt<ben  2fna>enbung 
pr deb tiger  Bcbrif ten  unb  ber  (Bute  ber  bunbn>erFli<ben  Arbeit  non  Dccfel 
3U  DeeFel  berubt,  fo  ifi  bo<b  nocb  ein  0<britt  votittt  gegangen  trorben; 
Walter  tRlemm  but  ffir  bie  2lu®gabe  ffinfeejm  Original^ol^fcbnitie  ge- 
f<baffen,  bie  Don  ber  4>ol$platte  in  ba®  WerF  eingebrucFt  trerben  XOas 
J£bntcFe  unb  2Uemm  anfirebten  ifi  alfo  ni<bt  nur  ein  mufiergfiltiger  ^faufi* 
brucF,  fonbern  ein  muflergfiltige®  moberne®  iilufirierte®  25ucb,  ein  illu* 
fitter  ter  ^aufi  in  ber  2luffaffung  be®  beginnenben  wanjigflcn  Jabr= 
bunbert®.  Die  2lu®gabe  t»urbe  in  ber  beFannten  <t>fjt$in  Drugultn  in 
leip^ig  auf  Dan  <3elbern«&fittcn  gebrueft,  gan$  in  rote®  Safftanleber 

febunben  unb  Fofiet  20  HTarF.  Xubolf  <B.  -Smbing  f<bretbt  in  ber  ^franF* 
grtcr  3eitung  fiber  bie  ^>ol3f<bnittc  tDaltber  Hiemm®  3a  (Bottles  ^faufl: 
fffte  fd>etncn  wit  erffillt  Don  ber  JltoigFeit  ber  Dinning, 

Don  unftcbtbaren  TOelten  banter  ibnen." 

5)er^tnt>orn;Dcrlagtn3Dact)aubei  5Ttund>en 


sAeint  unverbesserlkh.  Fielen  scfaon  immer  die  oft  mifiverstandenen,  oft  falschen, 
oft  laAerliAen  von  F,  stamm enden  Be titel  ungen  der  Bilder  auf,  so  leistet  er  sich 
darin  in  den  neuen  Heften  das  AuBerste  an  direkten  Falschungen.  Dafi  Verf.  unter 
e!n  Bild,  das  die  drei  Sirenen  darstellt,  sdireibt  „Verlo<kung  zum  S&iffbruA"  bekommt 
in  seiner  ganzen  Blodheit  erst  das  reAte  Licht  davon,  dafi  dieses  Bild  in  einem  Ab- 
sAnitt  flbcr  den  ~~  Sadismus  sich  findet.  Ganz  unzweifelh&ft  werden  die  AbsiAten, 
die  der  Verf.  mit  seinen  BilderbOAern  verfolgt,  wenn  man  unter  dem  bekannten 
Wiener  Bilde  Parmeggianinos,  das  Amor  als  BogensAnitzer  darstellt  als  Titel  liest 
„Die  Voyeure",  oder  unter  der  Figur  Juvenals,  die  Beardsley  mit  der  GeiBel  zeiAnet, 
den  Titel:  „Der  Flagellant".  Das  ist  eine  Spekulation  auf  den  Sexualidiotismus, 
welAe  ein  Verlag,  der  sidi  aAtet,  niAt  hingehenlassen  sollte.  BedauerliA  fur  den 

Forts ei rung  Seiie 


21 


FURSTIN  MECHTILD  LICHNOWSKy 

GOTTER, 

kOnige  und  tiere 

IN  AGyPTEN 

Mit  zahlreidi.  lllustrationen  nach  Zekhnungen  dcrVcrfasserin 

3.  Auflage 

Geheftet  M 6.50  ■ HalbUBd.  M 8.50,  GanzUBd.  M 10.- 

INHALT: 

Assuan  / Der  Isistempel  dcr  Insel  Philae  / Nilaufwarts  / Abu* 
Simbel  / Komombo  / Edfu  / Luksor  / Die  Konigsgraber  / Nodi  mehr 
Graber  / An  Bord  dcr  » Indiana*  / Nadi  Abydos  / TeUeLAmama  und 
Beni-Hassan  / Kairo  / Das  agyptisdie  Museum  / Das  Totenfeld  von 

Sakara  / Die  Grabstatten  der  Konige  Cheops, 

Chefren,  Mykerinos  / Abschied, 

Affred  Kerr  in  der  Neuen  Rund/Sau;  Die  Sdiriftstellerin  Meditild 
Liduiowsky:  nidit  mehr  zu  trennen  von  Traumen  und  Geistern  dieser 
bluterfullten  Sdiattenfrift,-  kein  Zunfrglied,  sondern  eine  Pflanzenkraft/ 
Versteherin  durdi  die  Fingerspitzen,  durdi  die  Netzhaut,  durdi  Ahnen- 
des  hinter  der  Netzhaut,  durdi  ein  Miterleben  im  Geblut,  aber  nidit 
allzu  versonnen,  vielmehr  voller  Drang  und  Ungeduld/  ats  ob  sie 
wufite:  Dies  Hiersein  ist  kurz  . . . Herrliches  im  Rebellenblut.  In  dieser 
Erdnahe,  Nodi  in  dieser  wissenden  Tierfreundsdiaft.  N a tur  verb  unden 
durch  Ertastung  — wie  Bettina  damals,  die  mit  Rheinfisdiern , mit 
Beethoven,  mit  eines  Bruders  Bild  in  verhallten  Luften  hauste.  Prunk* 
frei,  Ein  in  der  FuIIe  herzhafter  Mensdi,  der  Dasein  und  Tod  ins 
Auge  fafit.  — — Eine,  die  Rosmarin  und  verklingende  Fragen  und 
mandie  MaienstrauBe  dieser  Welt  unter  den  Sternen  erkannt  hat,  Ein 

Aufenthalt  hier,  tapfer  bezeugt. Man  spridit  zu  ihr  <wie 

zum  Louis  Ferdinand  ein  gewisser  Tonmeister):  „Gar  nidit 
prinzlidi,  sondern  sehr  gut!  Sondern  praditvol  1!" 


KURTWOLFFVERLAGLEIPZIG 


22 


BuAbetrieb  des  Herm  F.,  wenn  ihm  allmahliA  scin  Bildmaterial  ausgeht,  aber  daft 
er  deshalb  samtliAe  Kunstwerke  dcr  Welt  auf  so  skabrose  Weise  in  seine  so* 
genannte  SittengesAiAte  bringt,  soil  man  nicht  ohne  Protest  hingehen  lassen,  F. 

Reflexions  sur  fa  Vie.  Par  Re  my  de  Gourmont.  Paris,  Afercure.  Es  gab  eine 
Zeit,  wo  man  den  Mercure  de  France  las,  wei(  de  Gourmont  darin  sebrieb:  iA 
glaube,  es  gibt  bald  cine  Zeit,  wo  man  den  Mercure  niAt  mehr  liest,  weil  de 
Gourmont  darin  sAreibt.  In  einer  FQr  niAts  a(s  dafur  bereiten  und  geeigneten  EpoAe 
vertrat  Gourmont  am  witzigsten  und,  wenn  hier  das  Wort  erlaubt  ist,  tiefsten,  einen 
unbedingten  Skeptizismus,  zu  dem  ihm,  der  katholisA  angefangen  hatte  <a$thetisA~ 
katholisA!)  NietzsAe  verhalf.  Heute  ist  davon  niAts  geblieben  als  eine  kaum  zu 
irgendwas  wie  einem  System  gebraAte  Wissens Aaftlerei  mit  grofien  AnsprdAen. 

Fortsetzung  Sdte  27 


1 1 ■ ■ . 1 


i 


VERLAG  VON  CARL  ERNST  POESCHEL  » LEIPZIG 


Das  Budi  des  Kaufmanns  | 

herausgegeben  von  Dr.  Georg  Obst.  jjj 

4.  verbess.  Aufl.  * 2 Leinenbde.  M 24.—  * 11.-16.  Tausend  3 

fur  jeden  gebildeten  Kaufmann  g 

™ ^ * 

IIIIIIIMIIlllllllllllltlllllllllllHIfllllllllllMtltailMIIIIIIllIIIMMIIlirnilimilllMlMIllllllMtlimriMIMtlllllMIlllllMIMIIIIHMIMIlfmrf  iiil 

Grundzuge  | 

der  Naiionaldkonomie  | 

von  Dr.  Georg  Obsi.  J 

Gebunden  . . . . M 4.50  |§j 

Eine  ElnfOhrung  fflr  aile,  die  mit  den  Fragen  des  gesamtwirtschaft- 

lichen  Lebens  FQhiung  gewfnnen  wollen.  P m 


II  ausfGhrliche  prospekte  stehen  zu  diensten 


p 

.11 ' 


■liilUi 


■ J 


HI: 


UiilU 


■j I [ lei'll ll 


1 II 


nt  ll 


I ■ 


■tip 
1 ( 


I.,.  I 


16  VoL  1/1 


23 


IM'MIHIl 


KURT  WOLFF  VERL  AG  * LEIPZIG 

m > 

REINHOLD 

RUDOLF  JUNGHANNS 

VARIATIONEN 

QBBR  EIN 

WEIBLICHES 

THEMA 

OPUS  II 

9 Radierungen  ( Kaltnadelarbeiten  ) und  2 Lickt- 
drucke.  Die  Auflage,  die  eine  einmalige  ist  und 
90  Exemplare  betragt,  wurde  unter  Aufsidit  des 
Kunstlers  bei  Angelo  Wetteroth  in  Munchen  auf 
edit  kaiserlich  Japan  und  Atlas  gedruckt/  die 
Platten  wurden  verniditet.  Preis  der  Mappe,  ent* 
haltend  die  vollstandige  Folge  von  11  Blattem 

< da  von  9 Japandrucke  und  2 Atlas* 

drucke),  M 150.— 


Itlttlll 


lUllltlllltltllltlllMItll 


IlilUllllllMiilllllHIIIIIlilllUllllllllllllllCIIttlllltlllllll 


lltmtll 


mu 


7V  LS  die  erste  Publikation  des  jungen  Kflnstlers  durften  wir  vor  Jahres- 
£ frist  eine  kleine  Mappe  mit  Radierungen  vorwiegend  naA  landsAafr- 
lichen  Motiven  edieren.  Die  vielverspreAenden  Dokumente  einer  starken 
Begabung  warden  von  der  kleinen  Zahl  von  Kennern,  fur  die  sie  gedrudct 
waren,  dankbar  aufgenommen.  Heute  1st  es  ein  ausgereiftes  Werk,  die 
vielfaltige  Variierung  eines  einzigen  Frauenkorpers,  einem  Modell  von 
seltenem  Raffinement,  von  unerhorter  Wandlungsfahigkeit,  das  Junghanns 
vorlegt  Einige  Blatter,  die  aus  der  hier  vereinigten  Serie  in  einem  Munch- 
ner  Kunstsalon  kGrzIich  ausgestellt  waren,  wurden  von  der  Kritik  en- 
thusiastisch  aufgenommen.  Der  Janas  schrieb:  ,,Interessant  sind  seine  Stu« 
dien  einer  hysterisAen  Frau.  Erbarmungslos  gibt  er  ihre  Anfalle  und 
ihre  Perversitat  wieder.  Aber  er  halt,  weil  seine  Kunst  durch  und  dutch 
gesund  ist,  Abstand  und  so  gelingt  ihm  eine  so  starke  Steigerung  wie 
auf  dem  einen  auf  Seide  ged  ruck  ten  Blatt,  das  man  schlechthin  „Grauen" 
betiteln  kdnnte  und  das,  obwohl  es  ganz  auf  Junghanns'  Boden  gewachsen 
ist,  in  der  ersAutternden  Kraft  der  Darstellung  an  Felicien  Rops  ge- 
mahnt.  Gerade  dieses  Blatt  ist  fur  die  Entwicklung  des  jungen  Malers 
ein  widitiges  Zeugnis.  Denn  es  beweist,  dafi  er  mehr  ist  als  ein  Dar- 
steller  ruhevolIerLandschaften,  daB  er  auch  kunstlerisAer  Spiegel  der  mens  A- 
lichen  Psyche  in  ihren  Krampfen  und  hoffnungslosen  Abgrunden  zu  sein 
vermag/  w ah  rend  er  uns  ja  schon  firuhcr  als  vorzugliAer  Psychologe  ar- 
beitsharter  Greisengesichter  viel  zu  sagen  hatte."  — Fritz  von  Ostini 


beitsharter  Greisengesichter  viel  zu  sagen  hatte."  — Fritz  von  Ostini 
in  den  MunchenerNeuesten  Nach ri  Aten : „Proben  eines  hoAkultivierten  gra- 
phisAen  Kdnnens,  interessante  Studien  naA  einem  und  demselben  weibliAen 
Modell.  Die  letzteren  bemuhen  siA  freiliA  niAt,  SAonheit  ini  landlaufigen 
Sinne  zu  geben  — eher  das  Gegenteil.  Aber  mitwahrhaftgenialer  LciAtigkeit 
sind  selfsame  Ausdrucke  nervoser  Qberreiztheit  bis  zu  offenbarer  Hysteric, 
sind  die  Bewegungen  eines  hageren,  gesAmeidigen  niAt  eben  in  madAen- 
hafter  WeiAheit  prangenden  Frauenleibes  festgehalten.  Offenbar  hat  der 
Zwang  zu  sAnellem  Fertigwerden  den  Kunstler  zu  einer  hdAst  modern 
impressionistisAen  TeAnik  genotigt,  die  hier  niAt  SAema,  sondern  natur- 
liAes  Mittel  zum  Zweck  ist  und  diesen  bedeutsamen  Studien  besonderen 
Reiz  leiht.  In  einer  auf  Seide  gedruAten  Radierung  ist  der  Kopf  des 
merkwGrdigen  Modells  allein  in  padtender  Plastik  und  fast  ersAredcender 
Intensitat  des  Ausdrucks  festgehalten/'  Die  erste  Folge  der  Junghanns'sAen 
Radierungen  ist  in  der  Luxusausgabe  vollig,  in  der  einfaAen  Ausgabe 

<6  Radierungen,  Preis  Mark  35. — ) fast  vergriffen. 


1 1 ■ 1 1 


MUSTERDRUCKE 


IM  SEPTE  MB  E R 

KLEIST 

DER  ZERBROCHENE  KRUG 

Druck  der  Reichsdruckerei. 

Einmalige  Auflage  von  200  Exemplaren.  Subskriptions- 
preis:  Nr.  1 bis  50  auf  Japan  in  Maroquin  & 75  Mark, 

Nr*  51  bis  200  auf  Btitten  in  Pergament  k 30  Mark. 


GOETHE  / PROMETHEUS- 

FRAGMENT 

X XV  XI  V-l  1»1  JLv  X V X 

Druck  der  Reichsdruckerei. 

Einmalige  Auflage  von  200  Exemplaren.  Subskriptions- 
preis;  Nr.  1 bis  50  auf  Japan  in  Maroquin  k 30  Mark, 
diese  sind  bereits  gezeichnet.  Nr.  51  bis  200  auf  Bfttten 

in  Pergament  k 20  Mark. 


IM  NOVEMBER 

H O M ER  / ODYSSEE 

in  der  urspriinglichen  Vossischen  Ubertragung  von  1781. 

Druck  der  Offizin  Drugulin. 

Einmalige  Auflage  von  200  Exemplaren.  Subskriptions- 
preis;  Nr.  1 bis  50  auf  Japan  in  Maroquin  k 100  Mark, 
Nr.  51  bis  200  auf  Biitten  in  Pergament  k 50  Mark. 


ERNST  OHLE  • VERLAG 

DtfSSELDORF 


26 


Heute  mcint  Gourmont  alien  Ernstes  die  „Philosophen"  der  Enzyklopadie  hatten 
etwas  mit  der  Philosophic  zu  tun  und  beginnt  siA  fur  den  Voltaire  dieser  Tage  zu 
halten.  Er  ubt  mit  Voriiebe  seinen  Witz  an  allem  was  Religion  ist,  an  der  KirAe, 
am  Klerus,  am  Papst,  an  der  Bibel  und  sagt  von  der  Philosophic,  sie  „verstarke 
nur  alle  Arten  orthodoxen  Christentums,  wenn  sie  methaphysisA  und  niAt  rein 
wissensAaftliA"  sei.  Gourmont  weiB  einige  tausend  Dinge,  ja  vielleiAt  alles,  und 
bring t dieses  Alles  mit  einigen  theoretisAen  Gemeinplatzen  in  etne  dem  aufgeklarten 
Epicier  genehme  Beziehung,  also  daS  der  Verstand  uber  seinen  Verstand  in  Ent~ 
zucken  gerat.  SAade,  diesen  einst  so  glanzenden  Geist  in  den  Niederungen  zu  sehen, 
wo  der  Philosophieprofessor  aus  Moliires  Bourgeois  Gentilhomme  sein  Lehrer  und 

Meister  ist.  B.  Fortsetzung  Seite  29 


ADOLF  SCHUSTERMANN 

ZEITUNGSNACHRICHTEN- BUREAU 

BERLIN  SO.  16,  RUNGESTR.  25|27,  SPREEPALAST 

GrObtes  NaAriAten-Bureau  mit  Abfeflungen  fQr  Bibliographic,  Politfk,  Kunst, 
WissensAaft,  Handel  u.  Industrie.  Llest  neben  Tageszeltungen  des  In-  u.  Aus- 
landes  die  melsten  Revuen,  WoAensAriften,  FaA-,  Hlustrierte  usw.  -Blfitier. 

Das  Instifui  gew&hrlelstet  zuverl&ssigste  und  reidihaUigsie  LI  eferung 
von  Zeiiungsaussdmiiien  fCkr  jedes  InieressengebleL  — Prosp.  grails 


•mV 


vvv 


.H.i  M I, 


Vermittelungsstelle  fur  kiinstlerische  Auftrage  jeder  Art 


MARIE  HELD-HERZ 

Charlottenburg  Kantstrape  1011  • Tel.-Stpl.  Nr.  4656 


Dbernahme,  Vermittelung  und  Oberwachungvon  Bauten, 
wohnungseinrichtungen  und  dergleidien  Verkauf  von 

Bildern,  Skulpturcn,  Schwarz-Weip-Blattern,  Budiern, 

Kunstgewerbe,  Stojfen  ufw.  • Anfertigung  von  piaketten, 
Exlibris,  Menu-,  Tisdikarten  usw.  ■ Tafeldekorationen 


Wochenschrift  fur  Politik  Literatur  Kunst 

Herausgegeben  von  FRANZ  PFEMFERT 

Drifter  Jahrgang 


Die  Berliner  W och enzeitung  DIE  AKTION  sei  empfohlen, 
denn  sie  ist  muiig  ohne  Liieralenfrechheit,  leidenschaftlich 
ohne  Phrase  und  gebildet  ohne  Dunkel.  Der  lose  Vogel 

•iiiiiiiiiatif«iiifti>liflMfl9<lllllta>iiliiaiiiiiiiiiiit«iiitiiiiiaiifliiicifliitiiiiiciiitiiitiii«iiMiiiifiifiiiiiit*tta 


DIE  AKT  I O N ist  das  Organ  der  jtingsten  deutschen 
Literatur.  Lyriker  wie  Ernst  Blass,  Georg  Heym,  Paul 
Boldt,  Alfred  Wolfenstein,  Hellmuth  Wetzel,  Oskar  Kanehl , 
Paul  Mayer,  Jakob  van  Hoddis,  u.  a.  heut  ouch  von  der 
groben  Presse  anerkannte,  sind  hier  sum  ersten  Male 
an  die  Offentlichkelt  getreten.  SchriftsteUer  wie  Heinrich 
Mann,  Alfred  Kerr,  Carl  Einstein,  Franz  Biel,  St.  Przsy- 
byszewskf.  Max  Brod,  Ludwig  Rublner,  Ren 4 Schick  ele, 
Ernst  Stadler,  Gottfried  Benn,  Else  Lasker-SchOler,  Peter 
Sdier,  Adolphe  Basler,  Arthur  RObler,  Robert  Musil, 
Ferdinand  Hardekopf,  Maler  wie  Morgner,  Melzer,  Tappert, 
Max  Oppenhelmer,  Richter-Berlln,  Egon  Schiele,  Harta, 
Nadelmann,  Meldner,  Ctsar  Klein,  sind  mlt  Arbeiten  in 

der  AKTION  vertreten 


Mtiiitiait  iikiii  in  ifiii  ini  1 1 itBiiiiiiiiiviiatiiinii  ivtn  taiiiiiiiiiiM  ■■11111111  iiciiiiiaiiitiiiiiiiiiiMiiitiiiif  M 

DIE  AKTION  kostet  vierteljahrlich  durch  Post  M 2.—, 
durch  den  Verlag  oder  Buchhandlung  M 2.50.  Einzelheft 
30  Pfennig.  Probenummern  gegen  25  Pfennig 

BOHenausgabe  fOr  Blbllophilen,  numerlert  bis  100,  jShrllch  40  Mark 

aiiitciiaiiiaiatiiiaiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiatiticiif  iiiiiiiiiiaiiaiiiiiftiiiaiaiiiiiiaaiiiiiiiaaaiaiiitaiiMMiiia 

Verlatf  DIE  AKTION  / Berlin -Wilme  rsdor  f 


Tranz  Werfef,  Wir  sind:  Neue  GediSte,  K.  Wofffj  Leipzig , Zu  einem . neuen 
Bildc  der  Welt  treffen  si  A in  Werfets  GediAten  die  wirkenden  Elemente  (worunter 
niAt  nur  die  asthetisAen  gemcint  sind).  Weit  uber  die  engere  Begrenzung  des 
Lyrikers  ist  dieser  DiAtcr  hinausgehoben  / niAts  vom  TagebuA,  von  der  Gelegenheit 
und  der  Impression.  Hier  often  bart  si  A mensAheitliAes  Wesen  uber  alles  Zufallige 
des  Individuellen  hinaus  und  gibt  diesem  gerade  dadurA  seine  naive  Starke  und  aus« 
zeiAnende  Einzelhaftigkeit.  <N.  B.  Denkt  man  bei  der  Eitelkeit  des  Lyrikers,  der 
,,IA"  sagt,  niAt  oft  an  einen  ethisAen  Defekt?  1st  die  (yrisA  he rgest elite  Beziehung 
zwisAen  person  HA  em  Leid  und  sonstigem  Leid  oder  umgekehrt  niAt  durAaus  sAon 
zu  einer  Konvention  verblaBr,  die  nur  no  A Kunstfertigkcit  belebt?  Hat  deshalb, 
um  dieser  trostlosen  Virtuosi  tat  des  Wiederholens  zu  entgehen,  die  moderns  te  Lyrlk 

Forts  etx  ting  Seire  11 


FRIEDRICH 
GOTTLIEB  KLOFSTOCK: 

ODEN 

2Bande.  Geheftet  M 7.50/  gebunden  M 10. 

Lederband  M 20. 

Klopstock,  mehr  a(s  ein  Jahrhundert  lang  niAt  mehr  getesen, 
ist  den  jGngeren  DiAtem  unserer  Zeir,  die  ein  neues  Pathos 
erstreben,  stark  verwandt.  Klopstocks  Oden,  die  (yrisAes  Em* 
pfinden,  Weltgefuhl  und  Priestertum  vereinigen  und  zu  maAt* 
vollstem  Ausdru ck  sammeln,  werden  die  gefuhlsstarken  MensAen 
unserer  Tage  ersAuttern,  wie  einst  die  Zeitgenossen  Goethes. 
Klopstocks  Oden,  eine  Bibel  lyrisAer  Geffihle,  ersAeinen  hier 
gesondert,  von  gelehrter  Hand  geordnet,  in  einer  aufterordentliA 
sAdnen  zweibandigen  Gesamtausgabe,  die  den  GenuS  dieser 
hymnisAen  DiAtungen  erhohen  wird.  Dem  Text,  den  Dr.  Paul 
Merker,  Privatdozcnt  an  der  Universitat  Leipzig, 
besorgte,  wurde  groBte  Sorgfalt  gewidmet. 


KURT  WOLFF  VERLAG  • LEIPZIG 


If? 


39 


Nicht  jedermann 

7 D 1 T 

zLti  1 1 

Nicht  jedermann  liebt 


SCHR 


FT 


Nicht  jedermann  besitzt 

Op  u D 

V-/  1 1 tS 

Nicht  jedermann  schatzt 

PRELINDB 

Aber  jedermann 

sollte  haben,  lieben,  besitzen,  schatzen,  die 

ZEITSCHRIFT  FUR 


## 


DT  T f'  UpnpDEl  TXT  M R 

DLiLx uCKeKd  LI  IN  1J  CL 

Organ  der  Bibliophilen  ■ Pro  Qu.  M 9. 

Probe^Hefte  zur  Ansidit  durdi 

bess  crc  Budihandlung. 


VERLAG 

W.  DRU GULIN  LEIPZIG 


30 


diesen  falsdwomantisdien  Ausweg  ins  BesAreiben  der  Groftstadt  genommen?)  Aik 
Kunstler  fuhlten  sidi  ats  Dienende,  Beauftragte,  und  sie  konnen  nur  mit  eincm  heimliA~ 
verlegenen  LaAeln  stolz  flber  ihr  ,Bcsonderes#  scin  und  von  sich  spreAen.  Werfel 
bat  alle  Kunst  und  keinerlei  Kunstfertigkeit/  er  hat  keine  besonderen  Vokabeln,  brauAt 
den  Mund  nicht  zu  spitzen,  setzt  keine  LiAter,  musiziert  nicht  in  Vokalismen  und 
wie  all  der  Aufputz  heiBt,  den  die  Kunstfertigkeit  flbf,  um  Kunst  zu  tausAen/ 
und  auch  keinerlei  raffinierte  Kunstlosigkelt  will  tausAen.  Wie  natOrliA  sind  diese 
Werke!  Gludchaft  gesAehen  wie  das  Geheimnis  des  Kristalls  oder  die  edle  Blldung 
des  Baumes.  Man  hort  nicht  den  TaktsAlag  des  Zimmerbeiles,  das  das  GerQst  der 
Strophe  erriAtet,  die  lieber  improvisiert  als  deklamiert  sein  will.  Die  ersAGtlerte 
Seek  ist  in  den  sAauenden  Geist  gehoben  und  kein  Tropfen  ihres  guten  Blutes  ging 

Fortsetzung  Sdtr  33 


WALTHER 

VON  DER  VOGELWEIDE: 

GEDICHTE 

Geh.  M6.— / geb.  M7.50,-  Lederbd.  M 15. 

Walther  von  derVogelweide,  derbedeutendstemittelhoAdeutsAe 
Lyriker,  war  bisher  nur  in  blassen  Qbersetzungen  oder  in  sAleAt 
gedruckten  philologischen  Ausgaben  mit  gelehrtem  Apparat  zu 
lesen.  In  dieser  neuen,  sorgfaltig  durAgesehenen  Ausgabe  der 
samtliAen  Gedichte  Walthers  von  derVogelweide  ersAeintzum 
ersten  Male  der  reine  mittelhoAdeutsAe  Text  in  einem  Oberaus 
sAdnen,  monumentalen  Drudc  der  Offizin  W.  Drugulin.  Diese 
mehr  als  700  Jahre  alten,  zeitlosen  Gedichte,  deren  unendliAer 
Kreis  von  zarter  Liebeslyrik  bis  zu  maAtigen  politisAen  Ge«* 
sangen  alle  Bmpfindungen  eines  mittelalterlichen  Kulturmenschen 
umspannt,  sind  hier  in  einer  altertumliAen,  aber  vortreffliA  Ies» 
baren  SArift  auf  gutes  Buttenpapier  gedrudtt.  Dieser  auferstan* 
dene  Walther  von  der  Vogelweide  wird  das  Herz  des  Freundes 
deutsAer  DiAtung  wie  das  des  BuAerliebhabers  in  gleiAer 
Weise  erfreuen.  Herausgeber  ist  Dr.  Hans  Berendt. 

KURT  WOLFF  VERLAG-LEIPZIG 


31 


SBerlag  bet  JBeijjen  SSuc^er  • Seipjtg 

Sfcpnona 

„3tofa,  bie  one 

©cbuimanngfrau" 

©roteSfen 

spret*  gefaffet  3.50  * * ©ebunben  5 .— 

<3Xie  Uberfchriften  flub  fur  (Id)  attfin  cine  ©rotedtf,  unb  bet 
iitel  gi bt  mirttid)  bfn  ion  be*  ©ud)f*  an,  wenn  man  ibu 
guabriert  ironifd)  nimnit.  <J*  i(l  rin  ©u d)  mit  finer  einjigen  tfrieg** 
erf  (doing  an  ben  „@rnft  be*  Seben*".  Unb  bod)  licgt  nod)  in 
feinem  finbifcftflen  Spiel  liefer  ©inn  oerborgen  — unb  nid)t  Mol 
uerborgeu.  Die  ftunft,  ©efiuble  (burd)  Uberfd)raubung)  in*  ©egenteil 
ju  oertebren,  j.  ©.  Danfbarleit  in  SRacbfucbt,  3drtlid)feit  in  Slut* 
burft,  SHarretei  in  3)bilofopbie,  fat  bier  ibren  iummetpla^.  Da* 
Such  foil  jeigrn,  bag  Jpeiterfeit  nid)t  (lad)  ju  fein  braueftt,  bag  fie 
mebr  iiefe  boben,  bag  ©pott  religiofer  fein  tann  al*  bet  beilige 
@mft  in  allet  feiner  Seierlirfifeit.  Spit r tmrb  ber  ©mft  in  lauter 
bunten  ©d)lad)fen  mit  feiuen  eignen  ffiaffeti  gefehtagen.  3a,  bie 
?iteratur  foil  fich  bier  felbfl  bementteren.  <£*  roirb  fid)  fur  ben 
g u t e n Sefer  ein  $ortfd)titt  in  ber  9?atutlkhFeit,  ©brlidtffit 
unb  — ©ebambaftigfeit  ergeben,  unb  ber  f<hled)te  ?efer 
barf  (Id)  amufleven  ober  drgem.  Der  @mft  biefe* 

©uche^  iff,  n>ie  etgentlieb  atler  @mfl 
fein  follle : — unerrafbav! 


dabei  verlorcn,  NiAts  ist  naAgercAnet,  niAts  in  cine  falsAc  Pretension  verbedeutet: 
ailes  ist  belassen  — wir  sind!  — wie  es  siA  hinlebt,  niAts  ein  Zufall,  alles  ein 
ordnendes  Gesetz.  B. 

Ube  Victorian  Age  in  Literature . By  G,  K.  Chefierton * Wiffiam  6t  Norgate, 
London,  — Den  Kennern  dieses  glanzendsten  Geistes  im  heutigen  englisAen  SArift- 
turn  brauAt  es  niAt  gesagt  werden,  dab  dieses  kleine  BuA  kein  »Leitfaden<  ist, 
wie  wir  derlei  in  DeutsAIand  zu  besitzen  so  ungfftdtfiA  sind.  Hier  wird  niAt  der 
Leser  a(s  ein  vollkommener  Ignorant  angenommen,  dem  die  Literatur  seines  Landes 
niAt  nur  unbekannt,  sondern  auA  so  ratselvoll  ist,  dab  es  dnen  sozusagen  Ge« 
lehrten  zum  »Einffihren«  notig  maAt,  der  denn  auA  gfeiA  (oslegt  mit  Inhaltsangaben 

Fortsetxung  Scitc  35 


Verlag  der  WeiBen  Bucher  - Leipzig 


Demn&chst  erscheint: 

DER  FREM 

Roman.  2.  Auflage.  Geh.  M 3.—.  ceb.  M 4. 

O F O 

Ren6  Schickeles  jFremder4  ist  in  der  Umsetzung  der  Wirk- 
Ilchkeit  in  das  episch  gebundene  Wort,  in  der  Anschaulich- 
keit  dcs  Einzelwortes  und  seiner  Verwendung  im  Satze  so 
einfach,  klar  utid  personlich  — auf  die  Gefahr  hin,  grotesk 
zu  erscheinen,  benutze  ich  eine  Assoziation  aus  dem  Be- 
reiche  der  farbigen  Welt  und  sage:  so  weiB,  also  so  flecken- 
los  — daB  es  in  die  Nahe  von  Hdlderlins  „Hyperion“  ruckt, 
wo  ein  gleichcrweise  an  romanischen  und  grfechischcn  Bei- 
spielen  erzogencs  Gefuhl  fur  Durchsichtigkeit  der  Sprache 
sich  auch  deutscher  Worte  bedient.  GewiC  ist  das  Buch  kunst- 
lerisch  nicht  gel  6s  t,  und  dab  seine  Liebeskampfe  in  Pariser 
Bohemekreisen  spielen,  ist  einfach  ein  Rest  von  Naturalismus, 
da  Schickele  hier  in  Wahrheit  dunkcl  nach  einer  reineren 
Form  der  Dichtung  strebte  und  nur  wider  Willen  im  Milieu- 
roman  stecken  blieb.  Deshalb  bleibt  Schickele  doch  wohl  einer 
der  feinsten  Stilisten,  einer  der  personlichsten  Dichter  der 
Zeit  und  dies  Buch  eine  Sammlung  von  Fragmcnten  aus  einer 
ungeschriebenen  groOen  Dichtung.  Joachim  Brntt  i.  d.  Rheinlanden 


33 


4t4c4c4c4l:4l:4c4c4c4c4c4c4c4c4c3tc4c4c4c4e4e4c4c4c4e4c4c4c4(4c4:4':4c4e4c%4c4(4c4c4c4c4c4c4c4t 


2rempeI*Klaffitcr 

3)eutfd>e  ©idjterauegaben.  3n>eifprad)ige  OTeltliteratur-QDetFe 

3?euerfd)efnungen : 

§ e b b e l 5omer 

Bramatt[d)e  BDetfe  Odyffec 

in  4 BAnden  fn  9 BAndcn 

(Band  1 Mcgt  3De(bnad)ten  igij  oor)  ('Band  1 Ifegt  ‘TDefbnacbten  191)  D°0 

SbaFcfpearc  Sb^Fefpcare 

KAnig  Cear  Othello 

Cngllfd)  and  Beutfdb  Cngltfcb  and  Bcutfcb 

ni^iiiiH'iiJ^tNiiirtuit^(MiiitiniTHnifitmitMn^tMiMiiM»ntntmMi*iHniwitof^nm^n(iihttn  tmiHfftnnriiiiiifli 

09  o 1 1 ft  an  d i g e TempeNAu  egaben 
&ott\)t  Sdjiller  Ceffing 

poctffcbe  Sdjrfften  SAmtlld)*  'ZDcrfc  Sd)tfften  in 

inly  BAndcn  fn  1)  BAnden  7 BAndcn 

Cdermonn  ^einc  TRIrile 

©efprAcbe  mft  Ooetbe  SAmtltcbe  'JDetfe  SAmtlfcbc  QBccFe 
In  2 BAnden  in  to  BAndcn  in  4 BAndcn 


Ctffing 

Scbrfften  in 
7 BAndcn 

TR  # r i r c 

SAmtlfcbc  OPecFe 
in  4 BAndcn 


Klefft 

SAmtl.  TOttlt 

in  5 BAndcn 


a cbcl 

Poet*  QDcrfe 
in  1 Band 


Qlbl^nd 

poet,  qpcrfe 
in  2 BAnden 


K 6 r n c c 

Poet.  BDrcfe 
fn  9 BAndcn 


SbaFefpeare 

^aralet 

Cnglffcb  und  Bcutfcb 


SbaFefpearc 

Borneo  und  Julia 

Cnglff<b  und  Beutfcb 


Sljnf  efpeare 

Cfn  Sommcrnacbtotraum 
Bao  BJinurtnArdjen 


Dae  TlibelungtnUed.  Alt*  und  ncu  dent  id)  in  9 BAndcn, 

‘Jcmpele©cfd)cnF'Auegabcn 


Goethe 

Bit  Ocdfcbte 
Cc  in.  TH  J.-  Cede  r 217  7.- 

© o e t b * 

3Deft5ftlfcb<E  Bio  an 


© 0 C t b « 

?auft 

Cefn.  7fl  5.50  Ceder  317 7.5O 


©oetb< 

0 talldni  fd)e  Bet [e 
Cefn.  377  6*  - Ceder  371 8.- 


§ e ( n t ©ae  97  ibclunge  tilled 

Baa  Bud)  der  Cfcder  fibtttt.  0,  Karl  Simrotf 


Cein,  377  4.-  Ceder  7H6.-  Cefn.7Tl4.yO Ceder 371 6.50  Cef n,  371 5.-  Ceder  377  7.- 

On  Anbmadjt  der  geditgenen  und  beraorragenden  Bucbauoftattung,  die  der 
^ Bcmpelocrtag  pflcgt,  tAnnen  dfcpretfe  decBempcUKIaflffer  nur  bfltigund  uotFo* 
tdml(d)  genannt  lacrden.  B(e  BAnde  tjaben  (Amtlfd)  einb*ftlicbcn  TJmfang.  (Jflr 
fede  Auoftattungogactung  bflben  dfe  iempeWKtaf(ifet  einen  Cinbeftoprefe  ju 
dem  jeder  Band  eln)cln  FAaflfcb  fft.  Co  gfbt  cine  Auogabc  fn  Canylctncn,  cine 

^albUderauogabc  und  die  Boryugeauogabe. 

]cder  Band  foftet:  On  Ceinen  717  j.-,  fn  der  Borjugo* 
auegabe  (nld)t  efnycln)  377  ix- , fn  $albleder  717  3.75 

Der  Dempel/<Decla9/Cefp3(g,  Seeburgftrafje  57 


34 


*************************************************************************** 


und  kritisAen  FleiBzetteln.  Hicr  sagt  einer,  dcr  die  Literatur  von  Dickens  bis  zu  Pater 
und  Meredith  (und  mehr  als  das)  kennt,  was  ihm  ihr  Leben  und  ihr  Geist  zu  sein 
sAeinen,  vor  allem,  wie  er  es  zusammenfassend  anlaBliA  Macauley  sagt,  sei  der  Geist 
der  VictorianisAen  Ara  the  cheapness  and  narrowness  of  its  conscious  formulae 
and  the  rtAness  and  humanity  of  its  unconscious  tradition.  C.  hat  Gedanken  und 
hat  Einfalle,  die  letztem  besonders  uber  siA  selbst,  was  eine  reiAe  Quelle  des  Witzes 
ist,  der  C.  oft  niAts  als  gewohnliA  journalistisA  maAt.  Seine  BuAer  sind  immer 
subjektiv  bis  zum  auBersten : die  besten  und  die  sAIeAtesten  BuAer  sind  das.  Bei  C. 
ist  immer  beides  — Bestes  und  SAleAtestes  — in  einem  BuAe  eng  beisammen,  Genie 
und  billiger  Witz,  unter  den  auA  fallt,  dafi  er  die  Religion  oft  an  Dinge  bringt,  wo 
sie  nur  an  einem  laAerliAen  Platz  ist,  und  das  passiert  einem  Manne,  der  offentliA 


Fortsetzung  Seitc  37 


KURT  WOLFF  VERLAG  - LEIPZIG 

GIOVANNI  PASCOLI 

DIE  AUSGEWAHLTEN 


Deutsdi  von  Benno  Geiger. 

Geh.  M 5.—,  geb.  M 6. — VorzugsausgaBe:  15  Ex. 
auf  kaiserlichem  Japan  in  Ganzlederband  M 25. 

Die  Zeit,  Wietu  . . . Man  weifi  niAt,  was  man  an  Pascoli  mehr 
bewundern  mufi:  den  sArankenlosen  geistigen  oder  den  ganz  ver- 
sunkenen,  liebesreiAen,  irdisAen  Blick.  Der  mit  seinem  Herzen 
dem  Weltall  im  GleiAgewiAt  entgegensteht,  der  den  Sternen  die 
Wage  halt,  er  beugt  auA  uber  das  Geringste  des  Lebens  siA 
und  traumt  den  fernen  Erinnerungen  naA.  - In  der  Form  ist 
Pascoli  niAt  neu,  er  gebrauAt  mit  Vorliebe  das  nationale  MaB, 
die  Terzine,  aber  hier  erst  kann  man  die  Bedeutungslosigkeit  der 
Form  gegenuber  dem  Gehalt  erkennen,  und  namentliA  wir  in 
DeutsAland,  die  wir  stets  von  »EntwiAlung«,  »lyrisAen  Revo- 
lutionen«,  »Modernitat<  zu  reden  pflegen,  wir  sollten  die  Blicke 

auf  diese  Gestalt  riAten,  die  niAts  ist  als  der  DiAter.  So  seien 

■ 

denn  alle,  die  nur  cinen  Funken  Gefuhl  fur  Lyrik  hegen,  hierher, 
vor  dieses  Standbild,  zusammenberufen : vor  diese 
sAone,  tiefe,  namenlose.  seelenhafte  Kunst. 


35 


@aturn*Q3erlag  Hermann  ?0?eiftc r - «Oei t»c(bcr<j 


£Reu*@rfd}rinungrn  Sommer  1913 

ganale 

©ebicbte  ber  vljeimfcben  Sprrter  9t.  9H.  @at>en,  3.  Zt>*  Jtublemaun, 
^ftul  3Raperf  ©vuno  Cluanbt,  JRobert  JR.Scfimibt,  *Daul  3e<tv 

©rofd)int  2?  1*50.  ©ebuuben  9R  2.50. 

IBe  fer*3ettung,  ©remen:  XJie  rljcirttfdjcn  Sanariotrii  flnb  iung  unb  boffen.  S*  ifl 
in  ifmtn  mi  fbaftinitat,  Smpfanglidjfett.  ®ie  atie  fennen  oer  fit  brer  ifdie  Xraumc,  einige 
fogar  bit  IcibenfdiaftUdi  glfibenben  9lauf dje . . . 

©er  liner  Xag  eblatt:  £ter  prfifentiert  fid}  fine  Sungmannfcbaft  t>on  frd}4  Jtampfern, 
bte  batf  alt;  gugengemebe  pom  bt 0$  weinfroben  Ptbein  mit  3at)nrfnirrfd)cn  jerrrifen  unb 
bnn  infernalifd)fn  SRimbul  bci  ®taf)lgotiei  33  a If  an  ben  Xrtbut  jollen. 

Sfyrifcfoe  33ib(iotbef 

©rfler  ©anb:  SBunben  mb  ©miber,  bon  tyaul  2?ape r,  mit  ©eleit* 

morten  non  Stefan  Sroeig. 

3n>fiter  ©anb:  ®er  2Beg  bnrd)  ben  2Balb,  &du  JRubolf  Sr 011  barb. 

Dritter  ©anb:  Dad  Ufer,  bon  3<iccb  bicarb. 

©ierter  ©anb:  Der  2TeteDr,  son  JJtubolf  $$ud)d. 

3eber  ©anb  bornebm  gebunben  3R  1.50,  in  Susudbanb  9R  5.—. 

3>ie  ©ibltotbef  mirb  cin  permanentetf  ©ilb  unferer  brbeutenberen  jettgenoffifdjen  gprif 

bieten.  3abrK<b  erfebeinen  ca.  15  ©anbe. 

granceSco  ^etrarcaS  <5onette 

3ti  Qliitooafjt  iibfrtragtn  t>ou  Jranf  ©puttba.  ©fbuubju  1.20. 

Sine  neur  murbige  Ubcrtragung,  in  riner  febonen  X)rugulin*Xppf  gebrueft 

unb  gefcbmadfooll  gebunben- 

£)te  magifdje  Satcrne 

9loorUf«  con  ®.  jtobjtolSnt)  ®eutfd)  pou  Stefan  3.  Jtiein. 

®rofd)iert  9R  2.50.  ©ebunbrn  ffi  8 50. 

$?it  Jloittloamji  mirb  fin  bebeutettber  magparticber  £)ubter  in  X'eutftbtonb  tingefnljrt 
(Seine  Wopeilen  finb  reitb  in  ber  Srfintung,  btfttcbenb  in  ber  $orm.  Sin  nooeUifHfcbff 
Talent  ganj  bemugter  Stgenart  tunbet  ftcb  in  Jlegiieldmji  mit  .ft raft  an. 


©Smt(id)t  <5rfd>fiuuitflfii  burd)  itbt  93ud)haublunfl! 


das  lcidcnschafHidiste  religiose  Bekenntnis  seit  Newman  abgelegt  hat.  Also  audi  hter 
ein  sehr  witxiges,  aber  audi  rin  sehr  bedeutendes  Bucb : keiner  bis  her  hat  so  wie  C. 
den  Zusammenbrudi  der  libcralen  KompromiBideale  dargestellt,  niemand  Tie  feres 
Qber  Macau  ley,  Trefftnderes  liber  Browning  gesagt,  und  das  in  einem  Rahmen,  der 
ein  we i teres  Feld  abstedtt  als  die  schone  Literatur  einer  Periode.  F.  B. 

Fortseizung  Sdte  39 


Verlag  der  Weissen  Bucher  • Leipzig 


Ren6  Schickele 

Schreie  auf  dem  Boulevard 

Pariser  Erinnerungen  eines 

Journalisten 


Geheftet  M 3. 


Gebunden  M 4. 


Hamburger  Fremdenblatt: 

Man  wird  eine  Erscheinung  wie  die  des  elsassischen  Dichters  Bene 
Schickele  nicht  freudig  genug  begruBen  kdnnen.  Wic  er,  im  Dienste 
Deutscher  Presse,  Paris,  das  lockende,  flammende,  lebe  ns  voile  Paris 
in  sich  aufnimmt  und  zu  kristallischen  Bildern  verdichtet,  wie  er, 
ein  Kind  gemischter  Kultur,  mit  Kritik  und  Liebe  in  den  poli- 
tischen  Str^m ungen  die  blutrote  Ader  ewigen  Vorwartslebens  auf- 
blitzen  laBt  und  wie  es  fflhrende  Geister  beleuchtet,  nicht  nur 
wie  sle  sind,  auch  wie  sie  wurden,  und  den  Geheimnissen  ihrer 
Macht  mit  k&nstlerischem  Felnsinn  nachspurt,  das  ist  Journalis- 
mus  im  schdnsten,  im  besten  Sinne.  Hier  ist  der  Journalist,  dessen 
Ohr  das  Baunen  der  Zeit  vernimmt,  Historiker  und  Kunstler  zu- 
gleich!  Jaur&s,  Roosevelt,  Briand  sind  von  dieser  Warte  gesehen 
und  erstrahlen  im  Prisma  eines  liebenswurdigen  Sarkasmus  be- 
sunders  lebhaft.  Und  Alltagsdinge:  vom  Theater  dies  und  das,  die 
dramatisch  wirksame  Schilderung  des  Eisenbahnerstreiks,  ein  Mord 
oder  ein  Fliegerende  geben  in  ihrer  Knappbeit,  durch  ihre  stilistlsche 
Sauberkeit  und  geistigen  Tiefgang  Eindrucke  angcnehmster  Art. 


37 


Die  Bucherei  Maiandros 

^ccauegpgeBen  Don  jrjdnric^  £ a u ten  |a  cF, 

2Ilfreb  Dbcfyatb  DKeper,  Sfnfelm  Dtuefi,  im  23erlag  t>on 

^3aul  $tnorr,  SerlimSSSilmewborf 

GErfted  35  u eft 

Teresa  und  Wolfgang  • Eine  Novelle 

von  Samuel  Lublinski 

^njfitca  25udj 

Ekstatische  Wallfahrten 

Semilasso  in  Afrika  von  A.  R.  Meyer 
Via  crucis  von  Heinrich  Lautensack 

Critted  23 u eft 

Apollodoros  • t)ber  Lyrik 

Ein  Dialog  von  Anselm  Ruest 

®ier(cd  uub  funfted  35ucft 

Der  Mistral 

3I?it  23eierdgtn  Don  23ob,  35enn,  23lci,  35ranbenburg,  23r<sun,  ®r ob, 

Sarojja,  Cautftrnbe^,  Crfpmrf,  ©fjrenflein,  glaifcftten,  ©rrinrr,  Jpabroigrr, 
Jpaffncleoer,  Jrpcrrmann,  JfKrjm,  Jpofmanndtfjal,  Jpolj,  Jftjffr, 

£adFer*©<ftfifcr,  £*on()arb,  £i  flauer,  CoerPe,  £ftomad  3I?ann,  DQTeli, 
3I?i<fteIf  33?pniDert,  OHorgenflern,  Paquet,  Pa  quit  a,  ©efterrbart,  ©efter, 
©cfjicPefe,  ©tftlaf,  ©tftur,  ©taMer,  ©teftr,  ©foefjf,  2BebcFinb, 

2Bei(ftbergerf  2Berfrl,  3n,*ig  u-  a* 

©etftfted  Sucft 

In  Memoriam  L6on  Deubel 

31? i r 23eitn5gen  Don  Prrgaub,  3a,nmr*/  ©regft,  CiDoire,  Cuftamrl, 
P^rin#  grena^Sib,  23orquet,  33?ercereau,  33ilbrar,  ©uifbrauf  u.  a. 

3T?it  grapfflfcften  Seitrdgen  fin 6 in  ber  Bucfterei  oertreten  ftoeffner, 
23ecPmann,  ©egaf,  37?ribner;  init  Fritifdjen:  6.  grirbEarnber, 

©tfticfrfr,  3I?if£ner,  £eonF>arb,  g.  31?.  2al)^n  u.  a. 

33ucft  einjeln  & 31?  i. — , bie  freftd  33ficfter  jufammrn  in  ctnem 
Jjalbleberbanb  33?  8.—.  Cad  neurfle  23eiblaft  tvirb  gratis  an 

jebe  aufgegebene  Slbreffe  oerfanbr. 

Verlag  Paul  Knorr  • Berlin-Wilmersdorf 


:i  -i  i 


i ii'  niumnim  i 'mi  : Hi..;  i f,i  i'ii  i imii.  • nut  limn ini 


38 


\ iMimiiiiiPiiini., 


Im  Jahr  1884  grundete  Barrfcs  eine  kleine  Revue  »Les  Taches  d'encrec,  die  er  allein 
herausgab  und  sArieb.  Die  erste  Nummer  ersAien  gerade  als  Madame  Clovis 
Hugues  im  Palais  de  Justice  ihren  Verleumder,  den  GesAaftsagenten  Morin  ersAofi. 
Barres  vers  A a fit  e si  A SandwiAmanner  und  liefi  sic  mit  diesem  Plakat  promenieren : 
Morin  ne  lira  plus  les  TaAes  d'Encre. 


Auf  der  Terrasse  eines  Boulevardcafes  trank  der  kleine  Philippe  Barres  mit  seinem 
Papa  eine  Tasse  MilA  und  sah  interessiert  ffinf,  seAs  junge  Damen,  die  vor  dem 
Cafe  auf*  und  abgingen  und  die  Caste  mit  einem  provokanten  LaAeln  grufiten. 
•Was  maAen  denn  diese  Damen*  ? fragte  der  Kleine.  — »Wettlaufe«,  sagte  Papa 
Barr&s,  »die  am  langsten  lauft,  bekommt  einen  Preis.c  — >Einen  TugendpreisTc 
fragte  der  kleine  Philippe. 


VERLAG  DER  WEISSEN  BOCHER  - LEIPZIG 

DemnaAst  ersAeint: 

ERICH  VON  MENDELSSOHN 

NACHT  UND  TAG 

Ein  Roman.  Mit  einem  Vorwort  von  Thomas  Mann. 


!| 

ll 

1! 

IT 

! 


!i 

If 

li 

It 

if 

It 

IT 

If 

* * 

!l 

if 

H 

u 


Geheftet  M4.- , gebunden  M 5. 

EriA  von  Mendelssohn  ist  in  seinem  27.  Jahr  gestoAen,  just  in  dem 
Augenblick,  wo  er  die  Kraft  in  si  A ftihlte,  gr&Bere  Aufgaben  zu  be* 
waltigen.  Er  plante  eine  Romantrilogie  — und  ihr  erster,  im  Qbrigen 
vollig  selbstandiger  Teil,  wurde  abgesAIossen ; »NaAt  und  Tag*.  — 
Es  ist  eine  JugendgesAiAte,  eben  darOber  wollen  wir  Padagogen  und 
alle  die  siA  mit  modemer  Erziehung  besAaftigen,  darauf  hinweisen. 
Denn  diese  JugendgesAiAte  hat  ihr  besonderes  Geprage.  Es  ist,  in 
durAaus  (ebenswahrem  und  kunstlerisAem  Gewand,  eine  A us  ein* 
andersetzung  ernster  Art,  ein  Spiegel,  ein  AnsAauungsmittel  ffir 
Jugendbildner.  DerSAauplatzistein  modemesSAulgut  im  Thfiringls  Aen, 
Drei  Knaben  treffen  2usammen,  der  ganz  normale  WirkliAkdtsmensA 
Gruber,  der  einseitige  und  in  seiner  Einseitigkeit  tiefe  und  ursprfing* 
liAe  WirkliAkeitsleugner  liglist  und  Mahrensee,  der  froblematiker, 
der  zwisAen  ihnen  schwankt.  Eine  moderne  ErsAeinung,  nervosen 
Temperaments,  von  Stimmungen  abhangig,  uberempfindliA,  selbst* 
qualerisA  — aber  dabei  von  einer  Zahigkeit,  die  ihn  halten  wird. 
Unsere  Nerven  sind  es,  die  unsere  Ideen  bedingen,  Weltans Aauungs* 
kampfe  und  physisAe  GleiAgewiAtsversuAe,  das  ist  die  Erkenntnis, 
die  der  klare  Leser  aus  diesem  BuAe  zieht,  Padagogik  ist  eine  sAwie* 
rige,  vielleiAt  unmogliAe  Aufgabe  solAen  komplizierten  Naturen  gegen* 
fiber,  sie  mOssen  si  A selbst  fin  den.  Das  BuA  1st  ganz  unlyrisA,  es  ist  eine 
dokumentarisAeBesAreibungvonZustanden,  das  maAtseinen  Wert  aus. 


#•  * 


■Mi  turn* 


M 


17  Vol.  1/1 


39 


iii»iiiiiHiii!iiiMiiaimiiiMiiiiciiiiaMi«9hiiMiMfiittattiiaiMiaMMii»MM(Mii  •mHi(ti*tiiiaa!i*tMMi(«iHBMMMMtuMffiiMi«tti*iiiiiaiiiamiaaMi«Miikaa*tamiiiiiiiiitiMiMai*iMaiiii*Miitiiiaaaaiia«atii 


• • *i 


VERLAG  DER  WEISSEN  BQCHER- LEIPZIG 


DER 

Geh.  M3.- 


DemnaAst  ersAeinen: 

ERNST  STADLER 

AU  F B RU  CH 


GEDICHTE 


Gcb.  M 4. 


Ernst  Stadler,  bekannt  und  in  den  Kreisen  der  Jungen  bereits  hoA~ 
gesAatzt  als  Kritiker  und  Qbersetzer,  veroffentliAt  einen  Band  Gc* 
diAte,  der  einen  ganz  ursprungliAen  Lyriker  offenbart.  Ein  gedrangter 
Rhythm  us  beseelt  die  weit  ausladenden  Zeilen  seines  Strophenbaues, 
es  ist  wundervoll,  wie  ein  Gefuhl  sich  langsam  gestaltet  und  alles  in 
der  SAwebe  bleibt  bis  die  Endreime  wie  groBe  Schmetterlinge  nieder- 
gehen.  DurA  GroBstadt  und  freies  Land,  Jammer  und  GItfrk  kampft 
si  A Musik,  dann  strom  t alle  Unruhe  in  ZuversiAt.  SAone  GediAte 
und  was  vielleiAt  noA  wiAtiger  ist:  eine  LebenssaAe,  so  ernst,  so 
ehrliA,  wie  irgendeine,  »romanhaft«  wie  irgendein  SAicfcsal.  Ohne 
Programm,  tendenzlos,  frisA  und  blutfarben  in  dieser  Zeit  der » Literature 
politikc,  wo  Tempera mente,  Gefuhle,  RiAtungen  und  SAulen  wie 
AktiengeseltsAaflen  gegrOndet  und  die  Originalgenies  in  ihrem  zartesten 
Alter  an  LitfaBsaulen  ausgesetzt  werden.  — Nebenbei  ist  dieser  DiAter 

Germanist  Professor  der  deutsAen  SpraAe,  wovon 

er  GebrauA  maAt,  wie  oben  gesagt. 

PAUL  ZECH 

DIP  PKRRTsJR  RPfTPK'R 


Geh.  M 3. 


GEDICHTE 


Geb.  M 4. 


Dieser  neue  GediAtband  von  Paul  ZeA,  dem  Verfasser  des  »SAwarzen 
Reviersc  sAIieBt  si  A inhaltliA  an  des  DiAters  Erstling  »SAollenbruA« 
nur  in  seinem  ersten  Teile  an.  Der  weitaus  groBte  Teil  der  GeAAte 
ist  auf  einen  ganztiA  neuen  Ton  gestimmt  Liebesstrophen  von  psalm* 
artigecn  Charakter  und  soziale  Rhythmen  dominieren.  Bemerkenswert 
sind  auA  die  groBen  Zyklen  »Der  Hafen«,  >Der  Stadtparkc,  GeAAte 
wie  »Der  Morderc,  *Die  Sacfetragerin«,  *Der  Priesterc,  *Die  Greisin* 
erweisen  si  A als  ein  angestrengter  Vers  u A zur  Gestaltung  der  neuen 
Ballade.  Im  SpraAliAen  und  EthisAen  ersAeint  »Die  eiseme  Brticfce« 
wesentliA  starker  als  alle  fruheren  Bucher  von  Paul  ZeA,  von  dem  EriA 
Muhsam  in  einem  Essay  uber  moderne  Lyrik  sArieb:  Werfel  und  ZeA 
sAeinen  unter  den  AllerjOngsten  die  An  warts  A aft  zu  haben,  auf  dem 
Unterbau  der  Lyrik  des  letzten  Jahrzehnts  gute  DiAtung  aufzuriAten*. 


40 


iimilxMiHii 


£emrt  eulenberg 

Settroenk 

€tn  ©ctyaufpiel  in  5 2ificn 

UmfcMagjetdjttung  non  SB.  SB  fl  g n c r 

©cf>cftet  37?  2.50.  ©ebunben  9)?  3.50 


£)a$  neur  ©cbaufptel  £ulrnberg$  „3fttu>fnbe"  tntrb  bie 
SBerebrer  be$  Dicker^  uberrafdjen.  (Julenbtrg  ndkrt  fich 
bewuft  unferer  3*it/  tx  meibet  bte  2u£fldge  in£  ©furrile 
unb  ©roteSfe  unb  lagt  fein  ©ti id,  bcffen  SRenftben* 
fcbttffate  bon  brr  ©ufyne  f)trab  tote  bti  bet  Seftftre  grofe 
SBtrfung  au^uben  roerbcn,  rafcf)  unb  bramattfd)  abroDen. 
SD?tt  biefetn  neuen  (Element  neretnigt  bie  „3(ttu>enbeM 
ober  ade  ©d)6nl)ettcn  bet  fruberen  ©ulenbergfcben  ©tucfe: 
bir  (prifdjc  ©pracbe,  bte  ntanntgfacben  feelenauf* 
nmbienben  ©timmungen,  bte  felrfattten, 
rocitfreubtgen,  ronton  tifcben  unb 
fd)irffal$bef<bn>erten 
SD?enfd)en. 


SJurt  5BoIff  93«rlaa  • Seipjig 


i 


i 


i 


Eine  Monats  s chri  ft 


NOVEMBER 

jnhalt: 

Max  Sdheler,  V ersucfie  dner  Philosophie  des 
Lebens  / Emile  Verhaeren,  Die  Abendstunden  / 
Robert  Musil,  Politisches  Bekenntnis  eines  jungen 
Mannes  <Ein  Fragment)  / Alain,  Kleine  V or* 
schlage  zum  Leben  / Wilhelm  Hausenstein, 
Von  ethnographischen  Sammlungen  / Erik- 
Ernst  Schwabach,  Das  Puppenspiel  der  Liebe  / 
Franz  Blei,  Die  Katholiken  in  Deutschland  / 

Carl  Einstein,  Qber  Paul  Claudel  / 
Emile  Zola,  IBncfc  an  Cdzanne 


Leipzig /Verlac  derweissen  BAcher 


DIE  WEISSEN  BLATTER 

EINE  MONATSSCHRIFT 

BRSTER  JAHROANO 

NR.  3 NOVEMBER  1913 


VERSUCHE 

E1NER  PHILOSOPHIE  DES  LEBENS 

1. 

SEIT  etwa  einem  Jahrzehnt  finden  wir  bei  einer  Gruppe  bedeutender 
philosophisAer  Charaktere,  um  die  siA  wiederum  weithinflutende 
Stromungen  und  Schulen  sAaren,  einen  AnspruA  erhoben  und  eine 
Art  Prophezeiung  ausgegeben,  es  solle  kommen  und  werde  kommen 
eine  »Philosophie  des  Lebens*.  IA  meine  mit  den  VersuAen  unter 
diesem  Namen  naturliA  niAt  jene  zu  alien  Zeiten  reiA  flieflende 
Literatur  einer  Popularphilosophie,  welAe  die  Philosophic  unter  anderem 
auA  auf  das  »Leben«  oder  das  »praktisAe  Leben*  »anwenden« 
will  und  die  halb  Klugheitslehre,  halb  Erbauung  fur  »Herz  und  Ge- 
mtit«,  si  A bald  als  Ratgeber  auf  die  Fragen  »Wie  werde  iA  ener» 
gisA«,  »wie  werde  iA  reiA«,  »wie  habe  iA  GliiA  bei  Frauen*,  *wie 
erhalte  iA  miA  gesundc,  bald  als  Surrogat  fur  Religion  aufgeklarten 
Geistern  anzubiedern  suAt.  Diese  Dinge  hat  es  ia  immer  gegeben 
und  sie  sind  niAts  weniger  als  neu.  SAon  daft  sie  die  Philosophic 
von  einer  >Anwendung«  auf  das  Leben  untersAeiden,  sie  doA  aber 
erst  aus  dieser  »Anwendung«  gewinnen  wollen,  zeigt  — auA  wenn 
man  hier  bei  Leben  niAt  zuforderst  an  »GesAafte«  daAte  und 
was  soIAe  mogliA  maAt  — daB  man  es  hier  niAt  mit  einer  Philo- 
sophic des  Lebens  zu  tun  hat.  Und  ebensowenig  denke  iA  an  die 
gleiAfalls  stets  vorhandenen  VersuAe,  — unter  den  tausend  anderen 
philosophisAen  Problemen  — auA  das  Problem  des  organisAen  Lebens 
theoretisA  zu  behandeln,  so  sehr  auA  ein  Teil  jener  VersuAe  einer 
>Phik>sophie  des  Lebens*  mit  all  dem,  was  die  moderne  Biologie 


204 


Max  S defer,  Versude  finer  Pfifosopfie  efes  LeBens 


4 


uns  an  Fernblidten  ersdiloft,  zusammenhangen  mag.  Was  man  viel- 
mchr  mit  jenem  allgemeinen  Sdilagworte  meint  — und  es  ist  gerade 
seine  linbestimmtheit,  die  ihm  die  Madit  uber  die  jungen  Geister 
verleiht  und  die  ihm  gleichzeitig  den  Charakter  einer  Forderung  der 
Zeit  als  einer  Einheit  der  Denkweise  und  des  Sehnens  einer  neuen 
Generation  innerhalb  der  hodisten  europaisdien  Bildungsschidit  gibt,  — 
das  ist  ein  anderes:  eine  »Philosophie  desLebens«,  in  deren  Benennung 
»des  Lebens*  ein  Genitivus  subjectivus  ist  d.  h.  eine  Philosophie  aus 
der  Fulle  des  Lebens  heraus,  ja  — sdiarfer  gesagt  — eine  Philosophie  aus 
der  Fulle  des  Erlebens  des  Lebens  heraus.  Nidit  das,  meint  man,  was 
da  auf  irgendeine  Weise  schon  vor  uns  steht,  ein  Sein  irgendweldier 
Art,  Zahlen  oder  Sterne  oder  audi  nodi  die  organisdien  Lebensprozesse 
und  die  bereits  gelebten  sog.  »psydiisdien  Erlebnissec,  die  wir  in  uns 
und  anderen  »vorfinden«,  sollen  der  neuen  Philosophie  den  Stoff  geben/ 
und  ebensowenig  eine  vorhandene  *Kultur«  oder  »Wissensdiaft«, 
deren  Voraussetzungen  zu  sudien,  deren  »Bedingungen«  in  den 
Wurzeln  des  Geistes  au  fzusudien  waren,-  denn  dies  alles  ist  — mag 
es  in  einem  ganz  anderen  Sinne  des  Wortes  audi  als  lebendig  z.  B. 
vom  anorganisch  Toten  abgesdiieden  werden,  — im  Grunde  tot.  Es 
ist  im  hodisten  Fade  nur  gelebtes  Leben,  vollendet,  fest  geworden 
und  darum  der  Beobaditung  und  dem  Begriffe  zugangtidi.  Aber  es 
ist  nidit  jenes  ganz  versdiiedene  »Leben«,  das  sidi  im  Er-leben  selbst 
als  eines  tiefsten  und  sdiopferisdien  Aktus,  der  immer  sdion  einen 
neuen  und  anderen  Inhalt  ergriff,  wenn  wir  auf  jene  toten  Erleb- 
nisse  des  gelebten  Lebens  hinblicken,  unmittelbar  ersdiliefit,  in  ihm 
und  in  ihm  a lie  in  aufblitzt.  Aber  eben  dies  — so  meinen  es  jene  neuen 
Versuche  — , was  sich  in  diesem  Erleben  unmittelbar  vor  uns  auftut 
an  Gehalten,  all  das,  was  im  Denken  und  Ansdiaun  der  Welt,  was 
im  Wollen,  Wirken  und  Leiden  an  den  Widerstanden,  in  denen  sie 
sich  dem  Wollenden,  Wirkenden  und  Leidenden  allein  verrat,  was 
in  den  Bewegungen  der  Liebe  und  des  Hasses  von  Welt,  Mensch, 
Gott,  Weib,  Kunst  usw.  uns  an  Gehalten,  an  Werten,  an  Sinn- 
einheiten  entgegenblitzt,  was  im  Beten,  im  Ahnen  und  Glauben  sidi 
uns  an  neuen  Welten  und  Werten  erschlieRt  — und  was  alles  nicht 
da  ist,  nidit  da  sein  kann,  wenn  wir  nur  gelebtem  Leben  zusehen  — 
was  also  in  diesem  unmittelbarsten  und  diditesten  erlebenden  Ver- 


Max  SSefer,  VtrsudBe  einer  PfiifosopBie  des  LeSens 


205 


kehr  mit  All  und  Gott  sich  vor  uns  hinzustellen  Miene  macht  — und 
was  schon  verschwunden  und  gestorben,  ja  vernichtet  und  aufge- 
hoben  ist,  wenn  es  gelebtes  Leben  wurde  — das  Ganze  moglicher 
Welt,  sofem  es  nur  so  gegeben  1st,  dies  sei  der  *Stoff«  der  neuen 
Philosophic. 


2. 

Friedrich  Nietzsche  besafi  die  »Philosophie  des  Lebens«  noch  nicht. 
Und  doth  schwebt  er  fiber  den  modernen  Versuchen  wie  ein  ver- 
borgener  Schutzgeist.  Er  vor  allem  brachte  durch  seine  dichterische 
und  sprachschopferische  Gewalt  in  das  Wort  »Leben€  den  tiefen 
Goldklang,  den  es  seitdem  besitzt.  Was  vorher  »Leben«  hieB,  waren 
vorzfiglich  die  Geschafte  <wenn  man  z.  B.  »Leben«  und  »Wissen- 
schaft«  oder  »Kunst«  entgegensetzte)  oder  es  war  die  Begleitvorstellung 
von  Hunden,  Katzen,  Pflanzen  usw.  damit  verknupft  <etwas  Abstraktes 
an  organischen  Korpern).  Ffir  Nietzsche  hieB  » Leben « eine  ins 
Unermefiliche  hinstromende  und  darin  sich  fortwahrend  werter* 
hohende  Aktion,  in  deren  Aufgang  alles  Sein  erst  gebildet  wird 
und  deren  Niedergang  es  zum  Gesetze  erst  erstarrt.  >Erst  wo 
Leben  erstarrt,  tfirmt  sich  das  Gesetz.c  So  volltonig  wurde  ihm 
das  Wort,  so  umfassend  — von  Schritt  zu  Schritt  — was  es  vermeinte, 
dafl  es  die  beiden  Reiche,  zwischen  die  man  es  sonst  zu  stellen 
pflegte  — Gott  und  tote  Welt  — schlieBlich  umfaBte  und  als  bloBe 
Gestaltungen  seines  auf  und  niedergehenden  Stromens  aus  sich  zu 
entlassen  schien. 

Nietzsche  war  es  auch,  der  begann,  von  »dem  Leben«  schlechthin 
zu  reden.  Er  apostrophiert  es  wie  z.  B.:  »In  Dein  Auge  schaute 
ich  jungst,  o Leben  usw.c,  das  Leben:  das  ist  nicht  mehr  ein  Vor- 
gang  in  den  Organismen,-  nicht  mehr  — wie  frfiher  ffir  ihn  selbst  noch  — 
eine  »k!eine  Bewegung«  auf  einem  der  kleineren  Planeten.  Es  sitzt 
in  der  Tiefe:  Und  Welten,  Gesetzessysteme,  Wertsysteme 
rauschen  aus  seiner  Ratseltiefe  auf  — rauschen  auf  und  geben  nur 
dem  toten  Blidce  das  Bild  eines  absolut  fest  und  ewig  Gefugten. 
Faktisch  aber  werden  auch  sie  wieder  vom  Leben  hineingetrunken. 
Henri  Bergsons  »Efan  vitale*  — hier  ist  eine  seiner  Wurzeln. 

Es  geht  auf  seine  tiefsten  Erlebnisse  und  seine  »stillsten  Stunden« 


206 


Max  Sditfer,  Versude  finer  PBifosopBie  des  LeBrns 


zurudc,  daB  er  das  »Leben«,  das  so  groBer,  gewal  tiger,  umfassender 
immer  vor  seinem  verzehrenden  Suchen  aufwudis,  audi  seinem  bio- 
logisdien  Sinn  nath  neu  konzipierte.  Hr,  der  von  Biologie  so  gut 
wie  nichts  verstand,  — er  war  dodi  derjenige,  der  die  Falsdhheit  der 
Ur-  und  Grundkonzeption  des  grdBten  Teiles  der  modemen  bio- 
logisdien  Wissensdiaft  klar  erkannte:  klar  und  — ohnmaditig  zugleich, 
hier  Redites  an  die  Stelle  des  Falschen  zu  setzen/  denn  dazu  ge» 
brack  ihm  das  Wissen  und  die  Begabung  zur  Wissensdiaft.  Er 
sah,  daft  Darwin  und  Spencer  die  »Aktivitat«  dem  Leben  ent- 
wendet  batten.  Spencer  definiert  Leben  als  »Anpassung  innerer 
Bezieh ungen  an  aufterec,  und  so  findet  Nietzsdie,  dafi  bloBe  »Reak- 
tivitatc  an  Stelle  ursprungl idler  Aktivitat  gesetzt  wird.  Aber  Leben 
ist  nidit  etwas,  das  sidi  »anpaBt«  oder  *angepaflt«  wird.  Leben, 
das  ist  vielmehr  eine  Tendenz  zur  Gestaltung,  zur  Formung,  ja  zur 
herrsdiaftlidien  Oberwaltigung  eines  Materials.  Die  einzelnen  Organis- 
men  und  Arten  haben  »Umwelten«.  Aber  deren  Strukturen  sind  in 
den  Sonderriditungen  des  in  ihnen  stromenden  Lebens  vorgebildet. 
Leben  — das  ist  fur  Nietzsdie  im  Kieinsten  und  GrdBten  so  etwas 
wie  ein  waghalsiges  Unternehmen,  ein  metaphysisdies  »Abenteuer«, 
ein  ktihner  VorstoB  in  Moglidikeiten  des  Seins,  die  sidi  erst  im  Ge- 
lingen  zu  einem  Sein  gestalten  — zu  dem,  was  dann  alle  moglidie 
» Wissensdiaft*  betraditet.  Leben  — das  ist  der  Ort  vor  dem  Sein, 
— an  dem  sidi  Sein  und  Nichtsein  allererst  entsdieidet.  Das  Bild 
der  Flamme,  deren  Zungeln  erst  die  Gestalt  entsdieidet,  die  sie 
dem  Betr  aditer  bietet,  liebt  er  mit  dem  antiken  Freunde,  mit  Heraklit 
auf  das  Unsagbare  anzuwenden.  Und  wie  ihm,  ist  audi  Nietzsches 
letztes  Wort  »Werden«  und  zwar  werdendes  Leben  oder  besser 
Leben,  das  ganz  »Werden«  ist.  Und  ebensowenig  ist  Leben  primar 
»Daseinserha(tung«  - sei  es  Individual-,  sei  es  Arterhaltung.  Audi 
diese  Definition  sei  Falsdiung  des  Lebensbegriffes.  Leben  — das  ist 
vielmehr  eine  Tendenz  zur  Steigerung  ihrer  selbst,  etwas,  dessen 
Werden  audi  schon  von  Hause  aus  Wadisen  ist  und  in  diesem 
Wadisen  erst  Einverleibung  eines  Materials.  Bin  Lebendiges  wadist 
nidit,  weil  es  sidi  ernahrt/  es  emahrt  sidi,  weil  es  wadist.  So  ist 
>Maditsteigerung«  sein  geheimster  Sinn  und  metaphysisdier  Atem  — 
und  lieber  nidit  sein  und  zugrundegehen  als  jener  Tendenz  Hinhalt 


Max  S defer,  VersuSe  finer  Phifosopfii*  des  LeBens 


** 


tun  und  sich  mit  bloftem  Dasein  und  Anpassung  zu  begnugen  — 
seine  Losung  oder  die  Regel  seines  Verfahrens.  Ein  Lebewesen,  das 
nur  mehr  in  den  Lehnsessel*Kategorien  des  Seins  Platz  nahme,  sich 
hier  zur  Ruhe  zu  setzen,  das  ware  kein  Lebewesen,  sondern  ein 
Totes.  Es  kann  nur  zweierlei:  Ober  sich  hinaus  zu  macfitigerem 
Leben  rennen  oder  sich  positiv  vernichtend  hinstiirzen  zum  Tode, 
kann  »aufgehen«  oder  »niedergehen€  — nimmer  aber  eine  Tendenz  sein 
zu  seiner Selbsterhaltung.  Nietzsche  konnte  es  geradezu  definieren 
als  ein  »Werden,  das  nur  aufgehen  und  niedergehen  kann*  — niemals 
aber  sich  wie  z.  B.  ein  Korper,  der  dem  Satze  der  Tragheit  folgt 
sich  in  gleichfdrmiger  Bewegung  »erha(ten«.  Jene  Grundfassungen  der 
wissenschaftiichen  Biologie  sind  nur  Analogien  aus  der  Mechanik  auf 
ein  wesendich  Amedianisches. 

Nietzsche  hat  diese  grofiartige  Konzeption  fur  die  Biologie  selbst 
nicht  ausgeschopft/  auch  hat  er  sie  nicht  innerhalb  irgendeiner  bio* 
logisdien  Untersuchung  gewonnen.  Sie  erwudis  ihm  ganz  und  gar 
aus  seinem  Erleben,  soweit  es  um  die  ihn  eigentlidi  allein  be* 
wegenden  Fragen  des  Sinnes  und  der  Herkunft  moralischer  und 
religioser  Werturteile  kreiste.  Das  ist  das  Merkwurdigste : Nicht  wie 
innerhalb  der  neueren  englischen  Biologie  sollte  hier  ein  naturphilo* 
sophischer  Begriff  des  Lebens  das  Moralische  erleuchten,  wie  z.  B. 
in  Spencers  Ethik,  sondern  aus  seinem  tiefen  Gefuhl  dafur,  daB  die 
Ideale  und  Werte  des  spezifisch  modernen  Menschen,  des  Burgers, 
des  Kapitalisten,  des  Forschers,  des  Kiinstlers  dieser  Zeit  — dal)  ihr 
utilistisdi-kalkulatorischer  Charakter,  dal)  auch  deren  Auspragung  in 
der  positivistischen  Philosophie,  der  er  sich  nach  seiner  romantischen 
Wagner-Schopenhauerperiode  einen  Augenblick  zuzuneigen  sdiien  — 
Werte  eines  Menschentypus  seien,  in  dem  »Leben«  niedergeht  und  nicht 
aufsteigt,  daraus  erwuchs  ihm  erst  die  Einsicht,  dal)  dieser  Menschen* 
typus  — auch  noch  in  seiner  Auspragung  als  wissenschaftlicher  Bio* 
loge  — den  wahren  Charakter  des  Lebens  verkennen  und  ihn  falschen 
muflte.  Auch  die  Biologie  kann  eben  nicht  besser  sein  als  der  bio* 
logische  Menschentypus,  der  sie  macht.  Seine  »Mora(<  — das  Wort 
in  dem  weiten  Sinne  einer  Wertrangordnung  genommen  — wird  auch 
seine  wissenschaftiichen  Ideale,  Methoden,  Forsdiungsziele  nach  sich 
bestimmen.  Nietzsche  aber  glaubte  der  modernen  »Wissenschaftc  auf 


208 


Max  SSefer,  VersuSe  titter  PBifosopBie  ties  LeBetts 


ihren  Grund  zu  sehen,  wenn  er  sagte,  daft  der  modeme  Forscher- 
typus  selbst  dem  Pobeltypus  angehore.  Niedergehendes  Leben  wird 
audi  ais  sdieinbar  ganz  »objektiver  Verstand*  drapiert  das  gesamte 
organisdie  Leben  so  deuten,  wie  es  seinen  Grundwerten  entspridit. 
Diese  sind  aber  fur  den  geborenen  Menschen  des  Dienstes,  der 
Biegsatnkeit,  der  Angst,  die  zum  Berechnen,  zur  Vorsidit,  zur  Klug- 
heit,  zur  Sparsamkeit  und  Okonomie  und  den  ubrigen  Tugenden 
des  Pobels  treibt,  identisch  mit  denWerten  und  Tugenden,  die  man 
als  sol  die  der  Daseinserhaltung  und  Anpassung  zusammenfassen  kann. 
Nietzsche  ahnte  — mehr  oder  weniger  bewufit  — ebendies,  was  Berg- 
son nun  ein  wenig  klarer  auszuspredien  begann:  daft  die  modeme 
mechanistisdie  Biologie  ihre  tiefste  W urzel  in  der  utilistisdien 
Moral  hat/  daft  die  Darwinsdie  Lehre  vom  Qberleben  des  »Passen- 
den«  oder  des  »Nutzlidien«  - die  das  Organ  gleich  einem  niitzlidien 
Werkzeug  beurteilt  — daft  audi  ihr  Malthusscher  Ausgangspunkt, 
es  sei  die  Tafel  fur  das  organisdie  Leben  zu  kurz  geraten  und 
nodi  vieles  andere  dieser  Art  im  Grunde  nidits  ist  als  eine  Pro- 
jektion  gewisser  Pobelwerte  und  Pobelsorgen  in  die  organisdie  Natur. 
In  dem  Mensdien  dieses  neuen  Typus  ist  der  Arbeitswille  das 
primum  movens.  Darum  denkt  er  sith  audi  die  Welt  so,  daft  sie 
moglidier  Angriffspunkt  seiner  Arbeit  sein  kann:  er  denkt  sie 
mit  Einschluft  des  Lebens  — mechanisdi.  Da  er  auf  Grund  von 
Instinkten,  die  ihn  trotz  after  roten  Wangen  zum  Tode  reifien, 
audi  das  Tote  und  Beredienbare  als  das,  was  seine  Angst  ver- 
ringert,  dem  Lebendigen  und  Unberedienbaren,  der  Tendenz  zum 
»Unwahrsdiein(ichen«,  wie  man  > Leben « treffend  definierte,  vorzieht, 
da  er  skeptisdi,  konstitutionell  skeptisdi  geworden  ist  gegen  Kuhn- 
heit  und  Wagemut,  gegen  Madit  und  Erobererwille,  aber  audi  gegen 
Opferbereitsdiaft  und  versdiwenderische  Giite  und  Liebe  sonder 
»Zweck«  — wie  sollte  der  neue  Typus  das  organisdie  Leben  anders 
begreifen  als  so,  wie  es  Herr  Spencer  definiert?  Als  »Anpassung« 
resp.  als  einen  nur  besonders  komplizierten  Grenzfall  berechenbarer, 
den  Prinzipien  der  Mechanik  unterworfener  Beziehungen? 

Nodi  Eins  tat  Nietzsche:  Er  madite  seine  Idee  des  » Lebens c 
unabhangig  von  der  Sdieidung  Psydiisdi-Physisdi,  in  die  Descartes 
zuerst  das  Aft  einzusperren  sudite.  Er  weift  z.  B.,  daft  es  audi 


Max  ScBefer,  VersuSe  titter  PBifosopBie  des  LeBens 


209 


innerhafb  des  sog.  »Psydiisdien  « den  Untersdiied  des  Lebendigen 
und  Toten  gibt: 

»Adi,  was  seid  ihr  doth,  ihr  meine  geschriebenen  und  gemalten 
Gedanken!  . . . Weldie  Sadien  scbreiben  und  malen  wir  denn  ab,  wir 
Mandarinen  mit  chinesisdiem  Pinsel,  wir  Verewiger  der  Dinge,  welche 
sidi  scbreiben  las  sen,  was  vermogen  wir  denn  allein  abzumalen? 
Acb,  immer  nur  das,  was  eben  welk  werden  will  und  anfangt  sich 
zu  verriedien!  Adi,  immer  nur  abziehende  und  ersdiopfte  Gewitrer 
und  gelbe  spate  Gefiihle!  Acb,  immer  nur  Vogel,  die  sidi  miide 
flogen  und  verflogen  und  sidi  nun  mit  der  Hand  hasdien  lassen!  — 
mit  unserer  Hand!  Wir  verewigen,  was  nidit  mehr  lange  leben 
und  fliegen  kann,  miide  und  miirbe  Dinge  allein!  Und  nur  euer 
Nadimittag  ist  es,  ihr  meine  gesdiriebenen  und  gemalten  Gedanken, 
fur  den  allein  idi  Farben  babe,  viel  Farben  vielleicbt,  viel  bunte 
Zartlichkeiten  und  ffinfzig  Gelb's  und  Braun's  und  Grfin's  und  Rot's : 
aber  niemand  errat  mir  daraus,  wie  ihr  in  eurem  Morgen  aussahet, 
ihr  plotzlicben  Funken  und  Wunder  meiner  Einsamkeit,  ihr  meine 
alten  geliebten  — sdilimmen  Gedanken !« 

Jenseits  von  Gut  und  Bose  296. 

3. 

In  seinen  tiefsten  Tendenzen  fast  unerkannt  zwisdien  den  Kollegen, 
unter  denen  Wilhelm  Dilthey  zufallig  lebte,  aber  mit  Redit  als 
ein  »feinfuhliger  Geistc  selbst  von  ihnen  hodigesdiatzt,  brannte  in 
diesem  deutscben  Professor  ein  ungeheurer  Durst,  sicb  der  Historic 
nidit  kalt  deskriptiv,  audi  nidit  erklarend,  aber  nadilebend  und  »ver« 
stehend*  zu  bemaditigen ,-  sein  Herz  — das  er  mit  dem  Kerne  der 
Welt  einig  wuflte  - selbst  in  all  die  Buntheiten  hinein  zu  taudien, 
die  Mensdien  geglaubt,  ersehnt,  gewollt,  geliebt  — und  dieses  Herz 
dabei  nidit  zu  verlieren,  sondem  auszufiillen.  Erwar  ein  fleiBiger 
Gelehrter  und  doth  voll  grofier  Intuitionen,  die  uber  Epocben  das 
Lidit  und  die  Glut  eines  gegen warts fremden  •—  d.  h.  editen  — 
Verstandnisses  gossen.  Aber  er  war  in  seiner  Existenz  kaum  weniger 
problematisdi  in  seiner  Art  als  Nietzsche  — und  audi  darin  ein 
Freund  seiner  geliebten  Romantik,  dafi  er  vieles  aufgriff  und  nur 


210 


Max  S defer,  Versude  ewer  Pfjifosophie  tfes  LeBens 


* + **  **  **  mmm  ■*  w * » **  m v*«  « *«k*  »wi*m 

weniges  vollendete.  Er  hatte  die  riihrende  Kindlidikeit  eines  Mensdien, 
der,  fortwahrend  bedrangt  von  reidisten  Gesiditen  historischen  Lebens, 
sie  nicbt  auszusprechen  vermag  — dessen  Rede  man  aber  selbst  dies 
nodi  anhort  und  dessen  Stil  und  Scbreibart  daher  sogleich  den 
Eindrudt  gibt:  »Du  sdiaust  unendlidi  viel  mehr,  als  du  zu  sagen 
weiBt« . Sein  Geist  iiberflutete  fast  siditbar  den  kleinen,  zarten  Korper, 
kam  aber  selten  und  nur  aus  einem  Zufallsgliick  der  Situation 
heraus  zur  festeren  Gestaltung.  Sein  Sehnen  nadi  Absolutheiten  und 
einer  ewigen  festlidien  Gegenwart  war  selten  gleidistark  mit  dem 
anderen,  in  diese  Gegenwart  selbst  alle  bis herigen  Arte n des  Erlebens 
von  Menschen  — die  Inhalte  selbst  in  ihrer  zufalligen  Mannigfaltig* 
keit  uberlieB  er  den  Historikern  vom  Fadi  — miteinzusdilieBen.  Lang* 
sam  gewann  in  seinem  Leben  das  erste  Sehnen  zu  iiberwiegen.  Und 
dodi  sah  er  nur  wie  von  Feme  einen  neuen  Sinn  und  eine  neue 
Verantwortlidikeit  fur  das,  was  im  Erleben  selbstgegeben  ist  und 
dodi  als  Ewiges  und  Absolutes  und  was  audi  fur  mdglidies  Nadi* 
erleben  nodi  »MaB«  ist,  aufsteigen.  Er  sah  es  und  fiihlte  es  ~ als 
seine  geheimste  Sadie.  Zu  folgen  vermochte  er  nidit  — der  sdion  zu 
alte,  zu  vielwissende,  der  durch  sein  vieles  und  tiefes  Nadierleben  zu 
skeptisdi  gewordene  Mann.  Aber  er  forderte  es,  wo  er  es  nur  ver* 
modite  und  starb  audi  nadi  auBeren  Umstanden  so  heimlidi  und 
verborgen  — und  so  einsam  — wie  er  in  derTiefe  stets  gelebt  hatte,  — 
mit  einem  Blick,  der  iiber  das  viele  sdione  GroBe  hinwegeilte,  das 
er  nodi  zu  sagen  hatte. 

Der  Beitrag,  den  Dilthey  und  seine  jungen  Freunde  zu  einer 
kiinftigen  »Philosophie  des  Lebens«  gaben,  geht  — hier  ist  nur  vom 
Kerne  des  Kernes  die  Rede  — auf  eine  Begriindung  der  Geistes* 
wissensdiaften  und  des  Verstehens  der  »gesdiicht!idien  Welt«  aus 
der  Totalitat  des  Lebens.  Das  klingt  sehr  allgemein,  ist  aber  dodi 
sehr  konkret  und  eben  nur  — diltheyisdi  gemeint.  Gesdiidite  — das 
war  ihm  ein  Stromen,  aus  dem  sidi  langsam  eine  »geistige  Welt« 
erhebt,  sich  festigt  uud  erbaut,  eine  >Welt<,  deren  Gehalte  und 
Strukturen  wir  aus  den  Urkunden,  Denkmalen,  Kunstwerken  heraus* 
finden  und  *erblicken  rniissen,-  eine  »Welt«  zugleidi,  die  ewig  ein 
Transzendentes,  die  Gottheit  selbst  anstrebt  — ohne  sie  zu  erreidien, 
dodi  an  gewissen  Hodistpunkten  in  sie  zu  verfliefien  sdieint.  Die 


Max  Sdtfer,  VersucBe  titter  PBifosopBie  des  LeBens 


211 


beiden  Bndpunkte,  das  Strdmen  selbst,  aus  dem  sidi  diese  Weft  lang- 
sam  aufbaut,  und  ihr  transzendentes  Ziel  gewannen  sein  Interesse 
nur  sehr  wenig.  Er  war  kein  Historiker/  er  war  kein  Metaphysiker. 
Was  sein  Gemiit  bewegend  seinen  Geist  beflugefte,  das  war  irgend 
etwas,  das  zwischen  Gott  und  der  Geschichte  selbst  liegt.  Er  nannte 
es  »geistige  Weftc. 

Was  er  zuerst  zeigte,  war,  daB  man  Natur  mit  Haut  und  Haaren 
erkennen  konne,  ohne  von  dieser  »Weltc  auch  nur  die  geringste 
Ahnung  zu  haben,  daB  der  Eingang  in  dieser  »Welt«  ein  Ver* 
stehen  sei  und  Nachleben,  auf  welche  Einstelfungen  »Natur«  ewig 
stumm  bleiben  muB.  Natur  mag  man  beschreiben  und  erklaren.  Aber 
sie  istdas  »Unverstandliche«.  Und  was  ist  dieses  Verstehen?  Es  ist  ein 
Mitherausleben  ihres  Lebens,  — ihrer  Taten,  ihrer  die  »Geschichtec 
machenden  Akte  aus  den  Menschen  selbst,  aus  ihrer  Lebenstotalitat 
selbst,  — - nicht  also  totes  Hinstieren  auf  das  schon  gelebte  Leben 
dieser  Menschen,  etwa  gar  RiidtschluB  aus  den  Ereignissen,  Zu* 
standen,  Werken  auf  sie  und  das,  was  sie  taten  und  wollten.  Dilthey 
interessierte  sich  weniger  fur  das,  was  man  sonst  Geschichte  nennt 
als  fur  die  Art,  wie  diese  Geschichte  eigentlich  gemacht  wird.  Er 
hatte  zu  vie!  Sinn  fur  »Tat«,  als  daB  er  an  das  stille  *Wathsen« 
der  Geschichte  mit  seinen  romantischen  Freunden  glauben  mochte. 
Voll  Sinn  fur  die  edelsten  Ziige  des  alten  Preufiens  kannte  er  den 
Atem  des  echten  Staates  als  einen  Willen  zur  Macht,  die  ihm  was 
anderes  war  als  Wohlfahrt  und  Nutzen,  aber  auch  als  gemeine 
Gewalt  und  die  er  nur  — im  Untersdiied  zu  Treitschke  z.  B.  — 
als  eine  Vorbedingung  dafiir  wertschatzte,  daB  durch  Nieder* 
haltung  alles  niederen  Trieblebens  und  der  Masse  die  Bifdung  seiner 
»geistigen  Weltc  eine  freie  Bahn  erhalte.  Wenige  wufiten  wie  Dilthey 
den  ritterlichen  Degen  so  genau  vom  gemeinen  Sabel  und  dem 
pathetischen  Schwert  zu  unterscheiden.  Aber  die  »Tat«  und  ihr 
Subjekt,  der  »groBe  Mann«  konnte  ihn  nicht  wie  Treitschke  oder  Carlyle 
hypnotisieren.  Audi  Taten  flieflen  ihm  aus  dem  Erleben  der  histo- 
risdien  Menschen,  das  — wie  von  rtickwarts  — ihr  Wollen  noch  regiert, 
ja  mehr  als  dies,  ihr  mogliches  Wollen,  aus  dem  erst  Situationen, 
in  die  der  Zufall  seine  Faktoren  hineinwebt,  einen  bestimmten  Inhalt 
des  Wollens  machen. 


212  Max  S defer,  Vers  ude  finer  PBifosopBie  des  LeBens 


Und  nun  sah  Dilthey  weiter : Wir  konnen  so  von  der  Gegenwart  her 
das  Erleben  der  historisdien  Mensdien  nidit  ohne  weiteres  »ver* 
stehen«.  Zunadist  sind  wir  ja  ganz  eingesponnen  in  die  zeitgesdiidit- 
lidie  »Struktur«  unseres  eigenen  Erlebens,  — nidit  etwa  nur  in 
seinen  besonderen  Gehalt  — und  miissen  audi  alles  vergangene  Er- 
leben  der  historisdien  Mensdien  dieser  Struktur  gemafi  auffassen  und 
»gestalten«,  d.  h.  umdeuten  und  verkennen,  Diese  Strukturen  sind 
als  »Sdieukiappen«  — fur  uns  vielleidit  notwendig  wie  fur  den 
Gaul,  dafi  er  vor  der  Mannigfaltigkeit  bunter  Dinge  nidit  sdieue  und 
seinen  »Weg«  finde.  Selbst  zwisdien  uns  und  uns  steht  bereits  diese 
»Struktur«.  Wie  toridit  also,  Verstandnis  der  Gesdiidite  griinden 
wollen  auf  Psydiologie  des  Gegenwartsmensdien ! 1st  diese  Psydio- 
logie  vor  allem  »naturwissenschaftlidi«  und  »experimentell«  — was 
heifit  dies  anders,  als  dieser  Mensdi  der  Gegenwart  sahe  sidi  selbst 
eben  durch  die  Erlebensstruktur  eben  seiner  verganglidien  Zeit! 
Es  war  sehr  widitig,  dafi  Dilthey  eben  dies  sah  und  diese  Psydio- 
logie als  Grundlage  der  Geisteswissensdiaften  zuriickwies.  So  kam 
er  dazu,  eine  synthetisdie  und  erklarende  Psydiologie  von  einer 
analytisdi  — zergliedernden  zu  untersdieiden.  Jene  versudit  das 
psydiisdie  gelebte  Leben  aus  einer  moglidist  kleinen  Anzahl  von 
elementaren  Einheiten  (Empfindungen,  Triebimpulsen,  Geftihlen)  in 
analoger  Weise,  wie  die  Naturwissenschaft  sidi  ihre  Tatsadien  aus 
Atomen,  Elektronen  usw.  »erklartc,  synthetisdi  zu  konstruieren, 
wobei  sie  keinerlei,  Riicksidit  darauf  nimmt,  ob  diese  Elemente 
und  die  Art  ihrer  Zusammenfiigung  im  Erleben  selbst  gegeben  sind 
und  ob  die  Einheit  einer  sie  erlebenden  Personlichkeit  in  ihrem 
Tun  und  Leiden,  in  ihrem  Schaffen  und  Geniefien  sie  durdistromt  und 
sie  in  Einheiten  eines  Sinnes  gliedert. 

In  meisterhafter  Weise  zeigte  Dilthey  in  seinen  Arbeiten  zur  Ge- 
sdiidite der  Psydiologie,  wie  diese  moderne  Auffassung  der  seelisdien 
Wirklichkeit  selbst  historisdi  geworden  war  und  nur  einen  Bestandteil 
der  Struktur  des  modernen  Welterlebens  iiberhaupt  darstellt.  Modite 
er  audi  nodi  nidit  in  die  letzten  Wurzeln  der  Motive  ihres  Ursprungs 
eindringen : Er  sah  dodi  sdion  die  wesentlidisten  Motive.  Die 
moderne  Weltauffassung,  wie  sie  sidi  seit  Galilei  entfaltete,  vertrieb 
die  »Qualitaten«  und  >Formen«  und  alle  lebendigen  Sinnzusammen- 


Max  StBefer,  VersutBe  einer  PBifosopBie  tfes  LeBens 


213 


hange  zuerst  aus  der  Sphare  der  Natur.  An  Stelle  der  Qualitats- 
untersdiiede  der  Materien  der  »irdisdien«  und  »himmlischen«  Korper 
trat  die  Annahme  der  chemisdien  Homogenitat  des  Alls  , an  Stelle  der 
Annahme  letzter  elementarer  Be  wegungs  f o r m e n <gradlinige  undkreis- 
formige,  Bewegung,  Bewegung  nadi  unten  und  oben,  Lebensbewegung 
tote  Bewegung)  eine  Reduzierung  a Her  <auch  der  vitalen)  Bewegung 
auf  das  geometrische  Phanomen  der  bloften  Ortsvariation  eines  Etwas 
in  der  Zeit  und  ein  einheitlicbes  Gesetz  der  Bewegung,  in  dem 
sidi  aller  Untersdiied  der  irdischen  Bewegung  und  der  Bewegung  der 
Sterne  ausloschte  <Gali!ei,  Kepler,  Huygens,  Newton),  alle  Formen 
der  Bewegung  aber  sicfa  als  Folgen  der  Bewegungsgesetze  dar* 
stellten,-  an  Stelle  der  »Formen«  — eine  Idee,  der  die  sdiolastisdie 
Weltauffassung  audi  die  Seele  und  die  gesellsdiaftlidie  Wirklichkeit 
<in  der  organiscben  Staatsauffassung)  unterordnete  — traten  gesetz- 
(idie  Beziehungen  zwisdien  mdglichst  qualitatslos  gedaditen,  punktuellen 
Realitaten,  wahrend  aller  Ansdiein  von  Formeinheit  in  der  Natur, 
audi  jene  des  Organismus  als  ein  Werk,  eine  Leistung  der  lebendigen 
Seele  angesehen  wurde,  weldie  die  sinnlidien  Bestande  kraft  ihrer 
Tatigkeit  zu  Einheiten  zusammenfafit.  <Nominalismus  der  BegrifFe.) 
Also  widi » Vernunft*,  »Form«,  ja  »lebendige  Einheit*  zunadist  aus  dem 
All  der  Natur  <»mechanisdie«  Naturansidit).  Biirdete  man  ibren  un- 
bestreitbaren  Ansdiein  zuerst  der  tatigen  Kraft  der  » Seele « auf, 
die  nun  an  Stelle  der  gottlichen  formsdiopferisdien  Kraft  zu  treten 
sdiien  <Descartes>,  so  drang  jene  Struktur  der  Auffassung  der  Welt, 
die  zur  Medianisierung  der  Natur  gefiihrt  hatte,  alsbald  audi  an 
eben  diese  »See!e«  und  an  die  gesellsdiaftlidi-gesdiiditlidie  Realitat 
heran  und  bog  audi  sie  in  die  Art  der  klammernden  Organe  und 
Werkzeuge  der  neuen  geistigen  Einstellung  des  Zeitalters  um.  Dilthey 
zeigte,  wie  der  Ursprung  jener  Zerstuckelung  der  lebendigen  Seele 
in  eine  geringe  Zahl  von  Empfindungs-  und  Vorstellungsdingeldien, 
die  sidi  nadi  einfadien  Gesetzen  der  sog.  »Assoziation«  ohne  Leitung 
durdi  eine  zentrale  tatige  Kraft  des  »Ich«  zu  »Komp!exen«  ver- 
binden  sollten  (in  der  sog.  »Assoziationspsydiologie«)  liberal  I als  ana- 
logienhafte  Nacbbildung  der  Grundannahmen  der  Newtonsdien 
Himmelsmedianik  und  der  Molekularphysik  entstand  und  wie  sie 
die  GrundbegrifFe  der  neuen  Medianik  (die  Ideen  der  *Erhaltung«, 


U Vol  1/1 


214 


Max  Sdbefer,  Versude  einer  Pdifosopfiie  des  LeBens 


der  »Tragheit«  usw.)  auf  die  seelisdie  Welt  ubertrug.  Daraus  z.  B. 
entsprangen  die  Bilder,  die  Spinoza  und  Hobbes  vom  Mensdien  und 
seiner  Seele  lieferten,  ihre  Versudie  aus  bloflem  Selbsterhaltungstrieb 
und  Egoismus,  die  sittlichen  Motive  und  Ideen  abzufeiten/  so  audi 
die  neuen  Bilder  vom  Staate  als  einer  auf  *Vertragc  beruhenden 
Maditorganisation  zur  Bandigung  der  Egoismen,  die  Macchiavell  und 
Hobbes  entwickelten  / so  audi  die  zielgebende  politisdie  Lehre  jener 
Zeit  (die  das  medianisdie  Bild  sdion  an  ihrem  Namen  erkennen  lafit) 
die  Idee  des  europaischen  »Gleidigewidites«/  so  audi  die  deistisdie 
Religionslehre,  die  Gott  zu  einem  allgewaltigen  Ingenieur  und  Mediae 
niker  madite/  so  audi  die  klassisdie  Nationalokonomie  mit  ihrer 
Lehre  von  der  »Harmonie  der  Interessen*.  Als  ein  zweites  Motiv  der 
Ausbildung  jener  neuen  medianisdien  Idee  von  der  Seele,  begann 
sdion  Dilthey  jenes  zu  erkennen,  das  neuerdings  Henri  Bergson 
mit  Redit  in  den  Vordergrund  gestellt  hat:  Ein  soldies  Bild  der 
Seele  zu  gewinnen,  das  diese  Seele  durdi  die  Mittel  der  Disziplin,  der 
Erziehung,  der  staatlidien  Tatigkeit  und  der  Politik  in  analoger  Weise 
beherrsdibar  macht,  wie  die  medianisdie  Naturansidit  die  Natur. 
Sdion  in  den  venezianisdien  Gesandtsdiaftsberichten  bridit  jene  neue 
Objektivierung  des  Mensdien  und  jene  Zerlegung  seiner  Seele  in  ein 
»Biindelc  von  Vorstellungen  und  Trieben  durdi,  weldie  die  Punkte 
aufdeckt,  an  denen  er  zu  gewunsditen  Handlungen  bestimmbar  wird. 
Und  es  ist  naturgemaB  nicht  das  intime,  unsagbare  individuelle  Idi, 
sondern  der  Mensch  en  masse,  der  hier  zuerst  vor  das  Auge  des 
Geistes  tritt.  Diese  beherrsdibare  Oberfiadiensdiidit  der  Seele  aber, 
auf  der  allein  die  sog.  Assoziationsgesetze  regieren,  fur  den  Wesens* 
gehalt  ihrer  Erlebnisse  zu  nehmen  und  das  Bild  einer  Assoziations* 
maschine  mit  dem  seelisdien  Sein  gleidizusetzen,  das  blieb  erst  der 
englisdien  Assoziationspsydiologie  der  Hartley,  Priestley,  Hume  bis 
zu  den  Mills  vorbehalten.  Qberall  folgt  hier  die  medianistische 
Metaphysik,  sowohl  angesidits  der  Natur  als  der  Seele  dem* 
selben  Grundmotiv:  Ein  symbolisdi  es  Bild,  das  nur  die  moglidien 
Angriffspunkte  zur  Bearbeitung  und  Umformung  des  Seins  — 
gesdiaffen  aus  dem  arbeitsdurstigen  Geiste  des  modernen  Burgers  — 
wiedergibt  mit  diesem  Sein  selbst  und  seinem  Gehalte  gleidizusetzen. 
Ein  drittes  Motiv  fur  die  Ausbildung  dieses  Seelenbildes  endlidt  war. 


Max  Sdtfer,  Versude  finer  PSifosopSie  efts  LeBtns 


Ll  5 


die  von  den  physiologisdien  Prozessen  noch  abhangigen  Seelenvor- 
gange  zu  studieren/  an  sidi  ein  sdiones  und  notwendiges  Beginnen. 
Aber  indem  man  von  den  zwei  Axiomen  ausging,  daB  diese  Pro- 
zesse  selbst  medianisch  erklarbar  seien  und  daB  jeder  Veranderung 
im  seelisdien  Leben  auch  eine  physiologisdie  parallel  gehe,  sudite 
man  nidit  Mafl  und  Art  dieser  Abhangigkeit  objektiv  zu  bestimmen, 
sondern  untersdilug  der  erwunsditen  Konstruktion  zu  liebe  das 
Eigenleben  und  die  Eigengesetzlidikeit  aller  hoheren  geistigen  Funk- 
tionen  oder  deurete  sie  solange  urn,  bis  sie  als  mogliche  »Begleit- 
ersdieinungen  medianisdier  Prozesse*  ersdieinen  konnten. 

Die  bistorisdie  Aufdeckung  dieser  Zusammenhange  seitens  Dilthey 
war  von  selbst  audi  eine  Kritik  der  heute  nodi  vorhandenen  Psydio- 
logie  nadi  »naturwissensdiaftlidier  Methode*.  Und  erst  durdi  sie  sdiuf 
sidi  Dilthey  freie  Bahn  fur  seine  Forderung  einer  dem  Erleben, 
seinen  Einheiten  und  Zusammenhangen  selbst  nadigehenden  des- 
kriptiven  und  zergliedernden  Psydiologie,  die  er  fur  die  Grundlage 
der  Geisteswissensdiaften  hielt. 

Was  er  selbst  darin  geleistet  und  wie  er  in  seinen  groB  angelegten 
historisdien  Arbeiten  zur  Romantik,  in  seinem  wunderbar  feinfiihligen 
Eindringen  in  die  Zusammenhange  von  Erlebnis  und  Diditung,  in 
seinen  plastischen  glanzvollen  Bildern  der  Diditer  und  groBen  Histo- 
riker,  die  er  nodi  in  seinen  letzten  Jahren  entwarf,  die  Arbeit  frudit- 
bar  machte,  ist  hier  nidit  zu  sagen. 

4. 

Der  Name  Bergson  durditont  gegenwartig  in  so  aufdringlidi 
lauter  Weise  die  Kulturwelt,  daB  die  EigentCimer  feinerer  Ohren 
zweifelnd  fragen  mogen,  ob  man  wohl  solchen  Philosophen  lesen  soil. 
Denn  mehr  wie  je  muB  heute  der  Beifall  der  Bildungs-  und  Lite- 
ratenmasse  den  Weisen  erroten  madien.  Dann  mogen  sidi  jene  Fein- 
ohrigen  sagen  lassen,  daB  man  Bergson  trotzdem  lesen  soil.  Er 
hat  etwas  zu  sagen. 

Wir  gehoren  nidit  zu  denen,  die#  sei  es  in  der  Methode  dieses 
Philosophen,  sei  es  in  seinen  Theorien  und  Resultaten,  einen  end- 
gultigen  Erwerb  der  Philosophic  zu  sehen  vermdgen.  Seine  Methode 
der  »Intuition«  ist  so  persdnlidi,  so  von  der  eigenartigen  kunst- 


216 


Max  S defer,  VersucBe  tiner  PfifosopBie  efts  LeBens 


lerisdien  Bildkkraft  seines  Oeistes  abhangig,  dafi  er  wohl  Jiinger  und 
AfFen,  keines falls  aber  Schuler  zu  haben  vermag.  Seine  zentralste 
Lehre  von  der  *temps  duree  <reinen  Dauer)  wird  den  Tiefen  des 
Zeitproblems  nidit  geredit  und  stammelt  etwas,  was  nicbt  nur  der 
Verstand  nidit  denken  <dies  liegt  ja  sogar  in  der  Konsequenz  der 
Lehre  selbst)  sondern  audi  die  Ansdiauung  nidit  zu  erfullen  vermag. 
Was  er  in  seinem  ersten  Werke  »Sur  le  donne  immediate  Ciber  die 
Grofienlosigkeit  und  Unmefibarkeit  seelisdier  Tatsadien,  uber  die 
Natur  von  Grofie,  Intensitat,  Zahl,  Raum,  Kausalitat  aufzuweisen 
sudit,  insbesondere  die  Thesen,  es  sei  der  Raum  das  einzige  homogene 
Milieu  und  es  gabe  Grofie  und  Zahl  nur  auf  Grund  seiner  An- 
sdiauung, mufi  bei  dem  heutigen  Stande  der  Philosophic  der  Mathe- 
matik  als  antiquirt  ersdieinen.  Seine  Lehre  gar,  es  sei  audi  der 
Gehalt  der  ganzen  reinen  Logik  <im  Untersdiied  von  der  sogen. 
transzendentalen  Kants),  ja  selbst  das  Prinzip  der  Idenditat  vom 
Dasein  fester  Dinge  abhangig  und  nur  auf  sie  anwendbar,  diese 
selbst  aber  seien  nur  Ergebnisse  einer  Tatigkeit  des  Teilens,  weldie 
ein  von  Lebensbediirfhissen  erzeugter  Verstand  an  einem  Continuum 
fliehender  Qualitatsanderungen  vornehme,  stellt  wohl  den  Gipfel- 
punkt  eines  misologisdien  Psydiologismus  dar,  der  fur  die  deutsdie 
Philosophic  als  erledigt  gelten  kann.  Was  er  iiber  die  »perception 
du  diangement«  und  iiber  die  in  der  »Bewegungsersdieinung«  liegenden 
Ansdiauungsfaktoren  vortragt,  verhalt  sich  zu  dem,  was  die  durdi 
Husserl  angebahnte  phanomenologisdie  Methode  hicr  faktisdi  zu 
eruieren  vermag  und  zum  Teil  eruiert  hat,  wie  eine  oberflladiliche 
al  fresco  Zeidinung  zu  einem  Werk  subtiler  Radierkunst.  Tausen- 
derlei  ahnlidies  ware  hier  nodi  zu  nennen. 

Bergsons  wahrhafte  Grofie  liegt  auf  einem  anderen  Boden.  Sie 
liegt  in  der  Madit,  mit  der  er  die  Haltung  des  Mensdien  zur  Welt 
und  zur  Seele  in  eine  neue,  von  der  Grundridhtung  alles  spezifisdi 
neuzeitlichen  Denkens  abweidiende  Riditung  zu  drangen  wufite/ 
und  sie  liegt  in  der  neuartigen  Anordnung  und  Versdilingung,  die 
vermoge  dieser  neuen  Grundhaltung  die  gesamte  philosophisdie 
Problematik  gewann.  Es  ist  endlidi  in  alien  Grundfragen  der  Philo- 
sophic die  riditige  Umteilung  der  Beweislasten  <des  „onus 
probandi),  die  er  durdi  seine  neue  Haltung  fast  erzwang. 


Max  S defer,  VersuSe  titter  PBifosopBie  des  LeBens 


217 


Die  neue  Haltung  mag  zunadist  vag  genug  emotional  als  ein 
Sichhingeben  an  den  Ansdiauungsgehalt  der  Dinge,  ais  die  Bewegung 
eines  tiefen  Vertrauens  in  die  UnumstoBlidikeit  alles  schlidit  und 
evident  Gegebenen , als  mutiges  Sidiselbstloslassen  in  der  An- 
sdiauung  und  in  der  (iebenden  Bewegung  zu  der  Welt  in  ihrer 
Angesdiautheit  bezeidinet werden.  Diese  Philosophic  hat  zurWelt 
die  Geste  der  offenen,  aufweisenden  Hand,  des  frei  und  grofi  sicfi 
auFschlagenden  Auges.  Das  ist  nicht  der  blinzelnde,  kritisdie  Blick, 
den  Descartes  — mit  dem  universellen  Zweifel  beginnend  — auf 
die  Dinge  wirft,  nidit  Kants  Auge,  aus  dem  der  Geistesstrahl  so 
entfremdet  wie  aus  einer  »anderen«  Welt  und  so  herrschaftlidi 
auf  die  Dinge  fellt  und  sie  durthbohrt.  Der  Mensch,  der  hier 

philosophiert,  hat  weder  die  Angst,  welche  moderne  Redhenhaftig- 
keit  und  den  Beredinungswillen  der  Dinge  gebiert,  nodi  die  stolze 
Souvemitat  des  »denkenden  Rohres*,  die  in  Descartes  und  Kant 
Urquell  — das  emotionale  Apriori  — aller  Theorien  ist.  Vielmehr 
umspult  ihn  bis  in  seine  geistige  Wurzel  hinein  der  Strom  des 

Seins  wie  ein  selbstverstandlidies  und  schon  als  Seins-Strom  selbst 
— von  atlem  Inhalt  abgesehen  — wohltatiges  Element.  Nidit  Be- 
herrsdiung.  Organisation,  Bestimmung  und  Fixierung,  sondern  die 
Bewegung  der  Sympathie,  des  Daseingonnens,  des  Grufies  an  das 
Steigen  der  Fulle,  in  dem  dem  hingegebenen  Blick  die  Inhalte  der 
Welt  allem  mensdilidien  Verstandeszugriff  immer  neu  sidi  ent- 
winden  und  die  Begriffe  uberfliefien,  durdiseelen  hier  jeden  Ge- 

danken.  Die  wahre  Welt  ist  sidier  nidit  einfadier  als  die  unserer 

natiirlidien  Ansdiauung.  Sie  ist  mannigfaltiger  und  reidier  als  sie. 

Schon  der  Begriff  der  »Philosophie«  und  Bergsons  Lehre  von  Sein, 
Erkenntnis  und  Wahrheit  entspridit  dieser  neuen  Einstellung. 
Philosophic  ist  nidit  »science.«  »Science«  <die  Franzosen  meinen 
ohne  Beifugung  mit  diesem  Namen  allein  Mathematik  und  exakte 
Wissensdiaft,  also  nie  Biologie  und  Gesdiidite)  betraditet  die  Welt 
»wie  einen  Feind«,  wie  etwas  zu  Bewaltigendes.  Philosophic  als 
Gegenstand  einer  moglidien  Vermahlung  in  Ansdiauung  und  Liebe. 
» Wissensdiaft*  arbeitet  nadi  den  apriorischen  Modellen  desVerstandes/ 
Philosophic  »nadi  MaB«,  in  dem  sie  den  natiirlidien  Konturen  der  Dinge 
zu  folgen  sudit.  » Science*  wird  uns  geben  die  Bequemlidikeit  und  das 


218 


Max  5 defer,  Versudt  einer  PBifosopBie  efes  LeBens 


Vergnugen,  Philosophic  aber  — die  Freude.  Philosophic  ist  jene  Hr» 
kenntnis,  die  zu  dem  puren  Gegcbenen  fortschreitet  — so  wie  es  in  sich 
sclbst  ist,  bevor  es  in  die  es  umgestaltende  modelnde  Mensdien* 
erfahrung  eingeht.  Ihre  Brkenntnis  ist  eben  darum  Erkenntnis  des 
absoluten  Seins  und  Werdens  alles  Werdenden,  auch  des  Werdens 
nodt  in  der  Sphare  des  Gewordenen.  Sie  geht  auf  das  Unwidi* 
tigste  der  Welt,  auf  die  pure  Wahrheit.  Wissensdiaft  hingegen  ist 
Brkenntnis  des  Seins  und  des  Gewordenen  {audi  des  Werdens  nodi 
als  eines  aus  lauter  kfeinen  Gewordenheiten  zusammengesetzten), 
sofern  und  soweit  dieses  Sein  zu  gewissen  Gruppen  fester,  vorgelegter 
Relationen  und  Schemata,  weldie  die  Strukturgesetze  mensdilidier 
Arbeitsantriebe  darstellen,  moglidie  Ansdiauungserfullungen  bietet. 
Audi  die  »wissensdiaftliche  Tatsadie«  ist  ihrem  Wesen  nadi  ein  nadi 
diesen  Relationszusammenhangen  aus  der  Totalitat  des  Seins  Ausge- 
wahltes.  Sie  enthalt  immer  sdion  den  Anfang  einer  Theorie.  Unser 
*Verstand  — ■ hierin  steckt  eine  von  Bergsons  materiellen  Zentral* 
hypothesen  — ist  ein  durdi  das  Leben  und  seine  Entwicklung  gebit* 
detes  System  von  Selektionsfaktren,  welches  die  andrangende  Fiille 
des  Seins,  der  Qualitaten  und  des  unendlidi  mannigfaltigen  he* 
terogenen  Werdens  der  wahren  Welt  nur  in  soldien  Grenzen  und 
Binheiten  uns  zur  Gegebenheit  kommen  lafit,  als  das  Bintretende 
Ansatzpunkte  fur  unser  beherrsdiendes  und  lenkendes  moglidies 
Handeln  auf  die  Welt  zu  bilden  vermag.  Alle  Wissensdiaft  hat 
einen  pragmatischen  Binschlag.  Unser  Aktionssystem  ist  die  Grund* 
lage  und  das  Urbild  audi  unseres  Intelligenzsystems.  Brst  der 
Wille  zur  Lenkung  der  Welt  hat  zur  Folge,  dafi  sie  uns  in 
Einheiten  von  »Dingen«  und  »Vorgangen«,  gegliedert  in  ein  Schema 
moglidier  Teilbarkeit,  den  homogenen  Raum,  zerfallen/  daB  es  mit 
wiederkehrendem  Identisdien  audi  Kausalitat  und  Gesetz  und  damit 
Berechenbares  und  Mechanisches  in  ihr  gibt.  Ein  >purer  Geist*  aber 
wurde  diese  Auswahlstrukturen  unserer  Organisation  unter  sidi 
sehen.  Er  wurde,  indem  er  die  Strukturen  selbst  noch  zum  In  ha  It 
einer  puren  Betraditung  madit  nicht  in  ihnen  und  nadi  ihnen 
denken,  sondern  iiber  sie.  Ihm  ware  jedes  feste  dinglidie  Sein  in 
eine  Fiille  qualitativer  Werdensstrome  aufgelost/  in  eine  unend* 
lich  mannigfaltige,  fliehende  Gesamt-Realitat  — ahnlidi  jener,  die  wir 


Max  S defer,  Versude  titter  PBifosopBie  tfes  LeBerts 


219 


im  freien  Stromenlassen  unseres  inneren  Lebens  erleben.  Hier  ware 
nichts  teilbar,  niehts  additiv  *verknupftc,  nichts  auseinander,  sondern 
Alles  ware  in  Allem  tatig.  Faraday  hat  auf  Grund  seiner  Vorstellung 
von  den  Kraftlinien,  durch  die  er  sich  die  von  ihm  beobachteten  elek* 
trischen  Ersdieinungen  verstandlidi  zu  machen  suchte,  ein  so  geartetes 
Naturbild  entwickeit:  In  dem  es  wahr  ward,  daft  » Alles  in  Allem 
wirkt  und  lebt«.  Was  Bergson  so  als  das  philosophisdie  Erkenntnis* 
ideal  bezeichnet,  ist  oft  miftverstanden  worden.  So  hat  man  gesagt, 
das  hiernach  die  ganz  passive  Hingabe  an  die  »Empfindungswelt«, 
an  den  Strom  der  Eindrtidte,  wie  sie  im  ermudeten  Zustand  nach 
einer  durch  waditen  Nacht  oder  im  sogenannten  »Dosenc  stattfindet,  uns 
mit  dem  Wesen  der  Dinge  verbinden  solle.  Dies  ist  nur  der  alte, 
wohibekannte  Einwurf,  der  von  den  durch  die  Erdenarbeit  hypnotisch 
gefesselten  Geistern  dem  Mystiker  stets  gemacht  worden  ist.  Da  ihre 
Art  der  Anspannung  des  Willens  dem  Mystiker  fehlt,  muft  ihnen  das 
mystische  Verhalten  als  »passiv«,  »untatig«,  >faul«,  »vertraumt«  usw. 
ersdieinen.  Aber  hierbei  ist  vergessen,  daft  gerade  die  voile  Bntspan* 
nung  alles,  auch  des  triebhaften  automatischen  Strebens,  die  Zuriick* 
haltung  alles  und  gerade  des  unwillkurlidienBeziehens  der  Ersdieinungen 
auf  unser  Wohl  und  Wehe,  auf  ihre  mogliche  Bedeutung  als  Hand" 
lungssignale  fur  uns,  Sache  der  denkbar  intensivsten  geistigen  An* 
strengung  und  Obung  ist  — so  sie  gelingen  soil/  daft  sie  also  so 
wenig  eine  Art  Dosen  darstellt,  daft  sie  im  Gegenteil  die  intensivste 
Konzentration  des  Geistes  in  der  Hingabe  an  das  pure  Was  der 
Ersdieinungen  voraussetzt.  Nur  das  Merkmal  der  aufteren  Un  tatig* 
keit  und  der  Ausschaltung  der  gewohnlichen  Willkur-  und  Urteils- 
akte  hat  die  von  Bergson  beschriebene  Haltung  der  » Intuition « mit 
dem  des  Dosens  — allerdings  gemein.  In  jeder  anderen  Hinsidit  bilden 
beide  gerade  den  polarsten  Gegensatz,  den  es  zwisdien  Erkennt- 
nishaltungen  uberhaupt  gibt.  Ftir  den  indisdien  Fakir  ist  die  stei- 
gende  Obung  im  Willkurlidimachen  von  normal  automatischen  Be* 
wegungen  <Atmen,  Herzschlag  usw.)  ein  notwendiger  Bestandteil,  eine 
technische  Vorbedingung  zur  Erreidiung  der  Geisteshaltung,  in  der 
er  sich  dem  Wesen  der  Dinge  nahe  glaubt.  Eben  um  die  automa* 
tische  Strebenstatigkeit  zuriidczuhalten,  muft  er  auch  sie  willkiirlidi 
machen.  Es  ist  eine  im  Fortgang  des  Weges  zu  der  von  Bergson 


220 


Max  5d>efer,  VersuSe  finer  PBifosopBie  des  LeSens 


gemeinten  Geisteshaltung  immer  tiefere,  zentralere  und  geistigere 
Tatigkeit,  die  successiv  die  Sdiiditen  des  Strebens,  angefangen  von 
den  willkfirlidieren  bis  zu  den  untersten  automatisdien  triebhaften  Im- 
pulsen  — denen  sidi  der  Dosende  oder  der,  der  »sich  gehen  lafit« 
gerade  hingibt  — zur  Bntspannung  bringt.  Und  diese  »sdimerz- 
hafte  Anstrengung«,  an  die  Bergson  ausdrficklich  das  Sdiauen  seiner 
duree  z.  B.  gekniipft  sein  lafit,  ist  notig  eben  darum,  weil  gerade 
der  normale  Zustand  einer  nicht  besonders  aktiv  gerichteten  Wahr- 
nehmung  der  Welt,  der  Zustand,  in  dem  wir  ohne  besondere  Akte 
der  Aufmerksamkeit,  des  Denkens  usw.  leben,  gerade  ein  ganz  und 
gar  durdi  automatische  Triebbewegungen  geleiteter  ist.  Nidit 
also  vor,  sondern  nach  der  Stufe  energischer  Denkbetatigung,  wie 
sie  der  wissensdiaftlidhe  Forscher  ausfibt,  liegt  das,  was  Bergson 
»Intuition«  nennt/  nidit  vor,  sondern  nach  der  Analyse  der  Ersdiei- 
nungen  ist  ihre  Stelle.  Ffihrt  sdion  das  Denken  fiber  die  durdi  den 
unteren  Triebautomatismus  mit  gelenkte  Auslese  hinaus,  die  uns 
einige  Punkte  und  Fetzdien  des  Werdensstromes  zu  sogenannten 
>Empfindungen«  werden  lafit,  so  soil  die  Intuition  nicht  etwa  auf 
jene  praelogisdie  Stufe  zurfickkehren,  sondern  im  Gegenteil  audi 
fiber  sie  hinausschreiten  und  das  reine  Bild  des  Alls  wiederher- 
stellen,  das  in  einzelne  Empfindungen  und  deren  Erganzung  durdi 
Begriffe  und  logisdie  Beziehungen  zerrissen  ward.  Diese  »Intuition« 
ist  daher  gleidizeitig  ein  Zusammen*  und  Ineinandersdiauen  der 
Resultate  der  Analyse  — nidit  also  ein  voranalytisdies  Ver- 
halten.  Die  Philosophic  soli  daher  nach  Bergson  weder  die  Realitat 
konstruieren  (nadi  Art  der  rationalistisdien  Metaphysik)  nodi  sich 
bei  dem  Tatbestand  der  natfirlidien  Weltanschauung  und  der  in 
ihren  Linien  und  Formen  bis  zum  Medhanismus  fortsdireitenden 
Wissenschaft  begnfigen,  um  nur  deren  »Voraussetzungen«  regressiv 
aufzuweisen,-  sondern  sie  soil  durdi  »Intuition«  das  All  rekon- 
struieren,  indem  sie  steigend  mit  ihm  eben  dadurch  unmittelbaren 
Er-lebniskontakt  gewinnt,  dafi  sie  die  Formen  und  Sdiematas 
zerbricht,  die  ihm  den  Charakter  eines  blofien  Mensdienmilieu 
verleihen. 

Dodi  was  versichert,  was  garantiert  dem  Philosophen,  dafi  er  in 
der  Intuition  das  Sein  selbst  berfihrt  und  im  Arme  halt?  Hier  liegt 


Max  ScBeftr,  VersucBe  tmtr  PBifosopBie  tfes  LeBens 


221 


vielleidit  der  entscheidendste  Drehpunkt,  den  die  Philosophic  des 
Lebens  ge gen  alle  »kritische  Philosophic*,  alien  »Kritizismus«  voll* 
zieht.  Wie  sie  die  Gegebenheit  des  Seins  selbst  der  Wahrheit  des 
Urteils  mit  vollem  Bewufitsein  voranstellt,  so  auch  die  Evidenz  im 
Haben  des  Seins,  im  erlebten  Daseinskontakt  mit  der  Realitat  alien 
Fragen  na<h  sogenannten  »Kriterien«  oder  »Geltungen«.  Wie 
grofi  die  Bedeutung  der  Kriteriumsfragen  auf  alien  Gebieten  der 
Brkenntnis,  des  Handelns  und  kiinstlerisdien  Bildens  auch  sei  — sie 
sind  abgeleitet  und  sind  niemals  »Bedingungen«  fur  die  adite 
Objektivitat,  sei  es  des  Seins,  sei  es  der  Werte.  Erst  da  beginnt 
der  moglidie  Sinn  der  Frage,  nadi  einem  Kriterium  <z.  B.,  ob  ich 
ein  »Wirklidies«  erkenne  oder  nidit,  ob  dieser  Mensdi  gut  oder 
sdiledit,  ob  diese  Religion  wahr  oder  falsch,  ob  dieses  Kunstwerk 
wertvoll  oder  nicht  wertvoll  ist>,  wo  die  voile  Evidenz  in  dem 
Selbstdasein  des  Gefragten  nidit  vorhanden  ist,  also  das  Fehlen 
einer  Evidenz  bezuglidi  des  Gegenstandes  selbst  nodi  In  halt  einer 
evidenten  BewuOtseinsintention  ist.  Jede  Kriteri  urns  frage  erfolgt  im 
Bewubtsein  des  mangelnden  Sadikontaktes.  Sie  ist  stets  die 
Frage  der  Niditbesitzenden,  der  Auflenstehenden,  derer,  die  nidit 
Mut  oder  Kraft  haben  <und  sidi  dieses  Mangels  wie  leise  immer 
bewufit  sind),  sidi  mit  einer  Sadie  selbst  zu  vermahlen.  Eben 
darum  setzt  nidit  nur  die  Aufstellung,  sondern  sdion  der  Sinn  des 
Begriffes  »Kriterium*  irgendwo  Evidenz  im  lebendigen  Sachkontakt 
voraus  und  alle  Kriterien  fur  Wahrheit,  Redit,  fur  Sdion»hafi» 
lidi  sind  nur  naditraglidie  Abstraktionen  von  dem,  was  denen  selbst 
gegeben  war,  die  im  Besitze  soldier  Sadien  lebten.  Es  sind  immer 
nur  die  Anderen,  die  ewig  »Anderen«,  die  sich  im  Bewufltsein 
ihrer  Gesdiiedenheit  vom  Sein  und  Wert  an  die  »Zeidien  und 
Wunder*  der  » Kriterien*  halten  mussen.  Eine  Philosophic,  die 
prinzipiell  die  Kriteriumsfrage,  die  *Redits frage*  — wie  Kant  sagt  — 
der  Evidenz  im  erlebenden  Haben  der  Dinge  voranstellt,  madit  da* 
her  nur  die  Geisteshaltung  der  llnzulanglidien  und  sidi  also  Selbst* 
wissenden,  madit  die  Haltung  der  Turh  liter  der  Dinge  zur  urspriing* 
lichen  und  alleinbereditigten  Geisteshaltung  tiberhaupt  — wahrend 
alle  echte  Philosophie  der  Gast  ist,  der  jeglidie  offene  Ture  zu  den 
Dingen  benutzt,  um  sie  selbstsdiauend  zu  ergreifen.  DerWadiende 


222 


Max  S defer,  Vers  tide  einer  PBifosopBie  des  LeSens 


* • • ^mum  • * mhp • * mmi+  • ■ «n  •*«■■■»  *#«nm  ■ ■ «bm  • * * a « » im i ■ * 

weiB  auch,  daB  er  wadit  und  er  weifi  audi,  dafl  er  zuweilen  traumt 
und  was  er  traumt,-  seine  Welt  umsdilieBt  nodi  die  des  Traumes,- 
nur  der  Traumende  weiB  nidit,  dafi  er  traumt  und  halt  sidi  fur 
wadiend.  Seine  Welt  umfaBt  nidit  die  des  Wadiens.  Nur  der 
Traumende,  nidit  der  Wadiende  bedarf  eines  »Kriteriums«  fur 
Traum  undWachen.  DieWahrheit  imSinne  der  »Einsidit*  1st  etwas, 
was  mit  den  Dingen  auch  sidi  selbst  nodi  beleuditet.  Sie  ist  nadi 
Spinozas  tiefsinnigem  Worte  »Zeidien  ihrer  selbst  und  des  Falsdien.* 
Eben  damit  ist  audi  das  Problem  der  Wahrnehmung  und  der 
Tr anszendenz,  der  inneren  wie  der  auBeren  prinzipiell  umgestellt. 
Jede  Frage:  »Wie  kommt  das  Bewufitsein  zur  Wirklidikeit,  durdi 
weldie  » Ob  jektivierungsakte*  oder  >SdiIusse«  etc.  ubersdireitet  der 
Geist  den  bloBen  Inhalt  des  BewuBtseins«,  wird  nun  als  falsdi  ge» 
stellt  aufgewiesen.  Nadi  Bergson  leben  wir  in  der  *puren«  Wahr* 
nehmung,  als  dem  Kerne  des  komplexen  Gebildes  jeder  normalen 
Wahrnehmung  in  den  Sadien  selbst,  und  analog  im  puren  Erinnem 
im  Sein  der  Vergangenheit  selbst  im  »puren«  Erwarten  in  der  »Zu- 
kunftc  selbst  — und  das  ist  vielmehr  die  Frage:  Wie  besdirankt 
und  zerteilt  sidi  das,  was  uns  so  als  Ganzheit  in  alien  moglichen, 
genau  zu  eruierenden  Stufen  der  Gegebenheit  vorliegt,  zu  unserem 
durdibrodienen  »BewuBtseinsinhalt«?  Wie  optiert  die  Seinsfulle  ein 
bestimmtes  Idi,  dem  sie  »bewuBt«  ist?  Wie  und  durdi  weldie  mannig* 
faltigen  Faktoren  zerfallt  uns  das  Ganze  der  Korperwelt  und  der 
Seele  in  Teile,  Seitenansiditen,  in  Sehdinge,  Hordinge  usw.  sdilieB* 
lidi  in  die  besonderen  Gehalte  der  Sinnesfunktionen  und  die  in  sie 
einsdimetzenden  ^sensations*  des  Leibes,-  wie  das  einheitlidie,  un* 
teilbare  Leben  der  Seele  in  besondere  »Vorstellungen«  und  »Vor* 
gangec,  die  wir  dann  mit  Bandera  der  Assoziation  oder  »synthe* 
tischer  Tatigkeiten*  verbinden?  Das  prinzipielle  Resultat  der  ein* 
dringenden  Untersudhung  in  seinem  Budie  »Matiere  et  memoire* 
ist  von  dem  Gedanken  beherrscht,  dafl  die  Struktur  unserer  Wahr* 
nehmungs®  und  Erinnerungswelt  streng  den  mdgfidien  Handlungen 
und  motorisdien  Reaktionen  entspridit,  weldie  wir  jeweilig  auf  die 
Welt  vollziehen  konnen,  ohne  sie  faktisdi  zu  vollziehen  — d.  h. 
genau  der  Stufe  der  in  der  organisdien  Reihe  zunehmenden  »Frei* 
heit*  der  Lebewesen  von  dem  nadi  unmittelbarem  Raum  und  Zeit* 


Max  Staffer,  Versu&e  einer  PBifosopBie  des  Le Berts 


223 


kontakt  erfolgenden,  naturgesetzlidien  Wirkungsaustausdi  der  Korper 
der  Umgebung  untereinander  und  mit  dem  Korpcr  des  Lebewesens. 
Einc  »Wahrnehmung«  ist  nidit  etwas,  was  zu  den  Dingen  als 
»Bild«  im  Wahrnehmenden  hinzutritr,  sondern  sie  besteht  in  einer 
jeweilig  zwedtmafiigen  Besdirankung  und  Verdunkelung  der  Welt* 
fulle  selbst  auf  soldi e Konturen,  Sdinitte  und  Punkte  der  Welt,  die 
fur  die  moglidie  praktisdie  Reaktion  des  Leibes  auf  die  Welt  Wert 
und  Widitigkeit  besitzen.  Die  Wahrnehmung  ist  insofern  eine  Art 
>Frage«  an  unsere  Kraft,  in  einer  besonderen  Riditung  zu  handeln. 
Alle  besonderen  Eigenschaften  der  normalen  Wahrnehmungsgehalte, 
ihrenWesens*  nidit  Graduntersdiied  von  demGehalt  der  » VorsteIlung«, 
ihre  Durditranktheit  von  Erinnerungen,  ihre  raumlidien  und  zeitlidien 
Bestimmtheiten,  ihren  perspektivisdien  Charakter,  ihre  mannigfaltigen 
pathologisdien  Veranderungen  und  die  analoge  Bestimmtheiten  der 
Erinnerung,  meint  Bergson,  aus  dieser  Voraussetzung  verstandlidi 
madien  zu  k&nnen.  Interesse  und  Aktionsrichtung  sind  daher  nidits, 
was  zur  fertigen  normalen  Wahrnehmung  und  Erinnerung  hinzu- 
trate,  als  waren  die  letzteren  von  Hause  aus  rein  spekulativer  Natur 
und  als  waren  die  Sinne  in  der  Entwiddung  des  Lebens  zum 
Zwecke  >reiner  Erkenntnisc  entstanden  und  nidit  um  »Freund«  und 
»Feind«  zu  erspahen:  Vielmehr  beherrsdien  sie  von  vornherein  den 
mSglidien  Spielraum  dessen,  was  jeweilig  zur  Wahrnehmung  und 
Erinnerung  gelangt.  Das  Zustandekommen  jeder  einfadisten  sinn* 
lichen  Perzeption  ist  bereits  an  eine  motorisch-triebmafiig  e Reaktion 
auf  die  percipierte  Sadie  gekniipft/  das  Zustandekommen  der  Erinne* 
rung  und  die  Auswahl  der  Bilder  aber  an  deren  Verwendbarkeit 
bei  der  jeweilig  vorhandenen  Aufgabe  und  Tatigkeitshaltung 
des  Organismus.  Die  Entwiddung  der  Sinnesfunktionen  folgt  in  der 
Gattungsentfaltung  genau  den  Veranderungen  im  Aktionssystem  der 
Arten  als  abhangigeVariabele.  Nur  worauf  esaudizu  reagieren  ver* 
mag,  wird  sich  fur  ein  Wesen  audi  perzeptiv  darstellen.  Die  eigenartige 
S tel  lung  des  »Mensdien«  in  der  Lebewelt  ist  darin  gegriindet,  daB  auf 
dieser  Stufe  des  Lebens  zuerst  eine  Art  Umkehr  des  Verhaltnisses 
von  Geist  und  Leben  beginnt.  Vorher  ganz  an  die  Riditungen  der 
Lebensbedurfnisse  gesdimiedet  und  durdi  sie  in  einzelne  Strahlen 
zerlegt,  die  nur  die  notigen  Sdiritte  des  Organismus  hell  madien. 


224 


Max  SSeftr,  VersucSe  eintr  Pdifosopfiif  dts  LeBtns 


tritt  in  Mensdien  ein  freier  Qberschufi  des  Geistes  fiber  die Lebens- 
notdurft  hervor  und  damit  eine  moglidie  Entvindung  des  Geistes 
aus  den  eisernen  Klammern  der  Milieustruktur  und  des  ihr  ent* 
spredhenden  Kategoriensystems  zu  einem  freien  Blick  in  das  All  der 
W elt  selbst.  Analoges  setzt  sich  in  der  Geschichte  des  Menschen  fort. 
Der  gesamte  Medianismus  unserer  Arbeitszivilisation  und  dessen 
soziale  Organisation  sovie  das  ihm  genau  entsprediende  theoretisdie 
Weltbild  der  median  isdien  Naturansidit  und  der  Assoziations psycho- 
logie,  gevinnen  von  dieser  Grundbestimmung  Bergsons  ffir  ihn  einen 
neuen  Sinn,  ein  neues  Recht,  aber  audi  eine  neue  Sdiranke.  Die 
Arbeitszivilisation  enthalt  nicht  die  positiven  Kulturwerte  unseres 
Lebens,  die  Reditsregeln  jener  Organisation  nidit  das  positive  Ethos, 
jenes  medianisdie  Bild  von  Natur  und  Seele  nidit  das  vahre  An* 
sidi  der  Welt.  Sie  sind  vielmehr  alle  zusammen  lediglidi  dienst- 
leistend  ffir  die  successive  Befreiung  des  Geistes  zur  Ansdiauung 
und  Liebe  Gottes  und  der  Welt.  Jedes  Fortrfidcen  der  tedi- 
n isdien  Zivilisation,  der  Reditsbildungen  und  der  sozialen  Organi- 
sationen  bestimmt  nidit  eindeutig  die  Gestaltung  der  geistigen  Kultur, 
vie  der  historisdie  Materialismus  und  Rationalismus  melnt.  Wohl 
aber  sdiaffen  sie  ein  System  neuer  Durdibrudistellen  ffir  den  stets 
andrangenden  sdiopferisdien  Geist  und  seine  neuen  Inhalte,  Werte, 
und  Bildungen,  die  als  ein  von  der  Gestaltung  der  Tedinik,  des 
Redits  und  der  Wissenschaft  linableitbares,  Neues  und  Unvorher- 
sehbaces  sdiopferisdi  ins  Dasein  treten.  Problemversdilingungen  ganz 
eigener  und  oft  fragwurdiger  Art  ergeben  sidi  aus  diesen  Grund- 
bestimmungen  von  Aktion  und  Wahrnehmung.  Der  Untersdhied  von 
Korper  und  Seele  gewinnt  einen  Zusammenhang  mit  dem  von  Wahr* 
nehmung  und  Erinnerung.  Die  pure  Wahrnehmung,  die  mit  dem 
Sein  der  Kdrper  zusammenfiele,  ist  nadi  Bergson  streng  instantan 
zu  denken.  Ihn  ihr  kann  nidits  »dauern«  und  nidits  eine  Gesdiidite 
haben.  Die  Inhalte  sind  in  ihr  rein  raumlidi  geordnet  so  dafi 
blofie  Natur  im  Grunde  — ahnlich  vie  bei  Descartes  — in  jedem 
Augenblick  neu  entsteht  und  vergeht.  Sie  enthalt  ursprfinglich  nidits 
von  »Zeit«,  sondern  nur  »gleichzeitige«  Inhalte,  die  in  funktionellen 
Abhangigkeiten  geometrisdier  Art  stehen.  Ffir  Bergson  mul)  man 
sdion  in  der  Medianik  nidit  nur  die  Zeitmafte  auf  Raummafie 


Max  5 defer,  Versude  einer  PBifosopBie  des  LeBens 


225 


<z.  B.  den  wediselnden  Winkel  der  Brdadise  zu  versdiiedenen 
Zeiten)  zuriickfuhren,  sondern  die  sogenannte  homogene  Zeit  selbst 
ist  im  Grunde  gar  keine  adite  »Zeit«,  sondern  nur  ein  Symbol 
<zwecks  eindeutigen  Vergleithes)  fur  zahlbare  Gleichzeitigkeiten. 
Das  Scheinbild  einer  »homogenen  Zeit*  soil  erst  dadurdi  erstehen, 
dal?  wir  die  adite  Zeit,  die  Temps  duree,  die  wir  allein  erinnerlich 
und  seelisch  im  Wachstum  unseres  unumkehrbaren  Lebens  zur  An- 
sdiauung  bekommen,  falschlich  mit  dem  Aufiereinander  des  Raumes 
zur  Vermischung  eines  Sdieinbildes  bringen.  Dies  geschieht  dadurch, 
daO  die  Erinnerung  eine  Mehrheit  * purer*  Wahmehmungsinhalte 
zu  einer  so  innigen  Synthese  und  in  eine  so  innige  Kontinuitat  bringt, 
dafi  wir  vermeinen,  schon  durdi  bloBe  Wahrnehmung  einen  dauern- 
den  zeithaltigen  Gegenstand  vor  uns  zu  haben.  Sdion  die  einfachen, 
sich  sdiarf  von  einander  abhebenden  Sinnesqualitaten  der  Farben, 
Tone  usw.  sollen  durdi  soldie  Versdimelzungen  von  nidht  vollig 
homogenen  Bewegungen  entstanden  sein/  erst  recht  alle  Vorstellungen 
stabiler  »Dinge«,  »Eigensdiaften«,  »Vorgange«.  So  ersdieint  alle 
»Dauer«  in  der  Natur  und  alle  Ersdieinung  von  >Bewegung«  in  ihr 
sdion  als  eine  falsdilidie  Projektion  der  wahren  Zeit,  die  sidi  allein  in  und 
durdi  Erinnerung  konstituiert,  in  die  Sphare  des  Raumes.  Faktisdi  ist 
die  Natur  ohne  Dauer  — das  Bestandlose  xar  l^ox^v  — faktisdi  ist  die 
Bewegung  des  Physikers  nur  der  Inbegriff  der  gedaditen  Hindernisse 
der  Bewegung  oder  des  Beweglichen  in  der  Bewegung.  Sie  ist  nur 
die  zerlegte  raumlidie  Stredke,  die  »Bahn«,  deren  Punkte  versdiie- 
denen Phasen  der  wahren  » temps  duree*  unseres  inneren  Lebens 
zugeordnet  sind.  Nur  darum,  weil  der  Physiker  die  Bewegungs- 
ersdieinung  ihres  Kernes,  des  in  ihr  enthaltenen  Elementes  von 
Tendenz,  Dynamis  und  »Qbergang«  vom  Orte  A zu  B berau  bt 
und  nur  das  tote  unbewegliche  Bild  ihrer  Spur  und  die  Abhangig- 
keitsbeziehungen  soldier  Spurenbilder  vor  Augen  hat,  kommt  es  zu  dem 
fur  die  Medianik  giiltigen  Satz  von  der  Relativitat  der  Bewegung 
und  zur  ^Definition  ihrer  als  bloftem  Ortswedisel  eines  Identisdien*. 
Die  wahre  Bewegungsidee  hat  ihr  Urbild  im  erlebten  Bewegen  un- 
serer  Organe,  d.  h.  innerhalb  der  vitalpsydiischen  Sphare.  Diese 
edite  »Bewegung«,  ist  »absolut«  und  mehr  der  unumkehrbare  Wandel 
eines  Zustandes  als  Orts variation. 


226 


Max  5 defer,  Versude  einer  PBifosopfsie  des  LeBens 


An  dieser  gefahrlidien  Stelle  wird  Bergsons  Philosophic  nicht  nur 
Mystik,  sondern  sehr  fragwurdige  psychofogistisdie  Mystik.  Das  ps  y- 
diologisdie  Sein  und  Werden  gewinnt  hier  nidit  nur  einen  Um* 
fang,  der  audi  das  »Leben«  in  sich  aufnimmt,  sondern  es  ersdieint 
wie  ein  Tor  in  das  Wesen  der  Dinge  selbst,  in  die  geheime 
Werkstatte  alles  und  jedes  Werdens  uberhaupt.  Die  »Natur«  ver- 
liert  hier  ihr  selbstandiges  und  eigenherrliches  Sein  und  gewinnt  den 
an  orientalisdie  Sundenfailskosmogenien  gemahnenden  Charakter 
einer  blofien  »Entspannung  der  Seelec,  einer  Dissoziation  und 
Desorganisation  ihrer  konzentrierten  Binheit  und  urspriinglidien  Frei- 
heit.  Oberall  verfallt  hier  Bergson  der  weitverbreiteten  Tausdiung, 
die  psydiisdie  Tatsache  fur  >unmittelbarer«  gegeben  zu  halten  wie  die 
psydiische  Erscheinung,  es  gelingt  ihm  nidit,  das  tote  psydiisdie  Faktum 
von  den  Akten  des  Geistes  abzusdieiden,  die  beider  Tatsadien* 
bereidie,  der  physisdien  und  seelisdien,  notwendige  Korrellate  sind.  So 
tief  und  fur  jede  Fortbildung  einer  Philosophic  des  Lebens  grundlegend 
seine  Sdieidung  von  »gelebtem  Leben«  und  dem  »Erleben  des  Lebens* 
ist,  so  unabhangig  muB  sie  dodi  von  der  Verschiedenheit  des  »PsychU 
sdien*  und  » Physischen*  gehalten  werden/  so  unabhangig  audi  von 
der  Beziehung  auf  Vergangenheit  und  Zukunft,  Audi  die  Natur 
ist  uns  unmittelbar  im  Erleben  ihrer  Bewegungen  und  Krafte  ge* 
geben  und  audi  sie  hat  trotz  Kants  bekanntem  Spott  — ihre 
»Tiefe«,  in  die  nodi  etwas  anderes  dringt  als  »mathematisdie  Zer» 
gliederung  der  Erscheinungen*.  Und  andererseits  hat,  wie  die  me- 
dianisdie  Naturansidit  audi  die  von  Bergson  sdiledithin  vorwor- 
fene  objektive  Assoziationspsydiologie  ihr  wohlbegriindetes  Recht, 
wenn  sie  sidi  nur  begniigt,  ein  Bild  zwedts  moglidier  Lenkbarmadiung 
und  Leitung  der  Seelen  durdi  Einwirkung  auf  den  Leib  zu  geben 
und  nidit  vermeint,  ihr  Wesen  zu  erkennen.  Nidit  notwendig  mit 
diesen  Irrtumern  verfloditen  sind  Bergsons  Lehren  vom  Verhalt- 
nis  des  leiblichen  Nervensystems  und  Gehirns  zu  den  seelisdien 
Prozessen.  Gibt  es  »reine«  Wahrnehmung  und  »reine«  Erinnerung 
so  hat  es  nidit  nur  keinen  Sinn,  diese  mythisdi  als  »Bilder«  irgend- 
wo  im  Gehirn  zu  lokalisieren,  sondern  audi  keinen  Sinn,  jeder 
Variation  der  Inhalte  der  Wahrnehmung,  der  Erinnerung,  des 
Fiihlens  und  Wollens  eine  eindeutige  Abhangigkeit  von  Verande- 


Max  S defer,  VersuSe  ewer  Pfiifosopfiie  des  Le6ens 


rungen  im  Zentralorgan  in  dem  Sinne  zuzuschreiben,  daB  alien 
gleichen  Elementarfaktoren  der  Inhalte  audi  gleidie  Elementarfaktoren 
des  physiologischen  Geschehens  parallelistisdi  entspredien  mfifiten. 
Da  Erinnerung  und  Wahrnehmung  ursprunglich  ein  Leben  des 
Geistes  in  den  Sachen  selbst  sind  und  nicht  »Bilder«  dieser,  so 
haben  die  Nervenvorgange  mit  ihren  Endwirkungen  in  den  End. 
steilen  im  Gehirn  nur  die  Aufgabe,  das  Leben  des  Geistes  fur  die 
mogfichen  Aktionen  und  Triebrichtungen  des  Leibes  nath  ihrer  Ver. 
wendbarkeit  auszuwahlen  und  zu  dissoziieren.  Jede  produzierende 
Bedeutung,  ja  aucb  jede  eindeutig  die  Inhalte  ihrem  Was  und  Wesen 
nach  bedingende  Bedeutung  fehlt  ihnen.  Wenn  jemand  einen  Baum 
wahrnimmt,  so  ffigt  sich  nach  Bergson  nicht  an  die  Endstelle  des 
sensorischen  Reizprozesses  im  Gehirn  irgendwie  ein  neues,  durch 
den  Gehirnvorgang  bestimmtes  psychisdies  Gebilde  zeitlich  an/  viel- 
mehr  setzt  sidh  der  nervosgeleitete  Reizvorgang  in  einen  motorischen 
Impuls  um,  wahrend  aus  der  limwelt,  die  der  Perception  stets  a Is 
daseiend  in  alien  Stufen  der  Vagheit  mitgegeben  ist,  sich  irgendeine 
Seitenansidit  des  Baumes  selbst,  aufleuchtend  heraushebt  und  den 
Charakter  eines  »Lebhaftigkeitswertes«  fiber  Null  gewinnt,  ohne  den 
es  eine  bewuBte  »Perzeption«  nidit  gibt.  Analoges  gilt  ffir  die  Er- 
innerung, deren  Inhalte  gleichfalls  unabhangig  vom  Dasein  der  Ge- 
hirnvorgange  sind.  Das  ist  also  allein  eine  zweckmaBig  abgestufte 
Verdunkelung  und  Erhellung  der  Teile  einer  uns  als  Ganzes  ge» 
gebenen  Umwelt  und  unseres  vergangenen  Lebens,  — genau  korre- 
spondierend  den  Regungen  unserer  Interessen,  Bedfirfnisse,  Triebe  und 
deren  motorischen  Begleiterscheinungen,  welche  Aufgabe  und  Leistung 
des  Gehims  und  Nervensystems  sind.  Die  Vorgange  in  ihnen  zerteilen 
und  verknfipfen  unsere  Bewegungsimpulse  zu  immer  neuen  Hand- 
lungen  und  diesen  folgend  zerteilt  und  verknfipft  sich  im  Gegen- 
stand  der  Gehalt  unserer  Wahrnehmung  und  Erinnerung.  Nicht 
Assoziation,  sondern  Dissoziation  ist  so  die  eigentliche  und  alleinige 
Leistung  des  nervosen  Systems.  Fragen,  wie  die  nach  der  Mog- 
lichkeit  einer  ursprfinglichen  gegenseitigen  Beeinflussung  der  sinn- 
lichen  Funktionen,  wie  sie  die  Beobachtung  feststellt  <z.  B.  des 
Horens  einer  Melodie  durch  gleichzeitiges  Sehen  einer  Farbe  usw.>, 
von  der  ursprfinglichen  ersten  Verbindung  eines  Geschmackes  sfiB 


228 


Max  S defer,  VersueBe  enter  PBitosopBie  ties  LeBens 


mit  der  Farbe  weifi  zur  Einheit  der  Wahrnehmung  eines  Studies 
Zucker,  auf  die  uns  die  sensualistisdie  Assoziationspsydiologie  ohne 
Antwort  lafit,  entfallen  hierdurcb  als  sinnlos. 

Das  geistige  Individuum  ist  nacb  Bergson  die  strdmende  Total- 
mannigfaltigkeit  eines  ungeteilten  und  unteilbaren  Lebens,  in  der 
nidits  Gleidies  wiederkehrt,  da  stets  das  Ganze  des  fortdauernden, 
in  die  Gegenwart  hineinwirkend,  erlebten  vergangenen  Lebens  die 
Ursadie  des  Kommenden  ist.  Da  hier  keine  Ursadie  wiederkehrt, 
sondern  jede  nur  einmal  ihre  W irkung  abgibt,  so  gibt  es  in  diesem 
einheitlidien  Leben  keine  Gesetzmafligkeit  und  kein  Voraussehen 
der  Erscheinungen.  Das  Wesen  des  Geistes  ist  Neuschopfung  und 
Wadistum.  Sdieidungen,  die  wir  an  diesem  Leben  vollziehen,  sind 
nur  wediselnde  points  de  vues  dieser  ungeteilten  Einheit,  deren 
individuelle  Farbe  und  Regsamkeit  in  jedem  ihrer  Glieder  mitgegen- 
wartig  ist.  Nur  wenn  man  die,  jene  points  de  vue's  bezeichnenden 
Wortsymbole  zu  vermeintlidien  Teilen  der  seelisdien  Mannigfaltig- 
keit  madit,  ergibt  sidi  die  Vorstellung  der  Assoziationspsydiologie, 
die  Seele  sei  ein  »Komplex  von  Vorstellungen,  Empfindungen«  usw. 
Und  aus  demselben  Grunde  entsteht  dann  auch  die  Lehre,  sie  sei 
eine  Substanz,  die  uber  ihren  Erlebnissen  steht.  Durdi  diese  kunst- 
(idle  Hypothese  soli  die  im  Erleben  des  Rationalisten  ihm  selbst 
nidit  zur  A n s di  a u u n g kommende  Einheit  wieder  gewonnen  werden. 
Von  diesem  ungeteilten  Leben  einer  Seele  eine  Intuition  zu  ge» 
winnen,  das  mul)  die  Grundaufgabe  jeder  Erkenntnis  der  Seele  sein 
und  dieses  Ziel  mufi  alle  Geisteswissensdiaften  und  alle  Gesdiidite 
leiten.  Erst  im  Lidite  dieser  Intuition  wird  auch  jede  besondere 
Regung,  Handlung,  jeglidies  Werk  und  jeder  Satz  und  Teil  seiner 
voll  verstandlidi,  wahrend  keine  Induktion  an  Einzelerlebnissen  diese 
Einheit  des  Individuums  zu  restituieren  vermag.  Der  Mensdi,  be- 
sonders  der  Mensdi  von  heute  — Bergson  hort  nicht  auf,  es  zu 
wiederholen  — ist  ganz  aufterhalb  seiner.  Er  weifi  Nidits  von 
Augustins  »Noli  foras  ire/  in  te  ipsum  intra !«  Die  raumlidien 
Bilder  und  Symbole  fur  Seelisches  verstedten  und  verhullen  ihm 
die  intime  Einheit  seiner  Seele.  Seine  »soziale  Figure  und  das  so- 
ziale  Idi,  das  spridit  und  handelt,  liegt  wie  eine  undurdidringlidie 
Hulle  uber  der  individuellen  Regsamkeit  seines  wahren  »intimen«  Ich. 


Max  SSefer,  PersuaSe  eater  Pftifosopfiie  des  LeBeits 


229 


»Wenige  wissen,  wie  schon  ihre  Seele  ist«  — sagt  Plotinos  in  den 
Enneaden. 

Das  Individuum  ist  der  Endpunkt  der  Richtung  auf  vollste 
dynamisdie  Durdhdringung  aller  seiner  Erlebnisse,  wie  sie  etwa  vor 
einer  entscheidenden  Tat  bei  grofiter  »Sammlung«  gegenwartig  ist. 
In  dieser  Durchdringung  seiner  Erlebnisse,  die  verschiedene  Niveaus 
der  Spannung  durchlauft,  ist  der  Mensch  »frei<  indem  er  sich  also 
erlebt/  und  in  ihr  allein  ist  er  auch  sdidpferisch.  In  der  Richtung  des 
Aufgehens  in  seine  Leibsensationen  und  in  die  Gesellschaft  mit  ihren 
Gesetzen  psychischer  Anstedcung  wird  es  naturartig  und  nahert  sich 
dem  Bilde,  das  die  Assoziationspsychologie  und  Soziologie  vom 
Sein  der  Seele  und  der  Geschidite  iiberhaupt  entwirft.  Man  be* 
merkt,  wie  sich  hier  Bergsons  Ableitung  der  Assoziationspsychologie 
mit  den  historisdien  Aufdeckungen  ihrer  lirsprunge  durdi  Dilthey 
erganzt. 

Wenn  die  methodische  Umstellung  der  Philosophic  auf  die  Heraus- 
arbeitung  der  Tatbestande  des  unmittelbaren  Erlebens  und  die  Hori- 
zonte, die  sidt  fur  sie  durdi  die  Fortsdiritte  der  Biologie  der  zweiten 
Halffe  des  19.  Jahrhunderts  eroffneten,  (ange  beriihrungslos  neben* 
einander  lagen,  so  war  es  der  eingreifendste  Sdiritt,  den  Bergson 
iiberhaupt  gemadit  hat,  diese  neue  methodische  Einstellung  mit  der 
neuen  materialen  Problematik  des  biologischen  Lebensproblems  zu 
verschmelzen.  Was  bei  Nietzsche  nur  gelegentliches  Apercpu  war, 
wurde  nun  gestaltet  und  wuchs  zu  dem  monumentalen  Werke  von 
Bergsons  L'evolution  crdatrice  zusammen,  das  uns  kiirzlich  in  einer 
ausgezeidineten  Gbersetzung  durch  Gertrud  Kantorowicz  auch  in 
deutscher  Sprache  erschlossen  wurde.  (Bei  Eugen  Diederichs,  1912.) 

With  tiger  als  die  oft  problematischen  Resultate  des  Werkes  ist  die 
neue  Problemstellung  und  -verschlingung.  Sie  geht  von  dem  Grund* 
gedanken  aus:  Alle  Probleme  der  Biologie  miissen  aufs  engste  Hand 
in  Hand  mit  der  Erforsdiung  der  vitalen  Bedeutung  und  des  vitalen 
Ursprungs  des  Verstandes  gestellt  werden,  dessen  Hauptleistung  die 
unsere  gesamte  Zivilisation  tragende  mechanische  Ansicht  von  Natur 
und  Seele  und  deren  praktische  Anwendung  ist.  Soil  es  iiberhaupt 
moglich  sein,  daft  unser  Geist  sich  der  Bewegung  und  den  Formen 
des  stets  werdenden  Lebens  anschmiege,  so  muO  die  Frage  gehen. 


1*  VoL  1/1 


230 


Max  5 defer,  Versude  einer  PBitosopBie  des  LeBens 


ob  eben  jener  Teil  des  Geistes,  den  wir  Verstand  nennen,  fiber* 
haupt  dazu  befahigt  ist.  Sind  die  Kategorien  dieses  Verstandes, 
die  Inbegriffe  von  Relationen,  das  Netz  des  Medianismus,  in  die  er 
in  der  Wissenschaft  der  toten  Welt  die  Tatsadien  der  Beobaditung 
einfangt,  ja  sie  erst  zu  wissensdiaftlidien  Tatsadien  gestaltet,  ganz 
oder  zum  Teil  nur  auf  Grund  von  praktisdien  Reaktionen  des 
Lebens  auf  seine  limwelt  im  Mensdien  geworden,  so  ist  zu  er* 
warten,  dab  diesem  Teilgesdidpf  des  universellen  Lebens  innerhalb 
nur  einer  seiner  Entwicklungsriditungen  das  Leben  selbst  und 
damit  audi  sein  eigener  Urquell  versdilossen  und  transzendent  bleiben 
mfisse.  In  diesem  Falle  mfibten  seine  Kategorien  und  Handgriffe  an 
der  Eigennatur  dieser  Realitat  zersplittern  — und  nur  ein  anderer 
Weg,  eine  der  Bewegungs*  und  Werdensart  des  Lebens  selbst 
gleidisam  kongeniale,  flfissigere  Bewegungsart  des  Geistes  vermochte 
der  Entfaltung  des  Lebens  auf  seiner  Entwidclungslinie  nacbzulaufen 
und  sidi  ihr  nadizusdiwingen.  Als  Teilgebilde  des  einen  Lebens, 
das  wir  sind,  mul)  audi  auf  dem  Quell punkte  unseres,  des  mensdi* 
lidien  Geistes  eine  Reihe  von  Spuren  und  Quellpunkten  all  der  man* 
nigfaltigen  Formen  des  Bewubtseins  nodi  vorhanden  sein,  die  Leben 
fiberhaupt  in  seinen  divergenten  Entwicklungslinien  in  Pflanze  und 
Tier  gebildet  hat/  sie  sind  versteckt  durdi  den  Verstand,  der  das 
Tote  berechnet/  aber  sie  sind  vielleidit  zu  wecken  und  mit  ihm  zur 
Einheit  eines  Totalbewubtseins  zu  versdimelzen,  das  » durdi  eine 
jahe  Riickwendung  gegen  den  Lebensstoft,  den  es  hinter  sidi  fuhlt, 
von  ihm  eine,  wenn  audi  dammemde  Totalansidit  erlangen  konnte.c 
So  also  mull  Erkenntnistheorie  und  Lebenstheorie  in  Einem  unter* 
nommen  werden,  und  beide  miissen  sidi  gegenseitig  in's  Unendiidie 
vorwartstreiben.  Gerade  darin  besteht  das  Neue  dieser  Problem* 
stellung,  dab  Bergson  mit  aufierster  Sdiarfe  den  Zirkel  erkennt,  der 
in  den  bisherigen  Versudien  einer  entwidt(ungsgesdiiditlidi*bio!ogischen 
Ableitung  der  Intelligenz  z.  B.  durdi  Herbert  Spencer  gelegen  war/ 
und  den  die  deutsdien  Schuler  Kants  <am  klarsten  Aloys  Riehl), 
dessen  Lehre  vom  Apriori  Spencer  »iiberwunden«  zu  haben  meinte, 
seit  langem  erkannt  haben.  Eine  gattungsmafiig  erworbene  und  ver* 
erbte  Anpassung  an  den  Naturmechanismus  kann  der  Verstand 
darum  nidit  sein,  da  jener  Medianismus,  den  er  hinter  die  Sinnes* 


Max  S<£efer,  Versu&t  finer  PBifosopBie  des  LeBens 


231 


daten  als  reale  Natur  konstruiert,  das  ganze  Gefuge  seiner  Grund- 
relationen  bereits  in  sidi  enthalt  — die  vermeintlidie  Ableitung  des 
Verstandes  also  ihn  immer  sdion  voraussetzt.  Spencer  geht  nicht  dem 
Werden  der  Entwicklung  auf  den  Tritten  des  Lebens  selbst 
nach,  sondern  er  zerlegt  nur  das  Gewordene  wie  der  Physiker  die 
Bewegung  in  kleine  Stucke  und  zeigt,  wie  man  sich  das  Gewordene 
aus  ihnen  auf  dieselbe  Weise  zusammengestellt  den  ken  kann,  wie 
wir  ein  Werkzeug  oder  eine  Masdiine  aus  Teilen  verfertigen  — 
sdenkenc  mit  demselben  Verstand,  den  er  sidi  auf  diese  Weise  aus 
einer  mechanistisdien  Biologie  und  der  Assoziationspsydiologie  ab* 
zuleiten  einbildet.  Nur  eine  gemeinsame  Ableitung  des  Bildes  von 
Materie,  das  die  Wissensdiaften  des  Toten  entwickeln  und  des 
Verstandes  •—  ein  Zurudtgehen  also  hinter  den  Gegensatz  von 
Verstand  und  Natur,  in  deren  Korrelation  Kants  Philosophic  als 
vor  einem  Letzten  stehen  blieb,  kann  daher  in  Frage  kommen.  Sie 
erst  ware  wahre  Kosmogonie. 

Von  dieser  neuartigen  Problemestellung  aus  entwickelt  Bergson  ein 
groBziigiges,  freilich  mehr  kunstlerisch  empfundenes,  als  philosophisdi 
gefestetes  Gesamtgemalde  vom  Wesen  und  Gang  des  universellen 
Lebens,  dem  Sinne  seiner  Formen  als  Pflanze,  Mensch,  Tier,  den 
Arten  des  Bewufitseins,  die  es  als  Dumpfheit,  Instinkt  und  Verstand 
ausbildete,  und  beschliefit  das  Werk  mit  einer  Zusammenfassung 
dessen,  was  sidi  aus  dem  also  Gewonnenen  fur  die  Bedeutung  des 
Lebens  ein  Verhaltnis  zum  Geist  und  Verstand  und  fur  den  ge- 
meinsamen  Ursprung  der  Naturordnung  und  des  Verstandes  ergibt. 
Alles  Eindringen  in  diese  Gedankenwelt  sei  dem  Leser  uberlassen. 
Alles  von  Bergson  Vorgebradite  ist  darauf  gespannt,  die  eine  In* 
tuition  vom  »Elan  vital*  im  Leser  wadisen  zu  lassen,  der  einen 
und  unteilbaren  Schwungkraft,  des  sdiau*  und  fiihlbaren  dynamisdien 
Stromes,  der  durdi  die  Mittlerschaft  der  entwidtelten  Organismen, 
der  Bindeglieder  der  Keime  von  Keimgeneration  auf  Keimgeneration 
hindurdilauft,  sidi  am  Toten  brechend  immer  neu  zerteilt,  in  immer 
neue  Artsdiopfungen  aufwirbelt,  bald  wie  verlaufen  in  ein  Milieu 
und  hypnotisiert  von  dem,  was  er  sidi  aus  der  Ftille  der  Materie 
als  seine  momentane  »Umgebung«  selbst  heraussdinitt,  dasteht  und  zu 
zagen  sdieint,  bald  zu  neuen  Eroberungen  und  ErschiieBungen  des 


232 


Max  S<£tfer,  Vtrsuie  titter  PBifosopBie  dts  LeBens 


Universums  rennend,  mit  seinem  Stromen  wachst  und  sdiaflt  und 
alles  Gesdiaffene  wieder  in  sich  zuriicknimmt,  um  Neues  zu  schaffen. 
Kein  Plan  und  kein  Zweck,  — Kategoricn,  die  nur  in  mensdilidier 
Arbeits*  und  Verstandesart  wurzeln  — aber  audi  kein  Medianis* 
mus  vermogen  das  Tun  und  Wirken  des  riesigen  hellaugigen  spiele* 
risdien  Kindes,  als  das  hier  das  »Leben«  ersdieint,  je  verstehen 
madien.  Finalismus  und  Medianistik  zeigen  beide  nur  auF  versdiiedene 
Art  und  Weise,  wie  man  sidi  das  Material  des  Elan  vitale  in 
Analogie  zu  einem  arbeitenden  Mensdien,  der  Masdiinen  verfertigt, 
zusammensetzbar  denken  kann  — • niemals  aber  den  dynamisdien  Antrieb 
seines  Spieles  selbst,  das  unter  anderem  audi  Hand  und  Verstand 
aufgebaut  hat.  Aber  so  sehr  jedes  Zugmotiv,  jeder  Zweck  fehlt, 
die  Einheit  des  Anstofies,  der  hinter  den  divergenten  Entwiddungen 
steht,  wird  in  der  Ahnlichkeit  seiner  Sdiopfungen  <z.  B.  des  Mollusken- 
und  Wirbeltierranges)  bei  toto  coelo  verschiedenartigen  Unwelt* 
und  Reizbedingungen  sichtbar  und  ist  uns  in  der  vitalen  Sympathie 
audi  emotional  gegenwartig. 

Es  ist  gewifl  nur  eine  erste  Kontur,  ein  erstmafiges  Antippen  der 
philosophisdien  Probleme  der  Biologie,  auf  die  nun  alle  unsere 
Arbeit  gestrafft  sein  mufi,  was  Bergson  in  seinen  geistvollen  Ent* 
widdungen  vollzog.  Die  Friidite  der  durch  Roux  gewiesenen  ent* 
widdungsmedianisdien  Riditung  wurden  nicht  gepBudct/  die  entwidc* 
lungstheoretische  Betraditung  nimmt  gegenuber  jener  vom  Wesen 
des  Lebens,  seiner  Form  und  Bewegung  und  deren  morphogenetisdies 
Werden  eine  viel  zu  bedeutende  Rolle  im  Ganzen  ein.  Eine  tiefere 
Lehre  vom  Tode  und  vom  Sinn  des  Eros  und  der  Gesdilediter* 
trennung,  suchen  wir  vergebens.  Aber  eine  eminent  fruditbare  Ridi* 
tung  der  Nadiforsdiung  ist  sdion  durch  die  neue  Problemverschlingung 
zweifellos  gewiesen. 

Von  leisen  Anfangen  der  Umbildung  der  europaisdien  Welt* 
ansdiauung  und  darum  audi  des  Weltbegriffs  ward  hier  zu  beriditen. 
Von  nicht  mehr  als  leisen  Anfangen!  Von  der  genaueren,  strengeren 
— und  deutsdieren  Art  des  Verfahrens,  in  der  eine  vom  Er*leben 
der  Wesensgehalte  der  Welt  ausgehende  Philosophie  jungst  im  »Jahr* 
budi  fur  Philosophie  und  Phanomenologiec  <H.  Niemeyer,  Halle  1913> 


Max  SdSefer,  VersuSe  einer  PBifosopBfo  tfes  LeBetts  233 

einige  FruAte  ihrer  Arbeit  kiirzIiA  dargeboten  bat,  haben  wir  mit 
Absicbt  gesAwiegen,  ob  zwar  wir  von  ihr  und  auf  ihremBoden  erst 
die  voile  Nutzung  audi  der  groBen  Antriebe  erhoffen,  die  Fr.  NietzsAe, 
Dilthey  und  Bergson  unserem  Denken  erteilt  baben.  Wir  sAwiegen, 
weil  die  Arbeit  auf  der  in  der  Gruppe  der  Freunde  der  Phano- 
menologie  gewahlten  Niveauhohe  zurzeit  noA  eines  MaBes  von 
Stille  bedarf,  die  durA  irgendein  EAo  unserer  Rede  aus  der  Offent* 
liAkeit  nur  vorzeitig  unterbroAen  werden  konnte.  NiAt  auf  einem, 
sondern  auf  sebr  versAiedenen  Niveaus  des  BewuBtseins  aber  wird 
siA  die  Umbildung  der  WeltansAauung  vollziehen,  die  wir  im  Auge 
baben. 

DasEine  aber  wissen  wir:  Sie  wird  sein  wie  der  ersteTritt  eines 
jabrelang  in  einem  dunklen  Gefangnis  Hausenden  in  einen  blubenden 
Garten.  Und  dieses  Gefangnis  wird  unser,  durA  einen  auf  das  bloB 
MeAanisAe  und  MeAanisierbare  geriAteten  Verstand  umgrenztes 
MensAenmilieu  mit  seiner  Zivilisation  sein.  Und  jener  Garten  wird 
sein  — die  bunte  Welt  Gottes,  die  wir  — wenn  auA  no  A weit  in  der 
Feme  — siA  uns  auftun  und  hell  uns  griiBen  seben.  Und  jener  Ge« 
fangene  wird  sein  — der  europaisAe  MensA  von  beute  und  gestern, 
der  seufzend  und  stobnend  unter  den  Lasten  seiner  eigenen  MeAa- 
nismen  einhersAreitet  und  nur  Erde  im  Blidc  und  SAwere  in  den 
Gliedem  seines  Gottes  und  seiner  Welt  vergaB. 


Max  Sdiefer. 


234 


Emift  Vtrhatrtn,  Die  ABendstunden 


DIE  ABENDSTUNDEN 

I. 

Wenn  unser  Haus,  von  SommernaAt  besternt, 
in  blauem  Feuer  aufstrahlt  tief  nach  innen, 
sAweigt  unser  Spiel  und  selige  Minuten  rinnen 
in  denen  man  sidi  inniger  empfinden  iernt. 

Gewappnet  steht  im  Blau  das  Silberheer 
und  unter  den  entilammten  Feuerstrahnen 
wiihlt  tiefes  Dunkel  sAwarze  Angstmoranen. 

Wie  ein  verhaltner  Hordier  staunt  das  Meer. 

Und  wenn  des  Meeres  Rausdigesang  auA  sAweigt: 

DurA  das  geheimnisvolle  Dunkel  singen 
die  Pulse  unsres  Bluts,  dafi  alles  Klingen 
verweht  und  stille  sidi  der  Nahmusik  vemeigt. 

Wird  unser  Leben  so  wie  das  vergramter  Greise  sein, 
gesAwaAt  von  Burden,  die  wir  durA  die  Jahre  tragen 
und  dafi  wir  Abends  uns  wie  Kinder  firomm  den  NaAtgrufi  sagen 
bestrahlt  von  Lampenkreis  und  OfensAein? 

Und  werden  niAt  die  Augen  lieber  Mobel  uns 
fremd  anstarrn  wenn  wir  von  der  Truhe  her  zum  Kleiderkasten 
und  bis  ans  Fenster  uns  von  Wand  zu  Wand  hintasten 
und  dann  in  Ledersessel  fallen  miiden  Munds? 

Nun  jeder  SAritt  und  jedes  Wort  ganz  deutiiA  spriAt 
dafi  alle  Jugend  s A wand  aus  den  bereiften  Tagen, 
soil  unsre  Seele  noA  mit  Wurde  das  Verhangnis  tragen/ 
denn  in  den  Spiegeln  unsrer  Blicke  wird  siA  doA  das  LiAt 


Emife  Verhaeren,  Die  ASendstunden 


235 


* 


das  Lidit  der  Friihe,  das  dem  Dunkel  folgt  im  Kreis, 
klar  spiegeln  und  die  Welt  erstrahlen  lassen, 
der  wir  uns  weihn  und  die  wir  einmal  fassen 
wie  ein  damastnes  Buch,  das  um  das  Allerletzte  weiO. 

III. 

Wandert  am  weifi  versdineiten  Himmel  das  Gestim 
in  kurzen  Pausen  und  gefuhllos  wie  erfroren, 
klingt  mir  dein  Name  voll  herauf  wie  neugeboren, 
indessen  Uhrwerks  Hall  zerschellt  an  der  Gezeiten  Firn. 

Dein  Name  sdiaukelt  wie  ein  Boot  durdi  meiner  Rede  FluB, 
das  Herz  tut  ihm  sich  auf  wie  ein  geruhesamer  Hafen, 
bis  es  midi  trifit,  wie  midi  nodi  niemals  Worte  trafen 
und  die  idi  niemals  trank  wie  Wein  und  BruderkuB. 

Ob  Morgensonne  prunkt,  ob  Mondblau  glanzt: 
idi  muB  den  Namen  stundlidi  neu  ausdenken 
und  will  ihn  nodi  der  letzten  leiditen  Stunde  schenken, 
die  mein  gebrodienes  Aug  mit  Sdilafmohn  weiB  bekranzt. 

IV. 

O sanites  Streidieln  deiner  Sdimeidielhande, 

das  alle  Harten  meines  Stirnbeins  glatten  will,- 

erstaun  idi  auf,  husdit  sdion  der  Abend  uber  Purpurwande 

und  meine  Burde  sinkt  und  mein  Gemurr  wird  still. 

Du  willst  nidit,  daB  idi  welk  wie  Herbstlaub  werde, 
wie  tausend  andere,  die  sdion  im  Dunkel  stehn 
und  nodi  im  Altern  giern  um  Ruhm  der  Erde 
oder  von  diesem  angewidert  sich  gemeinen  Tod  erflehn. 

O,  wenn  sich  deine  Arme  weicfi  um  meinen  Nacken  sdilingen 
was  ist  mir  Zeit  und  alles  was  sidi  darum  rankt! 

Mit  einer  Luge  sudist  du  meine  Seele  einzusingen, 
die  Seele,  die  dir  das  verzeiht  und  ewig  dankt. 


236 


Emife  VerSaeren,  Die  ABendstunden 


Und  dodi  weiB  idi  genau  wie  alles  einst  wird  enden 
in  einer  Nacht,  die  Had  und  Helle  giftig  haBt, 
und  dad  idh  gludtfidi  mich  von  dieser  Welt  kann  wenden, 
venn  deine  Hand  mein  hingesunkenes  Haupt  umfaBt. 

V. 

Wenn  du  einst  meine  Augen,  so  sie  weiBgebrochen  stehn, 
fiir  immer  sdilieflen  wirst,  o ktisse  sie  mit  warmem  Munde, 
veil  Liebe  nodi  im  Nahesein  der  letzten  Stunde 
auf  didi  gestromt  sein  mud  wie  herbes  Fruhlingswehn, 

Neige  auf  ihren  Absdiied  dein  vertrantes  Angesidit 
zum  Sdiein  der  Kerzen,  die  ein  neues  Bild  umflacken. 

Auf  daB  didi  nidit  Scbrecksdiauer  der  Hntfremdung  packen, 
hang  in  der  Seele  ab  der  Unruh  Sdimerzgewidit. 

Und  (aB  nodi  einmal  deine  Hande  in  den  meinen  ruhn, 
eh  die  fiinf  sdiwarzen  Bretter  midi  bestimmt  verneinen. 

Gib,  daB  nodi  einmal  deine  Augen  midi  besdieinen 
vie  Strahlen  her  von  Gral  und  Avalun, 

bevor  idi  langsam  niederfahre  in  das  Dunkelmeer 
wo  nodi  das  Herz  so  ungesdiwacht  wird  strahlen, 
daB  es  urn  andrer  Toten  steingewordne  Qualen 
als  Sdiauern  irrt  von  Bergen  der  Erlosung  her. 

Emife  VerBaeren 

(deutsde  NaddiStung  von  Pauf  Zed} 


RoBert  Musif,  PofitisSes  Befcenntnis  tines  jungen  Mannes 


237 


m 


POLITISCH  BS 

BEKENNTNIS  EINES  JUNGEN  MANNES 

EIN  FRAGMENT 

ICH  erinnere  cin  Wort  Goethes,  das  midi  vor  Jahren  absonderlidi 
ergriffen  hat.  Es  sagt:  man  konne  nur  iibersolche  Fragen  schreiben, 
von  denen  man  nicht  zuviei  wiifite.  — Das  tiefe  Gludt  und  Ungluck 
dieses  Gestandnisses  werden  nidit  viele  Menschen  verstehn.  Es  spridit 
eine  schlidite  seelisdhe  Tats  ache  aus:  Daft  die  Phantasie  nur  in  der 
Dammerung  arbeitet.  Es  gibt  ein  Denken,  das  Wahrheit  schafft,-  klar 
wie  eine  Nahmaschine  setzt  es  Stidi  neben  Stidi.  Und  es  gibt  ein 
Denken,  das  gliiddich  macht.  Das  ungeduldig  in  didi  hineinfahrt,  so 
daft  deine  Beine  zittern/  das  in  Flug  und  Sturm  Erkenntnisse  vor 
die  aufturmt,  an  die  zu  glauben  dein  Seelenleben  in  den  nachsten 
Jahren  ausfuilen  wird,  und:  von  denen  du  doth  nie  wissen  wirst,  ob 
sie  richtig  sind.  Seien  wir  ehrlidi:  es  reifit  dich  plotzlidi  einen  Berg  hin« 
auf,  von  wo  du  deine  innere  Zukunft  mit  seliger  Weite  und  Ge» 
wifiheit  siehst  wie  — seien  wir  ehrlidi,  wie  ein  zirkular  Irrer,  ein 
Manisch-Depressiver  im  Vorstadium  der  Manie.  Du  sdireist  nicht 
und  du  rnachst  keinen  Unsinn,  after  du  denkst  lodcer  und  gigantisch 
wie  mit  Wolken,  wahrend  das  gesunde  Denken  Fug  auf  Fug  wie 
in  Ziegelsteinen  denkt  und  wie  aufterstes  Bedurfnis  hat,  jeden  ein« 
zelnen  Griff  immer  wieder  an  den  Tatsachen  zu  priifen.  Es  verarmt 
dich,  Einzelnen,  in  dem  es  dich  nicht  uber  die  Antworten  auf  ein 
paar  Fragen  hinauslaftt,  von  denen  deine  Seele  selbstverstandlich 
nicht  leben  kann.  Es  macht  dich  unfruchtbar.  Aber  du  muftt  dein 
Denken  von  Zeit  zu  Zeit  immer  wieder  auf  dieses  zuriickschrauben, 
muftt  es  daran  prufen,  muftt  es  ihm  unterwerfen,  darfst  dich  nie  zu- 
weit  davon  entfernen,  wenn  du  nicht  ins  Maftlose  und  das  ist  zu- 


238 


RoStrt  Must'C  PofitiscBts  BtBenntnis  tints  junatn  Mounts 


gleidi  ins  Bedeutungslose  geraten  willst.  Wer  nidit  mit  einer  heim- 
lichen  Sdiam  und  dodi  mit  brennendem  Entsdiluft  die  Wissensdhaft 
meidet,  versteht  Goethes  Gestandnis  nidit.  Moge  es  entsdiuldigen, 
was  ich  in  diesen  Wochen  niederzuschreiben  versuchen  werde. 

Ich  habe  midi  nie  fruher  fur  Politik  interessiert.  Der  politisierende 
Mensch,  Abgeordneter  oder  Minister,  ersdiien  mir  wie  ein  Dienst- 
bote  in  meinem  Haus,  der  fur  die  gleidigiiltigen  Dinge  des  Lebens 
zu  sorgen  hat/  daft  der  Staub  nidit  zu  hodi  liegt  und  daft  das  Essen 
zur  Zeit  fertig  sei.  Er  erfullt  seine  Pflidit  naturlidi  so  sdiledit  wie  alle 
Dienstboten,  aber  solange  es  angeht,  misdit  man  sidi  nidit  ein.  Las 
idi  zuweilen  das  Programm  einer  politisdien  Partei  oder  die  Reden 
des  Parlaments,  so  wurde  idi  in  der  Ansidit  nur  bestarkt,  daft  es 
sidi  hier  um  eine  ganz  untergeordnete  mensdilidie  Tatigkeit  handle, 
der  nidit  im  geringsten  erlaubt  werden  diirfe  uns  innerlidi  zu  be* 
wegen.  Ganz  zugrunde  lag  allem  dem  aber  ein  altes  Vorurteif,  das 
idi  hatte.  Idi  weift  nidit,  wann  idi  es  erwarb  und  weldien  Namen 
idi  ihm  geben  soil.  Mir  gefiel  unsre  Welt.  Die  Armen  leiden/  in 
tausend  S (batten  bilden  sie  eine  Kette  von  mir  abwarts  zum  Tier. 
Und  eigentlidi  am  Tier  vorbei  nodi  weiter  abwarts,  denn  keine  Tier- 
art  lebt  unter  so  untierisdien  Bedingungen  wie  mandie  Mensdien 
unmenschlidi  leben.  Und  die  Reidien  gefielen  mir  wegen  ihrer  Un- 
fahigkeit  ihren  Reiditum  seelisdi  bedeutsam  auszuniitzen,  wodurdi 
sie  so  komisdi  sind  wie  jene  Insekten,  die  in  der  Luft  sdiillern  und 
in  der  Nahe  betraditet,  ein  haariges,  blodes  Sadcdien  von  Leib  haben 
und  ein  diinnes,  armes  Stengeldien  von  Nerv  darin.  Und  die  Konige 
gefielen  mir  in  ihrer  Majestat  wie  gutmiitige  Mensdien  mit  einer 
kleinen  Absonderlidikeit,  auf  die  alle  Welt  mit  einem  Augenzwinkern 
eingeht.  Und  die  Religion  gefiel  mir,  weil  wir  fangst  unglaubig  sind 
und  ganz  ernsthaft  weiter  in  christlidien  Staaten  leben.  Und  vieles 
in  dieser  Weise.  Das  war  nidit  nur  Freude  an  der  Vielheit  der  Er- 
sdieinung  und  nidit  nur  die  nahebei  philosophisdie  Erschutterung 
uber  die  aufterordentlidi  zahe,  zerdehnbare,  unzerquetsdibare  Natur 
des  Mensdien,  die  diesem  wiirdelosen  Affen  zur  Herrsdiaft  uber  die 
Erde  verhalf,  sondern  es  war  vor  allem  die  Wertsdiatzung  der 
groften  inneren  Unordnung  selbst,  die  darin  liegt,  daft  wir  den  Nadisten 
miftbraudien,  aber  bedauem,  uns  ihm  unterordnen,  aber  das  nidit  ernst 


Robert  MusiC  Pofitiscbes  Bebenntnis  ernes  j ungen  Mannes 


239 


nehmen  oder  von  einem  Mord  mit  Scheu,  von  tausenden  aber  mit 
Ruhe  sprechen.  Denn,  so  sdiien  mir,  eine  derart  logikJose  Unord* 
nung  des  Lebens,  eine  soldie  Auflockerung  ehemals  bindender  Kraite 
und  Ideale  muBte  ein  guter  Boden  fur  einen  grofien  Logiker  der 
seelisdien  Werte  sein.  Da  dieses  Dasein  in  seiner  Kupplung  wider* 
sprediender  Elemente  auBerordentlich  kuhn,  wenn  auch  aus  Inkon* 
sequenz  und  Peigheit  ist,  bleibt  nur  der  Sdiritt  zu  tun,  nodi  kuhner 
aus  BewuBtheit  zu  werden.  Und  hier,  wo  jedes  Gefiihl  nadi  zwei 
Richtungen  augt,  alles  treibt,  nidits  gehalten  wird  und  seine  Kom* 
binationsfahigkeit  verliert,  mtifite  es  gelingen  alle  inneren  Moglidi* 
keiten  nodi  einmal  zu  prufen,  neu  zu  erfinden  und  die  Vorzuge 
einer  vorurteiislosen  Laboratoriumstedinik  endlidi  aus  den  Natur* 
wissensdiaften  audi  auf  die  Moral  zu  ubertragen.  Und  dab  wir 
damit  aus  der  durdi  Riidtsdilage  so  langsamen  Entwicklung  votn 
Hohlenmensdien  bis  heute  mit  einem  Sprung  hinaus  in  eine  neue 
Weltepoche  kamen,  glaube  idi  nodi  heute.  Um  einen  Namen  zu 
geben:  ein  konservativer  Anarchist  war  idi. 

Den  Gedanken,  durdi  den  sidi  das  anderte,  wird  man  vielleidit 
ladierlidi  finden.  Er  ist  kurz  und  einfadi:  Du  selbst  bist  sdion  — 
sagte  er  mir  - in  dem,  was  du  willst,  ein  Gesdiopf  der  Demokratie 
und  die  Zukunft  ist  nur  durdi  eine  gesteigerte  und  reinere  Demo* 
kratie  erreidibar. 

Idi  hielt,  das  alle  Mensdien  im  Grunde  gleidi  und  Bruder  seien, 
immer  fur  eine  sentimentale  Qbertreibung  und  tue  es  nodi  heute, 
denn  mein  Gefiihl  wurde  von  dem  der  anderen  stets  mehr  abge* 
stofien  als  angezogen.  Aber  idi  glaube  mit  Klarheit  zu  sehn,  daft 
die  Wissensdiaft  ein  Ergebnis  der  Demokratie  ist.  Nicht  nur  daB 
hier  der  Grofie  mit  dem  Geringen  arbeitet  und  der  GroBte  den 
Durdisdmitt  der  nadisten  Generation  kaum  uberschreitet.  Vielmehr 
ist  das  Entsdieidende,  daB  durdi  die  Demokratisierung  der  Gesell* 
sdiaft,  die  in  den  letzten  zweihundert  Jahren  stattgefunden  hat,  eine 
grofiere  Zahl  Mensdien  als  je  zur  Mitarbeit  gelangt  ist  und  daB 
unter  dieser  groBeren  Zahl  — entgegen  dem  aristokratisdien  Vorurteil 
— die  Auslese  an  Begabung  groBer  ausfiel.  Idi  verkenne  nidit  die 
Verfladiung,  die  zuweilen  bei  zu  groBer  Ameisenhaftigkeit  des  wissen- 
sdiaftlidien  Betriebs  zur  Gefahr  wird,  aber  idi  glaube,  daB  die  Zahl 


240  RoBert  Musif,  PofitiscBts  BeBenntnis  tines  jungen  Mannes 


der  groBen  Leistungen  im  Verhaltnis  zu  der  der  mittlercn  steht, 
denn  das  Genie  madit  nie  etwas  neu,  sondern  stets  nur  etwas 
anders  und  die  durdisdinittlidien  Talente  liefern  ihm  die  Moglidikeit, 
in  der  es  sidi  zu  Leistungen  verdichtet.  Der  vehemente  Aufsdiwung, 
den  die  Kenntnis  und  Beherrsdiung  der  Natur  seit  dieser  Zeit  ge* 
nommen  haben,  ist  nur  so  zu  erklaren.  — Es  ist  undankbar  diesen 
Leistungen  des  Verstandes  immer  nur  entgegenzuhalten,  daB  sie  der 
Seele  nidits  geniitzt  haben,  ja  dafi  seit  ihrer  Zeit  das  Seelisdie  einen 
ProzeB  der  Verkummerung  erleidet.  Sie  haben  alle,  audi  die  im  guten 
Sinn  einfaltigen  Seligkeiten  zerstort,  gewiB,  indem  sie  einen  Boden 
fur  kompliziertere  sdiufen/  aber  es  ist  nidit  ihre  Aufgabe  gewesen, 
auch  noch  diese  seibst  zu  sdiaffen.  Sonderen  unsere.  Der  natur* 
wissensdiaftlidie  Verstand  mit  seinem  strengen  Gewissen,  seiner  Vor* 
urteilslosigkeit  und  Entsdiiossenheit,  jedes  Ergebnis  von  neuem  in 
Frage  zu  steilen,  sobald  der  geringste  geistige  Vorteil  dadurdi  mog* 
lich  ist,  tut  auf  einem  Interessengebiet  zweiten  Ranges  das,  was  wir 
in  den  Fragen  des  Lebens  tun  sollten. 

Allein  gewiB  geht  audi  das,  was  wir  durdi  ihn  eriitten  haben,  auf 
seine  demokratisdie  Herkunft  zuruck.  Es  ist  die  Verarmung  des 
inneren  Ganzen  zum  Vorteil  einzelner  Teile.  Die  Existenz  gewaltiger 
Spezialgehirne  in  Kinderseelen.  Nicht  nur  ist  es  meistens  betriiblidi. 
Manner  der  Wissensdiaft  uber  andre  als  wissenschaftlidie  Fragen 
urteilen  zu  horen,  sondern  audi  der  Mathematiker  versteht  Kultur- 
historiker  nicht:  und  der  Nationalokonom  nidit  das  Leben  des  Bota> 
nikers.  Diese  Divergenz  des  Gesdimacks  ist  nidit  nur  eine  Folge  der 
Uniibersiditlidikeit  und  deshaib  der  GroBe  der  Wissensdiaft.  Denn 
waren  die  Gelehrten  Sohne  und  Glieder  einer  einheitlidien  Gesell- 


sdiaft,  so  ware  die  Wissensdiaft  eine  allseitige,  ausgeglichene  und 
durdi  den  guten  Gesdimack  besdirankte  Ausbildung  des  Geistes  ge- 
worden,  eine  gesellsdiaftlidie  Qbung  und  verhielte  sidi  zu  der  unsren 
wie  das  korperlidie  Konnen  des  Renaissancegentiluomo  zu  den  Rekord- 
ieistungen  des  modernen  Sports.  So  aber  kommen  sie  afs  junge  Leute 
aus  den  versdhiedensten  Gegenden  der  mensdilidien  Gesellschaft  da* 
her,  ausgestattet  mit  den  versdiiedensten  Lebensgewohnheiten,  *an» 
spriidien  und  *hoffinungen,  bohren  sidi  mit  den  Kopf  an  der  Stelle 
in  die  Wissensdiaft  ein,  wo  sie  angelangt  sind  und  leben  frugal. 


RoSert  Musif,  PofitisSes  BeHenntnis  tines  junatn  Mannts 


241 


voneinander  versdiieden  und  in  Unkenntnis  jeder  anderen  Kultur  das 
Leben  jenes  seelisdien  Dorfs  weiter,  aus  dem  sie  gerade  stammen. 

Und  nidit  nur  in  der  Wissenschaft,  auth  in  der  Kunst  fin  den  wir 
den  gleidien  Gewinn  und  das  gleidie  Leid.  Denn  was  haben  wir, 
firage  ich  midi,  in  der  Kunst  heute  Kdstlidieres  als  jene  Freizugig* 
keit  des  Gefiihles,  die  wir  einer  Auflockerung  der  moralisdien 
Satzungen  und  der  Gesdilossenheit  des  Geschmacks,  im  (etzten 
Grunde  also  audi  hier  der  zu  grofien  Zahl  der  Mensdien  verdanken? 
Sie  ermdglidit  uns  jene  auflerordentliche  Beweglidikeit  des  Stand* 
punkts,  durdi  die  wir  das  Gute  im  Bdsen  und  das  HaBIidie  im 
Sdionen  erkennen.  Die  starren  Sdiatzungen  <welcfae  wir  vorgefunden 
haben)  auflosen  und  ihre  Biemente  zu  neuen  Gebilden  unsrer 
moralisdien  und  kunstlerischen  Phantasie  zusammensetzen.  Aber  audi, 
dal)  wir  mit  diesen  Leistungen  nidit  durdidringen,  ruhrt  daher/  und 
darum  der  kiinstlerisdie  Partikularismus,  die  ohnmaditige  Vielheit 
kleiner  Gemeinden,  die  Hemmungslosigkeit  im  Umsturz  und  Brfinden 
von  Neuem,  mit  der  sidi  die  Kunste  malMos  steigern,  weil  sie  kein 
Publikum  besdiwert.  Das  Mifitrauen,  mit  dem  jedes  Neue  wie  eine 
Narrheit  empfunden  wird,  und  nidit  zuletzt,  daB  trotzdem  dieser 
sinnlose,  tausdiende  allgemeine  Hunger  nadi  einer  kunstlerischen 
Erldsung  bleibt,  nadi  einer  homerisdien  Einfalt,  in  die  wir  versdiie* 
denen  alle  einmal  vereint  zurucksinken  konnten.  — Trotzdem  ist  es 
fur  midi  ohne  Frage,  dafi  wir  die  so  errungenen  Vorteile  niemals 
wieder  preisgeben  werden  und  daB  wir  die  Sdiadigungen  uberwinden 
konnen.  Und  daB  wir  gewinnen  werden,  wenn  wir  die  Entwicklung, 
die  bisher  gefuhrt  hat,  nodi  ubertreiben. 

So  - angedeutet  ~ der  Gedanke.  Und  meine  Oberzeugung 
zwingt  midi  seither  zu  etwas,  wovon  mein  Gefuhl  nidits  wissen  will. 
Ich  madie  die  theoretisdien  Vorstudien,  die  mir  ermoglidien  sollen, 
meinen  Willen  einzusetzen.  Idi  suche  ein  wirtsdialtlidies  Programm, 
das  die  Durdi fuhrung  einer  reinen,  besdiwingenden  Demokratie 
gewahrleisten  soil,  das  noch  grdfiere  Massen  heraufzieht.  GewiB,  ich 
werde  bis  dahin  sozialdemokratisdi  oder  liberal,  jenadidem  es  die 
Umstande  fordern,  wahlen,  aber  es  ist  klar,  daB  wir  etwas  braudien, 
daB  uns  aus  der  Fladiheit  der  heutigen  Parteien  hinausfuhrt,  und 
zu  jeder  soldien  Idee  gehort  ein  wirtsdialtlidies  Programm  als  Durch* 


242 


RoBert  Musif,  PofittscBes  BeBenntnis  ernes  junaett  Mannes 


fuhrungsvorsdirift.  Und  idi  frage  midi  ganz  naiv;  wer  wird  meine 
Sdiuhe  putzen,  meine  Exkremente  fortkarren,  nadits  fiir  midi  in  ein 
Bergwerk  kriechen?  Der  Bruder  Mensdi?  Wer  wird  jene  Griffe  tun, 
zu  deren  voiiendeter  Durdifiihrung  man  ein  ganzes  Leben  (ang  an 
der  gteidien  Masdiine  stehn  und  das  Gleidie  tun  mufi.  Idi  kann  mir 
vieles  denken,  das  heute  gering  gesdiatzt  wird  und  dodi  einen  Zauber 
hat,  sobatd  man  es  freiwillig  tut.  Aber  wer  wird  sidi  jenen  vielen 
andren  Arbeiten  unterziehn,  zu  denen  nur  die  Not  zwingt?  Und 
idi  will  bequemer  reisen  als  heute  und  eine  sdinellere  Post  haben. 
Idi  will  bessere  Richter,  bessere  Wohnungen  haben.  Idi  will  besser 
essen.  Idi  will  midi  nidit  iiber  den  Polizeimann  argern.  Zum  Teufel, 
idi,  Mensdi,  bewohne  die  Erde  und  sollte  es  in  diesem  meinem 
Haus  nidit  zu  einer  besseren  Bequemlidikeit  bringen  konnen  als 
dieser  erbarmlidien  von  heute?! 

Einstweilen  treiben  wir  Politik,  weil  wir  nidits  wissen.  Es  zeigt 
sich  deutlidi,  darin,  wie  wir  es  tun.  Unsre  Parte ien  existieren 
durdi  die  Angst  vor  der  Theorie.  Gegen  die  Idee,  furditet  der 
Wahler,  laftt  sich  stets  eine  andre  Idee  einwenden.  Darum  sdiutzen 
sidi  die  Parteien  gegenseitig  vor  den  paar  alten  Ideen,  die  sie  ererbt 
haben.  Sie  leben  nicht  von  dem,  was  sie  verspredien,  sondern  davon, 
die  Verspredien  der  andern  zu  vereiteln.  Das  ist  ihre  stillsdiweigende 
Interessengemeinsdiaft.  Sie  nennen  diese  gegenseitige  Behinderung, 
die  nur  kleine  praktisdie  Ziele  erreidien  laftt,  Realpolitik.  Keine  von 
ihnen  weift  wirklich,  wohin  es  fiihren  wurde,  wenn  man  den  Agrariem 
folgte,  oder  den  Forderungen  der  Grofiindustriellen  oder  denen  der 
Sozialdemokratie.  Sie  wollen  gar  keine  Politik  madien,  sondern 
Stande  vertreten  und  fur  bescheidene  Wiinsdie  das  Ohr  der  Regie* 
rung  haben.  Ich  hatte  nidits  dagegen,  wenn  sie  darum  die  Politik 
andren  uberliefien,  so  aber  konservieren  sie  durdi  die  Legierung  mit 
wirtsdiaftlichen  Tagesvorteilen  audi  nodi  entwertete  Ideologien,  wie 
die  des  Christentums,  der  Konige,  des  Liberalismus,  der  SoziaU 
demokratie.  Und  indem  sie  sie  niemals  ausfuhren,  geben  sie  ihnen 
einen  Sdiein  von  Bedeutung  und  Heiligtum,  was  neben  allem  andren 
auch  nodi  eine  Sunde  wider  den  Geist  ist. 

Idi  bin  uberzeugt,  daft  das  wirtschaftlidie  Programm  keiner  einzigen 
von  ihnen  durchfiihrbar  ist  und  daft  man  auch  gar  nidit  daran  denken 


RoBert  Musif,  PofitiscSes  Beienntnis  tines  jungen  Mannes 


243 


soil,  eines  zu  verbessern.  Sie  werden  weggeblasen,  sobald  der  Wind 
sidi  erhebt,  vie  allerhand  Mist,  der  sidi  auf  stillem  Boden  angehauft 
hat,  sie  werden  falsch  gestellte  Fragen  sein,  auf  die  es  kein  Ja  und 
Nein  mehr  geben  soil,  sobald  eine  Sehnsudit  durdi  die  Welt  fahrt. 
Ich  habe  keinen  Beweis  dafiir,  aber  idi  weifi,  so  wie  i<h  warten  viele. 

Nodi  aber  ist  es  still  und  wir  sitzen  wie  in  einem  Glaskafig  und 
traun  uns  keinen  Schlag  zu  tun,  weil  dabei  gleich  das  Ganze  zer» 
splittem  konnte.  Wir  sind  mit  unsren  besten  Dingen  verfangen  in 
der  Geldwirtsdiaft,  mit  der  Kunst,  den  Erfindungen ...  ja  wir  lieben 
das  Geld  wie  eine  Art  Gott,  eine  Art  Zufall,  eine  unverantwortlidie 
Instanz  der  Entsdieidung.  Trauen  wir  wirklidi  irgendeiner  sozialen 
Organisation  zu,  die  guten  Kunstler  zu  fordern  und  die  sdilediten 
zu  unterdrii  cken  ? Den  Wert  von  ErHndungen  oder  anderen  Ideen 
zu  erkennen,  der  sidi  erst  nadi  Jahren  manifestieren  wird?  Wir  sind 
im  Grunde  durdidrungen  davon,  dal)  der  Staat  der  entsetzlidiste 
Tolpel  ist.  Audi  das  Geld  verteilt  sidi  nidit  nadi  Geredhtigkeit,  aber 
es  verteilt  sidi  doth  wenigstens  nadi  Gliidi  und  Zufall  und  es  ist 
nidit  die  stabilierte  Hoffnungslosigkeit,  die  der  allmaditige  Staat  ware. 

So  kommen  diese  Tage  der  Depression.  Idi  war  vor  einer  Stunde 
zu  Besudi  im  rdmisdien  Irrenhaus  und  dann  in  der  Kirdie.  Damit 
es  nidit  wie  eine  Pointe  ersdieint,  sage  ich  es  gleidi  jetzt:  so  erschien 
mir  alles,  wie  unsre  Situation.  Sieben  Mann,  der  Axzt,  ich  und  funf 
grofie  Warter  traten  wir  in  jedes  Zimmer  der  Unruhigenabteilung. 
In  einer  Einzetzelle  tobte  ein  nackter  Mann/  wir  horten  sdion  von 
weitem  ihn  sdireien.  Blond  war  er  und  muskulos  und  sein  Bart 
stak  voll  didcen  Speidiels.  Immer  die  eine  Bewegung  madite  er,  ein 
Herumwerfen  des  Oberkorpers  mit  einem  Ruck  aller  Muskeln  und 
dazu  immer  den  gleidien  Griff  mit  der  einen  Hand,  als  wollte  er 
jemandem  etwas  erklaren.  Und  sdirie  etwas,  das  keiner  verstand, 
immer  das  gleiche.  Fur  ihn  war  wohl  jenes  Bedeutungsvolle,  das 
er  deutlich  zu  madien,  der  Welt  ins  Ohr  zu  hammem  hatte,  fiii 
uns  war  es  ein  zerstofiener  unfdrmiger  Sdirei.  Und  danach  saf 
ich  beim  Gesang  der  franzosisdien  Nonnen.  Ein  Stimmdien  gin$ 
zagend  dahin,  man  wufite  nidit,  war  es  ein  altes  oder  junges  Stimmdier 
und  die  Stimmen  der  Sdiwestern  holten  es  ein  und  warmten  es 
in  der  kalten  Ungewifiheit  des  Weltraums.  Und  drei  Sdiritte  vor 


244 


Robert  MusiC  Pofitisdbes  Bebenntttis  ernes  jurtgen  Mannes 


mir  sang  einer  selig  rait  und  zerstorte  alles.  Es  war  einer  von  jenen 
Aiten,  die  den  Betstuhldrang  dreimal  taglich  nidit  zuriickhalten  konnen 
und  die  der  Gott  der  Katholiken  angeblidi  so  lieben  soil.  Das  bau* 
risdi  Altjungfernhafte,  sdiledit  Geliiftete  des  Katholizismus  senkte 
sich  muffig  auf  midi.  Sind  so  bdse  Umwege  notig,  urn  zu  diesem 
Augenblick  des  Gesangs  zu  kommen?  Sind  Umwege  notig?  Rucke, 
Zuckungen,  Planloses,  Andersgeplantes  ? 1st  es  ein  Unsinn,  ein  Teil 
zu  nehmen  und  einen  Weg  zu  brechen?  Wird  alles  von  selbst, 
irgendwann,  nebenbei?  Und  nie  durdi  Erkenntnis  und  geradlinigen 
Widen?  Mir  fiel  der  Giardino  zoologico  ein,  nidit  weit  von  der 
Kirdie , so  ersdiien  mir  alles.  Ein  Tier  geht  dort  auf  und  ab,  auf 
und  ab.  Ohne  Gitter  eingesdilossen.  Idi  habe  es  gestern  gesehn. 
1st  es  nicht  wirklidi  so,  der  Mensdi  — ■ : ein  Tier,  aus  dem  Welt* 
raum  hier  verfangen?  Eingesdilossen  ohne  Gitter.  Auf  und  ab,  Auf 
und  ab.  Versteht  nidit,  warum  es  nidit  hinaus  kann?  Ohne  Sen* 
timentalitat  und  in  voller  Kuhle:  er  ist  es.  — Idi  bin  trotzdem  ver* 
stimmt  liber  diesen  literarischen  Einfali.  Es  druckt  die  alte  Lust 
auf  mir,  alles  vergeblidi  zu  finden.  Idi  bin  zuriickgesdilagen.  Aber 
idi  habe  den  Widen!  RoBert  Musif. 


A/a  in,  K feint  VorsS/age  zum  LeSen 


245 


KLEINE  VORSCHLAGE  ZUM  LEBEN 

1. 

Es  gibt  ganz  kostlidie  Freuden  in  der  Freundsdiaft.  Miihelos  ver* 

steht  man  das,  wenn  man  bedenkt,  dab  die  Freude  ansteckend 
ist.  Es  genijgt,  dab  meine  Gegenwart  meinem  Freunde  ein  bibib en 
Freude  bereitet,  und  das  Schauspiei  dieser  Freude  labt  nun  auch 
micb  Freude  empfinden,-  so  ist  jedem  die  Freude  die  er  gibt,  wieder-* 
gegeben,  und  gleidizeitig  sind  die  Sdiatze  der  Freude  in  Freiheit 
gesetzt  und  alle  beide  sagen  sich:  idi  hatte  ein  Gluck  in  mir,  aus 
dem  idi  nidits  madite. 

left  weib,  die  Quelle  der  Freude  liegt  innen  in  einem,  und  nidits 
macht  trauriger  als  Leute  sehen,  die  mit  sich  und  der  Welt  unzu® 
frieden  sind  und  die  einander  kitzeln,  damit  sie  lachen.  Aber  man 
mub  audi  sagen,  dab  der  zufiriedene  Mensdi,  wenn  er  allein  ist,  bald 
vergibt,  dab  er  zufrieden  ist,-  seine  ganze  Freude  ist  da  bald  einge* 
sdilafen , und  er  gelangt  in  eine  Art  teilnahmsloser  unempfindlidier 
Stupiditat.  Das  innere  Gefuhl  bedarf  der  auberen  Bewegungen. 
Wurde  ich  eingespetrt,  madite  idi  mir  es  zur  Gesundheitsregel,  jeden 
Tag  ganz  fur  micb  allein  zwei  Stunden  zu  ladien,-  idi  madite  meiner 
Freude  Bewegung  wie  meinen  Beinen. 

Ein  Biindel  durrer  Reiser,  von  leblosem  Aussehen  wie  der  Erd= 
boden,  zu  dem  sie  werden,  labt  man  sie  liegen.  Und  dodi  sdilieben 
diese  diirren  Reiser  eine  heimlicbe  Glut  ein,  die  sie  von  der  Sonne 
genommen  haben.  Bringst  du  ihnen  die  kleinste  Flamme  nahe,  loht 
knatternd  ein  Feuer  auf.  Man  braudht  nur  die  Tiir  aufmadien  und 
den  Sdilafer  aufwecken. 

So  braudit  es  audi  eine  Art  Zuricbtung,  um  die  Freude  zu  er^ 
weeken.  Wenn  das  kleine  Kind  zum  erstenmal  ladit,  druckt  sein 
Ladieln  gar  nidits  aus,-  es  ladit  nidit,  weil  es  glucklicb  ist/  idi  modite 


to  Vol.  1/1 


246 


Afain,  Kfeine  Vorsdfage  zum  LeSert 


lieber  sagen,  es  ist  gliicklidi,  weil  es  lacht,  es  hat  Vergnugen  am 
Ladien,  wie  es  Vergnugen  am  Hssen  hat/  aber  erst  mud  es  essen. 
Das  gilt  nicht  nur  fur  das  Ladien/  man  braucht  auch  die  Worte,  um 
das  zu  wissen  was  man  denkt.  So  lang  man  allein  ist,  kann  man 
nicht  ich  sein.  Die  torichten  Moralisten  sagen,  (ieben  sei  sidi  ver* 
gessen/  ein  allzu  einfacher  Gesichtspunkt/  denn  je  mehr  man  aus  sich 
geht,  desto  mehr  ist  jnan  selber/  und  um  so  besser  fuhlt  man  sich 
auch  leben.  Man  soli  also  sein  Holz  nicht  im  Keller  verfaulen  lassen. 

2. 

Die  Hoflichkeit  ist  ein  Stuck  Hygiene.  Der  ewig  brummige  Alceste 
wird  eine  Magenkrankheit  bekommen,  wenn  er  sie  nicht  schon  hat. 
Die  Philosophen  sagen,  dad  eine  auf  den  Grund  gehende  Erkennt* 
nis  Heiterkeit  verleihe/  mag  sein,-  aber  ein  allzu weit  getriebenes  Be* 
denken  wird  alle  Heiterkeit  nehmen.  Hangt  wohl  mit  dem  heftigen 
Verlangen  des  Menschen  zusammen,  seine  Ideen  in  die  Fakten  hinein* 
zubringen.  Und  da  alles  kompliziert  ist,  und  wir  sehr  bald  Zweifel 
uber  alles  haben,  so  verbringen  wir  unsere  Zeit  damit,  uns  zuruck* 
zuhalten,  uns  zu  versteifen,  uns  das  Herz  zu  verschlieden,  ja,  ganz 
ohne  Metapher,  das  Herz  zu  verschlieden.  Denn  dieser  kuhle,  kluge, 
midtrauende  Mensch,  dessen  Bluk  im  Innern  der  Schadel  (esen  will, 
er  hindert  sich  tatsachlich  am  Leben/  alles  in  ihm  ist  gespannt,  nicht 
einmal  sein  Atem  geht  frei.  Man  braucht  vie!  Laisser-aller  in  W orten, 
Gesten  und  Akten,  wenn  man  eine  gute  Verdauung  haben  will. 

Der  schlechte  Fechter  spannt  auf  dem  Fechtboden  alle  Muskeln  an 
und  beidt  die  Zahne  aufeinander/  er  arbeitet  gegen  sich  selber  und 
so  erfolgreich,  dad  er  zu  einer  audcrordentlichen  Ermiidung  kommt, 
ohne  was  anderes  getan  zu  haben  als  ganz  schlecht  gefochten.  Ein 
alter  Fechtlehrer  sagte  mir  einmal  hiibsch:  >lhre  Hand  mud  wie  ein 
Vogel  sein.«  Die  Vorschrift  ist  nicht  nur  auf  dem  Fechtboden  gut. 
Man  mud  treiben  lassen,  wie  sehr  weise  die  Seeleute  sagen,  aus 
Beruf  geduldige  Manner,  die  wissen,  dad  es  kein  Nutz  hat,  auf  das 
Meer  zu  blasen. 

So  ist  es  gut,  im  Zweifel  zu  lacheln  und  die  Hand  zu  reichen/ 
das  ist  gut  fur  die  andem  und  fur  einen.  Fallt  mir  der  Schuler  ins 
Wort:  »Nein,  keine  Luge,  keine  Hypokrisie!  Idi  bedaure  wie  Sie 


Afairt,  Kfeine  VorscBfage  zum  LeSen 


247 


meine  unsdiuldigen  Jahre.  Aber  ich  lasse  mir  nicht  das  Denken  vor- 
sdireiben.c  Denke  nodi  ein  bifldien  mehr,  Freund,-  sieh  ein  biBdien 
weiter  und  wage  besser.  Denke,  wie  in  einem  Mensdien  Schones 
und  Hafilidies  gemisdit  ist.  Du  sagst:  der  Mensdi  liebt  nur  sidi. 
Was  weiBt  du  davon?  Und  wenn  er  es  dir  sagte,  was  weifi  er 
davon?  Alles  ist  Dunkelheit,  in  ihm  wie  in  dir,-  dein  Lidit  laBt  dich 
einige  kleine  Dinge  sehen,  aber  audi  die  Dunkelheiten.  Nun,  wenn 
du  zum  wahren  Zweifel  kommst,  kannst  du  lieben  und  ladieln.  Be- 
leidige  den  donnernden  Zeus  nidit,  du  weiflt  nidit  was  er  tut:  er 
weifl  nidit,  was  er  tut. 


3. 

Vielleidit  ist  der  Grund  der  Religion  eine  Art  kollektiver  Trunken- 
heit.  Die  Anstedtung  der  Gefiihle  hat  eine  soldie  Macht  und  unser 
Korper  ist  von  Natur  aus  so  darauf  gestellt,  die  ihm  ahnlidisten 
Bewegungen  der  Korper  nadizumadien,  dafi  die  vereinigten  Mensdien 
bald  dazu  kommen,  gemeinsam  zu  lieben,  zu  hassen,  zu  denken. 
Die  Musik  driidkt  diese  Aktionen  und  Reaktionen  ganz  wunderbar 
aus,-  der  Rhythmus  ist  ein  gemeinsames  Gesetz,  das  alle  Sanger 
anbeten,  wenn  sie  im  Chore  singen.  Niemand  entgeht  voilstandig 
dieser  Madht  der  Menge.  Ob  man  Burger  in  einer  Versammlung, 
Soldat  in  einem  Regiment,  Genosse  ist,  der  die  Internationale  singt, 
man  fiihlt  sidi  wie  tiber  sich  hinausgehoben,-  man  vergiBt  ganz  plotz- 
lidi  die  tausend  kleinen  Miseren  des  einzelnen  Lebens,  den  Zweifel, 
das  Zogern,  das  Bedauern,  die  Langweile,-  das  Leben  bekommt  einen 
bislang  ungekannten  Sinn  und  StiBe.  Es  ist  bei  dieser  Trunkenheit 
wie  bei  jeder  andern:  wer  getrunken  hat,  trinkt  wieder.  Daraus  kann 
man  sidi  die  lange  Folge  der  napoleonisdien  Kriege  erklaren,  wo 
man  sagte,  die  Mensdien  hatten  ihr  hodistes  Vergniigen  darin  ge- 
funden,  sidi  zu  sdilagen  und  zu  fallen.  Was  ihnen  im  Grunde  gefiel, 
war  gar  nidit  der  Kampf,  sondern  das  gemeinsame  Handeln. 

Aus  dieser  Freude  ist  die  Poesie  geworden.  Alle  fiihlen  eine 
unsiditbare  Madit,  die  gleidizeitig  in  ihnen  und  aufler  ihnen  wirkt, 
alle  suchen  sie/  alle  wollen  dieser  Seele  einen  Leib  geben/  dieser 
Leib,  das  wird  der  Fiihrer  sein  oder  der  Priester  oder  der  Prophet 
oder  ein  Gott,  den  sie  sehen  werden  und  anruhren  werden.  Christus 


A fa  in,  Kfeine  VorscBfdge  zum  LeBen 


4 


hat  ein  tiefes  Wort  gesagt:  »Immer  wenn  Ihr  beisammen  seid,  werde 
Idi  unter  Eudi  sein.« 

Die  Bewegung  des  panisdien  Sdireckens  liegt  in  der  gleidien 
Sphare  dieser  Gemeinsamkeitsgefiihle,  die  sidi  zur  grofien  Leiden- 
schaft  weitern.  Aber  eine  im  wesentlidien  mensdilidie  Fahigkeit,  die 
Vernunft,  kommt  aus  einer  ganz  andern  Quelle.  Die  Vernunft  ist 
wohl  in  kalten  Landern  zur  Welt  gekommen,  wahrend  langer  Winter, 
wo  man  sein  Haus  verschloB  und  jeder  mit  sidi  allein  lebte.  Die 
Wissenschaft  mit  ihren  Kalkiilen,  ihren  Masdiinen,  Katapulten, 
Kanonen  kampft  gegen  die  Poesie,  die  Justicia  will  die  Liebe  be- 
siegen.  Aber  der  Kampf  wahrt  nodi  und  wird  nodi  lange  wahren. 
Die  Mensdien,  und  selbst  die  vernunftigsten,  haben  eine  Zartlichkeit 
iibrig  fur  die  Gotter  und  fur  die  Musik,  und  darum,  meine  idi,  wird 
der  Krieg  nodi  lange  unter  uns  dauem.  Die  Musen  sdiutzen  den 
Riickzug  der  Gotter. 


4. 

Einer  riihmte  den  Mut  des  Sokrates,  der  in  einem  TrefFen,  bei 
dem  die  Athener  gesdilagen  wurden,  allein  einen  ehrenvollen  Rutk- 
zug  antrat,  wahrend  alle  andern  flohen  wie  die  Hasen.  Sokrates, 
der  das  Lob  horte,  ladite  und  sagte:  »Du  haltst  midi  fur  tapfer, 
aber  idi  war  es  an  diesem  Tage  in  Wahrheit  weniger  als  alle  andern 
die  flohen.  Denn  idi  meine,  man  mud  eine  stolze  Verachtung  der 
Gefahr  haben,  um,  vom  Feinde  bedrangt,  seine  Waffen  hinzuwerfen 
und  diesem  Feinde  seinen  Riicken  preiszugeben  wie  eine  Zielsdieibe. 
Als  idi  midi  meinen  Verfolgern  stellte,  die  Augen  rollte,  die  Brauen 
zusammenzog  und  herumhieb  so  gut  idi  konnte,  da  trieb  midi,  so 
viel  idi  weifl,  zu  alldem  nidits  als  die  Furdit,-  idi  sehe  nidit  ein,  wes- 
halb  einer,  der  sidi  hinter  seinem  Sdiild  verbirgt,  weil  nidits  andres 
zum  Verbergen  da  ist,  tapferer  sein  soil  als  der,  der  sidi  zur  Fludit 
wendet  mit  gesdilossenen  Augen.  Idi  sehe  blofi,  dafl  der  erste  er- 
findungsreidier  ist.« 

Die  jungen  Zuhorer  standen  wie  betaubt,-  es  kam  ihnen  vor,  als 
ware  ihnen  alles  vertraute  Wertwissen  aus  den  Kopfen  davonge- 
flogen.  Dodi  so  war  es  fast  immer  bei  Sokrates  subtilen  Diskursen, 
und  nannte  man  ihn  darum  audi  den  Zitterrodien. 


A fa  in,  Kfeine  Vorsdfage  zum  Leben 


249 


Aber  ein  ernster  Mann  stand  auf,  drohte  dem  Sokrates  mit  der 
Faust  und  sdirie:  >Mit  welchem  Redit  wirfst  du  ins  Feuer  die 
Blumen  und  Friidite  deiner  Handlungen?  Warum  erniedrigst  du 
deine  Tugenden  auf  das  Niveau  der  sdiandlidisten  Las  ter?  Sei  doch 
einfadi  und  lab  die  reden,  weldie  dein  Lob  spredien,  denn  das  Ge- 
meinwesen  bedarf  nicht  nur  der  guten  Handlungen/  die  begeisterten 
Gesprache  sind  ihm  nidit  weniger  nutzlidi.  Warum  spielst  du  mit 
Worten?  Warum  drehst  du  wie  der  Betrunkene,  der  das  mit  seinen 
Kleidern  tut,  das  Gespradi  um?  Siehst  du  denn  nidit,  dab  du  mit 
deiner  Rede  den  Feiglingen  eine  Ausrede  gibst,  die  sich  mit  den 
Weibern  und  Kindern  im  Keller  verbergen,  wahrend  die  andern  auf 
den  Wallen  kampfen?  Besser  ware  es  gewesen,  o Sokrates,  du 
warest  an  dem  Tage  mit  den  andern  geflohen,  als  dab  du  jetzt  so 
sprithst.  Deine  ironisdie  Bescheidenheit  tut  uns  mehr  Boses  als  dein 
Mut  uns  Gutes  tat.  Du  handelst  wie  ein  guter  Burger  in  alien 
Dingen/  aber  du  denkst  obne  Ehrfurcht  und  du  spricbst  ohne  Ehr«» 
furchr.  Deine  Intelligenz  verdirbt  alle  Tugenden.  Du  wiirdest  ohne 
Zogern  fiir  das  Vaterland  sterben,  aber  mit  mehr  Vergnugen  noch 
wurdest  du  dein  Leben  hingeben,  um  eines  deiner  Paradoxe  zu 
stutzen.  Du  wirfst  uns  deine  Ergebenheit  ohne  Liebe  hin,  wie  man 
einem  Hunde  einen  Knothen  hinwirft.  Deine  Tugenden  madien  sich 
fiber  die  Tugend  lustig.  Furchte  den  gerechten  Zom  der  Goner !« 
Sokrates  Bel  in  ein  bodenloses  Nachdenken.  Schon  braute  im  Ge» 
fangnis  der  Sklave  den  Schirlingstrank. 

5. 

Treibt  eine  Pflanze  nur  Stiel  und  Blatt,  will  aber,  zufrieden  damit, 
fiir  sich  selber  zu  leben,  nidit  bliihen,  so  wissen  die  Gartner  sie  zu 
zwingen.  Sie  setzen  die  allzu  auf  sich  bedachte  in  einen  kleineren 
Topf,  in  dem  sie  sich,  ohne  viel  zu  leiden,  doch  etwas  beengt  vor- 
kommt.  Da  entscheidet  sie  sich  nun,  aus  sich  heraus  zu  gehen  und 
treibt  Bluten  so  viel  man  will.  Danach  versteht  man,  was  Kinder 
kriegen  bedeutet.  Sich  reproduzieren  heibt  den  Topf  wechseln,  heibt, 
aus  sich  selber  auswandern.  Das  setzt  voraus,  dab  man  nidit  ganz 
gliicklich  ist. 

Dieselbe  Sadie  bei  den  Tieren.  Trotz  Pfoten,  Fliigel,  Flossen 


250 


Alain,  Kfeine  Vorscfifage  zum  LeBen 


konnen  sie  siA  doA  in  ihrem  Topf  eingeengt  fiihlen.  Von  Karpfen 
hat  man  mir  eine  GesAiAte  erzahlt.  Sie  lebten  in  einem  Weiher  so 
gut,  daB  sie  fett  und  sehr  wohlsAmeAend  wurden.  Nur  Kinder  be* 
kamen  sie  nidit.  Sie  fiihlten  si  A zu  wohl  dazu.  Der  KarpfenzuAter 
setzte  nun  einige  Hxemplare  dieser  siA  selbst  genugenden  FisAe  in 
einen  kleineren  Topf,  das  heiBt  in  ein  Elendswasser,  wie  die  FisAer 
einen  Weiher  nennen,  in  dem  die  FisAe  mager  bleiben.  Und  hier 
braAten  sie  Unmengen  kleiner  Karpfen  zur  Welt,  die  man  zum 
Fettwerden  wieder  in  den  guten  Weiher  setzte. 

Analogien  dafiir  in  der  MensAengesellsAaft  zu  linden,  ist  leiAt. 
Woraus  man  dann  sAlieBen  muBte,  daB  das  Elend  das  Elend  ver* 
ursaAt  niAt  als  ein  Effekt  aus  Institutionen,  sondern  durA  das 
Spiel  animalisAer  Krafte.  Die  gliiAliAen  Volker  bekommen  keine 
Kinder,  und  versAwinden  so,  getotet  von  ihrem  Gluck.  Das  Elend 
verbreitete  siA  in  der  Welt  wie  ein  OlfleA.  Und  der  gutregierte 
Staat,  in  dem  der  Hunger  unbekannt  ware,  wurde  von  den  andern 
vertilgt,  beseitigt  werden.  Die  GereAtigkeit  sturbe  an  der  FettsuAt. 

»Aber  glauben  Sie  niAt,  fragt  miA  ein  ernster  Mann,  daB  die 
MensAen  siA  sehr  von  den  Tieren  untersAeiden  und  daB  die 
mensAliAen  Fakta,  von  denen  Sie  spreAen,  viel  mehr  vom  Willen 
abhangen  als  von  naturliAen  UrsaAen?« 

Zweifellos  hangen  sie  vom  Willen  ab.  Aber  woven  hangt  der 
Wille  ab?  Konnten  die  Karpfen  spreAen,  so  sagten  sie  siAer,  daB 
sie  willentliA  ihre  Geburten  einsAranken,  um  dem  Elend  zu  ent* 
gehen.  Die  gleiAen  Dinge,  die  uns  handeln  maAen,  maAen  uns  auA 
wollen. 


6. 

I A stelle  Tolstoi  sehr  ho  A:  ein  Pharus  fiber  den  Meeren.  Aber 
iA  bin  durAaus  niAt  gepaAt  von  dem,  was  man  gemeinhin  seine 
Ideen  nennt.  Sie  sind  sehr  einfaA  und  einleuAtend.  Fast  zu  sehr.  Es 
gibt  UngereAtigkeiten  fiberall  wo  es  MensAen  gibt,-  es  ist  leiAt,  sie 
zu  sehen,  auf  ihre  UrsaAen  zurfiAzugehen  und  zu  sagen,  daB  alles 
ganz  gut  gitige,  wenn  alle  MensAen  vernfinftig  lebten,  staff  ihren 
LeidensAaften  zu  folgen.  Das  SAwierige  ist  eine  Bastardkombination 
zu  finden,  die  ein  biBAen  Tugend  mittels  eines  Raderwerkes  von 


Afain,  Kfeirte  Vors&fage  zum  LeBen 


251 


Lastem  erzeugt/  aber  das  ist  es  gerade,  um  was  sicfa  Tolstoi  nicht 
kummert  Deshalb  kann  man  sagen:  sein  erneuertes  Evangelium  wird 
nidits  besonderes  auf  der  Erde  andem.  Denn  alle  Welt  kennt  die 
Vollendung/  jeder  kann  sich  den  Gedanken  eines  mensdilichen  Lebens 
madien,  das  keinem  weh  tut/  jeder  kann  sidi  ein  Ikarien  konstruieren. 
Aber  man  iebt  nicht  in  Ikarien.  Die  Sdiwierigkeit  ist  nidit,  die  VoU 
lendung  in  der  Idee  zu  definieren,  sondern  die  Unvollendung  im 
Faktum  zu  limitieren.  Man  mull  den  alten  Gemeinplatz  wiederholen: 
alle  Weisen  sind  afte  Leute,  und  die  Weisheit  kommt  nach  den 
Leidensdiaften.  Tolstois  wahre  Ideen  finde  ich  in  seinen  Romanen, 
nicht  in  seiner  Philosophic,  und  in  den  Romanen  besonders,  in  die 
hinein  er  keine  Ideen  stecken  wollte.  »Auferstehungc  ist  ein  sdiones 
Buch,  aber  doth  eine  Lektion  in  der  Moral.  Aber  »Krieg  und  Frieden* 
und  »Anna  Karenina*,  das  sind  Meisterwerke.  Sind  BOcher,  die 
nidits  beweisen.  Sind  wahre  Bother  ohne  psydiologisdies  Gestammele. 
Nichts  ist  erldart,  und  man  begreift  alles.  A Is  ob  man  ungesehn  mit 
all  diesen  Leuten  lebte.  Was  sie  sagen  ist  nidit  ungewohnlidi,  ist 
ganz  gewohnlid)/  sie  sind  nicht  logischer  als  ich  und  du;  was  sie  tun 
und  sagen,  ist  durchaus  das,  was  man  erwartete.  Man  beriihrt  sie 
fast,  so  lebendig  sind  sie.  Sucht  man  den  Faden:  man  findet  keinen. 
Da  ist  weder  Exposition,  nodi  Peripetie,  nodi  Entknotung/  das  bindet 
sich  und  lost  sich  wie  das  Leben.  Am  Ende  des  Buches  nimmt  man 
mit  Bedauern  Abschied.  So  nahe  kommen  uns  diese  Mensdien,  dal) 
sie  wie  Freunde  werden/  sie  gefailen  uns,  ohne  dal)  sie  uns  zu  ge- 
fallen  suchen,  oft  ohne  sidi  uns  zu  zeigen.  Was  ist  in  dieser  herrischen 
lebendigen,  heftigen  Anna?  Was  auf  dem  Grunde  ihrer  sdiwarzen 
Augen?  Sie  stirbt,  ohne  ihr  Geheimnis  zu  sagen,  aber  sie  hat  gelebt. 
Das  Wirkliche  ist  wahrer  als  das  Wahre.  Man  lasse  endlidi  den 
Evangelimann  und  erbaue  sidi  an  den  Romanen,  die  er  sdirieb,  als 
er  nodi  sundigte.  Seine  Romane  haben  Tolstoi  entsuhnt,  nidit  seine 
Altemanns-Predigten.  Afaiti. 


252 


Wif/jefm  Hausenstein,  Von  etf)nographis<£en  Sammtungen 


VON 

ETHNOGRAPHISCHEN  SAMMLUNGEN 

DIB  Bedeutung  der  ethnographischen  Sammlungen  wadist  von 

Tag  zu  Tag.  Die  Kunststromungen  der  Gegenwart  empfangen 
von  der  Kunst  der  exotischen  Volker  entsdieidende  Einflusse.  Gau* 
guin  ware  ohne  diese  Einflusse  — mogen  sie  ihm  manchmal  auch 
nur  eine  eklektische  Linie  mehr  gegeben  haben  ■ — unmoglidi  gewesen. 
Bildhauerwerke  von  heute,  wie  die  Hedcels,  Malereien  von  heute,  wie 
die  Noldes,  Schmidt-Rottluffs,  sind  exotischen  Kraften  Dank  schuldig. 

Es  sollte  nicht  lange  uber  die  kunstlerisdie  und  sittliche  Berechtigung 
dieser  Beziehungen  debattiert  werden.  Wir  stehen  vor  einer  Tats  ache, 
die  sich  geltend  machr.  Die  tatsadiliche  Bedeutung  der  exotischen 
Kunst  fur  die  europaische  unserer  Tage  ist  unbestreitbar.  Die  exo* 
tische  Kunst  bedeutet  uns  einen  hodist  aktiven  Wert. 

Um  1850  wurde  die  japanisdhe  Kunst  noth  als  Kuriositat  gewertet, 
feiner  oder  grober.  Erst  die  Impressionisten  des  zweiten  Kaiser* 
reichs  begriffen  das  Stilphanomen  Japan/  erst  sie  begriffen,  dafl  die 
kunstlerisdie  Entwicklung  des  Abendlandes  an  der  japanischen  Kunst 
ein  unmittelbares  Interesse  hatre.  Der  Pali  wiederholt  sich  heute  auf 
einem  weiteren  Feld.  Die  Kunst  der  lacherlich  sogenannten  Kultur* 
volker  — die  in  Wahrheit  ihr  Dasein  in  eine  Welt  kultureller  For* 
mein  geordnet  haben  — und  weiter  die  Kunst  der  alten  Mexikaner, 
der  Inkas,  der  alten  Inder  wird  in  dieser  Zeit  von  den  allermeisten 
noch  immer  mehr  oder  minder  zum  Reich  der  Kuriositaten  gezahlt, 
das  man  mit  einem  im  besten  Fall  aus  Eitelkeit  und  Schuldbewuflt* 
sein  gemisdiren  Gefiihl  betritt.  Aber  eine  Minderheit  hat  angefangen, 
diese  Kiinste  von  einem  absoluten  kunstlerisdien  Standpunkt  aus  zu 
wiirdigen.  Es  wird  in  einer  nicht  fernen  Zeit  dahin  kommen,  dafl  wir 
alle  eine  Anmaflung,  die  etwa  das  Werk  eines  Siidseeinsulaners  her* 


WifBefm  Hausenstein,  Von  etfinagraphis&en  Santmfungen 


253 


ablassend  als  wunderliche  Leistung  einer  wunderl  idien  Seele  betraditet, 
cbenso  unleidlich  finden  wie  wir  heute  einen  Hochmut  unleidlich  fan  den, 
der  sich  unterstande,  die  japanische  Kunst  in  die  Kammer  der  Kuri* 
ositaten  zu  verweisen.  Wenn  heute  japanische  Kunst  gezeigt  wird, 
dann  verlangen  wir,  daB  es  in  einer  Form  geschieht,  die  dem  kiinst* 
lerischen  Wesen  der  japanischen  Formenwelt  einigermafien  gerecht 
wird:  wir  wollen,  daB  man  uns  fuhlen  lasse,  diese  Kunst  werde  von 
der  Zeit  als  absolute  Kunst  empfunden. 

Beim  ethnographischen  Museum,  das  den  Kulturgeist  aller  aufier- 
europaischen  Kulturkreise  darstellen  will,  lassen  wir  uns  nodi  immer 
fast  jede  Aufmadiung  gefallen.  Die  allermeisten  ethnographischen 
Sammlungen  sind  Registraturen : ob  sie  nun  von  dilettierenden  Lieb* 
habern  oder  von  wissenschaftlichen  Bthnologen  geleitet  werden.  Gs 
ist  besonders  beliebt,  diesen  Registraturen  durch  sogenannte  dekora* 
tive  Arrangements  — die  meistens  einem  europaisdien  Salongeschmack 
entsprechen  — oder  durch  allerlei  Illusionsmittel,  die  ein  naturalistisches 
Bild  exotischer  Situationen  geben,  eine  gewisse  Fulle  der  Reprasen* 
tation  zu  verleihen. 

Es  gibt  ethnologisdie  Sammlungen,  deren  wissenschaftliche  Ord* 
nung  vorzuglich  ist.  Aber  es  handelt  sich  darum,  zu  begreifen,  daB 
eine  lediglich  wissenschaftliche  Organisation  exotischer  Kulturdokumente 
*■*  die  fast  in  jedem  Stuck  zugleich  auBerordentliche  Kunstdokumente 
sind  — heute  kein  zureichender  Grundsatz  mehr  ist,  sei  die  wissen* 
schaftliche  Anordnung  auch  nodi  so  vorzuglich.  Die  ethnologisdien 
Sammlungen  sind  der  Periode  der  wissenschaftlichen  Organisation 
entwachsen.  Es  ist  Zeit,  daB  sie  einer  kunstlerischen  Pflege  uberant* 
wortet  werden.  Der  wissenschaftliche  Gesichtspunkt  behalt  selbst* 
verstandlich  seine  Berechtigung,  seine  Notwendigkeit.  Aber  er  muB 
nun  im  ethnographischen  Museum  dem  Gesichtspunkt  der  kunstle* 
rischen  Wirkung  ebenso  untergeordnet  werden,  wie  etwa  in  der  alten 
Pinakothek  in  Miinchen  der  kunstphilologische  Gesichtspunkt  dem  der 
kunstlerischen  Wirkung  untergeordnet  wurde  — ohne  daB  der  kunst* 
philologische  Gesichtspunkt  das  Mindeste  verloren  hatte.  Kunst  ist  in 
erster  Reihe  fur  die  Empfindung  da,  nidit  fur  die  Kunsthistoriker/ 
sie  sind  die  Pioniere,  die  das  Material  erobem.  Im  Ganzen  haben 
die  Ethnologen  nodi  nicht  einmal  die  kunstlerischen  Traditionen  der 


254 


Wif/iefm  Hausenstein,  Von  etSnograpSisc£en  Sammfungen 


* 4HHHHP  * 9 w » * * W * * m * W • • » * HHi  * * «■■■»  * • • * l^HP  * 

Kunsthistoriker,-  sie  sind  zumeist  nodi  in  den  Fragen  der  Ermittlung 
und  der  kulturgesdiiditlidien  Hinweisung  des  Materials  stehn  geblieben. 
Es  ist  aber  heute  sdion  moglidi,  die  literarisdie  Wurdigung  der 
exotisdien  Kunst  und  die  Darstellung  dieser  Kunst  in  Museen  denen 
anzuvertrauen,  die  instinktiv  von  kunstlerisdien  Gesiditspunkten  aus- 
gehen. 

In  der  Menge  der  Literatur  zur  exotisdien  Kunst  gibt  es  nidit  ein 
einziges  Budi,  das  vom  Standpunkt  der  kunstlerisdien  Wurdigung 
der  exotisdien  Formenwelt  zureicht.  Die  Museen  sind  fast  ganz  nadi 
antropogeograph  ischen,  kolonial  wissensdiaftlidien,  expeditions  wissen- 
sdiaftlidien,  rassengesdiiditlidien  Gesiditspunkten  geordnet.  Diese  Rub- 
riken  vermitteln  naturlidi  wertvolle  Einsiditen.  Aber  diese  Einsiditen 
betonen  nidit  das,  was  uns  heute  mehr  und  mehr  das  Entsdieidende 
an  den  exotisdien  Kulturen  wird  die  unerhorte  Voilkommenheit 
ihres  kunstlerisdien  Ausdrudts. 

Es  ware  zum  wenigsten  zu  wunsdien,  dab  den  Verwaltungen  der 
ethnographisdien  Museen  kunstlerisdieOrganisatorenbeigegebenwfirden, 
von  denen  die  entsdieidenden  Gesiditspunkte,  die  der  kunstlerisdien 
Darbietung,  anzuzeigen  waren.  Die  ideale  Losung  der  Frage  ware 
die  Leitung  der  ethnographisdien  Museen  durdi  Krafte,  die  in  erster 
Linie  die  kunstlerisdien  Qjaalitaten  der  exotisdien  Dokumente  zur 
Geltung  bringen  wollen  und  innerhalb  der  exotisdien  Kunst  die 
kunstlerisdien  Werte  intitn  untersdieiden  konnen/  der  kunstlerisdien 
Leitung  mubte  ein  Stab  von  wissensdiaftlidien  Ethnologen  gegeben 
werden,  die  den  Vorrat  der  exotisdien  Kulturdokumente  wissen- 
sdiaftlidi  nadi  alien  Riditungen  ausbeuten  und  die  Gesiditspunkte  einer 
lediglidi  oder  vorwiegend  wissensdiaftlidien  Benutzung  der  Sammlung 
fur  die  wissensdiaftlidien  Interessenten  in  geeigneten  Anweisungen 
feststellen.  Ohne  Zweifel  wird  sidi  das  wissensdiaftlidie  Interesse  mit 
dem  kunstlerisdien  allmahlich  audi  hier  ebenso  gut  abfinden,  wie  es 
bei  den  kunstgesdiichtlichen  Sammlungen  gesdiieht,  die  uns  die  Kunst 
des  Mittelalters  und  die  der  Neuzeit  oder  die  Kunst  der  Griedien  oder 
die  des  alten  Orients  darbieten.  Ein  kiinstlerischer  Gedanke  wird  das 
wissensdiaftlidie  Interesse  uberhaupt  nie  erdrudten  — wahrend  das 
kQnstlerische  Interesse  sehr  oft,  vielleicht  fast  immer  durdi  die  Ge- 
sichtspunke  einer  lediglidi  wissensdiaftlidien  Disposition  gesdiadigt  wird. 


WiChefm  Hausenstein,  Vott  etfjnograpfisdien  Sammfungen 


255 


Es  wird  sidi  bei  der  Fragc  zuletzt  wohl  um  die  Bauten  handeln. 
Die  ethnographis&en  Museen,  die  heute  existieren,  gestatten  kaum 
eine  vollendete  kunstlerische  Ausbreitung  der  exotisdien  Sdiatze.  Das 
Miinchener  Museum  gibt  ein  bezeichnendes  Beispiel.  Bs  besitzt  die 
wundervollsten  Dinge/  es  gibt  Kunstler,  die  lieber  dorthin  laufen  als 
in  die  alte  Pinakothek.  Aber  in  der  scbmachvollen  Enge  der  ftir  den 
erhabenen  Zweck  allzu  klaglidien  Raume  an  den  Hofgartenarkaden 
konnen  diese  Dinge  beinahe  gar  nidht  sprechen.  Die  herrlidisten  Bali* 
figuren  stehen  fast  unaufiindbar  in  einer  Ecke  dieser  Remise.  Dabei 
hat  die  Verwaltung  eine  bedeutende  ethnographische  Organisations* 
arbeit  geleistet.  Es  scheint,  da6  bei  diesen  unwurdigen  Raumverhalt* 
nissen  sdilieOlidi  kaum  etwas  anderes  angestrebt  werden  konnte  als 
eine  raumtedinisch  moglichst  rationelle  Aufbewahrung  eines  moglichst 
grofien  Teils  der  Vorrate. 

Der  Fall  ist  einigermafien  typisch.  Die  offentlidhen  Korpersdiaften 
pflegen  fur  verhaltnismaOig  belanglose  Dinge  wie  Uniformengesdiichte 
und  Waffengeschichte  der  Neuzeit  ganze  Sale  in  den  kostspieligsten 
Monumentalbauten  bereit  zu  halten.  Die  Herrlichkeiten  der  ethno* 
graphisdien  Sammlungen  mussen  sidi  behelfen.  Dinge,  von  denen  die 
Kunstler  der  Gegenwart  die  hodiste  Begludkung  empfangen. 

WifBefm  Hausettstein. 


256 


Erik’ Ernst  SSwaBaS,  Das  Puppenspief  der  LieBe 


* 


DAS  PUPPENSPIEL  DER  LIEBE 

EIN  AKT 


DIE  HANDELNDEN  PERSONEN: 

Oktavian,  ein  Dichter 

Mathilde,  seine  Frau 

Karol,  ein  reiAer,  junger  Kaufmann 

Katharina,  seine  Geliebte 

Peter,  ein  Bildhauer 

Louise,  seine  Frau 

Ferdinand,  ein  Student  der  ReAte 

Kart  und  Anton,  zwei  Packtrager 

KatzAen  und  MausAen,  zwei  Huren 

Bin  tapriger  Greis 

PERSONEN  DES  VORSPIELS: 

Uriel 

Der  Jungling 

PERSONEN  DES  NACHSPIELS: 

Uriel 

Der  Jangling 

Ein  ehrwurdiger  Grets  als  Puppenspieler 


Erik- Ernst  Schwa  back.  Das  Pupptnspief  der  Lithe 


257 


VORSPIEL 

Der  Vorhang  teilt  sict.  Die  Buhne  zeigt  eine  arkadische  Landschaft. 

Der  Jungling  und  Uriel 

Der  Jungling  <singt  zur  Laute) 

O blondes  Madchen,  Doris  Du, 

Wie  Lilien  ist  Dein  weifter  Schofl. 

Dein  Busen  flattert  frei  und  blofi, 

Raubt  meinem  Herzen  alle  Ruh. 

O Liebe,  zarte  Lieb  in  mir, 

Wie  bist  Du,  ach,  so  wonnesuB, 

Und  alle  Kusse,  die  idi  kuB, 

Sie  gelten,  schone  Doris,  Dir. 

Die  Erde  ist  ein  Wonnetal, 

Wenn  scbdne  Madchen  auf  ihr  gehn. 

Wo  alle  Liebesseufzer  wehn, 

Seufz  ich  nach  Dir  die  tausendmal. 

Uriel  (kommt  gegangen) 

Was  singst  Du,  Knabe,  hier  fiir  schmacht'ge  Lieder? 

Was  soil  das  wassrige  Gedidit? 

Leg  Deine  mattgezupfte  Laute  nieder. 

Ich  bin  verstimmt.  Ich  mag  das  Bloken  nicht. 

Der  Jungling 

Du  nennst  es  bloken,  wenn  ich  Liebe  preise, 
die  dodi  das  Hochste  auf  dem  Erdenrund. 

Was  schmahst  Du  meine  Liebesweise? 

Die  Liebe  macht  das  Herz  gesund. 

Uriel 

Ich  weiO.  Ich  weifl.  So  reden  blode  Dichter 
und  hitnmefn  ahnungslos  die  Wolken  an. 

Verschone  mich  mit  Lieb  und  Weibsgelichter. 

Der  Jungling 

Was  hat  die  Liebe,  Uriel,  Dir  getan? 


258 


EriB- Ernst  StBwaBaS,  Das  Puppenspief  tfer  Lie  Be 


* 


Uriel 

Sie  tat  mir  nidits.  Idi  stehe  liber  ihr 
und  kiimmre  midi  den  Dreck  um  Brunst  und  Kussen. 
Dock  midi  verstimmt  das  ew'ge  Sehenmtissen, 
wie  Mensdien  zu  dem  Gotzen  Liebe  beten. 

Und  er?  Ihn  freuts,  sie  in  den  Staub  zu  treten. 

Der  Jungling 

Wie  kann  idi  Deinen  wilden  Worten  glauben? 

Midi  halt  die  Sehnsudit  und  die  Liebe  jung. 

Uriel 

Idi  will  Dir  Deine  Illusionen  rauben, 
und  Deiner  Ideate  toflen  Sdiwung. 

Dir  sind,  weil  unerreicht,  nod)  sub  die  Trauben. 

Der  Jungling 

Wie  willst  Du  mir  das  Gegenteil  beweisen, 
wie  Liebeslust  in  Leideslast  verkehren? 

Uriel 

Es  wird  nid)t  sdiwer  sein.  Did)  herab  zu  reifien 
aus  Deinen  dichterisd)  phantast'sdien  Spharen. 

Ein  Spiel  soil  jetzt  vor  Deinen  Augen  flimmern, 

wo  Liebeslust  zum  Totentanze  wird, 

und  da,  wo  Frauenleiber  seidig  sdiimmern, 

Ein  Totensdiadel  nur  zum  Kusse  girrt. 

Dann  sinkst  Du  aus  den  Armen  eines  Weibes 

in  meine  Arme,  der  id)  Liebe  hasse, 

und  sdiutzt  vor  ihr  die  Anmut  Deines  Leibes. 

Gib  ad)t,  wie  id)  die  Puppen  spielen  lasse. 

Sie  alle  sind  voll  Lust  und  Liebessinnen, 

Und  wilder  Brunst.  Nun  mag  das  Spiel  beginnen. 

Der  Zwisdienaktvorhang  falit. 


259 


Eri6*Emst  S&wabacb,  Das  Puppenspief  der  Lie  Be 


Die  BGhne  stellt  eine  Halle  dar,  etwa  die  Vorhalfe  eines  Marktes.  Die  auftretenden 
Frauen  ahneln  sicfe  in  der  Ma&ke.  Audi  einige  Be  we  gun  gen  sollen  ihnen  gemeinsam 
sein.  Die  Frauen  sind  voile  und  sdione  Frauen,  mit  Ausnahme  der  Huren,  die 

kleiner  und  grazidser  ersdieinen. 

Karl  und  Anton  treten  auf. 

Karl 

Anton,  Du  sollst  mir  sagen,  wo  idi  eine  Apotheke  finde,  eine 
reditsdiaffene  Apotheke  mit  Sublimat  und  Quecksilber. 

Anton 

In  der  Brudergasse,  Karl,  findest  Du,  was  Du  suchst. 

Karl 

Pest  diesem  vermaledeiten  Katzdien! 

Anton 

Sie  ist  eine  entzuckende  Hure. 

Karl 

Eine  entzGndende  Hure  willst  du  sagen.  Sie  hat  midi  zum  Fran* 
zosen  gemadit.  Sdiaff  mir  einen  Arzt. 

Anton 

Hat's  Didi  gepackt ? Haha.  Sagte  ich's  Dir  nidit  vorher? 

Karl 

Sdiweige,  ladierlidier  Sodomit.  Du  wolltest  midi  mit  Mausdien 
verkuppeln.  Du  haltst  ihr  zu.  Als  ob  sie  nidit  audi  giftig  bis  auf 
die  Knodien  war. 

Anton 

Sie  ist  gesund  wie  mein  Vater,  als  er  geboren  wurde. 

Karl 

Weifi  idi,  wie  Dein  Vater  geboren  wurde,  Sdiurke.  Weifi  idi, 
ob  Du  einen  Vater  hattest,  Du  Hurenkind. 

Anton 

Sie  ist  gesund,  sag  idi  Dir. 

(Mausdien  und  Katzdien  kommen.) 

Sag,  Mausdien,  bist  Du  gesund? 


260 


Erik*  Ernst  5 <£ tv  a Bad,  Das  Pupptnspitf  der  LieBe 


Mausdien  (trailer!) 

Hoppla.  Ober  den  Stoppeln 
Pfeift  der  Wind. 

Komm  ins  Bet t mit  mir. 

Komm  ins  Bett  mit  mir. 

Hoppla.  In  die  Wiege 
Gehort  ein  kleines  Kind. 

Komm  ins  Bett  mit  mir. 

Komm  ins  Bett  mit  mir. 

Karl 

Hor  auf  zu  singen.  Dein  Atem  ist  Pestilenz.  Der  Kerl  behauptet 
Du  seist  gesund.  Hoi  Dich  der  Teufel.  (Zu  Katzdien)  Aber  Du 
hast  mien  krank  gemadit.  Komm  her.  Idi  mufi  Dir  die  Rippen  zer- 
bredien. 

Katzdien 

Bist  Du  verrudet?  Lafl  midi  los.  Wer  weifl,  wer  Didi  krank  ge» 
madit  hat.  Mich  wirst  Du  besudelt  haben.  (Sic  heult)  Hihihi. 

Anton 

Hast  Du  kein  Mitleid  mit  ihr? 

Karl 

Mitleid!  Gewifi!  Idi  leide  mit  ihr.  Dieselbe  Krankheit.  Himmel 
und  Holle!  Binen  Arzt.  Idi  bin  dahin.  Idi  sterbe.  Ha.  Binen 
Sack  Goldes,  hatte  idi  diese  Hure  nie  gesehen.  Dieser  Leib,  der's 
mir  angetan.  Rosig  wie  Rosen,  aber  ein  Pfuhl  alles  SdieulMidien. 
Idi  bin  kaputt.  Meine  Masdiinerie  ist  dahin.  Aber,  ich  zeig's  Dir. 

(Hr  will  sie  erstedien.) 

Anton 

Wahnsinniger  Bock!  Willst  Du  zum  Morder  werden! 

Karl 

Ja,  idi  will  morden.  Nein,  idi  will  nidit  morden.  Ich  bin  selbst 
gemordet.  Einen  Arzt.  Binen  Arzt.  <Er  storn  fort.) 

Katzdien 

Ich  bin  gesund,  idi  war  gesund.  (Sie  geht  heaiend  ab.) 


Erib*  Ernst  ScBwabacB,  Das  PuppenspieC  der  Lie  be 


261 


Anton 

Geh  ihr  nadi,  mein  suBes  Mausdien,  und  trodtne  ihre  Krokodils- 
tranen.  Idi  komme  bald  zu  Dir  oder  sdiidte  Dir  einen  feurigen  und 

reidien  Knaben.  (Mausdien  a b,  Anton  setzt  sidi  auf  einen  Sitz  und  pfeift  ein  Lied.) 

Ferdinand  <kommt> 

Guten  Tag,  Mann.  Du  sitzt  und  pfeifst  Dir  ein  Lied.  Du  muBt 
vergnugt  sein. 

Anton 

Wer  hinderte  midi  daran?  Die  Welt  ist  dodi  sdion. 

Ferdinand 

Ja,  sie  ist  sdion  und  breit  und  groB  und  weit. 

Entronnen  nun  dem  dump  fen  Bltemhaus 
steht  sie  mir  offen,  wie  ein  junger  Tag. 

Wie  sdion  ist  sie.  So  blau  der  Himme!  und 
so  hell  die  Sonne,  und  so  fret  idi.  Audi 
die  Stadt  ist  sdidn  und  winklig  und  vertraut, 
und  fast  geheimnisvoll.  Hier  will  idi 
die  Redite  horen  auf  der  hohen  Sdiule 
und  glucklidi  sein. 

Anton 

GewiBHerr.  Die  hohe  Sdiule  ist  ein  sdiones  Gebaude.  Besonders 
von  auBen.  Was  meint  Ihr?  Aber  Wirtshauser  sind  gut  von  innen. 
Ihr  seid  dodi  hoffentlidi  von  Euren  Eltern  reiditidi  ausgestatret  worden  ? 

Ferdinand 

Mein  Vater  hat  nidit  geknausert,  und  meine  Mutter  gab  mir  ein 
weiteres. 

Anton 

O die  Mutterliebe.  — Aber  habt  Ihr  sdion  die  Liebe  eines  Maddiens? 

Ferdinand 

Wie? 

Anton 

Hort  ihn  fragen.  Wie?  Wie?  Seid  Ihr  ein  Kastrat,  oder  habt  Ihr 
Keusdiheit  gesdiworen? 


11  VoL  1/1 


262  EriB^Ernst  Sc6waBa<£,  Das  Pupptnspief  tftr  LieBt 


Ferdinand 

Nein,  nein.  Idi  mddite  wohl  auch  eine  Frau 

2u  meinem  Glucke  haben.  Aber  vie 

sie  finden,  die  ich  will!  Denn,  horst  Du  Mann:  — 

Sie  mufi  sehr  sdion  sein,  und  ihr  Kdrper 
muB  weidi  sein  wie  ein  Bfumenkeldi,  und  ihre  Brust 
muB  straff  sein,  und  ihr  Haar  unter  der  Adis  el  muB 
wie  FlieB  aus  Seide  sein. 

Und,  und 

Anton 

Herr,  da  wiiBte  idi,  was  Ihr  braudit. 

Ferdinand 

W illst  Du  midi  einer  Hure  verkuppeln? 

Anton 

Einer  Hure,  Herr?  Nein.  Sie  ist  meiner  Sdiwester  Kind  und  leidet 
an  ihrer  Jungfemsdiaft.  Idi  will  sie  Eudi  versdiaffen,  weil  Ihr  stolz 
und  edel  seid,  und  midi  dafur  belohnen  werdet. 

Ferdinand 

Du  bist  ein  sdiurkisdier  Kuppler.  Aber  wenn  sie  nur  sdion  ist.  Idi 
will  Dir  Geld  geben.  Fiihre  midi  zu  ihr.  . Aber  daB  idi  Didi  dann 
nidit  mehr  sehe. 

Anton 

Idi  werde  nie  mehr  in  Eure  Nahe  kommen,  Herr. 

<Sie  geben  mittinander  redend  ab.) 

<Es  kommen  Octavian  and  Karol.) 

Karol 

Wie  weit  bist  Du  mit  Deinem  Drama,  Octavian? 

Octavian 

Es  reiht  sidi  Szene  an  Szene.  Aber  es  will  nidit  fortkommen. 
Mir  fehlt  die  redite  Lust  am  Sdiaffen. 

Karol 


Stimmt's  Didi  nidit  traurig? 


EriB- Ernst  5<£waBa<£,  Das  PuppenspieC  der  Lie  Be 


263 


* 


Octavian 

Traurig?  Nein!  Warum!  Man  hat  nidit  immer  Lust.  Es  kommt 
schon  wieder. 

Karol 

Meinst  Du?  Idi  freue  midi,  dafi  idi  Didi  getroffen  hake.  Man  sieht 
Didi  gar  nirgends  mehr.  Friiher  kamst  Du  abends  zum  Wein,  und 
plaudertest  mit  den  Kiinstlern.  Aber  seit  Du  eine  Frau  hast,  bist 
Du  den  Freunden  verloren  gegangen. 

Octavian 

Eine  gute  Frau  ist  mehr  vert  als  alle  geistreiche  Gesellsdiaft. 

Karol 

Idi  modite  den  Geist  nidit  missen,  obzwar  idi  audi  eine  herrlidie 
Geliebte  habe.  Du  trafst  midi  auf  dem  Wege  zu  ihr.  Sie  hat  heifles 
Blut  und  kiihle  Haut. 

Octavian 

Du  spridist  von  Katharina.  In  der  Tat.  Sie  ist  wundersdion.  Und 
man  beneidet  Didi  um  sie. 

Karol 

Obsdion  sie  midi  sehr  viel  kostet.  Idi  habe  ihretwegen  groBe  SdiuL 
den  gemadit. 

Octavian 

Du  Schulden?  Was  tut's?  Du  kannst  sie  bezahlen,  da  Du  reidi  bist. 

Karol 

Mein  Vater  ist  reidi.  Das  ist  nidit  dasselbe. 

Octavian 

Dodi!  Denn  Du  wirst  ihn  beerben. 

Karol 

Zu  seinen  Lebzeiten  nidit,  und  er  wird  midi  uberdauern.  Er  hat 
jung  geheiratet,  Es  ist  unverantwortlidi  von  Vatem  gehandelt,  so 
fruh  Kinder  in  die  Welt  zu  setzen. 

Octavian 

Gewifi!  Aber  lebe  nun  wohl.  Idi  will  meiner  Frau  entgegen. 


264 


Eri6- Ernst  SdbwaBaS,  Das  Pupptnspief  dtr  LkBt 


Karol 

Und  id)  der  Geliebten.  Wer  ist  besser  dran? 

Octavian 

Des  Nadits  Du,  am  Tag  icb. 

Karol 

Was  ist  besser:  Tag  oder  Nadit? 

Octavian 

Beides  zu  seiner  Zeit. 

Karol 

So  ist  es,  und  beim  Naditwachter  umgekehrt. 

<Sic  gehen  lactcnd  nacfi  cincm  Handedruck  durch  den  Hintcrgrund  ab) 

(Katharina  kommt.) 

Katharina 

Nein,  nun  hab  ich's  satt.  Id)  laufe  mir  die  FdBe  wund  und  finde 
ihn  nicht. 

Karol  (kommt  zurOck) 

Grufi  Gott  Did),  Katdien.  Id)  sah  Did)  eben  von  weitem  kommen. 

Katharina 

Was  fallt  Dir  ein,  nicht  des  Morgens  bei  mir  vorzusprechen?  Mit 
einem  Blumenstraufi  und  einem  gluhenden  Herzen? 

Karol 

Mein  Herz  gluhte  und  ein  Straufi  welkt  in  meinem  Zimmer.  Id) 
wolfte  zu  Dir.  Da  aber  traf  id)  einen  Freund,  der  mid)  aufhielt. 
Audi  hatte  id)  Gesdiafte. 

Katharina 

Hattest  Du  Geschafte,  warst  Du  Deines  Vater  lieber  Sohn,  Aber 
Deine  Geschafte  sind  verwerflidi.  Du  gehst  zu  Juden,  Did)  be- 
sdineiden  zu  lassen.  Wieviel  Zinsen  forderte  Salomon? 

Karol 

Mehr  als  Deine  Liebe  mir  ersetzen  kann. 

Katharina 

Wie  Schurke?  Bin  id)  eine  Dime  und  mein  Leib  eine  Redien- 
masthine? 


Erif- Ernst  S<£wa6a<£.  Das  Pupptnspitt  dtr  Lieie  265 


Karol 

Nein  Katdien,  nein.  Denn  seine  SfiBigkeiten  sind  nidit  zu  zahlen. 

Katharina 

Deine  Sdimeicheleien  sind  plump  und  verfehlen  ihren  Zweck.  Du 

siehst  midi  verstimmt. 

Karol 

Katharina,  nidit  dodi!  Ich  ha&e  gefehlt.  Aher  was  soil  idi  tun, 
Dich  zu  versohnen? 

Katharina 

Gib  Geld. 

Karol 

Aber  Katdien!  Sdion  wieder  Geld!  Sdion  wieder? 

Katharina 

Beim  Goldsdimied  liegt  ein  wunder  barer  Ring.  Ein  Smaragd  von 
fein  gefafiten  Diamanten  umrahmt.  Den  will  idi  kaufen. 

Karol 

Katdien,  Du  riditest  midi  zugrunde.  Waren  meine  Sdiulden 
mein  Vermogen,  so  ware  idi  ein  sdiwerreidier  Mann. 

Katharina 

Wenn  dem  so  ist,  so  hast  Du  keinen  Grand,  geizig  zu  sein. 

Karol 

Idi  habe  erst  diese  Nadit  dreitausend  Duka  ten  im  Spiele  verloren. 

Katharina 

Grand  genug,  mir  weitere  dreitausend  zumAusgleidi  zu  sdienken. 

Karol 

Zum  Teufel/  Katharina,  glaubst  Du,  idi  sei  eine  melkende  Kuh? 

Katharina 

Glaubt'  idi  das,  hatt7  ich  Dir  Hdrner  versdiafft.  Aber  es  ist  immer 
nodi  Zeit  dazu. 

Karol 

Katharina!  Was  kostet  der  Sdimuck? 

Katha  rina 

Tausend  Dukaten.  Nidit  mehr  und  nidit  weniger. 


266 


Erib^  Ernst  SSwabacb,  Das  Puppenspief  der  Lie  be 


Karol 

IA  kann  es  niAt,  iA  kann  es  niAt. 

Katharina 

Wer  zwingt  DiA  dazu?  Leb  wohl,  Karol. 

Karol 

Wo  willst  Du  hin? 

Katharina 

Hm!  I A weifi  es  no  A niAt.  Was  kummert's  DiA. 

Karol 

Wo  Du  hin  willst? 

Katharina 

IA  sagte  Dir  ja.  IA  weifi  es  noA  niAt. 

Karol 

Zum  Teufel.  Da  ist  das  Geld. 

Katharina 

Karol,  Lieber! 

Karol 

Nenn  mi  A niAt  »lieberc.  Was  ist  lieb  an  mir?  I A bin  ein  NiAts- 
tuer  und  SAwaAling.  Und  warum?  Weil  Du  da  bist  mit  Deiner 
sAamlosen  SAonheit  und  Deinen  weifien  Armen. 

Katharina  <nahert  sidi  ihm) 

Karol ! 

Karol 

Kommst  du  mir  sAon  wieder  nahe  mit  Deinen  ganzen  sinnrauben- 
den,  verfluAten  Parfums,  mit  Deinem  weiAen,  sAmiegsamen  Korper. 
Lafi  miA.  IA  will  stark  bleiben. 

Katharina 

Karol ! 

Karol 

Geh,  laB  miA.  Ah.  — Dein  Atem  — kusse  miA  niAt  — kusse  miA ! 
O!  — Du! 

Katharina 

Karol!  Lieber!  Mein  Karol. 


Erti- Ernst  SdiwaBacB,  Das  Puppenspief  der  LieBe 


267 


Ja.  Ja.  Dein  Karol. 


Karol  (hingegeben) 


Katharina 


Komm  nun.  Wir  wollen  den  Ring  kaufen. 

Karol 

Ja,  den  Ring  fur  deine  sdimalen  Finger,  und  dann  gehen  wir  zu  Dir! 


Kath 


arina 


Vielleidit. 


(Karol  und  Katharina  gehen  durch  den  Hintergrund  ah.  Von  re<hts  kommt  Ferdi- 
nand, von  links  Peter  unter  alien  Zddien  der  Aufregung  angesttirzt.) 

Ferdinand 

O,  dafl  idi  diesem  Weib  alle  Knodien  zerbredien  konnte. 

[Peter 

Gebt  sie  mir,  dafl  idi  sie  in  Stiidie  reifle. 

F c i*  d i n 3 n d 

O meine  strahlenden,  himmliscben  Ideale. 


Peter 

O meine  grenzenlose,  hingebende  Liebe. 

Ferdinand 

Fest  sitz  idi  nun  in  einem  stinkenden  Morast. 

Peter 

Der  Sdimerz  sdilagt  fiber  meinem  Haupte  zusammen.  Idi  ersaufe 

darin.  <Sie  bemerken  einander.) 

Ferdinand 

Sie  sdieinen  erregt,  mein  Herr. 

Peter 

Eine  Wellenbadsdiaukel,  Kindem  zum  Spiel  gegeben,  kann  nicbt 
erregter  wogen,  als  mein  Inneres.  Aber  audi  mit  Ihrer  Ruhe  sdieint 
es  nidit  weit  her  zu  sein. 

Ferdinand 

Meine  Ruhe  ist  zum  Teufel  und  dient  ihm  beim  Fufiballspiel. 
Ha,  Liebe!  Der  das  Mardien  erfunden,  sollte  gehangt  werden. 


268 


Erik* Ernst  5<£wa6ad>,  Das  PuppenspieC  der  LieSt 


Peter 

Gehangt,  gevierteilt,  geradert,  gekopft  und  bei  langsamem  Feuer 
verbrannt. 

Ferdinand 

Idi  weifi  nicht,  warum  Sie  auf  die  Liebe  fluchen.  Sie  sind  ein 
begabter  Bildhauer  und  haben  ein  schones  Weib. 

Peter 

Haben  Sie  meinen  kampfenden  Jungling  gesehen? 

Ferdinand 

Ja,  und  fand  ihn  von  hervorragender  Schonheit. 

Peter 

Und  docb  versidhere  ich  Ihnen,  mein  Herr,  id)  wurde  meine  Selig* 
keit  dran  setzen,  hatre  id)  Hammer  und  MeiBel  nicht  dazu  benutzt, 
diesen  Jungling  in  Marmor  zu  hauen,  sondern  ihm  den  Schadel  zu 
zersdimettern.  Ich  habe  untriigliche  Beweise,  dad  er  mid)  mit  meiner 
Frau  betrogen  hat. 

Ferdinand 

Das  ist  freilich  ein  grofies  Ungliick,  Aber  denken  Sie  sidi.  Ich 
komme  unschuldig  und  doch  nach  Liebe  durstend  in  diese  Stadt  und 
werde  einer  Hure  verkuppelt,  die  mid)  zur  Kloake  macht  und  davon- 
lauft.  Ich  denke  mir,  Ihre  Frau  wird  bereuen  und  Sie  werden  ihr 
verzeihen. 

Peter 

Sie  ist  durchgegangen.  Id)  suche  sie,  um  sie  umzubringen.  Helfen 
Sie  sie  mir  suchen. 

Ferdinand 

Ich  suche  meine  eigene  Hure.  Ha,  da  hinten  seh  ich  sie. 

Peter 

Da  seh  ich  auch  mein  Weib. 

<Beide  sturzcn  nach  verschiedenen  Seiten  ab.) 

<Peter  kommt  zuruck  und  schleiit  seine  Frau  Louise  an  den  Haaren  nach  sich.> 

Louise 

Erbarmen,  Peter. 


Erik- Km s t S<£wa6a<£,  Das  Puppenspief  der  Lie  Be 


269 


Peter 

Kein  Erbarmen.  Kamen 
Tote  aus  den  Grabern  fur  Dein  Leben  bitten, 

Du  stirbst. 

{Ferdinand  kommt  und  schleppt  Mausdien  hinter  sich) 

Ferdinand 

Du  bulk  es  mir. 

Mausdien  (stflrzt  zu  Louise  und  Peter) 

Gnadige  Frau,  gnadiger  Herr/  sdiiitzen  Sie  midi  vor  diesem  Men- 

sdien.  (Sie  umkiammert  Louise.) 

Peter 

Zwei  Mausdien,  die  sidi  aneinanderklammern 

und  dodi  ersaufen  werden.  {Louise  zurudcreiRend)  Ah  Louise!  {er  zieht 
einen  Dolch.) 

Louise  (auf  den  Knien) 

Peter,  idi  fleh  Didi  an. 

Peter 

Fleh  Gott  an  und  nidit  midi. 

War  idi  in  Deinen  Handen  weidi  wie  Ton, 

Dein  Freveln  hat  zum  harten  Steine  midi 
gebrannt,  an  dem  Du  Didi  zersdielist. 


Zu  Hilfe. 


Mausdien  (will  fliehen) 


Ferdinand  (halt  sie) 


Du  bleibst.  Erst  siehst  Du  das,  dann  redite  idi  mit  Dir. 


Verzeih  mir,  Peter. 


Louise 

Peter 


Wenn  Du  tot  bist  vielleicht.  (Er  erstidit  sie.) 


Louise 

Ha,  idi  sterbe.  {Sie  stirbt.) 

Peter 

{sieht  starr  hin,  stdrzt  sidi  dann  auf  Ferdinand,  pacfct  ihn,  schuttelt  ihn  und  brQlIt) 

Bist  Du  zu  Stein  geworden.  Sdiuft.  Steht  da 


270 


Erik*  Ernst  SdwaBaS,  Das  Puppenspief  der  Lie  Be 


mit  zwei  gesunden,  jungen  Armen  und 

halt  meine  Morderhand  nidit  mit  Gewalt  zuruck. 

Schliefest  Du?  Was  liefiest  Du's  gesdiehen?  Spridi  Du. 

Ferdinand 

Wenn  Sie,  mein  Herr,  Ihre  Gattin  aus  gereditem  Zorn  erdoldien, 
darf  id*  Sie  nidit  hindern.  Seien  Sie  meiner  Hodiaditnng  versidiert. 
So  sollte  es  alien  Frauen  ergehen,  die  zu  Huren  werden. 

Peter 

Besdiimpf  sie  nidit.  Idi  gab  Dir  nidit  das  Redit  dazu.  Sei  Mensdi, 
Kerl.  Spiele  nidit  Gesdiick  und  sei  nidit  Fratze.  Siehst  Du  sie.  Tot. 

Tot.  (Er  wirft  sidi  flber  ihren  Leidmam.) 

Louise.  Du.  Hatt  idi  Didi  nie  geliebt. 

Aber  idi  liebte  Didi.  Und  darum  starbst  Du  audi. 

Ich  liebte  Didi  zu  sehr  und  liebte  Didi 
zu  wenig  darum.  Grofier  Gott.  Louise! 

Warum  der  andere?  All  mein  Herz  war  Dein. 

In  Marmor  sdilug  idi  Deine  Glieder  und  berauscfate 
an  Deiner  Sdionheit  meine  Kunst.  Vielfeidit 
zu  sehr  die  Kunst,  zu  wenig  midi.  (Er  erhebt  sidh.) 

(Zu  Ferdinand) 

Sehen  Sie  midi  nidit  so  verdutzt  an,  mein  Herr.  Idi  rede  in  Ge» 
meinplatzen.  Aber  wer  ware  ein  Mensdi  und  so  seiner  Herr,  in 
Verzweiflung  geistreidi  sein  zu  konnen.  Idi  stelle  midi  der  Polizei. 
Man  wird  5ie  als  Zeugen  vor  Geridit  laden.  Sie  werden  bekunden, 
dab  idi  meine  Frau  mit  Vorbedadit  umgebradit  habe.  Idi  lege  auf 
mildernde  Umstande  kein  Gewidit.  (Er  geht  ab.) 

Ferdinand 

So  werden  Huren  bestraft. 


Mausdien 

Du  bist  von  Sinnen,  Ferdinand.  Idi  tat  Dir  nidits. 


Ferdinand 

Wie?  Deinem  zerzausten  Korper  opferte  idi  meine  Unsdiuld  und 
stall  OfFenbarung  ist  mir  der  Ekel  gekommen. 


271 


Erik- Ernst  SSwaBadb,  Das  Puppenspief  dtr  LieSt 


MausAen 

Weil  es  vorbei  ist,  NarrAen.  Vorher  fandst  Du  es  suB.  WeiB  iA 
niAt  treffliA  zu  kussen.  Ist  mein  Kdrper  niAt  biegsam  unter  Dir 
wie  eine  SAIange? 

Ferdinand 

Das  ist  ja  das  Grausige/  daB  iA's  sAdn  land. 

MausAen 

Und  wurdest  Du's  niAt  wieder  sAon  finden? 

Ferdinand 

DoA.  Und  darum  haB  iA  DiA  so. 

MausAen 

HaB  miA  doA!  SAIag  miA  doA! 

(Ferdinand  sdilagt  sic.) 

Ferdinand 

Da.  Da.  Fuhlst  Du  meine  Hand, 


MausAen 


Wie  gut  Deine  SAIage  tun. 


Weib! 


Ferdinand  (erregt) 


MausAen 


Willst  Du  niAt  wieder  mit  mir  gehen? 


Ferdinand 

Wieder  mit  Dir  gehen  und  dann  wieder  Eke!  empfinden  und  dann 
wieder  mit  dir  gehen  und  dann  mit  einer  anderen.  Wieder  Lust  und 
wieder  Ekel!  Lust,  Ekel,  Lust,  Ekei  Bis  der  Ekel  uberhand  nimmt 
und  iA  meine  ausgemergelten  KnoAen  als  Zierde  an  einen  Zimmer = 
balken  hange. 

MausAen 

Was  redest  du.  Komm  lieber. 


Ferdinand 

Meinetwegen.  Es  bleibt  siA  doA  alles  gleiA.  (Beide  gehen  ab.) 

Anton  <kommt) 

Man  hat  Karl  als  LeiAe  aus  dem  Wasser  gezogen.  Er  sprang 


272 


Erik* Ernst  5<6waBa<6.  Das  Pupptnspief  der  Lie  Be 


hinein,  niefite  nodi  einmal  und  versank.  <Gr  erblidct  Louisens  Leidie.}  Ha! 

Nodi  eine  Leidie.  Und  Blut.  Selbige  ist  erstochen.  Es  1st  Louise, 
des  Bildhauers  Weib.  Hm.  Sie  war  eine  sdidne  Frau.  Und  liegt 
nun  mausetot  und  aKein  auf  dem  Pilaster  wie  eine  ersdilagene  Ratre. 
Sonderbar.  Sie  ist  nodi  rosig  und  audi  nodi  nidit  starr.  Und  dodi. 
Wen  reizte  sie  nun  zur  Umarmung?  Keinen.  Hm.  Und  dabei  ist's, 
als  ob  sie  nur  schliefe.  Das  Blut.  Nidit  viel  mehr,  a!s  hatte  sie  sidi 
mit  dem  Brotmesser  gesdinitten.  Sie  ist  tot.  Und  darin  liegt's.  Tot 
ist  dodi  wohl  sdireddicfa.  Brrr! 

Sdilagt  da  ein  kleiner  Fteisdiklumpen  Herz,  madit,  daB  sie  Hande 
und  Beine  riihren  kann,  und  ihr  Korper  ist  inniges  Ziel  von  tausend 
Wunsdien.  Nun  sdilagt  das  Herz  seit  einigen  Min u ten  nidit  und  ihr 
Anblick  bringt  Grausen.  Idi  werde  sie  in  die  Morgue  sdiaffen. 

<Er  pfeift  einem  Statisten  und  beidc  tragen  die  Leidie  fort. 

Es  kommen  Oktavian  und  Mathilde.) 

Okt  avian 

Setz  Didi  her,  Mathilde,  und  hore.  Eine  Szene,  mein  idi,  die  treff* 
(idi  gelungen  ist.  Leander  trifit  Ate  im  Park. 

Leander:  Treff  idi  Didi,  sdidne  Ate,  hier  im  Hain, 

Wo  Naditigallen  Liebeslieder  sdilagen. 

Ate:  Leander  Du?  Zur  Zeit  stellst  Du  Didi  ein. 

Ich  hab  Dir  etwas  widitiges  zu  sagen. 

Leander:  Du  mir.  Idi  bebe.  Dodi  von  unsrer  Liebe. 

Ate:  Ja  freilidi.  Damit  ist's  vorbei. 

Fur  Damon  brennen  itzo  meine  Triebe. 

Mathilde 

Ah.  Die  Peripetie,  Idi  finde  die  Verse  wundervoll,  Oktavian. 

Oktavian  (das  Blatt  zerreiflend.  Verzweifelt.) 

Zuckerwasserverse.  Dutzendware.  Es  geht  nicht  mehr.  Idi  bin  ver* 
wassert  durdi  und  durdi. 

Mathilde 

Oktavian.  Welch  ein  Ungetiim.  Bezahme  Didi. 

Oktavian 

Ha,  Falsdie ! Wie?  In  eines  Fremdlings  Armen 


273 


Erii- Ernst  ScBwaBaeB,  Das  Puppenspief  der  Lie  Be 


Find  idi  den  suBen  Leib.  Heraus  mein  Sdiwert. 

Idi  sehe  dieses  und  idi  lebe  nodi. 

Fallt  Jovis  Donner  nicbt  mit  lingestum 

Auf  midi,  und  klafft  die  Erde  nicbt 

Und  sdilingt  Eudi  in  den  wildentbrannten  Sdilund.  — 

So  diditete  idi  firuher,  Verse  von  Leidensdiait  durchgluht.  Und  nun! 
Idi  will  Sdiuster  werden. 


Mathilde 

Icb  finde  die  sanften  Verse,  die  Du  nun  diditest,  sdioner  und 
lieblicber,  Oktavian.  Sind  sie  nidit  wie  unsre  Liebe? 

Oktavian 

GewiB.  Icb  will  Sdiuster  werden. 


Mathilde 

Fruher  triebst  Du  Dicb  mit  alien  Frauenzimmem  herum,  aber 
nun  hast  Du  micfa,  und  Deine  Seele  hat  Rube. 


Oktavian 

Ruhe.  Ja.  Gut  zum  Stiefel  besohlen.  LaB  midi  Schuster  werden. 

Mathilde 

So  werde  Sdiuster,  Oktavian.  Als  Meister  einer  ehrsamen  Zunft 
wirst  Du  uns  reidilidier  Brot  schaifen,  mir  und  den  Kindern. 

Oktav  ian 

Meinst  Du!  Gut.  Aber  dann  will  ich  gfeidi  lieber  Backer  werden. 

Mathilde 

Bist  Du  verstimmt,  Oktavian? 


Nein,  nein. 


Oktavian 


Mathilde 

Idi  bin  Dein  treues  Weib.  Oder  bist  Du  nicbt  gtuddich  mit  mir? 


Oktavian 

Gluddicb,  um  unglucklidi  zu  sein. 

Mathilde 

Komm  nadi  Hause  zu  den  Kindern,  Oktavian. 


274 


Erik’ Ernst  SSwaSad,  Das  Puppenspiet  der  LieSe 


Oktavian  (auffahrend) 

Mathilde.  Betriige  mi  A!  Bestiehl  mi  A!  Oder  kiisse  mi  A,  daB  iA 
vor  Begierde  meinen  Verstand  verliere.  Es  muB  etwas  gesAehen. 

Mathilde 

Komm.  Oktavian,  komm!  Du  weifit,  wenn  Du  mi  A begehrst,  bin 


iA  des  NaAts  Dein. 


Oktavian 


IA  komme.  iA  komme.  Morgen  ieme  iA  backen.  Aber  iA  wollte . . . 


Was  wolltest  Du? 


Mathilde 


Oktavian 


NiAts.  IA  komme.  (Sic  gehcn  ah.) 

(Es  treten  auf  Karol  and  Anton  von  vetsthiedenen  Scitcn.) 


Anton 

Grufi  EuA  Gott,  gnadiger  Herr.  Um 
ten.  Die  Zeiten  sind  s Ale  At. 


Almosen 


Du  hast  mehr  als  iA. 


Karol  (gibt  ihm> 


Anton 


Mag  sein.  Aber  niAt  Ihren  Kredit,  und  ein  groBer  KreAt  ist 


Vermogi 


Karol 


wenn  PaAtrager  witzig  werden, 

Anton 

Witz,  gnadiger  Herr,  ist  der  Bitternis  Kind.  Es  gibt  heuer  viele 


Wie  das,  viele  LeiAen? 


Karol 


Anton 


Mein  Amtsbruder  Karl  ersaufte  si  A. 


275 


Erif* Ernst  SSwaSacB \ Das  Pupptnspief  der  Lie  Be 


Karol 

Idi  bedauere  sein  Ende.  Aber  er  war  konsequent  bis  zum  Tode. 
Saufen  und  voila. 

Anton 

Wasser  zum  Schlufl,  Herr.  Das  gibt  zu  denken,  dab  der  Sdilufi 
wassrig  ist.  Der  Bildhauer  Peter  hat  in  Eifersudit  seine  Frau 
erdoldit. 

Karol 

Icb  horte  es.  Es  war  mannlich  gedadit  und  toridit  gehandelt.  Wie 
meinst  Du,  soli  idi  midi  umbringen? 

Anton 

Dutch  Gift,  Herr,  dutch  Gift.  Audi  darin  liegt  Konsequenz. 

Karol 

Und  Du  firagst  nicht  einmal,  warum  idi  midi  tdten  will. 

Anton 

Wozu,  Herr.  Wann  hatte  ein  Selbstmord  einen  so  stidihaltigen 
Grund,  daft  er  sidi  zu  horen  verlohnte. 

Karol 

Nun,  ich  werde  mich  toten,  weil  idi  uber  eine  Million  Sdiulden 
habe,  sie  nidit  bezahlen  kann,  mein  Vater  sie  nidit  bezahlen  will, 
mein  Kredit  erschopft  ist,  und  ich  als  armer  Mann  zu  (eben,  oder 
im  Sdiuldturm  zu  sterben,  keine  Lust  habe.  Sind  das  Grfinde 
genug  ? 

Anton 

Ja,  aber  nidit  stidihaltig  und,  wie  ich  sagte,  nidit  verlohnend,  sie 
zu  hdren. 

Karol 

Wie  dem  nun  aber  audi  sei.  Idi  werde  Gift  nehmen.  Sage  Du 
meiner  Geliebten,  idi  hatte  ihretwegen  mein  Geld  verloren  und  ware 
zu  Tode  gegangen. 

Anton 

Habt  Ihr  nodi  Bargeld  bei  Eudi?  Dann  gebt  es  mir,  Herr. 

Karol  <gibt> 

Hier.  Lasse  fur  meine  Seek  beten.  <Ab.) 


276 


Erik*  Ernst  StiSwaBaS,  Das  PuppenspieC  dtr  Lie  St 


Anton 

Fur  seine  Seele  be  ten?  Wozu?  Besafl  er  eine,  was  ich  nicht  glaube. 


ist  sie  doth  zum  Teufel. 


<Katharina  kommt) 


Anton 


Karol  ist  tot.  Er  nahm  Gift. 


Katharina 

Weifit  Du  einen  Nadrfolger  fur  ihn? 

Anton 

Ja.  (Er  bringt  einen  taprigen  Greis.)  Hier  ist  er. 

Katharina 

Soli  id)  Did)  lieben,  alter  Mann? 

Der  taprige  Greis 

Liebe  mich.  Denn  i<b  bin  taprig. 

Katharina 

Ja,  Alter,  Du  gehorst  bald  in  den  Himmel. 


Haha.  Himmel. 


Der  taprige  Greis 


Willst  Du  midi  in  den  Himmel  s<hicken 
O Katharina,  sdione  Frau, 

Solis  Dir  in  Deinen  Armen  gludten. 

Katharina 

Komm,  Alter.  Dichten  ermudet  vor  der  Zeit. 

<Sie  zieht  ihn  mit  sich  fort.) 

Anton 

Alter  sdiiitzt  vor  Torheit.  Er  bereitet  sidi  einen  sdinellen,  lieb* 
lichen  Tod.  Nun  ist  niemand  mehr  da,  den  id)  verkuppeln  kdnnte. 
Denn  Katzchen  stirbt  im  Spital.  Ich  werde  mid)  aufhangen.  Der 
Einfachheit  halber,  und  das  ist  ein  stichhaltiger  Grund. 

Der  Zwisdienvorhang  fallt. 


EriK*  Ernst  S&waBacB,  Das  Puppenspief  <fer  Lie  Be 


277 


NACHSPIEL 


Die  arkadische  Landschaft  des  Vorspieles. 
Uriel  kommt  mit  dem  Jungling. 

Uriel 

Das  Spiel  ist  aus.  Und  alle  sind  dahin, 
erhangt,  vergiftet  und  erdoldit,  ertrunken, 
vemiditet,  ruiniert  und  in  den  Sdtmutz  gesunken. 
Sag,  steht  nadi  Liebe  nodi  Dein  Sinn? 

Du  sahst  ihr  auf  den  unverhullten  Grund. 

Jungling 

Die  Frauen  hatten,  adi,  so  roten  Mund, 
und  wonnig  bebten  unterm  Tuch  die  Briiste. 

Uriel 

Wie.  Totete  idi  die  verruditen  Luste 
nidit  durdi  das  Puppenspiel? 

Jungling 

Gewift,  idi  sdiaute 

es  mit  Sdirecken  und  mit  Staunen  an. 

Dodi,  wenn  mir  audi  vor  all  dem  Sdirecken  graute 
Hatt'  gem  beim  Spiel  idi  selber  mitgetan. 

Uriel 

Weh  mir,  was  hore  idi. 

Jungling 

Die  alte  Wahrheit: 

Hs  schafft  sicfa  jeder  gerne  selber  Klarheit. 

Und  sah  idi  aucb,  dab  Brunst  und  Liebe  toten. 
was  tuts?  Sie  sind  zum  Leben  mir  von  Noten. 

Uriel 

Unseliger,  so  mufi  idi  von  Dir  sdieiden 
Erfolglos.  Hute  Didi,  Du  Tor. 

Willst  Du  die  Liebe  und  die  Brunst  nidit  meiden, 
so  steht  das  Ende  schreddidi  Dir  bevor. 


tSVoL  1/1 


278 


EriB*  Ernst  5<6waBa<6 Das  Puppenspief  der  Li* Be 


Leb  wohl.  Was  soli  iA  noth  vergebliA  sAwatzen. 

Du  wirst  am  eigenen  Starrsinn  DiA  zerfetzen.  <Ab.> 

<Es  kommt  der  Puppenspieler,  cin  ehtwGrdiger  Grds.) 


Wer  bist  denn  Du? 


Jungling 


Greis 

IA  hielt  die  Faden 
der  Puppen  in  dem  Puppenspiet. 


Jungling 

Du  spieltest,  Greis,  wie  es  mir  wohl  gefiel. 
DoA  willst  auA  Du  gegen  die  Liebe  reden, 
bei  mir  hat  Deine  Wamung  gar  kein  GluA. 
IA  breAe  selber  gern  mir  das  Genidt. 


Greis 

Wie  soil  iA  gegen  Liebe  mi  A erfreAen, 
der  iA  das  Liebesspiel  ja  selbst  erfand, 
der  ihre  Faden  halt  in  seiner  Hand. 

S'ist  MensAenlos  an  Liebe  zu  zerbreAen 
und  darum  MensAenpfliAt.  Du  sahst  niAt  viel. 
Von  Brunst  und  KQssen  volt  nur  war  das  Spiel. 
Wei  A winzig  kleiner  Teil  von  allem  Lieben!  ~ 
der  groDe  Rest  ist  unsiAtbar  geblieben. 

Denn  Liebe  ist  weit  mehr.  Liebe  ist  Leben, 

Liebe  ist  die  Natur,  ist  Alles,  Gott. 

Liebe  ist  in  das  kleinste  NiAts  gegeben, 
und  darum  lauert  hinter  allem:  Tod. 

Der  Liebe  allerheiligstes  Symbol, 

starb  Christ  am  Kreuze  auf  dem  Golgatha. 

Und  Junger  alles  groRen  SAmerzes  voll 
jubelten  weinend  doA:  Halleluja. 

Liebe,  o Jungling,  weil  Du  leben  mufit, 
und  lebe,  weil  Du  sterben  willst. 

Wo  ware  dieses  Lebens  groBe  Lust, 

wenn  Du  im  Grab  niAt  Deine  SehnsuAt  stillst? 


Erif •Ernst  SdwaBad,  Das  Puppenspiel  der  Lie  St 


279 


Leb  wohl.  Ich  geh  mit  meinen  Marionetten. 

Du  bleibst,  und  wirst  dem  grofien  Sdiicksal  Didi  verketten. 

<Er  geht.  Dcr  J tingling  ergreift  die  Lautc  und  singt): 

Der  Jungling 

O Doris,  suites  Maddien,  Du 
Wie  Lilien  ist  Dcin  weiBer  SchoB, 

Dein  Busen  flattert  frei  und  bloB, 

Raubt  meinem  Herzen  alie  Ruh. 

(Wahrend  des  Gesanges  verscfilieBt  der  Vorhang  langsam  und  leise  die  Bflhne.) 

Bnde. 

Ernst"  Erifi  ScBwaBaS. 

Marzdorf,  im  August  1913. 


280 


"Franz  BfeL  Die  Katfiofi&en  in  Deutsdfand 


DIE  KATHOLIKEN  IN  DEUTSCHLAND 

AUF  einigen  Katholikentagen  war  viel  Reden  iiber  die  inferiore 

Stelfung  der  Katholiken  in  Deutsdiland,-  inferior  seien  sie  — 
bis  auf  den  Prozentsatz,  den  sie  an  Gefangnisse  stellen  und  an 
geistlidie  Wiirdentrager  ■ — auf  alien  Gebieten  und  dem  der  Geld- 
macherei  ganz  besonders,  worin  die  Protestanten  und  selbstverstand- 
lich  die  Juden  viel  erfolgreidier  waren.  Es  gab  oft  eine  herzbrechende 
Jammerklage  dariiber.  Dr.  Hans  Rost,  ein  katholischer  Journalist, 
wollte  dieser  Sadie  auf  denGrund  kommen,-  er  stellte  genaue  Unter- 
suchungen  an,  fertigte  statistisdie  Tafeln  und  fand  in  einem  Budie, 
dessen  Ehrlidikeit  sein  bestes  Teil  ist,  den  Sdilufi:  »Die  gegen  war- 
tige  wirtsdiaftlidie  Riickstandigkeit  der  deutsdien  Katholiken  ist  un- 
bestreitbar, « 

Wir  sind  als  ganz  gewohnlidie  Katholiken  mifltrauisdi  gegen  jene 
unserer  Glaubensbrtider,  Laien  und  Kleriker,  die  es  auf  sidi  ge- 
nommen  haben,  unsere  politischen  Gesdiafte  zu  fuhren,  — nidit 
etwa  mifltrauisdi  gegen  diese  Gesdiafte,  die  uns  als  strikt  gegen 
den  Glauben  gehend  1 angst  evident  sind.  Es  gibt  keine  katholischen 
Gesdiafte  auflerhalb  der  Kirdie.  Dafi  andere  dariiber  anderer  Meinung 
sind,  regt  uns  nidit  weiter  auf.  Wir  wissen,  dafl  weit  iiber  die  Halite 
aller  der  Manner,  die  in  der  Gesdiidite  der  Kirdie  eine  Rolle  spielten, 
wenn  audi  bona  fide,  eine  Rolle  gegen  unsern  Glauben  gespielt 
haben,  dessen  Gottlidikeit  sidi  vielleidit  darin  am  starksten  zeigt, 
dafi  er  diese  Feinde  im  eigenen  Hause  ohne  Sdiaden  vertrug  und 
weiter  vertragen  wird.  Wir  machen  keine  Ausfliidite,  wenn  man 
uns  dutzendweise  Papste  und  Pralaten  aufzahlt,  die  Lumpen,  sehr 
mensdilidi,  aber  gar  nidit  diristlidi  waren.  »Rom  ist  die  apokalyp- 
tisdie  Hure  geworden«,  sagte  der  heilige  Bonaventura,  als  Gregor 
der  Elfte  fiinf  Bisdiofe  exkommunizierte,  weil  sie  die  Ernennungs- 


Tranz  Bfei,  Die  KatfjofiHen  in  Deutsc6(dnd 


281 


kosten  nidit  zahlten,  die  ubrigens  audi  heute  nodi  a(s  Taxen  von 
der  Kurie  eingezogen  werden.  Wir  wissen  um  alle  diese  Mensch- 
lidikeiten  der  Kirdie  Besdieid,  sdiwindelp  sie  nidit  weg  und  tun 
nidit  unglucklidi  daruber.  Christi  Kreuz  ist  sdiwer,  und  wenige  sind 
auserwahlt  zu  der  Starke,  dal)  sie  es  tragen  konnten  ohne  mehr  als 
dreimal  zu  sturzen.  Unseren  Katholiken,  die  sidi  um  unsere  geringe 
Fahigkeit  zum  Kapitalismus  sorgen,  in  Parlamenten  und  Zeitungen, 
denen  miBtrauen  wir  das,  was  sie  gar  so  viel  gestikulieren : den 
Glauben  selber,  dessen  einfache  Grundwerte  ihnen  abhanden  ge- 
kommen  sdieinen  fiber  ihrer  politisdien  Gesdiaftigkeit. 

Sollte  die  Klage  der  Katholikentage  uber  unsere  wirtsdiaftliche 
Rfickstandigkeit  gar  Klage  uber  das  der  Kirdie  allzugering  zuflieBende 
irdisdie  Gut  sein?  Mufi  man  sidi  in  Rom  einsdiranken  und  modite 
nidit?  Die  Fragen  sind  mindestens  erlaubt.  GewiB,  wir  leben  nidit 
mehr  in  Zeiten,  wo  ein  Innocens  III.  sein  ungeheuerliches  Dekretale 
eriassen  konnte/  audi  die  beruhmten  captiosi  laquei  baben  wir  nidit 
mehr,  und  des  Dominikanerpredigers  Barette  Antwort  auf  die  Frage 
nadi  dem  Weg  ins  Paradies : hoc  dicunt  vobis  campanae  monasterii : 
dando  dando  dando,  sie  ware  ein  fibertriebenes  Epigramm  bei  dem 
wenigen  dare  heutiger  Zeiten.  Verglidien  mit  den  sdidnen  Summen, 
die  in  firfiheren  Jahrhunderten  bei  der  Kurie  eingingen,  kommt  der 
heutige  Bettel  fast  sdion  Christi  Befehl  nahe  Gratis  accepistis,  gratis 
date  <Matr.  10,  8>.  Man  hat  ja  durdi  die  Montagninibriefe  einen 
Einblick  in  die  poveren  Gesdiafte  bekommen/  die  papstlidien  Orden 
und  Ehren  verkaufen  sidi  sdion  fur  ladierlidie  Summen/  die  Masse 
mul)  es  madien/  und  das  Bankhaus  Rothschild.  (Brief  von  Merry  del 
Val  vom  9.  Juni  1908:  »Die  hunderttausend  Francs,  die  Ihnen  vom 
Nuntius  in  Madrid  ubergeben  wurden  und  uber  deren  Verwendung 
Sie  nodi  Instruktionen  bekommen,  sollen  in  spanisdier  4 °j0  Rente 
konvertiert  und  in  Kontokorrent  Nr.  4 beim  Bankhaus  Gebruder 
Rothschild  hinterlegt  werden.c)  Es  muB  sdimerzlidi  sein,  bei  den 
Rothschilds  zu  hinterlegen  und  das  Wunder  der  Geldvermehrung  von 
ihren  judischen  Handen  zu  er war  ten,  aber  warum  sind  die  Katho- 
liken auch  wirtschaftlich  so  riickstandig?  Es  ist  Zeit,  an  der  Hand 
von  Dr.  Rosts  Buch  diese  Tatsadie  zahlenmaBig  festzustellen.  Wir 
untwbmien  unsere  trube  wirtsAaSlidie  Vermutung  uber  die  Ur- 


282  Tram  Bfei,  Die  KatSoMen  in  Deutsdfand 


sachen  jener  Klage,  so  nahe  sie  auch  liegt  und  so  viel  sie  fur  sich 
hat,  wenn  wir  den  Brief  eines  Erzbischofes  lesen,  der  sich  fiber  die 
unlautere  Konkurrenz.  beklagt,  die  sich  in  Seelenmessen  auftut: 
»Moyennant  une  cotisation  minime,  les  pieux  industriels  qui  pro* 
pagent  ces  devotions  garantissent  une  participation  certaine  a une 
nombre  merveiileux  de  messes.  Un  des  derniers  prospectus  que 
nous  ayons  vu  n'hesite  pas  a annoncer  mille  messes  pour  vingt 
sous!  Cette  fa^on  . . . se  g£n£raiise  dans  l'Eglise,  des  personnes 
pieuses,  meme  des  religieux  se  font  les  entremetteurs  de  ce  com- 
merce . . . Lorsqu'on  peut  avoir  tant  de  messes  a si  bon  marchl, 
a quoi  bon  recourir  a son  cure,  qui  est  oblige  de  s/en  tenir  aux 
tarifs  en  usage ?t  Aber  es  liegt  uns  hier  wichtigeres  ob  als  uns  um 
das  Geschaft  der  Gesdiaftigen  zu  kfimmem.  Das  sind  menschliche 
Dinge,  wenn  audi  nicht  gerade  die  menschiich  besten.  Uns  kfimmert, 
ob  die  gottlichen  Dinge  in  den  Handen  Dieser  auch  in  den  rechten 
Handen  sind.  Wir  nicht  weiter  offiziellen  Christen  haben  ein  leb- 
haftes  Interesse  daran,  die  auf  ihren  Glauben  zu  prfifen,  die  ihn  ex 
officio  haben  sollen  oder,  sofem  sie  Laien  sind,  ihn  uns  als  be- 
senders  Begnadete  zum  Beispielnehmen  vorreiten  in  Parlamenten 
und  auf  Kongressen.  Wir  nichts  weiter  als  ganz  simple  Katholiken, 
die  wir  von  Protestanten  und  Juden  auf  alien  Gebieten  gesddagen 
werden  . . . 

Was  immer  der  Statistik  zuganglidi  ist,  hat  Dr.  Rost  mit  viel  Ge- 
schick  und  grofier  Unbefangenheit  in  sein  Buch  gebracht,  und  wir 
lesen:  unser  Landvolk  ist  wesentlich  katholisch,  unser  Stadtvolk 
protestantisch  selbst  dort,  wo  die  Stadtumgebung  katholisch  ist,  und 
in  Stadten  mit  protestantischer  Minderheit  hat  diese  doth  in  sozialer 
und  wirtschaftlicher  Hinsicht  die  Ffihrung.  »Stadte  aber,  sagt  der 
Verfasser,  sind  die  Brennpunkte  der  Intelligenz  und  des  wirtsdiaft- 
lichen  Fortschrittes.«  Das  deutsche  Reich  hat  nach  dem  Zensus  von 
1907  62,1  Proz.  Protestanten,  36,5  Proz.  Katholiken  und  etwas  fiber 
eine  halbe  Million  Juden.  In  Land-  und  Gartenbau  sind  55,6  Proz. 
Protestanten  und  44,2  Proz.  Katholiken  beschaftigt,  welch  letzte 
ZifFer  fiber  den  normalen  Bevolkerungssatz  hinausgeht.  Nimmt  man 
die  einzelnen  landlichen  Berufe  vor,  so  gestaltet  sich  das  Verhaltnis 
uberall  dort  noch  ungfinstiger  fur  die  Katholiken,  wo  diese  Berufe 


283 


Tranz  Bfti,  Die  KatBotiHen  in  Deuts<£fancf 


mehr  Intelligenz  oder  Ges  chick  verlangen/  so  haben  in  Gartenbau 
und  Forstwirtsdiaft  die  Protestanten  8,8  Proz.  mehr  als  die  ihnen 
proportionale  Zahl,  die  Katholiken  um  8,1  Proz.  weniger,  bei  den 
»Ieitenden  Persdnlidikeiten«  — Verwalter,  Inspektoren  und  so  — 
fallen  die  Katholiken  um  12  bis  15  Proz.  unter  die  ihnen  eigentlidie 
Zahl.  Nodi  ungunstiger  fur  die  Katholiken  ist  das  Resultat  im 
Handel  und  Industrie.  Ihre  normale  Prozentzahl  erreidien  und  fiber* 
treffen  sie  nur  in  den  Berufen  der  Steinmetzen,  Maurer  <meist 
Italiener)  und  Brauer.  In  Handel  und  Finanz  stehen  die  Juden  weit 
voran,  die  Katholiken  sehr  weit  hinten  an  dritter  Stelle.  In  dieser 
kat'  exochen  kapitalistisdien  Tatigkeit  sdineiden  sie  am  sdileditesten 
ab.  In  den  Kfinsten  haben  die  Protestanten  ein  Plus  von  6,7,  die 
Katholiken  ein  Minus  von  7,6  Proz.  In  den  Militar*  und  Zivil* 
beamtungen,  dem  Hof*  und  Kirdiendienst  sowie  in  alien  Lehr* 
berufen  bleiben  die  Katholiken  mit  10  bis  20  Proz.  unter  der  Pro* 
portion,  und  diese  Ziffer  wfirde  nodi  ungfinstiger,  waren  in  den 
versdiiedenen  kirdilidien  Beamtungen  und  Wurden  die  Katholiken 
alien  andem  nidit  um  12  bis  50  Proz.  voraus.  Was  durdi  die  ka* 
tholisdien  Orden  seine  Brklarung  findet.  Die  Fakta,  sagt  Dr.  Rost, 
sind  nodi  betrfiblidier  als  die  Zahlen.  Denn  wahrend  praktisdi  von 
irgendeiner  Naherung  der  Nicht*Katholiken  an  den  Katholizismus 
keine  Rede  sein  kann,  gibt  es  »viele  tausende«,  die  in  dieser  Sta* 
tistik  als  Katholiken  nur  deshalb  stehen,  weil  sie  getauft  und  nicht 
aus  der  Kirdie  dffentlidi  ausgetreten  sind,  und  gerade  solche  Katho* 
liken  gabe  es  am  meisten  in  den  gelehrten  Berufen  und  unter  den 
»leitenden  Persdnlichkeitenc.  Wfirde  die  Statistik  nidit  fiber  Katho* 
liken,  sondem  fiber  die  glaubigen  Katholiken  geffihrt,  so  wfirde  die 
Rfidtstandigkeit  nodi  eklatanter  nadizuweisen  sein.  Nodi  einmal 
kommt  Dr.  Rost  statistisdi  bei  der  Frage,  ob  diese  wirtsdiaftlidie 
und  intellektuelle  Rfidtstandigkeit  der  deutsdien  Katholiken  durdi 
ihre  hohere  Moralitat  kompensiert  wfirde.  Br  vemeint  diese  Frage, 
indem  er  nadiweist,  daB  zu  der  Gefangnisbevolkerung  die  Katho* 
liken  2,7  fiber  ihre  numerisdie  Proportion  stellen,  wahrend  die 
Protestanten  mit  einem  Minus  von  2,3  darunter  bleiben,  wobei  die 
Zahlen  nodi  nidit  einmal  die  ganze  Wahrheit  sagen,  denn  die  Pro* 
testanten  lebten  in  den  Stadten,  die  einen  weit  hoheren  Prozentsatz 


284 


Tranz  Bfei  Di*  KathoftHtn  in  Deuts&fand 


zu  Verbredien  stellen  als  das  Land,  auf  dem  die  Katholiken  leben. 

Das  waren  die  Zahlen  der  unstreitbaren  Fakten.  Was  sind  die 
Ursadien  der  Erscheinung?  Wo  sind  die  — Remedien? 

Die  Protestanten  machen  fur  den  Riidtgang  den  katholisdien  Glauben 
selber  verantwortlidi.  Man  kennt  das,  und  braudit  sidi  dabei  nidit 
aufzuhalten.  Es  wird  ein  aufs  Intensivste  gesteigerter  Industrialismus 
als  einzig  riditige  Norm  genommen  und  was  an  dieser  Norm  ge- 
messen  zu  kurz  kommt  fur  rudcstandig  erklart.  Die  Vergottung  des 
irdisdien  Lebensgutes  sdilieflt  jeden  andern  Gottesdienst  aus,  so  fern 
er  mehr  als  eine  kleine  Seitenkapelle  beansprudit.  Der  katholisdie 
Glaube  verlangt  den  Hauptaltar.  Dabei  mufi  das  Gesdiaft  zurudc- 
gehen,  denn  auf  dem  Hauptaltar  soil  und  muB  eine  aufs  Praktische 
geriditete  Messe  celebriert  werden.  Nath  heutiger  Ansdiauung. 
Aber  wir  wollen  kein  asketisdies  Ideal  predigen,  wollen  mit  nichten 
die  Erde  und  das  Leben  sdiledit  machen,  denn  von  unsern  natur- 
lidien  Neigungen  ganz  abgesehen,  heiBt  uns  Christus  die  Erde  und 
das  Leben  lieben,  wie  keiner  diesen  Zuruf  jaudizender  getan  hat. 

Denn  dass  Christi  Lehre  und  Beispiel  sidi  gegen  das  Wohlbefinden 
auf  Erden  gewendet  hat,  eine  soldie  Behauptung  (ieBe  sidi  vielleidit 
mit  irgendweldien  diristlidien  Theologen  stiitzen,  niemals  aber  mit 
der  von  Christus  gepredigten  Lehre  und  dem  von  Ihm  gelebten 
Leben  selber.  Es  mag  uns  erlaubt  sein,  von  der  Theologie  abzusehen, 
denn  der  Glaube  ist  ja  nichts  Wissensdiaitlidies,  wenn  auch  ethisdie 
und  theologisdie  Systeme  von  ihm  ausgehen  kdnnen,  — er  ist  ganz 
Leben,  und  Leben  heiflt  Tun,  nidit  Spekulieren.  Ja,  das  Leben  steht 
nidit  hoher,  aber  audi  nidit  niedriger  als  der  Glaube,  und  ein  un« 
vollkommener  Glaube  disqualiliziert  nidit  mehr  als  ein  unvollkommenes 
Leben.  Die  Klage  liber  den  wadisenden  MiBerfolg  der  Katholiken, 
als  weldie  die  Nadikommen  der  ersten  Christen  sind  und  Christi 
Werk,  legt  die  Frage  nun  zunadist:  warum  hat te  Christus  Erfolg? 
Wir  wollen  eine  Antwort  versudien,  als  ob  es  keine  diristlidie 
Theologie  gabe,  sondern  nichts  als  die  unbestreitbare  Tatsadie  des 
Erfolges,  namlich  die  diristlidie  Kirdie,  und  kein  anderes  Dokument 
als  die  vier  Biographien  unseres  Herrn,  deren  kritische  Priifung  wir 
nidit  kennen  braudien,  da  sie  Details  betrifft,  die  uns  hier  nidit 
kummern.  Warum  also  war  Christus  erfolgreidi?  »Jeder  Bestandteil 


Tram  B(ei,  Die  KatSo/Uen  in  Deuts&fand 


285 


der  religiosen  Wahrheit  wird,  vom  Ganzen  getrennt,  zum  Einwandc 
— dieser  Satz  des  Kardinals  Newman  gilt  audi  fur  die  Person 
Christi,  deren  Vielfadies  wohl  zerlegbar,  dessen  einzelne  Teile  so 
aber  nicht  zwingend  sind.  Christus  tritt  mit  ganz  auberordentlichen 
personlichen  Ansprudien  in  die  Welt  und  im  geglaubten  oder  ver« 
langten  Besitz  eir.er  grenzenlosen  Nacht.  Er  beansprucht  Griinder, 
Gesetzgeber  und  kunftiger  Riditer  einer  neuen  Gemeinsdiaft,  eines 
Gottesstaates  zu  sein,  mit  »Himmel  und  Holle  in  den  Handen«, 
ohne  Hilfe  irgendeines,  ohne  Hilfe  von  irgendwas,  das  Mensdien 
sonst  vereint,  Blut»,  Wort*  oder  Interessengemeinsdiaft.  Zu  diesem 
auberordentlichen  Mut,  der  allein  Ihm  kein  Herz  geoffnet  hatre, 
gesellt  sidi,  dab  Er  diese  Madit  vollkommen  unerdlich  braucbt  und 
mit  einer  Gute,  die  bis  auf  den  heutigen  Tag  die  immerfliefiende 
Quelle  aller  Besserung  in  der  Welt  ist.  Die  Einzigkeit  der  ErsdieU 
nung  Christi  liegt  in  dieser  Verbindung  von  Madvt  und  Giite  und 
in  dem  ruhigen  und  sidiern  Vertrauen  auf  das  Gelingen,  wie  es 
nie  einer  hat,  der  sich  erst  zur  Madit  emporarbeitete,  um  dann 
seine  groben  Absichten  auszufuhren.  Christus  sagte:  »Idi  bin  Euer 
Herr«  und  grundete  die  neue  Gemeinschaft.  Ist  der  Erfolg  schon 
erklart?  Dab  einer  eine  mir  fremdartige  Madit  besitzt  ist  kein 
Grund,  dab  idi  seine  Lehre  als  die  Wahrheit  annehme.  Die  Madit 
mag  midi  ersdirecken,  mub  midi  aber  nidit  iiberzeugen.  Das  Gesetz 
der  Liebe,  das  Christus  lehrt,  ist,  so  gottlidi  audi  immer,  eine  Vor- 
schrift,  und  die  Mensdien  sind  nidit  so  eifrig,  Worte  der  Weisheit  dankbar 
zu  befolgen.  Der  gewinnende  personliche  Charakter,  die  Verfolgungen, 
das  Martyrium : audi  diese  konnen  es  nidit  sein,  die  den  Erfolg  ent» 
sdiieden.  Es  bleibt  nodi  das  Wunder,  welches  man  als  das  besondere 
Mittel  anspricht,  mit  dem  Christus  Seiner  Absicht  den  Erfolg  gegeben 
haben  soil.  Die  Evidenz  der  Wunder,  ob  sie  wirklich  oder  ein- 
gebildet  waren,  kummert  uns  nicht.  Widitig  ist  allein,  dab  Christus 
bekannte,  Wunder  zu  tun,  <Fur  uns  steht  das  Wunder  auber  Zweifel. 
Glaubten  wir  darin  den  Evangelien  nicht,  hatte  es  keinen  Sinn,  ihnen 
uberhaupt  etwas  zu  glauben,  und  Jesus  Christus  ware  eine  mythisdie 
Figur.)  Und  Christus  spridit  immer  die  Wahrheit  oder  Er  ist  nicht. 
Der  Herr  macht  nun  von  dieser  Seiner  Kraft,  Wunder  zu  verriditen, 
den  sparsamsten  Gebraudi,  denn  Wunder  ersdirecken,  und  Er  wollte 


Tranz  Bfei  Die  Katfioft&en  in  DeutsdbCand 


4 


286 


Sein  Reidi  ja  nidit  auf  den  Sdirecken  der  Mensdien,  sondern  auf 
ihr  Gewissen  grunden,  wolite  das  Leben  der  Mensdien  nidit  zer- 
storen,  sondern  retten.  Wunder  haben  an  und  fur  sidi  keine  fiber- 
zeugende  Kraft.  Starker  sdion  haben  sie  sie,  wenn  der,  weldier  diese 
Kraft  besitzt,  sie  nidit  fibt.  Keiner  von  Christi  Feinden  bezweifelte, 
daft  Er  mit  dem  Bdsen  im  Bunde  stehe  und  sdilimmsten  Obels 
gegen  sie  fahig  sei.  Aber  sie  glaubten  audi,  daft  Christus  Sidi  frei- 
willig  dieser  Madit  begeben  habe,  daft  Er  sie  nidit  nutzte  gegen 
Seine  Gegner,  daft  Er  sie  nur  mitWorten  verwiefi,  und  dasgfaubten 
sie  richtig  so  und  faftten  Mut  gegen  Sein  Leben,  dessen  wunder- 
tatige  Kraft  sie  nie  bezweifelten.  Christus  blieb  der  Mensdiensohn 
bis  in  Sein  Absterben:  und  dies  ist  die  Antwort  auf  die  Frage, 
warum  Er  Erfolg  hatte.  Er  lebte,  ein  Gott,  unter  den  Mensdien 
wie  ein  Mensdi,  aft  und  trank  mit  ihnen,  jedem  zuganglidi,  jedem 
dienend  mit  Tat  und  Wort,  voll  firohlidier  Herzlidikeit,  ladite  mit 
dem,  weinte  mit  jenem  — mit  after  gottlidien  Kraft  ausgestattet  tat 
Er  dieses  moralisdie  Wunder  we  it  fiber  alle  physisdien,  daft  Er  sidi 
zum  einfadien  Mensdien  maftigte  und  ruhend  war  in  seiner  Grdfte 
und  so  bis  ins  sdiwerste  Leid  sein  Mensditum  hielt,  die  Mensdien 
nidit  aufgab  und  Sidi  nidit  Seiner  gottlidien  Kraft  ffir  Sidi  Selbst 
bediente.  Er  impostierte  seine  Madit  nidit  wie  ein  Held.  Er  setzte 
sie  nidit  durdi  Gberredung  und  Qberzeugung  Seiner  guten  Lehre 
durdi  wie  ein  Weiser,  sondern:  Er  fiberzeugte  die  Mensdien  von 
Seiner  grenzenlosen  Madit,  die  nidits  von  Mensdien  braudit,  indem 
Er  sidh  den  Mensdien  so  opferte,  daft  Er  nidits  tat,  als  mit  Enthu- 
siasmus  und  Ergebenheit  ein  Mensdi  sein.  Die  Mensdien  sahen: 
Er  lebte  ein  armseliges  dfirftiges  Leben  und  anderte  das  nidit  aus 
Seiner  Madit,  Ihn  hungerte  und  Er  konnte  dodi  Steine  in  Brod 
verwandeln,  Ihn  dfirstete  und  wurde  dodi  Wasser,  wolite  Er,  zu 
Wein/  man  verfolgte  Ihn,  und  Er  entzog  sidi  nidit,  man  kreuzigte 
Ihn  und  Er  starb  wie  der  redite  und  der  linke  Sdiadier,  und  hatte 
dodi  die  Madit  des  Konigs  after  Konige.  Das  sahen  die  Mensdien, 
horten  es  bekraftigt  in  Seinen  Worten:  daft  Er  mit  after  Wunder- 
madit  dodi  lebte  und  starb  wie  ein  gemeiner  Mensdi  aus  Liebe  zu 
den  Mensdien,  aus  Enthusiasmus  ffir  das  Leben  der  Mensdien,  dem 
Er  sidi  selbst  als  Opfer  auferlegte,  — und  das  entsdiied  den  Erfolg. 


Tranz  B(ei,  Die  KatSofifen  in  Deuts&land 


287 


Wir  konnen  das  Mafi  des  Herrn  nidit  fur  die  Teilnehmer  an 
Katholikentagen  und  far  Niemanden  aufsteflen,  denn  Christus  selber, 
der  Menschensohn,  stellte  far  Sick  das  Mafi  der  Mensdiheit  auf 
und  nannte  den  geringsten  dieser  Mensdien  seinen  herzlidien  Bruder. 
Wie  kamen  wir  dazu,  diristlicher  zu  sein  als  Christus  selber?  Einen 
hoheren  Standpunkt  zu  den  Menschen  zu  haben  als  Er?  Zu  tun, 
als  ob  uns  S chlecfi tigkeit  der  Menschen  mehr  sdunerzte  als  Ihn?  Das 
war  ja  gerade  unseres  Herrn  Erfolg,  dafi  Er  keinen  Mensdien 
niedriger  kannte  als  Sich  selber  und  keinen  von  Natur  aus  unfahig 
sab,  zum  rechten  Leben  zu  kommen,  ohne  sich  zu  entmensdilidien ! 
Christi  Mafi  war  der  Mensdi,  und  Seinen  Enthusiasmus  far  die 
Mensdiheit  mGssen  wir  haben,  von  dem  Er  sagte,  dafi  er  alles 
sei  und  dafi  nichts  sei  ohne  ihn.  Die  kleine  Routine  der  Welt  haben 
wir  ja  sdinell  heraus,  nidit  aber,  wie  diese  Routine  andern.  Erfahrung 
andert  ja  nidits  oder  itnmer  nur  bis  zur  nadisten  Gelegenheit.  Den 
Enthusiasmus,  der  die  Kraft  ohne  Grenzen  hat,  sich  selbst  zu  propa- 
gieren,  den  braudien  wir  und  auf  dem  bestand  Christus  bei  jeder- 
mann,  nidit  nur  bei  wenigen  Auserwahlten.  Unser  Gfaube  ist  kein 
Erziehungsmittel,  und  er  wird  ein  hypokriter  verdorbener  Konventio* 
nalismus,  wenn  er  nur  lauwarm  die  Tugend  flatiert  und  nidit  heifi 
und  sieghaft  das  Sundhafte  anflammt.  Ohne  Enthusiasmus  mag  die 
Kirche  eine  ganz  nutzlidie  Institution  bleiben,  aber  sie  wird  so  bald 
eine  unmoralisdie  und  schledite  werden.  Es  scheint,  man  ist  auf 
dem  Weg  dahin  far  die  Weile,  die  Gott  den  Menschen  sich  zu  irren 
gestattet  aus  Bonhomie.  Wie  ein  gut  gelaunter  Vater  seinen  Kindem 
far  eine  Weile  erlaubt,  einen  Mordsspektakei  zu  madien. 

Man  will  aus  der  katholisdien  Kirch e eine  nutzlidie  Institution 
madien,  den  Begriff  Nutzen  gemessen  an  dem,  was  man  so  heute 
darunter  versteht.  Wenn  Katholiken,  besorgt  daruber,  dafi  sie  in 
ihren  Reihen  »nidit  genug  Millionare  und  Kommerzienratec  haben, 
sagen,  es  wurde  zu  viel  Geld  unwirtschaltlidi  etwa  far  Seelenmessen 
ausgegeben,  dann  sollten  sie  audi  sdion  die  Courage  haben,  die 
Abschafiung  der  Seelenmessen  zu  verlangen : denn  entweder  bedeuten 
sie  viel  far  den  Glaubigen,  der  dann  ein  Narr  ware,  legte  er  nidit 
all  sein  Geld  in  Seelenmessen  an,  oder  sie  bedeuten  gar  nichts.  Zu 
handeln  ist  da  nidits.  Die  politisdien  Katholiken  kiagen  sidier  mit 


288 


7ranz  Bfei  Die  KathofiHen  in  Deutsdifand 


Recht,  dafl  sie  in  Deutschland  nidit  pari  tat  isch  behandelt  wurden  und 
dadurdi  ins  Hintertreffen  kamen.  Als  Katholiken?  Als  kathoiisdi 
Glaubige?  Dodi  wohl  nur  in  ihren  Anspruchen  auf  Landratstellen, 
Professur  und  derlei.  Wir  vermdgen  nidit  zu  sehen,  wie  diesc 
Dinge  zusammengehoren.  Hat  der  katholische  Glaube  den  in  dieser 
Sdirift  immer  wieder  betonten  Kulturwert,  den  auch  wir  nie  be* 
zweifeln,  so  kann  der  dodi  nidit  vom  Einkommen  alteriert  werden. 
Der  Tiscb  eines  katholiscben  Tisdilers,  die  Beamtenschreibereien  eines 
katholisdien  Landrates  sind  dodi  wohl  nidit  die  hoheren  Kuiturwerte 
und  besser  als  Tisdie  und  Akten  eines  anders  konfessionalen  Mensdien. 
Es  heiBt  da  in  dem  Buche,  die  Katholiken  mufiten  der  katholisdien 
Religion  jene  Bedeutung  zurudcgewinnen  — fragt  sidi  nur,  worin 
sie  ihre  Bedeutung  verloren  hat  und  womit  sie  zuriickzugewinnen 
ist.  Die  Antwort  zeigt  nidit,  daB  man  eine  Vorstellung  von  der 
Bedeutung  der  Kirdie  besitzt.  Es  heifit  da:  das  Zentrum  muB  starker 
nodi  als  bisher  darauf  passen,  daB  audi  die  Katholiken  zu  Stellen 
kommen.  <NB. : »Was  die  deutsdien  Katholiken  heute  erreicht  haben, 
das  haben  sie  alles  ihrer  politisdien  und  sozialen  Organisation  und 
der  StoBkraft  ihrer  Weltanschauung  zu  verdanken«>.  Die  versdiie- 
denen  katholisdien  Geseilschaften  miifiten  dem  Volke  die  Pflege  der 
W issensdiaft  empfehlen.  Der  katholische  Kaufmann  soli  »wage* 
miitiger*  sein  und  »die  jiidischen  Vorzuge  solider  Art  nadiahmen.< 
Die  Frauen  sollen  Christbaumschmuck,  Kruzifixe  und  Gebetbucher 
nidit  »beim  Juden  kaufenc. , . Kurz  und  gut  faBt  das  der  zweite 
Vize  der  katholisdien  kaufmannischen  Vereine  auf  der  Mannheimer 
Katholikenversammlung  in  die  begeistemden  Worte  zusammen: 
» Liber  dem  idealen  Streben  darf  das  Ringen  nadi  materiellem  Erfolg 
nidit  beiseite  gelassen  werden,  im  Gegenteil!  Wir  mussen  zahl* 
reiche  katholische  Kommerzienrate  und  Millionare  haben. . .«  Wir 
zweifeln  nidit  daran,  daB  die  katholische  Frau,  wenn  sie  nidit  dem 
Beispiel  der  Kurie  folgt  und  nicht  das  Gebetbuch  bei  einem  Juden 
kauft,  das  Einkommen  des  katholisdien  Handlers  erhdhen  wird  und 
das  dadurch  das  verlorene  Terrain  dieser  katholisdien  Kultur  in 
Balde  wieder  zuruckerorbert  sein  wird.  Die  gute  Frau  wird  als 
gute  Katholikin  nur  gar  nidit  einsehen,  was  ihr  kleiner  Handel  mit 
ihrem  groBen  Bediirfnis  zu  beten  zu  tun  hat.  Tranz  Bfei. 


Carf  Einstein,  tiSer  Pauf  Cfaudet 


289 


UBER  PAUL  CLAUDEL 

DIB  heutige  Kunst  zieht  sidi  auf  die  ihr  eigentumlidie  autonome 

Kraft  zuriifk.  Die  Maler  gedaditen  des  optisdi  Elementaren, 
der  apriorisdien  Grundlagen  ihrer  Kunst.  Wir  sehen  die  Dinge  nicht, 
sie  umschmeidielnd  oder  ihnen  unterworfen,  vielmehr  nadi  den  uns 
gemaflen  Blementen,  wodurch  sie  Kdrper  werden.  Der  Raum  be* 
deutet  uns  nicht  ein  suggeriertes  Medium,  oder  farbige  Assoziation  t 
er  gilt  uns  als  Sinn  des  Malens  uberhaupt.  Malen  heiflt  Raum 
sdiaffen,  zu  gesetzmaftigen  Korpem  verdiditen,  die  auf  eine  heftige 
plastisdie  Einheit  zusammengedrangt  werden. 

In  jeder  unserer  heutigen  Kunste  bemerkt  man  ein  Erwadien 
autonomer  Krafte,  eine  Eunahme  bewuBter  Aktivitat.  Diese  ist  nur 
gesetzmaflig  zu  auBem  moglidi/  somit  gewinnen  wir  vielleicbt  die 
Kraft  der  Demut  zuriick,  den  Widen  zum  Stil,  der  das  Absonder* 

lidie  verstdfit. 

Man  warf  uns  vor  — - »Ihr  seid  Sdiulmeister,  von  Abstraktionen 
verfuhrt,-  steril  ist  eudi  Him  und  Auge,  ihr  vergafit  die  Kraft  der 
Anwendung.  Abstraktion  ist  unsinnlidi,  undiditerisdi,  ist  das  tote 
Bnde  jeden  Prozesses.c 

Bs  ist  zu  entgegnen : » Wir  gebraudien  keine  Abstraktionen.  Ge* 
rade  wir  sdiaffen  das  unmittelbare : Blemente,  die  Voraussetzung 
des  Lebens  sind/  das  ndtige,  Langvergessene.« 

Man  darf  mandi  heutigen  geradezu  als  Kunstler  des  Unmittel* 
baren  anspredien. 

So  verfuhren  audi  einige  unserer  Diditer/  sie  versdimahten  die 
Binzelanekdote,  die  Nuance  besdireibender  Obergange  und  geben 
einen  Stoff,  der  auf  die  Blemente,  das  Ndtige  zurudtgebradit  ist,- 
eine  Spradie,  die  im  Diditerisdien,  dem  Gleidinis,  verbleibt,  eine 
Diditung,  der  kein  stofflidies  Prinzip,  wie  Milieu  und  s.  f.,  unter* 
sdioben  ist. 


290 


Carf  Einstein ; tlBer  Pauf  Ctaudef 


Dichten  gilt  den  Neuen  nicht  fur  geschmadcvolles  Ordnen  des 
irgendwie  gegebenen  Stoffes.  Sie  glauben,  dafi  den  autonomen  Formen 
des  Dichterischen  autonome  Gebilde  entsprechen,  die  gleicbsam  von 
Beginn  an  spezifisch  dichterisch  sind.  Nehmt  den  Croquignol  des 

Charles  Louis  Philippe,  dessen  Tod  Frankreich  auf  den  Mund 
schlug.  Croquignol  ist  nicht  Bureaubeamter  oder  Pariser,  oder  Zimmer* 
mieter,-  Croquignol  ist  die  Organisation  bestimmter  unmittelbarer 
Bmpfindungen,  die  sidi  auf  nichts  beziehen,  als  andere  Empfindungen, 
diese  Elemente  jeder  zeitlichen  Darstellung. 

Nehmen  sie  den  Immoralisten  Gides.  Enthullt  Picasso  die  geistigen 
Teile,  wodurch  wir  korperlich  empfinden  und  gestalten , Gide  gibt 
ihnen  die  Dinge  in  die  Hande,  wodurch  ihre  Empfindung  zum  Ge* 
dicht  wird.  Immerhin  — - er  ist  analytischer,  riickschauender,  posthum er 
als  der  instinktive  Pflastervermesser  aus  Moulin. 

Der  Ahne  dieser  Dichter  ist  Mallarme,  der  unermudliche  Sucher 
eines  distinguierten  Absolutums,  eines  engen  T raum s / er  glaubte, 
solle  das  Gedicht  nie  die  Zone  des  Regeilosen  kreuzen,  bedurfe  es 
ungemeiner  Distanziertheit,  Feme.  Er  lehrte:  nidit  ein  Objekt,  sondem 
die  rein  spradilidie  Empfindung  des  Traums,  des  Imaginaren  ist 
Gegenstand  des  Dichterischen.  Ihm  war  das  Gedicht  zu  einem  Mysterium 
absoluter  Sprache  geworden,  deren  Formel  der  Deutsche  Hegel  auf* 
gestellt  hatte:  »Ein  Dasein,  das  unmittelbar  selbstbewuBte  Existenz 
ist.«  Mallarm4  suchte  den  sdiwierigen  Punkt,  wo  die  Sprache  sich 
durch  das  Fixiertsein  allein  rechtfertigen  kann,  durch  den  Gegensatz 
des  geschriebenen  Schwarz  und  des  unerschlossenen  Weifi  desPapiers. 
<Ich  zeige  auf  seinen  unveroffentfichten  Coup  de  Des  hin.) 

Aber  Mallarme  war  im  Grunde  nicht  nur  Fanatiker  des  Absoluten, 
er  war  Dandy  und  originell  und  ging  von  der  Lehre  des  Spleens 
aus,  dieser  Quelle  jeder  reinlichen  unromantischen  Phantastik.  Er  ge* 
winnt  sein  Imaginares,  die  Umsetzung  merkwiirdigerweise  aus  dem 
impressionistisdien  Moment  der  sensibility  trotz  aller  Pamassiens 
war  er  durchaus  Impressionist  und  originell,  identifizierte  das  Absolute 
mit  dem  Seltenen.  Also  eine  Individualitatstrebung. 

Mallarmd  lehrte,  das  Gedicht  diirfe  nirgends  ein  reales  Objekt 
nennen/  also  er  hafite  das  Gleichnis,  das  zum  allegorischen  Gegen* 
stand  der  Bedeutung  rennt.  <Denn  die  Allegorie  bezieht  sich  ver- 


Carf  Einstein.  tJBer  Paul  CCaudef 


291 


gleichend  auf  das  Objckt,  sie  meint  die  Dinge  der  andera  Ebene, 
sie  besab  nie  Form.)  Die  Didhtung  hingegen  bezieht  sicb  auf  den 
reve,  die  sensibiiite.  Mallarm6  verbot  die  Dinge  und  lehrte  den 
bildhaften  Zusammenhang. 

(Mitunter  tauscht  der  Aliegoriker  die  Kette  seiner  Gleidinisse  so 
genau  zusammen,  dab  man  glaubt,  das  Allegorische  sei  auf  dem 
Weg  zum  gemeinten  umgekehrt  und  renne  im  eigenen  Kreise  herum. 
Vielleidit  ist  der  Artist  dieser  gehemmte  Aliegoriker.) 

Mallarme  lehrte:  die  Sprache  ist  das  ganze  Gedicht/  sie  tragt  den 
Traum,  der  spezifisch  in  der  Spradhe  deutbar  sein  mutt.  Der  Traum 
ist  Einordnung  der  Bilder  (imaginations)  die  auseinander  hervorgehen, 
nicht  nach  logischen  Bedingungen,  sondern  der  Tonverwandschafr 
nach,  dieser  alten  Kraft. 

Die  Praludien  des  Denkens,  des  Psycho logisdien  sind  uberschrirten. 
Und  nichts  ist  Abbild  oder  bedeutet  einen  Gegensatz,  sondern  gilt 
autonom,  d.  i.  selbstgemab. 

Diese  Dichtung  ist  im  gewissen  Sinne  ganzlich  unintellektuell,  da 
sie  dies  versenkte,  Es  ist  spirituelle  und  spezifisdie  Kunst,  da  alles 
Fremde  geopfert  wurde. 

Begreiflich,  dab  diese  wichtige  dichterische  Konstruktion  der  ange* 
tonten  Surrogate  bedurfte,  des  Kunstlichen,  der  Distanz,  die  der 
grundlidien  Reinheit  fast  zuwider  gehen  / zumal  das  Kunstliche  nicht 
selbstandig  ist,  sondern  irgendwie  nodi  verneint  und  opponiert/  fur 
das  Absolute  mochte  das  Seltene  gelten,  das  neben  dem  Neant,  dem 
Leeren  muhselig  wachst.  Man  erinnere  sich  Mallarmes  Angst  vor 
le  vide,  der  weiben  mystisdien  Sterilitat,  die  bereits  bei  den  Ahnen 
Beckford,  Poe  und  Baudelaire  anhebt. 

Rimbaud  zog  in  den  voyelles  aus  der  Lehre  den  gelungenen 
Sdilub,  da  ihm  tatsachlidi  aus  den  Lauten  die  Bilder  entstehen. 

Wir  stellten  fest:  dem  eigentlidi  Diditerischen  entspredien  autonome, 
gleichsam  transzendente  Gebilde  als  Gegenstand,  d.  h.  soidie,  die 
eine  anekdotisdie,  zu  besdireibende  Welt  iibertreffen,  die  als  »Stoff« 
schon  Schopfung  oder  Traum  sind.  Diese  Gebilde  stellen  die  Elemente 
unserer  geistigen  Existenz  dar,  sie  garantieren  uns  die  Dauer  des 
geistigen  Prozesses. 

Gewisse  geistige  Gebilde  gehen  aus  dem  Religiosen  hervor  und 


292 


Car(  Einstein.  llBer  Pauf  CCaudeC 


gewannen  in  der  Kirdie  sinnlidie  Form  und  Tektonik.  Hier  sind 
geordnete  Elemente  gegeben,  die  von  Beginn  an  imagination  sind, 
jedodi  nidit  im  Sinne  einer  Einbildung  <fantaisie),  sondern  einer 
geistigen  Wirklidikeit,  von  Funktion  und  Kraft. 

Mit  dem  religiosen  erhebt  sich  nidit  nur  vielleidit  ein  Drama  des 
Elementaren,  sondern  zunadist  und  vor  allem  ein  Monumentales. 
Wir  fiihren  dies  prinzipiell  aus. 

Das  religiose  Drama  besitzt  einen  ZeitbegrifF,  wie  er  keiner  anderen 
Art  des  dramatiscben  Darstellens  angehort. 

Die  Zeit  der  Tragddie  ist  ein  Paradox/  sie  hebt  sidi  selbst  auf, 
da  sie  auf  einem  Streit  der  Kontraste  aufgebaut  ist/  das  Gesdiehnis 
zerreiflt  in  der  Dissonanz  der  Gegensatze,  weldie  die  Zeit  jeweils 
fur  sicb  erkampfen,  und  besteht  nur  als  fixierte  Ordnung. 

Nidit  weniger  widersprudisvoll  ist  das  Mysterium  geartet,  das 
die  Ewigkeit  umspielt.  Vor  dem  Ewigen  ist  alle  Zeit  nidits/  und 
nidit  der  Vorgang  ist  wesentlidi,  sondern  die  fest  geltende  Doktrin, 
das  Resuftat:  die  bestatigten  ewigen  Regeln.  Der  Vorgang  ist  nur 
eine  zentripedale  Modulation  des  jeweiligen  Erfassens  des  Ewigen. 

Die  Tragodie  ist  kontrastierend,  zentrifugal  und  negativ. 

Das  Mysterium  ist  einheitlidi,  zentripedal,  vereinheitlichend,  be* 
statigend/  selbst  im  Zugrundegehn. 

Dies  meinte  wohl  Nietzsdie,  da  er  das  Gefuhl  des  Qberflusses 
im  Tragisdien  der  Griedien,  des  Aisdiylos  herausstellte.  Jeglidier 
Schrecken,  jede  Angst,  jeder  HaB  ist  im  Mysterium  positiv  bestimmt, 
als  Bestatigung  der  gottlidien  Regel. 

Das  Mysterium  ist  die  monumentale  Form  des  Dramas.  Vor 
dem  Ewigen  vergeht  das  Einzelne.  Die  Situation  wird  zum  Prin* 
zipiellen  ausgedeutet  und  alles  kehrt  in  die  Verktindigung  zuriidt, 
vor  der  diese  Welt  nur  als  Gleidinis  bestehen  kann  <hier  ist  das 
Tragisdie  jedes  heidnisdien  Mysteriums  bezeidinet,  worin  kein  Jen* 
seits  als  Ziel,  als  Hodistes  geglaubt  wird).  Dem  Christen  wird  durdi 
die  Bestatigung  des  Ewigen  jeder  ZeitbegrifF  zum  Paradox/  das 
Bndlidie,  Geteifte  ist  nidits,-  das  Zugrundegehen  — Auferstehen  in 
der  Seligkeit  und  der  Moment,  das  Wunder,  bedeutet  den  jahen 
Eingang  zum  Ewigen.  Das  Leben  wird  durdi  das  Wunder  Funktion 
des  Ewigen,  das  sidi  im  Leben  nur  in  der  Antinomie  bestatigen 


Cart  Einstein,  $6er  Pauf  Cfaucfef 


293 


kann.  Der  Glaube  ist  die  Voraussetzung  dieses  Aktes  und  darum 
gerat  dem  Glaubigen  das  Leben  und  nidht  das  Ewige  zum  Paradox. 
Die  zeitlidie  Handlung  tragt  nur  den  Sinn  im  Augenblick  des  W un» 
ders/  um  das  Hwige  und  Gott  zu  erkennen. 

Im  Mysterium  ist  das  Ende  eindeutig,  »tout  est  fini«.  Es  ist  vor 
dem  einzelnen  Stuck  da/  die  Spannung,  die  das  Zeitlidie  der  Tragodie 
als  positive  Kraft  betont,  sdieidet  aus,-  »delivrez  moi  du  temps*. 
Wir  erwarten  nur  die  ^explosion  intelligible*,  in  der  das  Ewige 
rein  dasteht  und  spridit:  »il  n'y  a plus  de  mortel  avec  moic. 

Dramatisdi  ist  nur,  dal)  die  Gnade  herbeigesprodien  wird  mit  der 
»grande  haleine  pneumatique*,  der  Kampf  derBilder,  der  Imaginationen, 
die  vor  der  geistigen,  fast  puristisdien  Absidit  des  Mysteriums  leidit 
dekoriert  wir  ken  kdnnen.  Das  Emporsteigen  zur  Gnade  selbst  ist 
plotzlich  und  vielleidit  dramatisdi  insofem  das  Jenseits  dem  profanen 
Zusatnmenhang  unserer  Welt  entfremdet  ist,  der  Vermitrelung  bedarf 
und  nur  durdi  die  eine  Umkehr  erlangt  wird. 

Der  diristlidie  Mensdi  ist  ansdieinend  dramatisdi,  soweit  er  sidi 
aus  dem  Zustande  der  Erbsiinde  erheben  will/  dodi  zugleidi  hodist 
undramatisdi,  da  Christus  die  Welt  von  Beginn  an  erldst  hat  und 
somit  alles  getan  ist.  In  der  Erbsiinde  ist.ein  dialektisdier,  ja  dra» 
matischer  Zwiespalt  gegeben,  der  eine  Allgemeinheit  zu  binden  vermag. 
Allerdings  verhehlen  wir  nidit  die  Gefahr,  dal)  vor  dem  vergleidi- 
losen  Ewigen  das  Zeitlidie,  also  die  Handlung,  das  Sdiauspiel  fur 
einen  limweg  oder  eine  Ausrede  gelten  kann  ,■  zumal  das  Bose  im 
Mysterium  von  vornherein  als  Nldits  und  im  besten  Fall  fur  ein 
Wortgeklingel  veraditet  wird.  Das  Mysterium  agiert  seiner  Natur 
gemaf)  optimistisdi. 

Die  ewigen  Dinge,  zu  denen  jedes  Mysterium  stromt,  sind  un» 
umganglich  und  dogmatisdi.  Jeglidier  Ausgang  ist  vorbestimmt  und 
drum  wird  sidi  leidit  die  Gefahr  einer  gegnerisdien  Dialektik  erweisen. 

Mallarme  war  im  gewissen  Sinn  orthodox.  Allein  gait  seine 
Glaubigkeit  einem  indifferenten  Neant/  er  war  orthodox,  da  sein 
Glaube  kein  Objekt  besal). 

Anders  Claudel,  der  mit  der  Kraft  des  Glaubigen,  ja  bisweilen  mit 
dem  brutalen  wortgesdiwollenen  Reiditum  des  Bekehrers  dasteht. 
Ihm  ist  die  Wirklichkeit,  die  gedadit,  bestatigt  und  gedichtet  werden 


23  Vol.  l/l 


294 


CarC  Einstein ; UBer  Pauf  Cfaudef 


kann,  von  Beginn  an  die  katholisdie  Welt/  und  das  Gefafi,  das  die 
verstrebenden  Wasser  zum  Strom  sammelt,  die  Kirdie. 

Ein  aufierst  Gebautes,  eine  gegliederte  Form  ist  Gegenstand  eines 
Dichtens,-  man  modite  fast  sagen,  Claudel  ist  Diditer  durdi  die 
Kirdie,  die  vor  ihm  eine  gesdilossene  Welt,  in  der  alles  vollbracht 
ist,  ausbreitet.  »La  creation  est  finie.«  Diese  katholisdie  Welt  gilt 
ihm  fur  in  Ewigkeit  bestimmt. 

Gegenstand  der  Claudelschen  Dichtung  ist  nicht  das  Einzelne, 
sondern  das  Methaphysisdie.  Sein  Drama  bedeutet  nidits  anderes 
als  Vermittlung  des  Letzten,  das  ist  Ritus,  Opfer,  Wunder  und 
Lehre.  Er  bedient  sidi  dieser  Akte  im  Sinne  Baudelaires,  der  die 
Sakramente  ein  Mittel  der  Dynamik  nannte  und  sdirieb:  »das  Opfer 
und  das  Geliibde  sind  die  erhabenen  Ausdrucksformen  und  Sym* 
bole  des  Austausdis.«  Das  Tragisdie  gilt  im  Mysterium  nur  so 
weit,  als  der  Mittler  des  Methaphysisdien  stirbt/  denn  das  Wunder 
bezieht  sidi  nidit  auf  jenen,  sondern  die  andern.  Dem  Mittler  gehort 
die  Verzweiflung  und  er  vollzieht  in  sidi  das  Opfer.  Das  Wunder 
entsteht  aus  der  Verzweiflung,  die  den  Glauben  gewinnt.  Es  ist 
widitig,  dafi  der  Glaube  die  Verzweiflung  voraussetzt  — dadurdi 
wird  er  unmittelbare  Kraft,  dramatisdie  Kraft  — nidit  Meinung. 
Der  Glaube  ohne  Handlung,  ohne  Opfer  kommt  fast  einer  Theorie 
und  zum  wenigsten  pretenzioser  Behauptung  gleich.  Da  das  Wunder 
die  Projektion  der  innerlidien  Ewigkeit  ist,  eine  sinnlidie  Sdiopfung, 
mub  es  sidi  notig  immer  auf  die  anderen  beziehen,  und  wenn  auch 
nur  als  Beispiel.  Der  Glaubige  selbst  bedarf  des  Wunders  nidit/ 
drum  postuliert  dies  das  sichtbare  Drama. 

Das  Mysterienspiel  ist  ebenso  griechisdi  wie  katholisdi/  denn  beide 
Welten  diditen  aus  reinem  religiosen  Zentrum,-  sollte  eine  Analogic 
fur  Claudel  gefordert  werden,  so  nennen  wir  bedenklidi  Aisdiylos, 
dem  jener  hie  und  da  die  Klischees  einer  Botenrede  oder  einer 
Komposition  von  Chor  und  Einzelrezitativ  endeiht. 

Die  diristliche  Welt  ist  bejahender  Natur,  wenn  man  das  Wunder 
anerkennt,  d.  h.  zugesteht:  die  ewigen  Regeln  werden  durdi  das 
Wunder  erkannt  <denn  jene  werden  erst  im  Paradox  deutlidi,  in  der 
sinnlidien  Antinomie  unserer  Welt),  und  der  Weg  volliger  Umkehr 
durdi  die  Gnade  mufi  besdiritten  werden. 


Carf  Einstein ; tiBer  Pauf  Cfaucfef 


295 


Also  — ■ Gegenstand  Claudels,  das  Ewige.  »Delivrez  moi  du  temps*. 
Das  Absolute  gilt  ihm,  dem  er  die  Kirche  gleidisetzt,  denn  dem 
katholisdien  Menschen  ist  die  Kircfae  unbedingte  Voraussetzung  der 
Religion. 

Claudel  ist  kein  Mystiker,  dem  das  All  ins  Namenlose  aufgeht, 
was  jeden  Dichter  notwendig  zerstorte.  Das  Absolute  des  Mystikers 
loste  die  Kirdte  auf,  wahrend  diese  dem  Katholiken  das  Absolute 
durdi  das  Dogma,  d.  i.  die  bis  ins  einzelne  genaue  Vorsdirift,  erst 
garantiert. 

Claudel  meint  immer  das  eine:  die  Lehre,  und  er  sdirieb  ver- 
schiedene  Agenden  nur,  insoweit  er  von  anderen  Teilen  derselben 
Lehre  ausgeht. 

Claudels  Drama  ist  im  gewissen  Sinne  dualistisdi.  Der  katholisdie 
und  der  nodi  nidit  katholisdie  stehen  gegeneinander,  die  Kirche  und 
das  Chaos,  das  gleidigeriditete  Gesetz  und  die  Verwirrung,  die  nodi 
nidit  bestatigte  Zeitlichkeit  und  das  Hwige  / und  vor  allem  die  Natur, 
die  dem  katholisdien  Mensdien  zum  Mittel  und  zum  Gleidinis  ent- 
sdiwindet. 

Wir  sagten  bereits:  es  bezeidinet  das  literarisdi  Monumentale,  dal) 
es  unfragwurdig,  unabgeleitet  von  irgend  weldi  Zufalfigem  auftrete, 
denn  es  darf  nidit  allein  asthetisdi  geglaubt  werden,  sondern  reli- 
gids/  dem  Monumentalen  widerspricht  das  Spezifisdie,  Einzelne,  es 
verlangt  die  Anstrengung  aller  Krafte  und  vor  allem  darf  der  frag- 
wurdige  Gedanke  einer  Genetik  nicht  aufsteigen/  die  Lehre,  die 
Handlung  mufi  gleidisam  vor  dem  einzelnen  Spieler  bestehen,*  er 
empfangt  sie  als  fertiges  Gesdienk  und  die  falsdie  Aktivitat  des 
Psydiologischen  ist  ausgesdilossen. 

Darum  entspredien  einer  so  gerichteten  Absidit  am  ehesten  Stoffe, 
die  bereits  konventionell  sind/  zumal  das  Monumentale,  dem  nidits 
mit  dem  AuBerordendidien  gemein  ist,  die  Dauer  und  unbeugsame 
Stete  seiner  Mittel  und  Stoffe  dartun  muft.  Vor  bereits  Gekanntem 
erfaBt  uns  nidit  die  Spannung  vor  dem  Stoff,  dem  Gesdiehnis/  unge- 
teilt  und  gleidigeriditet  vernehmen  wir  das  rezitierte  Wort.  Die 
Ereignisse  sind  in  der  konventionellen  Fabel  uns  wie  simultan  ge- 
geben,  nur  vermag  die  Spradie  sie  nidit  in  einem  Atemzug  mitzu- 
teilen.  Voraussetzung  eines  Dramas  ist  jedoch  nidit  irgendweldie 


296 


Cart  Einstein,  Oder  Pauf  Claude  t 


Lehre,  sondem  das  dramatisdi  vorbestimmte  Gleidinis,  der  Mythus. 
Das  Christentum  besitzt  in  einem  gewissen  Sinn  nur  einen:  das 
Leben  Christi.  Alle  anderen  modulieren  die  Kraft  dieses  unbesieg* 
lichen  Lebens.  Die  Lehre  ist  geradezu  in  Christi  Leben  gegeben 
und  somit  besitzt  der  Katholik  eine  dramatisdie  Lehre.  Diese  anzu* 
wenden  ist  der  katholisdhe  Dramatiker  beauftragt,  der  den  vorge* 
wufiten  Typ  der  Breignisse  umsdireibt.  Er  gibt  die  Varianten  und 
wie  Christi  Leben  in  Respons  und  Antiphone  gegliedert  ist,  so  das 
dramatisdie  Klischee  der  katholisdien  Lehre,  gipfelnd  in  der  Hymne 
des  Ubergangsursprungs  in  die  Gnade. 

Mit  dem  Leben  Christi  ist  die  dramatisdie  Welt  des  Katholiken 
East  ersdiopft.  Bs  verbleibt  nur  das  Nadiahmen,  das  stets  wieder- 
holte  Erriditen  des  Vertrags,  des  Ausgleidis  zwisdien  dem  Ewigen 
und  dem  Mensdien.  Vor  allem,  und  dies  ist  widitig,  stellt  Claudel 
den  Mensdien  heraus,  an  dem  die  Dinge  der  Welt  zum  Gleidinis 
geraten,-  wie  dieser  Mensdi  wiederum  ein  Gleidinis  ist.  Dies  ist 
widitig,-  denn  es  verburgt  sdiarfe  Grenzen  der  gediditeten  Bezirke, 
einen  Stufenbau  von  Gleidinissen. 

Wir  sahen:  Gegenstand  des  Claudelsdien  Diditens  ist  ein  bereits 
auBerst  Geformtes,  die  Kirdie/  behandelt  er  diese  nidit  unmittelbar, 
so  wahlt  er  ein  anderes,  bereits  tektonisches  Gebilde  zum  Stoff:  die 
Stadt,  das  Konigtum/  Claudel  liegt  nidits  an  den  Dingen,  sondem 
an  ihren  Prinzipien,  die  im  Mensdien  sinnenfallig  werden.  Jedodi 
nidit  ganz  — die  Prinzipien  ubersdireiten  den  Mensdien:  um  Konig 
zu  sein  muB  sidi  der  K&nig  opfern  und  ebenso  sdienkt  sich  der 
Heilige  dem  Wunder. 

Was  verbleibt  dem  Dichter,  wo  sein  Stoff  bereitet  und  seine 
Mensdien  bestimmt  sind?  Er,  die  ewigen  Dinge  konstituierend,  ist  nur 
die  parole  intelligible  dieser.  Der  Natur  allerdings  auferlegt  er  umso 
herrisdier  die  dem  Mensdien  gemaBe  Ordnung.  Die  Dinge,  die  sidi 
Gottes  Hand  entziehen  sind  die  »Nullheit«.  Claudel  sudit  nidit  eine 
neue  Erde,  sondem  die  Bestatigung  Gottes,  der  sidi  dem  Mensdien 
im  Wort  spendet.  Alt  ist  der  Gott,  und  vielleidit  neu  das  Wort: 
»aus  mir  kommt  ein  Neues,  seltsam  ahnelnd  hervor.« 

Es  verbleibt  dem  Diditer  die  gedrangte  Fiille  der  Gleidinisse, 
wodurdi  jeglidies  Ding  auf  dem  Mensdien  und  dieser  wiederum  als 


Carl  Einstein,  filer  Paut  Claude  f 


297 


etre  fini  in  die  Vollkommenheit  Gottes  gezogen  wird.  Wer  aber  nicht 
diesem  geordneten  ausgeglidienen  Kreis  einbesdirieben  ist,  nidit  an 
Gott  glaubt,  glaubt  nidit  an  das  Sein  und  haftt  sidi  selbst/  denn 
Gott  bedeutet  dem  methaphysisdien  Optimisten  Claudel  ein  unend* 
lidies  Wadi  stum,  eine  unbedingte  Bejahung. 

Diese  Mens  then  des  Diditers  und  ihre  Landsdiaft  sind  mit  einem 
Gesetz  gemessen,  woran  jedes  automatisch  zum  Gleidinis  wird.  Die 
Dinge  sind  vom  Vertrag  mit  Gott  durditrankt.  Die  Rede  entspridit 
den  Formen  des  kirdilidien  Gebets  und  ist  von  bekehrender  Dia* 
lektik  und  gebieterisdier  Katedietik  erfiillt. 

Und  dodi  sind  diese  Gedidite  vielleidit  nur  Umsdireibungen.  Das 
Dramatisdie  gerat  am  Katholizismus  zu  gesdiehnisloser  Sdiolasten* 
dialektik.  Bine  ungeheuere  Wiederholung  des  Dogma diese  Dinge 
wurden  oft  und  beispiellos  ausgesprochen diese  Dramen  sind  Para* 
phrasen,  wenn  nidit  gar  uberfullte  Allegorien  der  Dogmen. 

Das  bereits  aufgestellte  Dogma  verfuhrt  zu  falsdier  Rhetorik,-  es 
bedarf  nidit  der  Rede,  sondern  des  Glaubens.  Die  Mystiker  meinten 
die  Stifle/  in  seiner  letzten  Ode  erbittet  Claudel  sonderlidierweise : 
»Gib,  da fl  idi  ein  Wort  ohne  Klang  sei  und  wie  ein  Saer  der  Stille«. 

Wir  glauben:  L'arbre  ist  das  zu  rhetorisdie  Panorama  des  katho* 
lisdien  Gesetzes/  der  plastisdie  Fall  wird  vom  »Ewigen«  gar  zu 
hemmungslos  absorbiert.  Das  Absolute  enthullt  man  zu  ungeduldig, 
zu  haufig/  statt  dab  es  als  steile,  sehr  dunne  Spitze  der  Pyramide 
dastehe.  Die  Kette  der  Gleidinisse  vermisdit  die  Dinge  zu  sehr/  die 
Rhythmen  werden  von  der  Leidensdiait  am  Unendlidien  ins  fast 
Unubersehbare  geweitet  und  geldst/  ein  Atem,  der  fast  die  Lungen 
sprengt. 

Vielleidit  darf  man  einwenden:  das  Katholisdie  sdiwacfat  die 
Arbeiten  Claudels  zu  ideologisdien  Historiendramen. 


Cart  Einstein. 


298 


Emife  ZoCa,  Brief e an  Cezanne 


! + ■ 


BRIEFE  AN  C&ZANNE 


Paris, , 3.  Mart  18  Co. 


Mein  lieber  Paul, 

I A weifi  niAt  reAt:  iA  habe  ein  sonderbares  Vorgefiihl  vorDeiner 
Reise,  iA  meine  vor  detn  mehr  oder  weniger  nahen  Zeitpunkt  Deines 
Kommens.  DiA  neben  mir  zu  haben,  mit  Dir  zusammen  wie  fruher 
zu  plausAen,  die  Pfeife  im  Munde,  das  Gias  in  der  Hand  — das 
sAeint  mir  etwas  so  aufierordentljA  KostliAes,  etwas  so  Unmog- 
liAes,  das  es  AugenbliAe  gibt,  wo  iA  miA  frage,  ob  iA  mir  das 
niAt  bloft  einbilde,  und  ob  dieser  sAdne  Traum  siA  auA  tatsaA* 
fiA  verwirkliAen  soil.  Unsere  Ho  ffn  ungen  sAlagen  so  oft  fehl,  dal) 
ihre  VerwirkliAung  uns  in  Erstaunen  setzt  und  man  sie  erst  dann 
fur  mogliA  halt,  wenn  man  siA  der  TatsaAe  gegenubersieht.  — IA 
weift  niAt,  von  welAer  Seite  der  Sturm  kommen  wird,  aber  iA 
fiihle  es  wie  Sturm  uber  meinem  Haupte.  Du  hast  zwei  Jahre  ge~ 
kampft,  um  dahin  zu  gelangen,  wo  Du  jetzt  bist/  es  sAeint  mir,  dafi 
Dir  naA  all  den  Anstrengungen  der  Sieg  niAt  ohne  neuen  Kampf 
werden  kann.  Da  ist  der  edle  Gilbert,  der  Deine  AbsiAten  be* 
kampft,  der  Dir  rat  in  Aix  zu  bleiben,  ein  Lehrer,  der  gewifl  mit 
Bedauern  sieht,  daft  er  einen  SAiiler  einbuften  soil.  Andererseits 
moAte  siA  Dein  Vater  erkundigen  und  besagten  Gilbert  befragen. 
Dieses  Winkelkonzil  wurde  gewifi  den  AuPsAub  Deiner  Reise  bis 
August  ergeben.  Mir  graut  vor  all  dem,  iA  zittere  sAon  davor, 
einen  Brief  von  Dir  zu  erhalten,  worin  Du  mir  mit  mannigfaAem 
Bedauern  einen  AufsAub  mitteilst.  IA  habe  miA  so  gewdhnt,  die 
(etzte  MarzwoAe  als  Ende  meiner  Einsamkeit  zu  betraAten,  daft 
es  mir  sehr  sAmerzliA  ware,  miA  um  diese  Zeit  noA  allein  zu 
sehen.  Mein  Vorrat  an  Geduld  reiAt  namliA  knapp  noA  bis  dahin. 


Emife  Zofa,  Briefe  an  Cezanne 


299 


— SdilieBlich  befolgen  wir  nur  den  Grundsatz:  * Las  sen  wir  das 
Wasser  fliel)en!t  und  wir  werden  sehen,  was  uns  der  Lauf  der  Er» 
eignisse  Gutes  oder  Boses  bringt.  Wenn  es  gefahrlidi  ist,  allzu  viei 
zu  hoffen,  ist  nidits  dummer,  a(s  an  allem  zu  verzweifefn/  im  ersten 
Fade  riskiert  man  nur  die  kunftige  Heiterkeir,  wahrend  inan  im 
letzten  Fade  ohne  Grund  traurig  wird. 

Du  stedst  an  midi  eine  sonderbare  Frage.  Gewifi  kann  man  bier 
wie  uberall  arbeiten,  wenn  man  den  Widen  dazu  hat.  Paris  bietet 
Dir  iibrigens  einen  Vorteil,  den  Du  nirgends  anderswo  finden  kannst, 
die  Museen,  wo  Du  von  elf  bis  vier  Uhr  nadi  den  alten  Meistern 
arbeiten  kannst.  Du  kannst  Dir  Deine  Zeit  folgendermaBen  einteilen : 
von  sedis  bis  elf  gehst  Du  in  irgendein  Atelier,  nadi  Modell  arbeiten/ 
dann  fruhstuckst  Du,  und  dann  wirst  Du  von  zwolf  bis  vier  ent* 
weder  im  Louvre  oder  im  Luxembourg  die  Meisterwerke,  die  Dir 
gefaden,  kopieren.  — Das  ergibt  neun  Arbeitsstunden,  idi  glaube, 
dal)  das  genugt  und  dad  Du  sidierlidi  mit  so  einer  Ginteilung  viel 
erreidien  wirst.  Du  siehst,  dad  uns  der  ganze  Abend  frei  bleibt,  und 
wir  ihn,  ohne  unsere  Studien  irgendwie  zu  beeintraditigen,  ganz  nadi 
unserem  Belieben  ausfullen  konnen.  Am  Sonntag  woden  wir  nadi 
irgendwelchen  Punkten  der  Umgebung  ausfliegen.  Die  Orte  sind  ent* 
zuckend,  und  wenn  Didi  Dein  Herz  drangt,  wirst  Du  dann  die 
Baume,  unter  denen  wir  gefruhstiickt  haben,  auf  irgendein  Studcchen 
Leinwand  skizzieren.  Idi  madhe  taglidi  kdstlidie  Plane,  die  idi  read* 
sieren  will,  sowie  Du  hier  bist:  ein  poetisdies  Arbeiten,  wie  wir 
es  lieben.  Faul  bin  idi  nur,  wenn  sidi's  um  die  gemeine  Arbeit 
handelt,  um  die  Arbeit,  die  nur  den  Kdrper  besdiaftigt  und  den  Geist 
totet.  Aber  die  Kunst,  die  die  Seele  ausfullt,  begeistert  midi,  und 
oft,  wenn  idi  ganz  nadilassig  ausgestreckt  daliege,  arbeite  ich  am 
meisten.  Es  gibt  eine  Menge  Leute,  die  das  nidit  begreifen,  und  idi 
fuhle  midi  durdiaus  nicht  berufen,  ihnen  das  verstandlidi  zu  machen. 

— Ubrigens  sind  wir  keine  Jungen  mehr,  wir  mussen  an  die  Zu* 
kunft  denken.  Also  arbeiten  wir!  Arbeiten  wir!  Es  ist  das  einzige 
Mittel,  ans  Ziel  zu  kommen. 

Was  die  pekuniare  Frage  anlangt,  ist  es  eine  Tatsadie,  dal)  Dir 
125  Franken  monatlidi  keinen  grofien  Luxus  gestatten  werden.  Idi 
will  Dir  einen  Obersdilag  machen,  was  Du  ausgeben  darfst:  Zimmer 


300 


Entife  Zola,  Briefe  an  Cezanne 


20  frs.  monatlidi,-  Mittagessen  18  sous  und  Abendessen  22  sous,  das 
macht  2 frs.  taglidi  oder  60  frs.  monatlidi.  Wenn  Du  die  20  frs.  furs 
Zimmer  dazu  redinest,  so  Sind's  80  frs.  monatlidi.  Dann  hast  Du 
nodi  Dein  Atelier  zu  bezahlen,  das  von  Suisse,  eins  der  billigeren, 
kostet,  glaube  idi,  10  frs.  Dann  kommen  10  frs.  fur  Leinwand, 
Pinsel  und  Farben,  das  madit  100  frs.  aus.  Bfeiben  Dir  also  nodi 
25  frs.  fur  Wasdie,  Lidit  und  fur  all  die  Kleinigkeiten,  die  man  so 
braudit,  Deinen  Tabak  und  so  kleine  Extratouren.  Du  siehst,  dafi 
Du  knapp  auskommen  wirst,  und  idi  versidiere  Dir,  dafi  idi  nidit 
zu  hodi  greife,  im  Gegenteil,  idi  nehme  das  geringste  an.  Im  ubrigen 
wird  das  eine  gute  Schule  fur  Didi  sein,  Du  wirst  dabei  lemen, 
weldien  Wert  das  Geld  hat  und  wie  sich  ein  Mensdi  von  Geist  immer 
einzuriditen  wissen  mufi.  Um  Didi  nidit  ganz  zu  entmutigen,  wieder* 
hole  ich  es  nodimals:  Du  kannst  auskommen.  — Ich  rate  Dir,  diesen 
Obersdilag  Deinem  Vater  zu  zeigen,  vielleidit  bestimmt  ihn  die  traurige 
Rea li tat  der  Ziffern,  seinen  Geldbeutel  etwas  mehr  zu  offnen. 

Ubrigens  wirst  Du  Dir  selbst  einen  Zusdiufi  besdiaffen  konnen. 
Die  Studien,  die  man  in  den  Ateliers  madit,  besonders  die  Kopien 
aus  dem  Louvre,  verkaufen  sich  sehr  gut.  Und  selbst  wenn  Du  nur 
eine  im  Monat  madist,  wurde  das  immerhin  die  Summe  fur  die 
diversen  Extratouren  ganz  anstandig  erhohen.  Die  Hauptsadie  ist, 
einen  Kaufer  zu  finden,-  aber  das  ist  nur  eine  Frage  des  Sudiens. 
Komm  nur  her/  wenn  das  taglidie  Brot  gesidiert  ist,  kann  man  sich 
gefahrlos  der  Kunst  widmen.  — 

Das  ist  sehr  viel  Prosa,  viel  materielles  Detail/  da  aber  alles  Didi 
selbst  betrifft,  und  zudem  niitzlidi  ist,  hoffe  idi,  dafi  Du  midi  ent- 
sdiuldigst.  Dieser  niditswiirdige  Korper  ist  bisweilen  sehr  hinderlidi,- 
man  sdileppt  ihn  uberall  hin  mit,  und  uberall  madit  er  furditerliche 
AnsprCidie.  Er  hat  Hunger,  es  ist  ihm  kalt  — was  weifl  idi!  und 
immer  ist  die  Seele,  die  ja  audi  gem  mitspredien  modite,  genotigt 
zu  schweigen  und  sich  in  den  Hintergrund  zu  drudten,  damit  dieser 
Tyrann  befriedigt  wird,  Gliicklidierweise  fmdet  man  ein  gewisses 
Vergniigen  in  der  Befriedigung  seiner  Bediirfnisse. 

Antworte  mir  wenigstens  vor  dem  15.,  um  midi  zu  beruhigen  und 
mir  die  neuen  Zwisdienfalle  mitzuteilen,  die  sich  eventuell  ereignen 
konnten.  Auf  jeden  Fall  hoffe  idi,  dafi  Du  mir  am  Vortag  Deiner 


ELmife  Zofa •,  Briefe  an  Cezanne 


301 


««■»**  *♦  m^**mmm*  * *«w»  **  *«■*  *#  w **  mmm+ * m *•  mmm  **  «n»*  * «nn»*  •mmm**  **  ^b**^**  * ^h»* 

Abreise  schreibst,  und  mir  die  Stunde  Deiner  Ankunft  bekannt  gibst. 
Idi  werde  Dich  auf  dem  Bahnhof  erwarten  und  Didi  so  fort  zum 
Friihstiick  sdileppen.  Ich  sdireibe  dir  no<h  bis  dahin.  Bailie  hat  mir 
geschrieben/  wenn  Du  ihn  vor  Deiner  Abreise  siehst,  nimm  ihm  das 
Verspredien  ab,  uns  im  September  zu  besuchen. 

Meine  Empfehfungen  an  Deine  Eltern! 

Ich  drticke  Dir  die  Hand.  Dein  Freund 

Emile  Zola. 


Paris,  26.  Apri(  I860,  7 U6r  morgens. 


Mein  alter  Junge, 

Ich  werde  nicht  aufhoren,  Dir  zu  wiederholen:  glaube  nicht,  dab 
ich  Pedant  geworden  bin.  Jedesmal,  wenn  ich  auf  dem  Sprunge  stehe. 
Dir  einen  Rat  zu  geben,  zogere  ich,  ich  frage  mich,  ob  das  eigent* 
lich  meine  Aufgabe  ist,  ob  Du  nicht  mtide  werde n wirst,  mich  schreien 
zu  horen:  »Mache  das,  mache  jenesU  Ich  furdite,  dab  Du  mir  das 
libel  nimmst,  dab  meine  Anschauungen  den  Deinen  widersprechen 
und  dab  unsere  Freundsdiaft  darunter  leiden  konnte.  Was  soil  ich 
Dir  sagen?  Ich  bin  gewib  recht  verdreht,  an  so  Unangenehmes  zu 
denken.  Aber  Du  glaubst  nicht,  wie  sehr  ich  das  leiseste  Mibtrauen 
zwischen  uns  fiirchte!  Sage  mir  doch  immer  wieder,  dab  Du  meine 
Absichten  wie  die  eines  Freundes  aufnimmst,  dab  Du  mir  nicht  bose 
bist,  wenn  sie  Deiner  Art  zu  sehen,  widersprechen.  Dab  ich  des» 
wegen  nicht  minder  der  lustige  Kumpan,  der  Traumer  fur  Dich  bleibe, 
der  so  geme,  die  Pfeife  im  Munde,  das  Glas  in  der  Hand  neben 
Dir  im  Grase  liegt,  Nur  Freundsdiaft  diktiert  meine  Worte.  Ich  lebe 
besser  mit  Dir,  wenn  ich  mich  ein  wenig  in  Deine  Angelegenheiten 
mische/  ich  plaudere,  sdireibe  meine  Briefe  und  baue  meine  Luft- 
schlosser.  Aber  es  fallt  mir  gar  nicht  ein.  Dir  eine  Richtschnur  vor* 
zeichnen  zu  wollen.  Nimm  aus  meinen  Worten  nur  das,  was  Dir 


302 


Emilt  Zola,  Briefe  an  Cezanne 


zusagt,  was  Du  gut  findest,  und  lache  fiber  das  fibrige,  ohne  es  ernst  zu 
nehmen.  Und  jetzt  gehe  ich  ganz  firech  auf  das  Thema  Malerei  los. 

Wenn  ich  ein  Gemalde  sehe,  ich,  der  bestenfalls  WeiB  von  Schwarz 
zu  unterscheiden  weiB,  darf  ich  mir  natfirlich  nicht  erlauben,  das  Tech* 
nische  zu  beurteilen.  Ich  beschranke  mich  darauf,  zu  sagen,  ob  das 
Sujet  mir  gefallt,  ob  das  Ganze  mir  eine  Erinnerung  an  etwas 
GroBes  und  Erhabenes  wachruft,  ob  die  Komposition  Schonheits- 
geffihl  verrat.  Mit  einem  Wort:  ohne  eigentlich  das  Handwerk  zu 
verstehen,  spreche  ich  fiber  die  Kunst,  fiber  den  Gedanken,  der  dem 
Werk  vorherging.  Und  ich  glaube,  recht  zu  tun/  denn  nichts  erscheint 
mir  erbarmlicher  als  die  Ausrufe  der  sogenannten  Liebhaber,  die 
einige  technische  Ausdrficke  in  den  Ateliers  aufgeschnappt  haben  und 
sie  nun  mit  ungeheurer  Wichtigkeit,  wie  Papageien,  nachplappem. 
Bei  Dir  hingegen,  der  Du  verstehst,  wie  schwer  es  ist,  die  Farben 
nach  seiner  Phantasie  auf  die  Leinwand  zu  setzen,  bei  Dir  ist  es 
begreiflich,  daB  Du  Dich  beim  Anblick  eines  Gemaldes  mehr  mit 
dem  Technischen  beschaftigst,  daB  Dich  dieser  oder  jener  Pinselstrich, 
eine  Farbenmischung  und  so  weiter  und  so  weiter  in  Begeisterung 
versetzt.  Das  ist  natfirlich,-  die  Idee,  der  Funke  ist  in  Dir,  Du  suchst 
die  Form,  die  Du  noch  nicht  beherrsdist  und  bewunderst  sie  glaubig 
fiberall,  wo  Du  ihr  begegnest.  Aber  gib  acht!  diese  Form  ist  nicht 
alles,  und  worauf  Du  Dich  auch  berufen  muBt,  Du  sollst  ihr  die 
Idee  voranstellen.  Ich  will  das  erklaren,-  ein  Gemalde  soli  ffir  Dich 
nicht  bloB  ein  Farbengemisch  auf  einer  Leinwand  bedeuten.  Du  sollst 
Dich  nicht  fortwahrend  darum  kfimmern,  durdi  welchen  mechanischen 
ProzeB,  durch  welche  Farbe  die  Wirkung  erreicht  worden  ist.  Du 
sollst  nur  das  Ganze  sehen,  und  Dich  firagen,  ob  das  Werk  auch 
das  ist,  was  es  sein  soil,  ob  der  Kfinstler  tatsachlich  ein  Kfinstler 
ist.  In  den  Augen  eines  Laien  gibt  es  ja  so  wenig  Unterschied  zwi- 
schen  einem  Kitsch  und  einem  Meisterwerk.  Bei  alien  beiden  gibt  es 
WeiB,  Rot  usw.,  Pinselstriche,  Leinwand  und  einen  Rah  men.  Der 
Unterschied  ist  nur  in  diesem  Etwas,  das  keinen  Namen  hat,  und 
das  allein  der  Verstand  und  der  Geschmadc  offenbart.  Dieses  Etwas, 
das  kfinstlerische  Empfinden  eines  Unbestimmbaren  ist's,  das  man 
vor  allem  entdedcen  und  bewundern  muB.  Dann  erst  kannst  Du  ver* 
suchen,  die  Manier,  die  er  anwendet,  kennen  zu  lernen/  dann  kannst 


Emite  Zofa,  Briefe  an  Cezanne 


303 


Du  aufs  Technisdie  eingehen.  Aber,  idi  wiederhole  es,  bevor  Du 
hinabsteigst,  um  derart  im  Stofflichen  zu  wuhlen,  in  diesen  stinkigen 
Farben,  in  dieser  groben  Leinwand,  lasse  Didi  vor  allem  von  der 
gottlidien  Harmonie  und  von  dem  groBen  Gedanken,  der  vom  Kunst- 
werk  ausgeht  und  es  wie  mit  einer  gottlidien  Aureole  umgibt,  gen 
Himmel  tragen.  — Es  liegt  mir  fern,  die  Form  zu  veraditen/  denn 
ohne  die  Form  kann  man  ein  grower  Kunstler  fur  sicfi  sein,  aber 
nicbt  fur  die  anderen.  Denn  sie  ist  es,  die  den  Gedanken  festhalt, 
und  je  grofier  der  Gedanke  ist,  desto  grofier  muB  audi  die  Form 
sein.  Durdi  sie  wird  der  Maler  verstanden  und  gewurdigt/  und  diese 
Wurdigung  ist  nur  dann  gunstig,  wenn  die  Form  ausgezeidmet  ist. 
Idi  will  einen  Vergleich  anwenden:  wenn  idi  mit  einem  Deutsdien 
spredien  wollte,  lieBe  idi  einen  Dolmetsdier  kommen/  aber  wenn  id) 
keinen  Deutsdien  habe,  mit  dem  idi  spredien  soil,  dann  braudie  ich 
audi  keinen  Dolmetscfa.  Die  Form  ist  der  Dolmetsdi,  der  Deutsdie 
der  Gedanke/  ohne  die  Form  werde  idi  nie  den  Gedanken  begreifen, 
aber  idi  kann  mit  der  Form  nidits  anfangen,  wenn  der  Gedanke 
nidit  vorhanden  ist.  Das  soil  Dir  sagen,  daB  das  Handwerk  alles 
und  nidits  ist,  daB  man  es  unbedingt  kennen  muB,  aber  nidit  auBer 
adit  lassen  darf,  daB  das  kunsderisdie  Empfinden  die  Hauptsadie  ist. 
Mit  einem  Wort:  es  sind  zwei  Elemente,  die  getrennt  einander  auf* 
heben,  aber  vereint  ein  grandioses  Ganzes  ergeben. 

Obrigens  spredie  idi  nidit  in  bezug  auf  Didi,  wenn,  wie  idi  es 
fest  glaube,  Gutes  in  Dir  steckt,  brauchst  Du  Did)  nidit  an  diese 
etwas  kindisdi  vorgebraditen  Untersdieidungen  zu  halten.  Jedes  Genie 
kommt  mit  seinen  ureigenen  Gedanken  und  seiner  originalen  Form 
zur  Welt:  das  sind  Dinge,  die  nidit  getrennt  werden  kdnnen,  ohne 
ihren  Trager,  zumindest  fiir  die  Mitwelt,  vollkommen  wertlos  zu 
madien.  Das  wird  besonders  bemerkbar,  wenn  der  Gedanke  allein 
die  Oberhand  hat.  Der  arme  groBe  Mann  zahlt  dann  zu  den  Un» 
verstandenen  / mag  audi  seine  Seele  traumen,  sie  vermag  sidi  den 
anderen  nidit  mitzuteilen.  Er  ist  ladierlidi  und  ungluddidi.  Wenn  die 
Form  allein  da  ist,  wird  der  Mann,  der  sie  besitzt,  ohne  die  Idee 
zu  besitzen,  bisweilen  ans  Ziel  gelangen,  aber  dann  wird  sein  Bei* 
spiel  ungeheuer  gefahrlidi.  Endlidi  komme  idi  zu  der  gesdiaftsmaBigen 
Malerei,  auf  die  zuruckzukommen  idi  Dir  versprodien  hatte.  Alles, 


304 


Emife  Zofa,  Brief e an  Cezanne 


was  vorausgeht,  ist  nur  eine  lange  Einleitung/  jetzt  kommt  das,  was 
idi  Dir  eigentlich  sagen  wollte.  Der  Handelsmafer  kann  keine  Idee 
braudien,-  er  arbeitet  zu  sdinell,  um  gute  Kunst  zu  sdiaffen.  Es  ist 
ein  Handwerk,-  ein  Mitiel,  um  fur  seine  Kinder  Brot  zu  verdienen, 
nidits  anderes.  Aber  dieser  verfludite  Maler  beherrsdit,  wenn  ihm 
auch  die  Idee  fehlt,  oft  die  Form,  und  deshalb  werden  seine  Gemalde 
fiir  dieKaufer  zur  Fade.  Man  ist  genotigt,  zuzugeben,  daB  es  htibsdi 
ist,  und  wenn  man  nidit  weiter  geht,  bewundert  man  dieses  un- 
wiirdigeWerk  und  ahmt  es  vielfeidht  sogar  nadi.  Ich  weifl  wo  hi,  dafi 
es  nur  die  Dummen  sind,  die  auf  den  Leim  gehen/  aber  wirst  Du 
es  mir  ubelnehmen,  daB  ich,  sidierlidi  mit  U nr  edit,  Angst  bekommen 
und  Dir  als  Freund  zugerufen  habe:  »Gib  adit!  Denke  an  die  Kunst, 
an  die  erhabene  Kunst!  Gehe  nicht  der  Form  ailein  nadi,  denn  die 
Form  ailein  ist  nur  Handelsmalerei ! Gehe  der  Idee  nadi,  spinne 
sdione  Traume!  Die  Form  wird  Dir  mit  der  Arbeit  kommen,  und 
alles,  was  Du  madien  wirst,  wird  groB  und  schon  sein!«  Das  habe 
idi  Dir  gesagt  und  das  werde  idi  Dir  immer  wiederholen.  — Wenn 
Du  damit  nidit  zufrieden  bist,  bist  Du  nidit  verniinftig!  Diese  funf 
Seiten  sind  die  ernstesten,  die  idi  je  in  meinem  Leben  gesdirieben 
habe. 

Erinnere  Dich  wenigstens  an  unsere  Vereinbarung:  falls  idi  Deine 
Ansdiauungen  verletzt  habe,  beadite  mein  Gesdiwatz  nidit! 

Chaillan  hat  letzten  Sonntag  den  ganzen  Tag  mit  mir  verbradit/ 
wir  haben  zusammen  gefruhstudct,  zusammen  genaditmahlt,  haben 
von  Dir  gesprodien  und  unsere  Pfeifen  geraudit.  Er  ist  ein  ausge- 
zeidineter  Bursdie,-  aber  mein  Gott,  weldie  Ein  fait,  weldie  Welt- 
unkenntnis!  Es  sdieint  mir  wenig  wahrsdheinlidi,  daB  er  sidi  durdi- 
setzt.  Indes  wird  er  nie  ungliicklidi  sein,  und  das  trostet  midi  einiger- 
maBen  dariiber,  ihn  so  ganz  wadi  traumen  zu  sehen.  Sein  Charakter 
hat  nidit  mehr  die  impulsive  Warme  der  Jugend/  idi  habe  ihn  sogar 
im  Verdadit,  geizig  zu  sein.  Mit  diesen  zwei  Fehlern,  die  in  diesem 
Fall  Vorziige  sind,  kann  er  weder  Hungers  sterben,  nodi  melandio- 
lisdi  werden.  Er  wird  sich  immer  zeitig  genug  in  sein  Dorf  zurudt- 
ziehen  oder  besser  gesagt:  er  wird  sidi  mit  mittelmaBigen  Bildern 
zufrieden  geben,  die  er  so  teuer  wie  moglidi  anbringen  wird. 

Er  sagte  mir,  er  wohnt  in  einem  Hause,  in  dem  zwolf  Madel 


Em  i/e  Zofa,  Briefe  an  Cezanne 


305 


logieren/  das  ist  ihm  sehr  zuwider,  denn  sie  madien  einen  Heiden- 
farm.  Hr  will  die  Wohnung  wediseln.  Die  Unsdiuld! 

Morgens  von  sedis  bis  elf  geht  er  taglich  zu  Suisse/  nadimitfags 
geht  er  ins  Louvre.  Er  ist  wirklidi  fredi.  — Ach,  wenn  Du  hier 
warst  •—  weldi  schones  Leben!  Aber  wozu  dieser  Ausruf?  Damit 
wir  einander  Ciberflussig  bedauern! 

Idi  modite  Dir  nidit  mehr  fiber  Chaillan  beriditen/  er  will  Dir 
nadistens  selbst  schreiben.  Icb  habe  Villevieille  nodi  nidit  wieder  ge« 
sehen/  idi  gedenke  ihn  bald  aufzusudien. 

Was  midi  anlangt,  mein  Leben  ist  immer  einformig.  Wenn  idi 
fiber  mein  Pult  gebeugt  dasitze  und  sdireibe,  ohne  zu  wissen,  was 
idi  sdireibe,  sdilafe  idi  mit  offenen  Augen,  als  ware  idi  verblodet. 
Dann  kommt  mir  plotzlidi  eine  heitere  Erinnerung,  die  Erinnerung 
an  einen  unserer  lustigen  Ausflfige,  an  einen  unserer  Lieblingsplatze/ 
und  mein  Herz  krampft  sidi  zusammen  vor  Sdimerz.  Idi  hebe  den 
Kopf  und  sehe  die  traurige  Wirklidikeit,  das  staubige,  mit  alten 
Sdiriften  vollgepfropfte  Zimmer  mit  seiner  Unzahl  idiotisdier  Korn* 
mis/  idi  hore  das  einformige  Knirsdien  der  Federn,  laute  Worte, 
sonderbare  Ausdrucke,  und  dort,  auf  dem  Fenster,  um  meiner  zu 
spotten,  Sonnenstrahlen , die  sidi  spiegeln  und  mir  zeigen,  wie  die 
Natur  drauBen  in  Festsdimuck  steht,  wie  die  Vogel  metodisdi  singen 
und  die  Blumen  betaubend  duften.  Idi  lehne  midi  in  meinen  Sessel 
zuriick,  sdifieBe  die  Augen,  und  fur  einen  Augenblick  sehe  idi  Eudi 
vor  mir,  meine  Freunde.  Idi  sehe  audi  die  Frauen,  die  idi  geliebt 
habe,  ohne  es  zu  wissen.  Dann  entsdiwindet  alles.  Die  Wirklidikeit 
drangt  sidi  mir  nodi  sdirecklidier  auf/  idi  nehme  meine  Feder  wieder 
auf  und  mddite  am  liebsten  weinen. 

Adi,  Freiheit,  Freiheit!  Das  kontemplative  Leben  des  Orients! 
Das  siiBe  poetisdie  Niditstun!  Mein  sdioner  Traum!  Was  ist  aus 
dir  geworden! 

Idi  habe  diesen  Brief  currente  calamo  gesdirieben,  ohne  midi  aus« 
zuruhen,  ohne  mein  Lidit  zu  schneuzen.  Es  ist  bald  Mitternadit  und 
idi  will  midi  zu  Betf  legen.  Idi  fiihle  midi  diesen  Abend  aufgeregt/ 
verzeihe  mir  also,  wenn  mein  Brief  verrudtt  ist  und  selbst  den  ge» 
ringen  Grad  von  Vernunft  entbehrt,  den  idi  sonst  besitze. 

Idi  war  nidit  imstande,  eine  Epistel  von  Dir  abzuwarten,  um  Dir 


306 


Emift  Zola,  Britft  an  C/tannt 


neuerdings  zu  sAreiben,  und  trotzdem  iA  Dir  niAts  zu  sagen  hatte, 
wurde  iA  von  so  unwiderstehliAer  Wut  erfaftt,  Papier  zu  bekritzeln, 
daft  iA  der  VersuAung  ertegen  bin. 

IA  druAe  Dir  die  Hand.  Dein  Freund 

Bmile  Zola. 


Meine  Empfehlungen  an  Deine  Eltem.  Soeben  erhalte  iA  Deinen 
Brief.  Er  erwedtt  in  mir  eine  wohltuende  Hoffinung.  Dein  Vater 
wird  mensAIiA.  Sei  fest,  ohne  respektlos  zu  sein!  Denke  daran,  dab 
es  Deine  Zukunft  ist,  die  siA  entsAeidet,  und  daft  Dein  GluA  da- 
von  abhangt.  Das,  was  Du  liber  die  Malerei  sagst,  wird  uberfliissig, 
sowie  Du  selber  die  Fehler  des  X . . . einsiehst. 

IA  werde  bald  auf  Deinen  Brief  antworten. 


m mini 


siiiiiitiiiiiiuiiHiiitwiitiiiiiiiiiiiiutuiUNiHiiiiHiiiiitNiiiitiiHiiuiiiuiWiiiiuiiiiiiniiiiiimuniniwiHiniiiimmi! 


MERCEDES-! 

Automobile  1 

u I v 1*1  v y i l t a 


DAIMLER-MOTOREN-GESELLSCHAFT 
STUTTGART-UNTERTORKH  El  M 


iMJ 


VIRKAUPSSTILLIN  UNO  VIRTRITUNOIN  AN 
ALLIN  HAUPTPLATZIN  DU  IN- UNO  AUSLANOIA 


dim 


r=fllilllllluUEl]ltllMJtlllllUiJUittiLlitii!iiiliiifitif(iiii>MntuiimiiuamiiiiiU)MiimiuiiiiMiunimiiiiJiiiriiiuimiiiuiiuiMiujimmujiniiiiujiiimiL 


KURT  WOLFF  V ERL AG  • LEIPZIG 

MAHLER  MOLLER 

IDYLLEN 

Vollstandige  Ausgabe  unter  Benutzung  des  handschrift- 
lichen  Nachlasses  berausgegeben  und  eingeleitet  von 
Prof.  Dr.  Otto  Heuer.  Mit  13  Bildbeilagen  nach  Radie- 

rungen  und  Zeichnungen  Mullers. 

Einmalige  Auflage  von  800  numerierten  Exemplaren. 
Drei  Bande  geh.  M 13.50;  in  Halblederbanden  M 18. — . 

INHALT: 

Einleituug  / Adams  erstes  Erwachen  / Der  erschlagene  Abel  / Satir 
Mopsus  / Bacchidon  und  Mllon  / Kleine  Idyllen  / Der  Faun  Molon  / Die 
Schaf-Sehur/  Das  NuB-Kernen  / DerChristabend  / Die Soldaten/ Ulrich 

von  CoBhetm  / Fragmente  deutscher  Idyllen. 

Der  Dichter-Maler  Friedrich  MQller  isteine  der  in teressan teste n und  oiiginellsten 

Gestalten  der  Genie-Periode.  An  der  Seile  von  Lenz  und  Klinger  gebQhrt  ihm 

* 

der  erste  Platz.  Man  beginnt  in  neuerer  Zeit  seine  lange  fast  vergessenen  dichte- 
rischen  Schdpfungen  in  erhfihtem  Made  zu  schfltren.  Neben  seinen  lyrischen 
Gedichten,  seinen  Balladen  bedeuten  besonders  seine  Idyllen,  die  grftBenteils  gar 
nicht  zum  Druck  gelangt  sind,  einen  bleibenden  Gewinn  fflr  unsere  Literatur. 
Manche  sind  heute  noch  verschollen,  andere  habensich  erst  in  seine ru  Nachlasse 
gefunden;  ein  zuverlfissiger  Neudruck  fehlte  bisher  vOllig.  Mit  den  bereits  bei 
Lebzeiten  des  Dichters  erschienenen  vereint.  werden  sie  hier  zum  ersten  Male 
in  einer  alle  jetzt  bekannten  Idyllen  MQllers  umfassenden  Gesamtausgabe  dem 
deutschen  Publikum  dargeboten.  Forschem  und  Literaturfreunden  wird  dies 
Werk  nicht  allein  durch  die  wissenschaflliche  Zuverlfisslgkeit  der  Neudrucke 
wertvoll  sein ; vielmehr  wird  gerade  die  Ausbeutung  des  handschriftlichen 
Nachlasses,  dem  die  Ausgabe  zwei  der  schQnsten  Idyllen,  den  ,,Faun  Molon“ 
und  den  t.Chrislabend‘*  dankt.  der  Publikation  einen  ganz  besonderen  Heiz 
verleihen.  In  Professor  O.  [Heuer,  dem  Direklor  des  Frankfurter  Goelhe- 
museums,  gewann  der  Verlag  den  berufensten  Herausgeber  fOr  Mahler  MQller. 
Der  bckannte  Forscher  leitet  die  Publikation  durch  eine  glflnzende  Charak- 
b ristikvon  PersOnHchkeit  und  Schaffendcs  Dichters  ein.  lSOriginalzeichnungen 
und  Radierungen  MQllers,  Blotter  von  entzQckender  Feinheit,  illustrieren  in 
gleicher  VVeise  die  SchafTensart  des  Malers  MQller  wie  die  idylUschen  StofTe 
des  Dichters.  So  spiegelt  die  ganze  Publikation  die  Persfinlichkeit  eines  der 
cigenartigsten  und  innigsten  Dicbter  des  ausgehenden  achtzehnten 
.Jahrhunderts  wieder.  Der  Ausstattung,  die  sich  dem 

Geschmack  der  Entstehungszeit  anlehnl, 
wurde  gr&lite  Sorgfalt  zuteil. 


43 


Holder  fin  in  der  InsefBiiSerei  — Der  Inselverlag,  der  dicsc  ganz  ausgezeidinete 
Bucherei  herausgibt,  kundigt  zw'ar  ein  zweites  Banddien  Holderlin  an,  aber  dcm  Antho- 
logistcn  dieser  crsten  Sammlung  hatte  es  trotzdcm  nicht  passieren  braudien,  dafi  er 
cin  Gedidit  von  Klopstock  als  ein  Hdlderlinsdies  abdrucfct,  — cs  spridit  das  gar  nicht 
fur  die  innere  Beziehung  zu  dem  Dichter,  die  man  dodi  von  jenem,  der  eine  Aus- 
wahl  herausgibt,  erwarten  mufi.  Es  ist  aber  auch  die  Auswahl  sdiledit.  — Doth  nodi 
sdilediter  wahlte  der  Herr,  der  zu  Hebbels  Lyrik  in  sidi  die  berechtigende  Beziehung 
fand:  er  iiefi  alles  weg,  was  Gedidit  ist,  drucktc  Gelegenheitsverse  ab  und  fullte  mit 
Dramenstellen  den  Raum,  fOr  den  er  keine  Lyrik  fand,  Es  ware  gut,  der  Verlag 
zoge  diese  beiden  Banddien  aus  dem  Handel/  sie  taugen  nidits  und  das  sonst  so 
wundersdione  Gesidit  der  Bucherei  kann  Sdionheitsfleckcfaen  entbehren.  7. 


Fortsetzung  Scitc  45: 


1 mu  * iiiiiiiimi 


I 

* 

I 

* 

T 

* 

l 

* 

I 

# 

I 

I 

m 

T 

m 

I 

I 

I 

■ 

I 

* 

I 

I 

I 

t 

I 

t 

I 

« 

I 

I 

t 

* 

1 

* 

1 

m 

I 

* 

I 


Demnadist  ersdieint: 

ERICH  VON  MENDELSSOHN 

NACHTUND  TAG 

Ein  Roman.  Mit  einem  Vorwort  von  TBomas  Mann. 

Geheftet  M4.-(  gebunden  M 5. 

Eridi  von  Mendelssohn  ist  in  seinem  27.  Jahr  gestorben,  just  in  dem 
Augenblick,  wo  er  die  Kraft  in  sidi  fuhlte,  groBere  Aufgaben  zu  be- 
waltigen.  Er  plante  eine  Romantrilogie  — und  ihr  erster,  im  ubrigen 
vollig  selbstandiger  Teil,  wurde  abgesdilossen : »Nadit  und  Tagc.  — 
Es  ist  eine  Jugendgeschidite,  eben  daruber  wollen  wir  Padagogen  und 
alle  die  sidi  mit  moderner  Erziehung  beschaftigen,  darauf  hinweisen. 
Denn  diese  Jugendgeschidite  hat  ihr  besonderes  Geprage.  Es  ist,  in 
durchaus  lebenswahrem  und  kunstlerisdiem  Gewand,  eine  Ausein- 
andersetzung  ernster  Art,  ein  Spiegel,  ein  Ansdiauungsminel  far 
Jugendbildner.  DerSdiauplatzistein  modernesSchulgut  im  Thuringischen. 
Drei  Knaben  treffen  zusammen,  der  ganz  normale  Wirklidikeitsmensch 
Gruber,  der  einseitige  und  in  seiner  Einseitigkeit  tiefe  und  ursprung- 
lidie  Wirklichkeitsleugner  Uglist  und  Mahrensee,  der  Problem  at  iker, 
der  zwischen  ihnen  schwankt.  Eine  modernc  Ersdieinung,  nervosen 
Temperaments,  von  Stimmungen  abhangig,  uberempfindlich,  selbst- 
qualerisch  — aber  dabei  von  einer  Zahigkeit,  die  ihn  haltcn  wird. 
Unsere  Nerven  sind  es,  die  unsere  Ideen  bedingen,  Weltansdiauungs- 
kampfe  und  physisdie  Gleidigewiditsversuche,  das  ist  die  Erkenntnis, 
die  der  klare  Leser  aus  diesem  Budie  zieht,  Padagogik  ist  eine  sdiwie- 
rige,  vielleicht  unm5glidie  Aufgabe  solchen  kompliziertenNaturen  gegen- 
uber,  sie  mQssen  sidi  selbst  finden.  Das  Buch  ist  ganz  unlyrisch,  es  ist  cine 
dokumentarischeBeschreibungvonZustanden,  das  maditseinen  Wert  aus. 


I 

* 

I 

* 

I 

# 

I 

* 

I 

i 

i 

* 

i 

* 

i 

i 

» 

i 
i 

i 

« 

i 

* 

i 

* 

i 

* 

i 

* 

i 

i 

i 

i 

* 

i 

■ 

i 

\ 


7ta»»Mt«iflf  ItliMItlf  IHtMimii 


vvrrttrni 


24  Vol.  1/1 


43 


FURSTIN  MECHTILD  LICHNOWSKy 

GOTTER, 

kOnige  und  tiere 

IN  AGyPTEN 

Mi  t zahlreidi.  Illustrationen  nadiZcidbnungen  derVerfasserin 

Gcheftet  M 6.50  * Halbl.-Bd.  M 8.50,  GanzUBd.  M 10.  ~ 

3.  Auflage 

INHALT: 

Assuan  / Der  Isistempel  der  Inset  Phitae  / Nilauf warts  / Abu» 
Simbet  / Komombo  / Edfu  / Lufcsor  / Die  Kdnigsgraber  / Nodi  mehr 
Graber  / An  Bord  der  ’Indiana*  / Nadi  Abydos  / TeUeUAmama  und 
Beni- 1 lassan  / Kairo  / Das  agyptisdie  Museum  / Das  Totenfeld  von 

Sakara  / Die  Grabstatten  der  Kdnige  Cheops, 

Chefren,  Mykerinos  / Abs  dried. 


Alfred  Kerr  in  der  Neuen  RundfcBau:  Die  Sdiriftstellerin  Meditild 
Licfanowsky:  nicht  mehr  zu  trennen  von  Traumen  und  Geistern  dieser 
bluterffllllen  Schattenfrift/  kein  Zunftglied,  sondem  etne  Pflanzenkraft/ 
V ersteherin  (lurch  die  Fingerspitzen,  durdi  die  Netzhaut,  durdi  Ahnen- 
des  hinter  der  Netzhaut,  durdi  ein  Miterleben  im  Gebttit,  abcr  nidit 
allzu  versonnen,  vielmehr  voller  Drang  und  Ungeduld/  als  ob  sie 
wflBte : Dies  Hiersein  ist  kurz . . . Herrliches  im  Rebellenbtut.  In  dieser 
Erdnihe.  Nodi  in  dieser  wissenden  Ticrfreundsdiaft  Naturverbunden 
durdi  Ertastung  — wic  Bettina  damats,  die  mit  Rheinfisdiem , mit 
Beethoven,  mit  eines  Bruders  Bild  in  verhallten  LOften  hauste.  Prunk- 
frei.  Ein  in  der  Fulle  herzhafter  Mensch,  der  Dasein  und  Tod  ins 
Auge  faflt.  — Eine,  die  Rosmarin  und  verklingende  Fra  gen  und 
manche  MaienstrauBe  dieser  Welt  unter  den  Sternen  erkannt  hat.  Ein 

Aufenthalt  hier,  tapfer  bezeugt. Man  spridit  zu  ihr  (wie 

zum  Louis  Ferdinand  ein  gewisser  Tonmeister):  „Gar  nidit 
prinzlicfa,  sonde rn  sehr  gut!  Sondem  praditvoll !" 


KURTWOLFFVERLAGLEIPZIG 


Lettres  de  fa  Marquise  Du  Deffand  a Horace  Wafpofe.  Edit.  By  Paget  T oynhee. 
Three  Vofumes.  Methuen , London.  - Bisher  kannte  man  353  und  mcist  unvolU 
standige  Brlefe  der  Du  Deffand,  — ein  glttddicber  Zufall  brachte  die  uber  der  Voifen- 
dung  ihrer  Ausgabe  vertorbene  exzellente  Mrs.  Toynbee  an  ein  langvergessenes  Bundel, 
das  S38  ganz  unbekannte  Briefe  der  Marquise  an  ihren  spleen igen  Freund,  ihre  amour 
de  t€t e,  enthielt,  von  denen  nur  secbs  fragmentarisdi  sind.  Die  Kenner  werden  diese 
Entdeckung,  die  in  diesen  drei  umfangreichen  Ban  den  niedergelegt  ist,  nicht  hoch  ge~ 
nug  sdiatzen  konnen.  Die  Du  Deffand  ist  neben  der  ihr  so  sehr  verwandten  Sevigne  die 
klassisdie  franzosische  Briefs  Arciberin  / geboren  zynisch  alle  beide,  die„Sainte  deLivry" 
nur  m!t  Honig,  die  Du  Deffand  mit  Galle  auf  den  Lippen.  Keine  besa8  Phantasie, 
aber  jede  das  lebhafteste  Erfassen  des  SiAtbaren  und  eine  Kraft  des  Ausdruckes 

Fortsetzung  Seit  *7 


ADOLF  SCHUSTERMANN 

ZEITUNGSNACHR1CHTEN-  BUREAU 

BERUN  SO.  16,  RUNGESTR.  25)27,  SPREEPALAST 

GrObtes  NaArtAten-Bureau  mit  Abtellungen  Air  Bibliographic,  Politik,  Kunst, 
WltsensAaft,  Handel  u.  Industrie.  Llest  neben  Tageszeltungen  des  In*  u.  Aus- 
landes  die  melsten  Revuen,  WoAensAriften,  FaA-,  lllustrierte  usw.  'Blotter. 

Das  butitut  gew&hrieiiiet  xuverUUiigite  und  refd&halifgsie  Lfeferung 
von  ZcthmdsaiKSsdmltten  fttr  jedes  inieressengebiet.  — Prosp.  grails 


HOHENZOLLERN- 

KUNSTOEWERBE- 

HAUS 

FRIEDMANNuWEBER 

• w- 

KUNSTOEWiR.BE  :l 

WOHNUNGSEINRlChTUN* 

GEN  u ANTIQUITATE  N. 


45 


Derlag  oon  Georg  TTlerfeburger  in  Cefpzig 

Grtanb  IforDenffciOlb 

inbianerleben 

El  Gran  Chaco  (SGbamerlka) 

mft  162  Illuftratfonen  unb  elner  Karte  Preis  IT!  7. — brofdifert,  m 8.50  gebunbcn 

Hus  ber  Ffllle  glSnzenber  Urtelie  nur  efn  paar  IDorte  Snen  Qebfns:  „Selten  Ijat  roobl 
efn  Former  in  bas  Ceben  unb  (nnerfte  IDefen  elnes  Haturoolkes  To  tlef  elnzubringen 
oermodit,  role  Crlanb  IlorbenfkfOlb.  Er  zlebt  nld)t,  role  anbere,  elne  unGberftelg- 
lldje  6renze  zrolfcben  felnem  3elt  unb  Ibren  grasbebediten  fjQtten.  mit  bun  ten  Febem 
Im  Stlmbanbc,  ein  grobes  6eroebe  um  bfe  QOften,  mit  gemaltem  6efld)t  unb  tato- 
rofertem  Arm,  nlmmt  er  an  ben  roflben  InbfanertSnzen  im  Eld)te  Hirer  Feuer  ober  bei 
monbfdieln  tell,  folgt  (linen,  roenn  fie  im  SebGfdi  ftreifen,  unb  Ifl  Ibr  Jagbgefdbrte.  Crlanb 
JlorbenfkfOlbs  Sdillberung  pom  Ceben  berlnblanerlfUmmerroarm  unb  fympatbffdi.ofirea- 
llftlfdi  unb  braftlfd)  unbmandimal  rfidrfiditslos.  Die  llluftratlonen  flnballeberporragenb." 


TTIalla  jnontgomery=Sllfoerftolpe 


Das  romannidie 


eutfdilanb 


Reifejournal  dner  Sdiroebin  (1X25—1X26)  nebft 
dner  Efnleitung  oon  Ellen  Key  unb  pier  Portrats 

Preis  m 6.—  brofdilert,  III  7.-  elegant  kartoniert,  m S.50  In  fjalbleber  gebunben 


„mit  olelen  bebeutenben  PerfOnlldjkelten  kommt  bie  DerfaUerin  auf  (brer  Felfe  In 
Berflbrung.  Durdj  Bmalfe  Don  (jelpfg  geb.  Imboff  lemt  fie  In  Berlin  Fouque,  CbamlfTo, 
ID.  o.  fjumbolbt,  Gneifenau,  Sdiaboro,  Saplgny,  Menbelsfobn  unb  Qenrfette  Qerz 
kennen.  — — Die  Bufzeldinungen  geben  uns  aber  nldjt  nur  elnen  Clnblidr  in  bas 
IDefen  bekannter  beutfdier  PerfOnlldikelten,  fie  entbOllen  uns  In  ber  Sdjretberln  felber 
elnen  Frauendiarakter  non  Barker  gelftiger  Bufnabmefablgkeit,  tlefen  flebes-  unb 

Freunbfdiaftsempfinbens."  (Brtur  Brauferoetter,  Frankf.  3eltung.) 


6uftaf  Froebing  • oebicqte 

Preis  in  Ganzlefnen  geb.  ITT  3.-,  in  Qalbpergament  mft  Sefbenfiberzug  KI  7.30 


„TIefes,  roabres,  aus  ooll  unb  roarm  empfinbenben  IITenfdienberzen  beroorquellenbes 
6efObl,  fl djrer,  glOdclfdier  Busbrudr,  tlefe,  nadifpGrenbe  6ebanken  zeldjnen  bfefen 
Dldjter  aus,  rofe  ein  llebepolles  Sldiuerfenken  In  bfe  Seele  feiner  engeren 

ffeimat,  lD3rmlanb."  (Bllgem.  3e(tung,  Illflndien.) 


46 


und  dne  Eleganz  des  Witzes  ohne  Gleichcn.  Jede  i st  der  gepragteste  Ausdruck  ihrer 
Zeit:  die  Sevigne  offiziell  freigeistig,  sehr  form  ell,  voller  Freudc  am  heiteren  Leben, 
das  warmblGtig  und  dramatisdi  war  und  nie  erraGdet/  die  Marquise  kalt  und  er« 
mGdet  wie  ihre  Zeit,  Gbersatt,  geekelr,  ganz  s<harf  gewordene  Intelligenz  mit  einem 
kleinen  frierenden  Herzen,  das  kein  liebes  Wort  hat  und  kesnes  findet.  Es  gab  ja 
ni<hts  als  Geseilsdbaft,  also  gab  es  ni<bts  als  Klatscb  und  Bosheit/  keiner  konnte 
allein  leben,  und  doch  war  jeder  viel  zu  irritabel,  um  den  andem  zu  ertragen.  Alle 
guten  diristlkhen,  ndn,  mensdilicfcen  Tugenden  waren  im  Destillierkolben  derEncy- 
klopadie  zu  einem  sdiwachlichen  Witz  verdampft.  Die  Du  Defland  madite  sich  im 
Gegensatz  zu  den  andern  berGhmten  Frauen  ihrer  Zeit  nichts  aus  den  beruhmten 
Mannern/  sie  ist  darin  gar  nicht  Snob  wie  doth  irgendwo  die  Geoffrin  mit  ihrem 

Fortsetzung  Sdrc  49 


GEBRODER  DIETRICH 

GRAPHI8CHE  KUNSTANSTALT  UNDKU NSTD RU CKERE I 

Herstellung  alter  Arten  Kllschees  in  erstklasslgster  AusfUhrung. 

SPEZIALIT&T:  Drel-  und  Vlerfarben  - Kllschees. 

Feinster  Drel-  und  Vier-Farbendruck. 


e^e^e  • • • • • a * * • < 

• • t rTi  O »wr^i  • • » # * • « * «w*“ 


Vermittelungsstelle  fur  kiinstlerische  Auftrage  jeder  Art 


Mi  pv  V t— * a 1 pi  | 1— v * a pv  * 

AKIl  HlLD-HlKZ 

Charlottenburg  • Kantstrape  1011  • Tel.-Stpl.  Nr.  4656 


ubemahme,  Vermittelung  und  Gberwachungvon  Bauten, 
wohnungseinriditungen  und  dergleidien  • Verkauf  von 

Bildem,  Skulpturen,  Schwarz-Weip-Blattem,  Biichem, 
Kunstgewerbe,  Stojfen  ufw.  ■ Anfertigung  von  Plaketten, 
Exlibris,  Menu-,  Tischkarten  usw.  • Tafeldekorationen 


• ♦ • * • • • • • f t 


• * *^ar%  • 1 • 1 1 


47 


DIIIII!ll!llllilil!llllll!llllllllllll!lllllllllllllilllilllllililllllllllllllllllllllllilD 


W.  DRUOULIN  • VERLAG  • LEIPZIG 


ZEITSCHRIFT  FUR 

Rrif^HR  DRDRI  I\TnR 
jD  LI  L/ 1 1 C,  K.  r K o LJi  IN  112* 

ORGAN  DER  GESELLSCHAFT  DER  BIBLIO- 
PHILEN  <E.  V.)  DER  DEUTSCHEN  BUCH- 
GEWERBEKQNSTLER  <E.  V.)  UND  DER 
WIENER  GESELLSCHAFT  DER  BIBUOPHILEN 

BEGRQNDET  VON  FEODOR  v.  ZOBELTITZ 

NEUE  FOLGE 


HERAUSGEGEBEN  VON 

Professor  Dr.  CARL  SCHQDDEKOPF-Weim ar 
Professor  Dr.  GEORG  WIT  KOWSK  I- Leipzig 


GESCHICHTEN 
AUS  WEIHERTAL 


Nadi  japanisdien  Bildcrn  erzahlt  von 

Dr.  HEINRICH  LHOTZKy 

Kartoniert  M 5,-^ 


Zu  dreizehn  reizenden  japanisdien  Federzeicfaniingen  sdirieb 
der  bekannte  Autor  zwei  Mardien,  die  allgemein  Anklang 
fin  den  werden.  Das  Budi  wird  soeben  versandt,  sodafi 

Sie  es  in  jeder  besseren  Buchhandlung 
vorgelegt  bekommen  konnen 


Montesquieu  oder  die  Ncdcer  mit  iftrcm  Gibbon.  Walpole  war  nidits  wetter  als  ein 
deganter  Herr  mit  Gdst,  Manieren  tmd  Launen,  der  sidi  gerade  das  von  seiner 
68jfihrigen  Korrespondentin  verbat,  woran  ihr  lag:  Geffihlsaustausdi.  Und  auf 
seinen  Befehl  ItcB  sie  die  Geffihle,  zum  Glfidt  der  heutigen  Leser,  und  gab  nidits 
als  ihren  Kopf,  ibre  Langwrile,  ihre  Boshdt,  ihren  Witz.  Walpole  war,  wie  ein  Eng- 
lander sagte,  der  riditige  Mann  f&r  verbraudite  Nerven,  der  typisdie  Dilettant  seiner 
Zdt,  glfiddidi  fiber  seine  Indifferenz  wie  die  Marquise  ungfficfclidk  fiber  die  ibre. 
Diese  Briefe  sind  dn  Scbatzbaus  der  Zdt,  voll  der  Unmensdilidikdt,  die  ihre  Un- 
sterbhdikdt  und  deren  Hdlige  die  Du  Ddfand  ist.  P.  B. 

Fomenting  Sdtc  51 


NEUE  KUNST  • HANS  GOLTZ 

MONCHEN  • ODEONSPLATZ1 

Gemaide,  Graphik,  Plastik, 

Kleinkunst,  Batik 

Qemfllde  von  C4zanne  bis  zu  dsn  Expressionisten.  Graphik  von  Lelbl 
bis  auf  unsere  Tags.  Simtllche  Majollken  von  Prof.  Bernhard  Hoetger 


ALLEI  HVERTR1  E B: 


LEIPZIG 


Zeitungs- 

ausschnitte 

liefert  im  Original  Ober 
jedes  Gebiet  for  Gelehrte, 
KUnsUer,  Schriftstellar, 
Fachzeitschrift.,  Finan- 
ziers,  GroBIndustrlelle, 
Bahdrden  utw.  usw.  das 
bestorganisierte  Bureau 
aofort  nach  Erscheinsn 

Klose&  Seidel 

Bureau  f .Zeitungs-Ausschnitte 

BERLIN  NO.  43, 

Georgenkirchplatz  21 

Prospakte  gratis ! Erato  Referenzen ! 


Nt— » r T 1"-%  -m  r *■>  T O T"^  T7i  TTV  T"*  TT  X^"  TT* 

E U E MUSTERDRUCKE 


I M S E PTE  M B E R 


1£LE  1ST 


DER  ZERBROCHENE  KRUG 


Druck  der  Reichsdruckerei. 


Einmalige  Auflagc  von  200  Exemplaren.  Subskriptions- 


preis:  Nr.  1 bis  SO  auf  Japan  in  Maroquin  k 75  Mark, 


Nr.  51  bis  200  auf  B&tten  in  Pergament  k 30  Mark. 


GOETHE  / PROMETHEUS- 

FRAGMENT 

Druck  der  Reichsdruckerei. 

Einmalige  Auflage  von  200  Exemplaren.  Subskriptions- 
preis : Nr.  1 bis  50  auf  Japan  in  Maroquin  k 30  Mark, 
diese  sind  bereits  gezeichnet.  Nr.  51  bis  200  auf  Bfttten 

in  Pergament  k 20  Mark. 


IM  NOVEMBER 

HOMER  / ODYSSEE 

in  der  ursprflnglichen  Vossischen  Obertragung  von  1781. 

Druck  der  Offizin  Drugulin. 

Einmalige  Auflage  Ton  200  Exemplaren.  Subskriptions- 
preis:  Nr.  1 bis  50  auf  Japan  in  Maroquin  k 100  Mark, 
Nr.  51  bis  200  auf  Batten  in  Pergament  k 50  Mark. 

ERNST  OHLE  • VE  R L A G 

DtTSSELDORF 


Georgian  Poetry  /£//  - 1 912.  The  Poetry  Bookshop.  London  19/2.  ~ Dicsc 
Anthologie  der  neueren  englischen  Dichtkunst,  von  der  wir  mit  dem  Herausgeber 
glauben,  dafi  sie  zu  einer  frisdien  Starke  und  Schonheit  strebt,  verdient  Beachtung, 
denn  mit  diesen  Diet  tern  beginnt  in  der  Tat  eine  Epoch  e.  Hier  ist  keine  Spur  mehr 
der  Tennysonsdien  Hubschigkeit  und  nidbts  mehr  von  der  spatviktorianisdien  G latte/  die 
ein  paar  hubsdie  Gedichte,  aber  keinen  dichterischen  Charakter  hervorgebracht  hat, 
wenn  man  von  dem  beiseitestehenden  Robert  Bridges  absieht,  dem  dieses  Buch  ge* 
widmet  ist,  und  den  mehr  ein  hochst  g esch made vo Her  Kunstverstand  als  dichterisches 
Temperament  auszeichnet.  Nadi  zehn  Jahren  blasser  Dichterei  stehen  diese  jungen 
Didbter  auf,  die  sich  nicht  mehr  damit  beschaftigen,  die  Prunkstudce  des  lyrischen  Haus« 
haltes  neu  zusammenzustellen  und  sich  inmitten  zu  setzen,  urn  verschwundene 

Fortsetzung  Sdte  53 


-V-V^VmVhVmV 


$ 

¥ 

¥ 

• • 

V 


• • * 


>1* 


• * 


• ft 


• _ * ft  i 

w§( 


ft-  .ft 


* 


MAGO 

Zeitfchrift  fur  Anwend  ung  d cr  Psychoanalyse  au  M ic  GeifieswiJJenfthaften 

herausgegeben  von  PROF.  SIGM.  FREUD 

Schrifileitung:  Dr,  OTTO  RANK  und  HANS  SACHS 


y- 


]ahrli<h  6 Hefte  bei  36  Bogen  (fork.  M 15.  - 


K IS. 


Probehefte  gern  zur  Ansidit  durch  jede  gute  Budihandlung  zu  bezichen 


ft ft. 


ft a. 


HUGO  HELLER  & CIE.,  LEIPZIG  UND  WIEN  I.  BAUERNMARKT  3 4 

1 a \ 


! 


% 

V 

ftft% 


^ *****  ****  *********  *********  * ** 


* 

* 

ft 

ft 

ft 

ft 

ft 


ft 

ft 

ft 

* 

ft 

ft 

ft 

ft 

ft 

ft 

ft 

ft 

ft 

: 

ft 

I 

t 


GEBR.  TRIED  LAN  DER 

Hofjuweliert  Sr.  Maj.stat  As  Kaiftrs  umt  Konigs,  Ifirtr  Majtstal 
der  Kai/erin  und  Konigin,  Sr.  KaiferC.  und  Konigf.  Ho  fait  des  Kron » 
prinzen , Hirer  Katftri  und  Konigf.  Ho  fait  der  Kronprimefftn 

BERLIN  W. 

4a,  UNTER  DEN  LINDEN 

G EG R O N D ET  IS  2 0 


ft 

ft 

ft 

ft 

t 


JUWELEN,  PERLEN, 
GOLD.  u.  SILBERWAREN 


t 

I 


^iiiiiiiiiiiiftiiiiiiiiiHiftiiiiiiiiiiii^ijiiiiiiiiiiftiiinuiiftiiiiiMMftiiimniiMftniiiiiimiftmiiimiiiftiiiiiiiUHi^ 

51 


Derlag  oon  Georg  IRerfeburger  in  Celpzig 

JIT  ax  61a  | ? * 6iorgione 

Cin  Homan  aus  ber  ftalienlfcfyen  Renal  (fa  nee 
mit  8 Kunftbeilagen  in  fidjtbruck. 

Brofd|.  in  5.-,  geb.  Tlf  6- — 

Dr.  fobannes  Branbt  fdjrelbt  Im  „lflerker",  Often:  „ Giorgione!  man  kennt  bie  IDerke,  Me  nrte 

nur  roenfge  ben  Hbet  bes  tie  fen,  efgenen  Crlebens  (ragen,  pom  Hlenfdjen  Giorgione  kam  nldjt  olel  auf 
Me  Jlacftcrett.  Dermutungen,  fegenben.  fiber  fetnc  B liber  erzAbien  ble  Gefdjldjtc  eines  KflnfBerlebefts 
bem,  ber  Iftre  Spradie  perftebt.  Unb  JRajt  Glaft  bat  fl«  oerftanben.  CrzAblt  He  uns  mlcbcr,  in  cfnem 
Bud)  oolt  Cldjt  unb  IPArme,  baft  iplr  an  feine  Deutung  glauben  m Often,  baft  tolr  meinen,  es  kGnne 
gar  nld)t  anbers  getoefen  fein.  Das  ganze  buntfarblge,  kunftfrobc  trefben  ber  Renaiffance  nftrb  nor  uns 
lebenbfgrber  ganze  Krels  frtftlldjer  unb  mcrtpoUer  JHenfctjen,  ble  atie  In  fid)  elnen  Telt  oon  ber  Barmen  Sonne 
unb  bem  leudjtenben  BIQtenprangen  bes  SO  bens  tragen.  In  (brer  Iflltle  ftctjt  Giorgione,  cln  IRenfd)  ooll 
IJoffnung  unb  Sebnfud)t.  Tfur  ein  KOnftier  konnte  blcfes  Bud)  fd)  ret  ben,  ber  mit  llebeooilcm  Pcrftebcn 
eines  KOnftlers  Seele,  eines  KOnftters  fOblen  zu  beuten  u>elft.  Das  glbt  bem  Bud)  feinen 

tDert,  bas  oalrb  (bm  ben  IDeg  me  I fen  zu  ben  Qerzen  ber  tVTenfd)cn.'' 


Soeben  erfetjeint  in  neuer  Ruflage: 

Urkunben  ber  beut|cben  Frfyebung 

Originakofebergabe  in  Fakfimilebrucken  ber  arid]  tig  [ten  Hufrufe, 

Frlalfe,  Flugfdiriften,  fieber  unb  3eitungsnummem. 

His  Crgflnzung  aller  Crfnnerungsftyrfftcn  Ijerausgegeben  Don 

Dr.  Friebrld)  Sdjulze 

JubUdumspreis:  In  ITIappe  1113.80,  [pater  TIT  6.— 
fiebljaberausgabe  in  f)albleber»niappe  m 10.— 

„Dicfe  IVfappe  barf  man  rubig  als  bas  fchbnfte  unb  als  ein  toertoolles  IDerk  an  ble  Spttze  ber  unab* 
febbaren  Bflcperrelbe  ftellen,  ble  uns  Me  Frinnerung  an  ble  grofte  3elt  ber  Crftebung  befd)ert  bat.  FOr 
elnen  faft  unperftanbl(d)  gerlngen  Prrls  mlrb  bier  In  ootlenbeter  Form  ein  kutturblftorifcbes  unb  pater* 
MnMfcbes  Dokument  geboten,  das  fefnen  Cljrenplatz  in  ber  BGdjerel  Jebes  Patrloten  unb  lebes  Bfld)er- 
freunbes  fin  ben  tpirb."  (fjamburger  Frembenblatt.) 

Die  Sammlung  entb&lt  u.  a.  bie  poliftanblge  Reprobuktion  zmeler  Frftausgaben  Ibeobor  KOmerfdjer 
Gebld)tbflnbe  pon  grOftter  Seltenbelt,  ndmlld)  Ceyer  unb  5d)mert,  unb  bie  nod)  felteneren  brel  beutfd)en 
6ebid)tef  ben  berObmten  Tauroggenoertrag  ber  Gene  rale  Worth  unb  Dlebltfd)  pom  30.  Dezember  1812, 
ferner  efne  grofte  3abl  umfangrelcfter  Stftrlften  pon  Frnft  THorlft  ftmbt,  fjelnrld)  pon  Kiel  ft,  3ad)ar1as 
IDemer,  oom  Pater  Ibeobor  KCmers,  bem  Cetpzlger  Profeftor  Krug  u\w.  3ufammen  40  cpertpolle  StOcke* 
ble  zum  grbftten  Tell  blsber  nod)  niemafs  perbffentUd)t  rnurben.  Das  Qferk  umfaftt  38  Foilofetten, 

24  Quartfelten  unb  273  Oktapfetten  in  gefdimackp oiler  Tilappe. 


52 


Hoffnung,  vergangene  Liebe  und  derlei  zu  beklagen.  Diese  Did) ter  haben  keine  Angst 
mehr,  weder  vor  den  Dingen,  nodi  vor  den  Gedanken/  sie  haben  stark  die  einen  und 
sdiauen  den  andern  ins  Gesidit/  man  baut  seine  Strophen  nidit  mehr  auf  das  zitternde 
Gefuhlchen,  und  die  FlGgel  der  Phantasie  sind  nidit  mehr  lybellendunn.  Wie  auf 
dem  Kontinent  auch  hier  nodi  mandimal:  Formlosigkeit,  die  sidi  fur  durdibrediende 
Kraft  halt,  wo  sie  dodi  vergeudete  Kraft  ist,  Worte  aus  dem  Alltag,  die  ftir  hodiste 
dramatis  die  Ansdiaulidikeit  stehen  wollen,  wo  sie  dodi  Vers  a gen  des  Gesichtes  sind, 
und,  wie  auf  dem  Kontinent,  Worte  im  h5disten  ardiaisdien  Omat:  Worthaftigkeit 
statt  Gebilde.  Franzosiscbe  EinflOsse  — audi  deutsdie?  — sind  so  merkbar.  Aber  diese 
Bemerkungen  andern  nidits  daran,  dafi  hier  sehr  beachtenswerte  Dichter  sind,  Aber* 
crombie  von  allem,  und  neben  ihm  Gordon  Bottomley  und  John  Drinkwater.  Diese 
neueren  Diditer  haben  ihre  Vierteljahrschrift  in  „ Poetry  and  Drama",  die  Harold 
Manro  herausgibt,  neben  „Rhytm"  die  beste  diditerisdie  Zcitsdirift  En glands.  F«  B 

Fortsetrung  Sdte  y5 


H.F.JOTTELEIPZIQ 

Graphische  Kunstanstali  • Carolincmtrassc  15 

Fcmruf  1674  und  1681 


ABTEILUNG  CHEMIGRAPHIE 

Autotypien- 5tri  chStzungen  ■ Dre  ifar bend  ruck  e • Galvanos 

ABTEILUNG  LITHOGRAPHIE 

Moderne  Plakate  • Musterblfitter  • Geographische 

Arbeiten  • Photolithographic 

TIEFDRUCK 


55 


VERLAG  DER  WE  IS  SEN  BUCHER  LEIPZIG 


Demna<bst  erscbeinen: 

ERNST  STADLER 

DER  AUFBRUCH 

Gch.  M3.-  • GEDICHTE  ■ Geb.  M 4.- 

Ernst  Stadler,  bekannt  und  in  den  Kreisen  der  J ungen  berdts  hocb* 
gesebatzt  als  Kritiker  und  Qbersetzer,  verofFcntlicbt  einen  Band  Ge* 
didite,  der  einen  ganz  ursprunglicben  Lyriker  offenbart.  Ein  gedrangter 
Rhythmus  beseelt  die  weit  ausladenden  Zeilen  seines  Strophenbaues, 
es  ist  wundervoll,  wie  ein  GefGhl  sich  langsam  gestaltet  und  alles  in 
der  Sdhwebe  bleibt  bis  die  Endreime  wie  grofie  Scb  metier  tinge  nieder- 
gehen.  Durtb  GroSstadt  und  freies  Land,  Jammer  und  Glfidc  kampft 
sicb  Musik,  dann  strom t alte  Unruhe  in  Zuversidit.  Schone  GedlAte 
und  was  vielleicht  noch  wiebtiger  ist:  eine  Lebenssadie,  so  emst,  so 
ehrlitb,  wie  irgendeine,  »romanhafr«  wie  irgendein  SAicksal.  Ohne 
Programm,  tendenzlos,  frisch  und  blutfarben  in  dieser  Zdt  der  » Literature 
polirik*,  wo  Temperamente,  Geftihle,  Richtungen  und  Sdiulen  wie 
AktiengesellsAaften  gegrGndet  und  die  Originalgenies  in  ihrem  zartesten 
Alter  an  LitfaBsaulen  ausgesetzt  werden.  — Nebenbei  ist  dieser  DiAter 

Germanist,  Professor  der  deutsAen  SpraAe,  wovon 

er  Gebraucb  maAt,  wie  oben  gesagt. 


PAUL  ZECH 


I DIE  EISERNE  BROCKE 


Geh.  M3.-  • GEDICHTE  • Geb.  M 4.- 

Dieser  neue  Gedicbtband  von  Paul  Zech,  dem  Verfasser  des  >Scbwarzen 
Reviersc  sAlieflt  sich  inhaltliA  an  des  Dicbters  Erstling  »SAoflenbruA« 
nur  in  seinem  ersten  Teile  an.  Der  weitaus  groflte  Teil  der  Gedidite 
ist  auf  einen  ganzlich  neuenTon  gestimmt.  Liebesstrophen  von  psalm* 
artigem  Charakter  und  soziale  Rhythmen  dominieren.  Bemerkenswert 
sind  auch  die  groBen  Zyklen  >Der  Hafenc,  *Der  Stadtpark*,  GediAte 
wie  »Der  Mdrderc,  »Die  Sadctragerin«,  *Dcr  Priesterc,  »Die  Greisin* 
erweisen  sicb  als  ein  angestrengter  VersuA  zur  Gestaltung  der  neuen 
Ballade.  Im  Spra  A lichen  und  Ethiscben  erscheint  »Die  eiseme  Brflcke« 
wcsentlidi  starker  als  alle  firuheren  BGcher  von  Paul  ZeA,  von  dem  Eridh 
Mtfhsam  in  einem  Essay  fiber  moderne  Lyrik  schrieb;  *Werfel  und  Ze<b 
sch einen  unter  den  Allerjfingsten  die  AnwartsAaft  zu  haben,  auf  dem 
Unterbau  der  Lyrik  des  letzten  Jahrzehnts  gute  Dicbtung  aufzuriAten«. 


Gerhard  Hauptmanns  BearBeitung  oder  Wiedererzdhfung  des  Lohengrin  fur 
die  Jug  end.  U Ostein  Berfin.  Es  wtfrde  der  Raum  nicht  hinreichen,  aus  diesem  Budie 
Stellen  zum  Beweise  daffir  abzudrucken,  daB  diese  Sadie  in  einem  Deutsch  gesdirieben 
1st,  wie  es  nur  nodi  der  Roman  Atlantis  sich  leistet.  Die  deutschen  Kommis  konnten 
bei  Gericbt  klagen,  sagte  man,  es  sei  Kommisdeutsch.  Das  hat  derselbe  Hauptmann 
gesdirieben,  der  den  „Qjuint"  gedichtet  hat.  Man  versteht  das  nidit.  Was  1st  hier 
eigentlich  passiert?  Hat  hier  ein  Gehim  a lie  Selbstkontrolle  verloren?  In  diesem  Lohen* 
grin  breitet  sich  eine  Hauptmannsdie  Gedankenwelt  aus,  fiber  die  man  immer  schon 
wegsah,  wenn  sic  frfiher  fragmentarisch  zum  Vorschein  kam.  Ein  Plunder  unge* 
bildeten  und  ahnungslosen  Aufklarichts  fur  drei  Grosdien.  Man  ubersah  dieses  Zeug 
und  was  bloB  davon  lebt  in  allerlei  Stucken  um  des  grofien  Mitleidgeffihles  in  Haupt~ 

Fortsetxung  Seite  57 


LUDWIG  RUBINER,  FRIEDRICH 
EISENLOHR,  LIVINGSTONE  HAHN 

KRIMINAL-SONETTE 

Umsdilag-Zeidinung  von  Kurt  Szafranski 

Gehcftet  M 2. — , gebunden  M3. — 

Berfiner  Zeitung  am  Mittag:  Man  denkc  hier  nidit 
etwa  an  Parodien  oder  ahnlidies.  Nein,  L.  Rubiner 
und  seine  Mitarbeiter  haben  ganz  einfach  in  dem 
pomposen  Vierzehnzeiler  eine  geeignete  Zeremonie 
entdeckt,  um  auf  die  pragnanteste  Manier  . 
Kriminalgesdiiditen  zu  erzahlen.  Sie  pressen  inSonette, 
deren  kiinstlerisdie  Vollendung  unantastbar 
ist,  Abenteurer-Romane  von  un- 
erhorter  Komprimiertheit. 


* * 


KURT  WOLFF  VERLAG- LEIPZIG 


Ikllllll 


55 


Die  Biicherei  Maiandros 

jrjerausgegeben  oon  jpeinric^  £aufenfadP, 

2IIfreb  Dfcit^arb  DUeper,  SXnfelm  Dluefl,  im  93erlag  t>ori 

^}aul  Jtnorr,  23erIin=23$iImer6borf 

@r ftt»  35urf) 

Teresa  und  Wolfgang  • Eine  Novelle 

von  Samuel  Lublinski 

Ekstatische  Wallfahrten 

Semilasso  in  Afrika  von  A.  R.  M e y e r 

i * ^ **1  “w*  n 

Via  crucis  von  Heinrich  Hautensack 

Orittrfl  Sucl) 

Apollodoros  • t)ber  Lyrik 

Ein  Dialog  von  Anselm  Ruest 

Q3irrtt«  unb  ffinftr*  33utfj 

Der  Mistral 

DHit  23eitrdgtn  Don  Q3ab,  23enn,  25 lei,  BranbenBurg,  Braun , 25rob, 
(Earofja.  Oaut^enbrp,  DrFjmel,  SjjrenjTrin,  glaifd>lfn,  ©reiner,  Jpabtoigrr, 
JpafrnrleDer,  Jpmmann,  Jpeijmel,  J^ofmann*tf>al,  Jpolj, 

£a*Frr*@cf)fi[rr , foonfyarb,  Ciffauer,  fioerFe,  Xfjoma*  DRann,  DRrfl, 
DRiefjel,  OTomBrrf,  DRorgrnftrrn,  Paqurf,  Paqutta,  ©d>eer&arf,  ©djer, 
©djidMe,  ©rf>[af,  ©rfjur,  ©taMer,  ©tef>r,  ©toefjl,  2Beb*Finb, 

!2BeidjBergrr,  DBerfrl,  3trr^9  u*  a- 

©edjfte*  23u<$ 

In  Memoriam  L6on  Deubel 

DITit  23ritrAgen  Don  prrgaub,  ^[ammro,  ®regf>,  DiDoire,  DuFmmel, 
P^rin,  grena^^ib,  25ocquet,  DRerreroau,  23ilbrac,  ©tiifteauj:  u*  a. 

DITit  grapFjifdjen  Btitrdgen  finb  in  bfr  25fi«$erei  Dertreten  Dtoeffner, 
Bftfntann,  Segal,  DRrtbnrr;  mit  Fntif(f><n:  6.  grirblaenbrr, 

©tfjitfrlr,  DRtrgner,  £rcnf>ar&,  g.  D7T.  (Eaf^n  u.  a. 

3ebe*  25ud>  eingrfn  k DJT  i. — , bir  fed)*  Bfidjcr  gufammrn  in  einem 
JpalMtberbanb  DTI  8. — . Da*  neurfBr  BeiBfatt  rnirb  grati*  an 

jrbr  aufgegeBene  2fbrrf[r  oerfan&t. 

Verlag  Paul  Knorr  • Berlin -Wilmersdorf 


^KfiHiwiiui  miui  i niim  ii  tnumi  ii  nniii  EnntkiiM(4M)imnuiiiiMHmtuutmiiiiiiuiiiumiu  i tuiiftiuimmui  1 1 iimiiiMUUin  iirnumiiuuimiiH  i hid  tifiwuiHuiiMDiiiiHiuiiuMiiMfiiiiNHtliSOTafiiNHmiivnMiiiiiniaHiiiHiiRiiiuiiitiK^ 


56 


manns  Herzen,  das  ihn  die  Weber*  sdireiben  BeB,  das  Hannele  — von  den  Versen 
abgesehen  — und  den  praAtvoIlen  Bieberpeli.  1st  das  alies  vorbei?  Aber  no  A niAt 
zu  lange  her  gab  es  )a  noA  den„Qyint"  und  Respekt  vor  derPoesie  der  Welt  in  Pippa.  Da 
man  es  niAt  auf  das  Wort  wird  glauben  wollen,  daA  dieser  Hauptmann$Ae  Lohengrin, 
als  welAer  der  unserer  sAonen  Sage  sein  soil,  sein  eigener  aufgeklartcr  Aufklarerist, 
dem  die  — Inquisition  Fallen  legt,  Ac  „Cott$ddank  ab  gesAafit  ist",  da  man  es  niAt 
glauben  wird,  dass  dieser  Lohengrin  den  SAwan,  der  ihn  zog,  cine  TausAung  Elsas 
nennt,  eine  in  ihrer  Aufregung  begreifliAe,  und  daA  dieser  Lohengrin  es  ganz  ver- 
gessen  hat,  daA  er  gebot,  ihn  nie  naA  seinem  Namen  zu  firagen  — da  man  das  und 
alies  was  wir  a us  diesem  toll-bidden  Zeuge  beriAten  konnten,  niAt  glauben  wird, 
mflssen  wir  auf  das  BuA  verweisen,  das  eine  Katastrophe  1st*  NiAt  eine  Ent- 

Fdmeuung  Sdce  59 


Verlag  der  WeiBen  Bucher-  Leipzig 


Demnftchst  erscheint: 

der  fremde 

Roman.  2.  Auflage.  Geh.  M3.—,  geb.  M 4. 

Ren*  Schickdes  .Fremder*  1st  tn  der  Umsetzung  der  WIrk- 
Hchkeit  in  das  epfsch  gebundene  Wort,  in  der  Anschaulich- 
kelt  des  Einzelwortes  und  seiner  Verwendung  im  Satze  so 
einfach,  klar  und  persdnlich  — auf  die  Gefahr  hin,  grotesk 
zu  erscheinen,  benutze  ich  eine  Assozlation  aus  dem  Be- 
reiche  der  farbigen  Welt  und  sage:  so  welA,  also  so  flecken- 
los  — daA  es  in  die  N&he  von  HAlderlins  „ Hyperion “ rftekt. 
wo  ein  gleicherwelse  an  romanischen  und  grieckischen  Bel 
spielen  erzogenes  Geffthl  fftr  Durchsichtigkeit  der  Sprache 
sich  anch  deotscher  Wnrte  bed  lent.  GewiB  1st  das  Buch  kflnst- 
lerisch  nicht  geltat,  und  daA  seine  Liebesk&mpfe  in  Pariser 
Boh£mekreisen  spielen , ist  einfach  ein  Rest  von  Natnralismus, 
da  Schickele  hier  in  Wahrhelt  dunkel  nach  einer  reineren 
Form  der  Dichtung  strebte  und  nur  wider  Willen  im  Milien- 
roman  stecken  blieb.  Deshalb  bleibt  Schickele  doch  wohl  einer 
der  felnsten  Stilisten,  einer  der  person  lichs  ten  Dichter  der 
Zeit  und  dies  Buch  eine  Sammlung  von  Fragmenten  aus  einer 
ungeschriebenen  groAen  Dichtung.  Joachim  Benn  i.  d.  Rhcinlanden 


57 


********************************************** 


Xempel^Klaffiter 

Deutfcbe  3)lcbt«rauegaben.  3ro<ifprad)ige  (2D«ltUt«ratur»<3D«rfe 

^eucr[d)«in  ungen: 

fj  e b b e 1 §omtt 

Dramatifd)t  TDcrfc  Odgffce 

in  A Tddnden  in  3 'Bfinden 

(TBand  i Uegt  QDdtjnadjten  1913  doc)  (Q9and  1 Ifegt  TDcibnadjten  1913  00c) 

Sl>aFcfpcare 

Kdnlg  Cear  Othello 

Cngtifd)  und  Deutfd)  CngUfdb  und  Dcutfd) 

MtM^iNiiiitriiiiiiimEtiuiiiimiiiuiiiitfliivJittiiiiiuiijifiniiiMHMuiuMurMii^fintititiiiMittaivMntMriMnirifiMNiMiMiFiiriiiiitrttjffmimnNiiiuwiiiiiii  iTLmitiiiHiaHiitiniMrcM 

QDollftdndige  'Jempel-Auegaben 


© 0 e t b f 

poctifcbc  Sd>rift«n 
In  ly  <Bfindcn 

Ccfermann 

© e f p c d d)  e mit  G o e t b « 
(n  9 Tddndcn 


3d)illcc 
SfimtUdjc  TDecfc 
in  13  T9dnden 

£)  e l n e 

$dmtl(d)c  TDecCc 
in  10  TSdndcn 


Ctfflng 

Sd)cift«n  (n 
7 TBdndcn 

2n«tC!e 

Sdmtl(d)c  TDetfc 
in  4 TSdndcn 


K l C i ft 

Samtl.  TDecfe 
in  5 ^Bdndcn 


fjebel 

poet.  TDcrfc 
En  1 T9  and 


‘Zlbland 

Pott.  <2DcrIe 
in  9 ‘Blndtn 


K 6 1 n e r 

Poet.  QOcctc 

(n  9 TBdndtn 


SljaFcfpearc 

Qamlet 

Cngltfcb  und  Dcutfd) 


S'pafefpcate 

Borneo  und  Julia 
Cnglifd)  und  Dcutfd) 


SbaFefpcore 

Gin  Sommetnacbtstramn 
Das  $Diutcrmdccbcn 


®ae  Q1  { b e 1 u n g t n U e d.  fllu  und  neud  eutfdb  in  9 TSdudcn, 

m 11 1 1 if  mmn  m ti  nitflimk  1 11111  iiii » e mi  ti  1 1 mi  1 kinf  r m 11  iiiimiPicittniimftiiRi  uiti  un  iMUi  1 1 1 vtitwiiviti  < h mi  i«i  iii  1 1 1 1 1 1 11  mil  nitiH  1 1 1 iu  stiTitiiii  ii  ni  ta  miM  min 

^«mpel*Gefd)enC»Ru8gab«n 


O 0 1 1 b e 

OtGlfdnifcfee  9te([c 
Cein.  3K6.  - Cedcc  JH  8.- 


Q tint  Dae  Qflibelungenlied 

Das  93  u <b  dec  Cicdcc  fibtrtr.  o.  Kacl  Simtocf 
Cein.  2H  4. jo  Cedcc  3TI  6.50  Ce in.  2Tt  5.-  Ccdet  2Tt  7*- 


Ooct^e  ©oettje  ©oetlje 

Die  ©edi<bte  $auft  3talfdnif4>e  3?e(fc 

Cein.JTl  J.-Cedcr2K7.-  Ccitu37t5.5o0cdec2n7.5O  Cein.  3ft  6.  • Cedcc  2H  8.- 

©oetb<  §elne  Dae  Qflibclangcnlied 

TDcftoftlidjcc  D ( o a u Das  'Bud)  dec  Cicdcc  fibtrtr.  d.  Kacl  Simcodt 
Cein.  2n  4.-  Ceder  2H6.-  Cein. 2H4.yo Cedcc 3TI 6.50  Cein.  2Tt  5.- Ccdet  2Tt  7.- 

Ct n flnbmadjt  dec  gediegenen  und  b^^otcagcnden  TBudjausftartung , die  dec 
?ctnpelDerlag  pflcgt,  fonneu  dicptcifc  der'IcmpeUKIaffifet  nuc  billtgucid  oolfs# 
tfimlid)  genannt  roetden.  Die  T9dudc  baben  fdtntlfd)  einbtitlidjen  'Jim fang.  5®r 
Jede  ftusjtattungsgattung  bo  ben  die  XempeWKIaffifet  cfnen  Cinbeitspreis  30 
dem  jeder  T9and  cin^tln  tduflid}  ifL  Ce  gibe  cine  Ausgabc  in  Gan3lcinenf  cine 

§alblcderausgabc  und  die  TOo^ugeausgabc. 

]edet  TBand  foftet:  On  Ceinen  2Tt  3.-,  in  dec  Do^ugs* 
auegabe  (n(d)t  eiujeln)  2H  19.- , in  $albleder  2Jt  3.75 

Dec  ^empel/'TJerlag/Cdpjfg,  Seeburgftra&c  5 7 


58 


*****#****#*#******************#*#*■***#*#■**###*###*#############*####*#**#* 


gleisung,  Dcnn  es  blcibt  nidit  einmal  auf  der  Bahn  von  Hauptmanns  Allersdilech- 
testem.  Es  hat  dichterisch  nur  in  Friederike  Kempner  seinesgleichen,  Es  hat  im  Geiste 
uberhaupt  nicht  seines  Gleidien,  Das  ist  unseres  Wissens  noch  nie  dagewesen.  Weil 
wir  Hauptmann  um  einige  seiner  Werke  sehr  schatzen,  wenn  audi  mehr  lieben, 
mussen  wir  dies  flber  seinen  Lohengrin  ihm  sagen.  Hauptmann  ist  verwirrt  und  in 
einer  ublen  Zeit/  er  besinne  sidi/  er  schweige,  wenn  ketneStimme  mehr  in  ihm  redet/ 
aber  er  schmiere  nicht  wie  kein  Schmierer  im  ganzen  deutsdien  Reich  Gedanken- 
losigkeit  hinsudelt.  B. 

DcrBuSerwurm . Zw eiterjahrg an g.  Verfag  des  Buchertvurms.  Dachau 6.  Mu n chert. 
Wenn  Dinge  das  sind,  was  sie  sein  wollen,  sind  sie  gut.  So  der  Bucherwurm.  Der 
zweite  Jahrgang  liegt  vor  mir.  Diese  Monatsschrift  fur  Bucherfreunde  liefert  fur 

Fortserrung  Seiic  61 


F] 


KURT  WOLFF  VERLAG • LEI PZIG 


I * 


1 ■ -rT!! 


my 


i i 1 i i‘ 


.1  ru 


i :t 


AUGUSTE  RODIN 

DIE  KUNST 

Gesprache desMeisters,  gesammelt  v.  Pauf  Gsed Deutsdi  v.  Pauf  Prrna. 

Mit  70  Bildertafeln.  Ausstattung  von  W.  Tiemann. 

Neue  Vofhsausgabe.  Geb.  M 5- 

Der  Tag : Dieses  Budi  wird  einst  einen  dokumentarischen  Wert  haben, 
denn  es  bringt  die  Meinungen  und  Anschauungen  des  grdfiten  Pla- 
stikers  unserer  Zeit  unmittelbar  zur  Darstellung.  Solche  B Ocher, 
leidenschaftliche  Selbstbekenntnisse  der  Kunstler,  sind  selten,  und  man 
sollte  sie  wie  Offenbarungen  behandeln,  OlTenbarungen  der  mensch~ 
lidien  Seele.  In  diesem  komplizierten  Kunstlergenie  ist  eine  ruhrende 
Einfachheir,  die  den  Worten  eine  seltene  Qberzeugungskraft  verleiht. 
Von  unendlicher  Liebe  ist  die  Seele  dieses  KOnstlers  erfullt  fOr  alle 
Schonheit.  Darum  sind  seine  Worte  lehrreich  fur  alle,  die  Kunst 

suchen,  Kunst  ohne  Vermittlung  der  Gelehrsamkeit. 

Kreuz*Zeiturrg : Das  Buch,  mit  zahlreichen  Abbildungen  Rodinscher 
Werke,  gibt  einen  fesselnden  Qberblick  uber  das  Wesen  und  SdiafFen 
des  Kunstlers,  und  hat  daruber  hinaus  eine  allgemeine  Bedeutung, 
indem  es  vielfach  zum  Nachdenken  uber  Kunst  und  KOnstler  uber* 
haupt  anregt . . . Fur  jeden  Freund  der  Kunst  ist  das  eigenartige 
Werk  — - ganz  gleich,  weldien  Standpunkt  er  sons!  in  kunstlerichen 

Dingen  einnehmen  mag  — von  hohem  Interesse. 


ISVoL  1/1 


59 


©aturn*9Ser(ag  Hermann  $?dftcr  '^)eibe(berq 


9?f u * (5rfcf)f tnungf n @otnmer  1913 

ganale 

©ebidnc  b«  tfjetnifcfcfn  Sprtfrr  9H.SK.gaMn,  3*  5&*5tuJ)lemann, 
$au(  SRaper,  ©runo  Cluanbt,  Robert  R.©cbmibt#  ^3aul  3ed). 

Srofdnert  SR  1.50.  ©cbunben  SR  2.50. 

5Befcr*3 citung,  Bremen:  X)ie  rftdniftfttn  $anariotrn  flub  jnng  nnb  ftoffrn.  (Nifl 
in  iftnen  nitl  VaffiotUM,  (frnpfangltcfctrit.  ©t'e  afle  trnnen  nrtfubrertfebe  Xr&ume,  dntge 
fogar  bir  Idbmfcftaftltcft  gluftcnbrn  ttaufdjc . . . 

9 c r 1 1 n e r Xageblatt:  £ier  prafentiert  fieft  cine  Sungmannftfcaft non  fteft*  flampfrrn, 
bit  bal  allr  Sdgtttgtwebe  oom  blotf  iwinfr  often  Otftdn  mil  BaftnefnirttdKti  ifrreifm  anb 
brat  infernal! febrn  Sttmbu*  M ®taftl$ottr<  Sultan  brn  Xribttl  |O0en. 

fiprifebe  33ibliotbef 

@rftnr  ®anD:  ffiunbtn  unb  SBunbcr,  oon  'Paul  9tapcr,  nut  ©fleit* 

tnorten  bon  ©tefan  Stoeig. 

StDfitft  99anb:  25 ft  ffieg  bimf>  btn  ®alb,  oott  SRubolf  £tonbarb. 

©titter  93anb:  ®a5  lifer,  oon  3«cob  bicarb, 
fflietter  ©anb : Bet  9?eteor,  oon  JRuboIf  $ud)<- 
3<ber  ®anb  oorne&m  gtbunben  91  1.50,  in  gupDbanb  91  5.—. 

$ie  ©ibliotftef  »irb  tin  permanent^  ©ilb  nnftrer  bebeutenbrrrn  ictt^rnofflfdbcn  Stjrtf 

ftieteiw  SaftrUeft  erftfteinen  ca.  15  ©ante. 

granceSco  ^etratcaS  ©onette 

3n  9lu5toabl  ubertragen  Don  ftranf  ©pun Da.  ©ebunben  1.30. 

Stnt  unit  mfirbtgt  fibertragung,  in  riner  fditnm  S)rugulttt>Xi)w  grbrueft 

unb  tiffdmiacfooa  gebunben- 

£>ie  magtfcfoe  Sateme 

9loDe(Irn  Don  ®.  .RobjtoUno  ©eutfd)  Don  ©tefan  3-  Jtlein. 

©rofduert  9t  3.50.  ©ebunben  91 3 50. 

©tit  JtctltloAnpi  wtrb  dn  ftebeutenber  magparilcfter  2)i<fttrr  in  Xcutfdjlanb  etngefnftrt 
(Seine  *Rooe0en  finb  rdeft  in  brr  {fcrfinbung*  beftetftenb  in  ber  $orm.  $in  nooefltitifcftrl 
Xalrnl  gant  bemupter  fctgenart  funbd  fieft  in  Ho$|toUUtpi  mit  Strait  an. 


€fimtftcf>e  <5rfd\einungen  burd)  jtbe  ©ucbbanblung! 


50  Pfennige  zw  ci  sAon  gedruAte  and  ges  Amu  Ate  Bo  gen  r die  man  gern  sieht.  Sein 
Standpunkt  zwar  ist  nicht  der  unsere.  Wir  sehen  in  Borries  Frh.  vonMOnAhausen  keinen 
DiAter,  und  der  erbitterte  Kampf  urn  die  Fraktur  ersAeint  uns  toriAt.  Qberflussig 
zum  mindest,  Dean  au A Antiqua  hat  zur  reAtenZeit  ihre  Reize.  Aberdiese  Dinge  konnen 
unser  Lob  niAt  sAmalern,  denn  die  sAone  Arbeit  ist  das  Lobenswerte,  und  der  Er- 
folg  spriAt  fQr  sie.  Die  Namen  der  Mitarbeiter  sind  gut,  und  ihr  SAreiben  ehrliA 
und  ohne  Grimasse  BOAerfreunde  werden  belehrt  und  angeregt.  Sie  sehen,  wie  ge- 
sAmackvoll  gedruAt  wird,  und  was  gesdcmackvod  gedruAt  wird.  S. 


Verlag  der  Weissen  Bucher 


Ren4  Schickele 

Schreie  auf  dem  Boulevard 

Pariser  Erinnerungen  eines 

Journalisten 


Geheftet  M 3. 


Gebunden  M 4. 


Hamburger  Fremdenblatt: 

Man  wird  eine  Erscheinung  wie  die  des  elsassischen  Dichters  Rene 
Schickele  nicht  freudig  genug  begruGen  kdnnen.  Wie  er,  ira  Dienste 
Deutscher  Presse,  Paris,  das  lockende,  flammende,  lebensvolle  Paris 
in  sich  aufnimmt  und  zu  kristallischeu  Bildern  verdichtet,  wie  er, 
ein  Kind  gemischter  Kultur,  mit  Kritik  und  Licbe  in  den  poli- 
tischen  Str6m  ungen  die  blutrote  Ader  ewigen  Vorwartslebens  auf- 
blitzen  laGt  und  wic  es  fuhrende  Geister  beleuchtet,  nicht  nur 
wie  sie  sind,  auch  wie  sie  wurden,  und  den  Geheimnissen  ihrer 
Macht  mit  kAnstlerischem  Feinsinn  nachspurt,  das  ist  Journalis- 
mus  im  schdnsten,  im  besten  Sinne.  Hier  ist  der  Journalist,  dessen 
Ohr  das  Raunen  der  Zeit  vernimmt,  Historiker  und  Kiinstler  zu- 
gleich!  Jaur&s,  Roosevelt,  Briand  sind  von  dieser  Warte  gesehen 
und  erstrahlen  im  Prisma  eines  liebenswGrdigen  Sarkasmus  be- 
sonders  lebhaft  Und  AUtagsdfnge:  vom  Theater  dies  und  das,  die 
dramatisch  wirksame  Schilderung  des  Eisenbahnerstreiks,  ein  Mord 
oder  ein  Fliegerende  geben  in  ihrer  Knappheit,  durch  ihre  stilistische 
Sauberkeit  und  geistigen  Tiefgang  Eindrucke  angenehmster  Art. 


6l 


3Dec  23iid)ecx»urm 

ift  tint  illuftrierte  IHonatefcbrift  ffir  25ficberfreunbe*  iC r bringt  Original* 
artiFel  beFannter  2futoren  fiber  aUe  (Bebiete  ber  JLiteratur  unb  bes  ge* 
famten  23ucbit>efens,  Probcn  aus  neuen  WerFen,  3!fufirationen,  jablrcicbc 
&fi<berbefpred)ungen  unb  einc  lifle  6er  roid>tigjlen  VTcuerfcbcinungen  3Der 
23ficbertt>urm  ifi  nitt  feiner  2tuflage  Don  25000  iFpemplaren  bae  Derbrei* 
tefie  iliteraturblatt  &cutfcblanb9  unb  foftet  2 tttarF  3Dtc  Uteb- 

babcr*2(usgabe  bringt  in  jebem  ^>eft  feltene  :RunflbIdtter,  barunter  Ori* 
ginab(5rapbiF,  IFinblattbrudfe  unb  23fi<ber^ei<ben.  PccisSOO  tit.  jdbrltcb* 

TOerlag  bes  25ficbertDurms  in  £>acbau  bei  UTund>en 


itin  mobtmtt  ^aujt 

tttit  biefcr  tlusgabe  bes  erftenCeife*  Don  (Boetbcs  ^faufl  l&$t  l£bmcF*  feinem 
beifjum  flatten  cm  tfaujlbcudf  etnen  jtDctten  foigen;  cr  jeigt  bie  i£ntu>icF* 
lung  von  3abrenf  nicbt  nur  tints  :R  fin  filers,  fonbern  unferer  2iuffaffung 
Don  iDrucfcn  fiberbaupt  3D  it  neuc  ^faujtausgabe  ifl  doc  a Hem  etnfacber, 
rubiger,  fiberjeugenbcc  unb  moberner,  ba  Feine  Cppen  Dergangener  Stil* 
epoeben  Dcrtrcnbct  trurben,  fonbern  nur  moberne,  i£l>tttcFcs  eigene  Scbrif* 
ten:  <fraFtur  a Is  ^>auptfcbrift,  HurftD  unb  tlntigua  als  ^ilfsfcbciften. 
So  fej>r  nun  bieWirFung  bes&rucFes  auf  ber  porbilbluben  2lnt»enbung 
pr  deb  tiger' Scbrif  ten  unb  ber<5fite  ber  banbtnerFlicben  tfrbeit  non  SDecfel 
$u  3C>edfe(  berubt,  fo  ift  bocb  nocb  tin  Sd>ritt  tt>eiter  gegangen  worben; 
Walter  Hlemrn  b<*t  ffir  bie  tlusgabe  ffinf$eb»  Original^oljfcbnitte  ge* 
fd>affcn,  bie  Don  ber  ^>o4p!atte  in  bas  WerF  eingebrucFt  tuerben  XOas 
i£bm<Fe  unb  lUetnm  anftrebten  ift  alfo  nicbt  nur  ein  mufiergfiltigec  Jauft* 
brucF,  fonbern  ein  muftergfiltiges  mobernes  illuftrierte*  25u<b,  ein  iUu* 
ftriertcr  <fauft  in  ber  tfuffaffung  be*  beginnenben  3tDan3tgften  Jafyv* 
bunbects.  £>it  Slusgabe  murbe  in  ber  beFannten  Offain  3Drugulin  in 
Ceipjig  auf  Dan  <5elbern*25fitten  gebrucFt,  gati$  in  rote*  Safftanleber 
gebunben  unb  Foftet  20  tttarF.  liubolf  <5.  Btnbing  febreibt  in  ber  <franF* 
furter  Scitung  fiber  bie  ^oljfcbnitte  Waiter  IMemms  3U  (Boetbe*  jaufl: 

„fie  f<b einen  voit  erffiUt  Don  ber  l^wigFeit  ber  £>icbtung, 

uon  unftcbtbaren  Welten  btuter  ibnem" 

J)er5FinbornsX)crlagin3Da(bcubd51ifin<bnt 


DASBUNTEBUCH 

Ein  Sammelbuch.  Umschlagzeichnung  v.  WifBefnt  Wagner. 

Kartoniert  M — .60 


INHALT: 

Franz  Werfel:  Vatcr  und  Sohn  / Carl  Hauptmann:  Dcr  Evangelist 
Johannes  / Herbert  Eulenberg:  Der  einstige  Tasso  an  den  Goethe- 
schen  / Herbert  Eulenberg:  Zwei  Sonette  Torquato  Tassos,  erfunden 
von  H.  E.  / Baudelaire:  Le  Tasse  en  prison  / Robert  Walser:  Lust- 
spielabend  / Francis  Jammes:  Die  Taube  / Max  Brod:  Kleine  Prosa  / 
Franz  Kafka:  Zum  Nachdenken  fur  Herrenreiter  / Georg  Trakl:  De 
profundis  / Francis  Jammes:  Amsterdam  / Else  Lasker-Schuler : Arme 
Kinder  reicher  Leute  / Max  Dauthendey : Die  Teufelsballade  / A.  Rodin: 
Natur  und  Kunst  / Bfezina:  Motiv  aus  Beethoven  / Walter  Hasen* 
clever:  Herbert  Eulenberg  j Herbert  Eulenberg:  Aus  einem  neuen 
Schauspiel  / Emile  Zola:  Aus  Briefen  an  Cezanne  / Georg  Heym: 
Nacht  / Georg  Heym:  Seiltanzer  Arnold  Zweig:  Das  Album /Max 
Brod:  Lied  des Orosmin  Hermann  Bahr:  FraftaSramek  Paul  Verlaine: 
Art  poetique  ; Paul  Verlaine:  Les  ingenues  ! Franz  Blei:  An  den  Schau- 
spieler  Berthold  Viertel:  Kuft  / Giovanni  Pascoli:  Der  Blinde/ Franz 
Werfel:  Zwei  Sonette  aus  Dantes  Neuem  Leben  Max  Brod:  Bleriot  / 
Else  Lasker- Schuler:  An  den  Prinzen  Benjamin  / Jacob  Wasser- 

mann:  Der  Jude  als  Orientate  / Suares:  Holbein  ’■ 

Franz  Werfel:  Als  mich  dein  Wandeln. 

DIE  BILDER 

Ludwig  Kaincr,  Drei  Zeichnungen  zum  „Rus$is<hen  Balletty/  R.R.  Jung- 
hanns,  Reproduktionen  dreier  Radierungen  Karl  Thylmann,  Repro- 
duktion  einer  Radierung  zu  Jean  Paul  / Karl  Walser,  Zwei  Feder- 
zeichnungen ; Mahler  Muller,  Reproduktion  einer  Zeichnung  / Kokoschka, 
Selbstportrat  und  Portrat  des  Tanzers  Nijinsky  ' Seewald,  Federzeich- 
nung  / M.  Lidmowsky,  Wandzeidinungen  aus  einem  Felsengrab  in  Beni 

Hassan  / Walter  Tiemann,  Vignette. 

DAS  BliNTE  BUCH  1st  ein  unterhaltendes  Sammelbuch, 
meist  unveroffentlichter  Beitrage  erster  Autoren.  Das  Buch  spiegelt 
im  wesentlichen  die  belletristische  Richtung  meines  Verlages  wieder. 


KURT  WOLFF  V ERL  AG  LEIPZIG 


93erlag  bcr  SBetpen  Sucker  • Seipjig 

Monona 


n 


01  of  a 


/ 


Die  fdjone 


©cbupmanngfrau 


44 


©roteSfen 


^cei#  gebcftct  0)?  3. 50 


* ¥ 


©ebun&en  $Tt  5. 


fl%ie  Uberfd)riften  ftnb  fur  fid)  aUtin  fine  ©rotedfe,  unb  brr 
£itet  gibt  mirflid)  ben  £on  be*  3Jud)f*  an,  »enn  man  ibu 
guabriert  ironifd)  nimmt.  (Si  ift  ein  93ud)  mit  finer  einjigen  itrieg** 
erftdrung  an  ben  „@mft  be*  geben*'1.  Unb  bod)  tiegt  nod)  in 
frinem  tinbifcbften  Spiel  tiefer  Sinn  oerborgen  — unb  nid)t  btoft 
oerborgen.  Die  £un(t,  ©effl^lc  (burd)  Uberfdjraubung)  in i ©egenteit 
ju  oerfebren,  j.  93.  Danfbarfeit  in  9tad)fud)t,  SdrtluWeit  in  Slut* 

burft,  9tarretei  in  ^>biiofopbier  bat  birr  ibren  Xummelplap.  Da* 
93ud)  foil  jeigen,  bat  Jpeiterfeit  nid)t  (lad)  ju  fein  braudjt,  bat  flf 
mebr  £iefe  baben,  bat  Spott  retigibfer  fein  fann  at*  brr  fciliqt 
@mfl  in  alter  feiner  5eirrlid>frit.  jpier  rnirb  ber  ©mft  in  (auter 
bunten  Sd)lad)fen  mit  feinen  eignen  SffiafTen  gefdpagen.  3a,  bie 
giteratur  foil  jlch  %xtx  felbjt  bementieren.  <Si  toirb  fld>  fur  ben 
g u t f n Sefer  ein  3ortfd)ritt  in  ber  9taturlid)feit,  ®bt*Hd)feit 
unb  — ©dmmbaftigfeit  ergeben,  unb  ber  fd)led)te  ?efer 
barf  fid)  amufieren  ober  drgenu  Der  (5m ft  biefe* 

93ud)e*  iP,  mie  eigentfid)  alter  ®mft 
fein  follte : — unerraf bar! 


64 


Eine  Monatsschrift 

DEZEMBER 


jnhalt: 

R.  Goumai,  Deutsche  Weltpolitik  — und  kein 
Krieg  / S.  Friedlaender,  Dionysisches  Christen- 
turn  / A.  Suares,  Verona  / Mechtild  Lichnowsky, 
Der  letzte  T raum  des  T raurigen  / Kasimir  Ed- 
schmid,  Maintonis  Hochzeit  / Ulrich  Hegendorff, 
Zur  Rehahilitierung  derTugend  / Friedrich  Alfred 
Schmid-Noerr,  Vier  Gedichte  / Felix  Weltsch, 
Daniel  und  die  Wissenschaft  / Rudolf  Leonhard, 
Sechs  Legenden  / Rene  Schickele,  Zwischen  den 
kleinen  Seen  / Eduard  Kehlmann,  Dialog  vom 

Gral  / Gustav  Meyrink,  Der  Golem 


DIE  WEISSEN  BLATTER 

VIERTES  HEFT  ERSTER  JAHROANO  DEZEMBER  1913 


T 


I N H A LT : s<ite 

R.  Goumai : Deutsdie  Weltpolitik  - und  kein  Krieg  307 

S.  Friedlaender:  Dionysisches  Christentum 317 

A.  Suares:  Verona 328 

Mechtild  Lichnowsky:  Der  letzteTraum  desTrau- 

rigen  339 

Kasimir  Edschmid : Maintonis  Hochzeit  347 


Ulrich  Hegendorff:  Zur  Rehabilitierung  der  Tugend  360 
Friedrich  Alfred  Schmid-Noerr : Vier  Gedichte  ..  379 
Felix  Weltsch:  Daniel  und  die  Wissenschaft 383 


Rudolf  Leonhard : Sechs  Legenden  393 

Rene  Schickele:  Zwischen  den  kleinen  Seen  399 

Kduard  Kehlmann : Dialog  vom  Gral 404 

Gustav  Meyrink:  Der  Golem 406 


Feststellungen (auf  gelbem  Papier)  65  — 72 

Von  K5peaik  bis  Zabem  / Kurt  Riezler,  Die  ErfordcrliAkeit 
des  Unradglidben  / Die  Monumentalitat  des  DQrftigen  / Mahler 
M tillers  Idyllen  / Franz  Blei,  Landfahrer  und  Abenteurer  / 
Winckelmanns  Kleine  SAriften  zur  GesAiAte  der  Kunst  des 
Altertums  / Thomas  Malory,  Der  Tod  Arthurs  / St£phane 
Mallarme,  Poesies  / SAren  ck-Notzing,  MediumistisAe  Materia* 
iisationea  / BtiAer-Eingange 

Pur  unverlangte  Manuskripte  und  Rezensionsexemplare  kann 

die  Redaktion  keine  Garantie  ubernehmen. 

Alie  ReAte  fur  samtliAe  Beitrage  vorbehaiten. 

BEZUGSBEDINGUNGEN: 

Einzelne  Hefte  M 2.— , vierteljahrliA  M 5.— halbjahrliA 
M 1(X^,  jahrliA  M 18.  Bei  alien  BuAhandlungen  erhaltliA. 

copyRioHt  .913  ay  verlagder  weissen  b ocher  -Leipzig 


DIE  WEIS  SEN  BLATTER 

EINE  MONATSSCHRIFT 

ERSTER  JAHRGANG 

NR.  4 DEZEMBER  1913 


DEUTSCHE 

WELTPOLITIK  - UND  KEIN  KRIEG*> 

DER  anonyme  Autor  versteht  unter  Weltpolitik  koloniale  Expan* 

sion  und  bezeichnet  ihr  Ziel  in  Zentralafrika.  Dahin  solle  der 
OberfluB  an  Bevdlkerung  geleitet  werden,  iiber  den  Deutschland 
verfugt. 

Jede  » Weltpolitik*  tragt  die  Gefahr  eines  Krieges  in  sich,  aber  je 
nach  dem  Ziel  lassen  sich  drei  Stufen  der  Nahe  dieser  Moglichkeit 
unterscheiden.  Die  gefahrlichste  Weltpolitik  ginge  auf  eine  territoriale 
Ausbreitung  Deutschlands  in  Europa  selbst,  den  nachsten  Reibungs* 
grad  brachte  eben  die  Tendenz  zu  kolonialer  Annexion,  und  das 
Minimum  scheint  in  einer  rein  kommerziellen  Weltpolitik  zu  liegen. 
Trotz  des  herausfordernd  friedlichen  Titels  bewegt  der  Verfasser  sich 
lediglicb  in  den  Moglichkeiten  der  zweiten  Gefahrzone. 

Hier  steht  er  nun  auf  dem  niichtemen  Standpunkt,  dafi  wir  das 
Ziel  unserer  Annexionsbediirfhisse  nach  dem  Prinzip  des  geringsten 
Widerstandes  wahlen  sollten,  — danach  fallt  Kleinasien  oder  China 
von  vornherein  fort,  wie  schon  Marokko  durch  den  expliciten  Gang 
der  Ereignisse  fortgefallen  ist,-  so  schalt  sich  als  erreichbares  Ziel  Zentral* 
afrika  heraus  und  besonders  das  portugiesische. 

Das  Mafi  des  Widerstandes  findet  der  Verfasser  hauptsachlich  in 
Englands  Stellung  zu  unseren  Wiinschen  und  kommt  zu  dem  Re* 
sultat,  dafi  England  einer  zentralafrikanischen  Aktion  nichts  in  denWeg 
legen  werde,  und  da  liegt  ihm  der  Angelpunkt  fur  die  Realisierung 
des  ganzen  Planes.  Es  scheint  in  der  Tat  der  Fall  zu  sein,  dafi  wir 
unter  der  auf  Rat  Englands  wohlwollenden  Aufmerksamkeit  Euro* 

*>  Mittler  rS)  Sohn,  Berlin. 


308 


R.  Goumai,  DeutsSe  Weftpofitii  - und  feitt  Krieo 


pas  mit  jenen  Gebieten  eine  friedliche,  mit  politischer  Besitzergreifung 
abschtiefiende  Durdidringung  vornehmen  kdnnen,  wie  sie  fur  die 
kolonialen  Erwerbungen  anderer  Madite  in  den  letzten  Jahrzehnten 
typisch  gewesen  ist. 

Die  Brosdiiire  selbst  halt  sidi  von  der  hier  gewahlten  deduktiven 
Form  fur  ihre  Thesen  ganzlich  fern,  sie  ist  rein  historisch-analytisdi 
geschrieben  und  weist  im  einzelnen  die  Durchfuhrbarkeit  des  Planes 
innerhalb  der  europaisdien  Politik  genau  nach,  fur  die  auf  diesem 
Wege  die  niiditernste,  klarste,  objektivste  und  gerediteste  Darstel- 
lung  ihres  status,  wie  ihrer  Entwidclung  seit  10  Jahren,  entstanden  ist, 
die  sidi  nur  irgend  denken  lafit.  Ihre  Grundprobleme  wie  ihre  Ten- 
denzen  sind  mit  unubertrefflicher  Riditigkeit  dargelegt  und  ausgelegt. 

Eine  sol<be  gegenwartshistorische  Leistung  zur  Empfehlung  eines 
Programmes,  dem  das  deutsche  Publikum  zunachst  sehr  kalt  gegen- 
uberstehen  mag,  beriihrt  gerade  in  Deutschland  zunachst  sonderbar, 
denn  wir  sind  nicht  gewohnt,  nicht  genug  gewohnt,  in  der  Politik 
eine  komplizierte  Schachpartie  zu  sehen,  bei  der  es  moglichst  inten- 
siv,  aber  moglichst  wenig  turbulent  zugehen  soil. 

In  der  Tat  ist  der  Typus  dieser  Brosdiiire  fast  nodi  interessanter 
als  ihr  Inhalt.  Sogar  ihre  Anonymitat  hat  Charakter.  Es  ist 
sonderbar,  dafi  man  zwischen  zwei  sehr  versdiiedenen  Verfassern 
unsdiliissig  ist,  denen  man  sie  zusdireiben  modite,  und  sidi  bald 
einen  Sammler  in  einer  kleinen  deutschen  Stadt  vorstellt,  Schredcen 
des  Postboten,  einen  Kenner,  der  sidi  aus  den  Dokumenten  der 
letzten  zehn  Jahre  die  Kurve  der  deutschen  Politik  fast  sportmafiig 
herausgerechnet  hat,  sdion  beinahe,  nadi  unserem  Geschmadc  fur 
»politisdie  Charaktere*,  ein  Sonderling,  ein  Junggeselle  jedenfalls,  — und 
ebenso  gut  konnte  ein  intuitives  Temperament  hinter  dieser  euklidi- 
sdien  Demonstration  stehen,  das  den  eigenen  lebhaften  vaterlandisdien 
Sinn  an  vielen  Patriotismen  abgeschliffen  und  in  dieser  gefahrlidien 
Sdiule  gelernt  hat,  dafi  die  letzte  Entscheidung  im  Kalkiil  liegt. 

So  dafi,  wenn  man  dieser  Brosdiiire  einen  Vorwurf  machen  will, 
man  sagen  konnte,  dafi  sie  an  das  gegenwartige  W eltpolitikertum  in 
Deutschland  vielleidit  zu  wenig  ankniipft,-  um  auf  es  einzuwirken, 
aber  es  ist  wahr,  wer  ein  festes  Ziel  und  den  dazugehorigen  um- 
sdiriebenen  Widen  hat,  der  wird  sidi  schwer  dazu  entsdiliefien,  einem 


R.  Gournai,  Deutsche  WeftpofitiM  - und  Mein  Krieg 


309 


Publikum  zu  imponieren,  das  hauptsachlich  erzogen  worden  1st,  zu 
wiinschen,  und  diesem  Wiinschen  dann  durdi  den  Begriff  der  »Ehren- 
sache«  eine  gewisse  Haltbarkeit  zu  geben,  wie  im  Fall  der  Bagdad- 
bahn,  die  immer  noth  die  deutschen  Zeitungen  hypnotisiert.  So  er- 
reicht  zwar  diese  Brosthiire  die  besten  Beispiele  griindlicher  Darlegung 
einer  aktuellen  poiitischen  Situation,  wie  sie  in  England  und  Frank- 
reich  viel  haufiger  ublida  ist,  aber  es  umgibt  sie  audi  eine  edit  deutsthe 
Isolation,  d.  h.  in  ihren  Klang  mischt  sith  ein  gewisses  Echo,  welches 
typisch  fur  die  Manipulation  neuer  politischer  Gedanken  bei  uns  ist,  und 
von  dem  Widerhall  derWande  in  einem  leeren  Raum  herruhrt.  Dieses 
Echo  hat  eine  Fahigkeit,  in  die  Stimme  der  Sprechenden  bis  an  sein 
Lebensende  iiberzugehen,  wir  wollen  es  fur  diesen  Fall  nicht  hoffen,  aber 
sthon  jetzt  lafit  sith  dem  unbekannten  Autor  das  Kompliment  mathen, 
dafi  er  sith  das  Milieu,  in  dem  er  das  ausreithende  Verstandnis  fur 
eine  ergiebige  und  zeitgemafie  deutsche  Politik  fand,  jedenfalls  Jahre 
hindurth  selbst  hat  stelien  miissen.  In  England  und  Frankreith,  <und 
RulMand  in  dessen  Sthlepptau),  wird  eben  die  gegenwartige  Politik 
gefuhrt,  wahrend  wir  uns  nur  zu  ihr  verhalten/  aber  dort  gibt  es 
auth  ein  Kontinuum  der  politisthen  Diskussion,  in  das  die  Meinungen 
kompetenter  Beurteiler  sith  einreihen  und  das  uns  fehlt,  weil  wir 
kein  Talent,  auch  heute  noth  nicht,  haben,  uns  von  den  Tatsachen 
erziehen  zu  lassen.  In  Deutschland,  besonders  mit  Biilows  Hilfe,  ist 
die  Politik  durchaus  ziellos  gewesen,  darunter  verstehe  ith,  dab  wir 
weder  wubten,  wie  weit  wir  gehen  wollten,  noth,  wie  weit  wir 
gingen,  und  so  hat  man  in  der  demoralisierenden  Spannung  zwischen 
minimalen  Erfolgen  und  exzessiven  Hoflhungen  gelebt,  ohne  irgend 
eine  bestimmte  und  unbedingte  Richtung,  weder  im  praktischen  noth 
prinzipiellen.  Wahrenddem  hat  die  Entente  in  sthneller  und  ent- 
schlossener  Arbeit  ein  grofies  Stuck  der  Welt  verteilt  und  diese 
Brosthiire  ist  der  uneingestandene,  aber  durchgefiihrte  Versuth,  rtidt- 
schauend  unsere  eigenen  Krafte  und  — Fehler  wie  Aussichten  in  das 
iiberdachte  System  der  Ententenpolitik  einzureihen,  aus  den  reith- 
lichen  Erlebnissen  und  Miterlebnissen  bis  heute  Erfahrungen  fur  die 
Zukunft  zu  mathen  und  mit  den  gleichen  Gedanken  in  unserer  Politik 
vorzugehen,  mit  denen  zu  unserem  Schaden  in  der  anderer  Lander 
gearbeitet  worden  ist. 


310 


R.  Gournai,  DtutsSe  WeftpofitiH  - und  Hein  Kritg 


Wir  konnen  nicht  anders  sagen,  als  daft  der  Verfasser  uns  mil 
dieser  Methode  uberzeugt,  wenn  auch  nicht  immer  begluckt  hat. 

Zunachst  entnehmen  wir  seinen  Darlegungen,  dal)  unsere  schledi- 
ten  Geschafte  aus  unserer  Unzuganglichkeit  fur  Geschafte  uberhaupt 
stamm en.  Die  westeuropaischen  Nationen  haben  ohne  Zweifel  in  sich 
einen  erhohten  Sinn,  eine  verstarkte  Empfindlichkeit  fur  die  Viel- 
faltigkeit  und  Nutzlichkeit  derjenigen  diplomatisdien  Beziehungen  ent- 
wickelt,  welche  die  unendlichen  Mdglichkeiten  zwisdien  Vertrauen  und 
Vertrag  des  kaufmannischen  Lebens  nutzbar  madien,  und  man  kann 
sagen,  dal)  durchaus  antikriegerisdie,  verhandelnde  Grunde  den  Er» 
folg  der  Ententenpolitik  ausgemadit  haben,  wenn  man  sich  nicht  zu 
der  Verwegenheit  entsdilieDt,  zu  behaupten,  dal)  eine  kulturelle  Dif- 
ferenz  der  Grund  sei,  dal)  wir  bei  der  so  sdmell  und  so  rationel! 
vorgenommenen  Teilung  fur  uns  trotz  aller  Sdiwere  unserer  Rustung 
nidus  durchgedruckt  haben,  wahrend  die  transigierenden  Machte  fast 
alle  ihren  Kolonialbesitz  verdoppelten.  Es  ist  ja  moglich,  dal)  uns 
jetzt  nach  Bismardts  Heroik  eine  Ep>o<he  der  »staatsmannischen  Auf» 
klarungc  bevorsteht,  wie  unsere  eigenen  Geistestaten  vor  hundert- 
undfQnfzig  Jahren  durdi  eine  philosophisch«moralis(he  Aufklarung 
vorbereitet  wurden,  die  aus  Frankreidi  und  eigentlidi  aus  England 
kam. . . Wir  glauben  wenigstens  den  Verfasser  damit  richtig  zu  ver- 
stehen,  dal)  England  mit  uns  stets  prozedieren,  nidit  prozessieren 
wollte,  und  die  den  Zeitungen  so  teuern  »Spannungen«  waren  dann 
mehr  Symptome  von  Ungeduld  gegenuber  dem  schwerfalligen  Part* 
ner  an  einem  notwendig  abzuwidcelnden  Geschaft  gewesen,  als  Mo« 
mente  hervorbrechender  Feindschaft.  Das  Foreign  Office  hat  jedenfalls 
jahrelang  die  Frage  wiederholt,  was  wir  »eigentlich  wollten«,  ohne 
es  im  geringsten  erfahren  zu  kSnnen  — bis  jetzt  vielleicht.  Frank- 
reich  und  England  ihrerseits  hatten  sich  entschlossen,  den  morafischen 
status  eines  ehrenhaften  Kaufmanns  zum  Hintergrund  ihrer  Bezieh- 
ungen zu  machen,  wozu  nicht  nur  im  Privatleben  mehr  Mut  gehoren 
kann,  als  zu  einem  Pistolenduell,  und  sie  verstanden  sich  nun  unter 
erheblidien,  wenn  auch  von  uns  oft  unterschatzten,  weil  klugerweise 
von  den  Leidtragenden  mdglichst  versdiwiegenen  Opfern  an  Selbst- 
gefuhl. 

Dagegen  haben  wir  uns  auf  das  absolute  Mittel  kriegerischer 


R.  Gountai  Deutsche  Wtfipofitifi  - und  fteirt  Kritg 


311 


Einwirkung  zurudcgezogen  und  nun  hat  sich  herausgesteilt,  daft 
dieses  Mittel  samtlichen  sich  ergebenden  Fallen  sdilechterdings  in* 
adaquat  war.  Das  ist  der  entscheidende  Punkt  fur  uns.  Der  Krieg, 
so  nahe  er  oft  war,  war  ebenso  oft  unanwendbar.  Diese  Tat- 
sache,  glauben  wir,  hat  eine  durchaus  prinzipielle  Bedeutung,  ihr 
>Warum«  gibt  der  Gesdiiditsphilosophie  ebensoviel  neuen  Stoff  wie 
der  Nationalokonomie.  Der  anonyme  Verfasser  aber  insistiert  mit 
Recht  darauf,  daft  wir  uns  gegeniiber  dem  Spiel  der  Entente,  dem 
die  Stunde,  ja  wohl  schon  unsere  ganze  Epodie  gehort,  verhandlungs- 
fahig  madien,  daft  es  darauf  ankommt,  positive  Ziele  anzugeben, 
um  an  ihm  teilzunehmen,  mit  anderen  Worten,  er  verpHichtet  uns, 
das  Positivum  zu  jener  beriihmten  »Einkreisung«  aufzusuchen,  die 
fur  die  Ententemachte  doth  nur  eine  Nebenerscheinung  der  Ab» 
widdung  einer  der  grofiartigsten  politischen  Auseinandersetzungen  in 
friedlicher  Form  war,  die  je  stattgefunden  hat. 

Wenn  der  Verfasser  also,  wenn  audi  in  konkreto,  einem  neuen  Geist 
der  Diplomatic  in  Deutschland  das  Wort  redet,  so  empfiehlt  ereben  eine 
moderne,  ganz  modeme  Form  dessen,  was  man  Kabinetfspolitik  nennt, 
audi  fur  uns,  d.  h.  eine  Politik,  welche  gewisse  Groften  eben falls  po- 
litisdier,  aber  elementarerer  Natur  einiadi  voraussetzt,  ohne  sie  zum 
direkten  Objekt  oder  Subjekt  seiner  Untemehmungen  zu  machen. 
Die  Ziele  dieser  Politik  werden  bildsamer,  ja  austauschbarer  sein 
und  an  Manipulierbarkeit  voraushaben,  was  sie  an  »nationaler  Not- 
wendigkeit«,  an  Widitigkeit  und  Vertretbarkeit  mit  dem  Blute  der 
ganzen  Nation  nachgeben.  Es  wird,  ohne  ihr  Prestige  drucken  zu 
wollen,  eine  Politik  um  Interessen  zweiten  Grades  sein,  so  lebens- 
wichtig  sie  sein  mdgen,  welche  eine  bestimmte  Festigkeit,  ja  sogar 
Saturierung  voraussetzt,  die  ja  alien  augenbliddidi  in  Betracht  kom- 
menden  Nationen  eigentumlidi  ist.  Diese  Politik  ist  jetzt  gerade 
darum  sehr  interessant,  weil  sie  um  einen  ganzen  Grad  uninteres- 
santer  ist  als  jede  »Nationalpolitik«,  mit  der  allerdings  unser  Volk 
seine  Erfolge  bisher  einzig  und  allein  erfoditen  hat,  und  in  die  wir 
daher  aus  Hypnose  und  Gewohnheit  jedes  Problem  sofort  einmiin- 
den  zu  lassen  die  kostspielige  Tendenz  haben,  obgleidi  sie  sidi  nur 
mit  den  Krafien  durdifuhren  laftt,  welche  aus  der  unmittelbaren  Inter- 
essiertheit,  aber  audi  aus  dem  unmittelbaren  Gefuhl  jedes  Ein- 


312 


R.  Gournai,  Deutsde  WeftpofitiH  - und  Hein  Krieg 


* 


zelnen  stammen.  Die  allgemeine  Wehrpflicht  schafft  eben  eine  Armee 
von  beschrankter  Verwendbarkeit  gegenuber  den  Sdldnerheeren ! 
Wahrend  also  die  Ententemachte  sich  dem  Charakter  der  aktuellen 
Objekre  der  intemationalen  Politik  anpaflten,  — Marokko,  Tripolis, 
Persien  — , haben  wir  mit  einem  bedauerlichen  Mangel  an  Sensibi- 
litat  und  Anpassung  die  Reibung,  die  aus  diesen  Objekten  gegeben 
war,  um  einen  ganzen  Grad  fur  starker  gehalten  als  sie  war,  und 
die  Logik  der  Werte,  um  die  es  sich  handelte,  hat  sich  natiirlich  gegen 
uns  erklart,  und  man  hat  jahrelang  mit  dem  Paradoxon  verwundert 
gelebt,  dafi  es  ohne  den  Krieg  nicht  gehe,  aber  mit  ihm  auch  nicht. 

Kabinettspolitik  kann  naturlich  durdiaus  national  sein  und  mud  es 
sein,  aber  sie  betrifft  schon  den  Rock  und  nicht  mehr  das  Hemd  und 
steht  zu  nationalen  Gesamtanstrengungen  in  einem  natiirlichen  Ab» 
stand,  der  sich  bei  uns  jedesmal  empfindlich  gemacht  hat,  indem 
man  dazu  ubergehen  wollte,  als  zu  der  naturlichsten  Sache  der  Welt, 
dab  man  losschlug. 

Der  Verfasser  zeigt  einen  Weg,  der  aus  der  unfruchtbaren  Iso* 
lation  unserer  politischen  Technik  herausfuhrt,  und  es  wurde  mit 
unserer  Auffassung  von  den  spezilischen  Moglichkeiten  der  Kabinetts* 
politik  stimmen,  wenn  dieser  Weg  nicht  nur  traciert,  sondem  schon 
weiter  gebaut  ist,  als  man  weifi.  Im  entgegengesetzten  Fall  lage  eine 
AuOerung  wie  die  Sir  E.  Greys  im  Unterhaus  nicht  in  den  Ge* 
pflogenheiten  des  Foreign  Office,  welches  Aufierungen  von  Vorschlagen, 
zu  denen  noch  keine  GegenauOerung  vorliegt,  in  der  Offentlichkeit 
nicht  ubernimmt,  sondern  anderen  Ministem  uberlafit. 

Aber  vielleicht  durfen  wir  daran  einige  Bemerkungen  knupfen,  die 
an  dem  Ernst  unserer  Qberzeugung,  daB  der  Verfasser  mit  seinen 
praktischen  Vorschlagen  durchaus  recht  hat,  nichts  abhandeln  sollen. 
Wir  wollen  nur  kurz  darauf  hinweisen,  daB  die  Moral,  die  wir  mit 
einer  gewissen  Direktheit  und  nicht  immer  vielleicht  im  Sinne  des 
V erfassers  aus  dem  Buch  gezogen  haben,  nicht  die  ganze  Moral  ist, 
zu  der  es  in  Beziehung  gestellt  werden  mufl. 

Zunachst,  daB  der  Erwerb  eines  zentralafrikanischen  Kolonial* 
reiches  nicht  geniigt,  um  dem  Kriegsproblem  seine  theoretische  Ak* 
tualitat  in  dem  hohen  Grade  zu  nehmen,  wie  es  der  Verfasser  zu 
erwarten  scheint.  In  dieser  BrosdiOre  ist  das  Axiom,  daB  das  ge» 


R.  Goumai,  DeutsdSe  WeftpofitiH  - und  Hein  Krieg 


313 


ringste  Risiko  zugleich  den  groBten  Nutzen  verburgt,  zwar  nicht  auf- 
gestellt,  aber  es  scheint  durdi.  In  der  Tat  ware  die  Broberung  eines 
Teils  von  Kleinasien  und  nocb  mehr  seine  Behauptung  eine  Auf- 
gabe,  die  die  Krafte  der  Nation  in  anderem  Grade  in  Ansprudi 
nahme,  wie  die  Durchdringung  Zentralafrikas,  von  der  der  Verfasser 
rfihmt,  daB  sie  rein  kaufmannisch-finanziell  sei.  Trotzdem,  wenn 
andere  Kulturvolker  Kleinasien  okkupieren,  kdnnte  sicfi  die  vielleicht 
tragische  Notwendigkeit  ergeben,  nach  Triest  durdizustoflen  und  ein 
Mittelmeervolk  zu  werden  — zugunsten  einer  kleinasiatischen  Kolo* 
nie  — ein  Mittelmeervolk  auf  Stelzen,  gut,  aber  wir  kdnnen  nicht 
wissen,  wohin  unsere  Auswanderung  sich  wendet,  welche,  gerade 
wenn  wir  ihr  sogar  politisdi  zu  folgen  gezwungen  sind,  von  einer 
Volkerwanderung  mehr  haben  wird,  als  von  gouvememental  insze- 
nierter  Besiedelung.  Wenn  nun  Kleinasien  auch  nur  durch  europa- 
isthe  Verwaltungsmethoden  besiedelungsfahig  wird,  und  dieser  Mo- 
ment kommt,  — wer  garantiert,  daB  der  Strom  deutscher  Auswanderer 
sich  nicht  mit  der  Kraft  naturlichen  Instinktes  dorthin  wende,  anstatt 
nach  Zentralafrika,  das  immer  ein  schoner  Besitz  ware,  aber  fiber 
dessen  Qualifikation  fur  ein  neues  Vaterland  wir  nichts  wissen  und 
in  manchem  zweifeln? 

Das  Problem  also,  wie  wir  Kolonien  a tout  prix  bekommen,  und 
so  stellt  es  der  Verfasser,  ist  sehr  kompliziert  durch  die  andauernde 
und  sich  mahlich  zusammenziehende  Gefahr,  bestimmte  Kolonien 
nehmen  zu  mfissen  und  unsere  politische  Bxistenz  mit  um  so  ern- 
steren  Risiken  zu  belasten,  als  sie  doch  dem  naturlichen  Geist  unserer 
nationalen  Expansion  nachgeben  muB,  und  das,  bevor  es  zu  spat 
ist.  DaB  Kleinasien  unter  gleich  gunstigen  Verhaltnissen  nicht  ebenso 
entwicklungsfahig  sei  wie  Zentralafrika,  wird  der  Verfasser  nicht  be- 
streiten,-  es  ist  nur  nicht  ein  ebenso  bequemes  diplomatisches  Objekt, 
und  wir  begreifen  offen  gestanden  nicht,  warum  der  Verfasser  auf 
der  militarischen  Frage  so  insistiert,  wie  er  es  tut,  wahrend  Zentral- 
afrika doch  strategist  fur  sichgenommen  auch  unhaltbar  ist,  wennFrank- 
reich  und  England  es  nicht  ffir  moglich  halten,  es  uns  zu  lassen  — 
und  siegreich  sind. 

An  dieser  Stelle  konnen  wir  uns  nicht  entbrechen,  noch  allgemeiner 
zu  werden.  Der  Verfasser  stellt  in  seinem  Buch  gewisse  Satze  prin- 


30.  Vol.  l/l 


314 


R.  Gountai,  Deutsche  WeCtpofitik  - und  Hein  Krieg 


zipieller  Natur  auf,  welcfie  die  Besitzbarkeit  von  Kolonien  vom  stra- 
tegisdien  Standpunkt  aus  betreifen,  und  als  Bedingung  des  Besitzes  das 
geographisdie  Kontinuum  aufstellen.  Aber  die  unmittelbare  Erreichbar* 
keit,  die  geographisdie  Kontinuitat  kann  fur  uns  keinen  Wegweiser 
fur  unsere  territoriale  Expansion  bilden,  sondern  nur  die  Tatsadie, 
daft  die  Entsdieidung  fiber  sie  in  Europa  fallen  wird.  Lage  Deutsdi- 
land  auflerhalb  der  Reichweite  zu  seinen  Nadi  barn,  lage  es  in  Austra- 
lien,  so  ware  unsere  Lage  verzweifelt,  aber  die  Kontinuitat  zu  un* 
seren  Kolonien  wird  uns  ersetzt  durch  die  Kontinuitat  zu  unseren 
hauptsadilidien  Konkurrenten  und  Feinden  unter  Umstanden,  zu 
England,  Rutland,  Frankreich,  und  halten  wir  diese  Tatsadie  nidit 
fur  grundlegend,  so  haben  wir  iiberhaupt  kein  Redit,  Weltpolitik  zu 
treiben.  Wir  miissen  daran  festhalten,  dafi  die  Volker  Europas,  was 
ihre  auswartige  Habe  betriflt,  in  einem  Geiselverhaltnis  zueinander 
stehen,  und  dafl  in  der  Tat  Deutschland  am  meisten  darauf  ange- 
wiesen  ist,  davon  zu  profitieren,  weil  es  die  wenigsten,  naturfidi  ihm 
zufallenden,  aufiereuropaisdien  Anknupfungen  hat. 

Dem  Verfasser  werden  diese  Gedanken  natiirlich  nidit  fremd  sein, 
wir  geben  auch  zu,  da!5  alle  seine  Griinde  fur  Zentralafrika  sdilagend 
sind,  aber  nidit  ebenso  iiberzeugend  ist  die  Art,  wie  er  andere  Even- 
tualitaten  unserer  Politik  zu  den  Kosten  heranzieht.  Unmittelbar  riditig 
sind  seine  Deduktionen  nur  in  den  Fallen,  in  denen  die  Kontinuitat 
zu  dem  verteidigungsbediirftigen  Punkt  nidit  durdi  die  strategische 
Kontinuitat  zu  dem  Gegner  ersetzt  ist,  — und  wir  konnten  z.  B. 
nie  die  sinnlose  Verwegenheit  haben,  in  Brasilien  unser  Indien  zu 
sudien,  gegen  die  Vereinigten  Staaten.  Von  Kiautsdiou  zu  sdiweigen. 

Wir  glauben  uns  mit  den  vorangegangenen  Ausfiihrungen  den 
Leuten  empfohlen  zu  haben,  denen  die  allmahlidi  sehr  hohl  werden- 
den  Tonarten  des  letzten,  so  iiberaus  patriotisdi  zugebraditen  Jahr- 
hunderts  nodi  nicht  leid  sind,  und  wagen  es  nodi  einmal,  auf  den 
Punkt  der  »Kabinettspolitik«  zuriickzukommen.  Wir  haben  betont, 
dafi  wir  darunter  eine  Politik  transigenter  Natur  begreifen,  deren 
Objekte  sehr  widitig  sein  mogen,  aber  an  das  ailzu  gelaufig  ge- 
wordene  Phanomen  »nationale  Angelegenheit«  ihrer  Natur  nadi 
nodi  nidit  heranreidien  und  daher  naturgemaB  in  den  Zeitungen 
hangen  bleiben.  Nun  gibt  es  Beflissene  der  auswartigen  Politik,  weldie 


R.  Gourrtai,  DeutsaBe  WeftpolitiA  — und  Hein  Krieg 


315 


Zentralafrika  fur  ein  allzu  geringes  Ziel  deutscher  auswartiger  Politik 
ansehen,  aber  es  ist  ausgezeichnet,  dal)  man  sich  einmal  darauf  be- 
sinnt,  dal)  in  der  deutsdien  Bevolkerung  gar  kein  ubergroBer  Drang 
besteht,  die  Welt  mit  explosiver  Gewalt  zu  uberschwemmen  und 
sich  iibera(l  niederzulassen,  nur  nicht  in  Deutschland  selbst.  Es  gibt 
Leute,  die  das  Bild  Deutschlands  als  eines  tiberlaufenden  Milchkann* 
chens  in  ihrer  Phantasie  tragen,  und  das  bedenklidie  daran  ist,  dal) 
das  V erantwortungsge  fuhl  und  die  politisdie  Moral  dieser  Leute 
sich  nach  auDen  konzentriert,  ja  ersdiopft,  anstatt  sich  der  inneren 
Reform  Deutschlands  zuzuwenden,  die  im  Augenblidc  unendlich  wich* 
tiger  ist.  Die  Grenzenlosigkeit  und  Ungenauigkeit  unseres  ins  Aus® 
land  gerichteten  Interesses  beweist  Arbeitsunlust  in  der  inneren  Politik, 
und  zu  den  grofien  Vorzugen  dieser  Broschure  gehort  es,  zu  zeigen, 
welcher  Konkretion,  aber  audi  welcher  Begrenzung  unsere  Politik 
sich  unterwerfen  mul),  um  zu  etwas  Ertraglichem  als  Kolonialmacht 
zu  kommen. 

Stellen  wir  aber,  gerade  im  Anschlul)  an  das  zentralafrikanische 
Programm,  fest,  dal)  unser  nationales  Maximum  im  Inneren  liegt, 
so  fragt  sich,  ob  das  Kriegsproblem  uns  nicht  auch  dahin  folgt. 
In  den  ersten  Worten  dieses  Aufsatzes  haben  wir  schon  gesagt, 
dal)  wir  dieser  Meinung  sind.  Es  ist  prinzipiell  nicht  von  der 
Hand  zu  weisen,  dal)  eine  koloniale  Verstandigungspolitik  sich  mit 
einer  weniger  ausgleichbaren  Politik  fur  unsere  auswartigen  Markte 
kreuzt.  Mit  einem  Wort,  der  Begriff  einer  kolonisierenden  Welt* 
politik  scheint  uns  an  einer  den  Export  schiitzenden  gemessen,  zu 
eng,  und  die  noch  zu  erwartenden  kolonialen  Erwerbungen  sind  es 
vielleicht  doch  nicht  unter  alien  Umstanden  wert,  dal)  ihretwegen 
ein  Krieg  unterbleibe . . . 

Marokko  ist  ein  typischer  Fall  des  Dilemmas,  in  dem  wir  uns  da 
auch  weiterhin  befinden  und  Zentralafrika  ware  nur  seine  Losung, 
wenn  wir  Marokko  hatten  wirklich  annektieren  wollen,  wo® 
ran  die  Regierenden  selbst  in  ihren  schwachsten  Stunden  nie  gedacht 
haben.  Marokko  ware,  im  Fall  eines  siegreichen  Krieges,  zum  Erobem 
und  Regieren  uns  viel  zu  vie!,  als  Lohn  fur  die  Anstrengungen  eines 
Feldzuges  zu  wenig  gewesen,  viel  zu  wenig.  Diese  Existenz  der 
undankbaren  mittleren  Linie  ist  uns  aber  dauernd  beschieden,  der 


316 


R.  Gournai,  DeutsSe  Weftpofitik  - und  Hein  Krieg 


• iw  * * • f mp**  w«iaa*<  * av  ■ » mp  * * #av*  # r «-^hm-i  rfla  Mflitiw* 

einzelne  Fall  lohnt  sich  eben  nicht,  aber  die  Summe  unterbliebener 
radikaler  Interventionen  addiert  sich  zu  einem  furditerlidien  Passive 
posten,  von  dem  wir  nur  das  eine  wissen,  dafl  er  durch  Waffen* 
gewalt  sich  audi  nicbt  reduzieren  laBt.  Denn  audi  ein  siegreidier  Krieg, 
Fur  einen  einzelnen  Markt  gefiihrt,  wiirde  nur  zur  schnelleren  Tei* 
lung  der  Welt  durch  andere  fiihren,  wahrend  Deutschland  an  den 
Folgen  seiner  Zerschmetterungspolitik  laborierte. 

Die  Amerikaner  haben  das  Gluck  gehabt,  in  der  Monroedoktrin 
eine  PrasentivmaBregel  treffen  zu  konnen,  die  audi  das  kleinste  Par- 
tikel  ihres  Kontinents  sdiutzt.  Da  wir  von  Fall  zu  Fall  zurudc* 
gedrangt  werden  von  den  Maditen  die  sich  nicht  nur  kommerziell, 
sondern  audi  politisch  engagieren  konnen,  so  werden  wir  auf  eine 
Formel  sinnen  mussen,  die  der  offenen  Tiir  ihre  NormalmaBe  fur 
alle  Falle  gibt,  ein  Prinzip  des  Anspruches  an  die  wirtschaftlidie  Er- 
sdilieBung  jedes  »kommenden  Marktes*,  mit  welchem  der  jeweilige 
politische  Erwerber  von  vornherein  zu  redinen  hat.  Das  Utopische, 
unendlidi  Schwierige  einer  soldien  Doktrin  gebe  ich  geme  zu,  aber 
wenn  der  Verfasser  dieses  dankbar  begruBten  Buches  nachgewiesen 
hat,  daB  und  wie  wir  verhandlungsfahig  werden  mussen,  so  ist  es 
audi  widitig,  die  weitere  Frage  zu  erortem,  wie  wir  wieder  mit 
Nutzen  kriegsfahig  werden,  denn  nach  Marokko  mit  Evidenz  zu 
schiieBen,  sind  wir  das  lediglidi  unserer  militarisdien  Situation  nach, 
aber  unserer  politischen  nach  sind  wir  es  durdiaus  nicht.  Paradoxes 
weise  sdieint  der  Krieg  Fur  uns  nur  in  dem  Grade  Wert  wieder  zu 
bekommen,  als  Europa  ein  kommerzielles  Ganzes  wird  gegenuber 
Amerika  und  der  ubrigen  Welt,  und  seine  gemeinsamen  wirtschaft- 
lichen  Interessen  gegenuber  den  politischen  Interessen  jedes  einzelnen 
bis  zum  aufiersten  sich  verbiirgt.  Aber  das  kSnnte  nur  das  Werk 
einer  durdiaus  (lexiblen  und  durch  die  Precision  ihres  Zieles  ein- 
fadien  Diplomatic  sein,  der  es  dadurdi  gerade  beschieden  sein  wird, 
in  edit  bismarckisdie  Situationen  zu  gelangen. 


R,  Gourttai. 


J.  TriedCaender,  Dionysisdes  Cfiristentum 


317 


* 


4 


DIONySISCHES  CHRISTENTUM 


Nun  ladit  die  Welt, 

Der  grause  Vorhang  rifi. 
Die  Hochzeit  kam 
Fur  Li&t  und  Finsternis. 

CMietzsde.) 

Dionysismus  und  Christentum  sotlen  hier  nidit  gesdiiditlidi,  son- 
dern  philosophisdi,  also  logisch  behandelt  werden,-  aber  naturlidi  nidit 
formallogisdi.  Die  philosophisdie  Logik  hat  zu  ihrem  Gehalt  das 
pers&nlidie  Erleben,  eine  Welt  von  Erlebnissen,  denen  sie  die 
logisdie  Form  geben  will.  Das  personlidie  Erleben  nun  ist  unmittel- 
bar  nidit  zu  fassen,  es  bleibt  fur  den  Erlebenden  selbst  ein  Myste- 
rium,  das  Ratsel  der  Sphinx,  das  er  durdi  Interpretationen  zu  Idsen 
bemuht  ist.  Und  die  allervomehmste  dieser  Interpretationen  ist  wohl 
ohne  Zweifel  die  diristlidie  Idee  der  gottlichen  Liebe,  die  in  soldie 
seelisdien  Tiefen  fuhrt,  dafi  man  die  nuditernen  Versudie  moderner 
»Freidenker«,  ihre  eigenen  Erlebnisse  an  die  Stelle  des  diristlidien 
zu  setzen,  mitleidlos  ignorieren  soli. 

Ganz  anders  steht  es  dagegen  mit  der  Reformation  der  dirist- 
lidien Idee  aus  ihrer  eigenen  unsterblidien  Kraft:  Luther  — Kant  — 
Nietzsdie  bilden  hier  eine  Klimax,  die  kein  moderner  Christ  urn- 
gehen  diirfte.  Aber  auf  dem  Gipfel  dieser  Klimax  wird  das  Christen- 
tum dionysisdi!  Dieser  Bedenklichkeit  einer  zunehmenden  Ver- 
weltlidiung  der  geistlidien  Idee  begegnet  Luther  naiv  und  primitiv/ 
Kant,  man  modite  sagen  diplomatisdi.  Erst  Nietzsdie  mit  tragisdier 
Energie  und  Offenherzigkeit,  zu  der  es  gehort,  daft  er,  von  sidi  aus, 
Luther  und  Kant  in  Adit  und  Bann  tat.  Ob  aber,  ohne  die  schein- 
baren  Reaktionen  eines  Luther  und  Kant,  der  Dionysismus  der 
Renaissance  das  Niveau  »Zarathustras«  erreidit  haben  wurde,  mag 
man  langsam  uberlegen!  Gefahrlidie  Gedanken,  heiftt  es  im  Othello, 


318 


S.  Tried bender,  D/onysisdes  Cfcristentum 


sind  gleich  Giften,  die  man  zuerst  kaum  wahrnimmt  am  Gesdimack; 
von  soldier  »Gesdimaddosigkeit«,  als  Vorganger  des  Dionysiers 
Nietzsdie,  sind  Luther  und  Kant  trotzdem  viel  wahrer  seine  Ahnen 
als  die  Kraftgenies  der  Renaissance,  die  zwar  von  »Welt«  iiber* 
sdiaumen,  aber  dodi  keineswegs  ubermenschlidi  im  besonnensten  Ver* 
stande  sind.  Denn  die  Konzeption  eines  nadidiristlichen  Heidentums 
ist  nidit  ohne  weiteres  mit  der  Antike  und  ihrer  nodi  so  glanzen* 
den  Renaissance  identisdi.  Und  gewissermafien  ist  selbst  Napoleon 
nodi  eine  wiederaufgelebte  Antike,  ein  vordiristlidier  Heide.  Das 
Christentum  ist  die  ratselvolle  Blute  der  gesamten  antiken  Kultur, 
und  seine  Frudit  — wofern  man  sidi  uberhaupt  eine  Frudit  ver* 
spridit  — muB  sidi  auf  diese  Blute  einstellen  und  anders  ausfallen 
als  alles  Vordiristlidie.  Ja,  der  Dionysismus,  als  die  Frudit  dieser 
Blute,  hat  etwas  Ersdiredtendes  fur  fromme  Christen  — aber  jede 
Blute  ist  ein  Geheimnis,  und  mandie  sieht  unendlidi  harmloser  aus 
als  ihre  Offenbarung.  Mehr  nodi!  Gegen  die  harmlosen  Phanomene, 
z.  B.  Giite,  Liebe,  kann  man  nidit  miBtrauisdi  genug  sein,  und  nadi 
einem  alten  Aussprudi  ist  sogar  Klarheit  ein  Mysterium. 

Was  sdiiene  iibrigens  harmloser  als  die  dionysisdie  Idee?  Oder 
gibt  es  etwas  Trivialeres  als  Rausch,  Freude,  Kufi  der  ganzen  Welt, 
Wert  und  Giite  des  Lebens,  alles  nur  irgend  Sympathetisdie?  Etwas 
Indiskutableres?  Allerdings  fehlt  es  der  Logik  an  Gedaditnis  fur 
diesen  Rausdi,  dem  sie  entstammt,  an  Leben,  an  Dionysismus:  ver* 
gebens  sudit  sie  nadi  Beweisen  ihres  eigenen  Wertes  — - denn  sie 
wird  durdi  diesen  unbeweisbaren  Wert  bewiesen,  dieser  Wert  ist 
ihr  wunderbares  Original.  Nun  setzt  der  Dionysier  im  Grunde 
dasselbe  voraus  wie  der  Christ:  Liebe!  Der  dionysisdie  Freigeist 
und  seine  Skepsis  ist  dem  Christen  unendlidi  verwandter  als  dem 
sogenannten  modernen  Freidenker  mit  seiner  vermeintlidien  Voraus* 
setzungslosigkeit,  die  bei  naherem  Zusehen  oft  wie  alte  Ammen* 
mardien  anmutet.  Es  ist  nidit  nur  nidit  leidit,  nidit  nur  sehr  schwer, 
voraussetzungslos  zu  sein,  sondern  unmdglich!  Weil  das  Nidits, 
das  absolute,  riicksiditslose  Nidits  unmoglidi  ist,-  weil  jede  Art  Nega- 
tion, als  notwendige  Beziehung  auf  etwas  Positives,  selbst  etwas 
Positives  bedeutet.  Voraussetzungslosigkeit  ist  also  allemal  etwas 
Neutrales,  und  als  soldies  hat  sie  sidi  mit  entgegengesetzten  Par* 


S.  Triedfaender,  DiottysistSes  Christen  turn 


319 


teien  zu  befassen,  deren  irgendwie  gemeinsame  Grcnze  sie  darsteKt. 
Aber  gerade  diese  Unparteilichkeit  ubernimmt  die  gemein* 
same  Funktion  aller  Parteien,  und  wenn  sie  das  verkennt,  ist 
sie  ein  Selbstmiftverstandnis! 

Nun  ist  die  Idee  der  gotrlichen  Liebe  eigentlich  eine  soldie  neu- 
trale  oder  zentrale  Grofie,  ein  soldies  »Nidits«  von  aller  <die  ChrU 
sten  sagen  von  »dieser«  !>  Welt,  etwas  Qberweltliches. 

Vergleidit  man  damit  aufmerksam  die  nihilistische  Voraussetzungs* 
losigkeitder  modemen  Skepsis,  so  sei  man  nidit  allzusehr  erstaunt,  audi 
in  ihr  ein  so  iiberweltlidies  Instrument  zur  Befassung  mit  aller  Welt 
zu  entdedcen  — der  einzige  Untersdiied  zwiscben  dem  orthodoxen  Dogma 
der  Liebe  und  diesem  »Nidits«  aller  Voraussetzungen  ist  eigentlich 
nur  verbal,  denn  » Liebe  « klingt  anders  als  »Nidits  von  aller  Welt«, 
und  man  weifi,  wie  verhangnisvoll  gesprochene  Unterschiede  tat* 
sachlidi  zu  werden  pflegen!  Die  Voraussetzung  des  Freigeistes  ist 
durchsiditiger  als  die  religiose  der  Liebe,  sie  ist  so  rein  von  aller 
Positivitat,  ein  so  neutralisierter  Inbegriff  aller  gedenkbaren  Falle  der 
Ponierung,  dal!  sie  verkannt  wird,  sich  selbst  verkennt.  Sie  spottet 
ihrer  selbst  und  weifi  nicht  wie.  Sie  ist  das  Sympathetisdiste  von 
allem,  und,  zum  Selbstbewufitsein  erweckt,  kann  sie  dazu  dienen, 
die  diristlidie  Idee  der  Liebe  dionysisdt  zu  sublimieren.  Sie  kann  das 
»Jenseits«  logisdier  auslegen  und  dadurch  verhuten,  dafi  es  sidi  gegen 
den  Wert  der  Welt  wende.  Sie  kann  die  dunkle  Sonne  ihrer  nihi* 
listisdien  Voraussetzung  dionysisdi  weltverklarend  strahlen  lassen. 

Man  darf  den  Dionysismus  naturlidi  nidit  mit  dem  Optimismus 
verwedhseln.  Der  Optimismus  verleugnet  die  schreddidie  Seite  des 
Daseins,  der  Dionysismus  kultiviert  sie.  Hr  bringt  an  den  pessi* 
mistischen  Tatbestand  ein  tiberwaltigendes  personlidies  Hrleben  heran: 
und  nur  eine  soldie  dionysisdie  Person,  deren  dithyrannisdie  Ver* 
fassung  sidi  an  der  Welt  apollinisdi  betatigt,  ist  dem  Schreddidisten 
ebenbiirtig  und  gewadisen,  ja  iiberlegen,  sie  ist  nidit  von  dieser 
Welt,  aber  fur  diese  Welt,  und  sei  es  die  sdireddidiste,-  und  diese 
Welt  ist  von  ihr.  Person  ist  zum  Untersdiiede  von  allem  anderen 
nichts  handgreiRidies,  sie  ist  das  ineffable  Individuum,  das  alles  de* 
finierende  Undefinierbare:  und  erst  aus  diesem  Selbstgefiihl  wiirde 
ihre  dionysisdie  Kraft  quellen.  Dagegen  ist  die  menschlidi  mifiver* 


320 


S.  Triedfaender,  Dionxsiscbes  Christentum 


* mmmm « ■*  mmm  • * mmm* • w • wmmmm+  + mmm*  + + i^^ ■ + + w*mm  + + ^mm*  + *mm*  + 

standene  Person  pathologisA,  sie  suAt  nach  anderweitiger  starken- 
der  Selbstvergewisserung,  sie  setzt  ihren  Wert  in  irgendetwas  hin- 
fallig  Positives,  sie  fiirAtet,  ohne  grobere  oder  feinere  Handhaben, 
ins  Leere  zu  stiirzen,  sie  hat  nicht  den  Mut  zur  Leere  der  Fausti* 
schen  Mutter.  Aber  ohne  die  radikale  Ausmerzung  und  Ertotung 
aller  fur  sie  gehaltenen  Positivitaten  ist  sie  noA  gar  niAt  prasent, 
bleibt  ihr  die  eigene  Freiheit,  UnsterbliAkeit,  GottliAkeit  verborgen, 
gleiAt  sie  dem  Gotte,  der  selbst  niAt  weiff,  daff  er's  ist.  Ohne  diese 
petitio  des  personliAen  Weltprinzips  gebricht  es  der  Person  an  Welt, 
der  Welt  an  Person.  Denn  Welt  ist  der  EntsAluff  der  Person, 
und  die  Macht  dieses  EntsAlusses  mufi  dionysisch  sein,  wenn  sie 
die  Welt  uberwinden  soli. 

Diese  Weltuberlegenheit  der  Seele  bedeutet  keine  Ablehnung  der 
Welt,  keine  Weltverdammung.  Die  dionysisAe  Seele  ist  der  Welt 
s AopferisA  iiberlegen.  Und  dieser  sAopferisAe  ObersAwang  der 
dionysisAen  Seele  hat  sein  okonomisAes  »apollinisAes«,  symmetrisA 
ordnendes  Element.  Ohne  den  SAlussei  freiliA  des  dionysisAen 
Prinzips  bewegt  siA  keine  apollinisAe  Ordnung  in  ihren  Angeln, 
sie  tausAt  eine  leblose  Stabilitat  vor  und  wiegt  ihre  Verkenner  in 
ein  holdes  Phlegma.  Das  SelbstverstandliAste  von  allem,  dionysisAe 
Person,  bleibt  problematisA,  wird  ignoriert,  solange  man  versuAt, 
es  irgendwie  abzuleiten.  Ebensogut  konnte  man  den  Quell  aus  dem 
Fluff  ableiten.  Der  unsAatzbare,  alles  absAatzende  Wert  der  Welt 
ist  niAt  aus  deren  BesAaffenheit  zu  bestimmen,  er  ist  primar,  und 
diese  BesAaffenheit  wiirde,  je  naAdem  man  ihn  beherrsAend  zu 
maAen  wuffte,  aus  ihm  folgen.  Die  gottliAe  originale  Idee  des  Lebens 
muff  an  dessen  Anfang!  Man  darf  sie  niAt  einma!  auA  nur  von 
der  »Kategorie  der  Gegebenheit«  abhangig  maAen.  Die  Frage  z.  B., 
ob  es  einen  Gott  gabe,  maAt  aus  diesem  Original  aller  Welt  etwas 
Abhangiges,  das  dem  Sturz  durA  skeptisAen  Witz  anheimfallt. 

Wir  brauAen  die  allermaAtigste,  weltuberlegene  dionysisAe  Ini^ 
tiative.  Aber  auA  nur  diese  Initiative  diirfte  dionysisA  sein,  die 
Exekutive  verlangt  unvermeidliA  die  Apollinisierung.  Die  anarAi^ 
stisAe  Idee  z.  B.  widerlegt  siA  selber  dadurA,  dafi  sie  ihr  unver* 
kennbar  Grofies,  den  Dionysismus  ihrer  Initiative,  in  ihre  Folgen 
hineintragt.  Gerade  das  Explosive,  VerniAtend^SAopferisAe  bedarf 


S.  Triedfaender,  Dionysisdes  Christentum 


321 


der  gesetzlich  ordnenden  Okonomie.  Freiheit,  die  revolutionarste 
Idee,  kann  nur  gesetzlidi  realisiert  werden:  und  sdilimm!  wenn  das 
Gesetz  hinterher  seinen  Ursprung  vergiBt.  Freiheit  hat  wesentlich 
alternativische  Form,  die,  ohne  gleidigewichtige  Ordnung,  blofi 
explodierte,  wodurdi  Freiheit  und  Ordnung  illusorisch  wiirden. 

Eigentlich  ist  bereits  die  ganze  Initiative  unserer  Kultur  diony* 
sisdi:  das  Christentum  selber  ist  die  dionysisdiste  Initiative,  die  ge- 
dacht  werden  kann.  Aber  wahrend  der  Christ,  wenigstens  der  ele* 
mentare,  nur  im  »Jenseits«  seiner  Seele  schwelgt  und  die  Welt 
daruber  vernachlassigt,  verachtet,  vergiBt  — wie  das  Schopenhauer 
bis  zum  letzten  Tropfen  auszukosten  gibt,  praktiziert  der  Dionysier 
dieselbe  Machtigkeit  — Jenseitigkeit  der  Seele  weltschdpferisch.  Der 
Dionysier  polemisiert  also  keineswegs  gegen  das  christliche  Prinzip, 
sondern  gegen  dessen  Zuriickgebliebenheit  in  der  Anwendung  auf 
Welt,  gegen  das  Himmeln  des  christiichen  Auges.  Er  will  dieses 
Auge  nicht  <wie  der  Christ  ein  gewisses  anderes)  ausreiBen  — aber 
seinen  Blidc  auf  die  Welt  richten,  die  ohne  ein  so  beseligendes,  ver* 
klarendes  Auge  duster  bliebe.  Im  »Faust«  findet  man  dieses  dio* 
nysisdie  Christentum: 

Der  Blitz,  der  flammend  niederschlug,  die  Atmosphare  zu  ver- 
bessern,  die  Gilt  und  Dunst  im  Busen  trug,  ist  Liebesbote!  Er 
verkundet,  was  ewig  schaffend  uns  umwallt. 

Hier  ist  der  anscheinende  Widerspruch  zwisdien  Liebe  und  Welt 
glucklidi  uberwunden.  Die  Geburt  der  Liebe,  zur  Welt,  ist  schmerz- 
lich.  Dem  summarisdien  WelK  Lebens-  und  Liebesgefuhl  verursacht 
der  Zwang,  sich  zu  differenzieren,  Qualen,  und  diese  objektiviert 
es  zu  Toden  und  Teufeln.  Soldie  kindlidien  AufFassungen  hemmen 
dann  lange  Zeiten  das  Selbstverstandnis  der  eigenen  Idee.  Der  Dio* 
nysismus  hat  im  Christentum  seine  eigene  embryonate  Form  wie* 
derzuerkennen.  Im  echten  Christen,  z.  B.  im  Meister  Eckart  mit 
seinen  verwunderlidi  dionysischen  Akzenten,  erschliefit  die  Tiefe  des 
diristlichen  Erlebnisses  endlich  von  selbst  das  dionysische  Myste* 
rium.  Das  war  ja  auch  der  Fall  Nietzsches:  Dionysismus  aus 
Christentum!  Das  Christentum,  eine  bis  zur  Wollust  schmerzliche 
Inbrunst  und  Qberspannung  der  antiken  Seele,  zerriB  diese  so,  daB 
sie  nur  noch  an  einem  Faden  zusammenhing.  Geographisd»=anthro= 


322 


S.  T riedfaender,  Dionysisdes  CSristentum 


pologisch  zu  reden,  zerfiel  sie  in  Orient  und  Okzident,  in  Sud  und 
Nord,  in  Welt  und  Idee,  Natur  und  Geist,  in  »Diesseits  und  Jen* 
seitsc  mit  einem  Worte.  Dadurch  verlor  die  religiose  Liebesinbrunst 
der  Seele  ihre  klarende  Vergeistigung,  und  der  geistig  differenzierte 
Okzident  buOte  die  Glut  der  Liebe  ein.  Wie  sehr  audi  alle  groBen 
Seelen  auf  eine  Wiedervermahlung  drangen  — der  gordische  Knoten 
der  Kultur  war  verderblich  gelockert.  Was  heiBt  es  aber,  die  Welt, 
das  Leben,  den  Leib,  das  Ich  so  tief  verachten,  wie  es  die  christ* 
liche  Seele  eines  Paskal  tat?  — Es  heifit,  die  Hyperbolie  der 
eigenen  Seele  miBverstehen : denn  der  Ekel  dieser  Verachtung  ist 
weiter  nidits  als  eine  negative  Entziidtung,  die  Kehrseite  der  posi* 
tiven  Weltfreude.  Die  Mathematiker  der  Seele  wissen  urn  diese 
Gegenseitigkeit  auch  des  seelisdi  Unendlidien.  Seele  gegen  Leib, 
Jenseits  gegen  Diesseits  interpretierte  sich  eine  Entzuckung,  die,  be* 
sonnen  erlebt,  nur  Leib  gegen  Leib  stellte:  eine  feinere,  zartere, 
atherischere  Welt  gegen  eine  rohere,  buntere,  stidlich*sinnlichere.  Ein 
fataler  Irrtum  schlich  sich  in  alle  Moglichkeiten  der  Raffinierung  der 
Physis.  Die  Okzidentalisierung  des  Ostens  wurde  zuerst  vom  Osten, 
spater  vom  Westen  krankhaft  verkannt.  Man  mifiverstand  in  den 
Reichtum  der  Realitat,  der  sich  notwendig  gegenseitig  vorausgabt, 
einen  zerreiBenden  Gegensatz  hinein,  eine  abgriindige  Kluft  zwischen 
zwei  Welten.  Man  war  nicht  robust  genug,  die  bis  zum  ZerreiBen 
angespannte  eigene  Seele  zu  bemeistern,  die,  vom  dionysischen  Welt* 
rausch  ergriffen,  zu  bersten  drohte.  »Wrwlt«  stammelt  ein  moderner 
Dichter,  trunken  von  diesem  Urrausch.  Ohne  vorangehende  dio* 
nysische  Robustizitat  der  Seele,  ohne  ihre  synthetischste  Verfassung 
ist  sie  der  Realitat  nicht  machtig:  sie  muB  fahig  sein,  ihren  embar* 
ras  de  richesse  gegensatzlich  zu  beherrschen.  Diese  personliche 
Synthese  laBt  sich  nicht  analytisch  gewinnen  — umgekehrt  ist  sie 
die  Mutter  alter  Analysen.  Man  versteht  nichts  einzelnes  ohne  dieses 
Ganze,  mag  man  auch  erst  am  Einzelnen  zum  BewuBtsein  dieses 
Ganzen  erwachen. 

Diese  seelisdie  Synthese,  dieser  Dionysismus  der  Person,  laBt 
sich  nicht  eigentlich  ponieren,  nur  erleben.  Er  ist  eine  Voraussetzung 
mit  dem  Gegensatz  der  Folge,  mit  widerstreitenden  Folgerungen. 
Schopferisch  und  zerstorerisch  zusammen,  tragt  er  auf  seinem  unge* 


S.  Triecffaender,  DionysistBts  Christentum 


323 


sdiladiten  Rumpfe  einen  Januskopf.  Diese  gefahrliche  List  seiner 
Komplexion  erklart  die  vielen  V erfanglidikeiten  in  seiner  Erfassung. 
Die  heilige  Ekstase,  ihrem  W iderpart  ausgesetzt,  entsagte  ihm,  uber* 
wand  ihn,  betrog  sidi  sublim  um  sidi  selbst:  wollte  sidi  einseitig, 
wollte  den  Reiditum  ihrer  eignen  Gegenseitigkeit  loswerden. 

Vergebens!  Wie  Einatmung  mit  Ausatmung,  die  Systole  des 
Herzens  mit  seiner  Diastole,  so  ist  Welt  mit  Welt,  Ekstase  mit 
Gegenekstase,  Verzuckung  mit  Ekel  verbunden.  Das  Problem  ihres 
Verhaltnisses  lost  sidi  nidit  durch  das  Loskommen  des  Einen  vom 
Andern,  sondern  durdi  das  immer  exaktere  Zusammenarbeiten  Beider. 
Der  Dionysismus  besteht  in  der  disjunktiven  Kooperation  von 
Gegensatzen,  die  das  Christentum  trennt.  Erlosend  ist  bei  diesem 
dionysisdi  ausgeholten  Christentum  nidit  das  sublime  Extrem,  son* 
dern  dessen  reinstes  Abgestimmtsein  auf  das  Gegenextrem.  Der 
Dionysier  »identifiziert«  nicht  etwa  »Gott«  und  »Teufel«,  er  sdiatzt 
im  Teufel  das  GSttlidie  von  entgegengesetztem,  aber  koordiniertem 
Rang  und  kennt  die  Harmonie  des  Verhaltnisses/  begreift  obendrein 
die  Notwendigkeit  dieser  Antipodie  des  Gottlidien  aus  dessen  Exor* 
bitanz.  Die  Entladung  exorbitanter  Spannkraft  erfolgt  immer  polar. 
Wenn  die  Welt  Entfaltung  eines  gottlidi  ubersdiwanglidien  Prinzips 
ist  — hierin  kongruieren  Christentum  und  Dionysismus—:  so  muB 
<und  hierin  divergieren  sie>  diese  Entfaltung  in  gegensatzlichen  Werten 
von  gleidier  Valenz  erfolgen.  Das  Christentum  bestreitet  diese  gleidie 
V alenz,  es  bevorzugt  das  Eine,  setzt  das  Andere  hintan  — vergifit 
aber  den  merkwiirdigen  Bindestridi  zwischen  Bevorzugung  und 
Hintansetzung ! Der  persisdie  Zarathustra  mit  seinen  beiden  feind* 
lichen  Prinzipien  sollte  doch  endgultig  dadurch,  daB  an  die  Stelle 
unserer  halb-  und  einseitigen  Wertsdiatzungen  die  runden,  deshalb 
gegenseitigen  traten,  antiquiert  werden.  Audi  die  moralische  Nadit 
wird,  als  Bedingung  ihres  Tages  erkannt,  ahnlidi  wie  die  astronomische, 
sogar  unvergleidilidi  hoher  als  dieser  verfuhrerische  Tag  eingesdiatzt 
werden  mtissen.  Die  gesetzlidie  Gegenseitigkeit  verhindert  gewisse 
Phanomene,  die  nur,  ohne  diese  Gegenseitigkeit,  isoliert  ins  Auge 
gefaBt,  absdieulich  anmuten  wiirden.  Die  dionysisdie  Sonne  dieser 
gegenseitigen  Illumination  reflektiert  den  goldnen  Glanz  aller  Giite 
audi  auf  alles  sonst  Bose  oder  Sdilimme. 


324 


J.  Triedfaender,  Dionysis&es  Cfcristentum 


+ • * MM  * m • * *♦  * * «•*  * * * * mm  ■ * mm  • ■ MM  * * MM  # • «M  • * * * 4NM»  + * * 

Der  undionysische  Christ,  sieht  zwar  den  moralischcn  Kontrast  so 
genau  wie  der  dionysische,  sdieut  aber  den  feurigen  moral  ischen 
Indifferenzpunkt,  den  gottlidien  Ursprung  aller  Differenz,  die  er 
lieber  simpel  dualistisch  verstehen  mochte.  Vor  einer  Aquivalenz  aller 
Werte  in  diesem  Punkte  sdiridkt  er  abergtaubisch  zurudc.  Und  eben 
diesen  Punkt  laflt  der  Dionysier  niemals  aus  dem  Auge.  Lachelnd 
wie  Goethe  durdhschaut  er  den  alten  Irrwahn  der  feindlidien  Gegen* 
seitigkeit:  In  uns  selbst,  sagt  Goethe,  stedtt  das  Ratsel,  die  wir 
Ausgeburt  zweier  Welten  sind.  — Unser  Selbst  kontrebalanciert 
Gegengewichte  — die  bildlichste  Formel  des  polaristischen  Monismus, 
zu  dem  sich  Goethe  bekennt,  und  der  dionysisch  zu  nennen  ware, 
wenn  nicht  bei  Goethe  aller  Dionysismus,  edel  erstarrend,  apollinisch 
kristallisierte.  Ahnlidi  spricht  auch  Nietzsche  von  der  »Geheimniswelt 
doppelter  Wolliistec.  Diese  tiefen  Geister  haben  die  wesentliche 
Gegensatzlichkeit  im  Innern  aller  Liebe  durchgefiihlt  und  erprobt/ 
wie  Jakob  Bohme  in  Gott  das  Gegenteil  Gottes.  Der  innerliche 
Reichtum  dieser  malMosen  Gottlidikeit  offenbart  sich  in  gewissen 
Gegensatzen,  die  uns  verzerren,  wenn  wir  sie  nicht  machtig  in  uns 
zusammenzwingen.  Aber  machtig  sein  heifit  <nicht  nur  politisch)  im 
Gleichgewicht  sein.  Jeder  dynamische  Superlativ  agitiert  sofort  heftig 
gegen  sich  selbst  und  bringt  die  in  ihm  verborgen  gehaltene  Gegen* 
seitigkeit  uberraschend  zu  Tage.  Alles  Unendliche  ist  gegenseitig, 
manifestiert  sich  polar.  Urn  sich  komplizieren  zu  k&nnen,  muft  das 
Simple  zwietrachtig  angelegt  sein.  Der  flache  Monismus  verkennt 
diese  concordia  des  Simpein,  die  sich  notwendigerweise  discors 
manifestiert,  d.  h.  in  einer  Polaritat  alles  Erscheinenden,  der  der 
Dionysier  durch  die  aquilibrische  Zuordnung  aller,  also  auch  aller 
moralischen  Extreme  apollinisch  beikommt/  kennt  er  doch  alle  Zwie* 
tracht  nur  als  gegenseitige  Harmonie  und  halt  dem  einen  Extrem 
stets  das  andere  gegenwartig.  Das  Geheimnis  dieser  dionysisch* 
apollinischen  Mafiigung  heiBt  Gleichgewicht,  es  besteht  nicht  in 
irgend  einem  halbseitigen  Vermindem  der  Exzesse. 

Mit  der  bestimmtesten  Rucksicht  auf  das  andere  wird  ein  Extrem 
anders  charakterisiert  sein  als  ohnedies,  z.  B.  das  des  »guten  Ge- 
wissens*.  Der  dionysische  Christ  hebt  nicht  die  Feindschaft,  wohl 
aber  die  unartikulierte  Feindschaft  zwischen  dem  guten  und  dem 


S.  FriedCaender,  Dionysisdes  CBristentum 


325 


bosen  Pol  des  Gewissens  auf:  nur  durdi  das  mangelnde  Gelenk 
dieser  Extreme  sind  Wesen  entstanden  vie:  Teufel,  Hdlle,  Sunde, 
Qbel.  Der  undionysisdie  Christ  versteht  sidi  nidit  intim  wie  der 
Dionysier  auf  alle  Delikatessen  der  polaren  F eindschaft,  er  zerstort 
den  gemeinsamen  Balancierpunkt,  zerbricht  die  gelenkige  Angel  der 
Gegenseitigkeit.  Anstatt  wie  der  Dionysier  seinen  zwietraditigen 
Sdiopferdrang  apollinisch  zu  organisieren,  sdileudert  er  seine  zu- 
sammengeprefite  Kraft  vehement  in  absolut  gegensatzlidie  Rich* 
tungen,  laflt  zwisdien  ihnen  eine  Lucke  des  Vergessens  und  lebt 
seelenruhig  nur  auf  der  he  lien  Seite  seines  Gewissens.  Dieser 
Mangel  an  Umfanglidhkeit  verhindert  die  Totalitat  des  guten  Ge- 
wissens, die  vollendete  Weltliebe,  den  Dionysismus  <apollinischer 
Observanz). 

Wenn  nun  audi  der  Dionysier  das  gute  Gewissen  wesentlidi  nie- 
mals  ohne  das  bose  hat,  so  k5nnen  sie  doth  einander  nidit  etwa 
in  einer  moralischen  Indifferenz  paralysieren/  denn  man  kann  so  ein 
dynamisdies  Gleidigewicht  nidit  nadi  Analogie  des  medianischen  be- 
urteilen  — obgleidi  diese  falsdie  Beurteilung  audi  praktisdi  zu  wer- 
den  vermag  und  dann  wirklidi  den  Tod  des  Gewissens  herbeifuhrt. 
Aber  lebendiges  Gleidigewidit  funktioniert  energisch  iruditbar,  sdiop- 
ferisch  nodi  bis  in  das  Medianisdiste  hinein.  Das  organische  Gleidi- 
gewidit im  Pflanzen-  und  Tierleib  gibt  eine  zutreffendere  Analogie 
ab.  Jedenfalls  darf  die  Beziehung,  von  der  das  Funktionieren  der 
Gegenseitigkeit  abhangt,  nie  durdisdinitten  werden. 

Alle  Gesetze  dieser  apollinisdien  Gegenseitigkeit  entspringen  dem 
Sdiofi  ungeheurer  Freiheit,  aus  deren  Enormitat  der  Zwang  zur 
gegenseitigen  Normierung  mit  unentrinnbarer  Gewalt  hervorgeht. 
Ein  Dionysier  ist  in  Praxis  und  Theorie  uberall  mit  BewuOtsein 
gegenseitig.  Der  gesamte  Blidc  und  die  Energie  des  Geistes  werden 
von  falsdien  Horizonten  frei  und  erldst.  Es  leuditet  ein,  dah  wir 
nirgends  ein  boses  Wesen,  allenthalben  ein  hyperbolisdi  gutes  er- 
leben:  daB  in  dieser  Hyperbolie  und  in  nidits  sdilimmerem  der 


Grand  alles  vermeintlidien  Gbels  zu  sudien  sei 


und  daB  einer 


symmetrisierenden  Ungeduld  auf  die  Dauer  nidits  widerstehen 
konne. 

Der  dionysisdie  Aspekt  gieBt  uber  alle  nachsten  Dinge  den  christ- 


326 


S.  Triedtaender,  Dionvsisdies  CSristentum 


lichen  Zauber  der  femsten,  letzten,  unsterblichen  aus.  Die  ganze 
christliche  Hschatologie  verfluchtigt  sich  dionysisch  — also  nur  ihre 
Inbrunst,  ihre  religiose  Intensitat,  ihre  seelische  Heizkraft  als  solche 
bleibt  bestehen:  ausgenutzt  aber  wird  sie  empirisch  far  die  nadisten 
Dinge  des  Alltags.  Ihre  Intention  bleibt  transzendent,  wird  aber 
nicht  wiederum  transzendent  angewendet  und  verwertet. 

Man  veranschauliche  sich  das  am  Beispiel  von  »Leib  und  Seele«. 
Der  Dionysier  verwendet  die  christliche  Seele  mit  ihrer  ungeteilten, 
undifferenzierten  primitiven  Elementarkraft,  ihrer  iiberschwenglich  rei* 
chen  synthetisdien  Verfassung  nur  analytisch  far  die  aus  ihr  ent* 
brennenden  DifFerenzen  <unter  die  auch  die  »physiologischen«  ge* 
horen).  Die  christliche  Seele  dient  ihm  als  innervierende  Potenz  aller 
psychophysischen  Differenzen.  An  sich  und  in  sich  ist  sie,  dionysisch 
gewertet,  mufiig.  Ihr  Wert  liegt  nur  im  Kennenlernen  und  Aus* 
gestalten  ihrer  Differenzen.  Der  Dionysier  verbietet  sich  nicht  diese 
christliche  Seele,  aber  er  verpfliditet  sie  unerbialich  zur  Welt,  zur 
Empirie.  Diese  dionysische  Empirie  hat  vor  der  vulgaren  das  heu* 
ristische  Prinzip  ihrer  personlichen  Elementarkraft  voraus,  die  ihren 
schopferischen  Gberschwang  nicht  einsinnig,  einseitig,  in  einer  Rich* 
tung,  sondern  in  einem  Gegensinn  aller  Richtungen  differenzierend 
entladet. 

Goethe  nennt  den  Gedanken  der  schdpferischen  Selbstentzweiung 
den  hochsten  Gedanken  der  Natur,  zu  dem  sie  schaffend  sich  auf* 

schwang : 

»Dieser  schdne  Begriff  von  Macht  und  Schranken,  von  Willkur 
und  Gesetz,  von  Freiheit  und  MaB,  von  beweglicher  Ordnung,  Vor* 
zug  und  Mangel,  erfreue  didi  hoch:  die  heilige  Muse  bringt  har* 
monisch  ihn  dir,  mit  sanftem  Zwange  belehrend.  Keinen  hdhern  Be* 
griff  erringt  der  sittliche  Denker,  keinen  der  tatige  Mann,  der  dichtende 
Kiinstler/  der  Herrscher,  der  verdient  es  zu  sein,  erfireut  nur  durch 
ihn  sich  der  Krone. « Das  ist  echter  dionysischer  Apollinismus,  eine 
ireie  Inspiration,  eine  schdpferische  Synthese,  gesetzlidi  manifestiert. 
Rein  christlich  ist  die  Hinopferung  des  »Leibes«  far  die  »Seele«/ 
rein  weltlich  profan  ware  die  religios  irrelevante,  mehr  sf>ortli(he 
Kultur  der  psychophysischen  Differenzen.  Erst  wenn  die  religiose 
christliche  Kultur  ganzlich  zur  reinen  Inspiration  far  diese  profane 


S.  TriedCaender,  DiottysiscBes  Christen  turn 


327 


wird,  erleben  wir  den  Dionysismus,  den  »Himmei  auf  Erden«,  dem 
der  erste  Christ  wohl  naher  gewesen  sein  mag  als  seine  Nachfolger. 
Das  religiose,  das  herzhafteste  Erlebnis  befeuert  dann  in  genialem 
Enthusiasmus  unsere  tausendfaltige,  nur  dann  frucht-  und  wunder- 
bare  Empirie.  Alle  transzendierende  Sentimentalitat  ist  abgetan:  Das 
dionysische  »Jenseits«  ist  nur  fur  das  »Diesseits«. 

S.  Triedfaencfer. 


328 


A,  Suares,  Verona 


VERONA 

l. 

ES  erwartet  midi  wirklich,  scheint  mir,  in  Verona  nidits  sonst, 

wenn  nidit  Dante  und  Shakespeare.  Aber  der  grofie  Floren- 
tiner  ist  nur  eine  Erinnerung:  Shakespeare  ist  eine  Gegenwart.  Es 
gab  niemals  weder  Capulets  nodi  Montaigus  in  Verona,  aber  sie 
sind  hier  uberafl,  weil  es  der  Diditer  gewollt  hat. 

Idi  lasse  den  harten  Toskaner,  diese  bronzene  Plamme,  die  Ska* 
ligertreppe  hinaufsteigen  und  von  Rat  zu  Rat  seine  erregte  Seele 
fuhren,  die  so  hohe  und  heiBe.  Shakespeare  nimmt  midi  bei  der 
Hand/  er  will,  daB  idi  mit  ihm  dorthin  gehe,  wo  die  ewigen  Fest* 
nadite  der  Liebe  und  des  Todes  sidi  am  Ende  verzehrten. 

Idi  suchte  Julia  und  land  sie  bald.  Das  Haus  der  Capuiets  steht 
in  einer  nadi  ihnen  benannten  Gasse  im  Herzen  der  Stadt.  Wenn 
Julia  hier  nidit  gesdifafen  hat,  so  hatte  sie  hier  dodi  wachen  konnen/ 
nur  das  Haus  der  Skaliger  ist  nodi  ehrwiirdigeren  Alters.  Kein 
Palazzo:  ein  hohes,  enges,  hartes  Fadiwerk/  ein  hockriger  Tauben* 
sdilag/  ein  rot-sdiwarzer  Wurfel/  fast  blind,  das  Gesidit  durdifodit 
von  seltenen  Augen  mit  sdiiefen  Blicken,  einige  gewolbte  Fenster 
von  ungleidier  GroBe  und  Form,  ohne  Ordnung  angebradit.  Es  ist 
steif  geworden  in  seiner  steinemen  Rustung,  das  Haus/  es  sdiaut 
nidit  auf  die  StraBe/  es  horcht  auf  das  Getose  des  alten  Platzes/ 
neigt  sein  Ohr  den  nadibarlidien  Larmern  dahinten,  die  jede  Nadit 
mit  den  Fackeln  auf  die  Piazza  dei  Signori  laufen. 

Der  sdiweflidie  Himmel  und  das  niedre  Gewolk  hangen  in  die 
Via  Capello/  ersticken  die  Gasse  und  versdileiern  die  banale  HaB* 
lidikeit  und  die  mittelmaBigen  Fassaden.  Wie  das  beruhmte  Haus 
ist  die  Via  Capello  sdiwarz,  sdimutzig,  eng  und  hodi.  Idi  atme  das 
Gluck  ein,  hier  zu  sein  an  diesem  gewittrigen  Nadimittag,  diesem 


A,  Suares,  Verona 


329 


dunlden  und  feuchten  Nachmittag.  Id)  trinke  eine  heifie  Luft,  die  idi 
der  Mild)  der  Tigerin  vergleiche.  Aber  eingesperrt  inmitten  dieser 
untereinander  ganz  ahnlithen  Kafige,  wo  heute  die  Mensdien  sid) 
unterbringen,  steigt  Julias  Haus  als  das  hochste  auf.  Bs  hat  die 
Farbe  aiten  Leders da  und  dort  ist  die  Haut  blutfleckig.  Eine  Wolke 
Tinte  bestreicbt  die  Dadier  und  mad)t  die  Schornsteine  verschwin* 
den.  Mit  einem  spitzen  Bogen  hohlt  ein  hohes  Portal  ein  langes  Stuck 
Sd)atten  aus.  Die  ovalen  Fenstergewdlbe  oifnen  der  Dunkelheit  Golfe : 
die  beiden  grofiten  stutzen  sid)  auf  steinerne  Tafeln/  und  die  beiden 
kleineren  sind  in  Nisdien  gebrochen,  als  erwarteten  sie  den  Besud) 
der  Schwermut.  Zerfallene  Zinnen,  breite  Backzahne  mit  Caries  an 
der  Krone,  zersdditzen  oben  die  Leere  und  haften  einen  Fetzen  der 
dusteren  Wolke  zuriick.  Und  weit  voneinander  bluten  Ziegel.  Es 
ist  ganz  das  mittelalterliche  Haus  mit  seiner  tragischen  Grazie.  Es 
ist  ohne  Kunst  und  fur  den  Kiinstler  gemacht,  denn  es  hat  Cha* 
rakter.  Es  sprid)t  von  der  Zeit,  da  Verona  achtundvierzig  oder  drei- 
hundert  Tiirme  hatte.  Und  die  Insdhrift  bringt  jedem  Mensdien  die 
Traume  des  Jtinglings  in  Erinnerung:  *Hier  lebten  die  Capulets, 
von  denen  Julia  stammt,  fur  welche  die  vieledlen  Herzen  so  viele 
Tranen  vergossen  und  die  Dichter  Verse  gesungen  haben.«  Julia,  heifi 
und  braun  wie  eine  Brombeere  in  der  Mittagssonne  an  der  Hecke. 
Julia,  fruhreif  wie  die  Einladung  der  Liebe  zu  Kussen  und  zu 
Tranen. 

Ziemlid)  weit  von  der  Via  Capello  hat  Julia  ein  anderes  Haus 
in  Verona/  und  dieses  hat  immer  seinen  Garten.  Man  lautet  an 
der  roten  Ture  des  Henkers,  in  dem  Gafithen,  wo,  wie  man  sagt, 
der  Konvent  der  Franziskaner  war.  Mit  einem  Sdiritt  tritt  man  in 
das  Geheimnis  eines  Klosters.  Frieden,  Frieden!  Gleichwohl  diirfte 
man  von  hier  an  frischen  Tagen  die  grime  Adige  horen,  die  an  die 
Aleardibriidce  rauscht.  Es  ist  die  Sonnenseite  der  Stadt,  wo  die 
Welle  reifiender  hinflieBt.  O Julia,  man  fahrt  nid)t  den  Flufi  hinauf. 
Die  Stromung  ist  zu  stark. 

Eine  funfbogige  Loggia,  zwiefad)  offen  zum  Eintritt  hin  und  zu 
den  ferneren  Baumen,  iiberfallt  das  Licht.  Glycinien  hangen  an  den 
Saulen  und  klettern  die  Mauer  hinauf.  Im  Hofe  kluger  Lorbeer  und 
unbewegliche  Blumen.  In  der  Loggiamitte  gibt  ein  sehr  niederes  Lager 


n voi.  1/1 


A,  Snares,  Verona 


ein  tiefes  Bett:  es  ist  ein  Sarkophag,  dieser  Mund  aus  rotem  Stein, 
der  des  Mannes  Gestalt  frifit  und  das  geliebteste  Weib  versdilingt. 

Hierhin  wurde  das  kleine  Maddien  gelegt  und  gebettet.  Es  hatte 
nodi  nidit  vierzehn  Jahre. 

Julia  ist  luitumbadet.  Sie  sieht  den  Himmel,  die  Baume,  die  Ge» 
zeiten.  Id)  sehe  die  Kleine  mit  gelbem  Teint,  das  Maddien  von  drei* 
zehn  Jahren,  das  eine  soldie  Liebe  erfaRt  hat,  daR  es  toll  wurde 
und  sein  ganzes  Leben  in  ein  paar  Tagen  leben  muRte  und  muRte 
sterben/  das  Kind  hatte  nicht  gebaren  konnen. 

Idi  sehe  die  sdimale  Wange,  fuhle  den  heiOen  Atem,  wie  die 
Narzisse.  Sie  (adit  indem  sie  die  Brauen  zusammenzieht  und  ster» 
bend  fast.  Knirsdit  sie  mit  den  Zahnen,  so  beiRt  sie  sidi  in  die  Zunge. 

Ihr  sdimaler  Bauch  ist  aus  Feuer.  Und  ihre  Brust  gleicht  zwei 
Knospen  Mohnes.  Bei  Tage,  wenn  sie  erbleidit,  ist  sie  grun.  Und 
des  Abends,  bei  Lidit,  ist  sie  wie  eine  Tuberose:  ihre  Blasse  leuditet. 
Sie  riedit  nach  grunem  Gras,  ihr  Duft  ist  des  Wassers  Duft,  das 
auf  die  frisdigemahte  Wiese  fallt.  Und  sie  brennt,  brennt. 

Ihre  Augen  sdimerzen,  so  sehr  verzehren  sie  sidi.  So  sehr  wollen 
sie  leben  und  sterben  vor  Liebe.  Beim  bloRen  Namen  Romeos  gibt 
sie  den  Mund  hin.  Der  Bogen  ihres  Leibes  ladielt.  Ihre  brennenden 
Lippen  sdireien,-  sie  sterben,  wenn  sie  nidit  den  Wein  der  Zunge 
empfangt  in  der  Frudit  der  Kusse.  Ihr  ganzer  Korper  zittert.  Und 
ihre  Sdienkel  pressen  sidi.  Und  sie  fiihlt  den  Duit  der  Essenz,  die 
ihr  Bfut  raucht.  Und  die  ubrige  Zeit  will  sie  sdilafen  und  wirft  sidi 
im  Bett  herum,  erdrudct,  iiberwaltigt. 

Da  tritt  sie  aus  ihrem  hohen  Hause,  um  an  ihr  Grab  zu  kommen. 
Und  es  ist  ihre  Liebe,  die  sie  tragt.  Sie  madit  nur  einen  Spazier- 
gang.  Julia  ist  nur  ein  einziges  Mai  allein  ausgegangen.  Die  Liebe 
hat  sie  am  Arm  gehalten.  Sie  hat  gebrannt:  sie  ist  gestorben.  Weil 
man  aus  Liebe  stirbt  und  nidit  damit  zu  leben  weiB. 


V erona  im  Sdinee  und  V erona  von  der  Sonne  verzehrt : idi  habe 
zwei  Bildnisse  dieser  Kriegerin/  und  immer,  ob  rot  oder  leidienhaft 
weiB,  ist  Verona  sdiwarz. 


A.  Suares,  Verona 


331 


Der  Geburtsort  der  alten  Stadt,  der  erbaute  Plan,  wo  jeder  Stein 
und  jeder  Ziegel  den  Bedingungen  eines  mdrderischen  Lebens  ent- 
sprach,  ist  ein  Friedhof  in  einem  Gebiet  des  alten  Palastes.  Der 
Friedhof  ist  alien  Winden  offen,  und  die  illustren  Toten,  nicht  zu- 
frieden  damit,  auf  ihr  Grab  gebettet  zu  sein,  ubersteigen  es  zu 
Pferd.  Sie  wollen  Herren  der  Stadt  sein,  selbst  nadi  ihrer  Hollen- 
fahrt.  Sie  haben  teuflische  Pferde,  die  iiber  die  FuBganger  wegtanzen, 
auf  die  sie  ein  zu  groBes  Auge  werfen. 

Alles  ist  voll  Morde  und  Graber.  Das  alte  Verona  ist  eine 
wilder  und  seltsam  spaBender  Ritter,  auf  die  Dacher  gepflanzt:  sie 
wollen  den  Pafigang  iiber  den  Toren,  und  sie  trotten  auf  den  Haus- 
giebeln.  Die  Architektur  ist  kriegerisch  und  allzu  geschmiidct,-  das 
GbermaB  des  Ornamentes  aber  ist  immer  Sdiwere  des  Sinnes. 

Kriegerisdt  und  ehelidi  ist  Verona  blumenumfloditen  von  geschnitz- 
ten  Balkonen.  Sie  bilden  Korbe  aus  Eisen  oder  Marmor,  vorragend 
an  den  Fassaden/  die  einen  in  sddanken  Kurven,  die  andern  dick- 
bauchig,  andere,  wie  in  der  Gasse  des  heiligen  Alexis,  wie  Briiste 
geformt.  Blumen  und  griines  Blattwerk  farben  all  das  Gitterwerk 
bunt/  die  Rebe  macht  Spalier,  und  die  Orangen  treiben  ihre  lackierten 
Blatter  zwisdien  die  Stangen. 

Die  Piazza  d'Erbe  ist  mit  der  Piazza  dei  Signori  ein  schones  Stuck 
Stadtlandschaft.  Die  eine  voll  Volkes,  die  andere  verlassen.  Die 
Piazza  d'Erbe  nadi  alien  Seiten  hin  weit  offen,  dient,  ein  Markt, 
dem  Plebs  als  Forum/  die  Piazza  dei  Signori  ist  vollstandig  von 
Saulen  eingesdilossen : die  Graberedce,  weldie  den  Platz  verlangert, 
vollendet  seinen  Charakter.  Er  verdiente,  daB  man  ihn  auf  englisch 
den  Platz  der  Lords  nennte:  er  ist  streng,  duster,  abgesdilossen : der 
Ort  einer  Kaste. 

Verona  ist  viel  besucbt  von  Deutschen.  Man  mokiert  sidi  iiber 
sie,  und  man  liebt  sie  nicht.  Die  Barbaren  haben  immer  einen  FuB 
auf  diesem  Boden  gehabt/  aber  immer  von  den  kleinen  Leuten  ge- 
haBt,  hat  sie  die  Rasse  aufgegessen.  Nur  bei  den  Herren  hatten  sie 
Dauer.  In  der  Stadt,  welche  die  Adige  mit  einem  griinen  Wehr- 
gehange  umschlingt,  hort  der  Krieg  nie  auf:  er  ist  zwischen  den 
tiefen  Zellen,  im  Blute  der  Familien.  Im  Geheimnis  der  Hochzeits- 
nadit  muB  ein  Blut  das  andere  verschlingen.  Das  lateinische  Volk 


332 


A.  SuareSj  Verona 


hat  immer  die  Oberhand  behalten ,•  und  selbst  erobert  hat  Verona 
die  Eroberer  verdaut.  Eine  Stadt  ganz  nadi  Wunsch  als  Sieger  in 
sie  einzuziehen,  vor  sich  her  einen  ungeheuren  Zug  rotblonder  Ge* 
fangener  zu  treiben,  mit  kurzsicbtigen  Augen  und  schwerfallig  dicken 
Genossinnen.  Ich  fuhle  midi  Welfe  in  Verona. 

Auf  dem  Pflaster  riedie  idi  Spur  und  Gerudi  aller  der  Barbaren, 
dieser  fredien  und  so  ohnmachtigen  Rohlinge,  die  mit  der  Faust  zu 
morden  kommen  und  mit  der  Lanze  das  zu  durdibohren,  was  sie  tausend 
Jahre  spater  auferstehen  lassen.  Auf  der  Briicke  des  alten  Kasteils 
wadit  die  Kraft  iiber  die  StraBe,  weldie  die  beiden  Ufer  verkettet. 
Der  Briidtenmeister  offnet  und  sdilieBt  das  Tor  Deutsdilands . Mit 
seinen  viereckten  Tiirmen  auf  jedem  Pfeifer  und  dem  roten  Sdiatten 
der  Backsteine  im  graulidien  Wasser  atmet  die  alte  zinnige  Brucke 
Drohung.  Und  der  unformige  Wiirfel  des  Scblosses  feuditet  sidi  im 
Flusse  an  wie  ein  Kerf,  wie  ein  harter  Preflstein.  Die  steilen  Haus® 
dien  am  Strom  bfinzeln  mit  einem  seltnen  Auge  einen  sdiwarzen 
Bfitk.  Alles  ist  viereckt,  massiv,  gesdifossen,  feindlidi.  Die  Farbe  der 
Backsteine  ist  gestocktes  Blut.  Die  SdiieBsdiarten  der  Zinnen  lassen 
sidi  die  Stadt  gefallen,  den  heiligen  Peter,  die  Forts  auf  den  Hohen, 
und  die  Tiirme  des  GroBen  Platzes.  Verona  ist  wie  eine  Zunge, 
die  sidi  auf  die  griine  Adige  streckt.  Die  dunklen  Hiigel  steigen  vom 
Flusse  an  amphitheatralisdi  auf.  Rom  hat  hier  die  Parole  ausgegeben 
und  die  heilige  Wadit  ubernommen:  die  Barbaren  sind  zu  vertreiben 
oder  zu  erobern. 

Ein  gut  lateinisdies  Volk,  niiditern  in  Sitten  und  ausgiebig  in 
Worten,  lebt  bequem  zwischen  den  Lippen  der  Adige,  Es  ist  lustig 
und  lebhaft.  Die  Augen  sind  ins  Leben  verliebt,-  die  spredienden, 
beredten  Augen  sind  der  Sieg  Roms  tiber  die  nordisdie  Sdiwere. 
Eine  joviale  Heiterkeit  mit  sdiallendem  Ladien.  Wie  sie  hier  sagen, 
»in  Verona  blast  die  Luft  vom  Montebalde*,  und  damit  einen  Wind 
meinen,  der  ein  bifidien  narrisdi  madit. 

Via  Mazzanti  und  Via  Barbaro,  die  beiden  StraBen  enden  in  einer 
Sadtgasse,  eine  in  die  andere.  Und  ein  Laubendurdigang  fuhrt  auf 
die  Piazza  dei  Signori,  als  ein  ganz  kostlidier  Gurgelabsdineider 
zwischen  dem  Markt  des  Volkes,  diesem  pflanzenfressenden  Vieh- 
zeug,  und  dem  Zwinger  der  Fleisdifresser.  Hier  ist's,  wo  die  Ska« 


A.  Suares,  Verona 


333 


tiger  regieren,  haufiger  noA  s ter  ben.  Leben  tun  sie  andersvo.  Sie 
halten  Hof,  tafeln  und  sAIafen  in  der  Festung  des  SAlosses,  unter 
dem  SAutz  der  BruAe  und  des  Flusses.  Aber  in  diesen  beiden 
Strafien,  die  den  Platz  absAIiefien  und  den  sie  von  der  Stadt  aus- 
sAlieften  konnen,  da  sind  sie  gestorben  inmitt  des  VerbreAens,  beim 
Halali  des  Verrates,  da  starben  die  meisten  dieser  Doggen  und 
Metzgerhunde.  Der  Hund  Secondo  erdolAt  hier  mit  eigener  Hand 
seinen  Vetter,  den  BisAof.  Can  Signorio  bohrt,  um  Furst  zu  wer- 
den,  sein  SAvert  bis  aufs  StiAblatt  seinem  alteren  Bruder  in  den 
RuAen/  und  als  er  seiber,  viel  spater,  von  AussAveifung  und  vom 
Wein  ruiniert,  zum  Sterben  kommt,  da  trostet  er  seine  Agonie 
dam  it,  daft  er  seinen  jungeren  Bruder  erdrossetn  lafit,  der  im  Ge- 
fangnis  faulte.  Sie  sterben  alle  vor  ihrem  vierzigsten  Jahr.  Ihr  Leben 
ist  zugellos,  fire  A,  volt  krampfzuAender  Verwirrtheit  und  ausgereA* 
neten  SAandtaten.  Zu  blenden  und  in  SAreAen  zu  setzen,  dafiir 
leben  sie.  Feste  und  Grausamkeit,  beides  haben  sie  von  Nero,  der 
ihr  Modell  ist.  Ubrigens  ist  Nero  ein  italienisAer  Nationalheld,  eine 
rdmisAe  Form  der  MaAt.  Jeder  vahre  Konig  hat  mehr  oder  veniger 
von  ihm.  Wle  Nero  in  der  Fulle  seiner  Gewalt,  so  langweiten  sie 
si  A,  venn  sie  niAt  den  einsam^einzelnen  Weg  derVeraAtung  gehen, 
vo  die  Kraft  der  MensAIiAkeit  trotzt.  Es  sind  Punkte,  vo  siA  die 
Grausamkeit  mit  der  Kunst  des  Regierens  beruhrt.  Nero  ist  niAt 
blot)  ein  Buffone : er  hat  den  GesAmaA  fur  das  Erlesene,  die  Leiden* 
sAaft  fur  das  Einzige  und  den  Furor  gegen  das  Gemeine. 

Als  er  den  Rat  verliefi,  vurde  Mastino  in  dieser  Strafle  meister* 
liA  erstoAen.  Das  Eisen  trennte  ihn  von  der  Kehle  bis  zum  BauA 
hinunter  auf/  auf  seine  BaAen  klatsAten  ihm  die  eigenen  Eingeveide 
die  Ohrfeige.  Die  Arkade  ist  da,  genau  vie  damals/  vundervolle 
Strafie  in  der  sAarlaAnen  Wut  des  Mittags ! Man  entflieht  endliA 
den  Affenhaftigkeiten  der  beiden  Platze,  vo  die  Maurer  von  heute 
das  Mittelalter  parodiert  haben.  Die  grausame  Gasse  flammt  in  der 
Sonne.  Sie  ist  fur  den  Hinterhalt  angelegt.  Eng  und  gevunden  vegen 
der  Bauverke,  die  siA  vorsAieben  und  der  andern,  die  siA  zuruA* 
ziehen,  ist  sie  durAloAt  von  dunklen  Toren,  von  Bogen  mit  heim* 
tuAisAen  RuAen,  von  viereAigen  LoAern,  so  gut  alles  aufgeriAtet, 
um  einen  Verrater  zu  verbergen,  ihm  die  FIuAt  zu  erleiAtern,  und 


334 


A.  Suares,  Verona 


+ + m o^b  * m h^b  *4  mn^  • * ^^b  mm  mam*  ■ • ^^b  + + ^ * «■§  • * HB  * * W*  » 4IM  • « B» 

so  sehr  geeignet,  das  Blut  aufzufangen.  Die  schiefe  Neigung  ist  da, 
und  mandies  Luftlodi  atmet  das  Geheimnis  des  Mordes,  wie  ein 
hollisch  Waditer.  Diese  schattendunklen  T urbuditen  schielen  auf  Gange, 
die  zu  Fallturen  fuhren,-  sie  gahnen,  diese  Mauler,  um  das  Vieh 
zur  Schlachtbank  zu  lassen.  Zu  viele  Fenster  sind  auf  diesen  sorgen- 
gerunzelten  Mauern,  aber  sie  sind  post  festum  hinzugekommen,  Einer 
Wundnarbe  gleidi  klettern  bis  zu  den  Balkonen  des  zweiten  Stock* 
werkes  bizarre  Treppen  hinauf.  Der  Stadtturm  springt  sehr  hodi 
uber  alle  Hauser  hinaus  in  den  weifien  Himmel.  Und  ein  strenger 
Ziehbrunnen  hat  diesen  Grabesgeruch  aller  Brunnen,  aus  denen  die 
Frauen  kein  Wasser  mehr  schopfen  und  auf  dessen  Steinrand  sie 
keine  Kriige  mehr  stellen/  ein  truber  Brunnen,  um  die  blutenden 
Strafienfliefien  zu  wasdien. 

Nach  dem  Sommer  der  Winter.  Ich  gehe  zu  den  Skaligern.  Des 
Nadits  im  Mondlidit  ist  dieser  Graberplatz  schon  eine  Ode,  wo  man 
in  Traumen  verweilt.  Heute  abend  fallt  dazu  nodi  Sdmee. 

Mit  ihren  Hundenamen  haben  diese  Skaliger  kraft  der  Tollwut 
geherrsdht.  Es  sind  ihrer  drei  in  dem  Gehege,  zu  Pferd  sdiweben 
sie  uber  einem  Wirrsal  von  Kapelldien,  Turmdien,  Baldadiinen, 
Statuen.  Da  oben  hingepdanzt,  ihre  eigenen  Katafalke  driickend,  da 
halten  sie,  auf  das  Satteldadi  gestelft,  Umsdiau  wie  Raubvogel,  denen 
die  Nadit  der  Zeiten  die  Fange  sdhlaff  gemadit  hat.  Unter  dem 
Hermelin  des  Schnees  sind  diese  Vogelsdieudien  die  bosen  Sdiatten 
der  Souverenitat.  Und  die  Bosartigkeit  geht  bis  zum  Ladierlidien. 

Man  mufite  sie  auf  Spitzsaulen  stellen,  damit  sie  dem  Vulgus 
uberlegen  sind.  — Die  Gasse  ist  tief  einsam  heute  abend.  Unheim* 
lich  und  leidienhaft,  ist  sie  nicht  einmal  beleuditet.  Sie  hat  dieses 
dammerige  Lidit,  das  aus  der  Erde  aufsteigt,  wenn  der  Boden 
sdineebedeckt  ist:  die  eisige  Helle  der  Finsternis.  Irgendwo  in  der 
Holle  durfte  es  einen  ahnlichen  Ort  fur  die  Verdammten  des  Stolzes 
und  des  Mordes  geben,  wo  das  einzige  Leuditen  vom  Feuer  des 
Schnees  kommt,  von  diesen  leidienhaften  Strahlen,  die  alle  Farbe 
ausldsdien,  die  Sdiwarze  aufwecken  zu  sidi  selber,  ein  Lidit,  das 
die  Hoffnung  erstarren  madit  und  nicht  warmt.  Auf  dem  Brunnen 
der  Piazza  und  der  Sdiutzengasse  machen  sie  noch  immer  ihre 
Gesten  fredier  Gewalt,  hodi  zu  Rob/  bedrohen  mit  ihrem  Speere 


A.  Snares , Verona 


33  5 


das  Firmament/  und  dieser  lange  eiseme  Pfahl  stoBt  eine  bursleske 
Spitze  in  den  grauen  und  sdiwarzen  Himmel  und  laBt  die  Flodcen 
veracfitungsvoll  an  sidi  zu  scfaanden  werden.  Die  Hunde  hohnladien 
von  oben  auf  die  Brde  herunter/  aber  wem  jagen  sie  Scbrecken  ein? 
Nicht  einem,  der  vorbeigeht.  Meine  eigenen  Sdiritte  sind  die  des 
allerstrengsten  Richters,  der  sidi  naditlidi  auf  dem  stummen  Teppich 
des  Schnees  naht. 

Der  Schnee  malt  auf  die  fahle  Luft  das  Relief  des  Gitters,  welches 
den  Friedhof  der  groBen  Cane  umgibt.  Die  schmiedeeisemen  Wind* 
hunde  wadien  uber  die  Ruhestatte  ihrer  Herrn,  bereit  eine  naditlidie 
Jagd  zu  beflen.  Die  Leiter  der  Skaliger  ist  hier  und  da  in  den  Off- 
nungen  des  Gitters,  dessen  Stabe  in  fremdartiges  Biattwerk  zer- 
schnitten  sind,  in  ein  liigubres  Blattgerank:  wo  ist  der  Baum  dieser 
steilen  spitzen  Blatter?  Bs  ist  ganz  das  richtige  Blatt  dieser  Toten, 
grausam  wie  sie.  Der  sdidnste  dieser  Grabreiter,  hart  und  hodi- 
mutig  in  seiner  Rustung,  wirft  sich  auf  seinem  geharnischten  Pferde 
zurudc.  Beide,  Rofi  und  Mann,  haben  stadtwarts  das  Haupt  gewendet, 
dasselbe  schlimme  Ladieln,  die  gleidie  Veraditung.  Bs  ist  Can  Grande, 
der  beste  seiner  Rasse.  Bin  gefliigelter  Hund  dient  ihm  als  Kopf- 
bedeckung,  die  er  in  den  Rucken  geworfen  hat,  denn  es  ist  schon 
Wetter  fur  die  Jagd.  Das  heraldische  Tier  bildet  Buckel  und  Sack 
auf  den  Schultern  des  Herrn.  Ist's  ein  Hund?  Idi  sehe  mehr  einen 
Adler  mit  gefalteten  Flugeln:  er  umklammert  den  Skaliger  und  Verona. 
Das  kaiserliche  Tier  wird  sie  nidit  loslassen. 

Und  langsam,  dicht  und  ohne  Bnde  hat  sidi  der  Schnee  ans  Fallen 
gemadit.  Ohne  Versohnung  wird  er  von  oben  heruntergeworfen,  wie 
Brdsdiollen  des  Himmels  auf  Graber.  Br  bestattet  nodi  die  Be- 
stattung  des  Grabsteines.  Midi  sdiauerts.  In  einem  grabhaften 
Dammem,  bei  einem  nidit  endenden  Schnee,  so  wird  die  Welt 
enden. 


3. 

Idi  verlieB  sein  sdiwarzes  und  rotes  Grab  und  sdiloB  den  Tag  in 
Julias  Garten. 

Die  Dammerung  ist  kostlidi  in  den  Liebesgarten,  die  man  heute 
Giardini  Giusti  nennt.  Man  geht  uber  den  FluB  jenseits  der  Briidce 


336 


A.  S uares,  Verona 


in  die  Hohe,  dann  um  eine  Kirche.  Ein  Gitter,  und  man  zweifelt 
nicht,  dafi  es  ein  Paradies  verteidigt. 

Ein  kleiner  Hof  von  der  Far  be  eines  Rosenherzens  in  der  Sonne 
trennt  midi  sogleidi  mit ' kdstlidier  Dienstfertigkeit  von  der  Stadt  und 
der  Zeit.  Der  rosafarbige  Backstein  hat  diese  Tone  eines  alten  Liedes 
und  sehr  alter  Stoffe,  wie  der  Ziegei  sie  von  dem  sekularen  Regen 
der  Jahre  annimmt  unter  einem  Himmel,  der  bald  weint,  bald  brennt. 
Die  jungfraulidie  Rebe  schlingt  sicb  um  einen  Kranz  rosenfarbener 
Zinnen,  und  mengt,  goldig  bereits,  mit  den  Bluten  des  Ziegels  ihre 
zarten  Ranken.  Dieses  feudale  Gartdhen  ist  sehr  wurdig  der  Mon- 
taigus  und  einer  herzoglichen  Liebe. 

Da  sind  sdion  die  wundervollen  Alleen,  von  himmlisdien  Zypressen 
gesaumt.  Funfhundert  Jahre  sind  sie  alt.  Und  hdher  als  die  Glocken- 
tiirme  mitsamt  der  Spitze.  In  strengen  Avenuen  steigen  sie  auf/ 
hohlen  einen  langen  W eg  aus,  voll  Schatten  und  Geheimnis/  ein  enger 
und  tiefer  Gang  zu  tragisdien  Hypogeen.  Und  das  Band  der  Sonne 
rollt  als  ein  kaltgoldenes  Rinnsal  hell  zwischen  den  sdiwarzen  Mauem 
der  gottlidien  Zypressen,  diesen  Baumen  der  adligen  Hohe  und 
deren  Geruch  unbestechlich  und  sehr  bitter  ist  und  die  wahrhaft  fur 
die  Leidenschaft  geboren  sdieinen  in  ihrem  heftigen  und  schweig- 
samen  Strahl,  in  ihrer  strengen  Steile.  Sie  sind  nadt  dem  Himmel 
gierig/  sie  weisen  auf  ihn,  steigen  zu  ihm  auf. 

Ihr  Garten  der  Julia!  Baumgange,  deren  Stirn  errotet  im  nahen- 
den  Abend!  Die  Tragodie  ist  nah.  Die  Nacht  schickt  sich  an.  Odi 
et  ama,  Verona  weifi  die  Liebe. 

Ein  einfadies  Haus  birgt  sich  in  den  Rosen.  Es  atmet  stumme 
Glut  und  hiitet  sein  Geheimnis.  Audi  das  Haus  spricht  von  Liebe: 
fur  sie  zu  leben  und  dafur  zu  sterben.  Wie  mochte  ich  immer  darin 
weilen ! 

Terrassen  auf  Terrassen.  Oherall  Blumen  in  Beeten/  Rosen,  Nelken 
und  liebliche  Besdieidenheiten,  duftausstromend.  Und  uberall  dieser 
hinreifiende  Akord  von  Statuen  und  von  Baumzweigen,  der  die  Kunst 
der  Natur  ergibt  und  die  Natur  zur  Schonheit  der  Kunst  hinhebt. 
Die  Zweige  umschmeicheln  die  Marmorbalustraden.  Drei  schmadi- 
tende  Blatter  kiissen  eine  nackte  Schulter.  Eine  steinerne  Brust  bietet 
sich,  wie  Finger,  den  Asten  eines  Ahorn.  Das  Plats diern  einer 


A.  Suares,  Verona 


337 


Fontane  erinnert  alien  diesen  Brand  an  die  KostliAkeiten  des  Wassers. 
Es  verlauft  siA,  sAeint  mir,  tief  unter  den  Zypressen,  wie  eine 
Frau  aus  Melancholie  weint,  auf  den  Knien,  mit  verborgenem  Haupte. 

Grimes  Wasser  laAelt  seltsam,  wie  ein  Faun,  in  einem  fladien 
Becken.  Drei  moosbekleidete  Delphine  werfen  hoAhinauf  den  Faden 
frisAen  und  klaren  Wassers.  Und  die  feuchte  FrisAe  verbreitet  siA 
in  der  Dammerung  wie  ein  Ton. 

Terrasse  iiber  Terrasse.  Man  geht  um  einTurmAen.  Und  auf  ein- 
mal  dffnet  siA  ganz  in  der  Hdhe  eine  Logietta  auf  einen  wunder- 
vollen  AusbliA,  einem  triumphierenden  Akorde  glei A : Verona,  so 
plotzIiA  zwisAen  den  Zypressen  dargebraAt,  ist  niAt  mehr  eine 
Stadt,  sondern  ein  mensAliAer  Traum,  den  man  verlassen  hat,  weit, 
weitweg,  fur  ein  Liebespaar,  das  siA  umsAlungen  halt  und,  allem 
Erinnern  entruAt,  niAts  vom  Leben  verlieren  will  und  es  doA  ganz 
vergessen. 

Wie  ein  Linnen  ist  die  kleine  Gipfelterrasse  auf  ein  riesiges  Haupt 
gefegt,  ein  ausgehauenes  Monstrum,  das  auf  der  Hdhe  der  Rampe 
grimaflt  und  das  siA  sAarf  abhebt  auf  dem  Hugel  zwisAen  den 
Treppen.  Caliban  ist  gezahmt.  Er  tragt  das  verliebte  Paar  und  diese 
seltene  SAonheit. 

Das  ganze  KonigreiA  Venetien  zwisAen  Alpen  und  Apenin! 
Die  Ebene  und  die  Felder  ohne  Ende/  die  grausamen  Tiirme  von 
Mantua  und  der  WaAtturm  von  Solferino/  ein  Land  fett  von  Iran- 
zosisAem  Blut,  das  fur  eine  lateinisAe  Nation  in  das  Korn  der  Frei* 
heit  und  des  Ruhmes  gesAossen  ist.  Die  blauen  SAatten  dort 
druben  sind  die  fernen  Gipfel,  sind  die  Berge,  die  entlang  den 
Seen  WaAe  halten.  So  sagt  man  mir,-  aber  was  liegt  daran?  I A 
kann  ebenso  gut  auA  glauben,  diese  im  Abendhimmel  errotende 
Blaue  sei  das  nahe  FrankreiA  oder  Japans  Grenze  - der  Augen- 
blick  ist  voll  SAonheit,  und  eine  voile  SAonheit  enthalt  alies,  was 
eine  MensAenseele  hineingeben  will. 

Hier,  wo  die  Graballeen  siA  enden,  steht  der  Himmel  im  Feuer/ 
der  Raum  ist  eine  bebende  flammende  Augen&ffnung,  ein  SAmelz- 
tiegel  flieBenden  Goldes.  Die  SAmiede  der  niedergehenden  Sonne 
flammt  in  einem  purpurnen  Frieden.  Und  auf  dem  Bett  des  Brandes  . 
rauAt  wellenweise  der  FluB  wie  ein  aus  dem  feindliAen  FleisA  ge» 


A*  Suares,  Verona 


zogenes  Sdiwert.  I<h  neige  mich,  neige  midi  fiber  die  Brfistung  der 
Terrasse.  Wie  auf  dem  vom  Ozean  versuditen  Felsen  man  den  Wogen 
nie  nahe  genug  ist,  so  mddite  man  sidi  in  den  roten  Himmel  sturzen 
und  in  der  Warme  dieser  kdstlidien  Stunde  sdiwimmen.  Verona 
gluht  und  brennt  wie  ein  Sdieiterhaufen  des  Verlangens.  Die  Glocken 
sdiweigen  nun.  Die  Flammen  der  Gestirne  lecken  die  Ziegeldadier. 
Die  Stadt  ist  eine  Flut  von  Lidit,  das  zwisdien  den  Fingem  der 
Zypressen  zu  sterben  kommt/  sie  sammelt  sidi  im  Sdiweigen  der 
Freude  und  einer  seeligen  Berufung. 

Die  Lerdie,  die  den  Tod  singt,  das  ist  die  Sonne,  weldie  die 
Adige  in  Purpur  legt.  Die  schiefienden  Sdiwalben  ziehen  die  Ale 
durdi  die  violettne  Luft/  und  mit  dem  Faden  ihrer  sdtarfen  Sdireie 
nahen  sie  den  Himmel  an  den  Flufi.  Welch  Leidientudi  fur  das 
Liebespaar ! 

Der  anbetungswurdige  Garten  ist  ganz  Liebe  in  der  brennenden 
Sonne.  Vielleidit  ists  gar  nidit  mehr  die  Stunde  der  Lerche?  Wir 
sehen  gar  nidit  mehr  nach  dem  Osten/  unsere  Leidensdiaft,  bangt 
sie  nidit  vor  dem  Morgenerwadien  ? Die  Stunde  der  Dammerung, 
ein  sdiwarzer  fiber  die  Stadt  gehangter  Garten,  das  Sdiweigen  sub- 
timer  Zypressen,  das  sind  Ort  und  Stunde  fur  Liebende.  Mag  der 
Tod  kommen! 

Gefalle  es  dem  Himmel,  dal)  idi  den  Mond  sidi  heben  sehe, 
wahrend  sie  einander  in  den  Armen  liegen  und  einander  sehr  ver- 
liebt  die  Lippen  kussen. 


A.  Suares. 


Mtdtifd  Lidbnowsiy,  Der  fetrJe  Traum  des  Traurigen 


339 


DER  LETZTE  TRAUM  DES  TRAURIGEN 

Diesen  Halbgott  hatte  Einer 
Auf  das  Lager  hinges  treckt, 

Der  vor  Tagen  schon  begonnen, 

Mit  erfahrener  Geduld  des  Sammlers, 

Eines  Meisters  Wtllenskraft, 

Langsam  den  sorglich  Erkorenen 
Sidieren  Arms  herabzuzieh'n. 

Audi  der  Mensdi  zieht  an  der  Fessel, 

Die  ihn  Tag  und  Nadite  ruft, 

Madit  sich  sdiwer,  versucht  zu  gleiten, 

Ballt  sidi  stahlhart  fest  dagegen  — 

Hoffnungslos!  Sein  Angreifer, 

Druckt  mit  Widerhaken  die  gekrummten  Fingerglieder 
Knodiern  in  des  Mensdten  Herz, 

Lahmt  die  starken  Wirbel  seines  Ruckens, 

Nimmt  die  Fufie  ab  und  legt  ihn 
Fladi  auf  Schultern  Kreuz  und  Fersen. 

Da  • > * 

Sdiwieg  der  Mensdi,  den  Feind  erkennend, 

Wurgte  einen  LebenskuB  nodi  zeitig  nieder 
Und  zum  erstenmal  im  Dasein 
Wartet  er  auf  nidits, 

Wendet  seine  Augen  rude  warts 

Er,  der  stets  ins  Weite  gegen  Aufgang, 

Harrend,  tragend, 

Immer  sdireitend,  blickte. 

Von  diesem  Sterbenden  erlebt,  erkannt  zu  werden, 
War  dieses  ehrgeizigen  Todes  Sdilachtenplan/  so 


Me&tifd  LidnowsJty,  Der  fetzte  Traum  dies  Travrigen 


Lie!)  er  sdionend  ihm  ein  unversehrtes  Hirn, 
Gestattet  ihm  zu  grubeln  und  zu  rkhten, 

Verwehrt  ihm  selbst  die  Spradie  nidit. 

Jedodi  der  Sdieidende 
Erwidert  lippenstumm 
Aus  Femen  zugewandten  Augen 
Daft  er  auf  Nichts  und  Niemand 
Wartete.  Nidit  so  die  Freunde, 

Nadi  barn,  die  das  Lager 

Leis  bewegt  und  schattenhaft  umstanden. 

Sie  waren  (glaubten  sich  a(s  Zeugen  vollbereditigt) 
In  ihrem  Innersten  fast  gierig  drauf, 

Zu  seh'n  wie  er  den  Geist  aufgeben  wurde. 

Die  Zeit  ersdiien  ihnen  nidit  trage 
Obwohl  das  Sdiauspiel  sich  hinausgedehnt/ 

Denn  ihre  Kraft,  Hingabe  und  Erwartung 
Erhieit  rastlos  entspannend  leise  Schlage, 

Von  den  Gesdiehnissen  im  Antlitz  des  Verfolgten, 
Damadi  ihre  beriihrten  Nerven  scharf  anzogen. 

So  daft  man  gleidisam  ein  Emporsdinellen 
Im  Schmelz  ihrer  gespitzten  Augen  sah, 

Wahrend  der  Mund  sich  gutig  lodcerte 
In  Teiinahme  an  des  Entflieh'nden  Not, 

Den  zu  betrauern  sie  sich  streng  gebunden  fuhlten. 
Aus  der  Gruppe  losten  sich  bisweilen 
Zwei  und  drei  versdiiedenen  Gesdiiedites, 

Die  an  sdiiefen  Stimen  prufend 
Hande  spreizten,  die  zu  zahlen  wissen, 

Sich  beratend  und  erwagend 
Wie  es  um  den  Halbgott  stiinde. 

»Ja,  man  hat  ihn  oft  punktiert. 

Es  sdiafft  ihm  stets  Erleiditerung. 

Die  Nadit  sdilief  er  nidit  sdiledit. 

Des  Morgens  ein'ge  Loffel  Tee. 

Saht  Ihr  die  Hande? 

Ja,  die  matten,  viel  zu  braunen  Hande. 


Medtiltf  LidSnowsfy,  Der  fetzte  Traum  dies  Traurigen 


341 


il 


Kampfer  ist  dort. 

Heut  abend  kdnnte  es  sidi  wen  den. 

Die  Haare  sind  nodi  kaum  ergraut. 

Die  Brauen  sdieinen 
Langer  sidi  hinaufzuzieh'n 
Da,  wo  die  Sdilafen  fallen. 

Wenn  er  den  Mund  nur  offhete. 

Hr  kdnnte  leiditer  atmen. 

Wer  will  ihm  dieses  raten? 

Hr  halt  ihn  absichtiidi  gesdilossen.* 

Und  weil  der  Tod 

In  Rucksicht  auf  das  selt'ne  Instrument 
Des  Halbgotts  Haupt  gesdiont,  und  ihn 
Von  unten  langsam  sterben  liefi, 

So  muOte  jener  Worte  horen. 

Die  in  sein  siedend  Herz  einzischten, 

Und  ihn  sdimerzhaft  beschwerten, 

Wie  in  dem  Strom  zu  Grunde  stofiend  His. 

. J 

tr  wird  . . . 

Gewendet,  gesdiont,  beruhigt, 

Gefutlert,  gemessen,  gestiitzt  . . . 

Die  leidende  Form  . . . Als  er, 

Zu  Anfang  seiner  Lebensfiahrt 

Im  ersten  Spradibudi  seiner  Sdiule 

Die  grausame  Bezeidmung  des  passivum  lernte. 

Da  wollt'  das  Wort  ihm  gar  miflfallen, 

Hr  fand  es  tibertrieben,  zog  den  latein'sdien  Namen  vor. 
Irrglaube  hatte  ihn  geleitet, 

Denn  nur  sie  reden  wahr. 

Die  dieses  Wort  ersonnen. 

Sie  logen  nie  im  Wort,  die  Feinde  meiner  Jugend 
Wenn  audi  die  feigen  Sdiurkenstreidie  blieben. 

Die  Zungen  spradien  Gold, 

Sei  es  von  Kanzeln,  von  Kathedern, 

Von  der  Akademie, 

Aus  Leib-  und  Seelsorgern  und  Riditem, 


342 


MeStiHf  LidmowsHy,  Der  ferae  Traum  des  trauriaen 


* 


y*  *< 


Aus  Brtider-,  Elternmund  - - — « 

<Er  phantasiert,  der  Arme,  ja,  er  ist  jetzt  nicht 
Bei  sich>«  Redit  habt  ihr  ganz  und  gar! 

Bei  Eudi  bin  i<b,  bei  Eudi,  bei  Eudi!« 

Ein  stifles  Ftihlen  tiberkommt  ihn/  ein 

Gemisch  von  Feindesliebe 

Mit  beinah  zartlidi-fursorglidiem  Freundeshafl, 

Und  ohne  hinzuseh'n:  Gebt  mir 
Das  kleine  Ding  aus  Stahl, 

Das  harte  Rohr  gebt  mir,  das  dem  gekrummten 
Knauf  entspringt,  <Was  meint  er  nur?) 

Das  zierlidi-sdiwarze  Ding  gebt  mir 
Im  Kriege  braucht  ichs  nie,  es  war 
Mein  Friedenskamerad ! (Wunsdit  er  nidit  die  Pistole 7> 
Ihr  glaubt  etwa  ich  tote  mi<h? 

Lebendige!  Was  seid  Ihr  aberglaubisdi ! 

Midi  tdten  kann  ich  ohne  Eisen. 

Gebt  mir  den  treuen  Freund,  dafl  ich 
Bewufit  midi  von  ihm  trenne 
Was  haltet  Ihr  mich  mtihsam  auf? 

Dort  ist  die  Lade,  mufi  idi  weiter  fleh'n? 

Den  Wtirdigsten  will  idi  besdienken 
<Er  ist  ja  sdiwadi,  laflt  ihm  den  Widen) 

Legt  ihn  mir  unter  meine  Finger. 

<Ist  er  geladen?  EinerleD  Von  sdidner  Arbeit 
Ist  das  Ding.  Dem  Wtirdigsten  sagt  idi, 

Audi  dem  Un  wtirdigsten,  wie  man's  nimmt. 

Laflt  mich  aliein!  <Wir  konnen  nidit 
Mit  diesem  Spiel  ihn  lassen!?) 

Geht!  Ruhen  modit  idi,  ftirditet  nidits  fur  midi! 

Idi  bin  jenseits  vom  Wtinsdien 
Und  von  jeder  Fludit.  Ftir  midi 
Braucht  Niemandem  zu  bangen. 

Seht  Eudi  vor.  Eudi  darf 

Die  Furdit  nicht  allzusehr  benagen. 

Was  blieb'  am  Ende  sonst  zurtick? 


343 


MadtiCd  U&nowsty,  Der  fetzte  Traum  das  Traurigen 


(Wir  wagen  es!  Er  tut  es  sicher  nicht, 

Wir  kennen  ihn  und  seine  langen  Spruche.) 

Allein!  Wie  sdion,  wie  zauberhaft, 

Beinah  behaglich!  Ha!  GenuOmensch, 

Gibst  es  noch  nicht  auf?  Ein  sterbend  Tier 
Im  Wald,  vereinsamt  vie  sichs  ziemt, 

Weitab  vom  Zeugen  und  Gebaren, 

Von  aufstapelnden  Prassern, 

Von  Hingabe  und  Kauf. 

Allein  in  sufier  Not  und  Auflosung. 

Nun,  Herz  und  Lunge,  sprecht, 

Muht  Ihr  euch  urn  die  Wette? 

Die  andern  haben  langst 
Die  Arbeit  hingelegt/  was  rast 
Ihr  nodi  mit  altersschwachem 
Fuhlen  der  Verantwortung? 

I di  lid)6  ]Ei#iich  nidit  rncfir* 

Ihr,  Adern!  Hartet  euch,  und  lafit 
Den  (auen  Strom  nicht  kreisen. 

. . . Weh!  Ohren,  konntet  Ihr 
In  dieser  Stund'  Eudi  untersteh'n 
Mir  Vogels timmen  zuzutragen? 

Dacht  ich  daran?  .... 

O Leiden  ohne  Ende.  Darf  ich 
Nicht  leise  eingeh'n  wie  das  Wild, 

Sorgfaltig  abgeschlossen  von  den  Lebenden? 

Die  sahen  mich  so  gern, 

(Die  jetzt  in  Nebenraumen  schleichen) 

Sachte  hinuberwelken,  lernten 

An  den  Spriingen  meiner  seiditen  Lungen 

Ihre  eigenen  Organe  lieben.  Sie  schielen/ 

Spahen  schamlos  mir  in's  Angesicht, 

Das  so  wehrlos  unter  ihnen  seinen  Blutenstaub  verliert/ 
Sudien  mutterlich  die  wohlbekannten 
Sdimalgedrudcten  Nasenflugel/  lauern 


Me&ttfd  Li&nowsky,  Der  fetzte  traum  des  traurigen 


Ob  man  bald  staff  atmen  »rodie(n«  sagen  kann, 
Qberwadien  meine  Hande  auf  der  Decke 
Und  behaupten, 

Horbar  fur  die  wunden  Ohren, 

Dafi  mein  siedier  Korper  sich  gestreckt  . . . 

Wenn  mein  Auge,  eine  Weile  sinnend. 

In  die  tiefe  Schlucht  meines  verfloB'nen 
Pilgerweges  starrte,  und,  verzudtt. 

Wo  sie  am  Pilger  haften  blieb,  der 
Schonheit  dankt,  seh'  idi  Kennerblidte 
tlber  meines  Hemdes  Falten  gleiten, 

Die  des  Herzens  Abschiedssddagen  hob  . . . 
Lieben  sie  sidi  selbst  so  innig? 

Ja!  ihr  Auge  sdiwimmt  in  Tranen 
Beim  Gedanken  an  mein  Stillerwerden. 

Adi,  wie  sdiatzen  sie  ihr  Leben, 

Da  sie  sidi  so  sdiwer  an  meines. 

Das  zu  sdiwadi  zur  Fludit,  gehangt: 

Unruhig  ist  ihr  Geist,  springt  jah 
Von  Haus  zu  Haus,  von  Jahr  auf  Jahr, 

Misdit  Zukunft  zur  Vergangenheit. 

Und  sie  beten,  beten,  beten. 

Fur  die  Ruhe  meiner  Seele 
Und  ihr  mangeihaftes  Denken 
Kreuzt  auf  meinem  hingesiechten 
Korper,  und  die  Mienen  spredien 
Mehr  nodi  als  die  sauren  Worte, 

Die  sie  sdimerzlidi  aus  zerknullten  Lippen  pressen. 

Ziffere  nidit,  du  meine  treue  Redite 

Auge,  sieh  dein  Ziel:  Bin  idi 

Ein  Stuck  auf  ihrer  Biihne,  so 

Gonn  idi  ihnen  nidit 

Die  Wollust  ihres  falsdien  Sdimerzes. 

Den  ersten,  der  sidi  zeigt, 

SdiieB  idi  von  meinem  Bette  nieder 
Der  zweite,  den  das  Bild  des 


Me&tiCd  Lidjnowsty,  Der  fetzte  Traum  des  Traurigert 


345 


* * 


* * 


Selbstmdrders  grausig  begludcen  sollt 
Fallt  auf  ihn,  und  vor  mir. 

So  sturzen  alle  in  den  Staub. 

Bin  idi  nicht  Gott 

Durdi  meine  Leiden,  meine  Langmut 
Den  nie  gestillten  Hab? 

Die  midi  gequalt,  mit  alien  Sinnen, 

Die  midi  gedrudct  ein  Leben  tang, 

Ihr  konnt  nicht  leugnen,  dab  idi  stillgehalten, 

Gdttlidi  den  Sdimerz  beladielt, 

Neu  ersdiaffend,  Hande  voll  mit  Gaben, 

Die  Ihr  sdinod'  herausgesdilagen. 

Herein  mit  eudi!  Die  Zeit  ist  um!  Herein! 

Der  Sterbende 

Will  seinen  Ietzten  Willen  tun, 

Sein  Letztes  will  er  sdienken! 

Es  fullt  sidi  didit  die  aufgesprengte  Tiire  — 

Ein  jeder  will  nodi  letzte  Worte  fangen. 

Dodi  spradi  er  nidit,  hielt  sorgfaltig 
Die  Augen  und  die  Hand  und  driickte  los, 

Mit  drohn'dem  Finger.  Lippen  zugeprebt. 

Es  fielen  zwei.  Die  andern  duckten  sidi, 

Entsetzt  vom  Knall,  und,  weil  zwei  wirklidi  fielen. 

Die  Mutigsten  entwanden  ihm 

Das  totlidi  Ding  um  das  er  nidit  mehr  kampfte. 

Da  seine  Hand  zu  sdiwadi  und  kalt. 

Nun  sah  er  nah  am  Bett  Gestalten  kreisen. 

Die  ihn  gefangen  nahmen  und  erdrudtten 
Mit  tausendfadi  gemischtem  Stimmenklang, 

Betaubend  ihn  durdi  ewig  wiederholter  Silben  Sdiwirren. 
Mit  grober  Miihe,  unterdrudctem  Sdiludizen 
Ladielt  der  Haibgott  sdimerzlidi  einmal  nodi 
Sein  Mensdiendasein  an:  »Wer  fiel?  Zwei  gingen  hin. 
Die  sich  auf  meinem  Grabe  paaren  wollten. 

Nun  bin  ich  endlidi  weit  genug 


St  Voi.  I/I 


346 


Mt&tiCd  Li<£nows6y,  Der  (rtztt  'Craum  efts  ‘Lrauriaen 


Da  cine  Welt  der  Toten  zwisdien  uns. 

Die  Kluft  konnt  Ihr  nicht  ubersehen 

Laflt  mir  den  Frieden,  den  ich  eudb  geraubt.« 

Und  sein  sdimales  Kinn  spent  starr  sich  abwarts, 
Glasern  bleibt  das  eine  Auge  steh'n  . . . 

Dieser  sebwere  Traum  vom  Haft  des  Lebens 
Fand  auch  heute  nidit  Erwadiungstod  — 

Trugbild  war  des  Halbgotts  Kampf  gewesen. 

Das  Erlebnis  eines  letzten  Fieberwahns. 

Niemand  wacht  bei  diesem  armen  Toten, 

Der  noth  immer  mit  dem  Finger  droht. 

MecBtifd  LicBnotvsfiy. 


Kasimir  E,dsc£mid,  Main  ton  is  Modozeit 


347 


MAINTONIS  HOCHZEI7 

EINE  NOVELLE 

PLOTZLICH  flackerte  eine  kleine  Staubwolke  auf.  Ganz  steil 

stand  sic  tief  am  Horizont  auf  der  weifien  gltihenden  Strafie. 
»Es  sind  nodi  funf  Minutenc,  murmelte  Antoine. 

Idi  konnte  eine  leichte  Unruhe  nidit  verbergen/  da  nahm  Antoine 
meinen  Arm  und  zog  midi  unter  die  Platanen.  Wir  sdiritten  lang- 
sam  uber  Rasen.  Das  Gras  war  am  Rand  der  Chaussee  leidit  gelb. 
Im  Sdiatten  stand  es  satt  und  buschig.  Wasser  lief  zwisdien  zwei 
Grenzsteinen.  Es  war  sehr  heifi.  Nun  sagte  Antoine:  >Fahren  Sie 
mit  nadi  Paris !«  Nadi  einer  Pause  wiederholte  er  mit  einer  eigen- 
tiimlich  gedehnten  Betonung:  »Paris.«  Dann  wandte  er  sidi  um  und 
spradi  ganz  laut  und  anders: 

»Sie  mussen  nidit  daran  denkenU 

Idi  madite  eine  Bewegung  mit  der  Adisel.  Antoine  kniff  die  Augen 
fest  zusammen:  »Er  hat  dock  sein  Ehrenwort  gegeben  . . .« 

»Kurz!  Idi  sah  ihn«,  erwiderte  idi  ungeduldig.  Es  klang  vielleidht 
sdiroff.  Antoine  beugte  sidi  ein  wenig  vor,  als  warte  er.  Wir 
sdiauten  hinunter.  Die  Staubwolke  hatte  sidi  hinter  einem  kleinen 
Hugelzug  verloren.  Durdi  die  ganz  stifle  Luft  horte  man  ein  femes 
und  feines  Gerausdi.  Idi  nahm  Antoine  beim  Arm: 

>Bemuhen  Sie  sich  ein  wenig  zu  glauben,  dafi  idi  midi  nidit  tausdite. 
Ich  weifi  Ihnen  gewifi  Dank  fiir  Ihre  Beruhigungsversudie,  aber  Sie 
mussen  dodi  einsehen,  dafi  Ihre  Argumente  wertlos  sind.  Wenn  idi 
ihn  daraufhin,  daft  er  sein  Ehrenwort  bradi  und  doch  wieder  in 
einem  Spielbad  auftaudite,  auf  Grund  der  damaligen  Verhaltnisse 
verhaften  fassen  wollte,  hatte  idi  durdiaus  keine  Moglidikeit  dazu, 
weil  wir  auf  spanisdiem  Territorium  sind.  In  einer  Stunde  erst  er- 
reidien  Sie  die  Grenze.  Aber  sehen  Sie  ganz  davon  ab!  Idi  will 


348 


Kasimir  Edscbmuf,  Main  ton  is  Ho&ztit 


Ruhe  und  Ausspannung.  Es  stdrt  midi  einfach,  auf  unangenehme 
Ideengange  zu  kommen.  Umsonst  vergrabe  idi  midi  dock  nidit  in 
die  Pyrenaen.c 

Antoine  zog  tief  die  kuhlere  Luft  des  besdiatteten  Baumgangs  ein 
und  fachte  sidi  mit  dem  Hut  Luft  ins  Gesidht.  Er  nahm  seinen 
Stock  und  hakte  ihn  in  die  Sdiulter:  »Der  arme  Perdican  . . 
flusterte  er. 

AIs  aber  der  Wagen  nahe  wieder  siditbar  ward,  legte  er  die  Hand 
auf  meine  Sdiulter.  Er  sah  midi  kurze  Zeit  (ang  erstaunt  und  wie 
fragend  an.  Darauf  flog  eine  rasdie  Spannung  iiber  seine  Stirn.  Er 
stellte  heftig  sein  Bein  auf  einen  Stein.  Dann  rifi  er  Papier  heraus 
und  sdirieb  auf  dem  Knie  hastig  ein  paar  Worte.  Ich  nahm,  etwas 
verblufft,  den  Zettel.  Nun  diktierte  er  mir  eine  Adresse.  Wahrend* 
dem  torkelte  auf  der  unebenen  StraAe  die  Post  herbei.  Antoine  rief 
mir  rasdi  zu:  »Sie  werden  dort  Ruhe  haben/  Sie  kommen  mit 
meinen  Empfehlungen.  Lassen  Sie  die  alten  Miseren!« 

Die  Maultiere  legten  die  Kopfe  zur  Seite  und  zogen  die  Ohren 
trotzig  an.  Antoine  winkte.  Sein  Bart  und  sein  sdirages  Profil  traten 
bedeutend  aus  der  Gesiditermenge  der  anderen  Reisenden  heraus. 
Die  Diligence  rollte  um  eine  Ecke  und  die  Sonne  brandete  mit  er* 
stickenden  Ffutungen  gegen  die  Hauser. 

Um  vier  Uhr  morgens  fuhr  idi  sdion.  Unterwegs  las  idi  die  Zeilen 
Antoines.  Es  muflte  ein  Dialekt  sein.  Denn  idi  verstand  sie  nidit. 
Spater  muflte  ich  wieder  an  den  Grafen  Perdican  denken.  Er  war 
ein  lieber  Freund.  Sein  Tod  hatte  ungemeine  Sensation  gemadit.  Drei 
Tage  nadi  seiner  Beisetzung  sah  man,  dafl  sein  Partner,  dessen 
Wedisel  er  nidit  einlosen  konnte,  Karten  aus  einer  doppelten  Man* 
sdiette  sditittelte.  Man  verband  damals  nodi  andere  seitsame  Themen 
mit  seinem  Namen.  Es  war  eigentlidi  ladierlidi,  dafl  wir  uns  damit 
begniigten,  ihm  das  Wort  abzuverlangen.  Es  war  geradezu  wider* 
sinnig.  Damals  hatte  niemand  hieran  gedadit. 

Idi  frug  mittags  in  Tarragona  nadi  meiner  Adresse.  Es  seien  hodi* 
stens  drei  Stunden  zu  gehen  . . . Nadi  viereinhalb  Stunden  Marsdt 
ward  es  dunkei.  Idi  sah  Liditer.  Idi  klopfte.  Es  dauerte  ein  paar 
Minuten.  Dann  kam  ein  sdimutziger  Hausknedit.  Er  trug  nur  ein 
Paar  halblange  Hosen.  In  der  Hand  hielt  er  einen  Kien,  den  er  vor* 


Kasim  ir  Etfs&mid,  Main  tort  is  Hodtzeit 


siditig  neben  mein  Gesidit  neigte.  Da  er  nichts  sagte  und  keine  Be- 
wegung  madite,  midi  einzulassen,  hielt  idi  ihm  Antoines  Adresse 
vor  die  Augen.  Er  grinste  versdilafen.  Nun  las  idi  sie  laut  vor. 

Er  trat  langsam  einen  schleidienden  Sdiritt  zurfick  und  streckte  den 
Span  mit  gespanntem  Arm  nodi  naher  nadi  mir.  Sein  Blick  umfuhr 
midi  einen  Augenblick  sdiarf.  Darauf  versdiwand  er:  idi  hdrte  ver- 
handeln.  Ein  Mann  mit  einem  starken  Bauch  ersdiien.  Sein  Gesidit, 
das  Zutrauen  erweckte,  prfifte  midi,  wahrend  das  brennende  Holz 
midi  wieder  beleuditete.  Er  fragte,  ob  idi  fremd  sei.  Idi  sagte:  nein . . . 
Zugleidi  kam  mir  meine  Antwort  dumm  vor.  Idi  zeigte  Antoines 
Zeilen.  Er  rief  sofort  ein  paar  Worte  in  das  Haus.  Dann  forderte 
er  midi  ganz  verandert  auf  einzutreten.  Wahrenddem  sagte  er,  es 
seien  bis  zu  meinem  Ziel  nodi  gut  zwei  Stunden.  Dann  ladite  er,  als 
idi  meine  Auskunft  fiber  den  Weg  von  Tarragona  erzahlte.  Drinnen 
saBen  nodi  drei  Manner.  Sie  tranken  Wein  und  wfirfelten.  Da  sie 
stark  geraudit  hatten,  stand  eine  harte  Luft  in  dem  Raum.  Eine 
Lampe  hing  an  Eisendrahten  fiber  einem  Tisch. 

Es  wurde  still,  als  wir  eintraten.  Mein  Ffihrer  nahm  midi  bei  der 
Hand,  verbeugte  sidi  und  sagte:  »Der  Sennor  will  zu  Joaquin 
Pelayo  . . .«  Hierauf  erhoben  sidi  die  andern  und  sagten  etwas,  das 
idi  wieder  nidit  verstand,  worauf  jeder  mir  die  Hand  gab.  Idi  fehnte 
ihre  Zigarren  ab,  trank  aber  ein  paar  Glaser  Wein  mit  ihnen.  Dann 
ward  idi  mfid.  Auf  einem  Strohsadc  in  einer  Nische  schlief  ich  die 
Nadit.  Am  Morgen  sah  idi  niemand  mehr.  Idi  durdisuchte  das  ganze 
Haus.  Niemand.  Idi  lieB  ein  Sifberstfidc  liegen  und  ging  weiter.  Es 
konnte  keine  Meile  Entfernung  sein,  als  das  holzeme  Geklapper 
eines  Maultiers  midi  umwenden  lieB.  Der  Knedit  bradite  das  Geld- 
stfick  und  viele  Empfehlungen  fur  Joaquin  Pelayo. 

Ihn  selbst  glaubte  idi  sofort  zu  kennen.  Er  stand  vor  seinem  Haus 
und  wusdi  sidi  den  Oberkorper  mit  Regenwasser  aus  einer  Tonne. 
Er  begnfigte  sidi  zuerst,  durchaus  keine  Notiz  von  mir  zu  nehmen. 
Idi  begrfiBte  ihn.  Dann  wiederholte  idi  meinen  GruB.  Idi  nannte 
seinen  Namen.  Darauf  stellte  idi  midi  aufgeriditet  vor  ihn  hin  und 
trat  mit  dem  FuB  mehrere  Male  gegen  das  FaB.  Er  lieB  ruhig  ohne 
Rfihrung  den  Strahl  fiber  seinen  Arm  laufen.  Die  Muskeln  bradien 
wie  Wfilste  hervor,  wenn  er  den  Ellenbogen  ein  wenig  krfimmte. 


350 


Kasimir  EdsSmid,  Mam  ton  is  Hodizett 


Id)  zweifelte  nun,  ok  er  es  dock  sei.  Mein  Instinkt  konnte  midi 
betrogen  haben.  Nun  nahm  idi  meinen  Stock  bei  der  Spitze  und  klopfte 
ihm  mit  der  Zwinge  auf  den  Rfidten.  Wie  ein  Sdilagbaum  wucbs 
etwas  vor  mir  in  die  Hohe.  Idi  bielt  verwirrt  meinen  Stock  in  einer 
ladierlidi  tappisdien  Lage  wie  eine  Kinderfahne. 

Ich  erstaunte  fiber  die  Wfirde  des  Mannes  und  seine  unnatfir- 
lidie  Grofle. 

Als  er  meinen  Zettel  gelesen  hatte,  gab  er  mir  die  Hand.  Er 
fragte  nadi  seinem  Freunde  Antoine.  Antoine  war  mithin  altester 
franzosisdier  Adel.  Idi  lieB  nidit  merken,  daB  idi  verblfifft  war.  Idi 
redete  rasdi  und  abgerissen.  Er  sdiloB  sein  Hemd  und  zog  eine 
kurze  Jacke  darfiber,  die  ihn  nodi  grofier  madite.  Dann  rief  er  zwei* 
mal:  »Maintoni  . . .« 

Maintoni  kam,  nahm  mit  einem  leiditen  Fadenlassen  der  Lider  meine 
redite  Hand  und  zog  midi  ins  Haus.  Wir  gingen  fiber  einen  langen 
Gang  und  traten  in  ein  hohes  Zimmer.  Maintoni  drehte  sidi  um  und 
rief  hinauf:  » Rodriguez!*  Eine  alte  Frau  saB  an  einem  Fenster  und 
murmelte  vor  sich  hin.  Maintoni  kfiBte  ihr  die  Hand  und  ging  hinaus. 

Rodriguez  goB  eine  Flut  Freundsdiafisversidierungen  aus.  Sein 
Korper  war  sdilank  und  von  wunderbarem  Zusammenspiel  der  Ge» 
lenke.  Das  Gesidit  wirkte  in  der  Nahe  kantig  gegen  die  Harmonie 
des  Wudises.  Die  Nase  sdiien  ein  wenig  zu  (ang. 

Die  Alte  fing  an  lauter  zu  reden.  Ihre  Stimme  hatte  eine  knar* 
rende  Biegungslosigkeit.  Einige  Bilder  und  Miniaturen  standen  auf 
einem  Tisdi  vor  ihr.  Rodriguez  wartete,  bis  idi  sie  begrfiflt  hatte. 
Sie  dankte,  spradh  aber  weiter.  Dann  sagte  er  mir,  es  sei  die  Mutter 
Pelayos.  Sie  lebte  nur  nodi  in  ihren  ersten  dreiBig  Jahren.  Die  Um* 
gebung  kannte  sie  nidit  mehr.  Eine  didite  Luftschidit,  von  Erinne* 
r ungen  gesatrigt,  umgab  sie  wie  korperlidi  und  sdiloB  hermetisdi  alle 
Berfihrungen  mit  der  Welt  ab. 

Dock  kfiBte  Joaquin  Pelayo  ihr  ebenfalls  ehrfurditsvoll  die  Hand, 
als  er  eintrat.  Maintoni  bradite  mir  zu  trinken.  Wahrend  dem  Essen 
legte  der  Hausherr  pldtzlidi  die  Hand  auf  den  Arm  seiner  Todhter. 
Er  trug  einen  Ring  mit  einem  riesigen  Solitaire.  Ohne  daB  Sonne 
ihn  traf,  blendete  er.  Idi  sah  sofort,  daB  er  edit  war.  Pelayo  sagte 
zu  Rodriguez,  als  Maintoni  hinausgegangen  war: 


Kasitnir  Ehfsc6mid,  MaintontS  HoSzeit 


351 


»Sennor,  Sie  werden  unseretn  Freunde  Ihr  Zimmer  abtreten!  Sie 
werden  unten  sdilafen  bis  zur  Hodizeit.«  Ich  wollte  Einwendungen 
machen.  Aber  man  sdilug  mi<h  mit  Freundlidhkeit  nieder.  Pelayo  zog  sidi 
zuerst  zurudt.  Rodriguez  erzahlte  mir  gleich,  daft  er  in  vierzehn  Tagen 
heiraten  werde.  Maintoni  sei  dann  gerade  siebzehn  Jahre  alt. 

Er  hob  den  Arm  und  bog  ihn  fiber  dem  Kopf  zusammen,  dal) 
das  Gelenk  knackte,  und  der  bronzene  Haudi  seiner  Haut  pulsierte 
dunkeler.  Er  dehnte  sidi  weit  zurfidt,  sdilug  rasdi  auf  seine  Sdienkel, 
daB  es  wie  Gewehrfeuer  klang  und  an  der  Wand  sidi  bradi,  und 
sprang,  sidi  duckend,  auf.  Dann  erst  konnte  er  wieder  reden,  so 
nahm  ihn  die  Freude  mit. 

Maintoni  ffihrte  midi  zu  meinem  Zimmer.  Als  wir  die  Treppe 
hinaufstiegen,  offnete  sidi  neben  dem  Gelander  eine  Tfir.  Ihr  Vater 
trat  heraus.  Eine  eigentfimlidi  sfiBe  und  berausdiende  Luft  quoll 
heraus.  Pelayo  sdiloB  rasdi  wieder.  Ich  ffihlte,  dad  mein  Kopf  be- 
nomtnen  ward.  Idi  wankte  ein  wenig  und  wollte  Maintoni  fragen. 
Aber  sie  ging  so  ruhig  vor  mir,  daft  idi  es  lieB. 

Die  Nadimittagsstunden  legten  eine  flimmernde  Hitze  auf  die  Land- 
sdiaft.  Die  N erven  Idsten  sidi  und  derBlidc  ward  matt.  Von  meinem 
Zimmer  aus  hatte  idi  weiten  Blick  und  staunte  fiber  die  Seltsamkeit 
der  Gegend,  die  mit  einer  Welle  von  Grfin  und  fibertriebener  Frudit- 
barkeit  nodi  gegen  das  Haus  prallte  und  sidi  hinunter  nadi  Valenzia 
zu  in  eine  trostlose  Sandebene  verlor,  aus  der,  zah  und  kantig,  der 
Engpafl  zum  SdiloB  von  Hospitalitet  hinaufwuchs. 

Am  nadisten  Tag  verabsdiiedete  sidi  Joacjuin  Pelayo  von  mir. 
Er  lied  Maintoni  allein  mit  uns  beiden.  Wir  riditeten  uns  ein, 
wie  es  ging.  Morgens  liefen  wir  zwei  Stunden  sfidlidi,  wo  der  Post- 
dampfer  anlegte  und  fragten,  ob  etwas  fur  midi  nadigekommen  sei. 
Der  Vorgang  sdiien  ihnen  (remd  und  eigenartig  zu  sein.  Rodriguez 
tat,  als  sei  es  ein  Ding  von  Widitigkeit,  das  seine  Entsdhlossenheit 
bis  zum  letzten  Zug  in  Ansprudi  nehme.  AKmahlidi  hatte  er  sidi 
so  in  die  Rolle  hineingelebt,  daB  er  meinte,  seine  Anwesenheit  sei 
ndtige  Bedingung  daffir,  daB  der  Matrose,  der  die  Post  aussdiiflte, 
mir  den  Brief  aus  dem  Kahn  herfiberwarf  und  mit  aifenhaiten  Ver- 
renkungen  eine  Kupfermfinze  daffir  ling.  Mandimal  forderte  er  midi 
mit  einer  kleinen  Gebarde  von  Ungeduld  auf,  mitzukommen.  Als  idi 


352 


Kasimir  Kdschmid,  Main  ton  is  Ho<6zeit 


ihn  einmal  allein  gehen  ficfi,  reiAte  cr  mir  sAweigend  die  Hand,- 
als  hatte  iA  ihm  das  Wertvollste  anvertraut.  Maintoni  hatte  eine 
stumme  Verwunderung  dafiir.  Sie  striA  mit  ihrer  ganz  hellen  Hand 
fiber  den  Brief  hin,  besAaute  ihn  von  alien  Seiten  und  blieb  mit 
einem  marAenhaften  AusdruA  des  Verlangens  an  den  vielen  bunten 
Marken  hangen. 

»Hatten  Sie  sie  gerne?«  fragte  iA  laAelnd.  IA  loste  sie  und  reiAte 
sie  ihr  hin.  Da  ging  ein  namenloses  Staunen  in  ihren  Augen  auf. 
Sie  offnete  halb  den  Mund.  ZwisAen  den  sanften  Bogen  ihrer  Lippen 
traten  die  Zahne,  die  weifi  und  auBerordentliA  sAon  gesetzt  waren. 
Dann  senkte  sie  rasA  den  BliA,  bewegte  den  Arm  einige  Male  wie 
streiAelnd  fiber  den  Gfirtel,  wandte  siA  langsam  um  und  lief  sehr 
sAnell  davon.  IA  sah  zu  Rodriguez  hin.  Er  umarmte  miA: 

»Hombre,  si:  Sennor!  Sie  sind  ein  guter  MensA«,  rief  er  enthu- 
siastisA.  Abends  fuhren  wir  aufs  Meer  hinaus.  Die  leiAte  Brise 
loste  die  heifle  Stille  des  Tages  zu  einer  bewegten  Kfihle,  die  einen 
SAauer  von  Ruhe  und  dammerndem  GliiAsgefuhl  entfaAte.  IA 
lehnte  miA  zurfiA  in  dem  Boot,  dessen  gesAweifte  Flanken  in  eine 
Spitze  aufstiegen,  die  fiber  meinem  Kopfe  stand.  Maintonis  BliA 
lag  wie  eine  stille  Sonne  auf  Rodriguez,  dessen  braune  RuAen* 
muskeln  im  Takt  des  Ruderns  faAerhaft  zusammensAnellten  und 
wieder  unter  der  Haut  verliefen. 

Wenn  die  Sonne  versAwunden  war  und  die  Berge  um  das  Castel 
de  Bafaguer  wie  mit  violetter  Tinte  auf  den  silbrigen  Himmel  ge^ 
malt  sAienen,  sang  Maintoni  eine  Romanze,  deren  Rhythmus  immer 
steil  aufwarts  und  tief  herab  ging.  Einmal  erzahite  Rodriguez  von 
seinem  Vater,  der  vor  ftinf  Jahren  in  Asturien  auf  einer  Baren* 
jagd  verungluAt  war.  Das  Tier  hatte  ihm  den  Kopf  abgerissen.  Das 
Messer  des  Freundes  sAon  im  Herz,  hatte  es  ihn  mit  einer  der 
letzten  Konvulsionen  in  eine  SAluAt  hinuntergeworfen.  Man  mufite 
den  LeiAnam  ohne  Kopf  begraben.  Rodriguez  sAien  bang: 
»Glauben  Sie,  Sennor,  dafi  mein  Vater  trotzdem  . . .« 

IA  niAte  ihm  bestatigend  zu.  Er  war  rfihrend.  Er  hatte  die  Hand  fest 
gegen  seinKnie  gepreftt  und  sah  vor  siA  hin.  Dann  sagte  er  vorsiAtig: 
» Trotzdem  das  Amulett  an  seinem  Hals  geblieben  war  und  mit 
dem  Kopf  versAwunden  ist  . . .?« 


353 


Kasimir  Ejfs<6mi<f,  Maintonis  HoSzeit 


I<h  sagte  ihm,  dafl  es  genfige,  wenn  das  Kreuz  die  Brust  berfihrt  babe . . . 

Oft  trug  der  Wind  den  Duft  der  Linden  her fiber  und  verteilte 
ihn  diinn  und  zartlich  fiber  das  Wasser.  Ein  paar  hundert  Meter 
vom  Strand  lag  eine  breite  Klippe.  Dort  war,  wenn  die  Flut  nidit 
ging,  die  kfihlste  Stelle  der  ganzen  Gegend. 

Nad)ts  sdilug  das  Meer  gegen  den  Strand. 

Joaquin  Pelayo  kam  nodi  stolzer  als  frfiher.  Es  war  am  heiBesten 
Mittag.  Maintoni  brack te  eisgekfihltes  Pomeranzenwasser  mit  Zucker- 
brot  und  spater  Sdiokolade.  Mein  Gepack  war  nadhgekommen  und 
id)  zeigte  ihm  ein  paar  Aufhahmen  Antoines  aus  den  (etzten  Monaten. 
Id)  erzahlte  ihm  aud)  von  dem  Eindrudt  des  Zettels  auf  den  Be* 
sitzer  der  Venta,  wo  id)  die  Nad)t  verbracht  hatte  auf  der  Sudie 
nad)  ihm.  Er  lachelte  leicht : 

»Lassen  Sie  aber  keine  Geldstucke  bei  mir  liegenU 

Id)  lad)te:  »Da  mfiBte  der  Diamant  an  Ihrem  Finger  nicht  unter 
Brfidem  Zwanzigtausend  Francs  wert  sein  . . .« 

Es  war,  als  hatte  id)  mit  der  Faust  auf  den  Tisd)  gesdilagen. 
Alle  wurden  still.  Rodriguez  strich  sidi  fibers  Haar  und  Maintoni 
sah  scheu  zu  ihrem  Vater. 

Id)  sprad)  nicht  weiter.  Die  Stimmung  dieser  Lahmung  lief  an  uns 
ab,  wir  rauditen,  und  als  es  kfihler  wurde,  sahen  wir  eine  Frau  von 
Balaguer  heraufkommen.  Vor  den  zwei  Meilensteinen  kniete  sie 
nieder.  Wir  safien  auf  der  Galerie  des  ersten  Stocks.  Beim  Naher* 
kommen  ging  sie  langsamer.  Sie  blieb  lange  unten  bei  der  alten  Frau, 
die  immer  mit  sid)  sprach.  Dann  trat  sie  bescheiden  heraus.  Die 
Demut  ihrer  Haltung  stand  in  sonderbarem  Widerspruch  mit  dem 
heroischen  Risse  des  Gesichts.  Nur  die  Augen  linderten  die  Starke 
der  Linien  und  die  Bronzeglut  der  Haut.  Sie  waren  weit  aufgebogen 
und  leuchteten  in  hellem  Glauben.  Sie  trug  die  Tradtt  der  Nonnen 
von  Hospitalitet. 

»Sor  Gracia,  meine  Sdi wester «,  sagte  Pelayo. 

Ein  kraftiger  Wind  liefl  das  Meer  opalisieren.  Die  Linie  der  Kfiste 
zisdite  wie  in  versteckter  Wut.  DrauBen  an  der  Klippe  sprang  manch* 
mal  eine  gepeitschte  Welle  springbrunnenhaft  und  heftig  in  die  Hohe. 
Der  Himmel  nahm  eine  tiefirote  Glut  mit  blauen  Randem  an. 

Sor  Gracia  sprad)  in  kindlichem  Tonfall  vom  Kloster/  und  wie 


354 


Kasimir  EefsSmid,  Main  tort  is  Ho&zeit 


sie  sich  freue  am  jiingsten  Tage  eine  kleine  Harfe  zu  spielen.  Sor 
Bianca  und  Sor  Uraca  wurden  auf  Violen  geigen.  In  den  halbdunkelen 
sdilafiosen  Nachten  der  gemeinsamen  Zelle  sprachen  sie  oft  davon. 

Am  nachsten  Tage  kam  der  betaubende  Duft  wieder  heftig  aus 
dem  Zimmer  im  ErdgeschoB.  Zu  mandier  Zeit  schien  es  mir,  als 
ginge  ein  Ton  durch  das  Haus  wie  von  spiitterndem  Glas. 

Den  Tag  darauf  legte  sich  der  Wind  ganz.  In  den  Zimmern  ward 
alie  Stunde  gesprengt.  Die  Hitze  war  zehrend  geworden.  Ais  idi 
hinuntersdiaute  zum  Strand  iiber  die  kleine  Bucht,  wo  die  bewimpelten 
Piroguen  Joaquin  Pelayos  lagen,  hinweg,  sah  ich  auf  der  Klippe  ein 
kieines  gelbesTudi,  das  schlaff  an  einer  Stange  herabfiel.  Wir  sdiiiefen 
den  voilen  Mittag.  — 

Die  Fahne  wehte  am  Abend.  Sie  wehte  am  foigenden  Morgen. 
Sie  wehte  wieder  am  Abend.  Ein  schwadier  Wind  spielte  lustem 
mit  ihr.  Er  legte  sich  in  die  Falten,  drehte  sich  darin  und  lieB  das 
Tudi  herabfallen.  Dann  biies  er  es  von  neuem  hoch. 

Mit  der  Dunkelheit  zundeten  wir  Latemen  an.  Wir  gingen  am 
Strand  entlang.  Dann  bogen  wir  nach  einer  halben  Stunde  links  ab. 
Maintonis  Haare  glanzten  kupfern.  Wir  trugen  kurzgestielte  Netze 
mit  feinen  Maschen.  In  kleinen  Abstanden  blieben  wir  stehen  und 
hielten  mit  kurzem  Ruck  die  Laternen  dicht  uber  das  Wasser.  So 
schritten  wir  den  kleinen  FluB  entlang  ins  Land  hinein.  Allmahlich 
gewohnten  sich  meine  Augen  daran,  das  zudcende  Heranschleichen 
der  Aale  zu  beobachten.  Maintoni  half  mir,  zeigte  mir,  wie  ich  das 
Netz  halten,  wie  ich  zustoBen  miisse.  Doth  ich  fing  keine. 

Rodriguez  hatte  drei.  Aber  Maintoni  sieben. 

Es  wurde  hell,  als  wir  nach  Hause  kamen.  Maintoni  hatte  die 
gleiche  Ruhe  wie  stets.  Sie  hatte  kein  Brennen  im  Blidc,  keine  Rdte 
auf  der  Haut.  Ich  schlief  den  ganzen  Tag.  Als  ich  aufwachte,  horte 
ich,  noch  schlaftrunken,  Stimmen.  Eine  kurze,  spitzige,  die  her* 
iiberschoB,  eine  breite,  Starke,  die  ihr  entgegenkam.  Dann  ein  arger- 
licher  Ausruf  — — ein  Wagen,  der  anzog  — — noch  ein  paar  Stimmen. 
Ich  lief  zur  Galerie.  Ich  bog  mich  weit  iiber  die  Holzstabe  . . . 

Ich  taumelte,  ich  riB  mich  hoch.  Das  Holz  knirschte.  Ich  fiihlte,  dafi 
mein  Atem  pfifF.  Ich  sah  es  . . . es  war  dasselbe  Gesicht  des,  der 
lachelnd  Perdicans  Wechsel  in  die  Westentasche  steckte  . , . es  waren 


Kasimir  Etfs&mid,  Maintonis  Ho<£zeit 


3 55 


dieselben  Zuge,  es  war  derselbe,  den  ich  zwei  Tage  vor  dem  Tod 
der  Frau  von  Montbellaire  mit  entstelltem  Gesidit,  die  Augen  griin* 
untergraben,  mit  sdilappen  Linien,  die  nadi  dem  Mund  herunter- 
fielen,  aus  ihrer  Loge  stCirzen  sah. 

In  dem  Wagen  safien  nodi  Frauen/  audi  einige  Manner. 

Ohne  Gefiihl  nahm  idi,  als  idi  hinaussdiaute,  in  midi  auf:  Die 
Fahne  wehte  nidit  mehr. 

Idi  lief  zu  Joaquin  Pelayo.  Idi  fand  ihn  nidit.  Da  drang  idi  in  das 
Zimmer  im  Erdgesdiofi.  Idi  hatie  nidit  geklopft.  Idi  stiefi  die  Ture 
auf.  Ganz  weit.  Aber  der  Duft  sdilug  mir  sufilidi  ins  Gesidit  und 
nahm  mir  den  Atem.  Idi  sah  kurz  ein  Blitzen  von  dem  Tisdi  her. 
Pelayo  hatte  mich  hinausgezogen.  Er  war  hoflidi,  sdiien  aber  ver* 
letzt.  Er  begriff  meine  Erregung  nidit.  — — Was  sie  gewollt  hatten? 

Das  Haus  mieten  oder  so  etwas  . . . 

Es  sdiien  ihn  gar  nidit  zu  interessieren. 

In  diesem  Augenblick  rief  draufien  einer  der  Knedite.  Pelayo 
sprang  hinaus.  Idi  folgte.  Der  Knedit  deutete  erregt  nadi  der  See. 
Auf  der  Treppe  raste  etwas  herunter  ...  an  uns  vorbei.  Wir  stiirzten 
nadi.  Maintonis  Kahn  sdiaukelte  leer  draufien.  Die  Flut  kam,  die 
die  Klippe  ubersdiwemmte.  Wellen  mit  breitem  dunklen  Rudcen 
walzten  sidi  wie  Tiere  auf  sie.  Dann  knatterte  es  und  weifie  Sdiaum* 
streifen  bededcten  sie  fast  ganz.  An  einem  Vorsprung  hielt  sich 
Maintoni  mit  gekreuzten  Armen. 

Rodriguez  hielt  vor  den  Booten.  Seine  Brust  drangte  sich  heraus. 
Er  bog  die  Hande  vor  die  Lippen.  Die  Wangen  spannten  sich  nach 
innen  und  aus  dem  qualvoll  aufgerissenen  Kreis  des  Mundes  flog 
seine  Stimme  wie  ein  Sdiufi. 

»Ay!«  rief  er. 

»Ay!  Maintoni « 

Rodriguez  ruderte.  Wahnsinnig  ruderte  Rodriguez.  Idi  hielt  das 
Steuer,  sah  sein  Gesidit.  Wie  ladierlidi  die  rot  weifie  Lakierung  der 
Ruderstangen  wirkte.  Zweimal  sahen  wir  Wellen  fiber  die  Klippe 
gehn.  Maintoni  hatte  den  Vorsprung  umklammert  und  sidi  auf  den 
Bauch  geworfen.  Der  Atem  stand  uns  zweimal  in  der  Kehle.  Wir 
atmeten  nicht.  Wir  wagten  es  nicht,  zu  atmen.  Nein.  Wir  konnten 
nidit.  Dann  hob  Pelayo  sie  in  die  Pirogue. 


356 


Kasim  ir  Eds  dm  id.  Main  ton  is  Hodzeit 


+mkm  **  mm*  #*  **  «h^b  + + **  w*  * mmm  **  ■ **»*#*  rnmm  mmm*  *^^m*  tmmtm**  # 

Sie  hatte  das  Boot  nidit  fest  genug  gemacht.  Die  Flut  trieb  es 
weg,  wahrend  sie  die  Fahne  einstridi. 

Wir  redeten  nidit  mehr  viel  diesen  Abend.  Am  Morgen  sehr  fruh 
wedcte  midi  Pelayo  und  fragte,  ob  idi  ihn  begleiten  wolle. 

»Es  wird  zwei  Tage  dauernc,  sagte  er.  Idi  war  dabei.  Wir  gingen 
Stunden.  Wir  sdiliefen  den  Mittag  unter  ein  paar  Pinonenfidhten.  Es 
wurde  dammerig.  Wir  kamen  in  ein  Tal,  das  sidi  zwisdien  rauhe 
Bergwande  einnistete.  Ein  absdiiissiger  Pfad  fiihrte  zum  Meer. 

Idi  hatte  Joaquin  Pelayo  gefragt,  was  die  Fahne  auf  der  Klippe 
bedeute.  Idi  hatte  ihn  gefragt,  woher  er  Antoine  kenne.  Dann  hatte 
idi  gefragt,  was  das  Geheimnis  des  Zimmers  sei,  aus  dem  der  Duft 
strome,  und  auf  dessen  Tisdh  idi  das  Bfitzen  sah. 

Joaquin  Pelayo  sagte  mir,  dafi  er  Baske  sei.  Antoines  Mutter  sei 
aus  dem  altem  Konigsgeschledit  und  in  einem  Zweige  mit  ihm  verwandt. 

Ich  erinnerte  mich  an  Antoines  Mutter  nidit  mehr.  Sie  muflte  sdion 
lange  tot  sein.  »Bei  Antoines  Geburt«,  sagte  Pelayo.  »Dieser 
Famiiienstamm  ist  alter  als  der  ganze  europaisdie  Adel.  Antoine 
und  idi  entdeckten  unsere  Verwandschaft,  als  er  kam,  einen  Dia- 
manten  bei  mir  sdileifen  zu  lassen.c  Das  sei  audi  das  Geheimnis 
des  Zimmers:  Sein  Laboratorium.  ~ 

»Die  Fahne  ist  eine  alte  Sitte  der  Kontrebandisten.  Es  ist  ge- 
fahrlidi  Sennor,  wenn  man  weifi,  dafi  Diamanten  bei  mir  ausgeladen 
werden.  Idi  habe  den  Schmuck  der  Herzogin  von  Guise  und  das 
Diadem  der  Furs  tin  Rubinowitsdh  gesdiliffen.  Sie  sehen,  weldie 
Werte  idi  mandimal  im  Hause  habe.  Die  Fahne  bedeutet  je  nach 
der  Farbe,  dafi  idi  am  so  und  sovielten  Tage  hierherkomme.  Das 
SchifF  fahrt  an  der  Kuste  vorbei  und  man  (ad  hier  aus.<  Pelayo 
sdbaute  angestrengt  durch  das  Dunkel  zum  Meer  hinunter.  Dann 
meinte  er  (adielnd:  »Sie  werden  erstaunt  sein,  Sennor, ...  ein  unbe- 
kannter  Mann  . . . hier  in  der  Einode  . . . schleift  den  beriihmtesten 
Schmuck.  — — Idi  habe  in  Sevilla  von  einem  Mauren,  der  midi 

liebte,  ein  System  erhalten. Maintoni  soil  glucklidi  werden*, 

fiigte  er  ohne  Zusammenhang  hinzu. 

Er  zeigte  mir  eine  Holzhiitte  mit  Stroh,  Der  dunne  Ton  einer 

Pfeife Pelayo  versdiwand.  Ich  aber  konnte  nidit  sdilafen. 

Ich  ging  das  Tal  hinauf.  Mohn  wudis  im  Gras.  Wilde  Lilien  standen 


Kasimir  EdscBitiuf,  Maintonis  Hodizeit 


357 


uberall.  DurA  einen  kleinen  Wald  mit  EiAen  sAritt  iA  hindurA. 

+ 

Eine  Trappe  rausdite  an  mir  vorbei.  Leicht  feudit  war  die  Luft. 
Tau  hing  im  Gras.  Idi  aber  konnte  nicht  schlafen. 

Itb  warf  midi  auf  den  Riicken  und  sah,  wie  die  Sterne  iiber  das 
Meer  hinauswudisen  und  mich  traurig  maditen. 

Pelayo  sdilief  in  der  HCitte.  Wir  sdienkten  einem  bettelnden  Gen* 
darmen  Brot  unterwegs.  Maintoni  weinte,  als  wir  heim  kamen.  Sie 
hatte  uns  nicht  erwartet. 

Maintoni  weinte  oft,  wenn  sie  glaubte,  daft  es  niemand  sah. 
Maintoni  hatte  goldene,  glanzende  Zopfe,  die  wie  Seife  herabfielen 
und  deren  bebanderte  Enden  sie  im  Gurtel  trug.  Ihre  Brauen  waren 
halb  blau  und  halb  sdiwarz  und  waren  fang  und  so  fein  wie  der 
Sdiatten  einer  Feder. 

Es  war  so  heib,  dab  die  Fenster  im  ganzen  Haus  ausgehangt 
wurden,  die  Tiiren  wurden  geoffnet.  Die  Diener  wehten  mit  Palm* 
blattern  Wind,  wenn  wir  speisten. 

Es  war  Mittag.  Rodriguez  kam  zu  mir.  Er  setzte  sich  auf  die 
Binsenmatte.  Dann  stand  er  wieder  auf.  Dann  stutzte  er  sidi  gegen 
das  silberne  Kohlenbecken.  Er  sagte:  »Sennor,  Maintoni  ist  traurig.* 
Idi  trdstete  ihn.  Idi  sagte  ihm:  »Es  wird  die  Hodizeit  sein.  Rod* 
riguez.*  Dodi  er  sdiuttelte  den  Kopf. 

Idi  fragte  Maintoni.  Maintoni  sagte:  »Idi  bin  nidit  traurig.  Ich 
freue  midi  Sennor.«  Aber  Maintoni  hatte  rote  Augen. 

Da  sagte  idi:  »Maintoni!  Rodriguez  ieidet  sehr.« 

Maintoni  bekam  grobe  blendende  Augen!  »Sennor,  Rodriguez 
liebt  midi.  Idi  liebe  ihn  audi.  Rodriguez  hat  mir  das  Leben  gerettet. 
Sennor,  was  habe  idi,  um  es  ihm  wiederzugeben ? Nidits,  Sennor.c . . . 

Am  Tage  vor  der  Hodizeit  kam  Sor  Gracia.  Sie  setzte  sich  lang 
zu  der  Alten,  die  immer  spradi.  Der  Saal  war  weib  gestrichen. 
Oben  lief  eine  Borte  von  gemalten  Heiligen.  Aus  der  Achsel  eines 
jeden  wudis  ein  Arm  aus  Messing.  In  der  Hand  hielt  jeder  eine 
Kerze.  Sor  Gracia  ziindete  alle  Kerzen  an.  Es  moditen  hundert  sein. 

Sie  spradi  noch,  dab  sie  am  jiingsten  Tage  eine  kleine  Harfe 
spielen  werde.  Sor  Blanca  und  Sor  Uraca  wurden  auf  Violen  geigen. 
In  den  halbdunklen  schlaflosen  Naditen  der  gemeinsamen  Zelle 
spradien  sie  oft  da  von. 


358 


Kasimir  Edsd/mid,  Maintonis  Hodzeit 


Viele  Leute  kamen.  Frauen  in  grunen  und  gelben  Miedern. 
Frauen  in  Schuhen  ohne  Absatze,  in  Schuhen  aus  Seide,  in  Schuhen 
aus  Seide  mit  Gold,  mit  Silber,  mit  Muscheln,  mit  vielen  weifien 
Perlen  bestickt.  Sie  tanzten  Fandango.  Sie  tanzten  den  Bolero. 
Maintoni  tanzte.  Rodriguez  tanzte.  Alle  anderen  sahen  zu.  Castag* 
netten  trommelten.  Tamburine  und  FIdten  klangen.  Die  Manner 
schnalzten  mit  den  Fingern.  Andere  sdilugen  in  die  Hande.  Fine 
Sackpfeife  spielte  mit  hohem,  eintonigem,  melancholischem  Klang. 
Maintoni  trat  aliein  vor.  Sie  neigte  sich  vor  Rodriguez.  Er  folgte. 
Die  Glieder  spannten  sich  in  einen  heifieren  Rhythm  us.  Sie  wuchsen, 
umkreisten  sidi.  Sie  wolbten  die  Brust.  Der  Rucken  bog  sich,  die 
Hande  wurden  heifl.  Dann  hielten  sie  in  einer  plastischen  Pose, 
losten  sich  und  gingen  aliein  in  das  Dunkel.  Sie  kehrten  bald  zurudc. 

Die  Gaste  gingen. 

Ich  stieg  hinauf,  um  zu  schlafen. 

Es  war  spat  in  der  Nadit. 

Ich  wachte  auf.  Ein  wahnsinniger  Schrei  gellte,  pfiff,  peitschte  sich 
durch  das  Haus.  Id)  sturzte  die  Treppe  hinab.  Unten  glitt  ich  aus. 
Etwas  Dunkeles  fiel  auf  meine  Augen  und  drudcte.  Als  id)  er» 
wachte,  lag  ich  schrag  auf  der  Treppe.  Langsam  stand  id)  auf  und 
ging  hinaus. 

Links  lag  ein  Mann.  Ein  kastilisches  Messer  stak  in  seinem  Hals. 
Nur  Leute,  denen  der  Tod  in  die  Gurgel  fahrt,  konnen  so  schreien. 
Blut  sah  ich  keines.  Es  war  Rodriguez. 

Es  war  halbdunkel.  Vor  meinen  Augen  kreisten  rote  Rader. 
Flimmernde  Punkte  sprangen  hin  und  her. 

Maintoni  und  Joaquin  Pelayo  standen  dicht  nebeneinander.  Id)  ging 
hin.  Da  lag  nod)  ein  Mann.  Alles  drehte  sich  vor  mir.  Aber  id) 
wunderte  mid)  nicht  mehr.  — - — • — Es  war  dasselbe  Gesicht  des, 
der  lachelte,  als  er  Graf  Perdicans  Wechsel  in  die  Tasche  sdiob  . . . 
dasselbe,  das  griinunterlaufen  war,  wie  id)  es  vor  Frau  von  Mont* 
bellaires  Loge  sah. 

Die  Lippen  waren  dunkel.  Ein  sthmaler  Streif  Schaum  hing  aus 
dem  Mund.  Im  Gesicht  waren  blaue  Fledten.  Der  Hals  war  ange* 
schwollen  und  am  Gurgelknopf  rot  wie  rohes  Fleisch. 

Er  war  eingebrochen.  Die  Diamanten  hatten  gereizt.  Rodriguez 


Kasim  ir  EJsAmid.  Maintonis  HoSzeit 


359 


war  dazugekommen.  Das  Messer  . . . der  Sdirei  . . . Pelayos  Faust 
hatte  ihm  den  Kehlkopf  zerdruckt  — Ich  sah  alles. 

Maintoni  weinte  nicht. 

Das  Meer  lag  wie  eine  grofie  Perle  da. 

Der  Kopf  des  Fremden  stand  schrag  fiber  die  Schulter  in  die  H5he. 
Der  Hals  wolbte  sich  heraus.  Es  konnte  nicht  mehr  lange  dauern. 

Die  Augen  sahen  nun  aus,  als  hatten  sie  den  Star.  Die  Pupillen 
wurden  grau.  Sie  wurden  breiter  und  brannten  mit  einem  ver- 
sdileierten  Feuer.  Die  Nagel  hatte  er  in  die  Handflachen  einge* 
sdilagen.  Die  Arme  lagen  still  neben  ihm.  Alles  Leben  stand  nur 
noch  im  Krampf  der  Pupillen. 

Dann  brach  der  Blidc.  Ein  Zudcen  lief  vom  Hals  fiber  die  Brust 
und  spielte  mit  schwachen  Erschfitterungen  uber  den  Bauch. 

Da  tat  Maintoni  dies,  das  grofter  war  und  furchtbarer,  wie  alles, 
was  Rodriguez  gab,  als  er  sie  von  der  Klippe  rettete  . . . Maintoni 
tat  es:  Sie  trat  dem  Sterbenden  mit  dem  FuD  breit  ins  Gesicht,-  sein 
Kopf  rollte  schwerfallig  zuriick. 

Und  Maintoni  lief  hinunter  zum  Strand.  Sie  warf  sich  vor  dem 
Meer  auf  die  Knie  und  indem  sie  in  den  ungeheuren  Glanz  der 
kommenden  Sonne  viele  Male  hineinrief:  »0  Santa  Maria  . . . . 
Santa  Maria  de  la  Mar  ....«,  schlug  sie  die  Hande  vor  das  Ge- 
sicht, weinte  laut  und  schrie. 


Kasimir  EdscBmid, 


360 


Ufric£  Hegtndorff,  Tur  ReBa&ifitierung  der  Tug  end 


ZUR  REHABILITIERUNG  DER  TUGEND 

i # 

DAS  Wort  Tugend  ist  durdi  die  pathetisdien  und  ruhrseligen 

Apostrophen,  weldie  die  Burger  des  18.  Jahrhunderts  als  Dichter, 
Philosophen  und  Prediger  an  sie  riditeten,  so  mifiliebig  geworden, 
dafi  wir  uns  eines  Ladielns  kaum  erwehren  konnen,  wenn  wir  es 
horen  oder  lesen.  Es  geniigt  diesem  Zeitalter  der  Arbeit  und  des 
Erfolges  von  »Tiiditigkeit«  zu  reden.  Dazu  sind  dieTugenden  unserer 
Zeit  so  ausgesprochen  hafllidi,  vom  Mensdien  so  losgelost,  so  zur 
Regel  der  selbstandigen  lebendigen  Ungeheuer  geworden,  die  wir  das 
»Gesdiaftc  oder  die  »Unternehmung«  nennen,  dafi  die  Mensdien  von 
Gesdimadi  die  Tugend  hodistens  wortlos  pflegten,  eifrig  darauf  be» 
dadit,  soldies  wenigstens  nidit  in  Erscheinung  treten  zu  lassen. 
Falsdies  Pathos,  mit  dem  eine  Sadie  angebiedert  wird,  lafit  sie  auf 
die  Dauer  nidit  unbesdimutzt.  Warum  sollte  die  Tugend  hiervon 
eine  Ausnahme  madien?  Und  dodi  war  diese  alte,  keifende,  zahn® 
lose  Jungfer  zu  andern  Zeiten,  zum  Beispiel  in  der  Bltite  des  Mittel® 
alters  und  bei  den  Hellenen  und  Romern  vor  der  Kaiserzeit,  ein 
hodist  anmutiges,  anlockendes  und  diarmevolles  Wesen.  Wahrend 
man  heute  bei  dem  Worte  an  eine  peinlidie  Kraftanstrengung  im  Ver® 
halten  von  irgend  Etwas  denkt,  was  nidit  fur  andere  Leute  ist, 
spradi  man  in  jenen  Zeiten  gern  vom  »Glanze«  der  Tugend,  vom 
»Sdimudte«  den  sie  gewahre,  und  verglidi  sie  mit  den  kostlidisten  Edel* 
steinen.  Das  Symbol  des  Heiligensdieines  lafit  sie  aus  der  Tiefe  der 
Person  selbsttatig  herausstrahlen  und  bringt  die  Idee,  dafi  die  Gute 
und  Sdionheit  der  Tugend  nidit  im  Handeln  fur  andere,  sondern 
in  dem  hodigearteten  Sein  der  Seele  selbst,  und  fur  die  andern 
hddistens  beilaufig  als  Beispiel  ihren  Wert  habe  und  beruhe,  zur 
Siditbarkeit.  Als  Beispiel,  das  sie  sidi  »nehmen«  konnen,  nidit  als  eines, 
das  »man  gibt«.  Die  Tugend  ist  uns  vor  allem  darum  so  unleidlidi 


UfricB  Hegendorff,  Zur  ReHaSifititrung  der  Tugend 


361 


geworden,  veil  wir  sie  nidit  mehr  als  ein  dauernd  lebendiges,  gluck* 
seliges  Konnens-  und  Maditbewufitsein  zumTun  eines  in  sidi  selbst 
und  gleidizeitig  fur  unsere  Individualist  allein  Rediten  und  Guten 
verstehen,  als  ein  Maditbewufitsein,  das  frei  aus  unserm  Sein  selbst 
hervorquillt,  sondern  blofi  als  eine  dunkle  unerlebbare  Disposition 
und  Anlage,  nadi  irgendweldien  vorgesdiriebenen  Regeln  zu  handeln. 
Und  sie  ist  so  reizlos  geworden,  weil  nidit  nur  ihre  Erwerbung, 
sondern  audi  sie  selbst  uns  als  das  Sdiwere  gilt,  wahrend  dodi  nur 
der  Mangel  an  Tugend  oder  das  Laster  das  Gute  sdiwer  und 
schweifiig  madit/  ihr  Besitz  aber  auch  jeglicher  guten  Handlung  die 
frei  herausflatternde  Ersdieinung  eines  lieblichen  Vogels  verleiht,-  sie 
ist  es  geworden,  weil  wir  sie  durcb  ein  fortgesetztes  Tun  unserer 
Pflidit  fur  angewohnbar  halten,  wahrend  sie  dodi  das  aufierste  Ge* 
genteil  aller  Gewohnheit  ist  und  erst  das  Mafi  ihres,  ihr  innewendigen 
Adels  es  ist,  was  iiberhaupt  »verpfliditen«  kann  und  was  die  Hohe 
und  Qualitat  und  die  Ftille  unserer  moglidien  Pfliditen  von  sidi  aus 
bestimmt.  Heute  redet  man  von  der  Tugend  so,  als  hatte  sie  fur 
den  Tugendhaften  selbst  gar  keine  Bedeutung,  und  bestehe  nur  fur 
die  Menge  der  andern,  die  mit  diesem  Wortbegriff  einen  sdinellen, 
abkiirzenden  Redinungsiibersdilag  madien,  wie  sidi  wohl  derjenige, 
dem  sie  sie  zubilligen  oder  bestreiten,  gegen  sie  aller  Wahrsdiein- 
lichkeit  nadi  benehmen  werde.  Die  nodi  nidit  hafilidie  Tugend  war 
im  Untersdiiede  von  Tuchtigkeiten  und  Fertigkeiten,  die  immer  Tudi- 
tigkeiten  und  Fertigkeiten  »zu  Etwas«  einer  sdion  definierten  Leistung 
sind,  eine  Qualitat  der  Person  selbst  — nidit  da  »f(ir«  Handlungen 
und  Werke,  nodi  gar  fur  die  Nutzniefiung  anderer,  sondern  ein 
freier  Sdimuck  ihres  Tragers,  etwas  wie  die  Feder  auf  dem  Hut/ 
und  vollig  unaufwiegbar  durdi  alle  jene  Willensakte  und  Hand-* 
lungen,  die  sidi  mit  innerer  Notwendigkeit  aus  ihrentluden,  in  denen 
sie  uberfloB.  Modite  man  auch  annehmen,  dafi  vor  das,  was  man  tun 
miisse,  damit  mit  jedem  Schritte  leiditer  und  sdineller  dieses  madit* 
voile  Lidit  im  Innern  aufleudite,  die  »Gotter  den  Sdiweifl  gesetzt 
hattenc,  so  war  dodi  nidi  t etwa  sie  es,  was  »gewollt«  und  »erworben« 
sein  sollte/  sie  selbst  gait  vielmehr  als  das  nidit  erstrebte  »surplus«, 
als  das  freie  Gesdienk  der  Gnade,  fur  dessen  feierlidien  Empfang 
alle  Bemuhungen  und  Anstrengungen  nur  die  notwendige  Bereit* 


29  Vol.  I/l 


362 


Ufrid)  Hegendorff,  Zur  RebaSifitierung  der  Tugend 


sdiaft  zur  Aufnahme  erzeugen  soli  ten.  Vor  jenen,  die  ihr  auBer  Atem 
nachlaufen,  verbirgt  sich  die  Tugend  nodv  sdinellfuBiger  und  ge* 
sdimeidiger  als  ihre  gemeinere  Schwester,  das  Gluck.  Wenn  dieGriechen 
die  Tugend  so  reizvoll  fanden,  daB  sie  in : Worten  wie:  d £ v'/srr/g, 
xaXZoya&ia  usw.  sie  so  eng  mit  der  unverantwortlidien  Sdionheit 
in  eins  spannten,  so  lag  dies  daran,  daB  sie  die  Tugend  nidit,  wie 
die  Philosophen  des  modernen  Biirgertums  z.  B.  Kant,  zu  einer  bloBen 
Wirkung  pfliditmaBigen  Wollens  oder  der  Disposition  fur  solches 
Wollen  herabsetzten,  als  konne  dieses  den  Menschen  je  mit  Tugend 
adeln.  Es  war  fur  sie  umgekehrt  nodi  kein  leeres  Wort,  dafi  es  der 
innnewendige  Adel  der  Tugend  sei,  der  allererst  verpflidite.  Sie  ist 
es,  die  das  MaB  fiir  die  Fulle  und  Verantwortlidikeit  fur  Handlungen 
bestimmt/  aber  fiir  ihren  Besitz  oder  Niditbesitz  trug  Niemand  Ver- 
antwortung.  Ihre  innere  Fiille  drangte  nadi  immer  weiterer  Aus* 
dehnung  der  Verantwortung,  so  daB  derjenige,  der  sie  in  heilig* 
maBiger  Steigerung  besaB,  sidi  fiir  alles,  was  iiberhaupt  in  der  Welt 
gesdiah,  mitverantwortlidi  fiihlte.  Und  als  ein  spezifisdier  Mangel  an 
Tugend  gait  es,  die  Verantwortlidikeit  moglidist  abzustoBen,  nur  auf 
das  eigene  Tun  und  in  ihm  wieder  auf  einen  moglidist  engen  Kreis 
dessen,  was  man  »nidit  als  befohlen  nadiweisen  kannc,  zu  begrenzen. 
Das  aber  besagt  nidit,  daB  sie  gleidi  einer  Naturanlage  als  angeboren 
angesehen  wurde,  wie  sie  die  bloBen  Reaktionare  aller  Zeiten  bezeidi- 
neten,  denen  Sokrates  widersprach.  Jene  Anlagen  sind  nur  solche  zu 
gewissen  Tiiditigkeiten,  sind  familienhaft,  stammhaft,  volklidi:  Tugend 
hingegen  als  ein  lebendiges  MaditbewuBtsein  zum  Guten  ganz  per* 
sonlidi  und  individuell.  Diese  erlebte  Madit  selbst  gait  als  besser  als 
dasjenige,  »wozu«  sie  Madit  war  und  als  dynamisdi  groBer  als  die 
Summe  der  Anstrengungen  zum  Tun  jedes  einzelnen  Guten.  Mit  dem 
Tugend wadistum  werden  jene  Anstrengungen  ge ringer  und  verlieren 
eben  damit  die  HaBlidikeit,  die  in  jeder  Anstrengung  liegt.  Das  Gute 
wird  schon,  indem  es  leidit  wird.  Das  sogenannte  Sittengesetz  und 
die  Pflidit  sind  hingegen  nur  unpersonlidie  Surrogate  fiir  mangelnde 
Tugenden.  Pfliditen  sind  iibertragbar,  Tugenden  sind  es  nidit.  Darum 
miissen  wir  uns  die  Giite  Gottes  als  volfig  anomisdi  vorstellen  und 
alles  seinem  absolut  unbeirrbaren  sitllidien  Takte  uberlassen  denken, 
der  ohne  Regel  nur  von  Fall  zu  Fall  urteilt. 


Ufrid)  Hegettdorff,  Zur  RebaBifitierung  der  lug  end 


363 


Es  wird  Zeit,  daB  wir  aufhoren  nur  die  Opponenten  jener  faden 
Burger  des  18.  Jahrhunderts  zu  sein  und  darum  die  Tugend  lacher* 
lich  zu  madien.  Wer  verfolgt,  der  folgt.  Es  ist  sdilieBlidi  eine 
innerbourgeoise  Angelegenheit,  daB  der  eine  Teil  der  Bourgeois  die 
Tugend  zu  einem  alten  Weibe  madite  um  sie  dann  anzuhimmeln, 
und  daB  der  andere  Teil  einen  besseren  Gesdimack  zeigte.  Was 
kummern  uns  die  Bourgeois  und  ihre  sonderbaren  Meinungen,  mit 
denen  sie  zeitweilig  den  Gang  der  Weltgesdiidite  unterbrachen  ? 
Sudien  wir  audi  fiir  die  Tugend  wieder  den  welthistorischen  Horizont. 

II. 

Von  den  neuen  Haltungen  des  Gemuts,  weldie  die  Ersdieinung 
Christi  hervorgebradit  und  mit  dem  Glanze  gottlicher  Glorie  um* 
kleidet  hat,  ist  die  Demut  diejenige,  die  — redit  gesehen  und  ver* 
standen  — sowohl  gegenuber  der  antiken  als  der  modern^burgerlichen 
Tugendhaltung  die  tiefste  Paradoxie  und  die  starkste  Antithese  ver* 
korpert.  Die  Demut  ist  die  zarteste,  die  verborgenste  und  die 
schdnste  der  diristlidien  Tugenden. 

Die  Demut  (humilitas)  ist  ein  stetiges  inneres  Pulsen  von  geistiger 
Dienstbereitsdiaft  im  Kerne  unserer  Existenz,  von  Dienstbereitsdiaft 
gegen  alle  Dinge,  die  guten  und  die  bosen,  die  schonen  und  haB- 
lichen,  die  lebendigen  und  toten.  Sie  ist  die  innere  seelische  Nadi* 
zeichnung  der  einen  groBen  Bewegung  des  Christlidi-Gottlidien,  in 
der  es  sidi  freiwillig  seiner  Hoheit  und  Majestat  begibt,  zum  Men* 
sdien  kommt,  um  Jedermanns  und  aller  Kreatur  Knecht  zu  werden. 
Indem  wir  diese  Bewegung  mitvollziehen  und  all  unser  Selbst,  all 
seinen  mogtidien  Wert  und  seine  Adhtbarkeit  und  Wurdigkeit,  die  der 
Stolze  umklammert,  losfassend,  uns  selbst  wahrhaft  verlieren,  uns 
»dahingeben«  — angstlos,  was  hierbei  mit  uns  geschehe  — aber  dunkel 
vertrauend,  es  konne  der  Mitvollzug  jener  gottlidien  Bewegung  als 
einer  »gotrlidien«  audi  uns  nur  zum  Heile  dienen,  — - sind  wir  »de* 
miitig«.  Auf  das  edite  »Loslassen«  unseres  Selbst  und  seines  Wertes, 
auf  das  Wagnis,  sidi  ernstlich  in  die  fiirditerlidie  Leere  hinauszu* 
schwingen,  die  jenseits  aller  Idibeziiglichkeiten,  der  bewufiten  und  halb* 
bewufiten  gahnt,  eben  darauf  kommt  es  an.  Wagt  es,  eudi  dankbar 
dariiber  zu  verwundern,  daB  ihr  nidit  nidit  seid!  Wagt  es,  zu  ver* 


364 


Ufridi  Hegendorff,  Zur  ReBaBifitierung  der  Tugend 


# 


zichten  auf  al(e  eure  inneren  vermeintlichen  »Redite€,  auf eure  »Wur* 
digkeitenc  auf  eure  »Verdienste«,  auf  die  Aditung  aller  Menschen,  — 
am  meisten  aber  auf  eure  »Selbstachtung«,  auf  jeglichen  Anspruch, 
irgendeiner  Art  von  Gluck  wiirdig  zu  sein  und  es  anders  als  nur 
geschenkt  aufzufassen:  So  erst  seid  ihr  demutig! 

Die  auBerste  Antithese  enthalt  die  »Demut«  gegen  die  vernunft- 
und  sittenstolze  Haltung  des  romischen  Strikers,  gegen  die  Methode, 
so  zu  handeln,  daft  man  seine  Selbstaditung,  daft  man  die  Souve- 
ranitat  und  Wurdigkeit  seines  Selbst  nicbt  »verliere«.  Darum  aucfa 
gegen  die  Moraiisten  des  18.  Jahrhunderts,  die  nicbt  ohne  feines 
Kongenialitats-  oder  Konkommunitatsgefuhls  die  Lebensgeste  der 
spatromisdien  Bourgeoispbilosophie  wieder  aufnahmen  — insbesondere 
gegen  Kants  *Autonomie  der  Pflicht*.  »Wir  wollen,  mein  lieber 
Lucilius,  dem  Gliicke  selbst  die  Wurdigkeit  vorziehen  es  zu  besitzen« 
schreibt  Cicero.  Dieser  Satz  ist  nach  christlichem  Gefiihl  nicbt  halbricbtig, 
nicbt  falscb  — er  ist  teufliscb.  Jedes  Gluck,  das  niedrigste,  die  kleinste 
Lust,  die  deine  Nerven  beriihrt,  wie  die  tiefste  Seligkeit,  die  sicb  in 
dir  ausbreitend  dicb  und  alle  Dinge  in  das  Licbt  Gottes  fuhrt,  nimm 
dankbar  an  und  bilde  dir  nie  ein,  aucb  nur  den  kleinsten  Teil  zu 
»verdienen«,  lautet  das  Gebot  der  Demut.  Gibt  es  reinere  Liebe,  als 
dem  andern  die  Seligkeit  des  Liebens,  je  selbst  den  Dingen,  die  uns 
aucb  nur  zufallig  zupaft  kommen,  den  Scbein  einer  gewissen  Gute  zu 
gonnen  — aucb  da  nocb,  wo  die  Welt  einen  sogenanten  »Ansprucb 
der  Gerecbtigkeit«  fur  den  Dienst  statuiert,  den  er  uns  nur  aus  Liebe 
(eistet,  oder  den  die  Dinge  uns  zufallig  versehen,  wie  der  StubI,  der 
dasteht,  wenn  wir  uns  setzen  wollen,  oder  der  Sonnenscbein,  wenn 
wir  keinen  Regensdiirm  haben?  Und  verdient  es  nicbt  aucb  nocb 
Dank,  daft  die  Welt  einen  Gerecbten  enthalt,  wenn  er  zufallig  *ge- 
recbt«  gegen  uns  handelt?  Es  ist  nicbt  ricbtig,  daft  cbristlicbes  Ethos 
jeglichen  Stolz,  jegliches  Streben  nach  Achtung,  nacb  Verdienst,  nach 
Wurde  verdamme,  Es  ist  natiirlich,  stolz  zu  sein  auf  seinen  Reich- 
turn  und  Besitz.  Es  ist  natiirlich,  stolz  zu  sein  auf  seine  Schonheit, 
auf  die  Schonheit  und  Wohlgeratenheit  seines  Weibes  und  seiner 
Kinder!  Es  ist  naturlicb,  stolz  zu  sein  auf  seinen  Namen  und  seine 
Herkunft!  Eben  diese  Arten  des  Stolzes,  welche  die  Stoiker  verdammen, 
sind  sinnvoll  und  vernunftig.  Diese  Giiter  sind  irdisch  genug,  um  den 


LI f rid  Hegendorff,  Zur  ReBaBifitierung  der  Tugend 


365 


Stolz  auf  sie  zu  vertragen.  Es  gibt  nur  einen  Stolz,  der  teuflisdh 
ist:  Das  ist  der  Stolz  auf  den  eigenen  moralischen  als  den  hodisten 
Wert,  der  Sittenstolz  oder  das  Laster  des  Engels,  der  fiel  und  den 
die  Pharisaer  ewig  nadiahmen  werden.  Der  Stolz  der  ersten  Art,  den 
die  Stoiker  als  blofi  niditige  Eitelkelt  asketisch  verurteilen,  ist  selbst 
nodi  auf  einer  Art  Liebe  zu  den  Dingen  aufgebaut,  »auf«  die  man 
stolz  ist.  Man  blickt  auch  noch  im  Stolze  auf  den  Besitz  dieser  sidi 
dehnenden  Landereien  hin,  auf  diese  zuvorkommenden  GruB-  und 
Gunstbezeugungen  der  Vorubergehenden,  auf  diese  Uniform,  die 
man  tragt  als  auf  die  Dinge,  die  nodi,  aufier  unserem  Stolzsein 
auf  sie,  einen  gewissen  Eigenwert  haben.  Der  Stolz  der  zweiten  Art, 
den  die  Stoiker  so  vermessen  gegen  den  der  ersten  ausspielen,  er 
allein  ist  jener,  der  nadi  diristlidiem  Gefiihl  den  Ursprurig  des  Teufels 
ausmadit.  Indem  er  unheilbar  verarmt  und  die  Welt  und  uns  selbst 
uns  dunkel  madit,  indem  er  das  auf  sidi  stolze  Subjekt  immer  neu 
uber  alle  Dinge  und  Werte  hinaufepringen  madit,  bis  es  mit  seiner 
vollendeten  »Souveranitat«  auf  Alles  ■ — bis  auf  seine  eben  jetzt  er- 
reidite  vollige  Leere  und  Niditigkeit  - herabblickt,-  indem  er  suk- 
zessiv  uns  losloBt  von  alien  Giitern  und  Werten,  die  der  erste  Stolz 
nodi  in  sidi  ruhen  und  bestehen  lafit  und  das,  »worauf«  wir  eben 
nodi  stolz  waren,  sdion  im  selben  Augenblick  als  eine  »einsdirankende« 
Bedingung  fur  den  absoluten  Stolz,  den  Stolz  auf  unser  nacktes  und 
entleertes  Idi,  empfinden  lafit,  — besdireibt  seine  Bewegung  genau  die 
Riditung,  die  in  das  hineinfuhrt,  was  die  Christen  mit  Redit  die  »Holle« 
nannten.  Die  eigentlidie  Holle,  das  ist  der  Niditbesitz  der  Liebe. 
Und  diesem  Vakuum  von  Liebe  zu  bewegt  sidi  der  das  Idi  immer 
enger  und  enger  einkreisende,  das  Wertbewufitsein  immer  starker  und 
starker  auf  den  blofien  Punkt  des  Idi  einspannende  Stolz  entgegen. 
Vor  lauter  Streben  nadi  Selbstaditung  und  »Unabhangigkeit«  wird 
das  innere  Bild,  das  der  Stolze  von  sidi  selbst  hat,  dessen  Inhalt  er 
audi  nur  schatzt,  weil  Er  es  ist,  der  es  hat  und  sdiatzt,  zum  immer 
truberen  Medium,  das  ihn  sdiliefilidi  dauernd  vom  Selbstwissen  und 
Selbsterkennen  absperrt,-  wird  die  Unabhangigkeit  zu  einem  Durdi* 
sdineiden  aller  Lebensfaden,  die  den  alsoStolzen  mit  Gott,  Univer- 
sum  und  Mensdi  verbinden.  »So  spradi  der  Stolz  zu  meinem  Ge» 
daditnis:  dies  kannst  Du  nidit  getan  haben,-  da  gab  das  Gedaditnis 


366 


UfricB  Hegendorff,  Zur  ReBaBifitierung  der  Tugend 


nach;  also  habe  idi  es  nicht  getanc  (Nietzsche).  Immer  einsamer 
macht  der  Stolz,  immer  mehr  zu  dem,  was  Leibniz  das  Atom  schalt: 
Zu  einem  deserteur  du  monde. 

Gleicht  dieser  Sitten-  und  Selbststolze  nicht  einem  Menschen,  der 
sich  in  einer  Einode  selbst  langsam  erwiirgt? 

Der  Stolze  ist  selbst  dazu  zu  stolz,  um  auf  das  Bild,  das  andere 
von  ihm  haben,  um  auf  seine  Figur  und  Rolle  in  der  Sozietat  irgend 
einen  Wert  zu  legen.  Er  ist  zu  stolz  um  eitel  zu  sein.  Aber  die 
Eitelkeit  ist  nur  lacherlich,  nicht  teuflisch.  Sie  ist  lacherlich,  weil  der 
Eitle  gleichzeitig  sich  unbewuBt  dem  Urteil  derer  unterwirft,  die  er 
durch  seine  zur  Schau  getragenen  Vorzuge  zu  ubertrefifen  sucht. 
So  wird  der  Eitle  unbewuBt  das  Opfer  einer  geheimen  Sympathie 
zur  Menschheit,  indem  er  bewufit  sich  aus  ihr  hervorzuheben  und 
ihre  Aufmerksamkeit  auf  sich  zu  lenken  sucht.  Das  ist  es,  was  ein 
frohes  Lachen  verdient,  daB  er  nicht  merkt,  er  diene,  wo  er  zu 
herrschen  sucht,  er  verfalle  dem  Gemeinen,  wo  er  ungemein  zu  sein 
aspiriert.  Der  Eitle  ist  nur  oberflachlich  und  seine  Scham  ist  nicht 
groB  genug,  die  Tendenz  zu  steuern,  die  er  nach  dem  GenuB  seines 
Spiegelbildes  tragt.  Aber  die  in  der  Eitelkeit  enthaltene  Sympathie 
— so  irre  sie  gehen  mag  — gibt  ihr  noch  den  Reiz  einer  verlaufenen 
Art  von  Liebe.  Das  fehlt  dem  Stolz,  der  Tiefe  hat  wie  alles  Bose. 
Kommt  die  Scham  der  Tendenz  des  Sichzurschaustellens  unter  ge» 
heimer  Adoption  der  fremden  WertmaBstabe,  die  der  Stolze  apriori 
verachtet  zuvor  — die  Scham,  die  gerade  den  empfundenen  Vorzug 
zu  verbergen  trachtet,  — so  nennen  wir  dies  »Bescheidenheit«.  Diese 
Tugend  ist  ebenso  Bach  wie  das  Laster  flach  ist,  das  sie  vemeint. 
Denn  sie  ist  nur  ein  Wettlauf  zwischen  Eitelkeit  und  Scham,  bei 
dem  die  Scham  siegt.  Sie  bewegt  sich  ganz  in  der  Sphare  des  Sozialen 
und  schon  darum  sollte  man  sie  mit  der  Demut,  die  auf  die  Welt 
zielt,  nicht  verwechseln. 

Der  Stolze:  das  isteinMensch,der  durch  fortwahrendes  »Herabblidten« 
sich  suggeriert,  er  stehe  auf  einem  Turme.  Jedes  faktische  Sinken 
seiner  Person  iiberkompensiert  er  mit  einem  Blidt  in  eine  nodi  tiefere 
Tiefe  — so  daB  er  sich  steigen  sehen  mufi,  wo  er  tatsachlich  sinkt. 
Er  merkt  nicht,  daB  ihn  die  Tiefe,  die  er  stets  neu  ins  Auge  faBt, 
eben  dadurch  langsam  in  sich  zieht,  daB  er  sie  stets,  um  sich  hoch 


367 


UfriS  Hegendorff,  Zur  ReBaBditierung  der  lug  end 


zu  diinken,  anblickt.  Also  »fallt«  langsam  der  Engel.  Diese  Haltung 
ist  bereAtigt,  soweit  es  siA  nur  um  besitzbare  Werte  und  Giiter,  um 
Amter  und  Wiirden  handelt  und  siA  die  Haltung  im  sozialen  VergleiA 
bewegt.  Dann  ist  die  Haltung  nurHoAmut,  die  Demut  desSeins  niAt 
aussAliefit.  So  waren  die  typisAen  Herren  und  Ritter  des  Fruh- 
mittelalters,  so  auA  die  grofiten  Papste,  aufierst  hoAmiitig  und  demiitig 
zugleiA.  Diese  Mis  Aung  ist  ein  besonderer  Reiz  des  Tugend- 
wesens  jener  Zeit.  Nur  etwas  sAliefit  die  Demut  aus:  Den  Seins- 
stolz,  der  auf  die  Substanz  des  eigenen  Wertes  zielt!  Diese  eben 
ist  allein  das  TeuflisAe,  das  zur  Holle  leitet.  D ie  Demut  aber  ist  die 
Tugend,  die,  indem  sie  den  Demiitigen  tiefer  und  tiefer  siA  nieder  und 
herabsinken  laflt  vor  siA  selbst,  und  durA  sein  Selbst  hindurA  vor 
alien  Dingen,  geradewegs  in  den  Himmel  hinein  fuhrt.  Denn  Demut 
ist  niAts  anderes  als  der  resolute  BliA  auf  die  Linien  unseres  Selbst, 
die  es  zum  IdealisAen  seines  individuellen  Wesens  hinzusteuern 
sAeinen,  und  deren  SAnittpunkt  im  UnsiAtbaren  liegt  — in  Gott. 
Sie  ist  ein  fortwahrendes  SiAsehen  »in  Gotr«  und  >durA  das  Augec 
Gottes,  ein  wahrhaftes  »Wandeln  unter  dem  Auge  Gottes*.  Die 
grofien  Damen  der  Provence,  welAe  die  MinnegeriAtshofe  leiteten, 
stellten  unter  ihren  Artikeln  auA  den  Satz  auf:  »Das  Bild  des  Ge» 
liebten  ist  immer  gegenwartig. « Man  brauAt  siA  darauf  niAt  zu 
»besinnen«,  ja  niAt  mal  siA  seiner  »erinnern«.  Im  Gegenteil:  Man 
muO  kunstliA  wegsehen,  damit  das  stets  Anwesende  und  Regsame 
siA  ein  wenig  verdunlde.  Ebenso  aber  ist  fur  den  wahrhaft  Demiitigen 
dauernd  das  »Bild«  gegenwartig,  welAes  er  die  auf  ihn  abzielende  Be- 
wegung  der  Liebe  Gottes  von  seiner  eigenen  Individualist  in  jedem 
Momente  neu  vorzeiAnen  und  gleiAsam  vor  siA  hertragen  ftihlr. 
W ie  kdnnte  er  anders  als  in  jedem  seiner  empirisAen  Lebensmomente 
siA  als  ganz  dunkel  und  klein  wissen  vor  dem  Glanze  und  der  GroBe 
dieses  Bildes?  In  dem  er  in  der  Sphare  seines  BewuBtseins  tiefer  und 
tiefer,  im  Eindringen  in  dies  gottliAe  Bild,  hinabsinkt  und  siA  ernie- 
drigt  sieht,  reifit  ihn  faktisA  das  sAone  Bild  zu  Gott  empor  und 
steigt  er  leise  in  der  Substanz  seines  Wertes  empor  in  den  Himmel. 

Die  Demut  ist  ein  Modus  der  Liebe,  die  sonnenmaAtig  allein 
das  starre  Eis  zerbriAt,  das  der  sAmerzensreiAe  Stolz  um  das  immer 
leerere  IA  giirtet.  NiAts  Holdseligeres,  als  wenn  die  Liebe  in  stolzen 


368 


Ufrieb  Hegendorff,  Zur  Re ba 6 Hit ierun g der  ’tugend 


Herzen  leise  die  Demut  hineinzaubert  und  das  Herz  sidi  offnen  und 
dahinstromen  macht!  Der  stolzeste  Mann  und  die  stolzeste  Frau 
werden  nodi  ein  wenig  demutig  und  dienstbereit  an  alle  Dinge, 
wenn  sie  lieben.  Eben  als  die  duftigste  Blute  der  christlidien  Liebe 
ist  die  Demut  die  christlidie  Tugend  katexodien  und  in  ihrer  reinsten 
Pragung  ist  sie  nur  der  zarte  SdiattenriB,  den  die  Bewegung  der 
heiligen,  gottbezogenen  Liebe  auf  die  Seele  zuriickwirft.  Und  das  ist 
allein  diese  Liebe  zu  Welt  und  Gott  und  den  Dingen  aus  Gott 
heraus,  und  >die  Liebe  in  Gott«  <dem  *Amare  deum  in  deo«  der 
Sdiolastiker),  diese  sdidne  Selbstemiedrigung,  die  den  angeborenen 
Star  unseres  Geistes  stidit  und  das  voile  Lidit  alter  nur  moglidien  Werte 
in  uns  hereinfluten  madit.  Der  Stolze,  dessen  Auge  auf  seinem  Wert 
wie  gebannt  hangt,  lebt  notwendig  in  Nadit  und  Finsternis.  Seine 
W ertewelt  verdunkelt  sidi  von  Minute  zu  Minute/  denn  jeder  erblickte 
Wert  ist  ihm  Diebstahl  und  Raub  an  seinem  Selbstwert.  Also  wird 
er  Teufel  und  Verneiner!  Im  Gefangnis  seines  Stolzes  eingesdilossen, 
wadisen  und  wadisen  die  Wande,  die  ihm  das  Tageslicht  der  Welt  ab* 
sperren.  Seht  ihr  das  idigierige,  eifersiiditige  Auge,  wenn  er  die  Brauen 
runzelt?  Demut  hingegen  offnet  das  Geistesauge  fur  alle  Werte  der 
Welt.  Sie  erst,  die  davon  ausgeht,  daB  Nidits  verdient  sei  und 
Alles  Gesdienk  und  Wunder,  madit  Alles  gewinnen.  Sie  macht  es 
nodi  fuhlbar,  wie  herrlidi  der  Raum  ist,  in  dem  sidi  die  Korper 
ausbreiten  kdnnen,  wie  sie  nur  wiinsdien,  ohne  dodi  auseinander 

zu  fallen/  und  wieviel  wunderbarer  und  dankenswerter  es  ist,  daB 
es  Raum,  Zeit,  Lidit  und  Lult,  Meer  und  Blumen  gibt,  ja  sogar, 
— wie  sie  immer  neu  froh  entdeckt  — FuB  und  Hand  und  Auge 
als  all  jene  Dinge,  deren  Wert  wir  nur  zu  fassen  fahig  zu  sein 
pflegen,  wenn  sie  selten  sind  und  die  anderen  sie  nidit  haben!  Sei 
demutig  und  sofort  wirst  du  ein  Reidier  und  Machtiger  werden! 
Indem  du  Nidits  mehr  »verdienst«,  wird  dir  alles  gesdienkt!  Denn 
die  Demut  ist  die  Tugend  der  Reidien,  wie  der  Stolz  jene  der  Armen. 
Alter  Stolz  ist  Bettelstolz!  Ist  faktisdi  alluberall  in  der  Welt  eine 
Spur  der  Gnade  fur  das  Gefuhl  und  eine  Spur  des  Wunders  fur  den 
Verstand  — wie  sollte  der  Stolze,  der  sich  ja  eben  » Nidits  sdienken 
lassen  will«  und  audi  erkennend  nidits  rein  aufnehmen,  den  Sinn 
der  Welt  fiihlen  und  verstehen?  Wie  sollte  er,  der  nur  hereinlassen 


UfricB  Hegettdorff,  Zur  ReBaBifitierung  efer  Zugend 


369 


will,  was  den  Tribut  an  seinen  sogenannten  12  Verstandeskategorien, 
— besser  seinen  12  Gattungsspleens  und  generellen  Zwangsideen  — 
gezahlt  hat,  etwas  Wesentliches  von  der  Welt  wissen?  Ein  Wesen 
etwas  von  der  Welt  wissen,  das  sich  einbildet,  es  sdireibe  sein  »Ver* 
stand  der  Natur  die  Gesetze  vor«  und  es  gabe  keinen  anderen 
»Richter«  uber  sich  als  es  selber? 

Die  Demut  ist  jene  subtile  Kunst  der  Seele,  in  der  sie  sich  noch 
uber  jenes  MaB  hinaus  entspannt,  das  in  einem  blofien  Sichleben- 
und  »stromenlassen  liegt.  Es  gibt  zwei  Wege  einer  Kultur  der 
Seele  und  einer  Qberwindung  ihrer  naturlichen  Enge  und  Dumpf® 
heit.  Der  eine  Weg  ist  der  Weg  der  Anspannung  des  Geistes  und 
des  Willens,  der  Konzentration,  der  selbstbewuBten  Entfremdung 
von  den  Dingen  und  von  sich  selbst.  Alter  »Rationalismus«  und  alle 
Moral  der  Selbstbefreiung,  des  Selbstrichtens,  der  Selbstvervollkomm* 
nung  beruht  auf  dieser  Richtung.  Der  andere  Weg  ist  der  Weg  der 
Entspannung  des  Geistes  und  Willens,  der  Expansion  und  des 
steigenden  Entzweischneidens  der  Faden,  die  auch  noch  in  schlaffer, 
untatiger  Einstellung  die  Welt,  Gott,  die  Menschen  und  ubrigen 
Lebewesen  an  den  eigenen  Organismus  und  das  Ich  auf  automa- 
tische  Weise  ketten  — der  Weg  der  Vermahlung  mit  den  Dingen 
und  Gott.  Wer  den  ersten  dieser  Wege  geht,  furchtet  den  zweiten. 
Er  mifitraut  dem  Sinn  und  Gange  der  Welt,  dem  Sinn  und  Gang 
der  eigenen  Seele  und  vertraut  sich  selbst  und  seinem  Willen  allein. 
Sein  Ideal  der  Vollkommenheit  ist,  daB  er  sich  und  die  Welt  »in 
die  Hand  nehme«.  Wer  den  zweiten  Weg  geht,  furchtet  nicht  weniger 
den  ersten.  Er,  der  mit  dem  Vertrauen  in  das  Sein  und  die  Wurzel 
alter  Dinge,  aus  der  sie  sprieflen,  beginnt,  empfindet  es  als  Wahn» 
sinn,  eine  fragwiirdige  Welt  erst  »einrichten«  zu  wollen.  Sich  als  Teil 
der  Welt  tief  empfindend  und  volt  Patriotismus  fur  diese  Welt,  kann 
er  den  Gedanken,  der  Teil  solle  erst  aus  dem  Ganzen  etwas  Bes* 
seres  machen  als  dieses  Ganze  — das  doch  auch  ihn  enthalt  — nur 
als  eine  Absurditat  ansehen.  Aber  das  heiBt  nicht,  er  sahe  und 
fuhle  weniger  das,  was  man  die  »Qbel«,  die  »Schwachen«,  das  »Bose« 
und  »Sinnlose«  der  Welt  nennt.  Im  Gegenteil:  nur  der  Liebende 
ist  es,  der  an  den  Ubeln  und  Sdiwachen  des  Geliebten  wahrhaft 
leidet.  Der  andere  freut  sich  eher  an  den  Qbeln,  da  sie  ihm  das 


370 


UfricB  Hegendorff,  Zur  ReBaBditierung  der  Tug  end 


Gefiihl  geben,  wie  viel  besser  er  doth  selber  ist,  und  da  sic  ihm 
»etwas  zu  tun«  geben.  Aber  die  Wurzel  dieser  Qbel  sucht  er  nidit 
im  Sein,  im  Wesen  und  der  Wurzel  der  Welt.  Er  sudit  sie  in 
seiner  falsdien  Interessiertheit,  in  der  Hast  seiner  Triebe  und  dem 
Tonus  seiner  fleischlichen  und  geistigen  Muskeln,  d.  h.  seiner  welt* 
verarmenden  »Aufmerksamkeit«.  Er  sucht  sie  zunachst  in  seiner, 
dann  audi  der  anderen  zu  grofien  Anspannung  auf  das  Leben. 
Ihm  liegt  daran,  diese  Anspannung,  gleichsam  den  natiirlichen  *Stolz«, 
die  naturlidie  Zentrierung  der  Welt  und  der  Werte  auf  sein  Idi,  seine 
Organisation,  auf  die  Organisation  jeder  Art  und  Unterart,  jeder 
partikularen  Gemeinsdiaft  zu  beseitigen,  urn  dadurdi  vorzudringen 
zur  Welt  selbst  und  ihren  Wurzeln,  in  denen  er  heimlidi  die  Voll* 
kommenheit  weifi.  Ihm  liegt  daran,  die  Hemmungen  aufzuheben, 
die  ihm  das  voile  und  ganze  Sein  und  Licht  der  Dinge  verbergen. 
Indem  er  ktihn  sidi  selbst  entlafit,  indem  er  das  Ankertau  zerschneidet, 
vollig  zerschneidet,  das  die  Welt  in  seinem  Idi  ausgeworfen  hat  — 
furditet  er  nicht  wie  der  andere,  die  Beute  der  sturmenden  Wogen 
zu  werden,  sondern  mit  dem  neuen  Leben  aus  den  Wurzeln  der 
Dinge  auch  die  innere  Dynamik  des  Meeres  nodi  zu  sein  und  un* 
verwundet  sie  mit  zu  leben,  der  er  sich  uberlafit.  Dieser  Weg,  sich 
im  vollen  Verlieren  seiner  selbst  neu  »in  Gott  zu  gewinnenc  — das 
ist  im  Sittlidien  die  Demut  und  im  Intellektuellen  die  reine  Intuition. 
Soldie  Entspannung  ist  aufterstes  Wagnis  und  ist:  gleichsam  zum 
Sein  der  Seele  selbst  gewordene  Bewegung  der  Kuhnheit.  Es  ist 
jener  radikale  Verzicht  auf  die  eigene  Kraft  und  den  eigenen  Wert, 
jenes  reine  »si<h  Gott  empfehlen«  und  »unter  die  Fltigel  der  Henne 
Christ!  stellen«  <Luther>,  das  neuerdings  William  James  so  vorzug* 
lidi  beschrieben  hat.  Im  Abschnitt  seines  Buches:  >Qber  die  religiose 
Erfahrung  und  ihre  Mannigfaltigkeit«,  das  er  »Bekehrung«  betitelt, 
madit  er  auf  die  zwei  religiosen  Typen  der  Bekehrung,  den  »wi!lens» 
mafiigen«  und  den  Typus  der  *Selbsthingabe«,  aufinerksam.  Er  zeigt 
an  einer  Fulle  von  Beispielen,  eine  wieviel  grofiere  Bedeutung  der 
letzte  Typus  vor  dem  ersteren  hat.  Schon  bei  ganz  elementaren 
Zielen,  wie  dem  Besinnen  auf  einen  Namen,  pflegt  nidit  die  An* 
strengung,  sondern  die  Entspannung  das  Gewiinsdite  herbeizufuhren, 
Man  sagt  sich:  »Gib  die  Anstrengung  vollig  auf  und  denke  an  etwas 


4 


llfrit£  Hegendorff,  Zur  ReHaBifitierung  der  Zugend 


371 


anderes.«  Eben  dann  kommt  das  Gewiinsdhte  von  selbst.  Im  Grofien 
gehoren  die  Falle,  da  alles  Ringen,  alles  Fassen  von  »guten  Vor- 
satzen«,  mit  denen,  wie  das  Sprichwort  so  tiefsinnig  sagt,  »der  Weg 
zur  Holie  gepflastert  ist«,  hintangesetzt  und  Alles  einer  langsam  im 
Innern  anwachsenden  Macht  anempfohlen  wird,  die  spielend  von 
selbst  das  gibt,  was  wir  vorher  so  eifrig  suchten,  demseiben  Typus 
an.  Frank  Bullen,  dessen  Selbstbiographie  »Auf  See  mit  Christus« 
James  zitiert,  sprang  wahrend  eines  starken  Sturmes  bei  Einholung 
des  AuBenkliiver  rittlings  uber  die  Spiere,  um  ihn  zu  befestigen. 
Plotzlich  wich  die  Spiere.  >Das  Segel  entwidi  meinen  Fingern  und 
i<h  fiel  hinten  uber,  hing  mit  dem  Kopf  nach  unten  uber  dem  kochen- 
den  Getose  des  weiBen  Schaumes  an  einem  FuB  unter  dem  Bug 
des  Schiffes/  aber  ich  empfand  nur  hohes  Entzucken  in  meiner  Ge« 
wiBheit  des  ewigen  Lebens.  Idi  habe  wohl  nur  5 Sekunden  da  ge« 
hangen,  aber  in  der  Zeit  habe  idi  ein  ganzes  Lebensalter  von  Wonnen 
durdilebt.  Wie  idi  das  Segel  befestigte,  weiB  ich  nicht.«  Dieses 
innere  Wunder  der  ewig  neuen  Wiedergeburt  und  Kraftgewinnung 
aus  einem  unendlichen  Kraftereservoir  bei  restlosem  Verzidit  auf  die 
»eigene  Kraft « und  jede  kleinste  Wurdigkeit  ist  das  Ziel,  das  alle 
Demut,  ohne  es  zu  wissen,  anstrebt. 

Die  albernste  und  witzigste  Verkennung,  welche  die  christliche 
Demut  bei  einigen  modernen  Burgem  gefunden  hat,  ist  wohl  jene, 
die  sie  als  eine  Art  zur  Tugend  erhobener  gotfgeweihter  »Servilitat«, 
als  die  »Tugend«  der  Armen,  Schwachen,  Kleinen  erscheinen  laBt. 
DaB  jener  Habitus,  der  sidi  »Burgerstolz  vor  Konigsthronen*  nennt 
und  daB  die  Haltung  aller  Emporkommlinge,  sich  nur  vor  allem 
»nichts  schenken  lassen  zu  kdnnen«,  d.  h.  jenes  apriori  gesetzte 
vollendete  Nichtseinsgefuhl,  das  sich  in  der  alleinigen  Wertbetonung 
des  »Selbsterworbenen«,  des  »aus  eigener  Kraft  gewordenen«,  far 
jeden  nicht  moralisch  Tauben  so  vernehmlich  ausspricht,  zu  dieser 
Tauschung  fuhren  muB  — dies  freilich  ist  selbstverstandlich.  Was 
weiB  der  Biirgersmann,  der  ja  eben  »etwas  werden  will«,  der  sich 
auch  da  noch  heimlich  an  den  Herrn  und  Konigen  miflt,  wo  er  »stolz« 
gegen  sie  aufmudct  — was  konnte  er  wissen  von  der  freiwilligen 
Selbstemiedrigung,  von  dem  suBen  Drang  des  Sichselbstverflutens 
derer,  die  etwas  sind  <der£0#^ol>  und  die  sich  eben  darum  nicht  in 


372 


Ufrid}  Hegendorff,  Zur  Refiabifitierung  der  Tug  end 


derHohe  wissen,  weil  sie  selbstverstandlidi  auf  derHohe  stehen? 
Demut:  das  ist  ja  eben  die  Bewegung  der  Selbsterniedrigung,  die  Be- 
wegung  also  des  Herkommens  von  oben,  des  Kommens  aus  der 
Hohe,  des  Sidihinabgleitenlassens  Gottes  zum  Mensdien,  des  Heiligen 
zum  Sunder  •—  diese  freie,  kfihne,  angstlose  Bewegung  eines  Geistes, 
dessen  selbstverstandliche  Ffille  ihm  selbst  noth  den  Begriff  der  Selbst- 
versdiwendung  unfalMidi  madit/  der  sidi  nidit  vergeben  kann,  da  er 
selbst  nur  quellendes  Geben  ist.  Will  denn  der  Servile  geben  und 
dienen?  Der  Servile  »will«  herrsdien,  und  nur  ein  Mangel  an  Kraft, 
Reiditum  usw.  lafit  ihn  sidi  verbeugen  vor  seinem  Herrn  und  ihm 
dienen.  Mit  der  Gewohnung  an  die  vielen  Verbeugungen  wird  er 
dienerhaft  oder  servil.  Die  Demut  hingegen  ist  vor  allem  eine  Tugend 
der  geborenen  Herren  und  besteht  in  dem  Nichtherankommenlassen 
der  ihnen  selbstverstandlidien  irdisdien  Werte,  derEhren,  desRuhmes, 
der  Lobpreisungen  ihrer  Diener  an  das  Zentrum  der  Seele,  im  fort- 
wahrenden  Beugen  des  eigenen  inneren  Hauptes  vor  dem  Unsidit- 
baren  mitten  und  wahrend  der  Herrschaft  iiber  das  Sichtbare.  Der 
Demutige  vollzieht  auth  nodi  jeden  Akt  seiner  Herrsdiaft  in  einer 
tief  geheimen  Dienstbereitsdiaft  an  dem,  fiber  den  er  herrsdit.  Eben 
das  ist  fur  ihn  nur  Haltung,  was  fur  den  Servilen  Zentrum  ist: 
das  Herrschenwollen.  Und  eben  das  ist  fur  ihn  Zentrum,  was  fur 
den  Servilen  nur  Haltung  ist:  Dienstbereitsdiaft.  — 

III. 

Der  Gott,  den  die  Christen  anbeten,  ist  deus  absconditus.  Er  ist 
»verborgen«,  und  eben  diese  seine  Verborgenheit,  dieses  sein  ewiges 
Hinausfliefien  fiber  das  Blickfeld  der  Anbetung  audi  des  Heiligsten 
und  Frdmmsten,  diese  gefiihlte  unendlidie  Feme  der  Erstreckung  Gottes 
fiber  den  Horizont  unserer  Anbetung  und  unseres  Gebets  hinaus, 
ist  selbst  nodi  ein  Phanomen,  das  sein  uns  zugewandtes  Antlitz  ge- 
heimnisvoll  umrauscht.  Dies  vergessen  ebenso  oft  die  Rationalisten 
wie  die  Mystiker.  Beide  haben  eine  allzu  rasche  Art  sidi  Gott  an- 
zubiedern,-  diese  mit  den  Begriffen,  in  die  sie  ihn  anatomisieren, 
jene  mit  dem  Gefiihl,  in  dem  ihnen  Gott  den  Busen  zu  dehnen 
sdieint.  Sie  ermangeln  beide  der  Ehrfurdit,  d,  i.  jener  Haltung,  in  der  die 
Verborgenheit  Gottes  selbst  nodi  wahrnehmbar  wird.  Denn  die  Ehr- 


II f rid  Hegendorff.  Zur  RebaBifitierung  dier  Zugend 


373 


fiirdit  ist  kein  Gefuhlszusatz  zum  fertigen,  wahrgenommenen  Dinge/ 
gesdhweige  eine  Distanz,  die  das  Gefiihl  zwisdien  uns  und  den  Dingen 
aufrichtet  <ihrem  »Filigran«,  wie  Nietzsche  sdion  gesagt  hat):  Sie  ist 
im  Gegenteil  die  Haitung,  in  der  man  nodi  etwas  hinzuwahr- 
nimmt,  das  der  Bhrfurditslose  nidit  sieht  und  fiir  das  gerade 
er  blind  ist:  das  Geheimnis  der  Dinge  und  die  Werttiefe 
ihrer  Existenz.  Wo  immer  wir  von  der  ehrfurditslosen,  z.  B.  der 
durchschnittlidi  wissensdiaftlidi  erklarenden  Haitung  zur  ehrfurchtigen 
gegenuber  den  Dingen  iibergehen,  da  sehen  wir,  wie  ihnen  etwas 
hinzuwadist,  was  sie  vorher  nidit  besafien,-  wie  etwas  an  ihnen 
sichtbar  wird,  was  vorher  fehlte:  eben  dies  »Etwas«  ist  ihr  Ge- 
heimnis, ist  ihre  Werttiefe.  Es  sind  die  zarten  Faden,  in  denen 
sidi  jedes  Ding  in  das  Reich  des  Unsiditbaren  hineinerstredct.  Diese 
Faden  zu  durdischneiden,  sei  es  dadurch,  daB  man  die  Sphare,  in 
der  sie  enden,  in  klaren  Begriffen  zu  entwickeln  und  eine  starre 
Ontologie  und  Dogmatik  uber  sie  aufzustellen  sudit,  — sei  es  da- 
durdi,  daB  man  den  Mensdien  auf  das  sinnlidi  Greifbare  verweist, 
ist  gleich  sehr  eine  Ertotung  des  geistigen  Lebens  und  eine  Falsdiung 
der  Wirklidikeit.  Den  ersten  Weg  ging  in  der  Gesdiichte  alle  ratio- 
nale Metaphysik  und  Theologie/  den  zweiten  alter  Positivismus  und 
Agnostizismus . Sie  sind  beide  gleich  ehrfurchtslos.  Die  Ehrfurdit  ist 
aber  die  einzige  und  notwendige  Haitung  des  Gemutes,  in  der  diese 
>Faden  ins  U nsiditbare  hineinc  zur  geistigen  Siditbarkeit  ge- 
langen.  Wo  sie  kunstlidi  ausgeschaltet  wird  oder  nidit  vorhanden  ist, 
da  nimmt  die  Welt  der  Werte  einen  Charakter  der  Fladienhaftigkeit 
an  und  einen  Charakter  der  All-Versdilossenheit,  die  sieentleeren  und 
die  zugleidi  jeden  Reiz  zum  Fortleben  und  zum  Bindringen  in  sie, 
jeden  Reiz  des  Fortentwickelns  unserer  Existenz  im  tieferen  Ein- 
dr ingen  in  die  Welt  verniditen.  Wir  vermogen  nur  wahrhaft  zu 
»leben«,  indem  wir  das  jeweilig  Sidit-Fiihl-Greifbare  unserer  Umwelt 
von  einer,  in  tausend  Stufen  sidi  abdunkelnden  Sphare  von  Gestaden 
umsdhwebt  fiihlen,  die  uns  zur  Entdeckung  reizen  und  locken.  Das 
Phanomen  des  »Horizontes«  und  der  »Perspektive«  ist  nicht  nur  in 
dem  Bezirk  des  rein  Optisdien  besdilossen.  Es  findet  sidi  wieder 
in  dem  Reidi  unserer  Vorstellungen,  unserer  Begriffe,  unserer  Inter* 
essen,  unserer  Liebe  und  unseres  Hasses,  ja  unserer  reinsten  Ideen 


374 


LUriS  HegendoHf,  Zur  RtbaSifoierung  der  Tug  end 


Es  ist  >Horinzont«  und  »Perspektive«  — wir  wissen  dies  audi  aus  sehr 
genauen  Feststellungen  der  Psydiologie  — nicht  blofi  eine  Folge  der 
geometrisdi « physikalisdien  Liditwirkungen  und  der  Anatomie  und 
Physiologie  unseres  optisdien  Apparates,  sondern  ein  umfassendes 
Funktionsgesetz  unseres  und  jeden  endlidien  Geistes.  Es  ist  aber  die 
»Ehrfurdit«,  die  in  der  Region  der  Werte  diese  Horizontnatur  und 
diesen  Perspektivismus  unserer  geistigen  Natur  und  Welt  aufredit  er- 
halt.  Die  Welt  wird  sofort  ein  fladies  Rechenexempel,  wenn  wir  das 
geistige  Organ  der  Ehrfurdit  aussdialten.  Sie  allein  gibt  uns  das  Be- 
wuBtsein  der  Tiefe  und  Fiille  der  Welt  und  unseres  Ichs  und  bringt 
uns  zur  Klarheit,  daft  die  Welt  und  unser  Wesen  einen  nie  aus- 
trinkbaren  Wertreichtutn  in  sidi  tragen,  daB  jeder  Sdrritt  uns  ewig 
Neues  und  Jugendlidies,  Unerhortes  und  Ungesehenes  zur  Ersdiei* 
nung  bringen  kann.  Ein  Kiinstfer  wie  Gottfried  Keller  gibt  uns 
nidit  allein  dadurdi  den  hier  fast  einzigartigen  ~ Eindruck  der 
Unersdiopflichkeit  der  Welt,  ja  jedes  geschilderten  Dinges,  dafi  er 
in  einem  grofiartigen  embarras  de  richesse  immer  neu  und  neu  die 
Dinge  von  sidi  reden  und  immer  neue  Ziige  ihrer  sie  sidi  selbst  ent- 
fatten  macht,  sondern  vor  allem  dadurdi,  dafi  er  fuhlbar  madit,  was 
alles  die  Dinge  nodi  von  sidi  sagen  konnten,  wenn  sie  auch  weiter 
so  reinen  Herzens  beiragt  wurden,  als  er  sie  fragt.  Und  das  stimmt 
wohl  zusammen  mit  der  Antwort,  die  im  Verlorenen  Ladien  der  Held 
auf  die  Frage  nadi  seiner  Religion  gibt,  eine  Antwort,  weldie  die 
sdidnste  Besdireibung  der  Ehrfurdhtseinstellung  einsdilieBt:  Er  wisse 
das  Eine,  »dafl  erderWeltgegenuberkeineFrediheit  zu  auBern  fahig  sei«. 

Nidit  nur  Gott  und  die  Welt,  nodi  mehr  als  die  letztere:  unser 
eigenes  Idi  und  das  der  Unsrigen  ersdieint  in  seiner  Tiefendimen* 
sion  erst  in  der  Ehrfurdit.  Ein  Mensdi,  der  sidi  selbst  ganz  zu 
durdisdiauen  und  zu  verstehen  vorgibt,  zeigt  nidit,  er  wisse  mehr 
von  sidi  als  der  Ehrfiirchtige,  dem  audi  aus  sidi  heraus  »vergrabenes 
Gold  wie  aus  Badien  sdiimmert*,  sondern  nur,  daB  er  den  Weg 
nidit  gehen  will,  sidi  die  eigene  Seinstiefe  zur  Siditbarkeit  zu  bringen, 
denn  dieser  Weg  ist  die  Ehrfurdit  vor  dem  eigenen  Selbst.  Sie 
allein  gibt  uns  das  geheime  BewuBtsein  eines  Reiditums  und  einer 
Erfulltheit,  wo  unsere  klaren,  abgegrenzten  Gedanken  und  Gefuhls- 


Ufricf)  Hegendorff,  Zur  RehaSifitierung  der  Tug  end 


375 


inhalte  uns  nur  Leere  und  Sparlichkeit  geben/  sie  gibt  uns  das  Ge- 
fuhl  nodi  ungehobener  und  in  der  irdisdien  Lebensdauer  unheb - 
barer  Sdiatze  unserer  Existenz  und  Krafte.  Sie  behutet  uns  vor  ab^ 
schlieftenden  Werturteilen  positiver  und  negativer  Art  iiber  uns  selbst, 
die  uns  nur  fixieren  und  bannen,  und  breitet  immer  neue  Teppithe 
und  Wegweiser  vor  uns  hin,  auf  denen  wir  uns  in  uns  selbst  er* 
gehen,  wohl  uns  verirren  und  sdiliefilidi  uns  linden  konnen. 

Das  Wort  »Ehrfurdit«  verfiihre  uns  nicht,  sie  fur  eine  Misdiung 
von  Furcht  und  scheuer  liebender  Verehrung  zu  halten.  Sie  ist  eine 
einfache  elementare  Gefuhlsbewegung,  und  nur  das  Wort,  nidht  was 
es  bezeidinet,  ist  zusammengesetzt.  Eher  mddite  man  sie  mit  der 
Scham  verwandt  nennen.  In  dem,  was  sie  uns  an  den  Dingen  zur 
Erscheinung  bringt,  vemehmen  wir  immerfort  den  leisen  Zuruf  der 
Dinge,  daft  »kein  Auge  es  gesehen,  kein  Ohr  es  gehort,  was  Gott 
denen  bereitet  hat,  die  ihn  liebenc,  ein  Wort  des  Evangeliums, 
in  dem  nidus  von  der  allzu  genauen  Bekanntschaft  mit  den  Ein- 
riditungen  des  Himmels  steckt,  die  unsere  Theologen  zu  verraten 
pflegen.  Der  Kern  der  Sdiam  ist  eine  Offenbarung  der  Sdionheit 
in  der  Geste  ihres  Sidiselbstverbergens.  Sie  ist  ein  sdiones  Ver* 
bergen  des  Sdidnen.  Madit  nicht  audi  nodi  die  siditbar  haftliche 
Frau,  indem  sie  sidi  sdiam t,  unbewuftt  darauf  aufmerksam,  daft  sie 
geheime  Sdionheiten  besitzen  miisse,  die  wir  nur  jetzt  nidit  sehen? 
Und  wird  sie  nicht  eben  hierdurch  »sdion<?  Das  Haftliche  »ver* 
steckt*  man  bloft,-  nur  das  Sdione  »birgt«  man,  indem  man  es  sdiam* 
haft  verbirgt.  Die  Ehrfurcht  aber  ist  eine  Art  Geist  gewordene 
Sdiam.  In  ihr  werden  wir  der  Insuffizienz  unserer  V erstandeskate* 
gorien  vor  der  Welt  und  vor  unserer  Seele  auf  eine  ganz  unmittelbare 
Weise  inne  und  eben  damit  der  zu  groften  Enge  und  Partiku* 
lari  tat  unserer  Organisation  fur  eine  angemessene  Erkenntnis  der 
Welt.  Aber  indem  wir  ihrer  noch  inne  werden,  wissen  wir  gleidi  un* 
mittelbar  uns  audi  der  Teilnahme  an  einem  gottlidi*geistigen  Sein  und 
Leben  in  ihr  teilhaftig,  das  — ware  es  nur  frei  von  dieser  zufalligen  Enge 
— der  Richtung  jener  feinen,  nodi  sichtbaren  Faden  hinein  in  die  unsicht- 
bareTiefe  der  Dinge  entlangeilte  und  uns  alle  uns  jetzt  nodi  verbor* 
genen  Sdiatze  hobe  und  zufiihrte.  Audi  die  Sdiam  aber  ist  das  plotzliche 
Innewerden  und  Sichaufdrangen  der  endlidien  Seite  unseres  Wesens 


376  Ufrid)  Hegendorff,  Zur  Rebabifitierung  der  Tugend 


inmitten  geistiger  Aktvollziige,  in  denen  wir  ewige  gottlidie  Gesetze 
zu  verwirldichen  meinen,  Gesetze,  die  mit  der  Endlidikeit  und  Be- 
diirftigkeit  des  Ausgangspunktes  eben  dieser  Akte,  — auf  den  wir 
nun  plotzlich  zuriicksehen,  — nichts  zu  tun  haben.  Erst  als  sie  mit  der 
Sunde  aus  der  seligen  Vermisdiung  mit  Gott  und  aus  einer,  je  in 
dem  anderen  veriorenen  Liebe  herausgetreten  waren,  heifit  es  von 
Adam  und  Eva:  »sahen  sie,  dab  sie  nackend*  waren.  So  haben  Sdiam 
und  Ehrfurcht  ein  und  dieselbe  Wurzel:  beide  sind  ein  unmittel- 
bares  Innewerden  der  Bruchstellen,  an  denen  ein  Strahl  des  unend- 
lichen  Geistes  sidi  an  einer  engen,  bedurftigen  Artorganisation  des 
Lebens  bridit  und  uns  nur  das  fur  diese  Organisation  »Wichtige« 
aufleuchten  labt.  Es  ist  darum  kein  Wunder,  dab  der  wissenschaft- 
liche  Rationalismus  des  modernen  Biirgertums  gegen  Ehrfurcht  und 
Sdiam  die  gleidien  VorwCirfe  erhebt:  dab  diese  Gefiihle  den  »wissen- 
sdiaftlidien«  Fortsdiritt  verzogert  hatten.  Das  Ehrfurchtsgefuhl,  das 
der  antike  und  zum  Teil  der  mitteialterlidie  Mensch  gegeniiber  dem 
Sternenhimmel  hatte  als  einer  Versammlung  »sichtbarer  Gotter«,  das 
selbst  in  den  Theorien  des  vergleidisweise  nikhternen  Aristoteles, 
z.  B.  in  seinen  Lehren,  dab  die  Welt  liber  dem  Monde  aus  ande- 
ren, »feineren«  als  den  irdisdien  Stoffen  bestehe  und  eine  andere 
Bewegungsform  hatte,  nodi  nachsdiwingt,  sdieint  die  mathematisch- 
medianisdie  Beredinung  desHimmels  nurgehemmt  zu  haben.  Und  in 
analoger  Weise  hat  die  Ehrfurcht  und  Sdieu  vor  dem  mensdilidien  Leidi- 
nam  jahrhundertelang  seine  Zerlegung  und  damit  alle  mit  ihr  verbun- 
denen  Fortschritte  der  Anatomie  aufgehalten.  Erst  Vesalius  wagte  das 
Messer  an  ihn  anzusetzen.  Und  hat  nidit  die  Scham  eine  Unzahl 
von  Versdiiebungen  rechtzeitiger  Kennbarmachung  von  Krankheiten 
und  seelischen  Verwicklungen  zur  Folge  gehabt,  die,  fruhzeitiger  er» 
kannt,  geheilt  und  geldst  hatten  werden  konnen?  Hat  sie  nidit  ganz 
besonders  die  Seelenkunde  in  ihrem  Fortgang  gehindert?  DieWissen- 
sdiaft  — meint  Nietzsche  — gehe  den  Frauen  gegen  die  Sdiam/ 
er  zitiert  dabei  das  kleine  Maddien,  das  so  entsetzt  war,  als  es 
horte,  Gott  sei  allwissend  und  »sahe  immer  a!(es«. 

Aber  so  unzweifelhaft  die  angefuhrten  Tatsadien  der  Gesdiichte 
— und  tausend  ahniiche  — sind,  sie  zeigen  nur,  dab  Ehrfurcht  und 
Sdiam  im  Laufe  der  Gesdiichte  erst  langsam  und  allmahlich  ihr,  ihnen 


UfriS  Hegendorff,  Zur  ReBaBifitierung  der  Zugend 


377 


immer  angemesseneres  Objekt  sudien  und  dal)  ein  Kreis  von 
Dingen  fur  die  wissensdiaftliche  Forsdiung  immer  erst  »frei«  zu  wer- 
den  pflegt,  wenn  eine  vertiefte  und  vergeistigtere  Ehrfurdit  vor  den 
Dingen  zu  einer,  den  unsiditbaren  Quellen  der  sichtbaren  Welt  nahe- 
ren  Scbicht  ihres Daseins,  bereits  vorgedrungen  ist.  Dann  wird  die 
jenen  Quellen  fernere  und  unseren  Sinnen  mehr  zugewandte  Scbicht 
gleichsam  »kalt«  und  steht  als  erforsdibares,  zerlegbares  Objekt  vor 
Augen.  Priift  man  naher  die  mannigfaltigen  Epocfaen  des  Fortscbrittes, 
z.  B.  der  Astronomie,  so  wird  man  an  ihrer  Quelle  stets  eine  neue 
und  tiefere  Ehrfurdit  vor  dem  Unsiditbaren  gewahren.  Man  wird 
z.  B.  finden,  dal)  der  Ablosung  der  Ehrfurditsgefuhle  von  dem 
Siditbaren  des  Nadithimmels  eine  neue  und  tiefere  Ehrfurdit  vor* 
angesdiritten  ist,  in  deren  Einstellung  die  Idee  des  »Himmels«  eine 
religiose  Reinigung  und  Vergeistigung  erfahren  hatte.  Es  war  also 
nidit  zu  viel,  sondern  zu  wenig  edite  Ehrfurdit  vor  dem  Gottlidien 
und  derWelt,  was  den  »Fortschritt  der  Astronomie«  gehemmt  hatte.  Und 
analog  war  es  zu  wenig  Scham  und  Gefiihl  der  unsiditbaren Tiefe 
der  mensdilichen  Person,  welche  denLeichnam  einbalsamieren  und  gleidi- 
sam  willkurlidi  vor  dem  Verfall  bewahren  und  spater  wenigstens  seine 
Zerstiidtung  als  unfromm  ersdieinen  liel).  Die  inneren  Gesetze  unseres 
Geistes  biirgen  dafur,  dafiwir  hier  keinerlei  moralistisdier  Ermahnungen, 
sei  es  fiir,  sei  es  gegen  die  Ehrfurdit,  bediirfen.  Sie  madien,  dal)  eben 
nur  das  zur  Erforsdiung  der  Wissensdiaft  »frei«  und  »kalt<  werden 
kann,  was  die  lebendige,  vordringende  Bewegung  des  Geistes  in  das 
Universum,  in  Idi,  in  Gott  hinein  bereits  als  ein  totes  Residuum 
zuriickgelassen  hat.  Nidit  die  lebendigen  Traditionen,  sondern  erst  die 
sterbenden  konnen  z.  B.  von  der  historisdien  Wissensdiaft  aufgelost 
und  zerstort  werden,-  nidit  die  lebendigen  religiosen  Urkunden,  son* 
dern  nur  die,  weldie  ihre  geheimnisvolle  Sphare  religioser  Erbauung 
verloren  haben  und  fiir  unsere  Seele  stumm  geworden  sind,  weil 
Ehrfurdit  und  Gebet  sdion  defer  in  Gott  eindrangen  als  jene  jetzt 
toten  Sdiriften.  Die  » Wissensdiaft*  hat  keine  Kraft  zu  toten.  Urn* 
gekehrt  mul)  bereits  gestorben  sein,  dessen  sie  sidi  bemachtigt. 

Wo  die  Wissensdiaft  ihre  Gipfelpunkte  erreichte,  gerade  da  haben  ihre 
Trager  das  Organ  fiir  das  Unsiditbare,  zu  dem  audi  die  Ehrfurdit 
gehort,  mit  dem  in  ihnen  treibenden  Logos  zu  einer  Einheit  ver* 


30  VoL  1A 


378 


UfricB  Hegeneforff,  Zur  ReBaBifitierung  cfer  Zugertcf 


sdimolzen.  Isaak  Newton  dunkte  sidi  wie  ein  Kind,  das  am  Meeres* 
strand  mit  Muscheln  spielt,  als  er  das  Gravitationsprinzip  und  die 
Medianik  des  Himmels  entworfen  hatte  und  sah  in  jeder  Linie  seines 
»absoluten  Raumes*  eine  Blicklinie  des  »Auges  Gottes«  <sensorium 
Dei).  Es  ist  ein  strenges  Gesetz  alles  intellektuellen  Fortschritts,  daft 
die  Problematik  der  Welt  wadist  mit  jeder  Losung  bestimmter  Pro* 
bleme.  Jede  neuentdeckte  Beziehung  deutet  auf  neue  nodi  unbekannte 
hin.  Denken  wir  den  Prozeft  der  Erkenntnis  vollendet:  Mufite  dann 
nidit  alles  wieder  pures  Wunder  sein?  Es  ist  nidit  die  Wissen* 
sdiaft  derForsdier,  sondern  jene  der  rationalistisdien  Sdiulmeister, 
weldie  in  Gegensatz  zur  Ehrfurdit  gerat.  Wer  nidit  darstelft  und 
beweist,  sondern  lindet  und  forsdit,  der  hat  jede  Stunde  mit  dem 
Phanomen  zu  kampfen,  daft  seine  Ansdiauung  die  Grenzen  seines 
Verstandes  uberflutet  und  daft  ihm  sein  Gefiihl  sdion  Tatsadien  und 
Verhaltnisse  verrat,  von  denen  er  sidi  nodi  keinen  »Begriff«  madien  kann. 

Was  wir  die  *Wissensdiaft«  nennen,  verdankt  historisch  seinen 
Ursprung  einer  allmahlidien  Beriihrung  des  staunenden,  ehrfiirditigen, 
metaphysisdien  Geistes  mit  Streben  nadi  nutzbaren  Regeln  zur  Herr* 
sdiaft  liber  die  Materie:  eine  Beruhrung,  die  sidi  audi  in  der  lang* 
samen  Versdimelzung  eines  Standes  der  Freien  mit  einem  solchen 
der  Gewerbetreibenden  darstellt.  Nur  beides  zusammen  konnte 
das  eigentumliche  Produkt  »Wissensdiaft«  erzeugen.  Ohne  den  ersten 
Faktor  hatte  sie  sidi  nie  liber  eine  Sammlung  von  empirisdien  Regeln 
des  Handwerks  erhoben/  ohne  den  zweiten  ware  sie  nie  zur  An* 
nahme  des  so  fruchtbaren  medianistisdien  Prinzips  gekommen,  wel* 
dies  das  Interesse  der  Erkenntnis  auf  die  bewegbaren  und  lenkbaren 
Punkte  des  Universums  besdirankt.  Erst  in  neuester  Zeit  sdieint  sie 
sidi  nur  mehr  ihrer  partiellen  Herkunft  von  »unten«  zu  erinnern  und 
ihre  adeligen  Ahnen  zu  vergessen. 

Dann  ist  es  Zeit,  sie  daran  zu  erinnern,  daft  ohne  die  Ehrfurdits* 
einstellung  auf  die  Dinge  audi  der  Lebensreiz  ihres  eigenen  Fort* 
sdirittes  alsbald  unterbunden  wiirde,-  und  Zeit  sie  zu  ermahnen,  daft 
sie  nidit  bald  in  die  Geisteslage  derer  vor  dem  Universum  gelange, 
denen  Sdiopenhauer  nidit  ganz  mit  Unredit  die  »verecundia«  ab* 
gesprochen  hat  und  mit  ihnen  sage:  »Die  Welt?  Kunststiidi.c 

UfricB  Hegendorjf. 


TriedriS  Alfred  Scfimid*  Noerr,  Vier  GediSte 


VIER  GEDICHTE 
DER  RABE  IM  SCHNEE 

In  des  Vorhangs  graue,  flieflende  Seide, 

Die  der  diditer  rieselnde  Sdmeefatl  webt 
Greift  die  ubergebogene  Trauerweide 
Mit  den  diinnen,  firosterklanmiten  Fingern 
Unbelebt. 

Schon  von  Knospen  ofivengriin  iibersponnen, 
Steht  sie  vor  dem  verdiisterten  Tannenwald, 

Der,  von  Nebeln  immer  hoher  umronnen, 

Sidi  mit  Gleidimut  unterm  Flockentreiben 
Fester  ballt. 

Von  den  obersten,  sdiwankenden  W eidenz weigen 
Sdiaut  ein  Rabe  schief  zum  Himmel  empor, 
Eingehiillt  in  tiefhadidenklidies  Sdiweigen, 

Gleich  dem  Weisen,  der  nodi  nie  die  Fassung 
Ganz  verlor. 

Dodi  das  aufgesdilossene,  (enzgekiifite, 

Weite  Brachfeld  schwindet  im  weifien  Raum, 

AIs  ob  nie  ein  Friihling  kehren  miiOte. 

Und  der  Rabe  sdiaut  den  neuen  Winter 
Wie  im  Traum. 

Und  er  denkt  der  sonnig  vergoldeten  Tage 
Und  ihn  wundert  der  Zeit  geheimer  Betrug 
Und  des  Daseins  (aunisdi  wediselnde  Plage/ 
Sdiuttelt  sidi/  und  fliegt  hinweg  mit  einsam 
Sdiwerem  Flug. 


Trie drid  Alfred  SSmid*Noerr,  Vier  GediSte 


VERLIEBTE  VOGELSCHEUCHE 

Qyerfeldein, 

Gber  den  Winterkohl,  liber  die  Ruben, 

Hupf  idi,  stampf  ich  mit  frevelnden  FtiOen: 

Laufst  nidit,  so  gilt's  nidit!  Denn  driiben,  da  druben 
Seh  idi  did)  wandeln!  Seh  id)  did)  griifien ! 

— Kann  es  denn  sein? 

Potz!  Wie  dreist 

Ltigt  mein  Verstand!  Er  hat  merklid)  gelitten, 

Sdieint  mir,  seitdem  du  das  Reisen  erkoren 
Schnoderweis.  Da  nun  steh  ich  inmitten 
Kraut  und  Salat,  und  hatte  gesdtworen. 

Dal)  du  es  seist! 

Scheuchengleid) 

Steh  id)  im  Acker  nun,  traurig  gebogen, 

Spatzen,  Hasen  zum  Spott,  um  die  Wette: 

> Stock!  Stock!  Lebst  ja  nicht!  Bist  ja  gelogen!* 

— Ad)  du  mein  Leben!  Erlose  mith!  Rette 
Mid)  aus  verhextem  Bereich! 


TriedricB  Alfred  Sdmid-Noerr,  Pier  Gedidbte 


381 


GEGENWART 

All  mein  Gedanke  ist  deiner  Gegenwart  froh. 

Steig  id)  am  Berg,  wo  schon  bers tender  Knospen  Zier 
Feudit  und  scheu  sich  dem  spielenden  Sudwind  oflhet, 

Denk  id)  unsrer  vergangenen  Fruhlinge.  O! 

Schwarmend  gedenk  id)  kiinftigen  Fruhlings  mit  dir. 

All  mein  Gedenken  ist  deiner  Feme  vertraut. 

Wandl  id)  am  Flub  hin,  wo  er  in  Feme  ertrinkt, 

Seh  id)  inmitten,  wie  er  uns  vormals  getragen, 

Unseren  Kahn  in  sichrer  Vergangenheit.  Laut 

Preis  id)  die  Zeit,  die  uns  hegt,  die  uns  tragt,  die  uns  winkt. 

Alles,  was  war  und  was  ist,  bliiht  an  ewigem  Baum. 

Stiirb  id)  nun  gleid):  Was  Boses  gesdiahe  uns  so? 
Unauslosddid)  ja  leuditen  die  kostlichen  Stunden. 

Dab  sie  nun  ruhn  und  du  fern  bist,  id)  spure  es  kaum. 

All  mein  Gedanke  bleibt  deiner  Gegenwart  froh! 


38Z 


7riedric£  Alfrtd  S(£mid~Notrr,  Vier  Gedi&tt 


EWIGE  WIEDERKEHR 

Nenne  Besitz  nicht  Genufi  und  nenne  audi  Werbung  nidit  kostlidi, 
Denn  es  entgleitet  Gehabtes.  Umworbenes  wird  dir  Besitz. 

Siehe:  Im  Westen  ermattet  der  Mond.  Doth  der  Sonne  Blitz 
Kiindet  sidi  ostlich. 

lind  so  umjagen  den  Himmef  der  Widersdiein  and  das  Leuditen, 
Immer  in  Sehnsudit  zugteidi  und  umarmender  Gegenwart. 

Adi!  Wie  haben  uns  dodi  niditkehrende  Freuden  genarrt, 

Wefdie  uns  dauditen! 

Denn  es  ist  einmal  die  Welt  uns  Allen  in  Einem  gegeben 
Und  nur  tagliche  Sehnsudit  emeut  uns  genossenes  Gluck: 

Jagd  des  Gekulken  zum  kussenden  Munde  zuriick 
Ist  unser  Leben. 


Triedridb  Affred  Sdmid-Noerr. 


Tefix  WeftsS,  Danief  und  die  Wissensdaft 


383 


DANIEL  UND  DIE  WISSENSCHAFT 

TN  unserer  Ze it  treten  allenthalben  Bestrebungen  zutage,  weldie, 
1 mit  dem  langsamen  Tempo  wissensdiaftlidier  Welt-  und  Lebens- 
verarbeitung  unzufneden,  der  unendlidien  Annaherung  an  die  Wirk- 
lichkeit,  weldie  die  Wissensdiaft  verspridit,  die  lebendige  Unendlidi- 
keit,  die  in  der  Tiefe  des  Erlebens  liegt,  vorziehen.  Daft  es  da  zu 
mandien  Kollisionen  mit  den  Rediten  wissensdiaftlidier  Geisteshaltung 
kommt,  ist  nidit  zu  verwundern.  Es  wird  daher  immer  notwendiger, 
ohne  diese  mystisdien  Bestrebungen  als  wertlose  Phantasien  abzutun, 
in  wissensdiaftlidier  Weise  vielmehr  ihre  voile  Bereditigung  zu  er- 
kennen  und  lediglidi  zu  verhindern,  dafl  durdi  sie  im  Bereidie  der 
Wissensdiaft  selbst,  sei  es  im*Hinbli(k  auf  die  Reinheit  des  wissen- 
sdiaftlidien  Systems,  sei  es  im  Hinblidt  auf  die  Wertsdiatzung  des 
begrifflidien  Denkens  iiberhaupt  Verwirrungen  angezettelt  werden. 

Martin  Bubers  vor  kurzer  Zeit  ersdiienenem  Buche  Daniel, 
Gespradie  von  der  Verwirklidiung,  kann  man  mit  Fug  und  Redit 
eine  fiihrende  Rolle  in  der  neuen  Kulturstromung  zuerkennen.  Trotz 
weitgehender  Analogien  mit  der  Philosophic  Bergsons  weift  es  dodi, 
und  gerade  in  jenen  Punkten,  weldie  fur  das  Verhaltnis  zur  Wissen- 
sdiaft von  Belang  sind,  seine  Selbstandigkeit  zu  wahren.  Aus  die- 
sem  Grunde  ersdieint  der  Versudi,  die  Stellung  der  Wissensdiaft 
gegeniiber  den  Lehren  Bubers  zu  fixieren,  von  allgemeiner  Bedeu- 
tung  fur  diese  ganze  Geistesriditung. 

Vorerst  sei  nun  eine  Skizze  der  philosophisdien  Anschauungen 
Bubers  nadi  seinem  Daniel  versudit. 

Das  ureigentlidiste  Wesen  des  Mensdien  ist  Polaritat:  Zweiheit, 
und  die  Sehnsudit  nadi  Einheit:  Spannung  des  Gegensatzes,  und 
das  Verlangen,  diese  Spannung  zu  iiberwinden.  Eine  soldie  Pola- 
ritat ist  im  tiefsten  Grunde  audi  das  Verhaltnis  des  Mensdien  zur 


384  Tefix  WeftscB,  Danief  und  die  Wissensdaft 

Welt.  Die  Spannung  dieser  beiden  Pole  gebiert  jenen  grausigen  Ab* 
grund,  der  sich  zu  Zeiten  im  Geiste  des  Mensdien  seiner  Umwelt 
gegenuber  auftut,  jene  unheimlidie  Fremdheit  des  Gegenstandes,  das 
tiefe  Erlebnis  des  »Etwas*Anderes*Seins«  der  Welt,  das  als  Mo* 
ment  der  hodisten  Spannung  der  Pole  zu  irgendeiner  Oberwindung 
dieser  Spannung  treibt.  Es  ist  nidits  anderes  als  jenes  alte  Staunen, 
das  an  der  Wiege  der  Philosophic  stand.  Drei  Moglichkeiten  der 
Oberwindung  der  Zweiheit  lehrt  Buber:  die  Austragung,  das  ist  das 
Ringen  der  Gegensatze  um  die  Einheit.  Die  Umfassung,  das  ist  die 
Versohnung  der  Gegensatze  durdi  Liebe  und  die  Verwandlung,-  hier 
wird  der  Gegensatz  verwirklidit.  Das  ist  seine  hodiste  und  eigent* 
fichste  Losung.  Der  Erkennende  verwandelt  sidh  in  die  Welt,  »er 
lebt  das  Leben  der  Welt«,  und  »so  erkennt  er  sie«.  Denn  dem  Ge» 
heimnis  der  Welt  kommt  nur  der  nadi,  der  es  verwirklidit.  »Er 
vollstreckt  die  Polaritat,  in  der  er  steht,  indem  er  seinen  Gegenpol 
verwirklidit.*  Diese  letzte  wahre  Erkenntnis  der  Welt  ist  die  Ver* 
wirklidhung  oder  Realisierung.  Sie  ist  wohl  zu  untersdieiden  von 
einer  anderen  Art  der  Erkenntnis:  der  Orientierung.  Das  ist  die 
begrifflidie  Erkenntnis,-  der  Gegenstand  wird  hier  der  Lage,  der  Zeit, 
der  Entstehung  nadi  auf  andere  zuruckgefiihrt  und  so  eindeutig  be* 
stimmt,  versidiert.  Das  ist  aber  keine  wahre  Oberwindung  der  Polaritat, 
meint  Buber,  das  ist  nur  die  Fludit  vor  dem  Abgrund.  Die  Orien* 
tierung  ist  ihrem  Wesen  nadi  relativ,  da  sie  stets  auf  anderes  zu* 
riickfuhrt,  kommt  also  nie  an  das  Absolute  heran,  verwirklidit  nidit, 
sondern  entfemt  sidi  immer  weiter  von  der  Wirklidikeit.  Die  Rea* 
lisierung  besteht  im  Gegensatze  dazu  gerade  darin,  den  Gegenstand 
mdglidist  intensiv  zu  erleben,  so  innig  zu  erleben,  dafi  man  sidi 
selbst  im  anderen  erlebt.  »Sieh  diese  Zirbelkiefer  an,«  so  heiOt  es 
im  Dialog  von  der  Richtung.  »Du  magst  ihre  Eigensdiaften  mit  denen 
anderer  Zirbelkiefern,  anderer  Baume,  anderer  Gewadise  vergleidien, 
Gemeinsames  und  Ungemeinsames  feststellen,  du  magst  erkunden, 
woraus  sie  zusammengesetzt  ist  und  wie  sie  geworden  ist:  das  wird 
dir  in  der  niitzlidien  Hilfswelt  der  Namen  und  Einteilungen,  der 
Entstehungs*  und  Bntwicklungsberidite  niitzlidi  sein,  von  der  Wahr* 
heit  dieses  Wesens  erfahrst  du  nidits.  Und  nun  versudie  dieser 
Zirbelkiefer  selber  zu  nahen.  Nidit  mit  der  Kraft  des  ftihlenden 


Teiix  W?efts<6,  Danief  und  die  WissensSafi 


385 


Blickes  allein,  — ' die  konnte  dir  nur  die  Fiille  eines  Bildes  sdienken : 
Viel,  nidit  alles.  Nidit  mit  der  Riditung  des  aufnehmenden  Geistes 
allein,  — die  konnte  dir  nur  den  Sinn  der  lebenden  Gestaltung  er- 
offiien:  Viel,  nidit  alles.  Sondern  mit  all  deiner  geriditeten  Kraft 
empfange  den  Baum,  ergib  dich  ihm.  Bis  du  seine  Rinde  wie  deine 
Haut  fuhlst,  und  das  Abspringen  eines  Zweiges  vom  Stamm  wie 
das  Streben  in  deinen  Muskeln/  bis  deine  FuBe  wie  Wurzeln  haften 
und  tasten  und  dein  Sdieitel  sidi  wolbt  wie  eine  liditsdiwere  Krone, 
bis  du  in  den  weichen  blauen  Zapfen  deine  Kinder  erkennst.  Ja  wahr- 
lidi  bis  du  verwandelt  bist.c  Die  Realisierung  ist  aber  keine  ein- 
fadie  Einfuhlung.  »Audi  in  der  Verwandlung  ist  deine  Riditung  bei 
dir,  und  durdi  sie  erfahrst  du  den  Baum,  daB  du  in  ihm  in  die  Ein- 
heit  gelangst.*  Der  Mensdh  verliert  sidi  nidit  in  der  Realisierung, 
er  bewahrt  sidi  vermoge  seiner  Riditung,  bewahrt  sein  eigenstes 
Wesen,  das  ihn  von  jedem  anderen  untersdieidet.  Indem  der  Geist 
das  Objekt  als  sein  eigenes  Wesen  fiihlt,  und  dabei  dodi  sich  selbst 
erhalt,  erlebt  er  die  Spannung  beider  Pole  in  sidi  selbst,  und  gelangt  so 
zur  Einheit.  »Der  Mensdi  tut  die  Einheit,  da  er  die  Spannung,  die 
er  auf  sich  genommen  hat,  in  sich  zusammenbildet/  da  er  das  Idi 
dieser  Spannung  erwedct.c 

Damit  ist  die  philosophisdie  Grundposition  Bubers  ganz  kurz,  und 
mehr  mit  Rucksidit  auf  das  erkenntnistheoretisdie  als  auf  das  ethisdie 
Problem  umschrieben.  Selbstverstandlidi  nur  in  — orientierender  Weise. 
Das  sdieint  nur  auf  den  ersten  Moment  ein  Sakrileg.  Denn  audi 
Bubers  Darstellung  ist  orientierend.  Nidit  etwa  nur  deshalb,  weil 
bei  einer  Mitteilung  durdi  die  Spradhe  der  Gebrauch  der  Begriffe 
einmal  nidit  zu  umgehen  ist  — und  der  Begriff  ist  ja  das  Instru- 
ment der  Orientierung/  sondern  weil  audi  ein  Erlebnis  nur  so  mit- 
geteilt  werden  kann,  daB  »Gemeinsames  und  Ungemeinsamesc  mit 
bekannten  Erlebnissen  gesudit  und  es  so  von  alien  anderen  Erleb- 
nissen  abgegrenzt  und  fixiert  wird.  Anders  ist  es  audi  nidit  moglidi. 
Seit  jeher  muBten  sidi  irrationale  Systeme  rationalistisdier  Darstellung 
bedienen,  wenn  es  ihrem  Urheber  darauf  ankam,  sie  anderen  zu 
verkiinden.  Nur  das  bleibt  dabei  ratselhaft,  wie  jene  Elemente,  die 
wahrhaft  Neusdiopfung,  und,  da  sie,  eben  neu  dem  Mensdiheits- 
bewuBtsein  erworben,  vom  Begriffssystem  nodi  nidit  verarbeitet,  so* 


386 


Tefix  Wefts dt,  Danief  und  die  Wissensdiaft 


mit  durch  Begriffe  nidit  ausdruckbar  sind,  ohne  Hilfe  dieses  ge wo h n ^ 
lichen  und  regelmafiigen  Mittels  der  Mitteilung,  auf  nidit  uberlieferte, 
individuelle,  schopferisdie  Art  auf  andere  ubertragen  werden  konnten. 
Es  mufi  eben  derjenige,  dem  die  geniale  Intuition  veriiehen  ist,  auch 
nodi  die  nidit  minder  geniale  Fahigkeit  haben,  mit  ungeheuerer  An- 
spannung  seiner  Krafte  fiber  die  Mdglidikeit  der  Begriffe  hinaus  das 
neue  Erleben  den  Mensdien  zu  vermitteln. 

Bei  Bergson  liegt  jenes  geheimnis voile  Vermogen  in  der  geradezu 
ratselhaften  Treflsidierheit  seiner  anschaulidien  Bilder.  Bei  Buber 
ist  es  die  Poesie,  die  das  Wunder  zuwege  bringt.  Sein  innig*feier^ 
lidies  Pathos,  mehr  noch  aber  sein  feines  und  dodi  so  intensives  und 
sdiarf  geriditetes  Temperament  wirkt  unmittelbar,  fiberstromt  gerade^ 
aus  in  den  Leser,  dessen  Seele  alsbald  leise  mitzusdiwingen  und 
das  verkiindete  Geheimnis  zu  ahnen  beginnt. 

Doth  ist  nidit  zu  vergessen,  dal)  audi  diese  geheimnisvolle  Ver* 
mittlung  des  Erlebnisses  auf  einer  Qberspannung  der  Krafte  des 
Beg  riffs  beruht.  Der  ganze  Unterbau,  das  Material  ist  Begriff,  und 
das  Geheimnis  dieser  Vermittlung  beruht  eben  nur  auf  einer  beson* 
deren  Art  der  Verwendung  des  Begriffs.  Da  also  die  Darstellung 
des  neuen  Erlebnisses  letzten  Endes  doth  nur  Begriffsgebilde  ist,  so 
gehordit  sie  den  Gesetzen  des  Begriffs.  Sie  vertragt  nidit  lange  jenen 
zuckenden  und  spriihenden  Belag,  der  sidi  nur  gebildet  hat,  um  die 
Ubertragung  zu  ermoglidien.  Ist  dies  einmal  gelungen,  so  saugt  das 
ganze  Begriffsgebaude  jenen  Sdiaum  in  sich  auf.  Das  Begriffssystem 
erfahrt  dabei  eine  Bereicherung  und  eine  kleine  Verschiebung,  das 
nun  zum  Begriff  gewordene  Erlebnis  eine  Erstarrung.  Denn  die  Be* 
griffs  welt  kann  nur  sidiere  und  feste  Gebilde  in  sidi  aufhehmen,  und 
so  muff  auch  der  neue  Erwerb  einer  Fixierung  und  Konsolidierung 
unterzogen  werden.  Das  Erlebnis  selbst  bleibt  als  soldies  unver* 
andert/  als  Begriff  aber  — zu  dem  es  nebstbei  werden  muB,  will 
es  mehr  sein  als  das  Erlebnis  eines  Moments  und  als  das  Erlebnis 
eines  Einzelnen,  — muB  es  sidi  der  ordnenden  Sorgfalt  orientieren* 
der  Betraditung  unterwerfen. 

Und  darum  muB  es  gestattet  sein,  zu  der  begrifflichen  Formulie- 
rung,  die  das  Erlebnis  bereits  bei  Buber  gefunden  hat,  einige  Be* 
merkungen  orientierender  Natur  zu  madien. 


Tefix  WeftsS,  Danief  und  die  Wissensdbaft 


387 


Im  Mittelpunkt  der  Buberscfien  Weltanschauung  steht  die  Reali- 
sierung  als  die  wahre  Losung  der  Spannung  zwischen  Mensch  und 
Welt.  Indem  er  das  Problematische  dieses  Verhaltnisses  in  der  Pola- 
ritat  und  im  Streben  nadi  Einheit  sieht,  gelingt  es  ihm,  die  wissen* 
sdiaftlidie  Position  des  Menschen  zur  Welt  bereits  als  einen  Spezial- 
fall  des  ganzen  Verhaltnisses  aufzufassen.  Als  eine  Speziallosung, 
die  er  aber  fur  eine  Sdieinlosung  halt.  Er  lehnt  somit  von  vorn- 
herein  den  wissenschaftlidien  Standpunkt  ab.  Wenn  er  nun  auch  fur 
die  Realisierung  manchmal  das  Wort  Erkenntnis  benutzt,  so  ist 
immerhin  dodi  kfar,  in  welchem  — allerdings  verwirrenden  Sinne  — 
er  das  Wort  gebraucht.  Fur  die  — sonst  — ganz  klare  Ablehnung 
des  wissensdiaftftchen  Standpunktes  mufl  man  Buber  Dank  wissen. 
Denn  es  ist  das  Grundubel  vieler  mystischer  Weltauffassungen,  daB 
sie  ihre  Erlebnisse  so  behandeln,  als  waren  es  wissensdiaftliche  Er- 
kenntnisse.  In  dieser  Richtung  ist  Buber  sogar  konsequenter  und  deut* 
licher  als  Bergson.  Auf  die  Kraft  aber,  sich  von  den  Lodtungen 
wissensdiaftlicher  Fragestellung  fernzuhalten,  kommt  es  bei  alien 
mystischen  Systemen  am  meisten  an.  Das  Redit  jedoch,  auf  eine 
reinliche  Scheidung  zwischen  Realisierung  und  Orientierung  zu  dringen, 
muB  man,  auch  wenn,  oder  gerade  wenn  man  die  Realisierung  hoher 
schatzt  als  die  Orientierung,  der  Orientierung  zugestehen,  um  so 
mehr,  als  dies  ja  von  vomherein  gar  nicht  Sadie  der  Realisierung  ist. 

In  der  Realisierung  selbst  erkennt  nun  die  Orientierung  eine  Syn- 
these  von  Anschauung  und  Gefiihl,  genauer  ausgedrudct,  einer  von 
begrifflicher  Fassung  moglidist  freien,  unmittelbar  hingegebenen  An- 
schauung, und  eines  moglidist  konzentrierten  und  intensiven  Ge- 
fiihlserlebnisses.  Die  Orientierung  ist  sich  bei  dieser  Analyse  genau 
dessen  bewuBt,  daB  das  Erlebnis  der  Realisierung  nicht  etwa  eine 
bloBe  Summe  aus  diesen  beiden  Phanomenen,  vielmehr  eine  sdiopfe- 
risdie  Synthese  aus  diesen  beiden  Wurzeln  ist. 

Die  Antwort,  die  die  Realisierung  auf  die  Weltfrage  gibt,  ist  der 
»Sinn«.  So  ist  das  Moment  des  »Sinnes«  in  der  Realisierung  das 
Gegenstuck,  die  Losung  des  »Geheimnisses«.  Auf  diese  Weise  ge- 
rat  aber  der  Sinn  in  die  Nachbarsdiaft  der  Kausalitat.  Und  hier  ist 
Vorsicht  und  genaue  Untersdieidung,  die  Buber  - was  die  Reali- 
sierung  betrifft  — mit  aller  Klarheit  und  Entsdiiedenheit  durdifuhrt. 


388 


Tefix  WeftsS,  Danief  und  die  Wissensdafi 


* v44hhih|  * 4 * + s * * «mri  4 * w * * *•  * * **  * * * w *4  **  • 

audi  seitens  der  Orientierung  vonnoten.  Wenn  die  Realisierung  alien 
Grand  hat,  den  Verdacht  des  Sudiens  kausaler  Zusammenhange  von 
sich  abzuwehren,  so  hat  die  Wissensdiaft  nodi  viel  mehr  Grand, 
auf  der  Hut  zu  sein,  dafi  dieser  »Sinn«  der  Realisierung  nidit  irgend* 
wie  fur  den  Begriff  der  Kausalitat  substituiert  oder  hierbei  audi  nur 
aushilfsweise  verwendet  werde.  Die  riditige  Beziehung  von  Kausalitat 
und  Sinn  scheint  mir  vielmehr  darin  zu  liegen,  dafi  dort,  wo  der 
Sinn  vorhanden  ist,  die  Frage  nach  der  Kausalitat  oder  uberhaupt 
der  Notwendigkeit  uberflussig  werden  kann.  Oder  genauer:  Die 
intensive  Hingabe  an  die  Anschauung,  die  hierdurdi  erzielte  vollige 
Vertrautheit  mit  dem  Gegenstande,  die  ihn  allmahlidi  nidit  mehr 
a(s  etwas  Fremdes,  etwas  anderes,  etwas  Problematisdies  empfindet, 
lafit  fur  die  Frage  »Warum«  in  dem  von  der  Ansdiauung  voll* 
kommen  ausgefullten  Bewufltsein  keinen  Raum.  »Aus  meiner  Welt,« 
so  sdiildert  Buber  die  Zeit,  da  der  Sinn  vorhanden  ist,  »nidit 
aus  einer  fremden  kam  mir  der  Feind,  kam  mir  die  Frau  entgegen, 
und  er  war  nicht  der  Widersadier,  sie  nidit  die  Versudierin,  son* 
dem  beide  mit  mir  durdi  Adern  und  Venen  verwadisen,  die  in 
jenem  Herzen,  im  Sinn  mundeten . . . Idi  war  nidit  mehr  ein  Kind, 
aber  um  midi  spielte  zu  alien  Stunden  ein  seliges  Kind,  meine 
Schwester,  die  Welt/  und  solange  sie  mir  nahe  und  idi  ihr  zugewandt 
war,  konnte  midi  nidits  gefahrden.* 

Nodi  eine  weitere  Abgrenzung  madit  das  Phanomen  der  Reali* 
sierung  notig.  Es  mufl  ein  wesentlicher  lintersdiied  zwischen  Wirk* 
lidikeit  als  Erlebnis  und  dem  Begriffe  der  Wirklidikeit  gemadit  werden . 
Buber  gebraudit  den  Begriff  Wirklidikeit  und  meint  in  den  meisten 
Fallen  das  Erleben.  Der  wissensdiaftlidie  Begriff  » Wirklidikeit* 
ist  aber  bereits  die  Antwort  auf  eine  verstandesmafiige,  begrifflidie 
Frage  oder  genauer,  er  verkorpert  eid  begrifflidies  Problem.  Es  ist 
genau  auseinanderzuhalten : Die  realisierende  Ansdiauung  z.  B. 
der  Zirbelkiefer,  wobei  sidi  der  Mensch  als  Zirbelkiefer  fuhlt,- 
und  das  Urteil  liber  die  Wirklidikeit,  die  Konstatierung : Der 
Mensdi  ist  in  Wirklidikeit  die  Zirbelkiefer,  er  ist  mit  ihr  identisdi. 
Der  Terminus  Verwirklidiung,  den  Buber  audi  fur  Realisierung 
gebraudit,  leistet  dieser  Verwedislung  Vorsdiub.  Der  Begriff 
Wirklidikeit  ist  nun  aber  das  gerade  Gegenteil  des  Erleb* 


Tefix  Weftsd),  Danief  und  die  WissensSafi 


389 


nisses  der  Verwirklichung,-  er  ist,  wenn  man  so  sagen  kann,  der 
Orientierendste  aller  Begriffe,  denn  er  bedeutet  die  Vollkommen- 
heit  des  Zusammenhanges.  »WirkIich«  ist  etwas  dann,  wenn  es  als 
im  vollkommenen  Zusammenhang  mit  Allem  stehend  erkannt  wird. 
Das  Erlebnis  der  Verwirklichung  bedeutet  aber  nur  intensiv  gefuhlte 
Ansdiauung.  Nie  darf  versudit  werden,  in  dieser  * Verwirklidiung* 
durch  einen  kfihnen  Sprung,  mit  Umgehung  der  Orientierung  Wirklidi- 
keit  zu  erkennen.  Wem  die  Reaiisierung  wahrhaft  geniigt,  dem  wird 
die  Wirklidikeit  gar  nidit  Problem,  der  darf  nicht  hinterdrein  die  Frage 
nadi  der  Wirklidikeit  stellen.  In  dem  Moment,  wo  er  Zweifel  fuhlt, 
oder  audi  nur  die  Sehnsudit  nadi  Konstatierung  der  Wirklidikeit 
verspfirt,  hat  er  das  Gebiet  der  Orientierung  betreten  und  sudit 
sdion  den  Wirklidikeitsbegriff  der  Orientierung.  Man  braudit  ja  nur 
zu  bedenken,  was  das  Ziel  der  Reaiisierung  und  der  Orientierung 
ist.  Beide  wollen  den  Abgrund  zwisdien  Mensdi  und  Welt  fiber- 
winden.  Dem  wissensdiaftlidien  Mensdien  drfickt  sidi  dieser  Abgrund 
im  »Zweifel«  aus.  Er  will  fiber  das  Erlebnis  hinaus.  Er  fragt,  durdi 
die  Widersprudie  und  Unsidierheiten  des  Lebens  bedrangt:  Was 
ist  also  eigentlidi?  Das  heifit:  Er  sudit  etwas,  dem  alle  seine  Er- 
lebnisse  mit  alien  ihren  — dann  nur  nodi  sdieinbaren  — Wider* 
sprfidien  entspredien,  er  sudit  die  ideate  Gbereinstimmung  und  den 
vdlligen  Zusammenhang  alles  Angesdiauten,  — die  » Wirklidikeit* 
Fur  den  Realisierenden  drfickt  sidi  der  Abgrund  nur  im  linglfick 
der  Zweiheit  aus.  Er  sudit  die  »Einheir«.  Er  fragt  nidit  nadi  der 
Wirklidikeit:  er  fragt  vor  allem  fiberhaupt  nidit.  Er  vertieft  sein  Er- 
leben  und  fiberwindet  so  die  Zweiheit.  In  seinem  unmittelbaren  Er- 
leben  fuhlt  er  sidi  eins  mit  der  Welt,  identisch  mit  allem  Seienden. 
Versudit  er  aber  eine  begrifflidie  Einheit  daraus  zu  madien,  so 
hat  er  die  wahre  Reaiisierung  verloren. 

Mit  riditigem  GefQhl  hat  Buber  den  Begriff  der  Wahrheit  fur  die 
Reaiisierung  ausgesdialtet  und  ihn  der  Orientierung  fiberlassen.  Er 
hatte  mit  dem  BegrifF  der  Wirklidikeit  dasselbe  tun  sollen.  Denn 
fur  den  Realisierenden  gibt  es  zwar  eine  mehr  oder  minder  erreidite 
Einheit  mit  dem  Gegenstande.  Die  Frage  aber:  » Wirklidikeit  oder 
nidit*,  fiberhaupt  jedes:  »Ja  oder  Nein*  gibt  es  fur  ihn  nidit. 

Einen  dermaflen  durdi  orientierende  Abgrenzungen  vor  Verwedis- 


390 


Tefix  Weftsd,  Danief  und  die  WissenscBafi 


lungen  geschutzten  Begriff  der  Realisierung  mussen  wir  als  eine  wert- 
voile  Bereidierung  der  orientierenden  Weltanschauung  betrachten  und 
k&nnen  somit  den  Standpunkt  Bubers  in  dieser  Weise  teilen.  Anders 
ist  es  mit  der  wertenden  Stellung  Bubers  zur  orientierenden  Wissen- 
schaft.  Hier  muB  sich  die  Orientierung  ein  wenig  in  Schutz  nehmen. 

Daniel  wird  nicht  mude,  die  Grundposition  des  wissensdiaftlidien 
Mensdien  zur  Welt  herabzusetzen,  sie  als  eine  zweitklassige  oder 
eigentlich  als  gar  keine  Losung  der  Polaritat  darzustellen.  Die  Wissen- 
schaft:  ist  ihm  ein  fur  allemal  nur  Zweckgebilde.  »Was  Du  tuend 
und  duldend,  schaffend  und  genieBend  erlebst,  kannst  Du  um  Deiner 
Zwecke  willen  in  den  Zusammenhang  der  Brfahrung  einreihen  oder 
um  seiner  selbst  willen  in  seiner  eigenen  Kraft  und  Helligkeit  er» 
fassen.  »DieseAntithese  zeigtuberdeutlidi,wie  hier  der  Begriff  »Zweck« 
zu  verstehen  ist.  Die  Wissenschaft  ist  nicht  Selbstzweck,  sondern 
lediglich  um  anderer,  fremder  Zwecke  willen  da.  Buber  iibersieht, 
dafl  es  neben  den  praktischen  Disziplinen,  die  gewissermaBen  dem 
Leben  dienen,  auch  nodi  theoretische  Wissenschaften  gibt.  Und  diese 
haben  nur  einen  einzigen  Zwedc:  Die  Wahrheit.  Sie  haben  also  nur 
einen  Selbstzweck,  und  das  versteht  ja  Buber  gemafi  der  zitierten 
Antithese  nicht  unter  Zweck.  Hier  hat  Buber  seine  eigene  Seele 
nicht  genug  gepruft.  Sein  Daniel  zeugt  dafiir,  daft  auch  in  ihm 
diese  zweddoseste  alter  menschlichen  Bestrebungen,  der  Wide  zur 
Wahrheit  lebt,  diese  tiefste  Sehnsucht,  die  nichts  anderes  kennt  als 
sidi  und  blind  ist  gegen  jedes  fremde  Ziel. 

Oder  halt  Buber  in  der  Weise  des  Pragmatismus  diese  zweck- 
lose  Sehnsucht  fur  eine  Scheinheilige,  die  uns  betriigt,  die  sidi  nur 
als  Selbstzweck  ausgibt  und  in  Wahrheit  fremden  Zwecken  dient? 
Hier  sollte  dodi  gerade  Buber  auf  das  Erlebnis  selbst  horchen.  Da 
wurde  es  sidi  ihm  offenbaren,  daft  es  frei  ist  von  Nebenabsiditen. 
Denkt  Buber  aber  daran,  daft  die  Wahrheit  vielleidit  dem  Leben 
nutzlidi  ist,  auch  wenn  dies  nicht  im  Sinne  des  Wahrheitssudiers 
liegt,  dann  sdieint  audi  die  Realisierung  nidit  frei  von  soldien 
Zwecken.  Denn  es  kann  fur  diese  Beurteilung  keinen  Untersdiied 
madien,  ob  etwas  darnach  angetan  ist,  das  Leben  zu  sichem,  oder 
es  zu  vertiefen.  Beinahe  sdieint  da  die  direkt  im  Dienste  des  Lebens 
stehende,  auf  Aktivitat  geriditete  Realisierung  — in  diesem  falsdien 


44 


4 


Tefix  Weftsd,  Danief  und  die  Wissensdiaft 


391 


* * MBV  4 * i 


Sinne  — zweckhafter  zu  sein  als  die  dem  Leben  abgekehrte,  in  sidi 
eingesponnene  wissensdiaftlidie  Betraditung. 

Hine  weitere  Herabsetzung  liegt  darin,  dab  Daniel  die  wissen- 
sdiaftlidie  Attitude  ein  fur  allemal  als  eine  Feigheit  erklart,  als  eine 
Flucht  vor  der  Gefahr.  Wenn  es  aber  unriditig  ist,  dab  der  Wissens- 
gierige  blob  die  Absidit  bat,  sein  Leben  zu  sichern,  so  entfallt  audi 
jeder  Grund  zum  Vorwurfe  der  Feigheit.  Oberhaupt  scheint  diese 
moralische  Frage  so  allgemein  gar  nidit  (osbar  zu  sein.  Wer  wollte 
es  aber  audi  nur  im  Einzelfalle  mit  S idler heit  zu  entsdieiden  wagen, 
was  mutiger  zu  nennen  ist,  den  Abgrund  zwichen  Mensdi  und  Welt 
mit  e i n e r Anstrengung  zu  iiberspringen,  oder  es  auf  sich  zu  nehmen, 
den  Abgrund,  hart  an  dessen  Rand  stehend,  in  unersdiiitterlidier 
und  zaher  Arbeit  auszufullen,-  wer  wollte  zu  entsdieiden  wagen, 
was  feiger  ist,  sich  im  Erlebnis  das  grausige  Fremde  vertraut  zu 
madien,  oder  dem  Fremden  streng  ins  Angesicht  zu  sdiauen,  es  als 
Fremdes  unabanderlidi  zu  ertragen  und  es  langsam  ringend  in  seinen 
Bereidi  zu  ziehen? 

Sieht  man  von  dieser  Frage  der  Bewertung  ab,  so  hat  Buber  die 
logisdie  Koordiniertheit  und  Selbstandigkeit  von  Ansdiauung  und  Be- 
griff  woht  erfabt  und  riditig  dargestellt.  Audi  dies  ist  hodi  anzu- 
sdilagen.  Denn  nidit  immer  wird  die  Selbstandigkeit  dieser  beiden 
Gestaltungen  beriicksiditigt.  Immer  wieder  wird  es  — gerade  in  der 
fetzten  Zeit  — der  Wissensdiaft  zum  Vorwurf  gemadit,  dab  sie  sidi 
vom  Erlebnis  entfernt,  dab  sie  die  Ansdiauung  erstarrt  und  mediani- 
siert,  und  dab  sie  daher  das  Erlebnis  und  die  Ansdiauung  nidit  er- 
setzen  kann.  Ja,  will  denn  iiberhaupt  die  Wissensdiaft  das  Erlebnis 
ersetzen?  — Daran  denkt  sie  gar  nidit.  Das  kann  nidit  genug  betont 
werden.  Darum  sollte  man  sich  endlidi  nidit  mehr  daruber  wundem, 
dab  die  Wissensdiaft  etwas  vom  Erlebnis  Grundverschiedenes  ist. 
Darum  mub  die  Wissensdiaft  nidit  nur  die  zuriidcweisen,  die  es  ihr 
zum  Vorwurfe  madien,  dab  sie  nidit  das  Erlebnis  ist,-  nodi  ener- 
gisdier  mub  sie  jene  absdiutteln,  die  in  Unverstandnis  ihres  wahren 
Wesens  sie  zum  Ersatz  fQr  das  Erlebnis  madien  wollen.  Das  sind 
jene,  von  denen  Buber  mit  genialer  Pragnanz  sagt:  *Jedem  von  ihnen 
ruft  es  aus  der  Ewigkeit  zu:  »Sei!«  Sie  ladieln  die  Ewigkeit  an 
und  antworten:  »Idi  weib  Besdieidc.  Es  mub  erkannt  werden,  dab 


392 


"Felix  Weltsd),  Daniel  und  die  Wissensdiaji 


Erlebnis  und  Wissenschaft  gleidibereditigt  sind,  daB  sie  einander  nidit 
ersetzen  konnen,  daB  sie  nidit  in  einander  versdiwimmen  diirfen,  und 
dafi  ihre  einzige  groBe  Beziehung  die  ist,  daB  die  Wissensdiaft  das, 
was  ihr  von  der  sdiopferisdien  Ansdiauung  in  ewigem  FluB  immer 
neu  zugefiihrt  wird,  im  System  des  Verstandes  zu  verarbeiten  hat. 
Audi  dieses  Verhaltnis  ist  von  Buber  wohl  erkannt  worden.  Denn 
nidits  anderes  bedeutet  es,  wenn  es  in  seiner  Terminologie  heiBt: 
» liberal  I,  wo  einWissen  einsetzte,  wo  es  begann,  wo  es  sdiopferisdi 
war,  war  es  nidit  orientierend,  sondern  realisierend : Versenkung  in 
das  reine  Erlebnis  — und  das  so  Gefundene  wurde  in  das  Bett  der 
Einstellung  iibergeleitet.« 

Wenn  idi  nun  den  tiefsten  Sinn  von  Bubers  Daniel  darin  er» 
blicke,  daB  er  jene  aufriitteln  modite,  die  sidi  hinter  der  W^issen* 
schaft  vor  dem  Erleben  verkriedhen,  die  in  einer  wahrer  Wissen* 
sdiaft  fremden  Qberhebung  die  einzig  sdiopferisdie  Ansdiauung  mit 
fertigen  dogmatisdhen  Begriffen  meistern  wollen,  so  kann  die  Wissen- 
sdiaft diesem  prophetisdien  Rufe  nur  die  eindringlichste  Wirkung 
wiinsdien.  Da  es  einen  wahren  Mifistand  zu  beheben  gait,  so  durfen 
auch  die  Obertreibungen  in  entgegengesetzter  Richtung  verziehen 
werden.  Seit  jeher  war  ja  die  Qbertreibung  eines  der  wichtigsten 
Mittel,  mit  denen  Diditer  und  Propheten  auf  die  Mensdiheit  wirkten. 
Denn  sie  wird  aus  Begeisterung  geboren  und  vermag  sie  darum  audi 
in  anderen  zu  entflammen.  — 


Tefix  WeftsS. 


393 


Rudotf  Leonhard,  Seths  Legenden 


SECHS  LEGENDEN 

I.  SAUL  UNTER  DEN  PROPHETEN 

ALS  Saul  unter  die  Propheten  trat,  erschraken  sie  alle,  da  sie 

sahn,  dafi  er  urn  Hauptes  Lange  iiber  sie  ragte,  und  murmelten 
untereinander.  Und  Gehasag,  der  alteste  unter  ihnen,  kehrte  sidi 
zu  ihm  und  fragte:  »Was  suchst  Du  in  unsrer  Mitre,  Saul?«  Der 
antwortete  ihm  aber  nitht.  Da  drangte  Gehasag:  »Hast  Du  je  dein 
Volke  gepredigt  wie  wir?«  »Idi  bin  unter  dem  Volke  gegangen*, 
sprach  Saul.  »So  lebst  Du  keusch  und  ist  Dein  Wandel  den  Mensdien 
ein  Muster ?«  Saul  gab  ihm  zurudt:  »Idi  weifi,  dafi  idi  von  Siinden 
starre!*  »Hast  Du  Kranken  die  Hand  aufgelegt  und  Unglaubige 
geheilt,  dafi  Du  zu  uns  kommst?«  fuhr  Gehasag  fort  zu  fragen. 
Aber  ehe  Saul  den  Mund  wieder  auftun  konnte,  kam  die  Sonne 
zum  Sinken,  und  die  Propheten  knieten  nieder,  ihre  Gebete  zu 

verriditen. 

Als  sie  sidi  wieder  erhoben  und  den  Staub  von  ihren  Knien 
schlugen,  sahn  sie  Saul,  der  im  Abend  uber  ihnen  stand.  Und  er 
verzog  den  Mund  und  rief  iiber  sie:  »Was  wissen  sie,  was  Hafi 
und  Veraditung  in  meinem  Herzen  ist!« 

Da  erstaunten  die  Propheten  iiber  Sauls  Augen  und  Lippen,  und 
schwiegen. 


II.  DON  JUAN  VOR  DER  HOLLE 

Ehe  Don  Juan  mit  dem  Teufel,  der  ihn  geholt  hatte,  in  die  Holle 
kam,  mufiten  sie  vor  dem  Eingang  eine  Zeit  warten,  da  auf  die 
Nadiridit  von  Don  Juans  Ankunft  alles,  was  Holle  war,  in 
festlich  verwirrter  Bewegung  sdiwankte.  Als  er  so  stand,  tauchten 
ihm  aus  dem  weifilidien  Nebel,  der  als  Hollentor  hing,  Gestalten 
entgegen:  aufatmend  sah  er  wieder,  wie  Margarete  auf  seinem  Lager 


31  Vol.  1/1 


394  Rudolf  Leonhard,  5e<£s  Legenden 


lag,  und  fiihlte  Sasdia  das  Knie  iiber  sein  Bein  sdilagen.  Br  sah 
Gabriele  zittem  und  Anna  eng  ihm  angeschmiegt  unter  seinen 
Gliedern  vergehn.  Er  sab  die  Frau,  die  er  mehr  als  alle  andem 
geliebt  hatte  und  die  ihm  entglitten  war,  als  leichten  Sdiatten,  und 
schattenhafter  folgten  viele,  die  er  gekannt  und  vergessen  hatte. 

Da  fiihlte  er  jah,  dal)  er  keine  von  ihnen  genug  besessen  hatte. 
Und  er  horte  alle  lebenden  Frauen  iiber  ihra  auf  der  Erde  gehn 
und  immer  gehn,-  er  dadite  an  aller  Bruste  und  Schenkel,  dal)  ihm 
das  Blut  aufsiedete,  und  wuOte,  wie  er  seine  Siinden  nidit  zu  Ende 
hatte  tun  diirfen  — 

Und  er  fludite  Gotr,  und  trar  lachend  und  fludiend  hastig  unter 
die  Teufel. 

Ill  DIE  ERWECKUNG  DES  CETHEGUS 

In  Herkulanum  hatte  es  ein  englischer  Forsdier  vermocht,  in  den 
Leidien  der  vor  zwei  Jahrtausenden  in  der  Lava  Erstarrten  neues 
Leben  zu  wedten.  Er  hatte  diese  Leidien  zu  seinen  Versudien  ge- 
wahlt,  weil  in  ihnen  das  Leben  nidit  zu  Ende  verstromt  und  ver- 
sandet,  sondern  in  jahem  Anfall  erstidtt  war,-  in  einem  Gewebe  von 
Drahten  hatte  er  wunderbare  Strome  und  Strahlen  auf  sie  geleitet, 
und  es  war  ihm  gegliidtf,  einen  Arm  zum  Stol),  ein  Bein  zur  Er- 
hebung,  ein  Auge  zum  Aufsdilag  zu  bringen. 

Nun  trieb  es  ihn,  sein  Wunder  allem  Volk  zu  zeigen.  Er  liel) 
Tisdie  auf  der  StraOe  aufsdilagen  und  mit  hellen  Tiidiern  belegen, 
und  trug  in  den  eignen  Armen  den  eingetrockneten  Leidinam  eines 
Romers,  den  der  Tod  fur  immer  in  die  Krummung  des  angstvollen 
Laufens  gesdilagen  hatte,  aus  seinem  Gewolbe.  Rings  bestaunte  viel 
sdiweigendes  Volk  den  diirren  braunen  Leib,  um  den  sidi  der  Ge- 
lehrte  geschaftig  muhte.  Nun  hatte  er  ihn  fest  und  sichtbar  gebettet, 
nun  war  das  Drahtnetz  gelegt/  die  Strome  wurden  eingeschaltet  und 
wirkten.  Ein  Zittern  lief  durch  die  hart  gebognen  Glieder,  sie  regten 
und  stredtten  sidi.  Undlangsam  sdilug  der  Tote  die  starrenAugen  auf. 

Er  bewegte  sdiwer  den  Kopf  und  tat  den  Mund  auf:  seine  steife 
Zunge  stiel)  wenige  Laute  einer  versdiollenen  Spradie  heraus,  die 
in  die  sonnenhelle  StraOe  dumpf  wie  in  eine  nie  betretne  Hohlung 
sdilugen. 


Rut/off  Leon  Sard,  Set£s  Legenden 


395 


Da  gesdhah  es,  dafi  der  Forsdier  vor  dem  Dunklen,  dal)  sidi  vor 
ihm  ins  Lidit  aufhob,  in  Zogern  geriet  und  seine  Drahte  verwirrte. 
Und  bei  dem  so  dem  halb  nodi  Toten  entqualten  Stohnen  fafite 
alles  gedrangte  Volk,  das  fassungslos  sah  und  horte,  ein  soldies 
Grauen,  dab  es  sidi  ganz  vergafi,  laut  sdireiend  vorsturmte  und, 
fiber  den  ersdirodtenen  Wundermann  hinbrediend,  den  Erweckten 
zum  zweiten  Male  erwfirgte. 

IV.  DER  WANDRER  FRANZISKUS 

Klagend  spradi  ein  Maddien  zu  Franziskus,  der  neben  ihr  am 
Wegrand  ruhte:  *Idi  klage  didi  an,  dal)  du  mir  treulos  warst,  als 
wir  uns  liebten.  Dal)  du  andre  in  deine  Arme  nahmst,  wenn  podi 
mein  Geruth  an  deinen  Kleidern  hing.  Oft  daditest  du  an  andre, 
wenn  du  midi  umfal)test!«  Und  sah  ihm  anklagend  auf  die  Stirne. 

Er  blieb  gelassen  ruhn,  dodi  faDte  er  ihre  Hand  und  antwortete 
ihr;  »G(aubst  du,  dal)  du  mit  andern  Maddien  altein  meine  Liebe 
teilst?  Weifit  du  nidit,  dal)  idi  den  Wind  mehr  liebe  als  didi  und 
die  andern?  Und  denkst  du,  wie  mein  Blick  von  deinen  Brfisten  auf 
die  weifien  Narzissen  am  Wege  ging,  wie  idi  sie  liebte  und  deine 
Lust  vergaB?  In  jeder  Nadit,  die  idi  bei  dir  war,  sdilugen  groBe 
Vogel  mit  sdiwarzen  Sdiwingen  laut  an  unser  Fenster,  und  idi  ver- 
gafi didi  und  flog  ihnen  liebestrahlend  zu  — « Seine  Augen  erhellten 
sidi  und  er  stemmte  sidi  auf:  »Idi  klage  didi  an,  Giovanna,  dal)  du 
Treue  von  mir  verlangst!« 

Da  bog  sidi  das  Maddien  jah  von  ihm  und  ging,  dafi  ihr  Kleid 
rausdite,  mit  Klagen  von  ihm  weg.  Franziskus  lag  noch  eine  Weile, 
dann  ging  er  den  Weg  nadi  seinem  andern  Ziel.  Der  Sdiatten  Gio* 
vannas  stand  nodi  in  seinen  Augen,  und  langsam  stadi  ein  feiner 
Sdimerz  in  seine  Brust,  wenn  ihre  klagende  Stimme  in  ihm  aufer* 
stand.  Als  ihn  aber  der  erhohte  Weg  zum  Abend  trug,  dafi  es  wie 
breites  Rollen  roter  Flut  vor  seinen  Fiifien  war,  sdifittelte  er  leidit 
die  Sdiultern:  »Die  Sonne  geht  unter,  und  idi  denke  an  das  Herz 
eines  MaddiensU  sagte  er  und  hob  die  Augen. 

Und  als  er  Stunden  spater  gestillten  Herzens  in  die  Nadit  wan* 
derte,  dadite  er  ladielnd:  — »dunkle  Weiden  starren  fiber  meinen 
Weg  — und  sdiritt. 


396 


Rudolf  Leonhard,  Seths  Legenden 


V.  DIE  SQNDEN  DES  HEILIGEN  FRANZ 

VON  ASSISI 

Als  Giovanni  Bemadone,  den  seine  Freunde  Franziskus  nannten, 
sidi  ein  wenig  vom  Heere  entfemt  hatte,  traf  er  eine  Dime,  griifite 
sie:  »Liebe  Sch  wester  t,  fafite  (achend  nach  ihrer  Brust  und  ging, 
nachdem  sie  etwas  geplaudert  hatten,  urn  bis  zum  Weitermarsdie  in 
ihrem  Hause  zu  wohnen. 

Das  Maddien  hatte  eine  Sdiwester,  die  Bianca  hieB  und  ein  dunk* 
(es  Kind  von  etwa  neun  Jahren  war.  Die  traf  Franziskus  abends, 
als  sie  sidi  damit  vergniigte,  einen  kleinen  bunten  Reifen  mit  einem 
Stabdien  in  die  Hohe  zu  sdinellen  und  nadispringend  wieder  darauf 
zu  fangen.  Er  sah  verborgen  zu,  wie  sie  fur  sidi  spielte  und  nur  bei 
mandiem  Sprunge  leise  jaudtzte/  und  ihn  iiberkam,  als  er  ihre  Glieder 
in  der  Regung  sah,  die  Lust,  sidi  so  zu  dehnen.  Er  trat  vor  und 
bat  sie  urn  den  Reifen.  Als  sie  versdiuditert  still  blieb,  nahm  er  ihn 
ihr  und  warf  ihn,  daft  sie  ihn  fangen  solle.  Sie  hielt  den  Stab  in 
sdilaffer  Hand  spitz  zur  Erde,  und  der  Reifen  sdilug  auf  den  Sand. 
Da  rief  Franziskus  zu  dem  Maddien,  das  sein  Ladien  nidit  sah,  er 
werde  sie  beiften,  da  sie  nidit  fireundlidi  zu  ihm  sei.  Sie  hob  heifte 
Angst  in  den  r\ugen  zu  ihm  auf/  und  als  Franziskus,  obwohl  all* 
mahlidi  ein  linbehagen  trubend  in  seine  spielende  Laune  quoll,  die 
Augen  funkeln  (ieft  und  ihren  Arm  faftte,  rannte  sie  stumm  davon. 
Und  Franziskus  trug  ein  in  Sdireck  und  jaher  Reue  verhartetes 
Ladien  ins  Haus. 

Er  sah  Bianca  nidit  bis  an  den  nadisten  Morgen  und  hatte  ganz 
vergessen,  was  sidi  begeben  hatte.  Er  traf  sie  auf  dem  Wege,  als 
ein  grofter  Korb,  iibervoll  von  Fruditen,  ihm  lastig  wurde,  und  gab 
ihn  unbedenklidi  sdinell  dem  Kinde  zu  tragen.  Er  ging  neben  ihr 
so  tief  in  Gedanken,  daft  er  die  Miihe  ihrer  Sdiritte  nidit  wahmahm. 
Erst  als  sie  leise  stohnte  und  er,  sidi  wendend,  Tranen  aus  ihren 
Augen  fallen  sah,  verglidi  er  das  Gewidit  des  Korbes  ihrem  mageren 
Maddienleibe.  Da  stand  er  mit  blassen  Lippen,  ersdireckt,  und  warf 
den  Korb  zornig  auf  den  Sand,  sammelte  die  Friidite  wieder  auf, 
und  stand  vor  ihr. 

Und  wenig  spater  spradi  er  sie  an,  mit  sanfter  weidier  Stimme 


Rudolf  Leonbard.  SecBs  Legenden 


397 


sagend:  »Noch  einmal  mufi  ich  dich  qualen,  Bianca !«  Lind  bat  sie, 
ihn  den  Weg  vom  Dorfe  in  die  Berge  zu  fiihren.  Er  ging  an  ihrer 
Hand  einen  springenden  Weg  durch  den  Wald  hinan.  Als  die  WoU 
ken  stiegen,  blieb  er  stehn,  legte  die  willenlose  Hand  des  Kindes 
auf  seine  Stirn  und  kniete  so  eine  Weile.  Er  sah  ihr  nadi,  wie  sie 
ernst  und  langsam  wieder  zum  Dorf  hinabwanderte,  dann  kehrte 
er  seinen  Schritt  nadi  oben. 

Als  es  dunkel  wurde,  blieb  er  atmend  stehn  und  war  wie  aus 
der  Weite  zuruckgehrt.  »Einen  braunen  ManteU,  dadite  er,  »trug 
das  Maddien,  mit  weifi  gegurtet ! < Und  miihsam  stieg  er  weiter, 
die  Stirn  gesenkt.  Denn  der  Segen  dieser  Kinderhand  wog  sdiwer. 

VI.  SEBASTIAN  IM  GESTQHL 

Es  flimmerte  vor  Dunkelheit  bis  hodi  in  die  Kirche,  als  der  hei- 
lige  Sebastian  auf  dem  Altarbilde  sidi  aufriditete,  sdiwankend  ini 
Rahmen  stand  und  heraustrat.  Er  war  sehr  groB,  wie  er  vor  den 
Tisdi  trat  und  sidi  bekreuzte. 

Er  ging  in  muder  Haltung,  den  Kopf  etwas  nadi  links  geneigt, 
nadi  dem  Seitensdiiff  und  betrat  einen  Beiditstuhl.  Als  er  sidi  nieder- 
lieB,  bemerkte  er,  daB  sdion  eine  Gestalt  hinter  dem  vergitterten 
Fenster  wartete,  um  ihre  Bekentnisse  befragt  zu  werden.  Dodi 
sdiwieg  er  nodi  und  sah  die  Erscheinung,  die  ganz  im  Dunkeln 
saB,  nidit  an. 

Da  hob  sie  eine  klare  Stimme,  der  nicht  anzuhoren  war,  ob  sie 
von  Mann  oder  Frau  komme,-  und  sie  fragte  Sebastian,  warum  er 
heilig  geworden  sei.  Eine  fremde  Kraft  zwang  ihn  zur  Ant  wort,- 
aber  er  hand,  daB  er  es  nidit  recht  wuBte.  Und  er  sann,  und  be* 
gann  von  der  Kraft  und  zarten  Sdiwache  seines  Geistes  viel  zu 
spredien,  und  von  der  groBen  Traurigkeit,  die  seine  Tage  erfiillt  und 
sidi  in  die  letzten  hellsten  Winkel  ihrer  Stunden  verteilt  hat te.  Dodi 
die  Stimme  unterbradi  ihn  und  fragte  ihn,  ob  er  gludkfidt  sei  in 
seiner  Heiligkeit.  Da  senkte  er  zdgernd  den  Kopf  defer,  und  sagte 
leise  nein/  und  wunsdite  heiB,  im  Kampfe  seines  Lebens  unterlegen 
zu  sein,  und  fdhlte  sidi  sehr  traurig. 

Als  er  aufsdiaute,  fehlte  die  Gestalt.  Er  erhob  sidi  und  ging,  den 
Kopf  zur  Seite  geneigt,  langsam  zuriick  durdi  die  Kirdie.  Das  Dunkel 


398  Rudolf  Leonhard,  See6s  Leaendert 


war  jet zt  so  hart  iiber  ihm,  dafi  die  Batken  in  der  Hdhe  wie  ge* 
brodien  taumelten.  Er  trat  wieder  in  den  Rahmen,-  er  zuckte  nidit, 
als  die  Pfeile  von  neuem  in  sein  Fleisdi  bohrten. 

Dann  aber,  als  er  ruhig  stand,  fugte  sich  sein  GesiAt  tiefer  zurutk 
in  die  namenlose  Traurigkeit  der  Heiligen. 

Rudoff  LeonBard. 


4 


Rene'  Sdidefe,  Zwischen  cfen  hfeinen  Seen 


399 


ZWISCHEN 
DEN  KLEINEN  SEEN 


<Fort»«tzung> 

MOND 

Sieh!  Gber  den  finstern  Kiefern  geht  der  Mond  auf  . . . 

Sein  goldener  Spiegel  schwebt  zwischen  den  unabsehbaren  Kulissen 
der  Abendblaue.  Langsam  erlischt  das  Rampenlicht  des  Sees. 

Waren  wir  ihrer  nicht  audi  schon  uberdriissig,  dieser  Feuerwerke, 
die,  wie  auf  das  Zeidien  eines  Zauberers,  der  in  die  Hande  schlagt, 
die  Herrlichkeit  des  Lichtes  abwandelten  von  Stufe  zu  Stufe,  hell  ab 
ins  Versunkene  lodernd? 

Sehr  hiibsch!  der  Effekt  in  Lila  und  Karmin,  als  der  malven* 
farbene  Himmel  sich  so  tief  uber  die  roten  Glasbeete  des  Sees 
neigte,  dab  er  mit  Millionen  glasemen  Bliiren  darunter  zu  funkeln 
sdhien. 

Ein  Pole  weifl,  vrann  Musik  am  Platze  ist.  Nadidem  Poninski 
eine  Weile  zugehort  hatte,  wie  wir  sdiwiegen,  ging  er  und  lieft 
Raoul  Pugno  auf  dem  Pianola  die  Stimme  der  Natur  begleiten. 
Dann  faftte  er  sich  geduldig  und  mit  ratselhaften  Blicken  auf  die 
Frauen,  bis  die  Arie  zwischen  Himmel  und  Erde  zu  Ende  war. 

Dabei  hatte  er  das  Gluck,  dal)  du  ihn  warm  ansahst.  Wirklich, 
es  dauerte  lange,  bis  du  es  merktest  . . . vielleicht  dachtest  du  an 
deine  erste  Liebe  oder  an  das  Budi,  das  du  gestern  gelesen  hast 
oder  an  eine  Erzahlung  deiner  Kochin  . . . und  deinen  Blick,  aus^ 
gleichend,  auf  Hanssen  Cibergehn  lieRest.  Der  stand  didit  hinter  seiner 
Frau,  so  dafi  er  sie  fast  beriihrte:  unbeweglich.  Manchmal  lehnte  sie 
ganz  leicht  den  Kopf  zuriick.  Es  war,  in  der  Starrheit  des  Himmels 
und  dem  bewegten  Sdiweigen,  eine  wunderbare  Art  der  Liebkosung. 


Rene  SeBidiefe,  ZwtscBen  den  Bfeinen  Seen 


Die  mondane  Melandholie  schmeichelte  deiner  Frohlidhkeit,  und 
richtig  ladieltest  du  versagend,  als  die  Szene  in  Trauer  gehiiilt  wurde 
und  die  Taudienten  mit  den  kleinen  Kronen  sdiattenhaft  auf  die 
Sdiilfinsel  zuglitten  . . . 

Jetzt  aber  sdiwebt  der  Mond  herauf. 

Der  Mond  wird  imrner  heller  von  den  vielen  leidvollen  Gesichtem, 
die  sidi  ihm  auf  Erden  zuwenden. 

Dock  du,  du  sitzt  vor  dem  Abend  wie  vor  deinem  Toilettentisdi 
und  spiegelst  didi  im  goldenen  Oval.  Deine  Hande  spielen  mit 
glitzernden  Gegenstanden,  idi  hore  Kristallsdialen  klirren.  Du  streidist 
dir  prufend  ubers  Haar. 

Und  du  bist  selbst  so  leicht  unter  diesem  Himmel,  der  sich  feier* 
lidi  bestirnt,  dunn  und  hell  wie  eine  Puderwolke  . . . 

Und  du  erhobst  didi  und  sprachst  mit  der  Stimme  deiner  Toditer. 
Idi  wunderte  midi,  halb  verlegen,  halb  geschmeidielt,  uber  dein  alt* 
kluges  Benehmen.  Du  warst  es,  die  midi  an  die  Hand  nahm,  als 
wir  aufbradien,  um  ein  wenig  in  den  Wald  zu  gehn,  genau,  wie 
wenn  Beate  midi  auf  ihren  kleinen  Spaziergangen  mitnimmt.  Und, 
wieBeate,  trugst  du  ein  gleidigiiltiges  Wesen  zurSdiau  und  wartetest 
mit  abgewandtem  Gesicht,  dal)  idi  die  Unterhaltung  begann. 

Aber  idi  hatte  keine  Lust,  und  die  Folge  war,  dal)  Poninski,  der, 
vom  Sdiweigen  der  Hanssen  abgestoOen,  bei  uns  Hilfe  sudite,  pldtz* 
(idi  mit  einem  lauten  Seufzer  zwisdien  den  sdiwarzen  Baumen  ver* 
sdiwand.  Wir  horten  am  Knacken  der  Zweige,  wie  er  sidi  eilig  ent* 
femte. 

»Wir  linden  nie  zurii<k!«  sagtest  du,  ehrlidi  verzweifelt,  wie  im 
Mardien. 

Wir  blieben  stehn.  Es  war  tief  still.  Der  Mond  hing  gelbe  Seiden* 
quasten  in  den  Wald. 


ANGELICA 

Sie  saflen  in  einer  Charlottenburger  Bar,  von  ihrer  Freundsdiaft 
erfiillt  und  kaum  erstaunt  uber  die  Versdiiedenheit  ihrer  Welt- 
ansdiauung.  Denn  sie  stritten  sidi.  Sie  stritten  sich  uber  die  Polizei. 
»Komm  in  meine  Liebeslaube*  sturmten  die  Geigen.  Ein  Mann 


Rene  Sdidiefe,  ZwiscBen  den  kfeinen  Seen 


war  auf  das  Bufett  gestiegen  und  sdirie:  Kikeriki!  Die  ganze  Bar 
antwortete:  Kikeriki! 

Der  Mann  auf  dem  Bufett,  der  den  ausgezeidineten  Einfall  ge^ 
habt  hatte,  Kikeriki  zu  rufen,  wurde  von  zwei  glanzend  verschwitzten 
Damen  auf  die  Sdiultern  genommen  und  im  Triumph  durch  die  Bar 
getragen.  Er  benutzte  den  Augenblick  der  Qberlegenheit,  um  den 
Frauen,  an  denen  er  vorbeikam,  mit  der  Spitze  seiner  Lackstiefel 
die  Nase  zu  kitzeln.  Aber  damit  erzielte  er  einen  so  grofien  Erfolg, 
daft  die  beiden,  die  ihn  trugen,  eifersuditig  wurden  und  seine  Beine 
festhielten. 

Pauline  rief,  zu  ihrer  Freundin  gewandt: 

»Die  Polizei  kann  midi  — !« 

»Pst ! « machte  Angelica  ersdirocken, 

Wie  der  Naditigallensang,  der  aus  gemachlichem  Liebesgeplauder 
plotzlidi  heifi  aufsdiwillt,  wie  Rufe  und  Freudentranen  eines  stur» 
misdien  Wiedersehns,  wie  leidite  Blutnebel,  die  durch  tausend  Ader» 
dien  aus  dem  Herzen  in  den  Kopf  und  in  die  Augen  fliegen  und 
das  Gehirn  mit  siiftem  Schreck  erfiillen,  so  stiirmte  es  aus  den  Geigen 
hinter  dem  Vorhang:  »Komm  in  meine  Liebes(aube«. 

»Jawohl !«  wiederholte Pauline,  »BeimPoIizeiprasident  angefangen— « 

Angelica  zuckte  zusammen,  ihre  Augen  wurden  nodi  grofier,  noth 
schwarzer,  ihr  Lacheln  flirrte  weit  um  ihren  Mund. 

»o,  er  ist  gerecht«,  fliisterte  sie  eindringlich. 

Sie  beugte  sidi  nieder  und  kiiBte  Pauline  auf  den  Mund,  lang 
und  andaditig.  Da  blieb  die  aufriihrerisdie  Pauline  still,  ganz  blafi  unter 
dem  blonden  Puder. 

Arme  Angelica ! Sie  war  eine  glaubige  Natur.  Sie  sdiwatzte  Gebete. 

Bei  jeder  Riihrung,  die  sie  tiberkam,  falteten  ihre  Hande  sidi  von 
selbst.  Sie  hatte  von  Jugend  auf  sehr  viel  mit  der  Polizei  zu  tun 
gehabt,  Es  hatte  ihr  oft  Gefahr  gedroht,  und  sie  lernte  beten,  ohne 
es  zu  wissen,  in  der  Angst,  daft  es  ihr  schledit  erginge,  dafi  man 
sie  im  Sommer  einsperrte,  daft  man  ihr  weh  tate,  wenn  sie  gesund 
war,  daft  man  liber  sie  herfiele,  wenn  sie  es  gerade  einmal  sdion  hatte. 

Allmahlich  aber  war  sie  dahinter  gekommen,  dafi  es  keinen  Zu- 
fall  gab,  daft  vielmehr  alles  nadi  bestimmten  Gesetzen  gesdiah,  die 
der  Berliner  Polizeiprasident  aufstelite. 


402 


Rene'  Sdickefe,  Zwisden  den  ifeinen  Seen 


Diese  Gesetze  sahen  offenbar  eine  kfirzere  oder  langere  Ze it 
vor,  in  der  sie  vollkommen  in  Ruhe  gelassen  wurde,  und  die  Sicher* 
heit,  die  sie  so  in  ihrem  Leben  entdeckte,  schien  ihr  eine  unfaBbare 
Gnade  des  Himmels,  wie  sie  das  Ungluck  als  eine  notwendige  Strafe 
derselben  Gewalt  hinnahm. 

Darum  konnte  niemand  aus  tieferem,  andaditigerem  Herzen  dank- 
bar  sein,  als  Angelica  in  ihren  guten  Tagen.  Jede  ihrer  Stunden  war 
ein  inbrfinstiges  Gebet,  dal)  es  diesmal  gerade  solang  und  wenn  mog- 
lich  nodi  ein  biBdien  langer  so  sdidn  bliebe,  als  das  letztemal.  Sie 
sdimeidielte  dem  Gewaltigen  mit  tiefer  Reue  daruber,  daB  sie  sein 
MiBfallen  erregt  hatte.  Sie  stellte  sidi  in  ihren  Gedanken  kindlich, 
damit  er  sie  nicht  ganz  ernst  nahm.  Sie  nahte  sidi  ihm  zutraulidi, 
mit  den  sdilenkernden  Armbewegungen  eines  Maddiens,  damit  er 
auf  soviel  Unsdiuld  hereinfiel  und  voll  Ruhrung  ins  Revier  tele* 
phonierte/  daB  er  fur  Angelica  eine  weitere  Gnadenfirisr  befehle,  und 
und  sie  hatte  Visionen.  Sie  sah,  wie  der  Schutzmann  am  Fernspredier 
die  Hadten  zusammensdilug  und  errotend : »Zu  Befehl,  Herr  Polizei* 
prasident!«  stammelte. 

Aber  wenn  sie  auf  diese  Weise  zwei*  oder  dreimal  einen  Aufediub 
erwirkt  hatte  und  wuBte,  daB  weiteres  Bitten  und  Flehen  nun  doch  nichts 
mehr  nutzen  wurde,  da  tat  sie  einen  Rudt  und  einen  grofien  Sprung, 
wie  um  zu  entwischen,  und  wurde  leiditsinnig.  Manchmal  traf  es  sie 
schnell,  mitten  in  einer  Gemeinheit,  manchmal  geschah  aber  auch 
nichts.  Dann  kam  eine  fiirditerliche  Angst  vor  einer  besonders  raffi* 
nierten  Strafe  liber  sie,  deren  Vorbereitung  wegen  ihrer  ausgesuchten 
Grausamkeit  so  lange  Zeit  beansprudite,  und  sie  krodi  zitternd  und 
zahneklappernd  in  den  Schatten  des  Machtigen  zurudc. 

Ihr  schien  keiner  so  hodi  eingesetzt  iiber  das  Schidcsal  der  Mensdien, 
wie  er.  Der  lachelnde  oder  finstere  Himmel  uber  Grofiberlin  war  die 
Hand  des  Polizeiprasidenten.  Alle  StraBen  fiber  der  Berliner  Erde 
und  unter  ihr  liefen  in  den  Rinnen  seiner  Hand.  Wenn  ein  Ge* 
witter  losbradi,  so  war  es,  weil  er  zornig  die  Hand  ballte.  Dann 
sprfihte  sein  Brillantring  audi  die  schreddichen  Blitze,  vor  denen  Ange- 
lica sidi  zu  Tod  gefurditet  hatte,  wenn  sie  nidit  fiberzeugt  gewesen 
ware,  daB  die  gesamte  Feuerwehr  von  GroB-Berlin  mit  angehaltenem 
Atem  auf  das  gefahrlidie  Himmelsfeuer  aufpaBte  . . . Aber  wie  schon 


Rene  ScBidiefe,  ZwiscSen  den  fdeinen  Seen 


war  die  Welt,  wenn  er  ausgedonnert  und  fertig  geblitzt  hatte  und 
durdi  ein  breites  sonniges  Ladieln  fiber  ganz  Berlin  anzeigte,  dab 
sein  Zorn  verraucht  und  er  jetzt  wieder  gut  sei! 

Dann  konnte  die  sehr  iippige  Angelica  vor  lauter  Preude  fast 
schlank  ersdheinen,  und  ihre  Augen  strablten,  dafi  selbst  die  Sdiutz* 
leute  ihr  ladielnd  zunickten.  Sie  ware  um  alles  in  der  Welt  gern  in 
einer  offenen  Dr  os  dike  gefahren.  Leider  durfte  sie  nidit.  Es  war 
verboten.  Sie  hatte  es  vielleidit  trotzdem  gewagt,  aber  sie  wollte 
nidit  undankbar  sein  . . . 

»Wie  sieht  er  denn  eigentlidi  aus?«  fragte  Pauline.  »Erst  mfibte 
idi  ihn  dodi  mal  sehn  — verstehste ! « 

Angelica  hatte  ihn  nie  gesehn! 

Sie  ladielte.  »Aber  idi  weifi  dodi,  wie  er  aussieht.  Grofi  und  breit* 
sdiultrig,  mit  einetn  blonden  Vollbart  und  groben  blauen  Augen  . . .« 

Und  sie  beugte  sidi  sdinell  zu  Pauline  und  kiibte  sie  mit  ge- 
schlossenen  Augen,  lang  und  andaditig,  damit  sie  ihr  glaubte. 

Rene  ScBidiefe. 

CTortsetzung  fofgt.) 


404 


Eduard  Kefdmattn ; Diafog  vom  Graf 


* 


DIALOG  VOM  GRAL 

Der  alte  Tiirmer: 

<lugt  aus  gegen  West) 

Weh,  Sonne,  gehst  doth  wieder 
Und  hinter  dir  sdileidit  Nadit. 

Weh,  Sonne,  logst  doth  wieder: 

Wiedrum  vergeblidie  Wacht. 

Der  junge  Tiirmer: 

<ihm  gegenuber,  blickt  gen  Ost> 

Abend,  du,  was  greifst  nadi  mir. 

Will  dich  nidit,  kiihle  Rub! 

Bin  doth  jung,  bin  doch  hell  — 

Was  zwingst  den  Blick  mir  zu! 

Der  alte  Tiirmer: 

Wehrte  audi  idi  midi  dem  Schreiten  der  Nadit, 
Binst  — da  voll  Glaubens  idi  harrte  — — 

Kein  Erloser  (cam.  In  der  Zeiten  Sdiadit 
Glitt  mein  Hoffen,  der  Blick  erstarrte. 

Der  junge  Tiirmer: 

Und  wurdest  alt.  Mein  Hoffen  gisdit 
Ober  deines  Zweifelns  Klippen: 

Werd  ihn  erleben,  eh  mein  Blick  erlisdit, 

Und  verkiinden  mit  diesen  Lippen: 

Der  Erloser  naht!  So  offnet  das  Tor 
Dem  freudetragenden  Held! 

Sein  Herz  kennt  nidit  Zweifel  ■ — im  Blumenflor 
Bringt  er  uns  wieder  die  Welt: 

Den  Glauben  an  die  Tauglidikeit 
Des  Seins,  an  die  Fiille  im  Leben  — 

Reines  Empfangen  — Vergessenheit 
Der  wiihlenden  Zweifel  am  Leben! 


Eduard  Kehfmann,  Diafog  vom  Cra 


405 


Der  alte  Turmer: 

. . . Nein.  1st  keiner  der  aus  sich  glaubt 
An  Bejahung  und  Fiille  der  Stunden, ' 

Sie  schleichen  dahin,  welk  und  entlaubt  — 
Keiner  an  dem  wir  gesunden. 

Der  junge  Turmer: 

Kam  er  doth!  Was  kommt  er  nidit! 

Was  konnt  er  Ruhm  dodi  werben: 

Der  sdionsten  Frauen  Angesicht 
Tat  vor  ihm  purpurn  sich  farben! 

Der  alte  Turmer: 

Kunftige  beugten  das  Knie  vor  ihm, 

Der  Bejahung  uns  wiederbradite, 

Und  niedersdiwebten  die  Cherubim 
Zu  ihm  — der  den  Gral  neu  entfadite  — — 
Doth  die  uns  kamen,  krankten  am  Sein 
Wie  wir . . . 

Der  junge  Turmer: 

Wie  wir.  — Wahrt  fort  die  Pein? 
Manner,  Frauen  — stark  und  sdion, 

Und  unnadigiebig  turmen  sich  urn  sie 
Unsres  Hindammerns  graue  Wande! 

Der  alte  Turmer: 

Was  tut  es:  weiterhin  schluchzt  der  Fohn, 

Wir  leben  weiter  — und  wissen  nidit,  wie  — 
Und  heben  zum  Himmel  kraftlose  Hande . . , 

Er  spaht  in  den  Abend: 

— ■ — Schwarz  die  Sicht  ■ — verlassen  die  Fluh  — 

Der  junge  Turmer  dehnt  die  Arme: 

— — Ein  blondes,  lachelndes  Angesicht  — 

Mir  fallen  die  Augen  zu . . . 

Stille:  sie  schlafen  beide. 


Eduard  Ke6fmann. 


Gustav  MeyrinU,  Der  Gofem 


DER  GOLEM 

ROMAN 

I 

SCHLAF 

Das  Mondlicht  fallt  auf  das  Fuflende  meincs  Bettes  und  iiegt  dort 
wie  ein  groBer  heller  flacher  Stein. 

Wenn  der  Vollmond  in  seiner  Gestalt  zu  schrumpfen  beginnt  und 
seine  rechte  Seite  fangt  an  zu  verfallen,  — wie  ein  Gesicht,  das  dem 
Alter  entgegengeht,  zuerst  an  einer  Wange  Falten  zeigt  und  a b» 
magert,  — dann  bemadhtigt  sich  meiner  um  solche  Zeit  des  Nachts 
eine  trube  qualvolle  Unruhe. 

Ich  schlafe  nicht  und  wache  nicht,  und  im  Halbtraum  vermischt 
sich  in  meiner  Seele  Erlebtes  mit  Gelesenem  und  Gehortem,  wie 
Strome  von  versdiiedener  Farbe  und  Klarheit  zusammenflieflen. 

Ich  hatte  uber  das  Leben  des  Buddha  Gotama  gelesen,  ehe  ich 
mich  niedergelegt,  und  in  tausend  Spielarten  zog  jetzt  der  Satz 
immer  wieder  von  vome  beginnend  durch  meinen  Sinn: 

»Eine  Krahe  flog  zu  einem  Stein  hin,  der  wie  ein  Studc  Felt  aus- 
sah,  und  dachte:  vielleicht  ist  hier  etwas  Wohlschmedcendes.  Da  nun 
die  Krahe  dort  nichts  wohlschmedcendes  fand,  flog  sie  von  da  fort. 
Wie  die  Krahe,  die  sich  dem  Stein  genahert,  so  verlassen  wir  —•  wir 
die  Versucher  — den  Asketen  Gotama,  da  wir  den  Gefallen  an  ihm 
verloren  haben.« 

Und  das  Bild  von  dem  Stein,  der  aussah  wie  ein  Stuck  Fett, 
wachst  ins  Ungeheuerlkhe  in  meinem  Him. 

Ich  schreite  durch  ein  ausgetrodcnetes  Fluflbett  und  hebe  glatte 
Kiesel  auf.  — 

Graublaue  mit  eingesprengtem  glitzemdem  Staub,  uber  die  ich  nach- 
gruble  und  nachgriible  und  doch  mit  ihnen  nichts  auzufangen  weift,  — 


Gustav  Mtyriiti,  Der  Golem 


407 

dann  schwarze  mit  sdivefelgelben  Flecken  vie  die  steingevordenen 
Versuche  ernes  Kindes,  plumpe  gesprenkelte  Moldie  nachzubilden. 

Und  idi  will  sie  veit  von  mir  verfen,  diese  Kiesel,  dodi  immer 
fallen  sie  mir  aus  der  Hand,  und  idi  kann  sie  aus  dem  Bereidi  meiner 
Augen  nidit  bannen. 

Alle  jene  Steine,  die  je  in  meinem  Leben  eine  Rolle  gespielt,  tau* 
chen  auf  rings  um  midi  her. 

Manche  qualen  sich  sdiverfallig  ab,  sich  aus  dem  Sande  ans  Licht 
emporzuarbeiten  — vie  groBe  sdiieferfarbene  Tasdienkrebse,  venn 
die  Flut  zuruckkommt,  und  als  vollten  sie  alles  daransetzen,  meine 
Blicke  auf  sich  zu  lenken,  um  mir  Dinge  von  unendlidter  Widitig- 
keit  zu  sagen. 

Andere  — ersdiopft  — fallen  kraftlos  zuruck  in  ihre  Lodier  und 
geben  es  auf,  je  zu  Worte  zu  kommen. 

Zuveilen  fahre  idi  empor  aus  dem  Dammer  dieser  halben  Traume 
und  sehe  fur  einen  Augenblick  viederum  den  Mondschein  auf  dem 
gebausditen  Fufiende  meiner  Decke  liegen  vie  einen  grofien  hellen 
fladien  Stein,  um  blind  von  neuem  hinter  meinem  sdivindenden  Be* 
vuBtsein  herzutappen,  ruhelos  nadi  jenem  Stein  sudiend,  der  midi 
qualt,  — der  irgendvo  verborgen  im  Sdiutte  meiner  Hrinnerung  liegen 
mui)  und  aussieht  vie  ein  Stuck  Fett. 

Bine  Regenrohre  muB  einst  neben  ihm  auf  der  Brde  gemundet 
haben,  male  ich  mir  aus,  — stumpfvinklig  abgebogen,  die  Rander  von 
Rost  zerfressen,  und  trotzig  vill  idi  mir  im  Geiste  ein  soldies  Bild 
erzvingen,  um  meine  aufgesdieuditen  Gedanken  zu  belQgen  und  in 
Sdilaf  zu  lullen. 

Bs  gelingt  mir  nidit. 

Immer  vieder  und  immer  vieder  mit  albemer  Beharrlichkeit  be* 
hauptet  eine  eigensinnige  Stimme  in  meinem  Innem  — unermfidlich 
vie  ein  Fensterladen,  den  der  Wind  in  regelmaBigen  Zvisdienraumen 
an  die  Mauer  sdilagen  laBt:  es  sei  das  ganz  anders,  das  sei  gar 
nidit  der  Stein,  der  vie  Fett  aussehe. 

Und  es  ist  von  ihr  nidit  loszukommen. 

Wenn  idi  hundertmal  einvende,  alles  das  sei  dodi  ganz  neben* 
sadi  lidi,  so  sdi veigt  sie  vohl  eine  kleine  Weile,  vadit  aber  dann  un ver* 
merkt  vieder  auf  und  beginnt  hartnackig  von  neuem:  gut,  gut,  schon 


408 


Gustav  Meyrinf,  Der  Gofem 


reAt,  cs  1st  aber  doth  niAt  der  Stein,  der  wie  ein  Stuck  Fett  aus* 
sieht  — 

Langsam  beginnt  siA  meiner  ein  unertragliAes  Gefuhl  von  Hilf- 
losigkeit  zu  bemaAtigen. 

Wie  es  weiter  gekommen  ist,  weil)  iA  niAt.  Habe  iA  freiwillig 
jeden  Widerstand  aufgegeben,  oder  haben  sie  rr.iA  uberwaltigt  und 
geknebelt,  — meine  Gedanken? 

IA  weil)  nur,  mein  Korper  liegt  sAlafend  im  Bett  und  meine  Sinne 
sind  losgetrennt  und  niAt  mehr  an  ihn  gebunden.  — ' 

Wer  ist  jetzt  »iA«,  will  iA  plotzliA  fragen,  da  besinne  iA  mi  A, 
dal)  iA  ja  kein  Organ  mehr  besitze,  mit  dem  iA  Fragen  steilen 
konnte/  dann  furAte  iA,  die  dumme  Stimme  werde  wieder  auf* 
waAen  und  von  neuem  das  endlose  Verhor  uber  den  Stein  und 
das  Fett  beginnen. 

Und  so  wende  iA  miA  ab. 


II 

tag 

Da  stand  iA  plotzliA  in  einem  diisteren  Hofe  und  sah  durA  einen 
rotliAen  Torbogen  gegenuber  - jenseits  der  engen  sAmutzigen 
StraBe  — einen  JtidisAen  Trodler  an  einem  Gewolbe  lehnen,  das 
an  den  Mauerrandern  mit  altem  Eisengeriimpel,  zerbroAenen  Werk* 
zeugen,  verrosteten  Steigbiigeln  und  SAlittsAuhen  und  vielerlei  an* 
deren  abgestorbenen  SaAen  behangen  war. 

Und  dieses  Bild  trug  das  qualend  eintonige  an  siA,  das  alle  jene 
EindruAe  kennzeiAnet,  die  tagtagliA  so  und  so  oft  wie  Hausierer 
die  SAwelle  unserer  Wahmehmung  (ibersAreiten,  und  rief  in  mir 
weder  Neugierde  noA  OberrasAung  hervor. 

IA  war  mir  bewuDt,  dal)  iA  sAon  seit  (anger  Zeit  in  dieser  Urn* 
gebung  zu  Hause  sei. 

AuA  diese  EmpRndung  hinterliel)  mir  trotz  ihres  Gegensatzes  zu 
dem,  was  iA  doA  vor  kurzem  noA  wahrgenommen  und  wie  iA 
hierher  gelangt,  keinerlei  tieferen  EindruA.  — — 

IA  mul)  einmal  von  einem  sonderbaren  VergleiA  zwisAen  einem 
Stein  und  einem  StiiA  Fett  gehort  oder  gelesen  haben,  drangte  siA 


Gustav  Meyrinfi,  Der  Gofem  409 

* + * * MM  * + * * w * * W * * MP*tiiW»tiiiiiii»*  i • tilB  > > * • ^b  * f^B*  ♦ ^b  * * ^bb  * + + 


mir  plotzlich  der  Einfall  auf,  als  idi  die  ausgetretenen  Stufen  zu 
meiner  Kammer  emporstieg  und  mir  iiber  das  spedrige  Aussehen  der 
Steinschwellen  fluchtige  Gedanken  machte. 

Da  horte  ich  Schritte  die  oberen  Treppen  iiber  mir  vorausiaufen, 
und  als  ich  zu  meiner  Tiir  kam,  sah  idi,  dal)  es  die  vierzehnjahrige 
rothaarige  Rosina  des  T-rodlers  Aaron  Wassertrum  gewesen  war. 

Ich  mufite  dicht  an  ihr  vorbei  und  sie  stand  mit  dem  Riidken  gegen 
das  Stiegengelander  und  bog  sich  I us  tern  zuruck. 

Ihre  schmutzigen  Hande  hatte  sie  um  die  Eisenstange  gelegt,  — zum 
Halt  — und  ich  sah,  wie  ihre  nackten  Unterarme  bleidh  aus  dem 
truben  Halbdunkel  hervorleuchteten. 

Ich  with  ihren  Bfidten  aus. 

Midi  ekelte  vor  ihrem  zudringlichen  Lacheln  und  diesem  wachser* 
nen  Sdiaukelpferdgesicht. 

Sie  muft  sahwammiges  weifies  Fleisch  haben  wie  der  Axolotl,  den 
ich  vorhin  im  Salamanderkafig  bei  dem  Vogelhandler  gesehen  habe, 
fuhlte  ich.  — 

Die  Wimpern  Rothaariger  sind  mir  widerwartig  wie  die  eines 
Kanindiens. 

Und  ich  sperrte  auf  und  schlug  rasdi  die  Tiire  hinter  mir  zu.  — — 

Von  meinem  Fenster  aus  konnte  ich  den  Trodler  Aaron  Wasser- 
trum  vor  seinem  Gewolbe  stehen  sehen. 

Er  lehnte  am  Eingang  der  dunklen  Wolbung  und  zwitkte  mit 
einer  BeiOzange  an  seinen  Fingernageln  herum. 

War  die  rothaarige  Rosina  seine  Tochter  oder  seine  Nidite?  — Er 
hatte  keine  Ahnlichkeit  mit  ihr. 

Unter  den  Judengesichtem,  die  ich  Tag  fur  Tag  in  der  Hahnpassgasse 
auftauchen  sehe,  kann  ich  deutlich  verschiedene  Stamm e unterscheiden, 
die  sich  so  wenig  durdi  die  nahe  Verwandtschaft  der  einzelnen  Indi- 
viduen  verwischen  lassen,  wie  sich  01  mit  Wasser  vermengen  wird. 
— Da  darf  man  nicht  sagen:  die  dort  sind  Bruder  oder  Vater  und 
Sohn. 

Der  gehort  zu  jenem  Stamm  und  dieser  zu  einem  andern,  das  ist 
alles,  was  sich  aus  den  Gesichtsziigen  lesen  laflt.  — 

Was  bewiese  es  audi,  wenn  selbst  Rosina  dem  Trodler  ahnlidi  sahe! 

Diese  Stamme  hegen  einen  heimtichen  Ekel  und  Absdieu  voreinander, 


32  Vol.  1/1 


410 


Gustav  Mevrint,  Der  Gofem 


der  sogar  die  Sdiranken  der  engen  Blutsverwandtsdiaft  durdibridit, 
— aber  sie  verstehen  ihn  geheim  zu  halten  vor  der  AuBenwelt, 
wie  man  ein  gefahrlidies  Geheimnis  hutet. 

Kein  einziger  lafit  ihn  durdiblidcen,  und  in  dieser  Qbereinstimmung 
gleidien  sie  hafierfullten  B linden,  die  sich  an  ein  schmutzgetranktes  Seil 
klammern,-  — der  eine  mit  beiden  Fausten,  ein  anderer  nur  wider- 
willig  mit  einem  Finger,  alle  aber  von  aberglaubisdier  Furdit  be- 
sessen,  dal)  sie  dem  Untergang  verfallen  mussen,  sobald  sie  den 
gemeinsamen  Halt  aufgeben  und  sidi  von  den  ubrigen  trennen. 

Rosin  a ist  von  jenem  Stamme,  dessen  rothaariger  Typus  nodi  ab- 
stofiender  ist,  als  der  der  andem.  Dessen  Manner  engbrustig  sind 
und  lange  Huhnerhalse  haben  mit  vorstehendem  AdamsapfeL  — 

Alles  sdieint  an  ihnen  sommersprossig  und  ihr  ganzes  Leben  leiden 
sie  unter  brunstigen  Qualen,  diese  Manner  — und  kampfen  heimlidi 
gegen  ihre  Geluste  einen  ununterbrodienen  erfolglosen  Kampf  von 
immerwahrender  widerlidier  Angst  um  ihre  Gesundheit  gefoltert 

Idi  war  mir  nidit  klar,  wieso  idi  Rosina  iiberhaupt  in  verwandt- 
sdiaitlidie  Beziehungen  mit  dem  Trodler  Wassertrum  bringen  konnte. 

Nie  habe  idi  sie  doth  in  der  Nahe  des  Alten  gesehen  oder  be- 
merkt,  dal)  sie  jemals  einander  etwas  zugerufen  halten.  — 

Audi  war  sie  fast  immer  in  unserem  Hofe  oder  drudcte  sich  in 
den  dunkeln  Winkeln  und  Gangen  unseres  Hauses  umher. 

Sidierlidi  halten  sie  alle  meine  Mitbewohner  fur  eine  nahe  Ver- 
wandte  oder  zu  mindest  Schutzbefohlene  des  Trodlers,  und  dodi  bin 
idi  uberzeugt,  dal)  audi  kein  einziger  einen  Grand  for  soldi e Ver- 
mutungen  anzugeben  vermochte. 

Idi  wollte  meine  Gedanken  von  Rosina  losreifien  und  sah  von 
dem  offenen  Fenster  meiner  Stube  hinab  auf  die  Hahnpassgasse. 

Als  habe  Aaron  Wassertrum  meinen  Blidt  gefohlt,  wandte  er  da 
plotzlich  sein  Gesidit  zu  mir  empor. 

Sein  starres  grablidies  Gesidit  mit  den  runden  Fisdiaugen  und  der 
klaffenden  Oberlippe,  die  von  einer  Hasensdiarte  gespalten  ist. 

Wie  eine  mensdilidie  Spinne  kam  er  mir  vor,  die  die  feinste  Be- 
rahrung  ihres  Netzes  spurt,  so  teilnahmslos  sie  sidi  audi  stellt. 

Und  wovon  er  nur  leben  mag?  Was  denkt  er  und  was  ist  sein 
Vorhaben? 


Gustav  Me  \ rind,  Der  Gofem 


411 


Idi  wufite  es  nicht. 

An  den  Mauerrandem  seines  Gewolbes  hangen  unverandert  Tag 
fur  Tag,  jahraus  jahrein  dieselben  toten  wertlosen  Dinge. 

Mit  gesdilossenen  Augen  ha  tie  idi  sie  hinzeidinen  konnen:  hier  die 
verbogene  Bleditrompete  ohne  Klappen,  das  vergilbte  Bild  auf  Papier 
gemalt  mit  den  so  sonderbar  zusammengestellten  Soldaten.  Dann 
eine  Guirlande  verrosteter  Sporen  an  einem  sdiimmtigen  Lederriemen 
und  anderes  halb  vermodertes  Geriimpel. 

Und  vorne  auf  dem  Boden,  dicht  nebeneinander  gesdiiditet,  so  daf) 
niemand  die  Sdhwelle  des  Gewolbes  Gberschreiten  kann,  eine  Reihe 
runder  eiserner  Herdplatten.  - 

A lie  diese  Dinge  nahmen  an  Zahl  nie  zu,  nie  ab,  und  blieb  wirk* 
lidi  hier  und  da  einmal  ein  Vorubergehender  stehen  und  fragte  nach 
dem  Preis  des  einen  oder  andern,  geriet  der  Trodler  in  heftige  Hrregung. 

In  grauenerregender  Weise  zog  er  dann  seine  Lippe  mit  der 
Hasenscharte  empor  und  sprudelte  gereizt  irgend  etwas  unverstand* 
liches  in  einem  gurgelnden,  stolpemden  Ball  hervor,  dal)  dem  Kaufer 
die  Lust  weiter  zu  fragen  verging  und  er  abgeschreckt  seinen  Weg 
fortsetzte. 

Der  Blidc  des  Aaron  Wassertrum  war  blitzschnell  von  meinen 
Augen  abgeglitten  und  ruhte  jetzt  mit  gespanntem  Interesse  an  den 
kahlen  Mauern,  die  vom  Nebenhause  an  mein  Fenster  stofien. 

Was  konnte  er  dort  nur  sehen? 

Das  Haus  steht  doth  mit  dem  Riicken  gegen  die  Hahnpassgasse  und 
seine  Fenster  blicken  in  den  Hof!  Nur  eines  ist  in  die  Strasse  gekehrt. 

Zufallig  schienen  die  Raume,  die  nebenan  in  derselben  Stockhdhe 
wie  die  meinigen  liegen  •—  ich  glaube  sie  gehoren  zu  einem  wink* 
ligen  Atelier  — in  diesem  Moment  betreten  worden  zu  sein,  denn 
durch  die  Mauem  hdrte  ich  plotzlich  eine  mannliche  und  eine  weib* 
lidie  Stimme  miteinander  reden.  — 

Unmdglidi  konnte  das  aber  der  Trodler  von  unten  aus  wahr* 
genommen  haben!  ■ — — ■ 

Vor  meiner  Tflr  bewegte  sich  jemand  und  idi  erriet,  es  ist  immer 
noch  Rosina,  die  drauOen  im  Dunkeln  steht  in  begehrlichem  Warten, 
dal)  ich  sie  dodi  vielleicht  zu  mir  hereinrufen  wolle. 

Und  unten,  ein  halbes  Stockwerk  tiefer,  lauert  der  blatternarbige 


412 


Gustav  Meyrin/i,  Der  Gofem 


halbwiidisige  Loisa  auf  den  Stiegen  mit  angehaltenem  Atem,  ob  idi 
die  Tiir  ofFnen  werde,  und  ich  spurte  formlich  den  Haudi  seines 
Hasses  und  seine  sdiaumende  Eifersudit  bis  herauf  zu  mir. 

Hr  furditet  sidi  naher  zu  kommen  und  von  Rosina  bemerkt  zu 
werden.  — Er  weifl  sidi  von  ihr  abhangig  wie  ein  hungriger  Wolf 
von  seinem  Warter  und  mochte  dodi  am  liebsten  aufspringen  und 
besinnungslos  seiner  Wut  die  Zugel  scfiiefien  lassen!  — — — 

Ich  setzte  midi  an  meinen  Arbeitstisdi  und  sudite  meine  Pinzetten 
und  Stidiel  hervor. 

Aber  ich  konnte  nidits  fertig  bringen  und  meine  Hand  war  nidit 
ruhig  genug,  die  feinen  japanisdien  Gravierungen  auszubessem. 

Das  trube  dustere  Leben,  das  an  diesem  Hause  hangt,  lafit  mein 
Gemut  nidit  still  werden  und  immer  taudien  alte  Bilder  in  mir  auf. 

Loisa  und  sein  Zwillingsbruder  Jaromir  sind  wohl  kaum  ein  Jahr 
alter  als  Rosina. 

An  ihren  Vater,  der  Hostienbacker  gewesen,  konnte  idi  midi  kaum 
mehr  erinnern,  und  jetzt  sorgt  fur  sie,  glaube  idi,  ein  altes  Weib. 

Ich  wufite  nur  nidit,  weldie  es  war  unter  den  vielen,  die  versteckt 
im  Hause  wohnen  wie  Kroten  in  ihrem  Sdilupfwinkel. 

Sie  sorgt  fur  die  beiden  Jungen,  das  heiBt  sie  gewahrt  ihnen 
Unterkunft/  dafur  mussen  sie  ihr  abliefern,  was  sie  gelegentlich  stehlen 
oder  erbetteln.  — 

Ob  sie  ihnen  wohl  audi  zu  essen  gibt?  Idi  konnte  es  mir  nicht 
denken,  denn  erst  spat  abends  kommt  die  Alte  heim.  — 

Leidienwasdierin  soli  sie  sein. 

Loisa,  Jaromir  und  Rosina  sah  idi,  als  sie  noch  Kinder  waren,  oft 
harmlos  im  Hof  zu  drift  spielen. 

Die  Zeit  aber  ist  lang  vorbei.  — 

Den  ganzen  Tag  war  Loisa  jezt  hinter  dem  rothaarigen  Juden* 
madel  her. 

Zuweilen  sudit  er  sie  lange  umsonst,  und  wenn  er  sie  nirgends 
finden  kann,  dann  schieidit  er  sidi  vor  meine  Tur  und  wartet  mit 
verzerrtem  Gesidit,  dab  sie  heimlidi  hierher  komme. 

Da  sehe  idi  ihn,  wenn  idi  l>ei  meiner  Arbeit  sitze,  im  Geiste 
drauHen  in  dem  winkligen  Gange  lauem  den  Kopf  mit  dem  aus- 
gemergelten  Genick  hordiend  vorgebeugt. 


Gustav  Meyrinfi,  Der  Gofem 


413 


Mandunal  brief) t dann  durch  die  Stifle  plotzlich  ein  wilder  Larm. 

Jaromir,  der  taubstumm  ist  und  dessen  ganzes  Denken  eine  ununter* 
brodiene  wahnsinnige  Gier  nach  Rosina  erftiilt,  irrt  wie  ein  wiides 
Tier  im  Hause  umher,  um  sein  unartikuliertes  heulendes  Gebell,  daft 
er  vor  Eifersucht  und  Argwohn  haib  von  Sinnen  ausstoftt,  klingt  so 
schauerlich,  daft  einem  das  Blut  in  den  Adem  stockt. 

Br  sudit  die  beiden,  die  er  stets  beieinander  vermutet  — irgendwo 
in  einem  der  tausend  schmutzigen  Schlupfwinkel  versteckt  — in  blinder 
Raserei,  immer  von  dem  Gedanken  gepeitsdit,  seinem  Bruder  auf  den 
Persen  sein  zu  mGssen,  daft  nichts  mit  Rosina  vorgehe,  von  dem  er 
nidht  wisse. 

Und  gerade  diese  unaufhorlidie  Qual  des  Krfippels  ist,  ahnte  idi, 
das  Reizmittel,  das  Rosina  antreibt  sidi  stets  von  neuem  mit  dem 
andem  einzulassen. 

Wird  ihre  Neigung  oder  BereitwiKigkeit  sdiwacher,  so  ersinnt  Loisa 
immer  wieder  besondere  Sdieuftlidikeiten,  um  Rosinas  Gier  von  neuem 
zu  entfachen. 

Da  lassen  sie  si<b  sebeinbar  oder  wirklidi  von  dem  Taubstummen 
ertappen  und  lodcen  den  Rasenden  heimtftdcisch  hinter  si<b  her  in 
dunkle  Gange,  wo  sie  aus  rostigen  Faftreifen,  die  in  die  Hdhe 
sdinellen,  wenn  man  auf  sie  tritt,  und  eisernen  Redien  — mit  den 
Spitzen  nacb  oben  gekehrt  — bosartige  Fallen  erriebtet  haben,  in  die 
er  stfirzen  muft  und  sidi  blutig  failt. 

Von  Zeit  zu  Zeit  denkt  skb  Rosina,  um  die  Folter  aufs  aufterste 
anzuspannen,  auf  eigene  Faust  etwas  holliscbes  aus. 

Dann  andert  sie  mit  einem  Sdilage  ihr  Benehmen  zu  Jaromir  und 
tut,  als  fande  sie  plotzlich  Gefallen  an  ihm. 

Mit  ihrer  ewig  ladtelnden  Miene  teilt  sie  dem  Kruppel  hastig 
Dinge  mit,  die  ihn  in  eine  fast  irrsinnige  Brregung  versetzen,  und 
sie  hat  sicb  dazu  eine  geheimnisvoll  scheinende  nur  halbverstandlicbe 
Zeidienspracbe  ersonnen,  die  den  Taubstummen  rettungslos  in  ein 
unentwirrbares  Netz  von  Ungewiftheit  und  verzehrenden  Hoffnungen 
verstricken  muft.  — 

Einmal  sah  idi  ihn  im  Hofe  vor  ihr  stehen,  und  sie  spradi  mit  so  hef- 
tigen  Lippenbe wegungen  undGestikulationen  auf  ihn  ein,  daft  icb  glaubte, 
Jeden  Augenblidc  wurde  er  in  wilder  Aufregung  zusammenbredien. 


414 


Gustav  Me y rink,  Der  Gofem 


Der  SchweiB  lief  ihm  fibers  Gesicht  vor  ubermenschlicher  An* 
strengung,  den  Sinn  der  absichtlich  so  unklaren  hastigen  Mitteilung 
zu  erfassen.  — 

Und  den  ganzen  folgenden  Tag  lauerte  er  dann  fiebemd  in  Hr* 
wartung  auf  den  finstern  Stiegen  eines  andern  halb  versunkenen 
Hauses,  das  in  der  Fortsetzung  der  engen,  schmutzigen  Hahnpassgasse 
liegt,  — bis  er  die  Zeit  versaumt  hatte,  sidi  an  den  Edten  ein  paar 
Kreuzer  zu  erbetteln. 

Und  als  er  spat  abends  halb  tot  vor  Hunger  und  Aufregung 
heim  wollte,  hatte  ihn  die  Pflegemutter  langst  ausgesperrt.  — ■ — — 


Ein  frohliches  Frauenlachen  dringt  aus  dem  anstoBenden  Atelier 
durdi  die  Mauern  heriiber  zu  mir. 

Ein  Lachen ! — In  diesen  Hausem  ein  frohliches  Lachen?  Im 
ganzen  Ghetto  wohnt  niemand,  der  frohlich  lachen  konnte. 

Da  fallt  mir  ein,  daB  mir  vor  einigen  Tagen  der  alte  Maricnetten* 
spieler  Zwakh  anvertraute,  ein  junger  vornehmer  Herr  hatte  ihm  das 
Atelier  teuer  abgemietet  — offenbar,  um  mit  der  Erwahlten  seines 
Herzens  unbelauscht  zusammenkommen  zu  konnen. 

Nach  und  nadi,  jede  Nacht  mtiBten  nun,  damit  niemand  im  Hause 
etwas  merkte,  die  kostbaren  Mobel  des  neuen  Mieters  heimlich  Stuck 
fur  Stuck  hinaufgeschafft  werden. 

Der  gutmutige  Alte  hatte  sich  vor  Vergnugen  die  Hande  gerieben, 
als  er  es  mir  erzahlte,  und  sich  kindlich  gefreut,  wie  er  alles  so  ge* 
sdiidct  angefangen  habe,  keiner  der  Mitbewohner  konne  auch  nur 
eine  Ahnung  von  dem  romantischen  Liebespaar  haben. 

Und  von  drei  Hausem  aus  sei  es  moglich,  unauffallig  in  das  Atelier 
zu  gelangen.  — Sogar  durdi  eine  Fallture  gabe  es  einen  Zugang! 

Ja,  — wenn  man  die  eiserne  Ttir  des  Bodenraumes  aufklinke,  und 
das  sei  von  druben  aus  sehr  leicht,  konne  man  an  meiner  Kammer 
vorbei  zu  den  Stiegen  unseres  Hauses  gelangen  und  diese  als  Aus* 
gang  benutzen  . . . 

Wieder  klingt  das  frohlich  e Lachen  heriiber  und  laBt  in  mir  die 
undeutliche  Erinnerung  an  eine  luxuridse  Wohnung  und  an  eine 
adlige  Familie  auftauchen,  zu  der  ich  oft  gerufen  wurde,  um  an  kost- 
baren Altertiimern  kleine  Ausbesserungen  vorzunehmen.  — 


Gustav  MeyrinU,  Der  Gofetn 


415 


Plotzlich  hore  ich  nebenan  einen  gellenden  Schrei.  Ich  horche  er- 
scfiredct 

Die  eiserne  Bodentfir  klirrt  heftig  und  im  nadtsten  Augenblidc 
stGrzt  eine  Dame  in  mein  Zimmer. 

Mit  aufgeldstem  Haar,  weifl  wie  die  Wand,  einen  goldenen  Brokat- 
stofF  uber  die  bloOen  Sdiultem  geworfen. 

»Meister  Pernath,  verbergen  Sie  mid),  — um  Gottes  Christi  wil- 
len!  — fragen  Sie  nidit,  verbergen  Sie  mid)  hierlc 

Hhe  id)  nodi  antworten  konnte  wurde  mein  Tflr  abermals  auf- 
gerissen  und  sofort  wieder  zugeschlagen.  — • 

Eine  Sekunde  lang  hatre  das  Gesicht  desTrodlers  Aaron  Wasser- 
trum  wie  eine  scheufiliche  Maske  hereingegrinst 


Ein  runder,  Ieud)tender  Fleck  taucht  vor  mir  auf  und  im  Scbeine 
des  Mondlicbtes  erkenne  id)  wiederum  das  Fufiende  meines  Bettes. 

Nod)  iiegt  der  Schlaf  auf  mir  wie  ein  schwerer  woiiiger  Mantel 
und  der  Name  Pernath  steht  in  goldenen  Buchstaben  vor  meiner 
Erinnerung. 

Wo  nur  habe  id)  diesen  Namen  gelesen?  — Athanasius  Per- 
nath? — 

Id)  glaube,  ich  glaube  einmal  vor  (anger,  langer  Zeit  habe  id)  ein- 
mal  irgendwo  meinen  Hut  verwechselt,  und  id)  wunderte  mid)  da- 
mals,  dal)  er  mir  so  genau  passe,  wo  ich  doch  eine  hochst  eigen- 
tOmlidie  Kopfform  habe. 

Und  id)  sah  in  den  fremden  Hut  hinein  — damals  und  — — ja, 
ja,  dort  hatte  es  gestanden  in  goldenen  Papierbuchstaben  auf  dem 
weiben  Futter: 

ATHANASIUS  PERNATH 

Ich  hatte  mich  vor  dem  Hut  gescheut  und  geffirchtet,  id)  wuBte 
nicht  warum. 

Da  fahrt  plotzlich  die  Stimme,  die  id)  vergessen  hatte  und  die 
immer  von  mir  wissen  wollte,  wo  der  Stein  ist,  der  wie  Fett  aus- 
gesehen  habe.  auf  mid)  los  gleid)  einem  Pfeil.  — — 

Schnell  male  ich  mir  das  scharfe  sulMich  grinsende  Profit  der  roten 
Rosina  aus,  und  es  gelingt  mir  auf  diese  Weise  dem  Pfeil  auszu- 
weichen,  der  sid)  sogleich  in  der  Finsternis  verliert. 


416 


Gustav  Meyrini,  Der  Gofem 


Ja,  das  Gzsidit  der  Rosina!  Das  ist  doth  noch  starker  ats  die 
stumpfeinnig  plappernde  Stimme/  und  gar  wo  idi  jetzt  gleidi  wieder 
in  meinem  Zimmer  in  der  Hahnpassgasse  geborgen  sein  werde,  kann 
idi  ganz  ruhig  sein. 


Ill 

I 

Wenn  idi  midi  nidit  getauscht  habe  in  der  Empfindung,  dab  je* 
mand  in  einem  gewissen  gfeidibleibenden  Abstand  hinter  mir  die 
Treppe  heraufkommt,  in  der  Absicbt  midi  zu  besudien,  so  mub  er 
jetzt  ungefahr  auf  dem  letzten  Stiegenabsatz  stehen. 

Jetzt  biegt  er  um  die  Ecke,  wo  der  Ardiivar  Sdiemajah  Hillel 
seine  Wohnung  hat,  und  kommt  von  den  ausgetretenen  Steinflieben 
auf  den  Flur  des  oberen  Stodtwerkes,  der  mit  roten  Ziegeln  aus» 
gelegt  ist. 

Nun  tastet  er  sidi  an  der  Wand  entlang,  und  jetzt,  gerade  jetzt, 
mub  er,  muhsam  im  Finstem  budistabierend,  meinen  Namen  auf  dem 
Tursdiitd  lesen. 

Und  ich  stellte  midi  aufredit  in  die  Mitte  des  Zimmers  und  blickte 
zum  Eingang. 

Da  offnete  sich  die  Ture  und  er  trat  ein. 

Nur  wenige  Sdiritte  madite  er  auf  midi  zu  und  nahm  weder  den 
Hut  ab,  nodi  sagte  er  ein  Wort  der  Begrubung. 

So  benimmt  er  sidi,  wenn  er  zu  Hause  ist,  fuhlte  idi,  und  idi 
fand  es  ganz  selbstverstandlidi,  dab  er  so  und  nidit  anders  handelte. 

Er  griff  in  die  Tasdie  und  nahm  ein  Buch  heraus. 

Dann  blatterte  er  lange  drin  herum. 

Der  Umsdilag  des  Budies  war  aus  Metall  und  die  Vertiefungen 
in  Form  von  Rosetten  und  Siegeln  waren  mit  Farbe  und  kleinen 
Steinen  ausgerullt. 

Endfidi  hatte  er  dieStellegefunden,  die  er  sudite,  und  deutete  darauf 

Das  Kapitel  hiefl  »Ibbur«,  »die  See(enschwangerung«  entzifferte  idi. 

Das  grobe,  in  Gold  und  Rot  ausgefuhrte  Initial  »J«  nahm  fast 
die  Halfte  der  ganzen  Seite  ein,  die  idi  unwiltkfirlidi  uberflog,  und 
war  am  Rande  verletzt. 


Gustav  MeyrittH,  Der  Gofem 


417 


Idi  sollte  es  ausbessern. 

Das  Initial  war  nicht  auf  das  Pergament  geklebt,  wie  ich  es  bisher 
in  alten  Budiern  gesehen,  schien  vielmehr  aus  zwei  Flatten  dunnen 
Goldes  zu  bestehen,  die  im  Mittelpunkte  zusammengeldtet  waren 
und  mit  den  Hnden  um  die  Rander  des  Pergamentes  griffen. 

Also  muftte,  wo  der  Bucbstabe  stand,  ein  Loch  in  das  Blatt  ge» 
sdinitten  sein? 

Wenn  das  der  Fall  war,  mufite  auch  auf  der  nachsten  Seite  das 
»J«  verkehrt  stehen? 

Idi  blatterte  um  und  fand  meine  Annahme  bestatigt. 

Unwillkurlidi  las  idi  auch  diese  Seite  durch  und  die  gegenuberliegende. 

Und  ich  las  weiter  und  weiter. 

Das  Buch  spradi  zu  mir,  wie  der  Traum  spricht,  klarer  nur  und 
viel  deutlicher.  Und  es  ruhrte  mein  Herz  an  wie  eine  Frage. 

Worte  stromten  aus  einem  unsichtbaren  Munde,  wurden  lebendig 
und  kamen  auf  midi  zu.  Sie  drehten  sich  und  wandten  sich  vor  mir 
wie  bunt  gekleidete  Sklavinnen,  sanken  dann  in  den  Boden  oder 
verschwanden  wie  schillernder  Dunst  in  der  Luft  und  gaben  der 
nachsten  Raum.  Jede  hoflte  eine  kleine  Weile,  dafi  idi  sie  erwahlen 
wurde  und  auf  den  Anblidc  der  Kommenden  verzidite. 

Manche  waren  unter  ihnen,  die  gingen  prunkend  einher  wie  Pfauen, 
in  schimmernden  Gewandern,  und  ihre  Sdiritte  waren  langsam  und 
gemessen. 

Manche  wie  Koniginnen,  dodi  gealtert  und  verlebt,  die  Augen* 
lider  gefarbt,  — mit  dirnenhaftem  Zug  um  den  Mund,  und  die  Run* 
zeln  mit  haftlicher  Sdiminke  verdeckt. 

Idi  sah  an  ihnen  vorbei  und  nach  den  kommenden,  und  mein  Blidc 
glitt  iiber  lange  Zuge  grauer  Gestalten,  mit  Gesiditern,  so  gewohn* 
lidi  und  ausdrudcsarm,  dafi  es  unmoglidi  schien,  sie  dem  Gedachtnis 
einzupragen. 

Dann  braditen  sie  ein  Weib  gesdileppt,  das  war  splittemadct  und 
riesenhaft  wie  ein  ErzkoloB. 

Eine  Sekunde  blieb  das  Weib  vor  mir  stehen  und  beugte  sich 
nieder  zu  mir. 

Ihre  Wimpern  waren  so  lang  wie  mein  ganzer  Korper/  und  sie 
deutete  stumm  auf  den  Puls  ihrer  linken  Hand. 


Gustav  Afeyrirtk,  Der  Gofem 


Der  sdhlug  wie  ein  Erdbeben,  und  ich  fuhlte,  es  ist  das  Leben 
einer  ganzen  Welt  in  ihr. 

Aus  der  Feme  raste  ein  Korybantenzug  heran.  Ein  Mann  und 
ein  Weib  umschlingen  sich.  Ich  sah  sie  von  weitem  kommen  und 
immer  naher  brauste  der  Zug. 

Jetzt  horte  ich  den  hailenden  Gesang  der  Verzuckten  dicht  vor  mir 
und  meine  Augen  suchten  das  verschlungene  Paar. 

Das  aber  hatre  sich  verwandelt  in  eine  einzige  Gestalt  und  sab, 
halb  mannlich,  halb  weiblidi,  — ein  Hermaphrodit  — auf  einem  Throne 
von  Perlmutter. 

Und  die  Krone  des  Hermaphroditen  endete  in  ein  Brett  aus  rotem 
Holz,  darein  ha  tie  der  Wurm  der  Zerstorung  geheimnisvolle  Runen 
genagt. 

In  einer  Staubwolke  kam  eilig  hinterdrein  getrappelt  eine  Herde 
kleiner  blinder  Schafe:  die  Futtertiere,  die  der  gigantische  Z witter  in 
seinem  Gefolge  fuhrte,  seine  Korybantenschar  am  Leben  zu  erhalten. 

Zuweilen  waren  unter  den  Gestalten,  die  aus  dem  unsichtbaren 
Munde  stromten,  etliche,  die  kamen  aus  Grabern,  — Tucher  vor  dem 
Gesicht.  — 

Und  blieben  sie  vor  mir  stehen,  lieben  sie  plotzlich  ihre  Hullen 
fallen  und  starrten  mit  Raubtieraugen  hungrig  auf  mein  Herz,  dab 
ein  eisiger  Schredc  mir  ins  Him  fuhr  und  sich  mein  Blut  zurudcstaute, 
wie  ein  Strom,  in  den  Felsblodce  vom  Himmel  hemiedergefallen  sind 
— plotzlich  und  mitten  in  sein  Bette.  — 

Eine  Frau  schwebte  an  mir  vorbei.  — Ich  sah  ihr  Antlitz  nicht, 
sie  wandte  es  ab,  — und  sie  trug  einen  Mantel  aus  fliebenden 
Tranen.  — 

Maskenzuge  tanzten  voruber,  lachten  und  kummerten  sich  nicht 
um  mich. 

Nur  ein  Pierrot  sieht  sich  nachdenklich  um  nach  mir  und  kehrt 
zuruck.  Pflanzt  sich  vor  mich  hin  und  blidct  in  mein  Gesicht  hinein, 
als  sei  es  ein  Spiegel.  — 

Er  schneidet  so  seltsame  Grimassen,  hebt  und  bewegt  seine  Arme, 
bald  zogernd,  bald  blitzschneli,  dab  sich  meiner  ein  gespenstiger  Trieb 
bemachtigt  ihm  nachzuahmen,  mit  den  Augen  zu  zwinkern  wie  er, 
mit  den  Achseln  zu  zudten  und  die  Mundwinkel  zu  verziehen. 


Gustav  Mevrini,  Der  Gofem 


419 


Da  stoBen  ihn  ungeduidig  nadidrangende  Gestalten  zur  Seite,  die 
alle  vor  meine  Blicke  wollen. 

Doth  keines  der  Wesen  hat  Bestand. 

Gleitende  Perlen  sind  sie,  auf  eine  Seidensdinur  gereiht,  die  ein- 
zelnen  Tone  nur  einer  Melodie,  die  dem  unsichtbarem  Munde  ent- 
stromen. 

Das  war  kein  Buch  mehr,  das  zu  mir  sprach.  Das  war  eine  Stimme. 
Eine  Stimme,  die  etwas  von  mir  wollte,  was  idi  nidit  begriff,  wie 
sehr  i<h  midi  auch  abqualte.  Die  midi  qualte  mit  brennenden  unver* 
standlidien  Pragen. 

Die  Stimme  aber,  die  diese  siditbaren  Worte  redete,  war  abge» 
storben  und  ohne  Wiederhall. 

Jeder  Laut,  der  in  der  Welt  der  Gegenwart  erklingt,  hat  viele 
Echo,  wie  jegliches  Ding  einen  groften  Sdiatten  hat  und  viele  kleine 
Sdiatten,  dodi  diese  Stimme  hatte  kein  Echo  mehr,  — lange,  lange 
sdion  sind  sie  wohl  verweht  und  verklungen.  — 

Und  bis  zu  Ende  hatte  idi  das  Buch  gefesen  und  hielt  es  nodi  in 
den  Handen.  Da  war  mir,  als  hatte  idi  sudiend  in  meinem  Gehirn 
geblattert  und  nidit  in  einem  Budie! 

AKes,  was  mir  die  Stimme  gesagt,  hatte  ich  seit  idi  lebte  in  mir 
getragen,  nur  verdedct  war  es  gewesen  und  vergessen  und  hatte  sidi 
vor  meinem  Denken  versteckt  gehalten  bis  auf  den  heutigen  Tag.  — 


Ich  blidcte  auf. 

Wo  war  der  Mann,  der  mir  das  Buch  gebradit  hatte?  — 

Fortgegangen!? 

Wird  er  es  hofen,  wenn  es  fertig  ist? 

Oder  sollte  idi  es  ihm  bringen?  — - 

Aber  idi  konnte  midi  nidit  erinnern,  daft  er  gesagt  hatte,  wo  er  wohne. 

Idi  wollte  mir  seine  Erscheinung  ins  Gedaditnis  zurudcrufen  und 
es  miftlang. 

Wie  war  er  nur  gekleidet  gewesen?  War  er  alt,  war  er  jung?  — 
Und  weldie  Farben  flatten  sein  Haar  und  sein  Bart  gehabt? 

Nidits,  gar  nidits  mehr  konnte  idi  mir  vorstellen.  ~ Alle  Bilder, 
die  idi  mir  von  ihm  sdiuf,  zerrannen  haltlos,  nodi  ehe  idi  sie  im 
Geiste  zusammenzusetzen  vermodit. 


Gustav  Meyrinb,  Der  Gofem 


IA  sAloB  die  Augen  und  prefite  die  Hand  auf  die  Lider,  um  einen 
winzigen  Teil  nur  seines  Bildnisses  zu  erhasAen. 

NiAts,  niAts, 

IA  stellte  miA  hin,  mitten  ins  Zimmer,  und  bliAte  auf  die  Tur, 
wie  iA  es  getan,  vorhin  als  er  gekommen  war,  und  make  mir  aus: 
jetzt  biegt  er  um  die  EAe,  jetzt  sAreitet  er  uber  den  ZiegeJstein- 
boden,  liest  jetzt  drauBen  mein  TursAild  »Athanasius  Pemath*  und 
jetzt  tritt  er  herein. 

V ergebens. 

NiAt  die  leiseste  Spur  einer  Erinnerung  wie  seine  Gestalt  aus- 
gesehen,  wollte  in  mir  erwaAen. 

I A sah  das  BuA  auf  dem  TisAe  liegen  und  wfinsAte  mir  im 
Geiste  die  Hand  dazu,  die  es  aus  der  TasAe  gezogen  und  mir  ge- 
reiAt  hatte. 

NiAt  einmal,  ob  sie  einen  HandsAuh  getragen,  ob  sie  entbldBt 
gewesen,  ob  jung  oder  runzlig,  mit  Ringen  gesAmuAt  oder  niAt, 
konnte  iA  miA  entsinnen. 

Da  kam  mir  ein  seltsamer  Einfall. 

Wie  eine  Eingebung  war  es,  der  man  niAt  widerstehen  darf. 

I A zog  meinen  Mantel  an,  setzte  meinen  Hut  auf  und  ging  hin  aus 
auf  den  Gang  und  die  Treppen  hinab.  Dann  kam  iA  langsam 
wieder  zurfiA  in  mein  Zimmer. 

Langsam,  ganz  langsam,  so  wie  er,  als  er  gekommen  war.  Und 
wie  iA  die  TQr  offnete,  da  sah  iA,  daB  meine  Kammer  voll  Dam- 
me rung  lag.  War  es  denn  niAt  heller  Tag  no  A gewesen,  als  iA 

soeben  hinausging? 

Wie  lange  muBte  iA  da  gegrubelt  haben,  daB  iA  niAt  bemerkte, 
wie  spat  es  ist! 

Und  iA  versuAte  den  Unbekannten  naAzuahmen  in  Gang  und 
Mienen  und  konnte  miA  an  sie  doA  gar  niAt  erinnern.  — 

Wie  sollte  es  mir  auA  glfiAen,  ihn  naAzuahmen,  wenn  iA  keinen 
Anhaltspunkt  mehr  hatte,  wie  er  ausgesehen  haben  moAte. 

Aber  es  kam  anders.  Ganz  anders  als  iA  daAte. 

Meine  Haut,  meine  Muskeln,  mein  Korper  erinnerten  siA  plotz- 
liA  ohne  es  dem  Gehim  zu  verraten.  Sie  maAten  Bewegungen,  die 
iA  gar  niAt  wiinsAte  und  niAt  beabsiAtigte.  — ' 


Gustav  Miyrinlt,  Der  Goftm 


421 


Als  ob  meine  Glieder  nicbt  mchr  mir  gehorten!  • — 

Mit  einem  Male  war  mein  Gang  tappend  und  fremdartig  ge» 
worden,  wie  idi  ein  paar  Sdiritte  im  Zimmer  madite. 

Das  ist  der  Gang  elnes  Menschen,  der  bestandig  im  BegrifFe  ist, 
vomQber  zu  fallen,  sagte  ich  mir. 

Ja,  ja,  ja,  so  war  sein  Gang!  — 

Ganz  deutlidi  wudte  ich:  so  ist  er. 

Ich  trug  ein  fremdes  bartloses  Gesicht  mit  hervorstehenden  Badcen- 
knodien  und  schaute  aus  sdiragstehenden  Augen. 

Ich  fuhlte  es  und  konnte  mich  doth  nidit  sehen. 

Das  ist  nicht  mein  Gesicht,  wollte  ich  entsetzt  aufschreien,  wollte 
es  betasten,  doch  meine  Hand  folgte  meinem  Willen  nicht  und  senkte 
sidi  in  die  Tasche  und  holte  ein  Budi  hervor. 

Ganz  so,  wie  er  es  vorhin  getan  hatte.  — 

Da  pldtzlich  sitze  ich  wieder  ohne  Hut,  ohne  Mantel  am  Tische 
und  bin  ich.  Ich,  ich. 

Athanasius  Pemath. 

Grausen  und  Entsetzen  sdiuttelten  mich,  mein  Herz  raste  zum 
Zerspringen,  und  ich  fuhlte:  gespenstische  Finger,  die  soeben  nodi  in 
meinem  Gehirn  umhergetastet,  haben  von  mir  abgelassen. 

Nodi  spurte  ich  im  Hinterkopf  die  kalten  Spuren  ihrer  Beruhrung.  — 

Nun  wufite  ich,  wie  der  Fremde  war,  und  ich  hatte  ihn  wieder 
in  mir  fuhlen  konnen,  — jcden  Augenblick  — wenn  ich  nur  gewollt 
hatte/  aber  sein  Bild  mir  vorstellen,  dad  ich  es  vor  mir  sehen  wurde, 
Auge  in  Auge  — das  vermochte  ich  noch  immer  nicht  und  werde 
es  auch  nie  konnen.  — 

Er  ist  wie  ein  Negativ,  eine  unsiditbare  Hohlform,  erkannte  ich, 
deren  Linien  ich  nidit  erfassen  kann  — in  die  ich  selber  hinein* 
sdilupfen  mud,  wenn  idi  mir  ihrer  Gestalt  und  ihres  Ausdrucks  im 
eigenen  Idi  bewudt  werden  will.  — — — 

In  der  Sdiublade  meines  Tisdies  stand  eine  eiseme  Kassette/  — 
in  diese  wollte  idi  das  Budi  sperren  und  erst  bis  der  Zustand  der 
geistigen  Krankheit  von  mir  gewidien  sein  wurde,  wollte  ich  es  wieder 
hervorholen  und  an  die  Ausbesserung  des  zerbrochenen  Initialen  »J« 
gehen.  — — — 

Und  idi  nahm  das  Budi  vom  Tisch. 


422 


Gustav  MeyrinU,  Der  Golem 


* 4MB  ■ * 4MB  ft  *B^BB  * 4 ^B  ■ * 4^^B  4 * flH^BB  4 * SB  ■ ■*  ^^^B  * ■ * ft  * * B^^B  * * * * ^^BB  * • ff^^B  ft  * ^MB  4 ft  ^^^B  * 4 ^^^B  * ft  B^^B  ft  * -^^BB  4 ft  B^Bt  * • BB  « r BHHm  * * * * BVVB  ft 

Da  war  mir  als  hatte  ich  es  gar  nicht  angefaflt/  ich  griff  die 
Kassetre  an,  dasselbe  Gefuhl.  Als  mufite  das  Tastempfinden  eine 
lange,  lange  Strecke  vol!  tiefer  Dunkelheit  durdilaufen,  ehe  es  in 
meinem  Bewufitsein  jnOndete,  als  seien  die  Dinge  dutch  eine  j ah  res* 
groBe  Zeitschicht  von  mir  entfemt  und  gehorten  einer  Vergangenheit 
an,  die  langst  an  mir  voriibergezogen ! 


Die  Stimme,  die  nach  mir  suchend  in  der  Finsternis  kreist,  um  mich 
mit  dem  fettigen  Stein  zu  qualen,  ist  an  mir  vorbeigekommen  und 
hat  mich  nicht  gesehen.  — Und  ich  weiB,  daB  sie  aus  dem  Reiche  des 


Schlafes  ist. 


Aber  was  ich  erlebt,  das  war  wirkliches  Leben, 


darum  konnte  sie  mich  nicht  sehen  und  sucht  auch  vergeblich  nach 
mir,  fdhle  ich. 


Gustav  Meyrinb. 

(Tortseteung  fofgt.) 


Teststeffung  en 


FESTSTELLUNGEN 


Von  Kopenidf  bis  VLabern*  Ein  alter  Schuster  hatte  cine  Hauptmannsuniform 
geerbt,  gefundcn  oder  gestohlen  . . * Und  durch  diesen  gluddichen  Zufall  wurde  dem 
deutschen  Volke  wieder  einmal  bewiesen,  daB  seine  Soldaten  nodi  blind  gehorchen, 
wenn  sich  nur  ein  kuragierter  Mann  findet,  der  sie  gegen  den  Peind  fuhrty  mit  auf- 
gepflanztem  Ba  jo  nett  eroberte  ein  Zug  der  Alexander-Grenadiere  unter  dem 
Kommando  des  Sdiusters  — die  Stadtkasse  von  Kopenidc,  nahm  den  Burgermeister 
ge  fan  gen  und  bradite  da  mit  ganz  Europa  zum  Lachen.  Der  Beweis  war  erbracht: 
Unsere  Jungen  schlagen  ihre  eigenen  Bruder  tot,  wenn  ein  Schuster  <oder  „Er")  es 
befiehlt.  Urn  et tidies  spater  schidcte  ein  Narr  eine  Depesdie  an  den  kommandieren- 
den  General  von  StraBburg,  daB  S.  M.  kame  die  Truppen  zu  inspizieren/  und  $o- 
fort  stand  die  ganze  Garnison  der  wundersdidnen  Stadt  3 Stun  den  lang  auf  dem 
Marsfelde  mit  hochgesch  well  ter  Brust  und  kalten  FuBen,  bis  sie  wieder  unter  dem 
Geladiter  Europas  nach  Hause  ging.  Und  jetzt  hat  der  Stretch  von  Zabem,  wo 
dumme  Jungen  mit  und  ohne  Sabel  gegeneinander  Krieg  fuhrten,  das  alte  Europa 
zum  dritten  Mai  Lachen  gemadit . . . Nur  uns  selber  ist  das  Lachen  vergangen: 
Was  zuerst  eine  Ausnahme  schien,  ist  bereits  zur  Regel  geworden/  der  Geist 
sdilaft  und  nur  der  Gehorsam  ist  lebendig.  Der  Schuster  als  Offizier  verfuhr  noch 
fein  sauberlich  mit  seinen  Gefangenen/  der  Offizier  als  Schuster  schlug  seinen  la h men 
Vetter  von  Dettweiler  bereits  blutig.  Geht  das  so  welter,  so  haben  wir  das  nadiste 
Mai  vielleicht  schon  Tote.  Nicht  die  Stunde  ist  erast,  wie  der  Kanzler  behauptet, 
sondem  die  ganze  Zeit,  in  der  wir  leben.  Denn  auch  vom  Morgen  ist  nodi  keine 
Besserung  zu  erwarten,  ehe  nicht  zuerst  noch  viele  nach  Hause  schlafen  gehen,  die 
das  zu  Unrecht  in  ihrem  Amte  tun.  A.  R. 

Kurt  Riezfer:  Die  Erforderficbkeit  des  Unmogficben.  Prolegomena  zu  einer 
Theorie  der  Politlk  und  zu  anderen  Theorien.  Georg  Muller  1913.  Ein  Kopf,  der 
eine  reidie  Gewandtheit  und  Erfahrung  in  den  Pragen  und  Kampfen  der  auBercn 
Politik  und  der  jeweiligen  Einwirkung  ihrer  Gestaltungen  auf  das  innere  Leben  des 
Volkes  mit  einer  Pahigkeit  ruckweisen  Zurucktretens  aus  dieser  seiner  Tatigkeitssphare 
zu  gelassener  Kontemplation  der  Weir,  zu  einer  seltenen  Einheit  verbindet,  sucht  in 
diesem  Buche  das  ewige  Problem  der  Politik  in  das  Ganze  der  philosophischen  Welt- 
problematik  einzureihen.  Als  philosophischeGrundlage  dtent  ihm  die  KantischePhiloso- 
phie,  vomehmlidi  in  der  Ausgestaltung,  die  sie  in  der  Kritik  der  Urteilskraft  gefunden 
hat.  Indes  ftberschreitet  Riezler  die  Grenzen  dieses  philosophischen  Horizontes  schon 
in  seiner  AufFassung  des  organischen  Leben  s,  das  er  mit  all  seinen  Portbildungen 
bis  zu  Mensch,  Staat  und  Geschichte  in  einen  teleologischen,  transzendenten  Welt- 
zusammenhang  hincinstellt,  den  wir  aus  diesen  noch  in  die  Sphare  unserer  Erfahrung 

65 


! Teststeffungen 


hineinreiAcnden  Gebilden  selbst,  nur  ahnend  und  in  bildhaften  Symbolenzu  erfassenver- 
mogcri/  noch  mehr  ubersAreitet  er  ihn  in  seinem  Bestreben,  den  KantisAen  Dualism  us 
von  Sittengesetz  und  Natur,  von  Pflicht  und  Neigung,  Vcrnunft  und  Trieb  durch  die 
Annahme  eines  „Ethos"  zu  uberwinden,  das  auA  den  Gebilden  der  organ iscben  Natur, 
erst  re  At  den  natdrliAcn  vorsittliAen  GemeinsAaften  der  MensAen  <Ehe,  Familie, 
Volk)  bereits  zugrunde  liege  und  dem  gegenuber  die  „Natur"  der  median isAen  Na* 
turwissensAaft  als  bloB  „unzulangliAe  Projektion  ihres  inneren  Wesens'J  zu  fassen 
sei,  in  dessen  Tiefe  und  Zentrum  uns  das  Sittengesetz  fuhre,*  am  starksten  aber  ist 
die  Abweidiung  des  Verfassers  von  Kant  und  nodi  mehr  von  H.  Cohen  in  der  Auf- 
fassung  der  politisAen  Gebiide  und  Probleme  selbst,  in  der  er  dem  Demokratism us 
und  Liberalismus  Jener  einen  entschiedenen  Aristokratismus  und  einen  ausgepragten 
Sinn  fGr  die  MaAtnatur  und  die  religiosen  Grundlagen  des  Volks-  und  Staatslebens 
entgegenstellt.  Auf  die  sinnreidien  und  gehaltvollen,  stets  mit  wohltuender  Lirbanitat 
und  Gelassenheit  in  einer  feingliedrigen  Spradie  vorgetragenen  Bemerkungen  uber  den 
Tod,  das  SAone  und  die  Kunst,  uber  Apollo  und  Dionysos,  uber  das  MannfiAe 
und  WeibliAe,  uber  den  Sinn  der  Liebe  und  der  Gerechtigkeit  konnen  wir  hier  nur 
hinweisen.  Moge  der  Verfasser  uns  bald  die  Philosophic  der  Politik  selbst  darbieten, 
zu  der  er  hier  die  Prolegomena  entwarf.  M.  S. 

Die  Mon umentafitat  des  Durftigen.  C Lrnst  Lis sauers  Cy/rfus  ,,1813").  Es  ist 
siAerliA  ein  MaBstab  fur  die  Durftigkeit  der  Feststimmung,  daB  das  Jahr  1913  keine 
starke  DiAtung  zur  Feier  der  Freiheitskriege  hervorgebradit  bat.  Es  ist  eine  Un- 
fahigkeit  in  dieser  Zeir,  vaterlandisAe  Dinge  ohne  Tumult  menschlich  2U  erleben. 
Des  Gedenktagskalendarium  hat  fast  nur  betriebsame  SAreiber  von  fertigen  Manu- 
skripten  uberrasAt.  Ein  Festspiel  allerdings  — aber  das  ist  vorbei.  Und  ein  lyrisAer 
Cyklus  ,,1813"  von  Ernst  Lissauer,  der  bei  Eugen  Diederichs  in  Jena  erschienen  ist. 

Die  Lyrik  der  jungsten  Jahre  hat  etwas  Prinzipielles.  Jedes  Buch  der  jungen  Lyriber 
will  ni<ht  nur  gut,  sondern  auA  neu  sein,  will  in  seiner  Zeit  gut  und  neu  sein.  Ge» 
lungenes  in  uberlieferten  For  men  zahlt  niAt.  Das  Vorwartsweisende,  neue  Ausdrucks- 
formen  SAaffende  hat  Wert  und  zwingt  zur  BeaAtung.  Deshalb  ist  Kritik  der  Lyrik 
heute  mehr  denn  je  miisAaffend,  weil  sie,  standig  vor  neue  MogliAkeiten  gestellr, 
das  Prinzipielle  bejahen  oder  verneinen  mufl  und  niAt  wie  fruhrer  in  der  meist  sub- 
jektiven  Kunst  nur  die  EinzelersAeinung  vor  Augen  ha  ben  muB.  Mit  Impressionis- 
mus  ist  da  wenig  zu  maAen.  Man  muB,  wie  ein  PapyrusforsAer,  von  Fall  zu  Fall 
naAweisen,  daB  hier  die  HandsAriit  des  Genies  gefalsAt  ist. 

Ernst  Lissauer  hat  seinem  BuA  den  „Auszug  Jenaer  Studenten"  von  Hodler  vor* 
ausgesAickt.  Man  Versteht  also  die  Anleihe:  GroBe  Lime,  Monumentalitat,  Simpli- 
fizierung.  Wie  Lissauer  siA  all  das  vorgestellt,  zeigt  dieser  Vers: 

Die  Haupter  von  Sorgen  und  Kummernissen 
Zerrissen, 

Wie  zwisAen  pressenden  Lippen  zerbei fiend  SAam, 

Blicke,  bohrend  den  Boden, 

Als  wollten  sie  SAund  ausroden, 

* 

Hodistieflig,  sdiwer  stampfen  sie  um,  wie  watend  im  Gram. 

66 


Teststeffungen 


Es  ist  hier  von  Lissauer  der  Versudi  gemacht,  einen  Bauemnotrat  ins  Monumentate 
zu  stilisieren.  Was  dabci  herauskommt,  istcin  Wirrwarr  von  Vors  tel  I ungen,  so  unziemlich 
wie  moglidi.  Einmal  ein  Vorgang  (dieHaupter  . . . zerrissen)  rein  bildlidi,  einmal  (watend 
im  Gram)  sollen  wir  sehen.  Lissauer  fallt  vom  Abstrakten  ins  Konkrete  und  wieder  ins 
Abstrakte  zuruck,  weil  er  gar  kein  sinnliches  Bild  der  Vorgange  hat,  sondern  immer 
nadi  der  ersehnten  strengen  Linie  schielt.  <Da8  die  ausrodenden  Blicke,  nadi  seiner 
Aussage,  hochstieflig  umstampfen,  ist  ihm  entgangen.)  Um  edle  Einfachheit  zu  er* 
zielen,  werden  kleine  Satzbestandteile  weggelassen,  man  stampft  um,  niebt  umher,  die 
Blicke  bohren  den  Boden  und  bohren  sich  nidit  hinein.  Dabei  ist  der  Vers  so  un* 
musikalisch  wie  mdglich,  sein  Rhythmus  ist  der  einer  reparaturbedttrftigen  Hakset* 
masdiine. 

Der  Cyklus  teilt  sich  in  drei  Gattungen:  Balladen,  lyrisAe  Stimmungsbilder  und 
Silhouetten,  das  sind  Versudie,  Personlidikeiten  rasch  zu  umreifien.  Die  Balladen  sind, 
dank  ihrer  Gegenstandlichkeit,  nodi  am  ertraglkhsten.  Lissauer  ist  bei  ihnen  ganz 
auf  sich  selbst  angewiesen.  Die  Tatsachen  stutzen.  Und  dann  hat  er  ein  unbestreitbares 
Gesdiick  zur  guten  Gruppierung,  zu  einer  Art  Theaterwirkung  „Mo$kau"  hat  eine 
gewisse  Erfassung  der  weltgesdiiditlidien  Stimmung,  aber  die  Verse  holpern  so,  daB 
sie  kaum  zu  lesen  sind.  Aufierdem  stort  midi  eine  Art  von  Kunstgewerbe,  ein  deko- 
ratives  Zusammenpassen  von  Farben,  eine  stete  Vollzahligkeit  der  Hintergrunds* 
dekoration:  Garden,  Ulanen,  Florentine^  Polen,  Kroaten,  Portugiesen/  gelbstrahlende 
Karabiniers,  watdgrune  Eklaireure,  starkblauleuditende  Fuseliergrenadiere,  rosa  Polen* 
lanciers  usw.  Die  Balladen  und  Sagen,  die  sich  Lissauer  selbst  ersonnen  hat,  sind 
von  einer  trostlosen  Verschwommenheit,  Allegorien  fur  die  gebildeten  Stande.  Da 
stehen  dann  Verse  von  dieser  Wudit: 

Die  Zellen  der  Luft,  incinander  gemischt 
Kreisen  erfrisdit 

und  um  soldie  Sdiutreminiszensen  uberhaupt  zu  pointieren,  fahrt  der  Sanger  fort: 
Die  Strafien  entlang  vor  dumpfigen  Stuben  aufspringen  die  Fensterreihen, 
Aufrufend  die  Glocken  uber  den  Stadten  schreien. 

Dies  gesperrte  „Sdireien",  dem  sonst  der  Ton  fehlt,  ist  eben  ein  Schwindel.  Genau 
so  wie  der  monumentate  Gedankentrick 

Napoleon  floh 

W under  der  Wende!  ~ 

Langhin  schallt  es,  — froh 

Der  Froscfa,  der  sich  aufblaht.  Windbeutel!  Das  ist  und  wird  so  wenig  groB,  wie 
wenn  Lissauer  Abstraktionen  zur  GroBIinigkeit  bringen  will.  {Talab  gen  Osten  flofi  ein 
gewaltiges  Kommen  franzosisdier  Regimen  ter  usw.).  Selbst  wenn  man  den  Artikel 
weglafit  <Da  zuckt  ersdiaffend  Freud e sdiwerhin  durch  die  Reihen)  bleibt  es,  was  es 
war:  unbildlidies  Geschwatz. 

Die  (yrischen  Stimmungsbilder  sind  einfach  s chli mm. 

Wie  in  ewigem  Mittag  am  Himmel  stand  unverldschlidies  Lidit. 

Wie  Regengewolk  hergraut,  verdunkelnd  Gerudit. 

67 


S3  Vol.  1/1 


Teststeffungen 


Lissauer  tuts  unter  den  Begebenheiten  des  WeltaKs  oder  wenigstens  groBeren 
Naturerscbeinungcn  nidit.  Wie  lustig  die  dann  in  seinem  Format  sidi  ausnehmen, 
zeigt  sidi  hier: 

Genie  griff  rings  empor  ins  Firmament 
Und  trug  als  Or  den  die  uralten  Sterne. 

Das  ist  do <b  die  Phantasie  eines  Redmungsrats,  der  vor  der  Dekoration  steht.  Er 
sieht  die  Dinge  nidit,  ihm  fehlt  der  Begriff  vom  innern  Wert  eines  Biides.  Mann  und 
Frau  kommen  vom  Landamt  zuruck,  wo  sie  ihre  goldenen  Ringe  lie  Ben.  Nun  traun 
sie  sidi  zum  zweitenmal. 

Still  treten  sie  in  die  taglidien  Stuben 
Es  spielen  im  Hof  ihre  Maddien  und  Buben. 

Kein  Prediger  spridit,  kein  Dom  tont  von  betenden  Weisen 
Still  tausdien  sie,  Mann  und  Frau,  die  Ringe  von  Eisen. 

Das  im  nflditern  protestantisdien  PreuBen:  kein  Dom  tont  von  betenden  Weisen. 
Das  ist  unfahig,  ganz  abgesehen  von  der  Phrase  der  betenden  Weisen. 

Was  Lissauer  Silhouetten  nennt,  sind  meist  verschwommene  Pastelle.  Wie  stelle 
man  sidi  Kleist  vor?  — So: 

Ffudijauchzende  Szenen  und  Strophen,  — 

Von  Not 

Wie  von  Flamme  umfoht, 

Lobpreisend  Hass  ein  Mann  singt  auf  aus  gluhendem  Ofen. 

Das  ist  ganz  gestaltlos  und  ungeformt.  Der  Mann  im  gluhenden  Ofen  gehort  dem 
Leitartikler  Lissauer,  der  zu  pointieren  weifi.  Und  das  oft  nidit: 

Gneisenau:  denkendes  Heerhaupt/  Bludier:  einhauender  Pallasdiarm, 

Gneisenau:  leuditend  in  MaB  und  Gesetz,-  Bludier:  (adiend  von  Larm  und  Alarm. 
Das  ist  allenfalls  eine  Conduite,  aber  kein  Gedidit.  In  den  Silhouetten  zeigt  sidi 
aber  die  Regiegesdiiddidikeit  Lissauers,  eine  Art  mathematisdier  Intuition,  der  nur 
jede  Musik  fehlt,  um  ihre  Resultate  rhythm isdi  uberzeugend  und  damit  kunstleriscb  zu 
gestalten.  Die  Einsegnung  der  Lfltzower: 

Nadispridit  das  Wort  mit  starkem  Sdiall  die  Sdiar/ 

Mitspridit  ein  Trommelruhren  dunkel  im  Altar. 

Hart,  holzem,  wider  die  Spradie,  aber  gut  pointiert,  wenn  audi  Ptagiat  am  eigenen 
Vers  uber  Fichte:  „Worte  in  Waffen,  gesprodiene  Heere,  Unsiditbare  Trommeln 
gehen  um/'  Lissauer  ist  im  Reinlyrisdien  (siehe  einige  Verse  im  „Adter",  seinem 
ersten  Budi>  ein  kleiner,  schwadier  Empfinder,  er  fGhlte  das  und  sdinflrte  seine  Vers* 
lein  in  das  Eisenkorsett  des  Stils,  projizierte  seine  zierlidien  Dinge,  wahrend  alle 
Details  versdiwammen,  ins  Asdigraue,  das  er  fur  den  Weltraum  hielt  und  traumte 
nun  davon,  teils  groB,  teils  knapp,  teils  ehern  zu  sein.  Es  gibt  nur  ein  Wort:  die 
Monumentalitat  des  Dtirftigen.  Es  ist  nicht  mehr  Anton  von  Werner,  es  ist  sein 
Lebtag  nidit  Hodler  <mit  seiner  bogenstraffen  Belebung  jeder  Linie)  es  ist  die  Ri<fi» 
tung,  die  einige  ungefahrliche  Stilerrungensdiaften  unsrer  Zeit  fur  die  gebildeten  Stande 
zureditgekitsdit  hat,  etwa  wie  die  reprase ntativen  Titelbilder  auf  den  Spezialnummem 
der  „Jugend".  UfriS  Raus&er 


68 


TeststeBfungen 


MaBfer  Mu  tiers  IdyfTen.  Voffstandige  AusgaSe  in  drei  Bdnden  unter  Be  nut * 
zung  des  BandsSriftdSen  NaSfasses  BerausgegeBen  von  O.  Heuer.  Kurt  Wofff 
Verfag,  Leipzig , — Es  ist  cine  schone  Hoffnung,  mchrcrc  Deutsdie  erfuhren  aus 
diesen  hfibschen  drei  Bandchen,  daB  sie  in  dem  Malcr  Muller  einen  ihrer  lieblidisten 
Dichter  besitzen,  alien  Literaturgesdiichten  zum  Trotz,  die  ihn  irgendwo  in  das  Fach 
der  Stfirmer  und  Dranger  als  der  Ungelesenen  einreihen.  Stfirmisch  modite  er  wohl 
in  seinen  beiden  dramatischen  Gedichten  sein,  der  Genoveva  und  dem  Faust,  mochte 
in  ihnen  der  starken  Tendenz  der  Zeit  zum  starksten  ungehemmten  personlichen 
Aussprechen  des  heftigsten  Begehrens  nachgeben  wie  a He  j ungen  Leute,  die  damals 
was  taugten,  aber  sein  diditerisches  Wesen  unverstellt  gab  er  am  reinsten  in  diesen 
Idyllen,  den  sdi5nsten,  welche  die  deutsdie  Spradie  besitzt,  an  deren  Wurzeln  dieser 
aus  dem  Dialekte  sdiopfende  Pfalzer  safl.  Und  die  sdhdnste  steht  zum  ersten  Male 
gedruckt  in  diesen  Bandchen,  der  Chrisrabend  — eines  herzruhrenden  Dichters  gludc* 
lichste  Stunde.  Wir  haben  in  Deutschland  so  sehr  viele  Leute,  die  alldeutscbest  vom 
Fremdhaften  unserer  Literatur  ein  grofi  Geschrei  machen.  Was  sie  uns  ausspielen 
ist  dummer  Set  und.  Den  Maler  Mfiller  aber  kennen  sie  gewifi  nicht,  der  so  unsag* 
bar  sdidn  deutsch  ist.  Sie  sollen  ihn  (esen  und  endlich  dcutsch  und  deutsdie  Art 
aus  ihm  lernen.  Moge  der  Verlag  das  Opfer  bringen,  den  Idyllen  die  Gedichte  und 
die  beiden  Dramen  folgen  zu  lassen.  Die  spate  Ehrung  eines  Dichters  ist  schone 

Pflicht,  B. 

Tranz  Bfei,  LandfaBrer  und  ABenteurer,  MuncBen,  G.  Mutier , — Dieses  Buch 
ist  — ein  groBes  Lob  — fast  so  abenteuerlidi  wie  seine  Abenteurer.  Denn  wenn 
die  seltsamsten  Schicksale  in  ihm  versammelt  sind,  so  wird  doch  von  dieser  Selt* 
samkeit  kein  Aufhebens  gemadit,  sondern  alles  Qberraschende  mit  vollkommener 
Selbstverstandlichkeit  dargestellt  Und  wahrend  die  Helden  mit  dem  Ungewohnlichen 
umgegangen  sind,  aus  Talent  und  Zufall  Abenteurer  wurden,  hat  der  Chronist 
durch  Tonfall  und  Witz  ihr  Leben  dem  Normafen  anzugleichen  getrachtet:  was  in 
soldier  Materie  abenteuerlich  ist,  Abenteuerlidikeit  a Tinverse,  und  wir  mussen  zu* 
geben:  erfolgreiche  <was  ein  Ausnahmefall  ist>.  Aber  nennt  man  diese  Art  von 
Abenteuerlidikeit  nicht  eigentlich  Weisheit?  Die  Wissensdiaft,  nichts  erstaunlich  zu 
finden,  wie  der  Philosoph  von  der  Verwunderung  lebt?  Es  ist  ein  so  natfirlich  und 
einfach  geschriebenes  Buch,  und  ein  so  spannendes  dazu : ich  glaube  zum  groBen  Teil 
deswegen,  weil  fast  zum  Erschredcen  siefa  dartut,  welche  Ludcen  in  der  Besdirei* 
bung  des  Lcbens  eine  burgerlich-moralisdie  Betrachtung  laBt  und  wie  veranderte 
und  ungewdhnliche  Instinkte  doch  Halt  und  Sprungfedern  finden,  wo  man  nur  die 
Vemkhtung  und  das  Nichts  erwartet,  garantiert  durch  Ordnung  und  Gesetz  zur 
Entsdiadigung  fur  die  Braven,  welche  nicht  Abenteurer  sein  wollen,  sondern  sicher 
leben.  Aber  gibt  es  noch  heute  uberhaupt  die  Abenteurer,  die  Landfahrer,  da  alle 
anstandigen  Leute  fiber  alle  Lander  fahren  mussen?  Der  Verfasser  beruhigt  uns 
darfiber/  er  macht  uns  glauben,  daB  es  sie  noch  geben  muB,  denn  er  versteht  sie 
nodi  so  gut  und  grfindlidi,  daB  auch  wir  sie  mit  wahrem  GenuB  noch  ganz  und 
gar  zu  verstchen  glauben.  Aber  in  der  Gegenwart  erlebt  man  ja  nur  Erfolg  und 
Mifierfolg,  nicht  nur  an  sich,  sondern  auch  an  den  andern,  und  aufier  diesem  ihre 

69 


Teststeffungen 


Abenteuerlichkeit,  wenn  sic  da  ist,  als  Bedrohung.  Erst  spater  und  nidit  mchr  fur 
uns  wird  das  ein  Bild,  nur  der  Tod  malt  das  Leben,  und  wenn  ein  Dichter  sein 
Wcrk  kopiert,  das  ist  dann  die  Auferstehung  und  wahres  Leben.  Die  Auferstehung 
dieser  Gesdiundenen  war  ein  gutes  mensdienfreundliches  Werk,  und  es  ist  nicht 
vielleidit  fur  alle  Kinder,  sidier  aber  fur  die  Erwadisenen  nutzlidi,  daft  man  nidit 
nur  die  Beruhmten  und  die  Genies  auferstehen  laftt,  sondern  die  sdbleudemde  Macht 
des  Lebens  auch  an  besonders  leichten  Fallen  sidi  vor  Augen  fuhrt.  Und  dabei 
sich  eingesteht,  wie  ungeheuer  des  Lebens  volt  das  Leben  sein  kdnnte.  R.  G. 

V? indie  [man  ns  Kfeine  Schrijten  zur  Ges<£id)te  der  Kunst  des  Aftertums,  Her * 
ausgegeben  von  H.  UBdf>*Bernags.  Leipzig,  Insefverfag.  — Nachdem  man  vor 
kurzem  das  Hauptwerk  neu  herausgegeben  hat,  lag  es  sehr  nahe,  in  den  kleinen 
Schriften  des  weniger  systematisierenden  als  genial  improvisierenden  Ingeniums  Urn* 
sdiau  zu  halten  nach  dem  Wertvollen,  dem  audi  in  anderer  als  historisdier  Weise 
Bezithungsvollen  zu  uns  Heutigen.  Wenn  soldie  auswahlende  Arbeit  in  so  delikaten 
Handen  liegt,  wie  denen  Uhde-Bernays,  den  mehr  als  Kenntnisse  auszeidmen  (dieses 
mehr  nidit  etwa  als  blofter  guter  Gesdimack  zu  bestimmen),  so  hat  man  ein  ganz  vor- 
trefflidies  Buch  zu  erwarten,  wie  dieses  hier,  das  uns  — den  Kundigen  keine  Neuig- 
keit  — fast  mehr  gibt  als  das  Hauptwerk,  dem  der  Autodidakt  W,  nur  zu  oft  eine 
auftere  Gelehrsamkeit  des  Zilierens  und  Bemerkens  anhangt,  aus  seiner  mensdilidien 
Situation  begreiflidi,  aber  dem  heutigen  Leser  ermudend  und  langweilig.  U.*B,  kann  es 
sidi  mit  alter  Legitimitat  erlauben,  diese  Zitiergelehrtheit  auch  aus  den  hier  gesam- 
melten  Aufsatzen  zu  entfernen,  denn  es  handelt  sidi  ja  darum,  die  Bedeutung 
Winckelmanns  und  das  Leben  seiner  Gedanken  rein  vorzustellen,  nidit  aber  irgend 
Gelehrsamkeit  mit  Gelehrsamkeit  nodi  toter  zu  madien.  Es  ist  ein  aufterordent* 
tidier  Genufi,  diesen  klaren  und  sdionen  Geist  aus  diesen  kleinen  Sdiriften  strahlen 
zu  sehen  und  sidi  ihm  hinzugeben,  F.  B. 

T Bom  as  Maforg,  Der  Tod  Arthurs.  Verd eutscht  von  Hedwig  Ladimann . Drei 
Bande . Leipzig,  Insefverfag.  — Sowohl  denen,  weldie  sidi  an  den  theatralischen 
Verarbeitungen  dieser  Sagenwelt  durdi  Herrn  Studten  entzuckten,  wie  audi  den 
andern,  die  sich  sdiaudernd  da  von  abwandten,  sei  diese  erste  Qbertragung  der  Tafel- 
runde  ins  Deutsche  bestens  empfohlen.  Es  ist  hier  nidit  n5tig  von  dem  wundervoll 
gestalteten  Reiditum  dieser  Welt  zu  spredien/  es  liegt  uns  nur  ob,  von  der  deutsdien 
Qbertragung  zu  sagen,  daft  sie  nidit  sdileditweg  gelungen  ist  — was  bei  dem  leid* 
lidi  guten  Durdischnitt  heutigen  Qbersetzens  weiter  kein  Lob  ware  — , sondern 
daft  eine  diditerisdie  Kraft  sie  auszeidinet,  die  sowohl  im  Starken  wie  im  Zarten 
immer  auf  der  Hohe  des  Originals  bleibt,  ohne  audi  nur  je  in  einer  Zeile  an  die 
englisdi  laufende  Zeile  zu  erinnern.  Frau  Ladimann  hat  den  Konig  Arthur  in  die 
deutsdie  Literatur  gestellt  fur  alle  Zeiten,  B. 

StepBane  Maffarme,  Poesies . Edition  complete  con  tenant  pfusieurs  poe'mes 
in  edits , Paris,  Nouveffe  Revue  Tran  false.  — Schon  vor  dem  Tode  Victor  Hugos 
war  die  franzosisdie  Romantik  gestorben.  Der  auf  Lamartine,  notabene  den  Poli- 
tiker,  eiferstichtige  Exilierte  reimte  eine  demagogische  Eloquenz  und  enthullte  sein 
mysterioses  Zwiewesen  aus  Genie  und  TrotteL  Banville,  Gautier,  Leconte  de  l'lsle 


70 


TeststelTungen 


jagten  auf  die  lyrischen  Sentiments  und  bract  ten  sie  zur  Stredce.  Mit  Heredias  Tro- 
phaen  war  die  Jagd  abgeblasen  — nictt  der  kleinste  Mond  Mussetscher  Herkunft 
wob  mehr  sein  Licht  auf  den  Bfischen,  fiber  deren  starren  Exotismus  eine  tropische 
Sonne  brannte.  Als  dann  der  Wald  aus  Glas  und  Edelsteinen,  den  man  den  Pamafi 
nannte,  errichtet  war,  verlieBen  ihn  zwei  der  frfiheren  Jager:  Mallarme  und  Verlaine. 
Sie  gaben  dem  Vers  die  Freiheit  wieder,  Verlaine  aus  innerer  Bewegtheit,  aus  Reli- 
giositat,  Mallarme  aus  Dandysmus  halb,  halb  aus  Leidenschaft  ffir  das  Absolute, 
das  er  suchte,  worin  er  aufiere  He  miming  nicht  brauchte.  Man  nannte  diese  Nach* 
folge  des  Pam  asses,  der  wortreich  in  Mendfcs  und  Coppee  vorkam,  die  Symbol  isten. 
Der  PamaB  verkam  in  der  Unbelebtheit  von  Leuten,  die  Opernlibrcttisten,  aber 
keine  Dichter  waren.  Nichts  ist  nun  im  franzdsischen  Geiste  verloren  was  einmal 
war,  und  nichts  begin nt  da,  wie  bei  uns,  von  vorne  oder  aus  bloBer  Opposition. 
In  dem  Vers  Henri  de  Regniers,  eines  Symbolisten,  ergofi  sict,  von  der  unduld- 
samen  Herrsdiaft  des  Pamasses  befreit,  von  de  Vigny  und  Baudelaire  her  ein  alter- 
neuer,  bisher  verhaltener  Strom,  den  der  ParnaB  mit  Heredia,  der  Symbolismus  mit 
Verlaine  und  Rimbaud,  und  den  als  drifter  Baudelaire  von  nun  ab  bestimmen. 
Mallarme  steht  als  der  grofie  Geist,  der  das  vollkommene  entstofflichte  Werk  will, 
abseits  und  in  alien.  Die  Gegenwart  dieses  Mannes,  der  einen  schmalen  Band  Ge- 
dichte  hinterlassen  hat,  ist  immer  zu  sehen,  wo  im  heutigen  Frankreith  ein  Dichter 
das  Wort  nimmt.  M.  ist  die  hdchste  und  reinste  Aspiration  zum  absoluten  Kunst- 
werk,  wovon  in  unserm  George  nur  ein  schwacherer  Abschein  zu  merken.  Keine 
Frage  ist  na<t  M.s  Gelungenem.  Die  Einsidit  und  der  Wille  sind  hier  wahrhaft 
mehr.  Wie  bei  Rudolf  Alexander  Schroder,  diesem  wahren  Trager  des  Grals.  Diese 
neue  Sammlung  des  Mallarme  set  en  Werkes  enthalt  bislang  nictt  Gesammeltes  und 
bringt  es  in  bequeme  Nahe  alien,  die  nictt  im  Besitz  der  selten  gewordenen  Brfisseler 
Ausgabe  sind.  F.  B. 

SSren  <£*  Not  zing.  Medium  istisde  Materia  fisat ion  en.  Mu  n den , Reinhardt.  — 
Die  Glaubhaftigkeit  des  Verfassers  steht  — dies  mui)  vorausgeschickt  werden  — auBer 
Frage.  Ob  er  oder  seine  Mitbeobachter  getauscht  wurden,  ob  die  Medicn  und  ihre 
respektiven  Eigentumer  fiber  das  hinaus,  was  in  ihrer  naturlich  pathologiscten  Ver- 
anlagung  liegt,  noch  ein  Mehr  leisten,  welches  Mehr  sie  durch  Tridcs  hervorrufen, 
darauf  ist  auch  nact  diesem  peinlict  genauen  Buche,  das  sict  von  alien  spiritistischen 
Theoremen  frei  halt,  keine  bestimmte,  von  jedem  Zweifel  freie  Antwort  zu  geben. 
Aber  auct  ohne  jeden  erlaubten  Zweifel  diese  Ersctein ungen  als  wirklicte  Fakten 
hingenommen,  ist  eines  erstaunlict:  daB  sie  so  nichtssagend  bleiben.  let  meine:  der 
Gelehrte  und  der  Analphabet  werden  genau  so  viel  und  so  wenlg  fiber  das  von  ihnen  ge- 
sehene  Faktum  sagen  konnenals  eben  dies,  daB  sie  es  gesehen  haben.  Diese  gedankliche, 
denkerische  Unproduktivitat  der  Phanomene,  diese  nichts  als  Faktizitat,  macht  sie  in 
hohem  Mafie  langweilig  und  gleichgfiltig.  Sctleimige  Gebilde  kriecten  dem  Medium  aus 
dem  Mund,  bewegen  sict,  verdichtcn  sict,  wechseln  den  Ort,  bilden  Glieder,  formen  sict 
zu  tnenschlichen  Gcsichtem,  — warum  ist  das  alles  nur  so  ode,  so  fade,  daB  man 
keine  andere  Frage  auf  den  Lippen  hat  als  Warum  nictt?  Nicht  also  der  Zweifel 
plagt  midi,  ob  das  alles  auch  mit  rechten  Dingen  zugeht,  sondem:  warum  ist  es 

71 


TeststeCfungen 


so  auflergewohnlich  gleichgultig?  Icfa  kann  mir  den  ken,  dafl  die  Beiwohner  einen 
Chok  verspGren  als  von  einem  Ungewdhnlichen,  aber  das  ist  auch  alles.  Die  das 
aus  Bildern  und  Berichten  nur  sehen,  haben  diesen  Chok  nicht,  nicht  einmal  thn. 
Daft  wir  nicht  vie!  noch  wissen  um  die  Vorgange  des  me  ns<h  lichen  Organism  us, 
dafl  wir  wahrsdieinlich  viel  Falsches  zu  wissen  glauben,  — wer  bezweifelte  das  7 
Wir  wollen  nidhts  ablehnen.  Wir  waren  auch  gar  nicht  kompetent.  Wir  konsta~ 
tieren  nur  die  auflerordentliche  gedankliche  Unfruchtbarkeit  dieser  sogenannten  Mate* 
rialisationen,  ohne  uns  zum  Bezweifeln  ein  Recht  zu  nehmen.  B. 


Ti  i — * T |— k r\  t\  r>  » T Jr  'TT'  T \ T f \ T /-\  r>\  x r'*  T\T 

BEI  DER  REDAKTION  GINGEN  EIN: 

Aus  dem  Verlage  Karl  Trflbner,  Straflburg,  Ludwig  Schemann:  Gobineau  I. 

Aus  dem  Verlage  Vita,  Deutsches  Verlagshaus,  Berlin,  Hans  Baluschek:  Spreeluft. 

**■* 

Aus  dem  Verlage  Cotta,  Stuttgart,  Mauthner:  Beitrage  zur  Kritik  der  Sprache  III. 

*** 

Aus  dem  Verlage  C,  H,  Beck,  Mflnchen,  Winterfeld:  Deutsche  Dichter  des  (ateinischen 
Mittelalters. 

"kick 

Aus  dem  Verlage  Meyer,  Wilmersdorf,  Georg  Benn;  Sohne 

■kick 

Aus  dem  Verlage  Egon  Fletschel,  Berlin,  Kurt  Martens:  Pia. 

kkk 

Aus  dem  Verlage  W.  Drugulin,  Leipzig,  Heinrich  Lhot2ky:  Geschichten  aus  dem 
Weihertal.  *** 

Aus  dem  Verlage  S.  Fischer,  Berlin,  R.  Weifl:  Die  Galeere/  Egmont  Seyerlein: 
Die  schmerzliche  Scham/  Christian  Staun:  Lehrjahre  der  Gosse,-  Hans  Reisiger: 
Jakobsland,*  Albert  Steffen:  DieErneuerungdesBundes/  Moritz  Heymann:  Novel  len. 

*** 

Aus  dem  Verlage  Josef  Singer,  Straflburg  i, E.,  Dumas:  Graf  von  Monte-Christo / 
Dumas:  Die  drei  Musketierc;  Twain:  Die  Abenteuer  des  Tom  Sawyer  und 
Huddeby  Finn. 


72 


J 

5 


l 


kAmpft 

fCr  den  liberalen  und 

IMPERIALISTISCHEN 

GEDANKEN 


Herausgeber 

AXEL  RIPKE 


DIE  EINZIGE  ZEITSCHRIFT 

in  der  die  Fuhrer  der  naiionalliberalen  Partei 
standige  Miiarbeiter  sind.  Die  einzige  Zeit- 
schrift,  die  darum  jeder  nationale  und 
liberate  Deutsche  lesen  mufe. 


BEZUGSBEDINGUNGEN 


Einzelnes  Heft 


M —.50 


Holbjfihrlich M 5. 


5 

■ 


5 

5 


Probemimmern  gratis  durdi 
jede  Buthhandlung  oder  dfrekt  vom  Verlag 

PAN T H ER VE RL AG,  BERLIN-HALENSEE 


e, 


74 


J&crmann  ©raebener 


U 6 


U r ft  a eft 


€in  93auernfru<j=3rie$ 

3iteU)o[)fd}iutt  u.  Xudflattuttg  t>on  ^rofcjfor  43.  ©Ijmcfe 

©r&fftet  ®t  5.—  3n  £albieber  grb.  35?  6.50 
50  num.  @£.a,93utten  mi t bfr  £anb  in  ©dupfiiuH.  geb.  5JJ  25*—  bad  ©£. 

mijimm;.  m'!(iiii:.;ii:i:MifNi:iiiiiiiiiwi!iiiMiimmimfimHim[’;tiiu!:'  - i uiiiiiiiu.intMiiiiiiiimiiiiiriiHiioi'iiii  i ' inMinrn miiii'ttiEjMM  * u ri;.-."1  .i,i 

®i thi  Jpdbfnepod  bfr  frften  bfutfcftfn  Sftfoofmion  evfcftiittert  und 
fo  rngfroaltig,  n>ie  {tint*  iibrr  jfiif  ®liitjfit  frit  brm  unofiganglidifn 
,,ftlorian  @fi>ft".  @6  if!  fin  mtfbfd  ©rucf,  bad  ©rafbfnn:  und  fpidt; 
@jfn?n  poll  ftbftatffr  ©iunlifbPeit  mfdrffln  mit  folchfn,  in  bfum 
man  ©afffnfrfnnfttfrn,  ©(Wibflbradien,  ®ltirpldff(bmt  $u  borfn  gfaubt. 
3Rancbma(  bftAubt  birff  Jpdufung  Don  ©ell<m  ttnb  ©rfllem,  bifffd 
Sorttfflmo  bed  ©cbretfend  la^t  einrn  tattmeln,  aber  bn*  Dvfan,  bft 
bad  gan^f  ©erf  btircftbraufti  wifit  ubenndchtig  mit.  ©tun  toir  bad 
9Sud>  fchliefieit,  ©iflen  n>ir  um  finrn  nenen  2)i<torfr,  ber  birr  ©rofifd 
gebalten  bat,  ©referred  nod>  oerfpvidu.  ®enn  er  flebt  im  ©lementenfreid: 
©rbe  i(l  iu  ibm,  @turm,  ftlammen  unb  3Mut.  ^9truf  5reie  tyreffr) 

Dlutten  & £oening/$ranffurt  a.  50?. 


• • 


VA!iV 


##_*•  mi 


* # 


HUGO  HELLER  & CIE.,  LEIPZIG  UND  WIEN  I.  BAUERNMARKT  j 

IMAGO 

Zeitfdirift  fur  Anwcndung  dcr  Psychoanalyse  auf  die  Geipeswi|jenfchafien 

herausgegeben  von  PROF.  SlGM.  FREUD 
Scbriftlcitung:  Dr.  OTTO  RANK  und  HANS  SACHS 


jahrlich  6 Heftc  be*  36  Bogen  park.  Ml5.— 


K 1 8.  — 


y Probehefte  gern  zur  Ansidit  durch  jede  gute  Bucbhandlung  zu  beziehen 


• * 


75 


TTeuaufnaljmen  ber  1Tort>ffd)en  Budierel  1913 

Benbljc  Cbbell,  TIort)ir3rtS.  Hbenteuer  aus  Dfer  Jatjrtiunbertcn,  3ur 
6eftf)i(t)te  bcr  Jlorbpolexpebftfonen.  TTIft  6 Bflbem  unb  efncr  Karte  oom 
TTorbpolgebfet  ....  brofd).  Ill  2.50,  hart.  ITI  3* — # geb.  JIT  3.50 

rrltfof  TTanfen:  „Cs  If!  etn  fehr  gates  Bud),  inarm  gefcbrfebcn  unb  ganz  fo,  mtc  id) 
es  oon  grofter  Sebeutung  baits.  iU6d)ten  bod)  alle  es  lefen  unb  baraus  lemen,  fid)  ein 
3lel  1m  tcben  zu  ftedten,  menn  aud)  boffentlld)  n(d)t  alle  6a  oben  Im  nGrblicben  Clfe." 


Joban  Falberget,  Flmbulrointer  unb  anbere  nooeiien.  br.  m 2.50,  geb.  m 3.50 

Joban  Falkberget  mar  nod)  bis  oor  ein  paar  Jabrm  Bergarbefter.  Hus  cigener  Kraft  bat  er  fid) 
emporgearbeltel  unb  ats  D1d)ter  zur  Bnerkennung  gebrad)t.  Der  normeglfcbe  Staat  bat  Ibm  fd)on  zmel* 
mal  bas  DIcbterlHpenMum  oerlleben. 

Guftaf  Janfon,  1m  Dunkel.  Erz2l)l.  aus  b.  Bergmannsleben.  br.  ITT  3.—,  geb.  1114.— 

„€!n  gemaltfges  Bud) I Der  Germinal  bes  Rorbens  unb  bod)  nld)t  etma  Plaglat,  fonbcm  fine  pbllig 
etgenartlge  BergmannstragOble." 

Guftaf  Janfon,  Die  Spekulation  Cofta  Tlegra.  ein  nbenteurerbud).  br.  m 4.-, 

geb.  ms.- 

„Cln  berrlldjer  RAuberroman,  ein  Bud),  bas  fefnen  IDeg  burd)  Guropa  flnben  mfrb.  Dumas  unb 
mark  Tmaln  In  elner  Perfon."  (Stodrbolms  Dagbtab.) 

bans  €.  Kinck,  IDenn  Me  Ciebe  ftirbt.  nooeiien.  brofdj.  m3.-,  geb. m4.- 

fjenrfk  Pontopplban  (an  Kindi):  „1n  Ibnen  febe  Id)  ben  Illann  ber  3ukunft  In  IJonpegens  Dldjtung." 

fjennlg  0.  TTIelfteD,  Die  Frau  bes  Pljarirflers.  Roman.  br.ni4.-,geb.m5.- 

„ . . . Der  Roman  Ip  Strindberg*  Sd)ule,  unb  zmar  febr  gute  ... 11  (Berliner  Dolks*3eltung.) 

Pelle  ITTolin,  ITorblanbscrzablungen  . . . brofd).  m 2.-,  geb.  m 3.- 

„DIefe  Ropellen  erfdjelnen  uns  man d) mal  ppn  bem  munberbaren  Ddjte  umftrablt,  bas  Dber  ben 
norblfcben  Gebtrgen  leucbtet.  . . Pelle  Rlolln  mar  fidjerlld)  auserkoren,  ber  Dlcftter  bes  fdjmeMfdien 
Rorblanbes  zu  merben. . . " (Berliner  Tageblatt.) 

Jotjfl  IDSIHam  TTylanber,  Signal  P.  fj.  unb  anbere  €rz2l)lungen  aus  tnelnem 
Seemannsleben.  Seeoolfc  3.  Folge brofd).  Ill  2.50,  geb.  fit  3.50 

TTylanber  erblelt  fflr  felne  Seegefd)ld)ten  ben  Cfteraturpreis  ber  Flrmlfcben  Regferung. 

Cuboig  TIorbftrOm,  Barger.  nooeiien  ....  brofdj.  m 3.-,  geb.  m 4.- 

„TIorb{trGm  1ft  ein  lAcbelnber  PtjHofopb,  ber  felne  lllenrdien  fadjt  an  ble  Qanb  nlmmt  unb  fie  uns 
entgegenfflbrt  mle  gute  Bekannte."  (Klelne  Berliner  Bbrferueltung.) 

Sfgfrib  Sieroertf,  Die  Tllten.  nooeiien ....  brofd).  m 3.-,  geb.  nr  4— 

„Qber  blefen  Rooellen  tleat  elne  felne,  edit?,  bunt)  unb  burd)  perfbnlfdje  Kunft,  Me  fie  zu  finer 
ber  bcften  Crfctjelnungen  ber  jungeren  fdjtwbifdjen  noaelllftlk  mad)t."  (Bubapcfter  Xagblatt.) 

Joban  Skfoibborg,  6ylbboim.  Roman  . . . brofd).  rn  2.30,  geb.  m 3.50 

Skfolbborgs  IDerke  flnb  mudjtlgen  f!ammeiTd)IAgen  oergleldjbar,  ble  gegen  elne  et)cmc  Tflr  brbtjnen. 
Cs  flnb  TDedmife,  ble  flberall  gefyOrt  merben  mOffen  unb  aufrdtteln  merben. 

Hnna  IDaljlenberg,  Dus  ber  liefe  rufe  id].  Roman,  br.  m 2.-,  geb.  m 3.- 

,,Cs  l|t  etn  cDrlld)  empfunbenes  Bud),  bas  Jtarke  tDorte  zu  fa  gen  bat  auf  elnem  Geb  lets,  auf  bem 
etnft  Ibfens  ,6efpenfter*  als  ein  IDediflgnal  Im  itprben  erfdjallte. 1 * (KOlner  Tageblatt.) 


Derze Jd)n ! ffe  koftenlos  unb  poftfrel 


Derlag  oon  Georg  Rlerfeburger  in  Celpzfg 


ftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftft 


i 


•ftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftft 

|g 

QBtrlag  »on  *Paul  Saffirer  • Berlin  *2B  10  I J 

l^lllll—llllllllllill^ n - - - _> 


£einricb  9Rann 

3fm  ©d>laraffenlanb 

©in  JR  Oman  unrer  feinen  itxxttn.  ©ebeftet  9t  4.50,  gebunben  IX  5.50 

35 if  ©Sttinnen  ober  Die  brei  SRomane  Dec  «£)erjogin 

oon  91  (To.  3 fB&tbe.  99rofd)iett  91  9.—,  gebunben  91  19.— 

2)ie  3taab  nad)  £iebe 


JRornan.  ©ebeftet  91  5. 


gebunben  91  € 


ftlbten  unb  3)old)e 

OlooeUen.  ©ebeftet  91  3.—,  gebunben  91  3.— 

^rofeffor  Unrat  ober  bad  Snbe  eined  ^prannen 

{Roman  ©ebeftet  91  3.—.  gebunben  91  4.— 


©tiirmifcbe  sJJlorqen 

Otooetten.  ©ebeftet  91  2.50, 
gebunben  91  3.50 


gebunben  91  4.— 

3wif6cn  ben  SXaflen 

{Roman.  ©ebeftet  91  5.—, 
gebunben  9%  9.50 


Sine  $reunbfcf>aft 

©uflaoe  Sfaubert  unb  ©eorge  ©anb.  99rofd)iert  91  1.50 

<33ari6t6 

©in  ®rof<f)iert  9t  1.50 

©cfoaufpielerin 

®rama  in  brei  9ttten.  ®rofcf)iett  9t  2.50,  gebunben  91  3*50 


Sfternbarb  ftellermann 

Sin  ©pajierqang  in  3fapan 

@eb.  91  12.—.  Sassa  yo  Y assa.  3apantfd)e  $4n$e.  9lit  2ubt* 
brutf  en  unb  ftbungen  nad)  3etcfmungen  oon  Karl  ® a l f e r. 
©ebunben  91  7.50.  (33orutg4au6gabe  auf  ®utten  9t  30.—) 

£)tto  Jlafe  / ©cbritt  fftr  0d)ritt 

9toman.  ©ffcefttt  9K  5.—,  atbunbttt  8.50 


ft 


ft 

9 

a 

9 

ft 


ft 

& 

A 

9 

ft 


d|b 

Sr 

ft 


9 

9 

V 

A 

& 

7|f 


ale.. 

9 

ate. 

9 

jit 

9ut 

9 

9 


ft 

A 

9 

9 

ft 


JlL 

wm 
9 9 


' r1  -n 


78 


iLililllllllllllltllllU 


RtTTTEN  & LOENING  / FRANKFURT  a.  M. 


Mkrnii:  i ..  u1  ■ k i n iu  . i n i ii k r 1 1 nrriU'mni^iirn>uMir  ip !■  r 


T fr’  - I UJ'iMH  MM+Ei  ir  I ! |j  . J Hl=‘  11  : ‘ M I tit  lit - 1 | l . H I M ' l ! H t M 1 1 1 J I I 1 1 1 1 1 . I '' 


GLEICHNISSE  UND  LEGENDEN 

von  HETTA  MAYS 

Einmalige  Ausgabe  in  500  num.  Ex.  Ausstattung  von  Prof.  E.  R WeiB 
In  Halbldr.  geb.  M5. — . Die  Nummern  1 — ^owurden  a.Biitten  gedruckt, 
in  Leder  geb.  u.  vom  Verf.  handscbriftl,  gezeichnet.  Preis  M20, — das  Ex. 


Vi^’MiiiFEmrmTiimrinirFHmuinirEmiiTEjiimiiiNiiitritiiiiiEiimiTiiipir’iEiiiiiiiiiRuii.;!.!  'MiijiJf-ititm!9: 11  iiiiiiMraiiiT.EUiiiii* 


Den  NOBELPR  EIS  erhielt 
RABINDRANATH  TAGORE 


Soeben  erschien  seine  Dichtung 


G 


I 


T A 


N J A L I 


(SANGESOPFER) 


In  deutscher  Nachdichtung  v.  Marie  Luise  Gothein  / Ausstattung 
von  Marcus  Behraer  / Geh.  M 2.50,  geb.  M 3-50  / 200  Exem- 
plare,  zweifarbig  gedruckt  auf  kaiserl.  Japan,  in  Ganzl.  geb.  35-  — 

Rabindranath  Tagore  erfreut  sich  in  seinem  Heimatlande  Indien 
eines  Ruhmes,  wie  ibn  in  Europa  kein  Dichter,  auch  der  grofite  nicht, 
genieflt.  In  der  westlichen  Welt  kannte  man  seinen  Namen  erst  seit 
einem  Jahre,  und  nur  in  einem  ausgewahllen  Kreise.  Aber  ganz  Indien 
bewundert  ihn  als  den  grofiten  Skalden  aller  Zeiten.  Tagore  wird 
in  Bengalen  als  ein  heiiiger  Mann  von  vielen  Tausenden  verehrt; 
auch  das  Nationallied  stammt  von  ihm. 

,,Gitanjali“  ist  eine  Auswahl  aus  religiosen  Gesangen,  die  der  Dichter 
selbst  in  engliscbe  Prosa  iibersetzt  hat  und  die  nun  in  einer  xneister- 
haften  deutschen  Obertragung  vorliegen,  Bei  Tagore  ist  alles  aus 
einer  durch  und  durch  harmonischen  und  wirkHch  grofien  Personlicb- 
keit  herausgewachsen,  aus  einer  unverwilderten,  einfachen  und  kultur- 
vollen  Menschlichkeit. 

Schon  sehen  manche  in  dem  Auftreten  Tagores  die  Einleitung  zu 
einer  neuen  Renaissanceperiode  fur  Europa  unter  dem  Einflufi  alt- 
indischer  KuUur  und  Weisbeit.  Viele  haben  in  ,,Gitanjali“  die  merk- 
wiirdigste  literarische  Erscheinung  der  letzten  Dezennien  erblickt. 
Und  damit  diirfte  nicht  zu  viel  gesagt  sein. 

KURT  WOLFF  VERLAG  • LEIPZIG 


79 


Oerlag  non  Georg  JlJerfeburger  in  Ceipzlg 


Alexander  C.  Kiellanbs 
6efammelte  IDerke 

Uberfetjt  non  Dr  Friebridj  £eskfen  unb  marie  CeskiensCie 

Ijerausgegeben  unb  bunfygefeljen  Dom  Derfaffer 
Bucftzeldjnungen  non  H.  Rnbrefen,  R.  Cart,  in.  Coofe.  Ij.  Stljtttenljelm,  D.  Sommer 

Inljalt: 

Banb  1:  6arman  & IDorfe.  a)  Sd)lffer  ID  or  [e,  b)  6arman  & IDorfe.  3 me  I Romans. 
Brofd).  m 5.—,  geb.  m 6.— 

Banb  ii:  nooellen,  HoDeletten,  Sdjnee,  Clfc.  Brofd).  m 5.-,  geb.  m 6— 

Banb  III:  flbraljam  COobatll-  a)  6lfc  b)  rortuna,  c)  Jotjannlsfefl.  Orel  Romans. 
Brofd?-  HI  5.~,  geb.  Ill  6.— 

Banb  IV:  flrbelter.  a)  flrbelter,  b)  Jakob.  3roel  Komane.  Brofd).  TTI  5.—,  geb.  Iff  6.* 

Banb  V:  Kings  um  Kapoleon Brofd).  m 6.-,  geb.  m 7.- 

nactjlefe:  ilknfdjen  unb  Here.  Sklzzen  unb  Stubfen.  Brofd).  Ilf  3.—,  geb.  m 4.— 
Bile  BSnbe  flnb  aud)  efnzeln  zu  fyaben.  Cfnzelne  6 Bflnbe  geb.  Ill  35.— 

6efamtpreis  ffir  alk  fedjs  Bflnbe  in  eleganter 
Kaflette,  geb.  m 30.,  — oljne  Kaffette  geb-  m 25.  - 

€inzel=flusgaben: 

Rings  um  ITapoleon.  xm.  bis  xv.  rauienb  . . brofd).  m 6.-,  geb.  m i.- 

In  2 B3nbe  geb.  IR  R.— 

Scbfffer  IDorfe.  Roman.  2.  Buflage brofd).  m 2.25,  geb.  m 3.- 

6arman  & IDorfe.  Roman.  2.  Buflage brofd).  m 3.-,  geb.  m J 75 

nooellen,  nooelletten,  Sdinee,  Fife  ....  brofd).  in  5.-,  geb.  m o.- 

61  ft.  Roman brofd).  m 2.-,  geb.  m 2.75 

Fortuna.  Roman brofd).  m 2.-,  geb.  m 2.75 

Jobannisfeft.  Roman brofd).  m 1.50,  geb.  m 2.25 

Krbeiter.  Roman brofd).  m 2.75,  geb.  m 3.50 

Jakob.  Roman brofd).  m 2.75,  geb.  m 3.- 

IRenfdien  unb  Tiere.  skizzen  unb  stubfen.  . . brofd).  m 3.-,  geb.  m 4.- 


EUGEN  DIEDERICHS  VERLAG  IN  JENA 


Soeben  erschien 

mit  Unterstfltzung  dcr  Kgl.  Akademie  des  Bauwesens  In  Berlin: 

MARIE  LUISE  GOTHEIN 

GESCHI GHTE 
DER  GARTENKUNST 

(VON  DEN  AGYPTF.RN  BIS  ZUR  GEGENWART) 

Mit  ca.  650  Illustrat.  2 Bfinde  br.  M 40, — , el  eg.  Hlbfz.  geb.  M 48. — 

Bine  FftUe  von  kflnstlerischen  Schfipfungen.  die  bisher  nur  in  ihrer  Ver- 
einzelung  genossen,  nicht  aber  vers  land en  werden  konnten,  erhfllt  bier 
rum  ersten  Male  eine  erschOpfende  Deutung.  Eine  wohl  noch  grOssere 
Zahl  vonGfirten  allcr  Kunststile,  deren  Urformen  durch  spfltere  Anderungen 
verwischl  waren,  wird  in  ihrer  echten  Gestaltung  vor  Augen  gefflhrt ; und 
viele  ganr  verschwundene  Werke  Hessen  sich  nach  biidlichen  und  lltera- 
rlschenQuellenneu  erschaflen.  So treten hierdie  Gfirten  derPharaonen, 
die  Mfirchenhaine  von  1001  Nacht  zu  den  Parks,  die  Wallen- 
stein mitten  aus  dem  Kriegslager  ins  Lebcn  rief,  und  zu  denen,  die 
unter  Goethes  Leitung  entstanden.  Das  Buch  1st  zugleich  ein  Stock 
Kunst-  und  Kullurgeschichte;  man  sagt  nicht  zuvlel,  wenn  man  sagt,  dass 
der  Geist  Jacob  Burckhardts  aus  ihm  spricht.  Die  Sfttengeschichte,  die 
Geschichte  der  Llteratur,  vor  allem  die  der  Baukunst  ziehen  aus  ihm 
relchsten  Gewinn,  denn  oft.  z.  B.  im  R a rock,  bildet  die  Gestaltung  der 
umgebenden  Landschaft  den wichtf geren Tei Ides archi tektonischen Gesamt- 
pianes.  Dabel  ist  das  Werk  nicht  bloss  historlsch  orientiert;  vielmehr  will 
es  durch  das  Lebendigmachen  dcs  Vergangenen  anregend  auf  die  zu- 
kOnftlge  Entwicklung  wirken.  die  zwar  keiu  Archaisieren,  aber  doch  ein 
organisches  Erwachscn  aus  dieser  imponlerenden  Vergangenheit  sein  wird. 

INDISCHE  SAGEN 

Obersetzt  von  Adolf  Holtzmann.  Neue  Ausgabe  mit  Einleitung  von 
Professor  M,  Winternitz-Prag.  Liebhaberausstattung  von  F.  H.  Ernst 
Schne idler  In  farbigem  Pappband  M 15. — , Leder  geb-  M 20. — 

Holtzmann*  Arbeit  ist  ein  ktihner  Versuch,  die  Heldensagen  der 
Mahabharata  in  die  Form  umiuschaffen , dass  sie  den  homeriMchen 
Gesangen  als  gleichwertig  in  der  Geschichte  der  Weltliteratur  zur 
Seite  gesteUt  werden  kdnnen.  Als  sie  t84S  erschien , schrieben 

FRIEDRICH  HEBBEL:  ,tJa,  das  1st  Poesie  fQr  alle  Vfllker,  das  verdient 
aus  seiner  toten  Sprache  in  alle  lebenden  hindbergerettet  zu  werden,  das 
ist  ein  Gewinn  fflr  jede  Literaturl  Soviel  Frische  bei  sovlel  Ffllle;  ein  lfingst 
vergangener,  rund  in  sich  abgeschlossener  Zustand  der  Well,  der  nie 
wlederkehren  kann,  wle  er  auch  in  den  homerischen  Dichtungen  sich 
spiegelt,  und  doch  in  jeder  Menschenseele  das  Organ,  ihm  in  Lust  und 
Leid  nnchzuftlhlen  und  zu  begreifen."  — BICHARD  WAGNER:  „Wle 
beschfimt  steht  unsere  ganze  Bildung  da  vor  dieser  reinsten  OfTenbarung 

edelster  Menschlichkeit  im  alten  Orient.1' 


. JOTTE  • LEIPZIG 

GraphUche  Kmutamiatt  * Carollnensir.  15  • Fernruf  1674  u.  1682 

ABTEILUNG  CHEM1GRAPHIE 

Autotyplen  ■ Strich&Uungen  * Dreifarbendrucke  • Galvanos 

ABTEILUNG  LITOGRAPHIE 

Modeme  Plakate  • Musterblfttter  * Geograph.  Arbelien  * Photholtthographle 

TIEFDRUCK 


GEBRODER  DIETRICH 

GRAPHISCHE  KUNSTANSTALT  UNO  KU NSTDRUCK EREI 

Herstellung  aller  Arten  Klischees  in  erstklasslgster  Ausfllhrung. 

SPEZiALITAT:  Drei-  und  Vlerfarben- Klischees. 

Feinsler  Drei-  und  Vier-Farbendruck. 


VWM« 


WERl 

RECORD 

bteibt  unenckht  I 


56aMiw* 

He  4 a lien 


p 4 i - i • 

■ ' t - - 


* * 


A LLEI  NVERTRI  E B: 

LUDWIG&MERTENS 

LEIPZIG 


Zeitungs- 

ausschnitte 

tiefert  im  Original  Uber 
jedes  Gebiet  fiir  Geiehrtev 

KUnstler,  Schrlft*tellerv 
Fachzeitschrift.,  Finan- 
ziers,  GroBindustrielle, 
Behtfrden  usw.  usw.  das 

bestorganisierte  Bureau 

sof  o r t nach  Erscheinen 

Klose&  Seidel 

Bureau  f.Zeitungs-Ausschnitte 

BERLIN  NO.  43, 

Georgenkirchplatz  21 

Prospekte  gratia  I Erato  Referomenl 


a » * * • 


a * 


mi* 


KURT  WOLFF  VERLAG  • LEIPZIG 

J.  J.  VRIESLANDER 

ROSE  MIRLITON 

20  Zeicfmungen  in  Mappe 

Einmalige  Aaflage  von  1050  Exemplaren,  vondenen  Nr . 1—50, 
auf  KaiserL  Japan  and  vom  Autor  signiert,  in  Gampergament- 


mappe  M 30. 


kosten,  Nr.  51 — 1050  in  Mappe  M 15. 


Vrieslander  bringt  das  Psychische  in  der  darstellenden  Kunst 
wieder  zu  Ehren.  Die  Fr&mmigkeit  und  der  naive  Ernst  der 
Gothiker,  die  lebensfreudige  Sinniichkeit  des  ancien  regime 
wirken  in  ihm.  Sie  lassen  ihn  die  materialistische  Ver&uker- 
lichung  unserer  Gbergangszeit  flberspringen,  und  schaffen  in 
ihm  den  Anfang  einer  zeitgem&ken  und  innerlichen  Kunst. 
Sein  neuestes  Werk  ist  erfiillt  von  einer  Feinheit,  Grazilit&t 
und  einer  filigranhaften  Zartheit,  wie  sie  noch  keins 

seiner  frtlheren  Werke  aufweisen  kann 


i ^ ■■ 


: i I ■ ! ■ . : ' I : I ; i 


' -i  =.  ;i;  ji:  ; 


i i m^mti i H i.'Mii- .nti MMi; in] i ii me m \\y\\,-]  iim  luhumim  i i n ,nuii.  jm  j.  mi  . , 1 1 1 1 m s i : ; . .ujmiiim.,,  . n, , u , , 


VERLAG  DER  WEISSEN  BUCHER . LEIPZIG 


NEUE 

FRANZOSISCHE  MALEREI 

Ansgewdhtt  von  Hans  Arp  f Eingeleitet  von  L.  H.  Neitzel 

Gebunden  M 2.50 

Das  Buch  versucht  einen  Querschnitt  des  wesentlichsten 
nachimpressionistischen  malerischen  Kunstschaffens,  wie  es 
sich  in  Frankreich  spiegelt,  zu  geben,  mit  wissendem  Auge  die 
Jetztzeit  schon  historisch  zu  fassen,  wirkende,  lebende  Kiinstler 
als  geschlossene  Glieder  der  Entwicklungsgeschichte  einzu- 
reihen.  — Von  Hans  Arp  ausgeiesene  Reproduktionen  charak- 
teristischer  Werke  von  Rousseaut  Matisse,  van  Dongen,  Derain 
und  Picasso  gebieten  einklares  Bild  der  neuenMalerei,  welcher 
L.  H.  Neitzel  in  einem  Geleitwort  ruhige  Betrachtungen 
widmet,  die  gleichzeitig  dem  Leser  das  Verst&ndnis 
der  neuen  Malerei  erschlieken  werden. 


34  VoL  l/l 


HOHENZOLLERN- 

KUNSTOEWEUBE- 

HAUS 

FRIEDMANNuWEBER 


E R.  L 


N 


W 


KUNSTOEWIR.BE  3 

WOhNUNGSEIHRlChTUN’ 

OEN  u ANTIQUITATE  N 


POESCHEL  TREPTE 
BUCHDRUCKERE! 

SEEBURGSTRASSE  yj 

LEIPZIG 


84 


0 


a 


Victoria  zu  Berlin 

Lebens-Versicherungsbestand : uber  2 Mitliarden  und 
293  Millionen  Mark  * Gesamt-Verm&gen  fiber  948 
Millionen  Mark  * Prclmien-  und  Zinsen-Einnahme  in 
19/2 : 194  Millionen  Mark  * Vtir  1912  erhalten  die 
Versicherten  3 6,064,060  Mark  tiberscbuss  ah  Dividende. 

Die  Victoria  bctreibt: 

j.  Die  Lebens-Versicherung 

Die  Yersicherungs-Bcdingungen  sind  bei  keiner  Gescllschaft  gun- 


18 


nr  cue  g 
. Die  Ye 


stiger.  Die  Vcrsicherungen  sind  nach  cincm  Jahre  unanfechtbar  und 
nach  3 Jahren  unverfallbar.  Sie  geltcn  fflr  die  ganze  Erde  und 
auch  ohne  Sonderpramie  fur  den  Kriegsfall.  Die  Versicherten  wer- 
den  in  der  allerumfassendsten  Wei  sc  am  Geschaftsgewinn  beteiligt. 

2.  Die  Unfall-Versicherung 

Mit  und  ohne  Gewinnbeteiligung,  mit  und  ohne  PrSmienruck- 
gewfihr.  Bei  den  Versicherungen  mit  Priimienruckgewahr  wird  die 
gezahltc  Pramie  nach  Ablauf  einer  bestimmten  Reihe  von  Jahren  oder 
bei  frflherem  Tode  voll  zurflckgezahlt,  wenn  auch  vorher  Unfall- 
Entschadigungcn  gezahlt  wurden.  Fur  Erwachsene  und  Kinder. 

3.  Die  Lebenslangliche  Eisenbahn- 

und  Dampfschiff-Ungliick -Versicherung 

Die  Vcrsicherung  gilt  fflr  alle  Eisenbahnen  und  Strafienbahnen 
der  Erde  und  fflr  alle  Personendampfer  der  europSischen  Meere, 
Seen  und  Flflsse  und  zwar  fflr  die  ganze  Lebenszeit  des  Ver- 
sicherten. Es  ist  nur  eine  Jahrespramie  zu  zahlen,  die  in  Wochen- 

beitragen  entrichtet  werden  kann. 

4.  Die  VoJks-Versichcrung 

Sie  ist  Lebensversicherung  gegen  Wochenbeitrage.  Die  Aufnahme 
erfolgt  ohne  Srztliche  Untersuchung.  Die  Victoria  hat  hierin  das 
grSfite  GeschSft.  Sie  versichert  Erwachsene  und  Kinder. 

5.  Die  Haftpflicht-Versicherung 

fflr  Automobile,  Private  und  samtliche  BeruFe 


Die  Tochtcrgescllschaft 

,, Victoria,  Feuervcrsicherungs- Aktien-Gesellschaft"  betreibt: 


3.  Die  Feuer-Versicherung  / 2.  Die  Versicherung  gegen 

Mietverluste  infolge  von  Brand,  Blitzschlag  oder  Explosion. 

3.  Die  Einbruchdiebstahl -Versicherung 

Anfragen  sind  unter  Bezugnahme  auf  dieses  Blatt  zu  richten  an  das 

Zweigbureau  der  Victoria,  Berlin,  Triedrichstrasse  200 


85 


77J 


SPEZIALBUCHHANDLUNG  FUR  MODERNE 
BELLETRISTIK  UND  KUNSTLITERATUR. 


DEUTSCHE,  FRANZOSISCHE  UND  ENG- 
LISCHE  LIEBHABERAUSGABEN.  JAPA- 
NISCHE  FARBENHOLZSCHNITTE.  EIGENE 
WERKSTATT  FOR  KUNSTLERISCHE  BUCH- 


** 


EINBANDE  MIT  SCHMUCK  NACH  ZEICH- 
NUNGEN  ERSTER  BUCHKUNSTLER.  REICH- 
HALTIGES  LAGER  VON  PAPIEREN  UND 

LEDERN  ALLER  ART. 


WE  I H NACHTSKATALOG  AUF  VERLANGEN 


iiuuu 


* • • 1 


86 


F\  A C DT  TXTTD  DT  T/^T  T 

DliiN  1 CDLlv^rl 

Hin  Sammelbudi.  Umscblagzeidmung  v.  WifBefm  Wagner. 


Kartoniert  M ■ 

INHALT: 


.60 


Franz  Werfel:  Vatcr  und  Sohn  / Carl  Hauptmann:  Der  Evangelist 
Johannes  / Herbert  Eulenberg:  Der  einstige  Tasso  an  den  Goethe- 
sdicn  / Herbert  Eulenberg:  Zwci  Sonette  Torquato  Tassos,  erfunden 
von  H.  E.  / Baudelaire:  Le  Tasse  en  prison  / Robert  Walser:  Lust- 
spielabend  / Francis  Jammes:  Die  Taube  / Max  Brod:  Kleine  Prosa  / 
Franz  Kafka:  Zum  Nadidenken  fur  Herrenreiter  / Georg  Trakl:  De 
profundis  / Francis  Jammes:  Amsterdam  / Else  Lasker- Sdiuler:  Arme 
Kinder  reicher  Leute  / Max  Dauthendey : Die  Teufelsballade  / A.  Rodin: 
Natur  und  Kunst  / Bfezina:  Motiv  aus  Beethoven  / Walter  Hasen- 
clever:  Herbert  Eulenberg  / Herbert  Eulenberg:  Aus  einem  neuen 
Schauspiel  / Emile  Zola:  Aus  Briefen  an  Cezanne  / Georg  Heym: 
Nadit  / Georg  Heym:  Seiltanzer  / Arnold  Zweig:  Das  Album  /Max 
Brod:  Lied  desOrosmin  / Hermann  Bahr : FraftaSramek  / Paul  Verlaine: 
Art  poetique  / Paul  Verlaine:  Les  ingenues  / Franz  Blei:  An  den  Sdiau- 
spieler  / Berthold  Viertel:  Kufi  / Giovanni  Pascoli:  Der  Blinde/ Franz 
Werfel:  Zwei  Sonette  aus  Dantes  Neuem  Leben  / Max  Brod:  Bleriot  / 
Else  Lasker-SAuler : An  den  Prinzen  Benjamin  / Jacob  Wasser- 

mann : Der  Jude  als  Orientate  / Suares : Holbein  / 

Franz  Werfel:  Als  midi  dein  Wandeln. 


DIE  BILDER 


Ludwig  Kainer,  Drei  Zeidinungen  zum  „Russisdien  Ballett,,  / R.R.  Jung- 
hanns,  Reproduktionen  dreier  Radierungen  / Karl  Thylmann,  Repro- 
duktion  einer  Radierung  zu  Jean  Paul  / Karl  Walser,  Zwei  Feder- 
zeidinungen  / Mahler  MOlIer,  Reproduktion  einer  Zeidinung/ Kokoschka, 
Selbstportrat  und  Portrat  des  Tanzers  Nijinsky  / Seewald,  Federzeidi- 
nung  / M.  Lidinowsky,  Wandzeidinungen  aus  einem  Felsengrab  in  Beni 

Hassan  / Walter  Tiemann,  Vignette. 

Interessenten  stehen  der  erste  Gesamtkatalog  des  Verlages,  sowie 
Sonderprospekte  uber  neue  Literatur,  Kunstpublikationen,  illustrierte 
Werke,  literarisdie  Neudrudce  usw.  unberechnet  zur  Verfugung 

in  den  Budihandlungen  oder  direkt  von 

KURT  WOLFF  V ERL  AG  LEIPZIG 


87 


Verlag  der  Weissen  Bucher  • Leipzig 


Itlllllll 


BENKAL, 

DER  FRAUENTROSTER 

Roman  von  Rene  Schiekele. 


Geheftet  M 3. — , gebunden  M 4. 


Narh  der  grazifisen,  temperamentvollen  und  innigen  Geschichte  von  der 
Freumlin  Lo  und  der  kleinen,  scheinbnr  leichthin  erzfihlten,  inWirk- 
lichkeit  hintergrfindigen  Novelle  „Drs  Glfick**  tritt  Scliickele  hier  zum 
erstcn  Male  wieder  sell  (anger  Zeit  mit  einem  grosscn  geschlossenen  Prosa- 
werk  hervor.  Wer  noch  jfingst  on  Schickeles  Pariser  Skizzenbuch  Ge- 
legenheit  hatte,  die  scheinbar  so  vfiilig  im  Gegenwfirtigen  aufgehende 
Vitulitai  dieses  Autors  zu  bewundern,  der  wird  erslaunt  sein,  im  Benkal 
nichts  weniger  als  elnen  modem-. ,realistischen“  Roman  zu  finden.  So  sehr 
im  Grunde  hier  alles  auf  Heutiges  bezogen  und  selbst  im  Ortlichen  an 
freilich  nur  angedeutete,  aber  doch  unverkennbare  Lokalitfit  nngeschlossen 
ist,  so  ist  doch  zugleich  das  Gauze  in  eine  zeitlose  und  ungreifbare  Atmo- 
sphflre  gerftckt,  die  alle  Vorgflnge,  oline  ihre  Wirklichkeitsnfthe  und  Leben- 
digkeit  hcrubztisetzen,  in  ein  bedeutsameres  Licht  hcbt.  Denn  nntfirlich 
handelt  es  sich  hier  nicht  um  eine  blosse  Laune.  um  ein  kfinstlerisches 
Versleckspiel,  das  sich  gewisser  Verhfillungen  bedient,  deren  reale  Ent- 
sprechungen  dcm  vvissenden  Leser  gel&ufig  sind.  Vielmehr  gebot  sich  hier 
eine  schftrfere  Distnnz  von  der  Wirklichkeit,  um  jcne  Verdichlung  und 
Steigerung  hcrvorzubringen,  die  alle  VorgAnge  und  Geslallen  fiber  das  Bin* 
nialige  und  Individuellc  zu  einer  vcrmehrlen  Gfilligkeit  emporhebt  Und  wie 
dor  Roman  immcr  mehr  bus  dem  Realen  ins  Symbolisehe  hinfiberglcitct, 
so  wAchst  im  Ahlnuf  der  Geschehnisse  die  Gestalt  des  verbummelten, 
geniulisch  aufgcputzten  Benkal  atis  dem  Engen  einer  kleinbfirgerlichen 
Groteske  nUmfthlich  zu  der  Wucht  einer  beinahe  mythischen  Figur. 
Was  mit  satirischen  Lichtern  anhub,  endet  in  tragtscher  Ergriffenheit.  So 
vicl  Menschliches,  so  viel  Leiden,  Sehnsucht,  Kampf  und  Glfick  ist  im 
Laufe  des  Romans  um  die  Person  dieses  seltsamen  geisligen  Don  Quixote 
gehAuft  und  in  die  Schicksale  der  Frauen  eingesenkt,  die  sein  Leben  fiber* 
queren  oder  begleiten.  Und  wieder  erklingt  die  alte  Losung:  Liebe  und  die 
Frauen  und  Kunst  und  der  Kampf  um  die  Freiheit,  aber  diesmal  um  vieles 
gedfimpfter,  als  wir  es  von  frfthoren  Bfichem  Schickeles  her  gewohnt  waren 
und  mit  dem  immergegenwArligen  L'nterton  vonVergfinglichkeit  und  Sterben 
zwischen  jubelndem  Gtficksgesang.  Es  ist  eine  Buhe,  ein  seliges  Cber-den- 
Dingen-Schweben  in  diesem  Roman,  das  durch  die  gcschmeidige  Schdnheit 
von  Schickeles  Sprachc  in  das  Licht  einer  reifen  Kfinstlerschaft  gehoben  wird. 


siiiMiiniinMiiiHMiiiiMiiiHniiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiniiiiniiiiiiiiiiumiiiiimiiiiimimimiintmiiiiiiiiimiiiMiiimiiMiitiiiiiiHitiiiniuiiiiimmifir; 


oaooooo 

88 


minium*  tin iimut  4iiiiiniiui4  mm  ¥ mm  ^nmumi  * uminim  41m 


1 'Berfin 

Zeit  Friedrichs  des  Grofii 

Sjpjchen  9Cupfem 

ffofiann  Georg  Rofenberg 

12  (Kupfer&tzun gen  der  *Reic6sdradcerei  m der  Grdfie  der 
Originate,  Bufammen  Bam  *Vorsa gspreis  von  $Jl  200 . 

fledes  *B(ait  emseh  $71 20. 

LZmsfer  & <%at6arJt 

CBerlm  8 . OCdnigL  GHoffiun flh dndfer  tfiehren fir.  29a 


*iumiiitt*minmm*tnimmN*mimtiin*itfitnii*imri!ii*iiiitifnvii*tiiifiii!iii*iiiiiriiifii*Hiiiiifiiii* 


* 

t 


i 


* 

* 

* 


: 


GEBR.  TRIED  LANDER 

HofjuwiGin  Sr.  Majrstat  dts  Kaffirs  wuf  Kordgs,  Ihrtr  Majrst&t 
dir  Kajfrrin  wuf  KSnigitt*  Sr.  KaiftrL  wuf  KSnigL  HoMt  dts  Krom 
prim**,  I6nr  KaffrrL  wuf  KSnigC.  HoMt  dir  Kronpritmffin 

BERLIN  W. 

UN  TER  DEN  LINDEN 

gegrOndet  it  39 


JUWELEN,  PERLEN, 
GOLD . u.  SILBERWAREN 


$ 

: 


5 

# 

m 

t 


i 

m 

i 

# 

♦ 

: 

* 


* 

* 


* 


* 

i 

* 


* 


* 


* 


*mmimii*Mimina*inimwii*iuuiuim*mHmi4imiiiii*iimiNiiii*iJiujuiiu*iimifiiiii4tnimiiin* 


Eine  Monatsschrift 


JANUAR 

jnhalt: 

Aus  Aufzeichnungen  des  Kardinals  Rampofla  / 
Franz  Werfel,  Neue  Gedichte  / Martin  Buber, 
Ereignisse  und  Begegnungen  / Friedrich  Bursdiell, 
Renaissance,  Barock  und  Rokoko  / Max  Brod, 
Lob  des  einfachen  Lebens  / Kasimir  Edscbmid, 
Bilder  aus  den  Sudvogesen  / A.  Suares,  Dosto» 
jewskiund  die  Frauen /Ludwig  Hatvany,  Zwecke 
der  Kunst  / Rene  Schidtele,  Zwiscben  den  kleinen 

Seen  / Gustav  Mey rink,  Der  Golem 


Leipzig /Verlac  derweissen  B&cher 


DIE  WEISSEN  BLATTER 


FQNFTES  HEFT 


ERSTER  I AH  R GANG 


JANUAR  1914 


IN  HALT:  ** 

Aus  Aufzeichnungen  des  Kardinals  Rampolla . . . . 423 

Franz  Werfcl:  Ncuc  Gedicfite 433 

Martin  Buber:  Ereignisse  und  Begegnungen  ..  ..  442 


Martin  Buber:  Ereignisse  und  Begegnungen  ..  ..  442 
Friedrich  Burschell:  Renaissance,  Barock  u.  Rokoko  447 

Max  Brod:  Lob  des  einfadien  Lebens 464 

Kasimir  Edsdimid:  Bilder  aus  den  Sudvogesen  ..  468 

A.  Suares:  Dostojewski  und  die  Frauen 476 

Ludwig  Hatvany;  Zwedce  der  Kunst  485 

Rene  Sdiickele:  Zwischen  den  kleinen  Seen  489 

Gustav  Meyrink:  Der  Golem 498 

Feststellungen <auf  gelbem  Papier)  89—96 

Kritische  Sdiriften  Gber  Drama  und  Theater  / Frank  Wedekind, 
Gcsammclte  Werke  / Deutsdte  Dfchter  des  lateinischen  MitteU 
alters  / Soren  Kierkegaard  und  die  Philosophic  der  Innerlichkeit  / 
FrOhdiristlidic  Apologeten  / Karl  Scheffler,  Italien,  Tagebudi 
eincr  Reise  / BGcher-Eingange 


Fur  unverlangte  Manuskripte  und  Rezensionsexemplare  kann 

die  Redaktion  keine  Garantie  ubemehmen. 

Alle  Redite  fur  samdiche  Beitrage  vorbehalten. 

BEZUGSBEDINGUNGEN: 

Einzelne  Hefte  M 2.—,  vierteliahrlidi  M 5.—.  halbiahrlicb 


M 10.—,  jahrlidi  M 18. 


hafbiahrlidi 


Bei  alien  Budihandlungen  erhaldich. 


COPVRIOHT  ■«}  BV  VBRLAO  DER  WEISSEN  BQCHER  -LEIPZIG 


DIE  WEISSEN  BLATTER 

EINE  MONATSSCHRIFT 

ERSTER  JAHRGANG 

MR.  5 JAN  U AR  1914 


AUS  AUFZEICHNUNGEN 
DES  KARDINALS  RAMPOLLA 

Im  Sommer  vorigen  Jahres  ubergab  mir  der  Kardinal 
eine  Aniahl  Sdiriftstucke  seiner  Hand  *zur  beliebigen 
Verwendung  nadi  meinem  Tode«.  Idi  glaube  im  Sinne 
des  grofien  Mannes  zu  handeln,  der  midi  durdi  mehr 
als  zwanzig  Jahre  mit  seiner  Freundschaft  auszeidinete, 
indem  idi  gerade  das  folgende  Stuck  seiner  Aufzeicb- 
nungen  jetzt  sdion,  so  kurz  nadi  scinem  Hingange  ver- 
offentlidie,  da  es  mir  geeignet  sdieint,  viele  sdiicfe 
Urteile  Ober  ihn  ins  Redite  zu  stellen.  I.  M.  Ord.  Ben. 


AS  obliviscere  populum  tuum  et  domum  patris  tut  konnte  idi 
nie  redit  iiber  mein  Herz  bringen.  Als  Italiener  liebe  idi  mein 
Land  fiber  die  andern,  und  icb  kenne  seine  Gesdiidite.  Wir  haben 
von  Osterreich  immer  nur  Sdifimmes  erfahren,  so  oft  es  ihm  passend 
dunkte,  sidi  um  unsere  Angelegenheiten  zu  kummern.  Wenn  uns 
aber  audi  alle  Rachegedanken  fern  liegen,  so  wird  man  doch  Sym- 
pathien  fur  die  Monarchic  in  Itafien  vergeblich  suchen.  Fiihrte  Staats- 
raison  zu  einem  Biindnisvertrag  wie  dem  Dreibund,  so  konnte 
Oportunitat  dessen  Anlafi  sein,  aber  Oportunitat  ist  immer  eine 
Politik  der  Verfegenheit  und  der  fehlenden  groflen  Ziele.  Auf  ein 
Stabiles  wie  es  das  natiirliche  Volksempfinden  ist,  wird  si<h  ein 
italienisdi-osterreidiisdies  Biindnis  nie  stiitzen  kdnnen.  Die  Oster- 
reidier  wirtsdiafteten  mit  Beamten  und  Soldaten  in  unserem  Lande 
wie  redite  Barbaren,  und  solche  Brutalitat  des  Subalternen  ist  es, 
was  der  italienische  Charakter  am  alferschleditesten  vertragt.  Wir 
empfinden  ein  Biindnis  mit  Osterreidh  so  unnatiirlidi,  wie  die  Fran- 
zosen  das  ihre  mit  RuBland  als  wider  ihre  Natur  empfinden.  Alles 


A us  Aufzeicfm  ungen  des  Kardinafs  Rampoffa 


legt  uns  naher,  in  ein  gutes  Einvemehmen  mit  Frankreich  und 
Spanien  zu  kommen,  und  ein  soldies  Einvemehmen  und  vielleidit 
mehr  als  das  herzustellen,  war  unsere  leider  vergebliche  Miihe.  Das 
Veto  Osterreichs  gegen  meine  Wahl,  von  Preufien  unterstutzt,  er- 
schiitterte  das  Kollegium,-  und  dafi  es  nadigab  bewies  mir,  dafi  wir 
in  unserer  ebenso  eigensinnigen  wie  gefahrlidien  Politik  um  die  welt* 
lidie  Madit,  um  diese  Fiktion  des  Kirchenstaates,  audi  schon  in 
unserer  geistigen  Gewalt  in  Abhangigkeit  gekommen  sind  von  Mach* 
ten,  die  zu  beherrschen  wir  so  lange  vorgaben,  bis  wir  von  ihnen 
beherrscht  wurden.  In  der  Politik  wirtsdiaften  heute  die  scheinbaren 
Realitaten  schneller  ab  als  ehemals.  Wir  haben  uns  in  Rom  ohne 
beztiglidie  Kompetenz  so  lange  um  die  staatlichen  Aufgaben  der 
Volker  gekiimmert,  bis  wir  in  den  Staat  einbezogen  wurden  als 
Staatskirche  (welcher  Widersinn  in  dem  Doppelworte!)/  wir  sind  im 
Staate  ein  Funktionar  geworden,  nicht  viel  mehr  als  die  Sidierheits* 
polizei  oder  eine  sonstige  Beamtung.  Bismarck  hat  uns  damals  noch 
iiberschatzt,  als  er  zu  Crispi  im  Karlsbad  das  vom  Kriegschiff  in 
Civitavecchia  sagte.  Unsere  politische  Madit,  die  wir,  d.  i.  die  Kurie 
zu  haben  glauben,  ist  nicht  viel  mehr  als  ein  Intriguieren  in  Kleinig* 
keiten,-  bei  wichtigen  Anlassen  sind  wir  hodistens  ein  Dekorations* 
stuck  — unseres  Kostiimes  wegen  und  der  Bhrwiirdigkeit  unseres 
Alters.  Seit  Pius  IX.  Tode  ist  es  die  einzige  Aufgabe  der  kurialen 
Politik,  das  Gesicht  zu  retten.  Denn  wir  haben  seitdem,  wenn  es 
audi  manchmal  anders  aussah,  nur  Niederlagen  erlitten.  Wir  sind 
aber  immerhin  schon  so  sehr  Bedurfniseinriditung  der  Staatsregierungen 
geworden  und  besonders  jener,  die  noch  feudalistisch  durchwirkt  sind, 
daB  man  uns,  damit  wir  unser  Gesicht  bewahren  und  den  Regierungs* 
interessen  tauglidi  bleiben,  von  Zeit  zu  Zeit  einige  Scheingefechte 
gewinnen  lafit.  Wir  stiitzen,  was  einmal  durchaus  nicht  unseres  Amtes 
war,  die  Throne,  ja  sogar  die  heretischen.  Man  braucht  uns  als  einen 
Diener  und  so  lafit  man  uns  die  Geste. 

Jenes  Veto,  das  meinen  verehrten  und  lieben  Freund  Sarto  auf 
den  apostolischen  Stuhl  brachte,  hatte  aber  noch  andere  Trager  hinter 
sich  als  die  Preufiens  wegen  um  den  Bestand  des  Dreibundes  be* 
sorgte  osterreidiische  Regierung,  die  ja  wohl,  wie  die  Dinge  liegen, 
audi  mit  dem  Papste  Rampolla  fertig  geworden  ware  wie  mit  dem 


425 


Aus  Anfzfidutungen  dts  Kardinafs  RampoBa 


>++* 


HUM 


Kardinal,  hatte  der  Kardinal  als  Papst  nidbts  als  den  platonisdien 
Wunsdi  einer  Annaherung  an  Frankreidi  gehabt.  Ich  wollte  aber  ein 
Mittel  artwenden  — meine  romisdien  guten  Freunde  wuflten  darum 
und  also  audi  Osterreich  — das  effektiver  gewirkt  hatte  in  der  Ridh- 
tung  der  V erwirklidiung  meiner  Absiditen  mit  Frankreidi,  die  von 
einem  weiteren  Plane  eingeschlossen  waren.  Idi  hatte  als  kirdilidier 
Souveran  mit  dem  Konigreich  Italien  Frieden  gemacbt  auf  der  Basis 
des  freiwilligen  Verzidites  auf  die  ehemals  der  romisdien  Kirche  ge- 
horigen  Staaten  und  Stadte.  Audi  Avignon  hatte  idi  an  Frankreidi 
offiziell  herausgegeben.  Idi  weifi,  icfa  hatte  damit  der  Kurie  das  ein- 
zige  Instrument  ihrer  Politik  genommen,  aber  idi  hatte  ihre  Politik 
damit  ehrlidi  gemadit  und  sie  von  der  Doppelzungigkeit  befreit.  Die 
der  Kirche  unwurdige  und  ihr  Ansehen  sdiadigende  Komodie  des 
romisdien  Gefangenen  hatte  ein  Ende  gehabt  und  wir  waren  damit 
wieder  auf  den  Weg  gefcommen,  der  uns  zum  geistigen  Imperium 
gefuhrt  hatte,  das  allein  uns  von  Gott  dem  Allmaditigen  gegeben 
is t/  denn  unser  irdischer  Besitz  ist  ein  Geschenk  des  Bosen. 

Ich  weifi,  man  nannte  midi  ehrgeizig  und  einen  schlauen  Fudbs/ 
man  vermeint  midi  grollend  und  verbittert  seit  jenem  Veto.  Es  war 
mein  Irrtum,  dafi  ich  mich  von  Gott  zu  dem  Werke  bestimmt  glaubte. 
Hr  hat  midi  wohl  zu  schwadi  dafur  befunden  und  es  einem  andem 
nach  mir  zu  tun  aufgehoben,  und  idi  fuge  mich  seinem  Ratsdilusse. 
Idi  habe  was  idi  tat  und  dadite  zu  alien  Zeiten  meines  Lebens  so 
wenig  als  ein  nur  gerade  durdi  midi  Getanes  und  Gedadites  emp- 
funden,  fuhlte  midi  immer  so  vollkommen  als  ein  Werkzeug  in  der 
Hand  meines  Heilands,  dab  mir  audi  ein  Abwehren  oder  Wider* 
legen  weldier  Meinungen  (iber  mich  nicht  zuzustehen  schien.  Idi  kann 
es  vor  dem  Allmaditigen  bezeugen,  der  mich  bald  vor  seinen  Richter* 
stuhl  rufen  wird,  dafi  idi  nie  in  meinen  reiferen  Jahren  eine  Be- 
leidigung  oder  Krankung  erfahren  habe,  nicht  aus  Stolz,  son  dem  aus 
der  uns  gebuhrenden  Besdieidenheit  in  Gott.  Idi  lebte  in  einem  Auf- 
trag  und  in  der  Pflidit,  ihn  so  gut  idi  konnte  auszufuhren.  Idi  wurde 
geheifien,  und  des  Heifienden  Stimme  ging  weiter  in  meine  Stimme. 
Nidits  als  das.  Idi  sah  nie  mein  Leben  als  mein  eigenes  an,  son- 
dern  als  ein  mir  mit  alien  seinen  Inhalten  von  Gott  gegeben  es. 
Umstande  des  Tages  zwingen  uns  mandimal  ein  V erhalten  auf,  das 


A M 


426 


A us  Aufzeidbnungen  des  Kardinafs  Rampoffa 


als  bewufit  personlidh  beeindruckt.  Es  ist  aber  eine  Tausdiung.  DaB 
wir  uns  von  Fall  zu  Fall  frei  zu  entsdieiden  sdieinen,  lafit  uns  auf 
Griinde  sdiliefien  oder  Ursadien  annehmen,  die  in  einem  Person^ 
bewufitsein  und  einem  danadi  gericbteten  freien  Willen  liegen.  Aber 
kein  »freier  Wille«  bestimmt  im  Geringsten  was  wir  tun,  Wir  konnen 
nichts  anderes  als  dafi  wir  unsern  »freien  Willen*  uben  im  Dienste 
und  zum  Ruhme  dessen,  dem  wir  diese  Tausdiung  danken  und  der 
fireier  ist  als  wir.  Ist  aber  einer  freier  als  wir,  wie  es  Gott  ist,  so 
sind  wir  nidit  frei,  denn  es  gibt  hier  keine  Unterscbiede  des  Grades. 
Gott  allein  ist  als  ein  reiner  Geist  frei. 

Ich  mufi  mich  sdiuldig  bekennen,  die  intransigente  Politik  des  Vati- 
kans  einmal  mehr  als  gefordert  zu  haben.  Es  sdiien  mir  alles  ge= 
heiligt  unantastbar,  worauf  je  die  Hand  der  Kirche  geruht,  was  je 
in  der  Kirche  beschlossen  war.  Idi  spradi  wie  alle  andern  von  den 
»Raubern«,  und  in  jenen  meinen  Plan  sdilofl  sidi  ein,  daB  das 
Konigreidi  Italien  unsere  Rechte  anerkenne  und  herausgebe  was  unser 
war.  Woran  sidi  im  selben  Akte  die  Sdienkung  unseres  Besitzes 
an  Italien  gesdilossen  ha  tie.  Ich  bestand  in  den  damals  gefiihrten 
Verhandlungen  mit  den  italienischen  Staatsmannern  und  dem  fran- 
zosischen  Gesandten  auf  dieser  Form:  erst  zuriickgeben  und  damit 
anerkennen,  dann  sdienken.  Ich  weiB,  dafi  manche  meiner  Freunde 
nodi  immer  an  dieser  Bedingung  festhalten:  ich  kann  ihnen  sagen, 
sie  wird  nie  erfullt  werden.  Wir  haben  den  rechjen  Augenblick  ver- 
saumt/  heute  ist  es  zu  spat  dafiir.  Und  ginge  man  je  darauf  ein, 
so  wiirde  man  es  mit  Opfern,  die  von  uns  verlangt  wurden,  zu 
kompensieren  suchen,  die  vielleidit  weit  verderblicher  in  ihren  Folgen 
waren  als  der  EntschluB:  zu  verzichten  ohne  vorhergehende  Riick-1 
gabe.  Wir  sollten  vor  dem  Handelsgesdialt,  das  heutige  Politik  ist, 
immer  auf  der  Hut  sein.  Wo  die  andern  mit  der  bei  ihnen  kurrenten 
Miinze  zahlen,  die  ohne  Kurs  ist  bei  uns,  zahlen  wir  mit  dem 
Blute,  das  unser  Herr  fur  uns  vergossen  hat.  Wir  wurden  uns  bei 
jedem  politischen  Gesdiafte  zu  denen  setzen,  die  unter  dem  Kreuze 
um  das  Kleid  unseres  Heilands  wiirfeln, 

Wir  wissen  es,  dafi  man  uns  keinen  schlimmeren  Streidi  spielen 
konnte,  als  die  Herstellung  des  Kirdienstaates,  der  weltlidien  Macht. 
Wir  wurden  alle  Madit  in  den  weltlidien  Dingen  und  iiber  sie  ganz 


A us  A ufz  eicfm  ungen  des  Kardinafs  Rampoffa  427 


verlieren,  waren  wir  selber  in  sie  so  materiel!  einbezogen.  Wir 
wissen  aber  auch  in  Rom,  dafi  man  nidit  daran  denkt,  und  nie  daran 
denken  wird.  Leicbt  spielen  wir  also  die  Intransigenten,  weil  wir 
mehr  als  hoffen,  weil  wir  wissen,  dafi  man  uns  nidit  erhort  und 
beim  Worte  nimmt.  1st  es  also  wiirdig,  den  gefangenen  Konig  zu 
spielen?  Idi  stehe  am  Ende  meines  Lebens,  die  Menschen  sind  alle 
bald  weit  hinter  mir  und  vor  mir  wadist  Gott  in  seiner  unendlidien 
Hdhe  auf.  Ich  spredie  nidits  Leiditfertiges,  aber  es  steht  mir  altem 
Manne  vor  dem  Hingange  zu,  von  menschlidier  Verstrickung  frei 
zu  sagen,  was  in  meinem  tiefsten  Glauben  gewurzelt  ist  . . . 

Das  Io  sono  la  tradizione  Pius  IX.  macht  historisdie  Erwagungen 
uberfliissig/  mehr  noch  tut  dies  als  dieses  Wort  <das  den  der  es 
ausspradi  den  Sonnenpapst  nennen  liefie,  ware  er  nidit  eine  damo* 
nische  Macht  gewesen)  ein  einsichtiger  Satz  Newmans,  der  lautet: 
»Wer  da  sagt,  die  Kirche  vermoge  nur  unter  gewissen  Voraus* 
setzungen  zu  leben,  der  unterwirft  sie  irdischen  Bedingungen.  Die 
Kirche  ist  nicht  das  Geschopf  von  Ort  und  Zeit,  von  weltlicher  Politik 
und  popularen  Launen.  Unser  Herr  und  Heiland  erhalt  sie  durch 
weltliche  Mittel,  aber  diese  Mittel  sind  nur  so  lange  notig  als  Er  sie 
verleiht.  Zieht  Er  sie  zurudc,  so  sind  sie  es  nicht  mehr.  Die  welt* 
liche  Madit  ist  wahrend  eines  sehr  langen  Zeitraumes  der  Schutz 
der  Unabhangigkeit  der  Kirche  gewesen,  aber  ebenso  wie  die  Bischofe 
die  ihre  seit  langer  Zeit  verloren  haben,  und  deshalb  nicht  weniger 
Bischofe  sind,  ebenso  wiirde  das  von  ihrem  Oberhaupte  gelten, 
sollte  er  die  seinige  verlieren.*  Und  in  diesem  Briefe  an  den  Lord 
Acton:  »Keine kirchliche Lehre kann  streng genommen  durch  historisdie 
Evidenz  bewiesen,  andrerseits  aber  auch  nicht  einfadi  durch  sie 
widerlegt  werden.* 

Der  Kirchenstaat  und  sein  Herrsdier  waren  legitim  in  einer  Zeit, 
wo  alle  Macht  feudale  Form  annahm,  wenn  sie  iiberhaupt  Madit 
sein  wollte.  Die  staatlidien  Formen  anderten  sidi,  zerfielen,  bildeten 
sidi  neu,  nadi  sozialen,  nach  nationalen  Gesiditspunkten,  was  audi 
den  Begriff  der  Souveranitat  anderte.  Der  Kirchenstaat  war  feudal 
odcr  er  war  nidit.  Und  als  er  nicht  mehr  war  <weil  er  sich  aus  seiner 
Natur  nidit  andern  konnte),  da  madite  er  in  der  Fiktion  seiner 
nodi  immer  wahrenden  staatlidien  Macht  einige  Millionen  Burger  zu 


428  A us  Aufzeidmungen  des  Kardinals  Rampoffa 


Burgern  zweiter  Klasse,  liefl  er  die  alte  diminutio  capitis  des 
romisdien  Redites  wieder  seltsam  aufleben.  Generationen  wurden 
vor  die  Alternative  gestellt,  entweder  ihr  Vaterland  zu  vergessen 
oder  aus  der  Kirdie  ausgesdilossen  zu  werden.  Das  ging  so  lange, 
bis  man  merkte,  daB  das  Beiditkind  den  Pfarrer  wohl  in  alien  reli- 
gidsen  Dingen  achtete,  ihm  aber  in  politisdien  die  Ture  wies.  So 
erlebten  wir  es  bei  den  lebhaften  und  politisdi  feinfuhligen  Franzosen 
und  Italienern,-  nur  bei  den  Deutsdien,  die  einen  politisdien  Ver- 
stand  nodi  nidit  haben  und  in  Osterreicb,  das  nur  einen  subaltemen 
Beamtenverstand  hat,  erlebten  wir  das  weniger  oder  gar  nidit.  Hier 
maditen  sogenannte  klerikale  Parteien  ihre  kleinen  Gesdiafte  mit 
unserem  grofien  Irrtum.  Die  Kurie  versudite  es,  auf  dem  politiscb 
falsdien  Weg,  den  sie  ging,  mit  subtilen  Untersdieidungen.  Aber  das 
non  expedit  hatte  endgfiltig  verloren.  Es  ist  nidit  zu  ermessen,  wie 
groB  der  Verlust  ist,  den  die  Kirdie  in  der  antiklerikalen  Bewegung, 
die  1870  einsetzte,  erlitten  hat  und  nodi  heute  erleidet.  Im  uber- 
tragenen  Sinn  wird  das  Kind  viel  ofter  mit  dem  Bade  ausgesdiiittet 
als  es  im  wdrtlidien  Sinn  passieren  mag.  Die  klerikalen  Parteien 
verloren  eine  Sdilacht  nach  der  andern,  nidit  in  einem  Religionskriege, 
wie  gesagt  wurde,  sondern  in  einem  politisdien  Streit.  Und  fiele  es 
heute  in  einer  spaBhaften  Laune  dem  Konig  Victor  Emmanuel  III. 
ein,  Pius  X.  die  Sdiliissel  Roms  auszuliefern.  so  fande  sicb  der 
Papst  andern  Tages  in  der  Lage,  sidi  mit  Kanonen  gegen  die  rdmisdie 
Revolution  zu  verteidigen.  Die  Laune  des  Konigs  ist  nidit  zu  be* 
fiirditen,  denn  man  will  dort  nidit  den  Untergang  der  Kirdie,  die 
man  braudht/  denn  die  Kurie  findet  sidi  praktisdi  mit  dem  Zustande 
der  Dinge  ab,  den  sie  theoretisdi  verdammt.  In  wadisender  Ent» 
fernung  von  Rom  gewinnt  nur  diese  akademisdie  Haltung  eine  fatale 
Bedeutung,  die  sie  bei  uns  im  eigenen  Lande  gar  nidit  hat.  Die 
»Gefangensdiaft«  des  Papstes  halt  die  nidit~italienisdien  Katholiken 
in  einer  Nervositat,  der  je  nadi  Bedarf  gesdiickt  nadigeholfen  wird 
von  den  sogenannten  katholisdien  Politikern  jener  Lander,  die  mit 
diesem  Spedte  ihre  Mause  fangen.  Und  Rom  madit  keinen  Ein- 
sprudi,  denn  es  braudit  wie  alle  heutigen  Regierungen,  groBe  und 
kleine,  vor  allem  eines:  das  Prestige. 

Es  liegt  im  tiefsten  Wesen  der  papstlidien  Politik  seit  1870,  daB 


Aus  AufzeicBnungen  des  Kardinafs  Rampoffa 


ihre  Aufierungen  nidit  bedeutender  sind/  es  liegt  an  ihrer  Zwie- 
spaltigkeit,  daft  sie  nichts  ist  als  Intrigue  oder  Schein.  Die  papstliche 
Politik  kann  weder  national,  noch  sozial  noch  sonstwie  mensdilich 
interessiert,  also  Politik  im  heutigen  Sinne  sein/  was  sie  treibt  und 
tut,  sind  Kartenkunststiicke  der  Geschicklidikeit,  mit  denen  die  ro* 
misdien  Bureaus  eine  ernste  Zeit  verspielen.  Idi  nenne  die  romisdie 
Politik  nidit  sdiledht,  weil  idi  eine  bessere  weifi.  Sie  kann,  wenn 
uberhaupt  sein,  so  nidit  anders  sein  als  sie  ist:  der  Begriff  der 
Politik  definiert  sidi  fiir  Rom  uberhaupt  als  ein  schledites,  denn  die 
Kurie  hat  nidits  zu  bieten  und  nichts  zu  nehmen,-  sie  ist  keine 
Wagerin  streitender  Interessen,  also  kein  politisdier  Faktor,  so  lange 
sie  sidi  selbst  in  den  Interessenstreit  materiellen  Besitzes  stellt.  Sie 
kann,  mit  ihrem  Ansprudi  auf  die  weltlidie  Madit,  selbst  zu  den 
sublimsten  Steigerungen  mensdilidier  Interessen  wie  Vaterlandsliebe, 
nationaler  Stolz,  keinerlei  Verhalten  haben,  weder  ein  forderndes 
nodi  ein  wehrendes.  Aber  Rom  tut  so,  als  ob  es  hier  vermodite, 
um  ein  Prestige  zu  wahren,  und  die  wirklidien  politisdien  Madite 
tun  der  Kurie  den  Gefallen,  leisten  ihr  den  kleinen  Gegendienst, 
ihr  diesen  Wahn  immer  dann  zu  lassen,  wenn  sie  irgend  einen  Vor» 
teil  dabei  finden.  Man  gonnt  ihr  vor  dem  zusdiauenden  Publikum 
einen  Sdiritt  vorwarts,  um  sie  dafiir  heimlidi  drei  Sdiritte  zuriick  zu 
drangen,  wenn  es  ernst  wird.  Seit  vierzig  Jahren  benutzt  die  Kurie 
das  gleidie  Spiel  Karten,  dessen  Triimpfe  sie  alle  gezeichnet  hat,- 
die  Madite  — wir  wollen  von  ihrem  Kartenspiel  untereinander  nidits 
sagen  — tun  so  als  merkten  sie  den  kleinen  Betrug  nidit  und  lassen 
sie  die  kleinen  Kinsatze  gewinnen,  um  die  allein  es  Rom  zu  spielen 
gestattet  wird. 

Wenn  wir  uns  einiger  Taten  soldier  romisdier  »Politik«  erinnern, 
so  soil  niemanden  wundern,  daft  sie  von  nidit  groflerer  Importanz 
sind,  ja  daft  sie  kleinlidi  sind  und  sein  mussen,  weil  kein  Zie*  da 
ist.  Jede  Aufierung  der  Kurie  zu  den  politisdien  Angelegenheiten 
wird  so  lange  der  effektiven  Bedeutung  entbehren  als  man  vor  aller 
Welt  etwas  zu  wollen  behauptet,  dessen  Erfiillung  man  heimlidi 
fiirditet  und  dessen  Nichterfullung  man  sidier  ist.  In  den  romischen 
Seminaren  wird  immer  nodi  als  ein  Reditssatz  gelehrt,  was  Suarez 
aufgestellt  hat  und  was,  um  in  der  Gesdiichte  nidit  so  weit  zuriick^ 


35  Vol.  1/1 


430 


Aus  Aufzei&nungen  des  Kardirtafs  Rampolfa 


zugehen,  Antoneili  1870  im  Namen  Pius  IX.  an  die  franzosische 
Regierung  schrieb:  »Die  Kirche  hat  die  Macht,  zu  richten  uber  die 
Moral i tat  und  die  Gerechtigkeit  aller  Handlungen,  innerer  wie 
aufierer,  in  ihrer  Beziehung  zu  den  naturlichen  und  gotrlichen  Ge- 
setzen.  Da  aber  jede  Handlung,  ob  sie  nun  im  Auftrag  einer 
hochsten  Gewalt  oder  aus  freien  Stucken  getan  wird,  von  diesem 
Charakter  der  Moralitat  und  Gerechtigkeit  nicht  ausgenommen  wer» 
den  kann,  so  ergibt  sidi,  dafi  der  Rechtsspruch  der  Kirche  sich  auf 
alle  Dinge  ausdehnt,  denen  diese  Moralitat  sich  verbindet.«  Das 

Recht  kam  ihm  zu,  aber  Pius  X.  hat  1904  und  1905  Loubet  nicht 

abgesetzt.  Was  aber  bedeutet  eine  politische  Macht,  die  sich  sefbst 
immer  dann  ins  Bedeutungstose  begibt,  wenn  ihr  das  Handeln  ob' 
liegt?  Die  Rechte  Roms  fiber  die  weltlichen  Herren  der  Erde  sind 
fur  diese  ungefahrlich  geworden,  nidit  weniger  ungefahrlich,  wollen 
wir  hoffen,  als  es  die  Rechte  Roms  fur  den  Bestand  des  himmlischen 
Reiches  sind  nach  dem  Hirtenbrief  des  KardinaUErzbischofes  von 

Salzburg  (2.  2.  1901>  in  dem  es  heifit:  »Der  Himmel  gestattet,  daft 
die  Erde  ihm  ihre  Befehle  gibt/  der  Diener  ist  in  den  Richter  ver' 
wandelt  und  der  Herr  im  Himmel  billigt  den  Urteilsspruch,  den 
jener  uber  die  Erde  getan. « — Wir  erinnern  uns  des  Tages,  da  der 
Heilige  Stuhl  gegen  die  »Beleidigung«  protestierte,  die  ihm  Loubet 
damit  antat,  dafi  er  den  Konig  von  Italien  in  Rom  besuchte.  Ein 
paar  Tage  darauf  wurde  Kardinal  Svampa  nach  Bologna,  einer  wie 
Rom  ehmals  papstiichen  Stadt,  gesdiidct,  um  demselben  Konig  die 
Grufie  des  Papstes  zu  iiberbringen.  Warum  ist  es  blofi  den  kirch- 
lichen  Fiirsten  erlaubt,  den  italienischen  Konig  zu  begruRen  und  den 
weltlichen  Fursten  nicht?  Warum  schreckt  man  damit  z.  B.  den  Kaiser 
von  Osterreich,  der  nicht  nach  dein  konigiichen  Italien  kommen  darf, 
was  viedeicht  fur  unsere  Stammesgenossen  in  der  Monarchic  von 
Nutzen  sein  konnte?  Svampa  saR  bei  der  Galatafel  zur  Rechten  des 
Konigs  und  war  ganz  Untertan,  wie  er  an  den  Grafen  Ferrari,  den 
Prafekten  von  Bologna,  schrieb.  Wir  wissen,  dafi  man  auf  Bologna 
so  wenig  verzichtet  hat  wie  auf  Avignon:  das  steht  in  der  offiziellen 
Eidesformel,  mit  welcher  sich  die  neuen  Kardinale  verpflichten  *bis 
auf  den  letzten  Tropfen  ihres  Blutes  die  Rechte  der  Kirche  auf  das 
zeitliche  Patrimonium  des  Heiligen  Stuhles  zu  verteidigen.c  Diesen 


Aus  Aufzeidinungen  des  Kardinafs  RampolTa 


431 


Eid  hat  Svampa  geschworen,  und  idi  habe  ihn  geschworen.  Moglidi, 
daB  Svampa  die  Rechte  der  Kirche  bis  auf  den  letzten  Tropfen 
Bordeaux  in  seinem  Glase  leben  lieB,  als  er  mit  dem  Konig  von 
Italien  anstieB.  Keiner  von  uns  hat  es  anders  getan.  Und  Pius  X. 
lieB  einen  Altar  beseitigen,  um  Platz  zu  schaffen  fur  das  Grabmal 
des  exkommunizierten  Sohnes  des  »Diebes«  Victor  Emmanuel. 
Mgr  Borgomanero  weiht  in  Konstantinopel  eine  italienische  Kirche 
in  Gegenwart  des  iralienischen  Gesandten  und  sagt,  er  sei  gliicklich, 
als  Priester  wie  als  Italiener,  die  Zeremonie  im  Zeidien  des  Glaubens 
und  des  Patriotismus  zu  vollziehen  durch  die  Vereinigung  der  beiden 
Machte.  Der  Kardinal  Lorenzetti  zieht  in  Lucca  ein  und  befiehlt  der 
Militarmusik,  die  ihn  empfangt,  den  Konigsmarsch  zu  spielen.  Der 
Kardinal  Cavallieri  begibt  sidi  in  Venedig  in  die  neuen  Procuratien, 
um  den  Konig  zu  begruBen.  Pius  X.  hebt  die  Verordnung  von  1870 
auf,  nach  der  im  Vatikan  die  italienische  Fahne  nidit  gehiBt  werden 
darf  — aber  es  sei  genug  dieser  Dinge.  Wir  haben  in  unserem  po^ 
litischen  System  die  Einheit  unseres  Handelns  und  unseres  Redens 
verloren  aus  Eigensinn,  einen  Weg  zu  verfolgen,  der  uns  in  eine 
Sadcgasse  gefiihrt  hat,  weitab  von  allem  Leben.  Derweil  weide: 
unsre  uns  anvertraute  Herde  wer  weiB  wo.  Die  Kirche  hat  ihr 
Leben  von  der  Christenheit,  nicht  aber  ist  es  umgekehrt,  denn  bevoi 
die  Kirche  war,  war  die  Christenheit,-  und  bevor  Wort  und  Lehre 
war,  war  die  Liebe.  Die  Kirche  ist  ein  Lebendiges  und  nicht  auf 
den  Buchstaben  begrundet.  Sie  hat  an  eines  Jeden  Leben  teil,  weil 
Jeder  Teil  an  ihr  hat.  Der  ausgezeichnete  Mohler  sagte:  *Die  innere 
Lebenseinheit  muB  bewahrt  werden,  sonst  ware  sie  nicht  immer  die 
set  be  christlidie  Kirche,  aber  das  selbe  BewuBtsein  entwickelt,  das 
sei  be  Leben  entfaltet  sich  immer  mehr,-  wird  bestimmter,  sich  selbst 
immer  klarer;  die  Kirche  gelangt  zum  Mannesalter  Christi*.  Keiner, 
hat  er  nur  die  Liebe  und  damit  auch  die  Wahrheit,  stellt  sich  auBer- 
halb  die  wahre,  alleinige  und  ailgemeine  Kirche,  der  sich  ihrem  zeit- 
lichen  Verhalten  weltlichen  Dingen  gegeniiber  mit  einem  Zweifel 
daran  unterwirft,  wie  ich  es  tat,  einem  Zweifel,  ob  dieses  Verhalten 
zum  Heile  der  Christenheit  ist.  Wir  unterwerfen  uns,  aber  loschen 
damit  den  Zweifel  nicht  aus,  der  aus  unserer  Liebe  sprang  und 
den  wir  um  unserer  Liebe  willen  bekennen  miissen.  In  Rom  kennt 


432  A 1:<  Aufzei&nungen  des  Kardinafs  RampoOa 


man  meine  Ansiditen  zur  Frage  der  weldidien  Madit,-  idi  habe  nie 
ein  Hehl  daraus  gemadit,-  sollten  audi  die  nidit-kirchlidien  Christen 
und  die  Feinde  der  Christenheit  davon  erfahren,  so  haite  idi  dies 
fur  ein  geringeres  Obel  a(s  das  durch  Versdiweigen.  Idi  werde  was 
idi  tat  vor  Gott  verantworten  konnen.  Es  wird  meiner  Sunden  ge= 
ringste  sein. 


Trartz  Werfef,  Neue  Gedidbte 


433 


NEUE  GEDICHTE 

Kar(  Kraus  zugeeignet 

HEKUBA 

Manchmal  geht  sie  durdi  die  Nacht  der  Erde 
Sie,  das  schwerste  armste  Herz  der  Erde 
Wehet  langsam  unter  Laub  und  Sternen, 

Weht  durcb  Weg  und  Tiir  und  Atemwandern, 
Alte  Mutter,  elendste  der  Mutter. 

So  viel  Milch  war  einst  in  diesen  Brusten, 

So  viel  Sdhne  gab  es  zu  betreuen. 

Weh  dahin!  — Nun  weht  sie  nadits  auf  Erden, 
Alte  Mutter,  Kern  der  Welt,  erlosdien, 

Wie  ein  kalter  Stern  sidi  weiterwalzet. 

Unter  Stern  und  Laub  weht  sie  auf  Erden, 
Nadits  durdi  tausend  ausgelosdite  Zimmer, 

Wo  die  Mutter  sdilafen,  junge  Weiber, 

Weht  voriiber  an  den  Gitterbetten 
Und  dem  hellen  runden  Sdhlaf  der  Kinder. 

Mandimal  halt  am  Haupt  sie  eines  Bettes, 

Und  sie  sieht  sidi  um  mit  soldiem  Wehe, 

Sie,  ein  durftiger  Wind  von  Sdimerz  gestaltet. 
Dab  der  Sdimerz  in  ihr  Gestalt  erst  findet, 

Und  das  Lidit  in  toten  Lampen  weinet. 

Und  die  Frauen  steigen  aus  den  Betten, 

Wie  sie  fortweht  — nadcten  sdiweren  Schrittes.. 
Sitzen  lange  an  dem  Sdilaf  der  Kinder 
Sdiauen  langsam  in  die  Zimmertrube 
Tranen  habend  unbegriffnen  Wehes. 


434 


“Franz  Werfef,  Neue  GediSte 


EINES  ALTEN  LEHRERS  STIMME IM  TRAUM 

Durdi  einen  Traum  der  StraBe  oder  gar, 

Durdi  eine  Strafie  im  Traum 

Von  fern  kam  deine  Stimme  w under  bar. 

Idi  horte  kaum,  groB  zogen  durdi  den  Raum 
Die  goldenen  Begrabnisse,  Turm  und  Baum 
Traten  im  Himmel  ein  — und  tiefer  Schaum 
Von  Winter,  Blum'  und  Damen  regnete  midi  ein. 

In  einem  Traum  der  StraBe  horte  ich  dich  sein 
Im  StraBentraum  die  Stimme  aus  begrabnem  Jahr, 

Die  Stimme,  die  einmal  in  einer  alten  Wohnung  war. 

Ich  horte  deine  Stimm'  und  wie  du  heiflt 
Und  dachte  an  des  Vaters  Gestalt, 

Der  mit  dir  spradi  und  dachte  an  der  Ahnen  Geist, 

Die  unter  Sternen  reisen,  mild  und  kalt, 

Und  dafi  auch  midi  der  Wind  im  Kreise  reifit, 

Im  Traum  der  StraBe,  die  mein  Vater  vor  mir  walk. 

Im  StraBentraum  dadit  ich  an  einen  Bart, 

An  eine  Hand,  vereist  und  brauner  Art. 

An  ungeheure  Worte  dadit  ich : war  und  alt. 

Im  StraBentraum,  da  Gold  voruberfuhr, 

Und  licbend  ein  Sonntagswind, 

Von  fern  erfuhr  ich  deine  Spur, 

Und  drehte  midi  nidit  um,  vom  Traumen  blind. 

Ich  weiB  nidit,  wo  du  wandelst,  weiB  und  nidit  gesdiwind, 
Und  ob  du  bist,  oder  im  Traume  nur. 

Dodi  von  den  Kerzen  lind,  die  in  mil  sind. 

Hub  eine  in  der  Kirdie  an  und  ist  entbrannt, 

Und  ein  Gefiihl  verloren  und  nodi  unbenannt 
Begann,  o StraBentraum,  im  Wind  unterm  Azur. 


Tranz  WerfeC  Neue  Gedidte 


435 


i+*i 


**< 


DIE  PROZESSION 

Aus  dem  eisern  aufgebauten  Blauen, 

Bricht  ein  Taumel  ausgespannter  Fahnen, 

Winde  schmaditen  und  die  Kerzen  tauen 
Doth  die  Fenster,  die  das  Wunder  ahnen, 

Sind  verhangen  von  Herzen  und  Tfichern. 

Ja  voran  wird  uns  der  Herr  getragen, 

Seine  Wunden  hat  er  langst  verwunden 
Und  er  latht  verruckt  durch  diese  Stunden, 

Bauern  singen  hoth  - doth  aufgeschlagen 
Ungeheuern  Biicks  der  Priester  schreitet,  in 

den  Handen  die  Monstranz. 

Qber  Stiegen  in  die  Kirche  tauthen 
Tausend  Betende  und  knieen  wild. 

Kerzenwirrwarr  bricht  aus  blauen  Rauchen, 

Und  es  klingelt  unter  einem  Bild. 

Da  — Und  Horn  und  Orgel  brfillen  unter  Bogen. 

Und  es  ist  gesthehn  — Ein  letztes  Weinen 
Wirft  sich  fiber  abgemfihte  Brfiste, 

Und  der  Chor  von  seiner  kleinen  Kfiste 
Schmeifit  sith  in  des  Himmels  Diadem. 

Die  Tenore  rasen  durch  die  Runde. 

Weifl  im  Hangekleiddien  knien  die  Kleinen. 

Und  es  sinken  aus  dem  Kindermunde 
Sufi  Narzissen  und  Jerusalem. 


436 


Tranz  Weifef,  Neue  dedicate 


DER  HELD 

Da  kommt  er  mit  ruhigen  Augen. 

Im  Haar  den  Strohkranz  der  Vernichtung, 
Und  um  den  Mund  gefaltet 
Ladielnd  den  Unsinn  des  Endes. 

Seht,  wie  er  in  der  Feuersbrunst 
Steht  auf  der  Leiter  und  rettet! 

Wie  er  aus  dem  sdiwarzen  Wasser 
Die  siiBe  Ertrunkene  tragt! 

Ewig  fahrt  er  ohne  Sdiwere 
Hodi  durch  den  didhten  Novemberabend, 
Und  seine  zornigen  Zahne  blitzen 
Wild  die  Verwesung  an. 

Und  er  stoBt  si<b  ab  und  ist  leicfit, 

Und  warmt  die  vergehenden  Herzen 
An  seinem  Herzen  und  jubelt 
Dem  maBlosen  Tod  ins  Gesidit. 

Und  ist  so  wie  Gott,  der  Jiingling, 

Der  gewolbten  Busens  sich  sdhleudert, 
Von  Trapez  zu  Trapez 
Himmlisdi  durchs  furditbare  Blau. 


Tranz  WerfeC  Neue  GediSte 


437 


DER  GUTE  MENSCH 


Sein  ist  die  Kraft,  das  Regiment  der  Sterne, 

Er  halt  die  Welt,  wie  eine  NuB  in  Fausten 
Unsterblidi  schlingt  sidi  Ladien  urn  sein  Antlitz, 
Krieg  ist  sein  Wesen  und  Triumph  sein  Schritt. 

Und  wo  er  ist  und  seine  Hande  breitet, 

Und  wo  sein  Ruf  tyrannisch  niederdonnert, 
Zerbricht  das  Ungeredite  aller  Schopfung, 

Und  alle  Dinge  werden  Gott  und  eins. 

Unuberwindlich  sind  der  Guten  Tranen, 

Baustoff  der  Welt  und  Wasser  der  Gebilde. 

Wo  seine  guten  Tranen  niedersinken 
Verzehrt  sich  jede  Form  und  kommt  zu  sich. 

Gar  keine  Wut  ist  seiner  zu  vergleidien. 

Er  steht  im  Sdieiterhaufen  seines  Lebens, 

Und  ihm  zu  Ftifien  ringelt  sich  verloren, 

Der  Teufel,  ein  zertretner  Feuerwurm. 

Und  fahrt  er  hin,  dann  bleiben  ihm  zur  Seite, 
Zwei  Engel,  die  das  Haupt  in  Spharen  taudien, 
Und  brCillen  jubelnd  unter  Gold  und  Feuer 
Und  schlagen  donnernd  ihre  Schilde  an. 


438 


Trartz  WtrfeC  bleue  Gedi&te 


* 


DAS  JENSEITS 


Wir  kommen  wieder,  wir  kehren  heim 
In  didi,  du  gute  Mutter  unser. 

Sdion  hangt  uns,  hangt  uns,  uber  die  Stim, 
Mild  uber  die  Stirn  des  Todes  Flieder. 

Wo  fahren  die  feurigen  Wolken  hin. 

Wo  tanzen  die  mutigen  Fliisse  her. 

Was  will  der  Meere  Spiel, 

Das  Laub  an  der  Wand  des  Himmels  gerankt? 

Nun  kehren  wir  heim,  nun  kehren  wir  ein, 
Mehr  ist  als  Dasein  — Gewesen  sein. 

Stark  ist  der  Tod,  doch  siehe  das  starkste. 
Starker  als  Tod  ist  Musik. 

In  unsere  Mutter  kehren  wir  ein  . . . 

Gotr  fahrt  uber  uns,  der  gute  Mann, 

Da  heben  wir  an  und  heben  uns  auf 
Arien  selige  sdiweben  wir  hin, 

Und  hangen  im  Herzen  der  Sterblichen, 

Und  locken  die  ewigen  Tranen, 

Trane,  klarer  Planet!  Hier  leben  wir, 

Leben  in  Gnade,  sind  nichts  als  Lied. 


Tranz  V/erfeC  frleut  GecficHte 


439 


1**1 


EIN  ABENDGESANG 

Nun  uns  zu  Haupten  die  Fledermause  und  graue  Adler  streichcn, 
Und  wir  im  Dunste  einer  vergehenden  Wiese  stehn, 

Geschiehts,  daB  atemeins  wir  uns  fluchtige  Hande  reidien. 

Eh  wir  ins  Gestrupp  und  ins  Lidit  des  Schlafes  eingehn. 

Das  ist  die  Stunde,  wo  alles  erwacht  und  letztes  Erstaunen, 

In  unsere  wirr  uberwadisenen  Herzen  fallt, 

DaB  wir  sind  - und  daB  gute  und  bose  Launen 
Des  Unverstandlidien  uns  in  die  Welt  gestellt! 

Wer  hat  midi  gewollt,  daB  ich  Bosheit  im  Busen  walzer 
Wer  hat  es  gefugt,  dafi  mich  Gute  suB  iibersdiwemmt, 

Wer  gab  mir  die  Demut  — und  wer  mir  den  Stolz  und  die  Stelze, 
Wer  hat  es  vermodit,  daB  idi  wandle  mir  selber  so  fremd? 

Und  wie  uns  zu  Haupten  verderblidie  Vogel  jagen, 

Wir  triiben  uns  alle  und  werden  leichter  und  klein, 

Und  sinken  wir  hin,  so  regnen  von  ziehenden  Tagen 
Feme  Gefiihle  unseren  Odem  eins. 

Da  sdiwebt  das  Sdiiff  im  Schaume  der  Sdhrauben  wieder 
Eh  unser  Auge  ins  Leere  hinuberreift. 

Seligkeit  naht  — — wie  wenn  schon  erloschende  Lider, 

SiiB  die  unmensdiliche  Lippe  des  Diditers  streift. 


Tranz  WerfeC  Ntue  Gtdidbte 


TEMPEL'TRAUM 

Wenn  die  Stunde  saust, 

Und  die  Fruhe  saumt, 
Wadit  der  Schlafer  schwer 
Wie  Ertrunkner  auf. 

Schlamm  weilt  auf  der  Stirn, 
Und  ins  Haargewirr 
Flediten  Tang  und  Gras 
Braunen  Betielkranz. 

Und  es  ist  ein  Haus 
Voll  von  Sang  und  Hall 
Lampe  (ebt  in  Raudi 
Uber  Treppen  hin. 

Eine  Mutter  geht  . , . 

Und  er  weifi  nidit  wo, 

Duft  und  Stimme  wir 
In  der  Hohe  siifi. 

Dodi  ein  Priester  ernst 
Schreitet  in  die  Fern' 

Seinem  Stabe  nach, 

Goldnen  Vogelknauf. 

Und  Vestalin  sitzt 
Bei  dem  Fiammentier, 
Springt  ein  Wind  herein, 
HCitet  sie  den  Sdiofl. 

Wo  der  Tempelbau 
Oben  offen  ist 
Schwebt  ein  Adler  grofi 
Unterm  Morgenmeer. 

Und  die  Schlaferstim 
Loset  ein  Gesang, 

Und  das  Herze  wadist 
Mit  der  Flut  des  Nils. 


Tmnz  WetfiC  Neue  GetfuSte 


MITTERNACHTSSPRUCH 


Fiihle  du  zur  Stunde  dieser  Nadit 
Didi  zur  Adise  alier  Welt  gemadit 
Podit  nidit  Hekuba  in  deinem  Blut 
1st  die  Trane  die  dein  Auge  tut, 

Nidit  der  Trank  der  Tranen,  je  geweint? 

Fohi  dein  Herz  als  MQhle  alter  Zeit 
Muhlrad  scbaumt  im  Strom  mit  Riesigkeit, 
Strom,  der  strdmt  und  dod>  zu  stromen  sdieint! 
Fremdes  fuhl,  das  ewig  aus  dir  bridit, 

Fernsten  Sterns  auf  deinem  Naditgesicbt. 


Tram  Werfef. 


H2 


Martin  Buber,  Ereignisse  und  Beget:  nun  gen 


EREIGNISSE  UND  BEGEGNUNGEN 

1.  AUS  EINEM  GESPRACH 

. . . Du  nimmst  irgend  etwas  wahr,-  etwa  diesen  Kafer,  der  eben 
an  deinem  Fufi  vortiberkriecht.  Was  tust  du?  Du  siehst  von  ihm 
gcrade  so  viel,  als  notig  ist,  um  ihn,  wie  man  sagt,  als  das  zu  er- 
kennen  was  er  ist,  das  heifit  um  festzustellen,  mit  welchen  andern 
dir  »bekannten«  Erscheinungen  er  mehrere  deutliche  Eigenschaften 
gemeinsam  hat,-  und  nun  registrierst  du  ihn:  »das  ist  ein  Kafer«, 
oder,  wenn  du  bewanderter  bist,  gibst  du  ihm  den  Sondernamen 
seiner  Familie,  und  er  ist  fur  dich  erledigt.  Es  kostet  dich  wenig 
Zeit  und  Miihe  ihn  zu  erledigen,  nicht  wahr?  Aber  sieh,  ich  habe 
ihn  aufgehoben,-  willst  du  ihn  nicht  auf  deine  Hand  nehmen?  Und 
nun  schau  ihn  an,  schau  ihn  wirklich  an,  nicht  mit  den  Augen  allein, 
sondern  mit  aller  wahrnehmenden  Kraft  deiner  Sinnlichkeit,  deiner 
Einbildung,  deiner  Person:  taugt  dir  da  dein  Wissen  noth?  Du  emp- 
findest,  dab  cr  sich  bewegt,  dafi  er  lebt,  dafi  er  einen  Wiflen,  daft 
er  eine  Welt  hat.  Ja,  das  alles  kannst  du,  wenn  du  dich  damit  be» 
scheiden  willst,  registrieren  und  bist  wieder  einmal  fertig.  Aber  be- 
scheide  dich  nicht,-  halte  stand:  was  taugt  es  dir,  dafi  du  »weifit«, 
was  Bewegung,  was  Leben,  was  Wille,  was  Welt  ist?  Du  gibst  dir 
die  Definitionen  an:  eine  physikalische,  eine  biologische,  eine  psycho- 
logisdie,  eine  philosophische  gar.  Hast  du  mehr  getan,  als  Worte 
durch  Worte  zu  erklaren,  Geheimnis  auf  Geheimnis  zu  beziehen? 
Aber  sage  dem  Wissen,  sage  der  Sprache  ab.  Sei  als  ware  die 
Welt  in  dieser  Stunde  geboren  und  selber  neu  begegnetest  du  diesem 
Neuen  da,  neu  er  dir  wie  du  ihm.  Als  waret  ihr  so  wie  ihr  seid 
ins  Sein  hineingeboren,  beziehungslos,  wortlos  und  wunderbar.  Du 
weifit  nichts  von  Bewegung,  aber  du  siehst  den  Bewegten/  du  weifit 
nichts  von  Leben,  aber  du  fflhlst  den  Lebenden,-  du  weifit  nichts  von 


Martin  B uBer,  Ereignisse  und  Begegnungen 


443 


Widen,  aber  du  neigst  didi  zum  Wollenden,-  du  weifit  nichts  von 
Welt,  aber  die  junge  Welt  umfangt  dich  und  ihn.  Die  Glocken  der 
Spradie  verklangen  in  der  Feme,  die  Laternen  des  Wissens  sind 
I angst  erloschen:  halte  der  Stille,  halte  dem  neuen  Tag  stand.  Das 
Koordinatensystem  der  Beziehungen  ist  hinweggetilgt:  du  kannst  nidit 
mehr  orientieren.  Nimm  das  Wesen,  das  du  zwischen  den  Fingem 
haltst,  mit  deinem  schwingenden  Sinn  auf  und  an,-  gewahre  es  mit 
deiner  Bewegung  wie  du  es  mit  deinem  Blidc  gewahrst,  gewahre  es 
in  ihm  wie  du  es  aufter  ihm  gewahrst,  gewahre  es  als  deine  Form 
wie  du  es  als  deinen  Inhalt  gewahrst,  gewahre  seine  Einzigkeit  und 
seine  Adheit:  realisiere  es...  Aber  jetzt  — diese  Anstrengung,  diese 
armselige,  gewaltige,  stemmend  greifende  Anstrengung,  die  er  macht, 
um  sich  zu  befreien:  erkennst  du  sie,  erkennst  du  sie  wieder?  Wie 
war  es  dock.,  an  jenem  Tage  deiner  Erschiitterung,  als  du  dich  ge- 
fangen  entdedctest  und  ausbrachest?  Schaudert  es  didi  nidit?  Nimmt 
dich  nicht  Sdirecken  und  die  Entziickung  hin?  Lad  ihn  los,  sieh  ihm 
nadi,  erstaune  uber  ihn:  das  ist  Bewegung,  das  ist  Leben,  das  ist 
Wide,  das  ist  Welt. 


2.  DER  ALTAR 

Das  ist  der  Altar  des  Geistes  im  Abendland,  einst  aufgeriditet 
durch  den  Meister  Matthias  Griinewald  in  einer  elsassisdien  Kloster= 
kirche  und  jetzt  in  einer  andern  elsassisdien  Klosterkirdie  zu  sdiauen, 
aber  alien  Kirdien  und  aller  Kirche  ubermaditig  wie  das  Wort  des 
Meisters  Eckhart,  der  zwei  Jahrhunderte  vor  ihm  in  den  elsassisdien 
Klostern  predigte.  Diese  beiden,  Eckhart  und  Matthias,  sind  Briider 
und  ihre  Lehren  sind  verschwistert.  Aber  Griinewald  lehrt  in  der 
Spradie  des  Farbenwunders,  die  kein  Deutscher  vor  und  nadi  ihm 
geredet  hat. 

Das  ist  der  Altar  des  Geistes  im  Abendland  und  Kolmar  ist  grofi 
wie  Benares.  Aber  nur  der  Pilger,  der  in  dieser  Spradie  berufen 
wurde,  iindet  ivahrhaken  I^mlal,. 

Wie  alle  grofien  alten  Gebilde  ist  der  Altar  von  unserer  Zeit  <in 
ihren  ersten  Tagen)  auseinandergenommen  worden.  Als  er  nodi  ganz 
war,  sah  man  ihn,  da  man  zuerst  vor  ihn  trat,  geschlossen  und  auf 
den  gesdilossenen  Fliigeln  die  Kreuzigung. 


444  Martin  BuBer,  Ereignisse  und  Begegnungen 


Auf  diesem  Bilde  ist  ein  Christus  mit  siechem  Marterleib  und 
aufgereckten  Fingem  der  angenagelten  Hande  vor  die  Nacht  der 
Welt  gestellt  und  ihm  zur  Seite  ein  roter  Taufer,  der  wie  ein  gi* 
gantisdier  Marktschreier  auf  ihn  zeigt  und  seinen  Spruch  hersagt, 
und  zur  andern  Seite  ein  Junger,  schwankend  und  verweht  wie  ein 
Irrwisdi,  und  vor  diesem  zwei  Frauen,  die  zwei  Frauen  der  Erde, 
die  zwei  Seelen  der  Erde,  die  stehende  Maria  und  die  knieende 
Magdalena. 

Mariens  Augen  sind  zugetan,  Magdalenens  Augen  sind  geoffhet. 
Mariens  fahle  Hande  sind  starr  ineinander  geprefit  und  ohne  Einzel* 
heit,  Magdalenens  blutdurdischimmerte  Hande  sind  wild  versdirankt, 
dafi  jeder  Finger  hervortritt  wie  ein  junges  Tier.  Auf  Marien  ent* 
schwindet,  was  an  Armeln,  iiber  der  Brust,  am  Kleidsaum  Farbe 
ist,  vor  dem  ungeheuren,  todlidien  Weifi  des  Mantels,  der  sie,  ein* 
deutig  wie  ein  Leichentudi,  umdeckt.  An  Magdalenen  ist  kein  Fleck* 
<ben  Leibes  und  Gewandes,  aus  dem  nicht  Farbe  riefe  und  sange,* 
ihr  hellrotes  Kleid  ist  von  tiefroter  Schnur  gegiirtet,  ein  goldnes  Gelb 
antwortet  der  stromenden  Blondheit  ihrer  Haare,  und  noch  der  dunkle 
Sdileier  sdiillert.  Sie  ist  der  vielfaltigen  Farbigkeit  angelobt  wie  Maria 
der  einigen  Farblosigkeit,-  aber  ihre  Buntheit  ist  nicht  vom  Sinn  ge* 
bunden,  und  Mariens  Weifie  ist  dem  Leben  entsondert.  Diese  Zwei 
sind  die  zwei  Seelen,  keine  von  beiden  ist  der  Geist  der  Erde.  Vor 
der  Nacht  der  Welt  leuchten  sie  zu  FiiOen  des  Gekreuzigten  in 
versdiiedner  und  do<h  verwandter  Geberde,  als  die  Frage  des 
Menschcn. 

Dann  offrien  sich  die  Flugel  und  stellen  sich  mit  ihrer  Riickwand 
zu  beiden  Sciten  der  inneren.  Das  Herz  des  Altars  blattert  sidi  auf. 
Und  so  ist  es  zu  lesen: 

Zur  Linken  die  Verkiindigung.  Die  Verkiindigung  der  Antwort. 

In  der  Mitte  die  Geburt.  Da  gltiht  auf  kristallnem  Gebirge  der 
Morgen  der  Welt,  unter  ihm  sitzt  die  Jungfrau  mit  dem  Kinde,  und 
zu  hochst  dariiber  entstiirzen  der  gottlichen  Glorie  die  Engelscharen 
wie  Samenstaub  einer  unendlichen  Bliite,  In  der  Glorie  sind  sie  noth 
uberfarben,  geeint  im  sonnenhaften  Lid\t,  aber  da  sie  niederwallen, 
im  Zwischenreich  des  Werdens  glanzt  jeder  als  eine  Farbe  auf/  und 
so  knien  und  schweben  sie  musizierend  links  in  dem  Portal,  jeder 


Martin  BuBer,  Ereignisse  und  Begegnungen 


445 


eine  Farbe.  »Denn  das  ist  die  letzte  Materia,  so  ein  Ding  ailein  in 
ihm  selbst  stehet  und  jubilieret  in  seiner  Exaltation.*  Das  ist  das 
Wunder  der  Farbenwerdung,  der  Vielheitswerdung  aus  der  Einheit: 
das  erste  Mysterium.  Dieses  Mysterium  ist  nur  offenbart,  nidit  uns 
zugeteilt.  Die  iiberfarbne  Glorie  ist  der  Geist  des  Himmels,  sie  ist 
nidit  der  Geist  der  Erde,  der  sie  sidi  nidit  erschlieBt.  Die  Engel 
entsturzen  ihr,  aber  sie  sdiauen  sie  nidit.  Wir  vermdgen  nidit  hinter 
der  Vielheit  die  lebendige  Einheit  zu  finden.  Wenn  wir  die  Farben 
hinwegtun,  sehen  wir  nidit  das  Lidit,  sondern  die  Finsternis,  mag 
sie  auch  berausdiend  und  voller  Verziidiung  sein.  Wer  den  weiBen 
Mantel  umlegt,  ist  dem  Leben  entsondert/  und  er  erfahrt  seine 
Wahrheit  nur,  solang  er  die  Augen  sdilieBt.  »Wir  erkennen,  daB 
Gott  in  seinem  eigenen  Wesen  kein  Wesen  ist.«  Unsere  Welt,  die 
farbige  Welt,  ist  die  Welt. 

So  waren  wir  denn  der  Vielfaltigkeit  ausgeliefert  wie  Magdalena? 
Waren,  wenn  wir  uns  von  der  Gewalt  des  Wirklidien  nidit  ab- 
kehren  und  die  Fiille  unseres  Erlebens  nicht  verleugnen  wollen,  aus- 
gestreut  in  die  Dinge  und  in  das  Bedingte  gebannt?  So  mufiten  wir 
ewig  von  Wesen  zu  Wesen  und  von  Geschehen  zu  Gesdiehen 
irren,  unfahig  ihrer  alter  Einheit  zu  umschlingen? 

Da  lesen  wir  weiter: 

Zur  Rediten  die  Auferstehung.  Das  ist  Nadit  und  Tag  der  Welt 
in  einem:  mitten  im  Sternenraum  etne  ungeheure,  von  Farbe  wie 
von  einem  treibenden  Safte  gesdiwellte  Sonne,  von  der  (ichtgelben 
Mitte  liber  rote  Strahlenkreise  zum  blauen  Rand  gedehnt,  der  in  das 
Dunkel  greift,  und  darin,  liber  aufgestiirztem  Grab  und  hingesunknen 
Wachtern  steil  emporsteigend,  in  einem  Mantel  aus  erster  Morgen- 
rote,  violetter  Wetterwolke,  Blitzesfeuer  und  hellstem  Himmelsfernen- 
blau,  der  Auferstehende,  Farbenbrand  er  selber  vom  Sonnenantlitz 
bis  zu  den  demiitigen  Rosen  der  Fiifle.  Was  ist  Magdalenens  Bunt* 
heit  vor  seinem  Weltenspektrum?  Was  ist  Mariens  weifie  Einheit 
vor  seiner  allfarbenen?  Er  umschliefit  die  Tone  des  Seins  in  seinem 
einigen  Sinn,  jeder  Ton  rein  und  gesteigert,  alle  verbunden  unter 
dem  Gesetz  der  weltbindenden  Person.  Sie  sdiillern  nicht,  sie  prangen 
in  ihrem  Selbst,  urn  ein  oberes  Selbst  gereiht,  das  sie  alle,  alle 
Farben  und  Engel  und  Wesen,  aufgenommen  hat  und  emportr agt. 


36  Vol.  1/1 


Martin  BuBtr,  Ereignisst  und  Begegnungen 


Das  ist  das  Wunder  der  Glorienwerdung,  der  Einheitswerdung  aus 
der  Vielheit:  das  andre  Mysterium.  Dieses  Mysterium  ist  uns 
selbeigen  zugeteilt.  Die  ailfarbne  Glorie,  die  allwarts  erschlossene, 
aufsteigende,  die  Glorie  der  Dinge  ist  der  Geist  der  Erde. 

Das  ist  nidit  der  Jude  Jesdiua,  wandelnd  und  lehrend  zu  seiner 
Ze it  auf  galilaisdier  Erde/  es  ist  audi  Jesdiua ,-  das  ist  nicbt  der  ein- 
geborne  Logos,  der  aus  seiner  Zeitiosigkeit  in  die  Zeit  niedersteigt,- 
es  ist  audi  der  Logos,-  — das  ist  der  Mensch,  der  Mensdi  von  AIL 
zeit  und  Qberall,  von  Jetzt  und  Hier,  der  sidi  zum  Idi  der  Welt 
vollendet.  Das  ist  der  Mensdi,  der  die  Welt  umfafit  und  an  ihrer 
Vielfaltigkeit  nidit  vielfaltig  wird,  vielmehr  aus  der  Kraft  seines 
Weltumfassens  selber  einig  geworden  ist,  ein  einig  Tuender. 

Er  liebt  die  Welt,  er  lehnt  keine  ihrer  Farben  ab,  aber  er  kann 
keine  aufnehmen,  ehe  sie  rein  und  gesteigert  ist.  Er  liebt  die  Welt, 
aber  er  kampft  um  seine  Unbedingtheit  gegen  alles  Bedingte.  »Er 
liebt  die  Welt  zum  Unbedingten  hin,  er  tragt  die  Welt  zu  ihrem 
Selbst  empor.c  Er,  der  Einige,  bildet  die  Welt  zur  Einheit. 

Unsere  Welt,  die  farbige  Welt,  ist  die  Welt/  aber  sie  ist  es  in 
ihrem  Geheimnis:  in  ihrer  — nicht  ureinigen  sondern  geeinten  — 
Glorie/  und  die  Glorie  ist  aus  dem  Werden  und  aus  der  Tat. 


Wir  vermogen  nidit  hinter  der  Vielheit  die  lebendige  Einheit  zu 
finden.  Wir  vermogen  aus  der  Vielheit  die  lebendige  Einheit  zu  tun. 


Martin  Bu6er. 


Triedridi  Bursded,  Renaissance,  Bared  und  RoHoHo 


447 


RENAISSANCE,  BAROCK  UND  ROKOKO 

EINE  VORLAUFIGE  UNTERSUCHUNG 

I. 

Durdi  die  Renaissance  gesdiah  die  grofie  Wendung,  dafi  das  Werk 
des  Kiinstlers  als  eine  freie,  fur  sich  daseiende  Schopfung  aus  dem 
friiheren  gottesdienstlichen  Zwedc  herausgehoben  wurde.  Die  Form 
oder  die  Sdionheit  oder  die  Kunst  hatten,  als  sie  den  eigenenWiU 
len  in  sich  zu  spiiren  begannen,  die  Herrschaft  ihres  eigenen  Lebens 
proklamiert  und  dieses  Leben  ersdiien  gleicfigiiltig  alien  inhaltlichen 
Bedeutungen  gegenuber.  Die  traditionelle  Verpflichtung  in  der  Wahl 
des  Stofflidien  gait  nidit  mehr  und  jedes  beliebige  Thema  schien 
freigegeben,  um  daran  die  neue  Freude  an  der  Gestalt  zu  beweisen. 
Aber  in  Italien  war  die  hohe  Ansdiauung,  dafi  die  Kunst  reine 
Form,  erhohte  Gestalt  und  sdioner  Ausdruck  sei,  von  allem  Anfang 
an  so  instinktiv  den  Kunstlern  eingeboren,  dafi  sie  sich  nichts  aus  dieser 
Freiheit  maditen,  sondern  dafi  sie  nur  das,  was  sdion  irgendwie  vor* 
gearbeitet  dalag,  das  heifit  nur  das,  was  schon  zu  einem  idealen,  alU 
gemein  geltenden  Bild  oder  Symbol  hinstrebte,  fiir  sidi  nahmen.  Denn 
ihnen  ging  es  nur  um  die  Erhabenheit  der  Farben  und  der  Linien  und 
der  tonenden  Verse,  und  sie  wollten  sich  keine  Arbeit  madien,  indem 
sie  sich  erst  lange  mit  der  Reinigung  des  blofi  Materiellen  abgeben 
soliten.  Den  Germanen,  die  den  Obergang  nidit  haben  von  Form  zu 
Form,  sondern  immer  die  Liicke  und  das  Fehlende  sehen,  blieb  dies 
Gesdiaft  vorbehalten  und  in  Holland  wurde  der  Anfang  gemacht. 
Aber  in  Italien  folgte  auf  die  Form  der  Frommigkeit  und  der  ge* 
glaubten  Bilder,  die  das  ganz  AHgemeine  waren,  der  Weltzustand 
des  Mittelalters,  eben  die  kiinstlerische  Form  derselben  Bilder,  die 
nun  geglaubt  werden  konnten  oder  nidit  — dies  blieb  dem  Einzelnen 
iiberlassen  — aber  die  von  jedem  als  sdion  und  erhaben  verehrt 


TriedriS  BursSelT,  Renaissance,  Barodi  und  RoHofio 


werden  mufiten.  Die  Bilder  blieben  trotzdem  symbolisch,  doch  in  dem 
neuen  Sinne,  dal)  sie  wohl  da  waren  und  so  wie  sie  erschienen, 
auch  wirklich  galten,  aber  hier  war  ein  jenseitiges  Reich  gekommen, 
von  dem  nun  keine  Erlosung  zu  erwarten  war  und  keine  Offen- 
barung  und  in  dem,  wie  Hegel  einmal  sagte,  es  kein  Kniebeugen 
mehr  gab.  Die  Kunst  der  Renaissance  war  mythologisch  in  dem 
Sinne,  dafi  die  Religion  sich  da  ganz  an  die  Pracht  ihrer  mythisdhen 
Bildungen  verloren  hatte,-  und  das  kiinstlerische  BewuOtsein  war  zu- 
gleidi  ein  mythologisdies  BewuOtsein  geworden  in  dem  Sinne,  dafi 
die  Mythologie  als  das  Reich  der  fest  und  bestimmt  gewordenen 
Gestalten  aufgefafit  wurde,  wo  der  Glaube  sein  kann  oder  nicht, 
aber  wo  in  jedem  Fade  das  Symbol  ist,  wenn  der  Ktinstler  die 
Schonheit  dazu  gegeben  hat.  Man  muB  auf  dies  Dazu  achten,  denn 
in  der  Renaissance  teilt  sidi  altes:  Die  Formen  leben  in  der  Selbstisch- 
keit  gegen  Gott.  Die  Kunst,  einmal  abgetrennt,  mufite  sich  wiede- 
in  sidh  selber  teilen,  man  sah  die  Form,  man  mufite  nun  auch  den 
Inhalt  sehen.  Der  Aristotelismus,  das  Begriffsspiel  des  Mittelalters, 
war  rein  negativ  gewesen,  hier  hatte  die  Teilung  sich  immer  aufge- 
hoben,-  die  Begriffe  trieben  sich  zu  Gott  hinauf  und  wurden  in  ihm 
namenlos.  Aber  in  der  Renaissance  wandelten  sie  sich  platonisch 
um,  sie  wurden  fur  sich  genannt  und  blieben  beruhigte  Formen. 
Sie  nun,  die  Formen,  hiefien  das  Gottliche,  die  Schonheit  hiefi  die 
gottlichste  Idee.  Form  und  Inhalt  traten  auseinander,-  dies  ist  aber 
die  eigeniumlidi  hohe  Kultur  der  Renaissancekunst,  dafi  die  Form 
auch  als  der  Mythos  gait,  als  der  Spiegel,  in  dem  alle  Dinge  sich 
rein  widerstrahlten  und  ihre  Wahrheit  erfuhren,  und  dafi  so  zwischen 
Form  und  Inhalt  kein  Hiatus  klafite.  Denn,  ich  wiederhole,  da  war 
die  Mythologie,  das  Reich  der  festen  Gestalten  und  dazu  kam  die 
Schonheit,  die  gottliche  Idee/  beide,  die  Mythologie  und  die  Schon- 
heit, bezogen  sich  aufeinander,  die  Schonheit  war  das  reine  in- 
haltslose  Licht,  sie  sollte  sich  ergiefien  und  an  der  Gestalt  offenbar 
werden,  und  die  Gestalten  waren  die  Heiligen  und  Verehrten,  aber 
ihre  Stelle,  das  Gebet,  war  gleidtsam  frei  geworden,  sie  schwebten 
irgendwo  im  Gedachtnis  der  Menschen,  man  mufite  sie  retten,  der 
wiirdigste  Platz  war  in  der  Schonheit  gefunden,  da  wurden  sie  zu- 
hause  und  kamen  zum  ewigen  Leben  des  Symbols.  In  der  retigidsen 


TriedriS  Burs  Self,  Renaissance,  Barodi  und  R06060 


Welt,  im  Mittelalter,  ist  das  Symbol  wohl  audi  ein  flbertragenes 
Ding,  das  Feierlichkeit  hat  und  herausgehoben  ist,  aber  die  Sdion* 
heit,  die  Gesdilossenheit,  das  Entsprechen  der  Teile,  wurde  hier  nur 
hindern  und  zu  schwer  sein,  denn  immer  muB  das  Nochnichtganz* 
zuendesein,  die  Beziehung  aufGott  hervorsehen,  es  muB  irgendwo 
sichtbar  sein,  daB  das  Symbol  nicht  ganz  konzinn  ist,  es  muB  etwas 
Oberspanntes  darin  sein  oder  auch  ein  Sprung  oder  eine  Lucke,  da* 
mit  man  fuhle,  daB  hier  nodi  etwas  zu  uberwinden  ist.  Aber  in  der 
Renaissance  muB  die  Schonheit  sein  und  in  diesem  Reich  muB  alles 
bei  sich  und  in  sich  beruhigt  erscheinen.  Denn  das  Leben  ist  wirr 
und  unbefiriedigt  geworden,  man  kann  glauben  oder  nidit,  hier  ist 
alles  nebeneinander,  der  zur  BuBe  Rufende  und  der  nach  irdischer 
Macht  Strebende,  und  so  sehr  sie  sich  beide  verwunschen,  ihr  HaB 
ist  gleich  und  diese  Worte:  Sunder  und  Schwarmer  haben  den  glei* 
chen  Akzent,  und  darum  ist  der  Zweifel  geboten  und  der  Schlaue 
siegt.  Die  Kunst  muB  sich  da  mythologisch  binden,  die  Herrschaft 
der  Phantasie  tritt  das  Erbe  der  Glaubensherrlichkeiten  an,  und  so 
stark  verpflichtend  wirkt  dies  Erbe,  daB  die  Phantasie  ganz  sich  auf* 
gezehrt  haben  muB  und  ganz  befriedigt  sein  muB,  um  den  Sohnen 
der  sicheren  und  gottesgewissen  Vater  ein  Reich  sein  zu  konnen. 
Die  Phantasie  muB  ihr  AuBerstes  hergegeben  haben,  sie  muB  in  ganz 

jenseits  liegenden,  ganz  unberiihrten  Erscheinungen  leben,  die  das 
Tiefste  der  Sehnsucht  in  der  lebendigsten  und  sichersten  Weise  nach 
auBen  getrieben  haben,  in  den  Gestalten  der  ehrwiirdigen  Sagen 
und  der  fur  das  BewuBtsein  sich  zur  Sage  bildenden  Religion. 

Es  war  in  Griechenland  so,  daB  durch  die  Kiinstler  die  Religion 
aus  ihrer  Eingeschlossenheit  und  ihrem  obskuren  Dasein  in  den  ein* 
zelnen  Bezirken  zum  allgemeinen  Besitze  wurde,  und  in  dem  Augen* 
blick,  wo  sie  ubersehbar  und  bestimmt  dastand,  das  Schicksal  und 
der  Gotterhimmel  und  der  Heroenkreis,  war  die  Spannung  gelost 
und  das  BewuBtsein  kam  darauf,  daB  hier  doch  etwas  gesdiaffen  sei 
und  daB  die  gottlidien  Geheimnisse  erst  in  dem  Munde  der 
Menschen  zu  klingen  begin nen.  Das  Ganze,  das  jetzt  erst  Religion 
sein  sollte,  zerfiel  in  seine  Teile,-  friiher,  wo  das  Ganze  dunkel  war, 
schien  auch  der  Teil  ungewifl  und  war  darum  nur  religios  zu  er* 
leben/  nun  erschien  der  Teil  darstellbar  und  klar  und  er  wurde  zum 


450 


Triedridi  Bursd/ed,  Renaissance,  Barodi  und  Rododo 


Mythos,  von  dem  man  singen  kann  und  der  sidi  im  Stein  isolieren 
lafit.  Vom  Munde  der  einen  Generation  ging  es  zum  Munde  der 
anderen,  und  er  wurde  immer  weniger  geheimnisvoll  und  immer  mehr 
die  Sage  und  Mythologie,  die  zur  Freiheit  des  Kunstlers  wurde. 
Es  war,  wie  der  Philosoph  aus  der  Dunkelheit  der  Kosmogonien 
die  freie  Klarheit  seiner  Metaphysik  sidi  baute.  Und  wie  beim  Philo- 
sophen  die  Philosophie,  so  blieb  die  Kunst,  die  die  Religion  retten 
wollte,  sdifiefiiidi  allein  ubrig.  Die  gottlidien  Gestalten  ersdiienen 
immer  freier  und  sdioner,  aber  das  Bild  war  das  Widitige  daran 
und  trat  so  beherrsdiend  auf,  daft  man  vergafi,  daft  es  ein  Abbild 
sein  sollte. 

Ein  ahnlicher  Vorgang  spielte  sidi  in  ahnlidier,  unterirdisdier  und 
von  keiner  Theorie  reflektierten  Weise  in  der  Renaissance  ab.  Hier 
waren  natiirlidi  die  Gegensatze  entsdiiedener  und  weiter  auseinatider 
getreten.  In  der  christlidien  Welt  war  freilidi  keine  Spannung  zu 
losen,-  denn  die  Spannung  war  darin  immanent  und  notwendig  und 
das  Prinzip  selber.  Es  ist  ganz  deutlich  zu  sehen:  da  ist  das  Ge=- 
spannte  der  Gotik  und  da  das  Starre  der  Byzantiner,  und  hier  das 
Runde  der  Florentiner  und  die  Pyramide  des  Lionardo  und  das 
Oval  des  Raffael.  Das  Gleiten  und  Hinuberflieften  zum  beruhigten 
Bilde  konnte  sidi  nur  innerhalb  dieser  Renaissance  abspielen.  Was 
idi  als  historisdie  Gegebenheit  in  reiner  Isolierung  sehen  mufi,  ist 
freilidi  ein  Prozefi,-  idi  nehme  auch  dessen  Wesen  und  habe  da  eben 
den  Akt  der  Mythologisierung  und  sehe  wieder,  wie  die  Form  sidi 
loslost  und  zum  Mythos  der  Sdionheit  wird,  und  wie  die  Inhalte 
frei  werden  und  mit  sidi  spielen  lassen  und  dodi  in  der  Sdionheit 
gerettet  sind.  Man  sollte,  meine  idi,  einmal  dem  nadigehen,  wie  die 
Renaissance  die  Gestalten  ihrer  Bilder  von  Generation  zu  Generation 
in  Geste  und  Mienen  und  Kleidung  freundlidier  zusammenruckt  und 
sie  vertrauter  in  Zufriedenheit  und  Wohlsein  inmitten  der  eigenen 
Landsdiaft  wohnen  la  fit,  bis  es  zu  den  ganz  geschlossenen  und  be* 
friedigten  Bildern  kommt.  Kein  Zweck  soli  mehr  aufier  dem  Bilde 
sein,-  von  einer  Abbildlidikeit  im  religiosen  Sinne  ist  so  wenig  mehr 
die  Rede,  dafi  Lionardo,  audi  wenn  er  von  kirdilidien  Darstell  ungen 
spridit,  immer  den  ganz  allgemeinen  Ausdruck  der  Historie  hat.  Die 
religiosen  Inhalte  entfernen  sidi  vom  Bewufitsein  in  soldiem  Grade, 


Triedridi  Burs  died.  Renaissance,  Barodi  und  R06060 


451 


daft  sie  dem  eigentlichen  Leben  fremd  in  einer  eigenen  distanten 
Welt  leben  und  ruhig  ge  worden  sind  und  nidit  mehr  heriiberreichen. 
Die  Renaissance,  die  nur  an  die  eigene  Schopfung  glaubte,  braudite 
dieseWelt  der  kuhlen  Mythologien,-  in  der  Schonheit  wurde  sie  zum 
Sdiweigen  gebracht.  Hier  war  der  Beruf  und  die  Aufgabe  der  Re- 
naissance. 


II. 

Aber  die  Ruhe  der  Bilder  blieb  nidit  unangefochren.  In  den  ger- 
manisdien  Landern  erschiitterte  sie  der  Stoft  der  Reformation  und 
bradite  sie  um  ihre  Wahrheit,  in  Italien,  wo  sdion  Michelangelo  die 
letzten  Moglichkeiten  der  gesdhlossenen  Gestalt  ersdiopft  hatte,  loste 
der  Gegenstofi  der  Jesuiten  in  der  Kunst  vollends  ein  cntsdiieden 
neues  Prinzip  aus.  In  rein  formalem  Sinne  bleibt  zwar  die  Entwick- 
lung  von  der  Renaissance  zum  Barock  ein  Kontinuum:  die  hodiste 
Form  der  Zusammenfassung  der  biidhaften  Erscheinung  war  nur  mit 
dem  entsdiiedensten  Pathos  und  der  Anspannung  aller  vereinigten 
Glieder  zu  leisten/  die  renaissancehafte  Kongruenz  der  Teile  schlug 
notwendig,  auf  ihren  letzten  Ausdruck  gebracht,  in  ihr  Gegentei!  um, 
wo  alles  Teilhafte  zugunsten  des  Ganzen  aufgeldst  und  in  einer 
Bewegung  fortgerissen  erscheint.  Der  Rahmen  bleibt  immer  nodi  die 
Grenze  und  das  Bild  wird  nie  geopfert,  der  stiirmisdiste  Affekt  bridit 
sich  an  einem  Punkte,  der  — soweit  er  auch  immer  hinausgesdioben 
wird  — dennoch  das  Qberspannteste  in  sidi  selber  zurticksdilingen 
laflt.  Fur  das  kiinstlerische  Bewufttsein  der  Renaissance  hat  das  Bild 
keinen  Zweck  aufier  sich,  es  herrscht  und  hat  sein  Reich,  die  gott- 
lichen  Inhalte  sind  in  vorherbestimmter  Harmonie  mit  der  Gottlichkeit 
der  Form,  und  Gott  ist  selbst  an  dieser  Gottlichkeit  zum  Namen 
geworden/  Gott  auch  hat  sich  hier  sublimiert  und  ist  ein  Teil  ge- 
worden,  der  klar  und  ubersehbar  in  dem  Hoheren  des  Stils,  in  der 
Atmosphare  des  grofien  Formenreiches  lebt.  So  gewaltig  war  die 
Jenseitigkeit  der  Renaissancekunst,  daft  sie  das  Hodiste  noch  dies- 
seits  fand,  nodi  allzu  beschwert,  und  es  heraufhob  und  ruhend  machte. 

In  den  Barock  dagegen  brach  der  Sdiein  von  den  neuen  groften 
Erhebungen  des  Diesseits  hinein,  auch  in  der  Kunst  will  der  Mensdi 
aus  den  Schranken  heraus,-  es  sdieint,  ihn  ziehe  wieder  die  Unend- 


452 


Triedrid  BursdSed,  Renaissance,  Baro<£  und  Ro£o£o 


lidikeit/  aber  es  bleibt  beim  Sdiein,  er  wird  zur  Weltlust  pcrvertiert, 
und  so  sieht  man  diese  Kunst  in  all  ihrer  Sehnsucht  nadi  einer  Auf* 
losung  dennoch  liberal  1 irgendwie  tief  befangen  und  gebunden.  So 
oft  audi  die  Erldsung  von  oben  her  alles  Gespannte  hinauf  zu  reifien 
sdieint,  immer  ist  dabei  das  unbewubte  Ideal  zu  spiiren,  das  irdische 
Aufrecken,  die  irdisdie  Kraftentfaltung  zur  gewaltigsten  Erscbeinung 
gebradit  zu  haben,-  das  Oben  ist  hier  immer  ein  Vorwand,  damit 
das  Unten  ganz  lebendig  und  nahe  herangebradit  werden  kdnne,  und 
dennoch  nidit  unmittelbar  und  sdiamlos  sidi  gem  ein  madie.  Jetzt  erst 
wurde  gesagt,  was  in  der  Renaissance  unmoglidi  war:  dab  die  Kunst 
Sdiein  sei.  Fur  die  Renaissance  war  das  Bild  Real i tat  in  dem  hohen 
Sinne,  wie  Gott  wirklidi  ist  fur  den  Frommen.  Der  Renaissance* 
ku  ns  tier  dadite  nicht  daran  etwas  vorzutausdien  / dies  war  fur  ihn 
keine  Frage,  ob  er  an  die  Madonna  glaube,-  die  Madonna  war  fur 
ihn  bestimmt  die  auserwahlteste  und  lieblichste  der  Frauen,  und  aufier 
dieser  Vorstellung  gab  es  nidits  weiteres  fur  ihn/  denn  er  konnte 
sidi  in  ihr  vollig  ersdiopfen.  Im  Barock  konnte  sidi  die  Kunst  nicht 
in  dieser  reinen  Selbstgeniigsamkeit  erhalten,  und  man  sehe  zu,  was 
das  bedeuten  mufite,  da  ja  noch  immer  das  Formgefuhl  der  Renais* 
sance  heruberragte  und  die  Grenze,  der  Rahmen  peinlich  geaditet 
wurde.  Der  Barock,  sagte  idi,  wollte  teilhaben  an  dem  Aufschwung 
des  erregten  Lebens,  und  da  tritt  nun  die  Antinomie  auf,  die  seitdem 
nicht  mehr  aus  der  Kunst  verschwinden  sollte,  idi  meine:  Die  Kunst 
sollte  das  Aufierste  des  Lebens  sein,  dies  stand  fest,  aber  das 
Aufierste  war  nicht  mehr  in  eine  Jenseitigkeit  hineinzubringen,  denn 
dort  war  entweder  die  Bilder*  und  Namenlosigkeit  des  Gefuhles, 
die  Mystik  und  der  Pietismus,  zu  Hause,  oder  der  Zweifel  hatte 
sidi  da  eingeschlidien  und  alles  dunkel  gemadit.  Der  Zweifel  an  irgend- 
einer  Jenseitigkeit  aber  wendet  sidi  gleich  zum  Zweifel  an  der  Kunst/ 
in  diesen  Zweifel  nun  hat  sich  die  kiinstlerisdie  Kraft  des  Barock 
tief,  mit  der  Frisdie  des  Beginns,  hineingebohrt,  sie  hat  ihn  produktiv 
gemacht,  und  sie  ist  an  ihrer  Antinomie,  dab  sie  ein  Auberstes  sein 
sollte  und  dodi  nicht  transszendieren  diirfe,  an  dieser  lockenden  und 
doch  immer  blob  moglichen  Moglidikeit  ganz  umzusdilagen  und  ganz 
auber  sich  zu  kommen,  zum  groben  Stile  geworden.  Denn  aller  Ton 
lag  ja  auf  dem  Leben,  auf  dem  vielen  Unentdeckten,  was  dieses 


Triedrid  Bunded,  Renaissance,  Bared  und  RoHoko 


453 


Wort  eingesdilossen  hielt,  und  es  war  unmoglidi,  dab  die  Kunst  ein 
geniigsames  Reidi  bliebe:  das  Leben  sdieint  nicht  mehr  das  wirre 
Leben  der  Renaissance,  das  einer  Oberbauung,  einer  Rettung  in  die 
Sdionheit  bedurfte,  sondem  das  Leben  fordert  jetzt  fur  sidi  selber 
alle  Bemuhungen,  und  man  sah  es  jetzt,  man  mubte  zu  dieser  Ein- 
sicht  kommen,  dab  das  Leben,  das  wirkliche,  gelebte  Leben,  ein  an- 
deres  sei  als  die  Bilder  und  Formen,  in  denen  zwar  auch  dieseibe 
Welle  des  Lebens  flob,  aber  ewig  und  ruhend  geworden  und  gleidi- 
sam  ohne  Antwort  auf  die  vielen  Fragen,  die  damals  gebietend  sich 
vor  alle  Dinge  stellten.  Darum  nannte  man  das  Leben  das  Wahre, 
das  Eigentliche,  auf  das  es  ankommt,  und  die  Kunst  nannte  man 
den  Schein  oder  auch  den  sdidnen  Schein,  denn  in  der  Kunst  sollte 
das  Schone  sein,  es  hatte  da  seinen  Platz,  im  Leben  war  es  ver- 
aditlich,  oder  doth  irgendwie  nicht  zur  Sadie  gehorig.  Die  Sdionheit 
tritt  aus  dem  mythischen  Charakter  einer  Idee  heraus,  sie  verliert 
sidi  allmahlidi  an  die  blofie  Form  im  Sinne  eines  Mittels:  sie  ist 
nicht  unmittelbar  mehr,  sie  hat  keine  Wahrheit,  keinen  substantiellen 
Gehalt  mehr  in  sidi,  sie  ist  ein  Schein,  der  die  schweren  und  un- 
durdisichtigen  Dinge  leidit  und  durchsdieinend  macht,  aber  man  bleibt 
dabei,  dab  die  Dinge  sdiwer  und  undurdisiditig  sind,  man  vergibt 
es  nicht,  wie  man  es  in  der  Renaissance  vergab/  denn  da  war  die 
Sdionheit  die  Rettung  gewesen.  Hier  aber,  im  Barodc,  kommt  darum 
das  merkwiirdige  Spiel  und  Gegenspiel  zustande,  das  sidi  im  gegen- 
seitigen  Zuruf  imposant  hinaufsteigert  und  das  Grobe  dieses  Stiles 
wird:  da  sttirzen  sidi  die  schweren  und  nodi  ganz  unmensdilichen 
Dinge  in  die  Sdiranken  der  Formen  und  stoben  sidi  nodi  und  wollen 
sidi  nicht  ordnen  lassen,  die  Landschaften,  die  toten  Gegenstande, 
die  Irrationalitaten  der  Gesiditer,  und  dort  wird  die  beruhigte  Linie 
der  Sdionheit  immer  inhaltsloser,  lost  ihre  festen  Konturen  auf, 
spielt  buhlerisdi  und  eins  ins  andre  ziehend  urn  die  Dinge  und  sdiafft 
die  Atmosphare  des  Scheins,  das  Halbdunkel  der  linkontrollierbar- 
keiten.  Die  Kunst  sollte  das  Leben  sein,  wie  es  sidi  zum  aubersten 
bringen  liebe,  sie  sollte  eine  tonende  Musik  sein  zu  den  pathetisdien 
Vorgangen  des  Lebens/  und  sie  war  dodi  um  dieser  gewubten  Musik 
willen  verurteilt  der  Schein  zu  sein  und  auch  ein  wenig  die  Luge 
und  die  Verzerrung.  Es  kam  darum  so,  dab  man  auf  diesen  Schein 


454 


Tried rid}  Bursd>e(T,  Renaissance,  Barode  und  RokoRo 


trotzte  und  das  Stheinende  noch  scheinender  machte,  indem  man  es 
immer  naher  an  das  Leben  riickte,-  es  kam  so,  daft  man  in  die 
Kirchen  trat,  wo  nicht  mehr  alles  geordnet  war  wie  fiir  ein  sera* 
phisches  Auge,  das  jedem  Ding  immer  ganz  nahe  ist  und  alien  Raum 
bewaltigt,  sondern  wo  man  gleich  an  der  Tur  wie  durch  das  Dichte 
eines  Waldes  auf  die  Lichtung  des  Chores  gefiihrt  wurde  und  wo 
die  Saulen  unmerklidi  aus  der  Geraden  geriickt  waren,  um  dem 
irdischen  Gesidite  die  Illusion  zu  geben.  Ja,  die  Kunst  war  hier  das 
Reich  der  Illusionen  geworden,  der  gewollten  Tauschungen,-  man 
wollte  bestimmt  tausdien,  man  hatte  es  ja  durdigemacht,  daft  man 
mit  der  Wahrheit  des  schlechten  Lebens  nicht  fertig  wurde  und  daft 
sie  nie  zu  bewaltigen  war.  Man  muftte  tauschen,  wenn  man  das 
Werk  haben  wollte,-  denn  die  Jenseitigkeit  war  nicht  zu  haben,  aber 
im  Sdiein  wurde  die  Wahrheit  als  die  Erlosung  und  die  andere 
Jenseitigkeit  gefunden.  Der  Barode  ging  aus  die  Wahrheit  zu  sudien 
und  er  fand  den  Sdiein  als  die  aufterste  Wahrheit:  Rembrandt 
aber  hat  diesen  ganzen  Weg  am  Ende  noch  einmal  gehen  mussen, 
nur  umgekehrt,  er  sudite  und  fand  wie  Saul,  der  ein  Konig  wurde. 
In  Rembrandt  hat  sidi  der  Barock  auf  den  Kopf  gestellt,  er  hat  ihn 
das  oberste  zu  unterst  gekehrt,  er  hat  ihn  erledigt  und  es  war  nach* 
her  nidits  mehr  an  ihm  zu  finden.  Sehe  man  sidi  dodi  einmal  das 
Gastmahl  zu  Emmaus  an  <idi  meine  das  spatere  der  Bilder),  da  wird 
dies  deutlich  werden  mussen.  Dies  Bild  heifit  in  Worte  ubersetzt: 
da  wurden  ihre  Augen  geoffnet  und  erkannten  Ihn.  Man  muft  ver* 
stehen,  ware  dies  Bild  in  der  Renaissance  gemalt,  so  wurde  es 
heifien  mussen:  ihre  Augen  waren  offen  und  der  Herr  ging  in  sie 
ein.  Denn  das  ist  dodi  klar  geworden,  in  den  Renaissancebildern  ist 
keine  Zeit  mehr  darin,  man  sieht  hodistens  noch  den  leisen  Anstofi, 
den  die  Mensdien  und  die  Dinge  sidi  gegeben  haben,  um  nun  fur 
ewig  in  der  Seligkeit  ihrer  Ruhe  sidi  ausbreiten  zu  konnen.  In  den 
Barock  ist  das  Da,  die  Zeit  hineingekommen,  in  den  Barock  ist  das 
Geringe,  das  Unfaftbare  des  Augenblicks,  dieser  letzte  und  hochste 
Sdiein,  hineingekommen.  Das  Gastmahl  zu  Emmaus  ware  nie  in 
der  Renaissance  gemalt  worden,  oder  es  ware  dann  eben  das  Abend* 
mahl.  Das  Gastmahl  zu  Emmaus  bedeutet  als  Geschidite  nicht  viel, 
es  ist  ein  kleiner  Zug,  ohne  Folgen,  es  ist  audi  nicht  auffallig  und 


TriecfriS  Bunded,  Renaissance,  Barod  und  Rokoko 


455 


absonderlidi,  wie  etwa  die  Gesdiidite  vom  Tobias  mit  dem  Engel 
und  dem  Fisdhe,  das  in  der  friihen  Renaissance  gemalt  wurde,  wo 
man  das  Auffallige  liebte,  weil  man  so  leichter  aus  dem  Leben  heraus 
kam.  Was  ich  sagen  wollte:  der  Barock  muBte  seinen  ganzen  Pomp 
aufgeboten  haben,  alle  Fliiditigkeiten  seines  Schemes  erschopft  haben, 
damit  Rembrandt  kommen  konnte,  der  mit  diesem  Schein  begann 
und  ihn  nun  von  Jahrzehnt  zu  Jahrzehnt  tiefer  suchte,  bis  er  ihm 
ins  Herz  drang,  bis  er  das  Gastmahl  zu  Emmaus  malte,  diese  Un- 
scheinbarkeit!  Die  Kunst  des  Barock  ist  damit  fertig  geworden,  sie 
ist  iiber  sich  hinausgekommen  vom  Schein  zur  Unsdieinbarkeit,-  denn 
es  hat  sich  in  diesem  Gastmahl  der  Schein  des  Schemes  enthiillt,  die 
Zeitlidikeit,  die  gleich  ihren  Tod  in  sich  hat/  man  sieht  das  doch, 
man  fiihlt,  da  ist  nun  die  Wahrheit  hereingebrodien,  die  leuchtende 
Unsdieinbarkeit  des  Herrn. 


III. 

In  Rembrandt  also  hat  sich  die  Flut  des  Barock,  da  sie  sich  so 
stark  und  herrlidi  iiberschlug,  sich  brechen  mussen,-  auf  der  Ober- 
flache  bleibt  nun  das  Spiel  und  es  verlauit  sich  farbig  und  seicht  im 
Sande.  Bevor  ich  aber  vom  Rokoko  und  seinem  durchscheinend  — 
undurchdringlichen  Grunde  spreche,  muB  ich  nodi  davon  reden,  zu 
welchem  BegrifF  sich  das  mythologisdie  BewuBtsein  der  Renaissance 
durch  den  Barock  hindurch  abwandelte,  damit  man  die  Entzweiung 
deutlich  sahe,  die  nachher  im  Rokoko  eklatant  wurde.  In  der  Renais- 
sance  war  das  Bild  die  symbolisdie,  die  ganz  erfullte  Wirklidikeit, 
das  Bild  war  einfadi  die  Wahrheit,  es  gab  nidits  mehr  iiber  ihm  und 
nidits  mehr  unter  ihm.  Denn  Oben  und  Unten  standen  nur  schein- 
bar  da,  es  war  in  ihnen  nur  soviet  Wahrheit,  als  Streben  in  ihnen 
nach  dem  Bilde  war.  Die  Religion,  sagte  ich,  mufite  Mythologie 
werden,  um  eingehen  zu  konnen,  und  audi  das  Leben  durfte  nur 
das  bedeuten,  was  in  seiner  wirren  Fulle  Gesetz  und  Haltung  ver- 
sprach : die  Geschichte,  die  audi  ihrerseits  mythologisdi  werden  konnte, 
die  Helden  und  die  eingesetzten  Wiirden.  Den  Schatz  dieser  Mytho- 
logien  hat  der  Barock  uberkommen,-  dies  konnte  offenbar  nur  um 
den  Preis  gesdiehen,  daB  ihre  Symbolik  da  allegorisch  werden  muBte. 
Denn  die  Symbolik  der  Renaissancemythologien  war  hier,  wortlidi 


456 


'FriedriS  BursdselT,  Renaissance,  Barodt  und  RoioKo 


gesagt,  aufier  sich  gekommen,  die  Symbolik  lag  nicht  mehr  allein  in 
dem  Bilde  darin/  das  Bild  der  Renaissance  war  selig  in  sich  selber, 
das  Bild  des  Barodt  tragt  seine  Seligkeit  zu  Lehen/  es  ist  gleichsam 
darin  der  prachtige  Widerschein  von  einem  so  gewaltigem  Feuer, 
dal)  sein  urspriinglicher  Glanz  nicht  zu  ertragen  ware.  Der  Barodt 
ist  in  einem  ganz  hohen  Sinne  uneigentlich,  er  ist  kein  reiner  Spiegel 
der  Dinge  mehr,  er  hat  eingesehen,  die  Dinge  sind  immer  das  andere, 
das  Unfaftbare,  und  so  iibertreibt  er  und  tauscht  mit  Bewufitsein 
und  begnugt  sich  damit,  dal)  er  ahnen  lasse,  die  Wahrheit  lage 
anderswo.  In  diesem  Sinne  ist  er  Allegorie  und  auch  Rembrandt  ist 
Allegorie/  denn  es  gibt  bei  ihm  immer  eine  Stelle,  eine  Geste  oder 
einen  Blidt,  wo  aus  dem  Bilde  hinaus  gewiesen  wird  in  die  Bilder* 
losigkeit.  Die  ktihlen  Mythologien  der  Renaissance  sind  vom  Barodt 
aus  ihrer  Ruhe  gelds t worden,-  das  Leben  kommt  in  sie  hinein, 
aber  nur  als  die  Allegorie  des  Lebens,-  denn  von  den  Mytho* 
logien  heifit  es  nun,  sie  seien  die  Fabelwelt,  die  Welt  ruhrender  und 
ergotzlicher  Geschichten,  nach  Wahrheit  diirfe  da  freilich  nicht  gefragt 
werden,-  aber  in  dieser  bunten,  reithen  und  umfassenden  Welt  konnte 
das  Leben  herrlich  gefafit  und  sichtbar  werden,  das  andere  gerade, 
das  uneigentliche/  die  Uneigentlichkeit  sollte  ja  gesucht  werden,  die 
von  der  bedriickenden  Strenge  der  irdischen  Gebundenheit  erlosen 
konnte.  Das  Sudien  nadi  dieser  Lineigentlichkeit  hat  den  Barodt  als 
Stil  zusammengehalten/  ich  sagte,  der  Barodt  hat  den  Schein  ge- 
funden,  aber  er  hat  ihn  blind  gefunden,  er  wollte  die  Wahrheit  und 
kam  auf  den  Schein,  und  im  Schein  wollte  er  nur  immer  die  Un« 
eigentlichkeit  haben,  er  wollte  die  Lineigentlichkeit  im  Scheme  betonen. 
Der  Barodt  ist  wie  der  Mensch,  der  seinen  Traum  auch  im  Wachen 
noch  festhalten  will,  und  da  er  sich  sehr  an  ihn  klammert  und  ihn 
oft  sich  zuriickruft,  mischt  er  manches  von  seinem  wachen  Leben  in 
ihn  hinein  und  ist  sich  dessen  nicht  bewuBt:  so  ist  die  Uneigentlidi* 
keit  des  Barodt  nie  rein  geworden  und  Schein  und  Wahrheit  flieften 
in  ihm  ewig  durcheinander,-  man  kann  es  auch  so  ausdriidten,  im 
Barodt  liegt  die  Wahrheit  immer  an  der  Grenze  und  strahlt  hiniiber 
und  heriiber,  es  kann  so  sein,  dal)  eine  Grenze  um  das  Bild  ge~ 
zogen  ist  und  es  heiBt  ausdriidtlich : damit  ist  der  Schein  umschrieben  / 
der  Schein  weist  ausdriidtlich  darauf  hin,  dal)  drauOen  das  Andere 


Triedridi  BursdietT,  Renaissance,  Bamdt  und  R060&0 


457 


ist,  das  Unfabbare,  oder  es  kann  audi  sein  wie  be i Rembrandt,  dab 
sdion  ein  Blick  oder  eine  Geste  die  Grenze  des  Bildes  wird  und 
der  Schein  entblobt  sich  an  ihnen  und  wird  zunichte. 

IV. 

Wenn  ich  nun  zum  Rokoko  komme,  so  will  idi  zuerst  sagen, 
dab  der  Weg  von  der  Renaissance  liber  das  Barock  klar  und  ge- 
setzmabig  zum  Rokoko  hinfuhrt  und  dab  er  mit  runden  Worten 
zu  umsdireiben  ist  — ich  mub  midi  da  notwendigerweise  wieder- 
holen.  In  der  Renaissance  herrsdite  das  Bild,  da  war  alles  beiein- 
ander,  im  Barock  war  das  Bild  das  Spiel  des  Sdieines  mit  der 
Wahrheit,  aber  das  Spiel  des  Bildes  war  gebunden,  es  fiihrte  nur 
allegorisdi  aus  sidi  heraus,  auf  das  Andere,  es  blieb  doth  in  sich, 
im  Trotz  seiner  Uneigentlidikeit,  und  im  Rokoko  ist  nun  der  Trotz 
versdiwunden  und  das  Spiel  des  Bildes  ist  ganz  frei  geworden  und 
steht  ganz  gleidigultig  allem  anderen  gegeniiber.  Das  Rokoko  kennt 
gleidisam  die  Welt  nidit:  denn  das  ist  eine  sdiledite  Wahrheit,  dab 
das  Rokoko  die  Welt  nur  von  der  (eiditen  Seite  kenne.  Wenn  man 
da  sieht,  dab  im  Rokoko  nidits  ernst  genommen  wird,  so  soil  man 
audi  den  Charakter  dieses  Unernstes  sehen  und  erkennen,  dab  da 
eben  von  vornherein  auf  alien  Inhalt,  zu  dem  irgendwie  eine  SteU 
lung  gefunden  werden  mub,  verziditet  worden  ist.  Man  soil  er- 
kennen, diese  Welt  der  Tandeleien  hat  in  sidi  die  strengste  Ver- 
pflicfitung  die  ganze  Welt  zu  sein,>  es  ist  gar  nidit  auszudenken,  wie 
es  neben  ihr  nodi  etwas  anderes  geben  konnte.  Ich  sage  darum,  das 
Rokoko  ist  vollig  indifferent  gegen  die  Wahrheit,  das  Rokoko  ist  die 
Kunst  in  ihrer  hodisten  Gleichgiiltigkeit,  alles  spielt  da  nur  in  sidi 
selber,-  und  es  mubte  so  kommen,  die  Renaissance  hatte  den  Weg 
gewiesen,  wie  die  Kunst  in  der  Selbstischkeit  gegen  Gott  bestand, 
der  Barock  war  hinter  den  Schein  der  Selbstischkeit  gekommen  und 
hatte  dodi  in  dieser  Binsicht  beharren  miissen,  das  Rokoko  wirft  die 
Einsidit  ganz  beiseite,  es  kiimmert  sidi  nidit  mehr  um  sie,  sein  Schein 
ist  kein  Schein  mehr:  denn  der  Schein  hat  die  Wahrheit  als  das 
andere  sich  gegeniiber.  Der  Schein  des  Rokoko  ist  seine  ganze  Welt, 
auber  diesem  Schein  gibt  es  nidits  weiteres,  man  achte  darauf;  sowie 
das  Rokoko  sich  auf  etwas  anderes  besinnt,  auf  irgendeinen  Inhalt, 


458 


Triedrid)  Bursdsed,  Renaissance,  Barodi  und  Rofto&o 


KMiiiaw** 


* * 


# * 


* * 


auf  irgendein  Pathos,  ist  es  nicht  mehr  das  Rokoko,-  es  mufi  dann 
zu  alten  Formen  greifen,  es  mufi  klassizistisdi  werden,  oder  es  mufi 
rhapsodisch  werden,  es  mufi  stammeln  und  die  Prophezeiung  einer 
neuen  Kunst  sein.  Das  Rokoko  ist  so  subtil  in  seiner  Kunstlichkeit 
geworden,  dafi  es  unendlidi  empfindlidi  ist  und  immer  bereit  zu  sein 
sdieint,  sich  ganz  aufzuldsen,  das  Bild  des  Rokoko  ist  nahe  daran 
ein  Teppich  zu  sein  oder  ein  Stuck  der  Tapete  oder  sonst  etwas 
Kunstgewerbliches.  Es  hat  sich  im  Rokoko  die  absolute  Entzweiung 
vollzogen,-  das  Rokoko  hat  die  Konsequenz  aus  der  Renaissance 
gezogen,  da  der  Barodt  den  Bruch  nidit  heilen  konnte,-  es  ist  mit 
dem  Rokoko  der  merkwiirdige  Punkt  in  der  Gesdiidite  gekommen, 
wo  die  gewaltigste  Spannung,  das  starkste  Auseinandergetrieben* 
sein  von  Gott  und  Welt,  von  Geist  und  Seele  die  Kunst  ganz  span* 
nungslos  gemacht  hat,  ganz  in  sich  spielend,-  denn  es  sollte  sich  hier 
zeigen,  dafi  die  Kunst  die  grofien  Dissonanzen  nidit  ertragt,  dafi  sie 
nidit  alles  umfafit,  sondern  dafi  sie  sich  immer  auf  die  Seite  stellt, 
wo  sie  ihr  Reich  und  ihre  Ruhe  finden  kann,  und  im  Rokoko  hat 
es  sich  nun  ganz  entsdiieden  gezeigt,  dafi  sie  fur  sich  bleiben  mufi 
und  nicht  mitmachen  kann,  wenn  die  Disharmonien  des  Lebens  zu 
stark  geworden  sind, 

Die  Welt  des  Rokoko  ist  so  sehr  Oberflache  geworden,  dafi,  so* 
vie!  auch  der  Grund  durchsdieinen  mag,  er  dodi  ganz  undurdidring* 
lidi  ist,  und  man  mufi  sagen,  dafi  das  Rokoko  der  aufierste  und  ent* 
sdiiedenste  Stil  ist,  zu  dem  die  Kunst  hat  iiberhaupt  durchdringen 
konnen,  man  mufi  weiter  sagen,  dafi  die  Kunst  hier  wieder  anonym 
geworden  ist  wie  in  den  frommen  Zeiten.  Der  Gotiker  ist  ganz 
durdidrungen  von  Gott,  er  steht  im  Dienste  des  Hodisten  und  gibt 
seinen  Namen  auf,  der  Rokokokiinstler  hat  mit  nidits  mehr  etwas 
gemein,  er  ist  ganz  undurdidrungen,  nichts  riihrt  ihn  an,  und  so  ist 
auch  sein  Name  gleichgiiltig,  die  Bilder  sollen  alle  eins  wie’s  andere 
sein/  denn  es  ist  ja  kein  Grund  vorhanden,  warum  sie  verschieden 
sein  sollten.  Man  weifi  vom  Rokoko,  dafi  seine  Benennung  von  jener 
Muschelform  stammt,  die  in  der  Renaissanceardiitektur  die  Rolle 
eines  dienenden  Teiles  hatte.  Es  ist  widitig,  dafi  aus  einem  so  vollig 
leblosen  Zierstuck  das  Rokoko  mit  peinlidister  Unermiidlidikeit  seinen 
ganzen  ornamentalen  Aufwand  bestritten  hat,  und  nidits  kann  den 


'FriedricB  Bursd>e(T,  Renaissance,  Barod  uncf  Rokoko 


459 


Charakter  des  Rokoko  deutlidier  machen  als  die  Hingebung  und  das 
Raffinement,  mit  der  diese  ganz  abstrakte  und  gfeichgultige  Form 
abgewandelt  wurde. 

Nun  aber  folgt  aus  diesem  Verhaltnis  ein  weiteres:  die  Renais- 
sance begann  damit,  die  Bilder  in  einen  Rahmen  zu  zwingen,  die 
Kunst  war  fiir  sich  in  Harmonie,  draufien  war  das  andere,  das  wirre 


Leben.  Aber  die  Herrschaft  der  Bilder  mufite  da  gleich  ihre  Madit 
ausuben.  Denn  die  Geschichte  bleibt  nicht  in  der  Einseitigkeit  be- 
fangen,  dafi  nur  das  Leben  zum  Bilde  strebt,  sondern  das  Bild  auch 
wendet  sich  dem  Leben  zu,  klart  vieles  auf  und  macht  es  ausdriitk- 


licher.  In  der  Renaissance  hat  die  Kultur  der  Bilder  auch  eine  Kultur 


des  Lebens  befehlen  mussen.  Am  besten  hat  sie  da  wirken  konnen, 
wo  das  Leben  der  Mythologie  am  nachsten  war,  am  Hof  und  an 
der  Kirche,  und  hier  wieder  hat  sie  am  nachdriiddichsten  Ordnung, 
Schmuck  und  Ruhe  hineinbringen  konnen,  wo  das  Leben  stumm  war 
und  nur  ein  grofies  Zeichen  sein  soilte,  in  das  Sitzen  in  der  Wurde, 
in  das  Symbolische  der  Zeremonien  und  in  den  Pomp  der  Feste,  die 
gleichsam  immer  fiir  das  spatere  Gedachtnis  hergerichtet  waren.  Idi  will 
da  an  den  Laurentianischen  Festzug  erinnern,  wo  man  einen  nackten 
Knaben  ganz  mit  Gold  iiberzog,-  man  konnte  sich  das  goldene  Zeit- 
alter  nicht  anders  dargestellt  denken,  und  es  war  gleichgiiltig,  dafi 
der  Knabe  nachher  daran  sterben  mufite,  1st  es  denn  nicht  so,  dafi 
das  Leben  in  der  Renaissance  nicht  um  des  Lebens  willen  da  zu 


sein  scheint,  sondern  insofern  es  irgendwie  in  einen  Rahmen  ge- 
ordnet  ist,  insofern  es  gestellt  ist/  scheinen  nicht  die  Kostbarkeiten 
der  Stoffe  und  seltenen  Steine  von  der  kuhlen  Haltung  der  Bilder 
her  geschatzt  zu  sein,  scheinen  nicht  die  Menschen  in  den  Mobeln 
und  Kleidern  ihrer  Bilder  zu  leben,  und  darum  ein  wenig  hilflos 
und  traurig?  Denn  der  Mensch  wufite  da  noch  um  seine  Nadctheit, 
Aber  im  Barock  beginnt  das  Fleisch  zu  bliihen,  es  will  aus  den 
Gewandern  heraus,  aber  der  Wurf  der  fliehenden  Gewiinder  ist 
das  Wichtigere  dabei.  Nicht  dafi  das  Fleisch  triumphiere,  — so  un- 
vermittelt  steht  es  nicht  im  Barock  — sondern  dafi  die  Hiille  falle,- 
und  das  ist  etwas  anderes,  das  ist  die  typisch  allegorische  Haltung, 
die  immer  zwei  negative  Vorzeichen  braucht,  um  ein  Positives  zu 
bezeichnen.  Auch  das  Leben  also  wird  allegorisch  im  Barock,  man 


‘Triedridi  Bunded,  Renaissance,  Barodi  und  Ro&ofio 


beginnt  mit  Bewufttsein  ein  Doppelleben  zu  fiihren  und  immer  weist 
eincs  auf  das  andere  hin.  Wie  im  Bilde  der  Kampf  des  Schemes 
mit  der  Wahrheit  herrstht,  so  wendet  audi  der  Schein  des  Lebens 
si<h  gegen  die  Wahrheit  der  inneren  Brust,  und  der  Schein  wird 
vor  ihr  zum  Pomp  und  zur  Maskerade,-  er  herrscht  zwar  immer, 
aber  er  hat  das  andere  erkannt  und  bleibt  in  dieser  Qualitat.  Und 
da  nun  auch  das  Bild  zur  Illusion  geworden  ist  und  der  Augenblidc 
darin  sichtbar  geworden  ist,  kann  sidi  die  Kultur  der  Bilder  ungehemmt 
in  das  untere  Leben,  in  die  Hast  herunterbegeben  / der  Mensch  um» 
stellt  sidi  mit  dem  erdrudcenden  Prunk  einer  ganz  uneigentlidi  ge* 
wordenen  Pracht.  In  der  Renaissance  war  nur  das  Stummsein,  das 
Statuarische  des  Lebens  vom  Bilde  betroffen,  im  Barock  wird  auch 
das  Ungebardige  und  der  Flufi  als  Geste  begriffen.  Julius  der  Zweite 
hieb,  wenn  er  zornig  war,  vom  apostolischen  Stuhl  herab  auf  die  Bisdiofe 
ein,  Ludwig  der  Vierzehnte  aber  warf,  wenn  er  dieWut  in  seiner  Faust 
zu  spiiren  begann,  lieber  seinen  koniglichen  Stab  zum  Fenster  hinaus. 

Dies  ganze  Verhaltnis  von  Bild  und  Leben  wird  jedoch  erst  fur 
das  Rokoko  wahrhaft  widitig  und  hat  erst  da  seine  metapsycho* 
logische  Notwendigkeit.  Denn  in  der  Renaissance  ist  das  Bild  in 
sich  und  das  Leben  ist  gleichgultig,  im  Barock  ist  an  der  Grenze 
des  Bildes  schon  alles  gesagt,  und  was  sich  von  da  aus  ins  Leben 
fortsetzt,  ist  doch  immer  wieder  nur  in  der  Annaherung  zum  Bilde 
verstandlich.  Diese  beiden  Stile  wollten  eben  keine  Atmosphare  um 
sich  schaffen/  sie  hatten,  was  in  der  Atmosphare  des  Lebens  zum 
Bilde  hindrangte,  grofl  und  entschieden  gesteigert,  sie  hatten  das 
Atmospharische  des  Lebens  im  Umkreis  ihrer  Kunst  vollkommen 
gereinigt,  und  man  kann  immer  nur  durch  einen  Sprung  vom  einen 
aufs  andere  schlieben.  Im  Rokoko  dagegen  klafft  zwischen  Bild  und 
Leben  kein  Hiatus  mehr,  der  Rahmen  des  Bildes  ist  auseinander* 
gebrochen  und  fast  mit  den  Windungen  seiner  zierlichen  Arabesken 
auch  das  Lebendige  in  sich.  Hier  tritt  nun  — zum  mindesten  — ein 
sehr  tiefes  Paradoxon  auf,  und  es  wird  gefragt  werden  mussen,  ob 
nicht  damit  eine  asthetische  Unmoglichkeit  behauptet  sei.  Denn  das 
mufi  dodi  ein  Gesetz  von  absoluter  Giiltigkeit  sein,  daft  das  Werk 
immer  ein  Jenseits  des  Lebens  darstellen  soil/  id)  habe  beim  Barock 
angedeutet,  daft  da  zwar  eine  Antinomie  bestehen  kann,  aber  diese 


Triedridj  BursdelT,  Renaissance,  Barodi  und  Rokoko 


Antinomie  ist  da  eben  ein  Diesseits  geworden,  ein  AnstoB  zum 
Werk,  das  Werk  selber  konnte  nidit  anders  als  jenseits  blel» 
ben.  Hs  entsteht  beim  Rokoko  die  Alternative  entweder  an  seiner 
Kunstqualitat  zu  zweifeln  oder  die  Qualitat  des  von  ihm  umfafiten 
Lebens  selber  als  ein  Jenseits  anzusehen,  als  eine  metapsychologische 
Ordnung/  und  da  idi  den  Zweifel  nidit  habe,  da  er  mir  vom  Prinzip 
des  Rokokostiles  selber  ganz  ausgeredet  worden  ist,  mufl  mir  das» 
selbe  Prinzip  audi  dies  merkwiirdige  Jenseits  des  Lebens  klar  machen 
konnen.  Es  hiefi:  das  Rokoko  kenne  die  Welt  nidit,  denn  es  ist 
selber  in  sidi  die  ganze  Welt.  Und  idi  muft  nun  hinzufiigen,  diese 
Welt  ist  ganz  Form  geworden.  Die  Renaissance  hatte  nodi  die  Auf* 
gabe  die  gottlidien  Inhalte  ihrer  Bedeutung  zu  entkleiden,  und  das 
Barock  hatte  noch  den  Kampf  mit  den  zu  schweren  irdisdien  Dingen. 
Das  Rokoko  ist  ganz  allein  Form  in  sidi  selber  spielend,  und  was 
da  siditbar  wird  an  Dargestelltem,  das  ist  ganz  leer  und  halt  nidits 
in  sidi,  das  ist  nur  Spiel  der  Form  und  will  nidits  bedeuten.  Nur 
das  wird  deutlich:  es  soil  aufier  dieser  Form  nidits  weiteres  geben. 
Und  hier  ist  nun  der  Punkr,  wo  es  notwendig  wird,  dafi  die  Form 
auch  in  das  Leben  eingreife  und  ihre  Verpfliditung  da  sidi  vollends 
bewahre.  Das  Paradoxon  des  Rokoko  beruht  darauf,  dafi  die  Kunst 
auf  ihre  hodiste  Spitze,  auf  die  hodiste  Gieichgiiltigkeit  gebracht, 
audi  gfeicfigultig  wird  der  Distanz  gegeniiber,  die  sie  vom  Leben 
trennen  sod,  und  dafi  hier  kein  Unterschied  gesehen  werden  kann. 
Das  Bild  ist  anonym  geworden,  der  Genius  des  Ktinstlers  tut  nidits 
zur  Sadie,  es  kommt  nur  auf  die  Gesdiiddidikeit  an,  alles  ganz  mit 
der  Form  durchdr ungen  zu  haben/  dies  ist  das  Gesetz,  und  seine 
anonyme  Harmonie,  die  nidit  auf  die  Einmaligkeit  des  Werkes  sidi 
besdiranken  kann,  umfangt  audi  das  Leben  und  hebt  es  aus  seinem 
dunklen  Grunde  hinauf  in  die  Tyrannis  ihrer  Ordnungen.  Darum 
ist  es  geboten  hier  von  einer  metapsychologischen  Qualitat  des  Lebens 
zu  spredien,  weil  die  Tyrannis  der  Bildkultur  dieses  atmospharisdie, 
alles  durdidringende  Gefiihl  gesdiaffen  hat,  dafi  auf  die  Urspriinge 
und  Grunde,  auf  alle  geheimen  individuellen  Gesetze  und  Zwecke 
keine  Riicksidit  falfe,  dafi  alles  in  dem  einen  erhohten,  in  sidi  volL 
endeten  und  reinlidien  Stilbereidie  vor  sich  gehe,  wo  der  Sdiein  kein 
Sdiein  mehr  ist,  sondern  gleidi  die  ganze  Welt. 


37  Vol.  1/L 


462 


Triedrid)  Butsde/T,  Renaissance,  Barod  und  RoRoRo 


V. 

Die  Idee,  die  die  drei  Stilkomplexe  als  hohere  Einheit  unter  sidi 
begreift,  ist  das  Herrsdiaftsprinzip  der  Form  oder  besser  des  ge- 
formten  Biides.  Das  geformte  Bild  war  selbstgeredit  und  selbst» 
genugsam  geworden/  die  religiose  Abbildlidikeit  war  aus  ihm  ver* 
schwunden  und  die  Verehrung,  die  vorher  dem  Abgebildeten  gait, 
riickte  nun  das  ffeigewordene  Bild,  das  alien  Inhalt,  der  von  oben 
oder  unten  hatte  kommen  konnen,  unter  die  eigenen  Gesetze  brachte, 
in  das  bestimmte,  gesonderte  Reich  der  Kunst,  das  durdi  die  drei 
Epodien  hindurdi  fur  sidi  leben  konnte  und  so  gewaltig  wurde,  dab 
es  am  Ende  audi  das  Leben  zu  sidi  heraufzog.  Mit  dieser  Uber= 
sdireitung  seiner  Machtbefugnis  aber  war  das  Bild  alien  Gefahren 
preisgegeben  und  sowie  im  Rokoko  einmal  das  Gesetz  der  StiL 
verpflichtung  aufier  Acht  gelassen  wurde,  das  heibt  sowie  ein  Pathos 
oder  ein  seinsollender  Inhalt  in  die  Welt  des  Rokoko  einbradi,  mufite 
die  Idee  der  Kunstherrschaft  zu  Falle  kommen.  Im  Rokoko  selber, 
in  der  spielerisdien  Welt  der  Form,  hatre  sich  die  Moglidikeit 
zum  Sturze  der  Idee  vorbereiten  miissen.  Denn  die  Inhaltslosigkeit, 
das  Spielen  der  Form  in  sidi  selbst,  konnte  keine  rein  asthetisdie 
Angelegenheit  mehr  bleiben,-  alles  Asthetische  ist  irgendwie  abstrakt 
und  von  irgend  einem  Substantiellen  abgezogen/  das  Asthetisdie  hat 
den  Verzidit  und  die  Beschrankung  in  sidi.  Das  Rokoko  aber  war 
in  seiner  bestimmten  Normierung  desLebens  so  sehr  Welt  in  sidi,  dab 
es  drauben  nidits  mehr  sah  und  sich  uberallhin  ausbreiten  zu  konnen 


glaubte.  Das  Paradoxon  des  Rokoko  wurde  darin  gesehen,  dab  die 
Kunst  in  ihrer  hochsten  Gleidigiiltigkeit  audi  gleidigCiltig  wurde  den 
Grenzen  gegeniiber,  die  sie  vom  Leben  trennt,  und  dieses  Paradoxon 
mub  nun  dahin  erweitert  werden:  das  Asthetisdie,  das  alle  erreidi* 


baren  Formen  des  Lebens  durdidrungen  hat,  mub  notwendig  zu 
einem  auberasthetisdien  Charakter  umsdilagen,  wo  die  Formen  und 
die  Kiinstlichkeit,  das  Spiel  der  Inhaltslosigkeit  selber  als  wahres 
Leben  und  reine  Unsdiuld  aufgefabt  werden.  Das  Rokoko  hat  sein 
eigenes  asthetisdies  Ideal  wirklich  gelebt,  es  hat  die  Kluft  uber- 
sprungen,  die  die  Sehnsudit  zwisdien  Form  und  Leben  gespannt 
hat,  und  es  sdieint  mitten  im  Paradies  der  Erfullung.  Das  Rokoko 
hat  ganz  die  Form  der  paradiesisdien  Idylle  und  es  wird  gleidi* 


Triedridi  BursdselT,  Renaissance,  Barodf  und  R06060  463 


giiltig,  ob  die  Bilder  wirklich  gemalt  und  die  Verse  wirklidi  gediditet 
werden,  da  ja  hier  die  Natur  selber  der  Kiinstler  geworden  zu  sein 
sdieint,  der  ailes  kunstlich  schon  zubereitet  hat.  Das  Rokoko  hat  die 
Herrschaft  der  Kunst  so  weit  getrieben,  daB  sie  Natur  geworden 
ist/  und  mit  dieser  Auffassung  ist  es  reif  geworden  und  muBte  an 
seine  Grenzen  stofien.  Das  Rokoko  stand  in  dem  Augenbiidt  vor 
seiner  Revolution,  wo  eingesehen  werden  konnte,  daB  es  eine  Un- 
form  und  eine  Entwicklung  des  Lebens  gibt  und  daB  Natur  erst  im 
Geiste  des  Mensdien  zum  Bilde  wird.  Aus  der  Revolution  dieser 
Erkenntnis  ist  die  Romantik  hervorgesprungen,  der  nun  die  Aufgabe 
ubergeben  wurde  von  einem  Prinzipe  her  die  Trennungen  wieder 
zu  versShnen,  die  durdi  die  Selbstgereduigkeit  der  Formen  seit  dem 
Mittelalter  auseinanderklafften. 

'Friedrich  BurscBefC. 


•464 


Max  Brocf,  Lo6  des  ein/aSen  LeBens 


AUS  DEM  ZyKLUS 
»LOB  DES  EINFACHEN  LEBENS* 

SONETT  AN  DIE  GELIEBTE 

(Geliebte!  Kind! 

Wie  ist  es  sdion, 

DaB  wir  beisammen  sind.) 

Du  bist  nur  Traum  und  Haut  und  Haudi  und  Pore 
Und  rosa  Seidenglanz  in  deinem  Ohre 
Und  Ewigkeit,  zu  Kinderspiel  gewillt, 

Blutkreislauf  du,  in  warmes  Fleisch  gehiillt. 

Du  Mund  in  Unsdiuld,  Nase  ohne  Sinn, 

Du  Backe,  einer  roten  Welle  gleidi. 

Die  gleitend  steigt,  du  rund  und  fireudenreidi 
Gewundnes  Kinn  und  Stirne,  Herrsdierin . . . 

(Geliebte!  Kind! 

Wie  ist  es  sdion, 

DaB  Wolken  gehn  und  Winde  wehn.) 

In  diesem  Reidie  von  Analphabeten, 

LaBt  mich  zu  eudi,  in  euren  Sdiatten  treten! 

Hier  ist  der  einz'ge  Ruheort  der  Welt, 

Mein  Pol  und  Stolz,  der  Atlas,  der  midi  halt, 
Friedhof  des  Denkens,  Sptilbad,  suB  und  blind, 

Und  Ruhe  wie  im  kiihlen  Wasdiespind. 

(Geliebte!  Kind! 

Wie  ist  es  sdion, 

DaB  wir  gesund  und  wirklidi  sind. 

Geliebte!  Kind? 

Wie  ist  es  sdion, 

DaB  wir  einander  nidit  verstehn.) 


Max  Brod,  LoB  des  einfadien  LeBens 


465 


AN  EIN  MADCHEN  IM  THEATER 

Auf  dem  abonnierten  Sitz  im  Theater,  Maddien,  wie  sdion 
Atmest  du  Regel  aus,  holde  Gesetzlichkeit. 

Nicht  umsdiweifend  wie  id),  von  frevler  Einsamkeit  gahrend, 
Tragst  du  am  sdiaurigen  Sumpf  irre  Fackeln  dahin, 

Einem  Sternbild  vielmehr  vergleidi  ich  dich,  wenn  du  in  Zeiten 
Gleidien  Abstandes  hell  aufgehst  im  namlidien  Kreis, 

Stets  dich  der  gleidien  Nachbarsdiaft  freust,  wie  unter  Gestimen 
Gdttlidi  ewiges  Recht  Platz  und  Gesellsdiaft  bestimmt. 
Lusteme  sdiielen  nadi  Wethsel.  Doth  du,  die  immer  den  gleidien 
Klatsdi  der  Nachbarn  ertragt,  du  mit  sdiweigsamem  Mund, 
Die  das  gleiche  Opernglas  auch  den  wenig  versdiiednen 
Kleinstadtspielen  erhebt,  aditsam,  weil  so  sich's  gebiihrt, 

<So  ersdieint  der  Orion  seit  je  unter  minderen  Sternen, 

Blickt  gelassen  sie  an,  blickt  und  stdret  sie  nidit) 

Lernte  id)  dod)  an  dir,  du  engelhait  einfadie  Seele, 

Was  mir  am  schwersten  fallt:  Walten  ruhiger  Pflicht, 

Die  das  ihre  in  Frieden  tut  und  ohne  Erbittrung.  — 

Dod)  du,  seliger  Stem,  glanze  und  trdste  so  fort! 


All S FLU G MIT  DEN  ELTERN 

Der  Vater,  kaum  der  Eisenbahn  entstiegen, 
Vemimmt  den  klar  und  dunklen  Kudtucksdiali 
Aus  Waldem,  die  in  langen  Mulden  liegen, 

Und  nahe  Felsen  geben  Widerhall. 

Gleid)  riditet  er  sich  auf,  er  modite  fliegen, 

Und  fragt  mit  Lust:  »Wo  ist  der  Wasserfall?« 

Wenn  Muhe  abfallt,  wenn  das  Schollenland 
Die  Stadtangst  und  den  Arger  wie  ein  Schwamm 
In  seine  tausend  Poren  nimmt  und  bannt, 

Wenn  dann  im  groflen  Forste  Stamm  bei  Stamm 
Uns  kuhl  behutet  und  der  firemde  Rand 
Des  Hochgebirgs  erstrahlt  mit  Aim  und  Klamm, 


466 


Max  Broef,  LoB  des  einfa&en  LeBetts 


Dann  fuhlt  ihr,  liebe  Bltern,  endlich  wieder: 

Was  leben  heifit  und  wie  man  munter  ist. 

O Mutter,  (ache  nur  vom  Abhang  nieder 

Dein  Ladien,  das  man  sonst  nodi  ganz  vergiflt. 

Jetzt  fiillt  es  mir  wie  Licht  den  Kopf,  die  Glieder 
Und  dreifadi  sptire  idi,  wie  gut  du  bist. 

O moge  niemand  meine  Ruhrung  tadeln. 

Da  idi  eudi  schreiten  sehe,  da  im  Schwung 

Der  glatte  Boden  brauner  Tannennadeln 
Unter  eudi  hinweicht  und  Begeisterung 

Mit  alien  Kraften,  die  das  Leben  adein, 

Aus  einem  Quell  eudi  anhaudit,  eisig-jung. 

Sdion  mischt  sidi  starke  sdione  Wanderrote 
In  eurer  Runzeln  sdiwache  Zeidinung  ein. 

Ein  Steingeroll  bringt  Vorsidit,  Stolpernote,- 
Im  Tale  unten  wird  es  besser  sein. 

Nun  ebnet  sidi  der  Weg  und  nur  erhohte 
Baumwurzeln  krummen  seltner  sich  herein. 

Es  dunkelt  und  der  Mond  hat  seine  Kiihle 
Mit  weiflen  D tins  ten  erdenhin  gespannt. 

Wie  idi  nun  Scherze  nodi  und  Worte  fiihle 
Und  seh  dabei  der  Walder  dumpfen  Stand 

Und  unter  unsrem  Briickchen  eine  Miihle, 

Mit  Glitzern  dran  ein  weites  Wasserband, 

Da  war  es  nidit,  wie  sonst  wenn  idi  im  Freien 
Midi  rege,  Ahnung  und  erhabne  Glut. 

Es  war  nur  Ruhe,  ohne  grofie  Weihen 
Erdangesdimiegter  Klang,  beglticktes  Blut, 

Nun  bin  idi  fromm  bei  meinen  (ieben  Zweien 
Und  reine  Luft  ist  hier  und  alles  gut. 


Max  BroJ,  LoB  des  einfaden  LeBens 


467 


ERINNERUNG  AN  DAS  ERSTE  EXIL 

Da  wir  an  Babels  Wassern  uns  ganz  glucklos  meinten, 

Wie  nah  war  unser  Land  und  unsre  hellste  Zeit! 

Wir  daditen  Zions  und  wir  weinten. 

Doch  jeder  Muskel  dieses  Volkes  war  bereit, 

Zu  einem  Hammer  niederfallend  zu  erstarren. 

Die  jungen  Manner  gingen  aufredit,  unverdorrt, 

Ihr  Sklavenmund  sprach  Konigswort, 

Und  unsrer  Frauen  Klagen  und  trauersdiwarzes  Haar, 

Das  eine  Wolke  vor  dem  klarsten  Himmel  war, 

Es  madite  uns  vor  Ungeduld  zu  Narren. 

O eine  Ungeduld  rid  uns,  wie  Jaterinnen  Unkraut  reifien. 

Durch  unsrer  Seele  Korn  anschritt  ein  Zittern,  streng  und  jung. 
Und  da  ward  nidus  »sdion'  Blumec  oder  »bunter  Schmuck*  geheiBen. 
Das  Bose  fiel.  Gott  selbst  hielt  Musterung. 

Gott  war  uns  nah  und  kam  in  unsre  Hohlen, 

Da  sdiliefen  wir  auf  hartem  Fels  und  Gott  trat  ein. 

Auf  unsre  Wangen,  blaB  und  kalt  und  rein, 

Herniedertroff  sein  Wort  gfeich  siedeheiBen  Olen 

Und  madit  uns  laut  aufheulen  durch  die  Nadu. 

O dieser  Sthmerz  war  groB,  von  alien  Seiten 
Liefen  Gequalte  her  wie  nach  der  S chi  adit. 

Einander  kuBte  man,  man  muBte  eng  beisammen  stehn, 

Denn  jedem  war  dies  GraBlidie  geschehn:  [uns  bereiten.« 

»Da  unser  Gott  des  Nadits  nidit  ruht,  wie  konnten  wir  zur  Ruhe 

Nein,  damals  waren  wir  nidit  elend,  nein,  damals  noch  nidit! 

Wir  hatten  ja  nodi  Lieder  zu  verstedten 

Und  Harfen,  alle  Weidenbaume  langs  des  Stromes  zu  bedecken, 
Und  unsrer  Seelen  ungestume  Pflidit! 

Friedloses  Volk,  doth  damals  nodi  nidit  ganz  verbannt, 

Du  rastest  und  der  zweite  Tempel  stand. 

Und  was  dann  folgte,  daB  man  sich  nadi  deiner  Burde, 

Nadi  deinem  Naditgespenst,  das  doth  noch  Gott  war,  sehnen  wiirde, 
Deine  gottlose  Zukunft  war  dir  heiter  unbekannt. 


Max  Brod. 


Kasim  ir  Eds  dim  id,  Bifder  a us  den  S&dvogesen 


BILDER  AUS  DEN  SUDVOGESEN 

l. 

WIE  dieser  Seee,  des  weiflen  und  sdhwarzen,  Patoisnamen : bianrdi 

ma,  nor  ma!  dunkel  und  vokalisdi  heraufkommen  aus  dcr 
fernen  Tiefe  eines  romanisdien  Dialekts,  so  liegen  sie  da,  klfiftig  und 
zerrissen  in  der  entflammten  Orgel  des  Sturms.  In  den  Kesseln 
flatten  und  rast  das  Gesdiiebe  des  Nebels,  das  Wasser  zisdit  auf 
und  dampit  und  die  aufgesteilten  Wande  der  Felsen  bis  in  das  Ge- 
strahne  des  Fichtenmeers  hinauf  steigt  das  riesige  Gejohl  des  Winds. 
Plotzlidi  mit  iiberanstrengtem  Gebriill  reifit  der  Sturm  die  eine  Seite, 
frei  von  Nebeln,  nackt  auf  und  die  Flanke  des  gegeniiberliegenden 
Lifers  steht  steil  mit  ausgemeiflelten  und  nordisdi  kfihnen,  ange* 
strafften  Linien  da  im  leis  rauchenden  Wasser.  Dann  wirren  Nebel 
dar uber,  Wolkenballen  sausen  brodelnd  hinein  und  in  mafllosem 
Aufruhr  tobt  die  weidie  Masse  des  Dunstes  im  Griff  des  Winds. 

Ober  den  Kamm  saust  der  Sturm,  pflfickt  die  Worte  vom  Mund, 
rast,  zisdit  und  heu(t  wie  eine  Sirene.  Nimmt  Nebelmassen,  knetet 
sie  zusammen,  wirft  sie  in  die  Luft  auf  wie  Fontanenstrahfen, 
knatrert  in  einem  endlosen  Zug  sie  iiber  den  Kamm  und  Idatsdit  sie 
gleidi  Fahnen  ge gen  den  Rand  der  aufsteigenden  Kieferwalder,  die 
knirsdien  und  rauchen.  Wolken  fliegen  wie  Baden  fiber  die  Haide 
und  sdinfiren  die  Feme  zu.  Tau  perlt  im  Gestrfipp  und  als  zwei 
Hunde  mit  erschutterndem  Geklaff  hinter  einem  Hasen  jagend  Kreise 
fiber  die  Haide  zielien,  bricht  die  Sonne  das  erste  tiefblaue  Lodi  in 
die  Revoke. 

Und  nun  stromt  der  Raudi  aus  den  Schluditen,  fiberall  steigen 
aus  den  Altaren  der  Forste  weifle  Dampfsdiwaden  in  die  ausge« 
breitete  Warme  und  Taler  taudien  heraus,  die  sdiroff  sind  mit  den 
Kanten  der  Felsen,  den  Kanzeln  aus  Granit  und  rotbrauner  Haide. 


469 


Kasimir  EdsSmid,  Bidder  a us  den  Sudvogesen 


Doth  alles  ist  nodi  ohne  Jahreszeit,  ist  so  spater  Herbst  wie  es 
aufkommender  Sommer  sein  konnte,  ist  anonyme  Jahreszeit,  Zeit- 
losigkeit  im  Sturm,  sind  Felsen,  die  sidi  beruhigen  im  Ansturm  der 
Winde,  Forste,  die  in  der  Sonne  liegen  und  denen  Herbst  kein 
Blatt  verfarbt  und  Friihling  nidits  bedeutet,  sondern  nur  dieses: 
Sturm ! 

Und  liberal!  strahlend  in  den  aufgewolbten  Mittag  bredien  die 
Teiche  auf  und  die  Weiher,  die  tiefeingebettet  in  den  Hohlen  liegen, 
auf  denen,  leicht  bewegt,  die  Sonne  nun  verzittert  wie  ein  eng** 
maschiges,  tiefrotes  Netz,  oder  die  glasig  geschliffen  hochstarren 
gleidi  Jade  und  gedunkeltem  Maladiit. 

Gegen  die  Dammerung  rast  der  Sturm  nodi  einmal  liber  den 
Kamm  und  bridit  mit  Nebeln  ein  in  die  Walder  des  Wurzelstein, 
in  dem  die  Hexen  nisten.  Aber  der  Abend  wird  klar  und  verlauft 
braunlich  und  wie  Zinnober  fiber  dem  See  von  Retoumemer.  Dort 
steht  ein  Forsthaus.  Vor  einem  halbdutzend  Jahren  waren  wir  hier, 
Siebenzehnjahrige,  und  die  Douaniers  waren  hinter  uns.  Aber  wir 
vertrauten  uns  dem  Chemin  des  Dames  und  es  war  ein  guterWeg 
mit  seinen  Serpentinen  und  in  einer  Dachluke  des  Forsthauses, 
zwisdien  Gebalk  und  im  Mond,  spielten  wir  Karten  die  Nadit  . . . 

Spat  abends  in  einem  ziellosen  Geblitz  von  Stemen  bradien 
kreisende  Liditer  aus  dem  Berg  und  Kegel  roten  Lichts  stachen  in 
die  Landsdiaft.  Die  Feuer  brannten  eine  halbe  Stunde  und  erregten 
den  Wald  und  dann  fuhr  mit  Fahnen  und  Geschrei  ein  Autobus 
an  dem  aufgliihenden  See  voruber. 

Jw*  * 

Nidit  dal)  es  ein  Bad  ist,  Gerardmer,  auch  nidit  dal)  es  sdion  ist 
und  kostlich  und  an  einem  See  vol!  Zartheit  liegt,  will  all  dies  be- 
deuten:  Dal)  es  franzosisch  ist,  gibt  ihm  die  Lassigkeit  und  die  Linie 
und  talk  alles  begreifen  und  bleibt  die  Mitte  und  das  Verstehen- 
konnen  audi  der  Wege,  die  zu  ihm  fiihren  und  derer,  die  weiter* 
ziehn.  So  die  lange  Reihe  der  Seee,  die  von  Retournemer  heruber 
bis  an  es  heran  reidien,  deren  Ufer  weil)  sind  von  Reif  und  in  deren 
zarten  Oberfladien  die  Rote  sdiwimmt  vom  Dach  eines  geziegelten 
Hauses  und  die  pastellhafte  Kurve  des  gesanftigten  Hohenzugs  mit 


470 


Kasimir  EdsSmid,  Bifder  a us  den  Siidvogesen 


dem  aufflammenden  Gelb  der  Birken,  Und  den  bleidien  Mond  und 
die  Kaskaden  und  den  Saut  des  Cuves  und  den  dunklen  Farm  bei 
den  Fichten,  wie  den  milden  Aufstieg  zu  den  Hohen  mit  Kfihen 
und  den  Matten  nach  den  Gipfeln,  auf  denen  uberall  mit  breit- 
ausgeholten  Formen  helle  Landhauser  liegen  wie  grofie  Aeroplane, 
die  in  das  Kostlidie  dieser  Ebene  jede  Minute  abzustofien  scheinen. 
Und  gleidierweise  versteht  sich,  nodi  weit  von  der  Stadt,  diese  Szene 
am  Brunnen,  wo  ein  Sdiulhaus  liegt  im  Gewirr  zersplitterter  Hauser: 
Jene  Parade  des  Lehrers  iiber  die  Sauberkeit  kindiidier  Nagel  und 
die  Lust  der  Bestatigten,  der  Eifer  am  Wasser  jener,  die  zu  leidit 
befunden  wurden  und  dann  jener  Einzug  von  hundert  Holzpantoffeln 
fiber  die  Treppe  im  Sang  und  Takt  der  Marseillaise. 

Selbst  auch  da  liegt  noch  deutiidi  dieser  Duft  und  fuhrt  dieses 
nahe:  Wo  das  dfinne  Gestrahn  der  Fontaine  Paxion  sdion  in  ein 
koniglidies  Meer  von  Matten  weist,  wo  das  Tal  der  Moselotte  durdi 
ein  glanzendes  lidites  Land  mit  hellen  Wegen,  vorbei  am  Gesang 
der  Webereien,  wie  befreit  und  erhoben  zieht  und  die  zerstreuten 
Chalets  mit  zinkbesdiiagenen  Fronten  wie  grofie  starke  Vogel  mit 
blitzenden  und  weifien  Brfisten  an  den  Bergrfidten  hocken  und  audi 
das  Dustere  des  Lac  des  Corbeaux  ein  versohnlidier  Himmel,  leicht 
gemisdit  aus  Messing,  Silbergrun  und  grauglanzendem  Lila,  ladielnd 
fibersteigt. 

Weil  es  nodi  frfih  ist  am  Tage  und  spat  im  Jahr,  sieht  man  nidit 
viele  Mensdien  in  diesem  Bade  Gerardmer.  Nur  das  nodi  dampfende 
Weifi  strafienlanger  Leinen,  die  gerade  gewebt  wurden,  bleidit  auf 
alien  Wiesen  um  die  Stadt.  Aber  die  Promcnaden  laufen  vornehm 
um  den  See,  zartlidi  wehmfitig  fallen  Blatter  fiber  die  Wege,  die 
bereift  sind.  Eine  klare  Oktobersonne  mit  festlidiem  Orange  rinnt  fiber 
die  versdilossenen  Laden  der  grofien  und  landlidien  Hotels  und  fiber 
den  Park  mit  den  Villen  und  Chalets.  Die  weifien  Brote  undTrauben 
leuchten  aus  den  Laden,  das  Land  ist  voll  Lidit,  in  dem  sdiwanke 
Nebel  erzittern.  Zwisdien  den  Baumen  erkennt  man  nur  leidit  ver» 
schwommen  einen  Zug  Infanteristen,  deren  Hosen  rot  brennen  und 
die  im  Stedisdiritt  den  Platz  umqueren.  Vor  der  Mole  liegen  viele 
Ruderboote  und  ein  farbig  aufgetakeltes  Segelschiff  wiegt  sich  ge» 
lassen  auf  den  blitzenden  Wellen.  Und  indem  aus  dem  Rauch  des 


Kasimir  Edsdmid,  Bifcfer  aus  den  Sudvogesen 


471 


Secs  plotzlich  und  sich  losend  eine  Motorjacht  stampfend  heraus- 
bricht,  tun  die  Uhren  der  Stadt,  eine  vornehm  und  mit  feiner  Ruhe 
hinter  der  anderen  zuriidctretend,  einen  Stundenschlag. 

3. 

Hier  hat  sich  ein  Komplex  Historic  hingelagert.  Dies  kleine  Tal 
war  die  Kulturstatte  des  Oberelsafi.  Unglaublich  den  Hohenzug 
dominierend,  reckt  Murbach  seinen  Torso  auf.  Chor  und  QuerschifF 
nur  sind  erhalten.  Und  doch  ist  dieser  Rest  zusammengeballte 
romanische  Starke  von  ungeheuerer  Kraft.  Seitlich  der  Vierung  laufen 
die  hohen  Turme,  von  einem  Sattel  verbunden,  in  die  Hohe  und 
geben  der  breiten  Brust  ein  unsagbar  Beschwingtes.  Die  Turme  sind 
schon  gesault  und  diese  franzosischen  Einfliisse,  die  durchbrodienen 
Fenster,  motivisdi  wiederkehrende  Schachbrettfriese  und  die  viele 
Ornamentik,  die  die  Breite  mildert  und  doch  der  Flache  das  Aus» 
gespannte  nicht  raubt,  bewirken  Eleganz  in  dem  Athletischen  der 
Struktur  und  geben  der  Wucht  und  Wiirde  Aufstieg,  Grazie  und 
etwas  Fiiegendes.  Im  Ganzen:  Gewalt  — wie  ein  malMoses,  edles 
Tier,  ein  wenig  verachtlich  herabschauend,  steht  die  Kirche  in  dem 
viel  zu  kleinen,  verlassenen  Tal.  Niederdrtickend  und  hoch  spannen 
sich  innen  in  Chor  und  Querschiff  die  Bogen  zu  einem  Gewdlbe, 
das  voll  ist  von  Sonne,  Ersdiauern  und  dem  Sang  einer  Biene. 

Hier  wurde  Pirmin,  von  Reichenau  her  verschlagen,  angesiedelt  — 
im  achten  Jahrhundert  — das  Kloster  wuchs,  ward  Fiirstabtei,  reichs* 
unmittelbar,  gefiirchtet,  beriihmt.  Sie  dehnten  ihre  Herrschaft  weit  aus, 
kolonisierten,  expansierten  sich,  griindeten  Kirchen,  Filialen,  besaften 
uber  hundert  Dorfer  und  Stadte,  wurden  die  Zentrale  der  Geistig= 
keit.  Zeitweis  hatten  sie  sogar  Luzern.  An  den  Grtindungen  der 
Umgebung  lafit  sich  im  Mafl  der  Baustile  ihre  Geschichte  verfolgen. 
Zuerst  Lautenbach,  dem  sie  eine  romanische  Kirche  bauten,  auch 
stiernackig,  vollflankig  und  auch  wieder  gemildert  und  versohnt  durch 
anmutige  Saulenbogen.  Drinnen  im  Chor  sind  noch  hellblitzende  alte 
Fenster,  das  Gestiihl  ist  mit  expressionistischen,  I ii stern  verrenkten 
Tierbildagraffen  geziert,  eine  wundervollgeschnitzteBarockkanzel  hangt 
im  Schiff.  Die  alten  Saulen  sind  barock  verstuckt  und  das  Ganze  ist 
noch  nicht  jener  verhangnisvollen  »stilechten«  Renovierung  verfallen. 


472 


Kasimir  Eds  dm  id,  Bilder  aus  den  SOdvogesen 


die  mancherorts  im  Elsafi  so  sehr  beliebt  ist.  Denn  audi  der  Sand" 
stein  hat  eine  von  den  Jahrhunderten  gezeitigte  Seele  und  diese  liegt 
a!s  Stimmungsgehalt  mehr  und  vielmals  tiefer  gesenkt  in  den  Um» 
arbeitungen  der  Barockzeit  als  in  der  hellgestrichenen,  korrekt  ursprung* 
lich  hergeriditeten  Formalitat,  die  dem  Auge  nidit  wohl  tut,  dem 
Geffihl  aber  lastig  ist. 

Dann  grfindeten  die  Murbadier  St.  Leodegar  in  Gebweiler,  zu 
zwei  Fassadenturmen  einen  starken  V ierungsturm,  mit  alien  Zeidien 
des  Obergangs  ins  Gotische. 

Und  als  viel  s pater  die  Abtei  aufgehoben  und  in  ein  weltlidies 
Ritterstift  gewandelt  ward,  zogen  die  Murbadier  nach  Gebweiler  und 
bauten  die  klassizistisdie  jungere  St.  Leodegar,  ganz  im  Typ  der 
schweren  Zentrale,  aber  im  Signum  einer  ganz  anderen  Zeit.  Der 
Altar  tragt  die  Bundeslade,  ein  Sarkophag  offnet  sidi,  aus  dem 
<volles  Rokoko)  Wolken  steigen,  die  Engel  hoher  tragen  bis  ganz 
oben  zu  dem  weiten,  von  gelbem  Licht  durchstrahlten  Auge  Gottes. 

Und  da  neben  diesen  beiden  das  kleine  Gebweiler  nodi  eine  grofle 
Kirch e der  Dominikaner  hat,  ersdirak  es  ob  dieses  allzureidien 
Segens  und  verwandelte  ihr  Sdiiff  zur  Markthalle  und  den  Chor 
zum  Konzertsaal.  Den  Knaben  der  Stadt  aber  hing  es  viele  Sdtilde 
auf,  die  ihnen  unter  groBen  Ponitenzen  verboten,  mit  Steinen  nach 
diesem  Gebaude  zu  werfen. 

Am  alten  Rathaus  hangt  neben  dem  Zeidien  der  Stadt,  einer  rot* 
und  blauen  Zipfelmutze,  das  Wappen:  Der  springende  Hund  von 
Murbadi  wie  ein  Protest  gegen  dies  fabrikenstampfende  Tal. 

4. 

Langsam  gleitet  die  Sonne  aus  dem  Tal  in  einem  Streif,  der  die 
Hohen  hinaufeilt,  die  Luft  bekommt  etwas  Stehengebliebenes  voll 
von  tiefer  Farbe  und  plastisdier  Ruhe.  Keine  Vogel  singen  mehr 
und  wie  der  Abend  die  Dorfer  zudeckt,  geht  selbst  kein  Wind. 
Wenige  Leute,  die  die  StraBe  queren,  madien  sdilfirfendes  Gerausdi. 
Nur  die  sdiweren  Kirdien  widerstehen  mit  ihrem  wuditigen  Kontur 
der  Dammerung.  Dann  bredien  die  Liditer  aus  den  Fenstem,  hart 
hammern  die  Glocken  fiber  die  Dadier  und  die  ldeinen  Stadte,  fern 
Industrie,  Eisenbahn  und  Kultur,  sind  tot.  Mit  stillen,  aus  Jahrzehnten 


Kasimir  Edsdmtid,  Briefer  a us  den  Siidvogesen 


473 


heraufgewachsenen  Gesten,  beginnt  dann  das  Leben  in  den  Hausern, 
die  voll  Heimlidikeit  sind  und  Gebalk. 

Madame  tritt  in  die  Tiir,  hebt  den  geschwungenen  Hafen  anmutig 
und  ladielnd  bis  schrag  vor  das  Gesicht  und  meldet  das  Essen.  Sie 
tragt  die  dampfende  Suppe  iiber  die  Diele  hiniiber  in  das  andere 
Zimmer  mit  den  grofiblumigen,  seltsam  abgedampften  und  verbraudi* 
fen  Tapeten  und  den  dreieckten  verblafiten  Rideaux.  Vom  Ofen  geht 
Warme  langsam  durch  das  Zimmer,  das  Ofenrohr  mit  den  spirali* 
schen  Windungen  knistert,  in  der  Ecke  unter  dem  grofien  ovalen 
Spiegel  steht  ein  Klavier,  auf  dem  alte  Notenbiicher  liegen,  die  merk* 
■wurdige  Stiche  haben  und  in  denen  Stiicke  stehen  von  Rameau.  Das 
WeiB  der  Dedce,  Silber,  die  grofien  blutroten  Rader'  Schinken,  glitz* 
gelber  Wein  in  sdilanken  Karaffen  atmen  Schonheit  und  Feierlich* 
keit.  Die  Glaserkanten  funkeln,  der  triibe  Spiegel  besdhlagt  sich  mit 
Warme,  auf  dem  Ofen  beginnt  ein  Spielzeug  zu  gehen  und  im  Ge* 
stuhl  und  dem  Parterre  hebt  ein  Knacken  an.  Die  Scheiben  der 
Fenster  sind  angelaufen,  Madame  bringt  neuen  Wein. 

Qber  dem  Tal  liegt  der  Sternhimmel  und  wenige  Laternen  ver* 
breiten  ein  seltsames  Spiel  von  Scbatten  und  geheimnisvollem  Licht. 
Von  den  Kreuzungen  fallen  rotgelbe  Streifen  in  das  schrage  und 
auf*  oder  absteigende  Gekriimm  einer  Strafie,  und  wie  sie  im  Weiter* 
scheinen  nur  noch  hellere  Vertiefungen  des  Dunkels  sind,  losen  sich 
alle  Dinge  zu  neuen  abenteuerlidien  Formen  in  ihnen  auf.  Diese 
gespenstisdien  Toreinfahrten  wirken  mit  riesigen  Dimensionen,  Trep* 
pen,  die  im  Sdiatren  liegen,  reifien  sich  mafilos  plotzlidi  in  die  Hohe. 
Grofle  Fronten  von  Okonomien  mit  mittelalterlidrem  Gedunkel  und 
kopfgroBen  Fenstern  voll  gelben  Lidits  ganz  oben,  tiirmen  sich  seit* 
lings  auf,  wo  die  andere  Breite  der  Strafie  tief  und  duster  in  Garten 
und  Hofe  fallt.  Hinter  dem  vorspringenden  Dach  eines  Stalles  ver* 
schwindet  die  schnelle  Silhouette  eines  Liebespaares,  kreuzweis  die 
Arme  verschnurt. 

Spater,  nach  dem  elften  Stundenschlag  lauft  der  Mond  uber  die 
Stadt.  All  diese  kleinen  Vogesenstadte  haben  eine  place  du  tilleul 
oder  wie  sie  immer  heifit/  von  alten  starken,  selbstbewufiten  Hau* 
sern  quer  umringt,  mit  einem  alten  Baum,  einem  Brunnen,  der  immer 
rausdiend  in  lange  Troge  fallt,  an  denen  das  Eisenwerk  schon  ist 


474 


Kasimir  Edsdmid,  BiCder  aus  den  Sudvogesen 


und  die  Form  alt.  Driiber  kriedit  der  Mond,  in  grofien  Linien  ziehen 
uber  die  Dadier  die  strafFen  Gurten  der  Hohenziige,  die  blau  und 
silbern  sind.  Sdieu  weichen  die  Laternen  zuruck.  Aus  der  Sdimiede 
klopft  nodi  als  einziger  Laut  in  der  Nadit  ein  Hammer  und  blinkt 
Rotlicht.  Dann  spielt  der  Mond  die  ganze  Nadit  mit  Gesdinitz, 
Gebalk,  Giebeln  und  Gestiihl. 

Ein  paar  Rufe,  kurzes  Geklirr,  das  ist  die  Sensation,  die  der 
Morgen  aufjagt.  Es  dauert  lang  bis  die  Sonne  ins  Tal  kommt,  aber 
sie  madit  friih  hell  und  die  Sdiornsteine  verstromen  weifi  und  ton* 
los  hellen  Rauch  in  die  Rosastriche  am  Himmel.  Die  Glocken  ham* 
mern  die  Viertelstunden  herunter  und  die  Stille  wachst.  Kaffee  qualmt 
in  dem  Zimmer,  volt  von  schwerem  Holzwerk  und  kleinen  Fen* 
stern.  Zwei  Manner  treten  ein,  langsam  grufien  sie,  Worte  fallen 
von  ihrem  Mund,  als  ware  es  Miihe,  sie  trinken  einen  Likor,  stehn 
sdiwerfallig,  indem  ihre  Blusen  sich  blahen,  auf,  grufien  und  gehen. 
Dann  sdilagt  es  adit. 

Und  nun  beginnt  die  einzige  Seltsamkeit.  Denn  das  ist  die  ^.eit 
der  Sdiule,  und  da  diese  sdiweren  und  sdionen  Kinder  nur  in  der 
letzten  zusammengerafften  Minute  diesen  Gang  tun  und  am  Ende, 
oben,  des  Stadtdiens  eines  laufend  beginnt  und  unterwegs  alles  aus 
aufgerissenen  Toren  sidi  ansdiliefit,  unbewegt,  springend  und  stumm, 
so  braust  das  harte  Melos  der  Holzschuhe  durdi  die  eingesdilafene 
Stille  als  wie  ein  vielstimmiger  Choral. 

5. 

Dies  ist  die  Gegend  starkgesdiiditeter  Berge  und  des  Herbstes. 

Viele  Marienfaden  verspinnen  sidi  in  die  Matten,  und  diese  iaufen 
die  Abhange  hinunter  und  wediseln  hinuber  in  die  steile  Sdionheit 
steinerner  Wege.  Dies  sind  ganz  die  Vogesen:  braunrote  Fladien 
ausgespannt  in  die  Sonne  und  Abhange  voll  von  Geroli  und  dem 
wunderbaren  Spielwerk  der  Linien,  beherrschter  Kraft,  Sehne,  Mus* 
kel  und  schwerer  Herbigkeit.  Oberall  stehen  Heidelbeeren,  blau  und 
soldie,  die  nodi  rot  sind  wie  Johannistrauben.  Anemonen  und  graue 
Skabiosen  stehen  in  der  Waldung.  Hasenlattig  und  Tausendgulden* 
kraut,  schwedisdier  Klee,  Moschusmalve  und  Bitterich  betupfen  das 
Gebirg.  Brombeeren  strecken  sidi  an  sonnigen  Platzen,  und  ihre 


Kasimir  Edsdmid,  Bifder  aus  dtn  Suduogesen 


475 


Fruchte  erreichen  ungeahnte  Sufie,  und  Tollkirsdien  mischen  sich  in 
sie  mit  ihren  tiefschwarzen  Fruditknospen,  glanzender  als  japan  is cher 

Ladt.  Zerzaust  mit  Ziegenbarten  von  Moos  wagt  sicfi  Buchenwerk 
nodi  ein  Stuck  hoher.  Dann  aber  ist  ailes  Matte  und  Gestein,  das 
sidi  breit  in  die  Sonne  legt  und  herrlich  stark  ist  und  einsamer  als 
je,  veil  die  Fermen  sdhon  seit  Midiaei  gesdilossen  sind  und  der 
Gesang  der  Kuhglodten  in  die  Taler  glitt. 

Nur  wenige  erlaudite  Gipfel  geben  in  einer  Cibersdiwenglichen 
Ausgestreutheit  das  Bunte,  Viele  und  die  Augen  Verfuhrende  in 
geballten  und  durdi  die  Distanz  heroischen  Zusammenhangen.  Bin 
Konzert  von  Sdilunden  und  Aufstiegen  umkreist  den  Horizont.  Die 
Last  der  Gipfel  spreitet  sicfi  ausgebuditet  oder  in  konvexer  WoU 
bung  in  die  Kessel.  Abhange  sausen  zur  Bbene.  Steinige,  zerhadcte 
Klippen  hemmen  den  Fall  der  Kamme  und  reiften  sie  plotzlidi  hinab. 
Und  aus  der  strengen  Herrlidikeit  des  Steingerolls  und  der  Echo, 
den  waldlos  nadcten,  muskulosen  Bergrticken,  den  Kesseln  und  dem 
unendlichen  Gekreuz  gestraffter,  sich  schneidender  und  ubersdilagen- 

der  Linien  baut  sich  der  Wahnsinn  und  die  Wucht  eines  Panoramas 
von  niederschlagender  Gewalt. 

Dann  aber  ist  ailes  voll  Herbst. 

Braunroten  Schaum  schlagen  die  Wellen  der  Walder  nadi  den 
Gipfeln,  denen  die  dunklen  Fiditen  sich  entgegenstemmen  und  wie 
zerstaubter  Ocker  ist  der  Abend  iiber  ihnen.  Htigel  und  Berge, 
Taler  und  Furdien  hinan  ist  ailes  aufgeflammt  und  fallt  gltihend 
zurudc  in  die  Rinnen  und  Weiher,  in  denen  Forellen  auffunkeln 
und  farben  sie  voll  mit  reifem  Karmoisin  und  Inkarnat.  Wie  Bache 
rinnen  die  kleinen  Dorfer  in  die  groOen  Taler,  an  denen  die  Reben- 
terrassen  aufsteigen,  und  wie  eine  entrollte  Fahne  breitet  sich  der 
Herbst,  gesammelt  aus  tausend  kleinen  Wimpefn,  aus  durch  das 
Sankt  Gregoriental,  das  trieft  von  dem  blendenden  Weifi  des  Kases, 
der  Butter  und  des  Brotes,  und  prescht  mit  Brausen  iiber  die  hohen 
Kathedralen  hinein  wie  ein  Meer  in  das  silbrige  Gefafl  des  Ried. 


Kasimir  EdscBmid. 


476 


A.  Suares,  Dostojewski  und  die  Trauen 


DOSTOJEWSKI  UND  DIE  FRAUEN 

ES  ist  im  letzten  Grunde  nicht  wahr,  daft  man  das  Gleichgewidit 

zwischen  Fleisch  und  Geist  halten  kann.  Eines  reiftt  das  andere 
immer  mit  fort.  In  alien  gr often  Dichtern  ist  die  Materie  besiegt. 
Je  mehr  sie  das  Fleisch  lieben,  urn  so  mehr  ftirchten  sie  es.  3der 
mifttrauen  ihm  zumindest.  Was  ware  in  Wahrheit  eine  Kunst.,  die 
nidit  ideal  ist  isdi  ist?  Ja  was  selbst  ein  Gedanke? 

Wie  er  in  der  Liebe  ist,  das  ist  das  grofie  Geheimnis  des  Marines, 
und  ist  jenes,  das  der  Kiinstler  am  meisten  verbirgt.  Kennt  man 
dieses  Geheimnis,  so  kennt  man  den  tibrigen  Charakter.  Ich  denke 
nidht  nur  an  die  Liebe  des  Kiinstlers  fur  seinen  Gott  oder  fur  seine 
Kunst,  sondern  an  seine  Liebe  zur  Frau,  an  alle  diese  Gedanken 
des  Fleisdies,  weldie  das  Bewufitsein  nicht  kennt  und  welche  das 
Herz  nahrt,  ohne  sie  immer  zu  benennen,  nahrt  in  einem  Raume 
des  Mystisdien.  Und  oft  ist  das  Geheimnis  des  Mannes  nicht  in 
dem,  was  er  von  sith  an  das  Objekt  seiner  Liebe  hingibt,  sondern 
viel  mehr  in  all  dem,  was  er  fur  sich  behalt,  was  er  verbirgt,  was 
er  nie  sehen  lafit  und  niemandem  anvertraut. 

Von  Buch  zu  Budi  ftihrt  Dostojewski  eine  bizarre  Menage  mit 
den  Frauen.  Was  fur  traurige  und  brennende  Liebesnachte ! Ich  suche 
in  ihm  den  Schliissel  zu  seinen  Meisterwerken.  Sein  Leben  hat  nicht 
alles  gewagt,  was  seine  Werke  vollendet  haben.  Seine  Werke  ha  ben 
nichts  dunkles  mehr,  wenn  man  sie  mit  seinem  Leben  beleuchtct. 

Er  sdiloft  in  Sibirien  eine  seltsame  Ehe  mit  der  Witwe  eines 
Arztes,  einer  ungludtlichen  und  sdion  etwas  gealterten  Frau.  Eine 
Ehe,  wie  man  sie  in  seinen  Romanen  sieht:  Nachte  des  Mitleids 
und  der  Wut,  eine  Mischung  von  Tranen,  Hysterie,  Leiden  und 
Gewissensbissen  Dostojewski  und  seine  Helden  heiraten,  wie  man 
die  langste  Marter  in  alien  Arten  der  Todesstrafen  wahlt.  Es  han» 
delt  sich  darum,  das  Kreuz  auf  sich  zu  nehmen,  und  oft  ohne  alle 


A.  Suares,  Dostojewski  und  die  Trauen 


Hoffnung.  Das  Verlangen  ist  hier  nur  ein  Reiz  mehr  des  Opfers. 
Das  Fleisch  sucht,  schwach  sogar,  nitht  sein  VergnCigen,  sondern 
seinen  Beweis  und  seine  Traurigkeit. 

Die  Seele  gibt  sich  ohne  Freude  hin,  nitht  wie  einem  Versprechen 
des  Gliickes,  sondern  einer  Art  zerreifienden  Fiends,  einer  Fatalitat 
ihrer  Wahl.  Das  ware  wenig,  wenn  man,  ohne  Hoffnung  fur  das 
eigene  Gluck,  die  Illusion  bewahrte,  es  einem  andem  zu  geben.  Aber 
so  ist  es  nicht.  Die  Ehen  Dostojewskis  vollenden  eine  Gliicklosig- 
keit,  die  nicht  sich  erfiillte,  heirateten  sich  die  Liebenden  blofi  nicht, 
sondern  die  sie  zum  Wahnsinn  fuhrte,  wenn  sie  sich  nicht  ent- 
schlossen  hatten,  das  Ungliick  voll  zu  machen.  Denn  dies  ist  das 
Ende:  die  Ehen  Dostojewskis  sind  das  vollendete  Ungliick.  Im 
Grunde  ist  er  ge gen  das  Fleisch  bis  dahin,  daB  nichts  ihm  gelingen 
diirfe,  nicht  das,  was  es  erhalt,  noch  das,  was  nicht  zu  erreichen  es 
so  sehr  gelitten  hat.  Es  erreicht  nidhts  als  sein  Elend.  Und  das  ist 
alles  was  es  verdient. 

Er  hat  fur  die  Frauen  eine  brennende  und  schmerzliche  Zartlich* 
keit.  Man  mochte  sagen,  er  hat  ein  Bedurfnis  danach,  von  ihnen  zu 
leiden,  und  trotzdem  es  ihm  davor  graut,  sie  leiden  zu  machen,  weiB 
er  doch,  daB  er  ihnen  immer  ein  AnlaB  zum  Leiden  ist.  Ein  Ver*» 
langen  nach  ihnen,  grenzenlos,  eine  Angst,  sie  zu  beriihren,  ein 
Grauen,  sie  und  sich  zu  befriedigen.  Eine  Furcht  vor  ihnen  alien 
ist  in  ihm,  und  gerade  dadurch  ziehen  sie  ihn  an.  Er  konnte  ganz 
gewifi  die  Gegenwart  von  Frauen  nicht  entbehren,-  und  ohne  in 
irgendwas  das  Gluck  einer  Frau  machen  zu  konnen,  muBte  er  traumen, 
eine  Frau  wiirde  ihn  glucklich  machen. 

Seine  erste  Ehe  ist  schrecklich:  sie  stinkt  nach  HaBlichkeit  und 
Schmutz  des  Hauses.  Eine  bettlagerige  Liebe.  Hier  wollte  Dosto- 
jewski  sein  eigenes  Sakrifizium.  Er  hat  eine  Ziichtigung  gesucht/  er 
hat  eine  Siinde  abgebiiBt,  die  ich  fuhle,  die  ich  sehe  und  die  ich  nitht 
nennen  will. 

Spater  nimmt  er,  kaum  Witwer  von  dieser  Witwe,  ein  junges 
Madchen  zur  Frau.  Er  hatre  eine  Leidenschaft  fur  junge  Madchen, 
und  niemand  hat  gewuBt  wie  weit  die  ging.  Er  gehort  zu  jenen,  fur 
welche  die  Unschuld  und  die  erste  Jugend  die  Bliite  in  der  Blute  ist, 
die  Liebe  der  Liebe. 


3S  Vol.  1/1 


478 


A.  Suares,  Dostojewsfi  und  die  Trauen 


Der  Furst  Muischkin  ist,  in  der  Liebe,  Dostojewski  selber.  Er 
verlangt  ftir  die  Wollust  die  feinste  der  Frauen,  sudit  dieses  Lacbeln 
zwiscben  Herz  und  Fleisch,  das  der  Charme  der  jungen  Maddien  ist; 
er  traumt  mit  ihnen  von  den  Zartlichkeiten  der  Liebhaber,  ob  sic 
schmeidielnde  Hande  haben,  ob  sie  Gefiihl  fur  unschuldige  Lieb* 
kosungen  haben,  ob  sie  wie  Kinder  sein  konnen  . , . 

Ersdireckt  sehe  idi  auf  das  Leben  einer  Frau  mit  einem  soldien 
Mann,  und  auf  das  Leben  eines  solchen  Mannes  mit  irgendeiner  Frau. 
Er  kann  ihr  nur  seinen  fleischlidien  Schatten  geben,  mit  alien  Miseren, 
die  ihm  anhaften  wie  gleicb  viele  blessierte  Glieder  an  Hautfetzea 
hangen.  Fur  alles  andere  bewahrt  er  ein  ewiges  Sdiweigen.  Er 
bricht  es  nur,  um  sich  in  fiebrigen  Peinen  und  Leidenschaften  zu 
walzen.  Die  Freude  soldier  Mensdien  ist  immer  stumm,  so  wenig 
zahlt  sie.  Ihr  Sdimerz  allein  ist  beredt. 

Eine  Frau  mufi  mit  ihm  leiden.  MuB,  sage  idi.  Denn  er  weifi, 
dafi  das  ihre  Berufung  ist,  wenn  sie  wahrhaft  Frau  ist,  Sie  mufi 
leiden  und  ihm  ist  es  ein  Miissen,  dafi  er  daran  leidet,  leiden  zu 
madien.  So  erkennen  sich  die  Geschlediter,  und  lieben  sidi  sdiliefiliA- 
Die  Liebe  ist  in  diese  Praxis  hineingeboren.  Anders  maskiert  das 
egoistisdie  Vergniigen  alles. 

Weldie  Geduld  braucht  eine  Frau,  ist  in  ihr,  um  das  Leiden  zu 
ertragen,  das  aus  einem  solchen  Manne  sich  gebiert!  Die  Geduld 
einer  Frau  ist  ihre  Starke.  Weldier  Mut  ist  in  ihr,  um  ihren  Glauben 
an  das  Leben  zu  behalten!  Fur  den  Mann  mufi  sie,  wenn  sie  liebt, 
den  Glauben  haben,  wenn  sie  ihn  fiir  sidi  selbst  verloren  hat.  Sie 
kann  den  Willen  eines  solchen  Mannes  nidit  betrugen/  sie  kann  nidit 
die  ganz  einzige  Lehre  seines  Werkes  vergessen:  dafi  der  Glaube 
an  das  Leben,  coGte  que  coGte,  die  unersdiopflidie  Mutter  der 
Sdionheit  ist. 

Eines  Mannes  Weib  sein  ist  hart.  Aber  es  ist  auch  mehr  wert 
als  eine  jener  fetten  Prostituierten  zu  sein,  welche  zwiscben  Paris 
und  Nizza  aus  ihrem  Mannshafi  Biidier  madien,  indem  sie  sidi 
selber  im  Spiegel  abschlecken.  Und  weil  sie  die  Sdimadi  der  Eigen* 
liebe  sind,  halten  sie  sich  fiir  Kunstlerinnen.  Nidit  der  Lais,  die  ihre 
Pusteln  kratzt,  sondern  ihnen  verdankt  man  die  Zuditigung,  eine 
Ewigkeit  lang  in  den  Sdilamm  ihrer  Gesdiwure  und  den  Brei  ihrer 


A.  Suares,  Dostojewski  und  die  Trauen 


Exkremente  zu  taudien,  die  Reize,  die  sie  sidi  gefunden  haben,  die 
sdieufilidien  Vergnugen,  die  sie  da  kosten. 

Di  quel  la  sozza  scapigliata  fante, 

Che  la  si  graffia  con  l'unghie  merdose, 

Ed  or  s'accoscia,  ora  e in  piede  stante. 

<Inf.  28,  44>. 

Weil  er  sie  leiden  sah,  und  weil  er  die  Frauen  leiden  madite, 
ganz  mit  Leidensdhaft  verlangend,  sie  zu  erheben  und  zu  heilen:  des* 
halb  kennt  sie  Dostojewski  besser  als  irgendeiner. 

Er  sieht  sie  bald  grausam  wie  den  Vorwurf  des  Fleisdies,  bald 
siifier  als  die  nahrende  Milch  im  Munde,  aber  immer  alle  toll:  toll 
egoistisch  oder  toll  sidi  zu  geben,  toll  darauf  den  Mann  zu  toten, 
oder  toll  darauf,  sidi  ihm  zu  opfem,  Er  kennt  ihre  einzige  Leiden* 
sdiafi,  dieses  ewige  Erwarten,  in  dem  sie  fluten:  immer  die  gleidie 
sdilafende  Eva,  die  darauf  wartet,  dafi  der  Finger  ihres  Gottes  ihr 
den  Funken  mitteilt  und  sie  zum  Leben  ruft, 

Und  in  dieser  wahrenden  Erwartung  errat  er  immer  ihre  ewige 
Tausdiung,  ihre  ewige  Verzweiflung:  also  mufi  man  fur  sie  leben! 
Sie  konnen  das  Leben  geben,  aber  nidit  haben!  Man  mufi  ihnen 
das  Feuer  einblasen,  welches  der  Seele  ganzes  Leben  ist/  man  darf 
nie  diese  unsterblidie  und  heikle  Flamme  fallen  lassen.  Und  weil  es 
verhangnisvoll  ist,  dafi  man  nicht  immer  fur  sie  die  Flamme  nahren 
kann,  darum  mussen  sie  die  Duperie  des  ganzen  Geschenkes  be* 
klagen,  das  sie  mit  sidi  selber  dem  Manne  und  der  Liebe  madien 
wollten. 

Er  ahnte  ihre  grausame  Glut,  diese  eisigen  Rankiinen,  weldie  den 
Herd  der  Zartlichkeit  und  des  Verlangens  bedrohen.  Er  liefi  ihn  wie 
eine  schwadilidie  Andeutung  dieser  sinnlichen  Seele,  dieser  perversen 
Sdiam,  dieser  unsdiuldigen  und  jungfraulichen  Wollust,  weldie  im 
Gefiihle  junger  Maddien  zittern  und  weldie  das  leidensdiaftliche 
Rasen  der  sdiuldigen  Frau  anfadien  als  ein  unausloschbares  Bedauern. 

Alles  in  ihnen  ist  passiv.  Ihr  Opfer  hat  zuweilen  die  Heftigkeit 
eines  egoistischen  Appells  an  die  Gewalt,  die  sie  aber  zuriidcstoBen. 
Sie  geben  in  das  Genommenwerden  etwas  wie  ein  brennendes  WohU 
gefallen,  um  spater  daraus  einen  unbarmherzigen  Vorwurf  zu  madien. 
Sie  sind  in  ihren  scharfen  Diiften  ganz  die  Bltite,  die  den  Pollen 


480 


A.  Snares,  Dostojewski  und  die  Tmuett 


verlangt,  befruAtet  zu  werden  verlangt,  wahrend  sie  doA  die  Illu- 
sion haben,  niAts  als  zu  resignieren.  Sie  sind  auA  die  FruAt, 
welAe  siA  die  Sonne  zum  Reifwerden  erhoflt,  und  welAe  die  Reife 
verfluAen  wird,  naA  der  ihr  FruAtfleisA  begierig  1st. 

Erwarten,  immer  erwarten,  um  nie  erhort  zu  werden,  — das  ist 
die  Frau.  Er  ist  mehr  als  ein  Mann,  dieser  Dostojewski,-  und  um  das 
mehr,  was  er  mehr  Dostojewski  ist.  Mehr  als  ein  Mann  und  mehr 
als  eine  Frau.  Alle  diese  Manner  und  alle  diese  Frauen  in  ihm 
sind  alle  ganz  er  selber,  jedes  ganz  er  selber,  fur  eine  Zeit  und  niAt 
untereinander  verbunden.  Das  IA  vervielfaAt  siA  auf  diese  Weise. 
Der  Mann,  der  dieses  fatale  GesAenk  bekommen  hat,  tragt  nature 
HA  in  das  Leben  und  in  seine  Werke  die  Formen  des  Traumes. 

Der  so  vietfaAe  und  so  eine  Dostojewski  sinnt  die  Liebe  mit 
zwei  oder  drei  oder  mehr  Frauen,-  denn  er  hat  in  siA  zwei  oder 
drei  oder  mehr  Manner,  fur  jede  Frau,  die  er  liebt,  einen.  Sei  es, 
dafi  er  das  Verlangen  in  seinem  FleisAe  hat,  sei  es,  dafi  er  einem 
seltenen  Idol  oder  der  Jungfrau  einen  Kult  weiht.  VersAwendung 
der  Liebe,  Teilung,  die  einem  maAtigen  und  mysteridsen  Bedurfnis 
entspriAt.  Er  mul)  die  Seele  haben,  und  das  FleisA.  Mit  der  Lust 
mufi  er  die  Tranen  haben.  Und  im  Brande  der  befruAteten  Frau 
mufi  er  auA  die  Jugend  haben,  die  Blute  oder  selbst  die  Kindheit. 

Er  ist  niAt  weit  davon,  derselben  Frau  zwei  oder  drei  Manner 
zu  erlauben,  weil  er  sie  in  siA  selber  findet,-  und  alle  Aei  in  ihm 
haben  Bedurfnis  naA  der  Frau,  die  er  liebt.  Aus  diesem  dunklen 
Grunde  heben  siA  die  seltsamen  Helden  seiner  BiiAer:  alle  zusammen 
in  der  gleiAen  Liebe,  geben  nur  einen,  ihn,  Dostojewski.  Daher 
diese  geduldige  Analyse,  welAe  eine  Seite  des  Charakters  nur  in 
funktioneller  Verbindung  mit  einer  andern  Seite  betraAtet.  Daher 
auA  dieses  Zusammenstimmen  im  Leben  und  besonders  in  der 
aufiersten  Liebe  alles  dessen,  was  unverstehbare  GegensatzliAkeit 
fur  den  Geist  ist. 

Das  Begehren  dieses  Mannes  naA  dem  jungen  MadAen  zittert, 
eine  Feuernelke  im  Beet,  von  Blutenblattern  sAwer.  Die  LeidensAaft 
fur  die  UnsAuld,  der  Elan  zur  jungfirauliAen  Form  hin,  diese 
brennende  Essenz,  die  so  maAtig  und  so  subtil  ist,  dafi  ein  ver- 
gossener  Tropfen  jede  andere  Liebe  ganz  parfumiert,  und  merkbar 


A.  Suares,  Dostojewski  und  die  Trauen 


nodi  ist  in  der  gemeinsten  Liebe,  — ihr  widersteht  Dostojewski  nie. 
Qbrigens  ist  das  junge  Maddien  nur  in  uns. 

Ich  glaube,  er  sudit  die  Jungfrau  in  jeder  Frau,  er  kann  nur  sie 
lieben.  Diese  Predilektion  reilk  ihn  fort/  tragt  ihn  in  den  dritten 
Himmel,  wo  sie  ihn  hinabzusteigen  zwingt  bis  zu  diesem  Friihlings- 
furor,  wo  die  Liisternheit  des  Mannes  sich  an  das  Kind  wendet. 
Er  kommt  dahin,  nicht  aus  Laster,  sondern  aus  Tugend  der  wall- 
fahrenden  Leidensdiaft.t  Dieses  Ubermafl  ist  den  Sklaven  des  brutalen 
Appetites  sdiwer  verstandlich  zu  machen. 

In  dem  nadi  Liebe  unersatrlichen  Manne  zuckt  und  klopft  eine 
Leidensdiafr,  die  uber  alle  Begierden  herrsdit:  eine  Liebe  zu  haben, 
in  der  alle  Lieben  ineinander  versdimelzen  und  sidi  versdilingen.  Er 
ist  Frau  und  er  ist  Mann/  er  ist  Liebender  und  er  ist  Vater/  er 
ist  Fleisdi  fur  seine  Seele  wenn  sie  rast,  er  ist  ganz  Seele  fur  das 
Verlangen  seines  Fleisdies.  Und  er  will  die  Unschuld,  weil  sie  unter 
alien  Essenzen  der  Liebe  die  unersetzlidiste  ist.i(An  Wagner  er- 
innert  er  mich,  der  mit  einem  Eifer  gleidier  Art  darauf  aus  ist,  die 
Liebe  der  Liebenden  durdi  Verwandtschaft  zu  vervielfadien  und  der 
vor  den  verbotenen  Graden  nidit  zurucksdireckt.^Der  Liebende  ist 
der  Bruder  seiner  Geliebten.  Siegfried  ist  fast  der  Sohn  seiner  Ge- 
liebten  und  so  oft  er  an  sie  denkt,  denkt  er  an  seine  Mutter.  Kundry 
stiehit  einen  Sohneskuft  von  den  Lippen  des  keudienden  Parsival. 

Man  erzahlt  mir,  Dostojewski  hauste  mit  einem  kleinen  Maddien 
— ich  war  nicht  erstaunt.  Und  idi  bin  sidier,  hatte  er  hiervon 
siditbare  Fakten  gelassen,  idi  sdiliige  die  Annalen  des  verborgenen 
Mannes  auf. 

Man  glaube  nicht,  man  sei  in  dem  Made  sinr.lidi,  in  dem  man 
leidenschaftlich  ist.  Es  kann  geschehen,  dafi  der  Furor  der  Sinne  mit 
der  Leidenschaft  wachst.  Aber  die  leidensdiaftlidie  Imagination  ist 
audi  einer  Art  fleischlicher  Idealitat  unterworfen.  Nidits  schwitzt  aus 
ihren  Rauschen/  und  der  sinnliche  Brand  verbraucht  sich  darin,  die 
Schwierigkeit  zu  suchen. 

Dostojewski  ist  bigam:  dies  zumindest.  Idi  spreche  nur  von  seinen 
Intentionen.  Die  Leidensdiaft  beg^gnet  selten  ihrem  Objekt,-  seltener 
nodi  findet  man  die  zwei  oder  drei  Frauen,  die  man  in  einer  begehrt. 

Das  Mitleid  mit  einer  Frau,  die  man  weniger  lieD  als  man  von 


482 


A.  Suares,  Dostojewsfi  und  die  Trauen 


ihr  eeliebt  wird,  ist  eine  bose  Passion.  Sie  fuhrt  mandimal  sidherer 
zum  Tode  als  die  andere.  So  ubersteigt  die  Wut  des  Selbstopfers 
weit  jene  Wut,  die  man  darein  legt,  sicb  die  andem  zu  opfern. 

Hr  woilte  sie  alle  beide:  die  eine  fur  sidi,  und  sidi  fur  die  andere 
aucfa.  Ein  verschwiegenes  Geheimnis  bekennt  Dostojewski : sich  der 
Frau  geben,  die  uns  liebt  und  die  von  uns  ihr  Heil  erwartet,-  und 
die  Frau  nehmen,  die  wir  lieben,  von  der  wir  die  Lust  erwarten, 
jene  weldie  die  Leidensdiaft  leben  madit  und  jene,  weldie  sie  totet. 
An  dem  dusteren  Abend  im  ,Idiot'  wachen  die  beiden  Manner,  der 
Geliebte  und  der  Gatre,  das  Opfer  und  der  Henker,  bei  derselben 
Frau,  die  zwiefadi  war  und  die  tot  ist,  audi  sie  Opfer  und  Henkerin. 
Und  am  Ende:  die  Lust,  die  man  verlangt  und  das  Heil,  das  man 
austeilt,  sdimelzen  in  der  unergriindlidisten  Pein  zusammen. 

Was  nur  ist  dieses  Sudien  nach  dem  Sdimerz  in  einem  Gefuhle, 
das  dem  Manne  aus  seiner  Natur  heraus  das  grofite  Gluck  ver* 
spridit?  Ist  es  nidit  das  Verhangnis  im  Bewufitsein?  Es  sdheint,  dafi 
Mann  und  Frau  nidit  fur  das  gemeinsame  Leben  gesdiaffen  sind. 
Die  Leidensdhaft  wahrt  mehr  oder  weniger  lange,  aber  sie  ist  kein 
Zustand  der  Dauer,  Die  Leidensdiaft  lebt  wie  das  Drama  vom 
Kampf  und  lost  sidi  im  Tode.  Je  mehr  Mann  und  Frau  sidi  lieben, 
um  so  verhangnisvoller  ist  es  fur  sie,  vereint  und  vermischt  zu 
leben.  Dem  Genius  der  Gattung,  den  nur  der  Augenblick  kummert, 
substituiert  sich  der  Genius  der  Zartlidikeit,  welcher  die  kontraren 
Elemente  zusammenzustimmen  und  aus  einem  voriibergehenden 
Zustand  einen  dauernden  zu  madien  vorgibt.  Eine  soldie  Gewalu 
tatigkeit  gegen  die  Natur  geht  nidit  ohne  Sdimerz.  Und  idi  sage, 
daft  er  notwendig  ist.  Die  mensdilidie  Liebe  untersdieidet  sidi  da* 
durdi  von  der  natiirlidien  Liebe  der  andern  Kreaturen  und  selbst  von 
der  der  meisten  Mensdien,  wenn  man  so  viele  elendeste  Paare  bedenkt. 

Damit  Mann  und  Weib  einander  leiden  konnen,  mussen  sie  an* 
einander  leiden.  Das  ist  das  Gesetz.  Idi  spreche  von  dem  im  Be* 
wufitsein  vollendeten  Menschen. 

Die  Obereinstimmung  kommt  nur  aus  dem  Opfer.  Der  am  meisten 
liebt,  der  leidet  am  meisten.  Gewohnlidi  bekommt  die  Frau  das 
sdimerzhafte  Teil/  und  oft  wahlt  sie  sidi  die  Rolie  aus.  Aber  der 
bessere  Mann  laBt  sie  ihr  nidit. 


A.  Suares,  Dostojewski  und  die  Trauett 


483 


Das  Herz  ist  in  der  Liebe  zu  sehr  entwiirdigt,  wenn  es  nidit 
leidet.  Allein  das  Leiden  gibt  uns  unsere  menschliche  Wiirde  zuriick. 
Wo  ist  der  tief  Liebende,  den  Amor  nicht  zur  Verzeihung  der 
schlimmsten  Beleidigungen  herabwurdigt?  Man  mufi  groft  von  der 
Frau  leiden,  um  seiner  selbst  wiirdig  zu  bleiben  in  der  Liebe,  die 
man  einer  Frau  gibt,  und  sogar  in  der  Liebe,  die  sie  uns  bewilligt. 

Und  es  ist  nicht  nur  das  Gesdileditlich-Natiirliche,  das  sich  im 
Manne  und  in  der  Frau  entgegenstellt.  Wenn  die  Herzen  Mitsdiul- 
dige  sind,  so  ist  es  das  Schidcsal  nicht.  Das  Blend,  die  Krankheit, 
die  Trauer,  alles  was  jeden  Menschen  unter  einer  sdiicksalsvollen 
Maske  peinigt,  das  demaskiert  sidi  in  der  Liebe  und  nimmt  zwischen 
Liebenden  das  Gesidit  des  andern  an. 

Die  Liebe  ist  das,  was  uns  am  meisten  von  den  Alten  trennt. 
Unsere  Leidensdiaft  ist  so  brennend  und  so  grofl  nur,  dam  it  wir  in 
uns  die  Binung  der  beiden  Welten  vollziehen  konnen:  das  didst- 
liche  Herz  bewohnt  das  heidnisdie  Fleisdi/  und  das  heidnische  Fleisdi 
spukt  im  christlichen  Herzen.  Es  ist  unsere  Liebe,  die  uns  zeigt, 
dafi  wir  nidit  eine  Welt  in  uns  von  der  andern  trennen  konnen 
ohne  uns  vom  Ganzen  der  Welt  aciszuschlieflen. 

Das  Mysterium  der  Liebe  und  das  des  Sdimerzes  sind  eins.  Idi 
glaube  nur  an  leidende  Liebe.  Und  der  Schmerz  ist  nidit  die  Krank- 
heit: der  Sdimerz  ist  eine  Bereidierung.  Psyche  hatte  ihren  Gott 
nidit  verloren,  hatte  sie  ihn  aus  der  Sdilaflosigkeit  des  Sdimerzes 
und  nidit  aus  dem  Sdilafe  des  Vergniigens  aufgewedct.  Ohne  den 
Sdimerz  ist  die  Liebe  nur  ein  Sdiatten  ihrer  selbst. 

Die  Alten  kannten  den  Sdimerz  nidit,  weil  sie  ihn  zu  besiegen 
glaubten.  Und  wir,  wir  miissen  ihn  retten.  Der  Sdimerz  ist  nidit 
der  Ort  unseres  Verlangens,  sondern  der  Ort  unserer  Gewiflheit. 
Die  Alten  sind  allzu  fleisdilich.  Ich  sage  nidit,  dal)  wir  aus  dem 
Sdimerz  eine  Auserwahfung  madien  miissen.  So  viel  als  notig  rauB 
man  alles  tun,  sidi  von  ihm  zu  befreien.  Aber  kennen  mull  man 
ihn.  Der  wahre  Mann  ist  nicht  der  Herr  seines  Sdimerzes,  nicht 
dessen  Fliichtling,  nicht  sein  Sklave:  er  mull  des  Sdimerzes  Er- 

loser  sein. 

Auf  der  christlichen  Passion,  die  dem  Leben  so  viele  Wiederhalle 
und  Tiefe  gegeben  hat,  darauf  miissen  wir  ein  neues  Leben  er- 


484 


A.  Suares ; Dosrojews/ii  unef  die  Trauen 


« I I * ♦ BBB  * ■ W * * • • ^^B  • ■ ^B*  * * ^^B*  * • * ^^B  m ^^B  ■ ■ ^ 

riditen.  Und  dessen  Freude  wird  allein  die  Grofie  sein.  Denn  wo 
das  Leben  isf,  ist  audi  die  Freude,  selbst  in  den  Todesstrafen. 
Leben,  das  ist  Freude  haben,  um  weldien  Preis  immer.  Weder  die 
Grofie  nocb  die  Sdionheit  sind  ohne  Leid  wertvoll.  Also  wandle  der 
Mensdi  nidit  mehr  ohne  eine  innere  Trauer,  als  welche  Preis  gibt 
allem : der  Tau  der  Tranen  auf  einem  wunderherrlidien  Antlitz. 
Man  sollte  sidi  nicbt  riihmen,  den  Mensdien  auf  ein  Alter  zurudv* 
zubringen,  das  er  nidit  mehr  hat,  nodi  in  ihm  auszutilgen  irgend 
eine  der  Machte,  weldie  die  Vergangenheit  in  ihn  gegeben  hat  und 
die  ihm  notig  waren,  weil  er  sie  sidi  gegeben  hat.  Der  Sdimerz  ist 
eine  hohe  Madit. 

Statt  irgendwas  zu  zerstoren,  miissen  wir  alles  in  uns  vollenden 
und  zu  Ende  bringen. 

Wenn  es  notig  ware,  die  diristlidie  Leidenschaft  zu  reditfertigen, 
so  sagte  ich,  sie  hat  die  Liebe  ersdiaffen  durdi  den  unendlidien 
Preis,  den  der  Sdimerz  ihr  gibt.  Die  Kunst  ist  ein  tlbermafi  der 
gleidien  Ordnung,  wenn  man  sie  mit  dem  Spiele  vergleidit.  Bei  den 
Alten  ist  die  Liebe  eine  junge  Flamme,  die  leuditet  und  sidi  ver= 
zehrt.  Unsere  Liebe  ist  ein  wahrendes  Feuer  und  das  zu  wahrcn 
verlangt,  ein  Glutbecken,  das  seine  Flammen  in  dem  Mafie  belebt 
als  es  sie  versdilingt,  eine  alles  Leben  nahrende  Hitze.  Die  Liebe 
der  Alten  ist  nur  die  Hfille  der  unsern:  den  Sinnen  ist  das  Herz 
zugegeben. 


A.  Suares. 


Ludwig  Hatvany,  Zwedie  der  Kunst 


ZWECKE  DER  KUNST 

DER  bleidie  Maharadja  von  Brama*Datta  lag  im  Sterben. 

Ein  Leben  lang  war  es  stets  seine  einzige  Sorge  gewesen, 
wie  man  die  trage  Zeit  vom  Aufstehn  zum  Sdilafengehn  mit  mog* 
lichst  viel  Zerstreuungen  ausfullt.  Er  hielt  die  sdionsten  Frauen  in 
seinem  Harem,  die  edelsten  Pferde  in  seinem  Stall  — und  das  Kussen 
hat  ihn  gelangweilt  und  das  Reiten  ihn  nur  ermiidet.  Wenn  er  ge* 
wann  beim  Spiel,  so  lieB  er  den  Gewinnst  unberiihrt  auf  dem  Tisdi 
liegen,  und  wenn  er  verlor,  so  tat  er  einfadi  einen  Grilf  in  den 
groBen  Geldsack,  den  zwei  hinter  ihm  stehende  Diener  immer  bereit 
hielten  und  schmiB  die  Gelder  mit  einer  gleicfigultigen  Gebarde  him 
Die  Segel  seiner  nervosen  yadit  knatterten  reiselustig  auf  offener 
See,  mit  einer  Mannschaft,  den  Wink  des  Herrn  erwartend,  — aber 
die  blasse,  feine  Herrenhand  zauderte  zu  winken.  Da  geschah  es  in 
einer  sdilaflosen  Nacht,  daB  er  vom  launischen  Wunsch  erfaBt,  sidi 
in  einer  Sanfte  zu  Schiff  tragen  liefi,  um  sofort  darauf  loszufahren. 
Die  gelbgluhenden  Ufer  Asiens  und  Afrikas  glitten  vor  seinem  fahlen 
Blick,dieWolkenkratzerderamerikanisdienHafen,dieausRuB  undRaudi 
und  Nebel  und  Dampf  mit  tausend  schimmernden  Fenstern  hervor* 
blitzten,  konnten  ihn  nidit  ans  lifer  locken  und  wurden  kaum  eines 
langsamen  Augenaufsdilags  gewurdigt,  — und  in  Europa,  wo  der 
Maharadja  das  Land  betrat,  rollten  ihn  ExpreBziige  und  Automobile 
durcb  die  Aufregung  groBer  Stadte,  die  ihn  aber  nidit  mehr  auf* 
regen  konnten. 

Nun  lag  der  Maharadja  in  seinem  damastenen  Bett  und  fiihlte 
den  Tod  nahen.  Die  totlidie  Ermattung  der  Glieder  war  ihm  eine 
solche  Freude,  daB  kein  Arzt  ihn  heilen,  keine  Frau  ihn  pflegen,  kein 
Diener  ihn  beriihren  durfte.  Nur  seinen  Sohn,  den  blonden  Prinzen 
Rosdi*Ha*Kipur  hielt  er  krampfhaft  umarmt,  streichelte  und  herzte 


486 


Ludwig  Hatvang,  Zwedie  der  Kunst 


und  kiifite  ihn,  und  die  Getreuen,  die  im  Halbkreis  urn  ihn  herum- 
standen,  horten,  wie  er  sprach  mit  einer  Stimme,  die  sick  todesmud 
aus  wundem  Innern  hinausrang.  »Die  Zerstreuung  zerstreut  nicht, 
sie  zerstiidcelt.  Das  Studcwerk  meines  jammerlichen  Daseins  geriet 
in  furditbaren  Widerspruch  mit  der  Welt.  Sie  hat  sich  grausam  an 
mir  geracht.  Ich  war  ungluddich,  sehr  ungluddich,  und  mufite  in 
meinem  Jammer  auch  noth  die  Verachtung  meiner  Untertanen  — ja, 
ja  die  Verachtung,  was  bedarf  es  vor  dem  Tod  air  der  dummen 
Schmeicheleien?  — ich  mufite  eure  achselzudcende  Verachtung  uber 
mich  ergehen  lassen.  Aus  dem  Leben  meines  Sohnes  soil  der  Wider- 
spruch verschwinden.  Sein  Leben  hat  voll  und  hell,  im  Einklang  mit 
dem  Leben  des  Alls  zu  sein.  Helft  mir,  ratet  — wem  soil  ich  ihn 
anvertrauen?  Wer  von  euch  kann  das  Leben  dieses  blonden,  fiirstlkhen 
Kindes  zu m Ausdruck  alles  Daseins  madien  und  ihn  so  zum  leuchtenden 
Verehrtsein  unter  Menschen  und  zum  strahlenden  Gluck  erziehen?« 

Da  trat  aus  der  Reihe  der  Zuhorer  ein  heiliger  Mann  hervor, 
der  all'  seine  Tage  auf  einer  Saule  betend  verbracht  hat  und  der 
nun  in  das  konigliche  Haus  berufen  war,  um  fur  die  Gesundheit 
seines  sterbenden  Herrn  zu  beten. 

»Gib  ihn  mir  — begann  der  Fakir  — dein  blondes,  fiirstliches  Kind. 
Er  wird  sich  jung  und  schlank  auf  eine  Saule  neben  der  Meinen 
stellen  und,  bis  er  grau  wird  und  alt,  seine  Jahre  auf  der  Saule 
stehend,  in  andaditiger  Betrachtung  des  Alls  verbringen.  So  wird 
dein  Wunsch  erfullt  und  dein  Sohn  ein  verehrtes,  ruhmvolles,  gludc- 
lich-ruhiges  Dasein  in  herrlichem  Einklang  mit  der  Ruhe  des  Alls 
verbringen.  c 

Ein  Zucken  des  Unmuts  fuhr  durch  das  kranke,  zerwuhlte  Ge- 
sicht  des  Maharadfa,  und  man  vernahm,  daft  er  wie  ein  gequaltes 
Kind  in  heiserem  Geston  nervose  Fragen  vor  sich  hin  murmelte: 
>Ruhe?  Wo  ist  Ruhe?  Was  ist  Ruhe?  Ruht  die  Sonne?  Ruht  der 
Mond?  Ruhen  die  Sterne?  Ruht  das  Meer?  Ruht  die  Zeit?  Warum 
soli  der  Mensch  ruhen?  Ruh  ist  Tod,  Leben  ist  Unruh!  In  dir, 
heiliger  Mann,  verehren  die  Menschen  die  Ruhe  des  heiligen  Tods. 
Lehrt  mir,  sagt  mir  nur,  wie  soil  mein  Sohn  in  der  unruhigen 
Wirmis  des  Lebens  verehrt  und  gliicklich  und  ruhmvoll  sein?c 

>Gib  ihn  mir«  — schrie  ein  Mann,  der  eben  aus  Euro  pa  kam,  um 


Ludwig  Hatvany,  Zwecfo  der  Kunst 


iort  das  Neueste  in  Ackerbau  und  Handel,  im  Fliegen  und  Fahren 
:u  erlernen  — » ich  will  dem  blonden  Prinzen  zeigen  wieman  Fabriken 
baut,  Kanale  grabt,  Eisenbahnlinien  zieht,  den  Boden  firuditbar  madit, 
Sdiulen  grundet,  Wege  durdi  Felsen  und  Berge  bridit,  Stadte  ord- 
net,  Gesetze  madit,  Handel  treibt  und  mit  teuflisdien  Waffen  sieg- 
reidie  Kriege  fuhrt.  Dein  blonder  Furst  soil  ein  Mann  der  Tat  sein, 
— denn  nur  ein  nutzlidies  und  zweckmafiiges,  rastlos-unruhiges  Leben 
kann  in  Einklang  mit  der  niitzlidben  und  zwedcmafiigen  Unruh'  alles 
Seins  zum  leuditenden  Verehrtsein  unterMenschen  und  zum  strahlenden 
Gluck  fuhren.c 

Es  war  von  neuem  eine  unmutige  Geste  des  Fursten,  die  dem 
Spredienden  das  Sdiweigen  gebot.  Sdion  wieder  konnte  man  ge* 
lisp>elte  Fragen  horen:  » Zweck  und  Grund  — Grund  und  Zweck! 
Was  ist  Grund?  Was  ist  Zweck?  Wer  so  spridit,  ist  ein  Liigner, 
ein  Falsdier,  ein  dummer  Kerl,  der  sich  selbst  tausdit.  Das  Gludc 
ist  sonder  Falsdi.  Das  Gluck  ist  keine  Tauschung.  Oder  es  gibt 
kein  Gludc  auf  dieser  Welt.«  »Mein  armes  — du  mein  armstes,  gutes 
Kind!«  seufzte  der  Fiirst,  rang  seine  sdiwadien  Hande  und  die 
gebrochenen,  verzweifelten  Vateraugen  fielen  nun  auf  den  Poeten, 
dessen  Gedidite  er  sidi  in  besseren  Tagen  geme  vorsingen  und 
dessen  Fabeln  er  gar  oft  erzahlen  liefi. 

Der  Diditer  holte  tief  Atem  und  begann  also  zu  sprechen: 

»Dein  blonder  Prinz  hat  vertraumte,  sdione  Augen,  die  blau  sind 
wie  Komblumen  im  Feld.  Idi  will  madien,  dafi  aus  seinen  Traumen 
Kunstwerke  erbliihen.  Er  soil  ein  Kiinstler  sein,  nidit  um  die 
Menschen  zu  belehren,  nein,  — sie  holen  ja  ihre  Belehrung  ganz 
anderswo,  nidit  um  sie  zu  veredeln,  nein,  — sie  lassen  sidi  ja 
(iberhaupt  nidit  veredeln,  nidit  um  ihnen  den  Jammer  des  Daseins  zu 
erleiditem  — nein ! — die  Leutdien  unterhalten  sidi  ja  bei  Spiel  und  Tanz 
und  frohlidiem  Gelage,  — audi  nidit,  damit  er  in  seiner  Kunst  der 
Natur  einen  Spiegel  entgegenhalte,  denn  sie  ist  sidi  ja  selbst  der 
sdidnste  Spiegel  alltiberall.  Ob  er  nun  eine  Fabel  sinnreidi  zu  Ende 
fuhrt,  ob  er  auf  die  Sudie  nadi  einem  Reim  geht,  ob  er  Figuren  in 
Hoiz  schnitzt  oder  mit  einem  diinnen  Pinsel  die  Farben  der  starken 
Natur  abringt,  — es  ist  gleichgiiltig,  was  er  tut,  wie  er  tut,  wieso, 
weshalb  und  warum  er  tut.  Mir  haben  europaisdie  Sdiiffer  von  einem 


488 


Ludwig  Hatvany,  Zwedie  der  Kunst 


Manne  mit  langem,  weifien  Bart,  mit  wildcn,  rollenden  Augen  und 
mit  einer  zerquetschten  Nase  erzahlt,  der  einst  in  einer  Stadt,  die  die 
Leute  von  dort  driiben,  ich  weiB  nicht  recht  warum,  die  Ewige  nennen, 
mit  nach  riidtwarts  gebeugtem,  wehem  Nacken  und  gekriimmt  auf  einem 
Gerust  hockend,  die  Wande  einer  groBen  Kapelfe  bemalt  hat.  Und  die 
Kapelle,  wo  dieser  Mann  Jahre  und  Jahre  verbradit,  wo  er  gear* 
beitet,  gerungen,  geschuftet  und  schliefilich,  wie  mir  die  Schiffer  sagen, 
GroBartiges  oder  doth  ihrem  rohen,  europaischen  Sinn  grofiartig  zu 
sein  Scheinendes,  fertig  gebracht  hat,  — diese  Kapelle  war,  denk 
dir,  o Fiirst,  auch  bei  hellichtem  Tag  dunkel,  wie  die  Stunde  der 
Dammerung,  so  dafi  die  Gemalde  sich,  wie  durch  einen  Flor,  eben  nur 
erraten,  kaum  sehen  lieBen.  Daraus  ist  zu  erkennen,  wie  ganz  und 
gar  hinfallig  auch  unser  bestes  Werk  ist,  und  daB  es  ja  gar  nicht 
auf  das  Werk,  allein  nur  auf  den  Trieb  ankommt,  diese  Werke  zu 
schaffen.  So  ist  es  auch  erklariich,  daB  die  Menschen  selbst  den 
Ktinstler  eines  miBlungenen,  unvollkommenen  Werkes  verehren, 
wenn  sie  nur  diesen  heiligen,  unsinnigen  Trieb  zu  schaffen  in  ihm 
fuhlen.  Dieser  Kampf  um  einen  Erfolg,  der  kein  Erfolg  ist,  diese 
Arbeit  um  eine  Wirkung,  die  nirgend  wirkt,  dieses  fortwahrende 
Streben,  das  nur  einen  Zweck  hat,  ziellos  zu  sein  und  sofort  zweck* 
los  wird,  wo  es  sich  irgendein  Ziel  steckt,  setzt  einen  armen  Mann 
wie  mich,  in  Einklang  mit  der  rastlosen  Unruhe  der  Natur,  die 
grundlos  und  zwecklos  und  nutzlos  Welten  aus  dem  Nidits  fur  das 
Nichts  schafft.  Gib  ihn  mir,  den  Prinzen,  deinen  blonden  Sohn,  ich 
will  ihn  zu  Tagen  schopferischer  Unruhe,  zum  fiebemden  Schaffen 
schlafloser  Nachte,  zum  Wahn  des  Selbst*  und  Weltvergessens,  zu 
unsrer  strahlend*g(uck(ichen  Qual  erziehen,  auf  daB  die  Leute  in  ihm 
den  Kiinstler,  den  besten,  vollsten  Ausdrudc  der  Zweck* 
losigkeit  alles  Daseins  mit  Ruhm  verehren.* 

Der  Maharadja  nickte  mit  einem  leisen  Nidten  seines  Hauptes, 
loste  die  Hand  aus  der  Hand  seines  Sohnes  und  schob  dann  den 
blonden  Prinzen  sanft  dem  Dichter  zu. 


Lucfwig  Hatvany. 


Rene  Sd/idiefe,  Zwisden  den  tfeinen  Seen 


489 


* 


ZWISCHEN 

DEN  KLEINEN  SEEN 


ER  HAT  CHRISTOS  GEKREUZIGT! 

EIN  Sdiladitname  — Kiev  — wert,  lange  im  Gedachtnis  der  euro* 

paisdien  Menschheit  bewahrt  zu  werden.  Nein,  man  soil  nidit 
vergessen!  Vergessenheit  bringt  falsdie  Starke  und  schwadilidien 
Leiditsinn. 

Wir  haben,  in  Deutschland,  Konitz  gehabt,  wo  audi  ein  Ritual* 
mordprozeO  versudit  wurde.  Aber  ein  soldier  ProzeB,  ohne  die 
tiefere  Bntsetzensmusik  vorausgegangener  Pogrome,  ohne  daB  in 
allem  Fur  und  Wider  im  Geriditssaal  die  Drohung  neuer  Massen- 
verfolgungen  zittert,  grollt, . . wirkt  nur  ladierlidi. 

Sie  sind  von  ersdiredtender  Ernsthaftigkeit  — dort  drtiben. 

Und  dodi:  scheint  nidit  sdion  lange  Zeit  verflossen,  seitdem  die 
Kosaken  in  Israel  waren? . . 

Zur  Hunnenzeit  und  spater,  vor  hundert  Jahren,  ging  es  uns 
Christen  ebenso.  Die  Hunnen  waren  kaum  uber  dem  Bach,  da 
hatten  sie  sidi  sdion  in  eine  Art  Sage,  die  Sage  von  einer  wahrhaft 
hollisdien  Ersdieinung  verwandelt.  Ein  Albdrudc  war  gewidien. 
Man  rieb  sidi  die  Augen  und  besah  den  Schaden. 

Denn  wenn  wir  ihn  nidit  uber  uns  haben,  konnen  wir  uns  nur 
mit  grdflter  Miihe  einen  BegrifF  von  einem  Kosaken  madien.  Es  ge- 
hort  eine  intellektuelle  Anstrengung  dazu,  deren  einfadie  Leute  nidit 
fahig  sind. 

Keine  grofien  Gebirge,  keine  Wusten  trennen  uns  von  ihnen,  und 
selbst  Meere  waren  kein  Hindernis.  Heute  gibt  es  nur  nodi  eins, 
das  die  Volker  trennt:  die  Seele.  Ich  weiB. . . 


490  Rene  SS/dSe/e,  ZwisSen  den  ifeinen  Seen 

m * t ee^  * + mmm  * * ^n*  « * mmm  ■ • mmme  * • mem  ■ ■ mem  * • meem  • * mump  * * m * * amp  * * mem  • 4 • ♦ mem  ++  mem  * * mem  * * meem  • * meeee  * - emeem  * « meem  * * mmm* 

Idi  weiB,  dal)  auch  dieser  Artikel  masdhinenmaBig  hergestellt  wird, 
und  ich  kenne  das  Geheimnis  der  Fabrikation.  Gab  es  nidit  eine 
Zeit,  wo  jeder  StraBenjunge  in  Frankreich  dem  »perfiden  Albion* 
die  unangenehmsten  Kehrreime  ins  Gesicht  pfiff?  AIs  der  Kapitan 
Mardiand,  ein  tapferer  Kopf  und  iiberdies  das  Koloniaiidol  vieler 
Pariser  Saisons,  vor  den  Englandem  die  Trikolore  niederholen  und 
Fasdioda  raumen  muBte?  Die  Regierung  der  Republik  knirschte 
horbar  mit  dem  TintenfaB,  das  firanzosische  Volk  schrie  auf  — wie 
laut!  wie  laut! 

Zuerst  in  den  Zeitungen. 

In  alien  Zeitungen! 

Und  dann  in  den  Kaffeehausern  und  den  zahllosen  Kneipen  des 
Landes:  diesem  tausendfaltigen  Echo  der  Presse,  von  wo  die  po- 
litisdien  Erregungen  der  Stunde  in  die  Familien  verschleppt  werden, 
bis,  auf  einmal,  ein  einziger  Sdirei  aus  alien  Hausern  des  Landes 
und  aus  dem  Boden  selbst  zu  steigen  scheint. . . 

Perfides  Albion!  Und  idi  erinnere  midi,  wie  dieser  aufriditige 
Wutsdirei,  mit  dem  ganz  Frankreich  das  haBerfuIIte  Gesicht  gegen 
England  wandte,  — kassiert  wurde.  Es  dauerte  etwas  (anger,  die 
Regierung  driickte  sanfter  auf  den  Knopf,  die  Leitung  wurde  nidit 
vom  Sdiock  der  Emporung  ersdiiittert : die  Presse  sandte  ihre  psycho* 
magnetisdien  Wellen  in  Abstanden  und  sorgfaltigen  Abstufungen 
ins  Land,  aber,  als  dann  der  Termin  fur  das  Verbriiderungsfest  an* 
gesetzt  werden  konnte  und  die  Begeisterung  erst  in  Gang  gekommen 
war,  da  regnete  der  heitere  Himmel  Frankreichs  soviel  Rosen  auf 
den  Nadibar  und  Freund,  wie  nodi  nie,  seitdem  der  dritte  Napoleon 
nadi  Italien  gegangen  war.  Und  jetzt . . Jetzt  singen  sie  in  den  Kinder* 
schulen  ein  Lied,  worin  es  heifit,  die  Englander  seien  herrlidie  Men* 
schen,  tapfer,  kfug,  sdion,  ja,  alles  in  allem,  fast  Franzosen. . . 

Trotzdem. 

Tausend  Jahre  Menschentum  trennen  uns  von  dem  Orient,  der 
in  ozeanisdien  Wellen  gegen  die  Ostmarken  Europas  schlagt:  ein 
Wehr,  das  mit  Deutsdilands  Madit  steht  und  bricht  <—  Herrsdiaften  !> 

RuBland:  das  ist  die  — sehr  fluchtige  — Quarantine  fur  einen 
heranwandernden  Weltteil,  ..in  der  taglidi  die  widernaturlidie  Hodi* 
zeit  mit  diesem  Teile  gefeiert  wird.  Ein  kleiner  europaisdier  Kopf, 


Rene  S&idiete,  ZtuisSen  den  Hfeinen  Seen 


491 


ein  Tierbandigerkopf,  der  einen  ungeheuren,  von  Urkraften  strotzen- 
den  Leib  regiert,  indem  er  ihn  gewaltsam  niederhalt  in  mystischer 
Sklaverei.  Bis  er  ihn  eines  Tages  gegen  Europa  loslafit . . . Denn  er 
ist  nur  stark  mit  ihm  und  durch  ihn.  Er  nahrt  sich  von  ihm,  ja,  er 
existiert  nur  durch  ihn.  Das  »europaische  Ruftlandc  ist  ein  geogra- 
phischer,  aber  weder  ein  politischer,  noch  weniger  ein  kultureller  Be- 
griff.  RuBland  ist,  geistig  gesprodhen,  der  klimatische  Gbergang  vom 
Asiatischen  ins  Europaische,  eine  Akklimatisierungsstation,  ein  Trai- 
ning und  — letzten  Endes  — eine  Kriegsschule,  wo  wir  unsere 
schlimmsten  Feinde  ausbilden. 

Und  ja,  auch  das: 

Ein  marchenhaftes  Land,  voll  Genie,  Harmonikaklangen  und  Me- 
lancholic . . und  alien  grellen  Farben  hochster  Erdenfreudigkeit,  wil* 
dester  Weltverlorenheit.  Ein  vulkanischer  Hexenkessel  von  Glaube 
und  Aberwitz,  zielloser  Inbrunst  und  traumhafter  Prophetie  ...  in 
einer  Atmosphare  von  Glut  und  Schnee  und  Kerzenschein,  durch 
die,  schmale,  niedre  Kentauren,  (link  und  lautlos  wie  Raubtiere,  im 

blutigen  Zwielicht,  die  Kosaken  reiten. 

« 

Aus  dem  Wundersumpf  strecken  neue  Generationen  gerade,  blanke 
Arme  empor.  Wie  (ange  schon! 

Wir  konnen,  von  hier,  nicht  beobachten,  wie  sie  wachsen.  Noch 
wagen,  was  sie  in  die  Hande  der  Nachstgeborenen  legen,  bevor  die 
Erde  sie  zurudcnimmt. 

Manchmal  hab  ich  sie  wie  im  Traum  gesehn.  O diese  Scharen 
groRer  Vogel,  die  sich  hie  und  da  fiber  dem  heiligen  Sumpf  hastig 
sammeln  und  aneinanderdrficken,  den  Kopf  nach  Westen,  zum  Himmel 
Europas  gewandt! 

Sind  nicht  auch  sie  ein  Spuk,  die  Vision  eines  Diesseitigen? 

Vielleicht  werden  sie  doch  einmal  auffliegen  . . und  den  Glanz 
ihrer  FIfigel  als  einen  neuen  Himmel  fiber  jene  fernen  Lander 
breiten, . . 

deren  einzige  Laute,  die  klar  und  deutlich  zu  uns  dringen,  Schreie 
von  Schmerz  und  boser  Wollust  sind . . 

aus  einem  Murmeln  wie  von  Litaneien,  die  unabsehbar  weite 
Acker  beten. 


492 


Rene"  S&idiefe,  ZwisSen  den  kfeinen  Seen 


STILLE  BETkACHTUNG 
NACH  DEN  ZABERNER  TAGEN 

*Als  ich  noch  Land  rat  war,  Himmeldonnerwetter . . « 
(Graf  Westarp  bei  dcr  Besprechung  dcr  Interpellation 
uber  die  Zaberner  Ereignisse  im  Reichstag  > 

* Wir  sind  ein  junges  Volk,  haben  vielleicht  altzuvicl 
noch  den  naiven  Glauben  an  die  Gewalt,  unterschatzen 
die  feineren  Mittel  und  wissen  noch  nidit,  dafi,  was  die 
Gcwalt  erwirbt,  die  Gewalt  allein  niemals  erhalten  kann.« 

(Der  Reichskanzler  Bethmann  Hollweg  in  einem  Brief 
an  Professor  Lamprecht,  der  nach  der  Interpellation  uber 
die  Zaberner  Ereignisse  veroffentlidit  wurde.) 

»Nun  ist  die  Reihe  an  eudic,  sagte  Schwarzhaar,  als  die  ersten 
Nadiriditen  aus  Zabern  kamen. 

Die  Reihe  an  uns? 

Wann  haben  wir  denn  aufgehdrt,  an  der  Reihe  zu  sein? 

Seit  vierzig  Jahren  wohnt,  bis  fiber  die  Augen  bewaffnet,  ein 
rothaariger  Kolofi  in  diesem  Land,  er  hockt  auf  dem  Rand  der  Vo® 
gesen,  um  seine  grobgestiefelten  Beine  in  der  Ebene,  die  RebhCigel 
hinauf  kommen  und  gehn  die  Jahreszeiten.  Er  driickt  auf  das  kleine 
Land  wie  auf  die  Mitte  einer  riesigen  Sdiaukel  — ja,  und  das  ist 
denn  audi  das  beruhmte  europaische  Gleidigewidit.  Und  es  geschieht 
wenig  in  der  Welt  und  nichts  wichtiges,  ohne  dafl  man  hier,  wo 
des  Kolosses  Stiefel  stehn,  ein  leises  oder  hartes  SAwanken  spurte. 
Ein  politischer  Seismograph  konnte  die  geringsten  Ersdhutterungen 
der  »Weltlagec  verzeichnen.  — Hier,  wo  die  Absatze  auf  seinem 
Leibe  drucken,  schlagt  das  Herz  Europas  am  unruhigsten , . und 
auch  am  sdimerzhaftesten. 

Ist  es  ein  Wunder,  wenn  da  jeder  elsaflisdie  Bauer  ein  Europaer 
wenigstens  insofern  ist,  als  er  darauf  schwort,  mit  ihm  konnte  zu® 
gleidi  Europa  geholfen  werden?  Der  Reisende  kann  sick  in  jeder 
Dorfkneipe  sagen  lassen,  daft  »die  Deutsdien  und  die  Franzosen 
nur  zusammenzuhalten  brauchten,  damit  — « Nun,  damit  endlidi  Ruhe 
ins  Land  kame  und,  aufierdem,  mehr  Sicherheit  in  die  europaischen 
Verhaltnisse.  Daft  sie  nebenbei  fur  die  atlgemeine  Abriistung 
schwarmen,  versteht  sich  von  selbst.  Sie  moditen  Gewicht  und  Ge® 


Ret. te  SSidefe,  Zwisdten  den  kfeinen  Seen 


493 


ruch  jener  Stiefel  von  mardienhaftem  Umfang  los  sein!  Aber  das 
gilt  weniger  fur  die  Bauern,  als  fur  die  Burger  in  den  Stadten. 
Obwohl  die  *wiedergewonnenen  Bruder«,  seitdem  sie  wieder  »zu 
Hausec  sind,  in  der  deutsdien  Armee  als  »Wackes«  traktiert  wer- 
den, gehn  die  Bauern  nodi  immer  gern  zu  den  Soldaten,  und  sie 
sdieinen  sidi  dort  nidit  schlediter  zu  bewahren,  als  zur  Zeit  des 
ersten  Napoleon,  wo  sie  das  Hauptquartier  mit  den  robusten  Lauten 
ihres  Dialekts  erfuilten  . . . 

In  diesem  Land,  das  sidi  sehr  zah  und,  wenn  es  gereizt  wird, 
audi  sehr  laut  weigert,  sdilankweg  zu  vergessen,  was  nidht  vergessen 
zu  werden  verdient,  und  das  biBdhen  franzdsisdie  Blut,  das  durdi 
seine  Adern  lacht,  in  der  Umarmung  einer  sadistisdien  Germania 
aus  den  Poren  zu  sdiwitzen,  in  diesem  Land  gibt  es  eine  Stadt,  die 
am  sdinellsten,  unmittelbar  nadi  dem  Krieg,  wie  die  Geschichts- 
sdireiber  sagen:  an  die  deutsdie  Vergangenheit  ankniipfte  und  Bis-? 
marck  eine  »Ergebenheitsadresse«  Cibersandte.  Das  ist  Zabern. 

Es  hat  lange  gedauert  und  kostete  Miihe.  Aber  schlieBlich  ist  es 
gelungen  . . . Allerdings  muBte  sdion  das  Militar  die  Sache  in  die 
Hand  nehmen.  Zabern  wurde  germanisiert  . . . Mit  diesem  Fremd* 
wort  bezeichnet  man  im  neuen  deutsdien  Reich  einen  sehr  schwie* 
rigen  Handgriff  der  Verwaltungskunst.  Er  besteht  darin,  Sonntags* 
spazierganger  und  Kegelsdi ieber  von  Amts  wegen  fudisteufelswild, 
ja  wenn  moglidi,  zu  Rebellen  zu  madien.  Diese  Kunstubung  erfreut 
sidi  in  PreuBen  eines  sotdien  Ansehns,  daB  ein  Landrat,  dem  sie  ge* 
lingt,  damit  das  Anredit  erwirbt,  bei  den  nadisten  Wahlen  als  Kan* 
didat  der  konservativen  Partei  aufgestellt  zu  werden.  In  Ermangelung 
eines  preuBisdien  Landrats  fanden  sidi  in  Zabern  ein  paar  blutjunge 
Leutnants  und  ein  offenbar  etwas  altlidier  Oberst. 

Wahrend  einiger  Tage  herrschte  da,  mitten  im  Frieden,  die  Militar* 
diktatur.  Die  Offiziere  veranstalteten  eine  Razzia,  der  neben  halb* 
wiidisigen  Gassenjungen  und  ehrbaren  Burger n ein  Reditsanwalt  und 
die  hohe  Magistratur  selbst  zum  Opfer  fiel.  Sogar  der  Staatsanwalt 
wurde  festgenommen.  Ein  kieiner  Leutnant  eilte,  von  Soldaten  mit 
aufgepHanztem  Seitengewehr  begleitet,  durdi  die  Straflen  und  rief, 
nadidem  er  unter  dem  Sdiutz  der  Bajonette  Schokolade  eingekauft 
hatte:  »Wer  ladit,  wird  verhaftet.«  Ein  andrer  setzte  einen  lahmen 


3»Vol.  1/1 


494 


Rene  SdbicHefe,  Zwise£en  den  Rfeinen  Seen 


S diuster  auBer  Gefecht,  indem  er  ihm  den  Degen  in  den  Scfiadel 
trieb.  Aber  im  Beridit  las  idi,  daB  er  nadi  dieser  Tat  vollig  ersdiopft 
auf  einen  Stuhl  gesunken  sei  . . . . Es  scheint,  daB  der  Koller,  der 
den  W ahnsinnsausbrudi  dieser  Tage  bewirkt  hatte,  selbst  liber  seine 
zweifellos  uberspannten  Krafte  ging.  Der  Junge  war  neunzehn  Jahre 
alt,  und  er  hatte  vielleicht  langst  Abbitte  geleistet,  aber  er  durfte,  er 
konnte  nidit/  des  »Konigs  Rock«  brannte  vielleidit  wie  ein  Nessus* 
hemd,  aber  »Tabu«  sdirien  die  Militars  und  zeigten  mit  dem  Finger 
auf  das  bunte  Stuck  Tudi:  »Tabu,  Tabu«,  und  im  Reichstag,  vor 
dem  ohnmaditigen  Biirgerzorn  der  Abgeordneten,  hob  der  Kriegs- 
minister  beschworend  die  Hand  und  wiederholte,  zum  Saulenheiligen 
erstarrt,  vom  hohen  Rednerpult:  »Tabu!«  . . . Auf  der  Tribune  saB 
der  »Hauptmann  von  Kopenick*  und  grinste  sonntaglidh  — der  Augur! 
»Tabu«  murmelte  er  und  nickte. 


* 

Unser  Wein  wadist  an  der  groBen  europaisdien  Strafie,  die  das 
Mittelfandisdie  Meer  mit  der  Nordsee  verbindet.  Die  Rebhiigel  sind 
voll  und  zart  gesdiweift  wie  eine  ruhende  blonde  Frau,  die  sidi  auf 
ihren  Arm  aufstiitzt  . . . Unser  Wein  ist  leidit  und  von  der  Farbe 
reinen  Goldes.  Er  verwandelt  die  Mensdien,  die  in  meine  Heimat 
kommen,  um  dort  zu  bleiben,  seit  mehr,  als  einem  Jahrtausend,  ver= 
wandelt  sie,  unmerklich,  ohne  Gewalt,  madit  sie  heller,  leichter. 

Da  er  rein  aus  der  Brennerei  unsrer  guten  Sonne  fliefit,  ist  es 
kein  Wunder,  daB  er,  in  aller  Starke,  die  Seele  unsrer  Luft,  unsrer 
Erde  enthalt  und  sie  verschenkt.  Und  Mensdien  erobert. 

Und  seht,  wie  die,  die  das  Land  bewohnen,  sich  zu  verteidigen 
verstehn,  bewundert  dock  — statt  die  Horner  zu  senken,  weil  ihr  rot 
seht  — billigt  ihren,  fur  ein  kleines  Volk  beispiellosen,  so  zahen  wie 
schmiegsamen  Trieb  zur  Selbstbehauptung,  — ihren  »heimlidien  Wahn- 
sinn«,  wie  mir  einmal  ein  unheimlich  beruhrter  Sachse  sagte.  Der 
hatte  getan,  wie  die  meisten  unsrer  <wohlwollenden>  Rezensenten 
zu  tun  pflegen.  Er  verbradite  mutig  seine  Ferien  hier,  bereit,  alles 
zu  verstehn  und  alles  zu  verzeihen.  Er  verstand  nidits,  aber  er  ver» 
zieh  trotzdem,  weil  er  festgestellt  hatte,  daB  die  ElsaBer  noth  immer 
deutsdi  spradien.  (Was  gar  nidit  so  dumm  von  ihm  war!) 


lie  tit  S<6ic6efe,  ZwisSen  efen  kfeinen  Seen 


495 


Dieses  an  geschichtlichen  Wechselfallen  iiberreiche  Volk  scfieint, 
wenn  man  naher  zusieht,  in  Wirklichkeit  gar  keine  Gesdhichte  zu 
haben.  Es  bricht  nicht  zusammen  und  gibt  jedem  Druck  nur  soweit 
nach,  wie  es  ihm  wohl  ansteht.  Dafiir  durchdringt  es  die,  so  auf  ihm 
lasten,  mit  seiner  ungeduldig  leichten,  schwerleichten,  geduldigen  Seele. 

Unsre  alten  reichsunmittelbaren  Stadte  sind  nicht  »tot«,  Reichen- 
weier,  Turkheim,  Oberehnheim  mit  ihren  Tiirmen  und  Wallen  keine 
bloflen  Gemiitsreize  wie  etwa  das  romantische  Rothenburg  ob  der 
Tauber,  das  sich  auf  Ansichtskarten  vielleicht  sogar  besser  ausnimmt. 
Sie  leben,  und  wenn  ich  sage:  sie  leben,  so  will  das  nicht  heifien, 
dafi  sie  von  der  Fremdenindustrie  mit  Erfolg  ausgebeutet  werden, 
oder  dafi  in  ihren  Strafien  so  und  soviet  mal  im  Jahr  farbenfroher 
Mummensdianz  getrieben  wird,  oder  dafi  Sektionen  des  vortreff* 
lichen  Vogesenklubs  die  gesdiichtlichen  Erinnerungen  wadihalten.  Sie 
waren  gerade  so  lebendig,  wenn  sie  sich  nicht  erinnerten  und  wer- 
den es  bleiben,  solange  die  Wesensart  dieser  alten  freien  Burger- 
schaften  von  Vater  auf  Sohn  iibergeht  und  sie  ihr  Weifibrot  badcen 
und  ihren  Wein  trinken  und,  bald  tatenlustig,  bald  zuriickhaltend, 
dem  doppelten  Echo  lauschen,  das  sich  seit  undenklichen  Zeiten 
zwischen  Rhein  und  Vogesen  verfangt. 

Wer  Gottfrieds  Herzschlag  zu  horen  vermag,  wer  die  Pasquille 
der  Strafiburger  Reformatoren  und  die  lachenden,  pathetisch  aus- 
brechenden  Schriften  ihrer  Gegner  liest  und  von  den  Kampfen  der 
Biirgerschaft  unter  Jakob  Sturm  wie  unter  Dietrich,  von  den  Plebis- 
cite^ den  Verhandlungen  in  Bordeaux  und  den  Septennatswahlen 
und  heute  in  eine  wichtige  Sitzung  des  Landtags  geht,  der  wird 
immer  denselben  Himmel  iiber  sich  haben  und  immer  dieselben 
Stimmen  vernehmen. 

Die  neu  ankommen,  bilden  kleine  Kledcse  auf  unsrer  Landschaft, 
ihre  Stimmen  dissonieren.  Aber  bald  haben  sie,  oder,  wenn  nicht 
sie  selbst,  so  doch  ihre  Kinder,  ihre  Enkel  unsre  Farbe  und  sprechen 
wie  wir. 

Die  andern  bleiben  nicht. 

Allerdings  gibt  es  auch  viele  Soldaten,  die  in  Kasernen  leben. 

Aber  die  bleiben  erst  recht  nicht. 

Und  fiber  Flufl  und  Ebene  und  iiber  den  Rebenhugeln  schwebt 


496 


Rene  Sd/idiefe,  Zwisden  den  fifeinen  Seen 


das  Lacheln  der  Heiligen  Odilia,  stark  and  anmutig  und  ein  ganz 
klein  wenig  spottisch  — so  weit  das  Lacheln  einer  Heiligen  spottisch 
sein  kann. 

Ich  traume  weiter. 

von  Anmut,  die  sich  bis  zur  Ekstase  steigert, 

von  Leichtigkeit  — selbst  im  Gewaltsamen, 

von  Musik,  die  noch  immer  Musik  ist,  audi  wenn  der  Schlag  auf 
die  grofie  Trommel  plotzlich  die  Dissonanzen  entfesselt  und  die 
Roheit  den  Belagerungszustand  verhangt. 

Die  Musik  geht  weiter,  — wie  das  Leben. 


RUF 

Sechzehn*,  Siebzehn*,  Achtzehnjahrige . . . ! 
in  den  alten,  grauen  Steinkasten, 

wo  nodi  das  einzige  Zimmer,  das  nicht  bis  in  den  letzten  Winkel, 
in  seinem  ganzen  nackten  Vieredc  von  der  wagerediten  Anordnung 
der  Folterbanke  eingenommen  ist, 

das  Physikzimmer  mit  der  grofien  Bogenlampe 
an  die  Anatomie  erinnert, . . . 

und  den  grofien  Hofen,  diesen  Zwingern,  in  denen,  feucht,  klebrig, 
schwer  wie  ein  Albdruck,  die  Schredcgespenster  ursprunglidier  Men* 
schennot  nisten  — ihr  kalter  Sdiweifi  dringt  durch  Mauem  und  Holz* 
werk,  durch  das  grofie  Tor  und  vergiftet  die  Stadt  — 

mit  den  Winkeln  und  Verstecken  jugendlidben  Aufruhrs,  in  die 
sich  die  heisern  Laute  der  Schulglocke  wie  eine  Meute  Jagdhunde 
werfen,  um  euch  auseinander  zu  jagen,  in  die  Kniee,  auf  den  Bauch 
vor  die  Schliisselgewalt  vdllig  unmystischer  Altphilologen,  in  die 
Kniee,  auf  den  Bauch,  in  die  Kniee,  auf  den  Bauch, . , . 

besonders  ihr  aus  den  Germanisierungskasernen  der  Grenzlander, 
wo  Wagner  als  ein  rabiater  Militarkapellmeister  und  Kant  als  der 
Verfasser  grundlegender  Artillerieschiefivorschriften  weiterleben  und 
der  blafirote  Tinte  blutende  Schatten  Goethes  von  Ka iserge b urtstags* 
rednern  mit  weltpolitischem  Slick  aus  dem  Orkus  geschleift  und 


Rene  S&idiefe.  Zwisden  den  kfeinen  Seen 


497 


zwisdien  die  »Spitzen  der  militarisdien  und  Zivilbehordeiu  unsanft 
an  den  Tisch  gesetzt  wird, . . . 

und  die  ihr  endlich,  der  Sdiule  entronnen,  zwischen  zwanzig  und 
dreiBig,  eines  Tages,  ahnungsvoll,  zum  erstenmal, 

ft 

die  groBe,  barbarische  Sonne  Deutschlands  aufgehn  sehr,  die  weiB- 
gliihende  Stahlsdieibe  in  Rauchsdiwaden  uber  den  Sdiloten, 

und  die  Musik  vernehmt  der  Walder  und  Fltisse  und  des  nord- 
lichen  Meeres: 

wir  sddagen  eu<h  Briicken! 
wir  bereiten  euch  den  Weg! 


Rene  ScBicHefe. 


498 


Gustav  MeyrinU,  Der  Gofem 


DER  GOLEM 

ROMAN 


(Forttetiung) 


IV 

PR  AG 

Nebcn  mir  stand  der  Student  Charousek,  den  Kragen  seines  dun* 
nen  fadenscheinigen  Oberziehers  aufgeschlagen,  und  ich  horte,  wie 
ihm  vor  Kalte  die  Zahne  aufeinanderschlugen. 

Er  kann  sidi  den  Tod  holen  in  diesem  zugigen,  eisigen  Torbogen, 
sagte  ich  mir,  und  ich  forderte  ihn  auf,  mit  hinuber  in  meine  Woh» 
nung  zu  kommen.  — 

Er  abet  lehnte  ab.  — 

»Idi  danke  Ihnen,  Meister  Pernath,«  murmelfe  er  frostelnd,  »teider 
habe  ich  nicht  mehr  soviel  Zeit  ubrig/  — ich  muB  eilends  in  die 
Stadt.  — Auch  wiirden  wir  bis  auf  die  Haut  nafi,  wenn  wir  jetzt 

auf  die  Gasse  treten  wollten.  — Schon  nach  wenigen  Schritten! 

Der  Platzregen  will  nicht  schwacher  werden!«  — 

Die  Wasserschauer  fegten  (iber  die  Dacher  hin  und  liefen  an  den 
Gesichtern  der  Hauser  herunter  wie  ein  Tranenstrom. 

Wenn  ich  den  Kopf  ein  wenig  vorbog,  konnte  ich  da  druben  im 
vierten  Stock  mein  Fenster  sehen,  das  vom  Regen  uberrieseit  aus* 
sah,  als  seien  seine  Scheiben  aufgeweicht,  — undurchsichtig  und  hocke* 
rig  geworden  wie  Hausenblase. 

Ein  gelber  Schmutzbach  floB  die  Gasse  herab  und  der  Torbogen 
fullte  sich  mit  Vorubergehenden,  die  alle  das  Nachlassen  des  Un» 
wetters  abwarten  wollten. 

>Dort  schwimmt  ein  Brautbukettc,  sagte  plotzlich  Charousek  und 
deutete  auf  einen  StrauB  aus  welken  Myrten,  der  in  dem  Schmutz* 
wasser  vorbeigetrieben  kam. 


Gustav  Mevrinf,  Der  Gofem 


499 


Daruber  lachte  jemand  hinter  uns  laut  auf. 

AIs  ich  mich  umdrehte,  sah  ich,  daft  es  ein  alter  vornehm  geklei- 
deter  Herr  mit  weifiem  Haar  und  einem  aufgedunsenen  krotenartigen 
Gesicht  gewesen  war. 

Charousek  blickte  eben falls  einen  Augenblick  zurudc  und  brummte 
etwas  vor  sich  bin. 

Unangenehmes  ging  von  dem  Alten  aus/  — ich  wandte  meine  Auf* 
merksamkeit  von  ihm  ab  und  musterte  die  miftfarbigen  Hauser,  die 
da  vor  meinen  Augen  wie  verdrossene  alte  Tiere  im  Regen  neben* 
einander  hodcten. 

Wie  unheimlich  und  verkommen  sie  alle  aussahen! 

Ohne  Qberlegung  hingebaut  standen  sie  da,  wie  linkraut,  das  aus 
dem  Boden  dringt.  — 

An  eine  niedrige  gelbe  Steinmauer,  den  einzigen  standhaltenden 
Qberrest  eines  fruheren  langgestreckten  Gebaudes  hat  man  sie  an* 
gefehnt  — vor  zwei,  drei  Jahrhunderten  — wie  es  eben  kam,  ohne 
Rucksicht  auf  die  ubrigen  zu  nehmen.  — Dort  ein  halbes,  schief* 
winkliges  Haus  mit  zurudcspringender  Stirn,  — ein  andres  daneben 
vorstehend  wie  ein  Edczahn. 

Unter  dem  truben  Himmel  sahen  sie  aus,  als  lagen  sie  im  Schlaf, 
und  man  spurte  nichts  von  dem  tudcischen  feindseligen  Leben,  das 
zuweilen  von  ihnen  ausstrahlt,  wenn  der  Nebel  der  Herbstabende 
in  den  Gassen  liegt  und  ihr  leises,  kaum  merkliches  Mienenspiel  ver* 
bergen  hilft 

In  dem  Menschenalter,  das  ich  nun  hier  wohne,  hat  sich  der  Ein* 
druck  in  mir  festgesetzt,  den  ich  nicht  loswerden  kann,  als  ob  es  ge* 
wisse  Stunden  des  Nachts  und  im  frQhesren  Morgengrauen  fur  sie 
gabe,  wo  sie  erregt  eine  lautlose  geheimnisvolle  Beratung  pflegen. 
Und  manchmal  fahrt  da  ein  schwaches  Beben  durch  ihre  Mauern, 
das  sich  nicht  erklaren  lafit,  Gerausche  laufen  uber  ihre  Dacher  und 
und  fallen  in  den  Regenrinnen  nieder,  — und  wir  nehmen  sie  mit 
stumpfen  Sinnen  achtlos  hin,  ohne  nach  ihrer  Ursache  zu  forschen. 

Oft  traumte  mir,  ich  hatte  diese  Hauser  belauscht  in  ihrem  spuk* 
haften  Treiben  und  mit  angstvollem  Staunen  erfahren,  daft  sie  die 
heimlichen,  eigentlichen  Herren  der  Gasse  seien,  sich  ihres  Lebens 
und  P&hlens  entauftem  und  es  wieder  an  sich  ziehen  konnen,  — es 


Gustav  Meyrinfi,  Der  Gofem 


tagsiiber  den  Bewohnern,  die  hier  hausen,  borgen,  um  es  in  kom- 
mender  Nacht  mit  Wudierzinsen  wieder  zuruckzufordern. 

Und  iasse  ich  die  seltsamen  Mensdien,  die  in  ihnen  wohnen  wie 
Schemen,  wie  Wesen  — nidit  von  Muttern  geboren  — die  in 
ihrem  Denken  und  Tun  wie  aus  Stucken  wahllos  zusammengefugt 
scheinen,  im  Geiste  an  mir  voruberziehen,  so  bin  ich  mehr  denn  je 
geneigt  zu  glauben,  daB  soldie  Traume  in  sidi  dunkle  Wahrheiten 
bergen,  die  mir  im  Wachsein  nur  noth  wie  Eindrudte  von  farbigen 
Marchen  in  der  Seele  fortglimmen. 

Dann  wacht  in  mir  heimlich  die  Sage  von  dem  gespenstischen 
Golem,  jenem  kunstlidien  Mensdien,  wieder  auf,  den  einst  hier  im 
Ghetto  ein  kabbalakundiger  Rabbiner  aus  dem  Elemente  formte  und 
ihn  zu  einem  gedankenlosen  automatischen  Dasein  berief,  indem  er 
ihm  ein  magisthes  Zahlenwort  hinter  die  Zahne  sthob. 

Und  wie  jener  Golem  zu  einem  Lehmbild  in  derselben  Sekunde 
erstarrte,  in  der  die  geheime  Silbe  des  Lebens  aus  seinem  Munde 
genommen  ward,  so  muBten  auth,  dunkt  mir,  alle  diese  Mensdien 
entseelt  in  einem  Augenblick  zusammenfallen,  loschte  man  irgend- 
einen  winzigen  BegrifT,  ein  nebensathlidies  Streben,  vielleicht  eine 
zwecklose  Gewohnheit  bei  dem  einen,  bei  einem  andem  gar  nur  ein 
dumpfes  Warten  auf  etwas  ganzlich  Unbestimmtes,  Haltloses  — in 
ihrem  Hirn  aus. 

Was  ist  dabei  fur  ein  immerwahrendes  schreckhaftes  Lauem  in 
diesen  Gesdiopfen! 

Niemals  sieht  man  sie  arbeiten  — diese  Mensdien,  und  dennoch 
sind  sie  fruh  beim  ersten  Leuditen  des  Morgens  wadi  und  warten 
mit  angehaltenem  Atem  — wie  auf  ein  Opfer,  das  doth  nie  kommt. 

Und  hat  es  wirklich  einmal  den  Anschein,  als  trete  jemand  in  ihr 
Bereidi,  irgendein  Wehrloser,  an  dem  sie  sidi  bereidiem  konnten, 
dann  fallt  plotzlich  eine  lahmende  Angst  uber  sie  her,  sdieudit  sie 
in  ihre  Winkel  zurudt  und  laBt  sie  von  jeglichem  Vorhaben  zittemd 
abstehen. 

Niemand  sdieint  sdiwadi  genug,  daB  ihnen  nodi  so  viel  Mut  bliebe, 
sidi  seiner  zu  bemaditigen. 

»Entartete,  zahnlose  Raubtiere,  von  denen  die  Kraft  und  die  Waffe 
genommen  ist«,  sagte  Charousek  zogernd  und  sah  midi  an.  — 


501 


Gustav  Meyrin/i,  Der  Go(em 


Wie  konnte  er  wissen,  woran  ich  dachte?  — 

So  stark  fadit  man  zuweilen  seine  Gedanken  an,  daft  sie  imstande 
sind  auf  das  Gehirn  des  Nebenstehenden  uberzuspringen  wie  spriihende 
Funken,  fuhlte  ich.  — 

» wovon  sie  nur  leben  mdgen!«  sagte  ich  nach  einer  Weile. 

»Leben?  — Wovon?  — Mancher  unter  ihnen  ist  ein  Millionar!* 

Ich  blickte  Charousek  an.  Was  konnte  er  damit  meinen!  — 

Der  Student  aber  schwieg  und  sah  nach  den  Wolken. 

Fiir  einen  Augenblick  hatte  das  Stimmengemurmel  in  dem  Tor* 
bogen  gestockt  und  man  horte  blofi  das  Zischen  des  Regens. 

Was  er  nur  damit  sagen  will:  >Mancher  unter  ihnen  ist  ein  Mil* 
lionar!?« 

Wieder  war  es,  als  hatte  Charousek  meine  Gedanken  erraten. 

Er  wies  nach  dem  Trodlerladen  neben  uns,  an  dem  das  Wasser 
den  Rost  des  Eisengerumpels  in  fliefienden  braunroten  Pfutzen  vor* 
beispulte. 

» Aaron  Wassertrum!  Er  zum  Beispiel  ist  Millionar,  — fast  ein  Drittel 
der  Judenstadt  ist  sein  Besitz.  Wissen  sie  es  denn  nicht,  HerrPernath?!* 

Mir  blieb  formlich  derAtem  imMund  stedcen.  » Aaron  Wassertrum! 
Der  Trodler  Aaron  Wassertrum  Millionar?!* 

»Oh,  ich  kenne  ihn  genau«,  fuhr  Charousek  verbissen  fort  und 
als  hatte  er  nur  darauf  gewartet,  dal)  ich  ihn  frage.  »Ich  kannte  auch 
seinen  Sohn,  den  Dr,  Wassory.  Haben  Sie  nie  von  ihm  gehort? 
Von  Dr.  Wassory  dem  — beruhmten  — Augenarzt?  — Vor  einem 
Jahr  noch  hat  die  ganze  Stadt  begeistert  von  ihm  gesprochen,  — von 

dem  grofien Gelehrten.  Niemand  wufite  damals,  dal)  er  seinen 

Namen  abgelegt  und  frOher  Wassertrum  geheifien.  — Er  spielte  sich 
geme  auf  den  weltabgewandten  Mann  der  Wissenschaft  und  wenn 
einmal  auf  Herkunft  die  Rede  kam,  warf  er  besdieiden  und  tief* 
bewegt  so  mit  halben  Worten  hin,  dal)  sein  Vater  nodi  aus  dem 
Ghetto  stamme,  — sich  aus  den  niedrigsten  Anfangen  heraus  unter 
Kummer  aller  Art  und  unsaglichen  Sorgen  empor  ans  Licht  habe 
arbeiten  mussen. 

Ja!  Unter  Kummer  und  Sorgen! 

Unter  wessen  Kummer  und  unsaglichen  Sorgen  aber  und  mit 
welchen  Mitteln,  das  hat  er  nicht  dazu  gesagt! 


502  Gustav  MeyrinU,  Der  Gofem 


Ich,  abcr  weib,  — was  cs  mit  dem  Ghetto  for  eine  Bewandtnis 
hat!«  Charousek  fabte  meinen  Am.  und  sdXMelle  ihn  heSig. 

*Meister  Pernath,  ich  bin  so  arm,  dab  ich  es  selbst  kaum  mehr 
begreife,  ich  mub  halb  nackt  gehen  wie  ein  Vagabund,  sehen  Sie  her, 
und  ich  bin  doth  Student  der  Medizin,  — bin  doth  ein  gebildeter 
Mensch!« 

Hr  rib  seinen  Gberzieher  auf  und  idi  sah  zu  meinem  Entsetzen, 
dab  er  weder  Hemd  nodi  Rode  an  hatte  und  den  Mantel  uber  der 
nackten  Haut  trug. 

»Und  so  arm  war  idi  bereits,  als  idi  diese  Bestie,  diesen  allmaditigen, 
angesehenen  Dr.  Wassory  zu  Fall  brachte,  — und  noth  heute  ahnt 
keiner,  dab  ich  — ich  der  eigentliche  Urheber  war. 

Man  meint  in  der  Stadt,  ein  gewisser  Dr.  Savioli  sei  es  gewesen, 
der  seine  Praktiken  ans  Tageslicht  gezogen  und  ihn  dann  zum  Selbst' 
mord  getrieben  hat 

Dr.  Savioli  war  nidits  als  mein  Werkzeug ! sage  ich  Ihnen.  Ich 
ailein  habe  den  Plan  erdacht  und  das  Material  zusammengetragen, 
habe  die  Beweise  geliefert  und  ieise  und  unmerklich  Stein  um  Stein 
in  dem  Gebaude  Dr.  Wassorys  gelockert,  bis  der  Zustand  erreicht 
war,  wo  kein  Geld  der  Hrde,  keine  List  des  Ghetto  mehr  vermodit 
hatten  den  Zusammenbruch,  zu  dem  es  nur  nodi  eines  unmerklichen 
Anstobes  bedurfte,  abzuwenden. 

Wissen  Sie,  so  — so  wie  man  Sdiach  spielt. 

Gerade  so  wie  man  Schach  spielt. 

Und  niemand  weib,  dab  ich  es  war!  — 

Den  Trodler  Aaron  Wassertrum,  den  labt  wohl  mandimal  eine 
furditbare  Ahnung  nidit  sdilafen,  dab  einer,  den  er  niche  kennt,  der 
immer  in  seiner  Nahe  ist  und  den  er  doth  nicht  fassen  kann,  — ein 
anderer  als  Dr.  Savioli  — die  Hand  im  Spiele  gehabt  haben  musse. 

Wie  wohl  er  einer  von  jenen  ist,  deren  Augen  durch  Mauem  zu 
schauen  vermogen,  so  fabt  er  es  doch  nicht,  dab  es  Gehime  gibt,  die 
auszurechnen  imstande  sind,  wie  man  mit  langen  unsichtbaren  ver* 
gifteten  Nadeln  durch  solche  Mauem  stedien  kann,  an  Quadera,  an 
Gold  und  Edelsteinen  vorbei,  um  die  verborgene  Lebensader  zu 
trelfen.« 

Und  Charousek  schlug  sidi  vor  die  Stim  und  lachte  wild. 


503 


Gustav  MeyrinU,  Der  Gofem 


>Aaron  Wassertrum  wird  es  bald  erfahren/  genau  an  dem  Tagc, 
an  dem  er  Dr.  Savioli  an  den  Hals  will!  Genau  an  demselben  Tage! 

Audi  diese  Sdiadipartie  habe  ich  ausgeredinet  bis  zum  letzten 
Zug.  — Diesmal  wird  es  ein  Konigslaufergambit  sein.  Da  gibt  es 
keinen  einzigen  Zug  bis  zum  bittern  Ende,  gegen  den  idi  nicht  eine 
verderblidie  Entgegnung  wuflte. 

Wer  sich  mit  mir  in  ein  soldies  Konigslaufergambit  einlaftt,  der 
hangt  in  der  Luit  sage  idi  Ihnen,  wie  eine  hilflose  Marionette  an 
feinen  Faden,  — an  Faden,  die  idi  zupfe,  — horen  Sie  wohl,  die 
idi  zupfe,  und  mit  dessen  freiem  Willen  ist's  dahin.« 

Der  Student  redete  wie  im  Fieber  und  idi  sah  ihm  entsetzt  ins 
Gesicht. 

»Was  haben  Ihnen  Wassertrum  und  sein  Sohn  denn  getan,  daft 
Sie  so  voll  Haft  sind?« 

Charousek  wehrte  heftig  ab: 

»Lassen  wir  das  — fragen  Sie  lieber,  was  Dr.  Wassory  den  Hals 
gebrodien  hat!  — Oder  wunsdien  Sie,  daft  wir  ein  andres  Mai  dar- 
uber  sprechen?  — Der  Regen  hat  nadigelassen.  — Vielleidit  wollen 
Sie  nach  Hause  gehen?« 

Er  senkte  seine  Stimme,  wie  jemand,  der  plotzlidi  ganz  ruhig 
wird.  Idi  schuttelte  den  Kopf. 

» Haben  Sie  jemals  gehort,  wie  man  heutzutage  den  grunen  Star 
heilt?  — Nicht?  — So  mufi  idi  Ihnen  das  deutlidi  machen,  damit 
Sie  alles  genau  verstehen,  Meister  Pernath! 

Horen  Sie  zu:  Der  ,grune  Star'  also  ist  eine  bosartige  Erkrankung 
des  Augeninnem,  die  mit  Erblinden  endet,  und  es  gibt  nur  ein 
Mittel  dem  Fortsdireiten  des  Obels  Einhalt  zu  tun,  namlidi  die 
sogenannte  Iridektomie,  die  darin  besteht,  daft  man  aus  der  Regen- 
bogenhaut  des  Auges  ein  keilformiges  Studkchen  herauszwickt. 

Die  unvermeidlidien  Folgen  davon  sind  wohl  greuliche  Blendungs- 
erscheinungen,  die  furs  ganze  Leben  bleiben,  der  Prozeft  des  Er- 
blindens  jedodi  ist  meistens  aufgehalten. 

Mit  der  Diagnose  des  grunen  Stars  hat  es  aber  eine  eigene 
Bewandtnis. 

Es  gibt  namlidi  Zeiten,  besonders  bei  Beginn  der  Krankheit,  wo 
die  deutlidisten  Symptome  scheinbar  ganz  zurOcktreten,  und  in  sol- 


504 


Gustav  Me y r ink,  Der  Gofem 


dien  Fallen  darf  ein  Arzt,  trotzdem  er  keine  Spur  einer  Krankheit 
linden  kann,  dennoch  niemals  mit  Bestimmtheit  sagen,  dafl  sein  Vor- 
ganger,  der  andrer  Meinung  gewesen,  sidi  notwendigerweise  geirrt 
haben  miisse. 

Hat  aber  einmal  die  erwahnte  Iridektomie  — die  sidi  naturlicb 
genau  so  an  einem  gesunden  Auge  wie  an  einem  kranken  ausfuhren 
lafit,  stattgefunden,  so  kann  man  unmoglich  mehr  feststellen,  ob  fruher 
wirklidi  gruner  Star  vorgelegen  hat  oder  nidit. 

Und  auf  diese  und  nodi  andere  Umstande  hatte  Dr.  Wassory 
seinen  scheufilidien  Plan  aufgebaut. 

Unzahlige  Male  — besonders  an  Frauen  — konstatierte  er  grunen 
Star,  wo  harmlose  Sehstorungen  vorlagen,  nur  um  zu  einer  Ope- 
ration zu  kommen,  die  ihm  keine  Muhe  machte  und  viel  Geld  ein- 
trug. 

Da  endlidi  hatte  er  vollkommen  Wehrlose  in  der  Hand/  da  ge- 
horte  zur  Ausplunderung  auch  keine  Spur  von  Mut  mehr! 

Sehen  Sie,  Meister  Pernath,  da  war  das  degenerierte  Raubtier  in 
jene  Lebensbedingungen  versetzt,  wo  es  auch  ohne  Waffe  und  Kraft 
sein  Opfer  zerfieischen  konnte. 

Ohne  etwas  aufs  Spiel  zu  setzen!  — Begreifen  Sie?!  Ohne  das 
geringste  wagen  zu  mussen! 

Durch  eine  Menge  fauler  VerofFentlidiungen  in  Fadiblattem  hatte 
sich  Dr.  Wassory  in  den  Ruf  eines  hervorragenden  Spezialisten  zu 
setzen  verstanden  und  sogar  seinen  Kollegen,  die  viel  zu  arglos  und 
anstandig  waren,  um  ihn  zu  durdisdiauen,  Sand  in  die  Augen  zu 
streuen  gewufit. 

Ein  Strom  von  Patienten,  die  alle  bei  ihm  Hilfe  suditen,  war  die 
naturlidie  Folge. 

Kam  nun  jemand  mit  geringfugigen  Sehstorungen  zu  ihm  und  liefi 
sidi  untersuchen,  so  ging  Dr.  Wassory  sofort  mit  tuckisdier  Plan- 
maBigkeit  zu  Werke. 

Zuerst  stellte  er  das  ublidie  Krankenverhor  an,  notierte  aber  ge- 
sdiickt  immer  nur,  um  fur  alle  Falle  spater  gededct  zu  sein,  jene 
Antworten,  die  eine  Deutung  auf  grunen  Star  zulieften. 

Und  vorsichtig  sondierte  er,  ob  nidit  sdion  eine  fruhere  Diagnose 
vorlage. 


Gustav  MegrinU,  Der  Gofem 


505 


Gespradisweise  liefi  er  einfliefien,  dafi  ein  dringender  Ruf  aus  dem 
Auslande  behufs  wichtiger  wissenschaftlicher  MaRnahmen  an  ihn  er- 
gangen  sei  und  er  daher  schon  morgen  verreisen  musse.  — 

Bei  der  Augenspiegelung  mit  elekrrischen  Liditstrahlen,  die  er  so- 
dann  vomahm,  bereitete  er  dem  Kranken  absichtlich  soviel  Schmerzen 
vie  moglich. 

Alles  mit  Vorbedadit ! AKes  mit  Vorbedadit! 

Wenn  das  Verhor  voruber  und  die  ublidie  bange  Frage  des  Patienten, 
ob  Grund  zur  Beffirchtung  vorhanden  sei,  erfolgt  war,  da  tat  er 
seinen  ersten  Sdiadizug. 

Hr  setzte  sich  ihm  gegeniiber,  lieR  eine  Minute  verstreichen  und 
spradi  dann  gemessen  und  mit  sonorer  Stimme  den  Satz: 

»ErbIindung  beider  Augen  ist  bereits  in  der  allernachsten  Zeit 
wohl  unvermeidlidi!« 

Die  Szene,  die  naturgemafi  folgte,  war  entsetzlich. 

Oft  Helen  die  Leute  in  Ohnmadit,  weinten  und  sdirien  und  warfen 
sicb  in  wilder  Verzweiflung  zu  Boden. 

Das  Augenli<ht  verlieren  heifit  alles  verlieren. 

Lind  wenn  der  wiederum  ubliche  Moment  eintrat,  wo  das  arme 
Opfer  die  Knie  Dr.  Wassory's  umklammerte  und  flehte,  ob  es 
denn  auf  Gottes  Hrde  gar  keine  Hilfe  mehr  gabe,  da  tat  die  Bestie 
den  zweiten  Schacbzug  und  verwandelte  sich  selbst  in  jenen  — Gott, 
der  helfen  konnte! 

Alles,  alles  in  der  Welt  ist  wie  ein  Sdiadispiel,  Meister  Pernath!  — 

Sdileunigste  Operation,  sagte  Dr.  Wassory  dann  nadidenklich,  sei 
das  einzige,  was  vielleidit  Rettung  bringen  konne,  und  mit  einer 
wilden,  gierigen  Eitelkeit,  die  plotzlidi  uber  ihn  kam,  erging  er  sidi 
mit  einem  Redesdiwall  in  weitsdiweifigem  Ausmalen  dieses  und  jenes 
Falles,  die  alle  mit  dem  vorliegenden  eine  ungemein  grofie  Ahnlidi- 
keit  gehabt  hatten,  — wie  unzahlige  Kranke  ihm  allein  die  Erhaltung 
des  Augenlidits  verdankten  und  dergleidien  mehr. 

Er  sdiwelgte  formlidi  in  dem  Gefiihl,  fur  eine  Art  hoheren  Wesens 
gehalten  zu  werden,  in  dessen  Hande  das  Wohl  und  Wehe  seines 
Mitmensdien  gelegt  ist. 

Das  hilflose  Opfer  aber  saR,  das  Herz  voll  brennender  Fragen, 


506 


Gustav  Meyrin/i,  Der  Gofem 


gebrochen  vor  ihm,  Angststhweifi  auf  der  Stirne,  und  wagte  ihm  nidit 
einmal  in  die  Rede  zu  fallen,  aus  Furdit:  ihn  — den  einzigen,  der 
nodi  Hilfe  bringen  konnte  — zu  erzurnen.  — 

Und  mit  den  Worten,  dafi  er  zur  Operation  (eider  erst  in  einigen 
Monaten  sdireiten  konne,  wenn  er  von  seiner  Reise  wieder  zurudt 
sei,  — sdilofi  Dr.  Wassory  seine  Rede.  — 

HofFentlich  — man  solle  in  soldien  Fallen  immer  das  beste  hoffen  — 
sei  es  da  nicht  zu  spat:  sagte  er. 

Naturlich  sprangen  dann  jedesmal  die  Kranken  entsetzt  auf,  erklarten, 
dafi  sie  unter  gar  keinen  Umstanden  auch  nur  einen  Tag  langer 
warten  wollten,  und  baten  flehentlich  um  Rat,  wer  von  den  andern 
Augenarzten  in  der  Stadt  sonst  wohl  als  Operateur  in  Betracht  kame.  — 
Da  war  der  Augenblidt  gekommen,  wo  Dr.  Wassory  den  ent* 
sdieidenden  Sdilag  fuhrte. 

Er  ging  in  tiefem  Nadidenken  auf  und  ab,  legte  seine  Stirn  in 
Falten  des  Grams  und  lispelte  schliefilich  bekiimmert,  ein  Eingriff 
seitens  eines  andern  Arztes  bedinge  dann  leider  eine  abermalige 
Bespiegelung  des  Auges  mit  elektrischem  Lidit,  und  das  musse  — 
der  Patient  wisse  ja  selbst  wie  schmerzhaft  es  sei  — wegen  der 
blendenden  Strahlen  geradezu  verhangnisvoll  wirken. 

Ein  andrer  Arzt,  also  ganz  abgesehen  davon,  dafi  so  man- 
diem  von  ihnen  gerade  in  der  Iridektomie  die  notige  Qbung  fehle  — 
durfe,  eben  weil  er  wiederum  von  neuem  untersuchen  musse,  gar 
nidit  vor  Ablauf  langerer  Zeit,  bis  sidi  die  Sehnerven  wieder  erholt 
hatten,  zu  einem  diirurgisdien  Eingriff  schreiten. c 
Charousek  ballte  die  Fauste. 

»Das  nennen  wir  in  der  Sdiadispradie  Zugzwang,  lieber  Meister 

Pernath! Was  weiter  folgte,  war  wiederum  Zugzwang,  — 

ein  erzwungener  Zug  nadi  dem  andern. 

Halb  wahnsinnig  vor  Verzweiflung  besdiwor  nun  der  Patient  den 
Dr.  Wassory,  er  nidge  doth  Erbarmen  haben,  einen  Tag  nur  seine 
Abreise  versdiieben  und  die  Operation  selber  vornehmen.  — Es 
handle  sidi  dodi  um  mehr  nodi  als  um  sdinellen  Tod,  die  grauen* 
hafte,  folternde  Angst,  jeden  Augenblidt  erblinden  zu  mussen,  sei  ja 
das  Sdiredtlichste,  was  es  geben  konne.  — 

Und  je  mehr  das  Sdieusal  sidi  straubte  und  jammerte:  ein  Auf* 


Gustav  Me y rink,  Der  Gofem  507 


sdiub  seiner  Reise  konne  ihm  unabsehbaren  Schaden  bringen,  desto 
hohere  Summen  boten  freiwillig  die  Kranken. 

Schien  sdilielMich  die  Summe  Dr.  Wassory  hodi  genug,  gab  er  nadi 
und  fogte  bereits  am  selben  Tage,  ehe  noth  ein  Zufall  seinen  Plan 
aufdecken  konnte,  den  Bedauemswerten  an  beiden  gesunden  Augen 
jenen  unheilbaren  Sdiaden  zu,  jenes  immerwahrende  Gefuhl  des  Ge- 
blendetseins,  das  das  Leben  zu  stetiger  Qual  gestalten  mulke,  — die 
Spuren  des  Sdiurkenstreidies  aber  ein  for  allemal  verwisdite. 

Durch  solche  Operationen  an  gesunden  Augen  vermehrte  Dr. 
Wassory  nidit  nur  seinen  Ruhm  und  seinen  Ruf  als  unvergleidilidier 
Arzt,  dem  es  nodi  jedesmal  gelungen  sei  die  drohende  Erblindung 
aufzuhalten,  — es  befriedigte  gleichzeitig  seine  mablose  Geldgier  und 
frohnte  seiner  Eitelkeit,  wenn  die  ahnungslosen,  an  Korper  und  Ver- 
mogen  geschadigten  Opfer  zu  ihm  wie  zu  einem  Heifer  aufsahen  und 
ihn  als  Retter  priesen. 

Nur  ein  Mensch  — der  mit  alien  Fasern  im  Ghetto  und  seinen 
zahllosen,  unsdieinbaren  — jedodi  unGberwindlidien  Hilfsquetlen  wur* 
zelte  und  von  Kindheit  an  gelernt  hat  auf  der  Lauer  zu  liegen  wie 
eine  Spinne,  der  jeden  Mensdien  in  der  Stadt  kannte  und  bis  ins 
kleinste  seine  Beziehungen  und  Vermogensverhaltnisse  erriet  und 
durdisdiaute,  — nur  ein  soldier  — halb-hellsehender  modite  man  es 
beinahe  nennen,  konnte  jahrelang  derartige  Scheufilichkeiten  veruben. 

Und  ware  idi  nidit  gewesen,  bis  heute  triebe  er  sein  Handwerk 
nodi,  wurde  es  ins  hohe  Alter  weiter  betrieben  haben,  um  schliefi* 
lidi  als  ehrwtirdiger  Patriarch  im  Kreise  seiner  Lieben,  angetan  mit 
hohen  Ehren,  kunftigen  Gesdileditern  ein  leuditendes  Vorbild,  seinen 
Lebensabend  zu  geniefien,  bis  — bis  endlidi  audi  uber  ihn  das  grofie 
Verredcen  hinweggezogen  ware. 

Idi  aber  wudis  ebenfalls  im  Ghetto  auf  und  audi  mein  Blut  ist 
mit  jener  Atmosphare  hollischer  List  gesattigt,  und  so  vermodite  idi 
ihn  zu  Fall  zu  bringen,  — so  wie  die  Unsichtbaren  einen  Mensdien 
zu  Fall  bringen/  — wie  aus  heiterm  Himmel  heraus  ein  Blitz  trifft. 

Dr.  Savioli,  ein  junger  deutsdier  Arzt,  hat  das  Verdienst  der  Ent- 
larvung,  — ihn  schob  idi  vor  und  haufte  Beweis  auf  Beweis,  bis 
der  Tag  anbradi,  wo  der  Staatsanwalt  seine  Hand  nadi  Dr.  Wassory 
ausstredcte. 


508 


Gustav  MeyrinU,  Der  Gofem 


Da  beging  die  Bestie  Selbstmord!  — Gesegnet  sei  die  Stunde! 
Als  hatte  mein  Doppelganger  neben  ihm  gestanden  und  ihm 
die  Hand  gefiihrt,  nahm  er  sidi  das  Leben  mit  jener  Phiole  Amyl* 
nitrit,  die  idi  absichtlich  in  seinem  Ordinationszimmer  bei  der  Ge* 
legenheit  hatte  stehen  lassen,  als  ich  selbst  ihn  einmal  verleitet,  auch 
an  mir  die  falsdie  Diagnose  des  grunen  Stars  zu  stellen,  — ab* 
sichtlich  und  mit  dem  gluhenden  Wunsdie,  daB  es  dieses  Amylnitrit 
sein  modite,  das  ihm  den  ietzten  StoB  geben  sollte. 

Der  Gehirnschlag  hatte  ihn  getroffen,  hieB  es  in  der  Stadt!  — 
Amylnitrit  totet,  eingeatmet  wie  Gehirnsdilag  — aber  lange  konnte 
das  Geriidit  nidit  aufrecht  erhalten  werden.« 


Charousek  starrte  plotzlidi  geistesabwesend,  als  habe  er  sich  in  ein 
tiefes  Problem  verloren,  vor  sich  hin,  dann  zudcte  er  mit  der  Achsel 
nadi  der  Riditung,  wo  Aaron  Wassertrums  Trodlerladen  lag. 

»}etzt  ist  er  allein,«  murmelte  er,  »ganz  allein  mit  seiner  Gier 
und  — und  — und  — mit  der  Wadispuppe!* 

Mir  schlug  das  Herz  bis  zum  Hals. 

Id)  sah  Charousek  voll  Entsetzen  an. 

War  er  wahnsinnig?  Es  mufiten  Fieberphantasien  sein,  die  ihn 
diese  Dinge  erfinden  lieOen. 

GewiB,  gewiB!  Er  hat  alles  erfunden,  getraumt. 

Es  kann  nidht  wahr  sein,  was  er  da  iiber  den  Augenarzt  grauen* 
haftes  erzahlt  hat.  Er  ist  sdiwindsuchtig  und  die  Fieber  des  Todes 
kreisen  in  seinem  Him. 

Und  idi  wollte  ihn  mit  ein  paar  scherzenden  Worten  beruhigen. 
— Seine  Gedanken  in  eine  freundlidie  Riditung  lenken. 

Da  fuhr,  noch  ehe  idi  die  Worte  fand,  wie  ein  Blitz  in  tneine 
Erinnerung  das  Gesidit  Wassertrums  mit  der  gespaltenen  Oberlippe, 
wie  es  damals  in  mein  Zimmer  mit  runden  Fisdiaugen  durdi  die 
aufgerissene  Tur  hereingesdiaut  hatte. 

Dr.  Savioli!  Dr.  Savioli!  — ja,  ja,  so  war  auch  der  Name  des 
jungen  Herrn  gewesen,  den  mir  der  Marionettenspieler  Zwakh 
flusternd  anvertraut  als  den  des  vornehmen  Mieters,  der  von  ihm 
das  Atelier  gemietet  hatte.  — 


Gustav  Meyrinfi,  Der  Gofem 


509 


Dr.  Savioli!  — Wie  ein  Schrei  tauchte  es  in  meinem  Innern  auf. 

Einc  Reihc  nebelhafter  Bilder  zuckte  durch  meinen  Geist,  jagte  sich 
mit  schreckhaften  Vermutungen,  die  auf  midi  einsturmten. 

Ich  woilte  Charousek  fragen,  ihm  voll  Angst  rasdi  alles  erzahlen, 
was  ich  damals  erlebt,  da  sah  ich,  dab  ein  heftiger  Hustenanfall  sich 
seiner  bemachtigt  hatte  und  ihn  fast  umwarf.  Ich  konnte  nur  nodi 
unterscheiden,  wie  er  sich  muhsam  mit  den  Handen  an  der  Mauer 
stutzend  in  den  Regen  hinaustappte  und  mir  einen  fliichtigenGruB  zunickte. 

Ja,  ja,  er  hat  recht,  er  spradi  nicht  im  Fieber,  — fiihlte  ich,  — 
das  unfaBbare  Gespenst  des  Verbrechens  ist  es,  das  durch  diese 
Gassen  schleidht,  Tag  und  Nacht,  und  sich  zu  verkorpern  sucht.  — 

Es  liegt  in  der  Luft  und  wir  sehen  es  nicht.  Plotzlich  sdhlagt  es 
sich  nieder  in  einer  Menschenseele,  — wir  ahnen  es  nicht,  — da, 
dort,  — und  ehe  wir  es  fassen  konnen,  ist  es  gestaltlos  geworden 
und  alles  ist  langst  vortiber. 

Und  nur  noch  dunkle  Worte  uber  irgend  ein  entsetzliches  Ge- 
schehnis  kommen  an  uns  heran. 

Mit  einem  Schlage  begriff  ich  diese  ratselhaften  Geschopfe,  die  rings 
urn  mich  wohnten,  in  ihrem  innersten  Wesen:  sie  trieben  willenlos 
durchs  Dasein  von  einem  unsichtbaren  magnetischen  Strom  belebt  — 
— so  wie  vorhin  das  Brautbukett  in  dem  schmutzigen  Rinnsal  vor* 
tiberschwamm. 

Mir  war,  als  starrten  die  Hauser  alle  mit  tuckischen  Gesichtern  voll 
namenloser  Bosheit  auf  mich  heruber,  — die  Tore  aufgerissene  schwarze 
Mauler,  aus  denen  die  Zungen  ausgefault  waren,  — Rachen,  die 
jeden  Augenblick  einen  gellenden  Schrei  ausstoflen  konnten,  so  gellend 
und  haBerfulIt,  dafi  es  uns  bis  ins  Innerste  erschrecken  muBte. 

Was  hatte  zum  SchluB  nodi  der  Student  uber  den  Trodler  ge^» 
sagt?  — ich  flusterte  mir  seine  Worte  vor:  — Aaron  Wassertrum 
sei  jetzt  allein  mit  seiner  Gier  und seiner  Wachspuppe. 

Was  kann  er  nur  mit  der  Wachspuppe  gemeint  haben? 

Es  mufi  ein  Gleichnis  gewesen  sein,  beschwichtigte  ich  mich,  eines 
jener  krankhaften  Gleichnisse,  mit  denen  er  einen  zu  uberfallen 
pflegt,  die  man  nicht  versteht  und  die  einen,  wenn  sie  spater  un^ 
erwartet  sichtbarlich  werden,  so  tief  erschrecken  konnen  wie  Dinge 
von  ungewohnter  Form,  auf  die  plotzlich  ein  greller  Lichtstreif  fallt. 


40  Vol.  1/1 


510 


Gustav  MevrinU,  Der  Gofem 


i*  H 


Ich  holte  tief  Atem  um  midi  zu  beruhigen  und  den  furditbaren 
Eindruck,  den  mir  Charouseks  Erzahlung  verursacht  hatte,  abzu- 
schutteln. 

Ich  sah  die  Leute  genauer  an,  die  mit  mir  in  dem  Hausflur  war- 
teten:  — Neben  mir  stand  jetzt  der  dicke  AJte.  Derselbe,  der  vorhin 
so  widerlidi  gelacht  hatte. 

Er  hatte  einen  schwarzen  Gehrock  an  und  Handsdiuhe  und  starrte 
mit  vorquellenden  Augen  unverwandt  auf  den  Torbogen  des  Hauses 
gegenuber. 

Sein  glattrasiertes  Gesidit  mit  den  breiten  gemeinen  Zugen  zuckte 
vor  Erregung. 

Unwillkurlich  folgte  ich  seinen  Blidcen  und  bemerkte,  daft  sie  wie 
gebannt  an  der  rothaarigen  Rosina  hingen,  die  druben  jenseits  der 
Gasse  stand,  ihr  immerwahrendes  Lacheln  um  die  Lippen. 

Der  Alte  war  bemuht  ihr  Zeidien  zu  geben  und  ich  sah,  daft  sie 
es  wohl  wuftte,  aber  sich  benahm,  als  verstunde  sie  nidiL 

Endlidi  hieit  es  der  Alte  nicht  langer  aus,  watete  auf  den  Fuft« 
spitzen  hinuber  und  hupfte  mit  lacherlicher  Elastizitat  wie  ein  grofter 
schwarzer  Gummiball  uber  die  Pfutzen. 

Man  schien  ihn  zu  kennen,  denn  ich  horte  allerhand  Glossen  fallen, 
die  darauf  hinzielten.  Ein  Stroldi  hinter  mir,  ein  rotes  gestridctes 
Tuch  um  den  Hals,  mit  blauer  Militarmutze,  die  Virginia  hinter  dem 
Ohr,  — madite  mit  grinsendem  Mund  Anspielungen,  die  ich  nicht 
verstand. 

Ich  begriff  nur,  daft  sie  den  Alten  in  der  Judenstadt  den  >Frei» 
maurerc  nannten  und  in  ihrer  Sprache  mit  diesem  Spitznamen  jemanden 
bezekhnen  wollten,  der  sich  an  halbwudisigen  Madchen  zu  vergehen 
pflegt,  aber  durdi  intime  Beziehungen  zur  Polizei  vor  jeder  Strafe 
sicher  ist. — — — — 

Dfinn  waren  das  Gesidit  Rosinas  und  der  Alte  druben  im  Dunkei 
des  Hausflures  verschwunden. 


Gustav  Meyrint,  Der  Gofem 


511 


V. 

PUNSCH 

Wir  flatten  das  Fenster  geoffnet  um  den  Tabakrauch  aus  meinem 
kleinen  Zimmer  stromen  zu  lassen. 

Der  kalte  Nachtwind  blies  herein  und  wehte  an  die  zottigen 
Mantel,  die  an  der  Ture  hingen,  dab  sie  leise  hin  und  her  sdiwankten. 

»Prokops  wurdige  Haupteszierde  mochte  am  liebsten  davonfliegenc, 
sagte  Zwakh  und  deutete  auf  des  Musikers  groben  Schlapphut,  der 
die  breite  Krempe  bewegte  wie  schwarze  Fliigel. 

Josua  Prokop  zwinkerte  lustig  mit  den  Augenlidem. 

»Er  will, « sagte  er,  »er  will  wahrsdieiniidi « 

»Er  will  zum  ,Loisitschek'  zur  Tanzmusik«,  nahm  ihm  Vrieslander 
das  Wort  vorweg. 

Prokop  ladite  und  sdilug  mit  der  Hand  den  Takt  zu  den  Klangen, 
die  die  dunne  Winterluft  her  uber  die  Dadier  trug. 

Dann  nahm  er  meine  alte  zerbrodiene  Guitarre  von  der  Wand,  tat 
als  zupfe  er  die  zerbrodienen  Saiten  und  sang  mit  kreischendem 
Falsett  und  gespreizter  Betonung  in  Rotwelsdi  ein  Wunderliches  Lied: 

»An  Bein-del  von  Ei-sen 

recht  alt 

»An  Stran-zen  net  gar 

a so  kalt 

»Messinung,  a ' Raucherl 

und  Rohn 

»und  immerrr  nurr  putz»en — 

»Wie  grobartig  er  mit  einemmal  die  Gaunersprache  beherrsdit!< 
Und  Vrieslander  lachte  laut  auf  und  brummte  mit: 

>Und  stok«en  sich  Aufzug 

und  Pfiff 

»Und  schmallem  an  eisernes 

G'sufF. 

*Judi,  — 

Und  Handschuhkren,  Harom  net  san 


512 


Gustav  MeyrinK,  Der  Gofem 


* 


•Dieses  kuriose  Lied  schnarrt  jeden  Abend  beim  ,Loisitschek'  der 
mesdiuggene  Nephtaii  Schaffraneck  mit  dem  grfinen  Augenschirm,  und 
ein  gesdiminktes  Weibsbild  spieit  Harmonika  und  grohlt  den  Text 
dazuc,  erklarte  mir  Zwakh.  »Sie  sollten  auch  einmal  mit  uns  in 
diese  Sdienke  gehen,  Meister  Pemath.  — Spater  vielleicht,  bis  wir 
mit  dem  Punsch  zu  Ende  sind,  — was  meinen  Sie?  — Zur  Feier 
Ihres  heutigen  Geburtstages?* 

»Ja,  ja  kommen  Sie  nachher  mit  uns,<  sagte  Prokop  und  klinkte 
das  Fenster  zu,  — »man  muli  so  etwas  gesehen  haben.  c 

Dann  tranken  wir  den  heiBen  Punsch  und  hingen  unsem  Ge* 
danken  nach. 

Vrieslander  schnitzte  an  einer  Marionette. 

»Sie  haben  uns  formlich  von  der  Auflenwelt  abgeschnitten,  Josua,« 
unterbrach  Zwakh  die  Stille,  »seit  Sie  das  Fenster  geschlossen  haben 
hat  niemand  mehr  ein  Wort  gesprochen.« 

*Ich  dadhte  nur  darfiber  nach,  als  vorhin  die  Mantel  so  flogen, 
wie  seltsam  es  ist,  wenn  der  Wind  leblose  Dinge  bewegt«,  antwortete 
Prokop  schnell  wie  um  sich  wegen  seines  Schweigens  zu  entschuldigen: 
»es  sieht  gar  so  Wunderlich  aus,  wenn  Gegenstande  piotzlich  zu 
flattern  anheben,  die  sonst  immer  tot  daliegen.  Nicht?  — Ich  sah 
einmal  auf  einem  menschenleeren  Platz  zu,  wie  grofle  Papierfetzen, 
— ohne  daB  ich  vom  Winde  etwas  spurte,  denn  ich  stand  durdi 
ein  Haus  gededct,  — in  toller  Wut  im  Kreise  herumjagten  und 
einander  verfolgten,  als  hatten  sie  sich  den  Tod  geschworen.  — 
Einen  Augenblick  lang  sdiienen  sie  sich  dann  beruhigt  zu  haben, 
aber  piotzlich  kam  wieder  eine  wahnwitzige  Erbitterung  fiber  sie  und 
in  sinnlosem  Grimm  rasten  sie  umher,  — drangten  sich  in  einen 
Winkel  zusammen,  um  von  neuem  besessen  auseinander  zu  stieben 
und  schlieBlich  hinter  einer  Edte  zu  verschwinden. 

Nur  eine  dicke  Zeitung  konnte  nicht  mitkommen,  sie  blieb  auf 
dem  Pflaster  liegen  und  klappte  haBerffillt  auf  und  zu,  als  sei  ihr 
der  Atem  ausgegangen  und  als  schnappe  sie  nach  Luft. 

Ein  dunkler  Verdacht  stieg  damals  in  mir  auf:  was  — wenn  am 
Ende  wir  Lebewesen  auch  so  etwas  Ahnliches  waren,  wie  solche 
Papierfetzen?  — Ob  nicht  vielleicht  ein  unsichtbarer  unbegreiflicher 
»Wind«  auch  uns  hin  und  her  treibt  und  unsre  Handlungen  bestimmt. 


Gustav  Meyrinft,  Der  Golem 


wahrend  wir  in  unserer  Einfalt  glauben  unter  eigenem  freien  Willen 
zu  stehen? 

Was,  wenn  das  Leben  in  uns  nichts  anderes  ware,  als  ein  ratsel- 
hafter  Wirbelwind?!  — Jener  Wind,  von  dem  die  Bibel  sagt:  weiBt 

du  von  wannen  er  kommt  und  wohin  er  geht? Traumen 

wir  nidit  audi  zuweilen,  wir  griffen  in  tiefes  Wasser  und  fingen 
siiberne  Fisdie,  und  nidits  anderes  ist  geschehen,  als  daB  ein  kalter 
Luftzug  unsere  Hande  traf?«  — 

»Prokop,  Sie  sprechen  in  Worten  wie  Pernath,  was  ists  mit  Ihnen?« 
sagte  Zwakh  und  sah  den  Musiker  miBtrauisch  an.  — 

»Die  Geschidite  vom  Bud)  Ibbur,  die  vorhin  erzahlt  wurde,  — 
schade,  daB  Sie  so  spat  kamen  und  sie  nicht  mit  anhorten,  — hat 
ihn  so  nachdenklidi  gestimmt«,  meinte  Vrieslander. 

»Eine  Geschidite  von  einem  Budie?« 

»EigentIidi  von  einem  Mensdien,  der  ein  Buch  brachte  und  seltsam 
aussah.  — Pernath  weiB  nicht,  wie  er  heiBt,  wo  er  wohnt,  was  er 
wollte,  und  trotzdem  sein  Aussehen  sehr  auffallend  gewesen  sein 
soli,  lasse  es  sidt  dodi  nicht  recht  schildernc. 

Zwakh  hordite  auf. 

»Das  ist  sehr  merkwiirdig,*  sagte  er  nadi  einer  Pause,  »war  der 
Fremde  vielleitht  bartlos  und  hatte  er  schragstehende  Augen?« 

»Ich  glaube,<  antwortete  ich,  »das  heiBt,  ich  — ich — weifi  es  ganz 
bestimmt.  Kennen  Sie  ihn  denn?« 

Der  Marionettenspieler  schuttelte  den  Kopf:  »Er  erinnert  mich  nur 
an  den  ,Golem'«. 

Der  Maler  Vrieslander  lieB  sein  Schnitzmesser  sinken: 

» Golem?  — Ich  habe  schon  so  viel  davon  reden  horen.  Wissen 
Sie  etwas  iiber  den  Golem,  Zwakh  ?« 

»Wer  kann  sagen,  daB  er  iiber  den  Golem  etwas  wisse«,  ant® 
wortete  Zwakh  und  zudcte  die  Adiseln.  »Man  verweist  ihn  ins 
Reich  der  Sage,  bis  sich  eines  Tages  in  den  Gassen  ein  Ereignis 
vollzieht,  das  ihn  plotzlidi  wieder  aufleben  lafit.  Und  eine  Zeitlang 
spricht  dann  jeder  von  ihm  und  die  Geriichte  wadisen  ins  Ungeheuer* 
lidie.  Werden  so  ubertrieben  und  aufgebauscht,  daB  sie  sdilieBlich 

an  der  eigenen  Unglaubwurdigkeit  zugrunde  gehen. Der 

Ursprung  der  Geschidite  reicht  wohl  ins  XVII.  Jahrhundert  zuriidc. 


514 


Gustav  Me y rink,  Der  Gofem 


sagt  man.  Nadi  verloren  gegangenen  Vorschriften  der  Kabbala  soli 
ein  Rabbiner  da  einen  kunstlichen  Mensdien  — den  sogenannten 
Golem  — verfertigt  haben,  damit  er  ihm  als  Diener  helfe,  die  Glodten 
in  der  Synagoge  lauten,  und  allerhand  grobe  Arbeit  tue. 

Es  sei  aber  doth  kein  riditiger  Mensdi  daraus  geworden  und  nur 
ein  dumpfes  halbbewufttes  Vegetieren  habe  ihn  belebt.  Wie  es  heifk, 
auch  das  nur  tagsuber  und  kraft  des  Einflusses  eines  magischen 
Zetrels,  der  ihm  hinter  den  Zahnen  stak  und  die  frcien  siderischen 
Krafte  des  Weltalls  herabzog. 

Und  als  eines  Abends  vor  dem  Naditgebet  der  Rabbiner  das 
Siegel  aus  dem  Munde  des  Golem  zu  nehmen  versaumt,  da  ware 
dieser  in  Tobsudit  verfallen,  in  der  Dunkelheit  durdi  die  Gassen  ge» 
rast  und  hatte  zerschlagen,  was  ihm  in  den  Weg  gekommen. 

Bis  der  Rabbi  sich  ihm  entgegengeworfen  und  den  Zettel  ver* 
niditet  habe. 

Und  da  sei  das  Gesdiopf  leblos  niedergestiirzt.  Nichts  blieb  von 
ihm  ubrig  als  die  zwerghafte  Lehmfigur,  die  heute  nodi  druben  in 
der  Altneusynagoge  gezeigt  wird.« 

»Derselbe  Rabbiner  soli  einmal  audi  zum  Kaiser  auf  die  Burg  be- 
rufen  worden  sein  und  die  Schemen  der  Toten  beschworen  und  sicht* 
bar  gemadit  haben, « — warf  Prokop  ein, — smoderne  Forsdier  be* 
haupten,  er  habe  sich  dazu  einer  Laterna  magica  bedient.c 

»Jawohl,  keine  Erklarung  ist  abgesdimadtt  genug,  dafi  sie  bei  den 
Heutigen  nicht  Beifall  fandc«#  — fuhr  Zwakh  unbeirrt  fort.  — >Eine 
Laterna  magica!  — Als  ob  Kaiser  Rudolf,  der  sein  ganzes  Leben 
solchen  Dingen  nadi  ging,  einen  so  plumpen  Schwindel  nicht  auf 
den  ersten  Blick  hatte  durchsdiauen  mussen.  Ich  karm  freilich  nidit 
wissen,  worauf  sich  die  Golemsage  zuruckfuhren  lafit,  daft  aber  irgend 
etwas,  was  nicht  sterben  kann,  in  diesem  Stadtviertel  sein  Wesen 
treibt  und  damit  zusammenhangt,  dessen  bin  ich  sicher.  Von  Geschledit 
zu  Geschledit  haben  meine  Vorfahren  hier  gewohnt  und  niemand 
kann  wohl  auf  mehr  erlebte  und  ererbte  Erinnerungen  an  das  perio* 
dische  Auftauchen  des  Golem  zuriickblicken,  als  gerade  ich!< 

Zwakh  hatte  plotzlich  aufgehort  zu  reden,  und  man  fuhlte  mit  ihtn, 
wie  seine  Gedanken  in  vergangene  Zeiten  zuruckwanderten. 


Gustav  Meyrinf,  Der  Gofem 


515 


Wie  er  den  Kopf  aufgestutzt  dort  am  Tische  sal)  und  beim  Scheine 
der  Lampe  seine  roten  jugendlichen  Backchen  fremdartig  von  dem 
weifien  Haar  abstachen,  verglich  id)  unwillkurlich  im  Geiste  seine 
Edge  mil  den  maskenhaften  Gesiditern  seiner  Marionetren,  die  er 
mir  so  oft  gezeigt. 

Seltsam,  wie  ahnlidt  ihnen  der  alte  Mann  dod)  sah!  — 

Derselbe  Ausdrudc  und  derselbe  Gesichtsschnitt! 

Manche  Dinge  der  Erde  konnen  nidit  loskommen  von  einander, 
ffihlte  ich,  und  wie  id)  Zwakhs  einfad)es  Schicksal  an  mir  vorOber- 
ziehen  lief),  da  schien  es  mir  mit  einemmal  gespenstisch  und  unge» 
heuerlid),  daft  ein  Mensch  wie  er,  trotzdem  er  eine  bessere  Erziehung 
als  seine  Vorfahren  genossen  und  Sd)auspieler  hatte  werden  sollen, 
plotzlich  wieder  zu  dem  schabigen  Marionettenkasten  hatte  zuruck- 
kehren  konnen  um  nun  abermals  auf  die  Jahrmarkte  zu  ziehen  und 
dieselben  Puppen,  die  sdton  seiner  Vorvater  kummerliches  Erwerbs- 
mittel  gewesen,  von  neuem  ihre  ungelenken  Verbeugungen  m a then 
und  sddafrigen  Erlebnisse  vorfuhren  zu  lassen. 

Er  vermag  es  nid)t,  sich  von  ihnen  zu  trennen,  begriff  i <h,  sie 
leben  mit  von  seinem  Leben,  und  als  er  fern  von  ihnen  war,  da 
haben  sie  sich  in  Gedanken  verwandelt,  haben  in  seinem  Hirn  ge» 
wohnt  und  ihn  rast-  und  ruhelos  gemacht,  bis  er  wieder  heimkehrte. 
Darum  halt  er  sie  jetzt  so  liebevoll  und  kleidet  sie  stolz  in  Flitter. 

»Zwakh,  wollen  Sie  uns  nidtt  weitererzahlen?*  forderte  Prokop 
den  Alten  auf  und  sah  fragend  nadt  Vrieslander  und  mir  hin,  ob 
auch  wir  gleichen  Wunsches  seien. 

>Id)  weifi  nicht,  wo  ich  anfangen  soil,*  meinte  der  Alte  zogernd, 
»die  Geschidite  mit  dem  Golem  laOt  sich  schwer  fassen.  So  wie 
Pemath  vorhin  sagte:  er  wisse  genau  wie  jener  Unbekannte  ausge* 
sehen  habe  und  doch  konne  er  ihn  nicht  schildern.  Ungefahr  alle 
dreiunddreiDig  Jahre  wiederholt  sich  ein  Ereignis  in  unsern  Gassen, 
das  gar  nidus  besonders  aufregendes  an  sich  tragt  und  dennoch  ein 
Entsetzen  verbreitet,  fur  das  weder  eine  Erklarung  nod)  eine  Recht- 
fertigung  ausreicht: 

Immer  wieder  begibt  es  sidi  namlich,  dal)  ein  vollkommen  fremder 
Mensch,  bartlos,  von  gelber  Gesichtsfarbe  und  mongolischem  Typus 
aus  der  Richtung  der  Altschulgasse  her,  — in  altmodische  verschossene 


516 


Gustav  Meyrinft,  Der  Gofem 


* mmm  * * w * ■ mmm  « • «hp  ■ • pump  a a tamt  a a aNiBiik  ■ * hhiiii  < # «aanaaii  * • 4nwiaia»  * * alia  • ■ pump*  * * mmm  • * mmmm  • ■ mu*  * * « * mumm  ••«aiiak  * * * * ««»  * • Mam*  * * *aa  ■ 

Kleider  gehiillt,  gleidimaBigen  und  eigentumiidi  stolpernden  Ganges, 
so,  als  wolle  er  jeden  Augenblick  vomuber  fallen,  durch  die  Juden- 
stadt  schreitet  und  plotzlich unsichtbar  wird. 

Gewohnlich  biegt  er  in  eine  Gasse  und  ist  dann  verschwunden. 

Bin  andermal  heiBt  es,  er  habe  auf  seinem  Wege  einen  Kreis  be* 
sdirieben  und  sei  zu  dem  Punkte  zuriickgekehrt,  von  dem  er  aus* 
gegangen:  einem  uralten  Hause  in  der  Nahe  der  Synagoge. 

Einige  Aufgeregte  wiederum  behaupten,  sie  hatten  ihn  um  eine 
Ecke  auf  sidh  zukommen  sehen.  Trotzdem  er  ihnen  aber  ganz  deutlidi 
entgegengeschritten,  sei  er  dennodi,  genau  wie  jemand,  dessen  Ge- 
stalt sidi  in  weiter  Feme  verliert,  immer  kleiner  und  kleiner  ge» 
worden  — und  sdilieBfidi  ganz  verschwunden. 

Vor  seebsundseebzig  Jahren  nun  mul)  der  Eindruck,  den  er  hervor* 
gebraebt,  besonders  tief  gegangen  sein,  denn  idi  erinnere  midi,  — 
idi  war  nodi  ein  ganz  kleiner  Junge  — daB  man  das  Gebaude  in 
der  Altsdiulgasse  damals  von  oben  bis  unten  durdisudite. 

Es  wurde  auch  festgestellt,  daB  wirklidi  in  diesem  Hause  ein 
Gitterfenster  vorhanden  ist,  zu  dem  es  keinen  Zugang  gibt. 

Aus  alien  Fenstern  hatte  man  Wasdie  gehangt,  um  von  der  Gasse 
aus  einen  Augensdiein  zu  gewinnen,  und  war  auf  diese  Weise  der 
Tatsadie  auf  die  Spur  gekommen. 

Da  es  anders  nidit  zu  erreidien  gewesen,  hatte  sicb  ein  Mann  an 
einem  Stride  zum  Dacbe  herabgelassen,  um  hineinzusehen.  Kaum 
aber  war  er  in  die  Nahe  des  Fensters  gelangt,  da  riB  das  Seil  und 
der  Ungluddidie  zerschmetterte  sidi  auf  dem  Pilaster  den  Sdiadel. 
Und  als  spater  der  Versudi  nodimals  wiederholt  werden  sollte, 
gingen  die  Ansiditen  iiber  die  Lage  des  Fensters  derart  auseinander, 
daB  man  davon  abstand. 

Idi  selber  begegnete  dem  »Golem«  das  erstemal  in  meinem  Leben 
vor  ungefahr  dreiunddreiBig  Jahren. 

Er  kam  in  einem  sogenannten  Durdihause  auf  midi  zu  und  wir 
ranfiten  fast  aneinander. 

Es  ist  mir  heute  nodi  unbegreiflidi,  was  damals  in  mir  vor ge- 
gangen sein  mull.  Man  tragt  doth  um  Gotteswillen  niebt  immer* 
wahrend,  tagaus  tagein  die  Erwartung  mit  sidi  herum,  man  werde 
dem  Golem  begegnen. 


Gustav  Meyrittfi,  Der  Gofem 


In  jenem  Augenblick  aber,  bestimmt  — ganz  bestimmt  nodi  che 
icb  seiner  ansiditig  werden  konnte,  sdirie  etwas  in  mir  gellend  auf: 
der  Golem!  Und  im  selben  Moment  stolperte  jemand  aus  dem 
Dunkel  des  Torflures  hervor  und  jener  Unbekannte  ging  an  mir  vor* 
uber.  Eine  Sekunde  spater  drang  eine  Flut  bleidier  aufgeregter  Ge* 
siditer  mir  entgegen,  die  midi  mit  Fragen  bestiirmten,  ob  idi  ihn  ge- 
sehen  hatte. 

Und  als  idi  antwortete,  da  fiihlte  idi,  daB  sidi  meine  Zunge 
wie  aus  einem  Krampfe  loste,  von  dem  idi  vorher  nidits 
gespiirt  hatte. 

Idi  war  formfidi  uberrasdit,  daB  idi  midi  bewegen  konnte,  und 
deutlidi  kam  mir  zum  BewuBtsein,  daB  idi  midi,  wenn  auch  nur  den 
Bruditeil  eines  Herzsdilags  lang  — in  einer  Art  Starrkrampf  be* 
funden  haben  muBte. 

Uber  all  das  habe  idi  oft  und  lang  nadigedadit  und  mir  dunkt, 
idi  komme  der  Wahrheit  am  nadisten,  wenn  ich  sage:  immer  einmal 
in  der  Zeit  eines  Mensdienalrers  geht  blitzsdinell  eine  geistige  Epidemie 
durdi  die  Judenstadt,  befaflt  die  Seelen  der  Lebenden  zu  irgend  einem 
Zwedc,  der  uns  verhullt  bleibt,  und  laBt  wie  eine  Luftspiegelung 
die  Umrisse  eines  diarakteristischen  Wesens  erstehen,  das  vielleidit 
vor  Jahrhunderten  hier  gelebt  hat  und  nadi  Form  und  Gestaltung 
durstet. 

Vielleidit  ist  es  mitten  unter  uns,  Stunde  fur  Stunde,  und  wir 
nehmen  es  nidit  wahr.  Horen  wir  dodi  audi  den  Ton  einer  sdiwir* 
renden  Stimmgabel  nicht,  bevor  sie  das  Holz  beriihrt  und  es  mit* 
sdiwingen  madit. 

Vielleidit  ist  es  nur  so  etwas  wie  ein  seelisdies  Kunstwerk,  ohne 
innewohnendes  BewuBtsein  — ein  Kunstwerk,  das  entsteht,  wie  ein 
Kristall  nadi  stets  sich  gleidibleibendem  Gesetz  aus  dem  Gestaltlosen 
herauswadist.  — 

Wer  weifi  das? 

Wie  in  sdiwulen  Tagen  die  elektrisdie  Spannung  sich  bis  zur  Un* 
ertraglidikeit  steigert  und  endlidi  den  Blitz  gebiert,  konnte  es  da  nicht 
sein,  daft  audi  auf  die  stetige  Anhaufung  jener  niemals  wediselnden 
Gedanken,  die  hier  im  Ghetto  die  Luft  vergiften,  eine  plotzlidie 
ruckweise  Entladung  folgen  muli?  — Eine  seelisdie  Explosion,  die 


Gustav  Meyrinfi,  Der  Gofem 


unser  T raumbewufitsein  ans  TagesliAt  peitsAt,  urn  — dort  den  Blitz 
der  Natur  — hier  ein  Gespenst  zu  sAaffen,  das  in  Mienen,  Gang 
und  Gehaben,  in  aliem  und  jedem  das  Symbol  der  Massenseele  un- 
fehlbar  offenbaren  mufite,  wenn  man  die  geheime  SpraAe  der  For- 
men  nur  riAtig  zu  deuten  verst  unde? 

Und  wie  manAerlei  ErsAeinungen  das  EinsAlagen  des  Blitzes  an- 
kunden,  so  verraten  auA  hier  gewisse  grauenhafte  VorzeiAen  das 
drohende  HereinbreAen  jenes  Phantoms  ins  ReiA  der  Tat  Der  ab« 
blattemde  Bewurf  einer  alten  Mauer  nimmt  eine  Gestalt  an,  die 
einem  sAreitenden  MensAen  gleiAt:  und  in  Eisblumen  am  Fenster 
bilden  siA  die  Zuge  starrer  GesiAter.  — Der  Sand  vom  DaAe 
sAeint  anders  zu  fallen  als  sonst  und  drangt  dem  argwohnisAen 
BeobaAter  den  VerdaAt  auf,  eine  unsiAtbare  Intelligenz,  die  siA 
liAtsAeu  verborgen  halt,  werfe  ihn  herab  und  ube  siA  in  heimliAen 
VersuAen,  allerlei  seltsame  Umrisse  hervorzubringen.  — Ruht  das 
Auge  auf  eintonigem  GefleAt  oder  den  Unebenheiten  der  Haut,  be- 
maAtigt  siA  unser  die  unerfreuliAe  Gabe  uberall  mahnende  bedeut- 
same  Formen  zu  sehen,  die  in  unsern  Traumen  ins  Riesengrofie  aus- 
waAsen.  Und  immer  zieht  siA  durA  solAe  sAemenhafte  VersuAe 
der  angesammelten  Gedankenherden  die  Walle  der  AlltagliAkeit 
zu  durAnagen,  fur  uns  wie  ein  roter  Faden  die  qualvolle  GewiOheit, 
dal)  unser  eigenstes  Inneres  mit  VorbedaAt  und  gegen  unsem  Willen 
ausgesogen  wird,  nur  damit  die  Gestalt  des  Phantoms  plastisA 
werden  konne. 

Wie  iA  nun  vorhin  Pernath  bestatigen  horte,  daft  ihm  ein  MensA 
begegnet  sei,  bartlos,  mit  sAief  gestellten  Augen,  da  stand  der 
»Golem«  vor  mir,  wie  iA  ihn  damals  gesehen. 

Wie  aus  dem  Boden  gewaAsen  stand  er  vor  mir. 

Und  eine  gewisse  dumpfe  FurAt,  es  stehe  wieder  etwas  Uner- 
ktarliAes  nahe  bevor,  befiel  miA  einen  AugenbliA  lang,  dieselbe 
Angst,  die  iA  sAon  einmal  in  meinen  Kinderjahren  verspurt,  als  die 
ersten  spukhaften  Aufierungen  des  Golem  ihre  SAatten  voraus  warfen. 

SeAsundseAzig  Jahre  ist  das  wohl  jetzt  her  und  knupft  siA  an 
einen  Abend,  an  dem  der  Brautigam  meiner  SAwester  zu  BesuA 
gekommen  war  und  in  der  Familie  der  Tag  der  HoAzeit  festgesetzt 
werden  sollte. 


Gustav  MtunnH  Der  Gotem 


519 


Es  wurde  damals  Blci  gcgossen  — zum  Sdierz  — und  id)  stand 
mit  offenem  Munde  dabei  und  begriff  nicht,  was  das  zu  bedeuten 
habe,  — in  meiner  wirren  kindlidten  Vorstellung  bradite  id)  es  in 
Zusammenhang  mit  dem  Golem,  von  dem  ich  meinen  GroBvater  oft 
hatte  erzahlen  horen,  und  bildete  mir  ein,  jeden  Augenblick  mGsse 
die  Ture  aufgehen  und  der  linbekannte  eintreten. 

Meine  Sd)  wester  leerte  dann  den  Loffel  mit  dem  flussigen  Me- 
tall  in  das  Wasserschaff  und  ladite  mid),  der  id)  aufgeregt  zusah, 
lustig  an. 

Mit  welken  zittemden  Handen  holte  mein  GroBvater  den  blitzen- 
den  Bleiklumpen  heraus  und  hielt  ihn  ans  Lidit.  Gleich  darauf  ent- 
stand  eine  allgemeine  Erregung.  Man  redete  laut  durcbeinander, 
— id)  wollte  mich  hinzudrangen,  aber  man  wehrte  mid)  ab. 

Spater,  als  id)  alter  ge worden,  erzahlte  mir  mein  Vater,  es  w&re 
damals  das  geschmolzene  Metall  zu  einem  kleinen  ganz  deutlidten 
Kopf  erstarrt  gewesen,  — glatt  und  rund,  wie  nad)  einer  Form  ge- 
gossen,  und  von  sold)  unheimlid)er  Ahnlidikeit  mit  den  ZQgen  des 
» Golem*,  dafi  sich  alle  entsetzt  hatten. 

Oft  sprad)  id)  mit  dem  Archivar  Sdiemajah  Hillel,  der  die  Re- 
quisiten  der  Altneusynagoge  in  Verwahrung  hat  und  aud)  die  gewisse 
Lehmfigur  aus  Kaiser  Rudolfs  Zeiten,  daruber.  Er  hat  sid)  mit 
Kabbala  befaBt  und  meint,  jener  Erdklumpen  mit  den  mensdt- 
lichen  GliedmaBen  sei  vielleicht  nidus  anderes  als  ein  ehemaliges 
Vorzeichen,  ganz  so  wie  in  meinem  Fall  der  bleierne  Kopf.  Und  der 
Unbekannte,  der  da  umgehe,  musse  das  Phantasie-  oder  Gedanken- 
bild  sein,  das  jener  mittelalterliche  Rabbiner  zuerst  lebendig  gedacht 
habe,  ehe  er  es  mit  Materie  bekleiden  konnte,  und  das  nun  in  regeU 
maBigen  Zeitabsdinitten,  bei  den  gleid)en  astrologiscben  Sternstellungen, 
unter  denen  es  erschaffen  worden  — wiederkehre,  vom  Triebe  nad) 
stofflichem  Leben  gequalt. 

Auch  Hillels  verstorbene  Frau  hat  den  »Golem<  von  Angesid)t 
zu  Angesid)t  erblickt  und  ebenso  wie  id)  gefbhlt,  daB  man  sid)  im 
Starrkrampf  befindet,  solange  das  ratselhafte  Wesen  in  der  Nahe 
weilt. 

Sie  sagte,  sie  sei  felsenfest  uberzeugt  gewesen,  daB  es  damals  nur 
ihre  eigne  Seele  habe  sein  konnen,  die  — aus  dem  Korper  getreten 


520 


Gustav  Meyrinf,  Der  Gofem 


— ihr  einen  Augenblidc  gegenGber  gestanden  und  mit  den  Zugen 
eines  fremden  Geschopfes  ins  Gesicht  gesrarrt  hatte. 

Trotz  eines  furchtbaren  Grauens,  das  sidi  ihrer  damais  bemaditigt, 
habe  sie  doch  keine  Sekunde  die  Gewifiheit  verlassen,  dal)  jener 
Andere  nur  ein  Stuck  ihres  eignen  Innern  sein  konnte. 

*Es  ist  unglaublidic,  murmelte  Prokop  in  Gedanken  verforen. 

Audi  der  Maler  Vrieslander  sdiien  ganz  in  Grubeln  versunken. 

Da  klopfte  es  an  die  Ture  und  das  alte  Weib,  das  mir  des 
Abends  Wasser  bringt,  und  was  idi  sonst  nodi  notig  habe,  trat 
ein,  stellte  den  tonemen  Krug  auf  den  Boden  und  ging  stillsdiwei- 
gend  wieder  hinaus. 

Wir  alle  hatten  aufgeblickt  und  sahen  wie  erwadit  im  Zimmer 
umher,  aber  nodi  lange  Zeit  spradi  niemand  ein  Wort. 

AIs  sei  ein  neuer  Einflufi  mit  der  Alten  zur  Tur  hereingesdilupft, 
an  den  man  sidi  erst  gewohnen  muBte. 

»Ja!  Die  rothaarige  Rosina,  das  ist  audi  so  ein  Gesidit,  das  man 
nidit  loswerden  kann  und  aus  den  Winkeln  und  Edten  immer  wieder 
auftauchen  sieht«,  sagte  plotzlich  Zwakh  ganz  unvermittelt.  *Dieses 
erstarrte  grinsende  Ladieln  kenne  idi  nun  sdion  ein  ganzes  Mensdien* 
leben.  Erst  die  Grofimutter,  dann  die  Mutter!  — Und  stets  das 

gleidie  Gesidit,  — kein  Zug  anders!  Derselbe  Name  Rosina/ 

es  ist  immer  eine  die  Auferstehung  der  andern.x 

»Ist  Rosina  nidit  die  Toditer  des  Trodlers  Aaron  Wassertrum?«, 
fragte  idi. 

»Man  spridit  so«,  meinte  Zwakh, *Aaron  Wassertrum  aber 

hat  mandten  Sohn  und  mandie  Tochter,  von  denen  man  nidit  weil). 
Audi  bei  Rosinas  Mutter  wulite  man  nidit  wer  ihr  Vater  gewesen, 

— audi  nidit  was  aus  ihr  geworden  ist.  — Mit  fiinfzehn  Jahren 
hatte  sie  ein  Kind  geboren  und  war  seitdem  nidit  mehr  aufgetaudit. 
Ihr  Versdiwinden  hing  mit  einem  Mord  zusammen,  soweit  idi 
midi  dunkel  entsinne,  — der  ihretwegcn  in  diesem  Hause  begangen 
wurde. 

Wie  jetzt  ihre  Toditer  spukte  damais  sie  den  halbwiidisigen  Jungen 
im  Kopfe.  Einer  von  ihnen  lebt  nodi,  — idi  sehe  ihn  offer,  — doth 
sein  Name  ist  mir  entfallen.  Die  andern  sind  bald  gestorben  und  idi 


Gustav  Meyrinb,  Der  Go  fern 


mcine,  sie  hat  sie  alle  friihzeitig  unter  die  Erde  gebracht.  Idi  erinnere 
mich  aus  jener  Zeit  uberhaupt  nur  nodi  an  kurze  Episoden,  die  wie 
verblichene  Bilder  durch  mein  Gedaditnis  treiben.  So  hat  es  damals 
einen  halb  blodsinnigen  Menschen  gegeben,  der  nachts  von  Schenke 
zu  Schenke  zog  und  den  Gasten  gegen  ein  paar  Kreuzer  Silhouetten 
aus  sdiwarzem  Papier  schnitt.  Und  wenn  man  ihn  betrunken  machte, 
geriet  er  in  eine  unsaglidhe  Traurigkeit,  und  unter  Tranen  und 
Schluchzen  sdinitzelte  er  ohne  aufzuhoren  immer  das  gleiche  sdiarfe 
Madchenprohl,  bis  sein  ganzer  Papiervorrat  verbraucht  war. 

Aus  Zusammenhangen  zu  schlieBen,  die  idi  langst  vergessen,  hatte 
er  — fast  als  Kind  nodi  — eine  gewisse  Rosina,  wohl  die  GroB- 
mutter  der  heutigen,  so  heftig  geliebt,  daB  er  den  Verstand  daruber 
verlor.  — 

Wenn  idi  die  Jahre  zuruckzahle,  kann  es  keine  andere  als  die 
GroBmutter  der  jetzigen  Rosina  gewesen  sein.« — — — — 

Zwakh  sdiwieg  und  lehnte  sich  zuriick.  — — — — — 

Das  Schicksal  in  diesem  Haus  irrt  im  Kreise  umher  und  kehrt 
immer  wieder  zum  selben  Punkt  zurudc,  fuhr  es  mir  durdi  den  Sinn 
und  ein  haBliches  Bild,  das  idi  einmal  mit  angesehen:  — eine  Katze 
mit  verletzter  Gehimhalftc  im  Kreise  herumtaumelnd  — trat  vor 
mein  Auge. — — — — — — — — — — 

»Jetzt  kommt  der  Kopf«,  horte  ich  plotzlidi  den  Maler  Vrieslander 
mit  geller  Stimme  sagen. 

Und  er  nahm  einen  runden  Holzklotz  aus  der  Tasdie  und  begann 
an  ihm  zu  schnitzen. 

Eine  sdiwere  Mudigkeit  legte  sich  mir  uber  die  Augen,  und  idi 
ruckte  meinen  Lehnstuhl  aus  dem  Liditsdiein  in  den  Hintergrund. 

Das  Wasser  fur  den  Punsch  b rode  It  e im  Kessel  und  Josua  Prokop 
fullte  wiederum  die  Glaser.  Leise,  ganz  leise  klangen  die  Klange 
der  Tanzmusik  durch  das  gesdilossene  Fenster/  — manchmal  ver- 
stummten  sie  vollends,  dann  wiederum  wadi  ten  sie  ein  wenig  auf,  — wie 
sie  der  Wind  unterwegs  verlor  oder  zu  uns  von  der  Gasse  emportrug. 

Ob  idi  denn  nicht  mit  anstoBen  wolle,  fragte  midi  nadi  einer 
Weile  der  Musiker. 


522 


Gustav  Me\rfnK,  Der  Golem 


'■« 


IA  aber  gab  keine  Antwort.  — So  votlkommen  war  mir  der  Wille 
mi  A zu  bewegen  abhanden  gekommen,  da0  iA  gar  niAt  auf  den 
Gedanken  den  Mund  zu  offnen  verfiel.  — 

IA  daAte  iA  sAliefe,  so  steinem  war  die  innere  Rube,  die 
siA  meiner  bemaAtigt  hatte.  Und  iA  mufite  hinuber  auf  Vries* 
landers  funkelndes  Messer  blinzeln,  — das  ruhelos  aus  dem 
Holze  kleine  Spane  bill,  — um  die  Gewifiheit  zu  erlangen,  dab  id) 
waA  sei. 

In  weiter  Feme  brummte  Zwakhs  Stimme  und  erzahlte  wieder 
allerlei  wunderliAe  GesAiAten  fiber  Marionetten  — und  krause 
MarAen,  die  er  fur  seine  Puppenspiele  erdaAt. 

AuA  von  Dr.  Savioli  war  die  Rede  und  von  der  vomehmen 
Dame,  der  Gattin  eines  Adligen,  — die  in  das  versteAte  Atelier 
heimliA  zu  Savioli  zu  BesuA  komme. 

Und  wiederum  sah  iA  im  Geiste  Aaron  W assertrums  hdhnisAe, 
triumphierende  Miene.  — 

Ob  iA  Zwakh  niAt  mitteilen  sollte,  fiberlegte  iA,  was  siA  damals 
ereignet  hatte,  — dann  hielt  iA  es  niAt  fur  der  Muhe  wert  und  fur 
belanglos.  — AuA  wufite  iA,  dafl  mein  Wille  versagen  wurde,  wollte 
iA  |erzt  den  VersuA  maAen  zu  spreAen. 

PlotzliA  sahen  die  drei  am  TisAe  aufmerksam  zu  mir  herfiber  und 

Prokop  sagte  ganz  laut:  »Er  ist  eingesAlafenc, so  laut,  dafi 

es  fast  klang,  als  ob  es  eine  Frage  sein  sollte. 

Sie  redeten  mit  gedampfter  Stimme  weiter  und  iA  erkannte,  da U 
sie  von  mir  spraAen. 

Vries  landers  SAnitzmesser  tanzte  hin  und  her  und  ling  das  Licht 
auf,  das  von  der  Lampe  niederfloB,  und  der  spiegelnde  SAein  brannte 
mir  in  den  Augen.  — 

Es  fiel  ein  Wort  — wie  — *irr  seine  — und  iA  horAte  auf  die 
Rede,  die  in  der  Runde  ging. 

»Gebiete,  wie  das  vom  ,Golem'  sollte  man  vor  Pemath  nie  be* 
ruhren,«  sagte  Josua  Prokop  vorwurfsvoll,  — »als  er  vorhin  von 
dem  BuAe  Ibbur  erzahlte,  sAwiegen  wir  still  und  firagten  niAt  weiter. 
— I A moAte  wetten,  er  hat  alles  nur  getraumt.c 

Zwakh  niAte:  »Sie  haben  ganz  reAt.  Es  ist,  wie  wenn  man  mit 
offenem  LiAte  eine  verstaubte  Kammer  betreten  wollte,  in  der  morsche 


523 


Gustav  Mtsrint.  Dtr  Go  fan 


Tudier  Dedtc  und  Wande  bespannen  und  der  durre  Zunder  der 
Vergangenheit  fufthodi  den  Boden  bedeckt/  ein  flQchtiges  Beruhren 
nur  und  schon  sdilagt  das  Feuer  aus  alien  Edten.c 

»War  Pernath  lange  im  Irrenhaus?  Schade  um  ihn,  er  kann  dodi 
erst  vierzig  seine,  sagte  Vrieslander. 

»Ich  weift  es  nicht,  ich  babe  audi  keine  Vorstellung  woher 

er  stammen  mag  und  was  frOher  sein  Beruf  gewesen  ist.  Aussehen 
tut  er  ja  wie  ein  altfranzosischer  Edelmann  mit  seiner  sdilanken  Ge» 
stalt  und  dem  Spitzbart.  Vor  vielen  vielen  Jahren  hat  midi  ein  be* 
freundeter  alter  Arzt  gebeten,  ich  moge  midi  seiner  ein  wenig  an* 
nehmen  und  ihm  eine  kleine  Wohnung  hier  in  diesen  Gassen,  wo 
sidi  niemand  um  ihn  kummern  und  mit  Fragen  nadi  fruheren  Zeiten 

beunruhigen  wurde,  aussudien.e Wieder  sah  Zwakh 

bewegt  zu  mir  heruber. 

— »Seit  jener  Zeit  lebt  er  hier,  bessert  Antiquitaten  aus  und 
sdineidet  Gemmen  und  hat  sidi  damit  einen  kleinen  Wohlstand  ge* 
grundet.  — Es  ist  ein  Gludt  fur  ihn,  dal)  er  alles,  was  mit  seinem 
Wahnsinn  zusammenhangt,  vergessen  zu  haben  sdieint.  — Fragen 
Sie  ihn  beileibe  nur  niemals  nadi  Dingen,  die  die  Vergangenheit  in 
seiner  Erinnerung  wachrufen  konnten,  — wie  oft  hat  mir  das  der 
alte  Arzt  ans  Herz  gelegt!  — Wissen  Sie,  Zwakh,  sagte  er  immer, 

wir  haben  so  eine  gewisse  Methode/ wir  haben  seine 

Krankheit  mit  vieler  Muhe  eingemauert,  — modite  ich's  nennen,  — so 
wie  man  eine  llngludtssratte  einfriedet,  weil  sidi  an  sie  eine  traurige 
Erinnerung  knupft.« — — — — — — 

Die  Rede  des  Marionettenspielers  war  auf  midi  zugekommen  wie  ein 
Sdiladiter  auf  ein  wehrloses  Tier  und  preftte  mir  mit  rohen,  grausamen 
Handen  das  Herz  zusammen. 

Von  jeher  hatte  eine  dumpfe  Qual  an  mir  genagt,  ein  Ahnen,  — 
als  ware  mir  etwas  genommen  worden  und  als  hatte  idi  in  meinem 
Leben  eine  lange  Stredte  Wegs  an  einem  Abgrunde  hin  durdi* 
sdiritten  wie  ein  Schlafwandler.  Und  nie  war  es  mir  geiungen,  die 
Ursadie  zu  ergrunden. 

Jetzt  lag  des  Ratsels  Losung  often  vor  mir  und  brannte  midi 
— unertraglidi  — wie  eine  bloBgelegte  Wunde. 


524 


Gustav  Meyrinf,  Der  Go'em 


P«m*4  «44l 


i*  whp« 


Me  in  krankhafter  Widerwillen,  der  Erinnerung  an  verflossene  Er» 
eignisse  nachzuhangen,  — dann  der  selfsame  von  Zeit  zu  Zeit  immer 
wiederkehrende  Traum,  id)  sei  in  ein  Haus  mit  einer  Flucht  mir  un- 
zuganglicher  Gemacher  gesperrt,  — das  beangstigende  Versagen  memes 
Gedaditnisses  in  Dingen,  die  meine  Jugendzeit  betrafen,  ailes  das 
fand  mit  einem  Male  seine  furchtbare  Erklarung.  Ich  war  wahnsinnig 
gewesen  und  man  haae  Hypnose  angewandt,  — hatre  das  — 
»Zimmer«  versdilossen,  das  die  Verbindung  zu  jenen  Gemachern 
meines  Gehirns  bildete  — und  mich  zum  Heimatlosen  inmitten  des 
mich  umgebenden  Lebens  gemacht. 

Und  keine  Aussicht,  das  verlorene  je  wieder  zu  gewinnen! 

Die  Triebfedern  meines  Denkens  und  Handelns  liegen  in  einem 
andern  vergessenen  Dasein  verborgen/  — begriff  id),  — nie  wurde 
idi  sie  erkennen  konnen:  — eine  versdmittne  Pflanze  bin  ich,  — ein 
Reis,  das  aus  einer  fremden  Wurzel  sproflt.  Gelange  es  mir  aud), 
den  Eingang  in  jenes  verschlossene  »Zimmer«  zu  erzwingen,  muBte 
id)  nicht  abermals  den  Gespenstern,  die  man  darein  gebannt  in  die 
Hande  fallen?! 

Die  Geschidite  von  dem  Golem,  die  Zwakh  vor  einer  Stunde  er« 
zahlte,  zog  mir  durch  den  Sinn  und  plotzlich  erkannte  idi  einen 
riesengrofien  geheimnisvollen  Zusammenhang  zwisdien  dem  sagen* 
haften  Gemach  ohne  Zugang,  in  dem  jener  Unbekannte  wohnen 
sollte,  und  meinem  bedeutungsvollen  Traum. 

Ja ! audi  in  meinem  Falle  wurde  der  Strick  reiBen,  wollte  id)  ver< 
suchen  in  das  vergitterte  Fenster  meines  Innern  zu  blidten. 

Der  seltsame  Zusammenhang  wurde  mir  immer  deutlidier  und 
nahm  etwas  unbesdireiblid)  ersdireckendes  fur  mid)  an. 

Ich  fiihlte:  es  sind  da  Dinge  — unfaBbare  — zusammengeschmiedet 
und  laufen  wie  blinde  Pferde,  die  nidit  wissen  wohin  der  Weg  fiihrt, 
nebeneinander  her. 

Audi  im  Ghetto:  ein  Zimmer,  ein  Raum,  dessen  Eingang  niemand 
finden  kann,  — ein  sdiattenhaftes  Wesen,  das  darin  wohnt  und  nur 
zuweilen  durch  die  Gassen  tappt,  um  Grauen  und  Entsetzen  unter 
die  Menschen  zu  tragen ! ! — — — — — 

Immer  nodi  schnirzte  Vrieslander  an  dem  Kopfe  und  das  Holz 
knirsdite  unter  der  Klinge  des  Messers. 


Gustav  MeyrinU,  Der  Gofem 


525 


Es  tat  mir  fast  weh,  wie  Ich  es  horte,  und  ich  sah  hin,  ob  es 
derm  nicht  bald  zu  Ende  sei. 

Wie  der  Kopf  sidi  In  des  Malers  Hand  hin  und  her  wandte,  war 
es,  afs  habe  er  BewuRtsein  und  spahe  von  Winkel  zu  Winkel.  Dann 
ruhten  seine  Augen  large  auf  mir,  — befriedigt,  daR  sie  mich  endlich 
gefunden. 

Audi  idi  vermochte  meine  Blidte  nicht  mehr  abzuwenden  und 
starrte  unverwandr  auf  das  holzerne  Antlirz. 

Eine  Weile  schien  das  Messer  des  Malers  zogernd  etwas  zu 
suchen,  dann  ritzte  es  entschlossen  eine  Linie  ein  und  plotzlich  ge« 
wannen  die  Zuge  des  Holzkopfes  schredchaftes  Leben. 

Ich  erkannte  das  gelbe  Gesicht  des  Fremden,  der  mir  damals  das 
Buch  gebracht. 

Dann  konnte  ich  nidus  mehr  unterscheiden,  der  Anblidt  hatte  nur 
eine  Sekunde  gedauert,  und  ich  spurte,  daft  mein  Herz  zu  schlagen 
aufhorte  und  angstlich  flatterte. 

Dennoch  blieb  ich  mir  — wie  damals  — des  Gesichtes  bewuRt. 

Ich  war  es  selber  geworden  und  lag  auf  Vrieslanders 
SchoR  und  spahte  umher, 

Meine  Augen  wanderten  im  Zimmer  umher  und  eine  fremde  Hand 
bewegte  meinen  Schadel. 

Dann  sah  id)  mir  einem  Mate  Zwakhs  aufgeregte  Mienen  und 
horte  seine  Worte:  um  Gotteswillen,  das  ist  ;a  der  Golem. 

Und  ein  kurzes  Ringen  entstand  und  man  wollte  Vrieslander  mit 
Gewalt  das  Schnitzwerk  entreiRen,  doch  der  wehrte  sich  und  rief  lachend: 

»Was  wollt  Ihr,  — es  ist  doch  ganz  und  gar  miRlungen.«  Und 
er  wand  sich  los,  offnete  das  Fenster  und  warf  den  Kopf  auf  die 
Gasse  hinunter. 

Da  schwand  mein  BewuRtsein  und  ich  tauchte  in  eine  tiefe  Finster» 
nis,  die  von  schimmernden  Goldfaden  durdhzogen  war,  und  als  id), 
wie  es  mir  schien,  nach  einer  langen  langen  Zeit  erwachte,  da  erst 
hone  ich  das  Holz  klappernd  auf  das  Pilaster  fallen. — — 

»Sie  haben  so  fest  geschiafen,  daR  Sie  nicht  merkten,  wie  wir  Sie 
schuttelten,*  — sagte  Josua  Prokop  zu  mir,  »der  Punsch  ist  aus  und 
Sie  haben  alles  versaumt.* 


41  VoL  1/1 


526 


Gustav  Meyrinf,  Der  Gofem 


Der  heiBe  Schmerz,  uber  das,  was  ich  vorhin  mirangehort,  ube> 
mannte  mid)  wieder  und  id)  wollte  aufschreien,  daB  ich  nichr  getraumt 
habe,  als  ich  Ihnen  von  dcm  Buche  Ibbur  erzahlte  — — und  e$ 
aus  der  Kassette  nehmen  und  ihnen  ze  gen  konne. 

Aber  diese  Gedanken  kamen  nicht  zu  Wort  und  konnten  die 
Stimmung  allgemeinen  Aufbruches,  die  meine  Gaste  ergriffen  hatte, 
nicht  durchdringen. 

Zwakh  hangte  mir  mit  Gewalt  den  Mantel  um  und  (adite: 

»Kommen  Sie  nur  mit  zum  Loisitschek,  Meister  Pemath,  es  wird 
Ihre  L ebensgeister  erfris<hen.« 

Gustav  Afeyrinft. 

(Tortsefzung  fofgt.) 


Teststeffungert 


FESTSTELLUNGEN 


Otto  BraBm , Kritisdoe  Schrifien  uBer  Drama  und  Theater.  Berfin,  S.  T is  <£er 
Verfag,  ~ Neben  Hermann  Bahrs  Aufsarzen  wird  diese  Sammlung  der  Brahm- 
sAen  SAriften  das  wiAtigste  Dokument  fur  die  GesAiAte  dessen  sein,  was  man 
die  moderne  Literatur  nennt,  einer  Periode,  die  abgesAlossen  hinter  uns  liegt,  in 
ihren  Strebungen  und  Zielen  ubersAaubar  und  bestimmbar.  Ja  mehr  als  Bahr,  der 
als  MitsAaffender  mehr  noth  Partei  ist,  wird  die  kritisAe  Tatigkeit  Brahms  <auch  er 
Partei,  doA  niAt  dichterisch  mitbestimmte)  diese  Zeit  deutliA  machen  in  der  Starke  und 
in  der  SAwaAe  ihrer  Positionen.  Es  stellt  ein  hohes  Zeugnis  fur  Brahms  ethischen 
Willen  sowohl  als  fur  seinen  gut  ausgebildeten  Geist  aus,  dafl,  was  nie  als  ein 
Buch  beabsiAtigt  war,  was  immer  nur  fflr  den  Tag  geschrieben  wurde  und  des 
VergangliAen  im  Objekte  genug  enthah,  siA  doth  zu  der  starken  Einheit  und 
inneren  Einheitlichkeit  eines  Buchcs  mit  Anfang  und  Ende  zusammensAlofl,  was 
nicht  nur  als  ein  Verdienst  des  geschmackvoil  edierenden  SAIenther  anzuspreAen, 
sondern  eben  A usd  ruck  BrahmsAen  Wesens  ist.  Er  hatte  seine  Grenzen:  dies  ist 
kein  Vorwurf,  denn  keiner  kann  uber  siA  selbst  wegspringen.  Er  fuHre  seine  Gren-^ 
zen  aus:  dies  ist  hoAstes  Lob,  denn  es  verlangt  dies  Hingabe  und  Arbeit  eines 
ganzen  Lebens.  Es  ist  doA  sehr  viet,  dafi  man  imstande  ist  ein  Buch,  das  von 
Theaterstucken  und  Schauspielern  und  allerlei  sonstigen  Futilitaten  handelt,  mit  aller 
Teilnahme,  ja  mit  Vergnugen  am  SAreiben  des  Verfassers  zu  Ende  zu  lesen  ohne 
zu  errnuden.  Brahm  schrieb  ein  gutes,  saAIiAes  DeutsA,  das  nie  flunkerte,  seinen 
Charakter  ganz  von  der  Ergriffenheit  und  BeherrsAung  des  Sroffes  bekam.  und 
das  belebt  wird  von  einer  gar  niAt  prezids  tuenden  Grazie  und  einer  nie  auf~ 
dringliA  werdenden  Ironie  Sein  Wissen  sagt  er  wie  ein  Weltmann,  ohne  den  je 
mit  der  Geste  besonders  auszuzeiAnen/  und  die  AfFekte  seines  Fuhlens  lassen  ihn 
auA  in  starkster  Begeisterung  nie  lyrlsA  stammeln,  denn  er  hat  einen  sauberen, 
an  siA  haltenden  Geist,  der  siA  in  der  Limitierung  beherrsAt.  Und  er  ist  nie 
wifzig  um  witzig  zu  sein.  Er  will  gar  niAt  Aufsehen  maAen.  Er  ist  immer  an» 
gezogen  wie  jedermann  und  wie  es  BrauA  und  Situaiion  verlangen.  I A will  niAt 
fragen,  ob  siA  das  BrahmsAe  Wesen  so  Fein  und  wohltuend  etwa  nur  deshalb 
vorstellt,  weil  es  siA  von  dem  aufgeregten  Hintergrund  heutigen  SAreibers  uber 
das  Theater  stark  abhebr,  denn  solAe  Frage  w'are  Frage  naA  dem  MensAIiAen 
und  indiskret.  F.  B 

Erster  deutsder  HerBstsafon,  — Von  den  300  Nummern  des  Katalogs  hatte 
tA  an  die  ZOO  gem  entbehrt  und  statt  deren  mit  Vergnugen  die  besten  der  neueren 
Biider  von  Meidner,  PeAstein,  Oppenheimer,  Ha  eke  I und  einigen  andern  gesehen, 

89 


Tes  tsteffurt g en 


Denn  die  Kubisten  interessieren  mich  nicht.  Ich  kann  mir  nichts  melancholischeres 
denken,  als  was  ich  einmal  bei  Feldmann  in  Coin  sah:  die  AussteNung  ernes  leben- 
digen  Kunstlers,  Picassos,  drei  Zimmer  voll  schoner,  schoner  Bilder  und  dahinter 
ein  viertes,  mit  den  letzten  kubistischen  Arbeiten  gewflrfelt,  dftster  wie  eine  mit 
lehmfarbenem  Mosaik  ausgeschlagene  Grabkammcr,  Picassos  letzte  »Periode« ! Ich 
sah  midi  um,  ob  nicht  der  Kiinstler  in  einer  Ecke  am  Stride  baumelte.  Mich  fror. 
— Neugierig,  wie  ich  bin,  habe  ich  eine  Anzahl  kubistischer  Traktate  mit  Fleifl  ge» 
lesen.  Einige  sind,  stellenweise,  hubsch  geschrieben.  Und  wenn  man  sie  gelesen  hat, 
braucht  man  sich  keine  kubistischen  Bilder  mehr  anzusehen.  Man  nickt  und  geht 
mit  Respekt  vor  soviel  anstandiger  Vcrbohrtheit  weiter.  Im  Herbstsalon  hing  ein 
kubistisdies  Bild  mit  einem  rosa  Kokottenbriefchen,  das  so  recht  in  die  algebraisdie 
Umgcbung  hineingepatzt  war.  Da  blieb  man  denn  wiedcr  stehen  und  freute  sich: 
Wie  hubsch  doch  so  ein  hundsgemeines  Rosa  sein  kann.  Eine  frisch  eingetroffene 
Ladung  Tschechen  wies  ebenfalls  solche  Farben  v el  lei ta  ten  auf.  Man  freute  sich  — 
und  marschierte  entschlossen  vor  die  Farben,  die  Farben  Kandinskys.  Eine  bren* 
nende  Aprikosenbltite,  von  der  wir,  mit  unsem  Europaernerven,  vielleidit  von  den 
kleinen,  zarten  Japanholzschnitten  getraumt  haben:  etwas  wie  die  grofie,  gluhende 
Apotheose  eines  Utamaro.  Es  ist  das  Liebenswtirdigste  von  den  Kompositionen, 
die  dort  einen  einzigen  brennenden  Dornbusch  bilden.  Aber  die  andern  sind  wahr- 
scheinlich  starker.  Kandinsky  ist  nun  auf  seiner  Suche  soweit  vorgedrungen,  da 6 
seine  Malerei  nur  noth  eine  Musik  in  Farben  sdieint. . . Vor  bald  hundert  Jahren 
haben  die  Roman  tiker  begonnen,  da  von  zu  sprechen.  Kandinsky  hat  es  als  erster 
erreicht:  Alles  Gegenstandliche  ist  aufgegeben,  man  erkennt  von  irgend  welchen 
>Vorlagen<  nicht  mehr,  afs  etwa  in  einem  Stuck  absoluter  Musik  an  Nachahmungen 
(Vogelruf,  Gerausch)  auftaucht.  Aber  bitte:  vor  Nachahmungen  dieses  gentaien 
Einzelfalls  set  flehentlich  gewarnt . . . 

Die  andre  Saule  des  Herbstsalons : Franz  Marc.  Der  Salon  hatte  das  eine  oder 
andre  seiner  alteren  Bilder  zeigen  sollen.  Es  ist  immer  reizvoll,  nicht  nur  Bilder, 
sondern  auch  ein  StOck  Entwiddung  zu  sehen.  Der  Weg  Franz  Marcs  ging  vom 
Dekorativen  ins  Seelisdie.  Er  begann  damit,  daB  er  Tiere  malte,  wie  eben  ein 
Maler  Tiere  malt  Jetzt  erzahlt  er  von  ihnen.  Mit  franziskanischer  Liebe.  Wie  die 
heilige  Katrei  vor  Meister  Ekehart  ausrief:  »Herr,  ich  bin  Gott  gewordenU  so 
konntc  man  von  Franz  Marc  sagen,  er  sei  Tier  geworden. . . *W as,«  rufi  Fitze- 
butze,  der  Rasonneur  der  jungsten  Malerei  ergriffen  aus,  »was  heiftt  das!  was  hat 
das  mit  Malerei  zu  tun?«  — Es  gibt  Ku  ns  tier,  bei  denen  das  Handwerk  gar  keine 
Rolle  mehr  spiclt.  Nicht,  als  ob  sie  es  vcrleugnetcn.  Aber  ihre  Inbrunst  ist  so  grofi, 
daB  die  ergriffene  Seeie  das  sonst  so  Idsterne  Auge  betort  und  das  Gesicht  dem 
Gefuhl  horig  macht  Die  Bilder  von  Franz  Marc:  Waldervoll  ausschreitenden  Lieb- 
reices  und  sdilank  gewachsener,  nein,  noch  im  Wadistum  sidi  streckender  Kraft, 
seine  Tiere  noch  ganz  in  die  Schopfung  versponnen,  — saftig,  leuchtend,  stark.  Und 

i 

ich  finde  diese  Inbrust  eines  Intellektuelfen  ergreifender,  als  etwa  die  rtihrendc  Un* 
geschiddichkeit  des  Zdllners  Rousseau  — den  sie  schludcen  mit  Haut  und  Haaren: 
verstandnisvoll.  R.  S. 


go 


Teststeffun g en 


Tran 6 Wedefiind,  Gesammefte  Wertte.  Sedis  Bande.  Munden,  G.  Mutter \ Der 
sediste  Band  enthaft  Wedekinds  letztgeschriebenes  Werk,  die  Simson-Tragodie  — 
von  ihr  aus  muB,  wer  immer  uber  dieses  Diditers  Schaffen  urteilte,  den  Weg  zu- 
rudegehen  und  ihn  nodi'  einmal  und  wieder  erleben.  Fflhrt  er  audi  Immer  noch  uber 
Gipfel  nicht  nur,  sondem  audi  uber  Niederungen:  W.  steht  durdi  diese  Tragodie 
dieses  hodiste  erreichfe  Ziel,  in  einem  andern  und  bedeutungsvolfen  Licbt.  Wer 
diese  Tragodie  schreiben  konnte,  dem  bedeutete  das  Diditen  nie  die  gelegentliche 
Qbung  eines  sdidnen  Talentes,  dem  war  es  von  tiefsten  Sinn  bewegter  Wille  auth, 
mehr  einem  Volke  sein  zu  mussen,  a!s  ein  irgendweldier  Schonmacher.  Dieser  Mann 
hat  mit  ganz  andern  Dingen  nodi  gerungen  als  mit,  sagen  wir,  seinen  „Stoffen", 
der  trug  nodi  andere  Lasten  als  die  angenehme  Burde  des  Talentes,-  der  hat,  nicht 
vom  kunstlerisdien  Asthma  gequalr,  das  Leben  ganz  anders  bei  den  Hornern  ge- 
nommen  als  die  sog.  Naturalisten  das,  was  sie  als  das  Leben  vermeinten,  Wedekind 
ist  der  groBte  Dichter  dieser  Zeit,  weil  er  audi  ihr  leidendster  Mensdi  ist,  der  sidi 
dichterisdi  aufierte.  Keine  Zeit  vertragt  ihre  GroBen : aber  mandimal  anerkennt  sie 
sie  negativ:  die  unsere  hatte  Wedekind  gar  zu  gerne  verhungern  lassen,  Um  dem 
zu  wehren  sang  er  seine  Lieder  zur  Guitarre  auf  dem  Podium.  Da  sagte  man  sdinell: 
ein  Clown,  ein  Varietei  und  wollte  sidi  ihn  so  vom  Halse  schaffen,  da  er  sdion 
nicht  materiel!  auszuhungern  war.  Also  erklarte  man,  sein  Geld  sei  falsdi.  Aber  er 
hat  den  Sieg  behalten.  Damit,  daB  er  nidits  sonst  tat,  als  immer  starker  der  zu 
werden,  der  er  war.  Er  wurde  nicht  billiger,  im  Gegenteil!  Aus  dieser  ethischen 
Harte  sprang  der  Simson,  eine  Tragodie,  wie  sie  die  Deutsdien  seit  Kleist  nicht 
besaBen.  Mit  weldiem  Namen  nur  ein  Zeitpunkt  fixiert  sein  soli,  kein  Vergleidi, 
bei  dem  Simson  uber  den  Homburg  sowohl  wie  uber  den  Guiskard  den  Sieg  ge- 
wanne.  Den  Einwurf  Hebbel  meint  man  doch  wohl  nicht  ernsthaft.  — Auf  den 
ersten  Seiten  dieser  Zeitschrift  war  gesagt  worden,  die  moderne  Literatur  hatte  uns 
nur  Bucher  gegeben,  aber  kein  Werk  — dieses  Urteil  ist  in  einem  Fade,  aber  nur 
in  dem  einen,  als  unzutreffend  zu  bezeidinen:  Wedekinds  Schaffen  gab  ein  Werk. 
Hat  es  die  Risse  und  Schrunde  seines  Urhebers,  so  seien  wir  begludct  davon,  daB 
sidi  hier  nie  einer  verstellte  und  anders  tat  als  er  war.  DaB  er  nodi  unter  einem 
andern  Sdiicksal  steht  als  dem  des  Diditers,  das  legt  ihn  uns  besser  ans  Herz,  ver* 
bindet  ibn  starker  mit  dem  Mensdiheitlidien  nodi.  Qbrigens;  auf  keinerlei  Grup- 
pierungen  oder  Einzelsdiulen  der  sogenannten  „Moderne"  fallt  audi  nur  die  Spur 
eines  Verdiensfes  um  diesen  Dichter  Frank  Wedekind.  Die  „Moderne"  kann  sidi 
ihn  mit  nidits  zusdireiben.  Er  ist  Einer  ganz  fur  sidi  immer  gewesen,  hat  bei  keinem 
asthetisdien  Programm  Sdiulden  gemadit.  Warum  erkennt  es  kein  Theaterdirektor 
als  seine  groBte  Pflicht  <die  vielleidit  audi  sein  bestes  Gesdiaft  ist),  Wedekinds  Werk 
zu  spielen,  nicht  dieses  oder  das,  sondern  jedes?  Nicht  nur  die  deutsdie  Schaubuhne 
wurde  dabci  gewinnen.  F.  B. 

Deutsdie  Diditer  des  fateinisden  Mittefafters . In  deutsden  Versen  von  Pauf 
von  Winterfefd.  C.  H.  Bed,  Munden.  Der  umfangreiche  Band  ist  aus  dem  Nadi- 
lasse  W.s  von  Hermann  Reich,  dem  Verfasser  des  gedankentiefen  Mimus-Werkes, 
herausgegeben  und  eingeleitet.W.war  einetwas  genialischer Mann  mit  einem  Stoffwissen 


91 


Teststeffungen 


auf  scincm  Gebiere  der  mirtellateinisdicn  Philologie  wie  es  in  gleidiem  Umfang, 
und,  man  kann  das  bei  ihm  wirklidi  sagen,  in  giddier  Tiefe  Wenige  besitzen.  Nidit 
ganz  zu  seinem  Giucke  ubte  er  auch  ein  kleines  versifikatorisches  Talent,  desser. 
Zeugnisse  als  Lyrik  anzuspredien,  nidit  anginge.  Finer  von  jenen  Difettantcn  va r er, 
die  Gcfuhle  haben  und  gar  keinc  Ansdiauung,  keine  innere  Figur  Dieser  diditemde 
Zustand,  diese  lei  due  Banalitat  des  nichts  als  Gefiihligen,  das  sdson  W under  was 
auszudrudcen  meint,  wenn  es  Seelensdimerz  sag!,  kommt  audi  in  diesen  Qber* 
tragungen  liberal  I dort  zum  Vorsdiein,  wo  die  unbedeutende  Vorlage  soldics  Diditen 
untorstutzt,  versdiwindet  aber  zum  G I tick  in  den  srarken  Stuck  en,  vie  dem  Wal» 
tharius,  dem  Notker,  ganz.  W.#  ein  feinorganisierter  Mensdi,  merkte  wohl  hier  die 
Distanz  und  zog  nidit  in  den  engen  Kreis  seines  Vermogens  was  nidit  hineinge* 
horte.  Sicher  ist  audi  dieses  freundlidie  Resultat  nidit  an  soldien  spradisdiopferisdien 
Phanomenen  wie  etwa  Rudolf  Bordiardt  zu  messen,  audi  nidit  an  geringeren  als 
Borchardt,  wie  Vesper,  aber  es  ist  audi  keineswegs  in  die  Gegend  zu  stellen,  wo 
sidi  Fuldas  Meier  Helmbredit  aufhalt.  Ini  Ganzen  cine  respek table  Arbeit,  die  kaum 
ein  anderer  unternehmen  wird  und  die  immerhin  ein  Bild  von  der  Art  der  Didirung 
gibt,  die,  sdion  deutsch  im  innern  Wesen  sidi  lateinisdi  ausdrOtkr,  in  weldiem  Um- 
stande  schon  das  Urteil  liegt,  daft  das  wahrhaft  GroBc  zu  sdiaffen  ihr  nidit  be- 
schieden  sein  konnte.  Denn  diese  Diditer  ubersetzten  siefa  selber,  gaben  ihr  ei genes 
diditerisdies  Element  auf.  B. 

So  re  n Kierkegaard  und  die  Pkifosopkie  der  Innerfidkeit.  Von  Theodor  Mae  eke r 
Muneken , J.  F ‘ Schreiker,  Von  der  Bedeutung  Kierkegaards  wisse  die  heurige 
Zeit  nichts,  was  nidus  gegen  die  Wirkung  und  Bedeutung  ausmache,  dodi  aber 
bliebe  es  die  Aufgabe  des  philosophisdien  Mens  die  n und  sein  Stolz  und  sein  Gluck, 
ein  lebendiges  Sein  in  ein  lebendiges  Wissen  zu  heben  und  dort  zu  sidierru  Das 
unternimmt  der  Verfasser  in  seiner  oft  bis  zum  Sdiimpfen  temperamentvollen  Schrifr, 
die  nidit  nur  zeigt,  daft  er  mit  Nutzen  Sdielers  Collegien  gehort  hat  und  audi  sonst 
eine  vortreffiidie  Erudition  besitzt  — ohne  Spur  gelchrrer  Pedanterie  — , sondern 
audi  hellen  Sinn  fur  Leben  und  Zeitdinge  und  stolzen  Mut  zu  Urteilen,  deren 
GrOnde  oft  tiefer  liegen  als  im  bloB  Intellekiuellen*  VortrefFlidi  ist  alles  gegen  den 
Monismus,  Mauthner,  Naumann,  asthetisierende  KunstGberschatzung,  Systemethiker, 
vortrefflich  alles  fur  Bergson,  Strindberg,  Dostojewsky,  Kraus  Gesagte:  zu  all  dem 
kann  man  nidit  anderer  Meinung  sein  als  der  Verfasser.  Wohl  aber  im  Hauptthema. 
K.  hat  nidit  nur  das  vollstandigste  Budi  fiber  sidi  selbst  in  alien  seinen  Budiern 
gesdirieben,  das  alle  Budjer  anderer  uberflGssig  madit,  sondern  er  hat  uberhaupt 
nichts  anderes  gesdirieben  als  sich  selber/  er  ist  das  einzige  Thema  seiner  Bficher/ 
alle  Wege,  die  er  geht,  sind  freiwillige  Umwege  zu  sidi  selber/  er  kommt  immer  zu 
sidi  selber  zurfidt:  kommt  nidit  zu  Gott,  sdileppt  Gott  in  seine  Hohle/  er  war 
Sokrates  nodi  einmal  und  ein  Dialektiker  von  soldier  Inbrunst,  daft  es  ihm  sogar 
den  religidsen  Charakter  geben  konnte,  ihm,  der  nur  im  Sinne  des  protesta nrisdien 
Paradoxes  refigids  war,  dessen  genialer  Zu-Ende-Denker  er  war  und  dessen  dvfini- 
tiver  Erlediger.  Womit  die  grofte  Bedeutung  Kierkegaards  keineswegs  historifiziert 
werden  soil!  Was  ubrigens  audi  damit  geschahe,  wenn  in  Erfullung  ginge,  was  der 


Teststedun g cn 


* 


Verfasser  wflnsdit:  daB  ihn  die  Philosopher*  beriicksichtigen  mogen.  Id*  vermissc 
meinerseits  K gerne  in  den  Sys  emen  der  berufsmafiigen  Lchrkanzler/  bei  den  wenigen 
heutigen  Denkem  ist  er  sicher  existent,  und  fur  midi  muB  ich  zum  Verfasser  be- 
merken,  daB  id*  vor  23  Jahren  — ich  war  ein  junger  Student  — zum  erstenmal 
Entweder-Oder  las  (der  Xitel  des  Budies  zog  mid*  in  den  Laden,  in  dessen  Fenster 
das  Budi  lag)  und  daB  mir  seitdem  zum  immer  starker  drangenden  Erlebnis  die 
Existenz  dieses  aufregenden  Ingenium  wurde,  wenn  es  mir  audi  nicht  gelang,  dieses 
Erlebnis  in  h5herem  Mafie  auszudrucken,  ats  es  nadi  meinem  eben  nidu  sehr  groBen 
Vermogen  geschah.  In  all  der  Zeit  war  mir  K.  starker  als  irgend  sonst  was  die 
laute  Mahnung  des  Christentums,  die  nicht  immer  deutfidi  gehdrte,  aber  nie  nicht 
gehdrte.  Keinem  bin  id*  mit  meinem  inneren  Lcben  starker  verpflichtet.  Der  Leser 
entsdiuldige  die  e allzupersonlidie  Berner kung  zum  Verfasser  bin,  der,  wie  manchmal 
zum  Sdiimpfen,  so  mandimal  auch  in  das  MiBtrauen  des  snobistisdien  Entdeckers 
fallt,  der  auf  seine  Primeurs  eifersuditig  ist  und  da  vielleidit  lieber  glauben  modite, 
man  hatte  sidi  die  Kenntnis  Kierkegaards  mit  sdinellen  Fingern  erst  kurzlich  aus 
des  Verlegers  Diedeiidi  groflem  Kulturbottich  gefisdit,  in  dem  neben  Horneffer  auch 
Kierkegaard  sdiwimmt  — beides,  wie  der  Verleger  sdiwort,  zur  Rettung  des  deutsdien 
Geistes  und  dito  Seele.  — Ich  muB  nodi  cine  unanstandige  Bemerkung  des  Ver- 
fassers  abweisen.  Er  schreibt  in  einer  Anmerkung:  „Die  Gedanken  Claudels  sind 
sdion  dadurdi  verdachtig,  daB  sie  von  Franz  Blei  in  Deutschland  eingefuhrt  werden. 
Was  aber  seine  Dichtung  angeht  . . Der  Verf.  will  so  Claudel  durdi  mich  er* 
ledigen  und  gibt  mich  summarisdi  nodi  dem  Kaufer  seiner  Meinung  drein.  Es 
sdimeichelt  mir,  daB  Verfasser  mich  bei  seinen  Leser n nicht  nur  uberhaupt  als  be* 
kannr,  sondern  sogar  als  s*hr  fixiert  bekannt  voraussetzt.  Was  er  aber  fur  die 
Pragung  einer  kurrenten  Mtfnze  hair,  durfte  doch  wohl  nur  ein  redit  fades  uber- 
nommenes  Klisdie  sein,  das  sidi  die  sdinell  arbeitende  Journalise  fur  ihren  Bedarf 
fertigen  muB/  die  Zeirungsleute  haben  ein  Redit  darauf,  das  nidit  zu  kennen  oder 
zu  verstehen,  worOber  sie  ein  Urteil  abgeben  gegen  Zeilenhonorar.  — Unanstandig 
ist  es  vom  Verfasser  * nidit,  daB  er  mich  nidit  kennt  natQrlidi,  aber  daB  er  Claudel 

durdi  den  diskreditieren  will,  der  zuerst  (vor  funf  Jahren!)  zwei  auBerordentlidie 

* 

(moderne,  nicht  „mitielalterlidie")  Dramen  von  ihm  ubersetzt  hat  Denn  nur  das 
gesdiah  * Gedanken  Claudels  (die  idi  nebenbei  gar  nidit  bedeutend  findc)  habe 
ich  nie  „etngefuhrt".  Der  Verfasser  scheint  ubrigens  nur  die  „VerkGndigung"  zu 
kennen,  anders  wurde  er  nidit  so  Einfalriges  uber  den  Diditer  sagen,  den,  wie  es 
in  einem  Programmbuch  von  Hellerau  geschah,  einen  neuen  Dante  zu  nennen  natur- 
lich  eben  so  einfaltig  ist.  Audi  dieses  Hellerauer  Ciaudel-Budi  kennt  der  Verfasser 
nodi,  in  dem  einige,  und  wie  ich  glaube,  meist  judische  Verfasser  Ober  Claudel  sidi 
geauBert  haben,  wozu  der  Verf  bemerkt:  „Was  in  Deutschland  urn  Claudels  Namen 
her  urn  entsteht,  ist  etwas  sehr  Merkwurdiges : ein  literarisdi- judischer  Neokatholi- 
cismus  ohne  jede  wahrhaftige  innere  oder  auch  nur  auBere  Tradition  . . . SpaB- 
katholiken,  Gimpel,  Hanswurste,  Lei dienra uber  und  Aasvogel."  Der  Verf.  sieht  zu 
sdiwarz.  Die  paar  entwurzelten  Juden,  die  vielleidit  Neigung  zeigen,  in  eine  bet- 
bruderhafte  Verblodung  fallen  zu  wollen,  oder  die  paar  poveren  Christenjiinglinge, 


93 


Teststeffun g en 


die  ihre  traurige  Dichferei  um  kleine  Heilige,  Kardinafe  und  sAone  BeiAtkinder 
mafiig  aussAweifen  iassen  — ist  das  eine  ZeitersAeinung,  die  auA  nur  irgendwas 
mit  dem  Glauben  zu  tun  hat,  ftir  irgendwas  symptomatisA  ware  a Is  dafur,  daB 
irgendwas  heutzutage  immer  bet  Hohlkopfen  und  -Herzen  Mode  wird  fOr  eine  Weile? 
Ware  das  mehr,  dann  konnte  man  auA  das  Tangotanzen  an  den  Nabel  der  Well 
binden.  Aber  die  heute  viel  geubte  Lust  zu  schimpfen  ist  so  Passion  geworden  — 
mit  so  nachlassendem  Denken  — daft  sie  siA  auf  die  skurilsten  Objekte  sturzt  und 
deren  WiAtigkeit  Obertreibt,  nur  um  sich  Gen uge  zu  tun:  die  funf  SAtmpfwom 
des  Vcrfassers  geben  den  ganzen  funf  „Neokatholiken"  eine  Existenz,  die  sie  vor- 
her  sicher  eher  zu  bezweifeln  als  zu  behaupten  geneigt  waren.  F.  Bier 

! TrufiSristfiSe  Apofogeten.  A us  dem  GrieSisSen  und  Late  in  is  Sen.  jEfrster 
Band.  Mu n Sen,  J.  Kosef.  — In  der  bekannten  und  sehr  geschatzten  Bibliothek 
der  KirAenvater  ersAien  dieser  Band  als  der  12.,  in  der  Reihe  der  fruhchristlichen 
Apofogeten  als  der  erste,-  er  enthalt  als  die  wichtigsten  St&dce  die  Apologien  des 
Aristides  und  Justins  des  Martyrers,  des  Tatian  Rede  an  die  Bekenner  des  GrieAen- 
turns  und  des  Athenagoras  Biitschrift  fur  die  Christen/  in  sehr  gewissenhaften  Qber- 
setzungen  (von  RausAer,  Julius,  Kukula  und  Eberhard)  und  mit  allem  gelehrten 
Notenapparat.  Was  diese  Dokumente  fur  die  GesAiAte  der  AristliAen  Dogmatik 
so  wertvoll  maAt  ist,  daft  ihre  Verfasser  HeidenAristen  waren,  welAe,  in  grieAisAem 
Kulte  erzogen  und  in  der  alten  Philosophic  gebildet,  erst  in  der  zweiten  Halfte 
ihres  Lebens  Christen  wurden,  niAt  immer  zum  Vorteil  der  KirAe,  in  die  sie  niAt 
nur  die  Heftigkeiten  der  FrisAbekehrten  hineintrugen,  sondern  auA  vieles  von  dem 
Sektengeiste,  der  ihr.en  aus  der  heidnisAen  Zeit  anhaftete.  Die  KirAe  brauAte 
Jahrhunderte  um  das  Phantasma  der  orientalisA-A'isiliAen  DerwisAe  zu  verdauen. 
Diese  VerdeutsAung  der  Dokumente  gibt  dem  gebildeten  Leser  die  sehr  zu  dankende 
MdgliAkeir,  Dinge,  fiber  die  er  sonst  nur  lesen  konnte,  selbst  zu  lesen.  Heute 
sind  die  Mystiker  Mode,  — es  ware  fur  das  Denken  der  aus  geistiger  Insuffiriens 
fur  Seuse,  Bergson  und  Mme  Guyau  SAwarmenden  (und  niAts  als  SAwarmenden) 
sehr  gesund,  sie  begaben  si  A in  die  hartere  SAule  der  Patres,*  Staat  und  Mode 
ist  allerdings  mit  diesen  HerrsAaften  niAt  zu  maAen,  denn  von  ihnen  fuhren  keine 
lei  Aten  und  gefalligen  Wege  ins  Gefflhlige,  sondern  steile  und  weite  ins  Geistige. 
Der  AugenaufsAlag  und  das  Wortspiel  tun  es  da  niAt/  ein  zart  plats Aerndes 
SalongespraA  geben  sie  niAt  her/  und  einer  blassen  Erotik  esoterisAen  Charakters 
kann  man  mit  Justin  kein  hektisAes  Rot  auf  die  Wangen  zaubem  wie  es  den 
AlamodesAwarmem  mit  HeinriA  von  Nordlingen  gelingen  soil.  Aber  wer  weiss? 
Denen,  die  heute  alles  befingern,  gelingt  vielleiAt  auA,  die  KirAenvater  zur  Mode 
einer  »geistigen  Bewegung*  zu  maAen.  B. 

Rudoff  Hans  BartsS,  Vorn  sterBenden  Rofofio.  Mit  LitfiograpBien  von 
Hugo  Steiner,  Leipzig,  StaaSmann.  — Der  Verleger  sAidcte  mir  das  BuA  personliA 
wohl  in  der  Meinung  iA  verstunde  was  besonderes  vom  Rokoko  und  vom  sAonen 
BuA.  !A  hatte  dadurA  zum  erstenmal  Gelegenheit,  etwas  von  Barts  A zu  lesen, 
der  eine  angenehme  Unterhaltung  bietet,  wenn  man  die  linterhaltung  aus  BuAern 
denen  mit  einer  Frau  vorzieht,  zu  denen  Leuten  iA  allerdings  niAt  gehore.  IA  bin 


04 


Teststeifungen 


nidit  fOr  untcrhaltende  BGdier,  was  nidit  heifit,  daB  ich  die  langweiligen  liebe.  Ich 
bin  eher  fur  unterhalrende  Frauen,  was  nidit  heifit,  dafl  idi  die  amQsanten  Hebe. 
Das  Budi  ist  sehr  sdion  gedrudct,  aber  die  Zetchnungen  von  Steiner  verderben  es. 
Sie  sind,  man  weifi  nidit  weshalb,  auf  den  Stein  gezeidinet  ohne  eine  Spur  vom 
besOnderen  Reiz  der  Lithographic  und  ohne  den  geringsten  Verstand  dcs  Zei diners 
dafur.  Peinlidie  Zeidinereien  mit  harten  Farben  koloriert,  fein  ausgefuhrt  wie  Eti- 
ketten  auf  Weinflaschen.  Kein  Sdiattenstridi  ist  vergessen.  Um  den  Geist  zu  ka* 
pieren,  in  dem  heute  einer  das  Rokoko  kunstlerisch  geben  kann,  sei  dem  Zeidiner 
Karl  Walser  empfohlen.  Um  zu  erfahren,  was  eine  Lithographic  ist,  mdge  er  sidi 
Bonnards  Daphnis  und  Chloe  ansehn  oder  Klossowskis  Lithos  zu  Meier  Grafes 
Orlando  und  Angelika,  welches  famose  Budi  (bei  P.  Cassirer  ersdiienen)  audi  dem 
Verleger  Staackmann  zeigen  wird,  wie  man  derfei  macht.  Ich  glaube  nur  nidit,  dafi 
die  Autoren  dieses  Verlages  das  Besondere  einer  Ausstattung  notig  haben.  Sie  werden 
dadurdi  nidit  besser,  sondern  durdi  die  Pretension  der  Darbietung  sdilediter.  F.  B. 

Karf  S<£efffer,  Ita fieri,  TageBudb  einer  Reife,  mit  118  VoffSifdem,  Infefverfag 
1913 . — Ein  Deutsdier,  dem  deutsdien  Wesens  Errettung  aus  hohlem  Sdieindasein 
am  Herzen  liegt,  sucht  auch  im  SGden  Wegweiser,  die  ihm  neue  Wege  zeigen  und 
afte  bestatigen  sollen.  Die  Enttausdiung  ist  furditbar.  Zwar  finder  er  in  antiker 
Ardiitektur  Gewahr  fur  die  Riduigkeit  des  heute  angestrcbten  sach lichen  Stils  und 
sdion  in  Verona  wolbt  sicfa  ihm  die  BrGdte  uber  Jahrtausende  hinweg.  DafGr  aber 
wird  ihm  die  Renaissance  zum  konventionellen  RenommierstiL  Selbst  in  den  starksten 
Werken,  dem  Gattamalata,  dem  Colleoni,  wittert  er  den  An  fang  des  sdimahlidien 
Endes,  das  unsere  Zeit  bedeutet,  und  gegen  Raffae!  empfindet  er  einmal  gar  das 
Gefuhl  des  Hasses. 

Erstaunt  fragt  man  sich,  wie  ein  Deutsdier  so  uberrumpelt  werden  kann,  da  dodi 
den  Deutsdien  die  Kunst  Italiens  gelaufiger  zu  sein  pflegt  als  ihre  eigene.  Die  Er* 
klarung  Schefffers  reidit  nidit  hin,  daB  den  in  Deutschland  isoliert  stehenden  Werken 
zuwachse,  was  Konvention  daran  sei,  wahrend  in  Italien  ihnen  in  der  ungeheuren 
Gemeinschaft  jede  Physiognomic  abhanden  komme.  Denn  was  zuwadist,  ist  Reidi- 
turn  des  Geistes,  nidit  des  Herzens.  Die  Leere,  die  SdiefFler  immer  wieder  frostelnd 
empfindet,  war  audi  in  Deutschland.  Es  ist  also  dodi  wohl  so,  daB  audi  SdiefFler 
das  typisdi  deutsdie  Schick  sal  ereilt,  nur  umgekehrt.  Die  Sehnsudit  treibt  audi  in 
ihm  eine  Idee  herauf.  Wahrend  aber  die  meisten  nidit  die  Kraft  haben,  die  Ideen  hoch 
genug  zu  treiben,  und  sdilieBfich  mit  dem  Ideal  einer  sdionen  Eleganz  sidi  abfinden, 
laflt  SdiefFler  ntcht  ab  von  der  Forderung  seelisdier  Werte  und  an  ihr  mufi  das 
italienisdie  Madi-Werk  grausam  sdieitern. 

Diese  Umkehr  aber  ist  nidit  so  seltcn,  wie  SdiefFler  meint.  Er  hatte  nidit  notig, 
sidi  so  nadidrucfclidi  zu  reditfertigen.  Denn  die  Gemeinde  derer,  denen  dieses  von 
Herzen  kotnmende  Buch  zu  Herzen  gefien  wird,  ist  immerhin  redit  ansehnlich  und 
alle,  in  denen  die  Fulle  der  deutsdien  Sprache  und  die  Wahrhaftigkeit  der  deutsdien 
Kunst  nodi  lebt,  wird  das  Italienisdie  zwar  irgendwie  mitreiflen,  aber  audi  irgend- 
wie  erkalten.  Wcr  aber  erst  Wege  deutsdier  Zukunft  sucht,  wie  kann  er  in  den 
sudlidien  Provinzen  zureichendes  Gelande  finden?  Es  sei  denn,  dafi  zweierlei  ihn 


Teststeffungen 


reizt  Die  Sympathie  der  grandiosen  Selbstverstandlichkeit  anitker  Pr  o fan  arch  irekrur 
und  die  Kontrastierung  welsdien  und  gorischen  Wesens,  vie  es  in  Iralien  nichi  nur 
die  Werke  der  deutschen,  sondern  vor  ailem  die  dcutsch  beeinfluflten  altered  Meister 
tndglich  machen. 

Dies  finder  denn  auch  Scheffler.  Dabei  ist  aber  nicht  so  sehr  das  Historische  von 
Bedeutung:  die  hypothetische  Brucke  von  der  Antike  zur  Gotik  laBt  siefi  geschicht* 
lidi  wohl  kaum  halten.  Sondern  das  Theorctische.  Denn  wenn  auch  Worter  vie 
gotisch,  faustisch,  kolossalisch,  artisiisch,  seniimentalisch  manchen  Leser  nicht  viel 
mehr  als  Worter  bleiben  werden,  so  ist  doth  der  Kern  durchaus  wesenhaft:  die 
Kunst  der  Sachlichkeit  gegen  die  Kunst  der  Illusion,  die  Kunst  des  Herzens  gegen 
die  des  Temperaments,  Wahrheir  gegen  Eleganz.  Da  treten  dann  die  Gricchen  in 
toto,  Von  den  Romern  die  Profan  arch  itektur  und  die  Bildniskunst,  die  fruhesten  lia- 
liener,  die  ahdeutsdhen  Meister,  die  Niederlander,  die  neueren  Franzosen  auf  die 
eine  Seire  und  dem  griechischen  Tempel  ftigt  sich  sozusagen  das  gotischc  Fenster 
ein.  Auf  der  andern  Seite  aber  steht,  mit  gesundem  Mensdienverstand  und  in  der 
geschidcren  Dekoration  der  Oper,  das  Wesen  der  iralienisdien  Renaissance,  eir.e 
elegante  Aufmachung  der  Antike  fur  den  iralienischcn  Salon.  Drei  Manner  aber 
bleiben,  kampfend  und  fast  grollend,  abseits:  Leonardo,  Michel  Angelo,  Tintoretto, 
Geister  des  gotischen  Ideals  in  der  Limvelt  des  Renaissancehaften. 

Dieser  SchluS,  den  ein  Deutscher  mit  der  ganzen  Kraft  seines  Herzens  ziehr, 
madit  das  Buch  so  wertvoll,  daB  man  es  jedem  mannlich  denkenden  zur  ernsren 
Lekture  wunsdien  modite.  W.  K. 


BEI  DER  REDAKTION  GINGEN  EIN: 

Aus  dem  Verlage  Hermann  Barsdorf,  Berlin:  A.  J.  Storfer:  Marias  Jungfrauliche 
Muttersdiaft. 

Aus  dem  Verlage  Georg  Muller,  Munchen:  Denkvftrdigkeiten  des  KardinaU  von 
Retz,  herausgegeben  von  Benno  Ruttenauer,  drei  Bande/  jean  Pauls  PersonJich' 
keir,  herausgegeben  von  Eduard  Berend,  Brentano:  Aloys  Imelde. 

Aus  dem  Insel-Verlag:  Schurig:  W.  A.  Mozart,  sein  Lcben  und  sein  Werk,  zwei  Bande. 

Aus  dem  Mercure  de  France,  Paris:  E.  Pilon:  Portraits  de  sentiment,-  C.  Culmont, 
La  Poesie  Fran^aise  du  Moyen-Age. 

Aus  dem  Verlage  Nouvelle  Revue  Franchise,  Paris:  J.  Renard:  1'oeil  clair,-  Pierre 
Hamp:  I'enquete/  du  Gard:  Jean  Barois/  C.  L.  Philippe:  Charles  Blanchard. 

Aus  dem  Verlage  Charpentier,  Paris,  Pavlowski:  Voyage  au  Paris  de  la  dimension. 

Aus  dem  Verlage  Oesterheld,  Berlin,  Kobor:  Der  Preis  des  Lebens. 

Aus  dem  Verlage  A Juncker,  Berlin,  Wied:  Pastor  Sorensen. 

Aus  dem  Verlage  Bruno  Cassirer,  Berlin:  Die  Plastik  der  Agypter. 

Aus  dem  Verlage  E.  Rentsch,  Munchen,  Rene  Beeh  <M.  Barka) : Malerbriefc  aus  Algerien. 

96 


KAMPFT 

FOR  den  liberalen  und 

IMPERIALISTS  CHEN 

GEDANKEN 


Herausgeber 

AXEL  RIPKE 


DIE  EINZIGE  ZEITSCHRIFT 

in  der  die  Fuhrer  der  naiionalliberalen  Pariei 
slSndige  Miiarbeiier  sind.  Die  einzige  Zeit- 
schrift,  die  darum  jeder  nationale  und 
liberate  Deutsche  lesen  mufe. 


BEZUGSBEDINGUNGEN 


Elnzelnes  Heft 
Halbjfthrllch  . . 


■ * 


» * 


M —.50 
M 5 — 


Probcnummcrn  Iratfi  durdi 
|cde  Buchhandlung  oder  dlrekt  vom  Verla| 

PANT HERVER LAG,  BERLIN-HALEN SEE 


98 


CARL  HAUPTMANN 


SCHICKSALE 

EINBANDZEICHNUNG  VON  WILH.  WAGNER 
GEHEFTET  M 4 — * GEBUNDEN  M 5 — 


SAALE*ZEITUNG:  Allc  17  Sklzzen,  die  in  detn 

Buch  vereinigt  sind,  sind  machrvoll  und  groB  in  der  Art 
der  Darstellung  Carl  Hauptmann  hat  sidi  diese  Schick- 
sale  nicht  ergrubelt.  Wo  andere  das  sehen,  was  Vcr- 
erbung,  die  Verhaltnissc  und  die  Luge  konstruiert  haben, 
da  siehr  Hauptmann  auf  den  ersren  Blick  die  Seele.  DaB 
er  einer  der  feinsten  Psychologen  ist,  die  die  deutsche 
Literatur  aufzuweisen  hat,  wissen  wir  lange/  die  „Schick- 
sale'"  zeigen  es  wieder  deutlich.  Die  Schicksale  zeigen  aber 
auch,  daft  er  ein  Schilderer  und  Gestalter  ist,  der  sich 
unseren  bedeutendsten  Erzahlern  zur  Seite  stellen  kann. 
Heute  sind  die  „S<hidcsale"  Hauptmanns  gr5fttes  Buch. 

BRESLAUER  MORGENZEITUNG / Carl 

Hauptmanns  Erzahlerkunst  enifaltet  in  seinem  neuen 
Bande  ,,S<htcksale"  all  i!<re  lebensvoll  blflhende  und  doch 
vom  Herbsthaudi  schweren  Einsamseins  umwitterte  Bunt- 
heit.  In  energischen,  nidit  selten  fast  schmerz lichen  Stridden, 
sind  die>e  „Sdiicksale"  auf  die  immer  wechselnde  Wand 
ihrer  Hintergrunde  gestellr.  Mit  der  Kraft  blitzhafter  Helle 
und  unmittelbarer  Geschehensschilderung  leudiret er hinein, 
wohin  er  immer  leuchten  will:  in  die  phantastische  Welt 
religiosen  Wahnes,  in  die  stille  Versonnenheit  exotisdier 
Jugend,  hinab  in  die  prunkende  Kalte  furstlidier  Ver- 
lassenheit,  bis  hinauf  in  die  halb  unirdisdien  Hohen 
des  „Sudenvogels'V  Hauptmanns  Kunst  kommr  zu  uns 
wie  eine  sprode  Geliebte,  die  sich  dem  Werber  jah,  in 
herber  Keuschheit,  einen  Strom  blendenden  Lichtes  be- 
t ore n der  Schonheit  spendend,  zu  eigen  gibt. 


KURT  WOLFF  VERLAG  ■ LEIPZIG 


i 


JUDENTUM 


EIN  SAMMELBUCH 


Herausgegeben  vom  Verein 
jiidischer  Hochschiiler 

BAR  KOCHBA 

in  Prag 


* 


Vierte  Auflage 

Geheftet  M 3.50 
Gebunden  M 4.50 


3k 


KURT  WOLFF  VERLAG  LEIPZIG 


too 


m 


Mil 


MJBMII1M1I11M 


U!f 


IN  HALTS-VERZEICHNIS 

des  Sammelbuches : VO M JUDENTUM 


Hans  Kohn : Geleltwort. 

JODTSCHES  WE8EN 

Dr,  Karl  Wolfskehl  (MOnchen):  DasjQdischeGeheimnls. — Jakob  WaaserraamM  Wien) : 
Der  Jude  ala  Orientate.  — Hans  Kohn- Bar  Kochba  (Png):  Der  Gels  t dea  Orienta. 


jUdische  religiOsitAt 

Dr.  Martin  Baber  (Zehlendorf  be!  Berlin):  Der  Mythoe  der  Jaden.  - 
Bergmann  Bar  Kochba  (Png):  Die  HelUgung  dea  Namena.  — Elijahs 
(GOtUngen):  JeachuaJegenden. 

jflDISCHES  DENKEN 

Margarete  Snamas  (Rhachlikon):  Spinoza  und  daa  jOdlache  Weltgefhhl. 
M,  Singer  (Hamburg):  Yon  der  Sendung  dea  Judeotuma. 


Jaden.  — Dr.  Hugo 
- Elljahu  Rappeport 


Dr.  Kurt 


DAS  KE0E  JUDENTUM 

Moeea  Calvary  (Crosse  n a.  O.) : Daa  neue  Ju  den  turn  und  die  scbopferlsche  Phan- 
taale.  — Dr.  Erich  Kahler  (Wien):  tfber  Pathoa.  — pr.  Alfred  Wolff  (Berlin): 
JDdiache  KomaaUk. 

DAS  WERDEN  DER  J0DISCHEN  BEWEGUNG 
Dr.  Wilhelm  Stein- Bar  Kochba  (Pra<):  Unaere Oeachlchte.  — Adolf  BOhm  (Wien) : 
Wandtungen  lm  Zlonlamua.  — Robert  Weltach-Bar  Kochba  (Prag):  Theodor  Heral 
and  irir. 

DIE  AUFGABEN  DER  J0D18CHEN  BEWEGUNG 
Dr.  Arthur  Salz  (Heidelberg);  Ver  sacrum.  — Dr.  Oskar  Epatein-Bar  Kochba, 
(Prag);  Erhaltung  Oder  Erneuerungf  — Ludwig  Strauss  (Berlin):  Die  Revolutlo- 
nleruog  der  westjhdiachen  Intelligeos,  — Dr.  Hugo  Herrmann*  Bar  Koohba  (Prag): 
Erxiehung  im  Jodentum. 


Dr.  Moritz  Goldstein  (Berlin) : Wir  and  Europe. 
Demokratle  and  die  Seele  dea  Juden. 


DER  JUDE  UND  EURO  PA 

3) : Wir  and  Europe.  — Arnold  Zwelg  (Mfinchen)  : 


Die 


PROBLEMS  DER  GEGENWART  UND  DER  ZUKUNFT 
Dr.  Nathan  Birnbaum  (Berllnl ; Daa  Erwmchen  der  j&dlachen  Seele. — Gustav  Lan* 
dauer  (Hermadorf  bet  Berlin):  Sind  daa  Ketsergedankenf  — Moritz  Helm  a on 
(Berlin):  JOdlache  Kunst.  — Dr.  Max  Brod  (Prag):  Der  JQdiache  Dichter  deutacher 
Zunge. 

AUS  ALTEN  BUCHERN 

Micha  Joaef  bln  Gorion  (Berlin):  In  Bethlehem,  in  Jerusalem  and  in  Bom. 

Aua  dem  Buche  Sober: 

I.  Subjekt  und  Objekt  der  Welt  — Der  Menach  eln  gbtUtches  and  gottmtchttgee 
Wezen  — Die  Sabbatbelligung  — Got  tee  Weeen  — Rube  and  Wendel.  Obertrngung 
von  Dr.  Hugo  Bergmann,  Bar  Kochba  (Prag),  II.  Daa  Lieht  dea  Urqaella.  Cber- 
tragung  von  Dr.  Ernst  MQller  (Wien). 


T7TTD  T WD  T in?  VI?  D T at  T 1?  T D7  T P 

J\Ui\l  VVULr  r VIlxxJLjALf  • LiJirZiHj 


lOTInlliilnl!!!™ 


701 


mniniifin 


NEUE  GEDICHTBUCHER 


BERTHOLD  VIERTEL 

DIE  SPUR:  GEDICHTE 

Geheftet  M — ,80,  gebunden  M i.50 
NEUES  WIENER  TAGEBLATT:  . . Diese  Gedichte  sind 

erlebt,  nicht  erfunden;  sie  haschen  nicht  nach  billiger 
Gef&lligkeit,  sondern  sind  mitunter  lieber  tmmelodisch  als 
tinwahr  Viertel  wagtBilder  Oder  Mitteilungm  von  Erleb- 
nissen,  die  im  ersten  Augenblick  befremden  kdnnen,  bald 
aber  durch  ihr  reines  Gefiihl  nicht  blok  versfthnen.  sondern 
erschlittern  ....  Ein  Dichter  liir  Leser,  die  jedes  Wort 
ernes  lyrischenGedichtesmit  Bedachtauszugeniefcenlieben. 

FRANZ  WERFEL 

WIR  SIND:  NEUE  GEDICHTE 

Geheftet  M3. — , geb.  M 4.50  / Vorzugsausgabe:  15  Exem- 
plare  auf  schwerem  Japan  biitten  in  Gan  zleder  band  M 35. — 

DIE  GEGENWART:  Wenn  es  so  weiter  geht,  wird 
man  das  Zeitalter  bald  nach  dem  Namen  dieses  groficn 

Lyrikers  benennen. 

DIE  ZEIT,  WIEN:  Die  neuen  Gedichte  des  jtmgen  Prager 
Lyrikers.  Es  ist  derselbe  dithyrambische  Ton,  diesel  be 
dionysische  Lebensfrende.  Man  wird  manchznal  an  den 
jungen  Goethe  gemahnt,  der  so  die  Welt  in  Liebe  mn- 
fafite,  bereit,  der  Erde  GlOck,  der  Erde  Weh  zu  tragen. 
Endlich  einer,  der  sachrnhig  die  Dinge  beim  Namen 
nennt,  ohne  romantisches  Gone,  unb<fangen  nnd  herz- 
lich.  Seltenbatman  so  natfirliche  Tdne  gehGrt.  Zu  diesem 
Dichter  sprechen  die  Menschen  und  Dinge;  fremde  nnd 
gleichgftltige  Objekte  sind  pldtzlich  aus  dem  Schlafe  er- 
wacht  nnd  sagen  die  Geheimnisse  vie  im  Mkrchen. 


KURT  WOLFF  VERLAG  • LEIPZIG 


NEUE  GEDICHTBUCHER 


FRAN  CIS  JAMMES 


Geheftet  M — .80,  gebunden  M 1.50 

BERLINER  BORSENCOURTER : . . , Ein  zartes,  btblisches,  uneadlich  glfiublges 
Bucb.  Relne  Gebete  des  Toren,  der  mit  Gottes  niedrren  Gescbdpien,  Hun  den 
and  Esela,  anf  Rosen  gebcttet  ins  Himmelreich  eingeht  Und  auf  dlesem  de- 
mGtigcn  Ufer,  jenseils  vom  Bdsen  and  dem  Asphalt  d»s  kkmplenden  Geistcs 
fern,  brtitetsfcb  die  $cb6pfungzauberhaft  aus,  viele  selige  Inseln,  Robtosonadeu, 
die  Rotkehlcben  des  Paradieses  und»  vom  Vurm  des  Zveifel*  and  der  Ver- 
irrung  debt  gestflrt,  Gottes  frommr,  einfiltige  Welt  . * . Dlese  Gedicbte  sind 
wie  bunte  Heillgenpracfat,  die  ans  auf  goiseben  Blldern  entatickt,  er  malt  die- 
sclbcn  Tdrme  und  jenc  Landschaft  auf  Goldgrund,  umschwebt  von  Engcl- 

Glorienschein.  In  lan  gen,  gcreimten  Rbythmen  ilicflen  sie  auaf 

cine  br&nstigc,  liebende  Umschlingung  der  Veit. 


GEORG  TRAKL 

E D I C H T E 

Geheftet  M 1.60,  gebunden  M 2.50 

SAALE-ZEITUNG:  Die  Gedicbte  von  Georg  Trak]  z eigen  cine  erstaonllcbe 
F&htgkeit,  dunkle  Sttmmungen  zn  geben.  Lieder,  wie  daa  an  Franz  Marc  er- 
Ssnernde  Nachtlied,  Oder  das  er*te  der  Rosenkranzliedcr;  ttAn  die  Schweater", 
tdnen  in  elner  mystUchen  Musik  and  la;  sea  eine  Entwickiang  erwarten,  die 

viellcicbt  za  ganz  Neuem  fflhrt- 


OTTOKAR  BREZINA 

H Y M N E N 

Geheftet  M — .80,  gebunden  M 1.50 

SAALE-ZEITUNG : In  den  tanmelndcn  Hytnnen  von  Brezina  wird  aalbat  die 
Stille  entbosiastiacb.  Dieae  bescbwiogten  Rbythmen  sind  dnrchglQht  von  eloem 
begeisterten  trfaasen  des  Alls.  Hier  warden  Welten  durchstfirmt.  Gigantische 
Ylsioncn,  deren  Hintergrand  der  Himmel,  Qberlebensgroft,  ist.  Mit  angebeurem 
Scbwonge  wird  ana  die  Seeie  enUflbrt  usd  treibt  in  den  WirbeJn  des  Kosmos. 


KURT  WOLFF  VERLAG  • LEIPZIG 


Verlag  der  Weissen  Bucher  • Leipzig 


RENE  SCHIGKELE 

DIE  LEIBWACHE 

Neue  Gedichte. 

Geheftet  M 3.-,  gebunden  M 4.— 


M*' 

vnUr 

4m* 


ES  1st  in  dlesen  Gedichten  etwas  ‘ von  dem  Geffthl  eines  Wanderers,  der 
aus  erregien,  geistigen  Abenteuem  In  die  heiraatliche  Undtehaft  za* 
rQckgekehrt  uad  nan,  in  GrOn  nnd  Llcht  and  whmelzender  Sonne,  du 
Wander  der  irdischen  Liebe  erlebt.  Schickele,  in  dessen  frtiherea  Ge- 
dichten paradoxe  Sehnsucht  zu  elektrischen  Gestirnen  empordunstete,  der 
dann  das  Tempo  der  Grosssladt  mil  einer  ganz  frischen  Emp&ndlichkeit 
erlebte,  is!  In  die  heimische  Begrenztheit  zurQckgekehrt.  Stole  weiss  er  sich 
auf  dem  Roden  der  Vftter,  deren  Leben  durch  sein  Bint  hi ndurch wi HU 
und  sein  Tun  mlt  einer  flam  men  den  Gloriole  umgibt  Ein  idylltsches,  on* 
bOrgeriiches  GlOcksgefQhl  trflgt  seine  Verse : Landschafl,  Fluss  und  Garten 
sind  in  nflehster  N&he  gesehen.  KOrperUch  wird  der  Ltchtstrom  der  Sonne 
der  grosse  flatende  Glanz  des  Abendrotes  emprunden.  Ole  komplizierte 
Bildlichkeit  1st  einer  natQrlichen  Vereinfachung  gewichen,  die  sich  bis  In 
den  Rhythm  ns  ausdrOckt.  Selbst  in  Yemen,  deren  Pathos  in  einer  FfUle 
von  Vlsionen  anspringt,  blelbt  jene  Einfachheit,  die  nur  die  Beherrschung; 
bat  Es  gibt  in  diesem  Buche  Gedichte,  deren  Tempo  von  Sturms ignalen 
bestimmt  zu  sein  schelnt.  Phantaslen,  die  sich  zu  zerfetzen  drohen : aber 
eine  ganz  klare  Hand  bringt  sie  in  eine  gegenstftndUche  Ordnung.  Dlese 
Einfachheit  gibt  den  heimatiichen  Balladen,  von  denen  Schickele  eine 
grOssere  Anzahl  bringt,  einen  Toil  der  Schlichtheit,  den  man  fast  volkstB milch 
nennen  kdmite.  Das  Stand  bit  d eines  vor reforma  to rischen  Bauempredigers 
setzt  im  Ton  eines  frischen  Reiterliedes  ein:  welch  rhythmisches  Raffine- 
ment  dahlnter  steckt,  seigt  dann  deu Richer  die  Erzfthlung  der  Sch wester 
Kathrei,  in  der  mlt  ganz  sinntichen,  einfachen  Ausblicken  die  hlmmlische 
Landschafl  geschikdert  1st,  das  Spielen  und  Sinken  der  mystischen  Seele 
In  Gottes  GpadenOut.  Die  Schlichtheit  dm  Slides  ist  gleichsam  nur  sein 
Ausseres:  man  fhhlt  unmittelbar  das  Arbeiten  eines  hochdifferenzlerten 
Nervensystems,  das  in  unendlich  zartem  Geflecht  die  primitive  Anssenseite 
beiebt  und  bewegt  Und  so  1st  dlese  Rhckkehr  ins  Nest  keine  ,,Heimat~ 
kunst“  Im  Sinne  grober  Beschr&nkthelt,  selbst  nicht,  wenn  sie  sich  pro- 
gram matisch  gibt,  wie  in  dem  Schlusskantus  dm  Buchm : „Ich  besinge 
den  Jali“.  Gerade  bier  fQhit  man  den  Prozess,  wie  das  Kosmisch-Blzarre  des 
Dichters  sich  zu  einfheberen  Formen  klflrt,  wie  aus  dem  exzent rischen,  un- 
ruhig  brausenden  Paradox  sich  etwas  zu  Boden  senkt,  das  in  ganz  einihehen, 
gegenstfindlichen  Bildem  aus  tiefen  GefOhlsschichten  gereinigt  aufttrahlt. 


©eljeftet  2J?  3. — , gebunben  SW  4. 


/SmU  Stabler,  be  fa  tint  unb  in  ben  Streifeu  ber  3ungen  bereitd  f)od>* 
gefchdpt  airf  jtririter  unb  Uberfeper,  oeriffemlicbt  einen  33anb  ©e* 
bicbfe,  ber  einen  ganj  urfpruugUcben  Rotifer  offenbart.  Sin  gtbr&ugter 
SRbptbmutf  befeelt  bie  roeit  audlabeubeu  3eilen  feine*  StropbeubaueS,  ti 
iff  rounberooU,  roie  ein  ©efubl  flit)  langfam  geffaltet  unb  ailed  in  ber 
Sdnoebe  bleibf  bid  bie  ©nbreime  roie  groge  Scftmetterlinge  ntebergebeu. 
Durrf)  ©rogffabt  unb  freied  Sanb,  jammer  utib  ®lucf  fdmpft  ft d>  iJiufff, 
bann  ffromt  aUr  Unnibe  in  3uberffcht.  Sdroite  ®ebid)te  unb  road  oielleicbt 
nod>  roicbtiger  iff:  fine  Sebendfacbe,  fo  miff,  fo  ebrlicb,  roie  irgeub  fine, 
f o „romaubaft"  roie  irgenb  ein  Scbitffal.  Obne  tyrogranun,  tcnbrnjlod,  fiifcfc 
unb  blutfarben  in  biefer  3eit  ber  „Siteraturpolitif",  roo  Jemperamente,  ©e* 
f fifjle,  JRicbtungen  uub  Schulen  roie  ^IhiengcfcUftbafteu  grgrfmbet  unb  bie 
Originatgenied  in  ibrrm  jarteften  filter  an  Sirfagfdulen  audgefept  roerben. 
9tebrubet  iff  biefer  2)ichrer  ©rrmaiiiff,  tyrofeffbr  ber  beutfd)eu  Spracbe, 
rooppn  er,  roie  oben  gefagt,  ©ebraucb  macht. 

9t to  ©rich  Schmibt:  ©ruff  Stabler*  ©rbichte  „2>er  Vufbrud)" 
finb  fo  berrlid)  einfad*  unb  imttg,  bag  man  ffe  religion  netinen  mocbte. 
Sie  finb  bilbbaft,  aber  nicht  roie  bie  meiffen  ber  mobemen  Sprit  uur  nact) 
93ilbem  uub  ffiortbilbungen  fud)enb  unb  unjuffrieben  mit  ben  beffebenben 
®orten  unb  $ormen,  foubem  ffe  ffuben  biefe  notigeu  netten  ffiorte. 
Stabler  gebraud>t  fcproere,  langr  SBerfe,  uubefummert  urn  SilbrnjaW  ober 
dngfflicbe  9lbme(Tung.  Daburd)  fommt  eiite  Stimmuug  fiber  bie  ©ebicftte, 

bie,  roie  &.  ®.  in  bem  erffen  @fbirt>t  ^SBorte"  unb  in  bem  fterrliriien 
Sang  ^Sintebr",  fauft  roie  ein  9ibenb,  bembigeub  int  liebeooUen  Um* 
armen  bed  Jtodmod  roirft.  ffliele  ©ebichte  ffnb  in  ber  SBerdart  Stucfenfcher 
Dramen  gefchrieben  unb  betommen  baburch  bie  ungebeure  Steigeruttg 

ober  bad  langfame  unb  mitbe  %lbf(iugen  ber  ©efuble. 


i#mm  uh  nummm  <i  * f n rtwM a m t***muu  » 


mm 


Tr 


mm 


105 


SJetlag  bcr  SBeijien  5Bucber/?etp}ig 


tyauf  3cd> 


©it  (gifetnc  33riicfe 


fRcuc  ©e&tchte 


@et)eftet  SDt  3.—,  gebunben  SOt  4, — 

10  ©getnplare  auf  e d)t  ©utfrn  in  ©an$pf  rgamr  nt 

gebunben  9S  30.— 


{3^  refer  neue  ©ebidnbanb  eon  ©aul  3rd>,  bem  ©rrfaffer  bed  „6d)n>arjen 
JReeirrd*  fchiirgr  (lcf>  tnfvairlich  nnr  in  feinfm  erften  ieile  an  bed 
©icbrerd  ©rfllinadteerf  „6<boUrobrud)"  an.  3>rr  meitaud  gvdfite  Zt\i  ber 
©ebKbte  ifl  auf  rtnrtt  gfrijtirf)  neueu  Zm  geftinunr  ^tebreftropben  ton 
pfalmartigeni  ©barafter  unb  fojiale  JRhprbiuen  bonunirrrn.  ©rmerfrndierrt 
(Inb  aiicb  eir  grofien  3oHcn  „2>rr  Jparen",  „X*er  ©tabtparf";  ©rbidue 
vie  *©rr  SRirber",  „©if  ©atfrriqerin",  „Ter  gruffer",  *2>i < ©reifln" 
enreifen  fid)  aid  fin  anaeflrengrer  ffierfud)  )ur  ©r  flaming  ber  neura 
ffiatiabe.  3m  ©pra<Mtd>en  unb  ©Tbiftbrn  erfrhetnt  „Tie  ©ifeme  ©rude" 
vrfrntlid)  Oerter  aid  atir  fruhrrrti  Siubrr  eon  ©aul  3rd),  eon  brm  ©rid) 
9Kub*am  in  einem  ©flap  fiber  mobmie  S?prif  fd'rirb:  ®nfel  uub  3rd) 
fd)riiirn  unter  bfn  $lUrrjungflrn  tie  9ln®artfd'afi  ju  babrn,  auf  brm 
Untrrbau  brr  Spirit  bed  lepten  3*bqrbntd  gutr  Tirbrung  amjuricbten.* 


9rto  ©rid)  ©chmibt:  ©ei  3 «hd  ©rbidtru  „2>i r ©ifrrne  ©rude* 
bar  man  immrr  teirber  bir  ©mpfinbung:  „Tai  frttne  id)  ja;  flub  birfe 
©rbid)tr  ntdn  bir  iunigAni,  und  aunt  brfamitm  ©effiblt  in  bie  ritifacbfle, 
barum  fdrSnfle  $oxm  gebvacbr?"  ©ri  ©ebidnen,  wic  *©ad  oerlaiTene 
©aterbaud"  unb  „ Weber  3uti"  teirb  ed  und  warm  umd  #rrj.  ®ir 
banfrn  rd  Sect),  baft  nr  bir  itabre  $lufgabe  brd  ©icbterd  erfannrr,  €amn 
in  und  anjufdflagen,  brren  £(ang  und  fine  ®ribe|Iunbe  brreiterr. 


hi 


i 


in 


106 


KURT  WOLFF  VERLAG  • LEIPZIG 

J.  J.VRIESLANDER 

ROSE  MIRLITON 

20  Zeichnungen  in  Mappe 

Elnmatige  A uflage  von  1050  Exemptaren , von  denen  Nr . 1—50, 
anf  Kaiserl.  Japan  and  vom  Autor  signiert,  in  G anzperg ament- 


mappe  M 30. 


kosten,  Nr.  57-7050  in  Mappe  M 15 


Vrieslander  bringt  das  Psychische  in  der  darstellenden  Konst 
wieder  zn  Ehren.  Die  Fr&mmigkeit  und  der  naive  Ernst  der 
Gothiker,  die  lebensfreudige  Sinnlichkeit  des  ancien  regime 
virken  in  ihm.  Sie  lassen  ihn  die  materialistische  VerSuher- 
lichong  nnserer  Obergangszeit  fibers  priii  gen,  und  schaffen  in 
ihm  den  An  fang  einer  zeitgem&hen  ond  inneriichen  Kunst. 
Sein  neuestes  Werk  ist  erftillt  von  einer  Feinheit,  Grazilit&t 
und  einer  filigranhaften  Zartheit,  wie  sie  noch  keins 

seiner  frfiheren  Werke  aufweisen  kann. 


■nfMtiitatsiiiiiiiiMtiitimttnii  mniiivmiimtinttifiiiitttttomiiHmciiiiiitnTtnitti  u rmidtititninmii  uliuiii  i m i r > uiii!ii  nTinnt  :hi  : nr  [iit  imtMtmi  n i hit  n jiiini  innnim  Liti  [«mi  nunitmi  Jinn 


iniilllliiimtuiiJiiiiiitmHiiiiitiJiMiili.iMiu'insiiiiitmifiuiiiiiMMHiiiiiiirimiiiiKmiiiiiiirmdiiMiiiiiimimftjttiitttiSfipiiiiimiiiitmiiii'.ii:;,"  i".i. 


VERLAG  DER  WEISSEN  BUCHER  • LEIPZIG 

NEUE 

FRANZOSISCHE  MALEREI 

Aasgew&hlt  von  Hans  Arp  / Eingeleitet  von  L . H.  Neiizel 

Gebunden  M 2.50 

Das  Buch  versucht  einen  Qnerschnitt  des  wesentlichsten 
nachimpressionistischen  malerischen  Kunstschaffens,  wie  es 
sich  in  Frankreich  spiegeit,  zu  geben,  mit  wissendem  Auge  die 
Jetztzeit  schon  bistorisch  zu  fassen,  wirkende,  lebeode  Kfinstler 
als  geschlossene  Glieder  der  Entwicklungsgeschichte  einzu- 
rcihen.  — Von  Hans  Arp  ausgelesene  Reproduktionen  charak- 
teristischer  Werke  von  Rousseau,  Matisse,  van  Dongen,  Derain 
und  Picasso  gebieten  einklares  Bild  der  neuen  Malerei,  welcher 
L.  H.  Neitzel  in  einem  Geleitwort  ruhige  Betrachtungen 
widmet,  die  gleichzeitig  dem  Leser  das  Verst ftndnis 
der  neuen  Malerei  erschlieien  werden. 


[iinniiiiifi 


mill 


I.llllllll.,llllllll„lllllllll,lll1llll 


107 


HOHENZOLLERN- 

KUNSTGtWERBE- 

HAUS 

FRlEDMANNuWEBER 


e a l 


N 


W 


kunstoewer.be  a 

WOHNUNOStlNRlCMTUN* 

OEM  u ANT  I QUIT  ATE  N. 


POESCHEL  <3D  TREPTE 
BUCHDRUCKEREI 

SEEBURGSTRASSE  57 

LEIPZIG 


108 


^ vnimmav  ’A-timiiVH  vv  * tvmrnmv^Ar  mimfiii  1 ini  uni  -Ar  nmvvn  ^ vnn  vmnv  'A'livmfsvnv^rmvmvvfvv^  nnvnt  vm  ^ 


* 


* 


★ \ 

— •* 

s <* 

= t 

i i 

i 


* 

* 


i 


GEBR.  TRIED  LA  ND  ER 

Hofjuwrfitrt  Sr.  Majtstat  drs  Kaiftrs  utuf  Konigs,  Ihrer  Majtstat 
drr  Kaiftrin  utuf  Konigin,  Sr.  Kaiftrf.  utuf  KottlgL  ffoMt  drs  Kron- 
prinzrn,  Jhrtr  KaiferL  utuf  KonigL  HoStit  drr  Kronpritrutfjbt 

BERLIN  W. 

4a,  UNTER  DEN  LINDEN 

GEGSQNDET  1829 


JUWELEN,  PERLEN, 
GOLD ■ u.  5ILBERWAREN 


» 

t 

* 

w 

* 

* 

* 

i 

# 

i 

i 

* 

* 

♦ 

* 

* 

* 

* 

* 


* 


* 


* 


* 


* 


1 = 


♦ 


ADOLF  SCHUSTERMANN 

ZEITUNGSNACHRICHTEN- BUREAU 

BERLIN  SO.  16,  RUNGESTR.  25|27,  SPREEPALAST 

GrOUet  Nachrichfen- Bureau  ml!  Abtdl  ungen  fQr  Bibliographic,  Polltik,  Kunst, 
Wlssenschaft,  Handel  u.  Industrie.  Licst  neben  Tag  esz  el  tun  gen  des  In-  u.  Aus- 
landes  die  melsfen  Revuen,  Wochenschriften,  Fach-,  illustrlerte  usw.  -Blftiter. 

Das  Inst Wot  gewlbrleistet  niverlltiUsie  und  reidihalifgtie  Lfefenmg 
▼on  ZefftmgtaosschnJtten  Mr  Jedes  Inieressengebiet*  — Prosp.  gratis. 


* 

Y 


¥ 

¥ 

I 

x 


•**»**»**i****,»**/*#***,*»**»*****r  *•**•*%**•"%**•"•*  »«”«****  • *•”•**•**♦*  *•**»**»*•#*  V •,-%#*,**,*%#%,*,-%,%##*****%****y 

HUGO  HELLER  &CIE.,  LEIPZIG  UND  WIEN  I.  BAUERNMARKT  3 

A 

Y 

Y 

¥ 

«:« 


MAGO 


Zeilfchrift  fur  Anwendung  der  Psychoanalyse  auf  die  Geipeswiflenfdiaften 

herauigrgeben  von  PROF.  SIGM.  FREUD 
Schriftleitung:  Dr.  OTTO  RANK  und  HANS  SACHS 

Jahrlich  6 Hefte  bei  36  Bo  gen  park.  Ml  5.  — = K 1 8.  — 

Probehefte  gern  zur  Ansidit  durcb  jede  gute  Bucbhandlung  zu  beziehen 

109 


t 

¥ 

t 


. JOTTE  • LEIPZIG 

<sr*phiftdte  Kimiiam  tali  • Carolinemtr.  15  • Fernraf  1674  a*  IM2 

ABTEILUNG  CHEMIGRAPHIE 

Autotypten  • Strkh&fxungen  • Dreifarbendrudtc  • Gahranoi 

ABTEILUNG  LITOGRAPHIE 

Modeme  Plakate  • MuslerbUtter  • Geograph.  Arbetten  * Phothollthographle 

TIEFDRUCK 


GEBRUDER  DIETRICH 

GRAPHISCHE  KUNSTANSTALT  UNO  KUNSTDRUCKEREI 

Harstallung  alter  Arten  Kllsehees  In  erstklasalgster  AusfUhrung . 

SPEZIALITAT:  Drel-  und  Vlerfartoen  - Kllsehees. 

Feinster  Drel-  und  Vler-Farbendruck. 


VMtbU 


.*h 


RECORD 

bleibt  unerreichH 


SocUdna 

KedeiHen 


r h ’ < i k a l 

w 

+ H 
» U 

•m  a.  i 

• a ■■  t ■ d ■ 

V A + ■ a 4 -A 

L r 4 - i m s A 

A LLEINVERTRI  E B: 

LUDW1G&MERTENS 

I p I » 7 I P 

Li  fat  1 a M 1 U 


mmm  m m 

£6itu  ngs- 

ausschnitte 

liefert  im  Original  Ober 
jedes  Gebiet  for  Gelehrte, 
KOnstler,  Schriftsteller, 
Fachzeitschrlft.,  Finan- 
zlers,  GroBindustrielle, 
BehOr dan  usw.  uaw.  das 
bestorganisierie  Bureau 
aof  o rt  nach  Erscheinen 

Klose&  Seidel 

Bureau  f.Zeitungs-Ausschnitte 

BERLIN  NO.  43, 

Georgenkirchplatz  21 

Prospekte  gratis  I Erste  Refarenzen  I 


110 


Uerlag  non  Georg  IRerfeburger  in  Celpzig 


niexanber  C.  Kiellanbs 
Gefammelte  IDerke 


Uberfetjt  oon  Dr.  Friebrfdj  Ceskfen  unb  marie  feskfen»fie 

Ijerausgegeben  unb  burdjgefehen  pom  Derfaffer 
Bud)zeld)nungen  oon  n.  Bnbrefen,  R.  Carl,  IF!.  Coofe.  fj.  Sd)lttenl)elm,  R.  Sommer 


Ini)  alt: 

Banb  I:  Garman  & IDorfe.  a)  Stirrer  IDorfe,  b)  barman  S IDorfe.  3roel  Romans. 
Brofd).  HI  5.-,  geb.  HI  6.- 


Banb  ii:  JTopellen,  TTopeletten,  Sdjnee,  Fife.  Brofd).  m geb.  m o— 

Banb  III:  HbraljaiTI  COPbabl.  a)  (HR,  b)  fortuna,  c)  Jobannfsfeft.  Orel  Romane. 
Brofd).  m 5.—,  geb.  m 6.— 

Banb  IV:  Krbeiter.  a)  Rrbefter,  b)  Jakob.  3n»el  Romane.  Brofd).  m 5.-,  geb.  m 6.- 

Banb  V:  Kings  um  napoleon Brofd).  in  geb.  m 7.- 

Tladjlefe:  menfdjen  unb  Here.  Sklzzen  unb  Stublen.  Brofd).  m 3.—,  geb.  m 4.— 


Bile  BSnbe  flnb  aud)  efnzeln  zu  l)aben.  Ctnzelne  6 Bdnbe  geb.  m 35.- 


6efamtpreis  fflr  alle  fedjs  Bflnbe  in  eleganter 
Kaffette,  geb.  m 30.,  — oljne  Kaffette  geb.  m 25.  - 


CinzeMiusgaben: 

Rings  um  TIapoleon.  xiii.  bis  xv.  rauienb  . . brofd).  m t.-,  geb.  m i.- 

fn  2 Banbe  geb.  m 8.- 

Sdjiffer  IDorfe.  Roman.  2.  Buflage brofd).  m 2.25,  geb.  m 3.- 

Garman  & IDorfe.  Roman.  2.  Buflage brofd).  m3.—,  geb.  m 3.75 

Tlopellen,  Tlopelletten,  Sdinee,  Fife  ....  brofd).  m 5.-,  geb.  m 6.- 

Gift.  Roman brofd).  m 2.—,  geb.  m 2.75 

Fortuna.  Roman brofd).  m2.—,  geb.  m 2.75 

lobannisfeft.  Roman brofd).  m 1.50.  geb.  Rl  2.25 

Rrbeiter.  Roman brofd).  rn  2.75,  geb.  m 3.50 

Jakob.  Roman brofd).  m 2.75,  geb.  m 3.- 

menfdjen  unb  Tiere.  Sklzzen  unb  Stublen.  . . brofd).  rn  3.-,  geb.  m 4.- 


119 


iff  it  ft  MHl  iHWIHMUlH 


IJi  II.  I 


i - rnmnif  J1L.1  iiimliihiiihiuiuiumhh 


a 


Victoria  zu  Berlin 

Lebens  - Vcrsicherungsbcstand:  fiber  2 Mil Harden  und 
2 93  Millionen  Mark  * Get  amt  - VermOgen  fiber  948 
Millionen  Mark  * Prdmien - und  Zinten-Einnahme  in 
j gj 2 : 194  Millionen  Mark  * Fflr  1912  erhalten  die 
Versicbcrten  3 6,064,060  Mark  ftberschuss  ah  Dividende. 

Die  Victoria  betreibt: 

1.  Die  Lebens -Vcrsicherung 

Die  Versfchenings-Bedingungen  find  bei  keiner  GcseDschaft  gfln- 
stiger.  Die  Vers icherun gen  find  nach  cinem  Jahre  unanfechtbar  und 
nach  3 Jahrcn  unverfallbar.  Sic  gel  ten  fflr  die  ganze  Erde  und 
auch  ohne  SonderprSmie  Rhr  den  Kriegsfall.  Die  Vers ichcrten  wer- 
den  in  der  alieruvnfaascndstcn  Weise  am  GeschSftsgewinn  beteiligt. 

2.  Die  li nfall -Vcrsicherung 

Mit  und  ohne  Gewinnbetciligung,  mit  und  ohne  Primienrtick- 
gewfthr.  Bei  den  Vers  icherun  gen  mit  PrftmienrQckgewfthr  wird  die 

eezahltc  PrSmie  nachAblauf  einer  bestimmten  Reihe  von  Jahren  oder 
ei  frfihcrcm  Tode  voll  zurttckgczahlt,  wenn  auch  vorher  Unfail- 
Entsch&digungen  gezahlt  wurden.  Fflr  Erwachsene  und  Kinder. 

3.  Die  Lebenslanglichc  Eiscnbahn- 

und  DampfschiflF-Unglflck-Versicherung 

Die  Vcrsicherung  gilt  fflr  tile  Eisenbahnen  und  Straficnbahnen 
der  Erde  und  fflr  allc  Personcndampfcr  dcr  curopfiischcn  Metre, 
Seen  und  Flflsse  und  zwar  fflr  die  ganze  Lebenszeit  des  Ver- 
t icherten.  Es  ist  nur  cine  Jahresprftmie  zu  zahlen,  die  in  Wochen- 

beitrSgen  entrichtet  wrrden  kann. 

4.  Die  Volks-Versicherung 

Sie  ist  Lebcnsversichcrung  gegen  Wochcnbcitrige.  Die  Aufnahmc 
erfolgt  ohne  Irztlichc  Untersuchung.  Die  Victoria  hat  hierin  das 
grdfite  Geschlft.  Sie  versichert  Erwachsene  und  Kinder. 

5.  Die  Haftpflicht-Versicherung 

fflr  Automobile,  Private  und  sfimtlichc  Bcrufc 

Die  TochtcrgcselUchaft 

„ Victoria,  Feuerversicherungs-Aktien-Gesellschaft*4  betreibt: 

1.  Die  Fcuer -Vcrsicherung  / 2.  Die  Vcrsicherung  gegen 

MictYcrlustc  infolgc  von  Brand,  BHtzschlag  oder  Explosion. 

3.  Die  Einbruchdiebstahl-Versicherung 

An  fra  gen  find  unter  Bczugnahme  auf  dieses  Blatt  zu  richten  an  das 

Ziveigbureau  der  Victoria,  Berlin,  Triedrichstrasse  200 


I 


I 


F E B R U A R 


jnhalt: 

A.  Kolb,  Besuch  bd  Duchesne  / Walther  Krug, 
Zur  Chronik  der  Zeit  / Robert  Walser,  Sieben 
Stiicke  / R.  Goumai,  Der  Deutsche  Kaiser  / 
Max  Scheler,  Der  Bourgeois  / Friedrich  Alfred 
Schmid  Noerr,  Paestum  / Martin  Buber,  Ereig= 
nisse  und  Begegnungen  / Kurt  Wol  fen  stein,  Auf® 
wachen  / Gustav  Meyrink,  Der  Golem 


DIE  WEISSEN  BLATTER 

A-/  1 J— / W J _v lUvJ  l J 1 > U L//T  X X J1 ^ XV. 

SECHSTES  HEFT  ERSTER  JAHRGANG  FEBRUAR  1914 


INHALT: 

A.  Kolb : Besuch  bei  Duchesne 527 

Walther  Krug:  Zur  Chronik  der  Zeit 543 

Robert  Walser:  Sieben  Stiicke 555 

R.  Gournai:  Der  Deutsche  Kaiser  565 

Max  Scheler:  Der  Bourgeois  580 

Friedrich  Alfred  Schmid  Noerr:  Paestum 603 

Martin  Buber:  Ereignisse  und  Begegnungen  ..  ..  615 

Kurt  Wolfenstein:  Aufwachen 621 


# # 9 # 


Gustav  Meyrink:  Der  Golem 


• tf 


622 


Feststellungen <auf  gelbem  Papier  >113-124 

Ggmont  Seyericn,  Die  Schmerziiche  Scfaam.  Die  Geschichte  ernes 
Knaben  / Jean  Pauls  Personlichkeit/  zeitgenSssische  Berichte, 
herausgegeben  von  E*  Behrend  / Ernst  Stadler,  Der  Aufbrudi  / 

Charles  Louis  Philippe,  Gesammelte  Werfee  / Die  Memoiren 
des  Herzogs  von  Saint-Simon  / La  Po£sie  Pran^alse  da  Moyen- 
Age  / Hans  Brandenburg,  Der  moderne  Tanz  / K.  F.  Fiogel, 
Geschichte  des  Groteskkomischen  / Fritz  Mauthner,  Beitrage 
zu  einer  Kritik  der  Spradie  / Jakob  Baron  von  llexkull : Baa- 
steine  zu  einer  biologisdien  Weltanschauung  / Mohler,  Symbolik  / 

Die  Denkwflrdigkeiten  des  Kardinals  von  Retz. 


Fur  unverlangte  Manuskripte  und  Rezensionsexetnplare  kann 

die  Redaktion  keine  Garantie  ubernehmen. 

Alle  Redite  fur  samtlidie  Beitrage  vorbehalten. 

B E Z UG  SBEDINGUNGEN: 

Einzelne  Hefte  M 2.—*,  vierteljahrlicb  M 5. — , halbiahrliA 


M 10.-,  jahrlidi  M 18. 


halbjahrlidi 


Bei  alien  Budihandlungen  erhaldich. 


copy  RIGHT  1914  By  VERLAO  DER  WEI  S S E N B Q C H BR  - LEIPZIG 


DIE  WEISSEN  BLATTER 

EINE  MONATSSCHRIFT 

BRSTBR  JAHRCANG 


NR.  6 FEBRUAR  1914 


BESUCH  BEI  DUCHESNE 

I. 

SEIT  ich  fiber  die  heilige  Katharina  und  die  heilige  Walburga 
schrieb,  sind  nur  wenige  Jahre  verflossen  und  doth  ist  es  sdion 
nidit  mehr  dieselbe  Zeit.  Jetzt  erst  realisiere  idi,  wie  reizvoll  es  war, 
religidsen  Problemen  nachzuhangen,  wahrend  sie  so  ziemlidi  niemand 
interessierten.  Ich  sage  dies  nidit  aus  Hodimut.  Es  sind  Beleuchtungs- 
fragen,  und  jeder  kennt  ja  ihren  Belang.  Wir  wissen,  dal)  eine  zu 
offene  Helie  die  Dinge  sdilagen  und  ihrer  Intimitat  berauben  kann, 
wie  sehr  dagegen  jenes  andere  gehemmte  und  entkraftete  Lidit  alles 
verstarkt  und  verdeudidit,  was  es  bestrahlt/  — Mitsommer  vielleidit, 
wahrend  das  voll  entfaltete  Laub  regungslos  unter  dem  bedeckten 
Himmel  hangt. 

Eine  frfihe,  nodi  ungewohnte  Christenheit  sah  alles  so  grell,  daO 
sie  verwirrten  Sinnes  die  Gesdiidite  ihres  Kultus  wob.  Aber  seit 
Dezennien,  ja  seit  Jahrhunderten  sdion  hat  sidi  ein  stetig  wadisender 
Indifferentismus  wie  Wolkenbanke  aufgeschiditet.  Die  Dinge  der 
Religion  lie!)  man  links  liegen,  hdrte  auf,  sidi  zu  ereifem.  Immer 
weiter  glitten  sie  wie  Abgesdiiedene  von  uns  weg,  und  immer  we« 
niger  >gehdrten  sie  here. 

Merkwfirdigerweise  garte  dabei  das  christliche  Agens  wie  ein 
Sauerteigin  unserer  entfrommten  Welt  unbesdiadet  weiter,  land  andere 
Ventile,  pflanzte  sidi  in  unserer  Philantropie  wie  zu  einem  bluhen* 
den  Stabe  auf  und  modifizierte  von  Grund  auf  unsere  Kriegsffihrung 
und  unsere  Sitten.  Es  war  erstaunlidi  zu  sehen,  wie  gut  gerade  der 
Katholizismus  es  vertrug,  dal)  man  ihn  in  Ruhe  lief),  und  abgewandten 
Sinnes  lieber  fliegen,  forsdien  und  entdecken  lernte.  Ja,  es  schien,  als 


528 


A.  KolB,  BesucB  Bei  DtuBesne 


atme  er  indessen  von  den  Strapazen  unserer  tausendjahrigen  Mifi- 
verstandnisse  aus,-  sadKte  begann  er  sdion  der  bitteren,  unleidlidier. 
Rinde  sidi  zu  entziehen,  in  die  Mensdienhande  ihn  verba ut  hauen, 
glitt  einer  neuen  Kurve  zu  und  evoluierte  wie  ein  Planet.  Ja,  man 
kann  sagen:  seine  Idee  evoluierte  in  dem  MaBe,  als  seine  Dogmen 
an  Presenz  und  Deutlichkeit  verloren.  Nichts  gleidit  ja  so  vollkommen 
einer  Kugel  als  diese  Idee.  Und  so  drehte  sie  sidi  nur  um  ihre 
Adise,  als  sie,  ohne  doth  von  uns  abzurucken,  wie  der  Neumond 
unserem  Gesichtskreis  entsdiwand  . . . Aber  1 eider  sind  wir  daran, 
ihn  auf  seiner  Bahn  nodi  einmal  storend  aufzuhalten.  Aus  der  Pe- 
nombra  unserer  Gleichgultigkeit  soil  er  nodi  einmal  vorsdinell  ans 
Lidit,  und  wenn  nidit  alles  trugt,  so  kommt  wahrhaftigen  Gottes  der 
Katholizismus  jetzt  in  Mode. 

Auf  irgend  einen  Umsdiwung  muBte  man  ja  gefaBt  sein.  Mit 
der  Liebe  als  »Topik«  ist  es  bekanntlich  vorbei,  sie  muB  sidi  erst 
von  der  Publizitat  erholen,  die  wir  ihr  ein  Jahrzehnt  lang  ange- 
deihen  lieflen,  so  daB  wir  eine  Zeidang  lieber  nichts  mehr  von 
ihr  horen.  Wer  hinzukommt,  wie  ein  Rad  auslauft,  der  harrt  der 
neuen  Sdiwingung:  so  sind  heute  die  Unerfahrensten  blasiert.  Und 
daran  ist  ja  nidits  auszusetzen.  Wohl  aber,  daB  man  darauf  ver- 
fiel,  nunmehr  das  Religiose  gewissermaBen  als  Novitat  auf  seine 
Zugkraft  hin  zu  erproben!  Audi  der  laueste  Katholik  sieht  heute 
entsetzt  eine  Menge  Leute  deutlidi  Miene  madhen,  den  Katholizismus 
zu  »entdecken«.  Nidit  als  ausubende  Katholiken  versteht  sidi,  nur  als 
imaginare,  die  alien  Ernstes  glauben,  aus  Sport,  und  wie  man  Wag- 
nerianer  und  spater  Antiwagnerianer  war,  so  kdnne  man  audi  ka- 
tholisdi  sein.  Ein  grotesker  Wahn,  wenn  man  bedenkt,  daB  der  Be- 
griff  Amateur-Katholik  so  wenig  wie  der  des  Amateur-Soldaten 
existiert.  Und  zoge  einer  in  Helmbusdi  und  Epauletten  einher,  und 
wiirfe  sidi  gar  in  eine  Generalsuniform,  weil  sie  ihm  so  gut  gefallt, 
so  hatte  er  doch  erst  recht  mit  militarisdien  Dingen  nidits  zu  sdiaffen,- 
es  sei  denn,  daB  er  dem  Stande  beitritt  und  sidi  dem  Drill  unter- 
zieht.  So  fragt  der  Katholizismus  nidit  nadi  Velleitaten,  er  fragt 
nicht,  wer  fur  den  Pomp  seiner  Zeremonien  und  Gewander,  audi 
nidit,  wer  fur  den  suggestiven  Zauber  des  MeBopfers  sdiwarmt, 
sondern  er  fragt  nur,  wer  eingeht  durdi  das  kaudinische  Jodi,  das 


A.  KofBj  BesutB  Bei  DueBesne 


529 


bis  auf  weiteres  den  einzigen  Zugang  bildet  zu  einer  ehrwurdigen 
und  wetter  festen,  aber  der  Umgestaltung  so  dringend  benotigenden 
Feste,  daft  nur  mehr  die  ganz  Einfaltigen,  die  freiwillig  Gedanken- 
losen  oder  Leute  von  sehr  merkwfirdiger  Abstraktionsfahigkeit  ihre 
Besatzung  bilden.  Und  er  fordert  von  diesen  wenigen,  daft  sie  es 
liber  sidi  bringen,  die  wankende  Burg  um  ihres  ewigen  Grundrisses 
willen  nidit  zu  verlassen.  Er  fordert,  daft  sie,  wenn  audi  ohne  IIlu- 
sion  und  des  Einsturzes  gewartig,  den  taglich  unleidlicheren  Ver- 
haltnissen  sich  ffigen.  Er  fragt  nidit,  welche  Grimassen  sie  dabei 
sdineiden.  Es  geniigt  ihm,  daft  sie  nidit  ausziehen.  Denn  er  bedarf 
ihrer  als  Pfeiler  fiir  den  kommenden  Umbau. 

In  Rom,  bei  einem  Kardinal,  der  ein  sehr  heiliges  Leben  ffihrte, 
war  eines  Tages  im  engsten  Zirkel  von  der  letzten  Papstwahl  die 
Rede/  und  audi  von  den  politisdien  Intrigen,  die  damals  in  alien 
Kanzleien  so  iippig  und  offenkundig  in  Blute  kamen,  daft  am  Tage 
der  Entsdieidung  einer  der  Botsdiafter  mit  der  Prognose:  »Ce  sera 
un  petit  pape«  — im  Gegensatz  zu  Leo  XIII.  — unumwunden  her* 
ausriicken  durfte.  Der  Neffe  des  Kardinals  wagte  zu  bemerken,  daft 
sidi  der  hi.  Geist  wahrend  dieses  letzten  Konklaves  sehr  passiv 
verhalten  habe.  »Et  vous  croyez«,  sagte  der  Kardinal,  nidit  etwa 
ironisdi,  sondem  mit  der  Fassung  und  erfahrenen  Gelassenheit  des 
Veteranen:  »Et  vous  croyez  que  dans  cent  ans  nous  aurons  en- 
core ces  diinoiseries-la?c  Mdgen  mandie  Katholiken  unglaubig  die 
Kopfe  sdiutteln,  mdgen  sie  den  Neokatholiken  unbegreiflidi  diinken: 
dies  waren  seine  Worte.  Und  hier  modite  idi  etwas  fiber  Konvertiten 
einsdialten,  was  nur  scheinbar  nidit  hierher  gehort, 

Zwisdien  ihnen  und  den  angestammten  Katholiken  herrscht  so  oft 
eine  merkwfirdige  Fremdheit,  als  waren  sie  gar  keine  riditigen  Glaubens- 
genossen.  Der  alte  Bau,  der  ffir  uns  die  edle  Patina  der  Jahrhunderte 
tragt,  steht  wie  frisch  getundit  und  so  hart  und  pldtzlidi  — und  so 
neuartig  vor  ihren  Augen.  Nidits  von  seinen  Herrlidikeiten  ist  ihnen 
nodi  gelauhg.  Als  nouveaus  riches  sind  sie  fiber  Nadit  zu  dem  ge- 
langt,  was  den  Erbangesessenen  selbstverstandlicher  Besitz  ist,  und 
dies  je  inniger  sie  sich  damit  verwadisen  wissen.  Daher  nidits  vor- 
nehmeres,  aber  audi  nidits  selteneres  als  ein  Konvertit  dem  man's 
nidit  anmerkt. 


43  VoL  1/1 


530 


A.  Ko(B,  BesuS  Bti  DutBestit 


In  rich  tiger  Distanz  zu  dem  ewig  fluktuierenden  Katholizismus  zu 
bleiben,  ist  ja  eine  so  schwere  und  immerwahrende  Aufgabe,  dafi 
eine  ganze  Anzahl  Katholiken,  und  gerade  die  sympathische  Sorte, 
da  sie  sich  nicht  lossagen  wollen,  lieber  Scheuklappen  anfegen,  ais 
fiber  ein  so  gefahrtiches  und  verwirrendes  Thema  nadidenken.  Und 
idi  begreife  sie  sehr  wohl.  Seinem  Geiste  nach  ist  der  Katho 
iizismus  etwas  in  seiner  Vollgiiltigkeit  wirklidi  zu  insgeheimes  und 
zu  irisierendes.  Fur  die  Armen  da,  gewifl,  aber  vie  ein  Kdnig  fur 
die  Armen  da  ist,  so  ist  er  in  seinem  unantastbaren  Adel  denen  so 
gleich  entzogen,  die  in  ihn  hinein  geheimnissen  oder  ihm  wit  Ana* 
chronismen  zu  nabe  treten.  Denn  er  kennt  kein  Zuriidk/  und  durd> 
sdirittene  Bahnen  umkreist  er  kein  zweites  Mai.  O vuBte  Claudel, 
wie  weit  dieser  Geist  seiner  versteinerten  Muse  entschwebt  ist,  wie 
wenig  ihr  erledigtes  Mittelalter  den  linaufhaltsamen  betri fit ! 

Wenn  mir  vorhin  die  Konvertiten  einfielen,  so  geschah  es,  weil 
mir  bei  der  Aufierung  des  Kardinals,  die  idi  zitierte,  unvillkuriidi 
ihre  ersdirockenen  Mienen  vorsdiwebten.  Der  junge  Diakon  hingegen, 
an  den  sich  die  Worte  riditeten,  vernahm  sie  mit  einem  besdiau* 
lichen  Ladieln.  Hr  sollte  sich  bald  darauf  durch  einen  zu  fiirwitzigen 
Modernismus  seinem  Seminar  miflliebig  machen,  auch  sollte  ihm  — 
gerade  nach  TorschluB  — diinken,  dafi  er  fur  die  Aviatik  oder  die 
Armee  — er  stammte  aus  einer  iranzosischen  Offizierslamilie  — pre* 
destinierter  gewesen  ware,  ais  fur  den  Priesterstand,  den  er  offen* 
bar  ein  wenig  vorschnell  erwahlt  hatte.  In  dieser  Verfassung  kam  er 
nach  Miinchen  und  besuchte  mich  hin  und  wieder.  Bei  seinem  skep* 
tischen  Nature!!  konnte  von  einem  Glauben,  der  »Berge  versetzt*, 
nicht  die  Rede  sein.  Intelligent  und  rege,  aber  der  Wissenschaft,  der 
Technik  zugewandt  und  ohne  jede  Hinstellung  fur  das  Religiose,  lift 
sich  denken,  wie  ihm  heutzutage  in  seinem  Stande  zumute  sein  mufite. 
Seine  Ironie  war  zu  wenig  gespielt,  sein  Achselzucken  zu  vielsagend, 
seine  Munterkeit  zu  sehr  die  eines  gefangenen  Bichhorns,  kurz,  sein 
Stichwort  war  die  Qual,  — man  braudite  es  gar  nicht  lange  zu  suchen. 

Eines  Tages  erschien  er  plotzlidi  zu  ungewohnter  Stunde,  sich  zu 
verabschieden.  Es  habe  sich  eine  Vikarstelle  fur  ihn  geboten/  oh  er 
die  annahme,  wisse  er  noch  nicht,  und  er  zuckte  die  Achsefn/  do® 
jedenfalls  kehre  er  nach  Frankreich  zurudc. 


A.  KolB,  Besudi  Be/  Duties  tie 


531 


Die  Fenster  standen  groB  offen  und  es  war  ein  Fruhlingstag,  daB 
ihn  die  Gestorbenen  unter  ihren  Erdhugeln  spiiren  muBten.  Als  eine 
verwegene  Negation  des  Todes  rauschte  er  mit  alien  Schauern  her- 
ein, sein  Lidit  hing  sich  wie  ein  Lodtruf  an  den  blassen  und  eleganten 
Abbe  und  hob  mit  so  weher  Sdiarfe  die  Tragik  seines  Daseins  her- 
vor,  daB  idi  aufatmete,  als  er  wieder  ging.  Doth  gleidi  darauf  hielt 
id)  es  selber  im  Hause  nidit  mehr  aus.  DrauBen,  unter  freiem  Him- 
mel,  angesichts  der  StraBen,  der  bluhenden  Anlagen,  da  gab  es  die 
vieljahrigen  Baume,  die  oft  erstorbenen  und  nun  wieder  ergrunten, 
und  Mensdien  alter  Art,  erst  da  lieB  sich  das  Schicksal  des  jungen 
Abb£s  wieder  einreihen  und  erdrudcte  nidit  mehr.  Da  erst  konnte  man 
sich  ein  Herz  fassen,  kalte  Dinge  in  den  Tag  hineinzudenken. 

Zwei  Jahre  waren  vergangen,  als  idi  ihn  unvermutet  wieder  traf. 
Er  hatte  sich  in  einem  Lyzeum  ganz  der  Erziehung  junger  Knaben 
gewidmet,  seine  Hofihungslosigkeit  schien  gliiddich  eingedammt/  ich 
land  ihn  »zusammengerissen  c und  gefestigt,  ohne  daB  er  dodi  im 
Stillen  von  seiner  Skepsis  das  geringste  eingebuBt  hatte/  er  zudcte 
die  Achseln  womoglidi  nodi  hoher  als  zuvor,  und  nie  war  Einer 
seines  Zeidiens  der  Dogmen  so  ungewiB. 

»Warum  gehen  Sie  nicht  weg?«  firagte  idi  starr. 

»0  nein,<  sagte  er  sehr  emst,  »es  ist  keine  Sadie,  die  man 
desertiert.«  Dabei  kam  ein  so  anderer  Ausdruck  in  sein  Gesicht, 
daB  ich  vor  Ehrfurdit  erschrak,  und  idi  begriff,  daB  eine  Weihe  wie 
die,  welche  er  empfangen  hatte,  dem  Fluchtling  zum  Brandmal 
werden  muBte.  Ja,  Air  den  Augenblidc  wollte  mir  alles  andere  ge- 
ring  sdieinen  im  Vergleidi  zu  dem  Leben  dieses  im  eigenen  Lager 
miBkreditierten  und  verdachtigten  Abbes,  der  mit  so  groBer  Selbst- 
verleugnung  auf  seinem  Posten  blieb.  Weil  h inter  diesem  Katho- 
lizismus,  dem  wir  doch  sonst  lieber  heute  als  morgen  davon- 
liefen,  das  Ratsel  steht,  das  wie  eine  nodi  ungehobene  Monstranz 
weit  hinaus  liber  unser  Dasein  sdiimmert.  Weil  hier  ein  Seiendes 
inmitten  der  ewig  zusammensturzenden  Gestalten  seinen  Bann  aus* 
strahlt. 

Wird  midi  der  Leser  verstehen,  wenn  ich  ihm  das  Bild  nenne, 
das  da  plotzlidi  vor  mir  aufstieg?  Ein  kleiner  ReitertroB,  weldier 
dem  vorsichtig  nadiziehenden  Heere  voransprengt,  verwehrte  Grenz- 


532 


A.  Ko(5,  BesueB  Sti  DudHesne 


linien  erkundend,  ohne  Dedcung,  verfallen,  namenlos,  und  demiod 1 
vom  Sturm  seiner  Gesinnung  sich  zu  opfem  hingerissen,  weil  dorr 
einige  Helden  liegen  miissen,  wo  die  komtnenden  Vielen  freien  Durch- 
zug  iiber  neue  Briicken  finden  sollen.  Und  auch  jene  Kundscfaafter 
schwebten  mir  vor,  die  sich  als  erste  in  die  morderische  Luft  erhoben, 
um  sie  fur  andere  zu  besiegen.  Von  dem  mystischen  Generalissimus 
aber,  der  heute  eine  soldie  verschwindend  kleine  Sdiar  durch  seinen 
Geist  beseelt  und  vielleicht  ohne  es  zu  wissen,  auf  ihren  gefahrlichen 
Vorposten  zuriickhalt,  von  Duchesne  will  ich  nun  sprechen. 


II. 

Ich  ware  gluddich,  wenn  es  mir  gelange,  das  Bild  des  Mannes  zu 
umreifien,  der  sich  aus  dem  unmdglidien  KompromiB  zwischen 
Skepsis  und  Glaubigkeit  seine  gedankliche  Wiirde  und  Unabhangig- 
keit  rettete,  und  — klug  wie  eine  Schlange  — die  Desinvoltura  seines 
Geistes  bis  in  ihre  kleinsten,  spottischesten  Zuge  vorbehielt,  wahrend 
er  sich  doch  als  ein  Gebundener  aller  Waffen  begab/  — der  heute 
mit  einer  Selbstverleugnung  ohnegleichen  als  Trumpf  einer  Partei 
steht,  die  nur  darauf  sinnt  ihn  auszustoften,  wahrend  er  durch  sein 
geistiges  Prestige  ihre  Wagschale  halt/  — der  uber  die  obskuren 
Tage,  durch  welche  sich  der  Katholizismus  durchringen  muB,  wie  ein 
bliihender  Ast  hinausreicht,  und  dessen  Schatten  so  beseelt  eine 
Schwelle  iiberhangt,  die  er  nicht  beschreiten  wird.  Es  gibt  heute  auf 
der  Welt  keine  stolzere  Gestalt,  und  keine,  die  so  einsam  steht, 
wie  Duchesne.  Nicht  mit  den  Unbedachten  und  den  Fanatikem,  die 
blindlings  ein  zerfallendes  Gemauer  verteidigen,  sondern  weil  er 
dessen  unerschutterliche  Basis  ergriindete,  nur  deshalb  verharrt  er 
standhaften  Fufies  inmitten  des  immer  hastigeren  Gerolles.  Gar 
manche  Werte,  als  unvergangliche  ausgegeben,  wird  es  ja  als  ver- 
gangene  vor  sich  hintreiben.  Aber  keine  Kunst  wird  es  dann  sein 
und  keines  Scharfblidces  wird  es  mehr  bedurfen,  sich  zu  einem 
Katholizismus  zu  bekennen,  von  dem  die  diistere,  unziemliche  und 
abgeniitzte  Wortlichkeit  sich  endlich  loste! 

Ich  war  zum  erstenmal  nach  Rom  gekommen  und  wuBte  nodi 


A Ko(&.  BesucB  Bei  DudBesne 


533 


nichts  von  Duchesne,  als  mich  eines  Tages  Barrere  auf  die  Gaste 
aufmerksam  madite,  die  er  fur  den  Abend  erwartete:  er  hob  den 
soeben  zum  Monseigneur  ernannten  Abbe  Duchesne  vor  alien  an- 
deren  hervor  und  bestimmte  midi  in  seiner  impulsiven  und  gutigen 
Art  zu  seiner  Nadibarin.  Nun  war  ich  aber  noch  ubertrieben  jung, 
wenn  man  so  sagen  darf  und  eine  viel  zu  unwichtige  Person,  um  von 
dem  neuen  W urdentrager  gefiihrt  zu  werden.  Man  befdrderte  midi 
also  an  seine  Linke.  Es  war  alles  was  sidi  madien  liefl.  Zu  seiner 
Rediten  saB  — zart  und  pariserisdi  — die  sehr  reizvolle  junge  Gattin 
eines  firanzdsisdien  Deputierten.  Sie  verstand  es  sogleidi,  sidi  mit  einer 
huldigenden  kleinen  Phrase  Duchesne  zuzuwenden,  und  idi  beneidete 
sie  um  ihre  Sidierheit,  erschrak  jedodi,  als  sie  ihn  dann  fast  unver- 
weilt  auf  religiose  Themen  hin  untemahm.  Allein  sie  trug  sich  als 
strengglaubige  Katholikin  und  ohne  Furdit.  Leo  XIII.,  obwohl  sdion 
ein  Sterbender,  hatte  sie  nodi  empfangen,  und  ihr  seinen  Segen  ge» 
wahrt  ...  sie  war  so  gluddidi  . . . dieser  unvergeBliche  Eindrudc . . . 
»Und  werden  Sie  sich  einige  Zeit  in  Rom  aufhalten?«  fragte  Duchesne. 
»Adi  nein,  leider  nicht.«  Sie  miisse  wegen  der  ersten  Kommunion 
ihres  altesten  Kindes  zurudc. 

»Schade«,  sagte  er. 

Es  entstand  eine  kleine  Pause/  man  reichte  ihr  eben  den  Fisdi, 
aber  dann  erklarte  sie  eifrig,  sie  wolle  jeden  falls  den  AblaB  gewinnen, 
bevor  sie  Rom  verlieB.  Hatte  Monseigneur  ihn  schon  gewonnen? 
»Non,«  gab  er  zur  Antwort,  »j 'attends  qu'il  y ait  un  rabais.c  Und 
ohne  aufzusehen,  liefi  er  ihr  ruhig  Zeit  sich  zu  sammeln.  Ihr  Gatte 
fing  die  bestiirzte,  fast  hilfesuchende  Miene  nidit  auf,  mit  der  sie 
iiber  den  Tisdi  zu  ihm  hinsah,  indes  ich  mich  schnell  zuruddehnte, 
um  {Duchesne  mit  einem  unauffalligen  Blick  zu  uberfliegen.  Mein 
Herz  tat  einen  groBen  Rude  und  stand  hordiend  still.  O diese  hohe 
wie  in  kiihner  Abwehr  geschwungene  Braue!  dies  aufblitzende,  be- 
drohliche  Feuer  des  Auges!  und  weldier  Ernst  hinter  dieser 
grimmigen  Maske!  Jene  unverbriefte  augenbliddidie  Sicherheit,  zu 
der  eine  intuitive  Erkenntnis  hinreiBen  kann,  trug  mich  da,  — des 
Pfeils  nicht  achtend,  wo  er  lag  — sdinurgerade  zu  dessen  Ausgangs- 
punkt  hin.  Nein,  bei  Burgunder  und  Salmi  gab  dieser  Mann  nidits 
zum  Besten  von  dem,  was  der  Brennpunkt  seines  Lebens  war.  Be- 


534 


A.  KolB,  BtsutB  Sti  DuSesne 


dadite  sie  es  nidit  und  zog  sie  keine  Scfclusse,  die  anmutige  Frau, 
die  sidi'  die  Dinge  zugute  hielt,  deren  letzte  Konsequenzen  er  trug? 
Sein  zierlidier  violetter  Mantel,  als  seidenes  Nidits  uber  den  Sessel 
zuriidtgesdilagen,  hing  er  ihm  nidit  wie  mit  eisemen  Sdilieften  am 
Halse  an?  und  entnahm  sie  nidits  der  so  wenig  klerikalen,  der  so 
priesterlidien  Pragung  dieser  tragisdi  in  sidi  gekehrten  Zuge?  — 

Adi!  so  neu  war  dies!  wie  wenn  Berge  zurudttretend  ein  Tal 
einlassen.  Idi  war  so  entzudtt,  dafl  sidi  mir  alles  festfich  erhohte: 
das  Silherzeug  wie  neu  gehauft,  als  spende  es  seine  Pracht  zum 
ersten  Male,  und  audi  die  Blumen! 

Aber  leider  ist  hier  zu  viel  von  mir  selbst  die  Rede,  denn 
idi  muB  zur  Erkiarung  mandies  einsdialten,  so  wenig  es  sonst  her* 
gehort.  Mit  sedis  Jahren  steckte  idi  sdion  in  einem  Kloster,  das  idi  erst 
mit  zwolf,  befliigelten  Sdirittes,  auf  immer  verlieB.  Der  Begriff  und  das 
Hodigefuhl,  ja  die  Wurde  der  Freiheit  bestand  fur  midi  darin,  daB 
idi  nunmehr  mit  Klosterfrauen,  spitzenbesetzten  Heiligenbildem  auf 
Tortenpapier  und  den  frontmen,  aber  so  faden  Oldrucken,  vor 
weldien  es  in  keinem  Saale,  keinem  Korridor,  keinem  Vorplatz  ein 
Entrinnen  gab,  auf  immer  auBer  Kontakt  treten  durfte.  Dies  hatte 
der  furchtbare  Klosterjargon  bewirkt,  in  dem  das  Brhabene  und 
Unbegreifiidie,  als  ware  es  so  gegenstandlidi  wie  Reis  oder  Kaffee, 
ohne  UnterlaB  hereingezogen  wurde.  Kein  Anlafi  war  zu  gering, 
um  uns  von  Gott  zu  spredien.  Sdineller  als  man  glaubt  hat  aber 
die  geheimnislose  Aufrnadiung  des  Geheimnisvollen  das  religiose 
BewuBtsein  eines  Kindes  zerstort  und  es  wendet  sidi  so  bald  als 
moglidi  von  einer  Sadie  ab,  die  man  ihm  mit  besdiamend  albemen 
Reminiszenzen  behing.  Idi  war  mit  so  maditigen  Aversionen  aus 
meinem  Kloster  ausgetreten,  daB  idi  mich  fortan  alien  religidsen  Er* 
orterungen  und  dem  Umgang  kirdilidier  Personen  mit  anstoBiger 
Deutlidikeit  entzog  und  meiner  Abneigung  fur  sie  audi  dann,  ja 
dann  erst  redit  mit  wahrem  Behagen  treu  blieb,  als  idi  angefangen 
hatte,  dem  Problem  des  Katholizismus  still  fur  midi  allein  mit  ge« 
spanntem,  ja  leidensdiaftlidiem  In  ter  esse  nadizuhangen. 

Und  nun  zuriick  zu  jener  Tafel;  aber  idi  glaube,  es  werden 
einige  sdion  begriffen  haben,  warum  da  mein  Herz  so  pldtzlidi 
aufsdilug  und  zu  jubilieren  anfing,  und  warum  es  da  wie  eine 


A KotB,  Besudb  Sei  DucSesne 


535 


Lerdie  immer  wieder  zum  blauen  Ziel  emporstieg  und  ski  nidit 
haltcn  lief). 

Tags  darauf  besturmte  idi  Barr^re,  mir  zu  einer  Unterredung  unter 
vier  Augen  mit  Dudiesne  zu  verhelfen.  Ihnen  kann  er's  nidit  ver* 
weigem,  und  midi  madien  Sie  fur  den  Rest  meiner  Tage  glucklidi, 
beteuerte  idi. 

Aber  Barrere  liefi  sidi  durdi  meine  melodramatisdie  Geste  nidit 
beirren.  Er  dadite  nidit,  was  ein  jeder  an  seiner  Stelle  gedadit 
hatte:  die  Kleine  wird  midi  blamieren,  wenn  idi  ihr  willfahre.  Er 
zogerte  nur  einen  Augenblidc  lang,  dann  sdiickte  er  eine  Zeile  zu 
Dudiesne  hinauf:  dieser  wohnte  namlidi  im  selben  Hause,  wenn 
audi  nadi  einer  anderen  Himmelsriditung  und  fast  eine  Viertel  Meile 
Weges  entfernt.  Denn  das  Dadi  des  Palais  Famese  ist  weitlaufig 
wie  ein  Stadtvierte!  und  birgt  einen  ganzen  Komplex  verschiedenster 
Wohnungen.  Es  hat  sogar  seine  Stums  sozusagen,  unkontrolfier* 
bare  Sdilupfwinkel,  aus  weldien  allerlei  (iditsdieues  Volk  sidi  nidit 
mehr  vertreiben  lafit. 

Dudiesne  sdiickte  den  Boten  mit  der  Antwort  zurudc,  dal)  er 
midi  am  folgenden  Morgen  empfangen  konne.  Als  Letter  des  Ardiao* 
logisdien  Institutes  hatte  er  eine  hodigelegene,  aber  stattlidie  Ffudit 
von  Zimmem  inne.  Beldommen  erstieg  idi  die  vielen  Stufen  und 
begriff  den  Ansturm  nidit  mehr,  der  midi  mit  soldier  Madit  zu 
diesem  Sdiritt  getrieben  hatte:  er  ersdiien  mir  pldtzlidi  so  anmafilich 
und  ungenugend  motiviert.  Woruber  hatte  idi  midi  nur  gestem  so 
aufgeregt?  Wegen  des  Kleides,  nidit  wahr,  das  idi  mir  von  Hause 
nachs chicken  lief)  und  dessen  Qberhang  man  vergaf),  so  daf)  idi  es 
nidit  tragen  konnte.  Lag  mir  denn  audi  wirkfidi  so  ubermensdifidi 
viel  an  sofchen  Fragen?  weldien  Fragen?  ...  idi  wufite  auf  der  Welt 
nidit  mehr,  was  idi  Dudiesne  sagen  wollte,  und  angsterfullt  zog  idi 

die  Klingel. 

Der  Diener  verneigte  sidi  stumm,  zum  Zeichen,  dal)  idi  erwartet 
sei,  und  aus  dem  Halbdunkel  trat  eine  Katze  hervor,  die  sidi  ohne 
Zdgem  meiner  annahm  und  mir  voranschritt.  Zwar  hatte  nidits  farb* 
loser  sein  konnen  als  Dudiesnes  Empfang.  Mir  jedodi,  da  idi  vor 
ihm  stand,  verscholl  alles  Alltaglidie,  und  alles  Zufallige  sturzte  mir 
zusammen  wie  Kulissen,  die  aus  dem  Wege  mussen,  und  mein 


536 


A.  Kof6,  BesucB  Bei  Dudiesne 


wahres  Leben  umgab  midi  wie  ein  Paradies.  Kindheit  und  Jugend 
von  mir  fortgeweht  und  sclbst  die  Jahre,  die  nodi  vor  mir  lagen, 
im  voraus  abgesponnen,  gehorten  mir  nidit  mehr  an,  keine  Zeit,  nur 
diese  eine  denkwurdige  Stunde/  kaum  ein  Gesdidpf,  nur  ein  Ge» 
danke,  so  stand  idi  vor  ihm/  nidit  von  dem  Zimmer  wahr* 
nehmend,  in  dem  idi  stand,  nur  den  Himmel,  der  durdi  die  Scheiben 
sah:  rosige  Wolkenstreifen  fiber  den  Janiculus.  Hs  ist  Abend, 
dadite  idi. 

>Guten  Morgen*,  sagte  Dudiesne. 

Dodi  idi  blieb  unter  dem  vagen  Eindruck  eines  Abendhimmels 
und  sah  so  klar,  wie  ohne  diese  unverhofte  Begegnung  mein  Weg 
sidi  verengte  und  idi  abstfirzte.  Aber  im  magisdien  Schein  dieses 
sinkenden  Tages,  der  ein  aufziehender  war,  dfinkte  es  mir  mit  niditen 
wunderbar,  dal)  der  ausgeredinet  einzige  Mensdi  auf  dieser  Erde, 
vor  dem  idi  mir  — wie  idi  nun  einmai  besdiaffen  war  — die  Be* 
statigung,  das  »GeIander«  dessen  holen  wfirde,  was  idi  mir  nun 
sdion  lange  — Sprosse  Fur  Sprosse  ■—  trotzig  aufbaute,  hier  vor  mir 
stunde  midi  zu  vemehmen.  Die  Tatsadie  war  sdion  vergessen,  dafl 
sidi  mein  Leben  bisher  zu  einer  Mosaik  heftiger,  stets  unerfullter 
Wfinsdie  mit  erstaunlidiem  Tempo  zusammensetzte.  Stand  dodi  audi 
mein  Umgang  mit  Mensdien  damals  im  Zeidien  des  erbitterten,  weil 
unstillbaren  Wunsdies  auf  einen  Stuhl  zu  steigen,  und  was  idi 
gerade  meinte  oder  dadite  furditbar  hinauszusdireien,  um  die  Nidit* 
aditung  zu  fibertonen,  die  meine  aper<pus  samt  und  sonders  erfuhren. 
Die  sogenannten  reifen  Leute  pflegen  ja  den  Werdenden  jeden  Kre- 
dit  auf  eigene  Gedanken  um  so  systematisdier  zu  verweigern,  je 
gedankenloser  sie  selber  sind.  Und  dodi  tragt  Einer  seine  paar 
Ideen,  wenn  iiberhaupt,  sdion  sehr  fruh  ungeklart  mit  sidi  herum, 
und  sidi  selbst  iiberlassen  kommt  vielleidit  nidits  seiner  Bedrangnis 
gleidi , 

Aber  hier  stand  der  gewaltige  Dudiesne  und  ihm  bekannte  idi 
da  in  hastigen  Umrissen  die  ganze  Not  meiner  geistigen  Existenz: 
wie  idi  auf  meiner  Fludit  von  all  denjenigen  Dingen,  die  mir  so 
fruh  verleidet  wurden,  dem  mensdilidien  Geiste  auf  alien  mir  zu* 
ganglidien  Gebieten,  nur  nidit  den  religidsen,  nadizuspuren  begann, 
wie  aber  alle  diese  der  Religion  entfremdeten,  oder  sie  ignorierenden. 


A.  KofB,  BesucB  Bei  DuSesne 


537 


* * t * OH  * • » m * • ■■  * • MV  * • «H»  • • WV  + * MW  V • MM  » t4MMMM>  t#MMMM  # 

ja  sie  scheinbar  negierenden  Pfade,  sich  mir  zu  guter  Letzt  als  Urn* 
schreibungen  jener  selben  Mysterien  bekundeten,  deren  Sinn,  ja  deren 
Wahrheit  mir  eine  zu  unumwundene  und  plumpe  Wortlichkeit  so 
firuh  raubte/  wieso  ich  die  Leute  nidit  verstiinde,  die  es  sidi  unter* 
sagten,  den  Dogmen  nadizuhangen  aus  insgeheimer  Furdit,  sie  dann 
bezweifeln  zu  miissen,  und  wie  feig,  wie  trage,  wie  wenig  mensdien- 
wiirdig  mir  dies  erschiene/  um  so  mehr  als  sie  den  spekulativen  Ge- 
danken  auf  das  aufierste  anzuspornen  vermochten,  und  es  eine  Art 
gab  sie  zu  jagen  und  zu  verfolgen,  bis  sidi  ihre  Fassetren  zu  einer 
vieldeutigen  Binheit  blitzend  zusammenballten,  daran  sidi  von  neuem 
Alles  erproben,  die  kuhnsten,  fiirwitzigsten  Spiele  treiben  liefte,  die 
selbst  mit  dem  schwindligen  Kosmos  bemessen,  ihre  Sdiwingung 
behielt ...  die  vielen  Wohnungen  audi  wirklich  birgt,  von  welchen 
gesdirieben  steht,  und  also  audi  Hiirden  den  Einfaltigen  gewahrt/ 
daft  sidi  der  Freie  aber  nur  deshalb  zufrieden  gibt,  weil  bier  ein 
Geheimnis  hinter  dem  anderen  lauert,  und  Unerforsdilidies  hinter 
dem  Erforsdilidien  wie  im  Stemenraume  immer  neue  Kreise  ein- 
bezieht.  Eine  soldie  Einsidit,  meinte  ich,  in  einem  Zuge  fortredend, 
hatte  so  sehr  den  Charakter  des  einreiftenden  Affektes,  daft  man 
wohl  scheuen  konne  ihn  vor  sidi  selber  auszuplaudern  ....  daher 
das  so  sehr  fakultative  dessen,  was  man  Frommigkeit  nennt  und 
fur  einen  Bestandteil  des  Religidsen  hielt,  wahrend  es  ein  vielfadi 
sidi  ldsendes  Abzeidien  sei 

Duchesne  unterbrach  midi  mit  keinem  Wort.  Am  Fenster  stehend, 
und  halb  mir  zugekehrt,  horte  er  midi  an.  Ich  meine,  wir  sind  so 
empfindlich  geworden,  gerade  in  solchen  Dingen,  fuhr  ich  fort,  denn 
wir  neigen  so  stetig  vom  Siditlidien  weg!  Wem  der  Katholizismus 
seit  Generationen,  wem  er  sehr  tief  im  Blute  sitzt,  der  scheint  heute 
Niditkennern  unverstandlich,  fast  hostil.  Schon  fordert  er  den  Altar 
als  Hintergrund  fur  Priestergewande.  Monchstraditen  und  Kloster- 
sdiwestern  im  Straftenbild  sind  nidit  gltiddich  — 

Die  Sonne  senkte  Streifen  goldenen  Staubes  herein.  Bald  wird  sie 

sinken,  dadite  ich,  und  meine  Worte  fingen  an  sich  zu  ubersturzen: 
durdi  das  uberdauernde  und  grenzenlose  der  Konnexe  war  eine 
Sadie  groft.  Alle  Kiinste  aber  strebten  seit  vielen  tausenden  von 
Jahren  an  den  Sdileiem  unseres  Kultes  zu  weben  und  waren  von 


538 


A KolB,  BesuS  6ei  DuSesne 


jeher  durdi  den  Pulssdilag  oder  den  Gedanken  eminent  katholisch. 
Aber  ein  so  flutendes  Meer  wurde  zum  ungespeisten  Gewasser  ver* 
drangt,  das  universalste  zum  einschichtigen,  die  Sadie,  deren  Schlag* 
wort  unbegrenzte  Elastizitat  ist,  zur  verdrieBlidien  Enge.  So  kehrt 
bast  jeder  um,  wo  dennodi  ein  Weg  fiber  jene  Himmelsbrudce  bis 
zum  a!ten  Hellas  hinfiberreicht,  das  sich  als  gewaltiger  Aufruf,  als 
elementarer  Auftakt  der  Messianisdien  Eeit  aus  der  Versenkung 
hebt.  Und  die  Gestalt  des  Erldsers  . . . Hier  bradi  idi  ab.  War  es 
denn  notig  etwas  hinzuzufugen?  MuBte  der  Mann,  zu  dem  ich  mit 
geweiteten  Augen  hinfibersah,  nidit  mit  einem  Blick  erraten,  wie  sich 
auf  dem  eingesdilagenen  Wege  die  Prinzipien,  die  man  mir  als 
Gegensatze  gelehrt  hatte,  ins  Unabsehbare  versohnten  und  wie  bren* 
nend  ein  soldier  Verdadit  midi  innerlidi  einsdiloB  und  umzungelte? 
Vielleicfat  hatten  ihn  sdion  viele  gesdidpft/  idi  konnte  es  nidit  wissen, 
da  idi  ihn  nodi  von  niemand  vemommen  und  zu  niemand  ge* 
auBert  hatte.  Unter  den  geistvollen  und  mir  unendlidi  fiberlegenen 
Mensdien,  die  idi  schon  kannte,  war  mir  dodi  keiner  vorgekommen, 
dem  ich  gerade  in  soldien  Dingen  die  Autoritat  zugestanden  hatte, 
mir  diesen  Verdadit  zu  bestatigen  oder  zu  bestreiten/  keiner,  dessen 
Widersprudi  midi  nidit  unbesdireibtidi  gereizt  hatte,  um  dann  an* 
zunehmen,  daB  idi  es  besser  wuBte . . . 

Wozu  hatte  idi  jetzt  gesprodien,  wenn  dieser  hier  alle  diese  Dinge 
rucht  crnct? 

Monseigneur,  sdiloB  idi  unvermittelt,  tausdie  idi  mich  oder  habe 
idi  redit? 

Und  Duchesne  antwortete  mir  ohne  zu  zogem. 

Aber  mein  Gehim  war  plotzlidi  wie  ausgelosdit  und  leer  und  ein 
Bfisdiet  Frasien,  deren  Duft  idi  bisher  nidit  wahrgenommen  hatte, 
ward  fiberwaitigend.  Ihre  ardiaisdie  Seele  ausatmend  — diesem  ewi* 
gen  Echo  von  Hofifinung,  Frfihling,  unglfiddidier  Liebe  bestimmten 
sie  den  Klang  dieser  Stunde  und  trugen  ihre  sdiwere  und  doch  so 
besdiwingte  romisdie  Luft  ins  Unermessene  hin. 

Duchesne  saB  mir  jetzt  gegenfiber  und  sprach  unter  anderem  von 
den  Katholiken  Deutsdilands. 

»En  Allemagne  on  aurait  fait  de  moi  un  Dollinger,*  sagte  er, 
»ici  on  m7a  fait  Monseigneur.< 


A.  KofB,  BesuS  Bei  DuSesne 


539 


Und  cs  fiel  mir  ein,  dafi  Barrere  sidi  fast  ein  wenig  verwundert 
uber  die  Befriedigung  geauBert  hatre,  welche  ihm  diese  Brnennung 
bereitete.  Idi  begrifif  die  Genugtuung  so  wohl.  — 

Aber  ich  fuhle,  wie  ungeduldig  der  Leser  auf  midi  wird.  Du- 
diesnes  Antwort  ist  es,  die  er  wissen  modite,  und  idi  kann  sie  ihm 
nidit  sagen,  denn  mein  Besudi  ist  kein  Interview  gewesen. 

Genug,  daB  dieser  wegen  seines  Liberalismus  so  vie!  angefeindete 
Mann  der  beiBenden  Sarkasmen,  der  bitter- frivolen  Witze,  sidi  als 
ein  heiliger  Priester  entlarvte.  Die  Entdeckung,  obwohl  gleidi  bei  der 
ersten  Begegnung  so  vorschnell  geahnt,  war  so  wichtig,  daB  idi  so- 
gleidi  wuBte,  bevor  idi  es  erfahren  lernte:  daB  mein  Leben,  was 
immer  es  mir  bringen  oder  verwehren  wurde,  dennodi  in  dieser 
linterredung  mit  Duchesne  seinen  eigentlidien  Absdinitt  Band  und 
in  ein  vor  oder  nadi  ihr  zerfiel.  Ja  idi  verlieB  ihn  so  ganz  von 
diesem  BewuBtsein  eingenommen,  daB  ich  wie  im  Traum  die  vielen 
Stufen  hinabging,  die  idi  so  bang  erstiegen  hatte.  Vor  dem  kiihlen  Pa  last 
lag  jetzt  der  Campo  di  Fiore  in  der  Mittagsglut.  Wo  sidi  trage  und 
lau,  und  dodi  nadihaltig  wie  ein  Lied,  sanfte  Levkojen  hauiten,  nahm 
ich  meinen  Stand,  zu  gluddidi  um  midi  von  der  Stelle  zu  riihren. 
Nidits  war  ja  sinnlos  und  alles  hing  zusammen. 

Bin  paar  Tage  spater  traf  es  sidi,  daB  idi  infolge  einer  Konfusion, 
in  Duchesnes  Wagen  von  einer  Geselischaft  mit  ihm  zurudcfuhr. 
Wir  sprachen  dabei  fiber  das  holperige  Pflaster,  die  zunehmende 
Hitze  und  die  mangelhafte  Beleuchtung  des  naditlichen  Rom. 

Als  bald  darauf  bei  ihm  selbst  ein  Bmpfang  stattfand,  kam  idi 
ihm  nidit  in  die  Nahe  und  als  idi  midi  in  der  Folge  wieder  nadi 
Rom  begab,  sudite  idi  ihn  nidit  mehr  auf. 

Die  Jahre  verstridien,  ohne  daB  idi  ihn  wiedersah.  Von  dem  neuen 
Kurs  begfinstigt,  hatte  einstweilen  in  den  klerikalen  Blattern  des 
halben  Kontinents  jene  beruhmte  Hetzjagd  auf  ihn  eingesetzt,  bei 
welch  er  er  nidit  besser  als  ein  Ketzer  behandelt  und  seiner  Br- 
nennung zum  Mitglied  der  franzosisdien  Akademie  mit  taglich  neuen 
Insulten  entgegengetreten  wurde.  Bin  Budi,  das  unter  Leo  XIII. 
niemand  zu  rugen  wagte 
Augenblick  schien  endlidi  gekommen,  wo  er,  der  ungereditfertigten 
Angriffe  miide,  durch  einen  offenen  Bruch  entgegnen  wurde.  Wenn 


, stand  plotzlidi  auf  dem  Index,  und  der 


540 


A.  KofB,  BesucB  Sei  Du&esne 


die  Nichtkatholiken  darauf  wetteten,  so  konnten  ihn  seine  feindlichen 
Glaubensbruder  kaum  erwarten.  Aber  idi  wufite  zu  genau,  daB  er 
diesen  den  Gefallen  nidit  tun  wfirde,  um  midi  audi  nur  zu  erkun- 
digen,  weldien  Entschlul)  er  getrofFen  hatte. 

Es  wurde  Mittsommer  uber  die  haftlidie  Kampagne,  idi  war  gerade 
in  London  und  wollte  nadi  Deutsdiland  zurfick,  als  idi  durdi  eine 
Zeitungsnotiz  erfuhr,  dal)  Duchesne  sidi  in  Paris  befand.  Plotzlidi 
lebte  da  ubermaditig  der  Wunsdi  in  mir  auf,  ihn  wiederzusehen. 
Seine  Adresse  war  sdinell  ermittelt,  ich  sdirieb  ihm,  dal)  idi  fiber 
Paris  fuhre  und  fragte  an,  ob  er  midi  empfangen  wolle.  Die  Ant- 
wort  war  ein  kleines  Biliett,  mit  sorglidier  Angabe  der  Untergrund- 
bahn  und  der  Stationen,  wo  idi  ein-  und  umsteigen  musse,  um  am 
sdinellsten  vom  rediten  Ufer  zu  ihm  hinfiberzukommen.  Moglichst 
bald,  denn  er  sei  im  Begriff  in  die  Bretagne  zu  fahren!  Ich  reiste 
sogleidi,  war  abends  in  Paris,  und  kfindete  midi  fur  den  nachsten 
Morgen  bei  ihm  an.  An  der  Hand  seiner  Vermerke  legte  ich,  bald 
fiber,  bald  unter  der  Erde,  dem  komplizierten  Weg  zu  seiner  ver- 
lorenen  kleinen  Sackgasse  zuruck,  in  der  sidi  zweistockige  Hauser 
altmodisdi  aneinanderreihten.  Ich  eilte  eine  Stiege  hinauf,  trat  rasch 
durch  eine  Tfire  — wie  damals  stand  er  am  Fenster  — kein  Jani- 
culum  mehr  - gesenkte  Jalousien,  um  das  Sonnenlidit  zu  dampfen, 
wie  damals  wuBte  idi  nidits  von  dem  Raum  um  midi  her.  Ich  hatte 
midi  versdiieiert,  wie  man  das  unwillkfirlidi  tut,  wenn  man  jemand 
nadi  adit  Jahren  wiedersieht/  sein  verandertes  Aussehen  aber  war 
es,  das  idi  mit  Bestfirzung  wahrnahm.  Nidit,  dal)  er  krank  oder 
stark  gealtert  sdiien,  es  war  nodi  das  schnell  bereite,  fast  bedroh- 
lidie  Aufblitzen  des  Auges,  die  kfihne  und  gebieterisdie  Abwehr, 
aber  es  war  auch  die  Furdie  des  Kummers,  etwas  so  bitteres,  ein 
so  wuhlender  Gram,  dal)  mir  — idi  muf)  gestehen  — einen  Augen- 
blick  Konig  Lear  durdi  den  Kopf  sdiol),  wie  er  in  seiner  Verlassen- 
heit  die  sturmgepeitsdite  Natur  zum  Zeugen  erlittenen  linredits  an- 
ruft.  Es  war  nur  eine  andere  Zfigelung,  aber  es  war  dieselbe  Ge- 
hetztheit. 

»Sie  wissen,<  sagte  er,  »auf  weldie  Weise  man  midi  zur  Strecke 
zu  bringen  sudit«. 

»Aber  so  vergebens«,  meinte  idi  adiselzudcend. 


A.  KolB,  BesucB  Bei  DucBesne 


541 


+ *«H»ftM»t*aa»44^V44«»44M*  ■ * 4 W * * 4NP  * * * * 4MM»  * * W * * 4MM»  * * 4MBV  + * «M»  * • «B  t , # 

»Keine  Waffe  scheint  daffir  zu  schlechtc,  und  er  deutete  auf  die 
Blatter  und  Zeitschriften,  die  ihm  offenbar  soeben  zugekommen 
waren.  Vor  ihm  lag  eine  Revue  aufgeschlagen. 

»Ist  Ihnen  das  sdion  bekannt?«  fragte  er,  und  er  nannte  die  Be* 
schuldigungen,  die  in  heuchlerischen  und  perfiden  Protesten  gegen  ihn 
erhoben  wurden. 

»Warum  in  aller  Welt  lesen  Sie  dieses  Zeug«,  rief  idi  und  starrte 
ihn  verwundert  hinter  den  verschnorkelten  Gittern  meines  Schleiers 
an.  Aber  er  machte  kein  Hehl  daraus,  wie  sehr  es  ihm  zu  Herzen 
ging.  Ich  war  aufgesprungen. 

»Monseigneurc,  rief  id),  »Sie  mfissen  dod)  wissen,  dal)  Sie  der 
Halt  einer  verstreuten  kleinen  Gemeinde  sind,  die  einfadi  durch  die 
Tatsache,  dal)  Sie  da  sind,  lediglidi  (lurch  den  Eindrudt  Ihrer  Existenz 
beherrsdit,  verankert,  durch  Sie  allein  gehalten  ist.« 

>Es  freut  mich«,  sagte  er,  dodi  ohne  dal)  seine  Zuge  sich  er* 
hellten.  »Aber  sehen  Sie  — es  konnen  doch  audi  Reditdenkende  an 
mir  irre  werden,  wenn  sie  alle  diese  Schmahungen  lesen. « Und  er 
deutete  wieder  auf  die  Blatter  hin. 

»Das  ist  mir  zu  viel  Besdieidenheitc,  gestand  id). 

Wir  sprachen  dann  von  anderen  Dingen,  aber  aud)  sonst  war 
eine  Unfreude  und  Entmutigung  an  ihm,  die  id)  nicht  kannte. 

Brutend  lag  die  StraDe  vor  mir,  als  ich  wieder  aus  dem  Hause 
trat,  aber  ich  ging  zu  Ful)  meinen  langen  flimmemden  Weg. 

Ist  uns  nicht,  als  wollten  wir  immerzu  gehen,  ungestort  unser 
Lebtag  lang,  wenn  infolge  eines  starken  Kontaktes  ein  geistiger 
Pendel  in  uns  schwingt?  Es  kann  sein,  dal)  dann  unsere  FiiOe  ganz 
mechanisch  einsetzen,  nicht  wahr,  oder  wie  eingewurzelt  stehen. 
Zwar  hatte  id)  Duchesne  gegenuber  die  richtige  Note  wohl  nicht 
getroffen.  Schnell  fertig  hatte  ich  unfiberlegt  geglaubt,  er  wfirde  sich 
mit  ein  paar  schlechten  Witzen  und  einem  ironischen  Achselzucken 
fiber  den  obskuren  Tumult  hinwegsetzen,  der  ihn  verfolgte,  und 
wahrend  er  meinen  Besuch  als  eine  Sympathiekundgebung  erwartete, 
hatte  ich  ihm  nur  Lebhaftigkeit  bezeigt.  Es  war  gewil)  schade,  den- 
nod)  konnte  mid)  das  Bedauem  darfiber  nur  flfichtig  stdren.  So  leicht 
wog  da  alles  Persdnliche!  So  unnachhaltig  erwies  es  sich! 

Ich  erinnere  mid)  keines  heifleren  Tages  wie  jenes  14.  Juli  in  Paris. 


542 


A.  KotB,  BesuS  Bei  Dudbesnr 


■ »•  mm  * *m<m  * •■* * tmt  ►*  * am*  4*npi  * •mum  ttmttuHMi  mhp  • * jmhm- * 

Die  Hauser  waren  beflaggt,  aber  die  StraBen  sdiienen  zu  trauem, 
da  keine  Pahne  sich  regte.  Erst  nachts,  als  ich  zur  Bahn  fuhr,  be* 
lebte  sidi  das  Bild.  Singendes  Volk  schwarmte  durdi  die  StraBen, 
und  alle  Leierkasten  der  Stadt  orgelten  durch  die  Lult.  Ein  Madchen 
tanzte,  hodh  erhobenen  Kopfes,  unter  dem  dunlden  Himmel,  von 
gaffenden  Zuschauern  umringt. 

Dock  weldi  barsdier  Novemberwind  wirbefte  die  Blatter  von 
der  feuchten  Erde  auf,  als  idi  wiederkam ! Alles  Laub  dahingeraft 
und  schon  vergessen.  Aber  ich  will  nur  den  einen  Moment  heraus* 
greifen,  da  ich  im  Flur  von  Professor  Bergsons  Hause  der  Aus* 
gangsture  zuschritt  und  er  mich  geleitete.  Ich  weiB  nidit  wie  es  kam, 
daB  vor  seiner  offenen  Schwelle  und  dem  niedrigen  Himmel,  der 
seinen  erstorbenen  und  verwehten  Garten  (iberhing,  Duchesnes  Name 
zwischen  uns  fiel,  und  wir  seiner  einzigartigen  Stellung  in  der  geistigen 
Welt  gedachten.  Und  Bergson  sprach  von  dem  Katholizismus  im 
Lichte  dieses  grofiten  Katholiken,  der,  so  klug,  so  wohl  beraten  und 
durch  den  Irrtum  anderer  gewitzigt,  lautlos  jenen  treibenden  und 
lang  ersehnten  Schritt  voranging,  der  den  Schismatikem  milMang, 

So  klar  entstand  jetzt  zwischen  uns  sein  undeutliches,  von  den 
Nebeln  des  Tages  verhtilites  Bild,  als  sei  er  schon  entseelt  und  als 
hatte  sich  sein  Schatten  zu  uns  gesellt.  Bergson  druckte  die  Klinke 
wieder  zu.  Wir  muBten  lacheln.  So  ohnmachtig  also  verhielt  sidi 
hier  der  Tod,  so  wenig  wiirde  es  fur  ihn  zu  holen  geben,  wenn  er 
da  rufen  wurde!  — — — 


Annette  Ko(6- 


WaftSer  Krug.  Zur  Chronik  der  Zeit 


543 


* 


ZUR  CHRONIK  DER  ZEIT 

STADT  UND  LAND 

DER  Stadter  ist  ein  argerlicher  Mensdi.  Entweder  sdilendert  er 

nachlassig  durdi  die  Straften  oder  er  zeigt  eine  Eile,  die  an 
Sdilangen  erinnert;  entweder  ist  er  unendlidi  geschaftig  oder  gleidi* 
gultig  und  gonnerhaft,  wie  wenn  ihn  nidits  betreffe.  Sein  Wesen  ist 
Eieganz,  modisdie  Kleidung,  verbindliche  Bewegungen.  Sein  Gesprath 
kurz,  telegraphisch  oder  (iebenswiirdig  glatt.  Diese  Stadter  sehen  sich 
nicht  nur  in  den  Kieidern  ahnlich,  die  die  Manner  a us  London  und 
die  Frauen,  mondanenhaft  ohne  Ausnahme,  aus  Paris  beziehen, 
sondern  audi  in  den  Bewegungen,  ja  Gesiditern.  Sie  sind  modisch 
und  sozusagen  diarakterlos.  Die  Mode  ist  ja  ein  Wecbsel  in  der 
Uniform.  Diese  Stadter  tragen  keine  KI eider  sondern  Uniformen. 

Audi  die  Stadt  tragt  eine  Uniform.  Die  Stadt  fruherer  Zeiten 
war  keine  Stadt  in  unserm  Sinn.  Sie  war  etwas  eng  begrenztes,  in 
sich  Abgesdilossenes,  mit  engen  Beziehungen  von  Nachbar  zu  Nadi* 
bar,  von  Viertel  zu  Viertel.  Daher  das  Stadtbild  und  seine  Kenn* 
zeichen:  Krumme  Gassen,  hohe  Giebel,  Buntes  und  Mannigfaltiges. 
Unsere  Stadt  dagegen  ist  nidits  Abgesdilossenes,  sondern  etwas 
Aufgesdilossenes,  frei  daliegendes,  mit  Verkehr  iibers  Land  und 
ubers  Ausland.  Kein  nadibarlicher  Verkehr,  keine  Bekanntschaft  von 
Viertel  zu  Viertel.  Fremde  bewegen  sidi  schnell  durch  Strafien,  die 
gerade  sind,  damit  die  Sdinelligkeit  befordert  wird.  Und  eine  namen- 
lose  aufiere  Gleidiheit  erleichtert  dem  einzelnen  das  aufiere  Leben, 
das  er  selbst  nun  nicht  mehr  zu  gestalten  braudit.  Audi  die  Stadt 
tragt  Uniform.  Die  Hauser  gleidien  einander,  die  Strafien  und  Platze 
gleidien  einander.  Und  kommt  man  in  die  nadiste  Stadt,  so  erlebt 
man  nur  eine  Wiederholung. 


m m 


544  WaftBer  Krug,  Zur  CBronik  d*r  Zeit 

% am  * m aaaaaai  * mmm++mmm9rn*mmmm 

Wo  soldie  Uniform  vorhanden  ist,  wie  sollte  da  das  Inncre  an- 
ders  sein ! Man  hat  etwas  Glattes,  Handlidies  notig,  urn  der  Sdinellig- 
keit  des  Lebens  gewadisen  zu  sein.  So  innerlidi  wie  aufierlidi.  Das 
Glatte,  Handiidie  ist  langst  gefunden.  Es  ist  audi  hier  die  Eleganz. 
Audi  innerlidi  sind  diese  S tad  ter  nur  elegant.  Das  heifit : sie  haben 
gewisse  verbindlidie,  den  Nadibar  moglidist  sdionende,  namlidi  liberale 
Gedanken.  Sie  empfinden  mit  einem  gewissen,  niemand  verpfliditenden, 
glatten  Gefiihl,  das  sidi  aus  Sentimentalitat,  Sinnlidikeit  und  ein 
wenig  Musik  zusammensetzt.  rm  ubrigen  ist  man  kiihl  und  ver- 
pfliditet  sidi  nidit.  Ersdieinungen,  die  dariiber  hinausgehen,  staunt 
man  an  wie  merkwurdige  Tiere.  Die  Kunst  ist  zwar  in  Mode,  aber 
als  Gegenstand  intellektueller  Betraditung.  Als  Sadie  des  Herzens 
wird  sie  beladielt.  Das  heifie  Herz  stellt  blofi.  So  findet  man  in 
diesen  Stadten  entweder  glatte  oder,  wie  sie  sagen,  interessante  Kunst. 
Desgleidien  Literatur  und  Musik.  Namentlidi  aber  das  » Interessante* 
ist  bevorzugt.  Man  versteht  darunter  eine  gewisse  Neuigkeit  der 
Problemstellung,  der  Aufimadiung,  Reiditum  an  »geistreichen  « Wen- 
dungen  und  dergleidien  Dinge  me  hr,  die  den  kurzen  Verstand  als 
neu  reizen.  Wahrend  der  andere  Verstand  weifi,  dafi  alle  diese 
»interessanten  Details*  aus  zweiter  Hand  sind  und  nur  dazu  dienen, 
uber  den  Mangel  an  Gestalt  hinweg  zu  tausdien.  Weil),  dafi  vor 
alien  andem  Kiinsten  eine  »interessante«  Musik  das  Komischste 
und  Tollste  ist,  was  einem  unterkommen  kann. 

Da  man  nun,  wenn  man  nidit  auf  Kopf  und  Hand  gefallen  ist, 
alles  lernen  kann,  nur  nidit  die  Kunst  des  heifien  Herzens,  so  sind 
denn  Tausende  von  Budischreibern,  Bildermalern,  Holz-,  Stein-  und 
Erzhauem,  Erbauern  und  Musikanten  am  Werk,  auf  eine  »inter- 
essante*  Art  Budistaben,  Farben,  Holzer,  Steine,  Metalle  und  Noten 
zu  haufen  und  damit  ein  kaufmannisdies  Gesdiaft  zu  betreiben. 

Der  Kaufmann  (iberhaupt  ist  das  Zeidien  dieser  Stadt.  Nadi  und 
nadi  dringt  sein  Kalkiil  in  alle  Kreise.  Selbst  der  Beamte  mit  alien 
seinen  zugeknopften  Tasdien  ersdilieDt  sidi  ihm.  Die  kiihle,  gelassene, 
mit  Geld  und  Geldeswert  redinende  Art,  nidit  verpflichtet  durdi 
eine  Idee  des  Kopfes  oder  Herzens,  das  ist  die  Art,  die  als  Ideal 
dem  S tad  ter  vorgaukelt.  Das  ist  sein  Heiligtum. 

Was  ist  da  natiirlidier,  als  dafi  Geld  und  aufierlidie  Guter  lather- 


WaftSer  Krug,  Zur  ChroniH  der  Zeit 


545 


* t • * • M^B  t*MMB*  ^ ^ |^BBv  f ^BM1  # * MBM  * * W*t  4HMB*  * W t*  MM*  4 • W<  # MB  • a Mi  * t MB  # • BB  * * BM  * * * • Ml  a a BBM**  ^BM  * 

lich  ubersdiatzt  werden?  Daher  denn  auch  bei  denen,  die  nidit  so- 
viel  haben,  die  Sudit,  zu  tun,  als  ob  sie  soviel  haben.  Die  Lust 
am  Sdiein.  Man  muB  reidi  sein  oder  reidi  scheinen.  Ein  Drittes  gibt 
es  nidit.  lind  der  Luxus,  von  Jahr  zu  Jahr  gestiegen  zu  ekel- 
erregender  Hohe,  reizt  zur  Luxusimitation.  Da  sieht  man  praditig 
Gekleidete:  zu  Hause  aber  hocken  sie  schabig  in  Winkeln  und  durdi 
die  Gassen  irrt  firierend  der  Geist.  Da  sieht  man  audi  soldie,  die 
angstlidi  sind,  nicht  »vornehm«  zu  ersdieinen.  Sie  sind  ja  keine 
Burger  mehr  und  miissen  Herren  von  Adel  sein.  Sie  verrufen  die 
biirgerlidie  Kost  und  alle  14  Tage  kommen  sie  zum  Sekt  zusammen. 
Ihre  Diditer,  mit  dem  Einglas  spiclend,  skandieren  nadi  Gesdiafts** 
sdiluB  die  Verse  groBer  Welt.  Und  Augen,  adi  so  trostlose  Augen, 
stieren  auf  lauter  Verodetes.  Snob  ist  nicht  Berlin^  West,  Snob  ist 
diese  Erdkugel,  die  dodi  immer  nodi  Gott  in  Handen  halt. 

Geht  auf  dieser  Erde  nun  einer  aus  und  sudit  und  findet  wirk« 
lich  nodi  eine  einfadie  Frau,  die  da  spridit,  da  ihr  Sohn  sich  einen 
Namen  gemadit  hat:  »wenn  es  nur  auch  redit  ist,  was  er  schreibt ! « 
— da  wird  es  Lidit  um  den,  der  gesudit  hat.  Wenn  es  nur  audi 
redit  ist,  was  sie  denken,  reden  und  handeln!  Aber  wer  von  diesen 
Stadtem  fragt  danadi!  Und  fragt  nicht  vielmehr:  wenn  was  wir  tun 
und  reden  nur  modisdi  ist!  Ihr  alle,  Ihr  guten  Idealisten,  die  Ihr  von 
den  Errungensdiaften  dieser  Jahre  redet,  von  dem  Streben  nadi  Ein= 
fadiheit  und  Sdiliditheit,  Klarheit  und  Editheit,  nadi  Natiirlidikeit 
und  Ansdilufl  an  die  Tradition,  auf  Gebieten,  auf  weldien  es  audi 
sei,  die  Ihr  etwa  hinweist  auf  Ausgaben  alter  Sdiriften  und  Denk- 
maler  jeder  Art,  wie  sie  wieder  gemadit  und  gekauft  werden,  auf 
Gestaltungen  vieler  Kreise,  die  das  Verlangen  deutlidi  werden  lassen, 
an  Vergangenes  wieder  anzukniipfen,  — Ihr  alle  lauft  in  den  Wolken 
spazieren.  Der  Sport  ist  Mode,  die  Natur  ist  Mode,  die  Kunst  ist 
Mode,  die  Literatur  ist  Mode.  Es  gibt  gar  nidits,  das  nicht,  kaum 
geboren,  zur  Mode  wiirde.  Es  liegen  auf  den  Tisdien  der  Reichen 
die  teuren  Bucher,  weils  Mode  ist.  Es  liegen  aber  audi  auf  den 
Tisdien  der  Armen  die  billigen  Bucher,  weils  Mode  ist.  Diese  Stadt 
und  ihre  Kultur,  so  sehr  sie  nadi  der  Einfadiheit  der  Natur  strebt, 
so  sehr  ist  sie  nur  bequem  und  glatr,  nur  gefallig  und  geledct. 

Und  nun  zu  sehen,  wie  dieser  Stadter  ansteckend  wirkt,  wie  er 


44  Vol.  1/1 


546 


WaHtStr  Krug,  Zur  Chronii  der  Zeit 


das  Land  betort,  dal)  es  ihn  nadhafft,  so  gut  es  kann,  wie  der  ganze 
geleckte,  platte  und  hartherzige  Kram  hinaustransportiert  und  mitten 
auf  den  Wiesen  aufgesteilt  wird,  in  den  femsten  W inkeln,  auf  den 
hodisten  Bergen,  wie  die  ganze  Welt  mit  der  Bronze  der  Eleganz 
uberzogen  wird!  Die  Eleganz  aber  sdilagt  nadi  innen  wie  ein  Gift 
und  madit  das  Blut  des  Herzens  kalt  und  gerinnen.  Ein  TummeU 
platz  arbeitender  und  nidit  arbeitender  Elegants:  das  wird  die  Welt 
werden,  wenn  der  Stadter  sie  besiegt  haben  wird. 

Indessen,  ich  preise  den  Bauer  nidit.  Der  zu  preisende  Bauer,  das 
ist  ein  Thetna  von  ehemals.  Es  gibt  keine  Bauern  mehr.  Man  wird 
sie  vergebens  sucben.  Die  Stadtseudie  hat  sie  atle  vertilgt.  Seibst 
dort  sind  sie  gestorben,  wo  die  Stadt  fern  lag,  im  Sdiwarzwald,  in 
der  Sdiweiz.  Nur  nodi  Misdilinge  gibt  es,  Zwitter  von  Stadt  und 
Land.  Und  diese  sind  schlimmer  als  alles  andere.  Denn  sie  haben 
zwar  das  Hohle,  Kalte,  Anmafiende  des  Stadters,  aber  nidit,  was 
Liebenswurdiges  an  ihm  war.  Wenn's  hodikommt,  ist  der  Sdiweizer 
Wirt,  der  Sdiwarzwalder  Handelsmann. 

Wo  ist  das,  was  den  Bauer  festband  an  die  Erde,  den  Boden? 
Ihm  die  Gestalt  dessen  gab,  das  aus  dem  Boden  gekommen  ist,  ver« 
wadisen  mit  Wald,  Baum,  Feld  und  Matte,  stehend  gegen  den 
Horizont  gleich  Pflanzen  und  Tieren  <und  so,  wie  man,  tiefen  Sinnes 
voll,  von  Mensdien  nur  nodi  Irre  stehen  sieht)?  So  steht  der  Bauer 
nidit  mehr  da.  Er  hat  ja  schon  die  Unsidierheit  des  Stadters,  der, 
wenn  er  »draul)en«  ist,  nidit  mehr  weil),  wie  er  seine  Gliedmafien 
gebraudien,  wie  er  die  Hande  regen  und  die  Fufte  stellen  soil.  So 
sdion  ist  der  Bauer. 

Wie  sollte  es  audi  anders  sein!  Seine  Gedanken  sind  ja  beim 
Geld,  beim  Handel.  Was  ist  der  Wald  ihm?  Futter  fur  eine 
Papierfabrik.  Das  Feld?  Ein  Bauplatz.  Sein  Haus?  Eine  Wohnung 
fur  Fremde.  Die  Fabriken  fressen  Lodier  in  seine  Acker  und  Wiesen, 
in  seine  Berge  und  Forsten.  Ja,  sie  fressen  seine  Heimat  an  und 
verzehren  sie  wie  eine  scheuDlidie  Krankheit,  wie  ein  zehrendes  Gift. 
Es  gibt  Gegenden  in  Deutschland,  wo  die  Werkstatten  der  Industrie 
mit  der  grandiosen  Kraft  des  Symbols  als  Geschwiire  am  Korper 
der  Natur  dem  Auge  sidi  darbieten.  Der  Bauer  aber  sieht  es  und 
sieht  es  nidit.  Er  kennt  seine  Welt  nidit  mehr,  er  kennt  die  Stimme 


547 


Waftfor  Krug,  Zur  Ckronifi  <fer  Zeit 


des  Waldes  nidit  mehr,  das  Rausdhen  der  Felder  nicht  mehr,  Sonst 
miiftte  er  ja  inne  werden,  was  Unheimlidies  hier  geschieht.  Er  wird 
es  aber  nidit  inne. 

Er  kann  es  audi  nidit  mehr  inne  werden.  Aufter  in  der  Mode, 
die  freilidi  kommen  wird  oder  sdion  da  ist.  Aber  dann  hat  es  ja 
keinen  Sinn.  — Sind  Kopfe  nidit  Zeidien  der  Kraft?  Wie  wenig 
Bauernkopfe  sieht  man  nodi!  Wie  soil  da  Bauemart  wieder  zu 
Kraften  kommen!  Trifft  man  in  deutsdien  Stadten  nodi  Kopfe  von 
1500?  Sie  sind  alle  abgestorben.  Und  da  sie  abgestorben  waren, 
konnte  die  Stadt  werden.  Dem  Sdiadel  des  deutsdien  Bauern  aber 
ist  die  Stadt  sdion  eingesdirieben.  Audi  dort,  wo  weder  Stadt  nodi 
Fabrik  ihn  je  gesehen  hat.  Der  Bauer  hort  und  liest  und  spridit 
davon  und  das  merkt  man  ihm  an.  Seine  Ziige  beginnen  sdion  zu 
verlaufen  wie  die  jener  Bauern,  die  abends  aus  der  Fabrik  heim* 
hasten,  um  sdinell  nodi  das  Feld  zu  bestellen.  Man  hat  diesen  Typus 
gepriesen.  Man  hat  gesagt,  er  stelle  den  gluddidien  Mittelweg,  ja 
geradezu  den  Ausweg  dar.  Er  habe  das  Verdienst  der  Stadt  und 
audi  den  Segen  des  Landes.  Aber  immer  nodi  gilt,  daft  niemand 
zween  Herren  dienen  kann.  Und  immer  nodi  radit  sidi  furditbar 
soldier  Dienst.  Diese  Fabrik*  oder  Stadtbauern  sind  arm,  verhetzte 
Zwitter,  Taumelnde  zwisdien  Stadt  und  Land,  krank  an  ubergroftem 
Verbraudi  des  Korpers  und  ganz  wirbelig  in  Herz  und  Hirn.  Ihre 
Gesiditer  sind  blaft  und  ihre  Zuge  welk  und  abgespannt.  Nur  die 
Hande  nodi  sdieinen  die  aften.  Und  wenn  die  Vater  es  nodi  tragen, 
die  Sdhne  tragen  es  nidit  mehr  und  die  Enkel  werden  als  Kinder 
sterben,  wenn  man  sie  nidit  vollends  zu  Stadtern  madit.  Es  gibt 
keine  Mittelwege,  es  gibt  nur  Entweder  — Oder.  Es  gibt  nur  Stadt 
oder  Land,  kein  Stadt*Land  und  keine  Landstadt.  — Komm  Stadt 
und  unterjodie  dein  Land.  Madie  aus  Wiesen  und  Ackem  Fabriken 
und  Kiesgruben.  Uberziehe  die  Hauser  und  Straften  mit  deinem 
Glanz  und  spritze  in  die  Adern  das  Serum  deines  Geistes.  Und  da 
es  sdion  sein  muft,  so  sei  es  sdinell.  Sdineide  audi  unsere  fleisdiernen 
Herzen  heraus  und  gib  uns  steinerne  dafur.  Wir  wollen  sie  tragen, 
gekleidet,  wie  die  letzte  Mode  es  befiehlt. 


548 


WaftSer  Krug . Zur  CSrotiif  cfer  Zeit 


* 


I 


DER  B ALLETTM E I STE R DIESER  ZEIT 


Weldien  Wert  man  wieder  auf  den  Tanz  legt!  Es  begann  mit  der 
Duncan.  Aber  ihr  Grundsatz  des  Zuruckgreifens  auf  die  Echtheit  der 
Antike  muBte  an  dem  Mangel  musikalisdier  Befahigung  scheitern. 
Die  unzahligen  emanzipierten  Tanze,  die  nun  folgten,  waren,  so 
versdiieden  sie  sich  audi  orientierten,  doch  eben  nur  emanzipiert. 
Die  Russen  warfen  dagegen  die  Frage  auf,  ob  nidit  etwa  bei  der 
Verdammung  des  traditionellen  Balletts  Mangel  der  Tedinik  mit 
Mangeln  des  Instituts  verwediselt  worden  seien.  Bis  endlidh  die 
Sdiule  Dalcroze  einen  gewissen  Ausgleidi  sudite,  den  Rhythmus 
mystisdwealistisdi  deutend. 

So  war  in  tausend  Mannigfaltigkeiten  eine  Fertigkeit  wieder  auf* 
erstanden,  die  vordem  nur  nodi  dem  Operettenhaften  des  Daseins 
zu  dienen  sdiien  oder  dodi  in  tote  Formen  zu  erstarren  gedroht 
hatte.  Der  Tanz  ward  ernster  Manner  wieder  wiirdig,  die  Hof* 
theater  offheten  wieder  ihre  Tiiren  und  nidits  mehr  liefi  man  sich  ent* 
gehen.  Es  wurden  dazu  Bucher  gesdirieben,  es  wurden  Bilder  gem  alt 
und  Statuen  gemeifielt.  Ja  audi  die  deutsdie  Musik,  sonst  in  hohem 
Ernste  solchem  Treiben  abhold,  madite  sidi  zu  Zugestandnissen 
bereit.  Schon  in  StrauBens  Zarathustra  sdiielten  einige  Takte  be* 
denklich  nadi  Wien  hiniiber.  In  der  Salome  wurde  eine  exotisch* 
naturalistische  Tanzesraserei  serviert.  Im  Rosenkavalier  vergessenste 
Formen  bis  zum  neuesten  Wiener  Walzer  neu  hergeriditet. 

Die  Situation  war  immerhin  kritisdi.  Die  Duncan  dadite  an  eine 
Rudckehr  zur  Natur  der  Kunst  aus  der  Kunstlidikeit  des  Lebens. 
Dalcroze  baute  auf  der  see(isch*leiblidien  Mystik  des  Rhythmischen 
eine  ganze  Schule  auf.  Das  russisdie  Ballett  konnte  als  Atavismus 
aufgefaBt  werden.  Straufi  aber  nahm  die  Aufgabe  frisch  von  aufien, 
von  der  Seite  des  Effekts,  Ein  Walzer  wirkt,  es  lebe  der  Walzer! 
Die  verriickte  Form  der  Oper  wird  auch  diesen  tollsten  Natura* 
lismus  gestatten.  Die  Illusion  der  Biihne  wird  — so  hofft  man  — 
nadiher  sdion  wieder  aufleben.  Und  der  Anadironismus?  Er  gehort 
ja  in  die  Rumpelkammer  der  Natiirlidikeit.  — Wo  aber  wollte  das 
afles  hinaus? 

In  dieser  Krisis  sdirieb  Max  Reger,  aufierst  beunruhigt,  dafl  er 


Waftfier  Krug,  Zur  CSronife  der  Zed 


zu  spat  komme,  eine  Ballettsuite  fur  grofles  Orchester : Entree, 
Colombine,  Harlequin,  Pierrot  und  Pierrette,  Valse  d '’amour.  Finale. 
Da  ihm  die  Plastik  des  Dramatischen  vollig  fehlt,  er  sich  aber  gleich- 
wohl  auf  die  Seite  der  liberalen  Naturlichkeit  schlagen  mochte,  be- 
s tel  It  er  sicb  und  seinen  Horern  eine  ideelle  Buhne,  ein  imaginares 
Ballett,  und  verfertigt  dazu  eine  naturalistisch  scbildernde  Musik,  — 
soweit  dies  im  Gebiet  des  Imaginaren  moglich  ist.  In  der  Valse 
d'amour  zwar  fallt  die  Idee  untern  Tisch.  Die  imaginare  Biihne  wird 
zur  realen,  der  Musiker  lupft  das  Bein  und  gibt  — die  Kopie  des 
neuesten  Dreivierteltaktes  der  Wiener  Schule.  Naturalisten  werden 
das  naturalistisch  finden.  Sonst  aber  ist  der  Schein  des  Imaginaren 
gewahrt:  Die  Musik  will  den  Vorgang  illustrieren,  den  der  Horer 
aufgefordert  wird,  sich  selber  darzustellen. 

Dab  sie  es  nicht  kann,  hat  mit  der  Richtung  nichts  zu  tun,  son- 
dern  liegt  in  der  Person  Regers  begriindet,  der  wie  jeder  heutige 
Kiinstler  uber  seine  Grenzen  sich  von  Jahr  zu  Jahr  weniger  unter- 
richtet  zeigt.  Denn  das,  was  seiner  Musik  das  Fratzenhafte  gibt,  ist 
die  namenlose  Diskrepanz  zwisdien  Wollen  und  Konnen,  zwischen 
musikalisch-absoluter,  kontrapunktisch  gelehrter  Veranlagung  und  der 
Sucht,  Naturalismen  nach  Straub,  Debussy,  S chon  berg  zur  Schau 
zu  tragen.  Diese  Floskeln  sind  das  Wirkende.  Und  Reger  ist  mit 
der  Einverleibung  des  modernen  Barocks  so  weit  gediehen,  dab  er 
ganze  Satze  aus  Floskeln  und  sentimentalen  Phrasen  zusammen- 
stuckelt.  Seine  Anlage  dringt  nur  noch  im  Finale  und  in  der  Entree 
bis  zum  Ton  durdi.  Und  auch  sie  zeigt  sich  verandert.  Sie  ist  noch 
handelscher  geworden  als  sie  schon  war,  noch  gemachter.  Wie  Entree 
und  Finale  gegen  Ende  muhselig  mit  Hilfe  des  Blechs  heraufgetrieben 
werden,  das  ist  unerhort  rohe  Mache.  Es  ist  auch  volliges  Aus-der- 
Rolle-fallen. 

Aus  welcher  Rolle?  Schlimme  Frage!  Sicherlich  aus  der  Illustration: 
Das  vorgestellte  Ballett  ist  ganz  und  gar  abhanden  gekommen.  Aber 
auch  aus  jeder  ideellen.  Denn  bei  soichen  Partien  denkt  man  nicht 
einmal  mehr  an  eine  Kategorie  des  Balletts.  An  alles  andere.  Ein 
Kritiker  freilich  meinte,  es  sei  wirkliche  Fastnachtsmusik.  Moglich, 
dab  irgendeine  verruckte  oder  widerlich  sinnlich-sube  Oboenfigur 
karnevalistisch  wirkt.  Damit  ist  doch  aber  nicht  gesagt  . . . Regers 


550 


WaftSer  Krug,  Zur  CHronik  der  Zeit 


Talent  liegt  so  unbedingt  auf  dem  Gebiet  absolutester  Musik,  daft 
es  durdi  jede  Zweckbestimmung  zur  Karrikatur  werden  muB.  Es 
ist,  als  ob  er  etwa  selbst,  der  KoloB,  im  Rodtdien  auf  den  Brettern 
hupfte.  Wie  aber,  wenn  er  sidi  dann  plotzlidi,  so  wie  er  ist,  am 
Klavier  niederlaflt  und  handelsdi  anhebt? 

Indessen  Reger  will,  daB  man  ihn  irgendwie  mit  dem  Ballett  in 
Beziehung  bringt.  Und  das  ist  dann  freilidi  der  zweite  Punkt  des 
Interesses.  Man  ist  dankbar  dafiir.  Reger  hat  sich  nun  gewissermaBen 
aufgedeckt.  Man  erfahrt  nun  und  hat  es  sdiwarz  auf  weiB  vom  Ur* 
heber  selbst,  daB  diese  tiefen  und  emphndungsreidien  Adagios,  die 
wir  bisher  bewundert  haben,  nur  Duette  sind  zwisdien  Pierrot  und 
Pierrette.  DaB  aller  Weltsdimerz  bei  Kolombinen  landet.  DaB  die 
Gottesnahe  des  hundertsten  Psalms  in  einer  Entree  ersdieint,  in 
einem  Finale  wieder  sdiwindet.  Bisher  waren  da  immer  noch  Hweifel 
erlaubt.  Das  Ungesunde,  das  man  spurte,  als  Sentimentalist,  als 
Sinnlidikeit,  als  Verweichlithung  und  gleidizeitige  Verrohung,  als 
viehisdie  Kraft  und  weibisdhe  Ohnmadit:  Das  alles  konnte  immer 
nodi  irgendwie  gedeutet  werden.  Nun  wissen  wir,  dafi  es  haltloser, 
ohnmaditigster  Zynismus  ist.  Und  wenn  alle  Musik,  audi  der  er* 
habenste  Gesang  Beethovens,  aus  dem  Gesdiledite  kommt,  so  trie 
dodi  das  Gesdiledit  ins  Blut  und  die  Hand  sdireibt  es  nieder.  Hier 
aber  gibt  es  keinen  Umweg,  keinen  Geist,  keine  Seele,  kein  Herz 
und  kein  Hirn.  Hier  ist  ein  Mensdi  so  ohne  Zentrum,  daB  alles 
ganz  unmittelbar  vor  sich  geht.  Hier  sdireibt  nidit  mehr  die  Hand, 
sondern  . . . 

Furditbarste  Verwustung  einer  Kunst,  wenn  selbst  absolute  Musik 
zu  soldiem  Ende  kommt!  Man  sitzt  da,  rot  vor  Sdiam,  daB  in 
Deutsdiland  solches  moglidi  ist,  daB  es  angenommen  und  gebilligt  — 
was  sage  idi?  gepriesen  wird.  Der  Anstand  verlangt,  daB  man's  in 
Ruhe  anhort.  Und  man  kann  das  sdilieBlidi  nur,  weil  man  sich  damit 
trdstet,  daB  soldies  Musizieren  im  Grunde  eine  vollig  belanglose 
Sadie,  etwas  Gleidigiiltiges,  eine  Null  ist.  DaB  immer  sdion  alles 
Langweilige  und  Widerwartige  heute  in  die  Mode  gekommen  und 
morgen  wieder  vergessen  worden  ist.  Jemand  sagt:  »Idi  hatte  mir 
das  viel  sdilimmer  vorgestellt.*  Ein  anderer  erwidert:  »Ware  es 
dodi  sdilimmer  gewesen!«  Aber  weldies  Gespradi!  Was  ist  das  fur 


WaftSer  Krug,  Zur  CfironiH  der  Zeit 


eine  Kunst,  die  dem  einen  besser  als  geglaubt,  dem  andem  nidit 
sdilimm  genug  dahergekommen  ist! 

Der  Harlequin  konnte  der  Heiterkeit  nidit  entgehen.  Die  Floskeln 
wirkten  und  das  Publikum  ladite.  Doth  war  die  Heiterkeit  nidit  die 
iiber  den  Harlequin  <an  den  gewift  niemand  mehr  dadite),  sondern 
daruber,  dal)  ein  Musiker  sdhamlos  genug  ist,  soldies  anzubieten. 
Instinktiv  empfanden  die  Horer  das  Perverse  dieser  imaginierten  Biihne, 
die  immer  wieder  sich  vergiflt,  dieser  sdiildernden  Musik,  die  immer 
wieder  zum  Absoluten  strebt,  dieser  Spradie,  deren  Geilheit  sidi 
immer  wieder  humorisdi  maskieren  mddite.  In  der  gluddidien  Reak* 
tion  des  Volkes  erwiderten  sie  mit  Heiterkeit  und  streng  genommen 
war  Reger  damit  abgetan  und  ausgeladit.  Das  geheime  heilige 
Fluidum  hatte  von  Seele  zu  Seele  gewirkt  und  wieder  einmal  war 
die  tiefe  Gereditigkeit  des  Volksurteils  erprobt  worden. 

Doth  wirkungslos  verhallte  der  ladiende  Sprudi  in  den  rnusi- 
kalisdien  Raumen  der  Welt.  Die  Sadiverstandigen  sdiritten  ans  Werk, 
zogen  die  Fahne  des  Witzes,  Humor  genannt,  als  des  Wirkenden 
unsrer  Tage:  Das  Ballett  aus  der  Ecke  des  Komisdien  gesehen,  das 
war  Regers  musikalisdher  Blidk.  Und  so  ward  er  emannt  zum  Ballett* 
meister  dieser  Zeit. 


REINHARD  WUCHNER 

Am  zweiundzwanzigsten  Januar  19 . . sdiritt  Reinhard  Wudiner  uber 
die  Grenzen  seines  Verstandes.  Sdion  abends  hatte  er  zu  Leuten 
aus  dem  Dorfe  gesagt,  heute  nadit  werde  es  hell  werden,  er  habe 
einen  rostigen  Sdilussel,  er  musse  den  Himmel  aufsdilieDen  und  den 
Petrus  abldsen.  Gegen  dreiviertel  zwolf  Uhr  bemerkte  man  in  dem 
Zimmer  des  Gasthauses,  in  dem  er  wohnte,  einen  Feuersdiein.  Als 
man,  da  die  Ttir  versdilossen  war,  zum  angelehnten  Fenster  ein* 
steigen  wollte,  druckte  Wudiner  das  Fenster  zu.  Nun  bradi  man 
die  Tiir  auf.  Da  sah  man  denn  auf  dem  Nadittisch  liditerloh  Tudier 
und  Papiere  brennen.  Wudiner  aber  stand  ruhig  davor,  und  als  man 
ihn  mit  Gewalt  entfernte,  sagte  er,  er  habe  kein  Feuer  gesehen,  son- 
dern nur  die  Muttergottes . 


552 


Waftfier  Krug \ Zur  CfironiS  der  Zett 


* 


Was  kettet  uns  an  diesen  Vorgang?  1st  es  die  Logik  des  Funfzig- 
jahrigen,  dessen  Sinnlidikeit  in  Trunk,  Feuer  und  Frommsein  einen 
Ausweg  sucht?  Oder  vielmehr  der  Wahnsinn,  der  den  Geist  die 
Formen  dieser  Welt  nidit  mehr  finden  lafit?  Oder  etwa  gar  die  Ein* 
heit  aus  beidem,  der  Charakter  der  Handtung,  die  Tat  selbst? 

Es  ist  wohl  etwas  anderes.  Denn  es  kann  nidit  geleugnet  werden, 
dal)  ein  seltsames  Aufmerken  sidi  unserer  bemaditigt  hat.  Xian 
denkt  nidit:  der  arme  Kerl!  Oder:  um  Gotteswillen,  was  hatre  da 
passieren  konnen!  Sondem  etwa:  Weldi  reicher  Mensdi  in  all  seiner 
grenzenlosen  Unbedingtheit!  Wie  arm  dagegen  wir  an  das  Leben  Ge= 
bundenen!  Wir  gehen  ein  durdi  die  Turen  und  blicken  aus  den 
Fenstern  nadi  dem  Mond.  Wir  huten  das  Feuer  im  Herd  und  in 
der  Ampel.  Wir  schauen  auf  zu  den  Bildern  Petri  und  Maria.  Er 
aber  laflt  die  rasende  Flamme  ihn  umhullen  und  sdilieflt  den  Himmel 
auf  und  siehe,  die  Glorie  der  Muttergottes  ist  vor  ihm.  Weldi  un« 
geheure  Freiheit,  Unbedingtheit,  Hemmungslosigkeit ! Wo  ist  da 
Erde  und  Welt,  Zeit  und  Raum?  Entsdilossen  durdisdireitet  er  die 
Grenzen  und  steht  leibhaftig  vor  dem  Gotte,  von  dem  wir  nidit 
einmal  den  Namen  wissen.  Dodi  nur  entsdilossen?  Er  weil)  ja  vor* 
her,  was  gesdiehen  wird,  was  er  tun  wird.  Wenn  aller  Krafte  in 
tiefster  Nadit  auseinanderliegen,  wird  das  Lidit  ihn  umleuditen,  der 
da  wadi  und  rustig  ist. 

Eine  Ahnung  von  der  Herrlidikeit  des  Idi,  das  in  den  Wahnsinn 
eingeht:  das  ist  es,  was  am  Beispiel  dieses  armenTeufels  und  Narren 
uns  hinreifit,  uns  Freie  jeder  Riditung,  die  wir  spuren,  wie  hier 
einer  einfadi  das  tut,  was  wir  andern  tun  moditen.  Bewegt  stehen 
wir  da.  Aber  dann  sehen  wir,  wie  die  Gesdiichte  sdilieBlich  ausgeht. 
Wie  Wudiner  von  Gendarmen  abgefiihrt  und  vor  den  Richter  ge* 
stellt  wird,  wie  er  hier  kleinmutig  sidi  entsdiuldigt,  dal)  das  Feuer 
an  der  Kerze  sidi  entzundet  habe  und  dal)  er's  habe  brennen  lassen, 
weil  es  so  kalt  gewesen  sei.  Dann  wird  er  ins  Irrcnhaus  gebradit. 
Das  Ideal  der  auOersten  Freiheit  ins  Narrenhaus!  Aber  die  Klugen 
haben  es  ja  vorausgewuflt.  Darum  sind  sie  audi  unbewegt  geblieben 
und  haben  nur  bedauert,  dal)  Alkohol  und  erbliche  Anlage  den  Fall 
hinreidiend  erklare,  der  im  iibrigen  wieder  einmal  zeige,  welcher  An- 
ted an  der  Zerriittung  der  katholisdien  Kirche  zukomme. 


Waft  her  Krug,  Zur  Chronif  der  Zeit 


553 


* t t I^Bt  • ^B  » ft  MV  **BB«  ■ • * ^B>  * * BB  * * ft  * ft*  ^BI*BB  ft  ft  BB  ft 

Die  Vernunft  — das  ist  das  Sdilimme  an  den  freien  Geistern,  die 
leere  Niitzlichkeit,  deren  Hirn  nodi  immer  Gedanken  aussdiwitzt. 
Diese  Herrn,  die  in  ihrer  Sdieu  vor  dem  Wunderbaren  so  sdion 
alles  beieinander  haben  und  jede  Regung  des  Geistes  »auf  die  natiir= 
lichste  Art*  zu  erklaren  wissen,  haben  irgendwann  einmal  einen 
Altar  erriditet,  darauf  gesdirieben  steht:  »Dem  Mensdienverstand*. 
Nun  sudien  sie  ihn  und  linden  ihn  dodi  nicht  mehr.  Mit  all  ihren 
grofiartigen  Werkzeugen  geht  es  ihnen  nicht  anders  als  den  Tieren, 
die  der  Instinkt  verlaflt,  wenn  die  Umwelt  sich  andert,  wie  den 
Wespen,  die  ihre  eigenen  Larven  nicht  wiedererkennen,  da  man  den 
unterirdischen  Gang  inzwisdien  verandert  hat.  Sie  linden  den  Altar 
zwar  nodi,  aber  sie  erkennen  ihn  nicht  mehr.  Sie  begreifen  nicht 
mehr,  was  das  heilk  »dem  Mensdienverstandc,  sie  rutteln  an  dem 
Stein,  weil  er  ihnen  den  Weg  versperrt. 

Voll  tiefen  Sinns.  Denn  der  Menschenverstand  ist  nicht  der,  den 
sie  geglaubt  haben.  Weder  sdieut  er  das  Wunderbare  noch  ist  er 
frei  nadi  ihrem  Sinn.  Sondern,  sofem  er  wahrhaft  gesund  ist,  hat 
er  eine  uralte  Kraft,  zu  erkennen  das  Wahre  und  das  Falsdie, 
das  Redite  und  das  linredite,  die  Kraft,  dem  Leib  zu  geben,  was 
des  Leibes  ist,  und  dem  Geist,  was  des  Geistes  ist.  Er  hat  den 
Geist  wieder  frei  gemadit  von  der  Freiheit  der  Freien  jeder  Riditung. 

Was  ist  dem  armen  Narren  denn  gesdiehen?  Vielleicht  ist  sein 
Geist  nidit  einmal  krank?  Vielleicht  ist  das  Geistige  immer  gesund 
und  vermag  gar  nicht  zu  erkranken?  Denn  audi  die  denken,  die 
wir  geisteskrank  nennen,  und  oft  ist  die  Sdiarfe  ihres  Denkens  eine 
sol  die,  dafi  es  uns  graut.  Aber  sie  denken  wie  Traumende.  Und  da 
viele  Arten  von  Versen  wie  die  Gedanken  Traumender  sind,  so 
werden  oftmals  ihre  Gedanken  zu  Gediditen.  Wie  wir  denn  das 
Zarteste  aus  Holderlins  Zeit  des  Irrsinns  haben.  Sie  denken  wie  die 
Traumenden  und  die  Dinge  ersdieinen  ihnen  schief  und  fremd  und 
weder  fest  nodi  rund.  Es  schwindelt  sie.  Und  wie  ein  Wolf  iiber- 
fallt  sie  das  Gedaditnis  fruherer  Zeit  und  raubt  ihnen  das  Gegen* 
wartige.  Krank  ist  nicht  ihr  Geist.  Aber  ihr  Hirn  als  die  Form, 
durch  die  der  Geist  in  Zeit  und  Raum  eintritt,  als  das  Werkzeug, 
das  ihm  den  Weg  in  unsere  Welt  bahnt,  als  das  Sieb,  das  alles 
zuriidchalt,  was  auf  dieser  Welt  nichts  niitze  ist.  Nun  hat  er  kein 


554 


Wa&Ser  Krug. . Zur  Ctronik  der  Zeit 


* * * OTP  4 1 4MWP  « * MUM  ■ * MM  ■ ■ Mi  ■ *MMP*  * Mi  ttMli  * # * * MP  * * 

Mittel  mehr,  sidh  verstandiich  zu  madien.  Nun  bricht  er  mit  allem 
durdi,  was  Sieb  und  Zaun,  durdilochert  wie  sie  sind,  nidit  halten 
konnen:  mit  der  steinschweren  Vergangenheit  und  mit  den  Fetzen 
von  Gedanken,  die  sidi  um  Dinge  rnuhen,  die  wir  Irdisdien,  Lcib- 
eigenen  nidit  wissen.  Vielleidit  sdiauen  sie  Gott.  Aber  die  Trummer 
des  Bildes  mussen  wie  Fratzen  uns  ersdirecken.  Und  nur  wenn  das 
Sieb  des  Hirns  vollig  verniditet  ware,  konnten  sie  uns  sagen,  was 
sie  sehen.  In  diesem  heiligen  Augenblick  aber  haben  sie  keine  Form 
mehr  fur  uns  und  sterben. 

Wo  bleibt  die  katholisdie  Schuld?  Sind  nidit  das  Pegefeuer  und 
die  Muttergottes  und  Petrus  und  der  Schlussel  die  sdiwacfien  Krucken, 
an  denen  der  arme  Narr  sidi  nodi  vor  unsre  Tiir  gesdi/eppt  hat? 
Man  sage  denn,  sie  hatten  ihn  gehindert,  Gott  zu  sdiauen. 

WaftBer  Krug. 


RoBert  WaCser,  SieBen  Sttide 


555 


* 


SIEBEN  STQCKE 

DAS  EISENBAHN-ABENTEUER 

EINMAL  macfite  idi  eine  Eisenbahnfahrt,  wobei  idi  pan z aJIein 

0 

in  einem  Wagenabteil  saB  wie  dcr  gedankenreidie  Bremit  in 
seiner  sdiweigsamen,  weltabgelegenen  Klause.  Auf  irgendeiner  Station 
hielt  der  Zug  an,  die  Ture  wurde  mit  beamtenhafter  Schroftheit  auf- 
gerissen,  und  zu  mir  hinein  in  das  sonderbare,  auf  Radern  gestellte 
Zimmer  stieg  eine  Frau.  Bs  war  mir  nicht  anders,  als  wenn  der 
Sonnenschein  ins  naditlidi-sdiwarzlidie  Kupe  einstiege,  so  hell  mutete 
midi  die  liebe  fraulidie  Brsdieinung  an,  die  wie  auf  Besudi  zu  mir 
kam.  Freundlidi  sagte  sie  guten  Abend.  Wer  als  idi  war  gludtlidier 
dar fiber?  Der  Zug  setzte  sidi  alsbald  wieder  in  Bewegung  und  hin- 
aus  in  die  Nadit  und  ins  unbekannte  Land  wurde  die  Kammer 
getragen,  in  weldier  nun  zwei  Personen  saflen,  die  sidi  gegenseitig 
freundlidi  ansdiauten.  Bin  Ladieln  ergab  ein  Wort  und  indefi  die 
Rader  fleiHig  fort  und  fortrasselten,  hat te  idi  wie  ein  Sdielm  und  Dieb 
die  passende  Gefegenheit  wahrgenommen,  saB  schon  an  ihrer  Seite 
und  legte  den  Arm  um  ihre  reizende  Figur.  Bmsig  arbeiteten  die 
Rader,  und  Gegenden,  die  idi  nidit  kannte,  flogen  drauOen  in  der 
stillen  Mitternadit  an  uns  beiden  gliiddidien  Leuten  voruber.  Bmsig 
arbeitete  idi  mit  meinen  Lippen  auf  den  ihrigen,  die  kostlidi  waren, 
wie  Lippen  eines  Kindes.  Ein  Kufi  lodite  den  andem  hervor,  ein 
KuB  folgte  auf  den  andern.  Idi  lief)  mir  bei  dem  siiften  Gesdiafi 
so  redit  Zeit,  und  da  wurde  idi  zum  Kiinstler  im  Kiissen,  zum 
Kiinstler  in  der  Liebkosung.  O wie  die  Liebe,  die  Suite  ladielte  mit 
dem  sdionen  Mund  und  mit  den  sdionen  dunklen  Augen,  weldie, 
indem  sie  in  die  meinigen  sdiauten,  midi  kufiten.  Paradisesliisternheit 
lag  auf  ihren  Lippen  und  Paradieseslust  glanzte  ihr  aus  den  Augen. 
Idi  unterdessen  hatte  es  so  redit  sdion  gelernt,  wie  man  es  anstellen 


556 


Robert  Wafser,  SieBen  Stu<be 


mufi,  um  dem  Kufi  den  hodisten  Reiz  abzugewinnen  und  ihm  die  tiefste 
Wonne  mitzugeben.  Unter  unserem  lusterfulltenLiebesgemadi  rasselten 
immerfort  die  Rader  und  der  Zug  sauste  durch  die  Lander  und  wir 
zwei  hielten  uns  umschlungen  wie  die  Seligen  in  den  uberirdisdien 
Gefilden,  Wange  an  Wange  gedruckt  und  Korper  an  Korper,  als 
seien  wir  vorher  zwei  versdiiedene  Gedanken  gewesen,  dodi  jetzt 
nur  nodi  ein  einziger.  Wie  begliickte  es  midi,  daft  sidi  das  sufte  Ge* 
sdiopf  durdi  das,  was  idi  tat,  gliiddidi  fiihlte.  Ihren  wonnigen  Liebes= 
durst  zu  stilien  madite  midi  zum  Gliicklidisten  der  Sterblidien,  madite 
midi  zum  Gott.  Doch  jetzt  blieb  der  Eisenbabnzug  wieder  stehen,  die 
reizendstc  der  Frauen  stieg  aus,  wahrend  ich  weiterfahren  mufite. 


DIE  STADT 

Es  war  an  einem  sonnigen  Wintertag,  als  der  Reisende  mit  der 
Eisenbahn  in  der  Stadt  anlangte.  Eine  einzige  zusammenhangende 
Freundlidikeit  war  die  ganze  Welt.  Die  Hauser  waren  so  hell,  und 
der  Himmel  war  so  blau.  Zwar  war  das  Essen  im  Bahnhofsrestaurant 
herzlidi  sdiledit  mit  hartem  Sdiafisbraten  und  lieblosem  Gemiise. 
Aber  das  Herz  des  Reisenden  war  mit  einer  eigentumlidien  Freude 
erfullt.  Er  konnte  es  sidi  selber  nicht  erklaren.  Die  Bahnhofshalle 
war  so  groft,  so  lidit,  der  arme  alte  Dienstmann,  der  ihm  den  Koffer 
trug,  war  so  dienstfertig  mit  seinen  alten  Gliedmaften  und  so  artig 
mit  seinem  alten  zerriebenen  Gesidit.  Alles  war  sdion,  alles,  alles. 
Selbst  das  Geldwediseln  am  Schalter  des  Wediselbureaus  hatte  einen 
eigenen  undefinierbaren  Zauber.  Der  Reisende  mufite  nur  immer  Ciber 
alle  die  wehmiitig^warmen  Ersdieinungen  ladieln,  und  weil  er  alles,  was 
ersah,  sdion  fand,  fuhlte  er  sidi  auch  wiedervon  allemangeladielt.  Er  hatte 
sein  Mittagessen  verzehrt,  seinen  sdiwarzen  Kaffee  mit  Kirsdiwasser 
ausgetrunken  undging  jetzt  mit  eleganten,  leiditen,  sdierzenden  Schritten, 
so  recht  reisendenmaftig,  in  die  wundervolle  uralte  Stadt  hinein,  die 
da  blendete  im  gelblidi*hellen  Mittagssonnenlicht.  Mensdien  jeglidien 
Schlages,  Maddien,  Knaben  und  erwadisene  Leute  gingen  eilig  an 
dem  Gemadilidien  und  Vergniiglidien  voriiber.  Der  Reisende  konnte 
sidi  so  recht  Zeit  nehmen.  Die  Leute  aber  mufiten  an  ihre  taglichen 
Arbeitsplatze  eilen,  daft  es  nur  so  an  ihm  voriiberglitt,  wie  deutlidie 


Robert  WaCser,  SieBen  Stildie 


557 


und  doch  wieder  undeutliche  und  unverstandlidie  Geistererscheinungen. 
Wie  kam  dem  sdiauenden  und  denkenden  Fremdling  der  Anblidc 
des  taglichen  Lebens  so  ratselhaft  und  fremdartig  vor.  Da  kam  er 
Ciber  eine  hohe,  breite,  freie  Brucke,  unter  welcher  ein  grofier  blauer 
Strom  herrlidi-tiefsinnig  voruberflofi.  Er  stand  still,  es  iiberwaltigte 
ihn.  Zu  beiden  Seiten  des  Stromes  war  die  alte  Stadt  aufgebaut, 
grazios  und  kuhn.  Leichten,  milden  Sdiwunges  ragten  die  Dacher  in 
die  helle  heitere  Luft.  Es  glich  einer  romantiscben  Musik,  einem  un- 
verganglichen,  reizenden  Gedicht.  Er  ging  langsamen,  sorgfaltigen 
Sdirittes  weiter.  Mit  jedem  neuen  Schritt  ward  er  aufmerksam  auf 
eine  neue  Schonheit.  Alles  kam  ihm  wie  altbekannt  vor  und  dock 
war  ihm  alles  neu.  Alles  iiberrasdite  ihn  und  indem  es  das  tat,  be* 
gliickte  es  ihn.  Auf  hoher  Plattform  stand  ein  uralter  wunderbarer 
Dom,  der  mit  seinem  dunkelroten  Stein  in  der  blauen  Luft  stand 
wie  ein  Held  aus  undenklidi  alten  Zeiten.  In  der  Sonne,  auf  den 
Fensterbanken  lagen  wohlig  ausgestredct  die  Katzen  und  alte  Mutter- 
dien  schauten  zu  den  Fenstern  hinaus,  als  seien  die  alten  sdionen 
Zeiten  wieder  lebendig  geworden.  O,  es  war  so  schon  fur  den  Reisenden, 
dafi  er  in  der  gassenreichen,  halbdunklen,  warmen  Stadt  so  angenehm 
und  leidit  umherspazieren  konnte.  Burgen  und  Kirchen  und  vor- 
nehme  Patrizierhauser  wechselten  mit  dem  Marktplatz  und  mit  dem 
Rathaus  ab.  Mit  einmal  stand  der  Reisende  wieder  im  Freien,  dann 
stand  er  wieder  in  einer  stillen,  feinen  Vorstadtstrafie,  gelblidi  an- 
gehaucht  vom  siifien,  lieben  Winterlichte,  dann  schaute  er  an  einem 
Wohnhaus  hinauf,  dann  ging  er  wieder,  dann  fragte  er  einen  Knaben 
nadi  dem  Weg.  Zuletzt  stand  er  auf  einer  kleinen  anmutigen,  von 
einer  Mauer  eingefaflten,  luftigen  Anhohe  und  von  hier  aus  konnte 
er  die  ganze  Stadt  so  recht  iiberblicken  und  aus  dem  befiriedigten 
Herzen  grufien. 


DAS  VEILCHEN 

Es  war  ein  dunkler  warmer  Marzabend,  als  ich  durch  das  reizende, 
gartenreidie  Villen viertel  ging.  Vielerlei  Menschenaugen  hatten  midi 
schon  gestreift.  Es  war  mir,  als  schauten  die  Augen  mich  defer  und 
ernster  an  als  sonst  und  audi  ich  schaute  den  voriibergehenden  Mensdien 
ernster  und  langer  in  die  Augen.  Vielleicht  ist  es  der  beginnende 


558 


RoBert  Wafser,  Stefan  StitSe 


Fruhling  mit  der  wohlliistigen  warmen  Luft,  der  in  die  Augen  einen 
h&heren  Glanz  legt  und  in  die  Mensdienseelen  einen  alten  und  neuen 
Zauber.  Frauen  nehmen  sidi  in  der  Fruhlings-  und  Vorfruhlingsluft 
mit  den  weidien  Brusten,  die  sie  tragen  und  von  denen  sie  gehoben 
und  getragen  werden,  wunderbar  aus.  Die  GartenstraBe  war  sdiwarzlidi 
aber  sehr  sauber  und  weich.  Es  kam  mir  vor  und  idi  wollte  mir 
einbilden,  idi  gehe  auf  einem  weicben,  kostbarenTeppidi.  Vol!  Melo* 
dien  schien  die  Atmosphare.  Aus  der  dunkien  geheimnisvollen  Garten* 
erde  streckten  schon  die  ersten  Blumen  ihre  blauen  und  gelben  und 
roten  Kdpfchen  scbiicbtern  hervor.  Es  duftete  und  ich  wuBte  nicht 
redit  nach  was.  Es  sdiwebte  ein  stilles,  angenehmes  Fragen  durdi 
die  sufie,  dunkle,  weidie  Luft.  Idi  ging  so,  und  indem  ich  ging,  schmeidielte 
sidi  ein  zartes  unbestimmtes  Gliidcsgefuhl  in  mein  Herz  hinein.  Mir 
war  zu  Mut,  als  gehe  idi  durdi  einen  herrlidien,  lieben  und  uralten 
Park,  da  kam  eine  sdione,  junge,  zarte  Frau  auf  mich  zu,  violetr 
gekleidet.  Anmutig  war  ihr  Gang  und  edel  ihre  Haltung,  und  wie 
sie  naher  kam,  schaute  sie  mich  mit  rehartig-braunen  Augen  self- 
sam  scheu  an.  Audi  idi  schaute  sie  an  und  als  sie  weiter  gegangen 
war,  drehte  idi  midi  nadi  ihr  um,  denn  idi  konnte  der  Lust  und  dem 
hinreiftenden  Verlangen,  sie  nodi  einmal,  wenn  audi  nur  im  Rudcen, 
zu  sehen,  nidit  widerstehen.  Wie  eine  Phantasie*Ersdieinung  gto 
die  reizende  Gestalt  mehr  und  mehr  in  die  Feme.  Ein  Weh  durdi* 
sdinitt  mir  die  Seele.  »Warum  muB  sie  davongehen?«,  sagte  idi  mir. 
Ich  schaute  ihr  nadi,  bis  sie  im  zunehmenden  Abenddunkel  versdiwana 
und  wie  ein  suBer,  iibersuBer  Duft  verduftete.  Da  traumte  idi  vor 
mich  hin,  es  sei  mir  ein  groBes,  frauenformiges  Veildien  begegnet 
mit  braunen  Augen  und  das  Veildien  sei  nun  versdiwunden.  Die 
Laternen  indessen  waren  schon  angezundet  und  strahlten  rotlidi'gelf' 
in  den  blassen  Abend.  Idi  ging  in  mein  Zimmer,  ziindete  die  Lampe 
an,  setzte  midi  an  meinen  altertiimlichen  Sdireibtisdi  und  versank 

in  Gedanken. 

DIE  KAPELLE 

In  der  GroBstadt,  mitten  in  dem  unabsehbaren  Meer  von  gleich' 
formigen  Hausem  findet  sich  in  einem  finsteren  Hof  eine  Art  von 
Kapelle,  in  weldier  allerlei  Leute  aus  den  niederen  Standen  zip 


RoBert  Wafser,  SieBen  StQdie  559 

»W**M^*«  VP  * * VP  ■ *PV*<  **<Vi  * M * • PV  * * VP  ■*  VP  >*PV»lVP4 


freundlidien  Gottesdienst  zusammenkommen.  Audi  idi  war  einmal 
in  der  Versammlung.  Ein  drolliges,  munteres  Dienstmaddien,  dem  idi 
gut  war,  hat te  mich  eingeladen,  mitzukommen,  und  ich  bereute  nidit, 
dab  idi  mit  ihr  gegangen  war.  Ehrbare  Burger,  die  mehr  an  die 
Hoheit  des  Geldes  als  an  die  Hoheit  und  Herrlichkeit  Gottes  glauben, 
hangen  den  armen,  sdilichten  Leuten,  die  in  die  besdieidenen  Ver- 
sammlungen  gehen,  gem  diesen  oder  jenen  Spotfnamen  an,  und  ver- 
sudien  ladierlidi  zu  madien,  was  den  glaubigen  und  unsdiuldigen 
Seelen  heilig  ist.  Audi  idi  also  ging  eines  Abends,  da  sdion  in  den 
dunklen  Straiten  die  Liditer  brannten,  zu  den  Kindern  in  die  Versamm- 
lung. Idi  will  gem  die  Leute,  die  nodi  an  einen  Gotr  glauben.  Kinder 
nennen.  Kinder  sind  mitunter  geistreidier  als  die  Erwachsenen,  und 
die  Unklugen  sind  mitunter  kliiger  als  die  Klugen.  GewiO!,  es  kam 
audi  midi  ein  Anflug  spottisdien  Ladielns  an,  als  idi  eintrat  in  das 
kindlidi  - fromme  Lokal,  dessen  Wande  weib  waren  wie  die  zier- 
lose,  sdimucklose  Unsdiuld  selber.  Idi  setzte  midi  jedoch  still  nieder, 
und  alsbald  fingen  die  Leute,  Manner  wie  Prauen,  an  zu  singen 
wie  aus  einem  einzigen  frohmutigen  Munde  zum  Lobe  Gottes.  Engel 
sdiienen  zu  singen,  nidit  sdilidite,  schlechte  Menschen.  Von  dem  siiben 
jungen,  bliihenden  Glauben  getragen,  halite  der  Gesang,  gleidi  einem 
feinen  Duft,  der  die  Eigensdiaft  hat,  zu  tonen,  hin  und  her  und  ver- 
halite  an  den  Wanden,  Idi  sdiaute  mit  eigentumlidien  Empfindungen, 
ganz  bezaubert  von  den  Tonen,  zur  Decke  des  Saales  hinauf,  weldie 
blau  war,  wie  ein  milder  traumerisdier  Himmel.  Weibe  Sterne  waren 
in  den  heilblauen  Grund  hineingezeidinet,  und  die  Sterne  sdiienen 
zu  tadieln  vom  gottlidien  Himmel  hinab  auf  die  jubilierende  Ver- 
sammlung. Eine  heitere  Kraft  lag  in  dem  Gesang,  und  der  Gesang 
selber  war  ein  sonderbares,  leidites,  liebes  Wesen,  welches  auf 
geistergleidie  Weise  lebte.  Die,  die  sangen,  sdiienen  sidi  zu  freuen 
iiber  den  Gesang,  dodi  sdiienen  sie  nidit  zu  ahnen,  wie  die  Tone 
sidi  von  ihnen  sonderten  und  ihr  eigenes  Leben  in  der  Luft  des 
Saales  lebten.  Es  klang,  als  werde  es  geboren  und  lebe  eine  kurze 
Weile  und  miisse  alsdann  sterben.  Aber  es  fing  von  Neuem  wieder 
an  zu  tonen  und  sidi  am  sterblich-sdionen  Dasein  zu  erfreuen. 
Ruhig  und  liebevoll  glitzerten  und  sdiimmerten  die  goldenhellen 
Kerzenliditer  hinab  in' das  Singen,  das  einem  Himmel  glidi  an  Keusch- 


560 


Robert  Wa/ser,  SitBeti  S/UdU 


4 


* 4 * * * am  ? * aw  * * «hhiiip  * * mmm  # ■ mmm  * • anHRHP  * * «hhrhhiii  * • mmm  * * •a****  ■ m^m  + + m w * * mp 

heit  und  Sdionheit,  und  als  sie  mit  dem  Gesang  innehielten,  mufiten 
sie  ladieln,  die  (ieben  guten  Leute,  wie  kleine  Kinder,  die  ihre  Auf» 
gabe  vollendet  haben  und  sidi  nun  daruber  fireuen.  Nadi  einer 
Weile  war  der  Gottesdienst  beendet,  und  ebenso  still,  wie  sie  die 
Kapelle  aufgesudit  hatten,  verlieBen  die  Leute  sie  wieder. 

DER  TANZER 

Idi  sah  einst  im  Theater  einen  Tanzer,  der  mir  und  vielen  andem 
Leuten,  die  ihn  ebenfalls  sahen,  einen  tiefen  Eindruck  madite.  Er 
verspottete  den  Boden  mit  seinen  Beinen,  so  wenig  Schwere  kannte 
er  und  so  leidit  sdiritt  er  dahin.  Eine  graziose  Musik  spielte  zu 
seinem  Tanz,  und  wir  alle,  die  im  Theater  saBen,  daditen  daruber 
nadi,  was  wohl  sdioner  und  siifier  konne  genannt  werden,  die  leicht- 
fertigen  lieblichen  Tone  oder  das  Spiel  von  des  lieben,  schonen 
Tanzers  Beinen.  Er  hupfte  daher  wie  ein  artiges  sprungfertiges, 
wohlerzcgenes  Hiinddien,  weldies,  indem  es  iibermutig  umherspringt. 
Riihrung  und  Sympathie  erweekt.  Gleich  dem  Wiesel  im  Walde  lief 
er  fiber  die  Buhne,  und  wie  der  ausgelassene  Wind  taudite  er  auf 
und  versdiwand  er.  — Soldierlei  Lustigkeit  sdiien  keiner  von  alien 
denen,  die  im  Theater  safien,  je  gesehen  oder  fur  mdglidi  gehalten 
zu  haben.  Der  Tanz  wirkte  wie  ein  Mardien  aus  unsdiuldigen, 
alten  Zeiten,  wo  die  Mensdien,  mit  Kraft  und  Gesundheit  ausge* 
stattet,  Kinder  waren,  die  miteinander  in  koniglidier  Freiheit  spielten. 
Der  Tanzer  selber  wirkte  wie  ein  Wunderkind  aus  wunderbaren 
Spharen.  Wie  ein  Engel  flog  er  durdi  die  Luft,  die  er  mit  seiner 
Schonheit  zu  versilbern,  zu  vergolden  und  zu  verherrlidien  sdiien. 
Es  war,  als  liebe  die  Luft  ihren  Liebling,  den  gottlichen  Tanzer. 
Wenn  er  aus  der  Luft  niederschwebte,  so  war  es  weniger  ein  Fallen 
als  ein  Fliegen,  ahnlidi  wie  ein  grofler  Vogel  fliegt,  der  nidit  fallen 
kann,  und  wenn  er  den  Boden  wieder  mit  seinen  leiditen  Fiifien 
beriihrte,  so  setzte  er  audi  sogleidh  wieder  zu  neuen  kuhnen  Schritten 
und  Spriingen  an,  als  sei  es  ihm  unmoglidi,  je  mit  Tanzen  und 
Schweben  aufzuhoren,  als  wolle,  als  solle  und  als  musse  er  unauf- 
horlidi  weitertanzen.  Indem  er  tanzte,  madite  er  den  sdionsten  Ein* 
druck,  den  ein  junger  Tanzer  zu  madien  vermag,  namlich  den,  dafi 


RoBert  Wafser,  SieBert  StucBe 


561 


er  glucklidi  sei  im  Tanze.  Er  war  selig  durch  die  Ausiibung  seines 
Berufes.  Hier  madite  einmal  die  gewohnte  tagliche  Arbeit  einen 
Mensdien  selig  — aber  es  war  ja  nicht  Arbeit,  oder  aber  er  bewaltigte 
sie  spielend,  gleich,  als  sdierze  und  tandele  er  mit  den  Schwierig- 
keiten,  und  so,  als  kiisse  er  die  Hindernisse,  derart,  dafl  sie  ihn  lieb 
gewinnen  und  ihn  wieder  kiissen  mufiten.  Einem  heiteren,  liber  und 
iiber  in  Anmut  getauditen  Konigssohne  aus  dem  goldenen  Zeitalter 
glich  er,  und  alle  Sorgen  und  Bekiimmernisse,  aile  unsdionen  Ge- 
danken  sdiwanden  denen  dahin,  die  ihn  anschauten.  Ihn  ansdiauen 
hied  ihn  gleidi  audi  sdhon  lieben  und  verehren  und  bewundern.  Ihn 
seine  Kunst  ausiiben  sehen,  hiefl  fur  ihn  sdiwarmen.  Wer  ihn  ge* 
sehen  hatte,  traumte  und  phantasierte  nodi  lang  nadiher  von  ihm. 

niD  C/^\XT  A TC 

U 1 XIS  uU  IN  I O 

Angenehme  Wehmut  — Sdimerz,  der  den  Stolz  nicht  krankt. 
Freude  iiber  soldi erlei  Sdimerz.  Ein  leiditer,  gefalliger  Gram.  Selige 
Erinnerungen.  Die  Erinnerungen  iippig  wie  eine  bliihende  Wiese. 
Leises,  wehmutreidies  Andenken.  Jetzt  eine  Sdiar  von  Vorwiirfen, 
die  er  sidi  selber  madit.  Nur  die  Vorwiirfe,  die  man  sich  selber 
madit,  sind  sdione.  Die  andern  soil  man  und  will  man  vergessen. 
Man  hat  zuletzt  niemandem  als  nur  sidi  selbst  Vorwurfe  zu  madien. 
O,  dafi  dodi  alle,  alle  Menschen  nur  allein  sidi  selbst  und  sonst 
niemandem  etwas  vorwerfen  wollten.  Reue?  Ja,  Reue!  Reue  ist  siifl 
und  tonereidi.  Die  Reue  ist  ein  Weltreidi,  unendlidi  und  unermeftlidi 
an  Ausdehnung.  Aber  die  Reue  ist  etwas  Zartes.  Kaum  vernimmt 
man  sie.  Freude  iiber  die  Reue.  Ein  edles  Herz  freut  sidi  iiber 
eine  edle  Empfindung.  Dann  will  idi  auch  etwas  von  HoffnungS' 
losigkeit  dabei  haben.  Engel  sind  ohne  Hoffnung,  haben  Hoffnung 
nidit  notig.  Hoflt  ein  Engel?  Nein.  Engel  sind  iiber  alle,  alle  Hoff- 
nungen  erhaben.  Etwas  Engelgleiches  soil  in  der  Sonate  tonen,  die 
idi  im  Sinne  habe.  Dodi  soil  auch  Hoffnung  wieder  dazwisdien 
klingen,  wie  wenn  jemand  ganz,  ganz  arm  und  verlassen  ist  und 
dennodi  immer,  immer  wieder  hoflt,  gleidisam  wie  aus  lieber,  alter 
kindlidier  Gewohnheit.  Jetzt  wieder  Freude,  und  zwar  Freude  iiber 
jemandes  andern  Freude.  Reine  Kindlichkeit,  reines  gliiddiches  Mit- 


45  Vol.  1/1 


56Z 


RoBert  Wafser,  SieBen  StBdte 


empfinden.  Selig  sein  im  Gedanken,  dafi  jemand  anders  es  ist,  1st 
nidit  die  Musik  selber  so?  Ist  nidit  die  Musik  selber  selig,  daruber, 
dafi  sie  Herrlichkeit,  Heiterkeit  und  Seligkeit  verbreitet?  Dann  und 
so  kommt  eine  unsagbare  perlende  Verzagtheit.  Stilles,  sufies  Weineti. 
Auflosung  in  eine  gottlich  schone  Schwache.  Ein  Weinen  uber  si  A 
selber  und  uber  alles  was  da  ist  und  je  da  war.  Nicht  ein  Ent* 
setzen,  nicht  ein  Grauen.  Die  Senate  hier  verbietet  derlei  Heftic* 

p o 

keiten.  San  ft  wie  ein  leicht  betrubter  blauer  Himmel  will  und  soil 
sie  tonen.  Ihre  Farbe  ist  das  matte  Edelweifi  der  Perle,  und  ihr  Ton 
ist  das  Entsdiul digen.  Es  gibt  keine  Sdiuld,  weil  es  zu  viel  gibt,  es 
gibt  keinen  Sdimerz,  weil  er  zu  grofi,  zu  gewaltig  ist  fur  das  Ver* 
standnis.  Weil  es  zu  viel  Enttauschungen  gibt,  gibt  es  keine,  soil  es 
mit  ein  — eintnal  keine  geben,  keine  mehr,  keine  mehr  geben.  Ah. 
dergleichen  und  ahnlidies  soli  sidi  in  der  Sonate,  von  welch  er  idt 
traume,  widerspiegeln,  und  ein  junges  sdiones  Madchen,  welches  sich 
mit  Leichtigkeit  einzubilden  vermag,  sie  sei  ein  Engel,  soil  sie  spielen. 
Ein  Engel  mufi  die  engelgleiche  Sonate  spielen,  und  es  mufi  her* 
niedertonen  aus  dem  Himmel  des  Spieles  wie  himmlischer  Trost,  vie 
himmelreichahnliches  Behagen/  denn  eine  reizende  Behaglichkeit,  eine 
tiefsinnige  Vergniigtheit  denke  ich  dem  Werke  einzugeben.  Schmeri 
und  Freude  sind  wie  Freund  und  Freundin,  die  sich  umhalsen,  um* 
armen  und  kussen.  Lust  und  Weh  sind  wie  Bruder  und  Schwester, 
die  sich  geschwisterlich  lieben.  Das  liebliche  sonnige  Entzudcen  ist 
die  Braut,  und  der  Kummer,  der  sich  ihr  ins  Herz  schleicht,  ist  der 
Brautigam.  Genugtuung  und  Enttauschung  sind  unzertrennlich. 

DAS  GEBIRGE 

Ich  mufite  mich  an  die  Stille  erst  gewohnen,  auch  an  die  rauhe 
Bergluft.  Alles  atmete  Einsamkeit  und  Reinheit,  alles  war  Ruhe, 
Stille  und  Grofie.  Im  Anfang  meines  Aufenthaltes  schneite  es  nodi. 
Es  schneite  noch  manchmal  auf  die  ausgedehnten  Weiden  und  auf 
die  vielen  schonen  Tannen  herab,  aber  nach  und  nach  wurde  es 
warmer.  Auch  in  die  Berge  kam  der  siifie  Knabe  Friihling  und  be * 
gluckte  das  Land  mit  seinem  schonen,  gliicklichen  Lacheln.  Die  blauen 
und  gelben  Blumen  sprossen  aus  der  Erde  hervor,  und  der  Felsen 


RoBert  Wafser,  SieBen  StQcBe 


563 


bekam  ein  milderes,  weifieres,  weidieres  Aussehen.  Des  Nadits 
horte  ich  in  all  der  wundersamen  tiefen  Stille  nur  das  ruhige  leise 
Platsdiern  eincs  Brunnens.  Einsam  stand  im  Schwarz  der  Nadit 
als  nodi  sdiwarzerer  Fleck  das  Wirtshaus  da.  Ein  einzelnes  Fenster 
etwa  war  erleuditet.  Idi  las  viel.  Bei  sdilechtem  Wetter  saB  idi  in 
der  kleinen,  heimeligen,  reinlichen  Stube  und  besdiaftigte  midi  mit 
dem  Ordnen  und  Zerlegen  von  allerlei  Gedanken.  Idi  war  ein 
rediter  MiiBigganger.  Eine  alte  ruinenhafte  Klosterkirdie  war  in  der 
Nahe.  Dodi  ich  sdienkte  dem  Gebiiude  langst  sdhon  keine  Auf* 
merksamkeit  mehr.  Idi  war  in  der  Gegend  kein  Fremder  mehr.  Midi 
lockte  es,  immer  wieder  zu  den  Tannen,  diesen  Koniginnen,  zu 
gehen  und  bewundernd  an  ihnen  emporzusdiauen.  Idi  staunte  immer 
wieder  von  Neuem  fiber  ihre  Zierlidhkeit,  Pradit  und  Sdionheit, 
fiber  die  Hoheit,  deren  Abbild  sie  sind,  und  fiber  den  Edelsinn, 
den  sie  verkorpern.  Wohin  ich  sdiaute,  liberal!  waren  Tannen/  in 
der  Ferne  und  in  der  Nahe,  unten  in  der  Sdiludit  und  oben  auf 
dem  Rficken  der  Berge.  Die  Berge  wurden  immer  gruner  und  sdioner, 
und  es  war  suB  fur  midi,  im  hellen  warmen  Sonnensdiein  fiber  ihre 
weidien,  milden  und  fippigen  Weiden  zu  gehen,  auf  denen  jetzt  die 
lieben  treuen  Tiere  friedlidi  und  wonnig  weideten.  Pferde  und  Kfihe 
standen  oder  lagen,  zu  sdionen  Gruppen  vereinigt,  unter  den  pradi* 
tigen,  langastigen  Tannen.  Die  Blumen  dufteten,  alles  war  ein  Sum* 
men,  ein  Singen,  ein  Sinnen  und  ein  Ruhen.  Die  ganze  Bergnatur 
sdiien  ein  glficklidies,  liebes,  frohliches  Kind  zu  seln,  und  idi  ging 
jeden  Tag,  am  Vor-  oder  am  Nadimittag,  zu  diesem  Kinde  hin 
und  sdiaute  ihm  in  die  glanzend*unsdiuldigen  Augen.  Mir  war,  als 
werde  idi  selber  dadurdi  mit  jedem  Tag  sdioner.  MuB  midi  nicht 
die  Betraditung  und  der  sorgfaltige  GenuB  von  etwas  Edlem  und 
Schonem  sdion  und  edel  madien?  Idi  bildete  mir  soldierlei  jedenfalls 
ein  und  ging  in  der  Gegend  herum  wie  ein  Traumer  und  Diditer. 
Die  holde  Didhterin  Natur  diditete  immer  groBere  und  sdionere 
Gedidite/  indem  idi  so  stand  oder  still  davonging,  war  es  mir,  als 
spaziere  und  lustwandele  idi  in  einem  Gedidit,  in  einem  tiefen, 
sonnenhellen,  grunen  und  goldenen  Traum  herum,  und  idi  war 
glucklidi.  Es  war  kein  Gerausdi,  das  nidit  anmutig  klang,  alles  war 
ein  Klingen,  ein  Tonen,  bald  ein  nahes,  bald  wieder  ein  entfemtes. 


564  RoBert  Wa/ser,  SieBen  Studie 

m * « •■HHlb'  * t 4mimp * ■ * » 4NMPW  * * » 4 (MM  * 4 * m HP  * * iMUP  ■ p f * f * ^144  ■ 4 4NHHW  4 4 4Mgfl|fl|p  • * 4IHBimi^  ■ p riNNNIlid  ■ 4HMHIIII' * *■ HI  * 


ich  konnte  nur  hordien,  es  genieflen  und  mit  meinem  Ohr  es  trinken, 
Ein  paarmal  machte  ich  weitere  Ausfliige,  meistens  aber  blieb  ich 
in  inniger  sanfter  Nahe  warm  daliegen,  bezaubert  vom  blauen  Him* 
me!  und  gebannt  von  der  himmlisch-sdionen,  weifien  Gotrerland* 
schaft,  die  mich  wie  mit  groflen  weidien  Gotterarmen  zu  sidi  rog. 
Alle  Begierden,  weiter  in  die  lichte  Feme  zu  wandern,  starben  an 
dem  Entziicken  und  am  GenuB,  die  die  Nahe  midi  empfinden  lieB 
mit  ihrem  beseligenden  Tonen.  Von  alien  Weiden  tonten  die  Glodcen, 
die  die  Tiere  am  Halse  leise  sdiuttelten  beim  sanften  Grasen.  Tag 
und  Nacht  tonte  es  und  duftete  es.  left  habe  einen  soldien  Frieden 
nie  gesehen  und  ich  werde  ihn  nie  wieder  so  sehen.  Eines  Tages 
reiste  idi  ab.  O wie  oft,  wie  oft  drehte  idi  mich  beim  Weggehen  urn, 
damit  ich  all  das  Schone,  das  idi  nun  veriieB,  nodi  einmal  sahe,  die 
heiteren  Berge,  die  lieben  roten  Dadier  zwisdien  den  edlen  Tannen, 
den  stolzen  Felsen,  das  ganze  reizende  Gebirge. 

RoBert  Wafser. 


R.  Gotimai,  Der  DeutsSe  Kaiser 


565 


* + W • 


DER  DEUTSCHE  KAISER 

DER  englisdie  Konig,  exempfi  causa,  ist  eine  reditlidie  Institution 

der  Verfassung  Englands,  aber  wie  Institutionen  tun,  er  ist 
auch  eine  Gestalt,  weldie  die  Personlidikeiten  iiberdauert,  die  sidi 
in  der  Folge  der  Generationen  in  ihr  gehaben,  eine  psychische  Form 
ist  diese  Gestalt,  die  das  jeweilige  Psydiologische  ihrer  Inhaber  an 
Wirksamkeit  und  Dignitat  ubertrifft.  Selbst  das  Genie,  das  sidi  ihrer 
zu  bedienen  sdieint,  erhebt  sidi  auf  ihrer  Grundform. 

Wahrend  also,  urn  allgemein  zu  spredien,  das  Gesetz  der  Ver- 
fassung das  Individuum  zu  einer  Person  macht,  zum  Zaren,  zum 
King,  wird  es  seinerseits  wieder  ubertroffen  durdi  eine  plastisdie 
Gewalt,  weldie  die  Person  zur  Gestalt  madit.  Nehmen  wir  an,  dafi 
alle  Volker  die  gleiche  Verfassung  flatten,  ja  wir  konnen  sogar  wirt- 
sdiaftlidie  und  soziale  Verhaltnisse  afs  untersdieidende  Ursadie  fort- 
lassen,  so  ware  nodi  nidit  jene  tiefste  Quelle  gesdilossen,  aus  der 
der  Herrscher  der  Russen  der  Russen  Vater  und  Vaterdien  ist,  der 
King  der  Gentleman  unter  den  Gentlemen.  Nun  mag  dem  Konig 
aus  dem  Staatsredit  sein  Dasein  als  Konig  allein  garantiert  sein, 
garantiert  ist  es  ihm  nur  innerhalb  des  Gebietes  des  Ausdriicklidien, 
wahrend  die  Fulle  seines  Daseins  nur  in  der  statuarisdien  Energie 
jedes  Staatenaufbaues  sidi  erhalt,  weldie  in  der  »Gestalt«  sich  aus- 
pragt. 

Die  preuflisdie  Geschidite  hat  nidit  mit  derselben  Sidierheit  die 
Figur  eines  preufiisdien  Konigs  gegossen,  wie  die  Englander  ihren 
King  iiber  alle  Untersdiiede  hinaus,  selbst  die  des  Gesdiledites,  ihn 
bestimmten.  Es  gelingt  uns  nidit  wie  den  Englandern,  unweigerlidi 
im  Konig  zu  *haben,  was  wir  von  ihm  erwarten.  Wir  stellen  die 
Varianten  leicht  iiber  das  Thema,  und  der  so  riickbiditslos  lind  ein- 
seitig  vorgebrodiene  deutsdie  Individualismus  kennt  iiberhaupt  kein 


566 


R.  Gournai  Der  DeutsSe  Kaiser 


*Thema«/  er  betraditet  das  Einmalige  als  das  Wertvolle,  und  sdion 
in  diesem  Sinne  das  Unerwartete,  wahrend  alter  politisdier  Aufbau 
seinen  Halt  darin  findet,  das  jedem  durdi  sein  eigenes  Wesen  Be* 
kannte  zu  iiberhohen.  In  dem  grofieren  und  vor  allem  in  dem  ak* 
tivsten  Teil  Deutsdilands  gilt  als  typisch  am  Individuum  das  Indi* 
viduelle,  und  der  Rest  lebt  heute  nur  nodi  von  der  Negation  dazu. 

Aus  diesem  Zustand  konnte  dem  einzelnen  Mann,  der  an  der 
Spitze  des  Deutsdien  Reiches  stebt,  kein  inspirierender  Anhaudi 
werden.  Von  dem  letzten  preuBisdien  Konig,  der  sein  Groflvater 
war,  iiberkam  ihm  die  Haltung  des  obersten  Kriegsherm,-  das  wurde 
nun  ein  widitiges  Inegredienz  der  kaiserlidien  W tirde,  aber  wir  werden 
spater  sagen,  warum  kein  ausfiillendes.  Wilhelm  der  Erste,  durdi 
Kriege  und  die  Reidisbegriindung  eine  historische  GroBe  sdion  als 
er  den  »Charakter-Major«  annehmen  mufite,  iiberdeckte  den  Mangel 
an  diarakteristisdier  Auspragung,  den  die  kaiserlidie  Wurde  zeigte. 
Als  sie  den  jetzigen  Kaiser  aufnahm,  war  sie  noch  durchaus 
amorph. 

Jene  »p(astisdie«  Funktion  des  staatlidien  Lebens  dauert  solange, 
wie  der  Staat  dauert  und  (iberdauert  ihn,  aber  die  Wege,  wie  sie 
ihren  EinfluB  zu  Stande  bringt,  sind  unendlidi  versdiieden,  und  tragen 
das  Charakteristisdie  ihres  Werkes  mit  sidi. 

Sie  bringen  alle  eine  mehr  oder  weniger  produktive  Zumutung 
an  den  Konig,  eine  Zumutung,  weldie  ihren  Druck  nur  in  hodist  sei* 
tenen  Fallen  durdi  formulierte  Willensakte  zur  Geltung  bringt,  son* 
dern  durdi  bald  so,  bald  so  verkleidete  Selbstverstandlidikeit.  Mag 
sein,  dafi  diese  Verkleidung  das  Agens  im  Fortsdiritt  des  nationalen 
Sdiicksals  sei,  das  Sdiicksal  selbst  liegt  in  jener  Selbstverstandlidikeit. 

Und  sudit  man  in  Deutschland  zu  ihr  vorzudringen,  so  sdieint 
sie  sich  aus  der  Diskussion  uber  die  Haltung  herauszusdialen,  weldie 
der  einzelne  in  diesem  Land  zur  Person  des  Kaisers  einzunehmen 
habe.  Wie  wenig  positive,  formende  Wunsdie  sind  direkt  an  die 
Gestalt  des  deutsdien  Kaisers  laut  geworden,  aber  man  fuhrt 
seine  Sadie,  indem  man  untereinander  die  Geste  zu  ihm  kon* 
trolliert,  und  wahrend  die  Liberalen  den  Konservativen  ihren  »By* 
zantinismus«  vorwerfen,  begniigen  diese  sidi,  den  Liberalen  zu  sagen, 
ihre  Auffassung  vom  Kaiser  sei  ebenso  ^liberal*  wie  die  vom 


R*  G ou mat,  Der  Deutsche  Kaiser  567 


Konig.  Man  kennt  diesen  Streit,  und  wem  bradite  er  nodi  neues 
als  denen,  weldie  ihn  aktiv  und  berufsmafiig  fuhren?  Aber  er  hat 
Voraussetzungen,  weldie  im  Streit  um  Aktualitaten  wenig  beaditet 
werden,  und  dodi  sind  diese  Voraussetzungen  bei  aller  theoretisdien 
Feme  bindender  als  man  glaubt. 

Die  »byzantinisdie«  Art  wiinsdit  die  individuelle  Person  des 
Herrsdiers  zu  negieren,  und  daher  ersdieint  diese  als  das  Leben 
einer  wie  immer  definierten  hodisten  Madit.  Die  abstrakte,  objektive 
Maftgabe  des  Gesetzes  als  Ganzen  tritt  nidit  mit  dem  ubergang- 
losen  »Sollen«  auf,  sondem  in  einem  Widen,  den  man  als  eine  Art 
Versohnung  auffassen  konnte  zwisdien  Vorsdirift  und  Befolgung,  als 
sditCige  da  der  Widen  des  Gesetzes  und  das  Woden  des  Staats- 
angehorigen  und  Untertanen  im  Herrsdier  zusammen.  Jedenfalls  ist 
dieses  kdnigliche  Dasein  das  Gesetz  in  seiner  naturlidien  Komplexion, 
ohne  jeden  Abbrudi  wie  er  im  bloften  »Sollen<  liegt,  und  das  Bedurfinis 
soldier  Komplexion  ist  historisdi  so  gesidiert,  so  unter  alien  Um- 
standen  gegenwartig,  dad  es  keines  anderen  Nadiweises  fur  sie  be- 
diirfte  und  ihre  theoretisdie  Konstruktion  nur  dem  Nadiweis  ihrer 
Teile  zu  dienen  braudit. 

Was  man  nun  unter  der  byzantinisdien  Haltung  des  Monardien 
versteht,  das  ist  die  grundlegende  Form  der  Reprasentation  oberster 
Madit,  weldie  vor  alien  Dingen  Unabhangigkeit  von  der  Exe- 
kutive  und  den  Wediselfallen  der  Maditausiibung  bedeutet,  ohne 
sie  praktisdi  auszusdilieden,  denn  streng  genommen  ist  der  entlegenste 
Akt  der  Etikette  nodi  Exekutive.  Im  Interesse  der  Darstellung 
letzter  Madit  liegt  es  jedenfalls,  die  Absorption  des  Individuums 
von  seiner  Steliung  zu  prastieren,  denn  die  aufierste  und  lediglidi  uber- 
geordnete  Madit  bekame  etwas  temporares,  von  Erfolg  und  Mifi- 
erfolg  abhangiges,  anzuerkennendes  und  bestreitbares,  'wenn  ihr  In- 
haber  seine  Haltung  aus  ihrer  Anwendung  bezoge.  Vielmehr  lafit 
sidi  die  Konstanz  und  Unangreifbarkeit  der  hodisten  Macht  und 
ihrer  Bedeutungen  nur  durdi  die  Gesten  der  Unbewegtheit,  psydio- 
logisdier  Unerreidibarkeit  darstellen,  und  dem  entspridit  das  Indivi* 
duum  in  seinen  Formen  der  Ehrerbietung. 

Was  nun  Untersdiiede  in  der  Grundhaltung  eines  Herrsdiers  madit, 
ist  die  Vielfaltigkeit  der  Bedeutungen,  die  in  ihm  'wohnen.  Er  kann 


568 


R.  Gournai,  Der  Deutsche  Kaiser 


ja  der  Vater  sein  seines  Volkes,  und  ebenso  der  Richter so  hat  jeder 
Herrscher  die  Geste  eines  fundamentalen  »Berufes«,  welcher  dann  eigen* 
tiimliche,  aber  nie  ihre  Herkunft  verleugnende  Erweiterungen  findet,  die 
sich  nur  an  den  konkreten  Fallen  diarakterisieren  liefien.  Jedenfalls  veil* 
zieht  sich  die  Einbegreifung  aller  Staatsangehorigen  in  die  Herrsdierge* 
stalt  durch  moralische  Angleichung  einer  bestimmten  Art.  Jeder  Stand, 
jeder  Beruf  hat  seine  Ehre,  die  immer  eine  Verteidigungsstellung  der 
personlichen  Integritat  an  ihrer  exponierten  Stelle  ist,-  es  sind  gefarbte 
Ehren,  die  dadurch,  dafi  sie  aller  Moglichkeit  sich  zu  gefahrden  ent* 
zogen  werden,  zu  einem  Gipfel  der  Vornehmheit  sich  emporfiihren 
lassen,  sozusagen  aus  dem  Bedtirfnis  einer  vollendeteren  Anschauung 
ihrer  selbst,  und  diese  Entstehung  spiegelt  sich  prinzipiell  in  der  Be* 
ziehung  jedes  Herrschers  auf  einen  Beruf  wieder.  Von  da  aus  be* 
stimmt  sich  auch  die  Gestalt  in  ihren  Tugenden,  und  wir  haben 
andererseits  das  Paradox,  dafi  der  Ursprung  der  intangiblen  Gestalt 
des  Herrschers  zugleich  seine  engste  Beziehung  zur  Exekutive  her* 
steilt,  das  liegt  eben  im  »Beruf«.  Die  Unnahbarkeit  des  Herrsdiers 
ist  um  so  mehr  ausgesetzt,  je  mehr  spezielle  Leistungen  von  der 
hochsten  Stelle  ausgehen,  und  um  so  mehr  bedarf  es  auch  der  Sorg* 
fait,  um  der  Gestalt  ihre  Breite  zu  garantieren. 

Aber  nun  geht  der  Liberate  so  vor,  dafi  er  die  Person  des  Herr* 
schers  nur  menschlidi  nimmt,  d.  h.  prinzipiell  unerweiterbar,  und  der 
Herrscher  gilt  einfach  als  Trager  einer  »schweren  Aufgabe«,  der 
»schwersten«,  wie  man  manchmal  in  einem  dunkeln  architektonischen 

Drange  zugibt.  Die  Person  des  Herrschers  dient  als  eine  Art  Orien* 
tierungsstiidc  in  der  Verfassung,  eine  Art  geometrischen  Ones  fur 
ihre  Festsetzungen , und  Ciberlebt  lediglich  ex  definitione  die  ver* 
schiedenen  Herrscher.  Die  Tatsache  der  personlichen  Spitze  in  alien 
Staaten  ist  die  alleruninteressanteste  fur  die  liberale  Auffassung,  ihre 
Verdienste  liegen  vielmehr  in  der  Prazisierung  der  rechtlichen  Zu* 
sammenhange,  nidit  in  ihrer  seelischen  Besetzung.  Der  Herrscher  bleibt 
Privatperson,  als  die  er  primar  uberhaupt  immer  erscheint,  und  nur  so 
iibt  er  manchmal  eine  gewisse  besondere  Wirkung  aus,  die  Fontane  in 
extremen  Fallen  liebenswiirdig  und  tiefsinnig  beschrieben  hat.  Man  be* 
merkt  bei  manchen  Liberafen  eine  aufierordentliche  Geschiedenheit,  ja 
Jenseitigkeit  zur  herrschenden  Familie,  die  gar  keine  Empfindlichkeit  des 


R.  Goumat  Der  DeutsSe  Kaiser 


569 


Staatsburgers  einschlieflt,  sondern  diesen  Zustand  ganz  naturlidi  nimmt, 
obgleich  er  gerade  auf  das  Menschlidie  geht.  Nun  liegt  in  der  by- 
zantinischen  Uberhohung  des  Individuums  ja  wieder  eine  Einheit 
zwischen  Untertanen  und  Herrscher  ausgedruckt,  welche  der  Libera- 
lism us  nicht  anerkennt,  weil  er  die  Qberh5hung  nicht  anerkennt,  bei 
jener  Einstellung  ist  also  der  »Bruch«  viel  grundlicher  a Is  im  kon- 
servativen  Gefiihl  — aber  sollte  die  personliche  Eindringlichkeit, 
welche  gerade  in  grofiter  sozialer  Distanz  bei  den  prinzipiell  Skep- 
tischen  so  deutlidi  auftritt,  eine  Kompensation  sein?  Sie  ist  jeden- 
falls  nicht  konservativ/  die  rein  gesellschaftliche,  unpsydiologische 
Haltung  zur  Person  des  Herrschers  ist  iiberhaupt  ein  Kriterium  des 
editen  Konservativismus.  Uberflussig  an  Bismarck  und  Friedridi  Wil- 
helm IV.  zu  erinnern.  — 

Wie  setzen  sich  nun  die  betraditeten  Sdiemen  an  den  Daten  des 
deutsdien  Kaisertums  durch  ? Wie  wirken  diese  Voraussetzungen  in 
diesem  Fall? 

Das  Byzantinisdie,  oder,  wenn  man  es  frei  von  historisdien  Ex* 
tremen  nennen  will,  das  Rituelle,  hat  naturlidi  die  positiveren  An- 
kniipfungen.  Sie  liegen  vor  allem  in  der  obersten  Kommandogewalt 
des  Kaisers.  Die  linterordnungsverhaltnisse,  die  in  sie  auslaufen, 
finden  in  der  einen  letzten  subjektiven  AusfluR,  eine  absolute  Mafi- 
geblidikeit,  und  damit  ist  der  Schwerpunkt  bezeichnet,  von  dem  aus 
der  Kaiser  seine  Autoritat  iiberhaupt  zu  stabilieren  hade.  Aber  ohne 
Zweifel  sind  die  allseitigen  Obertragungen  der  Madithaltung  gerade 
von  dem  militarischen  »Beruf<  aus  ungeheuer  sdiwierig/  diese  Auto- 
ritat, ihr  Sinn,  ihr  Ausdrudt  rundet  sich  widerwillig  zu  einer  uni- 
versalen  Vornehmheit  ab/  ist  darin  das  gerade  Gegenstuck  zur 
Gentlemanvornehmheit. 

Denn  die  moralisdien  Qualitaten  der  Soldaten  sind  Aufspeiche- 
rungen  zu  potentiellen  Leistungen,  also  in  ihrem  Optimum  und  unter 
den  modernen  Friedensverhaltnissen  reine  Dispositionen,  wahrend 
die  sekunaaren  Erscheinungen,  wie  Disziplin,  minutiose  Pflidittreue, 
welche  in  Erscheinung  treten,  ledigiich  den  besonderen  Kreis  even- 
tuell  obliegender  Pflichten  umsdireiben,  als  Kontrolle  der  Bereitschalt 
dienen  und  immer  untergeordnet  und  jedenfalls  relativ  sind,  sich  mit 
der  vollen  Aktivitat  und  Eingesetztheit  des  Burgers  nicht  vergleichen 


570 


R.  Goumai,  Der  DeutsSe  Kaiser 


lassen.  Dicse  Pflichten  fallen  ihrerseits  ganzlidi  aus  dem  Konstruk* 
tiven  des  burgerlidien  Daseins,  sie  sind  destruktiv  und  in  der  Durdi* 
fiihrung  momentan.  Nun  geht  die  moralisdie  Erziehung  des  Prie* 
sters  zum  Beispiel  audi  auf  die  moralisdie  Disposition  mehr  als  auf 
die  konsequente,  eigennutzige  Aktion aber  die  Sdiatze  der  Gute, 
Milde,  Liebe  sollen  eben  jedem  vorkommenden  Fall  der  Bedurffig* 
keit  oder  audi  nur  des  Mangels  an  ahnlidier  Gesinnung  beim  anderen 
dienen,  sie  sind  gerade  besonders  leidit  umsetzbare  Energie,-  wah- 
rend  die  Temperierung  des  Soldaten  letzten  Endes  gar  nidit  uber* 
greifen  kann,  veil  sie  auf  negative  Gewalt  geht,  die  ihn  um  jede 
mensdificfae  Verbindung  bringt,  und  nur  in  den  Mitteln  ihrer  Durdi* 
fiihrung,  also  mit  der  gewissen  Sdiwachung  ihres  absoluten  Gehalts, 
werden  Tugenden  entwickelt:  Tapferkeit,  Gereditigkeit. 

Daraus  sdion  folgt,  dab  der  Zugang  zu  der  militarisdien  Gestalt 
fur  die  Untertanen  besonders  sdiwierig  ist.  Denn  in  der  hier  typi* 
sdien  Geste  des  Gehorsams  liegt  ja  nidit  einmal  das  Opfer  des 
ganzen  Idis,  das  Idi  tritt  vielmehr  mit  der  Fiktion  auf,  auf  eine  be* 
stimmte  Leistung  ganzlidi  reduziert  zu  sein.  Der  absolute  militarisdie 
Gehorsam  auf  alien  Gebieten,  wie  unter  Friedridi  Wilhelm  I.,  hat  sidi 
ja  sefbstverstandlidi  nidit  gehalten,  niditsdestoweniger  ist  es  der  ge* 
mafiigtere  Begriff  der  Disziplin,  in  dem  sidi  die  Devotion,  die  Ab* 
hangigkeit  von  der  hddisten  Person  aufiert:  er  bestimmt  die  Geste,  in 
der  die  Autoritat  anerkannt  wird,  wie  der  Englander  zu  seinem 
Konig  spezifisdi  hoflidi  ist. 

Indem  die  kaiserlidie  Gestalt  sidi  im  Soldatisdien  fixiert,  von  der 
Tradition  des  preu  Bis  then  Konigs  immer  wieder  regeneriert,  erhalt 
nun  ihre  Erweiterung  zur  »vol(kommenen  Vornehmheit«  notwendig 
etwas  provisorisdies,  das  man  in  jeder  »Abrundung  des  Berufes* 
durdi  das  Medium  der  »Vornehmheit«  des  Herrschers  vermuten 
konnte,  aber  hier  ist  es  evident  und  sthwer  zur  Ruhe  zu  bringen. 

Vor  allem,  daB  der  Beruf  des  Soldaten,  soweit  als  er  Beruf  ist, 
iiberhaupt  nidit  moralisdi  ist,  nadi  dem  tapfernWorte  Moltkes.  Ab» 
solute  Entsetzungen,  wie  »Vemiditungc,  um  es  indifferent  zu  sagen, 
erfordem  absolute  Mittel.  Es  liegt  In  der  soldatisdien  Ehre  daher 
eine  gewisse  Unvergleidilidikeit  mit  anderen  Ehren,  die  notwendig 
festgehalten  wird,  denn  jede  andere  Ehre  betont  ja  gerade  den 


4 


R.  Gournai  Der  DeutsSe  Kaiser 


571 


EntsAlufl  jedes  Berufes,  die  Gemeinsamkeit  der  moralisAen  Grund- 
satze  mit  anderen  Berufen  aufreAt  zu  erhalten/  nur  der  Soldat 
macht  davon  die  Ausnahme,  weil  seine  wesentliAe  Leistung  iiberhaupt 
niAt  mit  der  Arbeit  anderer  koexistieren  kann.  Man  bemerkt  die 
Ungefiigigkeit  der  Begriffe,  die  die  Tatsache  unterbauen  sollen,  daB 
die  militarisAe  Autoritat,  ihre  Geste,  die  AAse  der  kaiserliAen  Ge* 
wait  in  DeutsAland  tatsaAliA  ist. 

Andererseits  zersprengt  sie  nidit  unser  SAema,  sondern  stellt  einen 
extremen  Fail  zu  ihm  auf,  den  die  intuitive  Kraft  einer  nationalen 
Gesinnung  immer  noA  zum  naturliAsten  von  der  Welt  maAen  konnte. 
Aber  die  Sonderbarkeit  des  vorliegenden  Falles  waAst  nur  durA 
den  Umstand,  daB  die  militarisAe  Autoritat,  so  sehr  sie  auf  Autori- 
tat aufgebaut  ist,  in  ihrer  hoAsten  Auspragung  am  wenigsten  zu 
jener  »kdnigliAen«  Umwandlung  des  Individuums,  zu  seiner  Er- 
weiterung  in  die  »Gestalt«  geeignet  ist.  Das  MilitarisAe  eignet  siA 
vortreffliA  zur  AufriAtung  von  Autoritat,  aber  eben  darum  niAt 
zur  AufriAtung  ihrer  konstanten,  letzten  Sammlung  im  MonarAen. 
Eben  wurde  das  ProvisorisAe  in  der  Totalverfassung  einer  hoA- 
sten Person  besproAen,  die  das  MilitarisAe  zum  Kern  hat/  in 
anderer  Weise  gilt  das  Charakteristikum  des  ProvisorisAen  fur  die- 
sen  Kern  selbst. 

Der  Kaiser  stellt  ja  niAt  nur  die  Quelle  der  exekutiven  militarisAen 
MaAt  dar/  er  ist  vielmehr  der  oberste  Leiter  selbst.  Hier  sAiebt  si  A, 
und  das  ist  bezeiAnend,  kein  ReiAskanzler  vor.  Aus  der  hoAsten 
Sphare,  namliA  der  rituellen,  unpersdnliAen  Verehrung,  ist  er  damit 
sAon  ausgesAlossen,  weil  sein  Dasein  in  hervorragendem  MaBe  von 
Erfolg  und  MiBerfolg  abhangig  ist.  Alle  stabileren,  unpersonliAeren, 
unanwendbaren,  bildhaften  Qualitaten,  die  ihm  zufiiefien  als  dem 
Landesherrn,  dem  BisAof,  dem  RiAter,  konnen  die  TatsaAe  niAt 
unwirksam  maAen,  daB  die  oberste  Feldherrnstellung  auf  das  Indi- 
viduum  in  ihr  hinlenkt,  auf  seine  praktisAe  Eignung,  und  daB  das  Pri- 
vileg  einer  Familie  auf  diese  Stellung  ganz  zufallig  sAeint,  wahrend 
das  monarAisAe  Privileg  an  siA  von  Zufalligkeit  am  weitesten  entfernt 
ist.  Nur  unter  einer  Bedingung  lieBe  siA  vorstellen,  daB  die  hoAste 
MaAt  im  Staate  durA  einen  Soldaten  siA  eAt  darstellt,  wenn  nam- 
liA dieser  Staat  selbst  siA  als  ein  Provisorium  ansehen  miiBte,  sein 


572 


R.  Goumai,  Der  Deutst£e  Kaiser 


bleibender  Sinn  uberhaupt  selbst  in  Frage  stunde  und  damit  die 
tiefste  Quelle  des  Herrsdiertums,  — und  das  kdnnte  immer  nur  durtfa 
Krieg  eintreten,  im  Momente  dringender  Notwehr.  Sie  wird  dann 
eben  sein  »Letztes  und  Hochstesc.  Die  Tatsache,  dafi  PreuRen 
unter  einer  so  anormalen  Bedingung  groR  geworden  ist,  hangt  ihm 
noch  nadi,  es  bewahrt  seine  Gesdiidite  in  der  konditionellen  Autori- 
tat  seines  Soldatenherrsdiers  bis  in  diese  Gegenwart.  Aber  nun  stellt 
das  Kaiserreich  seinem  ganzen  Auftreten  nadi  dodi  das  endgultige 
Ende  jenes  »Provisoriums«  dar,  dessen  tapfere,  nuditerne  und  we  nig 
ubersinnlidie  Durdihaltung  PreuRens  besondere  Leistung  war,  an  der 
die  Staaten,  weldie  nun  einen  Kaiser  haben,  nur  im  (etzten  Moment 
teilgenommen  haben,  und  ausdruddidi  ohne  die  Bedeutung  ihres 
staatlidien  Daseins  PreuRens  anzugleidhen,  womit  ihre  Mitarbeit  an 
der  Ausbildung  des  Kaisertums  von  vornherein  etwas  indirektes  be- 
kommen  hat.  Direkt  kann  sie  nun  bei  der  gegenwartigen  Reidisver- 
fassung  audi  nur  dem  Kaiser  als  Heereskaiser  zukommen,  und  darin 
liegt  gerade  eine  Verscharfung  des  Preufientums:  der  deutsdie  Kaiser 
ist  mehr  Heereskaiser  als  der  preuRische  Konig  firuher  Heereskonig 
war.  Der  Rest  ist  in  der  Hauptsadie  nur  eine  representative  Aner- 
kennung  durdi  die  Bundesstaaten,  die  weitere  Ausbildung  der  Kaiser- 
lichen  Gestalt  diirfte  er  wesentlich  nur  aus  Preufien  erwarten,  aber 
der  preuRische  Konservativismus  halt  sie  angstlidi  an  der  Stelle  fest, 
die  an  sich  am  allerexponiertesten,  am  unfugsamsten  fur  eine  Ent- 
widdung  ist.  Jedoch  einen  starren  Konservativismus  gibt  es  unmog- 
lidi,  einen  akademischen  hodistens,  und  den  dauernd  so  wenig,  wie 
es  eine  begrenzte  kunstlerische  Initiative  gibt.  Nur  die  Theorie  ver- 
mag  ihr  eigenes  Leben  zu  unterbinden,  sie  hat  Grenzen  — und 
somit  wenden  wir  uns  zum  »Liberalismus«. 

Wir  sind  es  sdiuldig  geblieben,  darzulegen,  wie  die  Tatsache,  daft 
es  zum  Aufbau  einer  hodisten,  dauernden  Wiirde  in  einer  Nation 
komme,  beim  Individuum  sich  ansehe/  aber  die  Objektivitat  der 
ganzen  Verbindung  zwischen  Nation  und  Herrscher  machte  einen 
soldien  Exkurs  uberflussig.  Der  Konservativismus  bestimmt  den 
Wert  des  Mensdien  uberhaupt  an  gewissen  Eigenschaften,  die  man 
extrem  nennen  mdchte,  sehr  tiefliegenden  Qualitaten,  die  iiber  die 
Krafte  des  einzelnen  zu  gehen  scheinen,  und  aus  der  Gesamtheit 


R.  Goumai,  Der  Deuts&e  Kaiser 


573 


erst  hervortreten.  Hingegen  nun  der  Liberalismus  stellt  den  Ein- 
heitspunkt  aller  mensdilidien  AuBerungen  iiberhaupt,  den  Mensdien, 
uber  jede  seiner  Leistungen/  und  er  erwartet  von  ihm  afles,  indem 
er  nidits  von  ihm  erwartet.  Wahrend  also  der  Konservativismus 
den  Mensdien  von  Natur  mit  der  Sdiutzsdiidit  einer  gewissen  Be* 
stimmung  eintreten  lafit,  gibt  ihn  der  Liberalismus  als  eine  Kraft 
preis,  die  durdi  die  Reibung  mit  einer  vielfaltigen,  unendlidien  Um» 
welt  erst  zu  einer  Bestimmung  kommt.  Dort  der  tragende  Mensdh 
also  — und  hier  der  gesdiaftige,  beide  in  einem  Gebilde  auftretend, 
ja  beide  ein  Mensdi,  und  der  Untersdiied  1st  eine  Akzentfrage.  Er 
sdieint  in  diesem  Lande  dennodi  eine  Entsdieidung  zu  verlangen, 
denn  er  hat  Gesinnungen  hervorgebradit,  politisdie  Gesinnungen, 
die  sich  bei  uns  stofien,  wahrend  sidi  die  Begriffe,  aus  denen  sie 
hervorgehen,  nidit  notwendig  kreuzen,-  sudien  es  erst  in  der  Kon* 
sequenz  auf  einem  Gebiet,  wo  sie  vielleicht  nidit  mafigebend  sein 
diirften:  eben  auf  dem  politischen.  Sie  mogen  vielleicht  sdiuld  sein, 
daB  unsere  Politik  eine  sonderbare  Uneigentlidikeit  hat. 

Der  liberate  Mensdi  ist  bei  uns  immer  der  »fireie  Mensdi*  ge* 
wesen  und  damit  zugleich  der  Abgesdilossene/  das  liberate  Interesse 
geht  also  auf  das  Individuum,  und  von  dem  Individuum  geht  es  aus. 

Diese  Richtung  des  Interesses  aus  der  Einzelheit  des  Mensdien 
ist  iiberhaupt  fundamental,  unvermeidlidi / aber  wir  sind  die  abso* 
lutesten  Individuaiisten! 

Und  wahrend  wir  in  der  Sdiatzung  des  Individuums  die  unge- 
heuersten  Sdiwankungen  durchgemacht  haben  im  »Warum«,  ist 
sidierlidi  die  Sdiatzung  der  Besonderheit,  individueller  Merklidikeit 
bei  uns  durdiaus  konstant  geblieben.  Wir  sdiatzen  den  Mensdien 
also  unsozial/  seine  starksten  Wirkungen  auf  die  Gesamtheit  andern 
nidits  daran,  und  auf  dieser  Linie  bewegt  sich  unser  ganzes  libera* 
listisdies  Denken  audi  in  diesem  Moment,  in  dem  die  Bnergie  der 
Nation  seine  sdiarfste  Spiegelung  im  wirtschaftlidien  Mensdien  findet. 

Wir  vermogen  diesen  Punkt  nidit  sogleidi  zu  verlassen.  Der 
Werther*Mensdi  schuf  der  deutsdien  Idee  vom  Mensdien  wieder 
seintn  Platz  in  Europa/  er  war  die  Proklamation  des  Mensdien 
seiner  eigenen  Gefiihle,  weldier  nur  durdi  sympathetisdies  Verstehen 
in  seiner  Einzelheit  zu  erreidien  war,  der  »Mensdi  in  sidic,  der 


574 


R Gournai,  Der  Deutsche  Kaiser 


Wesensmensdi.  Der  so  geneigte  Mensdi  lebte  schon  in  der  empfind* 
lichsten  Verbindung  zur  Welt,-  der  alte  Goethe  sudite  nodi  dieser 
Empfindlichkeit  ihre  Verstehbarkeit  zu  erhalten  durch  objektive  asthe* 
tisdie  MaBstabe,  aber  sdion  unter  ihm  romantisierte  sich  das  Idi 
vollkommen,  das  Wesen  wurde  aus  dem  Original  Kuriositat/  es 
wurde  ganz  wirkungslos,  beziehungslos,  ein  zum  Nidits  degradiertes 
X.  Das  Idi  entwertete  sich  vollkommen,  radikal,  bis  in  die  Tiefen  der 
Nation,  aus  denen  er  ohne  Zweifel  emporstieg:  es  entstand  ein  ent* 
schiedener  Glauben  an  die  Unglaubhaftigkeit  eines  absoluten  person* 
lichen  Wertes.  Nadi  der  allgemeinen  Ansidit  des  heutigen  Tages 
ist  das  Idi  nun  unterhalb  der  Sdiwelle  sozialer  ErfaBbarkeit  — das 
Fremdwort  ist  so  gut:  Palpabilitat,-  d.  h.  es  hat  in  dem  MaBe,  als  seine 
Eigentiimlidikeit  MaBgabe  seines  Wertes  sein  sollte,  sich  der  Ver* 
gleidibarkeit  entzogen.  Etwas  anderes  druckt  sidi  im  Verfall  unserer 
Kultur  seit  vierzig  Jahren  nidit  aus,  als  die  Skepsis  und  linlust,  welche 
dieser  Entdeckung  folgte.  Ohne  Zweifel  haben  andere  VolkerEuropas 
einen  solchen  Prozefi  ebenfalls  durdigemadit,  audi  sie  haben  sich  sub* 
jektiviert,  aber  sie  haben  audi  einer  vollkommenen  gegenseitigen  Ent* 
ziehung  wie  bei  uns  zu  steuem  gewuBt,  durch  gewisse  objektive  und 
haltbare  MaBstabe,  die  fur  die  Gegenseitigkeit  des  personlithen  Ver* 
kehrs  gelten,  auf  dem  Gebiet  der  Manier,  des  Taktes,  der  Reserve,  — 
jener  englisdien  Soziabilitat,  auf  weldier  die  Begriffe  englischen  staat* 
lichen  Lebens  aufgebaut  sind.  In  unseren  amerikanisierten  Stadten 
fehlt  nur  eines:  die  Erfreulichkeit,  daB  es  uberhaupt  Menschen  gibt, 
der  allgemeine  und  durchgeftihrte  EntsdiluB,  ihn  mit  einem  gewissen, 
vielleicht  nidit  hohen,  aber  konstanten  Wert  uber  Null  anzusetzen. 
Der  einzelne  Mensdi  »an  sidi«  ist  uns  der  diskreditierte  Mensdi  >in 
sich«/  wir  haben  den  Wesensindividualismus  auf  ein  Minimum  der 
Bewertung  hinabgedruckt,  das  nur  einem  theoretisdi  hochbegabten 
Volke  moglidi  ist,  aber  darum  haben  wir  auch  nidit  die  Freude  an 
grofien  Zahlen,  wie  der  Amerikaner,  der  sie  liebt,  weil  er  mit  ihnen 
den  Grundwert  jedes  Amerikaners  multipliziert,  wahrend  unser  Jar* 
gon  sidi  in  »Zustandenc,  »Verhaltnissen«,  »Konjunkturen«  bewegt, 
worin  der  Mensdi  ein  mathematisdi*punktformiges  Etwas  ist,  von 
dem  kein  eigenes  Leben  ausgeht. 

Der  deutsdie  Liberalism  us  hat  aber  dodi  mit  dieser  Reaktion  nidit 


R.  Gountai,  Der  Deutsche  Kaiser 


575 


seine  Grundriditung  geandert,  und  ist  von  dem  Mafistab  der  Be* 
sonderheit.  Eigen  tumlidikeit,  ja  der  Unvergleidiiidikeit  nidit  abge* 
gangen.  Er  ist  damit  unpolitiscb  geblieben,  wie  er  fruher  war/  die 
romantiscb  verstandene  Individualist  kommunizierte  ja  nur  durdi  Sym* 
pathie,  durdi  Dualitat,  aber  nidit  durdi  ein  drittes,  ein  gemeinsames 
Objekt,  — der  gegenwartige,  nidit  minder  in  seiner  neuen  Riditung 
fortgesdirittene  Liberalismus  sdiatzt  ein  ebenso  disparates  Gesdiopf. 
Die  gegenwartige  Regierung  plant  nadi  ihren  eigenen  Worten  »die 
Politik  so  langweilig  als  moglidi  zu  madien,  damit  wir  unuberwind* 
lidi  reidi  werden«  / das  beweist  sdion  ausreidiend,  dafi  der  Erfolg 
der  Nation  von  der  Erwerbstatigkeit  des  einzelnen  zu  erwarten  ist, 
moglidist  ohne  irgendweldie  Reibungen  mit  den  Angelegenheiten  der 
Gesamtheit.  Im  Prinzip  wendet  sidi  diese  Politik  wieder  an  den  be* 
rtihmten  deutsdien  »Traumer«,  an  einen  Traumer,  der  Geld  ver* 
dient.  Aber  es  ist  dodi  widitig,  diesen  neuen  » Einzelnen*  anzu* 
sdiauen,  denn  die  objektivierende  Kraft  der  Gesdiidite  lafit  keines 
ihrer  Felder  leer,  so  sdilau  sidi  audi  mensdiliche  Klugheit  und  Vor* 
sidit  ihrem  verhangnissdiweren  Griff  entziehen  moditen. 

Dieser  neue  »Einzelne«  ist  wertvoll,  insofern  es  ein  hervorragen* 
des,  durdi  die  Kombination  seiner  Wirkungen  unvergleidilidies  Energie* 
zentrum  ist,-  natiirlidi  bleibt,  da  die  Krafte  des  blofien  Gefuhls  und 
Gedankens  ediolos  und  sdiattenlos  geworden  sind,  in  dieser  Nation 
nur  der  reine  Wille  iibrig,  der  sidi  in  seinen  Taten  zu  quali- 
fizieren  hat  und  dies  urn  so  mehr  tut,  als  er  von  seinen  Taten  un* 
gepragt  bleibt  und  in  der  Initiative  lebt.  Das  Unternehmen  stebt 
ihm  also  uber  dem  Gesdiaft,-  das  Individuum  vermeidet  die  Ruck* 
wirkung  seines  Berufes  auf  sidi,  es  gibt  keinen  Beruf,  sondem  nur 
einen  allgegenwartigen  MaBstab  des  Erfolgs : das  Geld.  Dieser 
Willenmensdi,  der  dieWelt  in  Energiezentren  zerlegt,  deren  Leistungs* 
einheit  in  Geld  gezahlt  wird,  ist  ebenso  einzeln  wie  der  Wesens* 
mensdi,  den  er  iiberrannt  hat,  ebenso  in  seiner  Einzelheit  vereinzelt, 
leer:  der  dynamisdie  Mensdi,  dessen  konstante  Qualitaten  nur  der 
Isolation  gegen  andere  dienen,  also  Spontaneitat,  Initiative,  Bemerk* 
lidikeit  heifien  und  wir  sind  vielleicht  sdion  verstanden. 

Jeder  Herrsdier  stellt  ein  »Wesen«  dar/  die  Bedingungen  sind 
durdi  die  Entwiddung  des  deutsdien  Subjektivismus  heute  durchaus 


576 


R.  Goumai,  Der  Deutsde  Kaiser 


WM  ^v**^Vt*fMP**WP**W<  m t » •*  * » w**  + 

gehemmt.  Das  Individuum  besitzt  als  soldies  bei  uns  nicht  Act  rung, 
die  Ehrfurcht  vor  seiner  reprasentablen  Steigerung  hat  also  keiner. 
Boden.  Sie  wird  ihm  kurzgesagt  weder  im  Untereinander  der  Nation 
zugetraut,  aus  angegebenen,  unglaublict  radikalen  Griinden,  nosh 
vollends  im  Obereinander  begriffen.  Aber  so  lange  es  Politik  gibt,  wird 
die  Vorstellung  der  Nation  vom  Wert  des  Mensdien  im  Herrsthe: 
Wesen  haben,  die  Notwendigkeit  wird  in  diesem  edit  deutsdien 
Dilemma  zur  Unerbittlidikeit : die  vom  Wesen  entfernte,  verschnit* 
tene  Willensindividualitat,  die  die  Einheit  des  Menschen  verkenru, 
wird  eben  Wesen,  seelisdier  Typus,  indem  sie  von  der  Unzerstor- 
barkeit  des  Mensdien  so  deutlidi  zeugt  wie  von  seiner  Entstellbar= 
keit,  und  richtet  sich  nun  im  Trager  gegen  alle  Bedingungen  wesent* 
lichen  Daseins,  tritt  auf  als  Impulsivitat,  Beweglichkeit,  Initiative, 
Partei/  demonstriert  sidi  durdi  die  sekundaren  Bedingungen,  um  es 
anders  zu  wenden,  durdi  die  ein  Charakter  sidi  ausdruckt,  aber  die 
niemals  Charakter  sind,  Nur  der  Charakter  selbst,  diese  tiefere  Tiefe 
der  Psydie,  besitzt  das  statisdie  Gleictgewicht,  welches  der  Nation 
wenige,  umfassende  Zuge  heute  und  immer  entgegenhalten  kann. 

Aber  ist  nicht  dieses  Dilemma,  in  zufalligerer  Form,  sdion  in  den 
Tendenzen  des  preuBisch'deutsdien  Konservativismus  beobachtet 
worden?  Die  Unfahigkeit,  den  Herrscher  zu  einer  ganz  rituellen  HaU 
tung  zu  stiitzen,  seine  Fesselung  im  Imperatorischen,  driickt  sich  da 
nicht  die  Schwache  des  deutsdien  Individualismus  aus?  Jeden falls  be' 
weist  die  militarisdie  Attitude  des  Herrschers  die  Insuffizienz  der 
konservativen,  anschaulidien  Krafte,-  die  Frage  nadi  dem  Wert  des 
Menschen  an  sich  ist  in  sidi  zu  bereditigt,  als  daft  sie  sidi  ganz  um- 
gehen  liefie,  die  Sdiwankungen  und  Voraussetzungen  der  Antwort 
sind  fundamentaler  Besitz  der  nationalen  Kultur,-  diese  Insuffizienz 
ist  der  liberate,  iditheoretisdie  Anteil  am  Konservativismus  und  madit 
ihn  erst  edit  deutsdi. 

Aber  umgekehrt,  der  wesenlose,  formale  Sinn  unseres  Individua* 
lismus  lieBe  sidi  gar  nidit  an  der  Kaiserlidien  Gestalt  realisieren, 
wenn  er  nidit  seinerseits  erst  Bildsamkeit  aus  der  Imperatorischen 
Haltung  des  Kaisers  bekame,  Der  Kaiser  ist  spontan,  stellt  die  em* 
dringliche  Anpassung  tiber  das  eigenwillige  Sdiaffen,  betont  nicht  die 
intime  Kontinuitat,  sondern  das  immer  wieder  neue  Einsetzen,  und 


R.  Gournai,  Der  Deutsche  Kaiser 


577 


sah  in  jiingeren  Jahren  in  jedem  Konnenden  einen  Konkurrenten, 
wie  er  jeden  zu  gewinnen  sucht  und  bereit  ist,  auf  der  Stelle  fallen 
zu  lassen.  Das  sind  Instinkte  des  modernen  handelnden  Menschen, 
aber  da  es  sich  beim  Kaiser  um  das  Gegenobjekt,  das  Geld,  am 
allerwenigsten  handelt,  waren  diese  Qualitaten,  die  in  sich  gar  keinen 
Ausdruck  haben,  gar  nicht  wirkungsfahig  gewesen,  wenn  sie  nicht 
in  einem  engeren  Rahmen  schon  koniglich  durchlebt  worden  waren, 
und  das  ist  eben  bei  uns  das  Militarische.  Unser  Liberalismus  und 
unser  Militarismus  erganzen  sich  aufs  Natiirlichste/  dem  aktivistisdien 
Radikaiismus  laBt  sich  nur  durch  die  militarische  Geste  eine  Haltung 
geben.  Alle  kaiserlichen  Reden  sind  Initiativreden,  aber  in  Befehls* 
form:  die  Haltung  des  Befehls,  differenziert  durch  ein  bedeutendes 
stilistisches  Talent,  bildet  den  Gbergang  vom  militarischen  zum  indi* 
viduellen  Kaiser.  Die  »Konservativen«,  welche  den  personlichen 
Konig  nicht  ganz  aufgeben  konnten,  sehen  ihn  nur  konsequent  fort* 
gefiihrt  in  einem  Herrscher,  welcher  seine  Gberlegenheit  iiber  das 
bloRe  Individuum  nur  mit  einer  Geste  dartun  kann,  welches  eben 
Individualist,  Forcierung  der  Rinzelheit  und  Trennung  auf  gleicher 
Hohe,  aber  nicht  zur  Hohe  ausdriickt.  Sie  enragieren  sich  fur  das 
Militarische  daran,  von  dem  personlichen,  so  wenig  Ludwig  XIV. 
ahnlichen  habitus  sind  sie  betroffen/  sie  halten  es  fur  zufallig,  wah* 
rend  es  nur  die  Erweiterung  ihrer  eigenen  Idee  ist,  deren  spezifische 
Inkarnation  sie  hypnotisiert.  Das  Individuelle,  die  menschliche  Un* 
verkennbarkeit  des  Hochsten  als  representative  Attitude,  ist  ein  lo* 
gisches  Produkt  unseres  deutschen  Geistes,  und  nur  ihm  moglich. 
Aber  wahrend  es  bei  den  Konservativen  naheliegt,  dafi  sie  die  per* 
sonliche  Note  des  Kaisers  fur  eine  blofie  Fortsetzung  seiner  mili* 
tarischen  Rolle  halten,  ist  es  wahrhaft  tragikomisch,  dafl  die  Liberalen 
iiber  diesen  durchaus  menschlichen  Kaiser  erstaunen,  welcher  doch 
mehr  ihr  Kaiser  ist,  als  der  Kaiser  der  preufiischen  Konservativen. 

Wir  werden  also  immer  individuelle,  unverkennbare  Tone  des 
Willens  an  dieser  Stelle  horen,  alle  vom  Militarischen  her  stilisiert, 
alle  auf  kurzestem  Wege  an  die  Bereitwilligkeit  der  Natur  sich  wen* 
dend,  und  man  wird  diese  Kaiserlichkeit  verstehen,  weil  es  die  ist, 
die  jeder  versteht,  zu  verstehen  imstande  ist.  Man  konnte  sich  trosten, 
und  sagen,  daB  wir  Deutsche  von  Politik  nichts  verstehen,  zu  jenen 


46  Vol.  1/1 


578 


R.  Goumai,  Der  DeutsSe  Kaiser 


Spannungen  also,  die  zwischen  Personlichem  und  Unpersonlichem 
entstehen  und  den  Staat  gliedern,  fast  unfahig  sind,  und  daft  dieses 
unpolitische,  unstaatliche  Kaisertum,  das  wir  zwar  verstehen,  aber 
auf  Grund  einer  Unsicherheit,  die  der  Deutsche  in  politicis  mit  Recht 
immer  empfinden  wird,  nicht  zu  biliigen  wagen,  dafi  dieses  Kaiser* 
turn  das  Maximum  einer  positiven  Beziehung  zur  Politik  ist,  und 
sogar  merkwiirdig  schnell  sich  so  herausgestellt  hat.  Denn  sicher  repra* 
sentiert  es  uns,  aber  mit  allseitiger  Hilfe  so,  dafi  es  niemals  zu 
jener  Stabilitat  kommen  kann,  welche  es  den  unmenschlichen,  und 
dennoch  von  Menschlichkeit  so  durdhaus  fiillbaren  Formen  des  Staates 
geben  miifite. 

Nun  mag  unsere  deutsche  Auffassung  vom  »Kaiser«,  an  den 
strengen  Rechten  der  Politik  gemessen,  zu  eng  sein,  zu  beschrankt, 
sie  ist  aber  audi  wieder  zu  weit  fur  sie.  Sie  ubertrifit  den  Zwang 
des  Staates  zugunsten  eines  sublimeren  Zustandes,  der  freilich  fern 
genug  ist.  Das  militarisdie  der  Kaiserlichen  Gestalt  ist  unter  dem 
Niveau  grofien  politischen  Zusammenhangs,  aber  das  Individualistische, 
wenn  es  auch  die  individuellsten  Formen  annimmt,-  ist  jenseits  der 
Notdurft  der  Berufe,  und  konstituiert  eine  widitigere  Entsdieidung 
iiber  die  Bestimmung  mensdilicher  Gemeinschaft.  Tatsadilich  namlich 
den  Glauben  an  ihre  Genialitat. 

Wir  haben  nicht  ein  Wort  von  der  Person  des  gegenwartig 
regierenden  Kaisers  gesprothen,-  wir  hacen  uns  damit  Unrecht  ge* 
geben,  denn  was  unter  konservativen  Kraften  verstanden  wurde, 
mufi  das  Individuum  immer  und  unter  alien  Umstanden  iiber  sidi 
hinaustreiben  zur  Paradoxie  des  typisdien  Individuums.  Nun  ist  die 
Person  des  gegenwartigen  Kaisers  in  der  Tat  vollkommen  unbekannt, 
und  sein  Nadifolger,  weldier  audi  eine  Individualitat  sein  wird,  wird 
ebenso  unbekannt  bleiben. 

Wirklidi  ist  fur  das  moderne  Europa  der  Hohepunkt  seines 
Wissens  um  den  Menschen  schon  lange  ubersdiritten  ,•  der  Mensch 
taucht  wieder  in  die  Dunkelheit  zuriick,  aus  der  ihn  die  Antike  ein= 
mal  hervorholte,  und  auf  ihre  Weisen  die  Renaissance  und  das 
christliche  Mittelalter.  Deutschland  hat  in  diesen  drei  Jahrhunderten 
der  Moderne  ungeheuere  Ergebnisse  iiber  den  Menschen  gehabt,- 
es  gibt  nun  das  Beispiel  eines  fast  bewuHten,  tiefen  Ausruhens  vom 


R.  Gournai  Der  DeutsSe  Kaiser 


579 


* M * * MM  * I Vt*  VM  V»t  VMMi*  ■ * *MMM»  % V*  * 

Mensdien,  die  Unkenndidikeit  der  hodisten  Stelle  findet  sich  wieder 
in  der  lethargisdien  Haltung  der  sozialisierten  Massen,  weldie  am 
Mensch  griindlidist  vorbeizugehen  gewillt  sind  und  damit  die  Kosten 
seiner  ungeheueren  Hervortreibung  bezahlen.  Hier  versagen,  aus 
einer  Okonomie  der  Nerven  und  durdi  die  Unergiebigkeit  einer 
vom  alten  Ruhm  lebenden  egozentrisdien  Bildung,  alie  intuitiven, 
den  Mensdien  selbst  ansdiauenden  Krafte.  Die  Politik,  wenn  wir  nidit 
ganz  Unredit  haben,  mui)  in  diesem  Land  heute  leer  ausgehen  in 
alien  ihren  wesentlidien  Teilen,  und  nur  die,  weldie  nodi  die  toten 
Formen  der  grofien  kulturellen  Erfolge  hundert  Jahre  zuruck  be* 
sitzen,  und  die  disziplinarisdi  Geaiditen  haben  die  Selbsttausdiung 
oder  den  Mut,  ganze  Politik  zu  madien, 

Aber  jene  doppelte  Unkenntlidikeit  des  Mensdien  ist  vielleidit  ein 
besseres  Symptom,  daft  uns  der  absolute  Mensdi  nidit  mehr  lange 
nadihangen  wird,  ein  besseres  Symptom  als  aller  Reiditum,  weldier 
der  Trost  einer  wesenlosen  Politik  geworden  ist. 


R.  Gournai. 


580 


Max  Scbefer,  Der  Bourgeois 


DER  BOURGEOIS 

I 

UNTER  den  mannigfaltigen  Zeichen,  die  uns  das  Absterben 

der  Lebensordnung  anzeigen,  unter  deren  Kraft  und  Riditung  wir 
noch  leben,  sehe  ich  keines,  das  uberzeugender  ware  als  die  tiefe  Ent- 
fremdung,  die  heute  die,  in  ihrer  besonderen  Ordnung  besten  Kopfe  und 
starkstenHerzen  angesidits  dieser  Lebensordnung  erfullt.  Die  Gesdiichte 
dieser  Entfremdung  ist  no<b  gar  jung.  Ich  finde  die  neue  Haltung,  die  ich 
hier  im  Auge  habe,  zuerst  — wie  es  zu  erwarten  ist  — bei  Ge- 
lehrten  und  Diditern,  — der  Weltmensdi  mag  »Traumer«  sagen  — 
etwa  bei  Gobineau,  Nietzsche,  J.  Burkhard,  Stefan  George.  So  ver* 
sdiieden  die  Genannten  in  allem  sind,  was  fur  Mensdien  wesent- 
lich  ist  — darin  empfanden  und  dachten  sie  gleichartig : daft  die  Ge» 
samtheit  der  Krafte,  die  das  Charakteristisdie  des  Ganzen  unserer 
gegenwartigen  Lebensordnung  aufgebaut  haben,  nur  auf  einer  tiefen 
Perversion  aller  geistigen  Wesenskrafte,  auf  einem  wahnbedingten 
Umsturz  aller  sinnvollen  Ordnung  der  Werte  beruhen  konne  — 
nidit  also  auf  geistigen  Kraften,  die,  der  normalen  »Natur  des  Men- 
sdien«  angehorig,  nur  die  in  der  uns  bekannten  Gesdiicbte  iiblicben 
Veranderungsbreiten  ihrer  Auswirkung  gefunden  hatten.  K5nnten 
Leute,  die  heute  noch  bewuftt  oder  unbewufit  »mitmarschieren«  und 
die  ihr  Entfremdungsgefuhl  noch  nicht  zum  Standort  einer  Betrach- 
fung  aus  der  geistigen  und  historischen  Vogelperspektive  emporge- 
worfen  hat,  angesidits  der  oben  Genannten  bemerken,  daft  es  stets 
und  uberall  Auflenseiter  gegeben  habe,  die,  sei  es  kampfend  gegen 
die  Kultur  ihrer  Tage,  sei  es  gleichgultig  und  souveran  vor  ihr  standen 
<wie  Fichte  gegen  das  Zeitalter  der  »vollendeten  Siindhaftigkeitc,  der 
Aufklarung  wie  Goethe  vor  den  Befreiungskriegen),  so  sollten  diese 


Max  SSefer,  Der  Bourgeois  581 


ein  Doppeltes  bedenken:  Jene  »Entfremdung«  gegen  das  »Narrensdiiff 
der  Zeit«  — sdion  Bismarck  liebte  das  hiibsdie  Wort  — erfafit 
starker  und  starker  aucb  die  eigentlidisten  Kinder  der  Zeit  selbst, 
erfaBt  audi  nicht  mehr  bloB  »Dichter  und  Denker«,  sondern  z.  B. 
aucb  den  GroBkaufmann  W.  Rathenau,  und  den  mit  den  lebendigen 
Kraften  unseres  Wirtschaftslebens  am  innigsten  durchdrungenen  und 
vertrauten  Nationalokonomen  Werner  Sombart.  Mit  Gerede  wie 
»Traumer«,  *weltferne  Romantiker«  usw.,  mit  denen  — paradoxes 
weise  — gerade  unsere  weltfernsten  Scbreibtiscbgelehrten  die  neue 
Haltung  abzutun  pflegen,  ist  hier  wirklich  nicbts  zu  macben.  Dazu  ist 
es  nicht  etwa  die  besondere  historiscb-tradierte  Gesinnung  einer  be* 
stimmten  politischen,  kirchlichen  oder  Kulturpartei  oder  die  Veilletat 
eines  bestimmten  literariscben  Kreises,  was  zu  den  neuen  Problem* 
stellungen  (iber  Wesen  und  Herkunft  des  »Geistes«  gefiihrt  hat, 
der  unsere  Lebensordnung  tragt.  Die  Entfremdung  geht  darum 
aucb  nicht  auf  diese  oder  jene  einzelne  Seite  oder  Erscheinungs* 
gruppe  unserer  Lebensordnung,  sondern  auf  deren  Totaiitat  und  sie 
mufl  dies,  da  sie  in  letzter  Linie  gegen  den  Typus  Mensdi  selbst 
gericbtet  ist,  der  die  Existenz  und  Fortdauer  dieser  Lebensordnung 
letztlich  verburgt.  Diese  Merkmale  aber  finde  icb  bei  keiner  der  Be* 
wegungen  zusammengefaBt,  die  man  in  den  letzten  Jahrhunderten 
als  sol che  der  »Restauration«  oder  der  »Romantik«  bezeidinet  hat. 
Ich  finde  sie  nicht  einmal  bei  Rousseau  oder  Tolstoj,  die  wohl  als 
die  radikalsten  Kulturrevolutionare  ihrer  Epochen  und  Volker  gelten 
konnen.  Beide  predigen  im  Grunde  nur  Moral  gegen  den  zivilisierten 
Menschen  an  sich  und  seine  typischen  Fehler,  Laster,  Einseitigkeiten. 
Sie  besitzen  nicht  das  historische  BewuBtsein  eines  bestimmten,  eng* 
umschriebenen  Typus,  der  zu  Enstehung  und  Aufbau  der  kapitalisti* 
schen  Lebensordnung  gefuhrt  hat  und  sie  immerfort  tragt.  Sie  suchen  sich 
aucb  nicht  diesen  Typus  zu  erklaren,  sondern  tadeln  und  moralisieren. 
Es  ist  nidit  der  eigentiimfiche,  machtvolle  Eindrudc,  mit  dem  Som* 
bart  sein  Buch  uber  den  Bourgeois  beginnt,  der  sie  leitet:  »Der  vor* 
kapitalistisdie  Mensdi:  das  ist  der  naturlidie  Mensch.  Der  Mensdi, 
wie  ihn  Gott  geschaffen  hat.  Der  Mensch,  der  noth  nicht  auf  dem 
Kopfe  balanziert  und  mit  den  Handen  lauft  <wie  es  der  Wirtschafts* 
mensch  unserer  Tage  tut),  sondern  mit  beiden  Beinen  fest  auf  dem 


582 


Max  S defer,  Der  Bourgeois 


Boden  stehtundaufihnen  durch  die  Welt  sdireitet.*  Audi  die  deutsdie 
Romantik  war  in  alien  ihren  Vertretern  eine  blofi  geistige  Kultur= 
partei,  die  oberhalb,  ja  bewufit  jenseits  der  »Lebenswirklidikeit«,  die 
sie  sich  hinter  bunten  Kirdienfenstern  selbst  verbarg,  bei  Nadit,  Mond 
und  in  stiller  Liebe  und  Freundsdiaft  ihren  Reigen  wob.  Sie  kam 
kaum  zum  Leiden  an  der  Wirklidikeit,  da  sie  sie  floh  und  da  ihr 
das  Ethos,  sie  neubilden  und  formen  zu  wollen,  fehlte.  Jenen  neueren 
»Entfremdeten«  fehlt  dieser  Zug  und  damit  audi  jenes  sentimentale 
romantische  »Zurudt«  — sei  es  in  die  Natur,  sei  es  nadh  Hellas 
oder  in  das  Mittelalter.  Sie  wissen,  dafi  es  ein  »Zuruckc  nicht  gibt, 
sondern  nur  ein  Vorwarts  in  ein  ganz  Neues,  Unbekanntes  oder  in 
Tod  und  Verderben.  Audi  der  Gegenstand  der  Entfremdung  hat 
sich  maditig  geweitet.  Die  Entfremdung  der  Romantik  z.  B.  betraf 
im  Grunde  nur  den  Mensdien  und  die  Kultur  der  Aufklarung.  Nun 
aber  hat  die  Anschauung  und  das  Miterleben  des  zur  vollen  Reife 
gekommenen  Hodikapitalismus  das  Auge  audi  fur  die  primitivsten 
Anfange  und  die  ersten  Spuren  des  Geistes  und  der  Gesinnung 
gesdiarft,  deren  sedis  Jahrhunderte  lange  Evolution  in  dem  *auf  den 
Handen  laufenden  Mensdien«  kulminierte.  Wir  sudien  die  ersten 
FuBspuren  des  Burgers  sdion  im  13.  Jahrhundert,  das  auf  alien 
Gebieten  der  Gesdhiditswissensdiaft  immer  mehr  als  die  groBe  Wende 
der  Zeiten  ersdieint,  in  der  ein  neuer  »Mensdi«  sidi  durdisetzt,  der 
unabhangig  von  seiner  nationalen,  religios  kirchlidien,  politisdien 
Spezifikation  audi  in  die  altesten  Institutionen,  z.  B.  die  katholisdie 
Kirdie  seinen  neuen  Geist  ergieBt. 

Die  neue  Entfremdung,  ein  ganz  undiskutierbares  und  unmitteL 
bares  Erlebnis,  ist  zweifellos  audi  der  seelisdie  Ausgangspunkt  fur 
das  Problem  von  Wesen  und  Ursprung  des  »kapitalistischen  Geistes*, 
das  seit  einer  Reihe  von  Jahren  — den  Anstofi  diirfte  W.  Sombarts 
»Der  moderne  Kapitalismus«  <1902)  gegeben  haben  — einige  unserer 
besten  Kopfe,  idi  nenne  Max  Weber,  Ernst  Troeltsdi,  Salz  in  Atem 
halt.  Hier  sei  nur  von  Sombarts  neuem  Budie  die  Rede,  »Der 
Bourgeois«,  in  dem  er  den  Versudi  madit,  an  Stelle  der  einzelnen 
Kausalketten,  die  er  in  seinen  vorher  ersdiienenen  Arbeiten  *>Luxus 
und  Kapitalismus«,  »Heerwesen  und  Kapitalismus*,  zwecks  Ver» 
standnis  der  kapitalistisdien  Lebensordnung  verfolgte,  eine  Be* 


Max  5<£efer,  Der  Bourgeois 


583 


sdireibung  dieses  »Geistes«  zu  geben  und  ein  Gesamtgeftige  der  zu 
ih  n fiihrenden  Kausalreihen  zu  entwickeln,  in  dem  die  fruher  bei  ihm 
so  stark  vermifite  Frage  nadi  der  Art  und  dem  MaBe  der  Ab- 
hangigkeit  und  Unabhangigkeit  der  Variabilitat  der  einzelnen  Reihen 
eine  bestimmte  Antwort  erhalt. 

Sombarts  wundervoll  aufgebautes  Werk  zerfallt  in  2wei  Haupt* 
teile,  dessen  erster  der  Besdireibung  des  Wesens  und  der  Ent* 
wickelung  des  kapitalistischen  Geistes,  dessen  zweiter  der  tieferen 
und  sdiwierigeren  Frage  nadi  seinen  Quellen  und  Ursadien  gewid* 
met  ist.  Im  ersten  Teile  sdieidet  er  mit  Fug  und  Redit  zwei  Haupt- 
komponenten  dieses  » Geistes « : den  <positiven)  »Unternehmungsgeist«, 
der  das  nadi  Macbt,  Herrsdiaft,  Eroberung,  Organisation  vieler 
Willen  unter  einen  ktihnen,  energisdien,  auf  Formung  grofier  Massen 
abzielenden  rationalen  Zweck  gierige  Element  darstellt  und  den 
(negativen)  »Biirgergeist«,  der  im  Gegensatz  zum  seigneuralen  Geist 
ein  neues  System  von  Tugenden  und  Wertsdiatzungen  entwickelt, 
ja  bestimmte  Weltbilder  und  metaphysisdweligiose  Systeme.  Er  ver* 
folgt  die  nationalen  Entfaltungsformen  dieser  beiden  Elemente  des 
kapitalistisdien  Geistes  und  besdilieftt  den  ersten  Teil  mit  einer  uber* 
aus  merkwurdigen  Analyse  des  Bourgeois  von  »einst«  und  »jetzt«. 
Im  zwei  ten  Teil,  betitelt,  »Quellen  des  kapitalistisdien  Geistes « sudit 
er  seine  » biologisdien  Grundlagen«,  ein  Kapitel,  in  dem  der  kapi* 
talistisdie  Geist  als  der  umfassende  Ausdruck  eines  bestimmten  Typus 
Mensdi  ersdieint,  an  dessen  Konstitution  die  versdiiedenen  westeuro* 
paischen  Volker  von  Anfang  an  in  versdiiedenem  MaBe  anteilnehmen,- 
es  folgen  als  weitere  » Quellen*  »die  sittlidi*religiosen  Madite*  des  Ka- 
tholizismus,  Protestantismus  und  Judaismus,  die  »sozialen  Umstande«, 
die  Wirksamkeit  des  modernen  Staates,  die  Wander  ungen,  die  Gold* 
und  Silberfunde,  die  Tedinik,  die  vorkapitalistischen  Berufe,  die  bereits 
fertigen  kapitalistisdien  Lebens*  und  Wirtsdiaftsformen  selbst.  Nadi 
dem  gewaltigen  Aufbau  von  Stoffmassen,  mit  denen  Sombart  spielend 
operiert,  nadi  dem  Versucb,  den  Kapitalismus  aus  den  tiefsten  und 
aftesten  Wurzeln  der  europaisdien  Gesdiidite  zu  begreifen,  nadi  der 
furditbaren  Anklage  gegen  unsere  Lebensformen,  die  — mit  oder  ohne 
Wille  des  Verfassers  — die  462  Seiten  umfassende  Darstellung  ge» 
worden  ist,  trotz  des  kuhlen,  niiditernen  Tons  in  zehnter  Potenz  furdit* 


584 


Max  S&efer,  Der  Bourgeois 


* m ■ * + hm*i  * »«  « t ■ ■ m*  * * * ■ «h»  ■ * mmm*  * ■ 

barer  als  alle  Anklagen  und  alles  Wutgebriill  der  herrsdienden  sozia* 
listischen  Parteien  Europas  und  ihrer  Theoretiker  zusammengenommen, 
wirkt  der  l*/2  Seiten  betragende  »Ausbiick  auf  die  Zukunftc,  der  uns 
wie  durdi  eine  ganz  feine  Ritze  eine  Aussidit  auf  die  langsame  Ver* 
zappelung  des  Riesen  »Kapitalismus«  bringen  soil,  fast  wie  ein  ironi* 
ischer  Sdierz.  Sombart  durfte  nidhts  hieruber  sagen  — oder  viel  mehr. 
Wie  es  jetzt  dasteht,  wirken  die  drei  Ursadien,  die  er  als  Todes- 
keime  des  Kapitalismus  ansieht  — Verfladiung  im  Rentnertum,  Ver* 
bureaukratisierung  der  Unternehmungen,  Sinken  des  Geburten  iiber® 
sdiusses  — im  Verhaltnis  zu  den  vorher  gesdiilderten  Kraften,  die 
sein  Wadistum  und  seine  bliihende  Gesundheit  hervorbraditen,  ein 
wenig  gar  zu  disproportioniert:  So,  wie  wenn  man  von  der  Mucke 
auf  der  Nase  eines  Riesen  dessen  Tod  erwartet! 

Widitiger  als  die  Frage,  ob  Sombart  die  Natur  und  die  Ursadien 
des  kapitalistisdien  Geistes  riditig  erkannte,  wird  — dies  lehren  sdion 
altere  Kritiken  der  neuen  Problemstellung,  die  Sombart  mit  M.  Weber, 
Troltsdi  und  dem  Verfasser  teilt  — audi  diesmal  wieder  die  Frage 
sein,  ob  es  so  etwas  wie  einen  » kapitalistisdien  Geist*  als  erste 
Ursache  der  kapitalistisdien  Ordnung  uberhaupt  gibt.  Sowohl  die 
Vertreter  der  okonomisdien  Gesdiiditsauffassung  als  — merkwiirdiger® 
weise  — viele  unserer  tiiditigsten  Historiker  pfiegen  dies  zu  leugnen. 
Jene  sagen,  es  gabe  zwar  einen  »kapitalistisdien  Geist«,  — aber  dieser 
sei  eine  blofie  Folgeersdieinung  der  kapitalistisdien,  okonomisdien 
Organisationsformen  und  der  tedinisdien  Produktionsformen,  die  sidi 
mit  sadihafter  Notwendigkeit  aus  den  alteren  entwickelt  hatten. 
Diese  aber  meinen,  die  typisdien  Motivationen  des  W irtsdiaftsmenschen 
seien  in  der  Gesdiidite  im  Grunde  immer  dieselben  gewesen,  es  hatte 
z.  B.  stets  Streben  nadi  Reiditum  iiber  den  standesgemafien  Unter- 
halt  hinaus  gegeben,  stets  Erwerbs®  und  Arbeitstrieb  iiber  die  Be® 
diirfnisdeckung  einer  nodi  begrenzten  Gemeinsdiaft  hinaus  etc.  und 
es  gabe  hier  nur  teils  Starkenuntersdiiede,  teils  Untersdiiede  der 
Verbreitung  starkerer  Grade  dieser  Motive  iiber  grofiere  Gruppen,- 
es  habe  immer  den  Gegensatz  von  Redienhaftigkeit  und  Gefiihlstra* 
ditionalismus  gegeben  usw,  Nidit  die  neuen  Grundeinstellungen  des 
Trieblebens  und  das  neue  Ethos  eines  neuen  Typus  Mensch  — wie  wir 
lieber  sagen  moditen  als  neuer  »Geist«  — hatten  den  Kapitalismus  er* 


Max  Sdefer.  Der  Bourgeois 


585 


zeugt,  sondern  nur  Faktoren  wie  Rii  Awirkung  der  durA  eine  prinzipiell 
gleiAformige  Motivation  siA  bildenden  >okonomisAen  Verhaltnisse* 
auf  den  MensAen,  FortsAritte  der  WissensAaft  und  Tedinik,  steigendes 
Wa  As  turn  der  stadtisAen  Bevolkerung  usw.  hatten  das,  was  wir 
Kapitalismus  nennen,  sAlieBiiA  zur  Kumulationswirkung  gehabt. 
DaB  Sombart  — zuerst  in  seinen  Grundlagen  des  Kapitalismus  — 
mit  diesen  Ansi  Aten  gebroAen  hat,  ersAeint  uns  a(s  sein  unbestreit® 
barstes  Verdienst.  Die  Vertreter  der  okonomistisAen  GesAiAts® 
auffassung  verweAseln  das  Problem  des  Ursprungs  des  Kapita® 
lismus  mit  dem  seiner  jeweiligen  Umformung  und  Fortbildung  — 
wie  sAon  Sombart  seibst  und  no  A sAarfer  Max  Weber  hervor® 
gehoben  haben.  GewiB!  1st  einmal  die  kapitalistisAe  Untemehmungs® 
form  vorhanden  und  zur  vorherrsAenden  geworden,  so  waAsen  die 
MensAen  wie  von  seibst  in  dieses  »Milieu«  hinein,-  sie  mussen 
zwangs  sozial-wirtsAaftliAer  Notwendigkeit  — auA  wenn  sie  niAt 
dem  kapitalistisAen  Typus  MensA  angehoren  — in  derselben  RiA* 
tung  mitmarsAieren  und  werden  auBerdem  durA  Tradition  seitens 
der  alteren  Generation  und  durA  die  eAten  Angehorigen  dieses 
Typus  auA  mit  der  neuen  Triebeinstellung  seelisA  angesteckt.  In® 
sofern  vermitteln  die  kapitaiistisAen  Organisationsformen  die  jeweilige 
Fortdauer  auA  des  kapitalistisAen  »Geistes«.  Aber  eine  Frage  ganz 
anderer  Ordnung  ist  der  Ur  sprung  dieser  »Formen«  seibst.  So  irrig 
die  Methode  gewisser  SpraApsyAoiogen  ist,  den  Ursprung  der 
SpraAe  in  Analogie  mit  den  UrsaAen  ihrer  Fortbildung  verstehen 
zu  wollen,  oder  gewisser  Biologen,  den  Ursprung  einer  pflanzliAen 
Organisationsform  in  Analogie  mit  ihren  Standortsvariationen,  so 
verkehrt  ist  es,  den  Ursprung  des  Kapitalismus  in  Analogie  mit  den 
UrsaAen  seiner  bloBen  »Entwiddung«  begreifen  zu  wollen.  Der  kapi® 
talistisAe  »Geist«  kann  auA  bereits  bestehen,  ehe  er  siA  in  be® 
stimmten  »Formen«  niedersAlug.  »B.  Franklin  war  mit  kapitalistisAem 
Geist  erfullt  zu  einer  Zeit,  wo  sein  BuAdruAerbetrieb  der  Form 
naA  siA  in  niAts  von  irgend  einem  Handwerksbetrieb  untersAied* 
<M.  Weber).  AuA  kann  der  urspriingliAe  »Geistc,  der  zum  Kapi® 
talismus  fu h rte,  Intentionen  z.  B.  auBerst  religios  transzendente 
und  spezifisA  welthasserisAe  — gehabt  haben,  die  spater  im  Fort® 
veben  des  bloB  sekundar,  durA  die  sAon  bestehenden  Formen  des 


586 


Max  S&efer,  Der  Bourgeois 


Wirtschaftens  reproduzierten  »Geistesc  vollig  ausfielen.  Erst  all- 
mahlich  beginnen  wir  die  Rolle  zu  ahnen,  die  makroskopisch  in  der 
Geschichte  die  Verdrangung  von  Ideenzusammenhangen  und 
Zieiinhalten  gehabt  hat,  deren  ursprungliche  zugehdrige  Triebein- 
stellungen  ohne  jedes  Bewufitsein  ihres  ursprunglichen  Sinnes  und 
Inhaltes  trage  weiterschwingen  — derselbe  Vorgang,  dessen  Auf- 
findung  sich  mikroskopisch  in  der  Psychopathologie  des  Individuums 
so  fruditbar  erwiesen  hat.  Ich  bin  iiberzeugt,  daB  eine  ganze  Reihe 
von  Baugesetzen  der  historischen  Causalitat,  welche  die  okonomische 
Geschichtsauffassung  als  universal  historisch  giiltig  behauptet,  fur  den 
durdi  den  kapitalistischen  Geist  abgegrenzten  Spielraum  des  histo* 
risdien  Seins  und  Geschehens  voile  Gultigkeit  besitzt.  Dafi  Klassen- 
bildungen  also  Einheiten  von  Wirtschaftsinteressen  erst  sekundar 
zu  Standeseinheiten,  Sitteneinheiten,  Bildungseinheiten,  politischen 
Parteieinheiten,  ja  selbst  in  gewissem  Mafie  zur  Bildung  von  Na- 
tionaleinheiten  <s.  deutscher  Zollverein)  fuhren,-  daB  Reichtum  zu  po^ 
litischer  Macht  fuhre,-  dafi  Bevolkerungswadistum  und  Wohlhabenheit 
im  umgekehrten  Verhaltnis  stehe  und  okonomische  Motive  die  Menge 
und  Art  der  Reproduktion  in  erster  Linie  bestimmen/  daB  tedinisch* 
okonomische  Anwendbarkeit  von  Erkenntnisresultaten  — ganz  jen^ 
seits  der  auf  pure  »Wahrheit«  gerichteten  Intention  der  einzelnen 
Forscher  — schon  in  Auswahlprinzipien,  Denk-Formen  und  -Me* 
thoden  den  Charakter  der  Wissenschaft  und  Weltanschauung  der 
modernen  Welt  bestimmt  hat,  usw.  sind  Regeln  soldier  Art.  Aber 
ich  behaupte,  daB  der  ganze  Inbegriff  von  GesetzmaBigkeiten  dieser 
Art  durchaus  keine  universal  historische  Bedeutung  besitzt,  wie  die 
okonomische  Gesdhichtstheorie  annimmt,  sondern  soweit  und  nur  so- 
weit  gilt,  als  das  Subjekt  der  Geschichte  der  Mensch  von  jener  ty pi- 
sdhen  Erlebnis-  und  Triebkonstruktur  ist,  die  Sombart  als  »kapi- 
talistisch*  bezeichnet.  Fiir  den  Geschichtsverlauf  des  vorkapitalisti- 
schen  Menschen  gelten  aber  diese  Abhangigkeitsarten  der  Elemente 
der  historischen  Wirklichkeit  nicht/  ja  bei  einigen  jener  Satze  gerade- 
zu  die  entgegengesetzten  Regeln,  z.  B.  daB  durdi  Abstammung  und 
Tradition  geeinter  Stand  sich  auch  bestimmte  Rechts-  und  Bildungs- 
formen  erwirkt,  vor  allem  aber  zu  einer  gewissen  qualitativen 
und  quantitativen  Einheit  und  Gleidiartigkeit  des  Besitzes,  also  zu 


Max  Schefer,  Der  Bourgeois 


587 


einer  Klassenbildung  allererst  hinfuhrt.  Eben  darum  ist  audi  alles 
Erwerbsstreben  des  vorkapitalistisdien  Typus  durdi  die  Idee  des 
» standes-gemaben  Unterhalts«  bestimmt,  abgemessen  und  be-® 
grenzt.  Und  ahnlidi  ist  es  hier  die  politisdie  Maditstellung,  die  all® 
iiberall  sdion  die  blofien  Spielraume  und  Moglidikeiten  der  Reich  turns® 
bildung  besdirankt  und  bestimmt,-  nitht  aber  der  Reichtum  die  Macht 
und  deren  Umfang.  Der  Grundherr  druckt  unter  Umstanden  seine 
zinspflichtigen  Bauern  und  beutet  sie  aus.  Aber  nicht  durdi  seinen 
Reichtum  ist  er  Grundherr  geworden,  so  wie  z.  B.  spater  vor  der 
Revolution  die  firanzdsisdie  Roture,  die  sich  vermoge  ihres  Geldes 
der  Giiter,  Titel  und  Wfirden  des  alten  franzosisdien  Adels  be® 
maditigt.  Es  sind  also  iiberall  die  politischen  Standesvorredite  die 
den  Reichtum  im  Gefolge  haben  oder  haben  konnen,  nicht  urn® 
gekehrt  dieser  jene  wie  unter  der  Herrschaft  des  >kapitalistisdien 
Geistes«. 

Nur  in  anderer  Richtung  verkennen  einige  Historiker  die  Eigen® 
art  des  Problems.  Sie  sehen  vor  den  Baumen  den  Wald  nicht,  vor 
der  Fiifle  der  Einzelerscheinungen  nicht  die  UmrilMinien  des  Ganzen, 
sehen  nicht  die  Struktur  des  neuen  Ethos,  auch  als  neuer  Wirtsdiafts* 
gesinnung.  Selbst  gebunden  durdi  die  kategoriale  Struktur  des  Er® 
lebens,  die  in  ihrem  eigenen  Zeitalter  die  Herrschaft  fuhrt,  vermdgen 
sie  sich  nicht  wahrhaft  in  den  Typus  des  vorkapitalistisdien  Mensdien 
einzuleben.  Und  da  sie  diesen  verkennen,  so  konnen  sie  audi  die 
Eigenart  des  kapitalistisdien  Typus  nicht  klar  sehen.  Darum  uber® 
sehen  sie  an  erster  Stelle,  dab  die  Wandlung  der  herrsdienden  Ideale 
und  Wunsdibilder  weit  wesentlicher  ist  als  jene  der  historischen  Vor® 
gangswirklichkeit.  Gewib  hat  es  audi  in  vorkapitalistischer  Zeit  Ein® 
zelne,  ja  ganze  Gruppen  gegeben  deren  Erwerbstrieb  fiber  die  Idee 
des  standesgemafien  Unterhaltes  hinausging.  Aber  die  Hauptsadie  ist, 
daft  dies  nidit  als  normal  und  reditmabig,  sondern  als  eine  abnorme 
Ersdieinung  allgemein  empfunden  wurde  und  dab  die  betreffenden 
selbst  im  sdirankenlosen  Erwerb  nidit  eine  >heilige  Pflidit*  sahen,  son® 
dern  nur  mit  »sdilechtem  Gewissen«  sich  diesem  Trieb  hingaben.  Das 
Neue  ist  eben,  dab  dies  Abnorme  zum  Normalen  wird,  und  dab 
es  mit  »gutem  Gewissen«,  ja  mit  der  Sanktion  einer  » Verpflichtungc  um® 
kleidet  betrieben  wird.  Dab  also  z.  B.  das,  was  jfidisches  Recht  und  Ge® 


588 


Max  SSefer,  Der  Bourgeois 


setz  nur  dem  Juden,  und  audi  ihm  nidit  iiberhaupt,  son  der  n nur  dem 
Fremden  gegeniiber  erlaubt,  <Zinsnehmen  und  Reklame  etc.)  allge® 
meine  Einriditung  wird,  dafl  das,  was  ursprunglidi  nur  den  heimatfernen, 
traditionsentlasteten  Kolonisten  gegen  die  ihm  gleichgultigen  Fremden 
beseelt,  das,  was  den  Ketzer  gegen  die  verhaBte  kirchliche  Gemeinsdhaft, 
zur  allgemeinen  Regel  wird,  daft  uberall  »Fremdenredit«  und  »Frem- 
denmoraU  zum  herrschenden  und  zentralen  Recht  und  zur  anerkannten 
Sdiatzungsweise  wird,  ~ darin  ist  die  Grundtendenz  des  Wandels  der 
» W irtsdiaftsgesinnung*  zu  sehen.  F.  Tonnies  hat  zuerst  die  tiefgreifende 
Scheidung  zwischen  aufTreu  und  Glauben  verbundener  »Gemeinsdiaft«, 
die  alien  Gruppengliedern  als  Ganzes  fiihlbar  einwohnt,  in  der  Ver» 
trauen  und  Solidaritat  herrsdit,  und  »Gesellschaft«  gemadit,  in  der 
von  prinzipiellen  Mifitrauen  beseelte,  miteinander  konkurrierende,  ratio- 
nale Subjekte  ihre  Interessengegensatze  durdi  Vertrage  ausgleidien. 
Idi  habe  gezeigt,  daft  die  letzte  philosophische  Fundierung  dieses 
Unterschiedes  schon  auf  der  grundversthiedenen  Gegebenheit  des 
seelischen  Seins  und  Hrlebens  des  »Anderen«  beruht.  In  Gemein- 
sdiaft  ist  der  Andere  mit  seinem  inneren  Leben  in  Gestus  und 
AuBerung  selbst  wahrnehmungsmafiig  da  und  gegeben,  all  sein  Tun 
und  SkhauBern  wird  aus  der  bekannten  Gesinnung  heraus  un« 
mittelbar  verstanden,  so  lange  nidit  besondere  Enttausdhungen  vor« 
liegen.  In  der  »Gesellschait«  ist  der  Andere  zunadist  von  aufien 
gesehen,  ist  ein  sidh  verandernder  Korper,  »hinter«  dem  Gedanken, 
Gefuhle,  Entschliisse  wohnen,  die  erst  muhsam  zu  erschlieBen 
sind.  Der  »Hintergedanke«  wird  hier  zur  Form  des  Gedankens  liber - 
haupt.  Und  das  ist  nun  vielleicht  die  allgemeinste  Formel  fur  die 
Umgestaltung  der  Wirtsdiaftsgesinnung,  daB  die  in  diesem  Sinne 
»gesellsdiaftli<hen«  Wertsdiatzungen  immer  tiefer  auch  in  die 
>Gemeinsdiaften«  eindringen  oder  »Gemeinschaftsgeist«  immer  mehr 
durdi  »Gesellschaftsgeist«  innerlich  zersetzt  und  aufgelost  wird, 
Ebensowenig  aber  beaditen  jene  Historiker,  weldie  eine  besondere 
neuartige  kapitalistisdie  Wirtsdiaftsgesinnung  leugnen,  daB  jenes  nidit 
durdi  den  standesgemaBen  Unterhalt  begrenzte  vorkapitalistisdie 
Erwerbsstreben,  das  sich  zweifellos  findet,  in  dieser  Zeit  ge- 
rade  gezwungen  war,  irregulare,  dem  eigentlidien  Wirtsdiaftsleben 
nidit  zugehorige  Bahnen  einzusdilagen.  Phantastisdie  Projekten* 


Max  Scbefer,  Der  Bourgeois 


589 


macherei,  Schatz-  und  Goldsucherei,  alchymistische  Bestrebungen,  syste- 
matical unternommene  Raubzugunternehmungen,  Spiel  und  Aus- 
beutung  des  Aberglaubens  — kurz  tauter  Bestrebungen,  die  neben 
dem  normalen  Wirtschaftsleben  einherliefen,  waren  damals  die  einzig 
moglidien  Bahnen,  in  die  sich  unter  der  Herrs chaft  der  vorkapitali- 
stischen  W irtschaftsgesinnung  jene  Art  von  Erwerbstrieb  ergieBen  konnte. 
Und  darin  besteht  nun  das  Neue,  daft  sich  im  Laufe  der  Anbahnung 
der  kapitalistisdien  Organisations-  und  Reditsformen  eben  die  Trieb- 
einstellung,die  friiher  nur  in  dunklen  Gassen  und  abseits  von  derHeeres- 
straBe  des  Lebens  sich  abenteuerlich  auszuwirken  vermodite,  zur 
beherrschenden  Seele  des  regelmaBigen  Wirtsdiaftslebens  wurde,- 
ja,  dafi  die  zu  soldier  Betatigung  notigen  menschlichen  Eigen schaften 
die  Sanktion  der  Moral  und  des  Redites,  ja  selbst  der  Religionen  und 
Kirchen  erhielten.  Dafl  dazu  nun  triebartig  wird,  ja  suditartig,  was  vor- 
her  nodi  auf  Grund  von  besonderen  Luxus-  und  Wohllebensinteressen 
von  einzelnen  ausdriicklidi  und  bewuBt  gewollt  und  geplant  war/  dafi  es 
weiter  unabhangig  von  den  besonderen  Individualdiarakteren,  die  in 
die  Gruppen  e in  t re  ten,  zur  Struktur  des  die  Einzelnen  umfassenden 
Gesamtgeistes  wird,-  dal?  es  auch  Weltanschauung  und  Wissen* 
schaft  bestimmt,  indem  es  die  vorwiegend  auf  Qualitaten  gehende 
contemplative  Erkenntniseinstellung  der  mittelalterlidwantiken  Welt- 
anschauung in  die  quantifizierende,  rechnende  Einstellung  verwandelt  — 
ohne  Ahnung  der  forschenden  Individuen  — : Das  alles  madit  die  tiefe 
Totalwendung  aus.  In  all  dem  handelt  es  sidi  nidit  um  ein  blofi 
graduelles  Mehr  oder  Weniger  des  Erwerbsstrebens  — etwa  durch 
die  steigende  Qbervolkerung  der  Stadte  hervorgerufen  — sondern  um 
das  Inkrafttreten  neuer  Motivationsstrukturen  des  wirtsdiaftlidien 
Handelns,  die  gegen  die  alteren  eine  pure  Umkehrung  darstellen. 
Es  ist  kein  Gradunterschied,  ob  die  Richtung  der  Motivation  des 
Handlers  — wie  schon  K,  Marx  geseben  — Ware -Geld -Ware  oder 
Geld-W are-Geld  ist,  ob  — wie  ich  anderenorts  gezeigt  — die  Lebens- 
werte  den  Nutzwerten  in  jeder  konkreten  praktischen  Sphare,  in 
Straf-  und  Zivilrecht,  iibergeordnet  werden  oder  prinzipiell  unterge- 
ordnet  werden,  wie  im  Zeitalter  des  Kapitalismus,  so  daB  sdilieBlich 
auch  Grund  und  Boden,  Menschenarbeit  und  geistige  Guter  aller 
Art  den  Warencharakter  annehmen.  So  wie  die  neue  quantifizierende 


590 


Max  ScBefer,  Der  Bourgeois 


Wissensdiaft,  »im  Gegensatze  zu  der  antiken  Trennung  der  arbeiten* 
den  Hand  von  dem  wissensdiaftfidien  Geiste,  die  sdiopferisdie 
Verbindung  der  Industriearbeit  mit  dem  wissensdiaftlidiem  Nadi* 
denken«  <W.  Dilthey),  nidit  eine  Fortbildung  der  der  qualitative 
organologisdien  Weltansidit  des  Mittelalters  und  der  Antike  darstellt, 
sondern  einen  sdiroffen  Brudi  mit  ihr,  so  audi  die  neue  Wirtsdiafts* 
und  Arbeitsgesinnung,  die  mit  jener  eine  strenge  innere  Stileinheit 
darstellt.  Die  Galilei,  Lionardo,  Benedetti,  Ubaldi,  weldie  die  neue 
Dynamik  der  antiken  Statik  hinzufiigen,  kniipfen  iiberall  an  Auf* 
gaben  der  Festungstedinik,  der  SchifFahrt,  des  Stadtebaus,  der  Sdiiffs* 
konstruktion  und  Sdiiffsausriistung  an.  Nidit  eine  naditraglidie  »An* 
wendung«  rein  spekulativ  gewonnenes  Naturerkenntnis  ist  darum  audi 
die  neue  Tedinik,-  sondern  diese  Hrkenntnisart  mit  ihrem  Ziel  auf  die 
»undae  quantitates«  ist  selbst  bereits  aus  dem  neuen  Biirgergeiste 
geboren  und  in  ihren  Kategorien  bereits  durdi  den  neuen  Widen  zur 
Herrsdiaft  Ciber  die  Natur  bestimmt.  Wohl  »meinten«  die  Forsdier* 
individuen  nur  der  »Wahrheit«  zu  dienen.  Aber  ihre  intellektuelle 
Organisation  selbst,  die  Kategorien,  in  denen  sie  beobaditeten  und 
forschten,  waren  bereits  durdi  eben  den  Geist  der  Redienhaftigkeit  be* 
stimmt,  der  sidi  im  neuen  kaufmannisdhen  Hauptbuche  seine  Form 
gegeben  hatie.  Wie  stark  die  irrefuhrende  Neigung  vieler  Historiker 
ist,  auf  ein  mangelndes  Konnen  zu  sdiieben,  was  faktisdi  einem 
grundversdiiedenen  Willen  und  einer  neuen  Gesinnung  entspridit, 
zeigt  Sombart  — der  diese  Neigung  so  sdiarf  bekampft  — selbst 
an  zwei  Stellen  seines  Werkes.  So  fiihrt  er  einmal  die  mannigfadien 
Fehler  und  Ungenauigkeiten  der  vorkapitalistisdien  kaufmannisdien 
Redinungsbiidier  ganz  ernstlidi  auf  mangelhafte  Rechenkunst  der  Be* 
teiligten  zuriick,-  die  nadi  Keutgen  bestehende  Liickenhaftigkeit  vieler 
mittelalterlidier  Stadtgesetze  auf  die  zu  geringe  rationelle  Denkfahig* 
keit.  Wer  sahe  aber  nidit,  dafi  die  erste  Ersdieinung  einfadi  auf 

genaue  zahlenmafiige  Be* 
stimmungen,  aus  der  Einstellung  auf  die  nodi  qualitativ  umgrenzten 
Hauptposten  beruht,-  die  zweite  aber  darauf,  dafi  prinzipiell  die 
ganze  Gesetzgebung  nur  als  eine  Erft'illung  der  Liicken  dessen  gait, 
was  nidit  sdion  durdi  Gemeinsdiafts*Sitte,  Tradition,  Treu  und 
Glauben  als  geregelt  gait?  Es  ist  immer  wieder  derselbe  gesdiidits* 


der  grofieren  GleidigCiltigkeit  gegen 


Max  S<£efer,  Der  Bourgeois 


591 


philosophische  Grundfehler,  in  den  unsere  Moral*,  Rechts-,  Kunst- 
Wirtsdiaftsgesdiichte  so  ungemein  leidit  verfallt:  die  gesdiiditlidien 
Tatsadien  bereits  auf  unsere  kapitalistisdie  Geistesstruktur,  ihre 
Maftstabe  und  Ideale  zu  beziehen  und  ein  »Niditkonnen«  da  zu  sehen, 
wo  ein  anderes  Wollen,  eine  andere  Gesinnung,  ein  anderes  Ethos, 
vorlag,  Immer  nodi  ist  es  der  heimlidie  Glaube  unserer  »Gebildeten«, 
dafi  z.  B,  die  Griedien  eine  Produktionstedinik  und  eine  auf  Mali  und 
Zahl  aufgebaute  naturbestimmende  Wissensdiaft  in  unserem  Sinne 
nur  darum  nidht  besaften,  weil  sie  eben  nodi  »nidit  so  weit  waren*. 
Was  faktisdi  ein  Niditwollen  war  — selbstverstandlidi  gegeniiber 
einer  Gott  und  vernunftdurdidrungenen  Welt,  einem  »Kosmos«,  der 
Liebe,  Ansdiauung,  Verehrung  allein  fordern  konnte  — halt  man 
audi  hier  fur  ein  Niditkdnnen.  Aber  erst  die  Entgottung,  Entseelung 
und  Entwertung  der  Natur  und  Welt,  weldie  der  hyperdualistische, 
Gott  und  Welt,  - Seele  und  Korper  auseinander  reifiende,  pro- 
testantisdie  Geist  der  Neuzeit  bewirkte,  der  neue  Welt-  und  Qualitaten- 
hafi,  der  ihn  mehr  wie  eine  neue  Gottesliebe  regierte,  konnte  die 
Natur  als  die  trage  Massenhaftigkeit  sehen,  die  man  durdi  formende 
Arbeit  erst  zu  einem  Wohngebaude  fur  Mensdien  einzuriditen  habe. 
Dies  Beispiel  diene  fur  viele. 


II. 

In  dem  deskriptiven  Teile  seines  Werkes  stellt  Sombart  das 
Wesen  des  Unternehmungsgeistes  und  des  Biirgergeistes  ingetrennten 
Absdinitten  dar.  Das  psydiologisdie  und  das  genetisdie  Verhaltnis 
der  beiden  Grundkomponenten  des  kapitalistisdien  Geistes  bildet 
ohne  Zweifel  die  tiefste  Sdiwierigkeit,  die  sidi  der  Losung  des  Prob- 
lems entgegenstellt.  Schon  indem  Sombart  sein  Buch  »Der  Bour- 
geois* betitelt,  zeigt  er,  dafi  es  der  Biirgergeist  ist,  dem  er  das 
genetisdie  Primat  in  der  Bildung  des  kapitalistisdien  Geistes  einraumt. 
Was  fur  diese  seine  Auffassung  spridit,  ist  vor  allem  die  Frage, 
wie  sidi  die  positiven,  kraftvollen,  weite  Plane  fassenden  und  erwa- 
genden,  kiihnen  und  organisationssdiaffenden  Naturen,  die  sidi  zur 
»Unternehmung«  grofien  Stils  als  geeignet  erwiesen,  gerade  dem  Wirt- 
sdiaftsleben  und  zwar  in  seiner  normalen  Breite  zuwandten,  ihre 
Krafte  gerade  darein  ergossen.  Denn  eben  darin  liegt  die  Paradoxie  des 


592  Max  SSefer,  Der  Bourgeois 


Kapitalismus,  dafi  Menschen  der  genannten,  biologisch  und  geistig  hoch* 
wertigen  Eigenschaften,  die  sicher  nicht  von  Hause  aus  zur  Betatigung 
im  wirtschaftlichen  Erwerbsleben  drangen,  hier  die  Fuhrer  des  Wirt* 
schaftslebens  werden.  Der  Krieg,  der  Staatsdienst,  der  Kirdiendienst, 
die  koloniale  Unternehmung,  eventuell  Strafienraub,  Piraterei  und  ahn* 
liches,  das  »liegt«  dodi  von  Hause  aus  dieser  Geistesart  viel  naher  als 
Gewerbe,  Handel,  Industrie/  das  bietet  ein  weit  adaquateres  Feld  ihrer 
Kraftbetatigung.  Wieso  flossen  diese  Krafte  in  das  Wirtschaftsleben? 
Wieso  kam  es,  dafi  sie  diesem  in  der  Antike  und  im  fruhen  Mittelalter 
verachtetsten  Zweig  der  menschlichen  Betatigung  ihre  heifie,  grofie,  stiir- 
misdie  Seele  gaben?  Wieso  wurde  der  heldisdie  und  geniale  Mensdien* 
typus  auf  ein  Gebiet  gedrangt,  dessen  Wesen  nuditerne,  kontinuierlidie 
Arbeit  undRedinung  ist?  Man  kann  audi  sagen:  Wieso  wurde  das  pure 
Wachstum  des  Gescbaftes  und  der  Unternehmung  — das  doch  ursprung= 
lidi  ganz  zur  Sphare  der  Privatinteressen  gehort  — mit  einer  rein* 
sathlkhen  Hingabe  und  mit  einer  auf  Unterhalt  und  Bedarf  nicht  mehr 
bezogenen  genialen  Hastigkeit  ergriffen,  die  ihrer  eigensten  Natur  nach 
nur  uberindividuellen  Werten,  dem  Staate,  der  Religion,  dem  Glauben, 
dem  Kriege  fur  das  Vaterland,  der  Wissenschaft  und  Kunst  sidh  zuzu= 
wenden  pflegen  und  sich  friiher  audi  nur  ihnen  zuwandten?  Dad  man 
sein  Leben  und  seine  Krafte  fiir  Staat  und  Land,  fur  den  geglaubten 
Gott,  fiir  Kunst  und  Wissenschaft  aufreibe,  das  ist  natiirlich  und  sinn* 
voll.  Aber  wieso  konnte  an  die  Stelle  dieser  Dinge  der  neue,  der 
»kapita(istis<he«  Heroismus  fiir  das  »Geschaft«  und  sein  Wachstum 
treten?  Man  kann  sich  nur  denken,  dafi  diese  Krafte,  die  einmal  vor* 
handen  nach  Betatigung  verlangten,  zwangslaufig  sich  dem  neuen 
Felde  zuwandten,  und  dies  darum,  da  die  bereits  vom  Biirgergeiste 
langsam  umgeformte  Ordnung  der  Gesellschaft,  ihre  neue  Moral,  ihr 
neues  Rechtsbewufitsein  usw,  die  Erfassung  adaquaterer  Gebiete 
ausschloR,  ja  diese  zum  Teil  als  Obel  und  Verbrechen  brandmarkte 
und  sie  eben  damit  zwang,  auf  dem  Boden  der  neuen  wirtschaft* 
lichen  Ziele  der  Dampf  fiir  den  neuen  Fortschritt  zu  werden. 

Die  alten  Krafte  hatten  ihre  » Moral*  verloren  und  die  neue 
Burgermoral  nahm  sie  in  ihre  Dienste  und  spannte  sie  an  ihren 
Wagen.  Nicht  also  der  Untemehmungsgeist,  die  heroische  Kompo* 
nente  im  Kapitalismus,  nicht  der  »Konigliche  Kaufmann*  und  Organ i* 


Max  5 defer,  Der  Bourgeois 


593 


sator,  sondern  der  ressentiment  erfullte  Kleinburger,  der  nach  groflter 
Lebenssekuritat  undBerechenbarkeit  seines  angsterfuKtenLebens  durstet 
und  das  von  Sombart  so  trefflidi  geschilderte  neue  burgerliche  Tugend* 
und  Wertsystem  ausbildet,  schritt  in  der  Bildung  des  kapitalistisdien 
Geistes  voran.  Gewifi  kommt  alle  quantitative  Grofie,  aller  Macht* 
hunger  iiber  die  Natur  und  ihre  Krafte,  all  die  Bewaltigung  neuer, 
grofier  Massen  durdi  organisatorisdien  Willen,  stammt  die  ganze 
wilde  Sdionheit  der  kapitalistisdien  Welt,  gleidisam  die  Saekulari* 
sierung  der  religiosen  und  Machtromantik  zur  tedinisdien  und  Utili* 
tatsromantik  nidit  aus  dem  »Biirgergeiste«.  Er  allein  hatte  nimmer 
den  Kapitalismus  erzeugt.  Und  es  ware  ein  Mifiverstandnis  des 
Sombartsdien  Buches,  wenn  man  aus  dem  in  dieser  Hinsicht  ein* 
seitigen  Titel  »Der  Bourgeois*  dieses  als  seine  Meinung  folgern 
wollte.  Der  Biirgergeist,  fur  sidi  genommen,  strebt  zur  wohlgepflegten 
Herde  und  ist  im  Kerne  audi  wirtsdiaftlidi  unfruchtbar.  Wer  aber 
darum  sagen  wollte,  daB  die  Trager  des  *Untemehmungsgeistes,«  der 
neue  Herrsdiaftswille  iiber  die  Natur,  dafi  mit  einem  Worte  die 
geistig,  ethisdi  und  biologisdi  aktiven,  positiven,  die  — mit  Max 
Weber  zu  reden  — das  »HeldenzeitaIter  des  Fruhkapitalismus«  be* 
griindenden  Krafte  voransdireitend  die  kapitalistische  Ordnung  ent* 
wickelt  hatten,  der  gibt  auf  die  obengestellte  Frage  keine  Antwort. 
Audi  die  geistvolle  Wendung  W.  Rathenaus,  der  die  Gesamt* 
erscheinung  vom  geistigen  Standort  des  Unternehmers  ansieht,  es 
sei  gar  nidit  zu  fragen,  wie  der  Staatsmann  zum  redinenden  Bour* 
geois  und  gesdiaitlidien  Unterhandler  fur  die  besitzende  Klasse  ge* 
worden  sei,  sondern  wie  sidi  langsam  der  Gewerbetreibende  und 
Kaufmann  mit  einer  Art  staatsmannisdier  Gesinnung  gegen iiber  seinem 
Gesdiafte  und  Unternehmen  erfiillt  habe  und  dieses  wie  ein  selbst* 
standig  wadisendes  uns  forderndes  Wesen  ansehen  gelernt  habe,  gibt 
die  Antwort  nidit.  DerStaat  ist  eben  faktisdi  eine  iiberindividuelle  W irk* 
lidikeit,-  das  Gesdiaft  — wie  groB  es  immer  sei  und  wie  vieler  Men* 
sdien  Interessen  an  seinem  Bestande  und  seinem  Gedeihen  teilnehmen  — 
ist  es  nidit  und  es  heiBt,  einer  Illusion  und  Fiktion  dienen,  es  also 
zu  behandeln.  Wie  kam  es  zum  Dienste  an  dieser  »Fiktion?«  DaB 
die  wesentlidien  Fortsdirittsphasen  innerhalb  der  Gesdiidite  des 
Kapitalismus  an  den  Unternehmertypus  gekniipft  sind  — das  freilidi 


47  Vol.  1/1 


594 


Max  S differ,  Der  Bourgeois 


duldet  gar  kcinen  Zweifel.  Audi  die  Fuhrung  in  den  urspr  u nglichsten 
groberen  Leistungen  des  Frtihkapitalismus  hatte  stets  dieser  Typus 
und  nicht  der  sparende,  sein  Gewerbe,  Handwerk  oder  kleines  Kauf* 
geschaft  langsam  erweiternde  Kleinbiirger,  wie  der  Florentiner  WolL 
handler,  die  englischen  tradesmen,  die  franzdsischen  marchands,  die 
judischen  Sdmittwarenhandler  oder  gar  die  Self  made  men  im  Stile 
von  Ohnets  »Huttenbesitzer«,  die  »bekannten  Knoten  der  ersten 
Generation*,  wie  sie  Sombart  nennt.  Es  ist  seibst  nur  eine  liberal* 
kleinburgerlich-spiebige  Geschichtskonstruktion,  welche  diesen  Typus 
und  den  Obergang  des  kleinen  Handels  und  Handwerkskapitals  in 
Produktionskapital  in  den  Vordergrund  stellt,  um  dann  liber  das 
furchtbare,  exzessive  Naturphanomen  des  Kapitalismus  die  »sittlidie 
Weihe«  einer  durch  »Treue,  Fleifi  und  Sparsamkeit*  entstandenen 
normalen  geschichtlichen  Kumulationsersdieinung  auszugieften,  in  deren 
Werden  alles  gemafi  der  »sittlichen  Weltordnung«  zugegangen  sei,-  der 
Brave  belohnt  und  der  Bose  bestraft  wurde.  Aber  eine  andere  Frage 
als  die  na<h  den  Fortschritten  und  urspriinglidien  Leistungen  ist  die 
Frage  nadi  dem  Geiste  und  der  Geistesart,  durch  die  jene  Leistungen 
moglich  wurden.  Und  hierin  eben  ging  der  »Burgergeist«  voran.  Es 
ist  darum  besonders  erfreulich,  dab  Sombart  besonders  im  sechsten  und 
siebenten  Kapitel  seines  Buches  die  Obergangserscheinungen,  die 
von  den  alteren  Auswirkungsformen  des  kiihnen,  kraftvollen  Unter- 
nehmungsgeistes  in  die  neuen  eigentlich  kapitalistischen  heriiberfuhren, 
einer  eingehenden  Betrachtung  unterwirft,  Solche  sind  ihm  besonders 
die  Soldnerfuhrer  und  die  Bandenfuhrer  der  italienischen  Renaissance, 
in  denen  der  Erwerbszweck  der  »Unternehmung«  freilidi  noch  durdi 
Ruhmgier  in  Schranken  gehalten  ist,  denen  aber  sdion  durch  die  Aufgabe 
der  Fursorge  fiir  die  Bande  zum  Teil  ahnliche  Aufgaben  obliegen, 
wie  dem  kapitalistischen  Unternehmer.  Innerhalb  der  Grundherrschaft 

und  den  italienischen  Tyranneien  des  Trecento  und  Quattrocento,  in 
denen  der  moderne  Staat,  absolutes  Fiirstentum,  berechnende  und 
allseitige  Organisation  grofier  Massen  fur  bestimmte  Zwecke  — ohne 
moralische  Hemmung  — geboren  sind,  bilden  sich  gleichfalls  die  grofien 
Krafte  der  Organisation  und  Herrschaftskunst  liber  Menschen  zu 
rationellen  Zwecken  aus.  Qberall  bildet  der  zusammengesetzte  Typus 
von  Kriegsmann  und  Erwerbsmensch  den  Ubergang.  Mit  Verwun* 


Max  S defer,  Der  Bourgeois 


595 


derung  horen  wir  die  Zahlen  der  Freibeuter,  Seerauber,  Entdeckungs- 
fahrtunternehmer  mit  Erwerbszwecken,  die  es  bis  ins  17,  Jahrhundert 
in  Italien,  Frankreidi,  England,  selbst  Deutsdiland  gab,  Typen,  die 
ganz  allmahlidi  in  die  italienisdien  Handelsgesellschaften  und  in  die 
groBen  Handelskompagnien  des  16.  und  17.  Jahrhunderts  iibergehen. 
Ganz  im  Sinne  des  oben  Gesagten  gewahren  wir  an  der  Spitze  der 
hollandischen  Faktoreien  und  der  ostindisdien  Kompagnien  und  der 
englisdi-ostindisdien  Kompagnie  eine  Menge  Angehorige  des  Adels, 
»denen  sidi  hier  ein  Ersatz  bieten  modite  fur  die  verminderte  Tatig- 
keit  des  Berufskriegers  im  Heimatlande« . Freibeutergeist  erfiillt  alle 
diese  Unternehmungen,  die  spater  bekanntlidi  zum  Ausgangspunkt  auch 
grofier  politisdier  Maditerweiterungen  geworden  sind.  Es  folgen  als 
neue  Typen  die  Feudalherrn,  die  haufig  in  Verbindung  mit  burgerlichen 
Geldmannern  an  ihre  urspriinglidi  nur  der  Bedarfsdeckung  und  dem 
seigneuralen  Luxus  dienende  Grundherrsdiaften  Industrien  angliedem 
und  ihre  Wirtsdiaft  allmahlidi  zu  einer  Erwerbswirtsdiaft  ausgestalten. 
Die  innigste  Verbindung  von  Feudalismus  mit  moderner  Erwerbsgier 
zeigen  die  auf  die  Negersklaverei  begrundeten  Plantagenbesitzer  der 
Siidstaaten  Nordamerikas.  Der  Fiirst  und  der  Staatsbeamte  mer» 
kantilistisdier  Farbung,  der  den  Staat  zum  Vertreter  der  Ware 
madit  <reinster  Typ  Colbert)  gehen  uberall  weit  hinaus  iiber  die 
nodi  stark  mit  traditionalistisdiem  Geist  erfullte  Kaufmannschaft  und 
werden  deren  Vorbild.  Gustav  Wasa,  Colbert,  Friedridi  d.  GroBe, 
Frh.  v.  Heinitz  entspredien  diesem  Typ,  wobei  die  absolute  Fiirsten- 
gewalt  allein  sdion  die  Gefahr  einer  zu  groBen  Bureaukratisierung 
aussdiloB  und  das  unternehmerische  Vorgehen  leicht,  sdimiegsam, 
beweglidi  gestaltete.  Gegen  das  Ende  des  17.  Jahrhunderts  gesellt 
sidi  zu  diesen  Unternehmertypen  ein  Heer  von  Spekulanten,  in  denen 
sidi  Projektenmadierei  und  Unternehmungsgeist  verbinden  (Siidsee- 
schwindel  in  England,  Lawsdies  System  in  Frankreidi)  und  die  die 
Spielwut  der  Menge  gewaltig  anstadieln. 

Die  Anlange  des  Biirgergeistes  findet  Sombart  in  Florenz  um  die 
Wende  des  14,  Jahrhunderts.  Sein  typisdier,  mensdilidier  und  litera- 
risdier  Ausdruck  ist  ihm  L.  B.  Alberti,  der  in  seinen  Budiern  Del 
governo  della  famiglia  alles  das  sdion  gesagt  haben  soil,  was  spater 
Defoe  und  B.  Franklin  — der  seit  langem  als  der  »Heilige«  des  Burger- 


596 


Max  S<£efer,  Der  Bourgeois 


4-4 


geistes  gelten  darf  — auf  engfisch  gesagt  haben.  Sombart  fiihrt  den 
»Biirgergeist«  in  letzter  Linie  auf  einen  biopsythisdien  Typus  zuriick, 
der  nur  auf  Grund  der  Blutmiscfaung  verstanden  werden  kann.  Ge« 
rade  an  dieser  gefahrlidisten,  dem  Angriff  derer,  die  »wahr«  und 
»beweisbar«  fur  identisch  halten,  offenliegendsten  Stelle  seines  Wer* 
kes,  miissen  wir  ihm  prinzipielle  Zustimmung  zollen.  Wer  mit  vielen 
Grundtypen  des  Menschentums  vertraut  und  feste,  klare  Bilder  von 
diesen  in  seinem  Geiste  die  seelische  Einheit  eben  dieses  Typus  in 
alien  seinen  LebensauOer ungen  einmal  gesdiaut  und  gefuhlt  hat,  der 
wird  sich  durch  niemanden  aufschwatzen  lassen,  dafi  hier  ein  Werk 
des  »Milieu«,  der  »Erziehung«,  der  Anpassung  und  Gewohnheit 
vorliege.  Aber  das  muR  auch  wohl  Sombart  zugestehen,  daR  er  einen 
strengen  Beweis  fur  diese  These  nidit  gefuhrt  hat.  Was  ist  nun 
aber  dieses  sonderbare  Naturspiel  des  Mensdien,  das  Sombart 
^Bourgeois*  nennt?  Man  hat  in  neuester  Zeit  auf  vers&iedene 
Weisen  versucht,  zwei  Typen  zu  scheiden,  unter  deren  eine  sicher 
audi  der  Bourgeois  fallt.  H.  Bergson  scheidet  den  *homme  ouvert* 
von  dem  »homme  clos«,  W.  Rathenau  den  »Mutmens<hen«  vom 
»Furditmensdhen«,  W.  James  den  aus  einem  Bewufitsein  des  Liber = 
flusses  von  Leben,  Geist,  Kraft  entspringenden  Typus  der  »Selbst= 
hingabe«  von  dem  Typus  der  »Selbstbeherrsdiung«.  Sombart,  der 
die  beiden  Typen  mit  ihrer  besonderen  Ausdrucksform  innerhalb  des 
Wirtsdiaftslebens  allzusehr  gleidisetzt,  spridit  von  verschwenderischen 
oder  seigneuralen  und  haushalterisdien  oder  bourgeoisen  Naturen,- 
solchen,  deren  Wesen  luxuria  oder  avaritia  ist,  sol  die,  die  wesentlich 
»herausgeben«  und  soldie,  die  wesentlidi  »hereinnehmen«.  Keine  der 
genannten  Begriffsbestimmungen  ersdiopft  den  Kern  dieses  nur  an* 
schau*  und  ftihlbaren  W esensgegensatzes ,■  jede  ist  in  ihrer  Art  rich* 
tig.  In  unendlidi  vielen  Beziehungen  spridit  sidi  dieser  Wesensgegen* 
satz  aus.  Der  erste  Typus  liebt  das  Wagnis  und  die  Gefahr,  hat 
das  unreflektierte  Selbstwertgefuhl,  das  in  Liebe  zur  Welt  und  der 
Fulle  ihrer  Qualitaten  von  selbst  uberstromt  und  alles  neidisdie  oder 
eifersiiditige  Sidivergleidien  mit  anderen  fern  halt,-  *sorgtc  sidi  nicht 
fur  sidi  und  die  Seinen,  nimmt  das  Leben  leicht  und  laRt  leben  und 
nimmt  nur  ernst,  was  die  Personsphare  der  Mensdien  beriihrt,-  er 
hat  das  groRe,  unbegriindete  Vertrauen  zu  Sein  und  Leben,  das  alle 


Max  Scftefer,  Der  Bourgeois 


597 


apriori  kritisdie,  mifitrauische  Haltung  ausschlieBt,-  ist  kfihn,  opfer* 
freudig,  large  in  alien  Dingen  und  wertet  die  Mensdien  nach  ihrem 
Sein  und  nicfat  nadi  ihrer  nfitzlidien  Leistung  fur  die  Allgemeinheit. 
Der  zweite  Typus  lebt  von  vornherein  unter  dem  naturlidien  Angst* 
drudc  des  minderwertigen  Vitaltypus,  der  ihn  Gefahr  und  Wagnis 
sdieuen  lafit,-  der  den  Geist  des  Sidisorgens,  damit  die  Sudit  nadi 
Sidierheit  und  Garantie  in  alien  Dingen,  nadi  Regelhaftigkeit  und  Be* 
redinung  aller  Dinge  gebiert,-  er  muB  sidi  selbst  sein  Sein  und  seinen 
Wert  verd  ienen,  sidi  durdi  Leistung  sidi  selbst  beweisen,  da  eben 
in  jenem  Zentrum  der  Seele  Leere  ist,  wo  im  anderen  Typus  die  Fulle 
ist,-  an  Stelle  der  Liebe  zur  Welt  und  ihrer  Fulle  tritt  die  Sorge,  mit 
ihr,  der  Feindlidien,  fertig  zu  werden,  sie  quantitativ  zu  bestimmen, 
sie  nadi  Zwecken  zu  ordnen  und  zu  formen.  Wo  jener  gonnt  und 
leben  lafit,  da  vergleidit  dieser  und  will  ubertreffen.  Seine  Herrsdiaft 
wird  zum  System  schrankenloser  Konkurrenz  fiihren  und  zum  Fort* 
sdiritrsgedanken,  in  denen  nur  das  Mehrsein  fiber  einen  Vergleidisfall 
<Mensdi  oder  Lebens*  oder  Gesdiiditsphase)  hinaus  als  Wert  fiberhaupt 
empfunden  wird.  Wo  jener  schaut  und  kontempliert  oder  in  sadihaften 
Willensakten  sidi  verlierend  aufgeht,  da  wird  dieser  sorgen  und 
redinen,  fiber  die  Mittel  die  Eigenwerte  der  Ziele,  fiber  die  Be* 
ziehungen  das  Wesen  der  Sachen  vergessen.  Wo  jener  seiner  Natur 
und  ihrer  inneren  Harmonie  vertraut,  wird  jener  mifitrauisch  gegen 
sein  Triebleben  ein  System  von  Sidierungen  erriditen,  durdi  das  er 
sidi  beherrscht  und  zfiditigt.  Audi  das  scheidet:  »Der  Eine  fragt, 
was  kommt  darnadi,-  der  andere,  was  ist  redit,-  so  aber  untersdieidet 
sidi  der  Freie  von  dem  Knedit«  (Storm).  Nodi  viel  ware  fiber  die- 
sen  Gegensatz  zu  sagen  und  dodi  nidits  Ersdidpfendes.  Er  mull 
erschaut  und  gefiihlt  sein.  Nicht  folgen  konnen  wir  Sombart,  wenn 
er  diesen  Gegensatz  — hier  offenbar  von  Freuds  Theorien  berfihrt  — 
in  letzter  Linie  auf  Gegensatze  des  geschlechtlidien  Liebeslebens 
zurfickffihrt.  GewiB  ist  der  Bourgeois  audi  das  Gegenstfick  einer 
»erotisdien  Nature,  wenn  man  mit  »erotisdi«  hier  das  alle  ge* 
sdileditlidie  Sdieidung  weit  fiberragende  und  viel  urspriinglidiere 
Moment  der  emotionalen  Hingabe  an  Werte  fiber haupt  (Welt, 
Gott,  Vaterland,  Sdionheit  usw.)  versteht,  Aber,  daB  sidi  diese  zen* 
trale  Typenversdiiedenheit  nun  audi  im  Gesdileditsleben  ausspricht. 


598 


4 


Max  S defer,  Der  Bourgeois 


der  Mann,  fur  den  die  Frauen  etwas  bedeuten,  meist  auth  einen  Zug  zur 
wirtschaftlidien  Verschwendung  hat,  der  Geizige  meist  audi  geschledit- 
lich  wenig  reizbar  ist,  das  erscheint  doch  mehr  als  eine  nebensachlidie 
und  untergeordnete  Folge  dieses  umfassenden  Konstitutionsunter- 
sdiiedes  als  seine  Ursadie.  Die  mehr  als  fragwiirdige  Freudsdie 
Lehre,  wonadi  alle  Arten  von  Liebe  bloBe  »Ausstrahlungen«  der 
libido  sind,  hatte  Sombart  nicht  voraussetzen  sollen.  AuBerdem  finde 
ich,  daB  Sombart  seinen  Burger  weit  besser  und  sdiarfer  zeichnet 
ais  seinen  Seigneur,  dem  er  oft  Ziige  verleiht,  die  diesem  Typus 
erst  angehoren,  wenn  er  verlumpt  und  sozial  iiberflussig  wird.  Som- 
bart moge  doth  gerade  hier  nicht  vergessen,  daB  gerade  die  nicht 
mehr  auf  edle  Lebensqualitaten  gehende,  liebegeleit ete,  sondern 
blofi  auf  den  SinnesgenuB  bei  vielen  Weibern  oder  auf  Geld  und 
Besitz  abzielende  <Geldheirat,  deren  Bedeutung  er  selbst  in  seinem 
Luxus  und  Kapitalismus  so  klar  hervorhob!)  Vermischung  des  seig- 
neuralen  Typus  mit  dem  Burgertypus  ohne  Zweifel  eine  Haupt- 
ursache  zum  Sieg  des  Bourgeoistypus  und  zum  Untergang  des 
seigneuralen  Typus  darstellt.  Gerade  die  wahllose  und  von  der 
Bewegung  des  Gesamtgemiites  losgeloste  gesteigerte  Geschlechts- 
sinnlichkeit  ist  eine  spezifisch  bourgeoise  Erscheinung,  wie  sehr 
audi  die  Biirgermoral  sie  nur  mit  »schlechtem  Gewissen«  und  darum 
heimlich  und  in  dunklen  Winkeln  sich  betatigen  laBt.  Eine  Welt 
scheidet  die  seigneurale,  hellaugige,  vornehme  und  ritterliche  Liebes- 
emotion  der  Provencer  Dichter  und  des  Minnesangs  von  der  ver- 
kiinstelten  Sinnlichkeit  des  18.  Jahrhunderts  in  Frankreich,  wo  audi  der 
Adel  bereits  mit  der  bourgeoisen  Roture  und  ihren  Instinkten  vollig 
durchsetzt  ist.  Der  Dualismus  von  »Denken«  und  »Sinnlidikeit«,  der 
A us  fall  der  sie  verbindenden  Sphare  von  Leidenschaft  und  tiefer 
Gemtitsbewegung  ist  liberal!  und  audi  hier  ein  edit  burgerlidies  Pha- 
nomen.  Zu  der  Aufdeckung  des  Biirgergeistes  in  Albertis  Familien- 
biidiern  hat  Sombart  einen  in  mehr  als  einer  Hinsidit  wertvollen 
Sdiritt  getan.  Zunadist  ist  hierdurdi  der  Beweis  erbradit,  daB  die 
neue  Biirgermoral  nicht  erst  auf  protestantisdi-calvinistisdiem  Boden 
entstanden  ist,-  eine  Tatsadie,  die  sdion  durdi  die  friihe  Ausbildung 
des  Kapitalismus  in  Florenz  und  Oberitalien  erwartet  werden  konnte. 
Alberti  zuerst  erklart  ganz  offen  die  Sparsamkeit  nicht  fur  eine  Not- 


Max  S<£efer,  Der  Bourgeois 


599 


wendigkeit  fur  die  Armen,  als  die  sie  stets  gait,  nidit  fur  eineTugend 
im  Sinne  der  diristlidien  Askese,  im  Sinne  der  »freiwilligen  Armut«, 
sondern  als  eine  Tugend  fur  die  Reidien.  Was  wir  selbst  anderenorts 
als  eine  der  Haupttriebkrafte  der  modernen  Burgermoral  — nidit  der 
diristlidien,  wie  Nietzsdie  irrig  meinte  — im  einzelnen  aufwiesen, 
das  Ressentiment  — hier  Ressentiment  gegen  den  seigneuralen 
Lebensstil  — ist  nadi  Sombart  »der  Grundzug  in  den  Familienbudiern 
Albertis«.  Aus  kindisdiem  Hafi  gegen  die  Signori  gewinnt  er  seine 
Maximen.  Und  in  ekelhaftester  Weise  falsdit  der  Irreligiose  und  zugleidi 
Kurientreue  dabei  die  diristlidien  Werte  herab,  indem  er  den  der 
Befreiung  des  Geistes  dienenden  diristlidi-asketisdien  Regeln  (Keusdi- 
heit,  Einfadiheit  der  Lebensweise  usw.),  geboren  aus  tiefstem  inne- 
ren  ReiditumsgefCihl  und  ritterlidister  Haltung  gegen  die  »Neigungen« 
iiberall  die  gemeinen  utilitarisdien  Zwecke  seines  Wollwebersinnes 
untersdiiebt.  Gefolgsdiaften,  wie  sie  der  Seigneur  liebte,  sind  ihm 
»sdilimmer  als  wilde  Bestien*.  Die  Sparsamkeit  ist  ihm  eine  »heilige« 
Tugend!  Die  Unvwertung  der  diristlidien  Tugenden  in  die  Utilitats- 
moral,  die  Ausgiebung  des  sie  tragenden  Pathos  auf  die  neuen 
Kramermaximen  ersdieint  hier  in  so  naiver  und  so  grotesker  Gestalt, 
dafi  man  sie  — hier  einmal  gesehen  — audi  in  den  verstecktesten 
spateren  Formen  immer  wieder  erkennen  wird.  Die  Maximen,  unter 
denen  der  Kaufmann  gute  Gesdiafte  madit  <*Ehr!idi  wahrt  am 
langsten«,  Zuverlassigkeit  in  der  Einhaltung  von  Vertragen,  *reelle« 
Bedienung,  kredithebende  biirgerlidie  Wohlanstandigkeit,  onesta,  hone- 
tete,  honesty,  die  Gesdialtsmaxime  der  »Soliditat«,  deren  zugehorige 
Inbegriffe  von  Handlungen),  die  audi  soldien  editer  Tugend  irgendwie 
aufierlich  gleidien  konnen,  werden  jetzt  — zu  Tugenden  umgelogen.  Von 
diesem  ersten  An  fang  der  Versdiiebung  und  Umkehrung  aller  sonst  in 
der  Geschidite  geltenden  Lebenswerte  an  verfolgt  Sombart  den  Wandel 
der  fiihrenden  Lebensideale  des  jeweilig  herrsdienden  Typus  des  Bour- 
geois bis  zum  »modemen  Wirtschaftsmensdien«  unserer  Tage  Im 
»Bourgeois  alten  Stils«  behielt  die  vorkapitalistische  Vorstellung,  dab 
Wirtsdiaft  dem  Wohle  des  Mensdien  diene  nodi  eine  gewisse  Giiltig- 
keit.  Nodi  ftihrt  das  »Rentnerideal,«  fiihren  in  der  Feme  fuhtbare 
Ziele,  zu  denen  Erwerb  und  Reiditum  dienen  soil,  ihre  Herrschaft. 
Die  modernen  Unternehmer  aber  sagen  ubereinstimmend  audi  das 


600 


Max  ScBefer,  Der  Bourgeois 


Gegenteil  von  diesem  »Ideale«  aus.  Ihnen  ist  Blute,  Wadistum  dcs 
Geschafts  als  eines  selbstandigen  Wesens,  ist  die  Steigerung  der 
Qbersdiiisse  so  Selbstzweck  geworden,  daB  dadurch  jede  Riickbezie- 
hung  auf  Mensdienwohl  und  -wehe  <mit  EinsdiluB  ihres  eigenen) 
vollig  versdiwindet.  Der  Unternehmer  folgt  oft  wider  Willen  der  Ex* 
pansionstendenz  der  Unternehmung,  des  »Geschafts«.  Mit  vollem  Redit 
hebt  Sombart  das  hilflos  Monomanisdie  in  den  Antworten  hervor, 
die  Leute  wie  Carnegie,  Rockefeller,  Dr.  Strausberg  auf  die  Frage, 
warum  sie  das  alles  taten,  gaben.  Ein  hier  fragender  Sokrates  konnte 
die  Antworten  in  der  Tat  nur  als  Zeidien  eines  monomanisdien  Wahn* 
sinns  erklaren.  Die  vier  infantilen  Ideale:  das  sinnlidi  Grofie  <der 
»Riese«>,-  die  rasdie  Bewegung  (Kreisel),-  das  Neue  und  das  Madit- 
gefuhl  sdieinen  Sombart  als  die  Leitideen  des  herrsdienden  Wirt- 
scbaftstypus.  So  geistvoll  die  Bemerkung  ist,  wir  mochten  ihr  nur 
so  weit  folgen,  als  sie  die  ungeheure  Vereinfadiung  und  den  Ruckfall 
in  den  Primitivismus  des  Motivationslebens  in  unserer  Zeit  (bei 
aufierster  Differenzierung  des  Denkens,  das  diesen  einfadien  Motiven 
dient)  zum  Ausdruck  bringt.  Sombart  zeigt  nidit  den  Grund  der  Er- 
scheinung.  Er  diirfte  darin  liegen,  dafi  <sei  es  mit  einem  Operetren- 
scblager,  sei  es  mit  einem  neuen  Absatzartikel,  sei  es  mit  einem 
organisatoriscben  GroBbankunternehmen)  derjenige  heute  am  meisten 
Erfolg  hat,  der  in  seiner  eigenen  seelisdien  Haltung  am  meisten  die 
»Masse«  in  sidi  selbst  tragt.  Die  Massewerte  selbst  entspringen  ja  durch 
Dedifferenzierung  der  Individuen  in  unwillkiirlidier  Nachahmung  aller 
von  alien.  Die  Masse  ist  eo  ipso  das,  was  der  Mensch  als  »Kind«  ist. 
Sie  ist  das  Kind  im  GroBen.  Dem  entspridit  die  moderne  Geschafts-* 
maxime:  GroBter  Absatz  <gleidhgultig  welcher  Qualitat)  und  kleiner 
Gewinn  vom  Einzelstuck.  Wer  das  Gefiihl  fiir  die  groBte  Absatz* 
fahigkeit  einer  Sache  hat,  hat  den  Erfolg.  DaB  die  besondere  Rein* 
heit  der  Massenseele,  der  Massenbedurfnisse  — paradoxerweise  in 
einem  Individuum  — selbst  wieder  eine  gar  nicht  massenhafte,  son* 
dern  auBerst  seltene  Sadie  ist,  also  nur  eine  Minoritat  es  ist,  die 
der  Masse  klug  und  riditig  zu  dienen  vermag,  das  liegt  durdiaus  in 
der  Forderung  der  Logik.  Audi  die  biirgerlidien  Tugenden  des 
Alberti  und  des  Franklin  haben  ihren  Ort  gewechselt.  Friiher  hatte 
sie  der  Mensdi  — heute  -sind  sie  in  die  Geschafte  selbst  hineinge* 


Max  S dieter,  Der  Bourgeois 


601 


wandert.  Sie  sind  das  OI  des  Geschaftsmedianismus  ge  worden.  Fleifi 
beruhte  friiher  aufWillensakten  der  Person.  Heute  reifit  das  Gesdiafts* 
tempo  den  Untemehmer  in  sein  eigenes  Tempo  hinein.  Analog  sind 
Sparsamkeit  und  Soliditat  innere  Regeln  des  Gesdiaftsmechanismus 
geworden,  die  ein  seigneurales  Verhalten  des  Inhabers  des  Gesdiafts 
in  seiner  Privatwirtsdiaft  oder  die  persdnlidie  Unsoliditat  des  gegen* 
wartigen  Inhabers  einer  »soliden  Firma«  nicht  aussdiliefien.  Wie  mit 
der  Klugheit  der  »Masdiinen«  und  »Methoden«  die  mensdilidien 
Personen  nicht  sdiritthalten  konnten,  soaudi  nidit  mit  den  »Tugenden« 
der  Gesdiafte.  — 

Sombart  hat  audi  den  Versuch  gemacht,  das  unendlich  weit  sdiwie® 
rigere  Problem  der  Ursadien  des  kapitalistisdien  Geistes  anzugreifen. 
Er  hat  besonders  liber  die  biologisdien  Anlagen  der  Volker,  aus 
deren  Zusammensetzung  und  sukzessiver  Blutmisdiung  sich  die 
Naturgrundlage  der  europaisdien  Gesdiidite  aufbaut,  fiber  die  Wir- 
kung  der  grofien  Religionen  und  Philosophien  eigenar tige  Thesen  — 
wie  uns  sdieint  oft  fragwiirdiger  Art  — aufgestellt.  Wir  hoffen 
anderenorts  hierauf  zurfickzukommen. 

Im  Leben  des  individuellen  Geistes  ist  Ware  BewuBtwerdung  der 
uns  unterbewufit  leitenden,  seelischen  Faktoren  nidit  ein  gleichgiiltiger 
Zuwachs  von  Erkenntnis  zu  diesen,  die  wir  dann  »anwenden« 
konnten,  wie  ein  erkanntes  Gesetz  der  aufieren  Natur.  Der  Prozefi 
des  Erkennens  ist  hier  selbst  ein  Prozefi  der  Befreiung  und  der 
langsamen  Abtotung  jener  Krafte.  Nidits  ist  totlidier  fur  ein  altes 
Erlebnis,  mit  dem  wir  »nicht  fertig«  wurden,  als  der  Strahl  der  Er* 
innerungshelle,  der  darauf  fallt.  Eben  dies  gilt  auch  Fur  die  Funk* 
tion,  weldie  die  historische  Erkenntnis  gegenwartig  an  der  Struktur 
des  kapitalistisdien  Geistes  zu  vollziehen  sich  anschickt.  Indem  wir 
die  Struktur  uns  vergegenstandlidien,  hort  sie  auf,  uns  zu  beherr* 
sdien  — sinkt  sie  unter  uns.  Sombarts  Werk,  dem  neben  seiner  Er* 
kenntnisbedeutung  diese  Heilkraft  der  historischen  Besinnung  in 
hohem  Mafie  einwohnt,  ist  ein  weithin  siditbares  Flammenzeichen, 
dafi  die  Tage  des  »Kapita(ismus  mit  gutem  Gewissen«  vorfiber  sind. 
Was  er  uns  an  Zukunftsperspektiven  sdiuldig  bleibt,  ersetzt  diese 
Heilkraft  seines  Budies : »Es  ist  das  Gluck  des  Historikers,  dafi  seine 
»Tatsachen«  ihrem  Wesen  nadi  niemals  so  fertig,  so  unabanderlich. 


602  Max  ScSefer,  Der  Bourgeois 


so  unerlosbar  sind  wie  die  vergangenen  »Tatsadien«  der  Naturge* 
sdiidite,  die  nur  ersdhlossen  sind.  Denn  erst  im  Sinnzusammenhang 
des  Ganzen  der  Menschengesdiidite  — mit  EinsdiluB  ihrer  jeweiligen 
Zukunlt  — erhalt  hier  die  vergangene  »Tatsadie«  selbst  — nidit  etwa 
ihre  bloBe  Deutung  und  Auffassung  durdi  den  Historiker  — ihren 
vollen  Gehalt.  Nodi  sind  wir  alle  nidit  frei  genug  vom  »Geiste  des 
Kapitalismus«,  um  den  Menscbentypus,  der  ihn  trug,  voll  »verstehen« 
zu  konnen.  Nodi  miissen  wir  ihn  mehr  oder  weniger  hassen  — und 
das  heiflt  miBverstehen.  Aber  die  Zeit,  da  wir  audi  ihn  nodi  lieben 
diirfen,  wird  kommen.  Dann  wird  er  vielleicht  eine  versohnlidiere 
Gestalt  im  neuen  Bilde  annehmen,  als  die  ist,  die  Sombart  von  ihm 
zeidinet.  Im  Bilde  eines  armen,  monomanisdien  Riesen,  der  in  der 
Erde  dunkel  sinnlos  wiihlen  mufite,  sidi  selbst  alles  versagend,  was 
die  Wonnen  des  irdisdien  und  himmlisdien  Lidites  bestrahlen,  sdiuf 
er  — kraft  einer  Art  von  welthistorisdier  Arbeitsteilung  — den  Tanz- 
und  Tummelplatz  fiir  einen  neuen  Mensdien,  sidi  selbst  dessen  un» 
bewuBt,  — was  er  tat  und  darum  nidit  ohne  den  tragisdien  Charakter 
eines  blinden  Helden.  Aber  seine  voile  historisdie  Tatsadilidikeit 
selbst  und  erst  redit  ihr  »Bild«  in  unserem  Geiste,  wird  ganz  davon 
abhangen,  was  wir  und  unsere  Kinder  tun.  — — 


Max  SSefer. 


TriedriS  Alfred  SSmid  Noerr,  Paestum 


603 


PAESTUM 

EINE  ELEGIE 

I. 

DIE  VORFROHE 

Gewalt  braA  an.  Der  NaAt  gesAah  Gewalt. 
Wahllos  erwaAte  sAwankender  Alarm. 

SAwer  lallend  kam  verhallter  GIoAensAtag 
Aus  no  A versAlafnem  Tal.  Kam  HahnensArei 
Aus  grauen  Mauern.  Und  es  braA  ein  Streif 
Aus  bleiAem  Osten:  PlotzliA  angesagt 
Dem  SAlummer  und  dem  traumlos  stillen  Land, 
Wie  eines  HerrsAers,  der  no  A feme  ist, 
Gebietender  und  ratselhafter  Bote. 

Der  stand  und  bliihte/  reifte  und  umwand 
Mit  unwillkommen  kaltempfangnem  SAein 
Die  starrgezaAte  Wand  des  NaAtgebirgs 
Und  den  in  Abwehr  sAwarz  geballten  Wald. 

A A,  wie  ein  Weib,  aus  gnadentiefem  SAlaf 
Jah  aufgesAreAt,  siA  in  den  Arm  des  Manns 
Gerissen  fiihlt,  und  fremder  Zeugungskraft 
FeindliA  und  wehrlos  unterjoAt:  so  sAwoll, 

Vom  LiAte  sAwanger,  freudlos  noA,  die  Welt 
Mit  Form  und  Farben.  Denn  verhafit  und  sAwer 
Ist  unsrer  Erde  die  Geburt  des  Tags. 

Nun  aber  sprang  des  Lebens  dunkles  Tor. 

Aus  alien  Himmeln  klang  vertrauter  Laut, 

In  Wind  und  nahen  Wassern  war  Gesang 


TriedricB  Alfred  Sdbmtd  Noerr,  Paestum 


Und  alter  Dinge  Spradie  wurde  hell 
Und  mensdilidien  Gedanken  froh  verwandt: 
Der  Tag  trat  in  den  Saal.  Von  Kraft  umblitzt, 
Rief  er  bei  Namen  jede  Kreatur. 

Und  jede  Kreatur  erzitterte 
Im  innersten  Gefug  vom  Widerhall 
Und  leuditete  in  ihrem  Namen  auf: 

Gewolk  ward  Wolke,-  die  geloste  Wand 
Der  Berge  wurde  Kuppe,  Hang  und  Fels/ 

Die  graue  Flache  ward  Gefild  und  Steg, 

Und  ein  entfernter  Donner  rief:  Das  Meer! 
Das  heilige  Meer,  das  sein  besonntes  Band 
Audi  heute  urn  die  neue  Sdiopfung  sdtlang. 

So  sdiuf,  ein  Kind,  der  Tag  sidi  seine  Welt, 
Die  einzige.  Das  sdionre  Werk  vielleidit 
Ein  andrer  Tag/  ein  anderes  gewiB 
Der  kunftige:  denn  was  die  Nadit  besaB, 

Kehrt  nie  zuruck. 


Doth  dies  begehrt  der  Mensdi, 
DaB  etwas  daure.  Nidit  ein  Wandrer  nur 
Und  ein  im  Wandern  Schauender  zu  sein 
Und  loszulassen  jeglidie  Gestalt, 

Wenn  sie  der  Strom  ruft,  dtinkt  ihn  gut  genug. 
Ihm  ward  am  Anfang  andrer  Sdiopfung  Madit 
Und  des  Befehlens  wunderbare  Kraft: 

DaB  stehen  bleibe,  was  er  sdion  genannt. 


II. 

DER  MORGEN 

Froh  soldien  Denkens,  tiefgesenkten  Haupts, 
Dodi  leiditen  Sdirittes,  weil  mir  unbewuBt 
Erwartung  brannte,  bot  idi  nun  die  Stim 


Tn'edrich  Alfred  Schmid  Noerr,  Paestum 


605 


* * 


Dem  Seewind,  der  miteins  heruber  stridi 
Und  hob  das  Auge  stolzen  Mutes. 

Da 

Stand  uber  braunes  Steppengras  erhoht 
Poseidons  Tempel.  Schatrend.  Weiterhin 
Noch  grofirer  Wunder  Ahnung  oder  Ausklang, 
Gereihte  Saulen,  Giebel  und  Gebalk, 
Grauknodiern:  Das  vergitterte  Geripp 
Vom  Himmel  ab  geschleuderter  Giganten, 

Die  langsam  hier  im  Diinensand  vermodern. 

Und  mir  entsank  der  Sprache  rasdier  Mut, 
Herwandern  sah  aus  meinen  Aachen  Tagen 
Ich  winzig  mich  im  griediisdien  Gefild, 

Ein  spater  Gast  und  sdion  verraterisch 
Nadi  Riickkehr  sdiielend,  fliiditigen  Besudis, 
Vorwitzig,  vie!  betastend,  nidits  gewillt 
Und  zweddos,  wie  ein  Ameis,  der  am  Stamm 
Hinauf,  hinab  lauft,  ohne  Sinn  und  Rast: 

Nidit  anders  auch  am  Riesenbaum  der  Zeit 
Erschien  idi  mir,  wie  ein  Insekt,  im  Sdiorf 
Uralt  erstorbener  Vergangenheit 
Tiefhin  verirrt,  ganz  ratios  und  beraubt 
Des  Riidtwegs  in  die  leichte  Gegenwart, 

Die  uber  mir  mit  fernen  Bliiten  sdiaukelt, 

Sdion  nidit  erreichbar  mehr  dem  Nahenden. 
Und  so  gefangen  in  Vergangenheit, 

Gebannt  ins  unvertraute  Labyrint 
Unsagbar  fremd  gealterter  Gestalt, 

Steh  idi  in  Tages  Mitte,  umgewandt, 

Ein  Griedientraumer/  und  es  hallt  mein  Gang 
Unwirklidi  laut  in  den  gespaltnen  Hallen. 

Sieh:  Alles  hier  ist  zauberhaft  erstarrt: 

Kalt  ragt  der  Sdiaft,-  stumm  lastet  das  Gebalk,- 
Verharrsdites  Leben,  sdiweigsam.  Mit  Gewalt 
Zerbrodine  Saulen,  nodi  im  Sturz  geballt. 


606 


Triedrid)  Alfred  Scfmid  Noerr,  Paestum 


Stiickweis  dem  Grund  verwadisen,  ragen  auf 
Aus  hartem  Gras,  nun  jeglidies  fur  sidi 
Ein  Monument.  Und  selbst  die  Graser  stehn 
Wie  Baume,  aufrecht,  ernsthaft  und  verteilt. 

Dock  wo  der  Himmel  zwisdien  Steinwerk  leuchtet, 
1st  seine  Form  von  gclben  Saulensdiaften 
Wie  eine  hohe  Amphora  gesdinitten: 

Am  Hals  metallblau,-  an  gescbwungner  Mitre 
Meergrun  glasiert,-  und  unten,  angesdimiegt 
Dem  FuB,  als  Zeidinung  kCihner  Topferhand, 
Gebirge,  die  der  Sdinee  deckt,  die  auf  Hangen 
Zerstreute,  weiBe  Statten  stiller  Menschen, 

Nodi  tiefer  unten  grune  Fluren  tragen 
Mit  Baumen  und  mit  Biiffelherden/  klein. 

So  klein,  daB  nur  das  Aug  halt,  was  der  Stift 
Verlieren  miiBte  in  der  Zeidinung.  Welt 
Und  Jahreszeiten  nur  ein  Farbenhaudi, 

Gesdiopft  aus  Gottes  freier  Phantasie, 

Ein  Bilderspiel,  ein  Traum,  fiir  einen  Blick, 

Der  dauern  konnte,  wie  der  Stein.  Und  so, 

Aus  Luft  und  Fernsidit  wunderbar  gefiigt, 
Unwirklidi,  greifbar,  leuditet  das  Phantom. 

Und  wie  Du  wanderst,  wediselt  Form  und  Bild: 
Jetzt  silbergrau  der  Hals,-  mit  blauem  Schmelz 
Der  hodigewolbte  Baudi  belegt,-  der  steile 
Und  schmale  Fall  des  FuBes  am  GefaB 
Voll  Krakelur  der  Graser,-  auf  den  Grund 
Die  freigesdiwungne  Landsdiaft  eingesdimolzen. 
Bald  Heide,  bald  Gebirg  und  bald  das  Meer. 

Und  alles  dies  ist  nidit  der  Tempel  selbst, 

1st  nur  das  Leben  zwisdien  Stein  und  Stein. 

So  edel  namlidi  fiigte  sidi  der  Form 
Der  Stein,  so  weise  zwang  ihn  hohe  Kunst: 

DaB  seiner  Linien  Gegenform  im  Raum 
Zu  neuer  Formen  Offenbarung  ward 
Und  daB  aus  Saulen  um  des  Gottes  Altar 


TriedriS  Affred  Sdbmid  Noerr,  Paestum 


607 


» m 


Des  Weihgefafies  hohes  Sinnbild  trat. 

Wo  aber  sind,  dem  Gotrlidien  so  nah 
Und  Gottern  so  verwandten  Sdiopfersinns 
Die  Menschen,  die  Gestalter?  Lange  sah 
Der  Gott,  die  goldne  Tagesbahn  im  Bogen 
Vom  Friihgebirg  zur  abendlidien  Flut 
Rastlos  erneuernd,  ihres  klaren  Sinns 
Froh  sonnenwarts  gewandte  Augen  strahlen 
Er,  ein  Genoss  des  tatigen  Geschledits. 

Dann  aber  langsam  losdi,  wie  ein  Gespradi, 

Das  allzuwadi  und  starken  Andrangs  war. 

Die  Zwiespradi.  Und  es  erbte  von  Gescbledit 
Sicb  Miidigkeit  und  Abkebr  zu  Gesdilecht/ 

Und  innrer  Unrast  andre  Gortesangst 
Erdadite  Andres  viel. 

Wann  aber.  Welt, 

Wann  kommt  die  Menschheit  wieder,  so,  wie  die. 
Die  soldier  Kunst  und  Groliheit  kundig  war? 
Wann  soldier  Einfalt  ungesdimuckte  Tat 
Und  wann  die  Zahl  der  fromm  Verstehenden? 
Wohl  mufi  es  so  sein,  daft  die  Mensdien  einst 
Viel  hoher  waren,  oder  mehr  als  die. 

So  nun  auf  Flugeln  durdi  die  Ltilte  fahren, 

Auf  Stahlpalasten  quer  durdis  Weltmeer  stampfen 
Und  fernen  Qualms  den  reinen  Horizont 
Fremd  und  gewaltsam,  ohne  Melodie, 

Zu  gradem  Ziel  durdisdineiden : Machtig  sdieint 

Der  Wille  und  sein  vielgesdiaftiger  Sieg 

Im  Allerlei  und  dunngewalzten  Sinn 

Des  Daseins  uns.  Doch  heimlidi  wohnt  die  Angst. 

Sie  aber  waren  riesiger  im  Geist 

Und,  wenn  audi  karger  wollend,  maditiger 

Und  so  auf  Erden,  wie  uns  Sehnsudit  bleibt. 

Ihr  ziirnt,  Genossen?  Nun,  so  sagt  mir  dodi 
Was  grofi  und  dauernd  ist.  Denn  wahre  Kunst, 
Gewalt  des  Geists  und  einig  Weltgefiihl 


608  TriedricB  Alfred  Sdmid  Noerr,  Paestum 

Der  ungebrochnen  Tat  weiB  nur  von  GrdBe, 
Gehalt  und  Sinnbild:  Und  uns  alle  fallt 
Geladiter  an  und  Fludi  der  Kleinheit. 

Sdiweigt ! 


III. 

DER  MITTAG 

Sdion  brennt  der  Mittag  naher.  Hart  und  blau 
Engt  sich  der  Schatten  um  den  Stein.  Die  Welt 
1st  gottesnah  und  lausdiend,-  so  wie  einst 
Der  Stunde  tief  geheimes  Zeichen  ahnend, 

Und  sdileierlos,  ein  Glanzstreif,  ruht  das  Meer. 

Zu  sdiweben  scheint  im  Zittern  beifier  Luft 
Ganz  weifi  von  Licht  Poseidons  Heiligtum 
Und  leiditer  traumt  es  sicb  aus  soldiem  SdilaF. 

Gebete  und  Gesange  modit'  idi  horen 
Aus  diesem  Tempel,  da  der  Glaube  nodi 
Jung  und  gewifi  war  und  wie  Morgenwind 
Vom  Meer  heriiber,  fruchtbar  und  gesund. 

Und  niedersteigen  modit'  im  Opferzug 
Idi  mit  dem  hohen  Chor  der  weifien  Priester 
Zur  nahen  Dfinung,  Sanftigung  des  Sdiwalls 
Vom  Gott  zu  bitten,  oder  gunstige  Fahrt, 

Da  sdion  die  Flut  den  nackten  Fufi  umgiert, 

Dem  Landmann  drohend,  dodi  den  Sdiiffer  lockend 
Und  so,  mit  ruhlos  wechselndem  Gesang, 

Vom  Gluck  den  Mensdien  rausdiend  und  vom  Tod : 
Das  groBe  Gleidinis  unseres  Gesdiidts. 

— Vertan  das  Opfer,-  ausgetont  im  Wind 
Die  Hymnen,  die  eudi  ehrten  jeden  Tag, 

Urheilige  Gewasser:  Taglich  wich 
Unmerklidi  eure  Welle,  wo  am  Strand 
Die  Sdieiterhaufen  immer  seltner  brannten. 


Tried rid)  Alfred  S timid  Moerr,  Paestum 


Unmerklidi  losdiend  so  ein  Endgesdtledtt 
Euch  scheu  nodi  Ehrender. 

Dodi  stehen  blieb, 

Stein  uber  ihrem  Staub,  der  Tempel:  stolz. 

In  zeitverniditender  Allgegenwart, 

Dem  Meer  gebaut. 

Nun,  da  der  Glaube  tot 
Und  verstummt  der  Gesang  der  Bekenner, 
Ruhend  in  sidi  und  geheimnisvoll 
Jenem  von  Anfang  versdiwistert: 

Der  weithin  atmenden  Salzflut 
Geweiht  und  dem  rollenden  Seegang, 

Bleibt,  liber  der  wediselnden  Menschen 
Gedaditnis  erhoben, 

Poseidons  Haus  und  des  Giaubens  Gebild 
All  kiinftigem  Ahnen  ein  Zeidien,  bestehn: 
Gleidi  tief,  gleidi  ratselvoll 
Glaube  wie  Meer: 

Aufbrandend  in  Mensdiheitsgezeiten 
Und  wieder  ebbend,-  vielstimmig 
Im  Wandel  der  Sprachen,  die  Zeiten  hindurdi, 
Siegreidi  ein  rausdiender  Zaubergesang, 
Unendlidi:  Glaube,  wie  Meer. 


IV. 

DER  ABEND 

Des  Mittags  honigsufle  Ruh  ist  urn. 

Und  da  nun  sdion  ein  goldgesaumter  Streif 
Wie  zum  Empfang  gelagerten  Gewolks 
Am  tiefen  Abendhorizonte  brennt. 

Das  Taggestim  ins  Flutbett  zu  geleiten/ 

Da  sdion  vom  Land  ein  dunkler  Windhaudi  stofit 
Und  fern  hinaus  die  Meeresflache  krauselt, 
Gesdiaftigen  Diensts,  dem  Gott  die  Ruhestatt 


voi.  i/i 


610 


'Friedrich  Alfred  Schmid  Moerr,  Paestum 


Sanft  aufzulockern  und  aufs  neu  zu  glatten, 

Erheb  idi  midi  und  setze  meinen  FuB 

Auf  Heide,  unsdieinbar  Gemauer  bald 

Und  allerlei  Geroll,  meerwarts.  Es  sdioll 

Hier  einst  dcr  Markt  der  Stadt  vom  frohen  Larm 

Der  Heimgekehrten,  der  Begierigen 

Auf  Neuigkeiten,  bunt,  aus  aller  Welt 

Und  der  Gesdiaftigen.  Nun  sdireite  idi 

Durdi  Diinengras.  Wo  ubers  heifie  Feld 

Jetzt  Bienen  taumeln,  lag  einst  Sdiiff  bei  SdiifF 

Im  guten  Hafen,  froh  des  Heimatstrands : 

D ies  alles,  zur  Erinnrung  eingesdirumpft, 

1st  nun  audi  Jahresring  am  Baum  der  Zeit, 

Zeitlos:  Mir  ist,  a Is  sdiritt  ich  korperhait 
Quer  durdi  die  Ewigkeit,-  idi  (ebend  nodi 
Erzittemd,  fremdher,  sdiwerlich  ungestraft.  — 

Und  weiter,  weithin  unfruditbaren  Wegs, 

Geh'  idi  hinaus.  Und  riidcwarts  schon  versinkt 
Das  Heiligtum  im  welligen  Land.  Voraus 
Jedodi  erhebt  sidi  Busdiwerk  und  Gemauer: 

Ein  Waditturm  aus  der  Sarazenenzeit, 

Auf  Klippenrand,  jenseits  der  Brandung  Saum, 
Einst  trutziglidi  ins  Meer  gebaut,-  damals, 

Als  schon  die  Tempel  binnenwarts,  gesttirzt, 

Nicht  anders  standen,  als  sie  heute  stehn. 

Und  heute,  an  den  Waditturm  angelehnt, 

Armselige  Hutten,  freundlidi  iiberwolbt 
Von  hundertjahrigem  Steineidienpaar 
Und  Kinderlarm  im  braunen  Heidekraut: 

Die  Wadit  im  Meer  ein  breiter  Bauernhof. 

Lind  trocknen  FuBes  schreit  ich  durdi  den  Ring 
Des  letzten  Halbjahrtausends.  Nahe  sdilagt 
Mit  leisem  Schaumschlag,  weiB,  das  Wellenband 
A ns  fladie  Land,  verlauft  und  stirbt  im  Sand 
Und  hebt  sidi  neu,  lebendigen  Atems. 


Triedridi  Affrrd  5 dim  id  Noerr,  Paestum 


611 


Hier  steh'  ich  denn  am  Rand  der  Gegenwart: 
Unendlich  hin  seh  idi  im  Abendglanz 
Die  Wellen  tanzen,  gleifien  und  verheiBen 
Ein  Undeutsames.  Ganzlidi  leeren  Spiels,- 
Gestaltlos  lock  end,-  fernsten  Horizonts 
Mit  Farben  trugend:  wie  der  Zukunft  ziemt. 

An  Musdieln  aber,  oden  Sand  und  Tang 
Verwesungssdiaudernd  stdflt  mein  FuB.  Mein  Blidt, 
Mein  Wille,  ganz  vereinsamt,  stiirmt  zurudt. 

Wo  uberm  Hugelrand,  im  Abendblau, 

Die  hohen  Giebel  sdiweigsam  trauern,-  wo 
Die  hodisten  Saulen  nodi  das  Weltmeer  scbauen. 
Einst  sdienkte  diese  unserem  Wunsdigesdiledit 
Okeanos,  der  unerforschlidie.  Dann, 

Unsaglidi  kargend,  den  reisigen  Turm 
Streitklirrender  Zeiten.  Zuletzt 
Ein  sdtmutzig  Gehoft,  zur  Notdurft  des  Fisdiers 
Am  Gegenwartsstrand. 

Soeben  tritt  hervor 

Aus  der  rauchiditen  Tur  seiner  Hutte 
Der  baurisdie  Fisdier. 

Und  zum  Beweis,  dafi  idi  bin, 

DaB  idi  seines  Gesdiledits  bin. 

Seines  Daseins  Genosse,  jetzt  und  hier. 

Seines  Atems  teilhaftig : 

GruBt  er  midi  miiirisdi. 

Adi!  fernab  steht 
Meine  Seele  in  Gotterhallen, 

Weldie  dahin  sind! 

Meeresjenseits  griiB  idi  Genossen, 

Weldie  vielleicht  einst 

Kommen  werden,  wenn  dieses  Leben, 

Dieses  Gehoft  hier  und  diese  Stunde 
Tief  im  Land  und  im  Sande  vermodem 
Und  das  Traumen  der  Gegenwart 
Tausendjahr'ge  Erinnrung  ist. 


Tried ricB  Alfred  Sdimid  Noerr,  Paestum 


V. 

DIE  NACHT 

Die  Sonne  dieses  Tages  sank  ins  Meer. 

Es  blaBt  sein  Bild  und  dammert.  Zwielicht  atzt 
Die  Farben  fort.  Still  friBt  Verwitterung. 

Muhselig  ist  der  Rudcweg  nun.  Es  tragt 

Ihn  kein  Erwarten  mehr.  Kein  Wunsdi  mehr  pruft 

Das  MaB  der  Krafte  und  der  Wandrung  Ziel. 

Ein  Saulenhain,  nah  dem  Gestrupp,  erhebt, 
Geborstnen  Wohllauts,  stumm  den  Lobgesang 
Der  giitigen  Mutter,  der  Erhalterin 
Ceres,  der  Ackersegnenden : und  rings 
Dorrt  Scholl  und  Steppe.  Gottgeweiht  und  blind 
Und  wie  von  Alter  kindiscb  aber  lallt 
Er  nodi  vergessne  Hymnen.  Alles,  was 
Einst  Geist,  fruditsdiwere  Wahrheit  war  und  laut 
Umjaudizt  von  Freude:  Tot  ist  das.  Und  nur 
Der  Stein  lobt  nodi  die  Gotter:  Fruditbarkeit 
Und  Gludt  des  Meeres.  Dunkler  Fludi  vertrieb 
Die  Segensreidien,  auf  begliickter  Statte 
Verbunden  einst:  Die  Gottin  morgen  warts 
Zu  Hangen  des  Gebirgs/  den  Gott  des  Meers 
Jedodi  gen  Abend.  Od  liegt  nun  das  Feld. 

Was  aber  ist  soldi  heiligen  Zwanges  Sinn? 

Und  wo  ist  Dauer,  wenn  bei  Gottem  nidit? 
Andadit  sdiaut  sie  auf  ewigem  Tbron.  Dodi  sie, 
Sie  treibts,  zu  wadisen,  denn  es  wadist  die  Zeit,- 
Nur  unser  Leben  friBt  Vergangenheit: 

Wohin  denn  tritt  der  FuB  der  Sterblidien 
Und  nidit  dem  Untergang  entgegen?  Weh, 

Sdion  soviel  Sdionheit  war  auf  dieser  Erde 
Und  soviel  Sehnsucht,  die  das  Wunder  sdiuf: 
Vergebens.  Dammrung  fraB,  Nadit  nahm  sie  fort 
Und  kunftige  Tage  kennen  sie  nidit  mehr. 


TriedricB  Alfred  Schmid  Noerr,  Paestum 


Jetzt  nodi  ist  ahnend  Riidksdiau  hier  gegonnt: 
Nodi  glanzt  dem  Gott,  sdion  fern  erhoht,  das  Haus. 
Dodi  ferner  rollt  und  ferner  seine  Brandung, 

Der  Wind  sdion  iibertaubt  sie.  Bald,  wie  bald 
Wird  sie  vom  sdiwarmenden  Gesumm  der  Bienen, 
Vom  Sommerlarm  der  Heide  ganz  erstickt  sein: 
Und  dann  ist  Stifle.  Letzte  Stille  sdileidit 
Durdi  gottverlafines  Land  und  knirsdiend  wankt 
Und  bebt  von  Grund  auf  das  Gebau  und  stiirzt, 
Mit  letztem  Donner  fern  den  Gott  zu  griiften, 

Der  ihn  dereinst  mit  Salzsdiaum  angespriiht. 

So  wird  es  sein. 

Still  weiter  wadist  die  Zeit.  — 
In  ihres  Wadistums  Adern  aber.  Got t 
Und  Mensdi  und  afle  Sdionheit  nahrend,  kreist 
Der  Ewigkeit  kostbarstes  Blut:  der  Glaube, 

Der  alien  Lebens  letztes  G lei  din  is  bleibt. 

Und  was  war  nun  der  Tag?  Ein  Atemzug, 

Ein  Liditgedank,  ein  Ladieln,  ein  Verzug 
Von  weniger,  als  von  Erinnerung: 

Ein  Blinzeln  nur  im  ewigen  Sdilaf  der  Dinge. 

Und  nun  kam  wiederum,  von  je  gewohnt. 

Die  Nadit:  das  fluditig=Ieise  Augenschliefien 
Des  ewig  aus  sidi  selber  wadien  Geists. 

Und  also  wadit  idi  auf  aus  diesem  Tag, 

Und  meiner  Irrfahrt  in  Vergangenheit. 

Und  unsere  Sterne  standen  uber  mir. 

Kuhlauten/  Buffelherden  zogen  heim, 

Gesenkten  Haupts  und  bdsen  Blidts  vorbei 
An  schwarzen  Tempelmassen.  Raudi  stieg  auf 
Vom  nahen  Schilfzelt  lagerfroher  Hirten 
Und  durch  die  Nadit  glomm  Herdglut  und  Gesang. 
Am  samtnen  Himmel  aber,  abendwarts. 

Stand  tief  des  Jahres  Wunder:  der  Komet, 
Lotrediten  Sdiweifes  iiberm  Weltmeer.  Jetzt 


614  Tried *ic6  Affred  S do  mid  Noerr,  Paestum 

* iH  * * * * M * ■ * ¥ W ► # » * 4MMB  t # t*^^B  * * ^^B  * t^^B  t*  <^^B  t fr^^B  • * ^^B»*  ^^B4« 

Noth  diesen  Augen  vorgeruckt,  ein  Ding, 

So  furditbar,  grofi  und  wirklicher  Gestalt, 

Als  dieser  Stern,  auf  dem  wir  Mensdi  sind.  Jetzt 
In  Ewigkeit  nidus  mehr:  Gedaditnislos 
Ins  Unausdenkliche  vergangen,  wie 
Aus  Unausdenklidiem  heran  gefahren, 

Ein  nennbar  Ding  nur  diesen  Augenblick. 

Lind  dodi  im  Weltenbaum  der  Zeit  ein  Stridi, 

Ein  goldner  Nerv,  des  Glaubens  ewigem  Puls 
Benadibart  und  versdilungen  audi,  vielleidit: 

Was  stammelt  nodi  das  Wort?  Durdizuckt  miteins 
Stand  idi.  Denn  mir  wie  Heimat  war  die  Nadit 
Und  das  Gewolbe,  voll  von  Sternen,  und 
Das  Rausdien  ferner  Brandung:  Alles  dies. 

Was  sdidn  ist,  glaubenswert  und  unfafibar. 


TriedricB  Affred  ScBmid  Noerr. 


Martin  BuBer,  Ereignisse  und  Btgtgnungert 


615 


ER  EIGNISSE  UND  BEGEGNUNGEN 

3.  MIT  EINEM  MONISTEN 

ICH  fernte  vor  kurzem  einen  Monisten  kennen. 

IA  merkte  auf  den  ersten  Blidk,  daB  er  ein  vortreffliAer  MensA 
war.  Das  VortreffliAsein  sAeint  ubrigens  durA  den  Monismus  wesent- 
liA  erleiAtert  zu  werden . Wir  andern  haben  nur  ErsAwerungen  zu 
bieten. 

»Sie  sind  Mystiker*,  sagte  der  Monist  und  sah  miA  mehr  ver* 
ziAtend  als  strafend  an.  So  stelle  iA  mir  einen  Apoll  vor,  der  es 
versAmaht,  den  Marsyas  zu  sAinden.  Er  unterlieB  sogar  das  Frage- 
zeiAen.  Aber  seine  Stimme  war  leutselig.  Ja,  er  braAte  es  zustande, 
sublim  und  vortreffliA  zugleiA  zu  sein. 

»Nein,  Rationalist*,  sagte  iA. 

Er  geriet  aus  der  sAonen  Haltung.  »Wie  . . . iA  meinte  . . .*, 
auBerte  er. 

>Ja,c  bekraftigte  iA,  »das  ist  die  einzige  meiner  WeltansiAten, 
der  iA  es  erlaubt  habe,  siA  zum  Ismus  zu  verbreitern.  IA  bin  da- 
fur,  daB  die  Ratio  alles  aufnehme,  alles  bewaltige,  atles  verarbeite. 
NiAts  kann  ihr  widerstehen.  Wie  diirfte  so  ein  lumpiges  »Ding< 
wagen,  si  A gegen  ihren  AnspruA  zu  emporen?  Sie  kriegt  sie  alle 
unter.  Und  niAts  kann  siA  vor  ihr  verbergen.  Wo  fande  es  ein 
MauseloA,  in  das  ihre  Kategorien  niAt  hinabrei Aten  ? Sie  klaubt 
sie  alle,  alle  auf.  I A finde  das  herrliA.  Nur  keine  halbe  Arbeit, 
nur  keine  Neunzehntelarbeit!  Nur  niAts  ubersehen,  nur  niAts  ver- 
sAonen,  nur  niAts  bestehen  lassen!  Sie  hat  nur  dann  etwas  getan, 
wenn  sie  es  vollstandig  getan  hat.  Sie  maAt  siA  an  die  Welt  heran 
und  maAt  sie  zureAt.  Wei  A ein  Meisterstu  A ! Die  rationalisierte 
Welt!  Die  Welt  ohne  LiiAe  und  ohne  WiderspruA!  Die  Welt  als 

SyllogismusU 


616 


Martin  BuBer,  Ereignisse  und  Begegnungen 


»Nein,  aber . . .«,  wandte  er  ein. 

»Ganz  rechtc,  konzedierte  idi,  »Sie  wurden  es  anders  formufieren, 
etwa:  die  Welt  als  die  vollstandige  Induktionsreihe.  Bitte,  es  kommt 
mir  nicht  darauf  an/  ich  bin  auf  jeden  Fall  einverstanden.  Wenn 
nur  ganze  Arbeit  gemadht  wird!  Da  gibt  es  freilidi  weldie,  die  die 
Grenzen  verwisdien.  Die  mag  idi  nicht.  Aber  fur  Sie  bin  ich  ein- 
genommen.  Sie  sind  mir  nur  nodi,  trotz  allem,  nicht  vollstandig 
genug.  Wenn  Sie  vollstandig  waren,  wiirde  ich  Hurrah  sdireien. 
Aber  Sie  lassen  noch  immer  irgendwo  versdiamte  Teleofogien  ein. 
Das  sollte  nicht  sein.  Wenn  der  Mensdienwille  restlos  bestimmt  1st, 
so  ist  es  ganz  gleichgultig,  dab  er  dieses  Bestimmtsein  nicht  uber- 
blickt,  die  Zukunft  als  von  sich  abhangig  vorsteilt  und  meint  nicht 
Durchgang  sondern  lirsprung  zu  sein:  in  den  Augen  Ihres  Ideals, 
des  Betrachters  der  vollstandigen  Induktionsreihe,  ware  er  unfrei 
und  mub  es  daher  auch  fur  Sie  seine. 

»Jedoch  . . .«,  rief  er  dazwischen. 

»Gewib,«  erwiderte  idi,  »die  Moral . . . Aber  das  kann  meine 
Neigung  fur  hemmungslosen  Rationafismus  nicht  beeinflussen.  Ich 
denke  ihn  mir  als  ein  engmaschiges  Netz,  das  alle  Phanomene  ein- 
fangt  und  dem  keins  wieder  entschlupfen  kann.  Gestehet  nur  der 
Seele  keine  Sonderstellung  zu!  »Ffihrt<  sie  »zurudc«,  bis  sie  nicht 
we  iter  zurude  kann!  Driickt  sie  an  die  Wand!  Duldet  nidits,  was 
sich  euren  einreihenden  Befehlen  entziehen  mochte!  Ruhet  nicht,  ehe 
die  Welt  vor  euren  priifenden  Blidten  steht  wie  eine  wohlgeordnete 
Registratur!  Dann  habt  ihr  bewiesen,  dab  der  Geist  der  Herr  ist 
und  dab  er  nur  die  erstbeste  seiner  Tochter  auszusenden  braucht 
und  sie  bindet  die  Welt  und  den  Vater  dazu.  So  mub  es  immer 
von  neuem  geschehen,  von  Geschlecht  zu  Geschlecht.  Bis  er  wieder 
den  Finger  hebt  und  alle  Fesseln  zerfailen  und  die  Welt  sich  dehnt 
und  die  Zettel  eurer  Zettelkasten  wild  umherfliegen  im  spielenden 
Sturm. « 

»So  also . . .«,  konstatierte  er  argerlich. 

»Ja«,  bestatigte  idi  und  leugnete  nichts.  »Sie  haben  midi  durch- 
schaut.  Wir  braudien  auch  gar  nidit  zu  warten.  Was  im  Menschen- 
reidi  von  einer  Zeit  zur  andern  geschehen  mub,  gesdiieht  allzeit  von 
Augenblidt  zu  Augenblick  im  Mensdien.  Wenn  der  Kreis  gezogen 


Martin  BuBer,  Ertignisse  und  Btgegnungen 


617 


ist,  der  reinliche  Kreis  der  Weltbegreif barkeit,  und  wenn  ades  ein- 
gebannt  und  alles  Denken  als  Energieform  und  alter  Wide  als 
Kausalitatsform  entlarvt  ist,  dann  sdhwingt  Selbst,  die  heimlidie 
Lerdie,  sich  aus  dem  Kreise  auf  und  tiriliert.  Ihr  hattet  das  Ich  zer- 
legt  und  aufgeteilt,  da  schwebt  es  unberiihrt  uber  euren  Kiinsten, 
das  unantastbare.  Ihr  mogt  meine  Seele  als  ein  lockeres  Aggregat 
von  Empfindungen  enthiillen:  da  ruhrt  sie  sich  und  fiihlt  empor- 
gereckt  den  Glanz  der  Nacht  oder  ingrimmig  die  Not  eines  Kindes, 
und  ist  Kristall/  und  wenn  sie  schlaft,  fliegen  all  eure  For  mein  und 
Berechnungen  wie  Motten  um  ihren  feurigen  Traum.  Ihr  mogt  die 
Elemente  aufzeigen,  aus  denen  ich  bestehe,  die  Wandlungen,  die 
an  mir  gesdiehen,  die  Gesetze,  die  mich  zwingen:  wenn  ich  ganze 
einmalige  Gestalt  mich  zum  Tun  hebe  und  midi  entscheide,  bin  ich 
Element,  ich  Wandlung,  ich  Gesetz,  und  die  Blitze  der  Sdiopfiing 
zucken  in  meinen  beginnenden  Handen.  Welcher  Stoffe  Verbindung, 
welcher  Tiere  Nachkomme,  welcher  Funktionen  Knecht  ich  bin,  das 
ist  mir  ersprieftlich  zu  horen  — und  ist  mir  nichtig,  wenn  ich  lin» 
endlidies  zu  denken,  Unendlidies  zu  sdiauen  wage  und  ihm  ver» 
woben  mich  als  Unendlichen  erfahre.  Dafi  es  eine  Zeit  gab,  da  der 
Mensch  nicht  auf  der  Erde  war,  die  Kunde  nehme  ich  wiilig  auf  • — 
und  kenne  ihre  Sprache  nicht  mehr,  wenn  mir  in  der  Flamme  des 
erlebten  Augenblicks  die  Ewigkeit  entgegenschlagt/  daft  einst  die 
Erde  erkalten  und  der  Mensch  verschwinden  wird,  lasse  ich  mir  gem 
erzahlen  — und  habe  es  vergessen  und  vernichtet,  wenn  meine  Tat 
hinaus  ins  uferlose  Werden  brandet.  Das  ist  das  glorreiche  Paradox 
unseres  Daseins,  dafi  alle  Begreifbarkeit  der  Welt  nur  ein  Schemel 
ihrer  Unbegreifbarkeit  ist.  Aber  diese  Unbegreifbarkeit  hat  eine 
neue,  eine  wundersame  Erkenntnis  zu  spenden/  die  ist  wie  die 
Adams,  der  sein  Weib  Chawa  erkantite.  Was  die  kundigste  und 
kunstreidiste  Verknupfung  von  Begriffen  versagt,  das  gewahrt  das 
demiitige  und  getreue  Erschauen,  Erfassen,  Erkennen  irgend  eines 
Dinges.  Die  Welt  ist  nicht  begreifbar,  aber  sie  ist  umschlingbar:  durch 
die  Umschlingung  eines  ihrer  Wesen.  Jedes  Ding  und  Wesen  hat 
zwiefache  Beschaffenheit : die  passive,  aufnehmbare,  bearbeitbare, 
zerlegbare,  vergieichbare,  verkniipfbare,  rationalisierbare,  und  die 
andre,  die  aktive,  unaufnehmbare,  unbearbeitbare,  unzerlegbare,  un- 


618  Martin  BuBer,  Ereignisse  und  Begegnungcn 

ft  » * MB  * ■ * ft  * + MA  + * t * ft  ■ M • * * * «H»ta  • * «^Mi  fl  « ► ► W •*  HUD** 


vergleichbare,  unverkniipfbare,  unrationalisierbare.  Diese  ist  das  Ge* 
geniibertretende,  das  Gestalthafte,  das  Sdicnkende  in  den  Dingen. 
Wer  ein  Ding  wahrhaft  erlebte,  dafl  dessen  Selbst  ihm  entgegencorang 
und  ihn  umfing,  hat  darin  die  Welt  erkannt.* 

*Sie  sind  also  doch  ein  Mystiker«,  sagte  der  Monist,  als  ich  inne* 
hielt,  und  er  iachelte.  Weil  er  zu  Wort  gekommen  war?  Weil  er  Redit 
behielt?  Oder  weil  es  einen  Monisten  lachem  mufi,  wenn  so  ein 
Kerl  sidi  nach  weitlaufiger  Verstellung  endlich  doch  als  heilloser 
Reaktionar  entpuppt?  Oder  Ciberhaupt. ..?  LaOt  uns  nicht  nach  Mo* 
tiven  forschen  und  uns  jedes  Mensdienlachelns,  sofem  es  nicht  ge* 
radezu  bos  ha  ft  ist,  freuen. 

»Nein,c  antwortete  ich  und  sah  ihn  freundlidi  an,  »da  ich  doch 
der  Ratio  einen  Anspruch  zubillige,  den  ihr  der  Mystiker  verwehren 
mul).  Und  iiberdies  fehlt  es  mir  an  Vemeinung.  Ich  kann  nur  Zu* 
stande  verneinen,  aber  nicht  das  winzigste  Ding.  Der  Mystiker  kriegt 
es  wahrhaft  oder  scheinbar  fertig,  die  ganze  Welt,  oder  was  er  so 
nennt,  alles,  was  ihm  seine  Sinne  an  Gegenwart  und  Gedachtnis 
darreichen,  auszurotten  und  hinwegzuschaffen,  um  mit  neuen,  ent 
leibten  Sinnen  oder  einer  ganz  (ibersinnigen  Kraft  zu  seinem  Goffc 
vorzudringen.  Mich  aber  geht  eben  diese  Welt,  diese  schmerzens* 
reiche  und  kdstliche  Ftille  all  dessen,  was  ich  sehe,  here,  taste,  un* 
geheuer  an.  Ich  vermag  von  ihrer  Wirklichkeit  nidus  hinwegzu* 
wiinschen,  nein,  nur  noch  steigern  mochte  ich  diese  Wirklichkeit. 
Denn  was  ist  sie  doch?  Die  Beriihrung  zwischen  dem  unsaglichen 
Kreisen  der  Dinge  und  den  erlebenden  Kraften  meiner  Sinne,  die 
mehr  und  anderes  sind  als  Atherschwingung  und  Nervenstrom  und 
Empfinden  und  Verknupfen  von  Empfindungen,  — die  leibhafter  Geist 
sind.  Und  die  Wirklichkeit  der  erlebten  Welt  ist  um  so  machtiger, 
je  machtiger  ich  sie  erlebe,  — . sie  verwirkliche.  Wirklichkeit  ist  keine 
feststehende  Verfassung  sondern  eine  steigerungsfahige  GroOe.  Ihr 
Grad  ist  funktionell  abhangig  von  der  Intensitat  unseres  Erlebens. 
Es  gibt  eine  gemeine  Wirklichkeit,  die  hinreicht,  damit  die  Dinge 
verglichen  und  klassifiziert  werden.  Aber  ein  Andres  ist  die  grofie 
Wirklichkeit.  Und  wie  konnte  ich  sie  meiner  Welt  geben,  als  indem  ich 
das  Gesehene  mit  after  Kraft  meines  Lebens  sehe,  das  Gehorte 
mit  after  Kraft  meines  Lebens  hore,  das  Getastete  mit  after  Kraft 


Martin  B uSer,  Kreignisse  und  Begegnungen 


619 


meines  Lebens  taste?  Als  indem  ich  mich  fiber  das  erlebte  Ding  neige 
mit  Inbrunst  und  Gewait  und  die  Schale  der  Passivitat  mit  meinem 
Feuer  schmelze,  bis  mir  das  Gegenubertretende,  das  Gestalthafte,  das 
Schenkende  des  Dinges  entgegenspringt  und  midi  umfangt,  dab  idi 
darin  die  Welt  erkenne?  Wirklidie  Welt  — das  ist  offenbare,  er- 
kannte  Welt.  Und  die  Welt  kann  nidit  anderswo  erkannt  werden 
als  in  den  Dingen  und  nidit  anders  als  mit  dem  tatigen  Sinnengeist 
des  Liebenden.« 

»Ja,  dann  . . behauptete  der  Monist. 

»Nein,  nein,«  protestierte  idi,  »Sie  irren  sidi:  da  ist  ganz  und  gar 
kein  Einvernehmen  mit  Ihren  Lehrsatzen.  Denn  der  Liebende,  das 
ist  einer,  der  jedes  Ding,  das  er  erfaftt,  beziehungslos  erfaftt.  Es 
fallt  ihm  nidit  bei,  das  erlebte  Ding  in  Relationen  zu  andern  Dingen 
einzustellen,  da  ihm  ja  zu  dieser  Stunde  kein  andres  lebt  als  dieses, 
dieses  geliebte  allein  in  der  Welt,  die  Welt  ausfiillend,  es  und  die 
Welt  einander  ununtersdieidbar  deckend.  Wo  ihr  mit  flinken  Fingern 
die  Gemeinsamkeiten  herausholt  und  in  bereite  Kategorien  verteilt, 
sdiaut  er  traumgewaltigen  und  urwadien  Herzens  das  Ungemein- 
same.  Und  dieses  ist  die  schenkende  Gestalt,  das  Selbst  des  Dinges, 
das  ihr  in  den  reinlidien  Kreis  eurer  Weltbegreifbarkeit  nidit  zu 
bannen  vermogt.  Was  ihr  aushebt  und  zusammenbringt,  das  ist 
ewig  nur  die  Passivitat  der  Dinge.  Ihre  Aktivitat  aber,  ihre  wirkende 
Wirklichkeit  offenbart  sidi  einzig  dem  Liebenden,  der  sie  erkennt. 
Und  so  erkennt  er  die  Welt.  In  den  Ziigen  des  Geliebten,  dessen 
Selbst  er  verwirklidit,  gewahrt  er  das  ratselhafte  Angesidit  des  Alls. 

Echte  Kunst  ist  eines  Liebenden  Kunst.  Der  solche  Kunst  treibt, 
dem  erscheint,  da  er  ein  Ding  der  Welt  erlebt,  die  heimlidie  Ge« 
stalt  des  Dinges,  die  keinem  vor  ihm  ersdiien,  und  audh  er  sieht  sie 
nidit,  sondern  er  fiihlt  ihren  Umrifi  mit  seinen  Gliedem  und  ein 
Herz  sdilagt  an  seinem  Herzen.  So  lernt  er  die  Herrlidikeit  der 
Dinge,  daft  er  sie  sage  und  lobpreise  und  die  Gestalt  den  Menschen 
offenbare. 

Edite  Wissensdiaft  ist  eines  Liebenden  Wissensdiaft.  Der  soldie 
Wissensthaft  treibt,  dem  tritt,  da  er  ein  Ding  der  Welt  erlebt,  das 
heimlidie  Leben  des  Dinges  gegenuber,  das  keinem  vor  ihm  gegen- 
iibertrat,  und  gibt  sidi  ihm  anheim,  und  er  erfahrt  es,  gefiillt  von 


620 


Martin  BuBer,  Ereianisse  und  Begegnungtn 


Geschehen  bis  an  den  Rand  seines  Daseins.  Sodann  deutet  er  das 
Erfahrene  in  sdilichten  und  fruchtbaren  Begriffen  und  ehrt  das  Ein* 
same  und  Unvergleidibare,  das  ihm  wider  fuhr,  durch  bedachtsame 
Redlidikeit. 

Edite  Philosophic  ist  eines  Liebenden  Philosophic.  Der  sokfie 
Philosophie  treibt,  dem  dffnet  sich,  da  er  ein  Ding  der  Welt  erlebt, 
der  heimlidie  Sinn,  das  Gesetz  des  Dinges,  das  sich  keinem  vor  ihm 
offnete,  und  nicht  wie  ein  Gegenstand,  sondern  als  tate  sich  ihm  der 
eigene  Sinn,  der  Sinn  all  der  Zeit  seines  Lebens  und  all  der  Ge> 
sdiicke  und  seines  leidvollen  und  erhabenen  Denkens  Sinn,  er* 
schutternd  auf.  Und  er,  der  also  Ersdiutterte,  merkt  auf  die  Wei* 
sung  und  ruft  an:  >0  du  Ding,  ein  Ding  der  Welt,  du  mafi/oses 
ausgespanntes  Ding,  so  rede  zu  mir!«  Und  er  vernimmt  es  und 
weifi:  *So  ist  das  Sein,  so  wird  das  Werden,  in  diesem  Dinge  wohnt 
der  Sinn  der  Welt.«  So  nimmt  er  das  Gesetz  des  Dinges,  das  er 
vemommen  hat,  mit  botmafiiger  und  schopferischer  Seele  an  und 
setzt  es  als  das  Gesetz  der  Welt  ein,  und  hat  daran  nicht  vermessen 
getan,  sondern  wurdig  und  getreu. 

Alle  echte  Tat  ist  eines  Liebenden  Tat.  Alle  edite  Tat  kommt 
aus  der  Beruhrung  mit  einem  geliebten  Ding  und  mundet  im  All. 
Alle  edite  Tat  grundet  aus  der  erlebten  Einheit  Einheit  in  die  Welt. 
Nicht  eine  Eigenschaft  der  Welt  ist  die  Einheit,  sondern  ihre  Auf* 
gabe.  Einheit  aus  der  Welt  zu  bilden  ist  das  unendlidie  Werk. 

Und  um  dieses  Monismus  willen,  lieber  Monist  . . .« 

Er  stand  auf  und  reidite  mir  die  Hand.  Wir  sahen  einander  an. 

Lafit  uns  an  den  Mensdien  glauben! 


Martin  BuBer. 


Kurt  Woffenstein Aufwadien 


621 


AUFWACHEN 

Kaltes  leerbfaues  Licht  glitzert  durdi  Bis  und  Glas 
In  mein  Auge,  enttraumt,  welches  nadi  fernem  Schlaf 
Aufgededct  nun  und  zitternd 
Wieder  Leben  sieht,  und  sein  Sehn. 

O mein  grelles  Gehirn,  Wache  und  Krampf  und  Schuft, 
Wie  entliefiest  du  didi,  lieBest  du  dich  hinweg, 

Wurdest  Kissen  und  Stille, 

Und  beiireundet  dem  weicben  Mond. 

Und  indessen  du  lagst,  wirkte  fur  didi  mein  Herz, 
Scbneller,  aufatmender,  fullender,  ja  wie  voil 
Wudis  idi  Armer  mit  Traumen, 

Mit  Gebirgen  erfullter  Lust. 

Nidit  mehr  mufiten  Gesidit,  Zunge  und  Hande  tun. 
Was  erdaditer  Befehl,  innerster  Fremde  Stofi 
Und  das  Ziehen  der  Ziele 
Tags  aufdrangen  vertieftem  Blut.  — 

— Was  nun  wieder  ans  Betr  glitzert  durch  Eis  und  Glas 
. . . Sonne  des  Winters  halt  Fiille  und  Fliefien  an 
Und  die  Blicke  zum  Weltmeer 
Spitz  versammelt  ein  Ruf  ins  Hirn. 


Kurt  Woffenstein. 


622 


Gustav  Meurinfi,  Der  Gofem 


DER  GOLEM 

ROMAN 

<Fortsci2ung) 


NACHT 


Willenlos  hatte  idh  midi  von  Zwakh  die  Treppe  hinunterfuhren 
lassen. 

Idh  spiirte  den  Gerudi  des  Nebels,  der  von  der  Strafe  ins  Haus 
drang,  immer  deutlidier  und  deudidier  werden.  Josua  Prokop  und 
V rieslander  waren  einige  Sdmtte  vorausgegangen  und  man  horte, 
wie  sie  drauRen  vor  dem  Torweg  mitsammen  spradien. 

»Er  muB  rein  in  das  Kanalgitter  gefallen  sein.  Es  ist  doch  zum 

Teufelholen.« 

Wir  traten  hinaus  auf  die  Gasse  und  id)  sah,  wie  Prokop  sidi 
buckte  und  die  Marionette  suchte. 

»Freut  mid),  dafi  du  den  dummen  Kopf  nidit  finden  kannst*, 
brummte  Vrieslander.  Er  hatte  sid)  an  die  Mauer  gestellt  und  sein 
Gesicht  leuchtete  grell  auf  und  eriosd)  wieder,  — in  kurzen  Inter* 
vallen  — wie  er  das  Feuer  eines  Streichholzes  zisdiend  in  seine  kurze 
Pfeife  sog. 

Prokop  machte  eine  heftig  abwehrende  Bewegung  mit  dem  Arm 
und  beugte  sid)  nod)  tiefer  herab.  — Er  kniete  beinahe  auf  dem 
Pflaster. 

>Still  dod)!  — Hcrt  ihr  denn  nidus ?« 

Wir  traten  an  ihn  heran.  — Er  deutete  stumm  auf  das  Kanal- 
gitter und  legte  horchend  die  Hand  ans  Ohr.  Eine  Weile  standen 
wir  unbeweglid)  und  iauschten  in  den  Sdiadtt  hinab.  — 

Nichts. 


Gustav  Meyrini,  Der  GoCem 


6Z3 


»Was  wars  denn?«  — fliisterte  endlich  der  alte  Marionette  nspieler, 
doch  sofort  packte  ihn  Prokop  heftig  beim  Handgelenk. 

Einen  Augenblidt  — kaum  einen  Herzsdilag  lang  — hatte  es  mir 
gesdiienen,  als  sdiluge  da  unten  eine  Hand  gegen  eine  Eisenplatte  — 
fast  unhorbar.  — Wie  idi  eine  Sekunde  spater  daruber  nachdachte. 


war  alles  vorbei,-  nur  in  meiner  Brust  halite  es  wie  ein  Erinnerungs* 
echo  weiter  und  loste  sich  langsam  in  ein  unbestimmtes  Gefuhl  des 


Grauens  auf. 


Schritte,  die  die  Gasse  heraufkamen,  verscheuchten  den  Eindruck. 
»Gehen  wir,-  — was  stehen  wir  da  herum!«,  mahnte  Vrieslander. 
Wir  schritten  die  Hauserreihe  entlang.  — 

Prokop  folgte  nur  widerwillig. 

»Meinen  Hals  modit  idi  wetten,  da  unten  hat  jemand  gesdirien 
in  Todesangst.« 

Niemand  von  uns  antwortete  ihm,  aber  idt  fuhlte,  daB  etwas  wie 
leise  dammemde  Angst  uns  die  Zunge  in  Fesseln  hielt. 

Bald  darauf  standen  wir  vor  einem  rotverhangten  Sdienkenfenster. 

*SALON  LOISITSCHEK*. 


»Heinte  grofies  Konzehr* 

stand  auf  einem  Pappendeckel  geschrieben,  dessen  Rand  mit  ver» 
blichenen  Photographien  von  Frauenzimmern  bedeckt  war. 

Ehe  nodi  Zwakh  die  Hand  auf  die  Klinke  legen  konnte,  offnete 
sidi  die  Eingangstur  nach  innen  und  ein  viersdirotiger  Kerl  mit  ge» 
widistem  sdiwarzem  Haar,  ohne  Kragen  — eine  grunseidene  Kravatte 
urn  den  blofien  Hals  gesdilungen  und  die  Frackweste  mit  einem 
Klumpen  aus  Sdiweinszahnen  gesdimuckt  — empfing  uns  mit  Buddingen. 

»Ja,  ja,  das  sin  mir  Gastah. Pane  Schaffranek,  rasdi  einen 

Tusch!<  setzte  er  iiber  die  Schulter  in  das  von  Menschen  uberfullte 


Lokal  gewendet  hastig  seinem  WillkommengruB  hinzu. 

Ein  klimperndes  Gerausdi,  wie  wenn  eine  Ratte  uber  Klaviersaiten 
liefe,  war  die  Antwort. 

»Ja,  ja,  das  sin  mir  Gastah,  das  sin  mir  Gastah.  Da  sdiaut  man«, 
murmelte  der  Viersdirdtige  immerwahrend  eifrig  vor  sidh  hin,  wahrend 
er  uns  aus  den  Manteln  half. 

»Ja,  ja,  heinte  ist  der  ganze  verehrlidie  Hodiadel  des  Landes  bei 
mir  versammelt«,  beantwortete  er  triumphierend  Vrieslanders  er* 


6Z4 


Gustav  MeyrinU,  Der  Gofem 


ft  W % * * ft  1 1 ♦ ft  ft  ft  ft  ■■»!  ft^Hfr*»OT  ft  * ft  • ft  * ft  ft  ft  ft 

stauntc  Miene,  als  im  Hintergrund  auf  einer  Art  Estrade,  die  durdi 
Gelander  und  eine  zweistufige  Treppe  vom  vorderen  Teil  der  Schenke 
getrennt  war,  ein  paar  vomehme  junge  Herren  in  Abendtoilette 
sichtbar  wurden. 

Sdiwaden  beifienden  Tabakrauches  lagerten  uber  den  Tisdien,  hinter 
denen  die  langen  Holzbanke  an  den  Wanden  vollbesetzt  von  zer- 
lumpten  Gestalten  waren:  Dimen  von  den  Sdhanzen,  ungekammt, 
sdimutzig,  barfufi,  die  festen  Bruste  kaum  verhullt  von  miftfarbigen 
Umhangetudiem,  Zuhalter  daneben  mit  blauen  Militarmutzen  und 
Zigaretten  hinter  dem  Ohr,  — Viehhandler  mit  haarigen  Fausten  und 
sdiwerfalligen  Fingem,  die  bei  jeder  Bewegung  eine  stumme  Sprache 
der  Niedertradit  redeten,  vazierende  Kellner  mit  frechen  Augen  und 
blattemarbige  Kommis  mit  karrierten  Hosen. 

»Idi  stell  ich  Ihnen  spanische  Plente  umadum,  damit  Sie  schon  un» 
gestort  sein«,  krachzte  die  feiste  Stimme  des  Viersdirotigen  und  eine 
Rolfwand,  beklebt  mit  kleinen  tanzenden  Chinesen,  sdiob  sich  lang* 
sam  vor  den  Ecktisch,  an  den  wir  uns  gesetzt  hatten.  — 

Schnarrende  Klange  einer  Harfe  maditen  das  Stimmengewirr  im 
Zimmer  verlosdien. 

Eine  Sekunde  eine  rhythmisdie  Pause. 

Totenstille,  als  hielte  alles  den  Atem  an.  — Mit  ersdiredcender 
Deutlidikeit  horte  man  pldtzlich  wie  die  eisemen  Gasstabe  fauchend 
die  flachen  herzformigen  Flammen  aus  ihren  Mundem  in  die  Luft 
bliesen  — — — dann  fiel  die  Musik  uber  das  Gerausch  her  und 
versdilang  es. 

Als  waren  sie  soeben  erst  entstanden,  tauchten  da  zwei  seltsame 
Gestalten  aus  dem  Tabakqualm  vor  meinem  Blick  empor. 

Mit  langem  wallendem  weifiem  Prophetenbart,  ein  schwarzseidenes 
Kappchen  — wie  es  die  alten  judisdien  Familienvater  tragen  — auf 
dem  Kahlkopf,  die  blinden  Augen  milchblaulich  und  glasem  — starr 
zur  Dedte  geriditet  — saft  dort  ein  Greis,  bewegte  laudos  die  Lippen 
und  fuhr  mit  durren  Fingern  — wie  mit  Geierkrallen  in  die  Saiten 
einer  Harfe.  — Neben  ihm  in  spedcglanzendem  schwarzem  Taffet* 
ldeid,  Jettsdunuck  und  Jettkreuz  an  Hals  und  Armen  — ein  Sinnbild 
erheuchelter  Burgermoral  — ein  sdiwammiges  Weibsbild,  die  Zieh* 
harmonika  auf  dem  Schofi. 


Gustav  MeyrinS,  Der  Goftm 


625 


Ein  wildes  Gestolper  von  Klangen  drangte  sich  aus  den  Instru- 
menten  — dann  sank  die  Melodie  ermattet  zur  blofien  Begleitung  herab. 

Der  Greis  hatte  ein  paarmal  in  die  Luft  gebissen  und  riB  den 
Mund  •wcit  auf,  daB  man  die  schwarzen  Zahnstumpen  sehen  konnte. 
Langsam  aus  der  Brust  herauf  rang  sich  ihm,  von  seltsamen  hebraischen 
Rochellauten  begleitet,  ein  wilder  Bafi: 

»Roo  — n — te,  blau  — we  Stern 

>Rititit«  — <schrillte  das  Weibsbild  dazwischen  und  schnappte  sofort 
die  keifigen  Lippen  zusammen,  als  habe  sie  schon  zuviel  gesagt  — > 
>Roonte  blaue  Steern 
Horndlach  ess  i*  ach  geern«/ 

»Rititit< 

»Rothboart,  Grienboart 
allerlaj  Stem« 

»Rititit,  ritltit. « 

Die  Paare  traten  zum  Tanze  an. 

»Es  ist  das  Lied  vom  »<homezigen  Bor<hu«,  erklarte  uns  lacheind 
der  Marionettenspieler  und  sdilug  leise  mit  dem  Zinnloffel,  der  son* 
derbarerweise  mit  einer  Kette  am  Tisch  befestigt  war,  den  Takt. 
»Vor  wohl  hundert  Jahren  oder  mehr  noth  hatten  zwei  Badcerge- 
sellen:  Rotbart  und  Grunbart  — am  Abend  des  »S<habbes  Hagodel* 
das  Brot  — Sterne  und  Horndien  — vergiftet,  um  ein  ausgiebiges 
Sterben  in  der  Judenstadt  hervorzurufen,  aber  der  »Mes<horesc  — 
der  Gemeindediener  — war  infolge  gottlicher  Erleuditung  noch  recht- 
zeitig  daraufgekommen  und  konnte  die  beiden  Verbrecher  der  Stadt« 
polizei  uberliefern.  Zur  Erinnerung  an  die  wundersame  Errettung 
aus  Todesgefahr  dichteten  dam  als  die  »Lamdonim<  und  »Bo<herlech« 
jenes  seltsame  Lied,  das  wir  bier  jetzt  als  Bordellquadrille  horen.«  — 

>Rititit  — Ritititc 

»Rote  blaue  Steern  — — — — « immer  hohler  und  fanatischer 
erscholl  das  Gebell  des  Greises.  — 

Plotzlich  wurde  die  Melodie  konfuser  und  ging  allmahlich  in  den 
Rhythm  us  des  bohmischen  »Schlapak«  — eines  schleifenden  Schiebe- 
tanzes  uber,  bei  dem  die  Paare  die  schwitzenden  Wangen  innig  an» 
einander  prefiten. 


49  Vol.  1/1 


6Z6 


Gustav  Me y rink,  Der  Gofem 


»So  recht.  Bravo,  Ah  da!  fang,  hep,  hep!«  rief  von  der  Estrade 
ein  schlanker  junger  Kavalier  im  Frack  — das  Monokle  im  Auge  — 
dem  Harfenisten  zu,  griff  in  die  Westentasdie  und  warf  ein  Silber* 
stuck  in  der  Riditung.  Es  erreichte  sein  Ziel  nidit:  Idi  sah  nodi,  vie 
es  uber  das  Tanzgewiihl  hinblitzte,  da  war  es  plotzlidi  verschwunden. 
Ein  Strolch  — sein  Gesicht  kam  mir  so  bekannt  vor  — ich  glaube, 
es  mul)  derselbe  gewesen  sein,  der  neulidi  bei  dem  RegenguD  neben 
Charousek  gestanden  — hatte  seine  Hand  hinter  dem  Busentudi 
seiner  Tanzerin,  wo  er  sie  bisher  hartnackig  ruhen  gehaht,  hervor* 
gezogen  — ein  Griff  in  die  Luft  mit  affenhafter  Gesdiwindigkeit,  ohne 
audi  nur  einen  Takt  der  Musik  auszulassen  — und  die  Munze  var 
gesdinappt.  Nidit  eine  Muskel  zuckte  im  Gesidit  des  Bursdien  auf, 
nur  zwei,  drei  Paare  in  der  Nahe  grinsten  leise. 

»Wahrscheinlich  einer  vom  »Bataillon«,  nadi  der  Geschicklichkeit  zu 
sdilieflen,*  sagte  Zwakh  ladiend. 

»Meister  Pernath  hat  sicherlidi  nodi  nie  etwas  vom  »BatailIon<  ge« 
hort,«  fiel  Vrieslander  auffallend  rasdi  ein  und  zwinkerte  heimlich  dem 
Marionettenspieler  zu,  dab  idi  es  nidit  sehen  soilte.  — Ich  verstand 
gar  wohl,  — Es  war  wie  vorhin,  — oben  auf  meinem  Zimmer.  Sie 
hielten  midi  fur  krank.  Wollten  midi  aufheitem.  Und  Zwakh  soilte 
etwas  erzahlen.  — Irgend  etwas. 

Wie  midi  der  gute  Alte  so  mitleidig  ansah,  stieg  es  mir  heift 
vom  Herzen  in  die  Augen.  — Wenn  er  wiifite,  wie  weh  mir  sein 
Mitleid  tat!  — 

Ich  uberhorte  die  ersten  Worte,  mit  denen  der  Marionettenspieler 
seine  Worte  einleitete,  — idi  wei0  nur,  mir  war,  als  verblute  idi 
langsam.  Mir  wurde  immer  kalter  und  starrer.  Wie  vorhin,  als  idi 
als  holzernes  Gesicht  auf  Vrieslanders  Sdiofi  gelegen  hatte.  — Dann 
war  ich  plotzlidi  mitten  drin  in  der  Erzahlung,  die  mich  fremdartig 
umhiillte,  — einhullte,  wie  ein  lebloses  Stuck  aus  einem  Lesebudi. 

Zwakh  begann: 

»Die  Erzahlung  vom  Rechtsgelehrten  Dr.  Hulbert  und  seinem  Ba* 
taiilon . 


— — — no,  was  soil  idi  Ihnen  sagen:  Das  Gesicht  hatte  er 
voller  Warzen  und  krumme  Beine  wie  ein  Dachshund.  — Schon  als 


Gustav  Meyrinfi,  Der  Gofem 


627 


Jungling  kannte  er  nidits  als  Studium.  Trodcenes  entnervendes  Stu* 
dium.  Von  dem,  was  er  sich  durch  Stundengeben  muhsam  erwarb, 
mufite  er  nodi  seine  kranke  Mutter  erhalten.  — Wie  griine  Wiesen 
aussehen  und  Hecken  und  Hugel  voll  Blumen  und  Walder,  erfuhr  er, 
glaube  ich,  nur  aus  Budiern.  Und  wie  wenig  von  Sonnensdiein  in 
Prags  sdiwarze  Gassen  fallt,  wissen  Sie  ja  selbst. 

Sein  Doktorat  hatte  er  mit  Auszeidmung  gemadit,-  das  war  eigent- 
lich  selbstverstandlidi.  — 

Nun,  und  mit  der  Zeit  wurde  er  ein  beriihmter  Reditsgelehrter. 
So  beruhmt,  dab  alle  Leute  — Riditer  und  alte  Advokaten  — zu 
ihm  fragen  kamen,  wenn  sie  irgend  etwas  nidit  wuBten.  — Dabel 
lebte  er  armlich  wie  ein  Bettler  in  einer  Dachkammer,  deren  Fenster 
hinaus  auf  den  Teinhof  schaute. 

So  vergingen  Jahre  urn  Jahre  und  Dr.  Hulberts  Ruf  als  Leudite 
seiner  Wissensdiaft  wurde  allmahlidi  Sprichwort  im  ganzen  Lande.  — 
Daft  ein  Mann,  wie  er,  weidien  Herzensempfindungen  zuganglidi  sein 
konnte,  zumal  sein  Haar  sdion  anting  weifi  zu  werden  und  skb  nie- 
mand  erinnerte,  ihn  je  von  etwas  anderem  als  von  Jurisprudenz 
spredien  gehort  zu  haben,  hatte  wohl  keiner  geglaubt.  Doth  gerade 
in  soldien  versdilossenen  Herzen  gliiht  die  Sehnsudit  am  heiflesten. 

An  dem  Tage,  als  Dr.  Hulbert  das  Ziel  erreichte,  das  ihm  wohl 
sdion  als  Hodistes  seit  seiner  Studentenzeit  vorgeschwebt  hatte:  — 
als  namlich  Seine  Majestat  der  Kaiser  von  Wien  aus  ihn  zum  Rek* 
tor  magnificus  an  unserer  Universitat  ernannte,  — da  ging  es  von 
Mund  zu  Mund,  er  habe  sich  mit  einem  j ungen,  bildsdionen  Fraulein, 
aus  zwar  armer  aber  adliger  Familie,  verlobt. 

Und  wirklidi  sdiien  von  da  an  das  Gliidt  bei  Dr.  Hulbert  einge- 
zogen  zu  sein.  Wenn  audi  seine  Ehe  kinderlos  blieb,  so  trug  er 
doch  seine  junge  Gattin  auf  Handen,  und  jeden  Wunsdi  zu  erfullen, 
den  er  ihr  nur  irgend  von  den  Augen  abzulesen  vermochte,  war 
seine  hodiste  Freude. 

In  seinem  Gluck  vergafi  er  jedodi  keineswegs,  wie  es  wohl  so 
manch  anderer  getan  hatte,  seiner  leidenden  Mitmensdien.  >Mir  hat 
Gott  meine  Sehnsucht  gestillt,«  soli  er  einmal  gesagt  haben,  — »er 
hat  mir  ein  Traumgesitht  zur  Wahrheit  werden  lassen,  das  wie  ein 
Glanz  vor  mir  hergegangen  ist  seit  Kindheit  an  — er  hat  mir  das 


628 


Gustav  Mtyrint,  Der  Goferrt 


lieblichste  Wesen  zu  eigen  gegeben,  das  die  Erde  tragt.  Und  so  Till 
ich,  dafi  ein  Schimmer  von  diesem  Gluck,  soTeit  es  in  meiner  kleinen 
Macht  steht,  auch  auf  andere  fallc. « 

Und  so  kam  es,  dafi  er  sich  bei  Gelegenheit  eines  armen  Studenten 
annahm  Tie  seines  eignen  Sobnes.  Vermutlidi  in  der  Erwagung,  Tie 
Tohl  ihm  selbst  ein  soldi  gutes  Werk  getan  hatte,  Tare  es  ihm  am 
eigenen  Leib  und  Leben  in  den  Tagen  seiner  kummervollen  Jugend* 
zeit  passiert.  Wie  aber  nun*  auf  Erden  manche  Tat,  die  dem  Men- 
sdien  gut  und  edel  scheint,  Folgen  nadi  sich  zieht  gleidi  der  einer  fluch* 
wiirdigen,  weil  wir  Menschen  wohl  doch  nicht  richtig  unterscbeiden 
konnen  zrisdien  dem,  was  giftigen  Samen  in  sidi  tragt  und  was 
heilsamen,  so  begab  es  sidi  audi  hier,  dafi  aus  Dr.  Hulberts  mideids- 
vollem  Werk  das  bitterste  Leid  fur  ihn  selbst  entsprofite. 

Die  junge  Frau  entbrannte  gar  bald  in  heimlidier  Liebe  zu  dem 
Studenten  und  ein  erbarmungsloses  Sdiidtsal  Tollte,  dafi  sie  der  Rek» 
tor  gerade  in  dem  Augenblicke,  als  er  unerrartet  nadi  Hause  kam, 
um  sie  zum  Zeidien  seiner  Liebe  mit  einem  Straufi  Rosen  als  Ge* 
burtstagsprasent  zu  (iberrasdien,  in  den  Armen  dessen  antraf,  auf 
den  er  Wohltat  uber  Wohltat  gehauft  hatte. 

Man  sagt,  dafi  die  blaue  Muttergottesblume  fur  immer  ihre  Farbe 
verlieren  kann,  wenn  der  fable  schweflige  Sdiein  eines  Blitzes,  der  ein 
Hagelwetter  verkundet,  plotzlich  auf  sie  fallt,-  gewifi  ist,  dafi  die  Seele 
des  alten  Mannes  fur  immer  erblindete  an  dem  Tage,  to  sein  Gluck 
in  Sdierben  ging.  Am  selben  Abend  nodi  safi  er,  der  bis  dahin 
nidit  geTufit,  Tas  Unmafiigkeit  ist,  hier  beim  »Loisitsdiek«  — fast 
beTufitlos  vom  Fusel  — bis  zum  Morgengrauen.  Und  der  »Loisit* 
sdiek«  Turde  seine  Heimstatte  fur  den  Rest  seines  zerstorten  Le* 
bens.  Im  Sommer  scblief  er  irgendTO  auf  dem  Scbutt  eines  Neubaus, 
im  Winter  hier  auf  den  holzernen  Banken.  — 

Den  Titel  eines  Professors  und  Doktors  beider  Redite  hatte  man 
ihm  stillsdvreigend  belassen. 

Niemand  hatte  das  Herz  dazu,  gegen  ihn,  den  einst  beruhmten 
Gelehrten,  den  Vorrurf  zu  erheben,  dafi  man  Argemis  nahme  an 

# ‘ivr  f 

semem  Wandel. 

Aflmahlidi  sammelte  sich  um  ihn,  Tas  an  liditscheuem  Gesindel 
in  der  Judenstadt  sein  Wesen  trieb,  und  so  kam  es  zur  Grundung 


Gustav  MeyrinU,  Der  Gofem 


629 


jener  seltsamen  Gemeinsdiaft,  die  man  nodi  heutigen  Tags  »das 
Bataillon*  nennt. 

Dr.  Hulberts  umfassende  Gesetzeskenntnis  wurde  das  Bollwerk 
fur  alle  die,  denen  die  Polizei  zu  sdiarf  auf  die  Finger  sah.  War 
irgend  ein  entfassener  Straffing  daran  zu  verhungern,  sdiickte  ihn 
Dr.  Hulbert  splittemadtt  hinaus  auf  den  Altstadter  Ring  — und  das 
Amt  auf  der  sogenannten  »Fisdibanka«  sah  sidi  gendtigt,  einen  An- 
zug  beizustellen.  Soilte  eine  unterstandslose  Dime  aus  der  Stadt  ge- 
wiesen  werden,  so  heiratete  sie  sdineli  einen  Strolch,  der  bezirkszu- 
standig  war,  und  wurde  dadurch  ansassig. 

Hundert  soldier  Auswege  wufite  Dr.  Hulbert  und  seinem  Rate 
gegenuber  stand  die  Polizei  madhtlos  da.  — Was  diese  Ausge- 
stofienen  der  mensdilidien  Gesellschaft  »verdienten«,  ubergaben  sie 
getreulidi  auf  Heller  und  Kreuzer  der  gemeinsamen  Kassa,  aus  der 
der  notige  Lebensunterhalt  bestritten  wurde.  — Niemals  lieff  sich 
audi  nur  eines  die  geringste  Unehrlidikeit  zu  schulden  kommen.  — 
Mag  sein,  daft  angesidits  dieser  eisernen  Disziplin  der  Name  »das 
Bataillon«  entstand. 

Piinktiidi  am  ersten  Dezember,  wo  sidi  der  Tag  des  Unglucks 
jahrte,  das  den  alten  Mann  betroffen  hatte,  fand  jedesmal  nadits 
beim  »Loisitsdiek«  eine  seltsame  Feier  statt.  Kopf  an  Kopf  gedrangt 
standen  sie  hier:  Bettler,  Vagabunden,  Zuhalter  und  Dirnen,  Trunken- 
bolde  und  Lumpensammler,  und  eine  lautlose  Stille  herrsdite  wie  beim 
Gottesdienst.  — Und  dann  erzahlte  ihnen  Dr.  Hulbert  dort  von  der 
Ecke  aus,  wo  jetzt  die  beiden  Musikanten  sitzen  — gerade  unter 
dem  Kronungsbilde  Seiner  Majestat  des  Kaisers  — , seine  Lebens- 
geschidite:  — wie  er  sidi  emporgerungen,  den  Doktortitel  erworben 
und  spater  Rektor  magnificus  geworden  war.  Wenn  er  zu  der  Stelle 
kam,  wo  er  mit  dem  Busdi  Rosen  in  der  Hand  ins  Zimmer  seiner 
jungen  Frau  trat  • — zur  Feier  ihres  Geburtstages  und  zugleidi  zum 
Gedachtnis  jener  Stunde,  da  er  dereinst  um  sie  anhalten  gekommen 
und  sie  seine  liebe  Braut  geworden  war,  — da  versagte  ilim  jedes- 
mal die  Stimme  und  weinend  sank  er  am  Tisdi  zusammen.  — Dann 
gesdiah  es  wohl  zuweilen,  daft  irgend  ein  liederlidies  Frauenzimmer 
ihm  versdiamt  und  heimlidi,  damit  es  keiner  sehen  soilte,  eine  halb- 
welke  Bfume  auf  die  Hand  legte. 


630 


Gustav  Me^rini,  Der  Gofem 


Von  den  Zuhorern  riihrte  sicfi  dann  nodi  lange  Zeit  keiner.  Zum 
Weinen  sind  diese  Mensdien  zu  hart,  — aber  an  ihren  Kleidem 
blickten  sie  herunter  und  drehten  unsicher  die  Finger. 

Eines  Morgens  fand  man  Dr.  Hulbert  tot  auf  einer  Bank  unten 
an  der  Moldau.  — Er  wird,  denke  ich,  erfroren  sein. 

Sein  Leidienbegangnis  sehe  ich  nodi  heute  vor  mir.  — Das 
»Bataillon«  hatte  sicK  fast  zerfleischt,  um  alles  so  prunkvoll  wie  mog- 
lich  zu  gestaiten. 

Voran  ging  der  Peded  der  Universitat  in  voHem  Omat:  in  den 
Handen  das  purpume  Kissenpolster  mit  der  guldenen  Kette  darauf 
und  hinter  dem  Leidienwagen  in  unabsehbarer  Reihe  — — das 
»Bataiiion«  barfuB,  schmutzstarrend,  zerfumpt  und  zerfetzt.  — Einer 
von  ihnen  hatte  sein  Letztes  verkauft  und  ging  daher:  Leib,  Beine 
und  Arme  mit  Lagen  aus  altem  Zeitungspapier  umwickelt  und  um* 
bunden. 

So  erwiesen  sie  ihm  die  letzte  Ehre. 

Auf  seinem  Grabe,  drauBen  im  Friedhof,  steht  ein  weiBer  Stein, 
darein  sind  drei  Figuren  gemeiBelt:  Der  Heiland  gekreuzigt  zwisdien 
zwei  Raubern.  Von  unbekannter  Hand  gestiftet.  — Man  munkelt. 
Dr.  Hulberts  Frau  soil  das  Denkmal  errichtet  haben. 

Im  Testament  des  toten  Reditsgelehrten  aber  war  ein  Legat  vor- 
gesehen,  danadi  bekommt  jeder  vom  »Bataillon«  mittags  >beim 
Loisitsdiek«  umsonst  eine  Suppe,  zu  diesem  Zwedte  hangen  hier 
am  Tisch  die  Loffel  an  den  Ketten,  und  die  ausgehohlten  Mulden 
in  der  Tisdiplatte  sind  die  Teller.  Um  12  Uhr  kommt  die  Kellnerin 
und  spritzt  mit  einer  groBen  blediernen  Spritze  die  Bruhe  hinein  und 
wenn  sich  einer  nicht  ausweisen  kann  als  »vom  Bataillon*,  so  zieht 
sie  die  Suppe  mit  der  Spritze  wieder  zuruck. 

Von  d ics£ m T i s db  diu s m h dh t c die  G epflo^enheit  3ls  ttz 
die  Runde  dur  ch  d ie  ganze  W elt.« 

Der  Eindrudc  eines  Tumultes  im  Lokal  wedete  mich  aus  meiner 
Lethargie.  Die  letzten  Satze,  die  Zwakh  gesprodien,  wehten  uber 
mein  BewuBtsein  hinweg.  Idi  sah  nodi,  wie  er  seine  Hande  bewegte, 
um  das  Vor*  und  Zuriidtsdiieben  eines  Spritzenkolbens  klar  zu 
madien,  dann  jagten  die  Bilder,  die  sidi  rings  um  uns  herum  ab* 


Gustav  Mtyrinf,  Der  Gofem 


631 


rollten,  so  rasch  und  automatcnhaft  und  dennoch  mit  so  gespenstisdier 
Deutlidikeit  an  meinem  Auge  voruber,  dab  ich  in  Momenten  ganz 
midi  selbst  vergab  und  mir  vie  ein  Rad  vorkam  in  einem  lebendigen 
Uhrwerk. 

Das  Zimmer  war  ein  einziges  Mensdhengewuhl  geworden.  Oben 
auf  der  Estrade:  Dutzende  Herren  in  sdiwarzen  Fracken.  Weibe 
Mansdietten,  blitzende  Ringe.  Eine  Dragoneruniform  mit  Rittmeister- 
sdinuren.  Im  Hintergrund  ein  Damenhut  mit  ladisfarbigen  Strauben- 
fedem. 

Durdi  die  Stabe  des  Gelanders  stierte  das  verzerrte  Gesidit  Loisas 
hinauf.  Ich  sah : er  konnte  sich  kaum  aufredit  halten.  Audi  Jaromir  war 
da  und  sdiaute  unverwandt  hinauf,  mit  dem  Rudcen  dicht  ganz  dicht 
an  der  Seitenwand,  als  presse  ihn  eine  unsichtbare  Hand  dagegen. 

Die  Gestalten  hielten  plotzlidi  im  Tanzen  inne:  der  Wirt  mubte  ihnen 
etwas  zugerufen  haben,  was  sie  ersdireckt  hatte.  Die  Musik  spielte  nodi, 
aber  leise/  sie  traute  sich  nidit  mehr  redit.  Sie  zitterte/  man  fuhlte  es 
deudidi.  Und  doch  lag  der  Ausdrudc  hamisdier  wilder  Freude  in 
dem  Gesidit  des  Wirtes. 

In  der  Eingangstur  steht  mit  einemmal  der  Polizeikommissar  in 
Uniform.  Er  hat  die  Arme  ausgebreitet,  um  niemand  hinauszulassen. 
Hinter  ihm  ein  Kriminalschutzmann . 

»Wird  also  dodi  hier  getanzt?  Trotz  Verbotes?  — Idi  sperre  die 
Spelunke.  Sie  kommen  mit,  Wirt!  Und  was  hier  ist,  marsch  auf  die 
Wachstube!< 

Es  klingt  wie  Kommandos. 

Der  Viersdirdtige  gibt  keine  Antwort,  aber  das  hamisdie  Grinsen 
bleibt  in  seinen  Zugen. 

BloB  starrer  ist  es  geworden. 

Die  Harmonika  hat  sich  versdiluckt  und  pfeift  nur  nodi. 

Audi  die  Harfe  zieht  den  Sdiwanz  ein. 

Die  Gesiditer  sind  plotzlich  aile  im  Profil  zu  sehen:  sie  glotzen  er- 
vartungsvoli  hinauf  auf  die  Estrade. 

Eine  vomehme  sdiwarze  Gestalt  kommt  gelassen  die  paar  Stufen 
herab  und  geht  langsam  auf  den  Kommissar  zu. 

Die  Augen  des  Kriminaisdiutzmannes  hangen  gebannt  an  den 
herankommenden  sdiwarzen  Lacksdiuhen. 


632 


Gustav  MeyrinU,  Der  Gofern 


Der  Kavalier  ist  eincn  Schritt  vor  dem  Polizeibeamten  stehen  ge= 
blieben  und  laflt  den  Blick  gelangweilt  ihm  von  Kopf  bis  zu  den 
Fiifien  und  wieder  zuruckschweifen. 

Die  andern  j ungen  Adligen  oben  auf  der  Hstrade  haben  sich  uber 
das  Gelander  gebeugt  und  verbeifien  das  Lachen  hinter  ihren  grau* 
seidnen  Taschentuchem. 

Der  Dragonerrittmeister  klemmt  ein  Goldstuck  ins  Auge  und  spudt 
einem  Madchen,  das  unter  ihm  lehnt,  seinen  Zigarettenstummel  ins 
Haar. 

Der  Polizeikommissar  hat  sich  verfarbt  und  starrt  in  der  Ver- 
legenheit  immerwahrend  auf  die  Perle  in  der  Hemdbrust  des  Aristo* 
kraten. 

Er  kann  den  gieichgultigen  glanzlosen  Blick  dieses  bartlosen  unbeweg^ 
lichen  Gesichtes  mit  der  Hackennase  nicht  ertragen. 

Es  bringt  ihn  aus  der  Ruhe.  Schmettert  ihn  nieder. 

Die  Totenstille  im  Lokal  wird  immer  qualender. 

»So  sehen  die  Ritterstatuen  aus,  die  mit  gefalteten  Handen  auf 
den  Steinsargen  liegen  in  den  gotischen  Kitchen*  — flustert  der  Maler 
Vrieslander  mit  einem  Blick  auf  den  Kavalier. 

Da  bricht  der  Aristokrat  endlich  das  Schweigen:  *Ah  — Hm.< 
— — — er  kopiert  die  Stimme  des  Wirtes:  »Ja,  ja,  das  sin  mir 
Gastah  — da  schaut  man.«  Ein  schaflendes  Gejohle  explodiert  im 
Lokal,  dafi  die  Glaser  kiirren,-  die  Strolche  halten  sich  den  Bauch  vor 
Lachen.  Eine  Flasche  fliegt  an  die  Wand  und  zerschellt.  Der  vier- 
schrotige  Wirt  medcert  uns  erlauternd  und  ehrfurchtsvoll  zu:  »Seine 
Durchlaucht  Exzellenz  Furst  Ferri  Athenstadt. « 

Der  Kavalier  hat  dem  Beamten  eine  Visitkartehingehalten.  Der  Armste 
nimmt  sie,  salutiert  wiederholt  und  schlagt  die  Hacken  zusammen. 

Es  wird  von  neuem  still,  die  Menge  lauscht  atemlos,  was  weiter 
geschehen  wird. 

Der  Kavalier  spricht  wieder: 

»Die  Damen  und  Herren,  die  Sie  hier  versammelt  sehen,  — ah  — 
sind  meine  lieben  Gaste*  — Seine  Durchlaucht  deutet  mit  einer  nadi= 
lassigen  Armbewegung  auf  das  Gesindel,  *wunschen  Sie,  Herr  Kom* 
missar,  — ah  — vielleicht  vorgestellt  zu  werden?* 

Der  Kommissar  verneint  mit  erzwungenem  Lacheln,  stottert  etwas 


Gustav  Meyrind,  Der  Gofem 


633 


von  — — — »leidiger  Pflichterfullung«  und  raflt  sich  schlieBlich  zu 
den  Worten  auf:  »Idi  sehe  ja,  daB  es  hier  anstandig  zugeht.c 

Das  bringt  Leben  in  den  Dragonerrittmeister:  er  eilt  in  den  Hinter- 
grund  auf  den  Damenhut  mit  der  StrauBenfeder  zu  und  zerrt  ira 
nachsten  Augenblidk  unter  dem  Jubel  der  jungen  Adligen  — — — 
Rosina  am  Arm  herunter  in  den  Saal. 

Sie  schwankt  vor  Trunkenheit  und  halt  die  Augen  geschlossen. 
Der  groBe  kostbare  Hut  sitzt  ihr  s chief  und  sie  hat  nichts  an  als 
langc  rosa  Strumpfe  und  — einen  Herrenfrack  auf  dem  bloBen 
Korper. — 

Ein  Zeichen:  Die  Musik  fallt  ein  wie  rasend  — — — — — 

»Rititit  — Ritititc  — — — 

und  schwemmt  den  gurgelnden  Schrei  fort,  den  der  taubstumme  Jaro- 
mir  an  der  Wand  driiben  ausgestoBen  hat,  — — — — — 

Wir  wollen  gehen. 

Zwakh  ruft  nach  der  Kellnerin. 

Der  allgemeine  Larm  verschlingt  seine  Worte. 

Die  Szenen  vor  mir  werden  phantastisdi  wie  ein  Opiumrausch. 

Der  Rittmeister  halt  die  halbnadcte  Rosina  im  Arm  und  dreht  sidi 
langsam  mit  ihr  im  Takt. 

Die  Menge  hat  respektvoll  Platz  gemacht. 

Dann  murmelt  es  von  den  Banken:  »Der  Loisitschek,  der  Loisit* 
schekc,  die  Halse  werden  lang  und  zu  dem  tanzenden  Paar  gesellt 
sich  ein  zweites  nodh  seltsameres.  Ein  weibiich  aussehender  Bursche 
in  rosa  Trikots,  mit  langem  blondem  Haar  bis  zu  den  Schultern, 
Lippen  und  Wangen  geschminkt  wie  eine  Dime  und  die  Augen 
niedergeschlagen  in  koketter  Verwirrung,  — hangt  schmachtend  an 
der  Brust  des  Fursten  Athenstadt. 

Ein  sufti icher  Walzer  quillt  aus  der  Harfe. 

Wilder  Ekel  vor  dem  Leben  sdiniirt  mir  die  Kehle  zusammen. 

Mein  Blidc  sudit  voll  Angst  die  Tiire:  der  Kommissar  steht  dort 
abgewendet,  um  nichts  zu  sehen,  und  Biistert  hastig  mit  dem  KriminaL 
sdiutzmann,  der  etwas  einsteckt.  — Es  klirrt  wie  Handschellen. 

Die  beiden  spahen  heriiber  auf  den  blatternarbigen  Loisa,  der 
einen  Augenblick  sich  zu  verstecken  sudit  und  dann  gelahmt  — das 
Gesicht  kalkweifi  und  verzerrt  vor  Entsetzen  — stehen  bleibt. 


Gustav  Me y rink,  Der  Gofem 


Bin  Biid  zuckt  in  der  Erinnerung  vor  mir  auf  und  erlischt  sofort: 
Das  Bi(d,  wie  >Prokop  lausdit,  — vie  id)  es  vor  einer  Stunde  ge» 
sehen  — uber  das  Kanalgitter  gebeugt  — und  ein  Todesschrei  gellt 
a us  der  Brde  empor.« 

Ich  will  rufen  und  kann  nidit.  Kalte  Finger  greifen  mir  in  den  Mund 
und  biegen  mir  die  Zunge  nad)  unten  gegen  die  Vorderzahne,  dad 
es  wie  ein  Klumpen  meinen  Gaumen  erfullt  und  id)  kein  Wort 
hervorbringen  kann.  — 

Id)  kann  die  Finger  nicht  sehen,  — weifi,  dad  sie  unsithtbar  siod 
— und  dodi  empfinde  id)  sie  wie  etwas  kdrperliches. 

Und  Idar  steht  es  in  meinem  Bewudtsein:  sie  gehdren  zu  der 
gespenstisdien  Hand,  die  mir  in  meinem  Zimmer  in  der 
HahnpaOgasse  das  Bud)  »Ibbur«  gegeben  hat. 

»Wasser,  WasserU  sdireit  Zwakh  neben  mir.  Sie  halten  mir  den 
Kopf  und  leuchten  mir  mit  einer  Kerze  in  die  Pupillen. 

»In  seine  Wohnung  schafFen,  Arzt  holen  — der  Archivar  HiUel 

kennt  sid)  aus  in  soldien  Dingen zu  ihm  bringenlc  — beraten 

sie  murmelnd. 

Dann  liege  id)  starr  wie  eine  Leiche  auf  einer  Bahre  und  Prokop 
und  Vrieslander  tragen  mich  hinaus. 


Gustav  Meyrink. 

(Tortsetzung  fotgt.) 


Feststeffongen 


FESTSTELLUNGEN 


Egmont  Seyerfen.  Die  SSmerzficBe  S Sam.  Die  GesSiSte  eines  KnaBen  um 
/poo , Berfin,  S.  Fisdber . Soziabel  sein  heiftt  auA  naAgiebig  sein.  Man  ist  es 
man  dun  al  sogar  dort,  wo  man  es  um  keinen  Prcis  scin  sollte:  in  den  Kunsten.  Lobt 
Dinge,  die  halbgelungen  sind,  aus  einer  sAlamperten  HofliAkeit  heraus  oder  aus 
Scham  daruber,  daB  im  Grunde  alles,  was  da  gesArieben  wird,  so  gar  elend  und 
ein  biBAen  weniger  Elendes  sAon  einc  kleine  Freude  ist.  Dcr  immer  (ebhafte  WunsA, 
daB  ctwas  uber  allcs  MaB  vortreffliA  sci  — was  in  den  Kunstcn  allein  zahlt  — 
betrfigt  siA  oft,  tut,  a(s  fande  er  siA  erffillt,  um  — weiter  die  Hoffhung  zu  nahren. 
Der  Roman  ist  das  SAmerzensklnd  der  deutsAen  Literatur.  Der  DeutsAe  faBt  sein 
Weltbild  lieber  in  die  lyrisAen  und  musikafisAen  Formen,  isoliert  wie  er  siA,  niAt 
aus  Tugend,  sondern  aus  Not,  gern  gefallt  und  individuell,  wie  er  siA  gerne  hat. 
Er  ist  gerne  bei  siA  allein,  sein  Zugehorigkeitsgefuhl  zu  den  MensAen  ist  nur 
theoretisA,  praktisA  stuft  er  siA,  verhalt  siA,  verabstandet  siA,  wird  sozial,  be s ten- 
falls  soziabel,  mensAliA  nie.  So  fallt  auA  der  deutsAe  RomandiAter,  wenn  er 
niAt  fremde  Muster  kopiert,  gern  ins  Vage/  ffittert  die  LandsAaft  mit  seinen  Ge- 
fahlen  auf/  stop  ft  seine  MensAen  mit  seinen  PsyAologien  voll,  die  immer  ihre 
Herkunft  vom  Autor  betonen/  redet  zu  seinem  Text  zu  viel  und  meist  ohne  Welt* 
kenntnis,  ohne  Weltbild,  was  zu  haben  man  vom  RomandiAter  sAlieBliA  verlangen 
muB,  denn  er  hat  es  niAt  mit  siA,  sondern  mit  der  Welt  zu  tun.  Gut  rasonnieren 
konnte  von  den  neueren  nur  der  verstorbene  Knoop/  wenn  er  es  auA  ein  wenig 
trodeen  tat,  (ieB  man  es  siA  do  A gefallen,  denn  ringsum  gab  es  des  Geffihligen 
allzuviel  und  mediokren  Geistes  auA.  Dann  gab  es  die  vortreffliA  gefafite  Familien* 
gesAiAte  der  Buddenbrooks,  deren  leitmotivisAe  Hebungen  nur  besorgt  maAten 
ffir  das  von  diesem  Verfasser  Kommende:  daB  es  ihm  in  seinen  BfiAern  immer  an 
so  einer  „diAterisAen"  Extratour  belieben  moAte,  an  so  einer  lyrisAen  falsA* 
tonenden  Begleitstimme,  die  den  Stoff  des  Romanes  adeln  soli?  Oder  wie?  Es  ist 
niAt  einzusehn,  warum  der  RomandiAter  siA  noA  eine  Extralegitimation  als  DiAter 
damit  geben  muB,  daB  er  mit  der  Linken  eine  kleine  Harfe  im  Diskant  zupft.  Er 
ist  dann  eben  niAt  bei  seiner  SaAe,  niAt  in  ihr,  niAt  von  ihr  durAdmngen:  er 
vergiBt  siA  niAt  und  hat  keine  EhrfurAt.  GesAlinge,  das  nur  eine  kunstliAe  und 
niAt  Leben  gebende  Luft  aufblies,  waren  H.  Mann's  Romane  von  der  Herzogin, 
bis  in  der  Kteinen  Stadt  sein  Wesen  den  Boden  fand,  worauf  fest  stehen.  Hier  gluckte 
das  Artificum  vollkommen,  die  sAillemde  Bewegtheit  des  musivisA  zusammen* 
gesetzten  Bildes  liefi  gem  Qbersehn,  daB  keiner  dieser  MensAen  seine  eigene  Kontur, 


115 


4 


Tests  tef fun  gen 


m+mmm  m + mmm*  * mmm + * mmm**  mmm**  mmm  •#«■»  ■ * mmm**  mmm  * imp*  * mmm*  * mmm  * * mmm  * * mmm  * * mmm  * » * # ahmpi*  mmmm  * * ^ * 

sein  cigenes  Bewegungsgesetz  hatte.  Darum  heiBt  es  audi  die  kleine  <pointelIierte) 
Stadt.  Der  Verfasser  des  Wilfebcr  wird  sein  Budi  wohl  selbst  nicht  als  einen  Roman 
wollen/  hier  wird  mit  deutsAen  Zustanden  abgeredinet  von  einem  starken  zornijen 
und  begeisterten  Mensdien,  was  wichtiger  und  wertvoKer  1st,  als  das  formal  Roman* 
hafte,  das  entlehnt  und  ein  Vorwand  ist,  an  den  Leser  leicbter  mit  den  Dingen  ru 
kommenr  die  ihm  zu  sagen  sind.  Dann  nod)  Hauptmanns  Qgint:  ein  Werfc,  das 
der  Diditer  schon  als  junger  Mensch  in  sidi  trug  <„der  Apostel")  und  das  so  ru 
einer  Starke  auswudis  wic  keines  sonst.  — Unter  den  hier  genannten  Biidiem  <an- 
dere  sind  nidit  zu  nennen)  steht  eines  abseits  und  daruber:  Musils  Verwirrungen, 
die  eine  neue  Welt  in  die  Welt  stellen  und  nidit  die  alten  Kunstbestande  variicren; 
Ein  sddankes  Budi  ohne  eine  uberflussige  Zeile/  zusammengehammert  auf  die  groBte 
Diditigkeit/  auf  einer  Hohe  der  Intellektualitat,  die  bis  dahin  von  keinem  deutsdien 
Romane  erreidit  oder  auch  nur  erstrebt  wurde.  — Solche  Betraditung  dem  Roman 
von  Seyerlen  voraussdtidcen,  heiBt  ihn  bedeutungsvoll  finden/  und  er  ist  es  nadi  den 
beiden  Seiten  hin,  nadi  der  scblimmen  und  der  guten.  Als  ein  Ganzes  nicht  ctwa 
mifilungen,  sondern  irrtumlidi  von  Haus  aus,  enthalt  er  einige  Male  zehn  bis  zwanz/g 
Seiten  ersten  Ranges.  Als  Ganzes  arbeitet  er  den  Restbestand  des  Entwidtlungs- 
romanes  auf,  der  vor  Jahren  einmal  in  der  Fassung  Hesses  burgerlidi  entzudrte, 
Leben  sgeschichte,  in  der  alles  viel  zu  eitel  und  auf  den  Helden  bezogen,  vom  Helden 
aus  gewertet  wird,*  Parteilichkeit  des  Zwanzigjahrigen.  Tausend  Details  werden  mit 
langst  fali ter  Psydiologie  ins  Breite  gezogen,  weil  sie  sich  — von  der  psych ologistisdien 
Einstellung  aus  — auf  kein  anderes  Niveau  bringen  lassen.  Hier  also  Abweg,  Ver- 
irrung,  Irrtum,  Jungdeutsdiestes.  Aber  dann:  die  Episode  des  Kinderfraufeins,  die 
andere  der  Schauspielerin,  die  Schwester  des  Gutsherra,  das  Pferderennen : das  ist 
gar  nidit  mehr  autorliche,  sondem  diditerisdie  Darstellung,-  ist  gar  nidit  mehr  in* 
tellektuelles  Nadigebaren,  sondem  kostlidie  Frudit  mit  schoner  Kraft  aus  dem  Leibe 
gestoBen.  Seyerlen  ist  24  Jahre  alt,  seiner  Jugend  sei  verzieben  <wenn  audi  heuw 
nidit  mehr  erlaubt)  daB  er  glaubte,  die  psydiologisdien  Sandsacke  sdileppen  zu  mussen : 
sei  dies  und  anderes  verziehen,  urn  der  grofien  Seiten  seines  Budies  widen,  Er 
wird  wissen,  was  das  Lcben  lebenswert  madit,  und  nidit  mehr  Kraft  und  lang- 
weiligen  FleiB  daran  vergeuden,  das  Zeug  alles  hinzuschreiben,  was  das  Leben  niaii 
begebrenswert  madit.  Die  Kunst  ist  kein  Spiegel  des  — wie  man  so  sagt  — Lebens, 
sondern,  wenn  schon  einer,  des  Lebens.  Die  psydiologisdien  Proben  darauf,  dan 
zwei  mal  zwei  vier  ist:  das  ist  ein  Besitzgut  des  Familienblattromanes.  In  dem 
Leben,  das  wir  meinen,  ist  zwei  mal  zwei  immer  funf.  F.  B. 

Jean  Paufs  Person fiSdeitj  zeitgenossis&e  Beri&te,  gesammeft  und BerausgegeBen 
von  Eduard  B eh  rend,  Mit  15  BifdBeigaBen.  Mun&en,  G.  Mu  (Ter.  — Eine  groftc 
Liebe  zu  diesem  Diditer  der  Himmel  und  der  Absturze  wird  es  schmerzlich  emp* 
linden,  daB  die  heutigen  Deutschen  ihn  nidit  lesen  und  wird  das  zu  andern  versuditn. 
Der  Inselverlag  tat  das  auf  dem  ehrlidien  Wege  einer  Neuausgabe:  Der  Sdiu/* 
meisterreise  aus  dem  Quintus.  Aber  zu  dem  fur  den  heutigen  Gesdimadt  eingeridi- 
teten  und  bearbeitenden  Titan,  weldie  Sdiandung  einer  ubernahm,  der  sidi  cineu 
Diditer  selber  nennt,  hatte  der  Verlag  nidit  zustimmen  sollen.  Wer  den  Titan  nidit 


Teststeffungen 


liest,  hat  si<h  da 5 selbst  zuzusAreiben,  nicbt  dem  Budse.  Die  sAonste  Erinnerung 
an  den  Dichter  ist  dieses  BuA  von  Behrend,  das  GedruAtes  und  Ungedrudctes  fiber 
seine  PersonliAkeit  au$  zeitgendssisAen  Quellen  in  vortreffliAer  Zusammenstellung 
enthalt.  ,,Ich  bin  ni<fat  der  MQhe  wert  gegen  das  was  ich  gem  a At  habe",  meinte 
Jean  Paul  ebenso  besAetden  wie  stolz,  und  man  muB  seiner  BesAeidenheit  reAt 
geben.  Trotzdem  werden  alle  die  wenigen,  Ae  das,  was  er  gemaAt  hat  noA  lesen, 
si  A gerae  fiber  den  MensAen  unterriAten  lassen,  der  so  auBerordentliA  sympathisA 
etwas  wie  ein  sublimer  Philister  ist  im  Vordergrunde  seiner  Existenz.  F. 

Ernst  Stadfer . Der  Aufhrud.  Verfag  der  Weissen  Bidder,  Leipzig.  — A us 
dem  eigcnen  I A und  aus  dem  Gefuhl  der  anderen  zu  spreAen : dazwisAen  sAeint 
dem  DiAter  die  Wahl  gestellt  — dafi  er  sie  aber  niAt  trifft,  maAt  ihn  zum  DiAter: 
er  allein  kennt  das  Feld  zwisAen  beiden.  Den  no  A verrat  er  si  A oft  durA  NaA- 
barsAaft  Auf  die  stammelnde  IA-Lyrik  sctzte  George  den  Trumpf  eines  Gegensatzes. 
Uns ere  Lyrik  ist  zwisAen  den  Extremen  hin-  und  hergesAleudert  worden,  die  uns 
mehr  fiber  ihre  aufiersten  MogliAkeiten  belehrt  haben  als  in  der  Kenntnis  ihrer 
innem  Fahigkeiten  bestarkt.  NiAt  so  Aese  GediAte.  Stadier  gab  bereits  Qber- 
setzungen  von  Jammes  heraus  <bei  Kurt  Wolff):  der  seltene  Fall  einer  dem  Ori- 
ginal weit  fiber  legenen  SAopfung,  denn  das  billige  Franz  is  kanert  urn  Jammes'  hat 
bei  Stadier  eAte  Tone  bekommen.  Diese  Qbersetzung  stammt  wohl  aus  der  Zeit 
der  letzten  GeAAte  des  »AufbruAs«,  Ae  fur  siA  hatten  ersAeinen  sollcn,  unab- 
hangig  von  den  frfiheren,  deren  Gehalt  no  A oft  erzwungen  sAeint  wenn  auA  Ae 
Form  sAon  siAer  si  A gibt.  Die  neueren  GediAte  aber  haben  niAts  vom  Expe- 
riment jenen  willkfirliAen  SAwerpunktsetzungen,  in  denen  eine  artistisAe  Qber- 
fahigkeit  siA  heute  ausbreitct.  Diese  GediAte  stammen  aus  der  gelauterten 
Atmosphare  eines  Lebens,  das  selbst  in  seinen  tiefsten  Abhangigkeiten  eingedrungen 
ist  und  siA  in  sie  ergab,-  es  sind  keine  religiosen  GeAAte,  aber  sie  sind  fromm, 
sie  sind  keine  diskutablen  GediAte,  aber  sie  sind  vollkommen  einnehmend,  es  sind 
niAt  einmal  gedruckte  GediAte,  sondem  Ae  GeAAte  einer  Stimme,  sind  niAt  ein- 
mat  gediAtete  GediAte,  sondern  notwendige  Zufalle  aus  einem  getragenen  Leben. 
Es  bcsteht  die  Manier,  naA  Erfullungen  solAer  Art  Erwartungen  auszuspreAen, 
aber  hier  ware  das  falsAer  no  A als  sonst/  es  hieBe  das  ein  Leben  voraussagen,  in 
dem  alles  was  wir  Zielen  untertan  kennen  nur  Begleitung  ist  R.  G. 

C harks  Louis  Phifippe,  Gesammefte  Werhe.  Seds  Bdnde . HerausgegeBen 
von  Wifhefm  Sudef.  Egon  Tkisdef  ef  Cie v Berfin.  — Dem  zu  fruh-  vers t or » 
benen  DiAter,  den  das  heutige  franzosisAe  SArifttum  als  einen  seiner  Besten  halt, 
wirbt  diese  Ausgabe,  der  leider  der  BianAard  fehlt,  eine  Gemcinde,  Ae  ihm  aus 
unsern  besten  Lesern  zu  wfinsAen  ist,  jenen  etwa,  die  Max  Brods  TsAeAisAes 
DienstmadAen  oder  S tern  he  i ms  Busekow  lieben,  zwei  Arbeiten,  die  wir  we  gen  ihrer 
in  Deuts Aland  so  ungewohnten  BesAr2nkung  und  VereinfaAung,  die  aus  siA 
selber  zur  hoAsten  Steigerung  des  AuszudrfiAenden  fuhren,  so  sehr  sAatzen.  Mit 
den  genannten  deuts Aen  Namen  soil  VerwandtsAaft  zu  Phillippe  nur  insoweit  an- 
gezeigt  werden  als  hier  wie  dort  eine  strenge  Sauberkeit  waltet,  SaAliAkeit  und 
Hingabe  ohne  diese  gewisse  NaAhilfe,  wie  sie  siA  unbemittelte  Autoren  aus  dem 

115 


Teststettungen 


• f f f f w ■ w ^^^m-w-w  ^ w * r w w » v ^ '™™^—  - t --  

nie  ersAopfbaren  SAatzhaus  ihrcr  sogcnanntcn  PsyAologien  Ids  ten.  Bei  Philippe 
ist  ein  Gefuhl  zur  MensAheit  wait  end,  das  man  firuher  einmal  bei  ihm  mit  Weiner- 
lichkeit  verweAselt  hat,  bis  man  darauf  kam,  vie  innerliA  fest  dieses  Gefuhl  ist 
und  vie  gar  niAt  falsAer,  kunstlerisAer  Notbehelf  dazu,  Dinge  aufzublasen,  denes 
mit  Kunstverstand  kein  Atem  gegeben  werden  kann,  veil  der  Autor  dieseo 
Verst  and  niAt  hat.  Die  Qbertragung  der  Bucher  durch  W.  S.  ist  gut  lesbar.  B. 

Die  Memoiren  des  Herzogs  von  Saint-Simon.  UBersetzt  von  H.  Tfoerke. 
Zwei  Bdnde . Mit  Ittustrationen.  Mu n c£en,  G.  Mutter*  — Der  Hof  Ludwig  des 
VierzeBnten . Nad  den  Den  kw  urd g Bei  ten  von  Saint-Simon.  Herausgegeben 
und  eingefeitet  von  W.  We/gand.  Ittustriert.  Leipzig . Insefverfag.  — Da 6 aus 
den  berfihmten  AufzeiAnungen  des  grausam-hart  sehenden  und  richtenden  Herzogs 
gleich  zwei  Ausgabcn  vor  den  deutschen  Leser  gestellt  werden,  moge  ihn  in  der 
Wahl  niAt  sAvankend  maAen:  er  kann  beide  lesen,  denn  bdde  haben  Lhre  be- 
sonderen  Meriten,  wenn  auA  unserem  GesAmadce  die  Ausgabe  des  Inselverlags 
mehr  zusagt.  Sic  ordnet  ihre  Auswahl  urn  den  Konig  a Is  zentrale  Figur,  die  sie 
ja  auA  fur  Saint*  Simon  war  und  no  A fiber  den  Tod  des  Konigs  hinaus  blieb: 
das  giebt  der  Auswahl  eine  gute  Lesbarkeit,  ahntiA  der  einer  Biographic.  Die 
Ausgabe  Mfillers  folgt  den  Memoiren  w ah  lend  naA  gutem  GesAmack  aus  den 
dreiftig  Banden  der  franzosisAen  Ausgabe,  bringt  das  Abgerundete  einzelner  Portrats 
und  das  Pointierte  einzelner  GesAehnisse.  Die  Inselausgabe  enthaft  in  168  Seiten 
Einleitung  von  Weigand  eine  sehr  sAone  Studie  fiber  Zeit  und  Verfasser  der 
Memoiren,  velAe  von  Sainte  * Beuves  bekanntem  Aufsatz,  den  Mfillers  Aus- 
gabe als  Elnffihrung  bringt,  niAt  ersetzt  werden  kann.  In  dieser  Bilder  naefc 
StiAen  aus  der  Zeit,  in  Weigands  Ausgabe  meist  Bilder  naA  Original portrats 
aus  Gallerien,  ganz  vortreffliA  von  Emil  SAaefFer  ausgesuAt  und  besAriebeo 

G.M. 

La  Poesie  Tran  fa  is  e du  Mogen-Age.  Recue  if  de  Textes.  Par  C.  Oufmont. 
Paris,  Mercure  de  Trance.  — Die  Philologie  ist  eine  deutsAe  Erfindung/  sie  hat 
ihre  Unarten  <wie  alles  DeutsAe),  aber  auA  ihre  Vorzuge  (vie  niAt  alles  DeutsAe), 
vo  man  sie  mit  einem  guten  veltmannisAen  Vers  tan  de  angenommen  hat,  vie  in 
England,  leistet  sie  meist  vorzfigliAes/  vo  man  sie,  vie  in  Deuts Aland,  oft  urn 
niAts  als  ihrer  selbst  willen  betreibt,  leistet  sie  oft  so  Abstruses  vie  den  Apparat, 
der  samtliAe  ortographisAe  VersAiedenheiten  samtliAer  Ausgaben  eines  Autors 
notiert,  der  zwisAen  1830  und  1870  gesArieben  hat/  wo  man  sie  aber,  vie  in 
FrankreiA,  so  gut  vie  gar  niAt  akzeptiert  hat,  gibt  es  nur  zufallig  eine  gute  Aus* 
gabe  eines  alten  Textes  und  auf  den  einen  Zufall  kommen  zwei  Dutzend  miserable 
BfiAer  ohne  Wert.  Man  denke  etwa  an  Ausgaben  der  Pleiade  oder  Theophtles 
oder  Villons,  urn  von  alteren  Literaturwerken  zu  sAweigen,  die,  wenn  uberhaupt, 
von  DeutsAen  ediert  werden,  vie  in  den  Stuttgarter  Publikationen  des  L.  V.  Dieser 
Jammer  ging  dem  kenntnisreiAsten  und  urteilsiAersten  franzosisAen  Literarhisto* 
riker  A.  van  Bever  zu  Herzen.  Von  ihm  stammt  der  Plan  dieser  Sammlungen  alterer 
Literatur,  Ae  unter  seiner  Direktion  verdffentliAt  werden.  Dieser  erste  Band  reiebt 
vom  11.  bis  zum  15.  Jahrhundert/  die  Texte  sind  genau,-  die  alteren  Stfidce  werden 

1 16 


Teststeffungen 


in  Obersetzungen  beigegeben,  den  neueren  Noten  zu  einzclnen  Worten/  und  die 
Auswahl  ist  vortrefflich  / man  bedauert,  dafi  es  nur  370  Seiten  sind.  Denn  bier 
wurde  im  Dichterischen  gewahlr,  unbestimmt  vom  landlaufigen  Urteil,  das  sich  nacfa 
well)  Gott  welcben  padagogischen  Zielen  bildete.  Gabe  man  bei  uns  irgendeinem 
Gymnasiallehrer  die  Aufgabe  einer  Anthologie  m it  tel  al  ter  1 idler  Lyrik,  man  wetS 
von  vornherein,  er  wurde  seinen  ganzen  Aufwand  mit  Walther  betreiben  und 
Nithart  wahrscheinlich  ganz  unter schlagen : das  Vordrangen  Walthers  hat  das  fib- 
liche  Bild,  das  gefalschte  unserer  gr often  Lyrik  zustande  gebracht.  Es  tate  uns  das 
Budi  not,  das  wie  dieses  firanzdsisdie  unsere  groflen  Dichter  aufweist.  Bordhardts 
Aufgabe  ware  das  oder  Burtes.  B. 

Hans  BrandenBurg,  Der  modem e Tanz.  Mit  BiCdBeigaBen.  MundSen , Bei 
Georg  Muffer.  — Bies  groBes  Budi  fiber  die  Historie  des  Tanzes,  vicles  Wissen 
mit  Witz  und  Geist  paraphrasiert,  erfahrt  durch  dieses  Budi  Brandenburgs  etwas 
mehr  als  die  ndtigen  Erganz ungen  im  Historischen,  insofern  es  nicbt  nur  die  Ge- 
schichte  des  heutigen  Tanzes  enthalt,  sondem  was  wesentlidier  ist,  die  Ersdieinungen 
dieses  heutigen  Tanzes  aus  dem  Ganzen  dieser  Zeit  deutet,  mit  keiner  andem  Vorein- 
genommenheit  als  dieser  durdiaus  zu  billigenden,  daft  der  Verfasser  im  Tanz  die 
Befreiung,  die  so  notige,  aus  dem  nichts  als  Intellektuellen  und  Nutzhafien,  das 
unsere  Zeit  so  knechtet,  sieht.  Sehr  zu  loben  ist  an  dem  Buche,  daft  der  Verfasser 
sich  ganz  frei  halt  von  nahliegenden  lyrischen  Exaltationen  und  ahnlidten  Beilaufig- 
keiten,  wie  sie  immer  gern  ffir  unklare  Gedanken  (fickenbfiftend  einspringen.  Erbleibt 
sachlich  und  versteht  es,  seinen  Gedanken  eine  plastisch  deutiiche  Form  zu  geben, 
lafit  sie  nie  im  Gefuhligen  nadi  dem  Relativen  verschwimmen.  So  kam  etwas  De- 
finitives  zustande,  das  seinen  guten  Platz  beanspnnhen  darf.  Das  Sensualistische 
der  Kunst  des  Tanzes  wird  nirgends  zugunsten  einer  oden  Korperpadagogik  ge- 
leugnet,  aber  do<h  audi  nicht  zu  eben  so  oder  sinnlicfaer  Geniefterei  herun  ter  gebracht. 
Des  Verfassers  Ernst  geht  hier  eher  oft  zu  weit,  so  in  der  Ablehnung  der  Russen, 
deren  Kunst  sehr  groft  und  viel  mehr  ist  als  verfallendes  Ballettanzen.  Und  deren 
Kunst  im  einzelnen,  der  Pawlowa  zum  Beispiel,  mehr  ist  als  Spitzentanz.  Wir 
geben  unsrerseits  gem  alles  von  der  Duncan  her  zu  datierende  Tanzen  hin  ffir  die 
Russen,  die  alle  diese  Mimiken  natfirlich  auch  konnen.  Dieser  Einwand  geht  nur 
auf  eines  der  zwolf  Kapitel  des  Buches,  das  des  Verfassers  bisher  beste  Arbeit 
und  den  gebildeten  Lesern  sehr  zu  empfehlen  ist.  F.  B. 

K.  T*  TfogeC  GescBicBte  des  KroteskkomiscBen . NacB  der  AusgaBe  von  1788 
neu  BearBeitet  und  BerausgegeBen  von  Max  Bauer . MuncBen.  G.  Mu  der.  ~ 
An  diesem  Buche  erlebte  der  alte  Philosophieprofessor  von  Liegnitz  wenig  Freude : 
als  es  zum  erstenmal  gedruckt  wurde,  war  er  schon  tot.  Als  es  zum  zweitenmale 
erschien,  da  war  der  Archivar  Ebeling  aus  Dresden  daruber  gekommen  und  hatte 
es  erneuert,  und  wie  er  meinte,  verbessert,  d.  h.  er  fuhrte  es  bis  auf  seine  Zeit 
weiter,  entrustete  sich  fiber  Nestroy  und  ffigte  eine  begeisterte  Gescfaichte  jener 
groBten  deutschen  Vereinsverblodung,  die  sich  Schlaraffia  nennt,  hinzu  und  was  derlei 
Komik  mehr  ist.  Was  den  Nestroy  anlangt,  ist  der  neue  Bearbeiter  M.  Bauer  ja 
mit  Hilfe  des  geanderten  allgemeinen  Urteils  nicht  mehr  der  Ansichten  Ebelings, 


U7 


Teststettungen 


t 


■ 0 


aber  in  puncto  SAlaraffia  und  Grttne  Inset  bedauert  er,  von  diesen  GesellsAafren 
niAt  so  wie  er  es  wOnsAte  informiert  worden  zu  sein*  Da  auA  diesem  Bearbcirer 
des  alten  BuAes  siA  die  Begriffe  weder  des  KomisAen  noA  des  Grotesken  klar 
und  deutliA  gaben,  und  er  danaA  sein  Feld  niAt  abstedcen  konnte,  verb  el  auA  er 
darauf,  die  Beispiele  fur  mensAliAe  Verblodung  in  eine  GesAiAte  des  Komis Aen 
zu  beziehen.  Wo  gut  vorgearbeitct  ist,  im  HistorisAen  und  LiterarhistorisAen,  wo 
die  lirteile  fixiert,  die  Werte  definiert  sind,  da  halt  das  BuA  was  es  im  Titel  ver* 
spriAt.  Hier  ist  der  alte  Fidget  wesentliA  und  gut  erganzt,  auA  illustrativ.  Wo  aber 
in  neuen  Zeiten  neue  Gebiete  dargestellt  werdcn  sollen,  da  feblt  einmal  der  re  Ate 
SAItissel,  der  sie  ersAlieflen  soli  ~ der  gut  determinierte  Begriff  des  KomisAen. 
Grotesken  — und  fehlt  auA  das  was  ihn  zur  Not  ersetzen  konnte:  das  instinktive 
Urteil,  das  siA  auf  den  GesAmack  stutzt.  Da  gibt  es  niAts  als  jumalistisAes  Ge- 
rede  uber  Possenkomiker  Berlins  oder  Wiens  oder  Qber  diese  und  jene  Variere* 
nummer.  Gewift  gehorte  das  in  das  BuA,  aber  anders  als  es  hier  gesAehen  ist. 
So  hat  der  alte  Fl&get  zum  drittenmal  keine  reine  Freude  an  seiner  Arbeit  erlebt,  denn 
sie  kam  hier  nur  in  die  fleiBigen  Handc  eines  befesenen,  aber  kaum  gelehrten  und 
sAon  gar  niAt  tief  oder  originell  denkenden  Mannes.  Der  aber  Bibiiotheken  ge» 
lecrt  und  das  BuA  damit  gef&Ilt  und  was  ehemals  170  Seiten  stark  war  auf  tausend 
gebraAt  hat,  aus  denen  man  si  A uber  eine  linmenge  GegenstandliAes  informieren 
kann.  G.  M. 


Tritz  Mauthner : Beitrdge  zu  einer  Kritif  der  Spradbe.  3.  Band.  Zur  Gram  mat  if 
und  Log  if . 2.  Auffage.  Stuttgart,  Cotta . 

Mit  zahlreiAen  kleinen  Zusatzen  und  Verb  ess  erun  gen  ersAeint  hier  der  pikan  teste 
Teil  des  bekannten  gelahrten  Werkes  in  zweiter  Auflage.  Eine  Vorrede,  an  deren 
SAlufi  si  A der  Verfasser  auf  den  Filzpantoffeln  des  Satzes  »Mein  guter  Leser,  lebe 
wohl«  mit  einem  heiteren  und  nassem  Auge  empfiehlt,  erzahlt  u.  a.,  der  Verfasser 
wolle  seine  Lehre  >Hominismus<  genannt  wissen.  SAon  der  » Pragmatist « F.  C.  SAiller, 
der  sein  BuA  ^Humanism*  nannte,  hatte  dem  alten  Wort  *Humanismus«,  in  dessen 
Kern  die  pathetisAe  Anthropolatine  sAleAt  gezahmter  Christen  lag,  A'e  ihres 
Herm  und  ihrer  Zahmungsmittel  vergessen  hatten,  zusammen  mit  der  alten 
Renaissance  -Tendenz,  die  Antike  gegen  ChristliAes  auszuspielen,  einen  Sinn 
erteilt,  der  das  zweite  Element  ganz  von  siA  abstieB,  den  MensAen  vom  homo 
sapiens  der  Alten  ganz  zum  homo  faber  des  modemen  Industrialismus  maAte  und 
auA  das  erste  erhebliA  verringerte,  indem  es  die  »Nurc*MensAliAkeit  all  unserer 
Ideen,  Begriffe,  Erkenntnisse,  behauptete  und  betonte.  MauAncr  findet  aber  selbst 
in  F.  C-  S Aiders  fadem  Pragmatismus  no  A zuviel  »MensAenwQrde«  und  sagt  darum 
lieber  >Hominismus<,  wobei  man  offenbar  noA  etwas  mehr  an  den  Wald  und  die 
Affen  denken  soli.  Mauthners  Werk  ist  niAt  nur  als  ein  philosophisAes,  sondern 
als  der  Inbegriff  der  Philosophic  selbst  gemeint.  * Philosophic  ist  die  Grenze  der 
SpraAe  selbst,  der  Grenzbegriff,  der  limes:  ist  Kritik  der  SpraAe,  der  MensAen* 
spraAe.c  Als  einen  der  Ableger  des  kantisAen  »Kritizismus«  — und  sAon  dadurA  dem 
posit iven  Geiste  der  jungen  Philosophic  der  Gegenwart  zuwider  — gibt  es  siA  selbst/ 
nur,  daB  Vemunft*Kritik  hier  gar  noA  zu  SpraA*Kritik  geworden  ist.  Aber  das  ganz 


Testste ([ungen 


* * * W (*4V**<W**M^**WV**^BP<  * 4W> * + «M*  * * 4NMP  ■ t # W 4 * W * + «m  t t MB  * * Wmm  * +4RMP  t * 4MMB  4 * 4MMHP  • 4 * t * 

Sonderbare  der  MauthnersAen  Einstellung  ist  hier  durA  noch  nidit  bezeiAnet.  Es 
gabimmer  sAon  extremen  Nominalismus,  der  selbstandige  Bedeutungserlebnisse  leugnet 
und  jede  Bedeutung,  jeden  BegrifF  auf  einen  mehr  oder  weniger  willkurliAen  Herr- 
sAaftsbereiA  von  spraAliAen  Reaktionen  des  Menschen  gegen  Einzelsensationen 
zurfickfuhrte.  Alter  Zerfall  langherrsAender  Gedankenwelten  ist  seit  dem  Mittel* 
alter  h is  tori  s A durA  eine  solAe  RiAtung  begleitet.  Aber  alter  Nominalismus  hatte 
bisher  irgend  einen  positiven  Endsinn.  Bald  gait  es,  durA  ihn  die  Welt  vor  fiber- 
wuAerndem  Begriffsgestrfipp  ffir  die  sinnliAen  BeobaAtung  zu  retten/  bald  diente  er 
dem  Mystiker  zur  VerherrliAung  seiner  wortlosen  SAau  <so  jetzt  bei  Bergson); 
bald  — gerade  umgekehrt  — dem  Zwecke,  die  sAopferisAe  Kraft  der  SpraAe  und 
mensAliAer  »Satzung«  zu  zeigen  <z.  B.  Hobbes,  H,  Poincare).  Bei  Mauthner 
niAts  von  dem  Allem!  Hier  ist  uberall  purer  Nihilismus,  dem  SpraAe  allmaAtig 
ist  und  der  sie  zugleiA  veraAtet,  das  letzte  Wort  — und  ein  »artikuliertes  LaAena 
fiber  das  groBe  »NiAts«,  das  bei  der  Subtraktion  Welt  minus  SpraAe  — gemaB  dieser 
Lehre  — fibrig  bleibt,  die  letzte  Geste.  Aber  bei  der  Wahl  zwisAen  den  beiden 
Hypothesen,  ob  es  erst  die  SpraAe  sei,  die  ein  » Chaos  von  Empfmdungen*  zu 
einem  Kosmos  von  Dingen  gestaltet  oder  ob  Herr  Mauthner  vermoge  einer 
sonderbaren  Verquerung  seines  Geistes  — bedingt  durA  sein  Milieu  — die 
Welt  zur  jeweiligen  Notierung  einer  Wortborse  maAt,  so  dafi  ihm  das  Sonnen- 
liAt  durA  einen  ungeheuren  MfickensAwarm  von  Worten  verborgen  wird,  bevor- 
zuge  iA  — die  letztere.  Die  » Verquerung c besteht  darin,  daB  Herr  Mauthner  niAr 
in  Worten  denken  kann,  ohne  auA  zugleiA  fiber  sie  zu  denken.  Aber  man  kann 
niAt  zugleiA  fiber  das  Wort  TintenfaB  und  fiber  das  TintenfaB  denken!  Das  Wort 
»TintenfaB«  ist  ein  neuer  Gegenstand.  Will  man  an  Beides  zugleiA  denken,  so 
denkt  man  — an  keines  von  Beiden.  So  bleibt  das  NiAts ! Sie  irren,  Herr  Mauth- 
ner, wenn  Sie  meinen,  die  Logik  zur  Grammatik  degradiert  zu  haben.  Aber  Sie 
trafen  vielleiAt  bis  zu  einem  gewissen  Grade  die  faktisAe  » Logik  « von  Berlin  W., 
wo  man  fiber  alles  redet  und  von  niAts  was  weiB.  Dieses  » NiAts*  verweAselten 
sie  mlt  dem  — liniversum.  — Keine  Kleinigkeit!  — 

Eine  Menge  feiner,  netter  BeobaAtungen,  wie  sie  ein  so  geistreiAer  Mann  wie  Herr 
Mauthner  <Geste:  Voltaire  en  miniature)  erwarten  lafit,  eine  ebenso  groBe  wie  ober- 
flaAliAe  Geiehrsamkeit,  bietet  das  Werk  ohne  Zweifel.  Als  Summe  vortrefFliA, 
als  Ganzes  — unmogliA.  Einzelne  Thesen  hier  zu  kritisieren  oder  zu  zeigen,  wie 
grundlos  Mauthner  an  alien  neueren  denkpsyAologisAen  und  spraAphilosophisAen 
Arbeiten  (Husserls  Idee  einer  »reinen  Gram  mat  ik«  und  Reform  der  Logik,  Martys 
SpraAphilosophie,  Kfilpe,  Buhler  usw.  usw.)  vorfibergegangen  ist,  ist  niAt  dieses 
Orts.  M.  S. 

JaBoB  Baron  von  Llexkuff;  Bausteine  zu  einer  Biofog  isSen  WeftanscBauung. 
7 Brudimann,  Mu n Sen  (913* 

Zu  den  zentralsten  Problemen  der  Gegenwart  gehdrt  es,  der  Biologic  ein  philo* 
sophisAes  Fundament  zu  geben,  in  dem  sie  siA  ihrer  Einheit  und  Autonomie 
gegenuber  der  anorganisAen  NaturwissensAaft  und  gegen  die  PsyAologie  bewuBt 
werde : Eine  Aufgabe,  die  endgfiltig  nur  durA  ein  Zusammenarbeiten  von  Biologie 

119 


00  VoL  l/l 


Teststeff ungen 


und  Philosophic  gcleistet  werden  kann.  Neben  Roux,  Driest  und  Bergson  is:  nic- 
mand  hierzu  so  innerlichst  berufen  und  durch  sc  in  vielseitiges  fadiliAes  \STisscn 
vcrcinigt  mit  seinen  cigencn  ForsAungen  zur  EntwiAelungsmeAanik  so  kompetes: 
wie  Baron  von  Uexkull.  Wenn  Roux  ncuerdings  (s.  bes.  sdn  BuA  uber  KausalbetraA* 
tung  und  Verworns  » Condi  tionismus«>  mit  besonderer  SAarfe  das  methodologist 
Problem  fdrderte.  Dries  A (s.  Ordnungslehre)  seinen,  no  A allzu  sAematisAen  Vita- 
lismus  an  die  allgemeinsten  Fra  gen  der  Erkenntnislehre  in  vielem  gluckliA  anknupjr. 
Bergson  umgekehrt  die  Frage,  wie  weit  die  meAanisAe  NaturansiAt  und  ihre 
Kategorien  durA  das  Leben  bereits  bedingt  seien,  in  den  Vordergrund  stellte,  so  wetf 
Uexkull  durA  seine  hier  gesammelten  popularen  Aufsatze  2war  auf  einem  Niveau 
geringcrer  begriffliAer  SAarfe,  aber  mit  wundervoller  Klarheit  und  AnsAauliAke;: 
die  philosophisAen  Probleme  der  Biologie  auA  fur  den  Laien  zu  entwidceln  und 
sie  mit  konkreten  Zeitfragen  in  lebendige  Verbindung  2U  bringen.  Die  vollige  Frei* 
heit  von  SAuItraditionen,  die  z.  B.  noA  heute  in  DeutsAiand  dem  Problem  de: 
Entwidtelungsgesdiichte  der  Arten  und  seiner  Darwinistisdien  *Losung«  ein  dem 
faktisAen  Stande  der  Biologie  niAt  im  entferatesten  entspreAendes  GewiAt  ver* 
sAaffen,  wirkt  besonders  erfrisAend.  DaB  siA  die  modeme  auf  Mendels  Satze  ge* 
grundete  exakte  ErbliAkeitslehre  zu  Darwins Aen  Stammtafeln  etwa  wie  Chemk  zur 
AlAymie  verhalten,  daB  ein  aufklarendes,  entwickelungsmeAanisAes  Experiment 
uber  das  Wesen  des  Lebens  mehr  zu  sagen  weiB  als  alle  mogliAen  Hypotheses 
uber  Artenumwandlung,  ist  immer  noA  niAt  zum  klaren  BewuBtsein  selbst  vicle: 
FaAleute  gekommen.  Bei  Uexkull  wird  es  — bis  zur  historisAen  UngereAtigkei: 
gegen  Darwin  — aber  auA  diese  reAtfertigt  der  ernste  Wille  zum  Neuen  — * hart 
und  kalt  gesagt.  Von  den  positiven  Ergebnissen  Uexkulls  hebe  iA  — hier  nur  ktir* 
sorisA  — folgende  als  besonderer  BeaAtung  wurdige  hervor:  1.  Seinen  vollbereds* 
tigten  Kampf  gegen  die  meAanistisA»materialistisAe  »NaAtansiAt«,  die  uns  die 
gedankliA  von  der  Physik  konstruierte  Welt  bewegter  StoflFttilAen  als  Ae  *eigent» 
IiAe«  und  »wahre«  WirkliAkeit  aufsAwatzen  will  — als  entferne  jeder  SAritt 
von  der  einformigen  TastempfindliAkeit  eines  niedersten  Tieres  das  Leben  von? 
Universum,  anstatt  es  ihm  naher  zu  bringen.  FreiliA,  genugend  philosophisA  fundiert 
ist  dieser  Kampf  bei  Uexkull  niAt.  Dazu  ware  notig,  Ursprung  und  Grenze  der 
meAanisAen  Reduktion  der  Qualitaten  genau  aufzuweisen.  2,  Die  hier  mehr  popu* 
lare,  aber  in  ungemein  anziehender  Weise  auseinandergesetzte  UntersAridung 
Uexkulls  <s.  bes.  sein  fruheres  Werk  *Innenwelt  und  Umwelt  der  Tiere) « der 
objektiv  wirksamen  »UmweIt«  und  der  fur  die  Tiere  selbst  gegebenen  »Merkweh«/ 
welch  letztere  keineswegs  mit  den  subjektiven,  seelisAen  Empfindungen 
der  Tiere  zusammenfallt.  Diese  »Merkwelten«  konnen  ohne  alle  Art  von  frag* 
wOrdiger  »TierpsyAologie«  studiert  werden.  So  etwa  ist  der  Scestern,  der  Feind 
der  PilgermusAel,  fQr  diese  (durA  ihre  hundert  Augen)  nur  ein  »Etwas  von  be* 
stimmter  Grofie  und  Bewegung«/  auBerdem  ein  Etwas  von  bestimmtem  Gerud), 
der  si  A jedoA  von  alien  mogliAen  anderen  AemisAen  Vfirkungen  fur  sie  ni  At 
untersAeidet,  Uns  ist  der  Seestern  auA  als  Form,  Farbeneinheit  usw.  gegeben, 
aber  ohne  GeruAsqualitat.  In  der  ZeiAnung  und  Ausmalung  dieser  »Merkwelten«r 


120 


Teststeffungen 


die  dem  Aktionssystem  des  Tieres  genau  entspredien,  bekundet  Ucxkull  cine  be» 
sondere  kunstlerische  Begabung.  Bei  Anpassungsstudien  ist  stets  diese  »Merkwelt« 
des  Tieres,  vermoge  deren  sub  das  Tier  nur  Einiges  aus  der  Fulle  des  Universums 
zu  seiner  Umwelt  heraussebneidet,  nidit  aber  unsere  mensdilidie  Spezialumgebung 
zugrunde  zu  legen,  — wie  es  Darwin  und  Spencer  taten,  die  damit  nur  die  mensch- 
lidie  Umgebung  hypostasierten  und  falsdilidi  zur  Welt  an  sidi  maditen.  Wie  weitet 
sidi  durdi  diese  Idee  die  Natur  und  wie  wadis t ihr  innerer  Reiditum!  Wie  ent* 
puppt  sich  gerade  die  Naturansicht  Darwins  und  Spencers,  die  so  stark  gegen 
»Anthropomorphismus«  wetterten,  als  engster  anthropomorphistisdier  Philisterstand- 
punkt!  Auch  hier  ist  noch  nicht  Alles  philosophisch  prazisiert.  Aber  die  Riditung 
der  Llexkultschen  Betraditungsart  weist  auf  den  rediten  Weg.  3.  Zu  Beginn  des 
wundervollen  Aufsatzes  uber  das  Tr  open  aquarium,  den  jeder  Aquariumsbesucher 
vorher  Jesen  sollte,  erzahlt  Uexkull  cine  kleine  Gesdiichte  von  einem  Wasdibottidi, 
deren  Sinn  — fast  mehr  nodi,  als  Uexkull  selbst  weifl  — den  Streit  zwisdien 
Medianistik  und  Vitalismus  in  der  Biologic  erleuditet.  Ein  kleines  hessisches  Bauern- 
madel  fragt:  »Wo  hat  der  Vater  den  Wasdibottidi  her?<  Er  hat  ihn  — sagt  das 
Bruderchen  — von  einem  Baum  im  tiefen  Wald  heruntergeholt/  da  hing  er  an  den 
Zweigen,  wie  in  unserem  Garten  die  Apfel.  ~ Dagegen  erzahlt  ein  kleines  Ber- 
liner Dienstmaddien  der  Hausfrau,  es  habe  heut  gesehen,  wie  die  Wasdibottidie 
>jema<ht«  werden,  Aber  — fragt  es  hinzu  — wie  wird  denn  das  Holz  »jemadit«. 
Das  — sagt  die  Frau  — nimmt  man  von  den  Baumen,  die  drauBen  im  Tiergarten 
stehen.  Aber  — wo  werden  die  Baume  denn  »jemadit.«  Die  » werden  nidit  gemacht/ 
die  wadisen  von  selbst«.  Adi  was  — so  das  Madel  — irgendwo  werden  sie  sdion 
»jemacht«  werden.  — Hier  sind  zwei  Welten.  In  der  einen  erklart  man  sidi  Ge- 
madites  nadi  Analogic  mit  Gewordenem.  In  der  anderen  Welt  hat  der  Geist  die 
umgekehrte  Tendenz.  In  der  Weft,  wo  alles  »entstehtc  und  »wadist«  sind  die  Leute, 
die  glauben,  daB  alles  »jemadit«  wird,  latherlich.  Sie  gelten  als  blind  fur  »das 
Wesentlidie  und  den  groBen,  wunderbaren  Zusammenhang  des  Gesamtwerdens«. 
In  der  anderen  Welt  sind  Jene  faule  Traumer,  die  nidit  arbeiten  wollen  und  die 
keinen  Sinn  fur  »Fortsdiritt«  haben.  Medianistik  und  Darwinismus  sind  Bilder  vom 
Leben,  die  Leute  »jemachtc  haben,  die  in  der  Welt  des  »Madiens«  leben.  Sie  wenden 
Verstandeskategorien,  die  sidi  in  der  kunstlidien  Beherrsdiung  der  toten  Welt,  in 
Arbeit  und  Fabrikation  gebildet  haben,  auf  ein  Etwas  an,  an  dessen  Eigenart  diese 
zersplittern  mussen:  auf  das  Leben.  Sie  tragen  audi  in  die  lebendige  Natur  den 
•Fortsdirittc  hinein.  Uexkull  gehort  nadi  Geistesart,  Charakter,  Herkunft  usw.  ganz 
der  Welt  an,  wo  alles  entsteht  und  waefist.  Das  mag  seine  Objektivitat  oft  ein 
wenig  schadigen/  aber  es  beleuditet  sdiarf  und  klar  die  nidit  minder  groBe  »Sub- 
jektivitatc  der  herrsdienden  median istisdien  Sdiulen,  deren  Vertreter  sidi  nur  *ob- 
jektivedunken,  weil  sie  in  der  Mehrzahl  sind.  M.  S. 

Mobfer,  5 y mho  fib.  Neue  Ausgabe , Regensburg,  Kosef  ~ 

Der  neue  Abdruck  von  Mohlers  *Symbolik«  durfte  und  sollte  nicht  nur  den 
engeren  theologisdi  interessierten  Kreisen  willkommen  sein.  Wenn  irgend  ein 
Werk,  so  vermag  es  diese  tiefste,  lebendigste  und  ansdiauungsgesattigste  Ausein- 


121 


Teststeffung  en 


andersetzung  der  dogmatisdien  Unterscbiede  und  Glaubensgcgcnsatze  der  cbrist- 
lichen  Kirchen,  die  wir  von  katholischer  Seite  aus  besttzen,  klar  zu  machen,  daS  die 
Dogmen  <audi  die  scheinbar  welt-  und  lebensfernsten)  nodi  etwas  anderes  sind 
als  Ergebnisse  abstruser  Spekulationen  <fur  die  sie  der  Rationalism  us  ansieht),  ais 
konventionelle  Zeichen,  in  denen  sidi  cine  Gemeinsdiaft  gleich  wie  in  einer  Fahne 
das  BewuBtsein  ihrer  Einheit  gibt  <als  die  sie  seit  Hume  dem  Nominalism  us  und  der 
Soziologie  gelten)  und  als  »Besdireibungen  frommer  Gcfuhle*,  ftlr  die  sie  der  Heim- 
huter  Schleiermadier  ansah:  Ausdrudc  und  Sinnformierung  der  tiefsten  inneren 
Lebensgegensatze  der  betreffenden  Gruppen.  Audi  wer  sie  jenseits  von  wahr  und 
falscb  stehend  hair,  — wie  der  linglaubige  — sollte  sie  als  die  komprimiertesten 
Anscbauungsbilder  der  geistigen  Grundhaltungen  sdiatzen,  die  sich  in  der  Geschidue 
in  der  Mannigfaltigkeit  des  Lebensstoffes  und  verzweigt  auf  die  Teile  der  Kulrur- 
tatigkeit,  Wirtsdiaft,  Redit,  Kunst,  Wissensdiaft  usw.  jeweilig  entladen.  Mohlers 
Werk  mag  in  Einzelheiten  durdi  die  historische  und  theologisdie  Forsdiung  uber- 
wunden  sein.  Die  GroBlinigkeit  seiner  Gesamtauffassung,  die  Wudit  und  die 
lebensvolle  Sdionheit  seiner  Darstellung  erteilen  ihm  klassischen  Charakter.  Der 
personlidie  und  historisdie  Standort  des  Autors  zwischen  der  nodi  durdi  Goerres 
und  die  Seinen  genahrten  romantisdien  Lebendigkeit  der  Ansdiauung  und  der 
groBeren  Klarheit,  Prazision  und  Genauigkeit  der  modemen  theologischen  Wissen- 
sdiaft, gibt  dem  Werke  seine  besondere  Fruditbarkeit  und  sein  besonderes  Gldch- 
maB  zwisdien  Erlebnis  und  BegrifF,  die  weder  vorher  nodi  nadiher  wieder  zu  er- 
reidien  waren.  Der  Hohepunkt  des  Werkes  ist  die  Auseinandersetzung  der  Glaubens- 
gegensatze  der  lutherisdien  und  der  katholisdien  Kir  die  und  die  Entwickelung  der  Idee 
der  »Kirdie«  Qberhaupt  Wiedie  sola  fideslehreunddasneue,  die  Tradition  und  das  leben- 
dige  Lehramt  aussdialtende  protestantisdie  Sdiriftpr  inzip,  wie  die  Einredinung  audi  der 
Liebe  in  die  »heillosen  Werkec,  die  Idee  innerer  Solidaritat  der  Mensdiheit  in  Sic- 
lidikeit  und  HeilsgewiBheit  auflosten  und  dadurdi  die  (ebendige  Wurzel  der  Kirdienidee 
abgruben,  wie  der  innere  Bruch  zwisdien  Religion  und  Ethos,  zwisdien  Christus  alsEr- 
loser  und  Heilsbringer  und  Christus  als  Lehrer  und  sittlidies  Vorbild,  als  das  er  z.  B. 
audi  in  der  katholisdien  Idee  der  »Nadifolge  Christie  figuriert,  zu  dem  neuen 
Dualismus  von  Gottesreidi  und  Welt  ftihrten  — das  wird  in  den  Mittelpunfct  des  Ganzen 
gestellt,-  und  es  wird  gezeigt,  wie  Schrift  fur  Sdiritt  sidi  von  diesem  Quellpunkt  aus 
das  ganze  viel  verastelte  System  der  Glaubensgegensatze  entwickeln  mufite  und 
dabei  die  Reform atoren  durdi  die  Sadilogik  ihrer  Grundidee  immer  weitcr  und  weiter 
getrieben  wurden,  als  sie  anfanglich  selbst  wollten.  So  besonders  in  der  Sakramenten- 
lehre.  Die  Haltung  Mohlers  gegen  die  heretisdien  Lehrer  ist  stets  von  einer 
sdionen  Largesse  und  Loyalitat,  die  nur  den  besten  Sinn  der  gegnerisdien  Auf- 
stellung  zugrunde  legt,*  sie  ist  gegen  die  einzelnen  von  feiner  Abstufung  des  Urteils 
und  gegen  Luthers  Person  atmet  sie  uberall  eine  groBe  mensdilidie  und  religiose 
Sympathie,  die  indes  die  geradlinige  Charakterhaftigkeit  der  eigenen  religios  kirch- 
lichen  Stellung  nie  schm  alert. 

Moge  die  dankenswerte  Neuauflage  die  religiose  Lage  klaren  und  soldien  nutzen,  die 
nur  mit  historisdien  und  psydiologisdien  Interessen  an  das  Werkherangehen.  M.  S. 


122 


7eststeffungen 


7.  Kfuge,  Zur  Nachfofge  Erich  Schmidts.  Treihurg,  Troemer.  — Als  der 
Damenprofessor  abtrat,  began  a der  DamenfeindltAe  Herr  Roethe  »heiter  sidi  be- 
sAeidender  Resignation*  niAt  erst  hin2ugebenr  denn  er  tat  das  scit  dem  Jahre  1887, 
wo  er  seine  einzige  (iterarisAe  »Tat«  vollbradite,  wenn  Rein  mar  den  Zweter  heraus- 
zugeben  uberhaupt  sAon  was  ist.  SiAer  niAt  mehr  als  was  jeder  Seminarist  zu- 
stande  bringt.  Von  dieser  Leistung  rukt  sich  dieser  Mann  seit  27  Jahren  auf  seinem 
Lehrstuhle  aus,  darin  andem  seines  Berufes  nlcht  unahnliA,  seinem  S A wager 
E.  Schroder  z.  B.,  der  13  Jahre  brauAte,  um  einen  Textabdrudk  der  KaiserAronik 
zu  liefern,  oder  BurdaA,  der  vor  lauter  Titelandern  uberhaupt  nie  zum  Arbeiten 
kommt  aber  dafur  gut  bezahlt  wird.  Es  ware  kein  Grund  da,  von  dieser  langst 
bekannten  AffensAande  unserer  titel-,  am  ter-  und  wurdenreiAen  Professoren  im 
FaAe  der  Literatur  zu  reden,  wenn  gegen  sie  nichts  sonst  vorlage,  als  daB  sie  weder 
was  konnen  noA  was  leisten.  Neuerdings  maAten  sie  siA  aber  wiAtig  in  Ange- 
legenheit  der  Besetzung  von  SAmidts  Lehrstuhl:  sie  treten  alien  in  den  Weg,  die 
ein  Verdi e ns t haben,  und  suAen  ihresgleiAen  auf  den  Stuhl  zu  bringen,  um  in  der 
»heiter  si  A besAeidenden  Resignation*  ihres  NiAtstuns  und  NiAtskdnnens  niAt 
gestort  zu  werden,  In  den  Blattern  liest  man,  es  sei  $Awer,  SAmidt  einen  NaA- 
iolger  zu  finden/  sAwerer  no  A sAeint  es,  einen  zu  finden,  der  no  A unbedeutender 
ist  als  der  RoeAe.  Daft  wir  zu  mindest  drei  Dozenten  in  DeutsAland  haben,  von 
denen  jeder  einer  zehnmal  mehr  bedeutet  als  zwanzig  EriA  SAmidts,  das  weiB  jeder 
Gebildete,  kennt  sie,  sAatzt  sie,  liebt  sie.  An  TuAtigkeit  niAt  zu  ubertreffen  ist 
Petersen  in  Basel.  Rudolf  linger  in  MunAen  danken  wir  das  bedeutendste  Werk 
literarhistorisAer  Art,  das  neben  Gundel fingers,  des  dritten,  ^Shakespeare  und  der 
deutsAe  Geist'  in  den  letzten  so  und  so  viel  Jahren  naA  Heyms  herder'  ersAienen 
ist:  den  ,Hamann'.  Unger,  Gundelfinger,  Petersen : man  treffe  dieWahl,  wenn  man  wirk- 
liA  nur  von  der  Frage  naA  dem  Bedeutendsten  die  Qual  hat.  Aus  Kluges  BrosAGre  er- 
fahren  wir,  wenn  wir  es  niAt  sAon  wuBten,  dafl  man  mit  guten  Grunden  unter 
den  Unbedeutendsten  wahlt  und  daB  man  da,  das  UnbegreifliAe  ist  Ereignis,  keinen 
finden  kann,  der  no  A unbedeutender  ware  als  der  RoeAe,  — jeder  VorgesAlagene 
uberragt  ihn  um  Ae  Dicke  zweier  aufeinander  gelegter  BrosAurAen  immer  noA 
Und  das  kann  er  >heiter  si  A besAeidend*  niAt  dulden.  M. 

Die  Denftwurdig&eiten  des  Kardinafs  von  Retz.  Herausgegeben  von  B.  Rut - 
tenauer,  Drei  Bande.  Munchen  Bei  Georg  MufTer . — *Les  grands  genies  doivent 
peser  leurs  paroles,-  elles  restent,  et  e'est  une  beaute  irreparable*  — dieses  sAone 
Wort  Chateaubriands  falft  einem  bei  Saint-Simon  ein,  den  sein  HaB  gegen  den 
Konig  und  die  Maintenon  falsA  maAte,  der  ihn  aber  so  praAtvoll  zu  sAreiben 
ver stand,  daB  die  SAonheit  des  Bildes  uber  seine  Wahrheit  tausAt  bis  auf  unsere 
Zeit,  deren  Demokratismus  ja  mit  Wohlgefallen  den  »asiatisAen  Despoten*  und 
die  »K5nigfiAe  Matresse*  sieht.  Retz  hatte  keine  so  groBen  Objekte.  Verzehrte 
Saint-Simon  ohnmaAtiger  Zorn,  daB  er  immer  nur  in  der  AntiAambre  blieb,  wo 
er  sehen  lernte,  so  verzehrten  diesen  Italiener  vielfaAere  Feuer*  Denn  er  war  Ca- 
tilina,  Don  Juan  und  Tartuffe,  von  einem  Priesterrodc  zusammengehalten,  und  war 
so  von  seinem  aAtzehnten  Jahre  an  ein  BereAnender.  In  seinem  Brevier  lag  als 

123 


Test ste Bun gen 


* * 


« *■ 


t * 


# • 


* • ■ 


• * 


* *i 


' * » 


* * ■ 


> * 


* * 


* 4 


I#  »' 


L+  H 


LesezeiAen  ein  Dolch,  Die  Fronde,  in  der  er  eine  Rolle  spielte,  war  eine  kleine 
Sadie,  von  kleinen  Leuten  inszeniert,  unter  denen  er  der  am  wenlgsten  kleine  war: 
daher,  dafi  man  ihn  groB  nannte.  Das  heiflf,  so  nannten  ihn  unter  stinen  Zeitgenossen 
der  Advokat  Patru,  die  Kammerfrau  de  Motteville  und  Frau  von  Sevigne,  der  ia 
audi  Pradon  besser  gefiel  als  Racine.  Der  Kardinal  Paul  de  Gondi  von  Retr 
stamm te  aus  der  italienischen  GesellsAaft  von  Astrologen,  Spitzbuben,  GiftmisAem 
und  WuAerern,  welAe  die  Katharina  von  Medici  unter  ihren  Rocken  naA  Frank* 
reiA  gebraAt  hatte.  Retz,  der  Kardinal,  ist  der  Extrakt  dieser  Gesellschaft/  ein 
SAiiler  des  Vincenz  von  Paula,  war  er  Atheist  bis  in  seine  Sterbestunde,-  aber  es 
gibt  Predigten  dieses  teuflisdien  Mannes,  die  von  einem  Heiligen  sein  konnten. 
Den  Kardinalshut,  der  ihn  sAweres  Geld  kostete,  bra u Ate  er  zum  SAutz  vor  einer 
Regierung,  deren  Gegner  er  war,  um  ihr  Herr  zu  werden,-  und  dann  sah  er  den 
Hut  auf  RiAelieus  und  auf  Mazarins  Haupte.  In  seinen  Memoiren  lflgt  er  mit 
aufierordentliAem  GesAick,  indem  er  die  Wahrheit  mit  der  Luge  und  die  Luge  mif 
der  Wahrheit  dosiert.  Er  versAweigt  seine  Dunkelheiten  niAt,  aber  er  arrangiert 
sie,  sehr  groBer  SAriftsteller,  der  er  ist,*  er  gibt  siA  so  viel  Li  At,  dafi  si  A haAsf 
ein  fa  A daraus  die  SAatten  erklaren  sollen.  Man  hat  den  Eindruck,  dieser  Paul  de 
Gondi  ist  der  sehr  komplizierte  MensA,  der  von  siA  spreAend  und  als  ein  SArifr- 
steller  zum  erstenmal  in  die  GesAiAte  des  mensAliAen  Geistes  tritt.  Er  hat  keine 
Vorlaufer.  — Der  Herausgeber  der  vorliegenden  Ausgabe  benutzte  eine  alte  Qber* 
tragung,  die  er  naA  dem  Original  erganzte/  Einleitungen  bringen  a lies  Wissens- 
notige  bei/  manAe  der  zahlreiAen  Bildbeigaben  moAte  man  entbehren,  so  besonders 
Frauenbildnisse  naA  StiAen,  die  allzudeutliA  SAablone  sind  und  niAt  die  Spur 
eines  Portrathaften  haben.  F-  B. 


125 


* r" 

£ ii 


:i  L,l 


kAmpft 


FOR  den  liberalen  und 

IMPERIALISTISCHEN 

GEDANKEN 


Herausgeber 
AXEL  RIPKE 


DIE  EINZIGE  ZEITSCH RIFT 

in  der  die  Fuhrer  der  nationalliberalen  Pariei 
standige  Mitarbeiter  sind.  Die  einzige  Zeit- 
schrift,  die  darum  jeder  nationale  und 
liberate  Deutsche  lesen  mufc. 


BEZUGSBEDINGUNGEN 


Elnxelnes  Heft M 


50 


Hatt>J6hrUd) 


* * 


M 


8 

5 


5 

3 


Probenummern  grail*  durcb 
Jede  Budihandltmg  Oder  dir  eld  vom  Verlag 

PANTHERVERLAG,  BERLIN~HALEN SEE 


8 


DER 

LOSE  VOGEL 

351  SEITEN  IN  QUART 
MIT  BE1TRAGEN  VON: 

ALAIN,  H.  BELOC,  F.  BLEL  M. 
BROD,  S.  BUTLER,  E.  v.  GEB- 
SATTEL,  G.  HECHT,  A.  KOLB, 
W.  KRUG,  R.  MUSIL,  P.  SCHEF- 
FER, H.  SCHOTT,  R.  STADLER, 
A.  SU ARES,  M.  VOGELSTEIN, 
C.  VRIESLANDER,  R.WALSER, 

F.  WERFEL 


IN  GAN Z LEIN EN  GEB.  12  MK. 


KURT  WOLFF  VERLAG  • LEIPZIG 


J I I I I I I I I I II  I I I I I 1 I I I I I I I I I I ! I I I I I I I I I I | | II  | I | | I | | .1  I I I 1 T I I I I I I I I I I I I L I 


: Verlag  der  Weifien  Bticher  • Leipzig 

= RENfi  SCHICKELE 

j DIE  LEIBWACHE 

: NEUE  GEDICHTE 

; Gchcftct  M 3.  — * Gebunden  M 4.  — 

“ Weser  Zeitung,  Bremen : Rend  Schickele’s  (fLeibwachea  stampft 
I mit  dem  klingenden  Wehr  einer  gl&nzend  gemeisterten 
* Rhythmik  an  uns  vonlber;  sehr  sicher  und  von  einemfeinen 
I Instinkt  geleitet  behandelt  er  den  „vers  libre“,  den  freien  un- 
= gezwungenen  Vers,  den  nnr  der  wirklich  beherrschen  kann, 
l der  berufen  ist.  Sein  Els&ssertum,  das  auf  dem  Asphalt  von 
Z Paris  gest&xkt  und  vom  Realismus  Berlins  nicht  ertMet  wurde, 

- dokumentiert  sich  ohne  Weichheit,  seine  lyrische  Simbolisie- 

- rungskunst  als  sinnverwirrende  Ubertreibung.  Diese  Gedichte 
~ werden  dem  Leser  zum  starken,  tiefwirkenden  Ergebnis. 


ERNST  STADLER  i 

DER  AUFBRUCH  j 

GEDICHTE  i 


Gchcftct  M3.—  * Gebunden  M 4.  — 

Weser  Zeitung f Bremen : Stadler  ist  gotisch,  ohne  in  die 
mystischen  Trauerzust&nde  eines  Rilke  zu  fallen,  und  ohne 
die  vorsichtige  baumeisterliche  Art  eines  Stephan  George  zn 

kultivieren. 

Straj&barger  Neue  Zeitung : Da  ist  die  kultivierte  Sprache  eines 
Menschen,  dem  Form  und  Ausdruck  von  unendlichem  Gewicht 
sind.  Manche  der  Bilder  haben  die  herbe  und  scharfe  An- 
schaulichkeit  einer  guten  Radierung;  sehr  fein  sind  einige 
andere,  die  ein  eingedkmmertes  Leben,  dessen  Sinn 

Beschaulichkeit  ist,  wiederspiegeln. 


II  I I)  tl  I I I I I I I 1 I I I f I I I I I I II  I I I I II  I II  I I I I I I I I Ml  I II  I I I I I I I I I I I I It  I III  P 


J 


ALBRECHT  SCHAEFFER 


DIE 

\ I I.’  17  R T?A  IIBT 

IVl  Hi  J_j  i\  r A -ti  J\  A 

Vorzugsausgabe  M 25. — 

Geheftet  M 4.50  Halbpergament  M 6. — 

BERLINER  B0RSENCOURIER:  Ein  junger  Oichter  von  sehr 
starker  Begabung  hat  sich  in  den  Jahren’  seines  Werdens  so  in 
das  Stoffgebiet  der  Odyssee  vertieft,  daB  sie  ihm  turn  Symbol  eines 
groBangelegten  Epos  wurde.  Er  gab,  verkleidet  und  verhiillt  frei- 
lich  in  das  Gewand  des  homerischen  Heroenkreises,  etwas  Modemes, 
die  tiefe  Sehnsucht  unserer  Zeit  nach  Ewigem.  Die  Sehnsucht 
nach  dem  Meer,  die  Odysseus  im  Blute  liegt,  ist  fur  Schaeffer  das 
Symbol  unserer  allgemeinen  menschlichen  Sehnsucht, 

NELJE  RUNDSCHAU:  Wenn  noch  gesagt  wird,  daB  die  Verse, 
die  alles  dieses  darstellen,  von  hochster  Schonheit  ausgezeichnet 
sind,  daB  sie,  voll  von  Bildem  und  Musik,  mit  groBer  Beweglichkeit 
im  Rhythmus,  A usd  ruck  und  Reim,  sich  als  kaum  je  erblindenden 
Spiegel  einer  wunderbaren  Welt  und  einer  nicht  minder  wunder- 
baren  Phantasie  bewahren;  kann  noch  etwas  den  Worten  einen 
starkeren  Nachdruck,  eine  tiefere  tJberzeugungskraft  geben,  die 
bier  einen  neuen  Dichter  proklamieren?  Mit  groBtem  Ernst,  mit 
ganzer  Strenge  und  BewuBtheit  dieser  Zuerkennung,  wird  hier 
der  Name  Albrecht  Schaeffer  als  eine  deutsche  HofFnung,  als 
neuer  Besitz  deutscher  Literatur  ausgesprochen.  Das 
Pathos  dieser  Lyrik  — wie  schon  und  frei  ist  es, 
wie  hat  es  in  seinen  wechselnden  Massen 
etwas  von  selbst  Schilderndes, 

Bezaubemdes. 


KURT  WOLFF  VERLAG  ■ LEIPZIG 


Verlag  der  Weissen  Bucher  • Leipzig 


RENE  SCHICKELE 

BENKAL 

DER  FRAUENTROSTER 

Ein  Roman 

Geheftet  M 3. — , gebunden  M 4. — 


Zeitschrift  fur  Bucher freunde : Schickele  ist  durcliaus  zu  jenen 
wenigen  zu  zahlen,  welche  den  Stil  einer  neuen  zukunftigen 
Erzahlungskunst  schaffen,  einen  Stil,  der  jene  traditions- 
beladene,  dichterisch-abgeklarte  Epik  ab!6sen  oder  zumindest 
ihr  parallel  laufen  wird.  Aus  noch  nicht  zweihundert  Seiten 
entfaltet  sich  das  Geschick  jenes  aus  Dumpfheit  und  Welt- 
fernheit  zum  groGen  Frauentrdster  und  Bildhauer  Aufsteigen- 
den,  schwebend  und  triumphierend  emporschallend  aus  dem 
Schicksale  der  K6nigsfamilie,  den  Revoltierenden,  Kriegs- 
fuhrenden,  SpieGbtirgerlichen  und  Tanzerinnen.  Wenn  dieser 
Roman  auch  nicht  die  Ausgeglichenheit  und  die  befreiende 
Ruhe  im  Leser  erzeugt  wie  die  gepflegten  Erzahlungen  jener 
anderen  Epiker,  so  fuhlt  man  doch  in  aller  Unruhe  und  viel- 
leicht  anfanglichen  Verdutztheit,  daD  das  Buch  »Benkal«  kein 
Zufallsprodukt  ist,  sondern  — noch  einmal  sei  es  gesagt  — 
einer  der  Beginner  einer  notwendigen  neuen  Erzahlungskunst. 

Berliner  Zeitung  am  Miitag : Dieses  Buch  ist  erfiillt  von  den 
heutigsten  und  von  den  ewigsten  Dingen,  von  Automobilen 
und  Hymnen,  von  gutem  Burgerfrieden  und  irren  Revolten, 
von  Himmelsmilde  und  teuflischer  Wirrnis.  Erzahlt  wird  in 
knappen  Visionen,  deren  Figuren  wie  hinter  einer  mystischen 
grunen  Glaswand  agieren,  Aufstieg,  Gloriole  und  Absturz 
Benkals,  des  Mannes,  der  nach  zu  vielen  Seiten  hin  emp- 
fanglich  ist,  und  der  zumal  dem  Wesen  der  Frau  ein  hell- 
seherisches  Verstandnis  entgegenbringt.  Mit  einer  Kunst,  die 
bald  zartlich  und  behutsam,  bald  wild  und  orgiastisch  ist, 
und  mit  der  Sensationslust  des  psychologischen  Forschungs- 
reisenden  wird  hier  der  Typus  des  >homme  h femmes «,  den 
die  Frauen  lieben,  well  er  sie  versteht,  bis  in  seine  gefahr- 
lichsten  Grunde  vert i eft.  Dieses  Buch  dringt  weiter  vor  in 
seclisches  Neuland  und  beruhrt  die  letzten,  heiligen  Zu- 

sammenhange  der  Natur. 


130 


DIE  ARGONAUTEN 

tt  I'M  t?  Mn\TArrccruTni?T 

Hi x IN  Hi  1Y1U  JMA1  bSLirlillr  1 

HERAUSGEGEBEN 

VON 

ERNST  BLASS 

INHALT  DES  ZWEITEN  HEFTES: 

Ernst  Blass:  Acht  Gedichte 
Friedrich  Burschell:  t)ber  die  Freund- 
schaft  (ein  Brief  und  eine  Aufzeichnung  aus 
dem  Tagebuch) 

Ernst  Blass:  Die Versuchungen  des  Dichters 
Leonhard  Nelson:  Die  sogenannte  neukan- 
tischeSchule  in  der  gegenwartigen  Philosophic 
Ernst  Bloch:  t) ber  die  Musik  im  Kino 

Diese  Zeitschrift  beabsichtigt  nicht  eine  S tel  lung  nab  me  zu  den 
Fragen  der  politischen  Gegenwart;  sie  will,  jenseits  von  positiver 
Wirkung  auf  den  Tag,  der  Welt  musischer  und  philosophischer 

Betatigungen  angehoren. 

Bezugsbedingungen : 

Jahrlich  M 12.—  halbjahrlich  M 6.50 

Einzelheft  M 1.20 


HEIDELBERG 

! 

1 

VERLAG  VON  RICHARD  WEISSBACH 


143 


^itlMlIllllllllIJilUJIllllilNLMllill  illlllMlIlllllllllMljlll!  IMllJi^!II!lllllliMlillillllllMUIIIIllll![iliU]illl!lllllMJII!!l!!!!LMlJlliillllllMl^ 


MECHTILD  LICHNOWSKY: 

GOTTER,  KONIGE 
UND  TIERE  IN  AGYPTEN 

DRITTE  AUFLAGE 

Mit  zahlreichen  Illuatrationen  zxach  Zeichnungen  der  Ver- 
fasserin  / Geh.  M 6-50;  Halbldrbd.  M 8,50;  Ganzldrbd.  M 10. — 

Berliner  Tageblatt:  Das  Buch  mag  wohl  schon  einmal  in  dlesen 
Bl&ttern  angezelgt  worden  seta,  aber  die  Entschuldigung  ffir  die 
Wiederholung  1st  lelcbl.  Wer  kann  daran  zwelfeln,  da 6 es  besser 
ist,  von  elnem  gutem  Buch  immer  wieder  zu  sprechen,  als  fiber 
ein  schlecbles  ouch  nur  elu  Wort  zu  verlieren?  Das  Buch  von 
Mechtild  Lichnowsky  aber  1st  gut,  weil  es  ganz  persOnlich  und  dabei 
echt  menschlich  istf  weil  es  dem  Leser  Einblick  In  einen  Schatz 
glbt,  der  sonst  vor  der  Offentlichkeit  melstens  verschlossen  wird: 
in  Herz  und  Gelst  einer  natOrllch  emp  fin  den  den  und  dabei  reich 
gebildeten  Frau.  Dafl  diese  Frau  zuf&Uig  die  Gattiu  des  FOrsten 
Lichnowsky  1st,  der  die  Interessen  Deutschlands  in  London  vertritt, 
mag  fQr  manchen  einen  plkanten  Reiz  bedeuten,  mit  dem  Inhalt 
ihrer  T, sentimental  journey"  in  Agypten  hat  dieser  U instand  nichts 
zu  tun,  und  sie  selbst  verzichtet  mit  Bewufitsein  auf  den  Sensations* 
pfeffer  des  fQrstlichen  Attributs.  Seiten  voll  gehobener  dichterischer 
Empflndung  und  Sfitze,  die  von  feinster  EinfQhlung  in  fistbetlsche 
Probleme  Zeugnis  geben;  Beobachtungenvon  Menschen  undDingen 
finden  sich,  wie  sle  keln  Hterarischer  Routlnier  geschickter  zu  for- 
mulieren  vermQchte.  Muss  ich  noch  viel  mehr  so  gen,  urn  auszu* 
sprechen,  dass  dies  Buch  gerade  den  Mfinnem  retzvoll  ersch einen 
wird?  Dass  es  in  unserer  Zeit  mikroskopischer  Kritik  gerade  durch 
seine  SchQnheitsfehler  noch  reizvoller  wirken  muss?  Wir  messen 
und  tfifteln  an  Kunst  und  Leben  so  vlel  herum,  wir  sind  so  Qber- 
trieben  vorsichtig  im  Urteil  und  so  blasiert  im  Empfinden,  dass 
es  uns  fremd  ins  Ohr  klingi,  wenn  einer  frisch  und  unbekQmmert 
hcraussagt,  wie  ihm  dies  Leben  geffillt  und  dass  es  ihm  nun  xnal 
gerade  so  gef&llt,  wie  es  ist.  Und  schliesslich  1st  diese  naive  Weis- 
helt  doch  die  einzig  weise : man  muss  sie  nur  ehrlich  fQhlen  und 
ehrlich  zu  bekennen  wagen.  Die  Dame  Mechtild  fQhlt  und  be- 
kennt,  Sie  begrenzt  ihr  Erleben  auf  dieser  Reise  durch  Agypten  — 
und  wohl  auch  auf  der  Reise  durchs  Daseln  — mit  den  Tieren  auf 
der  einen  Seite  und  denGQtternauf  der  anderen ; und  zwischen  dem 
Tierischen  und  dem  GQttlichen  wandert  ihr  und  jedes  Menschen- 
tum  rastlos  suchend  hin  und  her.  Wenn  einer  auf  soldier  Wan- 
derung  unverzagt  bleibt,  ister  anderen  ein  guter  Freund,  glelchviel, 
ob  er  ein  FQrst  1st  Oder  ein  armer  Teufel.  Deshalb  wird  das  Buch 
von  Mechtild  Lichnowsky  Freundschaft  finden,  obwohl  sie  als  FQrstin 
es  mit  dem  Erfolg  bet  den  Emsthaflen  schwerer  hat,  wie  andere. 

KURT  WOLFF  VERLAG  • LEIPZIG 


iOiil  11(11111  [iHlIllllillii  llllllill  IRiU  Hlil  liliilllllll™  raiiiiiiini 


144 


Victoria  zu  Berlin 

Lebent  - Versicherungtbcstand:  ttber  2 Milliarden  und 
3 93  Millionen  Mark  * Gesamt -VermOgcn  tiber  948 
Millionen  Mark  * PrUmicn-  und  Zinten-Einnabme  in 
1912:  $94  Millionen  Mark  * Fiflr  $912  erbalten  die 
Tirticberten  3 6, 064, 060  Mark  ttberscbuss  alt  Dividende. 


Die  Victor  it  betrcibt: 

1.  Die  Lcbens-Vcrsicherung 


Die  Versicherungs-Bedingungen  find  bei  keincr  Gescllschtft  gfln- 
stiger.  Die  Vcr* ichcrun gen  *ind  ntch  einem  Jahrc  unanfcchtbtr  und 
nach  3 Jahren  unYcrfallbar.  Sie  gel  ten  fQr  die  ganze  Erde  und 
tuch  ohnc  SonderprSmie  fflr  den  Kriegsfall.  Die  Yeraicherten  wer- 


den  in  der  allerumfassendsten  Weise  am  GeschSftsgcwinn  beteiligt 

a.  Die  Un  fall -Versicherung 

Mit  und  ohne  Gewinnbeteiligung,  mit  und  ohnc  Primienrflck- 
gewfthr.  Bei  den  Vertichcrungcn  mit  Pr&mienrflckgew&hr  wird  die 

gezahlte  Primic  nach  Ablauf  einer  bestimmtenReihe  von  Jahren  oder 
ei  frGherem  Tode  voll  zurflckgczahlt,  wenn  auch  vorhcr  Unfall- 
EntschSdigungen  gczahlt  wurden.  Fflr  Erwachsene  und  Kinder. 

3*  Die  LebenslSngliche  Eisenbahn- 
und  D&mpfachiflF-Unglttck -Versicherung 

Die  Versicherung  gilt  fflr  alle  Eiscnbahnen  und  StraBenbahnen 
der  Erde  und  fflr  alle  Personendampfcr  der  europftischen  Me  ere, 
Seen  und  Flflssc  und  zwar  fflr  die  ganze  Lebenszeit  des  Ver* 
fichcrten.  Ea  iat  nur  cine  Jahreaprimie  zu  zahlen,  die  inWochcn- 

beitrigen  entrichtet  werden  kann. 

d 

4.  Die  Volks-Vcrsicherung 

Sie  iat  Lcb  cn  a vers  ichcr  ung  gegen  Wbchcnbcitrffge.  Die  Aufnahme 
erfolgt  ohne  irztlichc  Unterauchung.  Die  Victoria  hat  hierin  das 
grdfite  Get  chi  ft.  Sic  vers  i chert  Erwachsene  und  Kinder. 

5.  Die  Haftpflicht-Versicherung 

fflr  Automobile,  Private  und  samtliche  Berufc 

Die  Tochtcrgcsellschaft 

,, Victoria,  Feuerversicherungs - Akti en-Gescllschaft"  betrcibt: 

1.  Die  Feuer-Versicherung  / a.  Die  Versicherung  gegen 
Mietverluste  infolge  von  Brand,  Blitzschlag  oder  Explosion. 

3.  Die  Einbruchdicbstahl -Versicherung 

An  fra  gen  aind  unter  Bezugnahmc  auf  dieses  Blatt  zu  richtcn  an  das 

Zwdgbureau  der  Victoria,  Berlin,  Triedrichstrauc  too 


I 


DIE  WEISSEN  BLATTER 


EINE  MONATSSCHRIFT 


ERSTER  JAHRGANG  1913/14 

2WEITES  SEMESTER 
MARZ/AUGUST 


VERLAG  DER  WEISSEN  BOCHER 

LE IPZIG  1914 


In  fia&sverzeidinis 


IN  HALT  S VERZE I C HN I S 


I. 

AUFSATZE 

Heft  Sdte 

Franz  Blei,  Marginalien  zu  Wedekind  ::::::::  X 1015 

Max  Brod,  Vom  neuen  Irrationalismus  ::::::::  VIII  747 

— Die  neue  ZeitsArift  :::::::::::  XI/XII  1227 

j 

Martin  Buber,  Ereignisse  und  Begegnungen: 

4.  Der  Held  ::::::::::::::  VII  686 

5.  Bruder  Let b ::::::::::::  : VIII  832 

6.  Der  Damon  hn  Traum  ::::::::::  IX  949 

Vincent  van  Gogh,  Aus  seinen  Briefen  an  seinen  Bruder  Theo  : : IX  922 

R.  Goumai,  Furst  Bulow  und  sein  Marokko  :::::::  VIII  816 

Otto  Kaus,  Flaubert  und  Dostojewski  ::::::::  VII  646 

Walter  Krug,  Zur  Chronik  der  Zeit:  :::::::  XI/XII  1157 

Meier-Grafe,  Courbets  Nachfolger  :::::::::  IX  891 

Rainer  Maria  Rilke,  Puppen  :::::::::::  VII  635 

Lenore  Ripke*Kuhn,  Expression ismus  und  Plastik  : : : : : X 1048 

Rubiner,  Homer  und  Monte  Christo  ::::::::  XI/XII  1143 
Max  SAeler,  Qber  das  TragisAe  ::::::::::  VIII  758 

— Der  Bourgeois  und  die  rcligidsen  MaAte  ::::::  XI/XII  1171 

— Die  Zukunft  des  KapitalismuS  :::::::::  IX  932 


II. 

GEDICHTE 

Maria  Benemann,  Drei  GediAte: 

Gebet 

Die  Wisscnde  :::::::: 
Herr,  Nun  ist's  Zeit 


VII  681 
VII  682 
VII  683 


IV 


InBaHtsvtrzricBnis 


Rudolf  Fudis,  Drei  Gedidite  Heft  Sdte 

Em  i gran  ten  :::::::::::::  XI/XII  1244 
Herbst  ::::::::::::::  XI/XII  1245 
Abend  ::::::::::::::  XI/XII  1246 

Hennetre  Harden  berg.  Verse: 

FOr  meinen  Bruder.  An  Elnen  :::::::::  VII  684 
Dem  Freund  :::::::::  : : : : VII  685 

Max  Hermann,  Drei  Gedidite: 

Psalm  fQr  Leni  VIII  828 

Der  zwei  GrSber  Gespridi  : : ::::::::  VIII  829 

An  den  Ex2entrik  des  * Circus  Blumenfeld*  ::::::  VIII  830 
Gerhard  Husserl,  Hirtenliebe  IX  921 

Gottfried  Kdlwef,  Vier  Gedidite: 

Ein  Emtelied  :::::::::::::  VII  717 
Ewigc  Stunde.  Auf  der  Waldwiese  ::::::::  VII  718 
Der  Hetland  ::::::::::::::  VII  719 
Else  Laskcr-SdiGler,  Vier  Gedidite: 

Dem  AbtrGnnigen  VIII  796 

Klein  Sterbelied.  O Gott  ::::::::::  VIII  797 
H5re!  :::::::::::::::  VIII  798 

Hermann  Levy,  Gedidite: 

Die  Hoffhung  ::::::::::::  XI/XII  1251 

Kathedralc  :::::::::::::  XI/XII  1251 
Madonna  Exstatica  XI/XII  1252 

Mechtiid  Lidmowsky,  Vier  Gedidite: 

Schweigen : :::::::::::::  XI/XII  1168 

Dem  Hcrrn  :::::::::::::  XI/XII  1168 
Lebcnsmut  :::::::::::::  XI/XII  1169 
An  Ech-en»Aton  :::::::::::  XI/XII  1170 
Adolph  Mittler,  Antigone  ::::::::::  XI/XII  1164 

- Tradiinierinnen  ::::::::::::  XI/XII  1166 

F.  A.  Sdimid  Noerr,  Der  Abgrund  ::::::::  XI/XII  1226 
Otto  Erich  Sdimidt,  Sommer  IX  918 

— Der  Morder  ::::::::::::::  IX  919 
Otto  Sdineider,  Die  junge  Diebin  :::::::::  XI/XII  1242 

Ludwig  Strauft,  Vier  Oden: 

Vcrklarung  :::::::::::::  XI/XII  1247 
Nachtgesang  XI/XII  1248 

Am  Abgrund  ::::::::::::  XI/XII  1249 
Rettung  ::::::::::::::  XI/XII  1250 
Emile  Vcrhaeren,  Die  liditen  Stunden  (Gbersetzt  von  Paul  Zedi>  XI/XII  1205 
Paul  Zedi,  Siehe  Emile  Verhaeren 


In6a(tsvtrzei<£tiis 


V 


DRAMATISCHES 


Heft  Sdte 

Gottfried  Benn,  Itbaka  ::::::::::::  VII  672 
Walter  Hasenclever,  Dcr  Sohn: 

Erster  Akt  :::::::::::::  : VIII  800 

Zweiter  Akt:  :::::::::::::  IX  955 

Drittcr  bis  fQnfter  Akt  :::::::::::  X 1070 


Franz  Werfel,  Die  Troerinnen  des  Euripides  IX  867 


IV. 

EPISCHES 


Paul  Boldt,  Der  VersuA  zum  Lieben  : : : : 

Max  Dauthendcy,  Himalajafinsterflis  : : : : 

Kasimir  EdsAmid,  Fib's  herbstliAe  Passion  : : 

Carl  Hauptmann,  Das  Ritsel  um  Rebekka  Fumfahr 
Oskar  Locrke,  Das  Goldbcrgwerk  : : : 

Hetta  Mayer,  Das  Idol 
Gustav  Meyrink,  Der  Golem: 

VII.  WaA  ::::::::: 

VIII.  SAnce 

IX.  Spuk  ::::::::: 

X.  LiAt  :::::::::: 

XL  Not  :::::::::  : 

XII.  Angst  ::::::::: 

XIII.  Trieb 

XIV.  Weib  ::::::::: 

XV.  List  ::::::::: 

XVI.  Qqal  ::::::::: 

XVII.  Mai  ::::::::  : 

XVIII.  Mond  :::::::: 

XIX.  Frei  ::::::::: 

XX.  SAlufi 

Karl  Olten,  Mistra,  Aus  Albanien  : : : : 

Alphons  Paquet,  Es  ist  Zeit :::::: 
Rend  SAickele,  Das  M3dAen :::::: 
Chariot  Strasser,  Die  SAlange  : : : : : 

Sonsona te  ::::::::: 


: VII 

691 

XI/XII 

1209 

XI/XII 

1192 

1043 

: VII 

695 

: X 

1039 

: VII 

720 

: VII 

728 

: VIII 

837 

: VIII 

852 

: IX 

975 

: IX 

999 

: X 

1114 

: X 

1125 

XI/XII 

1267 

XI/XII 

1282 

XI/XII 

1292 

XI/XII 

1307 

XI/XII 

1326 

XI/XII 

1335 

: VII 

643 

XI/XII 

1231 

: X 

1053 

: VIII 

777 

: X 

1030 

VI 


Infsaftsvtrz.ei<£nis 


* 


V. 

FESTSTELLUNGEN  <G  LOS  SEN) 

Heft 

Die  Argonauten  ::::::::::::::  VII 
Maurice  Barr&s,  La  grande  pitie  des  Iglises  de  France  (Emile  Paul,  Paris)  X 
Der  Blidc,  Eine  Kunstzeitsdirift  ::::::::::  VII 
E.  W.  Bredt,  H3filidie  Kunst?  <C.  Kuhn  Verlag,  MGnchen)  : : : VII 

Max  Brod,  Weiberwirtschaft  XI/X11 

G.  K.  Chesterton,  What's  Wrong  with  the  World  (Cassel  '£>  Co.,  London)  VIII 
Paul  Claudel,  5 grandes  Odes  (Nouvelle  Revue  Francaise,  Paris)  : IX 


Der  Dotn  in  Gefahr  : 


: VII 
XI/XII 
: X 


Dostojewski's  Briefe  ::::::::::: 

Frederik  van  Eeden,  GlGddiche  Menschheit  <S.  F is che  , Berlin) 

H .Ehrenherg,  Geschidite  des  Mensdien  unserer  Zeit  ( W eisbach,  Heidelberg)  IX 

::::::::::  VII 


Der  Einzug  der  van  der  Goes  :::::::::: 
E.  Engel,  Geschidite  der  deutsdien  Literatur  bis  auf  die  Gegenwart 


(Tempsky,  Wien)  ::::::::: 
Entvolkerung 

Fallmerayer,  Sdiriften  und  TagebGdier  <G.  Mfiller,  MGnchen) 
Familie  ::::::::::::: 


IX 
VIII 

X 
VII 

XI/XII 
: VII 


Sir  Galahad,  Minos  :::::::::: 

Stefan  George,  Der  Stern  des  Bundes  (Georg  Bondi,  Berlin) 

Olaf Gulbransson,  50unverdffentlidite  Zeidmungen  (G. Muller, MGnchen)  VII 
Georg  Hecht,  Christian  Morgenstem  :::::::::  IX 

Hugo  von  Hofmannsthal,  Die  Wege  und  die  Begegnungen  (Bremer  Presse)  VII 

: X 

: X 


Journalismus  am  falschen  Ort  : : : : : 

Ernst  Kamnitzer,  AnlaBlidb  des  Sedistage-Rennens 
Kunstausstellungen  : : : : : 

Der  Lose  Vogel  (Kurt  Wolff  Verlag) 


XI/XII 
: VIII 


XI/XII 
: IX 


Werk  des  Charles  Louis-Philippe  : 

Alessandro  Magnasco  (Paul  Cassirer,  Berlin) 

Th.  G.  Masaryk,  Zur  russischen  Geschithts*  und  Religionsphilosophie 

(E.  Diederichs,  Jena)  :::::::::::  VIII 
Nadef,  lim  dieses  alles  :::::::::::  XI/XII 
Alphons  Paquet,  Erzahlungen  an  Bord  XI/XII 

Josef  Peukert,  Erinnerungen  eines  Proletariers  aus  der  revolutionaren 

Arbeiterbewegung  :::::::::::  : VIII 

Reik,  Arthur  Sdinitzler  als  Psycholog  (Bruns,  Minden)  : : : : VII 

Sainte>Beuve,  Frauenbildnisse  aus  vier  Jahrhunderten  (G.  MGller,MGnchen)  X 

Werner  Sombart  :::::::::::::  IX 


Statist  ik 


VII 


Werkbund  in  Koln  ::::::::::::  XI/XII 


Seite 

738 

1139 
745 
742 
1346 

863 

1009 

742 
1352 
1137 
1011 

740 

1009 
862 

1140 

738 

1350 

743 

744 
1012 

741 
1140 
1135 
1356 

861 

1348 

1010 

860 

1351 
1358 

863 

739 
1139 
1007 

738 

1354 


Eine  Mon ats  s chri  ft 

__ 


jnhalt: 

Rainer  Maria  Rilke,  Puppen  / Karl  Often,  Mistra/ 
aus  Albanien  / Otto  Kaus,  Flaubert  und  Dosto- 
jewski  / Gottfried  Benn,  Ithaka  / M.  Benemann, 
Drei  Gedicbte  / Henriette  Hardenberg,  V erse  / 
Martin  Buber,  Breignisse  und  Begegnungen  / 
Paul  Boldt,  Der V ersucb  zu  lieben  / Oskar  Loerke, 
Das  Goldbergwerk  / Gottfried  Kolwel,  Vier 
Gedicbte  / Gustav  Meyrink,  Der  Golem  / 

Feststellungen 


DIE  WEISSEN  BLATTER 

SIEBENTES  HEFT  1.  JAHRGANG  MARZ 1914 


INHALT:  ^ 

Rainer  Maria  Rilke,  Puppen  <Zu  den  Wadispuppen 

von  Lotte  Pritzel  > 635 

Karl  Otten,  Mistra/  aus  Albanien  643 

Otto  Kaus,  Flaubert  und  Dostojewski  646 

Gottfried  Benn,  Ithaka 672 

M.  Benemann,  Drei  Gedidite  681 

Henriette  Hardenberg,  V erse 684 

Martin  Buber,  Ereignisse  und  Begegnungen 686 

Paul  Boldt,  Der  Versuch  zu  lieben  691 

Oskar  Loerke,  Das  Goldbergwerk 695 

Gottfried  Kolwel,  Vier  Gedidite 717 

Gustav  Meyrink,  Der  Golem 720 

Feststellungen  738 

Die  Argonauten.  Eine  Monatssdirift  / Fatnilie  / Statistik  / Reik, 


Arthur  Schnitzler  / Der  Einzug  ties  van  der  Goes  / Hugo 
von  Hofmannsthal,  Die  Wege  und  die  Begegnungen  / E.  W. 

Bredt,  Haftlldie  Kunst?  / Der  Dom  in  Gefahr  / Stefan  George, 

Der  Stern  des  Bundes  / Olaf  Gulbraosson,  FOnfzig  unver- 
offentlichte  Zeichnungen  / Der  Biidc.  Eine  Kunstzeitsduift 

Fur  unverlangte  Manuskripte  und  Rezensionsexemplare  kann 

die  Redaktion  keine  Garantie  Qbemehmen. 

Alle  Redite  fur  samtlidie  Beitrage  vorbehalten. 

BEZUGSBEDINGUNGEN: 

Einzelne  Hefte  M 2.—,  vierteljahrlidt  M 5.—,  halbjShrlich 
M 10. — , jahrlidi  M 18. — Bei  alien  Budthandlungen  erhaltlidi. 

copy  RIGHT  1914  By  VERLAODER  WEISSEN  BUCHER  • LEIPZIO 


DIE  WEIS  SEN  BLATTER 

EINE  MONATSSCHRIFT 

ERSTER  JAHROANO 

NR.  7 MARZ  1914 


PUPPEN 

Zu  den  Wadspuppen  von  Lotte  PritzeC 

T TM  den  Umkreis  zu  bestimmen,  in  den  die  Bxistenz  dieser 
1^1  Puppen  fallt,  konnte  man  von  ihnen  vermuten,  daB  es  ihrem 
Dasein  gegeniiber  keine  Kinder  gibt,  dies  ware  gewissermafien  die 
Vorbedingung  ihres  Entstehens  gewesen,  daB  die  Welt  der  Kinder 
voruber  sei.  In  ihnen  ist  die  Puppe  endlich  dem  Einsehen,  der  TeiU 
nehmung,  der  Lust  und  dem  Kummer  des  Kindes  entwachsen,  sie 
ist  selbstandig,  sie  ist  groB  geworden,  firuhalt,  sie  hat  alie  Unwirk- 
lichkeiten  ihres  eigenen  Lebens  angetreten. 

Wie  bei  gewissen  Studenten,  hat  man  sich  nicht  auch  vor  den 
dicken,  unveranderlichen  Kinderpuppen  tausendmal  gefragt,  was  spater 
aus  ihnen  wiirde?  — Sind  nun  hier  die  Erwachsenen  zu  jenen,  von 
echten  und  gespielten  Gefiihlen  iiberpflegten  Puppen*Kindheiten  ? 
Sind  hier  ihre,  in  menschlidi  iibersattigte  Luft  fliiditig  hineingespielten 
Friichte?  Die  Sdieinfrudite,  deren  Keime  nie  zur  Ruhe  kamen,  bald 
von  Tranen  fast  fortgewasdien,  bald  der  gluhenden  Diirre  der  Wut 
ausgesetzt  oder  der  Ode  des  Vergessenseins,-  eingepflanzt  in  die 
weidiste  Tiefe  einer  maBlos  sidi  versudienden  Zartlidikeit  und  hun* 
dertmal  wieder  herausgerissen,  in  einen  Winkel  geschleudert  zu  kan» 
tigen,  zerbrodienen  Dingen,  verschmaht,  verachtet,  abgetan. 

Emahrt  mit  Sdietnspeise  wie  der  »Ka«,  das  Wirklithe,  wo's  ihnen 

■i 

durchaus  soilte  beigebradit  werden,  verwShnt  an  sich  verschmierend, 
undurchdringlich  und  in  dem  auBersten  Zustand  vorweggenommener 
Dickigkeit  unfahig,  auth  nur  einen  Tropfen  Wasser  an  irgend  einer 
Stelle  einzunehmen,-  ohne  eigenes  Urteil,  nachgiebig  gegen  jeden 


636 


Rainer  Maria  Riflie,  Puppen 


Lappen  und  dodi,  wenn  er  einmal  angeeignet  war,  ihn  auf  eine  be- 
sondere  Art  besitzend,  nadilassig,  selbstgefallig,  unrein/  nur  im  Augen- 
aufsditag  einen  Moment  wadi,  dann  sofort  mit  den  unverhaltnis- 
mafiigen  beruhrbaren  Augen  ofFen  hinsdilafend,  wohl  kaum  imstande 
zu  untersdieiden,  ob  das  medianisdie  Lid  auf  ihnen  liegt,  oder  jener 
andere  Gegenstand,  die  Luft/  trage:  hingesdileift  durdi  die  wechseln- 
den  Emotionen  des  Tages,  in  jeder  liegen  bleibend/  wie  ein  Hund 
zum  Mitwisser  gemacbt,  zum  Mitschuldigen,  aber  nicht  wie  er  empfang- 
lich  und  vergefilidi,  sondern  eine  Last  in  beidem/  eingeweiht  in  die 
ersten  namenlosen  Erfahrungen  ihrer  Eigentiimer,  in  ihren  friihesten 
unheimiidien  Einsamkeiten  herumliegend  wie  mitten  in  leeren  Zimmem, 
als  ob  es  nur  galte,  das  neue  Geraumige  mit  alien  Gliedern  grob 
auszunutzen,  • — mitgezogen  in  die  Gitterbetten,  versdileppt  in  die 
sdiweren  Fatten  der  Krankheiten,  in  den  Traumen  vorkommend,  ver- 
wickelt  in  die  Verhangnisse  der  Fiebernadite:  so  waren  jene  Puppen. 
Denn  sie  selber  bemuhten  sich  nie  in  alledem/  lagen  dann  vielmehr 
da  am  Rande  des  Kindersdilafs,  erfullt  hodistens  von  dem  rudimen- 
taren  Gedanken  des  Hinunter fallens,  sidi  traumen  lassend/  wie  sie's 
gewohnt  waren,  am  Tag  mit  fremden  Kraften  unermudlidi  gelebt 
zu  sein. 

* • 

Wenn  man  uberlegt,  wie  dankbar  Dinge  sonst  fur  Zartlidikeiten 
sind,  wie  sie  unter  ihnen  sidi  erholen,  ja  wie  ihnen  <wenn  man  sie 
nur  liebt)  selbst  die  harteste  Abnutzung  nodi  als  eine  zehrende  Lieb- 
kosung  ansdilagt,  unter  der  sie  zwar  sdiwinden,  aber  gleidisam  ein 
Herz  annehmen,  das  sie  um  so  starker  durdidringt,  je  mehr  ihr  Kor- 
per  nachgibt  (fast  werden  sie  dadurdi  in  einem  hoheren  Sinne  sterb- 
lidi  und  konnen  jene  Wehmut  mit  uns  teilen,  die  unsere  grofite 
ist  — >,•  wenn  man  dies  uberlegt  und  sidi  erinnert,  welche  feinfuhlige 
Sdionheit  gewisse  Dinge  sidi  anzueignen  wufiten,  die  ins  mensdilidie 
Leben  ausfuhrlidi  und  innig  einbegriffen  waren/  idi  meine  da  nidit 
einmal,  dafi  es  notig  sei,  in  Madrid,  durdi  die  Sale  der  Armeria  zu 
gehen  und  die  Riistungen,  Helme,  Doldie  und  Doppelhander  anzu- 
staunen,  in  denen  die  reine,  kluge  Kunst  des  Harnisdifegers  unend- 
lidi  ubertroffen  wurde  durdi  ein  Etwas,  das  der  stolze  und  feurige 


Rainer  Maria  Rifle Puppen 


637 


Gebrauch  diesem  Gewaffen  hinzuffigte/  idi  denke  nicht  an  das  Lacheln 
und  Verweintsein  im  Innern  oft  getragener  Steine,  idi  wage  nicht, 
an  eine  gewisse  Perle  zu  denken,  in  der  das  Ungewisse  ihrer  Unter- 
wasserwelt  zu  so  geistiger  Bedeutung  gesteigert  war,  dafi  die  ganze 
Unkenntlidikeit  des  Schidtsals  in  ihrem  sdiuldlosen  Tropfen  sidi  zu 
beklagen  sdiien/  ich  fiberspringe  das  Innige,  das  Rfihrende,  das  Ver- 
lassen-Nadidenkliche  von  vielen  Dingen,  die  midi  durch  ihr  sdiones 
Eingewohntsein  ins  Menscblidie,  da  ich  voriiberging,  ersdifittert  haben/ 
nur  ganz  einfache  modit  ich  rasch  aufrufen:  einen  Nahstodc,  ein 
Spinnrad,  einen  hauslichen  Webstuhl,  einen  Brauthandsdiuh,  eine 
Tasse,  den  Hinband  und  die  Blatter  einer  Bibel/  nicht  zu  reden  von 
dem  groBen  Willen  eines  Hammers,  von  der  Hingebung  einer  Geige, 
von  dem  gutmfitigen  Eifer  einer  Hombrille  — , ja  wirf  nur  jenes 
Spiel  Karten  auf  den  Tisch,  mit  dem  so  oft  Patiencen  gelegt  wor- 
den  sind,  schon  steht  er  im  Mittelpunkt  weher,  langst  anders  fiber- 
hotter  Ho ffn ungen.  Wenn  man  sidi  dieses  alles  gegenwartig  machte 
und  man  fande  im  selben  Augenblidc  — sie  unter  einem  Haufen 
teilnahmsvollerer  Dinge  hervorziehend  — eine  unserer  Puppen:  sie 
wfirde  uns  fast  empdren  durch  ihre  schreckliche  didce  VergeBlidikeit, 
der  Hafi,  der,  unbewufit,  sidier  immer  einen  Teil  unserer  Beziehun- 
gen  zu  ihr  ausmachte,  schluge  nach  oben,  entlarvt  lage  sie  vor  uns 
da,  als  der  grausige  Fremdkorper,  an  den  wir  unsere  lauterste 
Warme  verschwendet  haben/  als  die  oberflachlich  bemalte  Wasser- 
leidie,  die  sidi  von  den  Gberschwemm ungen  unserer  Zartlidikeit 
heben  und  tragen  lief),  bis  wir  wieder  trocken  wurden  und  sie  in 
irgend  einem  Gestrupp  vergaBen.  Ich  weifi,  ich  weiB,  wir  mufiten  solche 
Dinge  haben,  die  sidi  alles  gefallen  lieBen,  Der  einfadiste  Verkehr  der 
Liebe  ging  schon  fiber  unsere  Begriffe  hinaus,  mit  einer  Person,  die  etwas 
war,  konnten  wir  unmdglich  leben  und  handeln,  wir  konnten  uns  hddi- 
stens  in  sie  hineindrfidcen  und  in  ihr  verlorengehen.  Der  Puppe  gegen- 
fiber  waren  wir  gezwungen,  uns  zu  behaupten,  denn  wenn  wir  uns  an 
sie  aufgaben,  so  war  fiberhaupt  niemand  mehr  da.  Sie  erwiderte 
nidits,  so  kamen  wir  in  die  Lage,  fur  sie  Leistungen  zu  fibernehmen, 
unser  allmahlidi  breiteres  Wesen  zu  spalten  in  Teil  und  Gegenteil, 
uns  gewissermaften  durch  sie  [die  Welt,  die  unabgegrenzt  in  uns 
uberging,  vom  Leibe  zu  halten.  Wie  in  einem  Probierglas  mischten 


638 


Rainer  Maria  Ri£e,  Puppen 


wir  in  ihr,  was  uns  unkenntlich  widerfuhr,  und  sahen  es  dort  sich 
farben  und  aufkochen.  Das  heiftt,  auch  das  erfanden  wir  wieder,  sie 
war  so  bodenlos  ohne  Phantasie,  daft  unsere  Einbildung  an  ihr  un« 
erschopflith  wurde,  Stundenlang,  ganze  Wochen  mochte  es  uns  be* 
friedigen  an  diesem  stilihaltenden  Mannequin  die  erste  Seide  unseres 
Herzens  in  Falten  zu  legen,-  aber  ich  kann  mir  nidht  anders  vor* 
stellen,  als  daft  es  gewisse,  zu  lange  Nadvmittage  gab,  in  denen 
unsere  doppelten  Einfalle  ermudeten  und  wir  ihr  pldtzlich  gegenuber 
saften  und  etwas  von  ihr  erwarteten.  Moglicherweise  lag  dann  eins 
von  jenen  Dingen  in  der  Nahe,  die  von  Natur  hafiiich  und  durftig 
und  deshalb  voll  eigner  Ansidhten  waren,  der  Kopf  eines  Kaspers, 
der  nicht  umzubringen  war,  ein  halbzerbrochenes  Pferd,  oder  etwas, 
was  Larm  machte  und  es  ohnehin  kaum  erwarten  konnte,  uns  und 
diese  ganze  Stube  mit  alien  Kraiten  zu  iibertonen.  Aber  wenn  nicht/ 
wenn  nichts  dalag  und  uns  auf  andere  Gedanken  brachte,  wenn  jenes 
beschaftigungslose  Geschopf  fortfuhr,  sidi  schwer  und  dumm  zu 
spreizen,  wie  eine  baurische  Danae  nichts  anderes  kennend,  als  den 
unaufhorlichen  Goldregen  unserer  Erfindung:  idi  wollte,  ich  konnte 
mich  entsinnen,  ob  wir  dann  aufbegehrten,  auffuhren  und  dem 
Ungeheuer  zu  verstehen  gaben,  daft  unsere  Geduld  zu  Ende  ware? 
Ob  wir  dann  nicht,  zitternd  vor  Wut,  vor  ihr  standen  und  wissen 
wollten,  Posten  fur  Posten,  wofiir  sie  unsere  Warme  eigentlich  ge^ 
brauche,  was  aus  diesem  ganzen  Vermogen  geworden  sei?  Dann 
schwieg  sie,  nicht  aus  Oberlegenheit,  schwieg,  weil  das  ihre  standige 
Ausrede  war,  weil  sie  aus  einem  nichtsnutzigen,  vollig  unzurechnungS" 
fahigen  Stoff  bestand,  — schwieg  und  kam  nicht  einmal  auf  den 
Gedanken,  sich  darauf  etwas  zugute  zu  tun,  ob  es  ihr  gieich  zu 
grofier  Bedeutung  verhelfen  mufite  in  einer  Welt,  in  der  das  Schick  sal, 
ja  Gott  selber,  vor  allem  dadurch  beruhmt  geworden  sind,  daft  sie 
uns  anschweigen.  Zu  einer  Zeit,  wo  noch  alle  bemiiht  waren,  uns 
immer  rasch  und  beschwichtigend  zu  antworten,  war  sie,  die  Puppe, 
die  erste,  die  uns  jenes  uberlebensgrofte  Schweigen  antat,  das  uns 
spater  immer  wieder  aus  dem  Raume  anhauchte,  wenn  wir  irgendwo 
an  die  Grenze  unseres  Daseins  traten.  Ihr  gegenuber,  da  sie  uns 
anstarrte,  erfuhren  wir  zuerst  <oder  irr  ich  midi?)  jenes  Hohle  im 
Gefuhl,  jene  Herzpause,  in  der  einer  verginge,  wenn  ihn  dann  nicht 


639 


Raintr  Maria  Rif&t.  Pupptn 


die  ganze,  sanft  weitergehende  Natur,  wie  ein  Lebloses,  fiber  Ab- 
grfinde  hinfiberhobe.  Sind  wir  nidit  wunderlidie  Gesdiopfe,  dafi  wir 
uns  gehen  und  anleiten  lassen,  unsere  erste  Neigung  dort  anzu» 
legen,  wo  sie  aussiditslos  bleibt?  So  dafi  fiberall  in  den  Gesdimack 
jener  unfiberlegtesten  Zartlichkeit  die  Bitremis  sidi  verteilte,  dafi  sie 
vergeblicb  war.  Wer  weifi,  ob  nidit  mancher  spater,  draufien  im  Leben, 
aus  solcben  Erinnerungen  den  Verdadit  nimmt,  dafi  er  nidit  zu 
lieben  sei?  Ob  nidit  in  dem  und  jenem  seine  Puppe  heillos  weiter* 
wirkt,  so  dafi  er  hinter  vagen  Befriedigungen  her  ist,  einfadi  aus 
Widersprudi  gegen  das  Unbefiriedigtsein,  mit  dem  sie  sein  Gemfit 
verdorben  hat?  — Idi  entsinne  midi,  auf  dem  Herrenhaus  eines  ab« 
gelegenen  russisdien  Gutes,  in  den  Handen  der  Kinder,  eine  aite 
vererbte  Puppe  gesehen  zu  haben,  der  die  ganze  Familie  ahniidi 
sah.  — Es  konnte  ein  Dichter  unter  die  Herrschaft  einer  Marionette 
geraten,  denn  die  Marionette  hat  nidits  als  Phantasie.  Die  Puppe  hat 
keine  und  ist  genau  um  so  viel  weniger  als  ein  Ding,  als  die  Marionette 
mehr  ist.  Aber  dieses  Wenigersein-a!s*ein-Ding  in  seiner  ganzen 
Unheilbarkeit,  enthalt  das  Geheimnis  ihres  Obergewichts.  An  die 
Dinge  mufi  sidi  das  Kind  gewohnen,  es  mufi  sie  hinnehmen,  jedes  Ding 
hat  seinen  Stolz.  Die  Dinge  dulden  die  Puppe,  keines  liebt  sie,  man 
konnte  meinen,  der  Tisdi  wirft  sie  ab,  kaum  sieht  man  fort,  liegt 
sie  sdion  wieder  auf  dem  Fufiboden.  Anfanger  der  Welt,  die  wir 
waren,  konnten  wir  fiber  nidits  fiberlegen  sein,  als  hodistens  fiber 
einen  soldien  halben  Gegenstand,  der  uns  hingelegt  worden  war,  wie 
man  den  Tieren  in  den  Aquarien  einen  Sdierben  hinlegt,  damit  sie 
an  ihm  ein  Mafi  und  Kennzeidien  ihrer  Umwelt  fanden.  Wir  orien- 
tierten  uns  an  der  Puppe.  Sie  lag  tiefer  von  Natur,  so  konnten  wir 
unmerklich  gegen  sie  abfiiefien,  uns  in  ihr  sammeln  und,  wenn  audi 
ein  wenig  trfibe,  die  neuen  Umgebungen  in  ihr  erkennen.  Aber  wir 
begrifien  bald,  dafi  wir  sie  weder  zu  einem  Ding  nodi  zu  einem 
Mensdien  madien  konnten,  und  in  soldien  Momenten  wurde  sie 
uns  zu  einem  Unbekannten,  und  alles  Vertraulidie,  womit  wir  sie 
erffillt  und  fibersdifittet  hatten,  wurde  uns  unbekannt  in  ihr. 

Dafi  wir  didi  aber  dann  dodi  nidit  zum  Gotzen  maditen,  du  Balg, 
und  nidit  in  der  Furdit  zu  dir  untergingen,  das  lag  daran,  will  idi 
dir  sagen,  dafi  wir  didi  gar  nidit  meinten.  Wir  meinten  etwas  ganz 


640 


Rainer  Maria  RifUt, Puppen 


» * iM  ♦ * * • W *•«•*  * • afl|||W4  *4HWP  ***■■■■  ■ 

anderes,  Unsichtbares,  das  wir  iiber  dich  und  uns,  heimlich  und 
ahnungsvoll,  hinaushielten,  und  wofur  wir  beide  gleichsam  nur  Vor- 
wande  waren,  eine  Seele  meinten  wir:  die  Puppenseele. 

# $ 

# 

Grofie  mutige  Seele  des  Schaukelpferds,  du  W ellenbadsdiaukel 
des  Knabenherzens,  die  die  Spielzimmerluft  aufregte,  dafi  sie  wie 
iiber  den  beruhmten  Schlachtfeldem  der  Erde  sidi  iiberschlug,  stolze, 
glaubwiirdige,  last  sichtbare  Seele.  Wie  du  die  Mauem,  die  Fenster- 
kreuze,  die  taglichen  Horizonte  zum  Schwanken  brachtest,  als  riit» 
telten  schon  die  Sturme  der  Zukunft  an  diesen  uberaus  vorlaufigen 
Qbereinkunften,  die,  im  Anstehn  der  Nachmittage  etwas  so  Unuber* 
windliches  annehmen  konnten.  Ach  wie  rissest  du  einen,  Schaukel- 
pferdseele,  hinaus  und  hinuber  ins  unaufhaltsam  Heldisdie,  wo  man 
heifi  und  glorios  unterging  mit  der  schrecklidisten  Unordnung  in  den 
Haaren.  Dann  lagst  du  daneben,  Puppe,  und  hattest  nidit  soviet 
Unsdiuld  zu  begreifen,  dafi  dein  heitiger  Georg  das  Tier  deiner 
Stumpfheit  unter  sidi  wiegte,  den  Drachen,  der  unsere  flutendsten 
Gefuhle  in  dir  zur  Masse  werden  liefi,  zu  einer  perfiden  gleichgiil- 
tigen  linzerbredilidikeit.  — Oder  du,  iiberzeugte  Seele  der  Tram- 
bahn,  die  in  uns  fast  iiberhand  nehmen  konnte,  wenn  wir  nur  mit 
einigem  Glauben  an  unsere  Wagennatur  in  der  Stube  herumfuhren. 
Seelen,  ihr,  atler  der  einsamen  Spiele  und  Abenteuer/  einfaltig  ge- 
fallige  Seele  des  Balls,  Seele  im  Gerudh  der  Dominosteine,  uner- 
schopfliche  Seele  des  Bilderbuchs.  Seele  der  Sdiultasche,  ge gen  die 
man  schon  ein  wenig  mifitrauisch  war,  weil  sie's  oft  ganz  offen  mit 
den  Erwachsenen  hielt/  taube  Trichterseele  der  braven,  kleinen  Blech- 
trompete:  wie  wart  ihr  alle  leutselig  und  beinahe  greifbar.  Nur  du, 
Puppenseele,  von  dir  konnte  man  nie  recht  sagen,  wo  du  eigentlich 
warst.  Ob  du  dich  gerade  bei  einem  aufhieltest,  oder  bei  der  schiaf- 
rigen  Kreatur  da  driiben,  der  man  dich  bestandig  einredet t/  sidier 
verliefien  wir  uns  oft  einer  auf  den  anderen  und  am  Ende  hielt  dich 
keiner,  und  du  wurdest  mit  Fufien  getreten.  Wann  warst  du  eigendich 
jemals  gegenwartig?  Am  Geburtstagsmorgen  vielleicht,  wenn  eine 
neue  Puppe  dasafi  und  sich  fast  etwas  Korperwarme  aneignete  von 
dem  noch  warmen  Kuchen  neben  ihr?  Oder  am  Vorabend  von 


Rainer  Maria  Ritte.  Puppen 


641 


Weihnachten,  wenn  die  bisherigen  Puppen  die  uberwiegende  Nahe 
der  kunftigen  ahnten  durdi  die  seit  Tagen  unzugangliche  Zimmertur? 
Oder,  mit  mehr  Wahrscheinlichkeit,  wenn  eine  Puppe  so  plotzlich 
hinfiel  und  haBlich  wurde:  da  war's  eine  Sekunde,  als  uberraschte 
man  did).  Audi,  glaube  idi,  warst  du  imstande,  so  ungenau  weh* 
zutun  wie  beginnender  Zahnscbmerz,  von  dem  man  nod)  nicht  weifi, 
wo  er  eigentlich  sein  wird,  wenn  die  Lieblingspuppe  Anna  plotzlich 
verloren  ging,  nie  wiedergefunden  werden  sollte  in  alle  Ewigkeit: 
weg  war.  Aber  im  Grunde  war  man  so  beschaftigt,  did)  zu  erhalten, 
daB  man  keine  Zeit  hatte,  did)  festzustelien.  Id)  habe  kein  Urteil 
daruber,  wie  es  ist,  wenn  ein  kleines  Madchen  stirbt  und  eine  ihrer 
Puppen  <vielleid)t  eine,  die  bis  dahin  recbt  vemadtlassigt  war)  nicht 
von  sich  laflt,  auch  ganz  zuletzt  nicht,  so  daB  das  arme  Ding, 
ordendid)  durr  und  welk  von  der  heiB  zehrenden  Fieberhand,  ins 
Ernste,  Endgultige  mit  hineingerissen  wird:  ob  dann  ein  biBchen 
Seele  sid)  in  ihm  sammelt,  neugierig,  eine  wirkliche  Seele  zu  sehen? 

• • 

O Puppenseele,  die  Gott  nicht  gemacht  hat,  du,  von  einer  un- 
besonnenen  Fee  launisch  erbetene,  von  einem  Gotzen  mit  Qberan- 
strengung  ausgeatmete  Ding-Seele,  die  wir  alle,  halb  angstlich,  halb 
groBmutig,  erhalten  haben  und  aus  der  keiner  sich  vollig  zuriick- 
nehmen  kann,  — o Seele,  die  nie  recht  getragen  worden  ist,  die 
immer  nur,  beschutzt  von  alierhand  altmodischen  Geruchen,  in  Auf- 
bewahrung  war  <wie  die  Pelze  im  Sommer):  siehe,  da  sind  nun  in 
dich  die  Motten  gekommen.  Zu  lange  hat  man  nicht  mit  dir  geruhrt, 
nun  schuttelt  did)  eine  Hand,  besorgt  und  mutwillig  zugleich,  sieh 
sieh,  da  flattern  aus  dir  alle  die  kleinen  wehleidigen  Falter  hervor, 
unbeschreiblich  sterbliche,  die  im  Augenblidc,  da  sie  zu  sich  kommen, 
schon  anfangen,  von  sich  Abschied  zu  nehmen. 

So  haben  wir  did)  am  Ende  recht  zerstort,  Puppenseele,  indem 
wir  did)  in  unseren  Puppen  zu  pflegen  meinten,  sie  waren  wohl 
schon  die  Larven,  die  did)  ausfraBen  — , da  erklart  es  sich  aud),  daB 
sie  so  dick  und  trage  waren  und  daB  an  sie  keine  Nahrung  mehr 
anzubringen  war. 

Nun  fluchtet  dieses  neue,  scheue  Geschlecht  hervor  und  flatted 


2 Vol.  1/2 


642 


Rainer  Maria  Ri/Se,  Pup  pert 


durdi  unser  dunkles  Gefiihl.  Sieht  man  es,  man  mochte  sagen,  daB 
es  kleine  Seufzer  sind,  so  diinn,  daB  fur  sie  unser  Ohr  nicht  mehr 
ausreidite,  sie  ersdieinen,  schwindend,  an  der  schwankendsten  Grenze 
unseres  Gesichts.  Denn  dies  allein  besdiaftigt  sie:  hinzusdiwinden. 
Gesdilechtios  wie  die  Kinderpuppen  selbst  es  waren,  finden  sie 
keinen  Untergang  in  ihrer  anstehenden  Wollust,  die  nidit  ZufluB 
nodi  AbfluB  hat.  Es  ist,  als  verzehrten  sie  sidi  nach  einer  sdionen 
Flamme,  sidi  falterhaft  hineinzuwerfen  <und  dann  miifite  der  augen- 
blickliche  Gerudi  ihres  Aufbrennens  uns  mit  grenzenlosen,  nie  ge- 
wuBten  Gefuhlen  iiberfluten).  Wie  man  das  so  denkt  und  aufsieht, 
steht  man,  fast  erschutrert,  vor  ihrer  wachsernen  Natur. 

Rainer  Maria  Riflie. 


Karf  Often , Mis  fra , aus  AfBanien 


643 


t 


MISTRA,-  AUS  ALBANIEN 

DER  Morgen  senkte  die  zitrernden  Lore  seiner  ungewissen  Blicke 

auf  die  Ebene  zu  Fufien  dem  Taygetos,  die  nodi  firostelnd 
vom  Tau  der  Nacht  versdiauerte.  Mit  der  steigenden  Sonne,  die 
weit  hinter  der  Berge  Granitgewolben  ansdiwoll,  sdirumpften  Nebel 
und  Dunst  zu  Schatten,  die  Kalte  und  Blindheit  um  uns  senkten. 

»Die  Quelle  hier  am  Grund  der  steilen,  sdiwarzen  Hohe,  ent* 
stand  durdi  ein  Erdbeben.  Qualm  und  Feuer  bradien  plotzlich  aus 
den  Kluften  und  dann  versiecbte  das  Wasser  oben  in  der  Stadt, 
das  letzte  Lebendige  von  Anbeginn  zog  sidi  zuruck  aus  ihren 
Trfimmern  und  Grabern.  Nun  mahlt  die  Sonne  gelben  Staub  aus 
ihren  Steinen.  Um  uns  aber  wadisen  und  bliihen  Reben  und  Zypressen, 
und  den  Ziegen  fehlt  es  nie  an  saftigem  Gras  auf  den  Weideplatzen 
der  Niederung.« 

Der  Sohn  des  Popen  Papanikolaou  deutete  seitwarts  vom  Tayge- 
tos  auf  eine  gelbe  Felswand.  Ockerfarben  raudite  Lohe  trocken  in 
die  blendende,  gesatrigte  Blaue  des  Firmamentes. 

Im  Zidrzack  fuhrten  Maultiersteige  zwisdien  hohen  gelben  Mauern 
hinan,  aus  deren  Fugen  buntes  Unkraut  (eise  wuchert.  Klagend 
offnet  sidi  endlidi  der  Weg  wie  eine  Trompete.  Uraite  Steine  sind 
kantig,  hartnackig  sdiief  eingeiassen,  wie  Keime  felsiger  Saat  ragen 
sie  spitz  empor.  Dazwisdien  wackelt  Gras,  mannshoch,  triibe  und 
sdimutzig.  Ein  breites  ungesdimticktes  Tor  springt  vorsiditig  fiber 
den  Kehridit.  In  seinem  Schatten  lauert  hinterhaltig  die  erste  Kirdie, 
gluhendrot.  Eingestiirzt  und  knodiern  klaflt  die  Krypta,  von  Gestrfipp 
wirr  umhaart/  eine  Kuppel  rollt  trfibe  grune  Ziegel,  Schuppen  fauter 
Fisdie  gleichend.  Hohe  Hauser,  durdilodiert,  ohne  Fenster.  Kubische 
Badcofen  zweddoser  Gluten,  redits  und  links  Ruinen  einddiger 
Palaste,  gebraten  in  der  Tage  Hitze,  gefroren  in  der  feuditen  Kalte 
der  Nadite.  Ratten,  Ffidise  und  Hyanen  poltern  und  klabautern 


Karf  Often,  Mistra,  aus  A/Banien 


(lurch  das  Gerumpel.  O Stadt  der  Geister,  hieratisch  strenge  Quader- 
strafien.  Ihr  Kirdien  mit  den  blassen  und  roten  Heiligen,  fiadi  und 
zeigend,  mit  der  Geste  an  die  brockelnden  Mauern  angeheftet. 
Hinter  den  Altaren  armliche  Saddein  aus  Kattun,  Knochen  der  Arme 
und  Beine,  Sdtulterschaufeln,  Schadel  von  Kindern  klein  und  Weibern, 
wie  Knicker  im  Sack  then  aufgehangt.  Die  trockene  Luft  staut  sich 
vom  Dunst  des  Knochenmehls  geschwangert  und  vergeht  in  sich. 
Ihr  prachtigen  Saulen  schwersten  Marmors  mit  den  infantilen  Kapi* 
talen  in  Hast  geschnitzt,  Wirrnis  und  Angst  der  Ornamente,  die 
Spiralen  und  Kurbeln  und  Knauel  in  den  Spinngewebeecken  haufen. 
Der  Pantokrator  biickt  auf  Gras  und  Knochen,  auf  Staub  und  Moder 
aus  streng  gefesselten  Mondaugen.  Fledermause  und  lihus  hodcen 
in  den  Nischen  hinter  dem  pentelischen  Geruste  des  Ikonostasios.  In 
diesem  Kerker  lied  Konstantinos  Palaologos  sich  schmachten  und  von 
erruhter  Grofie  umtraumen.  Hier  schlug  man  ihm  den  Nacken  durch 
und  sein  weicher  Mund  spie  blaues  Blut  und  bifi  in  die  grunende  Erde. 

Konzentrisch  kreisen  Gassen  um  schiefe  Platze,  wo  Grassamen 
flattert,  vorne  drohnen  deine  Palaste  wie  Burgen,  ihr  Riidcen  knackt 
im  Staub  der  Hiitten.  Trubes  Leuchten  vom  glatten  Glanz  polierter 
Fensterkreuze ! Angst  der  Brucken,  Flucht  versprengter  Strafien,  er* 
stickt  im  Mortelstaub,  Bruch  und  Triimmersturz.  Euch  wusdi  der 
Regen  der  Gewitter  blind,  was  die  Bluttranen  deiner  Volker  nicht 
vermochten,  von  raschem  Tode  dahingerafft.  Atemlosigkeit  und  Zug 
und  verklammerte  Angst  deiner  Wege.  Hier  sollten  Europas  Bor- 
delfe  angepflanzt  werden.  Beim  Schein  des  dicken  Mondes,  der  des 
Taygetos  rissige  Flanken  abwarts  kugelt,  erheben  sich  Georgios, 
Leonidas,  Loukas  aus  ihren  Hohlen,  rappeln  sich  die  Skelette  aus 
den  Massengrabern.  Morder  auf  Weg  und  Steg,  Hinterhalt,  Verrat, 
Erpressung.  Wie  liefie  sich  das  letzte  Geheimnis  der  Raffinesse 
dieser  Weiber  kristallisieren!  Und  die  Angst  vor  dem  Mord  und 
die  Mysterien  der  roten  Laterne.  Die  triiben  Gefangnisse  von  Athen 
und  Nauplia  miissen  her  und  die  Irren  aus  den  Klostern  Thrakiens. 

Die  letzte  Rettung  fur  euer  Siechtum,  fur  den  Sturz  in  die  Tiefe 
der  Verwesung  ist  das  Kloster  der  Frauen,  das  offen  wie  ein  Schofi 
am  Berge  klebt.  Festung  der  Keuschheit,  mauergekront,  Zinnen  aus 
Bernstein,  funkelnde  Tiefe  der  Goldmosaiken  im  Hallen  der  Gewolbe. 


Kar(  Often,  Mistra / a us  AlSanien 


645 


Ihr  Nonnen,  die  ihr  im  Hof  in  starrer  Stummheit  sdileidit,  ihr 
mufit  eure  Gewander  wediseln!  Fort  mit  den  verwaschenen,  ver* 
schossenen  Kaftans,  die  otivenfahte  Trtibnis  hilflos  spiegeln.  Gotr 
steh  euch  bei!  Ihr  wurdet  fee  und  mundfaul  und  eure  Zopfe  sind 
Dochte,  die  nunmehr  SchweiB  saugen.  Das  Ol  der  Frdmmigkeit  habt 
ihr  verbrannt  und  nun  jammert  ihr  dem  Heiland  - Brautigam  eures 
Singsangs  ungestillte  Trostlosigkeit  zu,  bis  an  euren  Tod.  Und  ihr 
werdet  eurer  Knochen  liebliches  Rund  den  brudiigen  Skeletren  zu* 
gesellen  zu  fireudlosem  Todesbeischlaf. 

Nonnen  Mistras,  ihr  verkorpert  die  muffige  Unfrudhtbarkeit  des 
Todes  dieser  Stadt.  Ihr  macht  sie  (ebendig,  ihr  infiziert  sie  immer 
wieder  mit  unstidbarer  Sudit  nach  Enkeln.  Aber  die  StraBen  und 
Hauser,  die  Kirchen  und  Statle  sind  monotonen  Sdiicksals  geborstene 
Kruge.  Soviele  Fenster  soviet  Blindheit,  soviet  Briicken  soviet  Diirre, 
soviet  Dacher  soviet  BloBe,  soviet  Kuppeln  soviet  Schweigen  und 
Bosheit.  Du  stummes  Tier  in  der  Haut  des  Berges,  du  maskierte 
Leiche  mit  dem  Visier  des  Goldes,  nodi  niemand  erkannte  idi  did)  von 
der  Ebene  aus.  Du  bist  sdiamtos  und  zwingst  uns  in  deinem  Leib 
zu  wuhlen,  du  6 finest  Gruben  und  Fallen  um  uns  zu  Fall  zu 
bringen.  Die  rosigen  Briiste  deiner  Kuppeln,  die  braunen  Haare 

deiner  tedizenden  Steingefilde  schmadhten  1 us  tern  aus  der  Front. 

Schiitzender  Traum  des  letzten  Byzantiners!  Der  Moslem  trieb 
die  Sdiafe  deiner  Wehren  in  das  Betr  der  reiBenden  Tiefe,  ertrankte 
deine  Watte  mit  Blei  und  sdiminkte  deine  Wege  mit  Blut.  Die  Haute 
deiner  Weiber  wehten  von  den  Beinknodien  deiner  Manner  und 
deine  Gewolbe  bersten  von  Kadavern  und  Spinnen.  Nun  walten 
Mumien  braun  und  diirr  der  Stille.  Ihr  Atem  weht  Staub,  ge» 
schwangert  von  widertidiem  Duft.  Von  oben  sendet  der  Lawinen* 
rutsdi  und  -stofi  Felsgerdll,  Sand  und  Baume,  deine  letzten  Stiitzen 
einzurammen.  Das  Maultier,  das  den  Nonnen  Mehl  und  Wasser 
zutragt,  muB  jedes  Friihjahr  andere  Wege  suchen.  Bis  die  letzte 
den  weifien  Schteier  unterm  Kinn  zum  Stricke  windet  und  mit  dem 
Kopfe : Tod!  in  den  Wind  der  Berge  lautet. 


Karf  Often. 


646 


Otto  Kaus,  TfauBert  und  DostojewsHi 


FLAUBERT  UND  DOSTOJEWSKI 

GRUNDRISS  EINES  VERGLEICHES 

>Wir  n eh  men  keine  Dur&schnittsphilosophle  an, 
denn  wir  gfaubea  an  das  Ende,  sehen  das  Ende,  wollen 
das  Ende,  denn  wir  selbst  — sind  ein  Ende,  oder 
wenigstens  der  Anfang  vom  Ende.c 

MeresAkowsky. 

AUF  die  Gefahr  hin,  des  argsten  Asthetizismus  geziehen  zu 

werden,  mochten  wir  von  der  Behauptung  ausgehen,  dafl  keine 
Nation,  keine  Volkseinheit,  keine  von  jenen  natiirlidien  Groflen, 
weldie  durdi  das  Fluidum  Spradie  zusammengehalten  werden,  sterben 
kann,  auszusterben  wagt,  ohne  ganz  bestimmte  Moglidikeiten  ver- 
wirklidit  zu  haben,  die,  gesondert  betracbtet,  einen  ausschiefllich 
kiinstlerisdien  Wert  zu  haben  scheinen.  Die  Kunstler  haben  aller* 
dings  alle  personlichen  Beziehungen  zum  sogenannten  Leben  grofiten* 
teiis  aufgelassen,  um  sidi  auf  einen  diplomatisdien  Verkehr  mit  den 
unmittelbaren  Realitaten  zu  besdiranken  (die  da  heiflen:  Geld,  Pu- 
blikum  usw.)/  um  ein  Ideal  aufzustellen,  das  zwischen  Sein  und  Un* 
sein  hangend  eine  ewig  qualende  Frage  gebiert,  anstatt  eine  ewig 
gultige  Antwort  zu  schaffen.  Nun:  das  Hinhordien  nach  diesem  be* 
standig  lispelnden,  murmelnden,  gurgelnden  Ratsel,  das  Herum* 
schleichen  um  das  Lager  der  Sphinx,  das  kosmische  Nichts*Wissen 
und  Nidhts*Wissen»Wollen  konnen  so  viel  zehrende  Wollust  und 
freudige  Pein  mitreilen,  dafi  ein  sdimerzlicher  Verzicht  in  der  Ein* 
sicbt  liegt,  jede  bisher  erreichte  kiinstlerische  Vollendung  sei  in  jedem 
einzelnen  Falle  nur  in  vollkommener  Obereinstimmung  mit  einer 
nationalen  Eigenart  erreicht  worden.  Der  Beweis  dafiir  ist  am  leidi* 


Otto  Kaus,  TfauBert  und  Dostojewsfii 


64  7 


testen  durch  die  Beobachtung  gegeben,  daB  gerade  die  extremsten 
Realisierungen  asthetischer  Moglichkeiten  am  deutlichsten  die  Ent- 
femungen  ahnen  lassen,  welche  Volk  von  Volk  trennen.  Obwohl 
eine  beangstigende  Analogie  aus  allem  Gedanklichen  jener  Werke 
herausgelesen  werden  kann,  die  man  als  »k(assisch«  anseben  muB/ 
obwohl  die  Zauberformeln,  SchluBfolgerungen,  Wahrheiten  und  Lfigen 
letzten  Endes  immer  dieselben  sind/  obwohl  uberall  der  Stein  der 
Weisen  ein  Synonym  fur  Gold  ist/  obwohl  uberall  dieselbe  Sonne 
aulgeht,  derselbe  Mond  scheint,  derselbe  unbekannte  Gott  waltet. 
Jedes  Volk,  jeder  Mensch  steht  am  Ende  seiner  Tat  oder  seines 
Lebens  vor  derselben  Mauer,  dem  gleithen  Abgrund. 

Aber  die  Wege,  auf  denen  er  zu  seinem  Ziele  gelangt,  sind  bei 
jedem  verschiedene.  Der  Tod  gleidit  alle  Unterschiede  aus,  aber 
Krankheiten  gibt  es  viele. 

Flaubert  und  Dostojewski  standen  beide  vor  derselben  Aufgabe: 
das  Epos.  Beide  haben  ihre  Aufgabe  ruhmlich  vollbracht,  so  dal) 
man  die  Empfindung  hat,  sie  hatten  nicht  nur  irgend  ein  Ausdrudts* 
mittel  ihrer  Rasse  vervollkommnet,  erschdpft,  sondern  mehr:  als 
hatten  sie  das  ganze  SAiAsal  ihres  Landes  besdileunigt,  nadi  einer 
Seite  hin  erfullt,  als  wiirden  sie  jetzt  teilnehmen  an  jedem  Sieg,  an 
jeder  Niederlage,  als  leisteten  sie  ihren  Briidern  Gesellsdhaft  bei  der 
Arbeit  und  in  der  Mufie,  in  Freud  und  Qual,  im  Wadien  und 
Traumen.  Man  denkt  durch  sie,  man  spricht  durch  sie,  man  liebt 
durch  sie/  sie  sind  die  Linse  im  Auge  und  ein  Sdhleier  uber  alien 
Dingen/  ein  Schleier,  der  nicht  verhullt,  sondern  aus  Glanz  und 
Licht  gewoben  zu  sein  scheint,  denn  die  kleinen  und  groBen  Dinge 
empfingen  die  Gabe  des  eigenen  Leuchtens,  des  sprechenden  Lichtes. 
Beide  Dichter  bestanden  dieselbe  Prufung,  beide  beantworteten  das 
Rats  el  der  Sphinx  mit  der  gleichen  Losung.  Das  stimmt  so  genau, 
daB  es  sich  sogar  an  literar«historischen  BegrifFen  nachweisen  laBt: 
Frankreich  und  RuBland  sind  die  einzigen  europaischen  Nationen, 
die  ein  realistisdies  Epos  besitzen  <wobei  wir  unter  Realismus  den 
Gipfelpunkt  des  Klassizismus  verstehen  mochten). 

Daher  leiten  wir  die  Berechtigung  ab,  diese  zwei  Namen  in  einem 
Atem  zu  nennen.  Mehr  als  sie  einander  gegenuberstellen,  kann  man 
unmoglich  tun/  zu  vergleichen,  das  heiBt:  Analogien  aufzudecken. 


Otto  Kaus,  TfauBert  untf  DostqjewsBi 


(und  Gegensatze  sind  audi  Analogien,  negativer  Art)  ist  ein  frudit* 
bares  Beginnen  nur  bei  Phanomenen,  die  sicb  in  der  Entwickfung 
befinden/  fertige  Tatsadien  aiders treben  jeder  Annaherung.  Idi 
glaube  nidit,  dab  sidi  die  beiden  Diditer  irgendwie  befreundet  batten, 
gemeinsame  Interessen,  gemeinsame  Gewohnheiten  gefunden  hatten, 
wenn  sie  sidi  in  ibrem  Leben  jemals  begegnet  waren,  — etwa  zur 
Zeit,  da  Flaubert  an  der  ^Education  sentimentalec  und  Dosto* 
jewski  am  »Idioten«  scbrieb.  Es  ware  bei  einer  kuhlen  Verbeugung 
geblieben.  Der  Franzose  batte  sicb  hodistens  uber  das  linkiscbe  Be* 
nebmen  des  Russen  gewundert  und  der  Russe  batte  sidi  gedadit: 
sdion  wieder  so  einer,  der  die  Verderbnis  aussat.  (Vide:  die  Fran* 
zosen  im  »Spieler«.)  Man  denke  nur  an  den  Zwiespalt  zwischen 
Dostojewski  und  dem  romaniscb  angehauditen  Turgenjeff,  der  wieder 
der  beste  Freund  Flauberts  war! 

Denn  das  ist  audi  eine  Tatsadie,  weidie  den  engen  Rabmen  der 
puren  Asthetik  sprengt:  dab  nur  jenen  Individuen  die  Fahigkeit  ge» 
geben  wurde,  >klassisdi«  zu  wirken,  weldie  es  verstanden,  die  ver* 
borgenste  Fiber  ihres  Fleisdies  mit  dem  bedsten  Strahl  ihres  Geistes 
zu  verweben  f weidie  sidi  einem  Prozeb  der  restlosen  Entmateriali* 
sierung  unterwarfen,  weidie  keinen  Untersdiied  kannten  zwisdien 
Werk  und  Leben.  Deren  Dasein  neben  dem  Werke  wie  ausge* 
losdit,  in  Demut  versunken  wirkt.  Durdi  diese  Einsidit  dringt  man 
in  ein  wild  umstrittenes  und  geizig  uberwachtes  Gebege.  Und  es 
scbeint  in  der  Tat  von  vomherein  keine  vernunftige  Beziehung 
zwisdien  der  Art  und  Sitte  zu  liegen,  nadi  weldier  ein  Mensdi  gebt, 
steht,  liebt  und  ibt,  und  den  Zielen,  die  er  beim  Sdireiben  und 
Scbaffen  verfolgt.  Aber  es  ist  von  vomherein  audi  ein  kunst* 
fremdes  Phanomen:  dab  ein  Mensdi  im  Sakko  anders  spridit,  als 
ein  Mensdi  in  der  Toga.  Die  Seele  des  Diditers  ist  dock  einfadi 
ewig,  nidit  wabr?  und  die  Rdmer  hatten  audi  einen  Alltag?  Harmonie 
der  Farben  und  Linien,  Kontrapunkt,  Steigerung  und  Spannung 
sind  uberal I moglidi?  Und  dodi  sind  das  Damme,  Sdiranken,  gegen 
weidie  Generationen  und  Generationen  ihre  Heere  entsenden,  ohne 
sie  uberwinden  zu  konnen.  Bis  einer  kommt,  dem  die  letzte  Prufung 
keine  Prufung  ist,  das  letzte  Opfer  kein  Opfer,  der  aus  der  gr5bten 
Nahe  zu  den  Dingen,  die  hddiste  Kunst,  die  letzte  Feme  sdiafit. 


Otto  Kaus , TfauBert  und  DostojewsBi 


649 


* * *mm++  + *n*m*  » • «a*  ■ * ■ ■ w • * * * mtmm  ■ * «hhhp  * ■ wrnmm  * • mmm  ■ ■ *mmv  * * mmm  ++m^m+  * * 

Nicht  als  ob  ihm  dann  alle  Hilfemittel  muhelos  zustromten,  audi 
seiner  harren  unendliche  Miihen,  biutige  Niederlagen  — aber  der 
Erfolg  ist  eigentlidi  in  ihm,  noch  bevor  er  einen  Finger  geruhrt  hat. 

An  Dostojewskis  Werk  haben  die  zehn  Jahre  Katorga  und  die 
Zwangsarbeit  in  Sibirien  kaum  einen  geringeren  Anteil,  als  seine 
rechte  Hand,  welche  die  unberedienbare  Arbeit  Wort  fur  Wort, 
Budistaben  um  Budistaben  praktisdi  erledigte.  Flauberts  Reise  nadi 
Agypten  ist  widitig  wie  irgend  eines  seiner  Werke.  Und  zwar  darf 
man  die  Bedeutung  dieser  Ereignisse  nicht  einfach  daraus  deduzieren, 
dafl  sie  den  Kunstlern  Stoff  und  Material  boten,-  der  Zusammen- 
hang  ist  tiefer,  intensiver.  Die  Reise  nadi  Agypten  entspridit  einer  Er- 
oberung  der  Welt,  ist  im  Leben  Flauberts,  was  im  Leben  Europas 
die  Entdeckung  Amerikas  bedeutet.  Wenn  sie  unterblieben  ware  — 
nun,  so  ware  etwas  Anderes,  Gleidiwertiges  gesdiehen.  Aber  es 
mu  (he  gesdiehen.  Dostojewski  trug  Sibirien  in  sidi,  weil  er  ganz 
RulMand  in  seiner  Seele  trug,-  weil  seine  Seele  bald  wie  ein  Leidien- 
tudi  uber  Ruftlands  Leidie  lag,  bald  wie  eine  Fahne  von  der  hodisten 
Zinne  flatterte/  er  ertrug  Sibirien  so  leidit,  weil  er  sdion  hundert 
Belastungsproben  durdigemadit  hatte:  jeder  seiner  Gedanken  barg 
in  sidi  das  Klirren  der  Ketten,  das  Hammern  der  Bergwerke,  das 
Klatsdien  der  Knuten.  Den  einen  fesselt  der  Versudi,  vor  seinem 
Lande  zu  fliehen,  die  Seele  seines  Volkes  ebenso  zu  verleugnen, 
wie  er  seine  eigene  Seele  verleugnen  mochte,  starker  an  seine 
Mission,  als  jede  Vaterlandsliebe.  Der  andere  sieht  aus  der  tiefsten 
Sdimadi  die  alldurdidringende  Erlosung  wadisen. 

* m 

Dabei  gibt  es  wenige  Kunstler,  die  uns,  sobald  wir  uns  ent- 
sdilossen  haben,  ihr  Werk  als  Hintergrund  ihrer  Personlidikeit,  ihre 
Personlidikeit  als  Hintergrund  ihres  Werkes  in  unser  Blickfeld  auf- 
zunehmen,  gleidi  diesen  beiden  in  der  ersten  Impression  so  viel 
Enttausdiungen,  so  viel  Erstaunen  mitteilen.  Es  iiberfallt  uns  ein 
Gefuhl  der  Befremdung,  weldies  durdi  die  wenigen  Verstandlidi- 
keiten,  die  sidi  hier  und  da  von  selbst  ergeben,  nur  noch  arger  be- 
lastet  wird.  Denn  alle  unmittelbar  auffallenden  Analogien  vertragen 


650 


Otto  Kaus,  Ffaubert  und  DostojewsHi 


v t * • * ■■  * * «■  * f l HM  p*  *4M  •*  mflWt  * * WMV  * * WNMt  * lMV**4n« 

nidit  die  leiseste  Nachprufung  und  schrumpfen  zusammen,  wenn  man 
sie  zu  Eingangspforten  zu  besserem  Verstandnis  erweitem  will.  Vage 
Analogien  waren  z.  B.  alle  rein  aufierlidien  Obereinstimmungen, 
zwisdien  Leben  und  Oeuvre  <wir  haben  einige  sdion  genannt:  >Sa» 
lammbo«  — Reise  nach  Agypten  »Erinnerungen  aus  einem  Totenhaus* 
— Katorga,  die  Liebe  zu  Madame  Scbiesinger  — Madame  Arnoux/ 
Dostojewskis  Epilepsie  — das  periodisdie  Irresein  der  Fiirstin  Mischkin),- 
ferner  alles,  was  die  »Rasse«  durdi  einfachen  aktuellen  Kontakt  ab- 
gefarbt  zu  haben  sdieint.  Die  Einfachheiten  der  Diditer  sind  ganz 
anderer  Art,  und  eine  unmitteibare  Warmeproduktion  durch  primi- 
tive Reibung  ist  bei  ihnen  ausgeschlossen,-  alle  Strahlen,  die  von 
ihnen  ausgehen,  kommunizieren  wohl  mit  Liditquellen,  die  hinter, 
vor  und  neben  ihnen  stehen,  aber  beim  Durdigang  durdi  das  Me- 
dium ihrer  Seele  sind  die  Ablenkungen  und  Reflexionen  so  vielfadi 
und  kompliziert,  dab  man  es  Zufall  nennen  konnte,  wenn  der  Aus- 
trittsstrahl  parallel  zum  Einfallstrahl  schwingt:  Zufall,  wenn  wir  uns 
nicht  in  der  Sphare  der  Notwendigkeiten  bewegten.  Es  wirkt  banal, 
gerade  weil  es  logische  Bereditigung  hat,  Foma  Fomitsch  gegeniiber 
vom  »Schmarotzerproblem«  zu  sprechen,-  in  » Madame  Bovary*  das 
Provinzielle  aufzudecken,- Petersburg  alsVerwaltungsstadtim  *Doppel- 
ganger*  wiederzufinden/  die  »Legende«  ohne  weiteres  mit  dem  Livre 
d'heures  du  Chevalier  d'Etienne  von  Fouquet  zu  verkniipfen.  Wir 
halten  es  sogar  fur  voreilig,  ohne  weiteres  den  Idioten  als  den  rus- 
sischen  Christus  zu  begrufien,  aus  Salammbo  die  Hochkuitur  zu  er- 
kennen,  aus  welcher  Flaubert  schaift.  Das  hochste  Gebot  des  Russen 
heifit:  unterwerfe  dich  dir  — in  dir  ist  die  Einheit!  Mag  sidi  ihm 
auch  gleich  Einheit  als  Zusammenhang  mit  dem  Volk  interpretieren, 
so  miissen  wir  seinen  Spuren  folgen  und  zuerst  die  Grenzen  seiner 
objektiven  Einheit  zu  zeichnen  suchen.  Der  Franzose  sieht  im  Idi 
den  grofiten  Feind  der  Allgemeinheit  <unterwerfe  dich)  und  zerhackt 
und  zerstudcelt  sich,  bis  er  alle  Sdiwere  von  sich  abgewalzt  hat. 
Aber  wir  miissen  diesen  Zerbrockelungsprozefi  mitmachen,  wenn 
wir  sein  Ziel  begreifen  wollen. 

Am  eindringlichsten  kann  man  den  Unterschied  zwisdien  den  beiden 
Betrachtungsweisen  an  einer  nebensadilidien  Einzelheit  erlautem. 
Lusdikin  besucht  Raskolnikow  und  was  uns  der  Diditer  zuerst  mit- 


Otto  Kaus,  TfauBert  und  Dostojews&i 


651 


teilt,  ist,  daft  dieser  Mens  A besondere  Sorgfalt  auf  seine  WasAe 
legt.  Flauberts  erste  Sorge  besteht  darin,  uns  uber  die  Vermogens- 
verhaltnisse  seiner  Helden  aufzuklaren.  Ganz  abgesehen  davon,  dal) 
man  im  ersten  Falle  von  einer  Kontrastwirkung  spreAen  konnte 
<der  verlotterte  Raskolnikow  — der  ModegeA  LusAkin),  was  nur  einen 
guten  Beweis  fur  die  Kommunion  von  TeAnik  und  Seele  beim  form* 
los  gelasterten  Russen  erbringt,  ist  es  so  naheliegend,  auf  die  »Kul* 
tur«  des  Franzosen  hinzuweisen,  dem  es  selbstverstandliA  wird, 
dal)  ein  MensA,  der  einem  bestimmten  Zensus  angehort,  seine  auflere 
ErsAeinung  naA  bestimmten  AnspruAen  kombiniert.  Und  doA  ist 
andererseits  das  russisAe  Problem  mit  dem  AbsAeu  unserer  Jour* 
mutter  vor  Leuten  mit  sAmutzigen  Kragen  niAt  abgetan.  Die  Platt* 
heit  der  zweiten  Argumentation  entwertet  den  Tiefsinn  der  ersten. 

Man  brauAt  siA  jedoA  nur  vorzuhalten,  dal)  derWeg  vom  Be* 
griff:  MensA,  zum  Begriff:  Hemd,  ein  ganz  anderer  ist,  als  von: 
MensA  zu  »Kapital«  <ob  kiirzer  oder  langer,  ist  in  diesem  Augen* 
blick  unwiAtig),  um  einzusehen,  dal)  man  uns  ebensowenig  ver* 
bieten  kann,  unser  Augenmerk  auf  die  Details  zu  lenken  und  sie  in 
den  groDen  Zusammenhang  einzubeziehen,  als  man  uns  verwehren 
konnte,  von  Rembrandts  LiAtreflexen,  selbst  mit  AussAeidung  seiner 
Kopfe,  seiner  Augen,  seiner  Palludamente  direkt  auf  seine  Religio* 
sitat  zu  s AlieBen  ,•  von  Watteaus  »flaAem  DreieA«  ohne  BeaAtung 
der  Masken  und  SAaferinnen,  des  farbigen  RausAes  und  des  FluAt* 
bedurfnisses,  welAes  die  Paare  in  die  Cytherenbarke  treibt  <wie  vor 
einer  Sintflut  eigener  Art),  unmittelbar  auf  eine  hinter  der  Kulisse 
des  Genusses  und  der  Lust  <die  aufsteigenden  Aste  der  Figur) 
s Ale  At  kasAierte  Lebensode  und  Leere,  auf  ein  NiAt-beherrsAen* 
konnen  der  Welt  uberzugehen  <die  weit  ausgreifende,  im  VergleiA 
zum  lastenden  Objekt  viel  zu  wuAtige  Grundlinie). 

AJIe  die  Analogien,  die  wir  fruher  zu  verurteilen  sAienen,  mus* 
sen  uns  jedoA,  wenn  wir  uns  anstatt  von  der  OberflaAe  gegen  den 
Mittelpunkt,  in  der  entgegengesetzten  RiAtung  bewegen,  wieder  in 
den  Weg  treten,  und  vielleiAt  sogar  dasselbe  VorzeiAen  tragen, 
dieselben  Werte  bergen,  die  wir  jetzt  verleugnen  mussen,  da  sie  als 
Ausgangspunkt  viel  zu  seitliA  liegen.  In  weiten  Umrissen  ist  der 
Eindruck,  den  Flaubert  und  Dostojewski  als  einheitliAe  Phanome 


652 


Otto  Kaus ; TfauBert  und  DostoiewsBi 


mitteilen,  ist  der  Zwiespalt,  den  ein  rationeiles  Verstehen » Wollen 
zwisdien  ihrem  Leben  und  Sdiaffen  erkennen  muB,  durdi  folgende 
Qberlegungen  umsdirieben : 

Wir  wissen,  dafi  beide  Diditer  von  furchtbaren,  zentnersdiweren 
Sorgen  besonderer  Art  erfiillt  waren,  die  durch  ihre  Dimensionen, 
ihre  Gewaltsamkeit  und  Fulle  an  Stoff  und  Bedeutung  das  Werk, 
die  Miihe  um  das  Werk  zu  fiberragen,  zu  erdrucken  drohen,  weldie 
ihre  Personlidikeiten,  die  bei  ungenauer  Betrachtung  sdimaditig  und 
ungebunden,  uninteressiert,  sdiwadi  ersdieinen,  eben  weil  sie  von 
der  Atmosphare  ihrer  eigenen  Welt  aufgesogen  werden,  in  einen 
Quadernbau  von  Gedanken  und  Gefuhlen,  Starken  und  Sdiwachen, 
Bewufitheiten  und  Verborgenheiten  verwandeln.  Hinter  ihrer  Freiheit 
wadist  ein  ungeheurer  Zwang,  wie  auf  einen  Zauberwink  ist  unser 
lirteil  fiber  ihr  Mensdientum  verschoben.  Fur  uns  Westeuropaer, 
die  selbst  der  Sozialdemokratie  wenig  Gesdimack  mehr  abgewinnen, 
und  unser  Realitatsbedfirfnis  durdi  Rekordberidite  und  SturzBfige 
decken,  fur  uns  Deutsche,  die  wir  das  »Mutter,  midi  hungert«  in 
den  *Webern«  sdion  als  ein  Minus  an  der  Kunst  desWerkes  emp* 
finden,  hat  es  etwas  Befremdendes,  dafi  Dostojewski,  in  dem  wir 
einen  so  ausgezeichneten  Romanschriftsteller,  »Romancier«,  sdiatzen, 
wirklich  und  tatsadilidi  unsaglich  unter  dem  Zweifel  litt,  ob  die  Bauem* 
befireiung  wfinsdienswert  sei  oder  nidit,  ob  Christus  oder  die  Auf» 
klarung  siegen  werde/  warum  die  Geschworenengeridite  in  RuBland 
sdilecht  funktionieren,  weldies  Ziel,  welche  Formel  das  russisdie 
Volk  aus  den  Niederungen  der  unaufiriditigen  Ergebenheit  und  un* 
tatigen  linzufriedenheit  reifien  konnte^  ob  es  fiberhaupt  diesem  Volke 
gelingen  konnte,  sidi  zur  Einheitlidikeit  emporzuranken,-  ob  der 
»Deutsche«  redit  habe  oder  der  Bauer.  Der  Diditer  empfindet  jede 
Zwiespaltigkeit  im  Millionenreidi  als  einen  RiB  durdi  seine  eigene 
Seele,  erlebt  die  ganze  Nuancenskala  der  russisdien  Garungen,  Hoff- 
nungen,  naiven  Ideate  und  fieberhaft  verzweifelten,  hollisdi  gewalt- 
samen  Methoden/  qualt  sich  in  unbesdireiblidier  Weise  um  Fragen 
rein  politisdier,  nationalokonomisdier,  soziologisdier  Natur,  bis  hin- 
unter  zum  grofien  Problem:  warum  die  Tiere  gequalt  werden?  Seine 
Kunst  entwickelt  sidi  ganz  abseits  von  diesen  Sorgen,  in  seinem 
ganzenWcrk  findet  sidi  kein  einziger  Satz,  der  als  Programm  oder 


Otto  Kaus,  TfauBert  und  DostojewsUf 


653 


audi  nur  als  personlidie  »Ansidit«  aufgefaflt  werden  konnte.  Es 
ware  uns  ganz  unmoglidi,  ohne  Zuhilfenahme  von  intellektuetlen 
Qberlegungen  und  rational  erharteten  Erfahrungen,  also  von  kunst* 
fremden  Elementen  aus  den  Schriften  des  Dichters  audi  nur  die 
Pose  des  »Apostelhaften«  zu  konstruieren,  die  ihm  (sozusagen  nadi 
beglaubigten  Zeugnissen)  zukommt.  Andererseits  ist  es  besonders  in 
der  (etzten  Zeit  eine  beliebte  Aufgabe  fur  die  Vertreter  der  ver* 
sdiiedensten  Doktrinen  geworden,  aus  den  Werken  des  Dichters 
Systeme  zu  deduzieren,  philosophischer,  juristisdier,  padagogisdier  Art, 
Systeme  der  Weltpolitik,  des  Glaubens.  Fur  einen,  der  si<h  bemiiht 
hat,  das  ungeheure  Feld  des  Dunkels,  der  Nacht,  der  Versdiwiegen* 
heit  zu  durdimessen,  das  Dostojewskis  Gedanken  von  seiner  Kunst 
trennt,  ist  die  Erfolglosigkeit  soldier  Versudie  eine  bewiesene  Tat* 
sadie,  solange  sie  das  Hauptgebot  ubersehen : »Unterwerfe  didi  dir«. 
Alles,  was  man  in  dieser  Riditung  zusammenstellen  mag,  ist  mit 
Bezug  auf  den  Diditer  selbst  unwahr  und  erlogen,  denn  es  findet 
sidi  sidier  auf  der  nachsten,  wenn  nicht  auf  derselben  Seite  das 
Gegenteil  mit  derselben  Sdiarfe,  Wahrsdieinlidikeit,  mit  demselben 
Glaubenseifer  vorgetragen.  Immer  und  uberall  herrsdit  ein  tadelloses 
Gleidigewidit  — , wenn  audi  von  einem  streng  asthetisdien  Stand* 
punkt  aus  seine  Werke  oft  uberzuquellen  sdieinen,  unokonomisdi  ge* 
nannt  werden  diirfen.  Darin  liegt  sogar  der  beste  Beweis  fur  das 
unbedingt  Irrationale  im  Schaffen  Dostojewskis:  daB  seine  Lucken 
nicht  durdi  intellektuelle  Nahten  geschlossen  werden. 

Es  handelt  sidi  hier  nidit  um  die  relativ  einfache  Frage,  daB  die 
Tendenz  immer  die  Kunst  triibt.  Tendenz  im  gewohnlidien  Sinne  ist 
allerdings  ein  grobes  linding,  das  sidi  sofort  als  kunstfiremdes  Ele* 
ment  verrat/  aber  Zola,  Tolstoj,  Gogol  — und  sogar  Flaubert  haben 
uns  gezeigt,  wie  tuckisdi,  wie  heimlidi,  wie  unterirdisdi  sich  ein 
Nebensinn  im  Herzen  einer  Welt  einnisten  kann,  um  ihr  reines  Rollen 
zu  storen.  Und  Dostojewski  war  der  Uberzeugung,  dafi  eine  jour* 
nalistisdie,  den  Zwedcen  des  Tages  gewidmete  Tatigkeit  weit  groBere 
Bedeutung  besitze,  als  das  vollkommenste  Kunstwerk.  Man  stutzt 
einen  Augenblick  und  modite  sich  fragen,  wo  die  Unaufriditigkeit 
stedct?  im  Denker  oder  im  Diditer? 

Dabei  kommen  die  Gedanken  Dostojewskis  nicht  einmal  als  Bah* 


654 


Otto  Kaus,  TfauBert  und  Dostojews&i 


nen  der  Anregung,  als  Hilfsmittel  zur  Materialbewaltigung  in  Be* 
tracht.  Von  der  Idee:  Mensdi  bis  zum  einzelnen  Mensdien  ist  die 
Distanz  um  so  groOer,  je  grofier  der  Eigenwert  der  Idee  ist,  und 
ein  abstraktes  System  (z.  B.  Nihilismus)  ist  imstande,  den  Zugang 
zur  Erscbeinung  vollkommen  zu  versperren.  Man  merkt  es  auch  bei 
Dostojewski.  Das  Werk,  das  sidi  am  meisten  auf  gedanklidie  Stro- 
m ungen  zu  berufen  scheint,  die  »Damonen«,  geht  etwas  auseinander, 
ist  zerfahren,  luckenhaft  und  lebt  mehr  vom  Glanze  seiner  Bruder 
als  vom  eigenen  Lidite/  die  Distanz  zwischen  Vorbereitung  und  Kata* 
strophe,  zwisdien  den  Vielen  und  dem  Einzelnen  ist  hier  am  groBten, 
unser  intuitives  Verstehen  wird  zu  stark  in  Ansprucfi  genommen, 
denn  es  fehlen  die  Zwischenstufen,  die  zur  Hohe  fuhren.  Der  Egoist, 
der  <»bei  nassem  Sdinee«>  eine  Dime,  die  ihn  um  Liebe  anbettelt, 
unter  die  Sdiwelle  ihrer  mdglidisten  Erniedrigung  hinabdrudct,  indem 
er  ihr  seine  eigene  Niedrigkeit  aufburdet,  ist  meilenweit  entfemt 
von  jedem  mensdilidien  Zusammenhang.  Aljosdia  Karamasoff,  den 
man  nidit  ohne  Berechtigung  als  den  Wortfiihrer  des  Diditers  an* 
sehen  konnte,  wachst  nidit  um  ein  Haar  iiber  den  Rahmen  des  Wer* 
kes  hinaus,  nidit  einen  Augenblick  schlaft  oder  sdhlummert  der  Kunst* 
ler,  audi  nidit  so  lange,  als  z.  B.  Gogol  benotigte,  um  sidi  aus 
Tsdiitsdiikofls  Kalesche  in  eine  jagende  Siegestroika  hinuber  zu 
traumen.  Oder  etwa  im  Tagebudi  des  Starez  Sossima?  Aber  dem 
Christus  des  Heiligen  steht  dodi  der  GroBinquisitor  Iwans  gegen* 
iiber.  Man  konnte  sogar  annehmen,  da  der  Starez  ahnlidie  Dinge 
spridit,  wie  sie  Dostojewski  in  seinen  politisdien  und  literarisdien 
Artikeln  erortert,  der  Dichter  habe  sidi  selbst  widerlegt,  indem  er 
sidi  ein  Gegengewidit  sdiuf.  Damit  verlieren  wir  aber  audi  das  Recht, 
die  Gestalt  Aijosdias  anderswo  anzupacken  als  bei  der  sinnvollen 
Funktion,  die  ihr  im  Plane  des  Romanes  zugeteilt  ist. 

Und  dodi  ist  der  Dichter  ohne  diesen  Ballast  von  Sorgen  undenk* 
bar,  als  konnte  die  materielle,  stofFlidie  Fiille  seines  Lebens  die 
beste  Basis  fur  die  immaterielle  Ersdieinungswelt  abgeben.  Wenn 
wir  uns  in  die  politisdien  Sdiriften  Dostojewskis  versenken,  beginnt 
sidi  sogar  das  Geheimnis  zu  luften/  nidit  so,  dafi  wir  es  verstehen 
und  erklaren  konnten,  sondem  wie  sidi  alles  bei  Dostojewski  liditet 
und  klart:  in  einer  transzendenten  Wahrheit.  Ein  Teil  der  Wahr* 


Otto  Kaus,  TfauBert  und  DostojewsBi 


655 


heit  steckt  sdion  in  der  Einsidit,  daft  Dostojewski  keinen  Men* 
sdien  gesdiaffen  hat,  der  so  spridit  wie  er/  so  warm,  so  be* 
wulit,  so  s idler.  Am  sidiersten  ist  er  dort,  wo  seine  Prinzipien  in 
jene  Unbestimmtheit  munden,  die  Strachoff  als  einen  wesentlidien 
Zug  seiner  konkreten  Ansdiauungen  hervorhebt.  Und  wahrend  uns 
im  ersten  Augenblick  die  Ehrlidikeit,  Qberzeugungskraft  und  sadi* 
lidie  Festigkeit,  mit  weldier  er  seine  weltlidien  Ziele  verfolgt,  das 
Ratsel  nodi  mehr  verwirren  modite,  indem  wir  hinter  dem  >Jouma* 
listen*  Dostojewski  plotzlidi  ein  ganz  anderes  Gesicht  erblicken,  als 
hinter  dem  Kiinstler,  im  ersten  Falle  ein  bewegtes,  mitleidendes,  mit* 
ertebendes,  im  zweiten  Falle  ein  kaltes,  ausdrucksloses,  ehernes,  zu 
teilnahmslosem  Sdiauen  erstarrtes,  — fiihlen  wir  bald,  dal)  gerade 
aus  diesem  Widersprudi  die  Einheit  erwadist.  Der  Denker,  der 
Mensdi  Dostojewski  mufl  auf  der  Erde  gehen  lernen,  um  sidi  zum 
allgemeinen,  zum  Christus,  zum  Himmel,  zur  ewigen  Ruhe  empor* 
sdiwingen  zu  konnen,  und  die  Fahigkeit,  diese  ewige  Ruhe  in  sidi 
zu  fassen  (vielleicht  dieselbe  Harmonie  mit  der  ganzen  Welt,  das* 
selbe  Gefuhl  des  Gliickes,  »so  stark  und  so  suft,  daft  man  fur  die 
wenigen  Sekunden  einer  soldien  Seligkeit  zehn  Jahre  seines  Lebens, 
ja  sogar  das  ganze  Leben  hingeben  kdnnte«,  das  ihn  und  Fiirst 
Misdikin  vor  den  epileptisdien  Anfallen  erfullt,)  madit  ihn  zum  Kiinst* 
ler,  zum  Nachahmer  Gottes  / ebenso  wie  ihn  die  Anerkennung 
des  Volkes  zum  vollen  Mensthen,  zum  Priester  erhebt,  weil  er 
nocfa  vor  dem  Volke  zu  existieren  beginnt,  ftihrt  ihn  die  Erkenntnis 
Gottes  zu  den  Dingen,  zu  sidi  selbst  zuriick,  weil  sie  uber  ihnen 
steht.  Die  Wege  sind  kongruent,  weil  sie  dieselben  Extreme  ver* 
binden/  sie  gehen  vom  Ich  zum  unpersonlidien,  ewigen  Du  und 
streifen  alle  Abstufungen  der  dritten  Person.  Die  Zone  des  Schwei* 
gens  und  der  Dunkelheit  ist  uns  erhellt  und  belebt,  wenn  wir  er* 
kannt  haben,  daft  hier  Gott  wohnt.  Und  die  Unbestimmtheit  der 
Prinzipien  kann  uns  nidit  mehr  den  Blick  triiben,  die  Unbestimmtheit, 
die  dann  am  starksten  ist,  wenn  er  »Christus«  sagt  <denn  Christus 
ist  nur  der  Sohn  Gottes),  sobald  wir  entdecken,  daft  es  dasselbe 
Sdiwanken  ist,  das  den  Raudi  bewegt,  weldier  von  einem  Opfer* 
altare  aufsteigt:  sdiwankend  und  sdiwebend  mit  Naturnotwendigkeit 
nadi  oben.  Der  Altar  ist:  Ruftland. 


656 


Otto  Kaus,  TfauBert  und  DostojewsHi 


Flauberts  Sorgen  sind  ganz  anderer  Art.  Was  beim  Russen  Slawo- 
philismus,  Orthodoxie,  Christus,  Nihilismus  heifit,  wird  hier  Asthetik, 
Realismus,  Romantik,  Rhythmus.  Fur  die  Interessen  seines  Vater* 
landes  hat  Flaubert  kaum  mehr  als  Veraditung  ubrig,  er  kann  sidi 
fur  kein  Problem  erwarmen,  die  extremste  volks  wirtsdiaftl  iche  Er* 
kenntnis,  zu  weldier  er  nadv  der  tiefgreifenden  Umwalzung  von  1870 
<die  sogar  ihn  mit  seltsamer  Unmittelbarkeit  gepackt  hatte)  gelangt, 
fordert:  dafi  sich  das  Volk  bedingungslos  dem  Aussprudh  einer  Aka* 
demie  der  Wissensdiaften  unterwerfe.  Darin  liegt  allerdings  kein 
Hauth  von  monistisdiem,  unklarem,  halb-religi5sem  Geiste,  nidit 
einmal  von  jenem  Geiste,  in  dessen  Umarmung  der  heilige  Antonius 
eine  zweifelhafte  Seligkeit  findet,  sondem  nidits  als  die  Forderung 
nadi  Prazision/  und  wenn  er  soldie  Gedanken  ausspricht,  so  tut  er 
es  mit  der  Geste:  »So  lafit  midi  endlidi  in  Ruhe/  idi  habe  anderes 
zu  tun,  als  eurem  Wirrwarr  zuzusehen/  idi  mufi  am  Sdireibtisdi 
sitzen  und  Satze  drediseln.c  Aber  ebenso  bestimmt,  wie  wir  an 
Dostojewskis  Aufrichtigkeit  und  Hingebung  glauben,  ebenso  fest  sind 
wir  von  der  Unaufrichtigkeit  dieser  abwehrenden  Geste  uberzeugt. 
Warum  sieht  er  dock  die  Unordnung  und  (aRt  sich  zu  idealen  Vor« 
schlagen  verleiten?  Mogen  die  nodi  so  sehr  von  jeder  realen  Be* 
dingung  fern  sein,  so  zeigen  sie  uns  dodi  an,  dafi  ihn  die  Fragen 
im  Innersten  qualen.  Das  ist  die  Tragik  im  Leben  Flauberts,  dal)  er 
nur  solange  eine  Beziehung  zur  Welt  hat,  als  diese  Pose  der  Ab* 
lehnung  unau  frith  tig  ist,  dafi  sein  Empfangnisorgan  der  Sthmerz  ist. 
Er  steht  fortwahrend  knapp  vor  der  Gefahr,  sidi  vollkommen  von 
jeder  Ersdieinung  abzusdiliefien  und  sobald  er  sidi  zur  endgiiltigen 
Ablehnung  entsdiliefit,  ist  audi  seine  Kunst  vor  die  letzte  Mauer 
gestellt.  Diese  tiefe,  bohrende  Qual  zeigt  uns  die  Riditung,  die  wir 
einsdilagen  miissen,  wenn  wir  irgendeine  Gemeinsamkeit  zwisdien 
dem  Lebensprinzip  Flauberts  und  dem  Dostojewskis  entdecken  wol- 
len.  Mufi  jedodi  iiberhaupt  eine  Gemeinsamkeit  bestehen?  Wir 
nehmen  es  an,  da  selbst  ihre  Gegensatze  nicht  vollkommen  bezie* 
hungslos  sind,  sondem  gleidisam  Glieder  einer  und  derselben  logi- 
sdien  Kette. 

Flauberts  Geist  ist  durdiwirkt  und  durdizogen  von  Theoremen, 
Methoden,  Regeln  fiber  Kunst  und  Kunstfertigkeit/  er  doziert,  ist 


Otto  Kaus,  TlauBert  und  DostojewsBi 


657 


»Literaturpapstc.  Dostojewski  ist  Apostel,  Prediger,  Allmensch  und 
seine  asthetischen  Qberzeugungen  sind  moglicfist  einfadi.  Der  alte 
Idimenjeff  spricht  sie  aus:  *Hs  ist  ja  nicht  Gott  weifi  wie  hodi  und 
erhaben,  das  sieht  man  . . . Bei  dir  ist  a lies  viel  einfacher,  viel  ver* 
standlidier.  Es  ist  wie  . . . wie  vertrauter,  als  hatte  ich  selbst  alles 
erlebt.<  Dam  it  soli  nicht  gesagt  sein,  dal)  sich  der  Russe  vor  alien 
kunstlerisdien  Problemen  verschlossen  bat/  Dostojewski  war  ein  aus* 
gezeichneter  Kunstkenner  und  Kritiker  und  trug  den  heterogensten 
Phanomenen  ungeteiltes  Verstandnis  entgegen  <Cid,  Phedre).  Aber 
erstens  gibt  es  fur  Dostojewski  aucb  in  abstrakten  Kunstfragen  keine 
Ratsel,  sein  Urteil  findet  keine  Hindernisse/  es  ist  instinktiv  und 
stellt  leicht  zwischen  sich  und  den  einzelnen  Phanomenen  die  Beziehung 
her,  die  seinen  Bedurfnissen  entspridit,-  — zweitens  miinden  seine 
asthetisdien  Gedankenbahnen  immer  in  den  Begriff  Volk  und  damit 
zugleich  in  das  grofie  Meer  seiner  politisdien  Sorgen/  jene  kamen 
vor,  nicht  nach  diesen,-  der  grofie  Kampf  zwischen  >Westlertum«  und 
»S(awophilismus<  ist  ein  Kampf  um  Tendenzen,  welche  das  ganze 
Leben  Rufilands  umfassen,  nicht  nur  seine  kiinstlerische  Produktion, 
ebenso  wie  der  Nihilismus  erst  in  dem  Augenblidc  zur  Tatsache 
wird,  da  er  sich  zur  literarischen  Polemik  zuspitzt.  Man  denke  an 
die  Komplimente,  die  Flaubert  an  jene  Kritiker  austeilt,  welche  aus 
der  »Education«  sein  Urteil  tiber  historische  Ereignisse  und  Per* 
sonlichkeiten  erraten  mochten,-  hat  er  ein  Recht  zur  Ablehnung  jeg* 
licher  Interpretation?  Von  einem  asthetisdien  Standpunkt  miissen  wir 
ihm  dieses  Recht  zugestehen,  wenn  auch  nicht  so  leicht  wie  dem 
Russen,  — ist  sein  eigenes  Gewissen  jedoch  fleckenlos  rein?  Kann 
er  sich  selbst  freispredien?  Die  ungeheure  Gewissenhaftigkeit  mit  der 
er  jede  Emanation  der  Zeit,  die  er  schildern  will,  studiert  und  unter- 
sucht,  kann  man  wohl  auf  die  Hemmungen  zurudtfiihren,  welche 
zwischen  ihm  und  der  Erscheinung  lagen,  auf  die  Substanzkruste, 
die  ihm  das  »Ding  an  sich«  verbarg.  Wir  wiirden  ihn  von  jedem 
personlidien  Interesse  freispredien,  wenn  nicht  eben  die  Werke 
selbst  mit  den  Worten  der  Weisheit,  anstatt  mit  denen  der  Wahr* 
heit  zu  uns  sprachen.  Vergleidien  wir  einmal  die  beiden  Freundes* 
paare:  Raskolnikow*Rasumichin,  Frederic  Moreau-Charles  Deslauriers. 
Die  ursprungliche,  einfache  Funktion,  die  ihnen  zukommt,  ist  die. 


3 Vol,  1/2 


658 


Otto  Kaus,  TfauSert  und  Dostojewski 


einen  Kontrast  zu  schaffen,  — letzten  Endes  den  ewigen  Kontrast 
Hamlet-Fortinbras.  Aber  bei  Dostojewski  hort  dieser  Kontrast  nie 
auf,  er  setzt  sich  uber  das  einzelne  Faktum  in  gerader  Linie  fort/ 
bei  Flaubert  linden  sich  die  Freunde  wieder  und  die  Versthmelzung 
der  Prinzipien,  die  sie  vertreten  sollten,  lafit  in  uns  etwas  mehr  zuriidc, 
als  jene  wort-  und  begriffslose  Erkenntnis,  die  uns  der  Russe  mit- 
teilt,  eine  Einsicht,  die  sogar  praziser,  enger  ist,  als  die  Formel, 
welche  Flaubert  gerade  nach  Vollendung  der  »Education«  sich  und 
den  andern  fortwahrend  vorhalt:  »man  schafft  nicht  sein  Schicksal, 
sondern  man  erduldet  es.«  Als  hatte  er  in  der  » Education*  auch 
jene  Trostlosigkeit  mitformuliert,  die  wir  aus  dem  Satze  nur  dann 
herauslesen,  wenn  wir  die  aktuelle  Veranlassung  kennen,  die  ihn 
aus  der  Seele  des  Diditers  lockt.  Er  muB  z.  B.  erklaren,  warum  er 
nicht  geheiratet  babe.  Um  unseren  Gedanken  bis  zur  letzten  Konse- 
quenz  zu  fiihren,  wollen  wir  uns  ganz  objektiv  und  banal  fragen: 
sagt  Flaubert  die  Wahrheit  <die  ureigene  Wahrheit,  die  Wahrheit 
vor  sich  selbst>,  wenn  er  seine  Ehelosigkeit  auf  diese  Ursache  zuruck- 
fiihren  will?  Stedct  nicht  etwas  von  derselben  Unaufrichtigkeit  darin, 
die  wir  friiher  auch  in  der  Geberde  zu  sehen  glaubten:  »LaBt  midi 
in  Ruhe!< 

Flaubert  operiert  mit  dem  Sicherungskoeffizienten  einer  Luge 
<Lebensluge?>.  Dostojewski  ist  wahrhaftig  bis  in  die  Haarwurzeln. 

Und  wenn  wir  es  uns  nicht  verschweigen  durfen,  daB  auch  das 
rein  SchidcsalsmaBige  bei  Flaubert  eine  schwache  Farbung  wie  von 
individuellem  Erleben  bekommt,  die  kaum  wahrnehmbar  sein  mag, 
weil  sie  so  subtil  ist,  wie  es  die  Luge  eines  W ahrheitssuchers  sein 
muB,  so  miissen  wir  annehmen,  daB  nur  die  Aufrichtigkeit,  Festig- 
keit  und  tatsadiliche  Fundierung  seiner  eigenen  Gberzeugung  ihm  zu 
sehen  verwehrt,  wie  grausam  das  Urteil  klingt,  das  er  uber  die 
Februarrevolution  fallt,-  genau  so  unzweideutig  wie  der  Ekel  vor 
der  Kommune,  die  er  miterlebt  und  die  er  in  seinen  Briefen,  ohne 
die  Zubilligung  des  geringsten,  mildernden  Umstandes  verdammt.  Er 
erlaubt  sich  eine  ganz  minimale,  aber  doch  merkbare  Verschiebung, 
indem  er  begriindete  Negation  mit  Objektivitat  verwediselt.  Das 
Motto  der  »Damonen«  wiirde  man  widerspruchslos  billigen,  auch 
ohne  die  Voraussetzungen  zu  kennen,  die  den  Nihilismus  zur  groBten 


Otto  Kaus,  TfauSert  und  Dostqjewsfci 


659 


Verirrung  des  russischen  Geistes  stempeln.  An  den  Voraussetzungen 
kann  man  zweifeln,  am  Werke  nicht.  Flaubert  darf  wohl  sagen: 
c,est  comme  ?a!  — aber  nicht  weil  es  nicht  anders  hatte  sein  konnen, 
sondem  'veil  es  so  war.  Um  diese  unscheinbare,  beinahe  unfal)* 
bare  Spanne  unterscheidet  sich  der  Realismus  Flauberts  vom  Realis- 
mus  Dostojewskis.  Der  Russe  hat  uns  ganz  in  der  Hand,  er  konnte 
uns  fuhren,  wohin  er  will,  wir  wiirden  ihm  glauben,  auch  wenn  die 
Wirklichkeit  anders  ware,  als  er  sie  schildert/  Flaubert  steht  und 
fallt  mit  der  Welt,  die  er  schildert.  Jener  gibt  eine  reine  Wahr* 
heit,  dieser  ein  richtiges  Urteil. 

Man  erlaube  uns  ein  einziges  Mai  eine  Abschwenkung  auf 
deutsches  Gebiet.  So  schmal  die  Spalte  scheinen  mag,  welche  das 
Prinzip  des  russischen  vom  Prinzip  des  franzosischen  Realismus 
trennt,  erweitert  sie  sich  vor  unserem  geistigen  Auge  zu  einem 
tiefen  Abgrund,  sobald  wir  die  Moglichkeit  erwagen,  ob  nicht  aus 
ihr  eine  gar  seltene  Wunderblume  hervorspriefien  konnte : der  deutsche 
Stil.  Damit  dieser  Seitensprung  nicht  ganz  tiberfltissig  anmute,  wollen 
wir  darauf  hinweisen,  dal)  die  Einschiebung  eines  dritten  Gliedes 
zwischen  die  zwei  Gebiete,  die  wir  heute  durchforschen,  uns  zum  Be* 
wufitsein  bringt,  dal)  die  Beziehungen,  die  von  Pol  zu  Pol  gehen 
(Romanen  und  Slaven),  mehr  als  zufallige  sein  mussen/  und  sich 
zu  einer  Synthese  vereinigen  mussen,  deren  Bxistenz  wir  eben  erst 
ahnen,  wenn  wir  ein  verbindendes,  ausgleichendes  Prinzip  hinzunehmen. 

Aber  widersprechen  wir  uns  nicht,  wenn  wir  Flaubert  ein  richtiges 
Urteil  zuerkennen,  nachdem  wir  auf  seine  Lebensliige  hingewiesen 
haben?  Wir  konnten  uns  leicht  retten,  indem  wir  die  allgemeine 
Eigenschaft  der  Franzosen  feststellten,  die  natiirliche  Lebensentwick* 
lung  an  einem  bestimmten  Punkte  durch  eine  Linie  der  Praktizitat 
<und  alles  Rationale  ist  eine  Emanation  des  praktischen  Geistes), 
durch  eine  Konvention  abzuschneiden.  Gerade  bei  Flaubert  glauben 
wir  jedoch  diese  Beweisfiihrung  nicht  ohne  eine  entspredhende  Vor* 
bereitung  antreten  zu  kdnnen,  denn  das  Niveau  seines  Daseins  und 
seines  Schaffens  ist  nicht  das  einer  Konvention,  sondern  einer  hoheren 
Synthese.  Wahrend  andere  vielleicht  vor  dem  Nichts  stehen,  mufite 
er,  als  Franzose,  sich  selbst  zum  Nichts  erst  durcharbeiten,  durch  die 
Konvention  hindurch  zur  tieferen  Synthese  zuriidcfinden.  Beim  Russen 


660 


Otto  Kaus,  Tfau6ert  und  Dostojewsfii 


hat  auch  das  »Vorurteil«  den  Charakter  einer  freieren  Konzeption 
und  gewahrt  der  sdiopferisdien  Kraft  einen  gewissen  Spielraum,  ver* 
rat  sozusagen  von  selbst  seine  Grenzen  und  die  Liicken,  die  es 
nidit  ausfiilien  konnte.  Was  fur  jeden  seiner  Landsleute  ein  Vorteil 
ist:  dafl  er  es  sich,  ausgehend  von  einem  angeborenen  oder  aner» 
zogenen,  sicheren  Standpunkte  der  Zucht,  erlauben  darf,  hemmungs* 
los  originell  zu  sein,  einen  groBen  Teil  von  sidi,  auch  jenen  Teil, 
der  dem  Gelderwerbe  nachjagt,  als  Luxussadie  zu  betraditen/  sich 
von  der  Geburt  an  zu  differenzieren,  — wurde  fur  Flaubert  zum 
Naditeil.  Er  muBte  die  Konvention  mit  ihren  eigenen  Waffen  be* 
kampfen,  Logik  und  Methode,  und  auBerdem  noch  ihre  unmitteU 
bare  Deduktion  abweisen,  den  Subjektivismus,  der  umso  gefahr- 
licher  ist,  als  er  sidi  als  ihre  Negation  gebardet.  Dann  erst  beginnt 
der  Kampf  mit  der  Erscheinung.  Daher  der  Selbstvernichtungsdrang, 
der  nidit  grausam  und  sdiarf  genug  sein  konnte,  damit  der  Kiinstler 
zur  natiirlichen  Wiege  des  Lebens  zurudckehrte.  Er  konnte  es  sidi 
nidit  erlauben,  die  Stilforderungen,  weldie  durdi  die  Tradition  ge^ 
geben  waren,  unmittelbar  zu  ubernehmen  und  einfadi  weiter  zu  ent* 
wickeln,  seine  Kunst  entzieht  sidi  jeder  direkten  historisdien  Ab- 
leitung/  — Dostojewski  fiihlt  in  Gogols  »ManteI«  alle  seine  eigenen 
Ideate  vorausgeahnt.  Flaubert  muBte  selbst  den  unendlidi  Iangen 
Weg  der  Reife  begehen,  alle  Zufliisse  und  Auslaufer  in  sidi  auf® 
nehmen  und  verfolgen/  so  wurde  ihm  die  Gnade  seiner  Rasse  zum 
Fludie  von  dem  er  sidi  langsam  befreien  muBte.  Eine  Verallge- 
meinerung  antizipierend  konnte  man  sagen:  aus  seinen  artistisdhen 
Theoremen  klingen  Reminiszenzen  der  Bartholomausnadit  mit,  in 
weldier  derselbe  Kampf  erstidtt  <nicht  entschieden)  wurde,  den  Flaubert 
mit  jedem  Satze  wieder  auskampft/  den  Kampf  zwischen  einer  ur» 
wuchsigen,  heftig  andrangenden  Vielheit  und  Wahrhaftigkeit  und 
einer  Einheit,  die  sich  schon  zur  Liige  und  Form  kristall isiert  hat. 
Nur  ist  es  gerade  diese  Einheit,  die  er  uberwinden  und  jene  VieU 
heit,  die  er  vorlassen  muB,  um  sie  dann  zu  einer  hoheren  Harmonie 
zu  fiihren.  Der  Katholizismus  ringt  mit  dem  Protestantismus,  die 
Gotfin  Vernunft  drangt  sidi  dazwisdien  und  zum  SdiluB  zergehen 
alle  Phantome  der  Vergangenheit  in  einer  alldurchdringendcn  Atmo* 
sphare  der  Gegenwart. 


Otto  Kaus,  *F(du6ert  und  Dostojewski 


661 


Subjektiv  mu  ft  die  Rasseneigentumlidikeit  bei  Flaubert  daher  mit 
dem  entgegengesetzten  Wert  belehnt  sein/  was  dort  ein  Nutzen  ist, 
wird  hier  zum  Sdiaden,  was  dort  Freiheit  heiftt,  wird  hier  zum 
Zwang.  Und  in  der  Tat  konnen  wir  auf  Sdiritt  und  Tritt  beobaditen, 
wie  der  Dichter  nadi  einem  Prinzip  der  *miftverstandenen  Praktizitatc 
arbeitet.  Mit  Zuhilfenahme  Bergsonscher  Postulate  darf  man  sagen, 
Flaubert  sei  immer  krampfhaft  bestrebt  gewesen,  seine  Intuition 
durdi  seine  Vernunft  zu  ersticken,-  die  gerade  Linie  umzubiegen. 
Wahrend  wir  bei  Dostojewski,  trotz  des  anfanglichen  Widersprudies, 
beim  Eindringen  in  seine  Denkertatigkeit  immer  intensiver  den  aller- 
tiefsten  Zusammenhang  seines  Wesens  begreifen,  gerade  weil  wir 
uns  sagen:  alles  das  ist  meilenweit  entfernt  von  seinem  Werke/ 
keine  seiner  Gestalten  ist  auf  irgend  einer  dieser  Phasen  stehen- 
geblieben,  son  der  n jeder  Mensdi,  den  er  sdiildert,  durdisdineidet  die 
ganze  Entwicklung  des  Didtters  vom  Anfang  bis  zum  Ende,  geht 
mit  bis  zum  Auftersten,  — beobaditen  wir  es  bei  Flaubert  mit  ge- 
heimer  Angst,  wie  er  bestrebt  ist,  das  Geheimnis,  das  ihn  empor- 
heben  kdnnte,  unter  der  Tarnkappe  seines  Geistes  verscbwinden  zu 
lassen/  den  losen  Scbmetterling  der  Ewigkeit  mit  dem  Netze  der 
Zeitlichkeit  einzufangen.  Es  ist  ein  Spiel  mit  dem  Feuer,  das  ieider 
nidit  damit  endet,  daft  das  Fleisch  auflodert  zur  Flamme,  sondern 
daft  die  Flamme  zum  Schluft  nur  sdiwach  unter  der  Asche  fort- 
glimmen  kann.  Je  mehr  die  Enden  des  Ringes  sich  nahern,  desto 
grofter  wird  die  Spannung,  wird  die  Gefahr.  Und  da  endlidi  die 
Seele  vom  Flechtwerk  ganz  umsponnen  ist,  wird  ihr  jede  freie  Aufie* 
rung,  jede  Vollendung  unmdglich.  »Bouvard  und  Pecudiet«  sind 
nidit  nur  unvollendet,  sondern,  in  einem  hoheren  Sinne,  unmoglidi. 
Dostojewski  erreidit  in  den  »Briidern  Karamasoff«  und  in  der 
Puschkinrede  den  Gipfel. 

Die  Lebensliige  Flauberts  wollen  wir  konkret  dahin  deuten,  daft 
er  sidi  seine  Aufgabe  zu  erleiditern  glaubt,  indem  er  bei  der  Kunst 
ankniipft,  wahrend  er  sidi  dadurdi  nur  Hemmungen  in  den  Weg  legt. 
Er  will  einen  Abgrund,  den  man  nur  in  weiten  Bogen  iiberfliegen 
kann,  durdi  einen  miihsamen  Ab*  und  Aufstieg  iiberwinden.  Bei 
seinen  personlidien  Erlebnissen  verrat  sidi  derselbe  Zug  in  dem  Be- 
diirfhis,  jeden  einzelnen  Augenblick,  ohne  sidi  Zeit  zum  Ausreifen, 


662  Otto  Kaus,  T fa  u Bert  und  Dostojewsfti 


Vorbereiten,  zur  Garung  zu  lassen,  so  fort  zu  einer  Formel,  zu  einer 
BewuBtheit  umzugestalten.  Die  Folge  davon  ist,  daft  alles  Schmerz- 
liche  doppelt  sdimerzlidi  wirkt,  und  selbst  alles  Freudige  einen  Mift- 
ton  der  Verlegenheit  und  Peinlichkeit  weckt.  Reaktionen,  die  wir  mit 
Bestimmtheit  erwarten,  bfeiben  aus  und  dafur  durdibredien  den 
ruhigen  Verlauf  des  Gesdiehens  gewaltsame  Ausbrudhe,  die  teils 
unzulanglidi,  teils  ungerecht  anmuten,  und  sidi  nidit  erklaren  lieBen, 
wenn  man  nidit  den  Stadhel  des  inneren  Zweifels  mitberechnete, 
der  den  Dichter  fortwahrend  plagt.  Derselbe  Zweifel,  der  aus  alien 
seinen  Werken  atmet,  und  die  Hrde  nie  zu  einer  Kirdie  mit  einem 
hohen  Turm,  sondern  stets  zu  einem  Wohnhaus  fur  Mensdien  urn* 
gestaltet. 

So  dad  man  sidi  zum  paradox  klingenden  Satz  bereditigt  fuhlt: 
Flauberts  Okonomie  mundet  in  grenzenlose  Versdiwendung,  Dosto- 
jewskis  Hemmungslosigkeit  in  groflte  Sparsamkeit.  Denn  eine  Oko- 
nomie, die  einen  zwingt,  zehn  naturlidie  Bntwiddungsphasen  durdi 
ebensoviel  Nebenbedeutungen  und  Bedingtheiten  zu  ersetzen,  wobei 
sidi  zum  Scblufi  dodi  nur  die  naturlidie  Synthese  durdi ringt,  be- 
deutet  einen  Midbraudi  von  Energie,  gegen  den  die  ungeheuren  Ent- 
ladungen  des  Russen  als  eine  trdstende  Wohltat  abstedien.  Flaubert 
konnte  man  als  einen  Pointillisten  anspredien.  Jede  Linie  setzt  sidi 
aus  hundert  Unterbrediungen  zusammen,  ist  die  starkste  Konzentra- 
tion  und  Vereinfadiung  einer  verworrenen  Vielheit,  die  jedodi  nur 
um  den  hohen  Preis  erreidit  wird,  dad  eben  die  endgiiltige  Linie  selbst 
hundertfadi  unterbrochen  wird.  Wie  leidit  kann  durdi  die  kleinste 
Ritze  die  Verderbnis  eindringen! 

Und  andererseits : wie  ungeheuer  muD  die  ursprunglidie  Kraft, 
die  angeborene  Berufung  sein,  wenn  der  Diditer  tiber  alle  Abgrunde 
sidier  zum  Ziele  sdireitet!  Gerade  darin  liegt  sein  Heroismus,  daft 
er  nur  Linien  zeidinet,  die  kaum  sich  selbst  tragen  und  darauf  ver- 
ziditet,  die  feste  Gerade  zu  ziehen,  die  alle  Moglidikeiten  in  sidi 
aufsaugen  kann,  ohne  abgelenkt  zu  werden.  Waren  die  Vorbeding- 
ungen  zum  grofien  Verzidit  nidit  in  ihm  gewesen,  hatte  er  sie  nidit 
bis  zur  auBersten  Konsequenz  erfiillt,  so  hatte  er  nidit  seine  Mission 
zu  Ende  fiihren  konnen.  Die  Verzweiflung,  weldie  Dostojewski  fiber 
jede  Verirrung  der  russisdien  Seele  ergreift,  ist  nidit  starker,  son- 


663 


Otto  Kaus,  TlauBert  und  Dostojewsfci 

dem  nur  aufrichtiger,  als  der  so  kuhle,  anmaBungsvolle  Ausdrudc, 
der  in  dem  Antlitz  einer  reinen  Schonheit  ruht.  Die  reine  Sdidnheit 
ist  die  Rettung  vor  der  groflten  Not  und  nur  wer  den  Niedergang, 
die  unendliche  Ratlosigkeit  seiner  Zeit  in  sich  aufgenommen  hat, 
kann  sich  zum  Hochmut  emporschwingen,  ohne  zu  Fade  zu  kommen. 
Die  hedingten  Schonheitsideale  gehen  nicht  so  sehr  an  der  Hyper- 
trophie  ihres  ejgenen  Prinzips  zugrunde,-  sondern  sie  verkummern 
zugleidt  mit  den  Saftrohren,  die  sie  mit  dem  Leben  verbinden.  Und 
das  unbedingte  Schonheitsideal  ist  nur  das  verschamte  Bekenntnis 
einer  Todesahnung. 

Es  soil  hier  nicht  untersudit  werden,  ob  Flaubert  das  Recht  hatte, 
dieses  Urteil  uber  sein  Land  zu  fallen.  With  tig  ist  nur,  dafi  ihm 
seine  Zeit  Recht  gab,  als  sie  bei  Sedan  in  Schfamm  und  Blut  unter* 
ging.  Ob  der  Tod  nur  den  Beginn  einer  W iedergeburt  bedeutet,  ist 
eine  Frage  des  Glaubens/  wir  wollen  es  nicht  vor  Flaubert  be* 
haupten,  der  uns  davon  abzuraten  scheint,  nicht  vor  Dostojewski 
bejahen,  der  uns  dazu  auffordert.  Wir  konnen  jedoch  zu  den  zwei 
asthetischen  Paradoxen,  mit  denen  wir  unsere  Ausfuhrungen  eroff* 
neten  <die  Verschmelzung  von  Mensch  und  Kunstler  im  klassischen 
Werke,  Realismus  als  Gipfelpunkt  des  Klassizismus),  ein  dritres  hin- 
zufugen:  daB  nur  der  vollkommene  Ausdrudc  der  Zeit  Eingang  in 
die  Ewigkeit  findet. 

Und  unsere  Behauptungen  durch  einige  Widerspruche  belegen: 
Dostojewski  gesteht  selbst  ein,  den  Realismus,  ider  an  das  Phan* 
tastische  grenztc,  fiber  alles  zu  lieben  — und  gibt  uns  eine  Wirk* 
lidikeit,  die  uns  wie  ein  Schein  umtaumelt/  Flaubert  lacht  daruber, 
daB  man  ihn  zum  Pontife  des  Realismus  ernennt  und  gibt  uns  einen 
Schein,  der  die  Konsistenz  der  Wirklichkeit  hat.  Dostojewski  bemuht 
sich  ununterbrochen,  soviet  Subjektivitat  in  sein  SchafFen  zu  legen, 
als  ihm  Gberhaupt  mdglich  ist/  er  geht  soweit,  daB  er  die  eigentum* 
lichsten,  krankhaftesten  Real ita ten  seines  Lebens  in  seine  Kunst  fiber* 
nimmt,  — der  allgemeine  Eindrudc  ist  der  einer  opferfreudigen  Selbst* 
verleugnung/  Flaubert  donnert  mit  lauter  Stimme  seine  Forderung 
nach  Zerstorung  der  Personlichkeit  in  die  Welt  hinaus  und  seine 
Werke  verraten  SO  deutlich  die  Erlosung,  die  sie  einem  personlichen 
Zweifel  des  Dichters  bringen.  Nur  weil  das  Persdnliche  des  Kunstlers, 


664 


Otto  Kaus,  TfauBert  und  DostojewsM 


erst  (lurch  die  subjektivste  Sublimierung  in  der  Atmosphare  der  All* 
gemeinheit  aufgeht,  schmiegt  sich  audi  das  Werk  der  Geberde  des 
Allgemeinen  an.  Aber  eines  wissen  wir:  Dostojewski  hat  durdi  kein 
Werk  audi  nur  eine  teilweise  Erlosung  gefunden,  der  Pondus  seines 
Daseins  blieb  jederzeit  unvermindert  in  ihm  hangen,-  bei  Flaubert 
kann  man  eine  stetige  Purifizierung  und  Festigung  seiner  Beziehungen 
zu  sich  und  zur  Welt  verfolgen/  » Madame  Bovary*  erledigt  ihm 
die  Provinz,  »Salammbo«  die  Romantik,  »Education  sentimentale* 
die  GroBstadt.  Damit  findet  sein  Leben  einen  AbschluB  und  kann 
sich  nun  dem  Zuge  der  Erschlafhlng  ergeben.  Seine  Beziehungen 
zur  Welt  haben  eine  konkrete  Form  gefunden,  sie  sind  am  auf* 
richtigsten  dann,  wenn  er  vom  Balkon  seines  Landhauses  aus  die 
Sonntagsausfliigler  mit  einem  Opernglas  beobachten  kann.  Er  hat 
aus  seinen  Erfahrungen  soviel  gelemt,  daB  er  sich  selbst  wider* 
spredien  darf.  Oder  ist  es  nicht  eine  der  seltsamsten  Situationen: 
Flaubert,  der  Kunstler  mit  den  strengen  Forderungen,  schreibt  im 
letzten  Jahrzehnt  seines  Lebens  zwei  Komodien,  und  tragt  sie  von 
Buhne  zu  Buhne  und  bemuht  sich,  den  Ratschlagen  von  Direktoren 
und  Sdiauspielern  folgend,  seine  Werke  den  kleinlichsten  Bedingungen 
anzupassen.  Mit  der  offenen  Begrundung:  ich  mochte  etwas  Geld 
verdienen!  — nachdem  er  kurz  vorher  genau  auseinander  gesetzt 
hat,  es  ware  lacherlich,  daB  ein  Dichter,  der  fur  die  Ewigkeit  sdiaflt, 
eine  Belohnung  von  der  Zeit  fordert.  Aber  diese  Kontraste  konnen 
ihm  nicht  mehr  schaden.  Friiher  reizte  ihn  das  Wort  einer  Frau 
zum  Morde  — jetzt  ist  er  eingekapselt  in  Sicherheit  und  Methode. 
Allerdings  folgt  jetzt  die  Periode  seines  kunstlerischen  Niederganges, 
eine  Periode  der  Ziellosigkeit,  in  der  seine  Strenge  gegen  sich  selbst 
in  eine  sklavisdhe  Unterwerfung  unter  seine  eigene,  zum  Gotzen  er* 
hobene  Methode  umschlagt.  Das  Schidcsal  fugt  es,  daB  es  auBerdem 
die  Zeit  seiner  grenzenlosen  Vereinsamung  ist,  da  ihm  ein  Freund 
nach  dem  anderen  hinstirbt  und  er  eben  auf  den  Verkehr  mit  den 
eigenen  Gotzen  angewiesen  ist.  In  den  »Trois  contes«  rekapituliert 
er  nodi  einmal  die  Entwiddung  seiner  Kunst,  und  was  dann  in  ihm 
zuriickbleibt,  ist,  trotz  der  Rettung,  die  er  durch  die  »Tentation« 
versucht,  nichts  als  der  Begrilf:  Bourgeois.  Zu  viel,  um  eine  Welt 
zu  lieben,  zu  wenig,  um  eine  Welt  zu  schaffen. 


Otto  KauSy  TfauBert  und  Dostojewsii 


665 


* mum mum  •*  mmm+  * **  mmm  **  jump  **  «■»  nmm  **  mm*  **  mmm  *•  «hmp  **  *■■■»* 

Was  uns  an  Dostojewskis  Alltag  am  meisten  auffallt,  ist  die  Ge- 
wait.  Mag  auch  hinter  den  ungeheuren  Dimensionen,  in  weldie  sein 
Leben  in  dem  Augenblick  der  Entiadung  entstromt,  und  die  wahrend 
der  Vorbereitung  seine  Seele  wie  stets  gespannte  Federn  von  Innen 
dehnen,  nidits  anderes  stecken  als  der  Endeffekt  eines  Urzweifels, 
— * warum  sind  wir  bei  ihm  eher  geneigt  mit  seinen  eigenen  Worten 
diesen  Zweifel  nur  als  den  »Sdiarfsinn  eines  tieferen  Gefuhlesc 
aufzufassen?  den  Sdimerz  als  eine  Erkenntnis,  nidit  die  Erkenntnis 
als  eine  Qual?  Die  Widerspruche  in  seinem  Leben  sind  so-  grol), 
dal)  sie,  anstatt  uns  niederschmetternd  zu  uberfallen,  uns  einfadi  ver- 
anlassen,  unser  Verstandnis  auszusdialten  und  uns  ganz  dem  * tie- 
feren Gefuhl*  zu  uberlassen.  Dostojewski  wird  unsdiuldig  zum  Tode 
verurteilt,  steht  auf  dem  Sdiafott,  ertragt  zehn  Jahre  Sibirien,  das 
erste  Werk,  das  er  nadi  seiner  Riickkehr  schreibt  ist  das  heiterste 
Budi  der  Welditeratur  *das  Gut  Stepantisdiikowo*.  Und  spater  wird 
er  erklaren,  er  sei  wie  Pusdikin  ein  treuer  Diener  des  Zaren.  Von 
seinem  Freund,  der  jahrelang  mit  ihm  arbeitet,  den  er  nadi  jedem 
Anfall  rufen  laflt,  um  die  Depression  leiditer  zu  uberwinden,  mit 
dem  er  jeden  Tag  viele  Stunden  verbringt,  wird  er  behaupten:  »Er 
verkehrt  mit  mir  nur,  weil  er  keinen  Menschen  hat,  mit  dem  er  reden 
kann ! < Seine  Loyalitat  kann  auch  das  unversdiuldete  Verbot  der 
»Zeit«  nidit  ersdiuttern,  das  ihm  den  Lebensunterhalt  raubt  und  ihn 
zwingt,  mit  seiner  schwangeren  Frau  ins  Ausland  zu  fliehen.  Mul) 
nidit  in  ihm  eine  nodi  starkere  Gewalt  stecken,  als  es  die  der 
Zaren  ist?  Die  Erklarung  liegt  zum  Teil  darin,  dal)  er  eigentlich 
nidit  gegen  eine  konkrete  Macht,  sondern  gegen  das  Gespenst  des 
blinden  Zufalls  kampft.  Als  wolfte  er  die  Situation  auf  die  Spitze 
treiben  und  sidi  vor  die  letzte  Prufung  stellen,  verspielt  er  in  Baden- 
Baden  das  wenige  Geld,  das  er  mitgenommen  hat,  und  geht  nun 
einer  Periode  entgegen,  die  bitterer  sein  durfte,  als  die 
in  Sibirien.  Jedenfalls  stedct  in  dem  Gefuhl  der  Gesundheit,  das  ihn 
erfullt,  wenn  er  Ziegelsteine  zum  Bau  einer  Kaserne  tragt,  mehr 
Heiterkeit,  als  in  den  verzweifelten  Bettelbriefen,  die  er  aus  Dresden 
nadi  Hause  sdiidct:  ein  neugeborenes  Kind,  eine  stillende  Frau, 
der  » Idiot*  unter  der  Feder  — und  budistablidi  kein  Brot. 

So  linden  wir  in  den  alltaglidien  Einzelheiten  der  beiden  Diditer- 


666  Otto  Kaus,  TfauBert  und  DostojewsBi 


leben  dieselben  Gegensatze  ausgepragt,  welche  die  ewigen  Werte  ihrer 
Sdiopfungen  unterscheiden,  — selbst  in  jenen  Einzelheiten  die  schein* 
bar  unabhangig  vom  immanenten  Widen,  vom  persdnlidien  Fluidum 
der  Mensdien  sind.  Beide  Diditer  sind  Sbhne  von  Arzten,  Flauberts 
Vater  ist  ein  beruhmter  Chirurg,  Dostojewski  wachst  in  einem 
Armenkrankenhaus  auf.  Flaubert  erlebt  den  Sturm  der  Banausen 
gegen  die  >Madame  Bovary*,  Dostojewski  steht  auf  dem  Sdiafott. 
Dem  asketiscben  Flaubert,  den  Sdiopfer  des  hi.  Antonius,  kann  man 
sidi  nicht  ohne  eine  Fiille  an  Hilfsmitteln  des  Lebens,  ohne  Deko- 
ration  und  Inszenierung  vorstellen/  bevor  er  sich  zum  Scbreibtisch 
setzt,  mufi  er  seinen  Blick  von  vielen  Reizen  reinigen,  die  ihn  ab- 
lenken  kdnnten,  wenn  nidit  ein  eherner  Wide  ihm  befiehle.  In  den 
»Erniedrigten  und  Beleidigten*  sehen  wir  ein  graues,  odes  Man* 
sardenzimmer,  einen  waddigen  Scbreibtisch,  einen  Mangel  jeglichen 
Komforts,  der  uns  umsomehr  ergreift,  als  er  vom  Diditer  des  Ver* 
sdiwenders  Dimitri  selbst  nidit  besonders  beaditet  zu  werden  sdieint. 
Er  klagt,  aber  er  halt  es  dodi  aus.  Die  kahle  Trivialitat  wirkt  mehr 
als  Ganzes,  als  im  Detail,  obwohl  sie  sich  aus  Details  zusammen* 
setzt.  Last  not  least,  Dostojewski  erleidet  jeden  Monat  einen  epi* 
leptisdien  Anfall,  Flauberts  Epilepsie  ist  milde  und  zeigt  sich  nur 
selten. 

Vom  Alltaglidisten  wollen  wir  auf  die  grofite  Perspektive  uber* 
gehen  und  ein  letztes,  gewagtes  Experiment  anstellen,-  diese  Linien 
bis  dahin  verfolgen,  wo  sie  sidi  zur  letzten  Fiktion  verknoten,  bis 
zum  Gottbegriff.  Wenn  wir  vom  Gottbegriff  alles  Materielle,  Dog* 
matische,  Schon-Geformte  abstreifen  <*der  Katholizismus  ist  nicht 
mehr  Christentum  und  geht  in  Gotzendienst  fiber,  der  Protestantis* 
mus  aber  nahert  sidi  mit  Riesenschritten  dem  Atheismus  und  wird 
zu  einer  schwanken,  veranderlidien  und  nidit  ewig  feststehenden 
Sittenlehre.*  Dostojewski  contra  Gradowsky)  und  ihn  einfadi  als  gewal* 
tigen,  gewaltigsten  Hintergrund  ausspannen,  — - wie  zeichnet  sidi  das 
Profil  der  beiden  Diditer  gegen  diesen  Grund  ab?  Eigentlich  zeigt 
nur  der  Franzose  ein  Profil,  der  Russe  versdiwindet  vollkommen  im 
Sdiatten  der  Gottheit,  seine  Adern  kommunizieren  mit  ihren  Adem, 
als  sdiliefe  er  in  ihrem  SdioRe,  von  einer  blutreidien  Placenta  ge* 
borgen/  seine  Wesenheit  versdiwimmt  mit  ihrer  Allheit,  — nidit  als 


Otto  Kails,  7 fa u Bert  und  Dostojewsfi 


667 


* + t 1 t ■ pp|f  * 4Hm  * * 4 t Biti  **  ppfp  • * pMi  * * PMRV  **BPP&  * *4MMP«  *4MP*  * pp  ■ ipp« 

ob  er  vom  Gciste  des  Herm  erdrOckt  und  uberwaltigt  wiirde,  son* 
dem  als  ware  sein  Ich  ein  Symbol  der  Gottheit,  die  Gottheit  ein 
Symbol  seiner  Seele.  Es  gibt  keinen  Franzosen,  der  sich  nicht  vor 
dem  weitesten  Horizont  in  einer  gewissen  Verkurzung  zeigte/  irgendwo 
bricbt  sein  Glaubenseifer  ab  und  biegt  in  Mensdilidies  um,  Ebenso 
wie  die  gerade  Linie  der  Griechen  direkt  in  die  Unendlichkeit  fuhrte, 
um  nie  mehr  die  Horizonte  der  Erde  zu  durchsdmeiden,  wahrend 
der  Bogen  der  Rdmer  aus  der  Erde  wuchs,  um  zur  Erde  zuruck* 
zukehren/  ebenso  wie  Rom  seine  Pforten  Christus  nie  eroffnete  und 
sicb  nur  seinem  Namen  ergab,  um  seinen  Geist  vergewaltigen  zu 
durfen,  wahrend  sich  durdh  das  ganze  griediische  Mythos  Vor* 
ahnungen  und  Erfullungen  des  Messiasproblems  verfolgen  lassen, 
— ebenso  hat  sich  der  liebe  Hetrgott  in  Frankreich  immer  sehr  wohl 
gefuhlt,  wahrscheinlich  wei(  niemand  jemals  so  recht  an  ihn  geglaubt 
hat  und  ist  in  Rutland  die  Gotteslasterung  an  der  Tagesordnung, 
weil  jeder,  audi  der  Skeptiker,  an  ihn  glaubt.  Mit  Ketten,  die  man 
nicht  tragt,  oder  nicht  fuhlt,  braucht  man  nicht  zu  klirren,  aber  Kd* 
nige  glauben  oft,  unter  der  Last  ihrer  Krone  zusammensinken  zu 
mussen.  Pascal  geht  von  der  Mathematik  aus  und  gelangt  zur 
Mystik/  das  wurde  nichts  besagen,  wenn  nicht  seine  Mystik  im 
Grunde  nichts  anderes  ware,  als  die  Weiter  fiihrung  seiner  mathe* 
matischen  Methode,  — wo  sie  doch  die  Aufhebung  jeder  Methode 
bedingt.  Oder  hat  Huysmans  an  Gott  geglaubt,  der  noch  von  der 
Sch welle  des  Klosters  seinem  Kritiker  zuruft:  c'est  fait!  Der 
franzosische  Skeptizismus  war  immer  stark  genug,  um  nicht  nur 
dem  Teufel  einen  Platz  neben  Gott,  sondem  auch  Gott  Gleich* 
berechtigung  neben  dem  Teufel  einzuraumen,  — da  ihm  beide  stets 
Begriffe  waren  und  keine  Wesenheiten,  Formen  und  keine  Inhalte. 
Gott  ist  hdchstens  das  »Ich«,  — und  mit  diesem  fur  Flaubert  der 
Feind. 

In  der  Bibel  steht  es  geschrieben,  Jehova  habe  den  Lehm  ange* 
haucht  und  ihm  dadurch  eine  ewige  Seele  eingefloBt.  Fur  Dosto* 
jewski  hat  dieser  Vorgang  Realitatswert,  er  wiederholt  sich  bei  jeder 
Geburt  vor  seinen  Augen,  — fur  Flaubert  ist  es  nichts  weiter  als 
ein  guter  Ausdrudt.  Dostojewski  vermischt  seinen  Atem  mit  dem 
Atem  des  Schopfers,  noch  bevor  dieser  den  Lehm  beruhrt,  noch  be* 


668  Otto  Kaus,  TfauBert  und  Dostojewsfi 

Mi  * * » «mmmii  * * «nm»  ft  * * * 4mmmip  p • t mm  + 


vor  sich  seine  Atome  mit  den  Atomen  der  Materie  vermisdit  haben/ 
und  deswegen  sind  fiur  ihn  alle  Ratsel  geldst,  nodi  ehe  sie  geformt 
werden,  alle  Fragen  kaum  mehr  als  rhetorisdie  Fragen,  alle  Kon* 
traste  geebnet,  noch  ehe  sie  zur  Reibung  gelangen.  Daher  die  Ent* 
spannung,  Befreiung,  die  aus  den  gefahrlichsten  Situationen  heraus- 
wadist.  Alle  Ereignisse  sind  nur  W iederholungen  von  mythischen 
Gesdiehnissen  einer  ewigen  Wiederkunft  und  teilen  dem  Leser  ein 
Gefuhl  des  Deja*V u mit.  »Es  ist  wie  — — wie  vertrauter,  als 
hatte  idi  selbst  alles  erlebt.c  Die  Verhaltnisse  zuspitzend,  konnte 
man  sagen:  daher  mufi  Furst  Misdikin  die  geliebte  Vase  der  Gene* 
ralin  umsdimeifien,  weil  er  sie  sdion  in  dem  Augenblick  umgeworfen 
hat,  in  dem  er  gebeten  wird,  darauf  zu  aditen.  So  konnte  dem  Dich- 
ter  das  grofie  Wunderwerk  gelingen,  aus  dem  Planlosen  ins  eherne 
Gesetz  zu  wadisen,  ■ — weil  der  Mittelpunkt  seiner  Werke  gar  nidit 
in  dem  Raume  liegt,  in  dem  sie  sidi  entwickeln,  sondem  in  einem 
hoheren,  von  dem  aus  die  Gbersidit  eine  unmittelbare,  zwanglose, 
freie  ist/  von  dem  aus  man  kein  Opemglas  braudit,  um  die  Sonn- 
tagsausfliigler  zu  beobaditen. 

Flaubert  hingegen  steigt  nidit  aus  hoheren  Spharen  zu  den  Men* 
sdien  herab,  sondem  lebt  mitten  unter  ihnen,  ist  Mensdi  unrer 
Menschen.  Er  mufi  fortwahrend  die  Ansatzstelle  suchen,  wo  sidi 
der  himmlisdie  SauerstofF  zur  Erde  verdiditet  und  mufi  darauf  be* 
dadit  sein,  nidit  daneben  zu  greifen.  In  Frankreidi  findet  er  seinen 
Gott  nidit  und  mufi  ihn  anderswo  sudien  — aber  auch  in  Tunis  ver* 
strickt  er  sidi  in  Sorgen  um  die  Legionenordnung  der  Punier,  um 
die  Essenzen  und  Wohlgeriidie  der  karthagischen  Frauen,  um  die 
Attribute  der  Gottheit.  Es  sind  dieselben  Sdilingen,  in  denen  er 
sidi  verfing,  sobald  er  vom  Sdireibtisdi  aufstand,  um  auf  die  Strafie 
zu  gehen.  Alle  Versudtungen  des  heiligen  Antonius  fuhren  nodi 
immer  nidit  zur  Erlosung,  selbst  nidit,  da  sidi  alle  Attribute  der 
Gottheit  im  Meere  des  Allseins  vermisdien.  Mystisdier  Pantheismus 
ist  ein  Kompromifi  und  keine  Losung.  Man  vergleidie,  wie  sidi  die 
Prophezeiung  erfiillt,  weldie  an  Julian  ergeht  <er  werde  Vater  und 
Mutter  toten>  und  wie  die  obenerwahnte  Vase  in  Sdierben  zersplit* 
tert.  Lowen  und  Baren,  Sdilangen  und  Panther  begleiten  Julian  auf 
seinem  verhangnisvollen  Wege,  — Fiirst  Misdikin  hat  nichts  als  sidi 


Otto  Kaus,  TfauSert  und  Dostojews/ti 


669 


und  seinen  Zwang.  Die  transzendente  Beziehung  ergibt  sich  dem 
Russen  unmittelbar  aus  den  Dingen,  die  ihn  umgeben,  aus  dem  Staub, 
der  auf  den  Mdbeln  liegt,  aus  der  »Lucia«,  die  in  einem  Wirtshaus 
letzten  Ranges  heruntergeleiert  wird,  aus  der  Tucke  des  Hausdieners, 
aus  der  Stimme  eines  Madchens,  die  um  Hilfe  schreit.  Flaubert  sieht 
seine  Aufgabe  darin,  unter  kreisenden  Bergen  die  Maus  herauszu* 
lodten,  er  walzt  kompakte  Massen  und  dreht  und  wendet  sie,  bis 
alle  Flachenstrahlungen  zu  einem  Lichtpunkt  konvergieren,  der  eine 
extremste  Differenzierung  zu  sein  scheint  und  die  intensivste  Kon* 
zentration  ist.  Der  Nagel,  an  dem  Archimedes  die  Welt  aufhangen 
wollte ! <Und  doch  ist  das  Resultat  ein  ganz  anderes  als  bei  Balzac : 
Balzac  bringt  alles,  was  er  weifl,  Flaubert  nichts  von  dem,  was  er 
weiB,  nur  weiB). 

Von  der  Gottidee  aus  konnen  wir  uns  die  kuhnsten  Sprunge  er* 
lauben  und  zur  Verallgemeinerung  ubergehen/  auch  alle  jene  Ver* 

allgemeinerungen  akzeptieren,  die  von  Russen  oder  gar  Freunden 

# 

des  Ditbters  gemadit  werden  und  uns  im  ersten  Augenblidt  be* 
fremden,  da  sie  gar  zu  unmittelbar  am  Werk  oder  an  der  Person 
anknupfen.  Der  Franzose  findet  zuerst  die  (Convention  und  dann 
die  Synthese,  RulMand  <ein  Bauem*  und  Kosakenvolk,  das  sidi  nur 
widerstrebend  einer  ad  hoc  gesdiaffenen,  unzulanglidien  Verwaltung 
fugt,  die  es  immer  als  fremd  und  uberflussig  empfindet)  zuerst  die 
Synthese  und  dann  die  Konvention.  Infolgedessen  ist  die  Synthese 
des  Franzosen  eine  Sublimierung  des  Sinnlidien  <der  Besitz  sdtafft 
Grenzen>,  der  Stil  des  Russen:  eine  Befruditung  des  Irdisdien  durdi 
ubersinnlidhen  Samen.  Jener  wird  auch  das  Zweddose  nur  durch  den 
Willen  erringen,  dieser  selbst  den  Alltag  durch  die  Geduld  der  Kate* 
diumenen  zu  beherrschen  suchen. 

Um  bei  unserem  Beispiel  zu  bleiben:  Ftirst  Mischkin  wirft  die 
Vase  um,  wahrend  er  die  christlidie  Liebe  predigt/  aber  in  der  Epi* 
sode  schwingt  nidtt  ein  Ton  von  Skeptizismus,  von  »tragis<her  Ironie« 
mit.  Flaubert  entthronte  den  heiligen  Geist,  als  er  ihn  in  einen  aus* 
gestopften  Papagei  verwandelte.  Fiir  den  Idioten  wurde  die  drohende 
irdische  Niederlage  zu  einem  Siege/  auch  Saulus  sturzte  vom  Pferde 
und  verzichtete  auf  die  Eroberung  von  Damaskus,  als  er  zum  Pau- 
lus  wurde.  Da  die  sterbende  Magd  mit  brechendem  Auge  den  Pa* 


670 


Otto  Katts,  TfauBert  und  Dostojewsfii 


pagei  anblickt,  erkennen  wir  genau,  dafi  sie  nidit  ins  Himmelreich 
eingehen  wird,  dafi  die  ewige  Seligkeit  eine  Lebensliige  ist. 

Erst  jetzt  diirfen  wir  Foma  Fomitsdi  als  den  typisdien  russisdien 
Sdimarotzer  anspredien,  den  Helden  aus  dem  »dunkeisten  Winkel 
der  Groflstadtc,  als  ein  Opfer  des  Westlertums,  des  votn  Volke  ab- 
gewandten  Subjektivismus  betraditen,  Raskolnikow  und  Dimitris  Er- 
losung  durdi  Liebe  als  die  Erfdsung  der  ganzen  Mensdiheit  deuten. 
Und  wir  diirfen  auch  sagen:  die  suggestive  Wirkung,  die  vom  Zalmph 
der  Tauit  ausgeht,  verrat  nidit  einen  Glauben,  sondern  einen  Aber- 
glauben/  Flaubert  als  Mystiker  entbehrt  der  Sidierheit,  die  ihn  nie 
verlafit,  wenn  er  mit  Freddie  Moreau  das  Pflaster  der  Boulevards 
tritt,  selbst  in  der  Situation,  die  dem  Paris  seiner  Zeit  am  meisten 
entspricht:  In  der  Burg  des  Herodes,  wo  die  Mensdien  unter  den 
Trummern  von  Gotterstatuen  einherzugehen  sdieinen.  Der  Mangel 
der  hdheren  Wahrsdieinlidikeit,  der  seiner  Romantik  anhaftet,  be- 
statigt  seinen  Realismns.  Wie  konkret  sind  die  Ausfuhrungen  Dosto- 
jewskis,  wenn  sie  zu  den  abstraktesten  Dimensionen  fuhren,  wie 
lebendig  ist  sein  Allmensdi.  Flauberts  letzte  Weisheit,  der  Bour- 
geois — ist  ein  phantastisdies  Gespenst.  Bei  jenem  wird  die  Aus- 
nahme  zur  Regel,  ist  die  Dunkelheit  hell  — bei  diesem  wird  die 
Regel  zur  Ausnahme,  ist  die  Helligkeit  dunkel.  Bei  Dostojewski 
fangen  die  Mensdien  an  zu  leben,  erst  wenn  sie  auftreten/  sie  offhen 
die  Tur  und  steigen  aus  dem  Leeren,  sie  treten  ab  und  fallen  ins 
Nichts.  Aber  wir  haben  sie  erkannt.  Flaubert  raumt  alle  Mifiver- 
standnisse  fort,  flieht  jede  Oberrasdiung  — und  zum  Schlufi  verstehen 
wir  seine  Helden  ebensowenig  wie  im  Anfang.  Der  Russe  bringt 
eine  Analyse,  die  fortwahrend  Synthese  gebiert,  die  Synthese  der 
Franzosen  lost  sidi  in  Analyse  auf  und  versdilingt  sidi  zum  gordi- 
sdien  Knoten,  den  »Bouvard  und  Pecudietc  vergeblidi  zu  entwirren 
sudien. 

Aber  wo  sidi  diese  Widersprudie  kreuzen,  mufl  eine  Gemeinsam- 
keit  liegen,  die  wir  nur  dunkel  ahnen,  wenn  wir  sagen:  Rasse.  Oder: 
Mensdi.  Nehmt  dem  Franzosen  seinen  Stil  und  er  wird  selbst  die 
Lust  am  Absinth  verlieren,  solange  ihr  dem  Russen  seinen  Brannt- 
wein  lafit,  wird  er  Gott  linden. 


Otto  Kaus,  TCauBert  uncf  DostojewsHi 


671 


Und  wenn  wir  die  beiden,  dem  Inhalte  nadi  so  versdiiedenen 
Systeme  gegenuberstellen,  — <Dostojewski : »Es  mufi  sidi  jeder  an 
der  allgemeinen  Sunde  mitsdiuldig  fuhlen<  Flaubert:  »Der  Kunsder 
muD,  wie  ein  Gott,  uberall  und  nirgends  sein<>  — spricht  aus  ihnen 
nicht  dieselbe  Zauberformel : daO  sich  das  Unendli<h«Kleine  nur  vom 
linen  dlidi»Gro6en  aus  fassen  laflt? 

Otto  Kaus. 


672 


Gottfried  Benrt , ItBaHa 


ITHAKA 

PERSONEN : 

Aibredit,  Professor  der  Pathalogie 
Dr-  Roane,  seia  Assisteat 
Studierende  der  Median 
Der  Student  Kautski 
Der  Student  Lutz. 

Im  Laboratorium  des  Professors. 

Am  Ende  eines  Kurses.  Der  Professor,  Studierende  der  Medizin. 

Professor: 

Und  nun,  meine  Herren,  habe  ith  Ihnen  zum  SchluB  nodi  eine 
ganz  kdstlidie  Oberrasdiung  aufgespart.  Hier  sehen  Sie,  habe  idi  die 
Pyramidenzellen  aus  dem  Ammonshorn  der  linken  Hemisphere  des 
GroBhirns  einer  vierzehntagigen  Ratte  aus  dem  Stamme  Katull  ge* 
farbt  und  siehe  da,  sie  sind  nicht  rot,  sondem  rosarot  mit  einem 
leicht  braunvioletten  Farbenton,  der  ins  Grunliche  spiel t,  gefarbt.  Das 
ist  namlidi  hodiinteressant.  Sie  wissen,  daB  kurzlidi  aus  dem  Grazer 
Institut  eine  Arbeit  hervorgegangen  ist,  in  der  dies  besiritten  wurde, 
trotz  meiner  eingehenden  diesbeziiglidien  Untersuchungen.  Idi  will 
midi  fiber  das  Grazer  Institut  im  allgemeinen  nidit  auBern,  aber  idi 
muB  doth  sagen,  daB  mir  diese  Arbeit  einen  durdiaus  unreifen  Ein* 
drudc  madite.  Und  sehen  Sie,  da  habe  idi  nun  den  Beweis  in  Han* 
den.  Das  eroflhet  namlidi  ganz  enorme  Perspektiven.  Es  ware  mog* 
lidi,  daB  man  die  Ratten  mit  langem,  sdiwarzen  Fell  und  dunklen 
Augen  von  denen  mit  kurzem,  rauhen  Fell  und  hellen  Augen  audi 
auf  diese  feine  farberisdie  Weise  untersdieiden  konnte,  vorausgesetzt, 
daB  sie  gleidi  alt  sind,  mit  Kandiszudter  ernahrt,  taglidi  eine  halbe 
Stunde  mit  einem  kleinen  Puma  gespielt  und  bei  einer  Temperatur 
von  37,36°  in  den  Abendstunden  zweimal  spontan  Stuhlgang  ge* 


Gottfried  Serin. ; Itkaka 


673 


lassen  haben.  Naturiich  darf  man  nidit  auBer  acht  lassen,  dafi  ahn- 

lidie  Ersdieinungen  auch  unter  anderen  Bedingungen  beobaditet  wor- 
den  sind,  aber  immerhin  ersdieint  mir  diese  Beobaditung  einer  ge- 
nauen  Veroffentlichung  wert,  ja  fast  modite  idh  sagen,  ein  Sdiritt 
naher  zur  Erkenntnis  der  grofien  Zusammenhange,  die  das  All  be- 
wegen.  Und  damit  guten  Abend,  meine  Herren,  guten  Abend. 

(Die  Studierenden  ab  bis  aaf  Kautski  und  Lutz.) 

Lutz: 

Wenn  man  nun,  Herr  Professor,  dies  Praparat  genau  angesehen 
hat,  laflt  sich  dann  irgend  etwas  anderes  sagen  als : so,  so,  dies  ist 
also  nidit  rot,  sondem  rosarot  mit  einem  leicht  braunvioletten  Farben- 
ton,  der  ins  Grunlidie  spielt,  gefarbt? 

Professor: 

Aber  meine  Herren!  Zunadist  gibt  es  uber  die  Farbungen  der 
Rattenhirne  die  groBe  dreibandige  Enzyklopadie  von  Meyer  und 
Muller.  Die  wurde  zunadist  durdizuarbeiten  sein. 

Lutz: 

Und  wenn  das  gesdiehen  ware,  wurden  sidi  dann  irgendweldie 
Sdilusse  ergeben?  Irgendetwas  Funktionelles? 

Professor: 

Aber,  mein  Lieber!  Sdilusse!  Wir  sind  dodi  nidit  Thomas  von 
Aquino,  hi,  hi,  hi ! Haben  Sie  denn  gar  nichts  gehdrt  von  dem  Morgen- 
rot  des  Konditionalismus,  der  uber  unserer  Wissensdiaft  aufgegangen 
ist?  Wir  stellen  die  Bedingungen  fest,  unter  denen  etwas  gesdiieht. 
Wir  variieren  die  Mdglidikeiten  ihrer  Entstehung,  die  Theologie  ist 
ein  Fadi  fur  sich. 

Lutz: 

Und  wenn  sich  eines  Tages  Ihr  gesamtes  Auditorium  erhdbe  und 
Lhnen  ins  Gesidit  brullte,  es  wolle  lieber  die  finsterste  Mystik  horen, 
als  das  sandige  Geknarre  Ihrer  Intellektakrobatik  und  lhnen  in  den 
Hintem  trate,  dafl  Sie  vom  Katheder  flogen,  was  wurden  Sie  dann 
sagen? 

(Dr.  Rdane  tritt  ein.) 

Ronne: 

Herr  Professor,  idi  gebe  lhnen  Hermit  die  Arbeit  uber  die  Ludce 


4 VoL.  I/j 


674 


Gottfried  Benrt,  Ithaka 


* Milk  • t « 4 «*  «■»  *•  *mm*+ mum  •*«■■»**  4nnn»  * *mm**mm9*mm**mmm**^^*  * * «■■»•  -*■*  *4«m+*  ^»-*^w**«m**«m  • ^b»  * 

im  Baudifell  des  Neugeborenen  zuruck.  Idi  habe  nicht  das  geringste 
Interesse  daran,  einer  bestimmten,  in  gewisser  Riditung  vorgeschulten 
Gruppe  mir  unbekannter  Leute  die  bei  einer  Sektion  gefundene 
Situation  einer  Bauchhdhle  so  zu  schildern,  dab  sie  sie  sich  nun  vor- 
stelien  kann.  Audi  vermag  idi  es  im  Gehirn  nicht,  dies  Spiel,  diese 
leichte  und  selbstgenugsame  Naivitat  eines  Einzelfailes  zu  zerstdren 
und  aufzuldsen. 

Professor: 

Ihre  Griinde  sind  recht  toridit,  aber  gut,  geben  Sie  her,  Genug 
andere  Herren  interessieren  sich  fur  diese  Arbeit.  Wenn  Sie  aber 
etwas  weniger  kurzsiditig  waren,  als  Sie  mir  zu  sein  sdieinen,  wiirden 
Sie  begreifen,  dab  es  sich  gar  nicht  urn  diesen  Einzelfall  handelt,  dab 
vielmehr  die  Systematisierung  des  W issens  iiberhaupt,  die  Organi- 
sation der  Erfahrung,  mit  einem  Wort,  die  Wissensdiaft  bei  jeder 
Einzeluntersuchung  in  Frage  steht. 

Ronn  e: 

Vor  200  Jahren  war  sie  zeitgemab,  als  sie  aus  der  Vollkommen- 
heit  von  Organen  die  Weisheit  Gotfes  envies  und  aus  dem  Maule 
der  Heuschredten  seinen  groben  Verstand  und  seine  Giite.  Ob  man 
aber  nicht  nadi  weiteren  200  Jahren  ebenso  dariiber  lacheln  wird, 
dab  Sie,  Herr  Professor,  drei  Jahre  Ihres  Lebens  darauf  verwandten, 
festzustellen,  ob  sich  eine  bestimmte  Fettart  mit  Osmium  oder  Nil- 
blau  farbt? 

Professor: 

Ich  habe  nicht  die  geringste  Absicht,  midi  mit  Ihnen  uber  Allge- 
meinheiten  zu  unterhalten.  Sie  wollen  diese  Arbeit  nicht  machen. 
Gut,  dann  gebe  idi  Ihnen  eine  andere. 

Ronne: 

Weder  werde  ich  besdireiben,  ob  bei  dem  Senker  in  das  Frucht- 
land  von  Frau  Schmidt  die  Dunndarmsdilingen  im  6.  oder  8.  Monat 
durch  den  bewubten  Spalt  getreten  sind,  noch  wie  hodi  bei  einer 
Wasserleidie  gegen  Morgen  das  Zwerdifell  stand.  Erfahrungen  sam- 
meln,  systematisieren  — subalternste  Gehimtatigkeiten ! — Seit  hundert 
Jahren  verbloden  sie  diese  Lander  und  haben  es  vermocht,  dab  jeder 
Art  von  Pobel  die  Sdinauze  vor  Ehrfurdit  stilisteht  vor  dem  grdb- 


Gottfried  Btnn,  Ithaia 


675 


ten  Bettpisser,  wenn  er  nur  mit  einetn  Brutsdirank  umzugehen  veil)/ 
aber  sie  haben  es  nicbt  vermodit,  aucb  nur  das  Atom  eines  Ge- 
dankens  aufzubringen,  der  auDerhalb  der  Banalitat  stande!  Einen 
aus  dem  anderen  kebsen/  mdglidist  nab  am  Nabel  bleiben  und  den 
Mutterkudien  nidit  ver leugnen  — das  sind  Ihre  Gedanken  , — Maul- 
wurfspack  und  Affenstimen  — eine  Herde  zum  Speien ! 

Lutz: 

Denn  was  sdiaffen  Sie  eigendidi?  Hin  und  wieder  buddeln  Sie 
eine  sogenannte  Tatsache  ans  Licht.  Zunachst  hat  es  ein  Koliege 
vor  zehn  Jahren  bereits  entdeckt / aber  nidht  veroffentlicht.  Nach  funf- 
zehn  Jahren  ist  alles  beides  Blech.  Was  wissen  Sie  eigentlidi?  Dab 
die  Regenwurmer  nidit  mit  Messer  und  Gabel  fressen  und  die  Farren- 
krauter  keine  GesaDsdiwielen  haben.  Das  sind  Ihre  Errungenschaften. 
Wissen  Sie  sonst  nodi  was? 

Professor: 

Zunadist  ist  es  ganzlidi  unter  meiner  Wurde,  auf  diesen  Ton  zu 
antworten. 

Lutz: 

Wurde?  Wer  sind  Sie?  Antworten  sollen  Sie.  Los! 

Professor: 

Idi  will  mich  dem  Rahmen  einfiigen.  Gut.  Also,  meine  Herren, 
Sie  spredien  wegwerfend  von  Theorien,  meinetwegen.  Aber  in  einem 
Fadi  mit  so  eminent  praktisdien  Tendenzen:  Serum  und  Salvarsan 
sind  dodi  keine  Spekulation? 

Lutz: 

Wollen  Sie  vielleidit  behaupten,  Sie  arbeiten  deswegen,  dam  it 
Frau  Meier  zwei  Monate  langer  auf  den  Markt  gehen  kann  und 
damit  der  Chauffeur  Krause  zwei  Monate  langer  sein  Auto  fahrt? 

Aufierdem  — ldeinen  Leuten  den  Tod  bekampfen,  wen's  reizt — 

Und  um  es  gleich  zu  sagen,  Herr  Professor,  kommen  Sie  nun  nidit 
mit  dem  Kausaltrieb.  Es  gibt  ganze  V olker,  die  liegen  im  Sand  und 
pfeifen  auf  Bambusrohr. 

Professor: 

Und  die  Mensdilidikeit?  Einer  Mutter  das  Kind  erhalten,  einer 
Familie  den  Emahrer?  die  Dankbarkeit,  die  in  den  Augen  aufblinkt  — - 


Gottfried  Btnn,  Itbafa 


Ronne: 

Lassen  Sie's  aufblinken,  Herr  Professor!  Kindersterben  and  jede 
Art  Verretken  gehort  ins  Dasein,  wie  der  Winter  ins  Jahr.  Bana* 
lisieren  wir  das  Leben  nidit. 

Lutz: 

Auflerdem  interessieren  uns  diese  praktisdten  Gesiditspunkte  nur 
ganz  oberfladilidi.  Worauf  wir  aber  eine  Antwort  erwarten,  ist  dies: 
woher  nehmen  Sie  den  Mut,  die  Jugend  in  eine  Wissensdiaft  ein- 
zufuhren,  von  der  Sie  wissen,  ihre  Erkenntnismoglidikeit  sdilieBt  mit 
dem  Ignorabismus  ? Weil  es  zufallig  Ihrer  Klabusterbeere  von  Ge» 
him  genugt,  in  der  Zeit,  wo  Sie  sidi  nidit  fortpflanzen,  Statistik  uber 
Kotsteine  zu  betreiben?  Mit  was  fur  Gehirnen  redmen  Sie? 

Professor: 


Ronne: 

idi  weiB!  Idi  weiB!  Peldherrntum  des  Intellekts!  Jahr- 

tausend  aus  Optik  und  Chemie ! Idi  weiB,  id)  weiB : weil  die  Farben- 
blinden  in  der  Minderzahl  sind,  haben  Sie  aud)  eine  Erkenntnis. 
Aber  i<h  sage  Ihnen,  wagen  Sie  es,  nod)  ein  einziges  Mai  Ihre 
Stimme  zu  erheben  zu  den  alten  Lugen,  an  denen  id)  mid)  krank 
gefressen  habe:  mit  diesen  meinen  Handen  wfirge  id)  Sie  ab.  Id) 
habe  den  ganzen  Kosmos  mit  meinem  Schadel  zerkaut ! I di  habe  ge- 
dadit,  bis  mir  der  Speidiel  flofi.  Id)  war  logisd)  bis  zum  Kot- 
erbrechen.  Und  als  sidi  der  Nebel  verzogen  hatte,  was  war  dann 
alles?  Worte  und  das  Gehirn.  Worte  und  das  Gehirn.  Immer  und 
immer  nidits  als  dies  furditbare,  dies  ewige  Gehirn.  An  dies  Kreuz 
gesdilagen.  In  dieser  Blutsdiande.  In  dieser  Notzucht  gegen  die 
Dinge  , o,  wenn  Sie  mein  Dasein  kennten,  diese  Qualen,  dieses 
furditbare  am-Ende-sein,  von  den  Tieren  an  Gott  verraten  und  Tier 
und  Gott  zerdadit  und  wieder  ausgespieen,  ein  Zufall  in  den  Ne- 
beln  dieses  Landes  — idi  sage  Ihnen,  Sie  wfirden  still  und  ohne  Auf- 
hebens  abtreten  und  froh  sein,  wenn  Sie  nidit  zur  Rechenschaft  ge- 
zogen  werden  wegen  Gehirnverletzung. 

Professor: 

Herr  Kollege,  es  tut  mir  unendlidi  leid,  wenn  Sie  sidi  nicht  wohl* 


Gottfried  Bean,  Ithaba 


677 


fuhlen.  Aber,  wenn  Sie  degeneriert,  neurasthenisch,  oder  was  weiB 
id),  an  mittelalteriidien  Bedurbiissen  zugrunde  gehn  — was  hat  das 
mit  mir  zu  tun?  Was  ereifem  Sie  sich  gegen  mid)?  Wenn  Sie  zu 
schwadilidi  sind  fur  den  Weg  zur  neuen  Erkenntnis,  den  wir  gehen, 
bleiben  Sie  dod)  zuruck.  Schliefien  Sie  die  Aiiatomien.  Betreiben  Sie 
Mystik.  Berechnen  Sie  den  Sitz  der  Seele  aus  Fortneln  und  Korol- 
larien  / aber  lassen  Sie  uns  ungesdioren.  Wir  stehen  uber  die  Welt 
verteilt:  ein  Heer:  Kdpfe,  die  beherrsdien,  Hime,  die  erobem.  Was 
aus  dem  Stein  die  Axt  sdmitt,  was  das  Feuer  hutete,  was  Kant 
gebar,  was  die  Maschinen  baute  — das  ist  in  unserer  Hut.  Unend- 
lidikeiten  offnen  sich. 


Ronne: 

Unendlidikeiten  offnen  sich:  eine  machtige  GroBhimrinde  uber- 
gestulpt  trottet  etwas  dahin/  Finger  stehen  wie  Zirkel/  Gebisse  sind 
umgewachsen  zu  Rechenmasdiinen  ■ — o man  wird  ein  Darm  werden 
mit  einem  Kolben  oben,  der  Systeme  absondert.  . . . Perspektiven ! 
Perspektiven ! Unendlidikeiten  offrien  sich!  — 

Aber  wegen  meiner  flatten  wir  Qiiallen  bleiben  kdnnen.  Id)  lege 
auf  die  ganze  Entwicklungsgesdiidite  keinen  Wert.  Das  Gehim  ist 
ein  Irrweg.  Ein  BlufF  fur  den  Mittelstand.  Ob  man  aufrecht  geht 
oder  senkredit  schwimmt,  das  ist  alles  nur  Gewohnheitssache.  — 
Alle  meine  Zusammenhange  hat  es  mir  zerdacht.  Der  Kosmos  rauscht 
voruber.  Id)  stehe  am  Ufer:  grau,  steil,  tot.  Meine  Zweige  hangen 
nodi  in  ein  Wasser,  das  fliefit/  aber  sie  sehen  nur  nach  Innen,  in 
das  Abendwerden  ihres  Blutes,  in  das  Erkaltende  ihrer  Glieder.  Id) 
bin  abgesondert  und  id).  Id)  ruhre  mid)  nicht  mehr. 

Wohin?  Wohin?  Wozu  der  lange  Weg?  Urn  was  soil  man  sid) 
versammeln?  Da  id)  einen  Augenblick  nicht  dachte,  fielen  mir  nicht 
die  Glieder  ab? 

Es  assoziert  sich  etwas  in  einem.  Es  geht  etwas  in  einem  vor. 
Id)  fuhle  nur  noch  das  Gehirn.  Es  liegt  wie  eine  Flechte  in  meinem 
Schadel.  Es  erregt  mir  eine  von  oben  ausgehende  Obelkeit.  Es  liegt 
uberall  auf  dem  Sprung:  gelb,  gelb:  Gehirn,  Gehim.  Es  hangt  mir 
zwischen  die  Beine  herunter.  ...  id)  fuhle  deutlid),  wie  es  mir  an 
die  KnSchel  schlagt  — runterkratzen.  . . , 


678 


Gottfriwf  Bum,  It  haft  a 


O so  mochte  ich  wieder  werden:  Wiese,  Sand,  blumendurch* 
wachsen,  eine  weite  Flur.  In  lauen  and  in  ktihlen  Wellen  tragt  einem 
die  Erde  alles  zu.  Keine  Stirne  mehr.  Man  wird  gelebt. 

Kautski: 

Aber  sehen  Sie  um  unsere  Glieder  das  Morgenrot?  Aus  der 
Ewigkeit,  aus  dem  Aufgang  der  Welt?  Ein  Jahrhundert  ist  zu  Ende. 
Eine  Krankheit  ist  gebrochen.  Eine  dunkle  Pahrt,  die  Segel  keuch- 
ten/  nun  singt  die  Heimat  fiber  das  Meer. 

Was  Sie  vertrieben  hat,  wer  will  es  sagen?  Fluch,  S linden  fall, 
irgendwas.  Jahrtausende  waren  es  ja  audi  nur  Anlaufe.  Jahrtausende 
blieb  es  ja  au<h  latent.  Aber  dann,  vor  hundert  Jahren  kam  es  plotz* 
lidi  zum  Ausbruch  und  schlug  wie  eine  Seudie  uber  die  Welt,  bis 
nidus  mehr  fibrig  blieb  als  das  grofie  fressende  herrschsuchtige  Tier: 
der  erkennende  Mensch/  der  reckte  sidi  von  Himmel  zu  Himmel  und 
aus  seiner  Stirne  spielte  er  die  Welt.  Aber  wir  sind  alter.  Wir  sind 
das  Blut/  aus  den  warmen  Meeren,  den  Miittern,  die  das  Leben 
gaben.  Sie  sind  ein  kleiner  Gang  vom  Meer.  Kommen  Sie  heim. 
Idi  rufe  Sie. 

Rdnne: 

Was  sagen  Sie?  Das  Blut  . . .?  Das  Meer  . . .?  Das  Blut  ist  warm. 
Die  Meere  waren  warm,  das  habe  ich  auch  gehort.  Dann  ware  es 
zu  heilen,  wenn  sie  zuruck  an  die  Meere  gingen? 

Professor: 

Lassen  Sie  sidi  von  Rdnne  nicht  irre  machen.  Er  ist  durch  Denken 
ohne  ernste,  zielgerichtete  Arbeit  etwas  zermurbt.  Es  wird  solche 
Opfer  geben  mussen  auf  unserem  Weg. 

Rdnne: 

Es  hat  das  mittellandisdie  Meer  gegeben/  vor  unvordenk* 

lichen  Zeiten/  aber  es  gibt  es  immer  noch.  Vielleicht  war  das  das 
Menschlichste,  das  es  gegeben  hat?  Meinten  Sie  das? 

Professor  <fortfahrcnd> : 

Aber  meine  Herren,  alle  diese  merkwurdigen  Bedurfnisse  und 
Gefuhle  und  auch  das,  von  dem  sie  sprachen:  Mythos  und  Erkennt* 


679 


Gottfried  Benn,  It  Bata 


nis,  ware  es  nidit  moglich,  daB  es  alte  Sdiwaren  unseres  Blutes  sind, 
von  alten  Zeiten  her,  die  sidi  abstoBen  werden  im  Laufe  der  Bnt* 
widdung,  wie  wir  das  dritte  Auge  nidit  mehr  haben,  das  nadi  hinten 
sah,  ob  Peinde  kamen?  Die  hundert  Jahre,  die  es  Naturwissen* 
sdiaften  und  aus  ihnen  Tedinik  gibt,  wie  hat  sidi  alles  Leben  dodi 
verandert.  Wieviel  Geist  1st  der  Spekulation,  dem  Transzendentalen 
untreu  geworden  und  riditet  sidi  nur  nodi  auf  die  Formung  des 
Materiellen,  um  neuen  Bedurfnissen  einer  sidi  erneuemden  Seele 
geredit  zu  werden!  Konnte  man  nidit  bereits  von  einem  homo  faber 
spredien,  statt  von  einem  homo  sapiens  wie  bisher?  SoIIten  sidi  nidit 
vielleidit  im  Laufe  der  Zeit  alle  spekulativ-transzendentalen  Bedurf* 
nisse  lautem  und  klaren  und  still  werden  in  der  Arbeit  um  die 
Formung  des  Irdisdien?  LieBe  sidi  nidit  von  diesem  Gesiditspunkte 
aus  die  naturwissensdiaftlidie  Forsdiung  und  das  Lehren  des  Wissens 
reditfertigen  ? 

Kautski: 

Wenn  Sie  eine  Gilde  von  Klempnern  heranbilden  wollen:  ja. 
Aber  es  gab  ein  Land:  taubenumflattert/  Marmorsdiauer  von  Meer 
zu  Meer/  Traum  und  Rausdi  — 


Ronne: 

. . . Gehirne:  kleine,  runde/  matt  und  weiB. 

Sonne,  rosensdidBig,  und  die  Haine  blau  durdirausdit. 

Bluhend  und  weidi  die  Stim.  Entspannt  an  Strande.  In  Oleander 
die  lifer  hodi,  in  weidie  Buditen  suB  vergangen  . . . 

. . . Das  Blut,  als  bradie  es  auf.  Die  Sdilafen,  als  erhoflten  sie. 
Die  Stim,  ein  Rinnen  wie  von  fluggen  Wassem. 

O es  rausdit  wie  eine  Taube  an  mein  Herz:  ladit  — - 
ladit  — Ithaka!  — Ithaka!  . . . — * 

O,  Bleibe!  Bleibe!  Gib  midi  nodi  nidit  zurudc!  O weidi 
ein  Sdireiten,  so  heimgefunden,  im  Blutenfa.Il  aller 
Wei  ten,  suB  und  sdiwer  . . . 

Idi  will  dir  eine  Tat  tun,  bleibe,  bleibe!  O,  was  ist 
Kerker  und  was  ist  Tod.  Rausdi,  Rausdi  ist  starker 
als  der  Tod. 


(Ergreift  den  Professor) 


680 


Gottfried  Berm,  Itfia&a 


Professor: 

Aker  meine  Herren,  was  haben  Sie  denn  vor?  Idi  will  Ilmen  ja 
gerne  entgegenkommen.  Idi  versidiere  Ihnen,  idi  werde  in  Zukunft 
in  meinen  Kollegs  immer  darauf  hinweisen,  dafl  wir  die  letzte  Weis* 
heit  bier  nidit  lehren  konnen,  dafi  daneben  philosophisdie  Kollegs 
zu  horen  seien.  Idi  werde  das  Fragwflrdige  unseres  Wissens  durdi* 
aus  zum  Ausdrudc  bringen  . . . (sdireiend)  Meine  Herren,  horen  Sie ! 
Wir  sind  dodi  sdilieftlidi  Naturwissensdiaftler,  wir  denken  nuditern. 
Was  wollen  wir  uns  in  Situationen  begeben,  denen  — sagen  wir  — 
die  heutige  Gesellsdiaftsordnung  nidit  gewadisen  ist  . . . Wir  sind 
dodi  Arzte,  wir  Obertreiben  dodi  die  Gesinnung  nidit.  Niemand 
wird  erfahren,  was  hier  gesdiah!  Hiffe!  Hilfe! 

Mord!  Mord! 

Lutz  (ergreift  ihn  ebenfalls): 

Mord!  Mord!  Sdiaufefn  her!  Aufc  Feld  den  Modder.  Von  unserer 
Stime  sotlen  Geifteln  gehn  in  dies  Gezudit ! — 

Professor  <gurgelnd>: 

Ihr  grunen  Jungen!  Ihr  trubes  Morgenrot!  Ihr  werdet  verbluten 
und  der  Mob  feiert  uber  euerm  Blut  ein  Fruhstuck  mit  Prost  und 
Vivat!  Erst  tretet  den  Norden  ein!  Hier  siegt  die  Logik!  Gberall 
der  Abgrund:  Ignorabimus ! Ignorabimus! 

Lutz 

(ihn  mit  der  Stim  hin  und  her  schlagend): 

Ignorabimus!  Das  fur  Ignorabimus!  Du  hast  nidit  tief  genug  ge- 
forsdit.  Forsdie  tiefer,  wenn  Du  uns  lehren  willst!  Wir  sind  die 
Jugend.  Unser  Blut  sdireit  nadi  Himmel  und  Erde  und  nidit  nadi 
Zellen  und  Gewurm.  Ja,  wir  treten  den  Norden  ein.  Sdion  sdiwillt 
der  Suden  die  Hugel  hodi.  Seele,  klaftere  die  Flugel  weit / ja,  Seele! 
Seele!  Wir  wollen  den  Traum.  Wir  wollen  den  Rausch.  Wir  rufen 
Dionysos  und  Ithaka!  — 


Gottfried  Benn. 


M.  Ben  cm  an  n,  Drei  Gedi&te 


DREI  GEDICHTE 

GEBET 

Id)  bin  vor  Dir  nur  ein  kfeines  Gesicht 
Und  lege  es  manchmal  in  Deine  Hande, 
Denke  mandunat : Bring'  es  zum  Ende, 
Aber  verlafi  midi  nidit. 

Du  redest  hart  durdi  die  andem, 

WoHte  dodi  nur  am  Badie  wandern, 

Und  im  Spiegel  Did)  sehen. 

Lafi  mid)  ein  wenig  seitwarts  stehen 
Nur  als  Dein  Haud), 

Nimm  mid)  nidht  zum  Gebraud), 

Wie  die,  die  Did)  kunden. 

Id)  wilt  mid)  hinter  Deines  Mantels  Fatten 
Seiber  finden, 

Und  dann  mid)  batten. 

Id)  bin  vor  Dir  nur  ein  kleines  Gesitht 
Und  tege  es  mandhmat  in  Deine  Hande, 
Denke  mand)mat:  Bring'  es  zum  Ende, 
Aber  verlaft  mid)  nid)t. 


682 


M.  Bentmann ; Drei  Getfi<£te 


» 


DIE  WISSENDE 

Ich  weift:  Dafl  irgendwer  jetzt  durdi  die  Nadit 
Nadi  meiner  Seele  heift  verlangend  greift. 

Id)  weift:  Daft  einer  langst  an  midi  gedacht, 

Und  daft  idi  nun  in  ihm  emporgereift. 

Id»  weift:  Daft  irgendwo  die  lidite  Nadit 
Verlodert  hin  in  uberstemtem  Glanz, 

Daft  Tage,  wle  des  tiefsten  Sommers  Kranz, 
Durdi  einen  Einklang  trunken  angefatht. 

Und  irgendwo  rausdit  Badi  und  Meer  und  Strom 
Durdi  zweier  Sdilage  Herzempfanglidikeit, 

Und  ubersdilossen  ragt  von  einem  Dom 
Der  Sdiwur  von  alter  Ewigkeit. 

Dodi  irgendwann  sinkt  welkes  Laub  zur  Nadit 
Aus  Handen,  die  einander  mude  sind, 

Und  Sdhwure  lost  ein  lockVer  Herbsteswind, 

Da  Zweie  hell  einander  angeladit. 


683 


Af.  Benemann,  Drei  GediSte 


HERR,  NUN  IST'S  ZEIT 

Herr  nun  ist's  Ze it.  Bs  stehen  Katastrophen 
Am  Horizonte  wie  erstarrt  in  Waffen. 

Herr  es  ist  Zeit,  sie  nun  herbei  zu  raffen 
Und  ein  Entsetzen  in  das  (eere  Gaffen 

In  Deiner  Volfcer  ausgebrannten  Ofen 
Ein  neues  Grauen  sdiwer  hinein  zu  schafifen. 

Herr  es  ist  Zeit,  uns  Spaher  zu  vernichten. 

Die  wir  Didi  nur  wie  ein  Phantom  erdichten : 

Da3  wir  das  UnerfaDlidie  nicht  mehr  befassen . . . 
Herr  es  ist  Zeit  Dich  nun  allein  zu  lassen. 


Maria  Benemann . 


684 


Henrietta  HardenBerg,  Verse 


VRDQTh 
V Jt-y  o xi 


FOR  MEINEN  BRUDER 

In  deiner  Sdiarfe  blutet  dein  sdimaler  Gedanke. 

Deine  Rippe  zitrert,  wenn  du  die  Kante  senkst, 

Wenn  es  klirrt  durdi  deine  Freiheit. 

Peitsdier,  deine  untergegangenen  Augen  verraten  dich, 
lind  die  Hand,  am  Kopfe  gebogen. 

Du  erinnerst  dich  goldener  Flusse 
Und  ziehst  inre  Wege  nadi. 


AN  EINEN 

Der  Buddige  spricht. 

Die  Glaswande  sind  zerbrochen  zwischen  uns, 

Und  idi  seh  dich  viel  klarer 
Und  bin  freigeschiitrelt. 

Du,  i<h  mul)  Riese  sein: 

Idi  bin  so  weit,  dafl  du  in  meine  Kirche  wandem  sollst 
Und  alle  frommen  Dinge  sehen: 

Idi  will,  daft  du  jetzt  alles  weifit  von  mir, 

Hor,  meine  Glocke  brullt  fur  dich  nadi  dir. 

Wie  Feuer  schlagt  sie  in  midi  ein, 

Bis  du  sie  niederlegst  mit  deinem  Widen, 

Ihr  Tonen  meiner  Schmerzen  wandelst. 


Henriettt  HardenBerg,  Verse 


685 


DEM  FREUND 

Meine  Stim  ist  dein  grofler  See. 

Du  muOt  midi  lieben. 

Meine  Linien  fuhre  id)  an  did)  heran. 

Dal)  sie  did)  ruhren. 

Du  bist  weit  zu  erreichen  an  alien  Seiten, 

Und  meine  Tiefen  dehnen  sid)  (angsam  — 

Id)  kann  sie  nid)t  bringen, 

Wenn  id)  zart  bin: 

So  sdunerzen  wir  uns  immer. 

Id)  bin  dein  matter,  hangender  See, 

Id)  mufi  did)  immer  umlehnen. 

Henriettt  Harden6erg. 


686 


Martin  BuBer,  Entgnisse  und  Begegnungen 


* 


EREIGNISSE  UND  BEGEGNUNGEN 

4.  DER  HELD 

Hauptmanns  Odysseus  und  Wedekinds  Simson  zeigen  mir  schar- 

fer  als  je,  wie  die  akklamierten  Diditer  der  Zeit  den  Sinn  ihrer 
Berufung  vergessen. 

Idi  habe  Hauptmann  mandies  mensdienselige  Gefuhl,  Wedekind 
mandies  staunende  Besinnen  fiber  die  Grenzhaftigkeit  und  Qber» 
grenzhaftigkeit  des  Menschen  zu  danken,  aber  idi  will  dankbar 
sein,  wenn  idK  an  sie  als  Personen  denken  darf:  jetzt  sind  sie  fur 
mi<h  nidits  als  Kundgebung  — Kundgebung  des  sdimerzlidisten 
V or  gangs. 

Dieser  Odysseus  und  dieser  Simson  sind  der  Sphare  ihrer  irra* 
tionalen  Ganzheit  entrissen,  der  eine  in  kausale,  der  andre  in  psydio* 
logische  Wahrsdieinlidvkeit  eingestellt,  und  Diditer  haben  das  getan. 
Dariiber  hilft  mir  keine  Erinnerung  an  friihere  Gaben  hinweg. 

Der  homerisdie  Held  ist  nidit  »verstandlidic,  sondern  wirklidi. 
Seine  Diditer,  die  zahllosen  des  Mythos  und  die  letztersdiienenen 
des  episdien  Beridits,  haben  die  Wirklidikeit  eines  elementaren  Men* 
sdien  gesdiaut,  als  seine  Zeitgenossen  oder  als  in  seinem  Gedadit- 
nis  Erzogene,  und  haben  sie  gebildet,  wie  Diditer  einer  ungebrodienen 
Zeit  bilden:  indem  sie  den  Helden  Wunder  erleben,  Wunder  tun 
lieften.  Das  Wunder  ist  die  natiirlidie  Spradie  der  naivsten  Frommig* 
keit,  der  Frommigkeit  zum  Helden.  Es  bedeutet  nidit,  wie  ein  Heutiger 
es  ubersetzen  mag,  eine  Ausnahme  vom  Naturgesetz,  sondern  das 
Urspriingliche  und  Gesetzgebende,  das  Tun  des  zentralen,  des  ent« 
sdieidenden  Menschen,  wie  es  notwendigerweise  dem  Hingegebenen 
und  Andaditigen  ersdieint.  Was  darin  bildnerisdie  Ausspradie  findet, 
ist  das  ungeheure  Erlebnis  der  Ftihrersdiaft.  Der  Held  tut  nidit 


Martin  BuSer,  Ereignissc  and  Begegn  ungen 


Qbermensdilidies,  sondem  die  anderen  tun  linterheldisdies.  Der 
Held  ist  das  Mafi  der  Dinge. 

Diese  Ansdhauung  mag  als  primitiv»kausal  bezeidinet  werden, 
man  konnte  sie  auds  vorkausal  nennen,  weil  sie  allem  vorausgeht, 
was  heute  ursadilidie  W eltorientierung  heifit.  Diese  hat  ihre  Ent- 
stehung  in  dem  Trieb,  sidi  dem  Irrationalen  gegenuber  durch  Wissen 
und  Voraussehen  der  Zusammenhange,  durch  Einteilung  und  Ein» 
richtung  des  Geschehens  zu  behaupten/  sie  hat  ihre  bestimmende 
Entfaltung  empfangen,  als  der  Mensch  starker  als  die  Andacht  vor 
dem  Helden  die  Begierde  verspurte,  nicht  langer  in  dessen  Hande 
gegeben  zu  sein,  statt  des  heldisdien  das  »alfgemein»menschliche« 
Mafi  aufzurichten  und  an  Stelle  der  elementaren,  unbegreiflichen,  als 
Wunder  begeistemden  Tat  das  zwedcmafiige,  verstandige  und  ver- 
standlidie  Handeln  zum  riditunggebenden  Gesetz  zu  machen.  Nun 
erst  wird  der  Held  als  Ausnahme,  bald  auch  nicht  mehr  als  Aus* 
nahme  angesehen.  Es  bildet  sidi  die  Weitbetrachtung  a us,  die  alles 
Tun  und  alle  Tater,  und  so  audi  den  Helden,  in  das  Getriebe  der 
Lirsachen  und  Wirkungen  einreiht,  ihn  daraus  erklaren,  ja,  wenn 
sie  es  nur  zu  ubersehen  vermdchte,  daraus  berechnen  zu  konnen  sidi 
unterfangt. 

Ihr  entgegen  aber  verharrt,  an  wehrhaftem  Bewubtsein  wadisend, 
die  urspriinglidie,  die  mythisdie  Ansdiauung.  Wie  sie  das  Gesdiehen 
der  Welt  als  ein  iiberkausal  sinnvolles  weiD,  so  ersdieint  ihr  die 
Tat  des  Helden  als  eine  gesteigerte  Offenbarung  des  Weltsinns.  Sie 
leitet  sie  nidit  aus  dem  Getriebe  der  Ursadilidikeit  ab,  sondem  er- 
fafit  sie  aus  dem  Willen  des  Gdttlidien,  sidi  zu  verwirklichen.  Sie 
erklart  den  Helden  nidit,  sondem  stellt  sein  Bildnis  dar,  das  die  irratio- 
nale  Bedeutung,  die  undeutbare,  nur  eben  darstellbare  manifestiert. 
Ihr  Trager  ist  der  Diditer.  Seine  Berufung  ist  so  tief  gegrundet,  dafi 
er  sidi,  wie  Homer,  als  den  Zweck  des  Helden  empfinden  darf/  denn 
im  Helden  wird  der  Sinn  wirklidi,  aber  im  Mythos  wird  diese  Wirk* 
lidikeit  endgultig  offenbar.  Und  es  ist  der  Diditer,  in  dem  der  Mythos 
zum  Worte  wird. 

Die  rationale  Betrachtung  des  Helden  mag  um  der  Stiltung  einer 
einheitlidien  Weltorientierung  willen  bereditigt  sein/  von  hoherer 
Legitimitat  ist  die  Frommigkeit  des  Dichters.  Er  hat  die  riesenhafte 


688 


Martin  BuBtr,  Ertignisse  un<f  Btgegnungen 


* *«■»  » » * I API  » fflV  > • «■»  »i  H W *iMW  • *»^V*  « 

Aufgabe,  das  heroisdie  Wunder  immer  wieder  lebendig  zu  machen, 
jeder  Zeit  von  neuem,  dal)  es  nicht  etwa  als  Ausnahme  vom  Natur- 
gesetz,  sondern  als  das  Ursprunglidie  und  Gesetzgebende,  das  Tun 
des  zentralen,  des  entscheidenden  Mensdien,  dal)  es  mit  Hingabe 
und  Andacht  als  die  fundamental  Tatsadie  empfunden  werde,  die 
nidit  aus  den  andern,  sondern  aus  der  die  andern  zu  verstehen  sind. 
Hr  mul)  der  kompakten  Rationalitat  seiner  Zeit  gewachsen  sein,  dal) 
er  sie  berichtige,  aber  von  ihr  nidit  wieder  beriditigt  werden  konne. 
Br  mul)  die  Gewalt  und  die  Wiirde  einer  inappellabeln  Instanz 
haben.  Br  mul)  die  Wirklidikeit  seines  Blickes  so  groB,  so  unan* 
zweifelbar  vor  den  Blick  der  Menge  einsetzen,  dal)  ihr  die  Wahr* 
heit  ihrer  Tage  zum  Trug  und  das  sdieinhafte  Bild  des  Gedidits 
zur  innern  Wahrheit  der  Welt  werde.  Er  darf  die  stofflidie  Wudit 
des  Wunders  mindern,  aber  nur  um  es  seelenhalter,  nidit  um  es 
wahrscheinlidier  zu  machen  / er  darf  das  siditbare  MaB  des  Helden 
dem  unsem  annahem,  aber  nur  um  uns  innerlicher  zu  uberwaltigen, 
nidit  um  uns  den  Glauben  zu  erleiditem.  Br  darf,  er  soil  Kausalitat 
geben,  aber  die  seiner  Vision,  die  in  sidi  notwendig  und  sinnvoll 
zusammenhangend  ist,  nidit  die  des  »historischen  Verstandnisses*. 

Hauptmann  will  den  fireiertdtenden  Odysseus  wahrscheinlidier, 
glaubwiirdiger  machen/  aber  er  ist  nur  niditig  geworden  und  aus 
einem  Tater,  dessen  Rede  selber  Tat  ist,  ein  Spredier  so  langwieriger 
ob  auch  wohlklingender  Worte,  dal)  idi  ihm  auch  das  klaglidie  bil)» 
dien  Tat,  das  er  zuletzt  zu  vollbringen  vorgibt  — dafi  er  vier  waffenlose, 
betrunkene  Kerle  auf  etlidie  Meter  Bntfemung  absdiieBt  — nicht  glauben 
mag.  Dieser  Diditer  hat  einst  den  »Florian  Geyer*  gesdirieben,  ein 
Werk,  in  dem  heroisdier  Atem  weht/  aber  diese  Erinnerung  ist  alles 
eher  als  Trost.  Damais  iiel)  er  sich  von  einer  Art  des  Sehens,  die 
in  unserer  Zeit  erstarkt  ist  <es  ist  eine  groBe  Art,  die  das  Heldische 
im  Volk  verwurzelt  und  aus  ihm  aufkeimend  sieht),  anregen,  er  ge» 
staltete  sie,-  jetzt  laBt  er  sich  von  der  Unart,  der  Unkraft,  dem  »Ver» 
standlidimachenwollenc,  das  in  unserer  Zeit  wuchert,  bestimmen,  er 
macht  es  mit.  Die  kompakte  Rationalitat  der  Zeit,  die  ihm  schon 
in  den  »Emanuel  Quint*  hineinreden  durfte,  hat  ihn  hingenommen. 

Anders,  aber  nidit  geringer  vergeht  sidi  Wedekind  gegen  den 
ewigen  Sinn  des  Helden.  Bei  Hauptmann  ist  das  heroisdie  Wesen 


Martin  BuBer,  Ertignisse  and  Begtgnungtn 


689 


in  seiner  Beziehung  zur  Welt  entstelft,  bei  Wedekind  in  seiner 
innem  Struktur.  Hauptmanns  Odysseus  ist  kausalisiert : er  bringt 
nidhts  zustande,  was  nicht  der  normale  Mensdi  nadi  den  allgemein 
anerkannten  energetischen  Formeln  zustande  bringen  kann/  Wedekinds 
Simson  ist  psychologisiert : es  gesdiieht  nidits  mit  ihm,  ohne  dal)  er 
mit  kundiger  Selbstanalyse  erforsdite  und  mit  pointierender  Dialektik 
vortruge,  was  er  dabei  empfindet  und  warum  er  es  empfindet.  Seine 
Taten  werden  durdiaus  der  mythischen  Qberlieferung  gemaO  beriditet, 
sie  sind  nidit  geschmalert  worden,  aber  ihr  Geist  ist  ihnen  genommen, 
und  statt  seiner  ist  ihnen  ein  Geist  angestudct  worden,  der  um  seine 
•Motive*  Bescheid  weil)  und  auch  in  der  Terminologie  beschlagen  ist. 

Der  biblische  Held  hat  keine  Psychologie.  Der  angeschaute  Held 
hat  keine  Psychologie.  Freilich,  auch  der  unheldische  Mensdi  stellt  in 
jedem  Augenblidc  eine  Totalitat  dar,  die  unendlidi  mehr  und  wesent* 
lidi  anderes  ist  als  die  Summe  ihrer  »TeiIe«,  d.  h.  der  Produkte  der 
psychologisdien  Analyse/  auch  ihn  zerlegen  ist  irgendwo  ein  Unredit. 
Aber  er  reditfertigt  es  durch  sein  Dasein:  weil  er  selber  gelockert, 
disparat  ist,  weil  in  ihm  selber,  mag  er  nodi  so  einfaltig  sein,  ein 
Auseinander  waltet.  Des  Helden  Wesen  jedodi  ist  in  seiner  Ge- 
stalt : in  seiner  fugenlosen  Ganzheit,  seiner  stoftkraftigen  Gesdilossen- 
heit/  er  hat  sein  Brleben  mannigfadi,  leibhaft  und  einig  wie  er  sein 
Tun  hat,  aber  er  hat  keine  »Motive«/  er  ist  vielfaitig,  aber  wie  ein 
Gedidit,  nicht  wie  ein  Worterbuch/  er  weil)  um  die  Blitze  seiner 
Leidensdiaften,  aber  nicht  um  die  Blektrizitat.  An  ihm  vollzogen 
wird  die  psychologische  Analyse  zum  Widersprudi:  weil  der  Held 
die  Offenbarung  der  Ganzheit  ist.  Der  Diditer  aber,  der  ihn  so 
analysiert,  sundigt  wider  den  Geist/  denn  ihm,  dem  Diditer,  war 
vom  Geiste  aufgegeben,  die  mythisdie  Ansdiauung  zu  tragen  und 
zu  huten.  Br  darf  den  Helden  besdireiben,  wie  einen  Baum/  er  darf 
ihn  erzahlen,  wie  ein  Brdbeben/  aber  er  darf  ihn,  den  in  seiner 
Binigkeit  Bestehenden,  nidit  als  einen  zerlegbaren  Medianismus  vor- 
fuhren.  Der  Held  des  Diditers  darf  sagen,  was  er  fiihlt,  aber  nicht, 
wie  es  zugeht,  dafi  er  es  fuhlt  ~ denn  sonst  ist  er,  der  wirklidiste 
Mensch,  ins  Fiktive  hinabgesunken.  Der  Held  des  Diditers  darf 
prahlen,  darf  iugen,  aber  er  darf  nicht  jene  selbstanalytisdie  »Wahr- 
heitc  reden,  welche  die  Zersetzung  der  Wirldidikeit  ist. 


5 Voi.  1/2 


690 


Martin  BuBer,  Ereignisse  unef  Begegnungtn 


Die  Helden  sind  die  Gipfelungen  und  Knotungen  des  mensdi- 
heitlidien  Gesdiehens.  In  ihnen  offenbart  sidi  dem  Mensdien  leuch- 
tend  und  unmittelbar  der  Charakter  der  Unableitbarkeit  und  Un« 
zerlegbarkeit,  der  alfem  Geiste  innewohnt,  aber  sich  einzig  hier,  in  der 
zentraien  Gestalt,  voltkommen  auflert.  Doth  der  Trieb  zum  Ableiten 
und  Zerlegen,  den  die  von  ihtn  Besessenen  den  Trieb  zum  Erkennen 
heifien  (und  wahrlidi,  er  hat  dessen  Antlitz  wie  der  Antichrist  das 
Antlitz  Christi  hat),  halt  vor  dem  Helden  nicht  ein/  ja,  sich  an  diesem 
zu  uben  ist  sein  heftigster  Genufi:  wo  konnte  sich  seine  Lustern- 
heit  so  sattigen,  wo  konnte  er  so  viel  Wirklichkeit  vernichten  wie 
hier?  Aber  er  ist  betrogen.  Wie  in  der  Sage  die  lebendige  Helena 
von  den  Gottem  aus  Troja  entrudct  wird  und  der  Kampf  um  ein 
Schattenbild  tobt,  so  ist  es  nidit  der  Held,  sondern  ein  wesenloses 
Gespenst,  um  das  sie  sich  bemuhen.  Bis  die  realisierenden  Mensdien, 
und  unter  ihnen  der  an  Aufierung  machtigste,  der  Diditer,  voran, 
den  Trug  besiegen,  den  Helden  heimfuhren  und  in  seine  Herrschaft 
einsetzen. 

Wie  aber,  wenn  der  Diditer  den  Sinn  seiner  Berufung  vergifit 
und  an  den  Popanz  glaubt? 


Martin  BuBer. 


Pauf  Bofdt  Der  VersucB  zu  BeBen 


DER  VERSUCH  ZU  LIEBEN 

EINE  NOVELLE 

WILHELM  kannte  das  hubsche  Madchen  ein  paar  Monate.  Es 

erfuhr  alles. 

Sein  Kleid  war  von  einer  Damenhand  geschmudct,  die  Schuhe  oft 
gewohntich.  Es  lachelte  mafivoll,  man  konnte  nidit  zu  sdhnell  schrei* 
ten  aber  es  sagte:  »Idi  bin  nidit  grazil,  idi  bin  fett«  . .? 

Sein  Name  war  fangweilig.  Die  Freunde  Horten  es  Stefa  Fruhling 
nennen  und  nahmen  Wilhelms  Einfall  hin/  das  hiibsdie  Maddien 
wurde  gewohnt,  andere  Worte  zu  Horen. 

Als  sie  spazieren  gingen  und  Wilhelm  sagte.  »Idi  Hab  didi  gem, 
aber  idi  kiisse  die  Maddien  nidit*,  lachelte  Stefa  Fruhling  mit  rot 
geoffneten  Lippen,  drohend:  >Das  sag  idi  meiner  sdionen  Sdiwester!< 
Sie  gingen  oft  spazieren.  Sie  drangen  unbesorgt  in  verlassene  Gar* 
ten  ein.  Es  war  nodi  Winter  da  draufien  vor  der  Stadt.  Stefa  Friih* 
ling  erzahlte,  wovon  sie  nadits  getraumt  hatte:  »vom  Verreisen  ans 
Meer«,  *von  einem  Himmel  ohne  Hauser*  — und  wurde  Sdiwatz- 
liese  gesdiolten.  Alsbald  sdirie  sie  mit  grofier  Kunst  wie  eine  Elster, 
wurde  gelobt  und  ediote  alle  Vogelrufe  nadi. 

Abends  firor  Stefa  Fruhling,  Wilhelm  trug  sie  in  seinem  Paletot. 
Das  groBe  Wickelkind  krallte  die  Hande  in  sein  Haar,  eine  unge- 
sunde  Zartlidikeit. 

Er  ging  nadi  Hause:  Sie  ist  nidit  felt/  das  ist  nidit  prazis.  Sie 
ist  prick.  Wie  sie  sdirie,  die  pridte  Drossel. 

Stefa  Fruhlings  Familie  lud  ihn  ein.  Wahrend  man  plauderte, 
safien  auf  dem  Sofa  blond  und  sdiwarzhaarig  Mutter  und  Madchen. 
»Dame  und  Damenjunges*  dadite  Wilhelm. 

Dann  war  der  Winter  zu  Ende.  Die  Tage  fielen  auseinander,  und 
Wilhelm  verliel?  die  Stadt. 


692 


Pauf  Bo6ft Dtr  Versudb  zu  (it&en 


4 4RHH444’^^B  * 4 * t ++  * W*  *4MM»  *•«■»**  * Itta  # * *4  * MB*  *4MMP«  *4NM*  * * **►*•  4MM44 

Ihr  braun  gesiegelter  Brief  lag  morgens  zwischen  dem  Teeporzellan. 
Er  gab  ihn  seinen  Fingerspitzen  zum  Spielen.  Das  Format  der  Urn* 
sdilage  differierte/  aber  das  graphische  Bild  auf  den  Briefen  hatte 
photographische  Ahnlichkeit.  In  gleichem  Tempo  schrieb  sie  ihre  gro- 
ben,  fliichtigen  Bucbstaben  uber  kleine  und  grofie  Kuverts. 

Im  April  reiste  Wilhelm  zurudc,  durdh  die  Walder.  Die  Sonne 
glanzte  und  sehwankte.  »Id)  werde  in  der  Stadt  eine  Postkarte  schrei* 
ben:  Id)  bin  hier,  id)  freue  mid).  Wir  wollen  spazieren  gehen.c 

In  den  Strafien  fuhlte  er  das  Tupfen  von  Luft  und  Sonne  in 
seinem  Gesicht.  Alles  erwartete  ihn  hier.  Alle  Mudigkeiten  und  An* 
sammlungen  waren  fort. 

Das  Zimmermadchen  brachte  die  eingegangenen  Briefe.  Wilhelm 
sah  nad)  der  Handschrift  und  bog  einen  zwischen  den  Fingem:  er 
wurde  lacheln  bei  der  Lekture.  Da  fief  Stefa  Friihlings  Photographie 
dunkel  uber  die  roten  und  griinen  Tropfen  der  Briefmarken  auf  den 
Schreibtisd). 

Am  gleicben  Nachmittag  sagte  Stefa  Fruhling:  >Ich  werde  hei* 

ratenc. 

»NatOrlid)«,  sprad)  er,  »wirst  du  das.c 

»Aber  id)  werde  mid)  zunachst  verloben  und  dann  diese  Spazier* 
gange  aufgeben.* 

»Wenn  du  verlobt  bist,  gratuliere  id)  dir.  Id)  habe  aud)  ein  kleines 
Gesdtenk.  Denke  an  mid),  solange  es  vorhalt.c  Er  hatte  einen  Kar* 
ton  Konfekt  in  der  Tascbe. 

Sie  sah  ihn  an.  Die  Grofie  seines  Gefuhls  wahrend  der  Reise 
machte  ihn  verlegen.  Werde  id)  mid)  morgen  gramen?  dad)te  er.  Ich 
liebe  sie,  wenn  sie  fort  ist/  wenn  id)  sie  sehe,  tue  id)  sonst  nidits 
mehr. 

Er  sagte  zdgernd:  »Id)  habe  did)  nicht  gekufit.  Id)  wufite  niemals, 
ob  wir  uns  liebten.  Ich  weifi  es  wieder  nicht. « 

»Hattest  du  nicht  Angst,  dafi  id)  did)  verlassen  konnte?« 

»Ja,  im  Grunde  war  id)  feige.« 

*Und  jetzt,  da  id)  did)  alfein  lasse,  kussest  du  mid)  jetzt?« 

»Vielleid)t.« 

Sie  rede  ten/  sie  gingen  achtlos  mit  den  Worten  um/  sie  infizierten 
sid)  mit  ihnen. 


Pauf  Bofdt,  Dtr  VersucB  zu  fieSen 


693 


» Wenn  wir  uns  die  Hande  geben,  sehen  wir  unscre  Augen  spater 
nidit  mehr?c 

Stefa  Fruhlings  Stimme  veranderte  sidi:  *Idi  bin  doth  so  un- 
schlussig.  Ich  muB  jetzt  allein  sein.  Idi  muB  midi  entsdilieBen.  Idi 
werde  alt.  Heiraten,  das  ist  wenigstens  etwas  Neues.  Das  andere 
ware  freilidi  sdioner,  was  idi  nidit  bekomme.  Wir  kriegen  es  ja 
nidit  fertig.c 

»Ja,c  sagte  Wilhelm,  »wir  wurden  audi  nidit  mehr  vollbringen  als 
heiraten : Anekdoten  zusammentragen,  das  Zufailige  annehmen,  weil 
es  neu  ist.c 

»Wenn  idi  es  nidit  braudite,  wenn  idi  etwas  anderes  hatte/  idi 
wurde  midi  freuen,  wenn  idi  nidit  zu  heiraten  braudite.  Meine  Mutter 
rat  mir  dazu.  Sie  hat  Furdit,  idi  konnte  wieder  ausbredien.  Sie 
meint,  wir  sollen  jetzt  nidit  zusammen  sein.« 

»Heirate«,  sagte  Wilhelm  mitleidig  und  sah  sie  an  und  sah  ihren 
Mund:  Sehr  hubsdi,  sehr  hiibsdt,  dadite  er  — — — aber  was  fiir 
Gefuhle  sonst! 

Unterwegs  zu  den  Hausern  der  Stadt  begann  er  die  Trennung 
zu  erleben.  Das  Gesicht  der  Tage  alterte. 

Hr  hand  in  seinem  Zimmer  die  Lampe  ohne  Ol.  Es  war  niemand 
mehr  in  der  Kudie.  Da  setzte  er  sidi  an  den  Sdireibtisdi  und  rodi 
an  Stefa  Frflhlings  Briefen.  Die  Sekunden  stadien  ihn.  »Heute  kann 
idi  sie  nidit  mehr  sehen !«  sagte  er.  Bs  wurde  Sdimerz  in  ihm. 

Hr  madite  Spaziergange  mit  seinen  Freunden  und  spielte  abends 
Schadi.  Hr  bat  sie  in  halbem  Sdierz,  ihm  eines  ihrer  Madchen  zu 
iiberlassen : »Idi  altere  frauenlos.  Idi  bin  jahzornig  geworden.  Suizid 
drangt  sidi  auf.  Idi  begreife  nicht,  daB  idi  keine  Frauen  habe.« 

»Wir  haben  audi  nur  unser  Auskommen,  keine  Rede  von  Aus- 
sdiweifung.  Uns  alien  fehlt  das  Tierherz  des  Zuhalters.« 

»Was  soil  idi  tun?« 

»Didi  urn  nidits  kummern.  Die  Fruhling  heiraten  lassen,  wen  sie 
will.  Wie  wolltest  du  sie  lieben,  da  es  Liebe  nidit  gibt!« 

>Ist  also  mein  Gefuhi  Sdiwindel?  Idi  bringe  es  nie  heraus.< 

»Pah,  moditest  du  mit  ihr  sdilafen?  Du  lugst,  wenn  du  nidit  geil  bist!« 

Das  Gespradi  ging  weiter,  dodi  Wilhelms  Gedanken  versteckten 
sidi  hier.  Hr  verlangte  Hiife  von  der  Skepsis  gegen  die  Leidensdiaft. 


694 


Paut  Bofdt,  Der  Versutib  zu  fieBett 


In  der  Nacht  fand  er  keinen  Schlaf.  Sein  Korper  blieb  heifl.  Die 
Vorstellung  seines  Verlustes  wurde  maBlos.  Trotzdem  wufite  er,  »ich 
liebe  sie  nicht«,  und  hatte  Stdhnen  in  der  Kehle. 

»Die  schlimmen  Tage  werden  nicht  heilen !«  Er  versudite  es  mit 
Sexualitat,  aber  die  Fleischesjugend  einer  Kokotte  erlag  seinen 
seelischen  Strapazen.  Er  holte  sich  Ekel  und  nervose  Tranen  und 
sal)  den  Rest  dieser  Nacbt  halluzinierend  am  Schreibtisch. 

Am  dritten  Abend  besudite  er  eine  Gesellschaft.  Das  Haus  leuch- 
tete  wie  ein  fremder  Stem. 

Stefa  Friihlings  Mutter  wurde  ein  wenig  verstort,  ein  wenig  bose, 
als  sie  ihn  sah,  sagte: 

»Herr  Kreifiler,  wir  wollen  uns  ausspredhen  wie  ein  Mensch  zum 
andern«,  sagte,  »die  Kleine  ist  zu  Hause  und  weint.«  — — Er 
sagte:  »Ah,  das  Kind  einer  Dame!«  Zitternd.  FreudeweiB.  — — 

Er  ging  in  der  StraBe.  Seidener  FluB  Erotik!  Luft,  die  Frauen 
mit  den  Briisten  gepreBt  hatten,  fiel  auf  ihn.  Im  Cafe  sdirieb  er  ihr. 
»Bleibe  meine  Freundin!  Idi  habe  niemanden.  Ich  gehe  zu  Grunde, 
wenn  du  midi  verlassest.  Ich  aitere  frauenlos.  Ich  kenne  die  Dirnen 
aller  Stande,  aber  ich  bin  kein  Tier  mehr.  Meine  Giite  wurde  jah- 
zornig  nadi  und  nadi.  Du  hast  mein  Herz  geboren,  nun  herze  es  — 
du  junge  Mutter! 

Sie  treffen  sich.  Mondabends.  Der  Garten  ist  griin  und  die  Luft 
hell.  Wilhelm  redet  nicht  mehr.  Alles  ist  entstellt.  Er  sieht  ihr  Ge» 
sicht  und  empfindet  Schweigen  und  HaB.  Er  sitzt  sdimerzmude  bei 
ihrer  Angst.  Er  beobachtet  die  Madcbenangst  in  ihren  Augen.  Er 
spridit  freundlich  mit  ihr  und  kuBt  sie  nidit.  Er  genieBt  die  Ver- 
gelrung  fur  das,  was  er  an  drei  Tagen  gelitten  hat.  Seine  Grausam- 
keit  erfrischt  ihn.  Er  hilft  ihr  nicht,  sieht  ohne  Mideid,  dafi  ihre  Lieb- 
kosungen  tappisch  und  jungfraulidi  bleiben  und  bekommt  einen  Sdiludc 
Kiisse  uber  die  Lippen.  Ihr  KuB  ist  mager  und  hat  den  Gerudi  von 
Tranen. 

Es  dauert  eine  lange  halbe  Stunde,  dann  sagt  Wilhelm:  »Wir 
wollen  gehen.« 


Pauf  Bofdt. 


OsHat  Loer&e,  Das  GottfBergwerB 


695 


DAS  GOLDBERGWERK 

ERBARMB  diA,  grofler  Pharao  und  gib  Wasser  den  Ver- 

durstenden ! 

Hore  an,  Herr: 

In  der  Wustengebirge  einem,  wohin  du  unser  achthundert  verbannt 
hast,  denen  deine  Gnade  ihr  Leben  sAenkte,  gibt  es  ein  Goldberg* 
werk.  Daher  kommen  wir  fiinf,  die  hier  vor  dir  im  Staube  lie- 
gen,  als  Abgesandte.  Seit  einem  Jahre  wohl  hat  es  nicht  mehr  ge- 
regnet,  die  Zistemen  sind  brach,  die  Brunnen  sind  leer.  Mensch  und 
Tier  sAreien,  und  alle  sterben  aus.  An  hundert  Manner  und  Frauen 
und  Kinder  sind  sdion  tot.  A At  Tagereisen  ist  es  von  unserem  Berg- 
werk  bis  zu  diesem  fruAtbaren  Garten  der  Heimat. 

Uns  funfen  gab  man  vom  letzten  Brot  und  vom  letzten  Wasser, 
dab  wir  reisten:  zu  dir,  Pharao. 

Den  Sonnengott  selber  durstete  in  der  endlosen  Wuste,  und  er 
kam  in  unser  Bergwerk  trinken.  DurA  den  Gurtel  leeren  koAenden 
Dampfes  beugte  er  jeden  Morgen  aus  seiner  Hohe  das  gluhende 
AngesiAt,  und  er  trank  und  trank  aus  unsern  vier  Quellen,  bis  sie 
matt  und  erbarmliA  wurden,  und  ihr  Widerhallen  in  den  Felsen 
nur  noA  roAelte  und  dann  hinsank.  Des  Gottes  Hande  sind  un- 
siAtbar  und  greifen  alles  beim  Ursprung:  da  konnten  wir  ihnen 
niAt  wehren.  Nun  ist  der  Gott  satt  und  geht  einen  anderen  Weg 
vorbei  am  Gebirge,  aber  sie,  die  niAt  nebenaus  kdnnen,  kommen 
alle  um. 

Pharao,  rette,  die  du  no  A am  Leben  findest!  SAidce  eilends  eine 
Karawane,  soviel  SAlauAe  sie  tragen  kann!  Entsende  eilends  die 
Kundigsten  im  Brunnenbau,  damit  sie  vielieiAt  einen  neuen  Quell 
in  der  Tiefe  des  Gebirges  auftun.  Die  Quelle  wird  niAt  Wasser, 
sondem  Leben  ergiefien.  Sie  wird  durA  die  erfiisAten  MensAen 


696 


Os&ar  LoerUt,  Das  GoCdBtrgwerU 


zu  den  Gdttern  aufwarts  fliefien,  aufredit  wie  ein  Springbrunn.  Die 
Quelle  bist  dann  du,  und  sie  spridit  deinen  Namen. 

Sei  du  die  Quelle !«  — 

Ob  die  funf  Botsdiaffer  diese  Gebete  aus  der  Wuste  an  das  Ohr 
des  Pharao  getragen  hatten?  — 

Wie  ein  riesiger,  sdiwarzer  Stadtwall  stand  das  verfludite,  gold- 
reidie  Gebirge  der  westlichen  Einode  gegen  den  Himmel,  heifi  rings- 
um,  ringsum  diinstend  und  stinkend.  Von  seinen  hodisten  Zinnen 
war  bis  in  den  zitternden  Horizont  hinein  nidits  zu  sehen  als  Geroll 
oder  unfruchtbarer  Sand. 

Und  die  adithundert  Mensdien,  Geredite  und  V erbredier,  Greise 
und  nadigeborene  Sauglinge,  Tochter  und  Mutter,  Sohne  und  Vater, 
krodien  wie  Ungeziefer  durch  ihren  groflen  Steinhaufen  und  er- 
starben  sdion  vor  dem  Tode:  das  Leben  reidite  ihnen  nicht  mehr  in 
die  FuOe  hinab,  es  siechte  in  den  Fingern,  es  wollte  in  den  Kehlen 
nidit  mehr  tonen.  Seit  ein  paar  Tagen  war  das  Bergwerk  stumm. 

Kein  Tor  verschloB  es  nadi  auBen,  kein  BewaBheter  stand  im 
Weg.  Alle  waren  jetzt  frei,  und  fast  alle  blieben.  Sie  begriffen  endlich 
das  Herz  der  W iiste,  an  dem  sie  wohnten,  sein  Sdtlag  drohnte  in 
ihren  Kdpfen.  Zuerst  waren  viele  gefiohen  mit  Speise,  soviet  sie 
sdileppen  konnten,  doth  ohne  Trank,  und  das  Gesdirei  der  Hyanen 
bei  Nadit,  hinter  dem  Himmel,  zeigte  die  Statten  ihres  Todes  an. 
Manche  waren  umgekehrt  und  dann  meist  unterwegs,  vor  oder  in 
dem  Bergwerk  umgebrodien.  Nun  ging  nur  selten  nodi  jemand,  ver- 
zweifelt  begriffen  sie  ihre  Maditlosigkeit  vor  der  Wuste.  Ihre  Arbeit 
stand  still. 

Sie  lagen  im  Sdiatren  ihrer  Binsenhutten,  die  elend  an  den  Feisen 
klebten,  sie  hockten  im  Dunklen  in  den  Arbeitsstollen  der  Berge, 
sie  saBen  wie  aus  Gewohnheit  hinter  den  trodcenen,  steinemen 
Goldwasdiertisdien,  die  Arme  glatt  ausgestreckt,  und  die  Millionen 
Funken  der  Goldstaubdien  darauf  brannten  ihre  stumpfen  Augen 
blind.  Ihre  kleine  Oase  am  Ostrand  wurde  Asdie,  die  Baume  wur- 
den  steif,  das  Gras  sdiwarz.  Kein  Euter  gab  mehr  Mildi,  die  (etzten 
Ziegen  medterten  kaum  nodi,  die  letzten  Antilopen  von  Zeit  zu 
Zeit,  wenn  sie  die  sdiwarze  Angst  wie  ein  Wahnsinn  packte,  die 
Ganse  taumelten. 


Oskar  Lotrkt,  Das  GottfBtrawerk 


697 


Wer  Wasser  stehlen  wollte,  wurde  von  den  anderen  erschlagen, 
und  dodi  lag  kein  Wadi  ter  mehr  vor  den  unreinen  Ladien,  weil  die 
Waditer  sidi  gegenseitig  getotet  flatten,  wenn  einen  die  Gier  nadi 
Wasser  gepadtt  hatte.  Die  Felshdhfen  mit  dem  letzten  Korn  und 
Mehl  aus  der  Heimat  galten  soviel  wie  das  Erz/  man  konnte  vor 
Durst  nidit  mehr  essen.  Kein  Aufseher  waltete. 

Die  Tage  des  Aufiruhrs,  des  Bfirgerkriegs  und  Mordes  waren 
vorfiber. 

Die  Gehime  ersdiiafften  und  sdilugen  Gespensterschladiten.  Der 
Wahnsinnige,  ein  junger  Priester  aus  der  Gegend  von  Memphis, 
um  den  sidi  langst  niemand  gekfimmert  hatte,  wurde  zuletzt  wieder 
angeh&rt.  Man  verstand  seine  irren  Reden,  nickte  mit  dem  Kopfe 
und  sdilofi  die  Augen.  Der  Priester  sal)  nodi  immer  zuhddist  im 
Gebirge,  im  Ausfug  fiber  die  rundeWeite.  Die  Sehnsudit  nadi  der 
Heimat  sollte  ihn  verrfidit  gemadit  haben.  Anstatt  Erz  aus  den 
Tiefen  zu  meifleln,  hatte  er  oben  einen  ungeheuren  Felsen  bearbeitet, 
der  jetzt  wie  eine  gigantisdie  mensdilidie  Fratze  anzusehen  war, 
nasenfos,  mit  einem  starr  offenen  zahnlosen  Maul,  einem  kleinen, 
trotz  mfihevolfer  MeiBelarbeit  nur  angedeuteten  und  gleidisam  aus* 
gelaufenen  Augenloch  und  einem  groRen  natfirlidien.  Der  Priester 
war  verbannt  worden,  weil  er  ehrgeizig  den  Gott  seines  Gaues  fiber 
die  angeseheneren  Nadibargotter  zu  erhdhen  getraditet  hatte,  und 
hier  verkundete  er  im  Irrsinn  seinen  neuen  Gott  weiter,  den  Fliegen 
und  Skorpionen  und  seinem  eigenen  Edio.  Er  sdilief  in  dem  hohlen- 
gleidien  Augenlodi  des  Kolosses  auf  den  notdfirftig  verdeckten  Fels- 
runzefn,  dodi  mandie  Nadit  ging  er,  ein  brennendes  Kikibfindef 
sdiwingend,  wie  ein  ruhloser  Gedanke  in  dem  groften  Gdtterkopf 
umher,  sdirie  und  kfagte.  AJs  man  ihm  sdilieftlidi  zu  trinken  ver* 
wehrte,  spradi  er  nidits  dawider,  erhob  audi  nidit  seine  Hand,  er* 
krankte  und  blieb  auf  seinem  Lager.  Der  Widerhall  seines  Gesanges 
hatte  in  den  Sdifuditen  gewohnt,  nun  hatte  das  stumme  Grauen 
audi  sie.  Alle  Morgen  sdileppten  sie  die  Toten  der  Nadit  weit  vor 
das  Bergwerk  hinaus. 

Die  Boten  kamen  nidit  wieder.  Man  sudite  sie  im  Himmel  rings* 
um,  und  die  Augen  starben  in  den  Himmel  hinein. 

Aber  eines  Morgens  bohrte  sidi  etwas  durdi  die  osdidie  rosa* 


698 


Osbar  Loerfie,  Das  Gotdbergwtrb 


• «■** 

graue  Dunstwand  und  wuAs  heran.  Da  kroAen  alle  von  ihren 
Matten,  aus  den  SAaAten,  von  den  Steinhdhen  wie  verborgenes 
Gewurm  auf  eine  Beute.  Bin  Greis  rief  dem  andem  zu:  Nun  komrnt, 
die  ihr  wie  die  Lause  in  der  W uste  wohnt,  komrnt,  ihr  GliiAseligen. 
Stohnen  und  JauAzen  erwaAte  bier  hinter  der  Welt.  Ein  Kind  off- 
nete  den  TierpferA,  Ziegen  und  Antilopen  kamen  heraus  und  liefen 
in  dem  elenden  MensAenknauel  mit,  der  Karawane  entgegen. 

Als  diese  nahe  war,  erhoben  si  A sAIuAzende  Stimmen:  »Es  ist 
der  Pharao  selbst.  Seht  die  Krone  der  beiden  Lander.  Das  Brbarmen 
komrnt.  Seht  Pharao,  den  starken  j ungen  Krieger.  Seht  das  sAone 
junge  Weib  an  seiner  Seite,  die  Kdnigin,  im  SAmucke  von  WeiB- 
gold  und  Lazuli.« 

Die  meisten  warfen  si  A sAon  lang  auf  den  Felsgrund,  viele 
weinten,  und  es  rief  wie  aus  der  Brde:  hilf  uns,  hilf  uns.  Kein 
VerbreAer  war  jetzt  hier  unter  den  manAen  VerbreAern,  auBer 
einem. 

Das  war  Hesi,  ein  LeiAenrauber  und  LeiAensAander.  Die  Letz- 
ten  knieten  nieder,  nur  er  niAt.  Seine  sAwarzen  Augen  gluhten 
fern  auf  der,  die  neben  dem  Pharao  heranritt.  Sein  Haupt  war 
aufreAt,  und,  als  ware  er  kein  Todgeweihter,  drangte  er  siA  flber 
die  Hande  seiner  Bruder  hinweg  durA  die  vordersten  Reihen.  Dann 
blieb  er,  bteiA  wie  vor  der  ErsAeinung  eines  Gottes,  stehen,  sAat- 
tete  die  Augen  mit  den  Handen  ab  und  starrte  auf  die  Kdnigin. 
Seine  Beine  bebten  wie  die  Beine  der  Tiere,  die  neben  ihm  standen, 
sein  Blut  war  so  traurig  und  sAwer  wie  das  ihre,  und  jetzt  war 
auA  sein  Herz  so  ersthrocken  wie  das  der  Tiere.  Seht,  er  liebte 
die  Kdnigin. 

Er  horte  niAt  auf  die  Worte  ApaanAus,  des  Pharaos,  die  der 
zum  GruBe  spraA.  Er  sah  an  ihm  vorbei  und  zuckte  nur  naA  der 
Seite  zusammen,  wenn  er  siA  von  ApaanAus  Blick  getroffen  fuhlte. 

Er  war  am  Verdiirsten  so  gut  wie  alle,  do  A drangte  er  siA 
niAt  herzu,  als  Wasser-  und  WeinsAlauAe  verteilt  wurden. 

Er  war  der  Riistigsten  einer,  doA  eilte  er  siA  niAt,  mit  anderen 
huldigend  den  Fursten  vom  Tiere  zu  heben.  Er  sah  blofl  ein  Weil- 
Aen  auf  die  vielen  Sklavenkinder,  die  sAuAtern  den  Kamelen  die 
Flanken  streiAelten  und  sie  kuBten,  als  waren  dies  die  Gotter  der 


Oskar  Loerke,  Das  GofdBergwrrk 


699 


*«^**MS4*w**Mv*  + • + mmm++mmm*  + mtoim++immm**mimm*+mii^*  *mmm+  •mmm*  **■*##  m+ 

Heimat,  von  denen  sie  manchmal  dunkel  gehort,  doch  dann  zwang 
seine  Seele  seine  Augen  zuruck  auf  die  Konigin. 

Deren  Blidt  war  in  sdiwermiitiger  Verwunderung  umhergegangen 
unter  den  armen  Verworfenen,  die  sich  labten  und  denen  dabei  der 
SdiweiB  ausbrach  und  die  Schlafen  dick  wurden  und  schnell  zu 
sdilagen  begannen.  Sie  sab  noch  immer  hodi  auf  ihrem  prunkvoll 
gesattelten  Kamele,  das  seinen  gelben  Kopf  stolz  in  die  Hohe  hielt. 
Plotzlich  fuhlte  sie,  wie  sie  ganz  und  gar  in  einem  einsamen,  grofi 
aufgegangenen  Anschaun  gleichwie  im  Sdiatten  stand.  Sie  griff  an 
den  Zugel,  als  wollte  sie  ihr  Tier  beiseite  wieder  in  die  Sonne 
ziehn.  Dodi  hielt  sie  inne  und  sagte: 

»Deine  Augen  fragen  midi  etwas.c 

Er  antwortete:  »—  Ich  weiB  es  nicht.  Zuditige  midi  darum  nicht. « 
»Du  hast  nodi  nicht  getrunken.« 

>Du  sagst  es.« 

•Man  sagt,  ihr  sturbet  Durstes.c 
»Du  sagst  es.  — Wer  bist  Du?« 

>Das  Weib  des  Pharao,  Zait,  die  Konigin.* 

Vier  aus  ihrem  Gefolge  wollten  sich  auf  ihn  sturzen  und  ihn 
fortzerren.  Doch  Zait  wehrte  ab  und  sagte: 

»LaBt  ihn.  Er  spridit  ehrerbietig.  LaBt  ihn  spredien.  Wer  bist  du?< 
•Ich  heiBe  Hesi.« 

»Du  bist  von  hoher  Abkunft?* 

•Nein  Konigin,  meine  Anverwandten  waren  Weber  in  ihren 
Hiitten,  Bauern  in  den  Marsdien,  Hirten  in  den  Siimpfen  des  Nordens.c 
•Warum  bist  du  hier?« 

Hesi  sdiwieg,  errotete  sehr  und  warf  sich  jah  auf  die  Knie  und 
Ellenbogen,  dann  klagte  er  sich  an: 

»Idi  habe  die  Graber  deiner  Vorfahren,  der  hohen  Gotter,  be* 
raubt.  Ich  krodi  bei  Nadit  hinein  auf  den  Wegen  des  Sudwinds 
und  der  Vogel,  denn  idi  war  sehr  arm  und  hungerte,  weil  man 
midi  aus  nleinem  Amte  gejagt  hatte.*  Weinen  sdiiittelte  seinen 
Korper,  als  er  nach  einer  Weile  hinzufiigte:  »In  Gerechtigkeitc. 

Er  erhob  sidi,  und  in  unendlicher  Traurigkeit  sah  er  fort  nadi 
dem  Horizont,  und  dem  Horizont  erzahlten  seine  Augen. 

Er  hatte  der  Zunft  der  Balsamierer  angehort,  Junge  tote  Frauen 


Oskar  Loerie,  Das  GotdBergwerk 


700 

kamen  oft  unter  seine  Hande,  vornehmer  und  schoner,  als  sie  ihm 
je  erreichbar  sein  konnten.  Der  Knabe  traumte  ihrer  Schonheit  nacb. 
Auf  seine  Frage,  warum  sie  mitunter  erst  einige  Tage  nacb  dem 
Tode  seiner  Zunft  uberfassen  wurden,  hatte  er  mit  Grauen  gehort, 
es  gesdiahe  aus  VorslAt,  weil  die  Toten  haufig  geadianta  worden 
seien.  Da  hatte  er  begriffen,  warum  sein  Stand  so  verachtet  ware, 
warum  ihm  die  Nachbarmaddien  feindlich  auswichen,  und  nacb  einem 
halben  Jahre  hatte  er  sidi  an  einem  W eibe,  aus  dem  unter  seinem 
Sdinitte  nocb  warmes  Biut  fiber  seine  Hande  gelaufen  war,  selber 
vergangen.  Mfitterlidie  Ffirbitte  hatte  ihn  damals  vor  der  Verban- 
nung  bewahrt,  docb  er  war  verloren.  Nicbt  viel  spater  wurde  er  in 
einer  Grabkammer  beim  Raube  ertappt,  und  er,  der  Dreifiigjahrige, 
mufite  es  nun  scbon  zwolf  Jahre  eine  Gnade  heifien,  damals  nicbt 
hingericbtet  worden  zu  sein. 

Die  Konigin  hatte  ihn  in  seinem  klagenden  Scbweigen  vor  der 
WOste  betracbtet.  Und  darum  wehrte  sie  nun  ihren  Dienerinnen, 
die  sie  endlicb  von  ihrem  Kamele  heben  wollten.  Sie  stieg  ohne  Hilfe 
von  dem  Rudten  des  Tieres  und  wandte  sidi  an  Hesi. 

»Eucb  soli  geholfen  werden,  Hesi.  Eure  Botscbait  hat  mid)  wie 
eine  GeiBel  geschlagen.  Ihr  habt  midi  gejammert,  und  ich  sprach  zu 
Apaancbu,  dem  Pharao,  meinem  Gemahl:  ROste  mtr  ein  Tier  und 
dir,  icb  will  das  Elend  in  der  Wuste  sehen  und  mit  dir  ratscblagen 
und  sinnen  und  helfen.  Darum  sind  wir  durcb  die  Ode  gereist, 
Bruder  von  Sdiakalen.c 

»Konigin,<  erwiderte  Hesi  traurig,  »und  dann  reitet  ihr  wieder 
heim  und  erzahlt,  ihr  rittet,  Bruder  von  Schakalen.  Konigin,  deine 
Worte  sind  gut,  deine  Worte  sind  bitter,  deine  Worte  sind  bitterer 
als  Vogelgalle.  Midi  durstet  sehr,  mir  schwindelt.« 

Er  drehte  sich  um,  man  reicbte  ihm  eine  Schale,  lieB  sie  aus  gro- 
Bem  Scblauche  volllaufen.  Hesi  trank  und  trank,  und  als  die  Schale 
halb  leer  war,  sdiofi  ihm  durcb  den  Kopf,  er  musse  den  Rest  der 
Konigin  darreichen.  Er  taumelte  bei  diesem  Gedanken,  eine  Antiiope 
scbeuerte  sidi  an  ihm,  da  streckte  er  den  Arm  mit  der  Schale  an  ihr 
Maul  und  Bel  hin.  Ein  paar  Gewaffnete  fragten  die  Nacbststehenden 
nacb  seiner  Hutte  und  trugen  ihn  auf  das  Lager. 

Nadi  ein  paar  Stunden  erwadite  er.  Er  setzte  die  Turmatte  bei- 


Os  far  Lotrfe,  Das  GofcfBergwerf 


701 


seite  und  legte  sidi  wieder.  Er  konnte  einen  groflen  Teil  der  An* 
siedlung  fibersehen.  Geradeaus,  ziemlich  fern,  war  das  koniglidie 
Lager  inzwisdien  aufgeschlagen  worden,  viele  grofie  weifie  Zelte. 

Den  Pharao,  umgeben  von  Gefolge  und  einem  hellen  Haufen 
Verbannter,  bemerkte  er  r edits  tief  in  einem  Felsenkesse!,  in  dem 
sidi  aus  alter  Zeit  her  ein  leerer  Brunnensdiaft  befand.  Die  Bau* 
meister  hatten  ihn  geprfift  und  stiegen  eben  herauf.  Sie  sdiuttelten 
den  Kopf,  und  aile  gingen  weiter.  »Sie  werden  nidits  finden«,  sagte 
Hesi  vor  sidi  hin,  aber  es  tat  ihm  nidit  weh.  Er  wandte  sich  ab 
und  blieb  liegen. 

Da  horte  er  Stimmen  fiber  sidi.  Er  sprang  auf.  Linker  Hand,  den 
Felspfad  herab,  kam  ein  anderer  Haufen,  dessen  Mitte  die  Konigin 
war.  Sie  strebten  einem  anderen  Brunnenloch  zu,  das  unweit  seiner 
Hfitte  in  frfiheren  Jahrhunderten  geschlagen  war,-  ein  breiter  Stein* 
wall  umgab  seinen  Rand,  lange  Leitern  hingen  in  seine  Finstemis  hinab, 

Hesi  drangte  sidi  hinzu,  nahm  einem  anderen  die  Hacke  aus  der 
Hand  und  sprang  die  Sprossen  hinab,  ohne  die  Konigin  anzusehen, 
dodi  wollte  er  nidit  sidi  und  seinen  Brfidern  dienen,  sondem  nur 
ihr  allein.  Er  wollte  ffir  sie  arbeiten,  aber  kein  Wasser  finden,  sonst 
zdge  sie  ja  wieder  heim.  So  sdiidcte  er  in  Korben  durdi  die  Men* 
sdienkette  auf  den  Leitern,  von  Hand  zu  Hand,  nadi  oben,  zu  ihr, 
was  die  harten  Zeiten  hinabgestreut  hatten,  Gerdll,  Tierknodien, 
zerbrodiene  Gerate,  Gold,  ein  paar  Mensdiensdiadel.  Alles  sollte  die 
Kdnigin  grufien,  alles  belud  seine  vor  Darben  und  Erregung  ver* 
zfickte  Seele  mit  Zartlidikeit,  und  die  Korbe  stiegen  steil  in  die  lidite 
Hohe  wie  aus  eigener  Kraft.  Stunden  vergingen,  bevor  die  Harte 
der  Brunnensohle  kam.  >Lafi!c  sagte  der  Baumeister  neben  Hesi, 
ohne  mit  seinem  Hammer  nur  einmal  anzuklopfen.  Er  stieg  (angsam 
hinauf,  Hesi  folgte  ihm  Sdiritt  ffir  Sdiritr.  Der  Tiefenkundige  war 
ein  eider  Mensdi,  der  die  Wfistensklaven  veraditete  und  nidit  warten 
konnte,  seine  Kenntnis  der  Erdengeheimnisse  zu  offenbaren.  Der 
unsaglidie  Jammer,  den  seine  Worte  in  den  Herzen  aufwedten 
wurden,  sdimeidielte  seinem  Gelust  nadi  Gewalt. 

>K&nigin«,  spradi  er,  »verwirf  midi  nidit  aus  deiner  Gnade,  aber 
in  diesen  Bergen  ist  kein  Wasser  verborgen.  Unsere  Augen  werden 
es  nidit  sehenc. 


702 


OsXar  LoerUe,  Das  GofefBergwerfi 


»Was  dann?«  fragte  Hesi  zudcenden  Mundes  Zait.  »Ihr  zieht  heim, 
und  aus  uns,  den  Briidern  von  Sdiakalen,  sod  Frafi  der  Schakale 
werden.« 

>Du  lugst«,  sagte  die  Konigin  zu  dem  Kundigen,  wankend 
vor  Sdiredcen,  mit  zorniger  Stimme!  »Geh  abseits,  du  sollst  fiirder 
nidit  geaditet  sein  vor  dem  Angesidit  des  Pharao.  Sudit  ihr  an* 
deren ! < 

Zait  wandte  sich.  Nacfit  fiel  von  ihrem  bleidien  Gesidit  und  um* 
gab  ihre  Sdiritte,  und  ihre  Seele  schrie  zu  Hathor,  der  Gotrtn.  Von 
Gefahrtinnen  gefolgt,  ging  sie  langsam  zu  ihrem  Zelt  und  versdiwand 
darin.  Einer  Dienerin  befahl  sie,  Pharao  zu  sidi  zu  bitten.  Er  kam 
bald  und  ging  zu  ihr. 

Die  Bergleute  taten  sich  alle  zusammen  und  klopften,  wo  die 
Wasserfinder  hinwiesen,  fiebernd,  durdi  die  jah  fiber  ihre  Seelen  ge- 
hangte  Finsternis  tiefer  geschwadit  als  zuvor.  Die  Pestilenz  ihres 
versiegelten  Lebens  fuhr  stohnend  in  ihrem  Atem  aus.  Die  Hime 
schmerzten,  schwer,  als  ware  das  Gold,  das  sie  sonst  gruben,  in 
ihren  Kopfen,  und  als  muBten  sie  die  Kopfe  spalten.  Sie  sprachen 
nicht,  sie  weinten  nidit,  sie  pocbten,  als  riefen  sie  wen  aus  der  Tiefe, 
sie  bauten,  als  bauten  sie  Graber. 

Die  Sonne  wurde  sdion  dunkel. 

Die  Kinder  hatten  sich  fast  alle  vor  den  auBersten  Wadien  zu* 
sammengetan,  sehr  krank  fast  alle,  und  alle  sahen  immer  wieder  zu 
den  Konigszelten  hinuber.  Dort  wohnten  die  Gotter,  Sie  wohnten 
drauBen  vor  dem  Sdiidcsal. 

Hesi  war  in  seine  Hutte  zuruckgegangen.  Seine  Glieder  waren 
kuhl,  doch  sie  gluhten  von  innen  bis  in  die  Monde  seiner  Finger* 
nagel.  Er  ging  nicht  trinken,  obwohl  ihn  wieder  diirstete.  Er  sdilug 
seine  SdilafmaQe  gegen  die  Felswand,  dafi  der  Staub  davonstob, 
und  legte  sie  mit  groBer  Sorgfalt  zuredht  Dann  stand  er  lange 
davor  und  sann  nadi.  Er  weinte  ja?  Und  dann  ging  er  fort. 

Er  stand  am  Pferdi  der  Kamele.  Es  wurde  dort  zum  Abend 

Wasser  ausgeteilt. 

»Gebt  mehr  Wasser !« 

Er  hatte  einen  Napf  voll,  dann  nodi  einen  bekommen. 

»Idi  will  mehr!«  sagte  er,  nachdem  er  ausgetrunken  hatte. 


Osiar  Loertie,  Das  G oCdSergwerk 


»Idi  darf  dir  nidit  mehr  geben«,  sagte  ihm  der  Aufseher.  >Es 
sind  eurer  viele.c 

*Ich  sage  dir,  gib  mehr!«  antwortete  Hesi  mit  drohend  geballter 
Faust  fur  alle. 

Er  stieg  mit  dem  zum  drittenmal  gefullten  Napf  zu  dem  irren 
Priester  hinauf.  Es  trieb  ihn  hin  zu  ihm,  der  geheim  war  fur  das 
Geheime,  ein  Mensch  wie  ein  Acker  und  wie  das  Gras  auf  dem 
Acker,  Krank  lag  der  Priester  in  seinem  Kote  auf  den  Matten.  Hesi 
streidielte  ihm  die  Wangen,  als  ware  er  ein  Weib,  und  labte  ihn. 
Der  Sieche  trank,  tastete  dabei  mit  den  Fingerspitzen  iiber  die  ge- 
schwollenen  Adern  an  Hesis  Hand,  (egte  sich  dann  nieder  und  blieb 
teilnahmslos  abgewendet.  Hesi  safi  hinter  ihm,  an  die  Felswand  ge- 
lehnt,  und  sah  vor  sidi  in  dem  Loch  des  steinernen  Gottesauges 
die  Abendrote  untergehen.  Plotzlidi  weckte  er  in  grofier  Angst  den 
Kranken  und  klagte:  »Du,  wir  sterben  jetzt  alle,  soviel  wir  hier  sind. 
Audi  der  Pharao  und  sein  Weib.  Das  werden  wir  toten.  Das  haben 
mir  die  Rinder  meines  Vaters  gesagt,  denn  ich  sehe  sie  heute  wieder 
grasen,  ganz  sdiwarz,  nur  an  Bauch  und  Knodieln  rot.  Ich  habe  ihnen 
bunte  Schilftroddeln  und  Decken  gefloditen,  ich  habe  sie  mit  siifiem  Teig 
gemastet.  Idi  strecke  meine  Hand  und  halte  ihre  Homer  darin,  und 
wenn  ich  die  Hand  betradite,  so  ist  sie  leer.  Sie  redeten  aber. 

Und  ich  schliefie  dann  die  Augen  und  strecke  wiederum  die  Hand 
aus,  und  das  tote  Weib,  an  dem  idi  midi  verging,  liegt  blutend 
auf  ihrer  Flache,  und  wenn  ich  die  Hand  betradite,  so  ist  sie  wieder 
leer.  Dodi  die  Tote  spradi,  wie  das  Vieh.  So  greife  ich  ganz 
Agyptenland,  und  idi  griff  nichts.  Dodi  ganz  Agyptenland  bedrangte 
mich  mit  seiner  Rede.  Ihr  werdet  heute  Nacht  sterben,  Pharao  « 
Der  Kranke  erhob  sidi  steif  wie  in  Furdit  und  Zustimmung,  kroch 
zu  Hesi,  klammerte  sidi  mit  Armen  und  Beinen  an  ihn,  als  er- 
klettere  er  einen  Baum,  preOte  und  driidcte  ihn,  und  dann  fiel  er  ab 
wie  eine  Frudit. 

Hesi  stieg  hinab,  vergiftet  von  dem  Gedanken  des  riesigen  Gdtzen- 
kopfes,  der  wie  ein  Turm  iiber  dem  Bergwerk  zu  wadien  und 
gebieten  sdiien,  er  lief  durdi  die  schwarze  Nadit  zu  dem  tie  fa- 
sten Brunnen  bei  seiner  Hiitte,  um  den  nun  alle  Insassen  des  Berg- 
werks  versammelt  waren,  er  vertrieb  die  Arbeitenden  aus  seiner 


OsBar  Loerfie,  Das  GokfBergwerB 


Tiefe  in  unablassigen  Reden  des  Hasses,  er  fing  selbst  an  zu  arbeiten 
und  zwang  aus  der  Kraft  vergebener  Liebe  die  Willenlosen  zu  Werk- 
zeugen  seines  Willens. 

Es  war  wie  ein  Gesumm  von  wilden  Wes  pen  um  die  Tiefe. 
Immer  neue  Kopfe  tauchten  in  den  steinernen  Kelcb  und  sogen 
Hmporung  und  Wut  aus  den  Worten  Hesis,  der  sdilug  und  sdilug, 
draufzu,  draufzu,  und  dazwisdien  drohte  und  sdirie  wie  ein  Trun- 
kener 

»Packt  sie!  Steinigt  sie!  Sie  sollen  uns  bufien,  alle  beide,  fur  alle 
Pharaonen  seit  Hwigkeit,  von  denen  keiner  seinen  FuB  hier  hatte, 
seit  Ewigkeit.  Ah,  sie  mfissen  buBen  fur  alle,  die  daheimgeblieben 
sind  und  nidit  ein  einziges  Mai  in  dreiBig  und  secbzig  und  aditzig 
Lebensjahren  unser  gedaditen.  Strait  ganz  Agypten  in  ihnen!  Soviel 
Menscben  daheim,  soviel  Steine  auf  sie!  Straft  in  ihnen  alle,  die 
jahrtausendelang  im  Nil  getrunken  haben  und  uns  vergaBen  und 
jene  vergessen  haben,  die  vor  uns  hier  mit  ihren  Handen  an  den 
Felsen  kratzten  jahrtausendelang.  ZerreiBt  sie!  LaBt  sie  buBen  selbst 
fur  alles  Vieh,  weil  es  sein  Maul  wasserte  und  hupfte  auf  seinen 
FuBen  und  unser  nidit  gedadite,  und  fur  alle  Vogel,  die  vor  Freude 
fiattern,  weil  sie  ihr  Herz  geletzt  und  auf  den  Baumen  um  uns  nidit 

geklagt.c 

Er  brullte  heiB  und  lang  auf  und  dann  sdiuttelte  sidi  sein  Kdrper 
weinend  in  einem  Krampf. 

Oben  wuchs  ein  Murren.  »Holt  eure  Fe(shauen,«  rief  man,  »hebt 
Steine  auf!  Packt  sie  fester!*  Ein  langer  Mensdi,  der  seine  groBen 
Hande  aufhob  und  wamte,  wurde  in  den  Brunnen  gestoBen,  wo 
er  mit  gebrodienen  Sdienkeln  wimmernd  liegen  blieb. 

>Jedem  soli  es  so  ergehen,  der  widerspridit*,  rief  es  oben. 

»Ja,  seid  fest!«  schrie  Hesi,  mitten  an  der  Leiter  hangend,  und  seine 
Seele  buhlte  mit  Zait.  Dann  sprang  er  wieder  herauf,  unter  seine 
Kameraden.  »LaBt  eudi  nidit  durdi  Verspredien  blenden.  Sie  wer» 
den  eudi  Reiditumer  verheiBen,  wenn  ihr  ihnen  das  Leben  lafit,  aber 
adit  Tagereisen  ist's  nadi  Hause  und  in  dreien  seid  ihr  versdimaditet. 
Hort  nidit  auf  sie!  Totet! 

SuB  wird  das  Weib  des  Pharao  zu  eudi  reden  wie  nie  eine  Frau. 
Idi  hore  es  schon  in  beiden  Ohren  schallen,  dafi  idi  entruckt  werde. 


Osiar  Lot  rig.  Das  CSoldBerawtri 


705 


■4  #4HP 


14  * *•  • * 


1**4 


und  muf)  es  mit  den  Zahnen  uberknirsdien.  So  wird  sie  zu  mir 
reden:  Hesi,  du,  ich  schenke  dir  ein  Haus  und  einen  Weingarten, 
von  Trauben  blau  und  voll  von  alten  Feigenbaumen,  und  du  brauchst 
nicht  selber  ernten,  Affen  werden  in  den  Kronen  auf  und  ab  klettem 
und  die  Frudite  pfludten.  Aber  ich  werde  sie  dafur  erwurgen. 

Und  du  dort,  zu  dir  bore  id)  sie  reden:  Ich  sdienke  dir  einen 
fetten  Acker,  achtzig  Worfelweiber  und  Scbafe,  die  Saaten  einzu* 
trampeln  samt  Eseln,  sie  zu  dreschen.  Horst  du,  lal)  ihr  suDes  Fleiscb 
did)  nid)t  bet&ren,  zertrummre  mit  deinem  Stein  die  Musik  ihres 

Mundes ! 

Und  ihr  Weiber  da,  laftt  mid)  euch  die  Gesdienke  nennen,  bevor 
sie  es  tut,  mit  denen  sie  eud)  belugen  wird.  Hort,  id),  Hesi,  der 
Armste,  id)  schenke  euch  Kikibundel  mit  Sait  fur  eure  Lampen,  Ala- 
basterstutzen  in  euer  Bett  und  grune  Schminke,  ihr,  die  ihr  heut 
sterbt,  ich  schenke  eud)  Kyphipillen  aus  Myrrhen,  Ginster,  milden 
Weihrauch  und  Honig,  ihr  Geierfrafl,  und  schaffe  euch  Meerkatzen 
zum  Spielzeug,  Netze  zum  Vogel  fang,  ihr  Stinkende  und  sd)on  Ver« 
veste  unter  der  Sonne,  vor  denen  mir  ekelt,  ich  schenke  jedem  von 
eud)  die  Lender  Tenu,  Charu,  Keft  und  Fenech,  ihr  Unrat  und  Kot 
in  der  Wfiste!« 

Bei  diesen  Worten  brauste  der  Zorn  eines  vor  Durst  und  Ohn- 
macht  verruckten  Weiber  blindlings  gegen  ihn  selbst  auf,  als  rede 
schon  die  Konigin,  und  ein  Stein  flog  ihm  an  seinen  erhobenen  Arm. 
& budcte  sich,  nahm  ihn  auf,  zeigte  ihn  zartlich  und  redete  unter 
einem  irrsinnig  schluchzenden  und  schreienden  Lachen: 

»Seht,  seht!  Tut  so  gegen  sie!  So  habe  ich  euch  doch  den  Hafi 
gelehrt,  die  Ehre  der  Unterdrudcten  und  Zertretenen.  Ihr  seid  fa 
Tote.  Tote  kann  man  nicht  toten.  Wohlan  denn,  saumt  nicht  mehr! 
Kommt,  kornmtU 

Dabei  lief  er  voran  und  walzte  den  Menschenhaufen  gegen  das 
konigliche  Lager.  Rasch  waren  die  Kamele  hingeworfen  und  gebun- 
den,  die  Wachen,  Soldaten  und  Offiziere  gefesselt,  fortgeschleift  und 
in  die  Schachte  des  Bergwerks  gesturzt.  Geschick  und  Kraft  wogen 
■wie  nichts  gegen  die  funffache  Zahl  der  rasenden  Gegner,  denn  es 
waren  nur  wenig  mehr  Krieger  in  der  Begleitung  des  Pharao,  als 
fur  gewohnlich  mit  den  Lebensmittelkarawanen  in  die  Wusten  zogen. 


6 VoL  1/2 


Os&ar  Loer&e,  Das  GofdSergwerfi 


Hesi  hatte  sidi  zwei  s A were  Golderzklumpen  als  Waffe  erlesen  und 
sdiwang  sie  uber  sidi,  und  sie  gleifiten  von  innen  wie  gluhende 
Steine  gegen  Pharao  und  Zait.  Die  standen  hodi  vor  ihrem  Zelte. 
Hafi  zerrte  alles  in  Hesis  Gesicht  gegen  den  zuckenden  Mund  hinab. 
In  seinen  beiden  Augen  lag  aber  nur  Zait  allein  wie  auf  zwei 
Sdieiterhaufen.  Er  sprang  in  groBen  Satzen  vor  und  wollte  Zait 
padten,  ganz  gleich,  ob  er  mit  ihr  gesteinigt  wiirde/  er  wollte  sie 
fur  sidi  allein  in  einen  Winkel  sdileppen  und  sie  erwtirgen  oder  ver- 
gewaltigen.  Er  spolperte  im  Sprung  und  sdilug  hin.  Sofort  jedoch 
riditete  er  sidi  empor.  Er  hatte  Geifer  in  den  Mundwinkeln.  Die 
Frauen  entsetzten  sidi  vor  ihm,  und  ein  paar  Manner  hielten  ihn 
gar  fest.  Er  heulte  und  winselte  in  ihren  Handen. 

Der  Haufe  quo II  didit  im  Kreis  um  Apaandiu  und  Zait  auf.  Da 
war  es,  als  hatten  Pharaos,  des  Sohnes  der  Gotter,  Haupt  und  das 
verwundert  bleidie  Gesidit  Zaits,  den  Steinen  befohlen,  nodi  in  den 
Handen  der  Emporer  zu  bleiben.  Alle  warteten,  wahrend  das  Feuer 
von  den  Fadteln  und  Branden  stromte,  auf  Worte,  auf  die  Ver- 
teidigung  ihres  Konigs.  Der  schwieg.  Hesi  verstummte.  Da  sagte 
Apaandiu  unbewegt; 

»Was  wollt  ihr?< 

»Steinigen steinigen,*  jammerte  es  in  Choren,-  jammerten  fern 

die  Gebirge  mit. 

Der  Pharao  ging  auf  einen  j ungen  Mensdien,  der  sidi  voran- 
drangte,  zu,  und  gab  ihm  einen  Backenstreidi.  Dann  trat  er  einen 
Sdiritt  zurude  und  hob  die  grofi  aufgetanen  Augen  gegen  die 
stromenden  Feuer,  dann  auf  Zait,  die  wie  aus  Stein  hinter  ihm 
stand.  Seine  unverwirrte  Gewalt  ersdireckte  den  Haufen  der  Sklaven, 
als  hatte  der  Blitz  jemand  ersdilagen.  Seine  Stirn  war  wie  hundert 
von  ihnen,  seine  Augen  hundert,  sein  Mund,  seine  Hande.  Nadi 
langer  Betraditung  Zaits  spradi  er: 

»Grabt  nadi  Wasser!« 

Die  Antwort  war  ein  ansdiwellendes  GeheuI  und  einige  lahme 
Steinwurfe. 

»Ihr  Toren!«  sdirie  Apaandiu  sie  da  an.  »Was  ladet  ihr  auf 
eudi!«  Und  nadi  kurzem  BesdiluB,  feierlidi:  »Ich  sdiwdre  eudi  bei 
den  Gottern,  Wasser  wird  springen,  ehe  es  tagt.  Und  des  zum  Be- 


Oskar  Loerke,  Das  Goftftergwerk 


707 


we  is  befehle  idi  euch:  Nehmt  alien  Wein  und  alles  W asser  aus  den 
Sdilaudien,  trinkt  es,  gieBt  es  aus.  Idi  und  die  Konigin  begehren 
keinen  Tropfen  vor  dem  Trunk,  den  diese  Berge  bewahren.  — Wollt 
ihr  uns  nun  dennodi  tdten,  wehe  eudi!  Niemand  wird  eudi  in  die 
Freiheit  fiihren,  wie  es  in  meinem  Herzen  beschlossen  war.« 

Da  liefien  sie  in  schauerndem  Verwundem  ab,  gegen  Apaancbu 
und  Zait  vorzudringen.  Viele  warfen  sich  in  Reue  vor  ihnen  zu 
Boden  und  klagten  sich  an,  viele  wichen  weit  zuriick,  mandie  sturzten 
zu  den  Weinsdilaudien.  Und  selbst  Hesi  wurde  weidi.  In  sein  Him 
stieg  ein  Fiebertraum  von  Freiheit,  und  seine  Augen  wurden  gluck- 
lich,  Zait  langer  im  Leben  zu  sehen.  Ermattet  kehrte  er  sich  ab  und 
stieg  in  den  Brunnen  unterhalb  seiner  Hutre,  zu  hammern,  zu  graben. 
Er  sdiickte  alle  fort,  die  ihm  helfen  wollten. 

Sie  gingen  und  verkrodien  sidh  wieder  in  Hutten  und  Sdiaditen. 
Der  grausame  Rausch  der  Verzweiflung  war  rasdi  vortiber.  Jeder 
von  den  Aufruhrern  horte  seinen  einsamen  Tod  in  seine  Ohren 
reden,  ob  er  audi  mit  andern  sprach  oder  sich  qualvoll  zum  Sdilaf 
ausstreckte.  Viele  folgten,  in  Haufen  geteilt,  mit  ihren  Fadteln  wieder 
den  Brunnenmeistern.  Oberall  podite  es  (astbar. 

Apaancbu  fuhrte  Zait  langsam  gegen  Osten,  ohne  dafi  ihn  jemand 
zu  gehen  hinderte.  Aufier  Horweite,  in  einem  groben  Steingeroll, 
blieb  er  stehen. 

>Verzeih  du  mir  meinen  lugneriscben  Sdiwur,«  sagte  er,  »denn 
die  Gotter  vergeben  ihn  nicbt.  Idi  tat  ihn  nur,  urn  eine  Stunde  fur 
den  Abstbied  von  dir  zu  gewinnen,  mein  junges  armes  Weib.  Du 
bist  aufredit  und  gefaBt  wie  idi:  wir  reisen  nun  nach  Osiris  Hallen. 
Lafi  sie  drum  unsern  Trank  aus  Agypten  trinken,  wir  braudien  ihn 
nidit  mehr.< 

»Midi  durstet,  — — Midi  diirstet,  Apaandiu.«  Sie  bradi  in  ein 
sdiludizendes  Weinen  aus.  »Idi  will  nicbt  sterben.  Mir  graut  vor 
dem  Tode.  Ewig  will  idi  leben. « 

Er  stiitzte  sie  und  sdiwieg.  Dann  redete  er  sanlten  Tones: 

>Icb  flehte  zu  den  Gottern,  daB  sie  midi  nidit  ewig  leben  liefien. 
Vor  dem  ewigen  Leben  befiel  midi  das  Grauen.  Es  befiel  midi  so 
tief,  daB  idi  weiter  die  Gotter  bat,  sie  mSditen  audi  die  anderen 
Mensdien  nidit  ewig  leben  lassen,  audi  die  geringsten  nidit.  Aber 


708 


Oskar  Loerke,  Das  G ofdStrg  werk 


mein  Grauen  war  noch  nicht  gestillt,  und  idi  betete  sie  an,  sie  mdditen 
audi  den  Tieren  ihr  Leben  nidit  immer  lassen,  die  dodi  keinen  Be- 
sitz  in  ihren  Handen  und  keine  Weisheit  in  ihren  Herzen  haben. 
Sudit  sie,  flehte  idi,  in  den  Kronen  und  Rindenspalten  der  Baume 
und  unter  den  Felsplatten  der  Hohlen.  Und  sieh,  die  groBen  Gotter 
haben  all  meine  Bitten  gewahrt.  Audi  du  bist  von  der  gottlidien 
Gnade  nidit  ausgenommen,  Zait,  denn  sonst  kdnnte  idi  didi  nidit 
so  (ieben  wie  jetzt.« 

Zait  erwiderte:  »Idi  danke  dir  fur  deine  Bitte,  Pharao,  und  danke 
den  Gottem  fur  die  Gewahrung.  Wenn  du  mir  nidit  zuvorgekommen 
warest,  hatte  idi  vielleidit  deine  Bitte  getan.  Nun  du  aber  vor  den 
Gottem  lagst  und  Gnade  fondest,  so  bin  idi  betrubt,  daB  idi  wieder- 
komme  zu  den  Knien  der  G5tter  und  nidit  Gnade  finde.  Die  Un» 
gnade  ist  das,  was  auf  mir  lastet.  Idi  kann  midi  unter  die  Gnade 
nidit  beugen,  da  sie  mir  nidit  firei  ist,  sondem  im  Zwang  wie  eine 
Veraditung  hingeworfen.  Idi  will  nidit  in  der  Sklaverei  des  Todes 
stehenlc  Und  sdiludizend  fugte  sie  hinzu:  »Du  muBt,  du  muBt 
midi  leben  lassen !« 

Hndlidi  fafite  sie  sidi  ein  wenig  und  spradi  in  einer  dusteren,  ge» 
waltsamen  Verzucktheit:  »Du,  der  Pharao,  kannst  nidit  iugen.  Und 
wenn  du  sdiw5rst,  ist  es  Wahrheit.  Der  Brunnen  wird  quellen!  Und 
als  sie  unsere  Tiere  banden  und  unsre  Sklaven  fesselten  und  sdilugen, 
wuflte  idi:  Der  Brunnen  wird  quellen.  Es  war  mir  alles  wie  ein 
sonderbares,  erregendes  Bild:  die  Augen  sdiaudem,  aber  die  Seele 
ladit.  Die  Glieder  zittern  vor  Entsetzen,  aber  die  Seele  vor  gieriger 
Freude.  Der  Brunnen  wird  quellen. c 

»Die  Brunnen  quellen  daheim,  mein  Weib,  und  der  Nil  leuditet 
wie  eine  ewige  Strafte.  Aber  hier  ist  die  Wuste.  Hor,  wie  es  im 

Sdiadite  sdiallt:  Fels Fels  — — Stein  bleibt  Stein. c 

>0,  ginge  erst  die  Sonne  auf!< 

»Die  Sonne  geht  nidit  auf.c 

»Sie  muB  aufgehen  und  didi  mir  zeigen,  fremder  Mannc,  sagte 
Zait  unendlidi  bange.  »Idi  sehe  didi  nidit  im  Dunkel  und  rufe: 
Apaandiu,  Apaandiu.  — Ja,  hier  fiihle  idi  dein  Haupt,  — hier  deine 
Arme,  — hier  deine  Hande.  Wie  aber  fangt  es  die  Seele  an,  die 
deine  zu  ertasten,  die  sdion  unterwegs  ist  nadi  den  Hausungen  der 


Oskar  Loerke,  Das  GokfBergwerk 


709 


Ewigkeit.  Meine  kann  nidit  mit,  Apaandiu,  kann  nidit,  sinkt  unter 
in  diesen  hafilidien  Steinen  wie  in  einem  See,  gezogen  wie  von  Ge- 
liebten:  weil  sie  bieiben  wollen  und  du  nidit.  Sie  sinkt  unter  in  den 
Sdiluchten  dieses  Bergwerks,  in  der  Wfiste,  im  Himmel,  — sie  wird 
von  ihnen  aufgesogen  wie  das  Licht.  Sie  gehordit  mir  ja  nidit,  wenn 
idi  sage:  komm,  es  ist  Zeit  aufzubredien.  Rufe  sie  mir  zuruck, 
Apaandiu,  auf  die  Reise  zu  Osiri.c 

»Idi  braudie  nidit  rufen,  weil  ich  sie  bei  mir  ffihle.  Und  audi  deinen 
Leib  will  idi  hegen,  solang  idi  nodi  kann.  Wenn  die  Steine  geflogen 
kommen  und  wir  bluten,  will  idi  mein  Gewand  in  Streifen  reifien 
und  deine  Wunden  einnfillen.  Dann  werden  die  herzlosen  Steine 
fuhlen,  dal)  sie  keine  Madit  fiber  uns  haben,  und  wfitender  daher- 
geflogen  kommen,  und  idi  will  weiter  Binden  reifien  und  didi  halten, 
und  also  werden  wir  s ter  ben. « 

»Audi  idi  m&dite  so,  Apaandiu,  mit  dir  gesteinigt  werden  und 
didi  dein  Gewand  in  Streifen  reifien  sehen  und  die  Streifen  um  meine 
Glieder  binden.  Audi  idi  mddite  sehr  bluten,  wenn  wilder  die  Steine 
geflogen  kommen  und  mddite  leiden.  Apaandiu,  von  meinen  Gliedem 
wird  nidit  eins  zu  sdimerzen  vergessen,  dodi  davor  furdite  idi  midi 
nidit,  — aber  dann,  dann  leben!  Idi  will  unkdniglidi  und  blofi  und 
preisgegeben  in  Sdiam  knien,  dodi  dann  leben.  Idi  kann  nidit  ster- 
ben.  "Wie  ist  diese  Nacfat  grausam,  o ginge  dodi  erst  die  Sonne 
auf!« 

»Zait,  ist  dies  gar  so  sdiwer:  die  Sonne  geht  nidit  auf?« 

»Still,  Kleinglaubiger ! Still!  Idi  weifi,  sie  geht  auf.  Sdion  wird  es 
blau  in  Agypten  und  strdmt  wie  blaue  Wehmut  zwisdien  der  Storche 
breitem  Plug.  Kann  es  denn  sein,  dafi  idi  hier  liege,  finster  und  kuhl, 
und  dort  in  Agypten  wird  es  Morgen?  Kann  es  dort  Morgen  wer- 
den, wenn  idi  tot  bin? 

Der  Tauber  gurrt:  Das  Tal  ist  hell,  merkt  es!  Die  Paviane  heben 
ihre  Pfoten  zur  Sonne  auf.  Und  sdion  liegt  die  Welt  ubersdiwemmt 
von  Liebe  und  ist  reidi  an  allem  Segen.  Die  Vogel  im  Laube  paaren 
skh  und  die  Mause  in  den  Sdieunen.  Die  gelben  Komhaufen  laufen 
fiber  und  selbst  der  Dresdieresel  darf  von  den  Ahren  naschen.  O, 
alles  Getier  hat  es  besser  als  idi,  nodi  die  Waditef,  die  vor  dem 
Ichneumon  zittemd  im  Papyruswald  wohnt. 


710 


Oskar  Loerke,  Das  GofdBerawerk 


Der  Morgen  vird  Mittag  und  der  Mittag  Abend  verden  und  die 
Stunden  verden  bestehen.  MuB  denn  ich  nicht  dabei  sein,  Apaandiu? 
Mir  ist,  als  mufite  ich  immer  dabei  sein.  Kannst  du  den  Wind  in 
einem  Sack  fangen,  kannst  du  den  Mond  mit  einer  Binsenmatte  aus- 
loschen?  Der  Wind  fahrt  aus  und  der  Mond  vachst  feurig  rund. 
Ich  bin  vie  der  Wind  und  ich  bin  vie  der  Mond.  Kannst  du  denn 
zum  Siiden  sagen:  verde  Norden?  Kannst  du  zum  Nil  sprechen: 
lisch  doch  aus?  Ich  bin  vie  der  Siiden,  ich  bin  vie  der  Nil,  und  du 
sprichst  zu  mir:  lisch  doch  aus!  Wie  bist  du  fremd! 

Ich  sage  doch  ich  und  das  ist,  als  sagte  ich  evig.  Und  venn  ich 
das  nicht  darf,  so  hat  mich  all  mein  Leben  belogen  und  ich  muB  es 
anders  lernen.  Warum  flieBt  mir  dann  rasches  Blut  in  den  Adern 
und  nicht  fauler  grauer  Schlamm!  — Wenn  ich  heute  davon  muB, 
so  seien  alle  meine  Leiden  verflucht,  denn  sie  varen  zu  tief  dafiir. 
— Und  meine  Freuden  seien  verflucht,  denn  sie  haben  mir  nichts  von 
dieser  Nacht  gesagt,  und  ich  hatte  sie  fruh  erviirgen  sollen.  Meine 
Traume  haben  mich  belogen,  denn  sie  vuBten  nichts  vom  schnellen 
Tode.  Ich  fange  an,  sie  recht  zu  sehen,  gib  mir  Zeit! 

Ich  habe  Freundinnen  gehabt,  das  tut  mir  veh.  Siehe,  heut  firOh 
vird  ein  fremdes  Schiff  in  den  Hafen  zu  Memphis  kommen,  sie  ver- 
den  hinabgehen  und  Schmuck  erhandeln,  Purpurlaken  und  veiBe 
Wurzeln,  um  das  Bad  zu  suBen,  Asantgevurz  — *.  und  ich  beneide  sie 
darum.  Sieh,  Apaandiu,  dieser  Neid  ist  audi  zuviel  Fessel  fur  den  Tod. 

Ich  bin  ihnen  feind!  — — 

Die  Feindsdiaft  ist  am  Leben  uberschussig  fur  das  Sterben.  — — • 

Und  die  Liebe  ist  uberschussig. 

Ich  vill  anfangen  vie  ein  Schuler. 

Ich  beginne  schon  mit  der  Liebe,  Apaandiu.* 

»Arme,  Verirrte  du!  — Was  habe  ich  dir  getan?« 

» — — — Du  hast  mir  dies  getan,  Apaandiu:  dafl  ich  sterben  muB.« 

»Oh!  — Didi  sdilagt  ein  Gott  mit  Dunkelheit.* 

»Schenke,  schenke  mir  die  Zeit  fur  das  Licht.  Alle  Dinge  haben 
midi  betrogen.  Audi  du,  audi  du,  Apaandiu,  hast  midi  betrogen, 
veil  du  midi  geliebt  hast.  Liebe  lugt  evigen  Schimmer  vor.« 

»So  hattest  du  audi  mich  betrogen,  Zait,  denn  audi  du  hast  mich 
geliebt.* 


Os  far  Lotrft,  Das  Go&fbergwtrf 


711 


»Ja,  Apaandiu,  ich  habe  cfich  betrogen,  aber  Jetzt  betruge  icb  ni<ht 
mehr.  Icb  habe  dlcb  losgelassen  in  meinem  Frost,  icb  sinke  in  meine 
Einsamkeit.« 

»lind  micb  treibt  noth  der  Scbmerz,  dafi  du  Untreue  mir  ent* 
sdiweben  willst  und  docb  nirgendwohin  entschweben  kannst,  naher 
an  dicb  heran.t 

>—  Apaandiu,  so  sind  wir  tief  verscbieden.  Mit  einer  Wehmut 
jenseits  der  Liebe  nehme  icb  diese  Erkenntnis  aus  unserer  Drang* 
sal.  Scbenke  mir  Zeit,  mehr  zu  erkennen:  um  deiner  Liebe  willen. 
— Vielleicbt  kommt  aus  der  Erkenntnis  aucb  meine  Liebe  noch 
zuruck.  Nein,  fab  midi  nidit  an!  Nidit  mehr.  Vorbei  ist  dies  alles.« 

»ldi  fasse  dicb  an,  weil  icb  midi  sdienke.  Das  ist  alles,  was  icb 
jetzt  kann.« 

> Apaandiu!  Das  sind  Worte  ohne  Sinn.  Oder  lehre  midi  ihren 
Sinn.  Wenn  icb  ersdilagen  liege,  wo  ist  dann  dein  Gesdienk,  Apaandiu? 
Nein,  du  kannst  dicb  nicbt  scbenken.  — Nicbt  einmal  den  Stein  kannst 
du  mir  scbenken,  der  midi  ersdilagt.  — — 

Es  ist  grauenvoll,  Apaandiu,  icb  sehe  hell,  wenn  icb  leben  kdnnte, 
der  Stein  ist  mir  lieber  als  du.  Er  ist  mir  audi  lieber  als  icb.  Und 
die  Lull,  in  der  idi  stehe,  und  der  Weg,  den  icb  trete.  Erst  mufite 
icb  dir  sie  scbenken  und  dann  midi.  Du  warest  sehr  traurig  ohne 
sie,  im  Leeren  vor  mir,  und  sehntest  dich  nadi  ihnen.  Spridi,  Apaandiu, 
mufi  icb  denn  die  Steine,  die  micb  toten  werden,  nidit  mehr  lieben 
als  dich?j 

Der  Menscb  ist  dem  Mensdien  das  Fremdeste. 

O,  uber  die  Ohnmadit,  die  die  Gotter  uns  gaben!  Wie  ekelt 
micb  davor.  Agyptenland,  Agyptenland!  kdnnte  idi  docb  spredien: 
Stank  sei  dein  Meer  wie  eines  Trunkenen  Gespei!  Ein  Sdiwindel 
fasse  Sdiilf  und  Rohr,  und  es  brecbe  um  in  seiner  Sdiwadie!  Ihr 
Berge,  zertreten  seid  ihr,  wie  ein  Topfer  Ton  tritt!  — O Traurigkeit ! « 

»Zait,  ja!  O Traurigkeit!  Gber  dicb,  nur  uber  dicb.  Nun  fange 
audi  icb  an,  dir  fremder  zu  werden.  Nie  grollte  icb  dir,  aufier  nun, 
um  dieses  Abscbieds  willen.cc 

Da  sdiwiegen  sie  und  horditen  auf  das  Podien  in  Hesis  Brunnen. 

Docb  fern,  oben  in  dem  Gotterkopf,  wurde  es  lebendig.  Viele 
Mensdien  stiegen  hinauf,  Fackeln  irrten  daran  umher,  aus  seinen 


Oskar  Loerkt.  Das  GokfBtrgwtrk 


Augen  schien  die  Dunkelheit  zu  zudcen.  Etwas  wie  Murmeln  und 
Rufen  sdioll  in  der  Ferne. 

Nadi  einer  Weile  wurde  es  in  Hesis  Brunnen  still. 

Hesi  stieg  die  lange  Leiter  herauf,  und  als  sein  Korper  zur  Halfte 
fiber  die  runde  Brustung  ragte,  blieb  er  stehen.  Seine  Hande  glitten 
zudcend  fiber  die  Holme  und  obersten  Sprossen  und  ianden  keine 
Ruhe.  Sein  Gesidit  war  verwandelt,  mild  und  verklart  und  wie  schon 
verwesend.  Er  starrte  lange  zu  Apaanchu  und  Zait  hinfiber.  Nad) 
einer  Weile  rief  er  laut,  aus  seiner  Tiefe:  » Zait ! c 

Die  Konigin  erschrak  und  sagte  dann  zu  Apaanchu : »Er  ruft  uns«. 

»Du  irrst.  Er  rief  deinen  Namen.c 

Zait  hatte  ein  paar  Schritte  auf  den  Brunnen  zu  getan,  Apaanchu 
haschte  sie  bei  der  Hand  und  sagte:  » Willst  du  folgen,  wenn  dein 
Henker  did)  ruft?« 

Zait  erwiderte:  »Ja,  es  zieht  mid).  Rede  id)  mit  ihm,  so  werde 
id)  nod)  einen  Hugel  aus  Worten  zwischen  mich  und  den  Tod  bringen. 
Ich  will  ihn  anflehen,  vielleicht  lafit  er  sich  er  bitten.  Nein,  halte  mich 
nicht,  hindre  mich  nicht,  du  Fremder.c 

Sie  sagte  diese  Worte  in  traumhaiter  Kuhle,  so  ganz  in  sich  und 
alles  abweisend,  dal)  Apaanchu  sehr  erschrak  und  in  radosem  Ent« 
setzen  ihr  folgte.  Tu  es  nicht,  wollte  er  flfistern,  doch  sie  war  in 
ihrem  Gdttlichen  wie  ein  fremdes,  geweihtes  Tier,  das  man  nicht 
anreden  kann,  und  an  ihrer  menschlichen  Wfirdelosigkeit  hatte  er 
keinen  Teil. 

Hesi  erbebte,  als  er  die  Kdnigin  vor  sich  treten  sah. 

>Warum  willst  du  mich  tdten?c  fragte  Zait  nach  einem  Schweigen, 
bevor  er  geredet  hatte. 

»Damit  du  nicht  langer  lebst  als  ichc,  sagte  Hesi  mit  einer  grau* 
samen  Innigkeit! 

>Ja,  das  verstehe  ich«,  erwiderte  Zait  aus  der  Wahrheit  ihrer 
jungsten  Wandlung. 

»Doch  ich  will  did)  nicht  mehr  toten,  damit  ich  nicht  langer  lebe 
als  du.  Ich  will  alle,  die  vorhin  in  meine  Verzweiflung  gestimmt  und 
sich  an  dir  vergangen  haben,  beschworen.  Sie  werden  sich  alle  vor 
dir  auf  die  Erde  werfen  und  flehentfich  Abbitte  tun.  — Und  dann 
werden  wir  alle  zusammen  sterben.  Dies  ist  unabwendbar. < 


713 


Os/tar  Lotrie,  Das  Go&fBergwerB 


*w+* 


»Idi  will  did)  nicht  mehr  hdren,  du  Furchtbarer.« 

Hesi  sdiwieg  und  sah  sie  lange  an. 

Da  Zait  sidi  dennod)  nidit  zum  Gehen  wandte,  siedete  der  HaR 
in  Apaandiu  cmpor,  und  er  fuhr  sie  mit  verzweifelten  Worten  an. 

>-  Apaandiu,*  erwiderte  ihm  Zait,  »idi  habe  dir  gesagt:  du 
hast  keinen  Teil  an  mir.  Du  hast  nidit  mehr  Teil  an  mir  als  dieser 
dort.« 

»Ein  guter  Kebsmannc,  sagte  Apaandiu  bebend. 

Zait  erwiderte  ihm  nidits. 

Dodi  Hesi  sah  die  Kdnigin  an  und  spradi  mit  einer  Stimme,  die 
ruhig  war,  als  erzahle  er  ein  Mardien:  »A<h,  wie  wollte  id)  dir 
dienen,  einer  Magd  gleidi.  Id)  wollte  dir  einen  Sdiwan  in  glfihender 
Asdie  braten,  ihn  mit  einem  Strohwisdi  abstauben,  dir  Brombeeren 
zum  Naditisdi  sudien  und  did)  in  allem  betreuen.  — 

A<h,  und  gingest  du  vor  mir  zu  deinen  Vorfahren,  so  wurde  id) 
dir  das  Scfierbdien  Weizen  auf  die  (etzte  Reise  messen.  Die  Topfer* 
6fen  sollten  raudien,  und  id)  zoge  dir  viele  Dienerinnen  aus  Ton 
daraus  hervor,  du  solltest  im  Hause  des  Todes  audi  gluddidi  sein 
durdi  midi:  Ein  Zedernsdiiffchen  mit  Ruder em,  einen  Weinkrug  aus 
Holz,  Amulette,  von  mir  mit  FleiR  gesdinitzt,  alle  Fulle  — — vom 
Glucke  in  den  Hausem  des  Lebens  weiR  id)  nidit  soviel,  Kdnigin. 
Wie  wollte  id)  dir  dienen.* 

» Apaandiu!*  rief  Zait  last  ohne  Willen  aus,  wie  wenn  dieser  sie 
sdiutzen  sollte. 

Apaandiu  antwortete  in  immer  steigendem  Zorn  uber  das  Ge» 
spradi:  »Der  Narr  tut  mir  fast  leid.c 

Zait  sagte  vertraumt:  »Er  tut  dir  leid?« 

Apaandiu  entgegnete,  erzurnt  uber  diese  neue  Gute  gegen  den 
Sklaven : >Nun,  Leidienrauber,  spridi  nur,  was  du  dieser  zu  sdienken 
hast.* 

Zait  weinte  uber  dieses  Wort,  dodi  Hesi  sagte: 

>Nidits,  nur  midi,  und  die  kahlen  Berge,  auf  denen  unsere  Fufie 
stehen.  Dodi  id)  will  dir  nidits  von  dem  Elend  hier  sagen.  Dodi 
dOrfte  ich's,  es  wurde,  indem  du  es  hdrtest,  ganz  sanft.* 

»Erzahle  denn,  Hesi.  Alles  ist  jetzt  gleidi.  Jetzt  und  immer  gilt 
nur,  was  ist  in  seinem  Augenblick  und  was  kommen  wird.  — - Einst 


714 


Oskar  Loerke,  Das  GofdBerg werk 


war  Apaandiu  der  Pharao,  einst  war  Hesi  ein  Dieb,  einst  war 
Zait 

Hesi  fuhr  fort:  >Einst  war  Zait  das  Weib  eines  Sklaven  im 
W iistenbergwerk.  — Du  kommst  in  Bitternis  und  grofles  Geseufze. 
Zwar  gehst  du  alle  Tage  nadi  Gold  aus,  doch  bitter  tuts,  wo  es 
dein  Finger  faflt.  Die  Sdiadite  winden  sidi  tief  in  den  Stein,  von 
der  Sonne  ab,  doch  stehe  idi  im  Dunklen  vielleicht  mit  magrem 
Lampdien  hinter  dir  und  helfe  dir,  den  harten  Felsen  mit  Feuer 
sprode  zu  macben  und  mit  Eisen  zu  spalten.  Und  wenn  wir  Kinder 
batten,  die  muBten  sdion,  was  die  Hacke  abschlug,  an  ihre  kleinen 
Briiste  pressen  und  wegschleppen.  Nein,  graue  dicb  nidit!  Sie  ster* 
ben  selten  in  den  Scbacbten,  ihre  Ftifie  bekommen  Schwielen,  damit 
laufen  sie  ins  Sonnige,  sie  laufen  zu  der  Reihe  der  Manner,  die  in 
steinernen,  groben  Morsern  zerstampfen,  was  sie  bringen.  Sieh, 
vielleicbt  sitze  ich  an  einem  solcben  Morser  und  ein  Sohn  ist  der 
Bote  zwiscben  dir  und  mir.« 

Apaandiu  sagte  gesdiuttelt,  mit  versiegender  Stimme:  »Brlaubst 
du  ihm  denn  sdion,  von  deinem  und  seinem  Sohn  zu  spredien?« 

Zait  erwiderte:  »Ich  hasse  ihn  ja,  mir  graut  vor  ihm,  aber  es 
liegt  so  weit  wie  Agypten  und  ist  so  lugenhaft.«  Dann  sdirie  sie 
auf:  »Ah  laB!  — Hesi,  idi  verbiete  dir,  von  unserem  Sohn  zu 

spredien!* 

Hesi  sagte:  »Von  unserm  Sohn.  Nun  lag's  doch  in  deinem  Munde, 
das  Ho!de.« 

Apaandiu  sprang  zu  und  rift  sein  Sdiwert  liber  den  Sklaven 
empor. 

Hesi  ladieite  und  spradi:  »Wie  irrst  du  doth!  Dein  Weib  und 
idi  irrten  nicbt  so.  Es  bleibt  alles  ein  Spiel  der  Worte,  bis  das 
Ende  — « 

Apaandiu  unterbradi  ihn.  »Du  sollst  nidits  in  ihr  finden,  was 
sie  mit  dir  gemein  hat  und  ware  es  nur  dies,  dafi  idi  irrte  und  ihr 
nidit.« 

Zait  sdiauderte  auf  und  sagte:  »Uns  ist  ja  nidits  gemeinsam.« 

Und  Hesi  sagte:  »Nein,  Pharao,  nidits.  Denn  sieh,  was  hier  an 
Leben  verflieBt,  ist  alles  einsam.  — Zait  und  Hesi,  sie  stehn  vieU 
leidit  einer  didit  beim  andern  und  mahlen  Erzgestein  auf  den  Miihlen, 


715 


aber  ihre  Zungen  schlafen  schwer.  — Sie  werden  vielleidit  zusammen 
Greise  und  sitzen  krumm  an  s dir  age  n Granitplatten  und  waschen 
und  wasdien:  keiner  aber  spridit  ein  Wort.« 


Apaandiu  griff  sidi  an  die  Kehle  und  unterbradi  ihn  mit  lastbar 
gedampfter  Stimme:  *Adi  Zait,  soli  die  Schmadi,  daft  er  so  redet, 
nodi  nidit  zu  Ende  sein?« 


Zait  sagte  zitternd:  »Es  ist  nur  Spiel.  Zum  Gruseln,  Apaandiu. 
Idi  hore  nur  ein  Abenteuer,  das  gewifl  nidit  fiir  midi  sein  wird.  Idi 
hore  dodi  nur  das  Neue,  das  idi  nodi  nidit  kenne  und  das  idi  ge« 
rediter  lernen  will  als  das  Alte.  Das  alte  Leben  wurde  heute  eitel 
Schmerz  und  nidits  als  weher  GberfluB.  — Wozu  bist  du  und  wozu 


ist  dein  Land  mit  alien  den  Vogeln  aus  Arabien,  die  jetzt,  gesalbt 
mit  Weihraudi,  darfiberhin  fliegen?« 

Als  hatte  sie  sie  gerufen,  stridien  vier  magere  Geier  von  den 
dstlidien  Felsen  her  im  ersten  Morgengrau  uber  sie  hin.  Zait  sagte 
ganz  versunken: 

>Wozu  diese  bunten  Widtel  Leben:  Vogel?  Ihr  wart  mir  so  freund 
ein st,  jetzt  seid  ihr  mein  Schmerz  / mein  Schmerz,  der  fliegt  und  der 
grfine  Federn  hat  und  hohle  Posen  und  Sdidpfe,  Gekrose.  Welch 
GberfluB,  wozu?  Ihr  alle  seid  ein  Stfickchen  meines  Sdimerzes  und 
hebt  es  und  tragt  es  und  lebt  es  und  sterbt  es:  ihr  Ibissdiwarme 
fiber  den  Sykomoren  und  ihr  Pelikane  im  Morast,  ihr  Marabus,  die 
ihr  mit  dem  kahlen  Kopfe  mir  zunickt  und  nickt,  — und  was  du 
irgend  nennen  kannst.  — Was  von  mir  werdet  ihr  morgen  sein  und 
heben  und  leben  und  sterben?  GberfluB  meines  Glfickes  vielleicht? 
Idi  weiB  nidit,  laBt  midi  sinnen.  — Und  du,  Apaandiu,  du  heiflt 
es  Schmadi,  wenn  idi  ein  grauses  Mardien  nodi  anhdren  will,  das 
dieser  da  im  Munde  halt,  ein  sfifles  — c 

Da  lieB  Apaandiu  sein  Sdiwert  aus  der  Faust  fallen,  nahm  es 
auf,  erhob  es  hastig  und  ersdilug  Zait. 

Sie  sagte  im  Sterben:  »Siehst  du,  nun  habe  idi  den  Tod  gelemt, 
du  fremder  Mann.  Du  aber?« 

Hesi  sprang  fiber  den  Brunnenwall  und  wollte  neben  Zait  nieder« 
stfirzen.  Der  Pharao  sprang  ihm  entgegen,  und  sie  rangen  mitein» 
ander.  Hesi  war  mfide  und  sdiwadi,  seine  Knie  zitterten,  und  er 
wehrte  sidi  gegen  Apaandius  wfirgende  Hande  nur  wie  gegen  eine 


Os  far  Lotrfe,  Das  Gofd&ergwerf 


Angst  fan  Schlaf.  Dann  starb  er  wie  ein  Baum,  dessen  Zeit  er- 
fullt  ist. 

Apaanchu  nahm  sein  Weib  auf  seine  Arme  und  trug  es  fort,  um 
es  zu  begraben.  Er  ging  uber  die  Gerdllhalde,  auf  der  sie  ihren 
Abschied  genommen  hatten,  und  suchte  die  kleine  verdorrte  Oase. 

Die  Spaher  zuhodist  um  das  Gotterstandbild  hatten  nun  deutlich 
gesehen,  dab  keine  Tiere  am  ostlidien  Himmel  aufgetaudit  und  wie* 
der  im  Felsicht  verschwunden  waren,  sondem  eine  zweite  Karawane 
■war  nahe.  Die  Obersten  der  Kornspeicher,  der  Hauser  der  Gerech* 
tigkeit  und  der  Streitmacht  von  Agypten  hatten  Rat  gehalten,  nadi* 
dem  der  junge  Pharao  in  Qbereile  fortgezogen  war,  und  einen 
zweiten  Zug,  reidi  an  Wasser,  Korn  und  allem  Gut,  ausgerustet 
und  am  nadisten  Tage  dem  andern  nachgesandt. 

Man  suchte  nun  den  Pharao,  um  es  ihm  zu  melden. 

Er  sdiickte  die  Boten  von  sich  und  starrte  ihnen  nach,  bis  die 
neue  Karawane  in  dem  Bergwerk  war.  Dann  befahl  er  llmkehr  und 
Aufbruch,  fuhrte  alle  Oberlebenden  heim  nach  Agypten  und  sdienkte 
den  meisten  die  Freiheit.  Nur  der  Irre  wurde  vergessen  und  kam 
um,  und  seitdem  liegt  das  Bergwerk  verddet. 


Oskar  Loerke. 


Gotrfritd  KSfwtC  Vier  GediSte 


717 


4* 


VIER  GEDICHTE 
EIN  ERNTELIED 

Ihr  wifit,  das  alle  Komer,  die  guten  und  die  bosen, 
sidb  aus  verdorrten  Ahren  losen. 

Die  einen  fallen  aus  dem  Scheffel  auf  die  Tenne 
und  tandem  durch  den  Hollenleib  der  Henne, 
andre  werden  in  den  Muhlen  zerrissen 
oder  bredien  unter  den  Gebissen 
hungeriger  Pferde, 
viele  aber,  die  unbeirrt 

des  Weges  gehen,  sucben  ihre  Graber  in  der  Erde, 
bis  die  Auferstehung  in  ihnen  wurzelig  wird. 

Fragt  nkht:  Warum?  Denn  eure  Frage  verendet 
sthmerzhaft  im  unendlidien  Gewolbe, 
wenn  ihr  ni<ht  glaubt,  daB  alle  Kdrner  dieselbe 
Reise  gehen,  die  sich  im  Leben  ewig  vollendet. 


718 


Gottfried  KofweC  Vier  Gedidte 


EW1GE  STUNDE 

I<h  sah  an  einetn  himmelblauen  Tag 
nidits,  als  die  wunderlichen  Wolken  wehn, 
und  ffihlte  meine  Erde  schaukelnd  gehn, 
auf  der  idi,  siifi  vom  Lidit  gekreuzigt,  lag. 

Die  Stunde,  die  idi  lebend  so  vollbradite, 
war  weise  wie  ein  hungeriges  Tier/ 
idi  wufite  nidit  mehr,  daft  idi  seiig  lachte, 
idi  lachte,  denn  idi  wufite  nichts  von  inr. 

AJs  wiegte  jemand  ohne  Aufenthalt 
midi  ewig  fort  von  Tor  zu  Toren, 
war  idi  plotzlidi  tausend  Jahre  alt 
und  plotzlidi  ungeboren. 


AUF  DER  WALDWIESE 

Fohren,  die  im  Glanz  des  Mittags  blauten, 
drangten  an  die  reife  Wiese,  hielten 
tiefgespannt  den  Atem  an  und  sdiauten 
auf  die  Falter,  die  im  Tanze  spielten. 

Als  die  Tanzer  mude  waren,  boten 
farbenlaute  Blumen  weidie  Sessel 
an/  die  gelben  ubersdirien  die  roten, 
blaue  drangten  vor  die  weiGe  Nessel. 

Wolken,  die  vor  Neugier  sdiwollen,  tauditen 
aus  dem  Himmelsmeer/  die  Baume  hauditen 
plotzlidi  maditig  auf/  Applaus,  das  diinne 
Donnnern  eines  fernen  Hodtgewitters, 
wehte  wogend  fiber  die  Tribfine. 


Gottfried  KofweC  Vier  Gedsdte 


DER  HEILAND 

Wenn  der  Abend  niederfallt 
leise  in  die  tauten  StraBen 
und  die  Liditer  heimlidi  qualt, 
die  erstehen  und  verblassen, 
geht  der  Heitand  durdi  die  Stadt. 

Maddien  fuhrt  er  an  den  Handen 
vor  die  bunten  Penster  hin, 
daB  sie  Gold  und  Seide  fanden 
fur  den  toriditjungen  Sinn/ 
denn  der  Heitand  will  erlosen. 

Manner,  die  vor  Sehnsudit  brennen, 
fdhrt  er  weise  dann  herbei/ 
sundig  wird  er  keinen  nennen, 
wer  nur  ehrlidi  briinstig  sei/ 
denn  der  Heiland  will  erlosen. 

Dann  in  Spielen  und  Konzerten 
weckt  er  Geigen  und  Gesange, 
daB  ein  Rausdi  die  wirren  Herden 
Leiden  stundenlang  verdrange/ 
denn  der  Heiland  will  erlosen. 

Fallt  die  spate  Nacht  den  StraBen 
in  den  seligmuden  SdioB, 
um  sidi  auszuruben,  blasen 
Engel  aus  dem  Sternensdilofi : 

Heil  den  Mensdien,  die  erlost  sind! 


Gottfried  Kofwef. 


Gustav  Mexrinfi,  Der  Gofem 


DER  GOLEM 

ROMAN 


VII 

WACH 

Zwakh  war  vor  uns  die  Treppen  hinaufgelaufen  und  icfa  horte, 
wie  Mir/am,  die  Tochter  des  Archivars  Hillel,  ihn  eben  angstlich 
firagte  und  er  sie  zu  beruhigen  traditete. 

Idi  gab  mir  keine  MOhe  hinzuhordien,  was  sie  miteinander  sprachen, 
und  erriet  mehr,  als  idi  es  in  Worten  verstand,  dab  Zwakh  erzahlte, 
mir  sei  ein  Unfall  zugestoOen  und  sie  kamen  bitten,  mir  die  erste 
Hilfe  zu  leisten  und  midi  wieder  zu  Bewufitsein  zu  bringen. 

Noth  immer  konnte  idi  kein  Glied  ruhren  und  die  unsiditbaren 
Finger  hielten  meine  Zunge/  aber  mein  Denken  war  fest  und  sidter 
und  das  Gefcfd  des  Grauens  hatte  von  mir  abgelassen.  Idi  rraBte 
genau,  wo  idi  war  und  was  mit  mir  gesdiah,  und  empfand  es  nidit 
einmal  als  absonderlich,  dab  man  midi  wie  einen  Toten  herauftrug, 
samt  der  Bahre  im  Zimmer  Schemajah  Hillels  niedersetzte  und  — 
allein  liefi. 

Eine  ruhige  naturlidie  Zufriedenheit,  wie  man  sie  beim  Heim- 
kommen  nach  einer  langen  Wanderung  geniebt,  erf&llte  midi. 

Es  war  finster  in  der  Stube  und  mit  versdiwimmenden  Umrissen 
hoben  sidi  die  Fensterrahmen  in  Kreuzesformen  von  dem  mattleuch- 
tenden  Dunst  ab,  der  von  der  Gasse  heraufsdiimmerte. 

Alles  kam  mir  selbstverstandlidi  vor  und  idi  wunderte  midi  weder 
darOber,  dab  Hillel  mit  einem  judischen  siebenflammigen  Sabbath- 
leuditer  eintrat,  — nodi,  dab  er  mir  gelassen  »guten  Abends  wOnschte 
wie  jemandem,  dessen  Kommen  man  erwartet  hat. 


721 


Gustav  MeyrinU,  Dtr  Gofem 


p+*l 


p**1 


Was  ich  die  ganze  Zeit,  die  ich  im  Hause  wohnte,  nie  als  etwas 


besonderes  bemerkt  hatte. 


trotzdem  wir  einander  oft  drei» 


bis  viermal  in  der  Wodie  auf  den  Stiegen  begegnet  waren, 
fie!  mir  plotzlich  stark  an  ihm  auf,  wie  er  so  hin  und  her  ging, 
einige  Gegenstande  auf  der  Kommode  zurechtriickte  und  schliefi- 
lich  mit  dem  Leuchter  einen  zweiten,  gleichfalls  siebenSammigen 

dnzundctc# 

Namlich:  sein  Ebenmafi  an  Leib  und  Gliedern  und  der  schmale 
feine  Schnitt  des  Gesidites  mit  dem  edlen  Stirnaufbau. 

Er  konnte,  wie  ich  jetzt  beim  Sdiein  der  Kerzen  sah,  nicht  alter 
sein  als  ich:  hodtstens  45  Jahre  zahlen. 


»Du  bist  um  einige  Minuten  frfiher  gekommenc. 


begann 


er 


nach  einer  Weile 


»als  anzunehmen  war,  sonst  hatte  ich  die 


Lichter  schon  vorher  angeziindet.« 


Er  deutete  auf  die  beiden 


Leuchter,  trat  an  die  Bahre  und  richtete  seine  dunklen  tiefliegenden 
Augen,  wie  es  schien,  auf  jemand,  der  mir  zu  Haupten  stand  oder 
kniete,  den  ich  aber  nicht  zu  sehen  vermochte.  Dabei  bewegte  er 
seine  Lippen  und  sprach  lautlos  einen  Satz. 

Sofort  lieBen  die  unsichtbaren  Finger  meine  Zunge  los  und 
der  Starrkrampf  wich  von  mir.  Ich  richtete  mich  auf  und  blickte 
hinter  mich:  Niemand  aufier  Schemajah  Hillel  und  mir  war  im 
Zimmer. 

Sein  »Du<  und  die  Bemerkung,  dafi  er  mich  erwartet  habe,  hatte n 
also  mir  gegolten! 

Viel  befremdender  als  diese  beiden  Umstande  an  sich  wirkte  es 
auf  mich,  daft  ich  nicht  imstande  war,  auch  nur  die  geringste  Ver» 
wunderung  daruber  zu  empfinden. 

Hillel  erriet  offenbar  meine  Gedanken,  denn  er  lachelte  freundlich 
wobei  er  mir  von  der  Bahre  aufstehen  half  und  mit  der  Hand 
auf  einen  Sessel  wies,  und  sagte: 

»Es  ist  auch  nichts  wunderbares  dabei.  Schreckhaft  wirken  nur  die 


gespenstischen  Dinge 


die  Kischuph  — auf  den  Menschen/  das 


Leben  kratzt  und  brennt  wie  ein  harener  Mantel,  aber  die  Sonnen- 
strahlen  der  geistigen  Welt  sind  mild  und  erwarmend.« 

Ich  schwieg,  da  mir  nichts  einfiel,  was  ich  ihm  hatte  erwidem 
sollen.  Er  schien  auch  keine  Gegenrede  erwartet  zu  haben,  setzte 


7VoL  1/2 


722 


Gustav  Me y rind,  Der  Gofem 


sich  mir  gegenuber  und  fuhr  geiassen  fort:  »Auch  ein  silbemer 
Spiegel,  hatte  er  Empfindung,  litte  nur  Schmerzen,  wenn  er  poliert 
wird.  Glatt  und  glanzend  geworden  gibt  er  alle  Bilder  wieder,  die 
auf  ihn  fallen,  ohne  Leid  und  Erregung.« 

»Wohl  dem  Menschen*  — , setzte  er  leise  hinzu,  »der  von  sich 
sagen  kann:  Ich  bin  geschliffen.*  — Einen  Augenblidc  versank  er  in 
Nadhdenken,  und  ich  horte  ihn  einen  hebraischen  Satz  murmeln: 
Lischuosecho  Kiwisi  Adoschem.*  Dann  drang  seine  Stimme  wieder 
klar  an  mein  Ohr: 

»Du  bist  zu  mir  gekommen  in  tiefem  Schlaf  und  id)  habe  did) 
wach  gemacht.  Im  Psalm  David  heifit  es: 

»Da  sprad)  id)  in  mir  selbst:  jetzt  fange  id)  an:  Die  Red)te 

Gottes  ist  es,  wekhe  diese  Veranderung  gemacht  hat.« 

»Wenn  die  Menschen  aufstehen  von  ihren  Lagerstatten,  so  wahnen 
sie,  sie  hatten  den  Schlaf  abgeschuttelt,  und  wissen  nicht,  dafi  sie 
ihren  Sinnen  zum  Opfer  fallen  und  die  Beute  eines  neuen  viel 
tieferen  Schlafes  werden,  als  der  war,  dem  sie  soeben  entronnen 
sind.  Es  gibt  nur  ein  wahres  Wachsein  und  das  ist  das,  dem  du  did) 
jetzt  naherst.  Sprich  den  Menschen  davon  und  sie  werden  sagen,  du 
seist  krank,  denn  sie  konnen  did)  nicht  verstehen.  Datum  ist  es 
zweddos  und  grausam,  ihnen  davon  zu  reden.  »Sie  fahren  dahin 
wie  ein  Strom  — 

Und  sind  wie  ein  Schlaf, 

Gleich  wie  ein  Gras,  das  dod)  bald  welk  wird  — 

Das  des  Abends  abgehauen  wird  und  verdorret.« 

Wer  war  der  Fremde,  der  mid)  in  meiner  Kammer  aufgesucht 
hat  und  mir  das  Bud)  »Ibbur«  gab?  Habe  ich  ihn  im  Wachen  oder 
im  Traum  gesehen?  — wollte  id)  fragen,  dod)  Hillel  antwortete 
mir,  noch  ehe  id)  den  Gedanken  in  Worte  fassen  konnte. 

»Nimm  an,  der  Mann,  der  zu  dir  kam  und  den  du  den  Golem 
nennst,  bedeute  die  Erwedcung  des  Toten  durch  das  innerste  Geistes* 
leben.  Jedes  Ding  auf  Erden  ist  nichts  als  ein  ewiges  Symbol  in 
Staub  gekleidet! 

Wie  denkst  du  mit  dem  Auge?  — Jede  Form,  die  du  siehst. 


Gustav  Meyrink,  Der  Gofem 


7Z3 


denkst  du  mit  detn  Auge.  Alles  was  zur  Form  geronnen  ist,  war 
vorher  ein  Gespenst.* 

Ich  fuhlte,  wie  Begriffe,  die  bisher  in  meinem  Him  verankert  ge» 
wesen,  sich  losrissen  und  gleich  Sdiiffen  ohne  Steuer  hinaustrieben  in 
ein  uferloses  Meet. 

Ruhevoll  fuhr  Hillel  fort: 

»Wer  aufgewedct  worden  ist,  kann  nicht  mehr  sterben , Schlaf  und 
Tod  sind  dasselbe.* 

» — — kann  nidit  mehr  sterben  ?«  — Ein  dumpfer  Schmerz  er» 
grifr  mien. 

»Zwei  Pfade  laufen  nebeneinander  hin:  der  Weg  des  Lebens  und 
der  Weg  des  Todes.  Du  hast  das  Budi  »Ibbur«  genommen  und 
darin  gefesen.  Deine  Seele  ist  schwanger  gewordm  vom  Geist  des 
Lebens«,  horte  ich  ihn  reden. 

»Hillel,  Hillei,  laB  midi  den  Weg  gehen,  den  alle  Menschen  gehen: 
den  des  Sterbenst  — schrie  alles  wild  in  mir  auf. 

Schemaj ah  Hillefs  Gesicht  wurde  starr  vor  Ernst. 

>Die  Menschen  gehen  keinen  Weg,  weder  den  des  Lebens,  nodi 
den  des  Todes.  Sie  treiben  daher  wie  Spreu  im  Sturm.  Im  Talmud 
steht:  »Ehe  Gott  die  Welt  sdiuf,  hielt  er  den  Wesen  einen  Spiegel 
vor,  darin  sahen  sie  die  geistigen  Leiden  des  Daseins  und  die 
Wonnen,  die  darauf  folgten.  Da  nahmen  die  einen  die  Leiden  auf 
sich.  Die  andern  aber  weigerten  sich  und  diese  stridi  Gott  aus  dem 
Buche  der  Lebenden.c  Du  aber  gehst  einen  Weg  und  hast  ihn  aus 
freiem  Willen  besdiritten  — wenn  du  es  jetzt  audi  selbst  nidit  mehr 
weiBt:  Du  bist  berufen  von  dir  selbst.  Gram  dich  nidit:  allmahlidi, 
wenn  das  Wissen  kommt,  kommt  audi  die  Erinnerung.  Wissen 
und  Erinnerung  sind  dasselbe.« 

Der  fireundliche,  fast  liebenswiirdige  Ton,  in  den  Hillels  Rede  aus« 
geklungen  war,  gab  mir  meine  Ruhe  wieder  und  idi  fuhlte  midi  ge~ 
borgen  wie  ein  krankes  Kind,  das  seinen  Vater  bei  sidi  weiB. 

Idi  blidcte  auf  und  sah,  daB  jetzt  viele  Gestalten  im  Zimmer  waren 
und  uns  im  Kreis  umstanden:  Einige  in  weiBen  Sterbegewandern, 
wie  sie  die  alten  Rabbiner  trugen,  andere  mit  dreieckigem  Hut  und 
Silbersdinallen  an  den  Sdiuhen  — aber  Hillel  fuhr  mir  mit  der 
H and  uber  die  Augen  und  die  Stube  war  wieder  leer. 


724 


Gustav  Meyrirt/t,  Der  Gofem 


Dann  geleitctc  er  midi  hinaus  zur  Treppe  und  gab  mir  eine 
brennende  Kerze  mit,  damit  ich  mir  hinaufieuchten  konne  in  mein 
Zimmer. 


Ich  legte  mich  zu  Betr  und  wollte  schlafen,  aber  der  Sdilummer 
kam  nicht  und  ich  genet  statt  dessen  in  einen  sonderbaren  Zustand, 
der  weder  Traumen  war,  nodi  Wachen,  nodi  Schlafen. 

Das  Lidit  hatte  ich  ausgeloscht,  aber  trotzdem  war  alles  in  der 
Stube  so  deutlich,  dafl  ich  jede  einzelne  Form  genau  unterscheiden 
konnte.  Dabei  fuhlte  ich  midi  volikommen  behaglidi  und  frei  von  der 
gewissen  qualvollen  Unruhe,  die  einen  foltert,  wenn  man  sidi  in  ahn» 
licher  Verfassung  befindet. 

Nie  vorher  in  meinem  Leben  ware  idi  imstande  gewesen,  so 
sdiarf  und  prazis  zu  denken  wie  eben  jetzt.  Der  Rhythmus  der  G t* 
sundheit  durchstromte  meine  Nerven  und  ordnete  meine  Gedanken 
in  Reihe  und  Glied  wie  eine  Armee,  die  nur  auf  meine  Befehle 
wartete. 

Ich  braudite  blob  zu  rufen,  und  sie  traten  vor  midi  und  erfiuliten, 
was  idi  wunschte. 

Eine  Gemme,  die  ich  in  den  letzten  Wochen  aus  Aventurinstein 
zu  schneiden  versucht  hatte,  — ohne  damit  zurecht  zu  kommen,  da 
sidi  die  vielen  zerstreuten  Flimmer  in  dem  Mineral  niemals  mit  den 
Gesichtszugen  dedcen  wollten,  die  ich  mir  vorgestellt,  — fiel  mir  ein 
und  im  Nu  sah  idi  die  Losung  vor  mir  und  wuflte  genau,  wie  ich 
den  Stichel  zu  fuhren  hatte,  um  der  Struktur  der  Masse  gerecht  zu 
werden. 

Ehedem  Sklave  einer  Horde  phantastisdier  Eindriidke  und  Traunu 
gesichter,  von  denen  idi  oft  nicht  gewuih:  waren  es  Ideen  oder  Ge» 
fuhle,  sah  ich  mich  jetzt  plotzlich  als  Herr  und  Konig  im  eigenen 
Reich. 

Redienexempel,  die  idi  friiher  nur  mit  Adizen  und  auf  dem  Papier 
hatte  bewaltigen  konnen,  fugten  sidi  mir  mit  einemmal  im  Kopf 
spielend  zum  Resultat.  Alles  mit  Hilfe  einer  neuen,  in  mir  erwaditen 
Fahigkeit,  das  zu  sehen  und  festzuhalten,  was  ich  gerade  braudite: 
Ziffern,  Formen,  Gegenstande  oder  Farben.  Und  wenn  es  sidi  um 
Fragen  handelte,  die  durch  derlei  Werkzeuge  nicht  zu  losen  waren. 


Gustav  MeyrinU,  Der  Golem 


715 


— philosophische  Probleme  und  ahnlidies  — , so  trat  an  Stelle  des 
Inneren  Sehens  das  Gehdr,  wobei  die  Stixnme  Sdiemajah  Hiilels  die 
Rolle  des  Sprechers  ubemahm. 

Hrkenntnisse  seltsamster  Art  wurden  mir  zuteil. 

Was  ich  tausendmal  im  Leben  acbtlos  als  blobes  Wort  an  meinem 
Ohr  hatte  vorObergehen  lasscn,  stand  wertgetrankt  bis  in  die  tiefste 
Faser  vor  mir,  — was  idi  »auswendig«  gelernt,  »erfaDtec  ich  mit  einem 
Schlag  als  mein  »Eigen«-tum.  Der  Wortbildung  Geheimnisse,  die  idi 
nie  geahnt,  lagen  nadct  vor  mir. 

Die  »hohenc  Ideaie  der  Menschheit,  die  vordem  mit  kommerzien* 
ratlich  biederer  Miene,  die  Pathosbrust  mit  Orden  beklext,  midi  von 
oben  herab  behandelt  batten  — demutig  nahmen  sie  jetzt  die  Maske 
von  der  Fratze  und  entsdiuidigten  sidi : sie  seien  seiber  ja  nur  Bett- 
ler,  aber  immerbin  Krudten  fur einen  nodi  fredieren  Sdiwindei. 

Traumte  idi  nidht  vielleidit  doth?  Hatte  idi  etwa  gar  nicfat  mit 
Hiilel  gesprodien? 

Idi  griff  nadi  dem  Sessel  neben  meinem  Bett. 

Rich  tig:  dort  lag  die  Kerze,  die  mir  Sdiemajah  mitgegeben  hatte/ 
und  selig  wie  ein  kleiner  Junge  in  der  Christfestnadit,  der  sicfa  uber» 
zeugt  hat,  dab  der  wundervolle  Hampelmann  wirklich  und  leibhaftig 
vorhanden  ist,  wuhlte  idi  midi  wieder  in  die  Kissen. 

Und  wie  ein  Spurhund  drang  ich  weiter  vor  in  das  Dickidit  der 
geistigen  Ratsel,  die  midi  rings  umgaben. 

Zuerst  versudite  idi  zu  dem  Punkt  in  meinem  Leben  zuruck- 
zugelangen,  bis  zu  dem  meine  Erinnerung  reidite.  Nur  von  dort 
aus  — glaubte  idi  — konnte  es  mir  moglidi  sein,  jenen  Teil  meines 
Daseins  zu  Qberblicken,  der  fur  midi,  durdi  eine  seltsame  Fugung 
des  Sdiicksals,  in  Finsternis  gehuilt  lag. 

Aber  wie  sehr  idi  midi  auch  bemuhte,  idi  kam  nicht  weiter,  als 
dab  idi  midi  in  dem  dustren  Hofe  unsres  Hauses  stehen  sah  und 
durdi  den  Torbogen  den  Trodleriaden  des  Aaron  Wassertrum 
untersdiied. 

Als  ob  ich  ein  Jahrhundert  lang  als  Gemmensdmeider  in  diesem 
Hause  gewohnt  hatte  — immer  gleidi  alt  und  ohne  jemals  ein  Kind 
gewesen  zu  sein! 

Sdion  wollte  ich  es  als  hoffnungslos  aufgeben  weiter  zu  sdiurfen 


726 


Gustav  Mevrini,  Der  Golem 


in  den  Schaditen  der  Vergangenheit,  da  begriff  id)  plotzlich  mit 
leuditender  Klarheit,  dab  wohl  in  meiner  Erinnerung  die  breite  Heer- 
strafie  der  Gesdiehnisse  mit  dem  gewissen  Torbogen  endete,  nicht 
aber  eine  Menge  winzig  sdimaler  Fuflsteige,  die  wohl  bisher  den 
Hauptpfad  standig  begleitet  flatten,  von  mir  jedoch  nidit  beaditet 
worden  waren:  »Woher«,  sdhrie  es  mir  fast  in  die  Ohren,  »hast  du 
denn  die  Kenntnisse,  dank  derer  du  jetzt  dein  Leben  fristest?  Wer 
hat  did)  Gemmenschneiden  gelehrt  — und  — gravieren  und  — all 
das  andere?  Lesen,  sdireiben,  sprechen  — und  essen  — und  gehen, 
atmen,  denken  und  fiihlen? 

Sofort  griff  id)  den  Rat  meines  Innern  auf.  Systematise!)  ging  id) 
mein  Leben  zuriidc. 

Ich  zwang  mid)  in  verkehrter  aber  ununterbrochener  Reihenfolge 
zu  uberlegen : was  ist  soeben  gesdiehen,  was  war  der  Ausgangspunkt 
dazu,  was  lag  vor  diesem  und  so  weiter? 

Wieder  war  id)  bei  dem  gewissen  Torbogen  angelangt  — — 
Jetzt!  Jetzt!  nur  ein  kleiner  Sprung  ins  Leere  und  der  Abgrund,  der 

midi  von  dem  Vergessenen  trennte,  muflte  uberflogen  sein 

da  trat  ein  Bild  vor  midi,  das  idi  auf  der  Rudcwanderung  meiner 
Gedanken  iibersehen  hatte:  Sdiemajah  Hillei  fuhr  mir  mit  der 
Hand  uber  die  Augen  — genau  wie  vorhin  unten  in  seinem 
Zimmer. 

Und  weggewischt  war  alles.  Sogar  der  Wunsdi  weiter  zu  forsdien. 

Nur  eins  stand  fest  als  bleibender  Gewinn:  die  Erkenntnis:  die 
Reihe  der  Begebenheiten  im  Leben  ist  eine  Sadcgasse,  so  breit  und 
gangbar  sie  audi  zu  sein  sdieint.  Die  schmalen  verborgenen  Steige 
sinds,  die  in  die  verlorene  Heimat  zuruckfuhren : das,  was  mit  feiner 
kaum  siditbarer  Sdirift  in  unserem  Korper  eingraviert  ist,  und  nidit 
die  sdieuftliche  Narbe,  die  die  Raspei  des  aufleren  Lebens  hinterlabt, 
— birgt  die  Losung  der  letzten  Geheimnisse. 

So,  wie  ich  zuriidc finden  konnte  in  die  Tage  meiner  Jugend,  wenn 
ich  in  der  Fibel  das  Alphabet  in  verkehrter  Folge  vornahme  von  Z 
bis  A,  um  dort  anzulangen,  wo  id)  in  der  Sdiute  zu  lemen  be- 
gonnen,  — so,  — begriff  id),  — so  miiBte  idi  audi  wandem  konnen 
in  die  andere  feme  Heimat,  die  jenseits  alles  Denkens  liegt. 

Eine  Weltkugel  an  Arbeit  walzte  sidi  auf  meine  Schultern.  Audi 


Gustav  Me  % rink,  Der  Gofem 


727 


Herkules  trug  eine  Zcitlang  das  Gewdibe  des  Himmels  auf  seinem 
Haupte,  — fiel  mir  ein,  und  versteckte  Bedeutung  sdiimmerte  mir  aus 
der  Sage  entgegen.  Und  wie  Herkules  wieder  los  katn  durch  eine 
List,  indem  er  den  Riesen  Atlas  bat:  »LaB  midi  nur  einen  Bausdi 
von  Stricken  um  den  Kopf  binden,  damit  mir  die  entsetzlidie  Last  nidit 
das  Gehirn  zersprengt«,  so  gabe  es  vielleicht  einen  dunkeln  Weg  — 
dammerte  mir  — von  dieser  Klippe  weg. 

Ein  tiefer  Argwohn,  der  Fiihrersdiaft  meiner  Gedanken  weiter  blind 
zu  vertrauen,  besdilich  midi  plotzlidi.  Ich  legte  midi  gerade  und  ver- 
schloB  mit  den  Fingem  Augen  und  Ohren,  um  nidit  abgelenkt  zu 
werden  durdi  die  Sinne.  Um  jeden  Gedanken  zu  toten. 

Dodi  mein  Wide  zersdiellte  an  dem  ehernen  Gesetz:  Ich  konnte 
immer  nur  einen  Gedanken  durdi  einen  andem  vertreiben  und  starb 
der  eine,  sdion  mastete  sich  der  nadiste  an  seinem  Fleisdie.  Idi  fluditete 
in  den  brausenden  Strom  meines  Blutes,  aber  die  Gedanken  folgten 
mir  auf  dem  Fufi/  ich  verbarg  midi  im  Hammerwerk  meines  Herzens: 
nur  eine  kleine  Weile  und  sie  hatten  mich  entdedct. 

Abermals  kam  mir  da  Hillels  freundlidie  Stimme  zu  Hilfe  und  sagte: 
>Bleib  auf  deinem  Weg  und  wanke  nidit!  Der  SdilQssel  zur  Kunst  des 
Vergessens  gehort  unsem  Brudern,  die  den  Pfad  des  Todes  wandeln/ 
Du  aber  bist  gesdiwangert  vom  Geiste  des  Lebens.« 

Das  Buch  Ibbur  erschien  vor  mir  und  zwei  Budistaben  flammten  darin 
auf:  der  eine,  der  das  erzene  Weib  bedeutete,  mit  dem  Pulssdilag, 
maditig  gleich  einem  Erdbeben,  — der  andere  in  unendlidher  Feme: 
der  Hermaphrodit  aufdemThron  von  Perlmutter,  auf  dem 
Haupte  die  Krone  aus  rotem  Holz. 

Dann  fuhr  Sdiemajah  Hillel  ein  drittes  Mai  mit  der  Hand  fiber 
meine  Augen  und  idi  sdilummerte  ein. 


728 


Gustav  Meyrink,  Der  Gofem 


1**4 


>*+1 


*+4 


VIII 

SCHNEE 

Mein  lieber  und  verehrter  Meister  Pemath! 

Idi  sdireibe  Ihnen  diesen  Brief  in  fliegender  Eile  und  hochster  Angst. 
Bitte,  vemicfaten  Sie  ihn  sofort,  nadidem  Sie  ihn  geiesen  haben,  — 
oder  besser  nodi,  bringen  Sie  ihn  mir  samt  Kuvert  mit.  — Idi  hatte 
keine  Ruhe  sonst.  — 

Sagen  Sie  keiner  Mensdienseele,  dab  idi  Ihnen  gesdirieben  habe. 
Audi  nidit,  wohin  Sie  heute  gehen  werden! 

Ihr  ehrlidies  gutes  Gesidit  hat  mir  — »neulidi«  — <Sie  werden 
durdi  diese  kurze  Anspielung  auf  ein  Ereignis,  dessen  Zeuge  Sie 
waren,  erraten,  wer  Ihnen  diesen  Brief  sdireibt,  denn  idi  furdite  midi, 
meinen  Namen  darunter  zu  setzen)  — soviet  Vertrauen  eingeflofit  — 
und  weiter,  dab  Ihr  lieber  seliger  Vater  midi  als  Kind  unterriditet 
hat,  — alles  das  gibt  mir  den  Mut,  midi  an  Sie,  als  vielleicht  den 
einzigen  Mensdien,  der  nodi  helfen  kann,  zu  wenden, 

Idi  flehe  Sie  an,  kommen  Sie  heute,  abends  um  5 Uhr,  in  die  Dom» 
kirdie  auf  dem  Hradsdiin.  f 

Wohl  eine  Viertelstunde  iang  sab  idi  da  und  hielt  den  Brief  in 
der  Hand.  Die  seltsame,  weihevolle  Stimmung,  die  midi  von  gestem 
nadit  her  umfangen  gehalten,  war  mit  einem  Sdilag  gewidien  — weg» 
geweht  von  dem  frischen  Windhaudi  eines  neuen  irdisdien  Tages. 
Ein  junges  Sdiicksal  kam  ladielnd  und  verheibungsvoll  — ein  Fruh- 
lingskind  — auf  midi  zu.  Ein  Mensdienherz  sudite  Hilfe  bei  mir.  — 
Bei  mir!  Wie  sah  meine  Stube  plotzlidi  so  anders  aus.  Der  wurm- 
stichige,  gesdinitzte  Sdirank  blickte  so  zufrieden  drein  und  die  vier 
Sessel  kamen  mir  vor  wie  alte  Leute,  die  um  den  Tisdi  herumsitzen 
und  behaglich  kidiemd  Tarodc  spielen. 

Meine  Stunden  hatten  einen  Inhalt  bekommen,  einen  Inhalt  voll 
Reiditum  und  Glanz. 

So  sollte  der  morsdie  Baum  nodi  Frudite  tragen? 

Idi  fuhlte,  wie  midi  eine  lebendige  Kraft  durdirieselte,  die  bisher 
sdilafen  gelegen  in  mir  — verborgen  gewesen  in  den  Tiefen  meiner 


Seele  — versAuttet  von  dem  Geroll,  das  dcr  Alltag  hauft,  wie  eine 
Quelle  losbriAt  aus  dem  Eis,  wenn  der  Winter  zerbriAt. 


Und  iA  wufite  so  gewib  wie  iA  den  Brief  in  der  Hand  hielt, 


dab  ich  wurde  helfen  konnen,  um  was  es  auA  ginge.  — Der  Jubel 
in  meinem  Herzen  gab  mir  die  SiAerheit,  dab  das  GesAehnis  fest 


stand  als  reifer  Bau. 


Wieder  und  wieder  las  iA  die  Stelle:  >und  weiter,  dab  Ihr  lieber 

seliger  Vater  miA  als  Kind  unterriAtet  hat c/ 

— mir  stand  der  Atem  still.  — Klang  das  niAt  wie  Verheibung: 
»heute  noA  wirst  Du  mit  mir  im  Paradiese  sein?« 


Die  Hand,  die  siA  mir  hinstreAte,  Hilfe  suAend,  hielt  mir  das 
GesAenk  entgegen,  die  RttAerinnerung  naA  der  iA  durstete,  — wurde 
mir  das  Geheimnis  offenbaren,  — den  Vorhang  heben  helfen,  der 
si  A hinter  meiner  Vergangenheit  ges  Alossen  hatte! 

»Ihr  lieber  seliger  Vater c , wie  fremdartig  die  Worte  klangen, 

als  iA  sie  mir  vorsagte!  — Vater!  — Einen  AugenbliA  sah  iA  das  mQde 
GesiAt  eines  alten  Mannes  mit  weibem  Haar  in  dem  Lehnstuhl  neben 


meiner  Truhe  auftauAen  — fremd,  ganz  fremd  und  doA  so  sAauerliA 

bekannt dann  kamen  meine  Augen  wieder  zu  siA  und  die  Hammer- 

laute  meines  Herzens  sAlugen  die  greifbare  Stunde  der  Gegenwart. 
ErsAreAt  fuhr  iA  auf:  hatte  iA  die  Zeit  vertraumt?  IA  bliAte 


auf  die  Uhr:  Gott  sei  Lob,  erst  halb  ffinf. 

IA  ging  in  meine  SAlafkammer  nebenan,  holte  Hut  und  Mantel 
und  sAritt  die  Treppen  hinab.  Was  kftmmerte  mi  A heute  das  Geraune 
der  dunkeln  Winkel,  die  bosartigen  engherzigen  verdrossenen  Be- 
denken,  die  immer  von  ihnen  aufstiegen:  »Wir  lassen  diA  niAt, 
— Du  bist  unser,  — wir  wollen  niAt,  dab  du  diA  freust  — das 
ware  noA  sAoner,  Freude  hier  im  Haus!c 

Der  feine,  vergiftete  Staub,  der  siA  sonst  aus  alien  diesen  Gangen 
und  E Aen  her  um  miA  gelegt  mit  wfirgenden  Handen : heute  wiA  er 
vor  dem  lebendigen  HauA  meines  Mundes.  Einen  AugenbliA  blieb 
iA  stehen  an  Hillels  Tur. 


Sollte  iA  eintreten? 

Eine  heimliAe  SAeu  hielt  miA  ab  zu  kfopfen.  Mir  war  so  ganz 
anders  heute  — so  als  durfe  iA  gar  niAt  hinein  zu  ihm.  Lind  sAon 
trieb  miA  die  Hand  des  Lebens  vorwarts  — Ae  Stiegen  hinab. 


730 


Gustav  Meyrinf,  Der  Gofem 


Die  Gasse  lag  veifi  im  Sdinee. 

Ich  glaube,  daft  viele  Leute  midi  gegrufit  haben,  idi  erinnerte  midi 
nicht,  ob  ich  ihnen  gedankt.  — Immer  vieder  fuhlte  idi  an  die  Brust, 
ob  idi  den  Brief  audi  bei  mir  triige: 

Es  ging  eine  Warme  von  der  Stelle  aus. — — 

Idi  vanderte  durdi  die  Bogen  der  gequaderten  Laubengange  auf 
dem  Altstatter  Ring  und  an  dem  Erzbrunnen  vorbei,  dessen  barodces 
Gitter  voll  Eiszapfen  hing,  — hinuber  iiber  die  steinerne  Brucke  mit 
ihren  Heiligenstatuen  und  dem  Standbild  des  Johannes  von  Nepomuk. 

Unten  sdiaumte  der  Flufi  voll  Hall  gegen  die  Fundamente. 

Halb  im  Traum  fiel  mein  Blick  auf  den  gehohlten  Sandstein  der 
heiligen  Luitgard  mit  >den  Qualen  der  Verdammtenc  darin:  dicfit 
lag  der  Sdinee  auf  den  Lidern  der  Biiftenden  und  den  Ketten  an 
ihren  betend  erhobenen  Handen. 

Torbogen  nahmen  midi  auf  und  entlieften  midi,  Palaste  zogen  lang* 
sam  an  mir  voruber  mit  gesdinitzten  hodimutigen  Portalen,  darinnen 
Lovenkopfe  in  bronzene  Ringe  bissen. 

Audi  hier  uberall  Sdinee,  Sdinee.  Weich,  weiO  vie  das  Fell  eines 

riesigen  Eisbaren. 

Hohe  stolze  Fens  ter,  die  Simse  beglitzert  und  verreiit,  sdiauten 
teilnahmslos  zu  den  Wolken  empor. 

Ich  vunderte  mich,  wie  der  Himmel  so  voll  ziehender  Vogel  var. 

Wie  idi  die  unzahligen  Granitstufen  emporstieg  zum  Hradsdiin, 
jede  so  breit,  vie  vohl  vier  Mensdienleiber  lang  sind,  versank 
Schntt  um  Sdiritt  die  Stadt  mit  ihren  Dadiern  und  Giebeln  vor 
meinem  Sinn.  — — — — — — — — — — — — — — — 


Schon  sdilich  die  Dammerung  die  Hauserreihen  entlang,  da  trat 
idi  auf  den  einsamen  Platz,  aus  dessen  Mitte  der  Dom  aufragt  zum 
Thron  der  Engel.  — 

Fufltapfen  — die  Rander  mit  Krusten  aus  Els  — fuhrten  bin  zum 
Nebentor. 

Von  irgendvo  aus  einer  fernen  Wohnung  klangen  leise,  verlorene 
Tone  eines  Harmoniums  in  die  Abendstille  hinaus.  — Wie  Tranen* 
tropfen  der  Schvermut  fielen  sie  in  die  Verlassenheit. 


Gustav  Mtyrinkj  Der  Go(em 


731 


Ich  horte  hinter  mir  das  Seufzen  des  Schlagpolsters,  wie  die 
Kirchentfire  midi  aufnahm,  dann  stand  ich  im  Dunkel  und  der  goidene 
Altar  blinkte  in  starrer  Ruhe  he  ruber  zu  mir  durch  den  griinen  und 
blauen  Sdiimmer  sterbenden  Lidites,  das  durdi  die  farbigen  Penster 
auf  die  Betstuhle  niedersank.  Funken  spahten  aus  roten  glasemen 
Ampeln. 

Welker  Duft  von  Wadis  und  Weihraudi. 

Ich  lehne  midi  in  eine  Bank.  Mein  Blut  wird  seltsam  still  in  diesem 
Reich  der  Regungslosigkeit. 

Ein  Leben  ohne  Herzsdilag  erfullte  den  Raum  — ein  heimlidies  ge- 
duldiges  Warten. 

Die  silbernen  Reliquiensdireine  lagen  im  ewigen  Sdilaf. 

Aus  weiter,  weiter  Feme  drang  das  Gerausdi  von  Pferdehufen 
gedampit,  kaum  merklidi  an  mein  Ohr,  wollte  naherkommen  und 
verstummte. 

Ein  matter  Schall,  wie  wenn  ein  Wagensdilag  zufallt.  — — — 


Das  Rauschen  eines  seidenen  Kleides  war  auf  midi  zugekommen 
und  eine  zarte  sdimale  Damenhand  hatte  meinen  Arm  beruhrt. 

»Bitte,  bitte,  gehen  wir  doth  dort  neben  den  Pfeiler,  es  widerstrebt 
mir,  hier  in  den  Betstiihlen  von  den  Dingen  zu  spredien,  die  idi 
Ihnen  sagen  mul).« 

Die  weihevollen  Bilder  ringsum  zerrannen  zu  niiditemer  Klarheit. 
Der  Tag  hatte  midi  plotzlich  angefaflt. 

*Idi  weifi  gar  nidit,  wie  idi  Ihnen  danken  soil,  Meister  Pernath, 
daB  Sie  mir  zuliebe  bei  dem  sdilediten  Wetter  den  langen  Weg  hier 
herauf  gemadit  haben.«  — — 

Idi  stotterte  ein  paar  banale  Worte. 

■» aber  ich  wufite  keinen  andern  Ort,  wo  idi  sicherer  vor  Nadi- 

fcrsdiung  und  Gefahr  bin,  als  diesen.  Hierher,  in  den  Dom,  ist  uns 
gewifi  niemand  nadigegangen.« 

Idi  zog  den  Brief  hervor  und  reichte  ihn  der  Dame. 

Sie  war  fast  ganz  vermummt  in  einen  kostbaren  Pelz,  aber  sdion 
am  Klang  ihrer  Stimme  hatte  idi  sie  wiedererkannt  als  dieselbe,  die 
damals  voll  Entsetzen  vor  Wassertrum  in  mein  Zimmer  in  der  Hahn- 


732 


Gustav  Mturini,  Der  Gofem 


• + + * * nmmm*  * mmmm  * #■  mumm  •*  * mi  *•  • Mlto  » * ^aat  ^ 

pabgasse  fluditete.  Ich  war  audi  nidit  crstaunt  darfiber,  denn  idi  hatte 
niemand  anders  erwartet. 

Meine  Augen  hingen  an  ihrem  Gesidit,  das  in  der  Dammerung 
der  Mauemisdie  wohl  nodi  blasser  sdiien,  als  es  in  W irklidikeit  sein 
modite.  Ihre  Sdionheit  benahm  mir  fast  den  Atem  und  idi  stand  wie 
gebannt.  Am  liebsten  ware  idi  vor  ihr  niedergefaffen  und  hatte  ihre 
Fube  gekufit,  dab  sie  es  war,  der  idi  helfen  sollte  — dab  sie  midi 
dazu  erwahlt  hatte. — — — — — — — — — 

» V ergessen  Sie,  idi  bitte  Sie  von  Herzen  darum,  — wenigstens  so* 
lange  wir  hier  sind  — die  Situation,  in  der  Sie  midi  damals  gesehen 

haben,c  spradi  sie  geprebt  weiter »idi  weib  audi  gar  nidit,  wie 

Sie  fiber  soldie  Dinge  denken « 

— »Idi  bin  ein  alter  Mann  geworden,  aber  kein  einziges  Mai  in 
meinem  Leben  war  idi  so  vermessen,  dab  idi  midi  Riditer  gedfinkt  hatte 
fiber  meine  Mitmensdien*,  — war  das  einzige,  was  idi  hervorbradite. 

»Idi  danke  Ihnen,  Meister  Pemath«,  sagte  sie  warm  und  schlidit. 
»Und  jetzt  horen  Sie  mich  geduldig  an,  ob  Sie  mir  in  meiner  Ver* 
zweiflung  nidit  helfen  oder  wenigstens  einen  Rat  geben  konnen.c 
— Idi  fuhlte,  wie  eine  wilde  Angst  sie  padtte,  und  horte  ihre  Stimme 

zittem.  — » Damals im  Atelier damals  bradi  die  sdiredc- 

liche  Gewibheit  fiber  midi  herein,  dab  jener  grauenhafte  Oger  mir 
mlt  Vorbedadit  nadigespfirt  hat.  — Sdion  durdi  Monate  war  mir 
aufgefallen,  dab,  wohin  idi  audi  immer  ging,  — ob  allein,  oder  mit 

meinem  Gatten,  oder  mit mit  — mit  Dr,  Savioli,  — stets  das 

entsetzlidie  Verbrediergesidit  dieses  Trodlers  irgendwo  in  der  Nahe 
auftaudite.  Im  Sdilaf  und  im  Wadien  verfolgten  midi  seine  sdiielen* 
den  Augen.  — Nodi  zeigt  sidi  ja  kein  Zeidien,  was  er  vorhat,  aber 
um  so  qualvoller  drosselt  midi  nadits  die  Angst:  wann  wirft  er  mir 
die  Sdilinge  um  den  Hals! 

Anfangs  wollte  midi  — Dr.  Savioli  damit  beruhigen,  was  denn 
so  ein  armseliger  Trodler  wie  dieser  Aaron  Wassertrum  fiber* 
haupt  vermddite  — sdilimmsten  Falles  konnte  es  sidi  nur  um  eine 
geringfugige  Erpressung  oder  dergleidien  handeln,  aber  fedesmal 
wurden  seine  Lippen  weib,  wenn  der  Name  Wassertrum  fieL  Idi 
ahne:  Dr.  Savioli  halt  mir  etwas  geheim,  um  midi  zu  beruhigen,  — 
irgend  etwas  Furditbares,  was  ihm  oder  mir  das  Leben  kosten  kann. 


Gustav  Mtyrint,  Dtr  Goftrn 


733 


9 


Und  dann  erfuhr  id),  was  er  mir  sorgsam  verheimlidien  wollte: 

dal)  ihn  derTrodier  mehrere  Male  des  Nachts  in  seiner  Woh- 
nung  besudit  hat!  — Id)  weil)  es,  id)  spure  es  in  jeder  Paser  mei« 
nes  Korpers : Es  geht  etwas  vor,  das  sidi  langsam  umuns  zusammen- 
zieht  wie  die  Ringe  einer  Sd)lange.  — Was  hat  dieser  Morder  dort 
zu  suchen? — Warum  kann  Dr.  Savioli  ihn  nicht  abschOtteln? — Nein, 
nein,  id)  sehe  das  nid)t  langer  mit  an/  id)  mul)  etwas  tun.  Irgend 
etwas,  ehe  es  mid)  in  den  Wahnsinn  treibt* 

Id)  wollte  ihr  ein  paar  Worte  des  Trostes  entgegnen,  aber  sie  lie!) 
midi  nid)t  zu  Ende  spredien. 

»Und  in  den  letzten  Tagen  nahm  der  Alb,  der  mid)  zu  erwiirgen 
droht,  immer  greifbarere  Formen  an.  Dr.  Savioli  ist  plotzfich  erkrankt, 
— id)  kann  mid)  nicht  mehr  mit  ihm  verstandigen  — darf  ihn  nicht 
besuchen,  wenn  id)  nicht  stundlich  gewartigen  soli,  daf)  meine  Liebe 
zu  ihm  entdeckt  wird  — / er  liegt  in  Delirien  und  das  einzige,  was 
id)  erkundigen  konnte,  ist,  dal)  er  sich  im  Fieber  von  einem  Scheu* 
sal  verfolgt  wahnt,  dessen  Lippen  von  einer  Hasenscharte  gespalten 
sincL  — Aaron  Wassertrum ! 

Id)  weil),  wie  mutig  Dr.  Savioli  ist/  umso  entsetzlicher  — konnen 
Sie  sich  vorstellen? — wirkt  es  auf  midi,  ihn  jetzt  gelahmt  vor  einer 
Gefahr,  die  id)  selbst  nur  wie  die  dunkle  Nahe  eines  grauenhaften 
Wiirgengels  empfinde,  zusammengebrochen  zu  sehen. 

Sie  werden  sagen,  id)  sei  feige,  — und  warum  id)  midi  denn  nicht 
offen  zu  Dr.  Savioli  bekenne,  — alles  von  mir  wurfe,  wenn  id)  ihn 
doch  so  liebe — : alles,  Reiditum,  Ehre,  Ruf  und  so  weiter,  aber — « 
sie  sdirie  es  formlich  heraus,  dal)  es  wiederhallte  von  den  Chor- 
galerien,  — »ich  kann  nicht!  — Id)  hab'  doch  mein  Kind,  mein  liebes, 
blondes,  kleines  Madel!  Idi  kann  doch  mein  Kind  nidit  hergeben!  — 
Glauben  Sie  denn,  mein  Mann  liefie  es  mir!?  Da,  da,  nehmen  Sie 
das;  Meister  Pernath«  — sie  rifi  im  Wahnwitz  ein  Taschchen  auf, 
das  vollgestopft  war  mit  Perlenschnuren  und  Edelsteinen  — *und 
bringen  Sie  es  dem  Verbrecher/  — idi  weifi,  er  ist  habsiichtig  — er 
soli  sich  alles  hoien,  was  id)  besitze,  aber  mein  Kind  soil  er  mir 
lassen.  — Nicht  wahr,  er  wird  schweigen?  — So  reden  Sie  doch 
urn  Jesu  Christi  willen,  sagen  Sie  nur  ein  Wort,  dal)  Sie  mir  helfen 
wollen !« 


734 


Gustav  MeyrinU,  Der  Gofem 


■ mmm  * * » mmm  * +mmm*  * wmmm  * * mmmm  * m mmm  * * mn^m  * 

Es  gelang  mir  mit  grofiter  Muhe,  die  Rasende  wenigstens  soweit 
zu  beruhigen,  dal)  sie  sich  auf  eine  Bank  niederlieb.  — 

Ich  sprach  zu  ihr,  wie  es  mir  der  Augenblidk  eingab.  Wirre,  zu» 
sammenhanglose  Satze. 

Gedanken  jagten  dabei  in  meinem  Him,  so  dab  ich  selbst  kaum 
verstand,  was  mein  Mund  redete.  — Ideen  phantastischer  Art,  die 
zusammenbrachen,  kaum  dab  sie  geboren  waren.  — 

Geistesabwesend  haftete  mein  Blick  auf  einer  bemalten  Months- 
statue  in  der  Wandnische.  — Ich  redete  und  redete.  Allmahlich  ver- 
wandelten  sidi  die  Zuge  der  Statue,  die  Kutte  wurde  ein  faden- 
sdieiniger  Qberzieher  mit  hochgeklapptem  Kragen  und  ein  jugendliches 
Gesicht  mit  abgezehrten  Wangen  und  hektisdien  Flecken  wuchs  daraus 
empor. 

Ehe  ich  die  Vision  verstehen  konnte,  war  der  Month  wieder  da. 
Meine  Pulse  schlugen  zu  laut. 

Die  ungluddiche  Frau  hatte  sich  uber  meine  Hand  gebeugt  und 
weinte  still. 

Ich  gab  ihr  von  der  Kraft,  die  in  mich  eingezogen  war  in  dcr 
Stunde,  als  ich  den  Brief  gelesen  hatte,  und  mich  jetzt  abermals  uber* 
machtig  erfullte,  und  ich  sah,  wie  sie  langsam  daran  genas. 

»Ich  will  Ihnen  sagen,  warum  ich  mich  gerade  an  Sie  gewendet 
habe,  Meister  Pemath«  — ling  sie  nach  langem  Schweigen  leise  wieder 
an.  »Es  waren  ein  paar  Worte,  die  Sie  mir  einmal  gesagt  haben  — 
und  die  ich  nie  vergessen  konnte  die  vielen  Jahre  hindurch « 

Vor  vielen  Jahren?  Mir  gerann  das  Blut. 

» Sie  nahmen  Abschied  von  mir  — idi  weib  nicht  mehr,  wes- 

halb  und  wieso,  — ich  war  )a  noch  ein  Kind  — und  Sie  sagten  so 
freundlich  und  doth  so  traurig: 

»Es  wird  wohl  nie  die  Zeit  kommen,  aber  gedenken  Sie  meiner, 
wenn  Sie  je  im  Leben  nicht  aus  nodi  ein  wissen.  Vielleicht  gibt  mir 
Gott  der  Herr,  dab  ich  es  dann  sein  darf,  der  Ihnen  hilft.«  — Ich 
habe  mich  damals  abgewendet  und  rasch  meinen  Ball  in  den  Spring* 
brunnen  fallen  lassen,  damit  Sie  meine  Tranen  nicht  sehen  sollten. 
Und  dann  wollte  ich  Ihnen  das  rote  Korallenherz  schenken,  dab  idi 
an  einem  Seidenband  um  den  Hals  trug,  aber  ich  sdiamte  mich,  weif 
das  gar  so  lacherlith  gewesen  ware.* 


Gustav  Me y rink,  Der  Gofem  735 

4 MV  » * ■■bp*  * 4 * * * ••  * * 4 • * 4 ► 4 ^ • *^p**bp  4 


Erinncrung! 

— Die  Finger  des  Starrkrampfes  tasteten  nadi  meiner  Kehle.  Ein 
Sdiimmer  wie  aus  einem  vergessenen  fernen  Land  der  Sehnsudit 
trat  vor  midi  — unvermittelt  und  sdireckhaft:  Ein  kleines  Madchen 
in  weifiem  Kleid  und  ringsum  die  dunkle  Wiese  eines  SchloOparks  — 
von  alten  Ulmen  umsaumt.  Deutlich  sah  ich  es  wieder  vor  mir.  — 

Idi  mufite  midi  verfarbt  haben,-  ich  merkte  es  an  der  Hast,  mit  der 
sie  fortfuhr:  »Idi  weifi  ja,  dafl  Ihre  Worte  damals  nur  der  Stimmung 
des  Absdiieds  entsprangen,  aber  sie  waren  mir  oft  ein  Trost  und  — 
und  idi  danke  Ihnen  dafur. « 

Mit  alter  Kraft  bifl  ich  die  Zahne  zusammen  und  jagte  den  heulen* 
den  Sdimerz,  der  midi  zerfetzte,  in  die  Brust  zuriick. 

Idi  verstand:  Eine  gnadige  Hand  war  es  gewesen,  die  die  Riegel 
vor  meiner  Erinnerung  zugesdioben  hatte.  Klar  stand  jetzt  in  meinem 
Bewufitsein  gesdirieben,  was  ein  kurzer  Schimmer  aus  alten  Tagen 
heriibergetragen : Eine  Liebe,  die  fur  mein  Herz  zu  stark  gewesen, 
hatte  fiir  Jahre  mein  Denken  zemagt  und  die  Nadit  des  Irrsinns  war 
damals  der  Balsam  fiir  meinen  wunden  Geist  geworden. 

Allmahlidisenkte  sidi  dieRuhe  desErstorbenseins  iiber  midi  und  kuhlte 
die  Tranen  hinter  meinen  Augenlidern.  Der  Hall  von  Glodten  zog 
ernst  und  stolz  durch  den  Dom  und  ich  konnte  freudig  ladielnd  der 
in  die  Augen  sehen,  die  gekommen  war,  Hilfe  bei  mir  zu  sudien. 

Wieder  horte  idi  das  dumpfe  Fallen  des  Wagenschlags  und  das 
Trappen  der  Hufe.  — — — — — — — — — — — — — — 

Durdi  naditblauglitzernden  Sdinee  ging  idi  hinab  in  die  Stadt. 

Die  Latemen  staunten  mich  an  mit  zwinkernden  Augen  und  aus 
gesdiliditeten  Bergen  von  Tannenbaumen  raunte  es  von  Flitter  und 
silbernen  Nussen  und  vom  kommenden  Christfest. 

Auf  dem  Rathausplatz  an  der  Mariensaule  murmelten  bei  Kerzen* 
glanz  die  alten  Bettelweiber  mit  den  grauen  Kopftiichern  der  Mutter* 
gottes  ihren  Rosenkranz. 

Vor  dem  dunklen  Eingang  zur  Judenstadt  hodtten  die  Buden  des 
Weihnachtsmarktes.  Mitten  darin,  mit  rotemTudi  bespannt,  leuditete 


736 


Gustav  Mtyrinf,  Dtr  Goftm 


grell,  von  schwelenden  Fackeln  besdiienen,  die  offene  Bfihne  eines 
Marionettentheaters. 

Zwakhs  Policcinell  in  Purpur  und  Violett,  die  Peitsche  in  der  Hand 
und  daran  an  der  Sdinur  ein  Totenschadel,  ritt  klappemd  auf  holzer- 
nem  Sdiimmel  fiber  die  Bretter. 

In  Reihen  fest  aneinander  gedrangt  starrten  die  Kleinen  — die  Pelz- 
mutzen  tief  fiber  die  Ohren  gezogen  — mit  offenem  Munde  hinauf 
und  lauschten  gebannt  den  Versen  des  toten  Prager  Diditers  Oskar 
Wiener,  die  mein  Freund  Zwakh  da  drinnen  im  Kasten  spradi : 

»Ganz  vorne  sdiritt  ein  Hampelmann, 

Der  Kerl  war  mager  wie  ein  Dicbter 
Lind  hatte  bunte  Lappen  an 

Unci  torkcltc  un^l  schmtt  ^ ^ — ~ 


Id)  bog  in  die  Gasse  ein,  die  scbwarz  und  winldig  auf  den  Platz 
mfindete.  Didit,  Kopf  an  Kopf,  stand  lautlos  eine  Mensdienmenge  da 
in  der  Finsternis  vor  einem  Anschlagszettel. 

Ein  Mann  hatte  ein  Strekhholz  angezfindet  und  id)  konnte  einige 
Zeilen  bruchstOdcweise  lesen.  Mit  dumpfen  Sinnen  nahm  mein  Be- 
wuDtsein  ein  paar  Worte  auf: 


VERMISST! 

1000  fl  Belohnung 

Alterer  Herr  . . . scbwarz  gekleidet  . . . 
Signalement: 


. . . fleisdiiges  glattrasiertes  Gesicbt  . . . 


. Haarfarbe:  weifi 


. . . Polizeidirektion  . . . Zimmer 


Wunsddos,  teilnahmslos,  ein  lebender  Leicbnam,  ging  id)  langsam 
hinein  in  die  licbtlosen  Hauserreihen. 

Eine  Handvoll  winziger  Sterne  glitzerte  auf  dem  scbmalen,  dunklen 
Himmelsweg  fiber  den  Giebeln. 


Gustav  MtyrinS.  Der  Gotrm 


737 


* 


Friedvoll  schweiften  meine  Gedanken  zurfidc  in  den  Dom,  und  die 
Ruhe  meiner  Seele  wurde  nodi  beseligender  und  tiefer,  da  drang  vom 
Platz  heruber,  sdineidend  klar  — als  stunde  sie  didit  an  meinem  Ohr 
— die  Stimme  des  Marionettenspielers  durdi  die  Winterluft : 


»Wo  ist  das  Herz  aus  rotem  Stein? 
Es  King  an  einem  Seidenbande, 

Und  funkelte  im  Frfihrotsdiein* 


Gustav  Meyrink. 

( Tortseizung  fofgt.) 


BERICHTIGUNG: 


Da*  Gedidit  » AufWadien*  im  Heft  6 ist  von  Horn  Alfred,  nidit  Kurt Wolfenstein. 


8 Vol.  1/2 


738 


Testsieffungen 


4 


* 


FESTSTELLUNGEN 


Die  Argonauten.  Eine  MonatssArift.  Herausgegeben  von  Ernst  BlaB.  Heidel- 
berg, Richard  WeiBbaA.  — Wir  era  Aten  es  als  unsere  sAone  PfliAt,  unsere  Leser 
von  dieser  ZeitsArift  in  Kenntnis  zu  setzen,  und  wttnsAcn  den  Argonauten  gute 
Fahrt,  die  sie  so  glGAliA  begonnen  haben,  mit  Orpheus  als  Geleitsmann  und 
Lynkeus  als  Lotsen,  dem  Sanger  und  dem  Spatter,  Es  sprecfcen  in  diesem  ersten 
Hefie  auBer  dem  Herausgeber  (in  herrliAen  GediAten  und  vortreffliAen  Worten 
flber  Werfels  »Wir  sind«>  A.  Kronfeld,  Leonard  Nelson,  FriedriA  BursAell  und 
Robert  Musil.  D,  R 

Tamifie,  Ein  einfaAer  Mann  las  von  Familientagen  und  wurde  aufmerksam, 
daB  es  doA  was  sAones  sei,  so  als  Einzelner  zu  einer  groBen  Familie  zu  gehoren, 
die  da  alle  Jahre  einmal  zusammenkame,  siA  beguAe  und  berate.  Es  lieB  ihn  niAt 
ruhen,  und  er  forsAte  in  dem  Geast  und  Verzweig  seines  Stammes  und  konstatierte 
erfreut  eine  stattliAe  Zahl  — iA  glaube  es  waren  74  — von  Onkeln,  Tanten, 
Vettera,  Kusinen,  NiAten  usw.  Und  er  hielt  siA  darin  auf  dem  Laufenden,  ktimmerte 
siA  — er  hatte  niAts  zu  tun  und  genoB  in  besAauliAem  Alter  seine  guten  Renten 
— um  die  74,  und  hatte  keine  ruhige  Stunde  mehr.  Eine  weitlaufige  Familie  ist 
bei  den  heutigen  unruhigen  Zeitlaufen  eine  ununterbroAene  Kette  dramatisAer 
Ereignisse  meist  niAt  freudiger,  sondem  trauriger  Art.  Die  Gesundheit  unseres  so 
kriftigen  Mannes  zerrflttete  siA  im  Lauf  eines  Jahres  being stigend.  Die  Arzte  rieten 
ihm,  dies  und  das  aufzugeben.  Er  gab  niAts  auf  — als  seine  Familie.  Da  erholte 
er  siA  rasA  wieder,  R.  I.  K. 

Statistic.  ~ Die  Kriminalitat  nimmt  mit  der  Kalte  zu.  Hat  es  10  Grad  unter  Null, 
muB  man  die  Straflinge,  die  ihr  Teil  abgesessen  haben,  mit  Gewalt  aus  den  Ge- 
fangnissen  bringen,  in  die  sie  sehr  bald  wieder  einziehen,  geirgert  darGber,  daB  die 
Erlaubnis,  in  einem  warmen  Gefangnis  zu  weilen  von  dieser  absurden  Formalitat 
abhangt,  daB  man  was  angestellt  haben  muB.  Widerwillig  stellen  sie  also  was  an. 
So  waAst  die  Kriminalitat  mit  der  Kalte.  — Eine  andere  Statistik : die  SAweiz  hat 
die  meisten  Selbstmorder.  Ein  frommes  Land,  ein  gebirgiges  Land,  — deshalb  die 
Selbstmorde?  Tirol  und  die  andem  ostliAen  A 1 pen  lander  sind  bergig  und  firomm, 
kommen  aber  selbstmdrderisA  erst  an  siebenter  Stelle.  Ist  die  Armut  Ursa  Ac?  Das 
sehr  arme  I r land  liebt  das  Leben  so  sehr,  dafi  es  siA  tdtend  an  aAter  Stelle  kommt. 
Der  ReiAtum?  PreuBen  ist  ein,  man  sagt,  reiAes  Land,  und  kommt  an  zweiter 
Stelle,  Da  wire  ein  Punkt,  Aber  England  kommt  an  vierter  und  Armut  gibt  es 
eigentliA  da  nur  in  London.  Immer  noA  bleibt  die  SAweiz  unerklart.  Der  Selbst- 


Testste/Tungen 


739 


mord  hat  wohl  uberhaupt  keine  sozial  oder  national  oder  religios  bestimmten  Ur- 
sa A cn.  Und  was  die  SAweiz  anlangt,  so  geht  sic  in  dcr  Selbstmordstatistik  an  dcr 
Spitze,  weil  — alle  Englander,  die  siA  umbringen  wollen,  naA  der  SAweiz  reisen. 
Ecco,  sagt  Herr  Kerr.  R.  I.  K. 

Ret 6,  Artfiur  S&nitzfer  afs  Psydofog.  Bruns. , Min  den,  — Dieses  BuA  psyAo- 
analysiert  Gestalten  SAnitzlersAer  Erfindung.  Es  nimmt  ihre  Seele  heraus,  setzt  an 
ihre  S telle  die  der  psyAoanalytisAen  Theorie,  konkludiert  und  siehe,  zuweilen 
stimmen  die  Ergebnisse.  ManAe  entlegenen  Stellen  der  Werke  erhalten  dabei 
untereinander  Verbindung,  unterbuAerliAe  Zusammenhange  tauAen  auf.  Oder  doA 
die  MogliAkeit  solAer.  Interessant  is t das  BuA. 

Und  ganz  verblendet.  Der  Irrtum  ist:  Gestalten  eines  DiAters  batten  cine  kausal 
verstandliAe  Seele.  Sie  haben  aber  nur  eingesAobene  und  wieder  abgebroAene 
StOAe  da  von,  eine  BenGtzung  davon,  oft  nur  den  SAimmer.  Das  ganze  Unter- 
fangen  geht  darum  von  einer  falsAen  Voraussetzung  aus.  Personen  eines  DiAt- 
werkes  wie  lebende  MensAen  behandeln,  ist  die  Naivitat  des  AfFen,  der  in  den 
Spiegel  greift.  Der  MensA  tm  BuA  ist  nie  blofl  aus  siA  selbst  zu  versfehen,  er 
ist  niAt  voll,  sondern  ausgestopft  mit  AbsiAten  und  Interessen  des  DiAters.  Ins- 
gesamt  <PsyAologisAes,  EthisAes  umsAlossen)  bilden  sie  das,  was  wir  — wahr- 
haftig  mit  einem  NoA-Fremdwort  — das  AsthetisAe  nennen.  Es  ist  auffallend, 
wie  unempfindliA  Reik  fur  sein  Vorhandensein  ist,  wenn  er  siA  eine  Stelle  zu  er- 
klaren  suAt. 

Beweist  durA  diesen  Irrtum  SAnitzfer  niAts  fur  die  PsyAoanalyse,  so  zeugt 
doA  diese  ein  wenig  wider  ihn.  Man  erhalt  den  beklemmenden  EindruA:  Arthur 
SAnitzler  set  kein  ganz  unwurdiges  Objekt  fur  sie.  Dieser  WienerisAe  Autor  ent- 
halt,  zieht  man  auA  alle  Entstellung  ab,  doA  uberrasAend  viel  Sentimentalitat. 
Spezies  BeisAlaf  und  Totenkopf,  oder  LiebesnaAt  und  Duellmorgen  oder  Impostiert- 
sein  von  verruAt  komplizierten  BosewiAten.  Und  ahnliAe  Dinge,  die  der  — niAt 
wenig  an  die  Manifestationen  von  spirits  erinnernden  — Banalitat  des  UnbewuBten 
entspreAen.  Man  fuhlt  es,  wenn  er  melanAolisA  wird,  wenn  cine  Welle  von 
Stimmung  heraufkommt,  wenn  er  bedeutsam  wird.  Im  — auA  bei  andren  immer  — 
truben  SAafFensgrund  fuhlt  man  es,  wo  das  Werk  niAt  ganz  uber  ihm  zugewaAsen 
ist.  Auf  diese  Stellen  legt  Reik  unerbittliA  den  lobenden  Finger.  Denn  er  zeigt 
uns  tiefe  <freiHA  vorpsyAoanalytisAe)  Ahnung  eines  groBen  DiAters. 

AuSer  dafi  es  SAnitzler  in  dieser  Weise  ein  wenig  kompromittiert,  hat  dieses 
BuA  niAts  an  siA,  was  es  aus  der  FGlIe  der  psyAoanalytisAen  Literatur  aus- 
sondern  sollte.  Es  ist  niAt  der  erste  VersuA,  diese  zur  Klarung  kunstlerisAer 
Fragen  zu  verwenden.  Es  ist  auA  kein  VersuA,  der  siA  durA  besonders  kunst- 
lerisAes  Gefuhl  von  den  ubrtgen  auszeiAnete.  Er  steht  und  fallt  in  seinem  Wert 
mit  ihnen.  IA  halte  alle  VersuAe  fur  wertvoll,  und  die  psyAoanalytisAen  in  ihren 
UrsprGngen  fur  geistvoll.  Sie  gaben  mehr  oder  doA  anderes,  als  die  gewohnliAe 
PsyAologie  gab  und  sAienen  auf  vlefe  Gebiete,  wo  dieser  WissensAaft  Bedeutung 
zukommt  <so  gewifi  auA  auf  die  Asthetik),  neues  LiAt  zu  werfen.  Aber  diese  Ab- 
zweigung  der  PsyAologie  verfallt  iinmer  mehr  in  LaAerliAkeit. 


740 


Teststeffungen 


S.  Freuds  Grundgedanken  sind  gewifi  eine  geniale  Intuition  und  es  steckt  in  ihnen 
eine  grofie  MogliAkeit  fur  die  sonst  sehr  sterile  PsyAologie  des  Bmotionalen.  Aber 
sie  ist  bis  heute  niAt  zur  wisseosAaftliAen  Wahrheit  geworden.  Statt  daB  man 
na<b  dem  ersten  FtnderglQck  und  der  ersten  Abstcdcung  des  Umfangs  zur  metho- 
disAen  Dur  Aarbeitung  gesAritten  ware,  — soweit  bis  man  den  Kriterien  genOgt,  Ae 
heute  in  der  WissensAaft  von  dem,  was  gelten  will,  gefordert  werden,  — ergoB 
man  siA  in  eine  v5liig  extensive,  expansive,  imperialistisAe  AusnQtzung  der  neuen 
Idee.  Die  PsyAoanalyse  wurde  zum  LlniversalsAltissel.  Man  weiB  heute  noA  nlAt, 
ob  die  Freuds Aen  Grundgedanken  riAtig  sind  oder  Modifikationen  bedOrfHg,  und 
die  Anwendungen  fibers  A wcmmen  sAon  alles.  Vom  Herzbuben  der  Tarockkarten 
bis  zum  Volkslied  erklart  siA  alles  aus  Verdrfingung  infantiler  Sexualitat,  Sexual  i- 
tat.  Bisexual  it  at  und  einigen  wenigen  andrcn  Voraussetzungen.  WissensAaftliA 
organisierte  IdeenOuAt  hat  ein  kultivierter  PsyAologe  Aeses  hemmungslosc  SiA- 
verbreiten  genaimt.  SolAcEignung  einer  HypoAese  zum  alles  erklarcn  ist  wissensAaft- 
(iA  prima  vista  verdaAtig;  daB  siA  Ae  TatsaAen  panikartig  einer  HypoAese  fQgen, 
beweist  immer  etwas  gegen  Ae  HypoAese.  AuA  Ae  Pythagorfier  lasen  mit  freuAger 
GberrasAung  im  We  sen  derZahlen  von  eins  bis  zehn  dasWesen  allerDinge  und 
hatten  doA  manAen  EntsAuldigungsgrund  fflr  siA,  der  heute  fehlt.  V.  S. 

Der  Einzug  des  van  der  Goes . — ' Es  ist  pedantisA,  Ae  Leute  zu  sAelten, 
daB  sie  ffir  das  neue  Bild  aus  Spanien  in  das  Kaiser  Friedri A-Museum  gehen  und 
seit  Jahren  fQr  andere  Bilder  dort  keine  Zeit  gehabt  habcn.  Das  Neue  ist  Ae  licbens- 
wurdigste  Verfuhrung,  es  ist  das  Dauemdste  an  unserer  Jugend,  und  der  van  der 
Goes  ist  neu,  trotzdem  es  siA  urn  was  altes  handelt. 

Dieses  A(te  trifft  siA  frtiliA  sonderbar  mit  unserer  Moderne/  ein  kaltes  Bild  und 
ein  unglaubiges  / man  bemerkt  eine  gcwisse  Taubheit  gegen  das  AllergrdBeste  in 
dem,  was  dargesteilt  ist.  Nun  ist  aber  Ungl&ubigkeit  in  jener  Zeit  Krankheit  gc- 
wesen  und  van  der  Goes  starb  irrsinnig:  auA  Ae$  reizt  die  Leute  zum  BesuA: 
les  nerveux  se  AerAent. 

Fur  unsere  labilen  Sinne  ist  das  Bild  also  besonders  lebenAg.  linter  Ae  volfkom- 
menen  SAwerpunktes  siAere  Physiognomik  der  Eydts  etwa  sind  durAaus  por- 
trait is  Ae  GesiAter  gesAoben,  in  denen  siA  zu  der  flam  is  Aen  DeutliAkeit  etwas 
von  der  tflAisAen  BeobaAtung  der  Desequilibrierten  mis  At.  Nun  ist  Ae  Bindung 
der  Frdmmigkeit  immerhin  noA  stark  genug,  uni  niAt  die  bloBe  Banalitfit,  Ae  wahl- 
lose  TreffsiAerhdt  dieses  umgekehrten  van  Gogh  triumphieren  zu  (assen/  aber  es 
gibt  da  doA  nur  Leben,  wie  die  Gegenwartigen  es  im  MalerisAen  verstehen  und 
zwar  im  besten  Fall  unerbittllAe  und  durAkonstruierte  Zufalligkeit.  Aber  in  den 
gesAwdften  OhrfeigengesiAtern  der  Statisten  durA  Ae  Fenster,  in  der  querulanten 
Langweile  des  Klndes  besteht  dieser  eigenwillige  und  eigentumslose  Maler  auf  seiner 
s Alim  men  An  warts  Aaft. 

Die  bloBe  Malerei  Aeses  Bildes  ist  h5Aster  Bewunderung  wert,  wenn  auA  das 
Bild  niAt  cbenso  hoher  SympaAie.  Selbst  seine  einseitigsten  Bewundercr  kdnnen 
unendliA  von  ihm  leraen*  DoA  ist  seltsam,  daB  Ae  Hand  des  stehenden  Konigs 
dermaBen  auf  WirkllAkeitstausAung  gemalt  ist,  daB  sie  fiber  die  Bildebene 


Teststedungen 


741 


hinausfallt,  also  pldtzliA  vor  jedem  andern  Gegenstand  auf  den  BesAauer  zu  ge- 
sehen  wird. 

Jedennann  kcnnt  die  GlfldcwunsAe,  die  siA  die  Acquisiteurc  des  Bildes  er- 
worben  haben/  ob  dieses  Bild  gleiAermaBen  zu  bcglfiAwunsAen  sei,  in  dieser 
Stadt  zu  leben,  das  ist  problematisA.  Denn  ffir  die  Zeit  der  ersten  Sensation 
1st  es  pdntiAerweise  in  den  Raum  des  Genter  Altares  so  gestelit  worden,  dafi 
es  die  SdtenflGgel  dieses  SAatzes  fast  verdc At/  auf  Aesen  Scitenflfigeln  bc- 
ftnden  si  A Engel,  die  so  wahrhaft  vom  Himmel  auf  diese  Erde  hinabgestiegen  sind, 
vie  sie  von  Aeser  Erde  einmal  hinaufsAwebten.  Aber  diese  brfiskicrten  Bilder 
sind  seit  tangem  im  Museum  und  lassen  si  A niAt  no  A einmal  kaufen/  sie  sind 
zwar  laager  dort  a(s  irgendeiner  der  dort  Angestellten,  do  A fehlt  ihnen  die  Gabe 
beiderseits  ersprieBliAer  Kooperatlon,  durA  welAe  sie  siA  von  diesen  angestellten 
Herren  die  riAtige  SAatzung  crwfirben.  Aber  wenn  es  far  diese  preuflisA  gewor- 
denen  Bilder  im  Museum  cine  Ehre  ist,  so  bedeutende  Historiker  zu  Direktoren 
zu  haben,  so  ist  es  auA  umgekehrt  eine  Ehre  fur  diese  Beamten,  solAe  Bilder  in 
ihren  sinnlos  gebauten  Kammem  zu  haben,  von  denen  die  erste  gleiA  mit  einer 
toten  Wand  anfangt.  Diese  Ehre  haben  die  betreffenden  Herren  augensAeinliA 
niAt  empfunden/  dafar  varen  sie  jedenfalls  niAt  empfindliA*  als  sie  die  Eydcs  durA 
die  Vorstellung  des  van  der  Goes  vers ttimrael ten:  das  fallt  auf  sie  2urfiA,  denn 
Ae  Integritat  eines  sAonen  Bildes  berGhrt  das  alles  niAts.  Fur  ein  s A ones  Bild  ist 
der  korrespondierende  Verwalter  ein  Kompositum  von  Bader  <ffir  den  Firnis>  und 
Zeremonienmeister  <far  Platz  und  Illumination),  und  weiter  gar  niAts,-  ein  Kunst- 
historiker  montiert  siA  erst  in  den  Zusammenhangen  zwisAen  Bildern,  und  wie 
venig  sAert  das  gerade  ein  Bild!  Es  kann  freiliA  niemanden  entlassen,  es  hangt 
an  seiner  verfinsterten  Wand,  wahrend  der  Obskurant  herumlauft,  Aber  daffir  hat 
es  die  AussiAt,  ihn  zu  Gberdauern,  und  Aese  AusslAt  ist  siAer  wie  der  Tod. 

JedoA  Ae  Lebenden  kdnnen  niAt  ebenso  resigniert  sein,  es  ist  far  sie  alle  un- 
angenehm,  daB  man  wegen  Kunsthistorie,  oder  um  den  Wert  des  Ankaufs  fiber 
alle  Frage  zu  stellen,  eine  bis  auf  die  KnoAen  symptomatisAe  RficksiAtslosig- 
keit  begeht.  Diese  WissensAaft  der  Parallelen,  Ae  siA  im  EndliAen  sAndden, 
bat  siA  hier  wirkftA  ihr  besonderes  Symbol  bereitet,  indem  sie  zwei  unvergleiAliA 
»A5ne  Bilder  zu  einander  langs  und  mit  dem  RuAen  auf  dreiviertef  Meter  Abstand 
gestelit  hat,  — ' trdstliA  nur,  daB  auA  ein  Bild  seinen  RuAen  hat!  R.  G* 

Hugo  von  Hofmann stfiaC  Die  Wege  und  die  Begegnungen.  Erster  Drudi  der 
Bremer  Presse < — - Mit  diesem  StfiA  Prosa  in  NaAtblau  und  Gold  tritt  die  mit 
Spannung  erwartete  Bremer  Presse  zum  erstenmal  in  die  ErsAeinung.  Es  handelt 
siA  bier  um  anderes  und  um  mehr  als  dnen  Verlag,  um  mehr  auA  als  um  das 
BuAgewerbe  in  LuxusdruAen.  Die  Bremer  durAstobem  niAt  die  DruAoffizinen  naA 
seltenen  sAdncn  SAriften,  sondern  sie  sAafFen  siA  ihr  eigenes  Letternmaterial,  hier 
cine  ganz  admirable  Antiqua  mit  hoIzgesAnittenen  Initialen,  Kopf-  und  SAluB* 
stfiAen/  niAt  dem  besten  Binder  auf  dem  Markte  wird  die  Bindung  Obergeben, 
sondern  es  wird  in  der  Werkstatte  der  Presse  setber  Aese  Arbeit  besorgt  mit  ebenso 
groBem  handwerkliAem  Kdnnen  als  mit  bestem  GesAmaA.  Der  fdtende  Gedanke 


742 


Teststettungen 


* 


* 


der  Bremer  Presse  ist  niAt,  irgendwelAe  Biidber  sehr  gut  herzustellen/  hier  diri- 
gieren  niAt  kunstgewerbliAe  AbsiAten,  sondem  sie  dienen  einer  Idee:  diese  ist 
bestimmend  und  so  wurde  auA  alles  TeAnisAe  vollendet.  KostliAe  Arbeit  wird 
hier  niAt  an  ein  Beliebiges  oder  Zufalliges  versAwendet,  sondern  an  in  bestimm- 
tern  Geist  Gewahltes,*  ein  bedeutendes  Programm  ist  aufgestellt  und  wird  in  diesen 
DruAen  zur  ErfuIIung  kommen,  deren  teAnisAe  Vollendung  als  ein  aufieres  ZeiAen 
siAtbar  maAen  soli,  was  siA  hier  vollzieht:  der  Drudt  von  des  Tacitus  Ger- 
mania mit  BorAardts  Obersetzung  mag  zur  Orientierung  mehr  noA  und  deutliAer 
dienen  als  diese  kostbare  klcine  Prosa  Hofmannsthals,  welAe  des  DiAters  bekannte 
Art  und  Weise  wiederholt:  von  Traumen  sAwere  Luft  um  einen  Gedanken  spie- 
lend,  der  noA  alle  geburthafte  WeiAe  hat  und  zur  begriffliAen  DeutliAkeit  si  A 
viclleiAt  nte  verharten  kann.  Wofiir  keiner  wie  Hofmannsthal  den  Ausdruck  hat. 
Dem  SAwebenden  alle  SAwere  zu  lassen  und  dem  Enteilenden  doA  wahrende 
Gegenwart.  Ganz  subjektiv  zu  sein  und  doA  den  Dingen,  den  ungcanderten  Wirk- 
liAkeiten  ganz  verhaftet.  Wie  gesagt:  BorAardts  Tacitus  wird  das  Wollen  der 
Bremer  Presse  deutliAer  hinstellen  vor  die  Wenigen,  niAt  jene,  welAe  gutgedrudete 
seltenc  BiiAer  sammeln,  sondern  die,  denen  die  Wiedergeburt  des  deutsAen  Geistes 
starke  Not  ist.  B. 


E.  W,  BreJr,  HdJlfiSe  Kunst?  Mit  So  Tafefn  in  Li<£tdruc6,  C.  Kufin  Verfag, 
Mtinchen.  — In  der  Einleitung  gibt  der  Herausgeber  als  den  kunstpadagogisAen 
Zweck  seiner  ausgewahlten  Bildwerke  an,  jenen,  die  vom  »HaflliAen«  der  neuen 
Kunst  ablehnend  spreAen,  zu  zeigen,  daft  dieses  *HaBIiAe«  auA  in  der  ganz  kon- 
ventionell  verehrten  alten  Kunst  vorhanden  sei.  Also  eine  Aufgabe  aus  der  Gegend 
des  Kunstwartes:  Belehrung  des  SpieftbCirgers  Cibcr  Dinge,  die  mit  der  Belehrung 
am  allerletzten  beizubringen  sind.  Zusammen  darn  it  geht  dann  selbstverstandliA  die 
VerflaAung  niAt  nur,  sondern  auA  die  FalsAung  des  Problemes,  das  hier,  in  den 
Kunsten,  gar  niAt  beim  rein  GegenstandliAen  liegt.  Ware  das  GegenstandliAe  in 
der  Kunst  auA  nur  im  geringsten  bestimmend,  dann  ware  ja  auA  das  landlaufige 
Urteil  der  Ahnungslosen,  das  um  »SAon  < und  »HafiliA«  geht,  vollauf  bereAtigt, 
denn  es  gibt  sAone  und  haBIiAe  Gegenstande.  Um  seiner  Aufgabe  einen  Sinn  zu 
geben,  mu  ft  der  Verfasscr  geisttge  Proletcn  wie  Rosenberg  und  ahnliAe  »Kunst- 
kritiker*  ernst  nehmen,  was  man  sonst  wohl  niAt  tut.  Die  Gattung  dieser  SArei- 
ber  ist  in  einem  ganz  andern  Kapitel  abzuhandeln  als  in  einem,  das  mit  der  Kunst 
zu  tun  hat.  Das  was  der  Banause  fur  Kunst  und  Kunsturteil  halt,  muft  ihm  un- 
benommen  blciben.  KunstsAaffen  niAt  nur,  sondern  auA  Kunstaufnehmen  ist  keine 


ailgemetne,  eriernbare  Fahigkeit.  Man  muft  siA  uber  das  Verungludtte  und  Qber- 
tliissige  des  Textes  mit  den  gut  reproduzierten  Bildern  trosten,  die,  wenn  auA 
niAts  ncues,  so  einiges  altes  bringen,  das  man  gern  immer  wieder  sieht,  wozu  wir 
aber  niAt  Klinger  und  niAt  Dietz  und  niAt  BoAlin  reAnen,  die  da  neben  Rem- 
brandt, Gaugtn  und  Signac  aufmarsAicren.  Woraus  man  sieht,  daft  der  Verfasser, 
mehr  Publikum  als  Kunstlcr,  mehr  uber  das  Publikum  gcdaAt  hat  als  uber  die 
Kunst.  Was  uns  fur  einen  Kunstkritiker  niAt  der  reAte  Wcg  sAeint.  B. 


Test ste  {fun gen 


743 


bei  ihrer  Bcerdigung  erst  gibt  es  die  argen  Katas  trophen,  aber  als  Anzeigen  nur 
Klein  igkeiten,  Symptome,  und  Symptome  sind  die  Fdgheiten  unter  den  Wahr* 
heiten.  Es  gehort  etwas  Mut  dazu,  soldie  Wahrheiten  zu  sagen,  wahrend  die  Tat* 
sacfaen  nodi  zu  sdiwadi  sind,  sie  zu  tragen. 

Die  Berliner  Feuerwehr  wurde  am  12.  Februar  dem  Kaiser  vorgestedt,  zu* 
erst  in  Parade,  dann  bei  der  Arbeit.  Zu  diesem  zweiten  Tcil  diente  das  nadist* 
liegende  und  ungeeignetste  Objekt  in  Berlin,  der  Dom  von  Berlin.  »Die  Feuerwehr* 
leute  sturm ten  in  das  Innerec,  von  aufien  wurde  ein  passender  »bedrohter«  Turm 
reidiiidi  begossen  und  bestiegen,  dann  Halt  gepfiffen,  und  die  Kirdie  spielte  bei  den 
folgenden  Demonstrationen  nidit  mehr  mit. 

Nun  ist  wahr,  der  Protestandsmus  hat  keinen  Qbergang  vom  Diesseits  zum  Jen* 
seits/  seine  Leitem  reidien  nidit  in  einem  StGdc  zuGott,  und  derBegrifF  derHeiligen 
ist  also  ziemlidi  beliebig.  Aber  obgleidi  dieser  Glaube  etwas  vom  Skelett  hat,  so 
besitzt  er  doth  eine  Epidermis  und  diese  zarte  Halle  muflte  empfindlich  sein,  sonst 
ware  die  ganze  Sadie  im  Kern  tot.  Es  gibt  audi  sehr  viele  Leute  nodi,  wenn  auch 
bOrgerlidi  und  langweilig,  die  in  der  Kirdie  das  Gotteshaus  sehen  und  mit  Be* 
deutung  ihren  Hut  abnehmen  und  sidi  still  verhalten,  wenn  sie  dort  sind.  Es  gibt 
sogar  Leute,  die  nidit  eigentlidi  glaubig  sind,  aber  deren  Pietat  sidi  in  den  herge* 
braditen  Fortnen  bewegt,  und  das  geh5rt  sidi  so. 

Und  gerade  dieses  Gotteshaus,  weil  es  dem  SdiloB  gegenGberliegt,  wird  zum 
Voldgierbodt  fur  Feuerleute  benutzt  und  zur  Demonstration,  wie  geschickt  sie 
Wasserstrahlen  aussenden/  dabei  denkt  man  sidi  nidits,  man  kommt  nidit  »auf  den 
Gedanken*,  aber  das  beweist,  daft  man  nidits  fuhlt  und  in  einer  an  deren  Luft  lebt 
als  die  Dinge  vertragen,  die  so  verehrt  sein  sollen.  Man  ist  nicbt  in  Sympathie  mit 
den  Leuten,  deren  Aditung  und  Respekt  den  Thron  sdiGtzen  und  man  harmoniert 
unwissentlich  mit  denen,  die  ihrerseits  alles  tun,  und  dafftr  verworfen  werden,  daB 
sie  die  Kirdie  profanieren. 

Die  frommen  Blatter  und  die  Pastoren  sdiweigen  alle  Ober  diese  Affare,  und  es  ist 
moglidi,  dafi  dieSteine  dieser  undeutsdiesten  Kirdie  nidit  zu  reden  vermogen,-  wenn 
man  ihnen  aber  die  sdion  lahmc  Zunge  ausreiSt,  darf  man  nidit  jammern,  wenn  der 
rote  Salt  nadisturzt.  R.  G. 

Stefan  George,  Der  Stern  des  Bundes.  Georg  Bondi  Berfin.  — Man  weift 
)a:  der  Kreis  um  George  nahm  nidit  das  Sublime  seines  Gedidites  auf,  son  dem 
seine  naiv*blode  Qberhebung,  daB  er  die  wahre  Welt  auf  setnen  Sdiultern  trage, 
Heiland  und  Atlas  in  Einem,  und  daB  sein  Name  heilige.  Die  ganz  unfruditbaren 
jGnglinge  lieBen  sidi  mit  Sdiauem  heiltgen,  es  entstand  der  »Kreisc,  es  verodeten 
die  Blatter  far  die  Kunst,  und  die  *JahrbOdier  fQr  die  geistige  Bewegung*  vcr* 
kOndeten,  die  GrGndung  des  Reidies  (age  ganz  und  allein  in  ihrer  Hand,  Die 
Wasser,  weldie  die  abgestorbene  Welt  verdetkt  und  versdilungen  hatten,  liefen  ab, 
und  aus  der  Ardie  des  Jahrbudies  stiegen  die  »Gei$tganzen«  und  redeten.  Nun 
ist  audi  mit  diesem  letzten  Budie  George  selbcr  zu  ihnen  getreten,  ist  > Kreis  c ge* 
worden.  Der  Feind  ist  zu  Boden  gerungen,  die  *gutec  Sadie  hat  gesiegt/  man 
zelebriert  nidit  mehr  fur  den  Kreis,  sondern  fur  jedermann,  der  3 Mark  Eintritt  zahlt. 


744 


Ttststtffungtn 


• mam*  *wam*  * «•  * w * ■ * »w  ••  * 

Der  Tempel  ist  naA  auBen  gesttilpt,  was  siA,  da  er  papieren  war,  lei  At  roaAen 
liefi.  Man  brennt  denselben  WeihrauA,  man  hat  Ae  gleiAe  Ceste,  dasselbe  Wort : 
mit  Betonung  wird  gezeigt,  dafi  man  gewonnen  hat,  oder  »reussiert«  hat  Oder 
man  tut  so,  was  )a  auf  dasselhe  herauskommt  in  tiner  Zeit,  wo  der  Kredit  wiA* 
tig  und  entsAeidend  ist.  Es  ist  niAt  ganz  deutiiA,  wer  oder  was  der  Stern  des 
Bundes  ist:  man  hat  die  Wahl  zwisAen  einem  Knaben,  Maximin  der  Zwcite 
vielleiAt,  oder  — cs  ist  widerliA  dies  sagen  zu  rnOssen  — Gott.  In  einem  andem 
BuAe  aus  dem  »Kr rise  steht  der  Satz  Ober  George:  >Es  ist  kein  Zufall,  daft  er 
aus  dem  SAoB  der  KirAe  kam.<  Wir  notieren  diese  vorsiAtig  naAbauende  SAwen* 
kung  ins  Neueste,  Allemeueste  nor.  PfaffisAes  war  hier  immer  sAon  genug.  NoA 
zu  diesem  neuen  BuAe  zu  sagen : es  gieflt  noA  einmal  das  MiBlungene,  Matte  im 
Siebenten  Ring  auf,  hat  Steigerungen  zum  GediAte  dort,  wo  das  Liebeserlebnis 
mit  jenem  Knaben  zu  starkerer  Bildhaftigkeit  drangt,  und  ist  im  Ganzen  Gberlagert 
von  den  SAwaden  WeihrauAs  der  Gottanbeter:  George  ist  siA  nun  selber  Mythus 
geworden.  Alle  Treuges  und  Heislers  und  Wolfskehls  diAten  in  ihn  hinein,  aus 
ihm  heraus:  gerade  daB  er  no  A die  WortfQge  gibt,  erkennbar  auA  sie  sAon  mehr 
aus  Am  lieben  Worten,  Ae  weder  sAon  no  A deutsA  sind  no  A im  Sinn  der  SpraAe 
riAtig  gebildet.  Und  Gott,  dies  letzte  Aufgebot  Aeses  niAt  einmal  mehr  in  seiner 
Wflrde  siAeren  Mannes,  set  ihm  verboten.  Der  Seinen  Namen  so  nennt  wie  George 
in  Aesem  BuAe,  der  betet  niAt  in  seiner  Slide,  sondern  maAt  vor  ZusAauern 
einen  theatralisAen  Kniefall.  O S. 

Ofaf  GufBransson,  T&nfzig  un veroffen tficBte  Zeidn  ungen.  HerausgegeBen  van 
Alfred  Mayer.  Mu n den  Be/  G.  Mtiffer.  - IrgendwelAe  Fakten  durA  irgendeine 
VerwandtsAaft  untereinander  zu  koorAnieren,  das  gibt  oft  einem  ganz  Irrealen  das 
Aussehen  eines  WirkliAen.  Irgendeine  ZeiAnung  mit  tauter  RiAtigkeiten,  die  auf 
den  Eindrudc  des  »Lebens«  zielen,  das  ist  nur  cine  ganz  grobe  Versammlung  von 
Faktizitaten,  die  gar  niAts  miteinander  gemein  haben.  Denn,  Ae  Realitat  ist  ein 
ganz  isoliertes  und  autonomes  Faktum  und  besteht  aus  siA  selber.  Die  Realitat  ist 
Ae  InAvidualisation  k on  fuser  Fakten,  ist  ihre  VerdiAtung/  der  Punkt  ist  das  realste 
Faktum  und  Ausgang  der  Linic.  Setzt  der  Zei Aner  seine  Linte  aus  Analogie  oder 
aus  Sentimentalitat,  so  miBversteht  er  seine  Kunst,  so  wie  ein  Mathematiker  seine 
WissensAaft  niAt  versttinde,  der  in  ein  Kalktil  seine  personliAe  Abstammung  oder 
seine  AnsAauung  uber  das  FrauenstimmreAt  hincinbraAte.  Das  Wunder  Rem* 
brandtsAer  ZeiAnung,  das  Delacroix  begriff,  ist  ihre  IKogizitat,  ist  ihre  Linic,  Ae 
das  reale  Summum  gibt,  Ae  Qyintessenz  der  Fakten,  ihr  Dogma  gewtssermaBen. 
Die  Kubisten  durfen  siA  auf  diesen  Satz  niAt  berufen,  der  ja  nur  eine  intuitive 
Erkenntnis  besAreibt,  welAe  allein  Ae  kOnstlerisAe  ist.  Der  KQnstler,  der  sein 
Werk  durA  eine  ReAnung  zu  gewinnen  meint,  verreAnet  siA.  So  maAt  man  Sessel, 
aber  keine  Bildwerke.  Die  GesetzmaBigkeit,  Ae  wir  naAher  in  einem  Bildwerk  finden, 
kam  aus  der  TatsaAe  des  Werkes,  niAt  ging  sie  ihr  voran.  Die  Zeitung,  in  der 
Gutbransson  sein  Werk  veroffentliAt,  orientiert  flber  ihn  gar  niAt,  niAt  einmal 
sentimentalisA  ,■  er  ist  niAt,  was  man  einen  Karikaturisten  nennt/  weder  ist  er  das 
im  Gefuhl,  das  siA  mit  einem  invertierten  Pathos  auflerte,  noA  in  der  ZeiAnung, 


745 


Ttststeffungen 

die  sick  gar  nidit  in  dem  billigen  Spaft  der  Qbertreibungcn  ausgibt.  Er  fixiert  das 
FlOchtige  jeder  Erscfceinung  in  der  Linie,  die  das  intensivste  Leben  der  Erscheinung 
mitten t oder  ausdrflckt  oder  entscheidet.  Er  tut  das  so  sicher  und  mit  soldier 
spielenden  Leidstigfeeit  wie  keiner  unter  den  heute  Zeidinenden  und  dricfct  mehr 
aus  als  hundert  malende  Expressionisten.  Er  verziditet  auf  keine  Farbe,  aber  er 
kcxht  sie  ein,  bringt  sie  auf  ihren  Extrakt/  er  rnacbt  es  sidi  scbwcrer  damit,  denn 
die  Farbe  kann  mit  ihrer  Sinnfaliigkeit  bcrausdiend  Gberrumpeln.  Er  verziditet  auf 
jtdes  Mod£16,  aber  er  prefit  das  Plastisdie  an  die  Peripherie,  wo  es  Linie  wird,  und 
macht  es  sidi  sdiwerer  damit,  denn  man  kann  um  die  Zekhnung  nicht  herumgehn 
wie  um  die  Plastik.  Er  zeigt  das  Hinten  mit,  wenn  er  das  Vome  zeidinet.  Er 
bringt  das  immer  etwas  Kindliche,  das  Malerei  und  Plastik  haben,  in  eine  hohe 
Spiritualist,  die  ganz  entmaterialisiert  1st,  von  Malfarbe,  Leinewand,  Ton,  Stein 
befrdt.  Hier  braudit  der  Geist  nidit  mehr  Materialien,  um  si<h  mitzuteilen,  er  drGdct 
sich  in  sidi  selber  aus,  ohne  ein  stoffliches  Medium  und  ohne  das  Verffihrerisdie, 
das  die  stofflkhcn  Medien  der  BildkQnste  sdion  fur  slcfa  selber  haben,  — o die  schone 
blaue  Farbe,  o der  schdne  sdiwarze  Stein ! — Hier  ist  ein  Buck  fiber  G.  mit  einem 
guten  kurzen  Text  und  vielen  Blattem,  die  man  nidit  kannte.  B. 

Der  Bfict.  Eine  KunstzeitscBrift.  - Es  ist  hocfaste  Zeit,  dafi  in  der  babylonisdien 
Verwiming  heutigen  Kunstsdiaffens  und  Kunstsehens  eine  reinlidie  Ordnung  g e- 
schaffen  wird.  Dafi  hier  wie  in  alien  anderen  Dingen  Ordnung  sein  mufi,  daran 
wollen  wir  auch  unter  den  widerlidisten  Umstanden  festhalten.  Ordnun  g hdfit  nidit 
Reaktion,  heifit  auch  nidit  Anpassung.  Aber  irgendwie  Krach  madien  heifit  audi 
nidit  revolutionieren . Adite  Barthaare  an  Olbildem  definferen  nidit  nur  keine  neue 
Kunst  — wenn  neu  in  der  Kunst  fiberhaupt  dnen  Sinn  hat  — - sondem  stdgern  nur 
die  Chancen  alter  jener  handgefertigter  Sdieufilidikdten,  weldie,  von  der  »Scholle< 
etwa  hergestellt  oder  von  Stuck,  die  sonst  gute  Stube  des  Bfirgers  verunzieren* 
Der  linsinn  der  dnen  treibt  den  unsicberen  Kunstfreund  mit  AnfGhrungszddien 
in  den  Stumpfsinn  der  an  dem,  — Kritiker  und  Kunstzdtsdiriften  wittem  etwas. 
Nidit  nur  die  Handler.  Die  erstem  merken,  dafi  sie  nidit  mehr  auf  der  Hohe  ihrer 
Hfihc  sind.  Also  Qben  sie  eine  kldne  Schwenkung  nadi  links  dn,  aber  ihr  von  Haus 
aus  gebredilidier  Organismus  kann  die  Bewegung  nicbt  mehr  vertragen  / sie  werden 
iu  sitzen  kommen  zwisdien  dem  von  ihnen  gewirmten  Stuhl  und  dem  an  dem,  den 
wir  Ihnen  wegziehen,  um  uns  darauf  zu  setzen.  — Die  Kritiker  denken  in  das  Bild 
hinein  und  so  burner  daneben.  Sie  haben  ein  >Kriterium«,  was  immer  sagt,  dafi 
man  aufierhalb  der  Sadie  steht.  Und  nicht  in  ihr.  Sie  treiben  mit  Bildem  Mifibraucb, 
indem  sie  tie  auf  beilaufiges,  ganz  ungegrfindetes  Theoretisieren  beziehen,  zu  dem 
ihnen  die  Asthetik  nicbt  Redit  gibt,  well  sie  keine  haben.  Oder  sie  konstruieren  die 
Welt  der  Bildwerke  vom  Werke  eines  Malers  aus,  das  sie  zum  Gesetze  madien. 
Oder  sie  haben  »Stimmungen«  wie  der  Oskar  Bie.  Oder  sie  bestreiten  ihren 
kritisdien  Aufwand  vom  Mifitrauen,  indem  sie  so  tun  als  wtifiten  sie  sdion  das 
Wahre,  aber  es  hltte  in  dieser  verworfcnen  Zeit  keinen  Wert,  es  zu  sagen.  — 
Wir  wollen  alles  das  nicbt.  Wir  wollen  uns  nidit  um  die  Kunst  kfimmern  als 
Draufienstehende,  sondem  von  ihrem  Erlebnis  als  von  einer  selbstvcrstSndlicfaen 


746 


TeststelTung  en 


TatsaAe  ausgehen.  Wenn  irgendwas  auf  der  Welt,  so  hat  die  Kunst  die  grofite 
Realitat.  Wir  werden  sehr  subjektiv  sein,  gar  niAt  vorsiAtig.  Wir  ha  ben  keine 
diplomatisAe,  sondem  eine  mensAheitiiAe  Aufgabe.  Und  die  Kunsthandler  sollen 
uns  sAon  ganz  wurst  sein.  — — — So  lautet  ein  Prospekt,  den  man  uns  sAickt- 
GrsAeint  dieser  »BIidc«  niAt,  dann  sind  wir  jedenfalls  um  keine  EnttausAung  reiAer. 


imtntmiif 


I 

I 


lllllllill 


Eine  Monatsschrift 


APRIL 

jnhalt: 

Max  Brod,  V om  neuen  Irrationalismus  / Max 
Scheler,  Gber  das  Tragische  / Chariot  Strasser, 
Die  Schlange  / Franz  Blei,  Das  Zaubertheater  / 
E.  Lasker -Schuler,  Vier  Gedichte  / Walter 
Hasenclever,  Der  Sohn  / R.  Goumai,  FurstBulow 
und  sein  Marokko  / Max  Herrmann,  Drei  Ge- 
dichte / Martin  Buber,  Ereignisse  und  Begeg- 
nungen  / Gustav  Meyrink,  Der  Golem 

F eststeilungen : Masaiyk,  Zur  russisdien  Gesdiichts*  und 
Rdegionsphdosophie  / Der  lose  Vogel  / Josef  Peukert, 

Erinnerungen  eines  Proletariers 


l j 


DIE  WEISSEN  BLATTER 

ACHTES  HEFT  1.  JAHRGANO  APRIL  1914 


INHALT: 

Max  Brod,  Vom  neuen  Irrationalismus 


Max  Sdieler,  Liber  das  Tragisdie.. 
Chariot  Strasser,  Die  Schlange..  .. 


$ 0 


Franz  Blei,  Das  Zauber  theater 

E.  Lasker^Schiiler,  Vier  Gedichte  

Walter  Hasenclever,  Der  Sohn  

R.  Goumai,  Furst  Bulow  und  sein  Marokko 
Max  Herrmann,  Drei  Gedichte  


Martin  Buber,  Ereignisse  und  Begegnungen . . 

Gustav  Meyrink,  Der  Golem 

Feststellungen  


t # 


* < 


Th.  G.  Masaryk:  Zur  russiscfcen  GesdifchtS'  and  Religions' 
philosophic  / Der  lose  Vogel  / Entvolkerung  / G.  K.  Chesterton, 
What's  Wrong  with  the  World  / Josef  Peukert,  Erinnerongen 
dues  Proletariers  aus  der  revolutionaren  Arbeiterbewegung. 


Sdte 

747 

758 

788 

796 

800 

816 

828 

832 

837 

860 


Fur  unverlangte  Manuskripte  und  Rezensionsexemplare  kann 

die  Redaktion  keine  Garantie  ubernehmen. 

Alle  Redite  fur  samtliche  Beitrage  vorbehaften. 

BEZUGSBEDINGUNGEN: 

Einzelne  Hefte  M 2. 


vierteljahrlidb  M 5. 


halbjahrlich 


M 10.—,  jahrlidi  M 18.—  Bel  alien  Budihandiungen  erhaltlich. 

COPyRIOHT  1914  By  VERLAODER  WEISSEN  BQCHER  ■ LEIPZIG 


DIB  WEISSEN  BLATTER 

EINE  MONATSSCHRIFT 

ERSTER  JAHRGANO 

NR,  8 APRIL  1914 


VOM  NEUEN  IRRATIONALISMUS 

IHRER  selbst  zu  spotten  hat  die  Vemunft  eigendich  nietnals  auf- 
gehort  und  sich  gerade  zu  jenen  Zeiten  so  recht  gesund  befunden, 
da  sie  ihren  Blick  mit  alter  Spannung  auf  die  moglidtst  klare  Ein- 
grenzung  ihres  Bereidis  gerichtet  hielt.  Rationalisten  in  dem  Sinne, 
dal)  sie  mit  dem  Weltganzen  in  einem  endlidien,  und  dabei  nicht 
etwa  zyklischen  <HegeIschen>  DenkprozeB  fertig  zu  werden  glaubten, 
gibt  es  meines  Wissens  als  Bekenner  eines  philosophisdien  Systems  gar 
nicht,  gibt  es  vielmehr  nur  — als  Schimpfwort  / letzteres  freifich  in 
den  abgelaufenen  zehn  Jahren  in  wadisender  Menge  auf  philoso- 
phischen,  politischen  und  asthetischen  Kriegsschauplatzen,  was  als 
Zeichen  der  Zeit  nicht  unterschatzt  werden  mag.  Denn  es  deutet 
stets  auf  eine  innere  Krankheit,  wenn  die  Welt  eines  MiObraudis 
wegen  auch  gegen  das  ungefahr  in  der  Linie  dieses  Miftbraudis 
liegende  Wohlbesdiaffene  uberempfindlich  und  mifitrauisdi  wird.  Die 
innere  Krankheit  ist  denn  in  unserem  Falle  nichts  Verborgenes  mehr, 
ist  die  fortsdireitende  Medianisierung  und  Gleidimadierei  des  Zeit« 
getriebes,  das,  von  der  ublen  Raison  gepeinigt,  gegen  diese,  aber 
obendrein  gegen  die  gottlidie  unendliche  Ratio  sich  auflehnt.  Man 
hat  die  Praxis  vemunftiger  und  scheinbar  vernunftiger  Maftnahmen 
so  heillos  uberschatzt,  daB  man  nun,  wie  in  bosem  Gewissen,  die 
Geistigkeit  mit  einer  wahren  Schwelgerei  von  Irrationalem  uberfuttern 
mochte:  ein  allzu  bequemer  Ausgleich,  dessen  einzige  Wirkung  sein 
durfte,  daB  der  modisdie  Pendelausschlag  binnen  langerer  oder  kurzerer 
Zeit  wieder  ins  Entgegengesetzte  einer  neuen  Enzyklopadie  hinuber* 
flitzen  wird.  Dies  eben  zu  verhiiten,  mtiBte  nun  als  Aufgabe  alter 
Guten  erkannt  werden,  die  darin  bestunde,  daB  der  Irrationalismus 


in  dem  ihm  zugehorigen  Gebiete  abgegrenzt  und  befestigt,  in 
diesem  aber  wirklidi  in  die  Tat  umgesetzt  wfirde. 

Se it  Jahren,  seit  seinem  Auftreten  hat  Martin  Buber  diesen 
ernsten,  einsamen  Weg  einer  Aufgabe  eingesdilagen  und  im  folgen* 
den  soli  namentlidi  von  ihrem  zweiten  Teil,  wie  er  ihn  auf  sidi  ge- 
nommen  hat,  von  Tat  und  W irkung,  zustimmend  gehandelt  werden. 
Doch  glaube  idi,  dab  auch  fur  den  ersten  Teil  der  Aufgabe,  fur  die 
Begrenzung  des  Irrationalen  seinem  Werke  Wesentlidies  zu  ent* 
nehmen  ist.  Sdion  im  Nachwort  zu  den  >Reden  und  Gleichnissen 
des  Tsdiuang*Tse«  hebt  sicfa  in  Bubers  Darsteiiung  » Wissensdiaft 
und  Gesetz«  durdi  einen  tiefen  Stride  von  der  »Lehre«  ab,  weldte 
die  irrationale  Verkundigung  des  >wirklidien«  Lebens  darstellt: 
» Wissensdiaft  steht  auf  der  Zweiheit  von  Wirklidikeit  und  Er* 
kenntnis/  Gesetz  steht  auf  der  Zweiheit  von  Forderung  und  Tat/ 
die  Lehre  steht  auf  der  Einheit  des  Einen,  das  not  tut«.  Und  das 
neue  Budi  Bubers,  »DanieI«  {Gespradie  von  der  Verwirklidiung,- 
Ins e 1 » Ver lag),  ist  geradezu  beherrscht  von  der  Sdieidung  des  mensdi* 
lichen  Bezughabens  zur  Welt  in  ein  »orientierendesc  und  »realisie* 
rendes,  verwirklichendes  Verhaltenc,  weldie  Termini  folgendermafien 
eingefuhrt  werden:  »Was  du  tuend  und  duldend,  schaffend  und  ge~ 
niebend  erlebst,  kannst  du  um  deiner  Zwedce  willen  in  den  Zu* 
sammenhang  der  Erfahrung  einreihen  oder  um  seiner  selbst  willen 
in  seiner  eigenen  Kraft  und  Helligkeit  erfassen.  Indem  du  es  der 
Erfahrung  einfugst,  bearbeitest  du  es  nach  ihren  Formen  und  Ge* 
setzen . . . Dies  {dagegen)  heibt  verwirklidien : Das  Erlebnis  auf  nidits 
anderes  beziehn  als  auf  es  selber.c  Mit  alter  nur  wunschenswerten 
Deutlidikeit  wird  eine  andere  Rolle  der  begriffsbedienten  Wissen- 
sdiaft zugewiesen,  eine  andere  dem  unmittelbaren,  von  der  Kraft 
und  Riditung  der  eigenen  Seele  zur  Einheit  emporgehobenen,  an* 
sdiaulich-tatigen  Erlebnis.  — Gerade  diese  Deutlidikeit  in  einem  der 
Sprache  kaum  mehr  greifbaren  Bereidi,  das  ehrlidie  Streben  nach 
Verdeutlidiung  des  seiner  Natur  nadi  nicht  mehr  Deutbaren  ist 
Buber  hodi  anzuredinen  und  gibt  dem  Budie  »Danielc  einen  Vor* 
zug  vor  stofflidi  verwandten  Werken,  in  denen  entweder  das  eigent- 
lidie  mystische  Erleben  nur  eben  angedeutet  wird  oder  {wie  oft  bei 
Bergson)  zu  einer  unerlaubten  Exaktheit  aufgesdiraubt  werden  soli. 


Max  Broef,  Pom  neutn  Irrationatismus 


749 


Buber  dagegen  ringt  gewaltig  mit  der  Schwierigkeit,  dieses  unglieder* 
bare  Erleben  in  der  ihm  eigen  tumlichen,  nicht  mitteilbaren  Sphare  zu 
belassen  und  dennoch  zu  gestalten,  er  symbolisiert  es  in  Gleich* 
nissen,  in  Gesprachssituationen,  deren  dynamisches  Moment,  an  sich 
eine  Unzulanglichkeit,  hier,  wo  nidits  als  Abgeschlossenes,  Ruhendes 
erklart  sein  darf,  gerade  das  Richtige  ist/  er  greift  zu  quasi-bio* 
graphischen  Berichten,  von  denen  einer  <die  Erzahlung  von  einer 
Kahnfahrt  bei  Spezia)  die  dichterisch  starkste  Partie  des  Werkes  ist/ 
vor  allem  wirksam  ist  seine  Fahigkeit,  das  einheitliche  unbedingte 
Leben  von  Ahnlichem,  das  damit  verwechselt  werden  kdnnte,  in 
treffender  Dialektik,  epigrammatisdi  zu  sondem,  — von  der  Ekstase, 
welche  die  Einheit  ni<bt  im  Werden  der  Welt,  sondern  im  Ent* 
werden  der  Seele  findet,  von  der  Naturphilosophie,  vom  Indifferen* 
tismus.  — Nur  an  vereinzelten  Stellen  tritt  die  Gefahr  einer  Ver* 
misdiung  der  gerade  von  Buber  so  scharf  gezeicbneten  Grundkrafte 
<Erkennen  und  Erleben,  Orientierung  und  Realisierung)  nahe,  viel* 
(eidit  mehr  stylistisdh  als  saddidi,  und  wird  nicht  immer  vermieden, 
wodurdi  dann  an  jenen  neuen  Gegengift-Irrationalismus  angestreift 
wird,  den  wir  gleich  eingangs  als  blofies  Gegenstuck  zum  Werk* 
geist  der  Zeit  und  als  nicht  einmal  wirksame  Arznei,  als  Ober* 
schlagen  einer  Leibeskrankheit  ins  Geistige  abgelehnt  haben. 

Irrationatismus  muB  es  als  Grenze  oder  innerhalb  jedes  rationalen 
Systems  geben,  seit  Kant  die  unableitbaren  Kategorien  aus  der  Er* 
fahrung  schied  und  damit  auf  einen  Schlag  drei  Probleme  als  un* 
losbar  bezeichnete,  die  denn  auch  seither  nicht  zur  Ruhe  gekommen 
sind.  Es  sind  die  Fragen:  nach  dem,  was  etwa  diese  Kategorien 
sein  mdgen,  die  nur  zu  erleben,  nicht  zu  begreifen  sind,  da  iiber* 
haupt  nur  durch  sie  begriffen  wird/  nach  dem,  was  die  Welt  jenseits 
der  Kategorien  sein  mdge/  und  wie  es  komme,  daft  die  Welt  zu 
diesen  Kategorien  passe.  Zwei  Moglichkeiten  gibt  es,  dieses  »Zu* 
sammenpassen«  von  Welt  und  Kategorien,  von  Denkmaterial  und 
Denkform  zu  deuten,  will  man  es  nicht,  wie  Kant  selbst  einmal, 
bloB  als  »glucklichen  Zufal!«  hinnehmen.  Es  gilt  jedenfalls  eine  Ein* 
heit  zu  setzen,  eine  gemeinsame  Wurzel  zu  suchen,  die  man  nun 
entweder  im  Geiste  oder  im  alogischen  LebensstofiF  findet.  Im  ersten 
Fall  ist  die  denkfremde,  nicht  gesetzmaBig  durchgearbeitete,  bloB  ge* 


9 Vol.  1/2 


750 


Max  Broef,  Pom  neucn  Irrationafismus 


gebene  Anschauung  nur  Episode  in  der  Ent  wick  lung  des  einzig 
schopferischen  Wissens,  welches  nach  Fichte  Denken  und  Stoff  des 
Denkens  aus  sich  hervortreibt,  bei  Hegel  gar  auch  den  Stoff  zeugend 
durchdringt,  nach  der  Neukantischen  Schule  ihn  als  Aufgabe  in  un* 
endlicher  Annaherung  aufzulosen  sucht.  Le  savant  cree  le  fait,  sagt 
Henri  Poincare.  — Umgekehrt  schafft  nach  der  zweiten  Deutungs* 
art,  die  Schopenhauer  einschlug,  die  Tatsache  des  Lebens,  der  Wille, 
wo  nicht  den  Gelehrten,  so  doch  mindestens  den  Durchschnittsintellekt, 
schafft  ihn  fur  seine  beschrankten  Zwecke,-  so  dafi  hier  die  Kategorien 
nur  eine  Episode  des  Alogischen  werden,  eine  aufsetzbare,  abnehm- 
bare  Brille.  — In  all  diesen  Varianten  ist  das  Irrationale  anerkannt, 
bald  als  Peripherie,  bald  als  Zentrum  der  Welt.  Wodurch  unter* 
scheidet  sich  also  der  neue  Irrationalism  us  von  diesem  seit  je  in 
Betracht  Gezogenen?  Wohl  dadurch,  dafi  man  uns  friiher  sagte,  wir 
seien  mit  unserem  wissenschaltlichen  Erkennen  zwar  immer  unendlich 
weit  vom  Ziel,  von  der  eingesehenen  Gesetzlichkeit  des  Universums, 
entfernt,  jedoch  der  Weg,  den  wir  eingeschlagen  haben,  sei  trotz 
allem  der  richtige  und  einen  anderen  Erkenntnisweg  gebe  es  nicht,  — 
dafi  man  uns  jetzt  dagegen  zuruft,  der  Weg  sogar  sei  unrichtig,  und 
uns,  die  wir  erkennen  wollen,  auf  das  Erleben  hinweist.  Erkennen 
hiefie  nach  dieser  neuen  Wendung  <Hegel  rugt  es  mit  diesen  Worten 
der  »Phanomenologie«> : >Nicht  so  sehr  das  chaotische  Bewufitsein 
zur  gedachten  Ordnung  und  zur  Einfachheit  des  Begriffes  zuruck- 
bringen,  als  vielmehr  die  Sonderungen  des  Gedankens  zusammen* 
schiitten,  den  unterscheidenden  Begriff  unterdriicken  und  das  ,Gefuhl' 
des  Wesens  herstellen*. 

Alles  Erkennen  setzt  die  Dualitat  von  Subjekt  und  Objekt  voraus 
und  ist  insofern  nicht  nur  Verbindung  mit  dem  Objekt,  sondern  auch 
Abstand  davon.  Erkennen  heifit  »etwas  als  in  einem  gewissen  Ab» 
stand  von  mir,  Gegensatz  zu  mir  stehend  erkennen*.  Sehr  richtig 
pflegt  einer  meiner  Freunde,  wenn  man  vor  ihm  diesen  *Abstand« 
allzu  heftig  beklagt,  zu  sagen : » Aber  ich  will  ja  das  Objekt  gar  nicht 
essen,  sondern  eben  erkennen.*  •—  Dafi  neben  diesem  orientierenden, 
mittelbaren  Verhalten  zur  Welt  auch  ein  aktiver,  einigender,  er» 
lebender,  »essender«  Ansturm  an  die  Welt  mdglich  und  herrlich 
ist,  ist  gern  zuzugeben.  Alles  was  Buber  zur  Lobpreisung  dieser 


751 


Max  Brxxf,  Vom  ntutn  Irrationafism  us 


+•  M*»l 


»Spannungsuberwindung«  sagt,  ist  treffend  und  widitig/  ebenso 
untersdiriebe  idi  gem  all  seinen  Zorn  gegen  die  heutige  Gberherr- 
schaft  selbstsuditiger  Orientierung.  Ist  aber  alle  Orientierung  in  diesem 
Sinne  rational?  Merkt  man  nodi  nicbt,  dafi  mit  dem  Begriff  der  Ratio 
ein  zweideutiges  Spiel  getrieben  wird,  indem  er  einmal:  z week  haft  e 
egozentrisdie  Weltbetraditung,  das  anderemal : wissenschaftlidie  uni* 
verselle  Aufsuchung  des  Logos  in  der  Welt  bedeutet?  — Sdiopen* 
hauer  hat  denn  audi  seinem  willensgesdtaffenen  Intellekt,  aus  dessen 
objektiver  Ansidit  <Gehirn>  hervorgehen  soli,  »daO  derselbe  zur  Auf* 
fassung  der  Zwedte,  auf  deren  Erreidiung  das  individuelle  Leben 
und  die  FortpBanzung  desselben  beruht,  bestimmt  ist«,  eine  hdhere  Stufe 
desselben  Inteliekts  beigesellt,  die  sidi  vom  Willen  freimacht  und  nun 
erst  als  *willensfreies  Erkennen*  Kunst  und  Wissensdiaft  hervor* 
bringt.  Damit  ist  zwar  die  Einheit  des  Systems,  die  Willenswurzel, 
bedenklidi  gelockert/  aber  die  Wurde  der  hoheren  Ratio  bleibt  ein* 
drucksvoll  erhalten.  Nidit  so  der  neue  Irrationalismus,  der  alle  Ratio 
wurdelos,  alle  Wurde  ratiofrei  haben  will.  So  entspridit  die  Intui* 
tion  Bergsons  nadi  der  Stelle,  die  sie  im  System  hat,  durdiaus  dem 
»wiliensfreien  Erkennenc  Schopenhauers  / nur  ist  sie  eben  nidit 
wissenschaftlidie  Ratio,  sondern  gerade  ihr  Gegenteil.  Und  bei  Buber 
wird  jede  Wissensdiaft,  jedes  Arbeiten  mit  Begriffen  (von  heuristisdien 
Momenten  etwa  abgesehen)  als  Angst  und  Verlangen  nach  S idler* 
heit  diarakterisiert,  als  skluge  Okonomie,  deren  Klugheit  zum  Himmel 
stinkt,  weil  sie  nur  spart  und  nidit  erneuertc.  Mir  aber  ist  dabei  zu 
Mute,  als  wollte  man  den  Sinn  der  Astronomie  in  der  Widerlegung 
der  Kometenfurdit  finden. 

• • 

% 


Buber  erkennt  die  Koexistenz  des  realisierenden  und  orientierenden 
Lebens.  Beide  sind  in  jedem  Mensdien.  Wer  nur  realisierte,  muilte 
in  Gott  vergehn,  wer  nur  orientierte,  zum  Nidits  herabsinken.  Das 
Entsdieidende  ist  ihm,  dab  die  Orientierung  Dienerin  der  Realisierung 
scin  soil.  — Sehr  begreiflidi,  wenn  Orientierung  nur  Lebensnotdurft 
bedeutet.  Erstrebt  sie  aber  <wie  mir  scheint)  in  edlem,  vergeblidiem 
und  doch  unerlafilidiem  Ringen  eine  Erkenntnis  der  Welttotalitat, 
von  weldier  die  Realisierung  unerkennend  Besitz  nimmt,  dann  muft 


752  Max  Brod,  Pom  ntuen  Irmtionafismus 


i(h  dieser  Auffassung  ein  anderes  Ideal  gegenuberstellen : Sy nthese 
beider  Lebenstendenzen  in  den  Formen  ihrer  hddisten 
Lauterung,  in  denen  sie  ja  dem  Gegenstande  nach  eins  sind. 

• • 

Der  Ort,  in  dem  diese  Synthese  sidi  verwirklidit,  ist  meiner 
Meinung  nadi:  Die  ethiscfie  Tat.  — So  stellt  auch  die  »Verwirk- 
lidiung«  bei  Buber  kein  kontemplatives  Anschaun  dar.  Sie  ist  mehr, 
ist  das  fireie,  nur  von  der  eigenen  Seelenriditung  beherrsdite,  von 
keiner  Orientierung  gestorte  Tun,  das  auf  nidus  anderes  als  sidi 
selbst  bezogene  Erlebnis.  Damit  taudit  aber  eine  neue  Schwierigkeit 
auf.  Wie  namlidi  der  neue  erkenntnistheoretische  Irrationaiismus  die 
Wirklidikeit  nidit  einmal  in  der  Riditung  der  Orientierung  belaflt,  so 
sdieint  der  neue  ethiscbe  Irrationaiismus  das  Ziel  der  Ethik,  die 
Versittlichung  der  Gesamtheit,  aufier  durdi  unendlidie  Ferne  auch 
sdion  der  Riditung  nadi  von  dem  »verwirldidienden  Verhalten« 
trennen  zu  wollen.  Also  immer  die  Tendenz,  alle  Brucken  zwisdien 
dem  Absoluten  und  der  mensdilithen  Welt  abzureiOen.  — Naturlicb 
soli  hier  mit  dem  Bezug  auf  die  Gesamtheit  nidit  eine  utilitaristisdie 
oder  hedonistisdie  Moral  eingefuhrt  werden.  Mit  diesem  Bezug  ist 
vielmehr  das  immanente  Bestreben  des  ethisdien  Mensdien  gemeint, 
nidit  nur  sidi  oder  in  sidi  die  ganze  Welt,  sondem  die  ganze  fur 
sidi  bestehende  Welt  zur  erldsenden  Einheit  zu  bringen.  . . . Er- 
greifend  tief  fiihlt  Buber  die  Gefahr:  »Was  kann  idi  an  dir  tun,  die 
du  um  midi  brausest  ohne  Ziel  und  midi  anruhrst  ohne  Wissen, 
namenlose  Menge?«  Und  er  sieht  die  Schwierigkeit:  audi  der  Ein- 
same,  der  Eremit  lebt  ein  verwirklidiendes  Leben.  Mehr  nodi:  jede 
grofte  Leidensdiaft,  jedes  aussdilieBlidie  Erfulltsein  ist  eine  Verein- 
heitlichung,  und  man  konnte  dann  jenes  Gleidinis  des  Tsdiuang-Tse 
vom  Grillenfanger,  der  durdi  restlose  Hingabe  an  diese  eine  Be- 
sdiaftigung  eine  nidit  zu  ubertreffende  Virtuositat  mit  der  Leimrute 
erlangt  hat,  nidit  mehr  als  Metapher,  sondem  als  Typ  der  Reali- 
sierung  ansehn. 

Wenn  Goethe  im  historisdien  Teil  der  Farbenlehre  den  unbieg- 
samen  starken  Charakter  seines  Qualgeistes  Newton  ruhmt,  so  ver- 
gifit  er  nidit  zu  erinnern:  »Ob  nun  gleidi  jeder  wohl  einsieht,  daft 


Max  Brotf,  Vom  tteuert  Irrationafismus 


753 


hier  eigentlidi  das  Qbersdiwanglidie,  wie  uberhaupt,  die  Grofie  madit / 
so  muB  man  sidi  doth  ja  nidit  irren  und  etwa  glauben,  dad  hier  von 
einem  Sittlichen  die  Rede  sei.  Das  Hauptfundament  des  Sittlichen 
ist  der  gute  Wide,  der  seiner  Natur  nach  nur  aufs  Rechte  gerichtet 
sein  kann/  das  Hauptfundament  des  Charakters  ist  das  entschiedene 
Wo  lien  . , .« 

So  ist  es.  Das  Qbersdiwanglidie,  das  Grode  genfigt  nicht.  Die 
Einigung  des  Individuums  mit  der  Welt,  die  egozentrisdie  Erlosung 
der  Welt  in  dem  einen  V erwirklichenden,  der  »Traum  von  Verbunden- 
heit«,  wie  Buber  es  eintnal  nennt,  genfigt  nidit.  . . Die  Buddhisten 
preisen  es  als  hddiste  Tat  ihres  Religionsstifters,  dad  der  siegreidi 
Vollendete,  der  in  der  Wfiste  fur  sidi  selbst  dodi  die  Einheit  sdion 
gefunden  hatte,  sidi  daran  nidit  genfigen  lied,  sondem  nun  zu  den 
Mensdien  ging,  um  audi  ihnen  Einheit  zu  bringen,  um  »das  Rad 
des  Gesetzes  zu  drehnt.  Der  Mythos  vom  Gottessohn,  der  frei» 
willig  des  Mensdien  Sohn  wird,  sdieint  dasselbe  auszudrucken.  . . 
Idi  glaube  nun,  dad  die  nahere  Bestimmung  der  verwirklidienden  Tat 
audi  im  Sinne  Bubers  eine  Wirkung  in  der  Gesamtheit  sein  miidte. 
Aber  die  Klarheit,  dad  hier  keine  blod  in  der  Seele  des  Ver* 
wirklidienden  erfullte  Verbundenheit,  sondern  eine  Einheit  im  wirk- 
lichen  Leben  der  Gesamtheit  gemeint  sei,  eine  Tat,  wie  sie  etwa 
Landauers  >Aufruf  zum  Sozialismusc  fordert,  finde  ich  nirgends. 
Denn  die  Beziehung  zu  den  Mensdien  kann  eben  dodi  nur  wieder 
eine  orientierende,  besser:  organisierende,  denkende,  einrichtende, 
politische  sein.  Und  so  gelangen  wir  hier,  wie  zum  Schlud  der  er- 
kenntnistheoretischen  Betraditung,  wieder  zur  Forderung  einer  Synthese 
des  verwirklidienden  und  orientierenden  Lebens,  der  Inbrunst  und 
der  Propagierung,  womit  wiederum  keine  Misdiung  niederer  Stufen 
dieser  beiden  Tendenzen,  die  ja  zur  Misdiung  neigen,  sondem  nur 
die  zweifadi  voll  ausgebildete,  doppelseitige  Genialitat  des  hodisten 
Propheten,  des  Messias,  angerufen  sei. 


Den  Messianismus  nun  hat  Buber  in  den  »Drei  Reden  uber  das 
Judentum«  als  das  » Absolute,  die  Erlosung  des  Mensdhengeistes 
und  das  Heil  der  Welt«,  als  »das  Verlangen  nadi  einem  reinen. 


754 


Max  Srod,  Vom  neuen  Irrationafismus 


schonen,  wahrhaften  Zusammenlebenc  begriffen  und  als  »die  am 

tiefsten  originate  Idee  des  Judentums«  ireigelegt.  Mit  dieser  Ent= 
deckung  eines  » unterirdisdien  Judentums*,  das  von  den  Propheten 
bis  zu  den  chassidischen  From  men  sich  fortgepflanzt  hat  und  das 
freilidh  den  Sombartischen  »Zielstrebigkeiten«  an  der  abgeniitzten  Ober- 
flache  des  judischen  Volkes  geradezu  entgegenlauft,  ist  Buber  selbst  in  das 
Gebiet  der  Tat,  der  Gemeinschaftsschopfung,  eingetreten.  Seine  A of* 
stellungen  kamen  zu  mafigebender  Wirkung  auf  eine  Gruppe  inner-* 
halb  der  judischen  Renaissancebewegung,  des  Zionismus.  Gin  neues 
Dokument  dieser  Wirkung  Bubers  liegt  vor:  das  vom  Verein  jiidi* 
scher  Hochschuler  Bar  Kochba  herausgegebene  Sammetbuch  »Vora 
Judentum*  <VerIag  Kurt  Wolff),  ein  Dokument,  so  wiitensstark  und 
ausgearbeitet,  dafl  man  jedem,  der  es  nicht  genau  kennt,  von  nun  an 
mit  Fug  das  Redit  abstreiten  wird,  liber  die  gegenwartigen  erneuern* 
den  Krafte  des  Judentums  Ansichten  zu  auBern.  »Wir  wissen,*  sagt 
das  Geleitwort,  »daO  der  Zionismus,  tief  verwurzelt  in  dem  urjudi- 
schen  Geisteskampfe  der  Wollenden  wider  die  Gesdiehenlassenden, 
die  sittliche  Bewegung  derer  ist,  die  es  mit  ihrem  Judentum  und  ihrem 
Mensdientum  ernst  nehmen.*  Und  Jakob  Wassermann  charakterisiert 
seine  Idealfigur  des  Juden  so:  »<Er>  ist  seiner  selbst  sicher,  ist  der 
Welt  und  der  Menschheit  sicher.  Er  kann  sich  nicht  verlieren,  da  ihn 
ein  edles  BewuDtsein,  Blutbewufltsein,  an  die  Vergangenheit  knupft 
und  eine  ungemeine  Verantwortung  der  Zukunft  verpflichtet.«  — 
Uberall  dringt  der  Gedanke  der  sittlichen  Unbedingtheit  durch.  Nament* 
!idi  die  Aufsatze  aus  dem  Studentenkreise,  der  das  Buch  herausge- 
geben  hat,  iiber  »Unsere  Geschichte«,  »Herzl  und  wir«,  »Erhaltung 
oder  Erneuerung«,  >Erziehung  im  Judentum*  u.  a.  zeigen  diese  strenge 
end  intensive  Richtung  auf  eine  ungeheure  Aufgabe  hin.  Und  Moritz 
Heimann  postuliert  eine  Gemeinschaft  »notwendig  zusammenhangen- 
der  Menschen«  fiir  eine  nicht  nur  aufierlich  judische  Kunst.  Die  Essais 
von  Wolfskehl,  Wolff,  Landauer,  Arnold  Zweig,  Kurt  M.  Singer 
u.  a.  bilden  mit  diesen  trotz  divergentester  Standpunkte  eine  oft  iiber* 
raschende  Einheit,  deren  Innigkeit  umso  lebendiger  wirkt,  als  sie  durch 
gar  nichts  Schablonenhaftes  oder  etwa  Parteiprogrammatisches  hervor* 
gezaubert  erscheint.  Und  gerade  das  Ketzerhafte,  Individuelle,  Berech* 
tigte  in  Birnbaums  Forderungen  oder  in  der  Studie  *Spinoza  und  das 


Max  Brxxf,  Vom  ntutn  Irrationafismus 


755 


judische  WeltgefuhU  von  M.  Susmann  lodct  zu  den  tiefsten  Bin* 
dungen  hin.  — Buber  selbst  weist  in  einem  Essai  die  herkommliche 
Ansicht  zuruck,  dad  der  judische  Monotheismus  keine  Mythenbildung 
zugelassen  hat,  unddie  inzwiscben  ersdiienenen  »Sagen  der  Juden« 
<1.  Band,  Verlag  Rutten  *$)  Loening)  haben  hiefur  den  Tatsachen* 
beweis  erbracht. 

• * 

Selbstandig  weitergebildet  wird  Bubers  Realisierungslehre  in  dem 
tief  eindringenden  Essai  <desseiben  Sammelbuches) : »Die  Heiligung 
des  Namensc  von  Hugo  Bergmann.  Die  Unbedingtheit,  die  der 
verwirklichenden  Tat  ihre  Pragung  aufprefit,  erscheint  hier  geradezu 
als  sittliches  Prinzip.  Bergmann  geht  von  dem  alien  Auslegern  schwie* 
rigen  Vers  des  Pentateuchs  aus:  >Beobachtet  meine  Gebote  und  er* 
fiillet  sie/  ich  bin  Jahwe.  Und  entweihet  nicht  den  Namen  meiner 
Heiligkeit,  auf  dab  ich  geheiligt  werde  in  der  Mitte  der  Kinder  Is* 
raeis.«  Welchen  Sinn  soli  es  haben,  Gott,  den  Inbegriff  der  Heilig* 
keit,  zu  heiligen?  Es  ist  die  Verwirklidiung  Gottes  gemeint,  weldie 
vollzogen  wird,  wenn  der  Mensch  sittlidi  wird.  »Dasjenige  Leben 
wird  also  Gott  bewahren,  das  sidi  heraushebt  aus  der  Verfleditung 
der  Bedingtheiten,  der  Rudtsichten  und  Kompromisse,  das  unbedingte 
Leben.  So  wird  die  Heiligung  des  Gottesnamens  zur  Forderung  des 
heroischen  Lebens.«  — In  einem  bedeutenden  Buche  »Worte  Mosisc 
< Verlag  J.  C.  C.  Bruns)  hat  Bergmann  ein  soldies  heroisches  Leben 
gemalt,  in  dem  er  Moses  als  uberlieferte  Personlidikeit,  als  fortwirkende 
Einheit  auffaflt,  nicht  bibelkritisch  zerfasert,  auch  nidit  psychologisch* 
seltsam  konstruiert,  wie  Goethe  es  in  seinen  Noten  zum  Westdstlidien 
Divan  tut,  Nietzsches  Qbermenschen  antizipierend.  Von  den  Worten 
des  Funfbuches  kommt  dadurch  vieles  in  neues  Licht  und  wird  nun, 
wie  ich  glaube,  mit  Bergmanns  Deutung  bei  manchem  neuen  EinfluO 
gewinnen,  fur  den  das  Alte  Testament  nur  nodi  als  barbarisdie,  un* 
metaphysische,  sittlich  uberholte,  etwa  nur  poetisch  zu  wertende  Auf* 
schreibung  Sinn  hatte.  Hier  wird  es  wieder  Ernst  mit  dem  Zorn 
Jehovas.  Der  oft  gering  geschatzte  »Gott  der  Rache«  erscheint  nach 
Bergmann  als  eine  der  erhabensten  und  sittlich  grobten  Vorstellungen 
der  Mensdiheit.  Denn  dieser  »eifernde  Gott«  stellt  eben  die  Unbe* 


756  Max  Brxxf,  Vom  neuen  Irrationafismus 

4MP  • W»  + W •*«■*•*«■•**  + * 4«W«4  * 


dingtheit,  die  Ausschliefllichkeit  der  sittlichen  Forderung  in  eben  dem 
Sinn  dar,  in  dem  spater  Christus  sagte:  »Ich  bringe  das  Schwert*. 
Verzeihende  SuOlicfikeit,  Opportunismus  sind  wahrer  Religiositat 
fremd.  — Von  der  Hohe  dieser  Sittlichkeit  des  Unbedingten  a us  stellt 
Bergmann  auch  die  MiBverstandnisse  rich  tig,  die  den  Ausdruck  des 
»auserwahlten  Vofkesc  betrafen.  Gott  schliefit  einen  Bund  mit  dem 
Volke  Israel.  Israel  verpflichtet  sich,  Gottes  Gebote  zu  befolgen.  Gott 
dagegen  verpflichtet  sick,  Israel  zu  »einem  Reidi  von  Priestern  und  einem 
beiligen  Volke  zu  madhen.c  Aber  dies  ist  eben  deutlich  keine  neue 
GegenverpflichtungGottes,  kein  eigentlicherVertrag,  son  der  n nur  wieder 
nichts  anderes,  als  was  schon  die  Verpflichtung  des  Volkes  besagt.  In 
der  Selbstheiligung,  in  der  Gotterfulltheit,  in  dem,  was  Kant  »Auto» 
nomie  des  Sittlichen<  nennt,  besteht  die  Auserwahltheit,  die  historiscbe 
Aufgabe  der  Juden,  die  demnadi  nicht  ein  Mehr  von  Vorrechten,  sondem 
ein  Mehr  von  sittlidier  Pflicht  ist.  — Indem  Bergmann  durch  den  Be* 
griff  der  >Pflidht«  den  verwirklichenden  Mensdhen  aus  seiner  Isolierung 
reifit  und  in  die  Gemeinschaft  stellt,  vollzieht  er  die  von  mir  oben 
geforderte  Synthes e.  Denn  in  der  Pflicht  ist  nicht  nur  das  Postulat 
enthalten,  selbst  ein  Unbedingter  zu  sein,  sondern  auch  alle  andem 
in  den  Stand  zu  setzen,  unbedingt  zu  leben.  Die  Einheit  in  der  Welt 
ist  nichts  egozentrisdies  mehr,  sondern  sozial,  uberindividuell,  eine 
reale  Durchfiihrung  des  Gottlichen  im  Diesseits.  - Die  wahr- 
haft  erschutternde  Darlegung  dieser  These  an  Mosis  gottlicher  Sendung 
<die  dahin  ging,  nicht  etwa  nur  ihn  selbst  aus  Agypten,  >dem  Hause 
der  Knechtschaft«,  zur  Freiheit  der  sittlichen  Entschlieflung  zu  fuhren, 
sondern  die  ihm  gebot,  eine  ganze  Menschengemeinschaft  zu  dieser 
Freiheit  aufzurufen  und  unter  tausend  Schwierigkeiten  zu  organisieren) 
wird  bei  Bergmann  infolge  eines  schonen  Zusammenstrebens  von 
nationalem  Geist,  Ideen  und  Fakten  zum  Kunstwerk. 

Wird  auf  diese  Art  der  Irrationalismus,  die  unbedingte  Tat  ganz 
ernst  genommen,  als  auflerste  sittliche  Forderung  aufgefafit,  die  sich 
zu  ihrer  realen  Durchsetzung  mit  den  lautersten  Formen  der  Orien- 
tierung  in  einer  genialen  Personlidhkeit  irgendwie  verknupft,  wobei 
aber  beide  Tendenzen  rein  und  streng  erhalten  bleiben:  dann  wird 
man  auch  am  ehesten  jenen  zahlreichen  und  mannigfachen  Mischformen 
cntgehen,  die  in  unserer  Zeit  als  wahre  Affen  und  Gecken  des  Ir* 


Max  Brotf,  Pom  neutn  Irrationafismus  757 


rationalismus  umherspuken,  die  das  Irrationale  nur  gerade  so  weit 
treiben,  daB  es  sie  in  sidi  selbst  einsdilieBt,  von  der  Gemeinsdiaft 
und  Arbeit  am  Diesseits  abtrennt  und  etwa  nocb  unter  dem  Vor- 
wande  eines  ganz  personlicben,  autonomen  Temperaments  gegen 
unbequeme  Argumente  schQtzt,  wahrend  eine  kleinlidie  egozentrisdie 
Ratio  zugleidi  an  der  Arbeit  ist,  dieses  Irrationale  in  ihnen  vor  seiner 
hodisten  Bntwidtlung,  der  unbedenklicben  sittlidien  Hingabe,  zu  be- 
huten. 

Max  Brod. 


758 


Max  S defer,  t26er  das  7 ragisde 


UBER  DAS  TRAGISCHE 

1. 

ALLBS,  was  tragisdi  heiBen  mag  bewegt  sidi  in  der  Sphare  von 

W erten  und  Wertverhaltnissen.  In  einem  wertfireicn  liniversum 
— wie  es  z.  B.  die  streng  medianisdie  Physik  konstruiert  — , gibt 
es  keine  Tragodien.  Nur  wo  es  Hohes  und  Niedriges,  Bdles  und 
Gemeines  gibt,  gibt  es  so  etwas  wie  tragisdie  Vorkommnisse.  Darum 
ist  tragisdi  aber  nidit  selbst  ein  Wert  wie  sdion,  haBlidi,  gut,  sdiledit. 
Wohl  aber  ersdieint  es  an  Dingen,  Mensdien,  Sachen  nur  durdi 
Vermittlung  der  ihnen  anhaftenden  Werte.  Bs  ist  also  immer  durdi 
Werte  und  Wertbeziehungen  getragen  oder  fundiert.  Aber  in  dieser 
Sphare  wiederum  ist  sein  Ort  nur  da,  wo  Wertetr ager  sidi  bewegen, 
und  wo  sie  irgendwie  aufeinander  wirken.  In  der  ruhenden  Werte* 
welt  mag  Heiterkeit,  Trauer,  Erhabenheit,  Bmst  liegen  — Tragik 
muB  ihr  fehlen.  Das  Tragisdie  ersdieint  in  der  Sphare  der  Wert* 
bewegung  und  Vorkommnisse,-  Gesdiehnisse  mussen  da  sein,  wenn 
es  ersdieinen  soil.  Zeit  in  der  etwas  gesdhieht  und  entsteht,  in  der 
etwas  verloren  geht  und  verniditet  wird,  gehort  daher  zu  den  Er- 
scheinungsbedingungen  des  Tragischen.  Im  bloBen  Raume  wohnt  — 
trotz  Schiller  — mancbes  Brhabene/  aber  kein  Tragisdies.  In  einer 
raumlosen  Welt  waren  Tragodien  moglich/  in  einer  zeitlosen  nidit. 
»Tragisdi«  ist  im  urspriinglidien  Sinne  daher  immer  die  Bestimmung 
einer  Wirksamkeit  im  Tun  und  Leiden.  Audi  der  tragisdie  Cha* 
rakter  ist  es  nur,  weil  in  ihm  die  Dispositionen  fur  ein  tragisdies 
Tun  und  Brleiden  liegen/  und  auch  eine  ^iitucitjon/  do 
und  Gegeneinanderstehen  von  Kraiten,  oder  widerstreitende  Taten 
fordernde  »Verhaltnisse«  sind  nur  tragisdi,  weil  sie  mit  soldier  Wirk- 
samkeit gleichsam  geladen  sind.  Diese  Wirksamkeit  aber  muB  eine 
bestimmte  Riditung  haben,  damit  Tragisdies  ersdieine/  eine  Riditung, 
die  im  Gesdiauten  und  Gefuhlten  gegenwartig  sein  mufl:  die  Riditung 


759 


Max  ScBeler,  uBtr  das  T rag  isd* 


■ ■ ft  * 4WH  4 


auf  Vemichtung  eines  positiven  Wertes  ciner  bestimmten  Ranghohe. 
Die  Kraft,  die  vernichtet,  darf  nicht  wertfrei  sein/  sie  mufi  selbst 
einen  positiven  Wert  darstellen. 

Ein  Wert  mufi  auf  alle  Fade  vernichtet  werden,  wenn  es  zum 
Phanomen  des  Tragisdien  kommen  soli.  Darum  — innerhalb  des 
Mensdilidien  ■ — nicht  auch  notwendig  der  Mensdi  seinetn  Dasein 
und  Leben  nach.  Aber  in  ihm  wenigstens  mufi  etwas  vernichtet 
werden,  ein  Plan,  ein  Wille,  eine  Kraft,  ein  Gut,  ein  Glaube.  Aber 
nicht  diese  Vemichtung  als  solche,  sondern  dieRichtungdes  Wirkens 
aufsiedurch  Trager  irgendwelcher  niedrigerer  odergleicher  positiver 
Werte  — niemals  aber  hdherer  Werte,  ist  tragi sch.  Wenn  der  Gute 
z.  B.  den  Bosen,  der  Edle  den  Gemeinen  iiberwindet  und  zu  Fall 
bringt,  so  ergibt  sich  niemals  eine  tragische  Erscheinung.  Aber  so 
sicher  dies  ist,  so  sicher  ist  do<h  auch,  dafi  das  Verniditende  selbst 
nicht  nur  als  Werttrager  gegeben  sein  muB,  sondern  auch  Trager  eines 
hohen  positiven  Wertes  iiberhaupt  sein  muB.  <Positiv  seien  hier  Werte 
genannt,  die  Guter  sind  gegen  Obel,  Gutes  gegen  Schlechtes,  Sch  ones 
gegen  Hafiliches.  Alle  Werte  haben  ja  — abgesehen  von  ihrer  Rang- 
stufe  hinsichtlich  *Hoherc  und  »Niedriger«  — nodi  diese  eigentCim- 
Ilche  Entgegensetzung  und  Zweiheit.)  Die  Erscheinung  des  Tragisdien 
ist  also  bedingt  dadurch,  daB  die  den  hoheren  positiven  Wert  ver* 
nichtenden  Krafte  selbst  von  Tragern  positiver  Werte  ausgehen,  und 
seine  Erscheinung  ist  gerade  da  am  reinsten  und  sdiarfsten,  wo 
gleidi  hodistehende  Werte  einander  aufzureiben  und  einander  auf- 
zuheben  wie  »verdammt<  erscheinen.  Audi  diejenigen  Tragddien  sind 
die  wirksamsten  Vermittler  des  tragisdien  Phanomens,  in  denen  nicht  nur 
Jeder  »recht  hate,  sondern  auch  jede  der  im  Kampfe  stehenden  Per- 
son en  und  Machte  ein  gleidi  erhabenes  Recht  vertritt,  oder  eine  gleidi 
erhabene  Pflicht  zu  haben  und  zu  erfullen  sdieint.  Wo  den  Trager 
des  hohen  Wertes  positiver  Natur  z,  B.  den  Guten  und  Gerechten 
ein  bloBes  Obel  oder  ein  bloBes  Boses  von  auBen  her  uberwaltigt,  da 
wird  das  Tragische  sofort  in  ein  bloB  Sinnloses,  Irrationales  ver- 
kehrt,  und  auch  an  die  Stelle  des  tragisdien  Mitleidens  — - das  bei 
aller  moglidien  Tiefe  nie  zum  Sdimerze  und  zur  Erregung  werden 
darf,  sondern  immer  eine  gewisse  geistige  Kuhle  und  Ruhe  bewahren 
mufi  — , tritt  eine  sdimerzvolle  Erregung. 


Max  SStftr,  llBer  das  T rag is<6e 


Somit:  Tragisdi  1st  an  erster  S telle  der  W iderstreit,  der  unter  den 
Tragem  hoher  positiver  Werte  <z.  B.  hodistehender  sittlicfaer  Naturen 
im  Ganzen  einer  Ehe  oder  Familie  oder  in  einem  Staate)  selbst 
erwadit:  Tragisdi  ist  der  »Konflikt«,  der  innerhalb  der  positiven 
Werte  und  ihrer  Trager  selbst  waltet.  Die  hohe  Kunst  des  Tra» 
godiendiditers  ist  es  daher  vor  allem,  die  Werte  einer  jeden  Partei, 
die  in  den  Kampf  eingeht,  in  ihr  voiles  Li<ht  zu  setzen,  das  innere 
Recht  einer  jeden  Figur  voll  und  klar  zu  entwidteln. 

2. 

Es  ist  gewifi,  dafi  alles  Tragisdie  irgendwie  audi  traurig  ist  und 
zv ar  traurig  in  einem  ausgezeidineten  Sinne.  Es  ist  selbst  als 
S thick  sal,  als  Vorkommnis  umflossen  von  der  Qjualitat  des  Traurigen 
— wie  soldie  z.  B.  audi  in  einer  Landschaft,  in  einem  Gesidit  liegen 
kann/  und  andererseits  erwedct  es  audi  Trauer  im  Geffihl  des 
Mensdhen,  es  stimmt  die  Seele  traurig.  Aber  nidit  minder  gewifi  ist, 
dafi  nidit  alles  Traurige  und  zur  Traurigkeit  Stimmende  tragisdien 
Charakter  hat.  Jeder  Todesfall  ist  selbst  traurig  und  macht  die 
Hinterbliebenen  traurig/  aber  sidier  ist  nidit  jeder  Tod  tragisdi. 
Sehen  wir  einmal  ab  von  aller  Trauer,  die  sidi  unabhangig  von 
Wertwahmehmungen  in  uns  bildet  — allem  blofi  zustandlidien  Ge» 
fiihl  — halten  wir  uns  an  das  »Trauern  fiber  etwas«,  das  uns  in 
einer  Be  we  gung  des  Gemfites  gegeben  ist,  die  als  »gefordert«  von  dem 
Gehalt  des  Vorkommnisses  erlebtist,  und  uns  gleidizeitig  nidit  bezogen 
auf  unsere  individuellen  Wfinsdie  und  Zwedte,  sondem  als  Folge  des 
puren  Sadiwertes  ersdieint  — so  bleibt  fur  die  tragisdie  Trauer  nodi 
eine  doppelte  Charakteristik,  die  in  ihr  selbst  und  ihrem  Gegen* 
stande  wurzelt.  Die  Trauer  hat  hier  erstens  eine  ganz  besondere 
Reinheit  von  aller  »Erregungc,  *Entrustung«,  »Tadelc,  audi  allem 
begleitenden  Wunsdie,  dafi  »es  dodi  anders  hatte  kommen  mogen«: 
Eine  stille  ruhige  Grofie,  eine  besondere  Art  von  Friede  und  Gelassetu 
heit  ist  ihr  eigen.  So  lange  unsere  Willenstatigkeit  durch  den  Vorfall 
noth  aufgeregt  wird,  ja  der  Vorfall  ~~  wenn  er  vollendet  ist  und  zur 
Katastrophe  geffihrt  hat  — an  irgendeiner  Stelle  audi  nur  die  M5g* 
li  dike  it  eines  Eingreifens,  einer  Lenkung  in  der  Riditung  der  Ab- 


4 


Max  Se£eftr,  Q6er  das  Tragische 


761 


wendung  der  Katastrophe  aufweist,  kann  sidi  die  spezifische  Farbung 
der  tragisdien  Trauer  nidit  einstellen. 

Die  tragisdie  Trauer  hat  damit  audi  eine  gewisse  Kfihle,  die  sie 
sdieidet  von  aller  spezifisdien  Idi  -T rauer,  d.  h.  einer  Trauer,  die  ein 
vom  Ich  ausgehend  erlebtes  >Trauern  fiber*  darstellt.  Sie  wandelt 
uns  gleidisam  durch  die  Seele,  innerlidi  gefordert  von  den  Gestalten 
und  Vorkommn issen,  die  da  *tragisdi«  sind.  Die  Aeschyleische  Tra* 
godie  besonders  weift  diese  Farbung  der  Trauer  in  einziger  Rein* 
heit  zu  erwecken. 

Beide  Farbungen  des  tragisdi  Traurigen  haben  ihre  Grundlage  in 
einem  rwiefathen  Wesenszuge  des  Tragisdien,  fiber  den  nodi  zu 
spredien  ist:  In  dem  exemplarisdien  Charakter  fur  einen  Wesenszug 
unserer  Welt,  den  das  in  sidi  begrenzte  individuelle  traurige  Vorkomm* 
nis  hat  und  in  der  unmittelbar  in  die  Ersdieinung  tretenden  »linab« 
wendbarkeit*  der  Wertevernichtung,  die  alles  Tragisdie  enthaft. 

Bei  jedem  edit  tragisdien  Vorkommnis  sehen  wir  fiber  das  Vor* 
kommnis  selbst,  das  uns  tragisdi  ersdieint,dunkelhinausaufdauemde, 
mitdem  Wesen  der  Welt  bereits  gegebene  Faktoren,  Zusammenhange, 
Krafte,  die  »so  etvas*  moglich  madien.  Es  tritt  uns  auf  unmitteU 
bare  Weise  — ohne  Gberlegung,  ohne  begriffliche  oder  sonstige 
»Deutung«  — im  tragisdien  Vorkommnis  eine  bestimmte  Weltbe* 
sdiafFenheit  entgegen,  die  uns  in  dem  Vorkommnis  selbst  nidit 
durdi  SdiluB  von  ihm  auf  seine  Ursadien,  Grfinde  — nur  momentan 
gebunden  an  es  und  dodi  unabhangig  von  seinen  einzeinen  realen 
Teilen,  seinen  kausalen  Faktoren  und  allem  zufalligen  Aufeinander* 
treffen  der  Dinge  und  Begebenheiten  in  Form  einer  Ahnungsein* 
stellung  gegenwartig  wird. 

Die  Trauer  — idi  meine  jene  objektive  Traurigkeit,  die  den  tra* 
gisdien  Vorgang  selbst  umsdiwebt  - hat  daher  eine  eigentfimliche 
Tiefe  <*Tiefe*  im  analogisdien  Sinne  zur  Tiefe  des  Raumes  ge* 
nommen)  und  eine  Unabsehbarkeit,  in  der  sie  sidi  von  aller  Trauer 
an  bestimmten  und  begrenzten  Ereignissen  sdiarf  sdieidet.  Diese 
»Tiefe«  gewinnt  sie  dadurdi,  daft  der  Gegenstand  des  Tragisdien 
immer  ein  zwiefadier  ist:  Einmal  das  uns  vor  Augen  stehende  Er« 
eignis,  dann  aber  die  in  ihm  exempiifizierte  wesenhafte  Weltkonsti* 
tution,  von  der  das  Ereignis  ein  »Beispiel«  ist.  Die  Trauer  fliefit  so 


762 


Max  5<£tfrr,  uBtr  das  7 rag  is  eke 


uber  das  Ereignis  hinaus  in  eine  gleichsam  horizontlose  Weite.  Das 
ist  nicht  eine  allgemeine,  in  Begriffen  bestimmbare  Weltkonstitution, 
die  angesichts  aller  tragiscben  Vorkommnisse  diesel  be  ware,  sondern 
immer  eine  besondere  individuelle  eigenartige,  aber  gleichwoht  eine 
Konstitution  der  Welt  selbst.  Der  gleichsam  entferntere  Gegenstand 
des  Tragischen  ist  immer  die  Welt  selbst,  als  Einheit  gedacht,  die  Welt, 
in  der  »so  Etwas  moglich«  ist.  Und  diese  Welt  selbst  erscheint  von 
jenem  dunklen  Schimmer  des  Traurigen  mit  umflossen,  und  nur  auf 
dem  Vordergrunde  dieser  unabsehbaren  mitgegebenen  Nachtlichkeit 
der  Dinge  selbst,  die  uns  im  Tragischen  entgegentritt,  sehen  wir  die 
begrenzten  Ereignisse  und  Schicksale  sich  scharfer  abheben. 

Da  uns  das  tragische  Ereignis  stets  in  einer  Weltkonstitution  als 
fundiert  erscheint,  die  trotz  aller  Besonderheit  der  llrsadien  des  Er» 
eignisses,  trotz  aller  zufalligen  Kausalreihen,  die  es  durch  ihr  Sich- 
schneiden  herbeifiihrten  und  die  — als  solche  — gar  nicht  in  der 
Weltkonstitution  liegen,  immer  aufis  neue  »solche<  Ereignisse  aus 
sich  zu  gebaren  wie  *auf  Lauer«  liegt,  und  so  »auf  Lauer«  auch  der 
Anschauung  ahnungsvol!  gegeben  ist,  so  liegt  darin  auch  schon  sein 
anderer  Wesenszug,  die  »Unabwendbarkeit«.  Ober  den  Sinn 
dieser  ist  noch  zu  reden.  Hier  interessiert  uns  die  Farbung,  die  sie 
dem  Traurigen  im  Tragischen  verleiht. 

Es  gibt  eine  ganze  Reihe  von  Geftihlen  und  Affekten,  die  nur 
an  soiche  Wertvernichtungen  gebunden  sein  konnen,  die  — gleichviel 
ob  die  Wertvernichtungen  in  diesem  bestimmten  Falle  tatsachlidi  ab- 
wendbar  waren  oder  nicht  — doch  ihrem  Wesen  nach  »abwendbar« 
sind,  und  als  abwendbar  gegeben  sind:  Was  immer  diese  Gefiihle 
sein  mogen,  Grauen,  Entrustung,  Schmerz  usw.,  so  haben  sie  doch 
gemeinsam  den  Charakter  der  Erregung,  die  am  Gedanken  eines 
moglichen  Anders-  und  Bessergehenkonnens,  als  es  gegangen  ist, 
und  — innerhalb  des  Menschlichen  — noch  mehr  am  Gedanken: 
Hatre  doch  dieser  oder  jener  anders  gehandelt  und  gewollt,  als 
er  handelte  und  wollte,  — erwacht.  Der  Mensch  als  praktisches 
Wesen,  und  sei  es  auch  nur  als  ein  moglich  Handelnder,  ist  dieser 
»Erregung«  unbedingt  verhaftet.  Sie  weicht  erst  da,  wo  die  Unab- 
anderlichkeit  und  Unabwendbarkeit  der  Wertvernichtung  — als  eine 
Wesen sunmoglichkeit  — vor  Augen  steht.  Ohne  dafi  die  Trauer 


Max  S&tfrr,  l7Str  das  TragiseSe 


763 


aufhort  Trauer  zu  sein,  wird  ihr  hier  der  Charakter  des  Unbe- 
friedigenden,  des  Hrregenden,  des  Sdimerzvollen  in  dem  engeren 
Sinne,  in  dem  diese  Erlebnisse  in  den  leiblidien  Begleitempfindungen 
von  Drudt,  Angst,  Sdiauer  usw.  fundiert  sind,  genommen.  Die  tra* 
gisdie  Traurigkeit  ist  gleidisam  pure,  leibempfindungsiose,  erregungs* 
lose  und  in  einem  gewissen  Sinne  mit  Befriedigung  verbundene 
Trauer.  Alles  Begehren,  Sehnen,  Wunsdien  nadi  einem  Niditsein 
des  Vorgangs,  der  zur  Vernichtung  des  Wertes  fuhrte,  ist  durdi 
jene  einsiditige  Wesens*Unabwendbarkeit  wie  ausgeldsdit.  Und  in* 
dem  das  Traurige  uns  in  wesenhaften  Seinszusammenhangen 
der  Welt  selbst  seinen  letzten  Ursprung  zu  haben  sdieint  und  Alles, 
was  sonst  fur  es  »verantwortlidic  zu  madien  ware,  gleidisam  auf  sie 
und  der  Verfassungen  jeder  moglidien  »Welt«  abgewalzt  ersdieint, 
findet  mit  dem  Sein  und  Gehalt  des  besonderen  Ereignisses,  in 
dem  diese  Seins*  und  Wesenszusammenhange  greifbar  und  ein* 
sichtig  werden,  eine  Art  von  Versohnung  stalt,  — eine  Versohnung, 
die  uns  mit  Frieden  und  Ruhe  erfdllt  und  mit  einer  Art  von  Re* 
signation,  in  der  alle  nur  mogliche  Sdiwadie,  wie  alles  nur  faktisdi 
moglidie  Sdimerzvolle  eines  erzwungenen  Verzidites  auf  eine  »bessere 
faktische  We(t<  verlosdien  und  dahingesdimoizen  ist. 

Also:  die  spezifisdie  Traurigkeit  des  Tragisdien  ist  ein  gegen* 
standlidies  Merkmal  des  Vorgangs  selbst  — unabhangig  von  dem 
individuellen  Lebenszusammenhang  seines  Betraditers , sie  ist  rein 
von  allem,  was  Erregung,  Entrustung,  Tadel  hervorrufen  konnte/ 
sie  ist  kuhl,  still  und  grofi/  sie  hat  eine  Tiefe  und  Unabsehbarkeit r 
sie  ist  frei  von  begleitenden  Leibempfindungen  und  allem,  was 
>s<bmerzvoH«  heiBen  kann  und  enthalt  Resignation,  Befriedigung  und 
eine  gewisse  Art  von  Versohnung  in  sidi. 

3. 

Es  gibt  einen  Fall,  wo  unsere  Bedingung,  daft  ein  Widerstreit 
zwisdien  Tragem  hoher  positiver  Werte  stattfindet  und  in  ihm  einer 
der  Trager  zugrunde  geht,  bis  zur  auftersten  Grenze  erfullt  ist.  Das 
ist  dann  der  Fall,  wenn  die  Wertetrager  gar  nidit  versdiiedene  Er* 
eignisse,  Dinge,  Personen  sind,  sondern  in  ein  Ereignis,  ein  Ding, 


764 


Max  SeBefer,  UBer  das  TragiscBe 


eine  Person  zusammen fallen / ja  nodi  mehr:  Womoglich  in  eine  und 
dieselbe  Eigensdiaft,  oder  in  ein  und  dieselbe  Kraft,  in  ein  und  das- 
selbe  Vermogen.  Im  ausgesprodiensten  Sinne  tragisdi  ist  es  daher, 
wenn  ein  und  dieselbe  Kraft,  die  ein  Ding  zur  Realisierung  eines 
hohen  positiven  Wertes  (seiner  selbst  oder  eines  anderen  Dinges) 
gelangen  laftt,  audi  in  diesem  Wirken  selbst  die  Ursadie  fur  die 
Vemiditung  eben  dieses  Dinges  als  W erttragers  wird.  Wo  wir  un» 
mittelbar  eine  Wirksamkeit  ansdiauen,  die,  indem  sie  einen  hohen 
Wert  realisiert,  gleidizeitig  und  im  selben  Aktus  des  Wirkens  diesem 
Wert  oder  einen  anderen  zu  ihm  wesenhaft  gehorigen  Wert  die  Be- 
dingung  der  Existenz  untergrabt,  da  ist  der  Eindruck  des  Tragisdien  am 
vollkommensten  und  reinsten.  Daft  derselbe  Mut  oder  dieselbe 
Kuhnheit,  die  einen  Mann  eine  rfihmlidie  Tat  vollbringen  lieft,  ihn  auch 
einer,  fur  einen  mittelmafiig  Klugen  leidit  vermeidbaren  Lebensgefahr 
aussetzt,  durdi  die  er  zugrunde  geht  <>war  idi  besonnen  hieft  idi 
nicht  der  Tell«>/  dal)  wir  die  ideale  Sinnesriditung  eines  Mensdhen 
auf  geistige  Guter  unter  Umstanden  als  den  Grand  sehen,  der  ihn 
an  dem  Kleinlidien  des  Lebens  sdieltern  lafit  und  lassen  mu  ft,  daft 
jeder  nadi  Frau  von  Staels  Wort  »die  Fehler  seiner  Tugenden  hate, 
daft  dieselben  Wesenszuge  von  Charakteranlagen  ihn  zu  seinem 
Besten  fahig  gemadit  und  zugleidi  die  »Katastrophe<  verschuldet 
haben,  das  ist  im  eminenten  Sinne  >tragisdi«.  Ja,  es  bedarf  hier 
nidit  speziell  mensdilidier  Verhaltnisse.  Eine  Bildergalerie  werde  zer- 
stort  durdi  das  Feuer,  das  aus  einer  Heizungsvorridttung  entsprang, 
die  zur  Erhaltung  eben  dieser  Bilder  gemadit  war:  Der  Tatbestand 
hat  sdion  einen  leisen  tragisdien  Charakter.  » Tragisdi « ist  der  Flug 
des  Ikaros,  dessen  Flugel,  mit  Wadis  befestigt,  ihm  im  selben 
Malle  verloren  gehen  als  er  sidi  der  Sonne  nahert,  die  das  Wadis 

Z1 €k  cJhi  tn  1 1 z t # 

Man  spriditmit  einem  treffenden  Bilde  von  dem  tragisdien  »Knoten«. 
Das  Bild  versinnlidit  eben  jene  innere  unlosbare  Wesens- Verknupft- 
heit,  weldie  die  wertesdiaffenden  und  die  wertezerstdrenden  Kausa!- 
reihen  im  tragisdien  Wirken  und  Vorgang  miteinander  haben. 

Aber  aus  dem  Gesagten  geht  noch  ein  Anderes  hervor.  Der  Ort 
des  Tragisdien  — sein  Ersdieinungsspielraum  — befindet  sidi  weder 
in  den  Verhaltnissen  der  Werte  allein,  nodi  in  dem  Verhaltnis  der 


Max  Stbefer,  ti6er  das  Tragisde  765 


kausalen  Ereignisse  und  Krafte,  die  sie  tragen,  sondern  in  einetn 
eigenartigen  Verhaltnis  von  Wertverhaltnissen  zu  Kausalverhaltnissen. 
Es  ist  ein  Wesensmerkmal  unserer  Welt,  — und  da  ein  »Wesensmerk« 
maU  - au<h  jeder  Welt,  dal)  der  kausale  Verlauf  der  Dinge  auf  die 
in  ihm  ersAeinenden  Werte  keine  RuAsiAt  nimmt,  dal)  die  Forde* 
r ungen,  welAe  die  Werte  aus  sich  heraus  stellen  an  Einheitsbil* 
dungen,  oder  an  Fortgang  einer  Entfaltung  und  Entwkklung  des 
GesAehens  in  der  Richtung  auf  ein  Ideal,  dem  Kausalverlauf  gegen* 
iiber,  — wie  nicht  vorhanden  sind.  Dieser  einfaAe  Tatbestand, 
dal)  »die  Sonne  iiber  Bose  und  Gute  sAeint«,  macht  Tragisches 
allererst  mdglich.  Geht  die  kausale  Entfaltung  der  Dinge  ausein* 
ander  eine  zeitlang  in  die  Richtung  einer  gleichzeitigen  Wertesteige* 
rung,  so  erinnert  alsbald  eine  neue  Phase  des  Verlaufe  den  Men* 
schen,  dal)  dies  nur  »Zufal(«  war,  nicht  aber  auf  einem  inneren 
Zusammenstimmen,  auf  einer  Berudtsichtigung  der  in  den  Werten 
gelegenen  Erfiillungsforderungen  durdi  die  Kausalitat  der  Dinge  lag. 
Ohne  diesen  Grundtatbestand  gabe  es  keine  Tragodie.  Weder  in 
einer  Welt,  die  in  dem  Sinne  einer  »sittlichen  Weltordnung*  teilhaftig 
ware,  dal)  die  Krafte  und  Vermogen  der  Dinge  genau  nadi  dem 
Mal)e  ihres  Wertes  verteilt  und  kraltig  waren  und  ihre  Wirksamkeiten 
sich  nach  den  Forderungen  richteten,  die  in  den  Werten  nach  Einheits* 
bildungen,  Entfaltungen  und  Zusammenstimmungen  ergehen  — noth 
in  einer  Welt,  da  man  die  Krafte  jenen  Forderungen  gesetzlidi  ent* 
gegengerichtet  verspurte,  ihnen  sich  widersetzend  und  aus  dem  Wege 
gehend,  ware  Tragisches  mdglich.  Eine  satanische  Welt  hobe  das 
Tragische  so  gut  auf  wie  eine  vollkommen  gottliche/  eine  Tatsache, 
die  Schopenhauer  in  seiner  Lehre  vom  Tragischen  vergal). 

Tragisches  ist  uns  daher  nur  gegeben,  wenn  unsere  Einstellung 
in  einem  ungeteilten  Akte  des  geistigen  Blickes  sowohl  auf  jener 
Kausalitat  der  Dinge  a Is  auf  den  immanenten  Forderungen  der  Werte 
weilt.  Indem  dann  in  dieser  einheitlichen  Gesamthaltung  die  einzelnen 
Teilakte  der  Geistestatigkeit  bald  den  Linien  jener  Werteforderungen 
nachgehen  und  den  gegebenen  Tatbestand  in  den  ihnen  entspreAenden 
Einheiten  zu  synthetisieren  suchen,  bald  den  Schritten  der  kausal 
bewegten  Ereignisse  folgen,  stellt  si  A eine  EinsiAt  in  jene  Unab* 
hangigkeit  beider  gleiA  saAliAen  und  objektiven  »Gesetzmal)ig* 


10  Vol.  1/2 


766 


Max  Sdtftr,  QBtr  das  Tragisdst 


keiten*  ein,  in  der  gleidisam  der  letzte  formale  »Hintergrund«  alter 
Tragddien  erfaik  wird. 

Es  ist  naturfidi  nidit  im  bloBen  Wissen  dieses  Tatbestandes 
sdion  das  Tragische  gegeben.  Erst  wo  uns  in  einem  konkreten  Ge* 
sdiehnis  diese  Unabhangigkeit  vollendet  siditig  wird,  tritt  das  tra* 
gisdie  Phanomen  hervor. 

Aus  dem  Gesagten  fallt  nun  audi  auf  unsere  Bestimmung  ein 
neues  Lidit.  Denn  nirgends  ist  uns  jene  ansdiaulidie  unmittelbare 
Einsidit  klarer  und  sozusagen  konzentrierter  gegeben,  als  eben  da, 
wo  wir  dieselbe  W irksamkeit  — nidit  blofl  zufailig  aufeinander- 
treffende  Reihen  — an  verschiedenen  Stellen  ihres  Verlaufes  einen 
hohen  Wert  hervorbringen,  und  an  einer  anderen  Steile  denselben 
Wert  wieder  ganz  »gleidigu!tig«  verniditen  sehen.  Hier  — wo  wir  die 
Einheit  der  Wirksamkeit  nodi  wie  mit  einem  Blick  zu  umspannen 
vermogen  und  nidit  Glied  fur  Glied  durdi  diskursives  Durdigehen 
aneinanderheften  mussen  — ist  uns  jener  sonst  nur  gewuOte  Tat- 
bestand  wie  mit  Handen  greifbar  und  spurbar  geworden. 

4. 

<Notwendigkeit  und  Unvermeidlidikeit  der  Wertver» 
niditung.)  Was  meinen  wir  damit,  wenn  wir  vom  Tragisdien  sagen, 
die  in  ihm  enthaltene  Wertever niditung  sei  eine  »notwendige«? 
Sidier  nidit  die  kausale  Bedingtheit  flberhaupt ! Handelt  es  sidi  hier 
denn  um  »kausa(ec  Notwendigkeit  oder  nidit  vielmebr  um  eine  Not* 
wendigkeit  ganz  anderer  Art?  Man  konnte  zunadist  meinen,  es 
sei  wohl  kausale  Notwendigkeit,  aber  eine  bestimmte  Art  dieser, 
namlidi  »innere  Notwendigkeit*,  eine  Notwendigkeit  also,  die  nidit 
auf  von  auflen  hereinbrediende  Ereignisse  beruhe,  sondem  die  in  der 
bleibenden  Natur  der  Dinge,  Mensdien  usw.  liege,  die  das  tragisdie 
Sdiicksal  erleben. 

Indes,  die  Tatsadien  werden  dieser  viel  gehorten  Auffassung  nidit 
geredit.  Ein  Mensdi,  der  z.  B.  durdi  eine  angeborene  Krankheit 
oder  durdi  sonst  eine,  in  irgendeiner  Riditung  ausgesprodien  mangel* 
halte  Naturanlage  dazu  pradestiniert  ersdieint,  bei  der  ersten  Ge* 
legenheit,  da  diese  durdi  einen  aufteren  Reiz  ausgeldst  wird,  zu* 


Max  SStfrr,  £26er  das  Tragisct* 


767 


grande  zu  gehen,  erscheint  uns  audi  dann  nidit  tragisdi,  wenn  hohe 
und  hodiste  Werte  <von  dieser  mangelhaften  Naturanlage  un* 
abhangig),  in  ihm  investiert  sind.  Darum  ist  z.  B.  Ibsens  Oswald  In 
den  Gespenstern,  in  dem  durdi  die  ererbte  Krankheit  des  Vaters 
von  vomherein  der  Wurm  der  Zerstorung  nagt,  trotz  seines  kunstle* 
risdien  Genies  keine  tragisdie  Gestalt.  Wir  vermissen  hier  etwas, 
was  zum  Wesen  des  tragisdien  Helden  gehort:  Dafi  das  Obel,  das 
ihn  in  den  Untergang  treibt,  zu  denen  gehort,  gegen  die  (iberhaupt 
ein  Kampf  aufzubieten  ist,  und  dal)  ein  soldier  Kampf  audi  tat® 
sachlidi  aufgeboten  wird.  Beides  fehlt  hier.  Audi  wer  sidi  von  vorn- 
herein  dem  Feindlidien  ergibt,  wer  auf  den  Wert,  der  ihm  zu  ent® 
sdiwinden  droht,  sofort  verziditet  und  resigniert,  ist  sidier  kein  tra® 
gisdier  Held.  Die  »Notwendigkeitc,  um  die  es  sidi  hier  handelt, 
mul)  also  eine  soldie  sein,  die  audi  bei  Hinzunahme  alter  »freien« 
Akte,  fiber  die  der  Mensdi  nur  zu  verfugen  vermag,  dennodi  ihren 
Lauf  nimmt.  Erst  da,  wo  wir  die  Katastrophe  mit  alien  freien 
Kraften  und  alien  zu  Gebote  stehenden  Mitteln  bekampft  sehen,  und 
wir  gleidiwohl  ihr  Hereinbredien  als  notwendig  verspuren,  ja  eben 
an  der  Wucht  und  Gewalt  dieses  aufgebotenen  Kampfes  gegen  sie 
und  seinem  Nadileben,  sie  als  eine  besondere  Art  von  erhabener 
Notwendigkeit  verspuren,  da  ist  die  im  Tragisdien  liegende  »Not® 
wendigkeitc  vorhanden.  Die  tragisdie  Notwendigkeit  ist  also  nidit 
jene  Notwendigkeit  des  Naturlaufs,  die  unterhalb  der  Freiheit  liegt 
und  unterhalb  der  Willensmacht,  durdi  die  flreie  Wesen  in  den 
Naturlauf  eingreifen  kdnnen,  um  ihn  zu  ihrem  Besten  zu  lenken, 
sondem  sie  ist  eine  Notwendigkeit,  die  gleidisam  oberhalb  der 
Freiheit  gelegen  ist:  Die  nodi  bei  EinsdiluO  der  freien  Akte  oder 
der  »iireien  Ursadien*  in  die  gesamte  Kausal-Sphare,  in  der  audi 
die  unfreien  Ursachen  — d.  h.  jene,  die  selbst  wieder  Wirkung  einer 
Ursadie  sind  — iiegen,  immer  nodi  besteht. 

Wo  immer  daher  Mensdien  uns  bloB  als  bloB  >milieubestimmt«  dar® 
gestellt  werden,  als  vollstadig  determiniert  durdi  die  >Verha(tnisse< 
wie  im  »Drama<  des  verflossenen  Naturalismus,  da  ist  fur  das 
Tragisdie  ebensowenig  eine  Stelle,  als  da,  wo  wir  den  Bindrudt 
haben,  dafi  bewuBte  Wahlakte  fur  die  zur  Katastrophe  treibenden 
entsdieidenden  Handlungen  und  Begebenheiten  endgultig  und  ein® 


768 


Max  ScBefer,  uBer  das  Tragisde 


deutig  bestimmend  siad.  Daher  ist  audi  weder  der  Naturalismus 
und  Determinismus,  nodi  die  rationaiistisdie  Lehre  von  einer  durch 
Na turbegebenheiten  uneingeschrankten  *Freiheit  des  mensdilichen 
Willensc,  eine  die  Erfassung  des Tragisdien  audi  nur  ermoglidtende 
Auffassung.  In  beiden  »Weltenc  dieser  Weltansidi  ten  ist  fur  dasTra- 
gisdie  darum  keine  Stelle,  weil  es  darin  fur  eine  uber  Naturfaktoren 
und  freie  Wahl  nodi  hinausreichende  Notwendigkeit  keine 
Moglidikeit  gibt. 

Aber  nodi  aus  einem  anderen  Grunde  geniigt  die  Bestimmung  der 
Notwendigkeitsart,  um  die  es  sidi  hier  handeft  als  eine  >innere« 
nidit.  Die  causa  immanens  ist  die  in  einem  Ding,  in  einer  Person 
liegende  dauernde  Anlage,  ihr  Vermogen,  oder  ihre  Kraft,  die  sidi 
bei  gewissen  Verhaltnissen  zu  anderen  Dingen,  Situationen,  Men- 
sdien  betatigen.  Wo  immer  uns  eine  so  fest  bestimmte  Naturanlage 
zum  Untergang  des  Wertes  entgegentritt,  da  fehlt  die  wirklidie 
Entwickelung,  die  reale  Erneuerung,  die  innere  Gesdiiditlichkeit, 
die  in  der  tragisdien  Begebenheit  notwendig  liegt:  Da  ware  die  Ka- 
tastrophe  audi  sdion  von  vornherein  voraussehbar,  — wenn  wir 
nur  ein  festes  und  genaues  Bild  der  Charaktere  hatten.  Im  Tragisdien 
liegt  aber  das  Paradoxe  vor,  daft  die  Werteverniditung,  — wenn 
sie  einmal  vorliegt,  uns  zwar  vollig  notwendig  ersdieint,  aber 
gleidiwohl  audi  vollig  »unberedienbarc  eintritt.  Wie  immer  die 
Katastrophe  aus  alien  bei  dem  Vorgang  beteiligten  Faktoren  <freien 
und  unfr eien)  gleidisam  genahrt  ist  und  an  ihrer  Befruditung  sdiwanger 
geht,  so  mull  dodi  ein  Augenblick  da  sein,  da  sie  wie  eine  gewitter- 
sdiwere  Wolke  uber  den  Breignissen  liegt  — - aber  dodi  nodi  alles 
— audi  nadi  idealer  Beredinung  — nodi  anders  gehen  kdnnte: 
Wo  dann  aber  allererst  eine  Tat  sie  hervorbringt,  die  auf  rationell 
unbegreiflidie  Weise  diese  Faktoren  zur  Einheit  einer  Wirksamkeit 
zusammenfafit.  Die  sdieinbar  »gunstige  Wendung  der  Dingec  kurz 
vor  der  Katastrophe,  die  so  viele  Tragiker  lieben,  ist  ein  spezielles 
Mittel,  um  audi  jeden  Anschein  von  >Beredienbarkeit«  im  Husdiauer 
auszusdiliefien.  Audi  jenes  Mali  von  Spannung  auf  den  Ausgang, 
das  jede  Tragodie  erwecken  muB,  ware  nicht  moglidi,  wenn  uns 
die  Katastrophe  in  den  inneren  dauemden  Anlagen  der  Charaktere 
und  der  Verhaltnisse  vollgegriindet  ersdiiene.  Bs  ist  die  konkrete 


4 


Max  5c£*ftr.  uBer  das  Tragisdbe 


769 


Kausalitat,  die  nichts  mit  »Naturgesetzlichkeitc  zu  tun  hat,  die  sicfi 
an  nie  wiederkehrenden  Konstellationen  vollziehende  Kausalitat  — 
jene,  die  man  mit  Recht  als  die  eigentlich  >historisd)e«  bezeidmet 
hat  — die  audi  im  tragischen  Vorkommnis  waltet.  Darum  miissen 
wir  die  Behauptung  Schopenhauers  zuruckweisen,  daft  in  der  Tra- 
godie  wahre  »Charakterentwiddungen«  nicht  stattfinden  diirften,  son- 
dern  nur  »Enthullungen«  dessen,  was  von  vornherein  in  den  Men- 
sdien  an  Gesinnung  und  Charakter  lag.  Gerade  die  tragische  Um- 
bildung  eines  Charakters,  seine  Gesinnungs-  und  Sinnesanderung, 
die  wesentliche  und  dauernde  Ablenkung  von  der  zuerst  genomme- 
nen  Lebensbahn,  1st  selbst  haufig  entweder  ein  Teil  der  Katastrophe, 
oder  die  Katastrophe  selbst.  So  ist  z.  B.  der  Zusammenbruch  der 
Wertsdiatzung  eines  bisher  verfolgten  Lebenszweckes  — mitten  im 
aufieren  Siege  — eine  spezifisch  tragische  Ersdieinung. 

Die  tragische  Notwendigkeit  ist  vor  allem  Unvermeidbarkeit  und 
Unentrinnbarkeit.  Und  diese  negativen  Bestimmungen  zeigen  eben 
an,  daft  die  hier  in  Frage  kommende  »Notwendigkeit«  erst  gegeben 
ist  und  in  die  Ersdieinung  tritr,  wenn  alle  nur  irgendwie  denkbaren 
Krafte  ins  Spiel  getreten  erscheinen,  die  die  Wertverniditung  hintan- 
halten  und  den  betreffenden  Wert  zu  retten  imstande  waren.  Darum 
sind  zwei  Arten  von  Wertvernichtungen  ihrem  Wesen  nadi  untra- 
gisch:  Alle  jene,  die  durch  eine  bestimmt  angebbare  Handlung  oder 
Unterlassung,  zu  der  jemand  verpftichtet  war,  versdiuldet  sind,-  und 
alle  jene,  die  durch  Anwendung  geeigneterer  Mittel  vermeidbar  ge» 
wesen  waren.  Qberalf,  wo  die  Frage:  »Wer  hat  Schuld?*  eine  klare, 
bestimmte  Antwort  zulaftt,  fehlt  der  Charakter  des  Tragischen.  Erst 
da,  wo  es  dafur  keine  Antwort  gibt,  taudit  das  Tragische  auf.  Erst 
da,  wo  wir  den  Eindruck  gewinnen,  es  habe  jeder  in  denkbar  wei- 
testem  Mafte  den  Forderungen  seiner  >Pflicht«  Gehor  gegeben  und 
doch  habe  das  Unheil  kommen  miissen,  empfinden  wir  es  als  tra- 
gisch.  Es  besteht  — innerhalb  des  mensdilidi  Tragischen  — gleithwohl 
nicht  einladi  ein  Fehlen  von  Schuld,  sondern  bloft  eine  Unlokalisier- 
barkeit  der  Verschuldung.  Wo  immer  wir  uns  an  die  »Ste!le« 
eines  Mensdien,  der  bei  Herbeifuhrung  einer  Katastrophe  eine  Rolle 
spielte,  einen  anderen,  sonst  gleidien  aber  moralisch  besseren  Men- 
sdien,  resp.  eines  solchen,  der  ein  feineres  Gehor  fur  sittlidie  For- 


770  Max  S defer,  OSer  das  TragisS e 


derungen  gehabt  hatte,  sowie  eine  groBere  Energie  des  sittlichen 
Willens,  substituieren  kdnnen,  wird  das  Aufkommen  des  Eindrucks 
des  Tragisdien  so  fort  gehemmt  durch  den  aufkeimenden  Tadel  gegen 
diesen  Menschen  und  durdi  dessen  Beschuldigung.  Hier  fehlt  auch 
sofort  die  »Notwendigkeit«  des  a!s  tragisch  ersdieinenden  Phanomens, 
Hatten  wir  z.  B.  beim  Tode  Christi  die  Vorstellung,  daB  dieser  Tod 
anstatr  im  Wesensverhaltnis  soldi  gottlidier  Reinheit  zur  Gemeinheit 
und  den  Widerstanden  einer  konstanten  »Welt«  zu  liegen,  nur  durdi 
die  besondere  moralisdie  Pfliditvergessenheit  des  Pontius  Pilatus,  oder 
durdi  die  Sdileditigkeit  des  Individuums  Judas,  oder  durdi  die  pflicht- 
widrigen  Handlungen  der  Juden  veranlaBt  worden  sei/  daB  dagegen 
derselbe  Jesus  von  Nazareth,  wenn  wir  an  die  Steile  gerade  dieser 
Mensdien  sittlidi  »bessere«  setzen,  oder  ihn  in  eine  andere  zeitgeschidit* 
lidie  Umgebung  verlegen,  zu  hoher  Anerkennung  und  Ansehen  ge- 
kommen  ware,  so  ware  der  Eindruck  des  Tragisdien  dahin.  Jesu 
Tod  ist  nur  tragisdi,  wenn  er  — uberall  und  immer  — und  bei  be- 
liebig  hoher  »Pflidittreue«  der  Beteiligten  eingetreten  ware.  — Ein 
Justizmord  an  sidi  kann  niemals  zu  einem  tragisdien  llntergang 
fuhren.  Erst  wo  die  Idee  des  »Redites«  selbst  es  ist,  die  in  die 
Vemiditung  des  hoheren  Wertes  fiihrt,  ist  Tragik  vorhanden.  Ein 
Justizmord  erweckt  — war  er  unvermeidbar  — tiefes  Mitleid,  war  er 
vermeidbar,  aber  tiefe  Entriistung,  niemals  aber  tragisdies  Mitleid. 

Wenn  es  wahr  ist,  dafi  ein  Unhei!  erst  tragisdi  ist,  wenn  jeder 
seine  »Pflidit«  getan  hat,  und  im  gewohnlidien  Sinne  des  Wortes 
Niemand  die  Sdiuld  versdiuldet  hat,  so  gehort  es  audi  zum  Wesen 
des  tragisdien  KonBiktes,  selbst  durdi  den  ideal  weisesten  und  ge« 
redi testen  Richter  unschliditbar  und  unheilbar  zu  sein.  Die  tragische 
Missetat  ist  sogar  definitorisch  die,  vor  der  alle  moglidie  mora- 
lisdie und  rechtliche  Beurteilung  verstummt/  und  umgekehrt  ist  jeder 
moralisdi  und  juridisdi  nodi  schliditbare  Konffikt  seinem  Wesen  nadi 
untragisdi.  Eben  jenes  wesenhafte  Sichverlaufenkonnen  der  Grenzen 
von  Recht  und  Unredit,  Gut  und  Bose  in  der  Einheit  der  Hand- 
lung,  jenes  Sidiversdilingenkonnen  der  Faden,  der  Motive,  Ab» 
sichten,  Pflichten,  so  daB  das  Nachgehen  eines  jeden  den  Betraditer 
mit  gleicher  Evidenz  bald  zum  Urteil  *Redit«,  bald  zum  Urteil 
»Unredit«  fiihrt:  Jene  nidit  in  mangelnder  moralischer  und  juridischer 


771 


Max  Sdtftr,  Qfar  das  7ragis£t 


Weisheit  gegrundete,  sondem  vom  Gegenstand  selbst  geforderte 
absolute  Verwirr  ung  unseres  moralisdien  und  rechtlidien  Urteils  ge» 
hort  zum  Wesen  der  subjektiven  Seite  des  tragisdien  Bindrucks,  und 
hebt  uns  damit  uber  die  ganze  Sphare  von  moglidiem  »Redit«  und 
»Unredit«,  von  moglicher  »Besdiuldigung«  und  »Entrustung«  hinaus. 
Die  » tragische  Scbuld«  ist  eine  Schuld,  fur  die  man  ntemanden  beschuU 
digen  kann,  und  fur  die  es  darum  keinen  denkbaren  Richter  gibt. 
Gerade  aus  dieser  Verwirrung  unseres  moralisdien  Urteils,  aus 
diesem  vergeblichen  Sudien  nach  einem  Subjekt  der  Verschuldung 
einer  Schuld,  die  wir  doch  als  Schuld  sonnenklar  vor  uns  sehen, 
ersteht  nun  aber  jene  spezifisch  tragische  Trauer  und  jenes  tragische 
Mitleid  mit  der  ihnen  eigenen  Ruhe  und  Stilie  des  Gemuts,  von  der 
die  Rede  war/  jene  Abwalzung  des  Furchtbaren  auf  den  Kosmos, 
die  gerade  mit  der  Bndlichkeit  der  Taten  und  Vorgange,  mit  den 
daran  beteiligten  einzelnen  Menschen  und  Willen  verso hnt.  So  ist 
das  tragisch  Sdilecbte  ein  jenseits  von  bestimmbarem  »Recht<  und 
»Unredit«,  von  »Pfliditgemaft«  und  »Pflichtwidrig«  Gelegenes. 

Aber  die  Individuen  haben  ganz  verschiedene  Mikrokosmen  von 
Werten,  je  nach  der  Ftille  ihrer  sittlichen  Erkenntnis  und  zwar  der 
ihnen  mdglidien  sittlichen  Erkenntnis.  Und  darnach  erst  bemessen 
sich  ihre  mdglidien  »Pfliditen«  von  alien  Besonderheiten  ihrer 
empirischen  Lebenssituation  nodi  ganz  unabhangig.  Tut  jedes  Indi« 
viduum  seine  >Pflicht«,  so  tun  sie  wohl  moralisdi  dasselbe,  im 
Mafie  als  sie  dies  tun/  nicht  aber  tun  sie  damit  Gleichwertiges 
oder  sind  etwa  gar  darin  gleidiwertig.  Wie  tief  sie  dabei  in  den 
Makrokosmos  der  sittlichen  Werte  hineinblicken,  der  die  gesamte 
Ausdehnung  des  Reiches  von  mdglichem  Gut  und  Bdse  enthalt, 
we  1 then  Teil  sie  innerhalb  dieses  Makrokosmos  wahmehmen,  ist 
dadurch,  dafi  jedes  Individuum  innerhalb  des  ihm  gegebenen  Wert* 
bereiches  das  »Beste<  pfliditgemafi  vollbringt,  noch  keineswegs  ent> 
schieden.  Es  ist  nicht  die  Pflidit  und  ihr  Tun,  was  »ade!t«  — - wie  die 
kantische,  allzukurzsichtige  Bthik  meint  — sondern  »Noblesse  oblige* : 
Es  ist  der  Menschen  ursprunglidier  Adel,  der  ihnen  ganz  verschiedene 
Spannweiten  von  mdglidien  Pflichten  setzt,  durch  die  sie  an  die 
sittliche  Welt  in  ganz  versdiiedenem  Mafie  gekettet  und  fur  sie  »be* 
deutsam*  sind.  Es  ist  ein  Unterschied,  ob  ein  Gewurzkramer  oder 


772 


Max  S defer,  uBer  das  7 ragisde 


ein  echter  Konig  seine  »Pflicht«  tut/  ein  Untersdiied,  ob  einer,  der 
fiber  ganz  wenige  sitdiche  Wertuntersdiiede  fiberhaupt  verffigend,  mit 
seinen  paar  armlichen  Willensinhalten  seine  »Pflicfit«  tut,  oder  ein 
anderer,  der  in  einer  Fulle  tausendfaltig  abgestufter  mensdilidier  und 
anderer  sittlicher  Beziehungen  lebend  und  ein  feingegliedertes  Reidi 
sitdicher  Wertuntersdiiede  vor  Augen,  und  von  vornherein  hohere 
Werte  als  die  anderen  sdiauend,  seine  >Pflichtc  tut,  indem  er  die  fur 
ihn  nodi  als  hdher  gegebenen  Werte  in  Wollen  und  Tun  vorzieht.  Der 
letztere  muB  mit  derselben  Handlung  nodi  pfliditwidrig  sidi  verhalten,  mit 
der  der  Wertblindere  nodi  seine  Pflidit  erfullt.  Wenn  wir  nun  sagten, 
daB  im  edit  tragisdien  Vorgang  jeder  seine  >Pflicht€  tun  musse  oder 
wenigstens  es  einsiditig  sein  mufi,  daB  • — audi  wenn  jeder  seine  Pflidit 
getan  hatte  die  Werteverniditung,  eventuell  die  Verminderung  des 
sittlidien  Gesamtwertes  der  Welt,  den  nodi  hatte  eintreten  mfissen, 
so  woilten  wir  dabei  diese  ganz  andere  Dimension  der  sittlidien 
Wertuntersdiiede  der  in  der  Tragodie  beteiligten  Individuen  nidit  etwa 
gleichfalls  ausgesdilossen  wissen.  Es  ist  vielmehr  gerade  ein  ganz 
besonders  diarakteristisch  Tragisdies,  daB  das  in  dieser  Dimension 
»edlere«  Individuum  mitten  unter  den  streng  erffillten  »Pflichten« 
der  unedleren  Individuen  zermalmt  wird.  Und  es  ersdieint  wie  ein  be* 
sonderer  Reiz  dieser  Art  des  Tragisdien,  wenn  das  edlere  Individuum 
audi  nodi  eine  moralische  Sdiuld  auf  sidi  ladt,  die  seine  Gegner 
nidit  auf  sidi  geladen  haben  — in  der  absoluten  Abredinung  aber 
der  von  ihm  geleisteten  sittlidien  Werte  seine  Feinde  hodi  uberragt. 
Gerade  da  es  leichter  »sdiuldig<  werden  kann  als  das  Unedlere  — 
gemaB  seines  reicheren  Pfliditenkreises  — hat  es  ja  von  vornherein 
eine  sittlidie  >Gefahrdungc,  die  als  soldie  sdion  etwas  tragisdies  an 
sidi  hat,  da  es  diese  Gefahrdung  seiner  edleren  Natur  ebenso  verdankt 
als  schuldet.  Nidit  nur  der  tedmisdie  Prometheus,  der  dem  Zeus  das 
Feuer  stiehlt,  sondern  noch  mehr  die  sittlidien  Prometheuse,  in  deren 
Auge  zuerst  ein  zuvor  nie  gekannter  sittlicher  Wert  aufblitzt,  sind 
tragisdie  Gestalten.  Indem  sie  Werte  realisieren  und  Pfliditen  haben, 
welche  die  Menge  nodi  nidit  als  Wert  zu  sehen  und  als  Pflidit  zu 
fuhlen  weiB,  tut  die  Menge  selbst  nur  ihre  »Pflidit«,  wenn  sie  das  fur 
»sdi!edit«  ansehend,  was  fur  sie  noch  nidit  »gut«  sein  kann  und  das 
als  willkurlidie  Herausnahme  eines  Redites,  was  sie  als  ihre  Pflidit 


Max  S defer,  UBer  das  Tragis&e 


773 


niAt  kennt,  den  Individuen  den  ProzeB  madit.  TragisA  aber  ist 
soldier  >Fall  des  Edlen*  eben  dadurdi,  daB  hier  jede  etwaige  mora- 
lisdie  MiBbtlligung  der  Menge  notwendig  sAweigen  muB  - die  ja 
selbst  nur  »guten  Gewissens*  ihre  heilige  Pflicht  erfullt. 

No  A tiefer  dringt  man  von  hier  aus  in  die  tragisdie  Schuld  ein, 
wenn  man  siA  dariiber  klar  wird,  was  denn  in  solAem  Falle  der 
Vollzug  der  PfliAt  des  Edleren  ist.  I A setze  hier  voraus,  — ohne 
es  zu  beweisen  — daB  moralisA  »gut«  das  Verhalten  ist,  durA  das 
wir  einen  im  Akte  des  Vorziehens  als  hoher  erfaBten  Wert  ver* 
wirkliAen  oder  zu  verwirkliAen  tendieren.  Den  hoheren  Wert  >vor» 
ziehen*  das  ist  aber  immer  aquivalent  mit:  den  niedrigeren  Wert 
naAsetzen,  resp.  seine  VerwirkliAung  unterlassen.  Nun  sind  aber 
alle  Moralnormen,  d.  h.  gebietende  Regeln  allgemeiner  Art  nur  te  A- 
nisAe  Angaben,  was  — bei  gegebenem  WertdurAsAnittsniveau  einer 
EpoAe  innerhalb  regelmaflig  wiederkehrender  Situationen  — zu  wollen 
und  zu  tun  ist,  wenn  die  auf  diesem  Wertniveau  > hoheren*  Werte 
realisiert  werden  sollen.  Jede  materiale  Moral-Regel  enthalt  dabei  bereits 
die  positiv  dingliAen  Voraussetzungen  der  betreffenden  Zivilisations- 
stufe.  Wie  ist  es  nun,  wenn  der  »Edlere«,  im  vorher  bestimmten 
Sinne,  einen  Wert  ersAaut  hat,  der  hoher  ist  als  die  durAsAnitt- 
liA  bekannten  Werte,  — wenn  er  jenen  VorstoB  in  den  sittliAen 
Kosmos  vollzogen  hat,  den  die  Menge  noA  niAt  zu  Lassen  ver- 
mag?  Dann  ist  klar,  daB  ihm  als  sAleAt  und  bose  — und  demgemaB 
auA  als  pfliAtwiAig  fur  ihn  selbst  ersAeinen  muB,  was  naA  der  herr- 
sAenden  Moral  als  »gut«  und  >pfliAtgemaB«  ersAeint.  Und  daB  dies 
so  ist  das  ist  niAt  ein  vermeidbarer,  sondern  — um  einen  Terminus 
Kants  zu  gebrauAen  — ein  >notwendiger  SAein*.  Und  da  nun 
alles,  was  nur  uberhaupt  >moralisAe  Regel*  sein  kann  — auA  bei 
vollkommenster  Kodihkation  und  streng  logisAer  Aufstellung  dieser 
Regeln  — immer  sAon  die  positiven  dingliAen  Realitaten  der  »Zeit« 
und  ihrer  Guterwelt  enthalt,  die  doA  selbst  sAon  durA  die  herr- 
sAende  Moral  in  ihrer  BesAaffenheit  mitdeterminiert  sind  — so 
muB  er  das  >Sittengesetz«  oder  alles,  was  nur  im  SittliAen  »ge- 
bietendes  Gesetz*  sein  kann,  verletzen.  Er  muB,  faktisA  sAuldlos 
— auA  vor  dem  gereAtesten  RiAter  noA  — , von  den  Gottern  und 
Gott  abgesehen  — notwendig  als  sAuldig  ersAeinen.  Es  liegt 


774 


Max  SStfer,  tJBar  das  Tragisdt 


nidit  in  einer  Irregularitat,  sondern  im  Wesen  alter  sittlidien  Ent- 
widdung,  da b dies  so  sei.  Hier  meine  idi  den  Kern  jener  notwen- 
digen  und  »sduild(osen  Sdiuld*  zu  gewahren,  den  man  bisher  nor 
mit  einem  Gefuhl  fur  das  Redhte  in  dieser  paradoxen  Form  ausge- 
druckt  hat.  Das  Wesent  lithe  ist  hier  die  Notwendigkeit  der 
Tauschung,  in  die  der  gerediteste  Moralist  nodi  angesidits  des  tra- 
gisdien  Helden  verfallen  mul).  Obgleidi  der  tragisdie  Held  sittlidier 
Erkenntnis  evident  seinem  Wesen  nach  das  Gegenteil  des  Ver- 
brechers  ist,  mub  er  seinem  Zeitalter  vom  Verbredier  ununter* 
sdieidbar  werden.  Erst  in  dem  Mafie  als  seine  neuentdeckten  Werte 
sich  durdisetzen  und  zur  geltenden  > Morale  werden,  mag  er  — 
nachtragiidi  — als  sittlidier  Heros  erkannt  und  anerkannt  werden. 
Darum  gibt  es  streng  genommen  keine  gegenwartigen  Tragodien, 
sondern  nur  vergangene.  Der  tragisdie  Mensdi  geht  in  seiner  »Gegen- 
wartc  notwendig  still  und  lautlos  seinen  Gang.  Er  sdileidit  un er- 
kannt durdi  die  Menge,  wenn  nidit  gar  als  Verbredier  maskiert.  Das 
Fehlen  einer  Instanz,  die  beides  sdieidet  ist  hier  kein  zufalliges,  son- 
dern ein  notwendiges.  Hier,  in  diesem  tragisdien  Geschick  des  sltt— 
lidien  Genius  erfassen  wir  vielleidit  auf  eine  einzige  Art  und  Weise 
den  Nerv  der  Gesdiiditlidikeit,  der  unsagbaren  Unvoraussehbarkeit 
der  sittlidien  Mensdhheitsentfaltung:  Und  zwar  in  dem  absolut 
chancenlosen  »Wagnis«  und  der  damit  verknupften  absoluten  Ein- 
samkeit  des  sittlidien  Genius:  Einen  Moment  von  dem  Typus  des 
Tragisdien,  wie  ihn  Jesus  in  Gethsemane  erlebt  haben  mag.  Hier 
erscheint  gleidisam  das  Gesamtsdiicksal  der  Welt  komprimiert  im 
Erleben  eines  Mensdien,  als  stQnde  er  in  diesem  Momente  allein 
in  der  »Mitte«,  im  Zentrum  alter  Krafte,  die  das  Universum  be- 
wegen.  Er  erlebt,  wie  sidi  ganze  Epodien  der  Gesdiidite  in  ihm 
entsdieiden,  wie  Alles  in  der  Hand  seiner  als  des  »Einen«  liegt. 
Und  noch  eines  wird  hierdurdi  vielleidit  verstandlidi : Der  tragisdie 
Held  dieses  Typus  versdhuldet  nicht  seine  Sdiuld,  sondern  er 
»verfallt<  ihr:  diese  mit  Redit  gebraudite  Redeweise  gibt  ein  sehr 
diarakteristisches  Moment  der  >tragisdien  Sdiuldc  wieder.  Eben  dies, 
dab  die  >Sdiuld<  zu  ihm  kommt  und  nidit  er  zur  Sdiuld! 

Ihr  fuhrt  ins  Leben  ihn  hinein  . . , 

Dieses  > Verfallen*  in  Sdiuld  bedeutet  durdiaus  nidit,  dab  der 


775 


Max  Sdfoftr.  OBtr  das  Tngtsde 


tragisdie  Held  von  einer  so  unmaBigen  Leidensdiait  oder  einem 
Drangen  und  Treiben  in  eine  Riditung  hinein  bewegt  werde,  daB 
durdi  dieses  ihm  die  zentrale  Stelle  seines  Idi  gewonnen  wird  und 
sein  Wollen  dadurdi  in  diese  Riditung  gendtigt  wird.  Das  ist  audi 
der  Fad  bei  der  gewohnlidien  moralischen  Sdiuld  — wenigstens  in 
irgendeinem  MaBe:  Und  Quantitaten  konnen  hier  nicbts  entsdieiden. 
Audi  bei  starkstem  Drangen,  ist  das  Wo  Ken,  das  dieser  Riditung 
»folgt€,  nodi  cin  neues,  nidit  durdi  dies  Drangen  allein  bedingtes 
Moment!  Die  tragisdie  Sdiuld  in  die  der  Held  »verfalltc  ist  viel* 
mehr  dadurdi  diarakterisiert,  daB  ihm  aus  den  Inhalten  des  Spiel* 
raumes  seiner  moglidien  Wahl  alluberall  ein  Sdiuldhaftes  Tun 
oder  Unterlassen  entgegendunkelt  und  er  so  irgend  einer  Art  von 
Sdiuld  unentrinnbar  wird  und  audi  bei  der  Wahl  des  relativ  »besten« 
Inhalts  verfallt. 

Die  moralisdie  oder  die  versdiuldete  Sdiuld  ist  gegrundet  im 
Wahlakt,-  die  tragisdie  oder  unversdiuldete  Sdiuld  sdion  in  der 
Wahisphare!  Der  Akt  der  Wahl  ist  seitens  der  tragisdien  Helden 
eben  darum  frei  von  Sdiuld  — gerade  umgekehrt  also  wie  bei  der 
moralisdien  Sdiuld,  in  der  die  Wahisphare  audi  sdiuldfreie  Mog* 
lidikeiten  enthalt  und  die  Sdiuld  dem  Akte  anhaftet.  Dagegen  wird 
der  tragisdie  Held  »sdiuldig«  in  sdiuldlosem  Tun. 

Bs  ergibt  sidi  aus  dem  Gesagten,  wie  absurd  die  Sdiulmeister* 
theorie  war,  in  den  Tragodien  eine  moralisdie  Versdiuldung  zu 
sudien  und  den  Tragiker  anstatt  zum  ehrfurditigen  Darbieter  eines 
tragisdien  Phanomens  zum  sittlidien  Riditer  fiber  seine  Helden  zu 
madien,  der  sie  bestraft,  indem  er  sie  zugrunde  gehen  lafit.  Nur  eine 
vdilige  Blindheit  fur  das  tragisdie  Phanomen  fiberhaupt  konnte  diese 
albemste  alter  Theorien  aushecken.  Aber  audi  darin  wfirde  man  in 
die  Irre  gehen,  wenn  man  den  riditigen  Begriff  der  tragisdien  Sdiuld 
soweit  ausdehnen  wollte,  als  das  tragisdie  Phanomen  fiberhaupt.  Da 
nadi  den  frfiheren  Ausffihrungen  das  Tragisdie  durdiaus  kein  spezi* 
fisch  Mensdilidies  oder  auf  Willenstat  Besdiranktes  ist,  sondern  ein 
universales  Phanomen,  so  erubrigt  sidi  diese  Meinung  sdion 
darum  von  selbst.  Dazu  aber  sei  bemerkt:  — wo  eine  > tragisdie 
Sdiuld*  faktisdi  vorliegt  — ist  nidit  die  Tat  des  Helden,  an  der 
er  Sdiuld  truge,  oder  was  sidi  an  >Katastrophe«  daran  knupft. 


776 


Max  5 die  ter,  liter  das  7" rag  i sab e 


z.  B.  sein  Untergang,  der  Trager  des  tragischen  Phanomens,  son* 
dem  das  »Verfallen  in  Schuld*  selbst,  dieTatsache  also,  daft  der 
WiIfens*Reine  in  Schuld  verfaJlt,  — das  ist  hier  der  Trager  und  der 
Kern  der  Tragik  selbst.  So  ist  tragisch  fur  Othello,  daft  er  in  die 
Schuld  verfallt,  die  Geliebteste  toten  zu  mussen,  und  fur  Desdemona, 
vom  Geliebten,  der  sie  liebt,  sdiuldfos  getotet  zu  werden.  Der  Tod 
Othellos  ist  nach  seinen  eignen  Worten : »Denn  wie  ich  fuhl'  ist  Tod 
Gludcseligkeit*,  nicht  Strafe  fur  seine  Tat,  die  als  * Strafe*  doth  ein 
gefuhltes  Qbel  enthalten  muft,  sondern  gerade  Hrlosung.  Die  tragische 
Scbuld  ist  also  nidit  Bedingung  des  tragischen  Phanomens  ~~  was 
ja  audi  ein  circulus  in  demonstrando  ware,  wenn  die  Schuld  nicht 
irgendweldie  > Schuld*,  sondern  eben  — * tragische*  Schuld  sein 
muftte  - sondern  sie  ist  eine  Art  des  Tragischen  selbst  und  da  es 
sich  hier  um  sittliche  Werte,  also  eine  Art  der  absoluten  Werte 
handelt,  sozusagen  der  Kulminationspunkt  des  Tragischen.  Nicht 
der  Tod  oder  ein  anderes  Qbel,  sondern  sein  »Verfalien  in  Schuld* 
macht  das  tragische  Geschick  des  Helden  aus. 


Max  ScBefer. 


Chariot  Strasser,  Die  ScBCanae 


777 


DIE  SCHLANGE 

EIN  MARCHEN 

WIE  das  Here  der  Prinzessin  von  Indien  beschaffen  war,  weifi 

man  nicht. 

Der  Fakir  liebte  sie  und  sah  woht  ein,  dab  seine  Liebe  hoffinungs- 
los  bleiben  muflte,  denn  sie  folgte  nur  seinen  Gefiihlen.  Was  der 
Verstand  dazu  sagte,  danach  fragte  sie  nidit.  Er  konnte  wohl  denken, 
die  Prinzessin  sei  gut,  wie  das  Naditgebet  eines  Kindes,  oder  stolz, 
wie  das  entbreitete  Gefieder  eines  heiligen  Pfaues,  oder  ihr  Wesen 
mit  den  Mensdien  gieiche  demjenigen  einer  Tigermutter,  wenn  sie 
von  ihren  Jungen  ins  Spiel  mit  der  lebenden  Beute  hineingerissen 
wird  — wenn  er  so  dachte,  trat  ein  sammetroter  Sdiein  vor  seine 
Augen.  Dann  war  es  das  Gefuhl,  das  aus  der  Tiefe  seiner  Seele 
emporsdilug,  eine  Flamme,  die,  ware  sie  siditbar  geworden,  ihn  selber 
blind  und  irr  gemacht  hatte.  Aber  niemand,  niemand  konnte  die 
Flamme  sehen. 

Es  gab  jedodi  Augenblicke,  da  der  Fakir  gewunsdit  hatte,  das 
Gefuhl  ware  siditbar  in  Feuer  aufgegangen  und  hatte  seinen  Leib 
eingesdimolzen,  so  litt  er,  wenn  er  vor  dem  Palaste  im  Staube  brutete 
und  ihn  der  goldgewirkte  Schleier  der  Prinzessin  streifte. 

Eines  Mittags,  als  er  wieder  so  lag,  kamen  zwei  Eunudhen  und 
setzten  si<h  auf  die  unterste  der  sedtsundsedtzig  Stufen  vor  dem 
Tore. 

»Idi  sage,  sie  langweilt  sich  mit  ihm«,  meinte  der  eine. 
»Trotzdem  er  das  einzige  und  erste  Wesen  ist,  das  bis  heute  ihr 
heifiges  Sdhlafgemath  betreten  durfte?«  fragte  der  andere. 

»Sie  liebt  ihn  nidit,  sie  furditet  sich  vor  dem  roten  Sdinabel.  Sie 
sehnt  sidi  nath  einer  erleuditeten  Sdilange,  von  weldier  ihr  naditlidi 
traumt. « 


Chariot  Strasser.  Die  Sthiaage 


>Sie  sollte  nicht  nadi  ihren  Traumen  leben.c 

>Warum?  Audi  einer  Prinzessin  genugt  die  Welt  nicht/  in  weldier 
sie  gehen,  sdilafen  und  verdauen  muB.« 

»Man  sollte  sidi  immer  einen  Traum  sdiafFen,  der  mit  der  Mdg» 
(idikeit  verwandt  ist.c 

»Idi  wurde  anders  traumen. « 

»Idi  audi.c 

Hines  weiteren  Tages  war  der  Fakir,  weldier  sdion  allzulange  im 
Staube  gelegen  hatte,  versdiwunden. 

Erst  hatte  ihn  die  Eifersudit  ruhlos  gemacht.  Dann  erhoffte  er 
Sammlung  im  Haine  der  dreizehn  Kampherbaume.  Da  er  nun  Fakir 
war,  konnte  er  sowohl  einen  Stride  in  die  Luft  hinaufsdileudem  und 
an  ihm  emporklettern,  ale  audi  sidi  so  in  sidi  selbst  vertiefen,  daB 
er  Tag  um  Tag  immerdar  ein  einziges  Ding  sidi  vorzustellen  ver« 
modite.  Weil  er  die  Prinzessin  liebte,  sah  er  die  erleuditete  Sdilange 
vor  sidi  erstehen. 

Sobald  er  deutlich  erkannte,  wie  sie  dahinsdilupfte  und  sdiillerte 
und  das  zwiegespaltene  Zunglein  ausstredete,  und  ais  er  zum  letzten- 
mal  hinsdiauen  wollte,  um  glauben  zu  konnen,  daB  sie  zu  greifbarem 
Leben  ihm  erwadite,  drohnte  furditbarer  Donner  unter  der  Erde 
und  ein  riesiger  Gott  taudite  zur  Hohe. 

Es  war,  als  hatte  er  zweierlei  Gesiditer  getragen,  die  wie  Nebel 
durdieinander  hindurdisdiimmerten.  Bald  das  eine,  bald  das  andere 
zuvor.  Das  eine  Antlitz  war  wild  und  erregt,  mit  glanzvoll  gierigen 
Augen/  Wille,  Kraft  und  Sieg  stand  in  seinen  Zugen  zu  lesen.  Das 
andere  blidete  grauenvoll,  aufgesdiwemmt  und  die  Augen  lauerten 
aus  tiefen,  dunkel  umranderten  Sacken.  Die  ungeheuerlidie  Ersdiein* 
ung  trug  die  Kleider  einer  Bajadere  — weidie,  weibisdie,  sdireiend 
bestidete  Seide,  die  den  Korper  durdigleiBen  lieB.  Audi  dieser  war 
von  zwiefadiem  Wesen.  Einmal  ersdiien  er  als  sdilanker,  sehniger 
Mannesleib,  gleidi  darauf  wieder  als  aufgedunsenes  Fleisdi  eines 
Freudenmaddiens.  Zwisdien  den  weiten  Beinkleidern  und  dem  kurzen 
Hemd  zeigten  sidi  Lenden  und  Baudi  entbloBt,  so  daB  der  Nabel 
wie  ein  lusternes  Stirnauge  herausblinzelte.  Statt  Armen  und  FuBen 
wanden  sidi  glitzernde  Sdilangen. 


Chariot  S trass* r.  Die  S&hnge 


719 


»Besessener ! « schrie  der  Gott  auf  den  zu  Tode  ersdirodcenen 
Fakir  ein,  der  sicfa  vergeblich  bemuhte,  das  eine  der  beiden  Riesen- 
wesen  festzuhalten,  »was  befiel  did),  die  Sdilange  zu  traumen?  Wisse, 
dal)  du  damit  der  Kreatur  Gewalt  antust,  dein  Menschentum  ver- 
nidi  test!  Hute  did)!  Du  verfolgst  kein  ander  Ziel,  als  deine  Seele 
bei  lebendigem  Leib  in  das  Tier  wandern  zu  iassen.  Sofdiem  Frevel 
folgt  Flud)!  Aus  knabischer  Liebe  willst  Du  zur  Prinzessin  geiangen? 
Wohlan,  wage  den  Wunsch!  Dod),  so  du  did)  wandelst,  bist  du  in 
meiner  Gewalt  und  nimmermehr  sollst  du  mensddicbes  Aussehen 
wieder  gewinnen ! Nie  wieder  sollst  du  deines  menschlidten  Ursprungs 
did)  erinnern,  so  gewifi,  dal)  did)  die  Frau,  die  du  liebst,  als  Sd)lange 
nimmer  erhdren  wird!  Uns  aber,  den  Sd)langen  und  ihrem  Gotte, 
bringst  du  Veradttung  und  Scbuld  durcb  deine  menschlicben  Triebe, 
die  keinem  vemunftigen  Tiere  einwohnen  durfen.  Von  uns  audi 
sollst  du  gemieden,  gehafit  und  verflucbt  sein!«  Damit  verschwand 
der  Gott. 

Dod)  der  Fakir  lieB  sid)  nicht  schrecken.  Er  lag  in  der  Stifle  des 
Hains  und  sah  Wochen  und  Monde  nichts  als  die  Schlange  vor  sid), 
welcher  er  gleichen  wollte.  Ob  ihm  der  Gott  aud)  zu  jeder  T ages- 
zeit  ersdiien  und  immer  schredthaftere  Doppelgestalten  ersann,  der 
Fakir  adttete  seiner  nicht  mehr.  Unverwandt  weilte  sein  geistiges 
Auge  beim  Bilde  dessen,  was  seine  Geliebte  sid)  traumte.  So  kam 
es,  dafi  er  mahlid),  allmahlid)  sid)  in  die  Gestalt  der  Schlange  ver« 
wandelte.  Seine  Gliedmaben  zogen  sid)  ein  / sein  Leib  wurde  immer 
geschmeidiger  und  schlanker/  glatte,  schillemde,  stahlgraue  Haut  urn* 
fafite  ihn  straff.  Nicht  lange  darauf  schlupfte  er  durch  Moos  und 
Gestrupp  nach  einem  Zufluchtsorte,  in  welchem  er  die  Voflendung 
seiner  Wandlung  erwarten  wollte. 

Der  Gott  hatte  seine  Ohnmacht  erkannt,  die  sid)  durch  sein  DoppeU 
wesen  an  jeder  Einheit  erwies,  doch  versaumte  er  nicht,  seinen  Fluch 
furchterlicher  als  je  zu  wiederholen.  Nie  sollte  sid)  der  Fakir  seiner 
iiruheren  Gestalt  aud)  nur  wieder  erinnern,  so  gewil),  als  ihn  die 
Liebe  einer  Frau  niemafs  in  seiner  jetzigen  Haut  erhdren  wurde! 

Der  Schlangen fakir  indessen  hatte  den  heiligen  Ameisenhaufen,  der 
so  groB  war,  wie  ein  kleines  Haus,  gefunden  und  bat  um  EinlaB. 

»Vermagst  du  zu  arbeiten?«  fragte  der  wachthabende  Offizier. 


780 


Cfiarfot  Strasser,  Die  Sdtfange 


»Idi  besitze  dodi  keine  Hande  mehr«,  antwortete  der  Schlangen- 
fakir.  »Aber  ich  modite  den  Geist  der  Arbeit  und  des  Schaffens  von 
eudi  erlernen.« 

Der  Offizier  hat te,  trotzdem  er  sehr  gesdiaftig  tat,  viel  Zeit  zu 
besdiaulidien  Redewendungen. 

»Es  ist  sehr  toridit,  daft  du  die  Hande  hingabst.  Man  mufi  etwas 
haben,  mit  dem  man  sich  im  Gleidigewidit  haiten  kann.  Aber  das 
darf  nicht  ein  Hirngespinst  sein,  sondern  nur  eine  Wirklidikeit,  eine 
ideale  Wirklidikeit.  Soldiem  Verlangen  entspricht  die  Arbeit.  Wende 
didi  an  die  Grillen.  Die  haben  ein  Fursorgeamt  fur  Arbeitslose.« 

Doth  der  Schlangen fakir  kehrte  zuriick. 

»Bist  du  schon  wieder  da,  streikender  SchlaudiU  firagte  der  Ver- 
treter  der  offentlidien  Sidierheit. 

» Moch test  du  wirklidi  lieber  arbeiten,  denn  Wadie  haiten ?«  fragte 
die  Sdiiange. 

» Willst  du  einen  koniglidien  Beamten  beleidigen?  Ob  ich  es  modite! 
Ihre  Majestat  bedarf  unserer  Zangen  - legt  sie  dodi  tagtaglidi  viel- 
tausend  Eier  und  mandie  sdiwere  Geburt  ist  darunter.  Idi  mochte 
der  Konigin  in  ihrer  Not  wohl  nahe  sein.« 

»Deine  Soldaten  wie  du?« 

»Wenn  sie  audi  etwas  unmanierlidi  sein  sollten  — gewiB!« 

»So  melde  deiner  Majestat,  dafi  eine  Sdiiange  ihre  Dienste  an- 
bietet.  Sofern  ihr  Obdach  gewahrt  wird,  soli  fur  des  Volkes  Sidier- 
heit gesorgt  sein.« 

Hatre  der  Vorsdilag  sich  nidit  in  die  Plane  des  Offiziers  gefiigt, 
denn  er  wollte  Karriere  madien,  er  ware  so  bald  nidit  wieder- 
gekommen. 

»Einzig  dem  Leib  ist  die  Konigin  untertan«,  hub  er,  die  Fiihler 
gnadig  senkend,  an.  »Sie  geruht,  obsdion  du  anderer  Nationalitat 
bist,  deinem  Anerbieten  Vertrauen  zu  sdienken.  Dodi  nur,  wenn  du 
didi  den  Reglementen  fur  unsere  subalternen  Angestellten  — was 
mcine  Person  betrifft,  so  gehore  ich  zum  Stab  — fiigst  und  regel- 
rechten  Gehalt  beziehst.  Denn  umsonst  soil  uns  kein  Dienst  erwiesen 
warden.  Als  Fremder  kannst  du  nidit  viel  beansprudien.  Fur  jede 
Dauer  des  groBen  Gebarens,  in  der  du  uns  sdiirmst,  verfugt  Ihre 
Majestat,  die  Konigin,  soil  dir  ein  Stein  aus  dem  Schatze  im  innersten 


Cdarfot  Strasser,  Die  St6fange 


781 


unseres  Baues  zukommen.  So  du  aber  das  Geringste  an  unserer 
Stadt  verwahrlosen  oder  so  du  audi  nur  den  armsefigsten  Peind  sidi 
uns  nahen  lassest,  werden  wir  dich  unfehlbar  mit  Sauren  und  Zangen 
zur  Redienschaft  ziehen. < 

Der  Sdilangenfakir  dankte. 

»Man  soli  nidit  mit  Dankbarkeit  redinen«,  versetzte  der  Ameisen- 
stabsoffizier,  der  sidi  vorstellte,  nun  zum  letztenma!  Zeit  zu  haben, 
weitlaufig  zu  sein.  »Einzig  der  Hrfolg  ist,  und  auch  dann  nur,  der 
auBeren  Umstande  Dankbarkeit/  eine  andere  gibt  es  nidit. « 

Nadidem  so  der  Sdilangenfakir  seinen  Vert  rag  besiegelt  hatte,  grub 
er  sidi  sorgsam  unter  den  Ameisenhiigel  und  nistete  sich  bei 
dem  Sdiatze,  unter  der  Wehstube  der  Konigin  ein.  Der  Dienst 
fur  das  Volk  wurde  ihm  leidit.  Die  Konigin  war  mehr  als  huldvoll 
gesinnt,  liber  den  Erwerb  so  vieler  bis  anhin  entbehrter  Zangen, 
wennsdion  sidi  die  Krieger  dodi  audi  zuerst  einlernen  muBten, 
mandierlei  Kunstfehler  maditen  und  die  Eier  gelegentlidi  unsanft 
anfafiten.  Nahte  aber  ein  Feind  von  aufien,  so  stredcte  sidi  der 
Sdilangenkopf  hervor  und  zisdite  mit  dem  zwiegespaltenen  Ziinglein 
— das  genugte. 

Durdi  die  Aufnahme  in  den  Ameisenstaatsdienst  ward  der  Sdilangen* 
fakir  unermeBlidi  reidi,  denn  er  gewann  Einblick  in  das  Wesen  der 
Selbstentaufierung.  Pflidit  und  Arbeit  waren  die  bindenden  Krafte, 
welche  dem  Volke  ein  wunsdi  loses  Dasein  gewahrten,  so  daB  es 
selbst  den  Sdiatz,  den  es  in  seinem  Baue  barg,  aditlos  vergaB.  Erst, 
als  der  Sdilangenfakir  erkannt  hatte,  was  Arbeit  und  Pflidit  bedeuteten, 
wagte  er  sich  an  die  Auswahl  der  ihm  versprodienen  Steine.  AuBer* 
lidi  waren  es  graue,  runzlige  Kiesel.  Der  Sdilangenfakir  verstand, 
daB  es  audi  seiner  eigenen,  rastlosen  Arbeit  bedurfte,  urn  aus  den 
unformlidien  Stiicken  Juwelen  zu  sdiaffen,  wurdig  der  Morgengabe 
fur  eine  Prinzessin.  Denn  je  ferner  er  ihr  gekommen  war,  desto 
heiBer  (iebte  er  sie. 

Unermudlidi  sdiliff  und  feilte  er  an  seinem  ersten  Kleinod,  Miih* 
selig  und  freudlos  sdiob  er  sidi  mit  den  Sdiuppen  am  Steine  hin 
und  her,  bis  er  glatte  Flachen  und  sdiarfe  Kanten  erhielt.  Tage  und 
Nadite  dauerte  es,  Tage  und  Nadite  — das  will  sagen,  Nadite, 
Nadite  und  Nadite,  denn  kein  Sonnenstrahl  drang  in  das  kleine  Ver* 


11  Vol.  1/2 


782 


CSar$ot  Strasser,  Die  SSfanae 


liel),  in  welchem  er  lag  und  kein  Lichtblick  gonnte  ihm  eine  Ahnung 
vom  Fortschreiten  seines  Werkes. 

Da  begab  es  sidi  nun,  dal)  drei  Knaben  um  den  Ameisenbau 
herumspielfen,  und  da  es  eben  Knaben  waren,  konnte  es  nidit  anders 
gesdiehen  — einer  von  ihnen  mufite  mit  seinem  Rohrstock  hinein- 
stodiern.  Blitzschnell  zisdite  der  Kopf  des  Sdilangenfakirs  aus  seinem 
Lodi.  Sthreiend  liefen  die  Buben  zur  Stadt  und  erzahlten  von  einem 
gewaltigen  Wurm,  dessen  Haupt  ein  blaues  Feuer  umschwelte. 

Der  Sdilangenfakir  war  in  seine  Werkstatte  zuriickgekehrt  und 
schliff  an  seinem  zweiten  Stein.  Er  wurde  nur  ein  einzigesmal  ge* 
stort,  als  zwei  kleine  Madchen  ein  gefarbtes  Ei  in  den  Ameisenbau 
legen  wollten,  damit  es  gelbgesprenkelt  werde.  Zum  andem  wieder 
zisdite  der  Sdilangenkopf  aus  dem  Lodi  hervor,  und  die  Madchen 
beriditeten  mit  fliegendem  Atem  in  der  Stadt,  audi  sie  flatten  den 
blauen  Wurm  gesehen,  nur  sei  zum  blauen  ein  rotes  Feuer  aus 
seinem  Munde  gelodert. 

Der  Sdilangenfakir  sdiliff  an  seinem  dritten  Steine.  Alles,  was  an 
Geftihl  und  Wissen  in  ihm  keimte,  legte  er  in  sein  Werk.  Und  es 
war  so  maditig,  dal)  der  Stein  im  Dunkeln  zu  leuditen,  Ja  sogar  zu 
klingen  begann  und  sein  grunes  Strahlengewebe  das  Leben  in  den 
beiden  anderen  Steinen  erwedcte,  die  mit  roten  und  blauen  Flammdien 
durdi  das  grune  Lidit*  und  Wohlklanggewoge  spielten. 

Mitrlerweile  war  das  Gerudit  vom  blauen  und  roten  Drachen  zu 
Ohren  der  beiden  Eunuchen  gedrungen  und  sie  vermuteten  ganz 
riditig,  dal)  sie  sidi,  sofern  der  Traum  der  Prinzessin  in  Er- 
fiillung  gehen  sollte,  sehr  beliebt  und  wohlangesehen  madien  konnten. 
Nur  gegen  zahlreidie  Biindel  Zuckerrohr  liefien  sidi  die  Kinder  be* 
wegen,  den  Ort  zu  zeigen,  wo  sie  erschreckt  worden  waren.  Aber 
die  Eunudien  rechneten  auf  Beforderung. 

So  standen  sie  unter  den  dreizehn  uralten  Kampherbaumen  vor 
dem  Ameisenhaufen. 

»Man  sagt,  dal)  einem,  der  den  Bau  zerstort,  die  Hande  und  FuBe 
einschlafen  und  er  die  Geister  der  Ameisen  durdi  alle  Blutadern 
krippeln  fuhlt.c 

»Und  dal),  wer  Sdilangen  verletzt,  entmannt  werden  wird.c 

Bei  diesen  Worten  kidierten  die  beiden  und  blinzelten  sidi  an. 


Charfot  Strasser,  Die  Schlange 


783 


»Uns  schre<kt  keine  Schlange!*  bedeutete  das. 

»Vielleicht  sollen  wir  ein  Feuer  iiber  dem  Bau  anziinden?*  meinte 
immerhin  vorsichtig  der  Erste. 

»Nein«,  sagte  der  Zweite.  »Man  kann  nie  wissen!  Aber  ich  sorgte 
fur  lotkende  Speise.*  Damit  holte  er,  und  diinkte  sich  so  schlau, 
ein  Flotenspiel  aus  dem  Oberhemd  hervor.  Es  war  gar  nicht  lieb* 
lich,  was  er  blies,  aber  dem  Schlangenfakir  kam  es  nicht  darauf  an. 
Er  hatte  langst  gelauscht  und  lauerte  nur,  sich  den  Verschnittenen 
sichtbar  zu  machen.  Kaum,  daft  er  das  Ziinglein  zuckte,  liefen 
die  beiden  Hals  iiber  Kopf  davon.  In  der  Hauptstadt  pfiffen  und 
wisperten  ihre  Stimmen  vor  Aufregung,  es  habe  sich  zu  dem  blau 
und  roten  Feuer  noch  ein  grimes,  giftiges,  aus  den  Augen  des 
Wurmes,  des  Drachen,  der  Schlange  gesellt. 

Wie  Bambuslaub  zitternd  fielen  sie  der  Prinzessin  zu  Fiifien,  die 
ohne  Verzug  ihre  Elefanten  aufzuzaumen  gebot,  sich  in  das  goldene 
Hauschen  auf  den  vordersten  setzte  und  zu  den  uralten  Kampher- 
baumen  tragen  liefi.  Den  einen  der  Eunuchen  faBte  der  Leibelefant 
hochst  eigenrusselig  am  linken  Ohr,  damit  er  den  Weg  weise,  wahrend 
der  andere  vorausgeschickt  wurde,  der  Schlange  die  Ankunft  der 
Herrin  untertanigst  zu  melden.  Er  begniigte  sich  aber,  es  von  sehr 
entfernt  in  den  Hain  hineinzurufen. 

Als  man  vor  den  Bau  der  Ameisen  gelangte,  funkelte  und  gluhte 
es  zwischen  den  Farrenkrautern  und  Rhododendren,  welche  den  Ort 
umgaben.  Da  lagen  Saphir,  Rubin  und  Smaragd,  einer  herrlicher  als 
der  andere,  jeder  ein  Konigreich  wert.  Die  Prinzessin  hob  sie  selbst 
vom  Boden  auf  und  steckte  sie  sich  ins  schwarze,  kurzgelodcte  Haar, 
denn  die  indischen  Prinzessinnen  tragen  solches. 

Wahrend  ihr  Gesicht  bewegt  wurde  von  der  Steine  schmiegsamem 
Leuchten,  glitt  der  Schlangenfakir  aus  seiner  Hohlung  hervor  und 
sein  ganzer  Leib  war  durchkreuzt  von  Flammen,  denen  der  Steine 
ebenbiirtig,  nein,  gewaltiger  noth,  denn  sie  lebten,  sie  flossen  und 
schossen  in  gesetzmafiigem  Reigen  durcheinander,  im  namlichen  Takt, 
wie  sich  sein  Leib  kunstvoll  daherwand. 

Die  Prinzessin  geruhte  vor  Entziicken  die  weissen  Zahne  zu 
zeigen,  was  ganz  selten  vorkam  und  legte  sich  die  Schlange  urn 
Nadten  und  BrCiste. 


784 


CBarht  Strasser,  Die  Sdfange 


Das  anwesende  Volk  sank  anbetend  nieder,  so  wuchs  sie  durdi 
das  liebewerbende  Licht  an  ihrer  eigenen  Schonheit. 

Die  beiden  Eunuchen  wurden  riditig  zu  Oberverschnittenen  be* 
fordert,  was  eine  sebr  schmerzhafte  Prozedur  nach  sich  zog. 

Nie  hatte  die  Prinzessin  so  standhaft  mit  einem  Spielzeug  sich 
abgegeben,  als  wie  mit  der  Sdilange.  Die  Prinzessin  dachte  wahrhaftig 
selbst  an  deren  Speisung  und  duldete  nicht,  dab  jemand  anders  ihr 
die  goldenen  Schfisseldhen  reidite,  aus  denen  sie  Milch  trank.  Ja,  sie 
war  so  verliebt  in  ihr  Tier,  dab  sie  es  schon  am  ersten  Abend  in 
das  heilige  Schlafgemach  mitnahm,  aus  welchem  der  Storch  emport 
und  scheltend  entflog.  War  er  doch  der  Prinzessin  alleinziger,  bis* 
heriger  Gefahrte  gewesen,  mehr  zur  Wahrung  des  Anstandes  wohl 
und  Belehrung,  denn  zur  Belustigung.  Bei  seinem  Anblidc  durchfuhr 
die  Schlange  ein  bitterer  Schmerz  inmitten  alien  Glfickes,  aber  sie 
wubte  nicht,  warum. 

So  blieb  ihr  Platz  um  Nacken  und  Bruste,  unfern  den  drei  Steinen, 
ihren  Werken.  Aber  auch  jetzt  noch  fehlte  ihr  viel  zur  vollen  Gluck* 
seligkeit. 

Zu  jener  Zeit  uberflutete  der  Emir  von  Belutschistan  der  Prin* 
zessin  Reich  mit  Krieg.  Die  Prinzessin  benotigte  eines  starken  Heeres, 
Weil  sie  aber  vor  nicht  langer  Frist  siebzehn  schneeweibe  Elefanten 
aus  Siam  hatte  kommen  lassen,  war  die  Schatzkammer  leer  und 
keine  Moglichkeit,  Soldaten  zu  schafFen.  Da  gab  sie  den  blauen  Stein 
an  einen  fremden  Ffirsten,  weit  uber  alien  Meeren,  und  er  lieb  die 
Kanonen  seines  ganzen  Reiches  zusammenfahren  und  mubte  auber* 
dem  eine  Anleihe  bei  einem  noch  fremderen  Ffirsten  machen.  Der 
Schlange  blauer  Glanz  ging  freilich  verloren,  doch  die  Prinzessin  ffihlte 
sich,  wahrend  ihr  Heer  siegreich  in  Belutschistan  einzog,  so  verliebt, 
dab  sie  es  nicht  bemerkte. 

Es  geschah  ferner,  dab  die  schonste  Tanzerin  Chinas  nach  Indien 
reiste  und  der  groben  Menge  geschmeidiger  schien,  als  die  Prinzessin, 
so  diese  ohne  ihre  Schlange  sich  zeigte.  Und  die  Tanzerin  ward 
Siegerin  nicht  nur  fiber  alle  Manner  Indiens,  sondern  auch  fiber 
dessen  Frauen,  was  viel  mehr  heiben  will.  Das  ertrug  die  Prinzessin 
nicht.  Darum  bot  sie,  wenn  die  Tanzerin  ihrer  Sdidnheit  Geheimnis 
preisgeben  wolle,  ihren  Rubin  dagegen.  Aus  besagtem  Grunde  ward 


CSarfot  Strasser Die  S&fange 


785 


die  Prinzessin  machtiger  als  die  Tanzerin,  selbige  hinwieder  reidier 
a!s  alle  Konige  Chinas.  Die  Schlange  verlor  indessen  den  roten 
Glanz, 

Die  Prinzessin  war  trotzdem  so  gliidtlich,  dafi  sie  dem  geliebten 
Spielzeug  erlaubte,  sich  nachts  auch  tiefer  ais  bis  zu  den  Hiiften  herum* 
zusdimiegen. 

Hs  geschah  endlich,  dab  derjenige  Mann  Indien  bereiste,  welcher 
den  Stein  der  Weisen  besafi.  Als  es  die  Prinzessin  horte,  lieB  sie 
ihn  vor  sich  rufen. 

»Gib  mir  deine  Weisheit  !c  befahl  sie. 

»Du  bleibstFrau,  Prinzessin.  Wie  sollte  ich  didi  belehren  konnen?« 

»Das  will  id)  gerade  nicht  bleiben,  sondem  will  werden,  wie  der 
Mann!«  zurnte  die  Prinzessin.  »Gib  mir  deinen  Stein,  so  biete  idi 
dir  dafur  mein  herrlidistes  Kleinod,  aus  meinem  Haare  den  grunen 
Smaragd.< 

Der  Weise  uberlegte  nidit  allzuweit.  Er  war  alt  und  sehnte  sidi 
in  die  Jugend  zuriick.  Jung  aber  wurde  ihm  Weisheit  besdi werlidi . 
Das  sagte  ihm  nodi  der  graue  Stein.  Der  Smaragd  hinwieder 
sidierte  ihm,  und  darin  glidi  er  der  Tanzerin,  die  Macht  und  den 
Glanz  des  Reiditums.  So  tat  er,  und  vermodite  es  nun,  da  er  den 
grauen  Kiesel  hingegeben  hatte,  als  ob  er  ein  Jiingling  geworden. 
Der  Schlange  lostbarstes  und  kunstvollstes  Werk  pafite  zu  seinem 
Stirnband,  wie  ein  Tanzkleid  zum  Lahmen.  Die  Schlange  jedodi  ver» 
lor  ihren  letzten  Glanz  und  ward  stahlgrau,  wie  der  Stein,  weldien 
die  Prinzessin  an  des  Edelsteins  statt  auf  ihrem  Herzen  trug. 

Aber  sie  ftihlte  sich  befriedigt,  wie  nie  in  ihrem  Leben.  Und 
in  jener  Nacht,  die  auf  den  Tag  folgte,  an  welchem  sie  den  Stein 
des  Weisen  erworben  hatte,  war  sie  so  berauscht  von  dem  unge* 
heuren  Gefiihl  der  Macht,  dab  sie  sich  aller  Macht  begab  und  der 
Schlange,  die  ihr  unermeflliches  Gluck,  Sieg,  Schonheit  und  Weisheit 
gebracht  hatte,  die  Umarmung  schenkte,  wie  man  sie  nur  dem  ge* 
liebten  Manne  versdienkt.  Also  war  damit  in  jener  einzigen  Nacht 
geschehen,  was  selbst  ein  Gott  nimmer  fiir  moglich  gehalten  hatte, 
und  also  erhielt  der  Schlangenfakir  fiir  des  Rausches  Stunden  die 
menschlidie  Sprache  zuriick.  Dieses  wiederum  wurde  sein  bitrerstes 
Unheil.  Denn,  vom  Erfolge  trunken,  im  Dunkel  auf  seine  selbst* 


786 


CBarfot  Strasser,  Die  ScBfange 


geschaffene  Kraft,  vergafi  er  sich  und  erzahlte  die  Gesdiidite  seiner 
niederen  Herkunft. 

Die  Prinzessin  hdrte  die  Worte  der  Schlange,  des  Fakirs,  nur  von 
fern,  wie  aus  dunkelrotem  Nebel,  sie  verstand  ihren  Sinn  keineswegs, 
sie  war  im  Begriff,  Welt,  Gefiihl  und  Leib  in  einem  einzigen  Schrei  zu 
vermisdien,  der  so  wild  und  seltsam  klang,  daB  ganz  Indien  ersdiauerte. 

Freilich  erwachte  sie  dann  aus  ihrem  Taumel  und  der  Stein  des 
Weisen  iibte  seine  Wirkung,  so  dafi  sie  alle  Dinge  nur  von  ihren 
vielen  Seiten  anzuschauen  vermochte  und  keiner  reinen  Freude  mehr 
fahig  blieb.  Der  Schlangen  fakir  verwandelte  sich  ihr  soldierweise  zu 
einem  entwiirdigenden,  widerwartigen  Anblidc.  Denn  sie  fiihlte,  dafi 
sie  besiegt,  ja  dafi  sie  zum  Diener  neuen  Lebens,  das  aus  ihr  keimte, 
geworden  war,  sie  fiihlte  damit,  daB  sie  im  Augenblicke  der  hodisten 
Macht  diese  aus  den  Handen  gegeben  hatte  und  Weib,  gewohn- 
liches,  menschgeborenes  und  mensdiengebarendes  Weib  geworden  war, 
Nicht  einmal  mehr  als  Spielzeug  erfreute  sie  der  graue,  armselige 
Wurm,  der  mit  der  einen  Liebesnacht  auch  wieder  die  Spradie  ver- 
loren  hatte.  Sie  duldete  das  demiitigende  Gesicht  nicht  mehr,  — sie 
gebot  den  Eunuchen,  das  Tier  aus  dem  Schlafgemach  zu  entfernen. 

Die  arme  Schlange  lag  zusammengerollt  in  einem  Winkel  der  Vor- 
halle  und  riihrte  sich  nicht.  Aber  je  mehr  sich  die  Prinzessin  ihrem 
eigenen  Leib  untertan  wuBte,  je  mehr  sie  die  Erniedrigung  empfand, 
die  sie  sich,  wie  alien  anderen  Frauen  vom  Schidcsal  mit  Unrecht  zu* 
geworfen  glaubte,  je  mehr  sie  die  Schwachen  ihres  Gesdhledites  be- 
driickten,  ja,  als  sie  gar  die  Sdimerzen  der  nahenden  Geburt  vor- 
ausahnte,  die  Wehen  einsetzten,  da  konnte  sie  die  Schlange  auch  in 
dcr  Vorhalle  nicht  mehr  vertragen.  Sie  haBte  sie,  haBte  und  befahl, 
das  Tier  zu  toten!  — auszusetzen,  und  — toten,  — nein,  — es  war 
doch  etwas  wie  Liebe  gewesen,  was  in  ihr  gezudct  hatte  in  jener 
Nacht,  — sie  sollte  leben,  nur  fern,  fern  von  ihr,  aus  ihren  Augen 
ftir  immer  vcrbannt! 

Als  dann  die  graue  Sdilange  wieder  und  wieder  vor  das  Palast- 
tor  kroch  und  nach  dem  Kinde,  wie  nadi  dem  geliebten  Weibe  aus- 
schauen  wollte,  schlugen  die  Diener  mit  Ruten  nach  ihr,  vornehmlich 
die  beiden  Obereunuchen.  Audi  sie  waren  in  Ungnade  gefallen  und 
sannen  auf  Rache. 


Chariot  Strasser,  Die  SSfanae 


787 


Nun  hatten  sie,  — anders  waren  sie  keineVerschnittenen  gewesen, 
— jene  Liebesnacht  von  der  Vorhalle  aus  belausdit,  die  Worte  der 
toriditen  Sdilange  aufgefangen,  und,  da  es  trunkene,  briinstige,  wenn 
auch  eitle  Worte  gewesen  waren,  sie  um  so  unflatiger  durch  ihre 
verquollenen  Lippen  gesdimiert. 

Als  nun  die  Schlange  fort  und  fort,  gleich  dem  Fakir  von  ehe- 
dem,  vor  dem  Tore  lag,  faftte  sie  der  eine  im  Nacken  und  hielt 
ihr  den  Kopf,  wahrend  der  andere  mit  einem  schwarzen  Pinsel  ihr 
eine  riesige  Brille  darauf  malte,  wie  sie  die  diinesisdien  Gelehrten 
zu  tragen  pflegen.  Damit  mochte  sie  die  Prinzessin  besser  erschauen! 
Und  mit  hodistimmigem  Gewieher  lieften  sie  die  Gesdiandete  sich 
verkriechen. 

Die  Prinzessin  allerdings,  der  sie  mit  schleimigen  Anspielungen  ihre 
Tat  berichteten,  lieB  die  Eunuchen  auspeitschen.  Denn,  wenn  es  auch 
nur  ein  Fakir  gewesen,  so  war  es  doth  ihres  Kindes  Vater,  und 
sie  sehnte  sich  unendlich  nach  dem,  was  sie  nidit  mehr  hatte,  wie 
alle,  alle  Menschen  es  tun.  Und  eben  das  Spielzeug  ihrer  gludc- 
lichsten  Nadite  hatte  sie  nicht  mehr.  Dafur  den  Stein  des  Weisen, 
durdi  den  sie  alles  grau  in  grau  betraditen  mufite.  Aber  die  Liebe 
zur  Macht  blieb  das  Tiefste  in  ihr.  Seibst  der  Stein  des  Weisen 
versagte  davor.  Sie  war  zu  stolz,  ihre  Sehnsucht  einzugestehen,  und 
so  fuhrte  sie  Kriege,  machte  sich  durdi  ihre  Sdionheit  ganze  Welt* 
teile  untertan  und  loste  die  Ratsel  der  Erde,  bis  auf  ein  einziges, 
dasjenige  ihrer  Weiblidikeit. 

Die  gesdiandete  Sdilange,  durdi  die  vielen  Bitternisse,  durdi  die 
erlittene  Unbill,  durdi  die  VerstoBung  aus  dem  Paradiese,  sammelte 
Gift  und  Galle  in  sich  an  und  als  einer  der  Obereunuchen  eines 
Tages  wieder  mit  dem  FuBe  nadi  ihr  stieB,  sdilug  sie  die  Zahne  in 
seine  feisten  Waden,  dem  anderen,  der  nadi  ihr  ausholte,  traf  sie 
den  fleisdiigen  Arm,  und  beide  starben  unter  entsetzlichen  Qualen. 

Vom  Tage  an  maditen  die  Menschen  Jagd  auf  alle  Sdilangen,  die 
sich  aus  Notwehr  mit  Gift  bewappnen  muBten,  und  im  verzweifelten 
Kampf  um  ihr  gehetztes  Leben  eine  sdireddiche  Seudie  wurden. 

Die  Frauen  aber  furchten  sidi  bis  zur  heutigen  Stunde  ganz  be- 
sonders  vor  ihren  Stidien. 


C&arfot  Strasser. 


788  Tranz  BfeC  Das  ZauBertBeater 


DAS  ZAUBERTHEATER 

DIB  Stucke  zu  dem  Titel  dieses  Buches  sind  noch  nidit  gesdirieben. 

Das  muO  idi  den  Autoren  sagen,  die  midi  um  eine  Einleitung 
fur  diese  ihre  Sammlung  bitten,  zu  der  sie  sidi,  wie  mir  sdieint, 
nidit  gesammelt  genug  haben.  Aber  bei  dem  Titel,  den  die  drei  Ver- 
fasser  ihrem  Budie  gaben,  stieg  mir  die  Vision  eines  Theaters  auf, 
eines  Zaubertheaters,  das  zu  dem  Um  und  Auf  heutiger  Theater- 
stucke  in  einem  starken  Gegensatz  steht.  Wir  wollen  uns  doch  uber 
dieses  heutige  Theater  nidit  tauschen!  Ganz  Abbild  der  burgerlidien 
Welt  ist  es  Schein  vom  Sdieine.  Das  wesenlose  Burgerlidie  gibt 
sidi  in  seinem  Theater  eine  Konkretierung,  die  es  Kunst  nennt,  um 
sie  mit  diesem  Worte  audi  sdion  als  ethische  Verpfliditung  abzu- 
lehnen.  Das  heutige  Theater  ist  eine  Angelegenheit  des  Bourgeois 
und  nidit  der  Kunst.  Daher  ist  es,  dab  die  heutigen  Theaterstudce 
aller  Titel  und  Unterbezeidinungen  so  weit  ab  sind  von  heutiger 
Erkenntnis  und  heutiger  Geistigkeit  nidit  nur,  sondern  von  allem 
was  sidi  kunstlerisdien  Ausdruck  sdiafft.  Jede  andere  Kunst  ist  zu 
mindest  in  ihren  Intentionen  bei  sidi  selber,  in  ihren  Bahnen  und 
Wegen.  Die  dramatische  Kunst  ist  das  heute  nidit.  Sie  ist  nidits  als 
Abdruck  der  Oberflache,  womit  sidi  der  Bourgeois  eine  Geistigkeit 
geben  will.  Er  sagt  sidi  in  den  nidits  als  Konventionen  einer  Kunst 
nodi  einmal,  ist  damit  am  Ende  seiner  Moglidikeiten  und  nennt  es, 
weil  er  sidi  irgendwie  ihrer  Formen  bedient,  Kunst. 

Ich  weifl  nur  einen  Autor,  der  sidi  hier  ernsthaft  kummert  und 
eine  tiefere  Geistigkeit  sudit  als  die  bourgeoise  der  Oberfladie. 
Wedekind  fand  sie  sdion  da  und  dort,  weniger  aus  kunstlerisdier 
BewuBtheit  als  aus,  sagen  wir,  personlidier  Ungebardigkeit.  Aber 
er  konnte  nidit  halten,  was  er  einmal  ergriffen  hatte.  Es  entfiel  ihm 
immer  wieder.  Weil  er  sidi  zu  einer  Einsidht  uber  kunstlerisdies 


Trans  B(ei,  Das  SLauBertBeater 


789 


Wesen  seiner  Funde  nidit  zu  steigern  vermodite.  Es  waren  und 
blieben  immer  gluddidie  Zufalle,  wie  sie  ein  eigensinniges,  auf  nidits 
als  sidi  selber  gestelites  Temperament  fand.  Man  erinnert  sich  des 
bourgeoisen  Grauens,  das  die  ersten  Arbeiten  der  Naturalisten  damit 
auslosten,  dafi  sie  nidits  taten  als  zum  erstenmal  einen  hodist  arm* 
seligen  Abdruck  der  burgerlidien  Oberfladie  nehmen.  Das  Grauen 
erneute  sich,  als  Wedekind  die  Haut  etwas  tiefer  einschnitt.  Es  ist 
ein  Urteil  uber  jene  Naturalisten  und  uber  Wedekind,  dab  der 
Burger  sidi  beide  assimiliert  hat,  von  ihnen  seine  Geistigkeit  bestimmt 
findet.  Er  hat,  stolz,  einen  Umkreis  gefunden  und  ProfondeurS/  sein 
Selbstbewufitsein  opferte  was  ihm  fruher  Spafi  machte,  die  Moser 
und  Fulda,  uber  deren  »Kunst<  er  (achelt,  weil  er  nun  eine  eigene 
»Kunst<  hat,  mit  dem  Wort  sdion  vom  Leibe  weisend,  was  ihm 
zu  nah  kommt,  denn  Kunst  ist  dem  Bourgeois  immer  nur  *sdione 
Fiktionc,  nie  Wirklichkeit.  Wirklich  ist  ihm  »das  Leben«. 

Es  gibt  nur  einen  Autor,  sagte  ich,  und  meine  naturlidt  Stern* 
heim.  Da  ist  mehr  als,  um  damit  anzufangen  ein  Talent.  Das  hat 
Hauptmann,  hat  P.  Ernst  auch.  Hier  ist  ein  Wille.  Hier  lehnt  sidi 
nicht  einer  verblddet  von  seiner  Begabung  und  genugsam  in  ihr  an 
die  willfahrige  Muse  und  lafit  so  sein  Dichten  halt  diditen,  im  Bade* 
gemeinplatz  bourgeoiser  Ideate  platschernd.  Hier  wird  nicht  zu  einem 
Problem,  das  dem  ewig  problematisdien  Bourgeois  so  teuer  ist,  die 
Fabel  erfunden,  und  ein  paar  Herrsdiaften  werden  nicht  mit  natur* 
1 idler  oder  stilhafter  Ausstaffierung  bemuht,  das  ^Problem*  in  der 
Wendung  zu  »erleben«,  die  der  Verfasser  ihm  zu  geben  fur  das 
ZeitgemaReste  und  das  Tantiemensidierste  halt.  Hier  bestatigt  keiner 
den  burgerlidien  Ansprudi  auf  Geistigkeit,  indem  er  die  Welt  dieser 
Burgerlidikeit  gelinde  und  unverbindlidi  bezweifelt.  Hier  reklamiert 
keiner  Herz  und  Gefuhl  fur  eine  Welt,  die  in  ihrem  Faktischen 
weder  das  eine  nodi  das  andere  haben  kann,  wenn  sie  sidi  nicht 
aufheben  will.  Hier  madit  nicht  einer  odysseisdie  Irrfahrten  durdi 
die  dichterischen  Endgultigkeiten  fruherer  Zeiten,  um  dem  Bourgeois 
zu  zeigen,  daR  immer  alles  sdion  so  war  wie  er  ist/  hier  zeigt  keiner 
durdi  soldies  >Vertiefen«  der  Urtiefen  seine  diditerische  Impotenz 
nidit  nur,  sondern  auch  seinen  vollkommenen  Mangel  an  Ehrfurdit 
und  Gehirn.  Von  all  dem  ist  bei  Sternheim  nidit  die  Rede  und  von 


790 


Tranz  Bfei,  Das  Za  uberthtate r 


nodi  viel  mehr  nidit  — ■ : er  ist  der  erste  entbourgeoisierte  Dramatiker 
dieser  Zeit.  Er  definiert  die  Bourgeoisie,  nidit  sie  ihn. 

Man  erinnere  sidi,  daB  die  heutige  Posse  entarteter  Nadikomme 
der  alten  Komodie  ist,  wenn  man  audi,  wie  oft  in  adeligen  Leben, 
den  Ahnen  in  der  Verblodung  seines  Nadikommen  nidit  mehr  er- 
kennt.  Der  geringste  Pariser  Veaudevillist  lebt  zumindest  in  seiner 
Tedinik  irgendwie  von  der  Tatsadie  Moli£re.  Nun  nehme  man  etwa 
an,  Sternheim  habe  hundert  sofdie  Possen  gesehen  und  habe  mit 
einem  penetrierenden  Auge  das  Urbild  dieser  Figuranten  in  aller 
Verzerrung  erkannt,  sozusagen  ihre  Humanitat:  da  muBte  er  auf  die 
redite  Spur  kommen,  die  ihn  zu  der  alten  Komodie  fuhrte.  Diese 
Possenfiguren  sind  nur  mehr  Sdiein  vom  Sdieine,  aller  Humanitat 
bar,-  leben  von  der  vulgaren  Komik,  die  in  der  Situation  liegt/  die 
immer  unsidiere  burgerlidie  Welt  muB  ihr  Prestige  behaupten  und 
weist  ab,  was  ihr  im  komischen  Charakter  zu  nahe  kame:  sie  will 
ihn  liebenswurdig  blode  <Gefuhl  und  Herzchen  irgendwo)  und  will 
nidit  iiber  ihn  ladien,  sondern  iiber  die  Situation,  in  die  er  kommt, 
nitht  iiber  den  betrogenen  Ehegatten,  sondern  Ober  den  auf  der 
Toilette  eingesperrten  betrogenen  Ehegatten.  Die  ganze  Phantasie  der 
Posseure  ersdiopft  sidi  darum  audi  in  der  Erfindung  sogenannter 
neuer  Situationen  (Lokalitaten)  und  sudit  neue  Milieus  auf  eben  der 
neuen  Situationen  wegen.  Komisdi  muB,  darf  nur  der  auBere  Modus 
des  Ehebrudis  sein,  der  dem  Bourgeois  dramatisdi-ernsthaft  nur  in 
der  seelisdien  Problematik  gegeben  werden  darf,  in  der  er  sidi  seiner 
seelisdien  Tiefen  freut,  wo  er  von  sidi  selbst  ergriffen,  geruhrt  sidi 
als  »Mensdi«  empfindet,  — Schnitzler  besorgt  ihm  das  am  besten , 
Strindberg  ist  ihm  sdion  »zu  pa  thologisdi « . 

Die  Figuranten  der  Posse  verkamen  immer  mehr  in  eine  falsdie 
Typenhaitigkeit,  falsdi  deshalb,  weil  sie  die  >komisdie  Situation* 
ihrer  Mensdhhaftigkeit  iiberhaupt  entkleidet  hat.  Und  falsdi  ist  diese 
Typologie  audi  deshalb,  weil  es  in  der  neuen  Zeit  komisdie  Ge- 
stalten  in  voller  Reinheit  so  wenig  gibt  wie  tragisdie.  Tragodien 
haben  nur  die  Griechen,  wo  der  Mensdi  gegeniiber  dem  Sdiicksal 
steht,  an  dem  er,  als  hoher  ethisdier  Wert,  an  einem  anderen  gleidi- 
hohen  ethischen  Wert  zersdiellt.  Sdion  Christus  ist  keine  soldie 
tragisdie  Person  mehr  — wenige  Worte  am  Kreuze  ausgenommen  — 


Tranz  BfeC  Das  ZauBenBeater 


791 


denn  er  zerbridit  nicht  an  einem  UnfaBbaren,  sondern  bringt  das 
Opfer  seines  Todes  freiwillig  und  der  Christ  nadi  ihm  sogar  freudig. 
Der  Christ  milk  sich  nidit  mit  seinem  Gotte,  der  von  vornherein  der 
Wert  ist  und  er  selber  der  Unwert.  Der  Martyrer  ist  kein  tragischer 
Held/  so  sind  audi  die  alten  Mystenspiele  voll  PossenreiBereien.  Im 
Christentum  gibt  es  nidit  wie  in  der  alten  Welt  solche  kampfende 
Gewalten  von  gleidi  hohem  ethischen  Wert,  veil  Gott  der  immer 
latente  Ausgleidi  ist.  Hier  kommen  nur  irdisdie  Interessen  in  Kon* 
flikt,  nicht  irdisdie  mit  gottlidien.  Innerhalb  des  diristlichen  Diditens 
gibt  es  keine  Tragodie,  und  es  entstand  das  Trauerspiel.  Der  Othello 
ist  so  wenig  tragisdi  wie  etwa  der  Fuhrmann  Hensdiel.  Es  ist 
traurig,  wenn  man  so  eifersuditig  ist,  aber  tragisdi  ist  es  gar  nidit, 
denn  man  kann  ja  audi  anders  oder  gar  nidit  eifersuditig  sein.  Im 
griediisdien  Er*Leben  des  Sdiicksales  gibt  es  ein  soldies  »man  kann 
audi  anders«  nidit. 

Wie  das  Tragisdie  ist  audi  sein  Satirspiel  als  das  reine  Komisdie 
nur  im  Griediisdien  wahrer  Ausdruck.  Wo  das  Sdiicksal  und  die 
Gotter  im  Streit  mit  den  Mensdien  feststehende  Macht  und  hodiste 
Entsdieidung  sind,  vor  soldiem  Hintergrund  ist  Mensdienspiel  ein 
Narrenspiel  des  Vordergrundes  und  darum  komisdi.  Soldie  Be* 
dingung  fiel  mit  dem  Christentum.  Gott  ist  in  jeden  Mensdien  als 
Kreatur  gesenkt  und  jeder  Mensdi  hat  an  Gott  Anteil.  Was  im 
diristlichen  Diditen  nodi  komisdi  weiterlebt,  in  den  Riipelszenen 
etwa,  ist  antiken  Mimus'  letzter  Rest,  so  wie  das,  was  tragisdi  weiter* 
lebt,  das  religiose  Drama  des  heiligen  Mefiopfers  in  der  Kirdhe  ist, 
in  dessen  auBere  Formen  sich  antike  Riten  mengten.  Wo  sich  aber 
auf  dem  heutigen  Theater  ein  Gesdiehen  als  ein  rein  Tragisdies  ge- 
bardet  oder  als  ein  rein  Komisdies,  ist  es  nidits  als  ein  Convenu, 
abgelebt,  ausgelebt,  kunstlidi,  falsdi  und  dumm.  Wer  kann  denn 
heute  wirklidi  nodi  mit  ganzem  Anteil  Stucke  ertragen,  ohne  irgendwo 
im  Innern  seines  Denkens  sich  nicht  zu  sdiamen  uber  seine  An* 
wesenheit  bei  soldier  Niditigkeit?  Leben  diese  Stucke  nidit  alle  von 
unserer  Gutmutigkeit,  daB  wir  sie  uns  immer  nodi  gefallen  lassen, 
wo  sie  uns  dodi  so  vollstandig  gleidigiiltig,  ja  widerwartig  in  ihrem 
lacherlidien  Ansprudi  auf  Bedeutung  sind?  Leben  diese  Stucke  alle 
nicht  von  unserer  Gutmutigkeit  und  von  den  Schauspielern,  deren 


792 


Tranz  BftC  Das  ZauBertBeater 


Widitigkeit  immer  dann  zunahm,  wenn  die  Wichtigkeit  des  Dramas 
abnimmt  ? Sind  wir  nidit  volt  Ekel  vor  diesem  Geiste,  den  sich  eine 
entgeistete  Welt  gibt,  um  etwas  wie  einen  Halt  zu  haben?  Der 
Schauspieler  und  der  Journalist:  in  denen  beiden  inkamiert  sich  Seele 
und  Hirn  der  modernen  Menschen,  und  der  Schauspieler  und  der 
Journalist  werken  das  moderne  Theater  aus.  Aber  von  Sternheim 
noch  zu  sprechen.  Als  er  — ich  weiB  es  nidit  historisd),  id)  fingiere 
es  — in  den  Possenmasken  das  ehemalige  Gesidit  erkannt  hatte, 
luftete  er  die  Masken,  und  es  kam  darunter  der  d)ristlid)e  Mensch 
zum  Vorschein,  der  immer  in  sid)  Verstrickte.  Er  nahm  die  Masken 
herunter,  reinigte  sie  vom  Staub  der  Zeiten,  machte  sie  durdi* 
scheinender  und  setzte  sie  wieder  auf:  der  tragikomisdie  Mensd)  des 
neuen  Theaters  feierte  seine  Auferstehung.  Er  zappelt  nod)  immer 
wie  in  der  Posse,  aber  mit  seltsam  verkrampften  Herzen.  Er  ver* 
zweifelt  nod)  immer  wie  ein  antiker  Held,  aber  seine  mensdilidie 
Dimension  knickt  die  grandiose  Geste.  Das  wird  an  der  burgerlichen 
Welt  gezeigt,  in  der  wir  leben  und  als  weldie  die  ist,  die  uns  kummert, 
weil  wir  sie  erleiden.  Hier  haben  viele  Fragen  keinen  Sinn  mehr. 
Ob  der  Bogen  des  Odysseus  ein  gutes  oder  ein  schlechtes  Stuck 
ist,  das  ist  uns  ganz  gleichgiiltig.  Es  ist  da  hodistens  zu  sagen,  daft 
wir  den  Homer  haben  und  ihn  nidit  von  Hauptmann  brauchen.  Und 
daft  soldie  Stoffwah!  und  Fabelwahl  Ohnmadit  ist  und  Verzicht  auf 
die  Welt.  DaB  das  irgendweldie  Spielerei  ist  mit  Tiefsinn  oder  Un* 
sinn,  eine  ganz  interne  Angelegenheit  sozusagen  diditerischer  Ein* 
geweide,  bewegt  vom  bourgeoisen  Impulse  der  Eingemeindung  der 
Grdfie  in  die  biirgerlidi-liberale  Enge,  die  sich  mit  dem  gehaupt* 
mannten  Homer  eine  Facade  gibt.  Oder  eine  mit  dem  Tristan  von 
Hardt  oder  was  sonst  nod).  In  diesem  (etzten  Sinne  ist  aud)  eines 
soldien  Diditers  wie  Hofmannsthal  Elektra  ganz  belangloses  Ver* 
sdiwenden  sdioner  Verse  an  ein  im  Grunde  Falsches  und  Falsdiendes. 
Das  alles  ist  Schein  vom  Sdieine  in  ein  bloBes  Convenu  des  Dra* 
matischen  gegeben.  In  all  dem  ist  bourgeoises  Leben,  aber  nicht  das 
Leben.  Wattons  stellen  sich  als  Kraft  vor,  Gemeinplatze  als  Denken, 
Psychologie  als  Brand  der  Seele,  klebriges  Schwatzen  als  Gemut, 
Stimmung  als  Herz.  Wir  pfeifen  mit  Wonne  auf  das  Gemut  und 
•auf  die  Stimmung  und  auf  das  Herz,  denn  alles  das  ist  sdimieriges 


7ranz  Blri,  Das  ZauSertSeater 


793 


Handwerkzeug  in  unsauberen  Handen,  ist  oder  Dunst  aus  leeren 
Herzen,  ist  gahnende  Oede  des  Gehims,  ist  Gefiihligkeit  sdiwadi- 
licher  Impulse,  ist  gelahmter  ethisdier  Wille,  ist  ohne  Gott  und  ohne 
Teufel. 

Was  sidi  aus  Sternheims  neuentdedcter  Komddie  aufier  der  Neu- 
fixierung  dieses  Begriffes  kunstlerisdi  noth  ergab,  die  Pragnanz  der 
Rede,  die  Gleidigultigkeit  der  Fabel,  die  knapp  mit  der  Bewegung 
gefiihrte  Spradie,  der  Verzidit  auf  alle  falschen  Mittel,  die  immer 
nur  den  Autor  vorstellen,  nidit  sein  Werk  <Gefiihl,  Stimmung, 
Herz),  — das  hier  zu  verfolgen,  wurde  zu  weit  abfuhren  und  die 
Herren  Medardus,  Sylvester  und  Prokop  konnten  uber  das  gewunsdite 
Vorwort  ungeduldig  werden,  weil  es  nidit  zu  ihnen  selber  kommt. 
Also  zu  Ihren  Akten,  werte  Dreie!  Um  es  Ihnen  gleidi  zu  sagen: 
der  Titel  Ihres  Buches  hat  mich  zur  Gewahrung  Ihres  Wunsdies 
entsdiieden,  nicht  sein  Inhalt.  Denn  Ihre  Akte  sind  iibermutig,  lustig, 
grotesk,  sdilank,  und  Ihre  Operetie  ist  gesdheuter  als  sonst  derlei, 
und  macht  am  Schlusse  eine  reizende  Wendung  in  das,  was  sonst 
die  Operette  nidit  feiert,  namlich  das  brave  Familienleben,  — alles 
ganz  gut,  wenn  audi  nidit  immer,  alles  ganz  sdion,  wenn  auch  nidit 
oft,  aber:  unser  Zaubertheater  habe  idi  mir  anders  gedadit.  Als  ein 
Theater  namlidi,  das  die  Zusdiauer  verzaubert.  Es  konnte,  denke 
idi  mir,  ein  kurzweiliges  Theater  geben,  das  sidi  aus  der  alten 
commedia  dell'  arte  so  bildet,  daft  an  die  Stelle  ihrer  alten  Figuren, 
die  uns  Deutsdien,  die  wir  sie  nicht  aus  uns  erfunden  haben  und 
audi  das  nidit  konnten,  nidits  oder  nidits  mehr  sagen,  neue  setzt, 
die  zu  eriinden  eben  die  Aufgabe  von  Dichtern  ware,  die  ein  Zauber- 
theater sdireiben.  Sehen  Sie,  Sternheim  zeigt  da  einenWeg.  Er  de- 
finiert  das  Biirgertum  und  gibt  damit  die  Aussidit,  den  bourgeoisen 
sozusagen  Geist  aus  dem  Theater  zu  werfen,  wie  es  Nietzsche, 
Kraus  und  Sdieler  im  kritisdien  Denken,  wie  es  Van  Gogh  und 
Cezanne  in  der  Malerei,  wie  es  George,  Schroder,  Borchardt  und 
Werfel  im  Gedidit  getan  haben.  Es  konnte,  denke  idi  mir,  ein 
Theater  typisierter,  fixierter  Figuren  geben  — nadi  ihrer  diaraktero- 
logisdien  Oberwindung  durdi  Sternheim  , die  in  einzelnen  kurzen 
Studcen  immer  wiederkehrend,  gewissermafien  lustig  abgewandelt 
wurden.  Wie  fruher  Pantalone  oder  Arlekin  oder  Scaramuccia. 


794 


Tranz  Bfei,  Das  Zau6ert6eattr 


Fur  abgestufte  Charaktere  haben  Sie  ja  im  Umfange  eines  Aktes 
gar  nicht  die  Zeit,  sie  so  herumzudrehen,  daB  man  sie  von  alien 
Seiten  zu  sehen  bekommt.  Und  anders : wenn  Sie  sich  nidit  bemiihen, 
typisdie  Trager  zu  finden,  stereotype  Inkarnationen,  werden  Sie 
immer  nur  zu  so  sdiiefen,  halben  Endungen  kommen,  wo  das  Pro- 
fil  der  Figuren  irgendwie  zurechtgeohrfeigt  wird.  Und  das  ist  nidits. 
Oder  ist  immer  wieder  nur  gefalsdites  bourgeoises  Theater,  das  wir 
ja  eben  nidit  mehr  wollen.  Ein  soldies  Zaubertheater  muike  eine 
Figurenwelt  ganz  fur  sich  haben,  die  hochste  Kondensierungen  aus 
der  Erscheinungswelt  des  Lebens  heutiger  Formung  sind.  Es  gabe 
etwa  zu  fixieren:  den  Grunder,  das  was  man  Schieber  nennt,  den 
Beamten,  der  den  Staat  erhalt,  weil  der  ihn  erhalt,  den  tapferen 
Leutnant,  den  Journalisten  als  »Grofimacht«,  den  dummen  Streber, 
den  gesdieuten  Streber,  die  unverstandene  Frau,  das  verstehende 
Maddien,  den  Beschwatzer  der  Welt,  den  Allerneuesten,  den  Ver- 
fuhrer  mit  der  Damonie  des  stellenlosen  Kellners,  den  Mazen,  den 
Kunsthandler,  den  Zuhalter  seiner  Frau,  — alle  diese  Leute  haben 
neben  dieser  ihrer  wichtigsten  Existenz  gewifl  noch  irgend  welches 
kleines  Privatleben,  kleine  Differenzierungen,  auf  die  aber  keine  Rude- 
sicht  zu  nehmen  ist,  denn  ihre  Differenzierung  ist  dramatisch  ganz 
gleichgultig  und  nur  dem  Burger  wichtig,  der  »das  Menschlidiec  sieht, 
sich  freut,  dafl  ein  schlechter  Kerl  irgendwo  gut,  dafi  ein  guter  Kerl 
irgendwo  doch  ein  Lumpdien  ist:  selber  gemischt  liebt  er  das  Ge» 
misdite.  Er  sagt  ja  gerne  »Alles  verstehen  heifit  Alles  verzeihen«, 
womit  er  sowohl  seinem  Verstande  als  seinem  Herzen  das  beste 
Zeugnis  ausstellen  mochte.  Nein,  nein!  Das  Zaubertheater  darf  auf 
diesen  Sdhwindel  nidit  hereinfallen,  der  in  der  Vielfachheit  liegt,  in 
der  alles  seinen  Untersdilupf  findet.  Gewifi:  diese  Figuren  erfinde- 
risch  zu  gestalten,  dazu  gehort  auBer  der  Kunst  ein  starker  ethischer 
Wille,  der  aber  nicht  die  gute  Laune  verlieren  darf,  denn  das  Zauber- 
theater ist  kein  trauriges  Theater,  sondern  ein  mutiges,  ein  Ciber- 
miitiges.  Denken  Sie  an  die  wundervollen  Figuren  unserer  alten 
Puppentheater,  die  Feen,  Konige,  Hexen,  Prinzen,  Frauleins  und 
Tolpel  von  Dienern  und  Kliigchens  von  Kammerzofen  und  was  aus 
diesem  stehenden  Personal  alles  fur  Stiidce  moglich  sind!  Wie  in 
einer  neuen  Fabel  immer  wieder  neu  derselbe  Prinz,  dieselbe  Hexe 


Tranz  Bfei,  Das  ZauBertBeater 


795 


gezeigt  wird,  wie  einpragsam,  wie  gottlich  unbeschwert  wir  Zusdiauer 
sind,  unbelastigt  von  neuen  Einstellungen,  die  von  uns  verlangt 
werden ! Denken  Sie  an  die  erlosende  Lektiire  des  Lederstrumpf,  wo 
wir  so  herrlich  beruhigt  bei  den  Menschen,  und  so  herrlidi  beun- 
ruhigt  von  dem  Vorganglichen  sind!  Glauben  Sie  nidit  an  die  kunst- 
lerisdie  Braudibarkeit  des  bourgeoisen  komplizierten  Charakters ! 
Bezeigen  Sie  ihm  keinen  Respekt  damit,  tun  Sie  ihm  keinen  Ge« 
fallen  damit,  dad  Sie  ihm  Ihre  dramatischen  Reifen  um  das  Aus- 
einanderfaliende  seiner  seelischen  Faddauben  scblagen,  nehmen  Sie 
diesen  Wolliistling  seines  eigenen  Seelenlebens,  der  die  Kunst  gonner- 
haft  seinen  Spiegel  nennt  und  damit  audi  aufhebt,  nehmen  Sie  ihn 
nidit  so  ernst,  wie  er  modite.  Bestreiren  Sie  keine  Dramen  aus  seinem 
sogenannten  Leben,  indem  Sie  auf  die  Differenziertheit  seines  Lebens 
hereinfallen.  Nehmen  Sie  ihn  kriide,  fest,  hart,  packen  Sie  ihn,  wenn 
er  audi  sdireit,  Sie  verniditeten  seine  feineren  Seiten,  Sie  ubersahen 
sein  Seelisdies,  seine  Bildung,  backen  Sie  lebendige  Begriffe  aus 
seinen  Vielfadiheiten  und  billigen  Sie  ihn  nidit  mehr,  indem  Sie  ihn 
entsdiuldigen.  Nehmen  Sie  ihn  so  ernst,  dad  Ihnen  sein  Begriff  deut* 
lidi  wird,  nehmen  Sie  ihn  so  lustig,  dad  er  eine  Kasperlfigur  wird, 
und  dann  haben  Sie  unser  gutes,  befreites,  bezauberndes  Zauber- 
theater ! 


Tranz  Bfei. 


796 


£.  LasHer*S<£uftr,  Vier  GtdicBtt 


VIBR  OEDICHTE 

DEM  ABTRQNNIGEN 

Hinter  Baumen  berg  idi  midi 

Bis  meine  Augen  ausgeregnet  haben, 

Und  haltc  sie  tief  versdilossen, 

Dafl  niemand  dein  Bild  schaut. 

Idi  sdilang  meine  Arme  um  didi 
Wie  Gerank. 

Bin  dodi  mit  dir  verwachsen, 

Warum  reiftt  du  midi  von  dir? 

Idi  schenkte  dir  die  Bliite 
Meines  Leibes, 

Alle  meine  Sdimetreriinge 
Sdieudite  idi  in  deinen  Garten. 

Immer  ging  idi  durdh  Granaten, 

Sah  durdi  dein  Blut 

Die  Welt  uberall  brennen 
Vor  Liebe. 

Nun  aber  sdilage  idi  mit  meiner  Stim 
Meine  Tempelwande  duster. 

O du  falsdier  Gaukler, 

Du  spanntest  ein  loses  Seil. 

Wie  kalt  mir  alle  GriiBe  sind/ 

Mein  Herz  liegt  blofi. 

Mein  rot  Fahrzeug 
Podit  grausig. 

Bin  immer  auf  See 
Und  lande  nidit  mehr. 


E.  Las6er*S<6&fer,  Vier  Gtdidtt 


797 


KLEIN  STERBELIED 

So  still  ich  bin, 

AH  Blut  rinnt  hin. 

Wie  weich  umher, 

Nichts  weiB  ich  mehr. 

Mein  Herz  noch  klein, 
Starb  ieis  an  Pein. 

War  blau  und  fromm! 

O Himmel,  komm. 

Ein  tiefer  Schall  «— 
Nacht  uberall. 


O GOTT 

Uberall  nur  kurzer  Scblaf 

Im  Mensch,  im  Griin,  im  Keith  der  Winde. 

Jeder  kehrt  in  sein  totes  Herz  heim. 

— Ich  wollt  mein  Liebster  war'  ein  Kind  — 

Er  wuBte  noth  vom  ersten  Atem  zu  erzahlen. 

Fruher  war  eine  grofie  Fromm igkeit  am  Himmel/ 
Gaben  sich  die  Sterne  die  Bibel  zu  lesen. 

Konnte  ich  einmal  Gottes  Hand  fassen 
Oder  den  Mond  an  seinem  Finger  sehn. 

O Gott,  o Gott,  wie  weit  bin  ich  von  dir! 


1 2 VoL  1/2 


E.  Lasktr’5<£Qftr,  Vitr  GcdUBtt 


i#  ♦ #■  • 4WP  ♦ -*  MP  * * 


HORE! 

Id)  raube  in  den  Naditen 
Die  Rosen  deines  Mundes, 

Dafi  keine  Weibin  Trinken  findet. 

Die  dicb  umarmt, 

Stiehlt  mir  von  meinen  Schauern, 
Die  i<h  um  deine  Glieder  malte. 

Idt  bin  dein  Wegrand. 

Die  did)  streift, 

Sturzt  ab. 

Fuhlst  du  mein  Lebtum 
Qberall 

Wie  ferner  Saum? 


Efse  Lasker-ScBufer. 


Waiter  Hasencfever,  Der  SoBrt 


790 


DER  SOHN 

E1N  DRAMA  IN  FQNF  AKTEN 

* 

PERSONEN: 

Der  Vater 
Der  Sohn 
Der  Freund 
Das  Fraulein 
Der  Hauslehrer 
Der  Kommissar 
Adrienne 
Cherubim 

Herr  v.  Tuduneyer 
Fiirst  Sdieitel 

* 

Zeit:  Heute. 

In  einem  Verlaufe  von  drei  Tagen. 


Wafter  Hasencfever,  Der  So  Bn 


ERSTER  AKT 


ERSTE  SZENE 


Das  Zimmer  des  Sohnes  im  elterliAen  Hause.  In  der  Mitterrand  ein  gro&es  Fen-* 
ster  mit  Ausblidc  in  den  Park/  fern  die  Silhouette  der  Stadt:  Hauser,  ein  Fabrtk^ 

sAornstein. 


Im  Zimmer  die  maBige  Eleganz  eines  angesehenen  Bflrgerhauses.  Mobel  in  Eichen* 
holz:  die  Ausstattung  eines  Stud ier zimmers/  BfiAersAranke,  AfbeitstisA,  Stuhle, 

Landkarte.  Tore  reAts  und  links.  Die  Stunde  vor  der  Dammerung* 

Der  Sohn.  Der  Hauslehrer. 


Der  Sohn:  Id)  bin  20  Jahre  alt  und  konnte  am  Theater  sein  oder 
in  Johannisburg  Viadukte  bauen.  Weshalb  mufi  es  an  der  Fortnel 
fur  den  abgestumpften  Kegel  sdieitem ! Alle  Professoren  waren  mir 
gewogen,  sogar  der  Direktor  sagte  mir  vor.  Ich  hatte  die  Aufgabe 
glanzend  gelost  - ware  ich  ni<ht  im  letzten  Augenblidi  geflohn.  Idi 
glaube,  es  gibt  etwas,  das  zwingt  uns  zum  Sdimerz.  Idi  hatte  die 
Freiheit  nidit  ertragen.  Vielleidit  werde  idi  niemals  ein  Held. 

Der  Hauslehrer:  Sie  haben  also  die  Matura  nidit  bestanden. 
Wie  oft  habe  idi  mit  Ihnen  hier  an  diesem  Tisdie  gesessen  und  mit 
Ihnen  die  Formeln  gepaukt.  Habe  idi  Ihnen  denn  nidit  erklart,  daB 
man  den  kleinen  vom  groBen  Kegel  subtrahiert!  Antworten  Sie! 

Der  Sohn:  Ja,  Herr  Doktor.  Sie  haben  es  mir  erklart.  Idi  ver- 
stehe  Ihren  Sdimerz.  Sie  sind  traurig,  weil  dieser  Kegel  in  der  Welt 
ist.  Glauben  Sie  mir,  idi  bin  es  nidit  mehr!  Mir  fehlt  sogar  die  ver» 
ganglidie  Pose,  die  sidi  nodi  unter  Tranen  verhohnt.  Sie  werden 
sagen,  idi  sei  ein  Schwadiling  oder  ein  Sdiurke.  Aber  idi  sage  Ihnen : 
idi  stand  im  schwarzen  Rock  vor  der  schwarzen  Tafel  — und  wuflte 
genau,  daB  idi  die  Kreide  in  der  Hand  hatte.  Idi  wufite  sogar,  daB 
man  den  kleinen  vom  groBen  Kegel  subtrahiert  und  trotzdem  — idi 
habe  es  nidit  getan. 

Der  Hauslehrer:  Aber  weshalb  nidit!  Idi  firage  Sie,  weshalb? 


Wafter  Hasencfever,  Der  So/in 


Der  Sohn:  Jemand  wurde  vor  mir  in  Gesdiidite  gepruft:  1800* 
soundsoviel  war  die  Schlacht  bei  Aspern.  Und  wahrend  meine  Hand 
unwirklich  die  Kreise  an  der  Tafel  besdirieb,  sah  id)  Erzherzoginnen 
und  fliehende  Boulevards  . . . Sie  werden  begreifen,  daB  man  in  die* 
ser  SuBigkeit  allein  scbon  die  Mathematik  vemiditet.  Die  Auflosung 
einer  einzigen  Klammer  hatte  mid)  gerettet.  Id)  habe  es  vorgezogen, 
mid)  in  ihr  zu  veraditen. 

Der  Hauslehrer:  Wir  batten  in  den  letzten  Tagen  nid)t  so  viel 
arbeiten  sollen.  Ihr  Zustand  ist  begreiflid).  Sie  stehn  unter  einer 
seelisdien  Depression. 

Der  Sohn:  Id)  glaube,  die  Seele  der  Menschen  ist  nicht  so  ein* 
fad).  Dieser  Tag  ist  ein  Erlebnis.  Meine  Sehnsudit,  frei  zu  werden, 
war  zu  groB.  Sie  war  starker  als  id),  deshalb  konnte  ich  sie  nicht 
erfullen.  Id)  habe  zu  viel  empfunden,  um  nodi  Mut  zu  haben.  Id) 
bin  an  mir  selber  verblutet.  Id)  werde  wohl  niemals  die  Kraft  haben, 
das  zu  tun,  wofur  id)  da  bin.  Jetzt  sehen  Sie  ein,  daB  id)  die  Ma- 
tura  nicht  bestehen  konnte:  id)  ware  an  irgend  etwas  zugrunde  ge* 
gangen. 

Der  Hauslehrer:  Beruhigen  Sie  sid).  Es  ist  nidit  so  sdilimm. 

Der  Sohn:  Ich  danke  Ihnen.  Sie  sind  gut  zu  mir.  Man  wird  Sie 
davonjagen,  weil  id)  ein  Idiot  bin. 

Der  Hauslehrer:  Idi  wollte,  ich  kdnnte  Ihnen  helfen. 

Der  Sohn:  Mein  Vater  wird  dafur  sorgen,  daB  es  nicht  gesdiieht. 

Der  Hauslehrer:  Wie  werden  Sie  es  ihm  sagen? 

Der  Sohn:  Bitte  telegraphieren  Sie  ihm,  Sie  wissen  seine  Adresse. 
Es  ist  mir  unmdglich,  das  selber  zu  tun.  Idi  furchte  seinen  Zorn 
nicht,  dodi  ich  leide  an  jedem  Menschen  und  an  jeder  StraBe.  Id) 
bin  gedemutigt  durdi  jede  Existenz,  die  meine  Sehnsucht  nach  ihr 
verringert.  Ich  Unde  es  empdrend,  daB  ein  Gebaude  entsteht,  aus 
dem  man  vermittels  elektrischer  Wellen  die  Lufte  ruiniert.  Wie  hasse 
ich  dies  Communique  zwischen  Kaiser  und  Kommis ! Der  Teufel  hat 
dafur  gesorgt,  daB  sid)  jede  Braut  und  jeder  Sterbende  noch  um  die 
Erde  drahtet. 

Der  Hauslehrer:  Idi  mochte  Ihnen  etwas  sagen.  — Seien  Sie 
nicht  bekummert  meinetwegen,  wenn  Ihr  Vater  mich  nach  Ihrem 
Durchfalf  entlaBt . . . 


80Z 


Wafter  HastttcCtvtr,  Der  So  fin 


Der  Sohn  <sd>nel():  Sie  haben  Familie  und  mussen  sorgen.  Idi 
bin  sdiuld,  wenn  Sie  unser  Haus  verlassen.  Das  tut  tnir  leid. 

Der  Hauslehrer:  Das  soil  Ihnen  nidit  leid  tun!  Denken  Sie  an 
sich.  Wenn  idi  auch  nur  Ihr  Hauslehrer  bin  — glauben  Sie  mir  — 
ich  liebe  Sie  trotzdem! 

Der  Sohn  (ergreift  seine  HSnde):  Mein  alter  Freund,  id)  wufite  es, 
daB  Sie  mid)  lieben.  Eines  Tages,  wenn  id)  geerbt  habe,  will  id) 
Sie  einladen  auf  eine  Reise  nach  Paris  oder  Hindostan.  Dann  wer- 
den  wir  in  den  Louvre  gehn  und  mit  arabischen  Maddien  soupieren. 
Die  Erde,  die  uns  trennt,  ist  nid)t  so  groB!  Auch  fQr  Sie  leben  die 
Gotter  Homers  und  Schillers  Lied  an  die  Freude. 

Der  Hauslehrer:  Was  werden  Sie  jetzt  tun? 

Der  Sohn:  Vielleicht  einen  Monolog  halten.  Id)  mufl  mid)  aus* 
sprechen  mit  mir.  Sie  wissen,  dafi  man  sonst  diese  Mode  verachtet. 
Id)  habe  es  niemals  als  schimpflich  empfunden,  vor  meinem  eignen 
Pathos  zu  knien,  denn  ich  weiB,  wie  bitteremst  meine  Freude  und 
mein  Schmerz  ist.  Seit  meiner  fruhesten  Kindheit  hab  id)  gelemt, 
die  Einsamkeit  um  mich  her  zu  begeistern,  bis  sie  in  Tonen  zu  mir 
sprach.  Nod)  heute  kann  ich  in  den  Garten  gehn  und  vor  etwaigen 
Baumen  eine  Symphonic  dirigieren  und  mein  eigner  Tenor  sein . . . 
Kennen  Sie  das  Gefuhl  nidit? 

Der  Hauslehrer  (besrfieiden):  Wir  wohnen  auf  einer  Etage. 

Der  Sohn:  Wenn  sie  Beifall  rufen  und  man  sich  verbeugen  muB 
mit  einer  Nelke  im  Knopfloch  . . . 

Der  Hauslehrer:  Wer  ruft  denn? 

Der  Sohn:  Die  Leute,  die  nicht  da  sind!  Begreifen  Sie  doch, 
Mensch:  man  lebt  ja  nur  in  der  Exstase,-  die  Wirklichkeit  wurde 
einen  verlegen  machen.  Wie  schdn  ist  es,  immer  wieder  zu  erleben, 
daB  man  das  Wichtigste  auf  der  Welt  ist! 

Der  Hauslehrer:  Was  soil  idi  Ihrem  Vater  telegraphieren? 

Der  Sohn:  Schonen  Sie  ihn  nidit:  er  haBt  midi!  Id)  weiB,  er 
wird  rasen.  Ich  bin  feige,  sonst  wiirde  idi  liigen,  man  habe  mid) 
von  der  Sdiule  gejagt,  daB  um  eine  Stunde  seine  Wut  sich  ver* 
groBert.  Telegraphieren  Sie  ihm  alles,  was  Sie  wollen  — nur  nidit, 
daB  Sie  midi  lieben. 

Der  Hauslehrer:  Idi  verstehe  Ihren  Vater  nicht. 


Wafter  Hastncftvtr,  Dtr  5o6n 


Der  Sohn:  Wenn  Sie  sefber  einmal  Vater  sind,  werden  Sie  genau 
so  wie  er.  Der  Vater  — ist  das  Sdiicksal  fur  den  Sohn.  Das  Marchen 
vom  Kampf  des  Lebens  gift  nicht  mehr:  im  Efternhaus  beginnt  die 
erste  Liebe  und  der  erste  Hal). 

Der  H auslehrer:  ^^ber  sind  Sie  nidit  der  Sohn? 

Der  Sohn:  Ja,  deshalb  bin  idi  im  Redit!  Das  kann  keiner  ver- 
stehn  aufler  mir.  Spater  verliert  man  die  Balance  mit  sidi  in  dieser 
Zeit.  Lieber  Doktor:  vielleidit  werden  wir  uns  nidit  wiedersehn. 
Horen  Sie  nodi  einen  blutenden  Rat  aus  meinem  Herzen:  wenn  Sie 
jemals  einen  Sohn  haben,  setzen  Sie  ihn  aus  oder  sterben  Sie  vor 
ihm.  Denn  der  Tag  kommt,  wo  Sie  Feinde  sind,  Sie  und  Ihr  Sohn, 
Dann  gnade  Gott  dem,  der  unterliegt. 

Der  Hauslehrer:  Lieber  Freund,  wir  werden  uns  allesamt  in 
dieser  Weft  verirren.  Weshalb  wolfen  Sie  so  grausam  sein!  Gehn 
Sie  dodi  auf  die  Strafie,  und  sehen  Sie  ein  Tier  an,  das  vor  dem 
Donner  erschrickt.  Wissen  Sie,  wie  hungrigen  Maddien  zumute  ist, 
und  sind  Sie  einmaf  einem  Kruppef  begegnet,  der  morgens  um  6 Uhr 
Brot  holt?  Dann  werden  Sie  dankbar  sein,  einen  Vater  zu  haben. 
Jedem  von  uns  geschieht  U nr  edit,  und  jeder  tut  Unredit.  Wer  wirft 
den  ersten  Stein!  Idi  war  ein  armer  Hund,  und  mein  Vater  hat  fur 
midi  gearbeitet.  Idi  habe  gesehn,  wie  er  gestorben  ist.  Und  idi  habe 
geweint.  Wer  das  erfebt  hat,  der  riditet  nidit  mehr. 

Der  Sohn:  Wer  hifft  mir,  wenn  idi  traurig  bin?  Gfauben  Sie, 
idi  kann  einsdilafen  jeden  Abend,  wenn  idi  sdilafen  muB?  Gfauben 
Sie,  ich  wufite  nidit,  wie  weh  es  tut,  wenn  man  am  Sonntag  nidit 
aus  dem  Hause  darf,  wo  dodi  jedes  Dienstmadchen  zum  Tanze  geht? 

Mein  Vater  wird  niemals  dufden,  dafi  jemand  auf  der  Weft  mein 
Freund  ist.  Idi  habe  die  SfiBigkeit  eines  armsten  Bewohners  nodi 
nie  gekostet.  Und  weshalb  redet  er  nidit  mit  mir  liber  Gott?  Wes- 
halb spridit  er  nidit  von  Frauen?  Weshalb  muB  idi  heimlidi  Kant 
lesen,  der  midi  nidit  begeistert?  Und  weshalb  dieser  Hohn  uber  alles, 
was  dodi  weltlidi  ist  und  sdion?  Glauben  Sie,  es  genfigt,  wenn  er 
mir  mandimal  am  Abend  das  Sternbild  des  grofien  Baren  zeigt?  Er 
sitzt  mit  seiner  Zigarre  unten  auf  der  Terrasse,  wenn  langst  kein 
Automobil  mehr  in  die  Stadt  fahrt.  Aber  idi  stehe  oben  und  kampfe 
mit  alien  Gdttern  und  sterbe  vor  einer  Frau,  die  idi  nodi  nidit 


804 


Wafter  Hasettchver,  Der  Sofa 


kenne.  Wie  oft  bin  idi  des  Nadits  im  Hemd  fiber  die  Stiegen  ge» 
wandelt,  sehnsfiditig  wie  ein  Geist,  der  keine  Ruhe  findet. 

Der  Hauslehrer:  Hatten  Sie  nodi  eine  Mutter,  Ihnen  ware  wohl. 

Der  Sohn:  Meine  Mutter  starb  bei  meiner  Geburt.  Idi  weiB 
nidits  von  ihr.  Al(e  sdilafen  in  der  Nadit,  wenn  id)  unglucklidi  bin. 
Meine  Mutter  ist  mir  nie  ersdiienen  im  Gold  eines  Himmelstags.  Sie 
hat  midi  nie  getrostet,  wenn  das  Fieber  kam.  Idi  glaube,  sie  ist  zu 
jung,  um  das  zu  verstehn.  Meine  Mutter  hat  mit  18  Jahren  gehei- 
ratet.  Wie  fern  und  kindlich  ist  die  Zeit,  in  der  idi  geboren  bin! 

Der  Hauslehrer:  Idi  weiB  nidit,  was  idi  Ihnen  sagen  soil.  Idi 
modite  nidit,  daft  diese  Stunde  in  den  Brunnen  fallt,  ohne  daft  ein 
Tropfen  von  Gfite  fiber  Sie  komme.  Vielleidit  meint  Ihr  Vater  es 
dennodi  gut  mit  Ihnen!  Spater  werden  Sie  es  erfahren,  wie  sdiwer 
es  ist,  einen  andern  zu  lieben.  Heute  kennen  Sie  keinen  ais  sidi. 
Idi  habe  vie!  Ubles  erduldet  in  meinem  Leben,  aber  idi  modite  nie- 
mandem  daffir  etwas  antun.  Und  weii  idi  das  erkannt  habe,  will  idi 
meiner  grauen  Haare  froh  sein. 

Lieber  Junge,  es  kommt  noch  soviel  Zeit  zum  Hassen.  Idi  ffihle, 
idi  bin  arm  vor  Ihnen,  denn  idi  kann  Ihnen  nidit  helfen.  Sie  rfihren 
midi  so  . . . verzeihn  Sie  . . . <er  weint> . . . 

Der  Sohn:  Vor  einem  Jahre  hatte  idi  mit  Ihnen  geweint  aus 
Angst.  Heute  muB  idi  ladien.  Midi  ekelt  vor  diesen  Geffihlen,  Wol- 
len  Sie  ein  Glas  Wasser? 

Der  Hauslehrer:  Idi  danke,  es  ist  vorfiber.  Idi  wfirde  Sie  nidit 
Oberzeugen,  und  wenn  idi  der  Prophet  Jesaia  ware.  Darfiber  muB 
ich  viele  Tage  nadidenken,  um  wieder  an  Gott  zu  glauben.  Wes- 
halb  gibt  es  Feindsdiaft  auf  der  Welt! 

Der  Sohn:  Es  riecht  nadi  Heilsarmee. 

Der  Hauslehrer:  Leben  Sie  wohl.  Sie  sind  jung.  Sie  solien 
wissen,  dafi  Sie  leben.  Alles  was  Sie  tun,  wird  deshalb  gut  sein: 
wie  kdnnte  es  anders  geschehn!  Jetzt  ladien  Sie  fiber  midi,  weil  idi 
von  Liebe  spreche.  Einmal  wird  es  audi  fiber  Sie  kommen  und  Sie 
werden  weinen.  Dann  denken  Sie  an  midi!  — Jetzt  will  idi  Ihrem 
Vater  telegraphieren.  <Er  geht  ab.> 


W after  Hasencfever,  Der  Sofyn 


1 4 • 4 4 VNMM^ 4 4 4HRH4 4 4 ^ ^ 


ZWEITE  SZENE 


Der  Sohn 

<allcin.  Ef  geht  zum  Fenster  and  Sffnet  es.  Die  Abendsonne  sdieint) 

Dort  unten,  tief  und  herrlidi  ohnegleidien, 
sind  Wundernadite,  die  midi  nie  erreidien 
im  dumpfen  Raum,  der  meine  Kindheit  sah. 

Ihr  Budiersdiranke  und  ihr  Sdiiilerhefte, 
erhebt  eudi,  sufle,  zauberisdie  Krafte 
und  du,  mein  erster  Weg  nach  Golgatha. 

Die  Sonne  sinkt.  Riviera  meiner  Traume, 
im  Tenniskleide,  wo  ich  dunkel  stand  — : 
idi  ruf  eudi  her,  ihr  Wege  und  ihr  Baume, 
du  Sonntagsball  in  meiner  Kinderhand! 

O komm,  im  Sdiweben  eines  Nadibarhauses, 
lieblidies  Maddien,  das  ein  Grufi  entziickt/ 
steig  auf,  Gerudi  des  festlidien  Gesdimauses, 
hast  oft  den  Einsamen  zur  Nadit  begluckt. 

In  meinem  alten  Zimmer  will  ich  knieen  — 
mein  ganzes  Leben  stiirzt  in  diesen  Saal: 

Mein  Tisch,  mein  Stuhl,  ihr  Wande  sollt  nidit  fliehen  — 
o Erde,  nimm  mit  mir  das  Abendmahl! 

<Er  knict  nieder  mit  ausgebreiteten  Armen) 

Vergebens  klopf  idi  an  dem  bronzenen  Tore, 
das  mein  Gefangnis  von  den  Garten  trennt/ 
Musikkapellen  und  den  Tanz  im  Ohre, 
ein  armer  Korper,  der  am  Staub  nodi  brennt. 

Und  dodi  idi  lebte,  lebte  unermessen 
auf  diesem  Boden,  den  idi  nie  besessen, 
das  Leben  grenzenloser  Sehnsudit  hin. 

Und  hab'  ich  nidit  die  Kraft,  es  zu  erringen, 
will  idi  midi  riickwarts  in  die  Leere  sdilingen, 
aus  der  idi  mutlos  nur  gelandet  bin. 

Hinauf  denn,  seidne  Sdinur,  mich  zu  verniditen! 

Idi  habe  nie  geliebt  und  bin  allein. 


Wa/iter  Hastrtcftvtr,  Drr  SoStt 


Du  letzter  Kreis  von  sterblidien  Gesiditen  — 
beflugle  midi  zu  einem  neuen  Sein! 

<Er  hat  eine  grQne  Sdinur  aus  der  Tasdhe  gezogen  and  am  Fenster  befestigt) 

GrOnes  Gesdiopf  aus  fremder  Mensdien  Hande: 
was  uberwaltigt  midi  dein  Anblkk  so? 

Bin  idi  nidit  audi  ein  Mensdi  — ist  das  das  Hnde  — ' 
o Abendsonne!  Herz,  idi  bin  so  froh. 

Mudt  du  midi  hier  an  dieser  Stelle  finden! 

Hand  ladt  nicht  los,  und  Erde  will  nidit  sdiwinden. 

Ein  unbekanntes  Feuer  madit  midi  beben  — 
in  dieser  Stunde  kehrt  mein  Herz  sich  um: 

Idi  bin  bei  eudi— : so  will  idi  mit  eudi  leben! 

Wo  ist  dein  Stadiel,  Tod  ■ — ■ — — ^ Elysium  

<Er  taumelt,  von  grofier  Erregung  Ohermannt,  rtckwarts  ins  Zimmer) 

Geheimnis,  du  bist  audi  in  mir  entsprungen! 

Idi  ahne  Frauen,  die  niemand  kennt/ 
idi  fuhle  Arme,  die  einst  midi  umsdilungen, 
ein  slides  Gesidit  meinen  Namen  nennt. 

Idi  hore  im  drohenden  Abendwind 
Viele,  die  arm  und  ungtuddidi  sind/ 
idi  seh  im  Sarge  ein  Kind,  das  sdiwebt: 
idi  weiB,  dafi  viel  Leid  und  viele  Freude  lebt. 

Vielleidit  ist  auf  dieser  Erde  weit 

nodi  ein  Trost,  eine  Briidie  zur  Seligkeit  — 

idi  will  nidit  sterben  mit  zwanzig  Jahren. 

Idi  mud  nodi  leben.  Idi  mud  das  erfahren. 

<Er  kommt  zum  Fenster  zuruck.  Die  Sonne  geht  unter) 

Unendiidies  Gefuhl!  Du  gabst  ein  Zeidien. 

Das  Wunder  soil  mein  erster  Glaube  sein. 

Konzert  und  Stadt  — ich  werde  eudi  erreidien! 

Mein  Auto  naht  im  Dammerschein. 

Idi  bin  in  Logen,  idi  werde  soupieren 
mit  Sdiauspielerin  und  Champagnerwein/ 
bei  einer  Furstin  in  London  sein, 
und  die  Brillantnadel  wird  midi  zieren. 


Wafter  Hasencfever,  Der  So  fin 


Ich  werde  ein  neues  System  entdedcen, 
mit  dem  Fallschirm  stiirzen  aus  einem  Haus. 

Mein  Schauspiel  wird  Parterre  erschredcen: 

Ich  werde  leben!  O Gold!  O Applaus! 

Zerreifie  denn,  Schnur,  und  vergehe  statt  meiner  — 
Ihr  aber,  Gestalten  des  Abendscheins, 

Gebt  midi  nodi  einmal,  begliidtter  und  reiner, 
Zurudc  an  die  Freude  des  ewigen  Seins! 

<Er  zcrrdBt  die  Sdinur  und  wirft  die  Studte  aus  dem  Fenster.) 


DRITTE  SZENE 

<Der  Freund  tritt  ein.> 

Der  Freund:  Du  redest  mit  dir  selber.  Wie  mutig  du  bist! 

Der  Sohn:  Idi  sehe  did)  heute  zum  erstenmal . . . 

Der  Freund:  Wir  haben  uns  lange  nidit  gesehn.  Idi  komme 
von  der  Bahn.  Das  wundert  dich? 

Der  Sohn:  Dab  ich  nodi  hier  bin  — das  wundert  midi  mehr. 
Der  Freund:  Ich  horte,  du  seiest  durdigefallen.  Wolltest  du  did) 

umbringen? 

Der  Sohn:  Urn  es  einfedi  zu  sagen:  ja. 

Der  Freund:  Weshalb  tatest  du  es  nidit? 

Der  Sohn:  Idi  blieb  am  Leben. 

Der  Freund:  Du  verdankst  dein  Leben  einem  Plagiat  an  Faust. 
Darfst  du  nodi  immer  nidit  Goethe  lesen?  LaBt  dein  Vater  dich 
wenigstens  ins  Theater  gehn? 

Der  Sohn:  Nein. 

Der  Freund:  Dafi  uns  so  oft  der  Tod  begegnet!  Heute  auf  der 
Bahn  ist  ein  Kind  uberfahren  worden. 

Der  Sohn:  Id)  habe  das  Kind  gesehn.  Als  idi  mich  tdten  wollte, 
ersdiien  es  mir.  Es  ist  ein  Madchen,  klein,  mit  sdiwarzen  Locken 
im  weifien  Kleid  . . . 

Der  Freund:  Es  ist  ein  Madchen  — woher  weibt  du  das?? 
Der  Sohn:  Idi  weib  mehr,  als  du  ahnst.  Doch  habe  keine 
Angst!  Nodi  rede  ich  nidit  aus  dem  Jenseits.  Ich  hat re  eine  Often* 


808 


W after  Hasencfever,  Der  So  fin 


barung,  hier.  Idi  glaube,  dafi  alles  auf  der  Welt  in  defer  Gemein- 
sdiaft  steht.  Das  wufite  idi  bis  heute  nicht!  Idi  bin  am  Leben  ge» 
blieben,  weil  ich  wieder  firoh  bin.  Wenn  Gott  mir  gnadig  ist,  werde 
idi  eines  Tages  audi  die  Liebe  und  den  Sdimerz  erfahren.  — Wie 
soil  idi  das  erklaren!  Von  der  Matura  zum  tiberirdisdien  ist  ein 
weiter  Weg. 

Der  Freund:  Idi  bin  hergelaufen,  didi  zu  sehn.  Idi  ahnte,  du 
wiirdest  etwas  tun. 

Der  Sohn:  So  sind  wir  uns  auf  der  Strecke  des  D»Zugs  im 
Abend  begegnet. 

Der  Freund:  Warte  einen  Augenblick.  LaB  uns  von  der  Wirk* 
lidikeit  reden.  Mein  Herz  klopft  so.  Gestern  habe  icb  von  dir 
getraumt:  wir  liebten  zusammen  eine  Frau.  Idi  fuhlte,  dafi  wir  uns 
nidit  kannten.  Wir  gingen  beide  fern  uber  Sdineefelder  vor  einem 
knabenhalten  Horizont.  Jetzt,  wo  idi  hier  bin,  bist  du  mir  so  nah! 

Der  Sohn:  Du  tritrst  in  dieses  Zimmer  zur  rediten  Zeit.  Nidit 
umsonst  hast  du  zwei  Jahre  vor  mir  die  unfafibare  Welt  gesehn. 
Eine  Stimme  rief  didi,  um  mir  armem  Gesdhopf  zu  helfen.  Alles  in 
mir  ist  heute  so  hodigespannt,  dafi  die  Tone  der  elektrisdien  Bahn 
vor  unserm  Hause,  obwohl  idi  sie  veradite,  midi  an  die  Ewigkeit  er» 
innem. 

Der  Freund:  Kann  idi  dir  helfen? 

Der  Sohn:  Sdion  hat  fur  mich  das  Diesseits  begonnen.  Hilf  mir 
die  kommende  Erde  empfangen!  Du  sahst  ein  Kind  sterben,  das 
midi  vom  Tode  erlost  hat.  Aus  seinen  kleinen  Handen  ist  die  Madit 
des  Daseins  liber  midi  gefallen,  wie  ein  goldner  Regen  auf  die  Saat 
der  Hirten.  Nun,  wo  ich  lebe,  will  idi  Vieles  erfahren,  denn  idi 
werde  geliebt  sein.  Fruher  konnte  idi  keine  Strafie  sehn,  weil  am 
QbermaB  des  Geschauten  mein  Gehirn  zersprang.  Jetzt  will  ich  geme 
mit  den  Metallarbeitern  in  die  Tiefe  fahren,  um  audi  dort  nodi  zu 
empfinden,  dafi  idi  ein  Mensdi  bin. 

Der  Freund:  Du  bist  trunken  vom  Dasein,  aber  du  kennst  sein 
Gift  nidit.  Idi  sehe  mit  tiefem  Schredcen,  wie  verandert  du  bist. 
Heute  beginnt  dein  Sterben,  wo  du  zu  leben  beginnst. 

Der  Sohn:  Idi  glaube  an  alles,  was  idi  sah.  Weshalb  willst  du 
an  mir  zweifeln? 


W after  Hasencfever,  Der  Sofn 


809 


Der  F reund:  Das  Kind  auf  den  Schienen  ist  dein  Untergang. 
Du  hast  die  Seligkeit  der  Welt  gekostet  an  deinem  Firmament.  Aber 
ich  hasse  diese  Sterne  und  die  Liebe  ekelt  mich  an,  denn  ich  habe 
zu  tief  ihre  Schwache  gespurt.  Alles  was  mich  reizte,  das  hab  ich 
genossen.  Das  Zuwenig  hat  mich  getotet,  nicht  das  Zuviel.  Ich  kam 
zu  dir,  weil  ich  glaubte,  du  seiest  noch  rein  und  unberuhrt.  Ich  woilte 
dich  warnen,  hor  auf  mich!  Ich  bin  verdorben  im  Paradiese  und  nun, 
wo  ich  fliehe,  bin  ich  adein.  Weshalb  hat  man  mich  nicht  als  Kriippel 
geboren,  dann  hatte  ich  niemals  eine  Frau  besessen  oder  einen  Freund, 
und  dann  ware  ich  nicht  hier. 

Der  Sohn:  Wir  stehn  einander  gegenuber,  jeder  an  seinem  Pol. 
Doch  es  gibt  noch  ein  Zenith,  zu  dem  werden  wir  aufsteigen,  du 
und  ich. 

Kann  ich  etwas  fur  dich  tun? 

Der  Freund:  Gib  mir  den  Duft  wieder  einer  Blume  im  Sommer, 
als  noch  verboten  war,  sie  fur  die  Geliebte  zu  pflucken.  Gib  mir  die 
Sehnsucht  zuruck  nach  jenem  Trick  im  Variete,  mit  dem  man  Bur- 
ger begeistert.  La0  mich  noch  einmal  reisen,  in  kindlicher  Phantasie, 
auf  einem  Regenbogen  von  Argentinien  nach  V enedig.  W ie  hat  mich 
das  erste  Lacheln  eines  Madchens  bewegt  auf  der  Konfirmandenbank 
neben  mir  in  der  Kirche!  Und  die  kleine  Vorstadt,  wenn  sich  am 
Himmel  die  Rote  der  Nacht  erhob,  wie  hat  sie  mich  schauernd  ent- 
fiihrt  nach  Berlin!  Nun  schreite  ich  wieder  dieselben  Alleen,  wo  einst 
Unsterblichkeit  in  mir  wurde,  und  weine  in  mich  hinein,  daO  ich  nichts 
mehr  erlebe  und  nichts  mehr  op  fern  kann. 

Der  Sohn:  Ich  durchschaue  dich  — du  sprichst  wahr.  Du  hast 
deine  hdchste  Kurve  noch  nicht  erreicht  aus  Schwache  und  UnvolU 
kommenheit.  Aber  jeder  lebt  nur,  der  am  starksten  weifi,  was  er  ist! 
Ich  mochte  zu  dir  sagen  »steh  auf  und  folge  mir«.  Wenn  mir  die 
Tore  der  Welt  sich  offnen,  kann  es  nur  aus  Schonheit  und  Grofie 
geschehn.  Vielleicht  aber  kannst  du,  der  Manches  erfahren  hat,  mir 
die  Schlussel  zeigen.  Darum  bitte  ich  dich,  weil  ich  so  hiiflos  bin  . . . 


810 


Wafter  Hasrncftver,  Der  Sofin 


VIERTE  SZENE 

(Das  Fraulein  tritt  ein> 

Das  Fraulein:  Es  wird  dunkel.  Soli  ich  die  Lampe  bringen? 
Der  Sohn:  Ja,  Fraulein.  Wann  werden  wir  zu  Abend  essen  ? 
Das  Fraulein:  In  zehn  Minuten  ist  es  neun. 

Der  Sohn:  Bringen  Sie  dann  die  Lampe.  <Das  Fraulein  geht.) 


FQNFTE  SZENE 

Der  Fre  und:  Ein  schones  hdaddien! 

Der  Sohn:  Kennst  du  sie  nidit?  Das  ist  die  dritte  Gouvemante. 
Ich  muft  jeden  Abend  mit  ihr  essen  um  neun  Uhr.  Mein  Vater 
will  es  so. 

Der  Freund:  Hast  du  gesehn,  wie  sie  zu  uns  ins  Zimmer  trat! 
Kannst  du  es  ermessen,  wenn  eine  Frau  zu  dir  kommt,  wo  die 
Erde  doch  voll  ist  von  andern?  Bist  du  ein  Mensch  und  fuhlst 
nidit  das  Ewige  ihres  Sdirittes  in  der  Dammerung ! Du  solltest  deinen 
Vater  segnen,  dab  er  didi  jeden  Abend  mit  ihr  leben  lafit  — jeden 
Abend,  o Mensch!  Weifit  du  denn  wielange  du  lebst?  Bist  du  nidit 
gfiiddidi,  dab  soviet  dir  gesdiieht!  Sie  iflt  von  der  gleidien  Speise 
wie  du  und  trinkt  aus  dem  gleidien  Krug.  Vv  elche  Harmonie,  welch 
ersdiutterndes  Wort,  dab  sie  schlafen  muO  wie  wir  alle,  und  Tee 
kodit  und  Zimmer  staubt,  wo  sie  doch  ein  gdttlidies  Wesen  ist  und  auf 
Inseln  wohnt. 

Der  Sohn:  Was  du  sagst,  habe  idi  nie  gewubt.  Wie  kann  et» 
was  so  Sdiones  lebendig  sein? 

Der  Freund:  Denk  an  Penelope! 

Der  Sohn:  Seitdem  idi  dies  Wort  auch  auf  Kabarettnummern 
las,  sdiwindelt  mir  nidit  mehr  im  Palaste  des  Homer. 

Der  Freund:  Du  wirst  einmal  erfahren,  weshalb  Gott  alle  Frauen 
eins  sein  liefi  — zum  Fludi  und  zum  Segen. 

Der  Sohn:  Sprich  weiter  von  dieser  Frau.  Idi  habe  Angst. 

Der  Freund:  Eine  Welle  ihres  Haars  sdiwimmt  nodi  im  Raum. 
Weshalb  liebst  du  sie  nidit? 

Der  S ohn:  Wie  kann  ich  das? 


Wafter  Hasencfever,  Der  Sofia 


811 


Der  Freund:  Sie  wird  deine  Augen  sehend  machen  — du  Narr 
am  versdilossenen  Tor.  Durdi  sie  sind  die  Riegel  gesprengt,  und  du 
wirst  etwas  erkennen  von  dem  Schauspiel  der  Welt.  Hab  keine 
Angst,  sie  ist  gutig.  Audi  deine  Mutter  war  eine  Frau  wie  sie.  Du 
wirst  ihr  Kind  sein. 

Der  Sohn;  Eine  tiefe  Trauer  erfiillt  midi  vor  dem,  was  idi  nie* 
mals  werde  sehn  und  nie  werde  sagen  kdnnen.  Idi  denke  nur  an 
die  Steppen  Sibiriens,  obwohl  idi  mandhmal  einen  alten  Mann  im 
Graben  finde  und  weifi,  daft  viele  im  Sdmee  verhungern.  Ein 
Sdiauer  erfafit  midi,  daft  idi  nirgends  die  Sdidpfung  begreife!  Idi 
denke  des  Augenblidcs,  da  idi  mitten  im  Fruhling  gehe  und  doch 
nur  ein  Fingerzeig  bin  am  Himmel,  der  uber  mir  lastet.  Alles,  was 
mir  gesdiieht,  ist  ja  ewig  geschehn!  Was  bleibt  denn  von  mir  in 
dieses  Daseins  ruhloser  Kette!? 

Der  Freund:  Die  Not  deines  Herzens,  die  Trane  in  der  Nadit 
und  die  Auferstehung  am  Morgen! 

Der  Sohn:  Komm  bald  wieder,  dann  werde  idi  dir  naher  sein. 
Idi  will  das  Wunder  kennen  lernen,  ehe  der  Sdiatten  meines  ein* 
samen  Zimmers  midi  wieder  umhullt.  Idi  will  diesen  Zaubergarten 
betreten,  und  koste  es  mein  Augenlidit!  Vor  einer  halben  Stunde 
hab  idi  gesdiworen  der  Freude  zu  gehoren,  die  ich  nodi  nidit  kenne. 
Einmal  muft  mein  Dasein  midi  erhoren,  vielleidit  heute,  vielleicht 
in  hundert  Tagen.  Idi  fCihle,  die  Zeit  ist  nidit  fern. 

Der  Freund:  Idi  bin  so  zuversiditlich : didi  fuhrt  ein  gutes  Ge* 
stirn.  Idi  komme  wieder,  wenn  du  midi  braudist.  So  entfliege  denn! 

Der  Sohn:  Audi  du,  mein  Freund,  im  grenzenlosen  Gefuhl! 

Der  Freund:  Didi  tragt  die  Woge  nodi  hin.  Midi  rief  sie  zuruck. 
Leb  wohl.  <Er  geht.) 


SECHSTE  SZENE 

<Der  Raum  wird  dunkfer*  Das  Fraulein  tritt  ein  mit  der  Lampe.  Sie  deefct  den 

TisA  und  tragt  das  Essen  auf.) 

Der  Sohn:  Fraulein!  Idi  sehe,  daft  Ihr  Haar  blond  ist.  Sie  stehn 
zwisdien  Lampe  und  Dammerung. 


Wafter  Hasencfever.  Der  Sofitt 


Das  Fraulein  (am  Fenster):  Die  Wolken  sind  noA  hell.  In  unserm 
Dorf  kommen  die  Kuhe  heim.  Wie  sAdn  ist  dieser  Abend! 

Der  Sohn  <leise>:  Und  wie  sAon  sind  Sie! 

Das  Fraulein  <sieht  ihn  aufmerksam  an>:  Sind  Sie  traurig? 

Der  Sohn:  Traurig?  Weshalb?  Weil  iA  durAgefallen  bin?  O 
nein.  — Idi  bin  froh. 

Das  Fraulein:  Dann  wollen  wir  zu  Abend  essen.  <Sie  setzen  si*.> 

Der  Sohn  (ohne  etwas  zu  berGhren) : Wir  haben  so  oft  an  diesem 
TisA  gesessen,-  fremd.  Und  wir  sind  es  gewohnt. 

Das  Fraulein:  Bin  kh  Ihnen  immer  so  fremd  gewesen? 

Der  Sohn:  Fraulein,  man  hat  mir  gesagt,  daft  Sie  leben  und  auf 
der  Erde  sind.  IA  mul)  lernen,  viel  zu  verstehn.  Daft  Sie  eine  Stimme 
haben  und  auf  silbernen  FuBen  durA  das  Zimmer  gehn. 

Das  Fraulein  (lachelnd):  A A,  wer  hat  Ihnen  das  alles  gesAwin* 
delt!  Das  glauben  Sie  do  A niAt. 

Der  Sohn  <m it  groficm  Ernst) : IA  glaube  alles  und  noA  mehr. 

Das  Fraulein:  Soli  iA  Ihnen  ein  Brot  streiAen? 

Der  Sohn:  IA  kann  niAts  essen. 

Das  Fraulein:  IA  habe  oft  an  Sie  gedaAt  und  Mitleid  mit  Ihnen, 
weil  Sie  so  strenge  gehalten  sind.  IA  mdAte  gern,  aber  iA  darf  ia 
niAt  anders. 

Der  Sohn:  Das  ist  wahr,  es  ist  duster  hier. 

Das  Fraulein:  Sie  miissen  niAt  daran  denken.  Es  kommen 
wieder  gute  Zeiten. 

Der  Sohn:  Wenn  iA  Sie  um  etwas  bitte,  wurden  Sie  es  tun? 

Das  Fraulein:  Was  soil  iA  Fur  Sie  tun? 

Der  Sohn:  IA  mufi  eine  Frau  (ieben.  Lassen  sie  miA  fort  heute 
abend. 

Das  Fraulein:  Kleiner  Junge!  Seit  wann  ist  das  uber  Sie  ge* 
kommen? 

Der  Sohn:  Seit  heute,  Fraulein,  seit  heute. 

Das  Fraulein:  Hat  Ihr  Vater  niAt  strenge  verboten,  daft  Sie 
am  Abend  ausgehn? 

Der  Sohn:  Fraulein!  Als  iA  sieben  Jahre  war,  nahm  mein  Vater 
miA  mit  auf  eine  Fahrt.  Wie  ersArak  iA  vor  dem  Tunnel  — iA 
da  Ate,  es  sei  die  Holle.  Wir  fuhren  im  Dampfboot  den  Flufl  hinab 


Wafttr  Hasertcfever,  Der  SoJSn 


und  standen  einen  Augenbfick  im  Maschinenraum.  Da  sah  ich  zutn 
erstenmal  die  riesige  Glut  und  die  schwarzen  Menschen  voll  Schweift. 
Wissen  Sie,  was  mein  Vater  tat?  Er  gab  jedetn  Heizer  eine  Mark. 
Id)  war  mit  den  armen  Teufeln  so  firoh. 

Das  Fraulein:  Sie  haben  ein  gutes  Herz. 

Der  Sohn:  Als  idi  grdfter  war,  hab  id)  oft  gewunsdit,  mein 
Vater  moge  aud)  mir  eine  Mark  schenken,  denn  id)  wollte  mir  Siiftig* 
keit  kaufen.  Aber  das  hat  er  nie  getan.  Id)  weifi  nicht  warum.  Er 
sagte,  id)  konnte  mir  Krankheiten  holen. 

Das  Fraulein:  Wenn  id)  jetzt  eine  Mark  hatte,  dann  schenkte 
id)  sie  Ihnen. 

Der  Soh  n:  Was  nutzt  mir  heute  die  Mark!  Id)  kann  nidit  die 
Drosdike  bezahlen,  mit  der  id)  fahren  will. 

Das  Fraulein:  Es  gibt  bose.  Frauen.  Vielleicht  kommen  Sie 
traurig  zuriidc. 

Der  Sohn:  Kann  id)  nod)  trauriger  werden  als  in  den  20  Jahren 
meines  Harrens  auf  diesem  nahen  Stern!  Wann  endlich  werden  mir 
die  Fanfaren  tonen!  Ach  Fraulein,  und  doch  gab  es  Stunden,  in 
denen  man  traumhaft  seine  Sphare  verlieft  — wenn  wir  im  Sommer 
in  Konzerten  saften  mit  rosa  Damen  am  Gelander  des  ewigen  Stroms. 

Geben  Sie  mir  den  Hausschl  ussel ! 

Das  Fraulein  (nimmt  den  Schlussel  und  gibt  ihn>:  Hier  haben  Sie  ihn. 

Der  Sohn  (ergreift  ihn>:  So  halte  id)  denn  dies  kostbare  Gut 
(er  springt  auf  und  taumelt)  ach,  ich  bin  wie  ein  Blinder.  Meine  Augen 
sind  die  Helle  nicht  gewohnt.  Id)  furchte,  ich  konnt  ihn  verlieren. 
Nehmen  Sie  ihn  wieder!  <Er  gibt  ihn  zurQdc). 

Das  Fraulein:  Werden  Sie  nicht  ausgehn? 

Der  Sohn  <aufmerksatn> : Fraulein,  war  das  nicht  ein  Opfer  — ein 
Geschenk  von  Ihnen?  Wenn  mein  Vater  das  wiiftte,  es  kostet  Sie 
Ihre  Stellung  . . . 

Das  Fraulein  (I3d»elnd>:  So  helfen  Sie  mir  dafur  Ihrem  Vater 
schreiben.  Er  will  doch  jeden  Tag  einen  Brief  haben,  wie  es  geht 
im  Hause.  Ich  weift  nicht,  was  ich  ihm  schreiben  soil!  <Sic  nimmt  Fedcr 

und  Tinte  ) 

Der  Sohn:  Qbrigens:  ich  will  mit  meinem  Vater  reden!  Schreiben 
Sie  ihm,  er  soil  wiederkommen. 


13  Vol.  1/3 


814 


Wafter  Hasencfever,  Der  SoBn 


Das  Fraulein  (sitzt  bei  dcr  Lampe  und  sAreibt):  Der  wievielte  ist 

heute?  Der  Zwanzigste. 

Der  Sohn:  Ja,  id)  will  mit  ihm  reden.  Er  soil  es  wissen.  Id)  muB 
bald  etwas  Grofles  tun.  Id)  hore  auf,  in  dieser  Scfaule  zu  lemen. 
Wie  viel  werde  id)  ihm  sagen  . . ! 

Das  Fraulein  (sieht  ihn  an):  Soli  id)  das  alles  sdhreiben? 

Der  Sohn:  Id)  werde  nad)  Hamburg  fahren  und  die  transatlan* 
tischen  Dampfer  sehn.  Id)  will  mir  aud)  Frauen  halten.  Glauben  Sie 
es  nicht,  Fraulein? 

D as  Fraulein:  Aber  das  kann  id)  dod)  Ihrem  Vater  nicht 

schreihen ! 

Der  Sohn  (steht  hinter  ihr  and  zeigt  fiber  sie  weg  auf  das  Papier):  Dann 

schreiben  Sie  ihm,  er  soli  wiederkommen. 

D as  Fraulein  (sAreibt). 

Der  Sohn  (legt  die  Hande  auf  ihre  Sdiultern  und  zittert). 

Das  Fraulein  <ohne  sid)  umzuwenden):  Was  madten  Sie  da  — so 
kann  id)  nid)t  schreiben! 

Der  Sohn  (offnet  ihre  Bluse  am  Hats  und  beriihrt  sie). 

Das  Fraulein:  Ah,  jetzt  ist  ein  Fledcen  auf  dem  Papier  — 

Der  Sohn  <beugt  siA  tiefer  zu  ihr). 

Das  Fraulein  (zuruckweiAend,  fast  fiber  dem  Papier):  Nicht  dod)/ 

wenn  Ihr  Vater  — 

Der  Sohn:  Id)  liebe  Sie!  <Sie  wendet  sicb  urn.  Er  kflBt  sie  mit 

sAneiler,  angstliAer  Gewait.) 

Das  Fraulein  <steht  auf  und  wendet  siA  ab.  Dann  ordnet  sie  ihr 
Haar.  — NaA  ciner  Weile):  Was  soil  nun  werden! 

Der  Sohn  (in  grofier  Verwirrung):  Es  ist  etwas  vorgegangen  . . . 
ziimen  Sie  mir  nicht  . . . 

Das  Fraulein  (mit  ieiser,  guter  Stimme):  Sie  sind  mir  niemals 
fremd  gewesen.  (Sie  nimmt  die  Lampe.)  Gute  Nacht!  (Sie  geht  sAnell.) 


Wafter  Hastncfever,  Der  SoSn 


815 


SIEBENTE  SZENE 


Der  Sohn 


<AlIein.  Nacht.  Augusthimmc!.) 

Da  mir  unendlidie  Gestirne  sdieinen, 

Wie  bin  ich  anders  jedem  Stern  geweiht! 

Sie  sdiufen  midi  zu  leben  und  zu  weinen. 

Ich  bin  dem  Ewigen  naher,  bin  bereit. 

Nicbt  wildem  Rausch  nodi  sdimerzlicbem  Erkennen 
Gib,  Stunde,  midi  der  tiefen  Wonne  hin: 

Dab  idi  im  ungeheuersten  Verbrennen 
Auf  dieser  Welt  erfahre,  wer  idi  bin. 

Sdion  hor  idi,  wie  die  Nadite  sidi  ersdilieRen 
Dem  unbekannten  Geist  in  Gluck  und  Leid/ 
Mein  Leben  wird  von  Segen  uberflieben  — ■ 
Wie  jedem  Mensdien,  kam  audi  mir  die  Zeit. 
Denn  ein  Gesdiopf,  das  liebend  sich  erneuert, 
Wird  grober  an  der  Fulle  seines  Tags, 

Von  diesem  Grofiten  bin  idi  angefeuert, 

Und  die  Gewiflheit  rult  midi:  nimm  und  trags! 
Und  lab  midi  sein  in  tausendfadier  Nahe, 

Dab  idi  die  Wunder  meines  Lebens  sdiau. 

Dab  idi  in  allem  werde  und  vergehe  — 

Gott  ist  mir  gut.  Wie  sdion  ist  diese  Frau! 


Ende  des  ersten  Aktes. 


Wafter  Hasencfever. 

C Tortsetzung  fofgt.) 


816 


R.  GoumaL  TQrst  BSfow  und  sein  MarokHo 


FURST  BQLOW  UND  SEIN  MAROKKO 

WIR  haben  eine  dffentliche  Kritik,  auf  ihr  beruht  der  Hindu!} 

der  liberalen  Zeitungen,  aber  eine  offentlidie  Meinung  be- 
sitzen  wir  kaum  — offentlidie  Meinung  ist  etwas  anderes  als  offent- 
lidie Kritik,  offentlidie  Meinung  kann  die  Politik  unterbauen,  offent- 
liche  Kritik  geht  neben  ihr  her,  reagiert  soziologisdi  anders,  und  ist 
unpolitisdi,  wie  politisdi  auch  ihr  Objekt  sein  mag. 

Bfilows  Idee  ist  gewesen,  eine  »offendidie  Meinung«  in  Deutschland 
zu  schaffen/  er  war  damit  nidit  allein,  dad  er  glaubte,  die  kontinuier- 
lidie  Verbindung  des  Individuums  mit  den  Wendungen  der  staatlidien 
Fahrt  lasse  sidi  auch  in  Deutschland  herstellen,  und  fiber  die  mid- 
trauisdie  Aufmerksamkeit,  mit  der  der  Deutsche  zu  beobachten  liebt, 
was  mit  ihm  gemadit  wird,  lasse  er  sich  einen  Sdiritt  weiter  notigen, 
so  dad  er  in  seinem  erweiterten  Schidcsal,  das  der  Staat  ist,  mit- 
schreite  und  nicht  blod  mitgeffihrt  werde.  Das  sonderbare  Los  dieser 
Bestrebungen  fur  den  Ffirsten  selbst  ist  noch  in  lebhafter  Hrinnerung: 
er  war  in  der  Tat  der  einzige  Deutsche,  der  eine  offentlidie  Meinung 
besad/  er  vertrat  einen  Typ,  zu  dem  er  das  einzige  Exemplar  dar- 
stellt.  Deshalb  gefiel  er  und  deshalb  versagte  er. 

Offentlidie  Meinung  ist  bei  alien  Volkern  dieselbe,  namlich  aller- 
meistens  riditig,  und  immer  ist  sie  ungefahr  und  spezialisiert  sich 
nicht.  Sie  ist  darum  das  Gegenteil  staatsmannisdien  Denkens,  sie 
pflegt  einfach  die  Riditung,  aber  die  Trace  und  der  Bau  des  Weges, 
das  ist  nicht  ihre  Sadie,  natfirlich  nicht.  Nun  hat  Ffirst  Bulow  ein 
ungeheuer  lebendiges  Geffihl  daffir  gehabt,  wie  es  jemandem  zumute 
sein  sollte,  der  mit  sympathisdier  Teilnahme  im  Fortschritt  dieses  auf- 
strebenden  Deutschlands  mitlebt/  der  empfand  wie  ein  Reisender, 
dem  sich  die  rythmisdie  Bewegung  des  Zuges  mitteilt,  in  den  er 
riditig  eingestiegen  ist,  kurzum,  Ffirst  Bfitow  hat  sich  in  Deutschland 


817 


R.  Goumai,  TQrst  Bufow  und  sein  MaroMio 


wohlgefuhlt,  und  gewudt  warum  und  aufierdem  gewufit,  wie  es  zu- 
gehen  mufite,  damit  er  sich  weiter  wohlfiihlen  konne.  Hr  hat  auch 
recht  gehabt  optimistisch  zu  sein,  obgleich  unsere  Politik  in  seinen 
10  Jahren  nicht  sehr  gut  war,  er  hat  diesen  Optimismus  den  Deut- 
schen  mitgeteilt,  und  so  ist  er  ein  Zwischenwirt  ihres  nationalen 
Empfindens  gewesen,  das  dem  normalen  Deutsdien  versagt  ist,  welcher 
eine  Regierung  wunscht  und  sie  audi  hat,  aber  eine  Symbiose  mit 
ihr  sich  nicht  recht  vorstellen  kann.  Furst  Bulow  hat  alien  seinen 
Regierungshandlungen  eine  gewisse  populare  Verstandlichkeit  gegeben, 
und  wie  gerade  Dichter  ohne  Bestimmung  ihren  Gedichten  den  Cha* 
rakter  der  Vollkommenheit  geben  kdnnen,  so  war  die  Politik  Bulows 
in  jedem  Moment  in  einen  psychoiogischen  Passepartout  gestedct, 
der  nur  fur  die  bosen  Sozialdemokraten  klaffte. 

Als  aber  dieser  Reichskanzler  ging,  stellte  sich  heraus,  dad  die 
Deutschen  an  seinem  lebendigen  und  nuancenreichen  Interessen  fur 
Politik  durch  Einfuhlung  teilgenommen  hatten.  Seine  Art  sich  zu 
geben,  steckte  an  wie  ein  kunstvolles  Gelachter.  Es  ertonte  nun  nicht 
mehr,  und  die  5ffentlicheMeinung,diese  vortreffliche  offentlicheMeinung, 
diese  einzig  erspriehliche  offentliche  Meinung,  hatte  sie  sich  nur  mit 
sechzig  Miliionen  multiplizieren  lassen,  anstatt  gerade  diese  hohe  Steiie 
zu  besetzen,  zog  sich  ins  Privatleben  zurudc. 

Sie  tritt  mit  einem  A brill  ihrer  Taten  wieder  an  die  Offentlichkeit, 
welch  er  als  eine  Art  »Politik«  gedacht  zu  sein  scheint,  aber  gar  kein 
Problem  enthalt,  dafur  jedoch  eine  Menge  Ansichten  und  Einsichten. 
Bfilow  gibt  sich,  was  die  innere  Politik  betrifft,  als  der  reine  Tak> 
tiker,  der  er  war.  Da  steht  z.  B.,  dad  man  die  Sozialdemokratie  nicht 
so  tragisch  nehmen  soil,  denn  zur  Anzahl  der  Stimmen  sei  ihreVer* 
tretung  im  Reichstag  disproportioniert,  Und  nichts  decouragiere  so, 
wie  dauernde  EinflulMosigkeit.  Aber  die  Sozialdemokratie  istindemneuen 
Jahrhundert  schneller  gewachsen  als  in  den  vorangegangenen  dreifiig 
einflufilosen,  und  wie  einflufilosen  Jahren!  Der  einzige  Trost  fur  die 
Bulowsdie  Generation  scheint  zu  sein,  daB  sie  »es«  nicht  mehr  erlebt. 
Aber  veriassen  wir  das  Gebiet.  Es  war  nicht  Bulows  »eigenstes«/ 
er  hat  da  nur  fur  die  Gabe  heiterer  Zufriedenheit  und  gelegentlicher 
Coups  das  Material  gehabt.  Diese  Epoche  preudischer  V erwaltung  ist 
ohne  Rheinbaben  gar  nicht  zu  denken,  und  das  meiste  sein  Verdienst. 


813 


/?. ' G our nai,  Turst  Bufow  und  seirt  Maroft&o 


4 AHA  r * MU  ■ * * MM  • * MMb  » t • MU  *4  MM  4 

Biilow  selbst  spriAt  von  ihr  aus  einer  gottliAen  Vogelperspektive, 
mit  unnaAahmliAer  Ailgemeinheit,  welAe  vielleiAt  einigen  zwisAen 
die  Miihlsteine  der  Interessen  eingeklemmten  Verwaltungsbeamten 
die  gern  gegonnte  Illusion  einer  letzten  Harmonie  geben  mogen,  aber 
fur  den  einfaAen  Staatsburger  nur  den  Vorzug  der  Wirkung  haben, 
ihn  mit  Geist  zu  verdummen. 

Aus  den  Darlegungen  der  auBeren  Politik  klingt  ein  anderer  Ton, 
beda Atiger.  Hier  ist  ja  dieser  behende  Geist  vom  W urf  der  GesAi Ate 
einige  Male  gestreift  worden.  Hier  hatte  er  auf  seine  Weise  Reibung 
und  sein  »so  lag  iA  aus,  so  fuhrte  iA  meine  Klingec  bringt  einen 
deutliAen  Gegner  bei. 

Der  Bau  der  deutsAen  Flotte  stellt  eine  der  merkwiirdigsten  dipto- 
matisAen  Komplikationen  dar,  die  die  GesAiAte  kennt.  Kompli- 
kation  ist  das  riAtige  Wort,  denn  die  fertige  Flotte  ist  erst  ein  di» 
rektes  diplomatisAes  Objekt  ge worden/  der  Bau  selbst  war  eine 
Hypothek  auf  die  dipIomatisAe  Initiative  und  Bewegungsfireiheit  uber- 
haupt,  aber  eignete  siA  augensAeinliA  erst  zur  unmittelbaren  Ver- 
handlung  im  Momente  eines  relativen  AbsAlusses. 

Diese  Delikatheic  der  Materie  ist  ein  Grund  fur  unsere  Isolation 
gewesen,  besondcrs  gegentiber  England,  wenn  man  den  Ausfuhrungen 
Biilows  folgen  will.  In  der  Tat,  einige  glauben,  die  Biindnisvor- 
sAlage  Chamberlains  hatten  angenommen  werden  miissen  und  die  Si- 
tuation Englands  zurzeit  des  Burenkrieges  hatte  sidi  zur  Erlangung 
jedes  Zugestandnisses,  auA  einer  Flotte,  benutzen  lassen.  Aber  Bund- 
nis  hatte  Kontrolle  bedeutet,  eine  Kontrolle  im  umgekehrten  Sinne, 
wie  sie  FrankreiA  jetzt  an  RuBland  ausiibt.  Nehmen  wir  an,  wir 
hatten  alles  in  Kleinasien  bekommen,  was  wir  wunsAten,  hatten  fur 
OsterreiA  auf  dem  Balkan  ZusiAerungen  durAgesetzt  und  die  Mittel- 
meerpolitik  FrankreiAs  durAkreuzen  konnen,  — die  FreundsAaft,  die 
eine  solAe  Auseinandersetzung  bedingt  hatte,  ware  intim  genug  ge- 
wesen, um  England  das  ReAt  zu  geben,  uber  unsere  Flotte  zu 
spreAen.  Entweder  hatte  dann  der  Bau  unterbleiben  miissen,  und 
so  bcsafien  wir  unsere  Kolonien  und  unseren  Handel  von  Englands 
Gnaden,  oder  es  ware  fruher  oder  spater  der  Grund  zu  einer  Ent- 
zweiung  geworden,die  siA  mit  historisAer  Pragnanz  in  deutliAen  Akten 
hatte  vollziehen  miissen,  eben  um  der  vorangegangenen,  definierten 


R.  Gountai,  Turst  Bufow  und  stin  MarofMo 


819 


Freundsdiaft  willen.Wir  mu  b ten  einenWeg  gehen,  auf  dem  wir  England 
weder  im  Guten  nodi  im  Bosen  begegneten,  in  der  Tat,  eine  Freund* 
sdiaft  hatte  so  gut  wie  eine  Feindsdhaft  auf  dem  Wege  vorwarts  zu  ver* 
fruhten  Sdinittpunkten  gefiihrt.  Wirklich,  audi  in  der  Gesdiidite  unserer 
Zeit,  weldie  an  der  Aufmerksamkeit  fur  sidi  selbst  zugrunde  zu 
gehen  sdieint,  gibt  es  ein  Analogon  zum  Prahistorisdien,  unsere 
Flotte  hat  ein  Stadium  gehabt,  in  dem  sie  den  Begriffen  der  Staatskunst 
Europas  nkht  erreidibar  war,  sie  war  undeutbar,  lieb  keine  beredien* 
bare  Beziehung  zum  Gegebenen  zu  — - bis  sie  fertig  war,  nidit  vollendet, 
aber  fertig  in  dem  Sinne,  dab  sie  in  den  Kalkulatoren  der  Politik 
mit  einem  bestimmten  Wert  einsetzbar  wurde.  Dieser  Moment  fiel 
ubrigens  ziemlich  mit  der  Annaherung  Englands  an  uns  zusammen. 
Man  mag  ja  in  England  gezetert  und  den  Praventivkrieg  gefordert 
haben/  aber  dieVorfiebe,  weldie  die  Gesdiidite  fur  das  echte  Neue 
hat,  drudtt  sidi  eben  in  einer  Art  Sdionzeit  dafiir  aus,  an  weldie  man 
trotz  ailer  vordringlidien  Zeitungen  audi  heute  nodi  glauben  darf, 
indem  man  sidi  uberlegt,  dab  der  Diplomat  wie  der  Bauer,  was  er 
nicht  kennt,  nidit  gern  zu  sidi  nimmt. 

Wenn  man  daruber  Bulow  hdrt,  hat  man  den  Eindruck,  dab  er 
sidi  in  Erinnerung  an  diese  Zeit  der  offenen  Flanke  wie  der  Reiter 
uber  den  Bodensee  fuhlt.  Man  begreift  die  Last  dieses  offenbaren 
Geheimnisses,  dieses  bestimmten  und  groben  Planes,  fur  den  jeder 
Name  gefahrlidi  war.  Am  wenigsten  bei  Bulow  erwartet  man  die 
Intuition  und  die  Unterordnung  unter  das  Werdende,  weldie  zur 
Durdifuhrung  dieses  Riesenuntemehmens  notig  sdieint,  aber  in  der 
Tat  ist  sie  gelungen  und  mit  ihm  gelungen. 

Auf  diesen  Zustand  unentrinnbarer  Sorge  und  riicksiditslosen 
Willens  mub  man  sidi  lenken,  um  den  Rest  der  Politik  dieser  Zeit 
wenigstens  zu  begreifen.  Nur  aus  dieser  Qyelie  sdieint  es  verstand* 
lidi,  dab  wir  erst  jetzt  in  ein  Stadium  positiver  Weltpolitik  ein* 
treten,  wahrend  das  ganze  Kapitel,  das  Marokko  ubersdirieben  ist  und 
den  Anfang  einer  imperialistisdien  Ara  grdbten  Stiles  darstellen 
sollte,  nur  unseren  Aussdilub  aus  den  groben  Beziehungen  bewiesen 
hat,  weldie  das  Bild  der  Welt  vor  unseren  Augen  veranderten.  Wir 
wudisen  wahrenddem,  sidierlidi,  aber  gerade  darum  waren  wir  emp* 
findlich,  wir  mubten  uns  prazisieren,  aber  wir  waren  uns  selbst  nodi  neu. 


820 


R.  Goumai,  7 first  Bfifow  und  sein  Maro&fio 


Es  kam  darauf  an,  diese  Doppeitheit  mit  Wiirde  auszugleichen. 
Es  versteht  sich,  dafi  man  sich  nicht  nur  als  erneueter  Anfanger 
fuhlen  wollte,  sondem  soweit  als  moglich  auch  afs  Emter.  Das  Reich 
war  doth  gegrundet,  man  wollte  etwas  davon  haben  ...  In  diesen 
Blattem  ist  schon  fir u her  auseinandergesetzt  worden,  wie  eminent 
friedlich  die  Ententenpolitik,  unser  Gegenspie!  in  diesen  zehn  Jahren, 
war.  Was  da  auf  gutlichem  Wege  von  anderen  Machten,  die  sich 
eigentlich  we  nig  liebten,  erreicht  worden  ist,  ist  beispiellos.  Wir  sehen 
in  Deutschland  nur  den  kriegerischen  Revers  davon,  aber  dal)  er  uns 
umgekehrt  wurde,  war  keine  Notwendigkeit,  und  wenn  man  den 
Darlegungen  Bulows  glauben  will,  und  glauben  muB  man  ihnen  in 
diesem  Punkt  leider,  so  liegt  der  Grund  fur  unsere  schlechten  Ge* 
schafte  bei  uns.  Bulow  hat  es  fur  richtig  befunden,  seine  Motive  noch 
einmal  zu  produzieren.  Sie  schlieBen  das  Urteil  iiber  den  Fall  end* 
giiltig.  Bisher  bat  man  glauben  konnen,  die  allgemeinen  Prinzipien, 
die  fur  die  Fuhrung  des  Kampfes  um  Marokko  von  Bulow  auf* 
gestellt  wurden,  seien  fur  die  Menge  bestimmt  gewesen,  es  gabe  da 
eine  diplomatische  Geheimgeschichte,  die  die  Summe  der  eigentlichen 
Grunde  fur  diese  wesenloseste  und  ungliidtlkhe  Marokkosache  ent* 
hielte.  Nun,  nachdem  alles  erledigt  ist,  wird  diese  ganze  verfahrene 
Geschichte  tatsachlich  mit  den  Grunden  gerechtfertigt,  welch e sie 
ruiniert  haben.  Wenn  Bulow  dies  Kapitel  ubernahm,  konnte  er  es 
nur  zu  einem  Zwecke  tun,  namlich  um  die  Grunde  dieses  groflen 
MiBerfolges  klarzulegen,  — wer  hatte  das  besser  tun  konnen  als  er?  — 
und  daruber  hinaus  hatte  er  den  Sinn  seines  MiBerfolges  klarlegen 
mussen,  um  den  besseren  W eg  nicht  zu  sperren.  Anstatt  dessen 
hat  er  auf  einer  Grofioktavseite  den  verhangnisvollen  Jargon  von 
zehn  Jahren  zusammengedrangt  und  ein  Musterbeispiel  gegeben,  wie 
sich  bei  dieser  Art  Politik  Phrase  und  Rechnung  zu  verketten  haben. 
Im  Riickblick  erkennt  man  freilich  unter  den  Phrasen  die  klaren  Tat* 
sachen,  die  firuher  verdrangt  und  unfruchtbar  gemacht  worden  sind. 
Es  ist  ein  trauriges  Schauspiel,  dem  Versuch  zuzusehen,  auch  jetzt 
noch  diese  fadenscheinigen  Paravents  um  Gebirge  zu  stellen. 

W ir  wollten,  so  sagt  Bulow,  uns  nicht  ignorieren  lassen,  darum  Ma* 
rokko.  Dies  Motiv  in  alien  Tonarten.  Also  Politik  exempli  causa. 
Nicht  weil  man  irgendetwas  muB,  oder  auch  nur  mdchte.  Nur  »An* 


R.  Goumai  TOrst  B&fow  und  sein  MaroMio 


821 


sehen*,  »Ste!lungc  und  »damit  sidi  dasselbe  nidit  anderswo  wieder* 
hole* . Wefdi  gliiddidie  Feme  von  aller  B-tterkeit  der  Politik,  welche 
immer  nur  gut  ist,  wenn  sie  unerbittlidi  geschehen  muB.  Aber  die 
Folge,  dafl  der  innere  Sinn  der  Bewegung  in  Europa  nach  dem 
Burenkriege  nidit  begrifFen  wurde.  Er  war  eben  eminent  friedlidi. 
Nie  war  die  Welt  grofier  als  in  diesem  Moment,  denn  es  gab  un* 
zahlige  Interessen,  die  sidi  gegenseitig  abwagen  liefien,  ohne  sidi 
zu  verdrangen.  OhneZweifel,  der  einzige  universale  Weltstaat  Europas, 
England,  begrifF  das  am  besten,  er  hatte  die  Fiihrung  aus  diesem 
Grunde  sdion.  Aber  unsererseits  die  Taktik  tiefer  Krankung  von 
Anfang  an.  Wir  haben  allerdings,  nodi  in  dem  neuen  Jahrhundert 
feierlidi  unser  desinteressement  an  Marokko  erklart  und  darauf  meU 
deten  wir  uns  etwas  spat  trotzdem.  Zu  dieser  Zeit  war  die  Kom* 
bination  fur  das  Mittelmeer,  fiber  Tripolis,  Agypten  besonders,  sdion 
im  Gange.  Trotzdem  spricht  nidits  dagegen,  daB  die  Entente  bei 
einigem  Druck  die  Unbequemlichkeit  der  Redinung  mit  funf  Bekannten 
<oder  seeks)  auf  sich  genommen  hatte.  Aber  wir  wollen  Marokko. 
Warum  gerade  Marokko ? Hier  liegt  der  eigentliche  Siindenfall.  Biilow 
versidiert,  daB  wir  es  nie  annektieren  wollen,  wirtsdiaftlidie  Gleidi- 
bereditigung  lediglich.  Es  ist  eigentiimlidi,  daB  aus  PreuBen,  dem 
Land  des  absoluten  Glaubens,  an  die  Notwendigkeit  des  Staates 
die  fladiste  und  leerste  Idee  von  der  wirtsdiaftlidien  Ersdiliefiung 
politisdi  unentwickelter  Lander  in  die  Welt  gesetzt  wurde.  Marokko 
war  zu  wenig  ein  geordneter  Staat,  um  sidi  selbst  zu  helfen  — und 
zu  besitzen,  aber  sdion  zu  entwickelt,  als  daB  man  ohne  autoritare 
Auseinandersetzung  dort  hatte  grunden  und  bauen  konnen.  Koloni® 
sieren  laBt  sidi  auf  versdiiedenste  Weise,  es  kann  ebenso  praktisdi  sein, 
mit  der  wirtsdiaftlidien  Stabilisierung  zu  beginnen,  wie  mit  der  politisdien. 
Nur  eines  ist  ganzlich  falsdi,  namlidi  zu  glauben,  daB  nidit  die  polU 
tisdien  Verhaltnisse  zu  irgendeinem  Zeitpunkt  auf  die  Hohe  und 
fiber  die  Hohe  der  kulturellen  und  kommerziellen  Erfolge  gebradit 
werden  mussen.  Wenn  wir  also  »gar  nidits*  in  Marokko  wollten, 
als  ohne  weitere  Verantwortung  dort  Geld  zu  verdienen,  so  blieben 
wir  hinter  unserem  eigenen  politisdien  Niveau  damit  auf  eine  skanda* 
lose  Weise  zurudt,  und  so  haben  wir  eigentlidi  den  anardiisdien  Wirt* 
schaftsstaat  proklamiert.  Alle  englisdien  Fortschritte  haben  von  je  eine 


822 


A Gournai,  Turst  Bu/ou>  uncf  seirt  MarofMo 


politische  Kontrolle  involviert,  die  Franzosen  waren  zum  Hinsatz  i hrer 
staatlichen  Gxistenz  in  toto  fur  dieses  Land  bereit,  nur  Deutsch- 
land  wunscfite  mit  Ansprudien  sich  zur  Geltung  zu  bringen,  welche 
absolut  nichts  als  Begehrlichkeit  darstellten.  Der  Bulowsche  Staats- 
gedanke,  mit  dem  er  Deutschland  zehn  Jahre  beunruhigt  hat,  war 
dermafien  steril,  dab  er  sich  in  der  auswartigen  Politik  vollkommen 
verleugnete.  Gr  hat  uns  nichts  imputiert,  als  daft  wir  uberall  in  der 
Welt  Geld  verdienen  sollten  — die  offene  Tur,  die  in  ein  dauernd  un- 
aufgeraumtes  Zimmer  ging,  wenn  Deutschland  seine  Idee  durchsetzte. 

Hierauf  die  beriihmte  Demission  Delcasses.  Und  die  Algeciras- 
konferenz.  Aber  auch  das  leider  nicht  ebenso  beruhmte,  wiederholte 
Angebot  Rouviers.  Wir  sollten  am  Kongo  entsdiadigt  werden,  und 
zwar,  im  Verhaltnis  zu  dem,  was  wir  spater  bekamen,  glanzend. 
Wir  lehnten  ab,  die  Politik  der  Rechte  ohne  Pflichten  wurde  fort* 
gesetzt,  bis  diese  ganze  Herrlichkeit  objektloser  Prestigepolitik  lang- 
sam  umsank.  Wir  wurden  auf  den  Weg  gedrangt,  der  allein  wurdig 
war,  auf  den  Weg  echter  Kolonisation,  auf  dem  wir  uns  jetzt  end* 
lich  zu  befinden  scheinen,  nachdem  unter  Bulow  uberhaupt  nichts 
gesucht  wurde,  als  eine  reprasentative  Formel  fur  eine  untatige  Kraft. 

Bulow  behauptet,  unser  Ginflufi  auf  den  Islam  im  Ganzen  habe 
den  Tausch  in  Marokko  verhindert.  Der  schwadiliche  Ggoismus 
seiner  Darstellung  (euchtet  auch  da  vor,  — warum  haben  wir  den 
Islam  1911  dodi  briiskieren  mussen?  OhneZweifel  haben  wir  auch  da 
Mifierfofge  gehabt,  in  dieser  ganzen  kleinasiatischen  Untemehmung, 
weil  Bulow  auch  da  den  Staatsgedanken  seiner  organischen  Ginheit 
beraubt  hat.  Nur  in  Kleinigkeiten  kann  der  Staat  von  sich  selbst  so  weit 
abstrahieren,  daft  er  in  Partialinteressen  verkleidet  auftritt.  In  alter 
Hauptsache  projiziert  er  sidi  als  Ganzes,  in  dem  was  er  erreicht,  will 
er  sich  als  Ganzes  wiederfinden.  Zugegeben,  dab  Deutschland  das  un* 
geheuer  schwer  hat,  daft  wir  ganz  individuelle  Ginfluftformen  In 
den  verschiedenen  Teilen  der  Grde  erfinden  mussen,  um  eine  Weltmadit 
zu  werden,  aber  etwas  leereres  als  diese  abstrakte  »Beschirmung« 
kann  man  sich  nicht  denken.  Deutschlands  »Macht«,  ohne  Jede  Deter- 
mination, in  abstracto  sozusagen,  wurde  da  verschickt  wie  ein 
Schedt,  und  auch  bei  dieser  Gelegenheit  macht  man  die  nachdenk- 
liche  Beobachtung,  dafi  wir  auf  der  Seite  des  Stagnierenden  waren. 


823 


R.  Gournai,  Turst  B&fotv  und  sein  MaroASo 


Aber  da  bleibt  Bulows  Expose  nidit  stehen,  vielmehr  bringt  es 
wieder  in  Erinnerung,  dab  man  es  mit  der  offentiidien  Meinung  zu 
tun  hat.  In  der  Tat,  um  funf  Jahre  ist  nun  die  Welt  fortgesdiritten, 
und  was  geziemt  ersprieblidier  Kontemplation  besser,  als  auf  eine 
angemessene  Weise  sidi  dessen  nidit  mehr  zu  erinnem,  was  man 
nodi  nidit  vergessen  hat?  Wie  starkend  fur  den  nationalen  Leser,  zu 
rediter  Zeit,  das  heibt  zu  guterletzt,  daran  erinnert  zu  werden,  dab 
die  Stobe  der  Politik  sein  Dasein  nur  sdiaukeln,  und  dab  »Trotzdemc 
und  »Deswegen«  nadi  fdnf  Jahren  einssind  fur  immer,  nadi  drei  Jahren 
sdion,  und  dab  es  in  der  Politik  immer  so  ist?  Also  horen  wir:  »Was 
spaterdurdi  den  Verzidit  auf unserRecht  erreicht  wurde,mag  es  viel  oder 
wenig  sein,  — ist  jedenfalls  erreidit  worden  auf  der  Grundlage  von 
Algeciras  und  dank  unseres  Vorgehens  im  Jahre  1905. « — In  der  Tat, 
Bulow  hatte  die  Grundlagen  deutsdien  Interesses  fur  Politik  erneuert, 
wenn  er  an  dieser  Stelle  gesdirieben  hatte,  dab  man  Mittel  und  Zweck 
in  der  Politik  nidit  verwediseln  darf,  dab  es  aber  am  allersdilimmsten 
ist,  eine  logisdie  Instanz  zwisdien  beiden  entdecken  zu  wollen,  eine 
Politik  zu  madien,  bei  der  das  angeblidie  Streitobjekt  weder  gerade 
Mittel  ist  nodi  gerade  Zweck,  sondern  Demonstrationsobjekt  fur  das 
allgemeine  Selbstbewubtsein,  und  dab  es  leider  so  in  Marokko  sich 
verhielt.  Wir  bewundem  diese  Kunst,  die  Sdiarfe  des  Gedankens, 
die  jeder  fur  seine  Privatangelegenheiten  aufbringt  so  zu  mifdem, 
dab  die  Besdiaftigung  mit  Politik  jedermann  bequem  wird/  fur  Teile 
der  von  Bulow  behandelten  inneren  Politik  ist  da  sogar  recht  an- 
ziehend  und  unschadlidi  gesorgt,  aber  fur  die  auswartige  Politik, 
da  mubte  Bulow  zugeben,  dab  eine  Politik,  weldie  damit  anfangt, 
sich  fur  irgendeinen  etat  d'ame  ein  zureidiendes  Objekt  zu  sudien, 
den  Beteiligten,  weldie  sie  fuhren,  so  sdiledit  bekommt,  wie  es  »Ex® 
pressionismus*  auf  jedem  anderen  Gebiet  audi  tut. 

Aber  freilich  ist  ohne  Zweifel  ein  Problem  unserer  Zukunft  mit 
der  Tatsadie  gegeben,  dab  unser  Nationalgefuhl  nidit  mit  gleidier 
Selbstverstandlidikeit  in  neue  Ziele  iibergehen  kann,  wie  bei  anderen 
Nationen.  So  elementar  die  Notwendigkeit  unserer  Expansion  sein 
mag,  so  kunstlich  sind  alle  Wege  ihrer  Befriedigung,  und  was 
Bulow  beschaftigt  hat,  ist  wohl  nicht  blob  die  Frage,  ob  der  nationale 
Ehrgeiz  intensiv  genug  sei,  sondern  audi  die  Schwierigkeit,  ihm  die 


8Z4 


R,  Go  unt ai,  Turst  Bufow  und  sein  Marofc&o 


wmm  * *«■»  #*«■■»  ti  flam  HNaaaa|(l4aaH4  # m»«  • **  mm*  » *«■■■»  w «■■»**«■■»+# 

Anpassungsfahigkeit  zu  geben,  um  sidi  Zielen  zuzuwenden,  zu 
denen  niemand  zunachst  ein  inneres  Verhaltnis  haben  kann.  Das  Inter* 
esse  fur  die  Kuste  Nordafrikas  ist  fur  den  Franzosen  selbstverstandlich, 
der  Deutsche  dagegen  muR  es  erst  reflektieren.  Aber  so  ist  es  auch 
in  Kleinasien  und  in  China,  und  wenn  man  gewollt  hat te,  krankte 
sidi  jeder  Deutsche  uberPersien  oder  uber  Agypten.  Bulow,  dessen 
Bildung  durdiaus  liberal  ist,  hat  auf  den  alten  deutschen  Kosmo* 
politismus  zurudcgegriffen,  unsere  Fahigkeit  zur  ideellen  Solidaritat 
mit  dem  Universum,  zur  abstrakten  Unterschiedslosigkeit,  die  jetzt 
dem  Lande  gilt,  wie  friiher  den  Menschen.  Niemand  wird  zu  be* 
streiten  wagen,  dal)  dieser  Griff  gegliickt  ist,  aber  der  Rude,  den  Bulow 
unserem  Nationalgefiihl  gegeben  hat,  fuhrt  es  praktisdi  doth  noch 
nicht  weiter  als  es  um  1800  war,  denn  dies  gesteigerte  National* 
gefuhl,  trotzdem  ihm  der  Essig  des  Egoismus  das  Gesicht  zu  einer 
bedrohlidien  Maske  zusammenzieht,  noth  vollkommen  wahllos,  mag 
es  auch,  ohne  Zweifel  dank  derWendung,  die  ihm  Bulow  gegeben  hat, 
heute  das  anpassungsfahigste  der  Welt  sein.  Es  ist  da  natiirlidi  ein  erfireu* 
tidies  Zeidien,  daR  wir  wieder  unsere  Tugenden  kompletieren,  die  sidi 
in  Bismarcks  Ara  allzu  sdiarf  Konkurrenz  machten/  sie  verschmelzen  so* 
gar,  denn  jeder  Deutsche  ist  heute  bereit,  Persien  nicht  nur  zu  lieben, 
sondern  auch  zu  besitzen.  Aber  dafi  er  sidi  zu  dieser  bestimmten  Liebe 
bekenne,  dazu  ist  er  eben  seiner  Universalitat  wegen  leider  nur  durch 
die  Konstellation  der  fremden  Politiken  zu  bestimmen,  daher  die  Wahr* 
scheinlichkeit,  daR  diese  Art  Weltpolitik  unser  Gemiit  grundlich  verdirbt. 
Warum  und  auf  welche  Weise,  das  laRt  sidi  positiv  durch  die  Be* 
furditung  besdireiben,  daR  ein  Ziel,  bei  weldiem  das  Motiv  der 
Konkurrenz  oder  der  Beleidigung,  die  nicht  ertragen  werden  darf, 
nicht  deutlidi  hervortritt,  in  Deutschland  sofort  verdaditig  sein  wird.  Denn 
wir  haben  so  wenig  Gesdimadt  oder  vertrauen  ihm  so  wenig,  daR 
wir  nur  aus  den  Wunschen  anderer  das  Redit  zu  eigenen  her  lei  ten 
und  selbst  der  Erfolg  wird  uns  durch  die  hysterische  Sorge  verdorben, 
daR  es  dem  anderen  nicht  gelohnt  haben  konnte,  die  Konkurrenz 
gegen  uns  fortzusetzen. 

Wenn  also  Biilow  dem  deutschen  Gedanken  seine  Beweglichkeit 
wiedergegeben  hat,  auf  einem  neuen  Felde,  so  ist  doch  noch  alles 
zu  tun  fiir  die  moralische  Regeneration,  welche  notig  ist,  damit 


R.  Goumai,  7iirst  Bufow  und  sein  MaroSHo 


825 


dieser  universale  Gedanke  ohne  Vorurteil  sich  zu  positiver  Arbeit 
auf  diesen  Ball  niedersenke.  Es  mufi  unmoglich  sein,  daft  man  Rechen- 
schaften  iiber  Politik  gibt,  in  denen  das  Motiv  der  Krankung  und  des 
Neides  eine  Hauptrolle  spielen.  Bei  uns  am  allerwenigsten  darf  dies 
leidenschaftlidie  Element  berufen  werden,  weil  der  Mangel  an  aufterer 
Predestination  dies  schadliche  Surrogat  fur  wirkliche  Motive  uns  am 
nachsten  legt.  Aber  nachdem  die  Gedanklichkeit  Deutsdilands  in 
puncto  Kosmopolitismus  nidit  versagt  hat,  wird  sie  auch  im  zwei- 
ten  sich  organisieren  lassen : d.  h.  man  wird  Geduld,  Stetigkeit,  Ein- 
fachheit  als  politische  Ingredienzien  verstehen  lehren  und  lernen, 
und  man  wird  sich  auf  die  besondere  Natur  unserer  politischen 
Okonomik  einlassen,  die  wir  bisher  nur  aus  der  Analogie  zu  an* 
deren  Landem  oder  der  Theorie  anschauen/  vielmehr  als  »offene 
Tur«  und  Okkupation  unterscheidet  kein  Mensch  bei  uns,  ob- 
gleich  man  unendlidie  Spielarten  dazu  finden  kann.  Die  Natur 
weltpolitischer  Erfolge,  wie  sie  uns  beschieden  werden,  ist  ganz  be- 
sonderer  Natur,  sie  werden  in  einem  Spiel  von  Interesse  nehmen 
und  Entsagung  sich  ergeben,  in  das  man  sich  hineindenken  mufi,  wie 
in  die  Regeln  eines  neuen  Schachs.  Dariiber  sich  klar  zu  werden, 
ist  gerade  in  diesem  Augenbiidc  das  Wichtigste,  wo  wir  in  die  Ara 
einer  Politik  eintreten,  die  die  Menge  potentischer  Anknupfungen  fur 
unsere  Welt  politik,  die  wir  kraft  unserer  Wehrmacht  besitzen,  in 
bestimmte  Erwerbungen  umsetzen  will.  Unsere  Lage  ist  eben  die, 
daft  wir  ohne  Barzahlung  kaufen  mCissen,  oder  anders  gesagt,  wir 
mussen  die  Moglidhkeiten  unserer  Zukunft,  die  sozusagen  universal 
sind,  fur  eine  beschranktere  Wirklichkeit  in  Zahlung  geben.  Wir 
mussen  also  auch  weiter  vom  Drudc  unserer  Reputation  leben,  da 
wir  uberall  einsetzen  kdnnten,  mussen  wir  eine  Art  hypothetischen 
Zahlmittels  daraus  machen,  mit  dem  wir  wirkliche  Ansatze  zu  natio- 
naler  Arbeit  in  alien  Formen  kaufen  kdnnen.  Unsere  Staatsmanner 
werden  nicht  nur  die  Politik  zu  erdenken  haben,  die  sie  machen, 
sondem  auch  die,  auf  welche  sie  verzichten,  diesen  ungeheuer  schwierigen 
Weg  scheinen  sie  jetzt  angetreten  zu  haben  aus  freien  Stucken,  nach- 
dem sie  auf  diese  einzige  Bahn  durch  die  Gewalt  der  Tatsachen 
schon  einmal  gezwungen  worden  ist.  Marokko  mufi  unvergeftlich 
sein,  in  uns  selbst  und  seine  fatalen  Grunde.  — 


826 


R Gourrtaf,  Turst  BSfow  und  sein  Maro/Mo 


Aber  ist  damit  nidit  wieder  zu  einer  Politik  des  direkten  Zwanges 
zuruckgelenkt,  zum  Krieg  also  und  zu r »Mad>tpolitik«?  Si  vis  pacem 
para  bellum  ist  allerdings  einer  radikalen  Auslegung  fahig,  sobald 
man  namlidi  den  Krieg  als  Gewahr  far  erfolgreidie  aktive  oder 
passive  Intransigent  auffafit,  und  so  sieht  man  ihn  in  Deutsdiland 
fast  aussdiliefilidi  an.  Er  lost  die  Politik  ab,  wie  ihn  die  Po* 
litik,  und  er  gilt  als  »ein  Mittel  unter  vielen«,  denen  er  sdie* 
matisdi  nebengeordnet  wird.  Aber  dadurdi,  dafi  der  Krieg  als 
Mittel  nidit  blofi  zwischen  Sein  und  Nicbtsein  sdiwankt,  sondem 
durdi  seine  konstante  Moglidikeit  eine  konstante  Bedeutung  hat, 
reidit  er  in  den  Frieden  selbst  hinein,  bewegt  er  sidi  auf  versdiie* 
denste  Weise  in  der  Spannung  zwisdhen  absolutem  Zwang  und  ab* 
solutem  Ausgleicb.  Es  mag  paradox  klingen,  aber  in  dieser  Funktion 
hat  der  moglidie  Krieg  unter  den  modernen  Kulturverhaltnissen 
mehr  Ahnlichkeit  mit  dem  Geld,  als  mit  dem  explodierten,  wirklidien 
Krieg. 

Vom  diplomatiscben  Standpunkt  aus  hat  der  Krieg,  der  moglidie 
Krieg,  dafur  zu  sorgen,  dafi  wir  jeden  Wert,  dem  wir  unter  ge* 
wissen  Bedingungen  der  Realisierung  eines  anderen  Wertes  zu 
opfern  bereit  ware,  in  dem  Fall  uns  zu  erhalten  wissen,  dafi  wir  kein 
Aquivalent  dafur  bekamen.  Darin  liegt  nun  eben  die  ungeheuere 
Modernitat  des  Krieges,  dafi  er  aus  der  Leistungsfahigkeit  einer 
Nation  sdion  Kapital  sdilagt,  bevor  die  Leistung  realisiert  werden 
kann/  der  Krieg  eskomptiert,  aber  mit  einem  negativen  Zahlungs* 
mittel:  dafi  ein  mdglidier,  und  als  soldier  organisierter  Sdiaden  nicht 
eintritt,  Der  moglidie  Krieg  ist  daher  eminent  friedlidi,  die  Folge  seiner 
Moglidikeit  sind  mobilisierte  positive  Werte,  namlidi  wie  immer  ge* 
artete  Absteckungen  nationaler  Arbeit,  und  es  kann  deren  um  so  mehr 
geben,  je  umfassender  und  grundlidher  die  wirklidi  eintretende  Scha* 
digung  ware.  Der  Krieg  erreicht  vielleicht  nidit  die  mathematisdie  Gra* 
duierungsfahigkeit  des  Geldes,  aber  er  besitzt  dessen  Allgemein* 
gultigkeit  als  Ausdrudt  <darin  ist  er  ja  nodi  elementarer  als  das  Geld) 
und  audi  der  Krieg  hat  die  Eigensdiaft,  dafi  er  durdi  Anweisung 
auf  sein  wirklidies  Auftreten  dieses  ersetzt.  Der  Krieg  als  Aus* 
druck  der  Wehrhaitigkeit,  munzt  also  im  politisdien  Sinn  die  Arbeits* 
werte  der  W^elt  aus,  und  auf  nidits  kommt  es  so  an,  als  fur  diese 


R.  GournaC  Turst  Btifow  und  stilt  MaroMio 


827 


Form  der  Prasenz  des  Krieges  im  Frieden  das  Verstandnis  zu 
wedcen.  Man  konnte  mit  philosophischer  Indifferenz  gegen  die  mit* 
gezeugten  Leidenschaften  sagen,  daft  fur  einen  Staat,  der  seine  Zu* 
kunft  bedenkt,  die  Wehrfahigkeit  seiner  Konkurrenten  notwendig  ist, 
um  fiber  seine  eigene  Auswahl  planmaftig  zu  disponieren/  der  Krieg, 
indem  er  den  Wert  der  Tatsacben,  auf  denen  die  Zukunft  sidi  auf* 
bauen  wird,  realisiert,  und  er  als  Einziger  kann  das,  madit  sie  zu* 
gieidi  disponierbar,  verhandlungsfahig.  Die  Diplomatic  hat  mit  diesen 
Groften  der  Zukunft,  denen  die  Wehrhaftigkeit  der  Nation  ihre 
eigentfimiiche  Gegen  wart  gibt,  zu  redmen  und  dieses  Rethenspiel  be* 
darf  bei  uns  gerade  des  allergroftten  Verstandnisses,  weil  wir  auf 
Grund  unserer  geographischen  Lage  am  starksten  uns  an  ihm  be* 
teiligen  mfissen,  wir  haben  die  meisten  Tauschobjekte,  weil  wir  die 
wenigsten  Notwendigkeiten  eines  bestimmten  Besitzes  haben. 

Mandies  deutet  darauf  hin,  daft  England  unsere  Verhandlungs* 
fahigkeit  in  diesem  Sinn  frfiher  erkannt  hat  als  wir  selbst,  die  wir 
den  Krieg  fur  unsere  Zwecke  mehr  als  einmal  unsdiadlkh  gemacht 
haben,  indem  wir  ihn  nur  als  direkte  Waffe  anzuwenden  wuftten. 
Marokko!  Jede  transigente  Politik  wird  in  England  ein  selbstverstand- 
lidies  und  aufriditiges  Verstandnis  finden,  eben  infolge  der  historischen 
Erziehung  der  Nation,  weldie  das  Wesen  und  die  Manipulierung  der 
Groften  kennt,  welthe  durch  den  Krieg,  nicht  mit  dem  Krieg  entstehen. 
Es  ist  eine  kulturelle  Angelegenheit,  daft  audi  in  Deutschland  die 
Politik  so  begriffen  wird,  und  daft  der  Krieg  nur  als  Deckung  gilt 
ffir  die  Wahrung  der  intemationalen  Politik.  Hatten  wir  Marokko 
nicht  zu  einer  Kriegsgefahr  gemacht  <die  wir  nicht  einlosen  konnten, 
weil  diese  Barzahlungen  fatalerweise  immer  mit  dem  ganzen  Kapital 
gemacht  werden  mfissen,  wenn  es  zu  ihnen  kommt)  sondem  hatten 
seinen  »Kriegswert«  sogleich  eingetauscht,  so  waren  wir  jetzt  fiberhaupt 
solventer.  Um  so  mehr  mufi  jeder  Versuch  Interesse  finden,  der  in 
dieser  rechnerischen  Richtung,  die  wir  aus  einer  Analogic  besdhrieben 
haben,  gemacht  wird,  und  daher  mufi  jede  Leidenschdft  aus  seiner 
Beurteilung  verbannt  werden  — das  liegt  in  seinem  Wesen.  Gerade, 
wie  umgekehrt  damals  Marokko  notwendig  mit  planvolter  Aufregung 
inszeniert  wurde,  mit  jener  beschrankten  Passioniertheit,  durch  die  die 
Intelligenz  des  Krieges  verkannt  wird.  R.  Goumai. 


8Z8 


Max  Herrmann,  Drei  Gedidte 


DREI  GEDICHTE 

PSALM  FOR  LENI 

Deine  Ohren  sind  Glocken,  darin  meine  Zunge  sdiwingt, 

Bluhende  Lauben,  in  die  meine  Lippen  sdilupfen, 

Darin  meine  Zahne  wie  Vogel  hupfen, 

Muscheln,  in  die  mein  Mund  sidi  singt. 

In  ihnen  nistet  alles,  was  aus  meinem  Blut  sidi  ringt: 

Alle  Klange,  die  Romeos  Striddeiter  knupfen, 

Jeder  Wind,  der  unsre  Wege  weiter  winkt  — . 

Dann  bluhn  die  Knospen  Deiner  Brust  wie  Klee  in  meinem  Mund,  wie 
Idi  werde  weit  wie  eine  Welt  und  sdimelze  hin  wie  Sdinee,  <Klee, 
Und  pldtzlidi  sind  wir  eines  Sommersudens  stiller  See  — 

Du  gibst  mir  Erde,  Lidit  und  Regen,  welcher  reift, 

Du  bist  die  Hand,  die  Frtidite  von  den  Zweigen  streift, 

Du  bist  des  Sdinitters  Krug,  des  Betrlers  Brot, 

Des  Pilgers  Morgentrunk  und  Abendrot, 

Du  bist  der  Turm,  von  dem  man  Lander  iibersieht, 

Du  bist  des  Heiligen  Gebet,  der  Hure  Lied, 

Alles,  was  tr&stet  und  in  Himmel 

Das  Wort,  in  weldiem  Wert  und  Wesen  lebt, 

Alles,  was  geliebt  wird  und  wieder  liebt. 

Was  dem  Fisch  Flossen  und  dem  Vogel  Gefieder  gibt. 

Kinder,  die  nidit  mehr  weinen  — Greise,  die  sidier  sind, 

Abende,  die  schon  und  voller  Gekidier  sind, 

Reisen  mit  der  Geliebten,  in  Hotelzimmern  wonnige  Nadite, 
Melodie  der  Steppen,  der  Stadte,  der  Bergwerksschathte, 

Veranden  am  Wasser  mit  Lampions,  sdimale  Raine, 

Wo  zwei  sidi  kussen,  Wangen  erhitzt  vom  Weine, 


Max  Herrmann.  Drei  GediSte 


8Z9 


Genesung  in  Krankensalen,  der  erste  Gang  in  den  Garten, 

Nelken,  fruh  ans  Bett  gebracht  — bei  einem  Steildidiein  Warten, 
Gedidite,  die  man  nie  vergiBt  und  leis  vor  sidi  hinsagt  im  Wandeln, 
Sufle  von  Pfirsidi  und  Erdbeer,  Du  ft  von  Myrrhe  und  Mandefn, 
Feste  in  Fahnen,  Freudenfeuer,  Bdllergeknall  — 

Des  Mensdien  Gluck,  Mutter,  Sdiwester,  Ewigkeit  und  All! 


DER  ZWEI  GRABER  GESPRACH 

Beide: 

»0  diese  Nacht  blieb  sdiwiil  und  schwer 
Und  ganz  voll  Seltsamkeit: 

Der  Himmel  warf  uns  Sterne  her, 

Wir  standen  mondbescbneit, 

Und  zwistben  uns  gebettet  war 

Bei  Mond  und  Stern  ein  Liebespaar  — « 

Das  eine  Grab: 

».  . . I(b  furdite  noch  den  harten  Mund 
Der  Frau,  die  in  der  Fruhe  kam: 

Sie  weinte  sidi  die  Augen  wund 
Und  schritt  ganz  grofi  in  ihren  Gram  — • 
Ein  Kind  hat  midi  gesdimudct,  das  sang 
Und  spielend  durdi  die  Kreuze  sprang. 
Eine  hat  Blumen  von  mir  gestohlen, 

Es  malte  midi  ein  wiister  Mann, 

Falter  glQhten  dann  und  wann 
An  meinen  Gladiolenc 

Das  andre  Grab: 

»Die  Weiber  mit  dem  Wasserkrug 
Zankten  um  meinen  Stein  — 

Einer,  der  an  die  Brust  sidi  schlug. 

Stand  lang  bei  mir  allein. 


14  Vol.  1/2 


830 


Max  Herrmann Drei  GedicBte 


Eine  sAwarze  Sippe  voller  Grimm 
Lasterte  versAnorkelt  sAlimm. 

Ein  MadAen  hat  meine  Rosen  begossen, 

— O siedier  Blick,  der  Trostung  suAt!  — - 
Einer  hat  seinen  Gott  verfluAt 
Und  si  A auf  mir  ersAossen.c 

Beide: 

>. . . Aber  nun  naht  unsre  NaAt 
Und  ist  uns  herzliA  gut: 

Sie  sAenkt  uns  alle  Sterne  und  maAt, 

Da6  der  Mond  uns  zartliA  tut. 

Und  zwisAen  uns  — o wunderbar!  — 

Bei  Mond  und  Stern  — ein  Liebespaar  — !« 


AN  DEN  EXZENTRIK  DES  »CIRKUS  BLUMENFELD* 

(DEN  PARTNER  VON  FIORETTy,  AMERIKANISCHER  FASSPRINGER.> 

Du  hattest  zu  viel  AndaAt  vor  der  Trauer 
Und  fuhltest  diA  zu  ldein  fur  eine  Tat: 

Das  ganze  Leben  ward  dir  eine  Mauer, 

Dahinter  lagst  du  zittemd  auf  der  Lauer 
Und  wurdest  FliiAtling,  Opfer,  Akrobat. 

Du  sAIiefit  die  Augen,  laOt  diA  flaAernd  fliegen 
Ais  irrer  Stern  im  Sturme  durA  den  Raum, 

Du  laOt  diA  klirrend  wie  Rapiere  biegen, 

Du  maAst  dein  Seufzen  zu  beseelten  Siegen, 

Du  bist  ein  Heiland,  und  du  weibt  es  kaum. 

Du  sAminktest  deine  Angst  zur  freAen  Fratze, 

Die  uber  siA  und  uber  alle  laAt, 

Du  fallst  sehr  lange,  stumm,  wie  eine  Katze 
Und  singst  im  Sausen  laAelnd:  I A zerplatze!  — 

Und  stehst  dann  plotzliA  wie  aus  Traum  erwaAt. 


Max  Herrmann,  Drei  GediSte 


831 


Du  hast  die  keusdie  Sdieu,  didi  preiszugeben, 

Weil  du  das  ernste  Leben  wahrhaft  liebst, 

Du  gonnst  dir  nidit,  die  Maske  aufzuheben, 

Du  lafit  di<h  taumeln  und  verloren  sdiweben, 

Dafi  du  au<h  nidit  die  kleinste  Blofie  gibst. 

Das  Korperliche  glitt  von  deinen  Gliedern, 

Du  sdireckst  im  Abend  wie  ein  schriller  Ton, 

Sie  klatschen  dir  — du  darfst  didi  nidu  erwidern, 

Du  bleibst  in  deiner  Brust  mit  alien  Liedern, 

Die  Sehnsucht  singt,  und  hullst  dich  ganz  in  Hohn. 
Du  bist  die  Kraft,  die  nie  ein  Hindern  kannte, 

Du  madist  dein  Sdiidtsal  sdieel  zu  einem  Spiel, 

Sie  lachen  iiber  das,  was  didi  verbannte, 

Und  wissen  nidit,  dafi  Wahnsinn  didi  berannte: 

So  gibst  du  didi  und  dodi  behaltst  du  viel. 

Und  hast  didi  wie  in  einen  Berg  verschlossen 
Mit  aller  Bangigkeit  in  deinem  Blut. 

Und  treibst  im  Lugenlichte  deine  Possen, 

Vom  Narrenkleid  wie  einem  Spuk  umflossen 
Und  immer  als  ein  Kind,  vergramt  und  gut. 

Die  Dinge  konnen  dein  Gefuhi  nidit  sdilagen, 

Du  weifit  von  ihrem  HaB  und  hegst  ihn  redit: 

Du  wiirfelst  mit  den  Wunden,  leicht  zu  tragen 
Dunkt  didi  Veraditung/  Lob  und  Feiertagen 
Entziehst  du  didi  und  madist  dich  grau  und  schledit. 


Max  Herrmann. 


832 


Martin  BuBer,  Errignisst  untf  Brgrgnungen 


*wmm* 


EREIGNISSE  UND  BEGEGNUNGEN 

5.  BRUDER  LEIB 

DER  Tanzer  ist  erkrankt.  Ich  erfahre  es,  sinne  ihm  eine  Weile  nach, 

denke  an  erwas  anderes,  und  plotzlich  ereignet  sidK  das  Wiinder 
der  Gleichzeitigkeit  an  mir,  als  hatte  ich  nicht  gelesen,  sondem  durch 
die  Feme  gespGrt : der  in  meinem  Gedadhtnis  nur  als  ein  Bild  wohnte, 
den  ftihle  ich  nun  aus  der  Tiefe  seines  leibhaften  Lebens.  Von  dort 
aus  fuhle  ich  sein  Kranksein,  fuhle  einen  entscheidenden  Augenblick 
(ang  einen  zomigen  Trieb  vom  Ruckenmark  zu  versagenden  Muskeln 
fliegen.  Und  in  diesem  seiben  Augenblick  Qberwaltigt  mich  das  Ge* 
heimnis  des  Tanzers.  Ich  lebe  das  unsagtiche  Werden  der  Bewegung. 

Ich  habe  Beethoven  zum  erstenmal  verstanden,  als  mich  mitten  in 
dem  pausenlosen  Hinuber  und  Heruber  eines  dialektischen  Gesprachs 
ein  Ton,  ein  erinnerter  Ton  in  die  Wahrheit  entfuhrte,  die  sich  nicht 
verfechten,  die  sich  nur  spielen  laOt.  So  habe  ich  jetzt  zum  erstenmal 
den  Tanzer  verstanden. 

• • 

In  diesem  Tanzer  befreit  sich  die  Geste  des  Menschen. 

Hier  sind  die  spielende  und  die  aufiemde  Gebarde,  die  im  primi' 
tiven  Tanz  verbundenen,  dann  lang  getrennten,  wieder  eins  ge worden. 
Aber  die  neue  Bewegung  des  Tanzers  ist  anders  geartet  als  jene/ 
sie  ist  befreit. 

• • 

* 

Der  Urmensch  spielt:  der  Leib  feiert  seine  Kraft.  Die  Gewalt  des 
Oberschusses  und  der  Moglichkeit  durchfahrt  ihn,  alle  Dinge  um  ihn 
regen  sich  schon  wie  seine  Vorposten,  die  Luft  schwirrt  als  fldgen 
tausend  Pfeile,  die  Erde  bebt  als  liefen  tausend  wilde  Pferde,  und 


Martin  BuBer,  Ereignisse  und  Begegnungrn 


833 


drin,  in  der  Tiefe  seines  leibhaften  Lebens  tut  siA  ihm  ein  vul- 
kanisdies  Werden  an:  und  er  sAleudert  die  Arme,  spreizt  die  Finger, 
vom  Nacken  zu  den  Sohlen  sAuttelt  ihn  ein  singender  SArei. 

Der  UrmensA  aufiert:  der  Leib  beriAtet  das  andringende  Ge- 
sAehen.  GereAt,  gespannt  empfangt  er  den  Anprail  der  drohenden, 
der  ungewissen,  der  werbenden  Begebenheiten.  Er  hat  im  Wald  ein 
groOes  buntes  Tier  gesehen,  ein  unbekanntes,  das  stand  atmend  still 
und  warf  den  Feuerbrand  seines  BliAes  auf  ihn.  Was  will  das  Tier 
von  ihm?  Und  er  hat  es  irgendwie  in  si  A,  hat  etwas  von  ihm  mit- 
gebraAt,  es  sAaudert  ihn,  das  Bild  brennt  aus  dem  Sehen  ins  ganze 
FleisA,  brennt  in  die  Tiefe  seines  leibhaften  Lebens,  und  die  Wand- 
lung  vollzieht  siA,  der  Befehl  fafit  ihn  an,  er  mufi  das  Bild  tun.  Er 
ahmt  das  Tier  niAt  naA,  er  biegt  nur  die  Brust  zum  Stillstand  eines 
Sprungs,  er  dreht  nur  den  Kopf  zu  einem  Lauern,  und  er  hat  das 
Tier  den  Genossen,  den  Gottern,  siA  selber  gemeldet. 

So  gehen  sie  in  die  MensAheit  ein,  die  spielende  und  die  aufternde 
Gebarde,  das  FursiAsein  des  Leibs  und  seine  Geistigkeit.  Jede  baut 
siA  ihre  Welt  in  Seele  und  Gestalt,  sie  begegnen  siA,  wirken  in- 
einander,  aber  vereinigen  siA  niAt.  Neu  verknupft  im  Wiegenleben 
jedes  Kindes,  im  Leben  der  MensAen  gesondert,  verbunden  sie  siA 
in  der  Kunst  zum  gemeinsamen  Werk,  aber  sie  vermahlen  siA  niAt, 
— es  sei  denn  in  den  urseltnen  Wunderwesen,  deren  eines  dieser 
Tanzer  ist.  Sein  tanzender  Leib  ist  ganz  selbeigen  und  ganz  geistdurA- 
waltet  zugleiA.  Seine  Geste  faflt  Spielgebarde  und  AusdruAsgebarde 
in  siA,  aber  beide  von  Grund  aus  verwandelt. 

• * 

Das  Spiel  ist  der  Jubel  des  MogliAen. 

In  alter  andern  Bewegung  des  MensAen  wird  die  Geste  vom 
Reiz,  dem  er  antwortet,  oder  vom  ZweA,  den  er  anstrebt,  bestimmt. 
Im  Spiel  ist  der  Leib  autonom,  von  Welt  und  Geist  unabhangig. 
Was  er  da  tut,  wird  ihm  von  niAts  anderm  geboten  als  von  der 
Verfassung  seines  AugenbliAs.  Es  ist  sein  QbersAuO,  der  ihn  be- 
wegt,  seine  latente  Gebardenfiille,  die  ihn  treibt,  sie  auszusAutten  ,■ 
um  ihr  gereAt  zu  werden,  mufite  er  alle  Bewegung,  deren  er  fahig 
ist,  auf  einmal  vollbringen,  denn  sie  fordert  von  ihm  niAt,  wie  Reiz 


834 


Martin  BuBer,  Ereignisse  und  Begegnungen 


♦ 


4 

und  Zwedc,  die  Wahl  der  entsprechenden,  sondern  die  Auswirkung 
aller  Bewegung.  So  schwingt  um  jede  Geste,  die  er  tut,  gleidisam  ein 
flimmernder  Wirbel,  das  Mogliche.  Der  Mensch  wird  des  ungeheuren 
Antriebs  Herr,  er  meistert  ihn  durch  den  Rhythmus  und  die  Linie, 
er  formt  ihn  durch  Zucht  des  Ohrs  und  des  Auges,  die  nunmehr 
das  Mogliche  aussdieiden  und  das  »Schonec  befehlen,  er  schaffit  Kon- 
vention  und  Qberlieferung,  er  bandigt  die  Fulle  durch  die  Vorschrift. 
Aber  die  Herkunft  lafit  sich  nicht  verleugnen,-  das  Element  des  Spiels, 
der  Jubel  des  Moglichen  bricht  immer  wieder  durch,  und  noch  um 
den  Schritt  des  erzogensten,  beherrschtesten  Tanzers  schwingt,  zumal 
wo  er  sich  den  Grenzen  der  Tradition  enthebt,  der  flimmernde 
Wirbel  des  Moglichen,  siditbar  in  einem  kaum  merkiichen  Schwanken 
am  Umrift  der  Bewegung. 

Nicht  aber  bei  diesem  Tanzer.  Restlos  losgeschalt  ist  seine  Ge» 
barde  vom  Moglichen.  Jede  durchdringt  den  Sehenden  mit  dem  glau- 
bigen  Gefuhl  ihrer  Notwendigkeit.  Keiner  vermag  eine  Variante, 
eine  noch  so  nuancenhaft  zarte  Abweichung  zur  Seite  gedacht  zu 
werden.  Um  keine  spielt  der  unsichere  Schimmer  der  Anderheit. 

Notwendigkeit!  Keine  Korrelation  von  Reiz  und  Reaktion,  von 
Zwedc  und  Erfiillung  kann  soldi  eine  erzeugen.  Denn  dort  alluberall 
ist  noth  ein  Aufien,  eine  Spaltung,  eine  Zweiheit  von  Leib  und 
We!  t,  von  Leib  und  Geist.  Hier  aber  offenbart  sich  die  einige  Not- 
wendigkeit eines  Menschenleibes,  dieses  Menschenleibes,  der  nur  von 
sich  selber  bestimmt,  aus  sich  selber  regiert  ist  und  in  dem  es  doch 
keine  Willkur  des  Spiels,  nur  Sinn,  nur  Wesenheit  gibt  O der 
spielcnde  Leib  dieses  Tanzers,  dessen  Spiel  Notwendigkeit  ist! 

* * 

* 

Aber  dieses  Spiel  ist  auch  Aufierung. 

Freilich,  keine  seiner  Gebarden  bedeutet  etwas  anderes  als  sich 
selber.  Keine  weist  auf  etwas  hin,  das  aufier  ihr  ist,  einen  Gegen- 
stand,  eine  Beziehung,  ein  Gefuhl,  auf  irgendetwas  von  alledem, 
was  die  Gebarden  des  Menschen  zu  meinen  pflegen.  Keine  weist 
liber  sich  hinaus.  Sie  wollen  nichts  anderes  sein  als  die  Abwandlung 
dieses  Leibes.  Wie  von  der  umsdiwingenden  Moglichkeit,  so  ist  die 
Geste  des  Tanzers  von  der  umsdiwingenden  Bedeutung  befreit.  Sie 


Martin  BuBer,  Ereignisse  tincf  Begtgnungen 


835 


**  * mu  *f  • mmm**  **  • * «■*  * * w ■ ■ mmmm  * ■ 4mii»  * i » i * 

ist  rein  und  grenzhaft  in  ihrer  Form,  sie  ist  einsam  und  frei.  Sie  er- 
innert  an  nichts  als  einzig  an  die  vorangehende,  sie  kundigt  nichts  an 
a(s  einzig  die  nachfolgende.  Sie  lockt  nicht  das  Gedachtnis,  nicht  die 
Phantasie,  nicht  die  Empfindsamkeit,  sondern  den  Blick/  sie  begluckt 
nichts  einzelnes  an  uns,  sondern  unser  ganzes,  im  Blick  gesammeltes 
Bewegungssystem,  das  seine  freigelassene  Voilkommenheit  schaut  Sie 
hat  das  Wesen  der  auBemden  Bewegung,  ihren  Charakter,  in  sich 
aufgenommen/  aber  er  laBt  sich  aus  ihr  nicht  losen  und  isolieren. 

Und  doth  ist  dieser  Tanz  eine  AuBerung.  Er  ware  es  nicht,  wenn 
er  nur  die  Summe  seiner  Momente  ware.  Aber  er  ist  etwas  anderes. 
Er  hat  eine  Linie,  die  nicht  im  Raum,  sondern  in  der  Zeit  ist.  Sie 
realisiert  sich  in  keinem  der  Augenblicke/  sie  realisiert  sich  in  ihrer 
Folge  und  Verbundenheit. 

Die  Gesten  dieses  Tanzers  mogen  einzeln  noch  so  sehr  entzucken, 
sie  sind  wesentlich  bedeutsam  nicht  in  ihrer  Einzelheit.  Keine  fallt 
hin,  jede  stromt  in  die  nachste,  und  die  bildhaftesten  Haitungen  sind 
nicht  Endpunkte  sondern  Knotenpunkte  der  Bewegung,  nur  die  ietzte 
ist,  gesteigert  oder  verschwiegen,  unQberbietbarer  BeschluB.  Der  Tanzer 
zeichnet  den  UmriB  seines  Gebildes  nicht  in  den  Raum,  sondern  in 
die  Zeit.  Wer,  ihm  folgend,  mit  Blick  und  Leben  diese  Linie  nach- 
zuziehen  vermag,  erkennt  ihre  schopferische  Strenge  und  Tugend.  Sie 
ist  nicht  aus  Bildem  gemacht,  sie  ist  ein  einheitliches  Bild  in  der 
Zeit,  eine  Ganzheit,  undeutbar,  unttbersetzbar,  einmalig  und  be- 
ziehungslos,  dennoch  auBernd.  Aber  die  Wahrheit,  die  sie  auBert,  ist 
nicht  zu  sagen,  nur  zu  erleben.  So  auBert  das  Sinnbild. 

Die  Mysterien  verraten,  heiBt  wie  in  der  Sprache  der  antiken 
Griechen,  so  in  der  einiger  »wilden«  Volker,  sie  *austanzen«. 

* 

Wa s ist  es,  das  den  Menschen  lehrte,  den  Antrieb  des  Spiels 
durch  Rhythmus  und  Linie  zu  meistern  und  den  Tanz  zu  stiften?  Die 
Gebarden  der  AuBerung  in  den  Tanz  zu  verflechten  und  sie  anders 
zu  koordinieren,  als  es  zur  Aussprache  nottat? 

Die  entscheidende  Kraft  im  Werden  des  Tanzes  war  nicht  Spiel, 
nicht  AuBerung,  sondern  was  beide  band,  beiden  Gesetze  gab : Magie. 
Das  ist  die  Antwort  an  das  chaotisch  und  maBlos  einsturmende  Ge- 


836 


Martin  Buber,  Ereignisse  und  Begegnungen 


sdiehen  durdi  die  gebundene,  gesetzmafiige,  maflhafte  Bewegung,  durdi 
die  Bewegung  als  Gestalt.  »Geregeltes  Wort,  geordnete  Bewegung, 
Zauberspruch  und  Zaubergeste  zwingen  das  damonisdie  Element  in 
Regei  und  Ordnung.«  Das  Gebundene  bindet.  Das  Gebundene  ist 
die  Tat  der  Gotter,  die  Mensdien,  die  es  tun,  bewegen  das  Gottlidie. 

In  diesem  Tanzer  kehrt  der  tiefe  Ursprung  wieder:  Bewegung  als 
Gestalt,  magisdi  geformte  Zeit  Er  befahigt  ihn,  der  alien  Trieb  des 
Spiels  und  der  Aufierung  zu  versdunelzen  vermag,  das  Spiel  von  der 
umsdiwingenden  Moglidikeit,  die  Aufierung  von  der  mitsdiwingenden 
Bedeutung  zu  befreien ,-  er  baut  aus  einem  Mensdien  unseres  Gesdilechts 
Mai  urn  Mai  das  Sinnbild  auf. 

• # 

* 

Franziskus  hat  didh  unter  seinen  Gesdiwistern  nidit  angerufen,  Bruder 
Leib.  Wie  sollte  er  audi,  der  ganz  in  dir  geeinigt  mit  den  Aussatzigen 
von  einer  Sdiussel  afi  und  dem  der  Traum  der  Kreuzigung  an  seinem 
Fleisdie  ausbradi?  Er  stand  nie  ersdiauernd  vor  deinem  Angesidit, 
du  dientest  ihm  als  er  selber,  und  er  braudite  deiner  Kehle  sein  Lied 
nidit  zu  befehlen,  da  es  in  ihr  geboren  ward.  Aber  idi  Verspateter, 
Verfruhter,  Abgetrennter,  idi  sdiaue  und  rufe  didi  an,  Bruder  Leib, 
und  lobe  didi  mehr  als  Sonne  und  Wind,  du  mir  fremder,  du  mir 
wundersamer  als  Sonne  und  Wind. 


Martin  BuBer, 


Gustav  Meyrin/i,  Der  Gofem 


837 


* 


DER  GOLEM 

ROMAN 


<Forf3Ctzung) 

IX 

SPUK 

Bis  tief  in  die  Nacht  hatte  idi  ruhelos  mein  Zimmer  durdimessen 
und  mir  das  Gehim  zermartert,  wie  i<h  »ihr«  Hilfe  bringen  konnte. 

Oft  war  idi  nahe  daran  gewesen,  hinunter  zu  Schemajah  Hillel  zu 
gehen,  ihm  zu  erzahlen,  was  mir  anvertraut  worden,  und  ihn  um 
Rat  zu  bitten.  Aber  jedesmal  verwarf  idi  den  EntschluB. 

Er  stand  im  Geist  so  riesengroB  vor  mir,  daB  es  eine  Entweihung 
schien,  ihn  mit  Dingen,  die  das  auBere  Leben  betrafen,  zu  behelligen/ 
— dann  wieder  kamen  Momente,  wo  midi  brennende  Zweifel  be- 
fielen,  ob  idi  in  Wirklidikeit  alles  das  ertebt  hatte,  was  nur  eine 
kurze  Spanne  Zeit  zuruddag  und  dodi  so  seltsam  verblaBt  schien, 
verglichen  mit  den  lebenstrotzenden  Erlebnissen  des  verflossenen 

T ages. 

Hatte  idi  nidit  dodi  getraumt?  Durfte  ich  — ein  Mensdi,  dem  das 
Unerhorte  geschehen  war,  daB  er  seine  Vergangenheit  vergessen 
hatte,  audi  nur  eine  Sekunde  lang  als  GewiBheit  annehmen,  wofur 
ats  einziger  Zeuge  b(oB  meine  Erinnerung  die  Hand  aufhob? 

Mein  Blidt  fiel  auf  die  Kerze  Hiflels,  die  immer  nodi  auf  dem 
Sessel  lag.  — Gott  sei  Dank,  wenigstens  das  Eine  stand  fest:  idi 
war  mit  ihm  in  korperlidier  BerOhrung  gewesen! 

Sollte  idi  nidit  ohne  Besinnen  hinunter  laufen  zu  ihm,  seine  Knie 
umfassen  und  wie  Mensdi  zu  Mensdi  ihm  klagen,  daB  ein  unsag- 
1 idles  Weh  an  meinem  Herzen  fraB? 

Schon  hielt  idi  die  Klinke  in  der  Hand,  da  lieB  idi  wieder  los, 
idi  sah  voraus,  was  kommen  wurde:  Hillel  wurde  mir  mild  uber  die 


838 


Gustav  Meyrinf,  Der  Golrm 


Augen  fahrcn  und  — — — ncin,  nein,  nur  das  nidit!  Idi  hatte 
kein  Recht,  Linderung  zu  begehren.  »Sie<  vertraute  auf  midi  und 
meine  Hilfe,  und  wenn  die  Gefahr,  in  der  sie  sich  fuhlte,  mir  in 
Momentcn  aucb  klein  und  nichtig  ersdieinen  modite,  — sie  empfand 
sie  sidicrlidt  als  riesengroB! 

Hiliel  um  Rat  zu  bitten,  blieb  morgen  Zeit  — idi  zwang  midi  kalt 
und  niichtem  zu  denken,-  — ihn  jetzt  — mitten  in  der  Nadit  zu 
storen?  — es  ging  nidit  an.  So  wurde  nur  ein  Verrudtter  handeln. 

Ich  wollte  die  Lampe  anzunden,  dann  lieB  ich  es  wieder  sein:  der 
Abglanz  des  Mondlidits  fiel  von  den  Dachern  gegeniiber  herein  in 
mein  Zimmer  und  gab  mehr  Helle,  als  idi  braudite.  Und  idi  furditete, 
die  Nadit  konnte  nodi  langsamer  vergehen,  wenn  idi  Lidit  madite. 

Es  lag  soviel  Hoffnungslosigkeit  in  dem  Gedanken,  die  Lampe 
anzuziinden,  nur  um  den  Tag  zu  erwarten,  — eine  leise  Angst  sagte 
mir,  der  Morgen  rudte  dadurdi  in  unerlebbare  Feme. 

Ich  trat  ans  Fenster:  Wie  ein  gespenstisdier,  in  der  Luft  sdiwebender 
Friedhof  lagen  die  Reihen  versdinorkelter  Giebel  dort  oben  — Leidien* 
steine  mit  verwitterten  Jahreszahlen,  geturmt  uber  die  dunkeln  Moder* 
griifte,  diese  »Wohnstatten«,  darein  sich  das  Gewimmel  der  Lebenden 
Hohlen  und  Gange  genagt. 

Lange  stand  idi  so  und  starrte  hinauf,  bis  idi  midi  leise,  ganz  leise 
zu  wundern  begann,  warum  idi  denn  nidit  aufschrake,  wo  doth  ein 
Gerausch  von  verhaltenen  Sdiritten  durch  die  Mauem  neben  mir 
deutlidi  an  mein  Ohr  drang. 

Idi  hordite  hin:  Kein  Zweifel,  wieder  ging  da  ein  Mensdi.  Das 
kurze  Adizen  der  Dielen  verriet,  wie  seine  Sohle  zogernd  schlidi. 

Mit  einem  Sdilage  war  ich  ganz  bei  mir.  Ich  wurde  formtidi  kleiner, 
so  preBte  sich  alles  in  mir  zusammen  unter  dem  Druck  des  Widens 
zu  horen.  Jedes  ZeitempBnden  gerann  zu  Gegenwart. 

Nodi  ein  rasdies  Knistern,  das  vor  sich  selbst  ersdirak  und  hastig 
abbradi.  Dann  Totenstille.  Jene  lauemde,  grauenhafte  Stille,  die  ihr 
eigener  Verrater  ist  und  Minuten  ins  Ungeheuerlidie  wadisen  macht. 

Regungslos  stand  idi,  das  Ohr  an  die  Wand  gedrudtt,  — das 
drohende  Gefuhl  in  der  Kehle,  daB  druben  einer  stand,  genau  so 
wie  ich  und  dasselbe  tat. 

Idi  iausdite  und  lauschte: 


Gustav  MexrinU,  Der  Gofem 


839 


— Nidtts.  — 

Der  Atelierraum  nebenan  sdiien  wie  abgestorben. 

Lautlos  — auf  den  Zehenspitzen  — stahl  ich  midi  an  den  Sessel 
bei  meinem  Betr,  nahm  Hillels  Kerze  und  ziindete  sie  an. 

Dann  uberlegte  ich:  Die  eiserne  Speidierture  drauben  auf  dem 
Gang,  die  zum  Atelier  Saviolis  fuhrte,  ging  nur  von  druben  aufzu- 
klinken. 

Aufs  Geratewohl  ergriif  ich  ein  hakenfdrmiges  Stuck  Draht,  das 
unter  meinen  Gravierstidieln  auf  dem  Tische  lag:  Derlet  Sdilosser 
springen  leicht  auf.  Schon  beim  ersten  Druck  auf  die  Riegelfeder! 

— Und  was  wurde  dann  gesdiehen? 

Nur  Aaron  Wassertrum  konnte  es  sein,  der  da  nebenan  spio- 
nierte  — vielleicht  in  Kasten  wuhlte,  um  neue  Waffen  und  Beweise 
in  die  Hand  zu  bekommen,  legte  ich  mir  zuredit. 

Ob  es  viel  nutzen  wurde,  wenn  ich  dazwischen  trat? 

Ich  besann  midi  nicht  lang:  handeln,  nicht  denken!  Nur  dies  furcht- 
bare  Warten  auf  den  Morgen  zerfetzen. 

Und  schon  stand  ich  vor  der  cisernen  Bodenture,  druckte  dagegen, 
schob  vorsiditig  den  Haken  ins  Schioft  und  horchte.  Richtig:  ein  schlei- 
fendes  Gerausdi  drinnen  im  Atelier,  wie  wenn  jemand  eine  Schub- 

lade  aufzieht. 

Im  nachsten  Augenbiick  sdinellte  der  Riegel  zuruck. 

Ich  konnte  das  Zimmer  uberblidcen  und  sah,  trotzdem  es  fast 
finster  war  und  meine  Kerze  mich  nur  blendete,  wie  ein  Mann  in 
langem  schwarzem  Mantel  entsetzt  vor  einem  Sdireibtisdi  aufsprang, 
— eine  Sekunde  lang  unschlussig,  wohin  sidi  wenden  — eine  Be- 
wegung  machte,  als  wolle  er  auf  midi  lossturzen,  sich  dann  den  Hut 
vom  Kopf  rib  und  hastig  damit  sein  Gcsicht  bedeckte. 

>Was  sudien  Sie  h:er!«  — wollte  idi  rufen,  doth  der  Mann  kam 
mir  zuvor: 

»Pemath!  Sie  sind's?  Gotteswillen ! DasLidit  weg!<  Die  Stimme  kam 
mir  bekannt  vor,  war  aber  keinesfalls  die  des  Trodlers  Wassertrum. 

Automatisdi  blies  ich  die  Kerze  aus. 

Das  Zimmer  lag  halbdunkel  da  — nur  von  dem  sdiimmrigen 
Dunst,  der  aus  der  Fensternische  hereindrang,  matterhellt  — genau 
wie  meines,  und  ich  muDte  meine  Augen  aufs  auberste  anstrengen. 


Gustav  MeyrinU,  Der  Gofem 


ehe  ich  in  dem  abgezehrten  hektischen  Gesicht,  das  plotzlich  ubcr  dera 
Mantel  auftauchte,  die  Zuge  des  Studenten  Charousek  erkennen 
konnte. 

»Der  Monch!«  drangte  es  sich  mir  auf  die  Zunge  und  ich  verstand 
mit  einemmal  die  Vision,  die  ich  gestem  im  Dom  gehabt:  Charousek! 
Das  war  derMann,  an  den  ich  mich  wenden  sollte!  — Idi  horte 
seine  Worte  wieder,  die  er  damals  im  Regen  unter  dem  Torbogen 
gesagt  hatte:  » Aaron  Wassertrum  wird  es  schon  erfahren,  dal)  man 
mit  vergifteten'  unsichtbaren  Nadeln  durch  Mauern  stechen  kann. 
Genau  an  dem  Tage,  an  dem  er  Dr.  Savioli  an  den  Hals  will.c 

Hatte  ich  an  Charousek  einen  Bundesgenossen? — Wuflte  er  eben- 
falls,  was  sidi  zugetragen?  — Sein  Hiersein  zu  so  ungewohniidier 
Stunde  liel)  fast  darauf  schlieOen,  aber  ich  scheute  mich,  die  direkte 
Frage  an  ihn  zu  richten. 

Er  war  ans  Fenster  geeilt  und  spahte  hinter  dem  Vorhang  hinunter 
auf  die  Gasse. 

Ich  erriet:  er  fftrchtete,  Wassertrum  konne  den  Lichtschein  meiner 
Kerze  wahrgenommen  haben. 

»Sie  denken  gewil),  ich  bin  ein  Dieb,  dal)  ich  nachts  hier  in  einer 
fremden  Wohnung  herumsuche,  Meister  Pernathc,  ling  er  nach 
langem  Schweigen  mit  unsicherer  Stimme  an,  >aber  ich  schwore 
Ihnen « 

Ich  fiel  ihm  sofort  in  die  Rede  und  beruhigte  ihn. 

Und  um  ihm  zu  zeigen,  dal)  ich  keinerlei  MiDtrauen  gegen  ihn 
hegte  — in  ihm  vielmehr  einen  Bundesgenossen  sah,  erzahlte  ich  ihm 
mit  kleinen  Einschrankungen,  die  ich  fur  notig  hielt,  welche  Bewandtnis 
es  mit  dem  Atelier  habe  und  dal)  ich  furchte,  eine  Frau,  die  mir  nahe* 
stehe,  sei  in  Gefahr,  den  erpresserischen  Gelusten  des  Trodlers  in 
irgendwelcher  Art  zum  Opfer  zu  fallen. 

Aus  der  hoflichen  Weise,  mit  der  er  mir  zuhorte,  ohne  mich  mit 
Fragen  zu  unterbrechen,  entnahm  ich,  daD  er  das  meiste  bereits  wul)te, 
wenn  auch  vielleicht  nicht  in  Einzelheiten. 

»Es  stimmt  schon «,  — sagte  er  grubelnd,  als  ich  zu  Ende  gekom* 
men  war.  »Habe  ich  mich  also  doch  nicht  geirrt!  Der  Kerl  will  Sa» 
violi  an  die  Gurgel  fahren,  das  ist  klar,  — aber  offenbar  hat  er  noch 
nicht  genug  Material  beisammen.  Weshalb  wurde  er  sich  sonst  noch 


Gustav  MeyrinU,  Der  Gofem 


841 


i ft-  ft  ft  • 1 


hier  immerwahrend  herumdrucken ! Id)  ging  namlich  gestern,  sagen 
wir  maJ:  ,zufallig'  durd)  die  Hahnpafigasse,  c — erklarte  er,  als  er  meine 
fragende  Miene  bemerkte,  »da  fiel  mir  auf,  dab  Wassertrum  erst 
lange  — scheinbar  unbefangen  vor  detn  Tor  unten  auf  und  ab  sdilen- 
derte,  dann  aber,  als  er  sid)  unbeobacbtet  glaubte,  rasdi  ins  Haus 
bog.  Idi  ging  ihm  sofort  nach  und  tat  so,  als  wolle  idi  Sie  besudien, 
— das  heifit,  id)  klopfte  bei  Ihnen  an,  und  dabei  uberrasdite  ich  ihn, 
vie  er  draubcn  an  der  eisernen  Bodenture  mit  einem  Schlussel 
herumhantierte.  Naturlid)  gab  er  es  augenbliddich  auf  als  id)  kam, 
und  klopfte  eben falls  zum  Schein  bei  Ihnen  an.  — Sie  sd)ienen  ubri- 
gens  nicht  zu  Hause  gewesen  zu  sein,  denn  es  offnete  niemand. 

Als  id)  mid)  dann  vorsichtig  in  der  Judenstadt  erkundigte,  erfuhr 
id),  dab  jemand,  der  nad)  den  Sd)ilderungen  nur  Dr.  Savioli  sein 
konnte,  hier  heimlicb  ein  Absteigequartier  besabe.  — Da  Dr.  Savioli 
schwer  krank  liegt,  reimte  id)  mir  das  ubrige  zuredit. 

Sehen  Sie:  und  das  da  habe  id)  aus  den  Scbubladen  zusammen- 
gesucht,  um  Wassertrum  fur  alle  Fade  zuvorzukommenc,  schlofi 
Charousek  und  deutete  auf  ein  Paket  Briefe  auf  dem  Sdireibtisdi/  »es 
ist  alles,  was  id)  an  Sdiriftstudcen  finden  konnte.  Hoffentlid)  ist  sonst 
nichts  mehr  vorhanden.  Wenigstens  habe  idi  in  samtlichen  Truhen 
und  Sd)ranken  gestobert,  so  gut  das  in  der  Finstemis  ging.« 

Meine  Augen  durchforschten  dabei  das  Zimmer  und  blieben  unwilU 
kurlid)  auf  einer  FalltQre  am  Boden  haften.  Id)  entsann  mid)  dabei 
dunkel,  dab  Zwakh  mir  irgendwann  erzahit  hatte,  ein  geheimer  Zu« 
gang  fuhre  von  unten  herauf  ins  Atelier. 

Es  war  eine  vieredtige  Platte  mit  einem  Ring  daran  als  Griff. 

»Wo  sollen  wir  die  Briefe  aufheben?<  fing  Charousek  wieder  an. 
>Sie,  Herr  Pemath  und  ich  sind  wohl  die  einzigen  im  ganzen  Ghetto, 
die  Wassertrum  harmlos  vorkommen,  — warum  gerade  id),  das  — 
hat  — seine  — besonderen  — Grunde«  — <ich  sah,  dab  sid)  seine 
Zuge  in  wildem  Hab  verzerrten,  wie  er  so  den  letzten  Satz  formlid) 

zerbib  — > »und  Sie  halt  er  ftir « Charousek  erstickte  das  Wort 

»verrGckt«  mit  einem  raschen,  erkunstelten  Husten,  aber  ich  erriet, 
was  er  hatte  sagen  wollen.  Es  tat  mir  nicht  weh,  — das  Gefuhl 
»ihr«  helfen  zu  kdnnen,  machte  mich  so  gluckselig,  dab  jede  Emp- 
findlichkeit  ausgeldscht  war. 


842  Gustav  Me 3 rink,  Der  Gofem 


Wir  kamcn  schliefllich  iiberein,  das  Paket  bei  mir  zu  verstecken, 
und  gingen  hinuber  in  meine  Kammer. 

■ 

Charousek  war  langst  fort,  aber  immer  nodi  konnte  ich  midi 
nicht  entschliefien  zu  Bette  zu  gehen.  Bine  gewisse  innere  Unzu- 
friedenheit  nagte  an  mir  und  hielt  midi  davon  ab.  Irgendetwas  mufite 
idi  nodi  tun  mussen,  fuhlte  idi,  — aber  was?  was? 

Binen  Plan  mit  dem  Studenten  entwerfen,  was  weiter  zu  ge» 
schehen  hatte? 

Das  allein  konnte  es  nicht  sein.  Charousek  lie!)  den  Trodier  so* 
wieso  nicht  aus  den  Augen,  daruber  bestand  kein  Zweifel.  Ich  sdiau* 
dertc,  wenn  idi  an  den  Hafi  dadite,  der  aus  seinen  Worten  geweht 
hatte.  — 

Was  ihm  Wassertrum  wohl  angetan  haben  modite? 

Die  seltsame  innere  Unruhe  in  mir  wudhs  und  brachte  mich  fast  zur 
Verzweiflung.  Ein  Unsichtbarcs,  Jenseitiges  rief  nach  mir  und  ich 
verstand  nicht. 

Ich  kam  mir  vor  wie  ein  Gaul,  der  dressiert  wird,  — das  Reifien 
am  Ziigel  spurt  und  nicht  weib,  welches  Kunststudc  er  machen  soil, 

• den  Willen  seines  Herm  nicht  erfafit. 

Hinuntergehen  zu  Schemajah  Hillel? 

Jede  Faser  in  mir  vemeinte. 

Die  Vision  des  Mondis  in  der  Domkirche,  auf  dessen  Sdiultem 
gestern  der  Kopf  Charouseks  aufgetaudit  war  als  Antwort  auf  eine 
stumme  Bitte  um  Rat,  gab  mir  Fingerzcig  genug,  von  nun  an 
dumpfe  Gefuhle  nicht  ohne  weiteres  zu  veraditen.  Geheime  Krafte 
keimten  in  mir  auf  seit  geraumer  Zeit,  das  war  gewifi:  ich  empfand 
es  zu  ubermaditig,  als  dab  idi  audi  nur  den  Versuch  gemadit  hatte, 
es  wegzuleugnen. 

Buchstaben  zu  empfinden,  sie  nicht  nur  mit  den  Augen  in  Buchern 
zu  lesen,  — einen  Dolmetsdi  in  mir  selbst  aufzustellen,  der  mir 
ubersetzt,  was  die  Instinkte  ohne  Worte  raunen,  darin  mul)  der 
Schlussel  liegen,  sidi  mit  dem  eigenen  Innern  durdi  klare  Sprache  zu 
verstandigen,  begriff  ich. 

»Sie  haben  Augen  und  sehen  nicht/  sie  haben  Ohren  und  horen 
niditc,  fiel  mir  eine  Bibelstelle  wie  eine  Brklarung  dazu  ein. 


Gustav  Meyrinfi,  Der  Gofem 


843 


»Schlussel,  Schlussel,  SchlusseU,  — wiederholten  mechanisch  meinc 
Lippen,  derweilen  mir  der  Geist  jene  sonderbaren  Ideen  vorgaukelte, 
bemerkte  ich  plotzlich, 

>Schlussel,  Schlussel ?«  mein  Blidc  fiel  auf  den  krummen  Draht 

in  meiner  Hand,  der  mir  vorhin  zum  Offnen  der  Speicherture  gedient 
hatte,  und  eine  heiBe  Neugier,  wohin  wohl  die  viereckige  Falltur 
aus  dem  Atelier  fohren  konnte,  peitschte  midi  auf. 

Und  ohne  zu  uberlegen,  ging  ich  nodimals  hinuber  in  Savioli's 
Atelier  und  zog  an  dem  Griffring  der  Falltiire,  bis  es  mir  schlieBlkh 
gelang,  die  Platte  zu  heben. 

Zuerst  nidits  als  Dunkelheit. 

Dann  sah  ich:  Schmale,  steile  Stufen  liefen  hinab  in  tiefste  Finstemis. 

Ich  stieg  hinunter. 

Eine  Zeitlang  tastete  ich  midi  mit  den  Handen  die  Mauern  ent> 
lang,  aber  es  wollte  kein  Ende  nehmen:  Nischen,  feucht  von  Schim* 
mel  und  Moder,  — Windungen,  Ecken  und  Winkel,  — Gange  ge» 
radeaus,  nach  links  und  nadi  redits,  Reste  einer  alten  Holztiire, 
Wegteilungen  und  dann  wieder  Stufen,  Stufen,  Stufen  — hinauf  und 
hinab  — . 

Matter,  erstickender  Gerudi  nach  Schwamm  und  Erde  uberall. 

Und  nodi  immer  kein  Liditstrahl.  — 

Wenn  ich  nur  Hillels  Kerze  mitgenommen  hatte! 

Endlidi  fladier,  ebener  Weg. — 

Aus  dem  Knirsdien  unter  meinen  FuBen  sdiloB  ich,  daB  ich  auf 
trockenem  Sand  ging. 

Es  konnte  nur  einer  jener  zahllosen  Gange  sein,  die  scheinbar  ohne 
Zwedc  und  Ziel  unter  dem  Ghetto  hinfuhren  bis  zum  FluB. 

Ich  wunderte  midi  nicht:  die  halbe  Stadt  stand  doch  seit  unvor* 
denklichen  Zeiten  auf  soldien  unterirdischen  Lauften  und  die  Be- 
•wohner  Prags  hatten  von  jeher  triftigen  Grund,  das  Tageslidit  zu 
sdieuen . 

Das  Fehlen  jeglichen  Gerauschs  zu  meinen  Haupten  sagte  mir,  daB 
ich  midi  immer  noch  in  der  Gegend  des  Judenviertels,  das  nachts  wie 
ausgestorben  ist,  befinden  muBte,  — trotzdem  ich  schon  eine  Ewigkeit 
gewandert  war.  — Belebtere  StraBen  oder  Platze  iiber  mir  hatten 
sich  durdi  femes  Wagenrasseln  verraten. 


Gustav  Me y tin  6,  Der  Gofem 


Eine  Sekunde  lang  wOrgte  midi  die  Furdit:  was,  wenn  idi  im 
Kreise  herumging!?  In  ein  Lodi  sturzte,  midi  verletzte,  ein  Bein  bradi 
und  nidit  mehr  weiter  gehen  konnte!? 

Was  gesdiah  dann  mit  ihren  Briefen  in  meiner  Kammer?  Sie 
muBten  unfehlbar  Wassertrum  in  die  Hande  fallen. 

Der  Gedanke  an  Sdiemajah  Hillel,  mit  dem  idi  vag  den  Begriff 
eines  Heifers  und  Fiihrers  verknupfte,  beruhigte  midi  unwillkurlidi. 

Vorsichtshalber  ging  idi  aber  dodi  langsamer  und  tastenden  Schrit* 
tes  — und  hieit  den  Arm  in  die  Hohe,  um  nidit  unversehens  mit  dem 
Kopf  anzurennen,  falls  der  Gang  niedriger  wurde. 

Von  Zeit  zu  Zeit,  dann  immer  ofter  stieB  idi  oben  mit  der  Hand 
an  und  endlidi  senkte  sidi  das  Gestein  so  tief  herab,  daB  idi  midi 
bucken  muBte,  um  durdizukommen. 

Plotzlidi  fuhr  idi  mit  dem  erhobenen  Arm  in  einen  leeren  Raum. 

Idi  blieb  stehen  und  starrte  hinauf. 

Nadi  und  nadi  sdiien  es  mir,  als  falle  von  der  Decke  ein  leiser, 
kaum  merklicber  Sdiimmer  von  Lidit. 

MGndete  hier  ein  Sdiadit,  vielleidit  aus  irgendeinem  Keller, 
herunter? 

Ich  riditete  midi  auf  und  tastete  mit  beiden  Handen  in  Kopfeshohe 
um  mich  herum : die  Offnung  war  genau  viereddg  und  ausgemauert. 

Allmahlidi  konnte  idi  darin  als  ^bschluB  die  sdiattenhalten  Um* 
risse  eines  wagerediten  Kreuzes  untersdieiden  und  endlidi  gelang  es 
mir,  seine  Stabe  zu  erfassen,  midi  daran  emporzuziehen  und  hindurch* 

zuzwangen. 

Ich  stand  jetzt  auf  dem  Kreuz  und  orientierte  midi. 

Offenbar  endeten  hier  die  Gberbleibsel  einer  eisernen  Wendeltreppe, 
wenn  midi  das  Gefiihl  meiner  Finger  nidit  tausdite? 

Lang,  unsagbar  lang  muBte  idi  tappen,  bis  idi  die  zweite  Stufe 
finden  konnte,  dann  klomm  ich  empor. — 

Es  waren  im  ganzen  adit  Stufen. 

Eine  jede  fast  in  Mannshohe  uber  der  andern. 

Sonderbar:  die  Treppe  stieB  oben  gegen  eine  Art  horizontalen 
Getafels,  das  aus  regelmaBigen  sidi  schneidenden  Linien  den  Lidit* 
schein  herabsdiimmem  lieB,  den  idi  sdion  weiter  unten  im  Gang  be* 


Gustav  Meyrinft,  Der  Go(em 


Id)  ducktc  mid),  so  tief  id)  konnte,  um  aus  etwas  weiterer  Ent* 
fernung  besser  unterscheiden  zu  konnen,  vie  die  Linien  verliefen,  und 
sah  zu  meinem  Erstaunen,  daft  sie  genau  die  Form  eines  Sechsecks, 
wie  man  es  auf  den  Synagogen  findet,  bildeten. 

Was  mochte  das  nur  sein? 

Plotzlidt  kam  id)  dahinter:  es  war  eine  Falltur,  die  an  den  Kan* 
ten  Lid)t  durchlieft!  Eine  Falltur  aus  Holz  in  Gestalt  eines  Stemes ! 

Id)  stemmte  mid)  mit  den  Sdmltern  gegen  die  Platte,  driidtte  sie 
aufwarts  und  stand  im  nachsten  Moment  in  einem  Gemad),  das  von 
grellem  Mondscbein  erfiillt  war- 

Es  war  ziemlid)  klein,  vollstandig  leer  bis  auf  einen  Haufen  Ge» 
rumpel  in  der  Ecke  und  hatte  nur  ein  einziges,  stark  vergittertes 
Fenster. 

Eine  Ture  oder  sonst  einen  Zugang  mit  Ausnahme  dessen,  den 
id)  soeben  benutzt,  vermochte  id)  nicht  zu  entdecken,  so  genau  icb 
aud)  die  Mauern  immer  wieder  von  neuem  absuchte. 

Die  Gitterstabe  des  Fensters  standen  zu  eng,  als  daft  id)  den  Kopf 
hatte  durchstecken  konnen,  soviet  aber  sah  id): 

Das  Zimmer  befand  sich  ungefahr  in  der  Hohe  eines  dritten  Stock* 
werks,  denn  die  Hauser  gegenuber  hatten  nur  zwei  Etagen  und  lagen 
wesentlid)  tiefer. 

Das  eine  lifer  der  Strafte  unten  war  fur  mid)  noch  knapp  sidit* 
bar,  aber  infolge  des  blendenden  Mondlidits,  das  mir  voll  ins  Gesicht 
schien,  in  tiefe  Schlagschatten  getaucht,  die  mir  es  unmoglid)  machten, 
Einzeiheiten  zu  unterscheiden. 

Zum  Judenviertel  muftte  die  Gasse  unbedingt  gehoren,  denn  die 
Fenster  druben  waren  samtlich  vermauert  oder  aus  Simsen  im  Bau 
angedeutet,  und  nur  im  Ghetto  kehren  die  Hauser  einander  so  selt* 
sam  den  Rudten. 

Vergebens  qualte  id)  mid)  ab,  herauszubringen,  was  das  wohl  fur 
ein  sonderbares  Bauwerk  sein  mochte,  in  dem  id)  mid)  befand. 

Sollte  es  vielleicht  ein  aufgelassenes  Seitenturmchen  der  griechischen 
Kirche  sein?  Oder  gehorte  es  irgendwie  zur  Altneusynagoge? 

Die  Umgebung  stimmte  nicht. 

Wieder  sah  id)  mid)  im  Zimmer  um:  nichts,  was  mir  auch  nur 
den  kleinsten  Aufschlufi  gegeben  hatte.  — Die  Wande  und  Decke 


15  Vol.  1/2 


846 


Gustav  Meyrink,  Der  Gofem 


waren  kahl,  Bewurf  und  Kalk  langst  abgefallen  und  weder  NageL 
lodier,  nodi  ein  Nagel  selbst,  die  verraten  batten,  daB  der  Raum 
einst  bewohnt  gewesen. 

Der  Boden  lag  fuBhoch  bedeckt  mit  Staub,  als  hatte  ihn  seit  Jahr* 
zehnten  kein  lebendes  Wesen  betreten. 

Das  Gerumpel  in  der  Ecke  ekelte  ich  midi  zu  durchsudien,  — Es 
lag  in  tiefer  Finstemis  und  idi  konnte  nidit  untersdieiden,  woraus  es 
bestand. 

Dem  auBern  Eindruck  nadi  sdiienen  es  Lumpen  zu  einem  Knauel 
geballt. 

Oder  waren  es  ein  paar  alte  sdiwarze  Handkoffer? 

Idi  tastete  mit  dem  FuB  hin  und  es  gelang  mir,  mit  dem  Absatz 
einen  Teil  davon  in  die  Nahe  des  Licbtstreifens  zu  ziehen,  den  der 
Mond  grell  quer  ubers  Zimmer  warf.  Es  sdiien  wie  ein  breites  dunkle  s 
Band,  das  sidi  da  langsam  aufrollte.  — 

Ein  blitzender  Punkt  wie  ein  Auge?  — 

Ein  Metallknopf? 

Allmahlich  wurde  es  mir  klar:  ein  Armel  von  sonderbarem,  alt« 
modisdiem  Sdinitl  hing  da  aus  dem  Bundel  heraus. 

Und  eine  kleine  weiBe  Schaditel  lag  darunter,  lockerte  sidi  unter 
meinem  FuB  und  zerfiel  in  eine  Menge  fleckiger  Sdiiditen. 

Idi  gab  ihr  einen  leichten  StoB:  Ein  Blatt  flog  ins  Helle. 

Ein  Bild? 

Idi  buckte  mich:  Ein  Pagad? 

Was  mir  eine  weifle  Schaditel  gesdiienen,  war  ein  Tarokspiel. 

Idi  hob  es  auf. 

Konnte  es  etwas  Ladierlidieres  geben:  Ein  Kartenspiel  hier  an 
diesem  gespenstisdien  Ort! 

Merkwurdig,  daB  ich  midi  zum  Ladieln  zwingen  muBte.  Ein  leises 
Gefuhl  von  Grauen  beschlidi  midi. 

Ich  suchte  nach  einer  banalen  Erklarung,  wie  die  Karten  wohl 
hierhergekommen  sein  konnten,  und  zahlte  dabei  mechanisdi  das  Spiel. 
Es  war  vollstandig:  78  Stuck.  Aber  sdion  wahrend  des  Zahlens  ftel 
mir  etwas  auf:  Die  Blatter  waren  wie  aus  Eis. 

Eine  lahmende  Kalte  ging  von  ihnen  aus,  und  wie  idi  das  Paket 
geschlossen  in  der  Hand  hielt,  konnte  idi  es  kaum  mehr  loslassen: 


Gustav  Me# rink,  Der  Gofem 


so  erstarrt  waren  meine  Finger.  Wieder  haschte  idi  nach  einer  nudi- 
temen  Erklarung: 

Mein  dunner  Anzug  - — die  lange  Wanderung  ohne  Mantel  und 
Hut  in  den  unterirdisdien  Gangen  — die  grimmige  Winternadit  — die 
Steinwande  — der  entsetzliche  Frost,  der  mit  dem  Mondlidit  durdis 
Fenster  hereinflofi:  sonderbar  genug,  dab  ich  erst  jetzt  anting  zu 
frieren.  Die  Erregung,  in  der  ich  midi  die  ganze  Zeit  befunden, 
mubte  midi  daruber  hinweggetausdit  haben. 

Ein  Sdiauer  nadi  dem  andem  jagte  mir  uber  die  Haut.  Sdiidit 
um  Sdiidit  drangen  sie  tiefer,  immer  tiefer  in  meinen  Kdrper  ein. 

Idi  fuhlte  mein  Skelett  zu  Eis  werden  und  wurde  mir  jedes  ein» 
zelnen  Knochen  bewubt  wie  kalter  Metallstangen,  an  denen  mir  das 
Fleisdi  festfror. 

Kein  Umherlaufen  half,  kein  Stampfen  mit  den  Fuben  und  nidit 
das  Sdilagen  mit  den  Armen.  Idi  bib  die  Zahne  zusammen,  um  ihr 
Klappern  nidit  zu  horen. 

Das  ist  der  Tod,  sagte  idi  mir,  der  dir  die  kalten  Hande  auf  den 
Scheitel  (egt. 

Und  idi  wehrte  midi  wie  ein  Rasender  gegen  den  betaubenden 
Sdilaf  des  Erfrierens,  der  wollig  und  erstidtend  midi  wie  mit  einem 
Mantel  einhullen  kam. 

Die  Briefe,  in  meiner  Kammer,  — ihre  Briefe!  brullte  es  in  mir 
auf  — Man  wird  sie  finden,  wenn  idi  hier  sterbe.  Und  sie  hofft  auf 
midi!  Hat  ihre  Rettung  in  meine  Hande  gelegt!  — Hillei!  — Hilfe! 

Hilfe!  — 

Und  idi  sdirie  durdi  das  Fenstergitter  hinunter  auf  die  ode  Gasse, 
dafi  es  widerhailte:  Hilfe,  Hilfe,  Hilfe. 

Warf  midi  zu  Boden  und  sprang  wieder  auf.  Idi  durfte  nidit 
sterben,  durfte  nidit!  ihretwegen,  nur  ihretwegen!  Und  wenn  idi 
Funken  aus  meinen  Knodien  sdilagen  sollte,  um  midi  zu  erwarmen. 

Da  Bel  mein  Blick  auf  die  Lumpen  in  der  Ecke  und  id)  sturzte  darauf 
zu  und  zog  sie  mit  schlotternden  Handen  iiber  meine  Kleider.  — 

Es  war  ein  zersdilissener  Anzug  aus  dickem,  dunklem  Tudi  von 
uraltmodisdiem,  seltsamem  Schnitt. 

Ein  Gerudi  nach  Moder  ging  von  ihm  aus. 

Dann  kauerte  idi  midi  in  dem  gegenuberliegenden  Mauerwinkel  zu« 


848 


Gustav  AfevrinJi,  Der  Gotem 


sammen  und  spurte  meine  Haut  langsam,  langsam  warmer  werden . 
Nur  das  sdiauerliche  Gefuhl  des  eigenen  eisigen  Gerippes  in  tnir 
wollte  nicht  weichen.  Regungslos  saB  ich  da  und  lieB  meine  Augen 
wandem:  die  Karte,  die  idi  zuerst  gesehen,  — der  Pagad,  — lag 
nodi  immer  inmitten  des  Zimmers  in  dem  Liditstreifen. 

Unverwandt  muBte  idi  sie  anstarren. 

Sie  sdiien,  soweit  ich  auf  die  Entfemung  hin  erkennen  konnte,  in 
Wasserfarben  ungesdiickt  von  Kinderhand  gem  alt,  und  stellte  den 
hebraisdien  Buchstaben  Aleph  dar  in  Form  eines  Mantles,  altfran- 
kisch  gekleidet  — den  grauen  Spitzbart  kurz  gesdinitten  und  den 
linken  Arm  erhoben,  wahrend  der  andere  abwarts  deutete. 

Hatte  das  Gesidit  des  Mannes  nidit  eine  seltsame  Ahnlidikeit  mit 

meinem,  dammerte  mir  ein  Verdadit  auf,  — Der  Bart er  pafite 

so  gar  nicht  zu  einer  Karte  — — ich  kroch  auf  die  Karte  zu  und 
warf  sie  in  die  Edce  zu  dem  Rest  des  Gerumpels,  um  den  qualen* 
den  Anblick  los  zu  sein. 

Dort  lag  sie  jetzt  und  sdiimmerte  — ein  grauweiBer,  unbestimmter 
Fledc  — zu  mir  heruber  aus  dem  Dunkel. 

Mit  Gewalt  zwang  ich  mich  zu  uberlegen,  was  idi  zu  beginnen 
hatte,  um  wieder  in  meine  Wohnung  zu  kommen: 

Den  Morgen  abwarten!  — Unten  die  Vorubergehenden  vom 
Fenster  aus  anrufen,  dam  it  sie  mir  von  auBen  mit  einer  Leiter 

Kerzen  oder  eine  Laterne  heraufbraditen ! Ohne  Licht  die 

endlosen,  sich  ewig  kreuzenden  Gange  zurudefinden,  wurde  mir  nie 
gelingen,  empfand  idi  als  beklemmende  GewiBheit.  — Oder,  falls  das 
Fenster  zu  hoch  lage.  daB  sidi  jemand  vom  Dadi  mit  einem 

Stride ? Gott  im  Himmel?  — Wie  ein  Blitzstrahl  durchfuhr  es 

midi,  jetzt  wuBte  ich,  wo  idi  war:  Ein  Zimmer  ohne  Zugang  — 
nur  mit  einem  vergitterten  Fenster  — das  altertumliche  Haus 
in  der  Altsdiulgasse,  das  jeder  mied!  — sdion  einmal  vor  vielen 
Jahren  hatte  sidi  einer  an  einem  Stride  vom  Dach  herabge- 
lassen,  um  durdis  Fenster  zu  sdiauen  — und  der  Stride  war 
gerissen  — und  — Ja!  Idi  war  in  dem  Haus,  in  dem  der  ge* 
spenstisdie  Golem  jedesmal  verschwand! 

Ein  tiefes  Grauen,  gegen  das  idi  mich  vergeblidi  wehrte  — das 
idi  nidit  einmal  mehr  durch  die  Erinnerung  an  die  Briefe  nieder- 


850 


Gustav  Aieyrin/i,  Der  Gotem 


4 


wieder  in  sein  Kartenblatt  verkrodi,  da  stand  idi  auf,  ging  hinuber 
zu  ihm  und  steckte  ihn  in  die  Tasche  — den  Pagad. 

Immer  nodi  war  die  Gasse  unten  od  und  menschenleer. 

Idi  durdistoberte  die  Zimmerecke,  die  jetzt  im  stumpfen  Morgen* 
lidite  lag:  Sdierben,  dort  eine  rostige  Pfanne,  morsdie  Fetzen,  ein 
Flasdienhals.  Tote  Dinge  und  dodi  so  merkwurdig  bekannt. 

Und  audi  die  Mauern wie  die  Risse  und  Sprunge  darin 

deutlich  wurden  — wo  hattc  idi  sie  nur  gesehen? 

Ich  nahm  das  Kartenpackchen  zur  Hand  — es  dammerte  mir  auf: 
hatte  idi  die  nidit  einst  selbst  bemalt?  Als  Kind?  Vor  langer,  langer 
Zeit? 

Es  war  ein  uraltes  Tarokspiel.  Mit  hebraisdien  Zeidien.  — 

Nummer  12  mufl  der  »Gehenkte«  sein,  iiberkam’s  midi  wie  halbe 
Erinnerung.  — Mit  dem  Kopf  nadi  abwarts?  — Die  Arme  auf  dem 
Rucken?  — Idi  blatterte  nadi:  Da!  Da  war  er. 

Dann  wieder,  halb  Traum,  halb  GewiBheit  taudite  ein  Bild  vor 
mir  auf:  Ein  geschwarztes  Sdiuihaus,  bucklig,  sdiief,  — ein 
murrisches  Hexengebaude,  die  linke  Sdiulter  hodigezogen,  die  andere 

mit  einem  Nebenhaus  verwadisen. Wir  sind  mehrere  halb* 

wudisige  Jungen  — ein  verlassener  Keller  ist  irgendwo  — — 

Dann  sah  idi  an  meinem  Korper  herab  und  wurde  wieder  irre: 
Der  altmodisdie  Anzug  war  mir  vollig  fremd.  — — — — 

Der  Larm  eines  holpernden  Karrens  sdireckte  midi  auf,  dodi  wie 
idi  hinabblickte:  Keine  Menschenseele.  — Nur  ein  Fleisdierhund 
stand  versonnen  an  einem  Eckstein. 

Da!  Endlidi!  Stimmen!  mensdilidie  Stimmen! 

Zwei  alte  Weiber  kamen  langsam  die  StraBe  dahergetrottet,  und 
ich  zwangte  den  Kopf  halb  durch  das  Gitter  und  rief  sie  an. 

Mit  offenem  Mund  glotzten  sie  in  die  Hohe  und  berieten  sich. 
Aber  als  sie  midi  sahen,  stieBen  sie  ein  gellendes  Gesdirei  aus  und 
liefen  davon. 

»Sie  haben  midi  fur  den  Golem  gehaltenc,  — begriff  idi. 

Und  idi  erwartete,  dafi  ein  Zusammenlauf  von  Mensdien  entstehen 
wurde,  denen  idi  midi  verstandlich  madien  konnte,  aber  wohl  eine 
Stunde  verging  und  nur  hie  und  da  spahte  unten  vorsiditig  ein  blasses 


Gustav  MeyrinU,  Der  Gotrm 


Gesicht  herauf  zu  mir  — , um  sofort  in  Todesschredt  wiedcr  zurGdt- 
zufahren. 

Sollte  ich  warten,  bis  vielleicht  nach  Stunden  oder  gar  erst  morgen 
Polizisten  kamen  — {die  Staatsfalotten,  wie  Zwakh  sie  zu  nennen 
pflegte)  ? 

Nein,  lieber  wollte  ich  einen  Versuch  madien  die  unterirdischen 
Gange  ein  Stuck  weit  auf  ihre  Richtung  hin  zu  untersuchen. 

Vielleicht  fiel  jetzt  bei  Tag  durch  Ritzen  im  Gestein  eine  Spur 
von  Licht  hinab? 

Ich  Idetterte  hinunter,  setzte  den  Weg,  den  ich  gestern  gekommen 
war,  fort  — uber  ganze  Halden  zerbrochener  Ziegelsteine  und  durch 
versunkene  Keller  — erklomm  eine  Treppenruine  und  stand  plotz* 

lich  im  Hausflur des  — schwarzen  Schulhauses,  das  ich 

vorhin  wie  im  Traum  gesehen. 

Sofort  sturzte  eine  Flutwelle  von  Brinnerungen  auf  mich  ein: 
Banke,  bespritzt  mit  Tinte  von  oben  bis  unten,  Rechenhefte,  plarrender 
Gesang,  ein  Junge,  der  Maikafer  in  der  Klasse  loslaBt,  LesebGcher 
mit  zerquetschten  Butterbroden  darin  und  der  Geruch  nach  Orange* 
schalen.  Jetzt  wufite  ich  mit  Gewiflheit:  Ich  war  einst  als  Knabe  hier 
gewesen.  — Aber  ich  liel)  mir  keine  Zeit  nachzudenken  und  eilte  heim. 

Der  erste  Mensch,  der  mir  in  der  Salnitergasse  begegnete,  war  ein 
verwachsener  alter  Jude  mit  weiflen  Schlafenlocken.  Kaum  hatte  er 
mich  erblidct,  bedeckte  er  sein  Gesicht  mit  den  Handen  und  heulte 
laut  hebraische  Gebete  herunter. 

Auf  den  Larm  hin  mufiten  wahrscheinlich  viele  Leute  aus  ihren 
Hohlen  gesturzt  sein,  denn  es  brach  ein  unbeschreibiiches  Gezeter 
hinter  mir  los.  — Ich  drehte  mich  um  und  sah  ein  wimmelndes  Heer 
totenblasser,  entsetzenverzerrter  Gesichter  sich  mir  nachwalzen. 

Brstaunt  blickte  ich  an  mir  herunter  und  verstand:  — ich  trug  noth 
immer  die  seltsam  mittelalterlichen  Kleider  von  Nachtsher  uber  meinem 
Anzug  und  die  Leute  glaubten,  den  »Golem<  vor  sich  zu  haben. 

Rasch  lief  ich  um  die  Bcke  hinter  ein  Haustor  und  riB  mir  die 
modrigen  Fetzen  vom  Leibe. 

Gleich  darauf  raste  die  Menge  mit  geschwungenen  Stocken  und 
geifernden  Maulern  schreiend  an  mir  voruber. 


852 


Gustav  Meyrint.  Der  Gofem 


X 

LICHT 

Einigemal  im  Lauf  des  Tages  hatte  ich  an  HillelsTure  geklopft/  — 
cs  liefi  mir  keine  Ruhe:  ich  mufite  ihn  sprechen  und  fragen,  was  alle 
diese  seltsamen  Erlebnisse  bedeuteten,  — aber  imtner  hiefl  es,  er  sei 
noch  nidit  zu  Hause. 

Sowie  er  heimkame  vom  jGdisdien  Rathaus,  wollte  midi  seine  Toch- 
ter  sofort  verstandigen. 

Ein  sonderbares  Madchen  ubrigens,  diese  Mirjam! 

Ein  Typus  wie  idi  ihn  noth  nie  gesehen. 

Eine  Sdionheit,  so  fremdartig,  dafi  man  sie  im  ersten  Moment 
gar  nidit  fassen  kann,  — eine  Sdionheit,  die  einen  stumm  madit, 
wenn  man  sie  ansieht,  und  ein  unerklarlidies  Gefuhl  — so  etwas  wie 
leise  Mutlosigkeit  in  einem  erwedct. 

Nadi  Proportionsgesetzen,  die  seit  Jahrtausenden  verloren  gegangen 
sein  mussen,  war  dieses  Gesidit  geformt,  grubelte  ich  mir  zuredit, 
wie  ich  es  so  mit  gesdilossenen  Augen  wieder  vor  mir  sah. 

Und  ich  dachte  nach,  welchen  Edelstein  ich  wahlen  mOBte,  urn  es  als 
Gemme  festzuhaiten  und  dabei  den  kQnstlerischen  Ausdruck  richtig  zu 
wahren:  Schon  an  dem  rein  Aufierlidien/  dem  blausdhwarzen  Glanz 
des  Haares  und  der  Augen,  der  alles  ubertraf,  worauf  ich  auch  riet, 
sdieiterte  es.  — Wie  erst  die  unirdische  Schmalheit  des  Gesichtes 
sinn*  und  visionsgemaft  in  eine  Kamee  bannen,  ohne  sich  in  die 
stumpfsinnige  Ahnlidikeitsmacherei  der  canonischen  »Kunst«*richtung 
festzurennen ! 

Nur  durdi  ein  Mosaik  liefi  es  sich  losen,  erkannte  ich  klar,  — aber 
was  fur  Material  wahlen?  Ein  Menschenleben  gehorte  dazu,  das 
passende  zusammen  zu  finden.  — — — — — 

Wo  nur  Hillel  blieb! 

Idi  sehnte  midi  nach  ihm  wie  nadi  einem  lieben  alten  Freunde. 

MerkwOrdig,  wie  er  mir  in  den  wenigen  Tagen  — und  idi  hatte 
ihn  doch,  genau  genommen,  nur  ein  einzigesmai  im  Leben  ge* 
sprochen,  — ins  Herz  gewachsen  war. 

Ja  richtig:  die  Briefe  — ihre  Briefe  wollte  ich  doch  besser  ver* 


854 


Gustav  MeyrinHj  Der  Gofem 


Sdiemajah  Hillel  stand  drauBen  — und  hinter  ihm  — ich  machte 
mir  lcise  Vorwurfe,  daB  ich  cs  als  Enttausdiung  cmpfand  — mit 
roten  Backchen  und  runden  Kinderaugen:  der  alte  Zwakh. 

>Wie  id\  zu  meiner  Freude  sehe,  sind  Sie  wohlauf,  Meister  Per* 
nath«,  fing  Hillel  an. 

Ein  kaltes  >Sie«? 

Frost.  Sdineidender  ertotender  Frost  lag  plotzlidi  im  Zimmer. 

Betaubt,  mit  halbem  Ohr,  horte  icb  hin,  was  Zwakh,  atemlos  vor 
Aufregung  auf  midi  losplapperte: 

» Wissen  Sie  sdion,  der  Golem  geht  wieder  um?  — Neulidi  erst 
spradien  wir  davon,  wissen  Sie  nodi,  Pernath?  Die  ganze  Juden* 
stadt  ist  auf.  — Vrieslander  hat  ihn  selbst  gesehen,  den  Golem.  — 
Und  wieder  hat  es,  wie  immer,  mit  einem  Mord  begonnenc  — (idi 
hordite  erstaunt  auf  — Ein  Mord?> 

Zwakh  sdiuttelte  midi:  »Ja,  wissen  Sie  denn  von  gar  nidits.  Per* 
nath?  — Unten  hangt  dodh  grofimaditig  ein  Polizeiaufiruf  an  den 
Edten:  den  didten  Zottmann,  den  »Freimaurer«  — na,  idi  meine 
dodi  den  Lebensversicherungsdirektor  Zottmann  — solj  man  ermor* 
det  haben.  — Der  Loisa  — hier  im  Haus  — ist  bereits  verhaftet.  — 
Und  die  rote  Rosina:  spurlos  versdiwunden.  — Der  Golem  — der 
Golem  — es  ist  ja  haarstraubend.< 

— Idi  gab  keine  Antwort  und  sudite  in  Hillels  Augen:  warum 
blickte  er  midi  so  unverwandt  an? 

Ein  verhaltenes  Lacheln  zuckte  plotzlich  um  seine  MundwinkeL 

Idi  verstand.  hs  gait  mir. 

Am  liebsten  ware  idi  ihm  um  den  Hals  gefallen  vor  jaudizender 
Freude. 

Aufier  mir  in  meinem  Entzucken,  lief  idi  planlos  im  Zimmer  um* 
her.  Was  zuerst  bringen?  Glaser?  Eine  Fiasdie  Burgunder?  (Idi  hatte 
dodi  nur  eine.>  — Zigarren?  — Endlidi  fand  idi  Worte:  Aber 
warum  setzt  Ihr  Euch  denn  nicht?!  — Rasdi  schob  idi  meinen  beiden 
Freunden  Sessel  unter. — 

Zwakh  fing  an  sidi  zu  argern:  » Warum  ladieln  Sie  denn  immer* 
wahrend,  Hillel?  — Glauben  Sie  vielleidit  nicht,  daB  der  Golem 
spukt?  — Mir  sdieint,  Sie  glauben  uberhaupt  nicht  an  den  Golem  ?« 

»Idi  wurde  nicht  an  ihn  glauben,  selbst  wenn  idi  ihn  hier  im 


Gustav  Me y rink,  Der  Gofem 


855 


Zimmer  vor  mir  sahec  antwortete  Hillel  gelassen  mit  einem  Blids 
auf  midi. 

— <Ich  verstand  den  Doppelsinn,  der  aus  seinen  Worten  klang.) 

Zwakh  hielt  erstaunt  im  Trinken  inne:  »Das  Zeugnis  von  hun- 
derten  Menschen  gilt  Ihnen  nidits,  Hillel?  — Aker  warten  Sie  nur, 
Hillel,  denken  Sie  an  meine  Worte:  Mord  auf  Mord  wird  es  jetzt 
in  der  Judenstadt  geben!  — Id)  kenne  das.  Der  Golem  zieht  eine 
unheimliche  Gefolgsdiaft  hinter  sid>  her.« 

»Die  Haufiing  gleichartiger  Breignisse  ist  nicbts  Wunderbares«,  er» 
widerte  Hillel.  Er  sprad)  es  im  Gehen,  trat  ans  Fenster  und  blidtte 
durdi  die  Sdieiben  hinab  auf  den  Trodlerladen  — »wenn  der  Tau» 
wind  weht,  rfihrt  sidi's  in  den  Wurzeln.  In  den  sfiben,  wie  in  den 
giftigen. « 

Zwakh  zwinkerte  mir  lustig  zu  und  deutete  mit  dem  Kopf  na<h 

Hillel. 

»Wenn  der  Rabbi  nur  reden  wollte,  der  konnte  uns  Dinge 
erzahlen,  dab  einem  die  Haare  zu  Berge  stunden«,  warf  er  halb« 
laut  hin. 

Sdiemajah  drehte  sidi  urn. 

»Idi  bin  nidit  »Rabbi«,  wenn  id)  aud)  den  Titel  tragen  darf.  Id) 
bin  nur  ein  armseliger  Ardiivar  im  jfidisdien  Rathaus  und  ffihre  die 
Register  fiber  die  Lebendigen  und  die  Toten.c 

Bine  verborgene  Bedeutung  lag  in  seiner  Rede,  fQhlte  id).  Audi 
der  Marionettenspieler  schien  es  unterbewubt  zu  empfinden,  — er 
wurde  still  und  eine  Zeitlang  sprad)  keiner  von  uns  ein  Wort. 

»Horen  Sie  mal.  Rabbi , verzeihen  Sie:  »Herr  Hillel «,  wollte 

id)  sagen,<  — ling  Zwakh  nad)  einer  Weile  wieder  an  und  seine 
Stimme  klang  auffallend  ernst  — , »id)  wollte  Sie  sdion  lange  etwas 

firagen. Sie  braudien  mir  ja  nidit  drauf  zu  antworten,  wenn  Sie 

nidit  mogen,  oder  nidit  durfen « 

Sdiemajah  trat  an  den  Tisdi  und  spielte  mit  dem  Weinglas  — er 
trank  nidit/  vielleidit  verbot  es  ihm  das  judisdie  Ritual  — 

>Fragen  Sie  ruhig,  Herr  Zwakh. « 

*- wissen  Sie  etwas  fiber  die  jfidisdie  Geheimlehre,  die 

Kabbala,  Hillel  U 

»Nur  wenig?« 


856 


Gustav  Me  grin  6,  Der  Gofem 


»Ich  hake  gehort,  es  sol!  ein  Dokument  geben,  aus  dem  man  die 
Kabbala  lernen  kann:  den  ,Sohar' « 

»Ja,  den  Sohar,  — das  Buch  des  Glanzes.« 

»Sehen  Sie,  da  hat  man's*,  schimpfte  Zwakh  los,  »Ist  es  nicht  eine 
himmelschreiende  Ungerechtigkeit,  dafi  eine  Schrift,  die  angeblidi  die 
Schlussel  zum  Verstandnis  der  Bibel  und  zur  Gluckseligkeit  ent* 
halt * 

Hillel  unterbrach  ihn:  » — nur  einige  Schlussel.* 

>Gut,  immerhin  einige  — also,  daD  diese  Schrift  infolge  ihres  hohen 
Wertes  und  ihrer  Seltenheit  wieder  nur  den  Reichen  zuganglich  ist? 
In  einem  einzigen  Exemplar,  das  noch  dazu  im  Londoner  Museum 
steckt,  wie  ich  mir  habe  erzahlen  lassen?  Und  uberdies  chaldaisch, 
aramaisch,  hebraisch  — oder  was  weifi  ich  wie  — geschrieben?  — 
Habe  ich  zum  Beispiel  je  im  Leben  Gelegenheit  gehabt,  diese  Spra- 
chen  zu  lernen  oder  nach  London  zu  kommen?* 

— »Haben  Sie  denn  alle  Ihre  Wunsche  so  heiB  auf  dieses  Ziel 
gerichtet?*  fragte  Hillel  mit  leisem  Spott. 

*OfFen  gestanden  — nein«,  — gab  Zwakh  einigermafien  ver» 
wirrt  zu. 

»Dann  sollten  Sie  sich  nicht  beklagen,* sagte  Hillel  trocken,  *wer 

nicht  nach  dem  Geist  schreit  mit  alien  Atomen  seines  Leibes, 
— wie  ein  Erstidcender  nach  Luft,  — der  kann  die  Geheimnisse 
Gottes  nicht  schauen.* 

»Es  sollte  trotzdem  ein  Buch  geben,  in  dem  samtliche  SchlQssel 
zu  den  Ratseln  der  anderen  Welt  stehen,  nicht  nur  einige*,  — schoft 
es  mir  durch  den  Kopf,  und  meine  Hand  spielte  automatisch  mit 
dem  Pagad,  den  ich  immer  noch  in  der  Tasche  trug,  aber  ehe  ich 
die  Frage  in  Worte  kleiden  konnte,  hatte  Zwakh  sie  bereits  aus* 
gesprochen. 

Hillel  lachelte  wieder  sphinxhaft:  »Jede  Frage,  die  ein  Mensch 
tun  kann,  ist  im  selben  Augenblick  beantwortet,  wo  er  sie 
geistig  gestellt  hat.* 

»Verstehen  Sie,  was  er  damit  meint?*  wandte  sich  Zwakh  an 
mich? 

Ich  gab  keine  Antwort  und  hielt  den  Atem  an,  urn  kein  Wort 
von  Hi  Mels  Rede  zu  verlieren. 


Gustav  Aftyn/tf,  Der  Gofem 


857 


Schemajah  fuhr  fort: 

>Das  ganze  Leben  ist  nichts  andercs  als  formgewordene  Fragcn, 
die  den  Keim  der  Antwort  in  sich  tragen  — und  Antworten,  die 
sdiwanger  gehen  mit  Fragen.  Wer  irgendetwas  andres  drin  sieht, 
ist  ein  Narr.« 

Zwakh  sdilug  mit  der  Faust  auf  den  Tisch: 

» Jawohl:  Fragen,  die  jedesmai  anders  lauten,  und  Antworten,  die 
jeder  anders  verst eht« 

»Gerade  darauf  kommt  es  an«,  sagte  Hillel  freundlidi.  »A(Ie  Men- 
sdien  uber  einen  Loffel  zu  — kurieren,  ist  lediglich  Vorrecht  der  Arzte. 
Der  Fragende  erhalt  die  Antwort,  die  ihm  not  tut:  sonst  ginge 
nicht  die  Kreatur  den  Weg  ihrer  Sehnsudit.  Glauben  Sie  denn, 
unsere  jOdisdien  Sdiriften  sind  bloB  aus  Willkur  nur  in  Konsonanten 
gesdirieben?  — Jeder  hat  sich  selbst  die  geheimen  Vokale  dazu  zu 
finden,  die  ihm  den  nur  fur  ihn  a II ein  bestimmten  Sinn  ersdilieBen, 
— soli  nidht  das  lebendige  Wort  zum  toten  Dogma  erstarren.c 

Der  Marionettenspieler  wehrte  heftig  ab: 

>Das  sind  Worte,  Rabbi,  Worte!  Pagad  ultimo  will  ich  heiflen, 
wenn  ich  daraus  klug  werde.« 

Pag  ad!!  — Das  Wort  schlug  in  mich  ein  wie  der  Blitz.  Ich  fiel 
vor  Entsetzen  beinahe  vom  Stuhl. 

Hillel  wich  meinen  Augen  aus. 

»Pagad  ultimo?  Wer  weifi,  ob  Sie  nicht  wirklich  so  heifien,  Herr 
Zwakh!  — <schiug  Hillels  Rede  wie  aus  weiter  Feme  an  mein  Ohr>. 
Man  soil  seiner  Sache  niemals  allzu  s idler  sein.  — Qbrigens,  da  Sie 
gerade  von  Karten  spredien:  Herr  Zwakh,  Spielen  Sie  Tarok?c 

»Tarok?  Naturlidi.  Von  Kindheit  an.« 

»Dann  wundert's  midi,  wie  so  Sie  nadi  einem  Budie  fragen  kdnnen, 
in  dem  die  ganze  Kabbala  steht,  wo  Sie  es  doch  selbst  tausendemale 
in  der  Hand  gehabt  haben.« 

»Ich?  In  der  Hand  gehabt?  Ich?<  — Zwakh  griff  sich  an  den  Kopf. 

> Jawohl,  Sie!  — Ist  es  Ihnen  niemals  aufgefallen,  dafi  das  Tarok- 
spiel  22  TrQmpfe  hat,  — genau  soviet,  wie  das  hebraisdie  Alpha- 
bet Buchstaben?  Zeigen  unsere  bohmisdien  Karten  nicht  zum  Gber- 
flufl  nodi  Bilder  dazu,  die  offenkundig  Symbole  sind:  Der  Narr,  der 
Tod,  der  Teufel,  das  letzte  Gericht?  — Wie  laut,  lieber  Freund, 


858 


Gustav  Meyrinfi,  Der  Golem 


wollen  Sie  eigen tlich,  dal)  Ihnen  das  Leben  die  Antworten  in  die 
Ohren  schreien  soli?  — — Was  Sie  allerdings  nicht  zu  wissen 
brauchen,  ist,  dal)  »tarok«  oder  »Tarot<  soviet  bedeutet  wie  das  ju- 
dische:  »Tora«  = das  Gesetz,  oder  das  altagyptische  »Tarut«  = »die 
Befragte*,  und  in  der  uralten  Zendsprache  das  Wort:  »tarisk«  = »icb 
verlange  die  Antwort.c  — Aber  die  Gelehrten  sollten  es  wissen,  be* 
vor  sie  die  Behauptung  aufstellen,  das  Tarok  stamme  aus  der  Zeit 
Karls  des  Sechsten.  — Und  so,  wie  der  Pagad  die  erste  Karte  im  Spiel 
ist,  so  ist  der  Mensdi  die  erste  Figur  in  seinem  eignen  Bilderbuch,  — 

sein  eigner  Doppelganger der  hebraische  Buchstabe  Aleph,  der, 

nach  der  Form  des  Mensdi en  gebaut,  mit  der  einenHand  zum  Himmel 
zeigt  und  mit  der  andem  abwarts:  das  heil)t  also:  »So  wie  es  oben  ist, 
ist  es  audi  unten/  so  wie  es  unten  ist,  ist  es  audi  oben.c  — Darum 
sagte  idi  vorhin:  Wer  weil),  ob  Sie  wirklich  Zwakh  heifien  oder 
nicht:  »Pagad«  — »Berufen  Sies  nicht,«  — <Hillel  blickte  mich  dabei 
unverwandt  an  und  ich  ahnte,  wie  sidi  unter  seinen  Worten  ein 
Abgrund  immer  neuer  Bedeutungen  auftat)  — >berufen  Sies  nicht, 
Herr  Zwakh!  Man  kann  da  in  finstere  Gange  geraten,  aus 
denen  noch  keiner  zuriickfand,  der  nicht  — einen  Talisman  bei 
si ch  trug.  Die  Oberlieferung  erzahlt,  dal)  einmal  drei  Manner  hin* 
abgestiegen  seien  ins  Reich  der  Dunkelheit  — der  eine  wurde  wahn* 
sinnig,  der  zweite  blind,  nur  der  dritte.  Rabbi  ben  Akiba,  kam  heil 
wieder  heim  und  sagte,  er  sei  sich  selbst  begegnet  Schon  so  mandher, 
werden  Sie  sagen,  ist  sich  selbst  begegnet,  z.B.  Goethe — gewohnlich 
auf  einer  Brudce,  oder  sonst  einem  Steig,  der  von  einem  Ufer  eines 
Flusses  zum  andem  fuhrt,  — hat  sich  selbst  ins  Auge  geblidct  und 
ist  nicht  wahnsinnig  geworden.  Aber  dann  war's  eben  nur  eine 
Spiegelung  des  eigenen  BewuBtseins  und  nicht  der  wahre  Doppel- 
ganger: nicht  das,  was  man  >den  Hauch  der  Knochenc,  den  »Habal 
Garminc  nennt,  von  dem  es  heifit:  Wie  er  in  die  Grube  fuhr, 
unverweslich,  im  Gebein,  so  wird  er  auferstehn  am  Tage 
des  letzten  Gerichts.c  — <Hillels  Blick  bohrte  sich  immer  tiefer  in 
meine  Augen  — > Unsere  GroBmrtter  sagen  von  ihm:  *er  wohnt 
hoch  uber  der  Erde  in  einem  Zimmer  ohne  Tiire,  nur  mit  einem 
Fenster  — von  dem  aus  eine  Verstandigung  mit  den  Menschen  un- 
moglich  ist.  Wer  ihn  zu  bannen  und  zu verfeinem  versteht,  der 


Gustav  Meyrinb,  Der  Gofem 


wird  gut  Freund  mit  sidh  selbst.« Was  schliefilidi  das  Tarok 

betrifft,  so  wissen  Sie  so  gut  wie  ich : Fur  jeden  Spieler  liegen  die 
Karten  anders,  wer  aber  die  Trumpfe  richtig  verwendet,  der  gewinnt 

die  Partie . Aber  kommen  Sie  jetzt,  Herr  Zwakh!  Gehen 

wir,  Sie  trinker  sonst  Meister  Pernaths  ganzen  Wein  aus  und  es 
bleibt  nichts  mehr  iibrig  fur  ihn  selbst.* 


Gustav  Meyrink. 

C Tortsetzung  fofgt .J 


860 


T estst e (Tuna  en 


FESTSTELLUNGEN 

Th.  G.  Mas  ary  6 : Zur  russisdSen  GesdSidSfs*  urtd  Re  fig  ion spfitfos  op  hie.  Zwei 
Bdnde . Jena.  E.  Died? rids,  IQ  13.  — Es  gibt  vielleicht  kein  Land,  das  so 
stark  von  unscrcn  Gedankcn  genahrt  und  dessen  inncre  Ideengeschichte  uns 
Deutschen  gleichzeitig  so  fremd  und  unbekannt  ist,  wic  RuBland.  Dies  gilt  trotz 
der  ziemlich  guten  Bekanntschaft,  die  wir  mit  der  russischen  groBen  Iiteratur 
pflegen.  Wir  lesen  sie  mit  dem  Interesse  an  den  groBen,  mensch  lichen  Problemen/ 
aber  wie  sie  sich  der  furchtbaren  und  blutigen  Geschichte  des  halbasiatischen 
Reiches  eingliedert/  wie  sie  von  einem  Hauflein  groBer  Seelen,  die  eingezwangt 
zwischen  der  stumpfen,  Icthargischea  Bauem-  und  Arbeitermasse  und  der  Pluto- 
feratie,  fast  alle  in  der  dauernden  Hochspannung  auflerster  Gefahrdung  ibrer 
geistigen  Existenz  gelebt  haben,  unter  schmerzlichstem  Ringen  geboren  wurde/  wie 
sie  mit  aus  den  ZusammenstoBen  politischer,  kirdificher,  religioser  und  philosopkischcr 
Stromungen  hervorging  und  diese  selbst  wieder  eigen artig  bewegte,  — davon  wissen 
wir  so  wenig  wie  von  der  politischen  Zeitgeschichte,  uber  die  uns  nur  solche  Moment- 
bilder  zuzugehen  pflegen,  welch e den  fragwurdigen  Auswahlapparat  der  dffentlidien 
Berichterstattung  durch  Zeitungskorrespondenz  und  Telegramm  passieren.  Anderer- 
seits  fordert  selbst  die  belletristisdie  Literatur  RuBlands  diese  Kenntnis,  wenn  sie 
verstanden  werden  soil,  mehr  als  irgend  eine  andere.  Denn  in  RuBland  1st  die 
westeuropatsche  Erfindung  der  sog.  »reinen«  Kunst,  die  >nur«  Kunst  scin  mochte, 
so  gut  wie  unbekannt.  Alle  groBen  Russen  fuhlen  sich  als  Kampfer  und  Propheten 
ihres  Vo  Ikes,  denen  die  Kunst  nur  Ausdrucksform  ihrer  religiosen,  sozialen  und 
sonstigen  Ideen  und  Sehnsudite  sind.  Dostojewsky  ist  dabei  diejenige  Figur,  durch 
deren  Vermittlung  uns  eine  Einsicht  in  die  russische  Geistesgeschichte  noth  am 
leicbtesten  zu  ganglich  ist.  Von  diesem  StraBenzentrum  aus  konnen  wir  die  Rethe  der 
russischen  Geistesmenschen,  als  seine  Vorganger  und  seine  Nachfolger  noch  am 
ehesten  verstehen. 

Es  ist  daher  uberaus  dankenswert,  daB  uns  ein  so  treffficher  Kenner  der  russi- 
schen Geistesgeschichte  wie  Herr  Masaryk  in  semen  900  Seiten  umfassenden  Studicn 
mit  diesem  dunklcn  Erdteil  eben  von  diesem  Gesichtspunkte  aus  vertrauter  zu  machen 
wunscht.  Der  tschechische  Professor  Masaryk  lernte  zu  diesem  Zwedce  die  russische 
Sprache,  besudite  mehrmals  die  groBen  histonschen  Statten,  unterhielt  sidi  mit  Tolstoi/ 
und  die  umspannende  Einheit  des  slavischen  Seelenrhythmus,  die  hier  Berra ch ter  und 
Objekt  einen,  durfte,  vereint  mit  seiner  inneren  Zugehorigkeit  zu  dem  West- 
europa,  an  das  der  Bericht  ergeht,  und  der  eingehenden  Kenntnis  der  europaischen 
Geistesgeschichte  uns  das  Beste  erwarten  lassen.  Diese  Erwartung  1st  auch  inso- 
weit  voll  erfGllt,  als  wir  durch  sein  Werk  nunmehr  wcnigstens  den  zeitgeschicht- 


TeststtfTungen 


861 


lichen  und  literaturhistorischen  Rah  men  besitzen  <verbunden  mit  einer  trefflichen 
Stoffsammlung  und  Hinweisen  auf  den  allgemeinen  Charakter  der  betrefFenden  Schrift* 
turner),  in  den  wir  die  so  eigenartigen  und  bewegten  russischen  Geistesfuhrer 
hineinstellen  konnen.  DaB  aber  Mas  ary  k diesen  Rahmen  auch  mit  Gestalten  aus- 
gefullt  hatte,  die  vor  uns  kampften,  (itren  und  lebten/  oder  daft  wir  auch  nur  ein 
liebevolleres  Eingehen  in  die  Eigenart  ihrer  Gedankcnreihen  empfingen,  davon  kann 
auch  nicht  im  entferntesten  die  Rede  sein.  Bis  zu  einem  gewissen  Grade  ist  dies 
schon  durch  die  ungemein  grofie  Anzahl  von  Personen  ausgeschfossen,  die  Masaryk 
behandelt.  Schon  hierdurch  konnen  sie  alle  nur  als  Rcprasentanten  oder  Durch* 
gangspunkte  von  Stromungen  crscheinen,  nicht  aber  als  selbstandige  Geisteszentren. 
Der  ziemlich  durftige  philosophische  Kantian ismus  des  Verfassers  — er  sagt  selbst, 
daB  RuBlands  Denker  sich  mit  Kant  nie  befreunden  konnten  — stellt  sich  zwischen 
ihn  und  seine  Objekte  wie  eine  Wand,  Die  fur  einen  Erkenntnis  und  Verstandnis 
suchenden  Historiker  liberal!  allzuvordringlichen  Parteiansichtcn,  seine  Parteiliebe 
und  sein  Parteihafl  lassen  die  Bilder,  die  er  z.  B.  von  Vertretern  der  Plutokratie, 
Vatkov,  Pobedonescev,  Leontjev,  besonders  aber  vondem  grofiten  russischen  Geschichts* 
und  Religionsphilosophen  Vladimir  Solovjev  entwirft,  desgl.  von  der  nachrevolu* 
tionaren  religiosen  Renaissance,  die  an  Dostojewsky,  Solovjev  und  Leontjev  an* 
knupft  und  die  dem  Liberal  ism  us  und  Marxismus  das  Wasser  immer  mehr  abgrabt, 
allzuddrftig  und  allzueinseitig  erscheinen.  Was  Solovjev  betriflt,  so  werden  wir—* 
wie  ich  hore  — demnachst  eine  bei  E.  Diederichs  erscheinende  Obersetzung  seiner 
Gesamtwerke  erhalten,  die  uns  wenigstens  an  einer  wichtigen  StelleMasaryks  Rahmen 
mit  einer  Gestalt  wird  ausfullen  lassen.  Trotz  dieser  Ausstellungen  wird  Masaryks 
Werk  fflr  alle,  die  fftr  die  russische  Geistesgeschichte  Interesse  hegen,  von  groBtem 
Nutzen  sein.  Sehr  dankenswert  ist,  daB  Masaryk  eine  169Seiten  umfassende  Dar* 
steKung  der  historischen  Grundlagcn  des  gegcnwartigen  RuBland  seinen  *Studienc 
uber  die  Denker  und  Schrifts teller  vorausschickt  — wie  sehr  auch  diese  mit  jener 
Vorsicht  zu  lesen  ist,  die  der  Geschichtskonstruktion  eines  Parteimannes  gebGhrt. 

M.S. 

Der  fose  Vogel,  351  Seiten  in  Quart,  Kurt  Wolff  Verlag,  Leipzig . 1913.  — Die 
Kummerllchkeit  dieser  Zeit  wird  uns  meist  nur  komisch  vorkommen.  Wir  gehen  an 
ihr  vorbei,  ohne  ihrer  zu  achten.  Wir  haben  andere  Ziele.  Hin  und  wieder  aber  still- 
stehend,  staunen  wir,  was  doch  alles  moglidi  ist.  Dieses  Buch  erschien  im  Jahre  1912 
als  Monatsschrift.  Es  gab  seinen  Heften  eine  wurclige  Ausstattung  und  brachte  sie 
um  einen  geringen  Preis  in  den  Handel.  Der  Umstand,  daB  die  Beitrage  anonym 
waren,  hatte,  obwohl  das  auBer  der  Absicht  der  Mitarbeiter  lag,  die  Kauflust  an* 
reizen  konnen,  denn  der  Name  des  Herausgcbers  leistete  jedc  Gewahr.  Auch  bemiihten 
sich  die  Beitrage,  in  einem  Deutsch,  das  Konzessionen  prinzipiell  aus  dem  Wege 
ging,  elnesteils  um  die  reine  Wiedergabe  von  Geschautem,  anderseits  um  die  Dar* 
stellung  von  Ideen,  die  sich  nicht  mit  dem  Tag,  wohl  aber  mit  der  Zeit  ausein* 
andersetzen  sollten.  Wenn  das  freilich  die  Lekture  nicht  immer  leidit  machte,  so 
erwies  man  doch  damit  den  Lesern  eine  Eh  re.  Und  so  hatte  man  denn  der  HofFnung 
sich  hingegeben,  wenn  nicht  unter  den  Alten,  so  doch  unter  den  Jungen  einen  Kreis 


16  Vol.  1/2 


862 


Teststeffungen 


zu  finden,  in  den  man  si  ch  gewissermaften  zu  Hause  fflhlen  wurde.  Es  kam  aber 
anders  Die  Hefte  wurden  nidit  gekauft  Die  Sdirift  schleppte  sich  mtihsam  durdi 
zwolf  Monate  und  stellt  sidi  heute  im  Buch  als  etne  Art  Dokument  ihrer  selbst 
und  ihrer  Zeit  dan  Die  Grunde  ihres  Mifierfofgs  sind  ihre  Fehler.  Und  ihre  Fehler 
sind  die  Fehler  der  Zeit.  Da  man  nidit  auffallen  woflte,  durfte  man  um  so  mehr 
flbcrsehen  werden,  als  man  den  Namen  verweigerte.  Die  Sadie  ist  die  Person.  Der 
Leser  liest  Aufsatze,  weil  er  die  Gesinnung  des  Schreibers  kennt.  Wenn  aber  der 
Anonymus  nodi  wagt,  in  einem  Deutsdi  zu  sdireiben,  das  zum  Denken  heraus- 
fordert?  So  waren  die  Bedingungen  fur  das,  was  zu  sagen  war,  nidit  eben 
gOnstig  Man  sagte  aber  nidirs  wenlger  als  dies,  daft  man  einen  Krieg  erklarte:  zwar 
nidit  der  Freiheir,  aber  den  Freiheiten.  Das  heiflt:  man  kampfte  gegen  eine  Mehrzahl 
an,  deren  Luft  die  Person en,  so  in  ihr  stehen,  mir  der  Kruste  eines  brutalen  Salzes, 
genannt  Umwelt,  uherzieht,  aus  ihnen  so  »Subjekte€  machend,  die  nun,  um  nidit 
vollig  petrefakt  zu  werden,  ihr  letztes  Innere  durdi  »Psydiologie«  zu  retten  sudien. 
Indem  man  gegen  jene  Mehrzahl  ankampfte,  hoffte  man  an  das  Innere  dieser  »Sub« 
jektec  zu  reichen.  Wie  konrte  man,  bei  soldien  Bedingungen,  soldien  Hoffhungcn 
sidi  hingeben?  Wie  auch  vergessen,  daft  soldie  Luft  einem  selber  den  Atem  ver* 
setzen  muftte,  wollte  man  ^Person*  bleiben?  Aber  soldies  Wahnen  und  Vergessen 
gereicbt  den  also  Strebenden  zur  Ehre.  Diese  Zeit,  der  alles,  was  sie  anruhrt,  zu 
Gelde  wird,  ist  machtig  im  Aufteren.  Darum  die  Furdit,  namlich  Ehrfurcht  ihrer 
Wissenschaft  vor  der  Materie  und  den  »Beziehungen«.  Darum  die  brutale  Herr* 
schaft  des  Psych  ologisdien,  das  nidits  ist  als  Angst  vor  den  Dingen,  Wer  wird, 
sofern  er  zu  den  Geistigen  sidi  halt,  es  sich  nidit  zur  hodisten  Ehre  redinen,  dieser 
Macht  offen  den  Krieg  zu  erklaren?  Und  mochte  nicfat  *in  dieser  Not  des  letzten 
Augenblicksc,  da  die  Alren  den  Ruf  nidit  mehr  horen,  »ein  Wort  an  die  jungen 
Deutsdien*  riditen?  Die  Fehler  dieses  Buches  sind  die  Fehler  dieser  Zeit.  Vielleidit 
nun  rundet  heute  sidi  der  Kreis,  vielleidit  nehmen  heute  die  Jungen  das  vollendete 
Budi  zur  Hand,  blattern  darin,  lesen  hier  und  da,  vertiefen  sidi,  um  piotzlich  mit 
Sdiauder  und  Sdiam  wahrzunehmen,  was  alles  im  Deutschland  des  Jahres  1912  nodi 
nidit  moglich  gewesen  ist.  W.  K. 

Entvofforung.  — Man  knict  heute  vor  der  Zaht  nieder  und  betet  sie  an.  Die 
Bevolkerungsziffern  werden  MaBstabe  fur  die  Bevolkerungsqualitat;  denn  man  denkt 
an  Krieg  und  Soldatenzahl.  Man  sagt:  auf  einen  halben  Spanier  kommt  ein  Franzose 
und  zwei  Deutsche.  Die  Frage,  ob  die  Franzosen  keine  Kinder  kriegen  konnen  oder 
keine  haben  wollen,  ist  nur  im  Sinn  der  letzteren  zu  stellen.  Sie  wollen  keine,  weil 
sie  nidit  verarmen  wollen.  Wenn  ein  Bauer  nur  das  Heu  fQr  zweiKtthe  hat,  wird 
er  nidit  zwanzig  Kuhe  in  den  Stall  tun.  Daft  in  einem  Staate  durdiaus  viele  Menschen 
sein  mussen,  steht  nur  fur  die  Zahlenfanatiker  fest,  sonst  fQr  niemanden#  Die  Angst 
dieser  Leute,  in  einem  Kriege  nidit  genug  Menschen  in  Marsch  setzen  zu  konnen, 
kann  ein  ganzes  Volk  nervos  madien  und  Obermfttig  ein  anderes,  das  reichlich  viel 
Soldaten  dagegen  marschieren  lassen  kann.  Die  sonst  so  karnikelhafte  Vermehrung 
der  Deutsdien  soli  Spuren  der  Erlahmung  dieser  sdionen  Fahigkeit  zcigen.  Wir 
schlagen,  sollte  die  Gefahr  grofler  werden,  die  Industria lisierung  der  Kinderzeugung 


TeststeSungen 


vor.  Etwa  so:  der  Staat  erriAtet  eine  Art  offentliAer  Hauser  ffir  mit  alien  Ehren 
zu  behandelnder  MadAen  zwisdien  18  und  30  Jahrcn.  Mutter  des  Landes  mfiBte 
ihr  Titel  sein.  Sie  bekommen  etn  Jahresgehalt  und  durfen  GeldgesAenke  annehmen 
<aber  nur  GeldgesAenke)  von  den  arztliA  untersuAten  BesuAem,  die  niAt  j finger 
als  20,  niAt  after  afs  30  sein  durfen.  Die  Kinder  gehoren  dem,  der  sie  will.  Den 
SAwangeren  steht  immer  frei,  das  Haus  zu  verlassen.  Jede  Mutter  des  Landes  be- 
kommt,  wenn  sie  si  A verheiratet,  cine  kleine  Mitgift,  die  durA  eine  Junggesellcn- 
steuer  aufzubringen  :st.  Die  Ausffihrung  des  Planes  hatte  nur  den  einen  NaAteil, 
daB  die  Prostitution  versAwande  und  jene  niAts  mehr  zu  tun  batten,  die  von  ihrer 
Bekampfung  leben,  z.  B die  Sittenpolizei,  die  MadAenhandlcr  und  die  Abolition  is  ten  - 
Diesen  Leuten  mfiBte  man  eben  ein  anderes  SteAenpferd  liefern.  B. 

G.  K.  Chesterton,  What* s Wrong  with  the  Worfd.  Casseff  <£  Cie.  London . — 
Wie  immer  ein  sehr  gesAeutes  BuA.  Wie  immer  auA  dieses  etwas  zu  laut  im 
Ton,  etwas  zu  witzig  in  der  Logik,  etwas  zu  platt  ?m  sonst  so  riAtigen  Lob  der 
einfaAen  Dinge.  Ein  Kapitel  fiber  die  Suffragette  wird  am  meisten  interessieren. 
Ihre  Rebellion  set  niAts  als  Unordnung,  nie  Rebellion.  Die  SaAe  sei  auA  keine 
der  Kraft.  Gaben  die  Muskeln  dem  Manne  das  ReAt  auf  die  Stimme,  so  mfiBte 
sein  Pferd  zwei  Stimmen  baben,  sein  Elephant  aAt.  Aber  auA  keine  SaAe  der 
Dem  okra  tie.  Denn  die  mehreren  Frauen  wollen  feetn  StimmreAt,  und  eine  formale 
Demokratie  kann  siA  niAt  fiber  eine  aktuefle  setzen.  Nun  wird  von  den  andern 
das  ReAt  auf  die  Stimme  von  der  TatsaAe  abgeleitet,  daB  die  Frau  wie  der  Mann 
arbefte  und  desbalb  . . Darauf  Chesterton  (und  es  ist  seine  auA  unsere  Meinupg): 
•Eben  diese  Stellung  greife  iA  an,  diese  Heresie  der  Bedingung.  Die  Logik  ist 
bier  etwa  so:  weil  wir  einmal  einen  falsAen  Weg  cingesAlagen  haben,  mfissen 
wir  ihn  weiter  und  niAt  zurfiA  gehen/  weil  wir  den  Weg  verloren  haben,  verlieren 
wir  also  auA  den  Plan/  weil  wir  unsere  Idee  verloren  haben,  also  vergessen  wir 
sie  auA.  Es  gibt  eine  Menge  vortreffliAc  Leute,  die  Abstimmen  niAt  fiir  unweib- 
haft  halten/  und  es  mag  Enihusiasten  geben  fur  unsere  sAone  moderne  Industrie, 
welAe  Fab n ken  niAt  ffir  unweibhaft  halten.  Aber  wenn  diese  Dinge  unweibhaft 
sind,  so  ist  darauf  keine  Antwort.  daB  sie  zueinander  passen,  IA  bin  niAt  zufrieden 
mit  der  Feststellung,  daB  meine  To  A ter  unwetbhafte  MaAt  haben  muB,  weil  sie 
unweibhaftc  Qbel  hat.  Industrieller  RuB  und  politisAe  DruAersAwarze  sind  zwel 
SAwarz,  die  miteinander  kein  WeiB  geben.  Die  meisten  Feministen  werden  mit 
mir  fibereinstimmen,  daB  Frauentum  in  Fabriken  und  GesAaften  unter  sAandliAer 
Tyrannei  steht.  IA  will  die  Tyrannei  zerstoren.  Jene  aber  wollen  das  Frauentum 
zerstoren.  Das  ist  der  einzige  UntersAied  .«  Andere  Kapitel  des  BuAes  sind:  Im* 
perialismus  oder  der  Irrtum  fiber  den  MensAen.  Erziehung  oder  der  Irrtum  fiber 
das  Kind.  Es  ist  sAade,  daB  sie  in  einem  BuA  stehen.  Sie  sollten  als  FlugsAriften 
ihre  wfrkungsvollere  Verbreitung  fin  den.  Fur  das  Verlagshaus  DiederiAs  waren 
diese  Hefte  vortreffliAe  Ventilatoren,  die  manAgs  aus  ihm  hinausfegten,  das  gar 
niAt  >kulture((«  ist,  die  Homefferei  z.  B.,  den  Monismus  z.  a.  B.  F.  B. 

Josef  Peuhert,  Erfnnerungen  eines  Profetariers  aus  der  revofutionaren  Ar Be iter* 
Bewegung , — Es  ist  auA  dem  AnarAisten  Tolstoi  siAer  um  die  praktisAc  Wir- 


864 


TeststeffungtH 


< 4HK  (ilMlttHB  ^ ^ ____  

■“  * *^B**^VtlHH^Btl^Bl  i «■•■  ■*  t VW* 

kung  zu  tun  gewesen,  aber  sic  war  gering/  siAerliA  war  Dostojewski  ein  anarAisAer 
MensA,  unpro  grammar's  A,  abcr  anarAi$A*unmitrelbar,  und  seine  BuAcr  existicren 
tnit  groBtem  Erfolg,  abcr  immer  nur  als  GesAriebenes.  Was  immer  auA  man  wirken 

f 

will,  cs  sAeint,  man  muB  cs  erwirken,  indem  man  niAt  Gefflhle  zeigt,  denn  sic 
sind  das  groBc  Mittel  unscrcr  Zeit,  niAts  pers5nfiA  zu  nehmen  und  allcs  erleben 
zu  konnen,  selbst  mitzumaAcn  und  siA  dabei  zu  versAoncn.  Die  Selbstbiographie 
dcs  Fursten  Krapotkin  dagegen  versAmaht  cs,  auA  nur  einen  Augenblick  das  Ge- 
fuhl,  das  dies  Leben  erhaben  trug,  zu  siA  selbst  kommen  zu  tassen,  und  dadurA 
ist  sie  eine  so  unerbittliAc  Lekttire!  Der  AnstoB  vcrstcht  siA  darin  von  selbst, 
die  Fofgen  sind  aus  siA  verstandliA/  GesAehen  ist  ja  immer  deutliAer,  als  der 
no  A so  geistreiA  auf  seine  Umgebung  abgedruckte  Zustand.  Und  weil  sie  ebenso  ob- 
jektiv  zustande  gekommen  ist,  versteht  siA  die  grunfiA  und  sAleAt  gebundene  Bio* 
graphie  Peukerts  unmittelbar  und  in  gelassenster  SelbstverstandliAkeit  mit  der  Kra- 
potkins,  der  ein  hoAst  kultivierter  Russe  ist,  und  fast  so  glanzend  erzogen  wurde, 
wie  er  siA  erzog. 

Was  diese  MensAen  von  uns  abwendet,  ist  ungeheuer  grfindliA,  daher  ist  vieU 
leiAt  auA  ihre  MogliAkeit  uns  wirkliA  zu  verlassen  so  sebr  gering!  Unser  Ideal 
ist  der  barmonisAe  Mens  A,  im  goetheisAen  mit  einem  Beispiel  versehen,  durA 
NietzsAe  mit  einem  VorsAtag  ihn  zu  erzwingen  neuerliA  definfert.  Jedenfalls  ist  es 
uns  besAieden,  durA  den  komplt2ierten  MensAen  in  uns  den  harmonisAen  zu 
ehren,  Und  der  komplizierte  Mens  A hat  ffir  sein  unvoltkommencs  Teii  dabei 
AhnliAkeit  mit  der  Aufopferung  Winkelricds,  der  soviel  Spitzen  umfaBte,  als 
er  nur  konnte,  um  sie  in  seine  Brust  zu  graben.  Die  mit  der  gedeihenden  Kultur 
Gehenden  suAen  ein  Maximum  von  Anknttpfung,  um  mit  einem  Maximum  an 
Aktion  oder  Reaktion  sie  zu  (ibertreffen : dies  Hin  und  Her  ist  nun  sAon  so  off 
gesAehen,  daft  es  auf  Elemente  niAt  mehr  zuruckdeutbar  ist,  und  nur  no  A siA 
erhalt,  indem  es  siA  weiter  versArankt  und  aufsAiAtet.  Ein  Gummiband  von  Be- 
griff  umfaBt  das  Ganze,  ohne  es  zu  halten:  Fulle,  Maximum,  und  der  Traum  fur 
diese  Kultur  des  Appetits  ist,  jedem  das  Maximale  zu  geben  und  es  An  nehmen 
zu  lassen,  und  doA  mdge  er  siA  zu  einer  Einheit  a b run  den,  zahme  er  siA  zur 
Auswahf,  kurzum,  der  komplizierte  MensA  reAtfertige  siA,  und  reAtfertige  si  A 
als  harmonisAer,  sei  sein  eigener  Wirt  und  Herbergsvater  auf  dem  Weg  zum 
Maximum,  der  unendfiA  ist! 

Denn  die  MiBgesAiAe  dieses  Weges  werden  aufs  beste  dam  it  erklart,  dafi  er 
in  der  UnendliAkeit  sein  Ziel  habe,  die  »Idee«  gibt  nur  AbsAIagszahlungen,  wofGr 
man  dann  das  UnmogfiAe  ihres  vollen  Gehalts  anzuerkennen  hat.  Dies  ist  gute, 
beste,  europaisAe  Tradition  und  wenn  man  genaues  wissen  moAte,  so  lese  man 
Riezler,  *die  ErforderliAkeit  des  UnmogliAen  in  der  Politikc.  Aber  warum,  sagen 
nun  die  AnarAisten  auf  allerversAiedenste  Weise,  warum  dies  Maximum  suAen, 
das  uns  die  Gedarme  aus  dem  Leib  und  die  Zunge  aus  dem  Hals  windet,  alles  in 
uns  verwandelt,  um  auA  nur  die  grobsten  Beziehungen  zur  Mit*  und  Umwelt 
einigermaflen  zu  erledigen?  Wir  gehen  in  einem  ungeheueren  Netz  von  sozialen 
Verpfli  At  ungen  und  RiAtungen  auf  — zugegeben,  wir  sind  miBhandett  genug  von 


+ 


Teststeffungen 


865 


Geburt  an,  um  an  den  Wunden  der  Notdurft  unser  Leben  lang  heilen  zu  mfissen, 
aber  es  wird  soviet  operiert  und  genaht  an  uns,  um  diese  Wunden  zu  sAIiefien, 
dafi  der  sAlieBende  Faden  siA  niAt  mehr  in  unser  FleisA  auf lost,  sondern  unser  FleisA 
in  diese  unmensAKAe  Bindung.  Wie  wir  leben,  bedarf  jede  Zurfistung  zum  Leben 
einer  neuen  anderen  Zurfistung,  es  ist  ein  riesiges  SAuldensystem,  keine  Detkung  dazu 
da.  Liegt  die  SAuld  niAt  in  diesem  fiber  siA  greifenden,  aus  siA  hinauslangenden 
MensAen  und  in  seiner  Komplikation,  die  er  planlos-mafllos  erlaubt,  zu  der  er  die 
Harmonie  erst  naAtragliA  erfinden  muB,  und  die  dann  auA  wieder  Komplikation 
ist,  und  siA  in  Philosophic  und  Wei  tans  Aauung  neben  dem  UngluckliAen  her~ 
sAleppt,  den  sie  erlosen  sollte?  Der  einfaAe  Mens  A verfeindet  siA  so  mit  dem  har* 
monisAen/  sein  Ideal  ist  EinfaAheit,  und  so  ist  er  harmonisA/  es  ersAeint  die  Er~ 
losung  ohne  SAuld.  Man  muB  siA  von  der  Welt  fragen  (assen,  so  prophezeit  er, 
niAt  sie  fragen ! Wei  Ac  Verf  als  Aung  liegt  sAon  darin,  etwas  anderes  zu  fragen,  als 
siA  selbst?  Man  besinne  siA,  welAe  Geffihle  man  freiwillig  zu  geben  bereit  ist 
und  burner  zu  geben  bereit  sein  wird,  und  ob  man  also  niAt  eine  durAsiAtige 
Gegenseitigkeit  finde,  ganz  versAieden  von  dieser  Gegenseitigkeit  gezwungener,  aA, 
erzwungcner  Geffihle.  Wahrend  jene  haltlos  einem  Maximum  auf  sie  cinstfirmender 
Dasdnsmotive  unterliegen,  in  dem  sie  vorrOAen,  suAen  wir  das  Minimum  von  Ent~ 
gegenkommen  an  diese  weiterloAenden  Notwendigkeiten  des  Lebens,  welAe  zu  der 
sinnlosen  Wo  1 bung  des  Staates  fiber  uns  gefuhrt  haben,  die  uns  die  Sonne  nimmt. 
Wir  forsAen  in  uns  nadj  Grundgefuhlen,  in  deren  Bcsitz  wir  das  so  verderbliA 
anspruAsvotle  Leben  genau  naA  innerster  Erwartung  messen  konnen,  und  jeder 
muB  sie  besitzen,  diese  letzten  Gefuhle,  damit  die  GemeinsAaft  siA  unnotigem 
Ballast  versage  wie  der  Einzelne-  Ein  unantikisAer  Stoizismus  regt  siA,  welAer 
lyrisA  wird,  optimistisA,  anstatt  skeptisA,  welAer  niAt  gegen  das  PeinliAe  rfistet, 
sondern  in  siA  den  mensAHA  tiefsten,  lebendigsten  Grund  erforsAt  fur  sein  Urteil 
fiber  das  Notwendige.  Er  empfindet  die  Annaherung  an  ein  Minimum  der  Abhangig* 
keit  vom  Leben  und  vom  Toten  und  Lebendigen,  als  ebenso  unendliA,  aufsAIieBend, 
dramatis  A,  wie  wir  unsere  erobernde,  besitzende,  gesAiAtliAe,  durstige  Geste  im 
unendliA  GroBen  interessant  finden. 

Das  AnarAisAe  bohrt  siA  niAt  in  Ae  Seefe  oder  in  die  Intelligenz,  sondern  in 
den  Charakter,  darum  verstehen  siA  diese  MensAen  alle  so  sAnell.  Sie  sehen  Ae 
Struktur  ihres  Charakters  transparent,  wahrend  wir  LiAt  auf  ihn  werfen,  sie  glauben 
zum  LiAt  durAzubreAen,  sie  bereAnen  es,  sie  sehen  siA  im  eigenen  LiAt  glanzen, 
sie  miBaAten  das  beleuAtende,  da  sie  siA  leu  Aten  sehen,  sie  sind  alle  unanalytisA, 
weil  sie  siA  von  einem  Li  Ate  glanzen  sehen,  das  sie  selbst  sind,  zu  dem  sie  durA* 
breAen  wollen  durA  das  MilAglas  ihres  uneigentliAen  Daseins. 

Einige  Aeser  Leute  bauen  einen  kleinen  Garten  bald  zerstorter  gegenseitiger 
Selbstgenfigsamkeit,  andere  kampfen  gegen  den  Staat,  der  das  Netz  immer  enger 
fleAte.  Peukcrt  hat  Aesen  Weg  eingesAlagen,  von  dem  man,  wie  bei  alien  Taten 
Aeser  sonderbaren  Kopfe,  niAt  weiB,  ob  er  der  theoretisAe  sei  oder  der  praktisAe. 
In  seinem  Leben  ist  er  bei  diesem  iuBersten  Kampfe  durA  eine  Atmosphare  von 
MiBtrauen,  Verleumdung,  Beleidigung,  Infamie  gegangen,  wie  ihn  nur  diese  paradoxe 


866 


Teststeffungen 


Sekte  ihrer  sozialcn  Individualist  mOdcr  Individuen  zusammenbrauen  xann.  Da  mufi 
es  grofie  Versammfungen  gegeben  haben,  wo  jeder  einzelne  jcdcn  fur  cinen  Spitzel 
hielt  und  dafur  gehalten  wurde,-  damit  1st  nicht  gesagt,  dafi  dicse  Vcrsammlungen 
die  gemeinsame  Angelegenheit  nicht  forderten.  Es  muB  den  anarAisAen  Weg  gegen 
die  Bindung,  zum  radikalen  Minimum  dcr  AuBenbeziehung  wirkliA  gcbcn,  — sAon 
genug  zu  betraAten,  wie  grundli  A diese  MensAen  imstande  waren,  von  jeder  SAatzung 
so  sozialer  TatsaAen  wie  der  Ehre,  der  AufriAtigkeit  entfernt  zu  sein.  Sie  ver- 
mogen  sie  in  ihrem  HaB  doA  niAt  ganz  auszusAalten,  und  so  glauben  sie  nur  in  ihrer 
Negation,  — und  der  andere  ist  stets  ein  Kujon,  Diese  Herabstimmung  zu  vertragen 
und  doA  ein  groBes  Ziel  zu  behalten,  ist  ein  Beweis  positiver  Auflosung,  ohne 
Zweifel  in  Peukerts  Fall  das  Gegenteil  eines  Beweises  von  Niedrigkeit.  Sein  BuA 
ist  das  auBerordentliAe  Dokument  einer  ungekannten  Vornehmheit  Trotzdem  ist 
die  Verfaulung  alter  positiven  moralisAen  Bindungen  bis  zum  Obelsten  GeruA 
vorgesAritten,-  und  dieser  ein  entsetzliAes  ZeiAen,  was  dazu  gehort,  urn  unsere 
Kultur  zu  verlassen.  Selbst  der  Mut  dazu  ist  verwest.  Peukert  endigte  in  der  Nahe 
von  den  SAiaAthausern  Chicagos:  naA  seiner  Art  Abendrote. 

Er  wollte,  bis  zuletzt,  wenigstens  niAt  als  Mordcr  Neves  gelten/  jedoA  das 
Milieu,  unter  dessen  Urteil  er  siA  stellte,  war  vielleiAt  besonders  stark  eine  solAe 
Tat  zu  veraAtcn,  aber  um  den  Fall  zu  entsAeiden,  war  es  zu  sehr  entfernt  von 
sozialmoralisAen  Zusammenhangen,  zu  welk  sAon  im  Empfinden  fur  das  ReAt 
des  anderen,  zu  gereift  in  der  Empfindungslosigkeit  dafur.  Peukert  litt  es  niAt.  Sein 
Geborensein  in  dieser,  in  unserer  Welt  war  no  A zu  stark  in  dem  freiliA  von  uns 
EntwiAenen  und  rastlos  Haltlosen,  der  si  A auf  wunderbare  und  sofortige  Weisc 
mit  anderen  FluAtbereiten  zu  verstandigen  wuflte  Sein  Korper  sAeint  noA  auf 
die  Reize  dieser  verstriAten  Welt  eingestellt  gewesen  zu  sein,  sein  Korper  also 
wehrte  si  A dumm.  Peukert  siegte,  er  zerstorte  sein  Herz,  denn  zu  oft  angestoBen 
und  dargeboten,  unterlag  es  und  sAIug  niAt. 

Wie  das  kam,  erzah It  Peukert/  aber  cr  ist  uber  sein  SAiAsal  niAt  verwundert. 
NiAt  die  feiseste  Reflexion  daruber,  daB  es  so  kam,  so  gut  er  wuBte,  es  muBte  so 
kommen.  WirkliA,  diese  Kalte  ist  einnehmend,  mchr  als  es  alle  AufriAtigkeit 
minutioser  und  leidensAaftliAer  Selbstwertung  ist,  a la  Rousseau.  Man  ist  gezwungen, 
entweder  siA  taub  und  blind  zu  fuhlen  vor  diesen  stolpernden  Zeilen,  oder  es  siA 
einraumen,  sie  zu  erraten,  und  man  trifft  nun  eine  so  entfernte  Losung,  daB  man 
sAaudernd  das  Ratsel  entbehrt,  das  zu  ihr  die  BruAe  sAluge.  R.  G. 


iMMMHHiiiMiifiniHimiawiiiMiHMntiMMiiiimiiHtiHiHtMifHmHHKHtimmHiimtiiiiiimiiiiHiit 


ZU 

Ixbens  - Vcrsicherungsbcstand : Xlber  2 Jffilliarden  und 
293  Jffillionen  Jffark  * Gcsamt  - VtrmOgtn  fiber  948 
JHillionen  Jftark  * PrSmien - und  Zinsen^Einnahme  in 
1912:  j 94  Jffillionen  Jtfark  * Fflr  1912  erhalten  die 
Tirsicherten  3 6, 064 , 060  Jffark  ttberschuss  ah  Dividcnde. 

Die  Victoria  betrcibt: 

1.  Die  Lcbens-Versicherung 

Die  Vcrsicherungs-Bcdingungen  tind  bei  keincr  Gesellschaft  gQn- 
•tiger.  Die  Versichcrungcn  *ind  nach  cincm  Jahre  unanfcchtbar  und 
nach  3 Jahren  unverf allbar.  Sie  gelten  fflr  die  ganze  Erde  und 
auch  ohne  SondcrprXmic  fOr  den  Kriegsfall.  Die  Versichertcn  wer- 
den  in  der  allcrumfassendsten  Weise  am  GeschSftsgcwinn  betciligt. 

2,  Die  UnfaJl-Versichening 

Mit  und  ohne  Gewinnbcteiligung,  mit  und  ohne  PrlmienrQck- 
gewihr.  Bei  den  Vcrsicherungcn  mit  PrlmlenrOckgewIhr  wird  die 

fezahlte  Prlmie  nachAblauf  cincr  bestimmten  Reihc  von  Jahren  oder 
ci  frOherem  Todc  voll  zur&ckgczahlt,  wenn  auch  vorher  11  n fall  - 
Entachidfgungcn  gczahlt  wurden.  FOr  Erwachscnc  und  Kinder. 

3.  Die  LebenslSngliche  Eisenbahn- 

und  Dampfschiff-Unglilck-Versichcrung 

Die  Vcraicherung  gilt  far  alle  Eisenbahncn  und  Stra&cnbahncn 
der  Erde  und  far  alle  Peraonendampfer  der  europliachen  Me  ere. 
Seen  und  FJtissc  und  zwar  fOr  die  ganze  Lcbenazeit  des  Vcr- 
si  chert  cn.  Ei  iat  nur  eine  Jahresprlmie  zu  zahlen,  die  in  Wochcn- 

beitrSgen  entrichtet  werden  kann. 

4.  Die  Volks-Versicherung 

Sie  iat  Lebc  ns  vcraicherung  gegen  WochcnbcitrXgc.  Die  Aufnahme 
crfolgt  ohne  Xrztliche  Untersuchung.  Die  Victoria  hat  hicrin  daa 
grdfite  Gcschftft.  Sie  veraichert  Erwachacne  und  Kinder. 

5.  Die  Haftpflicht-Versicherung 

fOr  Automobile,  Private  und  sftmtliche  Bcrufc 

Die  Tochtergcaeilschaft 

„ Victoria,  Feuervcrai  chcrungs  - Akt  icn-Gc  tell  sch  aft"  betrcibt: 

i.  Die  Feuer-Versicherung  / 2.  Die  Versicherung  gegen 
Mietverluste  infolge  von  Brand,  Blitzschlag  oder  Explosion. 

3 . D i e Ei  nbruch  d i ebsta  h 1 Ver si  chcr ung 

Anfragen  sind  unter  Bezugnahme  auf  dieses  Blatt  zu  richten  an  daa 

Zweigbureau  der  Victoria,  Berlin,  Friedrichstrasie  200 


jnhalt: 

Franz  Werfel,  Die  Troerinnen  des  Euripides  / 
Meier-Graefe,  Courbets  Nachfolger  / Walther 
Krug,  Zur  Chronik  der  Zeit  / Otto^Erich  Schmidt 
und  Gerhard  Husserl,  V ier  Gedichte  / Aus  den 
Briefen  Vincent  van  Goghs  an  seinen  Bruder 
Theo  / Max  Sdieler,  Die  Zukunft  des  Kapitalis* 
mus  / Martin  Buber,  Ereignisse  und  Begeg= 
nungen  / W alter  Hasendever,  Der  Sohn  / 

Gustav  Meyrink,  Der  Golem 

Feststellungen:  Werner  Sombart . . . / Paul  Claudel,  Cinque 
Odes  / E.  Engel,  Geschidite  der  deutsdien  Literatur  bis  auf 
die  Gegenwart  / Alessandro  Magnasco  / H.  Ehrenberg,  Ge- 
sdiicfaten  des  Mensdien  unserer  Zeit  / Christian  Morgenstem 


CD  Wt  1 

Iff  C M 


DIE  WEISSEN  BLATTER 


NEUNTES  HEPT 


1.  JAHRGANG 


MAI  1914 


INHALT:  ^ 

Sent 

Franz  Werfel,  Die  Troerinnen  des  Euripides  ..  ..  867 
Meier~Graefe,  Courbets  Nachfolger  891 

Walther  Krug,  Zur  Chronik  der  Zeit 909 

Otto -Erich  Schmidt  und  Gerhard  Husserl,  Vier 


Gedichte  918 

Aus  den  Briefen  Vincent  van  Goghs  an  seinen 

Bruder  Theo 922 

Max  Scheler,  Die  Zukunft  des  KaDitalismus  ..  ..  932 


Max  Scheler,  Die  Zukunft  des  Kapitalismus 
Martin  Buber,  Ereignisse  und  Begegnungen  . . ..  949 

Walter  Hasenclever,  Der  Sohn  955 

Gustav  Meyrink,  Der  Golem 975 

Feststellungen  1007 

Werner Sombart ...  / Paul  Cladel,  Cinque  Grande*  Odes' / 

E.  Engel,  Gcsdikbtc  der  deutsdien  Literatur  bis  auf  die  Gegen* 

▼art  / Alessandro  Magnasco  ( H Ehrenbe^g,  Gesdtktaen  des 
Mensdien  unscrer  Zeit  / Christian  Morgenstern. 


« a « 


FQr  unverlangte  Manuskripte  und  Rezensionsexemplare  fcann 

die  Redaktion  keine  Garantie  ttbernehmen. 

Alle  Redite  fQr  sdmdidie  Beitrage  vorbehalten. 

BEZUGSBEDINGUNGEN: 

Einzelne  Hefte  M 2.—,  vierteljahrlidi  M 5.—,  halbiShrlfdi 


halhiShrlidi 


M 10.—,  jahrlkh  M 18.—  Be!  alien  Budthandlungen  erhaldkh. 

COPYRIGHT  MU  By  VBRLAO  DBR  WBISSBN  BOCHBR  • LBIPZIO 


nrp  WRKQRM  RT  X'TTTh  P 

LyiO  W I^lOOJCylN  DLH1  1 OJ\ 

EINE  MONATSSCHRIFT 

ERSTER  IAHROANG 


NR.  9 


MAI 


4*1 


1 44 


* ri 


AUSGEWAHLTE  S2ENEN 

AUS  EINER 

QBERTRAGUNG  UND  THEATERBEARBEITUNG 

DER 

TROERINNEN  DES  EURIPIDES 

DER  PROLOG 

Die  BQhne  ist  in  zwei  Etagcn  geteilt,  die  gldchsam  wie  Tal  und  Gipfel,  durch 
cinen  Abhang  (schiefe  Fliche,  Treppen)  miteinander  verbunden  sind.  Die  untere 
BQhne,  fast  ins  Publikunt  gerQdct,  stellt  das  Zeltlager  der  Kriegsgefangenen  vor 
und  ist  der  Schauplatz  der  Tragodie.  Die  obere  BQhne  tragt  auf  ihrer  FlSche  per- 
spektivisch  entfemt,  die  Burg  Trojas.  Hier  wird  der  Prolog  gespielt  und  zwar  so, 
daS  die  Gotter,  unm&ftig  riesenhaft  ersdheinend,  die  Festung  fast  zvischen  ihren 
Fuflen  haben.  — 

(Poseidon,  mit  Maske  und  alien  Emblemen  seiner  Gottheit  tritt  auf.) 

Poseidon:  Ich,  Got!  Poseidon,  trete  herrlidi  her, 
Emporgetaucht  aus  meinem  Inselmeer, 

Wo  um  den  flutgelabten  Busen  wallt, 

Der  Nereiden  sulk  Tanzgestalt. 

Denn  seit  wir  beide  um  die  Siedelein, 

Phobus  und  ich,  gefCigt  den  Kranz  von  Stein, 

Nadi  reditem  Mafi  das  Ragende  gebaut, 

Blieb  mir  die  Phrygerstadt  im  Herzen  traut. 

Dodi  aufgemerkt,  wo  die  Zerstorung  qualmt, 

Dort  zudet  die  Stadt,  von  listigem  Huf  zermalmt. 

Denn  dieses  Phoker,  der  Epeios,  hat 
Ein  Rofi  gezimmert  nach  Athenens  Rat, 


868 


Trattz  Werfef,  Die  Troerinnen  des  Euripides 


Und  in  die  hodigeturmte  Festung  zog 
Sein  dunkler  Leib,  der  sich  von  WafFen  bog. 
Nun  bluten  Haine,  Flur  und  Tempelgut, 

Von  Blut  entweiht,  aus  wilden  Wunden,  Blut. 
Von  seiner  heiligen  Stufe  rudcwarts  brad 
Priam  us  hin,  als  ihn  das  Sdiwert  durdistadi. 

Nun  wird  der  goldene  Phryger*Raub  gesdileift 
Auf  Griedienschiffe,  denen  Riickkehr  reift. 

Wo  sdion  die  Segel  ledizen  nadi  dem  Wind, 
Der  sie  entfuhre,  heimatlidi  gesinnt. 

Denn  zehnmal  schon  erneute  sidi  das  Jahr, 

Dal)  Absdiiedskuft  und  -Tran'  vergangen  war, 

Und  jeder  fublt  in  seinem  Hausverein 

Sidi  wohl  umjaudizt  und  sti(5  empfangen  sein. 

Idi  audi,  da  Pallas  diese  Stadt  bezwang, 

Und  Hera  schurte  ihren  Untergang, 

Ich  audi  entschreite  nun  dem  Tempel  wert, 

Und  hebe  midi  hinweg  von  meinem  Herd. 

Ja,  wenn  die  ode  Stadt  zusammenbridit, 

Und  nirgends  sdiimmert  mehr  ein  Tempellidit, 
Wenn  keine  Hand  den  Opferdienst  betreut, 

Und  sidi  kein  Rauch  auf  ihrem  Dreifufi  freut, 
Dann  ziehn  die  unbedienten  Goffer  fort. 

Nur  mandimal  hebt  sidi  wiist  an  wustem  Ort 
Gesdirei  von  kriegsgefangnen  Frauen  auf. 

Das  der  Skamander  weiterwalzt  im  Lauf. 

Hier  der  Arkader  loost  die  eine  aus. 

Die  andre  fiihrt  ein  Thessaler  nadi  Haus, 

Von  Theseus  Stadt,  ein  Oberst  von  Athen, 
Erwahlt  ein  Maddien,  reizend  anzusehn. 

Doch  die  Prinzessinnen,  vom  Loos  be firei t, 

Sie  sind  den  Fursten,  in  dem  Zelt  bereit. 

Helena  audi,  gefangen  abgefuhrt, 

Sitzt  unter  ihnen,  wie  es  sich  gebuhrt. 

Doch  wer  verlangt  den  Jammer  selbst  zu  sdiaun, 
Erblicke  sie,  die  schmerzlidiste  der  Fraun, 


‘Franz  Werfef,  Die  Froerinnen  des  Euripides 


869 


Hekuba  dort,  o gramverhangtes  Herr, 

Gehullt  am  Tor  in  wildes  Laub  von  Sdimerz. 

Und  dodi  durdimafi  sie  nodi  nicht  ganz  den  Gram, 

Und  in  die  letzte  Budit  der  Schmerzen  kam 
Ihr  Schiff  nodi  nicht.  Nodi  blieb  es  ihr  erspart, 

Sie  weiB  nodi  nidit,  daB  sdion  geopfert  ward, 

DaB  ihre  Toditer  sdion  als  Opfer  fiel. 

Am  Hugel  des  Adiill,  zum  Totenspiel. 

Priam  ist  tot  und  seine  Sohne  hin. 

So  blieb  ihr  Eine  nur,  die  Seherin, 

Kassandra,  deren  Haupt  der  Gott  umflidit 
Mit  Raserei  und  riesigem  Gesidit. 

Allein  audi  sie  hat  sdion  fur  sidi  bestimmt, 

Des  Atreus  Sohn,  der  sie  zu  Bette  nimmt, 

Der  soldier  Tat  sidi  finstrer  Hand  erfredit  . . 

Und  ubers  Knie  bridit  eines  Gottes  Redit. 

Fahr  wohl  mein  Ilion,  erhabner  Ort, 

Ihr  Mauem  und  ihr  Turme  stundet  fort. 

Wart  ihr  am  Hafl  Athenens  nidit  verdorrt? 

<PaIlas  Athene  tritt  auf,  von  der  anderen  Seite,  ebenfalls  mit  den  Zeichen  ihrer 
Gottheit.  Der  Dialog  wird  nun  so  gefuhrt,  daB  Poseidon  links,  Athene  rechts  von 

der  Burg  steht,  die  klein  zwisdten  ihnen  liegt.) 

Athene:  Die  idi  die  Toditer  deines  Bruders  bin, 

O Furst  erlaub',  ich  trete  vor  didi  hin. 

Den  alten  Streit  sdilag'  idi  aus  meinem  Sinn! 

Poseidon:  Das  darfst  du  wohl!  Weil  der  Verkehr  erfreut, 
Der  friedlich  den  Verwandten  sidi  erneut. 

Athene:  Dank  fiir  das  gute  Wort!  Idi  bringe  hier 
Kunde,  uns  beiden  widitig,  dir  und  mir! 

Poseidon:  Bringst  du  vom  Gotterrat  mir  Botsdiaft,  spridi? 
Verlangt  midi  Zeus,  verlangt  ein  andrer  midi? 

Athene:  Nein,  doth  um  Trojas  willen,  das  wir  sehn, 

Erbitt  idi  deine  Madit,  mir  beizustehn! 

Poseidon:  Bist  endlidi  du  des  alten  Zomes  satt, 

Jetzt,  wo  sie  niederprasselt,  meine  Stadt? 


870 


Tranz.  Werfef,  Die  Troerintten  des  Euripides 


Athene:  Bleib  du  bei  meiner  Frage!  Willst  du  nun. 

Was  idi  gewillt  bin,  wirkend  mit  mir  tun? 

Poseidon:  WeiB  idi  nur  erst,  was  du  zu  tun  gewillt, 

Ob  dies  den  Troern,  obs  den  Griedien  gilt! 

Athene:  Sei,  morsdier  Baum  der  Troja,  neubelaubt! 

Schon  sdilag'  idi  Nadit  um  deiner  Feinde  Haupt. 

Poseidon:  Was  treibt  auf  einmal  didi  den  andern  zu? 
MaBlos  in  HaB,  maBIos  in  Liebe,  du! 

Athene:  Von  Ajas  ward'  entweiht  mein  heiliger  Ort. 

Poseidon:  Dir  vom  Altar  riB  er  Kassandren  fort. 

Athene:  Straflos  blieb  er  vom  Heer  und  ungerfigt. 

Poseidon:  Und  diesem  Heer  hast  du  den  Sieg  geffigt. 

Athene:  Drum  will  idi  sie  vemiditen,  steh  mir  bei! 

Poseidon:  Wohlan,  was  soils,  was  willst  du  tun,  es  sei! 

Ath  ene:  Hodi  sdiwing'  idi  fiber  ihnen  gar  fibier  Reise  Weh! 

Poseidon:  Nodi  hier  an  den  Gestaden,  oder  auf  hoher  See? 

Athene:  Wenn  sdion  ihre  Flotten  ahnen 
Blauer  Heimat  selige  Budit, 

Sturzt  in  Riesen-Nadit-Orkanen 
Wetter  aus  der  Wolkensdiludit. 

Ohne  MaBen  jagen  Regen, 

Hagel  sdimeiBen  sidi  entgegen, 

Und  der  Blitz  ist  mir  gewahrt, 

Der  in  Mast  und  Hedtbord  fahrt. 

Herrs cher  du,  hor  meine  Bitte, 

Stampfe  in  des  Meeres  Mitte, 

DaB  in  Strudel -Tanz  und  Kammen, 

Wellen  selbst  sidi  fibersdiwemmen, 

DaB  Euboas  Steingestade 
Leidien  auf  den  Rucken  lade, 

DaB  wir  die  Adiaer  lehren 
Furdit  vor  unseren  Altaren! 

Poseidon:  Sdion  ist  dein  Wunsdi  dir,  Herrsdierin,  gewahrt! 


Tranz  WerfeC  Die  Troerinnen  des  Euripides 


871 


Die  Wogen  scbaum  icb  auf,  vie  dus  begehrt. 
Bald  zu  Mykonos,  bald  zu  Delos  Strand, 

An  Skyros  und  Kaphareus  Klippenrand 
Tragt  mein  Gewasser  Leidien  auf  und  ab. 
Doth  jetzt,  wohlan,  hoi'  vom  Olymp  herab 
Des  Vaters  Blitz,  und  warte  du  verhullt. 

Bis  guter  Wind  die  Griecbensegel  fullt. 

(Athene  versAwindet.) 

O Mensdi,  du  Tor,  du  sturzt  in  eider  Kraft 
Altar  und  Mai  der  Toten,  frevelhaft, 

Indes  dein  eigen  Grab  am  Wege  klafft. 

(Er  srird  unsiditbar.) 


AUS  DEM  ERSTEN  AKT 

KAS  SANDRA 

<Kassandra,  rwci  Faded n Ober  dem  Haupte  sthwingend,  Taltybios,  der  Herold, 
mit  seiner  Mannscbaft  der  tanzenden  Priestcrin  nadi/  Hefcuba,  Chore.) 

Kassandra:  Icb  bringe  bier,  hebe  hier,  sdiwinge  bier 
Die  Fackel  blutig  zu  zwein. 

Icb  springe  hier,  sdiwebe  hier,  singe  hier. 

Das  beilige  Haus  zu  weihn. 

Sdiaut  doth 
Die  Braut  dodi, 

Sie  dreht  sicb  im  Kreis! 

Rflhrt  eudi, 

Und  ffihrt  eudi 

Nadi  meinem  Geheifl! 

Bald  landet  die  Braut,  beladen  mit  Kranzen, 

Die  Tore  erstrablen,  die  Zinnen  erglanzen. 

Und  weiB  idi  die  Mutter  in  Tranen  ertrinken, 

Wie  will  icb  midi  schmudten  mit  Steinen  und  blinken, 

Und  ahn'  icb  die  Sch  western  in  Sdimerze  versdimachten, 
Wie  will  icb  des  Purpurs,  des  wallenden,  aditen. 


872 


Trattz  WerfeC  Die  Troerinnen  des  Euripides 


Hebt  euer  Stdhnen  an, 

Zund'  ich  die  Fackel  an. 

Wende  du,  Hekate,  spende  du, 

Lampe  und  Licht  und  Rauch! 

Sende  du,  Brande  du!  Ende  du 
Fest  und  heiligen  Branch! 

Hebt  zum  Tanz 
Fufi  und  Kleid, 

Wie  im  Glanz 
Schonster  Zeit! 

Appolon  voran. 

Die  Priesterin  dann. 

O Mutter,  zu  mir 
Erhebe  didi  mit. 

Nun  sdiweben  wir 
In  trunkenem  Schritt. 

Lobt  und  preist, 

Rult  dem  Geist, 

Der  dem  Zug,  dem  geHiigelten,  schaut ! 

Tanzt  und  tobt, 

Preist  und  lobt, 

Hodizeit  und  Gatten  und  Braut. 

Eine  alte  Dienerin:  Halt  auf  die  tolle  Toditer,  Konigin, 
Sonst  tragt  sie  ihren  Tanz  ins  Lager  noch! 

Hekuba:  Hephast,  Hochzeiter  dieser  frevlen  Hodizeit, 

Der  du  besdiwingten  Sterblidien  beim  Mahl 
Brautfadceln  sonst,  wie  frohe  Rosen,  haltst, 

Heut  qualmt  versdiwollen  deine  Flamme  abwarts, 
Verzehrend  sich  und  konigliche  HofFnung. 

Wer,  Kind  Kassandra,  wer  vermags  zu  fassen, 

DaB  du  als  Beute,  unter  Marsdi  und  Trommeln, 

Wirst  Hodizeit  madien  miissen  — — Oh  - — — ? 

<Sie  tritt  auf  Kassandra  zu,  nimmt  ihr  nacfi  kurzem  Spiel  die  Fackel  aus  der  Hand.) 

So  gib  dodi,  laB  dodi,  dies  geziemt  dir  nidit. 

Du  sdiwarmest,  komm  zu  dir.  Taudist  du  nicht  auf. 


’Front  WerfeC  Die  Troerinnen  des  Euripides 


873 


Nidit  jetzt,  an  diesem  Tag,  aus  deinem  Traum? 

(Sic  gibt  die  Fadteln  an  die  Frauen  weiter.) 

Hinein  dam  it!  Und  Troerinnen  jetzt, 

Wenn  sidi  nodi  etwas  Leben  in  eudi  nennt. 

Lost  es  in  Tranen,  und  den  Brautgesang 
Begleite  euer  Weinen  ohne  Ende! 

Kassandra:  Tu  Kranze  in  mein  Haar,  triumphgeflochtene ! 
Bridi  aus  in  Lobgesang,  heb'  auf  die  Hande, 

Und  segne  diese  konigtidie  Hodizeit! 

Wankt  audi  mein  Fufi,  fuhr'  du  midi  selber  vorwarts, 

O Mutter,  bei  dem  Walten  meines  Gottes, 

Verhangnis  voll  war  wohl  dem  weisen  Konig 
Das  Hochzeitsfest  der  Helena  gewesen, 

Dodi  war  dies  alles  kleines  Kinderungluck 
Vor  jenes  Sdiidtsals  ungeheurem  Anbrudi, 

dem  m^cin  cite  f l^mmc 

Des  edlen  Hauses  Idschen  wird.  Denn  jetzt 
In  Tod  und  vielfadi  Tod  bin  idi  verwandelt. 

Er  tragt  midi  unabwendbar  in  sein  Herze 
Und  tragt  midi  Tod  ins  Herze  seines  Hauses.  — 

Genug,  gesdiwiegen  von  dem  Henkersdiwerte, 

Das  nidit  allein  auf  diesen  Nadten  wartet, 

Gesdiwiegen  von  dem  bald  erzeugten  Dradien 
Des  Muttermords,  vom  Einsturz  des  Gesdiledites, 

Dodi  eines  sei  gesungen  und  gesungen! 

Gebenedeit  seid  ihr,  gesegnet  Tro er, 

Kniet  hin  und  sdileudert  jaudizend  eure  Arme, 

Besiegte  ihr,  ein  Qbermafl  der  Gnade 
1st  euer  Sdiidtsal  vor  des  Siegers  Sdiidtsal. 

Sdiaut  eudi  nidit  an  mit  Blicken  und  mit  Nicken, 

Stellt  ihr  dem  Wahnsinn  die  Vernunft  entgegen? 

Bin  ids.  vom  Phdbus  trunken,  hat  mein  Wahnsinn 
Mehr  von  Vernunft,  als  das  vemunftfge  Wach»Sein. 

Hort  midi!  Die  Griedien  liefien  tausend  Helden 
For  eine  Helena,  und  Agamemnon 
Gab  hin  sein  liebes  Kind  um  ihretwillen. 


17  Vol.  1/2 


874 


Tmnz  Werfef,  Die  1 roerittnen  des  Euripides 


Fur  die  davongelaufene  Frau  des  Bruders 
Gab  er  den  Himmel  seines  eignen  Hauses. 

Die  aber  am  Skamanderufer  fielen. 

Die  starben  nidit  im  Grenzbezirk  der  Heimat, 
Und  sdiirmten  nidit  geturmte  Vater»Festung/ 
Wen  riesig  Ares  antrat,  sah  nidit  mehr 
Die  Kinder  und  nidit  wusdi  die  blutige  Kruste 
Die  Frau  von  seinem  Leichnam,  ungewandet, 
Ohn'  Leidienhemd  sdimolz  er  in  firemde  Erde. 
Daheim  die  Witwen  starben  und  die  Kinder 
Fur  Fremde  auferzogen  unter  Fremden. 

So  ohne  Haus,  das  nidit  an  trauten  Grabem, 
Ein  Freund  die  Sdiale  hielt  und  spendete. 

Das  ist  mein  Lied  vom  Heerzug  der  Adiaer! 
Die  Troer  starben  — dodi  fur's  Vaterland, 

Und  sdiutteten  sidi  in  den  Strom  des  Ruhmes. 
Den  Hingeraiften  trugen  treue  Hande, 

Ins  Haus  der  Lieben  und  die  huilten  ihn 
Ins  letzte  Leinen  und  bereiteten, 

Mit  Sorgfalt  waltend,  ihm  das  Bett  des  Grabes. 
Er  war  daheim  bis  ihm  sein  Tag  ersdiien, 

Und  freute  sidi,  was  seinem  Feind  versagt  war. 
Am  Walten  seines  Weibs,  am  Tanz  der  Kinder. 
Und  wolit  ihr,  dal)  idi  Hektors  Sdiicksal  deute, 
Fuhr  er  nidit  als  ein  Held  der  Helden  hin, 

Und  war  er  dieses  worden  ohne  Krieg! 

Was  aber  nennt  sidi  Ruhm  der  Helena, 

Als  dal)  sie  Bastard  eines  Gortes  ist? 

Wohl,  Krieg  ist  Wahnwitz,  aber  ist  er  da. 

Heil  einer  Stadt,  die  heldisdi  niederfahrt! 

Aus  Sturz  und  Feuersbrunst  baut  sie  sidi  neu 
Am  Himmel  auf,  dem  sie  kein  Sturm  verwisdit, 
Und  ihre  Turm'  und  Tore  heiBen  Ruhm. 

Darum,  o Mutter,  wein  um  Troja  nidit. 

Und  weine  um  Kassandra  nidit!  Bedenke, 

Den  Feinden,  die  dort  unten  bei  den  Sdiiffen, 


Tmnz  Werfef,  Die  Troerinnen  des  Euripides 


875 


Mit  Fahnen  umziehn  und  mit  Pauken  toben, 

Bringt  meine  Hochzeit  Moder,  Holl'  und  Tod. 

Chor:  Du  strahlst  und  ladielst  deinem  eignen  Wehe, 

Und  baust  ein  Gluck  aus  Wahn  und  windigem  Traum. 

Talthybios:  Warst  du  nidit  so  verruckt  und  ganz  benommen 
Von  deinem  Gott,  du  bliebst  nidit  ohne  Strafe 
Fur  diese  Litanei  und  deine  Frediheit, 

Mit  der  du  von  des  Herren  Heimkehr  redest. 

Sieh  einer  an,  das  also  sind  die  Fursten, 

Die  hodigeboren  gnadigen!  Nidits  andres, 

Bei  Gott  nidits  mehr  als  wir  gemeines  Volk. 

Dem  hohen  Konig  und  erlauchten  Kriegsherrn 
Von  Atreus  altem  Hofe,  den  Agamemnon 
Packt  Leidensdbaft  zu  der  verruckten  Sklavin! 

Nur  zu!  Weifi  Gott,  ich  bin  ein  armer  Herold, 

Dodi  diese  da  war'  nidits  fur  didi,  mein  Junge! 

Doch  du,  V erruckte,  weil  du  denn  verruckt  bist. 

Halt  Reden,  (astre,  fludie,  prophezeie! 

Idi  geb'  dein  Wort  den  Winden  zum  Verwehn. 

Jetzt  aber,  sdione  Dame,  Kdnigsbuhle 
Folg'  mir  ins  Lager!  — Hekuba,  du  bleibst. 

Bis  didi  Odysseus  selbst  zu  Sdiiffe  ruft. 

Zum  Dienst  der  besten  Frau  bist  du  erkoren. 

Kassandra : Er  prahlt,  der  Herold  Zungenflink  und  spreizt  sidi. 
Bedientenflegel,  bist  dodi  blofi  ein  Sdiuft, 

Der  Stadt  und  Zwingherrn  niedre  Dienste  tut! 

Apollons  Spruch  ist  nidits,  du  aber  weifit  es. 

Daft  meine  Mutter  nadi  Ithaka  kommt. 

Wo  ihr  der  Gott  den  Tod  verheifien  hat 

Im  Vaterland.  — Odysseus  aber 

Ahnt  sein  Gesdiick  und  seinen  neuen  Namen, 

Der  »Dulder<  heifit  nodi  nidit.  — Zehn  irre  Jahre. 
Versdilungen  nodi  vom  Sdilund  der  sdinoden  Zukunft, 
Umraudit  vom  Blau  nodi  ungeborner  Traume, 

Gestalten  der  Charibdis  und  des  Kyklops, 


876 


Tranz  WerfeC  Die  Troerinntn  cfes  Euripides 


Die  Zauberin  Kirke,  Lotos  und  die  Herde 
Des  obenwandelnd  Feurigen,  der  Sdiiffbrudi 
Und  dunkler  Gang  zum  Ort  der  Abgesdtiedenen. 

Nicbt  Odysseus!  Nidit  gesungen  seine  Irrfahrt,  seine  Heimkehr! 
Hades,  schuttle  deine  Schatten,  ruste  didi  zu  unserer  Hodizeit! 
Nidit  am  Tage  mit  Geprange,  nein,  zu  tierdurchheulter  Nachtzeit, 
Tragen  sie  auf  sdilediter  Bahre  deinen  Leidinam,  Agamemnon. 
Sieh,  Gekrdnter,  unter  Wolken  offnet  sidi  die  alte  Bergschludit, 

W ildbach  wirft  sidi  weifi  von  oben  und  bespringt  zerrissnes  Felsstuck. 
Liegt  mein  Leib  in  trockner  Gosse,  jah  umkrallt  von  leerem  Astwerk, 
Deiner  wild  mir  zugesdileudert  und  du  sturzt  in  suftes  Brautbett. 
Und  der  Nacbt  geheime  Vogel  fallen  nieder  um  die  Frafizeit, 
Hundin  schleicht  und  bruilt  der  Hber,  Stohnendes  preist  Aas  und 

Sternstund. 

Brautigam,  an  deiner  Seite  ruht  die  sdione,  nadtte  Braut  dir, 
UndVerwesung  heifit  die  Wollust,  die  besdiieden  unserer  Nadit  ist. 

<Sie  tut  die  priesterlichen  Insignien  ab) 

Kranze,  Binden,  heilige  Sdtleier,  hebet  eudi  von  diesem  Ort  auf, 
Raffe,  mein  erlauditer  Phobus,  reine  Zeichen  in  dein  Reidi  heim! 
Aber  jetzt  bridit  an  die  Stunde,  zeigt  das  Sdiiff  mir,  werft  das  Brett  aus ! 
Auf  an  Bord,  die  idi  den  Segeln  besser,  als  der  beste  West  bin! 
Bin  der  Ausbund  aller  Holle,  bin  Erynnie,  Rath'  und  Tod  selbst, 
Und  es  lenkt  den  spitzen  Schiffskiel  die  Gesandte  sdiwarzer  Madit  eudi, 
Keinen  Absdiied,  liebe  Mutter,  weine  nidit,  ihr  alle  weint  nidit! 
Teure  Erde,  bridi  in  dieser  Stunde  nidit  in  giftige  Blut'  aus! 

Die  du  deckst,  ihr  Bruder  herrlidi,  Vater  golden  auf  dem  Thron  einst, 
Lebet  wohl,  idi  komme  zu  eudi,  bald  will  idi  mit  eudi  vereint  sein! 
Ja,  idi  komme  siegbesdiiittet,  schreitend  und  mit  grofiem  Aufsdirei! 
Hodi  in  meinen  Handen  schwing  idi  des  zerstorten  Hauses  Herdbrand, 
Aber  hinter  meinem  Tanze  wankt  ein  dunkler  Seelenzug  nadi. 
Darum  klagt  nidit  Bruder-Sdiatten,  weinet  nidit,  die  ihr  im  Lidit  seid ! 
Das  Gesdiledit,  das  uns  gesturzt  hat,  Atreus  sturzt  und  sturzt 

durdi  midi. 

<Bewegung.  — Trabanten  des  Talthybios  f&hren  Kassandra  ab.  Hcfcuba  bridit 

bewuBtlos  rusammen.) 


Tram  WetfeC  Die  Troerinnen  des  Euripides 


* # 4 # 4 ^^^B  # 4 iB^B  4 4 ^^^B  4 # ^^^B  f 4 ^^^B  4 4 ^^^B  ♦ # ^B4  4 ^^^B  4 4 ^^^B  # 4 1 


AUS  DEM  ZWEITEN  AKT 

HEKUBA  UND  HELENA 

<Menelau$  mit  Gefolge  tritt  auf.  Hekuba,  Cbdre) 

Menelaus:  Stolz  feudite  diesem  Tage  Helios, 

Da  es  gel  ungen  1st,  und  Menelas 

Hie  hertritt  glanzvoil  sdireitend  und  umsdiart, 

Ansichzunehmen  Helena  die  Frau. 

Doth  ihr  dal  glaubt  nidit  wie's  die  Welt  vermeint, 

Idi  lief  bis  Troja  einem  Weibe  nadi! 

Das  war  es  nidit.  Doth  grim  me  Radie  war  es, 
Zerstorte  Ehre  und  zerriBnes  Gastrecht, 

Als  mir  die  Frau  der  fremde  Prinz  entfuhrte. 

An  ihm  hat  sidi  das  Radiewerk  erfullt. 

Den  Himmlisdien  gefiel  es  so  — sein  Reidi 
Zudtt  mir  zu  FiiBen,  ein  zertretener  Wurm. 

Nun  hole  idi  mir  die  Spartanerin, 

Denn  Gattin  sie  zu  nennen  widerts  midi. 

Hier  irgendwo  find'  idi  sie  im  Gezelt 
Als  Kriegsgefangne,  die  sie  ist  und  bleibt. 

Das  Heer  laBt  mir  die  Wahl,  sie  hier  zu  toten, 

Und  wenn  idi  das  nicht  will,  sie  heimzubringen. 

— Nein,  hier  vor  Troja  soil  es  nidit  gesdiehn. 

Vielmehr  gefallt  es  mir,  auf  meinem  Sdiiff 
Sie  heimzufuhren,  und  in  meinem  Argos 
Zum  Siihn'  und  Opfertod  sie  darzubringen 
Den  edlen  Hausern,  wurdigen  Familien, 

Die  dies  Gefild  mit  ihrem  Blute  trankten, 

<Er  winkt  seiner  Begleitung,  von  der  ein  Teif  dann  abgeht.) 

He,  drum  ihr  Knedite,  auf,  sudit  sie  im  Zelt  hier, 
Reifit  sie  herbei  an  ihren  sdionen  Haaren, 

Die  Mordrin,  die  verrudite!  Gibt  uns  dann 
Ein  gunstiger  Gott  erwunsditen  Fahrwind,  soli 
Sie  heute  nodi  zu  Sdiiff  mit  uns  nadi  Hellas! 


878 


Tranz  Werftf,  Die  Trotrinnen  dts  Euripides 


l*  w* 


Hekuba  (die  zusammengekauert  vor  dem  Zclt  hodtt,  wadwt  aus  ihrem  Dunkel 

langsam  und  gewalttig  an) 

Der  du  die  Erde  tragst,  von  ihr  getragen, 

Und  thronst  auf  dem,  was  deine  Sdiulter  halt,  — 

Wie  soli  idi  einen  Namen  um  didi  schlagen, 

Der  du  ja  namenlos  bist,  wie  die  Welt!? 

Sag'  i<h  Gesetz,  Notwendigkeit  und  Wille,  - 
Wie  wird  dein  Sinn  in  Eitles  eingesdienkt?! 

Mir  ziemt  nur  eins,  zu  knien  in  den  versenkt, 

Der  wandellos  in  ungeheurer  Stille 
Jedwedes  Sdiidtsal  an  sein  Ende  lenkt! 

Menelaus:  Was  soli  das,  weldi  ein  seltsames  Gebet? 

Hekuba  (nahert  sidi  dem  Menelaus,  indem  sie  ihr  Cesidit  verhulit,  flQsternd): 

Das  ist  Atride,  wohlgetan  von  dir, 

Dafi  du  den  Tod  bereitest  deinem  Weib! 

Dodi  nimm  den  Rat  und  hute  didi  vor  ihr! 

Blidt'  sie  nidit  an,  denn  Sehnsudit  reifit  didi  fort, 

Und  du  bist  selbst  Gefangner  ihrer  Augen, 

Die  mit  verfehmten  Zauber  Stadte  sturzen, 

Und  Feuersbrunst  in  Haus  und  Herzen  tragen! 

Wir  beide  kennen  sie,  und  jeder  kennt  sie, 

Der  sie  nur  einmal  sah,  drum  hute  didi! 

(Helena  wird  von  Soldaten  aus  dem  Zclt  gezerrt.  Sie  ist  aufs  herrlldiste  gekleidet, 

mit  ungeheurem  SAmuck  behangen,  nur  ihre  Hinde  sind  gefesselt.) 

Helena  (hohevoll  und  ruhig): 

Was  gibt  es  denn,  daB  man  ein  armes  Weib 
Mit  rohen  Fausten  aus  dem  Zelte  stofit?! 

Woh!  weifi  idi,  Menelas,  wie  du  midi  haflt. 

Doth  math'  es  kurz!  Was  hat  man  mit  mir  vor. 

Was  will  das  Heer  mit  mir,  und  was  willst  du? 

Menelaus  (naA  einer  Pause): 

Geduld!  ■ — Der  Sprudi  des  Heers  lie!)  mir  das  Redit 
Zu  deinem  Tod.  — Denn  idi  war  das  Gefaft, 

Fur  deiner  Sdiuld  gehauftes  Gbermafi. 


879 


Tram  Wtj rf»C  Die  Troerinnen  des  Euripides 

* # vm*  * * * * mop  *#  ^hv  * * 4MttM»* 

Helena:  So  frage  iA,  vergonnst  du  mir  zu  reden? 

Wenn  iA  sAon  sterben  mull,  will  iA  dir  zeigen, 

Wie  sehr  du  ungereAt  bist,  mi  A zu  toten. 

Menelaus:  Dein  Henker,  niAt  dein  RiAter  steht  vor  dir! 

Hek  U b a <entbIoflt  langsam  ihr  Antiitz  — Helena  fahrt  zurudc  — GroBe  Bewegung) : 

Lab  ihr  das  Re  At,  mein  Menelas,  zu  reden! 

Allein  die  Antwort,  Herr,  verstatte  mir! 

Von  ihren  Sunden  kennst  du  nur  ein  Kleines, 

IA  weib  von  mehr,  mein  Herre  Menelas! 

IA  weib  von  mehr,  mein  Herr,  weiB  von  so  vielen, 

DaB  von  den  tausend  Sunden,  die  iA  nenne. 

Die  allerkleinste  fande  ihr  GeriAt! 

Menelaus:  So  mag  sie  reden,  wenn  sie  reden  will, 

DoA  die  Erlaubnis,  Konigin,  gesAieht, 

Zu  deinen  Ehren ! Niemals  ihretwillen.  - 

Helena:  Obwohl  es  nutzlos  ist,  dab  iA  es  tue, 

Weil  du  miA  hassest,  Kdnig,  red'  iA  dennoA! 

Und  wie  du  tief  im  Herzen  Klage  walzest. 

So  walz'  auA  iA  im  tie  fen  Herzen  Klage! 

Denn  jeder  SAuld,  der  du  miA  sAuldig  spriAst, 

Hebt  eine  GegensAuld  das  Haupt  zur  Antwort, 

Dab  jah  dein  SAuldspruA  dir  im  Mund  zerbriAt. 

Vorerst,  wer  war  die  Ursa  A'  alien  Jammers? 

Die  dort  allein!  Denn  sie  gebar  den  Paris.  — 

Und  als  sie  sAwanger  ging,  da  traumte  ihr. 

Dab  sie  mit  einer  FaAel  niederkame. 

Die  ohne  Ende  einen  Brand  entflammte. 

Der  Alte  wubte  doA  die  Deutung  gut. 

Was  fieb  er  seinen  Sohn,  den  heimgekehrten, 

Warum  liefi  Priamus  den  Sohn  am  Leben? 

So  tragt  er  SAuld  an  Trojas  SAmaA  und  meiner! 

Und  weiter  hort!  Ward  Paris  niAt  zum  RiAter 
Als  golden  ihn  die  Gottinnen  umsAwebten, 

Verheibung  seinem  SpruA  in  Handen  tragend? 

Gab  ihm  Athene  euer  Land  zu  Lehen, 


880 


Tranz  WetfeC  Die  Troerinnen  efts  Euripides 


VerhieR  ihm  Hera  den  umwogten  Weltkreis, 

Dodi  Aphrodite  midi,  die  sdidnste  Frau. 

Und  weil  denn  Paris  ihren  Namen  nannte. 

Ward  idi  sein  Weib.  Und  nun  bedenkt,  ihr  Griedien, 
Der  Ursprung  alien  Segens  bin  idi  euch! 

Denn  ohne  midi  wart  ihr  nidit  Herrn  und  Sieger. 
Nein,  niedre  Knedite  und  zerdriickte  Sklaven, 

Es  sdiwelgte  der  Barbar  in  eurem  Hause, 

Und  trieb  eudi  mit  dem  Vieh  auf  Feld  und  Weide. 
Dodi  mir  allein  ward  euer  Gltick  zum  Ungluck, 

Und  weil  idi  sdion  bin,  trag'  idi  nidits  als  Sdiande. 

So  steh'  idi  hier,  das  Haupt  voll  Staub  und  Asdie, 
Da  mir  ein  goldner  Ehrenkranz  gebiihrt. 

(Murren  und  gefahrlidies  Gelacfiter,  dodi  gan2  dumpf) 

Gut  denn,  idi  weifl  sdion,  was  du  sagen  willst. 

Die  grofite  Siinde  will  idi  nidit  verstecken, 

DaR  idi  aus  deinem  Haus  davonlief,  Konig! 

Von  Aphroditens  Sdiatten  uberfliigelt, 

Umstrahlt  von  Lidit  und  Balsam  ihrer  Madit, 

Mein  Schidtsal  stand  auf  deines  Hauses  Sdiwelle, 

Und  Paris  Alexander  nannt  es  sidi. 

Du  aber  Bester,  lieRt  dein  Weib  allein 

Mit  seinem  bosen  Geist,  und  fuhrst  nadi  Kreta. 

O sdiandlidi!!  Dodi  genug  — idi  frage  midi, 

Und  frage  midi  allein,  und  nur  midi  selbst: 

Was  dacht'  idi  mir,  als  idi  das  Haus  verlieR, 

Und  meinem  Gatten  fortlief  mit  dem  Fremdling, 

Und  Absdiied  nahm  von  meinem  Vaterland? 

Idi  weiR  es  nidit  . . . du  muRt  die  Gottin  fra  gen  . . . 
Sie  tragt  die  Sdiuld  ...  ihr  Wille  ist  gesdiehen  . . . 
Was  willst  du  denn  von  mir,  sind  ihrem  Widen 
Nidit  untertan  die  Goiter  selbst  — ja  Zeus? 

Und  du  willst  mit  ihr  rediten,  dodi  wo  nidit, 

Sieh  ein,  geh'  in  didi  Mann  — sei  wieder  gut!! 

Und  daR  audi  nidit  der  kleinste  Makel  bleibe, 

Idi  ahne,  was  dein  Sdiweigen  zu  mir  sagt . . . 


fTE*  y"  ^ ' rtf**  * £***  * 

rranz  Wetjef,  Du  Lroennnert  des  Dunptdes 


881 


Als  Paris  tot  war,  bannte  midi  der  Zauber 
Der  Gottin  nicbt  mehr,  meinst  du  nur  mit  Recht. 

Und  meinc  Pflidit  war  Fludit  zu  euern  Schiffen. 

O wufitest  du!  — — zu  Zeugen  rufe  idi 
Die  Turmer  an,  die  Wadie  bei  den  Toren, 

Sie  konnen  dir's  besdiworen,  Zeugnis  geben, 

Wie  nadits  ich  oft  verwegne  Seile  knupfte. 

An  morsdien  Vorsprung,  altes  Zinnenwerk, 

Um  nur  zu  fllehn.  — Dodi  alles  war  vergebens! 

Und  jetzt,  mein  Gatte,  frag'  ich  didi  allein, 

Hab'  ich  den  Tod  verdient,  darfst  du  midi  toten?! 

(Sit  hcbt  ihre  Hande  hocfi  und  sdmttelt  die  Ketten.) 

Das  sind  die  Siegeskranze,  die  idi  trage. 

Mein  Siegeslohn,  Gefangensdiaft  und  Elend. 

Und  das  durdi  midi  siegt,  Hellas,  sdienkt  mir  Ketten!! 

Dir  aber  sag'  idi  eines,  Menelas, 

Trotz  nidit  den  Gottem,  furdite  ihre  Radie! 

(Die  Emporung  des  Volkes  hat  mit  (eisen  Ton  die  Rede  begleitet,  zum  Scbluft 

steigert  sie  sich  in  die  wild  skandierten  Anapaste  der  Chore.) 


Chore:  O zerreifi  du 
Alte  Furstin 
Diesen  fredien 

Huren-Irrsinn ! 

Sieh,  wir  sdiaudern 
Sdiweren  Odems, 

Wie  sie  sdiamlos 
Worte  lachelt, 

Eitel  flidit  sie 


Sdinode  Sdilusse 
Ins  Gewebe 
Der  Verdammnis. 
Spridi  fur  Troja, 
Fiir  die  Deinen, 
Und  zerreifi  du, 
Alte  Furstin, 
Diesen  fredien 
Huren-Irrsinn ! 


Hekuba:  So  heb*  idi  meine  Stimme  auf  und  halte 
Sie  vor  die  Himmlisdien,  daft  nidit  dein  Wort 
Unsterblidikeit  besudle,  GleiOnerin ! 

Wie?  Also  toridit  war  der  Gottheit  Walten, 

Dafi  die  erhabne  Hera  und  Athene 
Das  eigne  Reidh,  den  lieblidisten  Besitz, 

Den  suBen  Raudi  der  Residenzen  lieBen, 


882 


Tranz  WerfeC  Die  Troerittnen  des  Euripides 


Die  hohen  Schonen,  Argos  und  Athen 
Dem  gold'  und  rauhgemuten  Phryger  schenkten. 
So  lekhthin  um  ein  Spiel  der  Eitelkeit? 

Und  gar  um  dieses  eitlen  Spieles  willen, 

Wer  wahnt,  daB  sie  gesdimttckt  sidi  sinken  lieBen 
Auf  Ida,  einen  Hirten  zu  entzudten?! 

Wo  fande  denn  Begehren  einen  Ort, 

Wo  wirkte  Lustemheit  in  der  Erhabenen, 

Die  an  der  Seite  schlaft  dem  hddisten  Zeus? 
Wann  heisdit  Pallas  jemals  einen  Gott, 

In  ihr  gewdlktes  Bett,  die  eines  nur 
Vom  Vater  fifeht,  nur  eins,  Jungfraulichkeit?! 

Nein  du!  Mit  Klugen  spricbst  du,  Ausgewitzte, 
Hang  Narrenkleider  nidit  um  Gottersdiultem, 
Damit  man,  Falsdie,  deiner  selbst  vergiBt! 

Und  fQrder  aud),  daB  meinem  armen  Sohn, 

Das  Wunder  Aphroditens  ubersdiwebte, 

Als  er  das  Haus  des  Menelas  betrat?! 

Wie  gar  zum  Ladien  — Wollte  nur  die  Gottin, 
So  hatte  sie  das  Haus  und  didi  und  ihn 
Von  ihrem  Sitz  des  Himmels,  leise  haudiend, 
Gelassen  bis  nadi  Ilion  verweht. 

Klein  Paris  war  ein  Gnadenbild  der  Sdionheit, 
Vor  alien  Jungiingen  begabt  und  herrlicb, 

Du  sahst  ihn  und  warst  selber  Aphrodite, 

Denn  Sterblidhe  benennen  allzuleidit 
Die  Wollust  ihres  Herzens  — Aphrodite. 

Du  sahst  ihn,  wie  er  auf  der  Stufe  stand 
In  Asias  Panzer,  haargesdimuckt  und  (odernd. 

Da  waren  deine  Sinne  toll  und  trunken 
Und  du  gedachtest  deines  kargen  Spartas, 

Und  Troja  sdiien  dir  ein  gepriesnes  Schiff 
In  einem  Meer  von  Gold  und  Wein.  Das  Haus 
Des  Menelas  und  seine  arme  Wirtsdiaft 
War  deiner  groBen  Sudht  schon  langst  verhaBt, 
Und  deine  Launen  brauchten  andre  Schatze. 


Tranz  WetfeC  Die  Troerinnen  des  Euripides 


883 


Du  redest  von  Entfuhrung?  — Ihr  Argiver/ 

Wer  weifl  davon?  Wann  sdiriest  du  denn  um  Hilfe 
Als  du  didi  straubtest  wider  meinen  Sohn?! 

Warum  denn  riefst  du  deine  Bruder  nidit, 

Kastor  und  Pollux,  die  nodi  nidit  dem  Himmel 
Vermahlt  als  Sterne,  unter  Mensdien  weilten?! 

Und  als  du  kamst  nach  Troja,  ehern  drohnte 
Das  Heer  der  Griedien  deinen  Spuren  nadi, 

Speerkampf  hub  an  und  mandie  Feldsdiladit  donnernd!! 
Was  tatst  du,  Brunnen  tausendfadien  Tods?! 

Ward  uns  ein  Sieg  von  Menelas  verkundet, 

Begannst  du  stolz  ein  Siegeslied  zu  s ingen 
Auf  diesen  deinen  Gatren,  denn  du  wuBtest, 

Das  krankt  den  andern,  lockt  die  Bifersucht. 

War  aber  uns  das  Gluck  der  Sdilacht  gewogen, 

Wie  war  dir  da  dein  Menelas  so  gar  nidits! 

Bin  Ziel  bloB  wuBtest  du  — das  warst  du  selber  — < 
Und  kanntest  eins  auf  Brden  nur  — dein  Gluck  — 

Des  warst  du  sehr  bestrebt  und  ahntest  nidit 

Das  Wort  der  Ehre  und  den  Sprudi  der  Tugend!! 

Und  was  erzahlst  du  Blende,  du  hattest 
An  Zinnen  Seile  knupfend,  didi  zur  Nacht 
Versucht  hinabzulassen  am  Gemauer! 

Wo  traf  man  je  didi  an,  die  Sdilinge  prufend, 

Wann  sdiliffst  du  einen  Doldi,  denn  dies  geziemte 
Und  dieses  eine  nur,  sidi  selbst  zu  tdten, 

Der  treuen  Frau,  verzweifelt  und  voll  Sehnsudit 
Nadi  ihrem  Gatten!  Und  wie  kam  idi  selber 
Wie  oft  zu  dir,  bewegten  Herzens  sprediend! 

Willst,  liebste  Toditer,  du  den  Krieg  nidit  enden? 
VerlaB  uns,  flieh  uns.  Ids'  den  argen  Bhbund, 

Idi  bitte  didi  — den  Sohn  versorg'  idi  anders  — 

Idi  will  didi  selber  insgeheim  und  treulidi 
Ins  Lager  bringen  zu  Adiajas  Sdiiffen!  — 

Das  aber  war  dir  nidit  bequem  — didi  freute 
Des  Ostens  Purpur  und  die  Qppigkeit 


884 


Tranz  WerfeC  Die  Troerinnen  dies  Euripides 


In  Alexanders  Haus.  Das  war  dein  Stolz, 

Wenn  dir  der  Phryger  deine  Fufle  kuftte. 

Die  Asia  entfaltend  deinen  Lusten. 

Wie  tat  das  wohl,  gewandet  und  behangen 
Mit  Kleinod  ohne  Mafien  hinzuwandeln. 

Das  war  dein  Leben,  und  du  wagtest  es, 

Zum  gleidien  Ather  ladielnd  aufzublicken 
Wie  dein  Gemahl,  o du  absdieulich  Haupt!! 

Das  wagtest  du!  Und  jetzt,  anstatt  in  Demut, 
Das  Kleid  zersdiltssen,  sddotremd  unter  Frosten, 
Mit  skyhisch  abgesdiornem  Haupt  und  elend 
Vor  Angst,  vergehend  in  Zuchtigkeit, 

Und  jeder  Sdiam  teilhaftig  darzustehen, 
tlbst  du  die  Kunst  der  Frediheit  bis  ans  EndeU 
O Menelas,  an  didt  mein  Wort  zuletzt! 
Bekranze  Hellas  Sieg  und  deine  Wiirde! 

Die  tote  hier  und  drucke  das  Gesetz 
Der  Zukunlt  auf  die  Stirn.  Tod  sei  die  Strafe 
Fur  jedes  Weib,  das  ehbricht  und  verrat! 


AUS  DEM  LETZTEN  AKT 

HEKUBA  BEGRABT  DAS  KIND  ASTyANAX  IM 

SCHILD  SEINES  VATERS  HEKTOR 


(Hekuba.  Chore.) 

Legt  auf  die  Erde  dieses  Sdiildes  Treue, 

Der  oft  mein  mutterl idles  Ladieln  abends 
Mit  guter  Freude  fullte  und  jetzt  sdirecklidi 
Sein  Bildnis  ins  verbrannte  Auge  hangt! 

O Griedien,  Wilde!  Mehr  begabt  mit  Fausten, 
AIs  wie  mit  Seele.  Was  eudi  so  bedrohte 
Und  eure  Madit,  ein  Kind  war's,  sundenlos. 
Dies  Kind,  in  dessen  Well'  der  Himmel  spielte, 
Der  lautere  Beginn,  umsaumt  mit  Blumen, 


Tranz  Wer/eC  Die  Troerinnen  des  Euripides 


885 


Erschrak  euth  also,  daB  ihr  unbeschreiblich 
Und  scheuBIich  euch  mit  seinem  Blut  bespritztet. 

Dies  Rehlein  hier,  zerbrochen  und  vergossen, 

Dunkt  euth  Gefahr  und  Wiederkunft  der  Troja. 

Wie  macht  doch  dieser  Mord  euth  selbst  zunidite! 
Wenn  wir  erlagen,  als  noth  endlos  Hektor 
Durdi  das  Gefilde  drohnte,  und  die  andern 
Mit  phrygisthem  Gesang  euth  uberschaumten, 

Und  dennoch  wir  erlagen,  aber  jetzt 

Ein  Kind  den  Mut  euch  wegweht  und  die  Einsitht. 

Ah!  Nithts  auf  Erden  ist  mir  so  verhaBt, 

Als  die  Vernunft,  von  scheeler  Furdit  gesdiandet, 

Und  ein  Gewissen,  umgesturzt  von  Angst! 

Wie  klaglith  starbst  du,  Seelchen,  ohne  Siinde, 

Ja,  warst  du  deinem  Reich  dereinst  als  Jungting 
Dahingesunken,  angetan  mit  Herrsthaft, 

Und  hattest  du  gekostet  Prauenliebe 
Und  alle  Wonne  dieser  Sterblichkeit, 

Wie  priesen  wir  dith  glucklith,  denn  in  Einfalt 
Ncnncn  wir  Gluck,  was  Gluck  auf  Erden  ist. 

Nun  sahst  du  kindlich  deines  Hauses  Guter 
Vergossne  Seele  und  genossest  nithts. 

Du  armes  Kopfthen,  weh,  wie  fiirchterlich 
Sthor  dir  der  Stein  des  vaterlithen  Turmes! 

Dies  Haar,  das  deine  Mutter  abends  kammte, 
Mutwilliges  Gelock,  von  ihr  geschlichtet, 

Wie  blutig  klebts  zusammen,  und  den  Scheitel 
Liebkost  von  Sanftheit,  wie  unsagbar  graBlith 
Hat  ihn  der  Tod  zerstampft!  Ihr  Handchen,  kleine, 

Ihr  zeigt  von  kunftiger  Kraft  des  Vaters  Bildung, 

Nun  hangt  ihr  schlaff,  zersplitterten  Gelenkes! 

O Mund,  geliebter,  bist  du  mir  erloschen, 

Und  logst  du,  wenn  du  plaudertest  am  Morgen: 

*Hor  du  GroBmutter,  Altes,  stirbst  du  einmal, 

Und  liegst  im  Grab,*  so  sagtest  du,  »dann  komm  ich, 
Und  alle  Jungen  kommen  mit  mir.  Mutter, 


886 


Tranz  WeifeC  Die  Troerinnen  des  Euripides 


Mit  heiligem  Wein  und  feierlidien  Schrittes! 

Ich  schneide  meine  Locken  ab  und  streue 
Sie  dir  aufs  Grab  und  rufe  dich  in  Treuen.c 

Nicht  ist  an  dem,  daft  du  an  meinem  Grabe  stehst, 
Du  kleines  Kind,  ich  mufl  ins  Grab  dich  legen. 

Ich  Alte,  heimatlos  und  ohne  Kinder, 

Alleingelassen,  wie  nichts  mehr  allein  ist. 

Dies  alles  ist  dahin,  was  midi  besorgte. 

Die  Pflege,  Spiel  und  Kufl  und  viele  Muhe, 

Da  du  an  meiner  Brust  schliefst,  und  die  Nadite 
Durchwadit  bei  deinem  Fieber,  alles,  alles! 

O Dicker,  du  der  Zeiten,  (comm  und  schreibe 
Zu  Haupten  dieses  kleinen  Grabs  die  Inschrift: 

Die  Griechen  tdten  Kinder,  die  sie  fiirchten, 
Und  sei  der  Spruch  ein  Mai  von  Hellas  Schande!! 

Das  ist  die  ganze  Erbsdiaft,  die  dir  bleibt, 

Der  Schild  hier,  der  dein  letztes  Lager  ist. 

Ihn  trug  dein  Vater,  mit  gewaltigem  Arme, 

Der  nicht  mehr  seine  liebe  Waffe  hiitet. 

Was  ist  das,  hier  erblidc  ich  nodi  am  Riemen 
Den  teuren  Druck  der  Hand,  hier  an  der  Wolbung 
Den  dunklen  Fledc,  von  edlem  Sdiweifi  gebraunet, 
Der  von  der  Stirne  lief,  wenn  wild  im  Kampf 
Der  Sohn  das  Kinn  auf  diese  Kante  stemmte  . . . 

. . . O Frauen,  geht  und  bringt  den  Totenschmudc, 
Wie's  uns  besdiieden  ist,  so  karg  und  sparsam. 

Die  Huld  der  Himmlisdien  vergonnt  nicht  mehr. 
Nimm's  an,  mein  Kind!  — O Tor  der  Toren, 

Der  je  sidi  freut  und  einmal  glucklich  ist! 

Besessen  ist  das  Schidtsal.  An  VerrCcktheit 
Gleichts  nur  dem  Mensdien  selbst,  denn  es  springt  um 
Ein  wankelmutiger  Wind,  und  nimmerdar 
Ist  einer  glucklich,  der  es  einmal  war. 


887 


Tranz  WetfeC  Die  Troerinnen  ties  Euripides 


TROJAS  ENDE 

Eine  Kriegsgefangene,  umdrangt  von  einer  wirren  und  heulenden  Sdiar  Frauen, 
gleidi  darauf  Talthybios  mit  einer  uberaus  groBen  Mann sch aft,  Alle  Soldaten  tragen 
in  Handen  Brandfackeln  und  groBe  GerSte.  — Talthybios  und  Gefolge  sind  etwas  hoher 
gruppiert,  so  daB  Fackeln  und  Stangen  weit  uber  die  Kopfc  dcr  Frauen  ragen.  — 
Nadi  und  nadi  fullt  sich  die  Landsdiaft  mit  tausendfacbem  Fackellidit, 

Die  Kriegsgefangene:  Seht  dort,  seht  dort! 

Auf  den  Zinnen  der  Feste 
Feurige  Manner. 

Sie  fliegen  unterm  Gewolk ! 

Was  soils?  Weldt  neue  auBerste 
Prufung  rustet  sidi  dort?! 

1 althybiOS  <tritt  vor,  vide  Hauptleute  um  siefa  versammelnd,  die  Chdre  er» 

heben  si  A,  alles  drangt  naher): 

Hauptleute!  Der  Befehl  ist  eudi  bekannt. 

Ihr  seid  bestellt,  die  Stadt  des  Priamus 
Mit  euren  Branden  zu  besudien ! Auf 
Und  saumt  mir  nidit,  streut  euer  Feuer 
In  jedes  Haus,  und  wenn  der  Sturz  erdrohnt, 

Sei  das  der  Ruf  zum  Aufbrudi  unserer  Sdiiffe! 

<Die  Hauptleute,  Soldaten  von  alien  Seiten  mit  Branden  die  Flache  zur  Burg  empor! 
Qberall  Li  At,  grofies  Hellerwerden,  die  Horizonte  bluten,  Troja  naA  und  naA  in 

Flammen.) 

Und  nun  zu  eudi,  ihr  Fraun!  Wenn  die  Drommete 
Im  Lager  aufspringt,  heifien  euch  die  Fursten 
Zu  Sdiiff.  Darum  nehmt  kurzen  Absdiied  jetzt! 

Doch  du,  o Konigin  Hekuba,  Sdiofi  der  Sdunerzen, 

Gehst  gleicb  mit  uns!  Sieh  diese  Boten  an! 

Odysseus  sendet  um  die  beste  Beute. 

Hekuba:  Spitzfindiges  Ende!  Letzter  Berg  des  Jammers! 
Die  Heimat  hangt  mir  Fahnen  aus  zum  Absdiied. 

Drum  wend'  ich  den  erstarrten  Mund  zum  Jubel. 

Auf,  auf,  mein  morsdier  FuB  zum  letzten  Tanz  nun, 
Hekuba  gruBt  didi,  mein  gluckseliges  Troja, 


888 


Trartz  Werfef,  Die  Troerinnen  efes  Euripides 


Brhabener  Name,  herrlidiste  Barbarin, 

Bald  sdion  ein  Raudi  in  wiiste  Luft  verblasen! 


Und  nun  heifit's  Kneditsdiaft,  wie  die  Gotter  wollen. 

Dodi  idi  will's  anders,  und  idi  fludie  ihnen, 

Und  fludie  ihnen  mit  dem  letzten  Atem! 

Sdion  jauchzt  der  Tod  mir  kdstlidi  durch  die  Glieder, 

Idi  fliege,  sdiwebe,  wehe  dir  entgegen! 

Geliebte  Stadt,  als  deine  hellste  Flamme 
Will  idi  midi  jauchzend  bis  zu  Ende  taumeln! 

(Mit  trunken  gebrechlichen  Schritten  eilt  sie  ein  wenig  empor,  die  beiden  Wogen 
der  Chore  gieBen  sidi  ihr  nadi.  Taithybios  und  die  Soldner,  die  ihm  nodi  geblieben 

sind,  drangen  langsam  aiie  zurOdc.) 

Taithybios:  Zuriick,  unselige  Greisin,  didi  verriickt 
Das  Gbermafl  von  Weh!  Haltet  sie  fest! 

Bei  eurem  Kopf,  ihr  haltet  dem  Odysseus! 

Hekuba:  Vater,  himmlisdier  Vater, 

Phrygiens  Vater,  Vater  unser! 

Siehe  uns  Enkel! 

Siehst  du  die  Enkel, 

Duldest  du,  duldest  das?! 


Chore:  Er  sieht  uns,  er  sieht  uns, 
Und  duldet  die  Flammen 
Und  tobet  gralMich 
In  seiner  ungeheuren  Stadt! 


Hekuba:  Sieh  dodi,  Sieh  dodi! 
Judihe,  wie  die  Feuer  sidi  jagen. 
Die  Turme  be  ben  und  schwanken. 
Die  Zinnen,  lustige  Tanzer 
Springen,  springen  herab. 


Chore:  Auf  den  Adlern  des  Windes 
Sturmt  maditiger  Qualm, 

Feuer,  Feuer  rennt 
Durdi  thronenden  Palast. 


Hekuba:  O Erde,  du,  die  meine  Kinder  nahrte! 


Tram  Wtrfef,  Die  Troerinnen  des  Euripides 


889 


Chore:  Oh! 

Hek  uba  (in  die  Erdc  rufend): 

O hort,  ihr  Kinder  unten,  eure  Mutter! 

Chore: 

Ja  grufl  und  grufie  jammemd  deine  Toten! 

Hek  uha  (auf  den  Knien): 

So  werf  ich  meine  Knie  auf  die  Erde, 

Lind  sdilag'  die  Erde,  sdilag  mit  beiden  Handen. 

Chore: 

So  tu  audi  id)  und  sdilag'  und  sdilag'  die  Erde 
Und  rufe  meinen  Gatten  in  die  Tiefe! 

<Auch  die  Ch5re  verfen  sidi  nieder  und  sdilagen  langsam  und  fQrdierlidi  den 

Boden  im  Takt.) 

Hekuba:  Verloren/  verraten! 

Chore:  Die  Heimat  zerbrodien ! 

Hekuba:  Priam,  wo  ruhst  du, 

Grablos  und  ohne  Wadit? 

Wie  bin  id)  dir  fremd  jetzt, 

Du  weiBt  nidits  von  mir. 

Chore:  Er  starb  und  ist  heilig 
Und  weifi  nidits  von  uns. 

Hekuba:  Weh  eudi,  ihr  Tempel! 

Chore:  Weh! 

Hekuba:  Ihr  hemmt  nidit  den  Feuerspeer! 

Chore:  Namenlos,  namenlos  bald 
Sturzt  ihr  aufs  braune  Land! 

Hekuba:  Bald  sdiwingt  sich  der  letzte  Raudi 
Leidit  in  die  Luft,  und  nidits 
Nennt  mir  die  Heimat  mehr. 

Chore:  Bald  ist  dein  Name  aus, 

Mensdien  vergessen  bald, 

Troja  war  niemals  da! 

{Explosion  und  Zusammensturz  der  Burg  — Ein  langer  Schrei) 


18  Vol.  1/2 


Tmnz  Werfef,  Die  Uroerinnen  des  Euripides 


Hekuba:  Was  war  das? 

Chore:  Wehe'die  Burg! 

Hekuba:  Vemiditung  — 

<Vom  Lager  her  beginnt  eine  ungeheure  Musik.  Fanfaren,  hohe  Floten  und 
Trommeln,  immer  n&her  kommend,  dazwisdien  ein  eisemer  Marschlann.) 

Chore:  Hort  ihr  - hort  ihr!?! 

<Die  Musik  wldist  immer  mehr.) 

Hek  uba  <hat  sub  aufgeriditet.  Sie  geht  einige  Sdirittc  nadi  vom,  und  tritt  auf 

Irgendeine  Erhohung,  wie  auf  ein  Postament.  Al(e  Frauen  fluten  an  ihr  empor,  wie 
an  einem  Riff.  Sie  steht  ganz  in  einem  schwarzen  Licht.  — Plfitzlich  bridit  die 

Musik  ab.) 

Ihr  alten  zitrernden  FuBe  geht  den  Weg, 

Wie  er  vor  euch  liegt,  denn  hier  1st  nicht  mehr 
Bin  Retht  zum  Tod.  Seht  her,  so  nehme  ich 
Mein  Leben  an  die  Brust  und  trag's  zu  Ende!! 

Nun  zu  den  Sdiiffen!  — 

<Eine  neue  Woge  von  Peuer  und  Fanfare  versddingt  das  Bild.) 


Tram  Werfef. 


Meier •Graefe,  CourBets  NaS/ofger 

**  **  wp* #*  **  im*  * * ** **  ah*  **  ++ « 


COURBETS  NACHFOLGER 

Die  Kunst  ist  die  starkste  Verbindung  der  Welt,  die  aufier  uns 
ist,  mit  der  Welt,  die  in  uns  ist.  Sie  gestaltet  den  Sieg  unseres 
Willens  uber  das  Chaos,  unsere  Fahigkeit,  aus  der  stets  wandel- 
baren,  von  unseren  Begierden  fortwahrend  veranderten  Natur  eine 
Ordnung  zu  gewinnen,  die  uns  erlaubt,  die  Krafte,  die  uns  spalten 
mochten,  zu  iiberwinden.  Sie  ist  Verbindung  und  Mitteilung  und 
geht  uber  alle  anderen  Moglichkeiten  mensdhlicher  Mitteilung  hinaus, 
weil  ihrem  Wesen,  ihrer  Form  gelingt,  alle  storenden  Nebenge* 
rausche  auszuscheiden.  Kunstwerke  geben  tiefistes  Verstehen  unseres 
Nachsten  und  machen  Femes,  Vergangenes,  Zukiinftiges  zum  Nachsten. 
Worte,  und  waren  es  die  klugsten,  werden  zu  leeren  Lauten.  Ein 
Blick  reifit  Wande  zwischen  Seelen  ein.  Wir  konnen  iiber  Kunst  nur 
reden,  wenn  wir  sie  nicbt  vor  uns  haben. 

Der  Drang,  sich  mitzuteilen,  macht  den  Kunstier  zum  Erfinder. 
Farben,  Formen,  Harmonien  sind  Brucken  der  Sehnsudit.  Ihre  Wol* 
bungen  machen  unsere  Sinne  trunken,  und  unser  Verstand  wird  nicbt 
mude,  das  GesetzmaBige.  des  Organismus  zu  durcbdringen.  Dariiber 
gerat  man  in  Gefahr,  die  Brucken  als  Dinge  an  sich  anzusehen  und 
sie  nie  zu  benutzen. 

Eine  Brudce  setzt  zwei  Ufer,  die  verbunden  sein  wollen,  voraus. 
Daher  kann  die  Kunst  nicbt  in  den  leeren  Raum  oder  aus  spie- 
leriscbem  Zeitvertreib  ihre  Gebaude  turmen,  selbst  wenn  es  ihr  mdglicb 
ware,  ihre  Gesetze  aus  Erkenntnis  allein  zu  erfullen.  Sie  braucbt 
Menscben  und  Welt,  die  verbunden  sein  wollen.  Langst  sind  die 
Wunsche  vieler  den  Weg  von  einem  Ufer  zu  dem  anderen  geflogen, 
bevor  sich  die  sicbtbare  Briicke  spannt.  Sie  bestand  scbon,  nur  nicbt 
mit  ihren  scbon  gewolbten  Bogen,  nur  nicbt  mit  ihrer  unerschutter* 
lichen  Struktur.  So  kann  die  Kunst  immer  nur  Bestehendes,  von 


892 


Meier • Graefe,  CourBets  NacBfotger 


vielen  Gefuhltes,  und  sei  es  noth  so  latent,  bestehende  Ver  bind  un- 
gen siditbar  madien  und  eine  Gemeinsamkeit  bestatigen,  gestalten, 
die  vor  ihr  existiert.  Kunstler  sind  Apostel,  Priester.  Kunst  ist  Kultus, 
nidit  die  Gottheit  selbst.  Sie  bedarf  des  Glaubens  der  Kunstler  und 
der  anderen  an  eine  jenseitige  Macht.  Das  Vertrauen  auf  sich  allein 
ist  leere  Phrase.  Man  glaubt  an  wenig,  wenn  man  an  sich  glaubt. 

Die  herrschende  Weltanschauung  ist  der  mittelbare  oder  unmittel- 
bare  Nahrboden  der  Kunst.  Sie  stutzt  oder  fordert  sie,  je  nachdem 
sie  jenen  Glauben  stutzt  oder  hindert.  Es  kommt  naturlidi  nidit 
auf  die  objektive  Guftigkeit  des  Glaubens  an,  nur  auf  die  Gemein- 
samkeit. Man  kann  auf  den  Idealismus  der  Epodie  Kants  eine  For- 
derung  der  Kunst  zurudtfuhren,  die  in  der  Blute  unserer  Literatur  zum 
Ausdrudt  kam,  und  aus  der  Sdiwadiung  jener  Gemeinsamkeit  durdi 
die  Naturwissensdiaft  Darwins  und  seiner  Nadifolger  eine  Hinderung 
der  Kunst  ableiten.  Mit  dieser  Gefahr  beginnen  wir  heute  ernstlich 
zu  rechnen. 

Freilich  sollte  die  Existenz  der  Kunst  allein  genugen,  um  eine 
Ansdiauung,  die  die  Welt  als  ein  rein  medianisdies  Werden  und 
die  Mensdien  als  von  Masdiinen  gemadite  Masdiinen  erklaren  mochte, 
zu  wider legen . Selbst  wenn  die  modeme  Biologie  nidit  auf  Hadtels 
eigenem  Felde  die  Waffen  gegen  ihn  fande,  wenn  mutige  Denker, 
denen  die  Popularitat  der  »Weltratsel«  keine  Madit  bedeutet,  nidit 
in  den  Pramissen  )ener  Ansdiauung  die  Ludten  entdeckt  und  den 
Weg  zu  Kant  wieder  geoffnet  hatten,  wurde  in  jedem  kunstlerisdi 
gesinnten  Mensdien  diese  Gesinnung  allein  ein  unuberwindlidies 
Veto  einlegen.  Der  Kunstler  sieht  einem  Hackel  zu  wie  der  ver- 
nunftige  Mensdi  einem  Spiritisten.  Das  Experiment  iiberzeugt  ihn, 
solange  er  in  dem  dunkfen  Saale  ist.  Am  andem  Morgen  sagt  er 
sich,  dal)  ihn  die  Augen  genarrt  haben  und  daA  man  seine  Vernunft 
nidit  von  der  mangelhaften  Einsidit  in  die  Tricks  eines  Tasdien- 
spielers  abhangen  lassen  kann. 

DerUmstand,  dafl  vor  so  und  so  viel  tausend  Jahren  die  Mensdien 
bereits  an  eine  hdhere  Madit  glaubten,  die  sidi  allem  Medianismus 
entzieht,  braudht  uns  nidits  zu  bedeuten.  Sie  wufiten  es  nidit  besser. 
Wenn  aber  damals  die  Mensdien  im  Dienst  jenes  Glaubens  Werke 
sdiufen,  deren  Wesen  nodi  heute  intakt  ist,  selbst  wenn  sie  als 


Meier»Grarfr,  CourStts  Ma<£fofaer 


893 


Triimmer  zu  uns  gelangen,  intakt,  unberuhrt  von  dem  Einflul)  der 
Zeiten,  der  sonst  nidits  versdiont,  so  vollkommen,  dal)  wir  trotz 
alter  Inzwisdien  erworbenen  Kenntnis  nidit  das  leiseste  daran  zu  ver* 
bessern  vermdgen,  dal)  aller  Fortsdiritt,  den  wir  seitdem  gemadit  zu 
haben  uns  einbilden,  vor  ihnen  unzulanglich  erscheint/  wenn  diese 
Werke,  wo  itnmer  wir  sie  finden,  ob  in  Indien  oder  in  Agypten  oder 
auf  dem  Acker  eines  pommersdien  Bauern,  von  Gletsdier  oder  von 
Lava  bededct,  von  Salzwasser  oder  von  Wflrmern  zerfiressen,  heute 
nodi  in  jedem  hoheren  Mensdien  den  Glauben  an  eine,  unseren  Ge- 
setzen  entruckte,  hohereMadit  entzunden  und,  wenn  er  Kunstler  ist, 
ihn  zu  einer  neuen  Kunst  treiben  konnen,  wiederum  zum  Preise  einer 
Unendlichkeit,  dann  mul)  uns  der  Materialismus  wie  ein  sinnloser 
Zweifel  an  unserer  Existenz  ersdieinen  und  alle  Dialektik  zugunsten 
der  planfosen  Sdiopfung  wird  leeres  Gerede. 

Die  Kunst  vergeht,  sobald  wir  das  zu  sein  glauben,  wozu  uns 
die  Monisten  madien  mochten.  Es  ist  belanglos,  unter  weldien  Um» 
standen  Goethe  als  zudcendes  Zellengewebe  ersdieint.  Der  Merk* 
welt  eines  Hottentotten  wird  er  ein  nodi  Geringeres  sein.  Wesent* 
lidi  war,  dal)  er  sidi  nidit  selbst  so  erschien,  sondem  die  Verant- 
wortlichkeit  des  Reprasentanten  spurte.  Diese  allein  hat  ihn  zu  der 
aufiersten  SelbstofFenbarung  getrieben,  der  leuditendsten  Briicke  un« 
serer  Zeit. 

• • 

Es  hilft  der  Kunst  nidits,  sidi  in  eine  andere  Zeit  zu  fluditen,  und 
kein  Kunstler,  der  mit  Redit  den  Namen  tragt,  wird  je  auf  diesen 
Ausweg  fallen.  Er  wird  lieber  in  seinen  eigenen  Lumpen  bestehen 
wollen  als  in  gestohlenem  Prunk.  Wohl  kann  die  Kunst  zahllose 
Hilfen  fur  ihre  Mittel  aus  der  Vergangenheit  nehmen  und  mul)  es 
tun,  um  verstanden  zu  werden.  Ihr  Zweck  kann  immer  nur  Aus* 
druck  der  Gegenwart  sein.  Ihr  Inhalt  ist  das  Leben. 

Das  bedeutet  nidit,  der  Kunstler  sei  auf  die  Illustration  seiner 
Zeit  angewiesen.  Die  Malerei  des  Empire  braudite  durchaus  nidit 
die  Sdiladhten  Napoleons  zu  verherrlidien.  Wohl  aber  lal)t  sie  sidi 
nidit  jenseits  des  Heroismus  der  Epodie  denken.  Zur  Darstellung 
dieses  Grundzugs  der  Zeit  hatten  Bildnisse  genugt.  Wir  wissen,  sie 
haben  genugt.  Die  Kunst  vollbradite  sogar,  freilich  ganz  unbewuBt 


Meier*  Grarfe,  Courbets  Nadbfofger 


und  mehr  negativ  als  sdidpferisdi,  die  Korrektur  einer  Massenstro* 
mung.  Sie  zeigt  uns  heute  die  Oberfladilidhkeit  des  gangbaren  Klassi* 
zismus  an,  der  eine  Mode  war.  Fast  alles,  was  uber  die  Bildnisse 
hinausging,  war  entbehrlich.  Die  typiscben  Formen  des  Empire  er- 
wiesen  sich  in  der  dem  Ausdrudk  des  Mensdilidien  dienenden  Kunst 
als  Hindernisse.  Wollte  man  sicb  an  die  offiziellen  Gemalde  der 
Davidschule  halten,  so  kame  eine  jammerlidi  hohle  Zeit  zum  Vor* 
schein.  Nur  in  ein  paar  Bildnissen  von  David,  in  ein  paar  Frag' 
menten  von  Gros  steckt  die  robuste  Tatkraft  der  Franzosen  jener 
Tage,  die  entsdieidend  war.  Bei  Gericault  und  bei  Ingres  ist  wie- 
derum  das  von  allem  bewufiten  Formalismus  befreite  Zeitgendssisdie 
das  beste,  und  Goya  gewinnt  da  die  Formen  seiner  Neuheit,  wo 
er  alien  Kompromissen  mit  einer  ruckwarts  gewandten  Zeitstromung 
entsagt  und  das  erwachende  Empfinden  einer  neuen  Welt  gestaltet. 
Die  Englander  und  Deutsdien  bestatigen  das  gleiche  in  noch  hdherem 
Mafie.  Das  neue  Gefuhl  von  der  Natur  widersetzte  sidi  geradezu 
der  uberlieferten  Form,  weil  diese  viel  weniger  als  in  Frankreidi 
volkisdi  gereditfertigt,  vielmehr  als  willkurfidies  Kastenzeichen  er* 
sdiien.  Fur  die  Historie,  das  Heiligenbild  und  dergleidien  gait  eine 
andere  Vorschrift  als  fur  Landschaften  und  Bildnisse,  Dinge,  die 
schon  als  Gattung  nicht  fur  voll  angesehen  wurden.  Und  mandier 
Wiener  und  Hamburger  gab  in  der  einen  Gattung  akademisdie 
Banalitaten,  in  der  anderen  erstaunlidie  Offenbarungen  und  sdiien 
in  einer  Haut  zwei  Mensdien  zu  bergen.  Es  genugte,  uber  die 
Alpen  zu  gehen,  um  die  Natur  zu  verlieren. 

Sdion  damals  sdieint  der  Verzicht  auf  den  grofiten  Teil  der  ge* 
daditen  Welt  Gebot,  um  den  Rest  zu  erhalten.  Constable  und  die 
Fontainebleauer  vollziehen  ihn.  Er  deckt  sidv  mit  der  Beschran* 
kung  auf  eine  Gattung  der  Malerei,  die  Landsdiaft.  Das  Fuhlen 
der  Welt  sdieint  mit  diesem  Distrikt  genug  zu  haben.  Ist  er  end- 
giiltiger  Umfang  oder  die  Wiege  neuer  Taten?  Die  Skizzen  Con* 
stables  lassen  kiihne  Hoffnungen  zu.  Die  Fontainebleauer  erfullen 
kaum  eine  einzige. 

Da  ersdieint  Delacroix.  Wenn  je  das  Wort  zutrifft,  dab  die 
grofien  Leute  im  rechten  Moment  der  Weltgesdiidite  kommen,  ist 
es  hier.  Und  wir  beansprudien  nidit  ungebiihrlidi  den  Titel  Welt* 


895 


Mtier*  Graefe,  CourBets  NacBfofgtr 


geschichte  fur  eine  Begebenheit  der  Kunst.  Es  handelt  sich  um  Welt 
in  des  Wortes  verwegenster  Bedeutung,  und  das,  was  wir  gewohnlidi 
darunter  verstehen,  der  Kosmos,  den  ein  kfihner  Abenteurer  er* 
schfittern  konnte,  wird  klein,  die  Gesdiidite  des  Abenteuers  zu  einer 
Episode.  Napoleon  war  eine  Begebenheit,  ein  Gluck  oder  ein  Ungluck, 
eine  Gbersdiwemmung,  ein  vielfadier  Mord,  die  Entdeckung  einer 
Goldmine,  letzten  Endes  ein  materielles  Faktum,  fiber  das  man  jubelt 
oder  wfitet,  solange  es  dauert.  Napoleon  war  zu  einzigartig,  um 
groB  nfitzen  oder  sdiaden  zu  konnen.  Er  hat  nur  da  genfitzt,  wo 
er  sdiaden  wollte,  z.  B.  mit  unseren  Niederlagen,  die  in  uns  zahl* 
lose  geistige  Werte  wedcten  / und  da  gesdiadet,  wo  er  den  Nutzen 
erblickte,  z.  B.  mit  den  franzdsisdien  Siegen,  da  sie  den  gesunden  Rea* 
lismus  Frankreidis  untergruben.  Das  Persdnlidie  depraviert  ihn.  Es 
steckt  bei  alien  seinen  GroBtaten  und  llntaten  zu  sehr  in  der  Gebarde 
des  Sdiauspielers,  ist  zu  fladi.  Trotzdem  er  einWeltreidi  machte,  ver* 
modite  er  nie  die  Karikatur  auf  einen  gebornen  Furs  ten  zu  fiber* 
winden.  Es.  fehlt  die  heimlidie  GroBe,  die  audi  ohne  Sdiladiten 
besteht.  Man  braudit  nur  an  einen  Friedrich  11.  zu  denken,  in  dem 
das  Ffirstliche  ein  pathetisdier  Realismus,  d.  h.  klassisdi,  war. 

Delacroix  war  so  ein  gebomer,  heimlidier  Konig.  Es  fallt  uns 
ebenso  leicht,  ihm  die  auBeren  Attribute  des  Ffirsten  anzudiditen, 
wie  sie  in  Gedanken  einem  Napoleon  zu  nehmen.  Man  tut  ihm 
wenig  Ehre  an  und  nfitzt  sich  selbst  wenig,  wenn  man  seine  Kunst 
auf  schdne  Farben  und  hfibsdie  Stridie  hin  untersucht.  Das  war 
sein  Hofstaat,  sein  Mobiliar,  das  Alltagliche.  Sein  Geist  blieb  un* 
berfihrt  von  jedem  Metier,  das  einen  Kdnig  so  gut  verkleinern  kann 
wie  einen  Maler.  Seine  Tat  ist  sein  Kosmos.  Er  war  der  letzte 
Wall  gegen  die  Zerstudcelung  der  Welt,  die  nadi  der  Revolution 
kam  und  kommen  muBte.  Die  Welt  in  der  Kunst,  die  zu  einer 
einzigen  Provinz  zu  werden  drohte,  ein  Acker  ffir  brave  und  ge* 
schickte  Landleute,  dehnte  er  nodi  einmal  zu  einem  Weltreidi  von 
Empfindung.  Alle  GroBenverhaltnisse,  die  je  von  groBen  Erkfindern 
der  Wirklichkeit  gefunden  worden  waren,  blieben  erhaiten  und  er* 
neuten  sich.  Ein  gewaltiges  Pathos,  das  alien  Heroism  us  der  ver* 
gangenen  Epoch e fiberflfigelte,  wurde  Form.  Hohe  Gedanken  wurden 
eins  mit  hohen  Gebarden.  Ein  Realismus  unerschfitterlicher  Art 


896 


Mtitr*  Grarfe,  Couriers  Nadfofger 


trug  sie.  Audi  aus  der  Zelle  des  neuen  sdiliditen  Weltgefuhls,  die 
Constable  gefunden  hatte,  erwudisen  diesem  Rubens  von  raffaelisdier 
Gesittung  die  Krafte.  Der  Geist,  der  das  Vergangene  erfafite,  war 
Gegenwart  in  jeder  Regung.  Es  ist,  als  habe  seine  Gestaltungskraft 
der  Verdiditungen  aller  erhabenenen  Vergangenheit  bedurft,  nidit 
um  sidi  zu  starken,  sondern  um  sidi  zu  zugeln,  als  Hindernis  gegen 
seinen  Reaiismus.  Das  Resultat  ist  die  ideale  Harmonie  zwisdhen 
innerer  und  auflerer  Welt.  Kein  Bild,  das  nidit  erlebt  ware/  kein 
Erlebnis,  das  nidit  Bild  ware.  Die  Rolle  Delacroix7  in  der  Ent* 
deckung  und  Interpretation  der  Lidtt*  und  Farbengesetze  madit  ihn 
zum  Trager  einer  neuen  Physiologie  der  Kunst.  Er  benutzt  diese 
Erfahrung,  um  das  Hotnerisdie  seiner  Gestaltung  zu  erhohen.  Wenn 
wir  unter  modem  das  Gegenteil  von  veraltet  verstehen  und  die  Un* 
mdglidikeit,  zu  veralten,  mit  einbegreifen,  ist  Delacroix  der  modemste 
Meister.  Und  keiner  ist  je  so  wenig  aktuell  gewesen. 

Diese  unpersdnlidie  Intensitat,  die  Fulle  eines  gleidi  einer  voll* 
kommenen  Rundplastik  von  alien  Seiten  siditbaren,  unzahligen  Ge* 
siditspunkten  zuganglidien  Erlebnisses,  versdiwindet  mit  Delacroix. 
Er,  der  alles  aufbot,  um  seine  Einzigartigkeit  zu  uberwinden,  wandelt 
allein  auf  einem  Wege,  den  er  wie  eine  Heerstrafle  angelegt  hat. 

Es  steht  dahin,  ob  die  Nadifolger  kleinere  Leute  waren,  von  ge- 
ringerer  geistiger  Potenz,  von  besdieidenerer  Kultur/  vollends,  ob 
sie  weniger  gut  malten.  Die  Zeit  steht  anders  vor  ihnen.  Der  RiB 
durch  die  Welt  ist  tiefer  geworden,  der  Geist  des  Jahrhunderts  tritt 
deutlicher  hervor.  Die  lange  vorbereitete  Industrialisierung  aller 
Giiter  verandert  die  gewohnte  Welt.  Religion,  Wissenschaft,  Philo* 
sophie.  Moral  werden  von  einer  neuen  drangenden  Sehnsucht  er* 
schiittert.  Die  Dinge  zerlegen,  um  zu  dem  Wissen  von  ihnen  zu 
gelangen,  wird  das  Programm.  Die  Welt  wird  aufgeteilt.  Das  Be* 
wufitsein  von  natiirlidien  Kraften,  die  nur  gewuBt  wurden,  die  man 
zu  nutzen  lemt,  bringt  neue  Gesiditspunkte  hervor  und  gibt  dem 
Leben  ein  neues  Tempo.  Es  ist,  als  gingen  alle  Uhren  doppelt  so 
sdinell  als  iruher  und  als  verdopp>ele  sidi  die  Funktion,  die  firuher 
der  Mensch  im  gleidien  Abschnitt  zu  (eisten  hatte. 

Diese  Aufteilung  der  Welt  war  notwendig.  Der  Selbsterhaltungs* 
trieb  der  Mensdien  diktierte  sie.  Es  wurden  ihrer  zu  viel,  die  mit 


Meier-  Graefe,  CourBets  NacBfofgtr 


897 


am  Tische  sitzen  wollten.  Jede  Teilung  der  Welt  entfernt  die  Kunst 
von  dem  Objekt,  das  sie  umfassen  modite.  Das  war  der  Naditeil. 
Dodi  erzielte  die  Kunst  ebensogut  wie  jedes  andere  Gebiet  einen 
Vorteil  aus  der  Teilung.  Sie  wurde  fireizfigiger,  beweglither,  in* 
telligenter,  zerlegte  sidi  im  gleichen  MaBe  wie  sidi  die  Welt  zer* 
legte  und  gewann  viele  Binsiditen  in  Einzelheiten  ihres  Betriebs. 
Es  drohte  ihr  dasselbe,  was  die  ganze  moderne  Welt  bedroht. 
Die  Resultate  des  Wissens  werden  nur  nodi  vom  Nutzen,  nidit 
von  der  Ansdiauung  absorbiert.  Wenn  uber  der  Einsidit,  dal)  die 
Erde  aus  einem  Gemenge  unzahliger  organischer  und  anorganisdier 
Stoffe  besteht,  die  GewiBheit  verloren  geht,  daB  sie  den  festen 
Boden  fur  unsere  Sdiritte  gibt,  oder  wenn  die  Forscbung  der  Astro* 
nomen  den  Begriff  des  Himmels  in  Frage  stellt,  sind  wir  vom  Fort* 
schritr  gesdiadigt,  denn  dieser  Begriffe  bedurfen  wir,  um  uns  mit 
Sidierheit  zu  bewegen.  Die  Kunst  entdeckte  zahllose  Zusammen* 
hange  zwisdien  ihren  Elementeo  und  zog  mancben  Nutzen  daraus. 
So  erreidite  sie  eine  Erkenntnis  der  MSglidikeiten  aus  dem  Element 
Natur  wie  nie  zuvor.  Aber  das  Band  mit  der  Welt  spannte  sich 
bis  zum  ZerreiBen.  Klang  in  der  Entrfistung  fiber  die  Bilder  Cour* 
bets  nidit  aucfa  eine  bereditigte  Angst  fiber  die  drohende  Einengung 
der  Begriffe  mit,  fur  die  freilidi  Courbet  nidit  verantwortlidier  war 
als  die  anderen?  LaBt  sidi  die  sinntose  Wut  fiber  seine  Nadifolger, 
die  gar  bald  in  Gleidigfiltigkeit  fiberging,  wirklidi  mit  dem  stumpfen 
SpieBertum  allein  erklaren?  Der  Asthetiker  hat  seine  Argumente 
bald  zusammen.  Was  kfimmert  ihn  das  Toben  der  Menge  neben  der 
Logik  einer  Folge?  Der  Liebhaber  ladielt  fiber  die  universelle  Um- 
nebelung  der  Sinne,  wenn  nur  die  seinen  riditig  reagieren!  1st  der 
Asthetiker  nidit  etwa  selbst  Opfer  des  Spezialismus?  Der  Liebhaber 
ist  es  von  Redhts  wegen.  Man  konnte  sidi  mit  der  Phantasie  Dau* 
miers  ein  dfinnbeiniges  Scheusal  vorstellen,  mit  Stilaugen  und  insek* 
tenartigen  Fuhlem,  ein  Fabelwesen,  in  dem  alle  Funktionen  zu 
einem  sdileimigen  Tasten  geworden  sind,  und  das  der  beste  Kenner 
von  Kunstwerken  ware. 

Wir  konnen  die  Agypter  und  die  Griechen,  ohne  uns  zu  bfidten, 
genieBen,  audi  Raffael  und  viele  Meister  jener  Zeit,  das  meiste 
Freskenhafte,  audi  noch  Poussin.  Wir  bfidten  uns  nidit  nur  nidit. 


898 


M tier-  Graefe,  Courbets  Nadsfofger 


es  ist  als  hoben  uns  solcbe  Werke  auf  die  FuBspitzen.  Wir  glauben, 
fliegen  zu  konnen.  Die  Erde  wird  uns  leidit. 

Diese  Erhabenheit  begliickt  uns,  solange  sie  auf  keiner  Tau- 
sdiung  beruht  und  keinen  KompromiB  mit  der  Wahrheit  versucht. 
Sie  wird  um  so  seltener,  je  weiter  uns  die  heidnisdie  Entbundenheit 
versdiwindet.  Rembrandt  war  nidit  der  erste,  der  sie  uns  versagte. 
Er  gab  uns  als  Ersatz  die  Mdglichkeiten  einer  Verinnerlichung,  auch 
eine  Erhabenheit.  Der  Sdunerz  der  Erkenntnis  fugt  ihr  so  viel  hinzu, 
wie  jener  anderen  Erhabenheit  das  Entbundene.  Der  Leib  buckt 
sidi,  der  Gedanke  regt  sidi  um  so  lebendiger.  Wahrend  unser  FuB 
zitternd  angewurzelt  bleibt,  wandert  das  Auge  durch  Ewigkeiten. 
Die  Teilung,  die  mit  uns  vorgenommen  wird,  sdieint  unser  Edel- 
stes  frei  zu  machen.  Dodi  bleibt  es  Teilung,  Verlust,  Schmerz.  In 
die  Verehrung  des  gottlichen  Gesidhtes  mischt  sidi  der  Seufzer  der 
leidenden  Kreatur.  Er  blieb  nidit  ungehdrt.  Die  Vereinigung  der 
beiden  Erhabenheiten  heidnischen  und  diristlidien  Ursprungs,  jener 
beiden  Gesiditer  der  Mensdiheit,  hat  mandien  groBen  Gestalter  ge- 
lockt.  Sie  ersdiien  einem  Greco  wie  das  hddiste  Ziel  seiner  Mission 
und  erfiillte  spater  nodi  einmal  mit  gleidier  Inbrunst  das  Sehnen 
eines  groBen  Kiinstlers:  Delacroix.  Jede  Woge  unseres  Denkens 
uber  Kunst  wirft  uns  immer  wieder  an  dieses  Ufer  zuruck. 


Courbet  zeigt  den  RiB  durch  die  Welt  wie  eine  klaffende  Wunde. 
Seine  Demokratisierung  der  Kunst  ist  ein  unzureidiendes  Pilaster. 
Der  Demokrat  in  Courbet  macht  billige  SpaBe.  Weldier  Einfaltige 
konnte  die  Kompliziertheit  dieses  Gebildes  durdhschauen  ? Altes  und 
Neues  liegt  unvermittelt  nebeneinander.  Das  Sdhopferisdie  sprengt 
die  Komposition,  die  es  binden  modite,  und  der  Kiinstler  steht  ihm 
wie  einen  Unbekannten  gegeniiber.  Wir  erst  konstruieren  uns  die 
Weltanschauung,  die  er  haben  muBte.  Er  gehort  zu  der  Materie,  die 
er  gestaltet.  Sobald  er  der  Natur,  die  seinen  Handen  entquillt, 
einer  namenlosen,  unerhort  wirksamen  Natur,  die  Riditung  zuweisen 
will,  die  ihm  die  Deutung  ermoglicht,  gerat  der  Gewaltige  in  Gefahr, 
zu  einem  Simson  zu  werden,  dem  man  das  Haar  gekurzt  hat. 
Nur  unbewuBt  ist  er  groB.  Corot  suchte  nodi  sein  Motiv.  Courbet 


Meier  * Gratfe,  C our  Bets  NacBfofger 


899 


stellt  sich  irgendwohin  und  malt  und  kann  eigentlich  nur  so  malen. 
Es  ist  kein  treffenderes  Symptom  des  Unterschieds  zwischen  Alt  und 
Neu  denkbar. 

Das  Eingestandnis  dieser  UnbewuBtheit  fuhrt  zu  der  Anscbauung, 
die  man  Impressionismus  nennen  kann. 

Unerschrockene  Forsdier  haben  sich  die  Aufgabe  gestellt,  den 
geschichtlichen  Ursprung  *impressionistischer«  Formen  zu  untersuchen 
und  haben  entdeckt,  dal)  solche  Formen  in  alien  Jahrhunderten  nach 
Christus  und  vor  Christus  zu  linden  seien,  sogar  in  den  Darstel* 
lungen  einer  prahistorischen  Ara.  Man  wurde  zu  ebenso  erstaunlichen 
Zeitlauften  gelangen,  wenn  man  untersuchen  wollte,  wie  weit  das 
mensdhliche  Denkvermogen  zurQckreicht  oder  unsere  Gepflogenheit,  uns 
sprechend  zu  aufiem,  und  dergleichen.  Der  Eindruck,  die  Impression, 
kann  gar  nicht  alt  genug  geschatzt  werden.  Adam  hatte  ihn,  als  er 
die  Eva  erblickte. 

Will  man  nicht  bei  Adam  und  Eva,  sondern  bei  Claude  Monet 
anfangen,  der  mit  einer  Landschaft,  die  den  Titel  » Impression  < trug, 
den  ursprdnglid)  als  Spott  gemeinten  Namen  entstehen  lie!),  so  wird 
mit  Impressionismus  die  Tendenz  zu  bezeichnen  sein,  dem  Eindruck 
eine  Stelle  anzuweisen,  die  er  vorher  nicht  besafi.  Der  EinfluD  des 
naturlichen  Objekts  rOckt  vor  das  Subjekt.  Die  Syntax,  die  bisher 
gegolten  hatte,  wird  umgedreht.  Das  Naturliche,  das  bis  dahin  als 
Mittel  zum  Zwedc  benutzt  wurde,  wird  Selbstzwedc.  Der  Kunstler 
mochte  den  Dichter  in  sich  auslosdien  und  nicht  gestalten,  sondern 
vergleidisweise  gestaltet  werden.  Schon  Turner  zeigte,  was  bei  dieser 
Umkehrung  herauskommt. 

Impressionismus  ist  Auflosung.  Fur  die  Alten  war  der  Baum  das 
gegebene  Ding,  mit  dem  wir  leben,  der  Stamm  mit  Blattem  und 
Asten,  der  auf  der  Erde  stand.  Darfiber  war  der  Himmel.  Dieses 
Dings  bedurlten  sie,  um  ihre  Kunst  zu  uben.  Es  ging  alles  moglidie 
um  den  Baum  vor.  Er  beschattete  allerlei  Menschen  und  Geschiditen, 
ruckte  nach  rechts,  nach  links,  in  den  Hintergrund,  bog  sich  im  Sturm, 
hatte  viele  Gesichter,  aber  blieb  immer  Baum.  Man  kann  ihn  nicht 
Kulisse  nennen,  denn  er  spielte  immer  mit,  hatte  Anteil  an  dem 
spezifischen  Rhythm  us  des  Bildes,  der  ihn  so  gut  wie  alles  andere 
umschlang/  umschlang,  nicht  teilte. 


Meier*  Graefe,  CourBets  Nadfofger 


Der  Impressionismus  war  skeptischer.  Er  zweifelte  an  dem  Dinge. 
Ihm  war  der  Baum  nicht  der  Stamm  mit  Blattern  auf  der  Erde  unter 
dem  Himmel,  sondem  zuerst  eine  Farbe  und  ein  Licht,  Der  Baum 
mochte  auf  der  Erde  stehen  und  zum  Himmel  aufragen,  diese  Einsicht 
lockerte  sith  vor  der  neuen  Entdeckung  der  Licht*  und  Farben- 
beziehungen  des  Baumes  zur  Erde  und  zum  Himmel.  Es  gab  fur 
das  gescharfte  Auge  nichts  Festes  zwischen  Himmel  und  Erde.  Fest 
war  nur  das  Ding,  wenn  man  es  anfeBte.  Wie  primitiv  erschien 
soldie  Vorstellung,  wie  grob  materiel!!  War  die  Ansdiauung,  die 
von  den  Dingen  absah  und  sich  auf  Licht*  und  Farbwerte  beschrankte, 
nicht  geistiger  als  die  alte? 

Ein  kiuger  Teufel  versudit  die  Menschen  mit  ihrer  Klugheit.  Der 
Rationalismus  hing  sich  ein  Mantel  (hen  um.  Man  vergeistigte  das 
Ding,  indem  man  es  in  Licht  und  Farbe  loste.  Es  war  die  Frage, 
ob  aus  der  Teilung  der  alten  Welt  eine  neue  Welt  hervorging  oder 
nur  ein  neues  Verfahren.  Die  Malerei  der  neuen  Generation  sdiien 
logische  Konsequenz  aller  vorangegangenen  Anstrengungen.  War  nicht 
Farbe  und  Lidit  das  unbewuBte  Ziel  aller  kunstlerisdien  Entwick* 
lung?  Wenn  man  aus  den  Bildern  der  Giotto,  van  Eyck,  Holbein, 
Giorgione,  Tizian,  Greco,  Rubens,  Rembrandt,  Poussin,  aus  den 
allerbesten  Bildern  dieser  Besten  immer  ein  gfeidi  grofies  Stuck  aus* 
schnitt  und  die  Studce  verglich,  sah  man  das  Wachsen  einer  Materie 
aus  Licht  und  Farbe,  einen  ganz  sinnfalligen  Fortschritt  der  Gestal* 
tung,  der  fur  das  Ding,  den  Begriff,  einen  immer  loseren,  daffir 
lebendigeren  Ausdruck  fend.  Schon  Greco  malte  nicht  die  Klinge  des 
Degens,  sondem  ihr  Leuditen/  Rembrandts  Gesicht  war  ein  GefaB 
fur  Licht  und  Schatten/  das  Fleisch  des  Rubens  ein  Fluten  von  Farbe. 
Lag  nicht  in  der  Deutung  dieses  Flutens  als  Fleisch,  dieses  Spiels 
von  Licht  und  Schatten  als  Gesicht,  dieses  Leuchtens  als  Klinge  das 
ganze  Geheimnis  kiinstlerischer  Wirkung? 


Audi  der  liberale  kunstsinnige  Zeitgenosse  durfte  Courbet  fragen: 
Wo  kommst  du  her?  Wer  bist  du,  dafi  du  dir  erlauben  darfst, 
anders  als  alle  zu  sein? 

Der  Gefragte  wies  auf  sein  Herz,  in  das  niemand  hineinsehen 


Meier  *Graefe,  CourSets  hla&fofger 


konnte,  und  auf  seine  geschickten  Hande.  Und  wenn  man  ihm  ent* 
gegnete,  dal)  dies  keine  Antwort  sei,  dal)  man  nichts  von  seinem 
Innern  und  seinem  AuDern,  sondern  die  Herkunft  des  Ganzen  zu 
erfahren  wiinsche,  wies  er  auf  die  Natur.  Das  glaubte  man  zu 
verstehen  und  fand  die  Antwort  zutreffend  oder  nicht.  Dem  einen 
kam  die  Natur  wie  Courbet  vor,  dem  anderen  sdiien  sie  anders. 
Die  Antwort  war  ungefahr  so,  als  wenn  einer,  der  ins  Meer  ge» 
fallen  ist,  sagen  wollte,  er  gedenke  sich  am  Wasser  festzuhalten. 

Courbets  Nadifolger  f uhlten  sich  im  Wasser.  Die  Einsicht  in  die 
sdiwankenden  Voraussetzungen  ihrer  Existenz  stahlte  sie.  Sie  tnalten 
nicht,  um  zu  malen,  sondern  um  sich  die  Welt  zu  suchen,  um  sich 
uber  ihre  Zugehorigkeit  zu  der  Welt  klar  zu  werden.  Dieser  Klarungs* 
prozei),  das  Autodidaktentum  der  Sucher,  gibt  ihnen  die  spezifische 
Form.  Sie  wollen  in  die  Natur  hinein,  um  dariiber  hinauszukommen. 
Es  steht  dahin,  wie  weit  sie  sich  uber  das  jenseitige  Ufer  klar  sind. 
Sie  glauben,  irgendein  Ufer  musse  kommen.  Es  gilt,  sich  so  leicht 
und  geschmeidig  wie  moglich  zu  madien,  um  es  zu  erreichen.  Diese 
Gymnastik  ist  ihr  Impressionismus,  ein  Mittel,  nichtsweniger  als  ein 
Ziel.  Jeden  von  ihnen  hat  kurz  oder  lang  der  Irrtum  bedroht,  das 
Mittel  zum  Ziel  zu  machen.  Weder  Manet  noch  Renoir  noch  Cezanne 
sind  in  dieser  Untiefe  stedcen  geblieben.  Sie  sind  nicht  durch  den 
Impressionismus,  sondern  eher  trotz  des  Impressionismus  grol)e  Mei- 
ster  geworden,  und  wenn  wir  ihnen,  womoglidi  audi  noch  Degas, 
den  zweideutigen  Namen  geben,  den  Monet  allein  mit  Recht  tragt, 
tun  wir  es,  um  ihre  mehr  als  lose  Zusammengehorigkeit  irgendwie 
zu  bezeichnen  und  um  dem  einmal  eingebtirgerten  Brauch  zu  folgen. 
In  Wirklichkeit  sind  die  drei  kaum  mehr  Impressionisten  als  die  HolU 
lander  des  siebzehnten  Jahrhunderts  und  die  Venezianer  des  adit' 
zehnten.  Der  Impressionismus  ist  fur  sie  nichts  anderes  als  die  Phy- 
siologie  derFarbe  und  des  Lichtes  fur  Delacroix/  ein  Teilungsmodus. 
Die  Malerei,  die  sich  dieser  Teilung  widerstandslos  aussetzt,  ist  ein 
vom  Geist  verlassener  Korper/  den  eine  Saure  zerfrifit.  Der  Wille, 
der  sich  einer  solchen  Schwachung  aussetzt,  um  toten  Fleisches 
ledig  zu  werden  und  trotzdem  und  erst  recht  Gestalt,  Gedanke,  In* 
halt  zu  behalten,  kann  bewunderungswiirdiger  Geist  sein. 

Nicht  auf  Teilung  kam  es  Manet  und  seinen  Genossen,  die  neben 


902 


Meier  *Graefe,  C our  Bets  NacBfofger 


ihm  stehen,  an.  Sie  war  Mittel,  urn  mit  den  Biologen  zu  spredien, 
Mittel,  um  die  Merkwelt  zu  konstituieren.  Sie  teilten,  um  neu  zu- 
sammenfassen  zu  konnen,  um  Zeichen  fur  ihre  Art  zu  finden.  Sie 
waren  Diditer  wie  Delacroix,  wie  Rubens  und  Tizian,  so  gut  man 
in  unserer  Zeit,  mit  unsererer  Zeit  Diditer  zu  sein  vermag.  Wir 
sollen  diese  Konditionalform  nie  vergessen,  um  uns  nicht  zu  ver- 
lieren,  aber  sollen  den  Einwand  mit  Superlativen  spicken,  denn  wir 
haben  nidits  Besseres.  Was  ihnen  fehlt,  der  ungeheure  Abstand  gegen 
Delacroix,  das  fehlt  uns  alien.  Grofier  als  dieser  Abstand  ist  ihr 
Verdienst.  Keine  Generation  vor  ihnen  hat  so  viel  erreidit.  Keine 
hat  so  viel  geopfert  und  so  reidi  geerntet.  Sie  mufiten  opfern.  Das 
Patrimonium  — was  durften  sie  ihr  Patrimonium  nennen?  — war 
nidit  zu  halten.  Das  Haus  brannte.  Ein  grofier  Saal,  vielleidit  der 
sdionste,  der  den  Festen  der  Menge  diente,  der  Sitz  erhabener  Er- 
innerungen  und  eben  nodi  der  Sdiauplatz  eines  koniglidien  Geistes 
mufite  fallen,  um  den  Rest  zu  sichern.  Es  blieb  ein  kleineres  Haus, 
das  man  nidit  ungebuckt  betritt,  von  durdiaus  burgerlidien  Formen. 
Der  Geist,  der  in  den  Mauern  wohnt,  lafit  uns  die  sdilidite  Pro- 
portion vergessen. 

• * 

Fur  die  Herkunft  Manets  und  seiner  Freunde  gait  Batignolles,  eine 
zweifelhafte  Vorstadt  von  Paris.  Es  hiefi  so  viel,  wie  Dalldorf  oder 
Charenton,  wo  Delacroix  geboren  wurde,  was  ihm  die  Witzmadier 
nidit  vergessen  haben. 

Fragte  man  Manet,  wo  er  herkam,  so  antwortete  er:  Aus  der 
Gegenwart.  Wir  sind,  wie  wir  sein  konnen.  Wollt  ihr  euch  erkennen, 
so  seht  uns  an.  Die  Menge  antwortete:  Wir  wollen  Besseres.  Ihr 
sollt  uns  bessem.  Wenn  wir  hafilidi  sind,  sollt  ihr  uns  sdidn  madien. 
Darauf  Manet:  Wir  sind  keine  Friseure  und  handeln  nidit  mit 
Masken.  Gberdies  seid  ihr  nidit  so  hafilidi  als  ihr  eudi  einbildet. 
Ihr  seid  hier  und  da  anders  als  eure  Vorfahren  und  miifit  es  sein, 
denn  ihr  lebt  in  einer  anderen  Zeit.  Irgendwo  aber  habt  audi  ihr 
eure  Sdionheit.  Hattet  ihr  sie  nidit,  wiirdet  ihr  vor  Grauen  fiber 
einander  her  fallen.  Ohne  sie  konnen  Mensdien  nidit  leben.  Ihr  habt 
sie,  und  wir  behaupten,  sie  ist  nidit  weniger  wert,  als  die  der  geschnie- 


Mtitr  » Gratfe,  Co  ur Bets  Na<Bfofger 


903 


gelten  Leute  in  dem  sogenannten  groBen  Jahrhundert  oder  die  der  pomp- 
haften  Wurdigen,  die  Poussin  zu  malen  vergaB.  Sie  ist  porapfrei  und 
ohne  Allongeperudten,  hat  ein  anderes  Tempo  als  alle  vorange- 
gangenen  Schonheiten.  Man  muB  Augen  dafur  haben.  Sie  ist  diskreter 
und  frecher,  hat  ihreWiderspruche,  zumal  for  den,  dersienicht  naher  kennt. 
Wir  behaupten,  sie  ist  schdner  als  alles,  was  je  da  war,  aus  dem 
hochst  einfachen  Grunde,  weil  sie  heute  da  ist,  weil  wir  in  ihr  leben 
und  fohlen  und  es  niemanden  einfallen  soli,  zu  behaupten,  wir  lebten 
und  fuhlten  weniger  als  irgendein  Gesalbter  von  fruher  auf  seiner 
Chaise  percee.  Setzt  so  einen  gepuderten  Zopf  von  fruher  doth  einmal 
auf  eine  Lokomotive  und  seht,  wo  er  bleibt.  Es  steht  dahin,  ob  die 
Lokomotive  schon  ist,  wir  haben  andere  Dinge.  Aber  die  Perudce 
auf  der  Lokomotive  ware  ganz  sicher  ein  Greuel.  Es  handelt  sidi 
darum,  mit  unserem  relativen  Rauch  und  Staub,  mit  unserem  StraBen- 
larm  und  unseren  Borsianem  eine  Schdnheit  zu  bewahren.  Wenn  sie 
trotz  dieser  Widerstande  existiert,  ist  sie  mehr  wert  als  die  fruhere 
Schdnheit,  die  es  leichter  hatte.  Und  dann  (ieben  wir  auch  die  Wider- 
stande, die  sie  uns  zu  BewuBtsein  kommen  lieBen.  Ihr  solltet  uns 
dankbar  sein,  denn  wir  lehren  euch  eure  Zeit  besser  kennen.  Wir 
erklaren  es  fur  einen  Skandal,  sich  in  seiner  Zeit  gleichsam  wie  in 
einem  nicht  sehr  fashionablen  Nachtlokal  zu  bewegen,  wo  man  von 
seinen  Freunden  nicht  gesehen  werden  will.  So  tut  ihr  mit  eurer 
Affenliebe  fur  vergangenen  Plunder.  Hut  ab  vor  allem  GroBen,  was 
je  war!  Aber  lernt  auch  eure  eigene  GroBe  kennen.  Dafilr  bieten  wir  euch 
die  Hand.  Gbrigens  braucht  ihr  sie  nicht  zu  nehmen.  Wir  malen 
auch  ohne  euch. 

So  geschah  es.  Man  war  durchaus  nicht  lernbegierig  und  nichts 
weniger  als  dankbar,  sondern  ging  mit  Stddcen  und  Regenschirmen 
auf  die  Bilder.  los. 

Der  Entrustung,  die  bei  weitem  die  Wut  fiber  Courbet  ubertraf, 
fehlten  wesentliche  Argumente,  die  gegen  Courbet  sprachen  oder 
sprechen  durften.  Manet  war  nichts  weniger  als  Demokrat  und  hatte 
nicht  das  geringste  eines  Volkstribunen.  Er  war  von  jeder  Selbst- 
uberhebung  frei,  witzig,  geistvoll  und  urban,  neben  dem  plumpen 
Gesellen  von  Omans  ein  vollendeter  Kavalier,  geschmadcvoll,  mit 
einer  unverhohlen  burgerlichen  Nuance/  der  tobenden  Oflentlichkeit, 


Meier  - Graefe,  CourBets  NacBfofger 


die  Courbet  Vergniigen  bereitete,  durchaus  abhold/  der  Typ  des  ge- 
bildeten  Parisers. 

Das  sah  sein  Publikum  seinen  Bildern  nicht  an.  Bs  sah  ihnen  noch 
weniger  an  als  den  Gemalden  Courbets,  und  das  hat  man  ihm  wohf 
am  sdiwersten  verubelt,  Der  Zeitgedanke,  der  Manet  trieb,  war 
fur  die  Zeitgenossen  unfafibar.  Das  Publikum  sah  ihm  zu  wie  ein 
Wilder,  der  nodi  nie  einen  europaisdien  Arzt  gesehen  hat  und  nun 
mit  Gewalt  einer  heilsamen  Operation  unterworfen  wird.  Obrigens 
mufi  es  fur  den  besser  Eingeweihten  ein  eigenes  Vergnugen  gewesen 
sein,  Manet  bei  der  Arbeit  zu  sehen.  Wenn  der  malende  Courbet 
einem  larmenden  Fleischer  glidh,  erinnerte  Manet  in  der  Tat  an 
einen  jener  modemen  sdiarfsichtigen  und  gefassenen  Operateure,  die, 
ohne  die  Miene  zu  verziehen,  Wunder  verrichten.  Audi  er  besaft 
die  Finesse  dans  le  doigt,  und  es  war  eine  unvergleidilich  hohere 
Finesse  als  die  des  Meisters  von  Ornans,  dessen  Hande  an  plumpen 
Gelenken  safien.  Das  Hirn  war  bei  Manet  intensiver  beteiligt  und 
liefi  differenziertere  Bewegungen  entstehen.  Courbet  nahm  zur  Arbeit, 
was  ihm  in  die  Hand  fiel,  und  erfand  sicfi  aus  allem  das  dem  be* 
stimmten  Zwecke  angepafite  Werkzeug.  Die  Wirkung  versdiweigt 
nicht  immer  das  Kunststiidc  und  lafit  oft,  selbst  wenn  sie  noch  so 
gut  gelingt,  im  Betrachten  eine  Nuance  von  unbefriedigter  grob- 
sinnlicher  Neugier  zuruck,  die  ihn  sagen  lassen  konnte:  Bitte, 
noch  einmal!  In  den  nicht  seltenen  Fallen,  wo  man  versucht  ist, 
Manet  einen  Virtuosen  zu  nennen,  ist  das  Virtuosentum  die  fast 
unvermeidlidie  Folge  einer  sublimen  Gymnastik.  Er  hat  mit  De- 
lacroix mindestens  dies  gemein,  die  seibstverstandliche  Kultur  des 
Mittels.  Er  liebte  den  Pinsel  wie  der  Fechter  seine  Waffe.  Man 
konnte  Manets  Pinsel  mit  einem  toledanischen  Florett  vergleichen. 
Er  hat  nie  einen  nidit  kunstgerechten  StoO  gefiihrt. 

Der  Historiker  kann  weder  bei  Manet,  noch  bei  Renoir  und  Ce- 
zanne, auch  nicht  bei  Manet  auf  die  Untersuchung  der  Beziehungen 
zu  Courbet  und  Delacroix  verziditen.  Sie  haben  alle  dies  und  jenes 
von  den  beiden.  Und  bei  alien  wiederholt  sidi  nahezu  ein  und  die- 
selbe  Erkenntnis  von  der  Unerreichbarkeit  Delacroix'  und  der  be- 
dingten  Bedeutung  Courbets.  Wir  braudien  nidit  zu  furchten,  Dela- 
croix zuviel  zu  geben  aber  konnen  Courbet  zu  wenig  tun.  Es  scheint 


Meier  • Graefe,  CourSets  MaSfofger 


905 


fast,  wenn  man  Courbet  lediglidi  auf  diese  Beziehungen  hin  pruit,  als 
besdiranke  sidi  seine  Rolle  darauf,  der  Vorganger  und  Anreger  von 
Nachfolgern  gewesen  zu  sein,  die  das,  was  ihm  vorsdiwebte,  besser 
erkannten  und  erreiditen.  Alle  sind  ihm  an  Kultur  weit  uberlegen. 
Sie  sehen  ein,  daft  sie  mit  der  aiten  Komposition  und  der  alten  Kolo- 
ristik,  wie  sie  ihnen  von  banalen  Lehrern  beigebradit  werden,  nidit 
weiter  kommen  konnen,  geben  sie  auf  und  suchen  sich  neue,  die 
imstande  sind,  die  alten  zu  ersetzen.  Courbet  leugnet  die  Bedeutung 
jeder  Komposition  und  jeder  Koloristik.  Er  laftt  sie  nur  so  weit 
gelten,  als  sie  seinem  Ungestum  keine  Hemmungen  aufiegen.  So 
steht  er  alien  Begriffen  gegenuber.  Gegenwart  ist  ihm  das,  was  er 
malen  kann,  was  im  allemadisten  Bereich  seiner  Hand  liegt.  Audi 
die  Nadifolger  nehmen  das  allemadiste,  behalten  als  Modell  die  un~ 
beruhrte  Natur.  Nidit  nur  weil  sie  nidit  anders  kdnnten,  sondern 
weil  sie  auf  diesem  Wege  aliein  zu  einem  reinen  Ausdruck  ihres 
Sdiopfertums  zu  gelangen  hoffen.  Aber  wie  sie  das  Modell  benutzen 
und  was  sie  von  der  unberuhrten  Natur  darstellen,  das  ist  das  Re» 
sultat  einer  hddist  planvollen  Wahl.  Tradition  ist  fur  Courbet  das, 
was  er  brauchen  kann.  Er  nahme  es  am  liebsten,  wie  es  ist,  wie  er 
es  findet,  und  nur  zufallige  Notwendigkeiten,  denen  er  sich  nidit 
entziehen  kann,  formen  es  ganz  ohne  seine  Absicht  um.  Manet 
aditet,  fordert,  erweitert  die  Oberlieferung,  auf  die  er  sidi  stutzt  mit 
der  Klugheit  eines  Landwirts,  der  aus  dem  erworbenen  Gute  neue 
Ertrage  gewinnen  will.  Renoir  tut  dasselbe  mit  dem  Enthusiasmus 
des  auf  dem  Erbe  Geborenen  und  mit  nidit  geringerer  Weisheit. 
Wenn  Cezanne  uber  die  uberlieferte  Konvention  hinausgeht,  ge» 
sdiieht  es  mit  dem  Redit  einer  groflartigen  Konsequenz.  Er  wagt 
jeden  Schritt  mit  aufierster  Vorsidit.  Nie  laftt  er  sidi  von  Willkiir 
bestimmen.  Gemeinsam  ist  alien  Nachfolgern  ein  unverhaltnismaftig 
geistigerer  Aufwand,  dem  eine  Courbethafte  Derbheit  nidit  wie  eine 
besdirankende  mensdilidie  Eigensdiaft,  sondern  wie  ein  den  Reiz  ver- 
grofterndes,  kiinstlerisdies  Agens  beigemisdit  ist,  oder  zugrunde 
liegt.  Trotz  dieser  raffinierten  Steigerung  aller  kunstlerisdhen  Werte, 
trotz  einer  Selbstiiberwindung,  der  keine  Abstraktion  zu  fern  ist, 
kommen  wir  ihnen  mensdilich  naher  als  dem  viel  greifbareren  Courbet. 
Es  ist,  als  dienten  alle  Verfeinerungen  nur  dazu,  eine  reinere  Form 


19  Vol.  1/2 


906 


Meier •Graefe,  CourBets  Na&fofger 


von  Empfindung  hervorzubringen.  Das  Mensdilidie  bewegt  uns 
starker,  obwohl  es  si<b  nicbt  greifen  laflt.  Audi  das  Mensdilidie  in 
der  Entwiddung.  Courbet  steht  wehrlos  vor  seinem  Damon  und  laftt 
sidi  treiben.  Er  weifi  nidit,  wohin.  In  seinen  Nachfolgem  ist  das  lin- 
bewufite  ein  kosdicher  Sdiein,  der  ihre  Abstraktionen  lei di ter  zugang* 
lidi  madit.  Dahinter  wadit  ein  sidieres  Bewufttsein.  Nidit  nur  der 
Werdegang  der  Renoir  und  Cezanne,  audi  der  eines  Manet  verrat 
ganz  unverkennbar  den  starken  Willen  der  Persdnlidikeit. 

So  sdieint  jeder  gedadite,  zusammenfassendeVergleidi  ge gen  Courbet 
fur  die  Nadifolger  zu  spredien.  Er  versdiwindet  in  ihnen,  etwa  wie  Geri* 
cault  in  Delacroix.  Wir  glauben  seiner  nidit  zu  bedurfen.  Unser 
Empfinden  findet  an  den  anderen  genug  und  legt  ihn  zu  den  historisdien 
Werten. 

Dann  erst  regt  er  sidi.  Nidits  ist  seltsamer  als  nadi  einer  langeren 
Zeit  das  Begrabnis  von  Ornans  und  das  Atelier  wiederzusehen. 
Man  ist  im  Innersten  ersdiuttert.  Die  ungeheure  Kraft  wirft  alle 
Widerstande  des  Denkens  urn.  Man  steht  vor  einem  ganz  neuen 
Mensdien,  bitret  ihn  fur  alle  Verkleinerung  um  Verzeihung  und  — 
fangt  von  vorne  an. 

Derselbe  Magnet,  der  uns  uber  viele  Widerstande  hinweg  in 
Courbets  Nahe  bradite,  zieht  uns  zu  seinen  Nadifolgem.  Keiner  von 
ihnen  hat  ein  Begrabnis  von  Ornans,  ein  Atelier,  ein  Tierstudi 
wle  das  Reh  im  Mesdag-Museum,  ein  Stilleben  wie  den  Uhu  in 
der  Nationalgalerie  gesdiaffen.  Soldie  Kraftsymbole  linden  sidi  nidit 
wieder.  Wir  konstatieren  es  mit  einem  Seufzer  und  gehen  weiter. 
Bedurfen  wir  der  Kraftsymbole?  Das  Verfahren,  das  Courbet  in  der 
Sdiatzung  der  Qberlieferung  befolgte,  wenden  wir  auf  ihn  setber  an. 
Seine  Kraft  wird  als  ein  ihm  Gegebenes,  ein  Rohstoff  der  Natur, 
betrachtet,  der  nidit  mehr  gegeben  ist.  Wir  konnen,  sagt  Manet, 
eine  Kunst,  die  auf  dieser  Kraft  beruht,  nidit  braudien.  Sie  ist  uns 
— so  lautet  die  Motivierung  — »zu  sdiwarzc.  Das  wollte  sagen, 
zu  eindeutig,  zu  naturhaft,  zu  unvergohren,  zu  roh.  Der  Verzidit 
war  bereditigter  als  Courbets  Utilitarismus,  da  er  von  aller  Will* 
kur  freiblieb.  Der  Ersatz  erfiillt  gultigere  Ansprudie.  Courbets  Nadi* 
folger  suditen  vor  allem  mit  dem  Rift  durdi  die  Welt  fertig  zu  werden, 
um  die  Unordnung,  die  der  Zyklop  des  Naturalismus  angeriditet 


Meier » Graefe.  CourBets  Nadtfofger 


907 


hatte,  zu  uberwinden.  Dies  sollte  ohne  Kompromisse  gesthehen.  Man 
versuchte  nidit,  das  von  Courbet  Gestfirzte  wieder  aufzurichten,  sondern 
ging  uber  Courbet  hinaus.  Der  Rift  wird  nidit  gesdilossen,  sondern 
erweitert.  Man  bohrt  tiefer  und  legt  jene  in  Courbet  zutage  ge- 
tretene  fruchtbare  Materie  frei.  Das  heiflt,  man  vervollstandigt 
den  maditigen  aber  fragmentarischen  Naturbegriff  Courbets.  Bei 
dieser  Organisation  tritt  der  Komplex  von  Erfahrungen  in  Tatigkeit, 
den  Delacroix  gesammelt  hat.  Die  Nadifolger  Courbets  werden  die 
Sdifiler  des  Meisters  der  Femmes  d 'Alger. 

Es  ist  ein  merkwurdiger  Zug  der  Entwicklungsgeschidite.  Courbet, 
selbst  nidit  frei  von  alien  Beziehungen  zu  Delacroix,  wird  allmahlidi 
zu  dem  entgegengesetzten  Pol.  Er  bringt  die  Natur  sans  phrase, 
Delacroix  gilt  als  der  Diditer  sans  phrase.  Die  physiologisdien  Er- 
gebnisse  der  Marokkoreise  vermogen  nichts  gegen  das  Prestige  des 
Romantikers.  Nur  diesen  sieht  die  Generation  der  sediziger  Jahre 
vor  sich/  den  Maler  der  Dantebarke,  der  Ophelia,  der  Medea,  des 
Gdtz  von  Berlichingen,  den  Maler  der  Dramen  und  Romane.  Ein- 
mfitig  bekennen  sie  sich  zu  der  konkreten  Natur,  der  wirklidien 
Wirklichkeit  Courbets,  denn  es  ist  nidit  die  Zeit  fur  Konige.  Cour- 
bet wird  der  Ffihrer,  Delacroix'  Universalismus  gilt  nadi  dem  Worte 
des  jungen  Manet,  der  nodi  den  alten  Meister  besudit,  fur  »eisige 
Doktrin*.  Aber  man  vermag  nur  die  ersten  Sdiritte  unter  dem  ziel- 
losen  Ffihrer  zu  gehen.  Der  heimlidie  Konig  tritt  in  seine  Redite. 
Courbet  zeigt  den  Nadifolgern  nur  die  Stelle,  wo  gebohrt  werden 
mufi.  <Die  hatten  sie  nie  von  Delacroix  erfahren.  Dem  Weisen 
sind  Gegen  wart  und  Vergangenes  eins.)  Die  eigentlidie  Arbeit  der 
Generation,  den  Drang  nadi  Erlosung,  den  Ausbau  der  fragmen- 
tarischen Phrase  von  der  neuen  Natur  leitet  Delacroix.  Er  befreit 
sie  von  dem  unzureidienden  Schwarz.  Mit  der  Palette  des  soge- 
nannten  Romantikers  nimmt  man,  so  weit  es  angeht,  seine  ganze 
Physiologie  der  Farbe  und  des  Lidits.  Warum  sollte  es  nidit  an- 
gehen,  sobald  eine  neue  Seele  das  Instrument  der  alten  meistert,  so- 
bald  eine  neue  gfiltige  Gleidiung  entsteht?  Nur  dem  vom  Instrument 
Geblendeten  wird  es  furchtbar.  Das  sdiredct  keinen  Manet,  keinen 
Cezanne,  keinen  Renoir.  Sie  haben  Widerstande  genug.  Jeder  von 
ihnen  besitzt  zahe  Materie  in  Ffille,  die,  zum  Fliefien  gebradit,  un- 


908 


Meiers  Graefe.  CourBtts  Nadifofgtr 


endliches  Gelande  zu  befruchten  vermag.  Es  beginnt  ein  universelles 
Leuditen.  Je  grauer  draufien  der  Alltag  wird,  um  so  heller  ladit  die 
Lust  der  neuerstandenen  Junger  Delacroix7.  Die  Strahlen,  die  einst 
den  prunkenden  Harem  von  Algier,  kampfende  Lowen  und  ge» 
panzerte  Kreuzritter  vergoldeten,  werden  auf  sdilidite  Madchen  und 
Frauen,  auf  das  Pariser  Straflengewuhl,  auf  Zylinderhute  und  graue 
Hosen  geleitet,  und  sie  beleben  die  Seine  und  ihre  lifer.  Das  ge~ 
schwarzte  Arkadien  wird  in  Sonne  'getaucht.  Es  ist,  als  erhielten  alle 
Dinge  neue  Gesiditer  und  neuen  Inhalt.  Ein  Haudi  von  Delacroix 
dringt  mit  seiner  Physiologie  in  die  neue  Kunst  und  krauselt  die 
drohende  Sachlidikeit  der  rastlosen  Eroberer,  erhebt  das  Sehen  ge- 
scharfter  Augen  zur  intuitiven  Gabe  des  Sehers : Renoir  und  Cezanne. 
Nodi  einmal  auf  einer  sdiwankenden  Basis  ein  ideales  Gleidigewicht 
der  inneren  und  auBeren  Welt. 

Die  Zeit  geht  weiter.  Aus  der  Sehnsucht  nadi  Lidit  wird  der 
sdiledit  beherrsdite  Taumel  der  Liditberuckten.  Man  modite  mit  vi- 
brierenden  Liditern  alles  umfangen,  modite  alles  Sein  und  Empfinden 
auf  die  Physiologie  der  Farbe  zuruckfiihren.  Geht  es  an?  Ist  die 
Fliiditigkeit  tanzender  Liditer  Medium  genug  fiir  Geist  und  Gebarde? 
Claude  Monet,  dem  langst  der  Geist  Corots  entwidi  und  der,  obwohl 
Genosse  Manets,  wie  eine  Generation  nadi  Manet  ersdieint,  ver» 
sudit  es.  Andere  folgen  ihm.  Sie  nennen  sidi  immer  nodi  Enkel 
Delacroix',  bewahren  immer  nodi  einen  letzten  Reflex  seines  Glanzes 
wie  ein  heiliges  Gift. 

Aus  der  Synthese  des  Meisters,  der  uns  die  Welt  von  neuem 
schenkte,  wird  die  Analyse  gewonnen,  die  sie  von  neuem  zerstort. 


Jufius  Meier-  Graefe. 


Waftfier  Krug. , Zur  CHronii  dtr  Ztit 


909 


ZUR  CHRONIK  DER  ZEIT 


I. 

DIB  Regierungen,  denen  die  Parlamente  auf  dem  Nacken  sitzen 

oder  die  sich,  besser  gesagt,  die  Parlamente  auf  dem  Nacken 
sitzen  lassen,  riicken  neuerdings  der  Weltfremdheit  ihrer  Beamten, 
insonderheit  der  Riditer,  ganz  energisdi  auf  den  Leib.  Sie  unter- 
stutzen  Bestrebungen  von  Gesellsdiaften  und  Vereinen,  die  sich  der 
Fortbildung  der  Beamten  irgendwie  angenommen  haben.  Ja,  indem 
sie  selber  vorgehen,  veranstalten  sie  Vortrage,  Kurse,  Besichtigungen. 
Und  die  Beamten  fiihlen  sich  pldtzlidi  in  ein  etwas  kiinstlidies  Leben 
mitten  hineingestelit.  Da  gibt  es  Binfiihrungen  in  die  Politik  der  An- 
lehen  und  Finanzen,  des  Sozialen,  in  Kartelle  und  Trusts,  in  Ge- 
werksdiaften,  Preisentwicklung,  Konjunktur  und  viele  ahnlidie  soldier 
Sachen.  Da  gibt  es  Besiditigungen  von  Irrenkliniken  und  Gefang- 
nissen,  von  Fabriken,  Berg-  und  Kraftwerken,  von  Hafenanlagen, 
von  Theatern,  Domen  und  Museen.  Und  auf  all  diese  zahfreidien 
Dinge  wird  viel  Fleifi  und  Muhe,  viel  Verstand  und  Kenntnis  an- 
gewendet.  Das  Ganze  zeugt  von  grofier  Regsamkeit  der  Kopfe, 
Hande  und  FiiBe  und  ist  ganz  gewifi  sehr  dankenswert. 

Freilidi  aber  — werden  die  Regierungen  und  mit  ihnen  die  Parla- 
mente, die  ihnen  so  heftig  auf  dem  Nacken  sitzen,  liber  die  Wir- 
kung  all  dieser  vielen  Dinge  sich  auch  keinen  Tausdiungen  hingeben? 
Wenn  vor  all  diesen  beamteten  Mensdien  auf  der  Biihne  eines 
modernen  Theaters  ein  Ding  wie  der  Rundhorizont  aufgerollt  und 
dazu  Donner  und  Blitz  in  sdiaurige  Tatigkeit  gesetzt  wird,  so 
sprechen  sie  als  wohlgeordnete  Subjekte:  adh  Gott,  diese  Dinge  sind 
wirklidi  hubsdver,  so  olt  man  vom  Parkettplatz  aus  gemutlicher  sie 
betraditet.  Und  wenn  sie  die  Kraft  des  gestauten  Stromes  odcr  die 
Turbinen  bestaunen,  die  riesenhaft  wie  vorzeitlidie  Krustentiere  von 


910 


Waftder  Krug. , Zur  Cfironit  der  Zeit 


rotgrauer  Farbe  im  Boden  ruhen,  oder  von  bohcm  Gang  in  langer 
Halle  auf  schwingende  Dynamos  starren,  um  dann  die  Augen  den 
Drahten  nadizusenden,  die  den  Berg  hinansteigen,  so  wissen  sie 
schon,  daB  da  irgendwelche  Zusammenhange  sind  und  daft  nun  der 
Wasserstrom  nadi  Burtes  herrlichem  Wort  *in  Kupferufern  fliefit 
bergan«.  Durdi  ihre  Reihen  schleidien  sidi  aber  audi  Fragen  nach 
dem  Woher?  Womit?  Wohin?  Warum?  Und  darauf  gibt  es  in  der 
Eile  des  Belehrens  keine  Antwort.  Wir  weltfremden  Mensriien  sehen 
all  das,  was  wir  trotz  unserer  Fremdheit  immerhin  schon  einmal  ge» 
sehen  hatten,  zum  zweiten  Male  und  gewissermaBen  in  gedrangter 
Qbersidit.  Wunder!  Wunder!  Wie  aber  sollen  Wunder  uns  welt* 
laufiger  madien?  Wie  sollen  aus  Wirkungen  wir  uns  den  Sinn  er* 
grunden? 

Und  nicht  viel  anders  gesdiieht  es  in  den  Vortragen.  GewiB  geben 
sie  im  einzelnen  hin  und  wieder  das,  was  mancher  sich  ersehnt:  die 
Dialektik,  den  Zusammenhang  von  Ursadie  und  Wirkung  oder  doch 
das  Bewegende  neben  dem  Bewegten.  Im  Ganzen  aber  versagt  es 
sich  den  Rednern,  weil  sie  nidit  nach  dem  Herzen  reden  durfen 
(ansonst  sie  koramiert  werden),  sondern  zustutzen  und  frisieren 
mussen  in  usum  delphini.  Also  sind  sie  unfrei,  namlich  unsadilich. 
Und  selbst  wo  sie  es  konnen,  ist  die  Wirkung  immer  nur  die,  dafi 
— eine  Wirkung  bleibt.  Im  Gedaditnis  dieser  durdi  Materien  ge* 
peitsditen  Zuhorer  haften  Wirkungen,  Brockchen,  Reizdien,  die  sie 
wieder  reizen,  dilettantisdi  zu  werden,  den  Professor  nadizumachen, 
sich  einbildend,  als  wisse  man  nun  audi  etwas,  und  danadi  vielleicht 
gar  zu  handeln,  als  Richter  zu  richten,  wo  sie  fruher  doth  besdiei* 
dentlidi  den  Sachverstandigen  sich  kommen  lieflen. 

Die  Regierungen  wissen  hoffentlich  audi  dies  und  geben  nur,  wie 
gesagt,  den  Wiinsdien  dieses  Volkes  nadi,  das  es  geme  sieht,  daB 
die  verantwortlidien  Leute  von  den  vielen  Dingen  audi  etwas  wissen, 
von  denen  sie  immer  reden  und  die  immer  wieder  da  sind  und 
immer  wieder  gehen,  um  dodi  nur  wiederzukommen,  — die  vielen 
Dinge  audi  einmal  beriihren  und  befiihlen,  derart  sich  vertraut  mit 
ihnen  madien  und  so  den  Titel  der  Manner  des  Vertrauens  dodi 
audi  verdienen,  den  sie  nun  einmal  haben  mussen,  wollen  sie  redite 
Beamte,  rechte  Richter  sein. 


WaftSer  Krug,  Zur  Cfironifi  der  Zeit 


911 


Nun,  id)  meine,  man  brauche  sich  daruber  keine  Sorge  zu  macben, 
daB  die  Wirkungen,  die  das  Volk  von  derartigen  Bemuhungen  si<b 
verspridit,  nicht  eintreten.  Denn  diese  ganze  Frage  der  Weltfremd- 
heit  ist  nidit  gar  so  widitig,  wie  man  tut.  Vielleicbt  audi  ist  sie 
falsch  gestellt.  Und  ich  fur  meine  Person  mdchte  beinahe  gestehen, 
daB  id)  ganz  gem  nod)  weltfremd  bleiben  mdchte  im  Sinne  des 
Volkes.  Ich  mocbte  gar  nicht  alles  kennen,  id)  mocbte  kein  Schneider, 
Schuhmadter,  Backer,  Wirt  und  Bader  sein,  kein  Kaufmann  und 
Fabrikant,  kein  Professor  und  Politiker  und  was  weiB  ich  alles  nod) 
dazu,  so  daB  ich  schlieBiich  alles  und  gar  nichts  ware.  Ich  mocbte 
ein  oder  zwei  Dinge  gut  wissen.  Die  anderen  aber?  Ich  weiB,  daB 
sie  sind,  dafi  sie  leben  — denn  nichts  ist  tot  — , und  das  genugt 
mir.  Aber  eines  noch  mdchte  ich  wissen  und  haben.  Und  das  ist 
die  Idee  und  ihre  Macht.  Id)  mdchte  nie  vergessen,  daB  erst  der 
Geist  war  und  dann  der  Leib,  daB  der  Geist  alles  ist  und  der  Leib 
beinahe  ein  Nichts,  daB  alle  Dinge,  ja  auch  all  euer  liebes,  liebes 
Geld,  ihr  Zeitgenossen,  rein  nichts  sind,  nur  ein  Dredc  sind,  wenn 
der  Geist  nicht  ist  und  befiehlt  und  regiert.  Und  darum  sind  mir 
die  vielen  Dinge  nichts  und  der  Geist  alles.  Und  darum  lafit  mid) 
die  Weltfremdheit  der  Richter,  wenn  sie  sich  um  die  unzahligen 
Dinge  und  ihre  Kenntnis  dreht,  kalt,  durchgluht  mid)  aber,  wenn 
sie  Fremdheit  vor  der  Idee  sein  sollte.  Sind  unsere  Richter  unfahig, 
den  Sinn  und  die  Macht  einer  Idee  zu  fassen,  unfahig,  anzuer* 
kennen,  daB  der  Geist  wie  gestern  so  heute  wirkt,  dann  sind  sie 
weltfremd  in  einem  ganz  ungeheuren  Mafle.  Dann  allerdings  schidce 
man  sie  in  die  Schulen  und  Kurse.  Aber  nicht  zu  den  Ingenieuren 
und  Fabrikanten  und  Bergwerksdirektoren,  wo  sie  doch  nur  die 
Dinge  und  ihre  bunten,  schmutzigen  oder  glanzenden  Leiber  sehen, 
sondern  — es  sei  das  altmodische  Wort  erlaubt  — zu  den  Did) tern 
und  Weisen. 

Zwar  die  »Welte  hat  ein  Interesse  daran,  dafi  der  Richter  sie 
»kenne«,  d.  h.  ihre  ganze  Tropfigkeit  und  Geldgier  kenne,  damit  er 
sie  danach  »beurteilec.  Denn  wie  im  Parkett  vor  der  Tragddie 
furchtet  jeder,  dafi  es  auch  ihn  einmal  treffen  kdnne.  Und  vom 
»Kenner«  als  einem  >Verstehenden«  erhofft  er  sich  »mildernde  Um* 
standee.  Was  aber  geht  dem  Richter  diese  Furcht  an?  Was  geht 


912 


VPafthtr  Krug ; Zur  CSron/6  der  Zeit 


ihn  der  Leib  der  Dinge  und  die  Geldgier  heutiger  Menschen  an? 
Sehr  viel  allerdings,  denn  richtet  er  nicht  na<h  dem  Geist,  so  richtet 
er  sich  selbst. 


II. 

Nein,  nein,  im  Gegenteil:  die  Welt,  das  gutburgerlidie  jeder 
Klasse  — denn  auch  bei  den  Sozialisten  ist  es  redit  beliebt  — , die 
Welt  ist  dasjenige,  was  weltfiremd  ist.  Was  ist  ein  Idealist?  Nun 
zumeist  etwas  Komisdhes.  Etwas,  das  fortwahrend  stolpert  iiber 
Dinge  der  Welt,  die  auf  dem  Wege  liegen,  weil  es  nicht  bei  diesen 
ist  und  nicht  auf  sie  achtet.  So  ist  Idealist  ein  jeder  von  uns,  mein 
Kollege  mit  dem  Blick  fur  das,  was  am  andern  Geschlecht  das  Ge- 
schlecht  ist,  der  Mdrder  mit  dem  Blick  fur  sein  Objekt,  der  Brief- 
markensammler,  der  Kinobesucher,  die  Chauffeure  der  Erde  und  der 
Luft,  die  Dilettanten  jeder  Art,  — alle  mit  dem  Blick  des  Idealisten 
fur  ihr  Spezifikum,  das  sie  alles  andere  ubersehen  und  daruber 
stolpern  macht.  Wenn  also  Idealisten  weltfremd  sind,  so  ist  alle 
Welt  weltfiremd.  Mit  gutem  Recht.  Wer  konnte  auch  weitlaufig  sein 
in  dieser  wirbelnden,  schwindelnden,  karrierten  Welt!  Der  Idealismus 
ist  die  Abwehr  gegen  die  Welt.  Man  heftet  den  Blick  auf  das  Eine, 
urn  durch  das  Vtele  sidi  nicht  verwirren  zu  lassen.  Man  stolpert 
und  ist  komisch  um  diesen  Preis.  Idealismus  und  Weltfremdheit 
sind  nur  naturlich  und  nicht  des  Lobes  wert,  nicht  des  Tadels. 

Aber  wie,  wenn  nun  tatsachlich  all  das  Viele  die  Welt  gar  nicht 
ausmadite?  Wenn  die  Welt  aus  einem  anderen  Stoff  gemacht  ware, 
so  dafi  wer  die  vielen  Dinge  kennte,  die  Welt  nicht  kennte?  <Man 
verzeihe  mir  diese  Rhetorik/  es  ist  heute  schwer,  sich  anders  zu  ver- 
standigen.)  Heinrich  von  Stein  sagt:  Der  Geist  des  Steines  ist,  schwer 
zu  sein.  Wie,  wenn  der  Geist  der  Welt  ware,  Geist  zu  sein?  Und 
wenn  alle,  die  so  beweglich  tiber  Weltfremdheit  klagen,  die  Aller- 
fremdesten  waren  und  darum  waren,  weil  sie  immer  nur  die  Dinge 
und  niemafs  den  Geist  sehen?  <Nodimals:  man  verzeihe  mir  diese 
Rhetorik.)  Dann  ware  niemand  weniger  weitlaufig  als  der  Journalist, 
der  dodi  auf  alien  Vieren  hinter  der  Welt  her  ist.  Auf  alien  Vieren: 
so  lauft  man  heute  gern,  so  wollen  es  die  Burgerlichen  von  heute, 
die  sich  die  guten  Europaer  miUverstandlich  nennen.  Darum  ist 


Waftfier  Krug,  ZLur  C/ironifi  der  Zeit 


913 


diese  Gangart  auch  allgemein  beliebt  und  wer  durdikommen  will, 
hat  sie  sidi  angewohnt. 

Hermann  Burte  gehort  zu  den  wenigen,  die  noch  nidit  vergessen 
haben,  daft  der  Gang  des  Mensdien  aufredit  ist  und  mit  dem  Sdieitel 
gegen  die  Wolken.  Darum  audi  konnte  sein  »Wiltfeber«  iiber  einen 
gewissen  Hrfolg  nidit  hinauskommen.  Darum  audi  stoftt  sein  »Herzog 
litzc  und  seine  »Flugelspielerin«  auf  den  Widerstand  derer,  die 
das  Geistige  mit  Scfiwulst  und  das  Hodigemute  mit  Hodimut  ver- 
wediseln.  Wer  nur  die  Dinge  und  ihre  Aufienseite  kennt,  wer  von 
Gebilden  der  Natur  und  Kunst  nur  die  haarsdiarfe  Kontur  und 
plastisdie  Deutlidikeit  des  Wirklidien  erfahren  hat  und  nidit  weifi, 
daft  Natur  wie  Kunst  einen  Geist  haben,  der  dort  vielleidit  im  Lidit 
und  hier  vielleidit  in  irgendetwas  anderm  sidi  spuren  laflt  — nidit 
der  Geist,  der  als  Sentimentalitat  zu  blauen  Bergen  und  rosa  Sdinee* 
feldem  sidi  hebt!  — , der  wird  das  Geistige  fur  eine  Qbertreibung, 
fur  einen  Superlativ  des  Korperlidien  nehmen,  der  wird  die  Position 
des  gespannten  und  erhobenen  Mensdien  als  Oberspannung  und 
Oberhebung  fiber  das  Niveau  der  taglidien  Dinge  ansehen.  So  geht 
es  Burte  in  unserer  Zeit.  Sein  Herzog  Utz  ist  als  ein  in  gereimten 
Versen  geistig  sidi  ausredendes  Theaterstudc  mit  vdlligem  Verzicht 
auf  Naturalismen  irgendweldier  Art,  mogen  sie  symbotisdi,  alle* 
gorisdi  oder  platt  gegenstandlidi  sein,  in  unserer  »we(tlaufigen«  Zeit 
geradezu  ein  Unikum.  Die  siebenundsiebzig  Sonette  aber,  zu  denen 
eine  Flugelspielerin  den  Diditer  inspiriert  hat,  sind  so  sehr  mannlidi 
und  sdilagen  so  sehr  »Feuer  aus  dem  Geist «,  daft  die  »Gebildetenc 
keine  ZugSnge  zu  ihnen  haben.  Die  Frauen  vielleidit  nodi,  aber 
diese  an  Geld  und  Gesdtaite  denkenden  Manner  sidier  nidit.  Am 
ehesten  nodi  findet  man  einen  Bauer  oder  Arbeiter,  der  ahnt,  was 
hier  zum  Leben  drangt.  Die  anderen  sehen  nur  Gegenstande,  die 
sie  komisdi  nennen,  weil  sie  selbst  sidi  in  ihrer  Unsidierheit  nidit 
anders  als  komisdi  zu  benehmen  wissen.  Aber  sind  wir  nidit  un« 
geredit,  wir  Chronikore  der  Zeit?  Diese  Mensdiheit  will  um  jeden 
Preis  die  vielen  Dinge:  das  ist  ihr  Beruf.  Sie  will  der  vielen  Dinge 
Eleganz:  das  ist  ihre  Erholung.  Darf  man  da  verlangen,  daft  sie 
die  Worte  dessen  versteht,  der  den  Einlafihegehrenden  abweist: 


914 


Waft  her  Krug,  Zur  Cfron  i/i  tier  Zeit 


LaB  ab,  kehr  um,  reit  heim  o Mann!  Denn  diese 
Beseelte  Blonde  sog  das  Hdrenswerte 
Des  Weltgerausdies  ein  und  ist  nun  taub. 


Den  Lesern  dieser  Blatter  ist  das  Geschrei  uber  die  Memoiren 
Rampolias  sicher  nicht  entgangen.  Es  war  laut  und  kreisdiend.  Aber 
es  horte  bald  und  plotzlidi  auf  und  dann  war  alles  stumm.  Eine 
Stille  trat  ein.  Und  diese  Stille  war  lacherlidi.  Wie  immer,  wenn 
nadi  kurz  anhaltendem  Larm  es  plotzlidi  still  wird.  Frage:  wie  kann 
man  sidi  so  aufregen,  wenn  man  vorhat,  so  bald  wieder  ganz  ruhig 
zu  sein?  Wer  tut  so  etwas?  Die  Jahzomigen  vielleicbt  und  soldie 
Mensdien,  die  eigentlich  keinen  Grund  zur  Aufregung  haben.  Hatte 
man  hier  irgendeinen  Grund?  Nein.  Denn  man  hatte  nur  einen  per* 
sdnlichen  Grund.  Man  stritt  sidi,  ob  jemals,  man  schrie,  daB  niemals 
Rampolla  der  Verfasser  dieser  Ansiditen  sein  konnte.  Man  dachte  an 
gar  nidus  als  an  Rampolla  und  Leute  wie  Rampolla  und  an  Leute,  die 
nicht  Rampolla  heiBen  oder  auch  im  ubrigen  ganz  anders  sind  als 
Rampolla.  Man  schrie  um  Personalfragen,  Personalakten.  Man  schrie 
recht  wie  mit  subalterner  Biertischgesinnung  Beamte  eines  kleinen  Land* 
chens  um  die  Verwandtsdiaft  des  Kollegen,  ihrer  Sdiwiegermutter, 
Tanten  und  Freunde  sdirein.  Kein  Wort  zur  Sadie.  Kein  Wort 
uber  die  politische  Konstellation  Roms,  uber  den  Unsinn  liberaler 
und  klerikaler  Ambitionen  und  ihre  Beleuditung  in  diesen  Memoiren. 
Mit  der  Person  war  die  Sadie  erledigt.  Also  hatte  man  keinen 
Grund  zum  Sdireien,  also  schrie  man,  also  muBte  des  Schreiens  ein 
baldiges  Ende  sein.  Und  man  ging  zu  anderen  Personalfragen  uber. 
Wenn  man  in  den  journalen  jener  Tage  des  plotzlidien  Verstummens 
nachblattert,  wird  man  sie  finden. 

So  ist  es  nun  einmal.  Da  man  des  Geistigen  nicht  mehr  inne  ist, 
vermag  man  von  der  Sadie  nicht  die  inwendige  treibende  Kraft,  sondem 
nur  das  AuBere  zu  sehen.  Dieses  aber  ist  die  Spiegelung  in  einer 
Person.  Sieh  ihr  in  die  Pupille:  dort  ist  die  Sadie.  Der  Sadie 
seibst  aber  kehre  nur  ruhig  den  Rudcen.  Man  liebt  gewiB  die  vielen 
Sadien,  aber,  wie  der  Photograph  auf  die  Platte,  nimmt  man  sie 


915 


Waftfar  Krug ; Zur  Cfirortifi  der  Zsit 


gesdiwind  auf  die  Netzhaut.  Dann  kehrt  man  ihnen  den  Rucken. 
Man  nennt  das  audi  Subjektivismus,  psychologisdies  Verfahren,  die 
Kunst  gesehen  durth  das  Temperament  und  was  sonst  nodi  soldier 
feidit  einganglidier,  einleuditender  Worter  sind,  die  man  sidi  immer 
wieder  sdienkt,  so  oft  man  auf  den  Plattformen  der  StraBenbahn 
steht  und  die  Zigarre  in  den  Mundwinkel  sdiiebt.  Sdieidemunze, 
mit  der  man  die  Dinge  bezahit,  deren  Geist  ist  Geist  zu  sein,  der 
nun  einmal  keinen  Bdrsenpreis  hat.  <Man  verzeihe  die  Rhetorik.) 

IV. 

Nodi  vor  sedis  Jahren  entfaltete  in  Mundien  der  »Brdgeist<  seine 
Krafte  nidit  ohne  miBfalliges  Zisdien.  Heute  sdireitet  er  in  einer 
anderen  der  Pruderie  bezichtigten  Stadt  wesentlidi  kleineren  Kalibers 
widersprudislos  fiber  die  Bretter.  Frauen  mit  Zwidtersdiniiren  fiber 
den  Ohren  und  Kopfen,  die  ohne  Halse  in  beblusten  Schultern  stedten. 
Manner  mit  dem  Ladien  junger  Hunde  und  den  Manieren  von  Ober- 
lehrern,  obwohl  nidit  ohne  Manicure,  so  gut  wie  das  Decollete 
und  gestarkte  Hemd  der  Logen  gestatteten  Wedekind  die  vielbewegte 
Gangart.  Ist  man  entrusted  dann  unterdruckt  man's.  Ist  man's  nicht, 
dann  — Aber  es  kommt  ja  auf  dasselbe  heraus.  Der  europaisdie 
sowohl  wie  der  landstadtisdie  Burger  laBt  sidi  heute  diesen  Erdgeist 
gefallen.  Er  nimmt  ihn  hin.  Er  fa  fit  ihn  nidit,  wie  zu  seiner  Ehre 
nodi  angenommen  sei,  verwediselt  den  Geist  vielieidit  mit  den  mehreren 
Sdinapsen,  die  vorkommen,  und  denkt:  Erde?  adi  Gott,  das  sdi&ne 
Hyazinthenbeet  in  unserm  Garten,  der  stadtisdie  Park  oder  gar  unser 
Sdiloflberg!  — Erde?  von  Erde  aber  audi  keine  Spur!  Nimmt  ihn 
hin,  wic  man  das  andere  audi  hinnimmt,  den  Odipus,  den  Jeder* 
mann,  den  Parsifal  und  wie  diese  Sadien  alle  heifien.  Die  Bour- 
geosie  bewahrt  die  Bourgeosie  davor,  ihre  Haltung  zu  verlieren.  Denn 
ahnte  sie,  daft  hier  nodi  mehr  gesdiieht,  als  daB  nur  Huren  und  Zu* 
halter  durch  die  Szene  zudcen,  dann  . . . Das  Gegenstandlidhe  wird 
zu  all  dem  anderen  Gegenstandlidien  nodi  dazugenommen  oder  roh 
versdiluckt  und  ebenso  — vielieidit  unter  diskreten  Beschwerden  — 
wieder  von  sidi  gegeben.  Gott  sdiiitze  und  mehre  die  Weltfremd* 
heit  dieser  Erdenburger. 


916 


WaftSer  Krug,  Zur  CBrottiM  efer  Zeit 


Eine  kleine  Anmerkung  sei  hier  noth  gestattet.  Frau  Durieux 
spielte  das  Tier  Luilu  mit  soldi  bestialisdi  instinktiver  Sidierheit,  daft 
kein  toter  Punkt  zufinden  war.  Ihr  Stil  war,  daft  sie  keinen  zeigte  <— 
das  Leben  war  ihr  Stil.  Was  nun  hier  anzumerken  ist,  ist  dieses: 
daft  die  Natur,  audi  die  krasseste,  um  so  weniger  krafi  wirkt,  je 
natiirlidier  sie  sidi  gibt.  Weil  die  Durieux  der  Luliu  nidits  nahm, 
sondern  alles  gab,  was  ihr  gehbrt,  drangte  sie  sich  ganz  ins  Leben. 
Da  die  Natur  sich  nattirlidi  gab,  wirkte  sie  natiirlidi  <und  nidit  kraft). 
Es  erinnert  dies  an  das  umgekehrte  Beispiel  von  den  Feigenblattem 
des  Vatikans,  die,  den  Blick  auf  den  Gesdileditsteil  lenkend,  diesen 
zur  Hauptsache  madien,  was  mir  bei  Statuen  nicht  zuzutreffen 
sdieint.  Vielleicht  audi  — der  Chronikdr  muft  geredit  bleiben  — 
ermoglidite  das  sozusagen  objektive  Verfahren  der  Frau  Durieux: 
den  biirgerlidien  Damen  und  Herren  eine  ruhigere  Haltung  zu  dieser 
Sadie.  Sie  dachten  etwa  so:  es  muft  wohl  sdion  so  etwas  ahnl idles 
geben,  wenngleidi  idi  ihm  aufterhalb  des  Kafigs  nicht  begegnen  rnochte. 

V. 

Das  Ereignis  aber  dieser  Monate  war  der  Parsifal.  Man  kam 
uberein,  zu  vergessen,  daft  Wagner  gestorben  ist,  und  jedermann 
tat,  wie  wenn  der  Meister  im  letzten  Jahr  sehr  fleiftig  gewesen  und 
den  Sommer  zu  Notizen,  den  Winter  zur  Ausarbeitung  seines  Par* 
sifal  benutzt  habe,  der  nun,  nodi  naft  sozusagen  auf  die  Bretter 
gestellt,  bestimmt  sei,  die  Banalitaten  der  lustigen  Witwe  <so  heiftt 
das  Ding  dodi  wohl?)  abzuldsen.  Jedermann,  der  gestem  bei  der 
Witwe  war,  mufite  heute  bei  dem  Toren  sein,  um  den  neuesten 
Trick  der  Wandeldekoration,  des  Fuftwasdiens  und  all  die  anderen 
Sadien  in  Augensdiein  zu  nehmen.  Der  kirchlidie  Charakter  iibrigens 
war  zeitgemaft.  Es  grauselte  einem  ein  ganz  klein  wenig,  wie  wenn 
man  in  einen  sdionen  Dom  kommt.  Und  Siinde  und  Reue  gar: 
weldi  interessantes  Kapitel!  Dazu  wurde  es  einem  audi  bequem 
gemadit:  nadi  dem  ersten  Akt  hatte  man  Zeit,  ein  kleines  Diner  zu 
nehmen,  und  nach  dem  zweiten  Akt  eine  Tasse  Tee.  Nach  dem 
dritten  Akt  aber  hatte  man  das  Souper  bestellt.  Da  gab  es  denn 
zum  Sdiluft  mandierlei  sdierzhafte  Gelegenheit,  Kiingsom  leben  zu 


917 


WafrBer  Krug,  Zur  C 6 remit  der  Zeif 


* 


I**' 


lassen.  Gegenuber  diesem  Gegenstandlichen  und  seiner  limwertung 
durdi  die  Zeit  sei  hier  nur  in  alter  Besdieidenheit  daran  erinnert, 
daft  dieser  Parsifal  musikalisch  von  einer  Reife  ist,  die  alles  Fruhere 
nur  alsBlute  undAnsatz  ersdieinen  Ial5t.  Wagner  erreidite  den  Grad 
seiner  Vollkommenheit,  dann  besddoft  er  zu  sterben.  Alles,  was  sonst 
nodi  uber  dieses  grofie  und  tiefe  Werk  zu  sagen  ware,  wurde  hier 
so  sehr  als  Ironie  wirken,  daft  der  literarische  Takt  es  zu  ver* 
schweigen  gebietet. 


WaftSer  Krug. 


918 


Otto  *Eri<6  S&mieft,  Sommer 


* 


SOMMER 

Meinem  Bruder 

Jetzt  ist  die  Zeit  der  mensdilidisten  Geffihle  und  des  sonnigen  Gesichts, 
Des  lieb  Anschauens  und  der  Freude  an  braunen  Kinderiocken, 
Die  Zeit  der  Zufriedenheit,  des  Friedens,  Stillstand  jeglidien  Gerichts, 

Aufdammernder  Ho  £Fnung,sanft  warmer  Mudbeit  bei  den  Abendglocken. 

Wir  glaubten,  Mensdi  zu  sein,  und  waren  Tier. 

Wir  hockten,  Eiskalte  in  den  Fallen  der  Gesiditer/ 

Jetzt  gleilk  auf  uns  der  Sdiein  der  Wiesenliditer, 

Und  Gott,  unendlich  sturzen  wir  vor  Dir. 

Wir  sind  Mensdi  geworden.  Sdiauen  nadi  himmelbohrenden  Fichten, 
Bieten  dem  zag  die  Hitze  durdistreichelnden  Windzug  die  Brust, 
Und  fiber  den  gern,  mit  Ladieln,  er  full  ten  Pfliditen 
Knattert  sonnengestahlt  die  Fahne  unendlichster  Lust. 


Otto  * F,ric6  ScBmidt. 


Otto  •End)  S<£micft,  Der  Mdrder 


919 


DER  MORDER 


AIs  man  midi  zu  dem  kranken  Morder  rief, 
dem  siedier  Tod  sdion  sdiarf  am  Gaumen  kiebte 
und  dem  das  Beil  nah  uberm  Haupte  sdiwebte, 
da  traf  idi  ihn,  als  roh  sein  Antlitz  sdilief. 

Und  langsam  stadi  ihn  das  Bewufitsein  wadi, 
wie  Fliegenschwarme  matte  Sdilafer  storen, 

Und  er  versudite  wild,  auf  midi  zu  horen, 
derweilen  lag  sein  Blick  verwitrert  bradi. 

Indem  idi  sprach,  versohnte  sidi  der  Bank 
ein  stiller  Sonnenstrahl,  und  Denken  trug 
der  Mann  mit  sidi  herum,  in  jedem  Zug 
lag  pldtzlidi  von  Erinnerung  ein  Klang. 

Denn  langsam  fuhlend  den  zweiseitgen  Tod, 
der  unabwendbar  ihm  wie  Tag  und  Nadit, 
farbte  sidi  hastgen  Fuhlens  jah  sein  Antlitz  rot 
und  jeder  kranke  Nerv  ward  eine  Madit. 

Und  Sehnen  kam  und  Trane  und  Ersdiiittern 
und  wunderbares  Lieben  tiefer  Blidte 
und  Kindgeborgenheit  im  Sdiofi  von  Muttern 
und  — — stromend  Laut  getoteter  Gesdiicke. 

Da  wurde  Doldi  zum  Mahnungskruzifix 
und  Wunde  zu  dem  Lippenpaar  der  Lust, 
und  wie  er  aufwarts  sah  vertranten  Blidks, 
da  zog  ein  Kinderjahr  ihm  durdi  die  Brust. 


920 


Otto*  End)  SSmidt,  Der  Morder 


Und  Lacheln  war  in  sein  Gesidit  gefaltet/ 
heimische  Acker  furchen  schritt  er  sinnend, 
und  Mutter  und  Geschwister  schon  gestaltet 
sah  er,  sein  Leben  neu  als  Kind  beginnend. 

Da  fiel  von  ihm  sein  ganzes  Treiben  ab 
und  Mordgedanken  widien  sanfter  Gute, 
und  er  fiel  riicklings,  und  auf  seinem  Grab 
sah  er  entfalten  Bliite  sich  um  Bliite. 

Da  rang  sich  ihm  der  Schrei  nach  Mutter  los, 
und  wild  verzehrend  war  der  StoB  der  Lungen, 
und  ganz  von  tiefster  Sehnsudit  hingezwungen 
sank  er  vomiiber  wie  in  ihren  Schofi. 

Und  wie  er  so  nach  seiner  Mutter  rief 
und  kindlichen  Gefiihles  ausgelitten, 
ist  heiligend  ein  Schein  um  ihn  geglitten 
von  frommer  Starke  und  im  Liebreiz  tief. 


OttO’Eridj  ScAmidt. 


GerBard  HusstrC  HirtenfeicBe 


921 


HIRTENLEICHE 

Das  Lidit  verbirgt  sidi  in  die  Nadit  der  Wande, 
Nur  eine  Welle  gisditet  bis  zur  Bahre, 

Und  duckt  verkruppelt  im  Dickicht  der  Haare 
Auslugend  in  das  klingende  und  klare 
Strahlen  der  weifien  goldgenahrten  Hande  — 

Sie  tragen  alles  Todes  Diademe 

Und  sind  von  Blute  vogelheK  beschwingt, 

Sie  jaudhzen  kinderkleine  Requieme, 

Davon  der  Leib  wie  eine  Harfe  klingt. 

So  lange  sdilief  fernab  von  seiner  Herde 
Der  kfuge  Hirte,  den  die  sdilanken  Sterne 
Abzogen  aus  der  brutenden  Kaverne, 

Nun  fiel  er  nieder  und  er  fiel  so  gerne 
In  seines  Endes  ladielnde  Zisterne.  — 

Und  wie  ein  Sdilagwerk  mit  kristallnen  Hammern 
Auffuhr  die  unbewegte  dunkle  Herde 
Und  goft  sicfi  aus  des  Stalles  stillem  Dammern 
Mit  Ton  und  Luft  anfiillend  Tal  und  Erde. 

Nun  fallt  die  Nadit  und  tritt  mit  plumpen  Gesten 
Die  vielen  Bliiten  ausgestreuten  Lichts 
Und  schmudtt  ihr  Kleid  mit  ausgesparten  Resten, 
Mit  Sdiatten  eines  weinenden  Gesidits,  — 

Aber  die  Lammer  bluhen  siiB  und  rufen 
Den  ungetreuen  Herrn  mit  Liebeszungen, 

Sie  stampfen  mit  den  dreigespaltnen  Hufen 
Und  wie  ein  Glockenspiel  sind  ihre  Lungen. 

GerBard  Husserf, 


20  Vol.  1/2 


922 


Aus  den  Briefen  Vincent  van  Gog 6s  an  se/nen  Bruder  T6eo 


AUS  DEN  BRIEFEN  VINCENT  VAN  GOGHS 
AN  SEINEN  BRUDER  THEO  VAN  GOGH. 

Man  muB  wagen,  und  dies  um  so  mehr,  als  man  sieht,  wie  un- 
sicher  und  sdiwankend  alle  sind.  Efforts  de  perdu  — que  soit  — 
dodi  in  einer  Zeit  wie  der  unsrigen  sind  sie  Pflicht,  und  oft  muB 
man  zwisdien  diesen  und  dem  Versumpfen  wahlen.  . . . Nidit  das 
Gliidc  ist  dasjenige,  wofiir  wir  verantwortlidi  sind,  wohl  aber  sind 
wir  dafiir  verantwortlicb,  wie  weit  wir  unserem  Gewissen  folgen . . . 
Wenn  wir  nadi  der  Anweisung  dessen  handeln,  was  wir  bestimmt 
und  deutlich  fuhlen,  dann  konnen  wir  uns,  giaube  idi,  wohl  einmal 
irren  und  uns  den  Kopf  etlidie  Male  stofien,  indessen,  idi  giaube, 
vor  groBem  Qbel  und  vor  Verzweiflung  werden  wir  bewahrt  bleiben, 
wenn  wir  uns  fragen,  was  ist  unsere  Pflidit  — und  wenn  wir  dann 

das,  was  getan  werden  muB,  tun,  so  gut  wir  es  konnen Idi 

habe  die  Melancholie,  die  strebt  und  sudit,  derjenigen  vorgezogen, 
die  stillstehend  verzweifelt  . . . Die  Fisdier  wissen,  daB  die  See  ge* 
fahrlidi  ist  und  der  Sturm  entsetzlich,  aber  sie  haben  niemals  begreifen 
konnen,  daB  die  Gefahren  ein  Grund  waren,  an  Land  zu  bleiben 
und  spazieren  zu  gehen.  Diese  Weisheit  iiberlassen  sie  denen,  die 
Gefallen  daran  finden.  Kommt  der  Sturm,  sinkt  die  Nacht  — was 
ist  arger:  die  Gefahr  oder  die  Furdit  vor  der  Gefahr?  — Dann 
lieber  die  Wirklidikeit,  die  Gefahr  selbst  ...  Idi  fuhle  eine  Kraft 
in  mir,  die  idi  entwickeln  muB,  ein  Feuer,  das  idi  nicht  auslosdien 
darf,  sondern  sdiiiren  muB,  obgleidi  idi  nidit  weiB,  zu  weldiem  Ende 
es  midi  fuhren  wird,  und  idi  midi  liber  ein  diisteres  nidit  wundern 
wiirde.  Was  soli  man  in  einer  Zeit,  wie  dieser,  wiinsdien?  Welches 
ist  das  verhaltnismaBig  gliickiichste  Los?  — Unter  mandien  Umstanden 
ist  es  besser,  der  Besiegte  als  der  Sieger  zu  sein,  z.  B.  besser  Pro- 
metheus als  Jupiter. 


A us  den  Briefen  Vincent  van  Gogfis  an  seinen  B ruder  Tfieo  923 


Man  (her  hat  ein  grofies  Feuer  in  seiner  Seele,  und  niemand  kommt 
jemals,  sich  daran  zu  warmen,  und  die  Voriibergehenden  sehen  nur 
ein  klein  wenig  Rauch  oben  uber  dem  Schomstein,  und  sie  gehen 
ihres  Weges  von  dannen.  — Nun,  was  beginnen,  diese  Glut  im 
Innern  unterhalten,  sein  Salz  in  sich  verschlieBen,  geduldig  warten, 
gleichviel  mit  wie  viel  Ungeduld,  die  Stunde  erwarten,  da  es  irgend 
jemandem  beliebt,  sich  dort  niederzulassen  und  dazubleiben,  was 
weiB  ich?  Wer  an  Gott  glaubt,  moge  die  Stunde  erwarten,  die 
friiher  oder  spater  kommen  wird. 

* 

Man  muB  sich  an  Armut  gewohnen,  sehen,  wie  ein  Soldat  oder 
Packtrager  lebt  und  gesund  bleibt,  bei  Wind  und  Wetter  und  der 
gewohnlichen  Volksnahrung  und  -Wohnung  — das  ist  ebenso 
praktisch,  wie  etwa  einen  Gulden  mehr  in  der  Wodhe  zu  verdienen. 
Man  ist  doch  nicht  zu  seiner  Bequemlidikeit  auf  der  Welt  und  braudit 
es  nicht  besser  zu  haben  als  Andere.  ...  Ich  denke  einfach  an  das, 
was  Millet  sagte:  »Je  ne  veux  point  supprimer  la  souffrance, 
car  souvent  c'est  elle,  qui  fait  s'exprimer  le  plus  energiquement  les 
artistes. « 

★ ★ if 

Wenn  ich  in  meinem  Schreiben  an  Rappard  aussprach,  dafl  ich  dachte, 
ich  sei  nicht  auf  der  Welt,  um  meinen  Kdrper  zu  konservieren,  so 
wollte  ich  damit  nur  sagen,  da U es  Umstande  gibt,  denen  gegeniiber 
man  wahlen  muB  zwischen  Arbeiten  und  Nichtessen  — oder  Essen, 
das  heifit  also,  die  Arbeit,  wenn  sie  Ausgaben  erfordert  und  sich 
vorlaufig  nicht  rentiert,  fahren  lassen.  Nun  wahle  ich  in  manchen 
Fallen  das  Erstere,  und  ich  glaube  nicht,  daB  dies  ein  MifigrifF  ist, 
denn  unsere  Arbeit  bleibt,  wir  selbst  jedoch  in  keinem  Falle,-  da  aber 
Leben  Wirken  ist,  will  ich  lieber  ein  paar  Jahre  von  diesem,  als  viele 
Jahre  des  Grubelns  und  Aufschiebens  vor  mir  haben.  Und  ich  sagte 
damals  auBerdem  zu  Rappard,  ich  meinerseits  sahe  etwas  Wahres 
in  dem  geheimnisvollen  Worte:  »Wer  sein  Leben  zu  erhalten  sucht, 
der  wird  es  verlieren,  wer  es  aber  um  eines  Hoheren  willen  verlieren 
mochte,  der  wird  es  finden.c 


924  Aus  den  Briefen  Vincent  van  Goghs  an  seinen  B ruder  Theo 


Id)  meine,  daft  der  Enthusiasmus  zuweilen  besser  redinet  als  sogar 
diejenigen,  die  immer  rechnen  und  die  sidi  »daruber  erhabenc  dunken, 
und  dafi  Instinkt,  Inspiration,  Impulsivitat  und  Gewissen  riditiger 
leiten,  als  Viele  wohl  denken.  Und  wie  dem  aucb  sei,  idi  fur  meine 
Person  bin  der  Meinung:  mieux  vaut  crever  de  passion  que  de  crever 
d 'ennui.  — Was  das  Kolorit  in  einem  Biide  ist,  das  ist  im  Leben  dod) 
der  Enthusiasmus  — es  ist  kein  geringes  Ding,  ihn  zu  su<hen  und 
zu  bewahren. 

* ★ * 

Es  ist  im  Malen  etwas  Unendliches  — id)  kann  es  Dir  nid)t  so 
erklaren,  aber  gerade  um  eine  Stimmung  auszudrucken,  ist  es  ganz 
herrlid).  In  den  Parben  sind  verborgene  Dinge  von  Harmonie  oder 
Kontrast,  Dinge,  die  durd)  sid)  selber  wirken,  und  die  man  durd) 
kein  anderes  Medium  ausdrudcen  kann. 

★ ★ ★ 

Mag  man  faseln  von  Technik,  was  man  will,  mit  pharisaischen, 
hohlen,  sdieinheiligen  Worten/  die  wahren  Maler  lassen  sid)  von  ihrem 
Gewissen,  das  man  Gefuht  nennt,  ihrer  Seele,  ihrem  Gehim  leiten/ 
audi  ist  die  Leinwand  bange  vor  dem  Maler,  und  nicht  der  Maler 
vor  der  Leinwand. 

* * * 

Das  duster  sarkastische  Wort  Michelangelos:  » Meine  Art  ist  dazu 
bestimmt,  grofle  Dummk&pfe  zu  machenc,  ist  aud),  was  die  Drauf* 
ganger  der  Farbe  angeht,  wahr,  denn  aud)  diese  Dinge  sind  von  den 
Feigen  und  Unselbstandigen  nicht  nachzumadien. 

★ ★ ★ 

Zwei  Dinge,  die,  glaube  id),  ewig  wahr  bleiben  und  einander  er* 
ganzen,  sind:  losche  Deine  Inspiration  und  Phantasie  nicht  aus,  werde 
nicht  Sklave  des  Modells  — und  das  andere:  nimm  Modell  und 
studiere  es,  denn  sonst  bekommt  Deine  Inspiration  keine  greifbare 
Gestalt. 

* * ★ 

Das  Studfenmalen  betrachte  id)  als  Saen,  und  das  Bildermalen  ist  das 
Emten.  — Id)  glaube,  dab  man  vie!  gesunder  denkt,  wenn  die  Ge» 


Aus  den  Briefen  Vincent  van  Gog 6s  an  seinen  B ruder  Theo  925 


dan  ken  dem  direkten  Kontakt  mit  den  Dingen  entspringen,  als  wenn 
man  die  Dinge  mit  der  Absidit  betradhtet,  dieses  oder  jenes  darin 
zu  finden.  So  ist  es  nun  audi  mit  der  Frage  des  Kolorits.  Bs  gibt 
Farben,  die  von  selbst  sdion  zu  einander  stehen  •—  aber  idi  tue 
mein  Bestes,  um  es  so  zu  madien,  wie  idi  es  sehe,  bevor  idi  darauf 
hinarbeite,  es  so  zu  madien,  wie  idi  es  fuhle.  Und  dodi,  das  Gefiihl 
ist  eine  grofie  Sadie,  und  ohne  das  wurde  man  nidits  zustande 
bringen.  Manchmal  habe  idi  wohl  ein  Verlangen  nadi  der  Zeit  der 
Ernte,  das  heiftt  nadi  der  Zeit,  da  idi,  mittelst  des  Studiums,  die 
Natur  so  in  midi  auigenommen  haben  werde,  dafi  idi  dann  mit 
einem  Bilde  selbst  etwas  werde  hervorbringen  konnen.  Aber  das 
Analysieren  der  Dinge  ist  mir  ubrigens  keine  Last  oder  etwas,  das 
idi  nidit  gem  tate. 

* # ★ 

Idi  habe  heute  nodi  an  aiten  Zeidinungen  aus  Etten  gearbeitet, 
weil  idi  die  Kopfweiden  hier  im  Felde  in  einem  ahnlidi  blatterlosen 
Zustande  wie  damais  wiedersah,  und  mir,  was  idi  voriges  Jahr 
gesehen  hatte,  wieder  in  Erinnerung  kam.  Idi  kann  oft  redit  sehr 
danach  verlangen,  Landsdiaften  zu  madien,  um  midi  einmal  zu  er~ 
firisdien  usw.,  ebensosehr  wie  nadi  einem  weiten  Spaziergange  / idi 
sehe  in  der  ganzen  Natur,  z.  B.  in  den  Baumen,  Ausdrudt  und, 
sozusagen,  Seele.  Eine  Reihe  Kopfweiden  hat  zuweilen  etwas  wie 
eine  Prozession  von  Waisenmannern.  — Das  junge  Korn  kann  etwas 
unausspredilidi  Reines  und  Sanftes  haben,  das  eine  ahnlidie  Riihrung 
erwedtt  wie  z.  B.  der  Ausdruck  eines  sdilafenden  Kinddiens.  Das 
niedergetretene  Gras  am  Rande  des  Weges  hat  etwas  Ermudetes 
und  Bestaubtes,  wie  die  Bevolkerung  eines  Arbeiterviertels.  Als  es 
neulidi  geschneit  hatte,  sah  idi  eine  Ideine  Gruppe  von  Wirsingkohl, 
der  so  redit  verfroren  dastand,  und  das  erinnerte  midi  an  eine  kleine 
Gruppe  von  Frauen,  die  idi,  in  ihren  dunnen  Rocken  und  aiten 
Umsdilagtiidiern,  morgens  fruh  in  einem  Wasser-  und  Feuerkeller 
hatte  stehen  sehen. 

★ ★ ★ 

Die  Staalmeesters  sind  vollendet  — der  sdionste  Rembrandt  — , 
doth  die  Judenbraut,  nidit  so  geschatzt  — weldi  ein  intimes,  weldi 


926 


A us  dtn  Brieftn  Vincent  van  Goghs  an  seinen  B ruder  Theo 


ein  unendlich  sympathisches  Bild,  gemalt  — d'une  main  de  feu. 
Siehst  du,  Rembrandt  ist  in  den  Staalmeesters  der  Natur  treu,  wenn 
er  da  auch,  so  wie  immer,  ins  Hohere,  ins  Hodiste,  ins  Unendliche 
geht  — aber  Rembrandt  konnte  nocb  etwas  Anderes,  wenn  er  nidit, 
wie  itn  Portrat,  nadi  dem  Budistaben  treu  zu  sein  braudite,  wenn 
er  diditen  durfte.  Poet  sein,  das  heiflt  Schopfer  sein.  Das  ist  er  in 
der  Judenbraut.  — Wie  hatte  Delacroix  auch  gerade  dieses  Bild 
verstanden.  Welch  eine  edle  Empfindung,  wie  unergrundlidi  tief! 
»I1  faut  etre  mort  plusieurs  fois  pour  peindre  ainsi«,  paflt  wohl 
darauf.  Uber  die  Bilder  von  Franz  Hals  — er  bleibt  immer  auf  der 
Erde  — lcann  man  spredien,  Rembrandt  aber  geht  so  tief  ins  My- 
steriose,  dafl  er  Dinge  sagt,  fur  die  es  in  keiner  Sprache  Worte 
gibt.  Man  hat  Recht,  wenn  man  von  Rembrandt  sagt:  Magier  — 
das  ist  kein  leidites  Amt. 

★ ★ ★ 


Ob  der  Impressionisms  sein  letztes  Wort  schon  gesagt  hat  — 
idi  glaube  immer,  dafl  gerade  fur  Figuren  nodi  viele  Neue  auf- 
stelien  konnen,  und  je  langer  desto  mehr  fange  idi  an  es  wunschens- 
wert  zu  finden,  dafl  man  in  einer  sdiwierigen  Zeit  wie  der  heutigen 
sein  Heil  in  einem  tieferen  Eingehen  gerade  auf  die  hohere  Kunst 
sudie.  Denn  es  gibt  etwas  Hoheres  und  etwas  Niedrigeres,  gewisser- 
maflen  — der  Mensdi  ist  mehr  als  der  Rest,  und  tibrigens  audi 
bedeutend  sdiwieriger  zu  madien. 

★ * ★ 


Es  wird  mir  taglidi  mehr  zur  Oberzeugung,  dafl  diejenigen,  die  aus 
dem  Ringen  mit  der  Natur  nidit  die  Hauptsache  madien,  das  Ziel 
nicht  erreidien.  — Ich  finde,  wenn  man  sich  bemuht  hat,  den  Meistern 
mit  Andadit  nachzugehen,  dann  findet  man  sie  alle,  in  gewissen 
Augenblidten,  tief  in  der  Wirklichkeit  wieder.  Idi  meine  «—  was  man 
ihre  Sdiopfungen  nennt,  das  wird  man  auch  in  der  Wirklichkeit 
sehen,  in  dem  Malle,  als  man  die  gleidien  Augen,  ein  gleidies  Emp- 
finden  hat  wie  sie.  — Man  mufl  die  Natur  viel  und  lange  angesdiaut 
haben,  ehe  man  zu  der  Oberzeugung  kommt,  das  Ergreifendste,  das 
die  groflen  Meister  gemalt  haben,  hat  seinen  Grund  doth  im  Leben 


Aus  den  Briefen  Vincent  van  Goghs  an  seinen  B ruder  Thee  927 


und  in  der  Wirklidikeit  selbst  — eine  Basis  solider  Poesie,  die 
ewig  als  Tatsadie  besteht  und  sich  linden  laflt,  wenn  man  nur  tief 
genug  grabt  und  sudit. 

* * * 

Ce  qui  ne  passe  pas  dans  ce  qui  passe  — das  besteht.  lind  wa: 
Michelangelo  in  einer  auBerordentlich  sdionen  Gleidinissprache  ge- 
sagt  hat,  finde  ich.  Millet  ohne  Gleidinissprache  gesagt  — und  durch 
Millet  kann  man,  glaube  ich,  vielleicht  am  besten  sehen  lernen  und 
»einen  Gtaubenc  linden. 


* it  it 

Als  das  Modell  — es  ist  ein  Madel  aus  einem  Cafe  chantant, 
und  doch  ist  der  Ausdrudc,  den  ich  suchte,  gleichsam  ecce»homo- 
artig  — zu  mir  kam,  hatte  es  anscheinend  ein  paar  sehr  besdiaftigte 
Nadite  gehabt/  sie  sagte  etwas,  das  recht  diarakteristisch  war:  »pour 
le  champagne  ne  m'egaye  pas,  il  me  rend  tout  triste*.  Da  hatte  ich, 
was  ich  wollte,  denn  ich  suchte  ja  etwas  zugleich  Sinnliches  und  Br* 
schuttertes. 

♦ ♦ ★ 

Soeben  erhalte  ich  Deinen  Brief  ich  komme  gerade  aus  den 
Dunen  hinter  Loosduinen  nadi  Hause,  durch  und  durch  naB,  denn 
ich  habe  etwa  drei  Stunden  im  Regen  gesessen,  an  einer  Stelle,  wo 
alles  Ruysdael,  Daubigny  oder  Jules  Dupr£  war.  Ich  bradite  eine 
Studie  von  krummen  verwehten  Baumdien  mit,  und  eine  zweite  von 
einem  Bauernhof  nach  dem  Regen.  Alles  ist  schon  bronzefarben,  und 
es  findet  sich  dort  alles,  was  man  in  dieser  Jahreszeit  drauBen  in 
der  Natur  — oder  auch  wenn  man  vor  einem  der  Gemalde  etwa 
von  Dupre  steht  — nur  sehen  kann,  Dinge,  die  so  schon  sind,  daB 
unsere  Gedanken  fur  immer  unter  ihrem  Eindrudc  bleiben.  — Du 
schreibst  von  Deinem  Spaziergang  an  einem  Sonntag  in  Ville  d'Av* 
ray  — - nun,  in  demselben  Augenblick,  an  demselben  Tage  ging  auch 
ich  allein  spazieren,  und  nun  will  ich  Dir  auch  von  meinem  Spaziergange 
einiges  erzahlen,  denn  unsere  Gedanken  werden  sich  wahrscheinlidi 
wiederum  gekreuzt  haben.  Ich  hatte,  wie  ich  Dir  schon  schrieb,  mit 
der  Frau  gesprochen  — wir  fuhlten  wohl,  daB  wir  in  Zukunft  nicht 
wurden  zusammenbleiben  konnen,  ja,  daB  wir  uns  gegenseitig  un« 


928  Aus  den  Briefen  Vincent  van  Goghs  an  seinen  B ruder  TSeo 


gliicklich  madien  wurden  — indessen,  wir  fuhlten  audi,  wie  wir  trotz- 
dem  aneinander  hangen.  Und  dann  war  id*  ins  Freie  gegangen,  weit 
fort,  um  wieder  einmal  mit  der  Natur  zu  sprechen.  Nun,  ich  kam 
also  nadi  Voorburg  und  ging  von  da  aus  bis  nadi  Leidschendam. 
Du  kennst  die  Natur  dort  — pracbtvolle  Baume,  voller  Majestat 
und  Heiterkeit,  neben  absdieulichen  gr linen  Spielschachtel - Pavilions 
und  allem,  was  die  schwerfallige  Einbildungskraft  der  von  ihren 
Renten  lebenden  Hollander  sidi  an  Albernheiten  ausdenken  kann, 
als  da  sind:  Blumenbeetdien,  Lauben,  Veranden.  Die  Hauser  meistens 
sehr  halMich,  manche  jedoch  alt  und  vornehm.  Nun,  in  diesem  Augen- 
blick drangte  sidi,  hodi  uber  den  Wiesen,  unendlich  wie  die  Wuste, 
ein  Wolkengebilde  nadi  dem  anderen,  und  der  Wind  warf  sidi  zu- 
erst  einmal  gegen  die  Reihe  der  Landhauser  mit  ihren  Baumen,  jen- 
seits  des  Kanals,  wo  der  sdiwarze  Kohlenweg  entlang  fuhrt.  Die 
Baume  waren  praditvoll  — in  jeder  Figur,  modite  ich  sagen,  aber 
idi  meine,  in  jedem  Baum,  ein  Drama.  Qbrigens  war  das  Ganze 
fast  nodi  sdioner  als  die  vom  Wind  gepeitsditen  Baume  an  sidi, 
gerade  weil  der  Augenblick  von  der  Art  war,  dafi  sogar  die  albernen 
Pavilions,  naflgeregnet  und  verweht  wie  sie  waren,  eigenartig  von 
Charakter  wufden.  — Ich  sah  darin  ein  Gleidinis:  so  kann  auch  ein 
Mensdi  mit  albernen  Formen  und  Konventionen,  oder  ein  anderer 
voller  Rxzentrizitat  und  Kapricen,  wenn  ihn  nur  ein  wahrhafter 
Sdimerz  ergreift,  eine  Kalamitat  ihn  aufregt,  eine  dramatisdie  Figur 
von  eigenartigem  Charakter  werden.  — Und  einen  Augenblick  dadite 
ich  audi  an  die  Geselfsdiaft  von  heute  — wie  audi  sie  sidi  jetzt, 
wahrend  sie  untergeht,  zuweilen,  wenn  man  sie  gegen  das  Licht 
irgendeiner  Emeuerung  betrachtet,  wie  eine  grofie,  diistere  Silhouette 
davon  abhebt.  — Ja,  das  Drama  des  Sturms  in  der  Natur  — das 
Drama  des  Sdimerzes  im  Leben  , das  ist  fur  midi  wohl  das  Beste. 
Ein  »paradou«  ist  sdion,  aber  Gethsemane  ist  doch  sdioner.  — Aber 
adi,  ein  kiein  wenig  Luft,  ein  klein  wenig  Gluck  ist  dodi  notwendig, 
dies  vor  allem  deshalb,  damit  die  Form  fuhlbar  wird,  damit  die 
Linien  der  Silhouette  spredien  konnen  — aber  das  Ganze  kann 
duster  sein. 


Aus  den  Briefen  Vincent  van  Gogfis  an  seinen  B ruder  Tfieo  929 


I<h  habe  niemals  eine  gute  Predigt  fiber  die  Resignation  gehort 
nodi  mir  eine  gute  vorstellen  kdnnen,  ausgenommen  das  Bild  von 
Mauve  und  das  Werk  von  Millet.  Das  ist  Resignation,  Du  ver- 
stehst,  die  edite  Art,  nidit  diejenige  der  Prediger.  Diese  Gaule,  diese 
armen  gesdiundenen  Gaule,  sdiwarz,  weifl,  braun,  wie  geduldig 
stehen  sie  da  — ergeben,  bereit,  still,  resigniert.  Gleidi  mfissen  sie 
das  sdiwere  ScfaifF  nodi  das  letzte  Ende  Weges  sdileppen,  die  Arbeit 
ist  fast  verriditet,  nun  nodi  einmal  stille  stehen,  sie  atmen  sdiwer, 
sie  sdiwitzen,  aber  sie  murren  nidit,  sie  protestieren  nidit,  sie  klagen 
nidit  und  fiber  nidits.  Darfiber  sind  sie  sdion  lange  hinaus,  seit  Jahren 
hinaus.  Sie  haben  sidi  darein  ergeben,  daB  sie  nodi  ein  wenig  zu 
leben  und  zu  arbeiten  haben,  dodi  morgen  mfissen  sie  zum  Sdiinder, 
que  soit,  sie  sind  bereit  dazu.  — Idi  finde  eine  so  auBerordentlidie, 
hohe,  praktisdie,  sdiweigende  Philosophic  in  diesem  Bilde/  es  sdieint 
zu  sagen:  savoir  souffrir  sans  se  plaindre,  9a  c'est  la  seute  those 
pratique,  c'est  la  la  grande  science,  la  le9on  a apprendre,  la  solution 
du  probleme  de  la  vie.  — Midi  dfinkt,  daB  dieses  Bild  von  Mauve 
eines  der  wenigen  Bilder  ist,  vor  denen  Millet  lange  stehen  bleiben 
und  ffir  sidi  murmeln  wfirde:  i(  a du  coeur  ce  peintre-la. 

* * * 

Es  beginnt  bereits  zu  dammern, » blessed  twilight*  nannte  es  Dickens, 
und  er  hatte  redit.  »Blessed  twilight*,  wenn  zwei  oder  drei  in  Ein- 
mfitigkeit  beieinander  sind  und  als  Sthriitkundige  aus  ihretn  Sdiatze 
alte  und  neue  Dinge  hervorbringen.  »Blessed  twilight*,  wenn  zwei 
oder  drei  versammelt  sind  in  Seinem  Namen  und  Er  selbst  mitten 
unter  ihnen  weilt.  Und  selig  er,  der  um  diese  Dinge  weifl  und  audi 
danath  handelt.  — Rembrandt  wufite  darum,  denn  aus  dem  reithen 
Sdiatze  seines  Herzens  hat  er,  neben  anderen,  die  Zeidinung  in 
Sepia,  Kohle  und  Tusdie  usw.,  die  im  Britisthen  Museum  ist:  das 
Haus  zu  Bethanien,  hervorgebratht.  In  diesem  Zimmer  herrsdit  die 
Dammerung,  die  Gestalt  des  Herrn,  edel  und  eindrudtsvoll,  hebt 
sidi,  als  ein  strenges  Dunkel,  von  dem  Fenster  ab,  durch  das  die 
Abenddammerung  hereinsinkt.  Zu  Jesu  Fufien  sitzt  Maria,  die  das 
gute  Teil  erwahlt  hat,  das  ihr  nidit  genommen  werden  soli,  und 
Martha  ist  in  dem  Zimmer  besdiaftigt  mit  diesem  und  jenem  — 


930 


A us  den  Brief en  Vincent  van  Gog 6s  an  seinen  B ruder  rLheo 


wenn  ich  midi  redit  erinnere,  damit,  das  Fcuer  zu  schuren  oder 
etwas  Derartigem.  — Dicse  Zeidinung  hoffe  idi  nidit  zu  vergessen, 
so  wenig  wie  das,  was  sie  mir  zu  sagen  sdiien:  »Ich  bin  das  Lidit 
der  Welt,  wer  mir  nadifolgt,  wird  nidit  wandeln  in  der  Finstemis, 
sondern  wird  das  Lidit  des  Lebens  haben.«  — Soldie  Dinge  sagt 
die  Dammerung  dem,  der  Ohren  hat,  sie  zu  horen,  und  ein  Herz, 
um  sie  zu  verstehen  und  Glauben  an  Golf  zu  naben,  » blessed 
twilight!* 

* * * 

Als  wir  das  Abendbrot  genommen  hatren,  wanderte  idi  zuruck, 
dodi  nidit  auf  dem  kiirzesten  Wege,  sondern  langs  des  Kanalweges. 
Es  gibt  dort  Werkstatren  aller  Art,  die  besonders  am  Abend  bei 
Lidit  so  gut  aussehen  und  die  zu  uns,  die  wir  dr*di  audi  Arbeiter 
und  Werkleute  sind,  jeder  in  dem  Kreise  und  ;n  der  Tatigkeit,  zu 
der  er  berufen  ist,  auf  ihre  Weise  spredien,  wenn  wir  nur  darauf 
horen  wollen,-  denn  sie  sagen:  arbeite  solange  es  nodi  Tag  ist,  bevor 
die  Nadit  kommt,  in  der  niemand  mehr  arbeiten  kann. 

* * ★ 

Ich  male  lieber  die  Augen  von  Mensdien  als  Kathedralen/  denn 
in  den  Augen  wohnt  etwas,  das  den  Kathedralen,  wenn  sie  audi 
nodi  so  ehrwiirdig  und  imponierend  sind,  fehlt  — die  Seele  eines 
Mensdien,  ware  es  audi  nur  diejenige  eines  armen  Schluckers  oder 
eines  Strabenmadels,  ist  in  meinen  Augen  interessanter. 

★ ★ ★ 

Es  geht  mit  dem  Leben  wie  mit  dem  Zeidinen,  man  mub  mandi- 
mal  sdinell  und  entsdilossen  handeln,  die  Sadie  mit  Energie  angreifen 
und  dafur  so r gen,  dal)  die  groben  Linien  blitzsdinell  dastehen.  Da 
kommt  kein  Zaudern,  kein  Zweifeln  zustatten,  und  die  Hand  darf  nidit 
zittern,  das  Auge  darf  nidit  hin  und  her  blidten,  sondern  mub  fest  auf 
das  geriditet  bleiben,  was  man  vor  sidi  hat,  und  man  mub  sidi  so 
darein  vertiefen,  dal)  in  kurzer  Zeit  auf  dem  Papier  oder  der  Lein- 
wand,  wo  vorher  nidits  war,  etwas  gestaltet  ist,  so  dab  man  spater 
selbst  kaum  weib,  wie  man  es  darauf  gesdimiert  hat.  Die  Zeit  des 
Oberlegens  und  Nadidenkens  mub  dem  entsdilossenen  Handeln 


Aus  den  Briefen  Vincent  van  Gog 6s  an  seinen  B ruder  H6eo  931 


voraufgehen.  Beim  Tun  selbst  ist  wenig  Raum  fur  Nadidenken  oder 
Oberlegen.  Schnelles  Handeln  ist  Mannerwerk,  und  man  muB,  bevor 
man  dazu  imstande  ist,  etwas  erlebt  haben.  Es  gelingt  dem  Steuer- 
manne  manchmal,  einen  Sturmwind,  statt  daB  er  sich  von  ihm  in  die 
Tiefe  reiBen  laBt,  zu  bentitzen,  um  vorwarts  zu  kommen.  — Was 
ith  Dir  noch  einmal  sagen  wollte,  ist  folgendes:  groBe  Plane  fur  die 
Zukunft  habe  ich  nicht,  und  mag  auch  fiir  einen  Augenblick  die  Lust 
nach  einem  Leben,  frei  von  Sorgen,  und  nach  Gluck  in  mir  auf> 
kommen,  so  kehre  ich  doth  stets  mit  Liebe  zur  Miihe,  zur  Sorge, 
zu  einem  muhseligen  Leben  zuriick  und  denke:  »Es  ist  besser  so, 
ich  lerne  mehr  dabei,  ich  bin  deshalb  auch  um  nichts  weniger,  nicht 
auf  diesem  Wege  geht  man  unter*. 

it  it  H 

Das  Gute  zeigt  sich  uns  inmitten  des  Lebens  als  ein  so  hohes 
Licht,  daB  es  sidi  von  selbst  versteht,  daB  wir  es  schlieBlich  doth 
mussen  erreichen  konnen.  Und  miissen  wir  unsere  Skala  vieileicht 
auch  tiefer  stimmen  — nun,  wenn  wir  uns  nur  bemiihen,  dessen- 
ungeachtet  licht  zu  bleiben  und  nicht  dem  Toten  zu  verfallen!  So 
ist  es  am  vernunftigsten,  so  wird  uns  das  Leben  weniger  unmoglich. 

★ it  it 

Schon  die  Vorstellung  des  Lebens  ist  ein  Ratsel,  und  die  Wirk- 
lichkeit  macht,  daB  es  ein  Ratsel  in  einem  Ratsel  wird.  Und  wer 
sind  wir,  um  es  zu  losen?  Gleichwohl,  wir  sind  selbst  ein  Atom 
davon,  sind  selbst  von  der  Gesellschaft,  von  der  wir  fragen:  Wohin 
geht  sie,  zum  Teufel  oder  zu  Gott? 


932 


Max  Scbeftr,  Dt't  ZuSunft  dts  Kapitafismtu 


DIE  ZUKUNFT  DES  KAPITALISMUS 

DER  Kapitalismus  ist  an  erster  Stelle  kein  okonomisches  System 

der  Besitzverteilung,  sondern  ein  ganzes  Lebens-  und  Kultur- 
system.  Dieses  System  ist  entsprungen  aus  den  Zielsetzungen  und 
Wertsdiatzungen  eines  bestimmten  biopsychisdien  Typus  Mensdi, 
eben  des  Bourgeois  und  wird  von  deren  Tradition  getragen  *>  Ist 
diese  Thesis  riditig,  die  wir  mit  Sombart  teilen,  so  ist  nach  dem 
Satze  cessante  causa  cessat  effectus  und  dem  nidit  weniger  gultigen, 
daft  erst  durdi  Veranderung  <Abnahme>  der  llrsache  eine  Veran- 
derung  (Abnahme)  der  Wirkung  zu  erwarten  ist,  auch  nur  dadurch 
und  in  dem  Malle  ein  Niedergang  des  Kapitalismus  zu  hoffen,  als 
eben  dieser  Typus  Mensdi  seine  Herrsdiaft  verliert/  sei  es,  daft  er 
in  seiner  eigenen  Natur  und  der  ihr  immanenten  Entwiddungstendenz 
einen  Keim  seines  Aussterbens  tragt,  sei  es  dadurch,  daft  wenigstens 
sein  Ethos  durch  das  Ethos  eines  andersartigen  Typus  Mensdi  in 
der  Herrsdiaft  abgeidst  wird. 

Schon  kraft  dieser,  aus  dem  Ergebnis  der  Ursadienerforsdiung 
des  Kapitalismus  sidi  notwendig  ergebenden  Problemstellung  ist  es 
ausgesdilossen,  von  einer  irgendwie  erfolgenden  Abanderung  der 
bestehenden  Eigen  turns-,  Produktions-  und  Verteilungsordnung  der 
Wirtsdiafisguter  <wie  sie  alle  sozialistischen  Parteien  fordem  und  er- 
warten) ein  Versdiwinden  des  Kapitalismus,  sei  es  ein  plotzlidies 
durdi  Revolution,  sei  es  ein  allmahlidies  durdi  Evolution  nach  einem 
vorgeblidien,  dem  modernen  Wirtsdiaftsleben  innewohnenden  Rich- 
tungsgesetz  (Tendenz  zum  Groftbetrieb,  Akkumulation  des  Kapitals 
in  immer  weniger  Hande  usw.),  zu  erwarten/  daft  dieses  sog.  Rich- 
tungsgesetz  der  Entwiddung  fur  die  Landwirtsdiait  nicht  besteht 
und  in  ihr  der  Kleinbetrieb  einen  im  Wesen  von  Komerbau  und 
Viehzudit  gelegenen  dauernden  okonomisdien  Vorrang  vor  dem  Grofi- 

•>  Vgl.  mdnen  Aufsatz  *Der  Bourgeois*  in  Heft  7 dieser  Zeitscftrift. 


betrieb  behalt,  gehdrt  uberdies  zu  den  am  sidiersten  festgestellten 
Tatsacben  der  nationalokonomisdien  Wissensdiaft.  1st  diese  Losungs- 
art  der  Prage  schon  darum  eine  unmoglidie,  da  sie  aus  der  Binheit 
des  kapitalistisdien  Kultursystems  das  Teilsystem  der  W irtscnaft  — 
|a  der  bloBen  Industrie  herausreifit  und  von  seiner  primaren 
Anderung  eine  soldie  des  Ganzen,  audi  des  »Oberbaus«  erhofft 
(materialistisdie  Gesdiichtsauffassung)/  da  sie  zweitens  auf  dem 
kausalen  Irrtum  beruht,  es  sei  der  Burgertypus  eine  Folgeerscheinung 
der  kapitalistisdien  »Ordnung«  <und  nicht  umgekehrt,  wie  wir  be- 
haupten,  diese  Ordnung  eine  Folge  des  »Burgergeistes«>,  so  ist  anderer* 
seits  Idar,  dab  jede  soldie  Anderung  selbst  nur  in  dem  MaBe  moglich 
werden  kann,  als  jener  Mensdientypus  samt  seinem  »Geiste«  seine 
Herrsdiaft  verliert.  Bin  soldier  Vorgang  ist  aber  durdi  das  bloB 
numerisdie  Anwadisen  des  Proletariats  als  okonomisdier  Klassen* 
einheit  und  dem  ihm  entspredienden  Anwadisen  seiner  politisdien 
Macht-  und  Reditsstellung,  schon  darum  niemals  zu  erwarten,  da  der 
Klassengeist  des  »Proletariats<  selbst  nur  bestimmte  Abwandlungen 
des  Ethos  jenes  Typus  darstellt/  soweit  ihm  wenigstens  als  >Prole- 
tariat«,  d.  h.  einer  durdi  Besitzinteressen  gebundenen  Binheit  gemein* 
same  Binstellungen  uberhaupt  zukommen,  eben  jene,  die  seiner  be- 
sonderen  gedruckten  Stellung  und  Lage  im  Bourgeois-Staat  und  in  der 
Bourgeois«Gesellsdiaft  gemaB  sind.  Weder  die  revolutionar  syndika® 
listisdie  nodi  die  evolutionar  parlamentarisdie  und  altgewerksdiaftliche 
Methode  des  Vorgehens  verspricht  irgendweldien  durdischlagenden 
Erfolg,  solange  das  burgerlidhe  Ethos  die  versdiiedenen  kampfenden 
Einheiten  gemeinsam  beseelt  und  es  nur  die  dkonomischen  Inter essen* 
einheiten  und  -gegensatze  gegen  die  Minderheit  von  Besitz  und 
Madit  sind,  die  sie  — immer  innerhalb  des  Spielraums  dieses 
Ethos,  nicht  auBerhalb  seiner  — zu  soldien  Kampfeinheiten  ge- 
stalten.  Werden  die  Gewerkschaften  groB  und  maditig,  wie  die  al- 
ter en  englisdien,  so  werden  sie  — wie  deren  Geschichte  zeigt  — selbst 
ganz  und  gar  von  bourgeoisem  Geist  erfullt.  Bleiben  sie  klein  und 
arm  wie  die  Mehrzahl  der  firanzosisdien,  so  sind  sie  trotz  a lies  syn- 
dikalistisdien  Draufgangertums  sdilieBlich  wirkungslos.  Ebensowenig 
aber  kann  eine  Beseitigung  oder  audi  nur  eine  ErmaBigung  des 
kapitalistischen  Ethos  von  einer  spontanen  Staatsbetatigung  im  Sinne 


934 


Max  ScBefer,  Die  Zuitunft  des  Kapirafismus 


einer  sich  immer  erweiternden  SoziaU  und  Versicherungspolitik,  die 
aus  der  Gesinnung  der  herrschenden  Minoritat  selbst  hervorqitolle, 
emsthaft  erwartet  werden,-  oder  gar  aus  moralischen  oder  religiosen 
Predigten  und  Ermahnungen,  die  auf  eine  der  Sozialpolitik  freund- 
lidte  Gesinnung  hinzuwirken  suchen.  Icfi  sage  dies  nicht,  weil  ich  die 
Leistungen  dieser  Richtung  innerhalb  der  kapitalistisdien  Ordnung 
und  Epoche  unterschatzte  oder  gar  der  Meinung  ware,  daB 
die  unerfreulichen  Begleiterscheinungen  der  sozialpolitischen  Ge» 
setzgebung  (Verringerung  des  Selbst  verantwortlidikeitsgefuhls,  stei* 
gendes  Sidiverlassen  auf  den  Staat  und  daraus  folgende  Schaffens* 
und  Lebensmtidigkeit,  endlose  Bureaukratisierung  der  Produktionstatig- 
keit  und  Oberlastung  der  die  Gesetzgebung  ausfuhrenden  Beamtenschaft 
mit  uniibersehbaren  Bestimmungen,  Versicherungskrankheit  usw.)  so 
einschneidende  waren,  dafl  sie  deren  Vorteile  iiberwogen.  Ich  bin 
der  entgegengesetzten  Meinung  und  es  bedarf  eines  nur  geringen 
Sdiarfblidies,  um  zu  sehen,  daB  wir  bereits  mit  vollen  Segeln  in  die 
ersten  Stadien  des  sozialistischen  Staates  hineingefahren  sind,-  daB  wir 
auf  dem  Wege  weiter  miissen,  der  zu  dem  Ziele  fiihrt,  den  der  ster- 
bende  Herbert  Spencer  mit  den  (apidaren  Worten  cbarakterisierte : »Es 
wird  kein  Mann  mehr  tun  konnen,  was  er  will,  sondern  jeder  nur,  was 
ihm  geheiBen  wird.«  Die  Tatsadte  selbst  aber,  daB  die  freiheitsfeind* 
lichen  Medikamente  des  steigenden  Staatssozialismus  die  einzig-mog* 
lichen  geworden  sind,  welche  das  Maximum  der  Volkswohlfahrt  noch 
zu  fordern  vermogen,  ist  selbst  eine  der  iibelsten  Folgen  der  Herr* 
schaft  des  kapitalistisdien  Geistes.  Das  steigende  Qbergewicht  des 
»Si<herung«  fordernden  Burgergeistes  uberdieKomponentedesaktiven 
Unternehmungsgeistes,  das  sich  unter  anderem  auch  in  der  Bureau* 
kratisierung  der  Unternehmungen  aufiert,  ist  ja  die  Voraussetzung, 
unter  der  die  Sozialpolitik  erst  jene  wohltatigen  Folgen  hat.  Alles  das, 
was  Sozialpolitik  und  Gesetzgebung  auch  im  weitesten  moglidien 
Ausmafie  zu  leisten  vermogen,  das  ist  daher  nicht  Abanderung  des 
Ethos  und  Geistes,  weldie  die  kapitalistische  Ordnung  in  letzter  Linie 
tragen  und  nahren,  sondern  es  ist  nur  diejenige  Art  der  Abstellung 
grober  Mifistande  und  Beeintraditigungen  der  Wohlfahrt  der  grofien 
Massen,  die  sich  unter  der  noch  bestehenden  Herrschaft  dieses 
» Geistes « aliein  ergeben  konnen  und  miissen.  Die  Herrschaltsdauer 


Max  Sdjefer,  Die  ZuAunJt  des  Ka pita  (ism  us 


935 


dieses  »Geistes«  selbst  aber  wird  durch  diese  Mafiregeln  eher  ver- 
langert  und  befestigt  als  verkurzt  oder  aufgehoben.  Es  sind  ja  nur 
dieselben  Grundmotive  der  maximalen  Sicherung  der  okonomisdien 
Lebensgrundlagen,  die  sich  im  Bedarf  einer  soldien  Gesetzgebung 
regen,  deren  Vorwiegen  iiber  die  muthafte,  glaubige  Lebenseinstellung 
wir  friiher  als  eine  der  Grundkrafte  des  Bourgeoisgeistes  uberhaupt  er- 
kannt  haben.  Nur  dieAuswirkung  dieser  Motive  ist  je  nadi  den  Klassen- 
interessen  versdiieden.  Dazu  unterliegt  der  Staat  im  selben  Mafie,  als 
er  selbst  Untemehmer  wird,  sofern  er  mit  der  Privat-  und  Kommunal- 
unternehmung  noch  konkurrieren  will,  eben  denselben  Strukturen 
der  okonomisdien  Motivation  <grenzenloses  Erwerbsstreben  usw.) 
wie  die  Einzelunternehmung.  Auch  er  muB  im  Mafie,  als  er  Unter- 
nehmer  wird,  Diener  seines  Geschafts  und  dessen  grenzenlosen  Wadis- 
turns  werden.  Anstatt  dem  kapitaiistisdien  Geiste  durdi  seine  Betriebe 
zu  steuem,  muB  er  sidi  selbst  damit  erfiilien,  muB  er  selbst  kapita- 
listisdier  Unternehmer  werden  und  so  die  Herrschaft  dieses  Geistes  nur 
nodi  mit  einem  Plus  von  Autoritat  umkleiden.  Soweit  seine  sozial- 
politisdie  Gesetzgebung  iiber  das  Ziel  hinausgehen  modite,  die  Arbeits- 
krafte  bloB  im  Sinne  des  okonomischen  Prinzips  mdglidist  zu  sdionen, 
ist  ihm  dies  also  durdi  seine  eigene  Natur  als  Unternehmer  unmoglidi 
gemadit.  Eben  darum  behalt  das  radikal-sozialdemokratisdie  Urteil, 
daB  alle  Sozialgesetzgebu'ng  dem  Kapitalismus  gegeniiber  prinzipiell 
ohnmaditig  sei  und  nur  als  vorlaufiges  Surrogat  angesehen  werden 
konne,  ja  in  gewissem  Sinne  die  Lebensdauer  dieser  Ordnung  nur 
verlangere,  — im  Grunde  sein  inneres  Recht.  Diese  konstitutive  Ohn- 
macht  des  Staates  unter  der  Herrschaft  des  Bourgeoistypus  und 
seines  Geistes  wird  aber  durdi  einen  widitigen  Umstand  nodi  ver- 
vollstandigt.  Die  Gruppen  und  Kreise,  welch e sozialpolitische  Ge- 
setze  und  MaBregeln  nidit  als  Etwas  empfinden  und  gelten  lassen 
wollen,  was  die  Masse  und  ihre  Drohungen  dem  Staate  von  unten 
her  abzwingt  und  abringt,  sondern  als  ein  Werk  freier,  spontaner 
Staatstatigkeit  ansehen,  das  purem  staatlidien  PfliditbewuBtsein  zu 
entquellen  habe  <z.  B.  die  Konservativen  vor  und  wahrend  Stockers 
EinfluB),  sind  — obzwar  sie  von  hause  aus  dem  Bourgeoistypus  bio- 
logisch  und  historisdi  nidit  angehoren  — im  Laufe  des  Fortgangs  der 
jungsten  kapitaiistisdien  Entwickelung  gleichfalls  so  stark  vom  > Geiste* 


936 


Max  SStfer,  Die  ZuHtmft  des  Kapitafismus 


dieses  Typus  angesteckt  worden,  daB  eine  spontane  Sozialpolitik  durdi 
sie  immer  aussichtsloser  ersdieint.  Um  sich  selbst  zu  erhalten,  wurden 
sie  zw ar  nicht  Diener  der  Bourgeoisie  als  Klasse  — im  Gegenteil  ihre 
grimmigsten  Feinde  — aber  doch  Diener  ihres  Geistes,  und  dies 
mitten  im  Kampfe  gegen  sie  a(s  Klasse.  Durdi  die  Vermittlung  der 
vorbildlidien  Wirksamkeit  von  industrialistisdien  llnternehmertypen, 
wie  sie  z.  B.  in  Deutschland  in  der  Reidispartei  und  in  dem  rediten 
Fliigel  des  Nationalliberalismus  vertreten  sind,  und  hinsiditlidi  der 
Lebensfuhrung  und  der  Leben sge  wohnheiten  durdi  Nadiahmung  des 
aus  der  Bourgeoisie  aufgestiegenen  Adels,  durdi  Verheiratung  und 
Versdiwagerung  mit  der  Haute-Finance,  durdi  innere  Anpassung  an 
einen  kapitalistisdi  beseelten  Staat  in  ihrem  Dienste  an  diesen  als 
Beamte  und  Offiziere,  durdi  die  steigende  Angliederung  von  Industrien 
an  den  Grundbesitz  und  die  formate  Erfullung  audi  der  landwirt- 
sdiaitlidien  Erwerbstatigkeit  mit  dem  kapitalistisdien  Geist,  besonders 
des  hier  unokonomisdien  Groflbetriebs,  — haben  sie  langst  das  histo- 
risdi-traditionelle  Rudcgrat  verloren,  das  ein  audi  nur  einigermaBen 
erfolgreidier  Kampf  gegen  den  Geist  des  Kapitalismus  voraussetzen 
wurde.  Die  Ziele  dieser  Gruppen  haben  sidi  immer  mehr  auf  die 
Erhaltung  der  Reste  ihrer  politisdien  Macht  und  Vorrangstellung 
und  zwar  zum  Zwecke,  ihren  eigenen,  langst  kapitalistisdi  gewordenen 
Willen  und  Geist  moglidist  einseitig  und  widerstandslos  gegen  die 
»Konkurrenz<  der  ixbrigen  Klassen  durchzusetzen,  zusammengezogen  t 
wogegen  ein  resolutes  Abtun  dieses  Widens  und  Geistes  selbst  fur  sie 
gar  nicht  mehr  in  Frage  tritt.  Jeder  Versudi  gegen  diese  Tendenz,  einen 
sogenannten  »Kulturkonservativismus<  zu  begrunden,  muB  gegenuber 
obigen  Tatsachen  klaglidi  sdieitem.  Echten  »Kulturkonservativismus< 
begegnet  man  heute  nur  mehr  — unter  dem  Stridi  der  Frankfurter 
Zeitung/  was  iiber  dem  Stridie  figuriert,  steht  freilidi  dazu  meist  in  einem 
fast  burlesken  Widerstreit.  Die  Dandys  aber,  die  heute  dem  Konser- 
vativismus  *geistige«  Grundlagen  zu  geben  wiinsdien  und  von  ihrer 
plotzlidien  Entdedcung  des  Wertes  guter  Manieren  und  Mansdietten, 
die  keine  Rollchen  sind,  bis  zur  Annahme  der  sogenannten  (nidit 
existierenden)  »konservativen  Weltanschauung*  <die  sie  doch  erst  zu 
>madien«  wiinsdien)  fortsdiritten,  sind  die  iadierlichsten  Ersdieinungen 
unserer  Zeit.  Die  Erfullung  der  einzigen  Gruppen,  deren  biopsy- 


Max  Se£efer,  Die  Zukunji  des  Kapitafismus 


937 


diischer  Typus  und  deren  historisdie  Traditionswerte  noth  einen  re* 
soluten  Kampf  gegen  den  Kapitalistnus  erwarten  liefien,  mit  kapita* 
listisdiem  Geist  und  Ethos,  ist  aber  nur  ein  Beispiel  fur  die  Durdi* 
setzung  eines  der  bedeutungsvollsten  Tendenzen,  welthe  die  gesamte 
welthistorisdie  Entfaitung  jenes  Kultursystems  beherrscht.  Diese 
>Tendenz«  besteht  darin,  dab  die  ursprfinglidi  aus  Ressentiment 
geborenen  W ertschatzungssysteme  der  Massen  und  der  alteren  Unter* 
sdiiditen  der  europaisdien  Volkerwelt  — wir  dfirfen  aucb  sagen,  die 
ihretn  Wesen  nach  »demokratistisdien«  W ertsdhatzungen  uberhaupt  — , 
im  Laufe  der  historisdien  Entfaitung  ihrer  faktischen  Realisierung 
in  der  kapitalistisdien  Ordnung,  immer  weniger  die  Wertsdiatzungen 
der  jeweiligen  faktisdien  Mehrheiten  und  der  »Demokratie«  und 
immer  mehr  die  Wertsdiatzungen  der  faktisdi  herrsdienden  Aristo* 
kratien  und  ihrer  Minder heiten  geworden  sind.  Sdieiden  wir 
daher uberal!  aufe  scharfste:  »Demokratistisdie  Wertschatzungc, 
»demokratistisches  Ethos«  und  jeweilig  bestehende  (politisdie  und 
soziale)  Demokratie/  »aristokratistiscbe  Wertsdiatzung«  <als  Wert* 
sdiatzungsart)  und  die  jeweils  herrsdiende  Aristokratie.  Dort  zwei 
Wesensarten  von  Wertschatzungen,  entsprediend  zweier  mensdilidier 
V itaUtypen,  Herren-moral,  Sklaven*moral ! Hier  zwei  bestehende  fak- 
tisdieVolkssdiiditen : Faktisdi  beherrsdite  Mehrheit,  faktisdi  herrsdiende 
Minderheit.  Diese  Sdieidung  sdiliebt  es  naturlich  nidit  im  mindesten 
aus,  dab  eine  faktisdi  herrsdiende  Aristokratie  und  Minoritat  mehr 
und  mehr  zum  Trager  demokratistisdier  Wertsdiatzungen  wird  <teils 
durdi  Aufsteigen  des  minderwertigen  Vitaltypus  in  die  herrsdiende 
Minoritat,  teils  durch  Ansteckung  der  Vertreter  des  hdherwertigen 
Typus  in  dieser  Minoritat  mit  deren  Geist)/  und  audi  nidit  aus,  dab 
sidi  eine  bestehende  Demokratie  und  Mehrheit  immer  weniger  mit 
demokratistisdier  Wertsdiatzung  erfullt  zeigt.  Der  eigentlidie  Kern* 
und  Springpunkt  dessen,  was  wir  Umbildung  des  vorkapitalistisdien 
Geistes  in  den  kapitalistisdien  Geist,  langsamen  Sieg  der  Sklaven* 
moral  fiber  die  Herrenmoral  nennen,  liegt  nun  aber  faktisdi  gerade 
darin,  dab  die  herrsdienden  Minoritaten  immer  mehr  mit  demokra* 
tisdiem  Ethos  erffillt  wurden:  Durdiaus  also  liegt  er  nidit  in  der 
Kette  von  Revolutionen  und  Massenbewegungen,  welche  die  modeme 
Gesdiidite,  soweit  sie  sidi  im  Spielraum  der  bourgeoisen  Erlebnis* 


21  Vol.  1/2 


938 


Max  ScSeier,  Die  Zuiunfe  des  Kapitafismus 


struktur  befindet,  gegen  jene  herrschenden  Minoritaten  kennt,  Nicht 
der  Sdirei  nach  Freiheit  und  Gleidiheit,  der  nur  an  der  Oberflache 
liegt,  sondern  das  Sachen  nadi  einer  der  Herrschaft  wurdigen  Minori* 
tat  ist  die  tiefste  Seele  dieser  Bewegungen.  Herrschaft  ist  nadi  einem 
soziologischen  Grundgesetz,  das  Wiesner  treffend  das  »Gesetz  der 
kleinen  Zahl«  genannt  hat,  stets  und  uberall  Funktion  der  Minoritat 
<z.  B.  audi  innerhalb  der  demokratischen  Bewegung  selbst).  Mit 
Redit  hat  R.  Michels  in  seinem  trefflithen  Buche  uber  die  »oligarchi* 
schen  Tendenzenc  innerhalb  der  modernen  Demokratie  mit  Auf* 
bietung  eines  reichen  Materials  darauf  hingewiesen,  daB  mit  der 
Ausdehnung  der  demokratisdien  Bewegung  das  Mehrheitsprinzip 
innerhalb  der  Bewegung  selbst  steigend  zu  sdianden  wird.  Aber 
dieses  ganz  adgemeine  Gesetz  sagt  nodi  gar  nidits  daruber  aus, 
ob  demokratisdier  Sklavengeist  oder  aristokratischer  Herrengeist 
diese  »Kleine  Zahl«  erfulle.  Der  innere  und  durdigreifende  Sieg 
der  Sklavenmoral  in  den  Jahrhunderten  der  Biirgerherrsdiaft  besteht 
also  z.  B.  darin,  dal)  die  Moral  der  » Armen « <Sparsamsein ! Reich* 
werden!  Wenig  Kinder  haben!  Sidianpassen,  Sdilausein!  usw.)  zur 
Moral  der  faktisdi  Reichen,-  eben  der  herrschenden  Minoritat  wurde. 
Ware  diese  demokratistisdie  Moral  jene  der  beherrsditen  groBen 
Zahl  geblieben  und  nicht  eben  gerade  zur  Moral  der  herrschenden 
»kleinen  Zah(«  geworden,  so  konnte  man  ja  gerade  nie  und  nimmer 
von  einem  Sklavenaufstand  in  der  Moral  bzw.  von  einem  Aufstand 
der  minderwertigen  Wertschatzungssysteme  uber  die  hoher* 
wertigen  Wertschatzungssysteme  reden.  Denn  stets  und  immer  be* 
stimmt  eine  notwendig  »kieine  Zahlc  der  Herrschenden,  welche  Wert* 
schatzungssysteme  zu  »herrsdienden«  werden.  Die  Tatsache  erst, 
daB  die  biologisch  minderwertigen  Wertschatzungssysteme  zu  jenen 
der  herrschenden  Minoritat  wurden,  madit  die  »Revolution«  selbst  zu 
einer  Art  konstanter  ‘Einrichtung  im  Ablauf  der  modernen  Staats- 
entwicklung.  Eben  daB  der  Staat  <als  soziologische  Realitat)  in  die 
Herrschaft  des  minderwertigen  Vitaltypus  kam  oder  doch  seiner  Wert* 
schatzungen  — und  immer  mehr  und  mehr  kommt  — , das  ist  ein  Haupt- 
zug  in  jener  inneren,  lautlosen  Umbildung,  die  hinter  alien  gewalt* 
samen  Revolutionen  und  Massenbewegungen  liegt.  Die  Idee  eines 
»Redites  auf  Revolution*  — unsinnig,  wo  die  herrsdiende  Minoritat 


Max  SSefer,  Die  Zufunfi  <fes  Kap  it  a f ism  us 


939 


mit  seigneuralem  Geist  erfullt  ist  — gewinnt  erst  unter  der  Herr* 
sdiaft  des  Bourgeois  ihre  tiefe  Reditfertigung. 

Ist  von  der  sozialdemokratisdien  Bewegung  und  der  Sozialpolitik  kein 
endgultiger  Niedergang  des  kapitalistisdien  Geistes  zu  er  war  ten,  so  be- 
ruhrt  nadi  unserer  Meinung  Sombart  in  seinen  letzten  Seiten  allerdings 
die  einzig  moglidie  endgultige  Losung  der  Prage  nadi  der  Zukunft 
des  Kapitalismus  von  feme,  wenn  er  auf  die  Bedeutung  des  Bevolke- 
rungsproblems  fur  die  Frage  hinweist.  Aber  in  einem  sonderbaren 
Widerspruch  zu  seinen  Aufstellungen  iiber  die  letzten  LIrsachen  des 
kapitalistisdien  Geistes  erwartet  er  sdion  von  einem  konstant  wer- 
denden  Ruckgang  der  Geburtenziffer  <bei  begrenzter  Abnahme  der 
Sterblidikeit)  und  schliefilidi  der  Volksvermebrung  uberhaupt  eine 
»Verzappeiung  des  Riesen*.  Ware  Sombart  ahnlidi  wie  z.  B. 
W.  Rathenau  <s.  »Kritik  der  Zeitc)  der  Meinung,  dafi  der  Kapitalis- 
mus als  Ganzes  eine  Folgeersdieinung  der  steigenden  Volksver- 
mehrung  zu  Beginn  und  im  Laufe  der  Neuzeit  sei  — nicht  also 
einer  prinzipiellen  Anderung  der  okonomisdien  Motivationsstruktur  — , 
so  ware  audi  die  Bemerkung  wohl  begreiflidi,  dafi  er  im  selben 
Mafie  abnehmen  miifite,  als  diese  Ursadie  zu  wirken  aufhort.  Nidit 
aber  ist  diese  gerechtfertigt,  wenn  — wie  Sombart  riditig  annimmt  — die 
Herrsdiaft  eines  bestimmten  qualitativen,  biopsydiisdien  Typus  Mensdi 
seine  wahre  W urzel  ausmadit.  Bevolkerungsrudtgang  konnte  in  diesem 
Falle  dodi  nur  die  Wirkung  haben,  dafi  durcb  steigenden  Mangel 
an  Arbeitskraften  und  an  Konsumentenbedarf  die  Dimensionen  der 
okonomisdien  Leistungen  des  Kapitalismus  zusammensdirumpften,  ohne 
dafi  sidi  an  der  kapitalistisdien  Ordnung  selbst  und  dem  »Geiste«,  der 
sie  tragt,  irgend  etwas  anderte.  Ja,  die  durdi  den  Bevolkerungsrudtgang 
bedingte  Ersdiwerung  der  nationalen  Konkurrenz  mit  den  slavisdien 
Volkersdiaften,  die  jenerTendenz  zur  Abnahme  der  Bevolkerung  nidit 
unterliegen,  konnte  hodistens  den  kapitalistisdien  Geist  nodi  gewaltig 
steigem.  Eben  da  — wie  Sombart  treffend  sagt  — ein  galizisdier 
Jude  mit  demselben  oder  nodi  grofierem  Aufwand  kapitalistisdien 
Geistes  als  ein  Berliner  Bankdirektor,  der  Tausende  verdient,  etwa 
10  M taglidi  verdient,  ist  mit  der  Verkleinerung  der  Effekte  der 
in  diesem  Geiste  gefuhrten  Unternehmung  dieser  Geist  selbst  in 
Nidits  veringert.  Es  kann  da  her  nur  die  qualitative  Seite  des  Be- 


940  Max  Sdeftr,  Die  Zufunfi  des  Kapitafismus 


volkerungsproblems,  nidit  seine  quantitative  sein,  die  fur  die  dauemde 
Aufredithaltung  oder  den  Untergang  des  Kapitalismus  inFrage  kommen 
kann.  Und  datum  ist  die  Frage : Gibt  es  in  den  faktisdien  Tendenzen 
der  qualitativen  Bevdlkerungsbewegung,  also  in  der  Art  ihrer  je* 
weiligen  Neuzusammensetzung  aus  der  Fortpflanzungssumme  der 
beiden  biopsydiischen  Typen  Grunde  und  Garantien,  die  ein  Aus* 
sterben  oder  eine  Zuruckdrangung  des  Typus  homo  erwarten  lassen, 
der  Trager  des  kapitalistisdien  Geistes  ist? 

Diese  Frage  ist  unseres  Brachtens  zu  bejahen.  Denn  es  ist  ein 
inneres  Gesetz  des  Bourgeoistypus  selbst,  dal)  eben  die  Grand* 
eigensdiaften,  die  ihn  innerhalb  der  kapitalistisdien  Ordnung  als 
llnternehmer,  Handler  usw.  reussieren  lassen,  im  selben  MaDe  als 
sie  vorhanden  sind,  audi  seine  verringerte  Fortpffanzung  und  damit 
die  Verringerung  der  Gbertragung  der  diarakterologisdien  Erb* 
werte,  die  die  Anlagen  zum  kapitalistisdien  Geist  ausmadhen,  zur  not* 
wendigen  Folge  haben.  Mit  Redit  haben  J.  Wolf  und  andere,  den 
eigenartigen  Parallelismus  von  steigender  Wohlhabenheit  und  ver* 
ringerter  Kinderzahl,  der  durdiaus  keine  universalhistorisdie  Er* 
sdieinung  ist  (vdllig  umgekehrt  z.  B.  bei  den  Chinesen,  nidit  vor* 
handen  beim  deutschen  Adel  usw.)  auf  eine  identisdie  Ursadie 
beider  Erscheinungen  zuruckgefuhrt:  auf  die  Redienhaftigkeit  der 
seelisdien  Grundeinstellung  auf  Welt  und  Leben  uberhaupt.  Eben 
diese  Redienhaftigkeit  hat  gleidizeitig  das  wirtsdiaftlidie  Emporkommen 
und  den  verminderten  Fortpflanzungswillen,  resp.  die  sinkende  Kinder* 
zahl  der  redienhafteren  Elemente  zur  Folge.  Die  Anlage  zu  dieser 
Redienhaftigkeit  aber  ist  ohne  Zweifel  — nach  fruher  Gesagtem  — 
selbst  ein  Erbwert  und  gebunden  an  den  geringerwertigen  Vital* 
typus.  Audi  diese  Anlage  wird  also  durdi  die  geringere  Fortpfianzung 
des  redienhaften  Typus  mehr  und  mehr  ausgesdialtet  — / eben  damit 
aber  dieser  Typus  Mensdi  uberhaupt.  Diesem  >angsthaftenc,  »redien- 
hafien<  Typus  steht  der  »glaubige«,  der  »vital  vertrauensvollec  und 
»muthafte«  Typus  gegeniiber.  Sage  idi  der  »glaubige«,  so  denke  ich 
nidit  etwa  an  die  Angehdrigen  des  orthodoxen  Kirchenglaubens. 
Es  ist  ja  eben  ein  bestimmter  Vitaltypus,  von  dem  hier  als  Einheit 
die  Rede  ist,  und  der  sidi  als  soldier  niemals  decken  kann  mit  einer 
bestimmten  realen  Gemeinschaft/  der  sich  also  in  alien  Arten  und 


Max  SSe&r,  Die  Zufiunft  des  Kapitafismus 


Formal  der  Gemeinsdiaft,  freilidi  in  sehr  versdiiedenem  Mafie, 
findet.  Freilidi  besteht  die  unbestreitbare  Tatsadie,  daft  die  religios- 
glaubigen  katholisdien  und  protestantisdien  Volks  sdiidi  ten,  und  unter 
ihnen  wieder  die  katholisdien  voran,  nidit  den  gleichen  Ruckgang  der 
Geburtenziffer  aufweisen  wie  die  unglaubigen,  und  es  besteht  die  Tat- 
sadie, daft  eben  diese  Schiditen  relativ  unkapitalistischen  Geistes 
sind.  Die  sogen.  »R<i(kstandigkeit  der  Katholiken*  <»Ruckstandigkeit« 
naturlidi  nur  gemessen  an  den  Werten  des  kapitalistischen  Ethos) 
beweist  es  deudidi  genug.  Aber  diesen  Vorrang  verdanken  die 
kirchenglaubigen  Sdiiditen  nidit  — wie  sidi  dies  die  kirdilidien  Par- 
teien  gerne  pro  domo  konstruieren  — dem  besonderen  In  halt  ihres 
Glaubens  oder  der  Zugkraft  des  Moralsatzes  »Seid  fruditbar  und 
mehret  Eudic  oder  dem  Kampfe  des  Beiditvaters  gegen  die  emp- 
fangnisvorbeugenden  Mitrel  usw.  — sondem  umgekehrt  ist  es  die 
Zugehorigkeit  der  Kernsdiichten  der  orthodox  Glaubigen  zu  dem 
Vitaltypus  vorwiegend  giaubiger,  vertrauensvoller  Lebenseinstellung, 
welche  zur  Folge  hat,  daft  sie  audi  kirdilidi-glaubig  blieben  und  daft 
sie  eben  diese  der  Fortpflanzung  gunstige  » Moral*  besitzen.  Andrer- 
seits  hat  dieser  innere  Zusammenhang  zur  Folge,  daft  audi  all  jenen 
Weltansdiauungsfaktoren,  die  innerhalb  der  katholisdien  Kirdie  dem 
Kapitalismus  nodi  entgegenzuarbeiten  vermogen,  durdi  die  relativ 
groftere  Vermehrung  ihrer  Trager  steigender  Sieg  verheiften  ist. 

Fur  die  langsame  Ausschaltung  des  bourgeoisen  Typus  gibt  es 
gleidisam  einen  weithin  sicbtbaren  Index:  das  ist  die  von  Teilhaber 
kurzlidi  aufgewiesene  Tatsadie  des  Aussterbens  der  deutsdien 
Juden,  und  zwar  im  Mafte,  als  sie  innerhalb  des  Kapitalismus  fiihrende 
Stellungen  gewannen  und  gleidizeitig  aus  der  geheimnisvollen  Sdiutz- 
sphare  der  judisdien  Familien tradition  heraustraten.  An  diesem  jii- 
disdien  Typus  — der  tapfere  und  edle  Zionismus  stellt  ihm  mit  dem 
innersten  Redite  der  Erhaltungswiirdigkeit  des  groften,  begabten 
Volkes  heute  einen  anderen  schrofF  entgegen  und  bedrangt  ihn  bis 
tief  in  seine  Ehre  und  sein  Gewissen  hinein,  blutig  oft  und  dodi 
geredit  — vollzieht  sidi  zeitlich  zuerst  und  im  kleinen  das  tragisdie 
Gesdiidt,  was  sidi  am  bourgeoisen  Typus  uberhaupt  vollziehen 
wird:  daft  er  mit  all  seinen  Erbaniagen  mitten  in  der  steigenden 
Gewinnung  der  kapitalistisdien  Madit,  mitten  im  okonomisdien  Siege 


942 


Max  5 defer,  Die  Zu/iunjt  des  Kapitafismus 


zugrundegeht  und  der  steigenden  Aussdialtung  aus  der  Gesdiidite 
verfallt. 

Diese  Tendenz  auf  Aussdialtung  des  Typus,  der  den  kapita* 
listisdien  Geist  tragt,  behalt  ihre  fuhrende  Kraft  auch  trotz  aller 
Komplikationen,  die  durdi  das  Nadidrangen  der  sozialen  Unter- 
sdiichten  auf  die  leer  gewordenen  Stellen  der  Stufenleiter  von  Besitz 
und  Wohlhabenheit  <resp.  das  Nadidrangen  der  slaviscfaen  Juden- 
massen),  das  Nadidrangen  der  slavisdien  Arbeitskrafte  fur  den  Be* 
volkerungsriickgang  in  der  Industriearbeitersdiaft  zuhanden  der  Unter* 
nehmer,  entstehen  mogen.  Denn  alle  diese  nadidrangenden  Massen 
sind  zugleidi  Trager  eines  sidi  ir.imer  vermindernden  kapitalistisdien 
Geistes.  Nidit  darin  besteht  ja  die  qualitative  Grundtendenz  der  Be* 
volkerungsbewegung,  dafi  nur  fuhrende  kapitalistisdie  Sdiiditen 
mehr  und  mehr  ausgesdialtet  werden ! DieseSdiiditen  konnten  ja  beliebig 
ersetzt  werden.  Und  das  hatte  fur  den  Fortbestand  des  Kapitalismus 
keine  Bedeutung.  Darin  vielmehr  besteht  sie,  daO  sdion  die  Erbwerte, 
die  »Anlagen<  zu  diesem  Geiste  bedeuten,  und  damit  der  Typus, 
der  Trager  dieses  Geistes  ist,  immer  starker  der  Aussdialtun'g  verfallt. 

Hierin  allein  sehen  wir  die  letzte  Garantie  fur  die  >Verzappelung 
des  Riesen«.  Die  ganze  Fiille  der  speziellen  Ersdieinungen,  die 
gegenwartig  das  Gleiche  anzeigen  und  einleiten,  sind  von  dieser  Tat- 
sadie  abgeleitet.  Und  alle  ethisdie  und  politisdie  Sollensorientierung, 
die  den  Prozefi  jener  Verzappelung  besdileunigen  kann,  kann  nur 
innerhalb  des  Rahmens  dieses,  unserem  Willen  entzogenen,  notwen- 
digen  Prozesses  ihre  Bedeutung  besitzen. 

An  soldien  Ersdieinungen  ist  das  gegenwartige  Leben  uberreidi. 
Nidit  nur  die  innere  Bureaukratisierung  der  Unternehmungen,  auf 
die  Sombart  mit  Recht  hinweist,  und  die  damit  einhergehende  Bil* 
dung  einer  neuen  Klasse  der  »Privatangestellten«,  sondem  mehr  nodi 
die  neue  Selbstauffassung  der  Untemehmer  als  Leiter  und  Fuhrer 
der  nationalen  wirtsdiaftlidien  Arbeit,  ich  modite  fast  sagen  als  oberste 
Auisiditsbeamte  des  Guterumlaufs  und  der  Giiterproduktion,  sind 
innerhalb  des  Wirtsdiaftslebens  soldie  Ersdieinungen.  Die  Sdiam,  ja 
der  Ekel  am  blofien  Reiditum,  zuerst  erwadisen  an  der  Dispropor- 
tionalitat  seiner  Grofie  zu  der  moglidien  Genufifahigkeit,  sogar  der 
Familie  bis  in  die  fernsten  Glieder  von  Enkel  und  Urenkel  - — das 


Max  5c6tbr,  Die  Zufiunft  des  Kapitafismus 


943 


Gefuhl  des  W iderstandes  gegen  die  allzu  grofien  Kudien  — verbreitet 
sich  unter  den  fuhrenden  Schichten  des  Wirtschaftslebens  mehr  und 
mehr.  Hierin  durfte  den  SteKungnahmen  und  Ideen  Walter  Rathenaus 
nicht  bloB  eine  individuelle,  sondem  eine  typische  Bedeutung  zukommen. 

Nodi  zukunftsverheiBender  aber  ersdieinen  uns  die  Gesamtheit 
der  heutigen  Bewegungen,  die  sich  auBerhalb  des  Wirtschaftslebens 
vollziehen  und  die  seine  gesamte  Bedeutung  im  Leben  des  Mensdien 
uberhaupt  zurudczudrangen  streben.  In  ihnen  erhebt  an  erster  Stelle 
der  neue  Typus  Mensch  •—  nodi  sdiuchtern  genug  — sein  Haupt, 
der  Typus,  der  durch  die  kapitalistische  Bpodie  verdrangt  war. 

Zu  allererst  haben  sdion  unsere  tiefsten  Sorgen  heute  gegen  uber 
jenen  unserer  Vater  eine  neue  Riditung  angenommen.  Sie  haben 
sidi  vom  sozialokonomisdien  Gegensatz  Arm  und  Reich,  der  sich 
langsam  aber  auf  sidierem  Wege  auszugleidien  beginnt,  immer  starker 
den  Fragen  zugewandt,  welche  die  Vitalitat,  die  Volks-  und  Rassen- 
gesundheit  in  physischer  und  psydiisdier  Hinsidit  betreffen.  Die 
Tuberkulose  beginnt  uns  als  ein  groBeres  Obel  zu  ersdieinen  als 
die  nodi  vorhandene  Armut.  Die  Wohnungsfrage  und  die  Verlegung 
der  Wohnstatten  an  die  Peripherie  der  Stadte,  auch  fur  den  minder 
bemitrelten  Teil  der  Bevolkerung  gewinnt  die  Bedeutung,  die  sie 
nidit  nur  wieder  als  Funktion  okonomisdier  Besitzuntersdiiede  hat, 
die  ihr  vielmehr  selbstandig  als  Frage  der  Gesundheit  und  einer 
natiirlidieren  LebensfCihrung  zukommt.  In  den  mannigfaltigen  Arten 
von  Jugendbewegungen,  vom  Wandervogel  bis  in  den  Deutsdien 
Jugendbund  hinauf,  in  der  neuen  Liebe  der  Jugend  zu  Natur  und 
Sport,  in  der  steigenden  Veraditung  purer  Kopfbildung  und  des 
Intellektualismus,  in  der  sdion  in  der  auBeren  Ersdieinung  sorg- 
faltigeren  und  strafferen  Haltung  der  Jugend,  in  der  Zurtidcdrangung 
jener  Art  von  Romantik  und  Phantastik,  auf  die  bei  ihren  Vatem 
so  rasdi  das  auBerste  Philisterium  zu  folgen  pflegte,  zugunsten  einer 
mutigen,  realistischen  Lebenseinstellung/  in  dem  starken  Vorwiegen 
ihres  politisdien  Interesses  gegen iiber  dem  sozialokonomisdien  ihrer 
Vater,  in  ihrem  ernsteren  und  freieren,  untersuchenden  Verhaltnis 
zu  den  religiosen  Fragen  •—  was  ware  ihr  nodi  ein  Haeckel  oder 
Ostwald?  — nicht  zuletzt  in  der  Wandlung  ihrer  gesdilechtlichen 
Liebesideale  ins  Freiere  gegenuber  Tradition,  Konvention,  elterlidie 


Max  Settler.  Die  ZuMunfi  des  Kapitalismus 


und  sonstigere  Autoritat  und  gleichzeitig  ins  Gebundenere  gegen* 
uber  dem  eigen en  Gewissen,  — liegen  Ansatzpunkte,  die  eine  starke 
Umbildung  des  kunftig  zur  Fuhrung  der  offentiichen  Angelegenheiten 
berufenen  Typus  erwarten  iassen.  Diese  Charakterzuge  der  neuen 
Jugend  sind  nidit  auf  Deutschland  besdirankt.  In  Frankreidi  z.  B. 
berichten  kundige  Beobaditer  dieselbe  Umformung,  die  in  der  Stu* 
denten*Bewegung  gegen  die  in  gelehrten  Positivismus  eingetrodenete 
Sorbonne  bereits  kraftig  zur  Geltung  kam.  Audi  in  der  werdenden 
Weltanschauung  der  Jugend  sind  die  geistigen  Ermtidungsersdieinungen 
des  Skeptizismus,  des  Relativismus,  des  Historismus,  des  Herum* 
wuhlens  im  eigenen  Idi,  zuruckgetreten  und  ist  die  Riditung  auf  un» 
mittelbaren  Erlebniskontakt  mit  den  Sadien  selbst,  auf  absolute  Bin- 
sidit,  die  Tatkraft  und  Charakter  stahlt,  auf  expansive  Hingabe  an 
die  Welt  in  kraftigem  Fortsdiritt  begriffen.  Diese  Wandlungen  sind 
eben  darum  hoffnungserweekend,  veil  sie  nicht  auf  bestimmte  soziale 
Klassen  oder  Parteien  besdirankt  sind,  sondem  alle  Klassen  mit 
ihrem  neuen  Geiste  durdidringen.  Handelt  es  sidi  bei  der  tiber* 
windung  des  Kapitalismus  um  die  Verdrangung  eines  bestimmten 
Typus  und  seiner  Ideale  aus  der  Herrsdiaft,  so  ist  }a  audi  nur 
von  soldien  Wandlungen  und  nidit  vom  Siege  einer  bestimmten 
»K(asse«  oder  »Partei«  irgend  etwas  zu  erwarten. 

Neben  der  Ersdieinung  der  »neuen  Jugend«  aufiert  sidi  die  anti* 
kapitalistisdie  Bewegung  an  erster  Stelle  in  dem  neuen  Ernste,  mit  dem 
dieFragen  der  geschleditlidien  Liebeswahl  und  der  gesdileditlidien  Moral 
ergriffen  werden.  Eine  der  Wurzeln  des  Kapitalismus  war  historisch 
die  wahllose  Vermisdiung  des  vital  edlen  Typus  mit  dem  gemeinen/ 
sei  es  aus  Nutzlidikeits*,  sei  es  aus  Interessen  bloflen  sinnlidien  Reizes. 
Wie  stark  der  Luxusbedarf  und  -Gesckmack  des  »Weibdiensc,  das 
sidi  parallel  mit  der  Zurudcdrangung  der  alteren  »Standesehe«  und  der 
Entialtung  der  Klassen*  und  Geldehe  in  alien  moglichen  sozialen 
Formen  von  der  Kurtisane  bis  zur  StraBendime  parasitar  ausbreitete, 
die  kapitalistisdie  Entfaltung  nodi  auBer  dem  Blutverderb  jener  Wahl* 
arten  besdileunigt  und  gefordert  hat,  hat  Sombart  in  seinem  >Luxus 
und  Kapitalismus^  dokumentarisdi  gezeigt.  Wahllose  Sinnlidikeit  und 
Geschaftsgeist  aber  entspredien  sich  und  fordern  sidi  gegenseitig/  da* 
mit  audi  Geldehe  und  Dirnentum.  Der  »Bourgeois«  ist  als  Typus 


Max  S&tter,  Dit  Zufurtft  des  Kapitafismus 


945 


Trager  des  Ethos,  das  beides  immer  neu  erzeugt.  Nur  zu  rascher 
punktueller  Befriedigung  seiner  sinnlkhen  Launen,  nicht  zur  Liebe 
labt  ihm  das  »Geschaft«  Zeit.  Und  Luxus  und  Raffinement  sollen 
ihm  die  tieferen  Freuden  der  Treue  ersetzen.  Die  gegenwartige 
europaische  Bewegung  ist  darauf  geriditet,  diesen  inneren,  eisemen 
Zusammenhang  zu  durchbrechen.  Sie  tut  es,  indem  sie  von  beiden 
Seiten  her,  von  oben  und  von  unten  gleichsam  der  Moral  der  Vater 
widerspricht.  Sie  scheidet  innerhalb  der  formed  ehelosen  und  ehelichen 
Beziehungen  zwisdien  »schlechtenc  und  »guten«,  anstandigen  und 
unanstandigen/  sie  gibt  der  Liebeswahl  den  Ernst  und  die  Verant- 
wortlichkeit  und  die  von  burgerlicher  Geschafts*  und  Spabmoral  <sei 
sie  christlich  oder  atheistisch  drapiert>  unabhangige  Freiheit  zuriick. 
Aber  sie  wendet  sich  audi  (in  ihrem  tieferen  Kerne>  voll  Ekel  ab 
gegen  das  vielbedeutsame,  eine  ganze  Weltanschauung  symboiisierende 
Salon  oder  Stammtischladieln  der  »Burger«,  wenn  die  Rede  auf 
» diesen  Punkt«  kommt/  ja  nicht  einmal  voll  Ekel  mehr,  sondern  voll 
Langweile  ab/  »dieser  Punktc  ist  nicht  mehr  >dieser  Punkt«,  sondern 
eine  ernste  Sache,  der  man  ins  Gesicht  sieht  und  die  man  pruft. 
Von  den  Sprungen  und  dem  Singsang  der  kleinen  Madchen,  die  in 
der  Phantasie  der  lieben  V ater  eine  so  grofie  Rolle  spielten,  von  Ehe* 
bruchskomodie  und  analogen  »kleinen  Scherzen«  wendet  man  sich  ab. 
Die  Behandlung  der  Faktoren,  welche  die  qualitative  Zusammensetzung 
der  kunftigen  Generation  bestimmen,  hat  aufgehdrt,  entweder  eine 
»Gesdiaftsfrage«  oder  ein  »k(einer  Scherz«  zu  sein.  Wie  sind  doth 
umgekehrt  gegen uber  diesen  Fragen  die  gewiditigen  Ernstfalten,  mit 
denendie  lieben  Vater  amLendemain  eine  neueTransaktion  behandelten, 
zu  »kleinen  Scherzenc  herabgesunken  — nicht  uberhaupt  und  in  ihrer 
Sphare,  aber  gegenuber  der  ungeheuren  Frage,  mit  welchem  Weibe 
ich  mich  vermischen  darf  und  soli!  — 

Das  Aufatmen  vom  Drudc  des  Kapitalismus  ist  nicht  minder  deutlich 
zu  spiiren  in  der  inneren  Verhaltnis-Lage  von  geistiger  Kulturtatigkeit 
zur  erwerbstreibenden  Gesellschaft.  Inhaltlich  erklaren  die  Fuhrer  der 
geistigen  Bewegung  dies  Negative  jedenfalls  ubereinstimmend,  dab 
Welt  und  Seele  keine  komplizierten  Masdiinen  sind  — sei  es  mit  oder 
ohne  rechnenden  »Subjekten«  — sondern  dab  dieWeltbilder  derneueren 
Philosophie  in  ihrem  Kerne  nur  zwedcmabige  Projektionen  burger* 


946 


Max  ScBefer,  Die  Ztikunft  des  Kapicafism  us 


lidier  Besdiaftigungen  sind  — auf  einc  Welt,  die  in  unendlicher 
Qualitatenfulle  und  Regsamkeit  vor  den  jungen,  staunenden  Augen 
derer  liegen  darf,  die  es  wagen,  sidi  iiber  die  Nutzlidikeitszwedte 
der  Burger  hinaus  ihr  fromm  und  demutig  hinzugeben.  In  sozio* 
logisdier  Hinsicht  aber  werden  die  Diditer,  die  Kunstler,  die  For* 
scher  sidi  allmahlidi  immer  klarer  der  unbewubten  Form  der  Ver* 
sklavung  an  den  Biirgergesdimack  bewubt,  die  sie  in  Stoffwahl,  in 
Stil,  in  Darsteilungsform,  resp.  in  den  Methoden  des  Denkens  und 
der  Beobadttung,  <sei  es  diesem  Gesdimack  und  dieser  Hinstellung 
des  Biirgertypus  folgend,  oderzuihm  im  bloben  Widersprudi,  eine  nidit 
geringere  Abhangigkeit)  dadurdi  unterworfen  waren,  dal)  sie  in  seinem 
Kreise  lebten  und  sidi  von  ihm  ernahren  lieben  — oder  innerhalb  der 
staatlidien  Kultur-Institutionen,  die  der  Typ  in  seinen  Handen  halt.  Sie 
lemen  demutig  erkennen,  dal)  kein  Geist  und  kein  Gewissen  so  stark  und 
frei  ist,  dal)  sie  sidi  nidit  irgendwie  <und  doppelt  sdilimm,  wenn  es  heimlidi 
und  unbewufit  gesdiieht!)  unter  dem  Geiste  derer  heimlidi  beugten,  die 
seinen  Leib  ernahren.  Und  die  Tapferen  ziehen  daraus  die  Konse* 
quenzen:  I.  Axiom:  So  wenig  idi  als  Produzierender  irgend  eines Werkes 
geistiger  Kultur  der  okonomisdien  Sozietat  irgend  Btwas  sdiulde, 
so  wenig  sdiuldet  sie  mir  irgend  etwas  fur  das,  was  idi  hervor* 
bringe.  II.  Axiom:  Da  idi  unabhangig  von  dieser  meiner  Produktion 
aber  Mitglied  eben  dieser  okonomisdien  Sozietat  bin,  so  habe  idi 
audh  die  Pflidit,  midi  auf  eine  neben  meiner  Kulturtatigkeit  einher* 
gehende  Weise  auf  ehrlidie  Art  zu  ernahren. 

Idi  weib  sehr  gut,  dal)  die  auberst  mannigfadien  Wege  der  tedi* 
nisdien  Durdifuhrung  dieser  »Axiome«  zum  Teil  nodi  wenig  be* 
sdiritten,  z.  T.  aber  audi  nodi  wenig  geoffnet  sind.  Wir  kommen 
auf  diese  tedinisdie  Seite  der  Sadie  ein  andermal  zuriick/  dab  aber 
diese  Axiome  wie  Feuer  in  den  Seelen  der  kulturtatigen  Jugend 
glimmen  und  dab  dieses  Feuer  sich  audi  seinen  Wilien  und  seine 
Kraft  sdiaffen  wird,  — dies  weib  idi ! Nadi  dem  erstaunlidien  ethisdien 
Vorbild  einer  inneren  und  letzten  Unabhangigkeit  vom  Kapitalismus, 
das  Stefan  George  und  sein  Kreis  zuerst  in  einer  Zeit  gaben,  da  die 
offentlidien  Verhaltnisse  nodi  weit  ungunstiger  als  heute  lagen,  — 
wir  reden  hier  nidit  von  seiner  Kunst  — formieren  sidi  gegenwartig 
eine  ganze  Reihe  analoger,  von  den  geistigen  Grundhaltungen  starker 


Max  S<£tfer,  Die  Zutunfi  efes  Kapitafismus 


Personlidikeiten  zusammengefaBter  Gemeinschaftsbildungen  in  Kunst 
und  Wis  s en  scha  ft , in  denen  diese  neue  Kultur-Gesinnung  still  und 
laudos  sidi  heranbildet.  Sie  werden  sidi  nodi  lange  von  den  offiziellen 
und  offentlidien,  der  Pflege  geistiger  Kultur  gewidmeten  Instituten 
feme  halten  mussen  — so  freundlich  immer  die  Beziehungen  zu 
Personen,  die  jenen  angehoren,  sein  mdgen  — bis  sie  audi  diese  mit 
ihrem  Wesen  und  Geiste  durdisauem  durfen.  Von  parteilosen  Mi* 
noritaten  soldier  Art,  weldie  sdion  die  einteilenden  Kategorien 
des  heutigen  offiziellen  Kulturpobels  plus  der  als  » Negative  not* 
wendig  dazugehorigen  Massen*  und  Zeitungswelt  strenge  von  sidi 
zurudtweisen,  ist  fur  eine  wahre  Oberwindung  des  Kapitalismus 
als  Kultursystem  sehr  viel  mehr  zu  erwarten  als  von  alien  den  Kampfen, 
die  innerhalb  der  Pormierungen  irgendweldier  politischer  Parteien  und 
Interessengruppen  stattfinden,  die  ja  dodi  alle  vom  Ethos  des  Kapi* 
talismus  umspannt,  diese  Tatsadie  um  so  weniger  bemerken/  je 
wilder  sie  untereinander  aufeinander  sdilagen!  — 

Gehen  wir  nidit  fehl,  so  beginnt  audi  der  sogenannte  » Siegeszug  des 
Kapitalismus  um  die  Welt«,  der  nodi  vor  kurzem  AuBenseirer  sdion 
zum  Monde  sdiielen  lieB,  )a  zu  einer  Geste  des  >Umsehens<  uns 
hinter  die  Erdkugel  fuhrte,  — ob  es  da  nodi  irgend  einen  reinlidien 
Landfleck  geben  modite,  den  der  Bourgeois  nodi  nidit  beschmutzte,  — 
seine  innere  Grenze  zu  linden.  Mdgen  audi  gewisse  Sdiiditen  der 
Balkanstaaten,  der  Turkei,  Egyptens,  Persiens,  besonders  aber  Chinas 
und  Japans  sidi  heute  eifrigst  bemiihen,  sidi  die  europaisdien  positivi* 
stisdien  Wissensdiaftsmethoden,diezugehorigenMethoden  der  Fabrika- 
tion  und  des  Handels  anzueignen  und  sdieint  die  Universalisierung  der 
kapitalistisdien  Mechanistik  in  nadister  Nahe:  Langst  und  sdion  seit 
Jahren  wissen  die  edleren  Vertreter  dieser  Volkstiimer,  daB  diese 
Europaisierung  nur  die  auBerste  Hautlidikeit  der  Seele  und  des 
Lebens  treffen  kann  und  daB  die  rassemaBigen  und  aus  der  eigenen 
Gesdiidite  jener  Volker  quellenden  geistigen  Grundeinstellungen  in 
Religion,  Ethos,  Kunst  — ja  in  allem,  was  zum  Sinne  des  Lebens  ge- 
hort,  dabei  vollig  unberuhrt  bleiben,  und  nadi  einiger  Vollendung 
jenes  notwendigen  Medianisierungsprozesses  und  der  durdi  ihn  ge- 
wahrleisteten,  auBeren  zivilisatorisdien  VerknQpfung  der  Volkerwelt 
der  Erde,  ihrer  eigensten  neuen  Aufgaben  harren.  Und  die  Besten 


948 


Max  5 defer,  Die  Zukunfi  des  Kapitafismus 


dieser  Lander  wissen  nodi  mehr:  dab  der  »Geist«,  der  ihnen  diese 
Sendboten  Westeuropas  als  seine  letzten  Ausstrahlungen  zuschickt, 
an  seiner  Wurzel,  d,  h.  im  Zentrum  Westeuropas  selbst,  im  lang* 
samen  Absterben  begriffen  ist.  Jedes  dieser  Lender  hat  seine  Dosto* 
jewskys,  seine  Solovjefls,  seine  Tolstoys,  die  fiber  die  Europe 
isierungswut  der  heimisdien  B firger-Massen  ironisdi  ladieln,  da  sie 
wissen,  dab  jenes  >alte  Europa«,  das  zu  ihnen  kommt,  in  dem 
Augenblidc  zusammensinken  wird,  da  jene  Massen  ihrer  Volker  fiber 
den  Sieg  jaudizen  werden,  es  in  ihrer  Zivilisation  Europa  gleidi* 
getan  zu  haben.  Und  das  wahrhaft  »junge  Europa*  steht  dabei  auf 
ihrer  Seite ! Sdion  zurzeit  glauben  nur  nodi  die  »Gebildeten<  der  sfid* 
amerikanisdien  Staaten,  einige  Rumanen,  Bulgaren,  Serben  und 
Jungtfirken,  dab  der  Fortsdiritt  der  »modernen  Wissensdiaft*,  dab 
z.  B.  Physiologie  und  Experimentalpsydiologie  ihnen  Aufsdilub  fiber 
metaphysische  Fragen  geben  werden/  fiber  eben  jene  Fragen,  auf 
die  die  landesfiblidien  Religionen  antworten.  Diese  »Gebildeten« 
glauben  das,  was  bei  uns  gegenwartig  nodi  die  Masse  glaubt  und 
was  die  Gebildeten  unter  unseren  Vatern  vor  ca.  100  Jahren  glaubten. 
Die  Zeit  ist  nidit  feme,  wo  soldie  Dinge  nur  mehr  <die  Austral* 
neger  glauben  werden. 


Max  ScBefer. 


9» 


Martin  BuBtr,  Ertignisse  und  Begtgnungtn 


EREIGNISSE  UND  BEGEGNUNGEN 

DER  DAMON  IM  TRAUM 

DoA  niAts 

Ungeheuerer,  als  der  Me  ns  A. 

>Was  siehst  du?t  fragte  der  Damon  im  Traum. 

>Eine  sehr  lange  Mauer«,  sagte  idi. 

>Das  ist«,  erklarte  er,  »die  Grenzmauer  zwischen  dem  Land  der 
Dinge  und  dem  Land  der  Gedanken.  Auf  dieser  Mauer  Ieben  wir. 
Sie  feommt  dir  sdimal  vor,  nidit  wahr,  und  nidit  redit  wohnlich? 
Aker  fur  uns  ist  sie  breit  und  bequem  genug.  Und  wir  haben  eben 
auch  unsere  Heimatsgefuhle.  Ja,  ich  modite  mir  erlauben  zu  vermuten, 
da6  sie  besser  sind  als  eure,  die  ihr  eudt  in  beiden  Landem  heimiscb 
glaubt  und  es  in  keinem  seid. 

Qberhaupt  ihr  Mensdien ! Da  tut  ihr  dodi  so,  als  sei  diese  Mauer 
nur  eine  Grenze  und  im  ubrigen  gewissermafien  gar  nicht  da,  und 
als  konne  man  auf  ihr  weder  hocken,  wie  idi  jetzt  eben  drauf  hodte, 
noth  tanzen,  wie  du  midi  vor  einem  Augenblidt  drauf  tanzen  sahst 
Dab  ihr  so  torichtes  Zeug  meint,  das  kommt  daher,  weil  ihr  nidits 
von  uns  wiBt.  Und  wenn  man  von  uns  nichts  weib,  wie  soil  man 
da  etwas  von  der  Welt  und  gar  von  dem  subtilsten  ihrer  Reidie, 
von  dieser  Mauer  wissen? 

Ihr  wibt  nidits  von  uns.  Ihr  »ahnt«  nur  etwas.  Adi,  eure  Ahnungen ! 
Sie  tun  allem  Seienden  Ekel  an,  Dingen  und  Gedanken  und  Da- 
mon en.  Da  sdiiebt  so  ein  sdileimiger  Pangarm  aus  dem  Dunkel  an 
didi  heran,  an  dir  vorbei,  pfui  Mensdi,  wie  unappetididi!  Idi  wollte 
doch  lieber  ein  krasser  Baumstrunk  sein  und  nur  das  Nodge  erfahren, 
als  ein  ahnungsvotles  Wesen  wie  ihr, 

Ihr  ahnt  uns  also.  Aber  wir  wissen  eudi,  bis  auf  den  Grund  und 
fiber  den  Grund  hinaus.  Wir  wissen  eudi  besser,  als  wir  sonst  etwas 


950 


Martin  BuBtr,  Eret'gnisse  und  Btgegnungtn 


wissen,  und  in  einer  anderen  W eise.  Ihr  seid  uns  aber  audi  wichtiger  als 
sonst  etwas.  Ja,  i<h  gestehe  es  ungem,  wir  sind  geradezu  auf  eudi 
angewiesen.  Denn  wir  leben  von  euch.  Wir  konnen  die  Kraft  der 
Welt  nur  aus  eudi  aufnehmen.  Wir  konnen  alle  Dinge  nur  durdi 
eudi  genieBen.  Euer  Erlebnis  ist  unsere  Speise  und  wir  haben  keine 

andre. 

Je  starker  ihr  lebt,  desto  starker  genieBen  wir.  Was  ihr  (ebt,  geht 
uns  nidit  tief  an/  gleich  gilt  uns  an  eudi  Jubel  und  Zorn,  Siinde 
und  Heiligkeit,  Heldentum  und  Verzweiflung.  Aber  ob  ihr  es  stark 
oder  sdiwadh  lebt,  darauf  kommt  es  uns  an.  Eure  Mafiigkeit  ist  ein 
magerer  Brocken  und  eure  MaBigung  ein  harter,  der  im  Halse 
stecken  bleibt.  Aber  wo  so  ein  Kerl  sidi  Qber  die  Welt  entsetzt 
und  wider  sie  anrennt  und  all  ihre  Begutigungen  uberrast  und  an 
der  Wand  der  groBen  StumpTheit  zersdiellt  — oder  wo  so  ein  Kerf 
sich  ingrimmig  verliebt  und  holt  immer  neue  und  neue  Krafte  aus 
seiner  MaBlosigkeit  hervor  und  laBt  sie  zu  Verliebtheit  werden,  bis 
er  wie  ein  hundertfaltiges  Feuerrad  um  die  getraumte  Axe  kreist 
und  in  einem  seligen  Rauche  aufprasselt:  da  sdiwelgen,  da  ge- 
deihen  wir. 

Was  ihr  Inhalte  nennt,  das  ist  fur  uns  nur  eine  bunte  Abwedis* 
lung,  eine  angenehme  WOrze,  nidit  mehr.  Es  fallt  uns  nidit  bei, 
einen  Inhalt  einem  andem  vorzuziehen.  Ob  ihr  Wollust  oder  Politik, 
Geschaft  oder  Barmherzigkeit  mit  Leidenschaft  treibt,  das  betrifft 
unseren  GenuB  nidit,  es  spielt  nur  um  ihn.  Aber  wie  kraftig  eure 
Leidenschaft  ist,  daran  hangen  wir. 

Ihr  habt  audi  zu  jedem  Ja  ein  Nein  und  zu  jcdem  Wert  einen 
Unwert  und  Qbergange  gesdiiditet  von  einem  zum  anderen,  und 
das  Ja  nennt  ihr  gut  und  das  Nein  bose,  oder  umgekehrt,  und 
kummert  euch  sehr  darum,  ob  eure  Leidenschaft  auf  der  Seite  des 
Ja  oder  auf  der  Seite  des  Nein  ist.  Aber  uns  interessiert  all  das  nidit 
aflzusehr.  Die  Gaukelei  madit  uns  SpaB,  aber  idi  versidiere  dir,  daB 
wir  einem  wGrdigen  und  gemessenen  Edelmut  unsere  Aditung  nicht 
anders  zu  bezeigen  vermogen,  als  daB  wir  ihn  nidit  anrOhren. 

Nun  muBt  du  aber  nidit  meinen,  daB  wir  uns  hier  auf  dieser 
Mauer  vergnugen  und  behaglidi  zuwarten,  was  an  erregter  Menschen- 
gewalt  zu  uns  aufsteigt  Da  batten  wir  ein  karges  Leben!  Denn  ihr 


Martin  BuBtr.  Errigniss t und  Begtgnungen 


951 


seid  gewohnt,  den  »Gang  der  Dingec  gewahren  und  die  Mdglidi* 
keiten  in  eudi  Moglichkeit  bleiben  zu  iassen.  Es  ist  anstrengend  und 
unerquiddich,  denkt  ihr,  alles  aus  sich  herzugeben,  und  nidit  einmal 
schon.  So  wfirdet  ihr  eure  Chancen  verschlafen,  wenn  wir  nidit 
waren.  Wir  steigen  zu  eudh  nieder,  wir  werden  zu  Dingen  oder  zu 
Gedanken,  um  nidit  aufzufallen,  wir  misdien  uns  unter  eudi  und  — 
wir  »versudien«  eudi.  Eine  humoristische  Ausdrucks weise ! Erst  ver- 
sudien  wir  die  Speise  und  wenn  wir  sie  had  finden,  madien  wir  uns 
an  die  » Versuchung« : damit  die  Speise  sdimadchaft  wird.  Wir  hetzen 
eure  Leidensdiaft  aus  ihren  Sdilupfwinkeln  auf.  Wir  blasen  euer 
Ffihlenkonnen  zum  Ffihlen  an.  Wir  aktualisieren  eudi.  Naturlidi  um 
unsertwillen  / aber  gib  mir  zu,  dab  nebenbei  was  aus-  eudi  wird, 
wahrend  sonst  — ! 

Es  gibt  alierlei  Leute  unter  eudi,  die  sidi  einbilden,  man  werde 
nur  zur  Sunde  versudit.  Das  liegt  an  ihnen,  mein  Lieber:  weil  sie 
eben  keine  andere  Kunst  in  sidi  ruhen  haben  als  zu  dem,  was  sie 
Sfinde  nennen.  Aber  in  Wahrheit  sind  wir  gar  nidit  spezialisiert: 
wir  woilen,  dab  aus  eurer  Potentia  Actus  werde,  nidits  weiter/  auf 
eure  SpitzEndigkeiten  Iassen  wir  uns  nidit  ein. 

Freilidi,  audi  wir  haben,  idi  darf  es  dir  nidht  verhehlen,  unser 
sdunerzlidies  Kapitel.  Wir  vertun  uns  in  den  Versudiungen.  Mensdien 
versudien  ist  kein  Kinderspiel.  In  jede  neue  Untemehmung  springen 
wir  kopffiber  hinein  und  sie  versdilingt  uns  mit  allem,  was  wir  haben 
und  vermogen.  Wir  konnen  wohl  sagen,  dab  wir  uns  selber  ein* 
setzen/  das  magst  du  so  wortiidi  verstehen  wie  du  willst,  du  wirst 
es  immer  noch  nidit  wdrtiidi  genug  verstanden  haben.  Nun  ja,  dann 
kommt  der  Genub/  aber  audi  der  ist  exklusiv  und  unerbittlidi.  Und 
wenn  wir  mit  ihm  fertig  sind,  sinken  wir  in  uns  zusammen.  Das  ist 
nidit  wie  euer  Sdilaf/  es  ist  ein  Zerstieben/  Zersprfihen,  Weggewisdit* 
werden.  Es  dauert,  bis  die  Lust  zu  neuem  Genub  fiber  uns  kommt 
und  uns  einsammelt.  Da  kannst  du  dir  wohl  denken,  wie  viel  Zu* 
sammenhang  in  unserem  Leben  ist.  Kaum  dab  von  einem  Abenteuer 
zum  nadisten  ein  vages  Bild  im  Gedaditnis  verharrt!  Wir  fangen 
gleidisam  immer  wieder  von  neuem  zu  leben  an/  und  es  sieht  ja 
audi  immer  wieder  so  aus,  als  ob  es  sidi  gewaltig  verlohne,  — aber 
das  ist  immerhin  eine  Streitfrage. 


952 


Martin  Bu6er,  Krtigrtissr  und  Begegnungen 


Wir  fangen  also  immer  wieder  gleidisam  von  neuem  an,  aber  an 
einen  riditigen  Anfang  unseres  Lebens  konnen  wir  uns  nidit  erinnem. 
Ja,  es  will  mir  emstlich  sdieinen,  als  hatten  wir  das  in  der  Tat  nidit, 
was  man  einen  riditigen  Anfang  nennen  modite.  Zuweilen  kommt 
mir  ein  dumpfes  Gefuhl,  als  sei  ich  immer  sdion  dagewesen,  Aber 
ein  Ende  haben  wir,  das  ist  gewift.  Einmal  kommt  ein  letzter  Ge* 
nuB,  der  micb  versdilingt  und  nidit  wieder  herausgibt.  Und  bis  da- 
hin  — ! Wohl,  es  ist  eine  melandiolisdie  GlGdtseligkeit,  ich  kann  es 
nidit  leugnen. 

Und  einmal  hat  es  audi  einen  unter  uns  gegeben,  der  . . . Mensdi* 
lein,  idi  will  es  dir  erzahfen,  obgleidi  ich  dir  kaum  den  ganzen  Ver- 
stand  dafur  zutraue,  denn  es  ist  eine  Gesdiidite  mit  langen  Wurzeln, 
— aber  du  hast  eine  gute  Art  einen  anzusehen,  wie  wenn  du  . . . 
gleidiviel! 

Der  also  war  unzufrieden.  Er  sehnte  sidi  nadi  Zusammenhang. 
Augenblidte  — es  widerte  ihn  vor  Augenblicken,  wenn  man  nidit 
aus  einem  in  den  andem  aufredit  gehen  konnte/  aber  da  lag  man 
und  war  weniger  da  als  ein  besoffener  Mensch!  Er  wollte  diesen 
narrisdien  Rhythmus  von  Madit  und  Hinfalligkeit  nidit  langer  mit* 
madien.  Nun  mufit  du  nidit  glauben,  er  hatte  sidi  betragen  wie  eure 
beruhmten  Rebellen  und  irgendeinen  Gott  haranguiert  Als  er  gemerkt 
hatte,  daft  er  nunmehr  nidit  langer  mitmadien  wollte,  stand  er  auf 
und  madite  einen  Sdiritt,  aus  der  Zeit  hinaus.  Druben  setzte  er  sidi 
wieder  hin. 

Da  saft  er  nun  und  wurde  von  dem  ganzen  Spiel  nidit  mehr  an* 
geruhrt.  Es  gab  keinen  Genuft  aber  audi  keine  Leere  mehr  — denn 
wo  die  Zeit  nidit  mehr  podit,  da  ist  keine  Leere,  sondem  die  Ge* 
stalt  der  Stille.  Und  er,  der  unzufrieden  gewesen  war,  wudis  an 
Kraft,  an  Bindung,  an  Dauer.  Er  setzte  Sidierheit  an  wie  Jahres* 
ringe.  Die  Madit  wurde  immer  fester  in  ihm,  bis  er  inne  ward,  sie 
konnte  nidit  mehr  ersdilaffen.  Nun  war  er  ganz  bei  sidi  und  ihn 
dunkte,  daft  die  Welt  ganz  bei  ihm  sei.  Du  hattest  ihn  sehen  sollen, 
wie  er  in  die  Zeit  zurucktrat! 

Er  begann  wieder  die  Mensdien  zu  versudien.  Aber  weil  seine 
Kraft  so  groB  ge worden  war,  trieb  jede  seiner  Versudiungen  einen 
Mensdien  in  sein  Aufterstes.  Ein  Vermogen  dieses  Mensdien  wurde 


953 


Martin  BuBer,  Ertignisse  und  Btgegnungen 


zum  Aufiersten  gesteigert,  ein  Verlangen  zum  Aufiersten  gespannt. 
Und  das  Aufierste  des  Mensdien,  das  ist,  du  weifit  es  ja  wohl,  ein 
wunderlidies  Ding.  Man  sagt,  es  gebe  wenige  Dinge,  die  so  wun- 
iich  sind.  Das  Aufierste  des  Mensdien  schafft.  Das  ist  eine  gefahr- 
lidie  Tatigkeit.  Es  schafft  Art,  Wesen,  Unsterblidikeit.  Es  reifit  den 
Mensdien  in  Wahnsinn  und  Vemiditung,  aber  es  sdiafft  den  aufiersten 
Moment  zur  Ewigkeit  um.  Und  es  kann  durdi  unseren  Genufi  nidit 
ausgeschopft  werden,  seine  tiefe  Sufiigkeit  bleibt  ungekostet,  der  ewig 
unzuganglidie  Rest. 

Er,  der  zuriidcgekehrt  war,  hatte  diesem  Rest  zum  Trotz  geniefien 
konnen,  ehe  er  aus  der  Zeit  getreten  war.  Nun  konnte  er  es  nidit 
mehr.  Nun  war  unter  den  Handen  der  Stifle  etwas  in  ihm  gewor- 
den,  das  grofier  war  als  der  Genufi:  er  spurte  das  Unaussdiopfbare 
sich  gegenuber,  er  litr,  er  gluhte.  Er  war  nidit  mehr  der  unzufnedene 
Herr  wie  zuvor,  er  war  unselig  und  gebannt.  Und  er  wurde  immer 
unseliger,  je  hoher  auf  der  Leiter  des  Sdiopferisdien  seine  Ver- 
sudiungen  langten.  Seine  Kraft,  seine  Fahigkeit  zum  Genufi  erlahmte 
nicht,  sie  wudis  nodi  von  Mai  zu  Mai  ohne  je  zu  ersdilaffen/  er 
ging  aufrecht  aus  einem  Abenteuer  in  das  nadiste,*  aber  von  Mai 
zu  Mai  fuhlte  er  immer  brennender  den  Rest.  Immer  lappisdier  er- 
schien  ihm  der  Genufi,  der  sich  nur  an  der  Intensitat  sattigen  kann/ 
immer  gewaltiger  verlangte  es  ihn  nadi  dem  Sdiauen.  Den  Rest 
fassen,  die  Qualitat  ergriinden,  sich  des  Sdiaffens  bemachtigen,  sdiauen! 
Aber  sdiauen  kann  ein  Damon  so  wenig,  als  er  sdiaffen  kann. 

Und  wahrend  auf  Erden  das  grofie  Spiel  meines  Bruders  unge- 
heure  Verzuckungen,  ungeheure  Triumphe,  ungeheure  Untergange 
entzundete  und  die  emporgetriebene  Menschenseele  ihre  hochsten 
Taten  tat,  wahrend  ein  riesenhaftes  Brandopfer  aus  Aufruhr  und 
Schonheit,  Tyrannei  und  Gnade  zum  Versudier  aufstieg,  erkannte 
er:  ,Was  ich  geniefie,  ist  nidit  das  Wesen,-  das  Wesen  ist  mir  ent- 
rudct/  das  Wesen  ist  diesem  kleinen  Mensdien  gegeben,  mit  dem  idi 
spiele/  indem  idi  mit  ihm  spiele,  rufe  ich  in  ihm  das  Wesen  empor, 
madie  idi  in  ihm  das  Wesen  lebendig.'  Und  es  erwachte  aus  ihm: 
,Idi  will  Mensdi  werden:  Mensch,  Spielzeug,  Werk  — idi  will  Un- 
sterblidikeit — ich  will  die  sdiaffende  Seele!'  Denn  Unsterblidikeit, 
das  merkte  er,  ist  nichts  anderes  als  die  sdiaffende  Seele. 


22  Vol.  1/2 


954 


Martin  BuBtr,  Ertigniss e und  Beg/gnungen 


Der  Damon  in  meinem  Traum  hatte  sidi  verwandelt.  Scin  Grinsen 
war  zu  eincm  unbeholfenen  Lacheln  geworden,  wie  das  erste  Lacbeln 
eines  Mensdienkindes,  und  seine  erst  sdinarrende  Stimme  tonte  nun 
wie  die  Stimme  der  Winzer,  die  ich  einst  die  uralte  Totenweise  zu 
Worten  eines  Emteliedes  singen  horte.  Da  aber  lodterte  sich  der 
Schlaf  und  die  versdilungnen  Wei  ten  entglitten  einander. 

Martin  BuBer. 


Wa&rr  HtuencCtvtr.  Der  So/fit 


955 


DER  SOHN 

EIN  DRAMA  IN  FONF  AKTEN 

C Tortsetz  ung) 


ZWEITER  AKT 


ERSTE  SZENE 

Ein  Tag  sp5to\ 

Dcr  gleidic  Raum.  Die  glekbe  Stunde. 

Der  Soho.  Das  Friulein. 

Der  Sohn:  Eine  sdione  Frau  in  unsrer  Stadt  hat  sidi  das  Leben 
genommen.  Man  sudit  den  V ierwaldstatter  See  ab  mit  Booten  und 
mit  Liditem,  aber  ihre  Leidie  findet  man  nidit.  Einige  behaupten,  sie 
sei  nicht  gestorben,  sondem  lebe  nodi.  Idi  ersdiaure,  wenn  idi  das 
hdrel  Wird  sie  auferstehen  von  den  Toten?  Wie  gleidigGltig,  ob 
ihr  Mann  eine  Maitresse  hat. 

Ich  konnte  nicht  schfafen  die  Nadit.  So  ging  idi  in  den  Park 
und  legte  midi  ins  Gebusdi  unter  den  sdweflig  gelben  Mond. 

Welch  ein  Wind  aus  dem  ungezugelten  Raum  hat  diese  Frau 
fortgerissen  von  ihrem  Sessel  in  der  Loge,  wo  man  sie  erblidcen 
konnte,  wddientlidi  zweimal  im  Theater.  In  weldie  Finsternis  ist  sie 
gesdiwunden!  Wer  half  ihr  in  der  Not!  Weifl  jemand  um  die 
Tranen,  eh  ihr  gekrauseltes  Antlitz  versank  im  See! 

Das  Fraulein:  Sie  hat  zwe i Kinder/  ein  kleines  Madchen. 

Der  Sohn:  Deshalb  kann  sie  nidit  aufgehn  in  Staub  oder  Wasser- 
dunst.  Der  Genius  lebt  weiter  — ihr  Kinder!  Sie  wird  eudi  beistehn 
in  der  schmerzlidien  Tageszeit.  Wieviel  Unvergangl idles  ist  in  uns 

Als  idi  midi  erhob  vom  Boden,  sdirie  ein  Vogel  flber  dem  Teidi/ 
da  sah  idi  Ihre  Brfiste,  weiB  im  Schatten  des  Gemadis. 

Das  Fraulein:  Es  war  so  sdiwul.  Audi  idi  konnte  nidit  sdilafen. 
Idi  stand  am  Fenster  lange  Zeit. 

Der  Sohn:  Und  idi  empfand  audi  Sie  suO  in  meiner  Heimat 
und  fohlte  midi  in  Ihrer  Hut. 


956 


Wafttr  Hasenchver,  Der  So  fin 

* mmm  * * **  * * mb  # * + + «w+ * *♦  * hw  t ♦ wmi  * 

Das  Fraulein:  Wir  sind  schledit.  Wir  sinken  immer  defer.  Und 
Ihr  Vater  vertraut  mir. 

Der  Sohn:  Weldie  Wollust,  ihn  zu  betriigen ! AJs  idi  Siegestem 
in  seinem  Zimmer  kubte,  wie  genob  icb  dieses  Gluck.  Und  das  Sofa, 
auf  dem  wir  uns  umarmten,  hat  meine  Rache  gespurt.  Und  die 
toten,  hohnischen  Mobel,  vor  denen  mein  Vater  mich  prugelt,  haben 
alle,  alle  das  Wunder  gesehn.  Ich  bin  nidit  mehr  der  Verachtete. 
Idi  werde  Mensch! 

Das  Fraulein:  Ihr  Vater  hat  vielen,  die  in  Not  sind,  geholfen. 
Wir  mussen  ihm  dankbar  sein!  Oft,  wenn  die  Nachtklingel  durdis 
Haus  sdirillte,  stand  Ihr  Vater  auf  und  holte  Wein  aus  dem  Keller 
und  eilte  zu  einem  Kranken,  der  am  Sterben  war.  Es  geht  ein  Trost 
von  ihm  aus  in  der  Dunkefheit  des  Todes  und  der  Armut.  Er  hat 
mehr  Gutes  getan  als  wir. 

Der  Sohn:  Ja  Fraulein,  und  deshalb  will  idi  mit  ihm  reden.  Hr 
mub  midi  horen,  er  mu6  mir  helfen  — er,  der  ein  Arzt  ist  und  am 
Bette  von  Tausenden  steht.  Sollte  er  den  eignen  Sohn  in  der  Ver- 
zweiflung  verlassen?  Idi  will  ihm  alles  sagen,  was  mir  auf  der  Seele 
ist.  Idi  will  darauf  bauen,  dab  meine  Kraft  starker  wird  als  sein 
Mibtrauen  in  all  den  Jahren.  So  will  idi  vor  ihn  hintreten:  es  tut 
not,  dab  wir  uns  fester  aneinander  halten,  wieder  einer  am  andern. 

Lassen  Sie  midi  noch  Ihre  Warme  fuhlen,  ehe  der  Frost  des 
Wiedersehens  mir  am  Herzen  wurgt.  Konnt  ich  ihn  uberwinden! 
Durdi  Ihren  Mund  horte  idi  die  Stimme  des  Lebendigen  und  der 
Gnade.  Doch  werde  idi  versudien,  meinen  Vater  in  Erhabenheit 
zu  finden,  wie  der  Gotr  der  Freude  mir  in  dieser  Nadit  verkundet 
ist.  Die  Rosse  Adiills  sollen  feurig  vor  meinen  Wagen  gespannt 
sein!  Jetzt  habe  ich  Mut  alles  zu  tun,  denn  ich  glaube  an  mich. 

Das  Fraulein:  Deine  Augen  leuchten  — wie  sdion  ist  diese 
Glut!  Noch  bist  du  bei  mir,  nodi  habe  ich  didi.  Und  weib  doch, 
dab  idi  dir  nur  eine  ldeine  Spur  bin  im  Garten  des  groben  Gefiihls. 
Komm,  vielleidit  hast  du  mich  morgen  schon  vergessen.  Und  heute 
lieb  idi  didi  so. 

Der  Sohn:  Liebes  Fraulein,  lab  midi  bei  dir  sein  diese  Nadit. 
Idi  will  didi  lieben!  Erfuile,  was  kindlidie  Ehrfurdit  nodi  sdieu  mir 
verhullt  hat.  Dieser  Tag  des  harrenden  Schicksals  mub  in  purpurnem 


Wafter  Hastncfevtr,  Der  Sofa 


957 


Glucke  enden.  Ihr  Feuer  am  Himmel  meiner  Heimat!  Ihr  Hodidfen 
und  ihr  Pappeln!  Vor  azurner  Helligkeit  laftt  midi  zum  Manne 
werden ! Audi  das  muft  idi  besitzen,  damit  idi  ganz  erfahre,  wes 
Geistes  idi  bin. 

Das  Fraulein:  Klein  kleiner  Junge,  komm  zu  mir,  wenn  es  didi 
glucklith  madit.  Idi  mddite  dir  so  nahe  sein!  Idi  streidile  ja  deine 
Hande,  und  wenn  das  gesdiieht,  kann  es  nidit  verloren  gehn.  Du 
sollst  einmal  voll  Dankbarkeit  an  midi  denken.  Geh  zu  keiner 
andern  Frau.  Idi  will  fur  didi  sorgen.  Und  bei  mir  darfst  du 
alles  tun. 

Der  Sohn:  Sage,  daft  du  midi  liebst,  dann  braudi  idi  nidits 
mehr  zu  furditen.  Idi  konnte  dir  eine  Sdiladit  gewinnen.  Idi  will 
es,  wenn  idi  vor  meinem  Vater  bin. 

Das  Fraulein  <strei*elt  ihn>:  Und  doth  wie  wenig  wird  das,  was 
du  in  dieser  Nacht  tust,  aus  Liebe  gesdiehn.  Was  weiftt  du  vom 
Leiden  und  vom  Opfertod!  In  dir  ist  das  Mannliche:  Du  wirst 
kampfen.  Idi  wollte,  du  kamest  wieder,  zerrissen  mit  blutiger  Stirn, 
dann  wurdest  du  erfahren,  was  eine  Frau  ist.  Aber  nein  — du  sollst 
siegen!  Du  liebst  midi  nidit,  weil  du  midi  liebst.  Du  muftt  midi  be- 
sitzen . Und  weiftt  nidit,  was  idi  fur  didi  tue. 

Der  Sohn:  Idi  werdedidi  nidit  beruhren,  wenn  du  es  nidit  willst. 

Das  Fraulein:  Idi  bin  trotzdem  bei  dir.  Liebt  ich  didi  denn, 
wenn  idi  dir  nidit  ein  Opfer  bradite?  Idi  weift,  daft  ich  zu  vielen 
Tranen  verurteilt  bin.  Aber  das  muft  wohl  so  sein.  Weldie  s dimer  z- 
lidie  Seligkeit  auf  der  schwankenden  Briicke  der  Lust! 

Der  Sohn:  Idi  werde  jeden  toten,  der  didi  verletzt:  und  ware 
es  mein  Vater. 

Das  Fraulein:  Wie  unverstandig  bist  du  und  wie  suft!  In  wie- 
viel  Starke,  wieviel  Kuhnheit  stehst  du  vor  mir.  Idi  muft  didi  kiissen, 
mein  kleiner,  siifier  Held.  Daft  Gott  soldie  Junglinge  schuf!  Denk 
an  midi,  wenn  eine  andere  Frau  didi  so  in  ihren  Armen  halt.  Und 
tote  didi  nidit  — du  wirst  mir  bald  sehr  wehe  tun.  Jetzt  ist  der 
Stern  deines  Wagens  am  hodisten  mir  zugekehrt,  jetzt,  wo  du  nodi 
nidits  geliebt  und  bald  alles  genossen  hast.  Diese  Stunde  kommt 
nidit  wieder.  Der  Himmel  soil  didi  behiiten  vor  Traurigkeit. 

Der  Sohn:  Heute  Nadit  — sdiwor  mir,  daft  du  kommst! 


Walter  Hasencfever,  Der  SoSn 


Das  Fraulein:  Ja,  ich  komme!  Es  muB  doch  ein  Wesen  sein 
auf  der  Welt,  durch  das  sich  zum  erstenmal  deine  Seele  ergieBt.  Bin 
Wesen,  das  dich  beschiitzt/  das  dich  begleitet  zum  Lidit. 

Der  Sohn:  Fraulein!  Mir  ist  so  sdhwer  und  dunkel.  Da  seh 
ich  uns  beide  stehn  in  Wolken,  mitten  zwischen  Erwartung  und 
Schmerz.  Sind  wir  nicbt  im  Hause  meines  Vaters,  das  uns  alt  und 
feindlidi  umschfieBt?  Und  du  redest  zu  mirschone  und  fremde  Worte 
wie  nie  zuvor.  Kehrt  das  Ratsel  wieder  in  des  Ttaumenden  dustre 
Gewalt?  Ist  Aladins  Wunderlampe  da  im  March en  auf  der  Amme 
Knie?  O Wunder,  das  Gou  mir  verheiBen ! Wie  kann  ich  das  deuten 
— heute  ist  eine  Nacht  und  morgen  ein  Tag  — werd  ich  die  Sonne 
sehn,  die  uns  alle  umstrahlt? 

Das  Fraulein  <nad>  dner  Wdle  Irise  and  bitterlich) : Es  gibt  viele 

Sonnen,  die  wirst  du  sehn. 

Der  S ohn:  Was  kann  ich  denn  fur  dich  tun?  Soil  ich  meinem 
Vater  sagen,  dafl  ich  dich  liebe? 

Das  Fraulein:  Und  was  gesdiieht,  wenn  er  es  glaubt?  Willst 
du  mich  mit  dir  nach  Hamburg  nehmen? 

Der  Sohn:  Ja,  Fraulein. 

Das  Fraulein:  Ich  fuhl  es,  du  hast  Mut.  Aber  wer  soil  das 
Billett  bezahlen? 

Der  Sohn:  Kann  man  nicht  zu  FuB  hingehn?  Jemand  wird  uns 
schon  weiterhelfen.  Es  muB  doch  nodi  Menschen  geben,  wie  im  goU 
denen  Zeitalter,  die  einander  Brot  reichen  von  Meer  zu  Meer.  — 
Ich  brauche  meinen  Vater  nicht.  Wenn  ich  sterben  konnte  ohne  ihn, 
so  werde  ich  doppelt  ohne  ihn  leben  kdnnen.  Ein  Gerausch  deines 
Kleides,  und  ich  betrete  dies  Haus  nicht  mehr. 

Das  Fraulein:  Ja,  du  wurdest  mich  entfuhren  auf  Sternschnuppen. 
Du  gluhst.  Und  wie  verlegen  wirst  du  sein,  wenn  dich  der  erste 
Portier  nach  unserem  Namen  fragt.  Und  wie  ungeschidct,  wenn  du  am 
Abend  Butter  und  Brot  kaufst.  In  welchem  Traumfand  hast  du  ge« 
lebt!  Du  spridist  von  Hamburg  und  denkst  an  Babylon  und  die 
Gewasser  des  Roten  Meeres . . . 

Nein,  sage  deinem  Vater  nichts.  Du  wirst  bald  gehn/  aber  mich 
laB  bleiben.  Hier  werde  ich  immer  etwas  haben,  eine  Kraft  von  dir, 
etwas  Festes  im  Raum.  Wenn  ich  nun  fort  muBte,  wie  unterirdisch 


Wafter  Hasenc fever,  Der  So/in 


959 


wurde  mein  Sdiritt!  Ich  will  den  Tag  erleben,  der  didi  wiederbringt 
als  Triumphator  uber  all  deine  Kinderzeit.  Die  Wiesen  und  Baume 
vor  deinem  Vaterhause  — vielleidit  fahrst  du  voruber  und  kehrst 
nicht  ein  — werden  dir  offenbaren,  was  du  gelitten  hast.  Du  wirst 
glfiddidi  sein. 

Der  Sohn:  Weshalb  willst  du  nicht  mit  mir  kommen? 

Das  Fraulein:  Weil  ich  dich  schon  verloren  habe,  eh  du  es  ahnst. 
Weil  du  mich  veMassen  mulit.  Weil  du  leben  und  kampfen  wirst. 

Der  Sohn:  So  hilf  mir! 

Das  Fraulein:  Heute  kann  idles  nodi.  Morgen  tut  es  ein  andrer. 

Der  Soh  n:  Werde  idi  manchmat  didi  sehen  auf  meinem  Wege? 
Wirst  du  mir  erscheinen,  korperlos  am  Rande  der  groflen  Alleen? 

Das  Fraulein:  Wir  vielen,  die  begnadet  sind,  kdnnen  nicht  ver- 
sdiwinden  Einer  in  des  Andern  Herz.  Im  hodisten  Geffihl  erinnere 
dich  des  Wortes!  Wer  kann  sagen,  daft  ein  Sdiidcsal  zu  Ende  ist, 
und  wo  ist  der  An  fang  unsres  Sterns. 

Der  Sohn:  Ein  kindlidies  Gesidit  steigt  mir  auf.  Idi  bradite 
meinem  Vater  Tulpen,  als  einst  sein  Geburtstag  war.  Er  hob  midi 
an  seine  Brust  — da  wuBt  idi,  daft  ich  lebte,  dafi  idi  war. 

Eine  Gouvernante,  deine  Vorgangerin,  schlug  midi  einmal,  weil 
ich  im  Bette  noch  leise  sang.  Nun  fuhl  idi  es  wieder. 

Geburt  und  Dasein  — O Seligkeit!  Ich  werde  ewig  — ewig  sein  — 

{Er  kniet  vor  sie  hin.) 

Das  Fraulein  {halt  ihn>:  Alles  flieht.  Eins  nur  bleibt  mir:  Dein 
Glfidt.  Und  wenn  idi  didi  jetzt  nodi  fest  in  meinen  Armen  halte 
und  du  aufsiehst  zu  mir,  so  weiB  idi  — eine  Botsdiaft  des  Lebens 
ist  dir  verkundet/  deshalb  bin  idi  hier. 

Der  Sohn:  Ich  werde  dich  nie  verlassen. 

Das  Fraulein:  Und  wenn  der  Engel  midi  holt  mit  dem  Sdiwert? 

Der  Sohn:  Idi  halte  dich!  Idi  seh  dich  wieder!  Idi  zaubre  didi 
aus  den  Veildien  des  Acheron!  Geliebte  Frau,  ich  wurde  didi 
finden , morgen  abend  im  Kino  als  Konigin  unerreidibar  und  er- 
traumte  sdione  Kokotte  in  einem  Pariser  Montmartre-Lokal.  Oh,  daB 
idi  dies  erleben  durfte!  Die  Welt  wird  immer  herrlidier  vor  meinem 

Blick, 

{Ein  Wagen  rollt,  er  springt  auf.) 


960 


Wafter  Hasencfever,  Dtr  Sofa 


Das  wird  mein  Vater  sein . . . Komm  zu  mir  diese  Nadit...  idb 
erwarte  did)  hier . . . 

(er  eilt  zum  Fenster) 

Ein  Wagen,  der  vorm  Hause  halt!  Er  ist  es.  Ich  erkenne  seinen 
Sdiritt.  Nun  mag  es  beginnen!  Mit  dieser  Fulle  im  Herzen  will  id) 
ihm  entgegengehn. 

<Das  Fraulein  geht  ab  nadi  rcchts.  Der  Sohn  kommt  zuruck.) 


ZWEITE  SZENE 

<Der  Vater  tritt  ein.) 

Der  Sohn  'jeht  ihm  einen  SAritt  entgegen) : Guten  Abend,  Papa! 

D er  Vater  <sieht  ihn  an,  ohne  ihm  die  Hand  zu  reichen,  eine  Weile):  Was 
hast  du  mir  zu  sagen? 

Der  Sohn:  Ich  habe  mein  Examen  nicht  bestanden.  Diese  Sorge 

ist  vorbei. 

Der  Vater:  Mehr  weiBt  du  nicht?  MuBte  ich  deshalb  zurudt- 

kehren  ? 

Der  Sohn:  Ich  bat  dich  darum  <—  denn  ich  mochte  mit  dir  reden. 
Papa. 

Der  Vater:  So  rede! 

Der  Sohn:  Ich  sehe  in  deinen  Augen  die  Miene  des  Sdiaffotts. 
Id)  furchte,  du  wirst  mid)  nicht  verstehn. 

Der  Vater:  Erwartest  du  noch  ein  Geschenk  von  mir,  weil  sich 
die  Faulheit  geracht  hat? 

Der  Sohn:  Ich  war  nicht  faul,  Papa... 

Der  Vater  (geht  zum  Biicherschrank  und  wirft  hohnisch  die  Bucher  um): 

Anstatt  diesen  Unsinn  zu  iesen,  solltest  du  lieber  deine  Vokabeln 
lernen.  Aber  ich  weifi  schon  — Ausfliichte  haben  dir  nie  gefehlt. 
Immer  sind  Andere  schuld.  Was  tust  du  den  ganzen  Tag?  Du  singst 
und  deklamierst  — sogar  im  Garten  und  noch  abends  im  Bett.  W ie» 
lange  willst  du  auf  der  Schulbank  sitzen?  All  deine  Freunde  sind 
langst  fort.  Nur  du  bist  der  Tagedieb  in  meinem  Haus. 


Wafter  Hastncfever,  Der  SoSn 


Der  Sohn  (geht  hin  2um  Schrank  und  stellt  die  Bddier  wieder  auf>'  Dein 

Zorn  gait  HeinriA  von  Kleist/  <er  bertlhrt  das  Budi  zlrtlidi)  der  hat  dir 
niAts  getan.  — WelAen  Mafistab  legst  du  an! 

Der  Vater:  Bist  du  schon  SAiller  oder  Matkowsky?  Meinst  du, 
iA  horte  diA  niAt?  Aber  diese  BfiAer  und  Biider  werden  ver- 
sAwinden.  AuA  auf  deine  Freunde  werde  iA  ein  Auge  werfen. 
Das  geht  niAt  so  weiter.  IA  habe  kein  Geld  gesp>art,  um  dir  vor- 
warts  zu  helfen/  iA  habe  dir  Lehrer  gehalten  und  Stunden  geben 
lassen.  Du  bist  eine  SAande  fur  mi  A! 

Der  Sohn:  Was  hab  iA  verbroAen?  Hab  iA  WeAsel  gefalsAt? 

Der  Vater:  Lafi  diese  Phrasen.  Du  wirst  meine  Strenge  fuhlen, 
da  du  auf  meine  Gute  niAt  horst. 

Der  Sohn:  Papa,  iA  hatte  anders  gedaAt,  heute  vor  dir  zu 
stehn.  Fern  von  Gute  und  Strenge,  auf  jener  Wage  mit  Mannern, 
wo  der  UntersAied  unseres  Alters  niAt  mehr  wicgt.  Bitte,  nimm 
mi  A emst,  denn  iA  weifi  wohl,  was  iA  sage!  Du  hast  fiber  meine 
Zukunft  bestimmt.  Ein  Sessel  blfiht  mir  in  Ehren  auf  einem  Amts- 
geriAt.  IA  muB  dir  meine  Ausgaben  aufsAreiben  — iA  weifi.  Und 
die  ewige  SAeibe  dieses  Horizontes  wird  miA  weiterkreisen,  bis  iA 
miA  eines  Tages  versammeln  darf  zu  meinen  Vatem. 

IA  gestehe,  iA  habe  bis  heute  darfiber  niAt  naAgedaAt,  denn 
die  Spanne  his  zum  Ende  meiner  SAule  ersAien  mir  weiter  als  das 
ganze  Leben.  Nun  aber  bin  iA  durAgefallen  — und  iA  begann  zu 
sehn.  IA  sah  mehr  als  du.  Papa,  verzeih. 

Der  Vater:  WelAe  SpraAe! 

Der  Sohn:  Eh  du  miA  prfigelst,  bitte,  hor  miA  zu  Ende.  IA 
erinnre  miA  gut  der  Zeit,  als  du  miA  mit  der  PeitsAe  die  grie- 
AisAe  Grammatik  gelehrt  hast.  Vor  dem  SAlaf  im  NaAthemd,  da 
war  mein  Korper  den  Striemen  naher!  I A weifi  no  A,  wie  du  miA 
morgens  fiberhortest,  kurz  vor  der  SAule/  in  Angst  und  Ver- 
zweiflung  mufit  iA  zu  Hause  lemen,  wenn  sie  langst  sAon  be- 
gonnen  hatte.  Wie  oft  hab  iA  mein  Fruhstfick  erbroAen,  wenn  iA 
blutig  den  langen  Weg  gerannt  bin!  Selbst  die  Lehrer  hatten  Mit- 
leid  und  bestraften  miA  niAt  mehr.  Papa  — iA  habe  alle  SAam 
und  Not  ausgekostet.  Und  jetzt  nimmst  du  mir  meine  BfiAer  und 
meine  Freunde,  und  in  kein  Theater  darf  iA  gehn,  zu  keinem  MensAen 


962 


Wafter  Hasencfever,  Der  SoSn 


und  in  keine  Stadt.  Jetzt  nimmst  du  mir  von  meinem  Leben  das 
Letzte  und  Armste,  was  ich  nodi  habe. 

Der  Vater:  Wer  nidit  arbeitet,  soli  audi  nidit  essen.  Sei  firoh, 
dal)  idi  dich  nidit  (angst  aus  dem  Ha  use  gejagt. 

Der  Sohn:  Hattest  du  es  getan,  idi  ware  ein  Stuck  mehr  Mensdi, 
als  idi  bin. 

Der  Vater:  Du  bist  nodi  mein  Sohn,  und  idi  muD  die  Verant- 
wortung  tragen.  Was  du  spater  mit  deinem  Leben  tust,  geht  midi 
nidits  an.  Heute  habe  idi  zu  sorgen,  dafi  ein  Mensdi  aus  dir  wird, 
der  sein  Brot  verdient,  der  etwas  leistet. 

Der  Sohn:  Idi  kenne  deine  Sorge,  Papa!  Du  bewahrst  midi  vor 
der  Welt,  weil  es  zu  deinem  Zwecke  geschieht!  Aber  wenn  idi 
das  Siegel  dieser  geistlosen  Schule,  die  midi  martert,  am  Ende 
auf  meinem  Antlitz  trage,  dann  lieferst  du  midi  aus,  kalt,  mit  einem 
Tritt  deiner  Fiifie.  O,  Verblendung,  die  du  Verantwortung  nennst! 
O Eigennutz,  Vaterlidikeit! 

Der  Vater:  Du  weifit  nidit,  was  du  redest. 

Der  Sohn:  Und  trotzdem  will  idi  versudien,  nodi  heute  in 
dieser  Stunde,  mit  alter  Kraft,  der  idi  fahig  bin,  zu  dir  zu  kommen. 
Was  kann  idi  denn  tun,  dal)  du  mir  glaubst!  Idi  habe  nur  die 
Tranen  meiner  Kindheit,  und  idi  fiirchte,  das  ruhrt  didi  nidit. 
Gott,  gib  mir  die  Begeisterung,  dal)  dein  Herz  ganz  von  meinem 
erfullt  sei! 

Der  Vater:  Jetzt  antworte:  was  willst  du  von  mir? 

Der  Sohn:  Idi  bin  ein  Mensdi,  Papa,  ein  Gesdidpf,  idi  bin 
nidit  eisern,  bin  kein  ewig  glatter  Kieselstein.  Konnt  idi  didi  er- 
reidien  auf  der  Erde!  Konnt  idi  naher  zu  dir!  Weshalb  diese 
schmerzlidie  Feindschaft,  dieser  in  Hal)  verwundete  Blick?  Gibt  es 
ein  Nest,  einen  Aufstieg  zum  Himmel  — idi  modite  midi  an  didi 
ketlen  — hilf  mir! 

(Br  fallt  vor  ihm  nieder  und  ergreift  seine  Hand.) 

Der  Vater  (entzieht  sie  ihm):  Steh  auf  und  lal)  diese  Matzdien. 

Idi  reidie  meine  Hand  nidit  einem  Mensdien,  vor  dem  idi  keine 
Aditung  habe. 

Der  Sohn  <crhebt  sidi  langsam):  Du  veraditest  midi  — das  ist 
dein  Redit/  da  fur  leb  idi  von  deinem  Gelde.  Idi  habe  zum  ersten 


Wafter  Ha  sene  fever,  Der  Sofn 


963 


Male  die  Grenzen  des  Sohnes  durdibrochen  mit  dem  Sturm  meines 
Herzens.  Sollt  idi  das  nicht?  Welches  Gesetz  zwingt  midi  denn 
unter  dies  Joch?  Bist  du  nicht  auch  nur  ein  Mensch,  und  bin  idi 
nidit  deinesgleichen?  Idi  lag  zu  deinen  FiiBen  und  habe  um  deinen 
Segen  gerungen,  und  du  hast  midi  verlassen  im  hodisten  Schmerz. 
Das  ist  deine  Liebe  zu  mir.  Hier  endet  mein  Gefuhl. 

Der  Vater:  Hast  du  so  wenig  Ehrfurcht  vor  deinem  Vater,  daft 
du  ihn  zum  Hehler  deiner  Sdiuld  madist!  Du  Landstreicher  auf  der 
Strafle  des  Gefuhls  — was  hast  du  schon  Grofles  getan,  daB  du 
von  Liebe  und  von  HaO  hier  redest?  Bist  du  betrunken,  was  kommst 
du  denn  zu  mir?  Geh  in  dein  Belt.  Kein  Wort  mehr! 

Der  Sohn:  So  hore,  Papa,  nodi  ein  Wort!  Du  sollst  erfahren, 
dafi  idi  gehungert  habe  in  deinem  Hause!  Die  Gouvemanten  haben 
midi  gesdiiagen,  und  trotzdem  hast  du  ihnen  geglaubt!  Du  hast  midi 
auf  den  Speicher  gesperrt.  Idi  bin  oft  sdiuldlos  gestraft  worden,  keiner 
hatte  Mitleid  mit  mir.  Papa!  Es  gibt  doch  Freude  — etwas,  was 
golden  an  die  Firmamente  roll't  — weshalb  war  idi  verstoBen  von 
alien  wie  ein  Mensch  mit  der  Pest?  Weshalb  mufi  idi  weinen, 
wenn  ein  armer  Affe  im  Zirkus  aus  einer  kunstlichen  Tasse  trinkt? 
Idi  kenne  die  Qual  der  unfreien,  der  friedlosen  Kreatur.  Das  ist 
gegen  Gotr!  Du  hast  mir  die  Kieider  verboten  und  mir  die  Haare 
gesdioren,  wenn  idi  aus  gluhender  Eitelkeit  sie  anders  wolite  als 
du.  Soli  idi  nodi  weiter  in  diesem  Sdilunde  wiihlen,  wo  dodi  an 
tausend  Zacken  mein  Fleisdi  klebt!  Sieh  midi  an  — was  hab  idi  ge* 
tan?  Kann  es  nidit  bald  genug  sein?  So  hor  doth  und  laB  midi  endlidi 
einen  Strahl  des  allerbarmenden  Lichtes  sehn.  Es  steht  ja  in  deiner 
Madit.  Du  hast  dich  versdilossen  - tu  didi  mir  auf!  Gib  mir  die 
Freiheit,  um  die  idi  didi  grenzenlos  bitte. 

Der  Vater:  Weldie  Freiheit  soli  idi  dir  geben?  Idi  verstehe  nidit, 
wovon  du  spridhst. 

Der  Sohn:  Nimm  midi  von  dieser  Schule  fort  — gib  midi  dem 
Leben.  Sei  gut  zu  mir,  wie  zu  einem  Kranken,  der  vielleicht  morgen 
sdion  sterben  muB.  Audi  mir  gib  Wein,  den  du  fur  ihn  aus  dem 
Keller  hoist.  Audi  midi  laB  trinken,  denn  sieh,  idi  bin  ganz  vom 
Durste  zerfressen. 

Papa!  Nie  bist  du  zartlidi  zu  mir  gewesen,  wie  zu  dem 


964  Wafter  Hasencfever,  Der  SoSn 

4 w ■ * ■ OOT  * * MM  1 ■ • * 4MBM  * 1 M»  * 


niedersten  Wesen  in  deinem  Spital.  Nic  hast  du  midi  umarmt,  wenn 
idi  angstlidi  dir  am  Sdireihtisdi  gute  Nadit  sagen  kam.  Lind  dodi 
hab  idi  es  gefuhlt,  und  idi  hake  unendlidi  begriffen,  dad  idt  dein 
Sohn  bin.  Die  Wtiste  meines  Bettes,  wo  jedes  Korndien  gezahlt 
war,  ist  nidit  so  groB,  wie  dieses  Wort  der  Verzweiflung.  Und 
idi  will,  ja  idi  will  etwas  von  dir  erreidien,  und  sei  es  nur  eine 
Wimper  deines  Auges  — und  wenn  du  midi  wieder  fortstoBt:  mein 
Wunsdi  ist  dodi  groBer  als  du  in  dieser  Sekunde. 

Der  Vater:  Erspar  dir  die  Muhe,  so  fangst  du  midi  nidit  Weldi 
ein  greisenhaft  trauriger  Narr  stehst  du  vor  mir ! Ist  das  deine  ganze 
Weisheit?  Und  so  spridist  du  liber  deine  Jugend,  uber  die  Erziehung 
in  deinem  Vaterhaus.  Sdiamst  du  didi  nidit?  Wenn  du  midi  ver» 
letzen  wolltest  — jetzt  hast  du  es  erreidit. 

Der  Sohn:  Nein,  Papa.  Uns  trennt  ein  Andres.  O sdireddidier 
Zwiespalt  der  Natur!  Soil  es  denn  keine  Brfidce  mehr  geben,  wo 
dodi  zwisdien  Nordpol  und  Sfidpol  die  Erde  gebaut  ist.  Papa!  Blut 
stfirze  neu  aus  dem  Raum!  Ich  will  dein  Feind  nidit  mehr  sein. 
Nimm  midi  an  als  Mann. 

Der  Vater:  Idi  braudie  deine  Belehrung  nidit.  Dir  ist  nidits  ge* 
sdiehen,  was  du  nidit  selber  versdiuldet  hast.  Was  weiBt  du  von 
jenen  in  den  Baracken,  die  leiden!  Du,  ein  Knabe,  der  nodi  keinen 
Ernst  und  keine  Pflidit  gelernt  hat.  Wenn  idi  nidit  dodi  nodi 
hoflte,  didi  das  zu  lehren,  ware  idi  nidit  wert,  dein  Vater  zu 
sein.  Idi  hatte  didi  strenger  erziehen  sollen,  das  seh  idi  an  den 
Folgen. 

Der  Sohn:  Du  entmutigst  midi  nidit! 

Ich  werde  immer  wieder  kommen  und  didi  bitten.  Bis  du  midi 
erhorst. 

Der  Vater:  Hast  du  midi  nidit  verstanden?  Was  willst  du  denn 
nodi  von  mir? 

Der  Sohn  <feurig>:  Das  Hodiste!  ZerreiBe  die  Fesseln  zwisdien 
Vater  und  Sohn  — werde  mein  Freund.  Gib  mir  dein  ganzes  Ver» 
trauen,  damit  du  endlidi  siehst,  wer  idi  bin.  LaB  midi  sein,  was  du 
nidit  bist.  LaB  midi  genieBen,  was  du  nidit  genossen  hast.  Bin  ich 
nidit  jfinger  und  mutiger  als  du?  So  laB  midi  leben!  Ich  will  reich 
und  gesegnet  sein. 


Wafttr  Hastncfever,  Der  Soft* 


965 


Der  Vater  (hohnlaAcnd) : Aus  weldien.  Budi  kommt  das?  Aus  wel* 
diem  Zeitungshim  ? 

Der  Sohn:  Ich  bin  der  Brbe,  Papa!  Dein  Geld  ist  mein  Geld, 
es  ist  nidit  mehr  dein.  Du  hast  es  erarbeitet,  aber  du  hast  auch 
gelebt.  An  dir  ist  es  nun,  zu  finden,  was  nach  diesem  Leben  kommt 
— freue  didi  deines  Gesdiledits!  Was  du  hast,  gehort  mir,  i<h  bin 
geboren,  es  einst  fur  mein  Dasein  zu  besitzen.  Und  ich  bin  da! 

Der  Vater:  So.  Und  was  willst  du  mit  — meinem  Gelde  tun? 

Der  Sohn:  Ich  will  in  die  Ungeheuerlichkeit  der  Erde  eintreten. 
Wer  weifi,  wann  i ch  sterben  muB.  Ich  will,  ein  Gewitter  lang, 
das  Erdenkliche  meines  Lebens  in  den  Fingern  halten  — dieses 
Gluck  werde  ich  nicht  mehr  erlangen.  Im  groBten,  ja  im  erhabensten 
Blitzesschein  will  ich  uber  die  Grenzen  schauen,  denn  erst,  wenn  ich 
die  Wirklichkeit  ganz  ersdiopft  habe,  werden  mir  alle  Wunder  des 
Geistes  begegnen.  So  will  ich  sein.  So  will  ich  atmen.  Ein  guter 
Stern  wird  mich  begleiten.  Ich  werde  an  keiner  Halbheit  zu  Grunde 
gehn. 

Der  Vater:  Weit  ist  es  mit  dir  gekommen!  Du  laBt  mich  deine 
ganze  Niedrigkeit  sehn.  Danke  deinem  Schopfer,  daB  ich  dein  Vater 
bin.  Mit  welcher  Stirne  hast  du  von  mir  und  meinem  Gelde  ge» 
sprochen ! Mit  welcher  Schamlosigkeit  meinen  Tod  im  Munde  gefuhrt. 
Ich  habe  mich  in  dir  getausdit  — du  bist  sdiledht  — du  bist  nicht 
von  meiner  Art.  Aber  nodi  bin  ich  dein  Freund  und  nicht  dein 
Feind,  deshalb  zuditige  ich  dich  fur  dieses  Wort,  wie  du  es  verdient 
hast. 

<Er  tritt  auf  ihn  zu  and  sdilagt  ihn  kurz  ins  Gesidbt.) 

Der  Sohn  (na<fi  eincr  langen  Weile):  Du  hast  mir  hier  im  Raum,  auf 

dem  nodi  der  Himmel  meiner  Kindheit  steht,  das  Grausamste  nidit 
erspart.  Du  hast  mich  ins  Gesicht  geschlagen  vor  diesem  Tisch  und 
diesen  Buchera  — und  ich  bin  doch  mehr  als  du!  Stolzer  hebe  ich 
mein  Gesicht  uber  dein  Haus  und  errote  nidit  vor  deiner  Sdiwadie. 
Du  hassest  ja  nur  den  in  mir,  der  du  nidit  bist.  Ich  triumphiere! 
Sdilag  midi  weiter.  Klarheit  ubermannt  mich/  keine  Trane,  kein 
Zorn.  Wie  bin  ich  jetzt  anders  und  grofier  als  du.  Wo  ist  die  Liebe, 
wo  sind  die  Bande  unseres  Bluts  hin!  Selbst  Feindsdiaft  ist  nicht 
mehr  da.  Ich  sehe  einen  Herrn  vor  mir,  der  meinen  Korper  verletzt 


966  Wafter  Hasencfover,  Der  SoSn 


hat.  Und  doch  war  einst  aus  seinem  Korper  ein  Kristall  zu  meinem 
Leben  gestimmt.  Das  Isr  das  unbegreiflith  Dunkle.  Unter  uns  trat 
Schidcsal.  Gut.  Ich  lebe  langer  als  du! 

<Er  taumelt.) 

Der  Vater:  Du  zitterst.  Nimm  einen  Stuhl.  1st  dir  nidit  wohl?  — 
Willst  du  etwas  haben? 

Der  Sohn  {einen  Augenblick  sdiwadi  in  seinen  Armen):  Adi,  ich  habe 

soviel  auf  dem  Herzen. 

D er  Vater  {in  verandertem  Ton):  Idl  strafte  dich,  weil  idl  muBte. 

Das  ist  nun  vorbei.  Komm.  Es  geht  dir  nidit  gut. 

Der  Sohn:  Als  ich  einmal  von  der  Leiter  fiel,  und  mein  Arm 
war  gebrochen,  da  hast  du  fur  mich  gesorgt.  Als  mein  kindliches 
Gewissen  sdilug,  weil  ich  einen  Schaffner  betrog,  hast  du  ihn  be* 
schenkt  und  mein  strdmendes  Weinen  geheilt.  Heute  kam  ich  zu  dir 
in  grofierer  Not,  und  du  hast  mich  geschlagen.  — Es  ist  wohl 
besser,  du  lassest  mich  nun  aus  deinem  Arm. 

<Er  riditet  sich  auf.) 

Der  Vater:  Du  kamst  nicht  in  Not,  du  kamst  in  Ungehorsam. 
Deshalb  schlug  ich  didi.  Du  kennst  mich  und  weiBt,  was  ich  von 
meinem  Sohne  verlange. 

Der  Sohn:  Wie  kannst  du  ein  Wort  auf  der  Zunge  bewegen 
und  sagen:  so  ist  es!  Siehst  du  nidit  stiindlich  den  Tod  in  den  Ba* 
radcen  und  weiBt  nidit,  daB  alles  anders  ist  in  der  Welt! 

Der  Vater:  Idi  bin  ein  Mann  und  habe  Erfahrungen,  die  du  nidit 
hast.  Du  bist  nodi  ein  Kind. 

Der  Sohn:  Wenn  Gott  midi  leben  laBt,  darf  ich  alles  be* 
ginnen.  Weshalb  willst  du  midi  darum  verleugnen!  Hast  du  nidit 
audi  auf  der  blumigen  Erde  gespielt  und  mandies  getraumt,  was 
dir  nicht  erfiillt  ist? 

Der  Vater:  Ich  habe  meine  Pflidit  getan,  das  war  mir  das  Hodiste. 
Und  du  madist  hier  einen  Unhold  aus  mir  und  bedenkst  nidit: 
ich  habe  an  deiner  Wiege  gestanden,  und  du  warst  geliebt!  Glaubst 
du  nidit,  daB  idi  audi  heute  nodi  mandi  sdilaflose  Nadit  deinet* 
wegen  verbringe?  Was  soil  aus  dir  werden!  Wo  sind  deine  Kinder* 
worte  geblieben,  deine  reine  und  unbefangene  Brust?  Du  bist  storrisch 


Wafter  Hasencfever,  Der  Sohn 


967 


hingezogen,  und  verlacht  hast  du  Rat  und  Hilfe.  Und  jetzt  soil  icfa 
dir  helfen,  wo  du  zu  mir  kommst  ubemaditig  und  schlimm ! Jetzt 
soil  ich  dir  vertrauen? 

Der  Sohn:  Du  bist  mir  ein  Fremder  ge  worden.  Ich  habe  nidtts 
mehr  gemein  mit  dir.  Das  Gute,  von  dem  du  glaubtest,  es  sei  so 
leidht,  hat  midi  nidit  in  deinen  Zimmern  erreidit.  Du  hast  mich  er- 
zogen  in  den  Grenzen  deines  Verstandes.  Das  sei  deine  Sadie.  Jetzt 
aber  gib  midi  frei! 

Der  Vater:  Wie  sehr  hat  didi  sdion  die  Faule  dieser  Zeit  zer* 
stort,  dal)  du  so  triibe  empfindest.  Tat  ich  nidit  redit,  didi  fernzu- 
halten  von  aliem,  was  haBlich  und  gemein  ist!  Du  bist  entzundet 
von  Begierden,  die  idi  mit  Sdiredten  erkenne.  Wer  hat  didi  so  im 
Herzen  verdorben?  Idi  habe  didi  ais  Arzt  behutet  vor  dem  Gift 
unserer  Zeit,  denn  idi  weib,  wie  gefahrlich  es  ist.  Dafur  wirst  du 
mir  spater  noch  dankbar  sein.  Aber  wie  ist  das  gekommen  — 
es  hat  didi  dodi  erreidit!  Aus  weldiem  Kanal  bradi  diese  Ratte 
in  deine  Jugend  ein?  Mein  armer  Junge,  wie  verirrt  du  bist!  Komm, 
lab  uns  das  vergessen. 

<Er  legt  die  Hand  auf  seine  Schulter.) 

Der  Sohn  <weidit  zurildi):  Nein,  Papa.  Idi  liebe  meine  Zeit  und 
wiil  dein  Mitieid  nidit.  Idi  verlange  nur  eins  noch  von  dir:  Gerech* 
tigkeit!  Math,  dab  ich  nidit  audi  darin  an  dir  zweifle.  Mein  Leben 
komme  nun  uber  midi!  Es  ist  Zeit,  Absdiied  zu  nehmen,  deshalb 
stehn  wir  hier  voreinander.  Nein,  idi  schame  midi  nidit  der  Sehnsudit 
nadi  aliem,  was  heute  und  herrlich  ist.  Hinaus  an  die  Meere  der 
Ungeduld,  des  beireienden  Lidits!  Veriassen  sei  die  Ode  deines 
Hauses  und  die  Taglidikeit  deiner  Person.  Idi  fuhrs,  idi  geh  einer 
gluddidien  Erde  entgegen.  Ich  will  ihr  Prophet  sein. 

Der  Vater:  Sind  das  deine  (etzten  Worte  im  Hause,  das  didi 
genahrt  und  besdifttzt  hat  viele  Jahre?  Wer  bist  du,  wenn  du  die 
edelste  Sdiranke,  Vater  und  Mutter,  in  Unkeusdiheit  zerbrichst? 
Weibt  du  denn,  was  du  verlassest  und  wohin  du  gehst?  Tor!  Wer 
gibt  dir  morgen  zu  essen?  Wer  hilft  dir  in  Trubsal  und  linver* 
stand?  Bin  idi  denn  sdion  tot,  dab  du  so  zu  mir  spridist! 

Der  Sohn:  Ja,  Vater,  du  bist  mir  gestorben.  Dein  Name  zer* 


968 


Wafter  Hasencfever,  Der  So  fin 


rann.  Ich  kenne  didi  nicht  mehr/  du  lebst  nur  nodi  im  Gebot.  Du 
hast  midi  verloren  in  den  Sdineefeldern  der  Brust.  Idi  wollte  didi 
sudien  im  Wind,  in  der  Woike,  idi  fiel  vor  dir  auf  die  Knie,  ich 
liebte  didi.  Da  hast  du  in  mein  flammendes  Antlitz  geschlagen  — 
da  bist  du  in  den  Abgrund  gestiirzt.  Idi  halte  didi  nicht.  Jetzt  wirst 
du  baid  mein  einziger,  mein  furchterlidier  Feind.  Idi  muB  midi 
riisten  zu  diesem  Kampf:  jetzt  haben  wir  beide  nur  den  Willen  noch 
zur  Macht  uber  unser  Blut.  Einer  wird  siegen! 

Der  Vater:  Es  ist  genug.  Nodi  einmal  hor  auf  midi!  1st  denn 
kein  Atem  des  Dankes,  keine  Ehrfurdit  mehr  auf  deinen  srhaumen- 
den  Lippen?  Weifit  du  nicht,  wer  idi  bin!? 

Der  Sohn:  Das  Leben  hat  midi  eingesetzt  zum  Uberwinder  uber 
didi ! Idi  muB  es  erfullen.  Ein  Himmel,  den  du  nicht  kennst,  steht 
mir  bei. 

Der  Vater:  Du  lasterst! 

Der  Sohn  <mit  zittemdcr  Stimme):  Idi  will  lieber  Steine  essen  als 
nodi  (anger  dein  Brot. 

Der  Vater:  Ersdirickst  du  nicht  selber  vor  dem,  was  du  sagst! 

Der  Sohn:  Ich  fiirdite  dich  nidit!  Du  bist  alt.  Du  wirst  midi  nicht 
mehr  zertreten  in  eifernder  Selbstigkeit.  Wehe  dir,  wenn  du  deinen 
Fludi  rufst  in  die  Gefilde  dieses  Glucks  — er  fallt  auf  dich  und 
dein  Haus! 

Und  wenn  du  midi  mit  Stockhieben  von  dir  treibst  — wie  hab 
ich  einst  gebebt  vor  dir  in  aimer  und  heimatloser  Angst  — idi  werde 

J 

didi  nicht  mehr  sehn,  nidit  deine  Tyrannenhand  und  nidit  dein  grau* 
meliertes  Haar:  nur  die  maditige,  die  stiirzende  Helle  uber  mir. 
Lerne  begreifen,  dafi  idi  in  eines  andern  Geistes  Hohe  entschwebt 
bin.  Und  laB  uns  in  Frieden  voneinander  gehn. 

Der  Vater:  Mein  Sohn,  es  ist  kein  Segen  uber  dir!  ...  Wie, 
wenn  idi  didi  jetzt  ziehn  lieBe  in  deiner  Verblendung?  LaB 
didi  warnen  vor  den  siifien  Wurmern  dieser  Meiodie.  Willst  du 
midi  nicht  begleiten  an  die  Betten  meines  Spitals  — da  krummt  die 
Rote  deiner  Jugend  sich  verdorben  in  Sdiaum  und  Geschwulst,  und 
was  aus  deinem  Mund  sidi  beschwingt  in  die  Liifte  erhob,  bricht 
als  Wahnsinn  in  des  Verwesenden  traurige  Flur.  So  zerreifit  Gott 
die  Flugel  dem,  der  in  Trotz  und  Hodimut  entrann!  Stofi  in  dieser 


Wafter  Hastnckvtr,  Der  So  fin 


969 


Stunde  meine  Hand  nidit  zuruck,  wer  weifi,  ob  idi  sie  je  dir  so 
warm  wiedcr  biete. 

D er  Sohn:  In  deiner  Hand  ist  mancher  gestorben,  dessen  Nahe 
uns  umwittert.  Aber  was  sind  all  diese  Toten  gegen  midi,  der  idi 
in  Verzweiflung  lebe!  War  idi  vom  Krebse  zerfressen,  flattest  du  mir 
jeden  Wunsdi  erfullt.  Denn  ein  Kranker,  dem  niemand  helfen  kann, 
darf  nodi  im  Rolistuhl  an  die  Kiiste  der  blauen  Meere  fahren.  Ihr 
Lebenden,  wer  rettet  e u di ! Du  rufst  das  Grauen  aus  den  Grabern 
auf t dodi  dem  sdidnen  Gliicke  mifitrauen  darf  nur,  auf  wessen 
Haupt  die  Drommete  des  Todes  ersdiallt  ist.  Aus  zwanzig  Jahren, 
aus  zwanzig  Sargen  steig  idi  empor,  atme  den  ersten,  goldenen 
Strahl  — du  hast  die  Siinde  gegen  das  Leben  begangen,  der  du 
mich  lehrtest,  den  Wurm  zu  sehen,  wo  idi  am  herrlichsten  stand  — 

Zerstaube  denn  in  den  Katakomben,  du  alte  Zeit,  du  modernde 
Erde!  Idi  folge  dir  nidit.  In  mir  lebt  ein  Wesen,  dem  starker  als 
Zweifel  Hoffnung  gebluht  hat. 

Wohin  nun  mit  uns?  In  weldier  Riditung  werden  wir  sdireiten? 

Der  Vater  <geht  nadi  links  und  verscfcliefit  die  Ture>:  In  dieser. 

Der  Sohn:  Was  soli  das  bedeuten? 

Der  Vater:  Du  wirst  das  Zimmer  nidit  verlassen.  Du  bist  krank. 

Der  Sohn:  Papa! 

Der  Vater:  Nidit  umsonst  hast  du  den  Arzt  in  mir  gerufen. 
Dein  Fall  gehort  in  die  Krankenjournale,  du  redest  im  Fieber.  Idi 
mull  didi  solange  einsdilieGen , bis  idi  dich  mit  gutem  Gewissen 
meinem  Hause  zurudcgeben  kann.  Man  wird  dir  Essen  und  Trinken 
bringen.  Geh  jetzt  zu  Bett. 

Der  Sohn:  Und  was  soli  weiter  mit  mir  gesdiehn? 

D er  Vater:  Hier  gilt  noch  mein  Wille.  Du  wirst  dein  Examen 
machen,  auf  der  Schule,  wo  du  bist.  Idi  habe  deinen  Hauslehrer  ent- 
lassen.  Von  jetzt  ab  werde  idi  selber  bestimmen.  In  meinem  Testa- 
mente  setze  ich  dir  einen  Vormund,  der  in  meinem  Sinne  wadit, 
wenn  ich  vorher  sterben  sollte . . . 

Der  Sohn:  Also  Hall  bis  ins  Grab! 

Der  Vater:  Du  beendest  deine  Studien  und  nimmst  einen  Beruf 
ein.  Das  gilt  fur  die  Zukunft.  Fugst  du  didi  meinem  Willen, 
wirst  du  es  gut  haben.  Handelst  du  aber  gegen  midi,  dann  verstofle 


23  Vol.  1/2 


Wafter  Hasencfetser,  Der  Sofa 


970 

ich  did),  und  du  bist  mein  Sohn  nidit  mehr.  Ich  will  lieber  mein  Erbe 
mit  eigner  Hand  zerstdren,  als  es  dem  geben,  der  meinem  Namen 
Scbande  madit.  Du  weifit  nun  Bescfaeid. 

Und  jetzt  wollen  wir  sdilafen  gehn. 

Der  Sohn:  Gute  Nadit,  Papa. 

Der  Vater  <geht  zur  Tore/  kommt  nodi  einmal  zurOdO:  Gib  mir  alles 
Geld,  was  du  bei  dir  hast! 

Der  Sohn  <tut  es):  Hier. 

Der  Vater  <von  einem  GefOhl  Obermannt):  Ich  komme  morgen  nadi 

dir  sehen.  — Sdilaf  wohl! 

<Er  entfernt  si  A und  sAliefk  die  Tflre.) 

Der  Sohn  <bleibt  unbewegliA). 

DRITTE  SZENE 

Der  Sohn  (allein.  — Eine  Klingel  im  Hause  ert5nt.  Er  eilt  zur  Tflre.  Sie 

1st  versdiiossen.  Er  rOttelt.  Sie  gibt  nidit  nadi.  Die  Klingel  ertont  vieder. 
Stimmen  werden  laut,  den  Besudier  abzuweisen.  — Er  taumelt  in  einen  Sessel/ 
sitzt  mitten  im  Zimmer.  Am  dunkelnden  Fenster  ersdieint  groB  jetzt  die  Sdieibe 

des  gelben  Monds):  Mond  ist  wie  gestem  um  diesen  Ort.  Ich 
lebe  zu  sehr.  Schick  mir  deinen  Engel,  Gott!  Gefangen  in  bitterster 
Not  — ich  Geknechteter  im  steigenden  Licht  — <Er  sieht  aufwarts.)  Da 
bist  du  mir  angestedct,  Baum  voller  Kerzen.  Lausch  ich  dir  wieder 
an  Zimmers  Rand,  o Geschenk,  o Geschenk!  Weshalb  kommst 
du,  mein  Auto,  nicht?  Mufi  ich  Qualen  erdulden  der  Freude  so  nah? 
Die  Verzweiflung  erstickt  midi.  Konnt  ich  weinen!  Konnt  ich  ge- 
boren  sein! 

<Im  Fenster,  vom  Monde  beglinzt,  stebt  das  GesiAt  des  Preundes  aus  dem  ersten  Akt.) 

Der  Freund:  Verzage  nidit! 

Der  Sohn:  Wer  bist  du,  helles  Gesidit? 

Der  Freund:  Die  Turen  sind  versdiiossen.  Ein  Diener  wies  mich 
hinaus.  Der  Weg  ist  etwas  ungewohnlich. 

Der  Sohn:  Du  bist's!  Du  liebst  midi!  Gott!  Gott! 

Der  Freund  {erhebt  sidi  im  Fenster  zu  haiber  Hohe):  Nah  ich  ZUT 

rediten  Stunde? 


Wafttr  Hasencbvtr,  Der  SoSa 


Der  Sohn:  Kann  mir  denn  ein  Mensdi  nodi  Freund  sein,  wo 
kb  so  verlassen  bin? 

Der  Freund:  Hast  du  vergessen,  daB  Beethoven  lebt?  WeiBt 
nidit  mehr,  daB  wir  gesungen  haben  im  Chor  der  IX.  Symphonic? 
Wolltest  du  nidit  alle  Mensdien  umfangen?  Auf,  mein  Junge,  es 
tagt!  Erfulte  dein  Herz  bis  zur  Schale  des  Mondes  — : unter  den 
Klangen  der  Freude  laB  uns  wandeln,  wie  einst,  als  die  Halle  des 
Konzertes  erlosch,  vereint  in  der  Nadit.  Die  Stunde  ist  da,  wo  du 
sie  erfahren  wirst. 

Der  Sohn:  Was  soli  idi  tun? 

Der  Freund:  Fliehe! 

Der  Sohn:  Idi  bin  zu  arm.  Idi  habe  kein  Geld. 

Der  Freund:  Aber  du  hast  einen  Fradt  dort  im  Schrank.  Den 
zieh  an.  Idi  will  didi  zu  einem  Feste  fuhren!  In  dreiBig  Minuten 
geht  der  Zug.  Hier  nimm  die  Maske.  Ich  erwarte  didi  am  Ausgang 
des  Parks. 

(Er  gibt  ihm  dne  sdiwarze  Maske.) 

Der  Sohn:  Rs  geht  um  Leben  und  Tod.  Wenn  idi  entdedct 
werde  — idi  bin  verloren  •—  mein  Vater  erschlagt  midi!  Ist  ein 
Auto  da? 

Der  Freund:  Viele  Freunde,  die  du  nidit  kennst,  sind  heute 
Nadit  bereit,  dir  zu  helfen.  Sie  stehn  mit  Revolvem  hinter  den 
Baumen  im  Park. 

Der  Sohn:  Und  wohin  in  der  Nadit? 

Der  Freund:  Zum  Leben. 

Der  Sohn:  Wie  komm  ich  hinaus? 

Der  Freund:  Steig  leiee  durdB  Fenster.  Wir  nehmen  did.  to  die 
Mitte.  Furdite  nidits. 


<Er  versdiwinclct.) 


972 


Walter  Hasertcfever,  Der  So/in 


VIERTE  SZENE 

<Der  Sohn  eilt  zum  Schrank  und  wiihlt  unter  AnzGgen  cincn  Frack  hcraus.  Er  rdfit 
sidh  den  Rode  vom  Leibe  und  beginnt,  ihn  anzufegen. 

In  der  Wei te  des  Fensters  entzunden  sicb  Lichter  der  Stadt.  Wie  W alzermusik 
aus  Lokalen  ertftnt  jetzt  fern,  schwach  im  Wind,  das  Finale  der  IX.  Symphonic) : 

Allegro  assai  vivace. 

Alla  marcia. 

Tenorsolo  und  Manner cfcor. 

»Froh  wie  seine  Sonnen  fliegen 
Durch  des  Himmels  pracht'gen  Plan, 

Laufet,  Bruder,  eure  Bahn, 

Freudig,  wie  ein  Held  zum  Sicgen.c 


FONFTE  SZENE 

<Ein  Sthlflssel  wird  im  Sdilofi  gedreht.  Die  Tflre  geht  auf.  Das  Frauiein  steht  auf 

der  Sdtwelle,  in  der  Hand  eine  Kerze  und  ein  Tablett.) 

Das  Frauiein:  Ith  bringe  das  Essen! 

Der  Sohn:  Adi  Frauiein  — Sie  sind  es!  Idi  hatte  Sie  ganz  ver- 
gessen. 

Das  Frauiein:  Ihr  Vater  ist  sdilafen. 

Der  Sohn:  Um  so  besser  fur  ihn. 

Das  Frauiein  (kommt  naher):  Was  ist  gesdiehn? 

Der  Sohn:  Sie  sehn  midi  im  sdiwarzen  Rode,  damit  ich  wurdig 
aus  diesem  Hause  trete.  Sdion  brennen  mir  druben  die  Lampions! 
Sehn  Sie  die  Lichter  am  Horizont?  Horen  Sie  Musik,  Walzer  und 
Klarinette  ? Der  Duft  von  jubelnden  Hausern  umschwebt  midi.  Aile 
Ziige  werden  mich  heute  fahren  in  die  ungeheuer  singende  Nadit. 
Das  Frauiein:  Hat  er  Sie  gesdilagen? 

Der  Sohn:  Wie  konnen  Sie  nodi  von  ihm  reden,  der  klein- 
glaubig  in  seinem  Bette  zerfallt.  Sehen  Sie  in  sein  Gesidht  morgen 
— da  wird  es  blafi  sein  vor  ohnmadhtiger  Angst  und  Wut.  Dieser 
Held  im  Familienkreise  — ein  Blitz  aus  dem  Ather  hat  ihn 
geriihrt.  Seine  Madit  war  grofi  vor  Knaben  und  Kellnern  — nun 
ist  sie  gebrochen.  Die  Krankenkasse  betet  ihn  an,-  idi  lache  ihn  aus. 
Er  fahre  hin! 


T 


Waiter  Has  enc fever,  Der  So  Bn 


973 


Das  Fraulein:  Vielleidht  ist  nodi  Lidit  in  seinem  Zimmer.  Br 
kann  Sie  im  Garten  sehn. 

Der  Sohn:  Seine  Peitsche  erreidit  midi  nicht  mehr.  Unten  wartet 
meine  Sdiar.  Bs  sind  Kerle  mit  Waffen  darunter.  Vielleidit  fiihlen 
sie  alle  wie  idi,  dann  will  idi  sie  rufen  zur  Befreiung  des  Jungen 
und  Bdlen  in  der  Welt.  Tod  den  Vatern,  die  uns  veraditen! 

(Wieder  ersdieint,  sekundenlang,  das  Gesicht  des  Freundes  am  Fens  ter  — und  ver« 

schwindet.) 

Das  Fraulein:  Wollen  Sie  nidit  etwas  essen?  Der  Weg  ist  lang. 
Der  Sohn:  Nein  Fraulein,  hier  im  Hause  ruhre  idi  keinen  Bissen 
mehr  an.  Bald  werde  idi  fern  im  SdioBe  geliebter  Frauen  Nektar 
und  Ambrosia  genie  Ben. 

Das  Fraulein  <mit  zittcrndcr  Stimme):  O dunkle  und  gefahrliche 

Nadit! 

D er  Sohn:  Angstigen  Sie  sidi  nidit!  Idi  gehe  meinem  Stern  ent- 
gegen/  ich  folge  dem  Gebot.  Weil  in  meinen  Adem  Blut  des  Ge* 
sdiandeten  aus  der  Knechtsdialt  brennt,  des h alb  werd  idi  in  Kraft 
aufstehn  zum  Kampf  gegen  alle  Kerker  der  Erde.  Wie  ein  Ver* 
bredier  im  Finstern,  ohne  Habe,  steig  idi  durdis  Gitter.  Mein  Haus ! 
Dies  Feuer  allein  trage  idi  von  dir,  es  auszugieBen  iiber  Menschen 
und  Stadt.  Die  Kette  fallt.  Idi  bin  firei!  Nur  ein  Sdiritt  nodi  im 
Mantel  der  Baume . . . Pforte,  wie  idi  didi  liebe  und  du,  LandstraBe, 
silbern  dem  erwadienden  Bli<k!  Idi  verzage  nidit  mehr.  Idi  weiB,  fur 
wen  idi  lebe. 

<Er  hat  das  Letzte  an  seiner  Kieidung  beendet.  So  steht  et  vor  ihr.) 

Das  Fraulein:  Sie  haben  die  Binde  vergessen!  — Idi  will  es  tun. 

<Sie  tritt  zu  ihm  and  bindet  die  Schleife.) 

Der  Sohn  <beugt  sidi  mit  vollendeter  Form  auf  ihre  Hand):  Idi  danke 

fl  » 4 * T I P*  M I 

lhncn,  hraulein.  Lcben  oie  wohl! 

(Er  sdiwingt  sich  durdis  Fenster  und  cntflicht.  Man  sieht  starker  die  Liditer  und 

hort  die  Musik.  Ein  Zug  rollO 


Walter  Hasenclever,  Der  Soln 


974 

SECHSTE  SZENE 

Das  Fraulein  <allein  am  Fenster,  beugt  sich  ihm  nadi.  Sie  oimmt  dn 
kldnes  Kissen  und  preBt  es  an  sidi): 

Da  eilt  er  durch  den  Park  mit  blauem  Flug 
Dem  Gotte  zu,  der  sdion  sein  Haupt  umkranzt. 

Ihm  lebt  der  Tag,  die  Nadit  ihm  unbegrenzt/ 
zwolf  weifie  Adler  folgen  seinem  Zug! 

Ihn  fuhrt  der  Rote  Dammerung  nicht  zuruck, 
sofang  die  W^elt  in  seinem  Herzen  steigt/ 
solang  sich  eine  Frau,  ein  Stern  dir  neigt: 

Zieh  hin,  mein  softer  Freund,  und  sei  im  Gluck! 

Midi  aber  trug  des  Himmels  reidie  Stund 
vom  kleinen  Zimmer  fort  ins  grofte  Meer/ 
die  Welle,  ach  die  Nadit  wird  mir  zu  sdiwer  — 
wo  find  idi  Ruh  und  Trost  mit  meinem  Mund. 

O kdnnt  idi  etwas  sein  und  fur  ihn  tun! 

Nur  dieses  kleine  Kissen  will  idi  nahn, 
drauf  soli  er  freundlidi  jeden  Abend  ruhn 
und  soil  behutet  sein  und  mich  nicht  sehn. 

Und  wenn  sein  Aug  sidi  sdiwingt  in  goldner  Luft, 
so  will  idi  nah  sein  dem  geliebten  Bild, 
und  wadien  will  idi,  ob  es  einst  mich  ruft, 
in  Dunkelheit  und  Tranen  ungestillt. 

<Sie  beugt  dd>  fiber  das  Kissen  und  beginnt  zu  nahen,  von  vielem  Weinen  verhfillt) 

Ende  des  zweiten  Aktes. 

Wafter  Hasettcfevsr. 

C'Fortsetzung  fofgtj 


975 


Gustav  Mtyrinti,  Dtr  Goltm 


>**< 


DER  GOLEM 

ROMAN 

<Fometnmg) 

IX 

NOT 

Hine  Flodcensdiladit  tobte  vor  meinem  Fenster.  Regimenterweise 
jagten  die  Schneesteme  — winzige  Soldaten  in  weiBen,  zottigen 
Mantelchen  — hintereinander  her  an  den  Sdieiben  vortiber  — minuten- 
lang  — immer  in  derselben  Riditung,  — vie  auf  getneinsamer  Flucht 
vor  einem  ganz  besonders  bosartigen  Gegner.  — Dann  hatten  sie 
das  Davonlaufen  mit  einemmal  dick  satt,  schienen  aus  ratselhaften 
Grunden  einen  W utanfall  zu  bekommen  und  sausten  wieder  zurOck, 
bis  ihnen  von  oben  und  unten  neue  feindliche  Armeen  in  die  Flanken 
fielen  und  alles  in  ein  heiiloses  Gewirbel  auflosten. 

Monate  scbien  mir  zurudczuliegen , was  idi  an  Seltsamem  erst 
vor  kurzem  erlebt  hatte,  und  waren  nicht  taglidi  einigemal  immer 
neue  krause  Gerucbte  uber  den  Golem  zu  mir  gedrungen,  die  alles 
vieder  frisch  aufleben  liefien,  ich  glaube,  ich  hatte  midi  in  Augen- 
blicken  des  Zweifels  verdaditigen  konnen,  das  Opfer  eines  seeliscben 
Dammerzustandes  gewesen  zu  sein- 

Aus  den  bunten  Arabesken,  die  die  Ereignisse  um  micb  gewoben, 
stack  mit  scbreienden  Farben  hervor,  was  mir  Zwakh  uber  den  nodi 
immer  unaufgeklarten  Mord  an  dem  sogenannten  »Freimaurer«  er» 
zahlt  hatte. 

Den  blattemarbigen  Loisa  damit  in  Zusammenhang  zu  bringen, 
woflte  mir  nidit  redit  einleuditen,  — obwohl  idi  einen  dunlden  Ver* 
dadit  nicht  abschutteln  konnte,  — fast  unmittelbar  darauf,  als  Prokop 
in  jener  Nacht  aus  dem  Kanalgitter  ein  unheimliches  Gerausch  gehort 


976 


Gustav  MtyrinU  Der  Gofem 


zu  haben  geglaubt,  batten  wir  den  Burschen  beim  »Loisitsdtek«  ge» 
sehen. 

Allerdings  lag  kein  Anlafi  vor,  den  Sdirei  unter  der  Erde,  der 
uberdies  geradesogut  eine  Sinnestausdiung  von  mir  gewesen  sein 
konnte,  als  Hilferuf  eines  Menschen  zu  deuten. 

Das  Sdineegestober  vor  meinen  Augen  blendete  midi  und  idi  ling 
an,  alles  in  tanzenden  Streifen  zu  sehen.  Idi  lenkte  meine  Aufmerksam- 
keit  wieder  auf  die  Gemme  vor  mir.  Das  Wachsmodelf,  das  idi  von 
Mirjams  Gesidit  entworfen  hatte,  mufite  sidi  vortrefflidi  auf  den 
bl&ulidi  leucbtenden  Mondstein  da  iibertragen  (assen.  — Idi  freute 
midi:  Es  war  ein  angenehmer  Zufall,  daO  ich  etwas  so  Geeignetes  unter 
meinem  Mineralienvorrat  gefunden  hatte.  Die  tiefsdhwarze  Matrix  von 
Hornblende  gab  dem  Stein  gerade  das  riditige  Lidit  und  die  Konturen 
pafiten  so  genau,  als  habe  ihn  die  Natur  eigens  erschaffen,  ein  blei- 
bendes  Abbild  von  Mirjams  feinem  Profil  zu  werden. 

Anfangs  war  meine  Absicht  gewesen,  eine  Kamee  daraus  zu 
sdineiden,  die  den  agyptisdien  Gott  Osiris  darstellen  sollte,  und  die 
Vision  des  Hermaphroditen  aus  dem  Budie  Ibbur,  die  idi  mir  jeder* 
zeit  mit  auffallender  Deutlidikeit  ins  Gedachtnis  zurQckrufen  konnte, 
regte  midi  kiinstlerisdi  stark  dazu  an,  — aber  allmahlidi  entdedcte 
idi  in  den  ersten  Sdinitten,  eine  soldie  Ahnlidikeit  mit  der  Tochter 
Sdiemajah  Hillels,  dafi  idi  meinen  Plan  umstiefi. 

— Das  Budi  Ibbur!  — 

Ersdiuttert  legte  idi  den  Stahfgriffel  weg, Unfafibar,  was 

in  der  kurzen  Spanne  Zeit  in  mein  Leben  getreten  war! 

Wie  jemand,  der  sidi  plotzlidi  in  eine  unabsehbare  Sandwiiste 
versetzt  sieht,  wurde  idi  mir  mit  einem  Sdilage  der  tiefen,  riesen* 
groBen  Einsamkeit  bewuBt,  die  midi  von  meinen  Nebenmensdien 
trennte. 

Konnte  idi  je  mit  einem  Freund  — Hillel  ausgenommen  — davon 
reden,  was  idi  erlebt? 

Wohl  war  mir  in  den  stillen  Stunden  der  verfiossenen  Nadite  die 
Erinnerung  wiedergekehrt,  dafi  midi  all  meine  Jugendjahre  — von 
fruher  Kindheit  angefangen  — ein  unsagbarer  Durst  nach  dem  W under- 
baren,  dem  jenseits  aller  Sterblidikeit  Liegenden,  bis  zur  Todespein 
gefoltert  hatte,  — aber  die  Erfullung  meiner  Sehnsucht  war  wie  ein 


Gustav  MeyrinU,  Der  Gofem 


977 


Gewittersturm  gekommen  und  erdruckte  den  Jubelaufschrei  meiner 
Seele  mit  ihrer  Wiidit 

Id)  zitterte  vor  dem  Augenblick,  wo  id)  zu  mir  selbst  kommen 
mufite  und  das  Gesdiehene  in  seiner  vollen  markverbrennenden 
Lebendigkeit  als  Gegenwart  empfinden. 

Nur  jetzt  sollte  es  noch  nicht  kommen!  Brst  den  GenuB  auskosten, 
Unaussprechliches  an  Glanz  auf  sicfi  zu  kommen  zu  sehen! 

I<b  hatte  es  dod)  in  meiner  Macht!  Brauchte  nur  hinuber  zu  gehen 
in  mein  Schlafzimmer  und  die  Kassette  aufsperren,  in  der  das  Budi 
Ibbur,  das  Geschenk  der  Unsichtbaren,  lag! 

Wie  lang  war's  her,  da  hatte  es  meine  Hand  beruhrt,  als  idi 
Angelinas  Briefe  dazusdtlofi?! — — — — — — — 

Dumpfes  Drdhnen  drauBen,  wie  von  Zeit  zu  Zeit  der  Wind  die  an* 
gehauften  Sdmeemassen  von  den  Dadiem  hinab  vor  die  Hauser  warf 

— gefolgt  von  Pausen  tiefer  Stille,  da  die  Flockendecke  auf  dem 
Pflaster  jeden  Laut  versdilang. 

Id)  wollte  weiterarbeiten  — da  plotzlid)  stahlscharfe  Hufsdilage 
unten  — die  Gasse  entlang,  — dafi  man's  formlidi  Funken  spruhen 
sah. 

Das  Fenster  zu  oifnen  und  hinauszusdiauen  war  unmoglid):  Mus* 
keln  aus  Bis  verbanden  seine  Rander  mit  dem  Mauerwerk  und  die 
Scheiben  waren  bis  zur  Halite  weifi  verweht.  Id)  sah  nur,  daB  Cha* 
rousek  — sdieinbar  ganz  friedlich  — neben  dem  Trodler  Wassertrum 
stand  — sie  muBten  soeben  ein  Gespradt  mitsammen  gefuhrt  haben? 

— sah,  wie  die  Verbluffung,  die  sid)  in  ihrer  beider  Mienen  malte, 
wud)s  und  sie  sprachlos:  — ofFenbar  den  Wagen,  der  meinen  Blicken 
entzogen  war,  — anstarrten. 

Angelinas  Gatte  muB  es  sein!  fuhr  es  mir  durch  den  Kopf.  — 
Sie  selbst  konnte  es  nicht  sein!  Mit  ihrer  Bquipage  hier  bei  mir 
vorzufahren,  — in  der  HahnpaBgasse!  — vor  aller  Leute  Augen! 

— es  ware  hellichter  Wahnsinn  gewesen.  — Und  was  sollte  id) 
ihrem  Gatten  sagen,  wenn  er's  dod)  ware  und  mid)  auf  den  Kopf  zu 
firagte?  — 

Leugnen,  naturlich  leugnen. 

Hastig  legte  id)  mir  die  Moglichkeiten  zurecht:  es  kann  nur  ihr 


978 


Gustav  MeyrinU,  Der  Gofem 


Gatte  scin : er  hat  cinen  anonymen  Brief  bekommen/  — von  Wasser- 
trum  — daft  sie  hier  gewesen  sei  zu  einem  Rendezvous  — und  sie 
hat  eine  Ausrede  gebraucht:  wahrsdieinlich,  daft  sie  eine  Gemme  oder 

sonst  etwas  bei  mir  bestellt  habe  — da!  wQtendes  Klopfen 

an  meiner  Tur  und:  — Angelina  stand  vor  mir. 

Sie  konnte  kein  Wort  hervorbringen,  aber  der  Ausdrudt  ihres  Ge» 
sichtes  verriet  mir  alles:  sie  brauchte  sich  nicht  mehr  zu  verstedten. 
Das  Lied  war  aus.  — 

Dennoch  lehnte  sich  irgend  etwas  in  mir  auf  gegen  diese  Annahme. 
Id)  bradite  es  nicht  fertig,  zu  glauben,  daft  das  Gefuhl,  ihr  helfen  zu 
konnen,  midi  belogen  haben  sollte- 

Ich  fiihrte  sie  in  meinen  Lehnstuhl.  Streichelte  ihr  stumm  das 
Haar/  und  sie  verbarg  totmude  wie  ein  Kind,  ihren  Kopf  an  meiner 
Brust. 

Wir  horten  das  Knistern  der  brennenden  Sdieite  im  Ofen  und 
sahen,  wie  der  rote  Schein  uber  die  Dielen  husdite,  aufflammte  und 
erlosch  — aufflammte  und  erlosdi  — aufflammte  und  eriosdi 

»Wo  ist  das  Herz  aus  rotem  Stein  « klang  es  in  meinem 

Innern.  Ich  fuhr  auf:  wo  bin  ich!  Wie  lang  sitzt  sie  sd)on  hier! 

Und  ich  forschte  sie  aus,  — vorsichtig,  leise,  ganz  leise  — daft  sie 
nicht  aufwache  und  id)  mit  der  Sonde  die  schmerzende  Wunde  nicht 
beriihre. 

Bruchstiickweise  crfuhr  ich,  was  id)  zu  wissen  brauchte,  und  setzte 
es  mir  zusammen  wie  ein  Mosaik: 

Ihr  Gatte  weifi  — — ? 

Nein,  nod)  nicht,-  er  ist  verreist. 

Also  um  Dr.Saviolis  Leben  drehte  sich  S/ — Charousek  hatte  es  richtig 
erraten.  Und  weil's  um  Saviolis  Leben  ging,  und  nicht  mehr  um 
ihres,  war  sie  hier.  Sie  denkt  nicht  mehr  daran,  irgend  etwas  zu 
verbergen,  — begriff  id). 

Wassertrum  war  abermals  bei  Dr.  Savioli  gewesen.  Hatte  sich 
mit  Drohungen  und  Gewalt  den  Weg  erzwungen  bis  zu  seinem 
Krankenlager. 

— Und  weiter!  Weiter!  — was  wollte  er  von  ihm? 

Was  er  wollte?  Sie  hatte  es  halb  erraten,  halb  erfahren:  er  wollte, 
dafi daft  — er  wollte,  daft  sich  Dr.  Savioli ein  Leid  antue. 


Gustav  Meyrin S,  Dtr  Golrm 


Sie  kannte  audi  die  Grfinde  von  Wassertrums  wildem  besinnungs* 
losem  HaB:  »Dr.  Savioli  hat  einst  seinen  Sohn,  den  Augenarzt  Was- 
sor y,  in  den  Tod  getrieben.* 

— Es  sthlug  in  midi  ein  wie  der  Blitz:  Hinunterlaufen  — dem  Trodler 
alles  verraten:  dafl  Charousek  den  Sdilag  geffihrt  hatte  — aus  dem 

Hinterhalt  — und  nidit  Savioli,  der  nur  das  Werkzeug  war . 

»Verrat!  V errat ! « heulte  es  mir  ins  Him,  »du  willst  den  armen 
schwindsfichtigen  Charousek,  der  dir  helfen  wollte  — und  — ihr, 
der  Radisudit  dieses  Hallunken  preisgeben?*  — Und  es  zerriB  mkh  in 
blutende  Halften.  — Dann  sprach  ein  Gedanke  eiskalt  und  gelassen 
die  Ldsung  aus:  »Narr!  Du  hast  es  doth  in  der  Hand!  Braudist  ja 
nur  die  Feile  dort  auf  dem  Tisdi  zu  nehmen,  hinunter  zu  laufen, 
und  sie  dem  Trodler  durdi  die  Gurgel  zu  jagen,  daB  die  Spitze  hinten 
zum  Genick  wieder  heraussdiaut« 

Mein  Herz  jaudizte  einen  Dankessdirei  zu  Gott.  — — 

Idi  forsdite  weiter : 

>Und  Dr.  Savioli?* 

Kein  Zweifel,  daB  er  Hand  an  sidi  legen  wird,  wenn  sie  ihn  nidit 
rettete. 

Die  Krankenschwestem  lieBen  ihn  nidit  aus  den  Augen,  hatten 
ihn  mit  Morphium  betaubt,  aber  vielleicht  erwadit  er  plotzlidi  — 
vielleidit  gerade  jetzt  — und  — und  — nein  nein,  sie  musse  fort 
— dQrfe  keine  Sekunde  Zeit  mehr  versaumen  — sie  wolle  ihrem 
Gatten  sdireiben,  ihm  alles  eingestehen  — soil  er  ihr  das  Kind 
nehmen  — aber  Savioli  sei  gerettet,  denn  sie  hatte  Wassertrum  da* 
mit  die  einzige  Waffe  aus  der  Hand  gesdilagen,  die  er  besitzt  und 
mit  der  er  drohe: 

Sie  wolle  das  Geheimnis  selbst  enthullen,  ehe  er  es  verraten 
konne  

»Das  werden  sie  nidit  tun,  Angelina!*  — schrie  idi  und  dachte 
an  die  Feile  und  die  Stimme  versagte  mir  in  jubelnder  Freude  fiber 
meine  Madit. 

Angelina  wollte  sidi  losreifien:  idi  hielt  sie  fest. 

»Nur  nodi  eins:  Qberlegen  Sie:  Wird  Ihr  Gatte  denn  dem  Trodler 
so  ohne  weiteres  glauben?* 


?80 


Gustav  Meyrini,  Der  Goftm 


» — Aker  er  hat  doth  Beweise,  offenbar  meine  Briefe,  vielleicht  auch 
ein  Bild  von  mir,  — alles  was  im  Schreibtisch  nekenan  im  Atelier  ver- 
steckt  war « 

Briefe,  Bild?  Schreibtisch?  — idh  wufite  nicht  mehr,  was  ich  tat: 
ich  rib  Angelina  an  meine  Brust  und  kubte  sie.  Auf  den  Mund, 
auf  die  Stirn,  auf  die  Augen. 

Ihr  blondes  Haar  lag  wie  ein  goldner  Sdileier  vor  meinem  Gesicht. 

Dann  hielt  id)  sie  an  ihren  schmalen  Handen  und  erzahlte  ihr  mit 
fliegenden  Worten,  dab  der  Todfeind  Wassertrums  — ein  armer 
bohmischer  Student  — die  Briefe  und  alles  in  Sidierheit  gebradit 
hatte  und  sie  in  meinem  Besitz  seien  und  fest  verwahrt. 

Und  sie  fiel  mir  um  den  Hals  und  lachte  und  weinte  in  einem 
Atem.  KQbte  mid).  Rannte  zur  Tur.  Kehrte  wieder  um  und  kubte 
mid)  wieder. 

Dann  war  sie  verschwunden. 

Ich  stand  wie  betaubt  und  fuhlte  nod)  immer  den  Atem  ihres  Mundes 
an  meinem  Gesicht. 

Idi  horte  wie  die  Wagenrader  uber  das  Pilaster  donnerten  und 
den  rasenden  Galopp  der  Hufe.  Eine  Minute  spater  war  alles  still. 
Wie  ein  Grab. 

Auch  in  mir. 


Plotzlich  knarrte  die  Tur  leise  hinter  mir  und  Charousek  stand  im 
Zimmer. 

»Verzeihen  Sie,  Herr  Pernath,  id)  habe  lange  geklopft,  aber  Sie 
schienen  es  nicht  zu  hdren.c 

Id)  nickte  nur  stumm. 

»HofFentlidi  nehmen  Sie  nicht  an,  dab  ich  mich  mit  Wassertrum 
versohnt  habe,  weil  Sie  mid)  vorhin  mit  ihm  sprechen  sahen?«  — 
<Charouseks  hohnisches  Lacheln  sagte  mir,  dab  er  nur  einen  grimmigen 
Spab  machte.)  — »Sie  mussen  namlidi  wissen:  Das  GlOck  ist  mir 
hold/  die  Kanaille  da  unten  fangt  an,  mich  in  ihr  Herz  zu  schlieben, 
Meister  Pernath.  — — Es  ist  eine  seltsame  Sache,  das  mit  der 
Stimme  des  Blutesc,  setzte  er  leise  — halb  fur  sich  — hinzu. 

Ich  verstand  nicht,  was  er  damit  meinen  konnte,  und  nahm  an,  ich  hatte 
etwas  uberhort.  Die  ausgestandene  Erregung  zitterte  noch  zu  stark  in  mir. 


Gustav  Mtyrinfi,  Der  Go  fern 


981 


»Er  wollte  mir  einen  Mantel  schenken«,  fuhr  Charousek  (aut  fort. 
»Idi  habe  naturlich  dankend  abgelehnt.  — Midi  brennt  schon  meine 
eigene  Haut  genug.  — — — Und  dann  hat  er  mir  Geld  aufge- 
drangt.« 

»Sie  haben  es  angenommen?!«  wollte  es  mir  herausfahren,  aber 
icb  hielt  nodi  rasdi  meine  Zunge  im  Zaum. 

Die  Wangen  des  Studenten  bekamen  kreisrunde  rote  Fledken. 
»Das  habe  i<b  selbstverstandlich  angenommen.c 
Mir  wurde  ganz  wirr  im  Kopf: 

» — an  — genommen?«  stammelte  icb. 

»Ich  hatte  nie  gedacht,  dab  man  auf  Erden  eine  so  reine  Freude 
empfinden  kann!«  — Charousek  hielt  einen  Augenblidc  inne  und 
schnitt  eine  Fratze.  — »Ist  es  nicht  ein  erhebendes  Geftihl,  im  Haus* 
halt  der  Natur  »Mutterchens  Vorsehung*  okonomischen  Finger  aliens 
halben  in  Weisheit  und  Umsicht  walten  zu  sehen!?<  — Er  sprach 
wie  ein  Pastor  und  klimperte  dabei  mit  dem  Geld  in  seiner  Tasdie 

— »vahrlidi,  als  hehre  Pflidit  empfinde  ich  es,  den  Schatz,  mir  an- 
vertraut  von  milder  Hand,  auf  Heller  und  Pfennig  dereinst  dem 
edelsten  alter  Zwecke  zuzufiQhren.c 

— War  er  betrunken?  Oder  wahnsinnig? 

Charousek  anderte  plotzlich  den  Ton: 

»Bs  liegt  eine  satanisdie  Komik  darin,  dab  Wassertrum  sich  die 

— Arznei  selber  bezahlt  Finden  Sie  nicht  ?« 

Eine  Ahnung  dammerte  mir  auf,  was  sich  hinter  Charouseks  Rede 
verbarg,  und  mir  graute  vor  selnen  fiebemden  Augen. 

»Gbrigens  lassen  wir  das  jetzt,  Meister  Pernath.  — Erledigen  wir 
erst  die  laufenden  Geschafte.  Vorhin,  die  Dame,  das  war  »siec  doch? 
Was  ist  ihr  denn  eingefallen,  hier  offentlich  vorzufahren?< 

Ich  erzahlte  Charousek,  was  geschehen  war. 

>Wassertrum  hat  bestimmt  keine  Beweise  in  Handen,c  unterbrach 
er  mich  freudig,  »sonst  hatte  er  nicht  heute  morgen  abermals  das 
Atelier  durchsucht.  — Merkwurdig,  dab  Sie  ihn  nicht  gehdrt  haben!? 
Eine  voile  Stunde  lang  war  er  druben.« 

Ich  staunte,  woher  er  alles  so  genau  wissen  konne,  und  sagte 
es  ihm. 

»Darf  ich?c  — er  nahm  sich  eine  Zigarette  vom  Tisch,  zundete 


982 


Gustav  Meyrint,  Dtr  Gotrm 


sie  an  und  cr  klarte : — »Sehen  Sie,  wenn  Sie  jetzt  die  Tflr  offnen,  bringt 
die  Zugluft,  die  vom  Stiegenhaus  herein  weht,  den  Tabakraudt  aus  der 
Riditung.  Es  1st  das  vielleidit  das  einzige  Naturgesetz,  das  Herr  Wasser- 
trum  genau  kennt,  und  for  alle  Falle  hat  er  in  der  StraBenmauer 
des  Ateliers  — das  Haus  gehort  ihm,  wie  Sie  wissen  — eine  kleine, 
versteckte,  offene  Nische  anhringen  lassen:  eine  Art  Ventilation,  und 
darin  ein  rotes  Fahndien.  Wenn  nun  jemand  das  Zimmer  betritt 
oder  verlaflt,  das  heiBt:  die  ZugtOr  offnet,  — so  merkt  es  Wassertrum 
unten  aus  dem  heftigen  Flattern  des  Fahnchens. 

Allerdings  weifl  ich  es  ebenfallsc,  setzte Charousek  trcxken  hinzu, 
>wenn  s mir  drum  zu  tun  ist,  und  feann  es  von  dem  Kellerlodt  vis* 
a-vis,  in  dem  zu  hausen  ein  gnadiges  Sdiidcsal  mir  huldreidist  ge» 
stattet,  genau  beobachten.  — Der  niedliche  Scherz  mit  der  Vend* 
lation  ist  zwar  ein  Patent  des  wtirdigen  Patriardien,  aber  auch  mir  seit 
Jahren  gelaufig.c 

» W as  for  einen  QbermensAlidien  Hafi  Sie  gegen  ihn  haben  mfissen, 
daB  Sie  so  }eden  seiner  Schritte  belauem.  Und  nodr  dazu  seit  langem, 
wie  Sie  sagenlc  warf  ich  ein. 

»HaB?<  — Charousek  lachelte  krampfhaft.  »HaB?  — HaB  ist  kein 
Ausdruck.  Das  Wort,  das  meine  Gefohle  gegen  ihn  bezeidmen 
konnte,  muB  erst  geschaffen  werden.  — — Id)  hasse,  genau  ge* 
nommen,  audi  gar  nidit  ihn.  Id)  hasse  sein  Blut.  — Verstehen  Sie 
das?  Ich  wittere  wie  ein  wildes  Tier,  wenn  audi  nur  ein  Tropfen 
von  seinem  Blut  in  den  Adem  eines  Menschen  flieBt,  — und«  — 
er  biB  die  Zahne  zusammen  — »das  kommt  ,zuweilen'  vor  hier  im 
Ghetto  — .€  Unfahig  weiter  zu  sprechen  vor  Aufregung  lief  er  ans 
Fenster  und  starrte  hinaus.  — Id)  horte  wie  er  sein  Keudien  unter* 
drQdcte/  — wir  sdiwiegen  beide  eine  Weile. 

»Hallo,  was  ist  denn  das?«  — fohr  er  auf  und  winkte  mir  hastig: 
»Rasd),  rasch!  — Haben  Sie  nicht  einen  Operngudcer  oder  so  was?* 

Wir  spahten  vorsiditig  hinter  den  Vorhangen  hinunter: 

Der  taubstumme  Jaromir  stand  vor  dem  Eingang  des  Trddler* 
ladens  und  bot,  soviet  wir  aus  seiner  Zeidienspradie  erraten  konnten, 
Wassertrum  einen  kleinen  blitzenden  Gegenstand,  den  er  in  der 
Hand  halb  verbarg,  zum  Kauf  an.  Wassertrum  fohr  danadt  wie  ein 
Geier  und  zog  sich  damit  in  seine  Hohle  zurQdc. 


983 


Gustav  Meyrin/i,  Der  Gofem 

Gleidi  darauf  stfirzte  er  wieder  hervor  — totenblaB  — und  padtte 
Jaromir  an  der  Brust:  Es  entspann  sidi  ein  heftiges  Ringen.  — 
Plotzlidi  lieB  Wassertrum  los  und  sdiien  zu  uberlegen.  Nagte  wutend 
an  seiner  gespaltenen  Oberlippe.  — Warf  einen  grfibelnden  Blidt  zu 
uns  herauf  und  zog  dann  Jaromir  am  Arm  friedlich  in  seinen  Laden. 

Wir  warteten  wohl  eine  Viertelstunde  lang:  sie  sdiienen  nidit 
fertig  werden  zu  konnen  mit  ihrem  Handel 

Endlich  kam  der  Taubstumme  mit  befriedigter  Miene  wieder  heraus 
und  ging  seines  Weges. 

»Was  halten  Sie  davon?«  fragte  idi.  »Es  scheint  nidits  widitiges 
zu  sein?  Vermutlidi  hat  der  arme  Bursche  irgendeinen  erbettelten 
Gegenstand  versilbert.« 

Der  Student  gab  keine  Antwort  und  setzte  sidi  schweigend  wieder 
an  den  Tisdi. 

Offenbar  legte  auch  er  dem  Gesdiehnis  keine  Bedeutung  bei,  denn 
er  fuhr  — nadi  einer  Pause  — da  fort,  wo  er  stehen  geblieben  war: 

»Ja.  Also  idi  sagte,  ich  hasse  sein  Blut.  — Unterbredien  Sie  midi, 
Meister  Pernath,  wenn  idi  wieder  heftig  werde.  Idi  will  kalt  bleiben. 
Idi  darf  meine  besten  Empfindungen  nidit  so  vergeuden.  Es  packt 
midi  sonst  nadiher  wie  Emuditerung.  Ein  Mensdi  mit  SdiamgefQhl 
soli  in  kfihlen  Worten  reden,  nidit  mit  Pathos  wie  eine  Prosti* 
tuierte  oder  — oder  ein  Diditer.  — Seit  die  Welt  steht,  war's  nie* 
mandem  eingefallen,  vor  Leid  die  ,Hande  zu  ringen',  wenn  nidit  die 
Sdiauspieler  diese  Geste  afs  besonders  ,plastisdi'  ausgetuftelt  flatten.*  — 

Idi  begriff,  daB  er  mit  Absidit  blind  drauflos  redete,  um  innerlidi 
Ruhe  zu  bekommen. 

— Es  wollte  ihm  nidit  redit  gelingen.  Nervos  lief  er  im  Zimmer 
auf  und  ab,  — faBte  alle  moglidien  Gegenstande  an  und  stellte  sie 
zerstreut  zuruck  an  ihren  Platz. 

Dann  war  er  mit  einem  Rude  wieder  mitten  in  seinem  Thema: 

»Aus  den  kleinsten  unwillkQrlidien  Bewegungen  eines  Mensdien 
verrat  sidi  mir  dieses  Blut  — Idi  kenne  Kinder,  die  ,ihm'  ahnlidi 
sehen  und  als  seine  gelten,  aber  dodi  sind  sie  nidit  vom  selben 
Stamme,  — man  kann  midi  nidit  tausdien.  Jahrelang  erfuhr  idi  nidit, 
daB  Dr.  Wassory  sein  Sohn  ist,  aber  idi  habe  es  — idi  modite 
sagen:  gerodien.  — 


984 


Gustav  Meyrmfi,  Der  Gofem 


Schon  als  kleiner  Junge,  als  ich  noch  nicht  ahnen  konnte,  in  wel» 
chen  Beziehungen  Wassertrum  zu  mir  steht,«  — sein  Blick  ruhte 
dnc  Sckunde  forschend  auf  mir,  — >besab  ich  diese  Gabc.  Man  hat 
mich  mit  Fuben  getreten,  midi  geschlagen,  dab  es  wohl  keine  Stelle  an 
meinem  Korper  gibt,  die  nicht  wubte,  was  rasender  Schmerz  ist,  — 
hat  mich  hungern  und  dursten  lassen,  bis  ich  halb  wahnsinnig  wurde 
und  schimmlige  Brde  gefressen  habe,  aber  niemals  konnte  ich  die* 
jenigen  hassen,  die  mich  peinigten.  Ich  konnte  einfach  nicht.  Es  war 
kein  Platz  mehr  in  mir  fur  Hab.  — Verstehen  Sie?  Und  doth  war 
mein  ganzes  Wesen  getrankt  damit. 

Nie  hat  mir  Wassertrum  auch  nur  das  geringste  angetan  — ich 
will  damit  sagen,  dab  er  mich  jemais  weder  geschlagen  oder  bewor« 
fen,  noch  auch  irgendwie  beschimpft  hat,  wenn  ich  mich  als  Gassen- 
junge  runten  herumtrieb:  ich  weib  das  genau  — und  doch  richtete 
sich  alles,  was  an  Rachsucht  und  Wut  in  mir  kochte,  gegen  ihn.  Nur 
gegen  ihn! 

Merkwurdig  ist,  dab  ich  ihm  trotzdem  nie  als  Kind  einen  Schaber* 
nack  gespielt  habe.  Wenn's  die  andern  taten,  zog  ich  mich  sofort 
zuruck.  — Aber  stundenlang  konnte  ich  im  Torweg  stehen  und, 
hinter  der  Hausture  verstedct,  durch  die  Angelritzen  sein  Gesicht  un« 
verwandt  anstieren,  bis  mir  vor  unerklarlichem  Habgefuhl  schwarz 
vor  den  Augen  wurde. 

Damals,  glaube  ich,  habe  ich  den  Grundstein  zu  dem  Hellsehen 
gelegt,  das  sofort  in  mir  aufwacht,  — wenn  ich  mit  Wesen,  ja  sogar 
mitDingen  in  — Beriihrung  komme,  die  in  Verbindung  mit  ihm  stehen. 

Idi  mub  wohl  jede  seiner  Bewegungen:  seine  Art,  den  Rode  zu 
tragen  und  wie  er  Sachen  anfabt,  hustet  und  trinkt,  und  all  das 
Tausenderlei  damals  unbewubt  auswendig  gelemt  haben,  — bis 
sich's  mir  in  die  Seele  frab,  — dab  ich  liberal!  die  Spuren  davon 
auf  den  ersten  Blick  mit  unfehlbarer  Sicherheit  als  seine  Erbstudce 
erkennen  kann. 

Spater  wurde  das  manchmal  fast  zur  Manie:  ich  warf  harmlose 
Gegenstande  von  mir,  blob  weil  mich  der  Gedanke  qualte,  seine 
Hand  konne  sie  beruhrt  haben,  — andere  wieder  waren  mir  ans 
Herz  gewachsen,  — ich  liebte  sie  wie  Freunde,  die  ihm  Boses 
wttnschten.* 


Gustav  MexrinU,  Der  Golem 


985 


— Charousek  sdiwieg  einen  Moment.  Ich  sah,  wie  er  geistesab- 
wesend  ins  Leere  blidtte.  — Seine  Finger  streichelten  mechaniscb  die 
Feile  auf  dem  Tisch.  — 

»Als  dann  ein  paar  mitleidige  Lehrer  fur  midi  gesammelt  hatten 
und  idh  Philosopbie  und  Medizin  studierte  — auch  nebenbei  selbst 
denken  iernte  — , da  kam  mir  (angsatn  die  Erkenntnis,  was  Hal)  ist: 

Wir  kdnnen  nur  etwas  so  tief  hassen,  wie  ich  es  tue,  was  ein 
Teil  von  uns  selbst  ist. 

Und  wie  ich  spater  dahinter  kam,  — nach  und  nach  alles  erfuhr 

— was  meine  Mutter  war  — und  — ■ und  noch  sein  mul),  wenn  — 
wenn  sie  noch  lebt  — und  dal)  mein  eigner  Leib«  — er  wendete 
sich  ab,  damit  ich  sein  Gesicht  nicht  sehen  sollte  — »voll  ist  von 
seinem  eklen  Blut  — nun  ja,  Pemath,  warum  sollen  Sies  nicht 
wissen:  er  ist  mein  Vater  — da  wurde  mir  klar,  wo  die  Wurzel 

lag. Zuweilen  kommt's  mir  sogar  wie  ein  geheimnisvoller 

Zusammenhang  vor,  dab  ich  schwindsuchtig  bin  und  Blut  spuckea 
mul):  mein  Korper  wehrt  sich  gegen  alles,  was  von  ,ihm'  ist,  und 
stdbt  es  mit  Absdieu  von  sich. 

Oft  hat  mich  mein  Hal)  bis  in  den  Traum  begleitet  und  zu  trosten 
gesucht  mit  Gesiditen  von  alien  nur  erdenklichen  Foltem,  die  ich 
,ihm'  zufugen  durfte,  aber  immer  verscheuchte  ich  sie  selber,  weil  sie 
den  faden  Beigeschmadt  des  — Unbefriedigtseins  in  mir  hinterlieflen. 

Wenn  ich  iiber  mich  selbst  nachdenke  und  midi  wundern  mul),  dal) 
es  so  gar  niemanden  und  nichts  auf  der  Welt  gibt,  was  ich  zu  hassen 

— ja  nicht  einmal  als  antipatisch  zu  empfinden  imstande  ware,  aufier 
,ihn'  und  seinen  Stamm,  — beschleicht  mich  oft  das  widerliche  Ge» 
fuhl:  ich  konnte  das  sein,  was  man  einen  ,guten  Menschen'  nennt. 
Aber  zum  Gliick  ist  es  nicht  so.  — Ich  sagte  Ihnen  sdton:  es  ist 
kein  Platz  mehr  in  mir. 

Und  glauben  Sie  nur  ja  nicht,  dab  ein  trauriges  Schidcsal  midi 
verbittert  hat:  <Was  er  meiner  Mutter  angetan  hat,  erfuhr  ich  uber* 
dies  erst  in  spateren  Jahren)  — ich  habe  einen  Freudentag  erlebt,  der 
weit  in  den  Sdiatten  stellt,  was  sonst  einem  Sterblichen  vergonnt  ist. 
Ich  weib  nicht,  ob  Sie  kennen,  was  innere,  echte,  heibe  Frommigkeit 
ist,  — ich  hatte  es  bis  dahin  auch  nicht  gekannt  — als  ich  aber  an 
jenem  Tage,  an  dem  Wassory  sich  selbst  ausgerottet  hat,  am  Laden 


24  Vol.  1/2 


Gustav  Mtyrink,  Der  Golem 


unten  stand  und  sah,  wie  ,er'  die  Nachridit  bekam,  — sie  ,stumpf- 
sinnig',  wie  ein  Laie,  der  die  edite  Buhne  des  Lebens  nidit  kennt, 
hatie  glauben  mussen  — — hinnahm,  — wohl  eine  Stunde  lang 
teilnahmslos  stehen  blieb,  seine  blutrote  Hasenscharte  nur  ein  ganz 
klein  bifichen  hdher  fiber  die  Zahne  gezogen  als  sonst  und  den  Blick 

so  gewiB  — — so  — so  — so  eigenartig  nadi  innen  gekehrt 

da  fiihlte  idi  den  Weihraudiduft  von  den  Schwingen  des  Erz- 

engels.  — — — — — — — — — — — — — 

Kennen  Sie  das  Gnadenbild  der  sdiwarzen  Muttergottes  in  der 
Teinkirdie?  Dort  warf  ich  midi  nieder  und  die  Finstemis  des  Para- 
dieses  hOllte  meine  Seeie  ein.«  — 

— — — Wie  idi  Charousek  so  dastehen  sah,  die  grofien  trau- 
merischen  Augen  voll  Tranen,  da  fielen  mir  Hillels  Worte  ein  von 
der  linbegreiflidikeit  des  dunklen  Pfades,  den  die  Briider  des  Todes 
gehen. 

Charousek  fuhr  fort: 

»Die  aufieren  Umstande,  die  meinen  Hafi  ,reditfertigen'  oder 
in  den  Gehirnen  der  amtlidi  besoldeten  Riditer  begreiflich  erscheinen 
lassen  konnten,  werden  Sie  vielleidit  gar  nidit  interessieren : — Tat- 
sachen  sehen  sidi  an  wie  Meilensteine  und  sind  dodi  nur  leere  Eier- 
schalen.  Sie  sind  das  aufdringliche  Knalien  der  Champagnerpfropfen 
an  den  Tafeln  der  Protzen,  das  nur  der  Schwadisinnige  fur  das 
wesentlidie  eines  Gelages  halt. 

Wassertrum  hat  meine  Mutter  mit  all  den  infemalisdien  Mitteln, 
die  seinesgleidien  Gewohnheit  sind,  gezwungen,  ihm  zu  Wiilen  zu 

sein,  — wenn  es  nicht  nodi  viel  sdilimmer  war.  Und  dann 

nun  ja  — und  dann  hat  er  sie  an  — ein  Freudenhaus  verkauft,  — 

so  etwas  ist  nidit  sdiwer,  wenn  man  Polizeirate  zu  Gesdiafts- 

freunden  hat,  — aber  nidit  etwa,  weil  er  ihrer  uberdrQssig  gewesen 
ware,  — o nein!  — Idi  kenne  die  Sdilupfwinkei  seines  Herzens:  an 
dem  Tage  hat  er  sie  verkauft,  wo  er  sidi  voll  Sdiredcen  bewufit 
wurde,  wie  heifi  er  sie  in  Wirklichkeit  liebte.  So  einer  wie  er  handelt 
da  sdieinbar  widersinnig,  aber  immer  gleich.  Das  hamsterhafte  in 
seinem  Wesen  quietsdit  auf,  sowie  jemand  kommt  und  kauft  ihm 
irgend  etwas  ab  aus  seiner  Trodlerbude  gegen  nodi  so  teures  Geld: 
er  empfindet  nur  den  Zwang  des  ,Hergebenmussens'.  — Er  modite 


Gustav  MtyrinU,  Der  Gotrm 


987 


den  Begriff  ,haben'  am  liebsten  in  sicb  hineinfressen  und  konnte  er 
sich  Qberhaupt  ein  Ideal  ausdenken,  so  war's  das,  sich  dereinst  in  den 
abstrakten  Begriff  ,Besitz'  aufzuldsen.  — — 

Und  da  ist  es  damals  riesengrofi  in  ihm  gewachsen  bis  zu  einem 
Berg  von  Angst:  »seiner  selbst  nidit  mehr  sidier*  zu  sein,  — nidit: 
etwas  an  Liebe  geben  zu  wollen,  sondern  geben  zu  mussen  — : 
die  Gegenwart  eines  Unsiditbaren  in  sich  zu  ahnen,  das  seinen  Willen 
oder  das,  von  dem  er  modite,  daB  es  sein  Willen  sein  solle,  heimlidi 
in  Fesseln  sdilug.  — So  war  der  An  fang.  Was  dann  folgte,  geschah 
automatisdi.  Wie  der  Hecht  medianisdi  zubeiBen  muB  — ob  er  will 
oder  nidit  — wenn  ein  blitzender  Gegenstand  zu  rechter  Zeit  vor- 
ubersdiwimmt. 

Das  Versdiadiem  meiner  Mutter  ergab  sich  fur  Wassertrum  als 
natiirlidie  Folge.  Es  befriedigte  den  Rest  der  in  ihm  sdilummernden 
Eigensdiaften:  die  Gier  nadi  Gold  und  die  perverse  Wonne  an 

der  Selbstqual. Verzeihen  Sie,  Meister  Pemath,*  — Cha- 

rouseks  Stimme  klang  plotzlich  so  hart  und  nuchtern,  daB  idi  erschrak, 
— > verzeihen  Sie,  daB  idi  so  furditbar  gesdieit  daherrede,  aber 
wenn  man  an  der  Universitat  ist,  kommt  einem  eine  Menge  ver- 
trottelter  Bucher  unter  die  Hande  — — unwillkurlidi  verfallt  man 
da  in  eine  teppenhaite  Ausdrudts  weise. « — Ich  zwang  midi  ihm  zu 
Gefallen  zu  einem  Lacheln,  innerlich  verstand  idi  gar  wohl,  daB  er 
mit  dem  Weinen  kampfte. 

Irgendwie  muB  idi  ihm  helfen,  uberlegte  idi,  — wenigstens  seine 
bitterste  Not  zu  lindem  versudien,  soweit  das  in  meiner  Madit  steht. 
Idi  nahm  unauffallig  die  Hundertguldennote,  die  idi  nodi  zu  Hause 
hatte,  aus  der  Komodensdiublade  und  steckte  sie  in  die  Tasdie. 

»Wenn  Sie  spater  einmal  in  eine  bessere  Umgebung  kommen  und 
Ihren  Beruf  als  Arzt  ausuben,  wird  Frieden  bei  Ihnen  einziehen, 
Herr  Charousek«/  sagte  idi,  um  dem  Gespradi  eine  versohnlidie 
Riditung  zu  geben,  — »madien  Sie  bald  Ihr  Doktorat?* 

»Demnadist.  — Idi  bin  es  meinen  Wohltatern  schuldig.  Zwedc 
hat's  ja  keinen,  denn  meine  Tage  sind  gezahlt.c 
Idi  wollte  den  Qblidien  Einwand  madien,  daB  er  dodi  wohl  zu 
schwarz  sehe,  aber  er  wehrte  ladielnd  ab: 

>Es  ist  das  Beste  so.  Es  uberdies  muB  kein  VergnOgen  sein,  den  Heil- 


988 


Gustav  Meyrinfi,  Der  Gofem 


komodianten  zu  mimen  und  sich  zu  guter  Letzt  nodi  als  diplomierter 

Brunnenvcrgifter  einen  Adelstitel  zuzuziehen. Andererseitsc, 

— sctzte  cr  mit  seincm  galligcn  Humor  hinzu,  »wird  mir  leider 
jedes  weitere  segensreidie  Wirken  hier  im  Diesseits-Ghetto  ein  fur 
allemal  abgesdinitten  sein.«  — Er  griff  nadi  seinem  Hut  — 

»Jetzt  will  ich  aber  nicbt  langer  storen.  — Oder  ware  nodi  etwas 
zu  bespredien  in  der  Angelegenheit  Savioli?  Ich  denke  nidit.  Lassen 
Sie  midi  jeden  falls  wissen,  wenn  Sie  etwas  neues  erfahren.  — Am 
besten,  Sie  hangen  einen  Spiegel  hier  ans  Fenster,  als  Zeichen,  dab 
ich  sie  besudien  soli.  Zu  mir  in  den  Keller  durfen  Sie  auf  keinen 
Fall  kommen:  Wassertrum  wurde  so  fort  Verdadit  schopfen,  dab  wir 
zusammenhalten.  — Ich  bin  ubrigens  sehr  neugierig,  was  er  jetzt  tun 
wird,  wo  er  gesehen  hat,  dab  die  Dame  zu  Ihnen  gekommen  ist. 
Sagen  Sie  ganz  einfach,  Sie  hatte  Ihnen  ein  Schmuckstuck  zum  repa* 
rieren  gebradit,  und  wenn  er  zudringlidi  wird,  spielen  Sie  eben  den 
Rabiaten.* 

Es  wollte  sich  keine  passende  Gelegenheit  ergeben,  Charousek 
die  Banknote  aufzudrangen  / ich  nahm  daher  das  Modellierwadis 
wieder  vom  Fensterbrett  und  sagte:  > Kommen  Sie,  idi  begleite  Sie  ein 
Stuck  die  Treppen  hinunter,  — Hillel  erwartet  midi«,  log  idi. 

Er  stutzte: 

>Sie  sind  mit  ihm  befreundet?* 

»Ein  wenig.  Kennen  Sie  ihn? Oder  mibtrauen  Sie  ihm«,  — 

idi  mubte  unwillkiirlidi  ladieln  — »viel!eidit  audi?< 

»Da  sei  Gott  vor!« 

»Warum  sagen  Sie  das  so  ernst?« 

Charousek  zogerte  und  dadite  nadi: 

>Idi  weib  selbst  nidit,  warum.  Es  mub  etwas  unbewubtes  sein: 
so  oft  ich  ihm  auf  der  Strabe  begegne,  mochte  idi  am  liebsten  vom 
Pflaster  heruntertreten  und  das  Knie  beugen  wie  vor  einem  Priester, 
der  die  Hostie  tragt.  — Sehen  Sie,  Meister  Pemath,  da  haben  Sie 
einen  Menschen,  der  in  jedem  Atom  das  Gegenteil  von  W^assertrum 
ist.  — Er  gilt  z.  B.  bei  den  Christen  hier  im  Viertel,  — die  wie 
immer,  so  auch  in  diesem  Fall  falsdi  informiert  sind  — als  Geizhals 
und  heimlicher  Millionar  und  ist  dodi  unsagbar  arm*.  — 

Idi  fuhr  entsetzt  auf:  »arm?«  — 


Gustav  MexrinU,  Dtr  Golrm 


989 


»Ja,  womoglidi  noch  armer  als  ich.  — Das  Wort  ,nehmen'  kennt  cr, 
glaub'  ich,  uberhaupt  nur  aus  Buchern/  aber  wenn  cr  am  ersten  des 
Monats  aus  detn  ,Rathaus'  kommt,  dann  laufen  die  judischen  Bettler 
vor  ihm  davon,  weil  sie  wissen,  er  wurde  dem  nachsten  besten  von  ihnen 
seinen  ganzen  karglichen  Gehalt  in  die  Hand  drudcen  und  ein  paar  Tage 
spater — samt  seiner  Toditer — selber  verhungern.  — Wenns  wahr  ist, 
was  eine  uralte  talmudische  Legende  behauptet:  daft  von  den  zwolf 
judischen  Stammen  zehn  verflucht  sind  und  zwei  heilig,  so  verkorpert  er 
die  zwei  heiligen  und  Wassertrum  alle  zehn  andern  zusammen.  — Haben 
Sie  noch  nie  bemerkt,  wie  Wassertrum  samtliche  Farben  spielt,  wenn 
Hillel  an  ihm  voruber  geht?  — Interessant,  sag'  ich  Ihnen ! — Sehen 
sie,  solches  Blut  kann  sich  gar  nicht  vermischen/  — da  kamen  die 
Kinder  tot  zur  Welt.  Vorausgesetzt,  daft  die  Mutter  nicht  schon 
fruher  vor  Hntsetzen  sturben. 

Hillel  ist  ubrigens  der  einzige,  an  den  sich  Wassertrum  nicht  heran- 
traut/  — er  weidtt  ihm  aus  wie  dem  Feuer.  Vermutlich,  weil  Hillel 
das  Unbegreiflidie,  das  vollkommen  Unentratselbare,  fur  ihn  bedeutet 
Vielleicht  wittert  er  in  ihm  au<h  den  Kabbalisten.« 

Wir  gingen  bereits  die  Stiegen  hinab. 

»Glauben  Sie,  daft  es  heutzutage  noch  Kabbalisten  gibt  — dad 
Oberhaupt  an  der  Kabbala  etwas  sein  konnte?«  fragte  ich,  gespannt, 
was  er  wohl  antworten  wurde,  aber  er  schien  nicht  zugehort  zu  haben. 

Ich  wiederholte  meine  Frage. 

Hastig  lenkte  er  ab  und  deutete  auf  eine  Tur  des  Treppenhauses, 
die  aus  Kistendeckeln  zusammengenagelt  war: 

>Sie  haben  da  neue  Mitbewohner  bekommen,  eine  zwar  jfidische 
aber  arme  Familie:  den  meschuggen  Musikanten  Nephtali  Schaffranek 
mit  Tochter,  Schwiegersohn  und  — Hnkelkindem.  Wenn's  dunkel  wird 
und  er  allein  ist  mit  den  kleinen  Madchen,  kommt  der  Rappel  uber 
ihn:  dann  bindet  er  sie  an  den  Daumen  zusammen,  damit  sie  ihm 
nicht  davonlaufen,  zwangt  sie  in  einen  alten  Huhnerkahg  und  unter» 
weist  sie  im  *Gesang«,  wie  er  es  nennt,  damit  sie  spater  ihren 
Lebensunterhalt  selbst  erwerben  konnen,  — das  heidt,  er  lehrt  sie  die 
verrQcktesten  Lieder,  die  es  gibt,  — deutsche  Texte,  BruchstOdce,  die 
er  irgendwo  aufgeschnappt  hat  und  im  Dammer  seines  Seelenzustandes 
fur  — preudische  Schlachthymnen  oder  dergleidien  haltc 


990 


Gustav  MeyrinU,  Der  Golem 


— Wirklidi  tonte  da  eine  sonderbare  Musik  leise  auf  den  Gang 
heraus.  Bin  Fiedelbogen  kratzte  fGrditerlidi  hodi  und  immerwahrend 
in  ein  und  demselben  Ton  die  LImrisse  eines  Gassenhauers,  und  zwei 
fadendunne  Kinderstimmen  sangen  dazu: 

*Frau  Pick, 

Frau  Hods, 

Frau  Kle  — pe  — tarsch, 

se  stehen  beirenond 

und  sdimusen  ailerhond « 


Bs  war  wie  Wahnwitz  und  Komik  zugleidi  und  idi  muflte  wider 
Willen  hellaut  aufiachen. 

»Sdiwiegersohn  Sdiaffranek  — seine  Frau  verkauft  auf  dem  Bier- 
markt  Gurkensaft  glasdienweise  an  die  Sdiuljugend  — lauft  den 
ganzen  Tag  in  den  Bureaus  herumc,  fuhr  Charousek  grimmig  fort, 
»und  erbettelt  sidi  alte  Briefmarken.  Die  sortiert  er  dann,  und  wenn 
er  weldie  darunter  findet,  die  zufallig  nur  am  Rande  gestempelt 
sind,  so  legt  er  sie  aufeinander  und  sdineidet  sie  durdi.  Die  un» 
gestempelten  Halften  klebt  er  zusammen  und  verkauft  sie  als  neu. 

— Anfangs  biuhte  das  Geschaft  und  warf  man  dim  al  fast  einen 

— Gulden  imTag  ab,  aber  scfalielMidi  kamen  die  Prager  judischen  Gro6- 
industriellen  dahinter  — und  madien  es  jetzt  selber.  — Sie  scbopfen 
den  Rahm  ab.< 

»Wurden  Sie  Not  lindern,  Charousek,  wenn  Sie  uberflQssiges  Geld 
hatten?«  fragte  idi  rasdi.  — Wir  standen  vor  Hil lets  Tor  und  idi 
klopfte  an. 

»Halten  Sie  midi  fur  so  gemein,  daO  Sie  glauben  konnen,  idi  tate 
es  nidit?«  — fragte  er  verblufft  zurudc. 

— Mirjams  Sdiritte  kamen  naher  und  idi  wartete,  bis  sie  die  Klinke 
niederdruckte,  — dann  schob  idi  ihm  rasdi  die  Banknote  in  die  Tasche: 
>Nein,  Herr  Charousek,  idi  halte  Sie  nidit  dafur,  aber  midi  mODten 
Sie  fiir  gemein  halten,  wenn  idi's  unterliefie.« 

Ehe  er  etwas  erwidern  konnte,  hatte  idi  ihm  die  Hand  gesdiuttelt 
und  die  Tur  hinter  mir  zugezogen.  Wahrend  mich  Mirjam  begrufite, 
lauschte  idi,  was  er  tun  wurde. 

Br  blieb  eine  Weile  stehen,  dann  sdiludizte  er  leise  auf  und  ging 


Gustav  Afryrt'njf,  Der  Goftm 


991 


langsam  mit  suAendem  SAritt  die  Treppe  hinunter.  Wie  jemand, 
der  siA  am  Gelander  halten  muB. 


Es  war  das  erstemal,  daB  iA  Hillels  Zimmer  bei  Tag  sah. 

Es  sah  sAmuAlos  aus  wie  ein  Gefangnis.  Der  Boden  peinliA  sauber 
und  mit  weiBem  Sand  bestreut.  NiAts  an  Mobeln  als  zwei  Stuhle 
und  ein  TisA  und  eine  Kommode.  Ein  Holzpostament  je  links  und 
reAts  an  den  Wanden. 

Mirjam  safi  mir  gegen fiber  am  Fenster  und  iA  bossierte 

an  meinetn  ModellierwaAs. 

»MuB  man  denn  ein  GesiAt  vor  sich  haben,  um  Ae  AhnliAkeit  zu 
treffen?«  — fragte  sie  sAfiAtern  und  nur,  um  die  Stillezu  unterbreAen. 

— Wir  wiAen  einander  sAeu  mit  den  BliAen  aus.  — Sie  wuBte 
niAt  wohin  Ae  Augen  riAten  in  ihrer  Qua!  und  SAam  fiber  die 

jammervolie  Stube,  und  mir  brannten  die  Wangen  von  innerem  Vor* 
wurf,  daB  iA  miA  niAt  (angst  gekfimmert  hatte,  wie  sie  und  ihr 
Vater  iebten.  — 

Aber  irgendetwas  muBte  iA  doA  antworten! 

»NiAt  so  sehr,  um  die  AhnliAkeit  zu  treffen,  als  um  zu  ver* 
gleiAen,  ob  man  innerlkh  auA  riAtig  gesehen  hat,«  iA  fiuhlte,  noA 
wahrend  iA  spraA,  wie  grundfalsA  das  atles  war,  was  iA  sagte. 

Jahrelang  hatte  iA  den  irrigen  Grundsatz  der  Maler,  man  mfisse 
Ae  auBere  Natur  studieren,  um  kfinstlerisA  sAaffen  zu  konnen, 
stumpfsinnig  naAgebetet  und  befolgt,  — erst,  seit  Hillet  miA  in  jener 
NaAt  erwedet,  war  mir  das  innere  SAauen  aufgegangen:  das 
wahre  Sehenkdnnen  hinter  gesAlossenen  Lidem,  das  sofort  erlisAt, 
wenn  man  die  Augen  aufsAlagt,  — die  Gabe,  die  sie  alle  zu  haben 
glauben  und  doA  unter  Millionen  keiner  wirkliA  besitzt.  — 

Wie  konnte  man  auA  nur  von  der  MogliAkeit  spreAen,  die 
unfehlbare  RiAtsAnur  der  geistigen  Vision  an  den  groben  Mitteln 
des  AugensAeins  naAmessen  zu  wollen! 

Mirjam  sAien  ahnliAes  zu  denken.  NaA  dem  Erstaunen  in  ihren 
Mienen  zu  schlieBen. 

»Sie  durfen  es  niAt  so  wordiA  nehmenc,  entsAulAgte  iA  miA. 

Voll  Aufmerksamkeit  sah  sie  zu,  wie  iA  mit  dem  Griffel  die  Form 
vertiefte : 


992 


Gustav  MeyrinU,  Der  Golem 


»Es  muB  unendlich  schwer  sein,  alles  dann  haargenau  auf  Stein 
zu  ubertragen?*  — — 

»Das  ist  nur  medianisdie  Arbeit.  So  ziemticb  wen igs tens.* 

»Darf  ich  die  Gemme  sehen,  wenn  sie  fertig  ist?«  fragte  sie. 

j>Sie  ist  dodi  fur  Sie  bestimmt,  Mirjam.* 

»Nein,  nein/  das  geht  — nidit das  — das «,  — ich 

sah,  wie  ihre  Hande  nervos  wurden. 

»Nidit  einmal  diese  Klein igke it  wollen  Sie  von  mir  annehtnen  ?«  — 
unterbrach  ich  sie  sdinell,  »idi  wollte,  ich  durfte  mehr  fur  Sie  tun.*  — 

Hastig  wandte  sie  das  Gesicht  ab. 

Was  hatte  ich  da  gesagt!  Ich  muBte  sie  aufs  Tiefste  verletzt  haben. 
Es  hatte  geldungen,  als  wollte  ich  auf  ihre  Armut  anspielen. 

— Konnte  ich  es  nodi  besdionigen?  Wurde  es  dann  nicht  weit 
schlimmer? 

Ich  nahtn  einen  Anlauf: 

»Horen  Sie  midi  ruhig  an,  Mirjam!  Idi  bitte  Sie  darum.  — Ich 
schulde  Ihrem  Vater  so  unendlich  viei,  — Sie  lconnen  das  gar  nicht 
ermessen « 

— Sie  sah  mich  unsicher  an  / — verstand  offenbar  nicht.  — 

» — ja  ja:  unendlich  viel.  Mehr  als  mein  Leben.* 

>Weil  er  Ihnen  damals  beistand,  als  Sie  ohnmachtig  waren?  Das 
war  doch  selbstverstandlidi.* 

— Idi  fuhlte:  sie  wuBte  nicht,  welches  Band  midi  mit  ihrem  Vater 
verknupfte.  Vorsiditig  sondierte  idi,  wie  weit  idi  gehen  durfte,  ohne 
zu  verraten,  was  er  ihr  verschwieg: 

>Weit  hoher  als  auBere  Hilfe,  dadite  idi,  ist  die  innere  zu  steilen.  — 
Idi  meine  die,  die  aus  dem  geistigen  EinHuB  eines  Mensdien  auf  den 
andem  iiberstrahlt.  — Verstehen  Sie,  was  idi  damit  sagen  will, 
Mirjam?  — Man  kann  jemand  auch  seelisch  heilen,  nidit  nur  korper- 
lich,  Mirjam.* 

»Und  das  hat ?« 

»Ja,  das  hat  Ihr  Vater  an  mir  getan?*  — idi  faBte  sie  an  der 
Hand,  — »begreifen  Sie  nidit,  daB  es  mir  da  ein  Herzenswunsch  sein 
muB,  — wenn  sdion  nidit  ihm,  so  dodi  jemand,  der  ihm  so  nahe 
steht  wie  Sie,  irgendeine  Freude  zu  bereiten?  — Haben  Sie  nur 


993 


ein  ganz  felein  wenig  Vertrauen  zu  mir!  — 
WunsA,  den  idi  Ihnen  erfiillen  konnte?* 


Gibt's  denn  gar  keinen 


Sie  sAfittelte  den  Kopf:  »Sie  glauben,  icb  ffihle  miA  unglfiddiA 
hier?c 


>Gewl6  niAt.  Aber  vielleiAt  haben  Sie  zuweilen  Sorgen,  die  iA 
Ihnen  abnehmen  konnte?  — Sie  sind  verpfliAtet  — horen  Sie!  — 
verpfliAtet,  miA  daran  teiinehmen  zu  lassen!  Warum  leben  Sie  denn 
beide  hier  in  der  finstern  traurigen  Gasse,  wenn  Sie  niAt  mufiten  ? — 
Sie  sind  noA  so  jung,  Mirjam,  und  — — « 

— »Sie  leben  doA  selbst  hier,  Herr  Pemath,*  unterbraA  sie  miA 
laAelnd,  »was  fesselt  denn  Sie  an  das  Haus?« 

IA  stutzte.  — Ja.  Ja,  das  war  riAtig.  Warum  lebte  iA  eigent- 
liA  hier?  IA  konnte  es  mir  niAt  erklaren.  »Was  fesselt  diA  an 


das  Haus?<  wiederholte  iA  mir  geistesabwesend.  — IA  konnte 
keine  Erklarung  linden  und  vergaft  einen  AugenbliA  ganz,  wo  iA 
war,  — Dann  stand  iA  plotzliA  irgendwo  hoA  oben  — in  einem 
Garten  — roA  den  zauberhaften  Duft  von  bluhenden  Hollunder- 


dolden sah  herab  auf  Ae  Stadt 


»Habe  iA  eine  Wunde  beruhrt?  Hab'  iA  Ihnen  weh  getan?«  kam 
Mirjams  Stimme  von  weit,  weit  her  zu  mir.  — 

Sie  hatte  siA  uber  miA  gebeugt  und  sah  mir  angstliA  forsAend 
ins  GesiAt. 

IA  muBte  wohl  lange  starr  dagesessen  sein,  daft  sie  so  besorgt  war? 

Eine  Weile  sAwankte  es  hin  und  her  in  mir,  dann  braA  siA's 
plotzliA  gewaltsam  Bahn  — fiberflutete  miA  und  iA  sAfittete  Mirjam 
mein  ganzes  Herz  aus. 

IA  erzahlte  ihr  — wie  einem  lieben  alten  Freund,  mit  dem  man 
sein  ganzes  Leben  beisammen  war,  und  vor  dem  man  kein  Geheimnis 
hat  — wie  s um  miA  stand,  und  auf  welAe  Weise  iA  aus  einer  Er- 
zahlung  Zwakhs  erfahren  hatte,  daft  iA  in  frfiheren  Jahren  wahn- 
sinnig  gewesen  und  der  Erinnerung  an  meine  Vergangenheit  beraubt 
worden  war,  — wie  in  letzter  Zeit  Bilder  in  mir  waA  geworden, 
die  in  jenen  Tagen  wurzeln  muftten,  — immer  haufiger  und  hauliger  — , 
und  daft  iA  vor  dem  Moment  zitterte,  wo  mir  alles  offenbar  werden 
und  miA  von  neuem  zerreifien  wfirde. 

Nur,  was  iA  mit  ihrem  Vater  in  Zusammenhang  bringen  muftte  — 


994 


Gustav  Mtyrinfi,  Der  Golem 


meine  Erlebnisse  in  den  unterirdisdien  Gangen  und  all  das  ubrige, 
versdiwieg  ich  ihr. 

Sie  war  dicht  zu  mir  geruckt  und  hdrte  mit  einer  tiefen  atemlosen 
Teilnahme  zu,  die  mir  unsaglich  wohl  tat. 

Endlidi  hatre  idi  einen  Mensdien  gefunden,  mit  dem  ich  midi  aus* 
spredien  konnte,  wenn  mir  meine  geistige  Einsamkeit  zu  sdiwer 
wurde.  — GewiB  wohl:  Hiliel  war  ja  nodi  da,  — aber  fQr  midi  nur 
wie  ein  Wesen  jenseits  der  Wolken,  das  kam  und  versdiwand  wie  ein 
Lidit  — an  das  ich  nidit  herankonnte,  wenn  ich  midi  sehnte. 

Ich  sagte  es  ihr  und  sie  verstand  midi.  Audi  sie  sah  ihn  so,  trotz* 
dem  er  ihr  Vater  war. 

Er  hing  mit  unendlidier  Liebe  an  ihr  und  sie  an  ihm  — »und  doth 
bin  idi  wie  durdi  eine  Glaswand  von  ihm  getrennt,«  — vertraute 
sie  mir  an,  »die  idi  nidit  durchbredien  kann.  Solange  idi  denke,  war 
es  so.  — Wenn  idi  ihn  als  Kind  im  Traum  an  meinem  Bette  stehen 
sah,  immer  trug  er  das  Gewand  des  Hohenpriesters,  die  goldene 
Tafel  des  Moses  mit  den  12  Steinen  darin  auf  der  Brust,  und  blaue 
leuditende  Strahlen  gingen  von  seinen  Sdilafen  aus. 

Idi  glaube,  seine  Liebe  ist  von  der  Art,  die  ubers  Grab 
hinausgeht,  und  zu  groft,  als  dal)  wir  sie  fassen  konnten.  — Das 
hat  audi  meine  Mutter  immer  gesagt,  wenn  wir  heimlidi  fiber  ihn 

spradien . « Sie  sdiauderte  plotzlidi  und  zitterte  am  ganzen  Leib. 

Ich  wollte  aufspringen,  aber  sie  hielt  midi  zurfick:  »Seien  sie  ruhig, 
es  ist  nidits.  Biol)  eine  Erinnerung.  Als  meine  Mutter  starb  — 
nur  idi  weift,  wie  er  sie  geliebt  hat  — <idt  war  damals  nodi  ein 
kleines  Maddien)  — glaubte  idi  vor  Sdimerz  ersticken  zu  mQssen  und 
idi  lief  zu  ihm  hin  und  krallte  midi  in  seinen  Rock  und  wollte  auf* 
sdireien  und  konnte  dodi  nidit,  weil  alles  gelahmt  war  in  mir  — und 

— und  da  — mir  lauft's  wieder  eiskalt  fiber  den  Rficken, 

wenn  ich  daran  denke sah  er  midi  ladielnd  an,  kfifite  midi  auf 

die  Stirn  und  fuhr  mir  mit  der  Hand  uber  die  Augen.  — — — 

— Und  von  dem  Moment  an  — bis  heute  — war  jedes  Leid,  daft 
idi  meine  Mutter  verloren  hatte,  wie  ausgetilgt  in  mir.  — Nidit  eine 
Trane  konnte  idi  vergieften,  als  sie  begraben  wurde:  Ich  sah  die  Sonne 
als  strahlende  Hand  Gottes  am  Himmel  stehen  und  wunderte  midi, 
warum  die  Menschen  weinten.  — Mein  Vater  ging  hinter  dem  Sarge 


Gustav  Meyrirtf,  Der  Golrm 


995 


her,  neben  mir,  und  wenn  id)  aufblidcte,  ladhelte  er  jedesmal  leise 
und  icfa  fohlte,  wie  das  Bntsetzen  durd)  die  Menge  fuhr,  als  sie  es 
sahen.« 

Liegt  nidit  zu- 

gleich  etwas  furd)tbares  for  Sie  in  dem  Gedanken,  ein  Wesen  zum 
Vater  zu  haben,  das  hinausgewadhsen  ist  iiber  alles  Mensd)entun  ?« 
fragte  id)  leise. 

Mirjam  scbGttelte  freudig  den  Kopf: 

»I(fa  lebe  wie  in  einem  seligen  Sd)laf  dahin.  — Als  Sie  mid)  vor- 
hin  fragten,  Herr  Pemath,  ob  id)  nid)t  Sorgen  hatte  und  warum  wir 
hier  wohnten,  mufite  id)  fast  lad)en.  — Ist  denn  die  Natur  scbon? 

— Nun  ja,  die  Baume  sind  grGn  und  der  Himmel  ist  blau,  aber 
das  alles  kann  ich  mir  viel  schoner  vorstellen,  wenn  id)  die  Augen 
schlieBe,  MuB  id)  denn,  um  sie  zu  sehen,  auf  einer  Wiese  sitzen? 

— — — Und  das  biBcben  Not  und  — und  — und  Hunger? 
Das  wird  tausendfach  aufgewogen  durd)  die  Hoffinung  und  das 
Warten.« 

»Das  Warten?«  fragte  id)  erstaunt. 

»Das  Warten  auf  ein  Wunder.  Kennen  Sie  das  nicbt?  — Nein? 

Da  sind  Sie  aber  ein  ganz,  ganz  armer  Mensd). DaB  das  so 

wenige  kennen?!  — Sehen  Sie,  das  ist  aud)  der  Grund,  weshalb  id)  nie 
ausgehe  und  mit  niemand  verkehre.  Id)  hatte  wohl  fruher  ein  paar 
Freundinnen  — Jiidinnen,  naturlich,  vie  id)  — , aber  wir  redeten  immer 
aneinander  vorbei / sie  verstanden  mid)  nicbt  und  id)  sie  nicbt.  — Wenn 
icb  von  Wundem  spracb,  glaubten  sie  anfangs,  id)  macbe  SpaB,  und  als 
sie  merkten,  wie  Ernst  es  mir  war  und  daB  id)  aud)  unter  Wundem 
nicbt  das  verstand,  was  die  Deutscben  mit  ihren  Brillen  so  bezeicbnen : 
das  gesetzmaBige  Wacbsen  des  Grases  und  dergleicben,  — son  dem 
eher  das  Gegenteil,  — hatten  sie  mid)  am  liebsten  for  verrOckt  ge- 
halten,  aber  dagegen  stand  ihnen  wieder  im  Wege,  daB  id)  zietnlid) 
gelenkig  bin  im  Denken,  hebraiscb  und  aramaisd)  gelemt  babe,  die 
Targumim  und  Midrascbim  lesen  kann,  und  was  dergleicben  Neben* 
sachlicbkeiten  mehr  sind.  ScblieBlicb  fanden  sie  ein  Wort,  daB  iiber- 
haupt  nichts  mehr  ausdriidct:  sie  nannten  mid)  »Gberspannt«. 

Wenn  id)  ihnen  dann  klar  macben  wollte,  daB  das  Bedeutsame  — 
das  Wesentlicbe  — for  mid)  in  der  Bibelund  anderen  heiligen  Scbriften 


»Und  sind  Sie  gluddich,  Mirjam?  Ganz  gluddicb? 


996 


Gustav  MtyrinU,  Der  Golem 


das  Wunder  und  bloB  das  Wunder  sei  und  nicht  Vorschriften  fiber 
Moral  und  Ethik,  die  nur  versteckte  Wege  sein  konnen,  um  zum 
Wunder  zu  gelangen,  — so  wuflten  sie  nur  mit  Gemeinplatzen  zu 
erwidem,  denn  sie  scheuten  sich,  ofFen  einzugestehen,  daB  sie  aus 
den  Religionsschriften  nur  das  glaubten,  was  ebensogut  im  burger* 
lichen  Gesetzbuch  stehen  konnte.  Wenn  sie  das  Wort  » Wunder « nur 
horten,  wurde  ihnen  schon  unbehaglich.  — Sie  verldren  den  Boden 
unter  den  FfiBen,  sagten  sie. 

Als  ob  es  etwas  herrlicheres  geben  konnte,  als  den  Boden  unter 
den  FfiBen  zu  verlieren! 

Die  Welt  ist  dazu  da,  um  von  uns  kaput  gedadit  zu  werden, 
hdrte  ich  einmal  meinen  Vater  sagen,  — dann,  dann  erst  fangt  das 
Leben  an.  — Ich  weiB  nicht,  was  er  mit  dem  »Leben«  meinte,  aber  ich 
furchte  zuweilen,  daB  ich  eines  Tages  so  wie:  »erwachen«  werde.  — 
W enn  ich  mir  auch  nicht  vorstellen  kann,  in  welchen  Zustand  hinein.  — 
Und  Wunder  mfissen  dem  vorhergehen,  denke  ich  mir  immer. 

Hast  du  denn  schon  welche  erlebt,  daB  du  fortwahrend  darauf 
wartest?,  fragten  mich  oft  meine  Freundinnen,  und  wenn  ich  verneinte, 
wurden  sie  pldtzlich  froh  und  siegesgewiB.  Sagen  Sie,  Herr  Pernath, 
konnen  S i e solche  Herzen  verstehen  ? DaB  ich  doch  W under  erlebt  habe, 
wenn  auch  nur  kleine,  — winzig  kleine  — c,  — Mirjams  Augen  glanzten, 

— »wollte  ich  ihnen  nicht  verraten,  — — « 

— ich  horte,  wie  Freudentranen  ihre  Stimme  fast  erstickten.  — 

» — aber  Sie  werden  mich  verstehen:  oft,  Wochen,  ja  Monate«,  — 
Mirjam  wurde  ganz  leise,  — »haben  wir  nur  von  Wundem  gelebt. 

— Wenn  gar  kein  Brot  mehr  im  Hause  war,  — aber  auch  nicht  ein 
Bissen  mehr  — dann  wuBte  ich:  jetzt  ist  die  Stunde  da!  — Und 
dann  saB  ich  hier  und  wartete  und  wartete,  bis  ich  vor  Herzklopfen 
kaum  mehr  atmen  konnte.  — Und  — und  dann,  wenn's  mich  plotz* 
Itch  zog,  lief  ich  hinunter  und  kreuz  und  quer  durch  die  StraBen,  — 
so  rasch  ich  konnte,  um  rechtzeitig  wieder  im  Hause  zu  sein,  ehe 
mein  Vater  heimkam.  — Und  — und  jedesmal  fand  ich  Geld.  Ein* 
mal  mehr,  einmal  weniger,  aber  immer  soviet,  daB  ich  das  notigste 
einkaufen  konnte.  — Oft  lag  ein  Gulden  mitten  auf  der  StraBe/  ich 
sah  ihn  von  weitem  biitzen  und  die  Leute  traten  darauf,  rutschten 
aus  darfiber,  aber  keiner  bemerkte  ihn.  — Das  machte  mich  zuweilen 


Gustav  Mexrittit,  Der  Gofem 


997 


so  ubermfltig,  daft  ich  gar  nicht  erst  ausging,  sondem  nebenan  in  der 
Kttche  den  Boden  durchsuchte  wie  ein  Kind,  ob  nicht  Geld  oder  Brot 
vom  Himmel  gefallen  sei.c 

— Ein  Gedanbe  sdioft  mir  durdi  den  Kopf  und  ich  muftte  aus 
Freude  daruber  lacheln.  — 

Sie  sah  es. 

»Ladien  Sie  nicht,  Herr  Pernathc,  flehte  sie.  »Glauben  Sie  mir,  ich 
weift,  daft  diese  Wunder  wachsen  werden  und  daft  sie  eines  T ages  — « 

— Ich  beruhigte  sie:  »aber  ich  lache  dodi  nicht,  Mirjam ! — Was 
denken  Sie  denn!  — Ich  bin  unendlich  gludtlidi,  daft  Sie  nicht  sind 
wie  die  andern,  die  hinter  jeder  Wirkung  die  gewohnte  Ursache 
suchen  und  bodcen,  wenn's  — wir  rufen  in  solchen  Fallen:  Gott  sei 
Dank  — einmal  anders  kommt.« 

— Sie  streckte  mir  die  Hand  hin: 

»Und  nicht  wahr,  Sie  werden  nie  mehr  sagen,  Herr  Pemath,  daft 
Sie  mir  — oder  uns  — helfen  wollen?  Jetzt,  wo  Sie  wissen,  daft 
Sie  mir  die  Moglidikeit,  ein  Wunder  zu  erleben,  rauben  wurden, 
wenn  Sie  es  taten?« 

Ich  versprach  es.  Aber  im  Herzen  machte  ich  einen  Vorbehalt. 

Da  ging  die  Tur  und  Hillel  trat  ein. 

Mirjam  umarmte  ihn/  und  er  begruftte  mich.  Herzlich  und  voll  Freund- 
scfaaft,  aber  wieder  mit  dem  kuhlen  »Sie.« 

Audi  schien  etwas  wie  leise  Mudigkeit  oder  Unsidherheit  auf  ihm 
zu  irrtc  idi  lnid)  ? 

Vielleicht  kam  es  nur  von  der  Dammerung,  die  in  der  Stube  lag.  — 

»Sie  sind  gewift  hier,  mich  um  Rat  zu  fragenc,  — fing  er  an,  als 
Mirjam  uns  allein  gelassen  hatte,  »in  der  Sadie,  die  die  ftemde  Dame 
betrifft  — — c 

Ich  wollte  ihn  verwundert  unterbredien,  aber  er  fiel  mir  in  die 

Rede: 

»Idi  weift  es  von  dem  Studenten  Charousek.  — Ich  spradi  ihn 
auf  der  Gasse  an,  weil  er  mir  merkwfirdig  verandert  vorkam.  Er 

hat  mir  alles  erzahlt. In  der  Gberfulle  seines  Herzens. 

Audi,  daft  — Sie  ihm  Geld  gesdienkt  haben  — .<  Er  sah  mich 
durchdringend  an  und  betonte  jedes  seiner  Worte  auf  hdchst  seltsame 
Weise,  aber  ich  verstand  nicht,  was  er  damit  wollte: 


998 


Gustav  Meyrink,  Der  GoCem 


» — Gewifl,  es  hat  dadurdi  cin  paar  Tropfen  Gluck  mehr  vom 
Himmel  gcregnet  — und  — und  — in  — diesem  — Fall  hat's 

vielleidit  audi  nidit  gesdiadet,  — aber ,«  er  dachte  einc  Weile 

na<h,  — »aber  mandimal  sdiafft  man  sidi  und  anderen  nur  Leid  damit. 

Gar  so  leidit  1st  das  Helfen  nidit,  vie  Sie  denken,  mein  lieber 
Freund!  — Da  ware  es  sehr,  sehr  einfach,  die  Welt  zu  erlosen.  — 
Oder  glauben  Sie  nidit  ?« 

»Geben  Sie  denn  nidit  audi  den  Armen?  Oft  alles,  was  Sie  be* 
sitzen,  Hillel?  fragte  idi. 

Gr  schutlelte  ladielnd  den  Kopf.  »Mir  sdieint,  Sie  sind  uber  Nacht 
ein  Talmudist  geworden,  daft  Sie  eine  Frage  wieder  mit  einer  Frage 
beantworten.  Da  ist  freiiidi  sdiwer  streiten.« 

Er  hielt  inne,  als  ob  idi  darauf  antworten  sollte,  aber  wiederum 
verstand  ich  nidit,  worauf  er  eigentlidi  wartete. 

»Qbrigens,  um  zu  dem  Thema  zuru<kzukommen,<  — fuhr  er  in 
verandertem  Tone  fort  — »idi  glaube  nidit,  dafi  Ihrem  Sdiutzling  — 
idi  meine  die  Dame  — augenblicklich  Gefahr  droht.  Lassen  Sie  die 
Dinge  an  sidi  herantreten.  Es  heiflt  zwar:  ,der  kluge  Mann  baut 
vor',  aber  der  Klugere,  sdieint  mir,  wartet  ab  und  ist  auf  alles  ge* 
fafit.  — Vielleidit  ergibt  sidi  die  Gelegenheit,  dafi  Aaron  Wasser- 
trum  mit  mir  zusammentrifft  — aber  das  muB  dann  von  ihm  aus- 
gehen,  — ich  tue  keinen  Sdiritt,  — er  mufl  heruberkommen.  Ob  zu 
Ihnen  oder  zu  mir,  ist  gleichgiiltig,  — und  dann  will  idi  mit  ihm  reden. 
— An  ihm  wird's  sein,  sidi  zu  entsdieiden,  ob  er  meinen  Rat  be* 
folgen  will  oder  nidit.  Idi  wasdie  meine  Hande  in  Unsdiuld.« 

Ich  versuchte  angstlich  in  seinem  Gesidit  zu  lesen.  — So  kalt  und 
eigentiimlidi  drohend  hatte  er  nodi  nie  gesprodien.  — Aber  hinter 
diesem  schwarzen,  tiefliegenden  Auge  sdilief  ein  Abgrund. 

»Es  ist  wie  eine  Glaswand  zwisdien  ihm  und  uns«  — fielen  mir 
Mirjams  Worte  ein. 

Idi  konnte  ihm  nur  wortlos  die  Hand  driicken  und  — gehen. 

Er  begleitete  midi  bis  vor  die  Ture  und,  als  idi  die  Treppe  hinauf* 
ging  und  midi  nodi  einmal  umdrehte,  sah  idi,  dafl  er  stehen  geblieben 
war  und  mir  fireundlidi  nadiwinkte,  — aber  wie  jemand,  der 
noch  gern  etwas  sagen  mochte  und  nidit  kann. 


Gustav  Me y rind,  Der  Gofem  999 

• * mmm  * * mum  * * mmm  * * + 


XII. 

ANGST 


Id)  hatte  die  Absicht,  mir  Mantel  und  Stock  zu  holen  und  in  die 
kleine  Wirtsstube  »zum  alien  Ungelt«  essen  zu  gehen,  wo  allabend* 
lich  Zwakh,  Vrieslander  und  Prokop  bis  spat  in  die  Nadit  beisammen 
saBen  und  einander  verrudcte  Geschichten  erzahlten,  aber  kaum  be* 
trat  ich  mein  Zimmer,  da  fiel  der  Vorsatz  von  mir  ab,  — wie 
wenn  mir  Hande  ein  Tuch  oder  sonst  etwas,  was  id)  am  Leibe  ge* 
getragen,  abgerissen  hatten. 

Es  lag  eine  Spannung  in  der  Luft,  fiber  die  ich  mir  keine  Redien* 
schait  geben  konnte,  die  aber  trotzdem  vorhanden  war  wie  etwas 
Greif bares  und  sick  im  Verlauf  weniger  Sekunden  derart  heftig  auf 
micb  ubertrug,  daB  ich  vor  Unruhe  an  fangs  kaum  wuBte,  was  id) 
zuerst  tun  sollte:  Licht  anzunden,  hinter  mir  abschlieBen,  mid)  nieder* 
setzen  oder  auf  und  abgehen. 

Hatte  sid)  jemand  in  meiner  Abwesenheit  eingeschlidien  und  ver* 
stedct?  War's  die  Angst  eines  Menschen  vor  dem  Gesehenwerden, 
die  micb  anstedcte?  War  Wassertrum  viellcicht  hier? 

Id)  griff  hinter  die  Gardinen,  offnete  den  Schrank  — ein  Blidc  ins 
Nebenzimmer:  — niemand. 

Aud)  die  Kassette  stand  unverriickt  an  ihrem  Platz. 


Ob  es  nicht  am  besten  war,  id)  verbrannte  die  Briefe  kurz  ent* 
sd)lossen,  um  ein  fiir  allemal  die  Sorge  um  sie  los  zu  sein? 

Schon  sudite  id)  nad)  dem  Sddussel  in  meiner  Westentasche 

aber  muBte  es  denn  jetzt  gleich  gesdiehen?  — Es  blieb  mir  dod) 
Zeit  genug  bis  morgen  firfih. 

Erst  Licht  machen!  Nein! 


Id)  konnte  die  Streichholzer  nicht  finden. 


War  die  Tfire  abgesperrt? 
Blieb  wieder  stehen. 


Id)  gin g ein  paar  Sthritte  zurQcfc. 


Warum  mit  einemmal  die  Angst? 

Ich  wollte  mir  Vorwurfe  machen,  dafi  id)  feig  sei,  — die  Ge* 
danken  blieben  stecken.  Mitten  im  Satz. 

Eine  wahnwitzige  Idee  uberfiel  mid)  plotzlich:  Rasdi,  rasch  auf  den 
Tisch  steigen  — einen  Sessel  padcen  und  zu  mir  hinaufziehen  — und 


1000 


Gustav  Merritt H,  Der  Gofem 


»dem«  den  Sdiadel  damit  von  oben  herab  einschlagen,  das  da  auf 
dem  Boden  herumkrodi, wenn  — wenn  es  in  die  Nahe  kam. 

»Bs  ist  doth  niemand  hier,«  sagte  idi  mir  laut  und  argerlich  vor, 
»hast  du  dich  denn  je  im  Leben  geforchtet!« 

Es  half  nidits.  Die  Luft,  die  ich  einatmete,  wurde  dunn  und 
schneidend  wie  Ather. 

Wenn  idi  irgend  etwas  gesehen  hatte  — das  graBlidiste,  was 
man  sidi  vorstellen  kann,  — im  Nu  ware  die  Furcht  von  mir  ge- 
wichen. 

Es  kam  nidits. 

Idh  bohrte  meine  Augen  in  alle  Winkel: 

Nidits. 

Qberall  lauter  wohlbekannte  Dinge:  Mobel,  Truhen,  die  Lampe, 
das  Bifd,  die  Wanduhr  — leblose,  alte,  treue  Freunde. 

Idi  hoffte,  sie  wurden  sidi  vor  meinen  Blicken  verandem  und  mir 
Grand  geben,  eine  Sinnestausdiung  ais  Ursadie  fur  das  wurgende 
Angstgefuhl  in  mir  zu  finden. 

Audi  das  nicht.  — Sie  blieben  ihrer  Form  starr  getreu.  Viel  zu 
starr  for  das  herrsdiende  Halbdunkel,  als  daB  es  naturlidi  gewesen 
ware. 

»Sie  stehen  unter  demselben  Zwang  wie  du  selbstc,  — fohlte  ich. 
»Sie  trauen  sidi  nidit,  audi  nur  die  leiseste  Bewegung  zu  madien.« 

Warum  tickt  die  Wanduhr  nidit?  — 

Das  Lauem  ringsum  trinkt  jeden  Laut. 

Ich  ruttelte  am  Tisdi  und  wunderte  mich,  daB  idi  das  Gerausdi 
horen  konnte. 

Wenn  dodi  wenigstens  der  Wind  ums  Haus  pfiffe!  — Nidit  ein» 
mal  das!  — Oder  das  Holz  im  Ofen  aufknallen  wollte:  — Das 
Feuer  war  erlosdien. 

Und  immerwahrend  dasselbe  entsetzlidie  Lauern  in  der  Luft  — 
pausenlos,  luckenlos,  wie  das  Rinnen  von  Wasser.  — 

Dieses  vergeblidie  Auf»dem*Sprung*stehen  aller  meiner  Sinne!  — 
Ich  verzweifelte  daran,  es  je  iiberdauern  zu  konnen.  — Der  Raum 
voll  Augen,  die  idi  nicht  sehen  — voll  von  pianlos  wandernden 
Handen,  die  idi  nidit  greifen  konnte. 

»Es  ist  das  Entsetzen,  das  sidi  aus  sich  selbst  gebiert,  die  lahmende 


Gustav  MtyrinU,  Der  Gofem 


1001 


Schrecknis  des  unfaftbaren  Nidit-Etwas,  das  keine  Form  hat  und 
unserm  Denken  die  Grenzen  zerfrifitc,  — begriff  idi  dumpf. 

Ich  stellte  midi  steif  hin  und  wartete. 

Wartete  wohl  eine  Viertelstunde : vielleidit  lieft  »es«  sidi  verleiten 
und  sdilidi  von  ruckwarts  an  midi  heran  — und  idi  konnte  es  er« 
tappen  ? ! 

Mit  einem  Rude  fuhr  idi  herum:  Wieder  nichts. 

Dasselbe  markverzehrende  *Nidits«,  das  nicht  war  und  dodi  das 
Zimmer  mit  seinem  grausigen  Leben  erfulite. 

Wenn  idi  hinauslief?  Was  hinderte  mich? 

»Es  wurde  mit  mir  gehenc,  wufite  ich  sofort  mit  unabweisbarer 
Sidierheit.  Audi,  daft  es  mir  nidits  nutzen  konnte,  wenn  idi  Licht 
madite,  sah  idi  ein,  — aber  dennodi  sudite  idi  so  lang  nadi  dem 
Feuerzeug,  bis  idi  es  gefunden  hatte. 

Aber  der  Kerzendodit  wollte  nidit  brennen  und  kam  tang  aus  dem 
Glimmen  nidit  heraus:  die  kleine  Flamme  konnte  nidit  leben  und 
nidit  sterben,  und  als  sie  sidi  endtidi  doth  ein  sdiwindsflditig es  Da- 
sein  erkampft  hatte,  blieb  sie  gfanztos  wie  geibes,  sdimutziges  Bledi . 
Nein,  da  war  die  Dunkelheit  nodi  besser. 

Idi  losdite  wieder  aus  und  warf  midi  angezogen  tibers  Bett.  — 
Zahlte  die  Sdilage  meines  Herzens:  — Bins,  zwei,  drei  — vier . . . 
bis  tausend,  und  immer  von  neuem  — Stunden,  Tage,  Wodien,  wie 
mir  sdiien,  — bis  meine  Lippen  trocken  wurden  und  das  Haar  sidi 
mir  straubte:  keine  Sekunde  der  Erleiditerung. 

Audi  nidit  eine  einzige. 

Idi  fing  an,  mir  Worte  vorzusagen,  wie  sie  mir  gerade  auf  die 
Zunge  kamen:  »Prinz«  — »Baum«,  »Kind«,  »Budi«  — und  sie 
krampfhaft  zu  wiederhoten,  bis  sie  plotzlidi  als  sinntose,  schrecknarte 
Laute  aus  barbarischer  Vorzeit  nackt  mir  gegeniiberstanden  und  idi 
mit  alter  Kraft  nadidenken  muflte,  in  ihre  Bedeutung  zurudczufinden : 
p — r — j — n — z?  — B — u — di? 

War  idi  nidit  schon  wahnsinnig?  Oder  gestorben?  — Ich  tastete 
an  mir  herum  — . 

Aufstehen ! 

Midi  in  den  Sessel  setzen! 

Idi  lieft  midi  in  den  Lehnstuhl  fallen.  — — — 


25  Vol.  1/2 


1002 


Gustav  MtyrinU,  Dtr  Goftrn 


Wenn  doch  endlich  der  Tod  kame! 

Nur  dieses  blutlose  furchtbare  Lauem  nidit  mehr  fQhlen ! Ich  — will 
nicht  — idi  — will  — niditc,  — sdirie  ich.  »Hort  ihr  denn  nidit ?!« 
Kraftlos  fiel  idi  zurudc.  — 

Konnte  es  nidit  fassen,  dal)  idi  immer  nodi  lebte. 

Unfahig,  irgend  etwas  zu  denken  oder  zu  tun,  stierte  icb  gerade* 
aus  vor  midi  hin. 


>Weshalb  er  mir  nur  die  Korner  so  beharrlidi  hinreicht?*  ebbte 
ein  Gedanke  auf  midi  zu,  zog  sidi  zurQck  und  kam  wieder. 

Langsam  wurde  mir  endlidi  klar,  da B ein  seltsames  Wesen  vor 
mir  stand  — vielleidit  schon  seit  ich  hier  saB,  dagestanden  hatte  — 
und  mir  die  Hand  hinstredcte: 

Ein  graues,  breitschultriges  Gesdiopf,  in  der  GroBe  eines  gedrungen 
gewadisenen  Menschen,  — auf  einen  spiralformig  gedrehten  Knoten* 
stock  aus  weiBem  Holz  gestfitzt.  — 

Wo  der  Kopf  hatte  sitzen  mussen,  konnte  idi  nur  einen  Nebel* 
ballen  aus  fahlem  Dunst  untersdieiden. 

Ein  trQber  Gerudi  nadi  Sandelholz  und  nassem  Sdiiefer  ging  von 
der  Ersdieinung  aus. 

Ein  Gefuhl  vollkommenster  Wehrlosigkeit  raubte  mir  fast  die  Be* 
sinnung.  Was  idi  die  ganze  lange  Zeit  an  nervenzemagender  Qual 
mitgemadit,  drangte  sidi  jetzt  zu  Todessdiredcen  zusammen  und  war 
in  diesem  Wesen  zur  Form  geronnen. 

Mein  Selbsterhaltungstrieb  sagte  mir,  idi  wurde  wahnsinnig  werden 
vor  Entsetzen  und  Furcht,  wenn  idi  das  Gesidit  des  Phantoms  sehen 
konnte,  — es  wamte  midi  davor  — sdirie  es  mir  in  die  Ohren  — 
und  doth  zog  es  midi  wie  ein  Magnet,  daB  idi  den  Blidk  von 
dem  fahlen  Nebeiballen  nidit  wenden  konnte  und  darin  forsdite  nach 
Augen,  Nase  und  Mund. 

Aber  so  sehr  ich  midi  audi  abmuhte:  der  Dunst  blieb  unbeweglidi. 
Wohl  gluckte  es  mir,  Kopfe  aller  Art  auf  den  Rumpf  zu  setzen, 
doth  jedesmal  wuBte  idi,  daB  sie  nur  meiner  Einbildungskraft  ent* 
stammten.  — 

Sie  zerrannen  audi  stets  — fast  in  derselben  Sekunde,  wo  ich  sie 
geschaffen  hatte. 


Gustav  Me  $ rink,  Der  Gofem 


1003 


Nur  die  Form  eines  agyptisdien  Ibiskopfs  blieb  nodi  am  langsten 
bestehen. 

Die  Umrisse  des  Phantoms  sdileierten  sdiemenhaft  in  der  Dunkel- 
heit,  zogen  sidi  kaum  merklidi  zusammen  und  dehnten  sidi  wieder 
aus  — unter  langsamen  Atemzugen,  die  die  ganze  Gestalt  durch- 
liefen:  Die  einzige  Bewegung,  die  zu  bemerken  war. 

Statt  der  FuBe  beruhrten  Knodienstumpen  den  Boden,  von  denen 
das  Fleisdi  — grau  und  blutleer  — auf  Spannenbreite  zu  wulstigen 
Randem  emporgezogen  war. 

Regungslos  hielt  das  Gesdiopf  mir  seine  Hand  hin. 

Kleine  Komer  lagen  darin.  BohnengroB,  von  roter  Farbe  und 
mit  sdiwarzen  Punkten  am  Rande. 

Was  sollte  idi  damit?! 

Idi  fuhlte  dumpf:  eine  ungeheure  Verantwortung  lag  auf  mir  — 
eine  Verantwortung,  die  weit  hinausging  uber  alles  Irdisdie,  — wenn 
idi  jetzt  nidit  das  riditige  tat. 

Zwei  Wagschalen,  jede  belastet  mit  dem  Gewidit  des  halben  Welt- 
gebaudes,  sdiweben  irgendwo  im  Reidi  der  Ursadien,  ahnte  idi,  — 
auf  wetche  von  beiden  idi  ein  Staubdien  warf:  die  sank  zu  Boden. 

Das  war  das  furditbare  Lauem  ringsum!,  verstand  idi,  Keinen 
Finger  ruhren!  — riet  mir  mein  Verstand,  — >und  wenn  der  Tod 
in  alle  Bwigkeit  nidit  kommen  sollte  und  midi  erldsen  aus  dieser 

Qyal«.  — 

Audi  dann  hattest  du  dennodi  deine  Wahl  getroffen:  du  hattest 
die  Komer  abgelehnt,  raunte  es  in  mir.  Hier  gibt's  kein  Zuruck. 

Hilfe  suchend  blidtte  idi  um  mich,  ob  mir  denn  kein  Zeidien  wurde, 
was  ich  tun  sollte  — 

Nidits. 

Audi  in  mir  kein  Rat,  kein  EinfaK,  — alles  tot,  — gestorben. 

Das  Leben  von  Myriaden  Mensdien  wiegt  leicht  wie  eine  Feder 
in  diesem  furditbaren  Augenblidt,  erkannte  idi.  — — > — — 

Es  muBte  bereits  tiefe  Nadit  sein,  denn  idi  konnte  die  Wande 
meines  Zimmers  nidit  mehr  untersdieiden. 

Nebenan  im  Atelier  stampften  Sdiritte/  idi  horte,  daB  jemand 
Sdiranke  ruckte,  Schubladen  aufriB  und  poltemd  zu  Boden  warf,  — 
glaubte  Wassertrums  Stimme  zu  erkennen,  wie  er  in  seinem  rochelnden 


1004 


Gustav  Mej/rin/ij,  Der  Golem 


Baft  wilde  Fliiche  ausstieft,  — id)  hordite  nidit  hin.  Hs  war  mir  be- 
langlos  wie  das  Rascheln  einer  Maus.  — Id)  sch loft  die  Augen: 
Mensd)lid)e  Antlitze  zogen  in  langen  Reihen  an  mir  voruber.  — 
Die  Lider  zugedriickt  — starre  Totenmasken.  — Mein  eigenes  Ge- 
sd)Ied)t,  — meine  eigenen  Vorfahren. 

Immer  dieselbe  Schadelbildung,  wie  aud)  der  Typus  zu  wecbseln 
sd)ien,  so  stand  es  auf  aus  seinen  Gruften,  — mit  glattem  ge- 
scheiteltem  Haar,  gelocktem  und  kurz  geschnittenem,  mit  Allonge* 
perucken  und  in  Ringe  gezwangten  Scbopfen  — dutch  Jahrhunderte 
heran,  — bis  die  Zuge  mir  bekannter  und  bekannter  wurden  und 
in  ein  letztes  Gesicht  zusammenflossen : — das  Gesicht  des  Golem, 

mit  dem  die  Kette  meiner  Ahnen  abbrach.  — 

Dann  loste  die  Finstemis  mein  Zimmer  in  einen  unend- 

lichen  leeren  Raum  auf,  in  dessen  Mitte  id)  mid)  auf  meinem  Lehn* 
stuhl  sitzen  wuftte,  — vor  mir  der  graue  S (batten  wieder  mit  dem 
ausgestreckten  Arm. 

Und  als  id)  die  Augen  aufscblug,  standen  in  zwei  sich  scbneidenden 
Kreisen,  die  einen  Achter  bildeten,  fremdartige  Wesen  um  uns  herum: 
Die  des  einen  Kreises  gehullt  in  Gewander  mit  violettem  Scbimmer, 
die  des  anderen  mit  rotlich  sdiwarzem.  — Menschen  einer  fremden 
Rasse,  von  hohem,  unnaturlich  schmaditigem  Wudhs,  — die  Gesicbter 
hinter  leuchtenden  Tuthern  verborgen. 

Das  Herzbeben  in  meiner  Brust  sagte  mir,  daft  der  Zeitpunkt  der 
Bntscheidung  gekommen  war.  Meine  Finger  zuckten  nach  den  Kornem: 
— und  da  sah  id),  wie  ein  Zitrern  dutch  die  Gestalten  des  rotlicben 
Kreises  ging 

Sollte  id)  die  Korner  zuriickweisen  ? : — das  Zittem  ergriff  den 
blaulicben  Kreis/  — ,•  — id)  blickte  den  Mann  ohne  Kopf  scharf  an/ 
er  stand  da  — in  derselben  Stellung:  regungslos  wie  fruher.  — 
Sogar  sein  Atmen  hatte  aufgehort. 

Id)  hob  den  Arm,  — wuftte  nod)  immer  nicbt,  was  id)  tun  sollte, 
und  — — schlug  auf  die  ausgestreckte  Hand  des  Phantoms,  daft 
die  Korner  iiber  den  Boden  hinrollten. 

Einen  Moment,  so  jah  wie  ein  elektrischer  Sch  lag,  entglitt  mir  das 
Bewufitsein  und  ich  glaubte  in  endlose  Tiefen  zu  sturzen,  — dann 
stand  id)  fest  auf  den  Fuften. 


Gustav  MevrinU,  Der  Golem 


1005 


Das  graue  Gesdhopf  war  verschwunden.  — Ebenso  die  Wesen  des 
rotiichen  Krcises. 

Die  blaulidien  Gestalten  hingegen  hatten  einen  Ring  um  midi  ge- 
bildet/  sie  trugen  eine  Insdirift  aus  goldnen  Hieroglyph en  auf  der 
Brust  und  hielten  stumm  — es  sah  aus  wie  ein  Sdiwur  — zwisdien 
Zeigefinger  und  Daumen  die  roten  Korner  in  die  Hohe,  die  idi  dem 
Phantom  ohne  Kopf  aus  der  Hand  gesdilagen  hatte. 

Idi  horte,  wie  draufien  Hagelschauer  gegen  die  Fenster  tobten  und 
brfillender  Donner  die  Luft  zerrifi : 

Ein  Wintergewitter  in  seiner  ganzen  besinnungslosen  Wut  raste 
fiber  die  Stadt  hinweg.  Vom  Flufi  her  drohnten  durch  das  Heulen 
des  Sturms  in  rhythmisdien  Intervallen  die  dumpfen  Kanonensdiusse, 
die  das  Brechen  der  Eisdecke  auf  der  Moldau  verkundeten.  Die  Stube 
loderte  im  Lidit  der  ununterbrochen  aufeinanderfolgenden  Blitze.  Idi 
ffihlte  midi  plotzlich  so  sdiwadi,  dab  mir  die  Knie  zitterten  und  idi 
midi  setzen  mufite. 

»Sei  ruhig,«  — sagte  deutlich  eine  Stimme  neben  mir,  — »sei 
ganz  ruhig,  es  ist  heute  die  Lelsdiimurim : — die  Nadit  der  Be* 
sdifitzung.«  — 

Allmahlidi  liefi  das  Unwetter  nadi  und  der  betaubende  Larm  ging 
fiber  in  das  eintonige  Trommeln  der  Sdhioflen  auf  die  Dadier. 

Die  Mattigkeit  in  meinen  Gliedern  nahm  derart  zu,  dab  idi  nur 
mehr  mit  stumpfen  Sinnen  und  halb  im  Traum  wahmahm,  was  um 
midi  her  vorging: 

Jemand  aus  dem  Kreis  sagte  die  Worte : 

»Den  ihr  sudiet,  der  ist  nicht  hier.« 

Die  andem  erwiderten  etwas  in  einer  fremden  Spradie. 

Hierauf  sagte  der  erste  wieder  leise  einen  Satz,  darin  kam  der  Name 

»Henodi« 

vor,  aber  idi  verstand  das  fibrige  nidit:  der  Wind  trug  das  Stohnen 
der  berstenden  Eissdiollen  zu  laut  vom  FluOe  heruber. 


Dann  loste  sich  einer  aus  dem  Kreis,  trat  vor  midi  hin,  deutete 
auf  die  Hieroglyphen  auf  seiner  Brust  — sie  waren  dieselben  Budi* 
staben  wie  die  der  ubrigen  — und  fragte  midi,  ob  idi  sie  lesen  konne. 


1006 


Gustav  Me y rink,  Der  Gofem 


Und  als  ich  — lallend  vor  Mudigkeit,  — vemeinte,  streckte  er  die 
Handfladie  gegen  midi  aus  und  die  Sdirift  ersdiien  leuditend  auf 
meiner  Brust  in  Lettern,  die  zuerst  lateinisdi  waren : 

CHABRAT  ZEREH  AUR  BOCHER 


und  sich  langsam  in  die  mir  unbekannten  verwandelten.  — — — 
Und  idi  fiel  in  einen  tiefen,  traumlosen  Schlaf,  wie  idi  ihn  seit  jener 
Nadit,  wo  Hillel  mir  die  Zunge  geldst,  nidit  mehr  gekannt  hatte. 


Gustav  Meyrittfi. 

(Tortsetzung  foht :J 


Ttststeflungtn 


1007 


FESTSTELLUNGEN 

Werner  SomBart, , . .>Aber  die  SAar  derer,  die  die  Fadheit  unseres  Alltags* 
getriebes  anerkannt,  die  siA  auf  die  Dauerwerte  des  Lebens  besonnen  und  die  siA 
zu  si nn vo Her  Daseinsffihrung  innerlicb  vom  groBen  Haufen  und  von  seinen  Possen* 
spielen  abgesondert  und  in  die  Stille  gefluAtet  haben,  um  hier  erst  re  At  ihr  Leben 
zu  beginnen:  sie  wird  von  Tag  zu  Tag  groBer.  Zu  ihnen  spreebe  i A/  und  spredie 
iA  gern.«  < Werner  Sombart  am  27.  Juni  1908> . . . Sollte  diese  SAar  der  Ziffier 
naA  bereits  dem  Abonnentenkreis  des  ’Berliner  Tagblattsc  entspreAen  oder  gar 
mit  diesem  identisA  sein? 

Vor  etliAen  WoAen  sArieb  Werner  Sombart  im  *B.  T.«  einige  Aufsatze  fiber  den 
GegensatzvonWissen  undWerten,bei  deren  Ers  Aeinen  man  bereits  mit  einigerUnruhe 
naAdenFormenausbli<kte,furwelAe  ihre  Pragungen  Geltung  haben  sollten.  Die  groBen 
Tageszeitungen  leben,  soweit  niAt  MarktberiAte  und  Telegramme  ihre  Seiten  fallen, 
durAweg  von  dem  in  unlauterer  Weise  aus  der  Fiktion  des  demokratisAen  Zeit* 
alters  abgeleiteten  SAluB,  dafi,  da  nun  einmal  ein  jeder  mit  zu  urteilen  berufen  sei,  au  A 
jegliAer  Gegenstand  auf  die  alien  erreiAbare  Plattform  heruntergebraAt  werden 
konne.  Die  QualitatsuntersAiede  des  Denkens  werden  im  Grunde  gar  niAt  geglaubt 
und  durA  UntersAiede  in  der  Darstellungsweise  ersetzt,  wie  sie  auf  den  SAulen 
ubliA  sind:  Oberstufe  — linterstufe. 

Die  AbsiAt,  fiber  Bedurfnisse  und  vitale  Denknotwendigkeiten  der  groflen  Masse 
eine  von  ihr  ehrliA  ersehnte  Aufklarung  zu  erteilen,  kann  auA  einen  e ms  ten  Ge* 
lehrten  zu  geziemender  FaBliAkeit  des  Ausdrudcs  veranlassen. 

Handel  t es  si  A aber  um  Probleme,  die  als  zu  denkende  nur  im  Geistigen  mogliA 
sind,  so  mag  ihre  Absenkung  auf  das  Niveau  des  Alltags  dem  Denker  dann  noA 
erlaubt  sein,  wenn  er  aus  einem  apologetisAen  Interesse  heraus  an  das  aufiere 
Leben  anzuknfipfen  wunsAt,  als  in  welAem  er  seinen  Idealen  eine  Gestalt  zu  linden 
hofft.  Dann  ist  »der  Sundenfall  der  unendliAen  Idee  in  das  endliAe  Mittelc  ein 
notwendiger  Weg.  Liegt  solAe  praktisA-ethisAe  AbsiAt  niAt  vor,  so  muB  ge* 
fordert  werden,  dafi  den  Gedanken  das  ihreWiirde  und  ihren  SAutzwall  bildende 
Attribut  des  SAwerseins  belassen  wird/  die  limformung  zur  FaBliAkeit  darf  nie 
zu  einer  Versimpelung  und  VerniedliAung  fahren,  welAer  rasA  die  QberhebliA* 
keit  der  zu  Belehrenden  folgt.  Die  Muhsal  der  Denkbewegung  ist  beizubehalten, 
der  Leser  tief  in  ihre  Arbeit  hineinzuziehen.  NiAt  wohlbereitete  Happen  sind  in 
das  ewig  offene  und  doA  nur  zum  S A me  eke  n und  Kauen  geeignete  Maul  zu 
sdtieben,  sondern  er  muB  das  Geistige  als  ein  Element  empfinden,  das  ihn  auf* 
nimmt,  in  das  man  siA  nur  mit  Gefahr  wagen  und  in  dem  man  siA  nur  mit 
kraftigen  Eigenbewegungen  sAwimmend  erhalten  kann. 


1008 


Teststeffungtn 


Diese  Forderung  hatte  Sombart  schon  in  seinen  ersten  Aufsatzen  auSer  Beach  rung 
gelassen,  Das  muBte  traurig  stimmen.  Denn  ist  er  auA  kein  BruAenbauer,  so  steht 
er  doA  fiber  den  RIB  des  Seins  gebeugt  als  ein  von  der  Herde  LosgebroAener  da, 
als  solAer  den  Heimkehrmuden,  den  Fragenden  und  den  AnsAauenden  beigesellt, 
die  des  kommenden  Meisters  warten. 

SolAe  grundsatzliAe  Fremdheit  zwisAen  siA  und  der  groBen  Mengc  verwisAt 
sein  jungster  Aufsatz  »Gedanken  in  Ruflland<  auf  sAIimme  Art  und  mit  eincr 
peinliAen  RuAwirkung. 

ZunaAst  zum  SaAIiAen:  Sombart  verteidigt  das  ReAt  dessen,  der  fluAtig  reist, 
seinen  ersten  EindruA  zu  sammeln  und  zu  ubermitteln,  und  fibersieht  dabei,  daB 
es  Aesen  ersten  Ein  Audi  sehr  wahrsAeinliA  gar  niAt  mehr  gibt,  da  wir  mit  bereit- 
liegenden  BegrifFen  erfullt,  den  neuen  AnsAauungen  entgegenzugehen  gewdhnt 
sind.  Wer  von  Agrarkommunismus  und  Robott  weiB,  wer  gar  die  Verkunder 
des  Heiligen  RuBland  im  Herzen  tragt,  darf  niAt  mehr  von  instinkthafter  Impress 
sionsfahigkeit  spreAen  und  in  ihr  eine  EntsAuldigung  fur  das  loAere  Geffige  seiner 
BeobaAtungen  suAen.  Und  sieht  man  Sombarts  AufzeiAnungen  genauer  an,  so 
zeigt  siA  alsbald,  daB  ihnen  in  der  Tat  die  absiAtslose  Haltung  fehlt,  mit  welAer 
ein  fahrender  Fremder  seine  I Aheit  preisgibt  und  s Ale  A thin  GefaB  reinen  SAauens 
wird.  DurA  solAe  Haltung  wurden  spraAliAe  Formen  entstehen,  in  denen  der 
Redende  gleiAsam  noA  zogert,  aus  seiner  InnerliAkeit  heraus  in  ein  Medium 
fiberzutreten,  das  als  eine  unheilige  SaAe  dem  Stammeln  des  Ergriffenen  ebenso 
wie  dem  sinnlosen  GesAwatz  des  UnzuAtigen  gehort.  Statt  mit  dem  groBen  BliA 
aus  der  Mitte  des  ins  Subjektive  aufgenommenen  Objekts  heraus  betraAtet  Sombart 
RuBland  als  ein  gequalter  DeutsAer,  als  miBgelaunter  Preufie,  und  seine  Nieder- 
sAriften  sind  niAt  Symbole  der  Selbstverstandigung,  sondern  ein  mudes  Hinaus- 
plaudern  konsumfertiger  Worte  auf  den  offenen  Markt.  Es  wird  im  Grunde  weniger 
fiber  ein  RuBland,  als  fiber  ein  Deuts Aland  gesproAen,  dessen  Wesen  Sombart  — 
und  viele  andere  — mit  Trauer  erfullt  und  zur  Abkehr  zwingt,  So  mussen  diese 
BetraAtungen  verstanden  warden  und  zwar  von  eben  denen,  welAe  als  die  Ge* 
meinten  sAwerliA  die  Fahigkeit  oder  die  Geneigtheit  haben  werden,  auA  ihre 
Adressaten  zu  sein.  Diesen  Sundenfall  hat  Sombart  selbst  niAt  bedaAt:  sAon  dem 
» Berliner  Tageblatu  wurdedie  so  besAaffene  intellektuelle  und  moral  is  Ac  Zum  utung 
al  I zu  sAwer. 

In  der  riAtigen  Erkenntnis,  daB  seine  potentielle  und  aktualisierte  LesbUrkeit  bis 
zu  den  SAiAten  der  Verkaufer,  Friseurgehilfen  und  noA  defer  hinabreiAt,  sendet 
es  naA  24  Stunden  dem  Aufsatz  eine  Erklarung  naA,  in  welAer  es  zwisAen  dem 
Urteil  Sombarts  fiber  »ganze  Kategorien  BeiBiger  MensAen*  und  seiner  eigenen 
Meinung  einen  GrenzstriA  zieht.  Es  ist  dabei  sAarfsiAtig  genug,  gerade  in  RuBland 
den  Mittelstand  zu  vermissen,  von  dem  es  zugleiA  niAt  weiB,  wen  eigentliA  Som- 
bart damit  gemeint  habe.  Diese  mutige  Verteidigung  des  Mitte  Is  tan  des,  der  »unsere 
ganze  Kultur  verkitsAu,  ist  aus  manAen  Grfinden  sehr  widerliA.  Das  »Tageblattc 
sollte  seinem  offenbar  intelligenten  Leserkreis  doA  wohl  zutrauen  dfirfen,  zwisAen 
der  VerantwortliAkeit  der  Redaktion  und  den  eigenen  AnsAauungen  der  Mitarbeiter 


zu  untersAetden.  Die  insofern  niAt  zureiAend  begrftndete  Verwahrung  laBt  die 
Sorge  urn  Abonnenten  und  Annoncen  nadct  erkennen.  Das  »Tagebtatt«  begnugt 
si  A ferner  mit  apoAktisAer  Feststellung  seiner  friedevoden  und  parteipolitisA  an- 
gebraAten  Weis hei ten,  ohne  auA  nur  das  leiseste  Wissen  um  die  kuIturkritisAe 
Intention  des  Sombart'sAen  Aufsatzes  zu  verraten.  Das  »Tageblatt<  begeht 
endliA  Verrat  an  einem  Mitarbeiter,  der  gewiB  niAt  ohne  innere  Muhe  versuAt 
hat,  Gegenstand  und  SAreibform  seiner  Beitrage  einer  Zeitung  anzupassen,  die, 
ohne  mit  der  Utopie  eines  wahrhafr  denkenden  Lesers  zu  reAnen,  doA  in  ihr  reiA- 
haltiges  Program m ailes  das  aufnehtnen  moAte,  woran  die  Assoc iati on en  eines  Abon- 
nenten einmal  entlang  gleiten  konnten. 

Solite  Aeser  Vorfall  zu  einer  endguitigen  Trennung  zwisAen  Werner  Sombart 
und  dem  » Berliner  Tageblatt*  full  re  n,  so  wurde  damit  beider  Be  griff  an  Wider- 
spruAslosigkeit  inner  ha  lb  der  ihnen  gem  a Ben  Spharen  gewinnen.  V,  M. 

Paul  Claudel,  Cinque  Gran  des  Odes.Nouv.  RevueTrangaise,  Paris.  ~ »J'inventai 
ce  vers  qui  n'avait  ni  rime  ni  m€tre,«  sagt  der  DiAter  In  einer  der  Oden,  um  in 
der  vierten  Ode  Aese  neue  Form  — cette  mesure  sacree  — zu  feiem  in  einem  hin- 
reiBenden  Sturmflug  von  Bildern.  Der  uns  DeutsAen  etwas  unverstandliAe,  lang- 
dauernde  Streit  um  den  vers  libre  in  FrankreiA  klingt  irgendwie  in  Claudels 
Behauptung,  dafi  er  diesen  seinen  Vers  erfunden  habe,  niAt  ganz  verstandliA 
naA.  Denn  vor  ihm  gab  es  diesen  Vers,  der  eine  rhythmisAe  Prosa  ist,  sAon  immer 
in  eben  solAer  Prosa  und  fur  das  Auge  geteilt  in  der  Bibel  und  im  Walt  Whitman. 
Claudels  eigene  Deutung:  daft  jede  seiner  Verszeilen  fur  si  A selbstandig  und  un- 
beeinfiuBt  von  der  naAbarliAen  stunde,  weil  jede  von  der  Notwendigkeit  des  Atem- 
holens  bedingt  sei/  dafi  die  versAiedenen  im  Verse  mitgeteilten  Emotionen  ihrerseits 
wieder  versAiedene  Atemdauer  bedingten,  woraus  si  A die  variable  Lange  der 
versets  erkllre:  diese  Deutung  sagt  niAts  weiter  als  das  gar  niAt  neue,  daB  man 
in  jeder  rhythmisAen  Prosa  das  Atemholen  ins  Calcul  zieht.  Claudel  ware  niAt 
der  groBe  DiAter,  der  er  ist,  bestunde  sein  Titel  nur  in  dieser  metrisAen  Erfindung, 
Ae  keine  ist,  und  die  an  ihren  traditionellen  Platz  zu  stellen,  uns  nur  obliegt,  weil 
ihr  Claudel  mit  UnreAt  einen  so  besonderen  Platz  anweist,  Wir  erinnern  uns 
seiner  groBen  Unzufriedenheit,  als  der  Qbersetzer  seiner  Dramen  »TausA«  und  >Mittags- 
wendec  dem  Setzer  keine  Anweisung  gab,  die  Zeilen  wie  im  Original  abzusetzen. 
Claudel  hielt  seine  Erfindung  fur  zerstort,  aber  sie  war  es  nur  optisA  und  vom 
Setzer  aus,  denn  der  Rhythmus  einer  Wortfolge,  auA  der  des  Liedes,  kann  woh(  fur 
das  Auge,  aber  niAt  fur  das  Ohr  undeutliA  werden,  wenn  die  Verszeilen  fort- 
laufend  wie  Prosa  gesetzt  sind.  Einige  der  Hymnen  an  die  NaAt  sind  in  Prosa 
gedrudrt,  — und  deshalb  keine  GediAte?  Oder  wird  dadurA  zum  GediAt  oder 
irgendwas  RhythmisAen  sonst  der  Leitartikel  einer  Zeitung,  daB  iA  ihn  in  Vers- 
zeilen setzen  lasse?  7.  B. 

E.  Engel,  GesdicBte  der  deutsden  Literatur  Bis  auf  die  Gegenwart . 5*  Auffage , 
Wien,  E TempsBy.  IQ13.  — DaB  einer  samtliAe  deutsAen  Literaturwerke  vom 
Wessobrunner  Gebet  bis  auf  Wolfenstein  gelesen  hat  und  dazu  noA  die  halbe 
niAt-deutsAe  Literatur:  ein  so  monstros  organisiertes  Gehim  mag  es  geben*  DaB 


1010 


Teststeffungen 


aber  dieser  AUesleser  a us  soldier  Lekture  die  AnmaBung  niramt,  cine  Literature 
geschidite  mit  Urteil  und  Kritik  zu  schreiben,  das  ist  cine  Form  der  Narrheit,  die 
nur  in  Deutschland  nodi  vorkommt,  wo  man  ja  lieber  »uber«  als  die  Sadie  selber 
liest,  Gewifi  erheben  diese  Sdireiber  keine  gelehrt-wissenschaftlidien  Anspruche/  sie 
lehnen  das  auds  mit  gespielter  Besdieidenheit  a b/  sdireiben  aber  dodi  in  dem  be* 
lehrend  besserwissenden  Ton,  der  als  ein  ubles  Derivat  oder  als  ein  Mifiver* 
standnis  wissensdiaftlidien  Schreibens  seine  kindlidie  Sdiulmeisterei  in  die  Welt  redet/ 
Gedanken  keine,  aber  denkerisdies  Getue.  Urteil  keines,  aber  DQnkel.  Stand punkt 
keiner,  aber  Qberzeugung.  Diese  popularen  Literaturgesdiiditen  waren  zu  der  Zest 
besser,  wo  sie  ein  paar  Vorlagen  absdireiben  konnten/  die  sind  jetzt  ausgescbrieben. 
Oder  es  gibt  keine/  wie  im  Falle  der  neueren  und  neuesten  Literatur.  Da  hllft  die 
Zeitung.  E.  Engels  Budi  ist  eine  sol  die  Sammlung  von  Zeitungsaussdinitten ; kein 
Wort,  das  nidit  sdion  durdi  jene  Rotationspresse  gelaufen  ware,  weldie  die  brave 
mittlere  bQrgerlidie  Presse  druckt,  etwa  die  Taglidie  Rundschau  oder  so  was.  Eti* 
kettiert  wird  mit  dem  Scblagwort  »deutsdi«  in  versdiiedenen  Graden.  Der  Vcrfasser 
wahnt  sich  im  Besitze  des  allerbesten  Deutsdi,  weil  er  wie  die  Taglidie  Rundschau 
sdireibt.  Und  summiert  in  dem  GroBenwahn  des  Normal mensdien  das  Denken 
seiner  Zeit  in  seinem  Bucherhirn,  was  ihm  Titel  und  Recfat  gibt,  sdilecht  zu  nennen, 
was  er  nidit  »versteht«.  Das  Budi  ist  so  flussig  gcschrieben,  wie  dunne  Drucker- 
schwarze.  Wie  sehen  nur  die  Mensdien  aus,  die  das  bis  zur  5.  Auflage  hinauf* 
gelesen  haben?  O.  M 

Afessandro  Magttasco.  Verfag  Pauf  Cassirer,  Berfitt  ~ Ais  man  cine 

mit  vieler  Muhe  zusammengebradite  Sammlung  von  Bildern  dieses  bislang  redit 
unbekannten  Malers  in  Berlin  und  nodi  dazu  bei  Cassirer  ausstellte,  konnte  man 
mit  einiger  Sidierheit  die  kritischen  Stimmen  erwarten,  die  vom  Wcrke  dieses  Malers 
nichts,  aber  viel  von  dem  »boom«  sagten,  den  man  mit  dieser  Entdedcung  vorhabe. 
Diese  nichts  ais  Surrogate  auf  alien  Gebieten  produzierende  Zeit  tut  sehr  angstlich 
und  gewissenhaft,  wenn  es  s«ch  um  andere  Zeiten  handelt  und  spielt  da  gem  den 
Qberlegenen.  Die  Tafeln  dieses  Kataloges  werden  jenem,  der  die  Originale  nicfat 
gesehen  hat,  nur  eine  geringe  Ansdiauung  vermitteln  konnen,  denn  Magnasco  hat 
wie  seine  ganze  Zeit  redit  dunkel  gemalt,  was  auf  den  Reproduktionen  als  glatte 
Sdiwarze  erscheint.  Immerhin  lassen  sie  einen  Maler  ahnen,  der,  sicher  kein  Meister 
ersten,  ja  audb  nidit,  wie  Greco,  2weiten  Ranges,  dodb  seine  eigene  Welt  und 
seinen  spezifi  sehen  Ausdruck  dafur  hatte  und  beides  in  nidit  scbwer  zu  bestimmender 
Weise  uns  naheliegend.  Das  Kapitel  des  17.  Jahrhunderts  ist  in  den  Kunstge* 
sdiichten  entweder  ganz  untersdilagen  oder  mit  ein  paar  Redensarten  abgetan  von 
Verfall,  Eklektizismus  und  derlei.  Man  erinnert  sich,  in  italienisdien  Kirdien  des 
jesuitenstiles  Bilder  dieser  Maler  in  einem  monotonen  theatralisdhen  Stil  vom  Weg* 
sehen  zu  kennen.  Aber  die  Besudier  der  Galerien  in  den  kleinen  Stadten  wissen, 
daB  diese  Maler,  wenn  sie  gerade  nicfat  im  Kirdien  auftrag  konventionell  ntalen 
muBten,  ein  ganz  auBerordentlidies  Konnen  nidit  nur  besafien  — was  ja  meist  zur 
Odigkeit  fuhrt  wie  alles  Virtuosentum  *—  sondern  ihren  ererbten  Besitz  auch 
malerisch  mehrten.  In  diesem  Magnasco  finden  sich  Dinge,  die  auf  Daumier  wtisen, 


Teststeffungen 


1011 


Lands chafflidies,  das  in  Corot  wiederkommt  — mit  welchen  Namen  nichts  wetter 
gesagt  sein  soli,  als  daB  diese  Kunst  des  17.  Jahrhunderts  durchaus  nicht  bloB  ein 
groBes  Brbe  verbrauchte  und  verschleuderte,  sondem  es  weiterbildete  und  mehrte. 
Und  darauf  kommt  es  bei  diesen  kleineren  Meistern  alletn  an:  daB  sie  Empfangenes 
besebeiden  mehren  und  weitergeben,  um  dent  kommendem  zusammenfassenden 
GroBen  die  Arbeit  zu  erlcichtem.  In  dem  Vorwort  zu  diesem  Katalog  berichtet 
Benno  Geiger,  der  Wiedcrentdedccr  des  Malers,  was  er  fiber  M.  zu  sagen  ffir  gut 
befindet,  und  er  ist  weit  davon,  ihn  zu  fiberschatzen.  Ein  Neudrudc  der  Lebens* 
beschreibung  M.s,  die  1769  C.  G.  Batti  verfaflte,  ist  dem  Katalogc  noth  beige* 
geben,  und  von  Geiger  mit  vielem  FieiBe  und  groBem  Spfirsinn  annotiert.  T.  B. 

H.  EBrenBerg.  Ges<6i<£te  des  MensdSen  unserer  Zest.  HeidefBerg ; WeifiBads-  - 
Das  Buch  Ehrenbergs  verleugnet  jede  Moglichkeit  der  aufldsenden  Begrfindung,  es 
ist  bloB  in  Gedanken  geschrieben,  aber  um  so  mehr  enttluscht  es.  Denn  w&hrend 
es  sich  in  dithyrambischer  Haltung  daherbegibt,  verschafft  es  seiner  Wfirde  dutch 
die  Einspannung  in  Hegelscbe  Methode  Genugtuung,  und  }edesmal,  wenn  die  akro- 
batische  Symmetric  dieses  Hegelsdien  Verfahrens  gerade  den  Geist  mit  einem 
gewissen  spieler isdien  und  technischen  Vergnfigen  zu  erffillen  beginnt,  wird  der 
Leser  mit  der  etwas  hoebmfitig  vorgebrachten  Bitte  bedrangt,  sich  vom  Sturm 
Nietzsches  davongetragen  zu  ffihlen. 

Ein  Hegelistisches  Buch  insofern,  als  aus  der  Position  »Mensch«  seine  Negation 
im  »Qbermenschc  hervortaucht  und  hierzu  Ehrenberg  die  Synthesis  im  »hohen 
Menschen*  findet/  aber  in  einem  Taumel  umspannendster  Begriffe  wird  das  zuge* 
mutet,  in  einer  berauschenden  Allgemeinheit  der  Aussage,  durch  welche  die  philo* 
sophische  Abstraktion  sich  entkraftet,  ohne  daB  der  dichterischen  Anschauung  etwas 
zugute  kommt. 

Was  liefie  sich  aus  diesem  wohlgezimmerten  Schiffbrudi  retten?  Die  Entwertung 
des  Individuums  bis  zur  letzten  Grenze,  als  Element  unserer  Gegenwart,  ist  ein 
Gedanke,  der  radikal  atisgesprochen  werden  muB,  um  verfechtbar  zu  sein.  Gut, 
daB  die  abstrakte  Darstellung  dazu  dem  Verfasser  Gelegenheit  gibt,  aber  ihre 
unmittelbarste  Wirkung  verliert  jene  Behauptung  in  diesem  Zusammenhang.  In 
der  Tat  ist  auch  ein  Schritt  fiber  den  Qbermenschen  Nietzsches  hinaus  bereits  ge~ 
schehen,  und  sicherlich  in  das  ideale  BHd  etwas  von  Unnahbarkeit  und  etwas  elek* 
tr is  dies  gekommen,  das  vom  Qbermenschen  stammt.  Aber  in  diese  Sadien  bringt 
die  Hegelsche  Methode  eine  verzweifelte  Zuf£lligkeit,  gerade  weil  das  von  einer 
vorangegangenen  Zeit  Abgehobene  dem  dialektischen  Bedurfnis  nach  Gegensitzen 
sich  allzu  bequem  beugt.  Der  Gegensatz  von  aft  und  neu  ubertrSgt  sich  so  leicht 
auf  die  bloBe  Unterschiedlidikeit.  Aber  wir  verdanken  Hegeln  die  Ahnung,  daB 
die  Begriffe,  der  Magnetnadel  ahnlich,  eine  Gabe  haben,  sich  zu  orienticrcn,  und 
zwar  zueinander  und  in  einer  Weise,  die  sie,  in  der  Welt  der  Begriffe,  immer  an 
bestimmte  Vcrhaltnissc  zueinander  bindet,  welche  fur  den  abgcrundeten  Vortrag 
der  Wahrheit  notwendig  mit  berfidcsichtigt  werden  mfissen. 

Aber  jedenfails  hat  die  Menschheit  sich  von  dieser  Ahnung  nodi  nicht  so  weit 
erholt,  um  ihr  mit  Besinnung  nachzugehen,  und  den  Wert,  den  sie  als  AnstoB 


1012 


7estste(fungen 


hat,  nutzt  man  nidit  aus,  indem  man  den  Hegelsdien  Apparat  ein  fad)  aufhimmt 
und  die  allseitige  Durchdringung  des  Vorzutragenden  durch  seine  Innere  Dialektik 
dartut,  indem  keine  Seitenzahlen  angemerkt  werden,  solange  die  grofie  dreiteilige 
Einheit  und  ihre  kfetnen  dreiteiligen  Einheiten  sprechen.  Jedodi  hinterher  kommt 
dodi  eine  seitengezahlte  Anmerkung,  in  der  der  Gelehrte  sich  reditfertigt,  nadidem 
sid)  ungebrocbene  Intuition  und  Stolz  wohlfGhlen  durften.  Naturlidi,  die  Pffidit  zur 
BegrGndung,  unter  der  der  Gelehrte  steht,  verandert  ihr  Niveau  bei  dauernder  An~ 
strengung  (eidit,  und  es  entsteht  das  von  Koliegen  oft  unterstutzte  Gefuhl,  eine 
BegrGndung  sei  nidit  viel  mehr  als  eine  Entsdiuldigung  fur  die  Aufstellung  einer 
Behauptung.  Hier  diese  Angstlichkeit  auftaudien  zu  sehen,  wie  peinlicb!  Sie  1st  nur 
das  Anzeidien  einer  sdiiefen  Situation  Gberhaupt  Sdion  oft  ist  bemerkt  worden, 
dal?  es  in  der  Moral  der  Wahrheit  liegt,  sidi  jedem  ernsthaften  Bewerbcr  zu  er~ 
geben,  und  selbst  Dichtern.  Jedodi  diese  Beziehungen  mGssen  sauber  bleiben,  und 
so  gibt  es  keine  Rudcversidierung  fGr  die  Wagnisse  poetisdier  Erschauung  bei 
wissensdiaftl ichcr  BeweisfGhrung,  ohne  daf?  eben  ein  Bastard  die  Polgen  tragt. 
Heidelberg  ist  eine  University  alle  Dinge  der  Welt  sind  sein,  aber  eben  darum 
nur  ein  Standpunkt  ihm  gestattet,  solange  es  eine  Universitat  ist. 

Dort  mGBte  es  unerlaubt  sein,  die  Poesie  derjenigen  Wahrheit,  welche  die  Wissen- 
sdiaft  hegt,  zu  zerstoren,  indem  man  sie  mit  Poesie  verquickt.  R.  G. 

C/iriftian  Morgenftem.  ~ Das  Gefuhl  zu  einem  Mensdien  und  zu  seinem  Werk 
1st  bisweilen  so  auBerordentlich,  daf?  es  gleidisam  eine  BrOdce  bildet,  unter  der  das 
gemeine  Leben  dahinffieflt/  es  ist  von  ewigem  Bestand,  weil  es  offenbar  vom  Werke 
ausgeht,  viele  trifft  und  viele  mit  sidi  selbst  verbindet.  Die  katastrophalen  Ereignisse  des 
Lebens,  das  unten  stromt,  sind  verganglidi  und  unwesentlidi.  Und  vielleidit  ist  der  Tod 
keine  Katastrophe.  Und  darum  soli  hervorgehoben  werden,  daf?  er  nidit  der  AnlaB 
zu  diesem  Wort  uber  Christian  Morgenstern  ist. 

Bedarf  es  denn  Gberhaupt  eines  Anlasses,  vor  den  Leuten  einen  Dicbter  zu 
nennen?  Die  Tatsacfce,  daB  einer  Dichter  ist,  reditfertigt  alles,  was  uber  ihn  gesagt 
wlrd,  und  bcgrQndet,  daB  viel  von  ihm  gesprodien  wird.  Aber  es  ist  sdiwer.  Und 
das  merkt  man  daran,  daf?  es  sidi  viele  dabei  so  uberaus  leidit  madien.  Sie  sagen 
zum  Beispiel:  Christian  Morgenstern  ist  ein  Lyriker  Wurden  sie  dabei  bleiben 
und  kein  Wort  mehr  hinzufGgen,  konnte  man  dazu  kommen,  in  ihnen  eine  sdiwei* 
gende  Tiefe  zu  vermuten.  Aber  sie  wissen  nidits  und  sind  beredt  und  geben  in 
ihrem  ungeordneten  Geschmacfc  und  Dasein  auf  Grund  eines  dummen  Systems  dem 
Lyriker  eine  soziale  Beinote,  die  auf  Strindberg  und  Wedekind  grundet.  Das  alles 
sagen  sie  schnell  und  ohne  Bedenken,  daf?  es  den  fatalen  Beigesdimadt  der  »dffent~ 
lichen  Meinungc  bekommt.  Sie  nennen  zumQberfluB  dieTitel  der  Werke,  vergessen 
auch  die  Qbertragungen  nidit  und  schlicBen  ihren  fortgesetzten  Unsinn  mit  den 
Worten:  Eigenheit:  phantastisdi^grotesk, 

Es  ist  vergeblidi,  das  Gerede  soldier  Worteverbraudier  auf  den  wortlichcn  Sinn 
zu  prufen.  Wenn  es  das  Beste  ist,  meinen  sie  es  nidit  sdilecbt.  Man  sollte  aber 
nie  dam  it  zufrieden  sein.  Der  Dichter  ist  ein  unbegrenzter  Wert  innerhalb  der 
menschlichen  Gemeinschaft.  Er  tragt  sie,  er  halt  sie  zusammen.  Kein  anderer.  VieU 


Teststtffungen 


1013 


leidht  bleibt  die  mensAliAe  GemeinsAaft  durA  ihre  eigene  Adhasion  zusammen, 
vielleiAt  hat  jeder  Teil  von  ihr  bis  herab  zu  den  Molekulen  diese  Kraft.  Wenn 
auA,  — ' siAtbar  und  vorbildliA  wird  si c nur  im  Werke  des  DiAters. 

Man  stelle  besAeiden  diese  Frage:  was  lehrte  er  uns?  Wei  Acs  Wort  sagte  er 
so,  daft  es  Offenbarung  wurde?  WelAe  Gestalt  bildete  er  derart,  dafl  wir  sie  niAt 
nur  wiedererkennen,  sondern  an  uns  selber  bilden  konnen?  WelAes  Empfinden, 
welAes  Gefuhl  sAuf  er  neu  in  uns?  Es  ist  also  gar  niAt  von  einer  Eigenheit  zu 
spreAen/  vielmehr  von  EigcnsAaft,  betonend:  Eigen  * sAafft ! 

Die  Kenntnis  einiger  BuAer  Morgensterns  ist  unerlaflliA.  Man  nehtne  *IA  und 
Du«,  das  BuA  der  Sonette,  Ritomelle  und  Lieder  (MunAen  1911  bei  R.  Piper  ® Co.). 
Die  BeaAtung  des  gleiAsam  goeAisAen  Mottos  hilft  den  Untergrund  erkennen: 
>Wer  niAtstirbt,  vor  erstirbt,  Der  verArbt,  wenn  er  stirbt.c  Das  ist  LebensgefGhI 
von  der  Art,  Ae  auA  den  Tod,  das  Untebendige  noA  in  si  A hineinzieht,  beides 
niAt  sAwerer  nimmt,  als  es  ist,  und  beides  in  gereAter  Weise  liebt.  Und  sAon 
beginnt  das  Werk  der  Liebe  in  den  folgenden  GediAten.  Es  ist  gar  keii^e  Aufgeregtheit 
darin.  Von  dem  JauAzen  und  Begehren  ist  kein  Ton  darin.  Und  do  A sind  die 
GediAte  niAt  weniger  sinnliA,  das  heiflt  von  SinnliAem  niAt  weniger  getragen 
und  erfafit.  Nur  ist  alle  Glut  innen  und  niAt  auflen  in  den  Worten.  Das  Brausen 
des  Blutes  ist  weggehalten  vor  der  Wonne,  das  Du  im  I A zu  erfuhlen.  Und  so 
im  Grunde  jedes  Du/  auA  das  DingtiAe  ohne  Ausnahme. 

Der  ungemeine  Wert  diese r GediAte  liegt  niAt  darin,  daS  es  LiebesgediAte  sind, 
sondern:  daB  in  diesen  Lie besgedi Aten  alles  Gefuhl  zart  verdeckt,  alles  Begehren 
und  Besitzen  unausgesproAen  und  doA  Gberaus  deutliA  ist. 

>Vor  dir  sAein  I A aufgewaAt, 
und  iA  kusse  diA  am  Halse, 
und  du,  ohne  Lid  zu  heben, 

Legst  den  Arm  urn  miA,  und  saAt 
wie  naA  einer  Chopin*  Valse 
meinst  du  mit  mir  hinzu$Aweben.« 

So  ist  das  Gefuhl,  das  Christian  Morgenstern  in  uns  ersAafft,  indem  er  es  be* 
s A re  i bend  vorlebte.  Er  bildete  eine  Gestalt  und  sagte  das  Wort,  als  er  sie  nannte: 
* Palmstrom*  <Berlin  bei  B.  Cassirer).  Gibe  es  gegenwartig  eine  allgemeine  Kenntnis 
literarisAer  Dinge,  beruhend  auf  dem  Wissen  von  ihrem  Wert,  so  mufite  ein  etwas 
sAamhaftes  LaAeln  auf  alien  GesiAtem  liegen,  wenn  irgendwo  in  einer  Gesellig* 
keit  der  Name  Palmstrom  laut  wird. 

Denn  Palmstrdm  — das  bin  iA  oder  ist  mein  NaAbar.  Und  wenn  niAt  iA  und 
niAt  mein  NaAbar,  dann  vielleiAt  der  biedere  Herr,  der  eben  hereintritt,  ernst  und 
wOrAg.  DoA  es  ist  so  sAwierig,  vor  ihm  das  reAte  Wort  zu  finden.  Er  nimmt 
die  Worte  wortliA/  man  kann  so  lei  At  laAerliA  vor  ihm  werden,  ohne  dafl  er 
Veranlassung  dazu  gibt.  Ehe  niAt  erkannt  und  gelemt  wird,  dafl  niAt  der  fremde 
Herr,  dafl  vielmehr  jeder  Palmstrom  ist,  maAt  man  siA  HAerliA. 

Christian  Morgenstern  hat  in  uns  diese  Gestalt  gebildet,  und  es  ist  niAts  andres. 


1014 


*Feststeflungen 


als  daft  wir  nun  endlidi  gelernt  haben,  an  den  kleinen  Din  gen  das  GroBte  zu  er« 
kennen.  Es  ist  wahr,  daB  seit  undenklidiem  Gesdiehen  das  Leiden  die  Welt  und 
die  Mensdien  beherrs&t.  Aber  wie:  wenn  beispielsweise  aus  der  Heiterkeit  eines 
jeden  rediten  Werkes  klar  wird,  daB  das  Leiden  uberwindlidi  ist,  gegebenenfalls 
durch  Leiden? 

Er  nimmt  die  Worte  wortlidi  und  bildet  ladielnden  Ernstes  zur  Weste  die  Oste 
und  laBt  es  sich  begeben,  daB  ein  Flufl,  namens  Els  ter,  sich  auf  seine  wahre  Ge» 
stalt  besinnt  und  einfach  fortfliegt.  Will  man  diese  Kunst  Humor  und  Groteske 
nennen?  Gut,  aber  wo  sind  die  GrdBe  des  K os m os  und  die  Winzigkeit  mensch^ 
lidien  Gesdiehnis  je  so  kurz,  so  tatsachlich  in  Gegensatz  gebradit  worden?  Wo  ist 
die  Gedanklichkeit  je  so  einbezogen  worden  In  das  kunstlerisdie  SchafFen?  Das 
Leiden  ist  nidit  mehr  zu  spGren. 

>Der  Nadrtwindhund  heult  wie  ein  Kind, 
dieweil  sein  Fell  von  Regen  rinnt. 
jetzt  jagt  er  wild  das  Neumondswcib, 
das  hinflieht  mit  gebogenem  Leib. 

Ticf  unten  geht  — ein  dunkler  Punkt  -~ 
querQberfeld  ein  Forstadjunkt.c 

DaB  der  Dichter  ein  Einsamer  war,  ist  nidit  erst  hervorzuheben.  Die  Einsamkeit 
ist  hier  »Natur«.  Und  sie  war  sein  Redit,  denn  ihrer  Tiefe  entstromte  das  Lied, 
das  ein  Konigslied,  ein  Klagelied  und  ein  Trotzlied  war  und  zugleidi  *der  Weis- 
heit  gutiger  Gesangc.  Georg  He<£t. 


Tfm 


iiiiiiii 


"III,..  lllfllffT 


iiHiHiiniiiiiiii 


Victoria  zu  Berlin 

Ltbtnt  - Venicberungsbestan  d : Tiber  2 Milliarden  und 
293  Millionen  Mark  * Gesamt -VermOgen  Uber  9 48 
Millionen  Mark  * Prdmien - und  Zinten-Einnahme  in 
$912:  194  Millionen  Mark  * TUr  1912  erhalten  die 
Vcrxicherten  3 6,064,060  Mark  Ubertcbuu  ah  Dividende. 

Die  Victoria  betreibt: 

1.  Die  Lcbens-Versicherung 

Die  Vera  Icherungs-Bed  in  gun  gen  sind  bei  keiner  GeselUchaft  gtin- 


stiger.  Die  Vers icherun gen  sind  nach  cinem  Jahre  unanfechtbar  und 
nach  3 jahren  unverfaJibar.  51  e gelten  fflr  die  ganze  Erdc  und 
aucH  ohne  Sonderprlmic  fQr  den  Kricgsfall.  Die  Versichertcn  wer- 


ing 

nach  3 Jahren  unverfaJibar.  Sie  gelten  fQr  die  ganze  Erdc  und 


den  in  der  allerurafassendsten  Weise  am  Geschftftsgewinn  bctciligt. 

2.  Die  Unfall -Versichcrung 

Mit  und  ohne  Gewinnbeteiligung,  mit  und  ohne  PrSmienrQck- 
gewlhr.  Bel  den  Versicherungcn  mit  PrlmicnrQckgewahr  wird  die 

gezahlte  Prlmtc  nachAblauf  einer  best  1 mm  ten  Re  i he  von  Jahren  oder 
ei  frUherem  Tode  voll  zurQckgczahlt,  wenn  auch  vorher  Unfall- 
Entschldigungen  gczahlt  wurden.  FQr  Erwachsenc  und  Kinder. 

3.  Die  Lebenslangliche  Eisenbahn- 
und  Dampfschiff-Unglilck-Vcrsicherung 

Die  Versichcrung  gilt  filr  allc  Eisenbahnen  und  Strafienbahncn 
dcr  Erde  und  fflr  alle  Personendampfcr  der  europiischen  Metre, 
Seen  und  FlQsse  und  zwar  fflr  die  ganze  Lebenszeit  des  Yer- 
aicherten.  Es  ist  nur  cine Jahresprimie  zu  zahlcn,  die  in  Wbchen- 

beitrSgen  entrichtet  werden  kann. 

4.  Die  Volks-Versichcrung 

Sic  1st  Lebensversicherung  gegen  Wochcnbeitriigc.  Die  Aufnahme 
crfolgt  ohne  irztliche  Untcrsuchung.  Die  Victoria  hat  hierin  das 
grdfitc  GcschSft.  Sie  vers i chert  Erwachsene  und  Kinder. 

5.  Die  Haftpflicht-Versichcrung 

fQr  Automobile,  Private  und  simtliche  Berufe 


Die  Tochtergcscllschaft 

(Victoria,  Feuerversicherungs-Aktien-Gcsellschaft*,  betreibt: 


1.  Die  Feuer-Vcrsichcrung  / 2.  Die  Versichcrung  gegen 

Mietverluste  Infolge  von  Brand,  Blitzschlag  oder  Explosion. 

3*  Die  Einbruchdicbstahl -Versichcrung 

Anfragen  sind  untcr  Bczugnahmc  auf  dieses  Blatt  zu  richten  an  das 


Zwcigbureau  der  Victoria,  Berlin,  Triedricbstrasse  200 


««imy 


Eine  Monatsschrift 

JUNI 

jnhalt: 

Franz  Blei,  Marginalien  zu  W edekind  / Chariot 
Strasser,  Sonsonate  / Hetta  Mayr,  Das  Idol  / 
Carl  Hauptmann,  Das  Ratsel  um  Rebekka  Fum- 
fahr  / Lenore  Ripke = Kuhn,  Exprcssionismus 
und  Plastik  / Rene  Schickel  e,  Die  Madchen  / 
W alter  Hasenclever,  Der  Sohn  / Gustav 

Meyrink,  Der  Golem 

Feststellungen : AnlaBliA  des  Sedistage-Rennens  / Frcderik 
van  Eeden,  GlQddidie  Mensdiheit  / Maurice  Barres,  La  Grande 
Pitie  des  Eglises  de  France  / Sainte-Beuve,  Frauenbildnisse 
aus  vier  Jahrhunderten  / Fallmerayer,  Sdiriiten  und  Tagebudier  / 

Joumalismus  am  falsdien  Ort 


Leipzig /Verlac  derweissen  BAcher 


DIE  WEISSEN  BLATTER 


ZEHNTES  HEFT  1.  JAHRGANG  IUNI  1914 


IN  HALT: 

5ate 

Franz  Blei,  Marginalien  zu  Wedekind 1015 

Chariot  Strasser,  Sonsonate 1030 

Hetta  Mayr,  Das  Idol 1039 

Carl  Hauptmann/  Das  Ratsel  um  Rebekka  Fumfahr  1043 
Lenore  Ripke-Kuhn,  Expressionism  us  und  Plastik  1048 

Rene  Sdiickele,  Die  Maddien  1053 

Walter  Hasenclever,  Der  Sohn  1070 

Gustav  Meyrink,  Der  Golem 1114 

Feststellungen  1135 


AnlafiliA  des  Sedistage-Rennens  / Frederik  van  Eeden,  Gluck* 
lidic  Menschheit  / Maurice  Barrfes,  La  Grande  Pitte  des  Eglises 
de  France  / Sainte-Beuve,  Frauenbildnisse  aus  vier  Jahr* 
hunderten  / Fallmerayer,  SAriften  und  TagebOAer  / Journal  is* 

mus  am  falscben  Ort 


Fur  unverlangte  Manuskripte  und  Rezensionsexemptare  kann 

die  Redaktion  keine  Garantie  ubernehmen. 

Alle  Rechte  fur  samtliche  Beitrage  vorbehalten. 

BEZUGSBEDINGUNGEN: 

Einzelne  Hefte  M 2.—',  vierteljahrlidi  M 5.  ■ — , halbjahrlidi 
M 10.—,  jahrlidi  M 18.—  Bei  alien  Buchhandlungen  erhaltlidi. 

COPYRIGHT  1914  By  VERLAG  DER  WEISSEN  BQCHER  • LEIPZIO 


DIE  WEISSEN  BLATTER 

EINE  MONATSSCHRIFT 

ERSTBR  JAHRGANG 

■ w*  • m * **^^m**^^m*  *^^m**^^*  * + + 

NR.  10  JUNI  1914 


MARGIN  ALIEN  ZU  WEDEKIND 

1.  In  den  vier  Szenen,  die  wegen  der  fur  das  Stuck  ganz  gleidi® 
gultigen  Besdiaftigung  zweier  Personen  mit  der  Musik,  lehrend  und 
lernend,  »Musik«  heifien,  stellt  sidi  Wedekind  in  der  Figur  des  in 
seinen  besten  Absichten  sidi  irrenden  und  moraliscb  verkannten  Lite* 
raten  Lindekuh  vor,  und  sagt  sidi  Wahrheiten  uber  sein  unprak- 
tisches,  aber  vom  reinsten  Idealismus  getragenes  Verhalten/  er  fixiert 
sein  Profit  wie  er  es  haben  will  nidit  nur,  sondern  wie  es  sicher 
audi  sein  konnte,  wenn  dieser  Idealist  nidit  nur  seiner  besten  Ab» 
siditen,  sondern  audi  seiner  Ideate  ganz  sidier  ware.  Und  das  ist 
er  nidit.  Sidier  ist  ihm  nur,  dab  der  Mensdi,  der  das  Beste  will, 
beute  wie  immer  verkannt  und  ausgelacht  wird.  Das  ist  eine  etwas 
abestandene  Romantik  vom  Genie  in  der  Dadistube,  und  Wedekind 
hat  sie  in  einigen  und  seinen  iiberfliissigsten  Stucken  immer  wieder 
vor  seine  Zeitgenossen  gebradit  mit  der  ganzen,  etwas  maniaken 
Insistenz  eines  zum  bosen  Mensdien  verkannten  guten  Mensdien. 
Er  hat  Stiicke  uber  seine  wahren  Absichten  gesdirieben,  d.  h.  uber 
sidi  selber,  und  gibt  sidi  dazu  das  Redit  daraus,  dab  man  die  an* 
deren  Stiicke,  als  weldie  die  Paradigmata  seiner  verkiindeten  guten 
Wahrheit  sind,  verkannt,  ja  ins  Gegenteil  mibverstanden  habe.  In 
Wedekinds  eigener  Vorstellung  nimmt  seine  Kunst  den  geringsten 
Platz  ein  — »ich  habe  mein  halbes  Leben  ohne  Kunst  gelebt«,  heibt 
es  in  einem  Stuck,  und  zum  Verfasser  einmal  vor  Jahren  »meine 
Stiicke  sind  Annoncen«.  Wedekind  traktiert  moraliscb  in  Kunstformen: 
es  ist  sein  Wille,  nidit  meiner,  dab  sidi  diese  Randbemerkungen  zu 
seinem  Werke  mehr  um  Wedekinds  moralisdie  Gedanken  kiimmern 
als  um  ihre  Art  der  Mitteilung. 


1016 


Tranz  Bfei,  Margirtafien  zu  Wedetmd 


ver* 


2.  Ich  weifi,  man  muft  das  bifidien  heutige  Literatur  sehr  zart  an- 
fassen,  dam  it  es  einem  nicht  unter  den  Fingern  bleibt.  Die  robustere 
Faktur  Wedekinds  vertragt  ein  derberes  Zugreifen.  Gesammeite 
Werke  sind  zudem  weniger  empfindlich  als  ein  An  fang.  Es  gibt 
eine  Generation,  die  sidi,  von  Snobism  abgesehen,  nadi  Wedekind 
orientiert,  wie  eine  andere  nadi  Hofmannsthal,  eine  dritte  vielleicht 
nach  Hauptmann.  Und  dieser  Umstand  einer  Vorbildlidikeit 
pflichtet  zu  einer  deutlidien  Ausspradie. 

3.  Keinem  Zweifel  moge  die  immer  auf  das  Moralisdie  geriditete 
Endabsidit  Wedekinds  unterliegen.  »Idi  habe  mein  halbes  Leben 
lang  ohne  Kunst  gelebt.  Ohne  Religion  konnte  ich  nidit  eine  Minute 
leben,«  und  »die  Wiedervereinigung  von  Heiligkeit  und  Sdionheit 
als  gottlidies  Idol  glaubiger  Andadit,  das  ist  das  Ziel,  dem  ich  mein 
Leben  opferec,  so  wird  diese  Wedekindsdie  Religion  etwas  sdion- 
geistig  definiert.  »Ihnen  fehlt  die  anima  Candida,  die  seelisdie  Lauter- 
keit  dazu«,  wendet  der  Priester  ein/  worauf  W.:  »Der  untilgbare 
Fluch,  den  idi  in  dieses  Erdendasein  mitbekommen  habe.  Was  ich 
mit  dem  tiefsten  Ernst  meiner  Oberzeugung  ausspredie,  halten  die 
Mensdien  fur  Lasterungen  usw,<  Und  »In  keiner  meiner  Arbeiten 
habe  idi  das  Gute  als  sdiledit  oder  das  Sdiledite  als  gut  hingestellt. 
Idi  habe  die  Folgen,  die  dem  Mensdien  aus  einer  Handlung  er~ 
wachsen,  nirgends  gefalsdit.  Idi  habe  diese  Folgen  uberall  und  immer 
nur  in  ihrer  unerbittlidien  Notwendigkeit  zur  Anerkennung  gebracht. 
Er  >sudit  sein  Inneres  mit  den  Gesetzen,  durdi  die  die  Welt  regiert 
wird,  in  Einklang  zu  bringenc.  Er  »arbeitet  an  einem  Werk,  durdi 
das  die  Widerspriidie,  in  denen  idi  mich  seit  meiner  Kindheit  be- 
finde,  endlidi  aufgehoben  werden  sollen.  Idi  sehe  seit  Jahren  nicht 
ein,  warum  die  Verehrung,  die  wir  sdionen  Farben,  sdionen  Korpern, 
der  ganzen  Sdidpfungspradit  entgegenbringen,  warum  sidi  diese  Ge- 
fiihle  ewig  in  den  Haaren  liegen  sollen.  Das  war  friiher  anders.« 
<»Griechenland« ! d.  V.)  Der  Streit  kommt  daher,  dab  wir  die  er- 
habene  Sdionheit  geistiger  Gesetzmafiigkeit  so  wenig  wurdigen,  wie 
wir  die  unerbittlidie  Gesetzmabigkeit  korperlidier  Sdionheit  einsehen. 
Der  Geist  ist  uns  ein  strenger  Zuditmeister,  die  Ersdieinungswelt 
ist  uns  ein  loser  Possenreifier.  Die  Freude  am  Geist,  die  Ehrerbie- 
tung  vor  der  Ersdieinungswelt,  das  sind  die  beiden  Elemente,  die 


Trattz  Bfet \ Marginafien  zu  Wedekind 


1017 


ich,  bevor  idi  sterbe,  nodi  miteinander  aussohnen  mddite.«  Das  sind 
die  Worte,  die  in  einem  sehr  vagen  Phifosophieren  den  die  Auf- 
fuhrungen  verbietenden  Staatsanwalten  sagen,  dafi,  was  alle  anderen 
wissen,  Wedekinds  Stucke  die  guten  Sitten  nidit  untergraben.  Wede- 
kind sagt  mehr  nodi:  dafi  sie  sie  fordern,  Was,  wie  wir  wissen, 
jedes  Kunstwerk  tut,  weil  es  nidit  anders  kann.  Was  jedes  Kunst- 
werk ohne  besondere  Absidit  darauf  tut.  Moral  ist  ein  Zustand, 
keine  Lehre.  Die  Mora!  der  Moral  wegen  wollen,  ist  ein  Unsinn. 
Das  Faktum  Mensdi  ist  moralisdi  oder  unmoralisdi,  aber  es  ist 
nidit  fur  eine  Mora!  da.  Wedekinds  eben  zitierte  Worte  sind  die 
Apologie  eines  Werkes.  Nun  zu  diesem. 

4.  Vor  zehn  Jahren  nodi  hatte  Wedekind  dariiber  geladit,  heute 
— ■ keiner  hat  ungestraft  ein  Publikum  — tut  er  dem  Snobism,  der 
ihn  dort  voll  Sinn  findet,  wo  er  voll  Sdiabernadc  ist,  sdion  den 
Gefalien,  mit  diesem  Snobism  den  Tiefsinn  zu  finden.  Jener  Titel 
Wedekinds  »Musikc  kann  in  Wedekinds  Anschauungen  Ciber  die  funda- 
mentale  Widitigkeit  der  Sexualentfaltung  audi  das  bedeuten,  was 
er  in  der  Franziska  wo  sagt:  »Der  Gesangsunterridit  vergewaltigt 
Lehrer  wie  Sdiulerin.  Die  Sdiulerin  fuhlt  sich  mifthandelt  und  ledizt 
nach  ihrem  Peiniger.  Den  Lehrer  peitsdit  die  Nervenanspannung 
auf,  die  er  in  der  Sdiulerin  hervorrufen  mui).  Jede  Ubungsstunde 
endet  mit  einem  Liebesfest.«  Fraulein  Hiihnerwadel  ist  eine  jener 
vom  Leben  Enterbten,  fur  weldie  die  Musik  der  Hrsatz  aller  un- 
err eidibaren  Sdiatze  ist.  Praktiziert  sie  diesen  Hrsatz  ins  Leben  zu- 
ruck  als  riditige  Liebsdiaft,  dann  stellt  sich  ihre  Armut  sofort  heraus, 
die  sie  eben  auf  nichts  als  auf  die  Musik  wies,  und  sie  erfahrt  das 
banalste  Ung luck,  jenes  namlidi,  das  ladierlidi  wird.  Bs  gibt  Frauen, 
fur  weldie  bei  Gefahr  ihres  Lebens  die  Musik  die  einzige  ihnen 
mdglidie  Art  ist,  die  Liebe,  allerdings  ganz  autoerotisdi,  zu  geniefien. 
Immerhin  sdieint  mir  die  Musik  nicht  ganz  damit  definiert  zu  sein, 
da5  sie  der  sidieren  alten  Jungfer  ein  Surrogat  der  Liebe  abgebe, 
aber  die  Beziehungen,  die  Wedekind  aus  alien  Dingen  zum  Sexual- 
Sinn  lichen  fuhrt,  sind  ihm  die  natiirlidisten  nidit  nur,  sondern  die 
einzigen,  und  so  nennt  er  diesen  Hinzelfatl  der  Musik  als  Surrogat 
magistral  >Musik«.  Audi  von  der  anderen  Seite  her:  »Veit  Kunz: 
Ich  werde  Sie  zur  Sangerin  ausbilden.  Franziska:  Idi  habe  gar  kein 


1018 


Tranz  Bfei,  Marginafien  zu  Wedekind 


Musikgehor.  Kunz:  Sie  haben  unendlich  viel  mehr.  Sie  sind  so  eben- 
mafiig  gewadisen,  wie  sidi  das  unter  tausend  Sangerinnen  nidit  zwei- 
mal  findet.«  Die  Anwendungen  dieses  Satzes  in  seiner  Umkehrung 
sind  gar  nicht  zu  ubersehen.  In  einem  Gespradi  widerlegte  Wede- 
kind einmal  eine  abfallige  Kritik  des  Kantisdien  Werkes  mit  der 
Bemerkung:  >Er  war  ein  grofier  Frauenkenner.*  Der  Fanatismus, 
mit  dem  Wedekind  die  Physik  des  Mensdien  zur  notwendigen  Vor- 
aussetzung  aller  seiner  nur  irgend  moglidien  Fahigkeiten  und  Er- 
folge  madit,  hat  die  Leidensdiaftlichkeit  eines  pervertierten  Ressen- 
timents.  Ich  weifi  die  sdidnen  Beine  einer  Frau  zu  sdiatzen,  modite 
aber  do<h  nidit  mit  ihnen  den  Kantianismus  beweisen,  nodi  jene 
mit  ihm.  Die  Sachen  sind  immer  am  besten  dort,  wo  sie  hingehoren, 
wenn  der  denkerisdie  Einheitsbezug  so  willkiirlidi  ist,  und  dabei 
noch  wie  bei  Wedekind  ganz  in  einem,  nidits  als  sozial  bestimmten 
Moralisdien  liegt. 

5.  Idi  begegne  gleich  einem  Einwand.  Wedekind  gibt  der  Welt 
des  Geistes  ihre  durdiaus  eigenen  Voraussetzungen,  und  nidit  jene 
der  sinnlidien  Welt.  Er  findet  nur  die  geistigen  Gesetze  der  Wahr- 
seit  so  wenig  geaditet  oder  so  sehr  verheudielt,  wie  die  sinnlidien 
Gesetze  der  Sdionheit.  Wahrheit  und  Sdidnheit  seien  gottlidie  Attri- 
bute, und  Gotresdienst  ist  der  Dienst  der  einen  wie  der  anderen. 
Aber  die  Mensdien  schlugen  die  Wahrheit  mit  einer  gefalsditen 
Sdionheit  und  die  Sdionheit  mit  einer  falsdien  Wahrheit  tot.  Und 
fisditen  dabei  im  Truben  vertrubter,  scbmutzig  gewordener  Sinne. 
Das  ist,  wenn  Ich  redit  lese,  Wedekinds  Standpunkt.  In  seiner  Libe- 
ralitat  weder  neu  nodi  erschutternd,  aber  ein  Dramatiker  kann  heut* 
zutage  damit  auskommen.  Das  Theaterpublikum  besteht  zum  groBen 
Teil  aus  geistigen  Analphabeten,  die  gerade  nur  ihre  Zeitung  budi- 
stabieren  konnen.  Die  Ideenweir  der  Dramatiker  braucht  daher  nidit 
unerhort  zu  sein,  — der  Sdialitrichter  der  Buhne  gibt  ihr  sdion  das 
weittragende  Volumen,  und  die  Zeitungen  sorgen  fur  kraftige  Raso- 
nanz.  Ein  heutiger  Dramatiker  kommt  also  fur  Lebenszeit  mit  zwei, 
drei  Gedanken  aus,  die  ein  Gebildeter  zu  denken  sidi  sdiamte.  Es 
liegt  an  Wedekind,  dafi  wir  uns  bei  diesem  Gedanken  aufhalten, 
und  sie  nidit  der  Miihe  wert  finden,  die  er  sidi  mit  ihnen  nidit  zum 
Vorteil  seines  Werkes  madit. 


Tram  Bfti,  Marginafien  zu  Wedekind 


1019 


6.  Geist  und  Sinnlidikeit  in  ein  Verhaltnis  zu  bringen,  bei  dem 
keines  weniger  oder  mehr  hat  als  das  andere,  ein  soldies  moral  isches 
Equilibrium  der  von  Wedekind  als  sehr  gegensatzlidi  gesehenen  Ka- 
tegorien  herzustellen,  gewissermafien  zur  hoheren  Ehre  Gottes,  ihres 
Sdiopfers,  sol  the  Versuche  riethen  immer  etwas  nadi  sdileditem  Ge- 
wissen  eines  entweder  im  Geiste  oder  im  Fleisdie  Sdiwadien,  ja, 
dal)  es  hier  zur  Konstatierung  einer  Polaritat  iiberhaupt  kommt, 
sdieint  mir  sdion  sdiledites  Gewissen  zu  sein,  Katzenjammer  des 
Denkenden  nadi  dem  sinnlidien  Erlebnis.  Die  Aussohnung,  die 
wediselseitige  Heiligung  ist  ein  Versudi,  uber  die  bekannte  tristitia, 
die  nidit  taedium  bedeutet,  wegzukommen,  die  unleugbar  immer  da 
ist,  wenn  ihr  vorhergehender  Erreger  nur  einiges  mehr  war  als  der 
nichts  als  medianische  Funktionalismus  der  Prokreation.  Idi  verstehe 
mich  nidit  auf  das,  was  man  die  gesunde  Sinnlidikeit  nennt,  und 
traue  dem  BegrifF  nidit,  ohne  dab  idi  damit  alle  Vorkomnisse  des 
sexuellen  Lebens  als  richtig,  normal  und  in  Ordnung  bezeidine.  Idi 
halte  die  »gesunde  Sinnlidikeit*  fur  ein  sozial  notiges  Vorurteil,  fur 
ein  juristisdies  Regulativ,  fur  ein  padagogisdies  Mittel,  aber  weder 
fur  eine  medizinisdie  nodi  psydiologische,  nodi  gar  philosophisdie 

Feststellung  einer  Tatsadie  des  Lebens.  In  das  korperlidie  Spiel 
werden  von  den  dabei  Beteiligten  seelische  und  geistige  Qualitaten 
gezogen,  die  das  Fleisdi  immer  als  unzulanglidi  empfinden  werden 
<nicht  nur  physikalisdi  !>,  und  daraus  die  tristitia.  Den  Trieb,  den 
anderen  ganz  zu  besitzen,  befriedigt  nur  der  Lustmorder:  er  nimmt 
das  andere  Leben  fur  immer  in  sidi  auf:  er  verniditet  die  Moglidi' 
keit  einer  Wiederholung,  die  ihn  an  das  Vergeblidie  seines  ersten 
Versuches  ladielnd  weist.  Die  Repetition  des  Vergehens  in  der 
briinstigen  Agonie  madit  dem  Geiste  dieses  Vergehen  problematisdi 
und  zum  Leide.  Und  das  ist  ganz  gut  so.  Die  Notwendigkeit 
eines  sogenannten  griechisdien  Hedonismus,  den  es  nie  gegeben  hat, 
ist  nidit  einzusehen,  denn  er  ware  in  seiner  Lauwarme  unertraglidi. 
Es  ist,  gewib,  eine  Lust  zu  leben,  aber  dab  es  audi  immer  ein 
Vergnugen  sein  soil,  dagegen  bin  idi  der  Lust  wegen,  um  die  jeder 
Ausgleidi  ins  konstant  Behagende  bradite.  Der  Geist  wird  ganz 
vergeblidi  gebeten,  dem  Fleisdie  einen  Kub  der  Weihe  auf  die 
Stirn  zu  drucken.  Er  straubt  sidi,  seit  er  besteht,  und  dieses 


1020 


Tranz  Bfei  Marginafien  zu  Wetfefiind 


Strauben  hat  das  Gebot  des  Dekaiogs  notiert,  nicht  ante,  sondern 
post  actum*  Denn  nicht  die  religiose  Vorschrift  stellt  sidi  gegen  die 
>Sunde  des  Fleisches*,  sondern  die  mensdiliche  Art,  oder  sagen  wir 
die  europaisdie  Artung,  weldhe  Stellung  ihr  so  widitig,  so  wesent* 
Ikh  ist,  daB  sie  ihr  sogar  im  Religidsen  Ausdruck  und  Festlegung 
gab.  Audi  bei  den  Griedien,  wenn  audi  nidit  bei  den  fiktiven  mit 
Weinlaub  im  Haar,  wie  sie  sich  Wedekind  mit  vielen  denkt.  Viel* 
leidit  nidit  bei  den  Bantunegern  und  Lolovolkem,  deren  wenige  Art* 
partikel  wir  aber  in  unserem  europaisdien  Mensdien  so  miteinge* 
sditossen  tragen  — denn  wir  sind  in  gewissem  Sinne  eine  ethno* 
graphiscbe  Endsumme  ■ — , daB  wir  auf  das  Besondere  der  Bantu 
nidit  zu  reflektieren  braudien.  Die  Sinnlidikeit  verbraudit  ihre  Organe 
wie  die  Nahrungszufuhr  endlidi  audi  den  Magen  verbraudit:  beides 
ist  im  Sinne  der  Erhaltung  der  Art  — ein  Staatsinteresse  ■ — »ge* 
sund«,  aber  im  Sinne  des  Individuums  ist  die  Frage  auf  gesund 
oder  nidit  gar  nidit  zu  stellen.  Wir  leben  »gesund«,  wenn  wir  nadi 
den  uns  gegebenen  Bedingungem  Leibes  und  Geistes  leben,  wie 
immer  audi  diese  Bedingungen  sein  mogen.  Aber  die  in  eine  Majo* 
ritat  vereinigten  mehreren  gleidien  Bedingungen  erheben  sidi  zum 
allgemeinen  Gesetz  und  haben  Redit,  denn  die  Mensdien  haben 
sidi  bisher  immer  mehr  fur  ihr  Leben  interessiert,  als  fur  ihr  S ter  ben. 
Die  am  Leben  Interessierten  haben  den  Arzt  erfunden,  der  das 
Leben  Bidet,  aber  dem  Tod  nidit  auf  den  Leib  ruckt,  da  es  den  fur 
die  Art  nidit  gibt,  sondern  nur  fur  das  Individuum.  Darum  ku* 
rieren  didi  die  Arzte  audi  immer  auf  das  Gesundheitsideal  eines 
Bauerlackels  hin,  weil  sie  der  Exponent  der  am  Leben  interessierten 
Allgemeinheit  sind  und  fur  den  Tod  des  einzelnen  nidits  ubrig 
haben.  Der  allgemeine  am  Leben  interessierte  Mensdi  formulierte 
sidi  nidit  nur  religios,  sondern  audi  staatlidi.  Der  Staatlidie  nennt 
das  Quantum  Sinnlidi  *gesund«,  das  gerade  hinreidit,  die  Gaming 
zu  erhalten  unter  Verminderung  des  sidi  im  Sinnlidhen  verbraudien* 
den  Individuums.  Exzesse  verbraudien  den  Sinniidien  sdineller, 
vielleidit  nodi  bevor  er  sidi  im  Nadikommen  ersetzt  hat:  der  Staat* 
lidie  ist  also  nidit  fiir  Exzesse,  er  ist  fur  Okonomie,  ist  fur  Kinder* 
zeugen,  korrigiert  die  Tristitia  mit  den  Freuden  des  Familienlebens, 
kennt  und  will  keine  Mittel  zur  Verhinderung  der  Konzeption  und 


Tranz  Bfei,  Marainafien  zu  Wedekind 


1021 


findet  sidi  mit  der  Prostitution  a b,  durdi  ganz  willkurlidie,  resdose 
Reglements,  die  er  in  subalteme  Hande  legt,  damit  kein  Sdiatten 
auf  die  >Staatshoheitc  fallt,  welche  sinnlidie  Betatigung  nur  mit 
Kinderfolge  kennt.  Der  Staat  hat  hier  im  grofien  ganzen  das  Klugste 
getan,  was  sich  uberhaupt  im  Sinne  des  am  Leben  interessierten, 
allgemeinen  Menschen  tun  laftt.  Wedekind  ist  anderer  Meinung, 
aber  einer  falsdhen.  Er  ist  namlidi  vieler  Meinungen,  verscbiedener 
Meinungen.  Unter  anderen  auch  dieser,  daft  das  Freudenmadchen 
einen  herrlidien  Beruf  hat,  denn  sie  lebt,  und  das  sei  gut,  ihren 
Sinnen  und  damit  der  V erherrlichung,  der  gewunschten,  der  korper* 
lichen  Sdionheit.  Ob  das  Maddien,  das  sidi  dieser  Beschaftigung 
zuwendet,  sinnlich  oder  kalt  ist,  daruber  streiten  die  Gelehrten,  die 
diese  Maddien  nidit  besudien.  Sondern  nur  untersuchen.  Das  er* 
folgreidie  Freudenmadchen  wird  wie  jede  andere  Frau,  die  ihre  Be* 
ziehung  zum  Mann  erfolgreich  haben  will,  sinnlidie  Genusse  zu 
wecken  und  zu  befriedigen  imstande  sein.  Anders  beriditet  die  Ge* 
sdiidite  nidit  von  ihr,  oder  auf  einem  anderen  Blatt.  Wedekind  sagt 
also,  es  sei  an  sich  ein  Freudenleben  und  das  redite  Leben.  Aber 
dieses  Leben  »an  sidi«  gabe  es  leider  nidit.  Lulu  madit  ihren  Sinnen 
alle  Ehre,  samdidie  Liebhaber  bestatigen  ihr  und  uns  das,  aber  bis 
auf  einen  starken  Konsum  von  Mannern  ist  anderes  in  diesem 
Freudenleben  nidit  zu  sehen  als  Not,  Elend,  Gefangnis.  Wedekind 
sagt  nun,  das  (age  nidit  an  Lulu,  deren  Eignung  zum  Gliick  aus 
eben  ihrem  sinnlichen  Genie  ganz  fraglos  sei,  sondern  es  lage  an 
der  Welt,  die  sich  gegen  die  Sinnlichkeit  mit  alien  Waffen  bewafihet 
habe.  Lebten  wir  richtig,  das  heifit  in  dem  grlediischen  <d.  h.  Wie* 
landschen)  Idyll,  dann  ware  Lulu  kraft  ihres  Genies  Kaiserin.  Der 
um*  und  gegenstehende  Geist  habe  eine  falsdie  Suprematie  uber  die 
Sinne  und  ihre  idealen  Verkorperinnen,  die  Huren,  und  daher  ent* 
stunde  Unnatur  und  Raffinement  und  Perversion,  die  Tragodie  dieses 
heroischen  Lebens  alter  sinnlich  Abundanten.  Die  Freudenmadchen 
sind  die  Opfer  ihrer  virtus,  die  Wedekind  auch  zur  vertu  wird.  Und 
Wedekind  ist,  wie  er  sagt,  das  Opfer  einer  ganz  falsdien  Ansdiau* 
ung  uber  ihn,  als  weldie  sei,  daft  er,  der  die  Heiligkeit  des  Fleisches 
lehre,  als  Lehrer  der  Unsittlidikeit  gelte.  Er  wird  zugeben,  daft  sidi 
das  Publikum  weniger  fur  seine  Moralitat,  als  fiir  den  Vaginismus 


1022 


Tram  Bfei  Marginaiien  zu  Wedekind 


##<ii t4aaaaM|^#v ***** #*4**F*  •«*******»*■**»»*«**#«***  »#***»+4IIMt****»**4MM**  + 

seiner  Frauengestalten  interessiert.  Das  Wort  ist  gesagt : Vaginis- 
mus. Es  ist  zu  erklaren. 

7.  Dal)  der  Dichter  Wedekind,  wenn  er  dazu  Lust  und  Talent 
hat,  Frauen  ins  dichterische  Leben  bringt,  deren  sexueller  Appetit 
mannliche  Bataillone  zur  Befriedigung  braucht,  dagegen  ist  nichts  zu 
sagen.  Das  hangt  im  Gefallen  nur  von  seiner  dichterischen  Kraft  ab. 
Er  hat  die  in  ihren  Geschlechtsempfindungen  uns  fremde  Grafin 
Geschwitz  so  stark  Gestalt  werden  lassen,  das  heifit  Symbol  ihrer 
selbst,  dal)  wir  alien  Respekt  davor  haben.  Aber  sehr  wenig  vor 
alien  den  Lulus  und  Effis,  die  um  einer  Theorie  willen  da  sind, 
wenn  man  das,  was  sidi  Wedekind  hier  denkt,  sthon  eine  Theorie 
nennen  will.  Diese  unersattlichen  Maddien,  diese  Raubtiere  laufen 
zu  sehr  immer  mit  den  ofFenen  Schenkeln  herum,  die  mehr  an  die 
Position  vor  dem  untersuchenden  Arzt,  als  an  die  dem  Liebhaber 
gefallige  erinnem:  sie  sind  wunsdigenahrte  Erdenkungen  Wedekinds, 
denen  er  seine  Sinnlichkeit  zu  geben  glaubt,  indem  er  ihnen  seine 
Anschauungen  fiber  die  Sinnlichkeit  gibt.  Lulu,  Effi,  Lisiska:  diese 
Frauen  sind  nicht,  wie  man  gegen  Wedekind  sagte,  frenetische  Hy- 
sterikerinnen,  welches  lirteil  sich  mehr  auf  die  sdiauspielerischen 
Darstellerinnen  dieser  Figuren  stiitzt,  als  auf  diese  selber.  Nach  dem 
Schema  der  Hedda  Gabler  sind  sie  nicht  zu  spielen.  Die  Darstellerin 
der  Lulu  mtiUte  nichts  als  schones  Fleisch  sein  und  weder  Nerven 
noch  Intellekt  haben,  um  Wedekinds  Absichten  zu  erfiillen/  denn  fur 
ihn  sind  Lulu  und  Lisiska  reine  Toren,  Unschuld  und  schones  Ge- 
fai)/  wollen  nichts,  denken  nichts  / wirken  alles,  was  geschieht,  durdi 
nichts  sonst  aus,  als  durch  ihre  sinnliche  Animalitat,  von  der  sie 
keine  BewuDtheit  haben,  aber  alien  ihren  Verstand  vielmehr  haben 
sollten,  denn  der  programmatische  und  predigende  Eifer  Wedekinds 
macht  oft  auch  diese  Unschuldigen  zu  Sprachrohren  dessen,  was  er 
zu  seinem  Thema  zu  sagen  hat,  und  zerstort  damit  eben  ihre  Un- 
schuld. Und  so  werden  diese  Rollen  doch  immer  der  intellektuellen 
Darstellerin  zu  fallen  mussen  und  den  hysterischen  Klaps  bekommen, 
durch  den  sie  iiberhaupt  erst  menschlich  werden.  Von  Wedekind 
allein  her  erinnern  sie  mich  manchmal  an  eine  Maschine,  die  mir  ihr 
Erfinder  vorfiihrte : sehr  geistreich  war  sie  und  sprach  er  auch  daruber, 
um  zum  Schlul)  zu  sagen:  »Sie  hat  nur  einenFehler:  sie  geht  nicht.« 


Tranz  Bfei,  Marginaliett  zu  Wedeiiruf 


1023 


8.  Kam  in  der  Literatur  das  Freudenmaddien  fruher  vor,  so  war 
es  ein  larmoyantes  Geschopf,  an  das  der  Verfasser  sein  sentimental* 
soziales  Pathos  gab.  Das  war  sehr  fade  und  falsdi,  veil  es  sehr 
theoretisch  war.  Wedekind  korrigierte  den  Irrtum,  der  hier  nur  so- 
ziale  Frage  sah,  und  sagte:  das  Freudenmaddien  ist  das  Weib 
sdiiedithin,  ist  grofiartigste  Erfuflung  ihrer  Bestimmung,  ist  Gluck, 
Freiheit,  Herrsdiaft,  wenn  es  anders  aussieht,  wenn  es  anders  aus- 
geht,  so  ist  daran  nur  die  Verlogenheit  der  Gesellschaft  schuld,  die 
vereinte  Macbt  der  Unsinnlidien,  Dummen,  Entmannten.  Er  sagt, 
die  offentlidie  Verachtung,  die  das  Freudenmaddien  erfahrt,  ist  die 
Radie,  weldie  die  Unfreien  da  fur  nehmen,  dab  dieses  Maddien  die 
Freiheit  hat.  Idi  bemerke  gleich,  dab  Wedekind  audi  das  Gegenteil 
sagen  kann/  aber  sein  Beurteiler  kann  keine  bessere  Kenntnis  dessen, 
was  Wedekind  meint,  haben,  als  Wedekind  selber,  der,  wie  gesagt, 
nidit  immer  seiner  Meinung  ist.  Beilaufig  stimmen  wird  es,  wenn 
man  sagt:  Wedekind  sudit  als  ein  Mensdi  mit  lebhaften  Interesse 
fur  die  moralischen  Angelegenheiten  Grunde  fur  die  auberordentlidie 
Sympathie,  die  er  fur  die  Freudenmaddien  empfindet.  Seine  Sympathie 
gibt  ihnen  Bedeutungen,  eine  Welt  nidit  nur,  sondem  audi  eine 
Weltanschauung,  die  er  ganz  diristlidi  farbt,  ohne  sentimental  zu 
werden.  Fur  alles  das  sudit  er  tiefere  Grunde,  ja  fast  ein  System. 
Seine  Passion  allein  genugt  seinem  ins  Theoretisieren,  ins  Systema- 
tisieren  ungluddidi  verliebten  Geist  nicht.  Irgendwie  spielt  gewib  der 
Protest  gegen  die  BOrgerlidikeit  mit,  aber  es  hiebe  Wedekind  allzu- 
sehr  in  der  Burgerlidikeit  besdilossen  annehmen,  wenn  man  die  be- 
nannte  Sympathie  allein  daraus  erklaren  wollte.  Er  hat  im  Fruh- 
lingserwadien,  in  Novellen,  in  einigen  Gediditen  zu  vieles  Dichterisdies, 
das  hcibt  Ewiges,  als  dab  er  seine  Problematik  der  Werte  nur  aus 
der  Welt  der  bourgeoisen  Werte  gewinnen  kdnnte,  in  der  Sdiein- 
antithese  des  Paradoxen,  das  durch  Umkehrung  eines  Gemeinplatzes 
die  »Wahrheitc  gefunden  zu  haben  glaubt,  so  vieler  soldier  Dinge 
sidi  auch  in  seinen  Sdiriften  finden.  Immer,  oder  mindestens  oft,  ist 
eine  Tendenz  zu  merken,  die  uber  bourgeoise  Wertungen  zu  ewigen 
Werten  will/  dab  sidi  ihm  diese  nur  sehr  versdiwommen  zeigen,  ist 
Pedi  persdnlidien  Sdiidcsals  mehr  als  eingeborene  Natur.  Man  modite 
sagen,  Wedekind  hat  etwas  zu  spat  sidi  um  das  Bauzeug  gekummert. 


1024 


Tranz  B(ei,  Marginafien  zu  Wedekind 


das  einer  braucht,  der  die  Welt  denken  will.  Es  langt  kaum  zu 
einem  Geriist,  und  selbst  davon  hat  er  mandie  Balken  bei  sdiwindel* 
haften  Lieferanten  erstanden.  Ein  Durdieinander  von  Zufallslekture, 
in  die  mehr  Vorurteile  als  Urteile  eine  Ordnung  zu  bringen  sudien 
und  die  Unordtiung  nur  nodi  heilloser  machen,  wo  bei  ihm  auch  der 
oft  angerufene  liebe  Gotr  nidit  hilft,  der  diesen  fatalen  Glaubigen 
belustigt  zusieht. 

9.  » Nidit  Gedanken  zu  produzieren  ist  die  Aufgabe  des  Dichters, 
sondern  . . .«  Idi  weifi,  idi  weifi,  der  Diditer  hat  das  ihm  von  nie* 
mandem  auf  der  Welt  geneidete  Redit  auf  den  Kretinismus  und 
lebt  von  Empfindungen  usw.,  die  er  direkt  durdi  die  Nieren  in  das 
Familienblatt  sdiwitzt.  Aber  Wedekind  lebt  in  der  Vorstellung  der 
Zeitgenossen  und  in  seiner  eigenen  als  ein  Denker,  Sozialethiker 
und  Frauenreditler:  seine  gedanklidien  Bestande  waren  also  audi 
dann  zu  prufen,  wenn  die  Meinung  vom  Diditer,  er  sei  ein  Ganglien* 
biindel,  redit  hatte.  Nidit  nur  bringt  man  sein  Werk  heute  in  ein 
System  von  Ansdiauungen  und  Werturteilen,  sondern  Wedekind 
selbst  tut  das,  Man  kann  beides  nidit  ablehnen  und  sidi  »an  die 
Kunst  haltenc,  denn  diese  ist  in  ihren  letzten  vier  oder  fiinf  Her- 
vorbringungen  ganz  allein  bestimmt  von  Wedekinds  Oberzeugung, 
dafi  er  zur  Welt  zu  denken  habe.  Es  ist  diese  Oberzeugung  seine 
starkste  Leidenschaft  geworden.  Im  Vorwort  zu  SdiloB  Wetterstein 
sagt  er:  »Dies  Sdiauspiel  enthalt  meine  Ansdiauungen  iiber  die 
inneren  Notwendigkeiten,  auf  denen  Ehe  und  Familie  beruhen.  Das 
Stoffliche,  die  Gesdiehnisse,  der  Gang  der  Handlung  sind  dabei 
vollkommen  Nebensadie.« 

10.  Der  immer  pathetisdie  <weil  ethisdi  intendierende),  nie  skep- 
tisdie  <weil  nidit  denkerisch  indentierende)  Wedekind  hatte  eine 
pathetisch-naive  Periode,  die  kiinstlerisdi  seine  starkste  war,-  in  sie 
gehoren  Fruhlingserwachen,  die  Novellen  — Meisterstiicke  sind 
darunter  — die  nodi  heiter«didaktisdie  Minehaha,  die  unbedenklidien 
Possen  »Junge  Welt«,  »Liebestrank«  und  »Kaiserin  von  Neufund- 
land«,  das  galante  Dosenstiick  »Die  Flohe«  und  die  besten  Ge- 
didite  <audi  natiirlidi  in  einem  anderen  Sinne  sdiledite).  Die  zweite 
Periode  setzt  mit  dem  »Marquis  von  Keith«  ein:  das  Erlebnis  der 
Jugend  ist  ersdiopft,  ein  neuer  Fonds  ist  zu  sdiaffen,  eine  Welt  zu 


Tranz  Bfei,  Margtnafien  zu  WedeHintf 


1025 


bestimmen/  das  Erlebnis  der  Jugend  nahm  spontane  kunstlerisdie 
Gestaltung,  das  Erlebnis  dieser  Zeit  ist  sdhon  irgendwie  auf  die 
kunstierische  Formung  geriditet/  sdion  zeidinen  sidi  bestimmte  Ein= 
stellungen  ab,  Vorlieben:  die  problematischen  Existenzen  der  bour* 
geoisen  Outsider,  die  Insider  werden  wollen,  die  Deklassierten,  die 
Verkommenen,  die  zerfransten,  zackigen  Rander  der  biirgerlidien 
Gesellsdiaft,  die  Gegend  dort,  wo  der  Kehridit  abgeladen  wird, 
gibt  nidit  nur  dem  Romantiker  Wedekind  ein  farbiges  Milieu,  son= 
dem:  in  der  Zersetzung  sind  die  efementaren  Einheiten,  welcbe  die 
bourgeoise  Welt  konstituieren,  sdiarfer  zu  sehen,  deutlidier  zu  riedien 
als  in  ihrer  kompakten  Mitte.  Hinaufkommen  wollen,  Herunterge- 
kommen  sein : der  Marquis  und  Sdiigoldi,  der  Appetit  des  Hungrigen, 
der  sich  in  dieser  biirgerlidien  Welt  sattigen  will,  das  Erbrechen  des 
in  dieser  Welt  Abgewirtsdiafteten  differenzieren  diese  Welt  in  das 
fur  den  Dramatiker  Wesentlidie:  die  Leidensdiaften.  Die  Sympathien, 
die  romantisdien,  fur  den  Zigeuner,  der  seine  Sadie  auf  nidits 
stellt,  oder  der  sie  auf  die  Dummheit  der  anderen  stellt,  gehen 
mit.  In  dieser  zweiten,  bewuftt  pathetisdien  Periode  stehen  auBer 
dem  »Keith«  der  *Erdgeist«,  die  »Budise  der  Pandora*  und  der 
SpaO  »Der  Kammersanger*.  Sdion  melden  sich  Theoreme  und 
werfen  ihre  Sdiatten  voraus,  auf  Lulu  besonders,  die  mandimal 
schon  auf  Draht  gezogen  ist,  urn  sie  zu  symbolisdier  Bedeutung  zu 
versteifen.  Aber  immer  nodi  ist  Wedekinds  innere  Figur  lebendig 
genug,  um  mit  seinem  Dazudenken  fertig  zu  werden.  Die  Konsti* 
tution  dieser  Stucke  ist  stark  genug,  daft  sie  Wedekinds  Gedanken 
ohne  grofien  Sdiaden  verdauen.  Gerade  nur,  daB  die  Bewegung  pe*» 
dantisdier  wird,  ist  zu  merken.  Weil  das  Rasonement  eigenlebig 
widitig  wird  und  mit  eigenen  Akzenten  aufhalt.  Dann  gibt  es  ein 
Intermezzo  in  zwei  Stiicken:  »So  ist  das  Leben«  und  »Hidalla«. 
Die  errungene  Form  wird  nodi  behauptet,  Sinn  und  Struktur  bleiben 
deutlidi,  und  beide  Stucke  sind  damit  nodi  im  Kreis  der  fruheren 
halb  besdilossen.  Den  kommenden  Stucken  dienen  sie  als  fataler 
Prolog  darin,  daB  sidi  hier  Wedekind  selber  zum  Problem  stellt: 
mit  meiner  Kunst  ein  Konig,  sterbe  idi  als  unbekannter  Bettler,  mit 
meiner  Ethik  ein  Prophet,  engagiert  man  midi  als  Clown.  Soldie 
Krisen  stehen  oft  an  der  Wende  einer  kunstlerisdien  Existenz.  Sie 


1026  Tranz  Bfei,  Margin  a fieri  zu  Wetfe£ind 


sind  Abrechnungen.  Zur  Qberwindung  kommt  es  darauf  an,  auf 
welche  Seite  der  also  Abredinende  das  Sdiuldkonto  sdireibt.  Wede- 
kind sdirieb  es  ingrimmig  auf  die  Seite  der  anderen.  Sein  Blatt  lieb 
er  leer  und  weib  wie  das  Gewand  eines  Propheten,  des  reinen 
Helden.  Nadi  dem  Intermezzo,  nadi  dieser  Krise,  die  er  einmal  mit 
dem  Simson  zu  uberwinden  sudite,  sdirieb  er  nur  mehr  Bxegesen 
uber  diese  beiden  Themen:  der  verkannte  Wedekind  und  sein  mib- 
verstandenes  Werk,  in  Studcen,  die  alle  Form  verloren  haben  — 
kleine  kristallinisdie  Szenen  da  und  dort  im  amorphen  Gestein  — , 
weil  sie  nie  eine  innere  batten/  da  wediselt,  audi  in  diesem  Sinne 
der  Form,  die  Prosa  ohne  Grund  in  ganz  sdiledite  Jamben  oder  in 
Operettenverse,  wird,  was  erst  Prosa  war,  in  Jamben  heruberge- 
sdirieben,  die  schauderhaft  sind,  weil  mit  dem  Finger  abgezahlt  und 
nidht  mit  dem  inneren  Ohr  gehort,  bekommen  die  Stiicke  polemisdie 
Vorworte,  vielerlei  Titel,  Untertitel  die  Akte  — auberlidie  Mittel, 
diese  endiosen  Monologe  zu  variieren,  diese  persdnlidien  Konfessionen 
zur  eigenen  Person  zu  einer  bedeutungsvollen  Angelegenheit  zu 
madien.  Dies  ist  Wedekinds  letzte,  die  pathetisdi  - deklamatorische 
Periode.  Sdiwelender  Rauch  erstidct  das  Feuer,  das  kleine,  und 
tragisdi,  ersdiuttemd  ist  keines  dieser  Stucke,  aber  das  Sdiicksal  des 
Diditers  selber,  der  seine  Sendung  in  ohnmaditigen  Worten  und 
gebrochenen  Gesten  verkiindet,  immer  wieder,  nidit  ahnend,  dab  er 
mit  diesen  Bpilogen  nur  sagt,  dab  er  mit  seiner  Kunst  mehr  wollte, 
als  sie  konnte,  und  dab  er  sie  in  eben  diesen  letzten  Werken  ganz 
vernichtet  mit  dem,  was  er  fur  seine  ethisdie  Sendung,  seine  Grun- 
dung  des  neuen  Reiches  halt.  Mit  abnehmender  diditerisdier  Kraft 
wudis  ihm  die  Widitigkeit  und  Bedeutung  seiner  Ansdiauungen, 
deren  Banalitat  er  nidit  sieht,  weil  sie  sich  ihm  in  der  passionierten 
Gestaltung  seines  friiheren  Werkes  verhiillt,  deren  Blutfiille  sie  als 
ein  Geringes  mitfiihrte.  Vorstell ungen,  wie  der  Primanereinfall  von 
Christus  im  Olymp  mit  Aphrodite,  Meinungen  wie:  die  Ehe  sei 
fur  die  Mensdien  da  und  nidit  umgekehrt,  Nacktkultur,  diese  Sdhwar- 
merei  aller  Kunstgewerblerinnen,  das  mag,  ins  Fleisdi  des  Theater- 
studies  gehtillt  und  verhiillt,  seine  Durftigkeit  verstecken  und  so 
einem  besdiriebenem  Publikum  ertraglich  sein.  Aber  ohne  diese  kunst- 
lerische  Bntschuldigung  und  Legitimierung  als  ethisdie  Werte  be- 


Tranz  Bfei,  Marginafuti  zu  WecfeJiind 


1027 


hauptet,  zur  beliebten  i Weltanschauung*  gemadit,  bringt  es  nur 
Staatsanwalte  zum  Schaudern,  deren  Impotenz  vom  Nackten  nidit 
erregt  wird,  weshalb  sie  sdilieBen,  daB  es  die  Potenz  erregen  muB. 
Was  ihnen  ein  Arger  ist.  Ober  Wedekind  haben  die  Behorden 
sicher  falsdie  Meinungen.  Sie  sollten  seine  verbotenen  Stucke  spielen 
lassen,  schon  deswegen,  damit  Wedekind  von  der  id£e  fixe  ab- 
kommt,  sie  in  immer  neuen  Monologen  gegen  die  Behorden  zu 
verteidigen.  Die  Behorden  riditen  hier  einen  Dichter  zugrunde.  Oder 
sie  helfen  einem,  sich  in  dichterische  Mittel  zu  behaupten. 

11.  Vielleicht  revidiert  Wedekind  einmal  seine  Positionen,  wenn 
er  uberrasdit  merkt,  dab  das  liberate  Burgertum  schon  lange  seine 
Meinung  hatte.  Wer  zieht  nicht  die  gewandte  und  ungewandte 
schone  Hubsdilerin  jener  ganz  gottverlassenen  Dame  vor,  die  ihre 
erotisdie  Insufhzienz  mit  den  ladierlidisten  Anspriidien  an  die  Bhe 
kompensiert?  Die  immer  dort  so  was  wie  »Seele«  einspringen  laBt, 
wo  ihre  Sinne  versagen,  weil  sie  erbarmlidi  sind?  Weldie  gutgeformte 
Frau  mit  tiiditigem  Blute  hatte  je  einem  dunkelgebraunten,  agilen, 
in  den  Muskeln  bebenden  Manne  den  schmaditigen  Lyriker  vorge- 
zogen,  dessen  Finger  allein  einige  Obung  haben,  vom  Leierzupfen? 
Natiirlich  gibt  es  hierzu  hypokrite  Worte,  Handlungen  sogar.  Sidier 
predigen  viele  offentlidi  Wasser.  Alle  unsere  Aufklarer,  Kunstwarte, 
Monisten,  Eugenisten,  Frauenreditlerinnen,  liberate  Abgeordnete  sind 
ganz  deiner  Meinung,  Frank.  Sogar  der  liebe  Gott  in  seiner  grofi- 
artigen  Katholizitat  ist  sidier  so  liberal.  Sag  diese  deine  Ansdiauungen 
in  Gebilden,  denen  du  dein  ubermiitiges  Blut  gibst,  das  sich  audi  in 
eine  Posse  verspritzen  kann,  ohne  zu  gerinnen.  Aber  sag  deine 
Ansdiauungen  nidit  ais  Ansdiauungen  ohne  die  so  sehr  beliebten 
Rundiidikeiten,  denn  dann  sind  sie  so  falsdi,  wie  sie  liberal  sind, 
und  du  wirst  ein  pedantischer  alter  Herr,  der  das  Leben  der  sdionen 
Beine  als  akademische  Abhandlung  sdireibt.  Der  die  Tropfdien 
Sd) weifies  aus  den  Naditen  auf  Flaschen  abzieht  und  toridit*ge» 
lehrte  Etiketten  daraufklebt.  Der  sidi  den  Kopf  zerbridit,  statt,  wie 
allein  anstandig,  das  Herz.  LaB  deine  Leidensdiait  wieder  in  den 
SdioB  sinken,  woher  sie  kam,  und  erhitze  mit  ihr  nidit  Ansdiau- 
ungen, die  langst  alle  Welt  hat  und  die  du  allein  vertreten  zu 
miissen  meinst  gegen  eine  Welt,  die  was  anders  meint.  Sag:  Dies 


1023 


Tranz  Bfei,  Marginaften  zu  We<fefiituf 


ist  mein  Leib,  dies  ist  mein  Blut,  sag  nicht:  Dies  sind  meine  An- 
sdiauungen.  Mit  ihnen  ist,  weil  sie  sehr  dumm  sind,  in  der  mora- 
lischen  Welt  kein  Staat  zu  madien,  nur  in  der  kunstlerischen. 

12.  Alle  Wedekindschen  Erfindungen  der  ersten  Periode,  die 
Geschwitz  und  die  mannlichen  Figuren  aus  der  zweiten  und  der 
Freiherr  von  Hohenkemnat  aus  der  letzten  haben  diese  prachtvolle 
Unmittelbarkeit  in  der  Mitteilung  ihrer  Existenz,  die  wir  so  besonders 
bei  den  Leistungen  der  Zirkusleute,  bei  den  Akrobaten,  Reitern  und 
Springern  erleben,  die  alle  ihre  auderkorperlichen  Krafte  nur  im 
Dienste  ihres  Korpers  verwenden,  und  diesen  nicht  gedanklich  vor 
uns  paraphrasieren.  Sie  gehen  vollstandig  in  dem  auf,  was  sie  uns 
vorstellen.  Was  diese  Geschopfe  Wedekinds  reden,  reden  sie  ganz 
aus  ihrem  Gedarm  heraus  und  fur  dieses  Gedarm.  Der  Ring  ihrer 
Person  ist  ganz  geschlossen,  und  es  klafft  nidit  die  kleinste  Lucke 
fur  den  dazuredenden  Autor.  Das  Argumentative  in  Fruhlingser- 
wachen  ist  ganz  zufallig,  und  zudem  so  allgemein  human,  dad  man 
von  einer  didaktischen  Tendenz,  von  einer  auf  das  Erziehungsproblem 
geridhteten  Absicht  nur  sehr  nebensadiiich  sprechen  kann.  Dieses  Stuck 
beweist  sich  nur  selber  — das  ist  seine  Starke  — und  als  Neben- 
sache  vielleicht  noch  sonst  was  in  der  Welt.  <Wedekind  will  in  seinen 
letzten  Stiidten  alles  moglidie  in  der  Welt  beweisen,  aber  diese 
Stucke  beweisen  sich  nicht.  Hier  gibt  der  Mensdi  Wedekind  ein 
Schauspiel,  aber  nicht  der  Dichter.)  Diese  auderordentliche  Abstinenz 
vom  »Dazu-  und  Hineinreden*  <wie  sie  ganz  meisterlich  im  Brand 
von  Egliswyl  den  Typus  der  guten  Novelle  schafit)  kam  hier  bei 
Wedekind  aus  einer  Kraft  des  Erlebens,  die  viel  zu  elementar  war, 
als  dad  sie  sich  damals  in  einem  pedantisch-riditig  abschreibenden 
und  guckenden  deutschen  Naturalismus  hatre  verlieren  konnen/  denn 
nidit  Wedekinds  Kunsturteil  lehnte  damals  mit  Werken  den  deutschen 
Naturalismus  ab,  sondem  grodere  Kenntnis  und  groderer  Respekt 
vor  dem  Leben,  das  fur  ihn  nicht  blod  war,  sondem  bedeutete. 
Die  Natur  Wedekinds  brachte  ihn  audi  nicht  auf  den  sidi  anpur- 
schenden  Psychologism  us,  der  von  auden  her  mit  falschen,  weil  wtll- 
kurlichen  Mitteln,  Dingen  und  Menschen  Bedeutung  geben  will,  die 
sie  von  innen,  das  heidt  vom  Dichter  her,  nicht  haben.  Man  kann 
das  bis  in  die  Sprache  hinein  sehen:  Wedekind  verbanalisierte  sie 


Tram  Bfei,  Marginafien  zu  Wedekind 


1029 


weder,  indem  er  sie  im  Sinne  des  Allerweltsdiwatzes  dem  »Leben« 
annaherte,  nodi  verzierte  er  sie  in  e|ne  auf  erlogenen  Erlebnisinhalten 
basierte  Stilhaitigkeit:  er  schrieb  das  prazise,  nuditerne  Deutsch  eines 
gutformulierten  Gesetzes,  eines  deutsdien  Code  Napoleon  etwa, 
dessen  Franzosisch  zu  erreidien  der  Hbrgeiz  Stendhals  war.  <Die 
spradiiidien  Unsidierheiten  Wedekinds  beginnen  spater  mit  den  an* 
deren  Unsidierheiten/  beginnen  dort,  wo  er  einen  Kunstverstand 
prastiert,  den  er  nidit  hat/  dort,  wo  er  »jambisdi«  oder  sonst  wie 
versisch  in  den  Dratnen  wird,  und  seine  gerade  gewadisene  Nase 
mit  einer  aufgeklebten  zu  versdionem  meint/  wo  der  Vers  als 
»dichterisdier«  angesehen  wird  als  die  Prosa/  beginnen  dort,  wo  er 
ein  Stuck  eine  »Theodizee«,  ein  anderes  ein  *Mysterium«  nennt, 
ohne  jeden  Grund  und  Sinn/  beginnen  dort,  wo  er  auf  alle  Mifi* 
verstandnisse  seines  Publikums  hereinfiel:  das  moralisdie  Apostolat, 
den  »Satanismus«,  die  Staatsanwalte,  die  Gedankentiefe,  die  Frauen* 
redite  usw.,-  beginnen  dort,  wo  er  die  bourgeoisen  Werte  heutiger 
Pragung  fur  Grundwerte  halt,  den  Erfolg,  den  Fortsdiritt,  die  Frei* 
heit  des  Individuums,  die  Hhre,  wahrsdieinlidi  auch  den  Monismus.) 
Figar,  Bewegung,  Ausdrudc  Sind  im  friihcn  Werke  von  einer  nkht 
zu  trennenden  Einheit:  vom  Mitreifienden  ihrer  Wirkung  aus  hat 
man  dafiir  das  nidissagende  Wort  Temperament  als  Charakteristik 
Wedekinds  hingestellt.  Aber  er  erlebte  nidit  etwa  heftiger  als  Haupt* 
mann  in  >V or  Sonnenaufgang«,  sondern  uberhaupt  anders.  Er  stand 
Sdiulter  an  Sdiulter  neben  und  inmitten  der  Dinge,  nidit  draufien 
oder  dariiber.  Er  regte  sidi  uber  die  Welt  nidit  auf,  sondern  stand 
erregt  in  ihr,  Mitspieler,  nidit  Zusdiauer,  Er*Leber,  nicht  Besdireiber. 
Aber  der  goldne  Baum  entlaubte  sich  ihm:  Wedekind  steht  im  grauen 
Sdiatten  torichter  Theoreme.  Das  besungene  Madchen,  das  einmal 
sich  auf  des  goldenen  Baumes  Asten  wiegte  und  dem  darunter 
begeistert  stehenden  Wedekind  goldene  Apfel  zuwarf,  — wo  kam 
es  hin?  Wedekind  antwortet:  »Der  Staatsanwalt«.  Aber  nein,  er 
selber ! Tranz  Bfei. 


27  Vol,  1/2 


1030 


CHarfot  Strasser,  Sonsonate 


SONSONATE 


\ J ON  Acajutla  fahrt  man  in  einer  kleinen  Stunde  mit  der  Bahn 

* nach  Sonsonate,  der  ersten,  groBeren  Station  auf  dem  Wege 
nadi  der  Hauptstadt  San  Salvador.  Wer  in  der  Tiire  des  hintersten 
Wagens  sKht,  sieht  die  silbemen  Sdiienen  in  tiefblauer  Urwaidhohle 
versdiwinden.  Ohne  Unterbrudi  rollt  der  Zug  inmitten  einer  Allee 
machtiger,  durch  Lianen  verfilzter  Mangobaume.  Hoch  uber  ihnen 
beruhren  sich  Palmenkronen.  Hie  und  da  offnet  sidi  ein  Fenster  aus 
dem  Tunnel,  dann  blickt  man  auf  weite,  gelbgriine  Zuckerrohrfelder 
oder  von  Kaffeestraudhern  dunkel  uberwucherte  Hiigel.  An  den 
kleinen  Stationen  sind  Mauern  von  Ka ffeesacken  aufgestapelt. 

Zu  den  kiihlen,  alten  Steinhausern  Sonsonates  fiihrt  hinter  dem 
Bahnhof  eine  kiihngewolbte  Steinbrucke.  In  der  Schludit  darunter 
standen  Wascherinnen  bis  zu  den  Knien  im  sdiaumenden  Wasser/ 
von  den  Bronzearmen  perlte  das  erfrisdiende  Feucbt  und  die  nassen 
Kleider  sdimiegten  sich  an  die  naturfrohen  Korper,  wie  Gewander 
griechiscber  Statuen. 

Neben  der  Briicke  lag  ein  alter,  spanisdier  Gasthof,  Hotel  Blanco 
y Negro.  Es  gehorte  einem  Sevillaneradligen,  Don  Arturo  de  Sosa, 
mit  dem  idi  midj  bald  gut  verstand,  war  er  dodi  in  einem  Institut 
meiner  Heimat  auferzogen  worden,  spradi  sogar  deren  Dialekt.  Er 
hatte  meinem  Span  is  ch  den  Akzent  angefiihlt/  Frage  und  Gegen* 
frage  fiihrten  uns  bald  zu  gemeinsamen  Bekannten  und  die  Freude 
war  grofi.  Im  Innern  der  Republik  Salvador! 

Am  nadisten  Tag  ritren  wir  zusammen,  nadidem  mir  Don  Arturo 
ein  Paar  handtellergrofter,  gezackter  Silberrader  an  die  Sdiuhe  ge- 
bunden  hatte,  auf  einheimisdien  Pferden,  die  den  bequemen  und  fur 
den  Reiter  wenig  ermudenden  Pafigang  gingen,  ein  gleidimaBiges, 
rasdies  Mittelding  zwisdien  Trab  und  Sdiritt,  nach  dem  Indianerdorf 


Cftarfot  Strasser,  Sortsonate 


1031 


Nahuyzalco,  Die  Strafle  gait  als  ausgezeidinet.  Bald  bewegten  wir 
uns  in  tiefen,  breiten  Furchen,  welche  die  Odisenkarrenrader  a us* 
geschliffen  hatten,  bald  oben  auf  den  Hiigeln  zwisdien  diesen  Furdien. 
Gelegentlich  sperrten  von  Ochsen  im  Joch  gezogene  Gefahrte,  deren 
Rader  von  klobigen  Brettern  gezimmert  waren,  den  Weg,  dann 
wieder  begegneten  uns  leidit  gesdiiirzte  Indianerinnen. 

Das  Gespradi  neigte  sidi  bald  der  Politik  zu.  Idi  verglich  ober^ 
flachlich  Zentralamerika  mit  dem  revolutionaren  Rutland  und  erzahlte 
von  meiner  Freundin  Ada,  die  auf  sogenanntem  administrativem 
Wege  von  Soldaten  meuchlings  erschossen  wordcn  war.  Don  Arturo 
kam  in  gluhende  Erregung,  er  wolle  die  Episode  als  warnendes 
Beispiel  fur  Salvadors  Jugend  dramatisieren,  — morgen  nodi  werde 
er  mit  der  Arbeit  beginnen!  »Mannana!«  sagte  er,  dieses  alien  Sud~ 
und  Mittelamerikanern  gelaufigste  Wort  momentanen  Affekts,  das 
nie  gehalten  wird  und  das  an  sich  alle  Zerruttung  der  armen  Repu* 
bliken  erklaren  konnte,  »Mannana!«  und  setzte  mir  naiv  und  von 
technischen  Btihnenkenntnissen  unvoreingenommen  die  Exposition  der 
neuen  Tragddie  auseinander, 

Dann  erinnerte  er  sich,  dafi  er  selbst  audi  einen  dramatisdien  StofF 
mit  politischem  Hintergrund  erlebt  habe,  weil  er  einmal  bei  der  Pra-* 
sidentschaftswiederwahl  nach  eigenem  Ermessen  seine  Srimme  ab- 
gegeben  hatte.  Als  er  zu  erzahlen  begann,  schien  er  die  durdi  und 
durch  versdilungenen  Gebusche,  weldie  die  Strafie  einrahmten,  mit 
den  Blicken  zerteilen  zu  wollen,  denn  liberal!  lauerten  die  Spione 
der  Regierung.  Ein  ganzes  Regiment  junger  Leute,  die  kein  Gewerbe, 
immer  aber  Geld  aus  unversieglichen  Quellen  batten,  seien  im  Lande 
verstreut/  man  zahle  sie  zu  den  frohlidisten  und  trinkfahigsten  Ge» 
sellschaftern,  und  wenn  sie  gar  Verwandte  hoherer  Beamten  seien, 
kamen  sie  bald  audi  zu  Rang  und  Ehren.  Kurz,  er  habe  an  einer 
geheimen  Lustbarkeit,  bei  der  lauter  vertrauenerweckende  Junglinge 
zugegen  gewesen  seien,  soweit  man  dieses  aus  den  gcnossenen 
Branntweinmengen  sdiliefien  durfte,  und  man  habe  mehr  getrunken, 
als  gesprochen,  mit  andern  jungen  Leuten  besdilossen,  der  regierende 
Machthaber  sei  nidit  wieder  zu  bestatigen,  — weiter  nichts.  Am 
nadisten  Morgen  holten  die  Soldaten  Don  Arturo  und  steikten  ihn 
ins  Lodi.  Ein  fensterloser,  enger  Raum,-  in  der  Mitte  des  Lehm» 


1032 


Cdarfot  Strasser,  Sonsonate 


bodens  die  Abortgrube,-  an  zwanzig  Rauber  und  Strauchdiebe,  ferner 
Insekten  aller  Art  bis  zu  grofien  Ratten  als  Gesellschait.  Seine  Ge- 
liebte,  die  in  Sonsonate  herum  bekannt  gewesen  sei  als  »die  Kleine*, 
»La  Chica«,  zugleidi  auch  Koseruf  fur  Franziska,  habe  sich  aber 
fur  ihn  ins  Mitfel  gelegt.  Einige  Wodien  spater,  nachdem  etwas 
Gras  uber  die  Geschichte  gewachsen  war,  wandte  sie  sidi  an  die 
Regierung  und  beteuerte,  Don  Arturo  sei  in  der  kritischen  Nacht 
ihr  Genosse  gewesen.  Sie  beschwor  es  und  de  Sosa  wurde  ent* 
lassen.  Freilich  biifite  er  bei  dieser  Gelegenheit  seine  Hauser,  die  er 
durch  Spekulation  erworben  hatte,  ein.  Seither  sei  er  Wirt  vom 
>Blanco  y Negro«. 

»La  Chica«,  seufzte  er  und  schwieg  auf  dem  Obrigen  W eg.  Er 
war  an  eine  Saite  seiner  See le  geraten,  die  verstimmt  klang  und 
Geftihle  aufstorte,  denen  es  besser  zu  sein  schien,  wenn  man  sie 
einstweilen  nach  aufien  hin  absperrte. 

In  Nahuyzalco  angekommen,  erklarte  er  plotzlich,  Strohwitwer  zu 
sein,  — ich  mochte  ihn  darum  bis  um  sechs  Uhr  entschuldigen  und 
versdiwand  mit  dem  Pferd  in  den  Biischen,  in  weldien  die  Lehm- 
ziegelpalmblatterhiitten  eingebettet  waren. 

Idt  liefi  meinem  Fuchs  die  Ziigel  hangen.  Er  fuhrte  mich  zum 
Brunnen  auf  den  Dorfplatz  und  stredcte  die  Zunge  tief  ins  kuhle 
Nafi,  rupfte  sich  einige  Buschel  Gras  vom  Boden  und  bog  dann  mit 
verstandnisvollem  Instinkt  in  alle  Gafichen,  wo  schone  Magdlein 
wuchsen.  Und  die  wuchsen  liberal!. 

In  einer  Hutte  war  eine  Kapelle  improvisiert.  Da  knieten  sie  vor 
dem  kerzen be leuch teten  Altar  und  beteten.  Als  ich  aber  vorbeiritt, 
drehten  sie  sich  alle  um,  riefen  leise  Spottreden,  liefien  die  Augen 
hin  und  her  wandern  und  beteten  gewifi  erst  wieder,  als  ich  lang 
aufier  Sicht  war. 

Vor  einer  etwas  geraumigeren  Hiitte,  offenbar  der  eines  Dorf- 
altesten,  standen  sie  in  weitem  Bogen  und  schauten  einer  eigen* 
artigen  Prozession  zu.  Zwei  braune  Burschen  hielten  Hellebarden  in 
den  Handen,  zwei  andere  Fahnen  und  wiederum  zwei  andere  kleine 
Stodte,  mit  allerlei  bunten  Schniiren  behangt.  Zusammen  fiihrten  sie 
eine  Art  Menuett  auf,  bei  dem  die  Musik  auf  Trommeln  von  zwei 
Buben  in  ohrenbetaubenden  Wirbeln  geschlagen  wurde.  Sie  lufteten 


Cfarfot  5 crasser,  Sonsonate 


1033 


vor  einander  die  Panamahiite,  maditen  sidi  ungesdiidcte,  tiefe  Reve- 
renzen,  wie  Gymnasiasten  im  Tanzkranzdien,  — ein  alter  Mann  mit 
dunnem  Ziegenbockbart  stand  im  Hiittentor  und  nabm  alles  mit 
steifem,  gravitatischem  Gebahren  entgegen.  Die  Magdlein  folgten  mit 
angehaltenem  Atem  der  Prozedur,  die  an  eine  Geisterbesdiworung 
denken  lieB.  Ob  in  der  Hiitte  ein  Besessener  lag?  Ob  sie  den  Teufel 
austreiben  konnten? 

Aus  halbzerfaliener  Behausung  im  Gafichen  um  die  Ecke  ersdioll 
Gesang  und  W eiberfreudengekreisdi . Gestern  habe  ein  Polizist  sich 
erschossen,  nun  sei  die  Leidie  zu  einer  Dime  ins  Haus  gesdiaflt 
worden.  Je  mehr  geladit,  getanzt,  getrunken  werde,  desto  mehr  sei 
dem  Toten  Ehre  erwiesen  . . . 

Mit  etwas  schweren  Gedanken  suchte  idi  den  Dorfausgang.  Die 
Abendsonne  vergoldete  Sdimutz,  Unrat  und  Armseligkeit.  Audi  der 
wartende  Don  Arturo  war  zufrieden. 

Als  idi  meinen  Gefiihlen  Luft  machte,  fiel  er  mir  in  die  Rede. 
Ein  ahnlidier  AnlaB  habe  vor  Jahren  zum  ersten  heftigen  Streit  mit 
Franziska  gefuhrt.  Als  sein  und  ihr  Kind,  — sie  sei  namlidi  seine 
Frau  geworden,  und  dodi  nidit  seine  Frau,  denn  seine  erste  Ge* 
mahlin  lebe  nodi  ungesdiieden  von  ihm  in  Sevilla,  — als  das  Kind 
gestorben  sei,  da  habe  sidi  Franziska  durdiaus  nidht  von  ihm  trennen 
konnen,  habe  alle  alten  Freunde  und  Liebhaber  um  sidi  versammelt 
und  ein  Fest  von  drei  Tagen  veranstaltet,  bis  die  Polizei  einge* 
sdiritten  sei,  dem  Treiben  Halt  zu  gebieten  und  die  Leidie  begraben 
zu  lassen.  Er  konne  die  Geliebte  so  wenig  wie  damals  verstehen. 
Aber  eben  dies  sei  die  erste  von  unzahligen  Meinungsversdiieden- 
heiten  zwisdien  ihnen  gewesen.  Es  stecke  etwas  Unerklarlidies  in 
ihm,  das  ihn  den  nodi  immer  wieder  zur  Liebe  wider  sie  zwinge. 

Dann  erzahlte  er  mir  seine  Gesdiidite,  aus  der  idi,  nebst  allem, 
was  idi  nun  sdion  mit  ihm  erlebt  hatte,  sdiliefien  konnte,  daB  Don 
Arturo  ein  editer  Burger  seiner  zentralamerikanisdien  Heimat  ge® 
worden  war  und  daB  er  die  alte  Heimat,  in  der  er  sidi  nidit  hatte 
halten  konnen,  wie  viele  seinesgleidien,  mit  einem  ganz  gliicklidi  ge* 
wahlten  Erdenwinkel  vertausdit  hatte. 

Der  Grund  in  Don  Arturo  war  ein  weidies,  uberschwanglidies, 
nadi  auBen  drangendes  Gemiitsleben.  Dazu  gekommen  als  aufiere 


1034 


Charfot  Sirasser,  Sonsonatt 


Form : das  abgeschlossen,  starr,  zeremoniell  sich  gebende  Wesen  des 
Spaniers,  das  Maskenhafte  eines  in  seiner  hoffartigen,  mittelalterlichen 
Weltanschauung  fur  sidi  allein  stecken  gebliebenen  Menschen,  der 
sich  an  keine  fremde  Umgebung  anpassen  kann  und  sich  nur  bei 
seinen  gleichgearteten  Landsleuten  zu  halten  vermag.  Don  Arturo 
geriet  in  bestandigen  Streit  mit  dieser  seiner  Abstammung.  Hr  war 
nun  einmal  seelengutmiitig,  er  besaB  nur  allzuviele  Gefuhle,  welche 
ihn  mitteilsam  machen,  die  national  ererbte  Form  durchbrechen  lassen 
und  ihn  bald  auf  Wellengipfel  hochster  Begeisterung  treiben,  bald 
unter  sich  begraben  wollten. 

Da  er  aber  seine  Unzulanglidikeit,  eben  um  seiner  ubers  Ziel 
schlagenden  Hmpfindungen  willen,  am  meisten  seinen  formbewuBten 
Landsleuten  gegeniiber,  spiirte,  konnte  er  zuhause  niemals  gliidtlich 
bleiben,  hetzte  es  ihn  fort  und  fort,  ohne  dafi  er  es  freilich  wufite, 
sich  seine  Veranlagung  peinlich  sichtbar  zu  machen.  Zumal,  wenn  er 
die  niederdruckenden  Gedanken  in  sich  hatte,  mufite  er  auch  auBerlich 
sich  unterdruckt  sehen,  muBte  Sklave  sein,  willenloses  Werkzeug 
eines  ganz  entgegengesetzt  gearteten,  eines  starken,  herrischen,  ver» 
schlossenen  Menschen.  So  hatte  er  seine  stolze,  nur  in  der  von  einem 
Eisespanzer  umstarrten  Gefiihlswelt  lebende  Donna  Maria  gefunden, 
hatte  ihr  sein  vaterliches  Erbgut  vor  die  FiiBe  gelegt,  hatte  sie  ge- 
schmiickt  und  gehalten  gleich  einer  Konigin,  sinnlos,  kunstlos,  und 
hatte  dafiir  weder  einen  Dank,  geschweige  denn  ein  einziges,  ihm 
wirklich  zugedachtes  Liebesgefuhl  erhalten.  Wie  er  sich  unter  ihren 
Launen  in  seinen  schwachen  Stunden  wand,  so  liefi  er  sie  entgelten, 
wenn  seine  eigenen  Begierden  in  plotzlicher  Aufwallung  danach  ge- 
lusteten,  die  Welt  zu  umarmen,-  dann  zwang  er  sie  gelegentlich, 
dann  muBte  sie  ihm  zu  Willen  sein,  ob  sie  fiihlte  oder  nicht.  Lust 
empfand  oder  nicht,  zu  allem,  was  seine  leidenschaitlichen  Sinne  sich 
vorspiegelten.  Die  Rache  blieb  nicht  aus,  wenn  er  wieder  unterlag. 
Das  wechselte  so,  auf  Hohen  und  in  Tiefen,  in  steter  Qual  und 
Unbefriedigung,  die  nicht  zum  geringsten  daraus  entstanden  waren, 
daB  seine  Leidenschaften,  gefesselt  von  den  heimatlichen  Sitten,  sich 
nie  wirklich  austoben  konnten,  bis  sein  letzter  Peseta  verschleudert 
war,  bis  er  in  Zerknirschung  sie  bat,  ihn  nun  von  ihrem  Erbteil 
leben  zu  lassen,  sie  aber,  von  seiner  Verzweiflung  vollig  firemd  be- 


CBarfot  Strasser,  Sonsonate 


1035 


riihrt,  sidi  von  ihm  wegwandte.  In  seiner  feudalen  Vaterstadt  war 
er  damit  unmoglidi  ge worden/  vor  die  Geridite  fordern  zur  Schei- 
dung  konnte  er  die  immer  nodi,  gerade  um  ihrer  Grausamkeit  widen, 
angebetete  Frau,  die  ihn  unverziiglidi,  sobald  seine  Gesdienke  ver- 
siegt  waren,  gegen  die  Gesdienke  eines  andem  zu  betrugen  begonnen 
hatte,  nadi  dem  Hhrenkodex  der  spanisdien  Hdelleute  nidit,  Hine 
kirchlidie  Trennung  war  von  vomherein  unmoglidi.  So  blieb  es  das 
einzige,  in  die  iiblidie,  neue  Heimat  seiner  Vater  und  Urvater 
uberzusiedeln,  das  erste  Sdiiff,  das  sudamerikawarts  fuhr,  zu  be- 
treten.  Bin  Bruder  half  ihm  zu  Anfang.  Und  da  es  in  Salvador, 
wo  er  sdilieBlidi  gelandet,  keinen  so  strengen  Kavalierskatediismus 
mehr  gab  wie  zuhause,  konnte  er,  seiner  Veranfagung  entsprediend, 
bald  tief  darniederliegen,  materiell  wie  geistig,  bald  gludtlidi  speku- 
lierend  wieder  zu  den  BinfluBreidisten  der  Stadt  Sonsonate  gehoren. 
Audi  einen  Brsatz  fur  die  eisige  Herrin  Maria  hatte  er  bald  ge- 
fun  den,  wennsdion  in  entgegengesetztester  Art,  was  wiederum  seinem 
Charakter  getreu  entspradi,  indem  er  die  friihere  Dime  Franziska, 
die  es  in  ihrem  Berufe  gelernt  hatte,  mit  den  Mannern  zugleidi  die 
Gefuhle  zu  wediseln,  ihm  nun  aber,  wie  er  versicherte,  in  makel- 
loser  Treue  ergeben  war,  zu  sich  ins  Haus  nahm,  Wie  ein  Bliiten- 
regen  entquollen  in  iippigen,  spanisdien  Metaphern  die  Worte  fur 
die  Geliebte  seinem  begeisterten  Herzen,  nahezu  prahlend  von  ihrer 
geheimnisvollen  Wildheit  und  der  ihn  immer  wieder  fesselnden 
Launenhaftigkeit.  Bben  audi  von  ihr,  gab  er  freilich  zu,  muBte  er 
sich  in  seinen  bosen  Stunden  namenlos  qualen  lassen.  Sie  setzte  ihm 
den  FuB,  gestahlt  mit  alien  unfaBlidien  Einfallen  ihrer  indianischen 
Rasse,  so  fest  in  den  Nacken,  dafi  er  sidi  ohnmaditig  darunter 
krummte  und  die  Liebe  verfludite/  lieB  sie  ihn  los,  so  kiiBte  er  im 
selben  Augenblick  wieder  inbrunstig  den  Saum  ihres  Gewandes  und 
nahm  widerstandslos  das  Kreuz  ihrer  stets  neugestaltigen  Denkweise 
auf  sidi.  So  sturmte  sein  Innenleben  unentwegt  dahin,  bald  in  trun- 
kener,  an  den  Wahnsinn  grenzender  Liebesseligkeit,  bald  in  Selbst- 
demiitigung  und  bitterlidier  Reue  uber  sein  ziigelloses  Treiben.  Bines 
fehlte,  aus  diesem  sonst  von  hohen  Wunschen  beherrsditen  Dasein 
ein  groBes  zu  madien,  die  Bhrsudit.  Aus  ihr  heraus  hatte  er  wadisen 
konnen,  um  in  den  Stunden  der  Erhohung  Taten  durdizufuhren,  die 


1036 


Cfiarfot  Strasser,  Sonsonate 


* * W • * * W • * 

er  in  der  Erniedrigung  nicht  wieder  zu  ze rstoren  vermochte.  Aber 
gerade  diese  einzige  Leidenschaft  fehlte  ihm,  daB  er,  vorubergehend 
befriedigt,  gliicklich  hatte  sein  diirfen,  und  er  taumelte  dahin  zwischen 
rasch  verflackernden  Strohfeuern  und  tatenloser  Selbstqual. 

Als  er  vor  mir  durdi  die  sdiwule  Nadit  ritt,  verlangert  und  ver* 
zerrt  von  Schatten,  war  er  mir  ein  mittelalterlidier  Don  Quijote, 
und  — ich  hatte  einen  ganz  guten  Sancho  Pansa  zu  ihm  abgegeben. 

Die  Zikaden  zirpten  ihre  Spotrlieder  in  ermiidendem,  betaubendem 
Tongeschwirr. 

Kurz  vor  Sonsonate  durchbrach  Don  Arturo  unser  Schweigen,  in 
das  wir  allmahlich  geraten  waren:  *Sie  werden  iibrigens  Franziska 
kaum  zu  sehen  bekommen.  Denn  ich  lebe  seit  einigen  Tagen  wiederum 
in  innigem  Streit  mit  ihr.  Sie  ist  fortgelaufen  und  droht,  nicht  heim* 
zukehren.  Es  vollzieht  sich  so  haufig  bei  uns,  und  dennoch  konnen 
wir  uns  nicht  lassen.  Immer  wieder  miissen  wir  zu  einander.  Und 
das  ist  das  einzige  Gluck,  welches  ich  kenne,  sie  treu  zu  linden,  wenn 
wir  nach  heftigen  Auftritten,  nach  bittern  Worten  uns  zu  unendlichem 
Taumel  versohnen  und  empfinden,  wie  sehr  wir  durch  unsere  Ver* 
schiedenheit  fur  einander  geschaffen  sind.  Aber  jedesmal  scheint  der 
Streit  unheilbarer,  jedesmal  glauben  wir,  daB  wir  nicht  wieder  zu 
einander  konnen,  trotzdem  uns  die  Sehnsucht  beide  zerfieisdit.  Dies* 
mal  diirfte  der  RiB  todlich  sein  . . .« 

Ach,  triibselig  safi  er  nach  dem  Nachtessen  vor  dem  Eingang 
seines  Hotels.  Er  hatte  sich  seine  Angst  vom  Herzen  gesprochen, 
nun  war  er  leer,  mutlos,  arm,  wenn  nicht  ein  neues  Erlebnis  hinzu* 
kam.  Da  er  trotz  allem  liebte,  konnte  es  nur  von  einer  Seite  kommen. 
Sein  Gesidht  war  audi  nichts  anderes,  als  der  Ausdrudc  wilder  und 
zugleich  klaglicher  Sehnsucht  nach  Franziska. 

Mir  aber  erschien  die  Welt  auch  neben  seinem  Leid  das  alte,  un- 
faBliche  Wunder.  Hinter  den  Umrissen  der  uns  gegeniiberliegenden 
kalkweiBen  Hauser  erhob  sich  der  blauschwarze  Kegel  des  Vulkans 
Yzalco  gegen  den  dunkelvioletten,  von  prunkvollen  Sternen  ge* 
schmiickten  Himmel.  An  seinem  Gipfel  rannen  sieben  feurige  Badie 
herab,  langsam  gleitende  Sdilangen,  in  deren  Leibern  es  mandimal 
weifiglutig  auffunkelte,  um  in  der  Mitre  des  Berges  auszulosdien, 
als  traten  sie  durdi  dunlde  Pforten  wieder  in  die  Erde  zuriick,  sidi 


CBarht  Strasser,  Sonscnate 


1037 


aufe  Neue  aus  dem  Gipfel  heraus  iiber  den  Kegel  herab  zu  er- 
giefien. 

Auf  einmal  war  es,  als  kame  soldie  Lavaschlangenflut  aus  der 
jenseits  der  Brucke  liegenden  Stadt  Sonsonate  heraus,  ein  Strom  von 
brennenden  Kerzen,  die  sich  aber  dann  zu  beiden  Sefeen  der  StraBe 
aufteilten.  Junge  Maddien  trugen  die  goldenen  Liditer,  und  der 
Widersdiein  zeichnete  sich  auf  bronzeglanzenden  Armen  und  Nadcen, 
auf  leuchtenden  Kopftiidiern  und  Schleiem. 

Denn  das  Besondere  der  Sonsonatinerinnen  sind  ihre  Sdileier.  Die 
kleinen  Kinder  kommen  damit  zur  Welt/  sie  verwenden  die  Sdileier 
sdion,  wenn  sie  nodi  von  der  Mutter  auf  dem  Rucken  oder  an 
der  Brust  herumgetragen  werden,-  die  kleinen  Maddien  fangen  sich 
damit  und  die  grofien  schlingen  sie  kunstvoll  um  Nacken  und  Arme, 
durdiflediten  damit  die  langen,  blausdiwarzen  Haare.  Und  alle 
Sdileier  sind  rot,  in  den  undenklidisten  Schattierungen : Zinnober, 
sdiarlach,  purpur,  karmin,  lila,  violett-,  feuer*,  wein*,  fleisch-  und 
blutrot  geben  nur  einen  kleinsten  Bruchteil  der  Namen,  die  man  fur 
die  Farben  linden  miifite. 

All  dies  Rot  war  nun  uberhaucht  von  goldenem  Kerzenglanz.  In 
der  Mine  der  beiden,  den  Hausern  entlang  in  feierlidiunfeierlidiem 
Tanzsdiritt  gehenden  Maddien  sdiritten  fiinf  Musikanten  mit  Fiedeln 
und  Floten,  zwei  Melodien  unermiidlidi  wiederholend,  eine  getragene, 
dioralmaftige  und  eine  iibermCitige  Tanzweise.  Hinter  ihnen  endlidi 
wurden  zwei  Puppen  hodi  auf  Stangen  getragen,  San  Jose  und  die 
Virgina,  die  Muttergottes,  beide  von  maditigen  Panamahiiten  be* 
sdiattet. 

Es  war  kurz  vor  Weihnadit  und  die  Prozession  ging  seit  vierzehn 
Abenden  vor  die  Hauser  auserkorener  und  ausgezeidineter  Burger, 
um  fur  Joseph  und  Maria  Unterkunft  zu  bitten  in  den  Stallen 
Bethlehems.  Der  Erwahlte  mufite  jeweilen  zuerst  Tiiren  und  Fenster 
verrammeln,  um  sdilieftlidi,  nadi  langausgedehntem  Wediselgesang, 
die  Gastfreundschaftheisdienden  einzulassen  und  mit  dem  Besten, 
was  Kudie  und  Keller  bargen,  zu  bewirten. 

Unversehens  brummte  Don  Arturo  vor  sich  hin.  Es  war  gar  nicht 
gebildet  und  gut  erzogen,  dafi  er  »Carramba!«  sagte,  aber  es  ent= 
fuhr  ihm  dodi.  »Die  Chica!  Dort  in  der  Mitte  der  drei  Haupt* 


1038 


Cf>arfot  Strasser,  Sonsonate 


sangerinnen!  Halt  gerade  auf  mein  Haus  zu!  So  •will  sie  Frieden 
sdiliefien!  Der  Satan,  — der  geliebte,  geliebte!* 

Und  so  kam  es.  Weit  um  das  Hotel  Blanco  y Negro  gruppierte 
sith  ein  Heiligenschein  goldenbeleuchteter,  rotumsthleierter  Kerzen- 
tragerinnen.  Don  Arturo  und  seine  Diener  schlossen  in  alter  Bile 
Tiiren  und  Fensterladen  und  drauben  hub  der  weihevolle  Choral* 
gesang  an.  Arturo  und  seine  Dienerinnen  antworteten  im  namlichen 
Rhythmus.  Es  sei  zu  spat,-  Ihre  Gnaden,  Herr  Joseph  und  Frau 
Gemahlin  moth  ten  morgen  friih  anklopfen.  Als  die  im  Hause  ver* 
stummt  waren,  warteten  die  drauben  eine  Weile,  dann  math  ten  sie 
kehrt  und  zogen  zur  Tanzmelodie  ein  paar  Sthritte  zuruck,  Seine 
Gnaden,  den  schlafrigen  Herrn  Wirt  verspottend.  Gleith  darauf 
kamen  sie  wieder  mit  der  feierlichen  Weise.  Sie  flatten  die  Riegel 
in  Sonsonate  vorgesthoben  gefunden,  Seine  Gnaden,  der  Herr  Wirt, 
mothten  offnen.  Don  Arturo:  Es  tue  ihm  so  leid,  doth  sei  er  gar 
nitht  vorbereitet  auf  hohen  Besudi,  er  wage  es  nicht,  sein  durftiges 
Heim  anzubieten/  man  moge  sith  wurdigeren  Ort  erwahlen. 

Unterdessen  klapperten  Teller  und  klirrten  Glaser  der  hin  und 
her  eilenden  Diener  im  Innern  des  Hauses. 

Wiederum  madite  die  Truppe  kehrt  und  ahmte  hohnisth  die  Aus* 
reden  des  geizigen  Wirtes  nath.  Und  wieder  kam  der  feierlithe  Ge* 
sang  — niemand  im  ganzen  Neste  mehr  sei  wach  — Erbarmen! 
Miserere ! 

Da  offneten  sith  die  Pforten  weit/  Fiedeln  und  Floten  spielten 
frohlodtende  Walzer/  Joseph  und  Maria  sdiwankten  auf  ihren  Stangen 
mit  den  Panamahuten  herein  und  wurden  hinter  dem  Schanktisth 
verstaut,-  die  Kerzentragerinnen  und  die  ihnen  ditht  auf  den  Fersen 
folgenden  Bursthen  mathten  sith  liber  die  bereitgestellten  Getranke  her. 

Franziska  aber  fiel  aus  ihrer  Rolle  als  Chorfuhrerin  der  heiligen 
Heilandseltern  — sie  vergab  die  Welt  um  sich  — in  hinreibender 
wilder  Leidenschaft  sthlang  sie  die  Arme  um  Arturos  Hals  und  be- 
deckte  sein  Gesitht  mit  Kiissen.  Engversthlungen  entwanden  sith  die 
Wiederversohnten  dem  Trubel,  die  aufbammende  Sehnsutht  zu  ldsthen. 


CBarfot  Strasser. 


4 


Hetta  Mayr,  Das  Itfof 


1039 


DAS  IDOL 

AUF  den  verzehrten  Priester  im  Beiditstuhl  hatte  eine  Frau  von 

soldi  vollkommener  Sdionheit  und  Ruhe,  dafi  man  der  Be- 
gluckungkaumgewahrwurde,  ihr  Auge  geworfen  undgleidi  sammelte 
sie  den  Rhythmus  ihres  Gewandes  urn  sich  und  bewegte  sidi  wie 
eine  Glocke,  die  ihren  Mund  offnen  will,  nadi  der  Hohe  des  Beidit* 
stuhls.  Ihre  Seele  hielt  sidi  wartend  in  der  Sdiwebe,  wahrend  sie 
den  zusammengekauerten  Jiingling  hinter  dem  dusteren  Gitter  mit 
dem  Blicke  mafi/  dann  kniete  sie  nieder  und  der  Kloppel  sdilug  an. 
Die  Frau  am  Gitter  spradi: 

»Vater  wollet  mir  verzeihen,  idi  bin  mit  den  Gebraudien  der 
Kirdie  fremd  und  setze  die  Worte  nadi  einem  inneren  Sinn.c 
Es  dauerte  einen  stummen  Augenblidt,  ehe  der  Priester  spradi: 
»Sage  an.« 

»Ehrwiirdiger  Vater,  idi  bekenne  meine  Vollkommenheit.« 

Der  Priester  sdioft  auf  wie  ein  Wasserstrah!  vor  dem  Nieder* 
sprung,  aber  plotzlidi  widi  die  Erregung  vor  einem  Nimbus  in  der 
Luft,  der  alles,  was  Korper  war,  der  Korperlidikeit  enthob.  Der 
Priester  beugte  sidi  und  spradi: 

»Sag  an,  wie  du  es  meinst.« 

»Idi  habe,  ledizende  Seele,  meine  Gewahrung  auf  didi  geworfen, 
denn  deine  Inbrunst  zog  midi  aus  der  Glorie.* 

Des  Priesters  Blick  zuckte  nadi  der  Jungfrau  wadisernem  Gnaden- 
bild  und  sah,  dafi  es  seine  Stelle  verlassen  hatte. 

»Und  idi  offenbare  dir,  die  Schlemmer  wissen  nidits  von  der 
Speise,  dodi  die  leeren  Sdiusseln  sdimelzen  im  Feuerc,  und  sdiob 
das  Gitter  beiseite,  trat  bei  ihm  ein  und  fiillte  seine  ganze  Zelle. 

Lidit  und  Sdiatten  verkehrten  sidi  alsobald,  denn  der  sdiwarze 
Kern  des  Beiditgehauses,  der  bislang  das  hailende  Domsdiiff  mit 


1040 


Hetta  Mayr,  Das  ldo( 


+ • * «■>  * » ♦ • «■■»  * 

Finsternis  gespeist  hatte,  entzfindete  sich.  Al$  heftigeLohe  durchbrach 
er  alle  scharf  beschatteten  Umrisse  und  ffillte  ihre  Abkehr  mit  Re* 
flexen  an.  Der  beweibte  Priester  im  Gehause  wtitete  in  den  Beichten 
wie  in  dfirrem  Stroh,  bis  alle  Sfinde  nichts  als  Opferbrand  war. 
Er  reckte  die  Hande  liber  Slid  und  Nord,  fiber  Morgen  und  Abend 
und  spradi  zu  den  Scharen  der  Gefallenen: 

»I<h  nehme  euch  die  Fallen  aus  alien  Wegen,  damit  ihr  schreitet 
ohne  Fall  und  nadi  Belieben«,  und  dem  Brand  der  Sfinde  entzog 
sich  die  Nahrung  und  sie  erlosch. 

Nun  bekamen  die  Holzheiligen,  die  der  Mutter  Gottes  leeren 
Piedestal  umstanden,  Flecke  heftigen  Lebens  auf  Brust  und  Wangen, 
stiegen  von  den  Sockeln  und  schwenkten  die  Weihkessel  der  Ge* 
wahrung  zu  des  Priesters  Freudendienst,  reichten  die  goldenen  Eimer 
fiber  ihre  Kopfe  einander  zurfidt  in  wiegender  Kette,  bis  der  Jungste 
unter  ihnen  kniend  an  des  Domes  Portal  sie  in  die  Welt  hinausgofi. 

Die  Welt  rollte  in  eifernder  Trabantenspur  um  diesen  Born  des 
Lichts,  ihre  rissige  Rinde  ffillte  sich  mit  Freudenschein  und  die  ent* 
sfindigte  Welt  kehrte  ins  Paradies.  Nur  Erffillung  geschah,  denn 
der  Weg  lag  hinter  dem  Ziel,  wie  die  Antwort  hinter  der  Frage 
liegt,  die  ihrer  beider  vorherigen  Sinn  in  zwei  Zeithalften  bricht. 
Jedes  Tun  kehrte  im  Bogen  in  die  Tat  zurfick,  und  ohne  Narben 
schlossen  die  Zeitlaufte  ihre  Figuren  ineinander. 

In  diesem  Jubeljahr  der  Natur  ging  im  Erdreidi  kein  Same  ver* 
loren,  in  keinem  Wegrand  erstickte  kein  noch  so  undichter  Kern, 
eine  ausgeworfene  Handvoll  heimsten  nicht  zwolf  Korbe  ein.  Die 
Frfichte  fielen  von  selbst  in  die  Qberffillten  Behalter  und  gaben  neuen 
Fruchtknoten  Raum,  denn  ein  Drangen  stieg  aus  der  Wurzel  und 
bedraute  die  Krone,  die  atemlos  ihre  Erzeugnisse  abwarf.  So  des 
wfirzigen  Aushauchs  beladen  ward  die  Luft,  dab  sie  bedrfickend  auf 
den  Blfiten  lag,  die  matt  sich  neigten  und  von  der  Ausdfinstung 
des  fetten  Bodens  wie  von  Kissen  empfangen  wurden.  Ein  Achzen 
nach  der  Wfiste  ging  durchs  gelobte  Land  und  wahrend  die  letzten 
Pilgrime  an  den  Milch*  und  Honigbachen  noch  lagerten,  kratzten 
die  Vordersten  mit  den  Nageln  umsonst  in  die  festen  Ffigungen  der 
Ringmauer,  welche  vom  lfidtenlosen  Folgeschritt  der  Freiheit  um  sie 
her  gezogen  worden  war. 


Hetta  Mayr,  Das  Itfof 


1041 


Da  wandte  der  Priester  sidi  im  Freudenschofi  desWeibes  jah  um, 

hielt  Prufung  und  sprach : 

»Gebenedeite,  nun  erst  befuhle  ich  deine  Haut.  Du  bist  wahrlich 
die  Mutter  Gottes,  die  einst  als  Wadisbild  auf  jenes  Altars  Sodtel 
stand*  — er  ritzte  sie  leidit  mit  dem  Nagel  — da  blieb  schmerzlos 
eine  Narbe  stehn  und  das  Gesdiabte  brokelte  leidit  zu  Boden. 

Solches  wahrnehmend,  stieB  der  Priester  durdi  ihre  gewohnte  Ruhe 
als  wie  auf  eine  Taube  den  Falken  neuen  Worts: 

» Deine  Augen  sdiauen  freudig  stets  denselben  Weg,  unsere  An* 
sdilage  erkennst  du  nidit*  und  er  stiirzte  zum  vergessenen  Altar 
und  rifi  die  heilige  Lade  auf. 

Der  Rost  lag  auf  dem  Kocher  aller  sieben  Todsunden,  aber  er 
fuhr  staubend  durdi  die  Luft  als  der  Priester  den  Pfeil  zur  Rediten 
und  den  Pfeil  zur  Linken  aus  den  Sdieiden  zog  und  in  die  Augen 
des  Weibes  hinunterstiefi. 

Wie  nun  die  Lddier  in  dem  lachelnden  Angesidit  sidi  auftaten, 
bradien  in  der  Welt  Locher  in  die  Gefiige  der  Unsdiuld,  dafi  alle 
Umfriedigten  frei  wurden  und  sidi  in  den  Kern  des  Ungewissen 
hinauswarfen.  Sie  fanden  das  Haus  Gottes,  darin  der  Priester  waltete 
wie  das  heilige  Messer  im  Opfertier  weidet  und  sidi  darin  wendet 
um  und  um.  Gekrummt  fielen  sie  am  Beiditstuhl  nieder,  aber  der 
Beichtiger  wuBte  von  keiner  Aufrichte  mehr.  Vom  Bann  getroffen 
gingen  sie  mit  der  Sunde  um  im  Sdiiff  des  Dorns.  Alter  Altare 
Sdiatten  bildeten  Kreuze  auf  dem  Boden.  Es  entstand  ein  Erinnern 
von  angstvollen  Gebeten  in  des  Domes  tausend  Winkeln.  Die 
Heiligen  blieben  wie  Saulen  stehn  mit  gefrorenen  Eimern.  Ein 
dumpfes  Echo  wurde  jeden  Tones  Doppelleben.  Alles  Tun  gesdiah 
zugleidi  an  einem  andern  Ort.  Und  der  unwirklidie  Ort  versdilang 
den  Raum,  gleichwie  des  Priesters  Hande  regiert  wurden  von  einem 
namenlosen  Tun: 

»Wie  mangeln  deine  Bruste  der  Voile,  du  Reine!  sie  sind  Mildi* 
hugel  von  Krystall!  denn  wer  didi  besitzt  bedarf  keiner  Speisung 
mehr*  und  in  die  Bruste,  die  nodi  Milde  durdi  die  beginnenden 
Sdirecken  verheifien  batten,  fuhren  zwei  Todsunden. 

Lodier  fielen  in  des  Priesters  Wangen  und  Lenden,  die  Inbrunst 
zehrte  in  ihm  wie  Sauerteig  im  Teige,  alles  Fleisdi  with  von  ihm 


1042 


Hefta  Mayr,  Das  Icfof 


* Mft  t«  rtto- * * SKt  * * * W 4 4 * ■ HP*  4 * 4V  t 

und  die  verascherten  Augen  hatten  keine  Riditung  mehr.  Seine 
Nustern  flogen  auf  wie  Zwinger,  dah  inter  die  verborgenen  Tiere 
losfahren.  Fur  keine  Sunde  irgend  eines  Verbrennenden  war  Kuhlung 
mehr,  die  Holzer  der  Betstiihle  kriimmten  sith  im  Feuer.  Aber 
noth  erhoben  sich  inmitten  des  Dorns  unter  der  Kuppel  von  nacht- 
lidietn  Glas  gnadenvol!  des  Weibes  Arme  — von  Streidien  des 
schnaubenden  Priesters  getroffen  Helen  sie  hinab  zum  dunkeln  Ort. 

Und  die  verstreuten  Heifigen  flohen  zu  den  alten  Sodkeln  zuruck,- 
ihr  Martergewerk  schiug  die  FlieBen.  Der  Schrecken  streute  mit 
sdiwingender  GeiBel  die  Knauel  der  Umstehenden  rings  an  die 
Mauern  zuruck  und  zog  eine  weite  Leere  um  die  Mitre  des  Heilig* 
turns,  da  das  edele  GefaB  unter  der  Gloriole  alter  Sterne  Gnade 
aus  sedis  verblutenden  Rohren  spie. 

Vom  Wahnsinn  gestoflen  brack  der  Priester  in  denKreis  ein  und 
zuckte  dem  Weib  die  letzte  Sunde  durdis  Herz. 

Da  stiirzte  die  Schmerzensreiche  hohenwarts,  sie  taumelte  in 

die  Luke. 

Und  saB  auf  ihrem  alten  Thron,  sieben  Sdiwerter  in  der  Seele. 
Um  sie  saBen  auf  ihren  Stuhlen  unnahbar  alle  Heiligen. 

Vor  ihnen  im  Staube  wiegte  die  Menge  achzend  Seel  und  Leib 
in  den  Rhythmen  des  pythischen  Priesters,  der  unter  der  Jungfrau 
wachsernem  Gnadenbild  die  Brust  zerschlug  und  schrie: 

»Steig  herab,  Maria  Mutter  Gotres,  tilg  unsere  Missetaten  jetzt 
und  in  der  Stunde  des  AbsterbensU 

»Steig  herab,  Maria,  steig  herab !«  wogte  es  in  GebetsstoBen 
durch  die  Domhallen. 


Corf  Hauptmann,  Das  Ratsef  um  ReBekHa  TumfaBr 


1043 


DAS  RATSEL  um  rebekka  fumfahr 

Fumfahr  <3D  Co.  war  ein  altes  Seidenhaus,  im  ganzen  Sthweizer* 
lande  berfihmt. 

Die  alten  Futnfahrs  hatten  allerlei  Reichtfimer.  Einen  grofien  Hof 
oben  in  den  ietzten  Bergtalern,  der  Aim  nahe.  Ein  ganz  neu  er- 
bautes  Schloft  am  Genfer  See.  In  blaubesonnte  Taler  blickend.  Und 
jenseits  in  die  blaftblauen  Riffe  von  Fels  und  Luft  und  Sdinee. 
Unten  weit  lagen  die  zitternden  Spiegelungen,  von  verstreidienden 
Boot*  und  Dampferspuren  ewig  durdizeichnet. 

Aber  die  alten  Fumfahrs  waren  tot. 

Das  alte  Seidenhaus  lebte  nodh.  Es  ha  tie  einen  anderen  Inhaber. 
Der  grofie  Hof  oben  in  den  Ietzten  Bergtalern  der  Aim  lebte  nodi, 
von  Weidevieh  umbrullt,  von  einem  alten  Schaffer  bewadit.  Und 
das  Sdiloft  am  See  stand,  die  hohen  Fenster  verhangen. 

Von  den  Fumfahrs  lebte  nur  nodi  Rebekka  Fumfahr,  die  ein 
sdiones  Madchen  war.  Und  die  jetzt  im  Sdiutze  einer  pflegenden 
Schwester  Tag  und  Jahr  zubradite. 

Sdiwester  Lotte  war  eine  blonde  Kapitanstoditer.  Mit  einem  immer 
unentschlossenen,  immer  prufenden  und  fragenden  Munde.  Aber  mit 
grauen  Augen,  die  wie  ein  Pfeil  in  die  Dinge  sdiossen.  Und  alles 
erkannten  bis  in  den  Ietzten  Winkel. 

Rebekka  Fumfahr  hatre  erst  an  Schwester  Lotte  einen  leidensdiaft- 
lichen  Halt  gefunden  wegen  der  tiefen  Kraft  und  Mildigkeit  dieser 
Augen.  Weil  darin  auch  das  Wunder  lebte,  das  den  gejagten  Men* 
sdien  trostet. 

Aber  idi  mufi  erst  erzahlen,  wie  ich  zu  meiner  Wissensdiaft  fiber* 
haupt  gekommen  bin. 

Idi  hatte  auf  meiner  Wanderstrafie  eine  Weile  vor  den  hohen 
Gitterstaben  mit  den  vergoldeten  Spitzen  gestanden,  hatte  das  ver* 


1044 


Carf  Hauptmann,  Das  RatstC  um  Re  Be  fib  a FumfaBr 


hangene  SdiloB  angesehen  und  den  Namen  Fumfahr  auf  dem 
grofien  messingnen  Torsdiilde  gelesen.  Als  ein  Maddien  mit  einem 
langen  Zweige  Marsdial»NieL  Rosen  in  der  braunlidien  Hand  aus 
einem  kteinen  Hausdien  herauskam,  das  wie  ein  Winzerhaus  in  der 
letzten,  untersten  Ecke  des  Parkes  lag. 

Das  Maddien  war  achtlos  auf  ein  niederes  Glashaus  zugelaufen, 
war  am  Glashausrande  uber  eine  lange  Bretflatre  tanzelnd  balan- 
ziert.  Und  ich  sah,  dal)  es  ein  braunblondes  Maddien  mit  einem 
jugendlidien  Leibe  und  mit  unsteten,  sudienden  Augen  war. 

Rebekka  Fumfahr  war  ein  schones  Maddien.  Trotz  ihrer  fast 
26  Jahre  nicht  einmal  von  reifer,  nein,  nodi  immer  von  ganz  ua» 
sdiuldiger  Jugend. 

Das  Ratselhafte  an  ihr  hat le  ich  sofort  erkannt.  Die  Art,  wie  sie 
hinsdiritt.  Wie  von  den  Weglinien  gefiihrt,  ganz  mitten.  Den  Zweig 
MarschaLNiel-Rosen  wie  kindlidi  anbetend  vor  sidi.  Ladiend  ohne 


Sinn.  Lange,  rosigbraune  Gesiditsziige.  Von  lange  her,  wie  von  einer 
Parze.  Aber  bliltenjung.  Im  Umblick  pldtziidi  scheuer.  Und  dodi 
audi  belustigt.  Und  riditig  erstaunt,  daB  sie  irgendwo  vor  ein  Gitter 
kam.  Weil  sie  die  Welt  immer  weit  und  offen  traumte. 


Das  Maddien  aditete  meiner  gar  nidit. 

Es  war  Friihling  im  Lande.  Fruhling  am  Genfer  See.  Wer  er* 
mifit  diesen  grenzenlosen  Paradiesgarten.  Die  Fiille  Blutenstraucher 
und  Blutenbaume.  Die  Tulpenbaume  und  den  sdiuditern  bluhenden 
Lorbeer. 


Aber  Rebekka  Fumfahr  ging  nidit  in  Seide.  Sie  war  wie  ein 
Landmaddien,  schlidit.  Nur  daB  sie  nidit  abgelassen  hatte,  sidh  zu 
ihrem  weifigeblumten,  um  den  Hals  freien  Katrunkleid  einen  math* 
tigen  Sdiaferhut  nadilassig  auf  den  groBen  Kopf  zu  driicken,  so  daB 
der  kirsdirote,  lange  Sdileier  hinter  ihr  drein  wehte. 

Wunderlicher  Weise  ahnte  idi  gleidi  eine  ganz  unheimliche  Ge- 
sdiidite. 


Aus  dem  Winzerhausdien  lief  bald  danadi  eine  Sdi wester  in 
sdineeweiBer  Pflegerinnentradit.  Die  rief  nadi  Rebekka.  Und  wie  sie 
midi  am  Tore  stehen  gesehen,  glaubte  sie,  daB  idi  EinlaB  begehrte, 
und  kam  heran. 


Ich  nahm  gleidi  die  giinstige  Lage  wahr,  meine  Ahnungen  aufzuhellen. 


Carf  Hauptmann,  Das  Rat  set  um  ReSeMia  Tumfahr 


1045 


»Oh  . . . iA  begreife  ganz  . . . ja  ja  . . . iA  berge  hier  ein  selt* 
sames,  phantastisAes  Geheimnis*,  sagte  die  SAwester  beim  Nahe* 
kommen.  Und  ganz,  als  wenn  sie  mir  meine  KiinstlerleidensAaft  fiir 
MensAensAiAsale  von  den  Augen  abgelesen,  sagte  sie  weiter,  shier 
lebt  die  einzige  Erbin  der  Fumfahrs  . . . die  einzige  Erbin  des 
grofien  ReiAtums!« 

Sie  hatie  miA  dabei  freundliA  in  den  Park  eintreten  lassen,  und 
wie  sie  mit  mir  auf  dem  hellen  Kieswege  zwisAen  Blumenrabatten 
hinsAritr,  orientierte  sie  miA  nun  mit  ihrem  siAeren  und  immer  be* 
sAaftigten  Dumpfton,  ganz  nur,  als  wenn  sie  in  mir  einen  Seelen* 
arzt  sahe,  und  als  wenn  sie  mir  einen  strengen  BeriAt  sAuldig 
ware. 

»Das  wunderbarste,  phantastisAste  Kind,*  sagte  sie,  sdenn  sie 
ist  noA  immer  ein  Kind  . . . und  wird  noA  ein  Kind  sein,  wenn 
sie  eine  graue  Mutter  ist!« 

Und  sie  fuhr  dann  fort  zu  erzahlen. 

»Viele  Gaffer  bleiben  am  Tore  stehen  . . . aber  nur  selten  ein 
MensA,  den  das  Geheimnis  anzieht  . . . und  der  fahig  ist,  es  zu 
begreifen  ...  ja  ...  das  SAlofi  der  Fumfahrs  ist  verhangen  . . . 
wir  beide  wohnen  in  dem  kleinen,  weiBen  Winzerhause.* 

»Wie  Sie  nur  das  EigentiimliAe  meiner  Neugier  sofort  so  gtitig 
durAsAaut  haben,  SAwester,*  sagte  iA.  »Ein  Ktinstler,  wie  iA  bin 
. . . iA  habe  freiliA  das  Ratselhafte  dieses  herrliAen  Friihlings* 
gartens  und  dieses  verhangenen  SAlosses  empfunden  . . . und  iA 
wiinsAte  sofort  mit  LeidensAaft  mehr  von  dem  SAiAsal  zu  wissen, 
das  hier  waltet.* 

Aber  die  SAwester  aAtete  auf  meine  VerbindliAkeit  wenig. 

»Rebekka  wiirde  Tag  und  NaAt  weinen,  wenn  iA  niAt  in  ihrer 
Nahe  ware*,  erzahlte  sie  weiter.  »Meine  stumme  Anwesenheit  ist 
das  Sesam  . . . damit  tut  sie  siA  jetzt  den  Berg  der  Erlosung  auf!« 

Der  BliA  aus  ihren  grauen,  hellen  Augen  traf  miA  jetzt  wie 
Weisheit  und  Ruhe,  so  dafi  iA  nur  aufmerksam  zuhorte. 

»Sie  spraAen  vom  SAiAsal,  das  hier  waltet,*  sagte  die  SAwester. 
»Ja  . . . es  ist  der  seltsamste  WiderspruA  in  der  Welt  . . . Re* 
bekka  ging  mit  16  Jahren,  ein  frohliA  entwiAeltes  MadAen,  zum 
ersten  Male  zufailig  allein  durA  die  StraBen  der  Stadt,  sah  ein 


28  Vol.  1/2 


1046 


Carf  Hauptmann,  Das  Ratsef  um  Re Be k Ha  Turn  fa  Hr 


anderes  Maddien,  das  sie  verlodtte  . . . geriet  in  ein  Freudenhaus 
. . . und  war  adit  Tage  lang  nidit  mehr  zu  finden!« 

»Huh  . . .!«  sagte  idi. 

>Es  ist  wirklich  soc,  sagte  die  Sdiwester. 

»Und  wie  fand  man  sie?«  sagte  idi. 

»Aufierlidi  ein  wenig  verloaert  . . . aber  nidit  einmal  mit  einer 
Anwandiung  von  Sdiam  . . . nur  kindlidi  ladielnd  . . . wahrhaft 
liebiidi  ...  ein  Maddien,  an  das  der  andere  Mensdi  nie  heran 
kann  . . . so  im  eigenen  Wesen  verborgen!« 

»Aber  idi  bitte  Sie,  Sdiwester  . . . soldi  ein  Mysterium  . . . 
hat  sidi  nie  ein  Mann  um  die  Liebe  Rebekkas  bemuht?« 

*Viele  ...  bei  ihrem  Reiditum  . . . immer  wieder  . . . aber 
keiner  konnte  sie  zu  sidi  bringen!« 

>Wieso?«  sagte  idi. 

*Ja  • • • wieso!«  sagte  die  Sdiwester,  in  Erinnerung  vor  sidi  hin- 
blickend.  >Sie  hatte  gleidisam  nur  den  einen  sonderbaren  Trieb,  die 
Strafie  des  Lebens  fortzuwandern , ohne  je  zuriick  zu  sehen  . . . 
so  ist  sie  einmal  heimlidi  entkommen  und  durdi  ganz  Oberitalien 
fortgewandert  ...  sidi  kindlidi  mitleidig  und  willig  den  Bitten  der 
Lahmen  und  Kruppel  und  Stroldie  am  Strafienrande  ergebend*. 

Idi  war  entsetzt  und  ersditittert. 

»Man  hatte  sie  monatelang  vergebens  gesudit  ...  bis  sie  eines 
Sommernadimittags  sidi  wieder  in  die  alte  Weinlaube  im  Vorstadt- 
garten  der  Fumfahrs  eingefunden,  eine  vollig  abgerissene  und  ab- 
gemagerte,  von  der  Sonnenbraune  fast  unkenntlidi  gemadite  Bett* 
lerin  ...  sie  hatte  sidi  einfach  an  dem  Vespertisch  niedergelassen, 
wo  die  beiden  vom  Leide  gebeugten  Alten  ihren  Nadimittagstee 
zu  trinken  gewohnt  waren  . . . damals  bradite  man  sie  freilidi  ins 
Irrenhaus!«  sagte  die  Sdiwester. 

»Ins  Irrenhaus  ...  ja  ...  Rebekka  mufite  ins  Irrenhaus  . , . 
die  einzige  Toditer  dieser  beriihmten,  reidien  Fumfahrs  !<  sagte  idi. 

»Aber  im  Irrenhaus  war  sie  so  sanft  und  geduldig  ...  und  so 
ergeben,  wie  vor  den  Lahmen  und  Stroldien  am  Wege  ...  sie 
war  nodi  immer  unschuldig  wie  ein  Kind  ...  sie  verlangt  gar  nidits, 
wenn  der  Weg  rund  ist  . . . und  immer  nur  wieder  in  sidi  lauft 
wie  der  Kreis  . . . und  niemand  von  ihrer  Seele  etwas  erbittet 


* V 


Carf  Hauptmann,  Das  Rdtsef  um  Re Be 66a  TumfaBr  1047 


veil  sie  nur  Hingabe  ist  und  immer  gewahren  mull ...  so  lebt  sie 
nodi  heute ! « sagte  die  Sch wester. 

»Sehen  Sie  es  nidit  zu  gutig  an  . . . dieses  Schicksal !«  sagte  idi 
zur  Sdiwester. 

»Oh  . . .«,  sagte  die  Sdiwester  mit  fast  hartem,  sicherem  Blidce. 
»ldi  sage  die  eherne  Wahrheit  . . . idi  besdireibe  die  unsdiuldige 
Seele  . . . ihre  Seele  ist  rein  wie  Sch  nee  . . . nur  ganz  Liebe  und 
Hingabe  ...  idi  bin  dieser  Seele  Huterin  ...  idi  mufi  sie  vor  den 
irdisdien  Gefahren  huten,  die  sie  nidit  kennt  . . . denn  sie  ist  eine 
wie  vom  Himmel  gefallene  Frau  . . . es  ist  das  Sdiicksal  Rebbekas, 
dal)  ihre  Seele  ganz  unsdiuldig  bleiben  mufi  auf  der  sdiuidvoden 
Erde  . . . dafi  ihre  Seele  keine  Siinde  kennt  . . . dafi  Rebbeka  in 
ihre  Unschuld  eingehullt  ist  wie  in  einen  undurchdringlidien  Panzer  !< 

Und  die  Sdiwester  nahm  von  ihrem  Busen  ein  Blattdien  Papier 
und  zeigte  mir  einen  Vers  von  Rebbeka. 

9Id  stand  am  GraBe  von  Pater  und  Mutter  . , . 

„ und  war  seBnsudtig  und  voff  Tragen. 

mDa  fief  ein  Kind  vor be i,  das  eine  GiejlBanne  voff  Wasser  trug . 

, GiB  mir  das  Wasser  a us  deiner  GiejlBanne  ! Bat  id. 

9Und  dann  gojl  id  die  immer  grunen  B fatter  und  die  B fatten  TruBfingsBfumen. 
, Gojl  weijle  Narzissen  und Himmefssdfussef,  die  id  eBen  aufs  GraB  gefegt. 
nGofi  das  neue  Tr&BfingsgraB. 

9Und  indem  id  den  ffoten  woBftat,  fuBfte  id  mid  iBrem  Haude  naBe. 
mllnd  indem  id  fur  sie  gesdajiig  war,  deudte  es  mir, 
mafs  feBten  die  GefieBten  unter  den  erfrisdten  B fatter n und  Bfumen 
wmit  erfrisdten  See  fen  !" 

Wie  wir  nodi  standen,  kam  Rebekka  achtlosen  Sdirittes  heran, 
ladielte  ins  Unbestimmte  wie  ein  Sdialk,  sah  midi  lange  fragend  an, 
nannte  die  Sdiwester  zartlidi  mit  dem  Namen  Lotte,  streidielte  mit 
dem  Marsdial-Niel-Rosenzweige  ihr  Gesidit.  Streidielte  mir  mit  dem 
Zweige  wie  verstohlen  iiber  das  Haar,  ladite  kindlidi  und  ging  weiter. 

»Sie  ist  die  heilige  UnsdiuldU  sagte  die  Sdiwester,  indem  sie 
sidi  anschickte,  dem  lieblidien  Maddien  sogleidi  sdiweigend  h in  ter- 
drein  zu  sdireiten.  Und  nidcte  mir  nur  noch  einen  Abschiedsgrufi  zu. 

Dann  bin  audh  idi  weiter  gewandert,  den  Stein  der  Unsdiuld  im 
Herzen  mit  mir  tragend. 


Carf  Hauptmann. 


1048 


Letter#  Ripfte*Kufjn,  Expression  ism  us  und  P fast  id 


EXPRESSIONISMUS  UND  PLASTIK 


er  Name  Expressionismus,  zu  Anfang  fast  leichtfertig  a(s  An- 
tithese  zum  Impressionismus  hingeworfen,  hat  sich  zu  einer 


umfassenden  und  bedeutsamen  Forme!  fur  das  neue  Zeitideal  und 


Weltgefiihl  entwickelt.  Konzentration,  Knappheit,  Wucht,  festgefugte 
Gestalt,  das  Pathos  starker  Leidenschaft  sind  die  Kennzeichen,  da 
wo  sein  echtes  Wesen  sich  offenbart.  Vorbei  die  Zeit  der  Halbtone 


und  feinhorigen  Nuancen,  der  flimmernden  Liditer  in  Wort,  Ton 
und  Farbe,  des  zartlichen  Hingegebenseins  und  umschlingenden  Ver- 
schmelzens  von  Erscheinungen  und  Stimmungen.  Wir  blicken  auf 
sie  zurudc  wie  auf  eine  selige  — vielleicht  allzuselige  — Insel,  die 
losgelost  war  von  der  Erde  und  ihren  Kampfen,  auch  nodh  da,  wo 
sie  sich  als  Fata  Morgana  spiegelten,  getaucht  in  das  mildernde 
Element  seelischer  Atmosphare.  Diese  Art  der  Lyrik  im  weitesten 
Sinne  ist  tot  — ich  glaube,  wir  bekommen  wieder  Dramatiker.  In 
der  Tat,  es  sind  kraftigere  Gewalten  am  Werk,  die  von  Innerlich- 
keit  schwer  beladen,  mit  einer  fast  explosiven  Geste  sich  darstellen, 
oft  roh,  wahllos  im  Mittel,  oft  fast  lacherlich  ungeschlacht,  aber  bei 
denen,  die  nidit  von  Mode,  sondern  von  Notwendigkeit  getrieben 
sind,  ein  Versuch,  den  Menschen  wieder  in  seinen  Ausdruck  ganz 
hineinzuschmieden.  Wir  sehen  ab  von  jenen,  denen  die  Expression 
eine  be liebige  Grellheit  bedeutet,  und  die  die  Penetranz  in  der 
blofien  Wiedergabe  eines  Larmenden,  Stinkenden  und  Augenblen- 
denden  fur  Starke  Expression  halten  — eine  Verwechslung  aufge- 
griffener  KraBheit  mit  notwendiger  Kraftigkeit,  oder  die  Verwechs- 
lung des  Schlammes,  den  die  erschlossene  Innerlichkeit  wahllos  mit 
sich  reifien  kann,  mit  dem  Strome  des  Gefiihls  selbst,  der  nach  Aus- 
druck drangt,-  habeat  sibi,  was  da  auszudrticken  fur  notwendig  be- 
funden  wird.  Wir  sehen  auch  ab  von  jenen,  die  in  der  Sehnsudit 


Lenore  Rip  He*  Kufcn,  Express  ion  ism  us  und  P fasti  ft 


1049 


nadi  ardiitektonisdi  gefiigter  und  pragnanter  Gestalt  sich  in  einen 
todlidi  fangweiligen  Geometrismus  verrannten  oder  gar  von  vorn* 
herein  diese  allgemein  zuganglidte  Formel  als  bequemes  Vehikel 
nehmen,  um  sich  auf  sol che  billige  Weise  zur  Bedeutung  eines  Stils 
aufzuschrauben.  Sie  haben  sich  abstrakt  und  von  auOen  her  eine 
tote  Form  aufbinden  lassen,  statt  sie  aus  lebendiger  Tat  zu  er* 
zeugen/  sie  sind  einer  Gberschatzung  des  Intellekts  zum  Opfer  ge« 
fallen,  als  sie  zu  neuer  Kunstform  hinwollten.  War  der  Impressio* 
nismus  eine  lyrisch  in  sich  versunkene  Haltung,  eine  mit  feinsten 
Fasern  lebendig  a lies  in  sich  hineinziehende  Gestaltung,  insofern 
passiv  erscheinend,  eine  abgesdilossene  Welt  kostlichsten  Reichtums, 
so  ist  der  eigentliche  Bxpressionismus  wesentlich  imperatorisdie 
Geste,  dramatisch  we  it  ausladend,  laut  und  kraftig,  konzentriert  im 
Sinne  festumrissener,  geballter  Form  und  gedrangtesten  Inhalts  — 
wie  er  vielleicht  nur  durdi  jene  weitschwingende  Andeutung  der 
Epoche  vorher  moglich  war  — seien  wir  nicht  undankbar  gegen 
das,  was  uns  von  der  gemachlidien  Redseligkeit  zum  modernen 
Stenogramm  der  Seele  ftihrte. 

Wird  der  Expressionismus  so  als  Ausdruck  drangendsten  und 
gedrangtesten  Gefuhls  genommen,  wo  wirklich  unter  der  Pression 
eines  Zwingenden  die  Form  geboren  wird,  wo  zugleich  notwendig 
nidit  ein  Eindruck  nur  zum  Anreger  eines  Teilgefiihls,  zur  subli* 
mierten  Steigerung  in  einer  Richtung  wird,  sondern  wo  das,  was 
zum  Ausdruck  drangt,  der  ganze  Mensch  ist,  weil  er  eben  nicht 
nur  angeriihrt  wird,  sondern  sich  selbst  als  unteilbare  Einheit  aus* 
drticken  will  — so  ist  Kurt  Kroner  in  seinen  Plastiken  als  her* 
vorragender  Trager  dieses  Weltgefuhls  zu  erkennen.  Wie  der  junge 
Lyriker  Franz  Werfel  bis  an  die  Grenzen  des  Wort*  und  Stimm* 
ausdrudts,  bis  an  die  Grenzen  umfassenden  Menschheitsgefuhls  rast, 
fast  taumelnd  und  stampfend  einhergeht,  oder  religios  erdriickt  nieder* 
kniet  — so  sind  die  Plastiken  von  Kroner  ein  gewaltiger  Aufschrei 
des  Endlidien,  das  das  Unendlidie  ausdriicken  will,  Fleisch,  das  unter 
der  Wucht  gefuhlcer  Welt  einherwankt,  die  muhsam  gebandigte 
Explosion  der  Innerlichkeit  in  den  Aufienraum,  die  doth  in  konzen* 
trierten,  gleichsam  gewappneten  Formen  in  ihn  hineinzukampfen 
sudit.  Schwer  beladen  — dies  ist  der  Haupteindruck  dieser  Sdiar 


1050 


Lenore  Pipke-Kufm,  Expression  ism  us  und  Pfastik 


stumm  ringender  Gestalten,  ganz  in  sich  gesammelt,  urn  die  Inner- 
lichkeit  zum  entsdieidenden  Stofi  zu  rtisten.  Und,  wie  die  Extreme 
sich  beruhren,  so  finden  wir  zwischendurch  sogar  den  Versuch,  von 
hochster  Korperlichkeit  ins  Wesenlose  zu  fluditen,  die  Plastik  auf- 
zuheben,  um  sie  ganz  zum  Symbol  des  Unendlichen  zu  machen, 
die  gedrangte  und  gefuhisdurditrankte  Korperlichkeit  jah  zum  Schemen 
werden  zu  lassen,  das  nur  noth  hindeutet  auf  das  Grofie,  was  hinter 
ihr  steht,  die  plastische  Raumgestalt  wegzuriicken,  wegzuscheucfaen 
wie  eine  stfirende  Ablenkung. 

Sehen  wir  diese  seltsam  lebendigen  Kopfe  an  — in  alien  ist  das 
tausendfache  Sichinsichverkriechen  und  wieder  Hinausstreben,  das 
Trotzbieten  und  Zusammensinken  des  Menschen  vor  dem  Schidcsal 
in  den  dramatischen  Budceln,  Hohlungen,  Ausfadungen  und  Durch- 
furchungen  verkorpert.  Wie  aus  Kugeln  ats  der  konzentriertesten 
Form  sind  sie  zusammengeballt,  mit  alter  Wucht  in  den  Raum  feind* 
lich  hineingestellt,  Mund,  Augen,  Kinn,  Wangen  zu  hochster  Form- 
bedeutung  gesteigert,  ein  Versuch,  die  Essenz  des  Seelisdien  in  die 
Wolbung  einer  Flache  zu  pressen.  Mit  rein  plastischen  Mitteln  ist 
die  Ausdruckskraft  des  Auges  erschopfend  gegeben,  durdi  eine  ebenso 
kiihne  wie  freie  Behandlung  des  Lidrandes,  des  Augenschnitts,  der 
Hohlung  und  ihrer  Schattenwirkung.  Die  Modellierung  des  Mundes, 
der  alles  Umliegende  wie  in  einen  Strudel  mit  hineinzieht,  gibt  sdimerz- 
lithe  Lichter,  bedeutsame  Schatten,  starke  Begehrungen  und  herbe 
Versagungen  — eine  Dynamik  des  Plastischen  hat  die  Statik 
der  zeichnerischen  Charakterisierung  voll  ersetzt.  Mit  Verachtung 
deskriptiver  Mittel  wird  das  Dramatische  der  Formen,  ihr  Gehalt 
an  Ausdruckskraft  herausgeholt.  So  empfinden  wir  unmittelbar  die 
vom  Leben  zermiirbte  und  reich  beschriebene  Ergebenheit  einer  Frau, 
die  dem  Schidcsal  nadisinnt  <Portrat  der  Marie  Gotze),  oder  die 
starre  Geschlossenheit  des  Pflichtmenschen,  die  sich  ihre  Form  ge- 
pragt  hat  <Kopf  einer  Matrone),-  den  viereckigen  Eigensinn  des 
erdschweren  Genossen  Liebknecht,  oder  das  starke  Aufragen  des 
Dichters  Gerhart  Hauptmann,  dessen  beherrschende  Stirn  mit  einer 
reichbelebten  Sinnlichkeit  der  Wangenfladien  verbunden  ist. 

Am  starksten  triti  aber  das  eigentiimliche  kiinstlerische  Pathos  Kroners 
in  den  Figuren  von  Schreitenden,  Stehenden,  Hockenden,  in  sich 


Lenore  Rip6e*Kuf>n,  K x press  ion  ism  us  und  P fastiS 


1051 


Versunkenen  zutage,  Figuren,  die  meist  auf  sehr  geringer  Grofie 
eine  Fulle  von  Ausdruck  geben/  Glieder  und  Haltung  werden  Sprache 
bis  zum  Sprechenden.  So  jene  Frau,  die  ihre  Briiste  haltend  einher- 
schreitet,  den  ganzen  Kdrper  gestrafft  zum  Zerspringen/  sie  ist  von 
einem  schweren  Jubel  und  einer  Intensitat  des  Gefuhls,  die  sich  un« 
mittelbar  mitteilt/  oder  jene  andere  Gestalt,  die  sich  wie  bachantisch 
und  uberwaltigt  hintenuber  wirft,  so  jener  Mann,  dessen  lastendes 
Zusammensinken  oder  Zusammengedrudctwerden  eben  so  sehr  von 
der  Grdfie  des  auf  ihm  Ruhenden,  wie  des  ihn  Erfullenden  redet. 
Diese  Bewegungsfiguren  sind  nicht  in  sich  vordrangender  Detail- 
arbeit  gegeben/  obwohl  von  iiberzeugender  Realitat,  liegt  es  doch 
meist  wie  ein  Schleier  uber  der  Einzelform,  der  den  Flufi  der  grofien 
einigenden  Geste  um  so  starker  herausstellt.  Kroner  ist  nicht  eitel 
in  seinem  Schaffen  — er  will  von  den  Gestalten  wegweisen  auf  das, 
was  sich  in  ihnen  verkorpert.  Sehr  fern  und  feind  allem  Artistischen, 
ist  ihm  nur  die  Form,  die  aus  einem  Innern  erwuchs,  notwendige 
Form.  Dies  bedeutet  keine  Gefahr,  denn  er  ist  Kunstler  genug, 
dafl  ihm  solche  »Innerlichkeit«  nicht  als  angeklebter  Gefuhlsausdrudc 
oder  frostige  Idee  in  Sentimentalitat  oder  Allegorie  entgleist.  Aber 
er  sucht  allerdings  in  den  Strom  der  ganz  groflen  Kunst  alter  Zeiten 
einzumiinden,  wo  auf  dem  metaphysischen  Hintergrund  eines  Welt- 
gefuhls  jedes  einzelne  Kunstwerk  als  Ausdruck  ebenso  gerechtfertigt 
und  gehoben  wie  gerichtet  und  vernichtet  ist,  von  etwas,  was  grofier 
ist  als  es  selbst. 

Kroners  edit  plastisch  gefiihlte  Raumgestaltung  in  der  Mannig- 
faltigkeit  der  korperlidien  Form  ist  vielleicht  das,  was  der  Kubismus 
oder  wenigsten  seine  kuhnsten  Vertreter  mit  ihren  Gebilden  wollen  — 
nicht  in  jenen  geometrisch  geordneten,  sondern  vor  allem  den  ins 
dreidimensionale  strebenden  Korperdarstellungen,  die  die  Flache  der 
Leinwand  mit  Gewalt  zu  sprengen  suchen  und  die  nichts  mit  der 
Plastizitat  und  Perspektive  alterer  Korperdarstellung  zu  tun  haben. 
Vor  ihrem  seltsamen  Treppen-  und  Zackenbau  — ganz  abgesehen 
von  der  Frage  des  Gegenstandserkennens  — wird  sich  ein  wirklich 
an  der  Malerei  orientiertes  Empfinden  verwirrt  fuhlen,  weil  da  etwas 
an  reinen  Raumsensationen  vermitrelt  werden  soil,  was  die  Grenzen 
der  Malerei  uberschreitet,  da  eine  Art  raumlicher  Bedeutung  der 


Lenore  Ripnc  • Kiif>n,  Express  ion  ism  us  und  PfastiH 


1052 


Formen  angestrebt  wird,  wie  sie  nur  die  Plastik  — und  diese  wahr* 
lidi  nicht  nur  in  einformiger  stereometrischer  Architektonik  — geben 
kann.  Es  ist  eine  zum  Piastischen  tendierende  Gruppe,  die  sich  an 
die  Malerei  halten  zu  miissen  giaubt.  Dieses  Raumgefuhl,  von  der 
abstrakten  Formel  gelost  und  in  konzentriertester  Form  lebendig 
zum  Ausdrudc  gebracht,  verbindet  sich  aber  bei  Kroner  mit  dem, 
was  zu  alien  Zeiten  die  Kunst  zu  religioser  Bedeutung  erheben 
konnte:  dafi  sie  durch  hochstgesteigerte  Ausdrudcskraft  des  Korper- 
lidien  eine  ganz  unmittelbare  Intuition  und  greifbaren  sinnlidien 
Niedersdilag  der  unbegrenzten  Empflndung  gab,  ein  Symbol,  das 
eben  dadurdi  in  seine  Form  den  Strom  religiosen  Empfindens  wiederum 
aufnehmen  kann. 

Dies  ist,  im  ganzen  genommen  und  verstanden,  das  Werk  dieses 
uberaus  emsten  und  tiefbohrenden  Kiinstlers,  dessen  Eigentumlich® 
keit  sich  unter  heftigem  Ringen  in  einer  kiinstlerisdien  Form  Bahn 
brack.  Helfen  konnte  ihm  auf  diesem  Wege  kaum  jemand  — Rodins 
bewegte  und  sensible  Massigkeit  jedenfalls  mehr  als  Hildebrands 
architektonisdi  profilierter  Klassizismus.  Auf  dieses  Starke  und  weit- 
aussdiauende  Kiinstlertum  in  unserer  vielgesdiaftigen  Zeit  sollte  hier 
der  Blick  gewendet  werden  — durch  den  Versudi,  das  Gefuhl,  aus 
dem  diese  Werke  stammen  und  sich  aufbauen,  nahe  zu  riicken. 
Nichts  anderes  konnte  hier  die  Aufgabe  sein.  Bedcmesser  wird  nicht 
ausbleiben.  Er  spitzt  schon  seine  Kreide. 


Lenore  Ripfte-KiiBn. 


Rene'  Sdidelie,  Die  Madden 


1053 


DIE  MADCHEN 

WIR  naherten  uns  Griechenland. 

Wir  naherten  uns  Griechenland,  und  icb  hatte  meinen  Spafi 
am  Handwerk  eines  so  braven  Mannes  wie  Aolus.  Der  Alte 
machte  Wellen,  dab  es  eine  Freude  war.  Er  macbte  sie  breit  und 
nicfat  zu  hoch  und  hutete  sicb,  durch  eine  heftige  Bewegung  Unord- 
nung  zu  stiften.  Ein  gleichmafliger  Druck  bewirkte,  dafi  das  W asser 
an  dieser  Steiie  sidi  in  einem  runden,  wohlpolierten  Streifen  der 
Bedrudtung  entzog  und  zwar  vollstandig,  bis  es  mit  seiner  ganzen 
blanken  Fiille,  in  einem  vor  Anstrengung  noth  immer  gekriimmten 
Bogen,  aus  dem  Schraubstock  heraus  war  und  sicb  nacb  erreicbtem 
Ziel,  plotzlich  haltlos  geworden,  uberschlug.  So  sah  eine  saubere 
Welle  aus,  und  das  Spiel  begann  von  neuem.  Im  Grunde  war 
dieser  alte  Gott  nicbts  als  ein  geweckter  Philister,  der  sicb,  statt  wie 
die  Rentner  bei  uns  zu  Hause  an  der  Angelfiscberei,  tagaus  tagein  an 
der  Herstellung  von  Wellen  ergotzte.  Zuweilen  wurde  er  wiitend, 
und  dann  scblug  er  blindlings  in  sein  Spielzeug  hinein,  ohne  recbt 
zu  wissen,  was  er  tat.  Oder  er  stand  hocbaufgericbtet  und  blies, 
sicb  zum  Vergnugen,  stundenlang  geradeaus,  so  stark  er  konnte,  und 
bis  ihm  die  Kinnbacken  herabfielen.  Icb  bescbaftigte  micb  viel  mit 
ihm  und  wufite  mancbe  Anekdote  aus  seinem  Leben  zu  erzahlen, 
wobei  icb  ihm  seinen  richtigen  Namen  gab,  den  Namen,  der  ihm 
wohl  anstand,  auf  den  er  Anspruch  hatte:  Anton  Hubermeier.  In 
seiner  Gutmutigkeit  lieB  er  es  sicb  aucb  gefallen,  dafi  unser  ScbifF 
seine  kleinen  Spiele  hartnadcig  storte  und  fur  sein  eigenes  Vergnugen 
sorgte,  indem  es  auf  beiden  Seiten  des  Bugs  eine  grofle  rollende 
Schanze  weifien  Giscbts  mitfiihrte,  in  dem  sicb  fiir  Stunden  der 
schonste  Regenbogen  einnistete.  Des  weiteren  nahmen  Fische  und 
Vogel  an  der  Unternehmung  teil,  und  man  hatte  den  ganzen  Tag 


1054 


Rene  5<£idiefe,  Die  Madden 


zu  tun.  Als  Athen  gesichtet  wurde,  stand  idi  da,  ohne  andre 
Hmpfehlungen  und  Beziehungen,  als  meine  Bekanntschaft  mit  Aolus, 
der  mir,  von  alien  Gottern,  jetzt  am  wenigsten  helfen  konnte.  Das 
Land  war  nah,  und  idi  begriff,  dal)  idi  meine  Aufmerksamkeit  an 
eine  verlorene  Sadie  versdiwendet  hatte.  Anton  Hubermeier  kam 
gar  nicht  mehr  in  Betradit.  Oberdies  hielt  er  gerade  seinen  Mitrags- 
schlaf . . 

Ein  kahler  Hugel,  grun  gefleckt,  auf  der  Spitze  ein  weiBer  Haufen 
Steine,  hafb  zersdiossene  Fassade,  halb  Marmorbruch  . . An  der 
Reeling  ruckten  immer  diditere  Gruppen  zusammen.  Bald  fan  den 
sidi  audi  berufene  Finger,  urn  hinuberzudeuten: 

*Die  Akropolis  . .« 

Eine  Stunde  spater  wurden  wir  auf  der  StraBe  von  Neu-Pha- 
leron  nach  Athen  in  Sturmkolonnen  geordnet  und  unter  dem  Ge- 
sdirei  der  Kutsdier  auf  die  weiBe  Stadt  losgelassen.  In  der  Ebene, 
die  wir  durdieilten,  sproBten  lange  Reihen  sdiiitteren  Grases,  die 
sdiwarze  Erde  dazwisdien  bildete  Furdien.  Aus  den  verwehenden 
Silberwolken  einer  Gruppe  Olivenbaume  in  der  Feme  trat  eine 
Herde  sdiwarzer  Ziegen,  die  eine  Halfte  blieb  wie  angewurzelt  stehn, 
die  andre  galoppierte  auf  uns  zu.  Wir  fuhren  in  Staubwolken,  aus 
denen  es  auf  die  sparlidien  weiBen  und  roten  Blumen  am  Wege 
wie  Mehltau  regnete.  Die  Kutsdier  benutzten  den  kuhlen  Morgen, 
um  ein  Rennen  zu  veranstalten.  Unsere  Wagen  stieBen  und  zitterten 
auf  ihren  verbrauditen  Federn,  wahrend  die  wild  wiehernden  Pferde 
mit  verzweifelten  Sprungen  ausgriffen.  Durdi  all  den  Staub  und 
Larm,  den  die  Amerikaner  nodi  durdi  ermunternde  » cheers*  fur 
sieghaft  vorbeifahrende  Kutsdier  vermehrten,  drang,  mit  Sdialmeien* 
ton  und  wie  in  plotzlidien  Bresdien,  die  unsern  Blidten  die  ganze 
Ebene  bis  zum  Gebirge  bloBlegte,  die  Vision  des  europaischen 
Fruhlings  in  seiner  zarten  Ohnmadit.  Sie  griff  unser  Herz  mit 
kleinen  kalten  Maddienhanden  und  hielt  es  eine  lange  Minute  fest  . . 

Aber  sdion  wurden  wir  aus  den  Wagen  und  in  das  Stadion  ge- 
trieben . 

Ein  reidier  Griedie  hat  die  alten  Sitze  mit  neuem  Marmor  be* 
kleiden  lassen  und  den  Eingang  mit  Propylaen  versehen.  Der  Marmor 
sdiwitzte  einen  unangenehmen  gelben  Schein  aus.  Die  Propylaen 


Rana  Sdidate.  Die  Madden 


1055 


strotzten  von  Stuck.  Uns  storte  das  nidit.  Wir  kletterten  die  blanken 
Stufen  hinauf,  liefien  uns,  langausgestredct,  auf  dem  heiBen  Stein  ein 
wenig  anbraten  und  oben  angelangt,  liefen  wir  — Daniel  Heeder 
voraus,  icfa  hinterher.  Es  iief  sidi  herrlidi.  Einen  Hohlweg  entlang, 
auf  dessen  andem  Seite  ein  Kiefemwalddien  aus  rotem  Sandboden 
in  den  Himme!  wudis.  Zu  unsrer  Linken  kamen,  in  blendender 
Weifie,  die  Stufen  herauf,  ein  Riesenblock  neben  dem  andern,  Reihe 
iiber  Reihe,  die  winzigen  Treppen  dazwisdien  verschwanden  sdiier. 
Sdion  einige  Range  defer  sdirumpften  die  Mensdien,  die  sidi  in  der 
weiBen  Einode  umtaten,  betraditlidi  zusammen.  Weiter  unten  biU 
dete  die  Menge  nur  noch  helle  Fledte. 

»Halt!c  rief  Heeder. 

Wir  hielten  an. 

»Hor  mal.c 

Er  hob  lauschend  die  Hand  ans  Ohr.  Das  Raunen  und  die  einzelnen 
Rufe  der  Menge  wurden  hier  oben  vom  Echo  nachgesprocben.  Es 
piauderte  und  murmelte  und  puffte  lustig  aus,  wenn  unten  eine  Lach- 
salve  losging.  Heeder  und  idi  begannen  iibermutig  mit  ihm  zu  spielen. 
Wir  reizten  es  auf  alle  Arten,  drangten  es  und  versetzten  ihm  Stofie, 
einen  schnell  hinter  dem  andern,  aber  auf  die  Gefahr  hin,  sidi  zu 
verstaudien,  blieb  es  uns  dicht  auf  den  Fersen.  Wir  klatschten  Bei- 
fall . . Pldtzlidi  standen  wir,  iiberrumpelt,  iibersdiwemmt,  in  einem 
Hagel  von  Donnerschlagen.  Die  Amerikaner  waren  auf  unser  Spiel 
aufmerksam  geworden  und  ruckten  nun  mit  einem  disziplinierten  In* 
dianergeheul  zur  Verstarkung  heran  . . Siegeslarm  der  groBen  Tage, 
wenn,  von  einem  KanonenschuB  angekiindigt,  der  erste  Laufer  von 
Marathon  da  unten  in  die  Bahn  stiirzt,  vom  Konig  oder  einem 
Prinzen  aufgefangen!  Die  funfzig*  oder  sechzigtausend  Mensdien 
haben  sich  von  den  Marmorbanken  erhoben  und  jubeln,  Hande 
winken  wie  zahllose  Fliigelsdilage,  Blumen,  Schleier,  Hiite,  Geld* 
stiicke  fliegen  in  die  Arena  — und  das  Edho  sammelt,  steigert, 
heute,  wir  vor  zweitausend  Jahren,  das  alte  Mensdiengesdtrei  zum 
Triumph  . . 

Heeder  und  ich  verspradien  einander,  zu  den  nadisten  Olympi* 
scben  Spielen  herzukommen,  die  Wagen  nahmen  den  unterbrodienen 
Sturm  wieder  auf,  und  diesmal  drangen  wir  in  die  Stadt  ein.  Vor 


1056 


Rene  Sdidiefe,  Die  Madden 


dem  Museum  begegneten  wir  einem  Zug  manifestierender  Studenten. 
Heeder  stieg  aus  und  misdite  sich  unter  sie.  Ich  erkundigte  midi  bei 
dem  Kutsdier/  der  ihnen  feixend  mit  der  Peitscbe  winkte.  Es  waren 
national istisdie  Studenten,  die  gegen  ihre  sozialistisdien  Kommilitonen 
aufzogen. 

★ * ★ 


Als  ich  aus  dem  Museum  trat,  waren  alle  Wagen  versdiwunden. 
Idi  hatte  mich  zu  lange  aufgehalten.  War  sdion  bei  den  mykenisdien 
Altertiimern  hinter  den  Fiihrern  zuriickgeblieben,  die  massakrierend 
weiterzogen.  Im  Vasensaal  irrte  idi  wie  in  einem  Spiegellabyrinth. 
Dann  hielten  midi  die  Bronzen,  ich  mufite  midi  mit  jedem  Sdiritt 
losreifien.  Die  Marmorskulpturen,  die  idi  sdion  aus  Abbildungen 
kannte,  bekamen  Leben.  Sie  hoben  sich  atmend,  standen  und  zeigten 
ihre  kluge  Stirn.  Und  uberall  waren  fliegende  Siegesgottinen,  grofie 
und  ganz  kleine,  ja,  fast  an  jeder  Tiir,  in  jedem  Winkel  tat  eine 
ihren  rausdienden  Schritt.  Dank  ihnen  zog  eine  heiter  ausschreitende 
Musik,  eine  riditige  unbekiimmerte  Straflenmusik  durdi  die  Museums- 
raume  . . Meine  ganze  Liebe  aber  schenkte  idi  einigen  marmornen 
Maddien,  obwohl  ihnen  immer  etiidie  Glieder  und  zumeist  audi  der 
Kopf  fehlte.  Da  fur  waren  sie  vollkommenen  Leibes,  vollkommen, 
wie  ihre  Mutter  sie  gemadit  hatte,  vollkommen  audi  darin,  wie  sie 
sidi  mit  ihrem  Gewand  geschmiickt  hatten,  es  iiber  die  Bruste  ge- 
rafft  hatten  und  nun  zartlich  iiber  ihren  suflen  Leib  rinnen,  auf  ihrem 
siiBen  Leib  zerflieBen  und  dies  und  die  ganze  Schopfung  mit  einem 
Ausdrudt  verklarter  Klugheit  bis  ins  Kleinste  ihm  zum  Gefallen 
sein  lieBen.  Durdi  die  Leitung  meiner  liebenden  Bewunderung  flog 
von  den  zartfingrig  gekleideten  Gottermaddien  ein  froher  GruB  zu 
Monsieur  Poiret  nadi  Paris  . . und  zu  alien  jungen  Maddien  auf 
Erden,  die  in  diesem  Augenblick  vor  ihrem  Spiegel  standen . . 


* •*  * 


Je  hoher  idi  auf  der  steilen  Treppe  emporstieg,  desto  grofler 
wurden  die  Saulen,  die,  in  einem  Aufmarsdi  von  einziger  Gewalt, 
den  Eingang  zur  Akropolis  bewadien.  Einen  Augenblick  sdiien  es 
mir,  als  neigten  sie  sich  iiber  midi  und  wollten  midi  erdrudcen. 


Rene  Scfticdcfe,  Die  Madden 


1057 


Aber  als  idi  den  Kopf  hob,  sah  idi,  wie  sie  im  Gegenteil,  immer 
grofier  werdend,  vor  mir  in  den  Himmel  zuruckwidien,  und  idi 
sturmte,  halb  gehoben,  weiter,  das  Sausen  der  Hitze  in  den  Ohren, 
die  Augen  zu  Boden  gesdilagen.  Nun  stand  idi  didit  vor  ihnen. 
Es  waren  Saulen,  nidits  als  Saulen,  mit  einem  Dadi  dariiber,  das 
bis  zur  Mitte  das  vorigen  Jahrhunderts  tiirkische  Kasematten  getragen 
hatte.  Der  Vorsprung  neben  ihnen,  wo  der  Niketempel  fiber  den 
Abgrund  hinaushing,  war  ebenfalls  eine  alte  Bastion,  der  kteine 
Tempel  selbst  einem  Schilderhaus  nidit  unahnlidh.  Jede  Saule  wies 
Spuren  von  Kugeln  auf,  idi  stredcte  die  Hand,  um  sie  sorgsam  zu 
beriihren  — diese  eine  hatten  die  Kugeln  geradezu  zerfetzt . . »Nur 
Saulen*,  wiederholte  idi  fiir  midi,  mit  klopfendem  Herzen,  von  einer 
sinnlosen  Aufregung  erfafit.  Ich  setzte  midi  auf  den  Sockel  der 
Saule,  vor  der  idi  stand  und  schloB  die  Augen. 

Wir  erleben  Augenblicke  soldier  Versunkenheit,  daB  wir,  wenn 
sie  vorbei  sind,  wie  aus  einer  Ohnmadht  erwadien  mit  dem  Gefuhl, 
viel  sdiweres  Leid  und  alle  Trostungen  erfahren  zu  haben.  So  er» 
hob  idi  midi,  und  das  erste  war,  daB  ich  langsam  viele  Male  mit 
beiden  Handen  liber  die  Saule  strich  und  zur  nachsten  ging  und  zur 
iibemadisten  und  sie  in  einer  Art  anhaltenden  limarmung  umsdiritr, 
worin  schamvolle  Achtung  und  brennendes  Verlangen  einander  durdi- 
drangen.  Die  durdi  den  Marmor  sdiimmernde  Nadctheit  war  ja 
mensdilidi,  mensdilich  das  sdilanke  EbenmaB  ihres  Wadistums  und, 
dieses,  eine  einzige  mensdiliche  Gebarde,  die  Gebarde  einer  sdionen 
Frau  und  nodi  weit  mehr  . . und  derart  das  Wunder,  daB  das 
Werk  des  Geistes,  der  solches  gesdiaffen  hatte,  nodi  immer  vom 
Schein  seines  Blutes  strahlte  und,  selbst  tausendfadi  verwundet,  selbst 
verstiimmelt,  die  betorende  Madit  des  Blutes  ausiibte,  die  darin  be- 
steht,  daB  sie  fremdem  Blute  liber  alle  Vernunft  Gluck  verheiBt! . . 
Ein  Madchen,  wie  die  im  Museum,  von  klugen  Mannern  geliebt, 
von  klugen  Mannern  gestaltet  und  mit  der  tapfern  Vernunftigkeit 
ihrer  Erfahrung  ausgestattet  idi  erkannte  sie:  Pallas  Athene ! Oh, 
sidier  suditen  Perikles  und  seine  Freunde,  die  hier  zu  uns  spradien, 
in  ihr  nur  die  vergottliditen  Eigensdiaften  der  Aspasia,  ihres  so  ge- 
sdieiten  Bettschatzes.  . 

Diese  Klugheit,  die  eine  sinnlidie  Eigensdiaft,  ja  die  Blute  einer 


1058 


Rem'  S<£ic6efe,  Die  MeufSert 


schonen  Sinnlichkeit  selbst  ist,  entfaltete  fiber  dem  riesigen  Trummer- 
feld  der  Akropolis,  zwischen  Propylaen,  Parthenon  und  Erechtheion, 
in  den  wolkenlosen  Himmel  hinein  ihren  groBen  blfitenweiBen  Keith. 

Dort  stand  das  Parthenon,  bei  dessen  Bau,  nach  dem  Willen  des 
Perikles,  kein  Sklave  Hand  anlegen  durfie,  und  das  so  von  freien 
Mannern  errichtet  ward,  von  Mannern,  die  wuBten,  was  sie  taten, 
stand  da  und  beschamte  die  barbarische  Zerstdrungswut,  die  ge- 
glaubt  hatre,  Blut  k5nne  Geist  auswischen,  Gewalt  einen  edlen  Her z* 
schlag  ffir  alle  Ewigkeit  verstummen  machen.  Einst  herrschte  hier, 
wo  tausend  Trummer  fibereinander  lagen,  bedachte  Ordnung,  und 
all  die  Sdionheit  war  ffir  das  Schauspiel  auf  der  hohen  Bfihne  in 
der  Sonne  gerichtet  und  geschminkt.  Davon  strahlte  sie  Gbermensdi* 
lich,  und  das  Volk,  das  zum  Beten  herkam,  ffihlte  sich  in  ihrem 
Licht  vergehn.  Aber  die  Zuversicht  des  Alltags  kehrte  ihm  zurfick, 
wenn  es  zwischen  den  bunten  uberragenden  Gebauden  die  Karya- 
tiden  des  Erechtheion  erkannte,  die  »Madchen«,  wie  sie  einfach 
hiefien,  seine  »Madchen<,  deren  lachelnde  Gestalten  unbeirrt  dem 
Himmelslicht  standhielten. 

Die  Schminke  verblafite  und  verschwand,  auf  dem  heiligen  Berg 
wurde  gemordet,  und  die  Geier  nahmen  von  ihm  Besitz.  Kugeln 
und  Explosionen  zerstorten  die  Tempel,  doch  traten  immer  wieder, 
aus  dem  Rauch  einsturzender  Gebaude,  der  sie  verhfillte,  aus  dem 
Blutnebel,  der  sie  unsichtbar  machte,  aus  dem  Dunkel  der  Ver- 
gessenheit  die  Spielgefahrten  der  Pallas  Athene,  die  »Madchen«. 
Genau  so,  wie  sie  jetzt  vor  mir  standen. 

Sie  sagten  nicht,  daB  der  Kampf  unniitz  sei.  Sie  zeigten  nur,  daB 
sie  ihn  uberdauerten. 

Und  wenn  sie  morgen  der  Gewalt  erlagen  oder  wenn  ich  sie  je 
vergafie,  sie  traten  mir  doch,  doch,  an  irgend  einer  Strafienecke,  in 
den  Augen  der  Geliebten,  traten  mir  in  den  harmonischen  Stunden 
guter  Arbeit  doch  entgegen . . Denn  auf  dem  langen  W eg,  der  mich 
zu  ihnen  ffihrte,  hatten  sie  mir  ja  auch  sehon  von  weitem  ihre  Boten 
entgegengesandt. 

* * * 

Vor  vielen  Jahren  sprach  mich  auf  dem  Boulevard  St.  Michel  in 
Paris  eine  Dame  an,  die  ich  nicht  erkannte.  Das  schien  sie  auch 


Rene  St6idiefe,  Die  Maef<£en 


1059 


niAt  erwartet  zu  haben,  denn  sie  sagte  mir  gleiA,  wer  sie  sei. 

»Du  hast  diA  verandert!*  rief  ich,  leider  nur  zu  deutlidi  ent- 
tausAt.  Sie  niAte  einigemal  und  versuchte  zu  spreAen.  Da  nahm 
ich  ihre  Hand . 

Drei  SAwestern  waren  sie,  schlank,  doA  geAungen,  mit  geraden 
SAultern,  wie  ihre  Madonna  und  ihre  KirAe  sind.  Sie  waren  die 
drei  SAwestern  von  Paris. 

»Was  ist  aus  EuA  ge  worden?*  firagte  iA  leise. 

Sie  antwortete  niAt,  wandte  den  Kopf  zur  Seite  und  Aiickte 
heftig  meinen  Arm. 

Sie  waren  die  drei  Grazien  der  NatiirliAkeit.  Aliein  durA  ihre 
Gegenwart  blieb  das  lateinisAe  Viertel  eine  Statte  hoher  sittliAer 
und  geistiger  Kultur.  Damals  waren  gerade  die  Fresken  der  Sor- 
bonne  dem  Maler  Puvis  de  Chavanne  in  Auftrag  gegeben  worden, 
und  die  Studenten  wollten,  dafi  ihnen  dreien  das  Mitteifeld  dieser 
Fresken  gehore.  Gber  alien  Philosophen  und  DiAtern  sollten  sie 
thronen,  weil  sie  der  fleisAgewordene  Traum  aller  waren:  die  Har- 
monie.  Der  Maler,  der  sie  niAt  kannte,  wollte  siA  keine  Modelle 
aufdrangen  lassen.  DoA  fand  eine  Studentenversammlung  statt,  es 
wurde  eine  AAesse  aufgesetzt,  die,  mit  ihren  Photographien,  in  die 
Zeitungen  kam.  Darauf  lud  der  Maler  sie  fireundliA  ein. 

Sie  gingen  niAt  hin.  Sie  waren  versAwunden.  Man  erzahlte,  am 
selben  Abend  hatten  sie,  jede  in  einem  Automobil,  das  lateinisAe 
Viertel  verlassen . . Uns  war,  als  sei  ein  ewiges  Li  At  erlosAen.  Man 
verrohte  hier  zusehends.  Gottlob  mufite  iA  bald  abreisen.  Und  jetzt 
naA  seAs  Jahren 

*Du  — so  spriA  doA  — was  ist  aus  EuA  geworden?« 

Wir  standen  an  der  Rue  Monsieur  le  Prince. 

Sie  antwortete  niAt,  sondern  lief  aufsAluAzend  in  die  Strafie  und 
in  das  Haus,  wo  iA  vor  seAs  Jahren  gewohnt  hatte. 

So  arm  war  sie  also.  . 

Es  folgten  endlose  Regentage. 

Der  Sommer  war  irgendwo  liegen  geblieben,  in  der  Touraine,  in 
den  grofien  Wiesen,  die  si  A zu  seiner  BegriiBung  mit  rotem  Knabenkraut 
gesAmuAt  hatten,  und  wo  die  herzbewegende  FeierliAkeit  der  Abend- 
glocken  im  endlos  ermatteten  Himmel  ihn  erdruAte. 


1060 


Rene’  S chide fe,  Die  Madden 


Mandimal  hob  er  den  Kopf  und  sah  nadi  Norden,  Dann  blitztc 
es  uber  Paris  goldig  auf,  und  gleich  strahlte  der  Garten  des  Luxem* 
bourg,  als  habe  er  nur  auf  diesen  Blick  gewartet,  urn  seine  Schon- 
heit  herzugeben.  Das  silbergraue  Parterre  mit  dem  flachen  Wasser- 
becken  gluhte  wie  ein  Spiegel.  Uber  dem  grofien  weifien  Kreis  der 
Ballustrade,  die  das  Parterre  umschliefit,  lag  die  bliihende  Krone  des 
Rotdorns,  dahinter  versanken  die  diditen  Massen  der  Kastanien- 
baume  in  einem  feinen  Dunst  weifien  Lidits,  dem  wunderbar  klar 
graue  Dacher  entstiegen,  entfernt  im  blauen  Himmel. 

An  soldien  Tagen  sah  idi  zuweilen  die  Dame  von  weitem  an 
der  Seite  eines  Studenten  oder  eines  aufmerksamen  Fremden.  Der 
erste  von  uns,  der  des  anderen  ansichtig  wurde,  bog  in  den 
Sdiatren  ein. 

Aber  es  war  selten  hell  an  diesen  Tagen.  Ich  safi  in  einem  mob* 
lierten  Zimmer,  in  der  Rue  Gay-Lussac,  von  wo  ich  auf  den  Garten 
des  Luxembourg  und  den  eingeregneten  Eiffelturm  sah,  zwisdien 
Zeitungen,  Biidiern  und  illustrierten  Revuen,  die  wie  einen  leiditen 
roten  Raudi  eine  aufriihrende  Atmosphare  ausstromten.  Der  kleine 
Tisdi  voll  unreinen  Papiers  war  ein  Schladitfeld  von  Leidenschaften, 
ein  Gewuhl  und  Gehetze,  sdiarf  und  klein,  wie  durdi  einen  umge- 
kehrten  Femstedier  gesehen. 

Gegen  abend  horte  der  Regen  gewohnlidi  auf.  Der  Himmel 
hinter  dem  Eiffelturm  leuditete  gelb.  Es  gab  da  druben  in  den  grau- 
braunen  Wolken  einen  Backofen  von  gelber  Glut,  der  seinen  Sdhein 
fadherformig  uber  den  Horizont  breitete.  Das  Schieferdadi  des 
Luxembourg  war  von  sanftestem  Blau,  jeder  Baum  tief  und  grofi. 

Eine  Zeitlang  verbradite  ich  die  Halite  der  Nachte  in  der  Gegend 
der  grofien  Boulevards . . Ich  sudite,  ohne  es  redit  zu  wissen,  die 
sdilanke  Frau  mit  den  hohen  Sdiultern.  Einmal  traf  idi  sie  in  der 
»01ympia«,  auf  dem  blauen  Teppich  mit  den  grofien  gelben  Blumen, 
wo  kleine  Tische  mit  blauen  Glasplatten  stehen,  im  Promenoir.  Uber 
dem  Parterre  lag  eine  hellgraue  Rauchwolke,  es  waren  viele  Spiegel 
da,  die  Frauen  wanderten.  Sie  trug  ein  enganliegendes,  sdiwarzes 
Kleid,  das  kaum  verziert  war  und  sidi  ihrem  Korper  anschmiegte, 
dazu  einen  grofien  schwarzen  Hut.  Mir  fiel  ein,  dafi  sie  auch  am 
Abend,  wo  sie  mich  angesprodien  hatte,  sdhwarz  gekleidet  war,  und 


Rene  5 didie fe,  Die  Madden 


1061 


ich  sah,  ihre  Blasse  verlangte  es.  Ihr  Profil  war  zart  und  hell.  Sie 
hielt  sich  gut,  sdtien  gar  nidit  kokett,  und  selbst  die  diskrete  Lange* 
weile,  die  ubrigens  der  Mattheit  ihres  Wesens  entsprach,  war  durch 
einen  Ausdruck  von  Gute  und  Freundsdiaftlidikeit  soweit  gemildert, 
daB  sie  fur  einen  besonderen  Reiz  gelten  konnte.  Ihr  Begleiter,  ein 
kleiner  Deutscher  aus  guter  Familie,  sympathisdi,  ernst,  benahm  sich, 
als  ob  sie  seine  Frau  ware/  ein  wenig  abwesend,  alles  musternd, 
nachlassig  zu  ihr  gehdrig.  Sie  bemtihte  sich  hoflich  um  ihn. 

Am  nadisten  Abend  sah  ich  sie  mit  ihrem  kleinen  Freund  neben 
dem  Springbrunnen  der  Folies-Bergere,  mitten  unter  anderen  Frauen, 
die  unformig  und  aufgedunsen  um  das  klare  Wasser  kreisten.  Sie 
aber,  die  sdion  war  unter  der  kristalinen  Wolke,  zeigte:  sie  war 
von  anderm  Geschlecht,  als  die . . Als  sie  fortgegangen  war,  schien 
der  Springbrunnen  etwas  von  ihrer  Sdionheit,  Schlankheit  und  Blasse 
bewahrt  zu  haben,  wie  eine  Quelle,  worin  eine  Nymphe  unter.* 
taucht,  nodi  lange  ihr  Bild  behalf.  »Vereinsamter  Springbrunnen « 
dadite  idi,  »der  sich  kfar  aus  den  Ausdunstungen  dieser  Weiber  und 
aus  der  Niedertracht  dieser  ihrer  Baudimusik  erhebt!  Du:  Quell* 
wasser,  Berg,  Wald,  Meer  — pldtziidi  in  der  dicken  Atmosphare 
eines  Bordells!  O ihr  Nymphen!  Ihr  Berggeister  der  kristallenen 
Lufte,  wie  ist  euer  Atem  rein ! Idi  spure  Sehnsudit  in  den  Lungen . . 
Wenn  sie  sich  auszogen,  die  hier  Frauenhaftes  feilbieten,  und  ihren 
Leib  in  den  Staub  des  fallenden  Wassers  lehnten : welche  Seele  be* 
stande  die  Priifung?!  Sie  waren  geriditet  durch  die  Schleditigkeit 
ihres  Leibes.  Waren  sie  nicht  wie  blinde  Sdieiben?  . . und  noch 
die  reinsten  glichen  den  alten  venezianischen  Spiegeln,  die  man  in 
unbewohnten  Sdilossem  findet. 

Ich  horchte  auf.  Eine  Stimme  auf  der  Buhne  sang . . Gleich  sdilug 
die  rohe  Musik  sie  tot.  Idi  dadite: 

»Man  sollte  fur  seine  Geliebte  eine  Folge  von  Harmonien  er* 
finden,  welche  die  reinste,  mitklingende  Luft  fur  das  Erklingen  ihrer 
Stimme  ware,  fur  ihr  langes  Verharren,  ihr  langsames  Sterben. 
Harmonien  — nidit  fur  ihre  ,Gesangstimme',  nein,  ursprtingliche 
Klange,  die  Mutterwelt,  aus  der  ihre  Stimme  erstand.  Sie  wieder* 
finden!  . . und  sie  wie  einen  Wald  um  ihren  Gesang  erriditen,  und 
ein  Frage*  und  Antwortspiel  zwisdien  dem  Wald  und  ihrer  Stimme, 


29  Vol.  1/2 


1062 


Rene  S&idiefe,  Die  Mad&en 


ein  Sudien,  Sidisuchen,  und,  zum  SdiluB,  der  ungeheure  Einklang, 
lang  ausgehalten:  der  schonste  Augenblick  dieser  Vereinigung  von 
Landschaft  und  Seele . . Mythologie!  Psyche  lernt  singen! 

Ich  modite  dann  nicht  langer  im  »Quartier«  wohnen  bleiben.  Die 
Examen  hatten  begonnen,  jeden  Abend  fand  ein  Studentenumzug 
mit  Lampions  und  Fahnen  staff,  immer  unter  demselben  Gesang, 
immer  mit  demselben  AbschluB  einer  vollstandigen  Betrunkenheit 
in  der  »Lorraine«,  im  »d'Harcourt«,  im  >Pantheon«.  SchlieBlich  kam 
der  14.  Juli.  Zur  Erinnerung  an  die  Einnahme  der  Bastille,  ver- 
wandelten  die  Pariser  ihre  Stadt  in  eine  Kirmes.  Die  Boulevards 
hinauf  stand  eine  Verkaufsbude  neben  der  andern.  Wer  keine  vier 
Latten  haffe  aufbringen  konnen,  um  damit  ein  Zelt  zu  bauen,  be* 
trieb  sein  Geschaft  am  Boden  auf  einem  Taschentusch.  Wo  ein 
freier  Platz  war,  drehte  sich  ein  Karussel,  an  jeder  Straflenecke 
wurde  getanzt.  Die  Musikanten  saBen  auf  trikolorenen  Brettergerusten, 
und  Omnibusse,  Wagen,  Autos  muBten  warten,  bis  der  Tanz  zu 
Ende  war.  Dann  gaben  die  Polizisten  den  Weg  firei,  um  ihn  wieder 
bei  der  ersten  Liidce  im  Wagenzug  zu  sperren.  Gber  die  StraBen 
spannten  sich  zahllose  Triumphbogen  mit  farbigen  Gluhbimen.  Es 
war  mardienhaft. 

Ich  zog  midi  nadi  dem  Lowen  von  Belfort  zurtidc  in  die  Gegend 
der  »Closerie  des  Lilas*.  Das  ist  ein  Restaurant  und  Kaffeehaus, 
worin  selten  mehr  als  zehn  Mensdien  versammelt  sind.  Wenn  ich 
es  zu  Hause  nicht  aushielt,  konnte  ich  dahingehn  und  arbeiten,  ohne 
gestort  zu  werden.  Die  paar  Gaste,  die  sich  mit  mir  in  das  Cafe 
teilten,  spielten  Schadi  oder  lernten  Zeitungen  auswendig. 

Eines  Abends  fand  ich,  nodi  ein  wenig  weiter  nach  Montrouge 
zu,  ein  Lokal,  das  ebenso  leer  war  wie  die  >Closerie«/  aber  auf 
dem  Trottoir  gegeniiber  standen  viefe  Mensdien  und  horten  der 
Musik  zu,  die  hier  weltabgewandte  Konzerte  gab.  Fiinf  arme  Kon- 
servatoristen  hatten  sich  dem  Wirt  fur  die  Abende  vermietet.  Sie 
machten  Kammermusik.  Die  Zuhorer,  Bewohner  dieses  Arbeiter- 
viertels,  verbrachten  ihren  Abend  mit  Frau  und  Kindem  auf  der 
Strafie,  standen  schweigend  da,  sehr  still,  und  viele  waren  blaB  vor 

Aufmerksamkeit. 

Hier  verlebte  ich  Stunden,  feierlich  und  heiter  wie  der  letzte  Akt 


Rene'  SSidtefe.  Die  MdJSen 


1063 


eines  Schauspiels,  wo  sich  zum  Sdilufi  die  Kulissen,  mein  Paris,  aus- 
einanderschoben  und  der  Himmel  offenstande.  Hier  war  es  auch,  wo 
der  Dichter  Francis  Jammes  mir  schwor,  dafi  er  den  Tierhimmel 
gesehn  habe. 

In  seiner  Heimat,  so  sagte  er,  sei  ihm  auf  der  Landstrafte  ein 
unansehnlidier  Hase  begegnet,  und  weil  das  Tier  elend  gewesen 
sei,  habe  er  es  geliebt.  In  der  Folge  seien  sie  Freunde  geworden, 
wie  selten  zwei  in  diesem  Leben  voller  Seibstsudit  Freunde  wiirden. 
Und  es  sei  ein  riihrender  Beweis  mehr  fur  die  verstandnisvolle 
Dankbarkeit  der  Tiere,  dafi  der  Hase  ihn,  den  Dichter,  bei  einem 
mystisdien  Sprung  in  den  Himmel  mitgenommen  habe. 

Das  ailein  hatte  midi  nidit  sonderlidi  uberrasdit.  Aber  der  Dichter 
fand  im  Tierreidi  einen  Park,  wo  auch  junge  Madchen  waren:  die 
man  wegen  ihrer  tierhaften  Anmut  eingelassen  hatte  . . 

Davon  traumte  idi,  wahrend  die  Musikanten  eine  Sonate  spielten, 
die  sich  bewegte  wie  ein  Trupp  glanzender  Herren  und  Damen, 
den  man  im  Zickzack  einen  Berg  hinaufreiten  sieht. 

Es  war  hell  im  Lande,  es  gab  vie!  Grun  und  Blau,  einen  Fluft 
im  Tal,  Weg  uberall,  schiefe  Ebenen  von  Baumwipfeln  wie  grofie 
Dadier,  die  sich  an  den  Himmel  lehnen,  und  keine  Moglidikeit,  an 
den  Tod  zu  denken.  Sie  spielten  eine  Sonate,  die  sich  bewegte,  wie 
ein  Trupp  zuversichtlicher  Herren  und  lachelnder  Damen,  die  im 
Zickzack  einen  Berg  hinaufreiten  und  mit  entzudcten  Augen  um 
sich  schauen. 

Ich  dachte: 

»Wie  gliicklidi  bin  ich  um  dich,  Ellen  Parker!  Also  wurde  deine 
Seele  nidit  aussdilielMich  einem  traurigen  Einsamen  anvertraut,  als 
du  in  einem  florentinisdien  Fruhling  so  sehr  erblafitest,  das  zwischen 
seiner  weifien  Verklartheit  und  dir  kein  Unterschied  mehr  war, 
meine  Freundin. 

Wie  gliicklidi  bin  ich  fur  didi,  deren  Rocke  jungfraulich  mitgingen, 
wenn  du  neben  Paul  Merkel,  deinem  Geliebten,  sdirittest,  . . 

deren  Leib  einen  Erdgerudi  ausatmete,  wie  von  Heide  und  Thy- 
mian  oder  gemahten  Wiesen  oder  einem  jungen  Wald,  wenn  es 
geregnet  hat,  . . 

deren  Hande  und  Sdiultern  stark  waren,  . . 


1064 


Rene  SSidiefe,  Die  Maef&en 


und  deren  Huften,  wenn  sie  sidi  in  ihrer  Bekleidung  bogen,  alt 
das  vergessen  liefien: 

die  Riisdien  so  hell  wie  ein  Fenstervorhang  in  einem  verrufenen 
Haus,  der  bewegt  wird, 

das  Hohlenhafte,  Diistere  soldier  Orte,  in  einer  hellen  Stadt  mit 
breiten  StraOen,  Brutken  und  Platzen,  und  den  ganzen  Jammer,  den 
man  als  Jungling  litr, 

Entkleidungen,  wie  das  Umruhren  einer  dampfenden  Suppe,  der 
Unterkleider  nadi  oben  steigende  Kaskaden,  die  plotzlidi  zurudtgehn 
und  versdiwinden,  wenn  sie  ihren  Beruf  erfullt  haben  und  die 
» Wirklichkeit«  beginnt, 

all  das  Kulissenhafte,  bis  auf  die  Spitzen  an  den  weiten  Hosen, 
die  ganze  perverse  Entlarvung  der  Amazone  — 

Wie  bin  ich  gliiddidi  fur  didi,  Ellen  Parker,  daB  du  unter  einem 
Baum  liegst  im  Tierhimmel,  sorglos  wie  eine  Vierzehnjahrige,  die 
auf  dem  Lande  aufgewadisen  ist  und  aufspringend  mit  sdilanken 
Tieren  spielst,  und  daB  ein  Windhund,  der  sidi  an  dir  aufgeriditet 
hat,  deinem  Korper  die  Sdionheit  seines  gestredcten,  leise  zitternden 
Rudtens  hinzufugt! 

Und  du,  Lo,  hast  eine  Zukunft,  wie  ich  sie  dir  oft  gewunsdit  habe. 

Du  solltest,  sagte  ich  dir,  in  einem  Garten  wohnen.  Der  Garten 
ware  sehr  grofi  und  von  einer  hohen  Mauer  umgeben/  unmoglich 
auszureiBen.  Hinten  im  Garten,  unter  Obstbaumen,  flattest  du  deine 
H litre,  mit  ausgewahltem  Stroh,  daneben  stande  ein  Brunnen  mit 
klarem  Wasser.  Rings  herum,  an  der  Erde,  an  den  hundert  Baumen 
und  Spalieren  wiichse  mehr,  als  du  je  essen  konntest,  Du  trugest 
das  diinne  lila  Kleid  mit  der  lila  Halskrause,  das  wir  alle  kennen,  hohe 
gelbe  Sdiuhe,  gestopfte  Striimpfe  aus  Fil  d'Ecosse  und  gelbe  Bander 
von  billiger  Seide.  Du  warst  sdieu,  faul  und  zufrieden.  Wenn  es 
regnete,  kame  idi  und  legte  dir  eine  goldene  Kette  um  die  FuB* 
knodiel,  ,damit  du  nicht  in  den  Regen  laufst  und  didi  erkaltest . 

Ich  hatte  aller dings  den  Wunsch,  am  andern  Ende  des  Gartens 
in  einem  Palast  zu  wohnen.  Grofie  Herren  und  iippige  Damen,  die 
Festungen  anziehn,  sollten  bei  mir  verkehren . . Eigentlidi  sollten  sie 
das  nur  des  Kontrastes  wegen.  Nach  dem  Essen  wollte  idi  sie  in 
den  Garten  fiihren  und  ihnen  meine  Gazelle  zeigen.  Sie  standen  in 


Rene'  Sdtidiefe,  Die  Mccfdien 


1065 


einem  dicken  Kreis  herum  und  glidien  einem  an  die  Luft  gesetzten 
Trodlerladen,  wahrend  du  dicfi  zehn  Sdiritte  vor  Ihnen  an  midi 
lehntest,  etwas  lilafarben  zartes,  schnellfuBiges  mit  hellen  braunen 
Augen,  das  im  groBen  Garten  versdiwande,  wenn  idi  es  nidit  fur 
die  Augen  meiner  Gaste  festbielte . . Die  Damen  waren  von  deinem 
scheuen  Wesen  entzuckt  und  fanden  deine  Augen  schon. 

Idi  werde  in  keinem  Palast  wohnen.  Idi  werde  nidit  dort  sein. 

Aber  du  wirst  deinen  Garten  haben,  Lo. 

Der  Diditer  hat  ihn  gesehn,  im  Tierhimmel,  weldier  der  sdionste 
alter  Himmel  ist,  weil  es  dort  auBer  eudi  keine  Mensdien  gibt. 

Du  wirst  deinen  Garten  haben,  Lo.  Er  liegt  im  ,Park,  wo  audi 
junge  Maddien  waren,  die  man  wegen  ihrer  tierhaften  Anmut  ein* 
gelassen  hatte'. 

Der  Diditer  hat  ihn  gesehen. 

Den  Diditem  muB  man  glauben,Lo.Diditem  zuglauben,  sdimeidielt.c 

Wie  gut  idi  mich  erinnere! 

Sie  spielten  eine  Sonate,  die  sidi  bewegte,  wie  ein  Trupp  be* 
rittener  Herren  und  Damen,  die  ihre  Pferde  ztigeln  mussen,  weil 
die  Tiere  Stallgerudi  gewittert  haben  und  vor  Ungeduld  an  den 
Zugeln  reiBen.  Es  kam  ein  ernsrhafter  Einzug  durdi  ein  dunkles 
Burgtor.  Der  Trupp  versdiwand.  Eine  Weile  tonte  nodi  der  Kontra* 
baB,  wie  eine  Saule  . . . 

Ihr  holden  Karyatiden! 

Idi  bin  ein  armer,  ungiaubiger  Christ.  Aber  als  Kind  hatte  idi 
meine  Madonna,  und  alle  unsere  Maddien  flatten  ihre  Madonna, 
und  die  Madonna,  glaubt  mir,  ist  eudi  wohlgesinnt.  Unsere  jungen 
Maddien  wissen  das  genau,  wenn  sie  sidi  zum  Tanze  sdimucken 
oder  an  den  fauen  Abenden,  nadi  den  Maiandaditen,  vor  den 
Bursdien  auf*  und  abgehen.  Sehet  ihr  sie  im  Halbdunkel  sidi  be* 
wegen  und  hortet  sie  untereinander  lachen,  ihr  wiirdet  eure  Schwestern 
gleidi  erkennen. 

Und  unsere  Madonna,  das  wage  ich  zu  sagen,  obwohl  idi  kein 
groBer  Mann  bin,  wie  Perikles,  unsere  Madonna  habe  idi  ebenso 
geliebt,  wie  Perikles  euere  Pallas  Athene.  Mit  Herz  und  Sinn. 

Und  deshalb  traumte  idi,  wahrend  die  Sonate  in  Montrouge  ver- 
klang,  und  sprach  im  Traum: 


1066 


Rene’  SSidiefe,  Die  Madden 


»Meine  Seele  ist  nidit  zufrieden  dam  it,  dafi  diese  Maddhen,  die 
das  Schonste  sind,  was  an  Menschen  wadist,  keine  andere  Bestim- 
mung,  als  nur  der  vornehmste  der  Himmel  erwarten  sollte. 

Die  Kirche  lehrt,  dafi  es  Wesen  gibt,  die  ihrer  unbefledcten  Rein* 
heit  wegen  von  Gotr  in  seiner  grofien  Giite  auserwahlt  sind,  damit 
sie  die  anspruchsvolle  Stiimperhaftigkeit  der  ubrigen  Menschen  auf 
sich  laden.  Die  Vielfalt  unserer  Gefuhle  lost  sidi  in  ihrer  reinen 
Einfachheit  und  geht  eine  Verbindung  ein,  deren  Produkt  man 
Lapis  coeli,  den  himmlisdien  Diamant  nennt.  Er  ist  der  Preis,  um 
den  die  Siinden  der  Mensdien  zuriickgekauft  werden. 

Ich  bin  gewiB,  meine  Freundinnen,  die  ihr  uns  sdion  in  diesem 
Leben  durdi  euer  Beispiel  erbaut  und  von  vielen  albemen  Gewohn* 
heiten  gereinigt  habt,  dafi  ihr  unter  denen  seid,  die  Gott  zur  immer* 
wahrenden  Erlosung  der  Menschheit  bestimmt  hat.  Denn  wen  hatte 
er  sonst  fur  wtirdig  und  fahig  befinden  sollen,  sidi  von  alien  Ekel* 
haftigkeiten  der  Menschen  anstecken  zu  lassen,  wenn  nicht  euch  und 
eure  Schwestern,  deren  Schonheit  in  jedem  Teilchen  ganz  und  also 
unangreifbar,  weil  unzersetzbar,  und  insgesamt  so  einfach  ist,  dafi 
keine  Hafilichkeit,  die  ihr  in  eure  Seele  aufnehmt,  euch  verunstalten 
kann?  . .< 

Blauer,  blauer  Himmel  Attikas ! Schwalben,  die  aus  detn  Parthenon 
schiefien  und  sich  in  der  Blaue  verlieren!  Holde  Karyatiden  uber 
dem  Triimmerfeld!  Wtirdige  Freundinnen  von  euch  haben  mich  bis 
hierher  gefiihrt.  Nun  habe  ich  euch  selbst  gesehn.  Ihr,  die  ihr  das 
Urbild  unserer  Sehnsucht  seid.  Ihr,  die  ihr  noch  mit  Pallas  Athene 
gespielt  habt  an  Friihlingsabenden  wie  diesem.  Tretet  einst,  ich  bitte 
euch,  an  das  Bett,  auf  dem  ich  den  Todeskampf  leiden  werde. 

■k  * * 

Auf  der  Riickfahrt  durdi  die  Stadt  habe  ich  Alonjuschka  die  Ge* 
schichte  von  den  Grazien  erzahlt,  die  ertranken,  und  deren  jungste 
ich  gerade  nodi  obenauf  treiben  sah.  Sie  bedauerte  besonders,  dafi 
Puvis  de  Chavannes,  der  doth  ein  grofier  Meister  gewesen  sei  und 
soldies  vermocht  hatte,  die  armen  Maddien  nidit  vor  dem  Ver* 
gessenwerden,  dem  vollkommenen  Untergang  im  Elend,  gerettet 
habe. 


Rene  Sdtdiefe,  Die  Madden 


1067 


»Glauben  Sie,  da fi  ihnen  damit  geholfen  worden  ware?«  firagte 
idi  die  reidie  Frau  . . 

»Ihnen  vielleidit  nicht,  aber  uns.« 

Sie  spielte  mit  ihrem  Perlenhalsband,  und  der  Saphir  an  ihrer 
Hand  warf  groBe  Flecke  strahlenden  Gruns  in  die  StraBe.  Die 
aber  war  grau  und  sdimutzig  und  voller  Wagen  der  elektrisdien 
Bahn,  Lastjtarren,  Droschken,  Automobilen,  die  sich  mit  Lartn  durch- 
einander  sdioben.  Als  unser  Wagen  einmal  stockte,  maditen  zwei 
Handwerker,  die  einen  alten  Kleiderschrank  trugen.  Halt  und  setzten 
ihre  Last  ab,  um  die  vomehme  Frau  im  Wagen  mit  MuBe  zu  be* 
traditen.  Sie  lieB  die  Hand  sinken  und  sah  unwillig  zur  andem 
Seite  — der  Saphir  hatte  seinen  grunen  Wedel  eingezogen,  die 
Perlen  verkrodien  sich  in  die  Fatten  der  Bluse.  Aber  hier  stieB  sie  auf 
den  Blick  einer  unsaglidi  sdtmutzigen  Frau,  die  sidi  mit  einem  offenen 
Mund  voll  sdiwarzer  Zahne  von  der  Plattform  eines  elektrisdien 
Wagens  heriiberbeugte.  Soldaten,  groBe  Kerle  stelzten  vorbei  und 
sdiaukelten  ein  gespreiztes  Balleteusenrockchen  uber  den  langen 
Beinen.  Und  die  Beine  staken  in  Pantoffeln,  deren  gebogene  Spitze 
mit  einer  roten  Quaste  gesdimuckt  waren.  Aus  dem  elektrisdien 
Wagen,  der  jetzt  langsam  vorbeifuhr,  wehte  ein  Gerudi  von  muffigen 
Kleidem,  SdiweiB,  Zigarettenraudi  und  Parfums  . . 

Alonjusdika  seufzte: 

*0  Perikles,  sieh  dein  Athen!« 

>Nein«,  sagte  idi  heftig,  »und  dies  ist  das  Hnde  meiner  Gesdiidite: 

Eines  Abends  gab  es  keine  Konzerte  mehr  in  Montrouge.  Die 
Musikanten  waren  ausgeblieben.  Es  regnete.  Aber  es  hatte  oft  ge* 
regnet,  und  sie  waren  doch  gekommen.  Idi  hatte  sdion  neulich  ge- 
hort,  wie  sich  der  Geiger  beklagte>  daB  sie  zu  sdilecht  bezahlt 
wiirden,  und  an  dem  regentraurigen  Morgen,  wo  idi,  bald  darauf, 
Paris  verlieB,  horte  idi,  wie  aus  den  Konzertsalen,  Museen,  Biblio- 
theken  ein  einziger  Schrei  stieg:  Wtr* wollen-essen ! Seitdem  be* 
sdiaftige  idi  midi  mit  Po!itik.« 

Alonjusdika  madite  ein  erstauntes  Gesidit: 

»Politik?« 

»Aber  Alonjusdika,  das  alles  hier  ist  Politik,  das  dort  oben  und 
dies  hier  unten,  . . ein  Januskopf  mit  einem  iiberirdisdi  verklarten 


1068 


Rene  SSidiefe.  Die  Madden 


+ * * VHP  * ■ 1 t t I p P I aM  * * MM  * • * * MM  * 4 PM  # * PH  p ' Pa  ■ * PH  t P > VIM  * * PIP  * * PM  t*  PM  ■ 

Gesicht  und  einem  irdisch  hungernden,  Beide  gehoren  zusammen. 
Sic  sind  eins.  Wieviel  naher  ist  mir  die  Akropolis,  wei!  an  ihrem 
FuB  dieses  Athen  liegt,  eine  Stadr  von  heute,  statl  einer  Eindde  oder 
eines  amerikanischen  Villenortes!  So,  wenn  nidit  schlimmer  war  audi 
das  alte  Athen,  darum  ist  die  Akropolis  so  sdion  und  wie  alle 
Sdionheit  eine  Anstrengung  nach  dem  Ideal  hin  und  ein  Sieg  iiber 
das  Elend,  iiber  den  Kampf,  ohne  die  es  keine  Sdidnheit  gabe,  und 
in  die  wir  taudien  sollen  bis  an  die  Brust,  um  mensdilidi  dabei  zu 
sein,  wo  Menschen  in  uraltem  Drang,  im  tiefsten  Drang  ihrer  Art 
sich  qualen  und  entziicken  . . Sehen  Sie,  das  dort  an  der  Ecke,  das 
sind  Wahlaufrufe,  und  den  Perikles  sdialten  seine  Gegner  einen 
Demagogen.  Wir  sind  die  Alten,  und  die  Alten  waren  dieselben, 
von  hoheren  Traumen  besessenen  Tiere,  wie  wir.« 

So  ungefahr  spradi  idi  zu  dem  reidien  jungen  Maddien,  das  die 
schmutzigen  Blicke  nidit  vergessen  konnte,  die  sie  getroffen  hatten. 
Als  wir  jedoch  in  Neu-Phaleron  Daniel  Heeder  trafen,  dessen  Kopf 
in  eine  blitzbianke  Bandage  gewickelt  war,  eilte  sie  auf  ihn  zu  und 
ergriff  seine  Hande  und  war  gleidi  so  riihrend  gut: 

»Was  ist  gesdiehn?« 

»Idi  bin  verprugelt  wrorden«,  antwortete  Heeder,  ><Dann  bin  idi 
zur  Akropolis  gefahren,  habe  Sie  nidit  mehr  angetroffen  und  bin  im 
Automobil  hierher  geeilt.« 

Alonjusdika  hob  sidi  auf  den  FuBspitzen  und  strich  ihm  mit  der 
Hand  iiber  die  Bandage.  Und  er  war  dodi  einer  von  den  Deutsdien. 
die  sie  von  klein  auf  gelernt  hatte  zu  hassen.  Und  er  war  arm. 
Und  er  war  nidit  sdion. 

»Tut  es  w eh?« 

Heeder  uberhdrte  die  Frage. 

»Ein  herrlidier  Tag!«  seufzte  er.  Im  Hotel  d Angleterre  habe  idi 
einen  tiirkisdien  Kaffe  gctrunken  — kostlichU 

Damit  half  er  Alonjusdika  in  die  Barkasse. 

Das  war  alles,  was  Heeder  von  seinen  Erlebnissen  zum  besten 
gab.  Alonjusdika  sdiielte  zwar  nadi  der  Bandage  und  idi  verlangte 
wiederholt,  Einzelheiten  zu  erfahren.  Er  wehrte  ladiend  ab  und 
wiederholte  nur  mit  Uberzeugung,  daB  es  ein  herrlidier  Tag  ge- 
wesen  sei.  Die  Akropolis,  fiigte  er  hinzu,  sei  kolossal,  und  iiber* 


Rene'  S&idiefe,  Die  Madden 


1069 


I « i V * » « V*  • * ■*  WMMI  * 

haupt  kame  Griechenland,  nach  allem,  was  er  gesehn  habe,  ihm 
vor  wie  der  fetzte  Posten  Europas  gegen  Osten,  in  den  Orient 
vorgesdioben,  ein  wenig  vereinsamt,  wie  der  kleine  Niketempei  auf 
der  Akropolis,  der  auch  so  halb  verloren  iiber  dem  Abgrund  hinge. 

Schon  auf  der  Fallreep  horten  wir  das  Geschrei  der  Amerikaner. 
Sie  waren  also  von  der  Akropolis  gliicklidi  zu  ihrem  Shuffelbord- 
Spiel  zurudtgekehrt. 

Am  folgenden  Tag  verliefien  wir  die  europaisdien  Gewasser. 

Rene  ScBidiefe. 


1070 


Wafter  Hasencfever,  Der  5o6n 


DER  SOHN 

EIN  DRAMA  IN  FQNF  AKTEN 

C TortsetzungJ 

DRITTER  AKT 

ERSTE  SZENE 

Wenige  Stun  den  spater.  Gegen  12  Uhr  nachts. 

Das  Vorzimmer  vor  einem  Saal.  In  der  Mitte  ein  Vorhang,  hinter  diesem  Vorhang, 
unsi&tbar,  ein  Podium  und  die  Perspektive  eines  didht  mit  Stuhlen  und  Tiscten  be- 
setzten  Saals.  Im  Vorzimmer  stehn  nur  wenige  MSbel,  Klubsessel  und  ein  kleiner 
Tisch  mit  Glasern.  An  der  Wand  sind  Haken,  urn  die  Kleider  aufzuhangen.  Recbts 
und  links  kleine  Tdren.  Der  Raum  erweekt  den  Eindruck  einer  gescblossenen  Ge- 

sellsdiaft  vor  einer  Veranstaltung. 

Cherubim,  im  Frack  mit  dem  Konzept  einer  Rede,  im  Zimmer  wandernd. 

von  Tuchmeyer  tritt  ein/  ebenfalls  im  Fradt. 

Cherubim:  1st  alles  bereit? 

von  Tuchmeyer  <legt  ah):  Alles.  Wie  wird  deine  Rede? 

Cherubim:  Id)  halte  sie  in  der  Hand.  — Sind  die  Lidtter  an  im 
Saal?  1st  ein  Glas  Wasser  auf  meinem  Tisch? 

von  Tuchmeyer  <hebt  den  Vorhang  etwas):  Du  kannst  did)  uber» 
zeugen:  alles  ist  besorgt.  In  zwanzig  Minuten,  punktlich  um  Miner- 
nacht,  werden  sidi  die  Banke  fullen.  Ich  here,  viele  Studenten 
kommen.  Die  Stunde  ist  gut  gewahlt.  Jene,  an  die  wir  uns  wenden, 
werden  zahlreich  sein.  Sie  erwarten  das  Hochste  von  dir!  Und  wer, 
um  die  Mitte  der  Nacht,  ist  nicht  feurig,  Offenbarungen  zu  emp* 
fangen . 

Cherubim:  Und  wie  steht  es  mit  der  Polizei? 

von  Tuchmeyer:  Wir  sind  unter  uns.  Ich  habe  angegeben, 
wir  feiern  den  Jahrestag  unseres  Klubs  »Zur  Erhaltung  der  Freude*. 
Wenn  Gaste  kommen,  so  steht  es  ihnen  frei:  Diesen  Bescheid  er- 
hielt  id).  Sei  also  unbesorgt. 

Cherubim:  Id)  werde  unerhort  politisch  werden  und  aufreizend 
im  burgerlichen  Sinne.  Freund,  mir  ist  die  Brust  voll  von  neuen 


Wa/ttr  Hasenefever,  Der  SoBn 


1071 


Gedanken,  die  ich  zum  ersten  Male  verkunden  werde.  Idi  zweifle 
nicht  am  Erfolg ! Wenn  je,  dann  grunde  idi  heute  mit  eudi  meinen 
Bund  zur  Umgestaltung  des  Lebens.  Idi  sage  dir,  es  wird  ganz 
anardiistisdi  zugehn.  Deshalb  soli  auch  fortgesetzt,  wahrend  idi  rede, 
die  Musik  spielen/  die  Leute  sollen  Sekt  trinken  und  wer  tanzen 
will,  soil  tanzen.  — Sind  wir  alle  versammelt? 

von  Tudimeyer  <zieht  ein  Telegramm  a us  der  Tasdie):  Eben  telegra* 
phiert  mir  der  Freund:  er  ist  in  wenigen  Minuten  bei  uns.  Eine 
widitige  Sadie  fuhrt  ihn  zuruck  . . .Wir  werden  also  nodi  vor  Be* 
ginn  des  Festes  von  ihm  horen. 

Cherubim:  Seit  wann  hast  du  diese  Nadiridit? 

von  Tudimeyer:  Seit  zwei  Stunden  etwa.  Sie  ist  aus  seiner 
Heimatstadt.  Gestern  reiste  er  pldtzlidi  ohne  Absdiied  fort  . . . 
Vielleidit  fuhrt  er  uns  neue  Freunde  zu. 

Cherubim:  Von  Tudimeyer:  unter  uns  — hast  du  nie  etwas 
an  ihm  bemerkt? 

von  Tudimeyer:  Wie  meinst  du  das? 

Cherubim:  Idi  furdite  seinen  unstaten  Sinn.  Er  ist  keiner  von 
denen,  die  um  einer  Idee  widen  alles  opfern. 

von  Tudimeyer:  Idi  habe  nie  einen  Zweifel  an  ihm  bemerkt. 
Im  Gegenteii:  er  gehort  uns  mit  Leib  und  Seele.  wie  kommst  du 
darauf? 

Cherubim:  Seine  plotzlidie  Abreise  beunruhigt  midi.  Was  be* 
wog  ihn?  Wollte  er  an  diesem  Feste  fehlen?  Weift  er  nidit  selber, 
wie  widitig  er  is;? 

von  Tudimeyer:  Er  gehort  zu  den  kritisdien  Temperamenten, 
die  immer  das  Gegenteii  von  sidi  erstreben.  Er  ist  sein  eigner  Wider* 
sprudi,  aber  gerade  darin  liegt  die  Bejahung  seiner  Natur.  Idi  sdiatze 
in  ihm,  wie  audi  du,  etwas  Geistiges,  das  verborgen  wirkt.  Deshalb 
audi  stelle  idi  ihn  bedingungslos  unter  didi,  der  du  den  Mut  hast 
zur  Exhibition.  Du  bist  das  representative  Ideal  unsrer  Idee/  er 
ist  ihr  Kontrapunkt.  Ihr  bedingt  eudi  gegenseitig,  wenn  etwas 
werden  soil. 

Cherubim:  Seine  Abreise  besdiaftigt  midi.  Er  weifi  dodi,  was 
auf  dem  Spiel  steht  . . . 

von  Tudimeyer:  Du  vergiBt  seine  Hemmungen.  Er  mufl  sidi 


1072 


Wafter  Hastncfevtr,  Der  Sofm 


auseinandersetzen,  eh  er  eine  Sadie  tut.  Du  lebst  der  Eingebung / 
er  veraditet  sie.  Und  er  liebt  die  lauten  Feste  nidit.  Aber  er  ist 
uns  unentbehrlidi  — wie  wir  das  alle  einander  geworden  sind.  Viel* 
leidit  ist  er  der  Starkste/  der  Grofite  ist  er  jedenfalls  nidit. 

Cherubim:  Idi  habe  manchmal  vor  ihm,  wie  vor  einem  Rivalen, 
gezittert.  Idi  sag  es  often!  Heute  abend  aber,  zum  ersten  Male, 
bin  idi  ihm  ganz  Ciberlegen.  Er  mag  kommen  oder  nidit  — idi  fiihle 
keine  Angst  mehr.  Mein  Wille  ist  fest. 

von  Tudimeyer:  Bald  wirst  du  im  Saal  stehn! 

Cherubim:  LaD  uns  die  Zeit  bis  dahin  niitzen.  Idi  meine,  idi  mud 
mit  dir  reden:  denn  du,  der  Sohn  des  Geheimen  Kommerzien- 
rats,  hast  dein  Erbe  fur  uns  versdiwendet.  Mit  dir  steigen  und 
fallen  wir.  Mein  lieber  von  Tudimeyer!  Der  Teufel  hole  deinen 
Vater,  hatre  er  etwas  erworben,  was  auf  die  Dauer  seinem  Sohne 
weniger  Nutzen  brachte,  als  eine  gute  Fabrik  oder  ein  Bergwerk. 
Deshalb  unterrichte  ich  didi  fiber  alle  Sdiwankungen,  denen  dein 
Kapital  ausgesetzt  ist,  und  idi  glaube,  idi  bin  heute  Abend  zu  einer 
befriedigenden  Bilanz  gelangt. 

von  Tudimeyer:  Lieber  Cherubim!  Solange  mein  Vater  lebte, 
saft  idi  jeden  Tag  in  seinem  Bureau  als  armer  Kommis,  und  der 
Tod  war  fur  midi  eine  heitre  Sadie.  Erst,  seitdem  idi  didi  kenne, 
weifi  idi,  daft  man  trotz  seines  Geldes  leben  kann:  Deshalb  ist  mein 
Glaube  an  didi  ungeheuer. 

Mein  Vater  hat  midi  fiir  seine  Redinung  arbeiten  lassen  und  midi 
ebenso  betrogen,  wie  jeden  Koofmidi  in  Russisch-Polen.  Ware  er 
nidit  zur  rechten  Zeit  gestorben,  als  idi  die  hundsfottisdie  Sklaverei 
erkannte,  idi  glaube,  ich  hatte  ihn  . . . und  so  weiter.  Nodi  heute 
denke  idi  mit  Ubelkeit  an  dies  vaterliche  Instrument  mit  der  doppelten 
Budifiihrung,  an  diesen  judischen  Jobber,  der  mir  mit  seiner  Spedcig* 
keit  die  schonsten  Jahre  verdorben  hat.  Deshalb  bitte  idi  didi  — spridi 
mir  nidit  von  Bilanzen:  idi  werae  sonst  wahnsinnig! 

Cherubim:  Idi  fiihle  midi  verantwortlidi  — mehr  als  du  glaubst. 
Idi  weifl,  du  bist  nicht  fahig,  einen  Wechsel  zu  losen,  und  wenn  du 
die  Seligkeit  mit  einer  Untersdirift  beglaubigen  miiOtest,  du  wurdest 
sie  lieber  verschlafen.  Du  bist  herrlich,  aber  du  hast  von  Werten 

keine  Ahnung.  Idi  will  nidit,  dafi  du  eines  Tages  arm  bist.  Dein 


Wafter  Hasencfever,  Der  Sofm 


1073 


+ * + + ^^p(|(g#^^pB||p##g|||||p  ##  imm^*  , * tfmmmifr • * mhumhip  * * ^nnihip  » + # wt  * «w #*  w **  mp»*  jmh*  * 

Vermdgen  fundiert  unsre  Idee.  Was  waren  wir  ohne  dich?  Kleinc 
Schlucker,  die  nicht  einmal  ein  Lokal  hatten,  wo  sie  diskutierten.  Ich 
hake  didi  zu  einem  Edelmut  verlockt,  den  du  eines  Tages  bereuen 
kdnntest.  Nein,  errote  nicht  — es  ist  so!  Obrigens  werde  ich  ja 
gleich  im  Saale  ganz  anders  reden.  Es  handelt  sidi  dock  hier  um 
dick  und  um  midi  — deshalb  unter  vier  Augen. 

von  Tuchmeyer:  Auf  alles,  was  du  mir  sagst,  werde  idi  immer 
erwidem:  ich  ware  tief  ungludriich,  konnt  ich  das  blode  Geld,  das 
mein  Vater  zusammengemistet,  nicht  irgend  einem  gemeinsamen 
Gedanken  unter  Menschen  zuruckgeben.  Es  ist  doch  nur  gerecht, 
wenn  in  Unfreude  Erworbenes,  an  dem  soviel  Ungluck  klebt,  wieder 
der  Freude  fruchtbar  wird!  Ich  brenne  formlich  auf  ungeahnte  Sen- 
sationen,  daft  man  sie,  alien  Idioten  zum  Trotz,  auf  der  Erde  ver- 
wirklicht.  Wie  herrlich  ist  dieser  Kampf  gegen  die  Welt!  Und  wenn 
es  schon  die  zehn  Gebote  gibt,  eins  davon  sehe  ich  darin,  meinen 
Vater  aus  der  Erinnerung  der  Lebenden  auszuloschen.  Nebenbei 
bin  ich  durchaus  ein  Egoist  und  habe  mein  Vergnugen  dran. 

Cherubim:  Gut/  so  hore! 

Vor  heute,  genau  einem  Jahr,  trafen  wir  uns  zufallig:  du,  der 
Freund,  der  Furst  und  ich,  in  einer  unscheinbaren  Bar.  Mit 
einigen  Libertinen,  die  uns  die  Zwischenraume  diskutierter  Nachte 
durch  angenehme  Spiele  vertrieben,  taten  wir  uns  zusammen  zu 
einem  Klub  und  nannten  ihn  »Zur  Erhaltung  der  Freude*.  Wir 
haben  uns  seitdem  des  oftern  gesehen  und  einige  Orgien  gefeiert. 
Aber  ich  frage  dich:  Was  ist  geschehn?  Kein  Dogma  wurde  ver- 
kundet,  dagegen  schlossen  etlidie  Junglinge,  deren  Wechsel  klein  ist 
und  einige  unbefriedigte  Damen  sich  uns  an.  — Habe  ich  Unrecht, 
so  unterbrich  midi! 

Es  ist  nicht  notig,  daB  wir  mit  den  Sternen  in  Konkurrenz  treten, 
in  China  Revolution  machen  oder  eine  Entdeckung  im  Nervensystem 
des  Frosches  — all  das  konnen  wir  nicht.  Wir  haben  den  Ehrgeiz, 
es  auch  nicht  zu  tun.  Aber  es  ist  wichtig,  daft  man  jene,  die  gleich 
dort  im  Saale  sitzen,  fur  etwas  begeistert.  Man  mul)  ihnen  klar 
machen,  daft  im  Verlaufe  dieser  12  Monate  keiner  von  uns  gestorben 
ist.  Und  das  ist  viel!  Bedenke,  was  das  Leben  heifit. 

von  Tuchmeyer:  Ist  das  ein  Widersprudi  zu  diesem  Jahr? 


1074 


Walter  Hasenclever,  Der  SoSn 


Cherubim:  Bs  ist  ein  Widersprudi.  Hot  midi  zu  Ende.  2war 
haben  wir  in  12  Monaten  gelebt  — aber  wir  wufiten  nidit  wozu.  Das 
Leben  allein  genugt  nidit.  Auf  d i e Frage  will  ich  heute  Antwort 
geben:  Wir  leben  fur  uns!  Und  idi  werde  diesen  Passus  meiner 
Rede  zu  ungeheurem  Pathos  steigem : wir  wollen  dem  Tode,  der  uns 
versdiont  hat,  ein  Opfer  bringen! 

von  Tuchmeyer:  Nidit  aus  Angst  vor  dem  Publikum,  sondern 
aus  Neugierde:  worin  soil  das  Opfer  bestehn? 

Cherubim:  Darin,  daft  wir  den  Gott  der  Schwachen  und  Ver- 
lassenen  von  seinem  Throne  sturzen.  An  seine  Stelle  heben  wir 
die  Posaune  der  Freundsdiaft:  unser  Herz.  Denn  wir  Vielfachen, 
wir  Gestalten  von  heute,  leben  dem  unermefllich  Neuen.  Wir 
sind  berufen  fur  einander  — so  laBt  uns  die  kleinen  Gesetze  der 
Sdiopfungen  korrigieren,  Kampf,  Entbehrung  und  die  Grenze  der 
unvollkommenen  Natur  — talk  uns  den  Mut  haben  zur  Brutalisierung 
unsres  Idis  in  der  Welt! 


^ P j ^ ^ g 

<Der  Vorbang  zerteilt  si<£,  Furst  Sdieite!,  in  Fracfc  und  Mantel,  tritt  ein.) 

Der  Furst:  Guten  Abend,  meine  Herren!  Lassen  Sie  sich  nidit 
storen. 

<Er  legt  ab.) 

Cherubim  <ihm  entgegen):  Furst  Sdieite!  ■ — Sie  sind  es!  Sie  kommen 
wie  gerufen.  Wir  diskutieren  die  Moglichkeit  einer  neueh  Religion. 
Idi  madie  einen  Staatsstreidi  heute  Nadit! 

von  Tudimeyer:  Furst  — wir  bewundem  Ihre  Treue!  Sie  bringen 
uns  das  groflte  Opfer:  das  gefahrlidiste  fur  Sie.  Wie  gelang  es 
Ihnen,  dem  hohen  Souveran,  Ihrem  Vater,  diesen  Abend  zu  ent- 
kommen?  Wir  haben  Sie  nidit  mehr  erwartet. 

Furst  Sdieitel:  Meine  Herren!  Wozu  haben  wir  den  Kintopp? 
man  lernt  audi  hier.  Idi  sah  neulich  ein  Intrigantenstuck,  die  ver- 
kappte  Gesdiidite  meines  Vetters,  des  Herzogs.  Sie  wissen,  er  hatre 
eine  Liason  mit  seiner  Soubrette,  und  man  hat  das  fur  eine  Pariser 
Firma  bearbeitet.  Idi  madite  es  genau  wie  er:  mischte  meinem  Ad- 


Wafter  Hasencfevtr,  Der  SoSn 


1075 


jutanten  ein  Sdilafmittei  ins  Glas  und  entwischte  hinter  einer  Gar- 
dine.  Bemerken  Sie,  daft  Adjutanten  immer  trinken  mussen!  Nun, 
idi  fuhle  mich  ganz  im  Zauber  des  sdilechten  Romans/  sdiade,  daft 
kein  Weib  hier  ist.  — Doth  Sie  spradien  von  etwas  anderm.  Bine, 
fahren  Sie  fort. 

Cherub  im  (mit  Herzli<hkeit> : Lieber  Furst ! Augenblicklidi  sind  wir 
besdiaftigt,  unser  aller  Verdienste  hier  auf  der  Borse  zu  notieren. 
Da  durften  Sie  nidit  fehlen.  Ich  gestehe,  daft  idi  mandimal  bei  Ihnen 
ein  leises  Mifttrauen  hatte,  vor  Ihrer  allzu  soignierten  Gestalt.  Jetzt 
erkenne  idi,  wie  redht  Sie  haben.  Ihre  stille  Anmut  stiirzte  uns  oft 
in  die  Eleganz  der  Spharen.  Von  Ihnen  empfingen  wir  den  Ruhm 
des  Monokels  im  Auge  und  die  Krone  des  stummen  Saluts,  wenn 
Sie  einst  als  regierender  Furst,  unerkannt,  im  Trommelwirbel  an 
uns  vor uber fahren.  Wirklich:  Ihre  Freundsdiaft  ist  die  hodiste,  weil 
sie  die  sdiwerste  war. 

Der  Furst:  Aber  meine  Herren  ~ Sie  besdiamen  midi!  Sie  sind 
viel  mehr  und  haben  mehr  Chancen  als  idi  in  meiner  Stellung. 
Leider  ist  der  Luxus  auf  unsern  Thronen  noch  nidit  bis  zum  Geiste 
gelangt,  sonst  ware  idi  der  erste  fur  eine  Republik.  Idi  bin  zu  Ihnen 
gekommen,  weil  idi  midi  auf  diese  Nadit  freue  — und  weil  idi  in 
Ihrem  Klub  bin.  »Klub  zur  Erhaltung  der  Freude«!  Meine  Herren, 
idi  finde  nodi  immer,  daft  dieser  Klub  gut  ist.  Im  iibrigen  will  idi 
an  einem  so  widitigen  Feste,  wenn  audi  hinter  den  Kulissen,  nidit 
fehlen. 

von  Tudimeyer:  Wie  kamen  Sie  her? 

Der  Furst:  Standesgemaft,  dodi  zu  Fuft.  Als  idi  die  Treppe 
hinaufstieg,  fuhren  gerade  Automobile  vor,  und  in  der  Garderobe 
legt  man  bereits  ab.  Zu  net t ist  dieses  Volk  — wir  werden  ein  groftes 
Publikum  haben!  Von  Tudimeyer,  Sie  mussen  mir  hinter  dem  Vor- 
hang  Gesellsdiaft  leisten,  und  wir  wollen  den  Erfolg  sehn.  Idi  mddite 
die  Nationalhymne  singen:  Gott  erhalte  meinen  Vater  am  Leben, 
daft  idi  nodi  lange  Ihr  Freund  sein  kann.  Wenn  er  tot  ist,  muft 
idi  midi  auf  den  Thron  setzen,  sdion  der  Presse  wegen.  Idi  kann 
es  nidit  andern.  Und  idi  werde  midi  prinzipieli  an  keinem  Umsturz 
beteiligen,  denn  idi  habe  aufs  Gehirn  meiner  Nadikommen  Ruck- 
sidit  zu  nehmen.  Aufterdem  finde  idi  es  albern  — fur  einen  Fursten. 


1076 


W after  Hasencfever,  Der  SoSn 


• * • W • *■  MV  • « * I OT  * * W I ^■44^^!  4^B44^B« 

Sie,  meine  Herren,  dtirfen  allzeit  die  Welt  verandern.  Idi  mufi  sie, 
aus  grdBerer  Klugheit,  beim  Alten  lassen. 

Cherubim:  Und  von  diesem  Rechte,  F'iirst,  madien  wir  Gebraucfi! 
Wenn  sthon  mit  dem  Gedanken  vertraut  unsrer  minderen  Widitig* 
keit  auf  der  Erde,  wollen  wir  uns  wenigstens  zu  hochster  Steige* 
rung  bringen.  Idi  habe  das  Mittel  dafiir  gefunden,  und  idi  werde  es 
anwenden.  Vertrauen  Sie  mir. 

(Sie  setzen  sidi,  Zigaretten  im  Mund.) 

Cherubim  <mit  oratorisAer  Bewegung) : Idi  werde  unten  im  Saale 
jeden  beim  Namen  nennen.  Er  nehme  sein  Champagnerglas  und 
stelle  sidi  neben  midi,  und  idi  werde  rufen:  Du  lebst  — empfinde, 
daB  du  gliicklidi  bist! 

Und  dann  werde  idi  auf  meinem  Pult,  wie  Apollo  im  Tale 
Endymion,  von  Frauen  umringt,  die  Heiterkeit  um  midi  versammeln. 
Sie  kennen  die  Adrienne  mit  ihrem  siiBen  Gesidit?  Denken  Sie  sidi 
dies  Weib  in  ihren  strahlenden  Sdiultern!  Idi  will  midi  fiber  sie 
beugen  und  verkiinden,  daB  alle  Mensdhen  zum  Glficke  geboren 
sind.  Und  idi  will  sehn,  ob  sie  mir  nidit  zujubeln,  trotz  Angst  und 
Verwirrung,-  ob  unter  uns  ein  Verrater  ist. 

Der  Fiirst:  Bravo!  Zwar  eine  Farce  gegen  die  Statistik,  aber 
immerhin,  sehr  amfisant.  Sie  werden  neben  Ihrem  Pulte  einen  Korb 
Rosen  linden.  Idi  liefi  ihn  hinstellen  fur  Sie.  Vielleidit  werfen  Sie 
bei  dieser  Stelle  die  Rosen  ins  Publikum! 

Cherubim:  Ja,  ich  bin  fur  die  Wirkung!  Sie  horen  es  jetzt:  einen 
Bund  zur  Propaganda  des  Lebens  — deshalb  muB  idi  die  Freude 
predigen,  skrupellos.  GenieBt  den  Duft  der  Rose  ohne  Dorn!  Stellt 
Tisdie  hin,  an  denen  gespielt  und  nidit  verloren  wird!  Zieht  Frauen 
auf,  die  uns  alle  lieben!  Es  lebe  unser  herrlidi  weltlidies  Geftihl! 


DRITTE  SZENE 

(Eintritt  plotzlidi  durdi  die  Tflre  der  Freund.) 

Der  Freund:  Du  liigst.  Cherubim! 

(Alle  fahren  ersdirocken  herum.  Er  reiBt  die  Maske  ab  und  stebt  vor  ihncn,  im  Fradt.) 

Cherubim:  Hallo!  — Du  bist's. 


Wafter  Hasenefever,  Der  So6n 


1077 


Der  Freund:  Ja.  Ich  bekenne  midi  schuldig:  ich  hab  vor  derTiire 
gelauscht.  Es  braucht  also  der  Wiederholung  nicht.  Ich  habe  alles 
gehort.  Und  ich  erkiare  dir  den  Kampf! 

Cherubim:  Was  soli  das  heifien? 

Der  Freund:  Das  heiBt:  in  zehn  Minuten  ist  der  Saal  druben 
volt.  Du  wirst  heute  Nacht  keine  Rede  halten. 

Cherubim:  Bist  du  des  Teufels!  Ich  muB  reden.  Woher  dieser 
Ton? 

Der  Freund:  Das  wirst  du  erfahren.  Ich  kann  dich  zwar  am 
Reden  nicht  hindern/  doch  ich  rede  nach  dir. 

Cherubim  (erblaBt):  Was  wirst  du  reden? 

Der  Freund:  Die  Wahrheit,  mein  Lieber.  Du  hast  dir  viel 
Miihe  gegeben,  man  mufi  es  sagen.  Nur  fiirchte  ich,  diesmal  ver* 
sagen  deine  Tricks. 

Cherubim:  Meine  Tricks  . . ! 

Der  Freund:  Und  die  Rosen,  mein  Freund.  Hiite  dich,  das  sie 
sich  nidit  in  faule  Eier  verwandeln  und  auf  deinem  Haupte  enden. 

(Sie  umdrangen  ihn  alle.) 

Ch  erubim:  Jetzt  sprich:  was  hat  dich  in  24  Stunden  so  ver= 
andert? 

Der  Freund:  Ihr  seid,  scheints,  alle  sehr  gespannt.  Das  fuhrt 
zu  weit.  Die  Stunde  heischt  Kiirze.  Cherubim!  Diesen  schonen 
Namen  hast  du  dir  beigelegt.  Sonst  hab  ich  nie  midi  besonnen,  das 
Wort  mit  vollem  Klange  zu  sagen.  Nun  bin  ich  voll  Ekel.  Ich  kann 
dir  nicht  mehr  in  die  Augen  sehn.  Wie  hast  du  gewagt,  didh  mit 
dem  Namen  des  Engels  zu  nennen  — du  Spiel  und  Laune  von 
einigen  Naditen!  Und  wirklich:  du  willst  weiter  diesen  Betorten 
Taumel  und  Trunkenheit  predigen?  Emport  sich  nicht  etwas  in  dir 
gegen  die  Luge?  Betrogene  Bewunderung,  die  wir  deinem  Lockers 
haare  zollten!  Du  Verkunder  Gottes  auf  Erden  — wie  schal  ist 
dein  Reich . 

Cherubim  (springt  mit  alien  Eeidien  des  Entsetzens  zurudc);  Ein  Aus^ 

satziger  ist  unter  uns! 

Der  Freund  (mit  tiefem  Ernst) : Nein!  Einer,  der  den  Stachel  er- 
kannt  hat.  Was  gcniefit  ihr  denn?  Was  habt  ihr  vollbracht?  Habt 
ihr  im  Uberfluft  etwas  Gutes  oder  Boses  getan,  das  euch  die  Augen 


30  Vol.  1/2 


1078 


Wafter  Hasencfever,  Der  So£n 


* 4 B^B*  • MB  > * MMMM  ■ * MHV  ■ *MMM  * * MUMP  ■ * MUMP  • • MMMM  * * MM  ■ * * » MMMB  * ■ «PMH»  * * MIHHIM  * * ■ 

offnet?  Hattet  ihr  Tranen,  wenn  am  Morgen  nadi  vergeudeter  Nacht 
ein  Ungludt  in  eurer  Zeitung  stand?  Habt  ihr  einen,  der  euer  Feind 
war,  umgebradit?  Und  selbst  wenn  ihr  die  Ohnmadit  alles  Irdisdien 
fuhltet  — war  eudi  damit  geholfen? 

Was  soli  diese  Geste,  dies  tonende  Barock?  Mir  ist  iibel.  Ihr 
wollt  in  Heiterkeit  entfliegen  und  seid  tiefer  im  Dreck.  Das  nennt 
ihr  ein  neues  Programm? 

von  Tuchmeyer:  Man  hore  nidit  auf  ihn.  Hr  ist  verrudtt. 

Der  Freund:  Herr  von  Tudimeyer!  Es  ist  wahr:  Sie  haben  Ihr 
Erbe  dem  Gedanken  der  Freude  geopfert  — aber  wie,  wenn  dieser 
Gedanke  ein  TrugsdiluB  war?  Wer  beweist  Ihnen  die  Richtigkeic 
einer  Tat?  Ihr  Geld  und  Ihre  Seele  stedcen  in  diesem  Klub  — was 
wurden  Sie  sagen,  wenn  das,  wofiir  Sie  leben,  nur  ein  ladierlicher 
Fall  ist?  Ja,  ihr  kindlidhen  Gemiiter:  der  Beweis  fallt  nidit  sthwer, 
angesichts  soldier  Helden.  Wenn  man  zu  Ende  ist  mit  einer  Weis* 
heit,  fangt  meistens  das  Gegenteil  an.  Mit  einem  Wort,  Verehrte,  wozu 
leben  Sie  nodi?  Ihr  Ziel  ist  doth  erreidit!  Man  versdiwinde also.  (Kriner 
antwortet  ihm.>  Euer  Schweigen  redet  lauter!  Weshalb  kamen  eudi 
sonst  diese  Fragen  nidit?  Wor uber  habt  Ihr  eigentlidi  nadigedadit? 
Verteidigt  euch!  Ist  ein  Fehler  in  meiner  Redinung?  Nun,  ihr  Mo* 
numente  aus  dem  Nidits,  begebt  eudi  dodi  in  euer  Kartenhaus! 

Cherubim:  Idi  will  nur  das  eine  gegen  didi  sagen,  bester  Freund: 
wie  sdimerzlidi  ware  es  dodi,  wenn  selbst  du  uns  heute  abend 
entruckt  warest  — in  die  Gefilde  jenseits  dieser  lachenden  Erde. 

Der  Freund:  Sagt  das  etwas  gegen  midi?  Mufi  man  denn  leben? 
Und  reditfertigt  es  euern  Mummensdianz?  Idi  bin  hier  um  zu  ver* 
hindern,  dafi  andre,  denen  es  sdiledit  geht,  eure  Frohlidikeit  teilen. 
Die  Freude  zu  besitzen,  totet.  Ich  rolte  diesen  Bazillus  aus!  Freut 
eudi  deshalb  nidit  iiber  midi.  Es  ist  nodi  zu  fruh. 

von  Tuchmeyer:  Weldier  Irrsinn,  gegen  die  Welt  zu  reden, 
weil  Sie  leben!  Eine  Falle  Ihres  Geistes,  den  wir  bewundert  haben. 
Sie  sind  erbarmlidi  gestraudielt.  Ein  Biifier  mutet  immer  komisdi 
an.  Gehn  Sie  ins  Kloster,  oder  liegt  Ihnen  die  Rolle  des  Clowns 
besser,  treten  Sie  im  amerikanisdien  Zirkus  auf. 

Der  Freund:  Lieber  Herr,  idi  bin  ein  Jahr  lang  mit  Ihnen  ver* 
ganglich  geworden  — deshalb  tu  idi  das  Eine  nidit  und  audi  nidit 


Wafter  Hasencfever,  Der  So  fin 


1079 


4 * mm  ■ « * mm  >*mm  * * * wmm  • * mm  * 

das  Andre.  Doch  hab  idi,  begreiflidherweise,  den  Wunsch,  midi  von 
Ihnen  zu  befreien  — das  wurden  Sie  an  meiner  Stelle  audi  tun. 
Also  lassen  Sie  midi  doch  reden! 

Cherubim:  Kurz  und  gut:  was  willst  du? 

Der  Freund:  Jene  dort  iiberzeugen,  dafi  es  keinen  Zwedc  hat. 

Cherubim  <auf  ihn  zusturzend):  Das  tust  du  nicht ! 

Der  Freund:  Zurfidc!  1st  das  dein  Gesidit?  Aus  dieser  Larve 
entpuppst  du  dich  mir:  Ich  meine,  dein  Wille  ist  so  fest!  Weshalb 
wagst  du  denn  nicht  den  Kampf?  Lafi  uns  doth  beide  reden,  einer 
nach  dem  andern  — oder  heist  du  schon  heimlidi  um?  So  hab  doch 
den  Mut,  es  zu  bekennen,  und  geh  lautlos  ab.  Weshalb  der  Larm? 

Cherubim:  Verrater!  Hinaus! 

<Er  und  von  Tudimeyer  drangen  ihn  gegen  die  Ture.) 

Der  F first  <fallt  ihnen  in  den  Arm) : Meine  Herren,  halt!  Lassen 
Sie  midi  audi  ein  Wort  sagen.  Sind  wir  denn  hier  im  Parlament? 
Soli  dodi  jeder  tun,  was  er  will.  Ich  habe  durdiaus  nichts  gegen 
Rebel len  und  Antimonarchie.  Und  ich  sage  es  offen : ich  stelle  midi 
auf  Seite  des  Rebellen  — ich  finde,  er  hat  Redit!  Er  fragt:  wes» 
halb.  Seine  Fragestelfung  imponiert  mir.  Konnen  Sie  ihm  denn 
Antwort  geben?  Wenn  er  es  kann  — weshalb  soil  er  es  nicht? 

Cherubim  ftrodmet  si<h  die  Stim>:  Mein  Gott,  ja!  Aber  doch  nicht 
heute  — dies  paradoxe  Gewasch  — wo  alles  auf  dem  Spiel  steht. 

Der  Ffirst:  So  lassen  Sie  es  doch  — das  Spiel.  Es  siegt,  wer 
starker  ist.  Ich  glaube  an  keinen  von  beiden.  Aber  wer  will,  soil 
ruhig  auf  der  Kippe  stehn.  Sie  wollen  ja  etwas  — also  streiten 
Sie!  Ich  kann  mir  nicht  helfen:  da  hat  er  Redit.  Idi  finde  es  zwar 
belanglos,  sicfi  aufzuregen  fiber  Aktionen  jeglidier  Art,  aber  wenn 
es  gesdiieht,  soil  es  ehrlidi  gesdiehn.  Sie  madien  mir.  Cherubim, 
nicht  mehr  den  Eindrudc  eines  so  sidiern  Mensdien. 

Cherubim:  Ffirst!  Ich  habe  doch  nicht  umsonst  gearbeitet!  Ich 
kann  nicht  kampfen,  denn  idi  bin  auf  alle  Register  der  Begeisterung 
eingestellt.  Wenn  jetzt  etwas  schief  geht,  stfirzt  alles  . . . 

Der  F first:  Lassen  Sie's  stfirzen!  Eins  stfirzt  nach  dem  andern. 
Sie  brauchen  mit  Ihrer  geistigen  Apanage  nicht  Haus  zu  halten:  seien 
Sie  froh.  Mit  Ihnen  ist  doch  nichts  verloren  — oder  haben  Sie  im 
Ernste  an  sich  geglaubt?  Sie  haben  nodi  eben  von  Ihrer  kleinen  With- 


1080 


Wafttr  Hasencfever,  Der  Softn 


tigkeit  gesproAen.  Dann  haben  Sie  gelogen!  Sie  haben  si  A dem  ewig 
Neuen  unterworfen  — tun  Sie's  jetzt! 

Cherubim  (in  Verzweiflung):  Nein,  iA  tu  es  niAt!  Und  iA  will 
es  auA  niAt!  I A kann  niAt. 

Der  Freund  (tritt  auf  ihn  zu):  Cherubim!  Zum  letztenmal  diesen 
lastemden  Namen  und  dann  ins  namenlose  Zelt.  Etwas  Grofieres, 
was  du  niAt  bist,  kam  hier  herein  — dem  fuge  diA.  Du  hast  deinen 
Teil  gehabt  am  Rosa-Gestim:  lafi  ab,  einen  falsAen  Glanz  auf  die 
Urne  zu  heften.  Du  hast  dein  ganzes  Herz  versAwendet,  deshalb 
haben  wir  diA  geliebt.  Wenn  du  auA  irrtest,  was  tut  es:  du  hast 
gelebt.  Zum  hoAsten  bist  du  niAt  gelangt.  Trotzdem  (cr  reicht  ihm 
die  Hand)  hab  Dank! 

Ch  erubim  (stoflt  ihn  fort):  I A will  Euern  Dank  niAt.  IA  lebe 
noA ! IA  nehme  den  Kampf  auf.  (Er  riditet  sich  empor.)  Wo  sind  meine 
Freunde?  Wollen  sehn,  ob  sie  miA  alle  verlassen  . . . 

(Er  blickt  um  sich.) 

von  TuAmeyer  (tritt  zu  ihm):  IA  bleibe  bei  dir! 

Der  Freund:  Gut.  Du  willst,  iA  soil  dir  vor  alien  die  Maske 
vom  GesiAt  zerren.  IA  werde  diA  niAt  sAonen.  Kampf  bis  aufs 
Messer.  Fallst  du,  wirst  du  mit  Fiifien  getreten  — und  du  fallst!  (Die 

Musiker  im  Saal  stimmen  ihre  Instrumente.  Lichtsdiein  und  starkeres  Gerausdi  von 

vieien,  sdion  Versammelten  setzt  ein.)  Horst  du  die  Tone?  WtrkliA  — ■ 

bist  du  ohne  Angst?  Gib  aAt,  iA  rede  gegen  alles  — und  gegen  diA. 
Deine  Weiber  und  deine  Lodten  niitzen  dir  niAts.  I A weifi  ja, 
wozu  die  Rosen  und  der  Sekt  dient!  Bei  meiner  Rede  wird  niAt 
gespielt.  IA  werde  die  NiAtigkeit  deiner  Argumente  naAweisen  — 
iA  kenne  diA  auswendig!  I A lasse  die  Haubitzen  des  Zweifels  auf- 
fahren:  sieh  zu,  daft  niAt  all  deine  Freuden  wie  Luftblasen  zer- 
platzen  vor  diesem  Salut.  Mein  Sohn,  es  kommt  die  Stunde  des 
GeriAts/  auA  iA  bin  gewappnet  mit  Feuer.  (Brausende  Vcrsammtung 
im  Saal.)  Horst  du!  Horst  du!  SAon  wirst  du  blafi.  NiAt  ein  Erd- 
beben  — ein  kleines  Wort  wird  dein  HimmelreiA  verniAten.  IA 
hole  die  Gespenster  aus  alien  EAen  hervor  und  lasse  sie  Walzer 
tanzen.  IA  maA  einen  Totenkopf  aus  deinem  GesiAt.  Wie  ein  Re- 
visor die  UntersAlagung : iA  deA  diA  auf!  Man  wird  diA  aus  dem 
Saale  steinigen,  mein  Freund! 


W? after  Hasencfever,  Der  So  fin 


1081 


Cherubim  (zitternd,  ergreifc  eine  Sektflasdie  und  trinkt.) 

Der  Freund:  Du  trinkst  nodi?  Mut!  Du  konntest  stotlern.  Du 
willst  keine  Sdionung  — nun  denn:  idi  bin  verrucht  genug,  die 
Justiz  zu  rufen.  Ich  Jasse  didi  wegen  Aufreizung  zur  Unzudit  ver- 
haften.  Da  kannst  du  eine  Zeitlang  iiber  deinen  Blodsinn  nadidenken. 
Weshalb  sollst  du  nicht  die  Konsequenzen  deiner  Lehre  tragen? 
Bessere  als  du  sind  am  Kreuze  gestorben. 

Der  Ftirst:  Um  Gottes  Willen,  man  rede  nicht  so  vor  meinem 
Staat!  Idi  bitfe  Sie,  es  ist  doch  kein  Spafi.  Wenn  wirklidi  die  Poli- 
zei  kommt:  ich  kann  Ihnen  nicht  helfen,  ich  bin  noch  nicht  miindig. 
Wie  denken  Sie  sidi  das? 

Der  Freund:  In  dem  Fade  versdiwinden  Sie  durch  den  Not- 
ausgang. 

von  Tudimeyer  <mit  kalter  Ruhe>:  Solange  ich  hier  bin,  wird  nichts 
gesdiehn. 

Der  Freund:  Herr  von  Tuchmeyer,  idi  weifi,  Sie  haben  Geld. 
Andre  haben  das  auch/  deshalb  sind  Sie  nicht  sdilediter  — aber 
huten  Sie  sidi  vor  Dumrnheiten.  Obrigens  wird  es  Ihnen  immer 
gut  gehn : Madien  Sie  doth  nicht  andre  zu  Genossen  Ihres  subalterncn 
Gefiihls.  Sie  konnen  ruhig  Ihr  Geld  versdiwenden,  einst  wird  es 
wieder  auf  Ihren  Sdiultern  rollen.  Aber  was  soli  uns  diese  Welt 
mit  Operetten  und  Monte-Carlo?  Sind  wir  nicht  an  jedem  Brunnen 
alter,  und  ein  andres  Dunkel  umhullt  uns!  Leben  wir  denn,  um 
immerfort  in  Kasernen  dies  Wort  herzhaft  zu  bewegen?  Verdammt 
mit  soldien  Scherzen!  Idi  hasse  alle  Menschen,  die  sterbend  nodi  das 
Grim  im  Spiegel  der  Baume  sehn.  Aufhangen  soli  man  jeden,  der 
nicht  linlust  und  Verzweiflung  und  das  penetrante  Risiko  verspurt 
hat,  sidi  von  diesem  Miststern  gerausdilos  zu  entfernen.  Begreife 
man,  dal)  wir  uns  durch  Gefahr  der  Ewigkeit  nahern.  Was  niitzt 
uns  der  Hahnsdirei  des  Glucks.  Verehrte,  lernt  eudi  verachten!  Wen 
Gotr  straft,  der  genieBt  zuviel. 

von  Tuchmeyer:  Haben  Sic  nicht  Sdiwiire  der  Freundschatt  be- 
geistert  mit  uns  getauscht?  Weshalb  verlassen  Sie  uns?  Sie  sind 
meineidig.  Idi  sdiame  midi  Ihrer. 

Der  Freund:  Lieber  Tudimeyer,  gehn  Sie  ab  vom  Kreuzzug. 
Sie  diirfen  nodi  in  Sekt  und  Umarmungen  selig  sein.  Wir  konnen 


1082 


Waiter  Hasencfever,  Der  Sofjn 


* * ■*  * * Mi  • • » VB * 4 M ■ • 

das  nidit  mehr.  Erlauben  Sie  deshalb,  dafi  wir  daruber  nacfadenken. 
Wir  bieiben  nidit  immer  zwanzig  Jahre,  und  Genies  durften  hier 

keine  sein,  <er  dreht  sicb  zum  Fursten  um>  aufier  Ihnen,  Majestat. 

Also  id)  erklare  es  zum  ietztenmal:  idi  bin  wurmstidiig  und 
habe  den  Mut,  es  vor  alter  Offentlichkeit  heute  zu  bekennen.  Mag 
vor  mir  oder  nad)  mir  reden,  wer  will:  ich  werde  das  Gegenteil  be* 
weisen. 

Und  wenn  Sie  mir  nid)t  glauben,  so  kommen  Sie  her:  mein  Herz 
klopft  gar  nid)t  •—  idi  habe  nicht  mehr  als  80  Pulssdilage  in  der 
Minute. 

<Er  stellt  sich  und  offnet  leidit  den  Rock.  Emeutes  Brausen  im  Saal.  Dann  Stilfe. 

Die  Ouverture  beginnt.) 

Der  Freund:  Idi  hor  sdion  die  Ouverture.  Ein  gutes  Arran* 
gement!  <Zu  Cherubim.)  Praparier  deine  Handgelenke.  Es  geht  los. 

Cherubim  (schweratmend  uberm  Tisch):  Schlieften  wir  einen  Kompro* 
mill.  Ich  rede  nidit.  Spridi  du  aber  audi  nidit! 

Der  Freund:  Nidits.  Kein  Kompromifi.  Einer  wird  reden. 
Cherubim:  Also  du  wiilst  den  Skandal  . . . 

Der  Freund:  Idi  lafi  dir  einen  Ausweg:  es  redet  ein  Dritter! 
Cherubim:  Wer  ist  dieser  Dritfe? 

Der  Freund:  Fugst  du  didi?  Entsdieide! 

Cherubim:  Mein  sdidnes,  strahlendes  Werk  . . . 
von  Tuchmeyer:  Tu's  nidit!  Ich  steh  dir  bet! 

Cher  ubim  <durd>  diese  Stimme  gewecfet,  richtet  den  Blick  starr  auf  ihn). 

Idi  gebe  nadi.  Ich  rette  dein  Geld! 

Der  Freund:  Jetzt  hab  idi  didi,  Freunddien!  Du  sicherst  dir  das 
Kapital.  Gliickauf!  Wir  braudien  es  nidit.  Diesen  SchluBeffekt  hast 
du  dir  nidit  erspart.  Du  Streiter  in  Gottes  Hand!  Nun,  Isdiarioth 
und  Co.,  tut  eudi  von  neuem  auf:  Gott  geb  eudi  Treue  und 
troste  eure  Wit  we. 

von  Tudimeyer:  Halt  — idi  bin  nodi  hier!  Wer  ist  nun  der 
Vcrrater  an  uns  alien?  Du  Cherubin,  hast  feige  deine  Grofle  ver* 
lassen.  Und  Sie  — wer  sind  Sie  auf  einmal?  Nun  sind  mir  die  Faden 
zerrissen  — audi  idi  schwanke  — wem  glaub  idi  denn  nodi?  War 
mein  Geld  umsonst  und  was  sdilimmer  ist:  mein  Glaube?  Radii 
sidi  sdion  mein  seliger  Papa?  Macht  man  so  Bankerott  . . . .? 


Wafttr  Hasencfgver,  Der  So/in 


1083 


<Die  Ouverture  ist  zu  Ende.  Es  wird  laut  geklatscfit.  Das  Brausen  im  Saafe  schwillt  an.) 

Die  erste  Nummer  ist  vorbei.  Jetzt  schnetl!  Es  muB  dodi  weiter- 
gehn.  Idi  fange  an,  mein  eigner  Regisseur  zu  werden.  Wir  konnen 
dodi  nidit  mitten  im  Programm  aufhdren  . . . nadi  der  ersten 
Nummer ! 

<Verzweifelt  zum  Fflrsten:) 

Furst!  Sagen  Sie  etwas!  Jetzt  kommt  dodi  die  Hauptsadie.  Wenn 
nidits  passiert,  die  Leute  tdten  uns  ja  . . . Audi  Sie  sdiweigen ! Hier 
ist  kein  Notausgang  . . . Gibt  keiner  ein  Zeidien??? 

Der  Freund  <hebt  den  Ann):  Sdiweigt  alle  jetzt  — kein  Wort! 
Kein  Wort  mehr,  hort  ihr?  Idi  geb  eudi  das  Zeidien! 

<Er  eilt  zur  TGr,  reiftt  sie  auf,  ruft:) 

Komm  nun! 


VIERTE  SZENE 

<Der  Sohn  mit  der  sdiwarzen  Maske  im  Fradc,  tritt  ein.) 

Der  F r e U n d (ftlhrt  ihn,  der  nicbt  sieht,  hypnotisdi,  ohne  ihnzu  berfihren,  mit 

den  Fingem  nSher):  Atme!  Hier  sind  Mensdien.  Die  Fahrt  ist  vorbei! 
Nidit  mehr  die  angstvolle  Enge  der  III.  Klasse  im  Zug.  Keiner 
verfolgt  did).  Hier  wirst  du  leben! 

(Er  luftet  einen  Augenblidc  seine  Maske  und  sieht  in  sein  visionares  Gesicht.) 

Hebe  dein  Anditz!  Die  Erde  geht  auf  — es  sind  keine  Waiter, 
die  didi  prugeln! 

<Er  fuhrt  ihn  vor  den  Vorhang,  dicht  an  den  SaaL) 

Horst  du  die  — dort?  Sie  erwarten  didi.  Rede  zu  ihnen!  Be- 
scfiwore  die  Qua!  deiner  Kinderzeit!  Sage,  was  du  gelitten  hast! 
Ruf  sie  zu  Hilfe  — ruf  sie  zum  Kampf  — 

(Leise  Musik  im  Saah  wie  am  Ende  des  IL  Aktes,  aus  der  IX.  Symphonic.) 

Der  Freund:  Was  siehst  du? 

Der  Sohn  <unter  der  Suggestion  fern  und  entrQdct):  Dieser  Glanz, dieser 
Glanz!  Auge,  du  sdieinst.  Hier  ist  es  sdion.  Hier  grufit  midi  der 
Stern. 

Der  Freund:  Wen  siehst  du? 

Der  Sohn  <mit  tastenden  Armen):  Als  Kind  oft  durft  idi,  wenn  ein 


1084 


I V after  Hasencfever,  Der  So  fin 


Fest  bei  uns  war,  zum  Desserf  vor  den  Damen  ersdieinen.  Wie 
steh  idi  nun  wieder  in  Friiditen  und  Eis  unter  dem  strahlenden 
Leuditer.  Ihr  Damen  und  Herren  — idi  kenne  eudi  ja  — ein  linkisdier 
Knabe  begruBt  eudi  — 

<Gr  verneigt  sich  langsam  im  Kreis.) 

Idi  hab  Ihre  Spuren  in  Naditen  gesehn!  O,  daB  icfi  bei  ihnen  sein 
darf!  Aus  dem  liditlosen  Ather  komme  idi  her,-  der  Armsten  einer, 
und  dodi  bin  idi  hier.  DaB  mir  das  Wunder  zuteil  ward! 

Der  Freund  (reifit  den  Vorhang  auf  und  stoBt  ilin  aufs  Podium  in  den  Saal): 

Nun  spridi  zu  ihnen!  Ein  Toter  nidit  mehr  — du  bist  frei! 


FQNFTE  SCENE 

<Das  Brausen  im  Saal,  die  Musik  verstummt.  Man  sieht  kurz  den  erleuditeten 
Raum  voller  Mensdien.  Ein  langer  Ton  der  Ervrartung,  Qberrasdiung,  des  Staunens 

setzt  ein.  Dann  wird  es  still.) 

Der  Freund  (gedampfr) : Stellen  Sie  sich  an  den  Vorhang,  von  Tudi* 
meyer,  und  horen  Sie  zu! 

<Er  eilt  nacb  vorne,  als  dirigiere  er  hinter  dem  Vorhang  unsiditbar  einen  Chor.) 

Nehmen  wir  alle  teil  an  an  diesem  Akt  — jetzt  gilt  es  — 

{Man  hort  im  Saal  die  Stimme  des  Redenden,  doth  ohne  die  Worte  zu  verstehn. 

Alle  sind  in  hodister  Erregung  im  Zimmer  verteilt.) 

Der  Freund:  Dort  steht  ein  Mensdi,  der  in  20  Jahren  mehr  Leid 
erfahren  hat,  als  wir  Freude  in  einem  Jahr.  Deshalb  hat  Gott  ihn 
gesandt  . . . 

{Unruhe  Im  Saal.) 

Was  ist? 

von  Tudimeyer:  Er  reiBt  die  Maske  ab.  Seine  Augen  sehen 
nodi  nidit.  Er  redet  von  seiner  Kindheit.  Viele  konnen  ihn  nidit 
verstehn  . . . da,  jetzt  spridit  er  lauter.  Einige  stehen  auf  und 
komnien  naher  . . . 

Der  Freund  (die  Hande  batlend):  Bewegt  er  die  Hande? 
von  Tudimeyer:  Nein,  Dodi  — jetzt  — 

Der  Freund (offnet  die  Arme):  — streckt  er  sie  aus:  so? 
von  Tudimeyer:  Er  ist  irre!  Er  sagt  — : er  nimmt  die  Marter 
unsrer  aller  Kinderzeit  auf  sich ! 


W after  Hasenc fever,  Der  So  fin 


1085 


Der  Freund:  Ah 


er  redet  wahr!  Welter,  was  tut  er? 


von  Tudimeyer:  Jetzt  ist  er  vom  Podium  gesprungen.  Er  steht 
mitten  unter  den  Leuten.  Er  sagt  — : daft  wir  alle  gelitten  haben  unter 
unsern  Vatern  — in  Keilern  und  in  Speichern  — vom  Selbstmord 
und  von  der  Verzweiflung 

D er  Freund  (bcugt  siA  mit  alien  Muskeln  gespannt,  vorwarts):  Die 

Geister  stehn  ihm  bei! 


(Er  bewegt  die  Glieder  und  die  Zuge  seines  GesiAts  mit  magisAer  Gewalt): 

Horst  du!  Sag  es! 

<Ein  furAtbarer  Wille  ist  in  ihm,  den  Redenden  unter  seinen  Gcdanken  zu  zwingen.) 

von  Tudimeyer:  Hs  gibt  ein  UngliickM!  Er  sagt:  die  Vater, 
die  uns  peinigen,  sollen  vor  Geridit!  Das  Publikum  rast 

(Ungeheurer  Tumult  im  Saab) 

Cherubim  und  der  Furst  (reAts  und  links  am  Vorhang):  Alles  in 

Aufruhr,  — Sie  dringen  auf  ihn  ein,  — Die  Sttihle  sind  los  — die 

Tisdie  — 

Cherubim  (hysterisA  sAreiend):  Bravo!  Ein  herrlidier  Fall! 

Der  Freund  <gan2  vorn>;  Ruhe!  (Er  holt  einen  Revolver  aus  der Ta$Ae,> 

Idi  tote  ihn,  wenn  er  verliert! 

von  Tudimeyer  (am  Vorhang):  Da  — jetzt  — 

Der  Freund  (mit  dem  Rudten  zum  Saal,  ohne  sidi  uinzuwencien) : was ? 

von  Tudimeyer:  Er  reifit  sidi  die  Kleider  vom  Leibe.  Er  ent* 
blofit  die  Brust.  Er  zeigt  die  Striemen,  die  ihm  sein  Vater  sdiiug  — 
seine  Narben!  jetzt  kann  man  ihn  nidit  mehr  sehn,  so  viele  sind 
um  ihn.  Jetzt  — sie  ergreifen  seine  Hande  <—  sie  jubeln  ihm  zu  — 
Der  Freund  <im  Triumph):  Jetzt  hat  er  gesiegt!  Jetzt  hat  er's  voll- 

bradit ! (Er  steckt  den  Revolver  ein  und  kehrt  sidi  um.  Im  Saale  brausender  Bei» 
fall.  Hodirufen.) 

von  Tudimeyer:  Sie  heben  ihn  auf  die  Sdiultern!  Die  Studenten 
tragen  ihn! 

Der  Freund:  Was  sagt  er? 

von  Tudimeyer:  Er  ruft  zum  Kampf  gegen  die  Vater  — er 
predigt  die  Freiheit  — ! »Wir  miissen  uns  helfen,  da  keiner  uns 
hilft«!  Sie  kiissen  ihm  die  Hande  — welch  ein  Tumult!  Sie  tragen 
ihn  auf  Sdiultern  < — zum  Saale  hinaus  . . . 

(Immer  neue  HoArufc,) 


Vf after  Hasencfever,  Der  SoS/i 


1086 

^ # #—jj( , MV**  MV  # # MV  * * MM  * * * * !■»  * ■ MV*  **  ^^»#  * MV#+  * + *^^V#*MM*#^^V#+MV*  *MM4+MM**^M»#^^M* 

Der  Freund:  Hr  hat  den  Bund  gegrundet  der  Jungen  gegen  die 
Welt!  Listen  auf  — alle  sollen  sich  unterschreiben ! 

von  Tudimeyer  (reifit  sein  Notizbudi  entzwei):  Alle  sollen  sich  unter* 
sdireiben!  Mein  Vater  lebt  nicht  mehr.  Heut  ist  er  zum  zweiten 
Male  gestorben.  (Er  wirft  Blatter  auf  den  Tisdi.) 

Cherubim:  Tod  den  Toten!  Der  meine  sdiickt  mir  kein  Geld 

mehr.  (mit  lauter  Stimme)  Idi  untersdireibe! 

Der  Freund  (zum  Fflrsten) : Und  Sie,  Majestat,  wie  wird  Ihnen? 

(Er  halt  ihm  die  Blatter  entgegen.) 

Der  Furst:  Geben  Sie  her! 

Der  Freund:  Das  nennt  man  Revolution,  Bruder  Furst! 

Der  Furst  (ekstatisd),  springt  auf  einen  Tisdi,  redct  seinen  Arm  empor  wie 

das  Sdiwert  der  Freiheitsstatue) : Meine  Herren!  Wir  sind  ein  Menschen- 
alter!  So  jung  werden  wir  nie  mehr  sein.  Es  gibt  nodi  viele  Idioten 
— aber  — zum  Teufel:  wir  leben  langer! 

(Er  beginnt,  auf  dem  Tisdi  stehend,  die  Marseillaise.  Die  andern  singen  mit.  Stimmen 

im  Saal  fallen  ein): 

»Allons  enfants  de  la  patrie, 

Le  jour  de  gloire  est  arrive  . . .« 


Ende  des  dritten  Aktes. 


Wafter  Hasencfever,  Der  SoBn 


1087 


VIERTER  AKT 

ERSTE  SZENE 

Am  nadisten  Morgen. 

Em  Hot  el  mm  er  im  Stil  der  Chambres  garnis,  jedodi  ohne  Bett.  Auf  dem  Tisch  ist 

das  FrGhstudc  gedeckt. 

Adrienne,  vor  einem  Spiegel,  fnsiert  si  A. 

Der  Sohn,  naAfassig  im  Fradt. 

Der  Sohn:  Jetzt,  wo  du  die  Haare  kammst,  fallt  mir  ein,  dafi 
du  sdion  viele  vor  mir  geliebt  hast. 

Adrienne:  Wieso? 

Der  Sohn:  Mich  qualt  eine  sonderbare  Eitelkeit. 

Adrienne  <kammt  weiter) : Ich  liebe  dich. 

Der  Sohn:  Du  hast  doch  Geld  von  mir  genommen! 

Adrienne:  Und  du?  Lebst  du  von  der  Luft?  Hast  du  nicht  au<h 
Geld  genommen  gestern  fur  deine  Rede?  Wir  mtissen  alle  essen. 

Der  Sohn:  Das  ist  riditig.  Ich  nahm  Geld.  Ich  habe  daftir  einen 
Akt  aus  meiner  Jugend  gespielt. 

Adrienne:  Mit  wem  ich  morgen  schlafe,  geht  heute  keinen  an. 
Ich  bin  ein  Weib  und  kann  nicht  mehr  tun. 

Der  Sohn:  Man  hat  mich  auf  die  Sdiultern  gehoben.  Ich  muB 
nadidenken,  dann  wird  es  mir  klar.  Ich  bin  in  einer  andern  Welt. 

Adr  ienne:  Du  hast  doch  Revolution  gemacht  gestern!  Weifit  du 
das  nicht  mehr?  Vielleicht  steht  es  sdion  in  der  Eeitung. 

Der  Sohn:  Was  vor  8 Stunden  war,  ist  fur  midi  sdion  histo» 
risdi/  gestern  habe  ich  noch  Geschidite  gepaukt. 

Adrienne  <nadidenklidh> : Da  sieht  man,  wie  Revolutionen  entstehn! 
Der  Sohn  (ladielnd):  Nein,  du  irrst!  Ich  bin  gar  nicht  sc  raffiniert. 
Ich  bin  kein  Schauspieler.  Ich  war  edit. 

Ad  r ienne:  Du  weiOt  nicht  mehr,  was  du  gemacht  hast? 

Der  Sohn:  Ich  erinnere  midi,  wir  nahmen  einen  Wagen  und 
fuhren  in  die  Vorstadt  hinaus.  Ich  sah  dich  nur  fluchtig  — du  schienst 


1088 


Wafter  Mas  cue  fever.  Der  So  Bn 


mir  sehr  schon.  Mein  Gott,  ich  habe  ganz  vergessen,  midh  bei  den 
Studenten  zu  bedanken.  Sie  trugen  midi  wohl  eine  halbe  Stunde 
im  Regen  herum.  Jemand  driickte  mir  Geld  in  die  Hand. 

Adrienne:  1st  es  viel? 

Der  Sohn:  Es  wird  langen. 

Adrienne:  Du  bist  aus  vornehmem  Haus.  Man  sieht  es  an  der 
Wasdie. 

Der  Sohn:  Wie  kommst  du  darauf? 

Adrienne:  Mein  Kleiner!  Du  hast  keine  Erfahrung  in  der  Liebe, 
und  von  den  sdionsten  Spielen  verstehst  du  nidits.  Du  muBt  erst 
erzogen  werden.  Ein  Mann  von  deinem  Stande  braucht  das. 

Der  Sohn:  Ich  dadite,  das  kommt  von  allein. 

Adrienne:  So  klug  sind  die  Manner  nicht!  Du  willst  doth  ein* 
mal  heiraten.  Du  konntest  bose  hereinfallen/  deine  Frau  wird  dich 
betriigen  ■ — weil  du  nidits  verstehst. 

Der  Sohn:  Adrienne,  das  wuBte  idi  nidit.  Was  ist  da  zu  madien! 

Adrienne:  Willst  du  bei  mir  lernen?  Idi  bringe  dir  alles  bei. 
Und  du  wirst  sehr  klug  werden. 

Der  Sohn:  Mein  Vater  hat  midi  nidit  einmal  gelehrt,  was  man 
nadi  dem  Lieben  tun  soli.  Es  war  doch  zum  mindesten  seine  Pflidit. 

Adrienne:  Die  Vater  sdiamen  sidi  vor  ihren  Sohnen.  Das  ist 
immer  so.  Weshalb  sdiickt  man  sie  nicht  zu  uns?  Man  schickt  sie 


auf  Universitaten. 

Der  Sohn:  Wieviel  Ekel  und  Ungluck  konnte  verhutet  werden, 
wenn  ein  Vater  moralisdi  ware!  Er  ist  der  nadiste  dazu. 


Adrienne:  Statt  dessen  verfolgt  uns  die  Sittenpolizei. 

Der  Sohn:  Ich  verstehe.  Ihr  fangt  an,  eine  Rolle  zu  spielen.  Man 


muB  von  seinem  Vater  verlangen,  daB  er  uns  mit  freiem  Herzen 
zur  Hure  fiihrt.  Ein  neuer  Passus  fiir  unsern  Bund.  Idi  werde  ihn 


in  meiner  nadisten  Rede  sagen  . . . 

<Er  geht  erregt  umher.) 

Adrienne  <mit  ihrer  Frisur  zu  Ende>:  Fruhstiidcen  wir  derw'eil. 

<Sie  setzen  sidi.) 


Adrienne  <kauend>:  Hast  du  nodi  nie  mit  einer  Dame  gefruh- 
stiidet  — nadi  der  ersten  Nadit? 

Der  Sohn:  Nodi  nie.  Weshalb? 


Wafter  Hasoncfever,  Der  Sofm 


1089 


Adrienne:  Du  bist  ungesdiickt.  Alle  haben  mir  die  Biuse  zuge* 
knopft  — du  kennst  die  einfadisten  Anstandsregeln  nidit. 

Der  Sohn:  Idi  bin  ein  Anfanger  in  der  Liebe:  das  wird  mir 
mit  Sdirecken  klar.  Aber  die  Kunst  ist  grofi,  und  ein  junger  Mann 
mul)  Bescheid  wissen,  bevor  er  die  hohere  Mathematik  versteht.  Idi 
nehme  deinen  Vorsdilag  an  — unterrichte  midi!  Idi  bewundre  dicb: 
du  weiflt  viel  mehr  als  idi.  Idi  war  so  angstlidi,  als  wir  heute  Nadit 
die  Treppe  hinaufgingen,  an  den  fredien  Kellnern  vorbei.  Wir  sind 
durdi  die  Mitre  des  Lebens  gewandert . . . aus  alien  Zimmern  dieses 
verrufenen  Hotels  bradhen  Strome,  dunkle  und  unbewuflte  . . . 

Adrienne:  Gib  mir  die  Butter! 

Der  Sohn:  Ja,  und  wie  du  den  Mantel  nahmst  und  aufs  Bett 
warfst  — das  werde  idi  nidit  vergessen.  So  selbstverstandlidi,  so 
klar  in  sidi!  Idi  weifl  jetzt,  mit  weldiem  Ton  man  eine  Kerze  ver» 
langt,  die  nidit  da  ist. 

Adrienne:  Du  mufit  nadhstens  nidit  so  unruhig  sein. 

Der  Sohn:  Idi  sah  zum  ersten  Male,  wie  man  sidi  auszieht. 
Und  das  (angsam  genieBen!  Wie  sdion  ist  ein  Geldgesdiaft : man 
ist  ganz  unter  sidi. 

Adrienne:  Habe  ich  dir  gefallen? 

Der  Sohn:  Erst  blau  und  dann  rosa/  das  Sdiwarz  derStriimpfe! 
Mir  gefielen  die  Spitzen  sehr. 

Ad  rienne:  Und  idi? 

Der  Sohn:  Idi  weiB  nidit  mehr,  wie  du  aussahst. 

Adrienne  (mit  grofier  Ruhe,  nimmt  ein  neues  Stuck  Brot) : Du  liebst  midi 

nodi  nidit. 

Der  Sohn:  Im  Ernst  — sei  nidit  bose.  Idi  war  enttausdit.  Wie 
niiditern  ist  ein  Korper  und  ganz  anders,  als  man  sidi  denkt.  Adri* 
enne,  du  lebst  fur  midi,  wie  du  aus  dem  Wagen  in  den  Korridor 
tratest.  Wie  du  in  einem  firemden  Hause  Besdieid  weiflt!  Du  bist 
eine  Heldin.  Ohne  didi  ware  idi  vor  Scham  in  die  Erde  gesunken. 
Auf  versdiossenem  Samt  am  Gelander  — idi  glaube,  das  ist  die 
gleidie  Anmut,  uber  Goldfelder  und  malayisdie  Spelunken  zu  gehn. 
Ich  habe  nidits  Irdisdies  mehr  an  deinen  Fiifien  bemerkt  — 

Adrienne:  Mandie  Herren  lieben  nur  meine  Fiifie.  Idi  muft  nadtt 
auf  dem  Teppidi  tanzen. 


1090 


Wafter  Hasencfever,  Der  SoBn 


Der  Sohn:  Wohin  fuhrt  dieses  Wort!  Weldi  ein  Zauberkreis. 
Im  Panoptikum  einst  eine  Dame  war  blautatowiert  . . . viele  Dinge 
gibt  es,  von  denen  man  trotzdem  weifi. 

Adrienne:  Weshalb  hast  du  nidit  geschlafen? 

Der  Sohn:  Ich  war  nidit  mude.  Ida  liebte  did*  sehr  in  der  Dam* 
merung,  ruhend  auf  dem  gleidien  Lager,  als  du  midi  nidit  mehr 
empfandest.  Idi  glaube,  erst  da  liebt  ich  didi  ganz. 

Adrienne  <mit  ruhiger  Qberiegenhtit) : Du  kannst  es  nodi  nidit.  Aber 
du  wirst  es  (ernen. 

Der  Sohn:  Idi  bin  begierig  auf  diese  Kunst.  Weidie  Angst,  zu 
nehmen,  was  einem  geboten  ist!  Dodi  man  muB  sie  iiberwinden. 

Adrienne:  Idi  hab  meine  Handsdiuhe  verloren.  Sdienk  mir  ein 
Paar  neue! 

Der  Sohn  (legtdn  GoldatOtk  auf  den  Tisdi):  Idi  weiB  nidit  was  Hand* 
sdiuhe  kosten. 

Adrienne:  Das  ist  zuviel!  Ich  bring  dir  zuriick. 

<Sie  setzt  ihren  Hut  auf.) 

Der  Sohn:  Wo  gehst  du  hin? 

Adrienne:  Nadi  Hause,  midi  umziehn. 

Der  Sohn:  Wann  kommst  du  wieder? 

Adrienne:  Sol!  idi  dich  abholen? 

Der  S ohn:  Idi  warte  auf  didi. 

Adrienne:  Hast  du  nodi  einen  Grosdhen  fur  die  Bahn? 

Der  Sohn  (gibt  ihr>:  Hast  du  Geschwister? 

Adrienne:  Adi,  reden  wir  nidit  davon.  Meine  Schwestern  sind 
anstandig. 

Der  Sohn:  Es  ist  doth  merkwurdig,  das  zu  bedenken. 

Adrienne:  Weshalb  willst  du  es  wissen? 

Der  Sohn:  Idi  sudie  ein  Aquivalent  fur  meine  Sdiwadie.  Du 
bist  mir  zu  uberlegen. 

Adrienne:  So  sdinell  verlier  idi  das  Gfeidigewidit  nidit! 

Der  Sohn:  Idi  hasse  jeden,  der  meine  Zustande  weiB.  Idi  be- 
greife  einen  Mann,  der  ein  Weib  totet,  das  ihn  durdisdiaut. 

Adrienne:  Aber  Bubi!  Wer  wird  sdion  von  so  etwas  reden  — 
in  deinem  Alter! 

Der  Sohn:  Du  weckst  meine  schlummernden  Talente.  Seitdem 


Walter  Hasencfever,  Der  So/in 


1091 


ich  didi  kenne,  seh  idi  mandies  klarer  in  mir.  Die  Freude  an  euerm 
Gesdiledit  regt  zum  Denken  an.  Man  findet  immer  wieder  einen 
Weg  zu  sidi. 

Adrienne  <zuversl4tlid>> : Heute  abend  ist  Tanz  in  Pikkadilly.  Idi 
fuhre  didi  ein!  Nadi  her  gehn  wir  in  die  Bar. 

(Sie  ist  in  Hat  und  Mantel.) 

Der  Sohn  (betraditet  ihre  sdilanke  Figur):  »Auf,  in  den  Kampf, 
Tore  - ro  . . .« 

Adrienne:  Adieu,  Bubi! 

Der  Sobn  (kflBt  weltmannisch  ihre  Hand):  Adieu,  Madame! 

<Sie  geht,  ihm  zuwinkend,  ab.) 


ZWEITE  SZENE 

<Er  zdndet  sich  cine  Zigarette  an  und  geht  mit  langen  Schrittcn,  gewiegt,  durdi 
das  Zimmer.  Die  As<he  legt  er  auf  einen  Teller.  Elntritt  der  Freund.) 

Der  Freund:  Guten  Morgen! 

Der  Sohn:  Bist  du  schon  da? 

Der  Freund:  Du  scbeinst  nidit  erfreut,  midi  zu  sehn. 

Der  Sohn  <verlegcn):  Oh  dodi  — ■ wie  spat  ist  es? 

Der  Freund:  Es  ist  11  Uhr.  Du  hast  erst  gefrQhstQckt?  Urn 
diese  Zeit  pflegtest  du  zu  Hause  nidit  aufzustehn. 

Der  Sohn:  Ich  braudie  einen  neuen  Anzug.  Wo  bekomme  idi  den? 
Der  Freund:  Hor  mal,  idi  sah  eben  die  sufte  Adrienne  ent« 
sdireiten. 

Der  Sohn:  Idi  liebe  sie. 

Der  Freund:  Nein,  du  irrst. 

Der  Sohn:  Sie  wird  es  midi  lehren. 

Der  Freund:  Das  meinte  ich  nidit.  Was  wird  sie  didi  lehren? 
Oberspringe  diese  Sdiulklasse  ruhig  — du  hast  Besseres  vor.  Einc 
Dame  ihres  Genres  ernst  nehmen,  ist  eine  Sadie,  nidit  ganz  deiner 
wurdig.  Du  kommst  in  Konflikt  mit  den  Arzten.  Idi  rate  ab. 

Der  Sohn:  Es  reizt  midi,  eine  neue  Gefahr  zu  erleben.  Idi 
lungre  formlidi  nadi  ihr. 

Der  Freund:  Du  wirst  sie  bald  genug  haben. 


1092 


W after  Ha  sen  c fever,  Der  Sofm 


Der  Sohn:  Auf  welchem  Gebiet? 

Der  Freund:  Hast  du  vergessen,  dafi  dein  Vater  dich  jeden 
Augenblidc  zuriidcholen  kann?  Du  bist  minderjahrig,  mein  Sohn. 

Der  Sohn:  Jetzt  — wo  ich  im  Leben  stehe  zum  erstenmal  — 
jetzt  wieder  in  die  Knechtschaft  zuriick?  Nie. 

Der  Freund:  Nenn  diesen  gemeinplatzigen  Zustand  doch  nicht 
Leben.  Fine  witzlose  Nacht  mit  einem  Weibe  — und  du  bist  nicht 
einmal  enttauscht?  Du  warst  nie  so  flach  als  bei  dieser  Dame.  Jedcs 
deiner  Wahnsinnsworte  am  Abend,  wo  ich  dich  uberrasdhte,  ist 
grofier. 

Ich  komme  einen  Propheten  zu  sehn  und  finde  einen  kleinen 
Fliichtling,  der  verliebt  ist.  Du  spielst  deine  eigne  Persiflage!  Dein 
Fraulein  im  Elternhaus  war  ungeheuer.  Aber  diese  Hure,  welch 
eine  geistlose  Attrappe! 

Der  Sohn:  Sie  ist  zum  mindesten  in  meinem  Leben  so  wichtig 
wie  du. 

Der  Freund:  Teufel,  lafi  uns  ernst  sein.  Konntest  du  dein  Ge» 
fiihlchen  unter  der  Lupe  sehn,  du  wiirdest  staunen,  wie  es  von 
Lausen  wimmelt. 

Der  Sohn:  Ich  will  aber  nicht!  Ich  sage  dir,  die  Kleine  wird  mich 
abholen,  und  dabei  bleibt  es. 

Der  Freund:  So  werde  gluddich. 

<Er  nimmt  seinen  Hut.) 

Der  Sohn:  Wohin? 

Der  Freund:  Ich  iiberlasse  dich  den  Huren.  Schade  um  dich. 

Der  Sohn:  Bist  du  verriickt?  Rennt  man  so  aus  dem  Zimmer? 

Der  Freund:  Nein,  mein  Junge.  Entweder  — oder.  Zuhalter 
werden  alle  Tage  geboren. 

Der  Sohn:  Ich  will,  nach  soviet  Stationen,  endlich  eine  Sache 
ganz  tun. 

Der  Freund:  Dazu  hast  du  Gelegenheit. 

Der  Sohn:  Und  wie? 

Der  Freund:  Wann  ist  das  Rendez  -vous? 

Der  Sohn:  In  einer  halben  Stunde. 

Der  Freund:  Dann  konnen  wir  20  Minuten  reden.  Setzen  wir 

uns  dazu.  (Sie  sitzen  si  da  gegenuber) 


Wafter  Hasencfever.  Der  Sofin 


1093 


* + mam  #»■«*!  apBttwftwowii  wti*i*4Piii«piMM»MMi(«i  * 

Der  Freund:  Du  bewunderst  dieses  Madchen?  Sie  mag  dressiert 
sein  und  tuchtig  in  ihrer  Brandie.  Zugegeben.  Das  ist  viel! 

Aber  hast  du  nicht  vor  wenigen  Stunden  etwas  getan?  Mensch, 
du  standest  in  einer  europaischen  Halle  — bedenk  das!  Was  fur 
ein  Ruhm  lastet  auf  deinen  Schultern!  Meinst  du,  so  leicht  kann 
man  die  Verantwortung  von  sich  abschtitieln?  Dann  verdienst  du,  dafi 
man  dich  hangt.  Wer  einen  Gedanken  in  die  Welt  schleudert  und 
bringt  den  nicht  zu  Ende,  soil  des  hollischen  Feuers  sterben.  Das 
ist  das  Einzige,  dem  ich  riidthaltlos  das  Recht  der  Existenz  bekenne: 
Die  Tat.  Und  wie  stehst  du  jetzt  da?  Man  sah  dich  von  vorne, 
Prometheus,  und  nun  sieht  man  dein  Hinterteil  — Nachtigall  und 
Kindskopf.  Man  mufl  dir  die  Hosen  halten. 

Der  Sohn:  Wovon  reden  wir?  Von  deiner  Tat,  nicht  von  der 
meinen.  Du  bist  schuld  an  mir  — ich  stand  unter  deiner  Suggestion/ 
das  weift  ich.  Weshaib  tatest  du  es  nicht  selber?  Gib  zunachst  ein- 
mal  darauf  Antwort ! 

Der  Freund:  Mich  kennen  sie/  leider.  Ich  habe  ihre  Notdurft  zu 
oft  geteilt.  Ich  bin  kein  Redner.  Die  Flamme  ist  mir  versagt/  ich 
wurde  am  Ende  selber  gegen  mich  sprechen. 

Aber  du  hast  die  Gemiiter.  Ich  weiO  nicht,  wieso,  aber  du  hast 
sie.  Die  grdftte  Macht  — und  du  brauchst  sie  nicht.  Das  ist  doch  zum 
verzweifeln!  Erst  hole  ich  dich  aus  deinem  Kafig,  und  zwei  Stunden 
lang  bist  du  die  Gewalt  meiner  Ideen.  Und  schon  verratst  du  mich  und 
verkriedist  dich  hinter  die  Instinkte  des  Pobels. 

Der  Sohn:  Als  ich  heute  Morgen  in  der  Dammerung  mit  mir 
selber  ins  Reine  kam,  da  erkannte  ich  nebenbei  dies  seltsame  Theater- 
spiel.  Ich  mufite  mich  fragen,  wer  ich  bin.  Der  Verdacht  liegt  nahe, 
daft  deine  Hilfe  nicht  ganz  so  parteilos  war.  Ich  beklage  mich  nicht 
fiber  meine  Rolle  — aber  — 

Der  Freund:  Ich  gebe  zu,  daft  mein  Wille  iiber  dir  geherrscht 
hat.  Ich  miftbrauchte  dich  von  Anfang  an.  Sogar  wahrend  der  Rede 
habe  ich  dir,  ohne  daft  du  es  wufttest,  Worte  und  Gesten  diktiert. 
Dein  Haft  gegen  mich  ist  also  vollkommen  begreiflich. 

Der  Sohn  <erheBt  sich):  Ach  so! 

Der  Freund  <druckt  ihn  nieder):  Nocfa  einen  Augeblidc.  Jetzt  ist 
das  Reden  bei  mir.  Als  ich  dich  sah,  damals  in  der  Stunde  des  Selbst- 


31  Vot.  1/2 


1094 


Waiter  Hasencfever,  Der  Sofa 


mords,  blutend  an  deinem  Kampf,  fiel  es  mir  wie  Sdiuppen  von 
den  Augen:  hier  war  der  Mann,  den  idi  braudite!  Denn  idi  sah  in 
ungeheuerster  Erregung  — du  hattest,  was  uns  alien  fehlte  — : Ju» 
gend  und  die  Glut  des  Hasses.  Nur  soldie  Mensdien  konnen  Re- 
formatoren  sein.  Du  warst  der  Einzige,  der  Lebendige,  der  Rufer: 
Gott  will  es. 

Und  so  besdilofi  idi,  dich  auf  einen  Sockel  zu  heben,  von  dem 
hinunter  du  nicht  mehr  sturzen  kannst. 

Der  Sohn:  Bist  du  dessen  so  gewifi? 

Der  Freund:  Ja.  Eine  unzerstorte,  unverbraudite  Kraft  in  dir 
bewegt  dich  nadi  vorne.  Es  hatte  vielleicht  nicht  gesdiehen  sollen. 
Aber  wo  es  gesdiehen  ist,  kannst  du  nidit  mehr  zuruck. 

Der  Sohn:  Und  was  soil  idi  tun? 

Der  Freund:  Die  Tyrannei  der  Familie  zers*6ren,  dies  mittel- 
alterlidie  Blutgesdiwiir/  diesen  Hexensabbath  und  die  Folterkammer 
mit  Sdiwefel ! Aufheben  die  Gesetze  — wiederherstellen  die  Freiheit, 
der  Mensdien  hodistes  Gut! 

Der  Sohn:  An  diesem  Punkt  der  Erdadise  gluhe  ich  wieder. 

Der  Freund:  Denn  bedenke,  dafi  der  Kampf  gegen  den  Vater 
das  gleidie  ist,  was  vor  hundert  Jahren  die  Radie  an  den  Fursten 
war.  Heute  sind  wir  im  Recht!  Damals  haben  gekronte  Haupter 
ihre  Untertanen  gesdiunden  und  gekneditet,  ihr  Geld  gestohlen,  ihren 
Geist  in  Kerker  gesperrt.  Heute  singen  wir  die  Marseillaise!  Nodi 
kann  jeder  Vater  ungestraft  seinen  Sohn  hungem  und  sdiuften  lassen 
und  ihn  hindern,  grofie  Werke  zu  vollenden.  Es  ist  nur  das  alte 
Lied  gegen  Unredit  und  Grausamkeit.  Sie  podien  auf  die  Privilegien 
des  Staates  und  der  Natur.  Fort  mit  ihnen  beiden!  Seit  hundert 
Jahren  ist  die  Tyrannis  versdiwunden  — helfen  wir  denn  wadisen 
einer  neuen  Natur! 

Nodi  haben  sie  Gewalt,  wie  einst  jene.  Sie  konnen  gegen  den 
ungehorsamen  Sohn  die  Polizei  rufen. 

Der  Sohn:  Man  sammle  ein  Heer!  Audi  fur  uns  sind  die  Burgen 
der  Raubritter  zu  erobern. 

Der  Freund:  Und  zu  verniditen  bis  ins  letzte  Glied.  Wir  wollen 
predigen  gegen  das  vierte  Gebot.  Und  die  Thesen  gegen  den  Gotzen- 
dienst  mussen  abermals  an  der  Sdilofikirdie  zu  Wittenberg  angenagelt 


Wafter  Hasencfevtr,  Der  Sofa 


1095 


werden ! Wir  braudien  eine  Verfassung,  eincn  Sdiutz  gegen  Priigel, 
die  uns  zur  Ehrfurdit  unter  unsere  Peiniger  zwingt.  Dies  Programm 
stelle  • idi  auf,  denn  idi  kann  es  beweisen.  Fiihre  du  das  Heer. 

Der  Sohn:  Aber  wer  hilft  uns?  Bis  zum  21.  Jahre  sind  wir 
preisgegeben  der  Peitscbe  und  dem  Wahnsinn  des  vaterlidien  Ge* 
spensts. 

Der  Freund:  1st  es  das  erstemal,  dab  ein  Werk  fur  die  Frei- 
heit  gesdiieht?  Auf,  die  Fahnen  und  Schaffotre  der  Revolution!  Wenn 
das  alte  tot  ist,  madit  man  ein  neues  Gesetz.  Wir  wollen  briillen, 
bis  man  uns  im  Parlament  unter  der  goldenen  Kuppel  hort.  Um 
nichts  Geringes  wagen  wir  unser  Blut.  Und  der  Gedanke,  dies 
Feuer,  maditig  zu  alien  Tagen  der  Welt,  wird  nicht  erlosdien  vor 
Obermadit  und  Hinterlist.  Wir  miissen  siegen,  weil  wir  starker 
sind. 

Der  Sohn:  Sind  wir  nidit  allein  — wir  zwei  in  diesem  Zimmer? 
In  weldien  Raumen  tont  Widerhall? 

Der  Freund:  In  alien,  wo  junge  Mensdien  sind.  Hast  du  nidit 
geredet  in  der  gestrigen  Nadit?  H5rtest  du  nidit  die  Stimmen  des 
einen  tausendfadi?  So  glaube  nur:  Die  Stunde  ist  da.  Und  sie  for* 
dert  das  Opfer. 

Der  Sohn:  Was  kann  idi  tun ! Ich  bin  nur  ein  armer  Teufel,  der 
selber  vertrieben  ist. 

Der  Freund:  Du  hast  begonnen  — vollende  das  Werk.  Tu  nun 
das  Letzte.  Empfange  die  heilige  Pflidit. 

Der  Sohn:  Was  hab  idi  Groftes  getan,  daR  du  alles  auf  midi 
setzest ! ? 

Der  Freund:  Das  Sdiidtsal  von  Millionen  ist  in  deiner  Hand. 
Was  du  gestern  sahst,  ist  nur  ein  kleiner  Teil  des  maditigen  Volkes 
von  Sohnen,  die  auf  deine  Taten  bereit  sind.  Der  Funke  ist  ent* 
zundet  — sdileudre  ihn  ins  Pulverfafi.  Jetzt  muO  ein  Fall  kommen, 
ein  ungeheuer,  nodi  nidit  dagewesener,  der  die  ganze  Welt  in  Auf* 
ruhr  setzt.  Auf  diesem  Boden  an  einer  Statte  muB  der  Umsturz  be* 
ginnen.  Gestern  klang  deine  Rede  hinaus  — heute  muBt  du  es  tun. 

Der  Sohn:  So  sage  mir,  wie  sdion  einmal  an  der  Wende  meines 
Lebens  — was  ich  tun  soli. 

Der  Freund  (zieht  einen  Browning  aus  der  Tasche):  Kennst  du  dies 


1096 


Wafter  Hasencfever,  Der  Sofjrt 


sAwarze  Instrument?  Es  beherbergt  den  Tod.  Ein  kleiner  GrifF  — 
und  Leben  erlisAt.  BetraAte  es  genau:  mit  diesem  Meta  11  hatte  iA 
gestern  diA  vemiAtet/  aber  du  hast  gesiegt.  Du  hast  den  Tod  uber- 
wunden:  das  maAt  diA  unsterbliA  zum  Leben. 

Sieh  an,  es  ist  sAarf  geladen.  IA  gebe  es  dir.  Dasselbe,  das 
no  A gestern  hinter  deinem  Atem  stand.  <Br  reidjt  es  ihm  hin  fiber.) 

Nimm  es. 

Der  Sohn:  Gegen  wen? 

Der  Freund:  Bald  bist  du  gefangen. 

Der  Sohn:  Nein!!! 

Der  Freund:  DoA.  Die  HasAer  sind  dir  auf  der  Spur. 

Der  Sohn:  Nein!!  Nein!! 

Der  Freund:  Dein  Vater  weifi,  wo  du  bist.  Er  rief  die  Po» 
lizei. 

Der  Sohn:  Wer  — hat  das  getan? 

Der  Freund:  Du  willst  es  wissen:  IA. 

Der  Sohn:  Du  . .! 

Der  Freund  <mit  alter  Ruhe):  IA  teilte  deinem  Vater  deinen 
Aufenthalt  mit. 

Der  Sohn  (reiflt  den  Revolver  an  sich  und  zielt):  Verrat!  Stirb  dafur! 

(Er  druckt  ab.  Der  Revolver  versagt.) 

Der  Freund  (ohne  etwas  zu  verandern):  Du  hast  ihn  niAt  aufge* 

zogen.  IA  wuflte,  du  wurdest  auf  miA  sAieften.  Aber  es  ist  noA 
zu  friih.  IA  bin  niAt  das  riAtige  Ziel  — deshalb  ersparte  iA  mir 
den  GrifF. 

Du  mufit  ihn  auseinanderziehn  — so  — jetzt  ist  die  Kugel  im 
Lauf  ■ — <Er  tut  es  und  reidit  es  ihm  hin.>  Jetzt  kannst  du  sAieften. 

Der  Sohn  <!3Bt  den  Revolver  sinken):  Verzeih,  — (Er  stedct  ihn  zu 

sidi.)  IA  behalte  dein  GesAenk. 

Der  Freund:  Und  nun  auA  die  letzte  Klippe  umsAifFt  ist  — 
wie  zweAlos  ware  ein  Mord  in  diesem  Moment  — so  will  iA  dir 
sagen,  weshalb  iA  es  tat. 

IA  kenne  die  VersuAung  mit  Ruhm  und  mitWeibern  zu  sAlafen. 
DoA  brauAte  iA  niAts  zu  fiirAten  iA  sehe,  du  brennst  noA. 
So  ist  es  gut.  Aber  jeder  hat  die  Probe  auf  sein  Exempel  zu  maAen/ 
sAon  der  Kleinglaubigen  willen  und  des  Unverstands.  Mit  beiden  muft 


Wafter  Hasencfever,  Der  So firt 


1097 


ein  Feldzug  redinen.  <Er  sieht  auf  die  Uhr.)  In  nidit  mehr  zehn  Minuten, 
am  Sdiritt  der  Polizisten  gemessen,  wirst  du  in  Ketten  deinem 
Vater  zugefuhrt.  Du  stehst  vor  ihm,  der  Ketten  ledig,  Aug  in  Auge. 
Und  er  wird  dein  Urteil  sprechen:  es  lautet  auf  Zwangsarbeit. 
Was  — wirst  du  dann  tun? 

<Er  steht  vor  ihm,  ganz  nahe.) 

Der  Sohn  (weiAt  zurfldt) : An  weldiem  Hnde  der  Welt  stehn 
wir  . , . kann  der  Gedanke  nodi  weiter  . . . mir  schwindelt . . . 

D er  Freund  <foigt  ihm  nadi>:  Was  wirst  du  tun?  Wohin  gehst  du? 

Der  Sohn  (an  die  Mauer  gedrangt) : Du  bist  furditbar.  — Hier  ist 
nidits  mehr  — (sdireiend)  V atermord ! ! ! ! 

Der  Freund  (tritt  zunkh):  Gott  ist  bei  dir, 

Der  Sohn  (stflrzt  heftig  nadi  vome,  packt  ihn  am  Arm):  Idl  kann  es 
nicfit ! Idi  kann  es  nidit!  (In  gra&Iicher  Angst.)  Lab  midi  los!  (Erfalltihm 
zu  Fflfien.)  Idi  bitte  didi ! 

Der  Freund  (eisera):  Mensdi!  Nadidem  der  ungeheure  Gedanke 
in  dein  Inneres  zo g,  wirst  du  ihm  nidit  mehr  entrinnen.  Du  bist 
ihm  verfallen  mit  Leib  und  mit  Seele.  Du  hast  keine  Ruhe  mehr. 
Geh  hin  und  fuhre  ihn  aus! 

Der  Sohn  (na<h  einer  langen  Weile):  Wie  darf  idi  ein  Leben  toten 
— idi  — der  idi  kaum  geboren  bin.  — Es  gehort  unmenschlidier 
Mut  dazu,  das  kfeinste  Tier  zu  verniditen.  — — Icfi  habe  einmal 
einen  Hund  erdrosseit  und  konnte  zehn  Nachte  nidit  sdiiafen.  Idi 
bin  zu  sdiwadi.  Madi  midi  nidit  zum  Morder.  Schon  jetzt  sind  die 
Erynien  in  mir. 

Der  Freund:  Ist  Feigheit  Trumpf?  Und  du  wolltest  in  die 
Sdiladit? 

Der  Sohn:  Rette  midi  vor  dem  furditbaren  Alb! 

Der  Freund:  Und  dodi  hast  du  eben  mit  kaltem  Blut  auf  mich 
geschossen!  Wie  reimt  sidi  das?  Weshalb  verfolgt  didi  mein  Schatten 
nidit?  Hab  idi  dir  mehr  getan  als  dein  Vater?  Antworte,  weshalb 
konntest  du  es  bei  mir? 

Der  Sohn:  Wie  gut  gelang  dieser  Effekt.  Idi  verstehe  — die  Falle 
ist  hinter  mir  zu.  Idi  bin  um  eine  Festigkeit  armer.  Weh  dir,  du 
rettest  midi  nidit.  Idi  hasse  didi  maBlos!  Jetzt  fuhl  idi:  idi  konnte 
es  tun. 


1098 


Wafter  Hasencfever.  Der  Sohn 


Der  Freund:  Was  liegt  an  uns  und  einem  Toten.  Hundert- 
rausende  werden  leben. 

Der  Sohn:  Es  gibt  edle  Vater! 

Der  Freund:  Wir  kampfen  nidit  fur  die  Ausnahme  — wir 
kampfen  fur  die  Tat! 

Der  Sohn:  Weshalb  mul)  ich  sie  sdiaudernd  vollbringen? 

Der  Freund:  Weil  dir  und  keinem  andern  die  Madit  gegeben  ist. 

Der  Sohn  (stolz  empor):  Was  ich  auth  tue:  nicht  um  deretwillen 
werd  ich  es  tun.  Was  gehn  midi  diese  an!  Fur  mein  eigenes,  armes 
Gesdiledit  will  idi  zu  Ende  leiden.  Mir  allein  ist  das  grofie  Unredit 
geschehn.  Idi  werde  es  tun!  — Mit  dir  habe  idi  nichts  mehr  gemein. 

Der  Freund:  Du  gabst  dein  Wort.  (Stille  tritt  ein.) 

Der  Freund:  Wenige  Minuten  nodi  und  man  hat  didi  befreit 
von  meiner  Gegenwart.  Werden  wir  uns  wiedersehn?  Vielleicht  nidit. 
Einer  von  uns  konnte  den  grofien  Sprung  madien  — mdglidierweise 
nicht  einmal  du.  Idi  meine  (mit  Geste)  die  restlose  Entfernung . . . 

(Der  Sohn  antwortet  nicht.) 

Der  Freund:  Ich  konnte  dir  in  spiritistisdien  Zirkeln  ersdieinen. 
Dodi  idi  lege  keinen  Wert  darauf.  Dann  sdion  lieber  monistisdi 
verwesen. 

Indessen,  auf  dem  sdiwankenden  Boden  nodi  nebeneinander,  sollten 
wir  uns  beide  wenigstens  klar  sein. 

Der  Sohn  (wie  abwesend):  Sdion  aus  diesem  goldenen  Sterne  ent» 
sdiwinden  . , . wieder  in  die  Nacht  . . . wer  wird  mir  jetzt  im  Un» 
gliick  helfen? 

Der  Freund  (mit  starker  Stimme):  Zum  ersten,  zum  gewaltigsten 

Male:  du  selbst  dir!  Hier  im  Tode  beginnt  dein  Leben.  Du 
stehst  im  grofiten  aller  Gesdiicke!  Was  du  bis  dahin  gelebt  hast, 
waren  Stubenarrest  und  Naditkapellen.  Dir  sdiien  es  nur  so!  Aber 
man  lebt  nicht  mit  seinen  Rekiamesaulen.  Zeige,  mein  Junge,  dafl 
du  nidit  verloren  bist! 

Der  Sohn  (leise  und  demutig) : Idi  fiirdite  midi  so  vor  demSterben. 

Der  Freund:  Bist  du  nodi  nie  gestorben?  Wieso  denn  tiber* 
rasdite  ich  dich  dabei? 

Der  Sohn:  Da  kannte  idi  die  Welt  nicht.  Da  war  idi  reidi.  Da 
konnte  idi  sterben. 


1099 


Wafter  Hastncfever,  Dtr  Sofia 


Der  Freund:  Sei  mutig/  heute  bist  du  besser. 

Der  Sohn:  Und  als  ich  im  Saale  stand  — vergifit  du? 

Der  Freund:  Jetzt  erst  wirst  du  ganz  du  selbst  sein.  Ich  nehme 
Abschied  von  dir.  Du  hast  mich  uberholt.  Ich  kann  dir  nichts  mehr 
geben. 

Der  Sohn:  Ich  gehe  zum  Tode.  WeiBt  du,  was  das  heiBt? 

Der  Freund:  Er  oder  du!  Der  muB  sterben,  der  sein  Lebendigstes 
nicht  vollbracht  hat.  Wer  das  Leben  in  einem  andem  Menschen 
hafit,  darf  den  eignen  Tod  nicht  furchten.  Ein  Hund  unterliegt  ohne 
Kampf!  Das  beste  an  uns  ist,  daB  wir  die  Gefahren  wollen,  dafi 
wir  ohne  sie  nicht  geboren  sind.  So  rette  denn  dein  Geschlecht  — 
unser  aller  Geschlecht:  das  Hodtste,  was  wir  besitzen.  Wenn  audt 
schlimm  und  verganglich,  einmal  mussen  wir  dahin  gelangen. 

Der  Sohn:  Und  das  Eine  gegen  Alles!  Hat  es  Raum  auf  der 
alten  Welt?! 

Der  Freund:  Nieder,  was  uns  bewuchert!  Gib  keinen  Pardon  — 
auch  dir  hat  man  nichts  gegeben. 

Schaudre  nicht:  Gott  will,  daB  die  Gesetze  sich  andem. 

Der  Sohn:  Erwarten  wir  die  Polizei.  Diese  kurzen  Sekunden 
sind  das  Gottesgericht.  Ich  bin  bereit  zu  gehn.  Die  Henker  sollen 
mich  mutig  finden. 

Nein,  ich  unterwerfe  mich  nicht. 

Tritt  keiner  hier  ein,  mich  zu  fesseln,  so  will  ich  fliehn  und  kein 
Haar  soil  ihm  gekriimmt  sein.  Wenn  aber  ja,  <cr  hcbt  den  Finger) 
ich  schwore!  Und  fordre  den  graBlichen  Zweikampf  heraus.  Aber 
ich  will  das  Verbrechen  sehn,  daB  ein  Vater  seinen  Sohn  den  Schergen 
uberliefert.  Wenn  das  geschieht,  ist  die  Natur  entmenschlidit.  Dann 
fflhre  ein  andrer  meine  Hand. 

Der  Freun  d:  Gedenke  dieses  Schwurs! 

Der  Sohn:  Die  Wolke  am  Himmel  raucht.  Ich  konnte  beten: 
Wende  das  Qbel  von  mir . . . 

Der  Freund:  Du  brauchst  keinen  Christus  am  Kreuz.  Tote,  was 
did)  getotet  hat! 

Der  Sohn  <in  Tranen):  Id)  bin  schwach  wie  das  kleinste  Opfertier. 
Und  doch.  Id)  habe  die  Kraft. 

Der  Freund  <in  tiefer  Ergriffenheit) : Auch  der  Zweifel  und  die  Ver» 


1100 


W after  Hasencfever,  Der  So  fin 


suchung  sind  uns  gegeben  und  das  Unendlidie,  dam  it  wir  fort  und 
fort  am  eignen  Willen  sdieitern,  dennodi  zum  GroBten  gelangen. 
Giaub  mir,  der  in  alle  Wasser  getaucht  ist,  idi  muB  es  zitternd 
sagen:  Wir  leben  ja,  um  immer  mehr  und  immer  herrlidier  zu  sein. 
Und  Gluck  und  Qua!  und  Wahnsinn  sind  nicht  vergeblidi  — so  laB 
uns  wirken,  Bruder,  zwischen  den  Sdiatten,  daB  uns  der  Tod  nidit 
erreicht  vor  unserm  Ende. 

Nur  ein  kleiner  Raum  ist  nodi  zwischen  uns  beiden  — sdion 
wolbt  sidi  die  Briicke  des  gemeinsamen  Stroms. 

Da  gehst  du  nun  hin.  Und  idi  nenne  deinen  Namen  mit  Ehr- 
furdit,-  bald  werden  viele  ihn  nennen. 

Der  Sohn:  Gibt  es  denn  Absolution  fur  das,  was  idi  tue? 

D er  Freund:  Sie  ist  im  Glauben  der  Menschen,  deren  Retter 
du  wirst. 

Der  Sohn:  Und  wenn  es  miBlingt?  Wenn  ein  Spuk  midi  narrt? 
Wenn  die  Hoffnung  sdieitert? 

Der  Freund:  Dann  standen  wir  nidit  hier.  Unsre  kleine  Exi- 
stenz  ist  das  Korn  der  groBen  Erfullung.  Du  lebst  nur  das  Sdiick- 
sal  deiner  Geburt.  Was  einst  dir  die  Brust  bewegt  hat  — heute 
wirst  du's  vollenden. 

Der  Sohn:  Mir  ist,  als  hatte  idi  langst  gelebt. 

Der  Freund:  So  lebe  von  neuem!  Lebe,  deines  Daseins  endlose 
Kette  zu  begreifen.  Zweifle  nidit  mehr!  Ein  Strahl  bridit  in  unser 
armes  Gesdiick.  Bruder  vor  dem  Tode  — wir  diirfen  nodi  einmal 
beisammen  sein. 

Der  Sohn  <in  grofier  Bevegung):  Gib  mir  deine  Hand! 

D er  Freund:  Kann  idi  nodi  etwas  fur  didi  tun? 

Der  Sohn:  Hier  nimm  das  Geld.  Idi  erhielt  es  gestern.  (Er  gibt 
«s  ihm.)  Arm  ging  ich  aus  meinem  Vaterhaus,  und  so  will  idi  zu- 
rtickkehren.  — Glaube  an  midi! 

(Sie  stehn  sidi  hochentsdilossen  gegenuber.) 


Wafter  Hasencfever,  Der  SoSrt  1101 

DRITTE  SZENE 


(Man  klopft  an  der  Ture.) 

Der  Sohn  (mit  lauter  Stimme):  Herein! 

(Kriminalbeamte  trcten  ein.) 

Der  Kommissar:  Welther  von  den  Herren  ist  der  Sohn  des 
Geheimrats? 

Der  Sohn:  Der  bin  id). 

Der  Kommissar  (tritt  auf  ihn  zu):  Bitte,  folgen  Sie  uns. 

Der  Sohn:  Ihr  Ausweis? 

Der  Kommissar  (zeigt  ein  Sdnld):  Hier. 

Der  Sohn  (hsflkh):  Id)  danke.  Erlauben  Sie  zur  Klarung  nod) 
eine  Frage:  hat  Sie  mein  Vater  gesdiickt? 

Der  Kommissar:  Wir  haben  Auftrag,  Sie  zu  ihm  zu  fuhren. 
Der  Sohn:  Es  ist  gut. 

(Der  Sohn  und  der  Freund  sehen  sid>  an.) 

Der  Kommissar  (tritt  einen  S<hritt  naher):  Da  Flud)tverdacht  vor- 
liegt,  mufi  id)  Ihnen  die  Hande  fesseln. 

Der  Sohn:  Sie  fuhren  also  einen  Verbr ether? 

Der  Kommissar  (adwelzuckend,  mit  Entsdwldigung) : Ich  bedaure  . . . 
Der  Sohn  (reidit  beide  Hande  hin):  Id)  straube  mid)  nid)t. 

(Er  vird  gefesselt.  Die  Beamten  nehmen  ihn  in  die  Mitte-  Sie  entfemen  si<h.) 


VIERTE  SZENE 

Der  Freund  (allein,  ofinct  das  Fenster):  In  den  Wagen  stoBen  Sie 
ihn.  In  Ketten!  Nun  stellt  auf  die  Guillotine,  ihr  Henker!  Euer 
Kopf  wird  fallen.  (Er  kommt  natfa  vorne.)  Er  wird  es  tun.  Triumph!  — 
Hier  ist  meine  Kraft  zu  Ende.  (Er  sinfct  in  einen  Stuhl.)  Mir  stheint,  an 
mir  ist  die  Reihe ...  (Er  betraditet  sich  wie  ein  Photograph.)  Ist  die  Pose 
gut  so?  Bitte  retht  freundlidi!  Wer  knipst  den  Moment  der  Ver- 
wesung?  (Er  zieht  eine  kleinc  Flasdie  hervor.)  Nidtts  mehr  als  diese  Sen- 
sation auf  der  Erde  — das  ist  wenig.  Man  sollte  nidit  an  sein 

Ende  denken.  (Er  oflinet  die  Fiasche  und  riecht  daran.)  Verdammt!  Die 

Neugierde  ist  groB.  Stirbt  man  wirklid)  aus  Interesse?  Konnte  man 


1102 


♦ 


Wafter  Hasencfever,  Der  So  fin 


die  Memoiren  dieser  Sekunde  sdireiben!?  Aber  der  Ruhm  ist  traurig, 
und  die  Kunst  reizt  nidit  mehr, 

Nein,  lieber  so. 

Und  selbst  wenn  er  die  Tat  begeht,  was  ist  geschehn?  Hr  lebt 
und  wird  midi  doppelt  hassen  — wenn  der  Mantel  fallt. 

Was  hab  idi  ihm  denn  zugeredet?  Idi  werde  verduften  und  midi 
Lugen  strafen.  Die  Bejahung  des  Lebens  ist  nur  einem  Spitzbuben 
erlaubt,  der  im  voraus  weiO,  wie  er  endet. 

Es  wird  Zeit. 

Monologe,  bevor  man  stirbt,  sind  haufig.  Idi  lebte  zu  meiner  Zu» 
friedenheit.  Idi  sdiwdr  es:  der  Wahnsinn  soil  midi  hier  nicfat  er* 
reidien!  Idi  komme  den  Geistem  zuvor  — (Er  gieflt  die  FlQssigkeit  in 
ein  Glas  und  besinnt  sidi.)  Herrlidie  Dinge  fallen  mir  ein.  Geist-Fabri- 
kanten  konnten  an  meinem  Tode  reidi  werden.  Teufel,  weshalb  rede 
idi  noch!  Idi  fiirdite  midi,  so  allein  ins  Jenseits  zu  traben!!! 

(Er  springt  zitternd  auf  und  hordit.)  W as  ist  da:  ein  Sdiritt  auf  der 

Treppe?  Das  wird  die  siifie  Adrienne  sein!  Der  Himmel  gab  ihr 
einen  Beruf:  sie  soli  mir  die  Verniditung  in  einem  Tropfen  Cham* 
pagner  reidien . . . 

{Er  geht  ihr  entgegen.) 


Ende  des  vierten  Aktes. 


Wafter  Hasencfever,  Der  Sofin 


1103 


FQNFTER  AKT 

ERSTE  SEENE 

Wenige  Stunden  s pater. 

Das  Spredizimmer  des  Vaters  im  elterlidien  Hause.  Ein  (anger  Raum/  in  der 
Mittelwand  r edits  und  links  eine  Ture,  an  den  Seitenwanden  je  eine.  Links  steht 
der  Tisdi  des  Vaters  tnit  Budiern,  Telephony  davor  Sessel  mit  Hotzlehne. 
An  der  Mittelwand  Glasschranke  mit  arztlichen  Utensilien,  redits  ein  llntersudmngs* 
tisdi,  aufklappbar.  An  der  recfcten  Seitenwand  der  Budiersdirank.  Davor,  gege n- 
flbcr  dem  Arbeits tisdi  des  Vaters,  ein  kleinerer  Tisdi  mit  StOhlen.  An  der  Wand 

die  Rembrandts  die  Anatomie. 

Der  Vater.  Der  Kommissar. 

Der  Vater:  Ich  danke  Ihnen,  Herr  Kommissar.  — Hat  mein 
Sohn  sidi  zur  Wehr  gesetzt? 

Der  Kommissar:  Der  junge  Mann  war  ganz  ruhig.  Wir  hatten 
erwartet,  einen  Rasenden  zu  finden.  Statt  dessen  trafen  wir  zwei 
Herren  im  Gespradi.  Ein  Anlafi,  Gewalt  anzuwenden,  lag  nidit  vor. 
Trotzdem  haben  wir  auf  Ihren  Wunsdi  die  Hande  gefesselt.  Audi 
die  Fahrt  hierher  verlief  in  voller  Ruhe. 

Vielleidit,  Herr  Geheimrat,  war  die  MaBrege!  etwas  zu  strenge. 
Idi  als  alter  Mensdhenkenner  habe  nur  mit  Bedauern  das  Zwangs- 
mittel  ergriffen.  Vielleicbt  ist  es  in  Giite  moglich,  den  jungen  Mann 
auf  die  redite  Bahn  zu  fuhren.  Idi  bin  uberzeugt,  er  ist  kein  sdilediter 
Menscb.  Es  gibt  sdilimmere  Sorte! 

Der  Vater:  Herr  Kommissar,  idi  habe  ihn  zwanzig  Jahre  be- 
obaditet.  Idi  bin  sein  Vater,  auBerdem  bin  idi  Arzt.  Idi  muB  es 
wissen . 

Der  Kommissar:  Verzeihung,  Herr  Geheimrat,  idi  wollte  keines- 
wegs  . . . 

Der  Vater:  Im  Gegenteil:  idi  bitte  um  Ihr  Urteil!  Sie  sind 
sidier  ein  erfahrener  Mann,  doth  betraditen  Sie  die  Dinge  unter 


1104 


Walter  Hasencfever,  Der  So/in 


Ihrem  Winkel.  Id)  glaube,  Idh  tausche  mid)  nicht.  Id)  habe  reiflich 
uberlegt,  bevor  id)  mid)  entsd)Iossen  habe.  Es  ist  keine  Gute  mehr 
mdglich!  Nur  die  aufierste  Strenge  kann  ihn  nod)  bessem.  Dieser 
Junge  ist  verdorben  bis  auf  den  Grund  seines  Charakters.  Er  will 
sid)  meinem  Willen  entziehen  — das  darf  unter  keinen  Umstanden 
geschehn.  Sie  haben  seine  Reden  nidit  gehort!  Die  Jugend  von 
heute  iauft  ja  Sturm  gegen  alle  Autoritat  und  gute  Sitten.  Seien 
Sie  froh,  daft  Sie  nid)t  einen  soldien  Sohn  haben. 

Der  Kommissar:  Herr  Geheimrat:  id)  habe  Sohne.  Und  id) 
liebe  sie!  Ich  konnte  den  Flud)  der  Schandung  nicht  auf  ihr  Haupt 
rufen.  Id)  kenne  die  furd)tbare  Tragodie  zu  sehr!  Wir  haben  mit 
Tieren  und  Verbrechern  zu  tun.  Bevor  id)  mein  eignes  Blut  in 
diesen  Abgrund  stoBe,  lieber  lebe  id)  nicht  mehr.  Selbst  bei  jugend* 
lichen  Kriminellen  kennen  wir  vor  dem  Gesetz  nod)  Verweise  und 
Strafaufsdiub.  Was  hat  Ihr  Junge  denn  Schlimmes  getan?  Hat  er 
geraubt,  gefalscht,  gemordet?  Das  sind  die  Kreaturen,  mit  denen  wir 
rechnen  mussen/  das  ist  die  Gesellschaft,  in  die  Sie  ihn  treiben. 
V erzeihn  Sie  mir  nod)  ein  offenes  Wort:  Sie  brandmarken  ihn  fur 
sein  Leben.  Sie  stempeln  ihn  mit  der  Marke  des  Gerichts.  Er  hat 
einen  kleinen  Ausflug  gegen  Ihren  Willen  unternommen  . . . 

Der  Vater  (ladit  hohnisdi):  Einen  kleinen  Ausflug!! 

Der  Kommissar:  Sie  sind  im  Recht  und  werden  ihn  strafen. 
Aber  rechtfertigt  das  eine  Emiedrigung?  Id)  fflrchte,  die  Fesseln  sind 
nicht  mehr  gut  zu  machen.  Herr  Geheimrat  — es  kann  ein  Ungluck 
geben! 

Der  Vater:  Er  hat  mir  den  Gehorsam  verweigert/  es  ist  nicht 
das  erstemal.  Wenn  er,  der  doch  mein  Sohn  ist,  schimpflich  mein 
Haus  verlaBt  — was  kann  id)  anders  tun,  als  ihn  meine  Macht 
fuhlen  lassen ! Id)  bin  sonst  der  Entehrte.  Was  wird  man  von  mir 
denken?  Wie  wird  man  mich  ansehn!  Id)  mufl,  wenn  kein  Mittel 
mehr  hilft,  zu  diesem  letzten  greifen.  Das  schulde  id)  meiner  Pflicht 
gegen  midi  — und  gegen  ihn.  Id)  glaube  noch,  id)  kann  ihn  bessem. 
Er  ist  jung:  dies  sei  ihm  eine  Warnung  fur  sein  ganzes  Leben. 

Herr  Kommissar,  Sie  sind  mir  ein  Fremder.  Trotzdem  habe  ich 
Ihnen  mehr  gesagt,  wie  je  einem  Menschen.  Bitte,  vertrauen  Sie 
mir.  Alles  lastet  ja  auf  mir  in  dieser  Stunde  — ich  will  nur  das 


W/after  Hasettcfever,  Der  Sofia 


1105 


Beste  nach  meinem  Gewissen.  Aber  das  darf  idi  nicbt  auf  mir  sitzen 
lassen!  Sie  sind  selber  Vater.  Was  taten  Sie  an  meiner  S telle? 

Der  Kom  missar:  Bin  Wesen  aus  meinem  Gescblecht,  das  in 
meinem  Leben  entsprungen  ist,  kann  nicht  verworfen  sein.  Das  ist 
fur  midt  das  hdchste  Gesetz!  Audi  wir  altem.  Weshalb  soli  unser 
Sohn  nicbt  jung  sein? 

Der  Vater:  Und  wenn  er  Sie  beleidigt? 

Der  Kommissar:  Mein  Sohn  ist  dodi  armer  und  sdiwadier  als 
idi.  Wie  kann  er  micb  beleidigen! 

Der  Vater:  Herr  Kommissar,  idi  bin  aktiv  gewesen/  idi  habe  fur 
meine  Ehre  mit  dem  Sabel  gefoditen.  Idi  trage  nodi  die  Spuren,  <er 

welst  auf  eine  Narbe  in  seiner  Wange):  idi  muB  mein  Haus  rein  flatten. 
Ich  kann  midi  audi  von  meinem  Kinde  nicbt  ungestraft  bescbimpfen 
lassen.  AuBerdem  eracbte  idi  die  Verantwortung  des  Erziehers  zu 
hodi,  sidi  einem  Zwanzigjahrigen  gieidi  zu  madien. 

Der  Kommissar:  Idi  furchte,  wir  reden  einander  vorbei.  Idi 
habe  audi  in  meiner  Jugend  gefoditen.  Aber  die  Zahl  der  Semester 
und  Mensuren  erscbeint  mir  kein  Mafistab.  Unsere  Sohne  verlangen, 
daB  wir  ihnen  helfen.  Herr  Geheimrat:  Das  mussen  wir  tun.  Ob 
sie  besser  sind  oder  sdilediter  als  wir,  ist  eine  Frage  der  Zeit  — 
nicbt  des  Herzens. 

Der  Vater:  Idi  bin  bestiirzt  — verzeihn  audi  Sie  mir  die  Offenheit 
in  einer  ernsten  Stunde.  Wie  kann  ein  Vater,  wie  kann  ein  Beamter 
so  reden ! Unsre  jungen  Leute  werden  sdilimmer  und  verderbter  von 
Tag  zu  Tag.  Das  ist  notoriscbl  Und  dieser  Faulnis  im  kaum  er- 
wadisenen  Mensdien  soil  man  nidit  steuem!?  Idi  halte  es  fur  meine 
heiligste  Pflidit  gegen  die  Verirrung  zu  kampfen,  und  idi  werde  es 
tun,  solange  idi  atme.  In  weldier  Zeit  leben  wir  denn?  Hier  fesen 
Sie  in  der  Zeitung,  wie  weit  es  schon  gekommen  ist!  <Er  nimmt  das 
Blatt  und  weist  auf  die  Stelle.)  Gestern  hat  in  einer  geheimen  Versamm- 
lung  ein  Unbekannter  gegen  die  Vater  gepredigt.  Das  kann  nur 
ein  Wahnsinniger  sein!!  Aber  das  Gilt  horen  Tausende  und  saugen 
es  gierig,  Weshalb  sdireitet  die  Polizei  nidit  ein?  Diese  Biirsdidien 
sind  staatsgefahrlicb.  Hinter  ScbloB  und  Riegel  mit  alien  Verfiihrem/ 
sie  sind  der  Auswurf  der  Mensdiheit. 

Der  Kommissar  <mit  einem  Blick  in  die  Zeitung):  Diese  Versamm* 


1106 


Walter  Hasencfever,  Der  Sofia 


lung  war  der  Polizei  bekannt.  Es  ist  ein  Klub  junger  Leute.  Er 
steht  unter  dem  Protektorate  einer  hohen  Personlidhkeit  . . 

Der  Vater:  Audi  das  nodi!  Dann  haben  wir  ja  bald  die  Anardiie. 

Der  Kommissar:  Idi  kann  Sie  fiber  diesen  Vortrag  beruhigen. 
Er  war  nur  gegen  die  unmoralisdien  Vater  geriditet. 

Der  Vater  (hohnisA):  Also  gegen  die  Unmoralisdien.  Und  die 
Regierung  unterstuzt  das  Treiben?  Um  so  mehr  ist  es  unsere  Pflicht, 
sidi  gegen  den  Verrat  in  der  eigenen  Familie  zu  schutzen.  Nein, 
Herr  Kommissar,  die  auflerste  Strenge.  Die  auBerste  Strenge! 

Der  Kommissar:  Wir  sind  die  Leute  des  Geridits.  Wieviel 
Verdammnis  sehn  wir!  Glauben  Sie  mir,  idi  will  keinen  Unscfiul- 
digen  henken,  gesdiweige  denn  meinen  eigenen  Sohn.  Und  wenn  er 
mir  tausendfach  Unredit  tut  — idi  bin  dock  sein  Vater!  Soil  er  an- 
dere  mehr  lieben  als  midi?  Wir  Vater  miissen  erst  unsre  Sohne 
erringen,  ehe  wir  wissen,  was  sie  sind. 

Der  Vater:  Sie  sdieinen  unter  Sohnen  etwas  Absonderlidies  zu 
verstehn. 

Der  Kommissar  (bcsAeiden):  Idi  verstehe  darunter  ein  Wesen, 
das  mir  gesdienkt  ist,  dem  idi  dienen  muB. 

Der  Vater  (erhebt  siA>:  Herr  Kommissar  — wie  gesagt:  Idi  danke 
Ihnen.  Audi  idi  kenne  meine  Pflicht  als  Vater,  allerdings  in  einem 
andern  Sinne.  Idi  wiinsdie  Ihnen  keine  Enttausdiungen ! Idi  werde 
es  versudien,  selbst  in  diesem  Falle  nodi,  mit  meinem  Sohne  in 
Giite  zu  reden  — solange  idi  das  vermag.  Mehr  kann  idi  nidit  sagen. 
Idi  bitte,  fiihren  Sie  ihn  mir  jetzt  zu. 

Der  Kommissar:  Idi  werde  Ihrem  Sohne  die  Fesseln  abnehmen. 

Er  wird  den  W eg  zu  Ihnen  allein  finden.  <Er  verbeugt  siA  und  geht. 
Der  Vater  setzt  siA  in  den  Stuhl  links  an  seinen  TisA.) 


EWEITE  SZENE 

<Der  Sohn  tritt  durA  A'e  Mittelture  langsam  ein.  Er  ist  noA  immer  im  Frack  und 

bleibt  an  der  Ture  in  abwartender  Haltung  stehn.) 

Der  Vater  <steht  auf,  ihm  entgegen):  Da  hist  du.  — - (Er  streckt  die  Hand 
aus.>  — Willst  du  mir  nidit  die  Hand  geben? 

Der  Sohn:  Nein,  Papa. 


Wafter  Hasencfever,  Der  Sodtt 


1107 


Der  Vatcr:  Wir  haben  miteinander  zu  reden.  Setz  did).  <Er  geht 
zu  seinem  Tisch  und  betraditet  ihn.)  Du  siehst  nicht  wohi  aus  — willst 

du  etwas  essen? 

Der  Sohn:  I(h  habe  keinen  Hunger. 

Der  Vater:  Willst  du  did)  erst  umziehn  und  auf  dein  Zimmer 
gehn? 

Der  Sohn:  Nein/  ich  danke. 

DerVater  <sitzt  in  seinem  Sessel  rGdcwarts  zutn  Tisdi):  Nun,  dann  setz 

did).  Dann  wollen  wir  reden. 


Der  Sohn  <setzt  sidi,  ihm  gegenGber,  an  den  kleinen  Tisdi  nadi  redits). 

Der  Vater:  Du  bist  gestern  abend,  trotz  des  Verbotes,  aus 
deinem  Zimmer  heimlich  entflohn.  — Wo  warst  du  die  Nacht? 

Der  Sohn:  Du  hast  die  Polizei  gerufen.  Du  hast  mid)  gefesselt 
hierher  bringen  lassen. 

Der  Vater:  Id)  wunsdte  eine  Antwort  auf  meine  Frage:  wo 
warst  du  die  Nacht? 

Der  Sohn:  Du  hast,  unter  dem  Deckmantel  der  Erziehung,  ein 
Verbrechen  an  mir  begangen.  Da  fur  wirst  du  Vergeltung  linden. 

Der  Vater  (springt  auf,  beherrsdit  sid)  aber>:  Id)  wame  did)! 

Der  Sohn:  Id)  bin  nicht  hier,  um  in  Tonen  des  gestrigen  Tages 
did)  um  etwas  zu  flehn,  fur  das  ich  zu  klein  und  zu  niedrig  did) 
erkannte.  Ich  bin  hier,  Rechenschaft  von  dir  zu  fordern  — und  Suhne: 
Auge  um  Auge.  Du  wirst  kein  iiberflussiges  Wort  von  mir 
horen.  Heute  werde  ich  die  niichterne  Rolle  spieien,  in  der  du  gestern 
verungludct  bist.  LaO  alle  Gefuhlchen  beiseite.  Willst  du  mich  auf 
meinen  Geisteszustand  untersuchen  — es  steht  dir  frei.  Ich  phanta* 
siere  nicht.  Soil  ich  mich  auf  diesen  Tisch  legen  . . ? (Erwendct  sid> 


zum  Untersudiungs tisch.) 

Der  Vater  <zicht  hintcr  dem  SchreibtisA  eine  Hundepeitsdie  hervor  und  beugt 
sie,  wie  um  sie  zu  prufen,  ubers  Knie) ; Sprich  weiter ! 

Der  Sohn  (fahrt  auf  die  Geste  mit  der  Peitscbe  schnell  in  seine  Tasdbe  und 

laBt  die  Hand  dort) ; Afs  Auskultator  minderer  Individuen  hast  du  vieU 
leicht  deine  Verdienste,  Doch  hute  didi,  die  Peitsche  zu  beriihren ! 

<Er  hcbt,  vom  Vater  unbemerkt,  den  Revolver  halb  aus  der  Tasdie.)  Id)  besitze 


mein  eignes  Attest.  Ich  bin  durchaus  gesund  und  weifi,  was  id)  tue. 

Der  Vater  (unwillkurlicb  eingeschuchtert,  laBt  momentan  die  Peitsche  sinken. 


1108 


Wafter  Has  en  c fever,  Der  So  fin 


gleidizeitig  verschwindet  der  Revolver  in  der  Tasche  des  Sohnes):  Man  hat  did)  — 

in  einem  verrufenen  Hotel  ■ — heute  morgen  gefunden.  Was  hast 
du  darauf  zu  sagen? 

Der  Sohn:  Es  ist  die  Wahrheit.  Id)  befand  mid)  dort. 

Der  Vater  <erstaunt>:  Du  leugnest  also  nid)t? 

Der  Sohn:  Keineswegs.  Weshalb  soli  id)  leugnen? 

Der  Vater  (nimmt  einen  Bogen  Papier  und  notiert,  wie  bei  einem  Verhor): 

Was  tatest  du  dort? 

Der  Sohn:  Ich  habe  mit  einer  Frau  geschlafen. 

D er  Vater  (richtet  sich  starr  auf> : Du  hast  . . . Genug.  — Aus 
meinem  Zimmer! 

Der  Sohn  <ohne  sich  zu  rflhren) : Unser  Gespradh  ist  nod)  nicht  zu 

Ende.  Setz  did)  wieder.  Id)  sagte  dir  schon:  es  handelt  sich  um  die  h. 
Der  Vater:  Id)  sage  dir:  hinaus!! 

Der  Sohn  <erhebt  sich  ebenfalls):  Du  erlaubst  also,  dafi  ich  mid)  ent- 
feme  ? 

Der  Vater:  Das  Weitere  horst  du  auf  deinem  Zimmer. 

Der  Sohn  (geht  zur  Mittelture  und  verschliefit  sie):  Dann  muR  id)  did) 
zwingen,  mid)  zu  hdren.  (Er  nimmt  den  Scblussel  an  sich  und  stredet  drohend 
den  Arm  aus.)  Setz  dich,  oder  es  gibt  ein  Ungliidc ! Du  willst  es  nicht 
anders  — ' du  sollst  es  haben.  (Er  tritt  auf  ihn  zu.  Der  Vater  erhebt  die 
Peitsche,  a Is  wolltc  er  zuschlagen,  aber  von  pldtzlidiem  Schwindel  ergriffen,  fallt  er 
rOchwarts  in  den  Sessel.)  Zum  letzten,  blutigsten  Male  frag  id)  did)  hier: 

lafit  du  mid)  in  Frieden  aus  deinem  Hause?  Du  hast  mid)  lange 
genug  gequalt.  Doch  die  Gewalt  am  wehrlosen  Kinde  ist  nun  vor- 
bei.  Vor  dir  steht  einer  zum  Aufiersten  entschlossen.  Wahle!  (Er 

wartet  auf  eine  Antwort.  Sie  erfolgt  nicht.  Er  geht  zurQdc  zu  seinem  Tische  und 
setzt  sich  wieder.)  Reden  wir  we  iter. 

Der  Vater  (kommt  langsam  aus  der  Abwesenheit  zu  sich):  Meine  Haare 
sind  weifi  geworden  . . . 

Der  Sohn:  Was  geht  mich  dein  Haar  an  - denke  an  deine 
Worte  gestern!  Ersparen  wir  uns  die  Alters journale.  Wir  sind 
unter  Mannern:  wenigstens  halte  id)  mich  dafiir. 

Der  Vater:  Was  willst  du  noch  hier? 

Der  Sohn:  Mein  Recht.  Und  diesmal  bin  id)  willens  es  durch- 
zusetzen  — bis  zu  Ende. 


Wafter  Hasenctever,  Der  So/in 


1109 


* an  * * • • mmm*  + mmm  * * » * w * ■ ■ * * mmm  * *mmm**mmm-*  + ^^^**  * 

Der  Vater:  Danke  deinem  Sdiopfer,  daB  ich  in  dieser  Stunde 
zu  alt  war.  Sonst  . . . Aber  noch  ist  das  letzte  Wort  nicht  gespro* 
chen.  Rede  also!  Auf  meinem  Totenbette  will  ich  den  Vorwurf  nidit 
tragen,  der  Erste  gewesen  zu  sein.  Rede  zu  Ende!  Ich  will  voile 
Klarheit  uber  dich  haben,  eh  id)  audi  das  Band  zerreifie,  das  dich 
noch  an  midi  kettet. 

Der  Sohn:  Papa,  du  wirst  nichts  mehr  zerreiBen.  Ob  so  oder 
so  auf  deinem  Totenbette  — midi  ruhrst  du  nicht  mehr.  Qberlasse 
midi  nur  den  Furien:  sorge  du,  daB  du  in  Ruhe  sterben  kannst. 

Deshalb  hdre  und  glaube  was  id)  dir  sage:  gib  midi  frei.  Idi 
stehe  in  furditbarem  Ernste  vor  dir! 

Der  Vater:  Ich  iadie  uber  deinen  Ernst.  Ein  Irrer  steht  vor  mir. 

Der  Sohn:  Papa  - laB  uns  alles  vergessen.  Aber  hor  mit  dieser 
Pose  auf!  Es  geht  um  dein  Leben!!  Alles  sei  ungesdiehen.  Qua! 
und  Rache  und  Hinterlist.  Streidie  midi  in  deinem  Herzen  als  Sohn. 
Und  laB  mich  jetzt  gehen! 

Der  Vater  <h5hnisdi>:  Noth  nicht,  mein  Sohn. 

Der  Sohn:  Nun  denn  — : als  idi  gestern  aus  deiner  Gewalt  ent- 
floh,  begleiteten  mid)  viele,  die  im  Garten  versteckt  waren,  mit 
Revolvern. 

Der  Vater  (aufmerksam) : Was  — soil  das  heiBen? 

Der  Sohn  (fortfahrend) : Und  in  derselben  Nadit,  eine  Stunde 
spater,  hab  idi  zu  ihnen  geredet  gegen  eudi,  ihr  Tyrannen,  ihr 
Vater,  ihr  Veraditer  alles  GroBen  — Ja,  erblasse  nur  — id)  bin  nicht 
mehr  in  deine  Hande  gegeben:  Dein  Intellekt  reicht  nicht  aus  zum 
Gedanken,  so  beuge  dich  vor  der  Tat!  Wir  sind  keine  Irren,  wir 
sind  Mens  chen,  und  wir  leben:  leben  doppelt,  weil  ihr  uns  toten 
wollt.  Du  wirst  keinen  Schritt  aus  diesem  Zimmer  tun,  ohne  daB 
Tausende,  die  id)  rief,  did)  zerschlagen,  bespeien,  zertreten.  So 
radien  wir  uns  an  eudi  und  an  eurer  Madit,  und  keiner  von  den 

Gottern  wird  uns  verlassen.  (Da  cr  antworten  will.)  Ja,  ich  habe  die  Re* 

volution  begonnen,  inmitten  der  Folterkammer,  wo  idi  stehe  — und 
bald  wird  mein  Name  uber  Leitartikeln  stehn.  Jetzt  karnpft  ein  Volk 
von  Sdhnen,  wenn  du  langst  in  Staub  zerfallen  bist. 

Hier  — lies  in  deiner  Zeitung,  <«r  wirft  ihm  cin  Blatt  entgegen):  zitterst 
du  ? Das  ist  dein  wahres  Gesicht ! Ja,  ich  bin  es  gewesen ! Ich  habe  geredet ! 


32  Vol.  1/2 


1110 


* 


Wafter  Hasenc fever,  Der  SoSrt 


** 


Der  Vater:  Du  lugst!  Du  liigst! 

Der  Sohn:  Hier  ist  die  Maske  des  Unbekannten!  (Er  zieht  sie  hervor 
and  sdiwingt  sie  durch  die  i-uft.)  Zweifelst  du  nodi?  Idi  bin  es!!!  Nun 

will  idi  dein  Ende  sehn  — in  deinem  eignen  Zimmer  — 

Der  Vater  (sdiwankend  Ober  demTisdi):  Sage,  dal)  du  lugst,  ich  ver» 
gesse  mid)  sonst  . . , 

Der  Sohn  (hodiaufgeriditet) : LaBt  du  mich  firei?  Idi  will  dein  Geld 
nidit.  Idi  sdienke  es  den  Armen.  Du  darist  midi  enterben.  Idi  will 
nur  mein  Leben,  das  Armste  und  Hddiste!  Idi  habe  nodi  viel  zu 
tun  auf  der  Welt.  Ich  will  nicht  verbluten  an  diesen  Sekunden  . . . 

D er  Vater:  Ich  bin  dein  Vater  nidit  mehr. 

Der  Sohn:  Duwarst  es  nie!  Vater  — wer  kennt  es  heute!  Wo 
bin  idi  geboren!  Idi  war  ein  Stiefkind  nur.  Habe  ich  je  einen  Sohn, 
so  will  idi  gut  madien  an  ihm,  was  mir  Obles  geschehen.  O 
wunderbar  groBes  Licht,  kdnnt  ich  es  erleben,  eines  suBen  Kindes 
Behuter  zu  sein! 

Der  Vater  (in  ganzer  Hlrte  vor  ihm):  Dein  Wunsdi  1st  erfiillt:  Du 
hast  keinen  Vater  mehr.  Idi  habe  dir  seine  Hand  geboten  — Du 
hast  sie  veraditlidi  von  dir  gewiesen.  Der  Fluch  komme  uber  didi. 
Ich  verstoBe  dich. 

Aber  weil  du  in  dieser  Nacht  die  Sdiande  uber  midi  gebracht 
hast,  deshalb  losdie  idi  dich  aus.  In  meiner  Todesstunde  will  idi 
an  mein  Wort  denken  —:  idi  habe  vergessen,  daB  du  mein 
Sohn  bist. 

Du  siehst  mich  heute  zum  letztenmal. 

Wage  nidit  mehr,  mein  Haus  zu  betreten/  ich  jage  dich  durdi 
die  Hunde  hinaus.  Hier  nehme  idi  die  Peitsche  und  werfe  sie  dir 
vor  die  FiiBe.  Du  bist  nidit  wert,  daB  meine  Hand  didi  beruhrt. 
(Er  tut  es.)  Jetzt  kannst  du  gehen. 

Der  Sohn:  Papa  . . . 

Der  Vater:  Spridi  den  Namen  nidit  aus! 

Der  Sohn:  LaBt  du  midi  frei!? 

Der  Vater:  Frei?  (Er  ladit  gellend.)  Nodi  ein  Jahr  bist  du  in 
meiner  Gewalt.  Nodi  ein  Jahr  kann  idi  wenigstens  die  Mensdiheit 
vor  dir  sdiutzen.  Es  gibt  Anstalten  zu  diesem  Zwedce. 

VerlaB  jetzt  mein  Zimmer  und  betritt  es  nidit  mehr! 


Wafter  Hasencfever,  Der  Soto 


1111 


Der  Sohn:  <Mit  ciserncr  Ruhe)  Das  Zimmer  ist  verschlossen.  Hier 
geht  keiner  heraus. 

Der  Vater  (steht  auf  und  geht  langsam,  sAwerfallig  rur  linkcn  Sdrcntfir). 

Der  Sohn  <mit  furAtbarer  Stimmc);  Halt!  Keinen  Sdhritt ! ! 

Der  Vat^r  <cincn  Augenblick  wic  gelahmt  von  dieser  Stimme,  sctzt  si  A 
an  den  TisA>* 

Der  Sohn  <zieht  den  Revolver  unbemerkt  jetzt  ganz  a us  der  TasAe). 

Der  Vater:  Hilfe  gegen  denWahnsinn.  . . <ErergreiftdasTelephon). 
Der  Sohn  <hebt  den  Revolver  in  die  Hohe). 


Der  Vater  (am  Telephon);  Bit te  das  Polizeiamt. 

Der  Sohn:  Sieh  hierher!  <Er  zielt  auf  ihn  und  sagt  mit  klarer Stimme) : 


Noch  ein  Wort 


und  du  lebst  nicht  mehr. 


Der  Vater  <maAt  unwillktirliA  eine  Bewegung,  si  A zusAdtzen.  Er  hebt  den 

Arm,  das  Telephon  entfallt  ihm.  Er  laflt  den  gehobenen  Arm  sinken.  Sie  sehen  si  A 
in  die  Augen.  Die  Mundung  derWaffe  bleibt  unbewegliA  aufdieBrust  des  Vaters 
geriAtet  — Da  lost  si  A der  Zusammengesunkene,  ein  Zucfcen  geht  durA  seinen 
Korpcr.  Die  Augen  verdrehen  si  A und  werden  starr,  Er  baumt  si  A kurz  auf,  dann 
sturzt  das  GewiAt  langsam  fiber  den  Stuhl  zu  Boden.  Der  SAlag  hat  ihn  geruhrt. 

Der  Sohn  mit  unverandertem  GesiAt,  nimmt  diese  Stellung  wahr.  Sein  Arm  fallt 
herunter,  dumpf  sAIagt  der  Revolver  auf.  Dann  sinkt  er  automatisA,  als  setze  sein 
BewuBtsein  aus,  in  einen  Stuhl  nahe  am  TisA.) 


DRITTE  SZENE 

(DurA  die  Seitentfir  reAts  tritt  das  Fraulein.  Sie  erblickt  den  Vater,  eilt  auf  ihn 
zu  und  sieht,  dafl  er  tot  ist.  Dann  erkennt  sie  den  Sohn  im  Stuhl  und  kommt  lang* 
sam  auf  ihn  zu.) 

Das  Fraulein: 

Nun  hist  du  wieder  hier  — und  dir  zu  FtiBen 
Vermisdbt  sidi  Heimat  mit  dem  W underland. 

Ist  keine  Stimme  nah,  dicb  zu  begriifien: 
sei  nun  willkommen  einer  Mutter  Hand! 

Und  deine  Stirne,  die  so  heifi  gestritten, 
id)  will  sie  trocknen  dir  in  Angst 'und  Not. 

Id)  frage  nicht/  ich  weifl,  du  hast  gelitten. 

Er  wird  did)  nicht  mehr  hassen.  Er  ist  tot. 


1112 


Walter  Hasencfever.  Der  So  fan 


Der  Sohn: 

Kennst  du  den  Knaben  nodi,  der  dir  entsdiwindet? 

O glaube  nidit,  idi  kehrte  dir  zuriick.  — 

Wo  ist  ein  Mensdi,  der  das  nodi  uberwindet! 

DT^  r*  4 

as  rrauiein: 

Mein  armer  Freund!  Du  bist  nidit  mehr  im  Gluck. 

Der  Sohn: 

Nein,  Fraulein,  die  verganglidien  Gebarden 
entrudten  midi  des  Horizonts  nidit  mehr. 

Ich  weifl,  daft  Taten  nur  durdi  Opfer  werden: 
mein  Herz  war  ubervoll  — jetzt  ist  es  leer. 

Dodi  hab  ich  es  vollbracht,  ich  bin  versdiwendet. 
Vorbei  ist  nun  die  grofle  Leidensdiaft. 

Viel  ist  erfullt  - nodi  ist  mir  nidits  vollendet/ 
die  Wolke  zog  dahin.  Es  blieb  die  Kraft, 
lind  wenn  ich  uber  Tote  jetzt  ins  Leben 
nodi  einmal  sdireite:  dem  hier  bin  idi  fern. 

Vermag  idi  nidit  im  Rausche  zu  entsdiweben, 
entsdiweb  idi  denn  auf  einen  neuen  Stern  — 

Und  was  in  meinem  Geist  steht  ungeheuer, 
bald  seh  idi  es  in  letzter  Klarheit  Schein: 
entzund  ich  weiter,  immer  weiter  Feuer, 

Dann  bin  idi  mehr  als  bin  — dann  werd  idi  sein! 

(Sie  kniet  vor  ihn  hin,  wie  er  vor  sie  im  zweiten  Akt.) 

Idi  seh  den  Himmel  uber  Ihnen  scheinen, 
den  idi  in  meiner  ersten  Nacht  gesehn. 
lind  konnt  idi  heut  an  Ihrem  Busen  weinen, 

Sie  wiirden  meine  Trane  nidit  verstehn. 

Und  konnt  idi  heute  nodi  die  Worte  sagen: 

Geburt  und  Dasein  — einst  in  Ihrem  SchoB  — 
midi  wtirde  Ihre  Liebe  nidit  mehr  tragen, 
idi  bin  zu  arm.  Die  Erde  fieft  midi  los. 

<Sic  crhcben  sich  lanssam  bcidc.) 

Ins  sdimerzlidi  Ungeliebte,  in  die  Sdiwere 
des  tief  Erkannten  treibt  mein  Korper  hin. 


Wafter  Hasertcfever,  Der  SoStt 


1113 


Umfangt  midi  auch  die  grenzenlose  Leere: 
voll  Frucht  und  voller  Segen  ist  mein  Sinn. 

Denn  dem  Lebendigen  midi  zu  verbunden, 
hab  idt  die  Madit  des  Todes  nidit  gesdieut. 

Jetzt  h&diste  Kraft  in  Mensdien  zu  verkiinden, 
zur  hodisten  Freiheit,  ist  mein  Herz  erneut! 

Sic  reidjen  sicfi  die  Hande  und  gehen  ab  aa<b  versdiiedenen  Seiten.  Der  Tote,  in 

der  Mitte  des  Saales,  bleibt  allein.) 

Ende  des  funften  Aktes. 


Wafter  Hasertcfever. 


1114 


Gustav  M eyrinfi,  Der  GoCem 


DER  GOLEM 

ROMAN 

(Fartsctzung) 

XIII 

TRIEB 

Wie  im  Flugc  waren  mir  die  Stunden  der  letzten  Tage  vergangen. 
Kaum,  daft  ich  mir  Zeit  zu  den  Mahlzeiten  liefi. 

Ein  unwiderstehlidier  Drang  nadi  aufierer  Tatigkeit  hatte  mich  von 
fruh  bis  abends  an  meinen  Arbeitstisdi  gefesselt. 

Die  Gemme  war  fertig  geworden  und  Mirjam  hatte  sidi  wie  ein 
Kind  daruber  gefreut. 

Audi  der  Budistabe  »I«  in  dem  Budie  Ibbur  war  ausgebessert. 

Idi  lehnte  midi  zurudt  und  liefi  ruhevoll  all  die  kleinen  Gescheh- 
nisse  der  heutigen  Stunden  an  mir  voruberziehen : 

Wie  das  alte  Weib,  das  midi  bediente,  am  Morgen  nadi  dem 
Ungewitter  zu  mir  ins  Zimmer  gesturzt  kam,  mit  der  Meldung,  die 
steinerne  Briidte  sei  in  der  Nacht  eingesturzt  — 

Seltsam:  — EingestQrzt!  Vielleidit  gerade  in  der  Stunde,  wo  idi 
die  Korner  — — — nein,  nein,  nidit  daran  denken,  — es  kSnnte 
einen  Anstridi  von  Nuditernheit  bekommen,  was  damals  gesdiehen 
war,  und  idi  hatte  mir  vorgenommen,  es  in  meiner  Brust  begraben 
sein  zu  lassen,  bis  es  von  selbst  wieder  erwachte,  — nur  nidit  daran 
ruhren.  — — — 

Wie  lange  wars  her,  da  ging  idi  nodi  uber  die  Brudce,  sah  die 
steinemen  Statuen,  — und  jetzt  lag  sie,  die  Briidte,  die  Jahrhunderte 
gestanden,  in  Trummern. 

Es  stimmte  midi  beinahe  wehmutig,  dafi  idi  nie  mehr  meinen  Fufi 
auf  sie  setzen  sollte.  — Wenn  man  sie  audi  wieder  aufbaute,  war 
es  dodi  nidit  mehr  die  alte  geheimnisvolle  steinerne  Brudte. 


Gustav  MeyrinU,  Der  Goftm 


1115 


Stundenlang  hatte  id),  wahrend  id)  an  der  Gemme  sdinitt,  darfiber 
nadidenken  miissen,  und  so  selbstverstandlid),  als  hatte  id)  es  nie  ver* 
gessen  gehabt,  war  es  iebendig  in  mir  geworden : wie  oft  id)  als  Kind 
und  auch  in  spatem  Jahren  zu  dem  Bildnis  der  heiligen  Luitgard  und 
all  den  andem,  die  jetzt  begraben  lagen  in  den  tosenden  Wassem, 
aufgeblickt. 

Die  vielen  kieinen  lieben  Dinge,  die  id)  in  meiner  Jugend  mein  eigen 
genannt,  hatte  id)  wieder  gesehen  im  Geiste  — und  meinen  Vater  — 
und  meine  Mutter  — und  die  Menge  Schuikameraden.  Nur  an  das 
Haus,  wo  id)  gewohnt,  konnte  id)  mid)  nid)t  mehr  erinnern. 

Ich  wufite,  es  wurde  plotzlid),  — eines  Tages,  wenn  ich  es  am 
wenigsten  erwartete,  wieder  vor  mir  stehen/  und  id)  freute  mid)  darauf. 

Die  Empfindung,  dal)  sidi  mit  einemmal  alles  naturlich  und  einfad) 
in  mir  abwidcelte,  war  so  behaglich. 

Als  id)  vorgestern  das  Bud)  Ibbur  aus  der  Kassette  geholt  hatte,  — 
es  war  so  gar  nidus  erstaunliches  daran  gewesen,  dal)  es  aussah,  — 
nun,  wie  eben  ein  altes  mit  wertvollen  Initialen  geschmucktes  Perga* 
mentbudi  aussieht  — schien  es  mir  ganz  selbstverstandlid). 

Id)  konnte  nidit  begreifen,  dal)  es  jemals  gespenstisd)  auf  mid) 
gewirkt  hatte! 

Es  war  in  hebraischer  Sprache  geschrieben  — vollkommen  unver- 
standlid)  fur  mich. 

Wann  wohl  der  Unbekannte  es  wieder  holen  kommen  wurde? 

Die  Freude  am  Leben,  die  wahrend  der  Arbeit  heimlid)  in  mid) 
eingezogen  war,  erwachte  von  neuem  in  ihrer  ganzen  erquickenden 
Frische  und  verscheuchte  die  Nad)tgedanken,  die  mid)  hinterrudcs 
wieder  iiberfallen  wollten. 

Rasch  nahm  icb  Angelinas  Bild  — id)  hatte  die  Widmung,  die 
darunter  stand  abgeschnitten — und  kuBte  es. 

Es  war  das  alles  so  tdricht  und  widersinnig,  — aber  warum  nidu 
einmal  von  — Gluck  — traumen?  — Die  glitzernde  Gegenwart  fest* 
halten  und  sid)  daran  freuen,  wie  uber  eine  Seifenblase?  — 

Konnte  denn  nicht  vielleidit  dodi  in  Erfullung  gehen,  was  mir  da 
die  Sehnsucht  meines  Herzens  vorgaukelte?  War  es  so  ganz  und  gar 
unmoglid),  dal)  id)  uber  Nadu  ein  beruhmter  Mann  wQrde?  Ihr  eben* 
burtig,  wenn  auch  nicht  an  Herkunft  ? Zumindest  Dr.  Savioli  ebenburtig? 


1116 


Gustav  Meurini,  Der  Gofem 


Ich  dadite  an  die  Gemme  Mirjams;  wenn  mir  nodi  andere  so  ge» 
fangen,  wie  diese  — kein  Zweifel,  selbst  die  ersten  Kiinsder  aller 
Zeiten  hatten  nie  etwas  besseres  geschafFen. 

Nur  ein  Zufall  angenommen;  der  Gatte  Angelinas  stfirbe  pldtzlidi? 

Mir  wurde  heifi  und  kalt:  ein  winziger  Zufall  — und  meine  Hoff* 
nung,  die  verwegenste  Hoffnung,  gewann  Gestalt.  An  einem  dfinnen 
Faden,  der  stiindlidi  reifien  konnte,  hing  das  Gluck,  das  mir  dann 
in  den  Sdiofi  fallen  mufite. 

War  mir  denn  nidit  sdion  tausendfach  wunderbareres  gesdiehen? 
Dinge  von  denen  die  Mensdiheit  gar  nidit  ahnte,  dad  sie  uberhaupt 
existierten  ? 

War  es  kein  Wunder,  daft  binnen  weniger  Wodien  kunstlerisdie 
Fahigkeiten  in  mir  erwadit  waren,  die  midi  jetzt  sdion  weit  uber 
den  Durdisdinitt  erhoben? 

Und  ich  stand  dodi  erst  am  Anfang  des  Weges! 

Hatte  idi  denn  kein  Anrecht  am  Glfick? 

1st  denn  Mystik  gleidibedeutend  mit  Wunsdilosigkeit? 

Idi  fibertonte  das:  »Ja«  in  mir:  — Nur  nodi  eine  Stunde  traumen  — 
eine  Minute  — ein  kurzes  Mensdiendasein ! 

Und  idi  traumte  mit  offenen  Augen: 

Die  Edelsteine  auf  dem  Tisch  wudisen  und  wudisen  und  umgaben 
midi  von  alien  Seiten  mit  farbigen  Wasserfallen.  Baume  aus  Opal 
standen  in  Gruppen  beisammen  und  strahlten  die  Liditwellen  des 
Himmels,  der  blau  sdiillerte  wie  der  Flfigel  eines  gigantisdien  Tropen* 
sdimetterlings,  in  Funkensprfihregen  fiber  unabsehbare  Wiesen  voll 
heifiem  Sommerduft.  — 

Midi  dfirstete  und  idi  kfihlte  meine  Glieder  in  dem  eisigen  Gischt 
der  Badie,  die  fiber  Felsblodce  rauschten  aus  sdiimmemdem  Perlmutter. 

Schwfiler  Haudi  stridi  fiber  Hange,  fibersat  mit  Blfiten  und  Blumen, 
und  madite  midi  trunken  mit  den  Gerudien  von  Jasmin,  Hyazinthen, 
Narzissen  und  Seidelbast  — — — — — — — — 


Unertraglich!  Unertraglidi!  Idi  verlosdite  das  Bild.  — Midi  dfirstete. 
Das  waren  die  Qualen  des  Paradieses. 

Idi  rill  die  Fenster  auf  und  lieB  den  Tauwind  an  meine  Stime 
wehen. 


Gustav  MeyrinU,  Der  Gofem 


1117 


Es  roch  nacfi  kommendem  Fruhling. — — — — 

Miriam! 

Ich  mufite  an  Mirjam  denken.  Wie  sie  sich  vor  Erregung  an  dcr 
Wand  hatte  halten  mussen,  urn  nicht  umzufallen,  als  sie  mir  erzahlen 
gekommen,  ein  Wunder  sei  gesdiehen,  — ein  wirklidies  Wunder: 
sie  habe  ein  Goidstuck  gefunden  in  dem  Brotlaib,  den  der  Backer 
vom  Gang  aus  durdis  Gitter  ins  Kudienfenster  gelegt.  — — — 

Idh  griff  nach  meiner  Borse.  — Hoffentlidi  war  es  heute  nicht  schon 
zu  spat  und  kh  kam  nodi  zurecht,  ihr  wieder  einen  Dukaten 
zuzuzaubern! 

Taglich  hatte  sie  midi  besudit,  um  mir  Geselisdiaft  zu  leisten,  wie 
sie  es  nannte,  dabei  aber  fast  nidit  gesprochen,  so  erfulft  war  sie  von 
dem  »Wunder«  gewesen.  Bis  in  die  tiefsten  Tiefen  hatte  das  Er» 
lebnis  sie  aufgewuhlt  und,  wenn  ich  mir  vorstelite,  wie  sie  manchmal 
plotzlidi  ohne  aufiem  Grund  — nur  unter  dem  Einflufl  ihrer  Er» 
innerung  totenblaft  geworden  war  bis  in  die  Lippen,  sdiwindelte  mir 
bei  dem  bloBen  Gedanken,  idi  konnte  in  meiner  Blindheit  Dinge 
angeriditet  haben,  deren  Tragweite  bis  ins  Grenzenlose  ging. 

Und  wenn  ich  mir  die  letzten,  dunkeln  Worte  Hillefs  ins  Gedachtnis 
rief  und  in  Zusammenhang  damit  brachte,  uberlief  es  midi  eiskalt. 

Die  Reinheit  des  Motivs  war  keine  Entsdiuldigung  fur  midi,  — 
der  Zwedc  heiligt  die  Mittel  nicht,  — das  sah  ich  ein. 

Und  was,  wenn  uberdies  das  Motiv:  »helfen  zu  wo!len«  nur 
scheinbar  »rein<  war?  Hielt  sich  nicht  vielleicht  doch  eine  heimliche 
Luge  dahinter  verborgen?:  — Der  selbstgefallige  unbewuDte  Wunsch, 
in  der  Rode  des  Heifers  zu  schwelgen? 

Ich  fing  an,  irre  an  mir  selbst  zu  werden. 

Dad  ich  Mirjam  viel  zu  oberflachlich  beurteilt  hatte,  war  Idar. 

Schon  als  die  Toditer  Hillels  muBte  sie  anders  sein,  als  andere 
Madchen. 

Wie  hatte  ich  nur  so  vermessen  sein  konnen,  auf  so  toridite  Weise 
in  ein  Innenleben  einzugreifen,  das  vielleicht  himmelhoch  uber  meinem 
eigenen  stand! 

Sdion  ihr  Gesiditssdinitt,  der  hundertmal  eher  in  die  Zeit  der 
sedisten  agyptisdien  Dynastie  padte  und  selbst  fur  diese  nodi  viel 


1120 


Gustav  Mevrint,  Der  Golem 


IA  wollte  ihn  in  die  Enge  treiben:  »Sie  meinen  die  Dame,  die 
neutiA  hier  vorfuhr?  Sagen  Sie  do  A offen,  to  Sie  hinauswollen !«  — 

Er  zogerte  einen  Moment,  dann  paAte  er  miA  heftig  am  Hand* 
gelenk  und  zerrte  miA  ans  Fenster. 

Die  sonderbare,  unmotivierte  Art,  mit  der  er  es  tat,  erinnerfe  miA 
daran,  wie  er  vor  einigen  Tagen  den  taubstummen  Jaromir  unten  in 
seine  Hdhle  gerissen  hatte. 

Mit  krummen  Fingern  hielt  er  mir  einen  blitzenden  Gegenstand  bin : 

»Was  glauben  Sie,  Herr  Pernath?  Laflt  si  A da  no  A was  maAen?< 

Es  war  eine  goldene  Uhr  mit  so  stark  verbeuiten  DeAeln,  daB 
es  fast  aussah,  als  hatte  sie  jemand  mit  AbsiAt  verbogen. 

IA  nahm  ein  Vergrofierungsglas:  die  SAamiere  waren  zur  Halfte 
abgerissen  — und  innen  — — stand  da  niAt  etwas  eingraviert? 
— Kaum  mehr  leserliA  und  noA  fiberdies  mit  einer  Menge  ganz 
frisAer  SArammen  zerkratzt.  Langsam  entzifferte  iA: 

K — rl  Zott  — mann. 

Zottmann?  Zottmann?  — Wo  hatte  iA  diesen  Namen  doA  ge- 
lesen?  Zottmann?  IA  konnte  miA  niAt  entsinnen.  Zottmann? 

Wassertrum  sAlug  mir  die  Lupe  beinahe  aus  der  Hand: 

»Im  Werk  is  nix,  da  hab'  iA  sAon  selber  gesAaut.  Aber  mit'm 
Gehause,  da  stinkts.« 

»BrauAt  man  nur  gerade  zu  klopfen  — — hoAstens  ein  paar 
Lotstellen.  Das  kann  Ihnen  ebensogut  jeder  beliebige  Goidarbeiter 
maAen,  Herr  Wassertrum  — « 

»IA  leg'  doA  Wert  darauf,  dafi  es  eine  solide  Arbeit  wird.  — 
Was  man  so  sagt:  kfinstlerisAc,  unterbraA  er  miA  hastig.  Fast 
angstliA. 

»Nun  gut,  wenn  Ihnen  derart  viel  daran  liegt  — — c 

»Viel  daran  liegt!«  Seine  Stimme  sAnappte  fiber  vor  Eifer.  »IA 
will  sie  doA  selber  tragen  die  Uhr.  Und  wenn  iA  sie  jemanden  zcig', 
will  iA  sagen  konnen:  sAauen  sie  mal  her,  so  arbeitet  der  Herr 
von  Pernath.« 

IA  ekelte  miA  vor  dem  Kerl,-  er  spuckte  mir  seine  widerwartigen 
SAmeiAeleien  formliA  ins  GesiAt. 

»Wenn  Sie  in  einer  Stunde  wiederkommen,  wird  alles  fertig  sein.< 

Wassertrum  wand  si  A in  Krampfen:  *Das  gibts  niAt  Das  will 


Gustav  Me  grin  6,  Der  Gotten 


1121 


idi  nidit.  Drci  Tag.  Vier  Tag.  Die  nadiste  Woche  is  Zeit  genug. 
Das  ganze  Leben  mocht  idi  mir  Vorwiirfe  madien,  daB  idi  Ihnen 
gedrangt  hab'.« 

Was  wollte  er  nur,  daB  er  so  auBer  sidi  geriet?  — Idi  madite 
einen  Sdiritt  ins  Nebenzimmer  und  sperrte  die  Uhr  in  die  Kassette. 
Angelinas  Photographie  lag  obenauf.  Sdinell  sdilug  idi  den  Deckel 
wieder  zu  — fur  den  Fall,  dafi  Wassertrum  mir  nadiblicken  sollte. 

Als  idi  zuruckkam,  fiel  mir  auf,  daB  er  sich  verfarbt  hatte. 

Idi  musterte  ihn  sdiarf,  lieB  aber  meinen  Verdacht  sofort  fallen: 
unmoglich!  Er  konnte  nidits  gesehen  haben. 

»Also  dann  vielleicht  nadiste  Wodie«,  sagte  idi,  um  seinem  Be- 
sudi  ein  Ende  zu  madien. 

Er  sdiien  mit  einemmal  keine  Eile  mehr  zu  haben,  nahm  einen 
Sessel  und  setzte  sich. 

Im  Gegensatz  zu  fruher  hielt  er  seine  Fisdiaugen  jetzt  beim  Reden 
weit  offen  und  fixierte  beharrlidi  meinen  obersten  Westenknopf.  — 

»Die  Duksel  hat  Ihnen  naturlich  gesagt,  Sie  sollen  sidi  nix  wissen 
madien,  wenn's  heraus  kommt.  Waas?«  — sprudelte  er  plotzlidi  ohne 
jede  Einleitung  auf  midi  los  und  schlug  mit  der  Faust  auf  den  Tisdi. 

Es  lag  etwas  merkwiirdig  sdiredthaftes  in  der  Abgerissenheit,  mit 
der  er  von  einer  Sprediweise  in  die  andere  libergehen  — von 
Sdimeicheltonen  blitzartig  ins  Brutale  springen  konnte,  und  idi  hielt 
es  fiir  sehr  wahrscheinlidi,  daB  die  meisten  Menschen,  besonders 
Frauen,  sidi  im  Handumdrehen  in  seiner  Gewalt  befinden  muBten, 
wenn  er  nur  die  geringste  Waffe  gegen  sie  besaB. 

Idi  wollte  auffahren,  ihn  am  Hals  packen  und  vor  die  Tur  setzen 

— das  war  mein  erster  Gedanke/  dann  uberlegte  idi  mir,  ob  es 

nidit  lduger  sei,  ihn  zuvorderst  einmal  grundlich  auszuhordien. 

»Idi  verstehe  wahrhaftig  nicht,  was  Sie  meinen,  Herr  Wassertrum /« 

— idi  bemuhte  midi,  ein  moglidist  dummes  Gesidit  zu  madien  — , 
> Duksel?  Was  ist  das:  Duksel?« 

»Soll  ich  Ihnen  vielleicht  Deitsch  lernen?«  fuhr  er  midi  grob  an. 
»Die  Hand  werden  Sie  aufheben  mussen  bei  Geridit,  wenn's  um 
die  Wursdit  geht.  Verstehen  Sie  midi?!  Das  sag  idi  Ihnen!«  — er 
ling  an  zu  schreien:  »Mir  ins  Gesidit  hinein  werden  Sie  nidit  ab* 


1122  Gustav  MeyrinH.  Dtr  Goftm 


schworen,  daft  ,sie'  von  da  drubenc  — cr  deutetc  mit  dem  Daumen 
nacb  dem  Atelier  — >zu  Ihnen  heribber  geioffen  is  — mit  en  Tep- 
pich  an  und  — sonst  nix!« 

Die  Wut  stieg  mir  in  die  Augen  / ith  padcte  den  Halunken  an 
der  Brust  und  sdiuttelte  ihn: 

»Wenn  Sie  jetzt  nodi  ein  Wort  in  diesem  Ton  sagen,  bredie  ich 
Ihnen  die  Knodien  im  Lei  be  entzwei!  Verstanden?c 

Asdifahl  sank  er  in  den  Stuhl  zurudc  und  stotterte: 

»Was  is?  Was  is?  Was  wollen  Sie?  — Idi  mein  dodi  b!ofi.« 

Idi  ging  ein  paarmal  im  Zimmer  auf  und  ab,  um  micb  zu  be- 
ruhigen.  Hordite  nidit  hin,  was  er  alles  zu  seiner  Entsdiuldigung 
herausgeiferte. 

Dann  setzte  ich  midi  ihm  didit  gegenuber,  in  der  festen  Absicfat, 
die  Sadie,  soweit  sie  Angelina  betraf,  ein  ftir  allemal  mit  ihm  ins 
Reine  zu  bringen  und,  sollte  es  im  Frieden  nidit  gehen,  ihn  zu 
zwingen,  endlidi  die  Feindseligkeiten  zu  erdfftien  und  seine  paar 
sdiwadien  Pfeile  vorzeitig  zu  verschiefien. 

Ohne  seine  Unterbrediungen  im  geringsten  zu  beachten,  sagte  ich 
ihm  auf  den  Kopf  zu,  daft  Erpressungen  irgendwelcher  Art  — ich 
betonte  das  Wort  — miBglOdcen  muflten,  da  er  auch  nidit  eine  ein- 
zige  Ansdiuldigung  mit  Beweisen  erharten  kdnnte  — und  idi  mich 
einer  Zeugensdiaft  {angenommen,  es  ware  Qberhaupt  im  Bereiche  der 
Moglidikeit,  daB  es  je  zu  einer  soldien  kame>  — bestimmt  zu  ent- 
ziehen  wissen  wurde . — Angelina  stGnde  mir  viel  zu  nahe,  als  dab 
ich  sie  nidit  in  der  Stunde  der  Not  retten  wurde,  koste  es  was  es 
wolle,  sogar  einen  Meineid!  — 

Jede  Muskei  in  seinem  Gesicht  zudkte,  seine  Hasenscharte  zog  sich 
bis  zur  Nase  auseinander,  er  fletsdite  die  Zahne  und  kollerte  wie 
ein  Truthahn  mir  immer  wieder  in  die  Rede  hinein:  »Will  ich  denn 
was  von  die  Duksel?  — So  horen  Sie  doch  zu!«  — Er  war  aufier 

sidi  vor  Ungeduld,  daB  idi  midi  nidit  beirren  lied. >Um  den 

Savioli  is  mirs  zu  tun,  um  den  gottverfluditen  Hund  — den  — 
den  — «,  fuhr  es  ihm  plotzlidi  brullend  heraus. 

Er  japste  nadi  Luft.  Rasdi  hielt  idi  inne:  endlidi  war  er  dort,  wo 
idi  ihn  haben  wollte,  — aber  sdion  hatte  er  sich  gefaBt  und  fixierte 
wieder  meine  Weste. 


Gustav  MeyrinU,  Der  Goferu 


1123 


»Horen  Sie  zu,  Pernath/*  — er  zwang  sich,  die  kiihle,  abwagende 
Sprechweise  eines  Kaufmanns  nadizuahmen,  »Sie  reden  fort  von  der 

Duk von  der  Dame.  Gut!  sie  ist  verheiratet.  — Gut:  sie  hat 

si(h  eingelassen  mit  dem  — mit  dem  jungen  Lauser.  Was  hab'  ich 
dam  it  zu  tun?«  — Er  bewegte  die  Hande  vor  meinem  Gesicht  hin 
und  her,  die  Fingerspitzen  zusammengedrQckt,  als  hielte  er  eine  Prise 
Salz  darin  — »soll  sie  sidi  das  selber  abmadien,  die  Duksel.  — Id) 
bin  e Weltmann  und  Sie  sin  auch  e Weltmann.  Wir  kennen  doch 

das  beide.  — Waas? Ich  will  doch  nur  zu  meinem  Geld 

kommen.  — Verstehen  Sie,  Pemath?!* 

Ich  horchte  erstaunt  auf: 

»Zu  welchem  Geld?  Ist  Ihnen  denn  Dr.  Savioli  etwas  schuldig?« 

Wassertrum  widi  aus: 

»Abrechnungen  hab'  ich  mit  ihm.  Das  kommt  doch  auf  eins  heraus.c 

»Sie  wollen  ihn  ermorden!«  schrie  ich. 

Er  sprang  auf.  Taumelte.  Gludcste  ein  paarmal. 

»Jawohl!  Ermorden!  Wie  lange  wollen  Sie  mir  noch  Komodie 
vorspielen!*  Ich  deutete  auf  die  Tur.  — »Schauen  Sie,  dafi  Sie 
hinauskommen.« 

Langsam  griff  er  nach  seinem  Hut,  setzte  ihn  auf  und  wandte 
sich  zum  Gehen.  Dann  blieb  er  noch  einmai  stehen  und  sagte  mit 
einer  Ruhe,  deren  ich  ihn  nie  fur  fahig  gehalten  hatte: 

»Auch  redit.  Id)  hab'  Sie  herauslassen  wollen.  Gut.  Wenn  nicht: 
Nicht.  Barmherzige  Barbiere  machen  faule  Wunden.  Mein  Zarbuchel 

ist  voll.  — Wenn  Sie  gescheit  gewesen  waren : der  Savioli 

is  Ihnen  doch  nur  im  Weg!?  — Jetzt  — mach  — ich  — mit  — 
Ihnen  alien  dreien*  — er  deutete  mit  einer  Geste  des  Erdrosselns 
an,  was  er  meinte  — >Prel)colleeh.c 

Seine  Mienen  druckten  eine  so  satanische  Grausamkeit  aus,  und 
er  schien  seiner  Sache  so  sicher  zu  sein,  dab  mir  das  Blut  in  den 
Adem  erstarrte.  — Er  mufite  eine  Waffe  in  Handen  haben,  von 
der  ich  nichts  ahnte,  — die  audi  Charousek  nicht  kannte.  Ich  fuhlte 
den  Boden  unter  mir  wanken. 

»Die  Feile!  — Die  Feile!«  — horte  id)  mid)  in  meinem  Hirn 
fliistem.  Id)  schatzte  die  Entfemung  ab:  ein  Schritt  bis  zum  Tisch  — 
zwei  Schritte  bis  zu  Wassertrum ich  wollte  zuspringen 


1124 


Gustav  MtyrinU,  Der  Gofem 


k4*i 


da  stand  wie  aus  dem  Boden  gewachsen  Hillel  auf  der  Sdiwelle. 

Das  Zimmer  verschwamm  vor  meinen  Augen. 

Ich  sah  nur  — vie  durch  Nebei  — , dafi  Hillel  unbeweglich  stchen 
blieb  und  Wassertrum  Sdiritt  fur  Sdiritt  bis  an  die  Wand  zuruckwidi. 

Dann  horte  ich  Hillel  sagen: 

»Sie  kennen  doch,  Aaron,  den  Satz:  Alle  Juden  sind  Burgen 
fureinander?  — Machen  Sie's  einem  nicht  zu  schwer.  — Er  fugte 
ein  paar  hebraische  Worte  hinzu,  die  idi  nicht  verstand. 

»Was  haben  Sie  das  netig,  an  der  Ture  zu  schnuffeln?«  geiferte 
der  Trodler  mit  bebenden  Lippen. 

>Ob  ich  gehorcht  habe  oder  nicht,  braucht  Sie  nicht  zu  kOmmem!< 
— wieder  schloO  Hillel  mit  einem  hebraischen  Satz,  der  diesmal  wie 
eine  Drohung  klang.  Ich  erwartete,  dab  es  zu  einem  Zank  komtnen 
\rurde,  aber  Wassertrum  antwortete  nicht  eine  Silbe,  uberlegte  einen 
Augenblick  und  ging  dann  trotzig  hinaus. 

Gespannt  blidcte  ich  Hillel  an.  Hr  winkte  mir  zu,  ich  solle  schweigen. 
OfFenbar  vartete  er  auf  irgendetwas,  denn  er  horchte  angestrengt 
auf  den  Gang  hinaus.  Ich  wollte  die  Ture  schliefien  gehen:  er  hielt 
mich  mit  einer  ungeduldigen  Handbewegung  zuruck. 

Wohl  eine  Minute  verging,  dann  kamen  die  schleppenden  Schritte 
des  Trodlers  wieder  die  Stufen  herauf.  Ohne  ein  Wort  zu  sprechen 
ging  Hillel  hinaus  und  machte  ihm  Platz. 

Wassertrum  wartete,  bis  er  auber  Horweite  war,  dann  knurrte  er 
mich  verbissen  an: 

»Geben  Se  mer  meine  Uhr  zorudt.c 


Gustav  MeyrinU,  Der  GoUm 


1125 


XIV 

WEIB 

Wo  nur  Charousek  blieb? 

Beinahe  24  Stunden  waren  vergangen  und  nodi  imrner  liefi  er 

sidi  nicht  blicken. 

Sollte  cr  das  Zeichen  vcrgcsscn  haben,  das  wir  verabredct  hatten? 
Oder  sah  cr  es  vielleidit  nicht? 

Idi  ging  ans  Fenster  und  richtete  den  Spiegel  so,  dafi  der  Sonnen* 
strahl,  der  darauf  schien,  genau  auf  das  vergitterte  Guddodi  seiner 
Kellerwohnung  fiel.  — — 

Das  Eingreifen  Hillels  — gestem  — hatte  midi  ziemlidi  beruhigt. 
Bestimmt  wurde  er  midi  davor  gewamt  haben,  wenn  eine  Gefahr 
im  Anzug  ware. 

Qberdies:  Wassertrum  konnte  nichts  von  Belang  mehr  unternommen 
haben,-  — gleidi,  nadidem  er  midi  verlassen  hatte,  war  er  in  seinen 
Laden  zurudtgekehrt,  — ich  warf  einen  Blidc  hinunter:  riditig,  da 
lehnte  er  unbeweglidi  hinter  seinen  Herdplatten,  — genau  so,  wie 
idi  ihn  schon  fruhmorgens  gesehen.  — — — 

Unertragiidi,  das  ewige  Warten? 

Die  milde  Fruhlingsluft,  die  durdi  das  offene  Fenster  aus  dem 
Nebenzimmer  hereinstromte,  machte  midi  krank  vor  Sehnsudit. 

Dies  schmelzende  Tropfen  von  den  Dachern!  Und  wie  die  feinen 
Wasserschnure  im  Sonnenlicht  glanzten! 

Es  zog  mich  hinaus  an  unsiditbaren  Faden.  Voll  Ungeduld  ging 
idi  in  der  Stube  auf  und  ab.  Warf  midi  in  einen  Sessel.  Stand 
wieder  auf. 

Dieses  siiditige  Keimen  einer  ungewissen  Verliebtheit  in  meiner 
Brust,  — es  wollte  nicht  weichen.  — 

Die  ganze  Nacht  iiber  hatte  es  mich  gequalt.  Einmal  war  es  Angelina 
gewesen,  die  sidi  an  mich  geschmiegt,  — dann  wieder  sprach  ich 
scheinbar  ganz  harmlos  mit  Mirjam,  — kaum  hatte  ich  das  Bild  zer» 
rissen,  kam  abermals  Angelina  und  kiiftte  mich,-  idi  roch  den  Duft 
ihres  Haares  und  ihr  weicher  Zobelpelz  kitzelte  mich  am  Hals  — 
rutschte  von  ihren  entbloRten  Schultern  — und  sie  wurde  zur  Rosina, 
die  mit  trunkenen,  halbgeschlossenen  Augen  tanzte  — im  Fradt  — 


S3  Vot.  1/2 


1126 


Gustav  Mtyrin/i,  Der  Goftm 


* * tA*  *#  + **  + * * MtfMfr  * * mmm  * * MMt  « * * tfHttte  « « * *4HBl  * 

nackt/  — — — und  allcs  in  eincm  Halbschlaf,  der  doch  genau  so 
gewesen  war  wie  Wachsein.  Wie  ein  sufies,  verzehrendes,  dammeriges 
Wachsein. 

Gegen  Morgen  stand  dann  mein  Doppelganger  an  meinem  Bett 
— der  schattenhafte  Habal  Garmin,  »der  Hauch  der  Knochen«,  von 
dem  Hillel  gesprochen,  — und  ih  sah  ihm  an  den  Augen  an:  er  war 
in  meiner  Macht  muflte  mir  jede  Frage  beantworten,  die  idi 
ihm  stellen  wurde  — nach  irdischen  oder  jenseitigen  Dingen  — , und 
er  wartete  nur  darauf,  aber  der  Durst  nach  dem  Geheimnisvollen 
konnte  nicht  an  gegen  die  Schwule  meines  Blutes  und  versickerte  im 
diirren  Hrdreich  meines  Verstandes.  — Ich  schickte  das  Phantom 
weg,  es  solle  zum  Spiegelbild  Angelinas  werden,  und  es  schrumpfte 
zusammen  zu  dem  Budistaben  »Aleph«,  wudis  wieder  empor,  stand 
da  als  das  Koloflweib,  splitternackt,  wie  ich  es  einstens  im  Buche 
Ibbur  gesehen,  mit  dem  Pulse  gteich  einem  Erdbeben  — und  beugte 
sicfi  uber  mich  — und  ich  atmete  den  betaubenden  Geruch  ihres 
heiflen  Fleisches  ein. 


Kam  denn  Charousek  immer  noch  nicht?  — Die  Glodcen  sangen 
von  den  Kirchturmen. 

Eine  Viertelstunde  wollte  ich  noch  warten  — dann  aber  hinaus! 
Durch  belebte  Straflen  voll  festtagig  gekleideter  Menschen  sdilendern 
— mich  in  das  frohe  Gewimmel  mischen  in  den  Stadtteilen  der 
Reichen  — shone  Frauen  sehen  mit  koketten  Gesichtem  und  schmalen 
Han  den  und  Fuflen. 

Vielleicht  begegnete  ich  dabei  Charousek  zufallig,  entschuldigte  ich 
mich  vor  mir  selbst. 

Ich  holte  das  altertumliche  Tarokspiel  vom  Bucherbord,  um  mir 
die  Zeit  rasher  zu  vertreiben.  — 

Vielleicht  liefl  sich  aus  den  Bildern  Anregung  shopfen  zum  Ent- 
wurf  einer  Kamee? 

Ich  suchte  nach  dem  Pagad. 

Nicht  zu  linden.  — Wo  konnte  er  hingeraten  sein? 

Ich  blatterte  noch  einmal  die  Karten  durch  und  verlor  mich  in  Nach* 
denken  uber  ihren  verborgenen  Sinn.  Besonders:  der  »Gehenkte«,  — 
was  konnte  er  nur  bedeuten?: 


Gustav  Meyrin/t,  Der  Gofern 


1127 


Bin  Mann  hangt  an  eincm  Seil  zwischen  Himmel  und  Erde,  den 
Kopf  nach  abwarts,  die  Arme  auf  den  Riicken  gebunden,  den  rediten 
Unterschenkel  uber  das  linke  Bein  verschrankt,  daB  es  aussiehr,  wie 
ein  Kreuz  uber  einem  verkehrten  Dreieck? 

Unverstandiiches  Gleidinis. 

Da!  — Endlich!  Charousek  kam. 

Oder  dodi  nidit? 

Freudige  Oberrasdiung,  — Es  war  Mirjam. 

>Wissen  Sie,  Mirjam,  daB  ich  soeben  zu  Ihnen  hinuntergehen 
wollte  und  Sie  bitten,  eine  Spazierfahrt  mit  mir  zu  madien?«  Es 
war  nidit  ganz  die  Wahrheit,  aber  idi  madite  mir  weiter  keine  Ge» 
danken  daruber.  — »Nidit  wahr,  Sie  sdilagen  es  mir  nicht  ab?!  — 
Ich  bin  heute  so  unendlidi  froh  im  Herzen,  dafl  Sie,  gerade  Sie, 
Mirjam,  meiner  Freude  die  Krone  aufsetzen  miissen.« 

» — spazierenfahren  ?«  wiederholte  sic  derart  verblufft,  dafi  idi  laut 
aufladien  mufite. 

»Ist  denn  der  Vorsdilag  gar  so  wunderbar?« 

»Nein,  nein,  — aber  — — ,«  sie  sudite  nadi  Worten,  »unerhort 
merkwurdig.  — Spazierenfahren !« 

»Durdhaus  nicht  merkwurdig,  wenn  Sie  sidi  vorhalten,  daB  es 
hunderttausende  von  Menschen  tun  — eigentlidi  ihr  ganzes  Leben 
nidits  anderes  tun.i 

^Ja,  andere  Menschen !«  — gab  sie,  immer  nodi  vollstandig  uber- 
rumpelt.  zu. 

Ich  faBte  ihre  beiden  Hande: 

>Was  andere  Menschen  an  Freude  erleben  durfen,  mochte  idi, 
daB  Sie,  Mirjam,  in  noch  unendlidi  vie!  reicherem  MaBe  genieBen.« 

Sie  wurde  plotzlidi  leichenblaB,  und  idi  sah  an  der  starren  Taub» 
heit  ihres  Blidces,  woran  sie  dachte. 

Es  gab  mir  einen  Stich. 

»Sie  durfen  es  nidit  immer  mit  sidi  herumtragen,  Mirjam, « redete 
idi  ihr  zu,  »das  — das  Wunder.  Wollen  Sie  mir  das  nidit  verspredien 
— aus  — aus  Freundsdiaft?« 

Sie  horte  die  Angst  aus  meinen  Worten  und  blickte  midi  er» 
staunt  an. 


Gustav  Me 3 rink,  Der  Gofem 


»Wenn  es  Sie  nidit  so  angriffe,  konnte  ich  mich  mit  Ihnen  freuen, 
aber  so?  Wissen  Sic,  daB  idi  tief  besorgt  bin,  — um  Sie,  Mirjam ? — 
Um  — um  — wie  soli  itb  nur  sagen?  — um  Ihre  seelische  Gesund- 

heit!  — Fassen  Sie  es  nidit  wortlich  auf,  aber : idi  wollte,  das 

Wunder  ware  nie  gesdiehen.« 

Idi  erwartete,  sie  wiirde  mir  widerspredien,  aber  sie  nidcte  nur  in 
Gedanken  versunken. 

>Es  verzehrt  Sie.  Habe  idi  nidit  redit,  Mirjam?*  Sie  rafFte  sidi  auf: 

»Mandimal  modite  idi  beinahe  audi  — es  ware  nidit  gesdiehen « 

Es  klang  wie  ein  Hoffnungsstrahl  fur  midi.  — »Wenn  idi  mir 
denken  soil*  — sie  spradi  ganz  langsam  und  traumverloren  — 
»daB  Zeiten  kommen  konnten,  wo  idi  ohne  soldi e Wunder  leben 
muBte.« 

»Sie  konnen  dodi  fiber  Nadit  reidi  werden  und  braudien  dann 

nidit  mehr ,«  fuhr  idi  ihr  unbedadit  in  die  Rede,  hielt  aber 

rasdi  inne,  als  idi  das  Entsetzen  in  ihrem  Gesidit  bemerkte,  — »idi 
meine:  Sie  konnen  plotzlidi  auf  natfirlidie  Weise  ihrer  Sorgen  ent* 
hoben  werden,  und  die  Wunder,  die  Sie  dann  erleben,  wurden 
geistiger  Art  sein:  — innere  Erlebnisse.* 

Sie  sdiuttelte  den  Kopf  und  sagte  hart:  » Innere  Erlebnisse  sind 
keine  Wunder.  Erstaunlidi  genug,  daB  es  Mensdien  zu  geben  scheint, 
die  uberhaupt  keine  haben.  — Seit  meiner  Kindheit,  Tag  fur  Tag, 
Nadit  fur  Nadit,  erlebe  idi  — — « <sie  brach  mit  einem  Rude  ab 
und  idi  erriet,  daB  nodi  etwas  anderes  in  ihr  war,  von  dem  sie  mir 
nie  gesprodien  hatte  — vielleidit  das  Weben  unsiditbarer  Gesdieh* 
nisse,  ahnlith  den  meinigen)  — — »aber  das  gehort  nidit  hierher. 

Selbst,  wenn  einer  aufstiinde  und  madite  Kranke  gesund  durdi 

Handauflegen,  — idi  konnte  es  kein  Wunder  nennen.  — Erst,  wenn 
der  lebfose  StofF  — die  Erde  — beseelt  wird  vom  Geist  und  die 
Gesetze  der  Natur  zerbredien,  dann  ist  das  geschehen,  wonadi  idi 

midi  sehne,  seit  idi  denken  kann. Mir  hat  einmal  mein  Vater 

gesagt:  es  gabe  zwei  Seiten  der  Kabbala:  eine  magisdie  und  eine 
abstrakte,  die  sidi  niemals  zurDeckung  bringen  lieBen.  Wohl  konne 
die  magisdie  die  abstrakte  an  sidi  ziehen,  aber  nie  und  nimmer 
umgekehrt.  Die  magisdie  ist  ein  Gesdienk,  die  andere  kann 
errungen  werden,  wenn  auch  nur  mit  Hilfe  eines  Fiihrers.*  — Sie 


Gustav  Meyrinf,  Der  Gofem 


1129 


nahm  den  ersten  Faden  wieder  auf:  »Das  GesAenk  ist  es,  naA 
dem  iA  durste,-  — was  iA  mir  erringen  kann,  ist  mir  gleiAgiiltig  und 
wertlos  wie  Staub.  — Wenn  iA  mir  denken  soli,  es  konnten  Zeiten 
kommen,  — sagte  iA  vorhin  — wo  iA  wieder  ohne  diese  Wunder 
leben  muBte,«  — iA  sah,  wie  siA  ihre  Finger  krampften  und  Reue 
und  Jammer  zerfieisAten  mi  A,  — > — iA  glaube,  iA  sterbe  jetzt  sAon, 
angesiAts  der  bloBen  Mogli  Akeit. « 

>Ist  das  der  Grund,  weshalb  auA  Sie  wOnsAten,  das  Wunder 
ware  nie  ges Aehen?«  forsAte  iA. 

»Nur  zum  Teil.  Es  ist  noA  etwas  anderes  da,  IA  — iA «, 

sie  daAte  einen  Augenblick  naA,  — »war  noA  niAt  reif  dazu,  ein 
Wunder  in  dieser  Form  zu  erleben.  Das  ist  es.  Wie  soil  iA  es 
Ihnen  nur  erklaren?  — Nehmen  Sie  einmal  an,  — blob  als  Beispiel  — 
iA  hatte  seit  Jahren  jede  NaAt  ein  und  denselben  Traum,  der  siA 
immer  weiter  fortspinnt  und  in  dem  miA  jemand  — sagen  wir:  ein 
Bewohner  einer  andem  Welt  belehrt  und  mir  niAt  nur:  an  einem 
Spiegdbilde  von  mir  selbst  und  dessen  allmahliAen  Veranderungen 
zeigt,  wie  weit  iA  von  der  magisAen  Reife,  ein  , Wunder'  erleben 
zu  konnen,  entfemt  bin,  sondern:  mir  auA  in  Verstandesfragen,  wie 
sie  miA  manAmat  tagsiiber  besAaftigen,  derart  AufsAlufl  gibt,  daB 
iA  es  jederzeit  naAprufen  kann. 

Sie  werden  miA  verstehen:  Ein  solAes  Wesen  ersetzt  einem  an 
GluA  alles,  was  siA  auf  Erden  ausdenken  laflt/  es  ist  fur  miA  die 
Brucke,  die  miA  mit  dem  ,Druben'  verbindet,  — ist  die  Jakobsleiter, 
auf  der  iA  miA  uber  die  Dunkelheit  des  Alltags  erheben  kann  ins 
Li  At,  — ist  mir  Fuhrer  und  Freund,  — und  alle  meine  ZuversiAt, 
daB  iA  miA  auf  den  dunkeln  Wegen,  die  meine  Seele  geht,  niAt 
verirren  kann  in  Wabnsinn  und  Finsternis,  setze  iA  auf  ,ihn',  der 
miA  noA  nie  belogen  hat.  — Da  mit  einemmal,  entgegen  allem, 
was  er  mir  gesagt  hat,  kreuzt  ein  , Wunder'  mein  Leben!  — Wem 
soil  iA  jetzt  glauben?  War  das,  was  miA  die  vielen  Jahre  uber  un» 
unterbroAen  erfullt  hat,  eine  TausAung?  Wenn  iA  daran  zweifeln 
muBte,  iA  sturzte  kopfuber  in  einen  bodenlosen  Abgrund.  — Und 
doA  ist  das  Wunder  gesAehen!  IA  wiirde  aufjauAzen  vor  Freude, 
wenn « 

»Wenn  — ?«  unterhraA  iA  sie  atemlos.  VielleiAt  spraA 


1130 


Gustav  Meyrinfi,  Der  Gofem 


sie  selbst  jetzt  das  erlosende  Wort  und  idi  konntc  ihr  alles  einge- 
stehen. 

» — wenn  idi  erfuhre,  dal)  ich  midi  geirrt  habe  — dal)  es  gar  kein 
Wunder  war!  Aber  idi  weil)  so  genau,  wie  ich  veil),  dal)  idi 
hier  sitze,  idi  ginge  zugrunde  daran,-  — « — <mir  blicb  das  Hcrz 
stehen)  — — »zuruckgerissen  werden,  vom  Himmel  wieder  herab 
mussen  auf  diese  Erde?  Glauben  Sie,  dal)  das  ein  Mensdi  ertragen 
kann?« 

•Bitten  Sie  dodi  ihren  Vater  um  Hilfe«,  — sagte  idi  ratios  vor 
Angst. 

»Meinen  Vater?  Um  Hilfe?«  — sie  blickte  mich  verstandnislos  an  — 
»wo  es  nur  zwei  Wege  fur  mich  gibt,  kann  er  da  einen  dritten 
finden?  — — Wissen  Sie,  was  die  einzige  Rettung  fiir  midi  ware? 
Wenn  mir  das  gesdiahe,  was  Ihnen  gesdiehen  ist.  Wenn  idi  in  dieser 
Minute  alles,  was  hinter  mir  liegt  — mein  ganzes  Leben  bis  zum 
heutigen  Tag  — vergessen  konnte.  — Ist  es  nidit  merkwurdig:  was 
Sie  als  Ungliidc  empfinden,  ware  fiir  midi  das  hodiste  Gluck !« 

Wir  sdiwiegen  beide  eine  lange  Zeit.  Dann  ergriff  sie  pldtzlich 
meine  Hand  und  lachelte.  Beinahe  frohlidi. 

•Idi  will  nicht,  dal)  Sie  sidi  meinetwegen  gramen/«  — <sie  trostete 
midi  — midi!)  — »vorhin  waren  Sie  so  voll  Freude  und  Gluck  fiber 
den  Friihling  drauOen,  und  jetzt  sind  Sie  die  Betrubnis  selbst.  Idi 
hatte  Ihnen  iiberhaupt  nichts  sagen  sollen.  Reifien  Sie  es  aus  Ihrem 
Gedaditnis  und  denken  Sie  wieder  so  heiter  wie  vorhin!  — Idi  bin 
ja  so  froh  — « 

»Sie?  Froh?  Mirjam?«  — unterbradi  idi  sie  bitter. 

Sie  madite  ein  iiberzeugtes  Gesidit.  : »Ja!  Wirklich!  Frch!  — 
Als  ich  zu  Ihnen  heraufging,  war  ich  so  unbeschreiblidi  angstlich,  — 
ich  weil)  nidu  warum:  ich  konnte  das  Gefiihl  nicht  los  werden,  daft 
Sie  in  einer  grofien  Gefahr  sdiweben«  — , ich  horchtc  auf  — »aber, 
statt  mich  daruber  zu  freuen,  Sie  gesund  und  wohlauf  zu  treffen^ 
habe  ich  Sie  angeunkt  und « 

Ich  zwang  mich  zur  Lustigkeit:  — »und  das  konnen  Sie  nur 
gutmachen,  wenn  Sie  mit  mir  ausfahren.  — « (Idi  bemuhte  midi, 
so  viel  Ubermut  wic  moglich  in  meine  Stimme  zu  legen:)  »Idi  mochte 
dodi  einmal  sehen,  Mirjam,  ob  es  mir  nidit  gelingt,  Ihnen  die 


Gustav  Mtyrinfi,  Der  Gofem 


1131 


truben  Gedanken  zu  verscheuchcn.  Sagen  Sie,  was  Sie  wollen:  Sie 
sind  noch  lange  kein  agyptischer  Zaubcrer,  sondern  vorlaufig  nur 
ein  junges  Madchen,  dem  der  Tauwind  noch  manchen  bosen  Strcich 
spielen  kann,« 

Sie  wurde  plotzlich  ganz  lustig: 

»Ja,  was  ist  denn  das  heute  mit  Ihnen,  Herr  Pernath?  So  hab'  ich 

Sie  noch  nie  gesehen! Ubrigens  ,Tauwind'  — : bei  uns  Juden* 

madchen  ienken  bekanntlich  die  Bltern  den  Tauwind,  und  wir  haben 
nur  zu  gehorchen.  Tuen  es  naturlich  auch.  Es  steckt  uns  schon  so 

im  Blut. Mir  ja  nicht*  — , setzte  sie  ernsthafter  hinzu,  »meine 

Mutter  hat  bds  gestreikt,  als  sie  den  gralMichen  Aaron  Wassertrum 
heiraten  sollte.« 

»Wa s?  Ihre  Mutter?  Den  Trodler  da  unten?« 

Mirjam  nidcte.  »Gott  sei  Dank  ist  es  nicht  zustande  gekommen.  — 
Fur  den  armen  Menschen  freilich  war  es  ein  vernichtender  Schlag.« 

»Armer  Mensch,  sagen  Sie?«  — fuhr  ich  auf.  »Der  Kerl  ist  ein 
Verbrecher.* 

Sie  wiegte  nachdenklich  den  Kopf:  »GewiB,  er  ist  ein  Verbrecher. 
— Aber  wer  in  einer  solchen  Haut  steckt  und  kein  Verbrecher  wird, 
mufi  ein  Prophet  sein.c 

Ich  rudcte  neugierig  naher: 

»Wissen  Sie  genaueres  uber  ihn?  Mich  interessiert  das.  Aus  ganz 
besonderen « 

»Wenn  Sie  einmal  seinen  Laden  von  innen  gesehen  hatten,  Herr 
Pernath,  wuftten  Sie  sofort,  wie  es  in  seiner  Seele  ausschaut.  — Ich 
sage  das,  weil  ich  als  Kind  sehr  oft  drin  war.  — Warum  sehen 
Sie  mich  so  erstaunt  an?  — Ist  denn  das  so  merkwurdig?  - Gegen 
mich  war  er  immer  freundlich  und  gutig.  — Einmal  sogar,  erinnere 
ich  mich,  schenkte  er  mir  einen  grofien  blitzenden  Stein,  der  mir 
besonders  unter  seinen  Sachen  gefallen  hatte.  Meine  Mutter  sagte, 
es  sei  ein  Brillant,  und  ich  muftte  ihn  naturlich  sofort  zuriick* 
tragen. 

Erst  wollte  er  ihn  lange  nicht  wiedernehmen,  aber  dann  rifl  er 
ihn  mir  aus  der  Hand  und  warf  ihn  voll  Wut  weit  von  sich.  — 
Ich  habe  aber  dennoch  gesehen,  wie  ihm  dabei  die  Tranen  aus  den 
Augen  sturzten  — ,•  ich  konnte  auch  damals  schon  genug  hebraisch. 


1132 


Gustav  Mevrinli,  Der  Gofem 


um  zu  verstehen,  was  er  murmelte:  ,Alles  ist  verflucht,  was  meine 

Hand  beriihrt/ Es  war  das  letztemal,  dafi  ich  ihn  besuchen 

durfte.  Nie  wiedcr  hat  er  mich  seitdem  aufgefordert,  zu  ihm  zu 
kommen. — Ich  weifl  auchwarum:  Hatte  ich  ihn  nicht  zu  trosten  versucht, 
ware  alles  beim  alten  geblieben,  so  aber,  weil  er  mir  unendlich  leid 

tat  und  ich  es  ihm  sagte,  wollte  er  mich  nicht  mehr  sehen. 

Sie  verstehen  das  nicht,  Herr  Pemath?  Es  ist  doch  so  einfach:  er 
ist  ein  Besessener,  — ein  Mensch,  der  sofort  mifltrauisch,  unheilbar 
mifltrauisch  wird,  wenn  jemand  an  sein  Herz  ruhrt.  Er  halt  sich  fur 
noch  viel  hafllicher,  als  er  in  Wirklichkeit  ist,  — wenn  das  uberhaupt 
moglich  sein  kann,  und  darin  wurzelt  sein  ganzes  Denken  und 
Handeln.  — Man  sagt,  seine  Frau  hatte  ihn  gern  gehabt,  — vielleicht 
war  es  mehr  Mitleid,  als  Liebe,  — aber  immerhin  glaubten  es  sehr 
viele  Leute.  — Der  einzige,  der  vom  Gegenteil  tief  durchdrungen 
war,  war  er.  liberall  wittert  er  Verrat  und  Hafl.  — 

Nur  bei  seinem  Sohn  machte  er  eine  Ausnahme.  Ob  es  daher 
kam,  daB  er  ihn  vom  Saugiingsalter  an  hatte  heranwachsen  sehen, 
also  das  Keimen  jeder  Eigenschaft  von  lirbeginn  in  dem  Kinde 
sozusagen  miterlebte  und  daher  nie  zu  einem  Punkte  gelangte,  wo 
sein  MiBtrauen  hatte  einsetzen  konnen,  oder  ob  es  im  judischen 
Blute  lag:  alles,  was  an  Liebesfahigkeit  in  ihm  lebte,  auf  seinen 
Nachkommen  auszugieBen  — in  jener  instinktiven  Furcht  unserer 
Rasse:  wir  konnten  aussterben  und  eine  Mission  nicht  erfullen,  die 
wir  vergessen  haben,  die  aber  dunkel  in  uns  fortlebt,  — — — wer 
kann  das  wissen! 

Mit  einer  Umsicht,  die  beinahe  an  Weisheit  grenzte,  und  bei 
einem  unbelesenen  Menschen,  wie  er,  wunderbar  ist,  leitete  er  die 
Erziehung  seines  Sohnes.  Mit  dem  Scharfsinn  eines  Psychologen 
raumte  er  dem  Kinde  jedes  Erlebnis  aus  dem  Wege,  das  zur  Ent» 
widdung  der  Gewissenstatigkeit  hatte  beitragen  konnen,  um  ihm 
kunftige  seelische  Leiden  zu  ersparen. 

Er  hielt  ihm  als  Lehrer  einen  hervorragenden  Gelehrten,  der  die 
Ansicht  verfocht,  die  Tiere  seien  empfindungslos  und  ihre  Schmerz* 
auBerung  ein  mechanischer  Reflex. 

Aus  jedem  Geschopf  so  viel  Freude  und  GenuB  fur  sich  selbst 
herauspressen,  wie  nur  irgend  moglich,  und  dann  die  Schale  sofort 


Gustav  Der  Gofem 


1133 


als  nutzlos  wegwerfen : — das  war  ungefahr  das  A — B — C seines 
weitblickenden  Erziehungssystems.  — 

DaB  das  Geld  als  Standarte  und  Schlussel  2ur  ,Macht'  dabei 
eine  erste  Rolle  spielte,  konnen  Sie  sich  denken,  Herr  Pernath.  Und 
so  wie  er  selbst  den  eigenen  Reichtum  sorgsam  geheim  halt,  um 
die  Grenzen  seines  EinBusses  in  Dunkel  zu  hullen,  so  ersann  er 
sich  ein  Mittel,  seinem  Sohn  ahnliches  zu  ermoglichen,  ihm  aber 
gleichzeitig  die  Qual  eines  scheinbar  armlichen  Lebens  zu  ersparen: 
er  durchtrankte  ihn  mit  der  infernalischen  Luge  von  der  ,Schonheit', 
— brachte  ihm  die  aufiere  und  innere  Gebarde  der  Asthetik  bei,  — 
lehrte  ihn  auBerlich:  die  Lilie  auf  dem  Felde  heucheln  und  inner- 
lie  h ein  Aasgeier  sein.  — 

— Naturlich  war  das  mit  der  ,Schonheit'  wohl  kaum  eigene 
Erfindung  von  ihm  — vermutlich  die  ,Verbesserung'  eines  Rat* 
schlags,  den  ihm  ein  Gebildeter  gegeben  hatte. 

DaB  ihn  sein  Sohn  spater  verleugnete,  wo  und  wann  er  nur 
konnte,  nahm  er  niemals  libel.  Im  Gegenteil,  er  machte  es  ihm  zur 
Pflicht:  denn  seine  Liebe  war  selbstlos,  und  wie  ich  es  schon  einmal 
von  meinem  Vater  sagte:  — von  der  Art,  die  ubers  Grab 
hinausgeht.  — « 

Mirjam  schwieg  einen  Augenblidt,  und  ich  sah  ihr  an,  wie  sie 
ihre  Gedanken  stumm  weiterspann,  horte  es  an  dem  veranderten 
Klang  ihrer  Stimme,  als  sie  sagte: 

»Seltsame  Friichte  wachsen  auf  dem  Baume  des  Judentums.*  — 

»Sagen  Sie,  Mirjam,*  fragte  ich,  »haben  Sie  nie  davon  gehort, 
daB  Wassertrum  eine  Wachsfigur  in  seinem  Laden  stehen  hat? 
Ich  weifi  nicht  mehr,  wer  es  mir  erzahlt  hat,  — es  war  vielleicht 
nur  ein  Traum « 

»Nein,  nein,  es  ist  schon  richtig,  Herr  Pernath:  eine  lebensgroBe 
Wachsfigur  steht  in  der  Edce,  in  der  er,  mitten  unter  dem  tollsten 
Gerumpel,  auf  seinem  Strohsack  schlaft.  — Er  hat  sie  vor  Jahren 
einem  Schaubudenbesitzer  abgewuchert,  heifit  es,  bloB  weil  sie  einem 
Madchen  — einer  Christin  — ahnlich  sah,  die  angeblich  einmal 
seine  Geliebte  gewesen  sein  soII.« 

>Charouseks  Mutter!*  — drangte  es  sich  mir  auf. 

»Ihren  Namen  wissen  Sie  nicht,  Mirjam?* 


1134 


Gustav  MeyrinU,  Der  Gotem 


Mirjam  schiittelte  den  Kopf.  »Wenn  Ihnen  daran  liegt,  — soil 
ich  mich  erkundigen?* 

>Ach  Gott,  nein,  Mirjam/  cs  ist  mir  vollkommen  gleichgultig*, 

— <ich  sah  an  ihren  blitzenden  Augen,  dad  sie  sich  in  Eifer  ge« 
redet  hatte.  Sie  durfte  nicht  wieder  zu  sich  kommen,  nahm  ich  mir 
vor),  >aber  was  mich  viel  mehr  interessiert,  ist  das  Gebiet,  von 
dem  Sie  vorhin  fliichtig  sprachen.  Ich  meine  das  ,vom  Tauwind'. 

— Ihr  Vater  wiirde  Ihnen  doch  gewid  nicht  vorschreiben,  wen  Sie 
heiraten  sollen?« 

Sie  lachte  1 us  tig  auf: 

»Mein  Vater?  — Wo  denken  Sie  hin !« 

»Nun,  das  ist  ein  grades  Gluck  Rir  mich.« 

»Wieso?«  fragte  sie  arglos. 

»Weil  ich  dann  noch  Chancen  habe.« 

Es  war  nur  ein  Scherz,  und  sie  nahm  es  auch  nicht  anders  hin, 
aber  doch  sprang  sie  rasch  auf  und  ging  ans  Fenster,  um  mich 
nicht  sehen  zu  lassen,  dad  sie  rot  wurde. 

Ich  lenkte  ein,  um  ihr  aus  der  Verlegenheit  zu  helfen: 

»Das  eine  bitte  ich  mir  aus  als  alter  Freund:  Mich  mussen  Sie 
einweihen,  wenns  einmal  soweit  ist.  — Oder  gedenken  Sie  uberhaupt 
ledig  zu  bleiben?« 

»Nein!  nein!  nein!«  — sie  wehrte  so  entschlossen  ab,  dad  ich  un« 
willkurlich  lachelte  — »einmal  mud  ich  ja  doch  heiraten.* 

»Natiirlich!  Selbstverstandiich!*  sagte  ich. 

Sie  wurde  nervos  wie  ein  Backfisch. 

»Konnen  Sie  denn  nicht  eine  Minute  lang  ernsthaft  bleiben,  Herr 
Pernath?*  — Ich  machte  gehorsam  ein  Lehrergesicht,  und  sie  setzte 
sich  wieder.  — »Also:  wenn  ich  sage,  ich  mud  doch  einmal  heiraten, 
so  meine  ich  damit,  dad  ich  mir  zwar  bis  jetzt  den  Kopf  uber  die 
naheren  Umstande  nicht  zerbrochen  habe,  den  Sinn  des  Lebens  aber 
gewid  nicht  verstiinde,  wenn  ich  annehmen  wiirde,  ich  sei  als  Weib 
auf  die  Welt  gekommen,  um  kinderlos  zu  bleiben.*  — 

— Das  erstemal,  seit  ich  sie  kannte,  sah  ich  das  Frauenhafte  in 
ihren  Zugen.  — 

Gustav  Meyrind. 

(‘Fortsetzuna  fofgt.) 


Teststeflungen 


1135 


FESTSTELLUNGEN 


AnfaJlfiS  des  Sec£stage»Renn ens . ~ Der  Mensch,  als  denkendes  Wesen,  hat  in 
unserer  Zeit  einen  schweren  Stand.  Von  alien  Seiten  sttirzt  die  Welt  mit  neuen 
Bildern  auf  ihn  ein  und  nun  gilt  es,  nidit  Furcht  zu  haben  vor  der  Suggestion  der 
Tatsadien  und  nut  das  wirken  zu  fassen,  was  weiterfuhrt,  oder  besser:  imstande 
ist,  in  reinen  Formen  aufzugehen.  Da  zeigt  sidi,  was  ftfr  eine  unsichere  Probe  die 
Gberlegung  ist,  wenn  far  das  zu  Oberlegende  noch  das  Gefahl  fehlt.  Und  wer  kann 
heute  von  sich  sagen,  daB  er  etwas  fuhlt  ? ! Man  wird  froh  sein,  von  deni/  was  als 
Religion  sicher  aufgehen  wird,  eine  unsichere  Ahnung  zu  haben. 

So  kommt  man  in  schwere  Zweifel,  was  Ernst  oder  Humbug  ist,  was  abgebrauchte 
Nachbildung  oder  exzentrische  Erscheinungen.  Nur  mit  dem  Instinkte  der  Moglidikeit 
begabt,  hilft  man  sich  kummerfidi  mit  dem  Umwege  uber  den  Verstand.  Und  da 
der  Verstand  nidit  an  das  Letzte,  Metaphysisdie  herankommen  kann,  und  Speku- 
lationen  darOber  ohne  Glauben  fruchtlos  sind,  so  habe  ich  mir  einen  rein  tedinisdien 
KnifF  zurechtgelegt,  auf  den  ich  etwas  halte,  weil  er  meines  Era ch tens  irgendwo  dem 

Wesentlidien  nahe  kommt.  Allen  neuen  Formbildungen  wohnt,  meiner  Beobaditung 
nach,  die  Tendenz  inne,  unsere  naturalistischen  Anscbauungen  vom  Rautne  und  der 
Zeit  aufzulosen.  Und  uberall  dort,  wo  idi  so  etwas  wahrnchme,  glaube  ich  an  die 
Moglidikeit  neuer  Formen. 

Das  ist,  wie  gesagt,  nur  ein  Tridt,  der  das  Wesentliche  im  Grunde  nicht  beruhrt, 
aber  die  Vorstellungen  von  Zeit  und  Raum  liegen  dodi  so  zentral,  daB  sic  immer 
eine  Ahnung  des  Eigentlichen  mit  ins  BewuBtsein  heben. 

Wir  erieben  es  in  der  GroBstadt,  wie  uns  der  Sinn  fur  die  natQrlichen  Tages- 
zeiten  offenbar  zurudcgeht.  Die  Einteilung  unserer  Tatigkeit  emanizipiert  sich  mehr 
und  mehr  von  der  Sonne.  Es  gibt  sdion  viele  Berufe,  die  nachts  arbeiten  und  am 
Tage  s chi  a fen  (assen,  fur  die  sich  das  Zeitverhaltnis  ganz  verkehrt  hat,  und  ich  denke 
mir  eine  Entwicklung  etwa  dorthin,  daB  mit  der  Zeit  uberhaupt  keine  praktischen 
Untersdiiede  zwischen  Tag-  und  Nadit  werden  gemacht  wcrden,  daB  man  die  Nacht 
nicht  daran  erkennen  wird,  daB  man  gewisse  Dinge  dann  tut  oder  nicht,  sondern, 
daB  wir  e.  B.  des  Nachts  um  3 Uhr  ebensogut  Einkaufe  madien  konnen,  wie  urn 
3 Uhr  nadimittags.  — Die  mittelalterliche  Gesetzgebung  dekretierte  einfach  mit 
Sonnenuntergang  den  Burgern  den  Sdilaf/  die  neue  Gesetzgebung  wird  sich,  wie  sie 
es  ja  jetzt  schon  tut,  unabhangig  von  der  Naturkunde,  einfach  an  die  nadcte  Zahl 
halten.  Dabei  wird  das  Arbeitspensum  des  einzelnen  nicht  erhoht,  fur  die  Gesamt- 
heit  aber  ein  kontinuierlicher  Zustand  erreidit  werden,  der  immer  groBerer  In  ten- 


1136 


Teststeffungen 


sitat  fahig  sein  wird.  — Umgekehrt  muft  kb,  wenn  mein  Trick  ricbtig  ist,  dem  Kino 
eine  dunkle  Zukunft  prophezeien.  Das  Kino  ist  so  etwas  wie  eine  Antithese,  eine 
illusionistiscbe  Raumverdichtung,  der  grobste  Versuch  der  alten  Methode/  sozusagen, 
ein  ROckschlag  nod)  vor  dem  Scblage,  der  aber  scfion  deswegen  nicbt  genug  Kraft 
haben  wird,  weil  er  keine  Idee  inkamiert  und  sick  in  der  Erfullung  seines  Reizes 
schon  verausgabt. 

Aber  all  das  sind  dock  nur  Versucbe  im  Symptomatiscben.  Nun  dammert  die 
Ahnung  des  Religiosen  hinter  einem  Schauspiel  auf,  das  so  nucbtem  ist,  wie  es 
ein  Secbstagerennen  nur  sein  kann.  Das  Secbstagerennen  ist  meines  Wissens  aus 
Amerika  gekommen.  Die  psycbologische  Erklarung  seines  Entstehens  ist  eindeutig. 
Man  hat  die  Stnsation  immer  hoher  scbrauben  wollen,  bis  man  eines  Tages  nicbt 
mehr  genug  n der  Moglichkeit  eines  arbeitenden  Menscben  hatte,  der  sich  in  24 
Stunden  erschopft/  man  erweiterte  die  Zahl  der  Rennfahrer  und  madite  aus  zweien 
immer  einen  und  dehnte  so  die  Strecke  des  Weges  ins  Kolossaie.  Dieser  grobe 
Vorgang  hat  etwas  Neues  in  die  Bahn  gebracht,  etwas,  was  die  ganze  Anschau- 
ungsweise  verandert.  Wenn  die  Radfahrer  tausendmaf  in  einem  ovalen  Bogen  fahren, 
so  verlieren  wir  vollstandig  jede  Vorsteilung  von  der  Strecke,  der  Raum  verliert 
alle  Bedeutung  und  ist  nichts  weiter  mehr,  als  die  Gelegenheit  zum  Fahren.  Nicht 
der  Weg  hat  Interesse,  nur  das  Weiterkommen/  und  was  Obrig  bleibt,  ist  nicbts 
als  eine  nackte  Zahl,  — Das  Secbstagerennen  ist  daher  nicbt  nur  eine  bfoBe  Sen* 
sation,  es  ist  vie!  mehr.  Die  Sensation  ist  herausgewachsen  uber  das  Mafl  des  nocb 
zu  Messenden,  justament  ins  Unendlicbe  der  Vorsteilung.  Wie  fur  die  Zuscbauer 
das  Feld  nicbts  als  eine  unubersehbare  Rundung  ist,  so  wird  ihnen  aucb  der 
ZeitbegrifF  in  etwas  Abstraktes/  Unendlicbes  zerdehnt.  Der  Zuscbauer  kann  einen 
Wettlauf  immer  nur  als  eine  Einheit  fassen,  es  zahlt  fur  ihn  nur  die  Zeit,  in  der 
er  sehen  kann/  da  ihm  aber,  dock  nur  ein  Zuscbauer  gegen  zwei  Fahrer,  die 
Kausalkette  der  Beobachtung  immer  wieder  durch  den  nun  doch  einmal  notwendigen 
Schlaf  unterbrochen  wird,  so  bedeuten  seeks  Tage  wahrend  des  Sehens,  dessen 
Anfang  und  Ende  er  eben  nicbt  ubersehen  kann,  glattweg  eine  Ewigkeit, 

Die  Sensation  steht  also  sozusagen  im  Formalen  und  zwar  in  einer  Form,  die 
nacb  unseren  fruheren  Begriffen  gar  keine  Form  mehr  ist,  da  sie  zeit*  und  raumlos 
geworden  ist  und  nur  nocb  in  der  Bewegung  liegt.  — Es  ist  ganz  und  gar  nicbt 
wahr,  daB  die  Leute,  die  diefat  gedrangt  zu  Tausenden  Stunden  und  Stunden  lang 
gespannt  und  geduidig  stehen,  auf  einen  Sturz  h often  oder  sonst  ein  lingluck  herbei* 
wunseben,  um  daran  ihre  billige  Sensation  zu  haben.  Ein  einfaches  Hinsehen  ge* 
nfigt,  um  das  zu  widerlegen.  Der  Zuscbauer  in  der  Loge  wie  der  auf  der  Galerie 
will  einfach  die  Sensation  der  Scbnelligkeit,  der  Konkreten,  des  Spurts,  in  der  er 
vergleichen  kann,  wie  der  Abstrakten  des  Tempos:  des  Rekords. 

Es  ist  nicbts  weiter  als  eine  nackte  Zahl,  die  der  Zuscbauer  mit  aller  Anspannung 
wunsebt,  nicbts  weiter  als  das  anscbauungslose  Vergnugen,  daft  jemand  in  ein  paar 
Sekunden  so  und  so  viel  Kilometer  mehr  zurucklegte,  als  ein  anderer*  Er  empfindet 
den  Sturz  lediglieb  als  eine  Betriebsstdrung,  die  er  mit  Unwillen  als  eine  Verzdgerung 
des  Tempos  hinnimmt.  Man  hore  sick  an,  wie  die  Leute  auf  der  Galerie  Bravo 


TeststetTungen 


1137 


klatsAen,  wenn  ein  tfiAtiger  Strafienfahrer  eine  halbe  Stunde  lang  das  Tempo 
sAarf  halt. 

1st  das  niAt  eigentliA  eine  seltsame  Kultur,  die  es  als  Vergnugen  betraAtet, 
wahrend  der  burgerliAen  ZeitreAnung  von  seAs  Tagen  das  Gefuhl  fur  Zeit  and 
Raum  dutch  das  der  Scbnelligkeit  zu  ersetzen.  Man  fuhlt  do  A,  daB  dahinter  Dinge 
ruhen,  die  weit  fiber  alles  Ergotzli  Ae  und  Sensationelle  hinausgehen.  Sects  Tage  lang 
rotieren  die  Gedanken  von  10000  MensAen  um  einen  kleinen  Ring,  in  dem  ener* 
gische  Leute  die  Zeit  besiegen,  Den  Zusammenhang,  der  immer  wieder  zerrissen 
wird,  suAt  man  hinterher  durA  die  PrefiberiAte,  Programme  und  AuskundsAaftungen 
gierig  zu  erganzen.  Denn  man  suAt  alle  Tatigkeit  wahrend  dieser  Zeit  immer  rasA 
wieder  in  die  Zeitfosigkeit  der  Zahlen  zu  erheben. 

Man  kann  Perspektiven  aufstellen,  in  denen  si  A diese  Tage  zu  WoAen,  Monaten 
und  Jahren  ausdehnen,  wo  die  seelisAen  Krafte  um  ganz  anderes  kreisen  werden, 
als  um  ein  paar  gehetzte  Radfahrer,  um  etwas  anderes,  das  iA  noA  niAt  bezeiAnen 
kann/  aber  man  wird  mit  ein  t gem  guten  Willen  die  Form  sehen  fur  das,  — Gott 
ist  auA  in  den  kleinsten  Dingen  , was  eine  neue  Religion  sein  wird/  man  sieht 
wundervoll  deutliA,  wie  aus  unserer  knappen  reAnerisAen  Zeit  ohne  Aufgabe 
der  NuAternbeit  die  neue  Religion  waAst,  und  wir  konnen  ahnen,  wie  auA  das 
tote  Ding,  die  TeAnik  wird  einspringen  konnen  zur  ideellen  Hilfe.  Das  romantisAe 
Befreiungsmittel  war  derRausA,  er  zerbraA  von  innen  die  siAtbare  Welt,  und  hob 
sie  auf,  heute  aber  waAst  die  AnsAauung,  das  siAtbare  Bild,  in  die  Ausdehnungs* 
losigkeit  und  lost  uns,  waA  und  doA  niAt  gebunden,  in  die  Regionen  auf,  in  denen 
die  Bwigkeit  zu  Hause  ist  Ernst  Kant nitzer. 

T rede  rid  van  Eeden,  G Cud  fide  Mensdsdeit,  S,  Tiscder  Verfag,  Berfin . - Es  gibt 
MensAen,  die  stehen  als  Redende  wie  vor  einer  Wand,  werfen  auf  sie  ihre  Ge* 
danken  mit  grober  Geste,  und  sie  und  ihre  Zuhorer  starren  dies  EntauBerte  an  als 
ihren  Willen.  So  sind  die  Versammlungen  heute  mit  ihren  sinnlosen  Resolutionen. 
Andere  MensAen  stehen  in  der  Mitte  der  Dinge  und  beginnen  leise  aus  ihnen  zu 
reden,  fur  si  A selbst.  Langsam  waAst  ihr  Wort  zur  Musik  und  zwingt  alle  Horen* 
den,  si  A von  starkerer  Kraft  bewegt  von  dem  Rande  ihres  Wesens  abzuwenden 
und  ganz  tief  in  siA  selbst  zurudczukehren,  So  ist  die  Wirkung  alles  dessen,  was 
Frederik  van  Eeden  sagt. 

Es  muB  in  einem  Leben  sAon  etwas  gewagt  worden  sein,  wenn  man  cine  SAil* 
derung  seines  Ablaufes  mit  den  Worten  GiuckliAe  MensAheit  fibers  Areiben  darf. 
Van  Eeden  erzahlt  seinen  doppelten  Weg,  den  aus  der  Kindheit  zum  Weisesein, 
und  den  durA  Ae  Berufe,  vom  Arzt  und  Sozialreformer  zum  einsiAtigen  ErweAer. 
Nun  sAlieBt  des  Johannes  Wanderung  mit  der  ErriAtung  einer  GemeinsAafi 
Kolonisierender  in  den  Vereinigten  Staaten,  Ae  unter  Erneuerung  des  Obereigen- 
turns  als  einer  privatreAtliAen  Form  versuAen  will,  den  Gemein willen  mit  der 
Triebkraft  des  Sonderwiliens  zum  Einklang  zu  verbinden.  Die  Einzelheiten  durfen 
hier  fortgelassen  werden. 

Aber  fiber  das  Problem  des  UtopisAen  ist  einiges  zu  sagen.  Die  naive  Utopie, 
etwa  des  SAneiders  Wilhelm  Weitling,  hat  weder  Ae  Bedeutung  einer  Losung 


1138 


TeststelTungen 


* * * ^pp  * * VP  * ■ PPPP  ■ > VW  * * PPUP  • ■ • • VP  +*PW*  ■ PPP  ■ • ppp  * • VPW  * * WPP  • » W • tWfttl  ^ViP  * * * apf^pp  * m 4PPIP  *+PPPP  * 

noch  die  eines  Beispiets : sie  ist  ein  Traum  von  geringer  Gewalt.  Der  Glaube,  »einen 
neuen  Tag*  sAleAthin  kraft  Ukas  des  revolutionaren  Komitees  beginnen  zu  konnen,  ist 
toriAt  und  nicht  im  Blute  gedaAt.  Der  andere  Glaube,  dafi  die  neue  GesellsAaft 
slch  im  SAoBe  der  alten  gebaren  werde,  ist  starker,  wenn  diese  Geburt  nur  riAtig 
als  eine  Empfangnis  im  FleisAe  und  im  Geiste  verstanden  wird,  wenn  niAt  ledigliA 
durA  Statistik  die  teAnisAen  Wandlungen  der  Betriebsformen  registriert  werden. 

Van  Eeden  sieht  den  Sinn  des  Utopischen  in  rechter  Tiefe.  Soziale  Llmformung 
erfordert  ein  Doppeltes:  Einmal  ein  Wissen  um  dieTechnik  des  mensAIiAen  Zu* 
sammenlebens,  um  alie  in  Begriffe  niedergelegten  Kenntnisse.  Aber  cine  neue 
Ordnung  ist  dann  niemals  Addition  des  VortreffliAen,  sondern  sie  verlangt  ein 
plotzliAes  kuhnes  Umgeben  dieses  klugen  Wissens,  ein  maAtiges  Ergrdfcn  des 
Gegenstandes  von  der  weftabgewandten  Seite  her:  eine  innerliAe  Wandlung  des 
Willens.  Von  ihr  allein  aus  ist  auA  zu  sagen,  wieviel  im  AufierliAen  von  den 
»ErrungensAaften«  beibehalten  oder  abgelegt  werden  soli,*  hier  wird  die  Grenze 
der  neuen  EinfaAheit  bestimmt. 

Vielleicht  gelingt  van  Eedens  Kolonie.  Dennoci:  eine  »Losung«  laBt  siA  niAt 
von  einem  Punkt  aus  vornehmen/  das  breite  Gewebe  des  Lebens  wird  niAt  durA  eioen 
Faden  verandert.  WiAtiger  ist,  wie  allgemein  die  Voraussetzungen  erfaflt  sind,  Ae 
zu  ihr  treiben.  NiAt  die  logisAen : einem  Syllogismus  zuzustimmen,  Subsumtionen 
vorzunehmen,  fehren  SAuIe  und  Staat.  JedoA  kann  von  einer  Gruppe,  welAe  in* 
mitten  wuster  Felder  goldenen  Weizen  hoAzieht,  die  Kraft  des  Beispiels  ausgehen. 
Da  hilft  aber  niAt  exaktes  Kalkulieren,  sondern  der  Gedanke  muB  wieder  den 
dunklen  Weg  durAs  Blut  linden. 

Hier  verkennt  van  Eeden  noA  etwas,*  und  ebenso  Franz  Oppenheimcr,  der  vor 
das  BuA  eine  Einleitung  stellte.  Wenn  beide  zur  Qberzeugung  Zweifefnder  an  den 
muhevollen  Weg  der  Erfindung  von  Elsenbahn  oder  LuftsAiff  erinnem,  so  ist  das 
tertium  comparationis  etwas  Leeres : das  heutige  Vcrwundern  fiber  das,  was  gestem 
noA  fur  unmogliA  gehaltcn  wurde.  NiAts  wetter.  Denn  die  Unzulassigkeit  einer 
GleiAsetzung  von  teAnisAen  Mitteln  und  von  Formen  des  Lebens  wird  durA  die 
Erwagung  klar,  daB  eine  gelungene  utopisAe  GemeinsAaft  immer  nur  Inset  bleibt 
und  niemals  ^Experiment*  wird,  wenn  ihr  niAt  vom  Wollen  die  kausalen  Vor* 
bedingungen  ihres  Wiedereintretens  gewahrt  werden. 

AuA  ist  zu  bedenken,  ob  niAt  auA  irgendetwas  in  uns  dies  wilde,  inkoharente, 
rausAhafte  und  ungesiedelte  Leben  liebt,  ob  wir  niAt  auA  eine  aus  den  Grund* 
maAten  des  Lebens  aufsteigende  Bangigkeit  vor  einer  hirtenha!t*milden  Ordnung, 
vor  einer  ^Organisation  des  Gludcs*  haben. 

Eine  lebensfahige  Gruppe  mit  neuen  Formen  ist  gewiB  cin  groBer  Anfang : aber 
es  ware  nur  der  eine  Weg.  Der  andere  ware  die  Wandlung  des  Willens  von 
innen  heraus,  das  Zurfickziehen  des  Auges  von  den  in  gleiBendcr  Prazisions* 
teAnik  spielenden  AuBerliAkeiten,  das  HorAen  auf  ewige  Quel  ten,  klare  und  dunkfe: 
das  ist  das  Notwendigere  und  das  Groftere.  Das  reine  und  Starke  BuA  van  Eedens 
weist  naA  auBen  auf  den  einen  Weg  und  steht  doA  innerliA  ganz  in  dem  andem. 

V.M. 


Teststedungen 


1139 


Maurice  Barres,  La  Grande  Pitie  des  Eg  Uses  de  Trance . Paris,  Emife  Pauf.  — 
Es  kann  vielleicht  bald  sein,  daft  Rodins  Kathedralenbuch  <von  dent  eine  deutsche  A us- 
gabe  im  gemeinsamen  Verlag  der  Weiften  Bucher  und  von  Kurt  Wolff  ersdheint)  von 
Dingen  bench tet  haben  wird,  die  waren.  Nadi  dem  Trennungsgesetz  gehoren  die 
Kirchen  den  Gemeinden,  die  nicht  zu  ihrer  Erhaltung  verpflichtet  sind,  und  die  glaubigen 
Katholiken  durfen  sich  um  die  Instandhaltung  ihrer  von  Alter  und  Wetter  bedrohten 
Kirchen  nur  dann  kummern,  wenn  sie  vom  Stadtrat  dazu  autorisiert  sind.  Die  Stadt- 
rate  gefallen  sich,  weil  heute  der  Wind  so  blast,  in  freigeistiger  Sektirerei  und  ver* 
vcreigern  diese  Autorisation.  Die  Kirchen  verfallen.  In  diesem  Bande  hat  Barr&s  alle 
seine  tapferen  Reden  und  Adressen  gegen  diesen  Mifistand  gesammelt,  auch  seine 
privaten  Unt  erred  ungen  mit  Ministern  und  Beamten  und,  das  Schonste  in  dem 
Buche,  seine  Gedanken  fiber  den  Glauben.  Der  in  unsere  Zeit  seltsam  hineinlebende 
alte  Encyklopaedist  Anatole  France  nennt  ja  wohl  alle,  die  heute  eine  Erneuerung 
des  Glaubens  bedenken  oder  erleben,  Fanatiker  des  Dilettantismus  und  meint 
*n'ayant  pas  la  foi,  puisque  la  foi  est  perdue,  la  generation  nouvelle  en  affecte 
les  de  horse,  aber  er  sagt  damit  nur,  daft  er  im  18.  jahrhundert  lebt  und  fiber  die 
neue  Generation  garnichts  weifl.  Barr&s  lehnt  seine  bed  in  gun  gs  lose  Zugehdrigkeit 
zur  Kirche  sogar  ab,  sagt  hierzu  nur,  daft  er  sidier  sei,  zur  Zivilisation  Christi 
zu  gehoren.  Qber  seinen  Glauben  gibt  er  keine  Versicfaerungen  ab:  »Was  ist  dieser 
Zauber,  dem  ich  erliege?  Ist  es  der  Ton  des  alten  ro  mantis  then  Hornes?  Sdifecht 
widerstehend  der  Stimme  der  Einsamkeit  und  dem  Ruf  des  Dunkels  beuge  ich  miefa 
aus  dem  Gefangnis  der  deutlichen  Dinge  hinaus  auf  das  unendliche  Fluten  der 
dunklen  Wellen.  Warum  fragt  man  mich,  ob  ich  glaube?  Er  bleibt  auch  in  diesem 
Buche  der  Sophist  Libanius,  der  die  antiken  Tempel  vor  der  Wut  seiner  christlichen 
F re  unde  zu  sdifltzen  suchtc/  aber  nicht,  daft  er  ein  blotter  Archaeologe  ware,  um 
sdione  Baudenkmaler  besorgt:  daft  sie  als  ein  Refiigium  der  bedrtideten  Seele  er* 
halten  bleiben,  verlangt  er.  Daft  sie  verfallen,  ist  Schuld  der  Kirche  selber.  Der 
Staat  hat  mit  dem  Trennungsgesetz  nur  das  Urteil  vollzogen,  das  die  Kirche  schon 
lange  vorher  fiber  sidi  selbst  gesprochen  hatte.  Da  sie  sich  nicht  vom  Staate  trennen 
wollte,  trennte  sich  der  Staat  von  ihr,  aber  noth  hat  sie  die  Zeit  nicht  gefunden, 
sich  zu  besinnen,  noefa  glaubt  und  treibt  sie  politische  Rankdne,  so  lange,  bis  sie 
den  letzten  Glaubigen  an  die  heimliche  Kirche  verloren  haben  wird.  F.  B. 

Sainte*  Beuve,  TrauenBddnisse  aus  vier  Jab rbunderten . USersetzt  von 
S.  Stritzeb . Zwei  Bande , Mutt  den,  G.  Muffer,  — Dies  ist  meines  Wissens  die 
erste  Publikation  aus  dem  Werke  S.-Bs.  in  deutscher  Sprache:  eine  Auswahl  aus 
den  Lundis,  dieser  Naturgesdiichte  des  Menschen  als  eines  denkenden  und  geselligen 
Wesens,  dieser  Enzyklopadie  an  Methode,  Leben  und  Kenntnissen.  Kritische 
Werke  haben  gemeiniglich  kein  langes  Leben  — das  Gesicht  dieser  Studien  hat 
nicht  das  kleinste  Faltchen.  Der  Aufsatz  uber  die  Sand  hat  heute  noch  mehr  Leben 
als  alle  Romane  der  Dame,  die  sich  George  nannte.  Es  begreift  sich,  weshalb  hier 
nur  aus  den  Frauenbildnissen  gewahlt  wurde:  S.  B.  Sinnlichkeit  nicht  nur,  sondem 
audi  seine  Methode  fand  in  den  Frauen  die  besten  Bedingungen  erfullt,  beide  zu 
befriedigen.  Von  Mannem  lag  ihm  der  Typus  Talleyrand.  Und  Napoleon  gar  nicht. 


1140 


TeststeOungen 


Die  GroBe  vertrug  sich  niAt  mit  seiner  Methode,  die  fur  die  kleinen  Zuge  war, 
und  niAt  mit  seinem  Liberalismus  und  sAon  gar  niAt  mit  seinen  starken  Appe* 
titen  fur  samtliAe  Frauen,  die  ihm  Zufall  oder  WunsA  in  den  Weg  fuhrten.  Um 
uber  S.»B,  beim  ununterriAtcten  Leser  kein  fades  MiBverstandnis  entstehen  zu  lassen, 
sollte  der  Verlag  zwei  Bande  Mannerbildnisse  neben  diese  Frauen bildnisse  stellen. 

F.  B, 

Taffmerayer,  m5 Stiffen  und  TageBudser*  Bet  Georg  Muffer . Zwei  Bande . - 
Der  Glaube  an  die  WiedererweAung  von  Geistern,  deren  Wirkung  innerhalb  ihrer 
Zeit  besAlossen  war,  ist  einer  alexandrinisAen  Kultur  eigentumliA,  damit  ist  noA 
niAt  gesagt,  daB  es  fur  einen  Verlag  nutzliA  ist,  diesen  Glauben  zu  teilen.  Um 
1840  mag  es  ebenso  interessant  gewesen  sein,  NaAriAten  aus  dem  naheren  und 
nahen  Osten  zu  erhalten  wie  jetzt/  aber,  wie  anders  ist  der  Widerhall  heute! 
Fallmerayers  Standpunkt  nimmt  fireiliA  das  MiBtrauen  von  heute  gegen  die  Natur 
der  Volker,  die  auf  dem  Balkan  aufsteigen,  gewissermaBen  voraus.  Er  ist  gegen 
die  fade  GrieAenbegeisterung  aufgetreten,  hat  die  QbermisAung  der  Balkanvolker 
naAzuweisen  versuAt  und  das  reine  Orientalentum  der  Turkei,  wie  cr  es  verstand, 
vorgezogen  und  heute  sind  unsere  Sympathien  die  gleiAen,  und  ebenso  vage! 
Seine  Darstellung  der  Krafte  und  Werte,  die  damals  gegeneinander  range n,  verliert 
siA  in  kleinen  AarakterologisAen  Antithesen.  Wie  viele  Leute,  die  die  Politik  von 
der  Seele  aus  maAen,  war  er  hervorragend  unpolitisA. 

Das  Beste,  was  Fallmerayer  erzahlt  hat,  war  seine  Athosreise.  Er  hat  die  Stu* 
piditat  dieses  >Staates«  sehr  gut  besArieben,  und  ihm  seinen  beunruhigenden  HauA 
von  Vollkommenheit  gelassen,  welAer  niAt  nur  aus  der  Stupiditat  kommt.  AuA 
die  Fahrten  an  den  WassersAeiden  der  Rassen,  auf  dem  Balkan,  sind  noA  in- 
teressant, wenn  man  dafur  ein  gewisses  spezielles  Interesse  hat.  Im  ganzen  bteibt 
der  EindruA,  daB  alle  diese  BeriAte  niAt  alt  genug  sind,  um  neu  zu  wirken. 

Die  Herausgeber  bieten  uns  auA  die  Person  Fallmerayers  an.  Aber  sie  ist  kaum 
ausgepragt  genug  zu  fassen.  Er  war  mit  der  Welt  unzufrieden,  wie  er  es  mit  siA 
war,  zu  sAwaA  um  sie  zu  wenden,  aber  doA  zu  begabt,  um  an  siA  aufriAtig 
verzweifeln  zu  durfen.  Seine  veraAtliAen  Klagen  uber  die  MiBaAtung,  in  der  zu 
jener  Zeit  Deuts Aland  lag,  spiegelte  das  Unbehagen  seiner  Jahre  lebhaft  wieder,* 
auA  das  ist  interessant,  aber  doA  nur  Beispiel,  und  nur  Beispiel  unter  Beispielen, 
fur  bekanntes.  Die  BeriAte  aus  der  PaulskirAe  sind  Muster  sAwerfalligen  be* 
muhten  Witzes.  Sie  sind  sAleAt,  und  zeigen,  wie  die  journal  is  tisAe  Willkur 
unbelasteterer  Geister  die  herkommliAe  ArAitektonik  des  Gedankens  damals  storte 
und  zerstorte.  Fallmerayer  war  im  Grunde  ein  systematisAer  Kopf/  die  Dienst* 
barkeit  fur  den  Tag  war  eine  noA  niAt  ganz  erkannte  Abspaltung  in  den  Dienst* 
leistungen  der  Wahrheit.  So  wehrte  und  vergab  cr  siA  in  unverstandenen  SAwierig* 
keiten,-  und  seine  Wurde  stand  ihm  ebenso  sAleAt,  wie  seine  odysseisAe 
Gewandtheit,  auf  die  er  in  seinem  Bildmotto  anspielt.  Qber  ihn  zu  denken  ist 
lehrreiAer,  als  mit  ihm.  Er  hat  das  selbst  gefuhlt,  und  auA  getan,  aber  siA  zum 

SAaden.  R.  G. 

Joumafismus  am  fafscBen  Ort>  — Journalismus,  Flugblattbegabung  und  Hysteric 


Teststeffungen 


1H1 


sind  gegenseitig  bcdingtc  Korrelate.  HysterisAe  Journalisten  ersetzen  jcden  Ge- 
danken  durA  Errcgthcit  und  paAten  cin  Monumentenpathos,  um  den  Gemeinplatz 
einem  betaubten  Leser  2utn  233.  mal  zu  versetzen.  Was  anders  verbleibt  dem  Un~ 
fahigen,  als  in  der  Bewufltlosigkeit  des  unbegriindeten  Pathos  wenigstens  die  Moral 
zu  monopolisieren?  Denn  gerade  der  gesAeite  MensA  ist  niAt  gegen  den  Vor* 
wurf  gesAutzt,  er  besitze  niAt  die  Qberzeugtheit  und  somit  das  ReAt  zur  Meinung/ 
mit  diesem  Einwurf  verniAten  gern  NaAlaufer  den  Entdecker,  der  ihnen  stets 
sAopferisA  vorausbleibt.  Der  Flugblattler,  dieser  Typ  der  LInproduktiven,  wird 
siA  in  Zeiten  mafiiger,  aber  gereizter  Unkunst  vergreifen  und  seine  Pamphletik  in 
diese  importieren/  wird  in  der  Ruhelosigkeit  seiner  gerei2ten  Leere  alles  fur  un- 
zureiAend,  fur  niAt  ahsolut  oder  geistig  erklaren,*  dcnn  niAts  isr  leiAter  2U  ver* 
tausAen  als  ein  NiAts  und  der  Gcist.  Der  TagliAe  wird  das  hision^Agewordene 
angreifen,  da  es  ihm  nie  erledigt  bleibt,  er  geendete  Vollstandigkeit  niAt  begreift 
und  im  Hintertrab  zu  lahmen  gewohnt  ist. 

I A kenne  einen  Weiberradikalismus,  der  zu  niAts  fahig,  immer  eine  vage  Negation 
als  dasBegluAende  anreiflt.  Diese Haltungslosen  gedeihen  als  pervertierte  Bureaukraten 
sie  sAreien,  hier  zuviel  Ordnung,  hier  noA  eine  Grenze,  da  Bestimmtheit,  wehe,* 
zu  Hilfe-  Ihre  bekummerte  Unfahigkeit  verpfliAtet  sie,  jede  Leistung  abzulehnen, 
wenn  sie  ihr  SAeinteben  treiben  wolfen.  Und  wenn  man  alles  sein  lieGc,  so  sArieen 
sie  wieder,  da  sie  keinen  StofF  zu  bekreisAen  hatten. 

Wir  sind  heute  reif,  den  Journalisten  fur  den  konstruktiven  MensAcn  iu  halten,- 
denn  jener  entgeht  der  Gefahr  des  Qberlegens  <a!so  keine  Genetik),  er  lebt  vom 
Programm  und  der  a priori  entsAiedenen  Meinung.  Die  journalistisAe  Meinung  ist 
laAerliAer  A^Priorismus/  denn  zunaAst  ist  es  des  Journalisten  klare  Vorbestimmung, 
eine  Meinung  zu  haben.  Somit  ist  er  vor  der  gefahrliAen  SAwierigkeit  bewahrt, 
selbst  ein  UrsprungliAes  zu  erzeugen,  er  gibt  die  Meinung  von  si  A/  ja  noA  mehr: 
den  durA  die  Majoritat  der  Dummen  siegreiAen,  unbedingten  Gemeinplat2.  Der 
Dummc,  der  dank  seiner  Berufung  niAt  denken  darf,  ist  stets  unbedingt,  er  mangelt 
des  sAaffenden  Zweifels,  und  seine  vorgetausAte  Konstruktivitat  ist  das  Kon* 
sentium  der  numerisA  stets  siegreiAen  Idioten.  Der  Journalist  besitzt  fiber  alles 
sein  Dogma  <seine  Meinung  wird  auf  meAanisAem  Wege  zum  Dogma).  Er  sAafft 
niAts,  er  klisAiert  und  ubersetzt  ledigliA,  und  seine  EntsAuIdigung  lautet:  welAe 
Aktivitat!  TypisA  ist  fur  ihn:  er  verweAselt  seine  berufliA  benotigte  Aufgeregt- 
heit  mit  der  Un,wiAtigfeeit  seiner  Meinung,  Journalistik  ist  die  einzige  heutige  Form 
der  Tyrannis.  Qberall  wittert  der  hier  BesproAene  das  PoletnisAe,  die  VersAworung, 
das  heifit,  er  zwingt  der  klarsten  Tinte  die  Problematik  zu  einem  Artikel  ab. 

In  die  GesAafte  der  Kunst  misAt  siA  der  Unproduktive,  der  unfahig  ist,  selbst 
die  Wirkung  dieser  zu  erzeugen.  Das  Werk  bedeutet  ihm  nur  eine  Anekdote  in 
seinem  vielspaltigen  Treiben,  das  immer  nur  mit  dem  ganzliA  Fertigen  siA  be* 
sAaftigt.  Dem  Unproduktiven  kann  nur  mit  dem  verdingliAten  Surrogat  gedient 
sein,  der  Tendenz,  einer  Polemik.  Vor  allem  fordert  er  dem  Werk  ab,  dafi  es  die 
Wirkung  bereits  gegenstandliA  enthalte  und  vorwegnehme.  (Futurismus.)  Er  ver* 
langt  somit,  dafl  das  Werk  sein  eigener  BesAauer  sei,  sein  Kommentator  und 


34  Vol.  1/2 


1142 


Testate ffun gen 


Interpret.  Er  setzt  einen  vollig  sklavischen  Beschauer  voraus  (bei  Wagner  z.  B. 
ist  die  Musik  Wirkung  des  Dramas),  der  sich  vollig  gelahmt  und  passiv  verhalt, 
oder  das  Kunstwerk  ganzlich  aufgebend,  wieder  mit  anderer  Kunst  polemisierc. 
Also  entweder  katholischer  Beschauer  oder  politischer. 

Bilder,  die  eine  Wirkung  enthalten  und  feststellen,  sind  au  fond  deskriptiv,  fixieren 
das  Zeitliche  und  gehoren  der  unaktiven  Kunst  an/  andererseits  sind  sie  sophistisch, 
indem  sie  den  fixierten  Schlufi  suggerieren.  Beispiel  journal  istiscfaer  Kunst:  der  anek~ 
dotische  Delaunay/  dessen  Bilder  der  popularen  Aufklarung  zugehoren,-  anek~ 
dotisierte  Simultanitat/  dagegen  Picassos  kommentarlose  Form. 

Der  Journalist  verpflichtet  als  der  Formlose  immer  den  anderen/  die  Moralitat 
des  Gemeinplatzes,  das  ist  die  Pflidit  des  Nadibarn  zu  unseren  Gunsten.  Der 
Journalist  sieht  immer  den  Anderen,  das  heiBt  er  polemisiert/  er  erfand  die  Psycho- 
logie  des  Nadibarn/  er  ist  immer  im  Andern,  er  hat  ihn  in  sich  wit  einen  Galien* 
stein,  der  Bauch  schmerzen  macht.  Dabei  ist  der  Andere  einfach  die  komplette  Un- 
wahrheit  und  bedrohender  Wagemut  in  der  rosanen  Gefahrlosigkeit. 

In  Tagen  maBiger  Unkunst  gewahrt  sich  der  Journalist  als  Ku  ns  tier,*  er  fuhrt 
das  polemische  Bild  ein/  er  macht  die  kondensierten  Formen  zum  Vorwand  eines 
Gemeinplatzes.  Dieses  sei  hierdurch  bezeichnet,  dafi  er,  zumeist  falsch,  nicht  be* 
stritten  werden  darf,  da  nichts  ftfr  unsittlicher  gilt,  als  dieses  Pathos  der  Einge- 
schlafenen  zu  attakieren.  K.  E. 


ERKLARUNG 

Im  siebenten  Heft  der  W.  B,  Seite  736.  Meyrink,  der  Golem  stehen  die  Verse: 

Ganz  vorne  schritt  ein  Hampelmann 
Der  Kerl  war  mager  wie  ein  Dichter 
Und  hat re  bunte  Lappen  an 
Und  torkelte  und  schnitt  Gesichter,  — — — - 
Diese  Verse  zitiert  Meyrink  als  Verse  des  toten  Prager  Dichters:  Oskar 

Wiener. 

* 

Jetzt  erhalten  wir  von  Herm  Oskar  Wiener  einen  Brief,  in  dem  er  uns  die 
freudige  Mitteilung  macht,  daB  er  noth  lebt.  Geme  geben  wir  seinem  Wunsche 
Folge,  diese  in  jeder  Hinsicht  erfreuliche  Tatsache  unscrn  Lesern  mitzuteilen. 

Die  Redaktion. 


DIE  WEISSEN  BLATTER 


11./12.  HEFT 


1.  JAHRGANG 


JU  LI/ AUGUST  1914 


IN  HALT: 

Scitc 

Ludwig  Rubiner,  Homer  und  Monte  Christo 1143 

Walther  Krug,  Zur  Chronik  dcr  Zeit 1157 

Adolph  Mittler,  Antigone /Trachinierinnen  1164 

Mechtild  Lichnowsky,  Vier  Gedichte  1168 

Max  Scheler,  Der  Bourgeois  und  die  religiosen  Machte  1171 

Kasimir  Edschmid,  Fifis  herbstliche  Passion  1192 

Emile  Verhaeren,  Die  lichten  Stun  den  1205 

Max  Dauthendey,  Himalajafinstemis 1209 

F.  A.  Schmid  Noerr,  Der  Abgrund 1226 

Max  Brod,  Die  neue  Zeitschrift 1227 

Alphons  Paquet,  Es  ist  Zeit  1231 

Otto  Schneider,  Die  funge  Diebin  1242 

Rudolf  Fuchs,  Drei  Gedichte  1244 

Ludwig  StrauB,  Vier  Oden  1247 

Hermann  Levy,  Gedichte 1251 

Gustav  Meyrink,  Der  Golem 1253 

Feststellungen 1345 

Ausstellung  der  Darmstadter  Kflnstlerkolonie  auf  der  Mathilden- 
hohe  / Weiberwirtsd>aft  von  Max  Brod  / Das  Werk  des  Charles 
Louis  Philippe  / Sir  Galahad:  Minos  / Urn  dieses  alles.  Gedichte 
von  Arno  Nadel  / F.  M-  Dostojewskis  Briefe  / Gegcn  schlechtes 
Deutsch  / Der  Werk  bund  in  Koln  1914  / Kunstausstellungen  / 

Alphons  Paquet,  Erzahlungen  an  Bord 


Fiir  unverlangte  Manuskripte  und  Rezensionsexemplare  kann 

die  Redaktion  keine  Garantie  ubemehmen. 

Alle  Rechte  fur  samtliche  Beitrage  vorbehalten. 

BEZUGSBEDINGUNGEN: 

Einzelne  Hefte  M 2.—,  vierteljahrlich  M 5. — , halbjahrlich 
M 10.—,  jahrlich  M 18.—  Bei  alien  Buchhandlungen  erhaltlich. 

COPYRIGHT  1914  By  VRRLAG  DER  WEISSEN  BQCHER  -LEIPZIG 


DIE  WEISSEN  BLATTER 

EINE  MONATSSCHRIFT 

ERSTER  JAHRCANG 

NR.  11/12  JULI/AUGUST  1914 


HOMER  UND  MONTE  CHRISTO 

WIR  wissen  alle  vom  Wunder.  Wir  sind  seit  unserer  fruhesten 

Zcit  vorbereitet. 

Jungen  liegen  nadits  wadi/  durdi  die  Turen  hort  man  die  Ge* 
sellsdiaft  bei  den  Eltem . Man  kann  im  Halbdunkel  neben  dem  Bett 
gerade  nodi  das  Kreisen  der  Zeichnung  auf  der  Tapete  sehen.  Die 
Blatter  winden  sidi  auf  dem  Gruntidien  auseinander,  als  wenn  man 
auf  einer  Leiter  hodikletterte.  Nadi  einigen  Marschen  der  Augen 
tritt  aus  der  Wand  auf  der  nadisten  Blume  ein  kleines  blaues  Feuer, 
rund  wie  eine  Erbse,  ein  strahlender  Kern.  Darum  her  dampft  es 
feurig  hodi,  die  Flammen  sdilagen  auf  und  nieder,  fiber  die  ganze 
Wand  hin  um  die  Kinder.  Sie  sind  ganz  ruhig  und  neugierig,  was 
gesdiehen  wird.  In  dem  Feuerkreis  steht  ein  kleiner  Mann  mit  dem 
langen  weiBen  Bart  auf,  die  Flammen  gehen  weg  und  laufen  nur 
nodi  fladi  uber  die  Wand  hin.  Die  Jungen  riditen  sidi  im  Bett  auf, 
der  alte  Mann  beugt  den  Kopf  und  teilt  einiges  mit.  Was  er  mit* 
teilt,  weiB  der  Junge  sdion,  es  ist  aber  angenehm  und  kraftigend, 
das  afles  bestatigt  zu  bekommen.  Die  Mutter  kommt  ins  Zimmer, 
und  ist  erschreckt,  dab  der  Junge  im  Bett  aufredit  sitzt  und  die  Linien 
in  seinen  Handen  ansieht.  Die  Linien  horen  erst  langsam  auf,  sidi 
zu  versdilingen.  Die  Mutte*  ist  beunruhigt  und  sorgt,  daB  er  sdilafe. 
Der  alte  Mann  aus  dem  blauen  Feuerlidit  ist  manchma!  in  spateren 
Naditen  wieder  da. 

Man  muB  zunadist  diese  Sdidpfung  der  Kindheit,  die  fast  jeder 
Mensdi  sidi  madit,  hinnehmen  ohne  Ablenkung  durdi  eine  Erklarung 
oder  das  Sonderlidie  einer  nur  physiologisdien  Deutung. 

Viele  Jahre  spater,  mitten  unter  den  Leuten  der  belebtesten  GroB- 


1144 


Ludwig  RuBiner,  Homer  und  Monte  CBristo 


stadtstrafie,  wird  der  Junge  sidh  plotzlich  eine  Lichtsekunde  lang  an 
seine  Zusammenkunft  mit  dem  Feuersmann  erinnem.  Oder,  er  geht 
einmal,  des  Spatnadimitrags  eines  Sommers,  vorbei  an  der  rohen  Ziegel* 
mauer  eines  Amtsgartens/  vor  ihm,  vielleicht  mit  muden  Sdmltem, 
ein  Berufsmensch,  den  er  vom  Rucken  erkennt.  Da  ist  die  Kinder* 
tapete  in  Flammen.  Hr  weifi  sofort,  was  dieser  Rechtsanwalt  menschlidi 
auszuspredien  hatre.  Er  uberschaut  dieses  Mannes  Mitleben  auf  der 
Erde. 

Jeder  Mensch  kennt  die  Augenblidte,  wo  hinein  in  Gewuhl  und 
gewohnliche  Dinge  ein  Aufscheinen  fallt.  Wir  werden  durchschutlelt,- 
es  ist  ein  Moment,  der  uns  plotzlich  auf  eine  Spitze  stellt,  wir  uber- 
sehen  alle  unsere  bisherigen  Handlungen  und  die  der  anderen  Men* 
sehen.  Das  Wunder.  Jeder  Mensch  kennt  das  Wunder.  Keiner  wagt 
an  das  Wunder  zu  glauben,  aber  jeder  weifi  davon,  am  Bnde 
ahnungslos,  dafi  er  weifi. 

Von  einem  Buch,  das  nicht  durdi  Ergebnisse  der  exakten  For* 
sdiungen  dem  unmittelbaren  Nutzen  des  Denkens  zu  dienen  hat, 
erwarten  wir  immer  das  Wunder.  Eine  hohere  Existenz.  Unsere 
hohere  Existenz,  aufgezeichnet  uber  den  Knotenpunkten  unseres 
Lebens,  die  durcb  weite  Zwisdienraume  voneinander  getrennt  sind, 
zusammengehalten  werden,  gegeneinander  gehalten  werden.  Wir  er- 
warten, dafi  ihre  Zusammenpressung  ihnen  ihre  bestimmte  Bedeutung 
gibt/  Bedeutung,  die  sie  untereinander  enthullen:  jeder  Lebensmoment 
drangt  handelnd  auf  den  andern  ein. 

Wir  wissen:  wir  sind  fruher  einmal  erregt  in  den  dunklen,  eckigen 
Keliergangen  unseres  Hauses  herumgestrichen  / wir  sind  die  Treppen 
prasselnd  herauf  ans  Lidit  gerannt,  wie  ein  Schiff,  das  breit  auf  die 
Helle  des  Meeres  geht/  ein  Schiff  und  ein  Meer,  die  wir  erst  vie! 
spater  zu  sehen  bekommen  werden.  Wir  sind  viele  Treppen windungen 
atemlos  einen  Turm  hinaufgestiegen,  oben  war  es  kleiner  als  sonst, 
auf  dieser  Spitze  wurde  alles  klein,  das  Licht  kam  von  weiter  her. 
Die  Erde  wurde  grofi.  Wir  lagen  am  Meer,  die  Zeit  war  lang* 
samer  geworden,-  konnte  man  mitten  auf  dem  Meer  sein,  wo  nichts 
mehr  zu  sehen  war,  dann  war  man  sicher  ein  Stuck  von  den  Dingen, 
die  nach  unsiditbaren  Einwirkungen,  merkwurdig  in  der  Form, 


Ludwig  Ru Biner,  Homer  und  Monte  Christo  1145 


mandimal  an  den  Strand  geworfen  wurden.  — Oder  die  staubigen, 
winkeligen  Bodenraume,  in  die  graues)  sdiarfes  Lidit  aus  seltenen 
Luken  fallt,  — von  da  auf  die  Dacher:  uber  die  ganze  Stadt  hin» 
steigen. 

In  jedem  Mensdien  lauft  immer  die  Sicherheit,  dafi  dieses  alles 
einmal  sebr  ernst  mit  unserm  Leben  verbunden  sein  kann.  Es  ist 
nicht  nur,  daB  wir  geboren  wurden  und  aus  der  Hohle'  des  Leibes 
in  die  Helle  drangen/  und  dafi  das  Gesdilechtlidie  wieder  in  dunkle 
Hohlen  dringt,  oft  sdion  kunstlich  den  immensen  dunklen  H&hlenleib 
der  Nacht  sdiaffend.  Aber  wir  wissen,  daft  man  in  Kellern  verloren 
geht,  daft  man  von  Turmen  absturzt,  auf  dem  Meer  versinkt,  auf 
Bdden  von  Peuer  erstidct  wird.  Das  kdnnen  Gefangnisse,  Sddaditen, 
Fluditen,  Belagerungen  sein.  Geldabhangigkeit  bridit  uber  uns  herein, 
Vermogen  zerfliefien  und  werden  gewonnen.  Frauen  weigern  sidi 
uns  und  werfen  sidi  uns  besinnungstos  an  den  Hals.  Mensdhen  um 
uns  werden  ersdiossen,  zersdilagen,  oder  sie  zertrampeln  die  andern. 
Sidier  ist,  dieses  Hinabsteigen,  Hinaufklimmen,  Hinaussdiwimmen, 
das  uns  immer  unerklarlidi  gebannt  hat,  wird  auf  einmal  zu  Un« 
geheurem  in  unserm  Leben,  zu  Tod  oder  Rettung,  in  dem  Moment, 
da  sidi  unsere  Umwelt  andert.  Der  Raum  auf  dieser  Erde,  in  dem 
wir  uns  zu  bewegen  haben,  der  Raum,  in  dem  unsere  Mitmensdien 
sidi  bewegen,  die  Drehung  und  Bewegung  der  Raume  umeinander, 
die  Kampfe  aus  unseren  Anstrengungen,  Raume  zu  versdiieben/  die 
immer  vergebene  Hoffhung,  Raume  zu  durdidringen,  unser  Zu* 
sammengesdimiedetwerden,  unsere  RuckstoBe:  Korperlich  wahrnehm* 
bar  wird  uns  dies  alles  nur  durdi  unsere  Beziehungen  zum  Lidit. 
Das  Lidit  und  der  Tag/  das  Fehlen  des  Lidits/  das  Feuer.  Unser 
Denken  ans  Lidit,  unsere  Vorstellungen  vom  Lidit,  unsere  Einbil- 
dungen.  Alle  Akte  unseres  Willens  sind  auf  der  Raumwelt  dieser 
Erde  unloslidi  verbunden  mit  dem  Lidit.  Wie  etwas  aus  dem 
Dunkeln  kommt  und  ins  Dunkle  zuruckgeht,  das  Formwerden  im 
Lidit  — hier  sind  die  unmittelbarsten  Zeidien  zum  AufsdiluB  von 
unserm  Willen  uber  andere  und  anderer  Widen  uber  uns. 

Diese  Zeidien  sudien  wir,  ohne  darauf  zu  aditen,  uberall.  Wir 
erwarten  sie  als  Substanz  jeden  Budies,  das  Wesentlidies  von  Men* 
sdien  sagt. 


1146 


Ludwig  Rutiner,  Homer  und  Monte  C /iris to 


Die  Hohepunkte  unseres  Lebens,  alfe  Momente,  die  uns  auBer 
uns  oder  in  uns  versetzen,  die  groBen  Aufstiege  und  Zusammen* 
briiche,  treten  nur  als  Vorgange  unter  Mensdien  auf.  <Wir  kdnnen 
sie  uns  nie  anders  als  durdi  Raumveranderungen  vorstellen,-  und 
das  heiflt:  dal)  audi  jenes  Aufier-Uns-Geraten  nidit  ein  Losgeldstes 
von  uns  wird,  sondern  daB  wir  von  der  Dauer  des  Idis  wissen,  da 
wir  das  Idi  stets  irgendwie  als  Raum  wiedererkennen.)  Vorgange 
unter  Mensdien,  Beziehungen  zwischen  Mensdien : WillensauBerungen. 

Es  ist  nodi  etwas  anderes  moglidi,  die  Vorstellung  von  der  voll- 
kommenen  Auflosung  unseres  Idis.  Wir  kdnnen  uns  als  Raum  ver* 
neinen,  wir  konnen  uns  passiv  madien,  uns  »entwollen«.  Dann 
muDte  die  hodiste  Stufe  dieses  Vorganges,  das  Eintreten  in  auBer 
uns  liegende  BewuBtseinszustande  sein,-  wir  muBten  uns  in  die 
Situationen  von  ganz  auBermensdilidien  Dingen  einfuhlen  kdnnen  — 
und  dies  oft  gebraudite  Wort  »ein^fuhlen«  zeigt  sidi  hier,  von 
mensdilidher  Art  genommen,  als  ganz  undeutlich.  In  Tiere,  Baume,- 
in  Uuorganisdies,  Steine.  — Aber  das  ist  nidit  die  pantheistisdie 
Vorstellung  von  der  beruhmten  Belebung  der  ganzen  Natur  <aller 
geistigen  Feiglinge),  sondern  etwas  viel  praziseres.  Es  galte  dabei, 
die  Zustandsform  des  Dinges  zu  erfassen:  wie  — nidit  ein  Baum  — 
sondern  der  bestimmte,  gewachsene  Baum  in  der  Welt  fur  sidi  be* 
steht.  Oder  das  Steinsein  eines  Steines.  Hindemisse  gabe  es  nidit,- 
das  miiBte  so  weit  gehen,  ein  bestimmter  Stuhl,  ein  bestimmtes  Glas 
in  ihnen  selbst  sein  zu  konnen.  <Als  Kunst  im  ganzen  Sdirifttum 
alter  Zeiten  nur  einmal  durdiaus  grundsatzlidi  versudit,  von  Rilke, 
mit  dem  Gedidit  »Die  Saule«.>  Diese  ganze  ungebeure  Welt  der 
passiven  Stromung,  des  aufenthaltlosen,  hindernislosen,  willenlos  ge* 
maditen  Idis,  des  bewuBt  unfrei  gemachten  Ichs  ist  das  Gebiet  des 
Lyrisdien.  Das  Lyrisdie  ist  ja  nidit  auf  die  Versform  des  Gedidits 
besdiriinkt/  es  kann  in  einer  Abhandlung,  in  einem  Roman,  in  einem 
Biihnenwerk  da  sein  <was  seit  Nietzsche  audi  Tagesbrauch  wurde>. 
Aber  sein  Sinn  ist  immer:  ein  Idi,  abhangig  gemadit  von  auBer* 
mensdilichen  Dingen,-  von  Dingen,  die  der  Wille  nidit  mehr  regiert. 
Von  Dingen.  <Und  das  Lyrisdie  des  Liebesdichters  liegt  audi  nie  in 
den  Willenslinien  des  Liebenden  und  der  Geliebten,  sondern  in  der  Dar* 


Ludwig  RuBiner,  Homer  und  Monte  CBristo 


1147 


*4ami»*44n»*  »4B»**«P**«»*4  * *^»**^»<  • M> 

stellung  von  Veranderungen,  die  in  der  »Natur«  um  sie  vorzugehen 
sdieinen,  von  der  Erde  bis  zu  Kleiderfalten,  Haarduft,  Glanz  der  Haut.) 

Druben  die  andere  Welt  der  menschlidien  Darstellung,  das  Ge- 
biet  der  Willentlidimachung,  der  Eingrenzung,  der  Ein-Raumung 
des  Ichs  — da  wo  es  sich  um  das  Gegeneinander  und  Nebenein- 
ander  und  Miteinander  der  Mensdien  handelt  — diese  Welt  des 
Erdenlebens  miiBte  man,  im  letzten  Gegensatz  zur  lyrischen,  die 
politische  nennen.  So  hat  das  Politische  seinen  grundsatzlidisten 
Sinn:  Aufnahme  des  Verhaltens  der  Mensdien  zueinander.  Hier 
geht  es  um  Mensdien. 

Aber  das  Politisdie  in  der  Kunst  kann  sidi  nur  in  Taten  auBern. 
Das  Werk,  dessen  Substanz  es  ist,  muB  ein  Werk  der  Hand- 

lungen  sein. 

Der  Routinier  verwediselt  Handlung  mit  Vorgang.  Ebenso  wie 
der  Gesdiaftige  Arbeit  mit  Tatigkeit  verwediselt.  Aber  Handeln  ist 
etwas  klares  und  unzweideutiges,  eine  Veranderung,  die  durdi  den 
Willen  erwirkt  wird.  Die  wirklidie  Diditung  hat  immer  nur  mit  dem 
menschlidien  Willen  zu  tun,  dessen  auBeren  Ansdiein  sie  gibt.  <Sie 
kann  audi  vollkommen  da  sein,  indem  sie  bewuBt  den  Willen 
sdieinbar  fehlen  lafit,  das  heiBt  in  Wahrheit  ihn  versdioben  auf  Ge- 
biete  des  AuBer-Idi  zeigt.  Hauptmanns  » Emanuel  Quint*.) 

Langeweile  ist  ein  sehr  bemerkenswertes  Phanomen:  wenn  ein 
Budi  uns  seitenlang  in  sorgfaltigem  FleiB  Gewitter,  Meereswogen, 
Waldrausdien , modern  es  oder  alteres  Alpengluhen  zeigt,  dann 
merken  wir  ganz  genau,  daB  wir  es  mit  Sdiriftstellertatigkeit  zu  tun 
haben,  mit  Besdireibertatigkeit.  Diditung  hat  nidits  mit  Besdireibung 
zu  sdiaffen.  Wie  wahr  das  ist:  Die  Kosmogonien  des  Altertums 
konnen  die  Natur  nur  in  Personifikationen  darstellen.  Die  Natur- 
sdiilderer  der  neuen  Zeit  anthropomorphisieren  die  Natur,-  bei  ihnen 
> handelt*  die  Natur,  die  Natur  »bedrangt«  den  Mensdien,  »wehrt 
sidi*  gegen  den  Mensdien,  der  Wald  »wacht  auf*,  der  Turm  »springt 
in  die  Hohe*  — grobsdiladitige  Vorstellungen,  die  aber  auf  dem- 
selben  Plan  stehen  mit  Intimitaten  des  Solipsismus:  jemand  sieht  in 
einem  Florentiner  Hugel  das  Knie  seiner  Geliebten.  — Dies  sind 
Auswege.  <Diditung  ist  nidit  Erkenntnistheorie.)  Versdiwommen- 
heiten,  bei  denen  nur  das  Temperament  des  Autors  — als  des  in 


1148 


Ludwig  RuBiner,  Homer  und  Monte  Christo 


so  einem  Fall  einzigen  wirkiich  Handelnden  — den  psychophysi- 

+ 

schen  Dilettantismus  ein  wenig  kaschieren  kann.  Man  nennt  diese 
Vorstellungsart  mit  Redit  audi  nicht  dichterisdi/  es  gibt  eine  sehr 
gute  Bezekhnung  far  sie,  die  das  Surrogative  ausdrudrt,  »poetisch«. 

Der  Diditer  hat  es  nur  mit  dem  Handeln  des  Mensdien  zu  tun. 
Die  Natur  ist  die  grofie,  vorhandene  Passivitat  der  Welt,  das  Ma- 
terial, in  dem  die  Subjekte  des  Didhters  arbeiten,  das  sie  kneten, 
sdhneiden,  verschieben,  umwandeln : verandem.  Andern.  Der  mensch- 
licbe  Wille  geht  auf  Anderung  der  Welt.  Jeder  mensdilidie  Wille. 
So  mussen  die  Willenslinien  immer  zusammentreffen.  Ihr  Objekt, 
die  Manifestation  der  Welt,  die  geandert  werden  soil,  ist  ein  Stuck 
Raum,  dessen  Lage  man  wedisetn  will.  Und  die  Politik  des  Staats- 
lebens  ist  nur  ein  Sonderfall  aus  dem  ungeheuren  Gebiet  der 
WillensauBer ungen  in  der  Welt:  des  Politisdien. 

Die  Buhnendichtung  zeigt  den  Weg  der  Willensduelle  an  einem 
Ding,  das  seinen  Besitzer  wediselt.  Der  Besitzwedisel  ist  immer  ein 
Ausdruck  fur  die  Obermadit  des  einen,  aber  der  Gegenstand  hat 
audi  eine  innere  Beziehung  zu  dem  Mensdien,  unter  denen  er  seine 
Lage  andert.  Bin  ganz  klarer  Fall,  in  dem  ein  Requisit  zum  Symbol 
wird,  ist  Goldonis  >Fadierc.  Indes  der  Biihnenroutinier  und  der 
Dilettant  belafit  alle  Dingobjekte,  die  den  Knotungspunkt  der  mensch* 
lichen  Willen  veransdiaulichen  sollen  — Kronen,  Schmuck,  Doldi, 
Geld  — bei  ihrer  rohen  Materialwirkung  als  Requisit.  Am  deut* 
lidisten  in  den  haufigen  Dilettantensdilussen  mit  Gift/  das  Gift,  ein 
blofies  ‘Objekt  des  mensdilidien  Widens,  ist  da  nidit  das  »politisdie«, 
also  veransdiaulichende  Ding,  sondern  etwas  angeblich  real  Wirken- 
des/  diese  Zumutung  ist  immer  so  ladterlidi.  Dagegen  der  Diditer 
laBt  seibst  das  am  starksten  materialmaBig  Wirkende,  das  Geld,  zur 
Veranschaulichung  des  Willenskampfes  »politisdi<  werden/  Molieres 
»Geizha!s«.  Das  wirkliche  Konnen  des  Diditers  formt  an  der  Su» 
blimierung  der  Dingsymbole:  Shakesf>eare  gibt  das  Ringen  zweier 
Wesen  an  Macbeths  Monolog  von  einem  Doldi,  der  nicht  einmal 
existiert.  Sophokles,  wohl  in  der  Buhnenwirkung  am  starksten,  ver- 
leiht  dem  Objektsymbol  des  Kampfes  die  allerkuhnste  und  bezie- 
hungsvollste  Einfachheit:  In  der  »Antigone«  ein  Leidinam! 


Ludwig  RuBiner.  Homer  und  Monte  CBristo 


1149 


Aber  das  Raumsymbol  der  erzahlenden  Diditung  und  des  Romans 
ist  anderer  Art.  Es  ist  unmittelbar.  Es  ist  jene  Ausmessung  der 
Umgebung,  die  das  handelnde  Subjekt  durdi  sein  W irken  selbst 
wahlt  und  begrenzt.  Im  Drama  gehort  |a  die  unmittelbare  raum- 
liche  Umgebung  des  Handelnden  nidit  wahrhaft  zum  eigentlidien 
Wesen  der  Handlung,  der  Wald,  die  StraBe,  das  Zimmer  derBuhne. 
Im  Roman  ist  aber  der  eigen tliche  Bewegungsraum  des  Handelnden 
unendlidi  sinnvoll.  Die  dunkle  Grotte,  in  der  Odysseus  die  Sdiatten 
der  Unterwelt  besdiwort/  in  die  er  hinabsteigt,  aus  der  er  gluck* 
selig  wieder  ans  Tageslidit  heraufkommt  <es  wurde  gewiB  eine  un» 
absehbare  Gefuhlsludte  da  sein,  wenn  ihm  hier  nidit  seine  Mutter 
erschiene/  keineswegs  aus  sentimentafen  oder  sogenannten  psydio* 
analytischen  Grunden).  Oder  der  unermeBlidi  reiche  und  (idite  Pha- 
akenpalast.  Die  felsige  Insel  Robinsons,  die  Bergspitze,  auf  der  er 
Signalfeuer  anzundet  und  seine  Hohle.  Lederstrumpfs  Urwald  und 
der  breite  FluBlauf  des  Mississippi.  Bis  zum  Roman  der  popularsten 
Wirkung:  das  unterirdisdie  Gefangnis  des  Grafen  von  Monte  Christo 
und  seine  strahlende  Sdiatzkammer. 

Dies  alles  sind  nidit  Milieuangelegenheiten  oder  etwa  soziolo- 
gisdier  Natur/  nodi  weniger  dekorative  Dinge,  Kulissen.  Sondern  es 
sind  die  plastisdien  Darstellungen  des  Umfangs,  in  dem  der  Wide 
des  Handelnden  sich  erproben  muB.  Der  Sinn  und  die  Kraft  des 
episdten  Raumsymbols  gehen  bis  zu  Dostojewski,  der  dodi  den 
episdien  Gang  der  Erzahlung  scheinbar  kompliziert,  indem  er  ihn 
aus  Gespradien  und  Betrachtungen  entstehen  laBt.  In  den  >Briidern 
Karamasow«  das  Kloster  des  Mondis  Sossima,  das  erst  voder  Heilig* 
keit  und  Wimdertum  ist  und  spater  einOrt  des  teuflisdisten  Leidien* 
gestanks,  dies  ist  eine  Versinnlidiung  von  maditigster  Einfadiheit 
fur  den  Umfang  — und  die  vielladie  Art  — der  Widens fcatastro- 
phen  bei  den  Karamasows.  Es  ist  typisdi,  daB  die  sdiopfungslose 
Literatur  der  Unfahigen,  Verirrten  und  Unsidieren  <die  das  Energie* 
wesen  Dostojewskis  nidit  verstanden  und  das  tedinische  Gewebe 
von  auBen  nadizumadien  suchten),  beispielsweise  die  sogenannte 
psydiologisdie  Literatur,  nie  ein  aktives  Raumsymbol  hervorgebradit 
hat/  ihre  Szenen  spielen  sich  allzu  oft  in  Restaurants  und  Cafes  ab, 
die  stets  als  »gleidigu(tigc  fur  den  Handelnden  bezeichnet  werden. 


1150 


Ludwig  Ru Bitter,  Homer  und  Monte  Christo 


Dies  bedeutet,  daft  die  Orte  soldier  Sdiilderungen  nidit  auf  der 
Ausdehnung  von  Willensverknotungen  liegen.  Sie  sind  nidit  Raum 
ge worden:  sie  sind  nidit  gesdiaffen. 

Die  Konzentrierung  der  Handlung,  die  die  Sdireibart  jeder  wirk- 
lichen  erzahlenden  Diditung  auszeidinet,  ist  erst  eine  Folge  der  Er- 
sdiaffung  eines  Raumes  fur  die  Handlung.  Innerhalb  des  gediditeten 
Raumes  ist  jeder  Vorgang  korperlidi,  und  erfullt  sein  eigenes  Raum- 
volumen.  Aber  jede  dieser  Korperlidikeiten  ist  ein  Sammelplatz  von 
Energien,  die  immerfort  einen  Austausdi  anstreben:  Wahrnehmung 
des  Lesers  von  der  >Fulle  der  Hand!ung«.  Bei  den  hodisten  Werken 
der,  im  Sinne  der  Aktivitat,  politisdien  Diditung,  jenen,  die  gar 
nidits  mebr  von  Description  haben,  sondem  alle  Korperlidikeit  zur 
Darstellung  von  Willensintensitat  madien:  Wahrnehmung  des  Lesers 
von  der  »Diditigkeit  des  Ausdrudtsc.  Die  Odyssee  ist  ein  Aben- 
teuerroman,  der  Monte  Christo  des  alten  Dumas  ist  es  audi. 
Zwisdien  diesen  ungeheuren  Abstanden  von  Diditung  und  Unterhaltung 
stehen  Werke  Daniel  Defoes,-  Dostojewskis  Raskolnikow  und  die 
Karamasows,-  Caleb  Williams,  der  vorkapitalistisdie  Proletarier-Roman 
des  Anarchisten  William  Godwin/  von  Cervantes  der  Don  Quixote, 
Coopers  Lederstrumpf.  Ganz  ungleidiartige  Budier.  Gemeinsam  haben 
diese  Werke  die  Aktivitat  der  Vorgange,  die  Handlung.  Oder,  vom 
Grundeindruck  des  Lesers  aus  gesprodien:  die  Spannung. 

Von  alien  Wirkungen  des  Romans  scheint  die  Spannung  die  wert- 
loseste  zu  sein.  Der  Routinier,  der  uber  nidits  mehr  verfugt,  kann 
immer  nodi  Spannung  madien.  Die  Spannung  halt  die  alten  Rauber-, 
Ritter-  und  Geisterbiidier,  die  modemen  Dienstmaddienromane,  die 
popularen  Kriminalgesdiiditen  zusammen.  Die  Spannung  sdieint  am 
wenigsten  vom  Leser  zu  fordern  und  am  wenigsten  vom  Autor. 
Aber  in  Werken  von  so  reiner  Kraft  wie  denen  Defoes  und  Dos- 
tojewskis  herrsdit  ungeheuerste  Spannung.  Und  wenn  man  die 
Odyssee  in  einem  einheitlidien  Sinn  vollkommen  ubersdiaut,  als  der 
Erklarung  nidit  bedurftiges  Erzahlungswerk  — wie  es  erst  heute 
wieder  die  Tatsadie  von  Rudolf  Alexander  Sdirdders  Ubersetzung 
fordern  darf  — so  steht  man  uberall  vor  einer  Zusammenfassung 
von  Ereignissen,  die  als  hddiste  Spannung  wirkt.  In  alien  diesen 
Fallen  ist  Spannung  nidit  etwas  versdiiedenes,  sondem  uberall  der- 


Ludwig  Ruhiner,  Homer  und  Monte  Christo 


1151 


selbe  Vorgang  im  Leser:  starkste  Erwartung  einer  Folge,  deren 
Kommen  man  zugleidi  sicher  voraussieht.  In  alien  Romanen  der 
Aktivitat,  den  reinen  Dichtungen  und  den  bunten  Groschenheften, 
ist  die  Spannung  gleicher  Art.  Denn  Spannung  ist  liberal!  dasselbe 
Gebilde/  ein  Gebilde,  das  aus  der  Einheitlichkeit  eines  Ausdrudc- 
mittels  und  eines  Sachinhaltes  besteht.  Der  In  halt  der  Spannung  ist 
stets  eine  Elementarersdiutterung  des  menschlichen  Willens/  ihr  Aus* 
drucksmittel  ist  die Zusammenfassung in  unmittelbar  ausgesprodienen 
Resultaten.  In  unmittelbaren  Feststellungen  wird  ausgedruckt,  wie 
Odysseus,  nadi  dem  Schiffbrudi  an  den  Mast  geklammert,  sich  rettet/ 
wie  Robinson  auf  seiner  Insel  menschliche  FuBspuren  findet,  wie  der 
Morder  Raskolnikow  vor  dem  Untersuchungsrichter  steht.  Diese 
Feststellungen  konnen  sehr  ausgedehnt  sein/  sie  sind  es  nur,  um 
den  Raum  fur  ein  Subjekt  zu  schaffen : um  eine  Gestalt  vollkommen 
zu  einer  Figur  nur  aus  ihren  eigenen  Willensdimensionen  zu  machen. 
Sie  sind  nie  deskriptiv,  das  bedeutet,  sie  geben  nie  einer  Gestalt 
die  Moglichkeit,  ihre  Umrisse  aufzuldsen  und  in  der  Umwelt  zu 
verstromen.  Das  Ausdrudismittei  durch  das  Resultat  wirkt  auf  die 
Gestalt  kondensierend,  zu  deutsch:  dichtend.  Das  Ausdrucksmittel 
stellt  das  MaB  des  in  der  Gestalt  angesammelten  Willens  dar.  Es 
stellt  das  dar  am  Inhalt  der  Elementarersdiutterung  des  Willens. 
Das  menschliche  Elementarereignis  fur  die  Grunderschiitferung  des 
Willens  gibt  dem  Willen  erst  die  Moglichkeit  zu  wirken.  Odysseus, 
der  als  Bettler  verkleidet  sein  muB,  um  gegen  die  Ubermadit  der 
Feinde  sich  in  sein  Haus  zu  schleichen/  der  Graf  von  Monte  Christo, 
der  sich  statt  eines  toten  Gefangenen  vom  Turm  ins  Meer  werfen 
la  fit,  um  zu  iliehen : hier  sind  Katastrophen  an  der  auflersten  Grenze 
des  menschlichen  Willens.  Solche  Katastrophen  konnen  gar  nicht 
anders  als  durch  Feststellung  von  Tatsachen,  also  der  Form  des 
Willentlichen,  ausgedruckt  sein.  Waren  sie  es  anders,  waren  sie  in 
die  Erklarung  und  Auseinandersetzung  der  Deskription  — also  des 
Abhangigmachens  von  der  Umwelt  — eingebettet/  so  hatte  man 
nicht  Hohepunkte,  sondem  Endpunkte.  Abschlusse.  Das  widerspricht 
dem  ganzen  Energiematerial  solcher  Vorgange.  Es  ist  eine  Energie* 
ansammlung,  die  nicht  in  sich  selbst  zur  Ruhe  kommen  kann,*  sie  ist 
auch  nur  moglich  durch  andere  Energieaufspeicherungen  aufier  ihr. 


Ludwig  HuBiner,  Homer  und  Monte  CBristo 


1152 


Intensitat  fordert  Aktivitat.  Im  Wesen  der  Spann ung  taudit  so  von 
einer  ganz  anderen  Seite  der  Begriff  des  Politischen  wieder  auf. 

Die  Grundersdiutterungen  des  Willens  spielen  stets  um  unseren 
Tod  herum/  sie  stehen  unserem  Denken  sehr  nahe.  Es  steht  auch 
dem  Autor  sehr  nahe,  sidi  ihrer  zu  bedienen.  Daher  ist  die  Span- 
nung  wirklidi  die  niederste  Wirkung  des  Erzahlers/  namlidi  die  all- 
gemeinste.  Aber  die  Tatsache  der  Spannung  selbst  sagt  nichts  fiber 
den  Wert  des  Werkes,  in  dem  sie  wirkt.  Fast  umgekehrt:  die  an 
sidi  wertlose,  das  heifit  autterhalb  eines  Mattes  stehende  Spannung 
ist  selbst  erst  das  Matt,  der  Wagebalken  fur  unsere  Entsdieidung 
uber  den  Wert  des  Werks.  Denn  wir  nehmen  unfehlbar  wahr,  ob 
die  Spannung  nur  eine  Folge  von  Vorgangen  ist,  ein  lineares  Ge- 
bilde,  das  blott  durch  fladiig  fur  sich  selbst  bestehende  Ereignis- 
summen  hindurdigleitet.  Oder  ob  sie  die  Rhythmusardiitektur  ist,  die 
zusammensdiiettt  aus  den  Energiestrahlen  der  Bewegungskampfe  von 
gesdiaffenen  Raumen  des  Willens.  Die  Ersdieinung  einer  Sdiopfung. 

Die  Literatur,  die  von  Zeitgedanken  abhangt,  die  Literatur  geht 
immer  wieder  im  zeitlichen  Wechsel  zweier  entgegengesetzten  Bahnen. 
Entveder  der  sogenannten  Phantasie  oder  der  sogenannten  Tiefe. 
Die  Literaturphantasie  ist  eine  Darstellungsart,  die  in  der  Fladie 
bleibt/  sie  vervielfadit  ihre  Vorgange-  sie  erfindet  nidit,  sondern  er- 
denkt.  Sie  zeigt  nidit  Folgen  sondern  Konsequenzen.  Sie  zeigt 
Willenshandlungen  ohne  Ausmatt  des  Willens.  Sie  gibt  Gestalten 
ohne  ihren  Raum.  Der  Gegensatz,  die  Literaturtiefe,  gibt  einenRaum 
ohne  seine  Gestalten.  Das  eine  ist  eine  zeitlidie  Obersdiatzung  des 
Denkens,  das  andere  eine  Obersdiatzung  der  Ansdiauung.  Die  Li- 
teraturphantasie ist  logisdi,  die  Literaturtiefe  psydiologisdi.  Beide, 
unsdiopferisch,  hangen  in  ihrer  Gultigkeit  unablassig  vom  Zeitmoment 
ihrer  Entstehung  ab.  Hauptvertreter : der  alte  Dumas,  die  Phantasie. 
Flaubert,  die  Tiefe.  Wir  stehen  gegenwartig  nodi  in  der  Mode  der 
Ansdiaulidikeit/  also  hohe  Sdiatzung  von  Flaubert. 

Aber  die  groflen  Sdiopfungen,  es  sind  wenige,  die  uber  Jahr- 
hunderte  zusammengehoren,  sind  ganz  anderer  Natur.  Sie  gehoren 
nidit  zur  Literatur.  Das  ist  eine  bestimmte  Qualitat  <dodi  audi  nidit 
einer  jener  oft  verbittert  hingeredet  murrisdien  Vorwurfe  gegen  die 


Ludwig  RuBirter,  Homer  und  Monte  CBristo 


1153 


Literatur).  Die  Literatur  ist  immer  von  dem  Material  der  Logik  oder 
der  Psydhoiogie.  Das  sind  die  Werke  der  Sdidpfung  nidtt.  Es  ist 
wiederum  geredit,  dal)  die  Literatur  Verdadit  gegen  die  »Sdidpfungen« 
hat,  sie  innerlidi  nidit  zu  sidi  redinet,  und  wenn  sie  sie  sdion  ver* 
breiten  mufi,  dann  gern  »bearbeitet«,  das  heiflt,  sie  moglidist  nadi 
der  gerade  herrschenden  Denkform  maskiert.  Die  Literatur  ist  fur 
sich  selbst  da.  Die  Sdidpfung  nidit. 

Die  Sdidpfung  ist  ein  Krater  fur  die  Aufruttelung  durdi  den  Geist. 
Diese  maditigen  politisdien  Romane  dienen  der  Darstellung  einer 
geistigen  Idee.  Sdiarfer  begrenzt:  der  Idee  des  Geistigen.  DieOdyssee, 
Robinson  Crusoe,  Gulliver,  Tausend  und  eine  Nadit,  Karamasow 
sind  da,  urn  die  Erschutterung  des  mensdilidien  Willens  durdi  ein 
Gesdiehen  uber  den  Korpem,  das  unabhangig  von  allem  Material 
der  Welt  ist,  korperlidi  werden  zu  lassen.  Diese  Diditungen  finden 
ihren  Ausdruck  nie  in  Auseinandersetzungen  und  Erklarungen,  sondem 
in  Feststell ungen  und  Resultaten.  Darum,  weil  sie  von  einem  Ab» 
soluten  wissen.  Was  diese  Werke  uber  Jahrhunderte  aneinander 
bindet,  ist  ihre  selbstverstandlidie  Voraussetzung:  ein  freier  Wille 
des  Mensdien,  der  durdi  alle  seine  Handlungen  vor  einem  unendlidi 
iibergeordneten,  aktiven  Sinn  auflerhalb  der  Vorstellungsmoglidikeit 
Rediensdiaft  abiegt.  Die  Dokumentation  des  absoluten  Geistigen 
erzwingt  eine  unmitteibare  Aneinanderdrangung  der  Handlungen/ 
jeder  Ruhepunkt  durdi  die  Beschreibung  (Bequemlidikeit  der  Deskrip* 
tion)  ware  audi  nur  vor  der  Tatsache  Gotres  eine  furdhtbare  Leere, 
es  ware  eine  Tatenlosigkeit  auf  der  Welt,  Verleugnung,  ja  Ver» 
stellung.  Auf  der  Welt  lebt  man,  um  in  jeder  Minute  seine  Herkunft 
vom  Geist  in  Taten  darzustellen/  und  das  Material  der  Welt  ist 
dazu  da,  um  unsern  Wilten  zu  zwingen,  im  Durdibredien  des  Raum* 
widerstandes , unter  Flammenkatastrophen , jeden  Augenblidt  des 
Lebens  immer  wieder  von  neuem  als  den  ersten  Tag  unserer  Geburt 
vom  Geist  aufsdieinen  zu  lassen.  Der  Abenteuerroman  gibt  das 
Leben  der  Mensdien  in  den  Katastrophen  der  GewiCheit  vom  Geist. 
Seine  Kunst  ist  nie  ein  fur  sidi  laufender  Kreis,  nie  etwa  die  Nutzung 
des  persdnlidien  Privilegs  einer  Offenbarung.  Nie  ein  Luxus.  Nie 
wertvoll.  Sondern  selbst  wertend.  Sie  ist  dazu  da  um  die  mensdi* 
lidien  Handlungen  auf  ihre  Ausfullung  der  Willensm&glidikeit  zu 


1154 


Ludwig  RuBiner,  Homer  und  Monte  CBristo 


werten.  <Und  daher  kommt  das  starke  Mutgefuhl,  das  den  Leser 
des  Abenteuerromans  immer  umgibt.)  Die  Dokumentation  des  Gei- 
stigen  erzwingt  die  LuAenlosigkeit  der  Erscheinungen  des  Willens. 
Die  Konzentration  der  Handlung.  Und  erst  die  unerfiillten  <Kultur«> 
NaAahmer  meinen  gewohnliA,  Kunst  bestehe  abseits  von  der  Mit- 
teilung  des  mensAliAen  ZweAs,  und  Konzentration  sei  ein  Vorgang 
a us  si  A selbst. 

Dieser  politisAe  Roman  der  DiAter  stellt,  als  wertendes,  unde- 
terministisdies  Werk,  immer  ungeheuerliAe  Forderungen  auf.  DaB 
diese  Forderungen  nidit  leer  phantastisA  ersAeinen,  ist  wieder  erst 
durA  die  Intensitat  der  Willenstatigkeit  mogliA,  innerhalb  deren  diese 
Forderungen  als  Willensangelegenheiten  verfloAten  sind.  Dostojewski 
fordert  Ungeheures  vom  mensAliAen  Herzen,  der  Robinson  vom 
moralisAen  BewuBtsein,  Gulliver  vom  gesellsAaftli Aen , Godwins 
Caleb  vom  reAtliAen,-  die  Odyssee  von  der  mensAliAen  Treue. 
Cervantes  fordert  UtopisAes  von  der  VerwirkliAungsmaAt  der 
mensAliAen  Vorstellungskraft,  und  er  ist  auA  wirkliA  der  erste 
Romantiker,  insofern  er  innnerhalb  seines  eigenen  Werkes  Skeptiker 
an  seinen  eigenen  Forderungen  ist:  Literatur  tauAt  hier  auf. 

Die  Literatur  vertritt  immer  ihre  GesellsAaft.  Die  SAopfung  ver- 
tritt  niAts.  Ein  Ventil  vertritt  niAt  seine  DampfmasAine.  Die  SAop- 
fung ist  ein  Ventil  dieser  Welt  fur  die  Aktivitat  des  Geistes.  Das 
Geistige  geht  unmittelbar  durA  sie  hindurA,  und  darum  ist  sie  un- 
mittelbar  aktiv.  Die  Literatur  besAreibt  die  Katastrophe/  die  SAop- 
fung ist  ein  Teil  der  Katastrophe  selbst.  Die  Literatur  sAildert  die 
Aufriittelung,  die  SAopfung  maAt  die  Aufruttelung  mit. 

Die  SAopfung  ist  unabhangig  von  ihrer  GesellsAaft  und  von  jeder 
GesellsAaft.  Sie  hat  mit  Kultur  niAts  zu  sAaffen  <die  Literatur 
alles).  Denn  die  GesellsAaft  ist  ihr  nur  ein  bestimmtes  Tragheits- 
symptom  des  mensAliAen  Willens,  wie  ihr  auA  jedes  andere  Material 
siA  als  Tragheitssymptom  darstellt.  Die  SAopfung  ist  dazu  da,  im 
Brennen  des  Geistes  die  Tragheit  zu  vemiAten.  Die  Intensitat  der 
SAopfung  ist  wirkliA  der  GesellsAaft  feindliA,-  aber  das  ist  so  zu 
verstehen,  daft  sie  eine  unendliA  viel  grofiere  Rolle  fur  die  Gesell- 


Ludwig  Ru6iner,  Homer  und  Monte  Cfiristo 


1155 


sdiaft  spielt,  als  die  Gesellsdiaft  fur  sie.  Gesellschaftsdidhtung  oder 
soziologische  Diditung  gibt  es  ebenso  wenig  wie  logische  oder  psy- 
diologisdie.  Nidit  etwa  nur,  weil  dies  ein  Obergang  in  die  Wissen- 
sdiaften  war e,  diese  Antwort  zeigt  allein  das  auftere  Bild  des  wahren 
Grundes.  Sondern  wei!  der  Geist  eine  andere  Welt  ist  als  das 
Material.  Das  Lidht  von  der  Sonne  kann  zwar  durch  ein  Prisma 
gebrochen  werden,  aber  nur  das  Lidit  andert  die  Umgebung  des 
Prismas,  und  das  Prisma  wirkt  nidit  auf  die  lidithervorbringende 
Sonne  zurudc. 

Die  Schopfiing  des  politisdien  Romans  flammt  durch  das  Material 
der  Gesellsdiaft  hindurch,  und  bleibt  Geistiges/  die  Gesellsdiaft  und 
die  Umwelt  andert  sidi,  wird  von  einer  Aufwuhlung  in  die  andere 

n i 

ge  trie  ben.  Der  Sinn  alter  Katastrophen  im  Abenteuerroman  ist: 
Den  Mensdien  immer  wieder,  durch  Zerstorung  aller  Tragheits- 
lieblidikeit  der  Umwelt,  unmittelbar  in  die  fiirchterlidie  Helligkeit  des 
Geistes  zu  stellen/  von  der  er  stammt.  Den  menschlidien  Willen 
immer  von  neuem  als  auf  dieser  Welt  siditbar  fortsetzenden  Strahl 
des  Geistigen  zu  weisen. 

Die  Substanz  des  aktiven  Romans,  der  wahre  StofF  und  Vorwurf 
seiner  Diditung,  das  sind  jene  Ureiemente  des  Fuhfens  zwisdien 
dem  Feuer  und  der  Nadit,  der  Helle  und  dem  Tod,  die  wir  seit 
unserer  Kindheit  kennen,  und  die  uns  stets  an  unsere  geistige  Her- 
kunft  erinnern.  An  denen  der  mensdilidie  Wille  sidi  zu  verkdrpern 
hat.  Alles,  was  unsere  raumlidie  Existenz  andert.  Man  weifi  erst, 
wie  sidier  die  Aktivitat  des  Geistigen,  unabhangig  von  den  Gelegen- 
heitsanderungen  des  Materialen  ist,  wenn  man  feststellt,  dab  schon 
die  rohe,  nur  erwahnende  Aufzeichnung  der  Elementarsituationen  des 
mensdilichen  Lebens  auf  uns  wirkt,  bis  hinein  selbst  in  die  diditungs- 
lose,  weitmasdiigste  Verbreitungsliteratur.  Die  Spannung  ist  eine 
der  Erscheinungsformen  des  Geistigen,  so  wie  die  Farbe  eine  Er- 
scheinungsform  des  Lichts  ist,  und  die  Farbe  wirkt  auf  uns  bestimmend 
auch  nodi  aus  einem  billigen  Oldrudcbild. 

Diese  immerwahrende,  katastrophenruhrende  Aktivitat  des  Gei- 
stigen: das  Politisdie,  madit  die  Diditung  des  Abenteuerromans  zu 
einem  revolutionaren  Werk.  Die  Forderungen  die  er  stellt,-  seine 


35  Vol.  1/2 


1156 


Ludwig  RuBmer,  Homer  und  Monte  CBristo 


Arbeit,  die  herrsdiend  unberuhrte  Anderung,  Umsdiiebung,  Knetung 
— Umsturzung  — • des  Materialen,  der  Gesellsdiaft,  madien  ihn 
zur  Stimme  des  Aufstandes.  Er  lehrt  nidit,  er  wirkt  durdi  unmitrel- 
bare  Wirkung.  Er  hat  keine  >Tendenz«,  er  hat  nur  die  eine  Rich- 
tung  aufs  Geistige.  Er  analysiert  nidit,  er  stellt  fest.  Er  kritisiert 
nicht,  er  zerstort  direkt.  Er  zerstort  immer  wieder  mit  seinen  Kata- 
strophen  die  angeebbten  Gewofinheiten,  die  den  Mensdien  zu  einem 
Wesen  seiner  Umgebung  versdiwemmen.  Er  zerstort:  Lim  den 
mensdilidien  Widen  fur  den  Geist  frei  zu  madien. 

Ludwig  RuBiner. 


WaftBer  Krug,  Zur  CBroniB  <fer  Zett 


1157 


ZUR  CHRONIK  DER  ZEIT 

WENN  wir  ehrlidi  sind,  so  mussen  wir  sdion  sagen : Die  Para* 

graphen  bestehen  zu  Recht.  Die  Menscben  sind  nun  einmal 
Exhibidonisten  und  die  Besdieidenen,  die  sidi  in  sdiwarze  Rodtdien 
kleiden,  tun's  ja  nur,  urn  sich  in  alter  Besdieidenheit  zu  exhibieren. 
Die  Gesellsdiaft,  deren  Interesse  die  Ordnung  ist,  hat  die  sdiwereren 
Falle  mit  Strafe  belegt.  Gegen  die  leiditeren  hat  sie  die  Einriditung 
der  Mode.  Wie  kann  man  sidi  da  wundern,  daft  ein  ernsthafter 
Mensch  ernsthaft  redet? 

Der  Mode  haftet  freilidi  Komisdies  an.  Sie  ist  eine  Uniformierung, 
und  Uniformierte  erinnern  allzu  leidit  irgendwie  an  Puppen.  Wir 
mussen  aber  dodi  bedenken,  daft  die  Gesellsdiaft  diese  Komik  will. 
Sie  will  sidi  sdiiitzen.  Ohne  die  Mode  liefe  jeder  nadi  eigenem  Gut* 
dunken  herum.  Das  gabe,  narrisdi  wie  die  Mensdien  nun  einmal 
sind,  eine  wahre  Maskerade,  einen  hollischen  Karneval.  Jeder  lebte 
auf  seine  Art  und  suchte  nun  nidit  etwa,  wie  neuere  Idealisten 
meinen,  seiner  »Eigenart  Ausdruck  zu  geben«,  sondern  sidi  so  toll 
zu  maskieren,  wie  es  ihm  seine  Narrheit  einbliese.  Die  Gesellsdiaft 
aber,  die  ruhig  leben  will,  hat  das  Interesse,  daft  dieser  ewige 
Karneval  verhiitet  werde. 

Da  sie  nun  einmal  die  Narrheit  der  Mode  in  Kauf  nimmt,  kann 
es  ihr  nidit  gleidigultig  sein,  wer  diese  Narrheit  madit,  und  sie 
wunsdit,  sie  selbst  zu  madien.  Nun  verfolgten  wir  in  den  letzten 
Jahren,  wie  mehr  und  mehr  ihr  das  mifilang  und  endlidi  die  Mode 
nidit  mehr  von  dieser  Gesellsdiaft,  die  sidi  audi  gem  die  Welt 
nennt,  gemadit  wurde,  sondern  von  einer  andern  Welt,  die  nidit  die 
Gesellsdiaft  ist.  Es  ereignete  sidi  — interessant,  dies  zu  iiberdenken 
— nidit  nur,  daft  die  Mode  den  Damen  einer  andern  Welt  zuhel, 
sondern  audi,  daft  die  Gesellsdiaft  nun  einfach  nacfamadit,  was  diese 


1158 


WaftBer  Krug,  Zur  CBronii  der  Zeit 


vormachte,  ja  daft  schlieBIidi  unsere  zurudchaltendsten  und  umhegtesten 
Damen  sich  nicht  anders  kleideten  als  jene  Damen,  denen  die  Strafie 
gehdrt.  Das  war  kein  kleiner  Umschwung.  Denn  als  die  Mode  den 
Handen  der  Mondanen  uberantwortet  war,  begann  sie,  neue  Be* 
durfnisse  befriedigend,  dem  Geschlecht  zu  dienen.  Und  was  nun 
unsere  deutschen  Frauen,  uber  die  man  etwa  bei  Stendhal  nacfi- 
lesen  moge,  um  eine  Entwicklung  von  hundert  Jahren  sich  zu  ver- 
gegenwartigen,  eifirig  mitmachten,  das  waren,  gerade  herausgesagt, 
Pariser  Hurenmoden.  Bei  der  Pariserin  ein  Spiel,  wurden  sie  bei  der 
Deutschen,  wie  ihre  Art  nun  einmal  ist,  zum  Ernst,  was  sehr  un» 
bequem  war.  Denn  es  war  unbequem,  wenn  jede  Dame  wunscht, 
daB  man  ihren  Busen  und  ihre  Waden  ihrem  Gesicht  ganz  ohne 
Federlesen  vorziehe.  Die  vierkantigen  Arme  und  didcen  Beine 
sdiienen  auch  nicbt  immer  angenehm  zu  sein.  Und  zeigten  sich  die 
GliedmaBen  freundlidier,  so  war  doch  dringend  darum  zu  bitten,  daB 
die  Inhaberin  sich  dieser  Formen  bemachtige,  anstatt  sie  wie  ein 
fremdes  Stuck  zur  Schau  zu  stellen,  wie  die  Deutsche  es  tat.  Die 
deutsche  Frau,  pariserisdi  amerikanisiert,  das  erinnerte  an  die  Senti- 
mentalitat  gewisser  Dirnen,  die  der  Teufel  holen  moge.  Die  Sinn- 
lichkeit  der  Deutschen,  an  die  Oberflache  getrieben  und  zur  Schau 
getragen  und  exhibitioniert:  das  war  widerwartig. 

Um  so  widerwartiger,  als  wir  wuBten,  daB  irgendwie  nodi  ganz 
anders  empfunden  wurde.  Die  Unschuld  der  Deutschen  . . .,  jedoch 
man  gestatte  mir  zu  schweigen.  In  diesem  Fruhjahr  wurden  aller* 
orten  Anstalten  getroffen,  die  neuesten  Pariser  Modells  <nebst  Tanzen> 
gegen  angemessenes  Trinkgeld  in  persisch  dekorierten  Raumen  vor* 
zufiihren.  Die  Lebhaitigkeit  des  Publikums  hierbei  erinnerte  an  die 
Premieren  des  Parsifal  vom  letzten  Januar.  Die  Vorfuhrungen  selbst 
wagten  in  jedem  Ding  das  AuBerste.  Die  Damen  der  Gesellschalt 
aber  betrachteten  unter  den  Augen  der  Herren  der  Gesellschalt 
solches  AuBerste  mit  einem  Blick  oder  — was  dasselbe  ist  — mit 
einem  gespielten  Blick,  der  den  letzten  Rest  von  dem,  was  die  Dame 
uber  die  Halbdame  erhebt,  zynisdi  dahinzugeben  schien.  Es  muB 
einmal  bier  niedergeschrieben  werden,  daB  seitdem  sich  in  Deutsch- 
land keine  Damen  mehr  linden.  Wenigstens  hat  es  so  den  Anschein. 
Wen igs tens  gaben  sich  die  Frauen  so.  <Ich  weiB  ja  nicht,  wie  sie  in 


WaMtr  Krug.  Zur  CSrouti  dtr  Ztit 


1159 


F*# 


ihren  vier  WSnden  denfcen.>  Man  sdilmpfte  eine  Zeitfang  uber  die 
Kunstler,  die  die  Modelle  von  der  Gasse  holten.  Nun  haben  sicb 
— so  zieht  die  Kunst  die  Mensdien  nadi  — die  Damen  diesen 
Modellen  anbequemt. 

Wenn  wir  aber  den  Grunden  soldier  Moglidikeiten  nadigehen, 
wird  sidi  da  nidit  ohne  weiteres  uns  der  Zuwachs  an  Sinnlidikeit 
darbieten,  den  wir  in  unserer  Zeit  festzustellen  bereditigt  sind?  Der 
sinnlidi  engagierte  Mensdi  ist  zu  leidit  enttausdit.  Er  fallt  von  Lust 
in  linlust.  Er  hat  kein  Gleidigewicht  und  verfehlt  die  Aufgabe 
seines  Lebens.  Was  Wunder,  dafi  er  audi  Gesdimack  und  Befehf 
verliert?  Die  Gesellsdiaft,  die  auf  die  Sitte  gegrundet  ist  und  in  der 
Sitte  ihre  Kraft  hat,,  droht  ohnmaditig  zu  werden,  so  oft  die  Sitte 
si  di  lockert.  Das  Gebiet  der  Demimonde  wird  often,  sie  nimmt  sicb 
ihre  Kraft  heraus  und  die  Geselisdiaft,  ohne  Wut  zum  Widerstand, 
hat  ihre  Mode  verdient  Die  gesdilitzten  Rodce  sind  diesmal  wirklicfa 
das,  was  man  »im  Zeidien  der  Zeitc  nennt. 

Soldier  Zug  zur  Sinnlidikeit  und  ihrer  Darstellung  wiederholt  sidi 
uberall.  Es  ist  eine  von  den  bekannten  Heudieleien,  daft  heute  alles 
verboten  und  unmoglidi  sei.  Idi  meine,  was  heute  an  Ausstellungen, 
Vorfuhrungen  und  Theaterstucken  moglidi  ist,  ist  niemals  nodi  in 
Deutschland  offentlidi  mogllth  gewesen,  die  verrufenen  Hoftheater 
eingerechnet.  Denn  moglidi  ist  nidit  nur  das  naturlich  Sinnlidie  in 
volliger  Ausgezogenheit  — es  ist  ein  Jammer,  wie  immer  wieder  die 


Dichter  ihre  besten  Gedanken  erotisdi  verderben 


sondem  audi 


seine  Perversion.  Wie  ware  sonst  der  Salomerausdi  zu  erklaren  ge* 
wesen,  der  keine  Dame  ruhen  lieB,  bis  sie  das  Haupt  des  Taufers 
in  ihrem  Boudoir  hangen  hatte?  Steigen  wir  einige  Stufen  tiefer,  so 
finden  wir  immer  nodi  jene  vor  2ehn  Jahren  sdion  gekannten  Jung* 
Jinge,  die  nadi  Perversion  sdimaditen.  Die  Ideale  — indem  idi  midi 
in  die  Gefahr  begebe,  humorlos  zu  ersdieinen  — stehen  deutlich  hier 
in  Superlativen  als:  auBerste  Idisudit  bei  totaler  Hemmungslosigkeit, 
Veraditung  der  Gefuhle,  Verdaditigung  des  Idealismus  als  Heudielei 
<Ideal  der  Ideallosigkeit),  Offenbarung  jeden  Wunsdies  bis  zur 
voliigen  Sdiamlosigkeit.  Das  Handeln  aber  ersdiopft  sidi  in  soldi 
lappiscfaen  und  ekelhaften  Dingen,  dafi  wir  sie  nidit  nennen  konnen. 
Ihr  Ort  ist  die  >Natur«  und  darin,  daB  Natur  nur  eine  Art  Lokal 
78 


d 


1160 


WaftHer  Krug.  Zur  CBronii  der  Zeit 


* + * *W  * * t • * M1  *4  HA  * + **^^^**HMP  + * a*  a * Hil^  *4  HH*  *HH*IIP**  HP* 

ist,  liegt  die  ganze  Stellung  dieser  Herren  zur  Natur  beschlossen. 
Verantwortung  gibt  es  nidit,  die  Frage  darnadi  ist  falsch,  wo  es 
ungemutlich  wird,  reist  man  einfacfi  ab.  Der  narurlidie  SdiluB  aber 
auf  andere  ist  dieser,  dal)  sie  Lumpen  sind.  Ladierlidi  und  kindisdt, 
keine  Sadisten  in  ihnen  zu  sehen!  Die  Paderasten  und  Sodomiten, 
das  ist  die  Regel! 

So  ungefahr  also  sehen  die  aus,  die  die  *Intellektuellenc  spielen 
Wenn  etwas  sie  rechtfertigen  kann,  so  ist  es,  dal)  sie  selbst  sehr 
langweilig  sind.  Anders  die,  die  mit  *Kraft«  sidi  gurten.  Es  fiel  mir 
das  Heft  einer  Zeitsdirift  in  die  Hande,  worin  die  Details  einer  er» 
krankten  Sinnlichkeit  samt  den  zugehorigen  Heilsalben  peinlidi  und 
roh  besdirieben  waren.  Hier  wurde  die  Wollust  einer  Impotenz 
offenbar.  die  nur  der  Kot  noth  reizen  konnte.  Der  Kot,  war  das 
die  Kraft  der  Herren? 

Man  sage  nun  nicht,  es  seien  ja  nur  unreife  Bursdien,  die  so 
denken  und  reden.  Denn  solche  Bursdien  (aufen  keine  eigenen  Wege. 
Sie  haben  nur  gute  Witterung  und  gehen  der  Spur  nadi.  Die  Spur 
mufi  also  doth  wohl  da  sein,  diese  Spur  von  Tieren  und  vertierten 
Menschen,  wahrend  man  gehofft  hat te,  solchem  Barbara  und  Atavis- 
mus  langst  entronnen  zu  sein.  Haben  wir  nicht  eine  Spur  davon 
in  dem  gewaltsamen  und  krankhaften  Emportreiben  unserer  Industrie, 
in  der  Uberfullung  aller  Berufsarten,  die  Komfort  und  Ehren  ver» 
spredien,  in  dieser  ganzen  grauslidien  Jagd  nadi  Geld,  die  den  Gott 
des  Reiditums  zum  Wappentier  der  Deutschen  gemacht  hat,  oder 
doth  machen  modite?  Der  Burger  gekleidet  als  Edelmann,  der  Bauer 
als  Burger,  niemand  mehr  seiend,  sondern  nur  sdieinend,  was  er 
werden  modite:  was  bedeutet  das  alles?  Und  wer  an  diesen  Spuren 
nodi  zweifelt  und  nidit  erkennen  mag,  was  die  letzten  Jahre  aus 
uns  gemacht  haben,  der  betradite  sidi  den  grofien  Steinhaufen,  ge* 
nannt  Berlin,  dem  keine  Hauptstadt  der  Erde  an  Steinernem  gleich* 
kommt.  Warum  ist  er  gesucht  und  bereist  von  aller  Welt,  von 
Franzosen  und  Englandern,  von  Spaniern  und  Italienern,  von  Arne- 
rikanern  und  Australiern,  ja  von  Asiaten,  soweit  sie  in  diesen 
ladierlidien  Dingen  (konnte  man  sagen)  in  Betradit  kommen?  Warum 
miissen  sie  alle  diesen  »Jahrmarkt  der  Welt«  gesehen  haben?  Weil 
hier  aller  Welt  Sdiaubuden  und  Zirkusse  aufgesdilagen  sind,  weil 


WaftSer  Krug,  Zur  CftroniH  der  Zeit 


1161 


hier  ihr  Sdiund  glitzert  und  ihr  Larm  durdi  die  Nadit  tont,  veil 
hier  die  Sensationen  so  gehauft  sind,  daft  sie  wie  Besdieidenheiten 
wirken,  veil  hier  das  Leben  von  einem  wahrenden  Kitzel  lebt  und 
die  aufgepeitsdite  Kiinstlidikeit  entgeistigten  Fleisdies  sich  in  Natur 
zurudtverwandelt.  Berlin,  das  steinerne  Herz  der  Reidie  dieser 
Sinnenwelt,  der  Gott  aller  entthronten  Menschen : ist  es  das,  worauf 
wir  stolz  sind? 

Mitten  in  dieser  Not  sdieint  es  mir  wieder  ktingt  es  fast  ko- 
misdi  — mehr  zu  sein,  afs  nur  ein  Akt  naturlicher  Klugheit,  wenn 
die  Geselfsdiaft  sidi  auf  einmal  besinnt,  wie  von  neuem  wenigstens 
auf  die  — Mode  Einfiuft  zu  gewinnen  sei.  Nidit  weil  alle  Mode 
aus  Paris  kommt,  gescbieht  es  dieses  Mai  wieder  in  Paris.  Soldier 
Leiditgfaubigkeit  woden  wir  uns  nidit  sdiuldig  madien.  Denn  nodi 
andere  Ersdieinungen  sind  da  siditbar  geworden  und  audi  die  Af- 
faire Caillaux  durfte  nur  ein  Mittel  mehr  unter  vielen  sein,  um  Teile 
dieses  Volkes  zur  Einsidit  zu  bringen.  Das  Nadistliegende  ist  freilidi 
erst  einmal  die  Erkenntnis,  daft  Unordnung  ein  Grundubel  ist  und 
daft  Misdiungen  Verwirrungen  bringen,  daft  die  Mischung  von  Halb- 
welt  und  Welt  die  Welt  verwirrt,  daft  die  Misdiung  von  Finanz 
und  Politik  die  Politik  verwirrt,  daft  die  Misdiung  von  Politik  und 
Justiz  die  Justiz  verwirrt.  Aber  das  ist  dodi  nur  das  Nadistliegende 
und  Auftere.  In  Wahrheit  und  im  Letzten  zielt  das  alles  auf  eine 
grofte  moralisdie  Wandlung,  keine  auftere  Ordnung  will  man 
sdiaffen,  sondern  eine  Ordnung  von  innen  heraus,  mit  den  Kraften 
des  Blutes.  Man  will  sidi  regenerieren. 

Das  ist  Frankreidi,  Aber  wir?  Leben  wir  immer  nodi  von  dem 
Herzen  Berlin  und  seiner  toten  Pumpstation?  Vielleidit,  denn  wenn 
wir  uns  audi  einiger  burgerlidier  Belebungs-  oder  wie  man  sagt, 
Veredelungsversudie  sdiuldig  madien,  so  glaube  man  dodi  nidit, 
daft  Wander-  und  andere  Vogel  sdion  den  Fruhling  bringen.  Oder 
Mundiner  Kunstler,  die,  um  das  Kino  fur  die  Kunst  zu  retten  — 
der  Deutsche  muft  ja  jede  Seele  fur  die  Kunst  retten  — neben  die 
Kunstwerke  das  Leben  der  Kunstler  und  daneben  nodi  eine  »be- 
gleitende*  Musik  stellen,  also,  um  Stimmung  zu  madien,  Musik 
madien,  um  Sadien  zu  madien,  Personen  madien,  um  Moral  zu 
madien,  Sadien  madien.  Freilidi  wird  solches  in  bester  Absicht  ge- 


1162 


Waft  tier  Krug,  Zur  Cftronik  der  Zeit 


« « * mv  * * * mmm  * * *mmm  * * mmm  ■ * wmm  * 

madit.  Aber  das  ist  es  ja  gerade.  Auf  soldie  Ideen  sol  I ten  die  besten 
Absiditen  nidit  geraten.  Das  sollten  sie  den  Finanzmannern  uber* 
(assen.  DaB  aber  die  besten  Absiditen  auf  soldie  Ideen  kommen, 
beweist,  daB  sie  nodi  nidit  spuren,  was  wirklidi  auf  dem  Spiele 
steht,  sondern  in  selbstgefalligen  Pedanterien  sidi  nodi  erschopfen. 

Oder:  ist  von  dem  ladierlidien  Zustand  unseres  Parteiwesens  die 
Rede,  weldie  Parteien,  jeder  moralisdien  Verpfliditung  sidi  entsdilagend, 
ihre  Krafte  in  Streit  um  Personen  ausgeben,  da  weiB  man  sich 
sdinell  zu  trosten,  indem  man  vom  Fiasko  der  Sozialisten  wie  von 
etwas  Ausgemaditen  spridit.  Nun  gut,  ist  es  ausgemadit,  wozu 
anders  verhilft  uns  das,  als  dafi  die  Hntsozialisierten  zu  einer  andem 
Partei  uberlaufen?  Oder  man  trostet  sich  mit  der  »Umlagerung  der 
Parteien*,  mit  ihrer  Absdileifung.  Nun  gut,  sie  werden  sidi  solange 
absdileifen,  bis  nidits  mehr  da  ist.  Was  soli  dann  aber  mit  der  breiigen 
Masse  geschehen,  die  iibrig  bleibt? 

Man  konnte  nodi  vielerlei  Beispiele  dafiir  anfuhren,  daB  auch  bei 
uns  etwas  geschieht,  indem  eigentlich  nidits  gesdiieht.  Sollte  da  ein 
Krieg  am  Ende  uns  zur  rediten  Erkenntnis  fuhren?  Als  der  Balkan* 
krieg  ausbradi,  war  die  Jagd  nadi  dem  Geld,  die  Lust  und  das 
Ladien  — nidit  das  freie,  helle  Ladien,  sondern  das  trodcen-heiBe 
Ladien  des  Begehrenden  — in  Deutschland  so  sehr  ausgeartet,  daB 
eine  Krisis,  ein  Fall,  diesem  Hodimut  bevorstand.  Der  Krieg  soil 
uns  davor  bewahrt  haben.  Hat  uns  diese  Lage  aber  irgendwie  be* 
unruhigt  oder  gar  zur  Besinnung  gebradit?  In  einem  kleinen  Zwisdienakt, 
wahrend  andere  sidi  die  Kopfe  blutig  sdilugen,  haben  wir  uns  ein 
wenig  ausgeruht,  um  gleidi  in  alter  Geilheit  uns  wieder  aufzuriditen. 
Denn  lange  sdion  wieder  untemehmen  und  jagen  wir  nach  Geld 
und  geben  eben  dieses  Geld  fur  gemeine  Dinge  aus,  wie  wenn  kein 
Krieg  gewesen  ware.  Ist  es  also  ein  Krieg,  der  uns  sehend  machen 
soil?  Vielleidit  ein  eigener  Krieg?  Warum  aber  dann  erhebt  sidi 
dieses  junge  Frankreidi  aus  dem  Sumpf  des  alten  h era  us,  ohne  daB 
ein  Krieg  oder  sonst  jemand  ihm  dazu  verhulfe?  Sollte  es  vielleidit 
sein,  weil  das  Auflere  sich  ihm  versagt,  indem  Eisen  und  Kohle 
schwinden,  die  Unternehmungen  also  nadilassen  mussen  und  so  das 
Innere  frei  werden  kann,  sofern  es  nodi  vorhanden  und  nidit  ver* 
a u Bert  oder  versteint  ist?  Dann  ware  auch  fur  uns  wieder  Hoffnung, 


WaftSer  Krug.  Zur  CBmnit  dtr  Zeit 


sobald  wir  den  Kitzet  des  unmittelbaren  Wirkenwollens  in  der  Welt, 
den  Kitzel  des  Industrialismus  und  Imperialismus  verwunden  hatten. 
Es  bedurfte  also  fur  das  Erste  nur  der  Geduld  und  hemach  des 
Willens.  Wir  muBten  sthliedlkh  uns  nur  getrauen  und  es  wurde 
eines  Tags  uns  ahnlich  gehen,  vie  den  Zeitungen  in  diesen  Tagen, 
da  sie  von  einer  »glanzenden  Reditfertigung«  des  Christentums  in 
China  zu  berkhten  wuBten,  bei  mandiem  damit  den  Effekt  des  Ko» 
misdien  bewirkend,  weil  man  sidi  sagte,  die  Christen  muBten  sidi 
doth  wenig  zutrauen,  wenn  sie  selbst  von  ihren  Erfolgen  nur  staunend 
berichteten. 


Waftfier  Krug. 


1164 


AdofpB  Mittfer,  Antigone 


■ ■ * • * i 


* « **  MM  * 


i*  MB  * -* #■■  4 « MMMM* 


* * MB  # * MMttfr*  # MW  4 * 


SOPHOKLES  / ANTIGONE 

CHOR 


Vieles  Gewaltige  lebt, 

dodi  nidits,  das  den  Menschen  an  Kraft  ubertrifit/ 
der  zieht  in  gefahrlidien  Sturmen, 
durdi  Wogen,  die  drohend  sidi  turmen, 
indem  er  die  weiten  Meere  durdisdiiflt. 

Gaia,  die  ewig  ist  und  nie  Ermudung  fuhlt, 
audi  sie  bezwingt  er.  Und  sein  Rofi  durdiwuhlt 
die  Erde,  drein  sein  Pflug  sidi  grabt. 

Die  am  Himme!  sdiweben  in  traumendem  Flug, 

der  Vogel  Hiiditig  Geschlecht, 

das  starke  Getier  in  Berg  und  Wald 

totet  er  listig  vom  Hinterhalt, 

fangt  durdi  kunstvolles  Netzgefledit 

der  Fisdie  meerdurdieilenden  Zug, 

der  versdilagene  Mensch!  Und,  reidi  an  Erfindung, 

zahmt  er  das  Rofi  durdi  Zaum  und  Bindung 

und  den  zottigen  Bergstier,  den  nidits  nodi  bezwungen. 

Und  was  Verstand  und  Geist  erdenkt, 

weift  er  zu  sagen  in  gelauf'gen  Zungen 

und  hat  erlernt,  wie  man  die  Stadte  lenkt. 

Er  weifi  sidi  Rat  in  alien  Dingen, 

mufi  ratios  selbst  der  Zukunft  nidit  begegnen, 

nur  mit  dem  Tod  zu  kampfen,  will  ihm  nidit  gelingen/ 

wohl  aber  gliickt  es  sdion  dem  sehr  Verwegnen, 

dem  Todeskeim  das  Opfer  abzuringen, 

durdi  Kiinste,  die  wir  voll  Erstaunen  segnen, 

dem  Grabgeweihten  Retrung  nodi  zu  bringen. 


AtfofpB  Mittftr,  Antigone 


1165 


Und  er,  der  so  begabt  ist,  fiber  Hoffen, 

— ihm  stehn  rwei  Ziele,  stehn  zwei  Wege  often,  — 
neigt  sidi  zum  Guten  und  B&sen  gleich: 

Ergeben  alien  Gottem  seines  Landes 

und  eingedenk  des  sdiwurgeschlossnen  Bandes 

ist  Zierde  er  und  Segen  Stadt  und  Reidi. 

Dodi  gilt  er  nidits  dem  Burger  und  dem  Lande, 
wenn  er  voll  Qbermut  zu  schlimmer  Sdiande, 
zu  zorn'ger  Frediheit  sich  und  zur  Emporung  halt. 
Fern  sei  der  Frevler  meinem  Herde, 
auf  dab  idi  nkht  ein  Gleichgesinnter  werde, 
und  meinem  Rate  sei  er  nkht  gesellt! 


AdofpB  Mittfer  fWietiJ. 


1166 


AdofpB  Mitt  ft r,  T rac£initrinnen 


I 


SOPHOKLBS  / TRACHIN1ERINNEN 

CHOR 

Du,  den  sdiwindend  die  sdiimmernde  Nadit  gebiert, 
Zum  Sdilafe  bettet,  wenn  sie  neu  ersteht, 

Helios,  Helios,  hore  auf  midi! 

Sag'  mir,  wo  Herakles  die  Welt  durdiirrt, 

Du  leuditender,  den  mein  Gebet  erfleht,  — 
ob  er  am  Grunde  tiefen  Meeres  liegt, 
ob  er  zu  Land  verborgne  Wege  geht/ 
weissage  und  spridi, 

Du,  dessen  Auge  jedes  Auge  besiegt! 

Idi  erfuhr,  wie  von  sehnendem  Sdimerz  erfafit 
die  kampferstrittene  Braut  ohn'  Bnde  weint 
angstlidi  in  zitternd  verhaltener  Qual, 
und  nimmer  ledig  wird  der  dumpfen  Last, 
weil  jeder  Tag  ihr  neu  zu  drohen  scheint.  — 

Und  einsam  auf  dem  Lager  ohne  Ruh, 
schwermutig,  ihrem  Gatten  nicht  vereint, 
dem  femen  Gemahl, 
harrt  sie  unselig  dem  Verhangnis  zu.  — 

Wie  du  die  ungestumen  Wogen 

in  weiten  Ruten  wild  sidi  drangen  siehst, 

wie  von  erzurnter  Kraft  gezogen, 

endlos  der  Sdiwall  sich  weiter  fort  ergieflt, 

so  will  der  Sturm  audi  Thebens  Sprofi  umbranden 

und  sdiickt  ihm  Not  und  donnersdiweres  Wetter/ 

allein  er  wird  im  Leben  wieder  landen, 

ihm  ist  an  Gott  ein  steter,  naher  Retter 

und  fuhrt  ihn  heil  zurudt  aus  Hades  Banden.  — 


Adofpfi  Mitthr,  7 radinitrinnsn 


1167 


##  # 


Ids  will  als  Heifer  vor  dir  stehen, 
drum  hor'  mein  warnend  liebevolles  Wort: 

Die  Hoffnung  sollst  du  nidit  versdimahen, 
sie  ist  des  Lebens  unersdtdpfter  Hort. 

Der  Sdiidtsalssprudi  des  herrlicben  Kroniden 
tat  keinem  Mens chen  iautres  Gluck  erweisen 
und  keinem  Leben  gab  er  ewgen  Frieden. 
Veranderlidi  sind  Lust  und  Leid  bescbieden 
und  wediseln  ewig  wie  der  Sterne  Kreisen.  — 

Denn  immer  kann  audi  nidit  die  Nacht 
und  immer  nidit  des  Oluckcs  (jJanzen  w anren  / 
mit  lidhtem,  dunklem  Los  sind  wir  bedadit 
und  leben  im  Genie  Ben  und  Hntbehren.  — 

Du  muBt  mit  ganzem  Herz  die  Hoffnung  halten, 
mit  aller  Liebe,  aller  Macht!  ■ — ■ ■ — • — 

Denn  Gluck  und  Giite  ist  des  Gottes  Walten.  - 


AdofpB  Mittfer  {Wien). 


Me&tifd  LicBnows&y,  Vicr  GediSte 


VIER  GEDICHTE 

SCHWEIGEN 

Im  Schweigen  schlaft  die  Seele  fiebemd  ein, 
Derweil  im  Reden  sie  sidi  frostelnd  spannt. 
Worte  betrugen  gern  mit  grellem  Sdiein, 
Das  Ding  bleibt  heiliger  wenn  ungenannt. 

Ein  Traum,  zu  hoherem  Leben  steigend, 

Der  sich  im  Meer  der  Wirklichkeiten  wahnt, 
Der,  wie  die  Sonne  sidi  zur  Erde  neigend 
Lind,  r as  tend,  an  des  Himmels  Eingang  lehnt. 

Ein  soldier  Traum  kann  seine  Sprache  finden 
Nur  in  der  Fuge  und  im  Sdiluflakkord. 

Auf  Saiten,  die  mit  Gott  die  Welt  verbinden 
Im  Schweigen  der  Musik  ein  tonend  Wort. 


DEM  HERRN 


Dein  Freund  bin  idi  gewesen 
Dein  kleiner  Hund, 

Hab'  stets  an  dir  gelesen 
Einsamkeits  Stund. 

Wollt  gerne  sie  dir  sdienken. 
Die  dir  gehdrt, 

WiiBt  jeden  abzulenken, 

Der  sie  dir  stort. 


Medtifd  LidtnowsMy,  Vier  Gedidte 


1169 


Si  A geben  ist  das  HoAste, 

Das  SAwerste  niAt . . . 

Drum  dein  sei  andrer  Augen 
Ersehntes  LiAt. 

Lafi,  Freund,  miA  fur  diA  werben! 
IA  bin  die  Kraft, 

Die  Liebe  und  das  Sterben, 

Das  fur  diA  sAafft. 


LEBENSMUT 

Kahfgefegte  Spatherbstlinde, 

NaAter  Baum  zum  Himmel  greifend, 
Deine  Not  wirkt  so  ergreifend. 

Daft  iA  hier  miA  selber  finde, 

Selber  sAmerzfiA  reifend. 

Nein,  iA  wollte  niAt  miA  suAen, 
Nur  die  hefle  Himmelskalte, 

Die  an  deinem  SAwarz  zersAellte/ 
Mufi  iA  nun  der  SAonheit  fluAen, 
Die  mir  diA  entstellte? 

Da  — es  sAwillt  ein  rosa  Dunstball 
Hinter  deines  Stamms  Gezweige. 
Hore  du  miA  — Wolke  — zeige 
Mir  den  Weg  aus  jenem  Wirrsal, 

Eh  iA  ■ — sAwaA  — miA  neige. 

Linde!  Sieh:  Dein  Herz  will  springen 
Und  es  zucken  jungste  Triebe, 

Da  ein  Voglein  uns  zuliebe. 

Ho  A in  dir  beginnt  zu  singen. 

Wollte  Gott  es  bliebe. 


1170 


MeStifd  LidnowsHy,  Vier  GediSte 


»Selber  hexen  lost  den  Zauber«, 

Meinst  du,  Lieblingsvogel  Meise? 

Sdiwer  beinah'  sdiaukelst  du  leise 
Didt  auf  Zweigen,  drahtig,  sauber, 

Ldsend  Schweigens  Kreise. 

Und  so  will  audi  idt  mit  Halmen 
Schwingen,  mit  Herbstwinden  Lufte 
Bausdien,  mischend  Friihlingsdufte 
Von  den  Tannen  zu  den  Palmen 
Weil  ein  Gott  midi  priifte. 

AN  ECH'N  ATON 

Sdilafe  wieder,  offenaugig  Atem  haucbend, 

Konig,  mit  den  kurz  gespannten  Brauen, 

Dafi  wir,  ganz  in  deinem  Auge  untertaudiend 
Unserer  Seele  wahres  Heim  ersdiauen. 

Konig!  nun  laft  halb  die  sdiragen  Lider  fallen 
Auf  gerade  Augen  trage  Spaltung  . . . 

Dafi  wir,  selig,  dir  ergebene  Vasallen 
Trunken  sei'n  an  deines  Hauptes  Haltung. 

La3  dein  Auge,  Konig,  tief  nach  innen  gehen. 

Was  dein  Herz  erstrebt  hat  und  gelitren 
Liegt  darin  . . . Die  Lippen  aber  zartlidh  Rehen 
Um  Erfullung  sonnengliih'nder  Bitten. 

Wenn  wir  wagen,  der  erstarrten  Welt  zu  zeigen 
Was  uns  zwingt  zu  himmlisdi  firohem  Bund: 

Konigsknabe!  Unbesdieiden  sollst  du  sdiweigen, 

OfFnen  nidit  zur  Gegenwehr  den  Mund. 

Ungebrodien  Eins,  dein  Leben  und  dein  Traumen, 

Makeilos  sind  sie,  obgleidi  allwissend  . . . 

Freude  kommt!  Wir  wollen,  Konig,  nidits  versaumen, 
Raumlos,  stumm,  die  Sonnenzeit  genieOend. 

Meditifd  LicBnowsfiy. 


117! 


Max  Sdiefer,  Der  Bourgeois  und  die  reitgiSsen  Md<£tt 


DER 

BOURGEOIS  UND  DIE  RELIGlOSEN  MACHTE 


m 


N der  Abwagung  der  Bedeutung,  wetdie  den  religios  sitrlidien 
Maditen  fur  die  Genesis  des  Kapitalismus  einzuraumen  ist,  be 
steht  zwischen  den  Resultaten  Max  Webers  und  W.  Sombarts  ein 
zwiefadier  Widersprucb.  Weber  sieht  in  einer  spontanen  Verande* 
rung  des  religiosen  Erlebens  — aus  seinen  inneren  Notwendigkeiten 
heraus  — und  des  ihm  entspredienden  neuen  sittlidien  Lebens ideals 
eine  der  starksten  Wurzeln  des  kapitalistisdien  Geistes.  Sombart 

an  erster 
namlidi 


hingegen  faflt  die  sittlich- religiosen  Madite,  denen  er 
Stelle  eine  Begfinstigung  des  Kapitalismus  zusdireibt 
den  Morallehren  und  der  ihnen  gemaflen  Beiditpraxis  des  Thomas 
von  Aquino  und  seiner  Sdiule,  — nur  als  abgeleitete  und  ruckwirk- 
same  Ursadien  fur  die  Gestaltung  dieses  Geistes  auf.  Zum  all* 
mahlichen  Siege  dieser  rationalistisdien  <Eigenart  und  Eigenwert  des 
Weltlidhen  gegenuber  dem  Gberweltlidien,  Vernunft  und  Naturbereidi 
gegen  Offenbarungs-  und  Gnadenbereich,  stark  hervorhebenden)  Ridi- 
tung  der  Hodischolastik  uber  den  augustinisdien  Geist  der  alteren 
Kirdie  sieht  er  also  bereits  eine  Folgeersdieinung  davon,  dafi  der 
sdion  vorhandene  und  siegreidie  biologisdie  Bourgeoistyp  auch  inner- 
haib  der  christlichen  Religion  und  Kirdie  sich  sein  ideologisdies  Ana^ 
logon  sdiuf.  Nur  eine  sekundare  Reditfertigung  des  kapitalistisdien 
Burgergeistes  vor  dem  Forum  der  die  traditionellen  diristlidien 
Ideale  verwaltenden  Kirdie  und  eben  hierdurdi  eine  Ruckbefestigung 
dieses  Geistes  ist  Sombart  in  letzter  Linie  das  Lehrsystem  der  Hodi* 
sdiolastik.  Nidit  aber  ist  eine  religiose  Lebens wendung  wie  bei  Weber 
die  autodithone  Qyelle  oder  eine  der  Quellen  des  Burgergeistes  selbst 
Darin  besteht  der  formale  Gegensatz  zwisdien  beiden  Forsdiem: 
dort  ist  die  V eranderung  der  religiosen  Gottes*>  Selbst*  und  Welt* 


1172 


Max  Sdiefer,  Der  Bourgeois  und  die  refigiosen  MacBte 


ansdiauung  die  unabhangige,  hier  die  abhangige  Variable  des  Ge- 
samtprozesses.  Daneben  aber  besteht  der  materielle  Gegensatz,  dab 
M.  Weber  im  neuen  protestantisdien  Lebens-  und  Lehrsystem,  an 
erster  Stelle  in  seiner  calvinistisdien  Formung,  eine  der  Ursprungs- 
stellen  des  grenzeniosen  Arbeitsstrebens  (Endloses  Arbeiten  »zur 
Ehre  Gottes*  und  zur  »Bewahrung«  der  inneren  GewiBheit  der 
Erwahlung  durdi  diese  grenzenlose  Arbeit  — ohne  sitriidies  Recht 
auf  GenuB  des  Erworbenen)  behauptet  und  — was  psydiologisdi 
noth  widitiger  ist  — den  grenzeniosen  Erwerbstrieb  als  eine  bloBe 
Folgeersdieinung  des  primar  grenzenlos  gewordenen  Arbeitstriebes 
und  seiner  sittlidi-religiosen  Heiligung  als  asketisch  gewertete  »Pflidit« 
betrachtet/  wogegen  Sombart  den  Erwerbstrieb  als  ursprunglicber, 
als  den  neuen  Arbeitstrieb  ansieht  und,  die  erste  relative  Recht* 
fertigung  eines  von  der  Riditung  auf  die  HeilsgCiter  unabhangigen, 
rein  weltlichen  Erwerbsstrebens  im  thomistischen  Lehrsystem  gegeben 
findet.  In  den  protestantisdien  Lehr*  und  Lebenssystemen  aber,  deren 
Kern  sich  ihm  <nadi  deren  Wirkung  in  die  Breite,  sidier  sehr  ein* 
seitig)  als  blobe  zeitweise  Wiederbelebung  der  sdiroff  supranaturalen 
Riditung,  der  Welt*,  Besitz*,  Erwerbs*  und  Lebensverathtung  und 
*entwertung  des  »ursprunglidien«  Christentums  darstellt,  erblidct 
Sombart  nur  eine  momentane,  aber  schlieblidi  welthistorisch  unwirk* 
same  Reaktion  gegen  die  Entfaltung  des  kapitalistisdien  Geistes. 

In  dem  Gegensatz  der  beideo  ausgezeidineten  Forsdier,  soweit 
es  sidi  um  das  Verhaltnis  von  Katholizismus  und  Protestantismus 
uberhaupt  zum  kapitalistisdien  Geiste  dreht,  sdieint  mir  das  letzte 
Redit  durdiaus  bei  Max  Weber  zu  liegen  — • wie  sehr  audi  der  aubere 
Ansdiein  Sombart  redit  geben  mag.  Sombart  hatte  aus  den  Quetlen 
der  protestantisdien  Sdirifttumer  nodi  weit  mehr  Stellen  finden  konnen, 
als  er  angefuhrt  hat,  in  denen  Erwerbs*  und  Besitzstreben,  und 
die  hierzu  geeignet  madienden  Tuditigkeiten  als  blofie  Hem m ungen 
der  editen  Heilsgewinnung  der  individuellen  Seele  die  veraditlidiste 
Beurteilung  linden/  er  hatte  audi  nodi  weit  mehr  Stellen  aus  der  tho* 
mistisdien  Literatur  geben  konnen,  in  der  das  vernunft*  und  (indirekt) 
gottgewollte  Redit  soldien  Strebens  mit  den  zu  ihm  gehorigen  Tuditig- 
keiten (Klugheit,  die  »Kdnigin  der  Tugenden«,  Mafiigkeit,  Sparsamkeit) 
behauptet  wird.  Die  Darstellung,  die  Sombart  — im  einzelnen  — von 


Max  5<£efer,  Der  Bourgeois  und  die  retigiosen  MaSte 


1173 


dem  Geiste  der  thomistisdien  Ethik  in  ihrem  Verhaltnis  zum  Wirt- 
sdiaftsleben  gibt  (die  Anregung  zu  seinen  Studien  ging  von  der 
Sdirift  Franz  Kellers  »Unternehmung  und  Mehrwert«,  1912,  Sdiriften 
der  Goerresgesellscbaft  12  aus),  hat  uns  von  seiner  These  nidit  zu 
uberzeugen  vermodit  — so  dankenswert  das  hierzu  neu  beigebrachte 
Quellenmaterial  audi  ist.  Schon  dadurch  wird  seine  Darstellung  schief 
und  einseitig,  dal)  er  die  rationale  Gesetzesethik  im  Thomismus  aus 
dem  organisdien  Ganzen  dieser  grofien  systematischen  Aussprache 
des  spatmittelalterlidien  christlich  -sitrlichen  Bewufitseins  h era  us-  und 
von  der  Ethik  der  religios-sitrlidien  Heilsordnung  schroff  ablost  — 
ja  gar  nodi  behauptet,  dal)  der  »wesentlidie  BestandteiU  der  tho- 
mistischen  Lehre,  die  augustinische  Idee  der  Gottesliebe  als  dem 
absoluten  und  h&disten,  sdiledithin  einfachen  sittlichen  Endzwedc  eine 
praktische  Bedeutung  fur  die  Gestaltung  des  Wirtsdiaftsethos  tiber- 
haupt  nidit  besitze.  Gerade  die  organische  Ganzheit  und  die  lebendig 
empfundene  Kontinuitat  der  beiden  Teile  dieser  Ethik,  der  natiirlidi- 
rationalen  und  der  spezifisdi  diristlidien  Gnaden-  und  Erlosungslehre 
ist  aber  das  spezifisdi  Katholisdie  und  Thomistisdie  an  dieser  Ethik. 
Fur  jedes  Handlungs-  und  Lebensgebiet  haben  denn  audi  beide 
Teile  zu  gelten  und  es  liegt  nidit  im  Geiste  des  Thomas  Aquino, 
etwa  das  gesamte  Wirtsdiafts-  und  politisdie  Leben  ausschliefilidi 
der  naturlichen  rationalen  Ethik  zuzuweisen.  Audi  das  sog.  »sitt(idie 
Naturgesetz«  ist  fur  Thomas  nur  die  in  der  Vernunft  des  Mensdien 
sidi  vernehmlidi  madiende  Stimme  der  einheitlichen  »lex  divina«. 
Ist  im  Laufe  des  durdi  den  franziskanisdien  Nominatismus  und 
Voluntarismus  eingeleiteten  Zerfalls  des  Ideensystems  der  Hodi- 
sdiolastik,  dessen  Vertreter  (Duns  Scotus,  W.  v.  Occam)  prinzipiell 
den  Willen  und  den  Zweck  in  Gott  wie  Mensdh  tiber  die  Idee  des 
Vemunftgesetzes  steilen,  ist  soldie  dualistisdie  Gebietsteilung  zwisdien 
dem,  was  der  Vernunft  und  dem  Offenbarungsgesetze  unterliegt,  zu- 
stande  gekommen,  wie  sie  Sombart  sdion  hier  voraussetzt?  Nodi 
weniger  aber  diirfte  gelten,  daft  die  rationale  Gesetzesethik  eine 
hdhere,  allgemein  praktische  Bedeutung  besitze  als  die  Liebes-  und 
Gnadenethik.  Nadi  Sombart  konnte  es  erscheinen,  als  seien  dem 
Burger  und  Kaufmann  jener  Zeit  von  Kindesbeinen  an  moralisdie 
Lehrbudier  in  die  Hand  gegeben  worden,  die  diese  rationalen  Teile 


1174 


Max  S&efer,  Der  Bourgeois  und  die  refigidsen  Madste 


der  thomistischen  Ethik  enthielten.  Faktisch  aber  waren  die  Lehren 
des  Thomas  zunachst  nur  fiir  den  gelehrten  Teil  des  Klerus  be* 
stimmt  und  konnten  erst  vornehmlich  durch  die  Beichtpraxis  hindurdi 
eine  erweiterte  Wirkung  erhalten.  Daft  aber  gerade  in  dieser  Praxis 
das  »naturliche«  Sitten*  und  Tugendsystem  des  Thomas  gewaltig 
vor  dem  spezifisch  * christlichen  Lehrgehalt  zurucktrat,  daruber  lassen 
uns  die  Spuren,  die  wir  von  dieser  besitzen,  nicht  den  geringsten 
Zweifel.  Audi  materiel!  hat  sidi  die  herrsdiende  Beichtpraxis  der 
Zeit  nicht  den  subtilen  Ausdeutungen  z.  B.  des  kanonisdien  Zins* 
verbotes  angeschlossen,  die  spatere  Thomisten  wie  Cajetanus,  Antonius 
von  Florenz,  Bernard  us  von  Siena  ihm  gaben.  Ihre  eigentlidie  Stoft* 
kraft  erhielt  die  rationale  Ethik«  erst  durdi  ihre  Ablosung  von  dem 
christlichen  Ethos  der  Gnade  und  Liebe,  wie  sie  sidi  erst  spat  durdi 
den  Sozinianismus  und  die  vordringende  Theologie  der  Aufklarung 
vollzog. 

Daft  in  derErziehung,  soweit  sie  durdi  Priester  geleitet  war,gleidiwohl 
die  naturlidie  Vernunft-  und  Gesetzesethik  eine  gewaltige  Rolle  spielte, 
ist  allerdings  sidier.  Aber  daft  ihr  Sinn  und  Geist  in  dieser 
Richtung  geradezu  die  Losung  der  Preisaufgabe  war:  »Wie  erziehe 
idi  den  triebhaften  und  genuftfrohen  Seigneur  einerseits,  den  stumpf* 
sinnigen  und  sdifappen  Handwerker  andererseits  zum  kapitalistisdien 
Unternehmer«,  — wie  Sombart  sagt  — dazu  scheint  uns  Sombart 
nicht  im  entferntesten  stidihaltige  Grunde  beigebradit  zu  haben.  Die 
Ausfuhrungen  Franz  Kellers,  von  dem  Sombart  ausging,  sind  nur 
ein  typisches  Zeugnis  von  der  Art  und  Weise,  wie  ein  gewisser 
soi  disant  »fortsdirittlidier«  Zentrumskatholizismus  sidi  das  Bild 
eines  der  grofiten  kirchlidien  Sdiriftsteller  zureditlegt,  um  den  Vor* 
wurf  der  sogenannten  »Ruckstandigkeit«  des  Katholizismus  — ge* 
messen  an  den  Idealen  des  modernen  liberalen  Bourgeois  naturlich  — 
zu  widerlegen.  Das  hierzu  beliebte  Verfahren  besteht  darin,  daft  man 
liberal!  die  religiosen  und  mystisdien  Teile  des  thomistischen  Gottes* 
und  Weltbildes  wegsdineidet  oder  zuriidcdrangt,  um  nur  das  zurudc- 
zubehalten,  was  den  drei  typischen  Hauptgestalten  des  heutigen 
deutsdien  Katholizismus,  dem  Politiker,  Genossenschaftler  und  dem 
Sdiulmeister  passen  mag/  daft  man  prinzipiell  nebensadilidie  Teile 
der  moralischen  Casuistik  zu  den  zentralen  Ideen  des  thomistischen 


1175 


h 

Max  SSefer,  Der  Bourgeois  und  die  re  fig  io sen  MaSte 


Lehrsystems  emporbausdit  oder  vor  solchen  Einzelheiten  seinen 
Geist  vollig  vergifit.  Hatte  Sombart  in  die  Werkstatte  seines  Ge* 
wahrsmannes  etwas  tiefer  hineingeblidct,  so  ware  er  kaum  seinen 
Suggestionen  verfallen. 

Sdion  zwei  durchgangige  Zuge  der  Ethik  des  Thomas  mussen 
sie  vor  dem  Charakter  eines  »Erziehungsbudies  fur  kapitalistisdie 
Unternehmer«  unbedingt  bewahren:  Ihr  streng  intellektualistisdier, 
kontemplativer  und  darin  antiker  Charakter,  und  ihre  organisdie, 
auf  dem  aristotelisdien  Formbegriff  beruhende  Auffassung  aller 
mensdilidien  Gesellschaft  als  einer  im  wesentlichen  stabilen  Ord* 
nung  von  in  Standen  geordneten  Mensdien  und  mensdilidien  Be* 
tatigungsweisen.  Schon  daB  hier  alle  und  jede  »WiI(enstatigkeit« 
im  Dienste  der  Kon temptation  Gottes  und  der  Liebe  zu  Gott  steht 
und  das  Endziel  alter  mensdilidien  llnruhe  in  ein  ruhevolles  Be* 
sdiauen  der  gottlidien  Majestat  — nidit  wie  fur  fast  alle  Modernen 
(Leibniz,  Lessing,  Faust*Goethe,  Kant  usw.>  in  eine  Art  des  »un* 
endlidien  Strebens«,  der  unendlidien  Vervollkommnung  verlegt  ist, 
muB  den  irdisdien  Untemehmungen  jenen  blutigen  Ernst  und  jene 
absolute  Gewiditigkeit  nehmen,  die  sie  fur  den  kapitalistischen  Men* 
sdien  in  alien  seinen  Spielarten  besitzen.  Die  »dianoetisdienc  Tugenden 
— darunter  audi  die  klare  Erkenntnisfahigkeit  des  Guten  und  Rediten 
selbst  — bleiben  den  »praktisdien<  audi  bei  Thomas  ubergeordnet. 
So  ersdieint  audi  die  ganze  Gesellschaft  von  einer  priesterlidien  in* 
tellektualen  Aristokratie  beherrsdit.  Dazu  gehort  es  — ganz  Jenseits 
einzelner  Lehrsatze  — zur  Struktur  der  Weltanschauung,  aus  der 
dieses  Lehrsystem  als  eines  der  mdglichen  hervorging,  dafi  alles 
und  jeglidies  mensdiliche  Arbeitsstreben  in  einer  festen,  formalen 
und  im  Kerne  stabilen  Ordnung  des  Universums  und  der  Natur 
seine  absolute  Grenze  findet  — einer  Formordnung,  die  audi  die 
Gesellschaft  und  ihre  Gliederung  mitumfafit  und  die  nidit  — wie 
bei  alien  modernen  Philosophen  — erst  durdi  Krafte  und  Tatig* 
keiten  des  mensdilidien  Geistes  hervorgebradit  gilt.  Audi  Ehe, 
Familie,  Stand  und  Beruf  sind  solche  gottgeordneten,  unverander* 
lichen  Formen,  durdi  welche  die  sich  immer  neu  erzeugenden  Ge- 
nerationen  von  Individuen  nur  wie  durch  die  Tore  eines  streng  ar* 
diitektonisch  ge  fug  ten  Gebaudes  der  mensdilidien  Gesellschaft  hin* 


1176 


Max  Sdefer,  Der  Bourgeois  und  die  refigiosen  MacBte 


durchschreiten  — sie  nur  in  ihren  positiv  rechtlichen  Fassungen  zu- 
weilen  verschieden  maskierend.  Wenn  Sombart  den  Kardinal  Caje- 
tanus  anfuhrt,  der  in  seinem  Kommentar  zu  Thomas  die  Auffassung 
zuriidtweist,  ein  rusticus  musse  immer  rusticus,  ein  artifex  immer 
artifex,  ein  civis  immer  civis  bfeiben  und  der  ge gen  solche  Inter- 
pretation  des  Thomas  bemerkt,  es  soilte  >Jeder  rechtmafiig  iiber  seinen 
Stand  in  dem  Malie  hinauswachsen,  als  er  Tugenden  und  Krafte* 
hierzu  besaBe,  so  ist  diese  Interpretation  nicht  nur  streng  thomistisch 
und  gar  nicht  eine  large  Erweiterung  der  thomistischen  Lehre  — 
sondern  sie  entspridit  audi  in  ihrem  Kerne  ganz  der  traditionellen 
Lehre  der  grofien  griechischen  Philosophic*).  Und  gerade  diese 
Interpretation  ist  das  auBerste  Gegenteil  der  kapitalistisdien  Gesell- 
schaftsauffassung.  Waren  die  Standesunterschiede  nur  positiv  ge- 
schichtliche  Tatsadien  und  waren  sie  nicht  vielmehr  nach  Thomas 
inadequate  Abbilder  einer  naturlidhen  und  gottlichen  Ordnung  in 
den  Naturen,  Tugenden  und  Kraften  des  Menschen  selbst,  gabe  es 
nach  ihm  nicht  einen  rusticus,  artifex,  civis  usw.  »von  Natur  aus«, 
gerade  dann  hatte  jedeslndividuum  ein  unendliches  Feld  seiner  W erdens- 
moglichkeit  vor  sich.  Dann  und  nur  dann  ware  die  erste  Voraussetzung 
fur  den  kapitalistisdien  Geist  gegeben.  Denn  eben  dann  gabe  es 
fur  das  Konkurrenzstreben,  fur  das  *Emporkommen«  keine  andere 
Grenze  als  diejenige,  die  in  den  momentanen  historischen  Macht- 
verhaltnissen  geiegen  ist,  die  selbstverstandlidi  niemals  einen  An- 
spruch  auf  Dauer  besitzen  konnen. 

Gegenuber  dieser  inneren  Struktur  des  Thomismus,  der  das  auBerste 
Gegenteil  des  kapitalistisdien  Systems  darstellt,  besagen  dievon  Sombart 
angefiihrten  Einzelheiten  aus  der  thomistisdien  Moral*  und  Tugend- 
lehre  nur  wenig.  Audi  sie  gewinnen  erst  in  diesem  Ganzen  ihren 
Sinn.  Es  geht  nicht  an,  den  Begriffen  des  Thomas  von  Aquino,  audi 
wenn  sie  dieselben  Worte  und  Namen  haben  wie  die  sittlidien  Be* 

*>  So  beruhen  nach  Platon  die  Stande  darauf,  daB  die  Seelen  der  Menschen  in 
ihrer  Praeexistenz  die  Ideenwelt  in  versdiiedener  Art  und  Adacquation  gesdiaut 
haben/  so  warden  — nach  Platon  — die  Einen  je  nach  der  Fulle,  die  sie  schauten, 
Weise,  Konige,  Soldatcn,  Gewerbetreiben  1e.  Aristoteles  aber  lehrt,  daB  es  von 
»Natur  aus«  Herren  und  Sklaven  gabe,  daB  dieser  Unterschied  aber  keineswegs 
mit  dem  positiv  rechtlichen  zusammenfalle.  Ein  positiv  rechtlidier  *Sklave*  kann 
z.  B.  sehr  wohl  ein  >naturftcherc  Herr  sein. 


Max  ScBefer,  Der  Bourgeois  und  die  refigiosen  Ma<£te 


1177 


gri  ffe  unseres  Zeitaiters,  diese  letzteren  zu  substituieren.  GewiB  wi(Iau<b 
Thomas  eine  »Rationalisierung  des  Lebens*  und  dies  im  Gegensatz  zu 
mandien  Reformatoren,  von  denen  einige,  wie  z.  B.  Luther,  alien  Ratio* 
naiismus  — die  »HureVernunlt«  — schroffabweisen.  GewiB  wilier  eine 
>Zuruckdammung  der  erotisdien  Triebec . Aber  weder  ist  die  Art  dieser 
»Rationa(isierung«  dieselbe,  welche  zum  homo  kapitalisticus  fuhrt, 
nodi  will  er  diese  Rationalisierung  zum  Zwecke  der  Forderung 
des  neuen  Wirtsdiaftsmensdien  (was  ubrigens  audi  Sombart  zugibt). 
Hs  geht  nidit  an  — wie  es  jetzt  nidit  nur  bei  Sombart  Mode 
wird  — den  »rationalen«  Mensdientypus  ohne  weiteres  gleich  zu  setzen 
dem  »Zwe<kmensdientypus«,  ja  dem  > util  ist  ischen  Typus«,  die  edle 

griediisdie  »Ratioc  der  gemeinen  »Intelligenz«.  Der  »Rationalismus« 
des  kapitalistisdien  Typus  hat  mit  dem  griediisdien  ethisdien  Ratio* 
naiismus  des  Aristoteles,  dem  der  Tugendbegriff  des  Thomas  ent* 
nommen  ist  — sowie  alle  Grundbegriffe  seines  Systems  — nur  den 
Namen  gemein.  Die  »Rationalisierung  des  Lebensc,  die  Thomas 
mit  seinem  Tugend*  und  Hrziehungssystem  anstrebt,  zielt  an  erster 
Stelle  auf  eine  innere  Ordnung  und  Harmonie  der  Seefe  und  ihrer 
Krafte  hin,  und  dies  zu  dem  Ziele,  sie  zu  einem  reinen  und 
kiaren  Gefafl  fur  die  Aufnahme  der  Offenbarungswahrheiten  und 
eines  ubernaturlidien  Gnadenlebens  zu  madien.  Die  Vernunit  und 
die  >Lebensrationalisierung<  wird  gerade  darum  hodigehalten,  um 
audi  in  das  weltlidie  Leben  des  Alltags  den  Strom  der  in  den 
kirdilidien  Gnadenmitteln  stromenden  Gnaden  und  Erldsungskrafte 
einfluten  zu  lassen  und  es  so  mit  diesem  zu  durdisauern.  Auf  diese 
Durdisauerung  — damit  audi  auf  moraiisdie  Kasuistik  — verzichtet 
spater  der  Protestantismus  prinzipiell  und  wird  damit  antirationa* 
listisdi.  Und  gerade  dadurdi  emanzipiert  und  sakularisiert  er  die 
»Weltlidikeit«  und  uberlafit  sie  ihren  eigenen  gottfiremden  Gesetzen! 
Und  damit  erst  entsteht  jene  spezifisdi  moderne  *Rationalisierung« 
des  Lebens,  die  eigentiidi  nur  Tedmisierung  ist.  Jetzt  sind  Affekte, 
Passionen,  Sinnlichkeit  nidit  mehr  zu  ordnen,  einzusdiranken  um  das 
Gluck  des  ritterlidien  Sieges  willen,  weldien  das  Vernunftwesen 
Mensdi  im  Kampfe  mit  ungeordneter  Begierde  freudig  feiert  — ganz 
unabhangig  von  der  Erreidiung  auBerer  Zwedte  und  Vorteile,  weldie 
ein  solches  Leben  verheiBt  — sondem  darum,  weil  sie  sidi  gegen* 


1178 


Max  S defer,  Der  Bourgeois  und  die  refigiosen  Madte 


fiber  der  Verfolgung  (anger  kontinuierlidier  auBerer  Mittel  und 
Zwedtreihen  als  stdrend  und  hemmend  erweisen.  Das  moderne  ra« 
tionalistisdie  Tugendsystem  entspringt  uberall  der  Idee  der  Kraft* 
ersparnis  im  Gebraudie  der  Zeit  und  der  Lebenskrafte  um  guter 
Geschafte  widen,-  nicht  der  Idee  des  freien,  freudigen,  ritterlidien 
Opfers  eines  Niedrigeren  fur  ein  Hoheres  — gleichgultig  fur  welchen 
auBeren  Zwedt!  Hier  ist  auch  die  geschaftlidie  Solidaritat,  die  bur* 
gerliche  Wohlanstandigkeit  nur  ein  letzter  aufierer  Abglanz  und  eine 
Gewahr  einer  inneren  rationalen  Harmonie  der  Seele/  dort  wachsen 
auch  die  sdieinbar  rein  sittiichen  Wertpradikate  des  inneren  Menschen 
aus  dem  Bedurfnis  der  besonderen  Berufstatigkeit  und  aus  dem 
sozialen  Kreditwert  der  betreffenden  Eigenschaften  heraus.  Die 
j>Tugend«  des  Thomas  ist  ein  innerer  >Habitus<  der  Person/  die 
Tugend  des  kapitalistisdten  Menschen  ist  Disposition  zu  gewissen 
Handlungen.  Wenn  die  Scholastiker  die  Arbeit  schutzen  und  den 
MuBiggang  <»otiositas«>,  die  sie  von  otium,  MuBe  <und  erst  redht  von 
allem  gotrgeweihtem  Leben,  z.  B.  der  Monche,  scharf  untersdieiden, 
otium,  als  deren  bloBe  Negation,  »neg*otium«,  ihre  rdmischen  Lehrer 
nur  das  Gesdiaft  verstanden)  streng  verbieten,  so  ist  es  nidit  an 
erster  Stelte  die  Nutzwerte  sdiaffende  Kraft  der  Arbeit,  die  sie 
preisen,  sondern  die  in  ihr  gelegene  geregelte  Tatigkeit,  die  uber 
vielerlei  Anfechtungen  hinwegsetzt,  ihre  den  inneren  Menschen 
stahlende  und  ordnende  Kraft.  Eben  weil  der  MuBiggang  der  An* 
fang  alter  >Laster«  ist,  nicht  weil  nichts  Nutzliches  bei  ihm  heraus* 
kommt,  wird  er  verworfen/  nicht,  — weil  »Zeit  Geld«  ist.  Auch  in 
dem  Zusammenhang,  den  Sombart  zwisdien  der  christlichen  >Zurudc* 
dammung  der  erotischen  Triebe«  und  der  Seelenstruktur  des  mo* 
dernen  Wirtsdiaftsmenschen  sehen  will,  sehe  ich  nodi  eminent  schwierige 
Probleme.  Keinesfalls  kann  man  sagen,  »Thomas  habe  erkannt,  daB 
die  bfirgerlichen  Tugenden  nur  gedeihen  konnen,  wo  das  Liebesleben 
des  Menschen  eine  Einsdirankung  erfahren  hat«.  Denn  daB  Thomas' 
Stellungnahme  zum  Erotisdien  von  diesem  Gesichtspunkt  her  diktiert 
war,  — davon  kann  dodi  keinesfalls  die  Rede  sein.  Zwischen  der 
erotischen  Askese  des  modernen  W irtsdiaftsmenschen  und  derjenigen 
des  Thomas  ist  ein  Wesensunterschied  — soweit  hier  uberhaupt 
etwas  Generelles  fiber  den  gerade  hierin  so  vielfarbigen  modernen 


Max  SeBefer,  Der  Bourgeois  und  die  refigiosen  Mddte  1179 


kapitalistisdien  Typus  zu  sagen  ist.  Wie  dem  kapitaiistischen  Typus 
die  diristlidie  Keusdiheitsidee,  die  Idee  des  freien  Opfers  der  Ge- 
sdileditslust  zur  Befreiung  des  Geistes  fur  die  Kontemplation  einer 
gotdidi-himmlisdien  Sphare  vdllig  firemd  ist,  so  firemd  ist  audi  dem 
Thomismus  eine  Zurfidtdammung  der  erotisdien  Leidensdiaften  als 
blofier  Storen fried  eines  rationellen  wirtschaftlidien  Handelns.  Wenn 
Thomas  von  einem  Zusammenhang  von  Versdi  wendung  und  Hin- 
gabe  an  die  sexuellen  Triebe  spricht,  so  denkt  er  hier  kaum  an 
einen  psydioenergetisdien  Zusammenhang  dieser  Impulse  <der  fiber* 
dies  audi  sadilidi  mehr  als  fraglich  ist),  sondern  eben  nur  daran,  dafi 
sexuelle  Motive  ein  haufiges  Motiv  der  Versdiwendung  seien.  Vollig 
ferne  aber  liegt  es  ihm,  die  Keuschheit  als  blofies  Mittel  zu  stetiger 
wirtsdiaftlidier  Arbeit  zu  empfehlen.  Vor  allem  aber  hat  die  »Zu- 
rfidtdammungc  der  erotisdien  Triebe  in  der  diristlidien  und  Burger- 
moral  einen  vdllig  versdiiedenen  Sinn.  Innerhalb  der  kapitalistisdien 
Bewegung  linden  wir  nirgends  einen  systematisdien  Kampf  gegen 
die  Riditung  der  inneren,  seel  is  then  Energien,  die  zum  Gesdiledits- 
genufi  drangen  und  eine  gleidizeitige  Ableitung  dieser  Leidenschaften  — 
bei  Erhaltung  ihrer  Kraft  — in  die  eine  groBe  konzentrierte  Passion, 
weldie  seit  dem  hi.  Bernhard  die  katholisdie  Frommigkeit  kenn- 
zeidinet:  die  Liebe  zu  Christus  und  die  Nadifolge  seiner  in  seinem 
»armen  Leben«.  Audi  der  Protestantismus  bridit  — wie  A.  Ritsdil 
zeigte  ^ fiberall  mit  dem  Nadifolgeideal,  ja  stellt  Jesus  als  sittlidies 
Vorbild  und  sittlidien  Gesetzgeber  bewufit  vollig  zurfidc  gegenfiber 
seiner  Eigensdiaft  als  Erloser  und  Opferlamm  fur  die  sfindige 
Mensdiheit.  Audi  er  verwertet  nidit  mehr  die  erotisdien  Energien 
ffir  das  Himmlisdie.  Ja,  er  spent  es  so  einseitig  ab  von  allem  reli- 
gidsen  Heilsweg,  daB  ihm  Liebe  und  Solidaritat  in  keiner  Form 
mehr  — audi  nidit  als  pure  Mensdienliebe  — als  Bedingung  zur 
Seligkeit  gilt  und  audi  die  Ehe  — so  sehr  sie  gegen  das  mondiisdie 
Leben  empfohlen  wird  — ihren  sakramentalen  Charakter  verliert. 
Audi  sie  ist  nur  Zugestandnis  an  die  unuberwindbare  Sundigkeit 
(Konkupiszenz)  des  Menschen.  Ihre  innere  allgemeingfiltige  Recht- 
fertigung  — audi  ffir  den  Priester  und  homo  religiosus  — stfitzt 
sidi  allein  auf  die  nadi  Luther  unaustilgbare  radikale  Sfindhaftigkeit 
des  fleisdilidien  Menschen/  nidit  aber  auf  eine  positive  Heiligung. 


Max  5 defer,  Der  Bourgeois  untf  die  refigi6sen  Made* 


1180 


Die  erotische  Askese  des  kapitalistisdien  Menschen  aber  beginnt 
erstlich  von  auBen  — d.  h.  beim  sinnlidien  GeschlechtsgenuB  selbst, 
nicht  bei  den  seelischen  Energieen,  die  zu  ihm  hinleiten  und  in  die 
er  normalerweise  ais  Ausdruck  hineinverflochten  ist.  Hier  wird 


nidit  die  erotische  Leidensdiaft  in  eine  religiose  Liebesenergie  umge- 
wandelt  und  so  >nadi  oben«  geriditet,  sondern  sie  behalt  ihre  nature 
liche  Riditung  bei/  nur  ihre  sinnliche  Realisierung  wird  ihr  soweit 
versagt,  als  sie  die  Kontinuitat  eines  rationellen  wirtsdiaftlidien 
Handelns  durdibredien  kdnnte  oder  nidit  selbst  wieder  in  die  Riditung 
eines  geschaftlichen  Interesses  <Geldheirat>  geleitet  wird.  Je  mehr 
aber  im  Verlaufe  der  kapitalistisdien  Entwickelung  der  modeme 
Wirtsdiaftsmensdi  sich  von  alter  religidsen  Geistesriditung  entbindet, 
desto  sdiarfer  wird  die  Abgrenzung  zweier  erotisdier  Grundtypen: 
Des  mehr  oder  weniger  beguterten  wirtsdiaftlidien  Konsumenten- 
typus,  bei  dem  die,  ja  nur  mehr  durdi  Arbeits-  und  Gesdiafts^ 
rudcsiditen  ethisdi  begrenzte  Erotik  des  neuen  Burgertyps,  sich  nach 
Wegfall  dieser  ihrer  Hemmungen  in  mehr  oder  weniger  libertinism 
tisdier  Form  betatigt,  und  des  Produzenten*  und  Untemehmertypus, 
in  dem  die  Arbeitsenergie  und  der  gesdiaftliche  Ehrgeiz  das  Erotische 
teils  niederhalt,  teils  die  in  ihm  enthaltene  psydiisdie  Energie  selbst 
in  ein  grenzenloses  Gewinnstreben  verwandelt.  In  diesen  beiden 
typisdien  Formen  aber  ist  die,  hier  nidit  — wie  im  Katholizismus  — 
innerlich  verwandelte  und  vergeistigte,  sexuelle  Begierde  gerade  eine 
Haupttriebkrait  der  kapitalistisdien  Entwickelung.  Sombart  hat  in 
seinem  Budie  * Lux  us  und  Kapitalismus«  selbst  sehr  klar  gezeigt, 
wie  der  Bedarf  jener  Frauensdiicht,  die  vor  dem  ersten  dieser  beiden 
Typen  selbst  mehr  oder  weniger  zur  *Ware«  wird,  die  gewerbliche 
und  industrielle  Entwickelung  befeuert  hat,  und  wie  die  moderne 
GroBstadt  als  Konsumentenstadt  besonders  fur  diese  Art  »Luxus< 


entstanden  ist.  Dem  ersten  dieser  Typen  mag  audi  der  religios 


entleerte  Priester typus  und  Mondi  der  Renaissance  (Avignon)  vor- 
gearbeitet  haben.  Der  zweite  aber,  der  kapitalistisdi  asketische  Unter* 
nehmertypus,  hat  mit  der  katholisdien  Askese  sicher  keinerlei  Kon- 
tinuitat. GroBes  Gewicht  legt  Sombart  weiter  darauf,  daB  die  tho- 


mistische  Moral  mit  dem  friihchristlichen  Armutsideal  breche,  wogegen 


der  Protestantismus,  selbst  in  seiner  kalvinistisch-englisch-puritanischen 


Max  S defer,  Der  Bourgeois  und  die  retigiosen  Md<£te 


1181 


Form  zwar  prinzipiell  den  thomistischen  Satz  der  Unabhangigkeit  des 
Reichseins  und  Armseins  fur  die  Erreidiung  des  religidsen  Heifes  teile, 
aber  eher  die  Armut  vorzoge.  <Siehe  die  von  ihm  zitierten  Stellen  von 
Thomas  und  Baxter,  Seite316  und  325.)  Nun  mul)  aber  zunadist  fest- 
gestellt  werden,  dafi,  abgesehen  von  der  Zeit  der  chiliastisdien  Hoff* 
nungen  der  ersten  Gemeinden  auf  die  demnadistige  Wiederkunft 
Christi,  die  diristlidie  Moral  ein  Armutsideal  in  dem  Sinne,  daB 
Armut  sdiledithin  als  besser  gegolten  hatte  als  Reiditum,  uberhaupt 
ni(bt  gekannt  hat.  Audi  von  den  Vatern  weidit  Thomas  hier  durdi- 
aus  nidit  in  dem  Mafie  ab,  als  Sombart  meint.  Was  allein  als 
religids-ethisdier  Wert  gait,  war  der  freie  Akt  des  Abtuns,  der 
Hingabe  eines  vorhandenen  Reichtums,  die  »freiwillige  Armut*  — 
ein  Akt,  der  sowohl  vorhandenen  Reichtum  als  den  positiven  Wert 
des  Reiditums  voraussetzt.  In  diesem  Sinne  folgt  Franziskus  dem 
reidien  Jungling  des  Evangeliums.  Denn  nur  so  ist  ein  »Opfer«  und 
ein  freies  Opfer  mdglidi.  Dieses  Armutsideal  aber  als  Weg  zur 
vollen  Freiheit  und  Souveranitat  des  Geistes,  zur  Liebe  und  Kontem- 
plation  Gottes,  hieit  auch  Thomas  von  Aquino  genau  wie  die  Vater 
zum  mindesten  fur  die  »Berufenen«,  den  »Raten«  der  Kirdie  Fol- 
genden,  also  zunadhst  fur  alle  Monche  fest,  wogegen  es  der  Protes* 
tantismus  mit  seiner  Verwerfung  der  zwei  ethischen  Stufen  der 
Laien  und  Religidsen  und  der  »Verdienste«  prinzipiell  preisgab  und 
die  >Bewahrung«  in  Werken  der  durdi  Glaube  und  Gnade  nunmehr 
allein  bestimmten  »Rechtfertigung«  aussdilieBlich  in  die  weltlidie  Be- 
rufstatigkeit  verlegte.  Ja,  sdiarfer  gesagt,  war  es  der  neue  weltlidie 
Arbeitstrieb  des  jungen  Burgertums,  das  uberall  hinter  den  Refor- 
matoren  steht,  das  erst  zu  solchen  religids-dogmatisdien  Formulie- 
rungen  fuhrte,  die  wie  die  »Reditfertigung  nur  durdi  den  Glauben*, 
aber  audi  Calvins  Gnadenwahl  und  Zwinglis  alltatige  Offen- 
barung  erlaubten,  alle  »unfruditbarenc,  d.  h.  bloB  dem  Dienste  Gottes 
geweihten  Werke,  und  damit  auch  dem  gesamten  kirdilidien  Kult- 
Medianismus  auszusdialten.  Treffend  hebt  W.  Dilthey  hervor:  »Der 
Mondi  oder  Priester  der  .katholisdien  Kirdie  wollte  Gottes  Werk 
tun  und  Christus  in  sidi  nadileben,  dies  aber  unter  Loslosung  von  den 
gewohnlidien  Gesdiaften  der  Welt.  Luthers  germanische  Aktivitat 
fand  sidi  abgestoBen  von  jedem  Werke  ohne  wirkende  Kraft,  von 


1182 


Max  Sdefer,  Der  Bourgeois  untf  die  refigiosen  Mac£te 


jeder  Arbeit  ohne  Leistung.  In  der  Welttatigkeit  selbst,  im  Berufs* 
leben  erfaBte  er  den  von  Gott  gegebenen  Spielraum  fur  die  im 
Giauben  enthaltene  Kraftc.  <Siehe:  Das  naturliche  System  der  Geistes* 
wissensdiaften,  Werke  II,  Seite  215.) 

Dieser  groBen  Tatsache  gegeniiber  besagen  aber  die  zitierten 
Satze  des  Thomas  von  Aquino  sehr  wenig.  Nidit  nur  wurden 
<man  denke  nur  an  Spanien)  durch  das  Armutsideal  des  Months* 
turns  dem  W irtschaftsleben  und  durdi  sein  Keusdihheitsideal  der 
die  kapitalistisdie  Entwickelung  antreibenden  Bevolkerungsvermehrung 
ein  gewaltiges  MaB  von  Kraften  entzogen,  sondem  — was  viel 
wichtiger  ist  — audi  auf  die  niditmonchisdie  Bevolkerung  wirkte 
sdion  das  Dasein  dieses  im  Monchstum  inkorporierten  Ideals,  das  im 
Franziskanertum  und  den  anderen  Bettelorden  auch  mit  dem  Volks* 
leben  in  fortwahrende  innigste  Beriihrung  trat,  als  eine  starke  Be* 
sdiwichtigung  und  BrmaBigung  des  Erwerbstriebes  ein,  und  lieB  den, 
mit  materiellen  Erwerbstatigkeiten  betrauten  Mensdientypus  — schon 
durch  seine  bloBe  Existenz  als  Ideal  — nie  zu  jenem  naiven  Gefuhl 
der  unbedingten  Bereditigung  seiner  Erwerbsarbeit  und  seines  Er* 
werbsstrebens  kommen,  gesdiweige  zu  jenem  Gefuhl  einer  unendlichen, 
nie  voll  erfullbaren  Pflicht  zu  Arbeit  und  Erwerb,  wie  unter  dem 
Protestantismus.  Wenn,  abgesehen  von  dieser  Tatsache,  Thomas  — 
fur  die  Nichtreligidsen  — nur  den  guten  oder  riditigen  Gebraudi, 
sowohl  des  Reichtums  als  der  Armut  lehrt  und  den  habitus  der 
Seele,  der  ihm  entspridit,  als  »!iberaiitus«  bezeidinet,  so  sdieint  mir 
auch  hier  Sombart  dem  Gedankengang  des  Thomas  einen  nidtt  ent* 
sprechenden  Sinn  beizulegen.  Dies  tritt  auch  darin  hervor,  daB  er 
>liberalitus«  mit  »Wirtschaftli<hkeit«  iibersetzen  will,  ja  eine  »Vor* 
stufe  der  santa  messerizzia«  in  ihr  fin  den  will/  daB  er  in  den  tho* 
mistischen  Lehren  weiter  eine  Empfehlung  der  burgerlichen  Ein- 
nahmewirtsdiaft  und  eine  Vermehrung  der  seigneuralen  Ausgabe- 
wirtschaft  sieht.  Der  wahre  Sinn  der  »liberalitas«  ist  aber  — so 
wenig  sie,  wie  Sombart  richtig  sagt,  »Freigebigkeit«  ist,  — ein  ganz 
anderer  als  ihr  Sombart  zuschreibt.  Nidit  im  entferntesten  meint 
liberalitas  »Sparsamkeitc  oder  »Wirtschaftlichkeit<  als  die  Fahigkeit, 
sidi  Wirtschaftswerte  oder  Geld  aufzusparen,  mehr  Einnehmen  als 
Ausgeben,  auch  nicht  Okonomie  im  relativen  Sinne  des  Wortes 


Max  S<£efer,  Der  Bourgeois  und  die  reiigiosen  Madste 


1183 


»sparen«  von  »billig  und  gut  kaufenc,  sondern  innere  Freiheit  gegen* 
uber  dem  Untersdiied  von  Arm  und  Reich  und  den  darauf  beruhenden 
Genufimdglichkeiten,  und  daraus  folgend  ein  sol  dies  Sidieinriditen 
mit  seinem  Besitze  — sei  er  grofi,  sei  er  klein  — dafi  Versdiwen* 
dung  und  Geiz,  die  eben  das  Gemeinsame  der  unfreien  Liebe 
zum  Materiellen  haben  (dort  mehr  zu  den  durdi  das  Geld  erreidi* 
baren  Geniissen,  bier  mehr  zum  Gelde  selbst),  vermieden  werden. 
Faktisdi  ist  die  Liberalitas  nidits  anderes  als  die  zur  freiwilligen 
»Armut«  im  Sinne  des  Niditbesitzes  <im  Untersdiiede  vom  Nichts* 
besitze)  gehorige  untere  Stufe,  die  Tugend  der  »Besitzenden«! 
Trotzdem  ist  Sombart  zuzugeben,  dafi  unter  den  normativen  Satzen, 
welche  wir  die  einflufireidisten  katholischen  und  protestantisdien 
Morailehrer  und  Prediger  ausspredien  horen,  der  Untersdiied  der 
Farbung  besteht,  dafi  jene  mehr  die  religids  *riditige«  Anwendung 
des  Reichtums,  diese  mehr  seine  Gefahren  fur  das  Heil  betonen. 
Aber  wie  so  haufig  in  der  Geschidite  der  Moralen,  darf  man  aus 
soldi  stets  in  padagogisdier  Einstellung  gegebenen  Normierung,  bei 
der  man  stets  eine  gewisse  Mensdiensdiidit  und  deren  faktisdies 
Verhalten  im  Auge  hat,  nidit  ohne  weiteres  auf  den  sittlidien  Geist 
oder  ^ wie  idi  anderenorts  sagte  — das  »Ethos«  derer  sdiliefien, 
die  diese  Normen  erteilen.  Bei  gleidien  ethisdien  Wertvorzugsgesetzen 
konnen  die  Normen,  die  man  fur  versdiiedene  Sdiiditen  daraus  ab- 
leitet,  noch  sehr  versdiieden  sein.  Zu  haufig  mufi  man  von  den 
Normen  sogar  ex  contrario  auf  das  Ethos  sdiliefien.  Zur  Norm 
wird  nur  die  Verwirklidiung  soldier  als  »riditig«  anerkannter  Vor- 
zugsgesetze  zwisdien  Verhaltungs weisen  erhoben,  die  man  nidit 
sdion  durdi  vorhandene,  deutlich  sichtbare  Krafte  erwartet.  Eben 
da  Thomas  selbst  Mondi  ist,  der  auf  alien  Besitz  verzichtet  hat, 
und  innerhalb  des  Spielraums  seiner  Wirksamkeit  eher  eine  zu  grofie 
Gleidigultigkeit  gegen  Besitz  und  Reichtum  sieht  und  erwartet,  sudit 
er  in  seinem  edit  sdiolastisdien  Bestreben,  die  Lebensguter  abzu* 
stufen,  das  relative  Redit  des  Reiditums  hervorzuheben.  Der  Mondi 
zeigt  immer  gerne,  er  sei  nidit  nur  Mdndi,  er  konne  audi  das  welt* 
lidie  Leben  voll  verstehen  und  wurdigen.  Jene  protestantisdien  Lehrer 
dagegen  redinen  bereits  mit  dem  starken  Erwerbstrieb  derer,  an  die 
sie  sich  wenden sie  stehen  mitten  im  Leben  und  suchen  eher  zu 


1184  Max  5 defer,  Der  Bourgeois  und  die  refigiosen  Madte 


bremsen  als  zu  befeuern.  Diese  grundversdiiedene  Einstellung  allein 
durfte  jene  verscbiedene  Farbung  veran!assen.  Das  grofiere  »Interesse« 
und  die  grdflere  »Sympathie«  der  Sdiolastiker  mit  dem  jungen  burger* 
lichen  Wirtsdiaftsleben  ihrer  Zeit  gegenuber  den  Protestanten,  hat 
aber  eine  nodi  weit  tiefere  Wurzel  als  die  eben  genannte.  Sie  liegt 
in  einem  allgemeinen  Wesenszug  der  katholisdien  und  protestantischen 
Auffassung  von  Religion  und  Moral,  von  Evangelium  und  Gesetz. 
Der  katholisdie  Moralist  will  bis  auf  den  heutigen  Tag  das  gesamte 
weltlidie  Leben  bis  ins  konkreteste  hinein  unter  religios-sittlidie  Normen 
beugen,  die  im  letzten  Grunde  aus  der  lex  divina  flieBen  und  denen 
zu  gehordien  ihm  keine  geringere  Bedingung  fur  Heil  und  Seligkeit 
ist,  als  der  Glaube  an  Christus,  seine  Gnade  und  Erlosung.  Darin 
liegt  zugleidi  der  Ansprudi  der  Kirdie  besdilossen,  das  gesamte 
Leben  der  Kultur,  einsdilieBlidi  des  W irtsdiaftslebens,  sittlich  und 
religids  zu  leiten  und  nidits  von  der  gesamten  mensdilichen  Werk* 
tatigkeit  als  »indifferent«  fur  die  Erreichung  der  h&disten  Lebensziele 
anzusehen.  Indem  der  gesamte  Protestantismus  <hier  einig)  das  »Ge* 
setzc,  nidit  nur  die  sog.  Iudicilia*  und  Cerimonialgesetze,  sondem 
audi  Sittengesetz  und  Dekalog  fur  >endlidi<  und  »irdisdic  erklart 
und  es  nur  um  des  »weltli<hen  Friedens  willenc  <Luther>  als  ver- 
pHiditend,  nicfat  aber  als  religids  und  zur  Rechtfertigung  und  Seelig* 
keit  verbindlidi  ansieht,  verziditet  er  auch  prinzipiell  auf  jede  Art 
von  sittlich -religioser  Leitung  des  'Virtsdiaftslebens.  »Das  Gesetz 
bleibe  aufier  dem  Himmel,  d.  i.  es  bleibe  aufierhalb  des  Herzens 
und  Gewissens.  Dagegen  bleibe  audi  die  Freiheit  des  Evangelii 
auBer  der  Welt,  das  ist  auBer  dem  Leibe  und  seinen  Gliedernc. 
<Luther,  Ausl.  d.  Br.  a.  d.  Galater.)  Eine  Stelle  fur  zahllos  viele! 
Dieser  Unterschied  ist  aber  unendlidi  wichtiger  als  die  besonderen, 
weit  auseinandergehenden  Meinungen  und  Gesinnungen,  die  einzelne 
Reformatoren  und  einzelne  Sdiolastiker  uber  den  Sinn,  den  Wert 
und  die  Ziele  der  wirtschaftlidien  Arbeit  besaBen.  Die  protestan* 
tische  dualistisdie  Sdieidung  und  Analogisierung  der  Gegensatze 
Leib—Geist,  Gesetz  - Evangelium,  Welt-Himmel,  Obrigkeit- Chri- 
stus enthalt  mit  dem  prinzipiellen  Verzidit  auf  organische  Durch- 
dringung  der  »Weltc  mit  dem  »Gottlichen<,  der  Heiligung  und  Ver- 
geistigung  auch  der  Leibessphare  des  Mensdien,  audi  den  weiteren 


Max  S defer,  Der  Bourgeois  und  die  refigiosen  Madite 


1185 


Verzidit,  in  irgendeiner  Form  den  Erwerbstrieb  religios-sittlich  zu 
begrenzen.  Darum  das  geringere  »Interesse«  der  protestantischen 
Theoiogen  und  Sittenlehrer  fiir  das  W irtsdiaftsleben,  darum  <in  den 
ersten  Zeiten)  das  Fehlen  einer  ausgedehnten  moralisdien  Kasuistik! 
Dafi  Luthers  wirtsdiaftsethisdter  und  -politischer  Gesiditskreis  ganz 
mittelalterlidi  handwerksgebunden  ist,  wogegen  Calvin  seinen  akttven, 
regimentalen,  organisierenden  Willen  von  vornherein  auf  die  grofien 
Ziele  des  jungen  Genfer  Kapitalismus  wirft  und  die  neuerweckte 
moralische  Energie  der  von  Ewigkeit  her  Auserwahlten  und  zur 
Herrschaft  berufenen  Gemeinde  gerade  in  dieser  Riditung  entbindet, 
besagt  gegenuber  dieser  grofien  Umordnung  von  Religion  undW irtsdiaft 
so  wenig,  wie  die  zarten  Sympathien  jener  Sdiolastiker  fur  den  auf- 
keimenden  Erwerbsgeist  des  Burgertums.  Auf  die  prinzipielle  Emanzi- 
pation  des  Geistes  des  Wirtsdiaftsiebens  uberhaupt  von  irgend- 
weldier  Inspiration  einer  spirituellen  religios-sittlichen  Autoritat  und 
aller  priesterlichen  Leitung  — darauf  kommt  es  als  einer  der  ersten 
Vorbedingungen  der  Entstehung  des  neuen  kapitalistischen  Geistes  an! 
Audi  bei  Sombart  finde  idi  einen  Zug  jener  verfiihrerisdien  F.  Burck- 
hard-Nietzschesdien  Perspektive,  die  im  Katholizismus  vor  und  bis  zur 
Renaissance  eine  sukzessiv  sich  steigernde  Ver weltlidiung  und  Ent- 
diristlichung  des  Lebens  sieht,  die  — si<h  selbst  iiberlassen  •—  zur 
Aussdialtung  der  diristlidien  Werte  aus  Europa  gefuhrt  ha  tie/  die 
aber  durdi  den  neuen  protestantisdien  Supranaturalismus  und  die 
Idee  der  »Ruckkehr<  zu  altdiristlidien  Verhaltnissen  unterbrodien 
worden  sei.  Der  »Kapitalismus«  erscheint  dann  als  blofies  Glied 
dieser  Verweltlidiung.  Diese  Auffassung  aber  ist  grundirrig.  Sie 
ubersieht  vor  den  verweltliditen  Zustanden  der  Aufienseite  des  ro* 
misdi  - italienisdhen  Klerus  und  dessen  Ausstrahlungen  — die  im 
Grunde  nur  zur  Geschichte  Italiens  gehoren  — die  Festigkeit  und 
Kontinuitat  des  inneren  Lebens  der  Kirdie  als  Weltinstitut,-  sie 
ubersieht  das  Vorhandensein  der  reformfahigen  Krafte  gegen  diese 
Mifistande  innerhalb  der  Kirdie  aus  der  durdh  Augustin,  Bernhard, 
Franziskus  beseelten  Frommigkeitsform  heraus/  und  sie  verkennt 
vor  allem,  dafi  die  »Reformation«  nur  in  der  subjektiven  Intention 
der  sie  leitenden  religiosen  Personlichkeiten  eine  »Wiederherstellung< 
des  lirchristlidien  war,  dafi  sie  aber  faktisdi  — insbesondere  in  ihrer 


1186 


Max  5 defer,  Der  Bourgeois  und  die  refigiosen  Madte 


Ausbreitung  und  Maditgewinnung  — von  vdllig  anderen  Kraften 
bewegt  war  und  darum  audi  einen  ganz  neuen  religios * sittlidien 
Zustand  Europas  erzeugte.  Obgleidi  die  Reformation  sidi  in  groften 
religiosen  Personlidikeiten  ausspradi,  ist  sie  — wie  in  ausgezeidineter 
Weise  Dilthey*)  zeigte  — nidit  aus  autodithonen  religiosen  Er- 
lebnissen  geboren.  Es  gibt  keines  der  dogmatisdien  Prinzipien  des 
Protestantismus,  das  nidit  im  Rahmen  der  Kirche  vor  der  Refor- 
mation Unterkommen  gefunden  hat  und  audi  weiterhin  gefunden 
hatte.  Das  Formalprinzip  der  Sdirift  a(s  einziger  Quelle  der  Er- 
kenntnis  hatten  bereits  spatere  Franziskaner,  wie  Duns  Scotus,  das 
Materialpr inzip  Luthers,  die  Justificatio  *nur  durdi  den  Glaubenc 
war  in  der  Kirdie  Deutsdilands  und  Italiens  vor  der  Reformation  bei 
Augustin,  Bernhard,  Franziskus  und  anderen  weithin  verbreitet,  die 
Gnadenwahllehre  hatte  Augustin.  Erst  nadi  vollzogener  Reformation 
und  Kirdientrennung  erhielten  diese  dogmatisdien  Satze  als  Kennzeidien 
der  Abgefallenen  den  sdiarf  heretisdien  Charakter,  den  sie  seitdem 
fur  die  Katholiken  besitzen**).  Was  die  Reformation  herbeifiihrte 
waren  vielmehr  die  vereinigten  Madite  des  europaisdien  Individualism 
mus,  wie  er  sidi  audi  in  Renaissance  und  Humanismus  kundtat, 
des  germanisdien  Geistes,  der  sidi  dem  romisdien  Imperiumgedanken, 
wie  er  in  der  Kirdie  fortlebte,  nun  vdllig  entwand  und  vor  allem 
der  Geist  des  gegen  die  aristokratisdi-kontemplative  Lebensform  ge» 
wandten  Arbeitsdurstigen,  die  gemuts-  und  willensmafiigen  Eigen- 
sdiaften  des  Mensdien  als  dessen  »Wesen«  erlebenden  Jungen  Burger- 
turns  — verbunden  mit  den  partikularen,  gegen  die  Einheit  des 
Kaisertums  geriditeten  furstlidien  Gewalten.  Das  religiose  Erlebnis 
und  seine  dogmatisdie  Formulierung,  seine  biblisdie  und  philosophisdie 
Reditfertigung  aber  formten  sidi  in  den  leitenden  Personen  unwill- 
kurlid)  so,  daB  es  diese  dreifadien  Emanzipationskrafte  vor  dem 
christlidien  Gewissen  audi  als  gereditfertigt  und  die  faktische  Emanzi- 
pation  als  pflichtmafiig  geboten  ersdieinen  liefi.  Und  erst  als  Bredi- 
stangen  gegen  den  kirdilichen  Priester  und  Kultmedhanismus,  der  nun 
wie  ein  teuflisdies  Netz  der  Absperrung  der  individuellen  menschlidien 

*)  Siehe  den  Absdtnitt  »Das  Wesen  der  reformatorischen  Refigiositatc  a.  a O. 

**)  So  daR  in  mandien  Jesuitenniederlassungen  z.  B.  selbst  die  Lekture  Augustins 
verboten  war. 


Max  SSeCer,  Der  Bourgeois  und  die  refigiSsen  Madte 


1187 


b-#  1 


Seele  vor  ihrem  Gott  ersdiien,  erhielten  auch  die  neuen  dogmatischen 
Lehren  ihre  Bedeutung  und  ihre  brennende  Leidenschait.  Die  Um- 
giefiung  des  kultischen  Werkgeistes,  als  der  praktischen  Seite  von 
Kontemplation  und  Anbetung  in  den  weltlich-praktisdien  Werkgeist 
der  Berufe-  und  Erwerbsarbeit  — das  ist  der  Kern  alien  Streites 
um  die  Bedeutung  der  guten  Werke.  Lind  eben  darum  findet  das 
Paradoxe  statr,  dafl  der  gesteigerte  Supranaturalismus  der  protestan- 
tischen  Frommigkeit,  d.  h.  die  restlose,  unvermittelte  Hingabe  der 
individuellen  Seele  an  Gottes  Gnade,  die  Leugnung  des  »freien 
Willens«  usw.,  die  Wucht  der  Willensenergie  gar  nicht  mehr  nach 
*oben«,  sondern  nach  »unten«  auf  die  grenzenlose  Arbeit  an  der 
Materie  spannen  musste,  ja  erst  grenzenloseWillensmachtezurFormung 
und  Ordnung  der  Materie  entwidcelte,  die  in  dem  griechischen,  katho- 
lisdien  Lehr-  und  Lebenssystem,  in  dem  der  Mensch  im  Universum  wie 
im  Himmel  zunachst  Reiche  wohlgeordneter  inteliigibler  Substanzen 
kontemplierte,  ganz  unmoglidi  und  unnotig  waren*).  Es  ist  daher 
nidht  richtig,  wenn  Sombart  meint,  die  religiose  Vertiefung  durch  den 
Protestantismus  hatte  wie  jede  soldie  Vertiefung  eine  Indifferenz 
gegen  wirtsdiaftliche  Dinge  erzeugen  mussen  oder  gar  es  musse  der 
»Kapitalismus<  um  so  mehr  Anhanger  linden,  je  mehr  der  Blidt 
des  Mensdien  auf  die  Freuden  dieser  Erde  geriditet  sei.  Sombart 
ubersieht  hier,  dab  die  genetische  Abfolgeordnung  in  der  Entstehung 
der  Triebstruktur  des  kapitalistischen  Mensdien  nicht  war:  1.  neue 
Weltfreude  und  neuer  unbegrenzter  GenuOtrieb/  2.  neuer,  d.  h.  unbe- 
grenzter  Erwerbstrieb / 3.  neuer,  d.  h.  unbegrenzter  Arbeitstrieb,  son- 
dern daft  gerade  die  umgekehrte  Ordnung  der  Abfolge  der  Wirk- 
lidikeit  entspridu!  Der  neue,  religios  - sittlich  nicht  mehr  begrenzte 
Arbeitstrieb,  geboren  aus  der  Wendung  der  Willens-  und  Tatigkeits- 
energie  auf  die  Materie  und  seiner  Abwendung  von  Gott,  gerecht- 
fertigt  aber  aus  Sdiriftprinzip,  sola  fides  und  den  neuen  Gnadenlehren, 
ist  es,  der  zu  grenzenlosem  Erwerben  — dann  sekundar  zu  grenzen- 
losem  Erwerbstrieb,  endlich  und  spat  zu  neuem  Geniefien  und 
neuem  Genufitrieb  fiihrt.  Und  gerade  die  neue  supranaturalistische 

*>  Treffend  hebt  W.  Dilthey  a.  a.  O.  die  Widatigkeit  des  Satzes  aus  Melancfithons 
Dogmatik  hervor:  »Denn  Christus  erkennen,  heiBt  seine  Wohltaten  erkennen,  nicht 
uber  seine  beideo  Naturen  oder  den  Hergang  der  Mensdiverduog  spekulierenc. 


37  VoL.  1/2 


1188 


Max  Sdefer,  Der  Bourgeois  und  die  refigiosen  Madste 

r 

religiose  Entwertung  der  Welt  hebt  die  Weltliebe  und  die  kon- 
templative  Stellung  zu  ihr  auf  und  macht  sie  zu  einem  blofien  nuch- 
ternen  »Widerstand«  fur  eine  jetzt  unbegrenzte  Arbeitsenergie.  Eine 
in  sich  wertvolle  *Freude«  auslosende  Welt  bestaunt  und  bewundert 
man/  nur  die  entwertete  Welt  kann  grenzenlose  Arbeitsenergie 
enrwickeln ! 

Ohne  diese  Riditungsumkehr  der  Willensenergie,  welche  der 
Protestantismus  hervorbrachte,  durften  nun  aber  auch  die  einzelnen 
sittlidien  Begriffe  und  Ermahnungen  nicht  voll  zu  verstehen  sein, 
welche  einerseits  die  kirchlichen  Thomisten,  die  puritanisdien  und 
spater  methodistischen  Prediger  andererseits  ihren  Glaubigen  erteilen. 
Die  rationelle  systematische  Selbstkontrolle  innerhalb  des  Calvinismus 
und  Methodismus  z.  B.,  welche  M.  Weber  treffend  als  so  firuchtbar 
fiir  die  Erzeugung  des  kapitalistischen  Unternehmungsgeistes  hervor- 
hebt,  hat  schon  darum  eine  ganz  and  ere  Bedeutung  als  bei  Thomas, 
weil  das  Ziel  der  durch  sie  entbundenen  Energie  nicht  mehr  die 
sittli(h«religidse  Heiligung  und  Beseeligung  ist,  sondem  nur  die  Be* 
wahrung  eines  schon  vorhandenen  Gnadenstandes  in  der  Arbeit  und 
im  Beruf.  Aber  auch  abgesehen  hiervon  ist  sie  von  jener  grund- 
verschieden.  Was  bei  der  katholisch-thomistischen  Grundvorstellung 
des  Verhaltnisses  von  Leib  und  vemunftiger  Seele  — dafl  sie  zu- 
sammen  ein  Wesen  und  nicht  zwei  Wesen  ausmachen  — nicht 
anders  zu  erwarten  ist,  fehlt  hier  mit  dem  neuen,  auf  dualistischen 
Vorstellungen  gegrundetem  prinzipiellen  Mifitrauen  von  Mensch 
zu  Mensch  und  jener  seelisch-religiosen  Inset haftigkeit  jedes  Indi- 
viduums  auch  das  prinzipielle  Mifitrauen  in  die  leibliche  Trieb- 
organisation,  die  im  Puritanertum  die  Vernunlt  geradezu  zu  einem 
Spionage-  und  Polizeisystem  gegen  alle  naturlichen  Regungen  machen 
mufite.  Der  vom  Geist  der  puritanisdien  englischen  Revolution  ge- 
nahrte  Thomas  Hobbes  spricht  geradezu  von  den  »Konspirationen 
derTriebe«,  welche  die  Vernunft  auszuspionieren  habe.  Erst  das  auch 
in  aller  protestantischen  Dogmatik  aufs  aufierste  gesteigerte  Mifi- 
trauen gegen  den  naturlichen  Menschen  <als  »vdllig  verderbtc  durch 
den  Sundenfall)  konnte  mit  der  Beseitigung  der  Vorstellung  einer 
inneren  Teleologie  schon  im  naturlichen  Triebleben,  die  die  Vernunft  nur 
zu  den  hodhsten  Zielen  hinzuleiten  hatte,  die  neue  Aufgabe  zeitigen. 


Max  5 defer,  Der  Bourgeois  und  die  refigiosen  MaSte 


1189 


dad  der  Mensch  kraft  seines  gnadengeborenen  Widens  seine  hier  als 
ganz  xhaotisdic  geltenden  Triebbiindel  zu  etwas  uberhaupt  Sinn* 
vollem  erst  kunstlich  zu  gestalten  habe.  Die  Thomistische  Selbst* 
kontrolle  ist  — innerhalb  des  Weltlebens  — eine  gelegentlidie/  sie 
funktioniert  von  Fad  zu  Fad,  da  also,  wo  die  innere  Teleologie  der 
Triebe  aussetzt.  Sie  ist  nidit  »systematisdie«,  nadi  innen  gewandte 
Askesis  mit  dem  Ziele,  einen  neuen  kunstlichen  Mensdien  uberhaupt 
erst  hervorzubringen.  Das  in  den  puritanisdien  Landern  ausgebildete 
audere  Spionagesystetn  gegen  Unzudit,  Trunk,  Laster,  Luxus  ader 
Art  — ohne  Beispiel  in  den  katholisdien  Landern  — entspridit  nur 
als  Folge  diesem  neuen  Verhaltnis  von  Vernunft  und  Trieb,  das 
audi  Kant  — hierin  seinen  puritanisdien  Traditionen  folgend  — noch 
zur  Grundlage  seiner  Ethik  madit.  Nidit  um  eine  > Wiederbelebung* 
thomistisdier  Grundsatze  — wie  Sombart  sagt  — , sondern  um  ein 
ganz  Neues  handelt  es  sich  hier/  audi  wahrlich  nidit  um  eine  nur 
andere  »dogmatisdie  Begrilndungc  desselben  moralisdien  Verhaltens, 
sondern  um  ein  grundversdiiedenes  Sidierleben  selbst.  Hier  ist  audere 
Natur  wie  innere  Natur  des  Trieblebens  gleidisehr  ein  durdi  den 
gnadengestahlten  Bewahrungswiden  erst  zu  ordnendes  Chaos, 
nidit  ein  selbstwertiges,  selbst  sdion  vernunft*  und  zweckbewegtes 
Ganzes.  Der  audere  Technizismus  der  Produktion  in  den  angel* 
sadisischen  Landern  — wie  ihn  Franz  Bacon  zuerst  grodartig  inten* 
dierte  — steht  in  innigster  Geisteskontinuitat  mit  diesem  inneren 
Tedinizismus  der  Triebregelung.  Gewid,  die  Namen  Fleid,  Betrieb* 
samkeit,  Madigkeit,  Sparsamkeit,  Keusdiheit  sind  dieselben  wie  in 
der  Tugendlehre  des  Thomas.  Aber,  was  damit  gemeint  ist,  ist 
himmelweit  versdiieden,-  so  versdiieden  wie  die  beiden  Mensdien* 
typen  und  ihre  geistigen  Grundintentionen.  Nadi  diesen  Intentionen, 
nidit  nadi  zufalligen  Nebenwirkungen  mud  aber  audi  das  kanonisdie 
Zinsverbot  in  seinem  Verhaltnis  zum  Kapitalismus  verstanden  werden. 
Zunadist  ist  hier  weder  der  Inhalt  des  Verbotes,  nodi  seine  Be* 
griindung,  nodi  seine  zweckgeleitete  Interpretation  durdi  Thomas 
und  seine  Sdiule  das  Widitigste.  Widitiger  als  all  dies  ist  vielmehr 
der,  in  ihm  exemplifizierte  Ansprudi  einer  spirituellen  Autoritat,  dem 
Wirtsdiaftsleben  Gesetze  vorzusdireiben  ,•  und  die  prinzipielle  Be* 
seitigung  dieses  Ansprudis  — mit  dem  ganzen  ius  canonicum  — 


Max  5 differ,  Der  Bourgeois  urtd  die  refigidsen  MaSte 


1190 


durdi  den  Protestantismus.  Hiervon  abgesehen  ist  es  gewifi  riditig, 
dafi  die  Interpretationen  des  Verbotes  durdi  Thomas,  noch  mehr 
durdi  Antonius  von  Florenz  und  Bernardus  von  Siena,  auf  die  Som- 
bart  hinzuweisen  das  Verdienst  hat,  die  firuditbaren  Kapitalanlagen  im 
Gegensatz  zu  Komsumtivkredit  und  Wudier  begunstigten.  DaB  die  Ge- 
nannten  aber  diese  Interpretation,  das  Verbot  gelte  nidit,  wen n der 
Geldgeber  Gewinn  und  Verlust  des  Unternehmers  mittragen  wolle, 
also  sdiliefilidi  dodi  im  Grunde  »stiller  Gesdiaftsteilhaber*  sei  — nidit 
aus  den  nadistliegenden  Grunden,  die  ihnen  ihr  Begriff  des  »gerediten 
Tausdies*  an  die  Hand  gab,  soKten  gegeben  haben,  sondern  dafi 
sie  damit  den  Zwedt  mdglidister  Befor derung  des  wirtschaftlidien 
Untemehmungsgeistes  systematisdi  verfolgt  flatten,  dafur  sehe  idi 
keinen  Beweis.  Die  Ausbifdung  des  Kapitalbegriffes  bei  Bernardus 
von  Siena  »Ge!d  habe  afs  Kapital  nidit  einfadi  den  Charakter  des 
Gefdes  oder  einer  Sadie,  sondern  dariiber  hinaus  eine  sdidpferisdie 
Eigensdiaft,  die  wir  eben  Kapital  nennen*  <nach  Sombart,  S.  320), 
zeigt  nur,  dafi  Bernardus  nicht  konsequent  war.  Denn  sonst  hatte 
er  folgern  mussen,  dafi  jeglicher  Produktivkredit  mit  Zinsen  als 
soldier  »Kapital«kredit  erlaubt  sei,  nidit  nur  jener,  wo  der  Geldgeber 
audi  am  Verlust  des  Untemehmens  voll  teilnehme.  Diese  >Ein» 
schrankung«  — ■ wie  Sombart  diese  Hauptsadie  nennt  — setzt  dodi 
den  »Unternehmungsgeist«,  der  nadi  Sombart  durdi  die  Interpret 
tation  im  Geldempfanger  gefordert  werden  soil,  im  Geldgeber  audi 
bereits  im  gleidien  Mafie  voraus  und  fiihrt  fur  Antoninus  zu  dem 
Widersprudi,  dafi  pures  Kapital  trotz  seiner  »sdiopferisdien  Eigen- 
sdiaft* keine  Zinsen  abwerfen  diirfe.  Gerade  weil  die  Sdiolastiker 
•—  hier  ganz  einig  mit  den  Vatern  — jedes  arbeitslose  Einkommen 
prinzipieli  verwerfen  und  gleichzeitig  alle  wirtsdiaftlidien  Werte 
— wieder  mit  den  Vatern  — an  * Arbeit*  und  »Kostenc  gebunden 
denken,  zeigen  sie,  dafi  es  ihnen  nie  und  nirgends  auf  die  Ver- 
grofierung  des  Gesamtproduktes  der  Volks wirtsdiaft  oder  eine  For- 
derung  des  Wirtsdiaftslebens*  an  sidi  ankam,  — die  durdi  Erlaubnis 
fest  verzinslidier  Kapitalanlagen  reidier  Nobili  bei  tatigen  Unter- 
nehmem  dodi  weit  grofier  gewesen  ware,  — als  darauf,  dafi  alles 
Einkommen  wahrhaft  ver — dient  werde  und  die  Arbeit  wegen  ihrer 
sittlidieo  Bedeutung,  nicfat  wegen  ihres  Nutzerfolges  zu  sdiatzen  sei. 


Max  Sdtefer,  Der  Bourgeois  und  die  refigiosen  Madte 


1191 


Die  ganz  andere  Frage,  ob  diese  religiosen  und  kirdilichen  Neu- 
formen  erst  spontan  aus  sich  heraus  den  kapitalistisdien  Geist  er» 
zeugt  haben  oder  dodi  zu  den  primaren  Ursadien  seines  Ursprungs 
gehoren  (mehr  behauptet  audi  Weber  nidit),  modite  icfa  gleidiwohl 
im  Prinzip  verneinen.  Sehen  wir  von  den  ganz  unvorhersehbaren 
ieitenden  Personlichkeiten  ab:  Aufnahmefahigkeit  und  Verbreitung 
dieser  Lehren  waren  zweifellos  durdi  den  eben  zur  Herrsdiaft  ge- 
langenden  Vitaltypus  des  > Bourgeois*  vorbereitet  und  bedingt. 
Nicht  der  Protestantismus  — audi  nicht  der  Calvinismus  hat  den 
Bourgeoisgeist  erzeugt,  sondern  der  Bourgeoisgeist  durdibradi  im 
Calvinismus  au<h  innerhalb  der  religiosen  und  kirdilidien  Sphare  die 
Sdiranken,  die  ihm  die  katholisdie  Kirdie,  die  ihm  audi  Thomas  von 
Aquino  gesetzt  hatte.  Dodi  dies  gehdrt  auf  ein  anderes  Blatt! 

Max  SSefer. 


1192 


Kasim ir  Eds&mkf,  7ifis  herSstfidse  Passion 


FIFIS  HERBSTLICHE  PASSION 

EINE  NOVELLE 

DIE  StraBen  mit  den  tagmfiden,  grauen  Trottoirs  wurden  ge» 

sprengt  und  die  sdiweifhaften,  breiten  Gfisse,  die  den  saenden 
und  starken  Gesten  der  Manner  entflogen,  legten  sich  klatsdiend 
und  eigen  willig  auf  den  Boden.  Es  wurde  Abend.  Die  Weiden  und 
Esdien  der  Garten  schwebten  sdieu  und  flimmemd  vor  der  unge* 
heuren  Rube  des  opalenen  und  tiefgelben  Himmels.  Und  wie  das 
Wasser  das  Irisierende  aus  der  Luft  so g,  schritten  die  Mensdien 
uber  die  StraBen  wie  fiber  Bilder  von  Signac  oder  Crofi:  Eine 
Viertels tunde  brannte  die  Stadt  in  einer  stiffen  Glut  von  gelbem 
Getupf. 

Brandfeuer  rannen  in  dfinnen  Strabnen  dann  in  die  Stadt  und 
misditen  sich  Glockengelaut  und  dem  grausamen  Drang  einer  fressen- 
den  Dammerung.  Wie  Sdtlfinde  tagelang  entfeuerter  Kanonen  bradien 
die  SddoBfenster  fiber  die  ausloscbenden  Hauserquadrate,  feierlicb, 
hart  und  alt,  eine  Zeit  nodi  binaus. 

Dann  sprangen  die  Laternenreihen  die  StraBen  binunter  und  er« 
reichten,  leicbtes  Geknatter  der  Zfindung  zurfiddassend,  den  Platz, 
der  mit  rasender  Wudit  an  tausend  Ecken,  Sdinfiren  und  Win* 
dungen  von  Lidit  geborsten  und  aufgerammt  war  und  fiber  den  ein 
tiefdunkler,  sterndurcbloditer  Hersthimmel  sdirag  und  kfihl  herauf* 
wudis. 

Fifi  ersdiien  auf  dem  Podium. 

Von  den  SdiieBbuden  klang  sdion  das  Hammem  der  Treffer,  die 
Spielorgel  setzte  ein.  Aber  aus  dem  rediten  Ausgang  der  Baracke 
trat  ein  berkulisdier  Mann,  winkte  ungeduldig  mit  der  Adisef,  die 
Orgel  sdiwieg.  Fifi  setzte  die  Spitze  des  rediten  FuBes  nadi  hinten 
auf,  stellte  die  Arme  wie  Henkel  auf  die  Huften  und  wartete.  Der 


1193 


Kasimir  EdscBmid,  Tifis  BtrBstfiSt  Passion 


GroBe  fing  an  zu  schreien.  Seine  Arme  ruderten  durdi  die  Luft, 
sie  umschrieben  die  gewagtesten  Figuren,  hemmten  sich  gegenseitig 
und  warfen  sich  in  gelungenem  Oberschwall  auf  das  Publikum,  weit 
gedffnet,  hinaus.  Ein  verknickter  Hut  saB  ihtn  auf  dem  Kopf.  An 
den  Griffstellen  glanzte  er.  Der  Rock  war  zerdruckt  und  hing  um 
den  Korper,  dessen  Fleisch  schwammig  und  unangenehm  sdiien.  Es 
ist  zu  betonen,  dafi  die  Figur  herkulisch  war,  um  die  Augen  zu 
verstehen,  die,  wenn  die  Brust  und  die  Gebarde  sick  herausspreizten 
und  mit  pomposen  Auftakten  in  die  Hohe  stiegen,  klein  und  feig 
dies  alles  wieder  leugneten  und  angstlidi  wie  Wassertropfen  von 
einer  oligen  Flache  an  dem  angesammeiten  Publikum  abliefen.  Sein 
Mund  rief  heisere  Worte  hinunter.  Er  schrie.  Er  warf  geifernde 
Reden  den  Leuten  ins  Gesidit.  >Seht«,  rief  er,  »auf  Fifis  Tanz. 
Kommt  herein,  alle,c  und  er  winkte,  >nur  Er  wadi  sene  durfen 

kommen:  Plastische  Darsteliungen  . . . pikante  Szenen* <es 

war,  als  zerdrucke  er  etwas  Klebriges  im  Munde).  Der  Konig  von 
Griechenland  haben  uns  beehrt  in  Wien.  Hochste  Herrschaften 

driickten  ihre  Bewunderungc und  so  sehr  lief  eine  Welle  von 

Ekel  von  seinen  Satzen  und  dem  wissenden  Winken  seiner  plumpen 
Hande  aus,  dal)  zwei  forsdie  Unteroffiziere  sich  brusk  wandten  und 
gingen.  Ober  der  Baradce  stand  rot  auf  blau:  Pariser  Relief! 

Der  Aite  hob  die  Hand,  die  Orgel  sdilug  an  und  vor  dem  in 
einem  Teil  aus  dem  Strudel  wieder  zusammengeschlossenen  Publi- 
kum trat  Fifi  in  ihren  Tanz  ein. 

Zwei  junge  Leute  waren  inzwischen  gegenuber  eingetreten  in  >die 
Schonheiten  des  Orient*.  Vor  der  Bude  standen  zwei  Palmen  und 
ein  dickes  Weib,  alt,  voll  Vergangenheit,  mit  bosen  weifien  Augen. 
Sie  war  die  Frau  des  Athleten/  Orient  und  Paris  (agen  gleidi  zwei 
Rachen  auf  den  beiden  Seiten  der  MeBstraBe  und  bissen  sich  Opfer 
heraus.  Doch  ging  der  Orient  besser  und  Paris  sank  von  Stadt  zu 
Stadt.  Fifi  hatte  feine  Fesseln,  aber  Lizzy,  genannt  Luise,  hatre 
H Often  wie  ein  Dynamo.  Und  an  ihren  Zoten  gingen  die  beiden 
Manner  vorbei,  schauten  durch  runde  Glaser  eine  Photographie  von 
Dschiseh  und  traten,  indem  sie  einen  Teppich  zuruckstieBen,  bei 
Lydia  ein,  der  Dame  ohne  Unterleib,  die,  in  grunem  Samt,  in  einem 
Sesselstuhl  safi  und  rote  entzundete  Augen  hatte. 


1194 


Kasimir  Edsdimid,  Tifis  6*r6st[i<£e  Passion 


Der  eine  der  Herren  zog  seine  Handschuhe  an  und  nach  dieser 
symbolischen  Handlung  traten  sie  rasch  den  Ruckzug  an.  In  Jena 
hatten  sie  Ringkampfe  aufgefuhrt  mit  den  Studenten,  rief  ihnen  Lizzy 
nach,  genannt  Luise. 

Gleich  einer  unangenehmen  Luftschicht  fiel  dies  hinter  sie  zuruck 
und  sie  traten  hinaus  in  das  Brregte  des  Platzes,  in  dem  die  breiten, 
musikbeladenen  Karusselle  schwammen  und  sich  uberrasten  und 
Geglitzer  von  Spiegeln,  Lichtschnuren  und  bunten  Madchen  voruber- 
drehten  und  auf  dem  ein  Meer  von  Mensdten  schiebend,  erregt  und 
driickend  si<h  schaukelte,  uber  denen  Sdhusse  knallten,  Schreie  bin* 
und  herzuckten  und  laute  Glocken  dunkel  aufzitterten. 

Da  wandte  sich  Franz  pldtzlich  herum  und  zog  den  anderen  mit. 
Sie  bradien  durch  den  Strom  und  indem  sein  Gesicht  sich  erhellte, 
zeigte  Franz  auf  Fifi  und  sagte:  *Die  leichten  Bogen  dieser  Beine 

sind  entzudcend  schon « Sein  Gesicht  hatte  eine  vollendete 

Giite,  die  das  kiihne  und  auffallende  dieses  Profils  in  einen  selt- 
samen  Adel  steigerte. 

Und  wie  er  dies  sprach,  die  Lippen  nur  wenig  bewegend,  fielen 
Fifis  Blicke  pldtzlich  auf  seine  Augen  und  die  Blicke  hingen  sich 
ineinander,  bis  die  Orgel  mit  einem  aufflammenden  StoB  pldtzlich 
schwieg.  Der  Herkulische  trommelte  rasselnd  auf  einem  S child,  Fifi 
war  zurilckgetreten,  er  winkte  zum  Eintritt,  aber  nur  ein  Einziger 
folgte,  die  Menge  schob  weiter. 

Und  Franz  und  sein  Freund  wurden  weiter  gedrudct,  als  sie  sich 
der  Stromung  iibergaben,  vorbei  an  dem  grunbemalten  Gerust,  in 
dem  Menschenfresser  hausten.  Drei  Cow-boys  mit  roten  Blusen, 
kokett,  iiber  die  eine  ganze  Prarie  unbandig  eine  halbe  Woche  lang 
eitel  briillendes  Gelachter  ware,  schossen  zeitweise  Revolver  prahle- 
risch  in  die  Luft.  Ein  echter  Mexikaner  hielt  eine  Harpune  hoch  mit 
rotblankerndem  Fleisch.  Qberall  lief  der  Witz,  dafl  die  Menschen- 
fresser — Krokodile  seien,  und  weil  das  Volk  voraus  wufite,  dafi 
es  geleimt  wiirde,  zog  man  in  Scharen  hinein. 

Dann  kam  die  grofie  Bude  mit  den  »F(iegenden  Menschen*,  zwei 
Madchen  in  blauen  Trikots  mit  Silberschnuren : die  eine  blond  und 
mit  dem  An  fang  der  sich  wolbenden  Formen,  die  eine  sonderbare 
Sinnlichkeit  ausspruhten  und  die  andere  mit  ziselierten,  knabenhaften 


Kasimir  Edsc£mid,  Tifis  BerBstfiSe  Passion 


1195 


Gliedern,  schwarz,  das  Gesidit  Toulouse  Lautrecs  Durchsdinitts- 
model!  <breit,  gemein,  verworfen)  mit  einem  unheimlichen  Gerank 
von  Feinheit,  Seele  und  Keuschsein  dariiber.  An  der  Galerie  entlang 
stand  die  Familie,  sechs  Menschen,  und  bliesen  Blechinstrumente, 
und  die  Madchen  oben  wiegten  in  das  Derbe,  Kommune  der  Strafien- 
walzer  das  Gezitter  ihres  Tanzes.  Ihre  Bude  war  ganz  voil.  Immer! 

Und  als  Franz  dem  Strom  entkam  und  wieder  zurudceilte,  sah 
er,  wie  Fifi  mit  einem  Stofi  herausgedrudtt,  aus  der  leeren  Baracke 
taumelte,  rasch  sich  falke  und  anfing  zu  tanzen,  muhselig,  mud  und 
fein  und  beschwingter,  als  sie  Franz  erblickte.  Nur  kleine  Truppen 
blieben  stehen,  die  Masse  strdmte  zu  den  Fliegenden  Menschen. 

» Augenstern  . . . rollte  es  von  unten  herauf. 

Es  war  spat  geworden.  Die  Orgel  schlofi.  Fifi  verbeugte  sich. 
Der  Athlet  rief  den  Beginn  der  Vorstellung  aus.  »Soeben  Beginn . .c 
rief  er  und  schnalzte.  Aber  niemand  stieg  auf.  Er  schrie.  Niemand. 
Da  ging  er,  von  der  Leere  beschamt,  verlegen  einmal  uber  das  Podium, 
verschwand  ins  Innere,  lauerte  bis  die  Gruppe  sich  ganz  verlaufen 
hatte  und  trat  wieder  vor.  Fifi  schlich  wieder  heraus.  Wie  eine 
groBe  Spinne  hing  der  Herkulische  auf  seinem  Podium.  Franz  stand 
beiseite,  beobachtend,  den  Kopf  s chief  aufgelegt.  Und  wie  eine 
Truppe  nahte,  fing  der  oben  an,  Schlupfriges  zu  reden,  ein  Wink, 

die  Orgel:  Fifi 

Die  Leute  hielten,  schoben  ab.  es  wurde  spater,  das  Gesidit 
des  Alten  rdtete  sich,  er  suchte  die  Uhr.  Immer  wieder  verschwand 
Fifi,  immer  begann  der  Spektakel,  rascher,  hastiger  wandelte  Szene 
auf  Szene:  das  Greifen  und  Lodcen  nach  sparlidien  Passanten,  das 
Weitergehen,  das  Versinken  Fifis  und  die  bleierne  Schwere  ihres 
Tanzes,  angezundet  mandimal  und  heftiger  im  Erblidcen  von  Franz. 
Dann  ward  es  zehn  Uhr.  Polizei  drangte  mit  Seilen  vor,  die  Pfeife 
des  Dampfwerkes  heulte,  die  Menge  lief  ab. 

Ober  den  leeren  Platz,  durch  einen  schmalen  Gang,  den  Schutz- 
leute  freihielten,  und  urn  den  Gruppen  Neugieriger  standen,  kamen 
nun  die  Artisten,  zum  Teil  mit  Manteln,  die  sie  uber  das  Bunte 
und  den  Flitter  gehangt  hatten  und  die  so  zwischen  den  Angestellten, 
den  lichtlosen  Buden  und  mit  ihren  andersgewordenen  Gebarden 
plotzlich  desillusionierend  und  doch  noch  von  dem  erregenden 


1196 


Kasimir  EdsSmitf.  Tifis  herBstfi&e  Passion 


Arom  ihrer  Gewerblidikeit  umwittert,  in  die  StraBe  hineinstromten. 
Zuerst  kamen  groBspurig  und  in  der  starken  Luge  der  hohen  be- 
spornten  Lederschuhe  sich  wiegend,  die  Cowboys  aus  Dresden  und 
Garmisth. 

Ihre  Sombreros  hingen  im  Genick.  Die  Hand  stak  in  der  Revolver- 
tasche,  so  daft  Dienstmadchen  ersdiauerten  und  in  Knaben  drama- 
tisthe  Perspektiven  sith  loslosten. 

Hinter  der  bewufiten  Brutalitat  der  Ringkampfertruppe  mit  dem 
baarlosen  Bar  s diritt  die  Besatzung  der  Schiefibunde  links  ganz 
hinten.  Sie  hatten  alle  halblange  Rocke  an  und  Kl eider,  welthe 
sthone  und  zierlithe  kleine  Blumenmuster  trugen,  im  pfingsdithen 
Stil  mancher  Bauernkattune,  und  wie  sie,  zu  Zweien  links  und  rethts 
der  ebenso  gekleideten  und  sthon  aufrethten  Mutter  eingehangt,  die 
Kopfe  gebeugt,  zierlith  zu  ihrem  Wagen  trippelten,  ersthienen  sie 
wie  eine  Porzellangruppe  aus  einer  kleinen,  burgerlidi-grazidsen,  deut- 
sthen  Manufaktur. 

Dann:  Leere  ....  und  Fifi  ....  Sthmal,  doth  kostlith  in  einen 
gelben  Gummimantel  gehullt,  firostelnd,  den  Platz  mit  Adel  aus* 
fullend,  kam  sie  auf  den  Ausgang  zu.  Mit  der  dunnen  linken  Hand 
krampfte  sie  den  Kragen  uber  die  Brust  vor  dem  Hals  zu  wie  mit 
einer  weiBen  Agraffe.  Die  Lippen  waren  rot  und  merkwurdig  wie 
mit  feinem  Lade  auf  das  bleidie  Gesidit  aufgetragen.  Sie  stiefi  kurz 
vor  der  StraBe  mit  den  anderen  zusammen.  Die  Alte  trug  einen 
Miltheimer.  Der  Herkulisthe  sdilappte  unangenehm  her,  sthrie  ihr 
etwas  zu,  Lydia  — ein  didtes  aufgeschwollenes  Tier  — ging  idiotisdi, 
faul,  nebenher,  ohne  Umhang  in  grunen  Samthosen.  Lizzy  lathte 
mit  alien  Herren.  Mit  gierigen  Augen  sthlofi  sich  der  Mexikaner 
von  den  Krokodilen  Fifi  auf  der  anderen  Seite  an,  dafl  sie  zwisthen 
ihm  und  dem  Athleten  umso  reiner  ersthien. 

Sthrag  auf  der  Holztreppe,  die  in  den  groBen  gelben  Wagen 
hineinlief,  in  dem  sie  wohnten,  wandte  Fifi  den  Kopf  und  sah 
somnambul  verklart  nach  der  Stelle,  an  der  Franz  stand  <den  sie 
nidit  — dies  war  aufiallend  und  seltsam  zugleidi  — gesehen  haben 
konnte)  mit  dem  Bruditeil  eines  Lachelns,  wahrend  der  Mexikaner 
in  lusternem  Stherz  sie,  mit  auf  ihre  Huften  aufgesetzten  Handen, 
ins  Innere  drangte. 


Kasim ir  Eds&micf,  Tifis  herBstfidie  Passion 


1197 


Worauf  sie  mit  sdimerzlidiem  Aufziehen  der  Achseln  reagierte. 

Spater  glitr  der  Mexikaner  aus  dem  Wagen.  Eine  Zigarette 
drehend,  mit  der  Eleganz  des  Romanen  alle  Glieder  bewegend, 
schlenderte  er  zur  Artistensdienke.  Franz,  der  nodi  lange  den  Wagen 
umkreiste,  sah  Lidit  aus  den  sdimalen  Luken  dringen  und  hdrte 
keifende  Stimmen  das  Innere  des  Raumes  hin  und  her  zerreifien. 
Dann  nahten  mit  schwerem,  gieichabget&nten  Sdiritt  die  Patrouillen. 

Es  ward  spat. 

Er  ging. 

Alle  Tage  tanzte  Fifi.  Es  war  kuhler  geworden.  Ungeheuer  ge- 
wolbt  spannte  sidi  der  Himmel.  Sinnlose  Monde  stiegen  uber  die 
Nachte  hin.  Franz  sah  sich  aus  alien  Beziehungen  zu  Welt,  Ge- 
sellsdiaft  und  Dingen  herausgerissen  und  in  die  Aura  dieses  Tanzes 
mit  alien  auffassenden  Fiebern  hineingerissen.  Bei  den  »Fliegenden 
Mensdien*  stieg  taglich  der  Kassensturm  und  die  Sensation.  Der 
•Orient*  verdiente  gut  an  reiferen  Herren.  » Paris*  bradite  es  von 
8—10  abends  mandimal  nur  auf  eine  Vorstellung.  In  den  Pausen 
tanzte  Fifi.  Der  Alte  winkte,  schrie,  ward  gieriger,  je  spater  die 
Zeit  hinlief.  Verkundigte  An  fang  der  Vorstellung,  er  dffhete  die 
Vorhange,  Fifi  tanzelte  ins  Innere.  Niemand  kam.  Mandimal  vieU 
leicht  zwei  Herren.  Und  dann  packte  der  Alte  Fifi  mit  seiner  Tatze 
an  der  Schulter  und  sddeuderte  sie  hinaus.  Die  Orgel  hob  an,  Fifi 
erhob  die  Fufie,  hinten  der  blaue  Horizont  der  Draperien  gab  ihren 
Bewegungen  Haltung  und  Relief  und  die  muden  Sdrwingungen  ihrer 
Arme  und  Beine  waren  wie  das  kurze  Gefiatter  einer  Libelle,  die,  in 
der  Luft  anhaltend,  uber  einem  sdidnen  Gewasser  erblitzt.  Langsam 
im  Fortsdireiten  des  Abends  wurden  ihre  Gesten  muder,  von  einer 
sdimerzlichen,  bleihaiten  Sdiwere  uberhaudit.  Franz  hdrte  das  Pfeifen 
ihres  Atems.  Und  wenn  sie,  leidit  gerdtet  die  Wangen,  schloB,  fie! 
die  Kuhle  des  Herbstes  auf  ihren  Schweifi. 

Einige  Tage  blieb  Franz  an  der  Peripherie  des  Zusdiauens  von 
Mideid  und  sdunerzlidier  Bewunderung  angefullt.  Mandimal  sdiien 
es,  als  musse  der  nadiste  Pas  sie  sturzen,  in  sidi  zusammensinken 
lassen.  Doth  sie  blieb.  Ihm  aber  widerstrebte  es,  auf  diese  leidite 
Weise  an  sie  heranzukommen,  die  unter  den  Augen  des  klebrigen 
Athleten  oder  mit  dem  Beigesdimack  der  gewohnten  leichterotisdien 


1198 


Kasimir  Edsc6mid,  Tifis  HerBstfi&t  Passion 


Anknfipfung  sidi  vollziehen  muBte.  Er  fuhlte,  dal)  er  Inhalte  in  sidi 
trfige,  die  in  ihrem  Wesen  auf  dieses  Kind  abgestimmt  seien  und 
die  Sdiwere  dieses  Bewufitseins  nahm  ihm  den  Mut  zur  Leichtigkeit. 
Ihre  Blicke  trafen  sich  hin  und  wieder  — nicht  oft  — aber  in  einem 
berfickenden,  auBerweltlichen  Zusammenhang. 

Sie  waren  schon  tief  ineinander  eingewohnt,  als  sie  ihre  Stimmen 
nodi  nidit  kannten. 

Dann  kam  jener  Abend.  Donnerstags. 

Es  war  ein  schoner  Abend,-  mit  bunter  Kiihle,  stemhart,  der  Park 
voll  gahrendem  Gerausdi.  Er  zog  sich  wie  ein  Strom  durch  die 
Stadt,  englisch,  fiberdunkelt  und  alt  im  Sommer,  winters  bereift, 
immer  schon.  Die  Lichtgurte  ganzer  GrenzstraBen  warfen  sich  in  ihn 
hinein,  schimmerten  im  kleinen  Teich,  aber  er  gab  kein  Dunkel  wieder 
zuriick.  Nahm  alles  auf  mit  groBer,  tiefer  Selbstverstandlidikeit. 
Stand  geborgen,  bergend,  unberfihrbar,  gesdilossener  Komplex  von 
Vornehmheit  asylhaft  wie  ein  Zentrum,  um  das  die  Stadt  mit  Ge- 
leucht  rotierte.  Donnerstag  abends  .... 

Es  war  sdidn! 

Zwisdien  sieben  und  adit,  genauer:  Eine  Uhr  im  SchloB  hakte 
ein:  Ffinf  Minuten  bis  halb  adit  Uhr!  Franz  ging  langsam  zur 
Messe,  die  adit  Uhr  begann,  die  vorher  um  sieben  aufgehort  hatte: 
Zeit,  in  der  die  Artisten  aBen.  Seine  Gedanken  gingen  langsam, 
gemachlidi,  nichts  erwartend,  ohne  Tatkraft  um  das  innerlidi  abge» 
spielte  Bild  von  Fifis  Tanz  sich  bewegend,  Erklarungen  ersinnend, 
von  einer  leisen  Sehnsucht  aufgelockert  und  besdiwingt  gemadit. 
Da  knirschte  es,  und  nodi  ehe  ihm  durch  sein  Getraum  das  Bewufit- 
sein  heftiger  Schritte  und  haschender  Bewegungen  ins  Gedaditnis 
stieB,  hieb  mit  einem  unendlidi  scharfen  Akzent  ein  Schrei  in  ihn 
hinein,  warf  ihn  herum.  Er  lief  fiber  ein  Grasrondell,  stolperte,  stieB 
an  ein  Gitter,  sprang  darfiber.  Sein  Hut  war  verloren,  der  Armel 
gesdilitzt,  seine  Brust  zitterte.  Er  stfirmte  um  ein  eingezauntes  Denk* 
mal,  muBte  umkehren,  lief  in  einen  dunklen  Weg,  packte  einen 
Mann  am  Genick  und  sdimiB  ihn  zurfick,  daB  sein  Kdrper  kradiend 
an  die  Staketen  knallte  und  an  ihnen  wie  eine  dumpfe  Masse  nieder- 
sank,  Hinten  im  Weg  leuditete  der  rote  Knopf  einer  Zigarette  auf, 
bewegte  sich  her.  Neben  ihm  selbst  stand  Fifi,  die  Arme  noch 


Kasimir  EdsdSmid,  Tifis  dtrSstCiSe  Passion 


1199 


sdirag  aufgehoben,  die  Augen  ganz  grob  in  der  Form  und  schalen- 
haft,  in  die  nun  pldtzlidi  ein  beinahe  blaulidi  erglanzendes  Lidit 
flob.  Zwei  sdiimmernde  Kreise,  standen  die  Augen  in  ihrem  Gesicht. 

Und  so  die  Hande  haltend,  ungesdiidtt,  do<h  ganz  sidi  in  der 
Geste  erfullend,  tat  sie  einen  unnennbar  mfiden  nnd  langsamen 
Sdiritt  auf  ihn  zu,  das  Gesidit  transparent,  mit  zwei  sdiimmernden 
Hostien.  In  diesem  Augenblick  lief  das  Geknatter  rasdi  folgender 
Sdiusse  neben  ihnen  hin  und  wie  sie  umsdiauten,  war  es  nur  noch 
Fifi  die  sah:  sah,  wie  Franz  dem  Hingesunkenen  den  Revolver  aus 
den  Fingem  rib,  ihm  den  Kolben  gegen  die  Schlafe  hammerte  und 
ganz  grob  auf  sie,  die  zitternd  harrte,  zuging. 

Dodi  ehe  er  sie  erreidite,  war  die  Zigarette  heraufgekommen, 
zwisdien  sie  gesprungen  und  loste  die  Luftstrdme  los,  die  zwisdien 
ihnen  liefen. 

Es  war  der  Mexikaner.  Er  fragte  rasdi,  sdirie  es:  »Verletzt?« 
Franz  zeigte  den  Revolver/  er  deutete  auf  den  Klumpen  am  Gitter. 
Der  Mexikaner  rib  sein  Gesidit  in  Fallen,  faudite,  trat  dem  Klumpen 
in  den  Baudi,  sdinippte  das  Bein  hodi,  dab  der  Korper  herumfiel, 
senkte  seinen  Kopf  dicht  neben  den  Liegenden  und  sog  heftig  an 
der  Zigarette,  dab  ein  roter  Kreis  auf  die  Erde  fiel,  in  dem  mitten 
ein  asketisdies,  von  vielen  Narben  und  Stidiwunden  durdibohrtes 
Gesidit  auftauchte. 

»Der  Fakir*,  . . . sdiaumte  der  Mexikaner.  »Man  sollte  ihn 
peitschen*,  ....  und  fing  an  ihn  mit  den  Fiiben  zu  bearbeiten.  Wie 
rranz  inn  hmderte,  hel  sein  duck  aur  rih. 

Sie  war  ganz  verandert.  Ihr  Gesidit  war  wie  ein  weiber  Fels, 
fiber  den  in  zudchaft  rasdien  Stoben  rote  Wallungen  stromten. 
Blitzhaft  wediselten  Hell  und  Rot  und  drohten,  den  Hals  zu  sprengen. 

Und  wahrend  sie  wieder  auf  Franz  zuging,  als  truge  sie  alles 
gegen  ihn  hin,  zitterte  ein  Klang,  rauh,  gegenstromend,  in  ihrer 
Kehle  auf,  und  wie  alle  Glieder  zu  ihm  drangten,  hielt  sie  ein 
Sdiludizen  zuruck/  sie  warf  den  Kopf  zur  Seite,  gewaltige  Ersdifitte- 
rungen  losten  sidi  aus/  und  gleidi  einer  Verurteilten  lieb  sie  sidi 
gegen  den  Mexikaner  fallen,  der  sie  verwirrt  aufnahm,  der  nadi 
Franz  sdiaute,  wieder  auf  sie,  mablos  erregt  und  erstaunt  sdiien. 


1200  Kasim ir  Edsaomid,  Tifis  BerBstfiSe  Passion 

Dann  plotzlich,  aber  mit  unverstehender  Achselbewegung  seinen 
Mund  auf  ihren  warf  und  in  langem  Kusse  sie  wegzog. 

Franz  stand  nodi  eine  Weile. 

Dann  drehte  er  um. 

Hinter  ihm  stand  der  Fakir.  Er  bat  um  seinen  Revolver.  Er  sagte 
es  englisdi. 

Nidits  sdiien  Franz  selbstverstandlidier,  wie  diese  Folge  fremder 
Laute.  Er  gab  ihm  den  Revolver. 

Der  Fakir  verbeugte  sidi,  ging.  — — 

Fift  erhielt  Fausts cblage,  weil  sie  zu  spat  kam.  Der  Herkulisdie 
beulte  auf  sie  los  und  sie  ersdiien  unter  seinen  Handen  wie  ein 
feines  Tuch  Spitzen  in  der  wringenden  Faust  einer  grobknodiigen 
Wasdierin.  Sie  gab  keinen  Ton.  Sie  tanzte  den  Abend,  dab  es  vier 
V orstell ungen  gab.  Sie  tanzte,  dab  ihre  Beine  gluhten  vie  die  wund» 
gespielten  Saiten  einer  scbonen  Violine,  wahrend  die  Kiihle  auf  ihre 
Brust  druckte,  aus  der  in  langen,  keudienden  Stoben  ihr  Atem  rang. 

Franz  kam  nidit. 

Sie  tanzte  die  Abende  des  Freitag  und  Samstag  rasend  und  auf- 
gluhend  herunter  wie  Spulen,  die  ihre  Fube  abtraten.  Es  wurde 
kalter,  erbarmungloser  drang  der  Herbst  ein.  Fifis  Mantel  trug  nun 
Luise,  eigentlidi  Lizzy,  unter  dem  ihren.  Als  Fib  danadi  fragte,  sdirie 
der  Alte  sie  nieder.  Das  didte  Weib  mit  den  weiben  bosen  Augen 
keifte,  sie  solle  mehr  verdienen  und  wies  mit  einer  vergleidienden 
stolzen  Gebarde  auf  den  eintraglidien  Busen  der  Dame  ohne  Unterleib. 

Sonntag  tanzte  sie  den  ganzen  Tag. 

Das  Landvolk  strdmte  in  die  Stadt,  sdiob  sidi,  in  Keile  zusammen- 
geprebt,  uber  den  Pfatz,  der  staubte,  den  eine  am  Tag  mitleidlose 
Sonne  zusammenbrannte,  auf  die  die  Kuhle  so  unmittelbar  folgte, 
wie  das  Dunkel  plotzlich  und  hastig  vorsprang. 

Um  sieben  lief  Fib  torkelnd  nadi  dem  Park,  streidielte  das  Gitter, 
an  dem  sie  damals  gelehnt,  kniete  nieder  didit  neben  der  Pfutze, 
wo  Franz  gestanden  und  beruhrte  mit  den  Lippen  den  Boden.  Dann 
lief  sie  weiter,  kam  durdi  ein  Tor,  eilte  durdi  eine  Strabe  und  stand 
wieder  auf  einem  Platz  mit  stiffen  Baumen. 

Mitten  darin  stand  ein  rundes  Kuppelhaus,  zu  dessen  Tur  viele 
Stufen  fuhrten,  uber  der  Fahnen  hingen  und  in  gewaltigen  Lettem 


Kasimir  Eds<6mi<t  Tifis  BtrBstfide  Passion 


1201 


das  Wort  erglfihte:  >Deo<,  das  sie  wohl  nidit  begriff,  das  sie  aber 
sanftete  und  hineinzog,  wo  sie  Weihwasser  nahm  und  in  einer  Nisdie 
unter  einem  in  vielen  Farben  erstrahlenden  Fenster  sidi  auf  das 
Dunkele  der  Steinfliese  warf  und  so  weinend  ein  Vaterunser  sdiludizte, 
dab  von  zwei  vorfiberkommenden  Damen  eine  erregt  und  voll  Neid 
fiber  diese  inbrfinstige  Starke,  hohnisdi  aufladite,  wie  von  der  schrillen 
Einfadiheit  irritiert  oder  eine  <sdion  im  Klang  der  Stimme  voraus 
desavouierte)  Qberfegenheit  heudielnd  und  darstellend. 

Fifi  aber  rief  aus  einem  immer  wilderen  Weinen  heraus,  bdhmisdi, 
das  die  Leute  nidit  verstanden,  aber  an  dessen  Lauten  sie  dennoch 
wie  angeseilt  hingen,  rief  mit  lauter  und  klarer  Stimme,  die  aus 
alien  Seiten  der  Kirdie  wieder  auf  sie  zurudcstrdmte,  ein  Gebet. 

Der  Sdiweizer  war  herbeigelaufen.  Er  wollte  der  Storung  nach- 
gehen,  die  Weinende,  deren  heftige  Andadit  sidi  fiber  jene  der  an- 
deren  Glaubigen  ubermaflig  und  sie  gering  madiend  auftfirmte,  be- 
ruhigen,  sie  hinausweisen . . . aber  er  blieb  wie  gezwungen  an  einen 
Pfeiler  gelehnt  stehen,  Staunen  und  nidit  begreifendes  W underbare 
fiber  sein  wenig  gesdieites  Gesidit  gestreut,  wie  hingewiesen  und 
in  diese  Position  gebannt  von  dem  seltsamen  Gelaute  dieser  Stimme. 

Aus  dem  ldaren  und  in  langen  tdnenden  Linien  versdiwebenden 
Glanz  ihrer  Satze  aber  lief  in  verstr&menden  Untertonen  ihre  Qual. 
Und  ihr  Gebet  begann  mit  dem  dunklen  Sdimerz  ihres  Zimmers 
im  gelben  Wagen,  das  ganz  ausgefuilt  ward  von  dem  breiten  Bett, 
in  dem  sie  zu  dritt  sdilafen  mufiten : Sie  und  Lydia  und  Lizzy,  ge- 
nannt  Luise.  Und  wo  ihr  Kdrper  hinausgestoben  liege  auf  die  auflerste 
Kante,  wo  wenig  Decke  sei.  Aber  das  alles  sei  wenig  und  tief  im 
Herzen  sehr  gering  gegen  die  Reden  von  Lizzy  und  jenen  Abend, 
an  dem  der  Alte  den  Teller,  voll  von  heiOer  Suppe,  ihr  auf  die 
Brust  warf,  a(s  sie  beten  wollte  nadi  einer  durdiqualten  Nadit.  Und 
so  in  dem  Gedanken  daran  sprangen  alle  Ventile  der  Angst  und 
Unterdruckung  weit  auf  und  in  einem  kostlidien  und  befireienden 
Ergufi  strahlte  sidi  ihr  verjodites  Leben  heraus,  wie  eine  lang  im 
Tiefen  der  Rohre  gehaltene  Fontane  sidi  in  einen  spaten  Sommer- 
abend  mit  starker  und  dodi  resignierter  Kurve  erhebt.  Und  in  ihren 
Worten  glommen  die  Namen  der  beiden  auf,  zwiscben  denen  ihr 
Leben  in  den  letzten  Tagen  ein  hin-  und  hergerissenes  Spiel  war:  Franz 


1202 


Kasimir  Ecfs<£mid.  lifts  6er£stfi<£e  Passion 

* ♦*  t » l » **•  * * * * 4NMHb  * * t4M« 

und  der  Mexikaner,  den  sie  Partufa  nannte.  Und  der  Klang  ihrer 
Stimme  sank  etwas  zuriick  in  der  schmerzlidien  Er  inner  ung  der 
Abende,  an  denen  jener  bei  ihnen  eindrang,  begrfifit  vom  entsetz- 
lichen  Gelachter  Luises,  den  tierisch  und  roter  aufblinkenden  Auger 
Lydias  und  ausgezeidmet  durdi  das  indolente  Nichtbeachten  des 
Alren,  in  dessen  schmierigen  Beutel  die  Halfite  von  dem  floB, 
was  die  Krokodile  einbrachten.  Indem  sie  den  Kopf  im  hochsten 
Schmerz  tiefer  senkte,  dadite  sie  an  das  Gefletsdi  und  den  Schaum 
um  den  Mund  des  Partufa,  wenn  er  sidi  von  Lydia  und  Luise  weg- 
wandte  zu  ihr,  die,  den  Kopf  gegen  die  Wand  gedreht,  dieses  nicht 
sehen  wollte  und  wie  sie  kalt  blieb  und  im  Gebet  sidi  beruhigend, 
wenn  die  anderen  Madchen  (o  fiber  Lizzys  Gelachter  und  schmuN 
zige  Reden!)  sie  bewegen  wollten,  auch  diese  Dinge  nur  anzusehen  . . . 
und  wie  Lydia  aus  Wut  sie  eine  ganze  Nadit  hindurdi  mit  Nadeln 
stach.  — Dodi  ihre  Silben  mafligten  sich  wieder  zu  einem  verklarten 
Rhythmus,  als  ihr  Gebet  an  den  anderen  stiefi,  den  mit  dem  gutigen 
Gesidit  und  den  Sonnenaugen  und  sie  dankte  Gott  tief  und  herrlidi 
errotend  fur  die  Nachte,  die  er  im  Traum  diese  Augen  fiber  ihren 
Sdilaf  wie  hiitende  Gestirne  verteilte  und  so  die  Nachte  zu  einem 
Berg  erhob,  den  kein  Schmerz  und  keine  Demutigung  des  Tages 
berennen  konnte.  Und  wieder  und  immer  wieder  dankte  Fifi  dafur, 
daft  der  Herr  ihn,  Franz,  den  Gutigen  in  ihre  Not  sandte,  damals, 
wie  der  Fakir  im  Park  sie  fiberfiel,  um  dann  wie  vor  einer  Mauer 
und  endlos  erregt  vor  dem  Wunder  stehen  zu  bleiben  (wahrend 
ihre  Stimme  fast  erloschte),  wie  sie  damals  plotzlidi  und  wie  von  einer 
Madit,  die  aus  ihr  selbst  heraus  alien  ihren  Wunsdien  entgegen* 
stromte,  sich  in  den  Arm  des  Mexikaners  warf  und  die  kalte  ObeL 
keit  seiner  Lippen  auf  den  ihren  fiihlte  und  den  anderen  stehen  lieB, 
gleidi  einer  begnadeten  Heimat,  die  man  verlafit  fur  immer,  und 
deren  letzte  Feuer,  hoffnungslos  fur  den  Ziehenden,  (angsam  am 
Ufer  verbrennen.  Und  sie  sann  mit  fladternden  Worten  fiber  den 
Sinn  dieses  Ereignisses  und  die  Ursadie  dessen,  was  einen  Menschen 
zwingen  kann,  die  hddiste,  nie  erhoflte  Sehnsudit,  wenn  sie  erscheint, 
liegen  zu  lassen . . . nein  . . . nicht  nur  dieses:  sie  zu  versdimahen  — 
o vieles  mehr  — • sie  zu  hdhnen  und  zu  begeifern  sdiien,  sie  zu 
sdimerzen  mit  einem  strengsten  Schmerz.  Und  wie  sie  sich  forschend. 


Kasim  ir  EdsdBmkf,  Tifis  BtrBsiGcBe  Passion 


1203 


weinend,  in  Verweif lungen  walzend  um  diese  F ragen  wand,  ersdiien 
es  ihr,  als  ob  es  eine  Angst  viefleidit  oder  ganz  gewib  gewesen 
sei,  die  sie  vor  dem  pldtzlichen  Gluck  uberwaltigt  und  ein  Unbe- 
sonnenes  hatte  tun  lassen,  und  sie  schrie  auf,  wie  sie  dieses  Ent- 
setzlicbe  — sick  selbst  in  den  Armen  des  Partufa  — erblickte.  Aber 
dann  kam  es  ihr,  dab  es  nicht  die  Angst  gewesen  sei.  Sie  erkannte 
etwas,  das  einer  Sdtuld  ahnelte,  in  ihrer  Brust  und  glaubte  nun 
betend  und  es  so  versichernd,  dab  es  Trotz  gewesen  sei,  nicht  Angst/ 
dab  es  Aufbaumen  gewesen  sei  aus  der  allzugroben  Tiefe  dieses 
vergangenen  Lebens  vor  der  plotzlich  viel  zu  strahlend  aufgereckten 
Perspektive  jener  hodisten  Erftillungen.  Aus  diesen  hin-  und  zurudc* 
sdiwankenden  Gefuhlen  brack  dann  der  Hab  gegen  den  Mexikaner 
hervor  und  nackdem  sie  in  sckrillen  und  ekstatisdien  Rufen  ihn  her* 
vorgestoben  hatte,  fiel  sie  wieder  in  ein  beruhigtes  Beten  zuruck, 
fuhlte,  wie  diese  glaubige  Ersckopfung  sie  umfabte,  welche  all  diesen 
Entladungen  zu  folgen  pflegt  und  lag  dann  eine  Zeitlang  ausgestredct 
auf  den  Steinen,  bis  Menscken  ihr  zu  Hilfe  eilten,  im  Glauben, 
dab  sie  ohnmachtig  sei.  Da  sprang  sie  auf  und  eilte  dutch  Straben 
und  Park  zur  Messe.  Sie  kam  zu  spat.  Der  Alte  trat  ihr  mit  dem 
Fub  in  den  Bauch. 

Aber  sie  spurte  es  nicht. 

Tanzte,  wie  sie  nie  getanzt  hatte,  grob,  vorwurfsvoll,  in  Tragik 
und  Sckmerz  vertieft  und  einem  brennenden  Feuer  zugebracht.  So 
erblickte  sie  Franz,  der  heute  wieder  unter  dem  Publikum  stand. 

Sie  tanzte  sckoner,  fuhlte,  wie  eine  Sube  den  Leib  ihr  hinanstieg, 
alles  loste  und  ihren  Augen  Glanz  gab  und  Glauben.  Sie  tanzte 
nun,  um  den  starren  Blick  des  da  unten  frei  und  klar  wieder  zu 
machen  und  all  ihr  Sinnen  stand  danach,  die  Gute  dieses  Auges 
neu  zu  erwedcen.  Ein  berausckender  Glaube  uberfiel  sie,  dab  der 
nock  so  sehr  Enttausckte  und  Erstaunte  nun  alles  begreifen  mtisse: 
dab  es  zuviel  gewesen  sei  fur  sie  damals,  dab  sie  angstlidt,  trotzig 
vor  dem  Schicksai  gewesen  sei.  All  dieses  tanzte  sie  nun.  Und  sah 
in  seine  Pupiilen  und  lauschte  auf  Wirkung,  wie  einer  an  Abenden 
hinter  der  Ebene  den  Mond  iiber  dem  Strich  der  Walder  suckt.  Sie 
glaubte  nidit  mehr,  dab  alles  verloren  sei,  wieder  iiberbrandete  sie 
die  absolute  Zuversidit,  jener  da  unten  begreife  allmahiick,  was,  als 


38  Vol.  1/2 


1204  Kasim  ir  EdsSmicf,  Tifis  BerBstficBt  Passion 


alles  zu  ihm  ailein  zog,  sie  auf  die  andere  Seite  warf.  Sie  fuhlte, 
wie  jene  Sdiauer  des  Glucks,  das  Widerstreben  in  ihr  gezeitigt  hatre, 
veil  es  sie  wie  eine  Keule  uberfiel,  nun  in  langsatnen  Zugen  wiederum 
in  sie  einzogen. 

Sie  tanzte  sidi  in  einen  leuditenden  firommen  Glauben  hinein,  der  sie 
ersdiimmern  madite,  aber  nodi  blieb  das  Gesidit  von  Franz  <dodt  sie 
sah  dies  nidit,  sah  nur  die  Wandlung,  an  die  sie  glaubte)  kalt  und  hart. 

Bine  erdruckende  Luft  sdiob  uber  den  Piatz,  gleidi  Wellen  stieBen 
die  Ansturme  der  Mensdien  ge gen  die  Wande  der  Buden.  Alle 
Baracken  hatten  heut  eigene  Ordiester,  die  sidi  ineinanderwirrten. 
Kinderballons  stiegen  in  die  Hohe.  Das  spitze  Geknatter  von  den 
SdiieBbuden,  das  Gedudel  der  Karusselle  und  das  Gesdirei  ubertonte 
das  Geblitz  der  Revolver  und  das  Stampfen  und  Pfeifen  der  Masdiinen. 

Fibs  Augen  strahlten,  betrelten,  wurden  groB  und  erzahlten  alles, 
was  sie  wufite  nodi  von  der  dumpfen  Dammerung  einer  Wiese, 
die  irgendwo  in  ihrem  Hirn  aus  der  Kinderzeit  brutete  bis  zu  der 
Liebe  zu  ihm,  dem  Gutigen.  Sie  riefen  um  Verzeihung,  wurden 
stolz  in  seinem  Verstehen,  das  sie  deutlidi  erstrahlen  zu  sehen 
glaubte,  und  dankten  ihm. 

Aber  er  verstand  sie  nidit. 

Ihre  Beine  bewegten  sidi  immer  rasdier  in  gewdlbten  Bogen,  ihre 
Hande  sdiienen  etwas  zu  glatten,  sie  tanzte  Reiter.  Ihre  Augen 
wurden  immer  linder,  ihr  Gesidit  ward  durdisichtiger  und  kleiner, 
die  Beine  haiten  ein  Tempo  der  groBten  Extase  erreidit,  ohne  dafl 
sie  etwas  zu  merken  sdiien.  Dann  Helen  sie  langsam  in  einen  dumpferen 
Rhythmus,  die  Blicke  strahlten  uberirdisdier,  ein  leises  Ladieln  zog 
dankend  fur  seine  Gute  nadi  seinem  immer  nodi  unbewegten  Ge- 
sidit,  in  das  sie  viele  Wunder  hineinsdiaute  . . . und  so  tanzend, 
geklart  und  eine  merkwurdige  Leisheit  erregend,  die  kurz  eine  Sekunde 
sidi  (iber  den  Piatz  verteilte,  losdi  sie,  wahrend  die  Rohre  der  Dampf- 
masdiine  pldtzlidi  lautlos  Saulen  weiBen  Dampfes  gegen  den  Himmel 
stieBen  und  ein  groBes  Haus  hinter  dem  Piatz  wie  grundlos  von 
einer  hellen  Strahlung  maditig  aus  dem  Dunkel  herausgerissen  auf* 
flammte  . . . losdi  sie,  sidi  in  sidi  selbst  verstromend,  tanzend,  zu* 
sammensinkend,  hin  wie  ein  seltsames  und  gutes  Licht. 

Kasimir  Eds <£ mid. 


Emife  Verfiaeren,  Die  fiditen  Stunefen 


1205 


DIE  LICHTEN  STUNDEN 

C DeutscBe  NaehficBtung  von  Pauf  Ze<£J 

I 

Lab  nur  die  Storer  klopfen  und  den  Wind, 
der  Einlab  wunscht,  sieh  ruhig  weiterfingern. 

Die  heile  Stunde,  die  melodisch  spinnt, 

soli  uns  kein  Larin  von  drauben  her  verringern. 

Lab  das  Geladi  vorbei,  das  dodi  nur  larmt 
wie  Plappem  bunter  Vogel  in  den  Zwingern, 

und  niemals  Frosteln  der  Gefuhle  warmt. 

Lab  die  Gerausche  blind  vorubersummen. 

Die  Freude,  die  von  Tanz  und  Taumel  schwarmt, 

wird,  kaum  gejauchzt,  schon  wesenlos  verstummen. 

■w 

Sieh  diese  gnadenreidie  Stunde:  Licht 
schwebt  durch  den  Garten  vie  ein  Rosenreigen. 

Sieh  diese  aufgebluhte  Stunde:  Licht 

ergiebt  sieh  in  die  Stifle,  die  wir  selig  sthweigen. 

Von  dem,  was  drauben  laut  voruberschweift, 
mit  Mienen,  die  schon  ein  Ermiiden  zeigen, 

wird  nichts  mehr  kommen,  das  uns  tiefer  noch  ergreift. 
Ob  audi  die  Nacht  schon  Schwingen  regt  zu  schweben 
und  Schattenhaltes  schwer  zu  Schwarze  reift, 

wir  wollen  vor  dem  Ansturm  nicht  erbeben 
und  wie  ein  Month,  bevor  er  BiiBer  firmt, 
ihn  segnen  und  in  Glaubigkeit  erheben 

den  weiben  Kelch  der  Liebe,  die  uns  schirmt. 


1206 


Emift  Vtrdaeren ; Dit  fu£ten  Stundtn 


Zuweilen  ist  dein  Wesen  so  von  Sdimelz  umsdimiegt, 
wie  Blumenbeete  silbern  in  der  Morgenweihe 
und  wie  ein  Weg,  der  durdi  die  Ulmenreihe 
gebogen  wie  ein  Sdiwanenhals  sidi  wiegt. 


Und  mandimal  bist  du  so  voll  junger  Kraft, 
wie  eine  Brise  durdi  die  Luft  gewittert 
und  die  den  Spiegel  eines  Weihers  knittert 
mit  Flammenfingem  tiefster  Leidensdiaft. 


Und  wenn  midi  deine  Hande  blumenzart 
und  duftend  streifen,  meine  idi  zu  spuren 
ein  klingendes  Beruhren  und  Verfuhren 
von  Klee  und  Grasern  meiner  Stirne  aufgespart. 

Und  sdhnedct  der  Mittag  trage  durdi  das  Gras 
und  durdi  die  Baume,  die  sdion  nidit  mehr  rausdien, 
erwadien  Sdiatten,  die  auf  deine  Stimme  lausdien 
wenn  sie  melodisdi  tdnt  wie  Glas,  geruhrt  an  Glas. 

Detn  hellen  Tag  entsprang  kein  Stundenkreis, 
der  nidit  durdileuditet  war  von  deiner  Gute. 

Dodi  nun  die  aufgesprungne  Sternenblute 

didi  mude  madit  und  diese  Welt  wie  Reif  so  wel8. 


fuhlst  du  nidit,  nun  sidi  deine  Stirne  neigt, 
die  Augen,  die  sidi  innig  nadi  den  deinen 
zersehnen  und  die  Strahlen,  die  nadi  innen  sdieinen, 
nodi  einmal  kussen,  ehe  sie  der  Sdilaf  versdiweigt. 


IU 

Nun  unsre  Blicke  wieder  sidi  versdiwistern  wollen, 
mufi  alles  Trube,  das  nodi  in  den  Augen  trant, 
und  Rest  vom  Traum,  der  spitz  aus  Liderspalten  gahnt, 
hinausgeladielt  werden  und  verrollen. 


Emtfe  Veriaeren,  Die  ficBten  Stun  den 


1207 


Sdion  kommt  der  Morgen  rot  herauf  aus  Schluditen 
Silber  und  Goldgewidbt  auf  diese  Welt  zu  wudhten 
und  Taujuwelen  weit  hinauszuspruhn. 

Wir  staunen,  wie  sidi  durch  die  Nebelsdiwaden 

ein  Flustern  zwangt.  Und  Glocken,  Glaubige  zu  laden, 

sidi  durch  den  bronzenen  Flor  der  Fluren  miihn. 


Die  Spiegelseefe  unsrer  schonen  Teidie 
besturmt  den  Wind,  daft  er  von  ihr  entweiche. 
Smaragdener  Sdimelz  verbrudert  Strauch  zu  Straucb. 

Die  Sonne  aber,  hdher  sdion,  fegt  mit  den  goldnen  Besen 
vom  Blumenbeet  die  b5sen  Schattenwesen 
und  von  den  Wiesenfladien  feuditen  Raudi. 


IV 

Das  Blumenbeet  mit  groBen  Purpurglodten, 
das  uns  Symbol  des  Gartens  war,  den  wir 
tief  innen  huten,  funkelt  nun  aus  weifien  Flocken 
wie  ein  gesenkter  Silbersdiild  mit  goldner  Wappenzier. 

Mondblaue  Sdiweiger  ducken  sidi  und  saumen 

den  Horizont,  wo  Fernen  fahl  versdiaumen 

und  Baume  in  gespenstig  sdiwarzen  Reihn 

hinsdiweben,  sidi  geflissentlidi  zu  paaren 

mit  ihren  Sdiatten,  den  breitzottigen  Barbaren, 

die  trunken  taumeln  wie  berausdit  von  Mohn  und  Wein. 


Der  Wind  seufzt  atemknapp  und  altersschwacb. 

Des  Frostes  Riesensegel  aber  bausdien 

sidi  blahend  auf:  durdi  Walder  hinzurausdien 

und  urn  gekreuzte  StraBen  und  den  krummgebognen  Bach. 


Der  TausendfuB  der  Sterne  kriedit  sdion  steiler 
und  Reifgeluste  blitzen  stahlerner  und  geiler 
von  den  gescfaweiften  Felderfladien  her. 


1208  Emife  Verbaeren,  Die  fiSten  Stunden 

%mm n^.  wm**m wmt*  * wt m + * 


Die  Staublawinen  sdiarfer  Eisgesplitrer 

und  das  vom  Mond  herabgesandte  Gluhge  witter 

verraudien  in  der  Tiefe  wie  ein  Lavameer. 

Die  letzte  Stunde  tont  sub  aus  und  prophezeit 
das  donnerdunkle  Nahen  der  Barmherzigkeit 
Kleinglaubigen,  die  noth  durch  Wildnis  sdiweifen, 
tiefahnungslos,  dal)  schon  die  Augen  Gottes  reifen 
und  auf  die  Volker,  die  sich  blind  vemidhten, 
den  uferlosen  Blick  der  Gnade  riditen. 

Emife  VerBaeren. 


Max  Dauthentfey,  Himafajaftnsterm's 


1209 


HIMALAJAF I STHRNIS 

DAS  ist  der  FluA  und  zugteiA  die  Wollust  des  Reisens,  daft 

es  dir  Orte,  die  dir  vorher  in  der  UnendliAkeit  und  in  der 
Unerreichbarkeit  lagen,  endliA  und  erreiAbar  madit.  Diese  EndliA* 
keit  und  Erreichbarkeit  zieht  dir  aber  geistige  Grenzen,  die  du  nie 
mehr  los  werden  wirst. 

Wenn  si  A deine  Seele,  ohne  dafi  dein  Leib  reist,  an  einen  Ort 
hin  versetzt,  in  dem  du  nie  warst,  so  kann  sie  an  dem  Ort,  bald 
im  SonnensAein,  bald  im  Regen,  bald  im  Winter,  bald  im  Friihling 
wandern,  geisterleiAt  in  einer  GeisterlandsAaft.  Hast  du  aber  den 
Ort  einmal  reisend  mit  deinem  Leib  erreiAt  und  wirkliAe  Tage  dort 
verlebt,  so  bist  du  dem  Gefangnis  der  WirkliAkeit  verfallen.  Sobald 
du  diA  in  spateren  Jahren  an  den  bereisten  Ort  im  Geiste  zuriiA- 
versetzt,  kommst  du  niAt  tiber  die  Grenzen  der  ehemaligen  wirk- 
liAen  Tage  hinaus.  Du  siehst  jenen  Ort  immer  wieder,  in  ermii- 
dender  Wiederkehr,  in  derselben  Tages-  oder  Jahreszeitstimmung, 
in  der  du  ihn  damals  gesehen.  Du  kannst  ihn  niAt  willkurliA  mehr 
verwandeln.  Du  bist  verdammt,  ihn  ewig  genau  so  zu  sehen,  wie 
er  siA  dir  auf  der  Reise  gezeigt  hat.  Dies  ist  der  FluA,  der  die 
Seele  des  Reisenden  belastet.  Die  Flugel  der  Geistigkeit  werden 
ihm  von  der  WirkliAkeit  besAnitren.  Der  Vielgereiste  haftet  mehr 
an  der  Erde,  als  der  nie  Gereiste.  Er  ersAeint  mir  sterbliAer  als 
die  tibrigen  SterbliAen. 

Es  gibt  eine  einzige  MogliAkeit,  den  WirkliAkeitsbann  des  Reisens 
zu  durAbreAen  und  abzusAutteln.  Das  gesAieht,  wenn  wir  un- 
sterbliAe  Erlebnisse  heimbringen/  wenn  si  A das  SAicksal  des  Rei- 
senden mit  MensAensAiAsalen  fremder  Orte  so  verknCipft,  dafi  der 
Ort,  die  Lands Aaft,  das  GesAehene  ganz  an  Bedeutung  verlieren, 
ins  NiAts  sinken,  und  das  am  eigenen  SAicksal  Erfahrene  Zeit, 
Ort  und  WirkliAkeit  uberragt. 


1210 


Max  Daurfiendey,  Mimafajafinsternis 


Soldie  Erlebnisse  sind  selten,  aber  eins,  zwei  soldier  Erlebnisse 
auf  grofien  Reisen  bleiben  einem  itn  Blut  und  Geist  haften  und 
uberfaden  einen  zeitweise  in  der  Erinnerung,  und  soldie  Erlebnisse 
konnen  uns  modernen  Mensdien  den  Sdiauer,  die  Ehrfurdit  und  die 
Erhebung  ersetzen,  die  die  frCiheren  naiven  Mensdien  in  Gottes- 
hausern  vor  ihren  Altaren  und  Gottem  empfanden,  vor  Gottern, 
die  wir  Modernen  langst  zum  alten  Eisen  gelegt  haben.  — 

Ehe  idi  auf  meinen  Reisen  oben  im  Himalajagebirge  ge- 
wesen,  konnte  idi  mir  diese  hodisten  Erdzinken  immer  nur  tief 
in  weifiem  Sdinee  und  unter  ewig  eisigblauem  Himmel  vorstellen, 
ahniidi  den  Erinnerungsbildern,  die  idi  vom  Montblanc,  von  den 
Dolomiten  und  den  Sdiweizer  Alpen  mit  mir  trug.  Jetzt  aber,  nach- 
dem  idi  vor  Jahren  am  Himalaja  war,  sehe  idi  dort  im  Geiste 
keine  ehernen  Gletsdier,  keinen  eisblauen  Himmel  mehr.  Idi  sehe 
dort  die  Erde  grau  in  grau  wandern,  denn  es  war  im  Februar,  als 
die  Nebel  aus  der  indisdien  Talsohle  wie  graue  Felder  heraufstiegen, 
Nebel  in  alien  Sdiattierungen,  in  Sdiatten  und  Beleuditungen  wech- 
selnd.  Es  war,  als  flogen  die  Berge/  dann  wieder  versanken  sie.  In 
den  Sternennaditen  wirbelten  diese  Nebel  im  Mondsdiein.  Der  riesige 
Himalaja  schien  sich  fortzuwalzen.  Bald  stellten  sidi  die  Nebel  wie 
Riesentreppen  auf,  sdilugen  sidi  zum  Himmel  hinauf  und  drehten 
sidi  um  ihre  Adisen  wie  ungeheure  Windmuhlenfliigel.  Es  blieb 
kein  Oben,  kein  Unten,  kein  Links  und  kein  Redits  mehr  bestehen, 
als  ware  der  Himalaja  eine  Gedankenwelt  geworden,  in  der  sidi 
fluditartige  Bilder  und  Eindriicke,  Wirklidikeit  und  Unwirklichkeit 
jagten. 

Siebentausend  Fufi  hodi  oben  in  Darjeeling,  dem  weltbekannten 
Erholungsort  der  englisch-indisdien  Beamten,  Offiziere  und  reidien 
Kaufleute,  waren  im  Februar  die  meisten  Villen  gesdilossen.  Sie 
liegen  mit  ihren  Glaswanden  und  Glasveranden  wie  aus  Bergkristall 
aufgebaut  an  der  Berglehne  der  hohen  Gelande  von  Darjeeling.  Da- 
zwisdien  ziehen  sidi  Teegarten  mit  niedrigem  Teegebiisdi  hin,  denn 
der  Tropenbrodem,  der  vom  grofien  indisdien  Reidie  am  Fufie  des 
Himalaja  zu  den  Hohen  von  Darjeeling  heraufraudit,  bringt  einen 
Atem  von  Fruditbarkeit  iiber  diese  Siidabhange  des  Himalaja.  — 

Heimgekehrt  nadi  Europa,  ware  idi  jetzt,  wenn  idi  an  den  Hima- 


Max  Dautfiendey,  Himafajafinstemis 


1211 


laja  zuriickdenke,  ewig  dazu  verbannt,  dort  oben  in  Darjeeling 
unendlidi  lautlosen,  traufelnden  Februarregen  zu  sehen,  der  aus  den 
Nebelschwaden  niedertroff,  und  idi  miifite  immer  in  die  nebelwan* 
demden  Berge  scfaauen,  die  mir  nie  mehr  still  stehen  wurden,  ware 
mir  nidit  dort  jenes  Erlebnis  begegnet,  das  midi  zeitlos  und  weltlos 
ansieht,  nidit  gebunden  an  Tag  und  Jahreszeiten,  sondern  nur  ge- 
bunden  an  die  Allmensdilidikeit,  an  das  Mensdienherz,  das  rund 
um  die  Erde,  an  alien  Orten  gleich  handelnd  liebt  und  leidet,  als 
ware  es  ein  einziges  Herz. 

Eines  Tages  hatten  midi  die  funf  Tibetaner,  die  meine  Rikscba 
sdioben,  nacb  dem  einzigen  tibetanisdien  Tempel  gefahren,  der  an 
einem  Ende  des  Bergdorfes  Darjeeling,  nadi  langen  Fahrten,  auf 
versdilungenen  Wegen  erreidit  wird.  Der  Tempel  war  einfadi  wie 
ein  weiBgekalktes  Sdieunenhaus  und  untersdiied  sidi  fast  in  nichts 
von  tibetanisdien  Bauernhausern.  Er  lag  am  senkrediten  Abhang 
von  einigen  verwilderten  Baumen  umstanden,  ein  wenig  einfadi  und 
man  hatte  ihn  ebensogut  von  weitem  fur  einen  kleinen  Gasthof 
halten  konnen. 

Idi  mufite  einen  nassen  Vorgarten  durdisdireiten  und  horte  von 
weitem  einen  regelmaBig  klingenden  Ton.  Es  war  der  Laut  der 
Gebetsmuhlen,  die  nadi  jeder  Umdrehung  ertonen.  Unter  dem  Vor- 
dadi  des  Tempelhauses  stand  eine  mannshohe  und  mannsdidte  gelbe 
Rohre  aufgeriditet.  Sie  war  von  oben  bis  unten  eng  mit  Gebeten 
beschrieben.  Ein  Tempelknabe  in  gelber  Kutte  drehte  mit  der  Hand 
den  gelben  Zylinder,  der  sidi  auf  einem  Gestell  rund  um  eine  Achse 
bewegte.  Jede  Umdrehung  des  Zylinders  gait  soviel  als  das  voll- 
standige  Ablesen  der  tausend  Gebete,  die  enggedrangt  auf  ihn 
geschrieben  waren. 

Drinnen  im  Tempel  war  es  dunkel  wie  in  einem  Stall.  Hinter 
dicken  Holzgittern  standen  die  gesdmitzten  Gotter,  deren  alte,  ge« 
braunte  Vergoldung  kaum  nodi  glanzte.  Da  war  kein  friedlidier  Gott 
darunter.  Alle  Gotter  standen  oder  hoditen  in  wilden  verrenkten 
Stellungen,  als  waren  sie  den  verzerrten  Nebeln  drauBen  nadi^ 
gebildet. 

Aus  unzahligen  Olnapfdien,  voll  kleiner  Naditlidite,  flimmerten 
winzige  Flammdien.  Wie  die  Futtertroge  der  Gotter,  so  standen 


1212 


Max  Da  uthendey,  Himafajafinsttmis 


sie  da  vor  den  Gittem  und  nahrten  die  spedcigen  Goldgesichter 
mit  ihrem  RuB  und  belebten  sie  mit  dem  Gewimmel  ihrer  knistern- 
den  Flammdhen. 

Nidit  an  alien  Wanden  standen  Gdtterbilder.  Es  waren  da  Lucken, 
und  dort  am  beruBten  und  sdunutzigen  Wandkalk  entdeckte  ich 
Photographien,  Ansichtspostkarten  und  Holzschnitre  aus  illustrierten 
englischen  Zeitungen.  Es  waren  Bilder  von  englischen,  deutsdien, 
franzosisdien,  russisdhen  Prinzen  und  Generalen  und  Abbildungen 
von  neuerfundenen  Masdhinen,  Bilder,  welche  von  den  tibetanischen 
Pries  tern  heilig  gesprochen  waren,  vielleicht  um  den  Europaem  zu 
schmeicheln,  vi€lleicht  auch  aus  aberglaubischer  Furcht  vor  un- 
bekannten  fremden  Seelenkraiten. 

Am  FuBboden  in  einer  Ecke  bemerkte  ich  geleerte  englische  Bier- 
flaschen.  Ein  paar  tibetanische  Priester  mit  glattrasierten  kahlen 
Kopfen,  in  schmutziggelben  Kutten,  hockten  am  Boden  und  rauchten, 
lehnten  mit  dem  Riicken  an  der  Wand  und  stierten  zur  ofFenen 
Tur  hinaus,  zu  der  ein  wenig  Tageslkht  in  den  fensterlosen  Raum 
hereinfiel  und  glasig  auf  den  Augapfeln  der  Priester  glanzte. 

Die  knisternden  Reihen  von  Nachtliditern,  die  bidden  Augen  der 
Priester  und  hie  und  da  hinter  den  Gittern  ein  Gotterbaudi,  an 
dessen  abgeniitztem  Gold  sich  die  Olflammchen  spiegelten,  der  suB- 
liche  Tabakraudi  aus  den  Priesterpfeifen  und  ein  noth  suBlidierer 
Gerudi  von  erkaltetem  Raucherwerk,  die  grotesken  Papierfetzen  aus 
illustrierten  europaischen  Zeitschriften,  dieser  Wirrwarr  von  zeit- 
losem  Spuk,  nnd  drauBen  im  Turviereck  die  ewig  im  Nebel  fort- 
wandernden  Himalajaberge,  Spuklandschaften,  die  bald  in  den  Himmel 
stiegen,  bald  zur  Erde  Helen,  ein  Nebelgekrose,  das  plotzlidi  bis 
zur  Tur  herankroch  und  die  gelben  Ungeheuer  der  Gebetmuhlen, 
die  sich  einformig  drehten  und  in  regelmaBigen  Zwischenraumen  mit 
einem  dunnen  Metallton  anschlugen  — all  das  sah  abenteuerlich  aus, 
einfaltig  und  ungeheuerlich  zu  gleicher  Zeit,  da  es  sdion  tausend 
Jahre  bestand,  und  unverganglich  war  wie  die  Gotter  der  Dummheir, 
die  neben  den  Gottern  des  Verstandes  und  des  Gefiihls  ewig  die 
Erde  beherrschen. 

Aber  wie  die  Abgriinde  drauBen  vor  der  Tempeltur,  an  deren 
Randern  das  Schwindelgefuhl  saB,  das  Menschen,  Tiere  und  Stein- 


Max  Dautbendty,  Himafajafinstemis 


1213 


massen  in  die  Himalajasdiluditen  reifien  konnte,  so  lag  hinter  dem 
Gefuhl  der  dumpfen  Dummheit,  die  in  dieser  stallartigen  TempeU 
stube  hockte,  zugleidi  eine  kaltblutige  Grausamkeit.  Sie  blickte  bei* 
nahme  sdielmisdi  aus  den  stieren  Augen  der  kahlkdpfigen  tibeta* 
nisdien  Pri ester  und  grinste  grotesk  fireundlidi  aus  den  lachenden 
Maulem  der  Gesidhtsmasken  der  im  Halbdunkel  hodtenden  Gotier* 
figuren. 

Meine  ftinf  tibetanisdien  Wagenschieber,  die  wie  Eskimos  in  sack* 
artigen  Kleidem  vermummt  steckten  und  von  hunenhaften  Kraften 
waren,  fuhren  micfa  dann  im  Riksdiawagen  zuruck,  an  last  senk- 
redhten  Bergwegen  binauf.  Dabei  wieherten  sie  wie  Pferddien, 
meckerten  wie  Geisbo<ke  und  prusteten  wie  Walrosse.  Zugleidi 
verfolgten  meinen  Wagen  drei  tibetanische  Riesenweiber,  die  ihre 
Sdimuckketten  aus  kleinen  blauen  Turkisen,  Brocken  Bergkristall  und 
Stiicken  ungereinigter  Silberbronze,  mit  rotfichem  Carneol  verarbeitet, 
vom  Hals  und  den  Armgelenken  rissen  und  mir  zum  Verkauf  vor 
mein  Gesidit  hielten.  Immer  gestikulierend  sprangen  die  Tibetfrauen 
neben  meinen  Wagenradern  hin  und  her,  umgeben  von  einer  bellen* 
den  Sdiar  wilder  Himalajahunde. 

Eine  der  Frauen  nahm  sidi  wahrend  des  Springens  die  Turkisen* 
ohrringe  ab,  eine  andere  drehte  von  ihrer  Hand  einen  plumpen 
Silberring  mit  rotem  Cameolstein,  die  dritte  zog  sidi  bronzene  Haar* 
pfeile  aus  ihrem  ungekammten,  verwilderten  und  vom  Regen  nassen 
Haarknoten.  Einige  Worte  engiisdi  und  hundert  gesdinatterte  tibe* 
tanisdie  Worte,  durdisetzt  mit  Hundegebell,  und  begleitet  vom  Ge- 
laditer  und  Geschnauf  meiner  sdiwitzenden  Wagenschieber,  schallten 
mir  unausgesetzt  vor  den  Ohren. 

Endlidi  kaufte  idi  dem  einen  Weib  einen  Ring  ab,  und  da  der 
Riksdiawagen  an  den  Abhangwegen  im  Fahren  keinen  Augenblick 
halten  konnte,  wurde  der  bewegte  Handel  durdi  Zuwerfen  des 
Ringes  und  Zuruckwerfen  des  Geldes  abgesdilossen. 

Zwei  der  Frauen  blieben  jetzt  zuruck.  Nur  das  eine  Weib,  das 
immer  ihre  Haarpfeife  verkaufslustig  in  der  Luft  sdiwang,  haitete 
nodi  an  der  Seite  meines  Wagens,  vom  Geklaff  der  Hunde  um- 
geben. 

Als  die  Tibetanerin  midi  kaufunlustig  sah,  lockte  sie  mit  deir 


1214  Max  Dautfiencfey,  Himafajafinstem is 


Augen,  so  daft  die  Wagenschieber  ihr  tibetanisdie  Scherzworte  zu* 
riefen,  gegen  die  sie  sick  eifrig  verteidigte.  Da  micb  die  Haarpfeile 
nidit  reizten  und  des  Weibes  Augen  midi  nicht  uberreden  konnten, 
fuhr  sie,  immer  neben  dem  Wagen  herspringend,  mit  den  Handen 
in  die  Fatten  ihres  sackgroben  Mantelkleides  und  fand  in  irgend 
einer  Tasdie  eine  kleine  Silberkette,  die  mir  aber  ebensowenig  gefiet. 
Zugleidi  aber,  wie  sie  die  Kette  in  der  Luft  sdiuttelte,  flog  zwisdien 
ihren  Fingern  durdi  ein  kleines  Bronzeamuletr,  das  an  einer  Darm* 
saite  angebunden  gewesen,  und  flog  zu  mir  in  den  Wagen  auf 
meinen  SdioB. 

Mit  einem  Btick  sah  idi,  daft  das  Amulett  ein  edites  kleines 
Bronze-Gotzenbild  war,  nidit  grofter  als  ein  Fingerglied.  Es  stellte 
in  viereckigen,  primitiven  Formen  zwei  winzige  Mensdien  dar,  einen 
nackten  Mann,  an  weldiem  eine  nackte  Frau  emporkletterte. 

Idi  sdiloft  meine  Hand,  in  die  das  Amulett  ge fallen  war,  griff 
mit  der  andern  Hand  in  meine  Westentasdie,  in  der  idi  loses  Silber* 
geld  trug,  und  warf  dem  Weib  ein  paar  grofte  Silbermunzen  zu. 
Sie  sah  midi  erstaunt  an-,  ting  blitzschnell  das  Geld  auf  und  blieb 
zuruck.  Zufallig  bog  der  Wagen  um  eine  Wegecke.  Idi  konnte  jetzt 
das  Weib,  das  in  dem  Haufen  der  bellenden  Hunde  stillstand,  nodi 
einmat  von  weitem  sehen.  Sie  sdiuttelte  fortwahrend  den  Kopf,  als 
verstiinde  sie  nidit,  wie  sie  zu  dem  Gelde  gekommen  sei.  Sie  hielt 
die  Haarpfeile  im  Mund  zwisdien  den  Zahnen  und  wickelte  die 
Geldstiicke  in  ein  kleines  Stuckdien  gelbes  Tuck.  Vielleicht  war  es 
dasselbe  Stuckdien  Tudi,  in  weldiem  vorher  die  Silberkette  und  das 
Amulett  eingewkkelt  gewesen. 

Idi  vergaft  die  Begebenheit,  denn  es  ereignete  sidi  jeden  Augen* 
blidc  viel  Neues  in  der  midi  umgebenden  Reisewelt.  Idi  entsinne 
midi  nur,  als  idi  eine  halbe  Stunde  s pater  im  Hotel  das  Amulett 
betraditete,  daft  mir  nidit  mehr  dieses  eine  Weib  in  Erinnerung 
kam,  sondern  die  zwei  anderen,  die  zurudcgeblieben  waren,  und 
deren  Wangen  mit  einer  roten  Masse  eingerieben  waren.  Idi  fragte 
einen  der  tibetanisdhen  Fellverkaufer,  die  in  der  Vorhalle  des  Hotels 
bei  Pelzwaren  kauerten,  und  die  alle  englisdi  spradien,  mit  was  sick 
die  Weiber  hier  die  Wangen  einrieben,  so  daft  sie  braunrot  wurden. 
Er  sagte,  daft  die  Farbe  Odisenblut  sei.  Aber  nur  die  Witwen 


Max  DautBtndey.  Himafajafinstemis 


1215 


bestreidhen  sicb  die  Wangen  mit  Ochsenblut  und  nur  diejenigen 
Witfrauen,  die  den  Mannern  zeigen  moditen,  dal)  sie  wieder  heiraten 
wollen. 

Wahrend  ich  nodi  sprach,  (autete  die  erste  Dinerglocke  im  Stiegen- 
haus  des  Hotels,  die  Glodce,  weldie  die  reisenden  Damen  und 
Herren  darauf  aufmerksam  madit,  daft  es  an  der  Zeit  ist,  sicfa  fur 
das  Mittagessen,  das  um  7 Uhr  serviert  wird,  umzukleiden.  Denn 
audi  hodi  oben  im  Himalaja  ersdieinen  die  englisdien  Herren  abends 
im  Frack  und  Smoking  und  die  Damen  in  Schleppkleidem,  und  de- 
kolletiert  und  coiffiert,  als  waren  sie  fur  eine  Galaoper  gesdimiidct. 

Idi  ging  in  mein  Zimmer,  wo  eben  ein  tibetanischer  Zimmer* 
bursdie  das  Kaminfeuer  angezunder  hatte,  und  der  jetzt  nebenan, 
im  Baderaum,  weidier  zum  Zimmer  gehorte,  Wasser  in  die  Bade* 
wanne  schleppte. 

Der  Baderaum  hatte  einen  besonderen  Eingang  durdi  einen 
Balkon,  der  an  der  Rudcseite  des  Hauses  entlang  lief.  Nadidem  das 
Bad  hergeriditet  war,  murmelte  der  tibetanisdie  Diener  sein  »a(l 
right.  Sire  und  versdiwand  durdi  die  Hintertur  des  Badezimmers. 

Nadidem  ich  ins  Bad  gestiegen  war  und  aufredit  im  dampfenden 
Wasser  stand  und  einige  Tumubungen  ausfuhrte,  fuhlte  ich  im 
Rudcen  einen  eiskalten  Luftstrom,  als  ob  jemand  die  Hintertur  des 
Baderaumes  zum  Balkon  geoffnet  habe.  Ich  rufe  auf  englisch:  »Tur 
zu !«  und  midi  vor  dem  eisigen  Luitstrom  zu  schutzen,  tauche  ich  im 
heifien  Wasser  der  Badewanne  bis  zum  Hals  unter.  Ich  bemerke  zugleidi 
durdi  den  Dampf,  der  das  Zimmer  fiillte,  den  Schatten  einer  Gestalt 
und  firage:  >Wer  ist  da?c 

Nur  der  Strahl  des  Kaminfeuers  fiel  von  meinem  Sdilafzimmer 
in  den  Baderaum  herein,  und  idi  merkte  zu  meinem  Erstauen,  daft 
die  kleine  Lampe,  weldie  der  Diener  in  eine  Fensternisdie  gestellt 
hatte,  die  aber  vorher  kaum  leuditete,  jetzt  vollstandig  ausgegangen  war. 

Als  idi  auf  meine  zweimaligen  Zurufe  keine  Antwort  bekam, 
erhob  idi  midi  wieder  aus  dem  dampfenden  Wasser.  Im  selben 
Augenblidc  fuhlte  idi  wieder  den  Eishaudi  von  der  Ture  her,  die 
wahrsdieinlidi  wieder  hinter  dem  Dampfnebel  geoffnet  worden  war. 
Der  mensdilidie  Schatten,  den  idi  vorher  gesehen  hatte,  war  aber 
versdiwunden. 


1216 


Max  Dautfondfy,  Hitnafajafinsternis 


Mir  sdiien,  wenn  idi  mir  die  Gestalt  vergegenwartigte,  als  ware 
es  eine  Frau  gewesen,  die  vorher  eingetreten  und  die  jetzt  wieder 
versdiwunden  war. 

left  tastete  in  den  Dampfinebel,  fragte  noth  ein  paarmal,  beendete 
dann  mein  Bad  sdineller,  als  idi  es  sonst  getan  hatte,  wickelte  midi 
ins  Badelaken,  madite  Lidit  im  Sdilafzimmer  und  leucbtete  in  den 
Baderaum,  aber  fand  niemanden.  Dann  kleidete  idi  midi  an, 
klingelte  und  fragte  den  Diener,  ob  man  jemanden  hereingelassen, 
wahrend  ich  im  Bad  war. 

Dieser  sdiiittelte  den  Kopf  und  wufite  von  nidits. 

Idi  vergaB  audi  diese  Begebenheit  wieder.  Aber  nadi  Mitternadit, 
als  idi  midi  zu  Bette  legte,  schlofi  idi  vorsiditig  alle  Turen. 

Das  Amulett  hatte  idi  genau  betraditet,  und  nadi  dem  Alter  der 
Darmsaite  zu  sdilieften,  an  die  es  gebunden  war,  und  die  vom  Tragen 
sehr  abgenutzt  war,  konnte  idi  mir  vorstellen,  daft  das  Amulett 
wohl  sdion  mehrere  Mensdienalter  um  den  Hals  versdiiedener 
Personen  gehangen  und  auf  der  Brust  versdiiedener  Leute  geruht 
haben  muftte.  Bis  diese  starke  Darmsaite  sidi  abnutzen  und  durch- 
wetzen  konnte,  muftte  mandies  Mensdienleben  dahingegangen  sein. 

Die  an  die  Mannergestalt  emporkletternde  kleine  Frauengestalt 
war  von  gesdiwarzter  Silberbronze.  Der  Mann  sdiien  aus  Eisen* 
bronze  zu  sein. 

Klobig,  simpel,  primitiv  war  die  nuftgrofte  Figurengruppe  zu» 
sammengesdiweiftt,  wahrsdieinlidi  in  irgend  einer  Bergsdimiede  tief 
im  Himalajagebirge,  vielleicht  in  einer  tibetanisdien  Klostersdimiede 
gearbeitet.  in  einem  jener  ungeheuerlidien  Kloster,  die  an  unzu- 
ganglidien  Stellen,  an  Bergabhangen  und  Bergseen  zerstreut  liegen 
auf  der  Strafie  nadi  Lassa  hin,  jener  Strafie,  die  zu  der  geheimnis* 
vollsten  Klosterstadt  der  Welt  fiihrt. 

Idi  muftte  wieder  an  das  stattlidie  Tibetweib  denken,  wie  es  da 
mitten  im  Haufen  bellender  Hunde  gestanden  und  gedankenvoll 
mein  Geld  in  das  gelbe  Tuch  gewickelt  hatte. 

Plotzlidi  fiel  mir  ein:  nadi  ihrem  verwunderten  Gesidit  zu  sdilieften, 
hatte  die  Frau,  als  mir  das  Amulett  zuftog,  vielleicht  gar  nidit 
gewufit,  daft  sie  es  mir  zugeworfen  hatte.  Sie  hatte  eine  Silberkette 
in  der  Hand  gesdiiittelt,  und  wenn  idi  jetzt  daruber  nadidadite,  so 


Max  Dautfiendey,  Himafajafinsternis 


1217 


schien  es  mir,  als  ware  ihr  unbewuflt  das  Amulett  aus  den  Fingern 
geglitten,  denn  ihr  Gesidit  war  verbliifft  und  nachdenklich,  als  sie 
meine  Silbermunze  auffing  und  einsteckte.  Jedenfalls  aber  hatte  idi 
das  Amulett  mit  meinem  Gelde  bezahlt,  und  es  war  mein.  So  sagte 
ich  mir  und  legte  midi  beruhigt  zu  Betr.  Idi  weifi  nicht,  wieviel 
Stunden  idi  gesdilafen  hatte,  als  idi  durdi  einen  Knall  und  ein 
Scherbenklingen  geweckt  wurde.  Ich  fuhr  auf  und  horte  ein  Gerausch 
wie  von  Batternden  Flugelschlagen. 

Das  Kaminfeuer  war  voilstandig  niedergebrannt,  und  der  kleine 
Glutbrodcen  leuchtete  nicht  mehr  an  die  Zimmerdecke  und  nicht 
mehr  an  die  Wande,  von  wo  aus  das  klatschende  Flugelschlagen  kam. 

Ich  machte  Licht  und  sah  ein  sdiwarzes,  grofies  Tier  wie  eine 
Eule  von  Winkel  zu  Winkel  fliegen.  Als  idi  auf  einen  Stuhl  stieg, 
sah  idi,  dafi  es  eine  grofie  Vampyrfledermaus  war.  Idi  offnete  die 
Sdilafzimmerture,  die  nadi  der  Treppe  ging,  weit,  und  rief  ins  Treppen* 
haus  hinunter,  indessen  idi  midi  in  meinen  Mantel  widcelte.  Drunten 
am  Kaminfeuer  saBen  immer  einige  Diener,  die  die  Naditwadie 
hatten.  Dann  kam  einer  von  den  Mannern  herauf,  rifi  die  Bettdecke  von 
meinem  Bett  und  schlug  mit  dem  Tudi  nach  dem  Tier  in  die  Luft 
und  sdieudite  die  Riesenfledermaus  durdis  geoffnete  Fenster  in  die 
Nadit  hinaus. 

Im  Fenster  selbst  fanden  wir  dann  eine  Edce  der  Scheibe  ein* 
gestofien.  Dodi  unerklarlidi  war  es  mir,  wie  die  weidie  und  zart* 
knochige  Fledermaus  es  fertig  gebradit  hatte,  die  harte  Fenstersdieibe 
einzustoBen. 

In  dieser  Nadit  schlief  idi  nidit  mehr.  Idi  lieB  das  Licht  brennen 
und  befahl  dem  Diener  das  Kaminfeuer  zu  sdiiiren.  Idi  setzte  midi 
dann  an  den  Kamin  und  las,-  das  heifit,  ich  wollte  lesen,  um  nicht 
einzuschlafen.  Aber  mehrmals  muBte  idi  aufhorchen.  Es  war  mir, 
als  horte  ich  Schritte  auf  dem  Balkon,  auf  welchen  das  zerbrochene 
Fenster  fiihrte. 

Ich  sah  vom  Lesen  nicht  auf.  Idi  sagte  mir,  es  wird  einer  der 
Diener  sein,  der  sich  tiberzeugen  will,  ob  mein  Kaminfeuer  noch 
brennt  und  der  mich  nicht  zu  storen  wagt  und  deshalb  auf  dem 
Balkon  herumschleidit  und  hereinsieht. 

Nadi  einer  Stunde  war  mir,  als  verbreite  sich  ein  durchdringender 


1218 


Max  Dautfiendey,  Himafajafinsternis 


Blumengerudi  im  Zimmer.  Ich  schloB  die  Augen,  lehnte  meinen 
Kopf  im  Ledersesse!  zuruck  und  iiberlegte,  ob  die  Naditnebel,  die 
aus  den  Himalajagarten  und  aus  der  indisdien  Tiefebene  herauf* 
stiegen,  soldi  einen  betaubenden  Blfitengerudi  mit  sidi  ffihren  konnen. 
Durdi  das  zerbrodiene  Fenster  schien  der  Gerudi  mit  dem  Nebel- 
rauch  hereinzuziehen / denn  ich  sah  einen  feinen,  biauiidien  Dampf, 
der  vom  zerbrodienen  Fenster  her  das  Zimmer  erffillte.  Idi  wollte 
aufstehen,  ein  Handtuch  oder  einen  Reiseschal  nehmen  und  die 
zerbrodiene  Sdieibenecke  zustopfen,  um  den  betaubenden  Nebel  ab» 
zuwehren. 

Aber  es  blieb  bei  dem  in  meinem  Gehirn  sidi  immer  wieder- 
holenden  Wunsdi,  aufzustehen.  Meine  Augen  fielen  zu.  Einige  Zeit 
hielt  ich  das  Buch  noch  in  der  Hand  fest.  Aber  das  Budi  sdiien 
immer  grdBer  und  grdBer  und  sdiwerer  und  sdiwerer  zu  werden. 
Das  Buch  wudis  und  stand  vor  mir  wie  die  Wand  groB.  Und 
immer,  wenn  ich  midi  aufriditen  wollte,  stand  vor  mir  das  auf> 
geriditete  wandgrofle  Buch.  Es  war  mir,  als  wohne  ich  nidit  mehr 
in  einem  Zimmer.  Ich  wohnte  in  einem  Buch.  Und  ich  hatte  das 
Gefiihl,  dieses  Riesenbudi  konnte  zuklappen  und  midi  zwisdien  seinen 
Seiten  erdriidcen.  Das  Buch  rodi  so  siiB,  wie  die  SiiBe  aus  einem 
alten  Sdirank,  in  weldiem  getrocknete  Blumen  und  Lavendel  liegen. 
Mit  diesem  gemisditen  Gefiihl  von  SiiBe  und  driickender  Bangigkeit 
verbradite  ich,  wie  es  mir  schien,  Jahre,  ohne  daB  sidi  etwas  in 
meinem  Zustand  anderte. 

Ich  wadite  durdi  ein  Klopfen  auf.  Es  klopfte  irgendwo  jemand 
auf  meinen  Schadel.  Es  wurde  lange  und  heftig  geklopft.  Bald  war 
es  mir  auch  wieder,  als  klopfe  man  sdion  jahrelang.  Ich  horchte  auf. 
Meine  Augen  offneten  sidi  und  sahen  immer  nodi  Kaminglut.  DrauBen 
war  es  immer  nodi  Nadit.  Das  Klopfen  kam  von  den  versdiiedenen 
Zimmertiiren  im  Korridor.  Die  Hotelgaste  wurden  geweckt. 

Ich  erinnerte  midi  jetzt,  daB  unsere  Reisegesellsdiaft,  die  zehn 
Damen  und  Herren,  die  sidi  hier  in  Darjeeling  im  Hotel  zusammen* 
gefunden,  verabredet  hatten,  um  drei  Uhr  morgens  bei  Mondschein 
aufzubredien,  um  auf  Pafiwegen  zu  dem  »zweitausend  FuB  hoher 
gelegenen  Tigerhill«  zu  reiten,  wo  man  den  Sonnenaufgang  fiber 
dem  Mont  Everest  und  anderen  Riesen  des  Himalaja  erwarten  wollte. 


1219 


Max  Dautitndey,  Himalajafinstemis 

Im  Zimmer  war  nodi  immer  der  suftlidie  Dunst.  Idi  kleidete  midi 
im  halb  sdilaftrunkenen  Zustand  an.  Bin  Diener  bradite  mir  dann 
den  Morgentee  und  sagte,  daft  die  Pferde  gesatteit  seien  und  unten 
an  der  Veranda  warteten. 

Als  idi  ein  paar  Minuten  spater  aufs  Pferd  stieg,  freute  idi  midi 
liber  die  klare  Bergluft,  uber  den  eiskalten  Halbmond,  der  am  Himmet 
hing,  und  uber  den  reinen  Neusdinee,  der  gefallen  war,  und  idi 
hatte  bald  ganz  und  gar  den  Blumendunst  vergessen  und  die  letzten 
Stunden  jenes  sdiweren  Sdilafes,  der  mehr  einem  Albdruck  als  einem 
gesunden  Scblaf  ahnlidi  gewesen. 

Auf  den  sdimalen  Pafiwegen,  auf  denen  die  Pferde  hintereinander 
sdireiten  muftten,  sdiwiegen  das  Geplauder  und  Geladiter  der  Damen 
und  Herren.  Bs  war,  als  ritten  wir  nidit  auf  der  Brde,  sondern  auf 
Wolken,  an  W olkenrandern  entlang.  Die  Mondsidiel  hatte  nidit  Kraft 
genug,  die  HimalajagrCinde  auszuleuditen.  Meere  von  Pinsternis 
lagen  an  den  Randern  der  Paftwege,  die  nur  einige  Hufbreiten  auf 
den  Berggraten  entlang  zogen.  Baume,  die  so  alt  waren,  daft  sie 
kein  Blatt  mehr  trieben  und  nur  wie  moosbehangene  Skelette  ragten, 
waren  von  Nebel  und  Sdinee  wie  von  dem  Erdboden  abgesdhnitten 
und  hingen  in  der  Luft  wie  vom  Himmel  herab.  Einige  waren  wie 
hausgrofte  Skelette  ungeheuerlicher  Fledermause.  Diese  Gespenster- 
baume  und  der  jasminweifte  Mond  auf  dem  grunlidien  Naditather 
erinnerten  midi  wieder  an  mein  Naditerlebnis.  Aber  die  grofien  ge* 
offneten  unergrundlidien  Himalajaabgrunde,  die  den  Eindruck  gaben, 
als  konnte  man  so  tief  in  die  finstere  Brde  hineinsehen,  so  tief  wie 
in  den  Nadithimmel,  diese  Abgrunde,  an  denen  die  Pferde  zagend 
und  tastend  und  lautlos  im  glitsdiigen  Sdinee  wie  balanzierend 
zwisdien  Leben  und  Tod  entlang  gingen,  verschluckten  Ruckerinne- 
rungen  und  Gedanken:  diese  Abgrunde  wollten  midi  einsdilafern, 
starker  nodi  als  der  Blumengerudi  es  vorher  getan  hatte. 

Der  warme,  sdiweifidampfende  Pferderiicken,  der  midi  trug  und 
der  midi  ruttelte,  war  das  einzige  Stuck  Wirklidikeit,  das  idi  nodi 
fuhlte,  denn  der  Traumzustand  der  Gespensterlandsdhaft  wollte  sidi 
mit  dem  Traumzustand  meiner  nodi  nidit  vollig  wadien  Gedanken 
vermisdien  und  midi  in  die  Abgrunde  ziehen. 

Endlidi  verfluditigte  sich  die  Nadit,  und  wir  erreiditen  in  der  blau» 


39  Vol.  1/2 


1220 


Max  Dautfcendey,  biimafajafinsternis 


grauen  Dammerung,  die  dem  Sonnenaufgang  vorausgeht,  die  Hohe 
des  Tigerhill.  Tibetanisdie  Diener  waren  vom  Hotel  vorausgeschickt 
worden.  Ein  grofier  HolzstoB  war  angezundet  worden,  aber  das 
Holz  war  nafi  und  rauchte  mehr  als  es  brannte.  Der  Schnee  war 
im  Umkreis  des  Feuers  weggesdimolzen.  Wir  versuchten  unsere  vom 
Reiten  erstarrten  FuBe  beimFeuer  zu  warmen,  umwanderten  stampfend 
den  qualmenden  Holzstofi  und  vertrieben  uns  die  Zeit  mit  Tee* 
trinken  und  warteten  auf  die  ersten  Zeidien  des  Sonnenaufganges. 

Auf  einmal  sagte  jemand  neben  mir:  >Das  ist  der  Schmetterlings* 
handler!*  Der  Genannte  war  ein  Deutsch-Englander  aus  Darjeeling, 
der  einen  tibetanischen  Antiquitatenladen  dort  hatte  und  zugleich 
einen  Handel  mit  Himalajasdimetterlingen  trieb,  von  denen  er  die 
schonsten  Exemplare  auf  Bestellung  nach  Europa  sandte. 

Wie  der  Mann  auf  den  Tigerhill  gekommen,  ob  er  uns  auf  einer 
Nachtreise  aus  dem  Inneren  des  Gebirges  begegnet  war,  oder  ob 
er  die  Reisegesellschaft  von  Darjeeling  aus  begleitet  hatte,  wufite 
ich  nicht.  Idi  dadite  nur  im  selben  Moment,  wie  Idi  das  Wort 
»Schmetterlingshandler«  horte,  an  die  seltsame  Trommel,  die  ich  in 
seinem  Laden  zwei  Tage  vorher  gekauft  hatte/  eine  Trommel,  an* 
gefertigt  aus  den  Hirnschalen  zweier  Menschen,  aus  der  Himschale 
eines  Mannes  und  aus  der  eines  Weibes.  Jede  Schalenhdhle  war 
mit  einer  Membrane  uberzogen/  an  der  Wolbung  aber  waren  die 
beiden  Gehimsdhalen  zusammengeschweifit,  so  dafi  sie  zwei  kleine 
Trommeln  bildeten.  Schuttelte  man  diese,  so  schlug  in  jeder  Sdiadel* 
hohle  eine  kleine,  hinter  der  Membrane  eingesperrte  Eifenbeinkugel 
an  die  Schadelwand  und  an  die  Membrane  und  trommelte  unaus* 
gesetzt.  Der  Schmetrerlingshandler  hatte  mir  erzahlt: 

»Idi  habe  diese  Trommel  von  einem  tibetanischen  Priester  in  einem 
tibetanischen  Tempel  gekauft.  Es  sind  die  Schadelsdialen  eines  treu* 
losen  Mannes  und  eines  treulosen  Weibes.  Diese  Trommel  wurde 

zur  Gebetstunde  angeschlagen,  denn  die  Treulosen  sollen, 
ewig  aneinandergekittet,  im  Tode  keine  Ruhe  haben.  Der  Priester, 
der  auf  dem  Leichenstein  beim  Tempel  die  Leidien  zu  zerschneiden 
und  den  Vdgeln  hinzuwerfen  hat,  hat  das  Recht,  die  Schadelschalen 
zweier,  die  die  Treue  gebrochen  haben,  nach  dem  Tode  zu  soldien 
Trommeln  zu  verarbeiten.*  — 


Max  Dautfandey.  Himafajafinstemis 


1221 


Mit  grofier  Miihe  hatte  der  Sdimetterlingshandler  die  Trommel 
aus  dem  Tempel  erhalten. 

War  es  die  dunne  hohe  Gebirgsluft,  daB  meine  Ohren  jetzt  plotz® 
lidi  aus  alien  finstern  Himalajaabgrunden  ein  Donnern  horten,  als 
seien  die  Bergsdiliinde  trommelnde  Schadelhohlen  von  Ungetreuen? 

»Horen  Sie  die  Lawinen,  die  bei  Sonnenaufgang  sich  von  den 
Gletsdiern  losen  und  in  die  Tiefe  donnern?«  sagte  ein  Herr  neben 
mir  zu  einer  Dame.  Dann  war  tiefe  Stille.  Keine  Teetasse  ldapperte, 
kein  Sdiritt  im  Sdinee  ^cnirschte  mehr.  Die  Pferde  spitzten  die  Ohren 
und  schnupperten.  Druben  im  Nebel,  uber  einem  tageweiten  Abgrund, 
ersdiien  der  fleisdiige  Arm  eines  Riesen,  die  rosige,  fleisdiige  Brust 
einer  Frau,  Nacken,  Sdiultern,  Htiften  in  gigantisdien  Dimen® 
sionen.  Es  waren  die  Umrisse  des  Mont  Everest  und  des  Kant- 
sdiindschanga,  die  wie  ein  nadttes  Riesenpaar  hoher  als  der  Mond 
im  Himmel  lagen. 

»Die  Sonne«,  flusterte  eine  Dame. 

Idi  sah  liber  meine  Schulter  von  den  Bergen  fort  und  entdeckte 
eine  rote,  gliihende  Lawine,  die  sich  auf  Nebelfeldern  kaum  merklidi 
fortrollte  und  grofier  und  roter  wurde  — die  Sonne.  Wie  eine  groBe 
rote  Siindflut  gab  sie  den  Gletsdiern  Blut  und  machte  den  Schnee 
zu  Flei^ch. 

Im  selben  Augenblidc,  mitten  in  diesem  feierlidisten  Augenblidc 
des  Sonnenaufgangs,  nahm  jemand  meine  Hand,  fuhrte  meine  Finger 
in  meine  Westentasdie  und  sagte:  wo  ist  das  Amulett,  das  du 
gestern  kauftest?  Sehen  die  groBen  fleisdifarbenen  Gletsdier  dort 
nidit  aus  wie  die  Manner®  und  Frauenfiguren  deines  Amuletts,  das 
du  der  Tibetfrau  gestern  abkauftest? 

Das  Amulett  war  nidit  in  meiner  Westentasdie.  Aber  das  Geld, 
das  idi  dafiir  bezahlt  hatte,  die  drei  groBen  Silberstucke,  befanden 
sich  wieder  in  meiner  Westentasdie. 

Der  Gedanke  an  das  Amulett  hatte  meine  Hand  in  die  Westen® 
tasdie  gesdioben. 

Wer  hat  jetzt  laut  aufgeladit?  Alle  Gesichter  sahen  sich  nadi  mir 
um.  Es  wurde  mir  unheimlidi  vor  mir  selbst.  Wie  idi  meinen  Pelz® 
rock  geoffnet  hatte,  um  das  Amulett  zu  sudien,  stieg  mir  aus  der 
Kleiderwarme  wieder  jener  geheimnisvotle  Blumengeruch  entgegen. 


1222 


Max  Dautfiendey,  Htmafajafinsttm  is 


Aber  jetzt  bei  der  aufgehenden  Sonne,  in  der  Sdineefrische  des  Mor* 
gens  erkannte  idi  in  dem  Gerudi  ein  betaubendes  tibetaniscbes 
Tempelraudierwerk,  das,  in  grofien  Massen  eingeatmet,  einschlafert 
und  Visionen  versdiafft,  und  dieser  Gerudi  steckte  nodi  von  der 
Nadit  vorher  in  meinen  Kleidern. 

Auf  dem  Pferderiicken  vorhin  war  mir  sdion  dieser  Gerudi  stark 
in  die  Nase  gestiegen.  Idi  selbst  war  aber  nodi  zu  sehr  von  der 
Sdilafzimmerluft  betaubt  gewesen,  um  seinen  Ursprung  zu  erkennen. 

Jetzt  wandte  idi  midi  mit  einem  energisdien  Ruck  an  den  Sdimetter- 
lingshandler,  um  ihn  zu  fragen : »Glauben  Sie,  daB  es  Amulette  gibt, 
die  ihren  Besitzern  so  teuer  sind,  daB  sie  sie  fur  nidits  verkaufen 
wiirden?  Glauben  Sie,  daB,  wenn  ein  tibetaniscbes  Weib  ein  soldies 
Amulett  zufallig  von  sich  gesdileudert  hatte,  es  alle  Listen  seiner 
listigen  Natur  anwenden  wurde,  um  das  Amulett  wieder  zu  erhalten? 
Glauben  Sie,  daB  es  durdi  Hinterturen  in  die  Hauser  eindringen 
wiirde,  und  sidi  nidit  sdieuen  wurde  ein  Fenster  einzustoBen,  um 
das  Amulett  zu  erhalten?« 

Sie  werden  mir  sagen:  »Das  zerbrediende  Fenster  wurde  jeder* 
mann  wecken!«  Aber  idi  sage  Ihnen:  »Man  kann  zugleich  durdi 

das  zerbrodiene  Fenster  eine  lebende  Fledermaus  ins  Zimmer  werfen, 
die  die  Aufmerksamkeit  auf  sidi  lenkt  und  nidit  den  Gedanken  auf« 
kommen  laBt,  daB  ein  Mensdh  mit  Absidit  das  Fenster  zerschlagen 
hatte.  Betaubt  man  dann  nocb  durdi  eine  Raudierstange  den  im 
Zimmer  Anwesenden,  so  ist  es  ein  leicbtes,  nadiher  mit  dem  Arm 
durdi  die  zerbrodiene  Fenstersdieibe  in  das  Zimmer  zu  langen,  den 
Fensterknopf  von  innen  aufzudrticken,  durdis  geoflhete  Fenster  vom 
Balkon  hereinzusteigen,  das  verlorene  Amulett  zu  suchen,  zu  finden, 
und  wenn  eine  Kaufsumme  dafiir  hergegeben  war,  das  Geld  wieder 
hinzulegen  und  das  Amulett  mitzunehmen?« 

Alles  dieses  wollte  idi  mit  energisdiem  KntsdiluB  den  Sdimetter* 
lingshandler  jetzt  fragen.  Idi  dffnete  den  Mund.  Aber  die  Worte, 
die  idi  sprechen  wollte,  verwandelten  sidi  in  Atemhaudi,  und  idi 
horte  in  meinen  Ohren,  daB  idi  sagte:  >Wenn  Sie  wieder  einige 
seltene  Bxemplare  von  Himalajasdimetterlingen  haben,  konnen  Sie 
mir  dieselben  an  meine  Adresse  nadi  Europa  sendenc.  Dabei  nahm 
idi  aus  meiner  Westentasdie  dasselbe  Silbergeld,  womit  idi  gestern 


Max  DautBerufey.  Himafajafinstentis 


1223 


schon  das  Amulett  bezahlt  hatte  und  bezahlte  im  voraus  den  Preis 
fur  drei  Sdimetterlinge. 

Idi  hatte  nidits  mehr  gesprodien.  Die  Sonne  war  bald  wieder 
in  Nebeln  versdiwunden,  und  wir  ritten  im  Tageslicht,  das  aber 
mehr  dem  Mondlicht  glidi,  an  den  nebelnden  Abgrfinden  zuruck 
nach  Darjeeling. 

Das  Amulett  fand  idi  nidit  mehr.  £s  war  nidit  auf  meinem  Tisch 
zu  Hause  im  Hotelzimmer,  nidit  in  meinen  Tasdien,  nidit  in  meinen 
Ko  ffer  n . 

Idi  erinnerte  midi  jetzt,  daft,  als  idi  gestem  abend  nadi  dem 
Diner  durch  die  Billardsale  zu  den  Spielzimmern  gegangen  war,  wo 
die  befrackten  Herren  und  die  dekolletierten  Damen  an  den  griinen 
Spieltisdien  vor  den  (odernden  Kaminen  safien,  midi  einen  Augen- 
blick  eine  Sehnsudit  gepackt  hatte,  fortzukommen  aus  den  euro* 
paisdien  Salen,  die  man  hier  in  Asien  sogar  nodi  hodi  im  Himalaja 
fur  verwdhnte  Millionare  und  Milliardare  hingestellt  hat. 

Idi  war  dann  auf  die  breite  Hotelterrasse  hinausgetreten  und  hatte 
dem  Hexenspiel  der  rollenden  Bergnebel  fiber  den  Sdiluditen  zu- 
gesehen  und  den  Stemen,  die  fiber  den  bewegten  Nebeln  zu  tanzen 
sdiienen.  Dann  fielen  ein  paar  Regentropfen,  mit  Schneeflodten 
untermisdit,  aus  fortflfiditenden  Nebelwellen,  die  um  den  Mond 
kreiselten. 

Als  idi  wieder  ins  Hotel  zurfickgehen  wollte,  da  war  mir,  als 
sahe  idi  ein  groBes  Tier  auf  alien  Vieren  unter  der  Terrassen- 
brustung  um  die  Hausecke  laufen.  Gestern  abend  hatte  idi  gedadit 
es  sei  ein  Hund.  Jetzt  wuBte  idi  aber,  daB  es  ein  Mensch,  eine 
Frauengestalt  gewesen,  wahrsdieinlidi  die  Frau,  deren  Amulett  idi 
besaB,  die  wahrend  der  ganzen  Nadit  um  das  Hotel  gesdilidien 
war,  und  die  sidi  mit  alter  List  das  Amulett  aus  meinem  Zimmer 
von  meinem  Tisdi  geholt  hatte. 

Dies  bedadite  idi  jetzt  nadi  der  Rfickkunft  vom  Mondsdieinritt 
im  Hotel  und  sehnte  midi,  mit  jemandem  darfiber  zu  spredien.  Aber 
meine  europaisdien  Reisegefahrten  sdiienen  mir  alle  zu  banal,  als 
daB  idi  Lust  gehabt  hatte,  sie  in  die  Mystik  dieses  Naditerlebnisses 
einzuweihen. 

Nadhmittags  um  drei  Uhr  sollte  mein  Zug  abgehen,  der  midi  zum 


Max  Dauthendey,  Himafajafinstemis 


12*2,4 


Abend  wieder  hinunter  in  die  KafFeegarten  und  Zuckerrohrpflan* 
zungen  Indiens  bringen  wurde,  und  der  am  nachsten  Morgen  mit 
mir  in  Kalkutra  eintreffen  sollte. 

Auf  dem  Weg  zum  Bergbahnhof  konnte  idi  midi  nidit  enthalten, 
die  Riksdia  am  Laden  des  Sdimetterlingshandlers  warten  zu  lassen. 
Ich  stieg  aus.  Als  ich  die  Ladentiir  offnen  will,  wird  seltsamerweise 
dieselbe  sdion  von  innen  aufgemacht  und  an  mir  vorbei  lauft  ein 
tibetanisches  Weib  heraus.  Ich  hatte  aber  die  Frau  kaum  wieder* 
erkannt,  da  alle  Tibetanerinnen  mir  untereinander  so  ahnlidi  sdiienen, 
so  wie  auch  die  Neger  und  Chinesen  fur  den  Europaer  immer  sich 
ahnlidi  sehen,  hatte  die  Frau  nidit  mit  einer  heftig  erschrockenen 
Bewegung  in  die  Brustfalten  ihres  Mantelrodtes  gegrifFen,  als  wolle 
sie  dort  etwas  besdiiitzen,  was  ich  ihr  hatte  entreifien  konnen.  Mir 
sdiien,  als  ob  sie  hohlaugiger  und  blasser  war  als  am  Tag  vorher. 
Laut  mit  sich  selbst  sprediend  und  mit  den  Bllenbogen  in  die  Luft 
Fuchtelnd,  als  mufite  sie  hundert  Hande  abwehren,  die  sidi  nadi  ihr 
streckten,  sturzte  sie  die  Bergstrafle  hinunter.  Fort,  begleitet  vom 
Geladiter  der  Rikschaschieber,  welche  das  Gebahren  der  Frau  nodi 
sender  barer  Fanden  als  idi. 

Im  Laden  kam  ich  nidit  dazu,  dem  Sdimetterlingshandler  vom  Amu* 
lett  zu  sprechen,  denn  ehe  idi  nodi  den  Mund  ofFnen  konnte,  zeigte 
er  mir  in  einem  gesdinitzten  Kastdien  einen  auFgespieBten,  sogenannten 
Handfladiensdimetterling.  Jene  Frau  hatte  ihm  eben  den  seltenen 
Sdimetterling  verkauft.  Er  wurde  in  einem  Kastdien  aus  Kampfer* 
holz  auFbewahrt,  denn  der  Gerudi  dieses  Holzes  sdiutzt  die  Sdimetrer* 
linge  gegen  zerstorende  Witterungseinfliisse.  Durdi  Generationen 
hindurch  kann  man  einen  soldien  Sdimetterling  im  KampFerholz  bei 
vollem  Glanz  erhalten.  Audi  diese  Frau  hatte  den  Sdimetterling 
schon  lange  als  ein  Erbstiick  ihrer  Familie  besessen.  Warum  sie  ihn 
jetzt  verkauFen  wollte,  da  er  doth  unbezahlbar  war,  konnte  der 
Sdimetterlingshandler  nidit  begreifen,  denn  ein  Handfladiensdimetter* 
ling  wird  alle  hundert  Jahre  einmal  im  Gebirge  geFunden.  AuF  seinen 
Fliigeln  sind  dunkle  Linien,  deren  Zeidwung  den  Linien  in  der  Hand* 
fladie  einer  Mensdienhand  gleidien. 

»Die  Frau«,  sagte  der  Sdimetterlingshandler,  *mufi  vielleidit  Fur 
irgendeine  eingebildete  Sdiuld  ein  TempelopFer  bringen,  da  sie  mit 


Max  Dautbendey,  Himafajafinstemis 


1225 


einem  solchen  Schmetterling  ihren  besten  Familienscbatz  verkauft,  urn 
Opfergeld  zu  erlangen«. 

Idi  erstand  den  Sdimetterling.  Und  kaum  hatte  idi  ihn  in  Handen, 
so  wurde  mir  audh,  ohne  dafi  idi  fragte,  eine  Erklarung  uber  meinen 
Amulettverlust  zuteil. 

Der  Sdimetterlingshandler  erzahlte  mir,  dafi  jene  Frau  eine  so- 
genannte  »ewige  Witwe«  sei,  eine  von  jenen,  die  ihre  Wangen  nicbt 
mit  Odisenbfut  bemalen  und  nidit  mehr  das  Verfangen  haben,  einen 
anderen  Mann  als  den  Gestorbenen  zu  lieben.  Um  aber  auch  des 
Toten  sicher  zu  sein,  dafi  dieser  ihr  im  nachsten  Leben  treu  wird, 
wie  sie  ihm  treu  sein  will,  tragt  eine  solche  Frau  an  einer  unzer- 
reifibaren  Darmsaite  ein  Amulett  an  der  Brust,  weldies  ein  Mensdien- 
paar  darstellt.  Wenn  die  Witwe  aber  dieses  Amulett  verliert,  — 
denn  ein  Amulett  wird  eine  Frau  nie  verkaufen  — hat  sie  damit 
die  Treue  des  Toten  verloren  und  wird  ihren  Geliebten  im  nachsten 
Leben  nidit  wiederfinden. 

Ein  soldies  Amulett  wird  niemals  verkauft  und  sollte  es  verloren 
gehen,  so  setzt  eine  jede  tibetanisdie  Frau  ihr  Leben  daran,  um 
das  kostbare  Amulett  der  Treue  wieder  zu  erhalten.  — 

Wahrend  dieses  Nadimittags,  als  idi  im  Zug  saB  und  in  die 
finsteren  Abgriinde  des  Himalaya  hinunterfuhr,  sah  ich  im  Dampf, 
der  aus  der  Lokomotive  kam,  der  in  den  Dsdiungelwaldern  und  an 
den  Urwaldasten  hangen  blieb,  hunderte  Male  die  Gestalt  jener 
ewigen  Witwe,  wie  sie  bald  gebiickt  und  gedudct  sudite,  und  wie 
sie  aufgeriditet  forttanzte  uber  die  Urwaldwipfel,  wie  sie  die  Arme 
an  die  Brust  druckte  und  nadi  dem  Amulett  fuhlte,  das  ihr  die 
Treue  und  die  Liebe  ihres  Geliebten  im  nachsten  Leben  verspradi. 

Dann  als  es  dunkel  wurde,  und  idi  draufien  keinen  Wald  und 
keinen  Dampf  mehr  sah,  betraditete  idi  lange  bei  der  truben  Wagen* 
lampe  den  grofien  Handfladiensdimetterling  in  dem  Kampferkastdien, 
dessen  Linien  so  versdilungen  sind  wie  die  Sdiidcsalslinien  in  den 
Handfladien  der  Mensdien  und  dessen  Linien  in  dunkle  Naditrander 
auslaufen,  in  unergriindlidie  Finsternisse , ahnlidi  den  Himalaja- 
abgriinden,  die  voll  Finsternis  und  Aberglauben  draufien  didit  bei 
den  Sdiienengeleisen  der  Bergbahn  drohten. 


Max  Dauthencfey. 


1226 


T.  A.  SSmtd  Notrr,  Der  ASgrwuf 


DER  ABGRUND 

Hodihin  am  Berg  lief  der  Weg.  Und  gedankenvoll 
Sah  idi  talCiber  mitgleitender  Berge  Zug. 

Und  indes  mir  das  Herz  vor  Freude  des  Wanderns  sdiwoll, 
Sdiwang  sidi  mein  Geist  auf  die  Briicke  des  Lichts,  die  hinubertrug. 

Unvermerkt  aber  verlief  sidi  mein  Pfad.  Und  er  endete. 

Wo  aus  Eidiengestriipp  ein  Fels  in  die  Tiefe  sdioB, 

Lorrecht  sich  iiberjagenden  Falls.  Und  es  wendete 

Jahlings  der  Mensdi  sidi  zuriick  vor  dem  Tod,  der  voruberfloB. 

Feige  mein  Leib,  wie  feig  du  bist!  Aber  die  Seele  ladit! 

Wieder  zum  Abgrund  fiihrt  sie,  und  nodi  einmal, 

Und  nodi  einmal  den  Zagenden:  Sieh,  was  didi  zittern  madit. 
Rings  die  gepriesne  Natur,  dein  geliebtes  Tal! 

Lidit,  das  didi  nahrt  und  die  Luft,  die  du  atmen  darfst, 

Locken  didi  bin.  Es  empfangt  didi  der  Wiesengrund, 

Drein  du  didi,  sommerberausdit,  dodi  so  oft  schon  warfst. 

Nidits  umfangt  didi,  das  nicht  sdion  gepriesen  dein  Mund! 

Fiirdite  didi  nidit,  mein  Irdisches,  was  dir  audi  werden  mag. 

Also  spradi  meine  Seele  zu  ihrem  beseelten  Staub: 

Siehe,  ich  werde  nun  bei  dir  sein,  alle  Tag, 

Bis  ans  Ende  der  Welt. 

Du  geh  hin  und  glaub. 


T.  A.  Scbmid  Noerr. 


1227 


Max  Brocf,  Die  neue  Zeits&rift 


DIE  NEUE  ZEITSCHRIFT 

1M  ersten  Heft  einer  neuen  Zeitschrift  auBert  sich  Rudolf  Hans 
Bartsch:  »Es  ist  nicht  wahr,  daB  allgemeine  Anerkennung  das 
Merkmal  der  MittelmaBigkeit  sei:  sie  ist  nur  stets  das  Merkmal  des 
MittelmaBes,  des  goldenen!  Alle  gesunden  und  starken  Kunstler 
waren  zu  Lebzeiten  gefeiert,  und  viele  unsterbliche  Werke  hatten 
,Operettenerfolge'.  Wenn  einer  hart  rang,  dann  nagte  irgendeine 
Krankheit  an  ihm,  die  die  Gesunden  sofort  merkten  . . . und  da 
hilft  kein  apartes  Seelentum  . . . Der  Kunstler  ist  der  groBe 
Schmeichler  der  Menschheit«. 

Wflrde  man  von  mir  verlangen,  in  Worte  zu  fassen,  was  meiner 
Ansicht  nath  der  Kunstler  nicht  ist  und  nie  sein  darf:  ich  fande 
keinen  praziseren  Ausdrudt  als  diesen  mit  der  prachtigen  Coda  eines 
»groBen  Sdimeichlers  der  Mensthheit*. 

Der  Kunstler  als  Schmeidiler  der  Mensdiheit  und  die  Menschheit 
als  Sthmeidilerin  des  Kunsders,  das  Ganze  in  einen  warmen  Brei  von 
»Gesundheit«  gewickelt,  — ich  will  diese  mensthenunwurdige  Vor- 
s tel  lung  nicht  noth  verspotten. 

Es  ware  auch  gar  nicht  einzusehen,  was  ein  soldier  Kunstler  nath 
Bartsch'schem  Rezept  in  einer  Zeitschrift  zu  suthen  hatte.  Zeitschriften 
als  Zusammenrottungen  soldier  »Schmeichler  der  Menschheitc  hatten 
doch  wenig  Sinn.  Sdimeicheln  ist  wohl  eine  Pri  vats  ache,  die  man 
lieber  einzeln  abtut,  in  alter  Heimlichkeit,  zur  Erzielung  etwelther 
»Operettenerfolgec.  Aber  vor  der  Offentlidikeit,  in  Reih  und  Glied 
mit  den  Konkurrenten  um  die  Wette  schmeitheln?  — Die  Zeitschrift 
ist  ohnedies  nur  ein  Hotelbett,  in  dem  vor  mir  und  nach  mir  jeder 
beliebige  Gast  liegt  Was  konnte  den  Dichter  veranlassen,  um  gemein* 
samer  Sdimeichelei  willen  das  eigene  Buch,  in  dem  er  sich  fur  immer 
hauslith  fiihlt,  mit  einem  Monatszimmer  zu  vertauschen. 


1223 


Max  Brod,  Die  neue  Zeitsdrift 


Lind  doch  tut  cr  es.  Weil  er  eben  die  allem  Sdimeicheln  entgegen- 
gesetzteste  Ansicht  hegt,  weil  die  groBen  Diditer  seit  jeher  die  wil- 
desten  Tadler  und  Zurechtweiser,  die  Zuditiger  und  Erzieher  der 
Menschheit  waren. 

Gesundheit  ist  es  wohl,  was  diese  Diditer  auszeichnet,  aber  nidit 
Gesundheit  in  diesem  armen  Sinne  des  Wohlbehagens  im  Leben, 
wie  es  Bartsdi  meint,  sondern  Gesundheit  als  die  Kraft  zu  einem 
ungeheuren  Grausen  vor  der  Menschheit,  vor  diesem  Zerrbilde  einer 
gottlidien  Idee,  Gesundheit  als  die  Kraft  zu  einer  uber  das  Leben 
ins  Unendlidie  hinausweisenden  Riditung,  Gesundheit  als  Wut  und 
Starke  und  Absdieu  und  Sehnsudit  . . . »Wenn  einer  hart  rang, 
dann  nagte  irgendeine  Krankheit  an  ihm.«  Ja,  namlich  die  Krankheit, 
das  Eine,  GroBe,  das  einfadi  Riditige  mit  Augen  zu  sehen,  mit 
Handen  zu  greifen  und  zu  formen,  dieses  Eine,  welches  den  alleinigen 
Sinn  alles  Lebens  ausmacht,  mag  es  nun  von  keinem  oder  Hundert- 
tausenden  oder  Millionen  »gesunder«  MittelmaBmensdien  anerkannt 
werden  oder  nidit. 

Und  dieses  Einzige  und  Riditige  zu  sagen,  der  ganzen  Welt 
gegenuber  hinauszusdireien  und  durchzusetzen : dazu  braudien  wir 
eine  Zeitsdirift.  Denn  obwohl  dieses  Eine,  an  dem  alle  wahrhaften 
Diditer  Teil  haben,  unveranderlidi  dassclbe  bleibt  und  Qber  das  Ge- 
wirr  der  taglich  vorbeirauschenden  Welt  ebensogut  wie  uber  die  Ver- 
sdiiedenheit  dichterischer  Individualitaten  sidi  hodi  hinaushebt,  — es 
baut  doch  taglich  seinen  einzigen  Glanz  nur  aus  dem  Grundstoff  des 
duster  sdiwelenden  Lebens  empor,  so  wie  die  Kerzenflamme  unbe- 
weglich  uber  dem  sich  verzehrenden  Docht  und  Wadis  und  aus  ihnen 
hervorleuditet.  Das  Einzige  und  Riditige,  das  der  Diditer  der 
ganzen  Welt  gegenuber  behauptet,  tragt  audi  die  Aufgabe  in  sidi, 
sich  an  jedem  gegenwartigen,  aktuellen  Widerstand  zu  erproben,  zu 
emeuern,  durdizusetzen,  zu  starken.  — Mag  nun  je  nach  der  Indi- 
vidualist des  Diditers  dieser  taglich  neue  Wiedererwerb  der  einzigen, 
absoluten  Hohe  in  der  Stille  privater  Briefwechsel,  in  einsamen  Clber* 
legungen  und  Gefuhlskampfen  vor  sidi  gehen,  jenseits  der  eigentlidien 
Kunstwerke,  die  der  Diditer  schafft  <so  war  es  etwa  bei  Flaubert), 
oder  mag  die  ethisdie  Entrusting,  das  Chaos,  diese  notwendige  Vor- 
stufe  des  Werkes  sdion  mit  in  das  Werk,  als  dessen  Postament, 


Max  Brtxf,  Die  neue  ZeitsSrifi 


1229 


hereingezogen  werden  <so  bei  Dostojewski):  jcdenfalls  tragt  das  Werk 
selbst  Spuren  dieses  Kampfes,  dieser  edlen  Krankheit,  welAe  im 
Grunde  die  einzige  Gesundheit  und  Bestimmung  des  MensAen- 
gesAleAtes  zu  sein  scheint  Und  um  dieser  Gebundenheit  des  Dichters 
an  das  tagliAe  Dasein  widen,  welAe  niAt  die  Gebundenheit  zweier 
Freunde,  sondern  die  zweier  Kampfer  aneinander  ist,  brauAen  wir 
eine  ZeitsArift. 

Eine  ZeitsArift,  die  niAt  vomehm  registrieren  oder  geistreiA 
glossieren  will,  sondern  eine,  die  den  Willen  zur  Wtrkung,  zum  un- 
mittelbaren  Tun  und  Eingreifen  hat  Der  DiAter  sAleudere  seine 
Gestaltung  eines  reineren,  tugendhafteren  oder  in  seiner  Sunde  qual- 
volleren  und  deshalb  der  Erldsung  zuneigenderen  Daseins,  sAleudere 
dieses  einzig  WirkliAe,  das  es  auf  Erden  gibt,  dem  sogenannten 
»wirk!iAenc,  durA  siA  selbst  entstellten  Leben  in  die  Stim!  Er  tue 
es,  so  oft  das  andrangende  Wirrsal  ihm  diesen  tiefsten  AusbruA 
seiner  LeidensAaft  entloAt!  Er  tue  es  rudAaltslos,  in  der  Hitze  des 
Auflodems,  er  benutze  das  »Monatszimmer«  als  SpreAraum,  als 
Tribune,  wo  er  dem  tagliA  si  A emeuernden  Unsinn  des  Daseins 
den  tagliA  siA  emeuernden  Sinn  dlAterisAer  SAdpferkraft  entgegen* 
werfe.  Er  gestalte  tagliA  und  monatliA  die  erhabene  Realitat  des 
Einen  und  RiAtigen,  damit  die  armseligen  Aktualitaten,  Tag  und 
Monat,  vor  ihr  erroten  lernen.  — In  seinen  BuAern  ist  dieser  Kampf 
vielleiAt  sAon  zu  Ende,  ausgekampft.  Die  BuAer  konnen  Resultate 
sein.  In  der  ZeitsArift  zeige  der  DiAter,  daf)  er  des  Sieges  tagliA 
neu  siA  wurdig  maAt. 

Man  ruhmt  mit  ReAt,  dafi  von  groBen  Kunstwerken  eine  un» 
begreifliAe  Stille,  ein  tiefer  Frieden  ausgehe.  Diese  Stille  ist  aber 
niAt  die  Stille  des  elfenbeinemen  Turmes/  es  ist  die  Stille  einer  un» 
geheuren  Flamme,  in  der  das  ganze  Leben  samt  irdisAem  Frieden 
und  elfenbeinemem  Turm  aufgelodert  ist.  — Das  Arkadien  der 
DiAter  ist  niAt  von  der  Ruhe  mensAliAen  Behagens  erfulit,  sondern 
von  einer  uberirdisAen  Ruhe,  vor  der  die  lautesten  MensAensAreie 
verstummen,  von  der  Ruhe  des  ewig  Einen  und  RiAtigen. 

An  dieser  Ruhe  hat  jedes  eAte  Kunstwerk  ebenso  Teil,  wie  es  an 
dem  vorbeiflutenden  Wirrsal  der  MensAen  und  Monate  Teil  hat,  aus 
denen  es  emporsteigt.  — Sternheims  Polizist  »Busekow«,  der  heldenhafte 


1230 


Max  Brod,  Dit  neue  Zeitsd&rift 


und  tempeltraumerisAe  Charaktcr  in  den  Gedi  Aten  Werfels,  Ae  knaben* 
haft  farbige  Schweiz  Walsers:  sie  sind  ebensogut  Zufalle,  Bewegungen 
und  Postulate  der  Zeit,  wie  sie  tnit  emporgereckten  Hauptem  in 
jene  ungeheure  Stille  hineinragen,  aus  der  audh  die  Zeit  und  mit 
ihr  die  Zeitsdirift  alle  Bedeutung  empfangt  — Wohfverstanden,  es 
gibt  naturlich  nidit  zwei  Arten  von  Kunst,  eine  fur  Bucher  und  eine 
fur  die  Zeitschrift.  Sondern  jedes  wahrhafte  Kunstschaffen  hat  diese 
beiden  Glemente  in  sich  durchdrungen  und  verflochten,  die  Wirmis 
und  Mannigfaltigkeit  des  Tages  mit  der  einen  groflen  Ewigkeit.  So 
ftige  sich  das  Kunst werk  mit  seinem  Zufalligen  in  die  Zeitschrift, 
gebe  ihr  aber  zugfeich  mit  seinem  Ewigen  das  Gesetz,  den  Willen, 
die  Grofte!  Und  damit  tritt  das  Kunstwerk  schwesterlich  neben  die 
echte  Wissenschaft/  verbundet  sich  mit  ihr,  ohne  sich  mit  ihr  zu 
mischen.  — 

Max  Brod. 


Afforts  Paquet,  Es  ist  Zeit 


1231 


ES  IST  ZEIT 

Das  Sdiiff  liegt  im  Hafen.  Buntbemalte  Boote  schaukeln  auf  den 

von  Ol  und  Staub  befleckten  Wasserplatzen  zwischen  den 
Schiffswanden.  Heisere  Stimmen  morgenlandischer  Leute  scbweben 
hin  und  her  zwischen  den  Schiffen  und  der  von  Nadimittagssonne 
erhellten,  von  Palmengarten  durchschlungenen  Stadt.  Mitten  im  Larm 
und  Gerassel  des  Hafens  liegt  wie  ein  halbgefullter  Himer  der  durdh- 
locherte  und  verrostete  Rumpf  des  Kriegsschiffes,  das  vor  einigen 
Monaten  hier  von  der  Seeseite  her  mit  Granaten  besdhossen  wurde. 
Der  Krieg  ist  voruber  wie  ein  kurzes  Hagel  wetter,  die  Herrschaft 
des  handformigen  Namenszuges  und  des  mit  Perlen  besetzten  Tur- 
bans ist  in  ihrem  Herbst.  Von  den  Neugierigen,  die  bei  der  Be- 
schiefiung  in  Scharen  auf  den  Dachern  und  am  Rand  des  Hafens 
vor  dem  Todesengel  erschienen,  wurden  einige  bezeidhnet,  das  S chick- 
sal  des  Schiffes  zu  teilen.  Wie  jetzt  dieses  Schiff  aus  seiner  guten 
wagrechten  Verteiltheit  zwischen  Luft  und  Wasser  den  Halt  verlor 
und  durch  die  Zerstdrung  seines  Auftriebes  dem  Gurgeln  des  Wassers 
anheimfiel,  so  liegen  jetzt  diese  Menschen,  zu  ihrem  auDersten  Er- 
staunen,  zerrissen  in  der  Erde,  und  das  Chaos  zermalmt  vollends 
ihre  regungslosen  Giieder. 

Wendet  man  das  Auge  dem  offenen  Meere  zu,  so  sieht  man 
drauOen  auf  der  Reede  zwei  fremde  Kriegsschiife.  Eines  fahrt  jetzt 
ab.  Es  stofit  schwarz en  Qualm  empor,  und  der  Wind  blast  ihn 
landwarts.  Ernstes  Geheimnis  des  Kommens  und  der  plotzlichen  Ab- 
reise  dieser  SchifFe.  Sie  gehorchen  den  Dingen  jenseits  des  Himmels- 
randes.  Obrigens  liegt  ein  kleines  fremdes  Kanonenboot,  von  unserm 
groften  Dampfschiff  aus  zu  ubersehen,  mitten  im  Hafen.  Dort  ertont 
in  diesem  Augenblidc  ein  HornsignaL  Seeks  Soldaten  kommen  aus 
einer  Luke  gestiegen,  klettem  mit  geschulterten  Gewehren  uber  das 


1232 


Affons  Paquet,  Es  ist  Zert 


• « » jnaaiaiat  , liBMfl|Hft|ti||b(  p ^ 4 ^ # ,,  ^ mn^  * * * * w » « + * + + + 

sdimale  Deck  zur  Plattform  und  gruBen  nach  dem  Meere  z u,  ob- 
gleidi  von  dem  davonfahrenden  eisenfarbenen  Schiff  die  Flagge  nur 
durch  das  Glas  nodi  zu  erkennen  ist.  Audi  von  dem  anderen  Kriegs- 
schiff  drauBen  kommt  ein  Signal.  Mit  seinem  dunnen  metalienen  Ge* 
fieder  schlagt  es  die  Luft/  man  wendet  gespannt  den  Blick  hinaus 
und  sieht  den  geflochtenen  Turm  des  Sdiiffes  durdisiditig  vie  eine 
Fisdireuse  zvisdien  den  kurzen  Kaminen  emporragen.  Eine  Pinasse 
entfernt  sidi  von  der  Hafentreppe.  Unter  ihrem  grauen,  ausgefalteten 
Kutsdiendadi  sitzen  eng  beieinander  die  groBen,  bionden  Kerle  und 
die  beiden  Mohren,  die  zusammen  heute  Mittag  durdi  die  von 
Handlern  und  Wasserstreuern  belebten  Gassen  hinausfuhren.  Ich  sah 
sie  im  Nadelwald.  Ihre  kleinen,  veiBen  Matrosenmutzen  glidien  den 
Papierhelmen,  die  vir  als  Knaben  trugen. 

Idi  gehe  nun  vieder  an  Deck  hin  und  her  und  sehe  zur  Stadt 
zurudc,  Auf  jene  entfernte  Anhohe  war  idi  hinaufgegangen,  und 
dort  unter  dem  Myrthenbusdi  hatte  idi  gesessen,  mit  dem  Blick  auf 
blaue,  bliihende  Baume.  Hinter  mir,  vie  ein  Laubengevadis  des 
groBen,  offentlidien  Gartens,  standen  die  Gebaude  der  von  den 
Fremden  errichteten  Hodischule  mit  hellen,  feingesdiwungenen  Bogen. 
Auf  dem  Tennisplatz  spielten  Studenten.  Ein  Amerikaner  in  veitem, 
blauem  Anzug  schlenderte  voruber.  Hinten  aber  stand  vie  eine  un- 
geheure  spanisdie  Wand  aus  dunkelgrunen  Stoffen  das  Libanon- 
gebirge,-  seine  Gipfel  verbargen  sidi  in  Wasserdunst  und  sdinee- 
veiBen  Wolken.  Vor  mir  zog  das  Meer  vie  ein  einziges  Lanzen- 
und  Sabelklingengefunkel  den  Blick  auf  sich,  bis  endlidi  das  Auge 
sidi  gewohnte  und  die  durdisiditig  glitzernden  Spritzvellen,  die 
veildienblauen  Streifen  in  der  Feme  und  die  spiegefglatten  Fladien 
mit  ihrer  milden  Himmelsfarbe  untersdiied.  An  dem  Vorgebirge  zu 
meinen  FuBen  brack  sidi  das  Meer  mit  sdimalem  Sdiaum. 

Wir  verden  erst  nach  Sonnenuntergang  abfahren.  Warum  bin  ich 
so  fruh  an  Bord  zurudcgekehrt?  Idi  steige  ungeduldig  ins  Schiff  hin- 
unter  und  durdivandere  die  Gange.  Als  idi  nun  durdi  eine  der 
Luken  hinaussehe,  leuchtet  das  Meer  vie  Feuer/  es  sdieint  die  blut- 
rote  und  vergroBerte  Sonnensdieibe  in  langsamen  Rucken  in  sich 
aufzunehmen.  Nun  ist  sie  fort!  In  diesem  Augenblidc  drdhnt  ein 
KanonensdiuB.  Und  nochmals  emporgeschredct,  vernimmt  man  Trom- 


Alfons  Paquet,  Es  ist  Zeit 


1233 


peten  aus  der  Feme.  Nodtmals  ist  das  benachbarte  kleine  Kanonen- 
boot  der  Schauplatz  eines  Geisterdienstes.  Die  sechs  Mann  mit  ihren 
Gewehren  steigen  wieder  aus  der  Luke,  marschieren  hintereinander 
aufs  Aditerdeck  und  grufien  das  Tudi,  das  ein  Matrose  langsam 
vom  Flaggenstock  hemiederhoft.  Im  nachsten  Augenblick  gluhen  die 
elektrischen  Liditer  des  Bootes  auf.  Es  wird  rasch  dunkel.  Bald  grabt 
sicb  ihr  Schein  mit  tiefgoldenen  Kringeln  in  das  Wasser.  Die  Stadt, 
an  die  Dammerung  hingegeben,  rafft  sicb  verklart  in  Licbtern  wieder 
empor.  Man  hort  nun  das  Knurren  der  Ankerketten.  Der  zweite 
Offizier  ersdieint  an  Deck. 

Jenseits  der  Scheitelhohe  des  Meeres  geht  der  Weg  nach  Suez 
voruber.  Es  ist  ganz  natiirlich,  dab  die  Abendlander,  die  das  Meer 
beherrscben,  sicb  aucb  seitw&rts  dieser  Strabe,  die  nach  Indien  fuhrt, 
zu  schaffen  macben.  Sie  setzten  an  diese  Kiiste  ihre  Nacbtlicbter,  die 
jetzt  in  einer  kleinen  Gruppe  weib  und  scbarf  erstrahlen.  Einige  Fischer- 
boote  verlassen  scbeu  das  lifer.  Ihre  Segelstangen  sind  noth  leer/ 
ein  kleines  gerudertes  Boot  zieht  sie  zum  Hafenausgang.  So  wieder* 
holen  sie  ein  Bild  der  Wuste,  dem  Eselchen  folgen  im  Zug  die 
hintereinandergebundenen  Kamele.  Jetzt  endlich  klingen  alle  Saiten 
unseres  Scbilfes  nadieinander:  die  Schellenzeicben,  die  mannlichen 
Stimmen,  das  Zirpen  und  der  Bauchbab  der  Mascbine,  das  Kiimpem 
der  Ketten  und  das  Zuschiagen  der  Deckelturen.  Und  indem  icb  von 
diesem  Musikstudc  befriedigt  langsdedc  auf  und  ab  marschiere,  stellt 
das  Gefuhl  sicb  ein,  als  ginge  icb  abwechsetnd  auf  den  Zehen  und 
auf  den  Fersen,  — und  dann  aucb  das  beruhigende  Schweben. 

Heute  ist  kein  Mondschein.  Hier  am  Scbiffsgelander  an  der 
dunkeln  Stelle  stand  gestem  die  Irlanderin.  Wo  mag  sie  sein,  wahrend 
wir  davonfahren?  Sie  war,  wie  der  Offizier  mir  sagte,  seit  Alexan- 
drien  an  Bord  gewesen.  Gestern  Morgen,  an  einem  der  kleinen 
Kustenhafen,  war  mit  andern  wildfremden  Levantinern  einer  an  Bord 
gekommen,  dem  zuliebe  sie  den  ruhigen,  blonden  Offizier  entthronte. 
Ihre  Augen  batten  am  Kapitanstisch  Musterung  gehalten/  die  Manner, 
die  tranken  und  sicb  unterhielten,  klirrten  vor  diesem  Blick  aneinander 
wie  Figuren.  Als  wir  aufstanden,  wubten  wir  noch  nidit,  welcben 
sie  gewahlt  hatte/  der  Schwarm  folgte  ihr  auf  Deck.  Sie  legte  sicb 
in  den  Stuhl  neben  ihren  Verwandten,  den  alten,  vollig  gleichgultigen 


1234 


A/jfons  Paquet,  Es  ist  Zeit 


Raudier,  der  fortwahrend  unter  der  Aufsicht  des  Schiffsarztes  war, 
und  wir  standen,  eine  Gruppe,  um  die  beiden  her  und  sprachen 
englisdi.  Dann  erhob  sie  sich,  um  Luft  zu  schopfen.  Das  war  der 
Augenblidc.  Und  was  wir  alle  gefiirchtet  batten,  geschah:  keiner  aufter 
dem  geschniegelten  Levantiner  blieb  an  ihrer  Seite.  Wir  andern 
durften  uns  zuruckziehen  und  schwollen  vor  Gift.  Man  entdeckte 
spater  die  beiden  auf  dem  Oberdeck,  dort  im  Finstern  aneinander- 
gelehnt  lauschten  sie  auf  das  Meer  hinaus.  Und  heute  morgen  sah 
man  den  Levantiner,  mit  dem  zierlich  aufgestufpten  kirsdiroten  Fes 
auf  dem  Kopfe  und  die  Zigarette  in  den  Fingern,  aus  ihrer  Kabine 
kommen.  Sie  trug  ein  Morgenkleid,  das  ostiich  von  Suez  herstammte, 
und  ihr  Haar  war  otfen.  Spater  verliefi  sie  mit  dem  Alten  das  Schiff. 

Ich  setze  mich  mit  dem  Rucken  gegen  die  von  der  Masdiine  ge» 
warmte  Wand  des  Dedtaufbaues  und  sehe  erstaunt,  daft  ich  allein 
bin.  Der  Offizier  zeigt  sich  heute  nidit.  Die  wagerechten,  weiBen 
Stangen  der  Bordbrustung  stehen  wie  Notenlinien  in  der  Dunkelheit. 
Zuweilen  steigen  weifie  Wellenspritzer  empor  wie  Kopfe  einer  end* 
losen  Melodie  und  verschwinden,  als  seien  sie  abgelesen.  Audi 
rauschen  Flugel  wie  von  grofien  lichten  Vogeln  in  den  dunkeln 
Feldern  des  Schiffsgelanders  voriiber.  Die  Musik  des  Sdiiffes  ist  jetzt 
in  ein  Getrommel  aufgegangen,  als  stiirzten  unaufhorlich  Wasser* 
strome  in  einen  tiefen,  ehernen  Kessel.  Es  ist  Zeit,  schlafen  zu  gehen. 
Schlafe,  mit  einem  Keim  von  Mifivergniigen  im  Herzen,  du  zum 
Schweigen  verurteilte,  den  Sorgen  abgeneigte  Kreatur! 

★ ★ ★ 

Bei  Sonnenaufgang  liegt  das  Schiff  wieder  vor  der  Kuste.  Das 
Meer  glanzt  blaulidi  und  mit  weiBen,  glatten  Wellen.  Der  Libanon 
steht  vor  uns  mit  riesiger,  grauer  Felsenblofie.  Von  seinem  Scheitel 
ziehen  sich  weifie,  gleidhsam  von  einem  Kamm  zu  Boden  gezogene 
Strahne,  die  sidi  da  und  dort  gleich  den  Wirbeln  auf  einem  mensch- 
lichen  Haupt,  in  sich  selber  zuruckdrehn.  Am  FuB  des  Gebirges 
glanzen  dunkle  Baumgarten,  um  vereinzelte  Felsenwurfel  ausgebreitet 
und  in  Talfalten  hineingezogen.  Als  ein  bekranzter,  heller  Korper 
liegt  die  kleine  Stadt  mit  rotlichen  Dachern  und  diinnen,  fast  gelben 
Turmsaulen  zwischen  den  Maulbeerbaumen. 


Affons  Paquet,  Es  ist  Eeit 


1235 


Ein  Boot  nahert  sich  mit  ein  paar  Leuten  und  cinem  Berg  von 
Gepack.  Nun  iiegt  es  unten  an  der  Falitreppe.  Frauen  mit  Kindern 
steigen  herauf,  Manner  schleppen  Kisten  nach,  die  mit  goldgrunem 
Blech  beschlagen  sind.  An  diesen  Auswanderem  vorbei  steige  ich 
die  schwankende  Treppe  hinab  und  sehe  uber  das  Seil  hinweg  in 
das  blaugrune,  besonnte  Wasser.  Nur  wenig  eingetaucht  schwebt 
das  Schiff  in  dem  klaren  Element.  Sein  Schatten  Iiegt  auf  dem  hellen 
Meeresboden. 

Qber  die  Schulter  des  Mannes  blidcend,  der  mich  ans  Ufer  rudert, 
empfinde  idi  das  grelle  Glanzen  der  Meeresflache.  Kleine  Felsen- 
eilande  schwimmen  draufien  dem  Blauen  zu  wie  Flofie.  In  der  Feme 
schwebt  eine  Brigg  mit  hellen,  aufgefullten  Segeln,  und  noch  viel 
welter  draufien  schimmern  einzelne  Segel  kaum  bemerkbarer  als  ein 
paar  uber  den  grofien  Estrich  gewirbelte  Stiickchen  Papier.  Ober 
andere  Boote  hinweg  steige  ich  an  Land  und  schlage  einen  Weg  ein, 
der  landwarts  durch  das  Hafenviertel  fuhrt.  Zwischen  die  bescheidenen 
Hauser  breiteten  sich  Weizenfelder,  Ich  gelange  durch  eine  Mauer* 
pforte  auf  eine  Wiese  und  befinde  mich  an  einer  seitwarts  offenen 
Bucht. 

Am  Saum  der  Wiese  liegen  braune  Felsentafeln  ins  Meer  geneigt. 
Am  Ende  des  Bogens  sammeln  sich  die  Felsen  zu  einer  Klippe,  und 
diese  Klippe  tragt  Gemauer  wie  eine  zerbrochene  Krone.  Idi  gehe 
nahe  bis  an  das  leicht  sich  wiegende  Wasser,  das  geschwind  herbeifliefit, 
meine  kaum  eingegrabenen  Fufispuren  wieder  auszuwischen.  Glanzend 
und  kuhl  schlQpft  die  reine  Flut  an  den  Felsenplatten  empor  und 
rieselt  in  durdisonnte  Tiimpel.  Auf  dem  vollkommen  geglatteten  Sande 
liegen  rosenfarbene  Muschein  und  winzige  blaue  Schneckengehause,  von 
feinen  Sandkornem  uberzogen.  Ich  hebe  einige  der  leichten  Gehause 
auf,*  vor  ihrer  Offnung  steht  ein  zaher,  kristadener  Schaum,  sie  zer* 
brechen  zwischen  meinen  Fingerspitzen.  Nur  ein  paar  feuchte,  tief- 
blaue  Flodten,  Tintenfledcen  gleich,  bleiben  zurudc  zwischen  diesen 
allerzartesten  Scherben.  Einst  farbte  man  die  Konigsgewander  mit 
diesem  Purpursaft.  Idi  kauere  am  Wasser  nieder  und  schaue  Qber  die 
Meeresflache.  Sie  scheint  hoher  als  mein  Auge  zu  liegen  und  un« 
beweglich  wie  eine  Erzplatte  uber  alien  Geheimnissen  der  Gegenwart. 

Ich  streife  nun  durch  Felder  von  Strand weizen  und  bluhender 


40Vol.  1/2 


1236 


Affons  Paquet Es  ist  Zeit 


Kamillc  zu  dem  von  weitem  siditbaren  Gemauer  auf  der  Klippe, 
Seine  Gewolbe  stehn  offen/  veildienfarbene  Sternblumen,  rote 
Klatsdirosen  und  fetter,  goldgelber  Mohn  drangen  sidi  vor  dem  ver» 
sdifitteten  Eingang  und  fiberfluten,  bunt  vie  ein  Maskenfest,  den 
besonnten  Hof  und  die  aus  Steinbrocken  gefGgte  Mauer  fiber  dem 
Meere.  Idi  klettere  auf  der  Klippe  umher  und  entdedce  ein  Felsen- 
locb,  nicbt  breiter  als  die  Offnung  eines  Ziehbrunnens  / vie  ein  Feuer 
blitzt  es  mir  von  unten  entgegen.  Das  ist  der  Zugang  einer  vom 
Meer  her  offenen  Grotte.  Voller  Glanz  und  Ruhe  Idatscht  da  unten 
das  Wasser  an  die  Felsvande.  Unbehauene  Stufen  ffihren  hinunter 
in  das  alte,  von  Trfimmem  bevadite  Verstedc.  Im  Lidhte  draufien 
spielt  das  Wasser  durdisichtig  auf  dem  veiben  Sande,  der  aus  der 
tiefblauen  Flut  sicfi  mit  tatzenmabigem  Umrib  abhebt.  Icb  krieche  bis 
an  den  Rand  des  Felsens,  um  mich  umzusehen.  Hore  idi  eine 
Stimme?  Wirklich:  dort  unten  hinter  den  Klippen  riditet  jet zt  ein 
Mensdi  sidi  auf.  Es  ist  ein  Mann  mit  geblfimtem  Turban,  mit  getber 
Jacke  und  fiber  die  Knie  gestreiften  Hosen.  Gemadilidi  bfickt  er  sidi 
und  lupft  die  im  Wasser  liegenden  Steinlaibe,  legt  sie  sorgsam 
vieder  an  ihre  Stetle  und  fangt  mit  seinem  Handnetz  die  glasigen, 
vie  Flohe  umherhfipfenden  Krabben.  Er  singt  halblaut  vor  sidi  hin, 
und  idi  fuhle,  ohne  midi  zu  rfihren,  das  vollkommene  Behagen  von 
der  lauen  Kfihle  des  Wassers  um  seine  Kr.odiel,  das  Wohlgef uhl  von 
dem  sanften,  mit  sdilfipfrigem  Gestein  durdisetzten  Sand  unter  seinen 
Sohlen  und  von  der  Sonnenvarme  auf  dem  breiten,  mfihelos  sidi  beugen- 
den  Rfidien.  Jetzt  versdivindet  er  hinter  der  Klippe.  Idi  gehe  um  das 
Gemauer  herum  ihm  entgegen.  Es  steht  sdion  am  Ufer  und  reinigt 
sein  Netz.  Aber  im  Begriffe,  zu  ihm  hinunterzusteigen,  sehe  idi  ihn 
seine  Hantierung  andern.  Er  vasdit  seine  Hande  und  Ffibe  und 
stellt  sidi  aufredit  hin  vie  eine  Bildsaule  mit  dem  Blidt  auf  das  Meer. 
Sein  Gesidit  ist  sdion  und  grob,  vie  das  eines  alteren  Bauem  und 
von  einem  tiefen,  kummerlosen  Ernst,  vie  das  eines  Betenden.  Ein 
dfinner,  zersdilissener  Teppidi  liegt  vor  ihm  auf  dem  Sande/  auf 
diesem  stehen  seine  Ffifle.  Nun  virft  er  sidi  nadi  der  V orsdirift 
in  den  Knien  nieder.  Vielleidit  sind  in  diesem  Augenblidc,  vo  seine 
Stirn  den  Boden  berfihrt,  keine  Gefuhle  in  ihm,  als  die  der  volU 
kommenen  Untervfirfigkeit  vor  einem  Unsichtbaren,  der  ihn  plotzlidi 


Alfotts  Paquet,  Es  ist  Zeit 


1237 


uberwaltigt  habcn  mag.  Bei  diesem  Mann  ist  sein  Damon,  das  ist 
sidier.  Hr  riditet  sich  wieder  auf.  Seine  Lippen  verraten  ein  Selbst- 
gesprach,  seine  Arme  hangen  an  den  Seiten  herab.  Mit  einem  tiefen 
Seufzen  taucht  er  nodimals  nieder.  Wie  kommt  es:  im  vorigen  Augen- 
blick  babe  ich  Diesen  fur  einen  Gluddichen  gehalten,  und  nun!  Ich 
weib,  wie  es  urn  das  ganze  Land  steht,  wie  niedergesdilagen  die 
Mensdien  sind,  besonders  die  Guten.  Audi  der  Starkste  sudit  Schutz 
bei  den  Unglaubigen  gegen  das  entsetzenvolle  Gefuhl  der  unabander- 
lidien  Rudcbildung,  Alles  herriidi  und  gesund  Gewesene  zerfallt  in 
Blend  und  sdileicfaende  Krankheiten/  die  jungen  Manner  wandern 
aus  oder  werden  nadits  gefangen  zum  Heere  gefuhrt  und  bleiben 
verschollen/  die  auben  gelegenen  Provinzen  werden  fremdes  Land/ 
in  den  grofieren  Stadten  ist  ein  halMicher  Larm,  uber  den  kleinen 
Orten  eine  driickende  Stiile.  Dieser  Mann  steht  unversehrt,  doth 
todesbang  in  einer  zerfallenden  Welt. 

Das  Gebet  ist  beendet.  Vor  meinen  Fuben  rollt  dem  Krabben* 
fisdier  ein  Stein  entgegen.  Ohne  zu  erstaunen,  sagt  er  mir  den  Grub 
und  kauert  nieder,  um  sich  eine  Zigarette  zu  drehen.  Ich  reidie  ihm 
mein  Sdiaditelchen,  und  nun  sitzen  wir,  ohne  ein  Wort  zu  sagen, 
nebeneinander,  sdiaucn  aufs  Meer  und  raudien.  Idi  bin  bartlos  wie 
ein  Kind,  und  was  das  ubrige  angeht,  so  war  ich  nodi  kurzlidh  einer 
der  unwurdigen  Gefolgsmanner  jener  Irlanderin.  Er  aber  in  seinem 
Bart  gleidit  einem  Volkervater.  Zu  ihm  gehort  sidierlidi  eine  jener 
plumpen,  in  schwarzglanzenden  StofF  gehullten  Frauen,  von  denen 
der  Fremde  auf  der  Strafie  nichts  empfangt  als  einen  Blick  voll  Hab 
und  den  Anblidc  der  geringelten  Strumpfe  um  die  sdiweren  Waden. 
Was  mag  dieser  Einsiedler  denken,  da  er  midi  bei  seinen  Musdieln 
und  Blumen  findet?  Br  kann  von  hier  das  Dampfsdiiff  nidit  sehen/ 
am  Abend  wird  an  diesem  Strand  keine  Spur  mehr  von  mir  sein. 

Wir  sitzen  und  sdiweigen.  Plotzlich  bewegt  es  midi,  ihm  die  Bot- 
sdiaft  zu  sagen,  die  Botsdiaft  des  Fremden  und  des  Liebenden.  Auf 
einmal  weib  ich  den  Sinn  meiner  Anwesenheit  hier,  den  Sinn  des 
gestrigen  Tages,  und  den  Sinn  meines  Weges  durdi  die  Welt!  Das 
Wort  arbeitet  in  mir,  es  dringt  in  den  Mund  hinauf  und  wolbt  die 
Lippen.  Und  doth  sdiweige  ich  wie  ein  Geiahmter,  der  vergeblidie 
Anstrengungen  madit  zu  spredien,  je  mehr  die  heibe  Besessenheit 


1238 


Affons  Paquet,  Es  ist  Zeit 


ihn  erfullt.  Hinter  dem  hodccndcn  Krabbenfischer  sehe  idi  in  diesem 
Augenblick  die  halbverstedcte  Stadt  und  sehe,  grofier  als  sie,  die  Hr* 
scheinung  eines  Mannes  mit  der  Uhr  in  der  Hand.  Und  ich  sehe  diesen 
Mann  ein  Zeichen  geben,  sehe  in  diesem  Augenblick  vom  Herrschafts* 
gebaude  der  Stadt  die  rote  Flagge  heruntersinken  und  an  ihrer  Stelie 
ein  anderes  Tuch  emporsdiweben.  Es  ist  das  gelbe  Banner  mit  dem  zwei* 
kopfigen  Adler  des  Morgen*  und  Abendlandes,  des  neuen  heiligen 
Reiches!  Mein  Freund,  du  kennst  noth  nicht  das  Marchen  von  dem 
doppelten  Adler,  du  weifit  es  noch  nicht,  dafi  das  Abendland  nach  langer 
Zeit  wieder  Seher  und  Heilige  hervorbringt,  die  umherziehen  und 
predigen,  wie  einst  der  Monch  Bernhard  predigte,  bedankt  und  be* 
zahlt  von  den  Liedern  des  Volkes  und  von  den  Tranen  der  Er« 
regten,  die  keine  Lieder  haben!  Dort  ist  jetzt  alles  zu  einer  einzigen 
und  grofien  Gewalt  ge  worden/  die  Herrschaft  Gottes,  vordem  ge» 
hemmt  und  verborgen  in  uns  alien,  ist  um  ein  Stuck  offenbar  ge- 
worden.  Ihr  gehoren  die  Mannschaften  und  die  Schiffe,  und  uber 
den  bunten  verschiedenen  Fahnen  der  Lander  fiihren  sie  jetzt  alle 
denselben  Wimpel  von  goldener  Honigfarbe!  Dort  fiber  der  Stadt 
wird  dieser  Wimpel  emporsteigen  mit  dem  schwarzen  Wundervogel, 
der  sich  im  Sonnenlichte  spreizt,  dem  Adler  mit  dem  Strahlenkreis 
um  jedes  seiner  Haupter,  mit  den  ausgestredeten  Schwingen  und  den 
beiden  Klauen,  in  der  einen  das  Schwert,  in  der  andern  den  Anker! 
Sage  es  den  Deinigen:  es  ist  Zeit!  Nachstens  werden  auch  vor 
diesem  Kustenort  die  grauen  festen  Schiffe  vor  Anker  gehen  und 
eine  kleine  Schar  an  Land  senden.  Die  wird  aus  ihren  Booten  steigen 
und  einen  eisernen  Karren  mit  sidi  durdi  die  Strafien  ziehen  bis  auf 
den  Berg  da  driiben.  Von  dort  wird  das  Geschutz  sein  Fernrohr 
auf  die  Stadt  herniederrichten,  es  wird  Unruhe  in  den  StraBen  sein 
und  ein  stummer  Schrecken  in  den  Hausern.  Und  da  steht  er  unter 
einem  Gebiisdi,  der  Mann  mit  der  Uhr  in  der  Hand.  Plotzlich 
wird  auf  sein  Zeidien  der  Adler  emporsdiweben,  die  Spannung  wird 
sich  losen  in  einem  Donner  des  Friedens.  Der  Markt  wird  wetter^ 
gehen  wie  jeden  Tag.  Die  Karawanen  aus  der  Wiiste  werden  vom 
Gebirge  herniedersteigen  und  beladen  zuruckkehren  zu  ihrer  Jahres* 
zeit.  Die  Bauern  werden  mit  guter  Neuigkeit  auf  das  Land  zurud> 
kehren,  und  ihre  Dorfer  werden  aufbluhen  mit  neuen  roten  Dachem 


Affons  Paquet,  Es  ist  Zfit 


1239 


• * ■■  ■ ^■IHP  ***■■■■*■  4 *^^P4  4 * * 4NMM • * * 

wie  Mohn  in  den  Landsthaften.  In  der  Stadt  aber  werdet  ihr  die 
alten,  von  Herbergen  und  Stallen  umbauten  Moscheen  wieder  auf- 
schliefien  und  die  vergessenen  kostbaren  Budier  oflhen.  Die  Zier- 
brunnen  werden  rausdben  im  spiegelglatten,  von  schdnen  Saulenbogen 
umgebenen  Hof.  Die  viertausend  Webstuhle  aus  der  alten  Zeit  werden 
sich  in  Bewegung  setzen  und  die  Seide  dieser  Maulbeerhaine  weben. 
Die  verschlossenen  und  dumpf  gewordenen  Garten  werden  aufatmen 
unter  dem  Werkzeug  des  Jatenden  und  wieder  funkeln  von  kleinen 
Bachen  und  Duftwolken  hinaussenden  auf  das  Meer.  Die  Grabsteine 
eurer  Toten  werden  leuchten,  die  weifien  Marmorsteine  vor  den 
schwarzgrunen  Flammenbaumen,  anmutige  Steine,  bedeckt  mit  feinen 
goldenen  Sthriftziigen,  ein  Palmenzweig  auf  dem  Grab  der  Manner, 
ein  Granatapfel  auf  dem  Denkmal  der  Frauen.  O milde  Anderung 
und  schoner  Weitergang  der  Tage.  Vielfeicht,  dafi  nicht  aller  Kummer 
vertrieben  wird.  Aber  ihr  werdet  Gott  nicht  fluchen  in  den  Stunden 
des  Alleinseins,  sondem  vor  euch  hinsingen  wie  der  Mann,  der  im 
sonnigen  Wasser  badet. 

Der  Krabbenfischer  sitzt  ruhig  neben  mir.  Er  dreht  in  der  Hand 
eine  rosenrote  Tulpenmuschel.  Sie  glanzt  wie  ein  Zauberstab/  er 
reicht  sie  mir,  und  ich  verstehe,  dafi  er  sie  mir  sdienken  will.  Wir 
erheben  uns  beide  und  sprechen  kein  Wort.  Dann  nimmt  er  die  Netze 
auf  seine  Schulter  und  schreitet  da  von. 

* ★ * 

Idi  ging  zur  Stadt  und  kam  in  die  Nahe  des  Hafens  zuruck. 
Noth  immer  empfingen  die  Hauser  die  Morgenluft  mit  offenen 
Turen.  Aufs  Land  gezogene  Fischerboote  verhauchten  ihren  kraftigen 
Duft  von  Seetang  und  Harz.  Dann  folgte  ich  einer  staubigen  Strafle 
zwisdhen  Gartenmauern  mit  uberhangenden  Zweigen  und  ragenden 
Baumspitzen.  Hinter  einer  Allee  begann  ein  Stadtteil  mit  engen  Gassen. 
Bunt  gekleidet  gingen  hier  die  Mensdien  zwisdien  den  schattigen  Ge» 
wolben  und  den  von  Handlern  sorgsam  aufgebauten  Hugeln  von 
Oliven,  Granatapfeln,  Datteln  und  Nussen,  zwischen  vollgehaulten 
Korben  mit  Getreide  und  Sesam.  Ein  Speisenverkaufer,  umringt  von 
Schusseln  mit  roten  Latwergen,  gesauerten  Kasen,  Reis-  und  Trauben- 
kuchen  und  strohfarbenen  tasdhenformigen  Broten,  unterbrach,  als  ich 


1240 


Affons  Paauet,  Es  ist  Zeit 


4 


vorfiberkam,  seinen  Handel  und  wies  auf  seine  Waren.  Ich  dankte 
ihm,  und  die  Leute,  die  in  der  Nahe  standen,  lachelten  und  lie6en 
ihre  Blicke  als  ein  heiteres  Zeichen  des  Willkommens  mit  mir  gehn. 

Als  ich  am  Bnde  der  Gassen  angelangt  war,  begann  ein  Wiesen* 
pfad,  der  in  steiler  Ranke  den  Bergrudcen  umzog.  Bald  stand 
i<h  oben  unter  alten  Baumen  und  am  Fufte  einer  wohlerhaltenen 
Burg  der  Kreuzritter,  die  einmal  diese  Stadt  mit  den  benachbarten 
Talern  des  Gebirges  zu  einer  Graf  sch  aft  vereinigt  hatten.  Ich  sah  von 
oben  auf  das  Meer.  Es  glanzte  hell  mit  unaufhorlichen,  heiBen  und 
geheimnisvollen  Blitzen,  so  daft  das  Sdbiff,  das  weit  vom  Strande  und 
umringt  von  Booten  lag,  ganz  schwarz  und  klein  erschien.  Langsam 
stieg  ich  auf  der  anderen  Seite  den  Felsrficken  durch  die  stacheligen 
Busche  in  die  Sdilucht  hinab.  Dort  sch  oft  im  Dickicht  der  Baume  ein 
Wildbach  wie  ein  blanker  Pfeil  der  Stadt  entgegen/  an  einer  alten 
Mfihle  empfingen  ihn  die  ersten  zerteilenden  Bruckenbogen  / er  glitt 
hin durch  in  das  gemauerte  Belt,  breitete  sich  wie  ein  Schleier  auf 
triiben  Kieseln  aus  und  schlidi  an  Hofen  und  Treppen  der  Blaufarber 
voruber.  Indem  ich  in  gleicher  Richtung  den  Gassen  folgte,  kam  ich 
abermals  vor  die  Stadt  an  den  Saum  der  Baumgarten  und  in  Sicht 
des  Meeres.  Hier  stand  eine  Schanke.  Diinne  Sonnenstrahlen  spannen 
unaufhorlich  Goldfaden  durch  den  Schatten  hoher  Baume.  Ein  paar 
Leute  saflen  halb  schlafend  in  diesem  angenehmen  Zwielicht/  vor 
jedem  stand  nichts  weiter  als  ein  Glas  des  reinen  Wassers  aus  der 
Quelle  und  ein  frischgepHiidcter  Blumenstrauft.  Die  Hauswand  unter 
der  Laube  wies  unbeholfene  Zeidbnungen,  es  waren  Fischerboote 
mit  kleinen  Flaggen  und  im  Meer  nachschleifenden  Netzen.  Eine 
Taucherleine  hing  tief  hinab,  und  in  halber  Hohe  fiber  dem  Meeres* 
boden  hielt  ein  Hai  einen  Menschen  im  Maule/  das  Blut  stieg  wie 
ein  Rauch  zur  Oberflache.  Hier  nahm  ich  Platz.  Der  Diener  war  zur 
Stelle  und  setzte  Wasser  und  Blumen  vor  midi  hin.  Ich  trank  er* 
quickt  und  ruhte  aus,-  die  glanzende  Musdiel  lag  vor  mir,  und 
manches  Mai  hob  ich  entzudtt  das  Bundel  lieblich  duftender  Moos* 
rosen,  das  eine  einzige  Nelke  umkranzte,  an  meine  Nase. 

Plotzlidi  brach  von  fern  ein  dumpfer  Ton,  so  stark  und  lang* 
gezogen,  daft  ich  erschrak,  die  Stille.  Es  war  die  Stimme  des  Dampf* 
schiffs,-  ein  Briillen,  das  die  Luit  erzittern  machte.  Mehrmals  brach 


Affons  Paquet,  Es  ist  Eeit 


1241 


es  ab  und  erhob  sich  aufs  neue.  Idi  wollte  widerstehen,  idi  hob 
verzweifelt  die  Hande  nadi  den  Traumen  des  Morgens/  aber  jener 
Ton  war  wie  ein  Seil  urn  meinen  Hals  gesdilungen  und  zog  midi 
an  mit  seiner  unbandigen  Kraft.  Der  Diener  stand  nidit  weit/  ich 
hlatschte  in  die  Hande,  um  ihn  herzurufen,  aber  der  Mensdi,  ganz 
bleidi  geworden,  ging  in  das  Haus  und  kehrte  nidit  zurudc.  Die  Gaste 
hoben  verwirrt  und  bose  ihre  im  Sdiiummer  gesunkenen  Kopfe.  Idi 
legte  eine  Munze  auf  den  Teller,  stand  auf  und  ging  fort  Audi  einige 
von  den  Gasten  standen  auf/  es  sdiien,  als  folgten  sie  mir.  Als  midi 
in  den  Gassen  des  Basares  die  Mensdien  kommen  sahen,  erhoben 
sie  sidi  und  traten  in  die  TOren:  Lasttrager  blieben  mitten  auf  der 
Strafie  stehen  und  stieBen  nadi  mir  mit  ihren  Schultern.  Eine  sdirille 
Stimme  rief  ein  Wort,  und  von  alien  Seiten  kam  die  erregte  Ant- 
wort/  es  sdiien,  als  liefe  die  ganze  Stadt  zusammen  und  gerinne  an 
meinem  Weg  und  verwandele  sich  von  sOB  in  sauer.  Idi  erreidite 
das  Freie,  aber  audi  auf  der  LandstraBe  traten  mir  Mensdien  in  den 
Weg,  um  auszuspeien  und  ihre  Blidte  wie  Dornen  vorzuweisen. 
Und  kaum,  daB  idi  ersdiopft  am  Strande  stand,  wo  eine  Menge, 
nodi  bewegt  von  dem  Absdiied  bekannter  Auswanderer  nicht  aus- 
einanderzugehen  vermochte,  kaum  daB  idi  im  Bote  saB  und  mit 
rasdien  Rudersdilagen  zum  Schiffe  Boh,  das  seine  rohe  und  irrsinnige 
Stimme  immer  wieder  erhob,  so  sah  idi  einen  bartigen  Mann  in  gelber 
Jadte  und  geblumten  Turban  ans  Ufer  eilen.  Es  war  der  Krabben* 
fischer.  Ein  Stein  von  seiner  Hand  flog  mit  sdiwerem  Sdiwung  mir 
nadi  und  besdiuttete  mein  Gesidit  mit  Nasse. 


1242 


Otto  5 din  eider.  Die  junge  DieSin 


DIE  JUNGE  DIEBIN 

Rotgedunsen  war  der  Riditer  im  Gesicht 
Vor  dem  Unerhorten,  dafi  das  Madchen 
Im  Geschafte  wo  cs  tatig  war 

Dreist  gestohlen  hatte,  dafi  das  ausgeglittne  Madchen 
Sonntags  dann  im  Spreewald  tanzen  war 
Und  daselbst  das  Geld  gemein  verprafite. 

Doch  sie  blieb  verstodct  und  weinte  nidit. 

Sich  entriickt  stand  sie  an  dieser  Wende, 

Alles  drang  an  sie  wie  aus  dem  Zimmer  nebenan. 

Droben  glitt  vorbei  die  Eisenbahn 
Durch  verstaubte  schimmelige  Fensterritzen. 

Alles  Seiende  zerrann 

Vor  dem  Madchen  in  ein  stumpfes  Ende 

Ringsumher  auf  dumpfen  Sitzen. 

Und  auch  was  in  ihrem  Leben  nun  begann 

War  ihr  wie  das  Lebende  verstellt  durch  tausend  Wande. 

Wie  wenn  ihre  Seele  nichts  erreichen 
Konnte,  stand  sie  abgeklart  im  Saal, 

Unerreichbar  finsteren  Zeichen. 

Eine  Jungfrau  vor  dem  Sundenfall 
Deren  Sinn  wie  eine  Andacht  trug 
Stark  den  Glauben  an  ihr  Leben, 

Das  sie  keusch  wie  eine  Mutter  trug 
Und  das  Wissen,  ihrem  Elend  beigegeben 
Wie  ein  Gnadending,  dafi  sie  noch  Kind  war 
Schwer  zum  Bersten  von  Erleben 

Und  der  Wille,  sich  nicht  immer  morgens  unerfullt  zu  heben. 


Otto  S<£neicfer,  Die  junge  DieBitt 


1243 


Das  verwehrte  ihr,  hier  ihre  Seele  preiszugeben, 

Und  es  stellte  sie  weit  ab  von  ihrer  Tat, 

Dem  ersticktcn  Schidcsal  der  zerstorten  Armen 
Das  sich  mit  sich  selbst  zerworfen  hat 
Und  mit  Gott  und  mit  Brbarmen. 

Und  sie  ware  stundenlang  so  stumm  gestanden, 

Uferlos  vom  Dasein  weggeschwemmt, 

Wenn  nicht  Mensdien,  die  in  einem  Schnellzug  sich  voruberwanden 
Lassig  vom  verwohnten  Mahl 
In  den  Saal  hinabgeladielt  flatten. 

Ihr  adein  nach  aufien  stummer  Sinn  war  wie  gelahmt. 

Hinter  ihrem  kindlichen  Verbrechen 
Sah  sie  grofi  das  mensdiliche  Gebrechen 
Und  mit  einmai  schiug  sie  heftig  ihr  Gesicht. 

Doch  besinnend  iieB  sie  ihre  Hande  sinken, 

Pl&tzlich  wunderbar  in  ihrem  Sinn  erhellt. 

Nahe,  zu  sich  selbst  sich  durchzuringen, 

Wandelte  sich  um  in  ihr  die  Welt. 

Woran  ihre  Schuld  sie  noth  gemahnte. 

Fern  doch  tief  empfundne  Erdenschuld, 

Was  sie  vordem  heilig  noch  als  Kind  erkannte, 

Plotzlich  sturzte  lachelnd  ihres  Lebens  Ungeduld. 

Und  es  schrie  in  ihr  nach  tiefen  Leiden. 

Jene  aufgebrochne  Welt,  im  Schmerz  geahnt, 

Schwer  wie  dunkles  Vorgefuhl  von  Mutterfreuden 
War  sie  uber  ihren  Leib  gespannt, 

DaB  entratselt  sich  das  Leben  von  ihr  wandte. 

Zitternd  riB  sie  von  sich  das  beengende  Gewand, 

Und  als  stumpf  der  Richter  ihr  Gefangnis  zuerkannte, 

Sturzte  sie  zu  ihm  und  kuBte  seine  Hand. 


Otto  S dm  eider. 


1244 


Rudolf  Tuc6s,  Drei  GediSte 


nDCT  nUHTPUTU 
LJ  iv  rl  1 vjf  xi  Ly  x v/ 1 1 1 Jcl/ 

EMIGRANTEN 

Lieblicher  Vogel,  nadt  Siiden  gewendet, 
wie  du  den  Himmel  mit  Zartlichkeit  farbst! 
Narzisse  bliiht  auf  und  das  Stoppelfeld  endet 
Wir  aber  fliegen  durdi  zeitlosen  Herbst. 

Uns  schwillt  kein  Duften  von  unten  entgegen, 
heimatlich  zwingt  uns  kein  sinkend  Gefiihl. 
Qberall  Nebel  und  uberall  Regen, 
oben  und  unten,  aber  kein  Ziel! 

Bauen  wir  einst  uber  strahlenden  Meeren 
blauliche  Nester  ohne  Zahl? 

Werden  uns  tiefe  Korallen  verehren? 

Werden  uns  glfihende  Sterne  erhdren? 
Werden  wir  eine  Seligkeit  wahren? 

Oder  verderben  wir  ohne  Wahl? 


Rudolf  Tu<£s,  Dm  Gedi&te 


HERBST 

Wenn  eine  Frau  aufsdiludizt, 

eine  Rose  abfallt, 

oder  ein  Stern  — — — 

Ober  der  steilen  Halde  kuhl  und  fern 
ladielt  ein  ausgeblaflter  Mond. 

Wie  wird  dir  selber  ungewohnt 
kuhl  und  fern! 

Fernab  von  sdiwulem  Traum, 
fernab  von  Gewittern. 

Kaum  1 1 kauiu  ■ * kaum  nodi  horst  du 
der  fiber  dein  Herz  gespannten 
Saiten  Silber  zittem. 


1246 


Rudoff  Tuds,  Drei  Gedidte 


* 


ABEND 


Daft  es  nodi  Acker  gibt! 

Dafi  nodi  Fenster  einsam  entzundet  aufstrahlen, 
dafi  sidi  im  Westen  die  Wolken  rdtlidi  malen, 
und  Nebel  dumpf  ein  Dorf  im  Tal  betrubt! 

Singet  aufgetaudite  Weisen, 
aber  niemand  sage:  Idi! 

Riihrung  schwingt  in  dunklen  Kreisen 
uber  allem  briideriicb. 

Tag  verandert  sein  Gesidite, 

Turmbau  stiirzt  und  Raudifang  steigt. 

Aber  haitst  du  dich  dem  Lichte 
tief  im  Abend  abgeneigt, 

eine  Wolke,  fern  vernimmst  du 
didi  am  Horizont  der  Welt. 

Und  im  Sdiofi  des  Himmels  sdiwimmst  du 
ewig  strahlend,  Mann  im  Feld! 


Rudoff  TucBs. 


Ludwig  Straufij  Pier  Oden 


1247 


VIER  ODEN 

VERKLARUNG 

Du  sin  Anmut  so  reich, 

DaB  der  zart  sith  Regenden 

Goldene  Kettthen  leicht 

Um  die  feinen,  nackten 

Zu  lauten  stheinen,  um  Arm  und  Hals  ~ 

Zierlither  als  in  den  Tagen  je 
Sah  ith  im  Traum  oft,  Tanzerin,  dich 
In  Himmefn,  wenn  fiber  blaue  Flut 
Von  Stern  zu  Stern 

Wie  von  Kiesel  zu  Kiesel  im  rinnenden  Bath 

Reizende  Vorsicht 

Deine  sdiwebenden  Sdiritte  lenkt. 

Dann  um  die  Brfiste 

Verzog,  die  sie  umwolkt,  die  Luft  von  Gier. 

Nun  liegen  sie,  kfeine  Hfigel  im  Abend, 

Klar  jede  Linie,  aber  Milde  atmend 
In  Sdiatten  fest  und  still. 

Nur  fahren  Wfinsthe  noth  im  Blut  auf 
Wie  fiber  Abendstraflen  rollende  Gefahrte: 

Leicht  wolkt  goldener  Staub 

Um  deinen  FuB  verklarend  Feuer,  sthnell  versthwebendes. 


Ludwig  StrauJS,  Vier  Oden 


NACHTGES  AN  G 

Zwischen  den  Stemen  und  glanzenden 
Wolken  spannt  sdimal  der  goldene  Mond 
Goldfaden,  traumende  Saiten, 

Drin  Klange  nodi 

Des  sangreidien  Gottes  tonen,  des  hingesunkenen. 

Geh  still,  Einsamer!  Die  ungesdiaftige. 

Die  Stadt  ruht  lautlos  im  Tal, 

Tief  gluht  Lidit  bei  Licht, 

Sinnlos  zieren  mit  Feuem 
Weit  die  verlassenen  Strafien  sidi. 

Himmel  nun,  alien  gemein, 

GrCifi  mir  die  Liebenden  rings,  die  Wadienden 
Mit  Sternen,  Wald  und  FluB! 

Aus  alien  ^X^eiten  sinkt  Gluck 
Stumm  in  mein  Herz. 

Es  hebt  midi  aber 
Die  Kiihle  sdion  im  Traum 
Zu  Wolken  ■weiflen  Feuers,  der  Nadit 
Sdiwebenden  Inseln,  und  des  goldstimmigen 
Apollos  trunkener  Leier. 


Ludwig  Straufi,  Pier  Oden 


1**4 


'**1 


1**4 


i»* 


AM  ABGRUND 

Lockst  du  den  steilen 
Abgrund  hinab 
In  deiner  Wirrnis 
Griines,  steinvolles  Meer, 

Bradie  am  Bergfufi, 

Sdiaurig  versuflest  den  Tod  du 
Mit  Armen,  auflangenden,  Augen, 

Sufi  vor  Fremde  — Augen  doth, 

Aufspringend  an  Blatt  und  Ast. 

So  gebaren  die  Gipfel  und  die  Abgrunde 
Gotrer  unseres  Samens,  Damonen 
Des  Waldes  Gerauscb  und  der  zierliche  Quell. 
Die  fuhrten  Helden  hiniiber 
In  des  Orkus  Spiegellidit. 

So  traumen  wir 

Seelen  in  Geliebte,  blinder 

Unterzugehen,  unentrinnbarer, 

Wenn  uns  in  Kufl  und  Qyal 
Geiflelt  das  Blut. 


1250 


Ludwig  Straufi,  Vier  Oden 


RETTUNG 

Verzieht,  unklare  Sdileier  der  Dammerung.  Nun  ist 
Dcr  Siiflen  gute  Stunde,  da  ihr  zur  Nacht 
Die  kleine,  feierliche  Seele  zartlidi 

Aussdiwebt  ins  glanzende  Dunkel.  Und  Liebe,  ihr  Haudi, 
Weifi,  ein  Mondwind,  mein  Haupt  umweht. 

In  leichter  Stimme  ktiBt  midi  Rettung. 

Woher  wir  kommen,  wohin  wir  gehn, 

Ekel  durchsdilingt  trocknes  Licht  sdilackige  Nadit 
Wirr,  und  Gefahr  auf  den  Weg  stiirzt  das  Gliihende. 
Doch  iiber  uns  atmets  und  gfanzt  wandellos. 

Da  haftend  am  aufgehenden,  halben  Friihling 
Warm  und  still  unsere  Liebe  sprofl.  Eines  ward, 

Sdion  zu  sein,  im  Kranze  der  Stunden,  weldien 
Bezeidinet  fern  unsiditbar  kreisend  der  ruhige  Zeiger,  uns. 
Und  dies  ist  das  Zeidien,  daB  Gold  am  Himmel  wird 
Der  flockige  Mond.  Und  dies  der  zart  empfangenen 
Kiisse  Heimat,  daB  iiber  der  einfadien  Erde 
Hellen  Wegen  und  Stadten  reinen  Sdilafes 
Im  Sternglanz  hoher  Nadit  gesammelt 
Ruhig  das  Edle  strahlt. 


Lucfwig  Straufi. 


Hermann  Levy,  Gedidte 


1251 


GEDICHTE 

DIE  HOFFNUNG 

Wenn  allcs  so  vergeblidi  war'  wie  dies: 
daB  ich  dir  schreibe  und  von  dir  empfange, 
ganz  aus  der  Ferae  nehmend  Hoffen  hege, 
did)  tausendmal  in  meine  Nadite  lege 
und  Tranen  weine  wie  an  deiner  Wan ge/ 
wenn  alle  Sehnsudit  sicn  so  leben  liefi 
an  einem  Fingerzeig,  an  einem  Wortbekennen, 
an  einem  Wissen,  daB  ein  hin  und  her 
nodi  moglidt  ist  in  der  Verlassenheit, 
idi  wiirfe  midi  an  die  Vergeblidikeit 
mit  jenem  Wagmut,  den  auf  hohem  Meer 
Sdtiffbrudiige  die  Hofltiung  nennen. 


Vom  Himmel  fallen  leise  Bronnen 
BieBenden  Lidits  auf  die  Altare. 

Sie  fallen  auf  das  Antlitz  der  Madonnen 

und  in  die  Krone 

auf  dem  Sdieiteltrone, 

von  wunderlidhen  Haaren  eingesponnen. 

Und  holier  hangt  in  seiner  ganzen  Sdiwere 

das  ungebrodine  Leid  von  einem  Sohne. 

Idi  sehe  nodi,  wie  zwisdien  truben  Kerzen 
zwei  Priester  wiirdevoll  ein  Amt  vollziehn. 


41  Vol.  1/2 


1252 


Hermann  Levy,  Gedidte 


und  wie  die  grofie  Mudigkeit  der  Herzen 

die  vielen  Ungekronten 

Unversohnten 

so  einsam  stbeinen  lafit  auf  ihren  Knien, 
ais  ob  sie  mit  dem  Leideslied  der  Schmerzen 
das  Leideslied  der  Gotrheit  ubertonten. 


MADONNA  EXSTATICA 

Du,  von  alien  mir  vertraut, 
ausgelesen,  angescbaut, 
turmhodi  und  nodi  steiler, 
leuditend,  wenn  die  Welt  ergraut, 
in  die  Himtnel  eingebaut. 

Krone  du  und  Pfeiler. 

Ring  an  Gottes  weiter  Hand, 

weltverbindend,  weltverwandt 
uber  den  Altaren/ 

Mutter  Gottes,  Gnadenland, 
helfende  und  unbekannt 
Gottlidistes  zu  lehren. 

Ob  im  Winde,  ob  in  Glut, 

sinkend  oder  hochgewunden, 
immer  sdiwebend,  ungebunden, 
bist  du  heimlidi  mir  im  Blut 
und  das  Wunder  meiner  Wunden. 


Hermann  Levy. 


Gustav  MeyrinU,  Der  Gofem 


1253 


DER  GOLEM 

ROMAN 

<Fortsetxuny> 

»Es  gehort  mit  zu  tneinen  Traumen«,  fuhr  sic  leise  fort,  »mir 
vorzustellen,  dafl  es  cin  Endziel  ist,  wenn  zwei  Wesen  zu  einem 
versdhmelzcn,  — zu  dem,  was  — — — — — haben  Sic  nie  von 

dcm  altcn  agyptischen  Osiriskult  gchort? zu  dem  ver- 

schmelzen,  was  dcr  ,Hermaphrodit'  als  Symbol  bedeuten  mag.« 

Idi  horchte  gcspannt  auf:  »Dcr  Hermaphrodit  — ?< 

»I<h  meine:  Die  magische  Vcreinigung  von  mannlich  und  weiblidi 
im  Mensdiengesdilecht  zu  einem  Halbgott.  Als  Endziel!  — Nein, 
nidit  als  Endziel,  als  Beginn  eines  neuen  Weges,  der  ewig  ist  — 
kein  Ende  hat.« 

>—  Und  hoffen  Sie,  dereinst  denjenigen  zu  linden, « fragte  idi 
ersdiiittert,  »den  Sie  sudien?  — Kann  es  nicht  sein,  dafi  er  in  einem 
fernen  Land  lebt,  — viclleidht  gar  nicht  auf  Erden  ist?« 

»Davon  weiff  iefi  nichts«/  sagte  sie  einfach,  »ich  kann  nur  warten. 
Wenn  er  durch  Zeit  und  Raum  von  mir  getrennt  ist,  — was  idi 
nidit  glaube,  weshalb  ware  idi  dann  hier  im  Ghetto  angebunden? 
— oder  durch  die  Klufte  gegenseitigen  Niditerkennens  — und 
idi  finde  ihn  nicht,  dann  hat  mein  Leben  keinen  Zweck  gehabt  und 

war  das  gedankenlose  Spiel  eines  idiotisdien  Damons. Aber, 

bitte,  bitte,  reden  wir  nicht  mehr  davon«  flehte  sie  *wenn  man  den 
Gedanken  nur  ausspridit,  bekommt  er  sdion  einen  hafilidien  irdischen 

Beigesdimack  und  idi  mochte  nicht « 

Sie  brach  plotzlidi  ab. 

»Was  mochten  Sie  nidit,  Mirjarn?* 

Sie  hob  die  Hand.  Stand  rasch  auf  und  sagte: 

»Sie  bekommen  Besudi!  Herr  Pernath!« 


1254 


Gustav  MeyrinU,  Der  Golem 


* * * * mum  * * mmm  * * ******  * * wmm  * * mmm  * + mm*  * * mmm  * * «mmk»  # # 4mm»  * * + ##«■■»»  4 


Seidenkleider  rasdielten  auf  dem  Gang. 

Ungestiimes  Klopfen.  Dann: 

Angelina! 

Mirjam  wollte  gehen,-  idi  hie  It  sie  zurudc: 

»Darf  idi  vorstellen:  die  Toditer  eines  lieben  Freundes  — Frau 
Grafin c 

»Nicht  einmal  vorfahren  kann  man  mehr.  Gberall  das  Piaster  auf' 
gerissen.  Wann  werden  Sie  einmal  in  eine  mensdienwurdige  Gegend 
siedeln,  Me  is  ter  Pernath?  Draufien  schmilzt  der  Sdmee  und  der 
Himmel  jubelt,  daB  es  einem  die  Brust  zersprengt,  und  Sie  hocken 

hier  in  Ihrer  Tropfsteingrotte  wie  ein  alter  Frosdi, ubrigens 

wissen  Sie,  daB  icfi  gestem  bei  meinem  Juwelier  war  und  er  gesagt 
hat:  Sie  sind  der  groBte  Kunstler  ■ — der  feinste  Gemmensdmeider, 
den  es  heute  gibt,  — wenn  nicht  einer  der  groBten,  die  je  gelebt 
haben?!«  — Angelina  plauderte  wie  ein  Wasserfall,  und  ich  war  ver* 
zaubert.  Sah  nur  mehr  ihre  strahlenden  blauen  Augen,  die  kleinen 
Fufie  in  den  winzigen  Lackstiefeln,  sah  das  kaprizidse  Gesidit  aus 
dem  Wust  von  Pelzwerk  leuchten,  — die  rosigen  Ohrlappdien. 

Sie  lieB  sidt  kaum  Zeit,  auszuatmen. 

»An  der  Ecke  steht  mein  Wagen.  Idi  hatte  schon  Angst,  Sie 
nicht  zu  Hause  zu  treflfen.  Sie  haben  doch  hoffentlich  noch  nicht  zu 
Mittag  gegessen?  Wir  fahren  zuerst  — ja,  wohin  fahren  wir  zuerst? 

Wir  fahren  zuerst  einmal  — warten  Sie ja!:  vielleicht  in  den 

Baumgarten,  oder kurz:  irgendwohin  ins  Freie,  wo  man 

so  recht  das  Keimen  und  heimlidie  Sprossen  in  der  Luft  ahnt. 
Kommen  Sie,  kommen  Sie,  nehmen  Sie  Ihren  Hut,  — und  dann 
essen  Sie  bei  mir,  — und  dann  sdiwatzen  wir  bis  abends.  — Nehmen 
Sie  doch  Ihren  Hut!  Worauf  warten  Sie  denn?  — Eine  warme 
ganz  weiche  Decke  ist  unten:  da  wickeln  wir  uns  ein,  bis  an  die 
Ohren  und  kuscheln  uns  zusammen,  bis  uns  siedheiB  wird.« 

Was  sollte  ich  nur  sagen?!  »Soeben  habe  ich  mit  der  Toditer 
meines  Freundes  hier  eine  Spazierfahrt  verabredet < 

Mirjam  hatte  sidi  bereits  hastig  von  Angelina  verabschiedet,  nodi 
ehe  idi  ausspredien  konnte. 

Idi  begleitete  sie  bis  vor  die  Tiir,  trotzdem  sie  midi  freundlidi  ah' 
wehren  wollte. 


Gustav  Meyrinfi,  Der  Gofem 


1255 


»Hdren  Sie  midi  an,  Mirjam,  idi  kann  es  Ihnen  hier  auf  der 

Treppe  nidit  so  sagen,  vie  idi  an  Ihnen  hange und  dab  idi 

tausendmal  lieber  mit  Ihnen  — — « 

»Sie  durfen  die  Dame  nidit  warten  lassen,  Herr  Pemath,«  drangte 
sie,  » adieu  und  viel  Vergnugen!* 

Sie  sagte  es  voll  Herzlidikeit  und  unverstellt  und  edit,  aber  idi 
sah,  dab  der  Glanz  in  ihren  Augen  erloschen  war,  — — — 

Sie  eilte  die  Treppe  hinunter  und  das  Leid  sdinurte  mir  die  Kehle 
zusammen. 

Mir  war,  als  hatte  idi  eine  Welt  verloren. 


Wie  im  Rausch  sab  idi  an  Angelinas  Seite.  Wir  fuhren  in  ra» 
sendem  Trab  durdi  die  menschenuberfullten  Straben. 

Eine  Brandung  des  Lebens  rings  um  mich,  dab  idi,  halbbetaubt,  nur 
nodi  die  kleinen  Liditfledce  in  dem  Bilde,  das  an  mir  voruberhuschte, 
untersdieiden  konnte:  blitzende  Juwelen  in  Ohrringen  und  Muffketten, 
blanke  Zylinderhute,  weibe  Damenhandsdiuhe,  — einen  Pudel  mit 
rosa  Halssdileife,  der  klaffend  in  die  Rader  beiben  wollte,  sdiau* 
mende  Rappen,  die  uns  entgegensausten  in  silbernen  Gesdiirren,  — 
ein  Ladenfenster,  drin  sdiimmernde  Sdialen  voll  Perlsdinuren  und 
funkelnden  Geschmeiden,  — Seidenglanz  um  sdilanke  MaddienhOften. 

Der  sdiarfe  Wind,  der  uns  ins  Gesidit  sdinitt,  lieb  midi  die 
Warme  von  Angelinas  Korper  doppelt  sinnverwirrend  empfinden. 

Die  Sdiutzleute  an  den  Kreuzungen  sprangen  respektvoll  zur 
Seite,  wenn  wir  an  ihnen  voruberjagten. 

Dann  ging's  im  Sdiritt  uber  das  Quai,  das  eine  einzige  Wagen- 
reihe  war,  — an  der  eingesturtzten  steinernen  Briicke  vorbei,  — um* 
staut  vom  Gewuhl  gafFender  Gesiditer. 

Idi  blickte  kaum  hin:  — das  kleinste  Wort  aus  dem  Munde  An* 
gelinas,  ihre  Wimpern,  das  eilige  Spiel  ihrer  Lippen,  — alles,  alles 
war  mir  unendlidi  viel  widitiger,  als  zuzusehen,  wie  die  Felstrummer 
dort  unten  den  antaumelnden  Eissdiollen  die  Sdiultern  entgegen* 
stemmten. 

Parkwege.  Dann  — gestampfte  elastische  Erde,  Dann  Laubrasdieln 
unter  den  Hufen  der  Pferde,  nasse  Luft,  — blatterlose  Baumriesen  voll 


1256 


Gustav  Mturini,  Der  Gofem 


von  Krahennestem,  totes  Wiesengriin  mit  veilifidien  Inseln  sdivin- 
denden  Sdinees,  alles  zog  an  mir  vorbei  vie  getraumt 

Nur  mit  ein  paar  kurzen  Worten,  fast  gleichgOltig,  kam  Angelina 
auf  Dr.  Savioli  zu  spredien. 

*Jetzt,  vo  die  Gefahr  voruber  istc,  sagte  sie  mit  entzuckender 
kindlicher  linbefangenheit,  »und  idi  veil),  dal)  es  ihm  audi  vieder 
besser  geht,  kommt  mir  alies  das,  vas  ich  mitgemadit  babe,  so  gral)« 
lich  langveilig  vor.  — Idi  vill  midi  endlidi  einmal  vieder  fireuen, 
die  Augen  zumadien  und  untertauchen  in  dem  glitzemden  Sdiaum 
des  Lebens.  Idi  glaube,  alle  Frauen  sind  so.  Sie  gestehen  es  bloB 
nidit  ein.  Oder  sind  sie  so  dumm,  dal)  sie  es  selbst  nidit  vissen. 
Meinen  Sie  nidit  audi?«  Sie  hdrte  gar  nidit  hin,  vas  idi  darauf 
antvortete.  »Obrigens  sind  mir  Frauen  vollstandig  uninteressant. 
Sie  durfen  es  naturlidi  nidit  als  Sdimeidielei  auffassen:  aber  — vahr* 
haftig,  die  bloBe  Nahe  eines  sympathisdien  Mannes  1st  mir  im  kleinen 
Finger  lieber,  als  das  anregendste  Gespradi  mit  einer  nodi  so  ge> 
sdieiten  Frau.  — Es  ist  ja  sdilieBlidi  doth  alles  dummes  Zeug,  vas 
man  da  zusammensdivatzt.  — Hodistens:  das  biDdien  Putz  — na 
und!  Die  Moden  vediseln  ja  nidit  gar  so  haufig.  — — Nidit 
vahr,  idi  bin  (eiditsinnig?«  fragte  sie  plotzlidi  kokett,  dal)  idi  midi, 
bestrickt  von  ihrem  Reiz  zusammennehmen  mul)te,  nidit  ihr  Kopfdien 
zvisdien  meine  Hande  zu  nehmen  und  sie  in  den  Nacken  zu  kQssen, 
— >sagen  Sie,  dal)  ich  ieiditsinnig  bin!< 

Sie  sdimiegte  sidi  nodi  diditer  an  und  hangte  sidi  in  midi  ein. 

Wir  fuhren  aus  der  Allee  heraus,  an  Bosketts  entlang  mit  stroh- 
umvidcelten  Zierstauden,  die  aussahen  in  ihren  Hullen  vie  Rumpfe 
von  Ungeheuern  mit  abgehauenen  Giiedern  und  Hauptem. 

Leute  sal)en  auf  Banken  in  der  Sonne  und  blickten  hinter  uns  drein 

r 

und  steckten  die  Kopfe  zusammen. 

Wir  sdiviegen  eine  Weile  und  hingen  unseren  Gedanken  nach. 
Wie  var  Angelina  dock  so  vollstandig  anders,  als  sie  bisher  in 
meiner  Einbildung  gelebt  hatte!  — Als  sei  sie  erst  heute  fur  mich 
in  die  Gegenvart  geruckt! 

War  das  virklidi  dieselbe  Frau,  die  idi  damals  in  der  Domkirdie 
getrostet  hatte? 

Idi  konnte  den  Blick  nidit  venden  von  ihrem  halboffenen  Mund. 


Gustav  Meyrinf.  Der  Golem 


1257 


Sic  sprach  nodi  immcr  kein  Wort.  Sdiien  im  Geiste  ein  Bild  zu  sehen. 

Der  Wagen  bog  fiber  eine  feudite  Wiese. 

Hs  rodi  nadi  erwachender  Erde. 

>Wissen  Sie, Frau ?« 

»Nennen  Sie  midi  dodi  Angelina*,  sagte  sie  leise. 

»Wissen  Sie,  Angelina,  — dal)  — dal)  idi  heute  die  ganze  Nadit 
von  Ihnen  getraumt  habe?*  stiefi  idi  gepreftt  hervor. 

Sie  madite  eine  kleine  rasdhe  Bewegung,  als  wolle  Sie  ihren  Arm 
aus  meinem  ziehen,  und  sah  midi  graft  an.  *Merkwurdig!  Und  idi 
von  Ihnen!  — Und  in  diesem  Moment  habe  idi  dasselbe ge« 

dacht.c 

Wieder  stockte  das  Gespradi  und  beide  errieten  wir,  daft  wir  audi 
dasselbe  getraumt  flatten. 

Idi  fuhlte  es  an  dem  Beben  ihres  Blutes.  Ihr  Arm  zitterte  kaum 
merklidi  an  meiner  Brust.  Sie  blidcte  krampfhaft  von  mir  weg  aus 
dem  Wagen  hinaus.  — 

Langs  am  zog  idi  ihre  Hand  an  meine  Lippen,  streifte  den  weiflen 
duftenden  Handsdiuh  zuruck  — horte,  wie  ihr  Atem  heftig  wurde 
— und  preftte  toll  vor  Liebe  meine  Zahne  in  ihren  Handballen. 


Wie  ein  Trunkener  ging  idi  durdi  den  Abendnebel  hinab 

der  Stadt  zu.  Planlos  wahlte  ich  die  Straften  und  ging  wohl  eine 
Stunde,  ohne  es  zu  wissen,  im  Kreise  herum. 

Dann  stand  ich  am  Fluft  uber  ein  eisernes  Gelander  gebeugt  und 
starrte  hinab  in  die  tosenden  Wellen. 

Nodi  immer  fuhlte  idi  Angelinas  Arme  urn  meinen  Nadcen,  sah 
das  steineme  Becken  des  Springbrunnens,  an  dem  wir  sdion  einmal  Ab» 
sdiied  voneinander  genommen  vor  vielen  Jahren,  vor  mir,  mit  den 
faulenden  Ulmenblattern  darin,  und  sie  wanderte  wieder  mit  mir,  wie 
soeben  erst  vor  wenigen  Stunden,  den  Kopf  an  meine  Sdiulter  gelehnt, 
stumm  durdi  den  frostelnden,  dammrigen  Park  ihres  Sdilosses. 

Idi  setzte  midi  auf  eine  Bank  und  zog  den  Hut  tief  ins  Gesidit,  urn 
zu  traumen. 

Die  Wasser  brausten  uber  das  Wehr  und  ihr  Rausdien  versdilang 
die  letzten  aufzungelnden  Gerausdie  der  schlafengehenden  Stadt. 


1258 


Gustav  Meyrirtfi,  Der  Gofem 


Wenn  ich  von  Zeit  zu  Zeit  meinen  Mantel  fester  um  niidi  zoj 
und  aufblidtte,  lag  der  FluB  in  immer  tieferen  Schatten,  bis  er  end' 
lid),  von  der  schweren  Nad)t  erdruckt,  schwarzgrau  dahinstrdmte  und 
der  Gischt  des  Staudamms  als  weifier,  blendender  Streifen  schrag  hin» 
uber  zum  andern  lifer  lief. 

Mid)  schauderte  bei  dem  Gedanken,  wieder  zuruck  zu  mussen  in 
mein  trauriges  Haus. 

Der  Glanz  einer  kurzen  Stunde  hatte  midi  fur  immer  zum  Fremd* 
ling  in  meiner  Wohnstatte  gemacht. 

Eine  Spanne  von  wenigen  Wochen,  vielleidtt  nur  von  Tagen, 
dann  muBte  das  Gluck  voriiber  sein  — und  nichts  blieb  davon,  als 
eine  wehe  schone  Erinnerung.  — 

Und  dann? 

Dann  war  ich  heimatlos  hier  und  driiben,  diesseits  und  jenseits  des 
Flusses. 

Id)  stand  auf!  Wollte  nodi  durdi  das  Parkgitter  einen  Blick  auf 
das  SchloB  werfen,  hinter  dessen  Fenstem  sie  schlief,  — ehe  id)  in 
das  finstere  Ghetto  ging.  — — Id)  schlug  die  Rid)tung  ein,  von  der 
ich  gekommen  war,  tappte  mid)  durd)  den  dichten  Nebel  an  Hauser* 
reihen  entlang  und  uber  schlummernde  Platze,  sah  schwarze  Monu- 
mente  drohend  aufrauchen  und  einsame  Schiiderhauser  und  die 
Schnorkel  von  Barockfassaden.  Der  matte  Sthimmer  einer  Lateme 
wudis  zu  riesigen  phantastisdien  Ringen  in  verbiidtenen  Regenbogen* 
farben  aus  dem  Dunst  heraus,  wurde  zum  fahlgeiben  stedienden  Auge 
und  zerging  hinter  mir  in  der  Luft. 

Mein  FuO  tastete  breite  steinerne  Stufenflachen  mit  Kies  bestreut 
Ein  Hohlweg,  der  steil  aufwarts  fuhrt? 

Glatte  Gartenmauern  links  und  rechts.  Die  hohlen  Aste  eines 
Baumes  hangen  heruber.  Sie  kommcn  vom  Himmel  herunter:  Der 
Stamm  verbirgt  sid)  hinter  der  Nebelwand.  — 

Ein  paar  morsthe  dunneZweige  brechen  krachend  ab,  wie  mein  Hut  sie 
streift  und  fallen  an  meinem  Mantel  herab  in  einen  grauen  Abgrund. 

Dann  ein  strahlender  Punkt:  — ein  einsames  Lid)t  in  der  Feme  — 
irgendwo  — ratselhaft  — zwischen  Himmel  und  Erde. 

Id)  muftte  fehlgegangen  sein.  Es  konnte  nur  die  »alte  Sd)loBstiege< 
sein  neben  den  Hangen  der  Furstenbergschen  Garten. 


Gustav  Meyrini,  Der  Gofem 


1259 


Dann  lange  Strecken  lehmiger  Erde.  — Ein  gepflasterter  Weg. 

Ein  massiger  Schatten  ragt  hoch  auf,  den  Kopf  in  einer  schwarzen, 
steifen  Zipfelmutze:  »die  Daliborkac  = der  Hungerturm,  in  dem 
Menschen  verschmachteten,  cierweilen  Kdnige  unten  im  »Hirschgrabenc 
das  Wild  hetzten. 

Ein  schmales  gewundenes  Gafichen  mit  Schiefischarten,  ein  Schnedcen- 

gang,  kaum  breit  genug,  die  Schultem  durchzulassen : und  ich 

stand  vor  einer  Reihe  von  Hauschen,  keines  hdher  als  ich. 

Wenn  ich  den  Arm  ausstredcte,  konnte  ich  auf  die  Dacher 

Ich  bin  in  die  »Goldmachergasse«  geraten,  wo  im  Mittelalter  die 
alchemystischen  Adepten  den  Stein  der  Weisen  gegluht  und  die 
Mondstrahlen  vergiftet  haben. 

Es  fuhrt  kein  andrer  Weg  hinaus,  als  der,  den  ich  gekommen 
war. 

Aber  ich  fand  die  Mauerlucke  nicht  mehr,  die  mich  eingelassen,  — 
stiefi  an  ein  Holzgatter.  — — — — 

Es  nutzt  nichts:  ich  mufi  jemand  wecken,  damit  man 

mir  den  Weg  zeigt,  sagte  ich  mir.  Sonderbar,  dal)  hier  ein  Haus 
die  Gasse  abschlieDt  — grofier  als  die  andern  und  anscheinend 
wohnlidi?  Ich  kann  mich  nicht  entsinnen,  es  je  bemerkt  zu  haben. 

Es  muB  wohl  weiB  getuncht  sein,  daB  es  so  hell  aus  dem  Nebel 
leuchtet? 

Ich  gehe  durch  das  Gatter  uber  den  schmalen  Gartenstreif,  — 
drucke  das  Gesicht  an  die  Scheiben:  — alles  finster.  — Ich  klopfe 

ans  Fenster, da  geht  drinnen  ein  steinalter  Mann,  eine  bren- 

nende  Kerze  in  der  Hand,  durch  eine  TQr,  mit  greisenhait  wankenden 
Schritten  bis  mitten  in  die  Stube,  bleibt  stehen,  — dreht  langsam 
den  Kopf  nach  den  verstaubten  alchemystischen  Retorten  und  Kolben 
an  der  Wand,  starrt  nachdenklich  auf  die  riesigen  Spinnweben  in 
den  Ecken  und  richtet  dann  seinen  Blick  unverwandt  auf  mich. 

Der  Schatten  seiner  Badtenknochen  fallt  ihm  auf  die  Augenhohlen, 
daB  es  aussieht,  als  seien  sie  leer  wie  die  einer  Mumie. 

Er  sieht  mich  offenbar  nicht. 

Ich  klopfe  ans  Glas. 

Er  hort  mich  nicht.  — 


Gustav  Me y rink,  Der  Gofem 


1260 


Geht  lautlos  wie  ein  Schlafwandler  wieder  aus  dem  Zimmer. 

Id)  warte  vergebens. 

Klopfe  ans  Haustor:  niemand  offnet  — — — — — — — — 

Es  blieb  mir  nidus  ubrig,  ais  so  lange  zu  suchen,  bis  ich  den 
Ausgang  aus  der  Gasse  endlid)  fand. 

Ob  es  nidit  am  besten  ware,  id)  ginge  nod)  unter  Menschen? 
uberlegte  id).  — Zu  meinen  Freunden:  Zwakh,  Prokop  und  Vries* 
lander  ins  »a!te  Ungeltc,  — wo  sie  bestimmt  sein  wurden  — , urn 
meine  verzehrende  Sehnsudu  nach  Angelinas  Kussen  wenigstens  far 
ein  paar  Stunden  zu  ubertauben  ? 


Wie  ein  Tri  folium  von  Toten  hockten  sie  um  den  wurmstidngen 
alien  Tisdi  herum,  — alle  drei:  weifle  dOnnstielige  Tonpfeifen 
zwischen  den  Zahnen,  und  das  Zimmer  volt  Raud). 

Man  konnte  kaum  ihre  Gesichtszuge  untersdieiden,  so  scbluckten 
die  dunkelbraunen  Wande  das  sparliche  Licbt  der  altmodiscben  Hange* 
lampe  ein. 

Dazu  die  spindeldurre,  wortkarge,  vervitterte  Kellnerin  in  der  Edce 
mit  ihrem  ewigen  Stridcstrumpf,  dem  farblosen  Blick  und  der  gelben 
Entenschnabelnase ! 

Mattrote  Dedcen  hingen  vor  den  geschlossenen  Turen,  dafi  die 
Stimmen  der  Gaste  im  Nebenzimmer  nur  wie  das  leise  Summen 
eines  Bienenschwarms  herQberdrangen. 

Vrieslander,  seinen  kegelformigen  Hut  mit  der  geraden  Krempe 
auf  dem  Kopf,  mit  seinem  Knebelbart,  der  bleigrauen  Gesichtsfarbe 
und  der  Narbe  unter  dem  Auge,  sah  aus  wie  ein  ertrunkener  Hol- 
lander aus  einem  vergessenen  Jahrhundert. 

Josua  Prokop  hatte  sid)  eine  Gabel  quer  durd)  die  Musikerlocken 
gesteckt,  klapperte  unauf  horlid)  mit  seinen  gespenstisd)  langen  Knodren- 
fingem  und  sah  bewundernd  zu,  wie  sid)  Zwakh  abmuhte,  der 
bauchigen  Arakflasche  das  Purpurmanteldien  einer  Marionette  um- 
zuhangen. 

»Das  wird  Babinski«, 


erklarte  mir  Vrieslander  mit  tiefem  Ernst. 


Gustav  Meyrini.  Dtr  Gofem 


1261 


— >Sie  wissen  nicht,  wer  Babinski  war?  Zwakh,  erzahlen  Sic  Pernath 
rasdi,  wer  Babinski  war!« 

»Babinski  war*,  begann  Zwakh  sofort,  ohne  audi  nur  eine 
Sekunde  von  seiner  Arbeit  aufzusehen,  »einst  ein  beruhmter  Raub- 
morder  in  Prag.  — Viele  Jahre  betrieb  er  sein  schandliches  Hand* 
werk,  ohne  dafi  es  jemand  bemerkt  hatte.  Nadi  und  nach  je» 
doth  fiel  es  in  den  besseren  Familien  auf,  daft  bald  dieses,  bald 
jenes  Mitglied  der  Sippe  beim  Essen  fehlte  und  sidi  nie  wieder 
blicken  liefi.  — Wenn  man  audi  anfangs  nichts  sagte,  da  die  Sadie 
gewissermaften  ihre  guten  Seiten  hatte,  indem  man  weniger  zu  kodien 
braudite,  so  durfte  wiederum  nicht  aufler  adit  gelassen  werden,  daft 
das  Ansehen  in  der  Gesellschaft  leidit  darun ter  leiden  und  man  ins 
Gerede  kommen  konnte. 

Besonders,  wenn  es  si<h  um  das  spurlose  Versdiwinden  mann- 
barer  Toditer  handelte. 

Gberdies  verlangte  es  die  Hochaditung  vor  sidi  selbst,  dafi  man 
auf  ein  burgerlidies  Zusammenieben  in  der  Familie  nach  auDen  hin 
das  notige  Gewidit  Iegte. 

Die  Zeitungsrubriken : »Kehre  zuruck,  alles  ist  verziehen«  — wudisen 
immer  mehr  und  mehr  — ein  Umstand,  den  Babinski,  leiditsinnig 
wie  die  meisten  Berufsmorder,  in  seine  Beredmungen  nicht  einbezogen 
hatte,  — und  erregten  schliehlich  die  allgemeine  Aufmerksamkeit. 

In  dem  lieblichen  Ddrfchen  Krtsch  bei  Prag  hatte  sich  Babinski, 
der  innerlidi  ein  ausgesprochen  idyllisdier  Charakter  war,  mit  der 
Zeit  durch  unverdrossene  Tatigkeit  ein  Ideines  aber  trautes  Heim 
geschaffen.  Ein  Hausdien,  blitzend  vor  Sauberkeit,  und  ein  Gartchen 
davor  mit  bluhenden  Geranien.  — 

Da  es  ihm  seine  Einkfinfte  nicht  gestatteten,  sidi  zu  vergrofiern, 
sah  er  sich  genotigt,  um  die  Leichen  seiner  Opfer  unauffailig  bestatten 
zu  konnen,  statt  eines  Blumenbeetes  — wie  er  es  gern  gesehen 
hatte  — einen  grasbewachsenen  und  schlichten,  aber,  den  Umstanden 
angemessen:  zweckmaDigen  Grabhugel  anzulegen,  der  sich  mGhelos 
verlangern  liefi,  wenn  es  der  Betrieb  oder  — die  Saison  erforderte. 

Auf  dieser  Weihestatte  pflegte  Babinski  allabendlidi  nach  des  Tages 
Last  und  Muhen  in  den  Strahlen  der  untergehenden  Sonne  zu  sitzen 
und  auf  seiner  Flote  allerlei  sdiwermutige  Weisen  zu  blasen.« 


1262 


Gustav  Meyrinti,  Der  Gofem 


*HaIt!«  unterbrad)  Josua  Prokop  rauh,  zog  einen  Haussdilussel 
aus  derTasdie,  hielt  ihn  wie  eine  Klarinette  an  den  Mund  und  sang: 


»Zim  zerlim  zambusla 


deh 


»Waren  Sie  denn  dabei,  dab  Sie  die  Meiodie  so  genau  kennen?« 
fragte  Vrieslander  erstaunt. 

Prokop  warf  ihm  einen  bitterbosen  Blick  zu:  »Nein.  Dazu  hat 


Babinski  zu  friih  gelebt. 


Aber  was  er  gespielt  haben  kann,  mub 


ich  als  Komponist  doth  am  besten  wissen. 
kein  lirteil  zu:  Sie  sind  nidit  musikalisch.  - 


Ihnen  steht  darubcr 
■ Zimzeriim  — 


2Em* 


busla 


busla 


deh. 


Zwakh  horte  ergriffen  zu,  bis  Prokop  seinen  Haussdilussel  wieder 
einstedcte,  und  fuhr  dann  fort: 

»Das  bestandige  Wachsen  des  Hugels  erwedcte  allmahlich  Ver* 
dadit  bei  den  Anrainern,  und  einem  Polizeimann  aus  der  Vorstadt 
Zizkov,  der  gelegentlidi  von  weitem  zusah,  wie  Babinski  gerade  eine 
alte  Dame  der  guten  Gesellschaft  erwfirgte,  gebuhrt  das  Verdienst, 
dem  selbstsiiditigen  Treiben  des  Unholdes  ein  fur  allemal  Sdiranken 
gesetzt  zu  haben: 

Man  verhaftete  Babinski  in  seinem  Tuskulum. 

Der  Geriditshof  verurteilte  ihn  unter  Zubilligung  des  mildemden 
limstandes  eines  ansonsten  trefflichen  Leumundes  zum  Tode  durth 
den  Strang  und  beauftragte  zugleich  die  Firma  Gebruder  Leipen 
— Seilwaren  en  gros  und  en  detail  — die  notigen  Hinriditungs* 
utensilien,  soweit  diese  in  ihre  Brandie  fielen,  unter  Anredinung 
ziviler  Preise,  einem  hohen  Staatsarar  gegen  Quittung  auszuhandigen. 

Nun  fiigte  es  sidi  aber,  dab  der  Strick  rib  und  Babinski  zu  lebens* 
langlidiem  Gefangnis  begnadigt  wurde. 

20  Jahre  verbubte  der  Raubmorder  hinter  den  Mauern  von  Sankt 
Pankraz,  ohne  dab  je  ein  Vorwurf  uber  seine  Lippen  gekommen 

— noth  heute  ist  der  Beamtenstab  des  Institutes  voll  Lob  uber 
seine  vorbildlidie  Auffuhrung,  — ja,  man  gestattete  ihm  sogar,  an 
den  Geburtstagen  unseres  allerhodisten  Landesherrn  ab  und  zu  die 
Flote  zu  blasen/ 

Prokop  suchte  sofort  wieder  nath  seinem  HaussdilQssel,  aber 
Zwakh  wehrte  ihm  — 

* — infolge  allgemeiner  Amnestie  wurde  Babinski'n  der  Rest  der 


ware/ 


Gustav  MeyrinU  Der  Gofem 


1263 


Strafe  nachgesehen,  und  er  bekam  die  Steile  eines  Pfortners  im 
Kloster  der  »Barmherzigen  Sdiwestern*. 

Die  leichte  Garten arbeit,  die  er  nebenbei  mit  zu  versehen  hatte, 
ging  ihm  dank  der  grofien,  wahrend  seines  fruheren  W irkungskreises 
erworbenen  Geschicklichkeit  im  Gebrauch  des  Spatens  — hurtig  von 
der  Hand,  so  dafl  ihm  hinlanglidi  MuBe  blieb,  Herz  und  Geist  an 
guter,  sorgfaltig  ausgewahlter  Lektfire  zu  iautern. 

Die  daraus  resultierenden  Folgen  waren  hocherfreulich. 

So  oft  ihn  die  Oberin  Samstagabends  ins  Wirthaus  schidcte, 
damit  er  sein  Gemut  ein  wenig  erheitere,  jedesmal  kam  er  pfinktlich 
vor  Anbruch  der  Nadit  nath  Hause  mit  dem  Hinweis,  der  Verfall 
der  allgemeinen  Moral  stimme  ihn  triibe  und  soviet  lichtscheues  Ge- 
sindel  sdilimmster  Sorte  mache  die  LandstraOe  unsidier,  dafi  es  fur 
jeden  Friedliebenden  ein  Gebot  der  Klugheit  sei,  reditzeitig  die 

Sdiritte  heimwarts  zu  lenken.  — — — — — 

Bs  war  nun  damaiiger  Zeit  in  Prag  bei  den  Wadisziehem  die 
Unsitte  eingerissen,  kleine  Figurdien  feil  zu  halten,  die  ein  rotes 
Manterle  umhangen  hatten  und  den  Raubmorder  Babinski  darstellten. 
Wohl  in  keiner  der  leidtragenden  Familien  fehlte  ein  solches. 
Gewohnlidi  standen  sie  in  den  Laden  unter  GlasstQrzen  und  fiber 
nichts  konnte  sidt  Babinski  so  empdren,  als  wenn  er  eines  derartigen 
Wadisbildes  ansichtig  wurde. 

,Es  ist  im  hochsten  Grade  unwfirdig  und  zeugt  von  einer  Gemuts- 
rohheit  sondersgleidhen,  einem  Menschen  bestandig  die  Verfehlungen 
seiner  Jugendzeit  vor  Augen  zu  ffihren/  — pflegte  Babinski  in  soldien 
Fallen  zu  sagen  — ,und  es  ist  tief  zu  bedauern,  dal)  von  seiten 
der  Obrigkeit  nichts  geschieht,  so  offenkundigem  Unfug  zu  steuern/ 
Noch  auf  dem  Totenbette  aufierte  er  sich  in  ahnlichem  Sinne. 
Nicht  vergebens,  denn  bald  darauf  verffigte  die  Behorde  die  Ein- 
stellung  des  Handels  mit  den  argerniserregenden  Babinskisdien  Sta- 

tuetten.< 

Zwakh  tat  einen  machtigen  Schluck  aus  seinem  Grog- 

glas  und  alle  drei  grinsten  wie  die  Teufel,  — dann  wandte  er  vor- 
sichtig  den  Kopf  nadi  der  farblosen  Kellnerin  und  idi  sah,  wie  sie 
eine  Trane  im  Auge  zerdruckte. 


1264 


Gustav  MeyrittH,  Dtr  Goftm 


— »Na,  und  Sic  gcbcn  nicftts  zum  Besten,  aufier  — natQrlich  — 
daB  Sie  aus  Dankbarkeit  far  den  Gberstandenen  KunstgenuB  die 
Zedie  berappen,  wertgesdiatzter  Kollege  und  Gemmenschneider?* 
fragte  midi  Vrieslander  nadi  einer  langen  Pause  allgemeinen  Tiefsinnes. 

Idi  erzahlte  ihnen  meine  Wander ung  durdi  den  Nebel. 

Wie  idi  in  der  Sdiilderung  zu  der  Stelle  kam,  wo  ich  das  weiBe 
Haus  erblickt  hatte,  nahmen  alle  drei  vor  Spannung  die  Pfeifen  aus 
den  Zahnen,  und  als  idi  sdiloB,  sdilug  Prokop  mit  der  Faust  auf 
den  Tisdi  und  rief: 

»Das  ist  dodi  rein ! Alle  Sagen,  die  es  gibt,  erlebt  dieser 

Pemath  am  eigenen  Kadaver.  — A propos,  der  Golem  von  damals 

— Sie  wissen:  die  Sadie  hat  sich  aufgeklart.* 

»Wieso  aufgeklart?*  fragte  idi  baff. 

»Sie  kennen  dodi  den  verrfidtten  judisdien  Bettler  ,Hasdiile'?  Nein? 

— Nun  also:  dieser  Hasdiile  war  der  Golem. « 

»Ein  Bettler  der  Golem?* 

*Jawohl,  der  Hasdiile  war  der  Golem.  Heute  nadimittags  ging 
das  Gespenst  seelenvergnugt  bei  helliditem  Sonnensdiein  in  seinem 
beriiditigten  altmodisdien  Anzug  aus  dem  XVII.  Jahrhundert  durdi 
die  Salnitergasse  spazieren,  und  da  hat  es  der  Sdiindcr  mit  einer 
Hundesdilinge  glQcklich  eingefangen.* 

»Was  soil  das  heiBen?  Ich  verstehe  kein  Wort*,  — fahr  ich  auf. 

»Idi  sage  Ihnen  dodi:  der  Hasdiile  war  es!  Er  hat  die  Kleider, 
hore  idi,  vor  langerer  Zeit  hinter  einem  Haustor  gefunden.  — 
Qbrigens,  um  auf  das  weifie  Haus  auf  der  Kleinseite  zurudczukommen : 
die  Sadie  ist  furditbar  interessant.  Es  geht  namlidi  eine  alte  Sage, 
dafi  dort  oben  in  der  Aldiemistengasse  ein  Haus  steht,  das  nur  bd 
Nebel  siditbar  wird  und  audi  da  blofi  ,Sonntagskindern'.  — Man 
nennt  es  die  ,Mauer  zur  (etzten  Lateme'.  Wer  bei  Tag  hinaufgeht, 
sieht  dort  nur  einen  grofien  grauen  Stein  — dahinter  sturzt  es  jah  ab 
in  die  Tiefe  — in  den  Hirsdigraben  — und  Sie  konnen  von  Gludc  sagen, 
Pernath,  dafi  Sie  keinen  Schritt  weiter  gemadit  haben:  Sie  waren  un» 
fehlbar  hinuntergefallen  und  hatten  samtliche  Knodien  gebrochen.  — 

Unter  dem  Stein,  heiOt  es,  ruht  ein  riesiger  Sdiatz,  und  er  soli 
von  dem  Orden  der  ,Asiatisdien  Bruder',  — die  angeblidi  Prag  ge» 
griindet  haben,  — als  Grundstein  fur  ein  Haus  gelegt  worden  sein. 


Gustav  Meyrinfi,  Der  Gofem 


1265 


das  dereinst  am  Ende  der  Tage  ein  Mensdi  bewohnen  wird  — 
bcsscr  gesagt  ein  Hermaphrodit  — ein  Gesdiopf,  das  sidi  aus  Mann 
und  Weib  zusammensetzt.  — Und  der  wird  das  Bild  eines  Hasen 
im  Wappen  tragen,  — nebenbei:  der  Hase  war  das  Symbol  des 
Osiris  und  daher  stammt  wohl  die  Sitte  mit  dem  Osterhasen. 

Bis  die  Zeit  gekommen  ist,  heiflt  es,  halt  Methusalem  in  eigener 
Person  Wadie  an  dem  Ort,  damit  Satan  nidit  den  Stein  beflattert  und 
einen  Sohn  mit  ihm  zeugt : den  sogenannten  Armilos.  — Haben  Sie  noth 
nie  von  diesem  Armilos  erzahlen  horen?  — Sogar  wie  er  aussehen 
wflrde,  weifl  man  — — <Das  heiftt,  die  alten  Rabbiner  wissen  es> 
— wenn  er  auf  die  Welt  kame:  Haare  aus  Gold  wurde  er  haben, 
rfidcwarts  zum  Schopf  gebunden,  — dann:  zwei  Scheitel,  sidielformige 
Augen  und  Arme  bis  herunter  zu  den  Fuften.« 

»Dieses  Bhrengigerl  sollte  man  aufzeichnen«,  brummte  Vrieslander 
und  sudite  vergeblich  nach  einem  Bleistift. 

»Also:  Pemath,  wenn  Sie  einmal  das  GlQck  haben  sollten,  ein 
Hermaphrodit  zu  werden  und  en  passant  den  vergrabenen  Schatz 
zu  finden,  « schloft  Prokop,  — »dann  vergessen  Sie  nidit,  daft  idi 
stets  Ihr  bester  Freund  gewesen  bin !« 

— Mir  war  nidit  zum  Spaftmachen  zumute,  und  ich  fuhlte  ein 
leises  Weh  im  Herzen. 

Zwakh  modite  es  mir  ansehen,  wenn  er  audi  den  Grund  nidit 
wuftte,  denn  er  kam  mir  rasdi  zuhilfe: 

»Jedenfalls  ist  es  hodist  merkwurdig,  — fast  unheimlidi  — daft 
Pemath  gerade  eine  Vision  an  jener  Stelle  hatte,  die  mit  einer  ur- 
alten  Sage  so  eng  verknupft  ist.  — Da  sind  Zusammenhange,  aus 
deren  Umklammerung  sidi  ein  Mensdi  ansdieinend  nidit  befreien 
kann,  wenn  seine  Seele  die  Fahigkeit  hat,  Formen  zu  sehen,  die 
dem  Tastsinn  vorenthalten  sind.  — Idi  kann  mir  nidit  hetfen:  das 
Obersinnlidie  ist  doth  das  Reizvollste!  — Was  meint  Ihr?« 

Vrieslander  und  Prokop  waren  ernst  geworden  und  jeder  von  uns 
hielt  eine  Antwort  fur  uberflussig. 

»Was  meinen  Sie,  Eulalia  ?«  wiederholte  Zwakh,  zurudcgewendet, 
seine  Frage. 

Die  alte  Kellnerin  kratzte  sich  mit  der  Stricknadel  am  Kopf,  seufzte, 
errotete  und  sagte: 


1266 


Gustav  Meyrinf,  Der  Gotem. 


* 


»Aber  gahn'  Sie!  — Sie  sind  mir  ein  Schlimmer.« 

aNmiiiiiiiiii  ^uuuhihiw  ««wwwww  «p*mmp  ^ ^ ™-^k 

»Eine  verdammt  gespannte  Luft  war  heute  den  ganzen  Tag  uber«, 
fing  Vrieslander  an,  nachdem  sich  unser  Heiterkeitsausbruch  gelegthatte, 
»nidit  einen  Pinselstridi  hab'  ich  fertig  gebracht.  Fortwahrend  hab’ 
ich  an  die  Rosina  denken  miissen,  wie  sie  im  Frack  getanzt  hat* 

>Ist  sie  wieder  aufgefunden  worden  ?«  fragte  ich. 

»,Aufgefunden'  ist  gut.  Die  Sittenpolizei  hat  sie  doth  Fur  ein 
langeres  Engagement  gewonnen!  — Vielleicht  ist  sie  dem  Herm 
Kommissar  — damals,  ,beim  Loisitsdiek',  ins  Auge  gestodien?  — 
Jedenfalls  ist  sie  jetzt  — fieberhaft  tatig  und  tragt  wesentlidi  zur  He* 
bung  des  Fremdenverkehrs  in  der  Judenstadt  bei.  — Ein  verfludit 
dralles  Mensch  ist  sie  ubrigens  geworden  in  der  kurzen  Zeit.c 

»Wenn  man  bedenkt,  was  ein  Weib  aus  einem  Mann  machen 
kann,  blob  dadurch,  dab  sie  ihn  verliebt  sein  labt  in  sich:  es  ist  zum 
Staunenc,  warf  Zwakh  hin.  »Um  das  Geld  aufzubringen,  zu  ihr 
gehen  zu  konnen,  ist  der  arme  Bursdie,  der  Jaromir,  uber  Nacht 
Kiinstler  geworden.  Er  geht  in  den  Wirtshausern  herum  und  schneidet 
Silhouetten  fur  Gaste  aus,  die  sich  auf  diese  Art  portratieren  iassen.c 

Prokop  schmatzte  mit  den  Lippen: 

»Wirklich?  Ist  sie  so  hfibsch  geworden,  die  Rosina?  — Haben 
Sie  ihr  schon  ein  Kubchen  geraubt,  Vrieslander  ? « 

Die  Kellnerin  sprang  auf  und  verlieb  indigniert  das  Zimmer. 

»Das  Suppenhuhn!  Die  hats  wahrhaftig  notig,  — Tugendanfalle! 
Pa!«  brummte  Prokop  argerlidi  hinter  ihr  drein. 

»Was  wollen  Sie,  sie  ist  doch  bei  der  unriditigen  Stelle  abgegangen. 
Und  auberdem  war  der  Strumpf  gerade  fertig«,  beschwichtigte  ihn 

Zwakh. 


Der  Wirt  brachte  neuen  Grog  und  die  Gesprache  fingen  allmahlich 
an,  eine  schwule  Richtung  zu  nehmen.  — Zu  schwfil,  als  dab  sie 
mir  nidit  ins  Blut  gegangen  waren  bei  meiner  fiebrigen  Stimmung. 

Ich  straubte  mich  dagegen,  aber  je  mehr  ich  midi  innerlich  absdilob  und 
an  Angelina  zuruckdachte,  um  so  heiber  brauste  es  mir  in  den  Ohren. 

Ziemlich  unvermittelt  verabschiedete  ich  midi. 

Der  Nebel  war  durchsichtiger  geworden,  — spruhte  feine  Eisnadeln 


Gustav  Mevrink,  Der  Golem 


1267 


auf  midi  — war  aber  immer  nodi  so  didit,  daB  idi  die  StraBen* 
tafeln  nidit  lesen  konnte  und  von  meinem  Heimweg  um  ein  geringes 
abkam. 

Idi  war  in  eine  andere  Gasse  geraten  und  wollte  eben  umkehren, 
da  hdrte  ich  meinen  Namen  rufen: 

»Herr  Pemath!  Herr  Pemath !« 

Idi  blickte  um  midi,  in  die  Hohe: 

Niemand! 

Ein  offenes  Haustor  gahnte  sdiwarz  neben  mir  auf  und  eine  helle 
Gestalt  — kam  mir  vor  — stand  tief  im  Flur  darin. 

Wieder:  *Herr  Pemath!  Herr  Pemath!*  Im  Flusterton. 

Idi  trat  erstaunt  in  den  Gang,  — da  sdilangen  sidi  warme  Frauen* 
arme  um  meinen  Hals  und  idi  sah  bei  dem  Liditstrahl,  der  aus 
einem  sidi  (angsam  offnenden  Turspalt  fiel,  daB  es  Rosina  war,  die 
sidi  heifi  an  midi  preBte. 


XV. 

LIST 

Ein  grauer,  blinder  Tag. 

Bis  tief  in  den  Morgen  hinein  hatte  idi  geschlafen  — traumlos  be* 
wuBtlos  - — wie  ein  Sdieintoter. 

Meine  alte  Bedienerin  war  ausgeblieben  oder  hatte  vergessen  ein* 
zuheizen. 

Kalte  Asdie  lag  im  Ofen. 

Staub  auf  den  Mobeln. 

Der  FuBboden  ungekehrt. 

Frostelnd  ging  ich  auf  und  ab. 

Widerwartiger  Gerudi  nadi  ausgehauditem  Fusel  im  Zimmer. 
Mein  Mantel,  meine  Kleider  stanken  nadi  altem  Tabakraudi. 

Ich  rifl  das  Fenster  auf,  sdilofi  es  wieder:  — der  kalte  schmutzige 
Haudi  von  der  StraBe  war  unertraglich. 

Spatzen  mit  durdinaBtem  Gefieder  hodtten  regungslos  drauBen 
auf  den  Dadirinnen. 


42  Vol.  1/2 


1268 


Gustav  Meyrink,  Der  Gofem 


Wohin  idi  blickte,  miBfarbige  Verdrossenheit.  Allcs  in  mir  war 
zerrissen,  zerfetzt. 

Das  Sitzpolster  auf  dcm  Lchnstuhl  — wie  fadensdieinig  es  war. 
Die  Roflhaare  quollen  hervor  aus  den  Randem. 

Man  mufite  es  zum  Tapezierer  schidcen adi  was,  sollte  es 

so  bteiben  — nodi  ein  odes  Mensdienleben  hindurch,  bis  alles  zu 
Gerfimpel  zerfiel! 

Und  dort,  wcldi  gesdimackloser,  zweckwidriger  Plunder,  diese  Zwim* 
lappen  an  den  Fenstern! 

Warum  drehte  idi  sie  nidit  zu  einem  Stock  und  erhenkte  midi  daran?! 

Dann  braudite  idi  diese  augenverletzenden  Dinge  wenigstens  nie 
mehr  zu  sehen,  und  der  ganze  graue  zermurbende  Jammer  war  vor- 
fiber  — ein  fur  allemal. 

Ja!  Das  war  das  Gesdieiteste!  Ein  Ende  machen. 

Heute  nodi. 

Jetzt  nodi  — vormittags.  Gar  nidit  erst  zum  Essen  gehen.  — Ein 
ekelhafter  Gedanke,  mit  vollem  Magen  sidi  aus  der  Welt  zu  schaffen! 
In  der  nassen  Erde  zu  liegen  und  unverdaute  verfaulende  Speisen 
in  sidi  zu  haben. 

Wenn  nur  nie  wieder  die  Sonne  sdieinen  wollte  und  ihre  fredie 
Luge  von  der  Freude  des  Daseins  einem  ins  Herz  funkeln. 

Nein!  idi  lieB  midi  nidit  mehr  narren,  — wollte  nicht  linger  der 
Spiel  ball  sein  eines  tappisdien,  zwecklosen  Schidcsals,  daB  midi  empor- 
hob  und  dann  wieder  in  Pffitzen  stieB,  bloB  damit  idi  die  Verging- 
lidikeit  alles  Irdisdien  einsehen  sollte,  etwas,  was  idi  lingst  wuBte 
was  jedes  Kind  weiB,  — jeder  Hund  auf  der  StraBe  weiB. 

Arme,  arme  Mirjam!  — Wenn  idi  ihr  wenigstens  helfen 
konnte. 

Es  hieB  jetzt,  einen  EntsdiluB  fassen,  einen  ernsten,  unabander- 
lidien  BesdiluB,  bevor  der  verfludite  Trieb  zum  Dasein  wieder  in  mir 
erwachen  konnte  und  mir  neue  Trugbilder  vorgaukeln. 

Wozu  hatten  sie  mir  denn  gedient:  alle  diese  Botsdiaiten  aus  dem 
Reich  des  Unverweslichen? 

Zu  nichts,  zu  gar  gar  nidits.  — 

Nur  dazu  vielleicht,  daB  idi  im  Kreis  herumgetaumelt  war  und 
jetzt  die  Erde  als  unmoglidie  Qual  empfand. 


Gustav  Meyrini,  Dir  Go/em 


1269 


Da  gab  es  nur  noch  eins. 

Ich  redinete  im  Kopf  zusammen,  wieviel  Geld  idi  auf  der  Bank 
liegen  hatte. 

Ja  nur  so  ging  es.  Das  war  nodi  das  einzige,  winzige,  was 
von  meinen  niditigen  Taten  im  Leben  irgendeinen  Wert  haben 
konnte ! 

Alles  was  idi  besaB  — die  paar  Edelsteine  in  der  Sdiublade  da- 
zu  — zusammensdinuren  in  ein  Paket  und  es  Mirjam  sdiidten.  Ein 
paar  Jahre  wenigstens  wurde  es  die  Sorge  ums  taglidie  Leben  von 
ihr  nehmen.  Und  einen  Brief  an  Hillel  sdireiben,  in  dem  idi  ihm 
sagte,  wie  es  um  sie  stand  mit  dem  »Wunder«. 

Er  allein  konnte  ihr  helfen.  — 

Ich  fuhlte:  ja,  er  wurde  Rat  wissen  fur  sie. 

Ich  suchte  die  Steine  zusammen,  steckte  sie  ein,  sah  auf  die  Uhr: 
wenn  idi  jetzt  auf  die  Bank  ging  — in  einer  Stunde  konnte  alles 
in  Ordnung  gebradit  sein. 

Und  dann  nodi  einen  Straufi  roter  Rosen  kaufen  for  Angelina!  — 

es  sdirie  auf  in  mir  vor  Weh  und  wilder  Sehnsudit.  — 

Nur  nodi  einen  Tag,  einen  einzigen  Tag  modite  idi  leben! 

Um  dann  abermals  dieselbe  wurgende  Verzweiflung  mitmadien  zu 
mussen  ? 

Nein!  nidit  eine  einzige  Minute  mehr  warten.  Es  kam  wie  Be- 
friedigung  fiber  midi,  daB  idi  mir  nidit  nadigegeben  hatte. 

Ich  blickte  umher.  Blieb  mir  nodi  etwas  zu  tun? 

Riditig:  die  Feile  dort  — Idi  steckte  sie  in  die  Tasdie,  — wollte  sie 
fortwerfen  — irgendwo  auf  der  Gasse,  wie  ich  es  mir  neulidi  vor- 
genommen « 

Idi  haBte  die  Feile!  Wieviel  hatte  gefehlt,  und  idi  ware  zum 
Morder  geworden  durdi  sie. 

Wer  kam  midi  denn  da  wieder  stSren? 

Es  war  der  Trodler. 

»Nur  en  Augenblick,  Herr  von  Pemath«,  bat  er  fassungslos,  als 
idi  ihm  bedeutete,  dafi  idi  keine  Zeit  hatte.  »Nur  en  ganz  en  kurzen 
Augenblick.  Nur  a paar  Worte.« 

Der  SdiweiB  lief  ihm  ubers  Gesicht  und  er  zitterte  vor  Aufregung. 


1270 


Gustav  MeyrinU,  Der  Gofem 


»Kann  man  hier  auch  ungestort  mit  Ihnen  sprechen,  Herr  von 
Pernath?  Ich  mocht  nicht,  daft  der  — der  Hillel  wieder  hereinkommt. 
Sperren  Sie  doth  lieber  die  Tiir  ab,  — oder  geh'mer  besscr  ins 
Nebenzimmerc,  — er  zog  mich  in  seiner  gewohnten  heftigen  Art  hinter 
sich  drein. 

Dann  sah  er  sidi  ein  paarmal  stheu  um  und  flOsterte  heiser: 

»Ich  hab  mir's  uberlegt,  wissen  Sie,  — das  von  neilidi.  Es 
is  besser  so.  Es  kommt  nix  heraus  dabei.  — Gul  Vo  ruber  is 

voruber.c 

Ich  suchte  in  seine n Augen  zu  lesen. 

Er  hielt  meinen  Blidc  aus,  krampfte  aber  die  Hand  in  die  StuhU 
lehne,  solthe  Anstrengung  kostete  es  ihn. 

»Das  freut  mich,  Herr  Wassertrum,*  sagte  ich,  so  freundlich  ich 
konnte,  >das  Leben  ist  zu  trub,  als  daB  man  es  sich  gegenseitig 
noch  mit  Hafl  verbittern  sollte.e 

»Rein,  als  ob  man  ein  gedrucktes  Buch  reden  hort,«  grunzte  er 
erleiditert,  wuhlte  in  seinen  Hosentaschen  und  zog  wieder  die  goldene 
Uhr  mit  den  verbogenen  Sprungdedteln  hervor,  »und  damit  Sie 
sehen,  ich  meins  ehrlidi,  mussen  Sie  die  Kleinigkeit  da  von  mir  an* 
nehmen,« 

>Was  fallt  Ihnen  denn  ein,«  wehrte  idi  ab,  »Sie  werden  doch 

wohl  nicht  glauben «,  da  fiel  mir  ein,  was  Mirjam  uber  ihn 

gesagt  hatte,  und  ich  stredcte  ihm  die  Hand  hin,  um  ihn  nicht  zu 
kranken. 

Er  aditete  nicht  darauf,  wurde  plotzlich  weiil  wie  die  Wand, 
lauschte  und  rochelte: 

>Da!  Da!  Hab  ich's  doch  gewufit.  Sdion  wieder  der  Hillel!  Er 
klopft.« 

Ich  horchte,  ging  ins  andere  Zimmer  zuruck  und  zog  zu  seiner 
Beruhigung  die  Verbindungstur  hinter  mir  halb  zu. 

Es  war  diesmal  nicht  Hillel.  Charousek  trat  ein,  legte,  wie  zum 
Zeidien,  dafl  er  wisse,  wer  nebenan  sei,  den  Finger  an  die  Lippen 
und  iiberschuttete  mich  in  der  nachsten  Sekunde  und  ohne  abzu- 
warten,  was  ich  sagen  wurde,  mit  einem  Schwall  von  Worten: 

»Oh,  mein  hochverehrter,  liebwerter  Meister  Pemath,  wie  soil  ich 
nur  die  Worte  finden,  Ihnen  meine  Freude  auszudriicken,  dafi  ich 


Gustav  Me y tin b,  Der  Golem 


1271 


Sic  allein  und  wohfauf  zu  Hause  antreffe.« Er  sprach  wie 

ein  Schauspieler  und  seine  schwulstige,  unnaturliche  Redeweise  stand 
in  so  krassem  Gegensatz  zu  seinem  verzerrten  Gesicht,  dafi  id)  ein 
tiefes  Grauen  vor  ihm  empfand. 

»Niemals  hatte  ich,  Meister,  es  gewagt,  in  dem  zerlumpten  Zu- 
stande  zu  Ihnen  zu  kommen,  in  dem  Sie  mid)  gewiB  schon  des 
ofteren  auf  der  Strafie  erblickt  haben,  — dod),  was  sage  id):  erblickt! 
— Haben  Sie  mir  dod)  oft  huidreid)  die  Hand  gereid)t. 

Dial)  id)  heute  vor  Sie  hintreten  kann  mit  weiBem  Kragen  und 
in  sauberem  Anzug,  — wissen  Sie,  wem  id)  es  verdanke?  Einem 
der  edelsten  und  leider  — ad)  — meist  verkannten  Mensd)en  unserer 
Stadt.  — Ruhrung  ubermannt  mich,  wenn  id)  seiner  gedenke. 

Selber  in  besd)eidenen  Verhaltnissen,  hat  er  dennod)  eine  offene 
Hand  fur  Arme  und  Bediirftige.  Von  jeher,  wenn  id)  ihn  traurig 
vor  seinem  Laden  stehen  sah,  trieb  es  mich  aus  tiefstem  Herzen 
heraus,  zu  ihm  zu  treten  und  ihm  stumm  die  Hand  zu  drudcen. 

Vor  einigen  Tagen  rief  er  mid)  an,  als  id)  voruberging,  schenkte 
mir  Geld  und  versetzte  mid)  dadurd)  in  die  Lage,  mir  gegen  Raten- 
zahlung  einen  Anzug  kaufen  zu  konnen. 

Und  wissen  Sie,  Meister  Pemath,  wer  mein  Wohltater  war?  — 

Mit  Stolz  sage  id)  es,  denn  id)  war  von  jeher  der  einzige,  der 
geahnt  hat,  weld)  goldenes  Herz  in  seinem  Busen  schlagt: 

Es  war  — Herr  Aaron  Wassertrum !«  — — — — — — — 


— — Id)  verstand  naturlid),  daB  Charousek  seine  Komodie  auf 
den  Trodler,  der  nebenan  (auschte,  gemunzt  hatte,  wenn  mir  aud) 
unklar  blieb,  was  er  damit  bezwedcte/  keinesfalls  schien  mir  die  all- 
zuplumpe  Schmeichelei  geeignet,  den  miBtrauischen  Wassertrum  hinters 
Licht  zu  fuhren.  Charousek  erriet  offenbar  aus  meiner  bedenkiichen 
Miene,  was  id)  dad)te,  schiittelte  grinsend  den  Kopf  und  aud)  seine 
nachsten  Worte  sollten  mir  wahrscheinlid)  sagen,  daB  er  seinen  Mann 
genau  kenne  und  wisse,  wie  dick  er  auftragen  durfe. 

*Jawohl!  Herr  — Aaron  — Wassertrum!  Es  drudtt  mir  fast  das 
Herz  ab,  daB  id)  ihm  nicht  selbst  sagen  kann,  wie  unendlid)  dank- 
bar  id)  ihm  bin,  und  id)  beschwore  Sie,  Meister,  verraten  Sie  ihm 
niemals,  daB  id)  hier  war  und  Ihnen  alles  erzahlt  habe.  — Id)  weiB, 


1272 


Gustav  MeyrinH.  Der  Golem 


die  Selbstsucht  der  MensAen  hat  ihn  verbittert  und  tiefes,  unheilbares 

— aA,  leider  nur  zu  gereAtfertigtes  Mifitrauen  in  seine  Brust  gepflanzi 

Ich  bin  Seelenarzt,  aber  audi  mein  Gefuhl  sagt  mir,  es  ist  am 

besten:  Herr  Wassertrum  erfahrt  nie  — auch  aus  meinem  Munde 
niAt  — wie  hoA  iA  von  ihm  denke.  — Es  hiefte  das:  Zweifel  in 
sein  ungluckliAes  Herz  saen.  Und  das  set  feme  von  mir.  Lieber  soU 
er  miA  fur  undankbar  halten. 

Meister  Pernath!  I A bin  selbst  ein  UngluddiAer  und  weifi  von 
Kindesbeinen  an,  was  es  heifit,  einsam  und  verlassen  in  dcf  dt 
zu  stehen!  IA  kenne  niAt  einmal  den  Namen  meines  Vaters.  AuA 
mein  Mutterlein  habe  iA  niemals  von  AngesiAt  zu  AngesiAt  ge* 
sehen.  Sie  mufi  friihzeitig  gestorben  sein  — « — Charouseks  Stimme 
wurde  seltsam  geheimnisvoll  und  eindringliA,  — »und  war,  wie  ich 
bestimmt  glaube,  eine  jener  tiefseelisA  angelegten  Naturen,  die  nie 
sagen  konnen,  wie  unendliA  sie  lieben,  und  zu  denen  auA  Herr 
Aaron  Wassertrum  gehort. 

IA  besitze  eine  abgerissene  Seite  aus  dem  TagebuA  meiner  Mutter 

— iA  trage  das  Blatt  bestandig  auf  der  Brust  — und  darin  steht, 
dafi  sie  meinen  Vater,  trotzdem  er  haftliA  gewesen  sein  soli,  geliebt 
hat,  wie  wohl  noA  nie  ein  sterbliAes  Weib  auf  Erden  einen  Mann 
geliebt  hat.  — 

Aber  dennoA  sAeint  sie  es  ihm  nie  gesagt  zu  haben.  — VielleiAt 
aus  ahnliAen  Grunden,  weshalb  iA  z.  B.  Herm  Wassertrum  niAt 

sagen  konnte und  wenn  mir  das  Herz  darQber  braAe 

was  iA  fur  ihn  in  Dankbarkeit  fQhte. 

Aber  noA  eins  geht  aus  dem  TagebuAblatt  hervor,  wenn  iA  es 
auA  nur  erraten  kann,  denn  die  Satze  sind  fast  unleserliA  vor 
Tranenspuren : mein  Vater  — sein  Andenken  mdge  vergehcn  im 
Himmel  und  auf  Erden!  — mufi  sAeulMiA  an  meiner  Mutter  ge» 
handelt  haben. « 

— Charousek  Eel  pIotzliA  auf  die  Knie,  da3  der  Boden  Aohnte, 
und  sArie  in  so  markers Autternden  Tonen,  daB  iA  niAt  wuBte, 
spielte  er  noA  immer  Komodie  oder  war  er  wahnsinnig  geworden: 

»Du  AllmaAtiger,  dessen  Namen  der  MensA  niAt  aus- 
spreAen  soil,  hier  auf  meinen  Knien  liege  iA  vor  Dir:  ver- 
fluAt,  verfluAt,  verfluAt  sei  mein  Vater  in  alle  Ewigkeit!< 


Gustav  Meyrtnfi,  Der  Gofem  1273 


Er  bifi  das  letzte  Wort  formlidi  entzwei  und  hordite  eine  Se» 
kunde  lang  mit  aufgerissenen  Augen. 

Dann  feixte  er  wie  der  Satan.  Audi  mir  schien  es,  ais  hatte 
Wassertrum  nebenan  leise  gestohnt. 

»Verzeihen  Sie,  Meister,*  fuhr  Charousek  nadi  einer  Pause  mit 
mimenhaft  erstickter  Stimme  fort,  *verzeihen  Sie,  daO  es  midi  iiber* 
mannt  hat,  aber  es  ist  mein  Gebet  fruh  und  spat,  der  Allmaditige 
wolle  es  fugen,  dafi  mein  Vater,  wer  immer  er  audi  sein  moge, 
dereinst  das  gralMichste  Ende  nehme,  daft  sidi  ausdenken  lafit.« 

Idi  wollte  unwillkurlidi  etwas  erwidern,  allein  Charousek  unter* 
brach  midi  rasdh: 

»Doch  jetzt,  Meister  Pemath,  komme  idi  zu  der  Bitte,  die  idi 
Ihnen  vorzutragen  habe: 

Herr  Wassertrum  besafi  einen  Schutzling,  den  er  iiber  die  Maften 
ins  Herz  gesdilossen  hatte,  — es  durfte  ein  Neffe  von  ihm  gewesen 
sein.  Es  heifit  sogar,  er  sei  sein  Sohn  gewesen,  aber  idi  will  es 
nidit  glauben,  denn  sonst  hatte  er  dodi  denselben  Namen  getragen 
— in  Wirklidikeit  aber  hiefi  er:  Wassory,  Dr.  Theodor  Wassory. 

Die  Tranen  treten  mir  in  die  Augen,  wenn  idi  ihn  im  Geiste  vor 
mir  sehe.  Idi  war  ihm  aus  ganzer  Seele  zugetan,  als  hatte  midi  ein 
unmittelbares  Band  der  Liebe  und  Verwandtsdiaft  mit  ihm  ver« 
knupft. « 

Charousek  schludizte,  als  konne  er  vor  Ergriffenheit  kaum  weiter 
spredien. 

»Adi,  daB  dieser  Edeling  von  der  Erde  gehen  muBte!  — Adi!  Adi! 

Was  audi  der  Grund  gewesen  sein  mag,  — — idi  habe  es  nie 
erfahren  — er  hat  sidi  seibst  den  Tod  gegeben.  Idi  selbst  war  unter 
denen,  die  zu  Hilfe  gerufen  wurden  — — adi,  adi,  zu  spat  — zu 
spat  — zu  spat!  Und  als  ich  dann  allein  am  Totenlager  stand 

und  seine  kalte,  bleidie  Hand  mit  Kussen  bededcte,  da 

warum  soli  idi  es  nidit  eingestehen,  Meister  Pemath?  — es  war 
ja  doth  kein  Diebstahl  — da  nahm  idi  eine  Rose  von  der  Brust 
der  Leidie  und  eignete  mir  das  Flasdidien  an,  mit  dessen  Inhalt 
der  Ungluddidie  seinem  bluhenden  Leben  ein  schnelles  Ende  be» 
reitet  hatte.  < 

— Charousek  zog  eine  Medizinflasche  hervor  und  fuhr  bebend  fort: 


1274 


Gustav  Meyrink,  Der  Gofem 


»Beides  lege  ich  hier  auf  Ihren  Tisch,  die  Rose  und  die  Phiole, 
sie  waren  mir  ein  Andenken  an  meinen  dahingegangenen  Freund.  — 

Wie  oft  in  Stunden  innerer  Verlassenheit,  wenn  ich  mir  den  Tod 
herbeiwunschte  in  der  Einsamkeit  meines  Herzens  und  der  Sehnsucbt 
nad)  meiner  toten  Mutter,  spielte  id)  mit  diesem  Flaschdien,  und  es 
gab  mir  einen  seiigen  Trost,  zu  wissen:  ich  brauchte  nur  die 
FI  ussigkeit  auf  ein  Tuch  zu  gieBen  und  einzuatmen  und 
schwebte  schmerzlos  hinuber  in  die  Gefilde,  wo  mein  lieber,  guter 
Theodor  ausruht  von  den  Miihsalen  unseres  Jammertales. 

Und  nun  bitte  id)  Sie,  hochverehrter  Meister,  — und  deswegen 
bin  id)  hergekommen  — nehmen  Sie  beides  und  bringen  Sie  es 
Herrn  Wassertrum. 

Sagen  Sie,  Sie  hatten  es  von  jemandem  bekommen,  dem  Dr.  Was* 
sory  nahe  stand,  dessen  Namen  Sie  jedoch  gelobt  hatten,  nie  zu 
nennen  — viellekht  von  einer  Dame. 

Er  wird  es  glauben,  und  es  wird  ihm  ein  Andenken  sein,  wie  es 
ein  teures  Andenken  fur  mid)  war. 

Das  soil  der  heimliche  Dank  sein,  den  id)  ihm  gebe.  Id)  bin  arm, 
und  es  ist  alles  was  id)  habe,  aber  es  macht  mid)  froh,  zu  wissen: 
beides  wird  jetzt  1 h m gehoren  und  dennoch  ahnt  er  nid)t,  dafi  i ch 
der  Geber  bin. 

Es  liegt  darin  zugleid)  aud)  fur  mid)  etwas  unendlid)  sufies. 

Und  jetzt  leben  Sie  wohl,  teurer  Meister,  und  seien  Sie  im  Vor» 
aus  viel  tausendmal  bedankt.c 

Er  hielt  meine  Hand  fest,  zwinkerte  und  flusterte  mir,  als  id)  nod) 
immer  nidit  verstand,  kaum  horbar  etwas  zu. 

» War  ten  Sie,  Herr  Charousek,  ich  werde  Sie  ein  Studcchen  hin- 
unterbegleitenc,  sagte  ich  mechanisd)  die  Worte  nach,  die  id)  von 
seinen  Lippen  las,  und  ging  mit  ihm  hinaus. 

Auf  dem  finsteren  Treppenabsatz  im  ersten  Stock  biieben  wir 
stehen,  und  ich  wollte  mid)  von  Charousek  verabsd)ieden. 

»Id)  kann  mir  denken,  was  Sie  mit  der  Komddie  bezwedtt  haben. 

Sie  — Sie  wollen,  daB  sich  Wassertrum  mit  dem  Flaschdten 

vergiftet!«  Ich  sagte  es  ihm  ins  Gesicht. 

»Freilid)«,  gab  Charousek  aufgeraumt  zu. 

»Und  dazu,  glauben  Sie,  werde  id)  meine  Hand  bieten?« 


Gustav  MexrinU,  Der  Gofem 


1275 


»Durchaus  nicht  notig.« 

*Aber  idi  sollte  Wassertrum  doth  die  Flasdie  bringen,  sagten  Sie 
vorhinlc 

Charousek  sdiuttelte  den  Kopf: 

»Wenn  Sie  Jetzt  zuruckgehen,  werden  Sie  sehen,  dab  er  sie  be* 
reits  eingesteckt  hate 

»Wie  konnen  Sie  das  nur  annehmen«?  fragte  idi  erstaunt.  »Ein 
Mensdi  wie  Wassertrum  wird  sidi  niemals  umbringen,  — ist  viel 
zu  feig  dazu  — handelt  nie  nadi  plotzlidien  Impulsen.« 

»Da  kennen  Sie  das  schleichende  Gift  der  Suggestion  nidit«, 
unterbrad)  midi  Charousek  emst.  »Hatte  ich  in  alltaglidien  Worten 
geredet,  wGrden  Sie  vielleidit  redit  behalten,  aber  audi  den  kleinsten 
Tonfall  habe  idi  vorher  berechnet.  Nur  das  widerlichste  Pathos  wirkt 
auf  solche  Hundsfotter!  Glauben  Sie  mir!  Sein  Mienenspiel  bei  jedem 
meiner  Satze  hatte  ich  Ihnen  hinzeidinen  konnen.  — Kein  ,Kits<h' 
— wie  es  die  Maler  nennen  — ist  niedertraditig  genug,  als  dab  er 
nicht  der  bis  ins  Mark  verlogenen  Menge  Tranen  entlodtte  — sie 
ins  Herz  trifft!  — glauben  Sie  denn,  man  hatte  nicht  langst  samt* 
lidie  Theater  mit  Feuer  und  Sdiwert  ausgetilgt,  wenn  es  anders 
ware?  — An  der  Sentimentalitat  erkennt  man  die  Kanaille.  — 
Tausende  arme  Teufel  konnen  verhungern,  da  wird  nicht  geweint, 
aber  wenn  ein  Schminkkamel  auf  der  Buhne,  als  Bauemtrampel  ver- 
kleidet,  die  Augen  verdreht,  dann  heulen  sie  wie  die  Schlobhunde. 

Wenn  Vaterchen  Wassertrum  vielleidit  auch  morgen  vergessen 

hat,  was  ihm  soeben  nodi  — Herzjaudie  kostete:  jedes  meiner 
Worte  wird  wieder  in  ihm  iebendig  werden,  wenn  die  Stunden 
kommen,  wo  er  sich  selbst  unendlidi  bedauernswert  vorkommt.  — 
In  soldien  Momenten  des  groben  Misereres  bedarf  es  blob  eines 
leisen  Anstobes,  — und  fur  den  werde  idi  sorgen  — und  selbst  die 
feigste  Pfote  greift  nadi  dem  Gift.  — — Es  mub  nur  zur  Hand 
sein!  Theodordien  hatte  wahrscheinlidi  auch  nicht  zugegrapst,  wenn 
idi's  ihm  nicht  so  bequem  gemacht  hatte. < 

»Charousek,  Sie  sind  ein  furditbarer  Mensdi «,  rief  idi  entsetzt. 
»Empfinden  Sie  denn  gar  kein  — — — « 

Er  hielt  mir  schnelf  den  Mund  zu  und  drangte  midi  in  eine  Mauer* 
nisdie: 


1276 


Gustav  MeyrirtH,  Der  Gofem 


» Still!  Da  ist  er!« 

Mit  taumelnden  SAritten,  siA  an  dcr  Wand  stutzend,  kam  Wasser* 
trum  die  Stiege  herunter  und  wankte  an  uns  voruber. 

Charosek  sAuttelte  mir  flu  A tig  die  Hand  und  sAIiA  ihm  naA 

Als  iA  in  mein  Zimmer  zuruAgekehrt  war,  sah  iA,  dai) 

die  Rose  und  das  FlasAAen  versAwunden  waren  und  an  ihrer 
S telle  die  goldene,  zerbeulte  Uhr  des  T rodlers  auf  dem  TisA  lag. 


>AAt  Tage  musse  iA  warten,  ehe  iA  mein  Geld  bekommen 
konne  — es  sei  das  die  fibliAe  Kundigungsfristc,  — hatte  man  mir 
auf  der  Bank  gesagt. 

Man  solle  den  Direktor  holen,  denn  iA  sei  in  groftter  Htle  und 
gedaAte  in  einer  Stunde  abzureisen,  hatte  iA  eine  Ausrede  gebrauAt. 

Gr  ware  niAt  zu  spreAen  und  konne  an  den  Gepflogenheiten 
der  Bank  auA  niAts  andem  — hiefl  es,  und  ein  Kerl  mit  einem 
Glasauge,  der  zugleiA  mit  mir  an  den  SAalter  getreten  war,  hatte 
h amis  A daruber  gelaAt. 

AAt  graue,  furAtbare  Tage  auf  den  Tod  sollte  iA  also  warten! 

Wie  ein  Zeitraum  ohne  Gnde  kam  es  mir  vor.  IA  war  so  nieder* 
gesAlagen,  daft  iA  mir  gar  niAt  bewuftt  wurde,  wie  lange  iA  sAon 
vor  der  Ture  eines  Kaffeehauses  auf  und  niedergesAritten  sein  moAtc 

EndliA  trat  iA  ein,  bloft  um  den  widerwartigen  Kerl  mit  dem 
Glasauge  los  zu  werden,  der  siA  immer  in  meiner  Nahe  hielt  und 
wenn  iA  ihn  anblickte,  sofort  auf  dem  Boden  herumsuAte,  als  habe 
er  etwas  verloren. 

Gr  hatte  einen  hellkarierten,  viel  zu  engen  RoA  an  und  sAwarze, 
spetkglanzende  Hosen,  die  ihm  wie  SaAe  um  die  Beine  sAlotterten. 
Auf  seinem  linken  Stiefel  war  ein  eiformiger  gewolbter  Lederfleck 
aufgesteppt,  daft  es  aussah,  als  trfige  er  darunter  einen  Siegelring 
auf  der  Zehe. 

Kaum  hatte  iA  miA  niedergesetzt,  kam  auA  er  herein  und  lieft 
siA  an  einem  NebentisA  nieder. 

IA  glaubte,  er  wolle  miA  anbetteln,  und  suAte  sAon  naA  meinetn 
Portemonnaie,  da  sah  iA  einen  groften  Brilianten  an  seinen  wulstigen 
Metzgerhngem  aufblitzen. 


Gustav  Meyrinf,  Dtr  Goftm 


1277 


Stunden  und  Stunden  saB  idi  in  dem  Cafehause  und  glaubte  vor 
innerer  Nervositat  wahnsinnig  werden  zu  mussen,  — aber  wohin 
solltc  idi  gchcn?  — Nadi  Hause?  Herumsdilendern ? — Hines  sdiien 
mir  grafilidier  als  das  andere. 

Die  veratmete  Luft,  das  ewige  albeme  Klappen  der  Billardkugeln, 
— das  trodcene,  unaufhdrlidie  Gerausper  eines  halbblinden  Zeitungs- 
tigers  mir  gegenuber,  — ein  stordibeiniger  Infanterieleutnant,  der  ab» 
wediselnd  in  der  Nase  bohrte  oder  sicfa  mit  gelben  Zigarettenfingern 
vor  einem  Tasdienspiegel  den  Sdinurrbart  kammte,  — ein  braun- 
sammetenes  Gebrodel  ekelhafter,  versdiwitzter,  sdinatternder  Italiener 
um  den  Kartentisdi  in  der  Bdce,  die  bald  unter  gellem  Gekreisch 
ihre  Trumpfe  mit  dem  Faustknddiel  hinsdilugen,  bald  unter  Bredi* 
ersdieinungen  ins  Zimmer  spuckten.  Und  das  alles  in  den  Wand* 
spiegel n doppelt  und  dreifacb  sehen  zu  mQssen!:  Es  sog  mir  langsam 
das  Blut  aus  den  Adern.  — — 

Hs  wurde  allmahlich  dunkel  und  ein  plattfufiiger,  knieweidier 

Kellner  tastete  mit  einer  Stange  nach  den  Gaslustern,  um  sith  end* 
lidi  kopfsdiuttelnd  zu  uberzeugen,  daB  sie  nidit  brennen  wollten. 

So  oft  idi  das  Gesidit  wandte,  immer  begegnete  idi  dem  schielen* 
den  Wolfsblick  des  Glasaugigen,  der  sidi  dann  jedesmal  rasdi  hinter 
eine  Zeitung  versteckte  oder  seinen  schmutzigen  Sdinurrbart  in  die 
langst  ausgetrunkene  Kaffeetasse  taudite. 

Er  hatte  einen  steifen,  runden  Hut  tief  aufgestGlpt,  daB  ihm  die 
Ohren  fast  wageredit  abstanden,  madite  aber  keine  Miene,  aufzubrechen. 

Es  war  nidit  mehr  auszuhalten. 

Idi  zahlte  und  ging, 

Wie  idi  die  Glasture  hinter  mir  zumadien  wollte,  nahm  mir  je« 
mand  die  Klinke  aus  der  Hand.  — Ich  drehte  midi  um: 

Wieder  der  Kerl! 

Argerlich  wollte  idi  nadi  links  biegen,  in  der  Riditung  der  Juden* 
stadt  zu,  da  drangte  er  sich  an  meine  Seite  und  hinderte  midi  daran. 

»Da  hort  denn  dodi  alles  auf!<  — sdirie  idi  ihn  an. 

*Nadi  redits  geht'se,  sagte  er  kurz. 

»Was  soil  das  heiBen?« 

Er  fixierte  midi  fredi: 

>Sie  sind  der  Pemath!< 


1278 


Gustav  Meyrink.  Der  Gofem 


>Sie  wollen  wahrscheinlidi  sagen:  Herr  Pemath?* 

Er  lachelte  nur  hamisdi: 

»Alsdann  keine  Paxen  jetz!  Sie  gah'n  Sie  mit!« 

»Ja,  sind  Sie  toll?  Wer  sind  Sie  eigentlich?«  fuhr  ich  auf. 

Er  gab  keine  Antwort,  schlug  seinen  Rock  zuruck  und  zeigte  vor» 
sichtig  auf  einen  abgeschabten  Blechadler,  der  im  Futter  festgesteckt  war. 

Ich  begriff:  der  Falott  war  Polizist  und  verhaftete  mich. 

»So  sagen  Sie  dock,  um  Himmelswillen,  was  ist  denn  los?« 

»Sie  werden  sick's  schonn  erfahrrahn.  Auf  dem  Dapartemant*,  - 
erwiderte  er  grob.  »Alla  marsdi  jetz!« 

Idi  sdilug  ihm  vor,  ich  wollte  einen  Wagen  nehmen. 

»Nix  da!* 

Wir  gingen  zur  Polizei. 

Ein  Gendarm  ftihrte  mich  vor  eine  Tur. 

ALOIS  OTSCHIN 

Polizeirat 

las  ich  auf  der  Porzellantafel. 

»Sie  kannen  sich  eintratten«,  sagte  der  Gendarm. 

Zwei  schmierige  Schreibtisdie  mit  meterhohen  Aufsatzen  standen 
einander  gegeniiber. 

Ein  paar  verkraxte  Stuhle. 

Das  Bild  des  Kaisers  an  der  Wand. 

Ein  Glas  mit  Goldfischen  auf  dem  Fensterbrett. 

Sonst  nidus  im  Zimmer. 

Ein  Klumpfufi  und  daneben  ein  dicker  Filzschuh  unter  zerfransten 
grauen  Hosen  hinter  dem  linken  Schreibpult 

Idi  horte  rascheln,  jemand  murmelte  ein  paar  Worte  in  bohmischer 
Sprache  und  gleidb  darauf  taudite  der  Herr  Polizeirat  aus  dem  rechten 
Schreibtisch  auf  und  trat  vor  mich  hin. 

Er  war  ein  kleiner  Mann  mit  grauem  Spitzbart  und  hatte  die 
sonderbare  Manier,  bevor  er  anfing  zu  reden,  die  Zahne  zu  fietschen, 
wie  jemand,  der  in  grelles  Sonnenlicht  sdiaut. 

Dabei  kniff  er  die  Augen  hinter  den  Briilenglasern  zusammen,  was 
ihm  den  Ausdrudc  furchterregender  Niedertradit  verlieh. 


Gustav  Meyrinf,  Der  Golem 


1279 


»Sie  heifien  Athanasius  Pernath  und  sind«  — er  blickte  auf  ein 
Blatt  Papier,  auf  dem  nichts  stand  — »Gemmenschneiderc. 

— Sofort  kam  Leben  in  den  Klumpful)  unter  dem  anderen 
Schreibtisch:  er  wetzte  sidi  an  dem  Stuhlbein  und  ich  horte  das 
Rauschen  einer  Schreibfeder. 

Idh  bejahte:  »Pernath.  Gem  menschn  eider.* 

»No,  da  sin  wir  ja  gleich  beisammen,  Herr Pernath, 

— jawohl  Pernath.  Ja  wohl  ja«  — Der  Herr  Polizeirat  war  mit 
einem  Schlag  von  erstaunlichster  Liebenswfirdigkeit,  als  hatte  er  die 
erfreulichste  Nachricht  von  der  Welt  bekommen,  streckte  mir  beide 
Hande  entgegen  und  bemfihte  sidi  in  lacherlicher  Weise  die  Miene 
eines  Biedermannes  aufzusetzen. 

»Also,  Herr  Pernath,  erzahlen  Sie  mir  einmal,  was  treiben  Sie  so 
den  ganzen  Tag?* 

»Ich  glaube,  daft  Sie  das  nichts  angeht,  Herr  Otsdhin*,  antwortete 
idi  kalt. 

Er  kniff  die  Augen  zusammen,  wartete  einen  Moment  und  fuhr 
dann  blitzsdmell  los: 

>Seit  wann  hat  die  Grafin  ihr  Verhaltnis  mit  dem  Savioli?< 

Ich  war  auf  etwas  ahnliches  gefafit  gewesen  und  zuckte  nidit  mit 
der  Wimper. 

Er  suchte  mich  geschidtt  durdi  Kreuz*  und  Querfragen  in  Wider* 
sprudie  zu  verwidceln,  aber,  so  sehr  mir  auch  vor  Entsetzen  das 
Herz  im  Halse  sthlug,  ich  verriet  mich  nidit  und  kam  immer  wieder 
darauf  zuruck,  dal)  ich  den  Namen  Savioli  nie  gehort  hatte,  mit 
Angelina  von  meinem  Vater  her  befreundet  sei,  und  dafl  sie  schon 
ofter  Kameen  bei  mir  bestellt  habe. 

Ich  fiihlte  trotzdem  genau,  dal)  der  Polizeirat  mir  ansah,  wie  ich 
ihn  belog,  und  innerlich  schaumte  vor  Wut,  nichts  aus  mir  heraus* 
bekommen  zu  konnen. 

Er  dachte  eine  Weile  nach,  dann  zog  er  mich  am  Rock  dicht  an 
sich,  deutete  geheimnisvoll  mit  dem  Daumen  auf  den  linken  Schreib- 
tisch und  flusterte  mir  ins  Ohr: 

» Athanasius!  Ihr  seliger  Vater  war  mein  bester  Freund.  Ich  will 
sie  retten,  Athanasius!  — Aber  Sie  mussen  mir  alles  sagen  fiber  die 
Grafin.  — Horen  Sie:  alles*. 


1280 


Gustav  Meyrint,  Der  Golem 


*1 


Ich  begriff  nidit,  was  das  bedeuten  sollte.  »Was  meinen  Sie  d a* 
mit:  Sie  wollen  micb  retten?<  fragte  ich  laut. 

Der  KlumpfuB  stampfte  argerlidi  auf  den  Boden.  Der  Polizeirat 
wurde  asdigrau  im  Gesicht  vor  Hafi.  Zog  die  Lippe  empor.  Wartete. 
— Idi  wufite,  daB  er  gleich  wieder  losspringen  wurde  <sein  Ver* 
bluffungssystem  erinnerte  mich  an  Wassertrum)  — und  wartete  eben« 
falls,  — sah,  daB  ein  Bodcgesidit,  der  Inhaber  des  KliunpfuBes, 

lauemd  hinter  dem  Sdireibpulte  auftaudite dann  sdbrie  midi 

der  Polizeirat  plotzlich  gellend  an: 

»Morder«. 

Ich  war  spradilos  vor  VerblQffung. 

MiBmutig  zog  sich  das  Bodcgesidit  wieder  hinter  sein  Pulr 

zurfick. 

Audi  der  Herr  Polizeirat  sdiien  ziemlidi  betreten  fiber  meine  Rube, 
verstedcte  es  aber  gesdiidct,  indem  er  einen  Stuhl  herbeizog  und 
midi  aufforderte,  Platz  zu  nehmen. 

»Sie  verweigem  also,  fiber  die  Grafin  die  von  mir  gewunschte 
Auskunft  zu  geben,  Herr  Pemath?c 

»Idi  kann  sie  nidit  geben,  Herr  Polizeirat,  wenigstens  nidit  in  dem 
Sinne,  wie  Sie  erwarten.  Erstens  kenne  ich  niemand  namens  Savioii, 
und  dann  bin  idi  felsenfest  fiberzeugt,  daB  es  eine  Verleumdung  ist, 
wenn  man  der  Grafin  nadisagt,  sie  hintergehe  ihren  Gatten*. 

»Sind  Sie  bereit,  das  zu  beeiden?< 

Mir  stodcte  der  Atem.  »Ja!  Jederzeite 
»Gut.  Hm.< 

Eine  langere  Pause  entstand,  wahrend  der  der  Polizeirat  ange- 
strengt  nachzugrfibeln  sdiien. 

Als  er  mich  wieder  anblidcte,  lag  ein  komodiantenhafter  Zug  von 
Schmerzlidikeit  in  seiner  Fratze.  linwillkfirlidi  muBte  ich  an  Cha» 
rousek  denken,  wie  er  dann  mit  tranenersrickter  Stimme  anting: 

»Mir  konnen  Sie  es  dodi  sagen,  Athanasius,  — mir,  dem  alten 
Freund  Ihres  Vaters,  — mir,  der  Sie  auf  den  Armen  getragen 
hat  — < — idi  konnte  das  Ladien  kaum  verbeiBen:  er  war  hochstens 
zehn  Jahre  alter  als  ich  — inidit  wahr,  Athanasius,  es  war  Not- 
wehr?c 

Das  Bodcsgesidit  ersdiien  abermals. 


I 


( 

I 


Gustav  Meyrinfi,  Der  Golem 


1281 


»Was  war  Notwehr?*  fragte  ich  verstandnislos. 

>Das  mit  dem Zottmann!*  — sdirie  mir  der  Polizeirat 

einen  Namen  ins  Gesidit. 

Das  Wort  traf  midi  wie  ein  Dolchstich:  Zottmann!  Zottmann! 
Die  Uhr!  Der  Name  Zottmann  stand  dodt  in  der  Uhr! 

Idi  fiihlte,  wie  mir  alles  Blut  zum  Herzen  stromte:  Der  grauen- 
hafte  Wassertrum  hatte  mir  die  Uhr  gegeben,  um  den  Verdadit  des 
Mordes  auf  mich  zu  lenken. 

Sofort  warf  der  Polizeirat  die  Maske  ab,  fletsdite  die  Zahne  und 
kniff  die  Augen  zusammen. 

»Sie  gestehen  also  den  Mord  ein,  Pernath?« 

»Das  alles  ist  ein  Irrtum,  ein  entsetzlidier  Irrtum.  Um  Gotteswillen 
horen  Sie  midi  an.  Idi  kann  es  Ihnen  erklaren,  Herr  Polizeirat c, 

sdirie  idi. 

»Werden  Sie  mir  jetzt  alles  mitteilen  in  bezug  auf  die  Frau 
Grafinc,  unterbradi  er  midi  rasdi:  »idi  madie  Sie  darauf  aufmerk* 
sam:  Sie  verbessem  Ihre  Lage  damit.« 

»Idi  kann  nidit  mehr  sagen,  als  bereits  gesdiehen  ist:  die  Grafin 
ist  unsdiuldig*,  rief  idi. 

Er  bill  die  Zahne  zusammen  und  wandte  sidi  an  das  Bodes* 
gesidit: 

»Sdireiben  Sie:  — Also,  Pernath  gesteht  den  Mord  an  dem  Ver* 
sidierungsbeamten  Karl  Zottmann  ein«. 

Midi  padete  eine  besinnungslose  Wut 

»Sie  Po(izeikanaille!«  brullte  idi  (os,  »was  unterstehen  Sie  sidi?!« 

Idi  sudite  nadi  einem  sdiweren  Gegegenstand. 

Im  nadisten  Augenblide  hatten  mich  zwei  Sdiutzleute  gepackt  und 
mir  Handsdielien  angelegt. 

Der  Polizeirat  blahte  sidi  wie  der  Hahn  auf  dem  Mist: 

»Und  die  Uhr  da?«  — er  hielt  plotzlidi  die  verbeulte  Uhr  in  der 
Hand  — »hat  der  ungluddidie  Zottmann  nodi  gelebt,  als  Sie  sie 
ihtn  wegnahmen  oder  nidit?c 

Idi  war  wieder  ganz  ruhig  geworden  und  gab  mit  klarer  Stimme 
zu  Protokoll: 

>Die  Uhr  hat  mir  heute  Vormittag  der  Trodler  Aron  Wasser* 
trum  gesdienkt.« 


1282 


Gustav  Afeyrinfi,  Der  Go  fern 


Ein  wieherndes  Geladiter  brad)  los  und  id)  sah,  wie  der  Klum> 
fufi  und  der  Filzpantoffel  elnen  Freudentanz  unter  dem  Sdireibtisc 
auffuhrten. 


XVI 

QUAL 

Die  Hande  gefesselt,  hinter  mir  ein  Gendarm  mit  aufgepflanzter 
Bajonett,  muBte  id)  durd)  die  abendlid)  beleud)teten  Strafien  gehr 

Gassenjungen  zogen  in  Scharen  johlend  links  und  rechts  mi: 
Weiber  rissen  die  Fenster  auf,  drohten  mit  Kochloffeln  herunter  un: 
sdumpften  hinter  mir  drein. 

Sthon  von  weitem  sah  id)  den  massigen  Steinwurfel  des  Geridts- 
gebaudes  mit  der  Insdtrift  auf  dem  Giebel: 

»Die  strafende  Gerechtigkeit  ist  die  Besd)irmung  aller  B raven.* 

Dann  nahm  mich  ein  riesiges  Tor  auf  und  ein  Flurzimmer,  in  dem 
es  nach  Ku<he  stank. 

Ein  vollbartiger  Mann  mit  Sabel,  Beamtenrock  und  *mutze,  barfui' 
und  die  Beine  in  langen,  um  die  Knodiel  zusammengebundenen  Unter- 
hosen,  stand  auf,  stellte  die  KaffeemQhle,  die  er  zwisdten  den  Knien 
hielt,  weg  und  befahl  mir,  mich  auszuziehen. 

Dann  visitierte  er  meine  Tasdien,  nahm  alles  heraus,  was  er  darir 
fand,  und  fragte  mid),  ob  id)  Wanzen  hatte. 

Als  id)  verneinte,  zog  er  mir  die  Ringe  von  den  Fingem  und 
sagte,  es  sei  gut,  id)  konne  midi  wieder  ankleiden.  — 

Man  fuhrte  mid)  mehrere  Stockwerke  hinauf  und  durdi  Gange. 
in  denen  vereinzelt  grofie  graue,  verschliefibare  Kisten  in  den  Fenster* 
nischen  standen. 

Eiserne  Tiiren  mit  Riegelstangen  und  kleinen  vergitterten  Aus* 
schnitten,  uber  jedem  eine  Gasflamme,  zogen  sid)  in  ununterbrochener 

Reihe  die  Wand  entlang. 

Ein  hiinenhafter,  soldatisdi  aussehender  Gefangenwarter  — das 
erste  ehrliche  Gesidit  seit  Stunden  — sperrte  eine  der  Tiiren  auf. 


Gustav  Meyrin6,  Der  Golem 


1283 


schob  midi  in  eine  dunkle,  sdirankartige,  pestilenzialisdi  stinkende  Off- 
nung  und  schloft  hinter  mir  ab. 

Idi  stand  in  vollkommener  Finstemis  und  tappte  midi  zuredit 

Mein  Knie  stiefi  an  einen  Bledikubel. 

Hndiich  erwischte  idi  — der  Raum  war  so  eng,  daft  idi  midi  kaum 
umdrehen  konnte  — eine  Klinke  und  idi  stand  in  einer  Zelle. 

Je  zwei  und  zwei  Pritsdien  mit  Strohsadcen  an  den  Mauem.  Der 
Durdigang  dazwischen  nur  einen  Schritt  breit. 

Hin  Quadratmeter  Gitterfenster  hodi  oben  in  der  Querwand  liefi 
den  matten  Sdiein  des  Nadithimmels  herein. 

Unertragliche  Hitze  — eine  Luft,  verpestet  vom  Gerudi  alter 
Kleider,  erfullte  den  Raum. 

Als  sidt  meine  Augen  an  die  Dunkelheit  gewohnt  hatten,  sah  idi, 
dafi  auf  drei  der  Pritsdien  — die  vierte  war  leer  — Mensdien  in 
grauen  Straflingskleidern  saften/  die  Arme  auf  die  Knie  gestutzt 
und  die  Gesidhter  in  den  Handen  vergraben. 

Keiner  sprach  ein  Wort. 

Idi  setzte  midi  auf  das  leere  Belt  und  wartete.  Wartete.  Wartete. 

Bine  Stunde. 

Zwei  — drei  Stunden! 

Wenn  idi  draufien  einen  Schritt  zu  horen  glaubte,  fuhr  idi  auf: 

Jetzt,  jetzt  kam  man  midi  holen,  um  midi  dem  Untersudiungs- 
riditer  vorzufuhren. 

Jedesmal  war  es  eine  Tausdiung  gewesen.  Immer  wieder  verloren 
sidi  die  Sdiritte  auf  dem  Gang. 

Idi  rill  mir  den  Kragen  auf glaubt  ersticken  zu  mussen. 

Idi  horte,  wie  ein  Gefangener  nadi  dem  andern  sidi  adizend  aus- 
streckte. 

»Kann  man  denn  das  Fenster  da  oben  nicht  aufmachen?«  — fragte 
idi  voll  Verzweiflung  laut  in  die  Dunkelheit  hinein.  — Idi  ersdirak 
fast  vor  meiner  eigenen  Stimme. 

»Es  geht  net«  — antwortete  es  murrisch  von  einem  der  Stroh- 
sadce  heriiber. 

Idi  tastete  mit  der  Hand  an  der  Sdimalwand  entlang:  ein  Brett 

in  Brusthohe  lief  quer  hin zwei  Wasserkruge 

Stucke  von  Brotrinden. 


43  Vol.  1/2 


1284 


Gustav  Mtvrink,  Der  Goftm 


Miihsam  kietterte  id)  hinauf,  hielt  midi  an  den  Gitterstaben  ur.c 
prefite  das  Gesidit  an  die  Fensterritzen,  um  wenigstens  etwas  frisdt? 
Luft  zu  atmen. 


So  stand  id),  bis  mir  die  Knie  zitterten.  Eintoniger  sdiwarzgrauer 
Naditnebel  vor  meinen  Augen. 

Die  kalten  Eisenstabe  sdiwitzten. 

Es  mufite  bald  Mitternadit  sein. 

Hinter  mir  horte  idi  schnardien. 

Nur  einer  schien  nidit  sdilafen  zu  konnen:  er  warf  sidi  hin  uni 
her  auf  dem  Stroh  und  stdhnte  mandimal  halbiaut  auf. 

Wollte  denn  der  Morgen  nidit  endlidi  kommen?!  Da!  Es  schlu; 
wieder. 

Idi  zahlte  mit  bebenden  Lippen: 

Eins,  zwei,  drei!  — Gott  sei  Dank,  nur  noch  wenige  Stunden. 
dann  mufite  die  Dammerung  kommen.  Es  sdilug  weiter : 

Vier?  ftinf?  — Der  Schweifi  trat  mir  auf  die  Stirn.  — Sechs!!  — 
Sieben. Es  war  erst  elf  Uhr. 

Erst  eine  Stunde  war  vergangen,  seit  id)  das  letztemal  hatre 
sdtlagen  horen. 

Allmahlidi  legten  sidi  meine  Gedanken  zuredit: 

Wassertrum  hat  mir  die  Uhr  des  vermifiten  Zottmann  zugespieJt, 
um  midi  in  Verdadit  zu  bringen,  einen  Mord  begangen  zu  haben.  — 
Er  mufite  also  selbst  der  Morder  sein/  wie  hatte  er  sonst  in  den 
Besitz  der  Uhr  kommen  konnen.  Wfirde  er  die  Leidie  irgendwo 
gefunden  und  dann  erst  beraubt  haben,  hatte  er  sich  bestimmt  die 
tausend  Gulden  Belohnung  geholt,  die  fur  die  Entdeckung  des  Ver» 
mifiten  offentlidi  ausgesetzt  waren.  — Das  konnte  aber  nidit  sein: 
die  Plakate  klebten  nodi  immer  an  den  Strafienedten,  wie  idi  deutlid) 
auf  meinem  Weg  ins  Gefangnis  gesehen  hatte. 

Dafi  der  Trodler  midi  angezeigt  haben  mufite,  war  klar.  — 

Ebenso:  dafi  er  mit  dem  Polizeirat,  — wenigstens  was  Angelina 
betraf,  unter  einer  Decke  steckte.  Wozu  sonst  das  Verhor  wegen  Savioli? 

Andererseits  ging  daraus  her  vor,  das  Wassertrum  Angelinas  Briefe 
noch  nidit  in  Handen  hatte. 


Gustav  Meyrinfc,  Der  Gofem 


1285 


Ich  grubelte  nach — 

Mit  einem  Schlag  stand  alles  mit  entsetzlicher  Deutlichkeit  vor  mir, 
als  ware  ich  selbst  dabei  gewesen. 

Ja/  nur  so  konnte  es  sein:  Wassertrum  hatte  meine  eiserne  Kassette, 
in  der  er  Beweise  vermutete,  heimlich  an  sidi  genommen,  als  er  mit 
seinen  Polizeikomplizen  meine  Wohnung  durdistoberte,  — konnte  sie 
nicht  sogleich  offnen,  da  ich  den  Schlussel  bei  mir  trug  und  war 

vielleicht  gerade  jetzt  daran,  sie  in  seiner  Hohle  aufzu- 

brechen. 

In  wahnsinniger  Verzweiflung  ruttelte  ich  an  den  Gitterstaben, 
sah  Wassertrum  im  Geiste  vor  mir,  wie  er  in  Angelinas  Briefen 
wuhlte  — 

Wenn  ich  nur  Charousek  benachrichtigen  konnte,  dafl  er  Savioli 
wenigstens  rechtzeitig  wamen  ging! 

Einen  Augenblick  klammerte  ich  mich  an  die  Hoffnung,  meine 
Verhaftung  musse  bereits  wie  ein  Lauffeuer  in  der  Judenstadt  be* 
kannt  geworden  sein,  — und  ich  vertraute  auf  Charousek  wie  auf 
einen  rettenden  Engel.  Gegen  seine  infemalische  Schiauheit  kam  der 
Trodler  nicht  auf/  »Ich  werde  ihn  genau  in  der  Stunde  an  der 
Gurgei  haben,  in  der  er  Dr.  Savioli  an  den  Hals  wi!l«,  hatte  Cha- 
rousek schon  einmal  gesagt. 

In  der  nadisten  Minute  wieder  verwarf  ich  alles,  und  eine  wilde 
Angst  packte  mich:  Was,  wenn  Charousek  zu  spat  kam? 

Dann  war  Angelina  verloren. 

Ich  bill  mir  die  Lippen  blutig  und  zerkrallte  mir  die  Brust  aus 

Reue,  dafi  ich  die  Briefe  damals  nicht  sofort  verbrannt  hatte/ 

— ich  schwor  es  mir  zu,  Wassertrum  nodi  in  derselben  Stunde  aus 
der  Welt  zu  schaffen,  wo  ich  wieder  auf  freiem  Fufi  sein  wiirde. 

Ob  ich  von  eigner  Hand  starb,  oder  am  Galgen  — was  lag  mir 
daran ! 

DaB  der  lintersuchungsrichter  meinen  Worten  glauben  wiirde, 
wenn  ich  ihm  die  Geschidite  mit  der  Uhr  piausibel  machte,  — ihm 
von  Wassertrums  Drohungen  erzahlte?  — — keinen  Augenblick 
zweifelte  ich  daran. 

Bestimmt  morgen  schon  mufite  ich  frei  sein/  zumindest  wiirde  das 
Geridit  auch  Wassertrum  wegen  Mordverdacht  verhaften  lassen. 


1286 


Gustav  MeyrinU,  Der  Gofem 


■*. 


% 


Idi  zahlte  die  Stunden  und  betete,  daB  sie  rascher  vergehen  moditen. 
starrte  hinaus  in  den  sdiwarzlichen  Dunst. 

Nadi  unsaglidi  (anger  Zeit  fing  es  endlidi  an  heller  zu  werden  unc 
zuerst  wie  ein  dunkler  Fleck,  dann  immer  deutlicher,  taudite  ein 
kupfernes,  riesiges  Gesidit  aus  dem  Nebel: 

Das  ZifFerblatt  einer  alten  Turmuhr.  Die  Zeiger  fehlten,-  — 
neuerliche  Qual. 

Dann  sdilug  es  funf. 

Ich  horte,  wie  die  Gefangenen  erwaditen  und  gahnend  eine  Unter* 
haltung  in  bohmisdier  Spradie  fiihrten. 

Eine  Stimme  kam  mir  bekannt  vor,-  ich  drehte  mich  um,  stieg  vcn 
dem  Brett  herunter  und  — — sah  den  blatternarbigen  Loisa  aut 
der  Pritsche  — gegeniiber  der  tneinigen  — sitzen  und  midi  verwunden 
anstarren. 

Die  beiden  anderen  waren  Gesellen  mit  verwegenen  Gesichtem 
und  musterten  midi  geringsdiatzig. 

»Defraudant?  Was?«  fragte  der  eine  halblaut  seinen  Kamerader. 
und  stieB  ihn  mit  dem  Ellen  bogen  an. 

Der  Gefragte  brummte  irgend  etwas  veraditlidi,  kramte  in  seinem 
Strohsack,  holte  ein  sdiwarz es  Papier  hervor  und  legte  es  auf  der. 
Boden 

Dann  sdiiittete  er  aus  dem  Krug  ein  wenig  Wasser  darauf,  kniete 
nieder,  bespiegelte  sidi  darin  und  kammte  sidi  mit  den  Fingern  das 
Haar  in  die  Stim. 

Hierauf  trodcnete  er  das  Papier  mit  zartlidier  Sorgfalt  ab  und 
versteckte  es  wieder  unter  der  Pritsdie. 

»Pan  Pernath,  Pan  Pernathc,  murmelte  Loisa  dabei  bestandig  mit  auf> 
gerissenen  Augen  vor  sidi  hin,  wie  jemand,  der  ein  Gespenst  sieht 

»Die  Herrschaften  kennen  einand,  wie  idi  bemerko«,  — sagte  der 
Ungekammte,  dem  dies  aufiiel,  in  dem  geschraubten  Dialekt  eines 
tsdiediisdien  Wieners  und  madite  mir  spoDisch  eine  halbe  Verbeu* 
gung:  »erlaubens  midi  vorzustellen : — Vossatka  ist  mein  Name 
Der  sdiwarze  Vossatka.  — — — — Brandstiftung*  — setzte  er 
eine  Oktave  tiefer  stolz  hinzu. 

Der  Frisierte  spudete  zwisdien  den  Zahnen  durdi,  blidcte  midi  eine 
Weile  veraditlidi  an,  deutete  sidi  dann  aufdieBrust  und  sagte  lakonisdi: 


Gustav  Meyrtnk,  Der  Golem 


1287 


»Einbru<h.« 

Ich  sdiwieg. 

»No,  und  zweng  wos  fur  einen  Vcrdachto  sin  Sie  hier,  Herr 
Graf?*  — fragte  der  Wiener  nad)  einer  Pause. 

Idi  uberlegte  einen  Moment,  dann  sagte  id)  ruhig  »Wegen  Raub- 

mordc. 

Die  beiden  fuhren  verblfifft  auf,  der  spottisdie  Ausdruck  auf  ihren 
Gesiditern  machte  einer  Miene  grenzenloser  Hodiaditung  Platz  und 
sie  riefen  fast  wie  a us  einem  Munde: 

»Ras<hpakt,  Rasdipakt.* 

AIs  sie  sahen,  dafl  id)  keine  Notiz  von  ihnen  nahm,  zogen  sie 
sid)  in  die  Edte  zurOck  und  unterhielten  sidh  flustemd  miteinander. 

Nur  einmal  stand  der  Friserte  auf,  kam  zu  mir,  prufte  sdiweigend 
die  Muskeln  meines  Oberarms  und  ging  dann  kopfsdiuttelnd  zu 
seinem  Freund  zurQck. 

>Sie  sind  dodi  aud)  unter  dem  V erdadit  hier,  den  Zottmann  er» 
mordet  zu  haben?«  fragte  id)  Loisa  unauffallig. 

Er  nickte:  — >Ja,  s<hon  (ang.« 

Wieder  vergingen  einige  Stunden. 

Id)  sdilofi  die  Augen  und  stellte  mid)  sdtlafend. 

»Herr  Pemath.  Herr  Pemath!*  — horte  id)  plotzlich  ganz  leise 
Loisas  Stimme. 

»Ja?c id)  tat,  als  erwadite  id). 

»Herr  Pemath?  — , bitte  — entsdiuldigen  Sie  — bitte  — bitte, 
vissen  Sie  nid)t,  was  die  Rosina  madit?  — 1st  sie  zu  Hause?«  stotterte 
der  arme  Bursche.  Er  tat  mir  unendlid)  leid,  wie  er  mit  seinen  ent- 
zundeten  Augen  an  meinen  Lippen  hing  und  vor  Aufregung  die 
Hande  verkrampfte. 

»Es  geht  ihr  gut.  — Sie  — sie  ist  jetzt  Kellnerin  beim 

alten  Ungeltc,  log  id). 

Id)  sah,  wie  er  erleid)tert  aufatmete. 


Zwei  Straflinge  hatten  auf  einem  Brett  Blechtopfe  mit  heiBem 
Wurstabsud  stumm  hereingebrad)  t und  drei  davon  in  die  Zelle 
gestellt,  dann  knallten  nad)  einigen  Stunden  abermals  die  Riegel  und 
der  Aufseher  fiihrte  mid)  zum  Untersud)ungsrid)ter. 


Gustav  MeyrinU,  Der  Golem 


1288 


Mir  sdilotterten  die  Knie  vor  Erwartung,  wie  wir  treppauf,  trepp* 
ab  schritten. 

»G(auben  Sie,  1st  es  moglidi,  daB  ich  heute  nodi  firrigefassen 
werde?€  fragte  ich  den  Aufsehcr  beidommen. 

Ich  sah,  vie  er  mitleidig  ein  Lacheln  unterdruckte.  »Hm.  Heute 

nodi?  Hm Gott,  - moglidi  1st  Ja  alles,c  — 

Mir  wurde  eiskalt.  — — 

Wleder  las  ich  eine  Porzellantafel  an  einer  Tfir: 


KARL  FREIHERR  VON  LEISETRETER 

Untersuchungsrichter 


Wieder  ein  schmuddoses  Zimmer  und  zwei  Sdirelbpulte  mit  meter, 
hohen  Aufsatzen. 

Ein  alter,  groBer  Mann  mit  weiBem,  geteilten  Vollbart,  schvarzem 
Gehrock,  roten  wulstigen  Lippen,  knarrenden  Stiefeln. 

»Sie  sind  Herr  Pemath?« 

»Jawohl.« 

» Gemmenschneider  ?c 

»Jawohl.« 

»Zefle  Nr.  70  ?« 

»Jawohl.c 

»Des  Moides  an  Zottmann  verdachtig?* 

»Idi  bitte  Herr  Untersuchungsrichter e 

»Des  Mordes  an  Zottmann  verdachtig?* 

>Wahrscheinlich.  Wenigstens  vermute  ich  es.  Aber « 

»Gestandig?« 

>Was  soli  ich  denn  gestehen,  Herr  Untersuchungsrichter,  ich  bin 
doch  ganz  unsdiuldigU 

»Gestandig?« 

»Nein.« 

>Dann  verhange  idi  die  Untersuchungshaft  uber  Sie.  — Ffihren 
Sie  den  Mann  hinaus,  Gefangen waiter. « 

*Bitte,  so  horen  Sie  midi  doch  an,  Herr  Untersuchungsrichter,  — 
— — ich  muB  unbedingt  heute  nodi  zu  Hause  sein.  Ich  habe 
wichtige  Dinge  zu  veranlassen « 


Gustav  Mtyrint,  Der  Gofem 


1289 


Hintcr  dem  zweiten  Sdireibtisdi  meckerte  jemand. 

Der  Herr  Baron  sdimunzelte. 

»Ffihren  Sie  den  Mann  hinaus,  Gefangenwarter.* 


Tag  um  Tag  schlich  dahin,  Wodie  urn  Woche  und  immer  noth 
saB  ich  in  der  Zelle. 

lim  zwolf  Uhr  durften  wir  taglich  hinunter  in  den  Gefangnishof 
und  mit  anderen  Untersudiungsgefongenen  und  Straflingen  zu  zweit 
-40  Minuten  im  Kreis  herumgehen  auf  der  nassen  Erde. 

Miteinander  zu  reden  war  verboten. 

In  der  Mitte  des  Platzes  stand  ein  kahler,  sterbender  Baum,  in 
dessen  Rinde  das  ovale  Giasbild  der  Muttergottes  eingewachsen  war. 

An  den  Mauem  wuchsen  kQmmerlidie  Ligusterstauden,  die  Blatter 
fast  schwarz  vom  fallenden  RuB. 

Ringsum  die  Gitter  der  Zellen,  aus  denen  zuweilen  ein  kittgraues 
Gesicbt  mit  blutleeren  Lippen  herunterschaute. 

Dann  gings  wieder  hinauf  in  die  gewohnten  Grfifte  zu  Brot, 
Wasser  und  Wurstabsud  und  Sonntags  zu  faulenden  Linsen. 

Erst  einmal  war  id)  wieder  einvemommen  worden: 

Ob  ich  Zeugen  hatte,  dafi  mir  >Herr€  W assertrum  angeblidi  die 
Uhr  geschenkt  habe? 

»Ja:  Herm  Schemajah  Hillel das  heiBt  — nein<  <ich  er» 

innerte  midi,  er  war  nicht  dabei  gewesen) aber  Herr  Charousekc 

— <nein,  audi  er  war  ja  nicht  dabei). 

»Kurz:  also  niemand  war  dabei  ?« 

»Nein,  niemand  war  dabei,  Herr  Untersuchungsriditer.« 

Wieder  das  Gemedcer  hinter  dem  Sdireibtisdi  und  wieder  das: 

»Fuhren  Sie  den  Mann  hinaus,  Gefangenwarterlc 

Meine  Besorgnis  um  Angelina  war  einer  dumpfen  Resignation 
gewidien.  Der  Zeitpunkt,  wo  ich  um  sie  zittern  muBte,  war  voruber. 

Entweder  Wassertrums  Radieplan  war  langst  gegludct,  oder  hatte 
Charousek  eingegriffen,  sagte  ich  mir. 

Aber  die  Sorge  um  Mirjam  trieb  midi  jetzt  fast  zum  Wahnsinn. 

Ich  steflte  mir  vor,  wie  sie  Stunde  um  Stunde  darauf  wartete,  daB 
sich  das  Wunder  erneuere,  — wie  sie  fruh  am  Morgen,  wenn  der 


1290  Gustav  Meyrinfi,  Der  Gofem 


Barker  kam,  hinauslief  und  mit  bebenden  Handen  das  Brot  unter* 
sudite,  — wie  sie  vielleidht  meinetwegen  vor  Angst  verging. 

Oft  in  der  Nacbt  peitsdite  es  midi  aus  dem  Sdilaf  und  idi  stieg 
auf  das  Wandbrett  und  starrte  empor  zu  dem  kupfemen  Gesich: 
der  Turmuhr  und  verzehrte  midi  in  dem  Wunsdi,  meine  Gedanken 
moditen  zu  Hiiiel  dringen  und  ihm  ins  Ohr  sdireien,  er  solie  Mir j air, 
helfen  und  sie  erldsen  von  der  Qua!  des  Hoffens  auf  ein  Wunder. 

Dann  wieder  warf  idi  midi  auf  das  Stroh  und  hielt  den  Atem 
an,  bis  mir  die  Brust  fast  zersprang,  — um  das  Bild  meines  DoppeU 
gangers  vor  midi  zu  zwingen,  damit  idi  ihn  zu  ihr  sdiidcen  konnte 
als  einen  Trost. 

Und  einmal  war  er  audi  ersdiienen  neben  meinem  Lager  mit  den 
Budistaben:  Chabrat  zereh  Aur  Bodier  in  Spiegelschrift  auf  der 
Brust,  und  idi  wollte  aufsdireien  vor  Jubel,  dab  jetzt  alles  wieder 
gut  wurde,  aber  er  war  in  den  Boden  versunken,  nodi  ehe  idi  ihm 
den  Befehl  geben  konnte,  Mirjam  zu  ersdieinen. 

Dab  idi  so  gar  keine  Nadiridit  bekam  von  meinen  Freunden! 

Ob  es  denn  verboten  sei,  dab  einem  Briefe  gesdiidtt  wQrden  T fragte 
idi  meine  Zellengenossen. 

Sie  wubten  es  nidit. 

Sie  hatten  nodi  nie  weldie  bekommen  — allerdings  ware  audi 
niemand  da,  der  ihnen  sdireiben  konnte,  — sagten  sie. 

Der  Gefangenwarter  verspradi  mir,  sidi  gelegentlidi  zu  erkundigen. 

Meine  Nagel  waren  rissig  geworden  vom  AbbeiBen  und  mein 
Haar  verwildert,  denn  Sdiere,  Kamm  und  Burste  gab  es  nidit. 

Audi  kein  Wasser  zum  Was  then. 

Fast  ununterbrodien  kampfte  idi  mit  Bredireiz,  denn  der  Wurstsud 

war  mit  Soda  gewGrzt  statt  mit  Salz. Eine  Gefangnisvor* 

sdirift,  um  dem  Oberhandnehmen  des  Gesdileditstriebs  vorzubeugen  * 

Die  Zeit  verging  in  grauer,  furditbarer  Eintonigkeit. 

Drehte  sidi  im  Kreis  wie  ein  Rad  der  Qyal. 

Da  gab  es  die  gewissen  Momente,  die  jeder  von  uns  kannte,  wo 
plotzlidi  einer  oder  der  andere  aufsprang  und  stundenlang  auf*  und 
niederlief,  wie  ein  wildes  Tier,  um  sidi  dann  wieder  gebrodien  auf 
die  Pritsdie  fallen  zu  lassen  und  stumpfsinnig  weiter  zu  warten  — 
zu  warten  — zu  warten. 


Gustav  Meyrink,  Der  Go£rm 


1291 


Wenn  der  Abend  kam,  zogen  die  Wanzen  in  Scharen  gleidi 
Ameisen  flber  die  Wande  und  ich  fragte  midi  jedesmal  erstaunt, 
warum  denn  der  Kerl  in  Sabel  und  Unterhosen  midi  so  gewissen* 
haft  ausgeforsdit  habe,  ob  idi  kein  Ungeziefer  hatte. 

Furch tete  man  vielleidit  im  Landesgericht,  es  konne  eine  Kreuzung 
fremder  Insektenrassen  entstehen? 

Mittwoch  vormittags  kam  gewdhnlich  ein  Schweinskopf  herein  mit 
Sthlapphut  und  zudtenden  Hosenbeinen : Der  Gefangnisarzt  Dr.  Rosen* 
biatt  — und  uberzeugte  sidi,  dafi  alle  vor  Gesundheit  strotzten. 

Und  wenn  einer  sidi  besdiwerte  — gleidigultig  woruber,  so  ver- 
sthrieb  er  Zinksalbe  zum  Einreiben  der  Brust. 

Einmal  kam  audi  der  Landesgerithtsprasident  mit  — ein  hoth* 
gewathsener  parfOmierter  Haiunke  der  »guten  Gesellschaftc,  dem  die 
gemeinsten  Laster  im  Gesitht  gesthrieben  standen,  und  sah  nach,  ob 
— alles  in  Ordnung  sei  — : *ob  sidi  noth  immer  kaner  derhenkt 
hobe«,  wie  sich  der  Frisierte  ausdrOckte. 

Ich  war  auf  ihn  zugetreten,  um  ihm  eine  Bitte  vorzutragen,  da 
hatte  er  einen  Satz  hinter  den  Gefangenwarter  gemadit  und  mir  einen 
Revolver  vorgehalten, »Was  idi  denn  wolle«,  schrie  er  midi  an. 

Ob  Briefe  fur  midi  da  seien,  fragte  idi  hoflidi.  Statt  der  Antwort 
bekam  idi  einen  Stofi  vor  die  Brust  vom  Herm  Dr.  Rosenblatt,  der 
gleidi  darauf  das  Weite  sudite.  Audi  der  Herr  President  zog  sidi 
zurudt  und  hohnte  durdi  den  Turaussdinitt:  — idi  solle  lieber  den 
Mord  gestehen.  Fruher  bekam e idi  in  diesem  Leben  keine  Briefe. 

Ith  hatte  mich  langst  an  die  sdiledite  Luft  und  die  Hitze  gewohnt 
und  frostelte  bestandig.  Selbst,  wenn  die  Sonne  sdiien. 

Zwei  der  Gefangenen  hatten  sdion  einigemal  gewediselt,  aber  ith 
aditete  nidit  darauf.  Diese  Wodie  war  es  ein  Tasdiendieb  und  ein 
Wegelagerer,  das  nachstemal  ein  Falsdimunzer  oder  ein  Hehler,  die 
hereingefuhrt  wurden. 

Was  idi  gestern  erlebte,  war  heute  vergessen. 

Gegen  das  Wohlen  der  Sorge  um  Mirjam  verblafiten  alle  auBeren 
Begebenheiten. 

Nur  ein  Ereignis  hatte  sidi  mir  tiefer  eingepragt  — es  verfolgte 
midi  zuweilen  als  Zerrbild  bis  in  den  Traum: 


1292 


Gustav  Mtyrink,  Der  Golem 


»•*<*»**< 


rt  * 


left  war  auf  dem  Wandbrett  gestanden,  um  hinauf  in  den  Himmel 
zu  starren/  da  fuhlte  id)  plotzlich,  dab  mid)  ein  spitzer  Gegenstand  in 
die  Hoite  stacb  und  als  id)  nadisah,  bemerkte  id),  dab  es  die  Feile 
gewesen  war,  die  sid)  mir  durd)  die  Tasche  zwiseben  Rock  und  Futter 
gebohrt  hatte.  Sie  mubte  sdion  lange  dort  gesteckt  haben,  sonst  hatte 
sie  der  Mann  in  der  Flurstube  gewib  bemerkt. 

Id)  zog  sie  heraus  und  warf  sie  achtlos  auf  meinen  Strohsack. 

Als  id)  dann  herunterstieg,  war  sie  versdiwunden,  und  id)  zweifelte 
keinen  Augenblidc,  dab  nur  Loisa  sie  genommen  haben  konnte. 

Einige  Tage  spater  hoite  man  ihn  aus  der  Zelle,  um  ihn  einen 
Stock  tiefer  unterzubringen. 

Es  dQrfe  nicht  sein,  dab  zwei  Untersuchungsgefangene,  die  des» 
selben  Verbrechens  beschuldigt  waren,  wie  er  und  id),  in  der  gleichen 
Zelle  saben,  hatte  der  Gefangenwarter  gesagt. 

Aus  ganzem  Herzen  wQnschte  id),  es  mochte  dem  armen  Burschen 
gelingen,  sid)  mit  Hilfe  der  Feile  zu  befreien. 


xvn 

MAI 

Auf  meine  Frage,  welches  Datum  denn  ware,  — die  Sonne  schien 
so  warm  wie  im  Hochsommer  und  der  mude  Baum  im  Hof  trieb 
ein  paar  Knospen  — hatte  der  Gefangenwarter  zuerst  geschwiegen, 
dann  aber  mir  zugeflGstert,  es  sei  der  15.  Mai.  Eigentlid)  dQrfe  er 
es  nicht  sagen,  denn  es  ware  verboten,  mit  den  Gefangenen  zu 
sprechen,  — insbesondere  solche,  die  noth  nicht  gestanden  hatten, 
mubte n hinsichtlid)  der  Zeit  im  Unklaren  gehalten  werden. 

Drei  voile  Monate  war  id)  also  schon  im  Gefangnis  und  nod) 
immer  keine  Nachricht  aus  der  Welt  da  drauben! 


Wenn  es  Abend  wurde,  drangen  leise  Klange  eines  Klaviers  durch 
das  Gitterfenster,  das  jetzt  an  warmen  Tagen  offen  war. 

Die  Tochter  des  Beschliebers  unten  spiele,  hatte  mir  ein  Strafling 
gesagt. 


1293 


Gustav  MtyrinU  Der  Gofem 


Mi 


Tag  und  Nadu  traumte  id)  von  Mirjam. 

Wie  es  ihr  wohl  ging?! 

Zu  Zcitcn  hatte  ich  das  trostlidie  Gefuhl,  als  seien  mcinc  Ge» 
danken  zu  ihr  gedrungen  und  stGnden  an  ihrem  Bette,  wahrend  sie 
schlief,  und  legten  ihr  lindemd  die  Hand  auf  die  Stime. 

Dann  wieder,  in  Motnenten  der  Hoffnungslosigkeit,  wenn  einer 
nad)  dem  andem  tneiner  Zellengenossen  zum  Verhor  gefuhrt  wurde, 
— nur  id)  nid)t,  drosselte  mid)  eine  dumpfe  Furcht,  sie  sei  vielieicht 
sdion  lange  tot 

Da  stellte  id)  dann  Fragen  an  das  Schidcsal,  ob  sie  nod)  lebe 
oder  nicht,  krank  sei  oder  gesund,  und  die  Anzahl  einer  Hand* 
voll  Halme,  die  id)  aus  dem  Strohsack  rifi,  sollte  mir  Antwort 
geben. 

Und  fast  jedesmal  »ging  es  sd)!ed)t  aus«,  und  id)  w&hlte  in  meinem 
Innem  nad)  einem  Blick  in  die  Zukunft/  — suchte  meine  Seele,  die 
mir  das  Geheimnis  verbarg,  zu  Gberlisten  durd)  die  sdteinbar  abseits 
liegende  Frage,  ob  wohl  fGr  mid)  dereinst  nod)  ein  Tag  kommen 
wurde,  wo  id)  heiter  sein  und  wieder  lachen  konnte. 

Immer  bejahte  das  Orakel  in  soldien  Fallen  und  dann  war  id) 
eine  Stunde  lang  glGddid)  und  froh. 

Wie  eine  Pflanze  heimlid)  wathst  und  sprobt,  war  allmahlid)  in 
mir  eine  unbegreiflithe,  tiefe  Liebe  zu  Mirjam  erwadit,  und  id)  fafite 
es  nicht,  dafl  id)  so  oft  hatte  bei  ihr  sitzen  und  mit  ihr  reden  konnen, 
ohne  mir  damals  schon  klar  darGber  geworden  zu  sein. 

Der  zitternde  Wunsch,  dab  aud>  sie  mit  gleichen  Gefuhlen  an  mich 
denken  mdchte,  steigerte  sid)  in  solchen  Augenblicken  oft  bis  zur 
Ahnung  der  Gewibheit,  und  wenn  id)  dann  auf  dem  Gange  drauben 
einen  Schritt  horte,  furditete  id)  mid)  beinahe  davor,  man  konne  mid) 
holen  und  freilassen  und  mein  Traum  wGrde  in  der  groben  Wirk* 
lichkeit  der  Aubenwelt  in  nichts  zerinnen. 

Mein  Ohr  war  in  der  langen  Zeit  der  Haft  so  scharf  geworden, 
dab  id)  auch  das  leisteste  Gerausd)  vemahm. 

Jedesmal  bei  Anbrud)  der  Nacht  horte  id)  in  der  Feme  einen 
Wagen  fahren  und  zergrGbelte  mir  den  Kopf,  wer  wohl  darin  sitzen 
mdchte. 

Es  lag  etwas  seltsam  Fremdartiges  in  dem  Gedanken,  dab  es 


Gustav  MeyrinU,  Der  Golem 


1294 


Menschen  gab  da  draufien,  die  tun  und  lassen  durften,  was  sie 
wollten,  — die  sich  firei  bewegen  konnten  und  da  und  dort  hin 
gehen,  und  es  dennodi  nicht  als  unbescb reiblichen  Jubel  emp* 
fanden. 

Dab  auch  ich  jemals  wieder  so  glQddidt  werden  wurde,  im  Sonnen* 

sdiein  dutch  die  Straben  wandern  zu  konnen/ id)  war  nicht 

mehr  imstande,  es  mir  vorzustellen. 

Der  Tag,  an  dem  ich  Angelina  in  den  Armen  gehalten,  schien 
mir  einem  langstverflossenen  Dasein  anzugehdren/  — ich  dachte 
daran  zuruck  mit  jener  leisen  Wehmut,  wie  sie  einen  beschleidit, 
wenn  man  ein  Bud)  aufschlagt  und  findet  darin  welke  Blumen,  die 
einst  die  Geiiebte  der  Jugendjahre  getragen  hat. 

Ob  wohl  der  alte  Zwakh  noch  immer  Abend  fur  Abend  mit  Vries* 
lander  und  Prokop  beim  »Ungelt«  sab  und  der  vertrockneten  Eulalia 
das  Him  konfus  machte? 

Nein,  es  war  doch  Mai : — die  Zeit,  wo  er  mit  seinem  Marionetten* 
kasten  durch  die  Provinznester  zog  und  auf  grunen  Wiesen  vor  den 
Toren  den  Ritter  Blaubart  spielte. 


Ich  sab  allein  in  der  Zelle. 


Vossatka,  der  Brandstifter,  mein 


einziger  Gefahrte  seit  einer  Wodie,  war  vor  ein  paar  Stunden  zum 
Untersuchungsrichter  geholt  worden. 

Merkwurdig  lange  dauerte  diesmal  sein  Verhor. 

Da.  Die  eiseme  Vorlegstange  klirrte  an  der  Tur. 

Mit  freudestrahlender  Miene  sturmte  Vossatka  herein,  warf  ein 
Bundel  Kleider  auf  die  Pritsche  und  begann,  sich  mit  Windeseile 
umzukleiden. 

Den  Straflingsanzug  warf  er  Stuck  um  Stuck  mit 
auf  den  Boden. 


einem 


»Nix  hamms  mer  beweisen  kdnna,  dd  Hallodri.  — Brandstiftung ! 


Ja  doder< 


er  zog  mit  dem  Zeigefinger  an  seinem  unteren 


Augenlied.  »Auf  den  schwarzen  Vossatka  sans  jung. 


Der  Wind 


war's,  hab  i g'sagt  Und  bi  fest  blimm.  Den  kennens  iazt  eispirm, 


wanns'n  derwischen 


den  Herm  von  Wind. 


abend ! 


Do  werd  aufdraht.  Beim  Loisitschek.« 


die  Arme  aus  und  tanzte  einen  »G'strampitenc. 


No  servus  heit 
Er  breitete 
Nur  einmahl 


Gustav  MeyrinU,  Der  Gottm 


1295 


im  Lebohn  blie — het  der  Mai.<  — Er  stulpte  sich  mit  einem  Kracfa 
einen  steifen  Deckel  mit  einer  kleinen  blaugesprenkelten  Nufl- 
haherfeder  darauf  uber  den  Sdiadei.  — »Ja,  rich  tig,  dal)  wird  Ihna 
intrissim,  Herr  Graf:  wissens  was  neies?  Eana  Freund,  der  Loisa 
is  ausbrochen!  — Grad  hab  i's  erfahrehn  oben  bei  die  Hallodri. 
Schon  vurigen  Monat  — gegen  Uldimoh  hat  er  das  Weide  gesucht 
und  ist  langs  ieber  — pbhuit«  — er  sdilug  sidi  mit  den  Fingem 
auf  den  Handrucken  — *ieber  alle  Bergohc.  — 

»Aha,  die  Feilec  — dachte  idi  mir  und  ladielte. 

»Alsdann  haltens  Ihna  jetzt  auch  bald  dazu,  Herr  Graf,«  der 
Brandstifter  stredcte  mir  kameradsdiaftlidi  die  Hand  hin,  »daB  Sie 
tndglichst  bei  Zeitohn  frei  kommen.  — Und  wenn  Sie  mal  kein 
Geld  nicht  habehn,  fragen  Sie  sidi  nur  beim  Loisitschek  nadi  dem 
schwarzen  Vossatka.  — Kennte  midi  Jades  Madel  durten.  So!  — 
Alsdann  Servus,  Herr  Graf.  War  midi  ein  Vergniegen.c 

Er  stand  nodi  in  der  Tore,  da  sdiob  der  Warter  schon  einen 
neuen  Untersudiungsgefangenen  in  die  Zelle. 

Auf  den  ersten  Blick  erkannte  idi  in  ihm  den  Sdilot  mit  der  SoU 
datenmutze,  der  einmal  neben  mir  bei  Regenwetter  in  dem  Torbogen 
der  Hahnpatigasse  gestanden  hatte.  Eine  fireudige  Oberr aschung ! 
Vielleidit  wufite  er  zufallig  etwas  uber  Hillel  und  Zwakh  und  alle 
die  andem? 

Idi  wolfte  sofort  an  fang  en  ihn  auszufiragen,  aber  zu  meinem 
groBten  Erstaunen  (egte  er  mit  gehei  mnisvoller  Miene  den  Finger 
an  den  Mund  und  bedeutete  mir,  ich  solle  sdiweigen. 

Erst  als  die  TQr  von  drauBen  abgesperrt  und  der  Schritt  des  Ge» 
fangenwarters  auf  dem  Gange  verbal  It  war,  kam  Leben  in  ihn. 

Mir  schlug  das  Herz  vor  Aufregung. 

Was  sollte  das  bedeuten? 

Kannte  er  midi  denn  und  was  wollte  er? 

Das  erste,  was  der  Sdilot  tat,  war,  daB  er  sidi  niedersetzte  und 
seinen  linken  Stiefel  auszog. 

Dann  zerrte  er  mit  den  Zahnen  einen  Stopsel  aus  dem  Absatz, 
entnahm  dem  entstandenen  Hohlraum  ein  kleines  gebogenes  Eisen* 
blech,  riB  die  ansdieinend  nur  locker  befestigte  Sdiuhsohle  ab  und 
reidite  mir  beides  mit  stolzer  Miene  hin.  — 


1296 


Gustav  MeyrinU,  Der  Golem 


Alles  in  Windeseile  und  ohne  auf  meine  erregten  Fragen  audi 
nur  im  geringsten  zu  aditen. 

>So!  Einen  sdionen  Grufi  vom  Horn  Charousek.* 

Id*  war  so  verbloflt,  daB  idi  kein  Wort  herausbringen  konnte.  — 
»Braudiens'  bloB  Eisenbledil  nahmen  und  Sohlen  ausanand  bredien 
in  der  Nadit.  Oder  wann  sunst  niemand  siecht  — Ise  namlidi  hohl 
inewandig*  — erklarte  der  Sdilot  mit  uberlegener  Miene,  »und  finden 
Sie  sidi  drinn  eine  BriefFel  von  Herrn  Charousek.* 

Im  GbermaB  meines  Entzfickens  fiel  ich  dem  Sdilot  um  den  Hals 
und  die  Tranen  sturzten  mir  aus  den  Augen. 

Er  wehrte  midi  volt  Milde  ab  und  sagte  vorwurfs voll : 

»Missen  sidi  mehr  zusammennahmen,  Herr  von  Pernath!  Mir  habeas 
me  nidit  eine  Minutten  zum  Zeitverlieren.  Es  kann  sidi  soffort  heraus- 
kommen,  daB  idi  in  der  falsdien  Zellen  bin.  Der  FranzI  und  idi  habens 
me  unt  beim  Pordjoh  die  Nummern  mitsamm  vertausdit.<  — 

Idi  muBte  wohl  ein  sehr  dummes  Gesidit  gem  adit  haben,  denn 
der  Sdilot  fuhr  fort: 

»Wann  Sie  das  audi  nidit  verstahn,  madit  nix.  Kurz:  ich  bin  idi 
hier.  Pasta !« 

»Sagen  Sie  dodi,<  fiel  idi  ihm  ins  Wort,  >sagen  Sie  doth,  Herr 

Herr « 

»Wenzel,«  — half  mir  der  Sdilot  aus,  »idi  heiBe  idi  der  schone 
Wenzel*. 

Sagen  Sie  mir  dodi,  Wenzel,  was  madit  der  Ardiivar  Hillel,  und 
wie  geht  es  seiner  Tochter?* 

»Dazu  ist  jetz  keine  Zeit  nicht*  - unterbradi  midi  der  schone 
Wenzel  ungeduldig,  »Idi  kann  idi  dodi  im  naxen  Augenblick  heraus* 
gesdimissen  werden.  — Also:  idi  bin  idi  hier,  weil  idi  einen  Raub* 

anfall  extra  eingestanden  hab « 

»Wasr  Sie  haben  bloB  meinetwegen  und  um  zu  mir  kommen  zu 
konnen,  einen  Raubanfall  begangen,  Wenzel?*  fragte  idi  ersdiGtterL 
Der  Sdilot  sdiGttelte  veraditlidi  den  Kopf:  >Wann  ich  wirklich 
einen  Raubanfall  begangen  hatt,  medit  idi  ihm  dodi  nidit  ein* 
gestahen.  Was  glauben  Sie  von  mir!? 

Idi  verstand  allmahlidi/  — der  brave  Kerl  hatte  eine  List  gebraudit, 
um  mir  den  Brief  Charouseks  ins  Gefangnis  zu  sdimuggeln. 


Gustav  Meyrint,  Der  Golrm 


1297 


»So/  zuverderscht*  — er  madite  ein  aufierst  wichtiges  Gesidit  — 
»mub  idi  Ihnen  Unterridit  in  der  Hbilebsie  gaben.* 

»Worin?c 

»In  der  Hbilebsie!  — Gabm  S'  amal  scharf  Obacht  und  merkens 
Ihna  alles  genau!  — Alsdann  schaugens  har:  Zuersdit  macht  me 
Speidiel  in  der  Gosdien/*  — er  blies  die  Backen  auf  und  bewegte 
sie  hin  und  her/  wie  jemand,  der  sidh  den  Mund  ausspult  — »dann 
kriegt  me  Sdiaum  vorm  Maul,  sengen's  so«:  — er  madite  audi 
dies.  Mit  widerwartiger  Naturlidikeit.  — »Nadihe  drehte  ma  die 
Daumen  in  die  Faust.  — Nachhe  kugelt  me  die  Augen  raus«  — 
er  sdhielte  entsetzlidt  — »und  dann  — das  ise  sich  bisl  sdiwar  — 
stofite  me  so  halbeten  Schrei  aus.  Segen  S',  so : Bo  — bo  — bo, 
und  gleidizeitig  fallt  me  sidi  um.«  — Er  lieb  sich  der  Lange  nadi 
zu  Boden  fallen,  dab  das  Haus  zitterte,  und  sagte  beim  Aufstehen: 
»Das  ise  sith  die  natierliche  Hbilebsie,  wie's  uns  der  Dr.  Hulbert 
gottsalig  beim  ,Bataljohny  gelemt  hat.« 

»Ja  ja,  es  ist  tausdiend  ahnlidi,«  gab  ich  zu,  »aber  wozu  dient 
das  alles  ?« 

*Weil  Sie  sich  zuersdit  aus  der  Zelien  rausmissen!«  erklarte 
der  sdidne  Wenzel.  »Der  Dr.  Rosenblatt  is  dodi  ein  Mordsodis! 
Wenn  einer  sdion  gar  kan  Kopf  mehr  hat,  sagt  der  Rosenblatt 
immer  nodi:  der  Mann  ise  sidi  pumperlgesund ! — Nur  vor  die 
Hbilebsie  hat  e'  an  Viedisrasdipakt.  Wann  aner  daas  gut  kann: 

gleidi  ise  drieben  in  der  Krankenzelle. Und  da  ise  sidi  das 

Ausbredien  dann  ein  Kinderspielzeug/«  — er  wurde  tief  geheimnis* 
voll  — »den  Fenstergitter  in  der  Krankenzelle  ise  namlidi  durdigesagt 
und  nur  sdiwadi  mit  Dreck  zusammenpappt.  — Es  ise  sich  das  ein 
Geheimnis  vom  Batalfohn!  — Sie  braudien  dann  blob  ein  paar 
Nachte  scharf  aufpassen  und,  wenn  Sie  eine  Seilsdilingen  vom  Dadi 
herunter  bis  vors  Fens  ter  kommen  segen,  heben  Sie  leise  den  Gitter 
aus,  damit  niemand  nicht  aufwadit,  steckens  die  Sdiultern  in  die 
Sdilinge  und  mir  ziegen  Ihnen  hinauf  aufe  Dadi  und  lassen  Ihnen 
auf  der  andern  Seiten  hinunter  auf  die  Straben.  — Pasta. « 

sWeshalb  soil  idi  denn  aus  dem  Gefangnis  ausbredien?*  wandte 
ich  sdiuchtem  ein,  >idi  bin  dodi  unsdiuldig.* 

»Das  ise  dodi  kein  Grund,  um  nicht  auszubredien  !<  widerlegte 


1298 


Gusiav  Me y tin  6,  Der  Gofem 


* * • aa*  * * » t ■■•  * • m » **^»**^v**w 

midi  der  sdione  Wenzel  und  madite  vor  Erstaunen  kreisrunde 
Augen. 

Idi  mufite  meine  ganze  Beredsamkeit  aufbieten,  um  ihm  den  ver* 
wegenen  Plan,  der,  wie  er  sagte,  das  Resultat  eines  »Bataillons<* 
besdilusses  war,  auszureden. 

Dafi  Idi  >die  Gabe  Gottes*  von  der  Hand  wies  und  (ieber  warten 
wollte,  bis  idi  von  selbst  freikommen  wurde,  war  ihm  unbegreiflidi. 

»Jedenfalls  danke  idi  Ihnen  und  Ihren  braven  Kameraden  auf 
das  allerherzlidistec,  sagte  idi  geruhrt  und  drudtte  ihm  die  Hand 
» Wenn  die  sdiwere  Zeit  fur  midi  vortiber  ist,  wird  es  mein  erstes 
sein,  midi  Ihnen  alien  erkenntlidi  zu  zeigen.c 

>Ise  gar  nidit  natigc,  lehnte  Wenzel  freundlidi  ab.  »Wann  Sie 
ein  paar  Glas  ,Pils'  zahlen,  nahmen  wir  sidi  dankbar  an,  abe  suns; 
nix.  Pan  Charousek,  was  ise  jetz  Sdiatzmistr  vom  Bataljohn  hat  e 
uns  sdion  erzahlt,  was  Sie  fur  ein  heimlidier  Wohltater  sin.  Soli  idi 
ihm  was  ausriditen,  wenn  idi  in  paar  Tag  wieder  herauskomm  ?« 

»Ja,  bitte,«  fiel  idi  rasdi  ein,  »sagen  Sie  ihm,  er  modite  zu  Hillel 
gehen  und  ihm  mitteilen,  idi  hatte  soviet  Angst  wegen  der  Gesund* 
heit  seiner  Toditer  Mirjam.  Herr  Hillel  solle  sie  nidit  aus  den 
Augen  lassen.  — Werden  Sie  sich  den  Namen  merken?:  Hillel!* 

>Hirral?« 

»Nein : Hillel. « 

»Hillar?« 

»Nein:  Hill — el.c 

Wenzel  zerbradi  sich  fast  die  Zunge  an  dem  fur  einen  Tschedien 
unmoglidien  Namen,  aber  sdilieBlidi  bewaltigte  er  ihn  doth  unter 
wilden  Grimassen. 

*Und  dann  nodi  eins:  Herr  Charousek  moge  — idi  lasse  ihn 
herzlich  drum  bitten  — sich  audi,  soweit  es  in  seiner  Macht  steht, 
der  »vornehmen  Dame«  — er  weiB  sdion,  wer  darunter  zu  ver* 
stehen  ist  — annehmen.« 

»Sie  meinen  sidi  wahrsdieinlidi  die  adlige  Flietsdien,  die  was  das 
Gspusi  ghabt  hat  mit  dem  Njemetz  — dem  Dr.  Sapoli?  — No,  die 
hat  sidi  dodi  sdieiden  lassen  und  ise  mit  ihrem  Kind  und  dem  Sapoli 
furt. « 

»Wissen  Sie  das  bestimmt?* 


Gustav  MeyrinU,  Der  Golem 


1299 


Ich  ffihlte  meine  Stimme  zitfem.  So  sehr  idi  midi  um  Angelinas 
'widen  freute,  — ■ es  krampite  mir  dennodi  das  Herz  zusammen. 

Wieviel  Sorge  hatte  idi  ihretwegen  getragen  und  jetzt 

war  idi  vergessen. 

Vielleicht  glaubte  sie,  idi  sei  wirklich  ein  Raubmorder. 

Ein  bitterer  Geschmack  stieg  mir  in  die  Kehle. 

Der  Sdilot  sdiien  mit  dem  Feingeffihl,  das  verwahrlosten  Men- 
sdien  seltsamerweise  eigen  ist  bei  alien  Dingen,  die  sidi  um  Liebe 
drehen,  erraten  zu  haben,  vie  mir  zumute  war,  denn  er  blickce  sdieu 
weg  und  antwortete  nidit. 

»Wissen  Sie  vielleidit  audi,  vie  es  Herm  Hillels  Toditer,  dem 
Fraulein  Mirjam  geht?  Kennen  Sie  sie?«  fragte  idi  geprefit. 

» Mir  jam?  Mirjam?*  — Wenzel  legte  sein  Gesidit  in  nachdenk- 
lidie  Falten  — » Mir  jam?  — Gaht  sidi  die  ofters  in  der  Nadit  zum 
Loisitsdiek?« 

Idi  muCte  unwillkfirlidi  lacheln.  »Nein.  Bestimmt  nidit.* 

»Dann  kenn  idi  sie  nidit*,  sagte  Wenzel  trocken. 

Wir  sdiwiegen  eine  Weile. 

Vielleidit  steht  in  dem  Briefdien  etwas  fiber  sie,  — hoffte  idi. 

*DaB  den  Wassertrum  der  Deiwel  g'holt  hat*,  ling  Wenzel  plotz- 
lidi  wieder  an,  v warden  Sie  sidi  wohl  sdion  gehart  haben?* 

Idi  fuhr  entsetzt  auf. 

»No  ja.«  — Wenzel  deutete  auf  seine  Kehle.  — »Murxi,  murxi! 
Idi  sag  idi  Ihnan,  es  war  Ihnan  sdiaislidi.  Wie  sie  den  Laden  auf- 
gebrodien  haben,  weil  er  sidi  paar  Tag  nidit  hat  segen  lassen,  war 
idi  natrierlidi  der  erscfate  drin/  — wie  denn  nidit!  — Und  da  hat 
e'  durten  g'sassen,  den  Wassertrum,  in  einen  dreckigen  Lahnsessel, 

die  Brust  voller  Blut  und  die  Augen  wie  aus  Glas 

Wissen  S',  ich  bin  idi  ein  handfeste  Kedl,  aber  mir  hat  sidi  alles 
gedraht,  sag  idi  Ihnan,  und  ich  hab'n  gemeint,  idi  hau  idi  ohnmaditig 
hi — iin.  Furt'  a furt'  hab'  idi  mir  vorsagen  missen:  Wenzel,  hab'  idi 
mir  vorg'sagt,  — Wenzel,  reg'  didi  nicht  auf,  es  is  doch  blofi  ein 

toter  Jud. Er  hat  eine  Feile  in  der  Kehle  stedcen  gehabt 

und  im  Laden  war  sidi  alles  umedum  gesdimissen.  — Ein  Raub- 
mord  natierlich.* 

>Die  Feile!  Die  Feile!  — Idi  ffihlte,  wie  mir  der  Atem  kalt  wurde 


44  Vol.  1/2 


1300 


Gustav  MeyrirtH,  Dtr  Goftm 


HI*- 


vor  Grausen.  — Die  Feile!  — So  hatte  sie  also  doth  ihren  Weg 
gefunden ! 

»Idi  weiB  idi  audi,  wer's  ware,  fuhr  Wenzel  nach  einer  Pause 
haiblaut  fort.  »Niemand  anders,  sag  id)  Ihnan,  als  der  blattersteppige 
Loiso.  — Idi  hab'  id)  namlidi  sein  Taschenmesser  auf  dem  Boden 
entdeckt  und  rasd)  einj'stackt,  damit  sidi  die  Polizei  ni<bt  drauf- 
kommt.  — Br  ise  sid)  durd)  einen  unterirdisdien  Gang  In  den 

Laden « er  brad)  mit  einem  Ruck  seine  Rede  ab 

und  hord)te  ein  paar  Sekunden  (ang  angestrengt,  dann  warf  er  sid) 
auf  die  Pritsdie  und  fing  an,  ffirchterlidi  zu  sdinardien. 

Gleid)  darauf  klirrte  das  VorhangeschloB  und  der  Gefangnis  waiter 
kam  herein  und  musterte  mid)  argwdhnisd). 

Id)  maefate  ein  teilnahmsloses  Gesidit  und  Wenzel  war  kaum  zu 

erwedten. 

Erst  nadi  vielen  Puffen  richtete  er  sid)  gahnend  auf  und  taumelte, 
gefoigt  von  dem  Waiter,  sdifaftrunken  hinaus. 


Fiebemd  vor  Spannung  faltete  idi  Charouseks  Brief  auseinander 
und  las: 

Den  12.  Mai. 

»Mein  lieber  armer  Freund  und  Wohltater !« 

Wodie  um  Wodie  habe  id)  gewartet,  dafi  Sie  endlidi  freikommen 
wurden,  — immer  vergebens  — habe  alle  moglidien  Sdiritte  ver- 
sucht,  um  Entlastungsmaterial  fur  Sie  zu  sammeln,  aber  idi  fand 
keins. 

I<h  bat  den  Untersudiungsrichter,  das  Verfahren  zu  besdileunigen, 
aber  jedesmal  hieB  es,  er  konne  nidits  tun,  — es  sei  Sadie  der 
Staatsanwaltsdiaft  und  nicht  die  seinige. 

Amtssdiimmel ! 

Eben  erst,  vor  einer  Stunde  gelang  mir  jedoch  etwas,  von 
dem  id)  mir  den  besten  Erfolg  erhoffe:  idi  habe  erfahren,  dafi  Ja« 
romir  dem  Wassertrum  eine  goldene  Tasdienuhr,  die  er  nadi  der 
damaligen  Verhaitung  seines  Bruders  Loisa  in  dessen  Bett  gefunden 
hatte,  verkauft  hat. 

Beim  ,Loisitsdiek',  wo,  wie  Sie  wissen,  die  Detektivs  verkehren. 


Gustav  Mtvrinf,  Der  Gofem 


1301 


geht  das  Gerucht,  man  hatte  die  Uhr  des  angeblidi  ermordeten 
Hottmann  — dessen  Leiche  ubrigens  nodi  immer  nidit  entdedct  ist  — 
als  corpus  delicti  bei  Ihnen  gefunden.  Das  ubrige  reimte  ich  mir 
zusammen:  Wassertrum  et  caetera! 

Ich  habe  mir  Jaromir  sofort  vorgenommen,  ihm  1000  fl.  ge- 
geben  — — < Ich  lieB  den  Brief  sinken  und  die  Freudentranen 
traten  mir  in  die  Augen : nur  Angelina  konnte  Charousek  die  Summe 
gegeben  haben.  Weder  Zwakh,  nodi  Prokop,  nodi  Vrieslander  be- 
saBen  soviel  Geld.  — Sie  hatte  midi  also  dodi  nidit  vergessen!  — 
Ich  las  weiter: 

» — 1000  fl  gegeben  und  ihm  weitere  2000  fl  versprodhen,  wenn 
er  mit  mir  sofort  zur  Polizei  ginge  und  eingestunde,  die  lihr  seinem 
Bruder  wahrend  dessen  Haftzeit  zuhause  entwendet  und  verkault 
zu  haben. 

Das  alles  kann  aber  erst  gesdiehen,  wenn  dieser  Brief  durch 
Wenzel  bereits  an  Sie  unterwegs  ist.  Die  Zeit  reidit  nidit  aus. 

Aber  seien  Sie  versidiert:  es  wird  gesdiehen.  Heute  nodi.  Ich 
burge  Ihnen  dafur. 

Ich  zweiBe  keinen  Augenblidt,  daB  Loisa  den  Mord  begangen  hat 
und  die  Uhr  die  Zottmanns  ist. 

Sollte  sie  es  wider  Erwarten  nidit  sein  — nun,  dann  weiB  Jaromir 
was  er  zu  tun  hat:  — Jedenfalls  wird  er  sie  als  die  bei  Ihnen 
gefundene  agnoszieren. 

Also:  barren  Sie  aus  und  verzweifeln  Sie  nidit!  Der  Tag,  wo  Sie 
frei  sein  werden,  steht  vielleicht  bald  bevor. 

Ob  trotzdem  ein  Tag  kommen  wird,  wo  wir  uns  wiedersehen? 

Ich  weiB  es  nidit. 

Fast  modite  ich  sagen:  ich  glaube  es  nidit,  denn  mit  mir  gehts 
rasdi  zu  Ende  und  ich  muB  auf  der  Hut  sein,  daB  midi  die 
letzte  Stunde  nidit  uberrasdit. 

Aber  eins  halten  Sie  fest:  wir  werden  uns  wiedersehen. 

Wenn  audi  nidit  in  diesem  Leben  und  nidit  wie  die  Toten  in 
jenem  Leben,  aber  an  dem  Tag,  wo  die  Zeit  zerbridit,  — wo  — 
wie  es  in  der  Bibel  steht,  der  HERR  die  ausspeien  wird  aus  seinem 
Munde,  die  lau  waren  und  weder  kalt  nodi  warm.  — — — — 

Wundern  Sie  sidi  nidit,  daB  ich  so  rede!  Ich  habe  nie  mit  Ihnen 


1302 


Gustav  Meyrinft,  Der  Golem 


fiber  diese  Dinge  gesprocben  und,  als  Sie  einmal  das  Wort  ,Kabbala' 
berfihrten,  bin  idi  Ihnen  ausgewichen,  aber  — icb  weil),  was  Idi  weifi. 

Vielleicht  verstehen  Sie,  was  Icb  meine,  find  wenn  nidit,  so 
streichen  Sie,  idi  bitte  Sie  darum,  das  was  icb  gesagt  habe,  aus 
Ihrem  Gedaditnis.  — — Einmal,  in  meinen  Delirien,  glaubte  id) 

ein  Zeidien  auf  Ihrer  Brust  zu  sehen.  — Mag  sein,  daB 

icb  wadi  getraumt  babe. 

Nehmen  Sie  an,  wenn  Sie  midi  wirklidi  nidit  verstehen  sollten, 
dal)  Icb  gewisse  Erkenntnisse  gehabt  habe  — innerlidi!  — fast  scfcon 
von  Kindheit  an,  die  midi  einen  seltsamen  Weg  gefiihrt  haben,-  — 
Erkenntnisse,  die  sidi  nidit  decken  mit  dem,  was  die  Medizin  lehn 
oder  Gott  sei  Dank  nodi  nidit  weil)/  hoffentlidi  audi  nie  erfahren 
wird.  — 

Aber  idi  habe  midi  nidit  dumm  madhen  lassen  von  der  Wissen* 
sdiaft,  deren  hodistes  Ziel  es  ist,  einen  — ,Wartesaai'  auszu* 
staffieren,  den  man  am  besten  niederrisse. 

Dodi  genug  davon. 

Idi  will  Ihnen  lieber  erzahlen,  was  sidi  inzwisdien  zugetragen  hat: 

Ende  April  war  Wassertrum  soweit,  da 6 meine  Suggestion  an* 
ling  zu  wirken. 

Idi  sah  es  daran,  dafi  er  auf  der  Gasse  bestandig  gestikulierte 
und  laut  mit  sidi  selbst  spradi. 

So  etwas  ist  ein  sidieres  Zeidien,  dal)  die  Gedanken  eines  Mensdhen 
sidi  zum  Sturm  rotten,  um  fiber  ihren  Herra  herzufallen. 

Dann  kaufte  er  sidi  ein  Tasdienbudi  und  madite  sidi  Notizen. 

Er  sdirieb! 

Er  sdirieb!  Dal)  idi  nidit  ladie!  Er  sdirieb. 

Und  dann  ging  er  zu  einem  Notar.  Unten  vor  dem  Hause  wuflte 
idi,  was  er  oben  madite:  — er  madite  sein  Testament. 

Dal)  er  midi  zum  Erben  einsetzte,  habe  idi  mir  allerdings  nidit 
gedadit.  Idi  hatte  wahrsdieinlidi  den  Veitstanz  bekommen  vor  Vet' 
gnugen,  wenns  mir  eingefallen  ware.  "* 

Er  setzte  midi  zum  Erben  ein,  weil  idi  der  einzige  auf  der  Erde 
bin,  an  dem  er  nodi  etwas  gut  madien  kdnnte,  wie  er  glaubte.  Das 
Gewissen  hat  ihn  fiberlistet. 

Vielleicht  war's  audi  die  Hoffnung,  idi  wfirde  ihn  segnen,  wenn 


Gustav  MeyrinU,  Der  Gofem 


1303 


idi  midi  nadi  seinem  Tode  durdi  seine  Huld  plotzlich  als  Millionar 
sahe,  und  dadurdi  den  Fludi  wettmadien,  den  er  in  Ihrem  Zimmer 
aus  meinem  Mund  hat  mit  anhdren  mussen. 

Dreifadi  hat  demnadi  meine  Suggestion  gewirkt. 

Rasend  witzig,  daB  er  heimlidi  dodi  an  eine  W iedervergeltung  im 
Jenseits  geglaubt  hat,  wahrend  er  sidh's  das  ganze  Leben  lang  muh» 
selig  ausreden  wollte. 

Aber  so  ist's  bei  alien  den  Ganzgesdieiten/  man  sieht  es  sdion 
an  der  wahnwitzigen  Wut,  in  die  sie  geraten,  wenn  man's  Ihnen 
ins  Gesidit  sagt.  Sie  fuhlen  sidi  ertappt. 

Von  dem  Moment  an,  wo  Wassertrum  vom  Notar  kam,  lieB  idi 
ihn  nidit  mehr  aus  dem  Auge. 

Des  Nadits  hordite  idi  an  den  Versdilagbrettem  seines  Ladens, 
denn  jede  Minute  konnte  die  Entsdieidung  fallen.  — 

Idi  glaube  durdi  Mauern  hindurdh  wurde  idi  das  ersehnte 
sdinalzende  Gerausdi  gehort  haben,  wenn  er  den  Stopsel  aus  der 
Giftflasdie  gezogen  hatte. 

Es  fehlte  vielleidit  nur  eine  Stunde  und  mein  Lebenswerk  war 
vollbradit. 

Da  griff  ein  Unberufener  ein  und  ermordete  ihn.  Mit  einer  Feile. 

Lassen  Sie  sidi  das  Nahere  von  Wenzel  erzahlen,  mir  wird  es 
zu  bitter,  alles  das  niedersdireiben  zu  mussen. 

Nennen  Sie  es  Aberglaube,  — aber,  wie  idi  sah,  daB  Blut  ver- 
gossen  worden  war  — die  Dinge  im  Laden  waren  befledct  davon, 

— kam  es  mir  vor,  als  sei  mir  seine  Seele  entwisdit. 

Etwas  in  mir,  — ein  feiner,  untruglidier  Instinkt  — sagt  mir,  daB  es 
nidit  dasselbe  ist,  ob  ein  Mensdi  von  fremder  Hand  stirbt,  oder 
von  eigener:  — daB  Wassertrum  sein  Blut  mit  sidi  in  die  Erde  hatte 
nehmen  mussen,  dann  erst  ware  meine  Mission  erfullt  gewesen. 

— Jetzt,  wo  es  anders  gekommen  ist,  fuhle  idi  midi  als  Ausge- 
stoBener  — als  ein  Werkzeug,  das  nidit  wurdig  befunden  wurde 
in  der  Hand  des  Todesengels. 

Aber  idi  will  mich  nidit  auflehnen.  Mein  HaB  ist  von  der  Art, 
die  ubers  Grab  hinausgeht  und  nodi  habe  ich  ja  mein  eigenes 
Blut,  das  idi  vergieBen  kann,  wie  idi  will,  damit  es  dem  seinigen 
nadigehe  im  Reich  der  Sdiatren  auf  Sdiritt  und  Tritt. 


1304 


Gustav  Mtyrmk,  Der  Gofem 


Jeden  Tag,  seit  sie  W assertrum  versAarrt  haben,  sitze  iA  draufien 
bei  ihm  auf  dem  Friedhof  und  hordie  in  meine  Brust  hinein,  was 
id)  tun  soli. 

Id)  gtaube,  id)  weiB  es  bereits,  aber  id)  will  nod)  warten,  bis  das 
innere  Wort,  das  zu  tnir  sprid)t,  klar  wird  wie  cine  Quelle.  — Wir 
MensAen  sind  unrein  und  oft  bedarf  es  langen  Fastens  und  Wachens, 
bis  wir  das  Fliistem  unserer  Seele  verstehen. 

In  der  verflossenen  WoAe  wurde  mir  offiziell  vom  GeriAt  mit* 
geteilt,  daB  mi  A W assertrum  zum  Universalerben  eingesetzt  hat. 

DaB  iA  fur  miA  keinen  Kreuzer  davon  anruhre,  brauAe  iA  Ihnen 
wohl  niAt  zu  versiAern,  Herr  PernaA.  — IA  werde  miA  huten, 
,ihm'  — fur  ,druben'  eine  Handhabe  zu  geben. 

Die  Hauser,  die  er  besessen  hat,  lasse  iA  versteigern,  die  Gegen- 
stande,  die  er  berfihrt  hat,  werden  verbrannt,  und  was  an  Geld 
und  Geldeswert  si  A dann  ergibt,  fallt  naA  meinem  Tode  zu  einem 
Drittcl  Ihnen  zu#  — — 

IA  sehe  im  Geiste,  wie  Sie  aufispringen  und  protestieren,  aber  iA 
kann  Sie  beruhigen.  Was  Sie  bekommen  ist  Ihr  reAtmaBiges  Eigen* 
turn  mit  Zinsen  und  Zinseszinsen.  SAon  lange  wuBte  iA,  daB 
Wassertrum  vor  Jahren  Ihren  Vater  und  seine  Familie  um  alles 
gebraAt  hat,  — erst  jetzt  bin  iA  in  der  Lage,  es  aktenmaBig  naA* 
weisen  zu  kdnnen. 

Ein  zweites  Drittel  wird  unter  die  12  Mitglieder  des  »Bataillons< 
verteilt,  die  den  Dr.  Hulbert  noA  persbnliA  gekannt  haben.  IA 
will,  daB  jeder  von  ihnen  reiA  wird  und  Zutritt  bekommt  zur 
Prager  — guten  GesellsAait. 

Das  letzte  Drittel  gehort  zu  gleiAen  Teilen  den  naAsten  sieben 
Raubmordern  des  Landes,  die  mangels  zureiAender  Beweise  frei' 
gesproAen  werden  miissen. 

IA  bin  das  dem  offentliAen  Argernis  sAuldig. 

So.  Das  ware  wohl  alles. 

Und  jetzt,  mein  lieber,  lieber  Freund,  leben  Sie  wohl  und  ge« 
denken  Sie  zuweilen 

Ihres 

aufriAtigen  und  dankbaren 
Innocenz  Charousek.< 


1305 


Gustav  Me y rink,  Der  Gofem 


Tief  erschuttert  legte  ich  den  Brief  aus  der  Hand. 

Id)  konnte  mid)  nicht  freuen  uber  die  Nad>rid)t  von  meiner  be- 
vorstehenden  Enthaftung. 

Charousek!  Armer  Mensdi!  Wie  ein  Bruder  kummerte  er  sid) 
um  mein  Schidcsal.  Blofi,  veil  id)  ihm  einst  100  fl  geschenkt  hatte. 
Wenn  id)  ihm  nur  einmal  nod)  die  Hand  driidcen  konnte! 

Id)  fuhlte:  ja,  er  hatte  recht/  der  Tag  wurde  nie  kommen. 

Id)  sah  ihn  vor  mir:  seine  flackernden  Augen,  die  sdiwindsuch- 
tigen  Schultem,  die  hohe  noble  Stirn. 

Vielleicht,  daO  alles  ganz  anders  gekommen  ware,  wenn  eine 
hiifrekhe  Hand  reditzeitig  in  dies  verdorrte  Leben  eingegriffen 
hatte. 

Nod)  einmal  las  id)  den  Brief  durd). 

Wieviel  Methode  in  Charouseks  Irrsinn  lag!  Ob  er  uberhaupt 
irrsinnig  war? 

Id)  schamte  mid)  beinahe,  diesen  Gedanken  aud)  nur  einen  Augen- 
blick  geduldet  zu  haben. 

Sagten  seine  Anspielungen  nicht  genug?  Er  war  ein  Mensch,  wie 
Hillei,  — wie  Mirjam,  wie  id>  selbst/  ein  Mensd),  uber  den  die 
eigene  Seele  Gewalt  gewonnen  hatte,  — den  sie  durd)  die  wilden 
Schluchten  und  Kliifte  des  Lebens  emporfuhrte  in  die  Firnenwelt 
eines  unbetretenen  Landes. 

Er,  der  dod)  ein  ganzes  Leben  auf  Mord  gesonnen,  stand  er 
nicht  reiner  da,  als  irgendeiner  von  denen,  die  naserumpfend  umher- 
gehen  und  angelernte  Gebote  eines  unbekannten  mythischen  Pro- 
pheten  zu  befolgen  vorgeben? 

Er  hielt  das  Gebot,  das  ihm  ein  ubermachtiger  Trieb  diktierte, 
ohne  an  eine  »Beiohnung«  hier  oder  jenseits  aud)  nur  zu  denken. 

Was  er  getan  hatte,  war  es  etwas  anderes  als  frommste  Pflicht- 
erfuflung  in  des  Wortes  verborgenster  Bedeutung? 

Feig,  hinterlistig,  mordgierig,  krank,  eine  problematische  — eine 
Verbrechernatur  — id)  horte  formlid),  wie  das  Urteil  der  Menge 
uber  ihn  lauten  mufite,  wenn  sie  mit  ihren  blinden  Stallaternen  in 
seine  Seele  hineinleuchten  kame,  — dieser  geifernden  Menge,  die 
nie  und  nimmer  begreifen  wird,  dafi  die  giftige  Herbs tzeitl  ose  tausend- 
fach  sdioner  und  edler  1st,  als  das  nfitzliche  Schnittlauch.  — — — 


Gustav  Mtymt/i  Der  Gotrm 


1306 


Wieder  ging  das  TiirsdiloB  draufien  und  idi  horte,  dafi  man  einen 
Mensdien  hercinsdiob. 

Idi  drehte  midi  nidit  einmal  um,  so  sehr  war  idi  erfullt  von  dem 
Eindruck  des  Briefes. 

Kein  Wort  uber  Angelina,  nidits  von  Hillel  stand  darin. 

Freilich:  Charousek  mufite  in  grdflter  Eile  gesdirieben  haben,  die 
Sdirift  verriet  es  mir. 

Ob  mir  wohl  nodi  ein  Brief  von  ihm  heimlidi  uberbracht  werden 
wurde  ? 

Idi  hoffte  heimlidi  auf  den  morgigen  Tag,  auf  den  gemeinsamen 
Rundgang  der  Gefangenen  im  Hof.  — Da  war  es  nodi  am  leidi* 
testen,  dafi  mir  irgendeiner  vom  »Bataillon«  etwas  zusteckte. 

Eine  leise  Stimme  sdireckte  midi  aus  meinen  Grubeleien: 

»Wurden  Sie  gestatten,  mein  Herr,  dafi  idi  midi  Ihnen  vorstelle? 
Mein  Name  ist  Laponder.  — Amadeus  Laponder.* 

Idi  drehte  midi  um. 

Ein  kleiner,  sdimachtiger,  nodi  ziemlidi  junger  Mann  in  gewahlter 
Kleidung,  nur  ohne  Hut,  wie  alle  Untersudiungsgefangenen,  ver* 
beugte  sidi  korrekt  vor  mir. 

Er  war  glatrrasiert  wie  ein  Sdiauspieler,  und  seine  grofien,  hell- 
griin  glanzenden  mandelformigen  Augen  hatten  das  eigentumliche 
an  sidi,  dafi,  so  geradeaus  sie  auch  auf  midi  gericbtet  waren,  sie 
midi  dodi  nidit  zu  sehen  sdiienen.  — Es  lag  so  etwas  wie  — 
Geistesabwesenheit  darin. 

Idi  murmelte  meinen  Namen  und  verbeugte  midi  ebenfalls  und 
wollte  midi  wieder  umdrehen,  konnte  aber  lange  den  Blidc  von  dem 
Mensdien  nidit  wenden,  so  fremdartig  wirkte  er  auf  midi  mit  dem 
pagodenhaften  Ladieln,  das  die  aufwarts  gezogenen  Mundwinkel  der 
feingesdiwungenen  Lippen  bestandig  seinem  Gesidit  aufdruckten. 

Er  sah  fast  aus  wie  eine  diinesisdie  Buddhastatue  aus  Rosen* 
quarz,  mit  seiner  faltenlosen  durdisichtigen  Haut,  der  maddienhaft 
sdimalen  Nase  und  den  zarten  Nustern. 

»Amadeus  Laponder,  Amadeus  Laponder*,  wiederholte  ich  vor 
midi  hin. 

»Was  er  wohl  begangen  haben  mag?« 


Gustav  Meyrinfi,  Dtr  GoCtm 


1307 


* 


* 


XVIII 

MOND 

»Waren  Sie  sdion  beim  Verhor?*,  fragte  ich  nadi  einer  Weile. 

»Ich  kommc  soeben  von  dort.  — Hoffentlich  werde  ich  Sie  hier 
nidit  lange  inkommodieren  mussen*,  antwortete  Herr  Laponder 

liebenswurdig. 

»Armer  Teufel,*  dachte  idi  mir,  »er  ahnt  nidit,  was  einem  llnter* 
sudiungsgefangenen  bevorsteht* 

Ich  wollte  ihn  langsam  vorbereiten: 

»Man  gewohnt  sidi  allmahlich  an  das  Stillsitzen,  wenn  einmal  die 
ersten,  sdilimmsten  Tage  voruber  sind.c 

Hr  madite  ein  verbindliches  O^sidit. 

Pause. 

»Hat  das  Verhdr  lange  gedauert,  Herr  Laponder?* 

Er  ladielte  zerstreut: 

»Nein.  Ich  wurde  blob  gefragt,  ob  ich  gestandig  sei,  und  mubte 
das  Protokoll  untersdireiben.* 

*Sie  haben  untersdirieben,  dab  Sie  gestandig  sind?«  fuhr  es  mir 
heraus. 

»Allerdings«. 

Er  sagte  es,  als  ob  es  sidi  von  selbst  verstunde. 

Es  kann  nichts  sdilimmes  sein,  legte  ich  mir  zuredit,  weil  er  so 

\ U 

gar  keine  Aufregung  zeigt.  Wahrsdieinlidi  eine  Herausforderung 
zum  Duel!  oder  etwas  Ahnlidies.  — 

»Ich  bin  leider  sdion  so  lange  hier,  dab  es  mir  wie  ein  Mensdien- 
leben  vorkommt*/  — ich  seufzte  unwillkurlich  und  er  madite  sofort 
eine  teilnehmende  Miene.  >Ich  wunsdie  Ihnen,  dab  Sie  das  nidit 
mitzumadien  braudien,  Herr  Laponder.  Nadi  allem,  was  ich  sehe, 
werden  Sie  wohl  bald  wieder  auf  freiem  Fub  sein.  * 

»Wie  man's  nimmt*,  antwortete  er  ruhig,  aber  es  kiang  wie  ein 
versteckter  Doppelsinn. 

»Sie  glauben  nidit?*  fragte  idi  ladielnd.  Er  schuttelte  den  Kopf. 

»Wie  soli  idi  das  verstehen?  — Was  haben  Sie  denn  gar  so 
Sdirecklidies  begangen?  Verzeihen  Sie,  Herr  Laponder,  es  ist  nidit 
Neugierde  von  mir,  — lediglidi  Teilnahme,  dab  ich  firage.* 


1308 


Gustav  Meyriui,  D*r  Gofem 


Er  zogerte  ■ einen  Augenblidt,  dann  sagte  er,  ohne  mit  derWimper 

zu  zucken: 

>Lustmord.« 

Mir  war,  als  hatte  er  midi  mit  einem  Stock  uber  den  Kopf  ge« 
sdilagen. 

Vor  Absdieu  und  Grausen  konnte  idi  keinen  Ton  herausbringen. 

Er  sdiien  es  zu  bemerken  und  blickte  diskret  zur  Seite,  aber  nicbt 
das  leiseste  Mienenspiel  in  seinem  automatenhaft  (achelnden  Gesicht 
verriet,  daB  er  uber  mein  pldtzlidi  verandertes  Benehmen  verletzt 
gewesen  ware. 

Wir  wediselten  kein  Wort  weiter  und  blickten  stumm  aneinander 
vorbei.  — — — — — — — — — — — 

Als  ich  midi  nadi  Einbrudi  der  Dunkelheit  niederlegte,  folgte  er 
sogleidi  meinem  Beispiel,  entkleidete  sidi,  hangte  sorgsam  seine  Kleider 
an  den  Wandnagel,  streckte  sidi  aus  und  sdiien,  nadi  seinen  ruhigen, 
tiefen  Atemzugen  zu  sdilieBen,  unmittelbar  darauf  fest  eingesdilafen 
zu  sein. 

Die  ganze  Nadit  konnte  idi  nidit  zur  Ruhe  kommen. 

Das  bestandige  Gefiihl,  ein  soldies  Sdieusal  in  meiner  nadisten 
Nahe  zu  haben  und  dieselbe  Luft  mit  ihm  atmen  zu  mussen,  war 
mir  so  graBiidi  und  aufregend,  daB  die  Eindrudte  des  Tages,  Cha* 
rouseks  Brief  und  all  das  erlebte  Neue  tief  in  den  Hintergrund 
traten. 

Idi  hatte  midi  so  gelegt,  daB  idi  den  Mdrder  bestandig  im  Auge 
behielt,  denn  idi  wurde  es  nidit  haben  ertragen  konnen,  ihn  hinter 
mir  zu  wissen. 

Die  Zelle  war  vom  Sdiimmer  des  Mondes  matt  durdidammert, 
und  idi  konnte  sehen,  daB  Laponder  regungslos,  fast  starr,  dalag. 

Seine  Zuge  hatten  etwas  leidienhaftes  bekommen,  und  der  halb* 
gedffnete  Mund  erhohte  diesen  Eindrudc. 

Viele  Stunden  hindurch  anderte  er  nidit  ein  einziges  Mai  seine  Lage. 

Erst  spat  nadi  Mitternadit,  als  ein  dunner  Mondstrahl  auf  sein 
Gesidit  Bel,  kam  eine  leise  Unruhe  uber  ihn  und  er  bewegte  un» 
hdrbar  die  Lippen,  wie  jemand,  der  im  Sdilaf  spridit.  — Es  sdiien 
immer  dasselbe  Wort  zu  sein,  — ein  zweisilbiger  Satz  vielleidit,  — 
so  wie: 


Gustav  Marini,  Der  Gofem 


»LaB  midi.  LaB  midi.  LaB  midi.t 


Die  nadisten  paar  Tage  vergingen,  ohne  daB  idi  Notiz  von  ihm 
genommen  hatte,  und  audi  er  bradi  niemals  das  Sdiweigen. 

Sein  Benehmen  biieb  nadi  wie  vor  gleich  liebenswQrdig.  Wenn 
idi  auf-  und  abgehen  wollte,  sah  er  es  mir  sofort  an  und  zog  hoflich, 
wenn  er  auf  der  Pritsdie  saB,  die  FuBe  zurudt,  um  mir  nidit  im 
Wege  zu  sein. 

Idi  fing  an,  mir  VorwQrfe  wegen  meiner  Sdiroffheit  zu  madien, 
konnte  aber  den  Absdieu  vor  ihm  beim  besten  Willen  nidit  los 
werden. 

So  sehr  idi  gehofft  hatte,  midi  an  seine  Nahe  gewdhnen  zu 
kdnnen/  — es  ging  nidit. 

Selbst  in  den  Naditen  hielt  es  midi  wadi.  Kaum  eine  Viertel* 
stunde  verbradite  idi  im  Sdilaf. 

Abend  fur  Abend  wiederholte  sidi  haargenau  derselbe  Vorgang: 
Hr  wartete  respektvoll,  bis  idi  midi  ausstreckte,  zog  dann  seine 
Kleider  aus,  legte  sie  pedantisdi  in  Fatten,  hangte  sie  auf,  und  so 
weiter  und  so  weiter. 


Hines  Nadits  — es  modite  um  die  zweite  Stunde  sein  — stand 
idi  sdilaftrunken  vor  Mudigkeit  auf  dem  Wandbretf,  starrte  in  den 
Vollmond,  dessen  Strahlen  wie  glitzerndes  Of  auf  dem  kupfernen 
Gesidit  der  Turmuhr  spiegelten,  und  dachte  volf  Trauer  an  Mir  jam. 

Da  hdrte  idi  p(5tzfidi  (eise  ihre  Stimme  hinter  mir. 

Sofort  war  idi  wach/  uberwadi,  — fuhr  herum  und  hordite. 

Eine  Minute  verging. 

Sdion  glaubte  idi,  idi  hatte  midi  getausdit,  da  kam  es  wieder. 
Idi  konnte  die  Worte  nidit  genau  verstehen,  aber  es  klang  wie: 

»Frag  midi.  Frag  midi.« 

Es  war  bestimmt  Mirjams  Stimme. 

Sdilottemd  vor  Aufregung  stieg  idi,  so  (eise  idi  konnte,  herab  und 
trat  an  das  Bett  La  ponders. 

Das  Mondlidit  sdiien  voll  auf  sein  Gesidit  und  idi  konnte  deutfich 
untersdieiden,  daB  er  die  Lider  ofien  hatte,  dodi  nur  das  WeiBe 
der  Augapfe!  war  siditbar. 


1310 


Gustav  Megrinf,  Der  Gofem 


An  der  Starre  der  Wangenmuskeln  sah  idt,  daft  er  im  Tief- 
schlaf  lag. 

Nur  die  Lippen  bewegten  sich  wieder  wie  neulidi. 

Und  allmahlidi  verstand  idi  die  Worte,  die  h inter  seinen  Zahnen 
hervordrangen : 

»Frag  midi.  Frag  midi.c 

Die  Stimme  war  der  Mirjams  tausdiend  ahnlich. 

»Mirjam?  Mirjam?c  rief  idi  unwillkurlidi,  dampfte  aber  sofort  den 
Ton,  um  den  Sdilafer  nidit  zu  erwecken. 

Idi  wartete,  bis  sein  Gesidit  wieder  starr  geworden  war,  dann 
wiederholte  idi  leise: 

»Mirjam?  Mirjam?« 

Sein  Mund  formte  ein  kaum  vernehmbares  aber  dodi  deutlidies : 

»Ja.« 

Idi  legte  mein  Ohr  didit  an  seine  Lippen. 

Nadi  einer  Weile  horte  idi  Mirjams  Stimme  flustem  — so  un» 
verkennbar  ihre  Stimme,  daft  mir  Kalteschauer  uber  die  Haut  (iefen. 

Idi  trank  die  Worte  so  gierig,  daft  idi  nur  den  Sinn  begriff.  Sie 
spradi  von  Liebe  zu  mir  und  von  dem  unsagbaren  Gluck,  daft  wir 
uns  endlidi  gefunden  hatten  — und  uns  nie  wieder  trennen  wurden 
— hastig  — ohne  Pause:  wie  jemand,  der  furditet  unterbrodien  zu 
werden  und  jede  Sekunde  ausnutzen  will. 

Dann  wurde  die  Stimme  stock  end  — erlosdi  zeitweilig  ganz. 

>Mirjam?<  fragte  ich,  bebend  vor  Angst  und  mit  eingezogenem 
Atem,  >Mirjam,  bist  du  gestorben?* 

Lange  keine  Antwort. 

Dann,  fast  unverstandlidi : 

»Nein.  — Idi  lebe.  — Idi  sdilafe.c 

Nidits  mehr. 

Idi  lausdite  und  lausdite. 

Vergebens. 

Nidits  mehr. 

Vor  Ergriffenheit  und  Zittern  muftte  idi  midi  auf  die  Kante  der 
Pritsdie  stutzen,  um  nidit  vornuber  auf  Laponder  zu  fallen. 

Die  Tausdiung  war  so  vollstandig  gewesen,  daft  idi  Mirjam 
momentelang  tatsachlidi  vor  mir  liegen  zu  sehen  glaubte  und  alle 


Gustav  MsyrinH.  Der  GoCem 


1311 


meine  Kraft  zusammennehmen  mufite,  um  nidit  eincn  Kufi  auf  die 
Lippen  des  Mdrders  zu  drudten. 

»Heno<h  2 Henoch !«  — hdrte  idi  ihn  plotzlidi  fallen/  dann  immer 
klarer  und  artikulierter : » Henoch!  Henoch  !< 

Sofort  erkannte  ich  Hillel. 

>Bist  du  es,  Hillel?* 

Keine  Ant  wort. 

Ich  erinnerte  mich,  gelesen  zu  haben,  dafi  man  Schlafenden,  um 
sie  zum  Reden  zu  bringen,  die  Fragen  nicht  ins  Ohr  stellen  durfe, 
sondern  gegen  das  Nervengeflecht  in  der  Magengrube  riditen  musse. 
Ich  tat  es: 

>Hillel?« 

»Ja,  ich  hore  dich!* 

»Ist  Mirjam  gesund?  Wei  fit  du  alles?c  fragte  ich  schnell. 

»Ja.  Idi  weifi  alles.  Wufite  es  (angst.  — Sei  ohne 
und  furdite  dich  nicht  !< 

>Kannst  du  mir  verzeihen,  Hillel?* 

»Idi  sage  dir  doch:  sei  ohne  Sorge.* 

» W erden  wir  uns  bald  wiedersehen  ?<  — Ich  furchtete,  die  Ant- 
wort  nicht  mehr  verstehen  zu  kdnnen/  schon  der  letzte  Satz  war 
nur  mehr  gehaucht  worden. 

>Ich  hoffe  es.  Ich  will  warten  — auf  dich  — wenn  ich  kann  — 
dann  mufi  ich  — Land  — « 

>Wohin?  In  welches  Land?*  — ich  fiel  beinahe  auf  Laponder  — 
»In  welches  Land?  In  welches  Land?* 

> — Land  — Gad  — sudlich  — Palastina  — « 

Die  Stimme  erstarb. 

Hundert  Fragen  schossen  mir  in  der  Verwirrung  durch  den  Kopf: 
Warum  nennt  er  mich  Henoch?  — Zwakh,  Jaromir,  die  Uhr, 
Vrieslander,  Angelina  — Charousek. 

»Leben  Sie  wohl  und  gedenken  Sie  meiner  zuweilenc,  kam  es 
piotzlich  wieder  laut  und  deutlich  von  den  Lippen  des  Mdrders. 
Diesmal  in  Charouseks  Tonfall,  aber  ahnlich  so,  als  hatte  ich  selbst 
es  gesagt. 

Idi  erinnerte  midi,  es  war  der  Sdilufisatz  aus  Charouseks  Brief.  — 
Das  Gesidit  Laponders  lag  bereits  im  Dunkel.  Das  Mondlicht  fiel 


Sorge,  Henoch, 


1312 


Gustav  Meyrini,  Der  Gofem 


auf  das  Kopfende  des  Strohsacks.  In  einer  Vierteistunde  mufttc  es 
aus  der  Zelle  verschwunden  sein. 

Idi  stellte  Frage  auf  Frage,  bekam  aber  keine  Antwort  mehr: 

Der  Morder  lag  unbeweglich  da  wie  eine  Leidie  und  hatte  die 
Lider  gescblossen. 

Ich  machte  mir  die  heftigsten  V orwurfe,  all  die  Tage  fiber  in  Laponder 
nur  den  Verbrecher  und  niemais  den  Menschen  gesehen  zu  haben.  — 

Nachdem,  was  idi  soeben  erlebt,  war  er  offenbar  ein  Somnam* 
buler  — ein  Gesdtopf,  das  unter  dem  Einflufi  des  Vollmonds  stand 

Vielleidit  hatte  er  den  Lustmord  in  einer  Art  Dammerzustand 
begangen.  Bestimmt  sogar. 

Jetzt,  wo  der  Morgen  graute,  war  die  Starrheit  aus  seinen  Zugen 
gewichen  und  hatte  dem  Ausdrudc  seligen  Friedens  Piatz  gemacht. 

So  ruhig  kann  ein  Mensdt  doth  nicht  schlummern,  der  einen  Mord 
auf  dem  Gewissen  hat,  sagte  ich  mir. 

Id)  konnte  den  Moment,  wo  er  aufwachen  wurde,  kaum  erwarten. 

Ob  er  wohl  wusste,  was  geschehen  war? 

Endlid)  schlug  er  die  Augen  auf,  begegnete  meinem  Blick  und  sab 
zur  Seite. 

So  fort  trat  ich  zu  ihm  und  ergriff  seine  Hand:  »Verzeihen  Sie 
mir,  Herr  Laponder,  da5  ich  bisher  so  unfireundlich  zu  Ihnen  ge* 
wesen  bin.  Es  war  das  ungewohnte,  das  — — .« 

>Seien  Sie  uberzeugt,  mein  Herr,  ich  begreife  vo!lkommen,c  unter* 
brach  er  mid)  (ebhaft,  »daD  es  ein  scheulMiches  Gefuhl  sein  mu6,  mit 
einem  Lustmorder  beisammen  zu  sein.c 

>Reden  Sie  nicht  mehr  davonc,  bat  ich.  »Es  ist  mir  heute  nacht  so 
mancherlei  durch  den  Kopf  gegangen  und  ich  werde  den  Gedanken 
nicht  los,  Sie  konnten  vielleidit < id)  suchte  nad)  Worten. 

»Sie  halten  mich  fur  krank.c  half  er  mir  heraus. 

Ich  bejahte:  »Ich  glaube  es  aus  gewissen  Anzeichen  schlieBen  zu 
durfen.  Ich  — id)  — darf  ich  Ihnen  eine  direkte  Frage  stellen, 
Herr  Lap>onder?« 

»Ich  Litre  darum.c 

»Es  klingt  etwas  merkwurdig,  — aber  — wurden  Sie  mir  sagen, 
was  Sie  heute  getraumt  haben  ?« 


Gustav  Mtvrini,  Der  Goftm 


1313 


Er  sdiuttelte  ladielnd  den  Kopf:  »Ich  traume  nie.« 

»Aber  Sie  haben  aus  dem  Schtaf  gesprochen.* 

Er  blickte  uberrasdit  auf.  Dadite  eine  Weile  nadi.  Dann  sagte 
er  bestimmt: 

»Das  kann  nur  gesdiehen  sein,  wenn  Sie  midi  etwas  gefragt 
haben. « — Idi  gab  es  zu.  »Denn  wie  gesagt,  idi  traume  nie.  Idi  — 
idi  wandere*,  setzte  er  nadi  einer  Pause  halblaut  hinzu. 

»Sie  wandem?  Wie  soli  idi  das  verstehen?« 

Er  sdiien  nidit  redit  mit  der  Spradie  heraus  zu  wollen  und  idi 
hielt  es  fur  angezeigt,  ihm  die  Grunde  zu  nennen,  die  midi  bewogen 
hatten,  in  ihn  zu  dringen,  und  erzahlte  ihm  in  Umrissen,  was  nadits 
gesdiehen  war. 

»Sie  konnen  sidh  fest  darauf  verlassen,*  sagte  er  ernst,  als  idi 
zu  Ende  war,  »daB  alles  auf  Riditigkeit  beruht,  was  idi  im  Sdilaf 
gesprodien  habe.  Wenn  idi  vorhin  bemerkte,  daB  idi  nidit  traume, 
sondern  ,wandere',  so  meinte  idi  damit,  dab  mein  Traumleben  anders 
besdiaffen  ist,  als  das  — sagen  wir:  normaler  Mensdien.  Nennen 

Sie  es,  wenn  Sie  wollen,  ein  Austreten  aus  dem  Korper. So 

war  idi  z.B.  heute  nadit  in  einem  hddist  sonderbaren  Zimmer, 
zu  dem  der  Eingang  von  unten  herauf  durdi  eine  Falltur 
fuhrte*. 

>Wie  sah  es  aus?c  fragte  idi  rasdi.  »War  es  unbewohnt?  Leer?* 

>Nein/  es  standen  M&bel  darin,  aber  nidit  viele.  Und  ein  Bett,  in 
dem  ein  junges  Maddien  sdilief  — oder  wie  sdieintot  lag,  — und  ein 
Mann  saB  neben  ihr  und  hielt  seine  Hand  fiber  ihre  Stim. « — Laponder 
sdiilderte  die  Gesiditer  der  beiden.  Kein  Zweifel,  es  waren  Hillel 
und  Mirjam. 

Idi  wagte  vor  Spannung  kaum  zu  atmen. 

>Bitte,  erzahlen  Sie  weiter.  War  sonst  nodi  jemand  im  Zimmer?* 

»Sonst  nodi  jemand?  Warten  Sie nein:  sonst  war  niemand 

mehr  im  Zimmer.  Ein  siebenflammiger  Leuditer  brannte  auf  demTisdi. 
— Dann  ging  idi  eine  Wendeltreppe  hinunter.* 

>Sie  war  zerbrodien?*  fiel  idi  ein. 

»Zerbrodien?  Nein,  nein,*  sie  war  ganz  in  Ordnung.  Und  von 
ihr  zweigte  seitlich  eine  Kammer  ab,  darin  saB  ein  Mann  mit 
silbernen  Sdinallen  an  den  Schuhen  und  von  {iremdartigem  Typus, 


1314 


Gustav  Meyrinf,  Dir  Golem 


wie  id)  noch  nie  einen  Menscfien  gesehen  hake:  von  gelker  Ge- 
siditsfarbe  und  mil  schragstehenden  Augen/  — er  war  vomuber 
gebeugt  und  sdiien  auf  etwas  zu  warten.  Auf  einen  Auftrag  vieU 
leicht.c 

»Bin  Bud),  — ein  altes  groBes  Budi  haben  Sie  nirgends  gesehen  ?< 
forsdite  id). 

Er  rieb  sidi  die  Stirn: 

»Ein  Bud)  sagen  Sie?  — Ja.  Sehr  richtig : Ein  Buck  lag  auf  dem 
Boden.  Es  war  aufgesdriagen,  ganz  aus  Pergament,  und  mit  einem 
grofien  goldenen  ,A'  fing  die  Seite  an.< 

»Mit  einem  ,1'  m einen  Sie  wohl  ?« 

*Nein,  mit  einem  ,A'«. 

>Wissen  Sie  das  bestimmt?  War  es  nid)t  ein  ,I'?« 

Nein,  es  war  bestimmt  ein  ,A'«. 

Id)  schuttelte  den  Kopf  und  fing  an  zu  zweifeln.  Offenbar  hatre 
La  ponder  im  Halbsdilaf  in  meinem  Vorstellungsinhalt  gelesen  und 
alles  wirr  durdieinander  gebradit : Hillel,  Mirjam,  den  Golem,  das 
Bud)  Ibbur  und  den  unterirdisdien  Gang. 

»Haben  Sie  die  Gabe  zu  ,wandem',  wie  Sie  es  nennen,  schon 

lang?«  firagte  id). 

>Seit  meinem  21.  Jahr «,  er  stodtte,  schien  nidit  gem 

davon  zu  reden/  da  nahm  seine  Miene  plotzlid)  den  Ausdrudt 
grenzenlosen  Erstaunens  an  und  er  starrte  auf  meine  Brust,  als  ob 
er  dort  etwas  sahe. 

Ohne  auf  meine  Verwunderung  zu  ad>ten,  ergriff  er  hastig  meine 
Hand  und  bat  — fast  fiehentfidi: 

»Um  Himmetswillen,  sagen  Sie  mir  alles.  Es  ist  heute  der  letzte 
Tag,  den  id)  bei  Ihnen  verbringen  darf.  V ielleidit  sdion  in  einer 
Stunde  werde  idi  abgeholt  um  mein  Todesurteil  anzuhoren .< 

Id)  unterbrad)  ihn  entsetzt: 

»Dann  mussen  Sie  midi  mitnehmen  als  Zeugen!  Id)  werde  be- 
sdiworen,  dafi  Sie  krank  sind.  — Sie  sind  mondsuchtig.  Es  darf 
nicht  sein,  daB  man  Sie  hinrid)tet,  ohne  Ihren  Geisteszustand  unter* 
sucht  zu  haben.  So  nehmen  Sie  dod)  Vernunft  an!« 

Er  wehrte  nervos  ab:  >Das  ist  doth  so  nebensadilid),  — bice, 
sagen  Sie  mir  alles !« 


Gustav  Meurinf,  Dtr  Gofem 


1315 


*Aber  was  soil  iA  Ihnen  denn  sagen?  — Reden  wir  do  A lieber 
von  Ihnen  und — « 

>Sie  mussen,  iA  weiB  das  jetzt,  gewisse  seltsame  Dinge  erlebt 

haben,  die  mi  A nah  angehen,  — naher  als  Sie  ahnen  konnen/ 

iA  bitte  Sie,  sagen  Sie  mir  alles!<  flehte  er. 

IA  konnte  es  niAt  fassen,  daB  ihn  mein  Leben  mehr  interessierte, 
als  seine  eigenen  doA  wahrhaftig  genugend  dringenden  Angelegen- 
heiten,  um  An  aber  zu  beruhigen,  erzahlte  iA  ihm  alles,  was  mir  an 
UnbegreifliAem  gesAehen  war. 

Bei  jedem  groBeren  AbsAnitt  niAte  er  zufrieden,  wie  jemand,  der 
eine  SaAe  bis  zum  Grund  durAsAaut. 

Als  iA  zu  der  Stelle  kam,  wo  Ae  ErsAeinung  ohne  Kopf  vor 
mir  gestanden  und  mir  die  sAwarzroten  Korner  hingehalten  hatte, 
konnte  er  es  kaum  erwarten,  den  SAluB  zu  erfahren. 

*Also,  aus  der  Hand  gesAlagen  haben  Sie  sie  ihmc,  murmelte 
er  sinnend.  »IA  hatte  nie  gedaAt,  daB  es  einen  dritten  ,Weg' 
geben  konnte.* 

*Es  war  das  kein  dritter  Weg,«  sagte  iA,  »es  war  dasselbe,  wie 
wenn  iA  die  Korner  abgelehnt  hatte.* 

Er  laAelte. 

>Glauben  Sie  niAt,  Herr  Laponder?* 

»Wenn  Sie  sie  abgelehnt  hatten,  waren  Sie  wohl  auA  den  ,Weg 
des  Lebens'  gegangen,  aber  die  Kdrner,  die  magisAe  Krafte  be* 
deuten,  waren  niAt  zuruAgeblieben.  — So  sind  sie  auf  den  Boden 
gerollt,  wie  Sie  sagen.  Das  heiBt:  sie  sind  hier  geblieben  und  werden 
von  Ihren  Vorfahren  solange  behutet,  bis  die  Zeit  des  Keimens  da 
ist.  Dann  werden  Ae  Krafte,  die  in  Ihnen  jetzt  noA  sAlummern, 
lebendig  werden.* 

I A verstand  niAt:  »Von  meinen  Vorfahren  werden  die  Korner 
behutet?* 

»Sie  mussen  es  teilweise  symbolisA  auffassen,  was  Sie  erlebt 
haben*,  erklarte  Laponder.  »Der  Kreis  der  blauliA  strahlenden 
MensAen,  der  Sie  umstand,  war  die  Kette  der  ererbten  ,IAe',  die 
jeder  von  einer  Mutter  Geborene  mit  siA  herumsAleppt.  Die  Seele 
ist  niAts  ,Einzelnes',  — sie  soli  es  erst  werden,  und  das  nennt  man 
dann:  ,UnsterbliAkeit',-  Ihre  Seele  ist  noA  zusammengesetzt  aus 


45  Vol.  1/2 


1316 


Gustav  Mevrini,  Der  GoCtm 


vielcn  ,Idien'  — so,  wie  ein  Ameisenstaat  aus  vielen  Ameisen,-  Sie 
tragen  die  seelisdien  Reste  vieler  tausend  Vorfahren  in  sich : — die 
Haupter  ihres  Gesdiledites.  Bei  alien  Wesen  ist  es  so.  Wie  kdnnte 
denn  ein  Huhn,  das  aus  einem  Hi  kunsdich  erbrutet  wurde,  sich  so* 
gleidi  die  riditige  Nahrung  suchen,  wenn  nidit  die  Erfahrung  von 
Jahrmillionen  in  ihm  stake?  — Das  Vorhandensein  des  ,Instinktes' 
verrat  die  Gegenwart  der  Vorfahren  im  Leib  und  in  der  Seele.  — 
Aber,  verzeihen  Sie,  ich  wollte  Sie  nidit  unterbredien.« 

Idh  erzahlte  zu  Hnde.  Alles.  Audi  das,  was  Mirjam  fiber  den 
»Hermaphroditen«  gesagt  hatte. 

Als  ich  innehielt  und  aufblidcte,  bemerkte  idi,  dal)  Laponder  weifl 
geworden  war  wie  der  Kalk  an  der  Wand  und  Tranen  fiber  seine 
Wangen  liefen. 

Rasch  stand  idi  auf,  tat,  als  sahe  idi  es  nidit,  und  ging  in  der 
Zelle  auf  und  nieder,  um  abzuwarten,  bis  er  sich  beruhigt  haben 
wurde. 

Dann  setzte  idi  midi  ihm  gegenuber  und  bot  meine  ganze  Bered- 
samkeit  auf,  ihn  zu  fiberzeugen,  wie  dringend  notig  es  ware,  den 
Riditern  gegenuber  auf  seinen  krankhaften  Geisteszustand  hinzu* 
weisen. 

*Wenn  Sie  wenigstens  den  Mord  nidit  eingestanden  flatten  !< 
schlol)  ich. 

>Aber  idi  muftte  doth!  Man  hat  midi  auf  mein  Gewissen  ge- 
fragt«,  sagte  er  naiv. 

>HaIten  Sie  denn  eine  Luge  fur  sdilimmer,  als  — als  einen  Lust- 
mord?c  fragte  idi  verblufft. 

»Im  allgemeinen  vielleidit  nidit,  in  meinem  Fall  gewifi.  — Sehen 
Sie:  als  idi  vom  Untersudiungsriditer  gefragt  wurde,  ob  ich  ge- 
stunde,  hatte  ich  die  Kraft,  die  Wahrheit  zu  sagen.  Es  stand  also 
in  meine.  Wahl,  zu  lugen  oder  nicht  zu  lugen.  — Als  idi  den  Lust* 

mord  beging bitte,  ersparen  Sie  mir  die  Details:  es  war  so 

graftlidi,  dal)  idi  die  Erinnerung  nidit  wieder  aufleben  lassen  modite 

als  idi  den  Lustmord  beging,  da  hatte  idi  keine  Wahl.  Wenn 

idi  audi  bei  vollkommen  klarem  BewuDtsein  handelte,  so  hatte  ich 
dennodi  keine  Wahl:  Irgend  etwas,  dessen  Vorhandensein  in  mir 
ich  nie  geahnt  hatte,  wachte  auf  und  war  starker  als  idi.  Glauben 


Gustav  Meyrini,  Der  Gofem 


1317 


Sie,  wenn  icfa  die  Wahl  gehabt  haben  wurde,  ich  hatte  gemordet? 
— Nie  habe  ich  getotet  — nidit  einmal  das  kleinste  Tier  — und 
jetzt  ware  ich  es  sdion  gar  nidit  imstande. 

Nehmen  Sie  an,  es  ware  Menschengesetz : zu  morden,  und  auf 
der  LInterlassung  stunde  der  Tod  — ahnlidi  wie  es  im  Krieg  der 
Fall  ist,  — augenblicklich  hatte  ich  mir  den  Tod  verdient.  — Weil 
mir  keine  Wahl  bliebe.  Ich  konnte  ganz  einfadi  nidit  morden.  Da* 
mats,  als  ich  den  Lustmord  beging,  lag  die  Sadie  umgekehrt.« 

»Umsomehr,  wo  Sie  sidi  jetzt  quasi  als  ein  anderer  fuhlen,  mussen 
Sie  alles  aufbieten,  dem  Riditersprudi  zu  entgehen!«  wandte  ich  ein. 

La  ponder  madite  eine  abwehrende  Handbewegung : »Sie  irren! 
Die  Richter  haben  von  ihrem  Standpunkt  aus  ganz  recht.  Sollen  sie 
einen  Mensdien  wie  midi  vielleidit  firei  umherlaufen  lassen?  Damit 
morgen  oder  ubermorgen  wieder  das  Unheil  losbridit?« 

»Nein/  aber  in  einer  Heilanstalt  fur  Geisteskranke  sollte  man  Sie 
internieren.  Das  ist  es  doch,  was  idi  sage!«  rief  ich. 

»Wenn  ich  irrsinnig  ware,  hatten  Sie  redit/«  erwiderte  Laponder 
gleidimutig.  »Aber  idi  bin  nidit  irrsinnig.  Idi  bin  etwas  ganz 
anderes,  — etwas,  was  dem  Irrsein  sehr  ahnlidi  sieht,  aber  gerade 
das  Gegenteil  ist.  — Bitte,  horen  Sie  zu.  Sie  werden  midi  so* 

gleich  verstehen. Was  Sie  mir  vorhin  von  dem  Phantom 

ohne  Kopf — ein  Symbol  natiirlidi:  dieses  Phantom/  den  Sdilussel 
konnen  Sie  leidit  finden,  wenn  Sie  daruber  nadidenken  — erzahlten, 
ist  mir  einst  genau  so  passiert.  Nur  habe  ich  die  Korner  angenommen. 
Idi  gehe  also  den  »Weg  des  Todesc!  — Fur  midi  ist  das  heiligste, 
das  idi  denken  kann:  meine  Sdiritte  vom  Geistigen  in  mir  lenken 
zu  lassen.  Blind,  vertrauensvoll,  wohin  der  Weg  auch  fuhren  mag: 
ob  zum  Galgen  oder  zum  Thron,  ob  zur  Armut  oder  zum  Reich* 
turn.  Niemals  habe  ich  gezogert,  wenn  die  Wahl  in  meine  Hand  ge* 
legt  war. 

Darum  habe  idi  audi  nidit  gelogen,  als  die  Wahl  in  meiner  Hand  lag. 

Kennen  Sie  die  Worte  des  Propheten  Micha: 

»Es  ist  dir  gesagt,  Mensch,  was  gut  ist 
und  was  der  Herr  von  dir  fordert?* 

Wurde  idi  gelogen  haben,  hatte  ich  eine  Ursadie  gesdiaffen, 
weil  idi  die  Wahl  hatte/  — als  ich  den  Mord  beging,  sdiuf  ich 


1318 


Gustav  Meurtuf,  Dtr  Gofem 


keine  Ursadie/  nur  die  W irkung  einer  in  mir  schlummemden  langst 
gelegten  Ursadie,  uber  die  id)  keine  Gewalt  mehr  besafi,  wurde  frei. 

Also  sind  meine  Hande  rein. 

Dadurdi,  dab  das  Geistige  in  mir  mid)  zum  Mdrder  werden  liefi, 
hat  es  eine  Hinrid>tung  an  mir  vollzogen/  dadurd),  dab  mid)  die 
Mensd)en  an  den  Galgen  knupfen,  wird  mein  Sdiicksal  losgeldst 
von  dem  ihrigen:  — ich  komme  zur  Freiheit.* 

Er  ist  ein  Heiliger,  fuhlte  id)  und  das  Haar  straubte  sid)  mir,  vor 
Sd)auer  uber  meine  eigene  Kleinheit. 

»Sie  haben  mir  erzahlt,  dab  Sie  durdi  den  hypnotisd)en  Ein  griff 
eines  Arztes  in  Ihr  Bewubtsein  lange  die  Erinnerung  an  Ihre  Jugend- 
zeit  vergessen  hatten,  fuhr  er  fort.  Es  ist  das  das  Kennzeichen  — 
das  Stigma  — aller  derer,  die  von  der  Schlange  des  geistigen  Reidies 
gebissen  sind.  Es  scheint  fast,  als  mubten  in  uns  zwei  Leben  aufeinander- 
gepfropft  werden,  wie  ein  Edelreis  auf  den  wilden  Baum,  ehe  das 
Wunder  der  Erwedcung  gescfaehen  kann/  — was  sonst  durch 
den  Tod  getrennt  wird,  geschieht  hier  durd>  Erlosd>en  der  Er» 
innerung  — manchmal  nur  durch  eine  pldtzlid)e  innere  Umkehr. 

Bei  mir  war  es  so,  dab  id),  scheinbar  ohne  aubere  Ursacbe,  in 
meinem  21.  Jahr  eines  Morgens  wie  verandert  erwad)te.  Was  mir 
bis  dahin  lieb  gewesen,  er  sd)ien  mir  mit  einemma!  g(eid)gultig : 
Das  Leben  kam  mir  dumm  vor  wie  eine  Indianergesd)i<hte  und 
verlor  an  Wirk(id)keit,  die  Traume  wurden  zu  Gewibheit  — zu 
apodiktischer,  beweiskraftiger  Gewibheit,  verstehen  Sie  wohl:  zu 
beweiskraftiger  realer  Gewibheit,  und  das  Leben  des  Tages 
wurde  zum  Traum. 

Alle  Mensdien  konnten  das,  wenn  sie  den  Scblussel  hatten.  Und 
der  Scblussel  liegt  einzig  und  allein  darin,  dab  man  sid)  seiner  ,Idi- 
gestalt',  sozusagen  seiner  Haut,  im  Scblaf  bewubt  wird,  — die 
schmale  Ritze  findet,  durdi  die  sid)  das  Bewubtsein  zwangt,  zwischen 
Wadisein  und  Tiefschlaf. 

Darum  sagte  id)  vorhin:  id)  ,wandere'  und  nicbt:  ,idi  traume'. 

Das  Ringen  nach  der  Unsterblidikeit  ist  ein  Kampf  um  das  Szepter 

i 

gegen  die  uns  innewohnenden  Klange  und  Gespenster/  und  das 
Warten  auf  das  Konigwerden  des  cigenen  ,Id)'s'  ist  das  Warten 
auf  den  Messias. 


Gustav  Mevrint,  Der  Gofem 


1319 


Der  sdiemenhafte  Habal  Garmin,  den  Sie  gesehen  haben,  der 
,Haudi  der  Knodien'  der  Kabbala,  das  war  der  Konig.  — Wenn 

er  gekront  sein  wird,  dann reiBt  der  Strick  entzwei, 

mit  dem  Sie  durdi  die  auBern  Sinne  und  den  Sdiornstein 
des  Verstandes  an  die  Welt  gebunden  sind. 

W ieso  es  kommen  konnte,  dafi  idi  trotz  meinem  Losgetrenntsein  vom 
Leben  uber  Nadit  zum  Lustmorder  werden  konnte,  fragen  Sie  midi? 
Der  Mensdi  ist  wie  ein  Glasrohr,  durdi  das  bunte  Kugeln  laufen: 
Bei  fast  alien  im  Leben  nur  eine.  Ist  die  Kugel  rot,  heiBt  der  Mensdi : 
,sdi(edit'.  Ist  sie  gelb,  dann  ist  der  Mensdi:  ,gut'.  Laufen  zwei 
hintereinander  — eine  rote  und  eine  gelbe,  dann  hat  ,man'  einen 
,ungefestigten'  Charakter.  Wir  von  der  ,Schlange  Gebissenen'  madien 
in  einem  Leben  durdi,  was  sonst  an  der  ganzen  Rasse  in  einetn 
Weltenalter  gesdiieht:  die  farbigen  Kugeln  rasen  hintereinander  her 

durdi  das  Glasrohr,  und  wenn  sie  zu  Ende  sind dann  sind 

wir  Propheten,  — sind  die  Spiegel  Gottes  geworden.c 

Laponder  sdiwieg. 

Lange  konnte  idi  kein  Wort  sprechen.  Seine  Rede  hatre  midi  fast 
betaubt. 

>Weshalb  fragten  Sie  midi  vorhin  so  angstlidi  nach  m einen  Er* 
lebnissen,  wo  Sie  so-  dodi  vie!  viel  hoher  stehen  als  idi?c  ling  idi 
endlidi  wieder  an. 

»Sie  irren,«  sagte  Laponder,  »ich  stehe  weit  unter  Ihnen.  — Idi 
fragte  Sie,  weil  idi  ffihlte,  daB  Sie  den  Sdilfisse!  besitzen,  der  mir 
nodi  fehlte.« 

»Idi?  Einen  Sdilfissel.  O Gott.« 

»Jawoh(  Sie!  Und  Sie  haben  ihn  mir  gegeben.  — Idi  glaube 
nidit,  daB  es  einen  glfiddidieren  Mensdien  auf  Erden  gibt,  als  idi 
es  heute  bin.« 

DrauBen  entstand  ein  Gerausdi/  die  Riegel  wurden  zurfickge* 
schoben,  — Laponder  aditete  kaum  darauf: 

»Das  mit  dem  Hermaphroditen  war  der  Sdilfissel.  Jetzt  habe  idi 
die  GewiBheit.  Sdion  deshalb  bin  idi  froh,  daB  man  midi  holen  kommt, 
denn  dann  bin  ich  am  Ziel.« 

Vor  Tranen  konnte  idi  Laponders  Gesidit  nidit  mehr  unter* 
sdieiden,  ich  horte  nur  das  Ladieln  in  seiner  Stimme. 


1320 


Gustav  Mevrint,  Der  Golem 


»Und  jetzt:  Leben  Sie  wohl,  Herr  Pemath,  und  denken  Sie,  das, 
was  man  morgen  aufhenkt,  sind  nur  meine  Kleider/  Sie  haben  mir 
das  Sdionste  eroffnet,  — das  letzte,  was  id)  nod)  nid)t  wuBte.  Jetzt 

geht's  zur  Hochzeit ,«  er  stand  auf  und  folgte  dem  Ge» 

fangen waiter  — *es  hangt  mit  dem  Lustmord  eng  zusammenc,  waren 
die  (etzten  Worte,  die  id)  horte  und  nur  dunkel  begriff. 


So  oft  seit  jener  Nacht  der  Vollmond  am  Himmel  stand,  glaubte 
id)  immer  wieder  Laponders  schlafendes  Gesidit  auf  der  grauen 
Leinwand  des  Bettes  liegen  zu  sehen. 

In  den  nachsten  Tagen,  nathdem  er  weggefuhrt  worden  war, 
hatte  id)  ein  Hammern  und  Zimmern  aus  dem  Hinrichtungshof  herauf* 
drdhnen  horen,  das  manchmal  bis  zum  Morgengrauen  dauerte. 

Id)  erriet,  was  es  bedeutete,  und  hielt  mir  stundenlang  die  Ohren 
zu  vor  Verzweiffung. 

Monat  urn  Monat  verfloB.  Id)  sah,  wie  der  Sommer  zerrann,  am 
Krankwerden  des  kummerlidien  Laubs  im  Hof/  rod)  es  an  dem 
pelzigen  Haudi,  der  aus  den  Mauem  drang. 

Wenn  mein  Blick  bei  den  Rundgangen  auf  den  sterbenden  Baum 
fiel  und  das  eingewachsene  Glasbild  der  Heiligen  in  seiner  Rinde, 
zog  id)  unwillkurlid)  jedesmal  den  Vergleid),  wie  tief  sid)  audi 
Laponders  Gesidit  in  mid)  eingegraben  hatte.  Bestandig  trug  id)  es 
in  mir  herum,  dieses  Buddhagesid)t  mit  der  faltenlosen  Haut  und  dem 
seltsamen,  immerwahrenden  Ladieln. 

Ein  einziges  Mai  nod)  — im  September  — hatte  mid)  der  Unter» 
suchungsriditer  holen  lassen  und  miDtrauisdi  gefragt,  wie  id)  es  be« 
grunden  konne,  da B id)  bei  dem  Bankschalter  gesagt,  id)  musse  dringend 
verreisen,  und  warum  id)  in  den  Stunden  vor  meiner  Verhaftung  so 
unruhig  gewesen  ware  und  meine  samdidien  Edelsteine  zu  mir  ge» 
steckt  hatte. 

Auf  meine  Antwort,  id)  sei  mit  der  Absicht  umgegangen,  mir  das 
Leben  zu  nehmen,  hatte  es  wieder  hinter  dem  Sdtreibtisdt  hohnisch 

gemeckert.  — 

Bis  dahin  war  id)  allein  in  meiner  Zelle  gewesen  und  konnte 


Gustav  Mtyrini,  Der  Goftm 


1321 


meinen  Gedanken,  meiner  Trauer  um  Charousek,  der,  wie  idi  fuhlte, 
langst  tot  sein  mufite,  und  Laponder  und  meiner  Sehnsudit  um 
Mirjam  nadihangen. 

Dann  kamen  wieder  neue  Gefangene : diebisdie  Kommis  mit  ver- 
lebten  Gesiditem,  dickwanstige  Bankkassierer,  — »Waisenkinder«, 
wie  der  sdiwarze  Vossatka  sie  genannt  haben  wurde,  und  ver- 
pesteten  mir  die  Luft  und  die  Stimmung. 

Eines  Tages  gab  einer  von  ihnen  voll  Entrustung  zum  besten, 
daB  vor  geraumer  Zeit  ein  Lustmord  in  der  Stadt  gesdiehen  sei. 
Zum  Gluck  hatte  man  den  Tater  sogleidi  erwisdit  und  kurzen  Pro- 
zeB  mit  ihm  gemadit. 

» Laponder  hat  er  geheiBen,  der  Sdmft  der  gottserbarmlidiec 
sdirie  ein  Kerl  mit  einer  Raubtierschnauze,  der  wegen  KindsmiB- 
handlung  zu  — — 14  Tagen  Gefangnis  verurteilt  worden  war, 
dazwisdien.  »Auf  frisdier  Tat  habn's  'n  g'faBt.  Die  Lampen  is 
umg'fallen  bei  dem  Krawall  und's  Zimmer  is  ausbrennt.  Die  Leidi' 
von  dem  Madel  is  dabei  so  verkohlt,  daB  mer  bis  zum  heutigen  Tage 
nodi  not  hat  rausbringen  konnen,  wer  sie  eigentlidi  war.  Sdiwarze 
Haar  hat's  g'habt  und  a sdimal's  G'sidit,  dos  is  alls,  was  mer  weiB. 
Und  der  Laponder  hat  net  urns  Verredcen  rausg'ruckt  mit  ihrem 
Namen.  — Wann's  nadi  mir  gangen  war,  i hatt  ihm  d'Haut  ab'zogen 
und  Pfeffer  drauf  g'streut.  — Dos  san  halt  die  feinen  Herren! 
Morder  san's,  alle  z'samm.  — — — — Als  ob's  net  andeme 
Mittel  g'nua  gebet,  wann  aner  a Madel  los  sein  wull«  setzte  er  mit 
zynisdiem  Ladieln  hinzu. 

Die  Wut  kodite  in  mir  und  am  liebsten  hatte  idi  den  Halunken 
zu  Boden  gesdilagen. 

Nadit  fur  Nadit  sdmardite  er  in  dem  Bett,  auf  dem  Laponder 
gelegen.  Idi  atmete  auf,  als  er  endlich  (rei  gelassen  wurde. 

Aber  selbst  da  war  idi  ihn  nodi  nidit  los:  Seine  Rede  hatte  sich 
wie  ein  Pfeil  mit  Wtderhaken  in  midi  eingebohrt. 

Past  bestandig,  hauptsadilich  in  der  Dunkelheit,  nagte  jetzt  in  mir 
der  grausige  Verdadit,  — Mirjam  konne  das  Opfer  Laponders 
gewesen  sein. 

Je  mehr  idi  dagegen  ankampfte,  desto  tiefer  verstrickte  idi  midi  in 
dem  Gedanken,  bis  er  beinahe  zur  fixen  Idee  wurde. 


1322 


Gustav  Meyrink,  Der  Goltm 


Mandimal,  besonders  wenn  der  Mond  grell  durchs  Gittcr  sdiien, 
wurde  es  besser:  ich  konnte  mir  die  Stunden,  die  id)  mit  Laponder 
verlebt,  dann  lebendig  madien,  und  das  tiefe  Gefuhl  fur  ihn  ver» 
sdieudite  mir  die  Qua!,  — aber  nur  zu  oft  kamen  die  grafilichen 
Minuten  wieder,  wo  id)  Mirjam  ermordet  und  verkohft  im  Geiste 
vor  mir  sah  und  glaubte,  vor  Angst  den  Verstand  verlieren  zu 
mussen. 

Die  sd)wa<faen  Anhaltspunkte,  die  id)  fur  meinen  Verdacht  hatte, 
verdiditeten  sidi  in  sofd)en  Zeiten  zu  einem  gesdilossenen  Ganzen, 
— zu  einem  Gemalde  voll  unbesdireiblich  entsetzenerregender  EinzeU 
heiten. 

Anfangs  November,  gegen  10  Uhr  abends,  es  war  bereits 
stockfinster  und  die  Verzweiflung  in  mir  hatte  einen  derartigen  Hohe- 
punkt  erreidit,  daft  id)  mid),  um  nid)t  laut  aufzusdireien,  in  meinen 
Strohsack  verbiB  wie  ein  verdurstendes  Tier,  — dffhete  pldtzlid)  der 
Gefangenwarter  die  Zelle  und  forderte  mid)  auf,  mit  ihm  zum  Unter- 
suchungsrichter  zu  kommen.  Id)  fuhlte  mid)  so  sd)wad),  daft  id)  mehr 
taumelte  als  ging. 

Die  Hoffnung,  jemals  dieses  schreddiche  Haus  verlassen  zu  durfen, 
war  (angst  in  mir  gestorben. 

Id)  machte  mid)  darauf  gefaflt,  wieder  eine  kalte  Prage  gestellt  zu 
bekommen  — , das  stereotype  Gemedcer  hinter  dem  Sdireibtisdi  zu 
horen  und  dann  zurudt  in  die  Finsternis  zu  mussen.  — 

Der  Herr  Baron  Leisetreter  war  bereits  nad)  Hause  gegangen 
und  nur  ein  alter  buckliger  Schreiber  mit  Spinneniingem  stand  im 
Zimmer. 

Dumpf  wartete  id),  was  mit  mir  geschehen  wurde. 

Es  fiel  mir  auf,  daft  der  Gefangenwarter  mit  hereingekommen 
war  und  mir  gutmCitig  zublinzelte,  aber  idi  war  viel  zu  nieder- 
geschiagen,  als  daft  id)  mir  uber  die  Bedeutung  alles  dessen  hatte 
klar  werden  konnen. 

»Die  Untersudhung  hat  ergebenc,  fing  der  Schreiber  an,  stieg  auf 
einen  Sessel  und  kramte  erst  lange  auf  dem  Bucherbord  nad) 
Sdtriftstiicken,  ehe  er  fortfuhr:  »hat  ergeben,  daft  der  in  Frage 
kommende  Karl  Zottmann  vor  seinem  Tode  anlaftlid)  einer  heim* 
lichen  Zusammenkunft  mit  der  unverehelichten  ehemaligen  Prosti* 


Gustav  MeyrinU  Der  Gofem 


1323 


tuierten  Rosina  Metzeles,  die  damafiger  Zeit  den  Spitznamen  »die 
rote  Rosinax  fuhrte,  dann  spater  von  einem  taubstummen,  nunmehr 
unter  polizeilidier  Aufsicht  stehenden  Silhouettensdineider  namens 
Jaromir  Kwafinitschka  aus  dem  Weinsalon  ,Kautsky'  (osgekauft 
wurde  und  seit  einigen  Monaten  mit  Seiner  Durchlaudit  dem  Fiirsten 
Ferri  Athenstadt  im  gemeinsamen  wilden  Konkubinate  als  Maitresse 
lebt,  von  hinterlistiger  Hand  in  ein  unterirdisches,  aufgetassenes  Keller* 
gewolbe  des  Hauses  Nummer  conscriptiones  21873,  gebrocben  durch 
romisdi  III,  der  HahnpaBgasse,  laufende  Nummero  sieben,  gelockt, 
dortselbst  eingesdilossen  und  sich  selbst,  beziehungsweise  dem  Tode 

durch  Verhungern  oder  Erfrieren  iiberlassen  wurde. 

Der  obenerwahnte  Zottmann  namlichx,  erklarte  der  Sdtreiber  mit 
einem  Blick  uber  die  Brille  hinweg  und  blatterte  ein  paar  ma!  um. 

*Die  Untersuchung  hat  writers  ergeben,  dab  der  obenerwahnte 
Karl  Zottmann  allem  Anscheine  nach  — nach  eingetretenem  Ableben  — 
seiner  samtlichen  bei  ihm  getragenen  Habseligkeiten,  insbesondere 
seiner  sub  faszikel  romisdi  P gebrodien  durch  ,bah'  beigesdilossenen 
doppelmanteligen  Taschenuhrc  — der  Sdireiber  hob  die  Uhr  an  der 
Kette  in  die  Hohe  — »beraubt  wurde.  — Der  eidesstattlichen  Aus* 
sage  des  Silhouettenschnitzers  Jaromir  KwaBnitschka,  verwaisten 
Sohnes  des  vor  17  Jahren  verstorbenen  Hostienbadcers  gleichen 
Namens:  die  Uhr  im  Bett  seines  inzwisdien  flQchtig  gegangenen 
Bruders  Loisa  gefunden  und  an  den  Altwarenhandler  und  mehr* 
fachen,  inzwischen  aus  dem  Leben  gesdiiedenen,  Realitatenbesitzer 
Aaron  Wassertrum  gegen  Inempfangnahme  von  Geldeswert  ver* 
aufiert  zu  haben,  konnte  mangels  Gaubwiirdigkeit  kein  Gewidit  bei* 
gelegt  werden. 

Die  Untersuchung  hat  weiter  ergeben,  daft  die  Leiche  des  er* 
wahnten  Karl  Zottmann  in  der  rudcwartigen  Hosentasdie  zur  Zeit 
ihrer  Auffindung  ein  Notizbuch  bei  sidi  trug,  in  der  sie  vermutlidi 
bereits  einige  Tage  vor  erfolgtem  Ableben  mehrere  den  Tatbestand 
erhellende  und  die  Ergreifung  des  Taters  durch  die  k.  k.  Behdrden 
erleiditernde  Eintragungen  vorgenommen  hatte. 

Das  Augenmerk  einer  hohen  k.  und  k.  Staatsanwaltschaft  wurde 
demzufolge  auf  den  nunmehr  durch  die  Zottmannsdien  letztwilligen 
Notizen  dringend  verdaditig  gewordenen  Loisa  Kwafinitschka,  zur* 


13Z4 


Gustav  Mtxrint,  Der  Gotem 


zclt  fltiditig,  gelenkt  und  unter  einem  verfiigt,  die  Untersudiungshaft 
gegen  Athanasius  Pemath,  Gemmensdmeider,  dermalen  nodi  un» 
besdiolten,  aufzuheben,  und  das  Verfahren  gegen  ihn  einzustellen.c 

Prag  im  Juli 

gezeidinet 

Dr.  Freiherr  von  Leisetreter. 


Der  Boden  schwankte  unter  tneinen  Fuben  und  idi  verlor  eine 
Minute  das  Bewubtsein. 

Als  idi  erwadite,  sab  idi  auf  einem  Stuhl  und  der  Gefangen- 
warter  klopfte  mir  freundlidi  auf  die  Sdiulter. 

Der  Sdireiber  war  vollkommen  ruhig  geblieben,  sdinupfte,  sdineuzte 
sidi  und  sagte  zu  mir: 

»Die  Verlesung  der  Verfugung  hat  sidi  bis  heute  hinausgezogen, 
weil  Ihr  Name  mit  einem  ,Pah'  beginnt  und  naturgemab  im  Alphabet 
erst  gegen  Sdilub  vorkommen  kann.«  — Dann  las  er  weiter: 

»Oberdies  ist  der  Athanasius  Pemath,  Gemmensdmeider,  in  Kennt- 
nis  zu  setzen,  dab  ihm  laut  testamentarisdier  Verfugung  des  im  Mai 
mit  Tod  abgegangenen  stud.  med.  Innocenz  Charousek  ein  Drittel 
von  dessen  gesamter  Verlassensdiaft  ins  Erbe  zugefallen  ist,  und 
ist  er  zur  Unterfertigung  des  Protokolles  hiermit  anzuhalten.c 

Der  Sdireiber  hatte  bei  dem  letzten  Wort  die  Feder  eingetunkt 
und  ling  an  zu  sdimieren. 

Idi  erwartete  gewohnheitsmabig,  dab  er  medcem  wQrde,  aber  er 
medterte  nidit. 

»Innocenz  Charousek*,  murmelte  idi  ihm  wie  geistesabwesend  nadi. 

Der  Gefangenwarter  beugte  sidi  liber  midi  und  flusterte  mir 
ins  Ohr: 

»Kurz  vor  seinem  Tode  war  er  bei  mir,  der  Herr  Dr.  Charousek, 
und  hat  sidi  nadi  Ihnen  erkundigt.  Er  labt  Sie  viel — vielmals  gruben, 
hat  er  g'sagt.  Idi  hab's  natQrlidi  damals  nidit  ausriditen  durfen.  Es 
ist  streng  verboten.  Ein  sdireddidies  Ende  hat  er  ubrigens  ge* 
nommen,  der  Herr  Dr.  Charousek.  Er  hat  sidi  selbst  entleibt.  Man 
hat  ihn  tot  auf  dem  Grabhugel  des  Aaron  Wassertrum,  auf  der  Brust 
liegend,  gefunden.  — • Er  hat  zwei  tiefe  Locher  in  die  Erde  ge* 
graben  gehabt,  sidi  die  Pulsadern  aufgesdinitten  und  dann 


Gustav  MrynnH,  Der  Gofem 


1325 


die  Arme  in  die  Lodier  gesteckt.  So  ist  er  verblutet.  Er  ist 
wahrsdieinlidi  wahnsinnig  gewesen,  der  Herr  Dr.  Char  — — — c 
Der  Sdireiber  schob  gerausdivoll  seinen  Stuhl  zurudc  und  reichte 
mir  die  Feder  zum  Untersdireiben. 

Dann  riditete  er  sicfa  stoiz  auf  und  sagte  genau  im  Tonfafl  seines 
freiherrlidien  Vorgesetzten : 

»Gefangenwarter,  fuhren  Sie  den  Mann  hinaus.« 


Wie  vor  (anger,  (anger  Zeit  hatte  wiederum  der  Mann  mit  Sabel 
und  linterhosen  im  Torzimmer  seine  Kaffeemuhle  vom  SdioB  ge» 
nommen/  nur  dafi  er  midi  diesmal  nidit  untersudite  und  mir  meine 
Edelsteine,  das  Portemonnaie  mit  den  zehn  Gulden  darin,  meinen 
Mantel  und  alles  ubrige  zurudtgab. 

Dann  stand  idt  auf  der  StraBe. 

»Mirjam!  Mirjam!  Jetzt  endlidi  nahte  das  Wiedersehen ! « — Idi 
unterdrudtte  einen  Sdirei  wildesten  Entzudtens. 

Es  muBte  Mitternadit  sein.  Der  VoKmond  sdiwebte  glanzlos  wie 
ein  MessingteKef'  hinter  Dunstschleiem. 

Das  PBaster  war  mit  einer  zahen  Sdiidit  von  Sdimutz  bededtt. 

Idi  wankte  auf  eine  Drosdike  zu,  die  im  Nebel  aussah,  wie  ein 
zusammengebrochenes  vorsintflutlidies  Ungeheuer.  Meine  Beine  ver» 
sagten  fast  den  Dienst/  idi  hatte  das  Gehen  verlemt  und  taumelte 
— auf  empfindungslosen  Sohlen  wie  ein  Ruckenmarkskranker. 

»Kutsdier  fahren  Sie  midi,  so  rasdi  Sie  kdnnen  in  die  HahnpaB* 
gasse  7!  — Haben  Sie  midi  verstanden?:  — HahnpaBgasse  7.« 


1326 


Gustav  Meyrinf,  Der  Gofem 


XVIII 

FREI 

Nath  wenigen  Metern  Fahrt  blieb  die  Drosthke  stehn. 
»Hahnpadgassa,  gna'  Herr?« 

>Ja,  ja,  nur  rasth.« 

Wieder  fuhr  der  Wagen  ein  Stuck  weiter.  Wieder  blieb  er  stehen. 
»Um  Himmelswillen,  was  gibts  denn?« 

»Hahnpadgassa,  gna  Herr?« 

>Ja,  ja.  Ja  doch.« 

»In  die  Hahnpadgassa  kann  me  doth  nitht  fahrrahnlc 
*Warum  denn  nicht?» 

»Ise  sich  doth  ieberall  Pflaste  aufgrissen.  Judenstadt  wirde  sith 
doth  assaniert.« 

»AIso  fahren  Sie  eben,  soweit  Sie  konnen,  aber  jetzt  rasch  ge» 

falligst.« 

Die  Drosthke  machte  einen  einzigen  Gaioppsprung  und  stolperte 
dann  gemachlith  weiter. 

Idh  lied  die  klapprigen  Fenster  herunter  und  sog  mit  gierigen 
Lungen  die  Nathtluft  ein. 

Alles  war  mir  so  fremd  geworden,  so  unbegreiflich  neu:  Die 
Hauser,  die  Straden,  die  Laden. 

Ein  weider  Hund  trabte  einsam  und  midgelaunt  auf  dem  nassen 
Trottoir  vortiber.  Ith  sah  ihm  nadi.  — Wie  sonderbar!!  Ein  Hund! 
Ith  hatte  ganzvergessen,  dad  es  sol  the  Tiere  gab.  — Vor  Freude 
kindisch  rief  ith  ihm  nach:  Aber,  aber!  Wie  kann  man  nur  so  ver- 
drossen  sein. 

Was  Hillel  wohl  sagen  wurde!?  — Und  Mirjam?  — 

Nur  noth  wenige  Minuten  und  ith  war  bei  ihnen.  — Nitht  eher 
wollte  ith  aufhoren  an  ihre  Tiir  zu  klopfen,  bis  ith  sie  aus  den 
Federn  getrieben. 

Jetzt  war  ja  alles  gut  — all  der  Jammer  dieses  Jahres  voruber!  — 
Wurde  das  ein  Weihnathten  werden! 

Diesmal  durfte  ith  es  nicht  versthlafen,  wie  das  ietztemal. 

Einen  Augenblidt  lahmte  midi  wieder  das  alte  Entsetzen:  die 


Gustav  Meyrt’n  R,  Der  Golem 


1327 


Worte  des  Straflings  mit  der  Raubtiersdinauze  fielen  mir  ein.  Das 

verbrannte  Gesicht aber  nein,  nein!  — idi  sdiuttelte  es  ge» 

waltsam  ab:  nein,  nein.  es  konnte,  es  konnte  nicht  sein.  — Mirjam 
(ebte!  — Ich  hatte  doch  ihre  Stimme  aus  Laponders  Mund  gehort. 

Nur  nodi  eine  Minute  — eine  halbe  — — und  dann 

Die  Drosdike  hielt  vor  einem  Triimmerhaufen.  Barrikaden  aus 
Pflastersteinen ! 

Rote  Latemen  brannten  darauf. 

Beim  Sdiein  von  Pakeln  grub  und  sdiaufelte  ein  Heer  von  Ar» 
beitern. 

Halden  von  Schutt  und  Mauerbrocken  verspetrten  den  Weg.  Id) 
kletterte  umher,  versank  bis  ans  Knie. 

Das  hier,  das  muftte  dodi  die  Hahnpafigasse  sein?! 

Miihsam  orientierte  idi  midi.  Nidits  als  Ruinen  ringsum. 

Stand  da  nidit  das  Haus,  in  dem  idi  gewohnt  hatte? 

Die  Vorderseite  war  eingerissen. 

Idi  kletterte  auf  einen  Erdhugel,  — tief  unter  mir  lief  ein  sdiwarzer 
gemauerter  Gang  die  ehemalige  Gasse  enttang  — . Idi  sdiaute  empor : 
Wie  riesige  Bienenzelien  h ingen  die  bloOgelegten  Wohnraume  neben* 
einander  in  der  Luft,  haib  vom  Packelschein,  halb  von  dem  truben 
Mondlidit  besdiienen. 

Das  dort  oben,  das  mufite  mein  Zimmer  sein  — idi  erkannte  es 
an  der  Bemalung  der  Wande. 

Nur  mehr  ein  Streifen  davon  war  ubrig. 

Dranstofiend  daran  das  Atelier Savioli's.  Mir  wurde  plotz* 

lidi  ganz  leer  im  Herzen.  Wie  seltsam!  Das  Atelier! Angelina! 

So  weit,  so  unabsehbar  fern  lag  das  alles  hinter  mir. 

Idi  drehte  midi  um:  von  dem  Haus,  in  dem  Wassertrum  gewohnt, 
kein  Stein  mehr  auf  dem  andern.  Alles  dem  Brdboden  gleidigemadit : 

Der  Trodlerladen,  die  Kellerwohnung  Charouseks alles, 

alles. 

>Der  Mensdi  geht  dahin  wie  ein  Schattenc  — fiel  mir  ein  Satz 
ein,  den  idi  einmal  irgendwo  gelesen. 

Ich  fragte  einen  Arbeiter,  ob  er  nidit  wisse,  wo  die  Leute  jetzt 
wohnten,  die  hier  ausgezogen  seien/  ob  er  vielleicht  den  Archivar 
Sdiemajah  Hillel  kenne. 


1328 


Gustav  Me^rini,  Der  Gotem 


>Nix  daitsdi«  war  die  Antwort. 

Idi  sdienkte  dem  Mann  einen  Gulden:  er  verstand  zwar  sofort 
deutsch,  konnte  mir  aber  keine  Auskunft  geben. 

Audi  von  seinen  Kameraden  niemand. 

Vielleidit,  dafi  beim  »Loisitsdiek«  etwas  zu  erfahren  ware? 

Der  »Loisitsdiekc  sei  gesperrt,  hiefi  es,  — das  Haus  wurde  re* 
noviert. 

Also  irgend  jemanden  in  der  Nadibarsdiait  wecken!  — Ging  das 
nidit? 

»Weit  a breit  wohnt  sidi  keine  Katzc,  sagte  der  Arbeiter/  *weil 
ise  behardlidi  verbotten.  Von  wagen  Typhus.c 
»Der  » Ungelt*  ? Der  wird  dodi  ofFen  haben?« 

»lingelt  ise  sidi  gesdilossen.c 
>Bestimmt?« 

»Bestimmt!« 

Aufs  Geratewohl  nannte  id)  ein  paar  Namen  von  Hddtfern  und 
Tabaktrafikantinnen,  die  in  der  Nahe  gewohnt  hatten/  dann  die 

Namen  Zwakh,  Vrieslander,  Prokop 

Bei  alien  sdiiittelte  der  Mann  den  Kopf. 

» Vielleidit  kennen  Sie  den  Jaromir  KwaOnitsdika?* 

Der  Arbeiter  hordite  auf. 

»Jaromir?  Ise  sidi  taubstumm?< 

Idi  jubelte.  Gott  sei  Dank.  Wenigstens  ein  Bekannter. 

»fa,  er  ist  taubstumm.  Wo  wohnt  er?« 

>Sdineit  e'  sidi  Bilteln  aus?  Aus  sdiwarzem  Pappjir?« 

»Ja.  Er  ist  es  sdion.  Wo  kann  idi  ihn  wohl  tre£Fen?< 

So  umstandlidi  wie  moglidi  bezeidinete  mir  der  Mann  ein  Nacbt* 
cafehaus  in  der  inneren  Stadt  und  ling  sofort  wieder  an  zu 
schaufeln. 

Gber  eine  Stunde  lang  watete  idi  durch  Sdiutrfelder,  balanzierte 
fiber  sdiwankende  Bretter  und  krodi  unter  Querbalken  durdi,  die  die 
Strafien  versperrten.  Das  ganze  Judenviertel  war  eine  einzige  Stein* 
wuste,  als  hatte  ein  Erdbeben  die  Stadt  zerstdrt. 

Atemlos  vor  Auiregung,  sdimutzbededtt  und  mit  zerrissenen 
Schuhen  fand  idi  midi  endlidi  aus  dem  Labyrinth  heraus. 

Ein  paar  Hauserreihen  und  idi  stand  vor  der  gesuditen  Spelunke. 


Gustav  Meyrink,  Der  Gofem 


1329 


»Cafe  Chaos « stand  daruber  gesdirieben. 

Ein  mensdienleeres,  winzlges  Lokal,  das  kaum  genugend  Platz 
lieB  fur  die  paar  Tische,  die  an  die  Wande  geriickt  waren. 

In  der  Mitte  auf  einem  dreibeinigen  Biliard  sdilief  ein  Kellner  und 
sdinardite. 

Ein  Marktweib  mit  einem  Gemusekorb  vor  sich,  saB  in  der  Ecke 
und  nickte  uber  einem  Glase  Caj. 

Endlich  geruhte  der  Kellner  aufzustehen  und  midi  zu  fragen,  was 
idi  wunsdite.  Bei  dem  fredien  Blick,  mit  dem  er  midi  vom  Kopf  bis 
zu  Fufi  musterte,  kam  mir  erst  zum  BewuBtsein,  wie  abgerissen  idi 
aussehen  muBte. 

Idi  warf  einen  Blick  in  den  Spiegel  und  entsetzte  midi : ein  fremdes, 
blutleeres  Gesidit,  faltig  und  grau  wie  Kitt,  mit  struppigem  Bart 
und  wirrem  langem  Haar  starrte  mir  entgegen. 

Ob  der  Silhouettensdineider  Jaromir  nidit  dagewesen  sei,  fragte 
ich  und  bestellte  sdiwarzen  Kaffee. 

»Woass  net,  wo  er  so  lang  b!eibt«,  war  die  gegahnte  Antwort. 

Dann  legte  sich  der  Kellner  wieder  auf  das  Biliard  und  sdilief 
weiter. 

Idi  nahm  das  »Prager  Tagblattc  von  der  Wand  und  — 
wartete. 

Die  Budistaben  liefen  wie  Ameisen  uber  die  Seiten  und  idi  be* 
griff  nidit  ein  einziges  Wort  von  dem,  was  idi  las. 

Die  Stunden  vergingen  und  h inter  den  Sdieiben  zeigte  sich  bereits 
das  verdaditige  tiefe  Dunkelblau,  das  den  Einbruch  der  Morgen* 
dammerung  fur  ein  Lokal  mit  Gasbeleuditung  anzeigt. 

Hie  und  da  spahten  ein  paar  Sdiutzleute  mit  griinlidi  sdiillemden 
Federbiisdien  herein  und  gingen  mit  langsamem  sdiwerem  Sdiritt 
wieder  weiter. 

Drei  iibernaditig  aussehende  Soldaten  traten  ein. 

Ein  StraBenkehrer  nahm  einen  Sdinaps. 

Endlidi,  endlidi:  Jaromir. 

Er  hatte  sich  verandert,  daB  idi  ihn  anfangs  gar  nidit  wieder* 
erkannte:  Die  Augen  erlosdien,  die  Vorderzahne  ausgefallen,  das 
Haar  sdiutter  und  tiefe  Hohlen  hinter  den  Ohren. 

Idi  war  so  froh,  nadi  so  langer  Zeit  wieder  ein  bekanntes  Ge* 


1330 


Gustav  Meyrittfi,  Der  Gofem 


sicht  zu  sehen,  daft  ich  aufsprang,  ihm  entgegenging  und  seine  Hand 
fafite. 

Er  benahm  sich  aufierordentlidi  sdieu  und  blickte  immerwahrend 
nach  derTure.  Durdt  aile  moglichen  Gesten  suchte  ich  ihm  begreiflich 
zu  machen,  daB  ich  mich  freute,  ihn  getroffen  zu  haben.  — Er  schien 
es  mir  lange  nicht  zu  glauben. 

Aber  was  fur  Pragen  ich  auch  st elite,  stets  die  gleiche  hilflose 
Handbewegung  des  Nichtverstehens  bei  ihm. 

Wie  konnte  ich  midi  nur  verstandlich  machen?! 

Halt!  Eine  Idee! 

Idi  lieO  mir  einen  Bleistift  geben  und  zeichnete  nadieinander  die 
Gesichter  von  Zwakh,  Vrieslander  und  Prokop  auf. 

»Was?  Aile  nicht  mehr  in  Prag?c 

Er  fuchtelte  lebhaft  in  der  Luft  herum,  machte  die  Gebarde  des 
Geldzahlens,  marsdiierte  mit  den  Fingern  uber  den  Tisch,  schlug  sidi 
auf  den  Handrudcen.  Ich  erriet:  Aile  Drei  hatten  wahrsdieinlich 
von  Charousek  Geld  bekommen  und  zogen  jetzt  als  kaufmannische 
Kompagnie  mit  dem  vergroBerten  Marionettentheater  durch  die 

Welt. 

»Und  Hillel?  Wo  wohnt  er  jetzt?«  — Ich  zeichnete  sein  Gesidit, 
ein  Haus  dazu  und  ein  Fragezeidien. 

Das  Fragezeidien  verstand  Jaromir  nicht/  — er  konnte  nicht  lesen, 
— aber  er  begriff,  was  ich  wollte,  — nahm  ein  Streidiholz,  warf 
es  sdieinbar  in  die  Hohe  und  lief)  es  nadi  Tasdienspielerart  geschickt 
verschwinden. 

Was  bedeutete  das?  Hillel  sollte  audi  verreist  sein? 

Ich  zeichnete  das  judische  Rathaus  auf. 

Der  Taubstumme  schuttelte  heftig  den  Kopf. 

>Hillel  ist  also  nicht  mehr  dort?« 

»Nein!«  (Kopfschutteln). 

»Wo  ist  er  denn?« 

Wieder  das  Spiel  mit  dem  Streidiholz. 

*Er  meint  halt,  daB  der  Herr  weg  ist,  und  Niem'd  weifi  nicht, 
wohin,«  misdite  sich  der  StraBenkehrer,  der  uns  die  ganze  Zeit  uber 
interessiert  zugesehen  hatte,  belehrend  ein. 

Vor  Schreck  krampfte  sidi  mir  das  Herz  zusammen:  Hillel  fort!  — 


Gustav  Mexritti,  Dtr  Gofem 


1331 


Jetzt  war  ich.  ganz  allein  auf  der  Welt, Die  Gegenstande  im 

Zimmer  fingen  vor  meinen  Augen  an  zu  flimmern. 

»Und  Mirjam?« 

Meine  Hand  zitterte  so  stark,  dal)  id)  ihr  Gesicht  lange  nidit  ahn» 
lid)  zeidmen  konnte. 

>Ist  Mirjam  aud)  verschwundenc? 

»Ja.  Audi  versd)wunden.  Spurlos.< 

Idi  stohnte  laut  auf,  lief  im  Zimmer  hin  und  her,  dal)  die  Soldaten 
einander  fragend  anblidcten. 

Jaromir  sudite  mid)  zu  beruhigen  und  bemuhte  sid),  mir  nod)  etwas 
anderes  mitzuteilen,  was  er  erfahren  zu  haben  sdiien:  er  legte  den 
Kopf  auf  den  Arm,  wie  jemand  der  schlaft. 

Id)  hielt  mid)  an  der  Tischplatte:  *Um  Gottes  Christi  willen, 
Mirjam  ist  gestorben?< 

Kopfschiitteln.  — Jaromir  wiederholte  die  Gebarde  des  Schlafens. 

»War  Mirjam  krank  gewesen?*  Id)  zeichnete  eine  Medizin- 
flasche. 

Kopfsdiutteln.  ■ — Wieder  legte  Jaromir  die  Stirn  auf  den  Arm. 

Das  Zwielicht  kam,  eine  Gasflamme  nach  der  andern  erlosd)  und 
nodi  immer  konnte  id)  nicht  herausbringen,  was  die  Geste  bedeuten 
sollte. 

Id)  gab  es  auf.  Dachte  nad). 

Das  einzige,  was  mir  zu  tun  blieb,  war,  in  aller  Fruhe  auf  das 
judisdie  Rathaus  zu  gehen  und  da  Erkundigungen  einzuziehen, 
wohin  Hide!  mit  Mirjam  gereist  sein  konne. 

Id)  muOte  ihm  nach.  — — — — — — — — — — 

Wortlos  sal)  id)  neben  Jaromir.  Stumm  und  taub  wie  er. 

Als  id)  nach  einer  langen  Zeit  aufblidcte,  sah  ich,  dal)  er  mit  einer 
Sdieere  an  einer  Silhouette  herumschnitt. 

Id)  erkannte  das  Profil  Rosinas.  Er  reichte  mir  das  Blatt  uber  den 

Tisd)  heruber,  legte  die  Hand  auf  die  Augen  und weinte 

still  vor  sid)  hin.  — — 

Dann  stand  er  pldtzlich  auf  und  taumelte  ohne  Grul)  zur  Tur  hinaus. 


46  Vol,  1/2 


1332 


Gustav  MevrinU,  Der  Gofetn 


Der  Ardiivar  Sdiemajah  Hillel  sei  eines  Tages  ohne  Grund  aus- 
geblieben  und  nidit  mehr  wiedergekommen  / seine  Toditer  habe  er 
jedenfalls  mitgenommen,  denn  auch  sie  sei  von  niemand  mehr  ge- 
sehen  worden  seit  jener  Zeit,  hatre  man  mir  auf  dem  judisdien  Rat- 
haus  gesagt.  Das  war  alles,  was  idi  erfahren  konnte. 

Keine  Spur,  wohin  sie  sich  gewandt  haben  moditen. 

Auf  der  Bank  hieft  es,  mein  Geld  sei  geriditlidi  immer  nodi  mit 
Besdilag  belegt,  man  erwarte  aber  taglidi  den  Besdieid,  es  mir  aus- 
zahlen  zu  durfen. 

Also  auch  die  Erbsdiaft  Charouseks  muftte  nodi  den  Amtsweg 
gehen  und  idi  wartete  doth  mit  brennender  Ungeduld  auf  das 
Geld,  um  dann  alles  aufzubieten,  Hillels  und  Mirjams  Spur  zu 
sudien. 


Idi  hatte  meine  Edelsteine  verkauft,  die  idi  nodi  in  der  Tasdie 
gehabt,  und  mir  zwei  kleine,  moblierte,  aneinanderstoftende  Dach- 
kammern  in  der  Altsdiulgasse  — die  einzige  Gasse,  die  von  der 
Assanierung  der  Judenstadt  versdiont  geblieben,  — gemietet. 

Sonderbarer  Zufall : Es  war  dasselbe  Haus,  von  dem  die  Sage 
ging,  der  Golem  sei  einst  darin  versdiwunden. 

Ich  hatte  midi  bei  den  Bewohnem  — zumeist  kleine  Kaufleute 
oder  Handwerker  — erkundigt,  was  denn  Wahres  an  dem  Gerudit 
von  dem  »Zimmer  ohne  Zugangc  sei  und  — war  ausgeladit  worden. 
— Wie  man  einen  derartigen  Unsinn  denn  glauben  konne! 

Meine  eigenen  Erlebnisse,  die  sidi  darauf  bezogen,  hatten  im  Ge- 
fangnis  die  Blasse  eines  (angst  verwehten  Traumbildes  angenommen 
und  idi  sah  in  ihnen  nur  mehr  Symbole  ohne  Blut  und  Leben. 

Die  Worte  Laponders,  die  idi  zuweilen  so  klar  in  mir  h5rte,  afs 
safie  er  mir  gegenuber  wie  damals  in  der  Zelle  und  spradie  zu 
mir,  bestarkten  midi  darin,  daft  idi  rein  innerlidt  gesdiaut  haben 
miisse,  was  mir  ehedem  greifbare  Wirldidikeit  gesdiienen. 

War  denn  nidit  alles  vergangen  und  versdiwunden,  was  idi  einst 
besessen  hatte?  Das  Budi  Ibbur,  das  phantastisdie  Tarocfcspiel, 
Angelina  und  sogar  meine  alten  Freunde  Zwakh,  Vrieslander  und 
Prokop ! — — — — — — — — — — — — — — 


Gustav  MevrinU,  Der  Golem 


1333 


Hs  war  Weihnaditsabend  und  ith  hatte  mir  einen  kleinen  Baum 
mit  roten  Kerzen  nadi  Hause  gebracht.  Ich  wollte  nodi  einmal  jung 
sein  und  Lichterglanz  um  midi  haben  und  den  Duft  von  Tannen- 
nadeln  und  brennendem  Wadis. 

Ehe  das  Jahr  nodi  zu  Ende  ging,  war  ich  vielleidit  sdion  unter* 
wegs  und  sudite  in  Stadten  und  Dorfern,  oder  wohin  es  midi  inner* 
lidi  ziehen  wiirde,  nadi  Hillel  und  Mirjam. 

Alle  lingeduld,  alles  Warten  war  altmahlidi  von  mir  gewidien  und 
mit  dem  Herzen  wuflte  ich,  idi  wurde  sie  beide  finden. 

Es  war  ein  bestandiges  glucklidies  Ladieln  in  mir  und  wenn  ich 
meine  Hand  auf  etwas  legte,  kam's  mir  vor,  als  ginge  ein  Heilen 
von  ihr  aus.  Die  Zufiriedenheit  eines  Mensdien,  der  nadi  (anger 
Wanderung  heimkehrt  und  die  Tfirme  seiner  Vaterstadt  von  weitem 
blinken  sieht,  erfullte  midi. 

Einmal  war  idi  nodi  in  dem  kleinen  Cafehaus  gewesen,  um  Jaromir 
zum  Weihnaditsabend  zu  mir  zu  holen.  — Er  habe  sich  nie  mehr 
blicken  lassen,  erfuhr  idi,  und  sdion  wollte  idi  betrubt  wieder  gehen, 
da  kam  ein  alter  Tabulettkramer  herein  und  bot  kleine  wertlose 
Antiquitaten  zum  Kauf  an. 

Idi  kramte  in  seinem  Hasten  unter  all  den  lihranhangseln,  kleinen 
Kruzifixen,  Kammnadeln  und  Brosdien  herum,  da  fiel  mir  ein  Herz 
aus  rotem  Stein  an  einem  versdiossenen  Seidenbande  in 
die  Hand  und  ich  erkannte  es  voll  Erstaunen,  als  das  Andenken, 
dafl  mir  Angelina,  als  sie  nodi  ein  kleines  Maddien  gewesen,  einst 
beim  Springbrunnen  in  ihrem  Sdiloft  gesdienkt  hatte. 

Und  mit  einem  Sdilag  stand  meine  Jugendzeit  vor  mir,  als  sahe  idi  in 
einen  Guckkasten  tief  hinein,  in  ein  kindlidi  gemaltes  Bild.  — — 

Lange  stand  idi  ersdiuttert  da  und  starrte  auf  das  kleine  rote  Herz 
in  meiner  Hand. 

Idi  sail  in  der  Dadikammer,  und  lausdite  dem  Khistern  der 
Tannennadeln,  wenn  hie  und  da  ein  kleiner  Zweig  uber  den  Wadis* 
kerzen  zu  glimmen  begann. 

» Vielleidit  spielt  gerade  jetzt  in  dieser  Stunde  der  alte  Zwakh 
irgendwo  in  der  Welt  seinen  ,Marionettenweihnaditsabend'«  malte  idi 
mir  aus,  — »und  deklamiert  mit  geheimnisvoller  Stimme  die  Strophe 
seines  Lieblingsdichters« : 


1334 


Gustav  Me y r in  6,  Der  Gofem 


'**■ 


>Wo  ist  das  Herz  aus  rotem  Stein! 
Es  hangt  an  einem  Seidenbande. 

O Du,  o gib  das  Herz  nicht  her/ 

Id)  war  ihm  treu  und  halt'  es  Iieb, 
Und  diente  sieben  Jahre  schwer 
Um  dieses  Herz,  und  hatr'  es  lieblc 


Eigentumlich  feierlid)  wurde  tnir  plotzlich  zumute. 

Die  Kerzen  waren  heruntergebrannt.  Nur  eine  einzige  flackerte 
nod).  Raudi  ballte  sich  im  Zimmer. 

Als  ob  mid)  eine  Hand  zdge,  wandte  id)  mich  plotzlich  um: 

Da  stand  mein  Ebenbild  auf  der  Schwelle.  Mein  Doppel* 
ganger.  In  einem  weiflen  Mantel.  Eine  Krone  auf  dem  Kopf. 

Nur  einen  Augenblick.  Dann  bracken  Plammen  durch  das  Holz 
der  Tur  und  eine  Wolke  erstickenden  heiflen  Qualms  schlug  herein: 

Feuersbrunst  im  Haus! 

Id)  reifte  das  Fenster  auf.  Klettere  auf  das  Dad)  hinaus. 

Von  weitem  rast  sdion  das  gellende  Klingeln  der  Feuerwehr 
heran . 

Blitzende  Helme  und  abgehackte  Kommandorufe. 

Dann  das  gespenstische,  rhythmische,  schiapfende  Atmen  der 
Pumpen,  wie  die  Damonen  des  Wassers  sid)  ducken  zum  Sprung 
auf  ihren  Todfeind:  das  Feuer. 

Glas  klirrt  und  rote  Lohe  schieOt  aus  alien  Fenstern. 

Mafratzen  werden  hinuntergeworfen  — die  ganze  Strafte  liegt  voll 
davon  — Mensdien  springen  nad)  — werden  verwundet  weg« 
getragen. 

In  mir  jaudtzt  etwas  auf  in  wilder  jubelnder  Ekstase/  id)  weifl 
nicht  warum.  Das  Haar  straubt  sich  mir.  Id)  laufe  auf  den  Sdbom- 
stein  zu  um  nicht  versengt  zu  werden,  denn  die  Flammen  greifen 
nad)  mir. 

Das  Seil  eines  Rauchfangkehrers  ist  herumgewickelt. 

Ich  rolle  es  auf,  schlinge  es  um  Handgelenk  und  Bein,  wie  id)  es 
als  Knabe  beim  Turnen  gelernt  habe,  und  lasse  mid)  ruhig  an  der 
Fassade  des  Hauses  hinab.  — Komme  an  einem  Fenster  vorbei. 
Blicke  hinein: 


Gustav  Mtyrinfi,  Der  Gofern 


1335 


Drin  1st  alles  blcndend  erleuchtet. 

Und  da  sehe  id) da  sehc  id» mein  ganzer 

Korper  wird  ein  einziger  hallender  Freudenschrei : 

»Hillel!  Mirjam!  HillelU 

Id)  will  auf  die  Gitterstabe  losspringen.  Greife  daneben.  Verliere 
den  Halt  am  Seil. 

Einen  Augenblick  hange  id),  Kopf  abwarts,  die  Beine  ge  * 
kreuzt  zwischen  Himmel  und  Erde. 

Das  Seil  singt  bei  dem  Ruck.  Knirscfaend  dehnen  sid)  die  Fasern. 

Id)  fade. 

Mein  BewuBtsein  erlisdtt. 

Nod)  im  Sturz  greife  id)  nad)  dem  Fenstersims,  aber  id)  gleite  ab. 
Kein  Halt: 

Der  Stein  ist  glatt. 

Glatt  wie  ein  Stuck 

Fett. 


XX 

SCHLUSS 

» — wie  ein  Stuck  Fett!« 

Das  ist  der  Stein,  der  aussieht  wie  ein  Stuck  Fett. 

Die  Worte  gellen  mir  nod)  in  den  Ohren.  Dann  rid)te  id)  mid) 
auf  und  mufi  mid)  besinnen,  wo  id)  bin. 

Id)  liege  im  Bett  und  wohne  im  Hotel. 

Habe  id)  das  alles  nur  getraumt? 

Nein!  So  traumt  man  nicht. 

Id)  schaue  auf  die  Uhr:  Kaum  eine  Stunde  habe  id)  geschlafen. 
Es  ist  halb  drei. 

Und  dort  hangt  der  firemde  Hut,  den  id)  heute  im  Dom  auf 
dem  Hradschin  verweckselt  habe,  als  id)  beim  Hodhamt  auf  der 
Betbank  safl. 

Steht  ein  Name  darin? 


1336 


Gustav  MeyrinU,  Der  Go(em 


left  lese  in  goldenen  Budistaben  auf  dem  weiften  Seidenfuner 
den  fremden  und  doth  so  bekannten  Namen: 

ATHANASIUS  PER  NATH. 

Jetzt  lafit  es  mir  keine  Ruhe  mehr/  idi  ziehe  midi  hastig  an  und 
laufe  die  Treppe  hinunter. 

>Portier!  Aufmadien!  Idi  gehe  nodi  eine  Stunde  spazieren.c 

»Wohin,  bitt  sdian?* 

»In  die  Judenstadt.  In  die  HahnpaBgasse.  — Gibts  uberhaupt  eine 
Strafie,  die  so  heiflt?« 

*Freilidi,  freilidic  — der  Portier  ladielt  malitids  — »aber  in  der 
Judenstadt,  ich  mache  aufmerksam:  1st  nidit  mehr  viel  los.  Alies  neu 
gebaut,  bitte.« 

»Macht  nidits.  Wo  liegt  die  Hahnpafigasse  ?« 

Der  didce  Finger  des  Portiers  deutet  auf  die  Karte:  »hier  bitre«. 

»Und  die  Sdhenke  ,Zum  Loisitsdiek  V* 

»Hier,  bitre.c 

»Geben  Sie  mir  ein  grobes  Stuck  Papier.* 

»Hier,  bitre.* 

Idi  wickfe  Pemaths  Hut  hinein.  Merkwurdig:  er  ist  fast  neu,  tadelios 
sauber  und  dodi  so  brudiig,  als  ware  er  uralt. 

Unterwegs  uberlege  idi: 

Alies,  was  dieser  Athanasius  Pemath  erlebt  hat,  habe  ich  im 
Traum  miterlebt,  mitgesehen,  mitgehdrt,  mitgefuhlt,  als  ware  idi:  er 
gewesen.  Warum  weiB  idi  denn  nidit,  was  er  in  dem  Augenblidc, 
als  der  Stride  rib  und  er:  »Hillel,  HilleU  rief,  hinter  dem  Gitter- 
fenster  erblidct  hat? 

Er  hat  sich  in  diesem  Augenblidc  von  mir  getrennt,  begreife  idi. 

Idi  muB  diesen  Athanasius  Pemath  auffinden,  und  wenn  idi  drei 
Tage  und  drei  Nadite  herumlaufen  sollte,  nehme  idi  mir  vor.  — 

Also  das  ist  die  HahnpaBgasse  ? 

Nidit  annahernd  so  habe  ich  sie  im  Traum  gesehen!  — 

Lauter  neue  Hauser. 


Dann  sitze  idi  im  Cafe  Loisitsdiek.  Ein  stilloses  ziemlidi  sauberes 

Lokal. 


Gustav  MevrinU  Der  Goftm 


1337 


Im  Hintergrund  allerdings  eine  Bstrade  mit  Holzgelander/  eine 
gewisse  Ahnlidikeit  mit  dem  alten  »Loisitsdiek«  ist  nidit  zu  leugnen. 

•Befehlen,  bitt'  sdion?«  fragt  die  Kellnerin,  ein  dralles  Made),  in 
einen  rotsammetnen  Frack  budistablkh  hineingeknalit. 

>Kognak,  Fraulein.  — So,  danke.c 

»Hm.  Fraulein !« 

»Bitte?« 

*Wem  gehort  das  Kaffeehaus?* 

•Dem  Herrn  Kommerzialrat  Loisitscbek.  — Das  ganze  Ha  us  ge- 
hort ihm.  Bin  sehr  ein  feiner  reidier  Herr.« 

— Aha,  der  Kerl  mit  den  Sdiweinszahnen  an  der  Uhrkette!  er- 

innere  i<h  midi.  — 

Idi  habe  einen  guten  Einfall,  der  midi  orientieren  wird: 

•Fraulein!* 

»Bitte?« 

»Wann  ist  die  steineme  Brddte  eingestiirzt?* 

•Vor  dreiunddreifiig  Jahren.c 

>Hm.  Vor  dreiunddreifiig  Jahren ! c — idi  uberlege:  der  Gemmen- 
sdineider  Pemath  mufi  also  jetzt  fast  neunzig  sein. 

»Fraulein!« 

*Bitte?« 

»Ist  hier  niemand  unter  den  Gasten,  der  skh  nodi  erinnern  kann, 
wie  die  alte  Judenstadt  von  damals  ausgesehen  hat?  Idi  bin  Schrift- 
steller  und  interessiere  midi  dafQr.« 

Die  Kellnerin  denkt  nadi:  »Von  den  Gasten?  Nein.  — Aber 
warten  S':  der  Billardmarqueur,  der  dort  mit  einem  Studenten 
Carambol  spielt,  — sehen  Sie  ihn?  Der  mit  der  Hakennase,  der 
Alte,  — der  hat  immer  hier  gelebt  und  wird  Ihnen  alles  sagen.  Soil 
idi  ihn  rufen,  bis  er  fertig  ist?« 

Idi  folge  dem  Blick  des  Maddiens: 

Bin  sdilanker,  weifihaariger,  alter  Mann  lehnt  drtiben  am  Spiegel 
und  kreidet  sein  Queu.  Bin  verwustetes,  aber  seltsam  vornehmes 
Gesidit.  Woran  erinnert  es  midi  nur? 

•Fraulein,  vie  heifit  der  Marqueur?« 

Die  Kellnerin  stutzt  sich  im  Stehen  mit  dem  Ellenbogen  auf  den 


1338 


Gustav  MeyrinU,  Der  GoCrm 


Tisdi,  le<kt  an  einem  Bleistift,  sdireibt  in  W indeseile  ihren  Vornamcn 
unzahlige  Male  auf  die  Marmorplatte  und  losdit  ihn  jedesmal  mit 
nassem  Finger  rasdi  wieder  aus.  Dazwisdien  wirft  sie  mir  mehr 
oder  minder  sengende  Glutblicke  zti/  — je  nacfadem  sie  ihr  gelingcn. 
Zu  ihrem  Kokettierungssystem  gehdrt  nodi,  dafl  sie  dabei  den  Hals 
wiegt  und  bei  halboffenem  Kindermund  mit  der  Zunge  an  einem 
Backenzahn  spielt.  UnerlalMidi  ist  natiirlidi  das  gleidizeitige  Empor* 
ziehen  der  Augenbrauen,  denn  es  erhoht  das  mardienhafte  des  Blickes. 

>Fraulein,  wie  heifit  der  Marqueur?«  wiederhole  idi  meine  Frage. 
Idi  sehe  ihr  an,  sie  hatte  lieber  gehdrt:  Fraulein  warum  tragen  Sie 
nidit  nur  einen  Frack?  oder  etwas  ahnlidies,  aber  idi  frage  es  nidit,- 
idi  bin  furditbar  grausam. 

»No,  wie  wird  er  denn  heiflen*  — sdimollt  sie,  »Ferri  heiflt  er 
halt.  Ferri  Athenstadt. « 

<»So  so?  Ferri  Athenstadt!  — Hm,  — also  wieder  ein  alter  Be* 

kannter.<> 

»Erzahlen  Sie  mir  dodi  redit,  redit  viel  von  ihm,  Fraulein,*  girre 
idi,  mui)  midi  aber  sofort  mit  einem  Kognak  starken,  »Sie  plaudem 
gar  so  herzig!*  <idi  komme  mir  vor  wie  ein  Wiener). 

Sie  neigt  sidi  geheimnisvoll  didit  zu  mir,  damit  midi  ihre  Haare  im 
Gesidit  kitzeln,  und  flustert: 

>Der  Ferri  der  war  Ihnen  friiher  ein  ganz  ein  Geriebener.  — Er 
soli  von  uraltem  Adel  gewesen  sein  — es  ist  natiirlidi  nur  so  ein 
Gerede,  weil  er  keinen  Bart  nidit  tragt  — und  furditbar  viel  Geld 
g'habt  habn.  Eine  rothaarige  Judin,  die  sdion  von  Jugend  auf 
eine  ,Person'  war*  — <sie  schrieb  wieder  rasdi  ein  paarmal  ihren 
Namen  auf)  — »hat  ihn  dann  ganz  ausgezogen.  — Punkto  Geld 
mein  idi  natiirlidi.  No,  und  wie  er  dann  kein  Geld  nidit  mehr 
gehabt  hat,  is  sie  weg  und  hat  sidi  von  einem  hohem  Herrn  hei* 
raten  lassen:  — von  dem  — . .«  <sie  flustert  mir  einem  Namen 
ins  Ohr,  den  idi  nidit  verstehe.)  »der  ho  he  Herr  hat  dann  natiirlidi 
auf  alle  Ehre  verziditen  mussen  und  sidi  von  da  an  nur  mehr : Ritter 
von  Dammeridi  nennen  diirfen.  No  ja.  Aber  daft  sie  fruher  eine 
.Person'  g'wesen  ist,  hat  er  ihr  halt  dodi  nidit  wegwasdien  konnen. 
— Idi  sag  immer  — . . .< 

»Fritzi!  Zahlen!*  ruft  jemand  von  der  Estrade  herab.  — — — 


Gustav  Meyrmi,  Der  Gofem 


1339 


Ich  lasse  meine  Blicke  durdi  das  Lokal  wandern,  da  hdre  icb 
pldtz(id)  ein  leises  metallisches  Zirpen,  — wie  von  ciner  Grille  — 
hinter  mir. 

Id)  drehe  mid)  neugierig  um.  Traue  meinen  Augen  nicht: 

Das  Gesid)t  zur  Wand  gekehrt,  alt  wie  Methusalem,  eine  Spiel- 
dose,  so  klein  wie  eine  Zigarettenschachtel,  in  zittemden  Skeletthanden 
sitzt  ganz  in  sid>  zusammengesunken  — der  blinde  greise  Nephtali 
Schaffraneck  in  der  Ecke  und  leiert  mit  der  winzigen  Kurbel. 

Id)  trete  zu  ihm. 

Im  Flusterton  singt  er  konfus  vor  sid)  hin: 

»Frau  Pick, 

Frau  Hodc. 

Und  rote,  blaue  Sterne 
die  schmusen  allerband.« 

Von  Messinung,  an  Raucberl  und  Rohn. 

» W issen  Sie,  wie  der  alte  Manne  heiflt?*  fragte  id)  einen  vorbei- 
eilenden  Kellner. 

»Nein,  mein  Herr,  niemand  kennt  weder  ihn  nod)  seinen  Namen. 
Er  selbst  hat  ihn  vergessen.  Er  ist  ganz  allein  auf  der  Welt.  Bitte, 
er  ist  110  Jahre  alt!  Er  kriegt  bei  uns  jede  Nadit  einen  sogenannten 
Gnadenkaffee.* 

Id)  beuge  mid)  uber  den  Greis,  — rufe  ihm  ein  Wort  ins  Ohr: 
»Schaffraneck!« 

Es  durchfahrt  ihn  wie  ein  Blitz.  Er  murmelt  etwas,  streicht  sid) 
sinnend  uber  die  Stirn. 

»Verstehen  Sie  mid),  Herr  Schaffraneck? 

Er  nidct. 

»Passen  Sie  mal  gut  auf!  Id)  mod)te  Sie  etwas  fragen,  aus  alter 
Zeit.  Wenn  Sie  mir  alles  gut  beantworten,  bekommen  Sie  den 
Gulden,  den  ich  Ihnen  hier  auf  den  Tisch  lege.« 

> Gulden*,  wiederholte  der  Greis  und  fangt  sofort  an  wie  ein 
Rasender  an  seiner  zirpenden  Spieldose  zu  kurbeln. 

Id)  halte  seine  Hand  fest:  »Denken  Sie  einmal  nach!  — Haben 
Sie  nicht  vor  etwa  33  Jahren  einen  Gemmenschneider  namens  Per* 
nath  gekannt?* 


Gustav  Meyrink,  D*r  GoCem 


1340 

»HadrboIletz ! HosenschneiderU  — lallt  er  asthmatisch  auf  und 
ladit  fibers  ganze  Gesicht,  In  der  Meinung,  idi  hatte  ihm  einen  fe- 
rn osen  Witz  erzahlt. 

jNein,  nidit  Hadrbolletz : — — Pernath! 

»Pereles?!«  — er  jubeit  formlich. 

»Nein,  auch  nidit  Pereles.  — Per — nath!« 

»Pesdieles?!«  — er  kraht  vor  Freude. 

Id)  gebe  enttauscht  meinen  Versudi  auf. 

»Sie  vollten  midi  sprecben,  mein  Herr?«  — der  Marqueur  Fern 
Athenstadt  steht  vor  mir  und  verbeugt  sidi  kfihf. 

»Ja.  Ganz  riditig.  — Wir  konnen  dabei  eine  Partie  BiKard  spielen.* 

>Spielen  Sie  um  Geld,  mein  Herr?  Idi  gebe  Ihnen  90  auf  100  vor.« 

»Also  gut:  um  einen  Gulden.  Fangen  Sie  vielleidit  an,  Marqueur. c 

Seine  Durdilaudit  nimmt  den  Queu,  zielt,  glxst,  madit  ein  arger- 
licbes  Gesidit.  Aha,  denke  idi  mir,  — er  (abt  midi  bis  99  kommen 
und  dann  madit  er  in  einer  Serie  »aus«. 

Idi  gehe  direkt  auf  mein  Ziel  los: 

»Bntsinnen  Sie  sidi,  Herr  Marqueur:  vor  langer  Zeit,  etwa  in  dea 
Jahren,  als  die  steinerne  Brucke  einsturzte,  in  der  damaligen  Judenstadt 
einen  gewissen  — Athanasius  Pernath  gekannt  zu  haben?< 

Bin  Mann  in  einer  rotweifigestreiften  Leinwandjadce,  mit  Sdiiel- 
augen  und  kleinen  goldenen  Ohrringen,  der  auf  einer  Bank  an  der 
Wand  sitzt  und  eine  Zeitung  liest,  fahrt  auf,  stiert  midi  an  und 
bekreuzigt  sidi. 

»Pemath?  Pernath  ?«  wiederholt  der  Marqueur  und  denkt  an- 
gestrengt  nadh  — »Pemath?  — War  er  nitht  grofi,  sdilank?  Braunes 
Haar,  melierten  kurzgesdmittenen  Spitzbart?« 

>Ja.  Ganz  riditig.* 

»Erwa  40  Jahre  alt  damals?  Er  sah  aus  vie «.  Seine 

Durdilaudit  starrt  midi  pldtzlidi  uberrasdit  an.  — »Sie  sind  ein 
Vervandter  von  ihm,  mein  Herr?!* 

Der  Sdiielaugige  bekreuzigt  sidi. 

»Idi?  Ein  Vervandter?  — Komisdie  Idee.  — Nein.  Idi  inter- 
essiere  mith  nur  fur  ihn.  Wissen  Sie  nodi  rnehr?*  sage  ich  gelassen, 
fuhlte  aber,  daB  mir  eiskalt  im  Herzen  wird. 


Gustav  Meyrini,  Der  Gofem 


1341 


Ferri  Athenstadt  denkt  wieder  nadi. 

»Wenn  idi  nidit  irre,  gait  er  seinerzeit  fur  verruckt.  — Einmal 
behauptete  er,  er  hieBe  — — warten  Sie  mal,  — ja:  Laponder! 
Und  dann  wieder  gab  er  sidi  fQr  einen  gewissen  — Charousek  aus.« 

»Kein  Wort  wahr!«  fahrt  der  Sdiielaugige  dazwisdten.  »Den 
Charousek  hat's  wirklid)  gegeben.  Mein  Vater  hat  dodi  mehrere 
1000  fl  von  ihm  geerbt.c 

»Wer  ist  dieser  Mann?«  firage  i<h  den  Marqueur  halblaut. 

>Er  ist  Fahrmann  und  heiBt  Tsdiamrda.  — Was  den  Pemath 
betrifft,  so  erinnere  id)  mid)  nur,  oder  glaube  es  wenigstens  — daB 
er  in  spatera  Jahren  eine  sehr  schone  dunkelhautige  Jfidin  ge* 
heiratet  hat.c 

»Mirjam!«  sage  id)  mir  und  werde  so  au^geregt,  daB  id)  nid)t 
mehr  weiter  spielen  kann. 

Der  Fahrmann  bekreuzigt  sid). 

»Ja  was  ist  denn  heute  mit  Ihnen  los,  Herr  Tsd>amrda?«  fragt  der 
Marqueur  erstaunt. 

»Der  Pemath  hat  niemals  nid)t  gelebtc,  schreit  der  Sthielaugige 
los.  »Id)  glaub's  nidit.c 

Id)  schenke  dem  Mann  sofort  einen  Kognak  ein,  damit  er  ge» 

sprathiger  wird. 

»Es  gibt  ja  wohl  Leuty,  die  sagen,  der  Pemath  lebt  nod)  immerc 
— rudkt  der  Fahrmann  endlkh  heraus,  »er  is,  hdr  id),  Kammsdmeider 
und  wohnt  auf  dem  Hradsdun.c 

»Wo  auf  dem  Hradsd)in?<  frage  id)  atemlos. 

Der  Fahrmann  bekreuzigt  sid). 

»Das  is  es  ja  eben!:  Er  wohnt,  wo  kein  lebender  Mensch  wohnen 
kann:  an  der  Mauer  zur  letzten  Latern.* 

>Kennen  Sie  sein  Haus,  Herr  — Herr  — Tsd)amrda?« 

»Nid)t  um  die  Welt  mdd)t  id)  dort  hinaufgehen?«  pwotestiert 
der  Sd)ielaugige.  »Wofur  halten  Sie  mid)?  Jesus,  Maria  und 
Josef! « 

»Aber  den  Weg  hinauf  konnten  Sie  mir  doth  von  weitem  zeigen, 
Herr  Tsd)amrda?c 

»Das  sd)on«,  brummt  der  Fahrmann.  »Wenn  Sie  warten  wollen 
bis  6 Uhr  fruh/  dann  geh  id)  zur  Moldau  hinunter.  Aber  id)  rat 


1342 


Gustav  MeyrinU,  Der  Golem 


ft  ft  ft  W ■ ft  ft  * ftURHMft  * * HIH  • * ftHHHHft  ft  ft  «■*  * * « ft  'HH  * ft  4HRP  * ft  ftHRRHRRft  ft  * ft  ft  mHttm  * ft  ftHH  • ■ * ft  HI  • ■ * ft  IHP  * * ftHHHft  ft  ft 

Ihnen  ab!  Sie  sturzen  in  den  Hirschgraben  und  bredten  Hals  und 
Knodien!  Heilige  Muttergoties ! 

Wir  gehen  zusammen  durdi  den  Morgen,-  fristber  Wind  xreht 
vom  Flusse  her. 

Pldtzlidi  taucht  das  Haus  in  der  Altsdiulgasse  vor  mir  auf. 
Jedes  Fenster  erkenne  idi  wieder:  die  gesdiweifte  Dadirinne,  das 
Gitrer,  die  feitig  glanzenden  Steinsimse  — alles  alles! 

»Wann  ist  dieses  Haus  abgebrannt?«  frage  ich  den  Sdiielaugigen. 
>Abgebrannt?  Niemals  nid)t!< 

»Doch!  Id)  weifi  es  bestimmt.c 
»Neinc. 

>Aber  id)  weiD  es  doth!  Wollen  Sie  wetten?« 

>Jawohl.  Wieviel? 

»Einen  Gulden.  < 

»Gemad)t!«  — Und  Tsdtamrda  holt  den  Hausmeister  heraus.  >Ist 
dieses  Haus  jemals  abgebrannt?« 

»I  woher  denn!«  Der  Mann  lad)t.  — 

Id)  'will  es  immer  nod)  nicht  glauben. 

»Sd)on  siebzig  Jahr'  wohn  id)  drin,c  beteuert  der  Hausmeister,  »i<h 

muflt's  dod)  wahrhaftig  wissen.c 

— — — Sonderbar,  sonderbar!  — — — — — — — 


Der  Fahrmann  rudert  mid)  in  seinem  Kahn,  der  aus  8 unge» 
hobelten  Brettern  besteht,  mit  komischen  sd)iefen  Zuckbewegungen 
uber  die  Moldau.  Die  gelben  Wasser  sdiaumen  gegen  das  H olz. 
Die  Dacher  des  Hradsdiins  glitzern  rot  in  der  Morgensonne. 

Id)  steige  aus. 

» Wieviel  bin  id)  schuldig,  Herr  Tschamdra?« 

>Einen  Kreuzer.  — Wenn  Sie  mitg'holfen  hatten  rudern,  — 
zwei  Kreuzer  kost.« 


halt': 


Denselben  Weg,  den  id)  heute  nad)ts  im  Sd)laf  sd>on  einmal  gt* 
gangen,  wandere  id)  wieder  empor:  die  kleine  einsame  SchfoDstiege. 
— Id)  weifi  voraus: 

Jetzt  kommt  der  Baum,  dessen  Aste  uber  die  Mauer  herubergreifen. 


Gustav  MevrinU,  Der  Gofem 


1343 


Er  ist  mit  weiBen  Bluten  besat. 

Die  Luft  ist  voll  von  suBem  Fliederhauch. 

Zu  meinen  Fufien  liegt  die  Stadt  im  ersten  Lidit,  wie  eine  Vision 
der  Verheifiung. 

Kein  Laut.  Nur  Duft  und  Glanz. 

Mit  geschlossenen  Augen  konnte  id)  hinauffinden  in  die  fcleine 
kuriose  Aldiemystengasse,  so  vertraut  ist  mir  plotzlid)  jeder  Scbritt. 

Wo  heute  Nadit  das  Holzgitter  vor  dem  weiBsdiimmemden  Haus 
gestanden  hat,  schlieBt  jetzt  ein  prachtvolles,  gebaudites,  vergoldetes 
Gitter  die  Gasse  ab. 

Zwei  Eibenbaume  ragen  aus  bluhendem  niederem  Gestraud)  und 
flankieren  das  Eingangstor  der  Mauer,  die  hinter  dem  Gitter  entlang 
lauft. 

Id)  strecke  micb,  um  uber  das  Straudiwerk  hinuber  zu  sehen,  und 
bin  geblendet  von  neuer  Pracht. 

Die  Gartenmauer  ist  ganz  mit  Mosaik  bedeckt.  Turkisblau  mit 
goldenen,  eigenartig  gemuschelten  Fresken,  die  den  Kult  des  agyp* 
tischen  Gottes  Osiris  darstellen. 

Das  Flugeitor  ist  der  Gott  selbst:  Ein  Hermaphrodit  aus  zwei 
Halffen,  die  die  Ture  bilden,  — die  red)te  weiblid),  die  linke  mann- 
lid).  — Er  sitzt  auf  einem  kostbaren  flachen  Tron  aus  Perimutter  — 
in  Haibrelief  — und  sein  goldener  Kopf  ist  der  eines  Hasen.  Die 
Ohren  sind  in  die  Hohe  gestellt  und  didtt  aneinander,  daB  sie  aus* 
sehen  wie  die  beiden  Seiten  eines  aufgesdtlagenen  Budtes.  — 

Es  riedit  nad)  Tau,  und  Hyazinthenduft  weht  uber  die  Mauer 
heruber. — 

Lange  stehe  id)  da  und  staune.  Mir  wird,  als  trete  eine  fremde 
Welt  vor  mid),  und:  ein  alter  Gartner  oder  Diener  mit  siibernen 
Schnallensdiuhen,  Jabot  und  sonderbar  zugeschnittenem  Rock  kommt 
von  links  hinter  dem  Gitter  auf  mid)  zu  und  fragt  mid)  durd)  die 
Stabe,  was  id)  wiinsche. 

Id)  reidhe  ihm  stumm  den  eingewidtelten  Hut  Athanasius  Pernaths 
hinein. 

Er  nimmt  ihn  und  geht  durd)  das  Flugeitor. 

Wie  es  sid)  offnet,  sehe  id)  dahinter  ein  tempelartiges,  marmornes 
Haus,  und  auf  seinen  Stufen  stehen  — : 


1344 


Gustav  MeyrinHj  Dtr  Gofem 


ATHANASIUS  PERNATH 

und  an  ihn  gelehnt : 

MIRJAM, 

und  beide  schauen  hinab  in  die  Stadt. 

Einen  Augenblidt  wendet  sidi  Mirjam  um,  erblidct  midi,  ladielt 
und  flustert  Athanasius  Pernath  etwas  zu. 

Id)  bin  gebannt  von  ihrer  Sdidnheit. 

Sie  ist  so  jung,  wie  idi  sie  heut  nadit  im  Traum  gesehen. 

Athanasius  Pernath  dreht  sidi  langsam  zu  mir  und  mein  Herz 
bleibt  stehen: 

Mir  ist,  als  sahe  icfa  midi  im  Spiegel,  so  ahnlidi  ist  sein 
Gesidit  dem  meinigen. 

Dann  fallen  die  Ftugel  des  Tores  zu  und  idi  erkenne  nur  nodi 
den  sdiimmemden  Hermaphroditen. 

Und  der  alte  Diener  gibt  mir  meinen  Hut  und  sagt  — idi  hore 
seine  Stimme  wie  aus  den  Tiefen  der  Erde  — : >Herr  Atha- 
nasius Pernath  laftt  verbindlidist  danken  und  bittet,  ihn 
nidit  fur  ungastfreundlidi  zu  halten,  dab  er  Sie  nidit  ein- 
ladt  in  den  Garten  zu  kommen,  aber  es  ist  strenges  Haus- 
gesetz  so  von  alters  her. 

Ihren  Hut,  soil  ich  ausriditen,  habe  er  nidit  aufgesetzt, 
da  ihm  die  Verwedislung  sofort  aufgefallen  sei. 

Er  wolle  nur  hoffen,  dal)  der  seinige  Ihnen  keine  Kopf- 
sdimerzen  verursadit  habe. 


ENDE. 


Teststtftungen 


1345 


■#  + i 


FESTSTELLUNGEN 


Ausstellung  der  Darmstadt  er  K unstferdofonie  auf  der  MatSifdenSdde.  — 
Wie  wir  ihn  besaBen!  den  Hain  mit  den  Platanen,  die  in  sidh  gleidi  sind.  Und 
sahen,  die  kleinen  Nasen  an  den  Gittern,  wie  die  groBen  Sehnsfichte  der  Lampions^ 
nsidite  und  der  vielen  Menscben  im  Fest  in  ihtn  vorObergingen.  Und  ihn  dann 
fester  besaBen,  als  Junglinge,  die  die  Sdiule  festhielt,  und  ihn  sdimerz  tidier  erftihren 
auf  dem  Gipfcl  dieses  hQgligen  Gelandes,  be  slit  mit  Villen  und  Baumen,  so  vielen 
Baumen.  Und  erfuhren/  wie  neben  der  kalten  Pracht  der  russisdhen  Kapelle  die 
Sommer  in  seinem  Grun  zergingen  und  die  Sterne  in  den  winterli<hen  Nachten 
gleidi  Flam  men  auf  den  Kandelabern  der  steilen  Aste  zuckten  und  wieder  im 
Frfihjahr  der  groBc  Hodizeitsturm  hinter  dem  Hain  neben  der  Halle  Olbridis  so 
hodiwuchs/  da B der  Himmel  um  ihn  kreiste  und  er  nodi  steiler  nach  ihm  deutete 
und  sein  festes  Metal!  vom  Mond  geolt  sdiien,  gebadet  und  gesalbt. 

Nun  ist  die  dritte  Ausstellung  auf  diesem  Hugel. 

Qber  diese  Ausstellung  reden,  heiBt  fiber  Hotger  ernstlidi  und  Einiges  zu  sagen, 
denn  er  ist  ihre  Starke  und  ihr  Problem,  ihre  Seele  wie  2hr  AuBeres.  Er  hat  den  Hain 
nun  in  cine  groBe  Festlidikeit  hinein  geschaffen,  indem  er  ihn  mit  Blidem  einkranzte: 
Leiditen  Frauen,  die  Krfige  tragen,  mit  gemalten  Augen,  aus  gestridicnem  Stein, 
and  einer  unendlidien  Musik  in  den  Knien/  und  vier  groBen  Reliefs/  die  eine 
Wand  lung  gcistiger  Phasen  in  ihrem  Aufstieg  und  Zurfidcsinken  darstellen  mit 
neutralen  Korpem  und  in  den  Kopfen  einer  Synthese  von  Gauguin  und  kolnisdien 
Madonncn,  bei  denen  das  stbmale  Kinn  eine  Linderung  und  ein  Ausgleich  ist 
gegen  die  Starke  der  Badtenknodsen,  die  die  breiten  Augen  tragen.  Und  eine  halt 
mit  der  verhesBendsten  Demut  aus  einer  ungeheuer  verknitterten  Pose  fiber  die 
eigenc  Achsel  herunter  ein  einfaches  grunes  Blatt.  — Es  ist  ein  Einwand  zu 
machen  gegen  Hotgers  eklektisches  Sudien  in  alien  Stilen,  gegen  japanische,  frfih* 
gotisdie,  assyrische  Motive,  aus  denen  er  Ableitungen  macht  und  Anknfipfungen 
fortsetzt.  A Hein  es  geht  ihm  wie  den  Sthlangen,  die  nadi  epidermalen  Verinderungen 
in  ihre  ursprfinglidiste  gerollte  Position  stets  zuruckfallen.  SchlteBlidi  wachst  bei 
ihm  alles  in  die  primitivsten  Wurzeln  zurfidc,  aus  denen  es  eine  auBerordent lithe 
Geste  hochschieBt.  Das  ist  in  allem  endlich  der  letzte  Zwedc.  So  zeigt  sicfa  dieser 
Sinn  am  deutlidisten  in  seiner  starksten  und  eigensten  Arbeit,  die  anfangs  weiB 
vor  dem  flimmernden  Hell  des  Olbrichsdien  Ausstellungshauses  mit  setnen  sausenden 
Linien  stand  <und  wo  der  verbreiterte  Schatten  hilfloser,  aber  reiner  die  Absidit 


1346 


7est$teffungen 


der  Konturen  nadischwang) : Jene  unaussprechlich  Plumpe,  Knieende  auf  einem 
Schwan,  die  aus  ihrem  kosmisthen  Fea,  dem  stumpfigen  Hals,  mit  atisgepolsrertw. 
zu  kurzen  Armen  fiber  ihr  phthaisdi  zurudcgefallenes  Haupt  eine  Gebarde  vea 
unsagbarer  Transzendenz  in  die  Hohe  hebt.  Und  dann,  um  das  Dramatische  :u  be- 
rfihren,  auf  den  Firsten  der  Olbrichsdien  Halle  <die  die  Lull  und  den  Himmd 
kuhner  schneidet  wie  Versailles)  die  fiberlebensgroBen,  in  herbes  Blau  und  Ziegtl- 
farbe  gestrichenen  Figuren,  aus  deren  rhythmischen  K1  eiders turmen  und  iinearer 
Verwirrungen,  von  Hafl  und  Wut  verwustete  Gesichte  wie  Ball  one  der  Leiden$<fca£ 
plotzlich  aufsteigen  . , . 

Der  Eingang  zur  Ausstellung  ist  so:  Sechs  stilisierte  Lowen  auf  hohen  Saules, 
glanzende  Phalanx,  als  Tor  und  Ende  zugleich  einer  steil  steigenden  Gartenstrafe, 
Dann  eine  versenkte  Anlage  von  Brunnen  bis  zur  russischen  Kapelle  mit  Mosaiks 
und  goldspitzen  Kuppeln.  Daneben  der  Hain.  Und  beide  sidi  langsam  hebend,  an- 
schwingend  gegen  den  Olbrichschen  Bau.  Und  hinter  ihm,  dem  hochsten  Punfcr,  isi 
der  Horizont  und  die  Stadt  halb  abgegrenzt  durch  die  Mietshauserflanke  Albiu 
Mullers,  fiber  die  andere  Halfte  schwingen  Wiesen  und  Hugel  und  Wilder.  Jm 
Olbrichhaus  sind  Reprasentationsraume  (Korner,  Margold,  Kleukens,  Muller),  Gold- 
sebmiedearbeiten  <Riege(  und  Wende)  und  darunter  einmal  ein  schdner  Einklacj 
von  Amethyst  mit  Silber,  Die  Raume  haben  Anregungen  und  Fiaskos.  Der  Mate 
Pellar  breitet  seine  neuste  Neigung  zum  dekorativen  Portrat  fiber  einen  Saal  aus, 
Dann  der  Komplex  der  Mietswohnungen!  Hier  ist  die  Tendenz,  gutem  Bfirgertum 
ein  sicheres  Niveau  der  Mobel  und  der  inneren  Einrichtung  zu  zeigen.  Dabei  faJh 
der  Stil  des  Hoffrnannschulers  Margold  bei  allem  Mifibehagen  gegen  das  Seidite 
dcr  Wiener  Importe  docb  als  der  rclativ  am  breitesten  fundierte  auf.  Es  gibt  bd 
Korner  angenehme  Momente,  Mullers  ZweckmaBigkeit  wtrd  Freunde  finden.  Ofi 
finden  sich  feine  Qberraschungen  in  den  Zimmern.  So  plotzlich  drei  Bilder  vcc 
Eugene  Zadc.  Und  sehr  sebon  sind,  wenn  aucb  zu  dfinn  haufig  im  Letternscbnitr, 
die  von  Kleukens  gedrudeten  Bucher  der  Ernst- Ludwig- Presse.  Es  sind  noefa  FerteG* 
hauser,  transportable,  vorhanden,  Modepavillons,  Gartentempel  und  vide  Din^e 
und  besonders  vorbildlicbe  Ateliersanlagen. 

Jedoch  wiebtiger  als  dies  alles  dfinkt  uns  die  immanente  Herrlichkeit  der  Anlagr 
und  die  Bewegung  von  Sonne,  Luft  und  Mensdien  fiber  diesem  Boden.  Und  im 
Kleinen  und  einzeln  gesehen,  dies:  Hinundhergehen  im  Rosenhof,  das  Rostbraun 
der  vergangenen  Sonne  fiber  dem  Taunus,  Wind  in  den  drei  Pappeln  an  der  Nord- 
front  der  groflen  Halle,  das  Blau  einns  pfingstlichen  Morgens  um  das  WeiB,  das 
Wasser  und  die  Gewander  der  Frauen  . . . und  Licbter  und  Musik  abends  im 
Hain,  wo  an  den  Knien  der  steinernen  Frauen  Ader  an  Ader  von  Blur  durchzutkt 
scheint.  Kastmt’r  Edsdmid. 

WetBerwirtsSqft  von  Max  Brod.  Axef  Juncker,  Berffn . — In  der  Zeit  des 
ersten  Jungenstolzes  fiberlegte  man,  wie  verscbiedenc  Folgen  es  haben  muflte, 
wenn  einmal  plotzlich  alle  Manner  . . oder  wenn  alle  Frauen  sturben:  Trafc 
namlich  solcbe  Katastrophe  <aus  merkwurdiger  Ursache  . .)  die  Frauen,  so  wurefe 
die  mannlicbe  Ordnung  der  Erde  bis  zum  Tod  der  letzten  Manner  nodi  sebon  und 


Teststeffungen 


1347 


'+4- 


unverringert  fortbestehn/  blieben  aber  nur  Frauen,  so  wtirde  das  Chaos  nicbt 
zogem,  bei  ihren  Lebzriten,  sogleiA  mit  der  Katastrophe  zu  beginnen. 

Denn  . . auA  den  ErwaAsenen  sAeinen  die  Frauen  durchaus  niAt  die  Halfte 
der  MensAheit  zu  sein/  niAt  die  Erganzung  auf  Gegenseitigkeit,  das  GegenOber 
eines  Gegenubers-  Sondem,  mit  ganz  anderer  Wertbetonung,  eine  BrdAe.  Zu  allem 
MogliAen  hin.  An  und  fur  siA  aber  . • sAeinbar  niAts  (wie  eine  unbenutzte 
BruAe,  etwa  zur  NaAtzeit,  eine  Vorstellung  von  sAauerliAer  NiAtigkeit  ist). 
Die  Frau  maAt  den  EindruA  einer  Natur  vor  der  Natur/  aber  hin  ter  dem  Manne. 

Darum  freut  siA  niemand  so  sehr  wie  der  DiAter,  daB  es  sie  gibt.  Und  unter 
den  DiAtern  niemand  mehr  als  Max  Brod.  NiAt  weil  er  sie  zu  billigem  Symbol 
nehmen  konnte  Aber  er,  der  ein  so  sAarfes  IA  hat,  daB  ihm  niAts  im  auBeren 
Leben  von  selbst  zu  existieren  sAeint,  der  alle  Welt  siA  erst  maAen  muB,  und 
dem  andererseits  die  Kunst  (das  Mittel  dazu)  etwas  sehr  weit  auBerhalb  der  Natur 
Gelegenes  ist:  Wie  angenehm  wird  er  es  begrOBen,  im  Weibe  gewissermaBen  ein 
mit  Motor,  mit  deutliAeren  verwandteren  Bewegungen  versehenes  Chaos  zu  haben, 
das  eine  Vorfilhrung  uberhaupt  ermogliAt. 

Was  die  TeAnik  der  Erzahlung  »WeiberwirtsAaftc  so  groB  maAt  (groBer  als 
die  seiner  fruheren  und  auA  der  beiden  anderen  dieses  Bandes)  wird  in  der  Volt* 
endung  liegen,  wie  hier  die  auBerste  Sinnlosigkeit,  WirkliAkeit,  Romanhaftigkeit 
auBerst  sinnvoll,  bewuBt,  unromanhaft  gestaltet  wird.  Die  Ungeistigkeit  wird  von 
ihrem  Gegenteil  dazu  hergenommen,  siA  an  ihr  so  sAlagend  wie  mogliA  aus* 
zupragen.  Das  gelingt  <fur  die  an  Gehimleistung  einigermafien  gewohnte  Zeit>, 
weil  diese  Prosa  niAt  mehr  einer  vom  Intellekt  allein  usurpierten  AbsiAt  ent- 
stammt:  Hier  ist  auA  das  a ndere  Element  des  Geistes,  das  Gefuhl,  das  lange  nur 
bei  Ungeistigen  angetrofFene,  am  Werk. 

Sonst  hatte  diese  Qgadratur  der  Wriberhaftigkeit,  der  in  einem  Hutsalon  und 
ihren  anderen  animalisAen  Angelegenheiten  siA  suhlenden,  siA  sAlagenden  und 
vertragenden  FleisAseelen  niAt  einen  so  entgegengesetzten  und  dennoA  wie  der 
Rahmen  zum  Bild  pas  sen  den  AusdruA  erreiAt.  Der  spraAliAe  Ton,  von  g(eiA« 
mafiiger  Distanz,  enthalt  doA  wieder  QbersAwangliAkeit,  den  Abstand  zu  mildern, 
do  A die  QbersAwangliAkeit  ist  wieder  mit  Ironie  gcfarbt,  deren  Karikaturistik 
eine  personliAe  Liebkosung,  aber  auA  ein  kuhles  HervorpeitsAen  der  Wahrheit 
bedeutet. 

Dieser  ohne  Hemmung  bewegteste  StofF  wird  Expression  eines  bewegtesten  DiA* 
ters.  Statt  SAilderungen  gibt  es  niAts  als  Triebrader  fur  SAidtsale.  Seine  SaAliA* 
keit  in  Milieuvorstellungen  legt  niAt  Wert  auf  siA  selbst,  sondern  darauf,  den 
Bewegbarkeiten  Raum  in  ihr  zu  geben,  Folie  dafOr  und  Sprungbrett  zu  sein.  Die 
Motive  sind  weniger  betonungswurdig  als  ihre  Folgen/  auf  das  ErsAcinende, 
Groteske,  auf  fortwahrende  Kontraste  als  einzig  Fortwahrendes  kommt  es  an. 
Das  StofFHAe  steht  in  Nebensatzen  und  zwisAen  den  Zeilen,  in  den  Hauptsatzen 
das  Resultat,  und  in  alien  Worten  (ganz  unversAwiegen)  der  DiAter. 

Die  Linie  der  drei  GesAiAten  zeigt,  wie  die  Frauen  <»eAt«>  sind/  wie  sie  sein 
konnen/  und  wie  man  sie  (siA)  wunsAte.  Aus  der  Romanhaftigkeit,  die  den  dumpfen 


47  Vol.  1/2 


Teststeffungen 


1348 


Instinkt  dcr  vier  Weiber  in  der  ersten  Erzahlung  durchwirtsehaftet,  . . hebt  die 
zweite  ihre  Heldinnen  zu  einer  edleren  Romantik.  Was  dort  bewuBtlos  zerstorerisch 
war,  wird  hicr  selbstzerstdrerodb  aus  Demut.  Gisa  erinnert  an  bieiche  Madehen  des 
Malers  Gabriel  Max,  die  uns  fruher  neben  den  Indianerbildern  am  meisten  er- 
regten. 

In  der  dritten  gibt  stch  das  Weib  dem  Manne  als  beredinende  meebanisierte 
Sklavin/  * . aber  Albrecht  sagt,  was  als  Wunsch  uber  dem  ganzen  Buehe  schwebt: 
dafi  die  Frauen  ihre  leichte  Gesetzlosigkeit,  ihre  trostrciche  Zicilosigkeit  bewuBt 
bewahren  und  mit  Schdnheit  anwenden  konnten. 

Max  Brods  Buch  wendet  mit  Sdionheit  die  tiefe  Gesetzmafiigkeit,  die  trostreicbe 
Zielhaftigkeit  des  Mannes  an.  Alfred  Wolfenstem* 

Das  Weri  des  CSarfes  Louis  Pkitippe.  — Das  Stofflicbe  dieses  Wcrkes  soli 
am  Anfang  stehen,  wie  allenthalben  ist  es  aucb  hier  das  Nebensacblicbe  und  soil 
nur  ein  Miucl  scin,  in  das  Wesentlicbe  einzudringen.  Bs  ist  von  niederen  und  niebt 
einmal  klein  burger  lichen  Mens  (hen  in  Philippes  Roman  en  und  Novellen  die  Rede. 
Die  tiefste  Schicht  erhebt  sicb.  Daran  ist  garaichts  neu.  Zuhalter,  Dirncn,  Studenten 
und  die  kleinen  dummen  »Verhaltnisse«,  all  dies  und  nocb  mehr  ist  seit  der  sogenannten 
naturalistiscben  Epoche  der  europaischen  Literaturen  gewohnte  Ersdieinung.  Docfa 
nun  beginnt  das  (inters  chetdende.  In  Deutschland  war  diese  naturalistische  Neigung 
der  Literatur  nur  der  Ausdrudt  eines  anders  get ichte ten  sozialen  Gewissens.  Man 
beugte  sicb  zu  den  Armen  und  Elenden  und  sagte:  >Seht,  tie  sind  niAt  so  sAleAtU 
Man  kam  von  auflen  und  mit  dem  cbristlicben  Mitleiden  oder  mit  darwinistiseben 
Vers uebsmyt hen  an  diese  Dinge  heran.  Man  erkannte  sie  nidit,  man  vertcidigte  sie 
nur.  Man  haufte  die  Konflikte,  maebte  aus  menschlichen  Anlassen  gescllsAafrliAe 
Probleme  und  nahm  uneingestanden  Partei.  Es  waren  Weltverbesserer  und  tauter 
Messiase:  Flaubert,  Zola,  sogar  Dostojewski  niebt  ausgenommen. 

Charles  Louis  Philippe  ist,  man  mdchte  sagen,  unter  alien  der  erste  Literat.  Er 
heilt  niebt,  er  uberredet  niebt,  er  verbessert  nidbt,  er  sagt  das  Letzte  dicser  Dinge, 
nur  mit  dem  Ansprucbe,  sie  ganz  auszudru&en  und  ohne  alle  Umscbweife.  Spater 
ersebien  ihm  die  Knappheit  der  ersten  SArifien  dazu  niebt  ausreicbend.  Er  fQlhe 
die  Satze  mit  dem  Geist  seiner  Ansebauliebkeit.  Es  genftgte  ihm  niebt,  zu  sagen, 
daB  Marie  Donadieu  die  SAam  ihrer  ersten  Liebe  abstreifte.  Er  fugte  hinzu:  >Wie 
man  es  sicb  beepiem  maebt,  wenn  man  nacb  Hause  kommt.«  Marie  Donadieu  sfdblt 
ihre  Seele  steigen,  alle  Fibern  durchdringen,  dureb  die  Kehle  aufwarts,  urn  als 
Herrin,  als  Gedanke  in  ihrem  Kopf  sicb  festzusetzen,  wie  das  Auge  des  Bergmanns 
in  dem  hellen  Raum  seiner  Lampe  sicb  heimiscb  macht«.  Man  merke  in  diesen 
wenigen  Worten  die  diAterisAe  Bildhaftigkeit  Philippes.  In  semen  letzten  Werken 
entsagt  er  aber  diescr  Sdionheit  um  der  Aufgabe  willen,  die  Dinge  und  Menschen 
nur  zu  besdireiben,  und  kehrt  zu  der  Knappheit  dcr  ersten  Werke  zurude. 

Die  Aufgabe,  die  sicb  ihm  einmal  im  Anfang  seines  kurzen  Eigenlebens  enthflllre, 
nahm  er  auf  sieb,  wie  ein  Handwerker  einen  Auftrag.  Niebt  anders.  Denn  er  selbst 
stammt  aus  dieser  Schicht  und  ist  sicb  des  Blutes  der  Generation  armer,  resignierter 
Menschen  ganz  bewufir.  Er  besebreibt  sieb,  sein  Leben,  seine  Widerstande  in  alien 


Teststeffungen 


1349 


Gestalten.  Er  kann  es:  er  cmpfindet  sidi  nidit  als  Einzelnen,  nodi  als  Mittelpunkt 
der  Welt  oder  audi  nur  seiner  Welt  Er  ist  ein  Teil,  der  das  Ganze  sieht,  er  ist  der 
Mund  dieser  Welt.  Nidit  die  Konflikte  bestimmen  dieses  Dasein,  sondern  scin 
inneres  Ges  chide:  die  Zagheit,  das  Erwarten  einer  Freude,  die  Hoffhung  auf  das 
Gluck,  das  so  gering  ist  und  oft  unerkannt  vorfibergeht,  der  stete  Mut,  es  cndlich 
festzuhalten,  und  die  schlieftliche  Resignation  fiber  den  immer  neuen  Verlust.  Das 
Tragische  daran  ist  so  Gberaus  bewuBt,  daB  es  aufhort.  Es  Ist  gar  nidit  mehr 
tragisch,  gar  nidit  zum  Verzweifeln/  man  muB  leben.  Wie  gut  sind  diese  Mensdien 
zum  Leben/  wie  gfitig,  wie  empfinglich  aliens,  was  lebt 

Man  mfiBte,  um  das  alles  deutlich  zu  machen,  die  Romane  der  Reihe  nadi  er* 
zahlen,  Ein  Beispiel  mag  den  Lcser  verleiten,  alles  sclbst  zu  bedenken.  Marie 
Donadieu  ist  oben  genannt.  Ida  bleibe  bei  ihr.  Sie  ist  ein  »kleines  Maddien*  mit 
alien  Fehlern  und  Vorzfigen.  Der  Student  Raphael  nimmt  sie  mit  nach  Paris.  Sie 
leben  dort  als  Mann  und  Frau,  irmlidi  und  einfadi.  Marie  hat  Abenteuer:  ein 
Refer endar,  ein  Arzt,  ein  Reidier.  Irgendwann  hat  jedes  ein  Ende.  Das  Abenteuer, 
von  dem  sie  sich  fan  gen  laBt,  geht  wieder  von  ihr.  Jean  Bousset  ist  Raphaels 
Freund.  Die  gute  Stellung,  die  er  hatte,  verlor  er  durdi  Parteinahme  far  die  Ar* 
beiter  bei  ein  cm  Streik.  Indes:  er  lebt,  ernahrte  sogar  einen  Ohm,  der  krank,  arm 
und  sidi  selbst  cine  Last,  sich  ertrankte.  Jean  ist  allein.  Er  kennt  sein  ganzes  Gc* 
schick/  denn  er  ist  ein  denkender  Mensdi,  der  si<h  selbst  mit  Worten  erklart  Als 
Raphael  in  den  Ferien  ist,  begibt  es  sidi,  daB  Jean  und  Marie  sidi  lieben.  Und 
nun  gesdiieht  das  Eigentliche:  denn  nie  vorher,  sondern  jetzt  wird  Marie  Jeans 
Erwartung,  Hoffnung,  GlOck,  seine  ganze  Welt/  alles,  was  war,  bezog  sich  auf 
sie.  Es  ist  ein  Kult  ohne  gleichen,  eine  Freude  ohne  Ziel.  ~ Raphael  kehrt  2u- 
rfidc.  Dieser  Besitzende,  Ruhige,  Starke  und  Schwerfallige  sagt  ein  paar  Worte, 
und  das  Weib,  das  alle  Glucksempfindungen  des  Den  ken  den  geteilt  hatte,  geht  mit 
dem  Ersteo,  GewiB:  belehrt,  kehrt  sie  nach  drei  Tagen  zurGck/  es  ist  zu  spat. 
Die  Resignation  des  Niditbesitzenden  1st  bereits  mSchtig  geworden.  — 

Die  gleiche  Art  Mensch  heiBt  Pierre  und  leidet  in  dem  Roman  »BGbG  von  Mont* 
parnassec.  Bubfi  ist  der  Mann,  der  das  Leben  wendet  und  braudit.  Zwar  ist  auch 
er  kein  Wotlender,  ihm  gesdiieht  gleidifalls  das  Leben/  denn  auch  Bfibu  ist  aus 
der  Klasse  der  Armen/  aber  er  ist  von  fceinem  BewuBtsein  seines  Nichtwollens 
bedrflckt.  Es  ist  etwas  wie  Wide  dabei,  daB  er,  der  Geliebte,  der  Zuhalter  Berthes 
wird,  daB  er  sie  auf  den  Weg  der  Dimen  drangt.  Es  ist  ihm  bequem/  denn  seine 
Rohheit  ist  einfach:  »Wenn  du  dtch  ddest,  kann  ich  dir  ja  ein  paar  runterhauen !« 
Pierre  ist  Berthes  hohere  Liebe.  Da  sie  nun  eine  Dime  wird,  fur  die  jede  Nacht 
den  Wert  von  zchn  Franks  hat,  holt  sie  sich  die  groBe,  unheilbare  Krankheit  und 
fibertrigt  sie  Pierre  sowohl  wie  Bfibfi.  Es  gesdiieht  nun  nichts  Aufregendes  des* 
halb.  Die  Gfitigkeit  dieser  armen  Menschen  ist  ohne  Einschrankung.  Sie  kennen 
nicht  die  AnmaBung  des  reichen  Wohltaters.  Sie  bewegen  ihre  Welt  nidit,  sie 
wollen  sie  nidit  aus  den  Angeln  heben.  Es  kommt,  was  muB.  Sie  haben  ein  passives 
Vertrauen  dazu,  daB  das  Kommende  zu  bestehen  sein  wird.  Es  sind  keine  ver* 
kappten  Tugendbolde,  denen  das  Leben  arg  mitspielt.  Sie  sind  so  ganz  einfach. 


1350 


Teststedungen 


Bubu  hungert,  stiehlt,  wird  gefaBt  und  ins  Gefangnis  gesteckt.  Dieses  einc  Stuck 
des  Romans  ist  zu  lesen  als  eine  Probe  prosaisdier  Kunst,  die  sich  des  Psytholo* 
gisierens  zu  enthalten  wciB.  Berthe  liegt  im  Krankenhaus  und  schreibt  an  Pierre 
die  gute  Luge,  er  babe  sie  vergiftet.  Ohne  den  Trost  des  medizinischen  Aberglaubens 
von  einer  Heilung  entlaBt  man  sie/  hilflos,  haltlos  geht  sie  endlich  wieder  zu  Pierre, 
der  gut  zu  ihr  ist,  sie  aufnimmt  und  sie  lehrt,  das  Leiden  der  Armen  zu  begmfen 
Pierre,  der  Denkende,  sagt,  sie  gchdrten  nun  zusammen.  Doth  eines  N adits  kommt 
Bubo  und  nimmt  Berthe  zurQdc. 

Die  Geseflschaften,  die  sidi  um  das  offentliche  Wohl  kdmmern  und  vor  allem 
die  Gesdileditskrankheiten  bekampfen,  haben  bereits  die  schone  Literatur  zu  Hilfe 
genommen.  Doch  warum  verbreiten  sie  diesen  Roman  nicht?  Da  es  in  Wahrheit 
doch  nur  darauf  an  kommt,  das  Qberstehen,  das  Leben  zu  lehren,  nidit  die  Angst 
vor  der  Leidenschaft. 

Und  nodi  den  Muttem  und  alien  Frauen  sollte  man  das  Werk  des  Charles 
Louis  Philippe  darbteten.  Nodi  keiner  hat  ihr  Dasein  so  wirklich  gemacht,  wic  er 
es  tat.  Er  singt  nidit  ihr  Lob,  er  schreibt  ihnen  keine  Hymnen/  aber  er  bcsAretbi 
sie  ganz.  Zwiscben  den  Zeilen  oder  daruber  hin  liegt  der  Haudi  der  tiefen  Innig- 
keit,  die  nur  in  dem  Frankreidi  der  grofien  Kathedralen  geboren  werden  kann.  So 
ist  bereits  das  erste  Werk  Philippes,  der  Roman  >Mutter  und  Kindc. 

»Der  altc  Perdrixc,  »Bubu«  und  » Marie  Donadieuc  ist  die  Dreihdt  eines  einzigen 
Romans  von  der  kleinstadtisdien  Resignation,  den  der  Novellenband  <Die  kleine 
Stadt«  erganzt,  wahrend  der  Roman  » Mutter  und  Kind*  ihn  einieitet  und  »Cro- 
quignolle*  ihn  <man  modite  sagen:  zufallig)  beschlieflt,  nodi  einen  Ausblick  ge- 
wahrend,  wie  die  verziditende  Armut  in  der  GroBstadt  das  Leben  Qbertreiht  und 
flieht.  <Die  deutsche  Ausgabe  dieser  sechs  Romane,  hesorgt  von  W.  Seidel,  im 
Verlag  von  E.  Fleisdiel  Co->. 

Es  drangt  einen,  die  Kunst  Philippes  in  ein  paar  Worte  zu  fassen.  Da  alles 
StofFlidie  seiner  Art  bisher  Stein  auf  Stein  haufte,  Gefuhle  in  Trotz  und  Widerstand 
verwandelte  und  den  Kampf  der  Haufen  darstellte,  so  lag  darin  die  Absidit,  monu- 
mental sein.  Philippe  aber  entdedtte  die  Bewegung  der  Molekule  dieser  Materie 
und  zeigte  Linie  fur  Linie;  er  allein  ist  ornamental.  Georg  Hedt. 

Sir  G a fa  bad:  Minos.  Mu  n den,  A Langen  Verfag.  - Das  Bud*  der  Ver- 
fas  serin  ist  nicht  ohne  Witzigkeit/  es  bedient  sidi  zwar  aller  moglidien  Tonarten. 
aber  nur  die  witzige  fallt  auf.  Im  allgemeinen  besdiaftigt  es  sich  mit  Evas  Aus- 
grabungen  auf  Kreta,  im  besonderen  freilicfa  meist  mit  etwas  anderem.  Denn  die 
Grunde,  derentwegen  der  Verfasserin  irgend  was  auffallt  oder  gefallt  aus  jenen  vcr- 
lassenen  Zeiten,  nimmt  sie  mit  groBer  Selbstverstandlichkeit  aus  unsernTagen/  und  ihre 
Unbefangenheit  im  Vergleidien  und  Bewerten  geht  so  weit,  daB  man  nidit  genau 
wissen  kann,  ob  Minos  Berlin  oder  Wien  erschlieBt  oder  Berlin  oder  Wien  den 
Sdilussel  fur  Minos  hat.  Jcdenfalls  erklart  hier  eins  das  andere/  bald  ist  Minos 
gegenwartig  und  das  Cottage  in  problematischer  Feme,  bald  sehen  wir  die  Leute 
da  ganz  genau  und  begruBen  infolgedessen  den  Minotaurus  mit  »Aha!c  Was  Ver- 
iindet,  wird  mit  nondialanter  Dialektik  vorgebracht,  aber  diese  Gemutsruhe  in  alien 


TeststefTungen 


1351 


Jahrtausenden  paBt  doA  nur  fur  Helena  und  ihre  besonderen  und  monotonen 
Situationen.  Sie  ist  der  cinzige  Eckstein  in  der  FluAt  der  Zeiten/  der  AbklatsA 
ihrer  amusant  weAselnden  GleiAgfiltigkeit  kann  selbst  bei  der  grofiten  Gerissenheit 
im  GebrauA  des  wissensAaftliAen  Jargons  und  der  GebildetenspraAe  immer  nur 
als  Indolenz  auftreten,  wenn  auA  als  pointierte.  Zu  glauben,  unser  Ausblick  auf 
diese  nahe  Gegenwart  gebe  uns  die  gleiAen  Bedeutungen  wie  die  PernsiAt  der 
GesAiAte  sie  gibt,  ist  banal  und  argerliA.  Die  GesAiAte  gibt  uns  die  Kontur, 
und  Kontur  ist  ein  anderes  In  ter  esse  als  Auflesen  von  blitzenden  SteinAen  beim 
HerumsAlendern.  R.  G. 

Um  dieses  affes.  GediSte  von  Amo  Nadef.  1 9 14*  Mun<6en,  Georg  Mu / Ten  - 
Was  besonders  zu  verzeiAnen  ist:  ein  DiAter,  der  alles  konnte  und  doA  niAt  alles 
kann.  Was  wir  mit  dem  ersten  Teile  ausdrficken,  zeigt,  dafl  wir  gewohnliAes  Loben 
und  GutheiRen  niAt  am  Platze  linden/  diese  GediAte  stehen  sAon  jenseits  jener 
Grenze,  die  Zweifel  an  der  ExistenzbereAtigung  gestattet.  Sie  sind  sozusagen 
Kampfe  und  Ereignisse,  die  offentliAes  Interesse  verdienen,  Man  muB  sie  als 
Phanomene  betraAten  und  siA  mit  ihnen  abfinden.  Nur  was  wir  im  zweiten  Teile 
sagten,  daR  der  Autor  niAt  alles  kann,  nur  das  ist  als  subjektives  Lob  gemeint. 
Denn  hier  spielt  bei  ihm  personliAe  Selbstfiberwindung  eine  Rolle. 

In  Aesem  Band  kann  man  zwei  streng  gesAiedene  Halften  untersAeiden,  die 
jedoA  fiber  alle  AbsAnitte  verstreut  sind.  Die  beiden  Charaktere  sind  lei  At  zu 
trennen,  das  krasse  Wider  spiel  ist  niAt  ohne  tragisAen  Sinn.  Es  geht  auf  Ten* 
denzen  zurfiA,  welAe  allgemcine  kulturelle  Weiterungen  gestatten.  Wir  linden  Ge* 
AAte,  die  durA  siA  selbst  bestehen,  Lieder  im  unsAuldigsten  und  sAonsten  Sinne 
des  Wortes,  und  soIAe,  die  beweisen  wollcn,  was  der  DiAter  aufierdem  noA  fur 
SAatze  besitzt/  Ac  besagen,  dafl  er  Ae  Welt  noA  von  Aei,  vier  anderen  Seiten 
anpaAen  konnte.  Es  wire  fur  ihn  so  lei  At,  mehr  als  eine  beilauRge  MutmaRung 
zu  liefern,  es  genugt  eine  kleine  Dosis  Lugenhaftigkeit,  um  erne  gutgeffigte  Be* 
tatigung  zusammcnzukleistern,  Man  brauAt  niAt  gerade  vom  Pa  A zu  sein,  um 
zu  wisscn,  dafl  zu  sAmaAtenden  Kadenzen  und  sAwungvollen  SAwarmereten, 
selbst  zu  AposteU,  Heiligen*,  Helden*  und  CondottierinaAahmung  niAts  als  Ge* 
lenkigkeit  gehort,  niAts  als  die  Lfisternheit,  dort  zu  sein,  um  jeden  Preis,  wo  man 
niAt  hingehort.  Die  MisAung  ist  von  jedem  Apotheker  zu  erfahren:  etwas  Rat* 
losigkeit  und  etwas  »SAonheit«,  die  so  tut,  als  wufite  sie  niAts  davon  und  uns 
gelinde  fiber  das  Unbewaltigte  des  Materials,  das  sie  miRbrauAt,  hinfiberleitet;  jene 
GleiAmaAerei  der  Astheten,  die  alles  getan  zu  haben  glauben,  wenn  sie  wissen, 
dafl  Ae  Magdalena  die  FfiBe  des  Heilands  mit  Myrrhen  wusA.  Die  Magdalena 
bleiben  sie  uns  sAulAg  und  Christus  hat  vielleiAt  rote  Lippen  — aber  das  01 
ist  da.  Wenn  man  sie  naA  der  Tunika  firagen  wollte,  wfiBten  sie  auA  niAt  viel 
zu  sagen  (Flaubert  wufite  auA  soIAe  Dinge),  — aber  das  01  ist  da,  DaR  einem 
DiAter  diese  Lfigenhaitigkeit  ganz  einfaA  niAt  liegt,  ist  ein  GeAAt  fur  siA.  Es  erhoht 
das  Leu  Aten,  das  siA  aus  seinen  reinen  Liedem  entfaltet.  9 Nijinsky  als  Faun«, 
>In  der  Straflenbahn*  sind  soIAe  gewaltsame  Beweise,  die  miRlingen:  das  MiR* 
lingen  ist  wundervoll,  eine  riAtige  Erholung.  Wir  glauben  damit  niAts  uberflfissiges 


1352 


TeststtlTungen 


zu  sagen.  Man  braucht  nur  zu  bedenken,  daB  das  Meiste  von  dem,  was  man  nach 
Dehmel  und  Liliencron  als  Lyrik  ansprechen  zu  mussen  glaubte,  den  Tapezierer- 
manieren  des  Parvenugeistes  zum  Opfer  Bel  und  daB  bier  nod)  immer  der  Schlussel 
zum  »ErfoIg«  zu  suchen  ist.  Nodi  nie  war  der  Bourgeois  so  romantisd)  und  wahle* 
risd)  wie  heute  — er  wird  ja  vom  Herren  Architekten  eingeri<btet  — nods  nie  hat 
er  sich  so  gute  Blssen  auf  den  Teller  gelegt.  Sic  sind  allerdings  ffir  bessere  Leute 
seitdem  ungenieBbar  geworden/  nicht  weil  der  Bourgeois  sie  liebte,  was  nods  nidst 
so  arg  zu  sein  braucht,  sondern  weil  er  sie  lieben  muflte.  Frfiher  tat  er  es  nicbt 
unttr  einem  italienisdsen  Sonnenuntergang,  heute  nidit  unter  Franz  von  Assisi  und 
gebrodsenen  Rhythmen. 

Wir  wissen  sdion:  auf  der  anderen  Seite  der  MiBbrauds  der  Tradition  ins  Sonntags- 
blattchen,  das  Isebe  Volkslied,  die  tudstige  Ballade.  Hier  geht  jemand  an  alien  Ver^ 
sudsungen  der  Banalitat  und  der  Zukunfrsmusik  vorbet  und  gelangt  zu  seinem  Ziel 
mit  vollsdiwingenden  Lungen,  mit  nackten  Rhythmen.  Um  genau  zu  unterscheiden, 
muB  man  etwas  Erfahrung  haben  in  diesen  Din  gen/  man  muB  wissen,  wieviel 
Zukunfrsmusik  das  fettigste  Gehirn  sdion  zu  goutieren  vcrmag ! und  daB  Siegfrieds 
dcutsdies  Horn  in  den  Traumen  jedes  franzBsischen  Rentiers  herumspukt!  man  muB 
gesehen  haben,  wie  das  treueste  Publikum  eines  Bernstein  die  Logen  bei  >G5tter* 
dammerung*  oder  > Salome*  stGrmt!  Ein  melancholisches  Bild! 

Nun,  das  gehort  wenig  dazu.  Aber  trotzdem  ist  der  Gedanke  erlaubt:  Goethe 
hat  bei  diesen  Leuten  nie  eine  Rolle  gespielt,  auch  wenn  sie  Deutsche  sind  Und 
hier  ist  Goethe,  — sehr  viel  Goethe!  Otto  Kaus . 

T.  M.  Dostojews/iis  Brief*.  R.  Piper  et  Co.  Verfag,  M tin  Sen  l$t4.  — * Das 
erste  Geffihl,  das  uns  ergretft,  wenn  wir  den  Band  ausgelesen  haben  und  wieder 
auf  die  Strafie  blicken,  ist  Angst/  Angst,  daB  die  Dokumente  dieses  Heldenlebens 
irgend  eincm  Korn  mis  in  die  Hands  fallen.  Hier  wfirden  alle  Schattierungen  dieser 
Menschengattung  eine  gute  Beute  linden.  Was  sonst  schon  zum  Gemeinplatz  ge- 
worden ist,  die  Trennung  des  Geistes  von  den  Schabigkciten  des  Tages,  wird  vor 
Dostojewskis  Alltag  wieder  zum  (ebendigen  BedQrfnis.  yDie  Briefe  haben  drei  Leit- 
motive:  jeder  — buchstabluh  jeder  einzelne,  ohne  Ausnahme,  — beginnt  mit  der 
Erkl2rung,  der  Schreiber  habe  lange  keine  Zeit  gehabt/  dann  behandelt  er  regeU 
mafiig  eine  Geldfrage,  mdglichst  ausfuhrluh,  prazis  und  temperamentvoll  und  sddieBt 
mit  einem  Bericht  fiber  die  Frequenz  der  AnfBlIe.  / Diese  drei  Dinge  fehlen  nie, 
Zeit,  Geld  und  Krankheit,  und  alle  fibrigen,  selbst  die  heiligsten  lnteressen,  linden 
eine  unmittelbare  Anknupfung.  Seht  ihr  nicht  die  kleinen  W firmer  herankriechen, 
die  Verdachtigungen  und  Banalisierungen  ? Sie  haben  alle  Platzf  vom  heroischen  Cynis- 
tnus  des  modernen  Qbermenschen  »es  kommt  doch  immer  auf  den  Beutei  an*  bis 
zur  Erkenntnis  des  Kulturkampfers  >Tolstoj  ist  gesfinder*.  Und  wir  kennen  tausend 
andere  glitschige  Satzwurmer.  — Es  gibt  vielleicht  keinen  anderen  Kunstler,  der 
so  unter  dem  Trivialsten  des  Daseins  gelitten  hat/  in  dieser  Bcziehung  konnte  man 
einen  vagen  Vergleich  mit  Van- Gogh  versuchen,  dessen  Seele  auch  nur  unter  der 
Last  irgendwelcher  plumpen  Dinge  sich  zu  ffillen  schien,  fiber  dessen  Horizonte  ein 
vierbeiniger  Sessel  mit  der  monumentalen  Gravitat  eines  Fatums  schritt  und  der 


TeststelTungen 


1353 


sein  reAtes  Ohr  einer  Bordelldamc  verehrte.  Dostojewskis  Bfirdcn  sind  weniger 
phantastisA,  entbehren  jeder  Dekoration/  Die  Gefahr  des  MiBverstindnisses  1st  eine 
doppelte,  da  es  jedem,  der  Biograph  ien  zu  lesen  versteht  <es  gehdrt  cin  besondercr 
historisAer  Sinn  dazu,  der  jenseits  von  jeder  LiteraturgesAiAte  Uegt),  klar  wird, 
daS  diese  drei  Blodte,  die  Dostojewskis  Nadten  fortwahrend  beugten,  tatsaAliA 
und  wirkliA  au<h  die  drei  Grundsteine  eines  Lebensbaus  waren/  die  UnsiAerheit 
seiner  Tage  wurde  zur  unersAfitterliAen  SiAerheit  seiner  Bwigkeiten.  Wir  glauben 
niAt,  daS  es  diesem  MensAen  gelungen  ware,  sein  Chaos  zu  ordnen,  wenn  er  die 
Gciflel  der  Not  weniger  stark  gespQrt  hatte.  FQr  ihn  gibt  es  keinen  Ausweg,  nur 
im  El  end  findet  er  Ac  HerrliAkeit,  der  Preis  bleibt  ihm  nie  erspart.xEin  einziges 
Mai  sAeint  er  der  QbermensAliAen  Prfifung,  die  siA  immer  im  riAtigen  Augen* 
blicfc  wie  von  selbst  kombiniert,  gleiAsam  als  ob  er  sie  systematisA,  planmaBig 
si  Ate,  niAt  gewachsen  zu  sein,  bei  der  Vollendung  des  »IAoten«.  Br  fGhlt  es  sofort 
und  gesteht  es  ein  und  es  ist  vollkommen  riAtig:  einige  Slulen  sAwanken  an 
diesem  Bau.  <Trotzdem  ist  der  »IAot«  seine  durAsiAtigste  SAdpfung.)  Bs  kamen 
damals  eben  noA  einige  andere  Kleinigkeiten  hinzu,  um  die  Notlage  besonders 
auszusAmfiAen:  das  verhaflte  Ausland,  d.  h.  die  FluAt  vor  dem  SAuldgefangnfs, 
die  sAwangere  Frau,  sparer  der  Tod  des  Kindes.  Wir  konnen  es  fiberall  verfolgen, 
wie  Ararat,  Hunger  und  Sorge,  die  Steppeneinsamkeit  Sibiriens  und  Ae  Trost* 
losigkeiten  Petersburgs  zu  einem  Material  versAmelzen,  vor  dem  die  Mctalle  und 
Bdelsteine,  Ae  Cellini  in  der  SAatzkammer  der  Pdpste  fand,  verblassen,  — Die 
Briefe  werden  durA  AuszGge  aus  den  Memoiren  der  Freunde  erganzt,  die,  Arono* 
logisA  zusammengestelit,  ein  klares,  objektiv  historisAes  Bild  entwerfen. 

Und  zwei  Stimmungen  bleiben  in  uns  haften,  als  hStten  sie  uns  die  Seele  auf* 
gerissen/  die  Abreise  von  Petersburg,  beim  Transport  naA  Slbirien:  WeihnaAts* 
abend,  grimmige  Kalte,  der  BauernsAlitten  mit  dem  Kosaken,  an  den  erleuAteten 
Fen  stern  der  Freunde  vorbei,  mit  dem  Gedanken  an  die  Kinder  des  Bruders,  die 
jetzt  Christus  erwarten.  Und  ein  Sommer  in  Florenz;  Gluthitze,  groBer  Geld* 
mangel,  der  die  Abreise  verhindert,  beinahe  tlgliA  Anfalle/  ein  »winziges  LoA, 
dessen  Fcnster  auf  einen  Marktplatr  mit  Arkaden  und  herrliAen  Granitsaulen 
hinausgehen  und  auf  einen  Brunnen,  in  Gestalt  eines  riesengroBen  bronzenen  Ebers, 
aus  des sen  RaAen  das  Wasser  floB  — ein  klassisAes  Kunstwerk  von  ungewdhn* 
liAer  SAonheitc.  Ist  es  niAt  Raskolnikov,  der  von  Napoleon  triumt?  Ae  Farben 
sind  jedoA  viel,  viel  reiAer  geworden.  Zwei  Dinge  erfullen  die  Seele  des  DiAters 
in  diesem  AugenbiiA:  Ae  Frage,  warum  die  Luft  und  das  Grfin  trotz  der  un~ 
gewohnliAen  Hitze  so  wunderbar  lei  At  und  frisA  bleiben  und  die  Sorge  um  den 
russisAen  Atheismus. 

Es  hat  eben  einmal  so  zwisAen  1821  und  1881,  ein  MensA  existiert,  der  von 
der  Katorga  (in  welAe  ihn  fibrigens  der  jetzt  so  verhaBte  Atheismus  gebraAt 
hatte)  bis  naA  Florenz  eine  gerade,  eherne,  ungebroAene  Linie  zu  ziehen  verstand 
und  dar fiber  niAt  den  Kopf  verier.  Nur  hie  und  da  sAmetterte  ihn  der  RausA 
zu  Boden.  Sollte  die  StreAe  aber  auA  wirkliA  niAt  (anger  sein  als  von  Nazareth 
auf  den  Golgatha?  Otto  Kaus. 


1354 


Teststeffungett 


* 


Gegen  sSfeStes  DeutscB  wendet  sidt  P.  D.  im  sTfirmerc  mit  beads tenswerten 
Vorsdilagen : 

Im  Hinblidc  auf  das  sdiledite  Deutsdi  an  den  Aufsdirifttafcln  der  Gesdiaftsladen 
hat  der  Burgermeister  von  Wien  die  Genossensdsaft  der  Sdiilder-  und  Sdiriften- 
maler  ersucht,  fortan  bei  alien  Bestellungen  von  Sdiildern  und  Firmentafeln  auf 
einen  einwandfreien/  alien  Grundsatzen  der  deutsdien  Spradse  entspredsenden  Wort- 
(aut  zu  sehen  und  sids  zu  bemuhen,  audi  zur  Ehre  ihres  Gewerbes  einer  um  sidi 
greifenden  Spradiverwahrlosung  in  der  alten  deutsdien  Stadt  entgegenzutreten. 
Die  Direktion  der  stadtisdien  Sammlungen  ist  bereit,  mit  ihrem  Rate  zur  Seite  zu 
stehen. 

Man  fahre  fort: 

Im  Hinblidc  auf  das  sdiledite  Deutsds  im  Artikel  des  Herrn  P.  D.  hat  der  Heraus- 
geber  den  Sdsutzverband  der  Artikel*  und  Sdiriften  maler  ersudst,  fortan  bei  alien 
Bestellungen  von  Artikeln  und  Wasdizetteln  auf  einen  einwandfreien  . - . . usw. 
J cannot  Emil  Frh.  v.  Grotthufi  ist  bereit,  mit  seinem  Rate  zur  Seite  zu  stehen. 

Sigma. 

Der  WerBBund  in  Kofn  i9i4.  - Die  Werkbundausstellung  ist  kem  Erfolg, 
obgleids  dieser  Bund  bisher  Erfolg  gehabt  hat.  Wenn  er  dicse  Ausstellung  als 
gelungene  Probe  auf  sein  Exempel  ansieht,  so  ist  er  wert,  dafi  er  untergehe.  Wir 
hoffen,  er  betradstet  sie  als  die  Ktnderei,  die  sie  ist.  Der  Werkbund  ist  nodi 
sehr  jung. 

Immerhin  ist  einiges  zu  Gberfegen.  Von  einem  der  fOhrenden  Geister,  von  Mu* 
thesius,  ist  ein  Zimmer  oder  ein  Raum  ausgestellt,  dessen  Erridstung  er  geleitet 
hat,  aber  ids  glaube,  mit  sedss  namentlidi  aufgefOhrten  Unterinstanzen,  da  von  eine 
mindestens,  deren  Beruf  es  lediglids  zu  sein  sdieint,  »ktinstlerisdie«  Direktiven  zu 
geben.  Dafi  audi  in  diescn  Gebieten  ein  Spezialistentum  aufwadist,  eine  Teilung 
der  Kompetenzen,  ist  ein  trauriger  Wink.  Aus  deutsdien  Kunstlern  werden  zu 
leidit  Pedanten  nadi  vierzig,  also  audi  beim  Kunstge werbe ? 

Da  sieht  man  sdion,  vie  wir  immer  nodi  es  vcrstehen,  Abstraktlonen  xuzumuten, 
sids  selbst  genugende  Realitaten  zu  sein,  Die  Werkbundausstellung  versudit  ein 
asthetisches  Prinzip  fur  sich  selbst  darzustellen.  Das  hat  sidi  bestraft  Die  tbeoretische 
Beruhigung  der  Gemflter,  weldie  diese  Ausstellung  einem  beddrftigen  Publikum 
vorsetzten,  wird  ihnen  durdi  die  reelle  Lange  veil  e vergolten,  die  diese  Ausstellung 
herbeifuhrt. 

Aber,  erstens:  die  Ausstellung  ist  ja  nodi  nidit  fertig.  Aber  eine  Werkbund- 
ausstellung darf  nidit  unfertig  a u ft  re  ten.  Es  gehort  zur  Moral  des  Werkes,  fertig 
zu  sein,  wenn  es  dem  Kaufer  ubergeben  wird.  Aber,  zwestens:  geringe  Mittel.  Ja, 
mein  Gott,  wogegen  streitet  denn  der  Werkbund,  als  gegen  jeden  Zwiespalt  zwisdieo 
A u ft  re  ten  und  Haben?  Aber,  drittens:  »es  muB  erst  werdenc. 

Aber  gerade,  was  werden  soil,  kann  der  Werkbund  so  sdiwer  entsdieiden.  Dafi 
der  Gegenstand,  weldier  seinen  praktisdien  Sinn  in  seinenFormeo  aufweist,  »sdion«ist, 
das  kann  nur  als  negatives  Prinzip  gelten.  Niemals  wird  aus  ihm  jener  begludtende 
Qbersdiufi  des  rein  Asthetisdien  entstehen,  den  ein  Bild  geben  kann.  Folgte  man 


Tests te (Tun gen 


1355 


den  Prin  2 ip  ten  des  Werkbundes,  so  ware  das  beste  Olivendl  schon  das  sdidnste 
Bild  und  seine  Dosierung  mit  Far  ben  ebenso  niedertrachtig,  a(s  seine  Vcrstreidmng 
auf  die  Leinewand.  Aber  der  Werkbund  versteht  keinen  Scherz.  Also  erwidern 
wir  ihm,  daft  wir  seine  Panzerplattenpresse  nidit  verstehen*  Es  ist  ein  ko  loss  ales 
und  emsthaftes  Ding,  aber  es  bedarf  einer  durchaus  romantisdien,  ja  sdkwarmerisdien 
Einstellung,  um  es  schon  zu  linden.  Das  Sonderbarste  und  Ergreifendste  an  ihm 
ist,  daft  es  existiert,  die  Zusammenrottung  von  Energie  in  ihm  ist  ein  Grand 
reiner  Beschaulichkeit,  der  asthetisch  vergleidibar,  die  Bandigung  dieser  Energie 
findet  einen  gewissen  formalen  A usd  ruck,  aber  gerade  nidit,  wie  ihn  auch  das 
Kapitll  einer  Saule  gibt,  denn  die  tiefsinnige  Erfindung  und  Eindeutung  ihrer 
Funktion  in  ihre  Form,  fehlt  ja  bei  der  Masdiine  ganz  und  gar.  Es  bleibt  das 
Kolossale/  fQr  dieses  Wort  sind  wir  Deutsdien  ja  beruhmt.  Es  tritt  ungeheuer 
nadet  auf,  und  diese  NuditSt  ist  gerade  das  Gegerteil  vom  Schonen  der  Saule/ 
ihre  Funktion  wird  mit  der  Erkenntnts  ihres  Slones  nidit  abgetan,  sondem  gerade 
bekleidet.  Das  Niditnotwendige  macht  schon  die  ftruheste  dorische  Saule  sebdn,  da- 
mit  ist  nicht  gesagt,  das  Qberflfissige  . . . 

Das  Pathos  der  Monstrositat,  das  uns  hier  nahegelegt  wird,  in  der  Abschwachung 
einer  vemunftelnden  Asthetik,  ist  rein  literarisdt  und  ebenso,  wenn  die  Fabrik,  da- 
neben,  schon  sein  soli,  so  nur  durdi  vermittelnde  Vorstellungcn,  welche  etwa  bei 
der  Sdionheit  durchsichtiger  Organisation  halt  madien.  Vorbedingung  ist  natftrlich, 
daft  das  betroffene  Objekt  in  seiner  reinsten  Eigentumlichkeit  auftritt,  und  auf  diese 
gedrungen  zu  haben,  ist  ein  Verdienst  des  Werkbundes,  das  mit  Nadiahmung  be- 
lohnt  werden  m5ge.  Aber  das  Wahre  gentigt,  das  Sdidne  braudit  keine  Ent- 
sdiuldigung  fOr  das  Wahre  zu  sein,  im  Gegenteil,  es  verfalsdit  die  Wahrheit,  und 
madit  sie  in  dicsem  Zusammeohang  entweder  zu  einer  Sentimental i tar  oder  zu  einer 
Feigheit.  Denn  warum  gibt  man  nidit  bei  dem  gegenwartigen  Einfadiheitsenthusias- 
mus  vor,  der  gegenwartige  Mensch  wCnsche  eben  nidit  durdi  5s  t he  t is  die  Ablenkungen 
daruber  verwfrrt  zu  werden,  zwisdien  welche  Gegenstande  und  Dinge  er  eingeklemmt 
sei?  Also  Grtinde  der  ErnCiditerang.  Ja,  man  konnte  es  als  eine  sittliche  Angelegen- 
heit  des  industrialisierten  Mensdien  auffassen,  daft  er  seine  Umgebung  kennen  lernen 
will,  seine  oft  recht  verdammte  Umgebung  von  Fabriken  und  Panzerplattenpressen, 
ohne  die  kleinen  Sdilafmittel  asthetisdier  Bequemlichkeit.  Dies  zum  Beispiel.  Es  ist 
ebenso  billig,  wie  die  Ssthetisdie  Wichtignehmerei,  ich  fuhre  es  nur  auf,  um  zu 
zeigen,  wie  billig  diese  ist. 

Daft  die  asthetisdie  Ausdeutung  ftir  das  Programm  des  Werkbundes  wirklich 
redit  unwesentlidi  ist,  daftir  ist  der  Rahmen  diarakteristisdi,  den  er  seinen  braven 
Kindern  fur  ihre  Werke  gegeben  hat.  Der  monumentale  Eingang  ist  sdilediterdings 
sdiauderhaft.  So  wie  das  Spiel  des  Schmudces  beginnt,  hier  wie  uberall,  eine  Odel 
Eine  Gedankenlosigkeit  1 Eine  Absidulidikeit ! Eine  Hoffnungsfosigkeit ! Eine  Vor- 
zeigerei!  Weil  der  Zwedc  vieles  tun  kann,  soli  er  alles  tun.  Diese  Ladenstrafte! 
Es  gibt  dodi  viele  ^Lauben<  auf  der  Welt,  warum  sind  gerade  auf  der  Werk- 
bundausstellung  die  Bogen  wie  die  Nadelohre  gebaut,  durdi  die  das  testamentlidie 
Kamel  eher  als  der  reiche  Mann  gehen  soil?  Warum  sind  einige  Laden  im  sdhlimm- 


1356 


Tesrsteffungen 


stcn  Durcheinander  aufgebaut?  Audi  dermaflen  »schdn«,  dafi  man  nicht  mehr  sieht, 
was  da  verkauft  werden  soil.  Das  niederrheinisdie  Dorf  1st  ja  sehr  gut.  Im  Olden* 
burg- Bremer  ha  us  findc  ich  Hetm  Stoffiregen  ausgezeidmet.  Sdiroeder,  Troost  sind 
allzu  interurban  geworden,  sie  sind  nidit  mehr  so  pragnant  in  ihrem  Geschmadt 

Bremen  wird  sich  seiner  guten  Seiten  allmahlidi  zu  bewuBt.  Der  wirkltch  ver- 
dienstvolle  Initiator  des  Bremer  Hauses  fOhrt  sidi  als  »K&nst!er  und  Kunstfreundc 
auf.  Aber  Mazenas  war  nie  in  der  Lagc,  von  sidi  als  MSzen  zu  reden.  Oder  zu 
drudten.  So  I die  kieine  Extravaganzen  — und  der  gofdene  Schnitt,  ach,  gehen  in 
dieser  Ausstellung  urn,  und  wenn  der  nidit  anstedet,  so  dodi  leidit  seine  Lange* 
write.  Das  Thema  der  Leere  Oberwiegt  fast  tiberall,  die  Sahara  in  die  Verdkale 
erhoben,  mit  sparlidhen  Ornamenten,  als  Oasen  voll  Trodcenheit,  darin.  Eigentlkh 
gar  nidits  neues  mehr,  dies  Programm  kriedit  sdion  hinter  sidi  her,  Deutsdiland  uni* 
formiert  sidi  audi  da,  alle  Ardiitckten,  die  auf  sidi  halten,  fOhren  den  Kampf 
gegen  den  Geist  mit  der  Vemun ft.  Diese  Nation  (eidet  immer  nodi  an  nachgiebigen 
Nerven  und  hypertrophem  Gehirn  / sic  ziehen  ihre  Person  a us  dem  Kampf,  um  die 
Sadie  spredien  zu  lassen.  Dafi  Ein  f ache  eignet  sidi  zum  Requisit  so  gut  wie  das 
Vtelfache!  Es  ist  kein  Portsdiritt,  den  hlstorisdien  Stil  der  Renaissance  etwa  za 
verlassen,  um  jetzt  alle  Passaden  mit  StreuBelkudienstOdcen  herzustellen. 

Es  ist  nidit  Qbel,  wie  Wien  fGr  seinen  Hof  die  Alhambra  benutzt.  Die  ganze 
Osterreidier  Ausstellung  mit  ihren  Wagnissen  und  Vollendungen  ist  besser  alt 
die  Blutleere,  Repititionswut  und  Besinnlichkeit  des  deutschen  Kunstgewerbes.  Die 
Lobmeyerschen  Glassadien  mit  ihrer  unendlichen  Erfindung  erlosen  den  vom  Lineal 
und  inhaltlosen  Quadra tkilome tern  gehetzten  Geist. 

Idi  finde,  daS  Meyer -Grafc  all  diese  Unerquidtlidikeit  schon  langst  prophezeit 
hat  und  mochte  nidit  zu  denen  gehoren,  welche  ihn  vergessen,  um  sidi  seiner  Ge* 
danken  zu  erinnern.  Wenn  die  Gegcnwart  ein  kunstlerisches  Ideal  hat,  so  steht 
jedenfalls  fest,  es  hat  nidits  mit  dem  Kunstgewerbe  und  alien  seinen  Materialismcn 
zu  tun.  R.  G. 

Kunst* AusstetTungen . — Diese  Aussteliungen  dtinken  midi  dffcntliche  Unfalle, 
die  dem  Vermisditen  des  Reporters  zugehoren.  In  jedem  Fall:  die  Antithesc  von 
Kunst  nennt  sich  heute  Ausstellung.  Past  ein  jedes  Bild  bezeugt  ein  unerzogenes 
Sehen,  das  den  Maler  nidit  vor  optisdien  Kreuzungen,  formalem  Vermischcn  bewahren 
kann.  Idi  erhoffte  uns  ein  organisiertes  Auge,  nodi  mehr:  ich  erwartete,  einem  durch 
Gesetzmaftigkcit  befestigten  Schauen  entspradie  allmahlidi  eine  ganzlich  bestimmte 
Menschlidikeit.  Idi  beklage  die  Sdiwadie  der  jungen,  die  hilflos  von  einem  Rezept 
fremder  Arzte  ins  andere  krank  liegen : kurzatmig  b lei  ben  sie  auf  einem  kaum  begon* 
nenen  Marsch  und  es  miSrat  ihnen,  anderes  zu  ermalen  als  geringe  Vorurteile  des 
Sehens,  ein  ungefahres  Pathos,  das  wedcr  gefahrdende  ErsdiGtterung  nodi  eine  our 
entworfene  Ordnung  aufzeigt.  — Fertig  wurden  die  Modelle  unsem  Malern  vor* 
gewiesen/  vorbestimmte  Arten  der  Darstellung  waren  ihnen  zubereitet/  vorsichtig 
Gbernahmen  sie  billige  und  unbedeutendere  Teile  der  ihnen  gebotenen  Weisungen 
und  verstanden  es  nidit,  Lehren  aus  zweiter  Hand  eine  eigene  Idensitat  zu  geben/ 
sie  teilten  und  verminderten  diese.  Man  redete  von  Synthesis,  und  verrohte  sdion 


TeststefTun gen 


1357 


geformte  Elements  man  drohte  mil  Rcvolten,  und  wirre  Akademikcr  versAfltteten 
dne  niAt  unwiAtige  Erwartung.  Wir  kennen  die  Vorbildcr,  die  man  gefaliig 
meAanisiertC/  ewige  SAfiler  sAablonierten  Ae  fertig  vorgefundene  Kunst  dcr  Fran- 
zosen  and  vorsdmelle  Ideologen  tiusAten  fragmentarisAe  VcrsuAc  — wobd  kaum 
ein  Teil  des  For  mens  zur  DurAbildung  drang  — zu  methodisAen  Gewinnsten. 
Man  moge  die  traurige  Verbilligung  des  Sehcns  dngestehen,  welAe  die  feige  Vcr- 
legenheit  dieser  Augcn  versAuldete.  NiAts  anderes  tat  man:  traf  man  auf  ein 
Ganzes  einer  Lehrc,  entnahm  man  die  bequemen,  reizenden  Teile  und  vermisAte  sie 
oft  vielf&ltig  widerspreAenden  Stflcken  eines  billig  konventionellen  Sehens/  was 
einmal  als  Wille  zur  Ordnung  fiberzeugte,  sAwaAte  man  zur  haltlosen  Laune  des 
Eklektikers.  Wenn  das  Malen  ganzIiA  pausiert,  treibt  man  auf  dem  Leinen  leere 
Gymnasiastenliteratur. 

NiAt  anders  als  bei  den  Malern  vcrhsMt  es  siA  mit  den  Bildhauern,  wiewohl  der 
Kubismus  ihnen  EntsAddendes  err e gen  muflte. 

Zwdfellos/  dieses  Emeuern  des  Malens  war  niAt  ausrdAend  expansiv/  man 
betrieb  ein  belangloseres  Verandern  von  Teilen/  kaum  einer  zerrifl  Ac  Grenzen  des 
BildncrisAen,  was  )ede  Erneuerung  bcdingt,  wenn  in  ihr  verpfliAtende  Gesetze 
gefunden  werden  so  Hen.  Typ  dieses  vorsiAtigen  RevolutionSrs  ist  der  Liberate/  wo 
es  des  Unbedingten  bedurfte,  dem  das  Ziei  niAt  Vert  rag  und  nSAste  Ausstellung 
sondern  femer  und  gefahrliAer  VersuA  bedeutet.  Im  ganzen:  man  wende  si  A 
anderem  zu.  Adieu  Malerd ! 

Das  Denken  fiber,  das  ist  Wcibcrart,  siA  von  bcreits  Gedankengeformten  be- 
sAlafen  zu  lassen,  ist  dermafien  erfolgrdA  eingedrungen,  dafi  man  vieles  heutige, 
Gem&lde  und  DiAtungen,  als  VorsAlag  oder  Anleitung  zum  Gemalde  oder  GediAt 
bezciAnen  mufl.  Der  Feuilletonismus  bemSAtigte  siA  in  diesen  Fillen  vor  allem, 
des  Monumentalen/  die  Beispielsbilder  absoluter  Kunst  gel  ten  mir  eher  als  plaka- 
tierte  Traktate,  denn  als  Kunst. 

Der  Teufel  wohl  erfand  die  Simplizitat,  urn  ihm  peinliAe  Sfinder  zu  verkleiden 
und  dem  betrogenen  Gott  einzusAmuggeln.  Simplizitat  ist  ein  ZeiAen,  dafi  vieles 
meAanisiert  wurde  und  niAt  mehr  dargestellt  werden  brauAt.  Sie  ist  keine  Form 
da  sie  den  Trflk  des  Andeutens,  der  interpretation  besagt.  Simplizitat  besagt  niAts 
von  Anfang.  Beginn  ist  immer  das  Zusammengesetzte/  wo  man  im  einzelnen  alles 
zu  sagen  gezwungen  ist.  Simplizitat  umgeht  die  Form,  die  Unterordnen,  Wertbetonen 
enthalt.  Simplizitat,  das  ist  das  Sehen  des  Bfirgers,  sein  SpreAen,  wo  alles  im 
Hauptsatz  auf  einer  egal  grunen  Wiese  guten  Tag  sagt. 

Man  m6ge  doA  die  Metaphysik  so  selten  anrufen  wte  einen  GlSubiger,  den 
man  niAt  auszahlen  kann.  Heute  aber,  da  ]eder  ein  unbestimmtes  GesiAt  aufsetzt, 
stedct  sie  in  }edem  Qblen  Wind/  aber  niAt  wie  cine  Ausrede,  dafi  der  Verstand 
niAt  reiAte,  sondern  als  Positives,  als  Programm  und  einziger  Gegenstand  der 
Darstellung.  Da  man  sie  ganzIiA  verlor,  materialisiert  man  sie  dingliA.  Selbst- 
verstandliA  eine  ganzIiA  erdaAte,  Ac  von  einer  anderen  erdaAten  umgeworfen 
wird/  die  Metaphysik  wurde  zur  einzigen  Sensation.  Sie  steht  und  fallt  mit  der 
guten  und  s Ale  Aten  Malerei  des  Herm  X und  wird  als  Marktwcrt  hoAgetrieben 


1358 


Teststedungen 


und  geloscht.  Infolgedessen  cin  besonderes  Kunsturtcil:  entweder  du  malst  ond 
glaubst  diese  Metaphysik  oder  da  bist  unmoralisch  und  ein  sdilecbter  Kerl. 

Etwas  gc  mein  ersdieint  es  mir,  in  einer  Zdt  der  Versa  die  Kritiker  zu  sdn,  im 
Sinn  des  Zensurengebens.  Damit  sdiaffr  man  nur  Verwirrung.  Der  Kritiker  soldier 
Zeiten  set  miterschuttert,  audi  auf  der  Sudie  und  (eidensdiaftltch  bemflht,  das  gedaebte 
Analogon  zur  Kunst  zu  geben.  Die  Unfahigkeit  der  Kritiker,  die  voliig  formiose 
Kunstgewerblidtkeit  der  Literaten  burdete  den  jungen  Malern  das  verwirrende  Gesdiaft 
des  bewufiten  Theorems  auf,  das  zum  Sdirdben  verpfliefatet.  Da  hierzu  die  meisten 
unvermogend  sind,  mussen  sie  die  nirgendwo  verdeutlidite  und  gesonderte  Ideologic 
in  die  Bilder  hineinstellen  und  die  Augen  zur  Einseitigkeit  einer  hemmungslosen 
idee  fixe  verstarren*  Wer  hatte  nidit  $ein  Absolutum,  sein  Unbedingtes  an  der  Hand, 
das  uber  die  firuditbare  Relativitat  der  Dinge  hinwegtausdit,  indem  man  dem  Bild 
einlirtril,  ein  Dogma  einmaft,  wahrend  ein  dogmatisches  Verhalten  eher  die  Wirkung 
der  Bilder  sein  mufite.  Die  der  Anschauung  fremde  Ideologic  lost  jede  Form  und 
madit  das  etnzelne  Bild  zur  Metafer  eines  daruber  hinausgehenden  Theorems:  die 
Bilder  verrinnen  zu  Kommentaren  einer  Kunstphilosophie.  Da  diese  ansdieinend 
akademisdien  Bilder  eine  sie  uberdringende  Reflexion  enthalten,  die  das  einzelne  Bild 
ironisiert  und  fur  niditig  hi  ns  t ell  t,  muten  mid)  roman  tisch  an.  Das  Bild  verschrumpft 
zur  Illustration  der  Ideologic  und  diese  gerat  zum  episodenhaften  Genres  tuck.  Etwas 
von  zwiefaltigcr  Allkunst  stedet  in  diesen  Bildern,  die  gesonderte  Arten  des  Dar* 
stellens  fast  verkuppeln.  Carf  Einstein. 

AfpBons  Paquet,  ErzdBfungen  an  Bord.  Ratten  Loening , 'Frankfurt  a . M. — Es 

kommt  vor,  dafi  man  des  Abends  auf  dem  Lande,  nacb  einer  Jagd  etwa,  am  Kaoiin, 
das  Plaudern  vergifit  dartiber,  dafi  einer  der  Gaste  ein  Erlebnis  erzahlt,  dessen 
Anekdote  weniger  interessiert  als  der  Erzahler  sclbst,  sein  Weltbild,  seine  geistige 
Form.  So  Paquet  in  diesem  Buche  Erinnerungen  von  Reisen  und  dabet  gesehenen 
Menschen,  Dingen,  die  einem  geschahen  — das  wird  hier  mit  einer  intensiven  An- 
sdiaulichkeit  erzahlt.  Erzahlt  und  nidits  writer.  Die  Steigerung  zur  Novelle  unter- 
blieb,  aber  auch  diese  im  heutigen  Skizzenwesen  grassierende  u nan  gen  eh  me  Poin  tie- 
rung.  Hier  ist  eher  das  Gegenteil  getan,  insofem  diese  erzahlten  Gesdichnisse  zum 
Sdilusse  hin  nidit  nur  nkht  sich  zuspitzen,  sondern  sich  writ  in  das  magische  Leben 
offnen,  wie  in  einen  breiten  Strom  des  Lebens  mttnden.  Die  Pcrsonlidikeit  des  Er~ 
zahlenden  wird  dad  arch  deutlidi  und  aufierst  sympathisdi  vorgestellt.  Immerhin  ein 
Budi  nur  leiditen  Gewidites,  gemessen  an  Paquets  Mysteriumspiel,  nidit  am  heutigen 
Durdisdmitt,  den  es  wie  ein  Turm  uberragt,  audi  dort,  wo  es  Plaudern  ist. 

E.  E.  S. 


UNMHNimntMIHHMHHIItHIIIHIIIIIU 


Victoria  zu  Berlin 

Lebens -Versicherungsbestand : fiber  2 Milliarden  und 
2 93  Millionen  Mark  * Gesamt -VermOgen  ttber  948 
Millionen  Mark  * PrSmien-  und  Zinsen-Einnahme  in 
1912:  194  Millionen  Mark  * Fflr  1912  erhalten  die 
Versicberten  36,064,060  Mark  ttberschust  ais  Dividende. 

Die  Victoria  betreibt: 

1.  Die  Lebens  -Versicherung 

Die  Verslchenings-Bedingungen  tind  bci  keiner  Gesellschaft  gfln- 
s tiger.  Die  Verticherungen  sind  nach  einem  Jahrc  unanfechtbar  und 
nidi  3 Jahren  unverfaUbar.  Sie  gelten  fflr  die  gauze  Erde  und 
auch  ohne  Sonderprimie  fflr  den  Kriegsfall.  Die  Versicherten  wer- 
den  in  dcr  allerumfasaendstcn  Weisc  am  Gcschftftsgewinn  beteiligt. 

2.  Die  Unfiill -Versicherung 

Mit  und  ohne  Gcwinnbetciligung,  mit  und  ohne  Prlmienrttck- 
gew&hr.  Bci  den  Versicherungen  mit  PrfmienrflckgewShr  wird  die 
gezahltc  Prftmie  nach  Ablauf  cincr  bestimmtenReihe  von  Jahren  oder 
bci  frfiherem  Tode  voll  zurfickgczahlt,  wen n auch  vorher  Unfall- 
EntschSdigungcn  gezahlt  wurden.  Fflr  Erwaehsene  und  Kinder. 

3.  Die  LebenslSngliche  Eisenbahn- 

und  Dampfschiff-Unglflck-VcTsicherung 

Die  Vcrsicherung  gilt  fflr  alle  Eiscnbahnen  und  Strafienbahnen 
dcr  Erde  und  fflr  alle  Peraonendampfer  dcr  europliachcn  Meere, 
Seen  und  FlQaae  und  zwar  fflr  die  ganze  Lebenazeit  des  Ver- 
aicherten. Ea  iat  nur  ef  ne  Jahreaprimie  zu  zahlen,  die  in  Wochcn- 

beitrSgcn  entrichtet  werden  kann. 

4.  Die  Volks- Versicherung 

Sie  iat  Lcbenavcraichcrung  gegen  'Wbchenbcitrlge.  Die  Aufnahme 
erfolgt  ohne  Irztliche  Unterauchung.  Die  Victoria  hat  hierin  daa 
grfifttc  Geschlft.  Sie  vcraichert  Erwachscne  und  Kinder. 

5.  Die  Haftpflicht-Versicherung 

fflr  Automobile,  Private  und  samtliche  Berufe 

Die  Tochtergescllschaft 

,fV]ctoria,  Feuerveraichcrunga-Aktien-Geadlachaft#,  betreibt: 

j . Die  Feuer-Versichcrung  / a.  Die  Versicherung  gegen 

Mietvcrluste  infolge  von  Brand,  Blitzachlag  oder  Explosion. 

3.  Die  Einbruchdiebstahl -Versicherung 

Anfragcn  aind  unter  Bezugnahme  auf  dieaea  Blattzu  richten  an  das 


Zweigbureau  der  Victoria,  Berlin,  Trriedrichstrasse  200 


TOT)  I MIT 


IWnillHIHIIII 


MM